Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


s* 


~*+t 


1*$ 

^4~* 

-  • 

^m  fr'. 

-/■fm 

:% 

# 
V 

► 


.    <   m&  m>/z*r: 


£*$&. 


©eutfdje  3tuni>fcf)au 


JperauSgege&en  »on  SBruno  Jöafc 


Sand  CLXI 

iöftober  —  9iot>ember  —  ©ejember  1 9 1 4  > 


Acsuc»- 


Berlin 


9 


Q3er(ag  oon  ©ebrüber  ^aetel 
(Dr.  ©eorg  ^acfet) 


2!miterbaut,  S.  ©uponf.  SKeutenboff  &  Co.  —  21tbcn,  eteftberoubaft$  &  Bartb.  —  'Barcelona,  Cibreria 
nacionat  t)  e jfranlera.  —  "Bafel,  'Basier  Bucbbanblung  21b.  ©eertng.  ©eorg  &  So.  —  "BoRon,  Saftor  &  (So.  — 
■Bubapeft,  ©rtU'S  Aofbucbb.  ffrtebr.  SUianS  SKatbfolger.  —  <Bucuo$--21ueS,  3-  genfer,  »an  Ißoerben 
&  Sta.  —  SufAreft,  Socec  &  60.  —  G&icago,  8L  Ärocb  &  £0.  —  ®orpar,  3-  ©•  Artiger.  —  ©enf, 
©eorg  &  60.  —  SoQanneäburg  (£üb"2lfrita),  £>errmann  attic&aelti.  —  ftafro,  ff.  ©iemer  OTacbf.  — 
Sonftanttnopet,  Otto  Seil.  —  Sopenftagen,  21.  ff.  Soeft  &  Sobit.  Cebmann  ..  Sfage.  S.  91-  Weiset-  — 
Rrtfttania,  SarnmertneperS  33ogbanbet-  —  Cieerpool,  SbarteS  ätfiotl.  -  Sonbott,  Sulau  &  Co.  <D.  9Jurt. 
öiegte&So.  3810101110  &  9Jorgate.  —  Easertt,  TJreU  &  60.  -  e»on,  fi.  ©eocg.  -  9Habrib,  Cibreria 
nacional  9  ertraniera.  —  SDlailanb,  il-  Jöoeplt.  —  2Koälau,  3.  Seubner.  ©efedfcbaft  2R.  O.  CEBolff. 
21lejanber  Cang.  Suttboff  fcbe  'Bucfcb.  -  Neapel,  Letten  &  9?ocbott.  —  9teto«'5orf,  Sbe  Snfernatlonal 
3!et»3  eompanp.  ©.  S.  etecberf  &  60.  <S.  6teiger  &  60.  B.  SBeftermann  &  So.  —  ©beffa,  Sinti 
<8ernbt'3  "Bucbb-  —  "Paris,  ™B.  ffifcbbacber.  Saar  &  Steine«.  S>-  t?e  Soubier.  —  Petersburg,  ©efedfcbaft 
2R.  O.  OTotff.  Sfc  3*ter.  S.  e.  9?ider.  —  ^&ilabelp&ta,  Scbaefer  &  Sorabl.  -  "Porto-Sllegre,  Srabe  &  Sta. 
—  9Je»al,  Äluge  &  Ströbm.  fferb.  <a3affermann.  -  5»ga,  S.  Brubn*.  3-  3>eubner.  Soncf  &  "PolieioSfu- 
9c.  Semmel'«  "Bucbb-  2ß.  ÜRetlln  &  So.  —  Slow,  Cocfcber  &  So.,  Sofbuchb.  —  Olotterbam,  <H5.  3-  »an 
äengel.  6.  21.  SramerS  &  6opn.  —  Sftangbaf,  2Kar  Vogler  &  eo.  -  Stoctboltn,  S.  6.  ffrtee'fcbe 
Sofbucbb-  —  "Balparatfo,  S-  ff.  9Jiemeoer.  —  "JBarfcban,  S.  Sßenbe  &  60.  -  2ßien,  "Sect'fcbe  ihofbuebb- 
(21.  fiölber).  2Öttb-  "Braumüaer  &  Sobn.  cajilb-  ffricl.  ©erolb  &  Somp.  aiJans'fcbe  f-  f-  £°f'  «•  üni»- 
■Bucbb-  2Koris  "Perlet.  3eitung«bureau  ö.  ©olbfrfjmiebf.  -  gotobanta,  ©eifer  &  ©ilbett.  ©incfler  &  Co.  — 
3uricß,  2lboIf  'Bürbefe.  6.  9DI.  eben.  9Keier'&  (Sbrat.  <3?afd>er  &  Sic  Scbulfbeg  &  So.  S.  Speibcl  &  QBurjet. 


Unberechtigter  Slbbrutf  aus  öem  3uf>alt  biefer  3ettfcf>rift  unterfagt. 
Ü  b  e  r  f e  (3  u  n  g  e  re  cb  t  ü  0  rb  e  t>  a  1 1  e  n. 


30 

ZDtf- 


3ni>alf3i>er$eicl)tti$ 

äum 

Aunberteinunbfetf^igften  33anbe  (öftobcv  -    ©c^cmber  1914). 


s2In  unfcre  Eefer!  *ei(e 
£yriebricf)    ßcnj.      ®ie    g  efcb  i  d)  t  li  cb  cn    93  orau^fe  jungen    beS 

m ober nen   Krieges 1 

93ßtl^clm    Schäfer.      Cebenätag     eincg     93?  e  n  feben  f  reunbeä. 

Vornan.     I 38 

93erttf)arb    <5cf)toertfeger.     93  om    QBicncr   Äongret).     93ricfc    be$ 

Oberffleutnantg  x>.  $f)ile  an  ben  ÄriegSminifter  ».  93ot>en  unibrenb  beS 

ÄongrcffeS  1814/15.     9Iacb  ben  Originalen  berau^gegeben.     I  .     .     .  64 

Saiob  Schaffner.    ^arU 90 

©eorg  9JJinbc--cPouct.    9?eue  93rtefe  Äeinricb  ».  S?leift3   ...  112 

Hermann  93utte.    ©ag  9Borf  be£  ^rinjen  jur  ßippe    ....  127 

©raf  3Uö  5olftoi.     93?  eine  Erinnerungen.     I 129 

ijjertnan  t).  ^eterSborff.    ®a$  9Bcrf  beä  'Jclbmarf  cbalU  ©ol$ 

über  bic  Kriege  'S? 1 1 1) e I tn ^  1 148 

Sari  Strebs.    Sfteue  SJiufiHiferatut 152 

8iterarifcbe  9?otijen 156 

£iterarifcbe9?cuigfeiten 160 

QBilfyeitn  <3d)äfer.   Cebenätag  cinc£  93?cnj'cbenfreunbeg.  Vornan. 

('gortfc$ungi  II 161 

"Sevnb/arb    <5c»>tt>ertfeger.     03 om   Iß i euer   5?ongrefj.     Briefe   be$ 

Oberftleutnantä  t>.  5bile  an  ben  ^riegSminiftcr  o.  93ot)en  träbrenb  beä 

^ongreffeei  1814/15.    9iacb  ben  Originalen  berau^gegeben.    II  (öcblufj)  193 

-Öermann  ©unfel.  9ßa3  baben  mir  am  eilten  Sefiamenf?  .  .  215 
^riebrid)    Scnj.     ©ie    mirtfebaft lieben    93oraugfct3ungcn    bc$ 

mober nen  Kriege 8.     I 242 

$ibotf  Strümpell.     i?örperlicbc   unb   fittlicbe  S?raft  im  Kriege  267 

©raf  31ja  Solftoi.  93?eine  (f rinne run gen.  C5ortfef»ung)  II  •  •  274 
"Jöolfgang  93?td)acl.    Ctnglanb$  'politif  unb  feine  Sfrcitmacbt 

ju  ßanbc 297 

<£.  <2B.    3)cutfcblanb$  auämä'rtige  ^oliiif 314 

ßiterarifcbe9?otiäcn 318 

2iferarifcbe9[?euigfeiten 320 

(Sorffeftung  umftebenl) ) 

III 


3nf)altsi»cräcid)m» 


;c:ie 


Hermann  ^effc.    ÄnulpS  ßnbc.    grjätyung 321 

ffimil  ermatingcr.    Neue  Briefe  auö  ©ottfrieb  Kellers  <3rüb  = 

jeit.    Mitgeteilt •    ■    ■ 

<2öttl)elm  Scf)äfer.   £eben$tag  eine«  SDienf ebenfreunbe«.  Vornan. 

i  Tvortfetjung)  III •     • 

ftreberico  Germanin.    ®ie  neueften  Ausgrabungen   unb  6nt= 

bedungen  auf  betn  ^alatin 

griebrid)    ßctlä.     ®ie    »üirtfeba  ftlicben    <33orau$f  jungen    be« 

mobetnen  Stiege«.    Cjovtfctjung)  II 

<9JMa  eisend),    £ufa$  Cranacl) 

©vaf  Stja  Sotftot.    Sfteinc  Erinnerungen,    (ftottfetytng)  III 

QBeibnacbtliclje  Nunbfcbau 

£iferarif cbe  Notijen .- 

Citerarifcbe  Neuigkeiten 


342 
373 
406 


446 
462 
473 

478 
480 


IV 


Stte  gefd)id)tfid)en  QSorau^fefjimgen 
be3  mobernen  Krieges1)* 

03  on 

ftriebricö  ßcng. 

5)ie  umfoffenbc  ^öebeutung,  welche  bem  Kriege  unb  ber  ted)nifd)en  3bee 
alä  jwei  beffimmenben  'Jaftoren  jebeö  gefellfd)aftrid)en  Cebenö  äufommt,  läfjt 
fid)  unmöglich,  feff  legen,  folange  nid)t  eine  abfdjliefjenbe  2infid)t  in  ben  ge- 
fd)id)tlid)en  nnb  pbilofopl)ifd)en  3ufammenf)ang  beiber  gewonnen  iff.  2ln 
biefer  aber  fef)lt  e3  unä  bislang,  freilief)  in  »erfd)iebenem  9CRa§e  nnb  au$  »er-- 
fd)iebener  Q3eranlaffung.  ©ie  ^öiffenfcfyaft  ber  £ed)nir  i)at  auf  bie  (£rforfd)ung 
il>reö  Stammbaum^  biöb.er  wenige  t3Dtüf)e  nur  »ermenben  tonnen,  benn  it>r 
unerhörter  'Jriumpbsug  burd)  baä  »ergangene  Sabrininbert  »erbot  müfjigeä 
?\ücffd)auen  unb  nutdofeS  Q?ergleid)en,  wäljrenb  bie  ^Cßiffetifdjaft  com  Kriege 
^war  auä  bem  'Jortfcfyreiten  ber  $;ed)nii  Sfatfjen  50g,  bod)  if)re  eigenen  Siege 
unb  Überlegungen  »iel  unmittelbarer  an  glorretd)e  T^ergangenf)eit  fmipfen 
tonnte,  fo  bafj  ben  meiffen  freute  bie  militärifd)e  £aufbalm  nad)  wie  »or  ber 
alteffe  unb  »ornefnnfte  93eruf  iff,  wogegen  ber  3ngenieur  bie  Slnerfemumg 
feinet  <2Birfenö  in  ber  übernommenen  Orbnung  ber  ®inge  nod)  nid)t  »oll 
»erwirftid)t  finbet.  Umgefebrt  brol)t  in  einer  fünftigen  xRangorbnung  be$ 
öffentlichen  'SewufjtfeinS  ber  Ärieg  jene  'Jöertfctjätjung  einjubüfien,  bie  it)m 
nad)  bem  ©rabe  feiner  feurigen  <2Btrffamteit  für  immer  suffet)r;  i>a$  QBadj^funt 
ber  ted)nifd)en  3bee  bagegen  fd>eint  mebr  unb  mef)r  mit  bem  3unebmen 
öfonomifdjer  unb  humanitärer  (Strebungen  gleidjgefefjt  ju  werben.  Q5iele  »er- 
bammen  ben  Slrieg  ber  Opfer  wegen,  welche  unfere  wie  jebe  <3Baffented>nif 
forbert,  aber  fte  pfeifen  nid)t  weniger  unbebingt  bie  Segnungen  einer  Sriebeng-- 
ted)nif,  weld>e  bem  neuen  ©eutfdjen  9?eid)  allein  im  Bergbau  mel)r  ber  Söl)ne 
entriffen  fyat  alä  jener  Kampf,  auf  bem  bie  (£inl;eit  unb  bie  03 litte  beö  1>ater- 
lanbeä  ruf)t.  fielen  bod)  im  beutfd)'franjöfifd)en  Kriege  auf  unferer  Seite 
28000  3Jlann,  nid)t  weniger  ^obeäopfer  jebod)  forberte  unfere  gefamte  wirt- 

')  T»er  »or  bem  Kriege  niebergcfd>riebene  Sluffa^  »Pill  aus  Krieg  unb  Sed)nif, 
att  ben  jroei  ©runbformen  unb  Äauptmitteln  unferer  &errfd)aft  über  biefc  Otfelt,  bie 
gefd)id)fgpbilofopbifd)e  9iotn>enbigfeit  be«  Kampfe«  ableiten;  bamit  bitbet  bie  Slbbünb- 
lung  baa  erftc  grunblegenbe  Kapitel  eineä  größeren  Oßertea*  über  Krieg  unb  93Mrtfd)aft. 
Gin  ä»eite^  Kapitel  bebanbelt  bie  wirtfcbaftlidien  33orauäfefiungen  be£  mobernen  Kriegen. 

1  3>eutf4e  9iunbf*ou     XLI,  1  1 


ftriebrid)  ßens 


fd)aftlid)e  Arbeit  allein  in  ben  brei  3abren  1909  bi«  1911;  feit  1886  jäblen 
mir  an  200000  in  ibrem  "Betuf  unmittelbar  töblid)  93erunglürfte,  gegen 
41000  im  ftelbe  unb  an  <3!ranffjeiten  ©eftorbene  be«  legten  großen  Kriege«. 
<3old)er  Unftd)crbeit  be«  Urteil«  gegenüber  mag  ein  allgemeiner  Siberblid  ber 
93ejiel)ungen  srcifdjen  Strieg  unb  'Secbnit  einmal  am  ^lafjc  fein,  tr>ennfd)on  bie 
Äenntni«  be«  einzelnen  ifcnj  fehlen  f  otlte ;  bieten  bod)  fämtlid)e  ®if jiplinen  ber 
©efellfd)aft«wiffenfd)aften  ünterftütnmg  unb  Kontrolle1).  <2Biv  fragen  alfo: 
3Beld)e  grunbfä$lid)en  3ufammenbänge  befteben  jmifeben 
Ärieg  unb  Sec&nit?  (2öie  bat  ibr  gefd)id)tlid)e«  93erbältni« 
fid)  gemanbelt?  <3Bet ct>c  Söirfung  »ermögen  bemnad)  beibe 
auf  unfere  ©egenmart  ju  üben? 

I. 

3unäd)ft  ergibt  fid)  eine  grunbfä$(id)e  33ermanbtfd)aft  beiber  begriffe, 
bie  aUcrengfter  Qlrt  ift.  Ärieg  unb  Sectmif  fmb  bie  testen  <33eftimmuna> 
grünbe,  auf  meld)e  alle«  gefellfd)afttid)e  Serben  fid)  bejieben  läfjt.  „<3>a« 
9?aturgefef$,  bafj  ber  9J?äd)tigere  berrfd)e,"  ift  fd)on  in  einem  "Seit  ber  älteren 
?ved)t«pbilofopbie,  fobann  bei  Carl  Cubmig  u.  Aaller  jum  ^luägang  ber 
gefellfd)afflid)en  Öt'ntmidlung  gefegt  morben;  unb  wenn  mir  e«  feiner  fälfd)lid) 
nad)  innen  gemanbten,  antifojialen  6d)roffbeit  entfleiben,  tonnen  mir  aud)  »om 
Stanbpunft  ber  mobernen  Staat«auffaffung  au«  bau  JRafyfyabm  über 
3Renfd)cn  al«  baä  im  Kriege  nur  potensierte  bauembe  5?ennjeid)en  jeber 
Staatäbilbung  anfe$en  -  tt>ie  benn  Äaller  fd)on  cor  9?anfe  barauf  ben 
tlaffifd>en  Gat*  neu  geprägt  bat:  bajj  ein  Qtaat  „nur  burd)  bie  gortbauer 
ber  jenigen  Gräfte  erbalten  mirb,  burd)  metd)e  er  gefd)affen  morbett" 2).  überr- 
fcljaft  be«  9ttenfd>en  über  bie  9?atur  unb  ibre  Gräfte  aber  ift  ber  3nbegriff 
alle«  tedmifd)en  Vermögen«;  „bie  äußere  9?atur  menfd)lid)cn  3n>eden  bienft- 
bar  ju  machen",  feit  jeber  ba«  Streben  ted>nifd)er  SBiffcnfdjaft.  ©emifj 
cntfprid)t  jebem  £>errfd)en  ein  'Se&errfdjtroerben,  unb  bie  bleibenbe  ^Ibbängigreit 
aud)  be«  Äerrfd>enben  uon  frember  9Kenfd)en-  unb  9?aturfraft  ergäbt  not- 
menbig  ba«  Q3i(b  be«  politifd)--militärifd)en  wie  be«  ötonomifd)--ted)nifd)en 
©efd)eben«;  mir  fönnen  ba«  9J}afe  unferer  Qlbbängigteit  »on  Älima,  Cage 
unb  Q3efd)affcnl)eit  be«  Q3obeu«  nur  begrenzen,  nid)t  befeitigen,  unb  ftnb  in 

')  3utn  'Jolflenbcn  »gl-  Sd)in  oller,  ©runbrift  ber  allgemeinen  93olf£lt>irtfd)aftä- 
lebre,  "Bb.  I.  2>.  aueb  l^rcufig,  Urgefd)id)te  bev  93cenfd)beif.  turtle,  ©efebid)te  bev 
3ioilifation  in  gnglanb.  9ioive,  3)a«J  Qßcrljeug.  3fd)tmmev,  ^bilofopbie  ber  'Sedmif. 
(£.  9)}atfd)of},  Staat  unb  5cd)nit  Ocitfdjvift  bc£  Q3crcinö  beutfd)er^3ngenteure,  1911). 
(£rain,  1tfeltanfd)auung  unb  Sedjnif  (Sed)nit  unb  Ißivtfcbaft,  1914,  ibeft  7). 

'■')  v.).  Aaller,  .VSanbbud)  bev  allgemeinen  ötaatentunbc,  1808,  öeite  179.  Q3gl-  ferner 
-Siegel,  «Die  Vcrfaffung  ©eutfi^fcmM  ( "Pbilofopbifdje  <Sibliotbet,  <Sb.  144),  9?anfe, 
'Sie  großen  9)Jäd)te. 


©ic  gefcf)td)tlid)en  "Sorauäfetjungett  beS  tnobcrnen  ÄriegeS 


feiner  9?utjung  immer  oon  bem  guten  Eitlen,  ben  Sntereffen  unb  ber  Straft- 
entmidlung  unferer  Mitarbeiter,  xftacbbam,  'Jyreunbe  ober  ^einbe  abhängig. 
^Iber  ali  geftaltenbeö  ^rin.yp,  toä  jene  '•Hbbängigieiten  j^um  Mittel  eigener 
3roede  nimmt,  erfd>eint  bie  £errfd)aft  über  9?atur  unb  Menden,  bie 
<S)ienftbarmad)ung  ibrer  Gräfte  für  gefeüfd)aftlid>e  Aufgaben  al£  Anbeginn 
unb  Aebel  jebeä  'Jortfcbrittö ! ).  Äerrfd)aft  wirb  nid)t  erworben  ofyne  ben 
9}ad)tt>eig  jwingenber  ilbertegenbeit,  bie  alte  fd>mäd)eren  Gräfte  ber  eigenen 
überlegenen  Leitung  unterwirft;  5?ampf  ift  ber  93ater  aller  ®inge  beö  gefellfd)aft- 
(id)en  l'ebenS.  ^ampf  unb  Sieg  über  bie  9?aturfraft  oerbanfen  wir  ber 
§ed)nif,  Äampf  unb .  Sieg  über  bie  Menfd)enfraft  bem  Kriege,  ^luf 
biefen  beiben  Pfeilern  ruf)t  fomit  ba$  ganje  ©ebäube  unferer  gefellfd)aftlid)en 
(Jfiftenj.  ®ie  ©efeUfd)aftöwiffenfd)aft,  weld)e  t>a$  (fntfteben  unb  bie  *3ort-- 
bilbung  biefer  3ftad>tt>erbältmffe  bebanbelt,  fcbliefjt  fomit  ju  £lnred)t  bie  „blofje 
5:ed)nif"  t>on  ibren  93etrad)tungen  »ielfad)  aui,  wenigfteng  bieöfeitö  ber  Ur-- 
gefd)icbte.  Secfynif  ift  gefellfd>aftlid)  angewanbte  9?aturwiffenfd)aff,  im  llnter- 
fd)ieb  jur  unr>erwanbelten  9}atur  nur  innerhalb  beä  fojialen  3ufammenbangeö 
benfbar  unb  ftmvooU;  aud)  erfcböpft  bie  beute  oorwiegenbe  Q3eäief)ung  ber 
^ed>nif  auf  ba$  wirtfd)aftlid)e  ^ebürfniS  feine£weg3  ben  ganzen  Umfang  ibrer 
Söirifamteit  unb  berübrt  bie  Selbftänbigfeit  ibrer  3been  unb  Met(;oben  reinem 
wegö  —  bie  ©olmengräber  unb  bie  ^tyramiben  wie  bie  3eppeline  unb  Siemens' 
Sd)nellfelegrapb  bieten  beliebige  Belege. 

Sie  erften  'Jßerfe  monumentaler  5ed)nif  in  ben  ^lufjtälern  Mefopotamienä 
unb  \Ügnpten$  wie  auf  ben  Aod)ebenen  ??cittelamerita6  fmb  nad)  bem  Mad)t-- 
gebot  ber  Könige  unb  ibrer  ^yronoögte  »on  £d)aren  unterjod)ter  Arbeiter  mit 
allereinfad)ften  ÄilfSmitteln  errid)tet  worben.  9?ienfd)enbeberrfd>ung  in  ber 
patriard)alifd)  ffrengen  ■Jamilienoerfaffung  wie  in  einer  befpotifd)  ftrengen 
6taat$organifarion  ift  bie  93orau£fe$ung  jeglid)er  9?aturbeberrfd>ung,  ermöglicht 
bie  grunblegenben  erften  £rrungenfd)aften  jeber  ^»äu^Kd)en  wie  öffentlichen 
Sedjnit  (£ntfpred)enb  i>at  fid)  aud)  bie  jüngfte  grofje  (£pod)e  ted)nifd)en 
Sluffd)tt>unge$  in  ber  &errfd>aftgform  ber  freien  arbeitsteiligen  £lnternel)mung 
nolljogen,  wäbrenb  bie  mef)r  genoffenfd)aftlid)en  3eiten  ber  ©entil-  unb  3unft- 
oerfaffung  bem  2ötrffamwerben  ted)nifd>er  ©ebanien  weniger  günftig  fd>einen. 
■SMe  ©runbberrfcbaft,  nid)t  bie  ®orfgenoffenfd)aft  i>at  in  ber  ©ut#t)errfd)aft 
bie  erfte  für  ben  Marft  probujierenbe  Hnternebmung  gefcfyaffen  unb 
barum  sunäd)ft  bie  bäuerliche  wie  fpäfer  jebe  genoffenfd>aftlid)e  Q3erfaffung 
eingeengt;  nur  eine  r;ievard)ifc^e  Orbnung  oermocbte  burd)  ©rill  unb  Sub- 

')  <33gt.  gb.  Spranger,  £cben$formen,  über  ben  „<D)iad)tmenfd)en"  alä  fub. 
jetttven  5wuä  be«  fterrfdwftäftrebenS.  STCur  unterfd>ä$t  aucbtopranger  ben  origi- 
nalen, oon  ber  nMrtfdjaftlicben  QJermertbarteit  unabhängigen  gigenwert  ted)itifd)er  ©eijteei- 
arbeit;  ber  Siemenafdje  Scbneütelegrabb  ift  feine  ocrfeblte  Sonftruftion,  »eil  feine 
eeiffungäfäbigfeit  beute  nod)  bem  Q3ebarf  ooraneilt,  unb  ebenfo  ftebt  eä  mit  oielen  gr- 
gebniffen  ber  ted>nifd)en  Sbemie  (3uder  auÄ  3ellulofe,  fünftlid)er  Äautfdjuf). 


griebrid)  £enj 


Ordination  ba$  moberne  Seer  511  Waffen,  bie  Sd)ufoabl  eineS  «Borberlaber* 
bis  auf  fed)ö  in  ber  9Piinute  ju  ffeigcrn.  Obne  Unterwerfung,  obne  eine 
primitiöe  QlrbeitSteitung  feine  entfdjcibenben  Siege  ber  $ed)nif  über  bie 
9latur;  obne  ilnterorbmmg,  obne  eine  nod)  fo  lodere  ©ifjipltn  aber  aud) 
fein  entfd>eibenber  Sieg  ber  ÄriegSfunft  über  ben  3ftenfd>en ').  3ugleid>  mit 
ben  tfriegerfaften  beö  frühen  SlltertumS  treten  bie  erften  fojialen  Sd)eibungen 
ber  ©efeUfd>aft  auf.  9?od)  bie  po!itifd)e  unb  bie  <2ßirtfd)aft$»erfaffung  ber 
gried)ifd)en  Stabtftaaten  wie  beg  rbmifd)en  3mperium3  rubren  auf  beut  Unter- 
fd)ieb  öon  berrfd)enben  unb  unterworfenen  klaffen.  ®a$  Mittelalter  tennt 
in  übrigen  unb  freien  bie  fefte  ©runblage  jeber  mirtfd)aftlid)ett  Sätigfeit. 
(frft  t>a$  19.  3abrbunbert  t;at  mit  ber  formellen  Ffreibeit  beö  ^Irbeitöoertrageö 
unb  be$  Arbeiters  unferer  örganifation  ber  9iaturbeberrfd)ung  grutibfätdid)  iebe 
bffent(id)red)tlid)e  Q3eimifd)ung  entjoaen  unb  bie  mirtfd)afttid)e  Ausbeutung 
ber  nunmcbr  »oll  unterworfenen  9?aturfraft  mit  infoweit  glänjenbem  Erfolge 
ber  prioaten  Unternel)mung  anvertraut.  <2öa3  babei  im  3nneiwerbältni3  un- 
gelöft  geblieben  unb  neuentftanben  ift,  bilbet  ben  3nl;alt  ber  fokalen  <5ragc 
einfd)liepd)  ber  2ßobnung$frage.  ©ie  örganifation  be$  S^riegömefenä  bat 
ganj  im  ©egenf  atj  beute  it;re  testen  prwatred)tlid)eu  93eftant>teilc  abgeftreift"). 

<3abei  »erlangt  nad)  wie  oor  innerbalb  ber  ftaatlid)en  Armee  wie  innerbalb 
ber  pri»aten  ilnternebmung  bie  gefteigerte  Aerrfd)aft$gewalt  ein  analoge^  unb 
ber  Unterwerfung  entfpred)enbe$  9CRafj  fojialer  5'ürforge.  Mit  biefen  Maßgaben 
beftebt  aud)  unfer  jetjigeö  9?eid)  unb  93olf  baburd),  bafj  e$  im  Kampfe  wiber 
feine  ^einbe,  wie  im  Stampf  mit  ber  9?aturgewalt,  Sieger  geblieben  ift  unb 
biefen  Sieg  unter  fid)  relativ.  verfd)lcd)tentben  ^ebingungen  nur  bebaupten  (arm 
burd)  fortgefetjte  Anfpannung  aller  feiner  militärifd)en  unb  ted)nifd)en  Energie. 

$rieg  unb  'Secbttif  ftnb  fomit  bie  Sd)öpfer  unb  Bürgen  jebeö  9ftad)t- 
baben«  über  bie  Umwelt;  fie  ftnb  bamit  bie  'JBertjeuge  unb  (Spalter  ber 
fpejififd)en  9?iad)torganifation  beS  Staate  3  unb  feiner  9\ed)täorbnung 
nad)  ibrer  öffentlichen  unb  privaten  Seite.  Sßobl  gab  eö  aud)  in  unferer 
©efd)id)te  eine  3eit,  in  ber  alteö  9\ed)t  an  bie  ^erfon  gefettet  war  unb  il)r 
mit  in  bie  ftrembe  folgte,  ba  Stamm  unb  ^olf  ben  Sd)auplaf>  bä»f>9 
wed)felten  unb  bie  ^urd)e  ibreä  ©afeinö  nur  leid)tl)in  in  ben  "Soben  sogen. 
<£i  ftnb  bie  Stufen  fd)wäd)erer  ÄricgSfunft  unb  unvollkommener  9?atur- 
beberrfd)ting ,  auf  bcnen  je  nad)  Einlage  unb  äußerer  <33ebingtl)eit  bie  Ur- 
einwohner 9iorb°  unb  Senttalaftenä,  9corb-  unb  Sübamerifaö  fowie  Auftralienö 
unb  ber  arftifd)en  9\egionen  biö  sunt  3ufammenprall  mit  ftärferen  Nationen 

')  Qlnbeutuna.cn  beä  obiaen  ©ebanfenä  „über  ben  3ufantinenban<i  »on  Staate-  unb 
9)Jafd)incmi>efcn"  ftnbe  id)  bei  bem  im  '$ed)nifd>en  mcift  irrcaet>cnben  Q3ud)  oon  Äapp, 
^bilofovbic  bei-  'Sedjnif,  1877.  9$gt  £.  334  ff.  über  bie  „T>ifjiplin"  bev  93Jafd>inc  wie 
beei  Äeercsf,  über  bie  „Slnfevorbnuna"  ales  baö  intubament  aller  ftaatlid)-militänfd)en  wie 
ted)nifd)cn  Cnttuntfluna. 

•J)  aigl.  Sombort,  ftrieg  unb  Äapttaliämu«,  S.  2733. 


3)ie  gcfd)id)tlict)cn  QJorauäfeijungen  be$  tnobernen  Äricgcä 


ftef>en  geblieben,  auf  welche  unter  friegerifd)er  ©rangfal  bie  alten  Äalb- 
tulturen  ber  9?il--  unb  (Eupbratlänber  jeitweife  jurüdgefunten  ftnb.  <2Bo  aber 
immer  Sefjfjaftigteit  jenen  barbarifd)en  3uftanb  be£  9?omabentum3  ober  beS 
primitiven  Äadbauä  abfcl)liefst,  i>a  »ergeben  bie  Spuren  ber  älteren  93ilbungen, 
gewinnt  baö  menfd)lid)e  ^eietnattberleben  über  3eit  unb  Ort  binaug  bauernbe 
<3orm.  'Jer  03  oben  wirb  in  (Eigentum  unb  (Erbe  jum  Präger  jebeö  ibauä-- 
fjalfö  unb  (Erwerbes,  er  wirb  aU  mititärifd)e  ©renje  unb  als  ^erwaltungS-- 
einbeit  nid)t  weniger  Präger  beö  ftd)  über  Jenen  wölbenben  Staatögebäubeä. 
3et*t  erft  feffelt  ber  ^fhtg  ben  Qlcferbauer  für  immer  an  bie  Scholle,  finben 
bie  (Semerbe  im  Sd)u^  ber  Siebelungen  junebmenbe  Pflege.  Äerrfd>aft  über 
ben  Q3oben,  Sefjbaftigfett  felbft  be$  Äanbelä  \tatt  notgebrungenen  Umber- 
fdjweifettS,  fte  ift  baö  SBert  ber  §ed)nirl  Sie  »ergrö^ert  unb  befeftigt  ben 
Q3ereid)  ber  Scl)Wertberrfd)aft,  beren  9Babrung  nun  einen  bauerbaften  'OSejirf 
frieblid)  bürgerlicher  ^ätigfeit  untbegt;  fte  wanbelt  ben  Oöobnpla^  jur  Äeimat 
um,  unb  inbem  fte  t>a$  bewegliche  Sauä  bem  93oben  feff  »erbinbet,  biefett 
immer  intenjtoer  aug  bem  ©emeineigentum  berauölöft  unb  bamit  ber  ^al^rniöb abe 
wad)fenbe  33ebeutung  fiebert  in  Qtait  unb  £anb,  fd)afft  bie  £ed)nir  erft  ein 
beutfcfyeö  Canb  mit  national  umfriebeter  (Eigenart  --  ©eutfd)lanb.  Unb  gibt 
nid)t  beute,  wo  bod)  baS  „fapitaliftifd)e"  Sabrbunbert  bem  93?obiliarbefit}  unb 
bem  Q3erfebr  mit  »ertretbaren  ©ingen  über  (Erwarten  günftig  ftd)  erwiefen 
bat,  ber  Q3oben  unb  bag  03obenred)t  immer  nod)  erbbbte  fojtale  "SRacfyt  ben 
klaffen  feiner  (Eigentümer  ober  ©laubiger,  ben  „3un?ern"  wie  ben  S^on^ernen 
ber  großen  Q3anren?  bleibt  nid)t  aller  wirtfd>aftlid)e  ^ortfdjritt ,  ben  bie 
<2öiffenfd)aft  ber  ^edmif  bieten  rann,  in  9?abrung,  Reibung  unb  QBobnung 
bauernb  abbängig  oon  bem  oorbanbenen  Q3oben,  bem  bamit  ba$  red)tlid)e 
unb  bronomifdje  Monopol  gegenüber  brei  Vierteln  be£  menfd)ltd)en  <33ebarfg 
5«ftebt? 

<3Me  ted)ttifd)--wirtfd)aftlid)e  Äerrfdjaft  über  ein  Stüd  (Erbfläcbe,  welche 
beffen  Q3ewobner  unb  ^efucfyer  ber  bort  geltenben  9?ed)t3orbnung  objte 
weitereg  unterwirft,  ift  alfo  jugleicb,  »on  ftaat3red)tltd)em  unb  politifd)* 
militärifd)em  Gelang  a(3  ein  wefenttid)e$  5?ennjeid)en  wenigftenS  jebeö 
mobenten  Staatgwefenä.  (Erft  in  ber  Q3erbinbung  eineö  Q3olfe3  mit  einem 
abgegrenzten  Stüd  (Erboberfläd)e  ergibt  fid)  ber  beute  geltenbe  begriff  beö 
Staate^,  bem  bamit  terf)nifd)e  Iwauäfefjungen  eignen.  Ärieg  unb  $ed)nif 
oereint  ftd)ern  aud)  jene  folonialen  £errfd)aft3anfprüd)e,  welche  obne  ben 
nacbbaltigeit  (Erwerb  wenigffenö  eineä  Teilgebiete^  t)ölferred)tlid)  eben  l2ln- 
fprüd)e  bleiben  muffen.  Oßie  eine  „effeftioe"  'Sefttjergreifung  bie  (Entfaltung 
einer  Aerrfcfyaft  über  baö  ©ebiet  unb  feine  Q3e»ölfening  »orauöfetjt,  fo  gilt 
aud)  jebe  93eftreitung  ober  ^Motfabe  eineS  ftaatlid)en  Aerrfcl)aft3bereid)eg 
mangels  entfpred)enber  Äanbltmgen  notwenbig  alö  unwirtfam.  Q3ereitö  im 
3al;re  1494  würbe  gan^  2Ifrifa  öom  ^apft  ben  ^ortugiefen  jugefprodjen, 
bod)  erft  feit  1886  trägt  ber  „bunfle"  (Erbteil  bie  Farben  feiner  portugiefifd)en 


griebrid)  Een* 


unb  fonftigen  Veftroinger:  Araber  nrie  Mongolen  bitbcn  (jeut^utage  Staaten 
nur  innerhalb  ber  ihnen  burd)  äußeren  <Drud  gefegten  territorialen  ©renken. 

©emnad)  geben  Ärieg  unb  Secbnif  ben  ^raggrunb  aud)  aller  rulturellen 
Arbeit,  infofern  bereu  ©elingen  ein  gefellfd)aft(id)  georbnete$  9}tad)tf)aben 
über  9?atur-  unb  9?^enfcf)engeroalt  bereits  irgenbmie  »orauSfef^t.  "2luf  Su« 
ftänbe,  in  benen  nicht  eine  cjefeUfrf>aftlict>e  Unabhängigkeit,  ein  tecbnifd)  =  mili-- 
tärifd)e3  iberrfd)aftöoermögeu  über  bie  Umwelt  fd)on  erreid)t  ift,  menben  roir 
bie  <2öorte  Kultur  unb  Äalbfultur  überhaupt  nicht  an.  <2öabrfd)eintid)  büfjen 
aud)  bie  9?eger  mit  ber  Unfähigkeit  ju  folcber  Aerrfcbaft  ihre  ©eftttung  unb 
fd)lief?Iicb  baS  ©afein  ein.  5>ie  ^euermaffe,  im  Bereich  ber  europäifd)en 
Kulturen  für  bie  ÄriegSfunff  ohne  grunbffürjenbe  relatioe  Wirhmgen,  erlangt 
ihre  meltbiftorifd)e  Vebeutung  in  ber  93ernid)tung  ber  ihr  tecbnifcb  unter- 
legenen ftbirifcben  Äorben  fogut  mie  ber  mitfelameritanifd)en  Äalbfulturöölfer. 
■2ÖO  aber  einmal  bie  ftaatlid)e  unb  btonomtfd)e  Sntmidlung  foldjem  Unter- 
gänge burd)  itj>r  eigenes  Scl))r>ergen>id)t  ober  burd)  bie  fortfd)reitcnbe  3it>ilt- 
fierung  ber  SroberiingSinetboben  entgangen  ift,  ia  beftef)t  bie  übernommene 
ftuftuvtteft  fort,  aud)  nad)  bem  3erbrecben  ber  fie  bergenben  ffaatlid)en  Aülle, 
roie  in  3nbien,  unb  fie  überbauert  gletd)  ber  d)inefifd)en  aud)  ein  »ollftänbigeS 
Q3erftegen  ber  einft  fruchtbaren  ted)nifd)en  3bee.  3a,  mod)te  fogar  Stamm 
unb  Sprad)e  ber  9\ömer,  ©ried)en  ober  Vabptonier  «ergeben,  ifjre  beS  ©egen-- 
ftänblid)en  entfleibete  .Kultur  lebt  bod)  als  (i:rbteil  in  unferer  geiftigen  QBelt 
barum  nid)t  weniger  als  bie  religiöfe  Überlieferung  ber  3uben  fort;  in  ber 
Einteilung  unferer  Wochentage  wie  in  fitttid)en  93orftellungen  unb  9?ed)tS-- 
begriffen  bewahren  mir  un»ergänglid)e  Spuren  jener  erften  iöerrfd)aftSepod)e 
in  ber  menfd)lid)en  ©efd)id)te.  Unb  ftebt  nid)t  bie  »ereinte  Arbeit  ber  großen 
Staatsmänner,  Solbaten  unb  Srfinber  —  ber  Q3urle,  ^ift,  9?elfon  unb 
Wellington,  ber  Watt,  ÄartgreaoeS,  ^Irfwrigbt  unb  Stepbenfon  —  wiebcrum 
am  Einfang  einer  burd)  SnglanbS  Vorberrfcbaft  junäcbff  gefennjeicbueten 
°Periobe  mad)t»ollfter  Weltumfpannung? 

©ewifs,  eS  ift  nid)t  fo,  i>a$  auf  bem  »om  Sd)wert  unb  ^flug  gerieten  Q3oben 
notwcnbig  ober  nur  mit  überwicgenber  QBal)rfd)einlid)leit  Saaten  ber  Kultur, 
wohl  gar  6'wigteitSwcrte  auffproftten ;  unb  jum  minbeften  für  bie  religiöfe  unb 
für  bie  tünftlerifd)e  3ntuition  beS  primiti»en  ?Dcenfd)en  braud)en  wir  {einerlei  2ln= 
fnüpfuug  an  beftimmte  gefellfd)aftlicl)e  3uftänbe  $U  fud)en.  ^Iber  i)üt  nid)t  aud) 
baS  (fbriftcntum ,  bineingeftellt  in  bie  jubäifcl)-gried)ifd)e  Umgebung  unb  $ur 
römifd)en  StaatSrcligion  erwad)fenb,  in  feinem  inneren  ©el)alt  wie  feiner  fird)-- 
lid)cn  ©effaltung  an  fiel)  ben  EinfUtf  ber  militärifd)-polittfd)en  unb  tedmifd)-- 
wirtfd)aftlid)en  Vebingtbcit  lebhaft  genug  erfahren?  OBaS  unterfd)eibef  feine 
Verbreitung  unb  wad)fenbe  ??cad)tftellung  in  ber  mobernen  Welt  oon  bem  2luf« 
febwung  unb  Verfall  beS  mobaiumebanifd)en  VefcnntniffeS?  T>od)  nid)t  feine 
abfolute  Überlegenheit  ober  baS  9?ad)laffcn  beS  propbetifd)en  ©eifteS  bei 
feinem  ??iitbemerbcr;  beim  fonff  hielte  ber  3|lcun  nicl)t  bis  jetjt  bie  UrfprungS-- 


©ie  gefd)icf>tUcf>en  93orau$fet)un0en  beS  mobernen  Äricgcö 


lanbe  djrifttidjen  Cebenä  unter  bem  Kalifen  feff,  entfaltete  in  Slfrifa  unb 
3entralaften  nid)t  beute  nod)  erpanftoe  £cbenäfraft.  Sonbem  mef)r  aU  bieS 
beftimmt  ben  9tttcfgang  bie  ^Irt  feubaler  Äriegäoerfaffung ,  in  weld)e  ber 
arabifcfye  Stifter  ben  religiöfen  Äern  ber  £ebre  eingebettet  f)at  unb  beren 
Slnnacbgiebigfeit  bem  'Jortfcbreiten  ber  mititärifd>en  unb  ted)nifd)en  (Erfahrung 
nid)t  ftanbjul)a(ten  wufjte.  ©ewifj  oermag  bie  religiöfe  Sbee  im  all- 
gemeinen  leid)t  baä  nationale  Äleib  ju  wed)fe(n  unb  in  ber  Sftiffton  felbft  ju 
primitiven  3uftänben  ben  "Jöeg  §u  finben;  bod)  je  ftärfer  Religion  unb  Äunff 
unb  alle  3n>eige  tultureller  ^ätigfcit  bem  nationalen  Stamm  entfproffen,  befto 
ftd)erer  tragen  fte  ben  (Stempel  eben  feiner  in  Staat  unb  <2ßirtfd)aft  $u  ibrer  3eit 
gewonnenen  Äobeit  —  mag  aud)  biefe  Überlegenheit  mebreren  Woltern  einer 
(Epodje  ober  bem  gleichen  Q3olf  burd)  mebrere  3abrbunberte  bin  eignen,  ©aö 
Q3altentum  f)at,  gleichwie  neuerbingS  bie  ©eutfd)en  in  3apan,  bem  militärifd)- 
fed>nifd)  unterlegenen  Qluätanb  unfere  Kultur  »ermittelt  unb  ffef)t  mit  ber 
Erfüllung  biefer  Aufgabe  am  Snbe  feineö  (Sinfluffeö ;  ted)nifd)e  wie  militärifd)e 
3been  finben  nunmehr  auf  ber  gleichen  &errfd)aft3ftufe  unfdjwer  unb  un= 
gezwungen  ^lufnafmte;  tt>re  leichtere  Sibertragbarteit  ermöglid)t  an  oerfd)iebenen 
Orten  baä  ^lufblüben  infoweit  gteidjgearteter  Nationen,  beren  lutturelle 
'Jßurjeln  in  ber  Eigenart  tieffter  Vergangenheiten  liegen.  Somit  fübrt  jebe 
Vetracbtung  biefer  allgemeinften  ^Bedjfelbejiebungen,  wekfye  fid)  üon^Billturlid)-- 
feiten  freihält,  jurücf  ju  bem  QluägangSpuntt :  bafj  ^rieg  unb  £ed)nif  bie 
(Elemente  jeber  gefellfd)aftlid)en  Orbnung  unb  infoweit  Former  unb  Erbalter 
aud)  jcbe£,  in  feinem  £lrfprung  unb  in  feinem  fortleben  oon  bem  Äerrfcfyaftä-- 
gebanfen  unabhängigen  3beengebalte3  fmb.  Selbft  bie  religiöfe  unb  bie 
fünftlerifd)e  3bee  gewinnen  itjre  ©ernähr  räumlicher  Verbreitung  wie  jeitlid)er 
©auer  erft  burd)  ben  Eintritt  in  einen  gefellfd)aftlid)en  Äerrfcbaftöbereid),  beffen 
tulturelle  Struktur  fte  jum  Cobn  nun  ibrerfeifö  geftalten ;  erft  in  ber  gefd)id)t-- 
lid)en,  auf  ein  Äerrfein  über  bie  Umwelt  gegrünbeten  menfd)lid)en  ©emeinfd)aft 
erfteben  jene  jeitlofen  QBerte,  beren  Sd)öpfung  bem  (Sinfiebler  wie  bem  Äalb-- 
wilben  ftetä  oerfagt  bleibt  unb  beren  ©ewinnung  allein  unS  an  eine  (Ent-- 
widlungöfälngreit  be3  menfd)lid)en  ©efd)led)te3  glauben  läfjt,  wie  fie  beut 
Snbimbuum  unb  ber  9?affe  al£  fold)en  unerfd)Winglid)  ift.  ^Gßirb  bod)  »on 
„unferen"  germanifd)en  Vorfallen  in  9\affe,  Sprache,  Sitte,  Religion,  in 
yxefyt  unb  3Birtfd)aft  fd>werlid)  mefjr  auf  uni  gekommen  fein,  aU  auö  t>tn 
taufenb  „fremben"  Quellen  fprubelte,  bie  unferen  Voben  fpeiften:  »on  ben 
Oxömem,  bie  am  9?bein  bie  erffen  Stäbte  bauten,  ben  Gittern  unb  ben 
3ftbnd)en,  bie  baö  Slawenlanb  im  Often  robeten,  biö  ju  ben  feinften  Q3er-- 
äftelungen  etwa  unferer  gegenwärtigen  Literatur  unb  Äunft. 

<2Bir  finben  alfo  ali  Antwort  auf  unfere  erfte  "Jrage,  bafj  5?rieg  unb 
5ed)nif  bie  jugleid)  unentbehrlichen  unb  unsertrennlid)cn 
Vorauäfe^ungen  jebeä  gefellfd)aft(id)en  Sortf cf>rif teö  finb, 
bie  "pfeil er   jeber  objeftioen  Orbnung  in   ?Q?ad)t,  9ved)t  unb 


ftriebrid)  Ccnj 

ft'ultur;  »ereint  »erleiben  fte  bem  9J?enfd)en  ba«  Äerrfein  über  $ob  unb 
Eeben  feiner  Slmtvelt  unb  mit  ber  Aerrfcbaft  über  3eit  unb  9?aum  bent 
geiftigen  ©ebalt  ber  3Renf$$eit  Scbutj  erff  unb  ©eftaltung.  ©leid)  tüte  ber 
religiöfe  5?ertt  bei  G&riftenfum«  in  ber  93erbärtung  romanifterter  Aerrfcbaft«- 
fonnen  au«  ber  Sluftöfung  bei  Kafftföen  tfulturfreife«,  fetner  mi(itärifd)=ffaat= 
(icben  roie  fed)nifd)--ttnrtfd)aftlid)en  Komponenten,  innerhalb  be«  tveftrömifd)en 
?\cicf>e«  jtt)ar  gerettet  mürbe,  innerbalb  bc«  oftrötttifdjen  9u>id)e«  bagegett  mit 
beut  'Söjanfiner  Äaiferfum  jerfpalten  trurbe.  9?un  fübrt  bai  Slnfdjauctt 
bei  grunblegenbett  3ufammenbalf«  »on  Ärieg  unb  Sedjntf  un«  ju  ber  jtoeiren 
^vrage:  <2Bic  ü)r  gefd)id)t(id)e«  Q3erbältni«  jueinanber  ftd)  geffaltet  in  bett 
gut  bimbertfünfvgtcutfcnb  3at>ren,  bie  wir  feit  bem  ^ortommen  ber  erften 
©teintoetf jeuge  &äfclen,  unb  melcber  2lrf  2l6»anblungen  e«  erfabren  t>at l). 

II. 

llttau«geiueffene  3citräume  ber  Ur-  unb  Q3orgefd)id)te  beseid>nett  ein 
mübfatue«  2Inffeigen  bei  primitiven  ??ienfd)en  au«  bem  ©unfel  erfter 
taftenber  Q3ctfud)e  ju  immer  beftiminterem  Ergreifen  ber  ©inge  um  il)tt  tr-ie 
bei  eigenen  Setbft;  furj  erft  ift  bie  Spanne  3eit,  in  ber  er  bai  Ergriffene 
fefaubalten,  ei  ju  bebanbeltt  unb  ju  begreifen  lernt.  Slnnä&ernb  150000  3a(;re, 
von  bem  erften  SBerrjeug  feiner  Aanb  bi«  an  bie  °Pforte  ber  SalKultur,  be- 
gleitet ibn  ber  ftete  Äampf  mit  feiner  ilmmelt,  beren  er  nod)  nid)t  Aerr  ju 
»erben  weiß.  Äamüf  mit  ber  »ielfad)  pbnftfd)  ftärferen  Tierwelt,  9?ot  um 
ben  bürftigett  (i:m>erb  ber  9?abrung  treiben  ibn  in  bergenbe  Q3erftetfe,  smingen 
ibn  sunt  rafcben  <2Bed)fel  feine«  °pia$e«.  Ein  @leid>er  unter  Seinben  gleicher 
Starte,  empfinbet  er  bie  eigene  Sd)tt>äcbe  in  ber  'Jurcb.t  »or  ben  berannten 
unb  im  ©rauen  »or  ben  uncrtannteit  3?iärf>tctt,  pflanjt  bie  Sage  oon  ben  £ln« 
gebeuern,  t>on  ben  ©eiftern,  unb  uerebrt  in  933ort  unb  ^at  ben  Sero«  wie 
ben  <3etifd).  Solange  ber  ???enfd)  noeb  5tned)t  unb  CJagelöbner  feine«  'Sa- 
fern«  bleibt,  fehlt  ibm  mit  ber  2Rufje  bie  ???öglid)feit,  ben  itatnpf  mit  ben 
©efd)i>pfen  feiner  \!lrt  »on  ber  (23elämpfüng  ber  9tatur  jeit(id)  jü  fonbern; 
??icnfd)en-  unb  9?aturbeyi>ingung  ftnb  in  i(;rcm  primitiven  Stabium  beim 
Tu'blett  jeber  bauerbaften  Slrbeitgteitttng  ungefrfneben.  <2öobf  gibt  e«  5B«I- 
jeuge  für  bau  2IufIo<fern  be«  Q>oben«  unb  QBaffen  für  ben  9iabf"atttpf  fd)on 
unter  ben  urgefd)id)tltd)en  Steingeräten,  aber  ibre  primitiven  formen  eignen 
fid>  faft  (ebe  h>ec&fefo>eife  für  biefe  Swetfe8).  Sie  ahnten  inSgefamt  bie 
Munitionen  ber  iiienfd)lid)en  ©lieber  nad)  unb  fud)en  bie  Vyäl;igtaten  vor  allem 
be«  kirnte«  unb  ber  ibanb  mit  Äilfe  ber  Vernunft  ju  fteigent. 

■)  <33g(.  ^obliji,  Stöjeit  unb  ilrgcfrt>id)tc  beS 9Renf(|eii.  -  »QöcltaU  unb  93Jenfd). 
iieit ■',  55b.  V:  ?ic  Anfänge  bei-  ^cdnüt  (<i\)tt)  unb  e.  ftroufe).  -  93ü^et,  ©ie  9Bftt- 
fdjaft  bei'  ^uitunibUci-. 

1  0  SdjmoUer,  2ingenteine  33ottöwirtfd)afÖte|>re  1  3. 192:  .QBaffen  unb  Q^crf. 
jeuge  »own  utft>tflngtic^  ibentifrii,  haben  erft  und)  unb  nad)  fid>  bifferenjicvl." 

8 


©te  gefd)id)tltd)ctt  'SorauSfcijttttgen  beä  ntobcrnen  Krieges 


©ie  ©efatyren,  meld)e  ben  Slrmenfd)en  umgeben,  oer weifen  ihn  auf  baä 
unmittelbare  Vermögen  feiner  häufte  unb  3äbne,  mie  mir  beute  noch,  im 
?\ing--  unb  ^auftfampf  (pugna)  e$  bemunbem  fönnen,  unb  barüber  fnnauö 
auf  jebe  Steigerung  biefeS  Vermögens,  511  bem  Stcinblod  beä  3pflopen  mie 
jum  präbiftorifd)en  ^euerftein.  ©er  Stein  5erfd)lägt  mit  gleicher  i'eid)tigfeit 
ba$  Aaupt  beS  £yeinbe£  mie  bie  Schale  einer  9tu§ ;  ber  Schärfe  einer  9Rufd)el= 
fpiße  ober  eines  9\aubfier$abn3  erliegender  mie  9)ienfd) ;  noch,  ber  Äammer 
5bor3  ,^erfcr;mettert  in  meitem  'JBurf  bie  9\iefen  mie  ba§  unfruchtbare  'JelS-- 
geffein.  5?nod>en,  .!oirfd)born  unb  Äoljftüde  ergeben  bebauen  unb  jugefpitjt 
gleid)fall$  ©eräte  jutn  "^ßurjelbeben  ober  Joüttenbau;  »erbunben  miteinanber 
unb  poliert,  merben  fte  ju  Sdjmertern,  93eilen,  Canjen,  cPflugfd>ar  unb 
iöarpune.  ©aS  »orn  gefpitjte,  bann  geftielte  urgefd)id)tlid)e  9JJeffer  bient  als 
3ßaffe  miber  9ftenfd)  unb  £ter,  als  QBerfjeug  aud)  beim  Sffen  mie  511m 
"Sätomieren  unb  als  9)Jeifjel ;  jufammen  oor  allem  mit  ber  langgeftielten  *21jrt 
gebort  eS  jum  gleid)  notmenbigen  9\üfaeug  nod)  beS  „3nbtanerS"  auf  bem 
5lriegSpfab,  bei  ber  3agb,  im  tager.  3n  ber  primitioen  (frmcrbSavt  beS  ritter-- 
lid)cn  3ägerbanbmerfS  —  meniger  bei  ber  ^ifcfyerei  —  i)at  ftd)  jene  €in= 
beit  »on  ^öerfjeug  unb  "Stoffe  bis  auf  unferen  £ag  bemäbrt.  ^ells  'Qlrm^ 
bruft  mie  fpäterbin  bie  "Sücbje  unb  oorbem  ^feil  unb  Q3ogen,  fomie  "JBeib- 
meffer  ober  &irfd)fänger  eignen  bem  3äger  unb  bem  Sdjarffdmtjen ;  ein  glücf- 
lid>er  Sdnifs  gibt  bem  ftreifenben  Sdnitjen  jugleid)  bie  red)flid)e  unb  mirt-- 
fd)aftlid)e  ©emalt  über  fein  Q3euteftücf. 

"iluS  biefem  Kampfe,  ber  um  9?abrung  unb  9cotburft  täglid)  neu  be- 
gonnen  unb  obne  bauernbe  (£ntfd)eibung  abgebrochen  mirb,  füljrt  ben  9?ienfd)en 
baS  „eiferne  3eitalfer"  jutn  3iel  beS  ÄerrfcfycnS ,  unb  ber  Sieger  fd>müdt 
jum  ©anf  ben  Tempel  ber  nun  »erefjrten  unb  errannten  ©ottbeit  mit  ben 
©aben  ber  Kultur.  Tupfer,  Q3ronje  unb  (infeit  merben  im  tauf  ber  letzten 
fünf  3abrtaufenbe  in  'digtypten,  9J?efopotamiett  unb  3entralamerifa  befannt1). 
3n  ben  9?etd)en  ber  ^Ittabter  unb  Sumerier  mobnen  Ärieg  unb  'Sedmif  mieber 
eng  beicinanber,  jebod)  fmb  fte  nid)t  mebr  ibentifd);  mit  ber  SCftetalibereitung 
fd)eibet  ftd)  im  »ierten  3abrtaufenb  »or  unferer  3eitred)nung  für  immer  bie 
'JBaffe  00m  ©erat  ober  ^erfjeug.  ©auerbaffe  Äerrfcb,aft  tritt  an  bie  Stelle 
beS  ifolierten  Eingriffs  unb  ber  bloßen  ^Ibmebr;  fte  ju  bemabren,  forbert  ein 
genaues  kennen  unb  'Benutzen  ber  (Eigenart  beS  einmal  Slntermorfencn,  baS 
jebe  (frmeiterung  beS  ÄerrfcfyaftSfreifeS  erff  ermöglicht,  ©ie  gefellfd)aftlid)e 
sDrganifatton  ift  jeber  QlrbeitSteilung  eigentümlid)  unb  notmenbig ;  in  ibr  »oll-- 
jiebt  ftd)  jene  Scl)eibung,  meld)c  über  9ftenfd)en  unb  9?atur  511m  erftenmal 
in  ber  ©efd)id)te  meitreid)enbe  unb  bauernbe  ©emalt  »erteibt.  ©er  uralte 
Sd)öpfungStraum  »on  ben  9ftcnfd)ett,  „bie  ba  berrfdjen  über  bie  'Sifdje  im 
9fteer  unb  über  bie  <23ögel  unter  bem  Aimmel  unb  über  baS  Q3ie^>  unb  über 

')  <35gl.  ^ccf,  ©efd)td)te  bei  eifenä,  ^3b.  I. 


ftrtebrid)  Eenj 


bie  ganje  €rbe"  —  baten  ©oft  aüeö  unter  ibre  Süfje  getan,  er  beginnt 
<3Birflid)feit  ju  werben,  ©er  9ftenfd)  t>ertt>irflid>t  in  einer  fojtalen  Orbnung 
bie  ©auer  unb  ben  Umfang  ber  it>m  5ugefprod>enen  &errfd)aft,  feine  Über- 
orbnung  gewinnt  in  Ärieg  unb  Sedmif  einen  gefellfctjaftlicfyen,  ftaatlidten 
Gljarafter;  unb  er  »ertieft  feine  £>errfd)ermad)t  burd)  einftd)tige  Organifation 
ber  räumlichen  unb  seitlichen  3ufammenbänge,  burd)  (Sinorbnung  beö  Unter- 
worfenen in  Regeln  ber  (£rfaf)rung  unb  Srfenntniö.  So  gibt  er  ber  9}atur-- 
überwinbung  ifjre  eigene  tbeoretifd>e  "Junbierung  in  ben  Anfängen  ber 
9?}atbematü  unb  ber  9?aturwiffenfd) aften;  Schreiben  unb  9?ed)nen, 
Funsen,  Neffen,  <2Bägen,  Srb--  unb  Äimmelöfunbe  mirfen  befrud)tenb 
auf  bie  Einlage  »on  Stäbten,  »on  33ewäfferungöwerfcn ,  auf  ben  Sltferbau. 
^Iber  aud)  ber  5lampf  erfährt  in  jenen  9veid)en  ber  iöalbfultur  eine  erfte 
©urdjbilbung ,  bie  9?otwenbigteit  ber  Äeereölenhmg  unb  beS  93ölfer-- 
fampfeö  entwidelt  bie  Anfänge  ber  Strategie  unb  ^oftif.  Unb  t>a 
ber  5?rieg  ben  Tillen  beä  ©egnerS  burd)  93ernid)tung  feiner  natürlichen 
Gräfte  bred)en  foll,  ber  SCftenfd)  aber  biefem  2öotIen  mit  aller  Qlnfpannung 
ber  93ernunft  entgegenwirft,  fo  entbrennt  ber  ted>nifct)e  QBettfampf  um  bie 
Kenntnis  ber  baju  geeigneten  ^erfjeuge,  9??afd)men  unb  9?atuvc'räfte  jwifdjen 
9Renfd)  unb  9Dtenfd),  fteigcrt  eine  befonbere  Äriegöted)nit  legten  (£nbe$ 
bie  Orbnung  unb  Organifation  be$  Kampfes,  o^ne  bod)  bie  ^luöftcfyt  cutf  ben 
Sieg  ju  fiebern ;  wäl)renb  bie  aftioe  33etampfung  ber  paffi»en  9?aturtraft  unb 
erft  red)t  ber  fd)Wäd)er  werbenben  Tierwelt  ben  Sieg  be£  9)?enfd)en  nur  un- 
wiberruflid)  immer  melw  ausbreitet.  So  bafj  ber  9Renfcb,  alö  fd)öpfcrifd)er 
Präger  jebeö  Kampfs  in  Angriff  unb  93erteibigung  ^erfon  ift,  i>a$  5ier 
hingegen  unb  ber  frember  iöerrfd)aft  untertane  Stlaoe  Sadte. 

Orbnung  unb  Organifation  beö  CebenS  burd)  Qtaat  unb  QBiffenfcfjoft 
ftnb  bie  ^rücfyte  jener  erften  Aalbfulturperioben;  in  ruhigere  Q3abnen  (entt 
ber  9)?enfd)  fein  Sd)ifflein,  nad)bem  er  einmal  bau  Steuer  in  bie  Äanb  be-- 
tommen  l)at;  wie  ber  ScbJffSfübrer  jetjt  ben  Sternen  folgt  im  ©leid)taft  ber 
9vuber,  fo  ber  Q?aumeifter  feinem  tot  unb  3Mel,  unb  felbft  ber  <jvelbl)err  übt  ein 
können  au§,  btt$  tro<5  beö  ungewiffen  \>lu3gangeä  mit  ber  primitiven  93ienfct)en- 
jagb  »on  »orbein  nid)tä  gemein  bat.  ^Bo  einft  AeroentulfuS  galt,  ba  tritt  nun  bie 
gefd)id)tlid)e  cPcrföntid)teit  berüor,  ber  9came  großer  itönige,  ©rfinber,  ^fjilo- 
fopben,  ^riefter ;  mit  ber  äußeren  Aerrfd)aft  wad)fenbe  9?aturerfennttü3  geftattet 
ben  rcligiöfen  unb  fünftlerifd)en  3been  ein  .sbinauögefjen  über  bie  erften  primitiven 
formen  beö  Aberglaubens  unb  beS  Sd)tnudbebarfS,  gibt  bem  »om  f)ärteften 
©rud  befreiten  ©eifte  mit  ber  9??uf?e  jur  Selbfferfenntniö  innere  ^reibeit. 

3n  ben  »ielf  ad)  »erfd)lungenen,  oftmals  im  Greife  unb  felbft  rüdwärtS 
fübrenben  ©ängen  l)iftorifd)er  (fntwieflung  »crmöd)te  ber  ^Iriabneftiben  eincö 
berart  allgemein  gehaltenen  ©ebanfenS  wie  beS  ber  9?cacl)tgcwinmmg  jwar 
fd)lie§lid>   unä   bem   gegenwärtigen  'Sage  zuleiten;   allein  bie  notwenbige 

10 


3)ie  gefd)icf)tUd)en  "Sorauäfeijuttgen  be$  tnobernen  Krieges* 


Q3cfd)ränftt)eit  jebeö  ^rinjipg  »erbietet,  baraug  bie  ©Heberung  unb  ben  ©e- 
balt  ber  älteren  unb  mittleren  ©efcbjcfyfe  ju  erf  cfyliefjen ' ).  Siner  enffcb,eibenben 
unb  unnnberruf(irf)en  (Srmetterung  beg  menfcbjidjen  ÄerrfcJjaft'eibercicr;^  be= 
gegnen  nur  erft  mieber  im  93er(auf  be£  testen  .Jöalbjabrtaufenbö,  beginnenb 
mit  ber  ^eriobe  ber  Sntbecfungen  unb  enbenb  im  3eitalter  ber  (frfinbungen  — 
aufbörenb  bort  alfo,  mo  ber  t>on  jebem  organifcfyen,  banbroerfömäfngen  93or- 
bilb  (oögelöfte  Mechanismus  ber  ^afebine  itjrem  £eiter  bie  fcbranfenlofe 
Äerrfcfjaft  über  9?aum  unb  3eit  oerleibt.  ®enn  roetebe  tecbjüfcben  Scbrantm 
binben,  abgefeben  r>on  benen  feines  Organismus,  einen  9D?enfd>en,  beffen  Qlttge 
bie  mirtfd)aft(icben  3Röglid)feiten  beS  (frbbaüeS  umfpannt,  beffen  Q3efebje 
in  wenigen  3eitminuten  ju  ben  ^Intipoben  bringen  unb  beffen  Obr  bie  ©thnme 
längft  »errungener  ^ulturepocben  bort?2) 

^ie  »erhalten  ftcb,  t>or  unb  in  biefem  ilmfcbmung  Ärieg  unb  'Jec^nif  ,^u-- 
einanber  ?   'SMr  fanben  im  beginnenben  ^ftetaUseitalter  <2Baffe  unb  QBerf ^eug 

')  <33gl.  ©elbrücf,  ©efebiebte  ber  Äriegäfunft,  für  ben  Kütfgang  ber  ÄriegS- 
fünft  »on  ber  Sluflöfung  ber  römifeben  ©elbwirtfcbaft  biö  jum  <Ißtebererfteben  einer 
jentralifierten  &taat$ma<i)t.   5ür  ben  0\üctgang  beä  teebnifeben  <23ermögen3  fett 
ber  aftatifd)-äg^ptifd)en  5Stttfegeti  »gl.  Scbmolter,  a.  a.  £>.,  6.  205/208. 
2)  Kur  einige  6treif Ucftter : 

Qlntommenbc  Scbiffe  in  ben  bereinigten  Staaten: 

1786 509  mit        35500  Keg.-Sonei. 

1912 37000    .    46158000     , 

9\obeifenerjeugung  "preußenä 1800:    15000  t 

beä  3oll»ereine3     .    .    1840:  170000  t 
,     ©eutfeben  9\eicbeS  1910:  15  <3JMionen  t. 
Steint oblenförberung  bei  9."2}.^l.  ©ortmunb  in  SRittfonen  t: 

1780 0,1  (QSert  =    l/s  <3DMion  <$lt.) 

1860 4,4      ,     =28  3Rin»nen  3JM. 

1910 86,9       „      =  849 

©efamter  erfaßbarer  '•Jlufienbanbel  ber  Srbe: 

1750 1  SiiiHiarbe  3JH. 

1800 6  9TciUiarben  9DM. 

1850 17 

1899 76 

1910 147 

©rünbungäfapital    ber    beftebenben    süftiengefcllfcbaftcn    ejfl. 
Cfifenbabnen : 

in  Preußen  1790-1850  infl V*  Sttitliarbc    938. 

im  ©eutfeben  9\eicb  1910  aUein      ....    15  WJiUiarben    „ 
100  kg  Weisen  gelangten  für  12  SSM.  auf  ber  Canbftrafjc     ...       100  km  weit, 
100  kg       „  „  ,    12     „        „        „     Äunftftrafee    ...      400  km      , 

100  kg       „  ,  „    12     „      nacb  neueren  <33abntarifen    4500  km     „ 

100  kg       „  „  ,    12     „      nad)  beägl.  Seetarifen.    .25000  km      , 

ft'oblenaerbraucb  ber  bereinigten  Staaten: 

1816—1825 V>  Million  t 

1897-1905 2,8  SOMiarbe  t 

11 


ftricbrid)  Ccnj 


enbgültig  gefcbjeben,  bod)  itjre  Olnwenbung  wie  ben  'Sebarf  nad)  il)nen  beiben 
allgemein.  Q3ielleid)t,  ba$  innerhalb  ber  ©renjwälle  bei  römifd)en  3mpertum 
ober  in  ben  dauern  bei  9\eid)ö  ber  Mitte  ba£  OßaffenljanbWerf  unabhängig 
»on  bem  Stanb  ber  <5riebenöted>nif  auf  ben  Sctmfj  ber  ©renjbejirfe  ftd)  be= 
fd)ränfen  burfte;  tnpifd)  bleibt  für  ben  ted>nifd)en  <5ortfd)ritt  in  ber  europäifd)-- 
norbamerifanifd)en  ®efd)id)te  bod)  bie  gegenfeitige  <3)urd)bringung ,  bei  ber 
ber  5?rieg  bii  an  bie  Sd)welle  bei  MafcfnnenjeitalterS  Äauptinfjalt  unb 
«Jörberer  ber  ted)nifd)en  Entwidlung  iff.  ©er  Strafjenbau  be§  alten  9\om 
biente  fo  gut  militärifd)--ftaatlid)em  ^ebürfniä  wie  ber  agrarifdje  "Jeubaliömuö 
unb  bie  Eifeninbuffrie  bei  Mittelalter^ ;  bie  9?ad)frage  nad)  Gebeertem, 
yielmcn,  ^anjern,  ber  gegenüber  ber  Verbrauch,  eiferncr  QBerf^euge  nur  gering 
n>ar,  belebte  ben  ftet)erifd)en  wie  ben  l)arjer  Erjbergbau,  unb  ber  Sd)nüeb 
war  ben  ©ermanen  ber  ©ebilfe  fcfymertfrober  -Joelben  tt>ie  jugleid)  ber  Meiffer 
alleö  bürgerlichen  Äanbwerfö. 

•Sie  ^off  im  tanbt>erfet)r,  bie  grofje  "Ja^rt  nad)  Slberfee  »erbanfen  ffaat-- 
licben,  meift  inilitärifd)-rolonialen  Erwägungen  baö  £eben;  nid)t  weniger  ber 
05011  »on  Ääfen  unb  »on  ibeerffraßen.  <S)er  Q3auernfd)u$  bei  abfoluten 
y-)errfd)erö  gilt  ber  9\efrutierung,  feitbem  bie  triegerifd)c  03ebeutung  bei 
9?ittergut3  gefd)wunben  ift;  bie  Eifeninbuftrie  9ftbeutfd)lanb3  ru()t  nod)  im 
18.  3al)rl)imberf  oorwiegenb  auf  bem  mi(itärifd)en  OBebarf,  beffen  ©edung 
bitrd)  einl)eimifd)e  Snbuftrien  ber  Merfantilftaat  überall  erftrebte.  So  bürfen 
mir  bem  Kriege  »on  »ornl)erein  baö  5baupt»erbienft  am  ted)nifd)--wirffd)aft- 
lid>en  Q3ormärte;fd)reiten  nod)  bei  15.  big  18.  3af)r|>unbertö  suerfennen;  unb 
wenn,  wie  leid)t  ju  geigen  fein  wirb,  wäfjrenb  bei  leijtoergangenen  Säfulumä 
ber  5lrieg  jum  erfienmal  in  ber  ©efd)id)fe  nid)t  mehr  ben  ©et)  alt  ber  ted)- 
nifd)en  Entmidlung  au6macl)t,  fo  ift  it)m  bod)  bie  9?olle  bei  Anregers  bii 
in  bie  ©egenwart  l)inein  »ielfad)  »erblieben.  Mag  bai  <Jöort,  baf?  unfere 
„gan^e  Qualitätäinbuffrie  in  ber  5bauptfad)e  »on  ber  03egrünbung  ber  neuen 
beutfd)en  ÄriegSmarine  batiert"1),  übertreiben,  für  ben  beutfd)en  Sd)iff$bau 
unb  feine  wiffenfd)aftlicl)e  Pflege  trifft  ei  ju ;  unb  l)aben  nid)t  fold)e  mobernen 
lUnge  wie  bie  'Jecb.nif  bc$  l'uftfcinffbauess,  bei  ftlugwefenö,  ber  bral)tlofen 
'Selegrapbie  ober  ber  Q5äu  »on  l'aftfraftwagen  awi  militärifd)en  Erforberniffen 
wertoollfte  "Äörbening  gewonnen?  Sreilid),  fd)on  ber  beinah  unb  Straßenbau 
Englanbö  Enbe  bei  18.  3al)rl)imbertö  ergibt  trol)  aller  ftaatlid)en  (23efrud)tung 
feinen  primären  Einfluß  bei  ivampfeö  auf  bie  Sedmif,  ebenfowenig  bie  Ent- 
faltung etwa  bei  Eifcnba()n»eifef>r$  im  19.  3al)rbunbert-).  T>ie  Äriegöted)nif 
ift  eben  für  Europa  nid)t  mebr  ber  Aauptteil  aller  ^ec^nif ,  ber  <?ampf  l)at 
jene  überlieferte  9vi»alität  »on  Sßaffc  unb  SBerfyeug  anfd)einenb  ein-  für  alle-- 

')  Blume  in  „3eitfdmft  beä  Qkranä  bcutfdw  Ingenieure"  uom  22.  Suli  1911. 

-)  ©agegen  beruht  bai  vuffif  d>-af  i n t i f dj c  öd)icnenncts  burdnius  auf  militari. 
fd)cn  ©rroägungcn.  Setunbät  fpielen  im  beut  feigen  CifeiUmbmocfcn,  baß  nmbVeaKec 
unfern-  Ortmpftvaft  beanfprud)t,  militärifdjc  ffirWägungen  feine  geviinie  0\ollc. 

12 


©ie  gefd>id)tüd)en  Vorauäfetjungen  be£  mobernen  Krieges 

mal  gefd)lid)tet,  inbem  er  3at)I,  QBerte  unb  Gräfte  ber  9D}afd)ine  über  jeben 
3»r>eifel  binauä  ber  <5rieben$arbeit  bienftbar  mad)te.  ^Bobl  bat  baä  militärifd)e 
l'eben  bie  junebmcnbe  (Srfenntniä  unb  Anmenbung  ber  9?aturrraft  lebhaft 
auögenu^t,  mobl  finb  5?rieg  unb  5?riegSbereitfd)aft  nod)  immer  bie  93orau$-- 
feuungen  unfereä  biftorifcfyen  wie  aktuellen  ©afeinö.  Aber  nid)t  bieg  ift  t>a$ 
Gl)araiteriftifd)e  am  3eitalter  beö  ©ampfeS  unb  ber  Steftrijität,  fonbern,  ba$ 
beute  ber  europäifd)--norbamerifanifd)e  itulturtreiä  enbgültig  unb  ganj  b^rauö 
ift  au$  jenen  3eiten,  ia  jeber  freie  Q3olfögenoffe  maffenfäbig,  ba  jebe  größere 
Qtait  ummauert  unb  jebeS  &anbelöfd)iff  armiert  mar;  t>a$  mir  gerabe  beute 
bem  ,,93?olod)  beS  Militarismus"  nid)t  mebr  in  unferem  bürgerlid)en  Ceben 
opfern  muffen,  fonbern  als  Q3olfSgefamtbeit  anbere  ©ötter  baben  bürfenl 

Vorbereitet  mirb  bie  »erringerte  Vebeutung  ber  5?riegSmafd)inen  unb 
^riegSmcrrseuge,  bie  freigäbe  mad)fenber  9Kufje  für  bie  QriebenSarbeit  burd) 
bie  AuSbilbung  eines  StanbeS  oon  tedmifd)  gefd)ulten  VerufSfolbaten,  in* 
fomeit  er  "Jokje  einer  fomptijierteren  i^ampfeSmeife  ift  —  mitbin  in  ber 
^eriobe  ber  mobernen  Staatenbilbung,  meld)e  gegenüber  mittela(terlid)en 
Anfängen  ficf>  auSjeid)net  burd)  bie  junebmenbe  Umgeftaltung  »on  Strategie 
unb  5aftif  mittele  beS  neuen  'JujjöotfS  unb  ber  'J-euermaffen  unb  burd)  ein 
'JBieberaufleben  ber  militärifd)en  Citeratur1).  3t»ar  fyatte  bie  iiberminbung 
ber  bifjiülinlofen  ritterlid)en  ©efd)tt>aber  burd)  bie  enggefd)loffenen  ©eoiert-- 
baufen  ber  Sd>meiser  auf  bie  militärifd)e  Verfaffung  sunäd)ft  ummäljenber 
gemirlt  als  bie  feit  Snbe  beS  14.  3abrbunbertS  langfam  einfetjenbe  QSermenbung 
beS  8d)iefjpuloerS ;  immerbin  mürbe  bie  aligemeine  ^Birfung  beS  ((einen  unb 
nod)  mebr  beS  großen  ©efd)ütjeS  bebcutfamer.  ©enn  entgegen  ber  ©emeinfam- 
reit  beS  friegerifd)en  'SBerf  jeugö,  mie  es  nod)  ber  (5d)metjer  unb  ber  lJanbS-- 
tned)t  fübrten,  »erlangte  bie  mafd)in eile  SBaffe  oon  öomberein  nad) Arbeits- 
teilung unb  nad)  größerem  Aufmanb,  trennte  <5ad)[eute  unb  Saien,  fd)ieb  bie 
fd)mäd)ften  9)?itbemerber  auS.  "Sßeit  bie  Q3ilbung  ber  mobernen  Staaten  bie 
Suborbination  beS  gufjöolfS  mie  bie  ^räjifion  ber  neuen  QBaffc  in  ben 
©ienft  beS  9ftad)tgebauienS  ftellte,  boben  fid)  mit  ibr  &riegSmiffenfd)aft  unb 
5?riegSted)nif  jur  Äunft  ber  arbeitsteiligen  mafd)inellen  'SRaffenmirtung,  ber 
gegenüber  fd)lieft(id)  alle  9\eid)Siontingente,  Stabtfolbaten,  Vürgermebren 
notmenbig  einen  unmirffamen  $»puS  ber  Äriegfübrung  barftellten 2). 

9Bir  feben :  bie  (£pod)e  ber  europäifd)--norbameriianifd)en  Staatenbilbung 
fd)afft  fid)  in  ber  Armee  ein  3nftrument  ber  9)?affenbeberrfd)ung,  baS  in  feiner 

1)  93gt.  „Sec&nit  beä  Äriegäwefen«"  in  Seil  IV,  <23b.  12  ber  „Äultur  ber  ©egen* 
wart",  bemnäcbft  aud)  ftabitel  III  meinet  Qßerfeä  „Ärieg  unb  Qßirtf  cbaft"  für  bie 
fpejielle  Cnnroirfung  beö  "OTafcbinenjeitalterss  auf  Äriegöwiffenfdjaft  unb  «>rieggted)nit. 

2)  ®ie  Äctme  ber  mobernen  Äriegätedmif  finb  barum  nid)t  weniger  wertoolt,  weil 
ibre  (fntfaltung  erft  bem  19.  3al;rbunbert  angehört;  mag  ber  tccbnifcbe  ^ortfdjritt 
langfam  fein,  bie  im  $e£t  genannten  mittelbaren  Quittungen  geboren  boc(>  ber  erften 
(i:pod)e  an. 

13 


ftriebrict)  £cnj 

l'oälöfung  üom  ^Zßerfyeug  bie  Eigentümlichfeit  ber  auf  SO^affe  unb  SCRafcbine 
aufgebauten  {yriebenStecbntf  be$  19.  3ahrbunbcrt3  »orwegnimmt!  'Merbingö 
bat,  nue  ich  anbeutete,  bie  Äriegöfübrung  im  legten  Gätulum  »on  ber  griebenS- 
tecbnif  lebhaften  3mpulö  erhalten.  'vUber,  i>a  nach  Dichtung  unb  Umfang  im 
3eifalter  beä  ©ampfeö  bie  <5rieben£ted>nü,  roäbrenb  ber  '•Meinberrfcbaft  beä 
^Puloerä  hingegen  noch  bie  ÄriegStecbntf  ber  fübrenbe  ^Tett  ift,  fo  fann  unfer 
Vergleich  ihrer  Begebungen  fich  hier  auf  biefe  geftfteUung  befcbränfen l). 
9?ocb  Enbe  beö  18.  3al;>rl)unbertg  ift  ja  baS  frebenbe  Äeer  ein  t-on  ber  kon- 
tinentalen <3rieben3tecbntf  unerreichtes  Vorbilb  umfaffenbfter  Organifation 
unb  ftärffter  SBirfung,  ber  meitauö  erfte  ©rofjbetrieb  im  £anbe,  wogegen 
beute  unfer  (2öirtfd)af töleben  an  „mititärifd)er"  ©ifjiplin  unb  miffenfcbaftlicher 
Entfaltung  bem  nationalen  Äeerroefen  nicht  nacbftebt,  in  ber  technifch-mafchi- 
nellen  QBirtfamfeit  aber  e$  bei  weitem  übertrifft!  60  jwar,  i>a%  im  ^riegSfaU 
immer  ba$  gefamte  Q5olf  jur  <33affe  greift  ober  bocb  unmittelbare  ^ßirhmgen 
beö  Kampfs  empftnbet,  im  ^rieben  bagegen  nur  jum  geringsten  Gleite  »or= 
übergefjenb  feiner  Arbeit  fremb  wirb2),  llnb  erft  bie  »erbälfniSmäfjige  9?eife 
ihrer  ftaatlicben  Entwidlung,  bie  <3rucbt  eben  jener  oorangegangenen 
fnegerifd)en  9ftacbtentfaltung  —  ftc  geftattet  nun  ber  europäifcb-norbamertfa- 
nifd)en  Jtulturwelt  beä  19.  3abrbunbertä,  bie  ungewohnte  "Jriebenömufje 
baucrnber  unb  umfaffenber  beim  je,  beflügelt  oon  ber  treibenben  ©ewalt  beä 
"Dampfet,  ber  Überroinbung  ber  9*atur  p  mibmen.  ®ie  ungeahnten  Er-- 
folge  ber  tbeoretifd)en  unb  angewanbten  9}aturnüffenfcbaften,  ihre  ebenfo 
frieblid)e  wie  friebliebenbe  Umfe^ung  in  wirtfd)aftlicbe  <2Berte  rechtfertigt  in 
ber  Qat  bie  Bezeichnung  beä  „tecbnifchen"  Sabrbunbertö ,  obgleich,  unä 
©cutfcbcn  gewifj  unfere  t>erfpätete  nationale  Einigung  bei  ber  Betrachtung 
beä  le^toergangenen  Sähilumä  junäcbft  oor  klugen  ftebt.  Sod)  ftnb,  fall« 
mir  bie  Neuheit  einer  Erfcbeinung  jum  epochalen  Äennseichen  wählen  wollen, 
bie  Einbeitätampfe  ©eutfcblanbä  unb  3talien$  ja  nur  9cad)jügler  einer  in 
(Spanien,  Englanb,  ^vranfreid)  ober  9\ufjlanb  bereite  »olleubeten  Bewegung ; 
inbeffen  unfer  inä  fafrifd)  ilnbefchränfte  gefreigerteä  Äerrfd)aftöoermögen  über 
ben  5to3moö,  allein  begrenjt  burd)  bie  natürlid>e  Befdjaffenbeit  be£  ilnioerfumö 
unb  beö  3Kenfd)en,  in  bem  Vergangenen  fein  ©egenbilb  befi^t  unb  fo  jur 
Eigenart  beä  le^töergangenen  3abrhunbert3  wirb. 

9?cuefteng  l;at  Sombart  auf  bie  Erfd)einuugcn  bingewiefen,  weld>e 
nod)  für  baä  16.  biä  18.  3abrbunbert  ben  Ärieg  juin  t'enfer  ber  europäifd)-- 

')  Q3fll.  5>elbrttd,  ©efd>id)tc  ber  Äriegetunft,  unb  ©aniel«,  ©efcbid)te 
beä  .H'riegsn>efen8  für  t>cn  um  1600  uon  ben  Oraniern  uollaogcnen  Übergang  00m 
„ banbwerf emäfjigcn"  Kricgebctricb  jur ©licbcrung be«  boUänbif d>en  Äecrcö  in  Bataillone 
unb  Kompagnien,  bie  unter  einer  fticvavcbie  gelernter  Offiziere  eyerjieren  unb 
fdianscu  muffen ;  Einlaß  mar  bie  gefteigerte  cd)uft»oirtung  ber  ffeuermaff en,  Borbilb  t>a$ 
römifd>e  ibeer  ber  flaffifcben  3cit. 

■')  Über  iu-ieg  unb  Arbeitsteilung  »gl.  »oieber  6 demolier,  Qlllgemeine  Q3oltä- 
iuivtfd>afts:lebre,  I,  6.  331/333. 

14 


3)ie  gefct)id)tlicr)en  SJorauäfe^ungen  beä  tnobcmcn  Äriegeö 


norbamerifanifd)en  ©efd)icfe,  bie  ^riegötedmif  jum  Anreger  unb  <5örberer 
ber  merfantiten  ^irtfcbaftäpolitif  berufen  baben1)-  ®ic  (Sinorbnung  biefeS 
„frübfapitaliftiftf>en"  3eitalter£  in  unferen  t>ifforifd>cn  ©efamt»erlauf  fyabe  xd) 
foeben  bereite  t>erfud)t;  t>a$  'Satfäd^icbe  läfjt  fid)  aug  ben  Elften  eineä  Äanbelg-- 
unternebmenä  ber  friberiäianifd)en  3eit  ergänjen2). 

<?>afj  bie  9?ad>frage  bev  Armeen  unb  flotten  nad)  £lnterbalt  unb  ^luä-- 
rüffung  einen  über  bie  mittelalterliche  Äunbenprobuftion  bwauSfübrenben 
?J?affenbebarf  barftellt,  fann  auf  bie  ^öilbung  ber  „frübjapitariftifcben"  (£rmerb$= 
roirtfcbaft  unb  ibreg  SÜforfreS  fd)on  nad)  bem  ©efagten  nid>t  obne  €influ§ 
geblieben  fein ;  tnforoeit  wirft  bie  'periobe  unferer  Gtaatenbilbung  unmittelbar 
fbrbernb  auf  bie  bfonomifd>e  ©eftaltung  ein.  'Sknn  aber  bie  'Beljerrfcbung 
ber  9?atur  unb  bie  9?eife  beä  fapitaliftifd)en  3eitalterö  für  feine  ©eneftä 
entfcbeibenb  ift,  bann  fann  ber  6ieg  ber  ©ampffraft  unb  bie  (Smanjipation 
ber  ^riebenötedmif  unmöglid)  auS  ber  Örganifation  unb  bem  93ebarf  ber 
Äeere  ober  flotten  abgeleitet  roerben,  n>eld)e  ja  nur  bie  3nftrumente  finb  in 
ber  Äanb  ber  Sieger  roie  ber  93efiegten  im  Kampfe  um  bie  neue  ötaatä- 
unb  QBirtfd)aftöorbnung!3). 

^reufjen  etwa  ift  ber  SDttlitärftaat  beä  18.  3abrbunbert3 ;  aber  feine 
Stönige  laffen  bie  £el>rmeifter  be3  rationellen  £anbbau$  roie  bie  9ftafd)inen 
für  ben  mobernen  Bergbau  unb  bie  ioütteninbuftrie  fid)  aui  bem  Sölbner-- 
\taatc  tfnglanb  fommen;  nid)t  feine  überlieferte  9\üffung,  fonbem  bie  all- 
gemeine politifd)e  Äonftellation  f d) äfft  um  bie  ^Denbe  beö  18.  3abrbunbert3 
jenen  rapiben  <2luffd)ttning  ber  norbbeuffdjen  'Solfömirtfcbaft,  bem  mit  bem 
politifcfyen  3ufammenbrud>  bei  3ena  eine  roirtfd)aftlid)e  Äataftropbe  unb  baber 
junäcbjt  »erme£;rte  9\üftungölaften  folgen;  unb  nur  überaus  langfam  »olljiebt 
fid)  auf  bem  33oben  ber  oon  ^reufsenä  Äeer  unb  Q3ureaufratie  gefd)affenen 
nationalen   (Einl)eit   unb  tt>irtfd)aftlid)en  "Sreibeit  bann  jener  Übergang   jur 

')  OB.  Sombart,  Krieg  unb  Kapitalismus,  1913. 

2)  g.  £ens  unb  O.  Slnboltj,  ®ie  ©efdjidjte  bes  <33anfbaufe3  ©ebrüber 
Scbicfler,  1712—1912.  <2?gl.  aud)  SWorij-Sicbborn,  ©as  Soll  unb  Saben  «on 
Gid)born  &  £o.  in  175  3abren. 

3)  Sombart  präjifkrt  fein  Problem  babin:  „<S)ie  6pod)e,  über  bie  fid>  meine  ®ar- 
ftellung  erftrecft,  ift  bie  3eit  fett  ber  gntftebung  ber  mobernen  Äeere  bis  etwa  jum  £nbe 
best  18.  3abrbunberts.  QU  finb  bie  für  bie  (fntroicflung  bes  mobernen  Kapitalismus 
entfdjeibenben  3abre,  in  benen  er  3iel  unb  9\id)tung  belommt,  feine  ^ubertatsjabre. 
9?ur  für  biefe  friibfapifaltftifcbe  Gpod)e  behaupte  id>  bie  überragenbe  <23ebeutung  bes 
Militarismus.  Später  tnifd)en  fid)  taufenb  anbere  ^eftanbteile  binein,  fpäter  wirb  ber 
(Sang  bes  IBirtfcbaftslebens  burd)  taufenb  anbere  Sriebfräftc  ebenfo  ftarf,  wenn  nid)t 
ftärter,  beftimmt,  roie  burd)  bie  militärifd)cn  Sntereffen,  bie  einen  beberrfcbcnben  tfinflufj 
nur  bxi  jum  beginn  ber  bod)fapitaliftifd)en  3eit  ausüben:  aber  bas  ift  ja  gerabe  baS 
&'ntfd)eibenbe,  Weil  eben  in  biefer  3eit  ber  Cbaralter  bee!  mobernen  Kapitalismus  feine 
©nmbprägung  erfährt."  —  3n  weiteren  l^änben  bat  Sombart  nod)  bas  Subentum 
unb  ben  £ujuä  jeweils  als  bie  überragenben  SMlbner  bes  fapitalifrifd)en  ©eiftes  in  jener 
früheren  tf'pod)e  nad)geroiefen. 

15 


griebrid)  ßcnj 


iapitatiffifd>en  Q?olf^tt>irtfcf>aft ,  ber  nad)  bem  ©efagten  allein  als  bie 
Emanzipation  gerabe  t>on  jebem  militärifd)en  SEJioment  begreifbar  ift1). 
Spaniens  3nfanterie  ift  bie  exffe  in  Europa  ju  einer  3eit,  i>a  bie  fpanifd)e 
93oa«n)trtfd>öft  fd)on  im  ff ärfften  xfiiebergang  begriffen  ift.  © r o feb r i t a n n i e n 
»erbatdt  bie  ted)mfcb--ttnrtfd)aftlid)e  Q?ormad)tftellung,  tt>eld)e  e$  in  Äanbel 
unb  Gabrilen  (mills!)  ju  Enbe  beS  18.  3abrbunberö  einnimmt,  nid)t  etroa 
bem  in  ganj  Europa  jiemlid)  gleichen  Stanbe  ber  bamalS  febr  fonferoatiöen 
Ärieg$fd)iffSted)nii2>,  öielmebr  ben  politifd)  - militärifcben  Erfolgen,  bie  e$ 
über  feine  ©egner  enbgültig  geroinnt3).  ©ort  tt)ie  auf  bem  kontinent  be- 
ftimmt  bat  Serben  einer  neuen  SBeltepodje  unb  ben  Sieg  ber  «JriebenS-- 
ted)nif  eben  teineSroegS  ber  ted)nifd>e  Stanb  unb  öfonomifcbe  Einflujj  beä 
organifterten  ÄeereSmefenS ,  fonbem  cntfd>eibenb  mirb  eine  auf  ber  Q3afiS 
militärifd)-politifd)er  9}eugeftaltung  ftd)  »olljiebenbe,  i>a$  fapitatiftifcf)e  93e- 
bürfniS  erft  erjeugenbe  frud)tbare  93erbinbung  ffaatlid)er  mit  tect)nifd>en  3been. 

*)  ®er  Sieg  ber  ©ampffraft  Wirt»  erft  um  bie  QRifte  bee  „teebnifeben"  3abr- 
bunbertä  »orbercitet,  erft  mit  feinem  Ablauf  entf Rieben :  um  1850  gab  ee  in  <S>cutfd>. 
lanb  etwa  jebn  gewerbliche  betriebe  mit  Söafferfraft  auf  einen  mit  ''Dampf traft ,  1895 
etwa  gleich,  »iel;  bie  gewerblichen  Kraftquellen  (außer  Tßinbfraft)  erzeugten  1895  3  Vs  Millio- 
nen PS,  1907  bereite  lOVs  Millionen  PS.  <33gl.  auch  bie  oben  S.  11  in  2lnm.  2  gegebenen 3)aten. 
■Brorfbage,  3ur  (Sntwicftung  beö  pveußifcb-beuffd)en  Kapitalexports, 
1910,  cbarafterifiert  bie  3abrc  »om  "Sefreiungäfampf  bis  1840  bin  als  „eine  3eit  ber  Wirt- 
fcbaftlid)en  Grfcblaffung"  unb  ertlärt  ben  9iücfgang  beS  fapitaliftifd)en  ©eifteä  auö  ber 
politifeben  Struttur  i>eä  bamaligen  ©euffdjlanb. 

2)  OTacb  Sd)umad>er  entfpracb  nod)  1855  ber  <?urchfd)ivitt$tonnengebalt  ber  Ham- 
burger ftanbeläfebiffe  faft  genau  ber  ©röße  ber  „Santa  Maria"  beä  6olumbu8(267  9*.-3:.)! 
»gl.  Sd)umad)er,  <3ie  Stellung  ber  beutfeben  Secfd)if  fahrt  im  QSelt- 
»erfebr  C5ed)nit  unb  <3Birtfd)aft  VII,  7);  »gl.  aud)  unten  Qlnm.  1  ju  S.  23. 

;!)  VlaA)  Sombarts  Q3eifpielen  entfallen  nur  5  biö  10°/o  beä  ÄriegSfdjiffbau« 
im  18.  3abrbunbcrt  auf  ben  enfenbebarf,  ber  ganje  OJeft  auf  Äöljer,  Sau-  unb  Segel- 
wert;  bie  ^aufoften  eine«  Sd)iffe£  finb  in  Sranfreid)  unb  önglanb  faft  bie  gleid)en, 
ebenfo  bie  Sdjiffgjabl  beiber  L'änbcr;  bagegen  feblt  in  (fnglanb  ein  bem  franjbfi|d)eu 
ent|"pred)enber  \?lrmeebebarf.  ®iefe  T'aten  Würben  alfo  3ranh-eid)ö  ^ertil-  unb  isrifen- 
inbuftrie  unbebingt  um  1800  weit  über  bie  englifd)e  emporbeben,  waf>renb  tatfiicblicb 
©roßbritannien  bamal«  bie  iSeimat  ted)nifd)cn  vfortl'cbrittäi  war.  ?Jid)f  feinen  Sau- 
Wert«  unb  Segcltiiritfabritcn,  aud)  feiner  tcdjmfcben  Überlegenheit  im  ©cfdnl^guß  unb 
Sd;iffi3bau  febreibt  es  feine  ©röße  ju,  bie  burd)  ba2  rafd)e  ^luffommen  ber  33aumWofl- 
inbuftric  um  1800  gemehrt  wirb;  fonbem  foweit  tfnglanb«wirtfd)aftlid)c^lVltfteUungauf  ben 
Siegen  feiner  flotten  ruht,  fd)iilbct  es  biefe  aneifanntermaßen  ber  größeren  ©cilbtbeit 
feiner  Seeleute  unb  ber  höheren  Einfidjf  feiner  "Qlbmirale,  QJoraügen,  welrbc  9capoteon  I. 
in  ber  furjen  ffriebettäpaufe  »on  1802  locttjumariKn  nidji  »crmod)tc  unb  bie  felbft  mieber 
^olge  ber  ftaatlidien  ©efritloffenbcit  bort,  ber  cebotutionären  3erfet)ung  hier  finb-  "Sie 
Matiofenmeutereien  auf  ber  -Jbemfc  Wären  ber  fapitaliftifd)en  <Sorheirfd>aft  (i:nglanb« 
leidet  um  1797  »erbangniöooller  gemorben  ala  bie  VanbungSöcrfndje  ber  feinblid)en 
©efd)ioabcr;  nidjf  bie  tednüfehe  iiberlcgcnbcit,  fonbem  ber  ©eift  feiner  QJolföbccre  unb 
-DJapolcon«  läßt  Arantreid)  gleichjeitig  au  l'anbe  fiegreid)  fein,  gibt  feiner  QJolfsmirt- 
fd>aft  bie  leote  Einheit  unb  ben  ftärfften  Cfrpanfionstjiuang. 

16 


©ic  gcfct)ict)rltcf)en  'Sorauäfetjungen  beä  mobernen  Ärtegeä 


^öaö  mir  für  bie  erfte  Aerrfd)aftöepod)e  beS  menfd)lid)en  ©eiffeö  in 
jenen  alten  9W--  unb  &"upbratreid)en  nuv  »erfdjleiert  mabrnelnnen,  baö  tritt 
in  ber  (Spod)e  ber  mobernen  Sfaatenbilbung  um>ert)üUt  nad)  S.lrfad>e  unb 
<2ßtvfunQ  flar  beroor.  ©er  'Jöeg  r>on  ber  "Jeuermaffc  gut  fire-engine  iff  fein 
biretter;  allein  auf  bem  ©runbe  ber  gefamtbifforifcben  3ufammenbänge  unb 
3been  wirb  „bie  (£ntttncflungägcfd)id)te  beä  mobernen  5?apitaliämuö"  unö 
obiefti»  erfennbar.  öombart,  beffen  ^roblemftelumg  bem  nid)t  gered)t 
mirb,  tut  gut  baran,  bafj  er  ben  Qlbffanb  jtt>ifd)en  feiner  unb  ber  ^Irbeitö^ 
meife  ber  „Äifforifer"  felbft  augenfällig  unterftreid)t. 

3m  einzelnen  ermeift  bie  (Ibvonir  be$  älteffen  unb  biö  1815  erffen  berliner 
ÄanbelSbaufeö  an  ibrem  ^ette  beutlid),  bafj  ^luftommen  unb  ©eftalfung  beä 
tapitaliftifd)en  ©eiffeö  im  18.  3al>rbunbert  jinar  burd)  ben  *21rmeebebarf  ge- 
mdt  unb  mit  genährt  mirb,  t>a$  aber  nid)t  bie  oerfd)iebcne  ^ecbnif  beö 
nationalen  .öeereämefenö,  fonbern  bie  ftaatenbilbenbe  ^Ibmanblung  ber  großen 
^olitif  ba£  (Entfalten  mie  ba$  'vilbblüben  fapitaliftifdjer  9\egungen  beftiinmt; 
mir  feben  „frübiapitaliftifd)e"  (Srfd)  einungen  teils  baber  roieber  abfterben, 
teils  aud)  unabhängig  Don  jebem  mi(itärifd)en  93ebarf  erwacbfen  unb  fiuben 
fie  fortleben  im  19.  3abrbunbert,  im  Q3anntrei3  ber  großen  9?cäd)te  unfern- 
3eit.  Äollanbö  <2öed)felumfaf}  mit  Berlin  jum  93eifpiet  meiff  am  Q3or-- 
abenb  mie  gegen  ßinbe  beö  englifd)--franäöfifd)en  Äolonialfriegeö  uon  1756 
fpefulatioe  Äöbepunrte  auf,  beren  infomeit  iriegSmirtfd)aftlid)er  Otbarafter 
unoerfennbar  iff;  aud)  bie  3ufammenbrüd>e  ber  europäifcfyen  .öauffefpefulation 
1764  unb  1799  finb  nur  im  9\abmen  ber  politifd)--militärifd)en  (freigniffe  oer-- 
ftänblid)1).  ^Iber  nid)t  auf  feiner  ^Rilitäroerfaffung  berubt  bie  fouüeräne 
Stellung,  meld)e  beö  friebliebenben  ib  o  1 1  a  n  b  ©elbmarit  biö  jum  Ginbrud) 
ber  "Ivransofen  1795  bin  bebauptet2);  unb  mieber  ber  Ärieg  aU  Center  beö 
6taatengefd)idö  unb  ©effalter  ber  politifct)en  ©efamtlage,  nid)t  aber  Äam-- 
burgä  93ürgermebr  ober  ^reufjenö  ^Irmeebebarf  lenfen  ben  Strom  beS  "Jßelt« 
banbetä  unb  'SBedjfeloercebrS  feit  1795  nad)  £  am  bürg,  i>a§  big  51t  ben 
(fbiften  »on  "Jrianon  unb  <3t.  Gloub  ber  Äaupterbe  ber  9lieberlanbe  iff; 
bau  einjige  "SriebenSjabr  1802  fiebf  fogleid)  .öamburgS  Anteil  am  <2Bed)fe(-- 

l)  S.  Die  Ä'uroe  beS  2ßed)feluinfaf)ea:  1740—1840  in  ©ebr.  öcbicfler  ju  ®.  341. 

'-)  53rortbage,  3ur  (gntttncflung  beä  preufeifcb  •  beutfd;cn  Kapital- 
ej.portä,  1910,  S.  11:  „ginen  <3)}arft  in  auslänbifd)en  Wertpapieren  befaß  nur  erft 
i'iollanb.  Qlmfterbam  batte  ftct)  in  ben  legten  ein  bi$  eineinhalb  Sabrbunbertcn 
parallel  unb  bi«  ju  einem  gettnffen  ©rabe  in  'Skcbfelroirtung  mit  bem  politifdjen  unb 
nnrtfdjaftlicbcn  \>luffd)nning  be«  ßanbeä  ju  einem  ftarfen  9DJartte  für  ben  öffentlichen 
VMebit  bes  Canbca  entroictelt.  —  ?U$  bann  baä  93olt  oon  feiner  Äöbe  berabfanf,  feine 
Scbwungrraft  erlabmte,  fein  UnfernebmungSgerft  einem  9Jenfncrgeift  ^lat)  mad)fe,  ba 
würbe  ber  Ä'apitalmarft  biefer  Um)uanblung  gleicbfall*  bienftbar."  —  3u  bem  93etle$t 
in  ben  inlä'nbifdjen  trat  berjenige  in  au«lanbifd)en  ftrebitpapieren;  um  1750  (waren  nad) 
öombart  »on  41  ^Imftcrbamer  Sffetten  25  bollänbifcbe,  6  beutfdje;  bat  militariftifdje 
T)reufjen  aber  fannte  feine  Slnleiben! 

2  <Deutf*c  Wunbfdjau.    XU,  1.  17 


frrtebricf)  £cnj 


banbel  ftnien,  ben.ÄollanbS  lieber  [feigen,  bis  bann  ba£  93efreiung$jabr  1813 
ben  'Siefffanb  beä  europäifd)en  @elbgefd)äfte$  unb  jugleid)  ben  beginn  einer 
wefentlid)  frieblid)eren  (2pocbe  unfereä  Staatenlebenö  bringt,  ©ie  fpeiutafioe 
93erbinbung  beS  Söarfdjauer  ^(a^eö  mit  ^Imfferbam  läfjt  jebeö  mi(itärifd)e 
Subffrat  »ermiffen ;  unb  nid)t  Berlin,  bie  junge  9\efibenj  ber  Solbatenfbnige, 
fonbern  baö  bem  Offen  nähere  ^3  reo  lau,  bie  ßmpore  einer  alten  3nbuftrie- 
prornnj,  bleibt  <}>reufjeng  erfter  93örfenplaf>  im  18.  Sabrbunbert1). 

^luf  inbuffriellem  ©ebiet  »erbanit  ba3  ^preufjen  beä  18.  3abrbunbertä, 
beffen  moblgefüllter  Staat3fd>at)  sunäd)ff  ber  bleiben  nid)t  bebarf,  jmeifelloS 
oiel  bem  militärifd)en  ©runbjug  feineö  'Jöefenä;  eö  iff  fein  3ufa(l,  baft  bie 
©ebrüber  Sd)irfler  burd)  ^Irmeebcffellungen  ibre  ßaufbabn  eröffnen,  ^enn 
fte  etwa  Tupfer  au§  Sacbfen,  Scfywefel  au$  Q3enebig  ober  ^Imerifa,  Srje 
a\i$  Sd>weben,  Salpeter  auö  ^olen,  <33let  unb  3inn  au$  Ginglanb  fommen 
laffen,  fo  wirb  ba$  militärifd)e  ^öcbürfniS  l)ier  jur .  'Sriebf eber  beö  QOßaren- 
banbelS;  bemerkenswert  ift  übrigens  bie  3al)l  beutfdjer  firmen,  weld>e  wir 
als  Vermittler  hierfür  ober  für  Seinen  ober  3ucfer  oon  Gabij  unb  Guracao 
bis  Neapel  unb  "SftoStau  bin  anfäffig  finben.  9?ur  mit  ffaatlid>er  ©arantie 
unternalunen  ©ebrüber  Sd>idler  eine  mobern  anmufenbe  Vereinigung  »on 
Äupferbämmem ,  Onfenbütten ,  9)Mfingmerf  unb  Stablwarenfabrit ,  beren 
Monopol  ju  einem  'Seil  auf  ben  ^Irmeebebarf  bafiert  mar.  ^lber  eben  ber 
(Staat  jerftörte  unter  Sfruenfee  wieber  biefen  5lonäentrationSprojefj,  beffen  fapi- 
ta(iffifd)er  ©ebalt  aufjerl)alb  ber  merfantiliffifd)en  9\etorte  fid)  »erflüd)tigt ; 
wie  fern  ffel;t  bod)  unfere  beutige  Aütteninbuffrie  ted)tüfd)  unb  finansieli  jenen 
militärtfd)-merianti(cn  ©rünbungen  nod)  auS  rurfürfflid)er  3eit,  beren  3entren 
9}euffabt--(£berSwalbe,  9?euffabt  an  ber  ©offe,  3ebbenid  unb  ^eifj  gewefen 
finb ! 2)  <3)ie  ffaatlid>e  ©ewebrfabrif  in  Spanbau  freilid)  fübrt  unmittelbar 
jurüd  auf  bie  Sd)idlerfd)c  Sd)öpfung  beS  3abreS  1722;  jebod)  waren  Secbnii, 
£lnternel)inungSform  unb  ^Irbeitermaterial  reine  9?eufd)öpfungen  beS  jungen 
SDWitärftaatS,  fonbern  auS  ben  alten  S-abrifationSftätten  Solingen  unb  i'üttid) 
importiert,  um   „baS  ©elb  im  Canbe  ju  erbalten",    ^lud)  ftnb  bem  Weg« 

')  ©od)  liefern  ©ebr.  6tt)icfler  1789  für  370000  Saler  SBaffcn  nacb  T^oten, 
bie  fte  bem  pteufjifdjen  Qlrfenal  entnehmen  bilvfcn.  ©ev  3ufammenbru  d)  beS 
'IBarfdjauer'TMaijes  1793  gebt  teils  ouf  fpetulatioe  Übergebungen  beS'Jlmfterbamer  3Bed)fei- 
frebits  jurttet,  teil«  auf  bie  politifeben  Ureigniffe  jenes  für  ^olcn  fo  verhängnisvollen 
3abres.  —  ©ie  volitifd)e  Umiväljung  bebt  i-'onbon  über  Slmftcrbam,  Berlin  über 
T3reölau. 

2)  ©abei  ftebt  eS  um  bie  ted)nifd)e  Oualität  ber  Qlrineelieferungen  ötelfaä) 
fd>(ed)t;  fo  leiten  um  1770  ein  ebemaliger  Äüdjenjunge  unb  ein  gemefenev  'Sbeologe  ben 
Sd)ictlevfd)en  Stupferbammer,  ©ic  Gifenmarenfabrif,  beren  Arbeit  gleid)falls  bemängelt 
mirb,  fann  1774  mit  ben  »eftfältfeben  Sabritcn  nid)t  T-^reiö  batten,  „weldje  bie  S)Ctupt> 
materialien  als  Gtabl,  tfifen,  'iMed),  ©rabt  ufw.  aüe  bei  fid)  unb  aus  erfter  Sbanb  biben". 
Hein  SBunber,  baf)  bie  53cfd)>oerben  über  ben  Scbmuggel  billigerer  unb  befferer  'JluSlanbS' 
mare  nid)t  abreißen. 

18 


©ie  gefcfticbtticftcn  QJorauSfcijungcrt  bcS  mobcrnen  Krieges 


gewohnten  prcufjifd^en  Staat  beS  18.  3abrbunbertS  Reubilbttngen  nid)t  frcmb, 
»edte  vool;l  fapitaliffifd)em  ©eift  unb  merkantilem  Sd)u§  xi)v  "21ufblü^en 
fcbulben,  bod)  oon  bem  ÄriegSgebanfen  oöllig  unberührt  bleiben.  So  bie 
berliner  3uderinbuftrie,  für  bie  ©ebrüber  Scbjdler  1749  Äonjcffton  unb 
Monopol  erbauen;  1778  ftnb  nur  mtfyv  Gleoc--9??arf  unb  Öffpreujjen  oon  ihrem 
3toangSf"onfum  befreit;  aber  batb  bringt  ber  oom  (Staat  geforberte  „freie 
humilatioe  <?ebit"  aud)  bier  eine  Sluftöfung  beS  merkantilen  ©rofjbetriebeö 
unb  baS  19.  3abrbunbert  mit  bem  3utferrübenbau  einen  ted>nifd)  oöllig 
anberSartigcn  Oieubau.  9iur  bie  Äonrurrenj  ber  oberfd)leftfd)en  6tein!of)le 
mit  ber  englifd)cn  um  ben  berliner  SCRarft,  cinft  oon  ben  Sd)idlerS  für  jenen 
3med  inauguriert,  i)at  ftcb  unabhängig  oon  ben  Raffinerien  erhalten1). 

©auerbaftcr  als  alle  gewerblichen  93erfu<$e  baben  auf  bem  Sanbboben 
ber  90?arl  ftd)  bie  eigentlid)  mettantilen  ©ebilbe  beS  roerbenben  ©rofjftaateS 
ermiefen.  So  \)at  bie  berliner  93örfe  nad)  bem  ©ritten  fd)lefifd)en  Kriege 
???äflerorbnung  unb  ^urSjettel  erbalten;  ju  jener  griebenSjeit  alfo,  roeld>e 
ber  Sd>idlerfd)en  ©etoebrfabrif  bie  lol;nenbe  93efd)äftigung  nabnt.  £lnb  allein 
im  ^rieben  blüben  'Berlins  ©etoerbe  unb  Äanbel  auf;  oor  unb  nad)  bem 
Siebenjährigen  Kriege  jäf)lt  man  166  unb  169  Beruf  Steige  in  ber  9\eftbens, 
um  1800  ftnb  eS  266;  oon  1801  bis  1816  ftntt  ber  ©efd)äftSumfang  ber 
Aauptftabt  im  ganjen  fd)äf*ungSroeife  auf  ein  <Biertel  ober  fünftel,  wogegen 
ber  ®efamtumfa(3  —  nidjt  ber  ©eminn  —  beS  an  ben  5?riegSgefd)äften 
beteiligten  BattfbaufeS  ftd)  nid)t  unbeträd)tlid>  bebt,  ©enn  allerbingS  bringt 
1764  toie  1806  ber  Ärieg  bem  xOfarrt  ber  Staatspapiere  entfd)eibenben  &an 
unb  roirb  als  9?otbelfer  ber  Sfaatenbilbung  jum  Schöpfer  beS  (fffeften* 
fcanbelS.  ^Bäbrenb  ber  "Breslau«  Äur«jettc(  1786  neben  ©elb-  unb  <3Bed)fel= 
furfen  als  ein$igeS  Rapier  erft  fd)leftfd)e  °)>fanbbriefe  notiert,  fpringt  ber 
Umfat}  beS  einen  berliner  AanbelSfmufeS  in  preufjifd)en  kommunal-  unb 
Staatspapieren  empor  auf  '/■  Million  'Jalcr  1807,  VU  Millionen  1811. 
'Bereits  bie  Äataftropfce  beS  franaöftfdjen  Königtums  f)atte  ber  ioanblung 
eine  Million  CioreS  getoftet,  bie  fie  auf  ^Ittlei^ebillettS  beS  Ancien  Regime 
abfd>reiben  mufjte;  jetjt  mirb  il;r,  bie  auS  bem  preufrifd)en  ÄeereSbebarf 
inbuftrielle  Anregung  gefd)öpft  l)atte,  ber  3ufammenbrud)  eben  biefeS  „9??ili-- 
tariSmuS"  jum  finanziellen  ^Infporn2).  ®ie  politifd)e  Äataftropbe,  nid)t  ber 
eigene  ober  frembe  9^ilitärbebarf  ftifytt  Sranfreid)  juv  Slfftgnatetwirtfcbaft, 
^reufjen  jur  SluSbilbung  ber  langfriftigen  Staatsanleihe:  bie  Saljreoenuen 
uutrben  1807  unb  fpäter  mebrfacb  oom  Qtaat  oerpfänbet,  bie  barüber  oon 
ben  ft'aufleuten  gegebenen  <2Bcd)fel  juletjt  fünfmal  prolongiert;  ein  3roangS= 

'J  3m  QBeltbanbeleoerfebr  ift  ber  3ucfer  wäOrenb  beä  18.  Sabrbunberta  unb  51t 
unfern  3eit  bie  Äoble  bcv  »i<$tiflfie  Slrtüet 

2J  <Die  Sirma  gewann  1807  btö  1821  am  gff ettengefd)äft  runb  500000  Saler; 
fo  eroibitant  tiefe  Summe  gegenübet  ber  ffriebenäjcit  ift,  wirb  fie  bod)  üotn  ©efamt- 
oevtuft  roobrenb  jener  3eit  »weit  übertroffen. 

2*  19 


ffriebrid)  £eitä 


barlebn  com  Februar  1813,  für  baS  bie  berliner  Steuern  jum  ^fanbe 
gefegt  waren,  warb  jweimal  auf  je  ein  weiteres  3abr  oerlängerf ;  im  übrigen 
batfe  baS  Sinansebift  oon  1810  für  bie  ilmwanblung  ber  meiften  StaatS-- 
fd)ulben  in  ben  neuen  'Jttp  unfünbbarer  Sd)ulbt>er[d)reibungen  geforgt. 

Scfywäcber  als  baS  £>eer  iff  bie  Verwaltung  ber  großen  Territorien  an 
bem  ©nffteben  fapitaltffifd>en  ©eifteS  unmittelbar  beteiligt;  immerbin  »erbient 
biefer  aweite  gattor  ber  mobernen  Staatengrünbung  eine  Srwäbnung.  So, 
wenn  1724  bie  abgaben  ber  fernen  Cüj-f  Urnen  'Jedlenburg  unb  9?eufd)atel 
burd)  bie  Vermittlung  beS  berliner  VanHjaufeS  eingebogen  werben,  ober 
wenn  1737  ibm  ber  Wiener  öof  gegen  93erpfänbung  ber  bbbmifd)en  'Sürfen-- 
fteuer  eine  <2lntcit>e  oon  einer  Million  ©ulben  anträgt;  bie  9veoenuen  beS 
bamalS  öfterreid)ifd)en  Sd)lefmiS  fyatte  ein  englifcbeS  Äonfortium  im  3abr  beS 
QBiener  <5riebenS  1735  mit  250000  ^funb  belieben,  ber  9?üdfauf  biefer  Obliga-- 
tionen  in  Conbon  feifenS  ^reufjenS  gefdjab  wieber  bu.rd)  ©ebrüber  Saldier. 

^Ibfdjliefcenb  erfd)eint  unS  ber  5\rieg,  weil  unb  foweit  er  Präger  unb 
Mittel  ber  mobernen  Staatenbilbung  ift,  jugleid)  als  Präger  unb  Treiber 
beS  ted)tüfd)--wirtfd)aftlid)en  <5ortfd)rittS ;  ein  wefentlid)er  £eil  beS  gefd)id)t- 
licben  CebenS,  unterliegt  er  aud)  in  feiner  bfonomifcben  Vebeutung  ben 
9\egeln  ber  gefd)id)flid)en  <33etrad)tung.  <SMe  „febr  genaue  ^luSridttung  beS 
^roblemS"  auf  ben  „9?cilitariSmuS"  t;in,  welcbe  Sombart  im  ©egenfafj 
ju  bem  befd)ränften  können  ber  Äiftorifer  »orjunebmen  glaubt,  wirb  biefer 
variablen  politifd>en  ^unftion  beS  5t!riegeS  in  tetner  ^Beife  gered)t;  inbent 
Sombart  bie  ©tnorbnuug  unb  ©inwertung  ber  fpejififd)  militärifd)en  ©nt-- 
wicflung  in  baS  ^)iftorifd)e  ©efamtbilb  ber  ©pod)e  unterläßt,  läfjt  er  bie 
eigene  Problem  ftellung  entfd)ieben  unfcfyarf  werben  unb  beraubt  biet"  wie  fonft 
baS  in  ©injelbciten  Neuartige  unb  <2Bertt>oUe  an  feiner  llnterfud)ung  ber 
©ewäl;r  einer  objettioen  unb  bauerbaften  "^öürbigung  M. 

Äeerwefen  unb  Ärieg,  »olfSwirtfd)aftlid)e  unb  erwerbSunrtfd)aftlid)e 
'Jßirfungen  baben  wir  yielmebr  ju  fd)eiben.  'Jöie  würbe  beute  ein  europäifdjer 
Ärieg  ftärfer  beim  jemals  ben  ftoljen  93au  ber  beutfd)en  VolfSwirtfdjaft  in 
feinen  ©runboeften  erfd)üttern,  unb  wie  gering  ift  im  Vergleid)  baju  unb  jur 
Vergangenbeit  bie  ©inwirf ung  beS  „Militarismus"  auf  unfere  öf onomifcbe 
StrufturI  QBie  eng  oerbunben  ift  ber  Aufbau  ber  Sd)itflerfd)ett  Äanblung 
all  ben  Lieferungen,  bie  ibr  ber  friegerifcbe  Vebarf  beS  Äönigreid)S  einträgt, 
unb  wie  t>erfd)ieben  fällt  eben  bal;er  bie  »olfSwirtfd)aftlid)e  unb  bie  prioafe 
Milans  ber  itampfeSjabre  auS!  9öenn  bie  9\egierung  1738  auf  einmal 
80000  bomben,  Äugeln  unb  ©ranaten,  1740  jur  ÄriegSerbffnung  für 
400000  5aler  ©etrcibe,    1757   je  V«  Million  Q3argelb   auS   bem  gleid>en 

')  Über  3ubentum  unb  Kapitalismus  f.  9\ad)f  abl  in  ben  ^reufj.  3abrbüd)crn,  über 
l'urus  u.  Kapitalismus  f.  ©roba  in  i2d)molIerS  Sabrbud).  —  Gombarts  eigene 
„bijtorifd)e"  Sluffaffung  üon  ber  ©efd)id)te  als  fem  Kampf  um  Suttetplai)  unb  Suff  er- 
menge  fommt  in  ben  bcfprod>cnen  Werfen  ju  d)arafferiftifd)cm  9lust>ruct. 

20 


©ie  c$efcf)id)tlid)en  33orauSfeijuna.cn  beS  mobctncn  Krieges 


©runbe  für  Offpreufjett  unb  Getieften  braudjt,  wenn  bie  Äönigl.  SSftünje 
1750  für  bie  gleiche  Summe  ©olb  unb  (Silber  fommen  läfjt,  bann  wirb  ber 
G'influfe  ber  Sfaafenbilbung  auf  bie  'JBarenfommiffion  unb  baS  Q3anfier-- 
gewerbe  augenfällig;  betrug  bod)  in  benfelben  3abren  ber  ©eneralumfat)  beS 
Kaufes  jmifd)en  V«  unb  3  9?itUionen  £aler,  baS  &:igenfapifal  blieb  unter 
einer  Million  5a(er,  ber  reine  ©elboertebr  War  ganj  gering.  So  oerbienen 
aber  bie  preufufd)en  ^SanfterS  mebr  an  ben  brei  ft'iberijianifcben  Jtrtegen, 
als  ifjnen  bie  ganje  fruchtbare  ^riebenSseit  ba^wifebett  unb  nad)l)er  einträgt. 
Cfrff  bie  uner()örte  9?ot  ber  9?apoleonifd)en  3eit  jwingt  bie  unferem  Smpfinben 
entfprecfyenbe  ©in&eit  beS  allgemeinen  unb  beS  befonberen  ©efd)el)enS  (>erbei: 
©ebr.  Sd)icfler  büßen  bei  geffiegenem  Slmfatj  bie  Äälfte  ibreS  Kapitals  ein, 
oerpfänben  fein  ©oppelfeS  in  5?riegSbarleben  unb  tonnen  unter  bem  ©efefj 
ber  großen  ^Potitit  bod)  nid)t  fd)on  an  prioaten  33örfenmanö»ern  ftd)  erholen; 
benn  wäbrenb  »oller  fünfzig  3abre  —  bis  jur  wirtfd)aftlid)en  5?onfotibation  ber 
neugeborenen  Staatenwelt  burd)  bie  Slmwäljung  ber  Q3evfef;röted)mf,  bis  jur 
erften  (£ifenbabn--'2lftie  alfo  l>in  —  notiert  ber  berliner  ^urSjetfel  attSfd)liefj-- 
lid)  Staats--  unb  ^ommunalpapiere. 

2Bte  anberS  ff  eilen  bie  zweite  Aälffe  beS  19.  3al)rbunbertS  unb  ber  beginn 
beS  20.  ftd)  bem  33efd)auer  bar!  <S)aS  Soll  unb  Aabett  unferer  großen 
.SbanbelSbäufer,  baS  ^luf  unb  lieber  ber  fübrenben  3nbuffrien  bangt  mit 
turnen  llnterbred)ungen  nid)t  mel)r  ab  oon  ber  unbered)enbaren  bbberett  ©e- 
walt  beS  ÄriegeS  ober  merfantiler  StaatSeingriffe ;  auS  eigener  5?rctft  int 
fonftitutionellen  Staat  enftt>idelt  bie  freie  priöate  llnfemef)mung  jene  Gräfte, 
weld)e  beute  'zölaxtt  wie  ^robuftion  ju  ^riebenSinffrumenfen  umgeffaltet 
baben.  Q3om  Staat  geleitete  betriebe  überwiegen  nunmebr  im  93ertefyr  unb 
allenfalls  in  ber  Q3erftd)erung ;  nur  etwa  bie  Aälfte  aller  'Börfenjulaffungen 
bejiebt  ftd)  auf  ffaatlid)e  Rapiere,  jwei  drittel  aller  Q3örfenfteitern  mürben 
(i:nbe  1913  allein  für  Qllfien  gejablt.  SBoran  läßt  fid)  ()ier  baS  Hberbanb= 
nebmen  ber  ^riebenöfeebnif,  baS  3urüdtreten  beS  militärifd)en  Clements  im 
löirtfdjaftSleben  ber  legten  bunbert  3abve  meffen? 

(fin  eralter  9^a§ffab  feblt  unS  leiber.  <2Bir  wiffen  beifpielSweife,  bafj 
1905  an  6  o.  S).  ber  in  ^reufjen  ffatiftifd)  erfaßten  ®ampflraft  auf  unfere 
Marine  fam,  wäljrenb  bie  (fifenbabuett  60  ü.  £.,  Bergbau  unb  3nbuffrie  je 
bie  Äälfte  beS  9\effeö  beanfprud)ten;  fo  bafj  oom  ©ampf,  beut  Äönig  beute 
nod)  beS  ^BirtfdmftStebenS,  mobl  jwei  ©rittel  ftaatlid>er  Kontrolle  unter- 
ftanben,  aber  wobl  faum  ein  3et)tttel  lriegerifd)en  3weden  biente.  Unb  gar 
nur  63000  3ftann,  gleid)  1%  unferer  gett>erblid)en  ^Irbeirerfcbaft,  waren 
1912  in  ben  Q3etrteben  ber  Qlmee  unb  ber  Marine  angeftellt.  ^vreilid)  beeren 
ftd)  Staatsbetrieb  unb  5triegSauSrüffung  nid)t,  fo  wenig  wie  bie  3abJ  ber 
Staats-  unb  Sl'ommunaleffeften  mit  ber  Summe  tnegerifd)en  SraafSaufmanbS 
oerglid)en   werben   barf;  gerabe   auS   ber  Q3erbinbung   pri»atwirtfd)aftlid)er 

21 


ftriebrid)  £en$ 


„9\üftung3intereffen"  mit  ber  nationalen  StriegSoorbereitung  ermäd)ft  ja 
jene  bekannte  foftiatiftifc£)e  Q3erbäd)tigung  bcö  fapitaliftifd)en  3eitalter$,  e$ 
treibe  auö  C?rtt>erb3rüdjtd)ten  mef)r  ai$  jebeö  anbeve  jum  Kriege,  „fanget* 
Plattenpatrioten"  machten  bie  äufjere  ^olitif  ber  ^öourgeoifte.  <S)a  aber  bie 
JtriegötecfyniE  jufolge  unb  mit  ber  fapitaliftifcben  <2>urd)bringimg  beä  3eitalfere 
ibre  biöberige  Q3orberrfd)aft  eingebüßt  \)at,  fo  fdjeint  biefer  Q3ortr>urf  gegen 
bie  Q3ourgeoifte  oon  oornberein  am  aüermenigften  bered>tigt;  tatfäd)!id)  mirb 
aud)  oon  jener  Seite  bie  internationale  unb  friebtid)e  ©efmnung  be$  „Slapitalä" 
ernftlid)  faum  beftritfen,  nur  eben  ben  Jtriegälieferanten  ein  »erberblid)er,  meit-- 
reid)enber  (finflufj  5ugefd)riebcn.  *2lber  aud)  bamit  fann  e$  in  einem  folcfyen 
3abrbunbert  nid)t  mcbr  roeit  ber  fein;  in  ber  Qat  beftätigt  jeber  tt>irtfd)aft$= 
gefd)id)tlid)e  Q?ergteid),  bafj  ber  .Kapitalismus  rein  als  ^Birtfd)aftöform  nid)t 
'Jörberer,  fonbern  'Jeinb  bcS  5triegSgebanfenS  ift. 

6inb  bod)  im  fapttaliftifd)en  3al)rf)unbert  bie  Ärjege  nid)t  allein  feiten« 
geworben,  aud>  ber  ftänbige  .KriegSbebarf  bat  mit  bem  relatioen  5lbfd)lu$ 
unferer  Staatenbilbung  nad)gelaffen,  fo  bafj  ber  ötononüfd)e  9xeij  beö  .Kampfes 
ftd)  sug(eid)  nad)  Umfang  unb  3ntenfität  oerringert  fyat.  Slmgetebrt  ift  im 
^rieben  fymtt  unenblid)  mebr  ju  »erbienen  als  friiber,  febr  »iel  mef;r  aud) 
als  im  Kriege,  ©ie  9?eingeminne  allein  unferer  QlWengefellfd)aften  1913 
betragen  1,3  SOMiarben  SDR,  unfere  gefamten  9Jttlitärauf träge  hingegen 
einige  bunbert  Millionen  OJtf.1);  ftnb  i>a  burd)  bie  .KriegSted)ntf  mebr  als  ein 
paar  ©utjenb  Millionen  jäbrlid)  ju  »erbienen,  mel)r  als  mettige  ein  bis  jwei 
^rojent  ber  ^riebenSarbeit?  <5)ie  ^riebrid)  itrupp-^l.--©.  befd)äftigt  nod) 
nid)t  ein  3e()ntel  ber  ^Irbeiterjabl  unferer  StaatSeifenbaf)nen;  it>rc  "Jabrifate 
ftnb  ungefä()r  jur  iöälfte  ÄriegSarbeit,  oon  ber  mieberum  bie  ioälfte  in  baS 
^tuSlanb  gebt.  93on  ben  256  000  patenten,  bie  1887  bis  1912  im  ©eutfdxn 
9\eid)  erteilt  mürben,  entfallen  4646  ober  1,8  °'o  auf  bie  klaffe  ber  6d)itf?maffen. 
©ie  Crseugniffe  auS  'Slufjetfeii  im  ©eutfcfyen  ?\eid)  unb  iAtrembitrg  toerben 
für  1907  auf  8,8  Millionen  Tonnen  beregnet  im  <2Berte  oon  1325  SM.  WL; 
baoon  tommen  auf  .Kriegsmaterial  aller  9lrt  (©efd)ü$e,  @efd)offe  ufro.)  47  000  t 
mit  einem  QBert  »Ott  66  Millionen  SJlt  ober  nur  5  °/o  beS  ©efamtmerteS 2). 

')  Q3on  bem  '/<  9JMiarben  ausmacbenben  Orbinarium  (1912)  entfällt  über  bie  iöälfte 
auf  bie  ©etb-  unb  9}aturalucrbflegung  ber  Gruppen;  auf  SJlrtilleric  unb 
Waffen  tommen  nur  einige  70  Millionen  SRatt,  auf  53 etlei bung  unb  91  u  tf  r il  ft  u n g 
einige  50.  —  <3>ie  preufjifcb.bcff  if  eben  Staat  Seif  en  bahnen  beftellten  gleichzeitig 
für  'U  9)?illiarbe  9?iarf  9)cafcl)inen  unb  5a$r}euge  unb  bcfcbäftigten  SU  9)cilitonen 
Beamte  unb  'Qlrbeifer;  bie  @efamtau«gabe  unferer  Sifcnbabnen  übertraf  im  Orbinarium 
biejenige  beS  ©eutfcben  9\cid>«  für  ÄricgSäWcrte !  "JiJo  im  18.  Sabrbunbert  ober  auf 
ber  6d)mcl(e  bes  19.  tjätte  bie  $crl)nif  bes  ^erfebrs  für  l'anb-  unb  QBafferftrafen  ber- 
artige  Summen  unb  QJerbaltnieiäablcn  nur  entfernt  ergeben! 

2)  Q3on  ^eutfcblanb^  Oualitatsaueifubr  1911  entfielen  U.  a-  auf: 

<3Xill.  9)Jt.  3RiO.  SO». 

■iOJafcbinen 544        ;  Äriegöroarcn 50 

Gteftrotecbnifcbe  grjeuaniffe    163  Älaoierc 50 

Itfiffenfcbaftl.    3nftrumentc     60        I 

22 


3)te  gefcf)icf)tUcf)en  "Sorauäfe^ungen  bc$  tnobcrncn  Krieges 

<2Dir  bürfen  fomit  fagen,  bafj  »olf ö n? ir t f ct> af tlid)  fceutjutage  bie 
Äriegäoorbereitung  nid)t  mef>r  aU  1  biö  allert;i5d)ffenö 
10°/o  unferer  gefamten  bittet  unb  SlrbeitSf raft  mit  <23efcr;lag 
belegt  —  mäbrenb  fie  bi$  »or  fjunbert  3abren  baö  Wirt» 
fd)aftÜd)e  Ceben  unferer  ^orfafjren  jutu  größeren  ^ e i I  be- 
berrfcb.t  bat1). 

^er  felbft  biefen  geringfügigen  Anteil  beö  <2Baffenröefen$  an  ber  ©egen- 
roart,  angefid)t$  ber  Entfaltung  aller  fapitaliftifd>en  ©emalten,  uoll  bem  Qtaate 
in  bie  Äänbe  geben  unb  bie  Slßgememtyeit  »or  Übervorteilung  beroabren 
möchte,  bem  bleibt  ja  unbenommen,  ben  ©ebanfen  ber  Q?erftaatlid)tmg  auf 
biefem  eng  begrenjten  9\aume  511  vertreten.  Sine  (fmanjipation  ber  griebeng- 
tedmif,  mie  fte  nod)  fein  3al;rb,unbert  fal),  oon  bem  „<S>rucf  be£  ^ilitariö- 
iimi"  bleibt  in  jebem  ^all  befielen  alä  baä  roirflicfye  unb  eigene  Äennjetd)en 
biefeS  infoweit  mabrl)aft  „antimilitariftifcfyen"  3ab.rf)unbertö.  dagegen  ift 
ber  ^ajifiömuö  alä  ^enbenjbemegung  mit  feinen  <5orberungen  nur  ein  »er- 
^errfer  9\efler.  ber  objeftioen,  l)ier  gezeichneten  "Bewegung  oon  5?ricg  unb 
'Sedmif!  ®enn  gerabe  bie  gortentnncflung  »om  Kriege  ab,  nid)t  aber  eine 
<3ftilitarifternng  irgenbmeld)er  'Seile  unfereä  <2Birtfcf>aftöteben«  ift  ja  bie  Sig- 
natur ber  3eit,  wär^renb  aüerbingö  ber  ilrieg  als  Seilerfcfjeimmg  ber  potitifd)en 
3been  gefd)id)tlid)e  ^orauSfe^ung  unb  immanente  Bebingung  aud)  beö  gegen- 
wärtigen Staatenwefenä  ift  unb  bleiben  wirb,  ©od)  wirb  biefer  aptyoriftifd) 
gehaltene  ©egengrunb  ja  feinen  ^ajififten  überzeugen2);  um  fo  mebr  mufe 
ber  tatfäd)lid>e  Verlauf  betont  unb  entgegen  ber  populären  Meinung  feft- 
gebalten  werben3).  3&m  mibcrfprid)t  nid>t  bie  ^luöbilbung  einer  gefonberfen 
roiffenfd)aftlid)en  &riegäted)nif ,  wie  fie  gleich,  ber  allgemeinen  ted)nifd)en 
<3orfcbung  unb  Cebre  im  19.  3abrbunbert  grofegeworben  ift.  3m  ©egenteil: 
gerabe    bie    bewujjte  SJlnwenbung    genereller   naturwiffenfcbaftlicb  ■  ted)nifd)er 

1)  Sine  Slusnabme  mad>t  ber  Gd>iff3bau:  &ier  entfielen  1910/13  oon  1251000  t, 
bie  auf  beutfd>en  Ißerftcn  an  größeren  Gd)iffcn  (oon  100  t  aufwärts)  gebaut  Würben, 
202000  t  ober  16°'o  auf  Krtegsfd>iffe;  in  ©rofjbritannien  würben  1907/11  für 
4051000  t  Gd)iffe  gebaut,  baoon  701000  t  ober  17°/o  Krieg sfd)iffe.  —  Sie  beut f die 
ftanbelsmarine  1913  jäblt  3154000  t  9*aumgef)alt  unb  78000  <3Xann  <33efa$ung,  bie 
bcutfd>e  Kriegsmarine  889  000  t  OBafferoerbrängung  unb  73  000  2lngebörige;  bie 
9}eubeitunbretatvo  juncbmenbeOBicbtigfeit  unferer  Geerüftungiftbefannt.  —  3m  18. 3abi'b- 
mar,  wie  G  0  m  b  a  rt  mit  9\ed)t  betont,  jebes  &auffabrteifd)iff  gleicbjcitig  ein  armiertes  Kriegs- 
fd)iff;  erft  bie  Secbnif  bes  19.  jabrbunbert«"  bat  in  bem  gepanzerten  unb  fdnoer 
armierten  Gd)lad)tftf)iff  aueb  auf  biefem  ©ebiet  bie  Trennung  oon  5\rieg-  unb  3i'iebens- 
tcd>nif  erftmals  ooüäogen,  bamit  bie  Heineren  Geemäd)te  oon  ber  maritimen  Äonfurrenj 
faft  ausgefd>loffen,  eine  0\eibc  intcreffanter  unb  tiefgreifenber  Umioaljungen  berbeigefübrt. 

2)  QBegen  ber  T3egrünbung  bes  Kriegsgebanfcns  für  bie  ©egenioart  f.  Kapitel  IM 
biefer  Arbeit  über  „Krieg  unb  QBirtfcbaft",  wegen  bes  betannten  Norman  Qlngell  ba- 
felbft  Aap.  II. 

8)  ftür  bie  relatioe  3unabme  ber  nid)t-friegcrifd)en  Gtaatsausgaben 
feit  1881  ogl.  2.  Geoin,  ®eutfd)lanbs  Kidturausgaben,  1912. 

23 


ftriebricr)  £cnj 

formen  auf  ben  Spezialfall  ber  Äriegätedmif  enthält  eine  Slnerfennung 
meinet  Sa^eö  oon  ber  beperrfepenben  'Pefition,  weld)e  ber  „3ioilingenieur" 
ftd)  erftmalS  im  abgelaufenen  Säfulum  errungen  pat1). 

■vUud)  fpiegeln  bie  bekannten  3aplen  beö  etaat#pau3pait$  unS  ben  gleichen 
Verlauf  »ieber,  nur  bafe  r>ter  ba$  93erpältni3  ^ugunften  ber  friegerifepen 
Sätigteit  oerfd)oben  wirb;  ift  boef)  ber  5trieg  unb  feine  Vorbereitung  je^t 
tnepr  ati  je  9\eid)öfad)e  geworben,  bie  terf)ntfd>-it>irtfct;aftlid>e  ^riebenSarbeit 
hingegen  grunbfä^lid)  bem  <5lei§e  unb  ber  ©nftept  unfer  aller  anvertraut. 
SOWt  biefer  (Sinfd)ränfung  beftätigt  bat  ftete  \Ubnepmen  beö  militärifd)en  $eil$ 
ber  Staatöauögaben  meine  Spefe.  3n  Spanien  werben  1610  nod)  93%  beä 
93ubget$  für  Äeer  unb  flotte  aufgewanbt,  im  9?ttlitärftaat  ^reujjen  1730 
nod)  86°  o,  beim  Sobe  be$  großen  5?önig3  wie  bor  3ena  75°/o,  1840  nur 
mepr  50°/o2);  1912  gibt  ba$  'Seutfdje  9\eid)  für  ftd)  bie  Äälfte,  jufammen  mit 
^reu^en  aber  ein  Viertel  big  ein  drittel  feineä  &au$patt$  für  militärifd)e 
Gelange  aui.  ®a$  3eitalter  ber  9?^afd)ine  ift  fomit  baSjenige,  in  bem  bie 
$?rieg$au$gaben  beö  mobernen  Qtaatü  ben  ftärfften  9\üdgang  geigen;  nid)t 
umfonft  gaben  bie  jugleid)  politifd)  unb  wirtfepaftlid)  unfertigen  93altan- 
ftaaten  1912  oon  ipren  Vubgetä  annäpernb  boppelt  fot>iel  alö  <£>eutfd)lanb 
für  9}üffung^wede  auö3).  —  ©ie  IBeprauögaben  £>eutfd)lanbö  betragen 
fd)ä>mg$weife  1913,  im  3apre  be$  QBeprbeitrageg ,  bod)  nur  31/2%  beä 
beutfepen  Nationaleinkommens4)  unb  ergeben  fomit  im  93ergleid)  mit  anberen 
l'änbern  wie  jur  eigenen  Vergangenheit  eine  red)t  erträglicpe  „Vlutfteuer" ; 
ift  bod)  unfer  VotiSeinfommen  oon  1899  bis  1914  auf  weit  über  baS  doppelte 
geftiegen,  unbebingt  oiel  rafeper,  als  bie  militärifepe  Velaftung  in  biefen  frifen-- 
reidjen  3apren5)!  —  9vom  ftellte  nad)  ber  Sd)(ad)t  bei  Gannae  auSnapmSweife 
7,/2°/o  feiner  ©efamtbeoblferung  unter  bie  Slbler  ber  £egionen,  ^reufcen  1813 

')  SluS  ber  ungefd>viebenen  ©efd)td)te  beS  tcrf>nifrf>cn  Slnterrid)tSvocfcnS 
fei  erwähnt,  baß  Ingenieur-  nnb  <2hti(lcricoffiäiere  bie  erften  eebrer  ber  Secbnif  auf  bem 
3tounfi^»eig«  Garolinum  im  18.  3abrbunoert  getoefen  ftnb.  ibeute  beftebt  bie  3Rilttär- 
tedmifche  sNfabemie  ä«  Berlin  neben  einem  »ollen  ©utjenb  teri>nifd>cr  &od)fd)ulcn,  bie  auf 
baS  gewerbliche  Ceben  oorbereiten.  ?iur  in  3ürid)  ift  nod)  eine  ?.\Uitärfrimle  mit  bem 
^olntecljnitum  uevbunben. 

2)  ?ia*  £  ombart  a.  a.  O.  S.  45  7.  —  Übrigens  tommen  aud)  geringere  ober  bösere 
Siffero  "bor;  fo  in  T>vcußcn  unter  <yricbricb  I.  55%,  in  Sranfrcid)  fmb  eS  unter  9iccfcr 
jtoei  drittel,  bei  feinem  (Segnet  ©lofwvifaunien  gleichzeitig  94%  ber  Staatsausgaben, 
^ie  politifdjen  Sbeen  beftimmen  eben  bas  ^luSmaf?  ber  mtfttärrfdjen  2Inftrengung 
nad)  Seit  unb  Ort  oerfebieben;  folltc  eine  Umgestaltung  unfer  er  inter- 
nationalen Staaten  läge  nad)  \!lrt  ber  napoleonifd)en  Cfpodie  unS  befd)iebcn  fein, 
fo  würbe  eine  9\enaiffance  beS  militärifchen  dementes  unabweisbar  werben. 

s)  <£er  ftaatlid)e    Sdjulbenbienft   ift  ben   .«riegSauSgaben   »oll   binjugereebnet 

roorben. 

')  So  i'.  Seotn  nad)  ber  „SBebr",  gulinummer  1914. 

l)  ?«a(b  meiner  6d>ä<$ung  betrug  bie  militärifriie  SSefaftung  beS  beutfeben  National- 
cintommens  Crnbc  ber  90er  3af)re  nod)  4-5  ^rojent. 

24 


3Me  gcfcf)id)tlid)en  Q3orau$fe<)tmgen  be$  mobcrncn  Krieges 

unb  1914  gar  an  10°/o.  <3>er  normale  ^riebenöftanb  wirb  &war  im  nationalen 
6faat  faff  überall  »on  ben  ^anbeöfinbern  fyeutt  beftritfen,  l)at  bafür  aber 
mit  wenigen  Vs— 2%  ber  europäifd)en  <23e»ölferungen  einen  uni»erfalgefd)id)t= 
Iid)cn  'Jiefftanb  erreicht;  bie  SriebenSpräfensftärfe  beträgt  im  fribcri?>ianifd)en 
^reufeen  nod)  4°/o,  im  <3)eutfd)en  9?eid)  nnb  ^reufjen  feit  Sd)aml)orft 
fnapp  l°/o  ber  93olf$5af>(.  9cad)  Schindler1)  ift  „ber  l)iftovifd)e  Sort* 
fdmtt,  welcher  in  ber  (£infd)ränhmg  beö  ^öaffenbienfteö  in  ben  legten  2000 
biö  3000  3al>ren  liegt,  etwa  in  bem  3cd)len»erl)ältniö  au^ubrüden:  wo  einft 
25  °/o  ber  'Seüölterung,  35— 40  °/o  ber  Erwerbstätigen  jum  triegerifd)en 
£d)ut}e  nötig  waren,  ba  reichen  l;eute  etwa  0,4— 1,12  °/o  ber  T?e»ölferung, 
1— 3°/o  ber  Erwerbstätigen  auS." 

®ern?eltf)iftorifd)e<5ort(d)rittüon5triegunb5:ed)niföoU- 
hittyt  fid)  bem n ad)  in  jwei  ^fjafen,  beren  6d)ilberung  bie  Ant- 
wort gab  auf  unfere  grage  nad)  ber  gefd)id)tlid)en  <2lbwanb-- 
lung  beiber  ^aftoren.  <S)ie  erften  9veid)e  ber  Aalbtuttur  im  britten 
3af)rtaufenb  »or  £l>riffo  fel)en  ben  5?ampf  beS  primitiven  ?^enfd>en  mit  feiner 
Umwelt  enffd)ieben  ju  feinen  ©unften;  auS  3wang  unb  9?ot  geboren  ergebt 
fid)  bie  Urform  ber  gefeUfd)aftlid)en  Orbnung,  fd)eibet  im  eifernen  3eitalter 
nad)  QBaffe  unb  ^öerejeug  Ärieg  unb  "5:ed)nif,  Menfd)enbel)errfd)ung  »on 
91aturbejn?ingung ,  unb  »ermä()lt  in  beiben  5?raft  unb  (i:infid)t,  $()eorie  mit 
^rariS.  93iS  jum  Ausgang  beS  europäifd>en  Mittelalters  jefjren  ft'rtcg  unb 
$ed)nir  nod)  »on  bem  Erbe  jener  erften  <öerrfd)aftSepod)e  beS  menfd)lid)en 
©eifteS;  bie  religibfe  3bee  beS  Ef)riftentumS  unterwirft  ftd)  3mperium  wie 
Barbaren,  ofjne  »on  bem  gleichzeitigen  9\üdgang  ber  ted)nifd)en  unb  militärifd)en 
3been  innerlid)  berührt  ju  werben,  Erft  baS  Seitalter  ber  Entbedungen  erweitert 
ben  &errfd)aftSbereid)  beS  9)ienfd)en  in  grunblegenber  ^Irt;  bod)  bleiben  Ärteg 
unb  £ed)nif  eng  »erwanbt  bis  an  bie  Schwelle  beS  19.  3a()ri)unbertS,  ja  bie 
QSilbung  ber  neujeit(id)en  ötaatenwelt  geftaltet  il)re  Q5erbinbung  »ielleid)t 
»orübergel)enb  enger  als  ju  früheren  3eiten.  Mit  bem  6ieg  ber  0ampffraft 
auf  bem  'Boben  biefer  neuen  6taatenorbnung,  mit  ber  Überwinbung  »on 
0\aum  unb  3eit  burd)  bie  Mutigen  9?cafd)inen,  Slpparafe,  3nftrumeute  unb 
Q3erfal)ren  erlangen  fVriebenöted)ni!  unb  <5riebenSarbeit  jum  erftenmal  bie 
allgemeine  unb  unbeftrittene  ^üljrung  beS  gefellfd)aftlid)en  tebenS;  baS  3al>r= 
l)unbert  beS  9?ationalffaatS  unb  ber  ^ec^nif  bringt  mit  bem  retatwen  -2lb- 
fd)lufe  ber  europäifd)  --  norbamerifanifd)en  Staatenbilbung  bie  jweite  grofje 
Aerrfd)aftSepod)e  beS  menfd)lid)en  ©eifteS,  wobei  ber  Ärieg  als  Urform  ftetS 
nur  latenter  9ttenfd)enf)errfd)aft  ftd)  neben  ber  fd)einbar  enbgültigen  9?atur- 
bejwingung  bod)  mit  9?otwenbigfeit  behauptet.  <2Be(twirtfd)aft  unb  QBelt- 
politif,  beren  ilmrifj  bie  Entbedungen,  bereu  ^luSgeftaltung  bie  Erfinbungen 
gegeben,  tragen  bie  nun  in()altlid)  faft  unumfd)ränfte  £errfd)aftSgewalt  beS 

')  21.  a.  0.  6.  332. 

25 


#tiet>ricf>  £enj 

■3Jcenfd)en  in  ^rieg  unb  ^ed>ni!,  Staat  unb  QBirtfdjaft  big  an  bie  ©renje 
auö)  beö  äußeren  <S)afein3  —  oftne  bafj  bod)  biefem  breiten  Sluämirfen  beS 
ted)nifd)=militärifd)en  Vermögend  eine  bauerljaffe  Vertiefung  be$  geiftig--fttt= 
liefen  ©etjatteö  unferer  Aerrfd)aft  notmenbig  entfpräd)e! 

III. 

<£>en  Sieg  beS  9CRenfd)en  über  bie  9catur  üertt>irftid)t  in  bem  Siegerftaate 
(fngtanbö  ^apinS  ©ebonfe  in  ber  'SBattfcfyen  ^ampfmafcfyine;  balb  brängt 
er  aud)  im  ©cutfcfyen  Vunbe  ber  trägen  ftaaflicfyen  ömtmitflung  ungeftüm 
»oran.  ©eboren  auS  ber  um  bie  <2öenbe  beä  18.  3af)rf)unbertg  auSlaufenben 
(Jpocfye  unferer  Staatenbilbung,  wirft  ba$  3eitalter  ber  §ed)nil:  femerfeitS 
jurücf  auf  bie  gefellfd)aftlid)en  90?ad)ttterl)ältnif[e.  ©tefe  9\ücfmirfung  beS 
fed)nifd)-n)irtfd)aftlid)en  ^luffd)tt)ungö  auf  ba$  ftaatlid>e  unb  internationale 
Ceben  ffe^>t  freute  überall  jur  öffentlichen  <SHäfuffion;  ablelmenb  ober  ju= 
ftimmenb  mirb  balb  bie  öronomifcfye  ©urd)bringung  »on  9\egierung,  treffe 
unb  Parteien,  balb  baö  ^rojeft  eineö  <2Beltfd)ieb3gerid)te3  ober  <2öeltpennt)-- 
portoö  bargelegt,  bie  internationale  Verflechtung  unb  it>irtfcf)aftlid>e  Vebingtl>eit 
ber  je^igen  ^oltttf  gefeiert  ober  angeklagt.  <£>afj  mef)r  als  blofje  Stimmungen 
babei  im  Spiele  ftnb,  roenn  aud)  bag  Vilb  ber  ©egenmart  bem  "21uge  beö 
VefcljauerS  noch,  ju  nafye  ift,  um  beutlid)  erfennbar  ju  fein,  ba$  jeigt  junäd)ft 
ein  Vlitf  auf  bie  umgestalteten  Vejiefmngen  ber  löeltRnrtfcfyaft  ftur  ^Öeltpolirit 

Solange  bie  ^eriobe  unferer  Staatenbilbung  bauert,  bemalet  bie  roirt* 
fd)aftlid)e  (Sfpanfton  ber  rtoalifterenbcn  3)cad)te  eine  intenftoe  militärifd)= 
fotoniale  Färbung.  Vor  unb  nad)  jener  Teilung  ber  (£rbe,  weld)e  ber  ^apft 
1493  auöfprad),  »olläiebt  ftd)  ber  meltwirtfcfyaftlicfye  <5ortfd)ritt  auf  ben 
Val)nen  ber  Ijoben  ^olitif :  ber  Serrfcfyaft  unferer  Sanfa  unb  bei  <S)eutfd)ett 
Orbenä  über  9?orb--  unb  Öftfee  folgt  bie  3eit  ber  Merchant  adventurers 
unb  ber  t)ollänbifd)en  Sunbfd>iffaf>rt,  folgt  bie  Slbtwngigfeit  „Äamburgljö" 
uon  (fnglanb,  ber  beutfcfyen  l'einen=  unb  ©etreibeauöfufjr  mie  bei  -kolonial» 
Warenbezuges  »on  ber  Vermittlung  unb  bem  ©utbefinben  ber  „Seemäd)te" l)- 
©er  Vrite  tritt  al$  ^acfytfmber  ^ur  See  unb  ifjrer  fernften  lüften  über  bie 
Sdnoelle  bei  19.  3af>rt;unbertö ,  Bonbon  mirb  ber  Stapetpku)  fe'uropaä,  im 
legten  ffärfften  9luffd)tt>ung  »ereinigt  (fnglanb  in  feiner  Äanb  9ÜRerfurö  unb 
9?eptun$  Attribute2).  <3)od)  eben  btefeS  19.  3at>rlnmbert  fielet  bie  (Smanji-- 
pation  ber  <2Belttt>irtfd)aft  üon  jenen  nülitärifd)-- maritimen  formen  ftd)  uoll- 

')  93gl.  <S.  ^5 vi nt mann,   'SVr  beginn  ber  neueren  &anbd$gefd)id)te  unb  bai 

"?luffommen  ber  Seemächte.  (>'Mftorifd>c  3eitfd)rift  III 16,  ßeft  2.)  93gl-  aud)  Kapitel  II 
biefer  ^2lrbctt. 

2)  ©in  <3eifpid  ftatt  »ider: 

3n  Hamburg  tarnen  1801  Seefcbiffe  an:  im  ®eutfd)en  0\eid)  1911: 

überhaupt:    691,  31500000  Steg-Sonnen 

ba»onauei@rofibritannien:631,  6000000 

„    Q3er.  Gtaaten:  .  .    16,  3200000 

26 


©ic  gefcf){d)tUd)en  "SorauSfefjungen  beS  tnobcrncn  ÄriegeS 


jiefren,  bie  feit  ben  Kolonien  ©rofjgriecfrenlanbS  ober  ber  ©enuefen,  »ort  ben 
^rooinjen  9\omö  ober  Spaniens  bis  jur  (Srfrebung  ^orbamerifaS  nnb  jur 
Eroberung  3nbienS  burcfr  ©rcfjbritannien  ben  ©efralt  beS  öfonomifcfren  ©e= 
fcfrefrenS  roefentlicfr  beffimmt  Ratten.  3et$t  erblitfen  roir  auf  beiben  Äemi» 
fpfrären  Q3ö(fer,  bereit  roirtfcfraftlicfreS  können  ifrr  polittfcfreS  Vermögen  über- 
trifft unb  bie  baS  ßeben  ifrrer  engen  ftaatlicfren  Äeimat  auf  einer  unoergfeicfrlicfr 
breiteren  unrtfcfraftlicfren  'BaftS  aufbauen,  ofrne  bafj  it>rcr  politifcfren  unb  roelt- 
roirtfcfraftlicfren  Selbffänbigfeit  bocfr  eine  fotoniale  unb  maritime  (Sjpanfton 
ftur  Seite  ginge.  ©eutfcfrlanbS  ^öeltftellung ,  trotj  ber  flotte  unb  unferer 
„(2Bettpo(itit"  nacfr  rote  »or  burcfrauS  fontinental  funbierf,  erffrecft  ficf>  in 
Scfriffafrrt,  Äanbel,  Snbuftrie  unb  £anbroirtfcb,aft  über  ben  (Srbball.  Offen- 
bar roirb  baS  übernommene  ©leicfrmafj  tt>e (ttvirtf cf> aftti c^er  unb  meltpolitifcfrer 
Entfaltung  sunefrmenb  geftört,  je  mefrr  baS  'JBacfrStum  ber  oon  Ärieg  unb 
^>eft  »erfcfronten  "tWenfcfrenmaffen  bie  tntenftofte  Pflege  ifrreS  9?afrrungS-- 
fpiefrattmS  forbert  unb  je  mefrr  bie  griebenStecfrnif  ben  bafür  nötigen  Q3erfefrrS* 
rabiuS  erweitert1).  QluS  biefer  internationalen  (Srfafrrung,  als  roelcfre  baS 
'QluSeinanbergefren  »on  Ärieg  unb  ^ecfrnif  fiel)  junäcfrft  ermeift,  entfpringt 
freute  jene  latente  Spannung  innerfralb  beS  europäifcfr=norbamertranifcfren 
StaatenoereinS,  in  beren  3entrum  SnglanbS  überlieferter  'Qlnfprucfr  auf  bie 
Suprematie  ber  9?teere  im  Ärieg  unb  ^rieben  ftefrt.  ©enn  einmal  maefrt 
(SnglanbS  infulare  L'age  unb  baS  'Jefrlen  agritolarer  (Sigenprobuftion  eS  gegen 
bie  roacfrfenbe  bewaffnete  ©efäfrrbung  feiner  infularen  93aftS  »orjüglicfr  emp-- 
finblicfr;  unb  brofrt  boefr  auefr  feiner  tampfgeroonnenen  SanbelSoorfrerrfcfraft 
jebeS  Scfriff  unb  jebe  'Sonne  etmaS  abjubreefren ,  bie  im  Rieben  fremben 
Ääfen  ftcfr  jumenben.  ^eSfralb  ©rofjbritannien,  im  19.  3afrrfrunbert  ber  letjte 
unb  bafrer  reiefrffe  (£rbe  einer  ganj  überroiegenb  politifd)=militärifcfr  orientierten 
"JOirtfcfraftSepocfre,  bie  mögliefre  Trennung  betber  ^aftoren  als  (finbufje  unb 
^ugleicfr  'Sebrofrung  feiner  internationalen  33ebeutung  unb  nationalen  (Sfiftenft 
empfinbet  unb  mit  '•Jlnfpannung  aller  fetner  Gräfte  auSjugteicfren  fuefrt  - ).   So 

')  ^on  <£>eutftf)lanb$  <?iufjenbanbcl  entfielen  1899:  *V*°/o  unb  bereit«  1912: 
10V20'o  auf  bie  aufjereuropäifd)en  Cänber;  baoon  auf  bie  beutfdjen  Kolonien  nur 
wenige  lU  btö  V2°,'o!  ©er  geringfügige  ©efamtbanbel  unferer  Kolonien  gebt  ju  üier 
Fünfteln  ani  Qlu&anb! 

2)  Q3on  1862  b\i  1912  fttegen: 
bie  Släcbe  be$  britifdjen  3ßeltreid>e$  oon    4600000  auf     10800000  engl.  öm. 
bie  <3eöölferung  b.  brit  qßettreiebe«    „   182000000    „      421000000  ginro. 
ber  Slufeen&anoel  b.  brit  <2Beltreirf>eS    „688  000  000    „   2  465000  000^ 

$ro$bem  alfo  bie  Sunabme  bea  Qluftenbanbelei  ba«  <5ßad)«tum  ber  33cüölferung 
febr  erbeblia)  übertraf,  nabm  ber  wintert  am  <2Öeltbanbel  ab; 
benn    eä    ftieg   bie    ©efamteinfubr    (i:uropa$ 
tejfl.  Halfan  unb  5ürfei),  ruff.  Slfienä 
unb    ber   bereinigten    Staaten    in    ben 
Sabren  1862  bi$  1912: »on  602860000  auf  2302000000  £ 

27 


frriebrid)  £enj 


icimpfen  unb  »erbünben  beute  auf  bem  ^elttbeater  ftrf)  bie  <3CRad>t  uub 
seugungäiräftige  'Srabition  ber  alten  Seemäd)te  mit  bem  aüe  ©renjen  über- 
fiutenben,  oornebmltd)  ted)nifd)-tt>irffd)aftnd)en  93orroärf3ftreben  jüngffer  unb 
iteinffer  Q3otf Seinbeiten ;  '•Jlbfperrung  unb  ^rinjip  ber  offenen  'Sür,  'SBettrüften 
unb  Q3erftänbigung ,  Äolonialerroerb  unb  frteblid)e  ©urcbbringung  r>ermifd)en 
ftcb,  n>o  nod)  im  18.  3a(;rbunbert  t>aä  merkantile  StaatSintereffe  Umfang  unb 
<5orm  jegticben  einteile:  an  ber  SBeltmirtfcbaft  beftimmte.  llnmögtid)  b««en 
im  3eitalter  ber  SlufHärung,  bau  ^riebriebä  be$  ©rofjen  Äanbelöiompagnien 
febeitern  fab,  Belgien  unb  iboKanb  ein  öotleö  drittel  be$  beutfeben  '•Jlufjen-- 
banbelö  über  ibre  Ääfen  leiten  unb  Belgien  überbieö  fyaib  3nnerafrifa  ftcf> 
obne  ©eegelttmg  ermerben  bürfen;  niemals  b^tte  ber  beutfd)-englifcbe  ©egen= 
fatj  ein  ganjeö  &albjabrbunbert  frieblid)  überbauert1).   llnb  boeb,  täufd)t  nid)t 

bie     ©ef  amt  einfubr     beg     bereinigten 

Äönigreicbei »on  257  000000  auf  814000000^ 

(in  ^rojenten: =  42,6°'o  =  35,4%) 

bie  ©efamtauäfubr  guropaä  (erft.  Laitan  unb 
fürtet),  ruff.  2lfienö  unb  ber  bereinigten 

Staaten: „    595497000     „   2127867000  „ 

bie  ©efamtauäfubr  be$  <23erein.  Äbnigreicbä     „    195494000    „     664143000,, 

(in  <$r©senten:    =  32,8%  =  31,2%) 

Schneller  atö  bie  tommer^ieKe  tt)äd>ft  bie  maritime  ^ebrobung  ber  britifeften  93ormad)t. 
Softiegen  »on  1  862  bi£  1  912inber@efamtauögabe 

bie<33ubget$  ber  obengenannten  Staaten:  »on  400  409  000  auf  1  573460  000  *£ 
baei  <3ubget  beg  bereinigten  S?öntgretcf)3.  .     „      71000000    „      179  000  000,, 

(in  ^rojenten:    =  17,7%  =  11,4 %) 

ba»on  roaren  ^lottenausgaben   ber  oben- 
genannten Staaten „      43347000    „      101  163000  „ 

baoon    roaren    'Jlottenauögaben    beä    ber- 
einigten Äönigretc&S    " 44085000  „ 

(in  T>rojentcn:  =  43,6%) 

"Jim  rafcheften  gebt  gngtanbö   inbuftrieUe   QJorberrfcbaft   roäbrenb   beä 
legten  Äalbjabrlninbertä  jurüct.    So  betrug  bie  5toblenförberung  ber  grbe: 

1860  1910 

überhaupt 137  SRiO.  1    1  152  9KiH.  t 

ba»on  Engtanb 81       „  269      „ 

„      bereinigte  Staaten 15       „  455       „ 

„      ^eutfebianb 17        „  222 

®ie  9Ubetfengett>tnnung  ber  grbe  1860  1910 

üLuuijaupt 7,4    EDM.  t    66,4  <Mü.  t 

bauon  gnglanb 3,9        „        10,5 

„      bereinigte  Staaten 0,8        „        27,7 

„     ©eutfölanb 0,5       „       14,8 

>)  Q3on  ber  <3Benbe  beö  18.  3<*$t$unbertS  biä  1910  i>ob  fid) 

ber  britifebe  ©efamtbanbcl »on  1,2  auf    25  SMtat&en  Wt. 

„    ©cfamtbanbel  ber  grbe „     6     „     150 

„    cingebenbe  Seefcf)iffv>erEcl;r  in  l'onbon   .     „    0,6    „       13  tOiillionen  t 

»  &  am  bürg     „    0,2    „      H"a 

28 


©ie  sefd)id)tUd)en  93orau$fet$ungen  be$  tnobernen  Kriege^ 

alleö,  fo  wirb  au$  ben  internationalen  Erfolgen  ber  5banbetöfreit>eit  unb 
93etie$r6te$nH  testen  (fnbeä  eine  neue  QBelt  ftärffter  militärifd)=maritimer 
.Hrafteinbeiten  aufzeigen,  unb  ber  »cm  19.  3at)rt)unbert  erft  wirtfd)aftlid)  ent- 
becfte  unb  tedmifd)  aufgefd)loffene  (frbball  wirb,  freilid)  unter  teilweife  neuartigen 
formen  unb  Q3erfled)tungen,  bie  3bee  ber  3ftad)t  gewinnung  al£  baä  friegerifd)e 
'Jlgenö  realiftifd)er  wie  kultureller  SBeltgeltung  ftärfer  beim  je  erweifen1). 

$*>at  bie  Unterwerfung  ber  9?atur,  ber  Sieg  ber  Secimif  über  9\aum 
unb  3cit  7/io  ber  (£rboberfIäd)e,  9/io  aller  (Srbberoobner  bem  politifd)en  SBillen 
jebn  einjelner  Regierungen  bienftbar  machen  muffen,  bann  lel;rt  fd)on  biefe  in 
ber  @efd)id)te  unerhörte  Sentralifation  ftaatlid)en  QBefenä,  welchen  Kraft- 
5uwad)g  bie  Präger  be$  Sd)Werteö  ben  ©ienern  ber  9ftafd)ine 
beute  »erbanfen!  IV2  93Miarben  9Q?enfd)en  in  ibrem  erweiterten  bürger- 
licben  ©afein  wie  in  ibrem  bewu§t  geworbenen  nationalen  Smpfinben  gelenft 
oon  20  ober  30  Kaifern,  Königen,  9Xiniffern  unb  ^arteifübrern,  in  bereit 
Kabinetten  bie  erbumfpannenben  'Jäben  ber  gefeltfd)aftlid)en  Organifation  ju- 
fanunenlaufen  —  welcher  wirtfd)aftlid)e  Konjern  möchte  biefcm  mobernen 
Sd)auföiel  fid)  »ergleidben,  weld>e$  unter  „ben"  wirtfd)aftlid)en  3ielen  ber 
(£pod)e  fid)  feiner  Leitung  rülmien?  QBaö  finb  bie  träume  oon  ber  Cnnigung 
beä  (krbballä  burd)  bie  präftabilierte  Seelen-  unb  3ntereffenbariuonie  ber 
3nbioibuen  ober  Klaffen,  wo  nid)t  bie  £infid)t  unb  ber  ^itle  jener  Wenigen 
bem  eine  2Birtlid)teit  gewährt?   ©ie  6d)(agfertigfeit  be$  Regierungäapparat«; 

<33onl870bi$1912ftieg  ber  britifcbe  ©efamttjanbel  »on  11  auf  26  <3)tUliarben  =Dif. 

„        ,,        ,,    beutfd>e  „  „      6    „    21 

1>er  brififd)c   ©efamtbanbel   betrug    in    T^rojcnten    beö 


Sßeltbanbels 24V*  Hm.  16»/< 


•Ser   beutfdje   ©efamtbanbel   betrug   in   l^rojenten   bes 

qßeltbanbetS 13V»     ,     13'/2°/o 

J)  Sbeute    gliebert  fid),    gegenüber    1S62,    baö  52,3  Millionen    englifdje   Quabrat- 

meüen  mit  etroa  1,6  SXiUiarben  9)Jenfd)en  umfaffenbe  ©ebiet  ber  li:rbe  in  bie  folgenben 

^eftanbteile:  _ 

engl.  Quabratmeilen      cinroobner 

1862  1912  191U 

<23ritifd)e«  <2öeltretd;>  .  .  .    46000Ü0  10800000  421000000 

3*uffifd)e$  gßeltrcid)  .  .  .    7600000  10200000  16700000Ü 

£binefifd>es  9xeid> 4300000  2900000  431000000 

bereinigte  etaaten.  .  .  .    1500000  3700000  103000000 

Sranfreid) 400000  4800000  86000000 

T>eutfd)e>5  9?eid) 240000  1200000  78000000 

3apan 150000  260000  70000000 

Öfterreid).  Ungarn 239000  241000  51000000 

3talien 100000  700000  36000000 

3ürfifd>eä  9Reid> 1800000  700  000  ca.  25  000  000 

©  e  b  i  e  t  b  e r   „©  r  0  ß  m  ä  d>  t  e"  20  000  000  35  500  000  1  468  000  000 

©ebiet  ber  (Srbe 52  000  000  52  000  000  1  600  000  000 

einfd)liejjltd>  ber  ilnabbangigen  Mongolei  mit  1400000  Qm.  unb  2,6  3ftiU.  <&mto. 

29 


griebrid)  £enj 


in  5?rieg  unb  ^rieben  fc^eut  bcn  93ergleid)  mit  feinem  ^räjiftonSwerf,  unb 
babei  fyat  bie  ßiinfjeit  ber  ©ntfd)lu§fraft  unter  ber  <5ülle  möglicher,  aud) 
populärer  ßiinwirfungen  nid)t  gelitten ;  fo  febr  eine  jebe  ber  Regierungen  »on 
tiefften  ibeellen  Strömungen  ficf>  tragen  läfjt,  ift  Ärieg  unb  äufjere  ^olitif 
bod)  mebr  benn  je  Sad>e  ber  Wenigen  —  abgefe()en  t>ieUeicf>t  oon  Sranfreid). 
S0?od)ten  früber  bie  3ügel  mancherlei  lebenbigen  Spielraum  laffen,  ber  antrieb 
eineS  fold>en  SttecbaniSmuS  forbert,  bafj  alle  Aebel  beS  Krieges  unb  ber 
°Potittf  bem  fleinften  <3)rud  beS  Schalters  folgen. 

Sßir  fel)en,  wie  bie  einzigartige  Bewältigung  ber  9?aturfraft  burd)  bie 
Secbnif  beS  19.  3at)rlmnbertS  ber  9}?ad)tgewinnung  über  "JRenfcben  wegweifenb 
unb  fräftefpenbenb  bient,  wie  mit  ibrer  Äilfe  ber  93iad)tgebanfe  — 
bie  3entralibee  alfo  beS  Staates  —  bie  Umriffe  beS  fpanifd>=portugieftfd)en 
3Beltreid>S  erft  mit  ^leifd)  unb  33lut  erfüllt.  $>at  fomit  baS  weltbürger-- 
lid>e  Seimen  ber  ^lufflärungSjeit  burd)  bie  93iafd)ine,  bie  bocb,  aud)  ein  5Tinb 
beS  17.  unb  18.  3al)rfnmbertS ,  fid)  irgenbwie  erfüllt?  ©iganten  gleid)  er-- 
l>eben  fid)  »on  jeber  'Berührung  mit  ber  Butter  (£rbe  neugeftärft  bie  9}?acb,t- 
l)aber  ber^ZÖelt;  unb  wenn  fte  it)re  ©lieber  langfamer  regen  als  bie  fleineren 
©efd)led)ter,  fo  trifft  ber  lang  erwogene  Schlag  um  fo  »ernid)tenber. 
^räjifion  unb  ^iaffe  beS  mobernen  ÄriegeS  uuterfd>eiben  ftd)  in  nid)tö  »om 
IBirfen  ber  mobernen  ^edmif,  ja  beiber  oben  angebeuteter  GntwidlungS- 
gang  jeigt  unS  bie  gleid>e  Stufenfolge,  ©ort  wie  bicr  gebt  eine  &"pod)e 
ber  3ufammenfaffung  einer  Überwiegenben  'Slnwenbung  ber  'Sftafdjinenfraft 
»orauS;  wie  bie  arbeitsteilige  93?anufaftur  als  Q3orftufe  ber  mafd)inellen 
•Jabriforganifarion  ju  gelten  fyat,  fo  fd)on  ber  uniformierte  ^ifenier  unb 
Äellebarbier  als  Vorläufer  beS  fd)ufjgeübten  3nfanteriften.  Unb  ftärfer  als 
fold)e  gelegentliche  Sibereinffimmung  wirft,  bafj  Kriegs-  unb  <5riebenSted)nif 
wobj  einen  Stromlauf  einfaffen  unb  ju  ibren  QBerfen  einfangen  fönnen,  bod) 
feine  Quelle  nid)t  unb  nid)t  bie  Sftünbung  i&m  beftimmen  bürfen;  bafj  im 
unerhörten  <2ßed)fel  aller  friegerifd)--ted)nifd)en  formen  bod)  bie  Ginbeit  beS 
gefd)id)tlid)en  ©efcbebenS  gewahrt  blieb,  ba§  bie  politifcbe  "Jrageftellung  unb 
3ielfe$ung  im  Sd)ofje  (SiuropenS  felbft  eine  nod)  ungefd)Wäd)te  3eugungSfraft 
ber  überfommenen  3been  beute  erweift.  £lnb  wie  follte  eS  aud)  anberS  fein? 
9?id)t  nur  ber  tote  Spielraum,  aud)  baS  lebenbige  Objeft  ber  Aerrfd)aft  bleibt 
ja  t>ai  gleid)e.  Solange  9??enfd)en  »on  Äopf  unb  Äcrj,  Q3ölfer  »oll  uorwärtS-- 
brängenber  Vergangenheit  ^tatt  leblofer  9??ed)aniSmcn  unb  unyermel)rter 
(Energien  ben  Sd)aupla§  ber  politifd)en  ©efd)id)te  füllen,  folange  wirb  im 
©egenfatj  jur  "Sedmif  jebe  9)?enfd>en()errfd)aft  nur  latent,  wirb  itraft  ber 
©runb  unb  itrieg  baS  achtel  fein,  beffen  im  Fortgang  beS  ©efd)ef)enS  baS 
^IgenS  ber  politifd)en  3bee  bebarf. 

QlnberS  unb  bod)  n>iebcr  äbnlid)  wirft  ber  ted)nifd)-mirtfd)aftlid)e  2luf« 
fd)wung  in  ber  inneren  ^olitif;  aud)  bier  eine  Q?erfelbffänbigung  beS  wirt- 
fd)aftlid)en  (XlemeuteS,  aber  feine  Trennung  »on  ber  ^»olitif,  uielmel)r  nur 

30 


©ie  a,efd)ichtiichen  93orau$fefcungen  be$  mobernen  Kriege« 


neue  Formulierungen  auf  alter  Q3aft«.  —  ©ie  Qluäbefmtmg  be«  groftftaatlicben 
?Kad)tbereid)«  über  ben  (frbrunb  wettet  jugleid)  bie  innerftaatlicfyen  Legionen, 
bie  93olf«n>irtfchaft  ift  Korrelat  ber  nationalen  Einheit.  3n  ihrem  9\eicb 
gilt  unbestritten  bie  Stacht  unb  "Jriebenäorbnung  jebeö  Staate«,  ein  innerer 
Krieg  ift  bamit  unoerträglid).  ©er  innere  triebe,  beffen  nur  un«  beute  freuen, 
ift  <3rud>t  ber  Jöcrrfdjaft  über  QBelt  unb  9iftenfd)heit,  bie  un«  Krieg  unb 
Secbnit  gaben;  tra«  gab  er  un«,  »a«  roarb  er  ben  innerftaatlid>en  3been 
feiner  Sd)öpfer?  ©a«  3beal  ber  Freiheit  bon  politifchem  unb  roirtfd)aft- 
lid>em  3mange,  beffen  Erfüllung  ba«  19.  3abrbunbert  brachte,  hat  burd)  bie 
öfonomifcb--ted)nifcbe  gntnntflung  eine  llmbilbung  erfahren,  »on  ber  bie  ©egen- 
roart  anfängt  ftch  9?ecbenfcbaft  ju  geben.  ©ie  politifd)e  ©emorratie  fomohl 
n>ie  ber  nnrtfcbaftlid)e  £iberali«mu«  finb  ©egenftanb  eingebenber  Kritif  ge- 
worben; jener  Schimmer  be«  Unerfüllten,  ber  bie  tr>eltbürgerlid>en  3beale  ber 
^lufflärung  beute  nod)  umgibt,  fehlt  ihnen,  wenngleich,  bie  9?eattion  auf  bem 
politifd>en  ©ebiete  »on  jef)er  ungleich,  fchtr>äd)er  al«  auf  nnrtfd)aftlicbeni  unb 
fokalem  roar 1).  Slber  bie  rontrete  Scbilberung  biefer  beiben  entt»idlung«reibcn 
liegt  aufeerljalb  meiner  Aufgabe,  fcbon  roeil  ber  bircfte  dinfluf}  be«  5?riegcö 
auf  bie  $ecbmf  hier  ja  au«gefcbaltet  ift ;  nur  auf  bie  ganj  »erfchiebene  ©eftaltung 
beiber  Eeben«freife  unb  auf  bie  Färbung,  welche  ba«  tnnerpolitifcbe  ©efcheben 
»om  roirtfd)aftlid)en  junehmenb  erhält,  fei  hier  sunt  Schluß  ber  93licf  gelentt. 

©ie  angeblid)  unaufbaltfaine©etnotratifierung  unfere«  gefamten  gefeüfcbaft- 
lichen  ©afein«  hat  nid)t  allein  »or  ber  äußeren  ^olitif,  fte  hat  auch  »or  bem 
roirtfd>aftrid)en  Eeben  Aalt  gemacht,  emsig  bie  innere  ^olitit  ift  ihr  ©cbiet; 
wäbrenb  jeboch  ba«  internationale  Ceben  —  »om  „^lebiöjit"  Napoleon«  III. 
abgefehen  —  auch  in  ber  Form  9\egierung«fache  ift,  trägt  bie  herrfchenbe 
Q3erfafjung  unfere«  2Birtfd)aft«leben«  ben  "Jorberungen  ber  liberalen  Cebre 
fcheinbar  9?ed)ttung:  abfetjbare  ^Ingeftellte  arbeiten  unter  ber  Kontrolle  eine« 
s2Ittionärau«fd)uffe«  unb  ber  ©eneralöerfammlung  gerabe  in  ben  roichtigften 
betrieben  unb  Kartellen;  jcbe  (Srblichfeit  be«  'Slmte«  ift  gefchmunben,  ber 
3ugang  unb  ba«  allgemeine  Stimmrecht  jebermann  eröffnet,  ©och  wie  weit 
bleibt  ber  (finflufj  jener  gefetjgebenben  unb  tontroüierenben  Organe  hinter  ber 
'SBirtfamfett  ihrer  politifcfycn  Kolleginnen  im  fonftitutionellen  SXufterftaat  jurütf, 
wie  fehr  überragt  fte  bie  ttngefchriebene  "SKacht  ber  »captains  of  industry  ! 
2öo  in  ©emotratien  reinften  Ißaffer«  roie  in  Frantreicf;  ber  fouüeränc  <3BäI;ter 
bem  fouocränen  ^ftionär  an  ©nflufetoftgteit  nid)t  nachfteht,  t>a  wächft  bie 
3TCad)t  ber  'SMrtfcbaftämagnaten  empor,  auch  über  bie  Klüngel  ber  93eruf«= 
politifer;  unb  roenn  in  9\ußlanb  ber  Staat  noch,  alle«  gefellfd)aftlid)e  QBefen 

')  <33gl.  je^t  ftaäbad),  S)ie  moberne  ®emotratie.  Qlud>  meine  otabemifd>e  9\ebe 
„<5)aei  ted)nifci)e  <23Ubung2problem  in  9*üdftd)t  auf  Staat  unb  OBirtfcbaft"  (33raunfd)>peig, 
bei  Q3ie»eg). 

31 


ftrtebricb,  £enj 


regelt,  fo  jebenf aM  bie  innere  ^oliru*  nid)t  weniger  al$  ba$  ruffifd)e  c333irt- 
fd)aft$leben.  QBo  immer  ber  öfonomifd)--ted)nifd)e  <5ortfd)ritt  i>a§  9?ational- 
»ermögen  fd)on  mobilifiert  unb  auf  ben  SÜRarft  gebracht  i)at,  ba  i>äuft  er  in 
ben  Aänben  Weniger  umfaffenbe  unb  bauerbafte  9D?ad)t.  'JBelcfyer  *5ürft  ober 
^räfibent  bürfte  f>eufjutage  nod)  feine  Untertanen  mit  ber  Äunbe  i^rer  216= 
tretung  überrafd)en,  mie  ber  Sd)aaffbaufenfd)e  ober  irgenbein  anberer  93anf- 
»erein  ben  ©vorteil  feiner  ^Iftionäre?  QBer  fie  ibnen  oorentbalten,  mie  ber 
Q3er(ag  Schert  feinen  Abonnenten?  <2Be(d)e  Regierung  finbet  ein  freimilligeS 
Offijiofentiim,  mie  eö  ben  Stapellauf  ber  neuen  Aapagbampfer  feiert?  <2Beld)e 
nationale  Äataffropb>  liefje  gleid)  bem  Untergang  be$  Titanic  fid)  tagelang 
t>ertufd>en?  5?ann  bie  9vegierung  ober  bie  Si»a»3  i"  'Jßien  unb  in  ^ariS 
auf  ibre  treffe  fixerer  jäbten?  <2Ber  mirb  beim  'Bau  beö  ©rofjftabtbaufeö 
weniger  gefragt  alö  feine  künftigen  Bieter?  'Söelcr^er  93iinifter  rann  in 
^reuj^en,  tonnte  93iömard  felbft  im  9veid)  auf  eine  ®auer  unb  Sid)erf)eit 
beä  Qlmteä  rechnen,  mie  fie  ben  tarnen  KÜrborf  ober  9vatl;enau  »erbürgt  ift? 
<2Ber  barf  gleid)  jenem  ©ireftor  ber  <3)eutfd)en  Q5anf  ben  Qlueifprud)  auf  fid) 
uebmen,  er  fei  „ber  mäd)tigfte  SOJann  in  'Seutfcfylanb"  ?  Unb  mie  oergfeidjen 
fid)  bie  eine  ober  jmei  Millionen  ?0tarf  Staatöeinnafyme  ber  Sürftentümer 
i?ippe  ober  Gcfymarsburg  mit  ben  Q3ubget£  unferer  großen  2Berre,  mie  bie 
3al)l  ibrer  Bürger  mit  ben  Arbeitermaffen  jener? 

©emifj,  biefe  93ergleid)e  briiefen  nid)t  bie  oolle  QBa^r^eit  auö;  aber  fie 
aeigen,  bafc  bie  bemofratifd)e  ilmbilbung  unfereS  innerftaatlid)en  £ebenö  einer 
ariftofrafifd)en  £lmgeftaltung  unferer  t2öirtfd)aft^fübrung  parallel  gef)t,  bafj 
l)ier  mie  in  ber  großen  ^olitit  eine  Ära  bi£  baf)in  unerhörter  9ftad)tentfaltung 
unb  ftärffter  3entralifation  baö  9vefultat  ber  neuen  *3:ed)nif  ift,  an  bereu 
'SMege  bod)  faff  flcinbürgerlid)e  Sbeen  allgemeiner  ©lcid)beit  unb  ©lud 
feligteit  neben  meltbürgerlid)en  3bealen  ftanben.  Sie  innere  ^olitif  ber 
europäifd)--norbamerifanifd)en  Äulturmelt,  bem  halten  beö  Äriegögotteö  mebr 
benn  je  entrüdt,  fiel)t  ibre  ^arteiungen  fid)  füllen  mit  einem  ©eift  ber  3eit, 
ber  ibrem  ibealen  ilrfprung  fremb  ift;  eingeflemmt  jtoifdjcn  bie  ftvei  großen 
Idealitäten  beg  QBirtfcfyaftölebenä  unb  ber  äußeren  °Politif,  brol)t  fte  Schablone 
ju  merben  in  ber  ibanb  ber  neuen  9!)?eiffer.  ©enn  bie  ©röfje  ber  melt- 
polififd)en  Äonftellation  fd)lägt  alte  Rammen  ber  3mietrad)t  in  fiel)  felbft 
jurüd,  bebingungölofe  ifonäcntration  ber  inneren  Straft  mappnet  allein  gegen 
bie  Sd)läge  eines!  mobernen  5\!riege£,  bau  9?ationalbemufstfein  bulbet  fein  ent- 
gegenftef)enbeö  ^Parteigefübl ;  £ebn3mann  mie  Sölbner,  Stanb  mie  Q3olfö- 
»ertretung  treiben  in  ben  legten  ©ingen  beg  mobernen  Staate^  {einerlei 
Oppofition.  Q3on  ber  anberen  Seite  unter()öl)len  fojiale  3erfctmng  unb  tt>irf- 
fd)aftlicl)e  Übcrmad)t  ben  gefettfd)aftlid)en  ^raggrunb  ber  ^arteiboftrinen, 
fo  bafj  bie  innere  ^olitif  nurmel)r  bau  Sd)auftüd  für  bie  beenge  ift,  mäl)renb 
bie  t'enfer  beö  ^fjefpigfarrenö  unb  cpäd)ter  ber  trabionellen  Ovequifiten  binter 
ber  Wuliffe  bleiben.    9ttd)t  immer  tiav  unb  feiten  uimermifd)t,  im  Slmrifj  aber 

32 


©ic  gefd)id)tUd)cn  ^orauöfc^ungen  be$  mobcrncn  &riege£. 


unoerfennbar  ftetjt  bieä  93ilb  cor  un$.  "^erfcbieben  aber,  wie  bie  "Irt  ber 
Slmwanblung,  ift  unfer  Urfeil.  2öäbrenb  bie  Cnnwirfung  ber  großen  ^olitif 
in  ibrer  9?apoleonifd)en  unb  3M$marcffd)en  Steigerung  t>a$  innerftaatlid)e  (Siigen-- 
leben  ber  Parteien  wobl  lahmlegen  fann,  »ergiftet  bie  öfonomifdje  ©urd)-- 
bringung  ben  ffaatlid)--fittlid)en  (i'baraffer  ber  inneren  ^olitif.  ©er  $rieg 
wirft,  allen  entgegenftebenben  Behauptungen  jum  Srotj,  jroar  beute  wie  jur 
Hrjeit  im  ©ienft  ber  Staat^ibee,  bie  5ed>nif  I>ingc9en  entbebrt  ber  not* 
wenbigen  Slnfnüpfung  an  bieö  gefellfcbaftlid)e  3entrum,  ihr  9?cad)tftreben  ge> 
langt  beute  in  wirtfcbaftlicben  QBerten  ber  prioaten  Unternehmung  öornebmticb 
jutn  SluSbrucf.  belebe  fittlichen  Sonberwerte  »erförpem  aber  bie  Selben 
unb  heiligen  unferer  Sage,  eben  bie  Rubrer  unfereö  wirtfcbaftlicben  gort- 
febrittä?  SBaä  wäre  bi£  beute  t>a§  innere  Ceben  ber  franjöftfcben  9\epublif, 
wenn  nid)t  ber  wahrhaft  potitifebe  ©laube  an  bie  friegerifebe  3ufunft  biefeS 
<23olfä  ibm  Qlbel  gäbe? 

(Sine  rabifale  ©efunbung  unferer  innerpolitifd)en  3uftänbe  wäre  fomit  ju 
erwarten,  fobalb  entweber  eine  wahrhaft  große  äufjere  ^olitif  ber  ftaatlicb- 
ftttlid)en  ©eroalt  jum  «Siege  hülfe,  ober  burd)  eine  birefte  Aufnahme  beg 
ted)nifd)--roirtfd}aftlid)en  Äraftfreifeö  in  bie  ftaatlid)e  9\egie,  mitbin  burd) 
Svlrieg  unb  SojialiSmuS  al$  bie  beiben  gewaltigften  unb  reinften  formen 
ftaatlid)er  &errfd)aft  über  bie  93iäd)te  ber  ©egenwart.  60  würben  bie  ©e* 
fahren,  roeld)e  ber  gortfebritt  be$  ?Dtad)tftrebenä  ber  ©efellfcbaft  bringt,  burd) 
eine  letzte  ungebeure  Slnfpannung  eben  beöfelben  menfd) lieben  Äerrfd)aft3-- 
»ermögenö  wieber  übertrumpft  unb  aufgehoben  werben. 

<£>ie  fegenSreicbe  ?\ücfwirfung  einer  fräftigen  auswärtigen  Gtaatsfunff, 
einer  fräftigen  Sojial--  unb  QBirtfcbaftöpoliti!  liegt  auf  ber  Äanb;  wer  aber 
möchte  um  einiger  fittlid)er  Sd)äben  willen  51t  einem  berart  fonfequenten 
Schritte  raten?  ©ie  $ed)nif  unferer  ffaatlid)en  unb  wirtfcbaftlicben  Arbeit, 
bie  un$  im  19.  3abrbunbert  eine  3Belt  gefebenft  bat,  ohne  baß  unfer  innerer 
3uffanb  be^f;alb  in  ©ärung  ober  §äulniä  überging,  braud)t  fold)er  legten, 
jäfariftifcben  bittet  nid)t;  fte  roürben  ^reifjeit  un3  unb  Rieben  rauben  unb 
bamit  bie  ftttlicbe  3bee  ber  Äerrfcbaft  felbft  in  <3rage  fteüen.  ®enn  alle 
Äerrf  d)aft  —  wir  faben  e$  bereite  —  ift  ja  nur  •Jorm  unb  Aülle,  Former 
unb  Straftet  be3  geiftig--ftttlid)en  ÄerneS  ber  9?ienfd)heit  unb  ibm  bienftbar; 
bie  gefeUfd)aftlid)e  Orbnung,  alt  beren  Pfeiler  wir  Ärieg  unb  ^ecbnif  fenuen 
lernten,  ift  fein  leeret  Sd)mutfgefäß,  fie  bebarf  beä  3nbalt$.  <S>er  5\ampf, 
auö  bem  aüeö  QSÖertöolle  ber  menfd)lid)en  ©ntroicflung  täglid)  neu  beroorgebt, 
ift  fein  bloßer  bio(ogifd)er  „Äampf  um3  ©afein"  wie  im  Sierreid) l),  er  wirb 
burd)  bie  bem  Sieg  entfpred)enbe  ^Ibbängigfeit  be3  Unterworfenen  nid)t  auä-- 
reid)enb  beftimmt;  oielmebr  bebarf  er  eine«  Korrelats,  baä  ibn  ,^ur  Übernahme 

')  So  baä  trotj  falfcfcer  Q3eraUgemcmerungen  lefenäroevte  ^uef)  oon  Schalt,  Ter 
<2ßertfampf  ber  Wolter  (-?iatur  unb  5taat,  53b.  7\ 


3  <J)eutf*e  tSunbfcbau.    XLr,  1. 


33 


griebrid)  £cns. 


feiner  tr>eltgefd)id)tlicben  Q3eftimmung  fähig  macf)t.  Äaf  bag  Streben  nad> 
ber  Äerrfcbaft  über  93tenfcben  unb  9iatur  fittlicbe  ©efabren  im  ©efolge,  bann 
mufc  bem  Smperatio  beä  ÄerrfeinS  eine  etbifcbe  Selbftbefcbräntung  eignen, 
welche  bie  Setbftbeilung  ber  tym  jur  £aff  faüenben  Stäben  fiebert1.). 

3weifello3  »oUjic^t  ftcb  bie  »öllig  unerhörte  Unterwerfung  ber  9*atur, 
ba$  (2Bcrf  be$  19.  3abrhunbert$,  nicht  ohne  nad)fotgenbe  Umwälzungen  juerft 
beS  wirtfehaftlicben,  fobann  be$  gefellfcbaftlid)en  QBefeng;  ftc  »erben  bem 
20.  Sabrbunbert  »ielleicbt  bie  Signatur  »erleiben,    ©er  CffpanfionSäWang,  ein 
wefentlidieg    ^ennjeieben    jeber    9Jcad)f,    fehlt    nid»t    ben    Gräften    unfereS 
=2Birtfd?aftö  lebend  unb  ff  eilt  ben  Gtaat  ber  ©eutfeben  auf  eine  bislang  räum 
ernannte,  barum  nicht  minber  ernffe  'probe.    2öenn  evft  bie  runb  300  Männer, 
weldje  ^eute  ba$  ßfonomifdje  ©efd)id  »on  70  Millionen  9??enfcben  leiten, 
auf  ttxva  ihren  sehnten  Seit  jufammengefcbmoljen  fmb,   benen  gleich  oiet 
Rubrer  ber  9ftaffe  gegenüberffeben,  bann  wirb  jener  itonjcntrationöprojefj, 
ben  nrir  in  ber  äußeren  ^olifif  beobachteten  unb  ber  in  erfter  Cinie  9ftacb> 
»erftärfuug  ift,  ebenfalls  ben  öronomifcb  legten  ^luäbrud  gefunben  baben. 
'Blinbbeit   ober  Selbffoerblenbung   wäre  ei,   biefer  (fntwidlung  allein  eine 
teebnifeb-öfonomifebe  Q3ebeutung  sujufebreiben,  fte  ibreS  notwenbig  gefellfcbaft- 
lid>en  GbarafterS  51«  enttleiben.    <£>enn  »0  immer  fojiale  ober  wirtfd)aftlid>e 
3ntereffen  miteinanber  ftreiten,  ba  ftteben  unb  finben  fie  ben  ^reiS  be3  Kampfes 
in  irgenb  einem  'Seil  ber  objelttoen,  com  Staat  gefebaffenen  unb  gefcbütjten 
Orbnung  ihrer  rechtlichen  ^ejiebungen ;  unb  lebenbige  9?cenfcben,  feine  blut-- 
lofen  Schemen,  finb  bort  wie  hier  am  'BJerfe.    QBeld)  febweren  Stanb  in 
Eingriff  unb  "2lbtr>ehr  hat  bemgegenüber  unfere  'Sureaulratie,  beren  Söurjeln 
in  ben  gefellfdmftlicbett  Anfängen  biefer  (fntwitflung  liegen;  hatte  fie  febon 
mit  ben   agrarifd)en  9?iäd)ten  ihrer  3ugenbjeit  ben  ilampf  um  ihre   eigene 
©eftaltung  unb  ©efinnung  auösufed)ten,  fo  wirb  bau  9\ingen  mit  ben  r»on 
ihr  felbff  gerufenen  ©eiffem  be$  Äanbetö  unb  ber  3nbuftrie  ihr  nicht  erfpart 
bleiben.    QBer  klugen  hat  jum  Sehen,  bemerkt  in  mand)cn  neueffen  Q3or-- 
tommniffen  unter  anberen  formen  ben  öfonomifdjen  (!:infd)lag  einer  fid)  rein 
politifcb  gebenben  9\ebe  ober  9?(aj?nabme. 

©ein  öfonomifd)en  3ntereffe  ift  ber  birefte  2ßeg  511  unferer  monarchifchen 
9\egierung  freilich  gefperrt;  jebod)  bieQ3oU3oertretung  unb  bie  Selbftöermaltung, 
fo  weit  fte  »on  bem  9ftijjbraud)  anberer  9?ationen  fid)  entfernt  halten,  bieten 
ihrer  9?atur  nach  boch  feinen  gleichen  Schuf}  bem  Staat^intereffe  unb  haben 
bie  'Sonnen  eineä  öfonomifd)cn  ©erid)f3bofö  biöbet  noch,  nid)t  für  ihre  Sätig-- 
leit  gefunben.  9?iaffenl;errfd)aft  gegen  3ntereffentenberrfd)aft  febeint  bie  Carole 
gerabe  bort  werben  511  follen,  wo  ba$  innerpolitifebe  treiben  ber  ^Belebung 

')  Über  bie  Gittlidtfeit  be»  Äriegee  werbe  id>  im  III.  Kapitel  biefer  Arbeit  über 
„Stieg  unb  QiMrffcfyaft"  mid)  äußern.  9?gl.  *2l.  Caffon,  ®as  K'ulturibeal  unb  ber 
Krieg,  2.  Auflage. 

34 


©ic  gefd)id)tüd)cn  SJorauSfcrjungcn  bei  tno&crnctt  Krieges. 


burd)  ben  fricgerifcben  l'ebenSobem  ber  großen  ^olitif  entrücft  warb.  So 
arbeiten  alle  Sd)rittmad)er  beS  barlamentarifd)en  9\egime3  unb  alle  ©egner 
ber  „funfrlicben"  Staatseingriffe  in  baS  'SBirtfcbaftSleben  ungewollt  nur  an 
ber  Starfung  jener  ©emalten,  welcbe  t^ren  liberalen  teurem  wie  ibren  parla-- 
mentarifeben  Vertretern  je  länger  befto  mebr  über  ben  Kopf  gewad)fen  finb; 
ja  aud)  bie  Jreibeit  ber  Selbftüermaltung  wirb  bicr  unb  ba  jum  ©erfmort '). 

Gine  fräftige  p o litif cf> e  3entralgewalf,  eine  allein  ben 
StaatSgebanf  en  in  fid)  trage nbe  95ureaufratie  ift  bemna^d) 
beute  mebr  benn  je  bie  •Jorberung  beS  'SageS.  ^o  alles  jur  fönten; 
trierten  9?2ad)tentfaltung  brängt,  ba  baxf  bie  innere  ^olitif  fid)  obne'Sd)aben 
niebt  allein  in  murjellofe  Koterien  auf löfen ;  jttnfcben  s2lnard)ie  unb  KommuniS-- 
muS,  ^lutofratie  unb  cPbbelberrfd>aft  gilt  eS  baS  beutfd)e  StaafSfd)iff  binbttrd)-- 
^ufteuern,  foll  eS  nid)t  ben  "SBogen  unferer  tt>irtfd)aff(id)en  iöocbftut  unb  ben 
fojialen  Stürmen  unferer  3eit  ein  willenlofeS  Spieljeug  »erben. 

'SBer  wirb  ben  Steuerleuten  biefer  'Jabrt  93eiftanb  gewähren  ?  93on  ben 
alten  Stänben  fyat  ber  'Slbel  feinen  ^rieben  mit  ben  neuen  93?äd)ten  meift 
gefd)loffen;  ÄanbelSöerträge,  ^ürftentruft,  Scbutwerbanb  für  ©runbbefttj  be-- 
jeidmen  ben  'SIbfcbluf?  einer  &appe,  an  beren  Einfang  bie  im  ©egenfatj  sunt 
„9[)}ammoniSmuS"  ber  ©rünberjabre  gefd>affene  ^IbelSgenoffenfcbaft  unb  bie 
9\eformibeen  Kaifer  griebricbS  ftanben 2 ).  Kird)e  unb  "Sßtffenfcbaft  swar 
anberen,  bod)  ebenfalls  unwirtfd)aftlid)en  SlrfprungS  unb  gleid)  bem  ^Ibel 
fraft  eigenen  9\ed)tS  beftebenb,  fammeln  rote  »orbem  ©laubige  unb  3ünger 
um  fid).  ^aS  bie  Veberrfcbung  öronomifd)er  Kategorien  unter  aufjer* 
roirtfd)aftlid)em  ©eftcbtSpmrft  in  Seiten  ftärrfter  9?eubilbung  ju  leiften  »ermag, 
bafür  ift  ber  K atbolijiSmuS  beS  19.  3abrbunbertS  3euge.  Um  fo  weniger 
bat  bie  e  t>  a  n  g  e  l  i  f  d)  e  Kircbe  als  fold)e  ju  ben  öronomifd)en  'Sftacbt-- 
»erfebiebungen  Stellung  genommen  unb  fo  mit  bem  Q3erjicbt  auf  autoritatives 
Urteil  unb  eigenes  $ätigwerben  oiel  <53oben  aud)  für  geiftlid)e  Veeinfluffung 
»erloren,  beffen  93eaderung  eben  mit  ben  übernommenen  'Jöerrjeugen  niebt 
mebr  anging 8).   (£ng  »erwanbt  aud)  bem  3beengebalt  nad)  erfd)eint  bie  Staate 

1)  93gl.  aud)  bie  in  51.  QSebers  Vortrag  „5lrbeitBWiUigcnfd)u<5?"  geff reiften  ©erid)tö- 
urteile  unb  ©efe^enrroürfe. 

2)  ilbev  ben  Sluägangspunft  biefer  (Sntroidlung  f.  u.  a.  meine  „5lgrar(ebre  unb  5lgrar- 
poütit  bei-  beutftfjcn  9\omanti(." 

8)  SBeldK  Starfung  erfuhren  bie  eoangelifd)en  Canbesf ird)en  au£  ibrer  Qkr- 
binbung  mit  ber  nationalen  3bee  in  jenen  Sagen,  ba  bie  sum  Äampfe  eingefegneten 
3reif)eit8belben  „mit  ©Ott  für  Äönig  unb  <8aterlanb"  ju  ihrem  QSablfprud)  nahmen! 
ilnb  bod)  ift  bie  Q3erbinbung  smifeben  ftrieg  unb  (i'briftentum  oieQeid)t  problematifcber 
benn  jene  oon  fojtalem  unb  d)riftlid)em  Srnpfinben.  Über  bie  Q3er»anbtfd)aft  beä 
9}iad)tgebanfenö  mit  bem  religiöfcn  ©ebanten  f- bie  Äontrooerfe  ber  „®cutfd)en 
5rieben^gefeUfd)aft"  gegen  ben  „©eutfeben  9£ebroerein"  unb  barüber  t)inaug  jefjt  bie 
ftamburger  Slntrittsrebe  oon  xOJar  £enj,  QSom  3ßefen  ber  9?Iad)t  in  ber  ©efd)id)te,  im 
Septemberbeft  1914  oon  „Q3elbagen  &  Älafingei  ?0Jonat8f)cften". 

35 


griebrid)  £cnj. 

tniffenfc^aft  ber  Staatäfunft;  crft  wenn  ^Biffenfdjaft  unb  äußere  ^olitif,  bie 
im  (Srfemten  unb  im  Äanbeln  ftcb  felbft  oerwirflid)enbe  3bee  be$  Staate^ 
alfo,  wefenSfrembem  Ginflufj  unterworfen  ftnb,  erft  bann  wäre  ber  Sieg  ber 
inä  ©efeüfd)aftli(f)e  Übergreifenben  tecbnifd) -- wirtfd)afflid)ett  Umgeffaltung 
unferer  (Sjriftens  oollftänbig. 

So  weit  aber  iff  e$  am  beginn  be$  20.  3abrbunbert$  nirgenbö  ge-- 
fommen.  ^Bie  ftcb  bte  ©runbibeen  etroa  ber  neueffen  franjöftfcben  ober  norb- 
amerifanifcben  'ilujjenpolitil  unfcbmer  alö  aufjerwirtfdjaftlid)  erroeifen  (äffen, 
fo  folgt  aud)  bie  c2Bif f enf d) af t  nod)  immer  bem  fte  leitenben  ^prinjip. 
Slber  oerrennett  läfjt  ftd)  nicfyt,  bafj  bie  grfenntniö  öfottomifd)er  3ufammen* 
bange  mit  bem  s2lnwad)fen  eben  ber  Q3eobad)tung£objefte  in  ein  Biet  bellereS 
Cid)t  gerüdt  worben,  bafj  bie  ^nroenbungen  unb  Folgerungen  ganj  anberö 
aU  früber  bem  Urteil  unb  bem  Qlnfprud)  mäd)tiger  ©nippen  preisgegeben 
ftnb.  ^Oßenn  bie  ^Birtfcbaftöwiffenfcbaft  ben  engeren  ÄreiS  ibrer  "2lnbänger 
tmb  fogar  manche  ©ojenten  beute  in  ben  <3Menft  ber  (£rwerb$wirtfd)aft  ent-- 
fenbet,  fo  ftebt  nid)t  nur  bie  geeignete  atabemifdje  Vorbereitung  auf  bie 
°Prafiö,  fonbern  ebenfo  bie  9\üdmirfung  biefer  ^rafiS  auf  bie  ^beorie  babei 
in  Frage.  'Sßenn  in  überroiegenb  religiöfen  3eiten  bie  Äird)e  ben  fte  be- 
rübrenben  Meinungen,  wenn  in  ber  Spocbe  unferer  Staatenbilbung  bie  Obrig= 
feit  ber  Citeratur  ben  eigenen  "Sftafjftab  anlegte,  wie  follten  ia  nid)t  bie 
99}äd)te  unferer  3eit  mit  ibren  Mitteln  ben  3enfor  über  <3Biffenfd)aft  unb 
treffe  fpielen  wollen?  3nbef  unb  3enfuroerbot  baben  ibren  materiellen 
Scfyrerfen  eingebüßt,  aber  bafür  ift  bie  ©ewäbrung  unb  (Jntjiebung  oon 
3nferaten  feine  unwirffame  QSBaffe1).  Sinb  bie  ©ojenten  „freier"  Stiftuttgö-- 
bod)fd)ulen  tatfäd)lid)  freier  als  it>re  oon  „reaktionären"  Regierungen  ein-- 
geferjten  Facbgenoffen?  ^eldje  Regierung  fd>reibt  Feuilletons  unb  gibt 
wiffenfd)aftlid)e  ober  Finanj^eitfd)riften  beraub  jur  ^ropaganba  ibrer  'vUb- 
ftd)ten  ?  Rid)t  ju  llnredjt  fteben  bie  ^aläfte  unferer  Vanf en  unb  3nbuftrie-- 
betriebe  im  mobernen  Stabtbilb  an  ben  Stellen  ehemaliger  feubaler  ober 
fürftlid>er  Calais. 

So  fotlett  Staatöhtnft  unb  StaatSwiffenfd)aft  baS  3entrum  beö  gefell-- 
fd)aftlid)en  CebenS  bilben  unb  jebem  &errfd)aff3anfprud)  feine  Scbranren 
weifen,  in  betten  er  bem  allgemeinen  QBefett  bienlid)  wirb.  Sinb  felbft  fte 
aber  nur  Schöpfungen  oon  9Dcenfd)enbanb  unb  mit  ben  anberen  aufjerwirt-- 
fd>aftlid)en  vDcäd)ten  biefer  (Srbe  bem  3rren  unb  93erberben  auSgcfetjt,  bann 
rann  t>a$  mäfjigenbe  ©egenpritwp  allein  in  bem  geftaltenbett  ^rinjip  ber 
Äerrfcbaft  felbft  gelegen  fein.    Q3erubt  bie  notwenbige  religiöfe  ober  etbifdte 

')  ©ie  ßinnabme  ber  Bettungen  unb  3ei tfrf) rif ten  im  ©eutfeben  9ceid> 
auä  21ftonnement>  unb  Cnnjtiöerfauf  Würben  für  1910  auf  350  Millionen  9R.  gefd)ü$t, 
tr>re  Sinnabme  aud  3nferaten  auf  bas  doppelte  biefer  Summe. 

36 


©ic  gcfd)icfjtitd)cn  93orausfet}ungen  bc3  mobernen  Kriege*. 


93inbung  jcber  freien  cPerfönIid)fcit  auf  fd)lcd)tl;inniger  ^Ibfyängigieit  »on  ber 
Autorität  beg  SittengefetjeS  ober  religiöfer  9iormen,  of)ne  tt>eld)e  bie  innere 
couveränität  unb  <Seifte^freif>cit  beg  ?Dienfd)en  ber  'Ausartung  »erfüllt,  fo 
mufj  mit  gleicher  9?otroenbigfeit  fein  Äerrfein  in  ber  äußeren  Sphäre,  bie 
fouoeräne  Steifheit  in  ber  ©effaltung  feiner  ihntt>elt,  in  eben  jener  Sphäre 
iljre  i2elbffbefd)ränhmg  ftnben.  A  e  r  r  f ct>  a f t  tecl)nifcf;--r»irtfcr;aftlid)er  ober 
fnegerifcfyer  2lrf  alä  ^orm  unb  TCRittel  einer  geiftig--fittlid)en  Entfaltung  iff 
IMenft.  9iiemal3  unb  nirgenbö  ftnb  Ärieg  unb  5ed)nif  aU  bie  ?Pcittler  ber 
gefeUfd)aftiid)en  cT()cad)fgettnnnung  fd)on  ttjrer  felber  willen  r»ert»oU;  ftetg  be= 
bürfen  fie  eineä  ^Derte  fe^enben  3iele6,  baä  bie  Erlangung  unb  ^luSnufjung 
ber  Äerrfcfyaft  regelt1).  9Cftag  biefe  SJlbfjängigieit  jeweils  infjaltlid)  beftimmt 
fein  röie  fie  »olle,  fie  bleibt  Q3effanbteil  unfereö  geiftig--ftttlid)en  ©afeinö 
unb  freut  baburd)  bie  8etbffbefd)räniung  unfereS  äußeren  Äerrfeinö,  bie  ett>ifd>e 
£elbftbef)errfd)ung  aud)  in  unferer  äußeren  Sphäre,  gercollt  unb  bettmfjt  in 
ben  ©ienff  ber  unfer  3nnereö  lenfenben  ©efefje.  So  roirb  fie  jur  9\ed)t= 
f ertigung  aud)  unfereö  gefellfd)aftlid)en  ® afeinö.  3  n  biefem^oftulatunb 
biefem  ©lauben  einer  ftttlidjen  Orbnung  fliegen  bie  äußere 
unb  bie  innere  Äerrfd>aft  beö  &u  ifjrer  'Serroirf lidjung  allein 
berufenen  3ftenfd)en  in  einS  sufammen. 

')  ©ie  objeftioe  ©elfung  etfjifc^ er  dornten  unb  ihre  Einführung  in  t>a$ 
©cbiet  ber  Sojialwiffcnfcbaften  ift  neuerbing»  im  'JInfcblufj  an  liefert  unb  Ol.  lieber 
beftritten  worben  u.  a.  »on  QBeöermann  in  feiner  „©runbleguug  einer  it>ifTenfcr>aft- 
licbcn  ^rioatwirtfcbaftslebre"  unb  »on  ©iebl,  ©ie  OTationalötonomie  als  $eil  ber 
Sosialwiffenfcbaft  iSeiffcbrift  für  9\ed)fspbilofopbie,  <3b.  I).  ©as  ©  eltenfollenbe  werbe 
immer  wtütürlicb  unb  »anbeibar  beftimmt,  jeber  Stanbpunft  de  lege  ferenda  fei 
rein  fubjefti»  unb  unbeweisbar;  iberrenmoral  unb  vroäialgefübl  ftänben  beibe  als  gefell- 
fcf>aftlid>e  3beale  auf  ber  gleichen  Stufe!  ©agegen  f.  jetjf  Sprang  er,  ©ie  Stellung 
ber  Werturteile  in  ber  xRationalöfonomie  (Scbmollcrs  3abrbucb  XXXVIII,  2)  unb  fd)on 
Äerfner,  ©as  Werturteil  in  ber  9?ationalöfonomie  (Scbmollers  Sabrbucb  XXXVI,  2) 
unb  meinen  Qluffa^  „9?eubilbungen  in  ber  9£irtfd)aftöwiffenfd)aff  (^reufj.  Sabrbücher 
September  1912).  ilnfere  Älafftfer  haben  nicht  »ergeblicb  eine  jebem  gefd)id)tlid)en  ©e- 
fdicben  wie  ber  3bee  bes  Staates  eigene  3mmanenj  ber  fittlicben  3bee  aufgejeigt; 
freilid)  bebeutet  fie  feine  inhaltliche  ^eftlegung,  fein  fonfretes  Programm  ber 
©efebiebtsfebreibung  ober  Staatslehre.  33efr$t  bod)  bie  Sojialwiffenfcbaft  überhaupt  feine 
„Slllgemeingültigfeit  im  Sinne  einer  gefeßmäfjigen  Wahrheit",  ihre  ©efc^mäfjigieiten  laffen 
fieb  niemals  „wiffenfcbaftlicb  beweifen";  fomit  bietet  fte  felber  feinerlei  ibanbbabc  notf» 
logifdje  53ered)tigung ,  ben  Gtbos  aus  bem  gefcbicbtlicben  ©efebeben  ober  ber  3bee  bes 
Staates  ju  »erbannen.  5orm  unb  3nbalt  gewinnt  biefe  fittlicbe  3bee  erft  im  fonfreten 
©efebeben,  im  fonfreten  £taat;  es  fann  je  nad)  bem  für  fittlid)  gelten,  gltern  unb  5\inber 
ju  töten  ober  ju  alimentieren.  Über  Wefen  unb  gntwieflung  bes  Sittlichen  f.  Wieber 
Schmoller,  allgemeine  Qffiirtfchaftelebrc  I,  S.  42  ff.  Stammlers  Sbeorie  ;fd>eint 
mir  in  biefem  einen  fünfte  ju  fehlen,  bafj  fie  eben  im  Sojialbewufttfein  etwas  bereite 
inhaltlich  'Beftimmtes  einfe^t;  ob  id)  bem  Bettler  bie  $ür  weife,  ihm  ©elb  ober  ?iatura- 
lien  ocrabfolge,  fann  alles  brei  bie  uerfd^iebene  Bewährung  bes  gleichen  'Scwufjtfcins 
fojialer  Q3erantwortlid)fcit  fein. 

(CSin  weiterer  9lrtitel  folgt.) 

37 


2ehm$taQ  eine3  9Sttenfd)enfreunbe$. 

?\  oman 

0011 

3Bityelm  Schäfer. 

borgen. 

l. 

Site  bte  93cenfd)enfeele  in  &einrid)  ^eftalojji  erroact)t,  liegt  fte  in  einer 
Stube  am  .öirfcbengraben,  t»o  ftd)  jenfeitS  ber  alten  Stabtmauer  bis  ju  ben 
neuen  <23affionen  am  3ürid)berg  t>tna«f  bie  Canbbäufer  ber  9\eirf>en  fonnen. 
Sie  felber  fpürt  nid)t  oiel  »on  biefer  Sonne,  fte  bauft  mit  ÄleinbürgcrSleuten 
im  ©ebränge  bober  Steingebäube,  bie  nur  finftere  ©ä§d)en  5»»ifd)en  fid)  laffen 
itnb  mit  buntlen  treppen  in  beengte  <2Bobnungen  fübren.  'ilufjer  ber  Butter 
unb  einer  SDJagb,  bie  Nabelt  gerufen  t»irb,  ftnb  nod)  brei  ©efd)t»ifter  in  ber 
Stube,  ein  ^nabe  3obann  93aptifta  unb  jroei  ^äbd)en,  »on  benen  baS 
fleinfte  in  ber  <2Biege  liegt.  ©aS  ttnrb  eineS  ^ageS  »on  fd)tvar3en  9?iännern 
fortgetragen,  über  bie  buttfle  treppe  hinunter  in  bie  Stabf,  bie  brausen  mit 
befct)neiten  <2)äd)ern  liegt.  3m  Sommer  aber  ift  eS  mieber  i>a,  fd)läft  in  ber 
<2öiege  unb  beifjt  Q3ärbel,  tvie  eS  »orber  aud)  gereiften  l)at.  ©od)  t»eint  bie 
9?cutter  immer  nod),  unb  ber  Q3ater,  ber  fonft  mit  großen  Sd)ritten  burd)  bie 
Stube  gegangen  ift,  liegt  in  ber  Kammer  nebenan,  nid)t  anberS  als  baS 
Bärbel  in  ber  <2Biege ;  feine  baarigen  Äänbe  ruben  auf  bem  i?eintud),  unb  bie 
klugen  forfcfyen  an  ber  3immerbede.  CtitteS  SageS  mu§  baS  QBabeli  binein 
ju  ihm  —  allein  unb  lange,  mäbrenb  bie  ©adjtraufe  »or  bem  "Jenfter  einen 
langen  Strabl  jerftäuben  läfjt;  als  eS  mieber  berauS  f'ommt,  fällt  eS  ber 
9?iutter  um  ben  ÄalS  unb  »»eint.  <3)ie  bat,  baS  Bärbel  fäugenb,  auf  ber 
Ofenbanf  gefeffen;  nun  tut  fie  baS  Kinb  fd)nell  »on  ber  93ruft  unb  läuft  in 
bie  Kammer.  9?ad)ber  mu§  Aeinrtd)  ^eftalo.^i  mit  ben  ©efd)t»iftem  aud) 
binein ;  ber  ^afer  bemertt  fte  fd)on  nid)t  mebr,  feine  Qlugen  aber  forfcben  nod) 
immer  an  ber  3iminerbecte,  nur  bie  eine  ibaub  ift  »on  ber  Q3ettbede  ab* 
gerutfd)t,  unb  bie  SDiutter  bangt  baran,  als  ob  fte  ibn  feftbalten  wolle. 

2lm  anbern  'Jag  liegt  er  in  einem  Sarg,  bie  Aänbe  ftnb  auf  ber  ^3ruft 
gefaltet,  unb  bie  Ciber  baben  t»ie  jmei  ©edel  auS  QBacbS  bie  klugen  ju- 
gemad)t,   fobafj  fte  nid)t  mef)r  forfd)en  fonnen.    Seinrid)  ^eftalojy  unb  fein 

38 


CebcnStao.  eines*  3DZenfd)enfrcunbeS 


Q3ruber  befommen  bie  SonntagSfleiber  an  unb  muffen  —  als  frembe  9Jiänner 
in  fd)roarjen  ?vbtfen  unb  Säten  fommen,  ihn  ju  holen  —  mit  hinunter  über 
bie  bunfle  treppe  unb  hinter  bem  Sarg  ber  burch  bie  ©äffen  nach  bem 
©rofnnünftcr  geben,  roo  gefungen  unb  gebetet  roirb,  beoor  fie  ben  Sarg  mit 
bem  93otw  auf  ben  &ird)bof  bringen  unb  bei  QBinb  unb  9?egen  in  ein  frifd) 
gegrabeneö  Cocb  »erfenfen.  Seitbem  Äeinricb  ^eftalojji  bie  hoben  9Diünffer-- 
ballen  mit  bem  ©onnerfdjaü  ber  Orgel  gefeben  i)at,  meifj  er,  roo  bie  Scbroefter 
Q3ärbel  fo  lange  geroefen  ift ;  ber  93ater  aber  fommt  nid)t  mieber,  bis  er  ibn 
faft  »ergibt  unb  nur  noch  manchmal  gleid)  ihm  mit  langen  Schritten  bie 
Stube  Rieften  roitl. 

"211S  nn'eber  hinter  roirb,  nimmt  ihn  baS  "Babeli  eines  SJlbenbS  fcbnell  bei 
ber  Sanb,  einen  Slrjt  ju  fueben;  fie  ftnben  ben  erften  nicht  unb  muffen  ben 
jrueiten  erft  aus  einem  "^BirtSbauS  holen,  roo  oiele  Männer  bei  ber  £ampe 
in  einer  qualmigen  Stube  fitjen.  ©er  läuft  gleich  mit,  bod)  geht  er  halb 
nneber  fopffcbüttelnb  fort  oon  bem  'Bettcben  ber  Scbmefter  <£>orotbea,  unb 
anbern  Borgens  ift  fte  geftorben  an  ber  93räune.  ®ie  febroarjen  Scanner 
fommen  jum  brittenmal,  aber  bteSmal  tragen  fte  baS  ®orli  fort,  mit  bem  er 
leben  $ag  gefptelt  hat.  Seitbem  ift  ihm  baS  ©rofjmünfter  ein  furchtbares 
©ebeimniS,  unb  fo  oft  er  bie  ©lodenfcbläge  hört,  läuft  er  jur  Stubentür, 
ben  Tviegel  oorjufdneben.  9ftand)mal  aber  fommen  bod)  30ienfd)en  über  bie 
treppe  herein,  bie  mit  ber  roeinenben  9Jiutter  fpred>en  unb  benen  er  bie  &anb 
geben  mufj;  er  tut  eS  gehorfam,  bod)  immer  in  ber  Smd)!,  j>afj  pe  \§n  mfo 
nehmen  fönnten  in  baS  ©rofjmünffer.  ^lud)  menn  bie  Butter  ober  baS 
<23abeli  ihn  felber  an  ber  Aanb  hinunter  führen,  ift  er  nicht  froh,  big  er 
enblid)  burd)  bie  SauStür  hinein  fd)lüpfen  fann  unb  oben  bie  Äeimeligfeit 
ber  Stube  roieberfinbet.  Slnb  nur  babureb,  i>a\)  feine  feltenen  Ausgänge  meift 
ben  gleichen  Verlauf  nehmen,  burch  bie  fteilen  ©äffen  unb  über  treppen  jum 
JTlaxtt  hinunter,  roo  bie  Cimmatb  unter  ben  Äoljbrüden  binbureb  ihr  reifjenbeS 
Gaffer  brängt,  ober  Sonntags  bis  an  ben  gleifjenben  See  hinaus,  roo  bie 
Schiffe  unb  Scbroäne  febroimmen  unb  bie  Wolfen  auf  ben  fernen  'Bergen 
9vaff  machen,  bie  mit  ihrem  roeijjen  3adenranb  ben  blauen  Aimmel  begrenjen: 
bahnt  ftch  feine  furd)tfame  Seele  allmählich  Strafen  in  bie  frembe  Unermefj- 
lid)feit,  barin  bie  Zürnte  beS  ©rofjmünfterS  brobenb  fteben.  Sonft  aber  bleibt 
bie  Stube  bie  einjige  Sicherheit  feiner  ^Q3e(t. 

2. 

Cfinmal  macht  Seinricb  ^eftalojji  aud)  eine  ?veife  an  ben  See  mit  feiner 
Butter;  mittags  nach  bem  97laxit  fahren  fie  hinaus,  unaufhörlich  am  See» 
ufer  hin  burch  Dörfer  mit  roeifjen  5tird)en,  burd)  Weinberge  unb  hatten, 
roo  bie  93auem  luftige  Saufen  Seu  sufammenbringen,  bis  nach  ?\icbterSroil, 
roo  ber  Onfel  SobanneS  roobnt.    CS  ift  bort  ein  grojjeS  AauS  mit  einen; 

39 


l2BUfielnt  Sdjöfcr 

prächtigen  ©arten  unb  trielen  fremben  SRenföen,  bie  feiner  fcf)warjen  Butter 
um  ben  SalS  fallen  unb  benen  er  bie  Äanb  geben  mu^.  Slud)  einen  Knaben 
gibt  eS ,  älter  als  er  unb  mie  ein  Solbat  mit  einem  ftoljen  geberbufd)  ge= 
t leibet;  ber  füfjrt  ifya  auf  ben  großen  Speicher,  tt>o  Äorn  in  Saufen  liegt, 
burd)  bie  «StäUe  mit  un^eimlid)  bef)brnten  8ü\)tn  unb  ftambfenben  ^ferben, 
in  bie  Weinberge  tjinauf  ju  einer  Q3anf,  bie  unter  einer  l'inbe  einen  2lu8« 
blid  auf  ben  See  gibt  bis  tief  in  bie  blauen  <23crgfd)lüfte  hinein,  unb  enblid) 
an  baS  tt>eid)e  Ufer  hinunter,  mo  baS  9\ieb  mit  I)ol)en  Äalmen  auS  bem 
SBaffer  mäd)ft  unb  feine  Q3üfd)el  öot  bem  SOinb  neigt.  ®a  t)aben  3üng-- 
linge  gerabe  ein  Sd)iff  loS  gemad)t,  unb  meil  ber  eine  ein  trüber  beS  Knaben 
mit  bem  5eberl>ut  ift,  follen  fte  mit  einfteigen.  <£>ie  Butter  aber  fommt  ge-- 
laufen,  tobbla§,  unb  trägt  i()tt  auf  ben  Sinnen,  obwohl  er  ftd)  beffen  fdjämt 
unb  fd>reienb  meiert,  burd)  ben  ©arten  jurücf  inS  &auS. 

Sie  bleiben  jmei  Sage  bort,  bis  fte  am  brüten  borgen  nod)  in  ber 
©unfel^eit  abfahren  auf  bemfelben  Q3auernmagcn  unb  in  ber  Morgenfrühe 
jurürftommen  in  bie  Stabt  unb  bie  Stube,  mo  ber  bide  Äad)elofen  mit  ber 
füllen  Steinbanf  unb  baS  Q3abeli  mit  ben  ©efdjmiftern  auf  fte  märten.  Gr 
benft  fpätcr  nid)t  gent  an  biefe  9\eife;  eS  ift  ir;m  aüeS  fremb  geblieben,  als 
ob  er  nur  geträumt  f)ätte. 

3. 

Cieber  f;at  Äeinrtd)  ^eftalojji  bie  <2luSflüge  nad)  Aöngg,  mo  ber  ©rofj- 
r>ater  Pfarrer  ift.  Sie  brauchen  feinen  Q3auemmagen  bal)inauS,  fte  gelten 
burd)  bie  9}ieberborf»orte  auf  bie  Sd)aPaufer  Strafte  unb  bann  am  Ääfer- 
berg  fad)t  hinauf  burd)  Weinberge  bis  auf  ben  Sügelranb,  mo  nad)  einer 
Stunbe  baS  ©örfd)en  mit  ber  fauberen  5lird)e  unb  bem  °Pfarrl)auS  erfd)eint. 
Unten  jiel)t  bie  Cimmatf)  i&ren  Silberftreifen  burd)  baS  breite  Sal,  unb 
fjinten  jeigt  ber  SKbiSrüden  bie  fteile  Sdmtalfeite;  mo  feine  Äante  gegen  ben 
See  »erläuft,  ftcl)t  »or  ber  Äellig!eit  ber  Q3erge  unb  gegen  baS  blante  Gaffer 
bie  Stabt  3ürid)  mit  i&ren  Mauern  unb  türmen  bunfel  mie  ein  Äaufe 
reiftgen  ÄriegSoolfS  ba. 

3ebeSmal,  menn  er  mit  feinem  <33ruber  Sodann  Q?abtifta  angefommen 
ift  unb  fte  ftd)  in  bem  unteren  mit  fpitjen  ftelbfteinen  gebflafterten  <&hu 
oon  bem  Staub  beS  Marfd)eS  gereinigt  t>aben,  bürfen  fte  ju  bem  alten 
Äerrtt  in  bie  Stubierftube  l)inauf.  Sie  liegt  gan?,  oben  unb  ift  in  ber  €de 
beS  ^farrfjaufeS  fo  eingebaut,  bafj  burd)  bie  breiten  ^enfter  »on  Süben  unb 
Offen  bie  Aelligteit  ber  weiten  £anbfd)aft  l>ereütftel)t  unb  ben  mürbigen  ©reis 
mit  Äeiterfeit  umfpielt.  €r  ftefjt  nid)t  auf,  menn  bie  Q?uben  ju  tym  fjerein- 
fommen,  aud)  bürfen  fte  nid)t  anberS  als  einjeln  gerufen  ju  if)tn  an  ben  Sifd) 
treten.  3eber  mu§  fein  S»rüd)lein  fagen,  mie  fte  bie  Mutter  »erlaffen  l;aben 
unb  mie  lange  fte  untermegS  gemefen  ftnb;  unb  niemals  fällt  eS  tlmen  bei, 
l)ier  oben  bie  (£f)rmürbigfeit  burd)  eine  3ärtlid)teit  ju  »erleben.    (£rft  unten, 

40 


£cbcn$tag  cinc$  SDJenfcbcnfrcunbcä 


»renn  er  mit  am  £ifcb  ft^t,  t»o  bie  ©rofjmutter  mit  ben  gütigen  Snntfelfalten 
ibreS  alten  ©eftebteö  ben  Son  angibt,  mirb  er  ber  ©rofjoater,  ber  fte  auf  ben 
Schot)  nimmt  unb  Scherte  mit  ihnen  treibt,  'vüber  menn  ftd)  allmählich  au£ 
bem  Donnergott  be$  ©rofmüinfferä  ba$  93ilb  ©otteä  alö  eineS  himmtifd)en 
Q3aterg  in  Äeinrid)  ^effatojji  umbilbet,  ftnb  t§  bie  3üge  beö  ©rofjoaterg  in 
ber  Stubierftube,  bie  bem  ^itb  ihr  c2öcfen  geben. 

Stärfer  wirb  biefer  Sinbrucf,  al$  er  am  ©otteöbienft  teilnehmen  barf. 
Da6  ^farrbauä  ift  an  bie  Kirche  fo  angebaut,  bafj  e$  mit  bem  ^otenaefer 
fettlid)  »om  Dorf  unb  am  äuferften  9\anb  beg  Äugele  eine  'vUrt  ©utäbof 
»orffellf,  ber  mie  ein  foleber  aud)  burd)  einen  £ortt>eg  jugänglid)  ift.  Durch 
ben  ftebt  Äeinricb  ^eftalosy  Sonntags  bie  Kirchgänger  fommen,  fauber  ge- 
fleibet  in  ihrer  bäuerlichen  $rad)t.  Die  ©lorfen  ftingen  beller,  unb  aud)  bie 
Orgel  f>at  nid)t  ben  braufenben  Sd)all  mie  im  ©rofimünfter.  IBenn  fte  an- 
fängt ju  fpielen,  ift  eö  nicht  anberä,  alö  ob  ftcb  bie  bunf leren  6timmen  ber 
??Jänner  mit  benen  ber  grauen  unb  Kinber  mifcfyen,  unb  menn  ba$  ßieb  bann 
mirflid)  einfetjt,  ift  alleä  nur  ber  ©efang  ber  ©emeinbe. 

SBetl  er  bie  Stimme  unb  bau  Söefen  beS  ©rofj»ater3  rennt,  bleiben  i&m 
aud)  bie  <2Borfe  feiner  ^rebtgt  nid)t  gar  fo  fremb,  fo  menig  er  im  einzelnen 
baoon  »erftebt.  GS  ift  faft  ber  bimmlifebe  Q3ater  felber,  ber  ju  feinen  Kinbern 
fpriebt,  in  bem  feierlichen  'Son  ber  Stubierftube,  aber  ber  gütige  Klang  in 
feiner  Stimme  bleibt;  unb  meil  er  niemals  poltert,  niemals  auf  ben  9\anb 
ber  Kanjel  fd)lägt  mie  bie  ^rebiger  in  ber  Stabt,  befommt  bie  ^rebigt  aud) 
nichts  »on  ihrem  gotffremben  &afj.  So  trägt  Äeinricb  ^eftalojit  jebeömal 
einen  mannen  ©lanj  »on  ber  ©tupore  mit  hinunter;  unb  weil  er  bie  Kircb-- 
gänger  nachher  nid)t  gleid)  ben  3ürd)ern  in  bie  buntlen  Sd)lüfte  ber  ©äffen 
»erfebminben,  fonbern  langfamen  Sd)ritte£  ftd)  runbberum  in  bie  ©ehöfte  jer-- 
ffreuen  ftel)t,  jmeifelt  er  nid)t  baran,  bat)  fte  überall  ettvaö  »on  bem  ©lanj 
hinbringen.  Um  fo  ftoljer  ift  ibm  jumut,  t>a$  er  felber  banad)  im  ^farrbauä 
bleiben  unb  mit  bem  Präger  biefer  feierlichen  ?0?acbt  ju  $ifcb  ftt^ett  barf  — 
mo  ber  Pfarrer  freilid)  am  Sonntag  aujjer  bem  ®(bet  niemals  ein  QCPort 
fprid)t,  mie  er  auch  an  biefem  Vormittag  bau  ^rübbrot  in  feiner  Stubierftube 
nimmt  unb  ftcb,  »or  ber  Kircbe  niemanbem  jeigt.  Srft  menn  er  feine  9ftittag3= 
rul)e  gebalten  hat,  fefjett  ibn  feine  ©nfel  als  ©rofjbater  mieber,  ber  gern 
fröhlich  ift  unb  fte  manchmal  nod)  bis  »or  baö  "Sor  ber  Stabt  jurüd  begleitet; 
hinein  geht  er  nad)  bem  $ob  feines  einjigen  SobneS  nicht  mehr  gern. 

So  bewirft  ber  ©rofmater  in  Äöngg  burd)  bie  meife  Trennung  amtlid)er 
2Bürbe  »on  feiner  gütigen  ?Oienfd)lid)feit,  bat}  ftd)  für  ben  Knaben  baS  ©rauen 
»on  ben  fird)lid)en  fingen  hebt. 

4. 

"2hid)  außerhalb  beS  ^farrbaufeS  ftnbet  Äeinricb  ^eftalojji  int  länblichen 
Ceben  ju  iööngg  »ertrautere  <2ßege  auö  ber  engen  Stube  alä  in  ber  finfteren 

41 


'SJil^elm  Sdjäfcr 


Stabt.  ^Bo  jcber  ben  anbern  fennt  unb  bie  ©rofjmutter  tt>of>t  weift,  mit 
reeld)en  ftinbern  fie  ben  (Jnfel  fpicfcn  läfjt,  ergibt  ftd)  oiel  leichter  ein  Äamerab. 
©r  beifjt  ßrnff  £uginbüf>l  unb  wirb  ibm  balb  ein  febnfüd)tig  erwarteter 
"Jübrer  in  bie  hügeligen  ©ebiete  bis  in  ben  QBalb  am  iläferberg  hinauf  ober 
gar  in  bie  fteinid)ten  l'immatbmiefen  hinunter,  wo  SamStagS  bie  Sd)iffe  ber 
geputjten  3ürd)er  eilfertig  mit  ber  Strömung  nad)  *3Saben  fd)wimmen  unb 
SonntagS  öon  bem  t'anboolf  an  Striden  mübfam  ftromauf  gejogen  werben, 
©r  trägt  feinen  ftotjen  Sxberbut  wie  ber  fetter  in  ?\id)terSwil,  er  läuft 
barhaupt  unb  barfufj  wie  bie  anbern  Canbbubett  attd)  unb  iiat  praUrote 
33aden  mit  wafferbeüen  klugen;  aber  er  weift,  wo  man  am  jid)erffen  einen 
Sped)t  bei  feiner  Älopfarbeit  belaufest  ober  wo  ein  ^Imeifenberg  ift.  Sein 
93ater  arbeitet  als  Q?aumwollenweber,  ber  erfte  unb  einzige  in  Äbngg; 
einmal  gebt  Äeinrid)  ^effatoj^i  mit  bem  Srnft  binein  unb  ftcl>t  ben  bärtigen 
Sftann  gebüdt  in  bem  ©eftänge  jh)en.  (£r  i>at  nichts  'vübnlidjeä  oon  menfd)-- 
lid)er  Arbeit  gefef>en ;  &üfer,  Sd)tniebe,  ^3äder  unb  Sd)reiner  unb  erft  redit 
bie  dauern:  alle  fd)affen  mit  ben  Äänben  unb  bleiben  für  ftd)  felber  frei; 
biefer  2Beber  aber  fujt  im  ©eftänge  feiner  Qlrbeit  als  ein  $eil  »ott  ibr,  ber 
wie  bie  Spinne  anS  9}efj  gebunben  ift.  &  bleibt  eine  Stunbe  lang  mit 
bem  5?naben  bafttjen  unb  l)ört  bem  unabläfjigen  ©eflapper  ju,  baS  auS 
büniien  "Jäben  Stoff  mad)t.  2US  er  naebber  beim  Slbenbcffen  ausgefragt 
wirb,  wo  er  gewefen  ift,  unb  anfängt,  »on  bem  ^auntwoUenweber  ju  er-- 
jäblen,  will  ber  ©roftoater  ftirnrunjelnb  nicbtS  mef)r  boren  r>on  bem  ftäbtifd)en 
Ünglüd  —  bieg  ift  baS  einsige,  waS  Äeinrid)  ^eftalojji  r>on  feinem  Unwillen 
oerftebt. 

©r  ift  einmal  eine  ganje  3Bod)e  lang  in  Söngg  geblieben  unb  fommt 
ftd)  felber  fd)on  wie  ein  tattbfinb  oor,  als  u)n  bie  ??Zutter  wieber  bolt.  2lu<$ 
bieSmal  gel)t  ber  ©roftoater  mit,  aber  nur  bis  QBipfingen,  r>on  wo  er  ftd) 
geärgert  gegen  ben  ^erg  surütfwenbet.  &:r  ift  böfe  auf  baS  gepu^te  Stabt- 
»olE  in  ben  Sd)iffen,  baS  fid)  am  Sonntag  »on  ben  <3>orfleufen  beimjieben 
läftt,  ibre  fd)Were  'Qlrbeit  mit  übermütigem  ©efd)rei  begleitenb,  unb  Aeinrid) 
^eftalojji  bort  wieber,  mie  er  uon  bem  ftäbtifd)en  ilnglüd  ju  ber  ??iutter 
fprid)t.  (£S  gel)t  fd)on  gegen  bie  <3)ämmeruttg ,  unb  fo  wenbet  fid)  ber  alte 
93?ann  Don  ibnen  fort  in  einen  butttelroten  \!lbenbbimmel  binein,  ber  ben  Käufern 
glübenbe  klugen  mad)t.  Aeinrid)  ^eftalojji  Weif  nid)t  warum,  aber  bie  £raurig= 
feit  überfontmt  i()tt  fo,  ba$  er  l)erjbred)enb  l)inter  bem  ©rofmater  l)er  meint;  eS 
bauert  lange,  bis  bie  erfd)rodene  ??iuttcr  berauSbefomint,  baft  eS  bie  bunfle 
Stabt  ift,  üor  ber  er  ftd)  fürd)tet,  unb  bat)  er  alle  5age  mit  ibr  unb 
ben  ©efd)ioiftern  unb  beut  l^abeli  auf  bem  Cattb  mol)tten  ntöd)te.  ©a 
gcftel)t  fie  il)tn,  baf;  bie  93ertoanbfen  in  ?\id)terSnnl  ibr  ba$  fd)on  bamalS 
bei  bem  ^3efud)  oorgefd)lagen  l)ätten,  bafj  fie  eS  aber  nid)t  möd)te  ber 
Stabtfd)ulen  megen.  3n  9\id)terSmil  möd)te  id)  attd)  nid)t,  fagt  er  faft 
trotug,   lieber  in  ^böngg!   unb  meifj  niebt,  martttn  nun  feine  ??itttter  berj' 

42 


ßebcnSrag  eineä  9ftcnfd)enfrcunbcs 


bred>enber  meint  als  er  »orber;  fobafj  jte  beibe  mit  einer  »erlorenen  Srauvig- 
feit  burcb,  bie  9cieberborfporte  in  3üricb  eingeben. 

5. 

9cad)  bicfem  •Qlbcnb  »erlangt  Aeinricl)  ^effalo&ji  fel)tifüd)tig  in  bie  Schule. 
Seitbem  bie  Scbjnefter  <3>orotbea  geftorben  ift  unb  ber  Sodann  'Baptiffa, 
um  ein  3abr  älter  als  er,  tägtid)  fed)S  Stunben  ju  ben  Sd)ulmeiffern  am 
9ceumarft  gebt  unb  nachher  bei  ben  Schularbeiten  fifjt,  ift  er  tagsüber  allein 
mit  bem  Bärbel,  baS  immer  nocl)  in  ber  9Biege  liegt  unb  ibm  fein  ©efpiele 
fein  fann.  <5ür  bie  beutfcfye  Schule  fcfyeint  eS  ber  9Jhttter  nocl)  ju  früh,  unb 
fo  bringt  ibn  baS  QBabeli  eineS  9?corgenS  in  bie  ÄauSfdmle. 

SS  mirb  aber  fein  fd)öneS  Erlebnis  für  iljn:  als  fie  in  ben  fdnnalen 
9\auitK  eintreten,  ber  eigentlid)  nur  einen  breiteren  ©ang  oorftellt,  ift  ber 
alte  Cebrer  gerabe  babei,  einen  ^uben  ju  tt>alfen;  eS  ftebt  auS,  als  ob  er 
ihm  bie  ibaare  in  Q3üfd)elti  ausreißen  wolle;  jugleid)  »ollfübrt  er  ein  meiner* 
lid)eS  ©efd)rei,  über  baS  bie  anbern  Kinber,  93uben  unb  9ftäbd)en  burd)-- 
einanber,  fd)abenfrob  lachen.  (Srft  als  baS  ^abeli  ben  3ornigen  anruft,  bort 
er  auf.  Äinten  ift  nod)  eine  93at»I  frei,  babinein  mirb  Äeinrid)  ^eftalojji 
mit  feinen  Sad)en  gefegt ;  baS  33abeli  brobt  ibjn  nod)  einmal  mit  bem  Singer 
unb  überlädt  ibn  ben  itinbern,  t>on  benen  er  nid)t  eines  fennt,  unb  bem  roeijj-- 
fopfigen  Sdntlmeifter,  ber  —  als  er  ben  9camenSjettel  gelefen  rj>at  —  bie 
9?cagb  für  bie  'Stau  ^eftaloj^i  felber  bält  unb  fte  mit  »iefen  Komplimenten 
an  bie  Sür  bringt.  ®er  Cärm,  ber  burd)  bie  9?eugier  geftodt  I;at,  l;ebt 
mieber  an :  bie  Kinber  baben  neben  ben  ^üdjern  ihre  öifjmaren,  unb  n>aS  fte 
fonft  mit  ftd)  fübren,  auf  ben  pulten  ausgebreitet;  ein  iebeö  lieft  laut  ober 
fcfyreibt  für  ftd)  wie  subaufe,  ber  ßebrer  ift  nur  eine  "2lrt  Unbotb,  ber  eines 
nad)  bem  anbern  »ornimmt  unb  bie  anbern  fcbmatjen  unb  balgen  läfjt.  So 
bort  baS  ©eflatfd)  feiner  ^rügel  unb  fein  ©efd)rei  ebenfotnenig  auf  mie 
ber  Cärm  ber  Äinber,  bie  meift  gar  nid)t  binfeben,  memt  fid)  fein  3orn  beim 
näd)ften  Opfer  neu  enf^ünbet.  \!lud)  Äetnrid)  ^eftalojji  tomint  enblid)  an  bie 
9\eibe,  als  er  eine  Stunbe  (ang  »erängftigt  bagefeffen  bat;  er  munbert  fid) 
faft,  als  eS  bieSmal  nod)  ohne  ^rügel  abgebt,  malt  banad)  l^ucbftaben,  mie 
er  eS  »on  feinem  trüber  gelernt  i>at,  unb  ift  nod)  fleifjig  babei,  als  bie 
anbern  auf  einmal  mit  eiligem  ©eflapper  ifjre  Sad)en  jufammenraffen. 

"2luf  ber  ©äffe  märtet  baS  l^abeli;  unb  menn  if)tn  baS  fd)on  bieSmal 
Spott  einträgt,  fo  mirb  ein  paar  Sage  fpäter  ein  mafjreS  Sd>itffat  barauS: 
eS  mad)t  ftd)  gerabe  fo,  baft  ein  ^(atjregen  loSgebt,  unb  baS  banbfeffe  ^abeli 
mill  ibn  unter  bie  Sd)ürje  nehmen;  t>a  er  fid)  »or  ben  anbern  fd)ämt,  rafft 
fte  ihn  fur,^erbanb  als  Q3üttbel  unter  ben  ^Irm  unb  rennt  mit  ibjn  beim,  fo 
febr  er  fd)reit  unb  ftrampelt,  fogleid)  »erfolgt  »on  einem  9?ubel  ber  Kinber, 
bie  ftd)  nun  alle  auS  bem  9%egen  nid)tS  mebr  machen  unb  bie  tropfen  in 
ibre  ©eftd)ter  flatfd)en  laffen. 

43 


<2Btlbclm  Sd)äfer 


Seitbem  haben  flc  ihren  Scbabernacf  mit  it>m,  wo  fie  nur  rönnen.  6eine 
Vorfahren  ftnb  3talietter  gewefen,  ba»on  bat  er  bie  fcbwarjen  Äaare  unb 
bie  bunflen  klugen  bebalten,  unb  oon  ben  flattern  ein  ©eftd)t  ooll  Farben: 
fo  fieht  er  eher  einem  Saüoparbentnaben  ähnlich  al3  einem  Stabtjürcber  unb 
ift  für  fte  ein  frember  93ogel.  Obwohl  er  nid)tä  lieber  gemocht  hätte  al$ 
mit  ihnen  fpielen,  macf)t  ihn  bie  Erfahrung  fd>eu ,  foba§  er  nun  erft  recht 
ein  einfameS  Stubentinb  wirb. 

6. 

3n  ber  beutfcben  Schule  tritt  Äeinricb  ^eftato^t  ftatt  mit  bem  Nabelt 
mit  feinem  trüber  3obann  'Saptifta  auf;  ber  ift  beweglicher  alä  er  unb  f)at 
'Seranntfcbaften;  baburd)  fommt  er  mit  ben  Knaben  anfangt  beffer  jurecbt, 
um  fo  leiböoller  wirb  bie  Sdnile  felber  für  ihn.  Obwohl  bie  teurer  nicht 
fold)e  3ornicfel  ftnb  wie  ber  in  ber  Äauäfcbule,  bleibt  auch  ihr  Unterricht 
eine  fortgef etjte  Streitigfeit  mit  bem  einjelncn  Schüler;  hierbei  roiffen  fte  bie 
Scbwäd)ett  eineä  jeben  mit  geübter  Sdntlmetftergraufamfeit  jtt  ftnben:  Seinricb 
^eftalojji,  bem  e£  niemals  oöllig  gerät,  ftd)  felber  unb  feine  Bücher  in 
Örbnung  ju  halten,  ber  balb  ungefämmt  in  bie  Schule  fommt,  halb  feine 
Schreibfachen  ober  Äefte  oergeffen  hat,  ber  auä  ben  Spajiergängen  feiner 
©ebanfen  aufgefchrecft  bie  töricbtften  ©inge  ju  fagen  oermag  unb  bem  bie 
richtigen  antworten  metft  erft  auf  bem  9^achhauferoeg  einfallen,  ift  ihnen 
balb  nur  eine  ©elegenbeit,  bie  herkömmlichen  Scbutwitje  anzubringen,  ©afj 
er  im  ganjen  eifriger  alö  bie  meiften  ift  unb  ftch  leicht  gefcbidtcr  anftellt  als 
ihre  Späfje,  ftört  fte  nicht  in  ihren  Äänfeleien. 

Unb  weil  bie  Jiehrer  eö  fo  halten,  wiberftehen  aud)  bie  ?D?itfd)üler  ber 
QBerlodung  nicht,  ihren  %£>\t>  an  biefem  Neuling  jtt  üben,  ber  nichts  »ott 
il;ren  Spielen  rennt  unb  ftd)  gutgläubig  jutn  Darren  halten  läfjt.  3hm  ficht 
biefe  ©utgläubigteit  g(eid)fam  fchon  im  ©eftd)t  gefd)rieben,  unb  feine  linfifd)en 
Sinne  fd)cinen  nur  gefchaffen,  für  ihr  ©eläcbter  fehlzugreifen.  So  weife  ihn 
etneg  5age3  einer  mit  Äpfeln  begehrlich  au  machen,  bie  er  im  Sacf  hat:  er 
würbe  ihm  ben  fd)önffen  fd)enfen,  wenn  er  ihm  bamit  auf  fed)S  Schritte  in 
ben  9vürfen  werfen  bürfe.  "2)?ebr  um  ber  'Sapferfett  als  um  be$  ^pfelö 
willen  geht  Äeinrid)  ^effaloiji  auf  ben  Äanbel  ein;  ber  Änabe  aber  trifft 
ihn  fo  hart  jmifcben  ben  Schuttern,  bafj  er  wie  »on  einem  'Süchfettfchufj 
bingeftrerft  wirb  unter  bem  fteinernen  rörunnenmann  unb  —  alä  er  ftd)  mit 
einer  ilbelfeit  fämpfenb  an  bem  naffen  Steinfrog  aufrid>tet  —  nur  nod)  fehen 
tann,  wie  ein  filmtet  unter  bem  Aallo  ber  anbern  ben  Qlpfel  aufbebt  unb 
ba»onrennt. 

.Heinrich  ^effatojji  fühlt  bamalö  fd)ott,  bafj  eä  bie  Slbfperrung  feiner 
häuslichen  (Srjicbuttg  ift,  bie  ihn  fo  fremb  unb  linfifcb  unter  ben  anbern 
itnaben  macht;  er  ginge  trotj  folcher  böfen  Späf3e  gern  nad)  ber  Schule  ju 
ihren  Spielen  auf  bie  ©äffe;  aber  baö  ^abeli,  baö  immer  tnefw  wie  ein 

44 


CebenSrag  eines  SJftcnfdjenfrcunbeS 


banbfefter  QBeibel  bie  Stubenroelt  bet  93Bitn>e  ^eftatoj^i  regiert,  bulbet  ber* 
gleichen  febon  auS  Sparfamfeit  nid)t:  Ißarum  mollt  ibr  unnüt?ermeife  ft'leiber 
unb  Sdntbe  »erberben?  Sebt  eure  9?cutter,  mie  fte  roocfyen--  unb  monatelang 
an  feinen  Ort  binge^t  unb  jeben  Streujer  fpart,  eud)  ju  erjiebett!  Unb  um 
bem  ©runb  praftifdje  Äraft  ju  geben,  nimmt  fte  ibnen  nad)  ber  öd^ule  fo- 
gteid)  bie  Sdmbe  meg. 

Äeinrid)  ^eftalojji  oermag  nid)t  mie  fein  93ruber  3obann  93apttffa  ben 
gutgemeinten  3mang  mit  allerlei  l'iften  ju  umgeben;  er  fyat  unterbeffen  burd) 
bie  Butter  erfal;ren,  roaS  bamalS  am  Sterbebett  beS  Q3aterS  gefcfyeben  ift: 
bei  t>at  bie  ?ftagb  bem  tobfranfen  SBunbar^t  um  il;rer  Gbviftenbeit  roilleti 
v>erfprod)en,  bie  *5rau  nid>t  ju  oerlaffen,  t>a  feine  &inber  fonft  roomöglid) 
in  frembe  unb  barte  Äänbe  tarnen!  ®aS  93abeli  in  feiner  (finfalt,  bamalS 
breifjigjäbrig ,  fyat  eS  bem  Sterbenben  in  bie  Äanb  gefagt,  an  ibrem  ^latj 
ju  bleiben,  bis  fte  ftürbe;  aud>  i)at  fte  tapfer  <2Bort  gebalten,  als  fte  ben 
Eintrag  eineS  ebrlicben  StabtbürgerS  auSfcfylagen  mufjte,  unb  ift  bem  be= 
brängten  ÄauSbalt  obne  £obn  burd)  alle  Sd)tt>ierigfeiten  treu  geblieben. 
Seitbem  Äeinrid)  ^eftalojsi  baS  tt>ei§,  fann  er  baS  faltige  Sorgengeftd)t  ber 
guten  'Sftagb  ebrfürd)tig  anfeben;  unb  roenn  ber  ©rofjoater  in  Äöngg  bem 
Q3ilb  beS  bimmlifd)en  93aterS  für  feine  93orftelIung  bie  3üge  herleiten  mujj, 
fo  oermag  er  bie  btblifd)e  ©rjäblung  oon  Gtjriftuö  unb  ben  Sd)meftern  in 
33etbanten  nid)t  au  boren,  obne  ba%  ibm  feine  Butter  jur  ftttl  oertrauenben 
9ftaria  unb  baS  Nabelt  jur  febaffenben  ^artl;a  mirb.  Soöiel  innige  ©läubig-- 
feit  er  aber  bamtt  auf  bie  jarte  ©eftalt  ber  Butter  legt,  bie  —  als  Sufanna 
Ao§e  in  9ttd>terSnnl  bei  ben  moblbabenben  trübem  aufgemad)fen  —  it>re 
befebeibene  Cage  niemals  als  5lrmut  füblt  unb  aueb.  ben  Äinbern  baS  ©e- 
fül;l  ibreS  guten  StanbeS  erbält:  fo  menig  oermag  er  auS  bem  Goangelium 
eine  ^eraebtung  für  bie  treue  ^agb  ju  sieben,  beren  Stunben  nid)fS  als 
fdjaffenbe  Sorgen  kennen;  ja,  fo  oft  er  bie  abmeifenben  9Borte  3efu  lieft, 
brängt  ibn  fein  ©efübl,  für  bie  febaffenbe  ^cartba  aufsuffeben. 

7. 

Äeinrid)  ^eftalojji  ift  ad)t  3abre  alt,  als  ibm  eine  Q3eränberung  ber 
äußeren  i'ebenSumftänbe  bie  ©ebanfen  ber  ^Irmut  bennod)  aufbrängen  mill. 
Seine  Butter,  bie  immer  nod)  bie  alte  <2Bobnung  gebalten  bat,  ftebt  ftd)  ge-- 
nötigt  burd)  bie  road)fenben  ausgaben  für  bie  5\!inber,  ben  ÄauSbalt  in  ber  Keinen 
Stabt  jenfeitS  ber  Eimmatb  befd)eibener  einjumieten.  So  luftig  bie  5tnaben 
mit  bem  Bärbel,  baS  nun  fd)on  auS  ber  Kammer  in  bie  Stube  laufen  fann, 
ben  äußeren  \!lufmanb  beS  UmjugS  finben:  fo  fdjmerjlid)  ift  ber  ^lugenblitf, 
als  fte  bmter  bem  'SBagen  mit  ibrem  ÄauSrat  ber  —  baS  33abeli  trägt  bie 
Scbmefter  auf  bem  9vüden,  unb  bie  Butter  fübrt  bie  QBrüber  an  ber  Aanb  — 
am  ffeinernen  9\atbauS  b'nübergeben  auf  bie  "breite  ^Bretterbrüde  unb  in  bie 

45 


3Bi($elm  Sdjäfcr 


f  leine  Stabt.  ®ie  iff  freilid)  um  ben  f)of;en  i.5inbenl)of  fjerutn  gebaut,  »ort 
bem  bie  Sd)riften  fagen,  bafj  er  fd)on  in  römifd)en  3eiten  befeftigt  unb  ber 
eigentliche  ilrfpvung  ber  Stabt  geroefen  märe;  aber  barum  laffen  fte  bod)  baö 
©ro§münffer  mit  bem  &auä  3mingli£  brüten,  »on  mo  ber  3ürd)er  ©laubeng-- 
f>e£b  für  feinen  ©oft  in  ben  i^rieg  unb  ^ob  gebogen  mar.  liberbieS  mill  ifjr 
??iif5gefd)icf ,  bafc  am  Äotel  jutn  Sd>mert  gcrabe  ein  frember  Äerr  mit  brei 
Oxoffen  »orfa(;ren  miü  unb  bei  ber  QBenbung  in  bie  ©eid)fel  i^reö  ©efäljrteö 
gerät,  ©er  9\ucf  iff  f>eftig  unb  brid)t  bem  'Sifd),  ber  hinten  mit  abgefperrten 
deinen  aufgebunben  iff,  einö  bauon  ab,  ba§  fdn'ef  herunterhängt.  ©leid)  gibt 
e$  jmifd)en  ben  ^uf^rleuten  ein  ©cfd)impfe,  unb  mcil  ber  irrige  su  3ufj  gef)t, 
ber  anberc  aber  in  einer  ffol^en  Uniform  auf  bem  <33od  fifjt,  aud)  ber  <2öirt 
jum  Sd)tr>ert  gleid)  feinem  »ornefmten  ©äff  ju  Ailfe  fommt,  bleibt  ber  mit 
ben  brei  9\offen  Sieger,  inbeffen  fie  mit  ir>rer  Siabt,  »erbellt  t>on  Surften, 
bemütig  um  bie  £de  gef;en. 

(£3  iff  fein  großer  Schaben ;  fte  muffen  ben  $ifd>  had)()er  in  eine  'JBanb- 
ede  ftellett,  bamit  er  ifmen  beim  ^Ibenbbrot  nid)t  umfällt;  bod)  liegt  bie 
Stimmung  beä  t>erfd)impften  ^luöjugö  auS  ber  großen  (Btabt  fo  jämmerlich, 
auf  irrten,  ba$  fie  nüteinanber  in  eine  ibeulerei  geraten,  <3)ie  neue  9[Bol)nung 
iff  fid)t(id)  beengter  al3  bie  alte;  aufjer  ber  ^!üd)e  mit  einem  '•Ulfouen  für 
ba$  Nabelt  unb  ber  geineinfamen  Kammer  für  bie  anbem  fyat  fie  nur  einen 
?\aum,  ber  fortab  Q3efud)*  unb  <23of)nffube  in  einem  fein  muft:  eS  iff  bie 
Cebenäluft  »erfd)ämter  2lrmut,  in  bie  fte  nun  eingesogen  ftnb,  unb  eS  bat 
aud)  mehr  ba§  praftifdjc  ^abeli  alö  bie  SCRutter  auf  ben  Umjug  gebrängt. 

<3)ie  Butter  mill  aud)  ba  nod)  bie  geborene  jöofjin  bleiben;  unb  menn 
in  ber  "Jolge  eine  Q3etannffd)aft  auä  ben  befferen  3eiten,  ba  ber  'JDunbarjt 
'peffalojji  nod)  auf  bie  3agb  ober  ftfd>en  ging,  ober  gar  auä  ber  »ornebmen 
93ermanbtfd)aft  oom  See  bin  Qöeg  in  bie  flehte  Qtabt  ftnbet,  roirb  bie  Stube 
jebeämal  mit  allem  ^ctaat  aufgemacht,  ben  fie  an$  ihrer  9?iitgift  gerettet  bat. 
^lud)  hält  bie  einfam  »erbarmte  "5rau  ängftlid)  baranf,  roaS  fte  alä  Stabt-- 
bürgerin  an  (Ehrengaben  JU  leiffen  ihrem  Staube  fd)ttlbig  iff;  unb  ob  fte 
manchmal  bem  letzten  ©ulbett  mit  Cübrenfeftigfeit  ju  £eibe  gebt,  unb  ob  baS 
Q3abeli  banacb  bie  Äreujer  jufantmenfrafjen  unb  auf  bem  9?iarft  baö  ^MUigffe 
erfeilfd)en  muß :  nad)  aufjen  foll  alleö  ben  ^Infcbein  etnefl  unabhängigen  Bürger- 
haushalte  behaupten. 

8. 

vVür  Aeinrtcb  ^effaloj^i  roirb  ber  'Slbffieg  in  bie  Qlrmut  baburd)  ge- 
inilbert,  bau  er  gleid)  am  anbem  'Jag  nad)  £>ängcj  binauäfomntt.  (£r  iff  mit 
ber  beutfd)cn  Sd)ule  ju  (Jtnbe,  unb  bevor  er  in  bie  t'ateinfcbule  am  "Jraumünffer 
eintritt,  mill  ber  ©rofmater  feinen  Äenntniffen  nod)  efmaä  nad)l;elfen.  6r 
l)olt  il;n  bieömal  ab;  bie  iiberftebelting  l)at  ihn  beforgt  gemacht,  bod)  ftnbet 
er  alleö  red)t  unb  l)at  aud)  eine  Äalefd)e  untergeftcllf,  um  gegen  ^Ibcnb  mieber 

46 


£cbcnätag  eine*  9?}cnfd)cnfreunbc3 


btnauSjufa&ren.  93ot  bor  Stabt  botf  Actnrid)  ^cftalojji  fetber  futfd)icren; 
er  jupft  aber  unabläffig  an  ben  3ügeln,  al$  ob  e$  an  ir>m  läge,  bau  bie  oier 
'Beine  ftd)  bewegten,  fobafc  ber  ©aul  am  €nbe  wilb  wirb  unb  fte  in  einem 
unfreiwilligen  Salopp  nad)  2£Mpfutgeit  bringt.  <£>er  ©rofmater  liebt  fold)e 
Vorfälle  nid)t;  aU  er  ihm  turserbanö  bie  3ügel  abgenommen  unb  ba$  ^ferb 
Mir  ?\ube  gebracht  l)ot,  fagt  er  ftrafenb,  baö  mürbe  einem  Änaben  »om  £anb 
nicht  begegnen;  e$  märe  ein  red)te£  Stabtbubettftütf.  Cr  bleibt  aber  nicht 
unfreunb  mit  ihm,  unb  a(3  er  oor  ber  20egfteile  gegen  Aöngg  auöfteigt  unb 
bag  ^ferb  am  3ügel  führt,  nimmt  er  ihn  gütig  an  ber  Äanb,  aU  ob  trotj-- 
bent  ned)  etmaä  9\ed)te3  au£  ihm  werben  fönne. 

<5>er  ©rofjoater  fyat  ben  armen  Äinbern  ber  ©emeinbe  ertaubt,  hinter 
ber  ftirebe  ju  fpieten,  mo  neben  bem  Äird)bof  ein  fonniger  9?afenpla$  auf 
neue  ©räber  märtet.  Obwohl  mand)e  v>on  ben  Älnbern  nur  mit  Rubeln  be- 
tleibet fmb,  tabtlt  er  e$  nid)t,  menn  feine  Snfel  an  ihren  Spielen  teilnehmen. 
So  ift  Äeinrid)  ^eftalo^i  eineö  "SageS  mit  ihnen  babei,  baö  3Baffer  au£ 
einer  ^fü^e,  bie  ftd)  neben  ber  Äird>e  gebilbet  b,at,  in  einer  9?inne  bergab 
ju  leiten,  mo  e$  gerabe  ben  fd)önften  SBafferfaU  macht,  als  auf  einmal  einige 
ber  itittber,  bann  alle  auSeinanber  laufeit  unb  fid)  unter  ber  alten  Steittbanf, 
hinter  ©räbem  ober  mo  fte  fonft  einen  Schlupfwinkel  finben,  »erftetfett :  obne- 
©efchrei  unb  fichtbar  in  Slnfifi,  nicht  anberö,  als  ob  Sübner  einen  Aabid)t 
in  ber  2uft  gefpürt  hätten,  ©r  hält  aüeö  junäcbft  für  eins  »on  ihren  Spielen, 
aber  fo  ftill  eg  auf  bem  ft'ircbhof  ift,  fo  laut  roirb  eS  auf  ber  Canbftrafje: 
bie  ©eftrengen  Aerreit  in  3ürid)  haben  aUmonatlid)  eine  <23etteljagb  oerorbnet, 
unb  nun  Kommen  bie  l'anbreiter  oon  ihrer  ^irfcb  mit  einer  »erlumpfen  Sd)ar, 
eilten  unb  Äinbern,  an  einem  langen  Strirf  rote  eine  Scbafberbe  ein* 
gebürbet. 

Äeinricb  ^eftalojji  befinnt  fid)  nid)t,  er  läuft  nad)  oom  um  bie  Kirche 
an  ben  Vorweg,  unb  obmohl  bie  £>oljflügel  ferner  mit  Sifen  befd)lagen  finb, 
bringt  er  fte  mit  allen  Gräften  bod)  in  bie  Siegel.  ®ie  Canbreiter  ftnb  unter» 
beffert  fcfyon  burd)  bag  ©orf  geritten,  fie  hätten  fid)  aud)  fchmerlid)  burd)  ba& 
£or  abhalten  (äffen:  irgenbmie  aber  mu§  ber  ©rofwater  t>a$  eilige  ©efd)äft 
feineö  Snfetä  bemerft  haben;  benn  alö  ber  eben  babei  ift,  ben  Q?erfd)üd)terten 
anjufagen,  baö  5or  märe  ju  unb  teilt  i'anbreiter  tonne  berein,  foiuntt  er  um 
bie  ftirebe  herum  neugierig  nad).  ©r  tut  nid)t  meiter  bergleicben,  aber  wie 
er  ihn  nachher  an  ber  Äanb  mit  tn$  ^farrbauö  genommen  hat  unb  ber 
Änabe  in  beut  bämmrigen  Äausflur  fd)on  benft,  er  werbe  il)n  ftrafeu:  hebt 
er  ihn  auf  ben  Slrm,  alä  ob  er  ihm  fagen  molle,  bift  ein  tapferer  33ub! 
©od)  fetjt  er  ibn  wieber  ab,  unb  erft  alö  fie  miteinanber  oben  in  bem  Stubier-- 
jimmer  fmb,  wo  er  nun  lernen  foll,  wenbet  er  ftd)  ju  ihm  t?in,  al$  ob  er  ein 
©rofjer  wäre :  3d)  wüfjte  ben  Äerrett  in  3üricb  anberc  Mittel  alä  Canbrciter 
unb  93etteljagben,  ber  'ülrmut  auf  bem  l'anbe  abzuhelfen! 


47 


SBiUKlm  (Scfjäfer 


9. 


SUS  Seinrid)  ^eftalojji  bieSmal  »on  Abngg  jurücf  fommt,  trägt  er  einen 
<3d)at5  bei  ftd),  mit  bem  er  [ich,  ftolj  nnb  üieler  <S)inge  mächtig  fßftft  Um 
ihm  ben  ungeroiffen  QBeg  in  bie  (ateinifd)e  QSßiffenfd^aft  oerfrauter  511  machen, 
bat  if>n  ber  ©rofroater  baS  Q3aterunfer  (afeinifd)  gelehrt.  2Iuf  bem  ganjen 
^Bßeg  nad)  3ürid)  hinunter,  ben  er  bieömat  tapfer  allein  gebt,  fagt  er  bie 
fremben  SBorte  üor  ftd)  bin,  ängftlid),  bafj  ibm  einS  baoon  entfallen  fönnte. 
<£$  ift  aber  nid)t  bie  (5d)ttle,  ber  juliebe  er  forgfam  mit  ilmen  ift;  ba^inter 
ftebt  ba$  SßHb  beä  ©rofjuaters  ati  £eben£jiel  auf:  aud)  einmal  fo  in  einem  ©orf 
(Seelforger  ju  roerben  —  roomöglid)  in  Äöngg  fclber  —  ben  Firmen  ein  üäter-- 
licfyer  <5reunb;  baS  fd)etnt  ifmi  alle  fommenben  9?iübfale  ber  Gd)ute  wert  ju  fein. 

©r  roirb  aud)  im  ^raumünffer  fein  (Sd)ü(er,  roie  ibjt  bie  Sdmltneifter 
braud)en  fönnen.  3u  febr  gewöhnt  in  feiner  behüteten  Gtubenroelt,  bie  Qinge 
üon  ftd)  au$  51t  erleben  unb  eigene  QBege  in  ba$  ©ebeimniö  ber  ^tugenroelt 
ju  fud)ett,  fte()t  er  ftd)  in  ber  <Sct>ule  uor  ein  unaufbörlidjeS  Vielerlei  oon 
leeren  QBorten  geftellf.  Q3(o§  au^roenbig  ©elernteS  ^erjuplappem,  roie  e$  bie 
meiften  tun,  »ermag  er  nid)t ;  unb  felbft,  wenn  er  etroaS  »erftanben  i>at,  roirb 
e£  i&m  fcfyroer,  QBorte  barauS  51t  macbett,  roeil  er  ftd)  bainit  leid)t  roie  ein 
Äomöbiant  üorfommt.  ©amit  er  etroaö  fagen  fann,  barf  e3  nid)t  fd)Ott  auö-- 
gebad)t  fein,  e$  mujj  if>m  auö  ben  ©ebanfen  felber,  nid)t  aug  bem  ©ebäd)tni£ 
fommen:  "SBeil  aber  bie  fragen  ber  Cebrer  feiten  in  feine  ©ebanfen  treffen, 
finbet  er  bei  bem  beften  Tillen  unb  innerer  Cebenbigfeit  wenig  ©elegenbeit, 
ftd)  als  guten  Sd)üler  51t  s^öen;  Ja/  weit  er  gerabe  bann,  roenn  ihn  eine 
(3ad)e  be$  llnterrid)t$  roirflid)  befd)äftigt,  (eid)t  für  Minuten  unb  länger  »on 
bem  unroiberfteblid)en  tylufj  feiner  ©ebanfen  fortgetragen  roerben  fann,  ffellt 
er  nid)t  nur  feiten  ben  guten  (Sd)üler  bar  —  ber  er  bod)  ift  — ,  fonbern  er 
roirb  als  fd)led)ter  Sd)üler  oft  gerabe  bann  gefd)o(fen,  roenn  er  oielleid)t  mel)r 
a(S  ein  anberer  bei  ber  (5ad)e  ift.  Slm  felben  'Sag  fann  er  in  einem  'dad) 
ber  Q3efte  unb  gleid)  barauf  bod)  roieber  ber  6d)led)teffe  fein;  fo  fommt  er 
bei  allem  Sifer  aud)  in  ber  i.'ateinfd)ule  balb  roieber  in  ein  feinbfeligeö  Q?er-- 
bältniä  jU  ben  L'ef)tern,  baä  mit  zornigen  Strafen  über  feine  3erftreutbeit 
anfängt  unb  mit  ber  T*erfpotfung  feiner  abfonberlidjen  2lti  ausgebt,  ihn  nad) 
roie  oor  bem  ©eläd)fer  ber  5\1affe  bloftftellenb. 

Übroobl  baö  ^abeli  ibn  ftetS  orbentlid)  berauöputjt,  fteljt  er  bod)  in  ber 
Reibung  gegen  bie  gepflegten  Äerrenbuben  jttrücf,  unb  roaö  er  t>on  ber 
mübfamen  Orbnung  heimbringt,  ift  manchmal  übel  genug.  *2lud)  l)ä(t  bau 
Q3abeli  immer  nod)  ftrenge  Aau$aud)f,  fobafj  er  aud)  jet)t  nid)t  ju  ben 
(Spielen  ber  anbern  auf  bie  ©äffe  barf  unb  für  bie  lateinifd)ett  9??itfd)üler 
ber  gleiche  frembe  Q3ogcl  bleibt,  ber  er  auf  ber  beutfd)en  (Sdntle  roar.  2IM 
ber  erfte  Gommer  ju  Cntbe  gebt,  l)at  er  bei  ilmen  fd)on  ben  (Spottnamen,  ber 
ibm  öon  ba  ab  burd)  bie  ganje  (5d)itle  bleibt:  Äeiri 'IDunberli  oon  Sorlifen. 

48 


£eben*tag  eine*  3ftenfct)enfreunbe* 


10. 


'Srofjbem  bort  ibeinrid)  ^eftalojji  allmäbltd)  auf,  ibr  unfreiwilliger  Spa^ 
oogel  ju  fein ;  er  lernt,  ftd)  ju  toebren,  unb  fommf  burd)  einen  Vorfall  fogar 
in  ben  9\uf  einer  befonberen  ^oUfubnbeit: 

ßlr  ift  ein  3abr  lang  Cateinfd)üler  gevoefen,  al*  fein  jeitroeiliger  iSpiel-- 
genoffe  (Jrnff  Cuginbübl  au*  Äöngg  in  bie  untere  Stoffe  eintritt,  ©effen 
33ater  ift  berfömmlid)  ein  oerarmfer  6tabtbürger,  ber  ftd)  in  fein  börflid)e* 
^Inroefen  bineingebeiratet  l)at,  aber  bi*  in  feine  ^SaummoUenmeberei  ein  un- 
rubiger  Äopf  bleibt,  toe*balb  it>n  aud)  ber  ©rofjoater  nid)t  gern  in  feiner 
©orfgemeinbe  fiebt.  3bm  felber  iff  e*  mit  allen  möglieben  'Slnfcblägen  febl 
gegangen,  barum  toill  er  feinem  93uben  eine  beffere  ^3ilbung  mitgeben  unb 
bringt  ibn  —  ber  einen  flaren  5?opf  bat  unb  gern  lernt  —  in  bie  £atein-- 
fcbule,  too  er,  jroar  älter,  in  bie  untere  Älaffe  aufgenommen  wirb.  (£r  fyat 
nod)  immer  feine  roten  ^3acfen  unb  bie  wafferbellen  ^ugen,  aber  er  trägt 
i3d)ttbe  an  ben  ^ü^en  unb  iff  aud)  fonft  für  bie  ffäbtifd)e  Gd)itle  sured)t 
gemacht,  in  einer  länblid)en  ^rt,  bie  ben  ötabtftnbem  oon  felber  511m  ©efpöft 
wirb,  ibeinrid)  ^effalojji  weife  längft,  wie  bie  ^öürgerföbne  ben  Knaben 
00111  Canb  bie  ödntte  oerleiben,  at*  ob  fie  (Sinbringltnge  in  il)re  Q3orred)tt> 
mären;  ibn  felber  laffen  fte  beutlid)  genug  merfen,  baf3  feine  Butter  nur  eine 
Lanbbürgerin  ift;  nun  aber  trifft  e*  feinen  Sreunb,  ber,  wo  er  gebt  in  biefer 
fremben,  feinbfeligen  'SCßelf,  mit  ben  Q3auernaugen  um  SDfttleib  ju  fleben  fd)eint. 
3ebcn  borgen  fommt  er  ben  mübfamen  3Beg  oon  Äöngg  berunter,  mand)-- 
mal,  wenn  e*  geregnet  b,at,  nafj  bi*  auf  bie  Saut;  unb  mittag*,  n>enn  bie 
anbem  beimgeben,  fertigt  er  feinen  Aunger  im  5?laffenraum  mit  einem  (£tü<$ 
'Orot  ab.  (£r  gerät  in  ein  barte*  unb  oerffodte*  ©afein,  unb  wenn  ibn 
Aetnrid)  ^effalosji  anfprid)t,  iff  e*  faff,  al*  ob  er  etxoaü  oon  feinem  &ajj 
gegen  bie  bod)mütigen  unb  graufamen  ^ürgerföbne  auf  ibn  übertrüge,  fo  bafi 
e*  bier  in  ber  Grabt  feine  red)te  'Jortfetjung  ber  länblid)en  "tyreunbfebaft 
geben  roill. 

(Sine*  Mittag*  fommt  Aeinrid)  ^effalojji  5ufällig  al*  ber  Lernte  au* 
ber  klaffe  unb  bort  unter  bem  (Sang  im  Äof  ein  Äef^gefcb.  rei.  Einige  größere 
Knaben  baben  ben  mißliebigen  ^Q3eber*fobn  in  eine  (fefe  gebrängt  unb  bauen 
auf  ibm,  ber  ftd)  trafjenb  unb  bei§ent>  wel)rt,  mit  Linealen  berum ;  einer  ntuft 
ibn  am  Äopf  getroffen  baben,  benn  au*  bem  meifwlonben  Aaar  laufen  ein 
paar  3idjadlinten  oon  'Stuf  berunter.  ibeinrid)  ^effalojji  wetfj  nid)t*  oon 
bem  Einlaß  be*  Streite*,  er  fiebt  nur  ta€  Q3lut,  unb  wie  fte  ibren  Übermut 
unb  ibobn  an  bem  Knaben  auslaffen;  barüber  fafjt  ibn  augenblidlid)  ber 
zornige  (iifer  fo,  bafi  er  blinbling*  au*  ber  offenen  Aalte  über  bie  Stein- 
brüffung  bin"»terfpnngt.  (£*  ift  eine  flehte  6todtoerf*böbe,  unb  er  bätfe  fid) 
leid)t  ju  £obe  ffürjen  föntten,  al*  er  für  einen  ^lugenblid"  felber  erfd)roden 
an  ber  Sfeinbrüffuug  bangt.    Et  purjelt  aber  einem,   ber  fid)  gerabe  büdt, 

4  S>eutf«e  9{unbf*au.    XL1,  l.  49 


<2öilf)eltn  Sdjäfcr 


auf  bie  Schultern,   bafc  ber  bäuftlinfl«  tfnfSU  unb  tbn  rote  emen  3ge(  ab- 
füleln  läS    ift  »o«  3om  befeffen  gleich,   roieber   auf  unb  fprtngt  auf  bxc 
aX  n  *,  bie  im  erften  Schweden  ba.on  rennen.    Qtaft  ber  oon  fernem 
?!  betroffene  mil  fort,   tonn  aber  nid)t  auf  unb  tneftt  auf  Äanben 
S  Sü«en  efbaö0«.    darüber  ergeben  bie  anbem,   bie  fd)abenfrob  ber 
ÄSsuÄ«,  Daben,   ein  folcbeS  &#&**,   ba|  em  obrer  bo»«- 
b mm  t     eb     bie  Übe  faltenen   ihrem   briofen  Angreifer   beuttjablen   Wunen. 
Ä  nun    mar  ein  ftrenge**erbör,  bei  bem  Äeinri*  *#*»>*£« 
troftU    cbmeiöt    aU  ber  allein  Sd)ulbige  übrigbleibt  unb  aud)  m  Strafe  ge- 
„ommen  W  b     aber  mit  feinen;  toUfübnen  Sprung  ift  er  bod)  Steger  ge; 
S       Z  oie  Sd>anbe  einer  feigen  ffaftt  »ot   bem  «££«*« 
<2Bunberli  »on  Sorttten  bleibt  auf  ben  onbern  faen.    ®a*  Nabelt,   al*  e« 
b?rT"en3obai;-3aptiftabaüon  bbrt,  miU  ibn  ftrafen,  »eil  aud)  bte  fiofen 
griffen  finb;  aber  bie  Butter  leibet  ei  nicht. 


11. 


3m  Staember  beS  gleiten  3abre$  finb  ffc  in  ber  klaffe  »Ott  toeinti* 
«öeftatli  flewbe  aufgeftanben ,   ein  ©eibna^Ueb  J«  üben,   alt  e «einen 
HÄ    Sc  wenn  «Werbe  einen  <2Baaen  anjbge«,  auf  bem  fte  ftanben. 
I fbte n  in  bleiben  6ebnbe  auf  p  fingen  unb  galten  ftd)  «jben^en 
Mt-  bann  ift  ber  Wer  ber  erfte,  bei  bem  ftcb  bie  fcrftarrung  auf  bte  ©efabt 
bfffnnt r»  l  ng  u  deinen    pringt  er  5ur  Sür,  bie  ©eige  unb  ben  «Sojen 
no*  m  ben    banben;   aber  eb    er  bort  ift,  brängen  ftd)  febon  b.e  naebften 
K  £    Sen  qnillt  bie  Sd)reden«flud)t  «u*  ben  «nb er«  *ftm« 
benfo  \ui treppe;  unb  ift  e*  5«erft  totenftiU  gemefen,  fo  erbebt  ftd)  nun  b«* 
ÄeTerP  bem,  bie  hinfallen  unb  getreten  «erben,  bann  ber  ****** 
SS   an  <  tedt  bie  let>te  ^efutnung  verlieren.     O  ^J^otÄ" 
mebt,  nur  nod)  eine  6 erbe  mit  einem  einigen  toerjen,  in  ™J****l& 
aef  obren  ift;   unb  bie  am  ebeften  SMtblütigtett  bewahren  foUteu     bte    $«* 
m#Ä  Äirten,  geben  mit  langen  deinen  über  bte  Äbtfe  unb  abmebrenben 

s^ättbe  ber  Stnaben  l)inroeg.  ,M„at 

W)  Seinri*  ^eftalo55i  ift  mie  bie  anbem  »on  b« t*«d  8*pa* 
morben  unb  l)at  Srme  unb  93eine  gebraucht,  ftd)  in  beut  Strubel  oben  « 
halte»  aber  barunt  Daben  feine  klugen  boeb  ba*  unmürbtge  Setfinel  b  i 
Wk  'au  gefaßt;  unb  «l«  er  unten  auf  bem  Äof  ftel)t,  mo  runb  berum  bie 
l ml  io  ©««Win  in  bem  fcbmärMicben  Sd)»ee  liegen  unb  bte  9  ad; 
Saler  fommen,   bie  oon  ben  anbem  überrannt  mürben    »nb  tetlmetfe  bluten 

ift  unb  ben  $ttfj  gebrochen  bat  ,  muß  er  »einen  »or  3-  in.  «  mufttn 
bränaen  auf  bie  ©äffe  hinauf  »o  bie  Bürger  unterbeffen  ouj  bot  üie« 
fS  gelaufen  finb  «nb  in  ben  Äimmel  ftarren.    0ie  jurüdbletben,  motten 


50 


ßebenätag  cineä  9ftenfd)enfreunbeä 


jum  'Seil  gern  i&re  'Sucher  unb  Äüte  berunterboten,  aber  feiner  roagt  ftd) 
binein;  obwobl  nacb  ber  erffen  ®rfd)üfterung,  bie  ein  langet  ©erolle  »on 
unterirbifd)en  Fagott  gemefen  iff,  nid)t3  mebr  gefd)iebt  unb  bie  leeren  ©e- 
bäubc  gleicbfam  »ermunbert  auf  bie  ängftlid)e  9ftenfd)betf  berunterfebeu.  ©er 
<2Bibcrfprud)  jwifdjen  biefer  läd)erlid)en  3lud)t  unb  bem  alten  Aelbentum, 
bauon  fie  täglich  burd)  bicfelben  Cebrer  borten,  mad)t,  baf?  ibm  fein  Jtnaben- 
l;erj  trotjig  aufbringt,  ftd)  felber  unb  ben  anbern  ein  ^eifpiel  »on  Sapfer-- 
feit  311  geben,  ^äbrenb  einige  Bürger  in  ben  Sd)ulbof  gefominen  finb  unb 
ben  3ungen  mit  bem  jerbroebenen  ^uf?  aufbeben,  gebt  er  in  t>a$  öerlaffeue 
Sd)ulbau3  juriid;  obtvobl  e£  unbeimlid)  ift  auf  ber  leeren  treppe  unb  oben 
im  ©ang,  rc>o  alle  Suren  offen  fie  ben,  tontint  er  biä  an  bie  klaffe  unb  fyolt 
feine  Sachen  beraub ;  aud)  einigen  anbern  bringt  er  mit,  tr>a£  er  rafd)  greifen 
fann;  unb  naebber  ä^ingt  er  feine  'Jurcbt,  bafj  er  bie  treppe  md)t  binunter-- 
fpringt,  Sd)ritt  für  Sd)ritt  bie  Stufen  nimmt  unb  triumpbierenb  ju  ben 
Wenigen  binauöfommt,  bie  ia  nod)  roarfen. 

Site  er  banad)  beimfommt  in  bie  Stube,  ift  ber  3obann  33aptiffa  fd)on 
langft  babei,  bem  Bärbel  ba3  Abenteuer  jit  erjäblen,  inbeffen  i>a$  Q3abe(i 
»erjmeifelt  burd)3  'Jenfter  ftel)t  unb  i£>u  fd)eltenb  empfängt,  bafj  er  fo  fpät 
fäme ;  nun  märe  bie  Butter  auö  *21ngff  um  ibn  fd>on  auf  bie  ©äffe  gelaufen ! 
(fr  fönnte  ü)r  anberä  antworten;  bod)  mirft  er  nur  bie  Sad)en  oeräd)tlid> 
auf  einen  Stubl  unb  fpringt  binunter,  ben  Sd)recfen  ber  Butter  abjutürjen. 
(fr  finbet  fte  aud)  gleid),  mie  fte  mit  blaffem  ©eftd)t  jurüdfommt  unb  ibn 
erblirfenb  nid)t$  anbereS  »ermag,  al£  ibn  bafr«9  <»n  Sfan  ju  nebmen,  mie 
roenn  fie  ibn  jet?t  nod)  retten  mü§te. 

<33ei  ben  ©enoffen  aber  gilt  ber  Äeiri  'Jßunberli  feit  biefem  (frbb ebentag 
alä  einer,  ber  fid)  auS  ©rofjmann$fud)t  für  etmaS  33effere£  l;ält,  unb  ibrem 
Spott  ift  fortab  beutlid)  ber  £a§  beigemifd)t,  ber  für  t>a$  £lngen>öf)nlid)e  baä 
ficberfte  (Erbteil  unter  ben  3ftenf$en  ift 

12. 

9J?it  jroölf  3al;ren  fommt  Aeinrid)  ^eftalojji  nüeber  brütet  in  bie 
grofee  Stabt,  wo  feine  Butter  im  Aauä  jum  9\oten  ©atter  an  ber  ??iünfter= 
gaffe  eine  billige  <2Bobnung  gefunden  bat.  (fr  tritt  nun  in  bie  £ateinfd)ule 
am  ©rofcmünfier  über  unb  öerliert  baburd)  feinen  länblid>en  <3reunb  auö 
iböngfl  gan$  aug  ben  '•Jlugen.  Um  fo  betroffener  wirb  er,  al$  er  beim  ©rojj- 
oater  in  bie  Serien  einrüdt  unb  bort  erfä(;rt,  bem  Q3aummollenweber  fei  e$ 
ju  teuer  geworben  mit  ber  Sd)iile,  aud)  fyabe  ber  (frnft  tuginbül;!  felber  bie 
^lage  mit  ben  Stabtfbl)nen  nid)t  mef)r  gemod)t.  (fr  benufjt  ben  elften  ^luä-- 
gang,  ibn  ju  befud)en;  fd)on  brausen  üor  bem  Keinen,  winbfd)iefen  £au«S 
bort  er  ben  'Ißebffubl  flappern,  aber  alö  er  bineinfommt,  ftfjt  ^taü  be$  bärtigen 
^aumwollenwcberä  ber  Solm  im  ©eftänge.    (f  $  iff  fo  laut  in  ber  Stube,  baf) 

51 


QBüfjelm  Scfjäfcr 


ber  if>n  nid)t  gleich  bemerft;  alä  er  ftc^>  nad)f>er  umfielt,  bauert  ber  Streifblid 
nid)t  länger  aU  eine  Sefunbe,  bann  fttjt  er  mieber  in  feinem  Ißebftufjl. 

Seinrid)  ^eftalojji  benft,  bafj  eä  bie  Arbeit  fo  erforbere,  unb  märtet 
gebulbig  eine  ^aufe  ab;  aU  ftd)  nad)  einer  QMertetffunbe  immer  nod)  nid)tö 
änbert  an  bem  gleichförmigen  ^aft,  ruft  er  if)n  an,  erff  leife,  bann  mehrmals 
(auter:  ber  anbere  aber  jiel)t  nur  trotzig  bie  Sd)ultertt  ein.  ©a  merft  er,  bafj 
ibn  ber  (Srnft  Cuginbül;!  nid)t  mebr  anfefjen  mill,  unb  in  einer  tief  rinnenben 
Traurigkeit  »erläfjt  er  bie  Stube,  ©rauften  ftebt  er  gerabe  nod),  tvie  bie 
mattrote  Sonnenfd)eibe  in  bem  'SBolfengerinnfel  am  Äorijont  »erfmft;  ma3 
ein  warmer  ©lans  mit  luftig  langen  Schatten  mar,  als  er  herauf  (am,  ift  nun 
eine  rote  ©tut,  bie  ftd)  branbig  in  ben  fiimmel  einfrifjt.  9^ur  am  Ütliberg 
läuft  nod)  eine  feurige  ft'ante  hinauf,  unb  unten  ffarrt  bau  Äriegälager  »on 
3ürid)  »or  bem  See,  alö  ob  eö  bunfel  auf  eine  bläftlid)e  ©laöfd)eibe  gemalt 
märe.  (£r  füf)(t  mit  feinen  jmölf  3abren,  bafj  alleö,  t»ai  btäbev  in  feinem 
Äerjen  gemefen  ift,  3orn  unb  Empörung,  90iitlcib  unb  "Jreube,  mit  ben 
Stunben  gekommen  unb  »erronnen  ift,  mie  bort  baö  Sonnenlicht  »errinnt  unb 
morgen  mieberfommt :  aber,  tt>a$  ba  am  "SBebffufjl  angefd)loffen  ift,  tarn  nid)t 
mel)r  loö,  ba  ift  bie  £lnabmcnbbarfeit. 

Äeinrid)  ^eftatoäji  »ermag  nid)t  ing  ^farrbauä  jurüdjugefjen;  biä  jur 
©unfelljeit  fi$t  er  am  9\ain  unb  »erfud)t,  au$  bem  Änäuel  biefer  ©ebanfen 
fjerauöättfommen.  ®ag  einjige,  mag  er  gewinnt,  ift  ein  ©efül)(,  bafj  biö  jur 
Stunbe  alles  eitel  unb  felbftfüd)tig  in  ifmt  mar :  nur,  meil  er  bie  reid)en  Q3er-- 
manbten  am  See  unb  bjer  ben  ©rofj»ater  im  mol)lbeftallten  ^farrbauö  l)at, 
burd)  fein  anbereä  33orred)t,  ift  er  »or  bem  gleichen  Sd)idfal  belnttet.  3e 
tiefer  er  fid)  ba  ()iuein  beult,  um  fo  mel)r  fd)ämt  er  ftd)  »or  bem  Jtnaben 
unb  um  fo  glül)enber  mirb  fein  QButtfd),  if»n  menigftenö  ein  ^fanb  ber  tiebe 
auö  feinem  Aerjen  f)injulegen,  ba  er  il)tn  fonff  nid)t  l)elfcn  fann.  Unb  alä 
er  ba$  ^fanb  gefunben  b_at  —  e$  barf  nur  ba$  l'icbfte  fein,  \va$  er  befttjt  — 
binbert  Aeinrid)  ^Peftalo^i  nid)tS  mel)r,  fein  Äerj  ju  erfüllen : 

Q3or  ber  £ür  beö  ^f  arrl)aufeä ,  auö  bem  ein  i'id)t  ber  QBotjlbabenljeit 
in  ben  'Clbenb  leuchtet,  jicl;t  er  bie  Sd)ttbe  au$  unb  fd)lcid)t  auf  Strümpfen 
in  bie  Kammer,  ©er  9?anjen  ift  nod)  nid)t  auägepadt,  unb  feine  Äänbe 
müljlen  im  ©unfein  nad)  bem  filberbefcbjagenen  'Seftament,  bau  feine  SERuttet 
nod)  »on  if;rem  Q3ater  jur  itonfirmation  erhalten  unb  ibm  fürjlid)  am 
©rab  beö  eigenen  93atcrö  in  bie  Äanb  gegeben  bat  St  fül)lt  baS  Unrecht, 
ba$  er  bantit  tut:  eö  ge()ört  il;m  felbcr  gar  nid)t,  eö  ift  ein  ^orrcd)t  »or  ben 
©efd)miftern,  cä  51t  t)aben.  ^Iber  gerabe  baS  beftimmt  t&n  mit  einer  im« 
bejn>inglicl)en  \U()ttung,  eä  berjugeben;  benn  nur  barunt  ift  er  mie  alle  über- 
mütigen Stabtbürgerföbtte  in  3üricl)  gegen  ben  'SBeberfnaben  im  Vorteil,  meil 
fte  in  ben  0\eid)tum  fold)er  '^aniilicnffüde  l)ineingemad)fen  finb!  ilttb  baft 
eö  ein  tMebeöpfanb  »on  feiner  9??utter  ift?  Äat  Gbriftuä  nid)t  felber  ju 
Wavia  gefagt:  'TOeib,  maö  l;abe  id)  mit  bir  ju  fd)affen? 

52 


£cbcn*tag  eine*  SSftenfdjenfrcunbeä 


3lt$  er  jitfernb  unb  mit  einem  fd)mersenben  5?nie,  metl  er  im  Sifer  ge- 
fallen iff  --  aud)  bte  Sd)ube  mieber  anpjteben,  fyat  er  »ergeffen  — ,  ju  bem 
Mimben  in  bie  Stube  fommt,  iff  oon  bem  £id)tfpan  an  ber  'Jöanb  ein  frübeä 
i'id)t  barin,  t>ci€  bie  i2cf>atfen  beS  'Jöebffnbte  mie  9\atten  in  bem  balbbellen 
9\aum  bin  unb  ber  laufen  läfjt.  ©ieömal  bort  ber  grnji  l'uginbübl  gleid) 
auf  ju  meben,  fo  febr  febeint  er  erfd)roden,  roie  einer  a\\$  ber  ©untelbeti  mit 
bittenb  bingeffrerften  Firmen  in  fein  £id)t  fommt.  93or  ben  ^etfjen  klugen 
Werg  Aeinrid)  ^eftalojji  feinS  t>on  ben  Porten  ju  fagen,  mit  benen  er  ber= 
gelaufen  ift;  meil  bie  Sänbe  beö  Knaben  am  QBcbffubl  bangen  bleiben,  legt 
er  it)m  t>a$  ftlberbefd)lagene  ^eftament  barauf.  'Zßobl  eine  Minute  lang  ift 
eä  ffiü  um  bie  Sltemjüge  ber  beiben  Änaben,  mie  wenn  biefeg  £iebeöpfanb 
fte  mirftid)  Detenten  tonnte;  bann  reifet  ber  'IBeberfobn  bie  Aänbe  fort,  alg 
ob  ibn  mit  bem  falten  befall  beä  93ud)e3  ein  miberlid)eS  'Sier  berübrf  bätfe. 
(£$  fliegt  flappernb  gegen  ba$  Äofj  unb  fällt  feitmärfS  auf  ben  Cebmboben; 
bod)  barf  eö  aud)  bei  nid)t  liegen,  ber  ®ämon  in  bem  Knaben  fäbrt  auf  unb 
fpeit  banad);  unb  als  Äeinrid)  ^effalojji  fct)ü^ent>  feine  Aänbe  über  fein 
Äeiligtum  breiten  will,  tritt  er  barauf  mit  beiben  'Jüfjen,  biö  ti  in  ben  i'ebnt 
eingeffampft  ift.  (£rft  bann  briebt  er  fd)lud)5enb  auö  unb  läuft  burrf)  bie 
offene  'Sür  in  bie  9?ad)t. 

Äeinrid)  ^eftalo^i  meint,  feine  Butter  laut  mit  ftd)  meinen  ju  boren, 
alä  bie  jitternben  Ringer  t>a$  <53ud)  auä  bem  Q3oben  graben;  mit  einem 
©rauen,  barin  baä  ©rofemünffer  auö  feiner  erffen  3ugenb  über  ibm  einffürjt, 
gel;t  er  auä  ber  Stube.  2ltn  3ürid)berg  mirb  unbeimlid)  baö  Signal  ber 
SJlonbföeibe  aufgewogen;  fo  rot  ift  fte,  alö  l)ätte  fte  ba$  (33fut  beä  Äimmelö 
getrunfen.  Unb  menn  Äeinrid)  ^effalojji  aud)  erff  nad)  3abren  bie  Q3er- 
jmeiflung  »erffeben  foll,  bie  ibm  fein  Ciebeäpfanb  befpien  unb  jertreten  l)at, 
eine  ^Ibnung  trägt  er  fd)on  an  biefem  ^Ibenb  inö  ^farrbauä  hinunter :  alleö 
anbere,  nur  nid)t  \>a$  gebrückte  te'oangelium  bätte  er  bem  Knaben  auf  bie 
Aänbe  legen  bürfen,  ber  fid)  üon  einer  auf  biefeö  (£»angelium  georbneten 
■TLBelteinri^tung  «erraten  füblt. 

13. 

Seitbcm  gefd>iet)t  e$  Aeinrid)  ^peftalojji  bäuftg,  bafj  er  utmerfebenS  an 
ben  2Bebffubl  in  Söngg  benfen  muf3;  er  meint  bann,  t>a$  unaufbörlidje  ©e- 
llapper  ju  boren,  unb  tarnt,  menn  er  ftd)  auf  bie  Sd)ttlgcgcumart  befmnt, 
ffaunenb  in  eine  neue  ^nfebauung  ber  (2Birflid)feit  »erfüllen:  bie  fonft  nur 
al$  ber  Sl'reiä  feiner  Sinne  um  ibn  gemefen  iff  ober  in  feiner  Erinnerung  ein 
"iMlbcrbucbbafein  geführt  bat,  je  nad)bem  er  anfällig  an  etmaö  bad)te,  mäcbff 
ftd)  jut  ^Beite  ibrer  unabbängigen  unb  ungebeuren  (frjffcnj  auö.  (£$  mirb 
ein  leibenfd)aftlid)eö  Spiel  feiner  (finbilbung,  ftd)  auöjubenfen,  \va$  aüeö  in 
ber  gleid)en  Sfunbe  gefd)ie()t,  t>a  er  baftfjt  mit  feinen  1ntd)ern:  mie  ber 
©rofeoater   in   Äbngg   ben  ^farrerljut   in   feiner  Stubieiffube   auffegt   unb 

53 


"JÖUfjelm  Sd)äfer 


f)üftelnb  —  er  gel)t  nun  fd)on  an  bie  ftebjig  -  bie  treppe  f)inunterfteigt,  bie 
Äranfen  ber  ©emeinbe  ju  befugen ;  rote  bie  ©rofnnutter  nnferbeffen  mit  if>ren 
runzeligen  Aättben  im  ©arten  fd)afft,  matid)tnal  ein  Q?iertelftünbd)en  mit  einer 
9?ad)barin  plaubernb;  tote  runb  f)erum  in  ben  3öeinbergen  tmb  gelbem  bie 
dauern  fid)  nad)  ifjrer  Arbeit  bücfen;  toie  auf  ber  Strafe  bie  Äaufmanng- 
toagen,  mit  runbett  'Südtern  überfpamtt,  il)ren  5roft  baf)inge()en,  oft  überholt 
oon  ben  Staubioolten  eiliger  9\eifenben;  toie  balb  ein  Sonnenftraf)!,  balb  ein 
^ZDolfenfdjatten  Einläuft  über  ba§  breite  £iminatl)tal,  über  bie  reiftge  Grabt 
3ürid)  unb  bie  ©rofhnünftertürme  baneben  er  felber  im  Sd)tilf)au3  fttjt 
unb  bieö  alle$  benft  —  über  bett  langen  See  f)itt  bi$  9\id)ter£toi(  unb  weiter 
hinauf  gegen  ben  blaubunflen  9Ball  ber  93erge,  bie  fid)  nid)t  fo  Ieid)t  über= 
rennen  laffen,  über  uttgejctylre  fleißige  ?Pienfd)en  f)in,  toelcfye,  bie  fröl)(id) 
ftugen,  unb  anbere,  bie  um  einer  9?ot  toiUen  oerjtoeifelt  ftnb.  3n  ber  c2Beitc 
unb  unauöbenfbaren  luelgeffaltigteit  biefeS  CebcttS  fül)lt  er  fid)  unb  feine 
^farrerpläne  faum  anben?  aU  ben  93etter  am  See,  ber  mit  feinem  iVeberimt 
ben  Solbaten  fpielt.  "Sie  QBett  ift  nid)t  mebr  fo,  bafj  einer  mit  feiner 
Änabeneinfalt  hineingehen  unb  tl)re  'Singe  umgeffalten  fann,  bie  Singe  felbcr 
ftnb  eä,  bie  mit  ifjrem  unüberfel)baren  3uftanb  ben  einzelnen  fefftjaltett  unb 
nötigen,  ^ie  bie  llnl)eimlid)feit  bcä  ©rofcniünfterö  brofjenb  gegen  bie  Stubett-- 
toelt  feiner  frühen  Änabenjatjre  aufgeftanben  ift,  fo  rommt  je$t  ber  £ebenä- 
freiS  ber  ©inge;  nur,  bafj  er  bieömal  bie  toirflicfyen  3ufammenbänge  fü()lt 
unb  bemütig  bie  £iberf)ebung  feiner  itnabenpläne  einfielt. 

©aju  Kommt  ettoaS  3ufälligeö,  bau  freilief)  mit  biefer  'Qlrt,  bie  <Singe  ju 
empftnben,  jufammenbängt,  il)tt  oöllig  oerjagt  ju  mad)en:  ^Qtnn  einer  im 
(Dramen  ber  (Surfte  geroefen  ift,  trifft  eä  ifm,  bafj  er  baä  ®(bit  oor  ber  itlaffc 
fpred)en  muf.  So  feiernd)  für  if)tt  bie  'Sßorte  beä  THiterunferä  ftnb,  alä  er 
fte  felber  ftum  erftenmal  öffentlid)  fagen  foü,  überfällt  ber  fomifd)e  3miefpalt 
^roifd)en  feiner  in  taufenb  £äglid)reiten  oerbraud)ten  i\ttabeuftimme  unb  beut 
feierlid)en  ^uftoanb,  ben  er  bamit  treiben  foll,  fein  oerfd)eud)teg  Selbftgefübl 
berartig,  bafj  er  einem  utm>illturlid)en  3toang  ,^u  lad)en  nid)t  toiberffe()en 
fann  unb  baburd)  <^u  einer  entftlid)en  ^ermalmung  (otnmt  "2lud)  in  ber 
vfalge  oerliert  fid)  biefeg  Äinbcrniä  nid)t;  fo  oft  er  in  ber  Sd)ttle  ober  gar 
in  ber  5tird)e  ettoaö  öffentlid)  aufjufagen  l)at,  ift  aud)  ba$  läd)erlid)e  ©efül)l 
babei,  oor  ben  anberett  Knaben  aU  ein  Äarletin  ba^ufteben,  unb  er  braud)t 
bann  nur  feinen  T3lid  mit  einem  anbertt  $u  freuten,  um  aud)  fd)on  auö= 
^uplarjen.  (£3  ift  i()tn  ftd)er,  baft  er  niemals  aU  Pfarrer  feine  Stimme  in 
ber  Äird)e  toirb  ergeben  tonnen,  obne  biefen  3toang  j\um  l'ad)en.  Sie  erftc 
Orrfenntniä  ber  ^elt^ufantmentyänge  l)at  il)in  bie  Uttfd)ulb  feinet  Änaben- 
bafeinä  utiftd)er  gemacht,  unb  ängftlid)  fragt  er,  ob  fte  ifjni  jemals  toieber* 
fotnmt. 


54 


£eben$tag  cincS  'SttcnfcbenfreunbeS 


14. 


WS  Äeinricb  ^eftalojji  mit  bem  fünfzehnten  3abr  auS  ber  i'ateinfcbule 
übertritt  in  baS  fogenannte  EoUegium  ÄumanitatiS,  ba£  auch  beim  Eborherrn- 
gebäube  beS  ©roftmünfferS  liegt,  ift  oon  feinen  51'nabenplänen  nichts  geblieben 
als  bie  Verjagttjeit,  überhaupt  einen  cpiat5  mit  feinem  T'afein  in  ber  <2öirElicb- 
feit  511  finben.  <3>a  hilft  ir>m  juni  erftenmal  feine  Vaterftabt;  inbem  er  an- 
fängt, bie  ©inge  ju  beobachten,  wie  fie  aufcer  bem  ÄreiS  feiner  Sinne  ihre 
eigenen  wed)felool!en  3uftänbe  traben,  fiebt  er  fid)  unerwartet  oor  bie  Ver- 
gangenheit gefteUt.  ©iefe  Vaftionen  unb  Stabttürme,  Äird)en  unb  Vrütfen : 
baö  alles  ift  nid)t  immer  fo  geroefen,  wie  eS  nun  für  feine  klugen  bafteht. 
ES  ift  bie  Erbfcbaft  ber  3abrhunberte  --  wie  bie  öffentlich,  en  Einrichtungen 
ber  3ünfte,  ber  £ebrfcbulen  unb  ©otteSbienfre  auch  —  oon  ^enfcbenbänben 
in  ben  ewigen  Kreislauf  ber  Sftatur  geffetlt  unb  oon  Sttenfcben  in  ber  un- 
aufhörlich ablaufenben  Srift  ihrer  irbifchen  ©egenwart  unabläfftg  oeränbert. 
9?och  beoor  er  Schüler  00m  alten  Vobmer  roirb,  ber  feit  3ahr^ehnten  in 
3ürid)  beloetifcbe  ©efchichte  lehrt,  oerfällt  er  mit  Eifer  auf  bie  ©efchichte  ber 
flogen  y->eimatftabt.  ©erabe  weil  fte  ihm  mit  ihren  finfteren  ©äffen  nie  fo 
heimelig  geworben  ift  wie  baS  Canb,  unb  »eil  fein  ©efühl  ficb  fo  fcbwer 
i\ured)tfinbet  mit  ben  Einrichtungen,  bie  überall  Ehrfurcht  forbern  unb  ihn 
bebrüden:  fucht  er  bitjig  nach  ber  Äerfunft  aller  biefer  'Singe  unb  Sitten, 
als  ob  eS  ihm  fo  gelingen  müfjte,  fein  eigenes  ©efühl  aus  ber  brohenben 
Ungeroifjljeit  in  eine  fiebere  Übereinftimmung  mit  ber  Äeimat  ju  bringen. 

So  lieft  Äeinricb  'peftalojji,  ber  jmifeben  ben  Vürgerföbnen  immer  noch 
ein  fcbniäd)tigeS  ©ewäd)S  unb  ber  ibeiri  gßunberli  oon  ^orlifen  ift,  bie  mehr 
als  taufenbjäbrige  ©efchid)te  feiner  Stabt:  wie  fchon  511  römifeben  Seiten 
ber  SJinbenbof  ein  befeffigfeS  Äaftell  mar  unb  in  ben  9?}ärtorern  ber  thebäifd)en 
l'egion,  <3elij  unb  Regula,  feine  d)riftlicben  Sd)u$beiligen  gewann ;  wie  S^arl 
ber  ©ro§e  ihm  feine  gciftlid)en  Stifte,  baS  ©rofjmünfter  unb  baS  £yraumünfter, 
gab  unb  eine  9\eid)Soogtei  baS  römifebe  ÄaffeU  auf  bem  Cinbenbof  ablöfte; 
wie  eS  lange  oor  bem  Eintritt  in  bie  Eibgenoffenfdjaft  reid)Sfrei  unb  ein 
mächtiges  Stabtmefen  mar,  bis  eS  burd)  3wingli  ber  Vorort  ber  reformierten 
Ebriftenbeit  mürbe.  Er  lieft  oon  ben  berühmten  Vürgermeiftem  ber  Qtat>t: 
oon  VrunS,  bem  ränteootlen  Aufruhrer  ber  Innungen,  ber  bie  Ovegierungen 
ber  3ünfte  gegen  bie  ©efd)led)ter  begrünbete  unb  in  ber  3üricber  ??terbnacbt 
bie  oon  9\apperSwil  eingebrochenen  \>lbeligen  graufam  unterwarf;  oon  bem 
riefenhaften  Stüfft,  ber  um  baS  'Joggenburger  Erbe  ben  Ärieg  mit  ben  Eib- 
genoffen  aufnahm  unb  oor  bem  Stabttor  an  ber  Sihlbrüde  fiel;  oon  ÄanS 
'Sklbmann,  bem  Selben  ju  Surfen,  unter  beffen  Aanb  3ürid)  jum  Vorort 
ber  ganjen  Eibgenoffenfd)aft  würbe,  bis  er,  oon  feinem  eigenen  ©lanj  oer- 
blenbet,  feinen  ©egner,  ben  Voltsbelben  <3ifd)bauS  Sheiling,  hinrichten  lieft 
unb  bei  ber  Empörung  ber  Seebaitem  felber  ben  ftoljen  ÄalS  aufS  Schafott 

55 


Sßil&elm  <5d)äfer 


legen  inufjte.  (£r  lieft,  wie  ftc£>  bie  93ürgermeiftcr  um  ©elb  an  mächtige 
dürften  oerfauften,  roie  3ürid)  um  feinet  T3ortei(e$  roillen  mef)rmatö  bie 
Önbgenoffen  an  bie  Öfterreicfyer ,  »erriet ,  unb  roie  burd)  ben  93unbegt>errrag 
mit  ^ranfreid)  baä  9\ei3laufen  ber  Sibgenoffen  ein  beja()lte$  Äanbroerf  rourbe. 
Qlber  bann  fam  3n>ingli,  ber  gegen  biefe  roie  anbere  Unfttten  in  3ürid)  ein 
Regiment  fd)tv>ei5erifd)er  99?annt>aftigfeit  aufrid)tete  unb,  obwohl  er  felber 
bei  kappet  fläglid)  uinfam,  3ürid)  ^ur  ev>angelifd)en  ©laubenöburg  mad)fe. 
^lug  bem  ränfeoollen  Spiel  ber  3al)rl)unberte  roäd)ff  bie  ©eftatt  biefeö 
©laubenS()elben  ju  einer  ©röfje  ^erauS,  baneben  bie  Figuren  ber  93ürger-- 
meifrer  in  ben  fd)roanfenben  Schatten  böfer  £eibenfd)affen  oerftnten. 

Qllle  biefe  IMnge  tieft  Äeinrid)  ^eftato^ji,  roie  ein  anberer  3ürd)er  5?nabe 
bie  ©efd)id)te  feiner  Q3aterftabt  aud)  gelefen  l)ätte;  aber  bann  tommt  er  an 
eine  Gegebenheit,  bie  feine  eigene  Äerfunft  angebt  unb  banacb,  lange  ben 
beimlid)en  6d)lüffel  feiner  oaterlänbifd)en  ©efübje  abgibt:  3roing(i  ift  feit 
»ierunbsroanjig  3af>ren  tot,  unb  überall  l)aben  bie  '  (£»angelifd)en  mit  ber 
fatl)olifd)en  ©egenreformation  511  fämpfen;  i>a  fommen  an  einem  Mittag  beg 
3abre$  1555  einfjunberffteb^epn  Flüchtlinge  in  3ürid>  an,  jiemlid)  bie  gan^e 
reformierte  ©emeinbe  auS  Cocarno,  bie  mit  i&rem  Pfarrer  93eccaria  über 
ben  fd)neebebedten  Gernarbino  unb  ben  Splügen,  burd)  £aroinengefal)r  unb 
bie  <5rüf)iaf)r3fd)redniffe  ber  93ia  mala  geroanbert  ftnb  unb  in  bem  9iad)folger 
3roingli$,  bem  9?cünfterpfarrer  unb  eigentlid>en  Regenten  oon  3ürid)  Äeinrid) 
Gullinger,  einen  mannhaften  33efcl)üfjer  finben.  Äetnrtd)  ^eftalo^i  roeifj  00m 
©rofjoater,  bafj  feine  Familie  ttrfprünglid)  italienifd)  unb  um  be$  ©laubeng 
roillen  eingeroanbert  ift :  nun  ercennt  er  bie  llmftänbe  unb  rote  tief  er  -  mütter- 
lid>erfcitö  ein  birefter  \Hbibmmling  jener  glüdjtlinge  —  ber  Stabt  3ürid)  oer- 
pflid)tet  ift.  3utn  anbernmal  toäd)ft  baö  ©rofjmünfter  mächtig  auf  oor  einem 
©efüfjl,  aber  e$  ift  fein  ©rauen  mef)r ;  er  fteljt  bie  beiben  Zürnte  alä  reiftge 
QBäd)ter  feineö  ©laubenä  bie  ötabt  behüten,  unb  roenn  nun  Sonntag^  bie 
mächtigen  ©locfen  barin  läuten,  ift  eä  ber  6d)lad)tgefang  3roingli$  unb  feiner 
©etreuen,  bie  für  baä  ßoangelium  l;inauöreiten  in  ben  £ob. 


15. 

iSeitbem  fid)  .sbeinrid)  ^eftalo^i  felber  al$  einen  <Sd)ür^ling  biefer  mächtigen 
Grabt  erfannte,  mag  er  einfam  burd)  ifjrc  Strafen  geben  unb  fiel)  allein  oon 
folcl)em  ©ang  beglürft  füllen :  (£$  braucht  nur  ein  Äuffd)inieb  jtt  Lämmern, 
unb  fd)on  bort  er  Gd)roertfd)lag  auf  ffä^lerne  ^anjer,  unb  roenn  er  Sonntagö 
mit  ber  ©emeinbe  in  ben  l;oben  O^ünfterballen  ftngt,  beim  <?onnerfd)all  ber 
Orgel,  toenn  er  ben  ^rebiger  baö  Und)  00m  Elitär  nehmen  ftel)t,  roie  eö 
3roingli  an  berfelben  (Stelle  genommen  l)at,  mifd)t  ftd)  mit  bem  ehrfürchtigen 
©rauen  ber  6tolj  unb  ®anl  feiner  oott  unbänbigeu  (Erinnerungen  erfüllten 

56 


£ebcn$t<»0  eine*  2ftcnfct)enfreunbe$ 


Seele.  £r  roeifj  nun,  toaö  e$  bebeutef,  bafj  ber  fteinerne  5?arl  aufjen  bod) 
am  ??iünfterturm  bau  Scbwert  flacf)  auf  ben  &nien  bält  unb  warum  auf  ben 
Brunnen  bie  reifigen  Männer  fteben.  ^Ui  er  einmal  mit  in  bie  3»»ölfboten- 
tapelle  unter  bem  ©rofjmünftcr  hinunter  barf,  läuft  er  nad)f)er  voobl  eine 
Stunbe  lang  meinenb  oor  ©lud  an  ber  £immatb  bin. 

So  ift,  aU  ob  er  nun  bie  Stabt  erft  febe,  in  ber  er  aufgett>ad)fen  ift; 
unb  menn  er  burd)  eine  ber  alten  Porten  binau$get)t,  bie  nod)  immer  roebr-- 
baft  bafteben,  obroobl  brausen  bie  »oblgerüfteten  neuen  ^affionen  finb,  fann 
eö  ibm  ängftlid)  werben,  au*  ibrer  fd)üt$enben  9?äbe  binauäpgeben.  ©et 
febroarje  ^Pfabtroall  im  See  am  ©renbel,  ber  mit  ber  ©unfelbeit  bie  Scbjffabrt 
abfperrt,  ber  Sßellenbergturm  mitten  in  ber  Strömung,  ba$  mit  mäd)tigen 
Quabem  in*  SBaffer  oorgebaute  9vatbau*,  bie  ftattlid)en  3unftbäufer  unb 
ber  breitbebad)te  9\üben  am  Stücflimärt,  n>o  immer  nod)  bie  Gonfrafel,  bie 
®efd)led)ter,  tagen,  ba$  Äau*  &um  Äönigfrubl  mit  feinem  berb  vorgebauten 
(frier,  barin  ber  Q3ürgermeifter  Stüfft  geroobnt  l)at,  ober  t>a$  &au*  jum 
Cod),  mit  feltfamen  Sagen  bem  großen  ^aifer  ^arl  »ertmtpft:  jeber  Stein 
ber  Qtabt  roirb  mit  bem  ^öeroufjtfein  ber  @efd)id)te  lebenbig,  bie  barau 
gebaut  bat. 

Slucb  empfinbet  er  nun,  bafe  e*  etroaö  anbere*  ift,  ob  ber  'Qlnfifte*  »on 
3ürid)  burd)  bie  Strafen  gebt,  ober  ob  fein  ©rofcoater  »on  Äöngg  gu  einer 
Q3eforgung  bereinf ommt ;  unb  al*  er  erft  einmal  in  ber  ^Oafferürdje  gewefen 
ift,  roo  bie  alte  ^ibliotbef  ber  Stabt  in  jroei  ©alerien  eingebaut  ftebt  unb 
mit  ben  alten  Ölbilbern  an  ben  täuben  gleid)fam  bau  ilbrmevl  ibrer  geiftigen 
©efd)id)te  barftellt,  mirb  ber  fülle  Saal  für  i(;n  ein  9\aum  mand)er  l)eimlid)en 
fteier.  Q3on  |>ier  au«  beginnt  er  mit  Stolj  nad)  ben  Männern  ju  feben,  bie 
jutn  TRubm  unb  Q3orbilb  ber  IMirgerfcbaft  leben,  unb  roenn  er  nun  ben  greife» 
^obmer  baberfommen  ftebt,  füblt  er:  e*  ift  mebr  al*  ein  ^rofeffor  ber 
bel»etifd)en  @efd)id)te,  eS  ift  ber  ©eift  biefer  tapferen  @efd)id)te  felber,  ber 
unter  feinen  bufd)igen  Augenbrauen  in  ber  ©egenroart  blitjt. 


16. 

3n  biefer  3eit  fängt  Äeinrid)  ^eftalojsi  aud)  an,  ^ameraben  ju  befommen; 
er  iff  ben  3ßunberlid)feiten  be*  alten  93abe(i  entmaebfen,  unb  fo  febr  bie 
©ute  fd)ilt,  roenn  feine  Kleiber  bei  einer  unnützen  Kletterei  an  ber  <5tabt= 
mauer  ober  fonft  Sd>aben  genommen  baben :  er  ift  ju  lange  in  ibrer  Stuben- 
baft  geroefen,  um  nid)t  mit  <Hu*gelaffenbeit  bie  «Sreibeit  fold)er  Streifereien 
Su  geniefjen.  Sogar  reiten  lernt  er,  als  mieber  einmal  ber  fetter  3Beber 
au*  Ceipjig  für  einige  3eit  in  3ürid)  auf  ©efd)äften  ift  unb  ibm  ein«  oon 
feinen  hoffen  leibt,  (£*  gebt  ibm  immer  nod)  mie  bamal*  bei  bem  ©rofj- 
oater  in  ber  ftalefdje,  er  fann  nid)t  mit  bem  ©aul  übereinkommen,  bält  ftd) 

57 


<2BUr)eitn  Schäfer 


an  ben  3ügeln  feft,  ali  ob  eß  9\ettung3feile  wären,  unb  mad)t  baS  arme 
Sier  einmal  am  Äotttnger  ^örtcfyen  fo  wilb,  ba§  eß  auf  ber  Äoljbrüde  an» 
fängt,  ?D^änncf)en  ju  machen,  unb  il)n  beinahe  über  ba§  ©elänber  in  ben  Stabt- 
graben  ()inttnterwirft.  Sd)on  läuft  ber  Sorwädjter  erfcfyroden  (jinju,  unb 
bie  Spajiergänger  flüchten  fid);  irgettbwie  aber  bleibt  er  bod)  noch,  im 
Sattel  Rängen,  baß  ^ferb  jiebj  eß  oor,  ben  Stall  jtt  fud>en,  unb  er  wiber= 
ftrebt  if>m  nid)t,  obwohl  er  babei  feine  ^ftütje  oerliert  unb  nid)t  gerabe  eine 
9\eiterpgur  mad)t. 

Sd)limmer  ge^t  eß  ilnu  jetteS  Wal,  alg  er  an  einem  Sonntagnacfymittag 
mit  einigen  Äameraben  in  einem  <2Beibling  nad)  QBolliö^ofcn  fjinauögerubert 
ift  unb  nachher  wieber  f)eim  will.  6ie  ftnb  nad)  Änabenart  laut  gen>efen, 
l)aben  Sd)weijerlieber  gefungen  unb  in  bem  fcfywanfen  Sd)iff  i£>re  Äaf}-- 
batgereien  gehabt,  alß  ob  ifjnen  garnid)t3  Sd)limme3  begegnen  rennte.  'Seim 
(finfteigen  aber,  al$  fic  nod)  mitten  im  ®eläd)ter  finb,  fommt  er  mit  bem 
einen  <5u£  nid)t  »om  l'anbttngöfteg  loö,  wäl;renb  er  ben  anbern  fd)on  auf 
ben  9\anb  gefegt  bat  ®urd>  ben  9\ud  weid)t  baß  Sd)iff  unter  ifym  fort, 
biß  feine  'Beine  ^u  furj  für  bie  Spannung  ftnb  unb  er  fopfübcr  in  ben  See 
tippt.  (fr  fann  nid)t  fcfywimmen;  bau  Qüßaffer  ift  ü)m  immer  unoertraut 
gewefen,  unb  nur  baburd),  bafj  bie  anbern  i(;m  fd)nell  baß  9\ttber  f)inr;alten, 
alß  er  mit  jappelnben  Firmen  l>od)  fommt,  ertrinlt  er  nid)t.  Sie  fd)leppen 
i(;n  baran  wie  einen  gefangenen  ftifd)  gegen  baß  £lfer  j\urüd,  wo  fte  ibn  bieömat 
mit  größerer  93orftd)t  xnß  93oot  l>olen  wollen,  (fr  mag  aber  nid)t  mefyr,  oer-- 
fd)lägt  ftd)  unter  ben  Sdjerjen  ber  anbern  feitwärtg  an  eine  burd)  'Süfdje 
gefd)ü<jte  Uferftelle  unb  trodnet  ba  feine  Äleiber  in  ber  Sonne.  Qaß  bauert 
einige  Stunben,  wäl;renb  bie  anbern  roieber  il)re  'Sollseiten  in  bem  5?al)n 
machen  unb  if)tt  fcfyliefjlid),  geärgert  über  feine  Äalöftarrigfeif,  im  Stid)  laffen. 
0a§  feine  Kleiber  nafj  geworben  ftnb,  mad)t  il;m  nid)t$  auöbei  ber  Sonne; 
and)  ift  er  fo  rafd)  wieber  oben  gewefen,  bafj  er  mit  ben  anbern  gleid)  roieber 
gelad)t  bat:  nun  er  aber  allein  fo  an  bem  Gaffer  fu)t,  baß  auf  eine  gierige 
5lrt  anß  Ufer  fd)roappt,  fängt  bie  Sd)am  über  baß  (frlebniö  an,  if)tt  fcfywer- 
mütig  ju  machen,  (fr  bai,  <dä  er  unferfanf,  für  einen  'vMugenblid  bie  klugen 
ber  Butter  bid)t  oor  ben  feinen  gefeiten,  unb  ben  ©rofjoafer  batjinter,  wie  er 
ilnn  bie  Aanb  auf  bie  Sdmlter  legte:  nun  l)ört  er  baß  ©efd)rei  ber  Knaben 
»om  See  unb  fatut  nid)t  begreifen,  bafj  er  felber  babei  gewefen  ift.  (f$  wäre 
nid)tö  alß  ein  unnütjer  5\ttabe  gewefen,  bcn  baß  <2Baffer  an  if>m  oerfd)ludt 
bättt;  weil  aber  nid)tä  fo  fjeftig  in  feiner  Seele  aufbegehrt  alß  ber  (f()rgei,v 
ftd)  felber  wert  §u  galten  unb  eß  ben  großen  Scannern  feiner  Qtabt  einmal 
gleid)  ju  tun,  werben  für  iöeinrid)  'peffaloMi  bie  beibett  9?ad)miftag3ftunben, 
wäl;renb  er  am  See  bei  QBolIiätwfen  in  ber  Sonne  ftt$t,  ju  einem  Selbftgerid)t, 
wo  ein  3ünglittg  bie  5lleiber  l)albtrodeu  wieber  anjiel)t,  bie  ftd)  ber  Änabe 
na&  oom  i'eib  geriffen  bat. 

Starter  atä  bamalö  in  Äöngg  cor  ber  $ür  btß  (frnft  t'uginbül;l  ift  baß 

58 


ßebenStag  eines  •Sftenfdjenfremtbcä 


©efübl  eincö  eitlen  unb  felbftgefälligen  <3?afetnS  in  ihm.  SÖHf  all  feinem 
Setbftbenutfetfein,  mit  feinen  Q3ergangenbeitSträumen  unb  fpintifierten  £aten 
ift  er  bod)  nur  ein  Schüler,  nad)  bem  niemanb  fragt  als  bie,  benen  er  mit 
feinen  ©rofefprecbereien  juleibe  ift.  Seine  'vUuflebnung  gegen  bie  llngerecbtig- 
feit  ber  l'ebrer,  roenn  ber  Kantor  betrunfen  in  bie  Singftunbe  fommt  ober 
ber  ^roöifor  953eber  —  berfelbe,  ber  fid)  einmal  eine  l'auS  oom  Äopf  nahm 
unb  i(;m  auf  bem  Rapier  jertnidte  —  bem  £ubmig  Äirjet  com  Scbneeberg 
ein  paar  fehler  überftebt,  weil  beffen  (Sltem  ihm  eine  Metjgeten  inS  AauS 
gefd)idt  haben :  fein  ganjeS  SBeltoerbefferertum  fetjt  er  nun  gegen  bie  Unfähig- 
keit, mit  fecbjebn  3abren  ftd)  felber  unb  feine  Kleiber  in  Örbnung  5U  galten 
ober  einen  Äeller  su  haben,  ben  er  feiner  Butter  nid)t  abgebettelt  bat,  als 
ob  bie  ganse  Schöpfung  nur  ba  märe,  einem  Scbulrnaben  nad)  feinen  (£in- 
fällen  unb  Sinnen  gefällig  51t  fein. 

"Jreilicb,  als  er  bann  fud)t,  mie  er  feine  unnütjen  ^eine  unter  bem  'Sifd) 
ber  dufter  fortbringen  fönne,  ftnbet  er  nid)tS  als  bie  Äaufmannfcbaft,  ba- 
binein  fte  fcbon  im  'Jrübiabr  nicht  ohne  tränen  ben  3obann  93aptifta  getan 
bat.  3b*  juliebe  mu§  er  bie  Schule  burd)balten;  fo  ift  eS  unoermutet  bod) 
mieber  ber  3irfel  folcber  unnütjen  Scbülerfcbaft,  barin  er  feine  3ugenb  ge-- 
bunben  ftctjt.  ^rotjbem,  als  er  im  fpäten  Nachmittag  allein  gegen  3üricb 
gebt,  fröftelnb  üon  ben  nid)t  ööllig  trodenen  Kleibern,  ift  eS  ihm,  als  ginge 
er  nun  mirflid)  in  ben  großen  Schritten  beS  Q5aterS,  bie  er  als  Heiner  5?nabe 
fo  gern  üerfucbte.  (£r  fyat  ftd)  fein  ©etöbniS  getan,  unb  aud)  bieSmal  ftnb 
bie  Greife  feiner  ©ebatden  mieber  gleich  bem  9\ingelfpiet  um  bie  Steine  öer= 
laufen,  bie  er  brausen  in  ben  See  marf:  bod)  gebt  eine  Sicherheit  mit  ihm, 
als  habe  er  fein  Änabenrum  nicht  mieber  angejogen,  als  läge  eS  nod)  mit  ben 
Kleibern  auf  einem  Ääufd)en  im  marinen  Uferfcbilf.  QBeil  aber  bod)  für 
einen  ^lugenblid  ber  "Job  an  feine  Natur  gerührt  hat,  ift  bie  beimlid)e  Cuft 
beS  £ebenS  in  ihm,  bie  —  mie  er  banad)  nod)  tiefer  erfahren  follte  --  burd) 
nid)tS  fo  febr  als  burd)  baS  ©rauen  beS  5obeS  angeregt  mirb. 


17. 

Äeinrid)  ^effalo^i  ift  im  3anuar  fieb^ehniäbrig  gemorben,  als  er  jum 
Frühjahr  tn$  Kollegium  Garolinum  übertritt,  ©r  meifj,  bafj  er  für  feinen 
fcb(ed)ten  ft'opf  gilt,  menngleid)  er  bis  jule^t  als  ein  unorbentlicber  unb  5er* 
ftreuter  Sd)ü(er  gefcholten  morben  ift:  nun  liegt  bie  3eit  ber  Slbricbtung  hinter 
ihm,  unb  er  ftebt  als  Stubent  ju  Äaufe  mie  »or  ben  Mitbürgern  mit  bem 
Stols  ba,  enblid)  auf  bie  <2Biffenfd)aften  felber  51t  sielen.  3Bo  'Sobmer 
beröetifebe  ©efd)ichte  lehrt  unb  Q3reifinger  aufjer  ben  alten  Sprachen  ^bilo-- 
fophie,  ba  hat  bie  Scbulmeifterei  ihr  Snbe;  baS  ftnb  Männer,  um  bie  er 
3ürid)  oon  halb  (furopa  beneioet  meifj,  unb  ju  benen  meitber  bie  berühmt-- 

59 


'SMlfjeltn  Sdjäfer 


Reiten  angereift  fommen.  9?amentlid)  Q3obmer  mit  feiner  oaterlänbifdjen  33e- 
geifterung,  ber  aud)  als  SCRitgliet»  beö  großen  Viateä  in  3ürid)  felber  in  feie 
Regierung  eingreift,  ift  baö  3iel  feiner  IVrefyrung.  ®er  ift  bamalö  nod)  nid)t 
ber  fd)utllenf)afte  ©reis,  trot>  feiner  fünfunbfecfyjig  3al>re  nod)  befjenb  unb 
rafd)  mit  ber  trefflichen  9\ebe.  llnter  feinen  3uf)örern  ju  fttjen,  bebeufet  für 
Äeinrid)  ^eftalojji,  in  bie  geiftige  ©emeinfd>aft  feiner  Stabt  eingetreten  ju 
fein ;  unb  als  eö  i()m  jum  erftenmal  gelingt,  einige  "Jöorte  mit  i()m  ,^u  fpred)en, 
erjäf)lt  er  nachher  ber  Butter  unb  bem  Q3ärbel  glücf feiig  oon  ber  Begegnung, 
©ie  Butter,  wie  immer,  fjört  mit  (eifer  Trauer  ju;  baS  "Bärbel  aber,  baS 
nun  fd)on  ttierjefmjäbrig  mit  feinen  3talieneraugen  ein  ftärtlid)e$  5?inb  e>or= 
ftellt,  ift  ftolj  auf  ben  grofjen  trüber. 

Äeinrid)  ^eftalojäi  fpürt  feit  bem  erften  'Jage,  i>a$  ifjm  bie  3eitumftänbe 
einen  günftigen  "SBinb  in  fein  Stubium  bringen;  tagtäglid)  fann  er  neue 
Segel  aufjieljen,  unb  menn  er  fein  l'ebenSfdjiff  in  biefer  erften  Gfubentcnjeit 
aufmalen  fönnte,  märe  e$  »on  ber  SCtfaftfpi^e  bis  jum  Steuer  bemimpelt. 

QluS  «5ran!reid)  ift  bie  9?ad)rid)t  »on  einem  33ud)  gecommen,  baS  einen 
Sd)»oeijer,  ben  ©enfer  U()rmad)erSfobn  3ean  SacqueS  9?ouffeau,  jum  Q3er- 
faffer  t)at  unb  im  Auftrag  beS  Parlaments  in  ^ariS  oom  Äenfer  griffen 
unb  oerbrannt  morben  ift;  aud)  ber  SCRagiftrat  in  ©enf  fyat  baS  Q3ud)  oer-- 
bammt,  unb  fo  gibt  es  wenige,  bie  feinen  3nt>alt  witllid)  {ernten.  Aber  als 
ob  auS  ben  flammen  beS  AenferS  Junten  fortgeweht  mären,  triftet  ftd)  ber 
Q3ranb  allerorten  ein,  fobafj  bie  QSMrhtng  beS  „Cfmil"  —  wie  baS  "Sud) 
tyeifjt  -  »fltn  in  tjitjigen  ©efpräd)en  PorauSläuft,  befonberS  ta,  mo  bie  übtigen 
Schriften  beS  melfcfyen  GcfymeijerS  feine  9?aturreligion  fd)on  öerbreitet  baben. 
Äeinrid)  ^eftalo^i  rann  nid)t  baran  benfen,  fobalb  ein  Sfemplar  beS  ^ud)eö 
ju  erhalten,  mobl  aber  bekommt  er  feine  QBirfung  &u  fpüren.  <§x  mar  eben 
auS  ber  lJateinfd)ule  gefommen,  t>a  l;aben  bie  neun  Gdjweijer,  bureb,  3felin  in 
'Bafel  gerufen,  ihre  greunbfd^ftsfabrt  nad)  6d)injnad)  gemad)t,  bie  bewetifd)c 
®efeUfd)aft  ju  grünben.  Aud)  ein  3ürd)er,  ÄanS  itafpar  Siegel,  ift  babei 
gemefen,  unb  obwohl  bie  ©eftrengen  Äerren  im  näd)ften  3af>r  bie  Jeilnafnne 
an  ben  Q3erl)anblungen  in  Sd)inpad)  als  ftaatSgefätyrlid)  »erboten  baben, 
weifj  er  wof)l,  t>a%  i()rer  fteben  l)eimlid)  bort  gemefen  ftnb;  unb  er  entfmnt 
fid)  nod),  mit  welchen  klugen  felbft  bie  Knaben  in  ber  Sd)ule  baoon  fprad)en, 
alö  ob  Gd)in,yiad)  ein  neues  9\ütli  für  bie  (£ibgenoffenfd)aft  märe  gegen  ben 
gematttätigen  .!öerrfd)aftggciff  ber  einzelnen  Kantone.  Unb  nun  rommt  ber  Jag, 
mo  ber  alte  33obmer  baS  l'id)t  öffentlich  aufftedt,  baS  bis  bafjin  nur  mit 
Jüdjem  »erfüllt  f)eim(id)  »on  y->auS  ju  ÄauS  getragen  morben  mar;  mo  er 
als  ber  einjige  in  3ürid),  ber  bie  ©eltung  unb  ben  Freimut  jugleid)  beftljt, 
bergleid)en  ju  magen,  bie  l)elr>etifd)e  ©efellfd)aft  jut  ©erme  cinrid)tet.! 

Salt  Äeinricf)  ^eftalo^i  ftd)  mit  anbern  6tubenten  »or  ben  ^lnfd)lag 
brängt,  ber  ben  Arbeitsplan  ber  ©efellfd)aft  tunbgibt,  fommt  zufällig  'Bobmer 
mit  jmei  jungen  Männern  baf)er,  bie  fd)on  bie  .H'leibung  ber  julünftigen 

60 


ßebenäia«  eineä  3ttenfd)enfmm&e$ 


©eiftticben  tragen  unb  auä  9\efpeft  uor  bem  ^rofeffor,  obwohl  er  freunbfd>aft= 
lid)  mit  if>nen  fprid)t,  bie  Äüte  in  ber  Sanb  halten,  <S)ie  beiben  ftnb  jiemlid) 
allen  befannt  als  bie  ^rebigtamtäranbibaten  Q3luntfd)lt  unb  Caoater,  bie  bem 
alten  Äerrn  eifrig  51t  ©ienffen  unb  aud)  bei  ber  ©rünbung  ber  neuen  ©efell- 
fd)aft  feine  Äanblanger  ftnb.  Sie  »ergeben  feine  9^iene  ibrer  feierlichen 
©eftd)ter,  alä  fie  »orübergeben;  Vobmer  aber  bleibt  feiner  fd)erjb^ften  Caune 
folgenb  fteben,  unb  weil  er  ^fällig  an  Äeinrid)  ^eftalojji  gerät,  tippt  er 
il;m  mit  bem  3etgeftnger  leid)t  auf  bie  93ruft:  ob  er  Cuft  mttättarbeiten  l;abe? 
<S)ie  grage  fd>eint  nid)t  weiter  gemeint,  er  märtet  aud)  gar  feine  Antwort  ab 
unb  gef)t  mit  ben  fd)Warjen  ^agen  jur  9ftünftertreppe  binunter :  aber  barum 
b,at  er  ibm  bod)  mit  bem  Ringer  an«  Äerj  gerübrt.  (£r  märe  aud)  fonft 
glüdlid)  gemefen,  mit  bei  biefer  Sad)e  ju  fein,  bie  au$  feinen  gtüljenben 
<2ßünfd)en  gemad)t  fd)eint ;  nun  aber  ftnb  feinem  Sbrgets  Hoffnungen  gemacht, 
bie  er  ftd)  felber  rote  eine  ^abne  aufrollt. 

®er  febwarje  ^eftaluj  wirb  Tambour  I  f>öt>nt  ein  Vürgerfobn,  ben  bie 
Veöorjugung  ärgert,  unb  bie  anbem  lad)en  baju,  al£  ob  fte  ibn  fd)on  trommeln 
boren;  er  aber  tft  ttiel  ju  erregt,  barauf  51t  ad)ten,  unb  nod)  alä  er  ju  Saufe 
bie  treppe  binaufgebt,  fpürt  er  bie  Stelle,  wo  ibm  ber  Vobmer  genau  auf 
baä  Äerj  getippt  bat. 


18. 

®ie  ©efeltfd)aft  beifet  jur  ©erme,  meil  tbre  Verfamtnlungen  im  3unft- 
bauä  ber  ©erber  abgebalten  werben,  baö  unterbalb  beä  9\atbaufe3  über  bie 
ßimmatb  binauä  gebaut  ift.  3113  iöeinrid)  ^eftalojjt  jum  erftenmal  binfommt, 
ift  nod)  niemanb  ba,  meil  feine  Ungebutb  ftd)  oerfrübt  t>at;  fo  mirb  er  »on 
einigen  Männern,  bie  nad)  ibnt  eintreten,  um  eine  ^luöfunft  angefprod)en 
unb  gerät  baburd)  gleid)  anfangt  in  bie  Stellung  eineö  Vertrauten,  ber  mebr 
oon  biefer  Sad)e  weift,  um  fo  mebr  alö  Vobmer  nad)ber  ber  Q3erfammlttng 
fd)erjbaft  aufünbigt,  bafj  fte  eä  einmal  mit  ber  umgebrebten  QBelt  »erfud)en 
unb  ber  3ugenb  baö  2Bort  laffen  wollten,  inbeffen  fte,  bie  eilten,  bieämal 
nur  baä  parterre  im  Sbeat"'  wären.  <$.$  mögen  an  bie  bunbert  ^erfonen 
in  bem  getäfelten  Saat  fein,  wie  Äeinrtd)  ^eftalo^t  an  ber  Vegrüfjung 
mertt,  jumeiff  Sd)üler  Vobmerä,  ber  feit  oierjig  3al;ren  »atertänbifd)e 
©efd)id)te  in  3ürtd)  lieft  unb  fdjott  ber  Cebrer  einiger  ©rattbärte  gewefen  tft, 
bie  nun  aH  begeifterte  (fibgenoffen  in  feine  Stubiengefellfd)aft  eintreten.  <3)en 
erften  Vortrag  t)ält  ber  ^anbibat  Vluntfd)lt ;  er  lieft  ibn  mit  einer  Stimme, 
bie  beinern  »or  Erregung  ift,  unb  t>a$  Rapier  jittert  ibm  fo  in  ben  Äänben, 
bajj  ein  "Blatt  mitten  burd)  reifet,  <2lud)  feine  ^Jßorte  ftnb  fo,  f.e  banbeln 
»on  ben  ©runbfäfjen  ber  politifeben  ©lüdfeligfett,  unb  wie  ibeinrid)  ^eftaloj.y 
ben  blaffen,  fd)on  burd)  bie  Sd)Winbfud)t   geseid)ncten  9??enfd)en  »Ott  ben 

61 


SBtffjelm  Scfjäfer 


polittfrf>cn  (£inrid)tungen  3roingli3  fprecfyen  i>'6rt,  glaubt  er  ben  Reformator 
faft  felber  ju  feben,  fo  erfüllt  iff  biefer  Äanbibat  »ort  ber  unbeugfamen 
Sittlichkeit  feiner  ©ebanten. 

Racbber  gibt  e$  eine  ^luSfpracfye,  unb  nun  fpürt  Äeinrid)  ^eftalosji, 
bafj  bieä  mel)r  fein  foll  unb  ift,  als  eine  Stubiengefellfd)aft  ber  »aterlänbifcben 
©efd)id)te.  ©ner  ber  Männer,  bie  ibn  ju  Einfang  angefprod)en  baben,  nimmt 
and)  ba$  3Bort,  unb  eö  ift  fd)on  ein  3eid)en  felbftättbiger  ©eftnnung,  roie  er 
mit  feinem  braunen  Vollbart  gegen  bie  rafterten  ©eftd)ter  ber  mobifd)cn 
Äcrren  ftebt.  (fr  bringt  bie  9\ebe  auf  ben  Canboogt  ©rebel  in  ©rüningcn, 
ber  in  feiner  fed)3jäbrigen  ^Imtäjeit  mebr  ein  9\äuber  als  eine  Obrigfeit  im 
Sinne  3roingli3  geroefen  fei  unb  nur  beöbatb  feinen  9\aub  trotj  aller  klagen 
beä  £anb»olfö  behalten  tonne,  roeil  er  ber  (Stbam  beS  33ürgermeifterä  märe. 
Öbrool;!  ber  alte  'Bobmer  fid)tlid)  erfd)roden  bie  l)arten  ^orte  mit  erbobenen 
Äänben  abroel;rt,  mu§  er  fte  roieber  ftnfen  laffen;  ben.n  auö  ber  llerfammlung 
brid)t  bie  Empörung  über  bie  allbekannten  ©reuel  be»  leid)tfertigen  unb  böfen 
Cannes  in  folgen  3urufen  auö,  aU  ob  fte  ficb,  alle  nur  beöbalb  in  ber 
©erroe  oereinigt  bitten.  Q3obmer  roeifj  jroar  bie  (Erregung  mit  flugem  Q3e- 
bacbt  roieber  auf  eine  ^luöfpracbe  jurüdsulenJen,  aber  bie  'Jßorte,  bie  nun 
fommen,  finb  anberö,  alö  bie  »orber  roaren:  alö  ob  fte  auf  einem  SDOaffer  bi»r 
geriffett  mürben,  fo  »ergebt  ber  einzelne  Schall,  aber  bie  ftart  ftrömenbe  ^lut 
ber  ©rregung  bleibt. 

Äeiurid)  ^eftalojji  füblt  ftd)  aug  feinem  jünglingbaften  Sräumerbafein 
mitten  in$  teben  oerfetjt;  er  fönnte  bie  'SJorte  beö  bärtigen  9?canne3  auä 
bem  ©ebäd)fm3  fagen,  fo  ftnb  e$  &ammerfd)läge  auf  fein  Äerj  geroefen, 
unb  als  e$  äum  Sd)lufj  nod)  ein  erregtet  3roiegefpräd>  mit  bem  93luntfd)lt 
gibt,  ftebt  er  im  9\aufd)  babet :  ©er  Äanbtbat  ift  mit  ber  ^Inroenbung  feiner 
©runbfä^e  nid)t  eüroerftanben ;  roeil  er  aber  nur  abjulefen,  nicht  frei  ju  fpred)en 
»ermag,  bat  er  bem  braunen  9^ann  nor  ber  93erfammlung  nicht  entgegnen 
fönnen;  nun,  roo  bie  meiften,  aud)  ^obmer,  fd>on  gegangen  ftnb,  gerät  fein 
ju  lange  »erbaltener  ^ßiberfprucb  in  3orn,  fo  bafc  es  faft  einen  Streit  gibt, 
©er  anbere  aber,  ber  r>orl;er  fo  fd)arf  geroefen  ift,  roeife  nun  ben  älteren 
bumoriftifd)  berauöjutebren,  fo  bafj  fte  jule^t  nod)  frieblid)  ntiteinanber  auf 
bie  &a^i  fommen.  Aeinrid)  ^eftalojji  bätte  tängft  beim  gemußt,  er  rann 
fid)  aber  ntd)t  üon  ben  anbern  löfen,  folange  berartige  ©inge  in  ben  Porten 
finb.  So  gel;t  er  treulief)  nod)  am  näd)tlid)en  Cimmatbufcr  mit  ben  anbem 
binauf  unb  befinbet  ftd),  als  eS  unvermutet  eine  ^IbfcbiebSede  gibt,  ju  feiner 
eigenen  Q3errounberung  mit  bem  .^anbibaten  allein. 

©er  in  feiner  gereisten  Stimmung  ift  augcnfd)ein(id)  frol),  nod)  einen 
3ul)örer  für  feine  jornigen  ©ebanfeu  ju  baben.  93ielemal  läuft  er  mit  il)iu 
biSputierenb  am  Gaffer  auf  unb  ab,  auf  beut  ber  ??ionb  fein  Silberlid)t  in 
einen  rubelofen  ^Ibgrunb  fd)üttet:  (fr  l;abe  bie  ©runblage  ber  ftttlid)en 
'^ürgerorbnung,  nidit  ben  *2lufnibr  ftipulieren  roollen,  fagt  ber  Äanbibat,  unb 

62 


Cebcttätag  eines*  3Jlenfct)enfreunbe$ 


obroof;!  5beinrid>  ^eftalojji  feine  "Jyreube  an  bem  braunbärtigen  Spanne 
gehabt  f>at,  folgt  er  bem  aufgeregten  in  feine  Söelt.  <£$  tut  if)m  wofcl,  »on 
bem  ^Uferen  fo  gewürbigt  51t  roerben,  unb  alö  er  enblid)  allein  —  00m  9?ad)t-- 
mäcl)ter  »erfcfyeudjt  —  jum  9\oten  ©atter  t)inaufgef)t,  geben  bie  einftürmenben 
Erinnerungen  au«  ber  Sfabtgeftfjidjte  nur  nod)  bie  Begleitung  ju  feiner  faft 
truntenen  9?ielobie,  bafc  er  nun  mit  beiben  Ruften  in  i>a$  ©emeinleben  ber 
Grabt  eingetreten  ift,  unb  bafj  er  an  bem  5t anbibaten  einen  Q3erannten 
gewonnen  E)abe,  »on  beffen  entfd)iebenen  Meinungen  er  fid)  manche«  für  feine 
eigene  3u!unft  erhofft. 

(5"rtfe<5ung  folgt-) 


63 


93cm  Wiener  ^ongreft. 

Briefe  be$  ÖberftleufnantS  x>.  $f)Ue  an  ben  ÄriegSminiftcr 
o.  33ot)en  wä^renb  be3  ^ongveffeü  1814  15. 

9?ad)  ben  Originalen  herausgegeben  »on 

Q3cm^arb  <5d)tt>ertfe9er. 

ScLlä  SD(*ajor  »on  Q3open  infolge  beg  preufeifcfy-franjbfifcfyen  ^ünbniffeö 
am  11.  9ftärj  1812  ben  erbetenen  Abfd)ieb  erhielt,  um  mit  unbeftimmtem 
Urlaube  ing  Auölanb  ju  ge^en,  übernahm  9ftajor  üouiä  ©uftao  P.  'Sljile 
feine  wichtige  Stellung  alä  ©irefior  ber  erften  ©iwifton  beö  Allgemeinen  &rieg£- 
bepartementS,  bie  bem  heutigen  9??ilitärfabinett  entfprad).  <3Mefe  ©ioifton 
l;atte  feit  ber  burd)  Sd)and)orft  erfolgten  9}euorbnung  beö  ÄriegöbepartementS 
uom  1.  93?ärj  1809  einen  fet>r  roefentlid>en  (finflufj  auf  fämtlid)e  Angelegen-- 
fjeiten  beS  £ecre3.  Alle  Eingänge  famen  an  biefer  Stelle  jufammen  unb 
mürben  pon  bort  auä  meiter  verteilt.  3f)r  Ceitcr  bearbeitete  bie  perfbnlicfyen 
Angelegenheiten  ber  Armee  unb  burfte  fie  —  nad)  Einigung  mit  bem  dljef 
beä  Allgemeinen  $rieg£bepartement$  —  bem  9?ionard)en  felbftänbig  »ortragen. 
<£>iefe  ©ienftftellung  fetjte  bal;er  perfönlid)en  Qatt  poraug;  unb  »on  ber  Art, 
mie  ber  mit  i^rer  'Jßaljrnelmiung  beauftragte  Offtjier  fie  auffaßte,  I)ing  bau 
'SJofjl  unb  <333cl>e  beö  preufjifd)en  Öffijierforpg  jum  roefentlid)en  5eil  ab. 

©a  mar  eg  benn  eine  glütflid)e  SBaf)!,  bafj  Äönig  "Jriebrid)  ^illjelm  III. 
nad)  bem  burd)  bie  Q3erl)ältniffe  notmenbig  geworbenen  Auäfcfyeiben  ^openä 
ben  "Sftajor  P.  S$üe,  einen  Offijier,  ber  bem  ©eneral  P.  Sd)arnl)orft  geiftig 
unb  menfd)lid)  nalje  ftanb,  an  bie  mid)tige  Stelle  berief). 

o.  'Sfnle  mar  am  11.  9?ot>ember  1781  geboren,  im  3uni  1795  alg  ®e- 
freitenrorporal  in  bau  3nfanferie'9\cgimcnt  feineä  93aterö2)  (91t.  46)  eingeteilt, 
1797  jum  Sefonbeleutnannt,  1805  jum  Stabärapitän,  1S06  jum  Kapitän,  am 
10.  Februar  1812  jum  9ftajor  beförbert  morben.  Am  14.  93iärj  1814  mürbe 
er  jum  Öberftleutnant,  1815  jum  Öberft,  1818  jum  ©encralmajor,  1820  jum 
51'ommanbeur  ber  6.  l'anbmefjr-^rigabe,    1829  jum   ©encralabjutanten  beä 

')  Sögt  bierju:  ©roßer  ©eneralftab,  frieaegefd;id)tlid)e  '•Jlbteiliiiia  II, 
<S>aä  ^reufeiWe  &eer  ber  ^efmungsfriege,  33b.  I  CSevlin  1912),  S.  16  u.  435. 

-)  l^er  "Satti;  21(ejanb«  Äeinrid)  v>.  5f)ile,  ftarb  1812  alä  ©eneralkutiiant  j-  §>• 

(vi 


Born  Wiener  Äonöreft 


Äönigä,  1830  jum  SÜommanbeur  ber  6.  ©imfion,  1832  jum  ©eneralleutnant 
ernannt,  1835  »on  feinen  ©ienftftellungen  al3  ©toiftonöfommanbeur  unb  al$ 
erfter  Stommanbant  »on  $orgau  entbunben.  1838  erfolgte  feine  Ernennung 
jum  ??citgliebe  be$  Staatsrates  unb  jum  ^räfeS  ber  ©eneral -- OrbenS-- 
5?ommiffion,  1841  bie  jum  StaatSminifter  ( StaatSfd)at$  unb  Funsen),  1844 
feine  Beförberung  jum  ©eneral  ber  3nfanterie.  ^ac^bem  S^ite  am  27. 9^ärj 
1848  oon  feiner  Stellung  alä  ©eneral  jurürfgetreten  war,  ftarb  er  am  21.  9?o= 
»ember  1852  ju  ^ranffurt  a.  O.  Sein  jüngerer  Bruber  Qlbolf  ift  burd) 
feine  ^atigfeit  im  ©eneralftabe  be$  &orp$  ^>orcf  1812  betannt  geworben 
unb  bradjte  e£  bi$  511m  fommanbierenben  ©eneral  (VIII.  Qlrmeerorpö). 

©ie  Anregung  baju,  mid)  mit  ber  ^erfbnlicfyfeit  beä  älteren  Bruberä 
eingefjenber  ju  befcfyäftigen,  ergab  fid)  au$  ber  9\olle,  bie  er  in  ^reufjenö 
rritifdjen  £agen  um  bie  <2Benbe  ber  3af>re  1812/1813  als  9\atgeber  beS  Königs 
ober  oielmetjr  als  ein  i^m  burd)  feine  ©ienftftellung  befonberS  nal)eftel)enber 
Offtsier  gefpielt  f>at.  ©ie  fd)öne  ©enffdjrift  $f)ileS  »om  ©ejember  1812,  bie 
im  groeiten  Banbe  beS  ©eneralftabSwerfeS  über  baS  preufjifcfye  Äeer  ber  Be- 
freiungskriege l)  wörflid)  abgebrudt  ift  unb  in  ber  er  ben  ^önig  jur  „fd>nellen 
unb  ungefäumten  Aufstellung  einer  2lrtttee  oon  20000  3[Rann"  ju  »eranlaffen 
fud)t,  fowie  bie  widrigen  Anregungen,  bie  er  am  9.  Auguft  1813  bem  StaatS-- 
fanjler  Äarbenberg  unterbreitete2),  liefen  barauf  fcbjiefjen,  bafj  §f)ile  ein  be= 
fonberS  juoerläffiger  Beurteiler  ber  in  i&ren  innerften  3ufammenf)ängen  red)t 
fcfywierig  ju  erforfd)enben  preufjtfd)en  ÄeereSgefcbjcfyte  jener  3eit  fein  muffe. 
3n  biefer  Anfielt  mürbe  id)  beftär!t  burd)  folgenbe  AuSlaffung  in  bem  Budje 
beS  9\egierungSpräftbenten  a.  ©.  ©ufta»  ».  ©ieft  (5lug  ber  3ett  ber  9?ot 
unb  Befreiung  ©eutfcfylanbS  in  ben  Saferen  1806  bis  1815,  Berlin, 
(f.  S.  Mittler  &  Sof>n,  1905)  S.  204: 

„SßaS  er  (£.  ©.  0.  S&tle)  in  jenen  3af>ren  in  Berlin,  im  gelbe  1813/14, 
in  °PariS,  1814/15  beim  SBiener  ^ongrefj  erlebte  unb  mit  angefel;en,  wie  bie 
ungeheuere  ©efd)id)te  ber  3eit  bis  in  iljre  gefjeimften  (Sinjeltjeiten  unb  ?[Roti»e 
vor  ifnn  ftd)  abgewickelt,  alleS  bieS  ju  berichten,  märe  ein  gerabcju  unfd)ät>* 
barer  ©eminn  für  bie  ©efd)id)tfd)reibung  geworben.  QBir  muffen  eS  tief  be= 
f lagen,  bafj  er,  ber  wäfjrenb  jener  3abre  freilid)  feine  3eit  jur  gülmtng 
eineS  'SagebucfyeS  l>aben  fonnte,  nid)t  wenigftenS  fpäter  feine  3eit  ju  nad)- 
träglid)en  Aufzeichnungen  benut)t  f>at." 

0em  ilmftanbe,  bafj  ber  am  3.  3uni  1814  jum  ^riegSminifter  ernannte 
©eneral  ».  Botyen  wätyrenb  ber  erften  Monate  beS  Wiener  ^ongreffeS  in 
Berlin  jurütfgeblieben  war,  $t;ile  aber  ben  Äönig  nad)  <2öien  begleitete,  »er- 
bauen wir  eine  &ufammenf)ängenbe  Beridjterftattung  'SbileS  an  feinen  in 
Berlin  meilenben  xOftnifter.    Sie  liefert  unö  ein  faft  lüctenlofeä  Bilb  »on 

')  «b.  II,  Berlin  1914,  S.  371  ff. 
*)  ebenbo,  6.  409  ff. 

5  lieutfcöe  'XunbfAau.    XLI,  1  (S5 


"Berntmrb  Sdjtoertfcger 


ben  wid)tigffen  politifd)en  unb  faff  allen  militärtfdjen  Q3erfyanblungen  jener 
3ett,  bie  bann  burd)  baä  plö^lid>c  (£rfct)einen  beä  ©efangenen  uon  (Elba  auf 
bem  'Jefflanb  ibrett  jät)en  ^Ibfdjlut)  fanben. 

9?at)eju  (amtliche  Gd)riftftüde  »Derben  im  (5amilienard)it>  beä  Herrn 
¥ü.  ».  'Sümpltng  su  ^balffein  bei  3ena  im  Original  aufbewahrt  unb  ftnb 
t)ier  in  etwas  mobernifierter  6d)reibmeife  unb  mit  gelegentlichen  5?ür5ungen 
wiebevgegeben,  bie  oor  allem  wegen  be£  intimen  3nt)altä  ber  mit  ^erfonal- 
fragen  jufammenbängenben  Schreiben  geboten  waren.  c2Biv  bürfen  bem  Ve-- 
fitjer  be$  wertvollen  Vottenfcfyen  9cad)laffeg,  Herrn  Cegationärat  a.  ®. 
».  ^üuipling,  <3>attf  wiffcn,  bat)  er  bie  Q3eröffentlid)ung  biefer  Vriefe,  bie 
•Jriebrid)  9Jieinede  bereite  für  feine  Viograpbie  beä  ©eneralfelbmarfcfyallg 
Hermann  o.  Votten  benutzte,  geffattet  unb  bamit  eine  3al)rl)unbert=  (Erinnerung 
oon  ^reufjenö  Q3erbanblungen  auf  bem  Wiener  ^ongrefj  ermöglicht  l)at,  bereu 
(Eittbrud  burd)  bie  3u»erläfftgfeit  be$  Vrieffd)reiber3  mefentlid)  erhöbt  wirb, 
©ie  Q3rtefe  erflären  fid)  gegenfeitig  fo  weit,  bat)  wir  Don  einem  Kommentar 
glaubten  abfegen  ju  tonnen. 

I. 

®ie  t)ieftgen  Verbanblungen,  bie  jwifdjen  ben  9Pttniffern  nun  fd)on  v>ier-- 
Sebn  'Sage  fortbauern,  fd)einen  nod)  nid)t  fo  weit  »orgerüdt  ju  fewn,  bat)  ftd) 
red)t  balb  etxvaä  befinitweä  erwarten  liet)e.  ^veffe  unb  (Etiqueften  unterbrechen 
bie  ©efcfyäfte  leiber  öiel  ntebr  a\$  e$  f)eilfam  iff,  unb  bie  ©egenftänbe,  auf 
bie  eö  anfommt,  laffen  ftd)  nid)t  flüd)tig  bebanbeln;  e$  ift  alfo  wobl  barauf 
SU  rechnen,  bat)  wir  in  oier,  t>telleid)t  felbft  in  fed)3  QBodjen  nod)  bier  fet)n 
werben;  --  inbet)  ift  eS  bod)  unoerfennbar  unb  mut)  Hoffnungen  unb  Ver- 
trauen i)eben,  bat)  alle  Hauptmächte  Don  bem  <2BiUen  burd)brungen  ftnb,  oor 
allem  bie  (Einigkeit  ju  erbalten. 

0er  Gtaatg--$?aniler  IHarbenberg]  f>at  mit  mir  »on  ber  ^otbwenbigfeit  ge- 
fprod)en,  Gruppen  jwifcben  ber  (Elbe  unb  ber  Ober  jur  'SMöpofition  ju  baben,  um 
bie  erfte  Vefttmabme  ber  unä  sufallenben  ^roßinjen  burd)  felbige  bewirten  ju 
tonnen,  unb  mid)  ju  einem  Vortrage  bei)  beö  SÜönigö  90fajeffäf  barüber  oer- 
anlatjt,  wonad)  bie  (Eabinetö-Orbre  erfolgt  ift,  welche  (Euer  (EjceUenj  f)eute 
erhalten ' ).  3ugleid)  iff  ber  ©eneral  ©raf  Weift  nod)  beauftragt  worben,  bie 
Vrigaben  üon  3eanneret  unb  Sippelßtirct)  an  (Euer  (Ercellenj  unmittelbare 
Orbre  ju  oetweifen,  für  ben  ^all,  bat)  in  ber  <{yolge  aud)  einjelne  $$eile 
biefer  Vrtgaben  ju  gleid)en  3werfen  gebraucht  würben,  ^luf  bie  Q3rigabett 
»on  Sbünten  unb  3ielin3ti  ift  bie  ^Baf)!  barutn  gefallen,  weil  fte  it)re  (Eanto- 
nirungen  am  meiften  l)ierbcrwärfö  ben  (Eölln  unb  9}cut)  fjaben,  unb  weil  it)re 

')  ÄabinetMovbev  »otn  30  5ept.  Q?gt.  t)ierju  5.  'SMeinecte,  Aermann  uon  33ot)en 
II,  10  ff. 

66 


Born  Wiener  Äongrefe 


alten  ?\egimenter  auä  ^reufjen  finb,  mithin  burd)  ben  für  fte  beabflrf>tigten 
Dörfer;  feinen  bebeutenben  Umweg  machen.  .  .  . 

©ie  Borfd)(äge  ju  'Benennung,  ber  Seftunggwerfe  in  ©anjig,  cIöcfet  u.  f.  w. 
fyat  ber  &omg  »olljogen,  unb  id)  f;abe,  weil  bie  'Benennung  ber  Eunette  Ballonen 
offen  gelaffen  war,  ben  ©runb  baoon  »orgetragen,  worauf  ber  Befdjlufj  ge- 
faxt würbe,  bafj  bie  'Benennung  biefeä  QBerfä  überhaupt  nod)  auägefetjt 
bleiben  möchte,  weil  bem  Könige  tton  ben  Tanten,  bie  id)  ihm  nannte,  feiner 
red)t  paffenb  erfd)ien. 

(Sobalb  id)  etntaö  mittf)eilenäwerte3  erfahre,  werbe  id)  e£  ©uer  ©jcetlens 
gleid)  fd)reiben.  —  Slnfer  ©efef3  für  bie  <S)ienffbflid)tigfeit  in  ber  "vürmee ' )  t>at 
t)ier  grofje  Ißirfung,  aber  feine  nad)tf;eitige  für  unö,  fonbern  bie  eineä  großen 
Bepfpielg  gemacht,  bem  man  nad)jufolgen  fid)  genötigt  fiel)t.  9?ur  wirb  im 
Öefterreid)ifd)en  biefe  9?ad)folge  fo  fet>r  burd)  ©ewot)nf)eiten,  Borurtf)eile  unb 
Berfaffung  erfd)wert,  bafj  bie  &'infid)t  if)rer  9}otfjwenbigfeit  wobt  nid)t  ju-- 
reid)en  wirb,  fte  burd)jufüf)ren. 

SDien  ben  1.  Oftober  1814. 

II. 

3)iit  bem  Abgang  jebeö  Gourierö  war  e3  meine  $lbfid)t,  Cäter  ©jrcetlens 
»om  tj>iefigen  Staube  ber  6ad)en  9^ad)rid)t  ju  geben,  aber  biefer  (Staub  felbft 
fyat  mid)  baran  get)inbert.  Bio  l)eute  l)aben  wir  nod)  fein  9?efultat  alü  ba$, 
bafj  bie  ^art^epen  fid)  of)ne  ^luänal^nen  ba»on  überzeugen,  nur  Sinigfeit  fei 
unfer  gemeinfd)afttid)eö  ^atlabium.  (So  »erfd)ieben  alfo  bie  Bntereffen  feyn 
mögen,  fo  wirb  bod)  biefe  Bafiö  alleö  £>et)l$  nid)t  erfd)üttert  werben.  9?ur 
ein  Surft  ber  ^infterniö  treibt  l)ier  fein  'Jßefen,  unb  biefer  l)infenbe 
Teufel2)  wirb  t>a$  9\eid)  ber  Sintrad)t  nid)t  beeinträchtigen. 

<S)ie  (Säd)fifd)e  ^rage  liegt  jet)t  jutn  Gd)lufj  t>or  unb  wirb  in  wenigen 
'Sagen  fwffentlid)  abgetfjan  feon.  ©ie  übrigen,  namentlid)  bie  ttolnifcfye, 
fteijen  nod)  weifer  im  Äinfergrunbe.  ©ä  gef)t  t)icr  wie  in  ^pariä  unb  Bonbon. 
"3efte  »erbrängen  bie  ^Irbeitäjeit,  unb  bie  B3od)en  laufen  fd)netler  ab,  alö  fte 
fotlten.  ©od)  finb  bie  3ftinifter  »iel  betyfammen,  unb  folange  wie  am  'Jöeft- 
pt)älifd)en  ^rieben  wirb  an  biefem  nid)t  gearbeitet  werben. 

ilnfcre  ^lngelegenl)eit  ftef)t  im  ©anjeu  fo,  wie  ©uer  ©jceUenj  fie  fd)on 
Don  Berlin  fennen;  bie  B3at)rfd)einlid)feit  ift  bafür,  bafj  fie  feine  wefentlid)e 
^Ibänberung  erleiben  wirb. 

©aä  ^üfflingfd)e  Memoire  mit  ben  ^Inmerfungen  tjabe  id)  fel>r  auf-- 
merffam  gelefen,  unb  fobann  barauö  beut  (Staatöfanjler  unb  bem  Könige 
einen  gebrängten  Bortrag  gemacht.    <Beibe  ftnb  mit  ©uer  ©jcetlenj  2lnftd)ien 

')  ®ag  „©efefj  über  bie  93erpflid)tung  jutn  Ä'riefläbienfte",  »om  3.  6eptembev  1814. 
2)  SaUeljranb. 

5-  67 


<33erot)art>  (Scfjtoertfcger 


barüber  eiimerftanben.  Q3ielleid)t  gelinst  eö,  t>a$  5f)eater  biefeä  SDfemoireä 
ganj  in  eine  Äanb  ju  vereinigen. 

©3  iff  jef)t  bie  9?ebe  »on  einem  ©urdjjug  beö  Q3ennigfcn'fd)en  \Urmee-- 
©orp£  burd)  unfre  Staaten.  ®er  Äaifer  ».  9t1)  tyat,  um  e£  un$  fo  menig 
alö  möglid)  läftig  ju  machen,  unb  bei  ber  Unmöglid)feit,  je$t  nod)  an  einen 
Seetransport  ju  benfen,  unä  felbft  überlaffen,  bie  2lrt  unb  9\id)tung  be£ 
9ftarfd)e$  ju  regulieren,  unb  e£  ift  babe»  nur  beoormortet  morben,  nid)t  bie 
ganje  Straffe  auf  bem  fürjeften  3Bege  nad)  bem  Äerjogtljum  'Jöarfdjau 
ju  fd)ieben.  ®ie  <3ad)e  liegt  nod)  in  ber  ©eburt,  unb  ©eneral  6d)öler2)  l)at 
mid)  nur  oorläufig  barauf  »orbereitet. 

©er  ©eneral  ©raf  ».  Äleift  l>at  Gr.  9?Jajeftät  angezeigt,  bafj  er  ben 
mit  cPortepee-<5äf)nrid)S  ©e^alt  bienenben  öfteren  ju  ifcrer  Gubjtffenj  bie 
•Jelbjulage  fjabe  bewilligen  muffen.  Q3eoor  bie  £ntfd)eibung  barauf  erfolgte, 
l;abe  id)  ben  Serm  Staatö--5?anjler  gefragt,  ob  bie  tJßal)rfd)einlid)feit  ia  fei), 
ba§  ber  je^ige  3uftanb  ber  £lngemif)l)eit,  unb  mithin  ber  ^elb^Stat  für  bie 
Qirmee  nod)  länger  alö  mir  anfangt  glaubten,  bauern  tonne;  unb  nur  auf  bie 
Srflärung  beöfelben,  baß  bie  Qlrmee  beftimmt  in  Äußern  l)cimfe()ren  unb  Dorn 
<3elb--(£tat  mürbe  gefegt  merben  fonnen,  i>at  ber  5?önig  bie  9}iafjrege(  be$ 
©en.  t>.  itleift,  bie  eigentlid)  mof)l  aufecr  ber  'Befugnifj  lag,  für  bie  aber  bod) 
uiele  "Biüigfeit^grünbc  fpred)en,  genehmigt.  (i:ben  biefe  QlBaljrfcfycinlidrtett 
einer  balbigen  .öeimfcfjr  mar  cö,  bie  e£  ben  5?önig  »orjie|>en  liefe,  gleid)  jetjt 
einige  Angaben  »om  9\()ein  t>eranjuäiet)en,  um  jie  rünftig  jur  "Befetmng  be$ 
c2ßarfd)auifd)en  ^Inteilö  ju  benutzen  unb  bagegen  baö  neue  3ufammenjiel)en 
ber  tanbme^ren  ju  erfparen,  burd)  meld)e  allein  biefe  ^Befetwng  fonft  su  be- 
mirfen  märe,  mie  (£uer  CjceUenj  "Borfcfylag  e$  aud)  angiebt,  ber  inbefj  eingieng, 
alö  ber  'Befehl  an  ben  ©eneral  ü.  5lleift  megen  ber  Angaben  ^fnimen  unb 
3ielin3fi  fd)on  abgegangen  mar. 

Äeute  ift  bie  Q3erabrebung  jmifcfyen  ben  beiben  Äaifern  unb  beut  Könige 
getroffen  morben,  bafy  jte  fid)  med)felfeitig  Oxegimenter  in  il;ren  Armeen  »er- 
leiden motlen,  um  baburd)  einen  öffentlichen  Verneig  mel)r  r>on  ber  engen 
"Bereinigung  abjulegen,  in  meld)er  fie  bleiben  mollen.  3luS  biefem  ©eftd)tä-- 
punft  i)dt  bie  6ad)e  iljren  QBert  öor  ber  "SBelt;  id)  benad)rid)tigc  Suer  (i:f-- 
cellenj  bis  jetjt  nur  l)ier»on  als  »on  einer  vorläufigen  ^Ibrebe,  ber  alfo  immer 
nod)  bie  befmitioe  QBeftimmung  fel)lt. 

<2ßien  ben  10.  Öftober  1814. 

HI. 

<3Me  Sad>e  mit  ber  93erleit;ung  ber  Ovegimenter  an  bie  beiben  i^aifer  i>at 
fid)  biö  je^t  baf)in  entmirfelt,  bafj  ber  ft'aifer  oon  9\ujjlanb  fd)on  gegen  ben 

')  oon  Ovuftlanb. 

s)  ©er  prcumfd)e  ^evtveter  bei  ftaifer  2Ue£Onb«t< 

(SS 


•Born  Wiener  Äongrefe 

Äöntg  ben  SBitnfd)  geäußert  fcaf,  ein  3nfanterie*Regiment  ju  ermatten, 
wogegen  bem  Könige  baä  ^eteräburgifdje  ©renabier-Regiment  angetragen  iff. 
öbwobl  biefe  Verabrebung  immer  nod)  nid)t  offtjiell  befannt  werben  foll,  fo 
tyat  fie  bod)  ben  ^önig  oeranlafjf,  bie  Formation  ber  beiben  ©renabier* 
Regimenter  fd)leunig  inö  c2öerf  ju  richten  unb  barum  erbalten  (fuer  ©fcelleti} 
bie  beutige  Cabinet3=9rbre  begwegen.  ©er  Äönig  »oute  nid)t  bie  beiben 
älteften  3?iajor3  biefer  Regimenter  ju  Äommanbeurä  berfelben  ernennen,  unb 
fo  iff  bie  <2ßabl  auf  jroei  anbere  Stabsoffiziere  ber  \>lrmee  gefallen.  3d) 
münfdje  febr,  bafj  ©uer  ©fceUenj  mit  bem,  tt>a£  in  biefer  Sad)e  fd)on  au3= 
gefprocfyen  ift,  einoerftanben  fepn  mögen.  Sie  fam  ju  unerwartet,  um  barüber 
oorber  an  Sie  fdjreiben  ju  fönnen,  unb  mir  ibre  'vUnftcf/ten  ju  erbitten,  ©ein 
5?aifer  oon  Rufclanb  i)at  ber  Äönig  eins  biefer  Regimenter  angetragen,  unb 
er  ift  mit  »teter  Ciebbaberet)  auf  biefe  3bee  eingegangen;  ber  Äönig  tt>ünfd)t 
bafjer,  t>a%  bie  Formation  womöglid)  b\$  jur  'Slnfunft  be$  Äaiferä  beenbigt 
fein  möchte.  ©aä  jroeite  Regt,  wirb  nun  bem  5?aifer  oon  Öfterreid)  an- 
getragen werben.  3d)  ^abe  gefud)t,  alle  Veffimmungen  in  ber  Gabinefä-Orbre 
fo  allgemein  wie  mögtid)  ju  faffen,  um  für  bie  nod)  ju  treffenben  ^Inorbmtngen 
ben  größten  Spielraum  ju  behalten. 

Soeben  erfahre  id)  burd)  ben  StaatS-^ansler,  ba$  bie  Vefefjung  oon 
Sad)fen  auf  bem  ^unft  ber  '•JluSfübrung  iff.  3d)  gebe  jet^t  51t  it)m  unb 
!ann  (Suer  (frcellenj  oielIeid)t  nod)  mit  bem  heutigen  Courier  barüber  etmaö 
näbereä  mitteilen. 

<2ßien  ben  17.\»  Oft.  1814. 

IV. 

©er  ft\iifer  oon  Rufjlanb  bat  unter  3uffimmung  oon  Öfterreid)  unb 
Snglanb  bie  prooiforifd)e  <33efef$ung  unb  Verwaltung  beö  ÄönigreicbJ  Sadjfen, 
welche  bisher  burd)  ibn  gefeiten  iff,  an  unö  übergeben,  unb  ber  Staate 
Sfanjler  erwartet  nod)  beute  bie  offijielle  33enad)rid)tigung  bieroon  auS 
bem  Äabinet  beg  ÄaiferS. 

3d)  eile  (Euer  (Ejcellens  biefe  Wichtige  Votfd>aft  ju  fenben.  (S$  iff  babet) 
nod)  nid)t  bie  Rebe  oon  ber  fünftigen  Veftimmung  oon  Sad)fen,  aber  eö 
fetjt  unö  für  alle  3älle  in  ben  Vorteil  beS  Vefifjeä,  unb  ftitifd)Weigenb  liegt 
bod)  aud)  fdjon  in  ber  3uftimmung  ber  ilebrigen  ju  biefem  Schritt  eine 
95ürge  für  ibre  3uffimmung  ju  bem  folgenben. 

©er  Staatä-itanjler  war  ber  Meinung,  bie  erfte  Vefefjung  unb  bie  51b* 
löfung  beö  Surften  Repnin,  burd)  ben  ©eneral  ©raf  Saucnfjien  unb  tmft- 
weilig  oon  Seiten  beg  (Eioilä  burd)  ben  9Ktniffer  Red  bewürfen  ju  (äffen. 
"2lu3  ©rünben,  bie  bem  entgegengefetjt  würben,  i)at  ftd)  baö  babin  geänbert, 
baß  jetjt  bie  00m  Könige  aud)  fd>on  beftätigte  'Qlbftdjt  bal)in  gel)t,  fogleid) 

')  korrigiert  auä  16. 

69 


'Bernrjarb  Scfjtoertfegcr 


bie  "Scffimmung  beS  ©eneral  ö.  5?feiff  für  Saufen,  augjufprecfyen,  —  be- 
fonberä  fjaben  3ftilttj  unb  Krüger1)  biefen  SDunfd)  in  ^esiefmng  auf  bie 
Stimme  in  Sad)fen  unterftütjt;  —  weil  aber  ber  ©eneral  Jtleift  in  biefem 
Qlugenblid  bie  ^Irmee  nid)t  füglid)  »erlaffen  fann,  fo  foü  in  feiner  Statt  bie 
^Ibtöfung  beö  dürften  Ovepnm  burd)  ben  ©eneral  ©aubi  gefcfyefyen,  ber  bann 
t>a$  ©efd)äft  beä  ©cneral--©out>erneur$  biö  jur  3lntunft  be$  ©eneral  Äleift 
»ermatten  würbe.  3)a  für  ©reiben  unb  l'eipjig  jwei  fähige  Äommanbanten 
geroünfcl)t  werben,  fo  fyatm  id)  bie  ©enerale  <S)obfd)üt>  unb  QMSmart  baju 
r>orgefd>lagen  —  r>erftel)t  fid)  aud)  nur  für  ben  ^lugenblid  —  unb  in  Ein- 
trag gebracht,  bafj  man  bie  *2lrt  ber  93efe$ung  v»on  Sad)fen  (Siuer  ÖtfceUens 
in  llbereinfunft  mit  bem  ©eneral  oon  ©aubi  anjuorbnen  überlaffen  möd)te. 
93ieUeid)t  rotrb  bie  Sad)e  fd)on  morgen  ober  übermorgen  in  Qluäfüfnung 
fommen.  93iö  babin  barf  id)  bie  öorftefyenben  Mitteilungen  nur  nod)  um 
offtjieU  unb  aU  politifd)e£  ©el)eimni3  geben. 

©er  "Jelbjäger  Welcher  abgeben  foü,  märtet  fd>on  lange  auf  feine  2lb* 
fertigung,  id)  behalte  mir  atfo  aüeä  weitere  biä  morgen  »or,  wo  id),  meint 
e$  gut  gef)t,  (fuer  CfceUenj  mieber  einen  Courier  fänden  ju  tonnen  r^offc. 

<2Bien  ben  17.  Öftober  1814. 


Seit  meinem  letjten  Briefe  ftetyt  f)ier  nod)  alleä  auf  bemfelben  '■punft. 
<SMe  politifd)en  93erl)anblungen  fef>en  mie  ©ifputir-llebungen  auö,  bei)  meld)en 
bie  'partljeyen  in  (£intrad)t  unb  ©emütörulje  beharren,  mobet)  aber  feiner 
feinen  Sat$  aufgiebt.  <£>ie  ©rünbe  fjierju  fd)einen  fo  tief  ju  liegen,  bafj  fid) 
fd)mer  auf  eine  ^lenberung  in  biefer  <2Betfe  rechnen  läfjt.  c2ßir  merben  alfo 
mol)l  in  »ier  ^Q3od)en  aud)  nod)  l)ier  fei)n. 

®ie  Q3efe$ung  oon  Sad)fen  ift  nun  offiziell  betannt  geworben;  mir  gewinnen 
baburd)  um  befto  mel;r,  je  länger  ber  3uftanb  ber  ilngcmifu)eit  nod)  bauern  wirb. 

0er  oorige  Courier  wirb  Cuer  Cfcellenj  fd)on  bie  (£abinetö=Orbre  wegen 
Formation  ber  ©renabier  9\egimenter  überbrad)t  fyaben.  3d)  l;abe  baju  nur 
nod)  bie  9?ad)rid)t  &u  fügen,  bafj  ber  iTönig  eine  golbene  Stiderey  auf  ben 
Offizier  Uniformen  beiber  9vegimenter  geben  will,  woju  ber  Umfranb  bie  Tlcx- 
anlaffung  gegeben  tyat,  baß  ber  5?aifer  oon  9\ufjlanb  eine  ä()nlid)e  s21uö- 
jeiermung  bem  cPeteröburgfd)en  ©renabier-Ovegiment  oerliel)en  l)at,  wcld)eö 
bem  Könige  alö  Gt;ef  »erliefen  worben  ift. 

VI. 

<5)er  Äöniglid)e  Q3efet)t  wegen  ber  33efefjung  Sad)fen$  ift  nad)  ber  Q3oll= 
^iel)ung,   »om   Äerrn   Staatäfanjler   nod)   ^urüdbel)altcn    worben,    um   bie 

')  o.  "OTiltit),  fäcbfifcber  Oberft;  Krüger,  prcuf)ifct»er  ©ebeitnvat;  beibe  SRttgtieber 
bev  pvooifovifd>en  Q3evn>aUung  Sacbfenö. 

70 


SJom  Wiener  $?ongrcft 


9<\ufftfcf)en  barauf  Beäug  fjabenben  Ausfertigungen  abjumarten,  unb  ge&t 
alfo  f>eute  erff  ab,  ba  id)  (£uer  (Jrcellenj  fd)on  oorgeftern  baoon  gefcfyrieben 
fjatte,  alä  ob  er  abgegangen  märe. 

3n  9\ütfftd)t  ber  Starte  ber  befetjenben  Gruppen  ift  bie  Gabinetö-Orbre 
fo  geffeUt,  baß  fie  allen  (Spielraum  nach,  ber  Beurteilung  be$  Bebürfnijfeä 
läfjt,  unb  ©eneral  ©aubi  bat  nod)  befonberä  bie  Anmeifung  buref)  ben  Staatg- 
Äanjder  erhalten,  über  Berlin  ju  gefjen,  um  mit  3frnen  biefen  ©egenftanb  erft 
felbft  ju  befpred)en.  ©er  Äöntg  unb  ber  Staatsmänner  t(;eilcn  bie  »on 
SKitrij  unb  Krüger  unterftüfjte  Meinung,  t>a$  e$  in  Saufen  bie  befte  <2öirtung 
mad)en  mürbe,  eine  nur  nach,  bem  unmittelbaren  BebürfniS  berechnete  Be- 
fafjung  batyin  ju  fd)iden. 

Bon  (Suer  (frceUenj  Briefe  oom  17.  an  mid),  l;abe  ich,  mid)  alfo  nur 
befd)ränft,  bem  Staatsmänner  noef)  Mitteilung  ;$u  machen,  ber  3l)nen  l)eufe 
felbft  nod)  fdjreiben  mollte. 

©er  Äönig  ift  auf  6  £age  nad)  Ofen  gereift;  biefe  Seit  merbe  id)  ju 
nufjen  fud)en,  mit  bem  6t.  .&.  bie  ©egenffänbe,  melcfye  ber  Müfflingfd)e  Brief 
unb  G'ucr  (Srcellenj  Bemerfungen  baju  enthalten,  überhaupt  alles  Wa8  auf 
Sad)fen  in  Bejtefyung  ftel;t,  red)t  ausführlich,  ju  bcfpred)en,  unb  3bnen  bann 
barüber  berichten,  3)ie  meiften  ber  in  3brem  legten  Briefe  berührten  ©egen- 
ffänbe fteben  —  fomeit  fid)  ber  Äönig  barüber  biSber  geäußert  bat,  mit  feinen 
Anftcbten  in  febr  glüdlid>er  Übereinftimmung.  <TC^it  bem  5?anjler  babe  id) 
weniger  baoon  fpreeben  tonnen,  n>eil  bie  Momente  jur  Mitteilung  in  feinem 
©efcbäftSmirbel  gar  ju  feiten  auftuf  äffen  ftnb.  3n  biefen  $agen,  mo  mir 
mehr  ^yreibeit  bleibt,  ben  Augcnblid  abjumarten,  boffe  id)  glüdlid)er  j^u  fein. 
©eSbatb  behalte  id)  mir  pm  näd)ften  Courier  über  biefeS  "Jbema  meine  »oll- 
ftänbige  Delation  »or. 

<3Me  <2Bal>t  »on  ©obfchütj  unb  BiSmart  nad)  ©reSben  unb  £eipjig  mirb, 
mic  id)  boffe,  (Juer  (fjcellenft  3uftimmung  haben,  meil  id)  ben  Borfd)lag  mit 
in  Be^ug  auf  3l;re  frühere  Äußerung  gemad)t  babe,  bafc  biefe  beiben  ©enerale 
mit  ihren  Brigaben  nad)  Sacbfen  ju  fenben  mären,  unb  meil  man  hier 
roünfd)te,  womöglich  ©enerale  auf  biefe  Soften  ju  erhalten. 

§?ie  AuSftcbt  ^ur  Abreife  oon  l)ier  sieht  ftd)  immer  mehr  inS  ^Beite; 
mir  tonnen  mol)l  nod)  auf  »icr  QOßocben  rechnen,  ©aS  t)ieftge  Bott  glaubte 
mie  baS  unfrige,  eS  tarne  beb.  bem  Kongreß  nur  auf  bie  BoUjtebung  ein-- 
fad)er,  fd)on  »crabrebeter  £ractaten  an.  ©er  Augenfcbein  (ehrt  fte  jefjt  ein 
anbereS,  unb  baS  oerminbert  baS  öffentliche  Bertrauen  f)icr  fo  ftd)tbar,  bafj 
ber  GourS  bcS  ^apiergelbeS  ^tatt  ^u  fteigen,  täglid)  fällt,  ©aju  tommt  bie 
Überzeugung,  bafj  bie  ungeheuren  Summen,  meld)e  unfer  ^lufenttjatt  in  bie 
l'änge  bem  hieftgen  Äofe  toftet,  nur  burd)  mehrere  Millionen  neues  Rapier 
erfebmungen  merben  tonnen.  Man  barf  alfo  Wohl  um  beS  öffentlid)cn  GrebitS 
millen  fd>on  ermarten,  bafe  Ofterreicbfcber  SeitS  jur  fd)nel(ern  Gntfcbcibung 
ber  Angelegenheiten  alles  mögliche  gefebeben  mirb. 

71 


•Bernfyarb  Sd)toerrfeger 


<Der  binfenbe  Teufel  wirb  in  bem  ?D?a§  breiffer  wie  bie  übrige  !2Belt  un- 
ftd)erer  wirb.  <3)aö  ift  bie  alte  9?atur  bicfeä  ©eifteä  burd)  alle  Zeitalter  gewefen. 
®lücf(id)er  2öeife  ftnb  wir  fo  aufgeflärt  geworben,  bafj  wir  it>n  am  Sd)wefel* 
gerttd)  erfennen  gelernt  f)aben,  unb  baö  beutige  ©efd)led)t  fid)  »or  ibm  ißtet 

<2ßien  ben  24.  Oftober  1814. 

VII. 

3n  fünf  "Jöocben  unfereä  ^ufentbaltä  ftnb  wir  in  ben  ©efcbäften,  bie 
l)ier  abgetan  werben  fotlen,  nod)  immer  nicfyt  weiter  gerüdt.  ©ie  '2lu$ftd)t 
fie  abjufd)liefmt,  bleibt  immer  gleid)  entfernt,  unb  wir  ftnb  mit  ber  2lnfid)t 
»ertraut,  in  »ier  ^Soeben  nod)  t)ter  ju  fettn.  So  liegen  bie  <3Mnge.  3ebe 
ber  ^arfbepen  bebarrt  auf  bem  erften  Satj;  unb  wenn  man  um  ben  Süben 
unb  heften  einig  ift,  fo  will  man  ei  um  ben  9iorbett  unb  Often  nid)t  werben, 
©etailö  laffen  ftd)  ben  ber  9?töglid)feit,  bafj  einem  Courier  ein  Unglücf  be- 
gegnen  fönnte,  bod)  nid)t  leid)f  geben.  <3)a  wir  aber  wobl  nod)  »ier  "Jßocbett 
»or  *2lnfer  liegen  werben,  fo  fd)lage  id)  (fiter  Cjcellenj  »or,  ob  Sie  nidjt 
einen  9J£ann,  bem  man  ntünblid)  nähere  3bnen  gewifj  intereffante  9?otijen 
über  ben  ©ang  ber  ®inge  mittbeilett  unb  3bnen  jurücffenbett  fönnte,  bierber 
fd)iden  wollen.  Sie  würben  baburd)  wenigfteng  um  14  $age  früber  ali  burd) 
unfere  "Qlnrunft,  »on  ber  allgemeinen  9?atur  ber  bieftgett  Q3erbanblungen 
au  fait  gefetjt  Werben,  unb  id)  l;abe  ei  fct>on  mebrmalä  bebauert,  mid)  nid)t 
»on  Äaufe  awi  mit  einem  fold)en  »ertrauten  93oten  »erforgt  ju  l;aben.  Sollte 
3bnen  niemanb  bajtt  red)t  ali  braud)bar  benfallen,  fo  nenne  id)  ©reulid)'), 
ber  menigffenS  ju»erläffig  ift,  wie  feiner  fonft.  <3)a  jeben  jwenten  5ag  ein 
Courier  bierber  gel)t,  fo  fann  eine  fold)e  Senbung  ja  nid)t  auffallenb  fe»n. 

Unter  ben  Stabfgef»räd)en,  weld)e  bai  ^Pttblifum  jetjt  unterbaltett,  curftrt 
»or  allem  bie  ©efd)id)te  einer  febr  luftigen  Unterrebung ,  we(d)e  ifaifer 
'Slleranber  mit  'Surft  9??etternid)  gehabt  b.aben  foll;  aud)  »on  einer  Crrplication 
?iWifd)en  beiben  Äaifern  über  biefen  dürften,  <S)a$  ftnb  aber  Stabtgefpräd)e, 
auf  bie  alfo  fein  'JBert  jtt  legen  ift. 

Q3on  Ofen  ftnb  bie  9??onard)en  jurüd;  bagegen  fprid)t  man  »on  einer 
Oxeife  nad)  ©rae$,  bie  wieber  eine  "^Bocbe  binbttrd)  bie  Langeweile  ber  Ferren 
tobten  wirb. 

®er  Sfaat$--5?anjler  ift  febr  gebrängt  »on  ^Irbeiten  unb  gebrücft  burd) 
bie  Q3erl)ältniffe,  bie  fein  ©cmütl)  angreifen;  inbefj  l)ä(t  bod)  feine  ©efunbbeit 
unb  feine  gute  5Sofnung  aui;  bai  erftcre  weuigftenö  ift  ein  grojjeä  ©lud. 

©ott  gebe  bafj  wir  balb  beimsieben  tonnten,  jeber  »on  \mi  fyat  ei  fatt 
b\i  jum  &el 

©ott  beffer'ä,  fagte  ber  alte  ©rof?  Comtbur. 

'Jßien  ben  4.  9}o»ember  1814. 

')  "Der  befanntc  5ett>}figet  bei  ©eneraU  v.  iScbarnfjorft. 

72 


SJont  (2ßicnct  Äongreft 


VIII. 

.  .  .  Slnfer  Gongrefj  tt>irb  immer  oermirfelter,  unb  (Suropa  roirb  mobl 
nod)  lange  auf  ber  Wolter  ber  £lngetoifcf)eit  über  fein  6d)itffal  liegen. 

'Salleoranb  bat  neulid)  eine  fefjr  heftige  Scene  mit  Slleranber  gehabt; 
man  mill  miffen,  über  Sad)fen,  mir  fd)eint  bieö  aber  bocf)  febr  problematifd). 
©emifj  ift  nur,  bafy  beibe  fict)  ftarf  erbiet  baben.  ©leid)e  kämpfe,  miemol)! 
über  anbere  ©cgenftänbe  fyat  SCKetternicb  unb  Gaftlereagb  beftanben.  ^er 
<3taatö--Äanftter  fjatte  oor  roenig  'Sagen  eine  breiftünbige  Unterrebung  mit 
bem  itaifer  in  ©egenmart  beö  5?önig$.  ©iefer  S^aifer  oon  9\ufjlanb  erfd>eint 
alfo  überall  alg  ber  Central  ^untt  ber  ^erbanblungen  unb  ©efd)äfte.  ©eftern 
ift  ©rofjfürft  Gonftantin  nad)  'löarfcfyau  abgegangen.  'zOlan  augurirt  barauä 
oerfcbjebenartig,  aber  gemifj  voreilig. 

(Jben  erbalte  ich,  bie  Briefe  oon  (Suer  ©jrcellenä  mit  ber  9?ad)rid)t  beS 
nun  angetretenen  ?Cftarfd)e$  oon  Q3ennigfen,  oon  ber  ^ruppenocrtfjeilung  in 
6ad)fen  unb  aud)  ben  (Sntmurf  jur  fünftigen  9lrmeeformation.  3n  ??ürffid)t 
T?ennigfen3  mu§  id)  bemerlen,  baf?  id)  aufjer  <5d)ulb  bin,  toenn  burd)  bie 
bier  ocrabrebeten  93?arfd)routen  3rrungen  entfteljen,  loeil  id)  oon  biefer  9?er- 
abrebung,  meiere  burd)  ben  ©eneral  <3d)öler  unb  ben  ©efjeimratf)  Krüger 
mit  bem  dürften  ^ßold)onöfi  im  Auftrag  beä  Gtaatg--&anälerg  gefd)ef)en  ift, 
nid)t  eber  etmaä  erfahren  babe,  alö  biä  mir  bie  fd>on  oom  &aifer  aeeeptirten 
9CRarfd)routen  jur  Heberfenbung  an  (£uer  (SjceUenj  in  bie  Äänbe  gegeben 
mürben. 

3n  ^Intmort  auf  3br  letjteä  Schreiben  fann  id)  f)eute  nur  nod)  in  ber 
(£ile  fo  oiel  jur  33erul)igung  fagen,  bafj  oon  ber  Abtretung  oon  Kernel  gar 
nid)t  mebr  bie  9\ebe  ift,  unb  ber  93eftt)  oon  Sbom  roenigftenö  nod)  in  ber 
Slnterbanblung  liegt.  Sie  'Sefeftigungen  am  9?tyein,  unb  aud)  namentlid)  bie 
(Srbalfung  oon  ^Intmerpen  unb  9?amur  merben  in  ben  93erbanblungen  gemifj 
nid)t  oerfäumt  merben;  ber  Staate-- 5?anjler  bat  mir  nod)  £>eute  aufgetragen, 
6m.  (frcellenj  bie$  ftu  oerfid>ern. 

"JBien  ben  11.  9?ooember  1814. 

IX. 

3d>  eile  oor  Abgang  bc$  Gourierö  Cm.  (fjcellenj  nur  nod)  einige  ^Dorte 
auf  3bren  legten  Q3rief  ju  antmorten. 

1>en  (fntmurf  jur  'ilrmeeformafion  babe  id)  Gr.  SDcajeftät  nod)  nid)t  oor-- 
legen  tonnen;  id)  fyatte  it)n  mit  3l)rem  Sd)reibcn  bem  Äerm  Staatötanjler 
jur  lUird)fid)t  gegeben,  unb  biefen  fud)e  id)  feit  4  Sagen  oergebenö  ju  fpred)en, 
meälmlb  id)  aud)  ^eute  über  bie  meiften  3bnen  ^u  beantmortenben  (Segen* 
ftänbe  nur  fo  oiel  fagen  fann,  al$  id)  im  allgemeinen  toeifj. 

'Sie  3eitungö  9?ad)rid)t,   meld)e  (Suer  (ffcellenj  beforgt  gemacht  fjaf,  ift 

73 


(33crnt)otb  Sdjtocrtfcget 


nur  eine  3eitung3nad)rid)t.  9?icm  fyat  aroar  einmal  »on  einer  folgen  Gont-- 
miffion  über  bie  <33emaffnung  ober  »ielmeljr  über  bie  ffrategifcben  Q3ertbeibigung$-- 
Slnftalten  »on  <£>eutfd)lanb  gefprod)en,  eö  ift  aber  nod)  gar  nid)t$  in  ber 
(3ad)e  gefd)eben,  unb  id)  roürbe  eS  genüf)  nid)t  oerfäumt  babeu,  3bnen  9?ad)-- 
rid)t  baoon  au  geben,  wenn  man  fte  näf)er  aufgefaßt  l;ätte.  Sobalb  id)  ben 
ft'anjler  fpred)en  fann,  roerbe  id)  if)tt  aber  nod)  befonberä  auf  ben  ©egenftanb 
aufmerffam  macben,  bamit  and)  nid)t  burd)  bie  erften  Einleitungen  in  ber 
•Jolge  oieUeid)t  m§  eine  fteffel  ermäd)ft.  lieber  bie  3abnen--93erfeibung  an 
bie  Regimenter  bebalte  ic£>  mir  bie  'Seantmortung  (£ro.  (frcellenj  legten 
Sd)reibenö  nad)  gefd)ebener  %tfrage  über  einige  fünfte  ben  be3  Jtönigä 
'SRajeftät  »or. 

3)ie  <J>inge  im  ©rofjen  fteben  hier,  roie  fie  ftanben,  --  nur  roerben  fte 
mit  »erboppelter  @efd)äfttgfeit  getrieben,  mobl  eben  fo  febr  alä  'Solge  beä 
<2Bunfd)eö  balb  aufä  9\eine  ju  fettn,  aU  roegen  junebnienber  ^crroitfelung. 
1>eg  Äanjlerö  ©efttnbbeif  f>ätt  51t  ttnferem  ©lüde  attcb,  biefe  'probe  au$. 
1>en  <5aben  jum  'vüuggang  auö  bettt  Cabttrintb  fd)eint  in  biefem  SJlugenblirf 
niemanb  ju  baben,  inbeffen  glaubt  nod)  ein  jeber,  baf?  eö  einen  'vJluögang 
gebe,  unb  fud)f  banad).  ©aö  ift  t>a$  treue  93ilb  ber  (3ad)e,  fomeit  id)  fte 
überfel>e,  unb  id)  glaube  id)  febe  nid)t  &u  fcbmarj. 

QEDien  ben  14.  9}o»ember  1814. 

X. 

©reulid)1)  ift  bet)  mir  angefommen,  unb  fyat  mir  (£tt>.  (ffcellenj  legten 
^rief  gebrad)t;  er  fagte  mir,  bafj  er  »on  3b««n  beauftragt  fett,  fo  fd)nell  aU 
möglid)  jurüdyifebren.  3d)  nuifj  eö  beöbalb  beoorroorten,  wenn  er  menigffenä 
in  ben  näd)ften  ,yv>ett  biö  brett  'Jagen  nod)  hier  feftgebalten  roirb;  id)  roünfd)te 
il)tn  mebr  mitjugeben,  als  roomit  id)  ibn  morgen  fd)on  abfenben  fönnte, 
bie  näd)ften  'Jage  roerben  mir,  roie  id)  t>ofi  c,  ta^u  Stoff  geben,  ^llleö  roaö 
id)  3bnen  fonft  fagen  fönnte,  ift  in  bem  l)icr  gemad)ten  Q3onmot  enthalten: 
le  congres  danse,  mais  il  ne  marclie  pas.  E$  futb  täglid)  Q5älle  unb 
0\ebouten,  aber  feine  9\efultate. 

T>en  'Qluffat}  über  bie  ^Irmeeformation  erbalte  id)  erft  beute  öom  6taatö= 
Canjlcr  ytrüd.  3n  9\üdftd)t  ber  Offtjier  ^eförberungen  toäre  eä  mir  fel)r 
tr>id)tig,  (£tt>.  (i'pceücn^  9Cieinung  ju  nnffen,  ob  ber  $inang  <£tcit  e$  sulaffen 
mirb,  bie  fämtlid)en  3nfanterie  Regimenter  auf  fünf  Offijiere  per  (i'ompagnie 
im  ^rieben  ju  fernen,  unb  bie  Gaoallerie  auf  feebö  Offiziere  per  (föcabron, 
ober  ob  mir  ben  Äriegö  Qttat  oon  wier  tt.  refp.  fünf  roerben  benbebalten 
muffen,  <?cr  Äönig  fd)eint  au$  Oefonomifd)er  9\üdftvl)t  für  baö  lernte  geneigter 
ju  fettn,  ober  vielmehr  er  glaubt,  bafj  ba$  erfterc,  tv>eld)eö  ben  großen  Q3ortl)eil 

')  Q3cit.  S.  72. 

74 


Born  'JDicner  Äongrefe 

gewährt,  bafj  man,  fobalb  man  roill,  bic  (Tabreg  ber  Srfatj  Bataillone  auä 
ben  Regimentern  felbft  bilben  fann,  nid)t  mirb  burd)füf>rcu  formen.  Q3eu 
ber  (£ntfd)eibung ,  ob  noch,  Offiäier-Beförberungcn  überhaupt  in  ber  'vHrmee 
ftattfinben  tonnen,  ift  e$  aber  ^uoörbcrft  notfmxnbig,  jene  'Jrage  ju  erörtern. 
Um  nid)t  ju  roeit  &u  gef)en,  l)at  ber  ©cneral  ».  Äleift  fd)on  feit  mehreren 
9?ionaten  ben  Q3efel)l,  feine  93orfd)läge  ju  Offijier-^eförberungen  bei)  ber 
5lrmee  machen  ju  laffen,  biä  bie  3al)l  ber  jetzigen  Überfälligen  aufgeräumt 
ift ;  bod)  fommen  nod)  immer  fo  tfiel  einjelne  ©efud)e  ber  ^Irt  nad),  baft  fte 
in  ber  Summe  eine  nid)t  gan^  unbebeufenbe  ©ifferen^  gäben,  menn  fie  alle 
berüdfiduigt  mürben. 

93on  ber  £anbmef)r  fommen  fet>r  jaf)lreid)e  Slbfdnebg  @efud)e  ein;  im 
C?  urd)fd>nitt  mögen  fie  fiel)  per  Regiment  auf  jmanjig  belaufen.  Rad) 
ber  früheren  Slebereinfunft  mirb  if)nen  babfy  fein  Äinberniö  in  ben  'Jßeg 
gelegt;  eä  ergebt  aber  jetjt  »on  Sr.  9?}ajeftät  bem  Könige  ein  33efel)l,  bafj 
jebe$  Regiment  bafür  ju  forgen  fjat ,  bafj  eö  »on  bem  ^lufentl^alt  ber  »on 
ifjm  oerabfd)iebeten  Offiziere  unter  üierjig  3al;ren  benad)rid)tigt  bleibt,  ober 
r>ietmel)r  bafj  biefe  Rad)iid)ten  bet)  ben  ©eneral  itomanboö  »ereinigt  merben, 
bamit  man  e£  in  ber  Äanb  fyat,  fie  im  Sali  beä  ©ebraud)$  in  ber  fürjeft 
möglichen  3eit  mieber  einsujief)en ,  ba  ifyre  fortgel;enbe  ®ienffüerbflid)tung 
allgemeine  Q?ebingung  ber  Q3erabfd)iebung  ift.  So  l)at  man  cö  in  ber  Solge 
in  ber  Äanb,  mit  3uiiel)ung  ber  GonbuitemCiften  diejenigen  nneber  als 
Offiziere  ein^ubeorbern ,  me(d)e  baju  qualificirt  finb,  unb  bie  übrigen  it)tem 
guten  ober  böfen  ©eftim  bet)  bem  QBiebereintritt  JU  überlaffen. 

<2ßien  ben  17.  Rooember  1814. 

XI. 

T>aö  9)cemoire  über  bie  ^Irmeeformation  ift  Seiner  ?CRaieftät  bem  ivönige 
fcfjr  angenehm  getvefen1).  (fr  fyat  eö  mit  »ieler  Sorgfalt  gelefen  unb  geftem 
eine  febr  lange  Slnterrebmtg  mit  mir  bariiber  gehabt,  beren  Refultafe  id)  in 
eine  lleberfid)f  l)abe  äufammenffellen  unb  bem  Könige  (;eute  roieber  üorlegen 
muffen.  (Da  alle  biefe  93emertungen  nur  bie  folgen  beö  erften  ©cfpräd)e£ 
über  ben  ©egenftanb  maren,  fo  roirb  ftd)  »ielleid)t  nod)  mand)e$  brin  ab» 
änbern,  unb  überhaupt  follen  fie  aud)  nur  aU  Qlnf  id)ten  gelten,  bie  barum 
nod)  nid)t  au«Sgefprod)ene  Befd^üffe  ftnb.  Um  inbefj  Cnu.  Offcellenj  bod)  fo 
fd)nell  alö  möglid)  »orläufig  mit  bem  ©eftd)t$punftc  beö  Äönigö  befannt  ju 
mad)en,  überfenbe  id)  3l)nen  in  ber  Einlage  bie  <2lbfd)rift  beffen,  wai  id) 
Sr.  9ttajeftät  »orgetegt  l)abe,  ta  bie  Qlbfidjt  be$  &önig3,  nod)  betaiüirtere 
Bemerfungen  bajusuft^en ,  leid)t  mehrere  'Jage  ftd)  oerjögern  fönnte.  3m 
roefentlid)en   ift  ber  Äönig   faft  überall  ganj  in  (£tt>.  (fj-cellettä  <23orfd)(äge 

')  Q3gl.  tjierju  <3Xeinerfe,  <23opcn,  II,  32 ff. 

75 


•Sctn^ori»  Scfetoertfeget 


eingegangen,  bie  einjige  Slbweicbung  »on  93ebeutung  macht  meine«  Grachten« 
bie  'Slbficbt,  ba«  Ganton-Söftem  (in  ber  Sluöbelmung  »on  Brigabe  Ganton«), 
beizubehalten.  60  weit  id)  e«  überfelje  ftört  biefetbe  nicht«  im  ©eift  be« 
ganjen  Softem«,  ich  habe  alfo  auch  ben  ©rünben  be«  Äonig«  nicht«  »on 
QBicfytigfeit  entgegen  ju  fe^en  »ermogt. 

Sobalb  ich  bie  Bemerkungen  »on  Sr.  9ftajeftät  mit  ben  ettt>a  noch 
basn!ommenben  '•Hbänberungen  ober  3ufätjen  surüd  erhalte,  werbe  ich  fie 
(frc.  Gjccllenä  ju  überfenben  mich,  beeilen. 

<2Bien  ben  24.  9Ro»ember  1814. 

XII. 

3cb  füge  biefem  Briefe  nur  noch  bie«  befonbere  Blatt  wegen  ber  Be- 
merkung bei;,  bafj  ich  gewünfd)t  hätte,  ber  Völlig  märe  nid)t  auf  ben  ©ebanten 
gefommen,  bie  Organifatton«  --  Borfcb  läge  febon  je^t  ftd)  einfenben  JU  laffen. 
(fr  ift  fo  fleißig  mit  bem  erften  ihm  jefjt  »orgelegten  Gntwurf  befebäftigt 
gemefen,  bafj  ifcm  bie«  bie  £uft  jur  Bearbeitung  ber  übrigen  gewedt  b,at\ 
ich,  glaube  bafj  Gw.  Gfcellenj  e«  lieber  gefeben  hätte,  fie  ihm  in  Berlin  felbft 
»orjulegen;  inbefe  habe  id)  nid)t«  in  ber  Sache  weiter  abänbern  fönnen.  9?ur 
bieferwegen  biefe  furje  9?oti,v 

9?o»ember  1814. 

XIII. 

Seit  mehreren  5agen  ift  man  f)ier  allgemein  ber  Meinung,  Öfterreicb,  Gng- 
lanb  unb  'Srantrad)  fei)  ber  Qlcquifttion  »on  Sacbfen  bureb  un«  entgegen,  unb 
f)abe  <£>re«ben  mit  einem  bebeutenben  Canbftrid),  ber  an  Böhmen  angrenzen 
foll,  für  ben  &önig  »on  Sachsen  unb  feine  Familie  al«  bleibenbe«  Beftt)tbum 
bebingt,  wenn  e«  ben  Befu)  beö  Überrefte«  »on  Sad)fen  für  un«  garantiren 
folle.  <Die«  wäre  eine  fo  böfe  Glaufel,  bafj  barin  eigentlich,  ber  9iid)tbeftt5 
»on  Sacbfen  —  moralifd)  wenigften«  —  au«gefprochen  würbe.  Oberft  9D£Utr#, 
ber  eben  bier  war,  al«  biefe  Sache  befannt  würbe,  bat  ein  »on  tbm  unb  bem 
ebenfall«  f)ier  anwefenben  Äerrn  ».  £>»pel ')  unterzeichnete«  ^romemoria  an  ben 
Staat« -- Äanjler  eingereicht,  worin  er  im  ©eift  unb  Sinn  be«  Säcbftfd)en 
Bolf«  bie  Grflärung  giebt,  bafj  bie  Bertbeitung  »on  Sacbfen  unter  (yt>et) 
Äerrfcber  ihnen  al«  ein  unbered>cnbarc«  ilnglütf  etfeheinen  würbe,  unb  baf? 
er  ftd)  perfönlicb  »erbürge,  baf)  fo  wie  er  ba«  ganje  Bolf  bente,  ba§  e«  alfo 
bringenbft  münjcben  muffe,  ungetbeilt  in  ben  Äänben  beffen  51t  bleiben,  bem 
ber  gröfjere  ^Intljeil  beftimmt  fei).  Ob  c«  nöttjig  fei)tt  wirb,  »on  biefer  Grflärung 
einen  ©ebraud)  511  machen,  »erinag  id)  nicht  51t  überfehen ;  ich  habe  £».  (Sjceltenj 
aber  bie  Sache  erzählen  wollen. 

')  Säd>flfd)er  ©etjeimer  ^tnanjrat 

76 


"Som  SBiencr  ^ongrcfe 


©er  Staatä-Stanjler  war  einige  Sage  unwobl,  er  erliegt  unter  ber  Qlrbeitä 
Haft;  inbeffen  bat  if>n  bieämal  nod)  feine  gute  9?atur  wieber  berauägejogen, 
eine  emftbafte  Äranfbeit  in  biefein  SOlomenf  wäre  ung  gewifj  fef>r  nachteilig 
gewefen. 

©reulid)  bebalte  id)  nod)  immer  fjier,  ttjcil^  weil  er  mir  beb  ben  wenigen 
fperfonctt,  bie  id)  jur  Arbeit  bier  l;abe,  böd>ft  nötig  ift,  um  einige  Sad>en 
abarbeiten  ju  helfen;  tbeilö  aber  unb  befonberä,  weil  id)  ibn  auffpare,  um 
ibn  mit  etma§  gutem  abfenben  ju  tonnen. 

(^Eßenn  aud>  einige  Wolfen  am  Staunet  fteben,  bie  ber  ^Binb  wobl  jer- 
[treuen  wirb,  fo  ift  ba$  fetter  im  ganjen  bod)  beffer  afö  oor  einigen  lochen,) ',). 

<2Bien  ben  2.  ©ejember  1814. 

"tfolgenbeä  Q3efenntniä  unter  »ier  klugen  wirb  Suer  Sfcellenj  nid)t 
unangenehm  fenn; 

©eneral  5?nefebed  i>at  mid)  immer  mit  Vertrauen  bef)anbe(t,  gegenfeitige 
Offenheit  wirb  bieg  gewifj  bauernb  erhalten;  id)  barf  alfo  mit  3uoerfid)t 
barauf  bauen,  bafj  mir  auS  fingen  in  benen  er  arbeitet  nid)t  abjid)tlid)  ein 
(Sebeimniö  gemacht  wirb,  wo  ein  folcbeä,  9}acbtbeil  erjeugen  fonnte.  3d)  mu§ 
femer  bem  ©eneral  eä  rübmenb  bejeugen,  t>a$  id)  ibn  nie  lau  ober  mit  halber 
Sljätigfeit  in  einer  ^Ingelegenbeit  fab,  »on  beren  Wahrheit  er  ergriffen  war. 
T>ie  entgegengefetjten  Vorwürfe  bürften  ihn  e^er  treffen,  ©aft  er  aber  für 
bie  reinfte  c2Ba^rf>eit  erfennt,  tvaä  Suer  (fjcellenj  ^luffaf)  enthält,  unb  ba$ 
er  3f>re  ^Inficbten  nid)t  blo3  »on  2lu|en,  fonbern  burcb  unb  burd),  tfjeilt,  bafür 
»erbürge  id)  mid).  ®iefe  93erftd)erung  wirb  Sie  aud)  über  ben  Fortgang 
ber  Sache,  welche  wohl  »on  ihm  weiter  bearbeitet  werben  wirb,  beruhigen 
fönnen,  unb  beöwegen  lege  id)  ffe  hier  beb. 

vO^it  beä  Äönigö  ©efunbbeit  gel)t  e£  täglid)  beffer,  unb  in  einigen  'Sagen 
wirb  er  wobl  wieber  ausgeben. 

XIV. 

IQaö  93ühle2)  Suer  Sjcellenj  oon  ber  Angelegenheit  beg  <?>eurfd)en 
93ertl>eibigung$  St)ftem$  gefagt  bat,  ift  wenn  id)  mid)  beö  Auöbrud^  bebienen 
barf,  eine  falfd)e  Allarmirung  gewefen,  unb  id)  mögte  faff  glauben,  bafj  er, 
wie  eä  oft  beuten  gebt,  bie  für  einen  ©egenftanb  lebhaft  ergriffen  finb,  3bnen 
nur  feine  eigenen  Anflehten  ftatt  ber  hier  berrfcbenben,  »orgetragen  hat. 

3d)  rann  (fuer  (Sjcellenj  mit  3u»erläfftgteit  »erficbern,  bafj  baä  5ßerf, 
»on  weld)em  bie  9?ebe  ift,  gerabe  an  ber  entgegengefetjten  Äranf^eit  leibet 

')  3ufat)  am  SRanbe  be«  öcbriftftücte. 

2)  0er  im  Setbft  1813  an  bie  5phje  bei  ©eneralfommiffariatS  füv  bie  beutfcbe 
üanbesbercaffnung  gcftctlte  3Hajor  9*üi)le  t>.  üilienftern  traf  im  -I>io»ember  1814  in  <2Öien 
ein,  um  an  ben  ^Beratungen  über  bie  SKilitäröerfaffuna  beä  3)eutfcfien  "JBunbeä  teil- 
junebmen.    tfr  war  injwifcben  jam  Oberstleutnant  beförbert  werben. 

77 


33ernr)arb  Sd)WerrfeQer 


al$  bie,  »or  welcher  9\üt)le  3t)re  'Seforgniffe  erregt  t)at;  benn  weit  entfernt, 
an  irgenb  eine  Übereinftimmung  ber  ??iili tärorganifation  ju  benfen, 
ift  man  nid)t  einmal  geneigt,  jid)  über  bie  ibauptgrunblagen  eineö  gemein* 
fd)aftlid)en  Q3ertl)eibigung$  Siftemä  ju  »ereinigen,  <S)ie  Ernennung 
»on  Jtreiä -- Oberffen  unb  i(;r  (Sinflufj  auf  bie  Greife,  bie  "ülnnaftme  eineä 
äiifammenbängenben  ^effungä  Softem^,  ein  allgemeine^  93erf)ältni$  ber  für 
ben  93unb  »on  jebem  einjelnen  p  ftellenben  5ruppenjal)l,  t>a$  waren  bi$ 
jer>t  bie  jur  *3rage  gebrachten  fünfte,  unb  anbere  l;aben,  fo  barf  id)  (i:uer 
©fceUenj  eä  »erfid)ern,  unb  fo  bin  id)  aud)  com  Sb.  Staatgfanjler  unb 
bem  ©eneral  itnefebetf  beauftragt,  3(>nen  51t  »erfidjern,  nie 
jur  'Jrage  gebracl)t  werben  follen.  9\üt)le  l;at  alfo,  reo  »on  9)?obifirationen 
unferer  <2lrmee--93erfaJTung  nach,  feiner  Meinung  bie  9\ebe  geroefen,  burd)au$ 
mig»erftanben  ober  auä  falfd)en  Quellen  gefd)ö»ft. 

Sd)on  früher  fdjrieb  id)  <£uer  Gfcellenj,  bafi  bie  erften  aufgeworfenen 
fragen  bereite  »iel  Ißiberfprud)  gefunben  fjaben,  unb  t>a$  beäl)alb  bie 
(iommiffton,  meiere  bafür  ernannt  werben  follte,  nid)t  juftanbe  gefommen  ift. 
So  ift  e$  aud)  beute  nod);  unb  ©eneral  i^nefebed  ift  jetjt  befcl)äftigt  mit 
einem  "2luffafje,  ber  bat)in  jroedt,  bie  »erfcbjebenen  'Slnftcfyten  nur  auf  bie 
vorgenannten  erften  Q3afen  eineä  ©eutfd)en  93unbe£  ju  »ereinigen;  id)  werbe 
i()n  (i:w.  (Sj-cellenj  fd)iden,  fobalb  er  fertig  ift.  ©eneral  ^nefebed  ift  übrigens 
fo  wie  ber  Staatötanjler,  ot)ne  (Sinfdjränfung  mit  bem  Snljalt  31>re3  letzten 
^luffaf^eS  einnerftanben,  unb  erfterer  i>at  fid)  eine  'ilbfcfyrift  baoon  genommen, 
um  bie  am  Sd)lufj  beäfelben  gemachten  93orfd)läge  für  feine  jefjige  Sd)rift 
unmittelbar  ju  benutzen. 

Qlu3  biefer  £age  ber  Sad)e  werben  (£w.  (fjcellenj  ftd)  überjeugen,  bafj 
unö  l»er  nid)t  ber  Vorwurf  trifft,  unfer  befteä  3ntereffe  au$  9?id)tad)tung 
ober  falfd)er  2lnjtd)t  fjingeopfert  ju  l)aben;  eö  würbe  un$  treffen,  wenn 
9\üf)le  red)t  gehabt  l)ätte;  id)  tyabt  if)n  nod)  nid)t  gef»roct>en,  feit  er  wieber 
t)iev  ift,  unb  baf)er  weifj  id)  nid)t  einmal,  wol>er  if)m  feine  O^otijen  ge- 
fommen ftnb. 

Soweit  liegt  bie  Sad)e  alfo  gut;  aber  jugleid)  fyat  mein  ^rief  aud)  eine 
miötönenbe  Saite  berühren  muffen,  benn  er  enthält  ba£  3eugni$,  wie  fd)limm 
eg  nod)  mit  bem  beutfd)en  Sinn  in  ©eutfd)lanb  ftet)t.  <3Me  Völler  fann 
biefer  Vorwurf  nid)t  treffen,  t>a$  beweifen  bie  <5euerjeid)en  auf  allen  T>eutfd)en 
bergen  ot>ne  ^lu^nat^me,  am  Ceipjiger  3at)re3tage;  aber  »on  ben  Q3orftel;ern 
l)ätte  gewifj  mand)er  fte  gerne  erffidt.  <£>afe  ein  ^Bert,  wofür  20  Millionen 
^enfd)en  burd)3  llnglüd  gereift  ftnb,  an  einem  bur^enb  unreifer  99?enfd)en-- 
feelen  jerfd)ellen  follte,  ift  nid)t  ju  benfen,  aber  »iel  ^Kübe  unb  Sorge  werben 
biefe  Unreifen  unö  nod)  mad)en. 

SBien  ben  8.  ©ejember  1814. 


78 


Q3om  2öicner  Äongrefe 


XV. 

Seit  acht  'Jagen  liegen  bie  SMnge  ^ier  in  einer  Äriftä,  bie  wenigftenö 
allem  ^Infdjeine  nad)  auf  ein  9\efu(tat  führen  Wirb.  <2öenn  biefeä  auch  nid)t 
ba*s  beftmöglicbe  fepn  wirb,  fo  bürfen  wir  bod)  nod)  mit  Ovecbt  auf  ein  guteö 
red)nen.  3cb  wollte  »om  Staatßtanjler  etma$  beftimmtereä  jur  'Sftittbeilung 
an  Euer  Ej: cellenj  erhalten ;  id)  bin  aber  bamit  big  511m  '•Jlnggang  ber  näcbften 
Eonferenjen  »ertröftet,  unb  er  hat  mir  nur  eine  her$lid)e  Empfehlung  auf- 
getragen, llnterbefj  halte  id>  ®r  — ')  auf  bem  Sprunge,  unb  habe  bie 
Äoffnung,  ihn  3hnen  mit  einem  fröhlichen  ©eficbte  §u  überfenben. 

<2Bien  ben  21.  ©ejember  1814. 

XVI. 

©rollmann  ift  oorgeftern  hier  angekommen,  unb  wirb  beute  fcbon,  wie 
ich  glaube,  Euer  (ffceüenj  einige  'SÖorte  barüber  fcbreiben.  Er  ift  oöllig 
orientirt  »Ott  ben  'Qlngelegenbeiten,  unb  l>at  auch  unS  in  bem,  xva$  er  brachte, 
orientirt.    hoffentlich  werben  wir  beibe  in  turjem  mehr  fcbreiben  tonnen. 

<3>a  e$  t>a$  'vJlnfe&en  f)at,  bafj  roir  nod)  mehrere  lochen  hier  bleiben 
bürften,  fo  märe  eä  mir  wünfcbenöwerth ,  roenn  id)  bie  3eit  baju  nutjen 
tonnte,  nod)  oor  ber  ^lrmee--örganifation  mich  mit  ben  Eonbuiten  Ciften  ber 
Offiziere  befannt  ju  machen,  unb  ich  würbe  Euer  Efcellenj  beäfyalb  bitten, 
mir  wenn  eä  möglich  roäre,  wenigftenä  einen  Jbeil  ber  bei  3hnen  eim 
gegangenen  »orerft  hierher  mittheilen  ^u  wollen,  wogegen  ich  3hnen  hierbei) 
ein  Eremplar  ber  »on  bem  ©eneral  oon  Q3ülow  unmittelbar  hierher  ein-- 
gefanbfen,  übergebe.  9?acb  bem  9)}aajjftabe  biefeä  tleinen  Jl>eil$  fann  id) 
ungefähr  auf  ein  3immer  »oll  bet)  3fmen  »orrätl)ig,  wohl  rechnen. 

®«  ^önig  ift  wohl,  unb  unfere  Sachen  ftehen  nicht  fd)limmer  a(3  bityev. 

<3Eßien  ben  28.  ©ejember  1814. 

XVII. 

©en.  ©rollmann-)  wirb  erft  in  einigen  'Jagen  mit  ben  t>ier  gefammelten 
9\efultaten  wieber  abreifen  tonnen. 

Eä  ftef>t  hier  ftürmifd)  auä,  unb  bie  ©emütljer  ftnb  unb  werben  immer 
mehr  erbitjt.  Qaö  ift  nid)t  gut,  weil  bet)  folcher  tünftlicben  Erhitzung  ba$ 
richtige  Waaü  fchwer  gehalten  wirb,  unb  oft  bie  flamme  auffd)lägt,  auf  bie 
man  eä  anfangt  gar  nicht  angelegt  hatte. 

Vielleicht  fpricht  Wirflid)  bet)  biefer  Operation  bie  Ueibenfd>aft  unb  Eifer- 

l)  ©reulicb. 

*)  Äarl  0.  ©roltnan,  bamatö  6t>ef  bee  ©enevalftabä;  über  feine  Äenbung  nacf) 
<2ßien  »gl.  ».  Sonrabp,  5.  t>.  ©rolman,  II,  261  ft. 

79 


"öernfyarb  Scfytoerrfeger 

fuc^t  lauter  als  bie  Sßürbigung  beä  StanbpunftS  für  bie  SBettaefcfyicfyte,  bie 
über  ben  SBiener  Gongrefj  richten  wirb;  ßielleid)t  iff  bie«  aber  aud)  nur 
politifdjer  Schein.  (®a$  letjtere  iff  mein  ©laube).  3n  furjem  mu§  hierüber 
bie  Meinung  feftftefjen.  Q3iel(eid)t  bringt  ©rollmann  barüber  fd)on  ben  Sluf« 
fd)lufj  mit,  fo  na^e  liegt  er.  Sollte  bie  Goalitton  in  llnfrieben  verfallen,  unb 
fo  ber  morolifd)e  ©lanj  »on  1813  u.  14  mit  beut  folgenben  3al)r  wieber  oer- 
lbfd)en,  fo  wirb  bie  Sd)ulb  baoon  nid)t  auf  un£  fallen.  9ttit  Vertrauen 
t)offe  ict)  inbefj,  biefe  böfe  3ftöglid)feit  wirb  überbaupt  nie  wirflid)  werben; 
biä  je$t  ift  fte  in  ber  Qat  weiter  nid)t$  al$  eine  9ftöglid)f  eit. 
<28ien  ben  31.  ©ejember  1814. 

XVIII. 

<2Bien  ben  28.  9?oüember  1814. 
©er  in  ©reiben  im  ©oiwernementgratb  auggebrod)ene  3wift  l)<xt  bie 
Aerfenbung  beö  Oberften  <3)?iltit$  jur  'Jolge  gehabt,  weld)er  mit  oieler  Marine 
»erfud)te  bie  3urüdnaf)ine  ber  3nffruftion  ju  bewürfen,  burd)  welche  jener 
3wiff  entftanben  ift.  <2>ie  Sad>e  ift  gleichseitig  »on  fel>r  »erfd)iebenen  Seiten 
bargeftellt  worben,  bod)  fd>eint  mir  bie  *2lrt,  wie  bie  Äerrn  9Dciltu},  Garlo- 
wi^1)  unb  Oppel  babet;  verfallen  fmb,  immer  nid)t  ju  red)tfertigen,  weil 
ber  Einfang  nid)t  mit  9?ieberlegung  iljrer  Remter  gemacht  werben  burfte. 
©aä  wabre  'Serbältnig  ber  Sad>e  ift,  bafj  Würflid)  burd)  eine  b»er  »on  bem 
StaatS-Äansler  uoüjogene  -  »om  ©efjeimen  9\ati)  Ärüger  entworfene  — 
Snftruftion,  jeber  6eftion  beS  ©ouöernementä  9\atb$  ein  preujjifd)er  9?atb 
beugeorbnet  worben  ift.  ©er  ©runb  baöon  ift  jutn  Sbeil  ber  <28unfd) 
gewefen,  mehrere  preufjifdje  Staatöbiener  fd)on  jetjt  mit  bem  3nnern  ber 
^romnj  vertrauter  ju  mad>en  unb  jugleid)  ben  Sad)fen  bie  Kenntnis  unferä 
©efd)äftö  ©angeä  ju  i>erfd)affen,  tbeilä  aber  i)at  aud)  baä  eigene  Gingeffänbniä, 
welcbeg  namentlid)  ber  öberft  'Sttiltit}  bier  früber  ablegte,  bafe  er  burd)au$ 
unerfabren  in  ber  oon  ibm  »erwarteten  Partie  (ber  Suftitj  unb  beS  3nnem) 
feö,  eine  fold)e  ^Inorbnung  notbwenbig  gemacht.  9^ilti§,  ber  ein  wabrbaft 
reblid>er  ^ann  ift,  bat  ftd)  jetjt  felbft,  bett  SluSeinanberfe^ung  biefer  ©rünbe, 
bamit  einöerftanben  erflärt,  unb  wirb  wie  id>  bore,  fd)on  beute  wieber  ab-- 
reifen,  um  fein  ©efd)äft  fofort  anjutreten.  (£3  ift  ju  erwarten,  baf3  bie  anbern 
eben  fo  oernünftig  fe»n  werben.  So  weit  bie  gute  Seite  ber  Sad)e.  Ob 
e$  übrigenä  nid)t  eine  beffre,  unb  babei  in  ber  <5ortn  fd)onenbere  ©efd)äft$- 
organifation  i)ätt(  geben  fönnen,  mufj  id)  babin  geftetlt  femt  laffen,  weil 
befonberö  nad)  biefem  3wift  bie  neben  einanber  ftel;enben  9\ätbe  eineö 
Departement«  nad)  aller  'Jöabrfcbeinlicbfeit  ftd)  baö  iJeben  immer  ef)er  fd)Wer  alä 
leid)t  mad)en  unb  baö  ©efd)äft  weit  mcl)r  oerwitfeln  alä  »ereinfad)en  werben  . . . 

')  ©eneroltnojov  o.  (Sarlon>h3. 

80 


Born  "Jöiener  Kongreß 


9}ad)  einigen  ^ocfyen  9\cgen  unb  nebligem  Bktter,  haben  wir  feit  ein 
paar  Sagen  «Sonnenfcbein,  unb  Weil  eS  fpät  im  3abr  ift,  fo  barf  man  hoffen, 
baß  ber  flare  Aimmel  auSbauern  wirb.  <T>er  Barometer  ift  inbeß,  wie  bct> 
jeber  fetter  Beränberung  nod)  in  Bewegung;  Wenn  er  ftd)  firirt,  werbe  id) 
bie  näheren  Beobad)tungen  (S.w.  CtyceUens  mitäutbeilen  fueben. 

®er  Reifer  oon  9\ußlanb  war  einige  5age  an  einer  ^-ußrofe  tranf,  unb 
ift  beute  erft  wieber  ausgegangen.  3n  ber  3wifd)enäeit  b,at  ber  StaatStanjler 
eine  lange  Gonferenj  mit  ihm  gehabt,  oon  ber  er  bem  Slnfeben  nad),  fetter 
flurücftebrte .  .  . 

XIX. 

(i:uer  (ffcellenj  bin  id)  noeb  Bericht  über  naebfrebenbe  ©egenftänbe  ju 
geben  fdmlbig. 

1 . )  ©ie  anfrage  wegen  ftärferer  Beurlaubung  ber  Canbwebr  ift  noch,  auf 
Befehl  Sr.  9ftajeffät  surütfgelegt  worben,  bie  Berbältniffe  werben  erft 
beffimmen,  wie  balb  fie  beantwortet  werben  tann. 

2.)  (Sin  beute  oom  Oberften  Scböler  erhaltenes  Schreiben  erinnert  mid) 
an  eine  Bergeffenbeit;  ich  i)<xtte  bie  ^Ibficbt,  fe'uer  ©rcellenj  perfönlid)  nod) 
einiget  über  bie  '•Jlbänberung  ju  febreiben,  weldje  ber  Borfcfylag  wegen  Be- 
fpannung  ber  Batterien  im  ^rieben,  burd)  bie  Äönigl.  CabinetS  Örbre 
erlitten  l;at,  unb  eS  ift  mir  über  anbere  ©egenftänbe  entgangen. 

®ie  ^lbftd)t,  bie  reitenben  Batterien  ganj  befpannt  51t  baben,  unb  bod) 
nid)t  ben  5otal  Bebarf  an  ^ferben  ju  mehren,  t>at  nämlich  bie  überabfetjung 
ber  Befpannung  ber  6pfünbigen  Suß  Batterien  auf  4  ©efebüt^e  »eranlaßt. 

<S)ie  beijm  Bortrag  gemad)te  Bemerkung,  baß  bie  reitenbe  'vMrtülerie  in 
ben  'QluSbilbungS  --  Mitteln  öielleid)t  baburd)  ju  febr  auf  Soften  ber  "Juß 
^Irtiüerie  begünftigt  werben  möd)te,  unb  t>a$  bie  Befpannung  oon  6  fed)Spf. 
©efd)ü$en  nötigenfalls  auch  jur  Hebung  für  eine  halbe  12  ^fünber  Batterie 
bienen  fönne,  woju  bie  jetzige  nid)t  ausreiche,  ift  baburd)  wiberlegt  worben, 
bafj  beim  3ufammenfteben  reitenber  unb  ^u^-Batterien  bie  gegenfeitige  '•JluS* 
bilfe  für  bie  (Sjerjierübungen  gegeben  werben  muffe. 

3)em  oberften  Geböter  habe  id)  auf  feine  anfragen  geantwortet;  baS 
üorftebenbe  glaubte  id)  nur  gegen  Suer  d:fcetlens  allein  erwähnen  ju  muffen, 
mit  meiner  Bitte  um  Cntfd)ulbigung,  baß  eS  erft  jetjt  gefd>iebt. 

3.)  3n  meinem  legten  Sd)reiben  wegen  ber  'Jabnenoerleibung,  fyabc  id) 
ber  *2lbpct>t  Sr.  9Jcajeftät,  ba$  alle  3nfanterie  Bataillone  ber  ftebenben  Qlrmee 
fünftig  ftatt  ber  bisherigen  2  Jahnen  nur  eine  führen  follen,  nid)t  befonberS 
erwähnt,  weil  id)  als  ©ewißbeit  üorauSfetje,  ba$  ber  5?önig  mit  Suer  (fyceüens 
fclbft  febon  in  Berlin  mehrmals  über  biefen  ©egenftanb  ftd)  befprod)en  bat. 
9?ur  für  ben  möglieben  tfall,  baß  id)  mid)  barin  irren  tonnte,  führe  id)  bieS 
alfo  hier  als  eine  fonft  überflüffige  Borficbt  nod)  an. 

<2ßien  ben  8.  ©ejember  1814. 

6  <ßeutfcf>e  OJunbfcöau.    XLI,  1.  81 


'öern&arb  Scfjwertfcgcr 


XX. 

©eö  Äönigö  Sftajeftät  beabfidjftgt  gleid)  nad)  ber  9?üdfel>r  in  Berlin 
baä  gewöhnliche  'Slrmee  ^loancetnent  »orjune^men,  welcfyeö  fonft  immer  mit 
beut  neuen  3af;re  ftattfanb,  roo^u  aber  bieömal  unftreitig  bie  3urütffunft  beö 
5?önigö  ber  paffenbfte  Moment  ift.  ©er  Äöntg  will  alöbann  ben  Q3orfd)lägen 
ju  einer  folgen  93eförberung  entgegenfel)en,  unb  beöwegen  fäume  td>  nid)t, 
(Suer  ©fceUenj  baoon  ju  benad)rid)tigen. 

©ie  Sacl)e  fetbff  erhält  bieömal  oielleid)t  eine  fd>wierige  Seite.  3m 
Äriege  ift  ba3  (2lnciennetät$--Söffem  bei  Seite  gefcfyoben  morben,  weil  ein 
t)öf)erer  'Slnfprud)  ftd)  ba  geltenb  mad)te,  unb  weil  i>a$  ©cfe<3  ber  9?otf)Wenbig-- 
feit  lauter  fprad)  alö  bie  IBiberfadjer;  bie  3urüdgebliebenen  fcfyreien  aber 
l;eute  bafür  boppelt  laut,  unb  eS  fornmt  oietlcid)t  barauf  an,  fte  jetjt  burd) 
eine  [trifte  Befolgung  ber  9?eil>en  Orbnung  für  bieötnat  [tili  ju  mad>en; 
wirb  aber  in  3utunft  bann  nid)t  baä  neuefte  ©efe§  wieber  alö  ba$  einjige 
gelten  fotlen,  unb  unä  ben  alten  Mängeln  wieber  jufü&rcn?  3m  'Jrieben 
wirb  eö  immer  fdjwerer  fe»n,  bie  Beförberung  aufjer  ber  $our  jur  9\egel 
ju  machen,  weil  eö  an  bem  eitrig  wahren  "Sftaaöftab  für  bie  Beurteilung 
fef)lt;  aber  ben  einmal  erkämpften  Sieg  über  t>a§  Borurtbeil  nid)t  wieber  ?,u 
oerlieren,  ift  gar  ju  wichtig,  unb  t>ielleid)t  liefje  er  ftd)  baburd)  bewahren,  t>a$ 
feine  grofje  Beförberung  gauj  rein  nad)  ber  9\eibe  oorgenommen  würbe, 
ober  bod)  furj  barauf  wieber  einige  aufjer  ber  5our  bie  Ceute  in  ber  (£r- 
innerung  beS  9?otl;wenbigen  erhielten  .  .  . 

©ie  Staböofftjiere  ber  £anbwet)r  ftnb  fer^v  alt,  unb  wenn  bie  Q5eförberung 
ber  2lrmee  auf  fte  in  bem  'SRaaö,  ali  fte  barauf  nad)  ifjren  ^Patenten  Sln-- 
fprud)  tyaben,  auögebelmt  werben  foü,  fo  wirb  fte  beö  ben  Sftajorö  fel;r  weit 
führen;  id)  würbe  inbefj  bod)  nid)t  »ermögen,  bagegen  ju  ftimmen.  ©ie= 
jenigen  bie  eö  trifft,  f>aben  alle  mit  ber  ^Irmee  unb  gleid)  ef>renwertf)  gefod)ten, 
unb  ber  ©rab  »om  'Jftajor  b\$  sunt  ©berftlieutcnanf,  auf  ben  eö  bier  l;aupt-- 
fäd)lid)  anfömt,  ift  in  9\üdfid)t  beö  'Söirfungöfreifeö  unb  in  pehintetrer  93e= 
5iet)ung  fo  unwefentlid),  bafj  ber  Zottig  um  leid)ten  °Preiö  ber  Canbweln-  biefe 
^Inerfennung  ityveü  93erbienfte$  unb  einen  grofjen  Sporn  für  bie  ^olge  ge= 
währen  fönnte. 

Unter  ben  jungem  Staböofftjieren  ber  Canbwebr  ftnb  aud)  nod)  einige, 
bie  einer  befonberen  (£mpfel)lung  würbig  ftnb.  ©arunter  gehört  ber  Sftajor 
©röben,  Äomanbettr  beö  <2öcffpl)cilifcf)en  ^anbwebr  3nfanterie  Qvegimentö, 
unb  ber  'Sftajor  Stibow,  Gomanbcur  beö  9ieumärfifd)ett  Ga»allerie  Ovegimentö. 
©er  erfte  war  'Jöeftpljälifdjer  Obcrft,  »erlief?  (lüftrin  »or  ber  Siebergabe,  unb 
ift  un$  baburd)  fd)on  nütjlid)  geworben,  (fr  tnufjfe  auf  93efe(;l  beö  &önig$, 
ba  er  früher  bei  unö  nur  alö  Staböcapttaitt  gebient  l>atte,  alö  9?iajor  wieber 
eintreten;  bie  übrigen  fpäter  auö  <23eftpl)älifd)em  ©ienft  aufgenommenen 
Offtjiere  l;aben  nur  einen  ©rab  jurücftreten  muffen. 

82 


53otn  Wiener  ^ougrefe 


©er  TDcajor  Sybom  ift  al$  ein  fel;r  tüchtiger  Solbat  mel)rmal3  im  Uauf 
be$  Krieges  gerühmt  worben,  bient  lange,  unb  ift  barum  jurücf,  weil  er 
niedrere  3a&re  außer  ©ienft  war.  <3>er  ©eneral  §auen§ien  bat  il;n  oor 
furjent  junt  Oberftlieutenant  t>orgefd)lagen ;  e3  fmb  inbejj  oiele  SWajorö  nod) 
»or  ifjm,  bie  Ziagen  er^ben  tonnten,  ber  5tbnig  bat  if)tt  baljer  mit  ber  3u-- 
funft  »ertröftet. 

©ieS  fmb  bie  Umftänbe,  bie  id)  glaubte  f)ier  jur  Sprache  bringen  ju 
tonnen,  inbem  id)  £m.  (ffceUenj  bitte,  fie  nur  alg  ^ragepunfte  $u  betrachten, 
unb  fo  ju  entfd)ulbigen. 

Sßien  ben  23.  ©ejember  1814. 

XXI. 

[Sanuar  1815.] 

©eneral  ©rollmann  ift  nocl)  immer  nid>t  abgereift ;  baö  wirb  (£w.  Gir, celtenj 
wenigftenö  beweifen,  bafy  feine  9\üdref)r  nid)t  für  bringenb  gehalten  Wirb. 
•21IÖ  er  bkv  anfam,  fprad)  man  eben  fet)r  lebfjaft  »on  5lrieg  im  ^ublifo,  unb 
barum  mad)te  feine  (£rfd)einung  boppelteS  ©eräufd).  3et}t  ift  bie  Stimmung 
feit  einigen  'Sagen  fo  beruhigt,  bafj  id)  überjeugt  bin,  man  wirb  feine  *2lb* 
reife  mit  weniger  Sorge  fefjen.    3t)tn  wirb  übrigen^  bie  3eit  £>ter  fet;r  lang  .  .  . 

'SJegen  ber  ©enfmünje  für  ben  "Jelbjug  fjat  ber  Äönig  oor  einigen 
Sagen  bie  ©eneral'Orbenö^Gommiffton  ju  einem  33orfd)lage  aufgeforbert,  wie 
biefelbe  t>ielleid)t  burd)  eine  93eränberung  ber  3ufd)rift  ober  aud)  felbft  beö 
SÜRetallä  für  bie  Chirurgen,  Gomiffariatö  Beamten  u.  f.  w.  in  ^Inwenbung 
ju  bringen  fen ;  weil  eä  aud)  nid)t  bie  'vUbftcfyt  gewefen  ift,  bafj  bie  Chirurgen 
fie  früher  erhalten  füllten.  Srft  nad)bem  biefe  Gabinetö  örbre  abgegangen 
mar,  erhielt  id)  (£w.  (?£  ccllenj  jweiteS  Sd>reiben,  au$  bem  id)  fetje,  ba%  eigentlid) 
gegen  bie  Strenge  beä  (2Bortfmnö  im  Statut,  wonad)  nur  bie  Solbaten, 
weld)e  wirflid)  gefod)ten  Ijaben  barauf  'Qlnfprud)  l)ätten,  bie  Q3ertfyeilung  ber 
©enfmünjen  aud)  auf  bie  (ll)irurgen  auögebefjnt  worben  ift;  id)  !)alte  eä 
be$t)alb  für  baö  3uträglid)fte,  bie  Antwort  ber  ©eneral--£>rbem>--£ommiffton 
abzuwarten,  woben,  wie  e$  mir  fd)eint  bie  Sad)e,  ba  bie  Ceute  bie  ®ent» 
münjen  nun  einmal  tragen,  nur  baburd)  abgemad)t  werben  fann,  ba$  ber 
Äönig  fie  il)nen  läßt. 

Uebermorgen  werbe  id)  (Sw.  (ffcellenj  burd)  ben  ©crimen  -Ratf)  Sd)eel, 
ber  fel)r  bringenb  um  bie  93ergünftigung  nad)gefud)t  l)af,  auf  14  Sage  nad) 
Berlin  ju  gelten,  weil  feine  beiben  Söcfyter  in  ber  runfrigen  ^odje  if>re 
Äeiratf)  r>olljiel)en,  einige  neue  Sableauä,  bie  Seine  9?tajeffät  ber  Äönig  über 
bie  'vJlrmeeformation  entworfen  bat,  unb  aud)  bie  ©runb^üge  beg  oom  ©eneral 
Änefebed  entworfenen,  nod)  nid)t  ganj  beenbigten  ^lanö  ju  bem  beutfd)en 
93ertl)eibigungä--Sttftem  überfenben.  ®  ie  juerft  erwähnten  SableauS  weichen  nid)t 
eigentlid)  »on  ben  3l;nen  bereite  früher  überfanbten,  ab;  fonbern  finb  nur  in 
9\ürffid)t  ber  Benennungen  unb  Uniformirung  berO\egimenter  weiter  ausgeführt. 

6-  83 


'Sernrjarb  <5d)tt»ertfea,er 


©a$  (£nbe  unfereä  biefigen  SreibenS  ift  nod>  fdjmer  abjufe&en;  e$  fann 
wobl  nocf)  öier  $öod)en  bauern;  inbeffen  ift  ju  boffen,  bafj  e3  m  ö  g  t i  c£>  ff 
gut  fe»n  wirb.  933o  baö  beftc  nid)t  crreid)t  wirb,  mufj  man  mit  bem  mbglid)ft 
guten  ftd)  befd)eiben.  ©aS  befte  fd)eint  für  bic  gefamte  SOtenfd^eit  nod) 
anbern  3abrbunberten  vorbehalten  ftu  fenn. 

XXII. 

©er  Glntmurf  beö  ©eneral  itnefebecf1)  ju  einem  ©eutfdjen  <23er  = 
tf>eibigung$  Siffem  ift  nad)  mehreren  Unterbrechungen  jetjt  fo  Weit 
gebieben,  bafj  id)  ßw.  ÖüfceUenj  beute  wenigffenS  bie  .öauptpunfte  baoon 
mittbeilen  fann.  3n  wenig  ^agcn  tjoffe  id)  ibn  (oielleicbt  burd)  ©eneral 
©rotlmann  felbft)  in  2lbfd)rift  ju  überfenben.  Gobalb  er  ganj  fertig  ift,  will 
©eneral  Jtnefebecf  il)n  an  ©eneral  ©rollmann  unb  an  (£uer  (SjceUenj  eben-- 
fallg  mittbcilen,  unb  Gie  um  3l)re  ©utad)ten  bitten. 

©ie  übaupfpunfte  ftnb: 

1)  ©eutfdjlanb  wirb  in  'Sertbeibigungöbesirfe  (greife)  geseilt. 

2)  ©er  mäd)tigfte  <3ürft  im  «Sejirf  ift  ÄriegS  33orftanb,  (tfreiö-Oberff). 

3)  9?ur  bie  Surften,  weld)e  30000  *3Rann  vai  freoe  gelb  unb  über  il;re 
©renjen  ffellcn,  rönnen  Q3orftänbe  feton  (alfo  Oefterreid),  ^reufjen,  Gattern, 
Äannooer,  unb  ^ßürtemberg.) 

4)  ©er  Äriegö  <23orffanb  biäponiert  für  ben  5?rieg  unbebingt  über  bie 
Streitfräftc  be$  'SejirfS  ober  5^reifcö. 

5)  ©ie  dürften  tt»etd)e  15000  93?ann  inö  <5elb  ffellen  (in  unferem  'Sereid) 
nur  Aeffen  allein)  bürfen  il;re  eigne  9)cilifair  Q3erfaffung  baben.  ©er  93orffanb 
watyt  nur  auf  bie  ftete  Gtreitfertigfeit  beö  i'anbeö  unb  ioeereS. 

6)  <2öer  nicbt  15000  '•Biaxin  ^elbtruppen  ffeUf,  mufj  bie  Sftilifair  Q3er- 
faffung  beä  5trei$oberffen  annehmen. 

7)  30er  10000  Süftann  ffcllt,  fann  eigene  ©encrale  baben  unb  ernennen, 
unb  formirt  im  Kriege  eigne  Q3rigabcn. 

8)  'Jßer  nur  5000  ober  weniger  ffellt,  i>at  feine  ©enerale.  ©er  Äreiö- 
oberft  fet>t  bie  ©enerale  ein,  unb  bicfe  baben  bie  Q3eförberungöDorfd)läge  für 
bie  übrigen  Offnere  ju  mad)en;  bie  dürften  behalten  baö  QBeftätigungöred^t. 

9)  ©iejenigen  dürften,  wcld)e  weniger  alö  100000  Seelen  Q3eoi5lferung 
f;aben,  bürfen  gar  feine  Gruppen  galten,  fonbern  ftellen  9\efruten  jum  Äeer 
beö  $tvt\$  Öberften. 

10)  3n  fällen,  wo  33unbeö  Aeere  vom  ganzen  9\eid)  fomponirt  Werben 
follten,  ernennt  ber  Oxatl;  aller  Äreiö  Oberffen  ben  Ober  <5elbberrn  unb  ben 
erffen  Offijier  beö  ©eneralftabeö;  von  biefen  beiben  werben  bann  bie  übrigen 
^erfonen  beö  Gtaabeä  ausgewählt. 

')  Q?gt.  ^en,  Stein,  IV,  712  ff. 

84 


93om  Wiener  itongrefj 

11)  Um  ein  <33efeftigung$--Siftem  ju  entwerfen,  wirb  eine  Gommiffion 
oon  ben  Äreiö  Oberften  ernannt. 

12 1  ®ie  3a(;l  ber  Gruppen,  bie  jeber  Surft  für  bie  93ertl)eibigung  beä 
9\eid)3  freuen  mufj,  ift  auf  30000  S0?ann  <5elb  Gruppen  oon  ber  9)iitlion 
normalmäfcig  angenommen. 

0ieö  bie  Äauptpunfte.  Q3on  geringerer  'JBidjtigfeit  finb  nun  nod)  bie, 
welche  oon  ber  Sluägfeicfyung  ber  itriegöfoften,  ber  Q3erti)eibigimg3  Arbeiten 
u.  bergl.  fpred)en.  3m  ganjen  f)abe  id)  nur  ju  bemerken,  t>a§  mir  ber  ^lan 
fo  begünftigenb  für  un£  in  Q3ejug  auf  unfere  £age  in  <2)eutfd)lanb  erfd)eint, 
bafj  id>  feine  anbere  Sorge  habet)  fyabe,  ai$  ben  <Jßiberfprud)  ber  übrigen; 
bem  mufj  man  inbeß  fd)on  bie  Stinte  geigen  folange  man  fann.  <£$  wirb 
oielleidjt  nod)  14  ^age  bauern,  el)e  biefer  ©egenftanb  jur  Sprache  fömt,  weil 
b\§  ba()in  nod)  anbere  Angelegenheiten  bie  Seit  beS  'Seratfjenö  auffüllen  bürften. 

<2öien  ben  11.3an.  1815. 

XXIII. 

. .  .  <£>en  ?Dtilitair--&oftenetat  fjabe  id)  erhalten,  unb  werbe,  wenn  id)  bamit 
hervortreten  mu§,  \vai  gewifj  nur  im  äufjerffen  <5atl  gefd)ef)en  foll,  bie  Sad)e 
möglid)ft  jum  ©uten  ju  treiben  beimißt  fewn.  Aud)  in  biefer  9\üdfid)t  ift  eö  mir 
fef;r  lieb,  baf?  ©eneral  ©rollmann  nod)  f)ier  bleibt,  ber  al$  Organifationg  9D?it-- 
glieb  wenn  e£  nöt()ig  würbe,  ein  neueö  treffen  in$  <5euer  führen  fann.  3n  ben 
näd)ffen  £agen  wirb,  fo  oiel  id)  überfein  fann  bie  Sad)e  überhaupt  nod) 
nid)t  bringenb  werben,  unb  oielleid)t  oerjiel)t  fie  fid)  nod)  länger. 

©aS  3iel  unferer  Äeimfef>r  ift  nod)  immer  wenigftenä  auf  4  (2Bod)en 
f>inauögefef$t ;  fo  langfamen  ©ang  gefjen  bie  ®inge. 

<2Dien  ben  18.  3anuar  1815. 

XXIV. 

Aeute  erhalten  (Juer  (fjcellenj  allerbingö  efmaö  fpät,  ben  ^efdjlufj  über 
ben  3urüdjug  eines  -£f)eil3  ber  Gruppen  unter  bem  ©eneral  oon  Jtleift,  roo-- 
mit  um  bie  ©elegentyeit  ju  benutzen,  bie  Ablöfung  beö  ©eneral  fiünerbein 
oerbunben  worben  ift. 

Abfenbungen  oon  grfa^-  unb  ©arnifon-'Sataillonen  nad)  bem  linfen 
'JDefer-Ufer,  foroie  ber  (£rfat>-(£gcabronen,  finb  nod)  nid)t  genehm  gehalten; 
bie  ©rünbe  werben  (£uer  ©jcellenj  (eid)t  auffinben.  Aud)  bie  3urüdjie()ung 
ber  Gruppen  oon  bortl;er  wäre  oie(leid)t  nod)  unterblieben,  ()ätfen  nid)t 
bringenbe  Silagen  oon  ben  bortigen  ^rooinjen  über  nid)t  ju  ffeueruben  9?iangef, 
bie  Abfid)t  gereift,  bort  etre-aö  £uft  ju  mad)en. 

©eneral  ©rolimann  ift  oom  dürften  Äarbenberg  nod)  fjier  ,^urürfbcf;alten. 
3n  ber  ^iplomatif  f)errfd)t  feit  ad)t  $agen  äußerer  Stilleftanb,  ber  jur  An- 
fertigung oon  ^rojeffen  unb  ©egenprojeffen  angemenbet  roirb,  roeld)e  jebod) 
fjeute  ober  morgen  jur  Sprad)e  gebracht  werben  follten. 

85 


33ernf>arb  (Scfjwertfcger 


*2ln  ©enerat  Äteiff  fd>reibe  id)  beute,  bet)  ber  Sleberfenbung  ber  Sabinetä 
Orbre,  um  ju  r>ert)üten,  bafj  fte  ibn  nid)t  in  eine  füttere  Stimmung  »erfetjt 
alg  notbmenbig  ift.  Q3on  'vübfenbung  »on  "Srain-.&olonnen  iff  in  bem  Äönigl. 
"Sefebt  nid)t^  gefagt;  inbe§  t>abe  id)  oermutet,  bafj  (£uer  (Sfcellenj  barüber 
mit  bem  iberrn  ©enerat  »on  steift  befonber^  9?üdfprad)e  ncfymen  mürben, 
unb  merbe  ju  mebrercr  'öeftimmtbeit  barüber  nod>  bie  ©cnebmigung  Sr.9^ajeftät 
einboten  unb  (i:uer  ötjcellenj  ba»on  benad)rid)tigen. 

<JBien  ben  18.  Sanuar  1815. 

XXV. 

©en  oon  duer  (fj-cettenj  mir  überfanbten  &at  für  baß  ÄriegS  Ministerium 
babe  id)  öorgeftern  erbatten  unb  ibn  gteid)  bem  ©enerat  t>.  ©rollmann  jur 
^erüoüftänbigung  übergeben.  $ür  bie  in  ben  <$.tat  btß  britten  Departements 
aufgenommenen  Q3erbefferungen  bin  id)  (£uer  (SjceUenj  auf  baß  banfbarfte 
oerpftid)tet,  unb  babe  benfelben  burd)auö  nid)tö  binäujufügen. 

Gobalb  id)  ben  <£tat  für  baß  jmeite  Departement  erbatte,  merbe  id) 
bie  ©enerat--flberftd)t  formiren,  unb  bem  Äerrn  Staatsmänner  baß  ©anje 
»ortegen. 

Ob  ber  allgemeine  9?iilitair  Soften  QLtat  f>ier  in  <2Bien  nod)  jur  Sprache 
rommen  mirb,  fd)eint  mir  bis  jetjt  ungemift,  id)  balte  beäbatb  bamit  nod) 
jurüd,  unb  babe  nur  bafür  geforgt,  bafj  er  mir  abgeforbert  mirb,  menn  man 
i(;n  bebarf. 

2hn  potitifdjen  Äimmel  ööllige  SDinbftille  bis  beute.  Sä  ift  nid)t  un-- 
mabrfd)eintid),  bafj  man  £>efterreid)ifd)er  Seitä  9}otijen  auß  ^riebrid)öfe(be '), 
unb  (fngtifd)er  Seitä  Qlntwort  auf  33erid)te  öon  Gaftlereagb  erwartet  unb 
barum  binl)ä(t,  fotange  man  tarnt,  ebe  man  un$  auf  unfre  testen  Einträge 
antmortet. 

^ßaß  id)  oon  bem  ^nefebetffdxn  ^Man  jum  Deutfcfyen  9\eid)3--Q3erbanbe 
neutid)  »orl)erfagte,  ift  nur  ju  früb  eingetroffen,  er  mar  ju  günftig,  um  un= 
angefod)ten  ju  bleiben,  unb  er  ift  fd)on  fo  gut  ali  uermorfen,  obmobt  er  nod) 
nid)t  einmal  jur  Debatte  gebrad)t  morben  ift ;  (fo  fd)tiefje  id)  auß  31eufjerungen 
biß  6taatö--5\'anä(erö  unb  Äumbolbtä). 

60  mie  man  unö  im  Selbe  bie  (i:()re  biß  Q3orfed)tenö  gönnte,  fo  über* 
täfjt  man  unä  ()icr  bie  ber  (i:ntmürfe,  unb  betritt  ftd)  nur  bie  9?olle  biß  33e-- 
urtl)eilenö  unb  Q3ermerfenö  »or,  bamit  aller  £lnbanf  unb  alles"  'Serbafjte  ber 
ganzen  'Qlngelegenbeit  auf  xmß  jurüdfatte.  tiefer  unfrud)tbaren  Sbre  mübe, 
merben  mir  inbefs  bie  anbre  gartet)  einmal  ergreifen,  mie  id)  gemünfd)t 
bätfe,  bafj  iß  fd)on  frül)er  l)ätte  gefd)ef)en  fbnnen,  unb  nun  ermarten,  bafj 
man  unö  ^läne  »orlege.  ©er  fürjeffe  3Beg,  uon  l)ier  megjufommen,  ift  iß 
freitief)  niebt,  unb  barum  mürbe  ber  anbre  bisher  üorge^ogen;  aber  iß  ift 

!)  ftviebi'icbeifelbe  bei  Q3evliu,  wo  ber  JSönig  von  Saufen  al$  ©efauciener  fiel)  aufhielt. 

86 


33om  "JBiener  ÄonQtcf} 


tpcnicjffenö  ber;  weitem  ber  bequemere  unb  ber  unfrei-  (ionöenien^  am  be= 
ftimmteften  ^ufagt. 

lieber  bie  Q3eenbigung  ber  ©efd)äfte  ift,  wie  (£uer  (frceUenj  l)ieraug  er- 
fef)en,  iiod)  aar  nid)t$  mit  t2öaJ>rfct)cinticf>feit  oorfjersufagcn,  unb  id)  werbe 
in  93ejug  auf  bie  öfftjier^lngelegentjeiten  in  ber  ^rmee  immer  fort  »or= 
arbeiten,  ^Inftellungen  unb  93erfe$ungen,  bie  btö&et  fuSpenbirt  blieben,  jetjt 
jum  Vortrag  bringen  unb  immerhin  biefen  $$eil  beä  be»orftel)enben  ^ivU 
jetjt  fd)on  in  Bewegung  fe(3en,  woran  id)  biöf>er  böd)\t  ungern  gefjen  wollte; 
weil  eä  juletjt  beffer  ift,  boppclte  Arbeit  ju  mad)en  unb  nad)  jwer;  Monaten 
nod)  einmal  umjuwäiäen,  als  ben  unfeeligen  3wifd)ensuftanb  fortbauern  ju 
laffen,  ber  alle  9D?enfd)en  jur  93er5Weiflung  bringt.  3d)  Werbe  mit  bem,  wa$ 
ben  6tamm-9\egimentern  fefjlt,  ben  Einfang  (oon  unten  f)inauf,  biä  &u  ben 
Sftajorä)  machen,  unb  toaä  übersä^lig  unb  in  biefem  ^lugenblicf  nod)  otyne 
fefte  IMtimmung  fä-  f°  ^nge  ber;  benfelben  pr  <23ertf)eilung  »orfd)lagen, 
bi3  rünftig  aud>  ba£  aufgeräumt  werben  fann. 

Sßien  ben  23.  3anuar  1815. 

XXVI. 

.  .  .  ©en  mir  »on  Cfuer  Srceüens  überfanbten  altgemeinen  9JJilitair 
Waffen  Stat  habe  id>  auf  bringenbeS  Verlangen  beö  9)anifter£  »on  "23ülom ') 
bemfelben  mitgeteilt  unb  erft  eine  flüchtige  Slnterrebung  mit  il>m  barüber 
gehabt,  in  welcher  er  über  bie  £lnerfcb,winglid)feit  ber  geforberten  Summe 
flagte,  unb  in  welcher  eS  febon  jur  Sprache  gefommen  ift,  einen  'Sbeil  ber 
für  Sourage  unb  <23rotr>erpfIegung  angefetjten  2,900,000  9\tl;lr.  in  Natural 
Lieferungen  au  »erwanbeln. 

©er  'SDunifter  will  feine  ^emerfungen  mir  fd)rifttid)  mitteilen,  unb  id) 
werbe  fie  bann  (fw.  Sfcellens  ungefäumt  überfenben,  inswifd)en  aber  bie 
QadK  bier  auf  baö  befte  ju  t>erfed)ten  bemüljt  fe>)n.  Qibe  id)  ben  &at$ 
Entwurf  an  ben  9Jtinifter  o.  <33ülow  mitteilte,  tjabe  id)  il)n  aud)  bem  Staatä-- 
fanjler  vorgelegt,  um  xbn  fd)on  batton  in  &eqtrfm8  ju  wiffen. 

©ott  gebe,  bafj  bie  ©inge  bicr,  bie  einen  um  ©ebulb  unb  um  alle  3u* 
friebenheit  bringen,  red)t  balb  ibr  £nbe  erreid)en  mögen. 

3Jat  großer  <3reube  werbe  id)  3l)nen  unfre  Slbreife  auä  biefem  Söien 
—  wenn  e$  bereinft  fo  weit  fet)n  wirb  —  melben,  unb  mit  fteter  6d)eu  an 
baä  bier  »erlebte  batbe  3al;r  jurücf  benfen. 

Sßien  ben  25.  3an.  1815. 

XXVII. 

QSorgeftem  ift  wieber  ein  Sd)ritt  im  laugfamen  ©ange  ber  Säd)fifd)eu 
93erl;anblungen  gefd)eben.    Sftan  bat  unä  eine  Sl;eilung  angetragen,   nad) 

')  ^tnanjminiftev  o.  'Sülott),  ein  93envan&tev  iöatbenbergä- 

87 


"Sernbarb  SdjtoertfeQer 


»clever  mir  nur  bie  nörblid)e  kleinere  Aälfte  bcö  Canbeä  (mit  $orgau)  unb 
bie  $l)üruigifd)en  u.  9ieuftäbtifd>en  Greife;  ober  obne  ©örli§,  93aut$en  unb 
Ceipsig  (atfo  o(;ne  bie  Seele  be$  l'anbeg)  befämen.  llnfere  ©egenerflärung 
mirb  in  wenig  $agen  erfolgen,  unb  um  fo  türjer  fetm,  alä  ber  Äaifer  oon 
9\u§(anb  anfängt,  »on  ber  9?otl)menbigt\ut  feiner  balbigen  Qlbreife  51t  fmed)en, 
unb  btfyalb  auf  balbigen  Slbfcfylufj  märtet.  ©a§  mir  eine  fold)e  Teilung 
nid)t  annebmen  merben,  meifj  man  wobt  gegentl)eilä,  unb  t>a$  Angebot  ift 
atfo  im  eigentlichen  Sinn  ein  ©ebot,  mir  merben  wobl  feine«  bagegen 
mad>en,  fonbern  nur  furj  unb  bünbig  unfere  (£ntfd)lie§ungen  mittbeilen,  benen 
man  boffentlid)  aud)  ©ebör  geben  mirb. 

©.  ©rollmann  bat  mir  eben  £uer  (ffcetlenj  Sd)reiben  an  ben  Staatö- 
fanjler  mitgetbeilf ');  eS  fömt  nad)  obigem  ebenfo  jur  gelegenen  3eit,  mie  bie 
Reibung  be$  ©eneral  5?leiff,  ba$  bie  angeorbneten  9?iärfd)e  auggefübrt 
merben,  meiere  beute  früb  eingegangen  ift.  9?can  tyat  unläugbar  ermartet, 
bafj  mir  jebe  Q5ebingung  um  beö  <5riebenö  Tillen  annebmen  mürben,  unb 
man  mirb  fid)  in  biefer  9?ed)nung  getäufd)t  finben,  menn  man  eg  brauf  an-- 
fommen  läfjt,  unb  auf  <5orberungen  befte(;t,  bie  unfer  3ntereffe  fo  gerabebin 
»erleben,  mäbrenb  alle  aubem  Staaten  i>a§  ibrige  auf«  befte  ju  pflegen  oer- 
ftanben  baben.  ©afj  man  nid)t  brauf  befteben  mirb,  läfjt  fid)  üon  ben  Ceuten 
ermarten,  menn  fie  ibre  eigne  £age  in  (i:rmägung  sieben,  bie  mabrlid)  nid)t 
troftreid)  ift,  unb  fte  füglid)  jur  95iUtgfeit  ftimmen  mujj. 

3n  menig  'Sagen  £)offe  id)  6m.  (Sjcellenä  mebr  über  ben  ©egenftanb 
fagen  ju  tonnen.  3m  allgemeinen  miffen  Sie  fd)on  burd)  ©eneral  ©rollmann 
f rüber,  mie  unfre  (Srflärung  auffallen  bürfte,  id)  fyabt  eS  bal)er,  umfomebr 
ba  nod)  mobl  einige  ^Icnberungen  binein  tommen  tonnten,  bicr  nid)t  mieber* 
bolen  ju  büifen  geglaubt. 

Söien  ben  31.  3anuar  1815. 

xxvm. 

Seit  alle  Stimmen  in  Europa  ftd)  gegen  unfern  Qllleinbefif*  oon  Sad)fen 
erf;oben  boben,  nimmt  biefe  Streitfacbe  eine  täglid)  mibermärtigere  Söenbung. 
93or  °()avi$  galt  unfer  9\ed)t  an  Sad)fen  als  unbeftritten ;  Aeute  feben  mir 
e$  in  bit»»ielfd)rewenbeg  £lnred)t  »ermanbelt,  unb  nad)bem  e$  fid)  fd)on  nid)t 
mebr  um  biefen  Slllcinbeftf},  fonbern  um  eine  annebmbare  Geltung  banbelt, 
mäcl)ff  ber  'Ißiberfprud)  nod)  täglid),  unb  namentlicl)  über  ben  93efit>  oon 
i?eip^ig,  auf  meld)em  üon  beiben  Seifen  in  biefem  '•Jlugenblid  mit  Äeftigfeit 
beftanben  mirb.  QBir  werfcd)ten  unfern  ^Infprud)  an  biefen  ^unft  in  ©eutfd)» 
lanb,  mit  ©rünben  be$  9\ecbt$,  ber  Q3illigfeit  unb  ber  9cationalebre;  bie 
anberu  fed)ten  mit  ©rünben  ber  Spekulation,  beö  faufmänuifd)en  unb  »er- 

*)  Cüä  wirb  baö  Schreiben  'Soijenä  an  Äarbenberg  v>om  24.  3anuav  1815  fein,  »gl. 
OTeinede  II,  24. 

88 


Vom  <2öiencr  Äongrefj 


wanbtfcbaftlichen  SntcreffeS,  »erfleibet  in  bie  WiaiU  »on  ©erecbtigteit,  ©leid)> 
gewicbt,  unb  bergl.  9iod>  liegen  bie  (2öürfet ;  bie  näcbften  bren  bi$  oier  'Sage 
muffen  aber  bie  (Jntfd)eibung  berbet)fübren.  3öir  baben  biö  je^t  nachgegeben 
auf  'Saugen,  unb  3ittau;  bie  ©egner  auf  ©örliti,  unb  Naumburg  an  ber 
Saale.    Sorgau  war  unS  früher  fdjon  abgetreten. 

2hn  Streit  über  Ceipjig  nimmt  9\u§lanb  in  fofern  alä  Vermittler  'Sln-- 
tbeil,  att  eö  unä  für  i'eipjig  bie  Abtretung  »on  "Sborn  alö  li:ntfd)äbigung 
anbietet.  — 

©iefen  testen  Slmftanb  bitte  id)  £uer  (ifpceUens  aber  nod)  als  ein  biplo» 
matifebeä  ©ebeimniö  ju  betrad)ten,  ba$  id)  nur  jur  öotlftänbigen  Veurtbeilung 
ber  wahren  £age  ber  Sache  t)ier  erwähne. 

ilnfere  fünftige  Stellung  wirb  fo  werben,  t>a%  mir  am  9\bein  unb  in 
SBeftpbalen  gegen  2500000  Seelen  unb  in  Sacbfen  1  Million  erbalten, 
(unter  ben  erftern  unfre  alten  ^roüinsen  mitgerechnet,  aber  ohne  bie  mebiati- 
firten  dürften,  bie  ung  bort  sufallen.)  ©leicbseitig  mit  ber  Säd)ftfd)en  Sbeilung 
wirb  auch,  bie  Veftimmung  »on  Süftainä  unb  Cujemburg  entfebieben  werben  — 
bamit  biefe  nid)t  ber  ©egenftanb  einer  abgefonberten  93erbanblung  werben 
fönne. 

Äöd)ft  nrid)tig  iff  in  biefem  '•Hugenbtid  bie  Sorge  für  bau  ©gentium 
unb  ben  perfönlid)en  Scbu$  aller  ^perfonen,  welche  in  Sacbfen  unä  anhängen, 
unb  eä  wirb  nid)tü  oerfäumt  werben,  wai  fte  betreffen  fann  .  .  . 

<3>en  oon  (fuer  (Sjcellenj  geforberten  Luffas  über  bie  Vefeftigungen  am 
9\bein  t>om  ©.  ^Otüffltng  mit  ben  Vemertungen  com  ©.  ©neifenau  unb 
©rollmann  hat  ber  ®.  o.  ^nefebed  biö  jetjt  gebabt,  unb  wirb  fie  mit  bem 
näcbften  Courier  an  (2uer  (f pcellenj  überfebiden ;  er  behält  nur  einen  2lu$5ug 
ber  wid)tigffen  fünfte  barauö  jurüd. 

3n  9\üdjid)t  ber  Säd)ftfcben  'Slrmee  bürfte  e$  beo  ber  beöorftebenben 
Sbeilung  wohl  am  geratenften  fetyn,  allen  Offijieren  bie  freie  SBabt  beö 
ilebertrirtä  in  einen  ober  ben  anbem  ©ienft  ju  laffen,  bie  ©emeinen  aber 
nad)  ber  Äeimat  abjufonbern.  <3Me  Beurlaubung  i)<xbt  id)  jebod)  biä  jetjt 
nid)t  mit  Erfolg  in  Anregung  gebracht ;  unb  werbe  fie  unter  ben  jetzigen  um? 
ftänben  nod)  einmal  erneuert  jur  Sprache  bringen. 

5Rit  red)t  betrübter  Seele  febe  id)  bem  (£nbe  beö  bieftgen  Aufenthalts 
entgegen,  <S>ie  ©eutfebe  VunbeS  Angelegenheit  bleibt  unentfd)ieben  wie  bis* 
^er.  03er;  ben  unbeutfeben  ©efinnungen,  bie  ftd)  allenthalben  offenbaren,  ift 
aueb  wenig  baoon  in  ber  Solge  ju  erwarten. 

2Bien  ben  6.  Februar  1815. 

(Sin  «cbluftaitifct  folgt.) 


89 


3<rfob  ©djafftter. 

tjür  eine  9?eibe  oon  3abren  wirb  bem  beutfcbcn  Äünftler  nun  feie 
franjöfifd)e  Äauptftabt  unsugänglicb  fein.  £lm  nicfyt  auö  ben  Äänben  su  »er* 
Heren,  »r>a$  ein  Vierteljahr  rebricbe  unb  mitlebenbe  Qlufmerffamfeit  eingebracht 
i)at,  will  ich  lieber  einen  $orfo  meiner  urfprünglicben  $lbfid)t  juffanbe  bringen, 
alü  ganj  barauf  »erachten.  Vebeutenbe  ©ebiete  beS  fojialen  ©afeinö  ber 
berühmten  Kapitale  fmb  nur  geftreift  ober  gar  nid)t  berührt;  fie  follten  erft 
betreten  »erben.  "SBaS  aber  gefeben  iff,  fann  gerabeauö  bargeftellt  werben 
unb  b\at  feine  'SMrtlicbfeit. 

©er  erfte  ©nbrucf,  ben  ber  beutfcbe  ober  amerifanifcbe  ©rofeftäbter  bei 
feiner  <2lntunft  in  ^ariä  empfängt,  ift  eine  Gnttäufd)ung.  (fr  ftelite  fid)  eine 
<2Bettftabt  mobernen  Stils  cor  unb  lommt  ftatt  beffcn  in  ein  alteS  9?eft  mit 
engen  Strafen  unb  üerbogenen  'ilfpeften,  fd)led)t  beleuchtet  unb  mit  allen 
Slnjetcben  tton  Verbraud)tbeit.  S^un  beginnt  er  fid)  mit  bem  Väbefer  in  ber 
fianb  wie  ein  Äamfter  in  ba§  biftorifcbc  ^ariö  bineinjugraben,  unb  balb 
eröffnet  fid)  ihm  bie  ©röfje  ber  Vergangenheit;  mit  biefem  (ginbrucf  reift  er 
gemöbnlid)  ab,  ohne  oiel  anbereS  »om  gegenwärtigen  gefeben  ju  haben,  als 
<5olieS  Vergere,  ben  Eiffelturm  unb  ein  moberneS  ©rama  im  9beontbeater. 
Eine  gewiffe  Kategorie  fennt  nur  baS  amüfante  ^ariS. 

9JJan  mufj  baS  tote  üom  lebenbigen  ^ariS  fcbeiben,  wenn  man  einen 
braud)baren  ©ewinn  »on  ber  Velanutfd^aft  haben  will,  ©ie  <3rage  beS 
Mobernen  öor  bem  ©ing:  „(2öie  nufjt  man'S?"  „'SBie  bringt'S  weiter?" 
fyat  ihre  gefunbe  unb  ftrengc  Etbif.  2BaS  im  Verlauf  glüdbegünftigter  Saht'' 
bunberte  auf  bem  Voben  beS  römifcben  i'utetia  geworben  ift,  hat  fein  genugfam 
bekanntes  unb  unwiberfprcd)lid)eS  'Qlnfcben;  "jftotre  ©ante,  6ainte  (itjapeüe, 
L'oiwre,  ©utjenbe  oon  ^paläften,  Kirchen,  öffentlichen  unb  iounberte  »on  fd)önen 
privaten  ©ebäuben  belegen  eine  rühmenswerte  ard)iteltonifcbe  Vergangenheit, 
©ie  neueren  ^kujanlagen,  Goncorbe,  GbampS  EtyfeeS  bis  Etoile  unb  baS 
"SftarSfelb,  zeugen  oon  einer  eminenten  ©efinnung;  wer  fo  felbfthcrrlid)  über 
ben  9vaum  öerfügt,  hat  jum  minbeffen  oiel  <2Belt,  eine  gute  'Srabition  unb 
©elb.  ©em  fd)önften  ^latj,  be  la  Goncorbe,  i)at  ein  Kölner  Vaumeifter  bie 
©eftalt  gegeben,  Äittorf.  'JöaS  baS  neue  ^ariö  arebiteftonifd)  herausbrachte, 
ift  mehr  fid>tbar  als  bemunbcmSwert.    3n  bem  berühmten  ©ebäuS  ift  bat 

90 


<3>ariö 


Q3oIt  bürgerlid)  geworben;  in  bie  ^ertmufrfjcl  bat  ftd)  eine  Buffer  einquartiert. 
93on  ber  9venaijfance,  bie  nid)t  mebr  genug  ^atfjoö  aufzubringen  fd)ien,  glitt 
man  in  bie  ilafftfd)en  Stile  hinüber,  bie  man  obne  fct>öpfcrifd>e  ^bantafte 
f opferte :  ??iabelaine,  ^alaiä  Q3ourbon,  ber  öbe  vCRaulnnirfSbügel  be$  <}>antbeon. 
©arauf  entberfte  man  ben  ^arifer  Sd)inijj  unb  bilbete  fid)  bie  baju  geeignetere 
9\enaiffance  neufränfifd)  um.  93on  ben  nad)gofifd)en  &ird)en  fmb  alle 
bä§lid)  unb  leer.  St.  Sulpice  ift  ein  bejammernswerter  Trümmerhaufen. 
©egenwärfig  t)at  aud)  baö  ^ofjnbauö  feine  Sirabition  aufgegeben;  man  baut 
mobern,  pa$ig,  finbifd),  jufäüig.  9?od)  fyat  jebe  ©äffe  roenigftenö  ein 
^rioatbauS  mit  ben  alten,  guten  Q?erbältniffen,  botjen  <5enftem,  flugen 
Simfen  unb  einem  vernünftigen  unb  febenöwerten  portal,  <S)ag  fraktionelle 
°Parifer  Äauö  fällt  nid)t  auf;  e$  fd)reit  nid)t;  eä  will  nid)t  überbieten.  <£$ 
fyat  einfad)  guten  ©efd)macf,  unb  fei  eg  aud)  nur,  inbem  man  nid)t#  tat,  um 
e£  ju  »erberben.  ©aä  neue  SauS  foti  blitjen,  fnallen,  9?eilame  macben.  0.$ 
bat  gewaltige  Ballone,  brüllenbe  (i:rler,  ^aoillone,  ilotjige  9?aturffeine,  ju 
fleine  unb  ju  wenig  genfter,  gleichgültige  portale,  bie  nid)tS  finb  ati  grofje 
Cöd)er,  unb  fo  lieberlicbe  93erbältniffe,  ba%  man  fte  in  einer  Qtait,  bie  »on 
guten  Veifpielen  nod)  wimmelt,  nid)t  begreift.  3d>  weifj  einen  babt)lonifd)en 
Neubau  auf  bem  9)?ontparnaf3 ,  ber  etagenweife  äurüdfpringt,  fo  bafj  jebe 
(ftage  eine  *2lrt  bängenben  ober  fd)webenben  ©arten  ber  Semiramiö  bilbet, 
unb  t>a$  ©anje  ift  mit  meinen  Äad>eln  t>erc leibet,  bie  in  (Swigfeit  nid)t 
patinieren. 

<3>ag  (frfte,  xva$  ben  gremben  in  'pariö  empfängt,  ift  ein  fürd)terlid)er 
Cärm.  ®urd)  enge,  alte  (Strafjen  fnattern  taufenbe  oon  automobilen,  rattern 
fd>were  'Qlutobuffe,  bonnern  Cafffubrwerre,  mit  ©ampf  betrieben,  auf  breiten, 
eifenbefd)lagenen  9\äbern  über  fofftleg  Steinpflaffer,  wie  man  eS  in  ber 
beutfd>en  9)ttttelftabt  faum  mebr  trifft,  unb  freifeben  unb  rumpeln  bie  neuen 
eleftrifcben  3Bagen;  an  ben  <2Beid)en  ftnb  bie  Schienen  gerippt;  bie  ftnnreid>e 
Ginrid)tung  »eroierfad)t  ben  £ärm,  ber  obnebin  bin  Übergang  eines  Sßagenö 
inä  anbere  ©eleiö  begleitet.  3eber  tutet,  pfeift,  rnallt,  fd)reit,  flingelt  nad) 
Gräften.  ®ie  Cärmfreubigteit  beg  ^ariferS  ift  über  jeben  begriff  erl;aben; 
wenn  mir  mit  Sdwpenbauer  glauben  wollen,  ba$  ber  ©rab  be3  uerurfadjten 
©eräufdjeS  ein  93?erfmal  für  ben  Äutturjuftanb  eineö  ©emeinwefeng  fei,  fo 
b.at  biefe  Stabt  aufjerorbentlid)  wenig  Kultur,  ©3  ift  nid)t  möglid),  bafe  ein 
Ausrufer,  unb  it)rer  ftnb  taufenbe,  obne  einen  au^gebilbeten  grünblid>en 
S^anon  feine  Söare  ober  93efd)äftigung  in  ben  Strafen  befannt  mad)t.  ?Sa 
©emüfe  ju  »erfaufen  \)at,  bringt  bie  $atfad)e  in  eine  gefällige  unb  artig 
rbutbmifierte  93Mobie,  bie  fef>r  oft  einen  mirflid>en  9?eis  bat.  3eben  Vor- 
mittag burcbjiebt  ein  5?erl  fd^almeienb  t>a$  Quartier  i^atin;  er  flieft  5er-- 
brod)eneö  'porjeüan.  3bm  begegnet  ein  anberer,  ber  nod)  feböner  fd>almeit; 
er  treibt  eine  3iegenf)erbe  smifd^en  ^lutobuffen  unb  eleffrifd)en  <23abnen  ftd)er 
bin  unb  meltt  jebem,   ber  banad)  »erlangt,   ftebeuben  Su^eö  fein  Quantum 

91 


3afof>  S  cfjaffner 


93?ild)  inö  $bpfd)en.  ®er  <53urfd)e  bringt  einen  9?atur5ug  in  baä  wiberfinnige 
treiben;  eS  geben  wabrbafttg  ju  feinen  Seiten  grüne  <53ergbatben  mit;  feine 
3iegen  buften  eebt  unb  un»erfälfd)f,  unb  einen  9Jioment  meint  man  fogar 
ttxvaä  Q3ergluft  &u  riechen.  Über  ben  'Souleoarb  fteljt  mit  ben  Schritten  be£ 
Stord)eS  ernffbaff  ber  roembernbe  ©lafer;  er  bat  eine  l'aff  Scheiben  auf  bem 
9\üden  unb  fdjreit  »on  3eit  ju  3eit  mit  burd)bringenber  Stimme  fein: 
..Vitres!"  jebem  £lugtüdlid)en  in  bie  Obren,  ber  gerabe  fein  9?äd)ffer  iff. 
'XBer  Äofenträger  unb  Strumpfhalter  auf  ber  Strafte  feilbietet,  braucht  baju 
abfolut  eine  trompete;  meift  ftnb  eä  ibrer  jwei;  einer  trompetet,  unb  ber 
anbere  bläff  eine  93ogelpfeife.  3ef}t  tommen  fünf  leere  9}?brtelfubrmerfe  ben 
'Souleoarb  berab;  bie  ^ferbe  traben  unb  werfen  bie  Köpfe,  unb  bie  'Jub.r-- 
leute  tnallen  mit  ber  ^eitfcfye,  alle  fünf  um  bie  'SBette,  jeber  mit  »oller  Kraft 
Dom  QBagen  berunter  feitwärtö  unten  berauö,  ba$  bie  "Jiocfen  »on  ben  3widen 
fliegen  unb  bie  Strafte  biä  an  bie  <3)ad)rinnen  hinauf  »oll  ©ebröbn  iff. 
Übrigens  bat  jeber  'SBagen  fünf  Sd)immel  ober  braune  ober  9\appen  oor-- 
gefpannt,  präd)fig  aufgefdnrrt,  fd>were  ^rabanterbengffe,  unb  immer  einen 
hinter  bem  anberen. 

^Iber  e§  finb  nod)  Steigerungen  möglid).  Um  bie  9)titfag£5eit  läftt  ber 
Teufel  plbtjlid)  ein  ganjeö  Äeer  neuer  Schreier  log,  »on  benen  jeber  mit  »oller 
Kraft  ber  £ungen  unb  Keblen:  „Paris  Midi!"  brüllt.  Später  brüllen  fte: 
„La  Patrie!"  „Paris  Sport!"  „Figaro!"  „La  Presse!"  Sie  treifdjen,  blbfen, 
fd>meftern,  trillern,  ftngen,  röcheln,  f lagen,  jammern,  frobloden  mit  abfoluter 
Eingebung  unb  ootlrommener  9?id)tad)tung  ber  9?ad)trube;  nod)  um 'JJtttter-- 
nad)t,  wenn  eine  befonbere  'Slttion  im  ©ange  iff,  burd)brtngt  baä  ©ebeul  ber 
3eitungöauöträger  bie  Straften.  Sie  umfaffen  alle  Cebenäalter  unb  eine  an-- 
febnltd)e  Stala  »on  moratifd)en  Kategorien,  Kinbcr,  alte  grauen  in  Aäubd)en, 
"Jöeiber  in  jerriffenen  9\öcfen,  Kerle,  bie  rote  &al3abfd)nciber  auöfeben,  alte 
Q3urfd)en  in  langen  i?oden,  junge  <53urfd)en,  bie  ^ftütje  fd)ief  auf  bem  Sd)äbel 
unb  bie  3igarette  im  SWunbwinfet.  Sie  laufen,  <xU  gälte  e£  baö  Ceben, 
fdjwenren  wie  Sd)iffbrüd)ige  auf  bem  <2örad  ilj>r  IMatt  Rapier  über  ben  Kopf 
unb  geben  geffitulierenb  unb  mit  wabnfinnigen  ©ebärben  bereitwillig  in  ibrem 
eigenen  ©cfd)rei  unter.  3eben  Mittag  fetjt  bie  3eitung3flut  ein,  fteigt  bis 
pm  $lbenb  unauflmltbar,  unerbittlid) ,  umbranbet  unb  überflutet  in  ben  erffen 
91:ad)tffunbcn  alleö  lieben  unb  orgattifd)e  Sein  ber  9?iefenffabt  unb  ftntt  um 
9)?itternad)t  mit  einem  letzten  Ailferttf  in  irgenbeiner  »erlorenen  Strafte  in 
ftd)  jufammen.     ,,La  Presse!     Derniere  Edition!" 

Slber  attd)  bamit  iff  bie  9ftbglid)feit  nid)t  erfd)öpft.  2ln  jeber  Straften-- 
eefe  »erfammelt  ein  Sd)arlatan  fein  ^ublirum  um  ftd);  er  »ertauft  9\inge 
ober  Keffer  ober  'Ißabrfagungen  ober  Konbiforei,  unb  folange  er  nid)t  »er- 
lauft, folange  febveit  er.  ©ort  ffebt  »or  einem  ^rottoircafe  ein  ^iffonbläfer 
unb  bringt  ber»or,  \va$  ba$  3nffrument  bergibf-  3wansig  Sd)ritte  weiter 
jobelt  ein  Sa»o»er.    <3)rüben  näfelt  ein  Ihibelfadpfeifer.    Qluf  bem  näcbjfen 

92 


^Pariö 


^latj  bemüht  ftcb  ein  Artift,  fyalbmdt  unb  götflid)  frifiert,  bie  voeltgefd)id)tlid)e 
Onnmaligfeit  feiner  l'ciftungen  begreiflid)  ju  machen,  ©ann  tut  er  and)  roirflid) 
große  ©inge.  ©er  Glou  ereignet  fid)  mit  einem  fd)lanfen  Sd)lingel,  ben  er 
mit  einer  Aanb  hod)ftemmt  unb  ber  bort  oben  im  Schatten  ber  QBättme 
lebenbigeö  Reiter  frißt;  er  »errichtet  nod)  mehr:  er  tut  einen  großen  3ug  au§ 
einer  ^efroleumflafcbe  unb  fpeit  i>a$  9?tineralöl  in  roeitem  93ogen  nach  einer 
brennenben  vvadel,  bie  er,  ber  fcbtoebenbe  ©ngel,  in  ber  anbern  Sattb  hält, 
©er  Sffeft  ift  phänomenal,  aber  er  roirb  butjenbfacb  profaniert;  in  allen 
Straßen  fcbleid)en  bie  Plagiatoren  um,  um  öor  einem  ©afepublif  um ,  toenn 
gerabe  fein  Sd)uf>mann  um  ben  QBeg  ift,  ben  Srid  nad)5umacben;  bie  freien 
bann  ganj  unbcroifcb  in  jerriffenen  Schuhen  auf  bem  93oben,  ftnb  blaß,  öer- 
rußt,  mager  unb  fid)t(id)  »erbetjt,  aber  fte  fuchen  burd)  boppelt  fo  große 
Gchlude  Petroleum  bie  mangelnbe  Äerrlicbfeit  ju  erfetjen,  unb  bie  brennenben 
Radeln  fteden  fte  ftcb  biä  an  bie  ©ürtelgegenb  in  ben  £>al$;  übrigenö  gebt 
ber  jroeite  nur  mit,  um  ber  ^otijei  aufjupaffen  unb  einjufammeln. 

Q3om  ^artä  bei  9?acht  roeiß  man  im  allgemeinen  öiel  mehr  ju  erjäblen 
aU  com  *}>ari$  bei  Sag,  bem  arbeitenben  ^ariö.  ©3  arbeitet  nid)t  heftig, 
bie«  °Pari£,  unb  e3  plagt  ftcb  nicht  mit  ©rünblicbfeit  unb  Affurateffe.  *2Ba^ 
man  roirfltcb  macht,  ba$  hat  Scbitf,  unb  man  ift  großzügig,  Wlan  ift  aud) 
praftifd).  ©ie  <2öagen  ber  eleftrifcben  Q3ahnen  haben  in  ber  90fttte  einen 
großen  ^öanbburcbbrucb ,  fo  groß,  roie  beibe  ÖÜinfteigetüren  ber  berliner  ju= 
fammengenommen.  ©urch  biefe  'JRittetballe,  bie  jugleid)  alö  Stebplafj  bient, 
ftürst  ber  33erfebr  offen  unb  ungebinbert  hinein  unb  beraub,  ^lan  ftebt 
fofort  ein,  ba%  bie  Erleichterung  oon  ben  befferen  flituatifd)en  93erbältniffen 
profitiert;  hingegen  bei  ber  llntergrunbbabn  roirb  fte  ganj  perfönlicbeä  Q?cr-- 
bienft.  ©iefe  "SBagen  haben  brei  große  Schiebetüren,  bie  roie  über  Sag  in 
Stebbatlen  münben;  bie  Citren  ftnb  boppelflüglig  unb  beroegen  ftcb  forre- 
fponbierenb.  3ftit  jebem  ^Stegen  fährt  ein  Begleiter,  ber  bloß  bie  Stiren 
bebient;  bie  mittlere  Sür  fcbtießt  fid)  »on  außen  beinahe  oom  ^egleiterplatj 
auä  mittels  einer  Schiebeftange;  bei  ben  neueren  ^agen  roerben  beibe  Snb-- 
türen  oon  ber  ^itteltür  auö  bebient.  ©ie  3ugaufentl)a(te  bauern  bei  gutem 
93ertebr  »ierjig  Sehtnben,  bei  fd)roäcberer  <5requenj  breißig  biö  jroanjig ;  bau 
^ublifum  hilft  felber  jur  Abfertigung,  ©ie  ©emäcblicbfeit  auf  ber  berliner 
ilntergrunbbabn  ift  nad)  ^ariS  auffällig.  'Sei  ber  Annäherung  eineö  3ugeg 
roirb  ber  3ugang  junt  ^erron  gefperrt;  eö  gibt  alfo  feine  Aufenthalte  burd) 
9?acfoügler.  ©ie  9J?etro  hat  »iel  mehr  unb  oiel  fomplijiertere  llmfteigbabnböfe 
alö  bie  berliner  Untergrunbbabn;  manche  baoon  ftnb  mabre  £abt)rintbe.  ©aS 
9vaud)»erbot  ift  auf  allen  Linien  abfolut  burcbgefübrt ;  hier  ergibt  fid)  alfo 
eine  fulturelle  Überlegenheit  beö  ^ariferS  über  ben  berliner,  ©ie  <2Bagen 
ber  9?orbfübbabn  unb  bie  neueren  ber  anberen  Cinien  ftnb  auS  Sifen  unb 
innen  angenehm  roeiß  geftrid)en;  ber  Aufenthalt  barin  fönnte  gerabejtt  er- 
freulich fein,  roenn  bie  ^arifer  ilntergruttbbatjnen  nid)t  eine  fo  cntfefjlid)e 

93 


3afob  Schaffner 


Luft  hätten.  'Slud)  bie  <Jßagen  ber  Qlufobuffe  unb  ber  Straßenbahnen  bc 
friebigen  äftbetifcb  mehr  als  bte  in  Berlin;  eine  unnötige  Komplisierung  ift 
barin  t>k  Seilung  in  erffe  unb  aroeite  klaffe,  ©ie  ^utobrofcbfett  ftnb  fleht 
unb  unanfebnlicb ;  fie  fahren  roagbalftg,  roenn  fie  t önnen ;  allgemein  fcheinen  fte 
aber  unter  febr  ffrengen  ^oliseiöorfcbriften  ju  flehen;  eS  fann  einem  paffteren, 
t>a$  man  fünf  Minuten  lang  hinter  einem  unb  bemfelben  Strafjenbabnroagen 
berfcbleicbt,  ohne  ba§  ber  Gbauff eur  »orjufabren  magt.  3bre  3abl  ift  Legion ; 
auf  ben  QSouleöarbS  ftehen  fie  fahrbereit  in  filometerlangen  ©oppelreiben 
bintereinanber,  roäbrenb  linfS  unb  recf>tö  ohne  Unterbrechung  ber  (Strom  ber 
<5abrenben  binbranbet.  Berlin  ift  eine  ftiüe,  ruhige  Stabt,  an  °PariS  ge-- 
meffen.    £lnb  ein  ftetS  aufgeräumter  Salon. 

<DaS  <23olf  lebt  gut.  "2luf  einem  fruchtbaren  unb  günftig  plazierten  Lanb 
baut  ftcb  eine  reichliche  «SolfSroirtfcbaft  auf.  SD?an  hat  ficf>  roäbrenb  ber 
günftigen  Äonjunftur  ber  »ergangenen  3abrbunberie  baran  gehalten  unb  ftcb 
etroaS  unter  bie  &anb  gebracht.  <£>ie  Lebensmittel  ftnb  billig.  ©er  <2Bein 
fließt  rooblfeil.  c-01an  i)at  eine  eingebenbe  unb  äärtlicbe  Srabitton,  mit  ©emüfe 
umjugeben.  3n  allen,  aucl)  ben  fleinften  ©emüfeläben,  bte  übrigens  öffentlich 
auf  bem  Srottoir  auSftellett,  finbet  man  »orgefocbte  Kartoffeln,  ^rtifd^ocfen, 
Koblarfen,  Spargel  unb  Olioen,  um  ber  t (einen  'Bobemeroirtfcbaft  9^übe 
ju  erfparen  unb  rafcbe  ©elüfte  fofort  au  befriebigen.  3n  ben  ©elifateffe- 
gefcbäften  fauft  man  falten  <23raten  in  Sauce,  gefodbte  3unge,  ioummern, 
Lad)S,  Sd)tnfen,  gebratene  iöatnmelfotelettS,  gefönte  Kreoetten,  fertige  "Jleifcb- 
falate.  ®ie  <3rübfartoffein  roerben  in  9[ftafcbinen  mit  leichten  Sfablbürften 
gefcf)ält  unb  sum  traten  bereit  ausgewogen.  9Xan  ifjt  ein  bocbgepflegteS 
<Srot,  burd)meg  Söeijen.  ©te  %:t,  roie  ber  ^arifer  »erprooianriert  jum 
2Batb  attSjiebt,  ift  oon  ber  beS  Berliners  grunboerfcbieben.  Qtatt  ber 
Stullenpafete  trägt  er  ein  armlangeS,  breites,  burcb  bie  Witte  aufgeteiltes, 
golbgelbeS  <2Bei§brot  unter  bem  2I«m.  ©aju  i)at  er  fd)öne  9?aturparfS, 
roo  er  ftd)  auf  bie  roeiten  liefen  sroifcben  Q5aumgruppen  unb  Seen 
familiem  unb  ftppenroetfe  lagert  unb  immer  gut  auSftebt.  ünb  er  hat  in 
jeber  Lage  Sanieren.  9^ie  fab  ich,  ba$,  rote  in  beutfd)en  Anlagen,  »er= 
fd)lungene  Liebespaare  auf  ben  hänfen  beläftigt  unb  befd)ämt  rourben. 
Gin  natürlicher  Satt  beftimmt  ben  Q3erfehr  auf  ben  93ergnügungSftätten. 
©ie  Liebenben  felber  geben  ftcf;  natürlich,  wie  eS  ihnen  in  einem  fcbönen 
Lanb  bei  guter  ©efttnbbeit  jumute  ift;  feine  Öffentlichkeit  binbert  fte,  ein- 
anber  fo  järtlid)  ju  füffen,  als  fte  f önnen,  aber  feine  Freiheit  »erführt  fte, 
ben  'Slnftanb  ju  »edieren,  ^etrunfenen  begegnet  man  feltener  als  in  ©eutfeb* 
lanb,  unb  fte  ftnb  liebcnStr-ürbiger.  Ginen  betrunfenen  Gbemann  in  ber 
Slrbeiterblufe  fah  ich  in  ber  llntergrunbbabn  mit  feiner  fleinen  «Jrau  fo  abrert 
unb  jierlid)  umgehen,  bafj  auS  feiner  launigen  Werbung  unb  ihrer  etroaS 
»erfebämten  ©lüdfeligfeit  über  feinen  ©eift  unb  feine  Salente  eine  un»ergefjlicb 
In'ibfche  Sjene  mürbe,    ©agegen  gibt  ber  ^arifer  gar  nichts  auf  förperlid)e 

94 


'Paris 


9\einlid)teit ;  roenn  fd)on  bie  atmofpl)ärtfd)e  Cuft  in  ber  üntergrunbbafm  beffer 
märe,  fo  mürbe  bod)  bet  ^arifer  Arbeiter  in  jebem  Sali  eine  9\cife  in  bcn 
Äauptöertetyräseiten  ju  einer  peinlichen  Qual  machen.  3u  feiner  leiblichen 
vUugbünffung  fügt  er  bann  nod)  einen  burd)bringenben  $noblaud)buft  fjinju ; 
alle  9\äume,  in  benen  er  ftd)  bemegt,  fmb  baoon  »oll. 

'Jöer  bie  ©ipfer  unb  'Jlacfymaler  mä(;renb  if>rcr  9Jcittaggpaufcn  oor  ifjren 
<2Birtfcr;aften  fitjen  unb  ftd)  reftaurieren  fielet,  bekommt  einen  flaren  begriff 
oon  ber  ©ifferenj  jnnfdjen  bem  Statug  beg  beutfd)en  unb  beg  franjöftfcfyen 
s2lrbeiterg.  Slnfer  Arbeiter  fit^t  an  einem  .öolstifd)  unb  trinft  ju  einer  mit-- 
gebrad)ten  <33utterffulle  ein  ©lag  c2Beif^bier;  ber  ^Inblicf  iff  ung  »ertraut. 
©er  'parifer  Arbeiter  fpeiff  »om  meifjgebedten  Sifd)  ein  richtiges  ^enü, 
beffefcenb  in  Suppe,  Steifd),  ©emüfe,  ^ifct;  ober  &ur;n,  Salat,  Ääfe  unb 
9?ad)tifd>,  alleg  in  allem  bie  benage  eineg  gutfttuierten  93ürgerg,  immer 
nod)  abgefefyen  »om  Söetn.  ©r  fyat  auch,  jur  93efper  fein  ©lag  9\otwein 
neben  feinem  »är;lerifd)en  'SBeifcbrot.  ©afj  ifjrn  bie  3igarette  nie  auggef>t, 
iff  fetbffoerftänblid).  ©ag  93erfpred)en  Seinrid)g  IV.  fd)eint  bem  franäöftfd)en 
Q3olt  fo  siemlid)  in  Erfüllung  gegangen;  ba  alleg  auf  ber  Strafje  gefd)iel)t, 
fo  fann  fid)  jeber  93orübergef)enbe  baöon  überzeugen,  ©ie  Arbeit  ift  ebenfo 
oiel  auf  Selbfterl)altung  als  auf  ßeifiUttfi  angelegt,  unb  feinegfallg  heftiger 
als  bei  ben  beutfcfyen  ^aufjanbmerfern.  Slud)  auf  bem  ©erüft  glimmt  bie 
3igarette  unauggefefjt.  ©iefe  ©erüffe  fmb  übrigeng  tursroeilig  unb  feb,r 
franblid).  (frft  werben  Sicfyertyeitgtaue  »on  Kaminen  unb  ©iebeln  Ijerab-- 
gelaffen.  <3>ann  legt  man  (2öinfel  aug  93rettern  alg  93erftärfung  gegen  ba$ 
oberfte  eiferne  QSalfongelänber,  oerbinbet  fie  mit  ben  Sauen  unb  inüpft  an 
biefe  vylafdjenjüge,  roeldje  iljrerfeitg  bie  Stanbgerüffe  tragen,  je  jroei  <5tafd)en- 
jüge  ein  ©erüft.  91un  fcfyroebt  ber  9??aler  leid)t  unb  bemeglid)  an  bem  Saug 
auf  unb  ab,  inbem  er  ben  Sanbfrricf  ansieht  ober  nad)Iäfjt.  ©erüftftangen 
werben,  roo  man  fte  braud)t,  aufg  Srottoirpfkffer  aufgeteilt  unb  bort  mit 
einer  2hrt  Älumpfufc  aug  ©ipö  umgeben.  auffällig  ift,  mag  ber  ^arifer 
Saugbefttjer  auf  bag  äußere  ^nfefjen  beg  ibaufeg  gibt.  9?id)t  nur  bie  'Jaffabe 
wirb  herunter  gemalt,  fonbern  überall  wirb  ber  9?aturffein  geroafdjen  unb 
5um  Seil  mit  bem  Steint) obel  aufgefrif  d)t.  3n  jeber  Strafje  Rängen  einige 
©erüftrei^en,  oft  an  brei,  oier  Säufern  nebeneinanber.  (£g  fd)eint,  ba$  ber 
°Parifer  Staub  bie  'Jaffaben  rafd)  einfd)mu§t;  mag  bie  Stal;lbürften  unb 
Äanbbefen  »on  Simfen  unb  Sodeln  ljerunterfd)affen,  ift  anfefmlid),  nnb  ber 
Äontraft  jmifdjen  gemafd)enen  unb  ungemafd)enen  °Portall)älften  fpringt  in 
bie  'Slugen. 

(fine  anbere  '^rt  »on  Arbeit,  bie  ber  grembe  beobad)ten  fann,  ift  bie 
Strafjenreüügung.  'parig  ift  eine  fdnnutjige  unb  ftaubige  Qtabt;  jebeg  93?otor= 
fuljrmerf  äiefjt  eine  graue  'SSBolte  auf  gewirbelten  llnratg  t;inter  ftd)  f)er,  unb 
in  gemiffen  Straf3en  iff  bei  winbigem,  trodnem  QBetter  bag  ^tmen  beinahe 
unmöglid).    9?ur  ba,  mo  bie  'ijlfpljaltpflafferung  bag  Äols  unb  ben  Stein 

95 


Safob  Schaffner 

»erbränflt  i>at,  finben  fid)  beffere  Q?ert>ältniffc,  aber  i>a§  ift  ber  Heinere  Seil 
ber  Stabt.  3eben  borgen  ftebt  man  Männer  mit  langen  Q3efen  aussieben ; 
wo  fte  frinlommen,  fprubeln  gleid)  Quellen  auö  ben  Srottoirbnbranten,  bie 
burd)  Cumpett  abgebämmt  unb  nad)  einer  beftimmten  9ftd)tttng  gelentt  werben. 
9hm  beginnt  ber  Biaxin  mit  feinem  Q3efen  in  bem  Q3ad)  ju  rubren  unb  ju 
plantfd)en;  er  wifd)t  5?ebrid)t,  3eitungen,  Zappt",  ^rudjt--  unb  ©emüfeabfäUe 
btnein,  ba§  barin  fofort  ein  »ielgeffaltigeö  Fimmeln  entftebt,  forgt  bafür, 
ba$  bie  Sad)e  in  <3lufj  tommt  unb  nid)tö  jimiccbletbt,  fpült  gerabe  bie  näcbften 
°Pflafterfteine  ein  wenig  herunter  unb  bewegt  fid)  fo  ftiüoergnügf  in  fünf 
Minuten  etwa  bunbert  Sfteter  weit,  wo  ftd)  ein  einlauf  jur  Äanalifation 
befinbet;  bort  ftefjt  er  bie  näd)ften  fünf  Minuten  ^adje,  bafj  nid)tö  oorbei- 
fd)Wimmt.  beginnt  ber  93ad)  flar  ju  laufen,  fo  nimmt  er  weitere  bunbert 
<3)ceter  in  Angriff,  ©urd)  bie  ganje  Qtabt  plätfd)ern  jeben  Vormittag 
taufenb  ®orfbäd>e  ben  Srottoirfteinen  nad),  unb  bie  \Hnwobner  fommen  unb 
bolen  ftd)  ^afd)-  unb  ^u^maffer  barauö,  weil  ba$  •  eeitunggwaffer  teuer  ift. 
Unter  $ag$  ftebt  man  aud)  einmal  ein  fonberbareö  $luto  burd)  bie  Strafje 
faufen,  t>a$  befonbcrS  oiel  Staub  aufwirbelt;  wenn  man  näber  ^influeft,  ift 
e$  eine  &ebrmafd)ine,  bie  troden  im  »ollen  Sempo  mit  mirbelnbem  Q3efen 
über  ben  *33oben  fegt  unb  eben  mad)t,  wai  ergaben  mar;  bafe  eine  von  ibnen 
etwas  mitgenommen  bätte,  fyat  nod)  niemanb  bemerken  tonnen. 

(Sin  bcfonbereS  Kapitel  ift  bie  <2Baffer»erforgung.  ©a$  Seinewaffer  ift 
ein  93rei  »on  StypbugbastUen  unb  Äloatenabfubr;  aber  aud)  »or  bem  filtrierten 
Ceitungöwaffer  warnt  bie  Stabtbebörbe  jeben  Sommer  unb  bittet,  e3  ber 
93orfid)t  balber  bod)  lieber  su  tod)en.  9?<an  weife  oon  jener  famofen  bv)gicnifd>en 
Sluöffellung ,  bie  gerabe  in  biefer  £inftd)t  Sluftlärung  fd)affen  follte;  man 
ftellte  Leitungen  »on  Seine--  unb  »on  filtriertem  SBaffer  ber,  um  ben  fanitären 
'Jortfcbritt  ju  bemonftrieren;  leiber  »erwecbfelte  ber  Arbeiter  bie  '2lnfd)lüffe, 
unb  Diele  ^erfonen,  bie  »on  bem  filtrierten  Gaffer  tranfen,  ertrantten  am 
$i)pbu£.  *21ud)  bie  Erfolge,  bie  ber  Gbef  eineö  ber  großen  ^rantenl)äufer 
mit  feinem  SypbuSfemm  batte,  finb  nod)  in  (Erinnerung;  er  impfte  fein 
°Perfonal  bamit  unb  war  genötigt,  fid)  balb  barauf  mit  (frfatj  w  »erfeben, 
weit  QBärter  unb  Sd)weftcrn  eilig  an  Stypbuä  ftarben  unb  anbere  ein  langet 
Jtrantenlagcr  burd)sumad)cn  Ratten  unb  felbcr  gepflegt  werben  mußten,  ©od) 
lann  man  t>a$  filtrierte  QBaffer,  wenn  nur  reinlich  bamit  umgegangen  wirb, 
unbebentlid)  genießen. 

(Eine  amerdanifd)e  Stubiengcfcllfd)aft  batte  fid)  burd)  bie  berübmteften 
<£arifer  5tranfcnl)äufer  fül)ren  unb  fid)  febweigenb  alleö  geigen  laffen,  worauf 
bie  «ji-ansofen  ftolj  finb.  Q3cim  'Clbfdjiebtfbanfett  fagte  ber  amerifanifd)c 
0\ebner,  eö  fei  ja  aüeS  bübfd)  unb  fel;r  infereffant  gewefen,  inbeffen  fei  man 
in  America  aud)  fd)on  ungefabr  fo  weit,  »on  ©eutfd)lanb  iebod)  ganj  anberer 
©inge  erinnerlid),  unb  bei  ber  näd)ften  Q3iftte  l)offc  man  ttivaä  mel)r  9\einlid)feit 
anzutreffen. 

96 


'Parte 


<3Me  englifcbe  greunbfcbaft  fyat  (eiber  nod)  nid)t  baö  englifd)e  ^Dafferflofctt 
populär  gemaebt;  außer  in  ben  neueren  Äotclö  beruft  man  ftd)  in  allen  Säufern 
mit  jenen  5\lappt>erfd)lüffen,  bie  tv-ir  au$  ben  D--3ügen  fennen.  ©agegen 
tonnte  bie  beutfd)e  ^einbfebaft  nid)t  öerbinbern,  baß  ba£  93ier  feinen  (finjug 
in  ^ariS  bielt;  in  allen  Gafeg  ffebt  biefe  treuberjige  glüfftgfeit  in  fd>malen 
3n>eibesi--  ober  in  runben  &eld)gläfern  auf  ben  $ifd)en;  bei  ben  beutfeben 
Maßen  rp  man  nod)  nid)t  angekommen.  (i:3  gibt  aud)  franjöftfcbe  Brauereien; 
ber  Kaffee  unb  ber  'ZBein  ftnb  fd>on  au$  fel;r  bebeutenben  ©ebieten  »erbrängt. 
©ie  franjöfifd)en  3immer  ftnb  Kein,  unb  roaö  id)  baöou  fab,  mar  burd)meg 
»ermabrloft  unb  fd)tnu£ig.  Aber  an  ben  Sd)tnut$  gemöbnt  man  ftd)  beffer 
ab3  an  ben  Cärtn.  Man  nimmt  ftd)  nur  »or,  bei  ben  erften  Anjeid^n  einer 
ernftbafteren  Grfranfung  eine  <3al)rfarte  nacb  Äöltt  ober  Strasburg  ju  lofeit, 
um  nid)t  fran^öftfebe  Spitäler  unb  Spitalärjte  fennen  ju  lernen;  fonft  aber 
gebt  man  balb  fd)meigenb  barüber  meg,  roenn  in  einem  9\eftaurant  bie 
<2cn>ietfe  nid)t  frifd)  aus>fte()t,  menn  man  in  einem  Cebnftubl  liegenb  mäbrenb 
beä  ^laubernö  unter  fid)  greift  unb  eine  febmarje  Äanb  beröorbringt,  ober 
menn  auf  öffetttlidjen  treppen  ber  S?ebrid)t  ftngerbid  liegt,  Man  ftnbet  eö 
no.d)abmenöroert,  bafy  bie  ^arifer  auf  ben  93oule»arbcafeö  ibre  Apcrififgläfer 
mit  einer  llntertaffe  beden,  unb  waS  man  nid)t  anfaffen  muß,  t>a$  läßt  man 
unberührt,  llnb  enblid)  tyat  man  ftd)  fomeit,  i>a$  man  überbaupt  feinen 
Gfaub  mef;r  fiet)t ,  fonbern  nur  nod)  bie  lnibfd>en  alten  Möbel,  auf  benen 
er  liegt.  ©at>on  iff  nad)  »ie  t>or  ein  großer  Beftanb  »orbanben.  3ebe 
"SBobnung  fyat  smifd)en  mobernem  ft'itfd)  n>enigften$  jmei,  brei  fd>öne  alte 
Gtütfe,  baju  nod)  ein  paar  japanifd)e  &olsfd)nitte  unb  türfifebeö  Ä'utift-- 
gemerbe,  ba$  nun  frieblid)  ober  »erlegen  neben  neufransöfifd)er  Stonbitor-- 
plaffif  unb  füßliebem  ©epinfel  in  ©olbrabmen  feine  QBirfung  ju  oollbringen 
fud)t.  Obne  3abl  fmb  bie  großen  unb  f leinen  <2lltmarengefd)äfte,  in  benen 
man  Möbel  unb  Äunftgemerbe  aller  3eiten  unb  3onen  ftnbet.  3ft  irgenbmo 
im  Bebauungsplan  ein  <2Binrel  geblieben,  flugö  fetjt  ftd)  ein  Antiquitäten* 
laben  an;  felbft  im  b°l;en  Sorben  beä  Montmartre  ftnbet  ftd)  biefe 
(Satfung,  unb  jeber  fyat  ein  paar  ejotifebe  Paritäten  auf  £ager.  9?eben  bett 
©efd)äften  ber  ®aff»irt$brand)e  ftnb  fte  unb  bann  bie  Bud)läben  bie 
bättfigften  (frfebeinungen  an  ben  Straßen,  aber  bie  dafe'S,  93ouillon3  unb 
•Sar«  fd)einen  mirflid)  bie  Baftö  ju  fein,  auf  benen  ftd)  t>a$  gatt^e  übrige 
Geben  ber  Stabt  aufbaut;  beinabe  jebeä  ^xveitt  &au$  enthält  eine  fold>e 
ilnternebmung. 

<S>ie  Gäben  im  allgemeinen  ftnb  Hein,  ibre  Auflagen  nid)t  oft  bemerfenä* 
roert.  <S)a£  ^lafatmefen  in  ben  Utttergrunbbabnböfen  unb  ben  Gitfaßfäulett 
fd)reit  »or  ©efd)madloftgf eit ;  fobalb  man  befonberen  (Sinbrttrf  mad)en  null, 
mirb  man  erotifd)  unb  pifant.  ©aä  meiftgefebene  ^lafat,  id)  weiß  nid)t, 
meld)er  ftirma  ober  Q3rand)e,  ber  legten  3eit  jeigte  ein  riefengroßeä  Obr, 
üor  me(d)em  ein  ©ämd)en  in  burd)ftd)tigem  ü>emb  ftebt,  um  burd)  bie  t?ol;lc 

7  <Seutf4e  Wunbfcbau.    XLI,  1.  97 


3<rfob  Schaffner 


Äanb  irgenb  etxvaä  hinein  ju  rufen.  Aier  ergibt  ftcb,  eine  ftarfe  beutfd)e  Über= 
legenf)eit.  ©ie  ©efd)äfte  führen  oielerlei  ed>tc  'Sßare,  aber  ber  »ielberufene 
^arifer  6d)id  befcfyränft  ftd)  auf  einige  menige  ©ebiete,  bie  man  aus  ber 
^rabitton  gut  fennt,  ?0?obe,  ©ärtnerei,  'parfpflege  unb  ^latjanlage;  bie 
Sd)aufenffer  ftnb  gleichgültig  ober  finbifd)  mit  menigen  'SluSnabmen,  am  fläg= 
lid)ften  bie  GcbaufteUungen  ber  ^leuriften.  ©ie  ^lume  braucht  ber  ^arifer 
nur  5um  ^u^;  ein  innigeres  Q3erbältni3  baju  t;at  er  nid)t;  er  gebt  bamit  um 
mie  bie  afrifanifcben  9?aturoölfer,  bie  er  beberrfdien  bilft.  ©ttte  "Jrabition  J;at 
nod)  i>a$  93ud)gemerbe ;  man  binbet  nad)  mie  oor  Äalbfranj  ober  ©anjleber. 
©a$  brofd)ierte  Q3ud)  rauft  man  fef^r  biüig.  ©ie  ©eforafionSfunff  bagegen  ift 
infantil  unb  jurüdgeblieben.  ©er  <5et$en,  bie  uralte  unb  bie  Trottel  truimpbieren 
nod)  unbeftritten.  O&ne  cpiüfd)famt  fann  nid)t$  fein;  felbft  bie  Gimfe  ber 
berühmten  Äamine  muffen  ibre  93erfleibung  burd)  irgenbeinen  golbburd>= 
mirften  Pumpen  baben.  ©agegen  gibt  e$  menige  Sdjaufenfter,  binter  benen 
nid)t  eine  f)übfd)e  Äafje  fid)'ö  bequem  gemacht  \)ätte..  ^ariö  ift  eine  Jtatjen-- 
\tat>t,  mie  Berlin  eine  Äunbeftabt.  £äfjt  ftd)  in  Berlin  eine  Äa^e  feljen,  fo 
ftnb  fofort  bie  Strafjenbengel  unb  bie  5?öter  ba^inter  ber;  in  ^ariö  fann  bie 
9\eben6art:  mie  &a$  unb  Äunb  leben,  nur  ein  gute$  (Sitmernebmen  bebeuten. 
©ie  Äafje  l)at  auf  ber  Strafe  biefelben  9ved)te  unb  Sicherheiten  mie  ber 
■Sntnb;  bafür  jiert  fte  mit  ibrer  grajilen  '•Mgegenmart  taufenb  'plätje  unb 
9väume.  3d)  fanb  fte  in  Q3afen  fitjen  unb  im  9J?onblid)t  fpinnen,  jmifcben 
Spitzen  unb  ^orjellan  ftd)  pufjen;  unb  einen  fd)önen  meinen  ^Ingorafater  fab 
id)  lang  auf  ben  9vüden  geftredt  in  ber  Sonne  auf  einem  Q3ett  »on  fünft' 
lid)en  roten  9\ofen,  bie  binter  einem  Scfyaufenfter  aufgelegt  maren. 

tyaxxi  ift  aud)  bie  Stabt  ber  "SRäufe  unb  9\atten,  unb  nad)  mie  oor 
ber  fd)önen  ©emoifellen.  'Jßaö  aber  jene  9Räbd)ett  angebt,  oon  betten  man 
nid)t  olme  9iot  fprid)t,  fo  ftnb  fte  in  93erlin  plumper  unb  gefd)inadlofer,  in 
°Pariä  bagegen  für  ben  natürlichen  Q3egriff  infolge  ber  Scbjtürleiber  unb  ber 
maffenbaften  Sd)ininfe  ebenfo  miberlid).  Qlud)  ber  (£rfd)einttng  ber  ^arifer 
<3rau  fdjabct  biefer  romanifd)e  Sd)önbeit$begriff;  fte  ift  anjicbenb  unb  ibre 
93emegung  über  jcbeä  £ob  erbaben;  fteg&aft  ift  i()re  (£rfcl)einung  nid)f;  i>a§ 
<2Beibd)en  ift  nie  ftegbaft.  "SBabrljaft  ftegbafte  ^-rauengeftalten  gibt  eö  fd)eint'3 
nur  nod)  im  europäifdjen  9corben;  bie  europäifd)e  3i»itifation  f)at  mit  itorfett 
unb  geteiltem  Äleib  ben  <2Bucr;ö  ber  ^rau  grünblid)  oerbunst;  mit  fünfunb« 
brcifjig  3abren  ift  fte  eine  9\ttine;  berfelbe  ^arifer  ©efd)mad,  ber  fte  baju 
gemacht  i)<xt,  mufj  bann  aud)  Reifen,  barüber  l)inmeg  §u  täufd)en. 

3d)  lebte  im  entfd>etbenben  Q3ierteljabr  oor  bem  •QluSbrud)  beä  Krieges 
in  ^ariS  unb  miü  barftetlen,  mie  ftd)  bie  (f  reigniffe  vor  febenben  klugen  auf- 
bauten, ©ie  erffe  ^lnfd)auung  ber  bortigen  politifd)en  93etriebfamfeit  gab 
ber  Q3efud)  beö  Äönigä  oon  Gnglanb.  &\va$  miffen  unb  etmaö  feben  ift 
immer  noef)  ein  £lnterfcl)ieb.  ©ie  Entente  mar  längft  feine  Senfation  mebr, 
aber  in  jenen  ^agen  geriet  alleä,  wai  beutfd)  mar,  in  ben  glübenben  Äänbe- 

98 


'tymS 


brutf  hinein,  ben  bie  franjbfifd)e  Nation  mit  ber  englifcben  wecbfelte.  Unter 
jebntaufenb  Jahnen  unb  ©irlanben  binburcb,  »on  Äüraffieren  geleitet  unb  mit 
Q3lumen  beworfen  fuhr  jener  englifd)e  ©entleman  mit  bem  glatfgefcbeitelten 
'Sürgcrtopf,  bem  bärtigen,  auSbrutfStofen  ©efid)t  unb  ben  »erfd)leicrten  yeux 
de  veau,  an  ber  Seife  beS  ftcinen,  pfiffigen  ©ernegrofj,  beS  ^räfibenten  ber 
Ncpublit,  burcb  bie  Gtrafjen  »on  ^ariS,  jum  v^rübffütf  itpch  bem  auswärtigen 
2lmt,  ,^ur  ^arabe  nach  ben  Gt)ampS  £ü)feeS,  jutn  Nennen  nad)  ^iuteuit,  jur 
©alaoorffellung  in  bie  ©rofte  Oper  unb  jum  ©iner  wieber  nad)  ben  (£bampS 
(Slttfe'eS.  5Bo  baS  3cid)en  burcbfam,  fcbwamm  eS  in  braufenben,  branbenben 
©oppelffrömen  unenblicb  begeifterten  Q3olfeS.  3eber  Caternenpfahl  trug  einen 
fd>reienben  unb  heftig  mmtenben  ^arifer.  ^ie  ©cwebrfaloen  flog  jebn-- 
taufenbfacbeS  Äänbeftatfd)en  bie  Strafen  entlang,  ©er  ^arifer  füllte  fid) 
Ijeufe  ganj  glüdlid)  unb  ganj  geborgen;  jebermann  trug  feine  englifcbe  'Stagge 
am  Notffragen  als  baS  3eid)en,  in  welcbem  er  einmal  ju  fiegen  hoffte,  ©ie 
Snglänber  bewegten  fid)  »erebrt,  ernff,  fteif  unb  unburd)bringlid)  wie  immer 
burd)  bie  taufenb  (Erfcbeinungen ,  unb  ihre  turnen  pfeifen  bampften  feine 
Spur  lebhafter  als  fonft.  ©ie  ©eutfcben  fühlten  fid)  an  jenem  $ag  mit 
gutem  ©runb  erjfremb  in  ber  bekannten  Qtabt;  fie  fafjen  »erfcbattet  unb, 
wenn  fie  beutfd)  fprachen,  »on  »ielfagenben  <33licten  rafd)  geftreift  an  ben 
Sifcben  ber  93oule»arbcafeS  unb  nahmen  'Slugenmafj.  ©ie  3eitungen  brachten 
betaillierte  Berichte  über  beutfd)e  3uftänbe  unb  "zDttfiffänbe,  Ne»uen  über  bie 
Teilerfolge  ober  Übergriffe  ber  beutfeben  ^olitif,  unb  fanben  taufenb  ©rünbe, 
ihren  CanbSleuten  foroie  ben  angebeteten  ©äffen  bie  beutfd)e  3nferiorität  unb 
bie  fransöfifebe  Superiorität  glaubhaft  ju  machen,  ^iel  unb  gern  befproeben 
mürbe  bie  £aftit,  bie  man  »ermutlid)  einmal  anwanbte,  um  ©eutfd)lanb  ge= 
meinfam  §u  ^Boben  ju  werfen.  (£S  ging  ein  liebenSwürbig  unb  granbioS 
finblicber  3ug  »on  (SrwartungSglüd  burch  bie  gan^e  Nation,  ber  »ietleicbt 
rein  ,^u  geniefjen  gemefen  märe,  wenn  eS  fid)  nicht  bod)  um  jiemlid)  gefäbr* 
lid>e  iX'inber  gebanbelt  hätte  unb  man  angeficbfS  beS  bübfeben  ^euerS,  mit 
bem  fie  fpielten,  nicht  für  fein  eigenes  ibauS  beforgt  fein  mu§fe. 

'Sßar  fo  ber  rote  <5aben  einmal  grell  fichtbar  geworben,  fo  »erlor  man 
ihn  nicht  mehr  auS  ben  klugen.  3eben  borgen  tifebte  ber  9D?atin  feinem 
großen  ^ublitum  brei,  »ier  leicht  vergiftete  Notijen  über  ©eutfd)lanb  auf, 
unb  jcben  jweiten  §!ag  einen  ausführlicher  burd)feud)ten  'iluffaf}.  ©ie  Neu- 
wahlen waren  im  ©ang  unb  follten  für  unb  gegen  baS  ©reijabrSgefefj  ge- 
fchlagen  Werben.  "2ln  allen  dauern  unb  3äunen  hingen  'ilbbilbungen  ber 
^picfelljaube  unb  Äarifaturen  beS  beutfd)en  Solbaten,  begleitet  »on  unfafjlid) 
»erbrebten  Äe^aufrufen.  ©iefe  galante  Nation  wirb  oon  feiner  anberen  in 
Stiftungen  ber  ©ebäfftgfeit  unb  ber  bewußten,  lcibenfd)aft(id)en  Cüge  über-- 
troffen.  Schon  bie  alten  Schweizer  tlagten:  »errudjtereS,  unbarmherzigeres, 
»erlogeneres  Q3olf  habe  man  nie  gefehen.  ©er  Statin  aber  wufjte  wieber 
bie  gefäbrlicbffe  Neuigkeit:  ein  beutfd)er  ^offoberfefretär  in  Berlin  fd)raffiere 

7*  99 


Satob  Schaffner 


auf  einer  eingeteilten  l'anbrarte  bie  'IBahlergebniffe  für  unb  miber  bie  ^rci= 
jabräbienfrjeit. 

Erweiterten  Q3lideö  erlebte  man  fobann  bie  ^affeneinftürse  oon  9Dftnifferien 
unb  Strafen.  "Sie  neue  Kammer  fcbien  neue  Orientierungen  nötig  ju  machen ; 
fte  balancierte  fiel)  au£,  unb  bie  Regierung  fchroanfte  unb  Rupfte  eine  3eit-- 
lang  mie  bie  3unge  an  ber  <2öage  nach  tinfö  unb  rechte.  Sine  ruffifcr)c 
©rotyung  brachte  fte  bann  junt  Stehen,  ©ie  ungehemmte  SubmifftotiSmirt-- 
fd)aft,  bie  ba£  öffentliche  Q3aumefen  bel)errfcbt,  überrafd)te  bie  °Parifer  mit 
einer  Senfation  eigener  'Slrt.  3m  Umfang  eineä  mä§igen  Q3aupla$eö  brad) 
nad>  einem  ©emitterregen  ba3  "^»flafter  einer  Straf^enfreujung  ein  unb  rijj 
^affanten  unb  cyubrmerre  teüertief  mit  ftcb  hinunter,  ©reijehn  SQcenfcben 
werteren  babei  baö  turjmeitige  iJeben ;  aber  nun  jagte  ein  Einbruch,  ben  anberen. 
3eitungörmöfe  ücrfd)manben  im  <33oben.  ©ans  ^ctriä  tt»ar  mocbenlang  in 
einen  fd)illernben  See  »on  guten  unb  fcblecbten  QBitjen  eingefd)memmt.  ^lan 
lad)te;  ein  'SBunber  mar'S,  bafj  man  nid)t  ®eutfd)lanb  für  bie  Singlüde  »er* 
atttmortlid)  mad)fe. 

E$  febetnett  übrigen^  »iel  mebr  beutfebe  betriebe  in  "Jranrreicb  511 
arbeiten,  aU  man  mei§  ober  für  gut  beut  betannt  merben  51t  laffen.  SSftan 
uerfd)reibt  fid)  als  beutfebe  "Jirma  einen  Senator  jum  Patron  unb  ^lufftcbtä» 
rat.  ©er  besieht  bann  feine  Tantiemen  unb  läfjt  ftd)  ba$  ganje  3abr  nie 
feben;  fein  9?ame  bringt  bermeil  automatifd)  Staate--  unb  ©emeinbeaufträge 
ein.  3n  jeher  (53rand>e  befreit  eine  offizielle  grofje  fran^öfifebe  ^irma;  bie 
5?onfurren5itnternebmungen  ftnb  meift  englifd)  ober  beutfd).  ©te  einstigeren 
Srcm^ofen  fagen  beim  aud),  baf?  nad)  einem  neuen  ftegreieben  ^elbjug  gegen 
<5rantreicb  bie  ©etiffcben  gar  nicht  nötig  haben  mürben,  auch  nur  einen 
Quabratfufj  franjöfifd)en  Q3obenö  ju  annektieren;  ja  e3  märe  ein  grojjer 
<5el)ler,  menn  fte  eS  täten,  benn  fte  mürben  ^ranfreich  »iel  ftdjerer  unb  ge-- 
räufchlofer  mirtfd)aftlid)  unterjod)en  tonnen. 

©er  erftc  beutfebe  Sieg  biefeö  3abre£  mürbe  übrigens  nid)t  bei  SERüt« 
häufen  erfod)ten,  fonbern  bei  Cnon  anläßlich  beä  ^lutomobilrennenö-  50?an 
fuhr,  fo  gut  man  tonnte,  unb  half  fid)  nachher  nad)  Q3ermögen  aus  ber  l^er* 
legenbeit.  ©abei  hat  niemanb,  jebenfaUS  nicht  in  ^arifer  3eitungen,  getefen, 
bafj  ber  Sieg  be£  beutfd)ett  "Jaüoriten  übel  aufgenonnnen  morben  märe,  unb 
menn  ber  franjöftfd)e  nicht  nod)  in  leftter  Stunbe  ein  ^neu  hätte  med)feln 
muffen  unb  nicht  »orjeitig  bie  Gontenance  oerloren  l)ätte,  fo  muffte  man  obne= 
hin  nid)t,  mie  bie  Sache  fonft  abgelaufen  märe.  'Slucb  fanb  man  herauf,  bafj 
bei  biefetn  kennen  weniger  Stunbentilometer  gemacht  mürben,  alö  bei  irgenb 
einem  anberen,  »ennutlich  meil  baö  ©elänbe  befonbere  Sd)mierigfeiten  oer= 
urfad)te;  alfo  lag  bie  Sad)e  fo:  bei  Irnttbertsmanjig  Kilometern  (id)  meif)  bie 
3iffern  nicht  genau)  fiegten  bie  fchnellen  ^ranjofen,  bei  hun&ertjebn  natürlich 
bie  ©eutfd)en.  Ein  refignierter  <2Bit$tot>f  fagte:  „5?unftftütf,  baS  9\ennen  &u 
gemimten,  mit  fo  guten  SD^afchinen!"    Unb  ber  Statin  l)atte  einen  §roft;  in 

100 


^arte 


ber  gleichen  Stummer,  in  meld)er  er  ben  beutfd)en  Sieg  melbete,  teilte  er  mit, 
ba§  jutn  ©lücf  in  ©eutfd)(anb  bie  (L:()efd)cibungen  junä&men.  ©en  armen 
franjbftfdpen  ^aooriten,  ber  ftd)  ganj  nebentnnauä  gefahren  l)atte,  empfing 
man  in  ^aritf  al$  ben  eigentlichen  Sieger,  benn  big  jttr  jefmten  9?unbe  mar 
er'ö  mirflid)  gemefen;  fo  tonnte  jeber  einfetten,  bafj  er*ä  biö  jum  Sd)Ur§  nur 
au£  3ufatl  nid)t  geblieben  mar,  unb  je  mel)r  ©eutfd)e  il;n  überholten,  beffo 
plaufiblcv  mürbe  biefe  ©rflärung. 

3n  allen  biefen  ^rieben  l;inein  fcbjug  mie  ein  'Blitj  bie  9?ad)rid)t  oon 
ber  (i:rmorbung  beö  öfterreid)ifd)en  ^ronfolgerS.  9fterfmürbigermeife  fdjcint 
man  in  °Pariö  bie  Tragweite  biefeö  (SrcigttiffcS  nid)t  fofort  ertannt  ju  £aben, 
ober  bie  treffe  bafte  genug  polififd)e  Sd>u(e,  fo  ju  tun,  alä  ob  fte  fid)  nid)t$ 
babei  bäd)te.  ©ie  menigen  politifd)en  5?öpfe  mußten  bereite,  bafj  mit  biefer 
^at  ber  europäifd)e  5lrieg  auf  bie  Q3afm  gebracht  mar;  eS  ift  ber  <2öelt-- 
gefd)id)te  gleid),  ein  neueö  S^apitct  burd)  einen  Äelbenfaifer  ober  burd)  einen 
mörberifd)en  Sd)lingel  einzuleiten,  ©ufrao  tanbauer  mitjelte  in  Berlin :  „©er 
ferbifd)e  °Piin3ip  l)at  ben  öfferreid)ifd)en  principe  (dürften)  umgebrad)t,"  unb 
glaubte  bannt  ber  Q3ebeutung  beö  Qlugenblidä  gered)t  gemorben  ju  fein,  ©ie 
^arifer  3ournale  Ratten  fo  oiel  Äaltung,  ifn*e  'Befriebigung  über  ben  Salt 
be£  ftärfften  9Jianne8  in  Öfterreidj  ju  »erbergen;  fie  faxten  ibre  (Smpfutbungen 
in  ungünftige  (ibarafteriftifen  be£  erlegten  dürften  unb  erhofften  fid)  »on  ber 
^römmigfeit  beö  blutjungen  9?ad)fo(ger3  golbene  ober  jttin  minbeften  ftlbcrne 
?vrüd)te. 

3nbeffen  fd)idfe  man  ftd)  an,  baö  9?afionalfeft  ju  feiern.  Sd)on  mieber 
—  oor  turpem  tjatte  man  ben  ©änentonig  empfangen  —  l)ing  man  bie  Halmen 
beraug,  errid)tete  Triumphbogen  unb  fpannte  ©irlanben.  Qlufjerbem  baute 
man  auf  alle  °piä$e  unb  Jtreujungen  ^obien  für  SDfatfU tapellen ,  unb  fd)on 
am  Samötag  rüdten  bie  Gafeji  unb  9veftaurant3  il;re  Sifd)reiben  auf  bie 
Straf«  binauö,  fo  bafj  nur  eine  fd)ma(e  iVal)rrinne  für  ^ufjrmerfe  unb  9luto3 
übrig  blieb,  ©er  oier^el)nte  fiel  auf  einen  ©ienStag;  ba  e£  ftd)  nid)t  lohnte, 
am  9?contag  51t  arbeiten,  fo  begannen  bie  (5eftlid)feiten  bereits  Sonnabenb 
nad)t.  9?un  glübten  jebntaufenb  Cantpiottö  auf  unb  tnmberttaufenb  farbige 
elettrifd>e  kirnen,  ©ie  5\apcUeu  beftiegen  bie  ^obien,  unb  mit  bent  erften 
^öal^er  mürbe  bie  Stra§e  jum  §an&boben;  bie  eleftrifd)en  l33o^ncn  unb  Qluto-- 
buffe  ftellten  ben  93erfef>r  ein,  unb  roo  getanjt  mürbe,  mußten  aud)  bie  auto- 
mobile märten.  9iäd)telang  mar  ^ariö  in  einen  leud)tenben,  Hingenben, 
rotierenben  9?ebel  »on  ©afeinöfteube  unb  <2Bol)lbebagcn  gefüllt,  ©a$  93oH 
bebenfd)te  unbebingt  ben  ^lan;  aufjer  Q3olf  mar  nid)tä  ba.  Samötag, 
Sonntag,  93iontag  mürbe  gegeffen,  geturnten,  getanjt,  geliebt,  gelad)t,  ge-- 
fungen,  gepfiffen,  gcbubelt,  geblafen.  9)iatt  tanjte  ^Baljer,  'Sango,  Oneffep, 
°Polfa,  SERajije,  Sd)ottifd),  Impfte,  fd)liff,  fd)ob,  bopffe,  fd)lingerte, 
rannte,  breite  gefül)looU  ober  fdnvang  ftd)  feurig  burd)  ben  QBeltraum. 
3Korgene  tarn  man  nad)  Äaufe,  nad)  Vermögen  gefellig,  unb  nad)  allen  et« 

101 


3afob  Schaffner 


füllten  QBünfd^n  fd)tief  man  ftd)  au£,  um  am  Qlbenb  baä  Spiel  won  »orn 
ju  beginnen. 

<2Bo  nid)t  9ftufitpobien  ftgnben,  ba  fyatte  man  Äaufbuben  errichtet. 
5ürtifd)er  iöonig,  Äofenträger,  Q3ögel  in  dauern,  5\!ud)en  ai\$  Imnbert  9\eften 
getnetet  unb  unfäglid)  billig,  Nougat,  Äollettionen  »on  2lnft<$i$larten,  bie 
jufammengefetjt  Napoleon  ju  ^ferb  geigten,  »ercinjelt  Spifoben  au£  feinet 
SiegeSbafm  nebft  einem  $lrm  ober  einem  Oluge  beö  ÄelbenfaiferS  ober  bem 
Äinterteil  feineö  Sd)immel3,  ^Brillantringe  für  einen  "Jranfen  fünfjig  Centime*?, 
Statuetten  ber  93?amfell  v>on  Orleans,  Sd)uf)bänber,  Spitzen  —  i>a$  mar  baö 
menigfte,  mag  man  raufen  tonnte,  93can  tonnte  fic£>  roal)rfagen  laffen.  9)?an 
tonnte  fid)  bronjieren,  ja  wergolben  laffen.  £lnb  mer  nicl)t  burd)au6  allein  fein 
mollte,  ber  mar  nid)t  baju  gesmungen.  ©ie  Seine  fpiegelte  alle  Kolben 
Farben  beö  £ebenö  miber.  ©ie  ^unbertjäl)rigen  Läuferreihen  refonierten  mie 
(Seigenböben  in  bem  öibrierenben  9fteer  t>on  9)cuftt,  ba$  fie  beftürmte.  Unb 
Olbenb  für  Qlbcnb  feierten  bie  Straßenbahnen  unb  ^tutobuffe. 

"21m  Montag  brannte  ber  Senator  Äumbert  einen  »ollgelabenen  Völler 
ab;  eg  tva^)te,  baß  eö  bie  ganje  <253ett  oernaftm.  ©aß  ber  fratiäöTifd)en 
Qlrmee  jmei  Millionen  °paav  Sd)ul;e  fehlten,  mar  eine  rein  fran^öftfcfye  Oln-- 
gelegen()eit;  aber  bie  9But  jener  £eute,  bie  fd)on  fo  oiel  (Selb  für  baä  Leer 
beroiltigt  fjatten  unb  nun  einen  $ag  oor  bem  9?ationalfeft  oernafunen,  baß  eö 
am  nötigften  fehlte,  mar  ju  begreifen.  Äumbert  f)afte  nid)t.  überfein,  i>a% 
baä  0301t  für  biefe  (Ernüchterung  eine  oollgemeffene  ©oftö  Stimulanz  be= 
tominen  mußte.  £t  griff  auf  ben  oielbemäljrteii  alten  05eftanb  an  nationalen 
Sbealen  jurüct,  unb  inbem  er  jroar  aud)  nod)  bie  trieg3ted)nifd)e  Q3ereitfd>aft 
ber  9?epublit  für  bie  Forderung  beS  bcutfd)en  9\f)eine$  unb  ber  9)c'ofel  in 
grage  ftelltc,  ließ  er  bod)  an  ber  tattifd)en  iöerrlid)teit  ber  3bee  unb  an  ber 
moralifd)en  OBud^t  ber  Olrmee,  fte  burd)jufüf)ren,  teinen  3meifel  übrig.  (£r= 
glül;enb  l)örte  eä  bie  ganje  Nation,  t>a^)  man  auS  taufenb  <3euerfd)lünben 
93cet3  befd)ießen  unb  bann  mit  unmtberftel)lid)en  Äeereömaffen  in  baä  mittlere 
©eutfd)lanb  cinbred)en  merbe;  ^ugleid)  rannte  man  burd)  einen  Q3orftoß  »on 
Q3elfort  t>er  bie  beutfdje  linte  plante  über  ben  Saufen  unb  mar  fo  im  großen 
©anjen  mit  ber  Aufgabe  eigentlid)  fd>on  fertig;  man  tonnte  fid)  nid)t  beuten, 
maö  bie  ©eutfd)en  nad)()er  nod)  groß  unternehmen  mollten.  9iun,  e$  fehlte 
ba,iu  alfo  nid)tei,  aU  bie  itleinigteit  r>on  jmei  Millionen  'paar  Sd)uf)cn  unb 
einiget  Q3rüctenmatcrial  für  ben  9\f)ein. 

3nfolgc  biefer  (Eröffnungen  blieb  ber  Senat  ju  einer  permanenten  Sitjung 
sufammen,  bie  aud)  in  ber  9?ad)t  bauertc  unb  am  Q3ormittag  beä  9c"ational= 
fefteg  fortgefetjt  mürbe,  ©ie  treffe  betrad)tete  in  ber  3eit  ben  gegenwärtigen 
l)iftorifd)en  Olugenblid,  in  bem  t>a$  außerorbentlid)e  £rmad)en  9vußlanbä 
glänjenb  jutage  trat  unb  bie  9\uffcit  ftd)  ber  furchtbaren  93iad)t  il)reö  l'anbcö 
bemußt  mürben,  ©er  „93Jatin"  oerfprad)  ber  9£ation,  t>a^  im  erften  9ftonat 
beö  3al)reö   1916  9\ußlanb  unb  ^-rantreid)   jufammen  infolge  ber  ibeereö-- 

102 


T>ariö 


»erinel)rungen  eine  nieberfdjmetternbe  Überlegenheit  über  alte  europäifdjen 
"Irmeen  baben  mürben. 

So  eingeläutet  brad)  am  ©ienötag  bie  f>of)e  Wadtt  ein.  3n  einem  ge-- 
fpannten  ^Berterbunff  bämmerte  eg;  eä  mar  ben  "Sag  über  fceift  gemefen. 
^eveinjelte  9\afeten  jifcfyten  in  ben  blauroten  9?ebel  hinauf  unb  »erpafften 
einfam.  ©ie  «Seine  fpielte  mit  ifjren  Halmen  unb  ©ampfbooten.  ©ie  Cinben, 
bie  it>r  Ufer  fäumen,  ftanben  mit  l;ell  bureb,  leuchteten  Äronen  unb  raufd)ten 
leife  im  ^orgemitterminb.  9?otre  ©ame  ragte  in  geifferfjafter  Sd)öne  t>on 
ifjrem  illuftren  °pia$  auf.  ©er  £our>re  trug  einen  aufgereihten  Sternhimmel 
oon  £id)tern  bem  ©eftmä  entlang,  ^laubernb  ftanb  unb  fafj  baö  Q3olf  auf 
ben  Strafjen:  eä  martere  auf  fein  'Jeuertperf. 

©ie  erfte  offizielle  9uvEete  ftieg  unb  überfd)üttete  bie  ©egenb  mit  einem 
leuebtenben  Samen  »on  x>  arbenfunfen ;  bie  smeite  erfüllte  ben  9\aum  mit 
einem  jäljjornigen  ©ernatter  r>on  fjunbert  ^li^en-  ©ann  brannten  Sonnen 
auf,  ejplobierten  mit  unioerfalen  ©ebärben  ^uloertonnen ,  manberten  mit 
ftillem  Schein  blaue  ??conbe  oorüber,  ftürjten  Sternennebel  nieber,  iagten  fid) 
glüt)enbe  Schlangen,  öffneten  fid)  bonnernbe  93uu*ane,  brad)  ber  Äimmel  auf 
unb  ffiefj  furchtbar  fd)bne  ©ämpfe  ber  ilrfd)öpfung  Ijeroor.  QBeit  am 
■öorijont  ^uäti  ber  fälble  Schein  eineö  fernen  ©emirterö.  ilnb  über  bem 
toten  9^ann  in  Öfterreid)  braute  fid)  ein  bunfleö  ©efd)id  herauf,  roeld)em 
ba3  franjöftfd)e  Q3olf  mit  xyeuer^eid)en  feine  leibenfd)af tlid)e ,  fef)nfüd)tige 
9Sereitfd)aft  entgegenfd)(euberte.  3n  ben  prächtigen  Vorgängen  ber  SUuminarion 
faf)  jeber  ^ann  feine  begriffe  r>on  nationaler  ©röfje  unb  mieberfebrenber 
iberrlid)feit  »erfinnbilbtid)t.  Über  ber  allgemeinen  Sinnen--  unb  geftfreube 
erfd)ien  auf  einen  Moment  ber  sudenbe  Sintergrunb  atle£  nationalen  Gebend : 
ber  eine,  unftillbare,  brennenb  nagenbe  2Öunfd)  nad)  9veoand)e,  nad>  Sättigung. 
©ieS  efjrgeijige  93olt  ift  fo  geftellr,  baj?  eö  nid)t  me£;r  felbftf)err(id)  gerabe()in 
feine  ©egenroart  feiern  barf:  e3  mujj,  um  fein  ^ouuoeS  §u  f puren,  jcbeö 
$eff  3U  einer  2lrt  Q3ergeltung3--  unb  *2luferffel)ung3fd)lad)t  machen.  ©aä 
mar  bie  ©ro(;ung,  bie  auö  bem  feurigen,  l)etfjl)ungrigen  Spiel  ber  ^3lh)e  unb 
ber  breifarbigen,  rot=meif3--blauen  Sternenfälle  leuchtete,  ©er  beutfd)e  ^vürft 
im  Ofren  lag  ftill  unb  furd)tbar  ernft  in  feinem  Sarg;  aber  ber  "präfibent 
ber  9\epublif  rüftete  fid)  nun  läd)elnb  jur  9?eife  nad)  ^etevjburg  an  t>a\ 
Äof  beö  3aren,  reo  man  bie  fcbjimmen  9\änfe  fpann  unb  tt>o  man  ilui, 
ebenfalls  läd)elnb,  empfangen  mürbe,  um  roeitere  Sd)läge  gegen  beutfd)e 
Surften  unb  93ölter  auöjufinnen. 

3n  einer  blutroten  9vaucf)molfe  erffidte  ber  (e^te  Cffeft  beg  <3euermerf<>. 
©er  <2Dinb  legte  fid)  barein  unb  führte  fte  (angfam  bie  Seine  hinauf  nad) 
9?otre  ©ame.  ©ie  itapellen  ffrid>en  ben  erften  ^anj  an,  unb  bie  'paare 
traten  prüfenb  unb  fid)  miegenb  auf  bie  Strafte.  9?ad)  furjer  Seit  roaren 
fte  mieber  ju  ben  f>armlofen  ftünbern  gemorben,  al$  bie  fte  ©ott  oer  -s^m' 
unb  ein  günftiger  ibimmelöftrid)  gefd)affen   Ijaben,    unb  feiner  bad)te  meljr 

103 


3afob  Schaffner 


weiter  als  ju  feinem  ©laS  unb  ju  feiner  (charmanten  9cacbJ>arin,  bie  mit 
baran  nippte. 

©egen  borgen  brad)  eii>  ©ewitter  über  ^ariS  loS  unb  trieb  mit  acht- 
baren ©onnerfeblägen  bie  legten  Schwärmer  oon  ber  Strafje.  ©in  ausgiebiger 
9\egen  reinigte  bie  £uft  oon  Staub  unb  ^uloerbampf.  ©ine  SCRorgenfrübe 
ooll  ©uft  unb  füttern  <2öo(;Igcrud)  me^te  über  bie  alte,  abgenutzte  6tabt 
berein.    93erbrie§lid)  frod)  ber  ^Derftag  auS  feinen  gewohnten  £öd)ern. 

3n  ben  9?ul;epaufen  jwifcfyen  ben  3eitereigniffen  lodte  bie  fransöftfcfye 
£anbfd>aft.  9ftan  weife  ju  wenig  oon  i^r;  oom  gelbjug  1870  auf  71  fd)eint 
nid)t  oiel  Sebnfud)t  banacb.  jurüdgeblieben  ju  fein.  ©aS  ift  begreiflieb;  bie 
beutfd)en  Stämme  batten  junäcbjt  genug  ju  tun,  jtd)  im  neuen  9?eicb.  ein- 
juriebten,  unb  eS  feblte  burdjauS  nid)f  an  ^latj,  fteb.  weiter  auszubreiten. 
©ieSmal  wirb  eS  oielleid)f  anberS  werben ;  man  tornrnt  aus  einem  überfüllten 
Qtaat  in  ein  bequemes,  freunblid)eS,  offenes  Canb,  wo  alleS  gebeibt  unb  wo 
man  einer  auSfterbenben  Q3eoölterung  oiel  fd)öne  gruct)t  ol;ne  SOfaibe  in  bie 
Sd)eune  fabren  ftebt.  ©er  Romane  bangt  weniger  am  93ief)  als  ber  ©ermanc ; 
bie  ^obenfultur  wirb  il;m  unter  bem  günftigeren  Älima  leid)ter  unb  bringt 
mebr  ein  als  bie  9TOld)Wirtfd>aft.  ©em  ©ermanen  bagegen  ift  baS  9\inb 
unter  feinem  trüberen  £>immel  baS  eittäig  Sid)ere;  barum  ftebt  man  if»t  aud> 
in  ©egenben,  wo  er  eS  nid)t  nötig  l)ätte  unb  oorteilbafter  'Bobenhtltur  triebe, 
ben  größten  'Seil  feines  CanbeS  in  ©rasbau  anlegen,  unb  eS  wirb  noeb,  eine 
<2Beile  bauern,  bis  bie  alte  Srabitton  burd)brod)en  ift.  ©iefe  93erbältniffe 
finb  eS  aber,  welche  ben  ilnterfd)ieb  jwi(d)en  bem  ©eftd)t  einer  beutfd)en  unb 
einer  franjöftfcben  £anbfd)aft  bewirten.  ©eutfd)lanb  bat  grüne  'Säler  unb 
Äügel,  unb  baS  übrige  ift  bunfetgrüner  QBalb.  ©aS  braune  gelb  tritt  in 
ber  ^Betrachtung  wie  in  ber  Erinnerung  jurüd;  baS  einzig  braune  fmb  bie 
iöerbfttulje,  bie  läutenb  jwifd)en  3eitlofen  umgeben  unb  baS  letjte  ©raS 
weiben.  3n  grantreid)  tritt  ber  *21tfer  unb  baS  ©attengelänbe  in  ben  93orber- 
grunb ;  icr>  oermag  mid)  nid)t  an  eine  einjige  SBiefe  ju  erinnern,  womit  nid)t 
gefagt  ift,  bafj  es  feine  gibt;  fte  befttmmt  mir  nid)t  baS  £anbfcl)aftSbilb.  Qöeijcn, 
©emüfe,  Ölioen,  Obft,  9ftaulbeer,  ibafer,  wieber  SBeijen,  Melonen,  römifdjer 
Salat,  l'attid),  ^lrtifd)oden ,  Spargel,  Karotten,  ^firftd^e,  etwas  'Blumen 
unb  oiel  'Stein:  baS  ift  bie  ^büftognomie.  ©ajwifdjen  Kälber,  fd)iffbare 
glüffe  mit  Sd)lepptal)iten  unb  ©ampfern,  3nfeln,  Aügeljüge  mit  Stäbten, 
Äerrenfüje,  Sd;>löffer;  reid)e  ©örfer,  beten  5tulturen  berrenmäfjig  burd)  dauern 
oon  ber  Strafte  abgefd)loffcn  finb;  ab  unb  ju  erlaubt  ein  offenes  Sor  einen 
Q3licf  über  fette,  abwed)f lungSreid^e  ^flansungen,  ^aoillonS,  $reibl)äufer, 
3iftetnen.  9"Jie  fab  id)  fo  föniglicl)e  "Bäume  wie  in  grantreid),  in  ben 
gorften,  in  ben  ^arfS,  auf  freiem  gelb,  in  ent^ädenben  ©ruppen,  in  um 
begreiflief)  oolltommencn  (i:in,\elinbioibuen,  als  "palabine  neben  nieberen  ibüften, 
als  Alleen  ju  fürfilidjen  portalen.  Sie  ftnb  nid)t  nur  reid)er  an  gönnen, 
fonbern  aud>  an  Sitten,  unb  bie  malerifd)en  'Ißirr'ungen,  bie  baoon  ausgeben, 

104 


^ariö 


ftnb  Innreijjenb.  Über  allem  blaut  ber  glücfrid)e  franjöftfd)e  Äintmel,  unb  ba- 
Ämifdjen  getjt  ein  ttugeg,  gcfcr>irfteö,  t>öflid)eS  Q3ol!  um,  ba$  nid)t  mel)r  gern 
umlernt  unb  ba$  man  mit  allen  Sorten  »on  ©rill  unb  Schulung  in  9\ttpe 
laffen  foll. 

3n  bcn  tiefen  ^rieben  biefer  £anbftrid)e  fiel  mie  ein  munberlid)er  331U} 
auö  Weiterem  iöimmel  bie  9?ad)rid)t  »om  Ultimatum  Öfterreid)S  an  Serbien, 
©eit  ?9ieud)elinorb  Ijatte  man  längff  »ergeffen.  93or  ber  fef)r  lebenbigen 
vSftabame  Gaillauy,  beren  ^rojefc  eben  an^ob,  mar  ber  tote  <Jürft  im  fernen 
Öfterreid)  511  9?ebe(  »erblaßt;  »ermunbert  unb  etmaS  unbefjaglid)  fpürte  man, 
ba\)  ein  5oter  inö  £eben  eingriff  unb  »ielleid)t  fogar  bai  <2Bo£)lbef)agen  »ieler 
guter  £eute  ftören  tonnte,  menn  er  baju  ftarE  genug  mar.  s21ber  niemanb 
mochte  begreifen,  xvaü  Öfterreid)  eigentlid)  mollfe,  unb  über  biefer  inneren 
Sinnloftgteit,  fo  erwartete  man,  ftolperte  ftd)  bie  Unternehmung  »on  felber  5U 
93oben. 

^abame  Gaillauf  rebete,  unb  ganj  ^rantreid)  l;örfe  iljr  atemlos  51t,  benn 
fte  fprad)  gut  unb  fprad)  »on  berufne  einer  »erfolgten  *5rau ;  barüber  tonnte 
man  nie  genug  »ernennten.  Cabori  fprad),  unb  Gaillauj;  felber  trat  auf. 
3eber  tat  fein  mbglid)fteö,  um  bie  (frlvartungen,  bie  "Srantreicb,  auf  bie  vfye* 
torifd)e  Begabung  feiner  Sö|»nc  fetjte,  menn  möglid)  nod)  ju  übertreffen; 
jebe  Setunbe  barüber  im  Haren,  bafj  ber  'Selegrapf)  bie  fleinfte  mie  grbfjfe 
©ebärbe  unb  t>a$  mud)tigfte  mie  baä  feinfte  <2Bort  in  alle  QBelt  Ijinauä  »er* 
fünbete.  Q3om  9\ed)t  mar  fd)on  nid)t  mef)r  bie  9?ebe.  ®a$  Tribunal  mürbe 
im  £anbumbret)en  &ur  Sjene,  t>a$  ©erid)t  5ur  'Süfme,  jum  £l)eatcr  ber 
Aunberttaufenbe,  jum  ^ßeltfdjaufpiel.  <3)?an  gab  baS  Stüd:  „<®ie  9väd)erin 
if>reö  ©atten",  unb  gab  ei  mit  aller  Äuliffe,  bie  ju  bekommen  mar,  unb  mit 
Aufgebot  ber  legten  9\outine  unb  9?afftneffe.  <5rantreid)  fd)lud)jte,  'Jranfreid) 
jitterte  mit  einer  fd)mad)en  <5rau,  'Jranfreid)  hungerte  nad)  immer  neueren 
unb  immer  intimeren  SntfntUungen,  ^ranfreid)  fal)  ftd)  im  Spiegel  unb  gefiel 
ftd),  <3ranfreid)  liebte  unb  tyrantreid)  glaubte  unb  ^ranfreid)  £)offte.  9iad)t£ 
fud)ten  »erlodenbe  unb  erfd)ütternb  fd)öne  unb  traurige  träume  ^raidrcid) 
Ijeim,  unb  tagö  lag  Sranfreid)  bie  ftenograpl)ifd)en  unb  mirflid)  intereffanten 
3eitungöreferate.  lieber  mar  ber  $ote  im  Often  auö  ber  QBelt  gebrängt; 
ftatt  feiner  l)ie(t  bie  3eitungöleid)e  beö  Galtnette  einen  legten  'Sag  lang  bie 
Ißelt  meftlid)  ber  93ogefen  in  'Sltem.  9?ein,  e£  mar  unmöglid),  bafj  eine 
jarte  <3rau  mit  bem  büfteren  iomrergrunb ,  mie  iljn  ber  ft'rupellofe  Äalunfe 
Galmette  il)r  »erliel),  fd)ulbig  gefprod)en  mürbe;  aber  auf  eine  gelinbe  Strafe 
rechnete  man  immerhin,  um  fein  9\ed)tebemufjtfein  ju  berüdfid)tigen.  Sin 
©utjenb  teute  »erlangten  unerfd)ütferlid)  it>rett  Sob.  <3Me  il)r  »on  s2lnfang 
au£  menfd)lid)em  (gmpfinben  ben  tyreifprud)  gegönnt  fjatteit,  rcanbten  ftd)  im 
L'aufe  beS  ^rojef^anbelg  angeekelt  »on  il)r  ab  unb  überliefen  fte  beut  fratt-- 
5öfifd)en  ^atfmä.  <£ine  <2Bod)e  mar  fd)on  tofgercbet;  bie  jmeitc  mürbe  an-- 
gebrod)en.    75ereit^  Ijatte  Serbien  fein  9?ein  in  bie  ^Jßelt  ge?reifd)t.    <S)ie 

105 


3afob  Schaffner 


®onaumonard)ie  mobilisierte;  t>a§  roeite ,  bunfle  9\ufjlanb  rührte  |id).  ®er 
"präftbent  ber  9?epublif  fufjr  Seite  an  6eite  mit  bem  3aren  burd)  bie 
blutigen  Strafen  oon  Petersburg,  ber  fleine,  tjeimlid)  feifte  Silen  im  3>)linber 
mit  bem  großen,  leeren  9iiemanb  auS  bem  Äaufe  Romanow.  Unb  mäbrenb 
bie  ©emefjre  gegen  bie  ftreifenben  Arbeiter  frad)ten,  mürben  fjinter  bem 
9\ücten  beS  faiferlid)en  Statiften  9?ifolau3  3mirne  gefponnen,  um  bie  beutfd)en 
Nationen  mie  eine  Aerbe  barin  ju  fangen.  3mmer  nod)  fod)t  man  im 
©ericfjtäfaal  oor  bem  Spiegel  patfjetifcfye  9\ebebuelle  auö,  fiel  9ftabame 
©atilaur.  in  Ölmmacfyt,  »crbüllte  ibr  ©arte  in  tiefer  Bewegung  fein  ©eftd)t 
unb  fnipffen  bie  pbotograpf)ifd)en  Apparate. 

9?üd)tem  unb  auf  bem  Soften  maren  nur  bie  Sönbifaliften.  ©er 
Montag  Qlbenb  brachte  auf  ben  grofjen  'BouleöarbS,  bie  fonft  bem  leichten 
©etänbef  beä  ßebenS  gehören,  eine  tief  ernfte,  einbrudS&otle  <3?emonftration 
gegen  ben  ^rieg,  gegen  biefen  ^rieg.  ©er  Staat,  ber  bereits  nmfjte, 
baß  er  ilm  mollte,  ließ  feine  Bajonette  loö.  ®ie  ©efängniffe  füllten  fid) 
mit  Qlrreftanten ;  ba$  ©emiffen  <3ranfreid)3  mar  hinter  Sd)lo§  unb  9viegel 
ober  fonft  jum  Sd)mcigen  gebrad)t;  ber  bürgerlid>e  (Sfprit  batte  meiter  t>a$ 
<2Bort,  unb  er  führte  eö  mit  bemerfenömerter  Äunftfertigfeit.  Sad)te  mar 
injmifd)en  in  ben  3eitungen  ber  Gaillaufproäe^  an  bie  ^meite  Stelle  ge- 
rüdt;  an  erfter  Stelle  führte  man  bie  9)?iffion  auö,  bem  franjöftfdjen 
93ofl  3eit  ju  oerfd)affen,  feine  fd)öne  'Sxuntenbeit  fonntäglid)  auS^uloffen. 
9?ad)bem  bisher  feine  3aud)e  fd)tnut}ig  genug  gemefen  mar,  um  beutfd)e3 
QBollen  unb  beutfd)e3  Sein  bamit  ju  begießen,  tarn  plöfdid)  ber  beutfcfye 
S^aifer  in  ben  ^arifer  ^Blättern  ju  einer  <33ebeutung,  bie  feit  ber  6rfd)affung 
ber  <2Belt  fein  Reiter  9ftann  gehabt  fyat.  ©3  ftellte  fid)  nun  beraub,  bafj 
bie  (frbe  auf  feinen  33efebl  um  bie  Sonne  t reifte,  bafy  fein  nadter  Spa$ 
au$  feinem  (£i  fd)lüpfte,  menn  er  e£  nid)t  mollte,  t>a$  Öfterreid)  fofort  in 
^5elgrab  um  Q3ersei^ung  bitten  mufjfe,  fobalb  er  mit  ber  l;of)en  QBraue 
minfte,  unb  ba%  er  ja  überhaupt  für  ben  ^rieben  mar;  ba  follte  er  feinen 
d)riftlid)en  ^einben  bod)  3eit  geben,  um  für  ben  Q5ernid)tung0frieg  gegen 
bie  beutfd)en  93blfer  einen  etmaS  anftänbigeren  Q3ormanb  ju  finben,  als 
ben  Sd)ut$  ber  ^elgraber  Q3erbred)eräunft.  ®a  er  bod)  fo  für  ben  ^-rieben 
mar!  llnb  bann:  <S>eutfd)lanb  mobilifierte  in  jelm  ^agen,  9\ufjlanb  brauchte 
minbeftenS  boppelt  fo  lange;  t>a$  mar  feine  ©leid)bett.  QBenn  eS  ^Bilbelm 
irgenb  mad)en  tonnte,  fo  mollte  man  überhaupt  am  liebften  bis  jum  3af)r 
1916  märten,  'ilber  aud)  jet)t:  moju  mollte  <3)eutfd)(anb  fo  bereit  fein! 
©ieömal  ging  eS  il;m  in  jebem  ^all  fd)(ed)t;  je  mef;r  eS  fid)  meljrte,  um  fo 
härter  ftrafte  man  eS  nad)()er.  9D?an  blatte  einen  Sfulturauftrag  oom  l)öd)ffen 
©ott :  9Xit  9\uf3lanb  gegen  Barbarei  unb  Q3blferfned)tfd)aft !  Unb  für  Sort- 
fd)ritt  unb  QSölferglüd,  oerffel)t  fid> !  Sold)ermafjen  fangen  bie  3ournale  auf 
il)ier  erften  Seite  'Jriebenßpfalmen,  »erl)errlid)ten  ben  beutfd)en  itaifer  unb 
erbauten  fid)  an  it)ren  eigenen  fd)önen  Stimmen.    2luf  ber  jmeiten  liebten  fie 

106 


^artä 


<5rau  ©tillauj,  lobten  ben  Schnitt  ihrer  Kleiber  unb  befebrieben  ifcre  9\eise. 
^uf  ber  britten  melbeten  fte  ben  Fortgang  ber  rufftfeben  9Robilifation.  Qluf 
ber  eierten  famen  3nferate  ber  °Parifer  iöebammen  unb  ber  VertriebSftellen 
artiftifeber  Photographien.  ©ienätag  war  bie  Mobilifation  »on  oierjehn 
rufftfeben  ^IrmecforpS  ftcher  unb  mürbe  9??abame  GaiUattf  freigefproeben. 

©ie  Sltmofpbäre  mar  bereite  mit  3ünbftoff   gelaben,   obmohl   niemanb 
mujjte,    mag   eigentlich    oor   ftd)    ging.     Vielleicht   war  eine  ungeheuerliche 
^Ittatfe   auf  bie  fransöftfd)en  9\ecbteioerf)ältmffe    gelungen;   man   mu§te   e$ 
nicht  ftcher.    Vielleicht  hatte  ftch  in;,mifd)en  ein  europätfd)er  Ärieg  sufammen-- 
gebraut;  man  fonnte  eSfich  nicht  benfen,  benn  man  mar  feelifch  gar  nicht 
barauf  »orbereifet;  man  ftanb  boch  je^t  »or  bem  ^atjenjammer.    Gaillauf 
binierte   mit   feiner   (Sattin    im   intimfteu  ÄretS    feiner   "Jreunöe;    i>a   hätte 
man  boch  eigentlich   babei  fein  muffen,     ^abrfcbeinlich  gab  eS  heute  auf 
ben   VouleüarbS    mieber   einen   Spettafel;    bie   Camelots    du    Roi    mollten 
proteftieren.    9ftan  mar  großmütig  unb  ging,  auch  als  ausgepichter  9\epubli-- 
faner,  jebenfallS  bie  Sadje  anfeben.    Äaben  mir  nicht  mäbrenb  ber  Wahlen 
mit  aufrid)tigem  3nterejfe  ben  Grit  jener  ^(afate  ftubiert,  bie  in  riefengrofjen 
Vettern  bie  Überfchrift :     BA   bas  la  republique!    Vive  le  Roi!"    trugen? 
Sodperrat?    SÖie  fomifcb!    ©ie  Gamelotö  proteffierfen   roirfrieb,  unb   bie 
^arifer  maren  glüdlich.     (Srft  mar'S   ein  3ug   »on  swan$ig  3ünglittgen  im 
©änfemarfd),    6tubenten   unb   »ielleicbt   ein   paar   pauoere   5\"ünftler.     Sie 
brängten   ftd)    mager   unb   unanfebnlicb   burd)   bie    Straften   unb   riefen   im 
rafeben  Saft  ihrer  Schritte:    ~  Cail-laux,  Assassin!    Cail-laux,  Assassin!" 
fcharf  ffanbiert,   einftimmig,   unermüblicb !     Welche  oon  ihnen   hatten  ben 
9\ocftragen  hochgefchlagen;  ber  ^arifer  friert  leicht.     Xail-laux,  Assassin!' 
9?acb  einer  Viertelffunbe  maren'S  oierjig,  nad)  einer  halben  hunbert.    <3)a$ 
^ublitum  begann  Beifall  ju  flatfd)en  unb  mie  im  3irfu3  burd)  3urufe  51t 
animieren.    Sifcbc  unb   Stühle  t>erfd>manbe:t  auf  Vefebl  ber  ^oli^ei  t>on 
ben  Srottou;»;  auS  Sifcben  unb  Stühlen  baut  man  Varrifaben.   Vom  9Jcont- 
martre  her  sogen  büftere  Elemente  51t;  auf  ben  <5ortifS,  ber  ^arifer  ilm- 
mallung,   trieben  fte  ftd)   fchon  feit  Sagen  um.     3mifcben   ihnen   unb  ber 
^olijei  jettelte  ftd)  enblid)  baä  fo  febnlid)  ermartete  ©eplänfel  an.     ©ie 
Örbnungstruppe  febmärtute  auS  unb  unternahm,  mie  man  eS  münfdjte,  taftifd)e 
9ftanöoer.    Sie  machte  £auffcbritt,  fd)menfte  linfS  unb  febmenfte  rechts,  ohr- 
feigte, bojte,  nahm  aber  feine  Verhaftungen  oor,  benn  bastt  mar  eS  »ielleid)t 
boch  nicht  mehr  bie  rechte  Seit,  unb  überhörte  gefebitft  einiget  3oblen  unb 
pfeifen,  baS  ftd)  auS  bem  ^ublifum  erhob.     „Cail-laux,  Assassin!"     Sie 
GamelotS  liefen  nod)  immer;  ber  ©änfemarfd)  mar  fleiner  gemorben;  man 
fing  bereite  an,  ftd)  3U  langmeilen.    211$  man  einfab,  bajj  bie  ^olijei  mirflicb 
feine  "2lffaire  auS  ber  Sache  machen  mollte,  »erjog  man  ftch  in  bie  Cafes 
ober  nad)  Saufe,    ©ie  GamelotS  gingen  nach  bem  Quartier  latin,  um  ftd) 
SU  feiern.    £lm  Mitternacht  maren  bie  VouleoarbS  leer. 

107 


3afob  Schaffner 

<2ln  einer  Strafjentreujung  hatte  übrigens  ein  fftnter  ©id)ter  mit  einigen 
fehr  fd)önen,  fetteren  alten  Pöbeln  eine  2lrt  Schränke  ober  $?anjel  errichtet, 
oon  melcber  er  ein  felbftoerfafjteS  Cbanfon  auf  ben  greifprueb  ber  9)?abame 
Gaillaur  fang.  Seine  t leine  Stau  oertauftc  e£  gebrudt  für  brei  SouS,  unb 
jmei  9ftuftfanten,  ein  (Seiger  unb  ein  ßautenift,  begleiteten  ben  ganzen 
Vorgang. 

©er  9Rittmod)  ftanb  im  3eid)en  beö  Äa^enjammerg,  an  bem  bie  gattje 
Nation  einmütig  teilnahm.    (£in  Slricg  brol)te  am  Äorijont  fjerauf,  unb  man 
mar  nid)t  barauf  gefaxt.    ©emifj,  man  mollte  ihn,  aber  bod)  uid)t  jetjt.    Unb 
mer  fagte  überhaupt,  bafj  man  ihn  in  2BirHid)feit  mollte?    9Xan  fyatte  e$ 
oft  gefd)rieben  unb  bunberttaufenbfad)  gefungen,  gefebrien,  aueb  mitjig  oariiert; 
aber  mer  nahm  benn  <5ran5ofen  fo  fd)arf  beim  SBort?   ©er  $on  ber  Sei- 
tungen mürbe  meinerlid),  jänfifd).    9ftan  münfd)te,  feinen  5?ater  ju  pflegen, 
unb  foüte  benfen,  ruften,  gefaxt  fein.    Unb  ber  Q3ater  beS  ratlofen  CanbeS 
fa§  in  Petersburg,  toaftierte,  afe  offizielle  Pernio  herunter,  bie  man  in  ben 
3eitungen   baartlein  oerfolgen  tonnte,  unb  hatte  eine  meite  Äeiinfabrt  oor 
fieb.    3um  Sroft  oeröffentlid)te  man  roieber  t>a$  oft  oeröffentlid)te  Porträt 
beö  ©eneralftabSchefö  3offre.    3mmerhin  hatte  man  einen  ©eneralftaböd)ef. 
©ie  Muffen  hatten  fecbS  Millionen  Solbaten,  bie  Sranjofen  oier  Millionen. 
3n  Öfterreid)   fab  eä  bunt  au$  unb  mürbe  gleid)  runterbunt  jugeben;  man 
brudfe  Sprad)entarten  ab,  auf  benen  t>a$  ferbifd)e  Sprachgebiet  biö  cor  bie 
Sore  Söienä  reid)te.    'Sllfo  ohne  Sorge,  benn  baä  gute  9ved)t  lag  auf  ber 
Seite  9\ufitanb$,  baS  mitten  im  ^rieben  meuchlings  überfallen  mürbe,    ©er 
betttfebe  5?aifer  mollte  fd)eint'S  ben  Ärieg,  benn  er  mad)te  nicht  gegen  Öfter- 
reid) mobil,  um  eö  jum  9vaifon  ju  bringen:  fo  mod)te  er  ben  Ärieg  haben, 
©enn  injmifd)en  hatte  man  ftd)  gottfeibant  fd)on  ein  bi§d)en  in  ben  ©ebanfen 
eingelebt.    Sd)on  melbcte  bie  berliner  <33örfe  einen  5?uröoerluft  oon  j»ei 
unb  einer  9)Miarbe,  aber  Srantreicb,  hatte  oier  9>Miarbett  baren  5?riegSfd)at3 
in  hartem  ©olb.    £lnb  bann  hatte  man  5dm  Millionen  fd)öne  Solbaten  gegen 
fteben   eine   halbe   9?iillion   orbinäreS   Militär   ber  ©egenpartei;    Öfterreid) 
fehlte  matt  befd)ciben  auf  fünfoiertcl  unb  3talien  menig  höher,    'v'luficrbem 
gab  eS  Q3ilbd)en  oon  ben  9ftarittcoerbältniffen  ber  geittbe.    Snglanb  ftellte 
einen  bübfcbcu  prompten  9\iefen  bar,  "Jranfreid)  einen  n>oblgemad)fenen  SJlatm, 
9vufjlanb  einen  boffnungSooIlen  jungen  9ftann.    ©eutfd)lanb  tonnte  mit  einem 
ganj  gembbnlid)en  &:rtt>ad)fenen  aufwarten,  3talien  mit  einem  itonftrmanben, 
unb  Öfterreid)  brachte  einen  Säugling  bei.    ©arüber  mürbe  e$  mieber  9cad)t. 
©ie  örbnungen  ber  Sterne  sogen  mie  oon  altera  her  am  Äimmel  herauf, 
©ie  Sid)el  beö  elften  9ftonb»iertelS  erfd)ien,  feltfam  unb  fraghaft. 

<2Bir  unternehmen  eine  le^te  9\unbfabrt  burcl)  bie  fchöne  Tveinbeöffabt.  9tod) 
einmal  (äffen  mir  unS  baS  toniglicbe  ^ariS  unb  nebenher  t>a$  taiferlid)e  unb 
baö  ^ariS  ber  britten  9vepublif  burd)  bie  klugen  gehen,  bie  Stabt  ber  bunbert 
Brüden  unb  ftoljen  ^piät^e,  bie  Stabt  ber  hunberttaufenb  berühmten  ©entälbe, 

108 


Aorist 


bie  Sfabt  ^Salsacö,  9JcorKre$,  ©anton$,  9\obe$pierre$,  Q3aubetaire^,  9?abelai$', 
93iftor  Augo«,  beä  legten  ©otf)iferö  9\obin,  bcr  Enjnflopäbiffen,  ber  <33our-- 
bonen,  Pfaffen,  9ftaitreffen ,  ^onaparteä,  3atobiner,  ben  aufgebrannten 
QBeftfrater  ber  <333eltgefcbjd)fe.  9?od)  einmal  erfcbüttert  un$  bie  ewige 
Schönheit  t>on  9totre  ©atne;  bamalö  n>ar  ^arig  jung  unb  wahrhaft  föniglicl). 
<2ßäbrenb  ber  9\eoolution  jetcfavierten  bie  Riffen  ber  ©öttin  ber  Q3emunft 
barin;  jetjt  oerfammelt  ficb  bort  eine  le^te  uerfprengte  Schar  franjbfifcrjer 
Ä'atfjolifcn  aUfonntäglicb  um  biörrebitierte  Symbole.  ©ie$  ftolje  ©ebäube 
ift  uns  9?ioti»  böd)fter  Erhebung;  ein  flafftfcfyer  Äeüene  hätte  ficb,  bawor 
gefcbüttelt.  QBeiter.  ©ie  bunfle  SERaffe  be$  ßouore  lagert  ftumm  oor 
Erinnerungen  bie  Seine  hinunter,  ©ie  Äöfe  pbospboresäieren  im  blaffen 
9ttonb  unb  ballen  »or  ©efcbicbte.  ©efpenfter  geben  um  ober  fteben  in  ©ruppen: 
tvranj  I.,  ber  Q3egrünber  bes?  £ouore,  5?at{)arina  öon  9ftebici,  Äarl  IX.,  ber 
Bräutigam  ber  ^arifer  "Slutbochseit,  Aeinrid)  IV.,  £ubwig  XIV.,  Cubwig  XVI., 
ber  Sünbenbocf  ber  9Je»olution,  Napoleon  I.,  9iapoleon  III.  ©ie  9\uine 
ber  5\!aiferin  Eugenie  Ijofft  unter  ber  9\übrung  be6  ganzen  bürgerlichen  granf-- 
reicbö  nun  bie  9veoancbe  für  ifjren  Ä'rieg  oon  1870/71  ju  erleben.  9?ocb  am 
9cationalfeft  folportierten  bie  Sournale  eine  ^Inefbote  oon  ii)t.  Sie  hatte 
eine  ^Blume  im  Suileriengarten  gebrod)en  unb  tt>ar  barüber  aon  einem  'poli-- 
jiften  jur  9\ebe  geftelit  roorben.  ,,^öie  beifjen  Sie?"  Eugenie!  „Eugenie 
ift  fein  9came."  3n  bem  l;tftortfd>en  'Sau  rejizierte  eine  3eitlang  ber  ©atte 
einer  anberen  grau,  bie  gerabe  biefer  'Sage  ber  9ftitte(punft  ber  nationalen 
Erregung  gewefen  war:  Eaiüauj,  ber  "Jinanjminiffer  jeneg  Kabinetts,  t>a& 
bie  ibeereöDermebrung  befcblof?.  — 

Slber  fcbon  tut  ftct>  baö  offizielle  'pariö  auf;  ber  ^latj  be  la  Goncorbe 
öffnet  ben  'Sluöblicf  in  Gelten.  3m  9\ücfen  fd)lafen  bie  Suilerien  hinter 
oergolbeten  Stafeten,  gerabeauö  febimmern  ftlbern  im  9?ionblid)t  bie  Q3äume 
ber  GbampS  Elbfeeg ;  am  fernen  Enbe  beä  fpbärifcben  ©urd)blidä  ergebt  ftd> 
mafftg  ber  hohe  Triumphbogen  beö  Etoile.  Cinfö,  jenfeitä  ber  Äonforbien- 
brüde,  rubt  ber  gried)tfd)e  ^3au  ber  ©epufiertenrammer,  rechts  beim  beginn 
ber  ©rofjen  Q3ou(eoarbö  l>a$  ©egenffüd,  ber  ebriftianifterte  Tempel  ber 
9ftabeleine.  9\ing3um  fttjen  bie  Statuen  ber  franjöfifd)en  Stäbte;  bie  Straft 
bourg  trägt  ihren  ewigen  Trauerflor ;  Äränje  weifen  ju  ihren  *5ü§en.  Elegant 
gleiten  bie  automobile  ber  britten  9xepubltf  über  ben  ehemals  faiferlicben 
^lat} ;  Uniformen,  <5räde,  3ttlinber,  9?oben,  ^elje,  Seiben,  fangen,  Q3lirfe 
leud)ten  auf  unb  jtnb  oorüber.  'Jßer  berrfebt  hier?  Welche  ibanb  romman-- 
biert?  Welcher  ^ßtUe  fd>afft  örganifationen  ?  ©er  ^räfibent?  ©aö 
Äabinert?  ^Bieberum  ftnbe  icb  bie  Stätte  t>on  i^rer  Seele  oerlaffen,  er-- 
innere  mid)  an  ein  ©efpräd)  com  9cationalfeft,  baö  id)  mit  einem  ehrlichen 
9??ann  hatte.  „Ein  Empereur  müfjte  unö  führen,  tpie  bie  ©eutfeben.  ©rüben 
ift  Örbnung!    Söir   »erlieren   t)ier  unfer    Geben  I"    grantreid)  iff   »oü   oon 


träumen. 


109 


3afob  Schaffner 


<5ernber  geiftern  in  nüchterner  Sfffafe  bie  ^onffruftionen  beS  Eiffelturmes 
herüber,  unb  langfam  bewegt  baS  ©ro§e  9vab  feine  2td)ter  burcb  bie  9?acbt. 
©ort  ift  reine  9\epublif,  (ibamp  be  SDtärg,  'Srotabero,  Cunapart  <2öenn 
ber  Q3licf  aber  einen  ©rab  feitwärts  gleitet,  fo  fällt  er  auf  bie  golbfcbimmernbe 
Kuppel  beS  3noalibenbomS,  unter  ber  9iapoleon  oon  feinem  Sd)idfal 
auSrubt. 

©ie  ^oulcoarbS  Wimmeln  wie  Slmeifenbaufen,  in  bie  man  mit  bem  Stod 
geftofeen  l;at.  Extrablätter!  i'a  9\uffte  nimmt  eine  beWunbernS  werte,  eine 
blenbenbe  Äaltung  ein.  2a  Oxuffte  trifft  ungeheure  9fta§regeln  rubig  unb  im 
'Sewufjffetn  feiner  ©röfje.  —  Scbon  fuib  bie  ©etttfcben  oon  ber  Strafe  oer= 
fd>wunben;  baS  franjöfifcbe  Q3olt  ift  allein  mit  feinen  englifcben  S-reunbcn. 
^Ingleterre  —  waS  wirb  Qlngleterre  tun?  QBirb  ber  anbere  leucl)tenbe  <3reunb 
bem  oerf chatteten  'vYranrreid)  ebenfalls  'Sreuc  balten?  ^Ingleterre  grollt  unb 
warnt  über  bie  9?orbfee;  fd)on  fonjentriert  eS  feine  flotten.  ©eutfd)lanb 
mag  ftd)  oor  unferen  ^reunben  Ritten!  ©er  ^räftbent  befcbleunigt  feine 
■2lbrcife  »on  Petersburg,  ©er  5?ricg  fommt.  Kapellen  fcbmirren.  Äofotten 
lächeln.  93om  iöeer  ift  nicbtS  ju  fefjcn;  bie  Gruppen  ftnb  in  bie  i?afernen 
fonftgniert.  ©ic  ©rofje  Oper  gibt  ben  'Jauff,  tfalieS  ^öerg'ere  baS  weibliche 
^luSftattungSftüd  Sansculotte. 

£afj  unö  baS  fd)armante  93blfcben  nod)  einmal  tanken  fc^en.  QBir  fahren 
ben  'Bottleoarb  St.  ©ermain  unb  bann  ben  Q3ouleoarb  St.  9tticbel  entlang. 
CinfS  grüfjt  bie  Sorbonne  unb  gleich,  barauf  baS  ^antbeon  mit  9\obinS 
©enfer;  brin  ftebt  ber  Bürger  oon  Calais,  baS  ungebeuerffe  oon  moberner 
'plaftif,  waS  ich  weif}.  9vecbtS  ber  °Parf  beS  £ uyembourg  mit  feinen  bunbert 
Statuen,  Q3üfren,  Steinen,  Säulen,  'Sronjen;  baS  9?ioeau  biefer  offiziellen 
^laftif  ift  noch  um  ein  ganzes  Stodwerf  niebriger  als  baS  ber  berliner 
SiegeSaüce.  "Slber  ber  ^>arf  felber  erfetjt  jebe  ungetreue  ©eliebte.  9?un  ftnb 
wir  bei  33uUier;  eS  ift  ber  oorlet3te  Moment.  9?od)  girren  bie  ©eigen.  9?ian 
tanjt,  natürlid)  ^attgo;  fofort  ift  baS  $luge  ooll  befd)äftigt.  <2ßie  ber  leife 
95ronjeton  ber  93?äbd)engeficbter  gegen  baS  tyettz  Barrett  abfticbt!  £lnb  wie 
fid)  baS  bewegt!  ©rasiöfcfte  93erlorenl;eit!  93erfommenfte  Sdjönbeit! 
Äolotten,  Stubentcnliebd>en,  Lobelie,  Jtünftler,  3ubälter,  EtubiantS  oon  ber 
Sorbonne  unb  bie  ttnoermciblicben  9?cger  ber  britten  9vepublif.  Ein  battm- 
langer  fcl)war^er  5?üraffiertorporal  bot  ber  9veil)e  nacb  alle  QEBeibcr,  ein 
farbiges  9ftobell,  9)?ulattin,  alle  9ftänner.  3eber  britte  9)?ann  fd)eint  ein 
9?igger,  Algerier  ober  9?cifcbling.  ©ie  9\cpublit  fud)t  ftd)  burcb  bie  farbige 
9\affe  gegenüber  ber  germanifeben  Cüypanfton  51t  ftärEen  unb  attfäufrifeben. 
■JlUe  Strafjen  ftnb  »oll  biefer  btttdlen  (Sinbringlinge,  Arbeiter,  Solbatett, 
hominis  in  Stebf ragen  mit  Sföcfcben  unb  Kneifer,  9ieger  auf  bem  93elo, 
Steget  im  $luto,  9?eger  in  eleganter  JTleibung,  gefd)äftig  mit  9ftappen  unter 
bem  "2lrm  ober  oon  Weifjen  ©amen  jum  Qltnfifement  begleitet.  Äein  Ort  ift 
fo   offtsiell   ober   beilig,   wo  man  nid)t  auf  einen  fdjwarjen  Äaluttfen  mit 

110 


^arte 


mulfftgen  Cippen  unb  ber  öiebjfcfyen  ©rimaffe  beg  äioitifterten  5vanniba(en 
fföftt.  3n  9?otre  ©ante  borte  icb  einen  9iubier  mit  lauter,  burd)bringenbcr 
Stimme  bau  2ob  ber  9?iabonna  fingen;  feine  Ohrringe  glänzten  bünn  im 
l'id>t  ber  &erjen,  unb  er  fd)tt>it}tc  oor  Qlnbad)t.  Äier  bei  ^ullier  ftanb  jum 
Überfluß  ein  bronjener  Jtolofjalneger  mit  einem  ^elfter  auf  bem  7?aucf)  unb 
einer  ilbr  auf  ber  Q3ruft;  ber  3eiger  gab  ben  Äraftaufroanb  an,  mit  bem 
man  bem  ^olfter  einen  ^auftftofj  Perfekte;  bei  ber  3iffer  200  glübtcn  bie 
klugen  rot  auf.  (Sin  QSBeibcfyen  be$  Quartier  £atin  üerbopte  eine  'Safdje  »oü 
SouS  unb  ifjre  ganje  3nbrunft  auf  bem  QSaucb,  beö  neufran5öfifd)en  ©üfjen; 
umfonff  fud)ten  ir>re  ^reunbe  neben  ib,m  jur  <2Birfung  ju  fommen.  ®a$ 
Symbol  ift  unwiberftebjid) ;  <5ranfreid)  roirb  eber  »erniggern  alö  »erbeutfcfyen. 


111 


9Zeue  Briefe  ^einrtd)  t>on  &letp. 

Mitgeteilt  von 

©eorg  ^inbe-^ouet 

1.    *2in  Ctyrifrian  »on  <3ftaffenbad}. 

93erefyrung3tr>ürbigfter  iöerr  Obrift, 

v£>ie  tftun  meinem  guten,  reblicfyen,  o  ottreff  liefen  £?reunbe  Qlltenftein  red)t 
£lnred)t,  unb  id)  mürbe  red)t  böfe  auf  (Sie  fein,  wenn  ber  Q?erbad)t,  ben  6ie 
auf  U)n  geworfen  fjaben,  nid)t  oon  ber  3nnigteit  3f)rer  ©üte  für  mid),  unb 
31)rer  immer  regen  *23eforgnifj  für  mein  'JöobJ  l;errü(;rte.  ($.$  ift  fo  wenig 
bie  9\ebe  baoon,  mid)  burd)  einen  ixunftgrtff  oon  bem  £arbenbergfd)en 
Departement  ju  entfernen,  bafj  öielmebt  biefer  QUtenftein,  ber  mit  großen 
kleinen  für  fein  Q3aterlanb  Cjranfen)  umgebt,  baö  rebijafteffe  Sntereffe  jeigt, 
mid)  für  feine  3wetfe  ju  gewinnen.  Die  ^ibfid)t,  bie  man  bei  biefer  meiner 
(Senbung  nad)  Äönigöberg  fyat,  ift  enblid)  feine  anbete,  a(3  mid)  ju  einem 
tüchtigen  ©efd)äftSmann  auöjubilben,  unb  bie  mufterbafte  (£inrid)tung  bet 
preufjifcfyen  Kammern,  butd)  meine  Q3eit)ülfe  einft,  wenn  id)  angefteUt  fein 
metbe,  auf  bie  fränfifcfyen  überjufragen.  3d)  werbe  »iel(eid)t  ©elegenbeit 
fyaben,  3f)ncn  bieö  2lUe€  butd)  bie  9?iitt()ei(ung  einet  fd)riftlid)en  3nftruction, 
bie  id)  üon  bem  9?iinifter  über  meine  ©efd)äfte  in  ÄönigSberg  ju  erhalten 
tyabe,  ganj  beutlid)  unb  augenfd)einlid)  bat[5u]tbun,  unb  baburd)  unjweifetyaft 
bie  £lnrul)c  31)re3  fo  oäterlid)  für  mid)  gefinnten  Aerjenö  jerftreuen.  9ie()inen 
(Sie  injwifdjen  bie  Q3erftd)erung  meiner  innigften  Dantbartett,  Q3eref>rungö-- 
mürbigfterl  für  3^re  gütige  Smpfebtung  an  Äarbenberg  an,  ber  baburd),  bafj 
er  mid)  an  <2lttcnffein  »ermiefj,  mir  jwar  bie  einzige,  aber  aud)  bieg  an  je 
Qöob(tl)at  erjeigte,  beren  id)  beburfte.  QBenn  Sbätigfeit  im  "Jelbe  ber  Staatö- 
n>irtl)fd)aft  wirflid)  mein  Q3eruf  ift,  fo  i>abe  id)  an  ^Utenftein  benjenigen  ge-- 
funben,  ber  mid)  auf  ben  ©ipfel  berfelben  führen  wirb;  ob  fte  aber  mein 
Q3eruf  ift,  ift  eine  anbere  <5rage,  über  bie  jebod)  mein  Serj  jetjt  feine  Stimme 
mef)r  f)at.  —  3d)  tj>offc  nod),  31)nen  in  ^ot^bam  meine  Aufwartung  ju 
mad)en,  unb  mir  bie  Gmpfebjung  nad)  Äönigöberg  auöjubitten,  bie  6ie  mir 
fo  gütig  gemefen  ftnb,  anzubieten.    Gd)lief3lid)  erfolgt  b.  Ärug. 

Berlin,  b.  23«  ApriU  1805. 

&>.  o.  Äleift. 

112 


9leue  Briefe  5)einrid)  t»on  Äleif« 


2.    5In  Äorl  3*eif)errn  tton  Stein  jutn  <2Utenftein. 

Jöocbmoblgebobrner  ^yrcifjcrr, 
Aocbsuoerebrenber  Äerr  geheimer  Sinanjratb, 

^erjeiben  Sic  mir,  menn  id)  eS  trage,  mid)  3bnen  auf  eine  fur$e  Stunbe 
mieber  in  ehrerbietiger  Äerälicbfett  ju  nabn.  93ielleicbt  märe  eä  meine  Pflicht, 
oor  bem  5ubringlid)en  '•Jlugenblid,  in  melcbem  mir  leben,  surücfjutreten,  unb 
»on  meinem  eignen  Sd)irffal  ju  fd)meigen,  mäbrenb  baä  Scbjrffal  3bre$ 
ganjen  Q3aterlanbeS  Sie  in  <21nfprud)  nimt.  ©oeb  bie  3eit  ift,  bis  ju 
meiner  <21breife,  ein  wenig  bringenb,  unb  id)  mögte  fo  gern  nod),  maä  meine 
fünftige  93eftimmung  betrifft,  einige  Slnmeifungen  oon  3bnett  erhalten. 

3d)  habe  biefen  ganzen  Äerbft  mieber  gefränfelt:  emige  33efd)merben  im 
llnterleibe,  bie  mein  bromnifeber  $lrjt  mobl  bämpfen,  aber  nid)t  überminben 
tann.  ©iefe  munberbare  93erfnüpfung  eineö  ©eifteS  mit  einem  Gonoolut  »on 
©ebärmen  unb  (Singemeiben.  (£$  ift,  als  ob  ich  oon  ber  ilbr  abhängig  märe, 
bie  id>  in  meiner  £afcbe  trage.  9^un,  bie  c2öett  ift  gro§,  man  rann  ftcb  barin 
wohl  oergeffen.  £$  giebt  eine  gute  ^Irjnei,  fie  beigt  93erfenfung,  grunblofe, 
in  93efd)äfftigung  unb  'SHffenfcbafft.  2Ber  nur  erft  bie  ganje  Schule,  aber 
niü)t  ol)ne  ettvaS  gethan  ju  haben,  burebgangen  märe.  ©enn  eä  ift  boeb 
nid>t,  um  etmaä  ju  er m erben,  bafj  mir  bier  leben:  9\ubm  unb  alle  ©üter 
ber  9D3elt,  fte  bleiben  ja  bei  unferem  Staube. 

©od)  id)  fomme  ju  meinem  ©egenftanb.  3d)  habe  mid)  nun  im  ©omainen- 
fad)  ein  roenig  umgefeben,  aueb  im  <3ad)e  ber  ©emerfgfacben,  unb  mürbe  e$ 
aud)  in  "atttlitairfacben  gethan  haben,  menn  nicht  biefe  ©efebäffte  jetjt  einer 
eignen  Gommiffton  übergeben  mären,  51t  ber  mir  ber  3utritt  »erfagt  mar. 
9?un  merbe  id)  bieS  jmar  nicht  oerfäumen,  fobalb  mit  bem  'Qluätritt  ber 
Gruppen  au$  ber  ^rooinj  biefe  Gommiffton  mieber  5U  bem  Kollegium  5tirürf= 
f  ehren  mirb.  allein  id)  münfd)te,  mein  »erebrungSmürbigffer  <3reunb,  ju 
miffen,  für  melcbe  fpecielle  Q3rand)e  ber  ©efd)äffte  ich  »orjugömeife  in  granfen 
beftimmt  fein  bürfte.  ©enn  ba  e$  in  einer  fo  furjen  3eit  mol)l  faum  mög- 
lich mar,  mid)  in  ber  ganjen  SCRannid)faltigteit  fameraliftifcher  arbeiten  ge- 
hörig ju  »erfueben,  fo  ift  ber  3Bunfd)  mohl  »erseiblicb ,  mid)  für  bie  legten 
Monate  meineö  ÄierfeinS  auSfcbliefjlid)  auf  eine  ©efcbäfftäart  legen  ju  bürfen, 
um  bei  einer  fünftigen  ^nftellung  menigftenö  niebt  ohne  <23eifall  bebütiren 
ju  tonnen.  3Benn  mir  bie  "jßabl  gelaffen  mürbe,  fo  mürbe  ich  mir  jmar  baö 
©emerfäfacb  mahlen ;  aber  aud)  jebe  anbere  Q3eftimmung  ift  mir  millf ommen, 
unb  id)  errcarte  blo§  3hre  93efe()le. 

©ie$,  unb  ba§  id)  3bren  fd)ä§baren  Auftrag  an  ben  ©octor  Äclcb  richtig 
oolljogen  habe,  mar  eä,  mag  ich  3hnen  geborfamft  ju  melben  l)attc.  Et  hat 
3bren  fchriftlichen  ©anf  für  ben  Gienbgfopf  empfangen,  unb  ift  nod),  wie  er 
fagte,  im  93efi^  mehrerer  3offtle,  mit  melcben  er  3hr  Gabinet  bereichern  mürbe, 
menn  er  ©elegenbeit  hätte,  fte  3hnen  ^ujufertigen. 


8  "Deutfdje  <3!unt>fct>au.    XLI,  1. 


113 


©corg  gjiinbc^ouct 

©rfreuen  Sie  mid)  balb  mit  3b«n  gütigen  QBefeblen,  unb  überjeugen  Sie 
fid)  »on  ber  innigften  93erebrung,  mit  roeld)er  id)  bebarte, 

(£ro.  Äodnnoblgebobren 

ergebenfter 
Königsberg,  b.  13f  9?o»mbr,  1805.  £.  ö.  steift. 

3.    Wn  Kart  5*eiberrn  »on  (Stein  jutn  <2Htenftein. 

£od)n>oblgebobrner  $reiberr, 

&od)5u»erebrenbcr  Äerr  ©ebeimer  Ober-'Jinanä^atl), 

(£tt>.  Äocbrooblgebobren  unterffehe  id)  mid),  mit  biefem  mieberboblentlicben 
Schreiben  ju  bebeUigen,  fo  »ielfad)  aud),  unb  fd)tnerjbaft  »ielleicf)t  bie  ©e- 
fcbäffte  fein  mögen,  bie  3l)nen  in  btefen  unfeeligen  'Slugenbliden  obliegen. 

3d)  f)offe  immer  nod),  bafj  bau  feit  jenem  legten  'Jriebenöfcblufj  attä« 
gefprengte  ©erüd)t,  roegen  Abtretung  unfrer  fränfifcben  ^roüinjen,  ju  ben 
ungegrünbeten  gebort.  9Benigften3  mirb  man,  fo  lange  e$  fid)  tl>un  läftf, 
jmeifeln  muffen,  baf?  unfer  »ortreff(id)er  König  auf  einen  Q3ertaufd)ung3--c}Man 
eingeben  mcrbe,  ber  offenbar  barauf  abjmedt,  bat  geheiligte  Q3anb  jwifcben 
'Surft  unb  Q?olf  aufaulöfen.  3ene  fd)önen,  berrlicben  tänber,  fie  finb  nid)t 
mein  Q3aferlanb;  aber  mand)e  9^üdfid)t,  unb  ber  ©ebanfe,  einft  roobltbärtg 
p  ibrer  (Sntroidelung  mitmirfen  &u  follen,  bat  fie  mir  roertb  gemad)t:  furj, 
fd)merjen,  innig  faft,  mie  3bnen,  roürb'  e<?  mid),  menn  fte  um  einen  Kauf* 
mertb  gefcbätjt,  unb  einer  fremben  9vegierung  bafür  prcifjgegeben  werben 
foUten. 

5Baö  in  biefem  <5alle  3bre  c8efrimmung  fein  mürbe,  ift  mir  unbetannt. 
<3>a3  aber  meifj  id),  baf?  id)  3bnen  folgen  mögte,  mobin  Sie  ftd)  aud)  roenbcn, 
unb  id)  bitte  Sie,  Q3crebrung3mürbtgfter :  »eranlaffett  Sie,  bafj  id)  in  ber 
^rooinj  angeftellt  merbe,  bie  unter  3bre  ^ermaltung  geffellt  roerben  micb. 

®ie  3eit,  rt>eld)e  id)  in  Königsberg  jubrmgen  follte,  um  mir  bie  nötbige 
tameraliftifd)e  'iluöbilbung  ju  »erfcbaff  en ,  gebt  nun  ftu  (fttbe.  ©ne  fort- 
roäbrenbe  llnpäfjlicbfeit  aber  in  ben  erffen  9?ionaten,  unb  fpa'terbtn  eine 
Störung  beö  natürlichen  ©efct)äfftögangeö,  burd)  bie  §ruppenmärfd)e,  baben 
meine  (fntroidelung  fturücfgebalten,  unb  id)  näbre  ben  QBunfd),  nod)  baö 
näd)fte  Sommerbalbjabr  bier  »ermeilen  jtt  bürfcn,  um  ba$  Q3erfäumte  völlig 
nacl)5ubot)len.  ©a^u  tömmt  bie  jetnge  lunmirrttng  ber  ®inge,  bie  überbieö 
meine  ^InfteUung  fd)nüerig  mad>en  bürfte. 

3d)  erfud)e  baber  dm.  &od)mol)lgeb.,  mid)  ju  belehren,  ob  id)  beäbalb 
meinen  befonberen  Eintrag  an  baä  Departement  JU  rid)ten  l;abe,  ober  ob  ftd) 
biefe  Sacbe  »ielleid)t  burd)  3brc  gütige  33ertt>enbung,  ol)ne  weitere  &:tn-- 
reid)ttng  »on  meiner  Seite  abmacl)cn  läfjt.  teilte  Sd)mcffer  mürbe  in  biefem 
Salle  ju  meinem  Sdnuager,  bem  $>.  ».  Stojentin  bei  ©anjig  reifen,  »on 
mo  id)  i(;r  i>a$  ^erfprecben  ju  geben  münfd)tc,  fie  auf  ben  Äerbft  abboblcn 

114 


9ieue  Briefe  £einrid)  »on  Äletftä 


ju  tonnen.  3njwifd)en  bitte  id)  um  eine  möglid)ft  balbige  (£ntfcbeibung 
hierüber,  t£>cilö  weil  biefe  ?\eife  manche  Veranffaltungcn  notbwenbig  maebt, 
tbeilä  weil  ich,  wegen  nur  auf  ein  3abr  gemietbeter  ^Bobnung,  mir  eine  neue 
werbe  beforgen  muffen. 

'SSenn  eö  mir  vergönnt  wirb,  noch  biefe  3eit  über  bei  ber  biefigen 
ftammet  }tl  arbeiten,  fo  werbe  id)  t>a$  Q3efreiung$--©efcbäfft  ber  Sänfte  <  mein 
l?ieblingö--©egenftanb)  »bllig  auslernen.  Viöber  iff  man  nur  mit  ibinweg-- 
febaffung  ber  SDftäbräudje,  unb  Befreiung  ber  ©ewerbe  innerhalb  ber  3unft-- 
Sdxantcn,  befebäfftigt  gewefen;  »or  wenig  £agen  ift  aber  ein  9\efcrtpt  ein- 
gegangen, baä  bie  »öllige  \üusfaufung  ber  3unft--©erechtfame,  unb  gänzliche 
OBieberberfteUung  ber  nätürlid)en  ©ewerb^freibeit  eingeleitet  bat. 

3cb  »erharre  mit  ber  innigften  Hochachtung  unb  Verehrung 

(im.  Äocbwoblgebobren, 

geborfamfter 
Äomgöberg,  b.  10  fteb.  6.  $>.  ».  pfeift 

4.    Wn  Äort  ^wiberrn  »on  Stein  jum  ^Utcnftein. 

&od)Wol)(gebobrner  Freiherr, 

Aod)5u»erel)renber  Äerr  ©ebeimer  Ober^inansrath  I 

(£3  ift  mit  ber  innigften  Vetrübnifj,  unb  nad)  einem  Stampf  »oll  un- 
fäg(id)er  Schmerlen,  oafj  id)  bie  "Jeher  ergreife,  um  Sie  ju  bitten,  Ver-- 
el)nmg«ivürbigfter!  mid)  »on  ber  Verpflichtung ,  bie  mir  obliegt,  alle  3bre 
gütigen  Schritten  für  mid)  öurd)  <2Beif)ung  meiner  Kräfte  für  ben  ^ienft  he» 
Staate  ju  red)tfertigen  —  eine  Verpflichtung,  bie  nicht  heiliger,  aU  in  meiner 
Vruft  empfunben  werben  fann,  —  wieber  loöjufpred)en. 

Sin  ©ram,  über  ben  ich  nicht  93teifter  ju  werben  »ermag,  gemittet  meine 
©efunbbcit.  3ch  fitje,  wie  an  einem  9lbgrunb,  mein  ebelmütl)iger  ^-reunb, 
bas  ©cmütb  immer  ftarr  über  bie  5iefe  geneigt,  in  weld)er  bie  Äoffnung 
meines*  l'ebcng  untergegangen  ift:  jetjt  wie  beflügelt  »on  ber  Vegierbe,  fie  bei 
ben  ijotfen  nod)  beraufau^ieben,  jetjt  niebergefd)lagen  »on  bein  ©efül)l  unüber- 
winMid)cn  ilnoermögenS.  —  (frlaffen  Sie  mir,  mid)  beutlicbcr  barüber  ju  er- 
klären. Stünb'  ich  oor  3hren  klugen,  fo  würb'  id)  Sprache  finben,  3bnen 
beutlicher  ju  fein,  3hnen!    Öbfd)on  id)  es$  9ciemanbem  in  ber  c2Bclt  bin 

Vergebend  habe  id)  mid)  bemül)f,  mid)  aus*  biefem  unglüdlichen  3uftanb, 
ber  bie  ganje  !2Bieberl)o(ung  eines*  früheren  ift,  ben  id)  fd)on  einmal  in  Sfranl« 
reid)  erlebte,  emporzuarbeiten,  (fö  ift,  als*  ob  baä,  tvaß  auf  mid)  einwirft, 
in  eben  bem  Stftaafje  wächft,  als*  mein  Qöiberftanb ;  Wie  bie  ©ewalt  bei 
'Ißinbes*  in  bem  ?3?aafje,  als*  bie  ^Pflanjen,  bie  fid)  ihm  entgegenfetjen.  3d) 
bin  feit  mehreren  SRonben  fd)on  mit  ben  bartnädigften  Verftopfiingcn  geplagt. 
~)l\d)t  genug,  bafj  id)  bei  ber  Unruhe,  in  welche  fte  mid)  »erfe()en,  unfähig  ju 

»•  115 


©eorg  3ftint>e»cPouet 


jebem  ©efdjäfft  bin,  baä  'Slnffrengung  erforbert:  faum,  bafe  id)  baju  tauge, 
bie  Seife  eine«  Q3ud)e«  ju  überlefen.  3d)  bin  fd)üd)tern  gemefen,  fd)on  burd) 
ben  ganjen  hinter,  wenn  bie  9\eit;e  be«  Q3ortrag«  mid)  traf:  ber  ©egenffanb, 
übev  ben  id)  berichten  foll,  oerfdjroinbet  au«  meiner  Q3orffellung;  e«  ift,  al« 
ob  id)  ein  teere«  'Blatt  öor  klugen  fjätte.  ©od)  jefjt  mürbe  id)  jittern,  menn 
id>  cor  bem  ©ollegio  auftreten  foltte.  ©«  ift  eine  grofje  Hnorbmtng  ber  9?afur, 
id)  roet§  e«;  aber  e«  ift  fo. 

®ie  wenigen  arbeiten,  bie  id)  bei  biefem  3uftanbe  ju  Äaufe  311  über- 
nehmen im  Staube  bin,  reichen  nid)t  t)in,  mir  bie  "zOiaffe  von  Slnterrid)t  über 
bie  Q3erf)ältniffe  be«  bürgerlichen  üeben«  ju  geben,  bereit  id)  nad)  meinem 
©efü()l  nod)  bebürffig  bin.  SWeine  aufjerorb  entließe  Slnbefanntfd)afft  bamit 
»erführt  mid)  ju  Sftiögriffen,  bie  nur  bie  ©üte  eine«  fo  »ortrefflidjen  ©&ef«, 
al«  ber  .Sberr  ©el;.  Ob.  <5in.  Ovatl)  0.  ^luerömalb  ift  ungetabelt  (äffen  tann. 
llnb  eine  'Bitte  um  nod)  längeren  2lufentf>att  in  Äönig«berg,  i>a  Sie  bie 
©üte  gehabt  t)aben,  mir  eine  fold)e  93ifte  fd)on  einmal  ju  erfüllen,  märe, 
bei  fo  wenig  Äoffmmg,  mid)  il;rer  würbig  ju  bezeigen,  51t  unbefd)eiben,  al« 
t>a$  id)  fie  wagen  follte. 

Über3eugen  Sie  fid>,  93eref)rung«würbigffer,  baft  e«  nur  ba«  ©efül)l  ber 
ilnmöglid)feit  ift,  3t)ren  Erwartungen  ganj  ju  entfpred)en,  unb  ein  unüber-- 
winblid)er  'JBiberwille,  e«  tjtalb  unb  unoollffänbig  ju  t(;un,  w<x$  mid)  ju  einem 
Sd)ritfe  bewegen  fann,  ber  mid)  in  eine  ganj  jweibeutige  3u!unft  fül)rt. 

Erlauben  Sie  mir,  baf?  id)  ju  meinem  Sd)wager  Stojentin  in  ber  ©egenb 
Don  ©anjig  auf«  Jjanb  gelten  barf,  wolrin  meine  Sd)Wefter  fd)on  §u  anfange 
biefe«  S-rübJatjr«  oorangegangen  ift,  unb  wo  fie  fid)  aud)  »iclleid)t  anlaufen 
wirb.  3d)  tjalte  biefe  93erfet3ung  meiner  au«  meinem  l)ieftgen  ifolirten  3u-- 
ftanbe  unter  meine  93erwanbte  für  notfjwenbig  51t  meiner  QSMeberfjerffellung. 
3d)  neunte  3f)re  ©üte  auf  gar  feine  anbre  *2lrt  in  ^Infprud):  fern  fei  aud) 
nur  ber  ©ebanfe  t>on  mirl 

^Jßürbigen  Sie  mid),  93eref)rung«würbigffer,  balb,  unb  einer  unffrafenben, 
'Slntwort.  —  3d)  neige  mid)  auf  3l>re  fianb,  unb  füffe  fie,  unb  meine!  — 
Hub  fo  lang'  id)  lebe  bin  id)  mit  ber  innigffen  (i:l)rfurd)t  unb  Stiebe, 
93crel)rung«würbigcr  Äerr  ©el;cimer  Ob.  'Jin.  9?atf>, 

3f)r  ergebenffer 

Äönig«berg,  b.  30'  3uni,  1806.  &.  0.  pfeift. 

5.   5ln  5?arl  ftreitjerrn  »on  Stein  jum  ,2Utenftein. 

3d)  füffe  3f;nen  »oll  ber  innigffen  0\üf)rung  unb  Ciebe  bie  Äänbe,  mein 
»erel>rung«würbigfter  Äerr  ©el)eimer  Ober  "Jinanjratf) !  <2öic  empfinblid)  für 
frembe  Reiben  mad)t  bau  eigene!  <2Bie  fel)r  f>aben  Sie  bie«  in  3(n*em  mir 
emig  tfjeuren  93riefe  gejeigt,  mie  fel)r  id)  e«,  at«  id)  it)n  la«,  gefüllt!  ^Id), 
ma«  ift  bie«  für  eine  QBelf!    2öie  fann  ein  eble«  3Befen,  ein  benfenbe«  unb 

116 


Sfteue  Briefe  £ctnrid)  »on  Älciftä 


empfinbenbeä ,  »ie  ber  9?ienfd),  bier  glüdlid)  fein!-  <2öie  fann  er  eö  nur 
»ollen,  t)ier ,  »o  Sltttf  mit  bem  $obe  enbigt!  <2Bir  begegnen  unö,  brei 
<tVrül)linge  lieben  »ir  un$,  unb  eine  €»igfeit  fliegen  »ir  »ieber  auäeinanber ! 
£lnb  wai  ift  be£  Strebend  »ertl),  »enn  eö  bie  £iebe  nid)t  ift!  9  e£  mufj 
nod)  et»aö  'Slnbereä  geben,  alä  £iebe,  9fct$m,  ©lud  &,  x,  y,  z,  »o»on  unfre 
Seelen  nichts  träumen.  9lux  barum  ift  biefeg  ©e»imme(  oon  Srfcfyeinungen 
angeorbnet,  bamit  ber  3)tenfd)  an  feiner  l)afte.  (£3  fann  fein  böfer  ©eift 
fein,  ber  an  ber  Spitje  ber  c2Bett  fte£)t:  eö  ift  ein  bloß  unbegriffener!  £äd)eln 
»ir  nid)t  aud),  »enn  bie  Slinber  »einen?  ©enfen  Sie  nur,  biefe  unenblicfye 
"Jortbauer!  Millionen  »on  3eiträumen,  jebmeber  ein  Cebcn,  unb  für  jeb»eben 
eine  (£rfd)einung ,  »ie  biefe  QOBelt!  3Bie  bod)  ber  fleine  Stern  l)eifjen  mag, 
ben  man  auf  bem  S»riu$,  »enn  ber  Äimmet  flar  ift,  fielet?  ilnb  biefeä 
ganjc  ungeheure  Firmament,  t>a$  bie  °pi)antafie  nid>t  ermeffen  fann,  nur  ein 
Stiiubdjcn  gegen  ben  unenblicben  9?aum  I  Ö  mein  ebler  ^reunb,  ift  bieg  ein 
Sraum?  3»ifd)en  je  ,^»ei  £inbenblättern,  3H>ent>3,  »enn  »ir  auf  bem  9\üden 
liegen,  eine  QluSftdjt,  an  Slfmbungen  reicher,  aU  ©ebanfen  faffen,  unb  'SBorte 
fagen  fönnen!  —  «JBenn  id)  bod)  nur  ginen  9?ad)inittag  an  3l)rer  Seite  fein 
tonnte!  ©enn  —  »o  foll  id)  anfangen?  <3Bie  fotl  id)  e3  möglid)  machen, 
in  einem  Briefe  etma§  fo  3arte$,  aU  ein  ©ebanfe  ift,  auöjuprägen?    3a, 

»enn  man  5:l)ränen  fd)reiben  fönnte  —  bod)  fo 3d)  gieng  mit  bem 

(i:ntfd)lufs  -  ,2Bunfd>  »enigffenS  (benn  fo  et»a£  läfjt  ftd)  nid)t  befd)liefjen) 
jutn  .ib.  ®.  Ob.  <5in.  9\atl)  o.  Sd)ön:  id)  »ollte  mid)  il)m  anoertrauen. 
?enn  »er  l)ätte  ein  gröfjereä  ?\ed)t  barauf,  atö  berjenige,  auf  ben  Sie  mid) 
als  3f)ren  £yreunb  ju  oer»eifen,  »ürbigen?  ©od)  —  e$  feilten  ftd)  fo 
üielc  'Qlnbere,  bie  il)in  aufwarten  »olltcn,  in  feine  'Qlufmeiffamfeit;  unb  mein 
imbcfdjeibeneä  iber^  »äre  mit  feiner  boppeften  faum  aufrieben  ge»efen  — 
QBären  Sie  bod)  felbft  gekommen!  3d)  f)öre,  bafj  Sie  nal)e  babei  ge»efen 
ftnb,  biefen  ©ntfd)lufj  5U  faffen!  —  2>iein  oere()rungö»ürbigfter  iberr  ©e- 
beimer  Ob.  Sm  9\ati)\  3d)  mad)e  yon  3l>rem  gütigen  anerbieten,  mir  Ur- 
laub ju  bewilligen,  ©ebraud)!  3d)  fenbe  l)cute  einen  Q3rief  an  ben  Ä.  Sfaatä-- 
??iinifter  o.  öarbenberg  ab,  in  »eld)em  id)  mir  einen  fed)3monatlid)en  Urlaub 
erbitte.  3ft  biefe  l^ittt  ju  unbefd)eiben,  fo  bin  id)  mit  einem  fünf--  aud) 
oierinonatlid)en  aufrieben.  3d)  ȟnfd)e  im  3nncrften  meiner  Seele,  mid)  3l)rer 
©ütc  einft  nod)  »ürbig  jeigen  ju  fönnen.  9luv  je^t  bin  id)  baju  unfähig, 
©afj  id)  auf  ©täten,  »ät)renb  biefer  3eit,  feine  ^lnfprüd)e  mad>e,  glaube  id), 
mein  »erebrungSmürbigfter  ^yreunb !  gar  nid)t  erflären  }U  muffen,  ^lud)  felbft, 
ob  id)  bie  rüdftänbigen  nod)  empfangen  foll,  »irb  ganj  »on  3f)rer  ©üte  ab* 
l)ängen.  —  Übrigenö  befinbe  id)  mid)  jetjt  allcrbingä  »eit  beffer,  unb  genieße 
fet)r  oft,  unb  mit  ibeiterfeit,  beä  93ergnügen3,  im  fiaufe  be$  S>.  °Präfibenten 
eingelaben  ju  »erben,  ©ie  ^rau  ^räfibentinn,  biefe  »ortrefflid)e  ©ame,  seigt 
eine  ©üte  für  mid),  bie  mir  auf  eine  unbefd)rciblid)e  "2lrt  »ol)l  tfutt.  <3Bie 
oiel  bin  id)  3l)nen  fd)ulbig!  —  3f>re  Verfügungen   über  alle  biefe  bitten 

117 


©eorg  SKinbe^ouet 

merbe  ich  nod)  £>ier  ermarten,  unb  »erharre  injmifcben  mit  ber  innigften  <5br= 
furd)t  unb  Ciebe,  (Hm.  Aocfymoblgcb.  ergebender 

Königsberg,  b.  4«  Sluguft  [1806].  $>.  t>.  steift. 

6.   5ln  Sttarie  »on  Äleiff. 

9Kögte  bod)  ber  ©eniu3  ber  ^reunbfd)afft  biefe  wenigen  3eilen  glüdlicb 
burd)  bau  ©etütnmcl  begleiten,  ba$  ber  Strieg  fo  fürd)terlicb  »lötjlid)  jroifdieit 
unö  eingemäfjt  i>at\  O  meine  tbeuerfte  ^reunbinn !  Ceben  Sie  nod)?  &aben 
Sie  fo  öiele  Scfyredniffe,  gleichzeitig  auf  Sie  einftür3enb,  ertragen  formen? 
3cf>  fd)ricb  3hnen  jmetmal,  um  bie  Seit  beg  ^lußbrucbg  be3  Krieges*  etma, 
bod)  ohne  üon  3biten  Qlntmort  ju  erhalten,  ©arttntcr  ift  mir  befonberg  ber 
erfte  "Brief  mid)ttg,  in  meld)em  eine  ©nlage  an  <5r.  »•  9t  war.  3br  letzter 
Q?rief  mar  nod)  nad)  ^illau  abrefftrt,  traf  mid)  aber  fcbon  in  Königsberg, 
©leid)  barauf  mar  id)  millenbS,  nad)  93erlin  abjureifen,  traf  aud)  fd)on  alle 
^Inffalten  b%u;  bod)  aU  id)  auf  bie  ^oft  tarn,  war  ber  dourS  fdion  unter-- 
hrod)en.  <2Bie  glüdlid)  mären  mir  fd)on  gemefen,  menn  mir  fo  »iel  Unglüd 
nur  hätten  miteinanber  empfmben,  unb  un3  med)felfeitig  tröffen  formen.  !2ßa$ 
haben  Sie  benn  für  92ad)rid)ten  oon  unfern  unglücf liefen  "Sreunben?  9?on 
Kleift?  9?üble?  ^fuel?  llnb  meinem  <Sruber?  Unb  ben  Übrigen?  ^fuel 
ift  oon  Q3raufe,  ber  fiel)  l)ier  befinbet,  in  Güftrin  noch,  gefehen  morben,  »on 
mo  er  ftct>  junt  Aobenlohtfd)en  Gorpö  begeben,  unb  bei  ^ren-dom  mahrfd)ein= 
lid)  bag  Sd)icffa(  beS  ©anjen  gehabt  bat.  Q3on  9vüble,  Kleiff,  unb  ben 
'vünbern,  meifj  er  nid)t£?.  Sd)lotheim,  ber  mit  bem  9)iünäcabinet  nad)  Stettin 
gegangen  mar,  fchrieb  mir  »on  bort,  bafj  er  nid)t  müfjig  fein  fönne,  unb  bei 
ben  <5u§jägern  beö  &ohenlobtfd)en  ©orpS  ©ienffe  fud)en  molle,  t>a$  gleich, 
barauf  gefangen  marb.  Ob  er  baS  £lnglüd  gehabt  hat,  ankommen,  meijj 
id)  nid)t.  ^Id),  meine  theuerfte  ftreunbinn!  QBaö  ift  bieö  für  eine  QBelt? 
3ammer  unb  Slenb  fo  barin  »ermebt,  bafj  ber  menfd)lid)e  ©eift  fte  nid)t  ein* 
mal  in  ©ebantett  baoon  befreien  fann.  3d)  bin  biefe  Seit  über  nod)  immer 
franf  gemefen,  litt  am  "Jieber,  QJerffopfungen  u.  f.  m.  unb  empfanb  bie  QBabr-- 
heit  be3  Dalembertfcben  ©runbfatjeS,  ba§  jmei  Übel,  äufatnmengenomtnen,  ju 
einer  ^röftung  merben  tonnen;  benn  GineS  jerftreufe  mid)  »otn 'Qlnbcrn.  Gine 
3eitlang  gab  id)  ber  Hoffnung  9\aum,  bafj  id)  i>aä  unfäglid)e  ©lud  haben 
mürbe,  Sie  hier  ju  feben;  id)  glaubte,  meil  QlüeS  flüd)tet,  Sie  mürben  oiel- 
leid)t  ber  Königin |  folgen;  bod)  ein  'Jag  »ergieng  nad)  bem  anbem,  ohne 
(frfüüung.  9?corgen  ift  nun  ber  allerletzte  Termin;  benn  morgen  fommen  er 
unb  fie  l)ier  an.  Q3erfud)en  Sie  bod)  aud)  einen  <33rief,  meine  liebe  "Jreuubinn, 
eö  läfjt  fid)  nicl)t  benten,  mer  babei  ein  Sntereffe  l)aben  follte,  ba$  bürgerliche 
Ceben,  unb  bie  ftillen,  unfeinbfeeligen  93erbinbungen  bcSfelben  ju  frören.  3d) 
mögte  fo  gent  einige  9"cad)rid)ten  »on  meinen  fjromben  haben,  in  einer  fold)cn 
Ungemi§()eit  gelten  fte  mir  für  ()albtobt,  unb  id)  leibe  fooiel,  a(3  mären  fte  eö 

118 


9?euc  'Briefe  .<jcinricf>  »on  Äleiftö 


gonj.  'Jlud)  roenn  Sie  e3  möglieb  machen  tonnen,  mir  ba$  ©elb,  baä  Sie 
nod)  für  mich  im  Q3orratb  haben,  ^u^ufd)icfen,  foll  eä  mir  lieb  fein,  benn  ber 
meinige  gebt  naebgerabe  au$.  <?»od)  empfehle  id)  Q3orficbt  beöbalb,  unb 
fcblage  einen  "^Bedjfel,  ober  eine  s2lnroeifung  »or.  ^Ibieu,  ^Ibieu  taufenbmal, 
biä  auf  beffere  3eiten,  laffen  Sie  balb  etroaS  <£rfreulid>e«  »on  ftcb  boren. 

Ä.  o.  Ät     [Königsberg,]  b.  24  9?oo.  [1806]. 

7.   'Sin  Äarl  ftreityerrn  »on  (Stein  sutn  ^iltenftetn. 

Aod)rooblgebobrner  Freiherr, 
Äocftäuucrebrenber  Aerr  xVinanjminiffer, 

3d>  mögte  3bre  jbanb  ergreifen,  mein  großer  unb  erhabener  {yrcunb, 
unb  einen  langen  unb  beifjen  5?ufj  barauf  brücfen !  ®enn  roaS  foll  id)  3bnen, 
fo  roie  bie  Q3erbältniffe  ffefjn,  fagen,  in  bem  Tumult  freubiger  (Jmpfinbungen, 
bureb  ben  3nbalt  ber  legten  berliner  3eitungsbtätter  erregt?  9??ögte  iebeS 
Äcrj  nur,  roie  baö  memige,  3bnen  jufliegen,  baä  Q3aterlanb  muffte,  roie  jener 
Sohn  ber  Grbe,  oon  feinem  Sau  erffebn:  mächtiger,  blüt;enber,  g(üdlid)er 
unb  herrlicher,  als  jemals! 

(£ro.  (ij-ceüens  ^Infunft  in  Berlin  erwarte  id)  blofj  (beim  barauf  bürfen 
roir  boch  hoffen?!  um  ©enenfelbcn  bie  "2lbfd)rift  einer  &errmann3fd)lad)t 
HisufteUen,  bie  ich  eben  jefjt  nach  'JDien  gefebieft  habe.  Schon  au3  bem  $itel 
fel)en  Sie,  bafj  bie£  Urania  auf  feinem  fo  entfernten  Stanbpunct  gcbid)tet 
ift,  alö  ein  früheres,  t>a$  je^t  bafclbft  auf  bie  fühlte  fommt.  £lnb  roenn 
ber  §ag  un£  nur  »öliig  crfd)eint,  oon  roeld)em  Sie  uns!  bie  xtftorgenrötbe 
berauf fiibren,  fo  roiU  ich  lauter  <2Berie  fd)reiben,  bie  in  bie  3)iitte  ber  3eit 
hineinfallen. 

3ch  fann  biefen  ^lugenblid,  in  roelcbem  (Sro.  t:£ccUens  geroifj,  mebr  alö 
iemal«,  bemüht  jinb,  alle  Kräfte  um  ftd)  ju  oerfammeln,  nid)t  »orübergel;en 
laffen,  ohne  Sie  auf  einen  Jreunb,  ben  Äerjogl.  <2ßeimarifch.  Äofr.  ^Ibam 
vDcüUcr  (einen  ^reufjen  oon  ©eburt)  aufmerffam  ^u  machen.  (Sro.  (fjcetlenj 
roirb  oieUeid)t  fd>on,  au£  öffentlichen  blättern,  befannt  fein,  bafj  biefer  aufjer* 
orbentlid)e  ©eift,  im  i^aufe  biefeö  "löinterS,  oor  einer  gcfcbloffenen  ©efeUfd)afft, 
einen  GurfuS  politifcb-öfonomifcber  Q3orlefungen  angefangen  tyat;  e$  ift  faft 
t>aä  gan^e  biplomatifcbe  torpS,  (mit  'vJhiSnabme  be$  Sb.  ».  Bourgoing)  bag 
fid),  ^roeimal  in  ber  "Jßoche,  in  ber  QBobnung  beS  ^[in^en]  93ernl)[arb]  o. 
Weimar,  mit  einem  in  ber  'Sbat  feltenen  Q3cifaU,  um  ihn  »erfammelt.  3ch 
nehme  mir  bie  Freiheit,  Giro.  (Sfceüen,^  bie  sebnte  93orlefung,  bie  id)  ibm 
balb  im  Scberj,  balb  im  (Srnft,  entriffen  bebe,  als  eine  ^robe,  auf  eine  roie 
roeltumfaffenbe  -^Irt  er  feinen  ©egenftanb  bebanbelt,  mitjutbeilen.  ®a  ihn 
baet  ijeben  eigentlid)  mehr,  aU  baö  Stubium,  innerbalb  ber  ©ränjen  ber 
93üd)er,  erjogen  l;at,  unb  fein  ©emütb,  roie  gemi§  jeber  anerkennen  roirb, 
»on  einer  großen  praftifeben  ^ähigteit  ift,  fo  roüfjte  id)  nicht,   roie  ich  baö 

119 


©eorg  SDttnbe-^ouet 


unauglöfd)lid>e  33effreben,  bem  93ater(anbe,  aud)  außer  bem  <J)id)terfreife,  ber 
mir  »erseicbnet  iff,  nod)  nih)lid)  $u  fein,  beffer  betätigen  tonnte,  als  baburd), 
baß  id)  (£m.  (ffcetlenj  biefen  Wann  ju  empfehlen  mage.  (Seine  £age  iff 
jmar  bier,  alö  öffentlicher  fo\t>of;l,  ati  aud)  a(ö  ßebrer  beS  tyt.  Vembarb 
oon  Weimar,  fo,  baß  id)  nid)t  meiß,  rote  bie  93ebingungen  befd)affen  fein 
müßten,  bie  ibn  reisten:  ber  Aerjog  ö.  2Beimar  mill  ibn,  nad)  öollenbeter 
€rjiet)ung  feinet  SobneS,  in  feine  ©ienfte  nehmen;  bod)  ber  große,  innige 
unb  begeifterte  ^Int^eit,  ben  er  an  bie  QSMebergeburt  beg  VaterlanbeS  nimt, 
imb  bie  gänjticbe  Q3erfenfung  feineö  ©eifteg  in  bie  3eitung3blärter,  bie  baoon 
banbetn,  »erstatten  feinen  3meifel,  baß  er  nid)t,  felbft  aud)  mit  Äintanfe^ung 
pefuniairer  Vortbeilc,  einem  9?ufe  folgen  foltte,  menn  nur  fonft  ber  'JBirfungä-- 
freiö,  in  meieren  er  baburd)  »erfetjf  mürbe,  feinen  Gräften  angemeffen  märe. 
(£r  meiß  üon  biefem  Schreiben  nid)t$,  obfd)on  er  im  allgemeinen  mol)l  afmbet, 
ju  meld)em  3med  id)  jene  Q3ortefung  an  mid)  genommen  babe.  QBie  gtüdlid) 
märe  id),  menn  in  (£m.  Sjceltenj  gütigem  *2lntmortfd)reiben,  auf  ba$  id)  5U 
boffen  mage,  eine  'diußerung  enthalten  märe,  auf  bie  geftütjt  id)  ibn  auf« 
muntern  tonnte,  ßd)  felbff  bei  &öd)frbenfelben  um  einen  ^latj  in  bem  ©e-- 
fd)äfftö!reife  ju  bewerben,  in  beffen  Witte  Sie  ftebn !  —  ©änjlicbe  Vergeffen-- 
beit,  mein  erhabner  Sreunb,  über  biefe  3eilen,  menn  ße  etmaS  Slnbefd)etbne3 
enthalten ! 

3d)  »erbarre  in  ber  innigften  unb  tiefften  Q3erebrung, 

£m.  Cfcellenj 

geborfamfter 

©reßben,  b.  V  3anuar,  1809.  S.  0.  steift, 

"pirnfebe  93orftabt,  9\ammfd)e  ©äffe, 
VI.  123. 

8.  Sin  Sflarie  t>on  Metfr. 

9Benn  id)  bod)  ju  3bren  'Süßen  fmfen  fönnte,  meine  tbeuerffe  "Sreunbinn, 
menn  id)  bod)  3bre  Äänbe  ergreifen  unb  mit  taufenb  itüffen  bebeden  fönnte, 
um  3bnen  ben  ©anf  für  3bren  lieben,  tl)euren  Q3rief  auösubrüden.  ©a$ 
lange  ^luöbleiben  beffelben  batte  mir  bie  Q3eforgniß  ermedt,  baß  e£  3bre 
Slbftcfyt  fein  fönnte,  mir  gar  nid)t  mel)r  ju  fd)reiben;  in  ber  5bat  i)atte  id) 
eö  »erbient,  unb  id)  mar  barauf  gefaßt,  mie  man  auf  bai  ^roftlofefte,  baö 
über  ein  9J?enfd)enleben  fommen  fann,  gefaßt  fein  fann.  9?iel)reremal,  menn 
id)  auf  ben  ©ebanfen  gerietl),  ba^i  Sie  »ielleid)t  einen  ^5rief  »on  mir  er« 
marteten,  fyattt  id)  bie  <5eber  ergriffen,  um  3bnen  ju  fd)reiben;  aber  bie 
gänjlid)e  Unfäbigfeit,  mid)  anberä,  aU  burd)  bie  3ufunft  auäjufprecfyen, 
mad)te  fte  mir  immer  mieber  aui  ben  iöänben  fallen,  <£>enn  bie  (Sntmidetung 
ber  3eit  unb  ber  Slntbeil,  ben  id)  baran  nebmen  merbe,  ift  baä  ©njtge,  maö 
mid)  megen  be$  Vergangenen  mit  3bnen  »erföl)nen  fann;  erft  menn  id)  tobt 

120 


Deue  "Briefe  ^einrieb  uon  ÄleiftS 


fein  werbe,  tann  td)  mir  benfen,  baf?  Sie  mit  bem  »ollen  ©efü£jt  bet  3reunb- 
fct>afft  jii  mir  jurüdfebren  werben.  £nblid)  geftern  fomme  id)  ju  Aaufe  unb 
finbe  einen  93rief  fo  »oll  »on  Vergebung  —  ad),  xvaü  fage  id),  Vergebung  ? 
fo  »oll  »on  ©üte  unb  Sftilbe,  als  ob  id)  gar  feine  Schutt»  gegen  Sie  hätte, 
aU  ob  in  3&rer  93ruft  auch  nid)t  ber  minbcfte  ©runb  jum  Unwillen  gegen 
mid)  »orbanben  märe.  Sagen  Sie  mir,  woburd)  habe  id)  fo  »iele  ttebe 
»erbient?  Ober  habe  id)  fte  nid)t  »erbient,  unb  fcbenfen  Sie  fte  mir  blojj, 
weil  Sie  überhaupt  nid)t  Raffen  fönnen,  weil  Sie  <Me3,  wa§  fid)  Sbrem 
Greife  nähert,  mit  Ciebe  umfaffen  muffen?  Dun,  ber  Ainunel  lot)tte  3&nen 
tiefen  Q3rief,  ber  mir,  feit  3brer  Slbreifc,  wieber  ben  erften  frohen  CebenS-- 
augcnblid  gefcbenft  bat  /3cb  mürbe  3bnen  ben  $ob  münfd)cn,  menn  Sie 
^u  fterben  brauchten,  un/gtüdlicb  ju  werben;  e$  fd)eint  mir,  als  ob  Sie, 
bei  folcben  (f mpfinbungen ,  ba$  ^arabieö  in  3hrer  "Stuft  mit  ftch  herum 
tragen  mü|ten.^^ 

ilnfre  Q3erbä(tniffe  ftnb  t)ier,  mie  Sie  »ielleicbt  fd)on  miffen  werben, 
frieblid)er  aU  jemals;  man  erwartet  ben  5?aifer  Napoleon  sunt  "Befuch,  unb 
menn  bieä  gefcbebett  follte,  fo  werben  »ielleid)t  ein  ^aar  ^Borte  gans  leicht 
unb  gefd)idt  SllleS  löfen,  worüber  ftd)  hier  unfere  ^olitifer  bie  Äööfe  jer-- 
brechen.  <2Bie  biefe  cHu3ftd)t  auf  mid)  wirft,  f önnen  Sie  leicht  benfen ;  e3  ift 
mir  ganj  ffumpf  unb  bumpf  »or  ber  Seele,  unb  e$  ift  auch  nicht  ein  einiger 
Cicbtßunct  in  ber  3ufunft,  auf  ben  ich  mit  einiger  'Jreubigfeit  unb  Äoffnung 
hinauäfäbe.  Q3or  einigen  $agen  war  id)  noch  bei  ©[neifenau]  unb  über- 
reichte ihm,  nach  3brem  Dath,  ein  ^)aar  ^luffätje,  bie  id)  aufgearbeitet  hafte ; 
aber  ba$  ^Ueö  fcheint  nur,  wie  ber  'Jyransofe  fagt,  moutarde  apres  diner. 
<2Birflid).  eö  ift  fonberbar,  wie  mir  in  biefer  Seit  ^llleä,  maß  id)  unternehme, 
ju  ©runbe  geht;  wie  ftd)  mir  immer,  wenn  id)  mid)  einmal  etttfchliefjen 
fann,  einen  feffen  Schritt  ju  thun,  ber  "Boben  unter  meinen  Süfeen  entsteht. 
©[neifenau]  ift  ein  herrlicher  9Jcann;  id)  fanb  il)n  'ilbenbö,  ba  er  fich  eben 
ju  einer  Slbreife  anfcbidte,  unb  war,  in  einer  ganj  freien  CfntfaUung  beö 
©efpräcbä  nach  allen  Dichtungen  hin,  wohl  biö  um  10  Uhr  bei  ihm.  3ch 
bin  gewifc,  bafj  wenn  er  ben  ^lat)  fänbe,  für  ben  er  ftch  gefd)affen  unb 
beffimmt  fül)lt,  id),  irgenbmo  in  feiner  Umringung,  ben  meinigen  gefunben 
haben  würbe,  2ßie  glüdlid)  würbe  mid)  bieö,  in  ber  Stimmung,  in  ber  id) 
je§t  bin,  gemacht  haben  I  ©enn  eä  ift  eine  ßuft,  bei  einem  tüd)tigen  tarnte 
&u  fein ;  Gräfte,  bie  in  ber  SBelt  nirgenbS  mehr  an  il)rem  Orte  finb,  wadten, 
in  fold)er  Däbe  unb  unter  fold)em  Schule,  wieber  ju  einem  neuen  freubigen 
L'eben  auf.  ©od)  baran  ift  nad)  Willem,  toaö  man  hier  hört,  faum  mehr  ju 
benfen.  "Jöojtt  ratben  Sie  mir  benn,  meine  theuerfte  ^reunbinn,  falls*  aud) 
biefe  ^luöftcbt,  bie  ftd)  mir  eröffnete ,  wieber  »om  "Sßinbe  »ermebt  würbe? 
Soll  id),  wenn  id)  ba«  ©elb  »on  Ulrifett  erhalte,  nad)  <2öien  geben?  Unb 
werbe  id)  eä  erhalten?  —  3d)  geftebe,  bafj  id)  mit  eben  fo  »iel  t'uft,  bei 
Degen  unb  Scbneegeftöber,  in  eine  ganj  ftnftere  Dacht  hinauf  gehen  würbe, 

121 


©eorg  SKinbe^ouet 


aU  nad)  biefer  Qtabt.  9?icbt,  alg  ob  fie  mir  an  unb  für  ftd),  miberroärtig 
wäre;  aber  eö  fcfyeint  mir  troftloS,  t>a$  id)  c$  nid)t  befcbreiben  fann,  immer 
an  einem  anberen  Orte  ju  fucfyen,  ma3  id)  nod)  an  feinem,  meiner  eigentfjüm-- 
licben  93efd)affent>eit  megen,  gefunben  fjabe.  ©leirf)tt>ot)l  ftnb  bie  93er- 
t)ältniffe,  in  bie  id)  bort  eintreten  fönnte,  oon  mancher  Seite  oortf)eilf)aft:  e$ 
läftt  ftrf)  benfen,  bafj  meine  £iebe  jur  Äunff  bort  oon  feuern  roieber  auf« 
mad)tc  —  unb  auf  jeben  Sali  ift  gereift,  i>a%  ich,  £>ier  nic^t  länger  befreien 
fann.  Sprecb.cn  Sie  ein  9Bort,  meine  tt;euerfte  "Jreunbinn,  fpred)en  Sie  ein 
beftimmteS  9Bort,  ba$  mich,  entfcbeibe;  id)  bin  fd)on  fo  gewohnt,  9llleä  auf 
3f)re  93eranlaffung  unb  3l)ren  9inftofj  51t  tbun,  t>a%  icf)  bie  Straft,  mid)  felbft 
iu  entfd)eibcn,  faff  ganj  entbehre.  —  ©er  95rief  an  9v.  ift  beforgt  unb  jroar, 
mie  Sie  mir  befohlen  l)aben,  eigenfjänbig.  3d)  l)abe  babei  in  einer  fet>r  langen 
llnterrebung  axid)  itpn  ©etegcnlpeit  gehabt,  nä^er  fenncn  5U  lernen,  unb  fann 
[hier  folgt  eine  von  fremder  Hand  unleserlich  gemachte  Abkürzung] 
Meinung  über  ifm  nicf)t  ganj  tfjeilen ;  mid)  bünft  er  f>at  iöerj  unb  93erftanb, 
metjr  alö  Sie  [dieses  Sie  hat  eine  fremde  Hand  in  9Bir  verändert]  alle 
beibc  ilmi  zutrauen  [von  fremder  Hand  in  jutrautcn  verändert].  —  llnb 
nun  leben  Sie  mol)l,  meine  tt)eucrfte  greunbinn;  id)  finfe  nod)  einmal  5U 
3f)ren  Süfsen  nieber  unb  füffe  3t>re  Äanb  für  3f)rcn  93rief;  befd)enfen  Sie 
mid)  balb  mieber  mit  einem!    iö.  0.  &l        [Berlin,  9luguft  1811.] 


®ie  Sfacbjefe  ju  meiner  1905  erfclnenenen  ©efamtauggabe  ber  Briefe 
Äleiftö  (95b.  5  ber  S?leiftau3gabe  be$  95ibliograpf)ifd)en  3nftitut$)  ift  bisher 
nur  gau5  gering  gemefen.  3d)  tonnte  ein  fleineö  95illett  an  ©eorg  9lnbrea$ 
Oxcimer,  einen  95rief  an  Henriette  ibenbel--Sd)ü§  unb  einen  95rief  an  ^riebrid) 
Ä'arl  3uliuö  Sd)üt$  nachtragen,  9fta£  9Dfa>mS  oerbffenttid)te  bie  &anbfd)rift 
eineä  bis  babin  nur  buvd)  einen  ©rucf  überlieferten  95riefeö  an  9\üble 
».  Wtienftern,  unb  enblid)  tauebte  baö  Original  eineö  gleid)fallö  biö  öal;in  nur 
burd)  einen  ©ruef  befannten  95riefe3  an  ^riebrid)  0.  9\aumer  auf. 

©ie  l»er  neu  mitgeteilten  ad)t  95riefe  ffellen  ben  erften  bebeutenben  3u= 
tr>ad)3  bar,  bebeutenb  fomo()l  burd)  ibren  Umfang  al£  it>ren  3nt>att.  ©ie 
beiben  95 riefe  an  SSftarie  0.  Stleift,  bie  einigen  biöl)er  im  Original  auf« 
gefunbenen  95riefe  an  fie,  fdjaffen  5ubem  einige  im  ©egenfatj  ju  meinen 
9luöfül;rungen  in  meinem  95rieftommentar  mit  großer  Sid)erl)eit  aufgeftcllte 
unb  in  fpätere  arbeiten  oorfd)nell  übernommene  Joi)potl;efen  für  immer  auä 
ber  9Belt. 

©er  erfte  95rief  fanb  ftd>  in  bem  oon  bem  vvreit)errn  (lljriftian  ».  3ftaffen-- 
bad)  auf  bem  il)in  oon  ^riebrid)  9BiÜ)elm  II.  1798  gefd)enften  ®ute  95ia(ofofd) 
in  ber  'prooins  ^ofen  l)interlaffenen  2lr$b>e  »or,  beffen  95cftänbc  ber  jetuge 
<2)<ajoratäl)err  auf  95ialofofcb,  Oberregicrungörat  a.  ©.  Garl  0.  9?ofe,  burd)-- 
gefel)en,  neu  georbnet  unb  in  einem  gebrueften  5\'ataloge  oerseiebnet  t;at,  unb 

122 


9ieue  Vriefe  5>cinrid)  »on  Ätciftö 

würbe  mir  bereitwilligft  jur  Veröffentlichung  überlctffen.  öberft  Ghriftian 
».  9??affenbacb  (1758—1827),  bamalS  ©eneralquartiermeiffer  beim  dürften 
Äohenlobe  in  ^otSbam,  1806  mit»erantwortlicb  für  bie  Kapitulation  »on 
^renjlau,  war  mit  ber  jüngeren  Scbwefter  »on  KleiftS  Goujtne  9)?arie 
».  steift,  Slmelie  Henriette,  geb.  ».  ©ualtieri,  »erheiratet  unb  alfo  mit  Kleift 
»erwanbt. 

<?er  Vrief  ift  baS  erffe  größere  3eugmS  ber  zweifellos  lebhaften  Ve-- 
jiebungen  beS  <3>id)terS  jur  Familie  ».  9ftaffenbacb,  »on  benen  wir  fonft  nur 
burd)  eine  furje  Vemerfung  KleiftS  im  Briefe  an  9^üble  ».  Cilienftern  oom 
14.  ^luguft  1807  wiffen,  unb  fü^vt  unS  in  bie  3eit  hinein,  t>a  Kleift  banf 
bor  Vermittelung  feinet  ©önnerS,  beS  bamaligen  ©eh.  OberfmanjrateS  t^rei- 
berrn  »on  Stein  zum  ^lltenffein,  in  ben  StaatSbienft  getreten  war,  feit  2nbe 
1804  im  Äarbenbergfcben  Departement  arbeitete,  eine  "Jlnftellung  in  ^InSbad) 
erhoffte  unb  jut  Vorbereitung  für  feine  bort  auSzuübenbe  ^ätigfeit  junäcbft 
nad)  Königsberg  gefebieft  würbe,  um  bort  in  ber  ©omänenfammer  unter  bem 
Oberpräfibenten  ».  'iluerSwalb  fleh  bie  erforberlicben  Kenntniffe  anzueignen 
unb  gleichzeitig  auf  ber  ilniyerfität  <5acb»orlefungen  ju  boren.  Einfang  9??ai 
war  Kleift  bereite  in  Königsberg. 

<3Me  Vemcrfung  am  Sd)luffe  beS  VriefeS  über  bie  3ufenbung  ber  Joaub-- 
fdjrift  beS  „3erbrod)nen  KrugeS"  läftt  entgegen  ber  bisherigen  Einnahme  bie 
Vermutung  %u,  bafj  bie  Sanbfcbrtft  nicht  erft  in  Königsberg,  fonbern  febon 
»orber  abgefdjloffen  worben  ift. 


©ie  fünf  an  "illtenftein  gerid)teten  Vriefe  finb  bei  ber  Verweigerung  beS 
umfangreichen  'Slltenfteinfcben  9}ad)laffeS  im  9iooember  1913  in  Verlin  bei 
StepmannSfohn  anS  Sicht  getreten,  »on  ber  Kgl.  Vibliothef  in  Verlin  er- 
worben unb  mir  $ur  Veröffentlichung  an»crtvaut  worben.  ©ie  »ier  in  KönigS-- 
berg  gefchriebenen  Vriefe  9h\  2—5  ergänzen  zufammen  mit  bem  an  9??arie 
».  Kleift  9?r.  6  in  höchfr  wert»ollcr  V3eife  unfere  Kenntnis  »on  KleiftS 
KönigSberger  3eit;  eS  ftnb  jubem  Vriefe,  auf  bie  in  ben  febon  »orliegenben 
Vriefen  auS  Königsberg  Vejug  genommen  wirb,  unb  beren  Snhalf  bisher 
nur  auS  -^Inbeutungen  unb  anberen  3eugniffen  gefolgert  werben  tonnte. 

"JBir  boren  jum  erftenmal  Sicheres  über  bie  %ct  ber  amtlichen  ^ätigteit 
KleiftS  unb  wiffen  nun,  bafj  er  ihr  im  anfange  burcbauS  Sntercffe  entgegen- 
brachte; Wir  erfahren,  bafj  er  noch  Februar  1806  mit  einer  QlnfteUung  in 
Ansbach  redmetc,  bafj  für  feine  Vorbereitung  in  Königsberg  ein  3abr  in 
^luSftcht  genommen  war,  er  fogar  ben  "JÖunfch  auSgefprod>cn  bat,  noch  ein 
Sommerhalbjahr  länger  bort  bleiben  ju  bürfen,  unb  bafj  ihm  biefer  V3unfd) 
aud)  erfüllt  worben  ift,  be»or  ptötjlicb  in  ihm  ber  unS  betanntc  (fntfcblufc 
reifte,  fein  2lmt  aufzugeben.  ®cr  Vrief  an  ^(tenffein  9er.  4  beeft  ftd)  in 
ben  Sätjen,  in  benen  Kleift  feine  \Jlbfict>f,  baS  2lmf  aufzugeben,  barlegt,  mit 
ben  Sätjen,  in  benen  er  jehn  $age  fpäter,  am  10.  3uli,  bie  gleid)c  s2lbficbt 

123 


©eo*0  Sfttnbe-^ouet 


feinem  Cbef  ü.  AuerSmatb  oorträgt,  unb  ift  ber  "Brief,  »on  bem  eö  im 
6d)reiben  an  Auerömalb  Ijetfjt,  er  I;abe  feine  L'age  unb  feine  Abftcbt,  öon 
feinen  arbeiten  fortbauernb  biöpenftert  ju  werben,  Altenftein  eröffnet  unb 
marte  beffen  Q5efd)eibung  ab.  <2ßte  biefe  Befcbeibung  auffiel,  tonnten  mir 
fd)on  au$  anberen  3eugniffen  folgern,  mirb  nun  aber  burd)  ben  Brief  9?r.  5 
beftätigt:  Altenftein,  ber  mobl  mie  Atterömalb  ^letftö  geheime  ^Ibftc^t,  „ftd) 
nur  fanft  auS  ber  Affaire  sieben  ?>u  »ollen",  ertannt  batte,  gab  ben  9\at, 
junädbft  einen  Urlaub  ju  beantragen  unb  ein  entfprecbenbe$  ©efud)  an  Äarben-- 
berg  511  rid)ten,  unb  pfeift  fanbte  biefeö  ©efud)  um  ©emäbrung  eineä  fed)3= 
monatlichen  Urlaube«  am  gleichen  Sage,  an  bem  er  biefen  'Brief  an  Altenftein 
fd)rieb,  alfo  am  4.  Auguft,  ai>.  ©er  Srfolg  mar,  mie  mir  miffen,  bafj 
Äarbenberg  ben  Urlaub  am  18.  Attguft  bcmiüigte,  jenen  Urlaub,  ber  ein 
Urlaub  auf  9itmmermieberfebcn  mar,  unb  ben  meniger  bie  aud)  in  biefen 
Briefen  immer  mieber  betonten  förderlichen  Q5efd)merben  oeranlafet  Ratten, 
alö  »ielmebr  ber  unüberminblid)  mad)  gemorbene  QBibermille  gegen  baä  2lmt, 
baö  SretbeittfbebürfniS,  ber  ©rang,  öid)tertfd)  ju  fd)affen,  unb  ber  <2Bunfd), 
ben  großen  (Sretgniffen  näl)er  51t  fein. 

©er  Einfang  beö  Briefe^  9?r.  5  »on  bem  Sa^e  ab  „Söie  rann  ein  ebleS 
SBefett  .  .  .  bier  glüdlid)  fein!"  bi$  ju  bem  Satje  „3mifd)en  je  ^mei  ßinben* 
blättern  ...  unb  3Borte  fagen  fontten!"  fef)rt  faft  mörtlid)  in  bem  Briefe 
an  9?ü&le  ».  £ilienftern  üom  31.  Auguft  1806  mieber  unb  ift  ein  tteueö 
Beifpiel  für  bie  febon  sablretd)  nad)gemiefenen  mörtlid)en  Übereinftimmungen 
langer  Abfd)ttitte  in  jeitlid)  burd)auö  nid)t  immer  natye  liegenben  Briefen 
be$  ©iebterä. 

©afj  5?leift  jum  93crsid)t  auf  fein  Äönigöberger  Amt  oor  allem  burd) 
ben  brennenben  'SBunfcb,  ben  gveigniffen  ber  Seit  näfjcr  jw  fein,  beffimmt 
mürbe,  bemeift  jutn  Überflufj  aud)  ber  neue  Q3rief  9?r.  6  an  SDcarie  0.  Äleifr, 
ber  nad)  bem  Aufenthalte  in  ^illau  im  Spätfommer  gefd)rieben  ift  unb 
inljaltUd)  mit  feinen  Betrad)tungen  über  bie  Seit  unb  feinen  fragen  nad) 
ben  Sreunben  mit  bem  genau  einen  Neonat  »orl)er  an  feine  6d)mcfter  Ulrifc 
gerichteten  übercinftimmt.  ©iefer  nmt  Brief  ift  einer  ber  Briefe  an  SRarie 
ü.  steift,  »on  benen  ber  ©id)ter  in  einem  fpäteren  6cbreiben  an  Ulrike 
(31.  ©es-  1806)  fagt:  „3d>  fd)ide  Briefe  obne  (£nbe  an  fte  ab,  unb  meijj 
nid)t  metyr,  ob  fte  lebt,  ober  tobt  ift."  Aud)  Ulrife  bittet  er  in  biefem  Briefe 
»om  31.  ©ejember  1806,  „ber  steiften  ju  fagen",  ba$  fie  il;m  bat  ©elb, 
baö  fte  r>on  ihm  befugt,  „^enfton  »Ott  ber  Königin,  für  bie  »erfloffenen 
Monate  Aprill  bis  6cptbr.",  „burd)  Anmeifung  ober  burd)  einen  <2öed)fel 
in  bie  Äänbe  febaffe".  ©afj  biefe  angebtid)c  'Peiifton  ber  Königin  ftd)  anitlid) 
nid)t  betätigen  läfjt,  ba$  bie  oorlmnbencn  amtlichen  3ettgniffe  im  ©egenteil 
bie  ©emäl)rung  einer  fold>en  ^enfton  aujsgefcbjoffen  erfd)einen  laffen,  fmbe 
id)  febon  früher  naebgemiefen  unb  baran  bie  Bermututtg  gernüpft,  9?iarie 

124 


9kue  Briefe  ^einrieb,  »on  Älciftet 


t>.  Äleift  felbft  fjabe  ben  ©id)ter  unterftütjt  unb  aus  bcm  richtigen  ©efübl 
fjerauö,  bafj  er  ju  ftolj  geroefen  märe,  biefe  Äilfc  »on  ifjr  anjunefjmen,  bie 
Königin  als  ©eberin  bejeid)net. 


©ie  in  bem  Brief  9?r.  7  an  'vültenftein  enthaltene  Mitteilung,  bafj  ft'leift 
bie  „&ermannSfd)lad)t"  „eben  jetjt"  nad)  'JBien  gefcbjcft  fjabe,  mirb  burd)  ben 
unS  »orliegenben  Brief  an  iöeinrid)  3ofepf)  ».  GoUin  in  ^ien  »om  gleiten 
5age  beftatigt.  <£>ie  überaus  »arme  (Smpfeblung  Slbam  MüllerS,  bie  als 
bie  >baupt»eran(affung  ju  bem  Schreiben  gelten  barf  unb  einen  wichtigen 
Beitrag  ju  ber  Beurteilung  beS  Berl)älfniffeS  Ü^leiffS  ju  Qlbam  Müller  liefert, 
batte  ben  3n>ecf,  MüllerS  Berfucfye,  in  Berlin,  mobjn  er  im  ^yrübjabr  1809 
tarn,  Boben  ju  gewinnen,  §u  unrerffütjen.  Bourgoing  tr>ar  ber  fransöfifdje 
©efanbte  in  ©reiben,  ^rinj  Bernl)arb  »on  Sad)fen=3Beimar  befanb  ftcf)  in 
S'reSben  in  fäd)fifd)en  ©ienften. 


'Sie  beiben  Briefe  an  Marie  ».  Äleift  finb  als  bie  bebeutenbffen  "Junbe 
ju  betrad)ten,  »eil  eS  bie  erften  auf  unS  gekommenen  Originalbriefe  beS 
©id)terS  an  fic  finb.  3d)  fanb  fte  bei  einer  mir  felbft  gematteten  '2Htrd)fid)t 
beS  <3amilienard)i»S  beS  ©rafen  »on  Gfofd)  auf  ^olnifd)  Steffel,  auö  bem 
mir  fd)on  früher  u>id)tigeS  Material  in  entgegenfommenbfrer  <2Betfc  überlaffen 
roorben  mar.  3d)  tonnte  über  feinen  3nl)alt  gerabc  nod)  in  meiner  Brief- 
ausgabe einige  ^Inbeutungen  machen  unb  roerbe  eS  in  feiner  ©efamtbeit 
bemnäd)ft  »eröffentlid)en. 

Bisher  marett  unS  nur  brei  in  'ilbfdjriftett  überlieferte  Briefe  beS  <3Md)terS 
an  Marie  o.  Äleift,  turj  »or  feinem  $obe  gefcfuneben,  befannt.  <5>er  Berfud), 
nod)  einige  jum  erffenmal  »on  $ietf  obne  Eingabe  beS  ^Ibreffaten  »eröffent-- 
lidjte,  ibm  ju  biefem  3t»etfe  anoertraute  „Brud)ftüde  auS  einer  &orre= 
fponbenj  mit  einer  geiffreid)en  Bermanbtin"  gteid)fallS  als  an  Marie 
o.  itleift  gerid)tet  nacbsumeifen,  ein  Berfud),  ben  aud)  id)  unternommen 
i>abe,  ol)ne  aber  meljr  als  eine  Bermutung  bamit  auSättfpred)ett ,  mar  »on 
«SigiSmunb  9vaf)mer  fd)roff  abgelehnt  morben.  (fr  be5eid)tiete  bie  Behauptung, 
bafc  Marie  »on  Äleiff  'SiecfS  ^lufforberung  um  Überlaffttng  »on  Material 
Solge  geleiftet  l)ätte,  als  „ganj  unrid)tig",  meinte,  l)inter  allen  ibren  fd)önen 
QBorten,  mit  benen  fte  "SiedS  Bitte  beantwortete,  „»erbirgt  ftd)  eine  offene 
■vHbfage",  unb  briiftete  ftd),  „beftimmt  nad)gcmiefen"  ju  babcn,  bafj  bie  »on 
5ied  perft  gebrudten  Brieffragmente  „fämttid)  an  bie  ^ratt  'profeffor  Sd)üt$ 
gerid)tet"  finb.  ®afj  aud)  biefe  „beftimmt  nad)gemiefene"  Behauptung  9\al)inerS, 
mie  mand)c  anbere,  hinfällig  unb  feiner  bebauerlid)en  Neigung  entfprungcn  ift, 
Bermutungen  als  ftd)ere  £atfad)en  bjnpftelien ,  bemeift  ber  Brief  9fr.  8: 
ber  jmeite  'v'lbfafj,  beginnenb  „Unfere  Berl)ältniffe  finb  bjer  .  .  ."  bis  ju  bem 
<2ar>e  ,,bod)  baran  ift  nad)  Willem,  maS  man  b.ier  t)örf,  faum  mer,r  ju  benfen" 

125 


©eorg  SJthtbe^ouet 

iff  einS  ber  »on  Sied  juerff  oeröffcntüc^tcn  „Brucbjtücfe  auS  einet  ilorre-- 
fponbenj  mit  einer  geiffreicfyen  Bermanbtin" !  3ff  nun  aber  für  biefeS  Brud)-- 
ftücf  SCftarie  t>.  Äleiff  als  (Empfängerin  nacbgemiefen,  fo  mirb  man  nun  aud) 
für  bie  anberen  §iecf  auS  ber  gleichen  Üuelle  jugefloffenen  Brieffragmente 
?[Rarie  ».  5?leiff  als  ^Ibreffatin  in  'Olnfprud)  nebmen  bürfen,  um  fo  mebr  als 
beS  mit  ÄleiffS  Berbältniffen  bod)  oertrauten  'SietfS  Bejeidmung  „geiffreicfye 
Bermanbtin"  ganj  allein  auf  9?carie  ».  Äleiff  anzumenben  iff,  feineSmegS  auf 
bie  Äenbet--Sd)ü$  ober  Äenriette  Bogel.  <S)a  Äleiff  aud)  nod)  in  biefem 
fpäten  Briefe  feine  (iouftne  mit  „Sie"  anrebet,  mirb  ferner  bie  üon  mir  auS-- 
gcfprod)cnc,  gleichfalls  »on  9?af)iner  als  „fe^r  eigenartig"  bejeicbnete  Qlnftd>t 
geftüt^t,  bafj  baS  „Sie"  fein  ©rnnb  iff,  ber  gegen  SOJarie  als  Briefempfängerin 
gelten  barf.  3d)  tat  alfo  bei  ber  (Einreibung  biefer  ^iecffct>en  Brieffragmente 
in  meine  ^luSgabc  beffer,  bie  ^Vrage  nad)  bem  (Empfänger,  fotange  fiebere 
Unterlagen  fehlten,  offen  ju  laffert ,  als  mit  angeblich,  „beffimmt  nad)- 
gemiefenen"  Behauptungen  aufzutreten,  bie  leiber  Porfdjneü  oon  ^il^elm 
Äerjog  übernommen  mürben. 

©em  ©rucf  beS  SragmenfS  burd)  'Siecf  ift,  roie  ein  Bergleid)  mit  bem 
bier  »orliegenben  Original  ergibt,  au§er  unbebeutenben  '2lbtr>eid)ungen  nur  ein 
finnfförcnber  gebier  nacb^umeifen ;  eS  beijjt  nid)t:  „Unfere  Berbältniffe  ftnb 
f)ier  .  .  .  peinlicher  als  jemals",  fonbem  „frieblid>er  als  jemals".  "3;iecf 
erfd)ienen  Einfang  unb  (Enbe  beS  Briefes  3U  perfbnlid),  unb  er  tteröffentlid)te 
baber  nur  bie  SO^ittc.  5öir  begrüben  eS  mit  befonberer  ^yreube,  bafj  unS 
biefeS  ffarf  pcrfönlidje  Bekenntnis  beS  <5Md)terS  als  ein  neues  <3)otument  für 
bie  Beurteilung  feiner  Begebungen  ju  9[Rarie  0.  Äleift  erhalten  geblieben  iff. 


*2ln  einige  Stellen  ber  Briefe  laffen  ftcb  nod)  Bemerkungen  fadwiffen- 
fd)aftlid)er  Qlrt  fnüpfen.    Sie  follen  in  einem  ^yacbblatte  nad)folgen. 


126 


3)a3  2Bort  be3  ^rin^en  $ur  2\ppz. 


^ermann  Q3urte. 

• 

9\ing$  oon  <3einben  eingefd)loffen, 
Q3on  ben  Seinen  abgetrennt, 
Sd>roer  jerfd)offen,  fester  oerfd)offen, 
£ag  ein  beutfebeä  Regiment, 
©ne  ^3tei-  unb  (Sifentraufe 
©ing  oon  £ütti<$«  Söall  ju  Sal: 
daneben  SOianneö  Feuertaufe 
SBar  jugleicb  fein  Slbenbmabl. 

9\afenb  fd>mang  ber  "Sob  bie  Sippe, 
©raue  Äalme  fielen  bid)t, 
<5riebrid>  ^SMlbefm  ^rin^  sur  £ippe, 
Oberft  i)kv,  er  bebte  nid)t. 
Äann  un$  feine  Rettung  f  deinen, 
gällt  unS  alle  feine  SQiabb: 
Selig  fterb'  id)  bei  ben  deinen 
211$  ein  *5ürft  unb  Äamerab. 

3mmer  nod)  »ergebend  fpäl)ten 
Sie  nad)  beutfd)er  Äilfe  auä; 
unter  ^hieben,  'Sro^en,  33eten 
Qafyte  mancher  beim  nad)  &au£  .  . 
^aS  ertlingt  im  tiefen  "Säle, 
Äört  ibr  nid)t?    SatbttnlS  t>a  com! 
Äerr  ©Ott:  Slnfre  Sturmftgnale! 
3a,  baS  ift  ba§  beutfd)e  Sorn! 

Äa,  bag  mar  ein  tröftlid)  93lafen 
93oü  geheimer  SiegSgemalt. 
Äübn  empor  com  grünen  Ovafen 
Sprang  beg  grinsen  ioocbgeftalt, 


127 


Hermann  33urte:   ©as  2Bort  bes  ^rinjen  jur  £ippt 


TRief,  befreit  com  Sterbercabne, 
Seinen  'Jatjnenrräger  an: 
„^luf!    ilnb  fdjroenfen  Sie  bie  "Jabne, 
©ajj  man  uns  erfennen  fann!" 


Aei,  toie  flog  bes  3elbee  3eicben 
Über  ber  bebrängten  Scbar. 
3Qid)t  ber  Sonne  roiU  er  roeicben, 
Unfer  fto^er  Äaiferaar  — 
77uid)tig  aus  ben  Seibenbaufcben 
(£r  in  aüe  2Binbe  friefj, 
3£o  fein  prächtig  'Jlügelraufdjen 
©eutfcbe  93rüber  nafjen  \)'\t%. 

©od)  bie  blande  •Jafmenfpitje, 
©od)  bas  Äreuj  im  ^abnentud) 
3ogen  an  bie  Äötienblifje, 
3\iffen  i)tt  ben  <20olfenbrucb. 
<2Beb,  ber  fd)(ug  burd)  'Sud)  unb  3\ippe, 
©ofs  »oü  93fut  fo  manchen  Aals: 
^riebrid)  3Bilbelm  ^rin^  jur  £ippe 
San!  ju  33oben  jähen  ^yaüs. 

„©rüfjen  Sie "  er  rooUte  fpredjen  - 

■2lber  ibm  ertranf  ber  Solang 
3n  bes  Blutes  bunfetn  93äcben, 
3)as  i(;m  aus  ber  5^'eble  fprang. 
"2Us  bie  treuen  Unfern  tarnen, 
93on  ber  lyabne  ber  gewebt, 
©rügten,  grüßten  fie  —  unb  nabmen 
$lb  bie  £>e(me  511m  ©ebet. 

Soter  ^rinj  auf  grüner  Äeibe, 
^Zöirf  bein  ÖDOort  ums  Srbenrunb! 
"Slattre,  tyabne,  rnaftre,  Seibe, 
Äreuj  unb  *2lar  im  roeifjen  ©runb! 
91  Ue  beutfcben  Q3rüber  mabne, 
<S)ie  ba  bä(t  ein  ^einb  im  ^ann: 
Aod)  bie  Äerjen,  fct>wcntt  bie  <3abne, 
©afe  man  uns  erfennen  fann! 


128 


^eine  (Erinnerungen* 

<33on 

©raf  3lja  So(ftoi'). 
U 

Cbaraftertftf!  ber  Äinber.  —  (Srfte  Stnbbeitäeinbrücfe.  —  lamo,  'T'apa, 
(Srofcmutter,    Äanna,    bie   brei   "SunjafcfyaS,    beginn   be3   Unterrichte, 

Schute. 

^jn  einem  <23rief  an  feine  $ante,  '•JUejanbra  "Slnbrejemna  §olftoi,  betreibt 
mein  93ater  feine  Äinber  fo: 

„©er  ältefte  (Sergei)  iff  blonb  unb  gutmütig;  in  feinem  'JBefen  liegt 
efmaä  Sd)tr>äcblid)e3 ,  ©ebulbigeö  unb  febr  Schüd)terne3.  3ßenn  er  lad)t, 
ftedt  er  anbere  nid)t  an ;  menn  er  aber  meint,  fann  ich  mich  faum  ber  tränen 
ermebren.  ^lüe  behaupten,  er  gliche  meinem  älteren  trüber.  3d)  fann  baä 
taum  glauben.  Sä  märe  51t  oiel  ©lud.  ®er  Äauptjug  meineö  'Bruberö 
mar  nid)t  (fgotötnuä  unb  nid)t  2llftui$mu£,  fonbern  genau  bie  'SRitte:  er 
opferte  ficb  für  feinen  9??enfcben  auf,  fcbäbigte  aber  auch  niemanben,  ja  trat 
einem  nie  ju  nahe.  (Sr  freute  jicb  unb  litt  in  fid).  Sergei  ift  oerftänbig 
ein  matbematifd)er  Üopf  —  unb  runftfinnig ;  lernt  gut,  fpringt  unb  turnt  oor-- 
Süglicb,  babei  ift  er  ,gauche'  unb  jerffreut.  (f  $  ftedt  menig  Selbftänbigfeit  in 
ihm,  er  hängt  oon  feinem  plmfifchen  Suftanbe  ab.  ©er  gefunbe  unb  franfe 
Sergei  finb  *mei  yerfcbiebene  QBefen. 

„3lja,  ber  britte,  mar  nie  franf,  ift  ffarKnochig,  meifj,  rot,  ftrahlenb,  lernt 
fcblecbt.  ©entt  ftetö  an  <SMnge,  an  bie  er  nid)t  beuten  foll.  ©rfinbet  felbft 
Spiele.  3ft  ein  'Braufetopf  unb  .violant',  baut  gleich,  brein;  ift  aber  aud) 
jart  unb  febr  empfinblid).  3ff  ftnnlid)  veranlagt,  iftt  gern  unb  mill  feine  9\ube 
baben.  'Jßenn  er  3obanmöbeergelee  unb  t23ud)meijengrü^e  ifjt,  fcbmafjt  er 
mit  ben  tippen.  (i:r  ift  in  allen  ©ingen  felbftänbig.  IDenn  er  meint,  iff  er 
gleid^eitig  böfe  unb  unangenehm;  menn  er  aber  lacht,  lachen  alle  mit.  ^Itleg 
Verbotene  l)at  für  ihn  befonberen  9\eij ;  er  mujjj  eg  fofort  probieren  . . .  <2öenn 
ich  fterbe,  geht  3lja  jugrunbe,  fofem  ihn  nicht  eine  ftrenge  unb  liebeoolle 
Äanb  leitet. 

„3m  Sommer  ritten  mir  jum  Q5aben.  Sergei  auf  feinein  ^f erb ,  3lja 
fet)te  id)  ju  mir  in  ben  Sattel.    Nomine  morgenö  herauf        beibe  märten 

')  <2lue:  bem  9?ufflfd)en  überfe^t  von  Slbolf  5&e§. 

<Deutf*e  9>?unt>f«au     XLI,  1.  129 


©raf  3tia  Solftoi 

fd>on.  3(ja  im  £ut,  mit  <33abelafen,  abrett,  ftrafjtenb.  Sergei  atemlos,  ofme 
Äut,  foeben  l;etbetgeftürjt.  ,&ol  beinen  5but,  fonft  nefjme  id)  bid)  nid)f  mit.' 
Sergei  rennt  gerinn  unb  borffjin  —  fein  $>ut  ju  finben.  ,®a$  gibt  es" 
nid>t  —  ot)ne  Auf  neunte  id)  bid)  nid)t  mit  —  es"  mirb  bir  eine  2ef)re  fein  - 
nie  ftnb  beine  Sachen  jur  Stelle.'  (fr  mill  in  tränen  ausbrechen.  3d)  reite 
mit  3lja  log  unb  taure,  ob  er  irgenbmie  93?itgefüt)l  äußert.  &eine  Spur! 
Stratylenb  t>or  ©lud  mad)t  er  feine  93emerrungen  über  ba$  ^ferb.  99?etne 
grau  trifft  Sergei  in  tränen  Sie  fud)t  ben  &ut,  --  er  ift  nid)t  ba.  Sie 
errät,  i>a$  ifyv  trüber,  ber  frühmorgens'  ftfd)en  gegangen  ift,  Sergeis  Äut 
aufgefegt  fjat.  Sllfo  fd)reibt  fie  mir  einen  3ettel,  Sergei  fei  an  bem  Q3er- 
fdjminben  beS  Äuteö  maf)rfd)einlid)  nid)t  fd)itlb,  unb  fd)idt  mir  ben  3ungen 
in  ber  9?iüf$e.  Sie  battt  richtig  geraten.  3d)  l)öre  auf  bem  Steg  beä  ^abe-- 
Ijaufes'  fjaftige  Schritte,  Sergei  fommf  gerannt  — "  ben  3ettel  l>atte  er  unterwegs' 
»erloren  —  unb  fängt  an  ju  fd)lud)äen.  <3)a  ging  es  benn  aud)  bei  3lja  toö, 
unb  mir  mar  äfmtid)  ju  Wut. 

„Sonja  ift  ad)t  3al>re  alt.  SlUe  fagen,  fte  glid)e  Sonja1),  unb  id)  glaube 
bas"  aud),  obfd)on  es"  ebenfalls  gut  ift  —  glaube  e£  be$l)alb,  weil  ber  klugem 
fd)ein  eö  letyrt.  9Benn  ^anja  ^Ibamö  älfefte  Sodjfer  wäre  unb  es"  feine 
jüngeren  5?inber  gäbe,  märe  fte  ein  uuglüdltd)e3  9)uibd)en:  3f)r  fdjönftes' 
Q3ergnügcn  ift  —  fiel)  mit  Keinen  Äinbern  abzugeben.  ES  bereitet  it>v  offen- 
bar pf)pftfd)en  ©enufj,  fo  einen  Keinen  Körper  ju  galten  unb  ju  berühren. 
3l)r  (jetjt  bemühter)  Sraum  befreiet  barin,  Äinber  ju  f>aben.  9ieulid)  fuhren 
mir  mit  it)v  nad)  Sula,  um  xbv  QBilb  mad)en  ju  (äffen,  ©a  bat  fte  miri), 
Sergei  ein  Keffer,  bem  jmeiten  bie3,  bem  brüten  baä  &u  faufen.  Sie  weif) 
»on  jebem,  maö  it>m  am  meiften  Vergnügen  mad)t.  3d)  faufte  \bx  nicfyts', 
unb  fte  bad)te  ntd)t  eine  Minute  an  fid).  9öir  fahren  nad)  Äaufe.  ,^anja, 
fd)läfft  bu?'  -  -  ,9?ein.'  —  ,9Borau  benfff  bu?'  —  ,3d)  benfe,  menn  wir 
nad)  Äaufe  fommen,  frage  id)  9?iama,  ob  2eod)en  artig  mar,  unb  bann  gebe 
id)  il)tn  fein  ©efd)enf,  unb  ben  anbem  aud),  unb  bann  tut  Sergei  fo,  als-  ob 
er  fiel)  gar  nid)t  freut,  unb  freut  fid)  bod)  fd)rcd(iel).'  Sie  ift  nid)t  fc()r  fing, 
arbeitet  nid)t  gern  mit  bem  Q3erftanbe,  bod)  ift  il)r  9^ed)ani»muö  im  Jxopfe 
gut  in  Orbnung.  Sie  mirb  ein  guteö  QBeib,  menn  ©Ott  il;r  einen  ©atten  gibt. 
Unb  id)  null  bem  eine  t)ol;e  ^elolnumg  geben,  ber  aus"  i()r  baS  neue  Qöeib  mad)t. 

„©er  üierfe  ift  i'eo.  Äübfd),  gefd)idf,  ein  gutes  ©cbäd)tnis\  ©rajibö, 
jeber  ^Injug  fitjt  tt>m  mie  angegoffen.  Sllles",  wai  bie  anberen  tun,  tut  aud) 
er,  unb  jwar  fel)r  gefd)icft  unb  nett.    (i:r  begreift  nocl)  nid)t  gut. 

„©ie  fünfte,  9)?aria  ( 9?iafd)a >,  jmei  3af>re  alt,  ift  bie,  bei  ber  Sonja  bem 
Sobe  nal)e  mar.  (Sin  fd)mad)e$,  fräuf  liebes"  5?inb.  'Jßie  9TOld),  ein  weifjeö 
5törperd)en,  mei§e  l'odenl)ärd)en,  grojje,  fonberbare  blaue  klugen  ■-  fonber- 
bar  megen  tyreä  tiefernften  Qlusbrudü.    Sie  ift  fel)r  oerftänbig,  nid)t  fnibfd). 

')  'Solftoia!  ©attin. 

130 


"ajZcinc  Erinnerungen 


c2ßirb  ein  Oxätfel;  wirb  leiben,  fud)en  unb  ntd)t  finben;  mirb  emig  nad>  bem 
Unzugänglichen  trachten. 

„©er  fed)fte,  ^Peter1),  ift  ein  9\iefe.  Sin  ungeheure**,  reijenbeä  Sab«  mit 
Aaarfcpopf,  ftemmt  bie  Ellbogen  nad>  außen,  räfelt  fid)  unb  ftrampelt,  miU 
irgenbmol)in;  meine  <3raü  gerät  in  Entjüden  unb  Aaft,  menn  fte  ihn  l)ält 
id>  aber  oerftel)e  nid)t$.  3d>  meifj,  bafj  ba  ein  großer  pi)t)ftfd)er  Vorrat  »or- 
l)anben  ift.  9b  aber  auch,  baä,  moju  biefer  Vorrat  nötig  meifc  id>  nid)t. 
Qeömcgen  liebe  tri)  $inber  »on  2  biä  3  3a$ren  nid)t  —  id)  v>erftet)e  fte  nid)t." 

Sicfct  Srief  beä  Saterg  mürbe  1872  gefd)rieben.  3d)  mar  bamalö  fed)3 
3af)re  alt.  Ungefähr  um  biefe  3eit  fetjen  meine  Erinnerungen  ein.  (inniges 
meij-j  id)  aud)  nod)  auä  früherer  3eit. 

3d)  meifj  sum  Seifpiel,  &af?  ber  Sater  eifrig  mit  jemanbem  über  ben 
Ausgang  be$  beutfd)=franäöftfd)en  Äriegeö  ftritt,  mei§,  in  meld)em  3immer 
baS  mar  unb  an  meld)etn  $ifd).  xTOt  mem  er  aber  ffritt  —  beffen  fann  id) 
mid)  nid)t  met)r  entftnnen.    3d)  mar  bamalä  3Vs  3cd)re  alt. 

Son  beginn  meiner  i^tnbljcit  bi$  jur  Uberftebelung  unferer  Familie  nad) 
SERoäfau,  t>a$  ift  biö  1881,  meilte  id)  faft  oline  Qlu^nafnne  in  3affnaja  ^oljana. 

T'ie  Aauptperfon  im  Äaufe  mar  9Ramo.  Son  it)r  l)ing  alleä  ab.  Sie 
gab  bem  Äod)  9?itolai  ba$  SCRittageffen  an,  liefj  unö  fpajieren  getjen,  nät)te 
un£  Aemben,  £)arte  ftetS  ein  kleines  an  ber  Sruff  unb  lief  ben  ganjen  'Jag 
im  Äaufe  bin  unb  fjer.  Sei  if)r  tonnte  man  eigenfmnig  fein ;  aüerbingö  mürbe 
fte  biämeilen  böfe  unb  ftrafte. 

Sie  mu^te  alleS  am  beften.  Sßufjte,  ba§  man  ftd)  jeben  Jag  mafd)en, 
mittag^  Suppe  effen,  fran^öfifd)  lernen  nutzte,  nid)t  au/  ben  Änieen 
frieden,  bie  Ellbogen  nid)t  auf  ben  £ifd)  ftü^en  burfte;  unb  menn  fte  fagte, 
mir  follten  nid)t  aui?gef)en,  meil  eä  balb  regnen  mürbe,  fo  mar  ba£  ganj  ftdter, 
unb  mir  mußten  il)r  gef)ord)en.  3öenn  id)  Imftete,  gab  fte  mir  fatalen  ober 
bänifcbe  J\önig£tropfen  —  id)  duftete  be$l;alb  gern.  ^Benn  9?tama  mid)  ju 
Sett  btad)tt  unb  nad)  oben  ging,  um  mit  ^apa  öierl)änbig  ju  fpielen,  tonnte 
id)  lange  nid>t  einfd)lafen.  3d)  füllte  mid)  gefränft,  meil  man  mid)  allein 
lieft,  begann  ju  l)uften  unb  f>i5vtc  nid)t  etjcr  auf,  als  biö  bie  Sxlinberfrau 
9ttama  fjolen  ging,  unb  mar  böfe,  menn  fte  ju  lange  ausblieb.  3d)  fd)lief 
nid)t  etjer  ein,  alä  biö  fte  gelaufen  tarn,  genau  jelm  tropfen  in  ein  Scfmapö-- 
glaö  tat  unb  mir  ju  trinfen  gab. 

^apa  ift  ber  allerflügfte  93tann  in  ber  ganzen  S3elt.  Er  meife  aud) 
alle$,  aber  bei  U)m  barf  man  nid)t  eigenftnnig  fein.  QBenn  er  in  feinem 
Staunet  fitjt  unb  ,befd)äftigt'  ift,  bürfen  mir  feinen  Cärm  mad)en  unb  ganj 
beftimmt  nid)t  ju  ir>m  t)inein.  ^ßa^  er  tut,  menn  er  ,befd)äftigt'  ift,  miffen 
mir  nid)t.  Später,  alö  icl)  fd)ou  (efen  tonnte,  erfuhr  id),  t>a$  °Papa  ein 
,cd)riftftetler'  fei. 

')  <2tarb  1873. 

131 


©raf  3tfa  Solftoi 


®aö  tarn  fo :  mir  gefielen  einmal  ein  ^aar  Q?erfe.  3d)  fragte  TCRama : 
„SBer  f;af  bie  gemacht?"  6ie  fagte  mir,  bie  93erfe  mären  »on  ^ufd^in; 
^ufcbjin  märe  ein  großer  Sd)riftffeller.  3d)  ärgerte  mid),  ba§  mein  ^apa 
nid>t  aud)  fo  einer  märe.  0a  fagte  mir  ??tama,  mein  Q3ater  märe  aud>  ein 
befannfer  Sdnuftff  eller;  unb  barüber  freute  id)  mid)  fef>r. 

<33eim  9üRittageffen  fafj  ^apa  9^Rama  gegenüber  unb  fjatte  feinen  eigenen 
runben  filbernen  Cöffel.  3Benn  bie  alte  9?atalie  ^etromna,  bie  unten  bei 
©rofjmutter  Tatjana  SKeranbromna  mot)nte,  ftd)  5?ma£  eingoß,  nabm  ^apa 
if>r  t>a$  ©laä  meg,  tranf  e$  in  einem  3ug  auä  unb  fagte  bann:  „Gint-- 
fd)iilbigen  Sie,  9?afalie  ^etromna,  baS  ift  auä  Q)erfe£)en  gefd)et)en."  ®aö 
inad)te  unä  ßiel  Spafj,  unb  mir  munberten  un3,  bafj  ^apa  »or  9?atalie 
^etromna  gar  feine  Slngff  fjatfe.  Unb  menn  e3  ^affetenbrei'  gab,  fagte 
°Papa,  man  rönne barauä  gut  Sd)ad)te(n  Heben;  bann  Rotten  mir  fd)nell  Rapier 
unb  machten  un£  Sd)ad)teln.  9?iama  mürbe  bbfe  barüber,  aber  er  f>atte  aud) 
öor  \i)X  feine  *2lngft. 

33i3meilen  mar  e$  fef>r  luftig  mit  ^apa.  Cr  ritt  am  beften,  lief  am 
fd)nellften  unb  mar  ber  Qlllcrftärffte.  Cr  beftrafte  un£  faft  nie;  menn  er  mir 
aber  in  bie  klugen  faf),  mu§te  er  alleö,  maS  id)  t>ad)te,  unb  mir  mürbe  fd)recf-- 
lid)  jumute. 

Q3or  9??ama  fonnte  id)  lügen,  üor  ^apa  aber  nid)t  —  ber  erfuhr  bod) 
gleid)  alleö.    3^n  l;at  nie  jemanb  belogen. 

(£r  mufjte  aud)  all  unfere  ©elpeimniffe.  'vUlS  mir  im  Söringengcbüfd) 
,.!öäu$d)en  bauen'  fpielten,  l)atten  mir  brei  grojje  ©el)eimniffe,  bie  auficr 
Sergöi,  'Sanja  unb  mir  niemanb  mufjfe.  <S)a  fam  ^apa  plöfjlid)  unb 
fagte,  er  müßte  alle  brei  ©ef)cimmffe,  fte  fingen  alle  mit  bem  Q^iutftaben  ,33'  an. 
5)a3  mar  rid)tig.  ®aö  erfte  ©ctjeimniä  mar,  bafj  9ftama  balb  ein  .QBalu)' 
friegte;  baä  smeite,  bafj  Scrgei  in  eine  .^Baroneffe'  »erliebf  mar,  unb  baä 
britte  meifj  id)  jetjt  nid)t  mcfjr. 

'•Jlujjer  ^apa  unb  9Rama  mar  bei  unö  ©rofjmutter  Tatjana  ^llejanbromna 
3ergolöfaja.  Sie  molmfe  mit  9?atalie  ^Petromna  unten  im  (Scfjimmer.  0a 
gab  eä  ein  grofjeö  fteiligenbilb  in  filbernem  9\a()inen,  »or  bem  mir  ^Ingff 
Ratten,  meil  baö  Q3ilb  alt  unb  fdjmarj  mar. 

©rofjmutter  lag  ftetö;  unb  menn  mir  ju  il)r  tarnen,  gab  fte  unö  (Sit- 
gemad)tcö  auö  einem  grünen  Äafen. 

Sie  mar  Sergciä  ©eoattcrin  unb  tyafte  ibn  am  allerliebftcn. 

91(3  fie  ffarb,  mürben  mir  in  ibr  3immer  geführt,  mo  fie  im  Sarge 
lag,  ganj  mie  auä  2Dad)ö.  9?cben  il)r  unb  an  bem  fd>»arjen  Aeiligenbilb 
brannten  <2Bad)ölid)ter;  e$  mar  febr,  fel)r  unl)eimlid).  9?iama  fagte,  mir  follten 
nid)t  plappern.  Sic  unb  ^apa  (jatten  feine  Slngft,  mir  aber  brängten  un£ 
bid)t  ^ufammen  unb  ffanben  bei  9??ama. 

©ann  fam  in  biefeä  3immer  eine  anbere  ©rofjmutter,  ^elagca  3ljinitfd)na. 
0ic  mof)nte  aud)  mit  bem  fdjmarscn  Äciligenbilb  jufammen  unb  ffarb  aud)  ba. 

132 


<3ftcine  Erinnerungen 


5>aS  3inuner  war  niebrig,  ttom  <5enfter  auS  fat)  man  auf  einen  tiefen, 
tiefen  Brunnen,  ber  ebenfalls  untyeimlid)  war.  9?cama  fagfe,  wir  bürften 
nic^t  herangehen,  weil  wir  hineinfallen  unb  ertrinfen  tonnten.  Einmal  fiel 
ein  Eimer  hinein  —  ber  war  fd>wer  wieber  ^erauSjubefornmen. 

^öir  Ijatten  aud)  eine  Engtanberin,  Äanna.  Sie  war  gut  unb  fefjr 
f)übfd).  'Jßir  f>atten  fte  gern  unb  folgten  tyr.  Qtöeifmadjten  mad)te  fte 
unS  einen  ^luinpubbing.  Er  würbe  mit  9?um  übergoffen,  attgeftedt  unb 
ganj  in  vflammen  aufgetragen.  'Jöenn  wir  mit  ifw  im  ©arten  fpajieren 
gingen,  waren  wir  artig  unb  machten  unS  im  ©raS  nid)t  fdunutjig;  wenn 
wir  aber  mit  ®unjafd)a  auSgefcfyidt  würben,  tiefen  wir  öon  xi>v  fort  inS 
©ebüfd).  0ann  rief  fie  unS:  „5linber,  auf  ben  933eg,  auf  ben  3öeg!"  unb 
feitbem  nannten  wir  fie  ,<Dunjaf$a  —  auf  ben  QBeg!'  <3Me  anbere  ©unjafd>a, 
b<\$  ?Dcäbd)en,  »ergafj  immer  alles  unb  fyiefj:  /Sunjafdja  —  Q3ergi&imcf>nid)t', 
unb  bie  britte  ©unjafd)a,  bie  'Jrau  beS  \Ungeftellten  ^liefet  Sfepatwtfd),  l)ief} : 
/Ihiujafdja  —  9ftutterwillwaS.'  Sie  wotjnte  unten  im  Flügel  unb  fcfytojj  fid) 
immer  ein.  "2Benn  wir  mit  Butter  ju  i£>r  gingen,  flopften  wir  an  bie  $air 
unb  riefen:  „©unjafcfya,  9?iutter  will  waS."  <3>ann  öffnete  fte  bie  mit 
<2ßad)S(ud)  befd)lagene  'Sür  unb  lieft  unS  f>inein. 

cjBir  tränten  gern  bei  it;r  Zet  mit  Eingemachtem.  Sie  gab  baS  auf  bie 
Slntertaffe  unb  fjatte  nur  einen  Keinen,  bünnen,  ganj  jerfauten  filbemen  ^ee= 
löffel.  ^ir  wußten,  wooon  ber  Cöffel  fo  war:  ein  Sd>wein  fjatte  itm  im 
i\oben  gefunben  unb  ?>erbiffen. 

^US  id)  fünf  3af;re  alt  würbe,  lehrte  mid)  93?ama  lefen  unb  fcfyreiben- 
3u  Einfang  lernte  id)  rufftfd),  bann  balb  franjöfifd)  unb  engtifd).  3m  9?ed)tien 
unterrichtete  mid)  tyapa. 

3d)  f)atte  früher  mit  angehört,  wie  er  Sergci  unb  ^anja  unterrid)tete,  unb 
fürd)tete  biefe  Sfunben  fe(;r,  weil  Sergci  bisweilen  etmaS  nid)t  oerftanb  unb 
tyapa  it)in  bann  fagte,  er  wolle  eS  nid)t  »erftefjen.  ©ann  mad)te  Sergci  fo 
fonberbare  klugen  unb  weinte.  Unter  Umftänben  oerftanb  aud)  id)  etwas 
nid)t,  unb  tyapa  würbe  böfe.  3uerft  war  er  immer  gut  unb  mad)te  fogar 
Spa§;  wenn  eS  bann  aber  fdjwerer  würbe,  fing  er  an  ju  erklären,  fo  bajj  mir 
fd)rerf(id)  zumute  würbe,  benn  id)  oerftanb  nid)tS. 

$11S  id)  6  3afjre  alt  war,  erinnere  id)  mid),  wie  °)>apa  anfing,  bie  Äinber 
auS  bem  T»orf  ju  unterrichten.  Sie  Ratten  in  bem  Äaufe  Sd)ii(e,  Wo  "vUlerci 
Stepanotfd)  wol;nte,  bisweilen  aud)  unten  in  unfertn  Äaufe.  ES  waren  eine 
ganje  9ttenge,  unb  wenn  fie  tarnen,  rod)  eS  im  'Jlur  nad)  ibalbpetjen.  Sie 
würben  oon  tyapa,  Sergci,  Sonja  unb  Onfet  itoftja  —  oon  allen  jufammen 
unterrid)tet. 

3n  biefer  Sd)u(e  ging  eS  fef>r  luftig  unb  munter  JU.  ©ie  itinber  taten, 
waS  fie  wollten,  festen  fid)  (;in,  wo  fie  ßuff  l;atten,  liefen  »on  einem  ^pta^ 
juni  anbern  unb  antworteten  auf  bie  fragen  nid)t  einzeln,  fonbern  alle  burd)-- 
einanber    auf   einmal  unb  wieberf;olten  pfannuen,  WaS    fie  gelefen  Ratten. 

133 


@rdf  3*ja  Solftot 


SBenn  einer  etmad  audliefj,  fprang  fofort  ein  anberer  ein,  unb  bic  Srjäblung 
ober  Aufgabe  würbe  gemeinfam  gemacht. 

tyapa  fdjä^te  an  feinen  Schülern  befonberd  ibre  bilbreid)e  unb  felb> 
ffänbige  (3prad)e.  9?ie  »erlangte  er  wörtliche  (2Bieberl;o(ung  ber  ^ludbrütfe 
im  ^ud)  unb  ermunterte  befonberd  jebe  (Eigenart. 

3d)  meif3  nod),  mie  er  einmal  einen  Sungen  anfielt,  ber  in  bad  Neben- 
zimmer lief: 

„2öobJn  miUft  bu?" 

„3u  Onfeld)en,  'nen  Äappen  abbeizen." 

„Nun,  lauf  febon,  lauf."  — 

„<2ßir    müßten    fie    nid)t   unterrid)ten,    fonbem  »on   ihnen   lernen" 
fagte  er  ,^u  jemaubem,  als  ber  3unge  fort  mar.    „30er  »on  und  mürbe  fid) 
fo  audbrüden?     (Er    fagte    nid)t    .nehmen'    ober    ,abbred)en',    fonbem  gan,\ 
genau:   ,abbeiften',  meil  man  ein  fleiueö  ötüd,  einen  Sappen,   »on  einem 
größeren  mit  ben  3ähnen  abbeifjt  unb  nid)t  abbricht." 

(Einmal  beobachtete  ^apa,  mie  id)  einem  3ungen  i>a$  ^Ibc  beibrachte.  3d) 
gab  mir  »iel  ?Cftübe,  aber  er  fonute  ed  nid)t  begreifen.  0a  mürbe  id)  bbfe 
unb  begann  ihn  p  bauen,  mir  prügelten  und  unb  meinten  beibe. 

<®a  tarn  'papa  unb  fagte,  id)  follte  nid)t  mehr  unterrichten,  toetl  id)  t>a$ 
nid)t  »erftänbe.  3d)  mar  natürlich  ärgerlid),  ging  ju  3Rama  unb  fagte  ihr, 
id)  hätte  reine  fd)u(b,  beim  'Sanja  unb  Sergei  hätten  bie  guten  Sd)üler, 
meiner  aber  märe  bunun  unb  eftig. 

2. 

<$aä   ©efinbe.  —   ©er  &oct>  9^if olai.         SUejei  Stepanytfd).         Agathe 
'Jftt d) a ü o n> u a       9fiiarja  ^ifanafjcuma.  —  Sergci  ^Petvonutfd). 

3d)  erinnere  mid)  uod)  ber  3eit,  mo  bei  und  eigenes  ©efinbe  »on  unferen 
früheren  l'eibeigenen  biente.  3eöt  ftnb  fte  alle  ind  @rab  gefunfen;  id)  mill 
aber  »on  ihnen  fpred)en,  »eil  mit  ihnen  viele  meiner  (Erinnerungen  an  bie 
ft'inbbeit  unb  ben  33atet  uertnüpft  ftnb. 

^lld  mein  Q3atcr  fid)  »erheiratete  unb  bie  junge,  unerfahrene  iSofja 
^lubrejemna  nad)  Saffnaja  ^oljana  brad)te,  biente  fct)on  bei  ihm  ald  S?ocb 
9Wolai  Michail  omitfeb  0\umjan(\em ,  früher  ftlötift  im  £eibeigenenord)effer 
bed  »erftorbenen  dürften  Nifolai  Gergcjemitfcb  QBolfondfi. 

QBenn  mir  itinber  ihn  fragten,  medbalb  er  nid)t  mehr  Tvlöte  fpielte, 
fagte  er,  er  hätte  bie  ,emboucluire' ')  »ertöten  unb  märe  bann  jum  i\od)  ge-- 
mad)t.  QMd  jur  Seirat  bed  Q3aterd  erhielt  er  monatlich,  5  Ovttbcl  ©ehalt; 
nachher,  ald  9^ama  (am,  feftte  fte  ihm  6  TRubcl  aud,  unb  mit  biefem  t'obn 

')  1)en  l'ippenanfat)  beim  Olafen. 

134 


9JJeinc  Erinnerungen 


lebte  ev  biö  an  fein  ßinbe,  b.  f).  ungefaßt  biä  an  baö  (fnbe  ber  adliger 
3at>re.  ^ln  feine  Stelle  trat  bann  fein  <3of)it,  Gemjon  9}itolajemttfd),  SttamaS 
^atentinb;  unb  tiefet:  liebe,  braoe  9??ann,  ein  (Senoffe  meiner  finblid)en  Gpiele, 
lebt  biä  je^t  bei  um?.  Unter  3luffic§f  meiner  9?iutter  bereitete  er  mit  liebe- 
voller Sorgfalt  beut  Barer  feine  »egetarifd)e  itoft;  märe  er  nid)t  gemefen, 
mer  weif,  uieUeid)t  l;ätfe  mein  Batcr  bann  nirf)t  fein  f)o()eö  Filter  erreid)t. 
Tmter  fü()lte  fid)  in  ben  (eftten  Saferen  nur  in  Saffnaja  rnobj;  jebeämal,  menn 
er  oerreiffe  unb  ttngemofmte  5?oft  ^u  fid)  nabelt,  erfranfte  er  an  gaftrifdjen 
Befd)tverben. 

©er  ifod)  9?tfolai  mar  ein  tt)pifd)er  leibeigener  mit  allen  Borkigen  unb 
Mängeln.  Cr  mar  fd)inutdg,  trän?,  betranf  fid)  biömeilen  berart,  bafj  feine 
'Arau  für  ihn  eintreten  mufUe;  aber  feine  Aerrfd)aft  »ergbtterte  er  unb  fürd)tete  fte 
jugleid).  (fr  mar  ein  9ftenfd)  t>on  jenem  alten  Schlage,  bem  id)  nod)  üieinlid) 
oft  begegnet  bin.  Qai  maren  teure,  bie  fid)  nad)  ber  £eibeigenfd)aft 
jurürffcljnfen  unb  über  bie  Sreifjeit  gar  nid)t  freuten,  „(fö  ging  ung  bamals 
beffer,"  fagte  er.  „^JBir  untrben  ftreng  gehalten,  burften  nid)t  mudfen,  aber 
man  forgte  für  uns*.  9?tau  mußte,  bafj  man  nid)t  »erhungerte.  "Jßenn  id) 
jetjt  fortgejagt  merbe  --  mo()in  foll  id)  bann  mo()l  gelten?" 

QBir  Äinber  liefen  gern  JU  ibjn  in  bie  5?üd)e  unb  baten  ir)n  um  fpoifje 
hafteten  ober  .L'emafdmifi'.  <iMefe  ,£ett>afcr)nift'  mürben  mie  hafteten  auö 
Blätterteig  zubereitet,  unb  barin  mar  (i:ingemad)teö.  0amit  fte  gut  aufgingen, 
blie£  9iifolai  an  einer  (i:de  i'uft  hinein.  9iid)t  etma  burd)  einen  Stro()l)alm, 
fonbern  gleid)  fo,  mit  ben  l'ippen.  <3)aö  l)iefj  bann  ,les  soupirs  de  Nikolas'. 

SinfÜ  l;atte  unfer  £ef)rer,  9)?onfteur  9?ief,  im  ©arten  eine  Gatter  erlegt 
unb  \i)v  mit  bem  ^ebermeffer  ben  ft'opf  abgefd)nitten;  unb  um  un£  SÜinbern  ju 
geigen,  baf)  fte  nid)t  giftig  fei,  befd)lojj  er,  fte  ju  braten  unb  aufjueffen.  Qöir 
gingen  mit  if)iu  in  bie  5tüd)e.  (L:r  trat  auf  9iitolat  ju,  beutete  auf  bie  9iatter, 
bie  in  feiner  Äanb  l)ing,  unb  bat  in  gebrod)enem  9\ufftfd)  um  eine  Brat* 
pfanne.    QBir  lauerten  an  ber  'Sür,  ma£  nun  fommen  mürbe. 

9?ifolai  tonnte  lange  nid)t  begreifen,  \x>ci$  ber  "Sranjofe  moüte.  £113  il)iu 
bie  <5ad)e  enblid)  flar  mürbe,  nabjn  er  einen  $euerl)afen  »ont  Äerb,  fd)menfte 
i(>n  über  9ftonfteur  9?iefä  5?opf  unb  fd)rie  i()tt  an:  „Sd)er  bid)  fort,  btt 
.^eibenfoljn  -  merb'  bir  baö  f)errfd)aftlid)e  öefd)irr  geben  für  beine  Sejerei ! 
9^eulid)  bringt  er  ein  (fic()l)örnd)en  jum  traten,  jefjt  gar  einc9?atter!  v^ert 
mit  bir!" 

„Qu'est-ce  qu'il  dit,  qu'est-ce  qu'il  dit?"  fragte  unö  9?ionfteur  9itef, 
fid)  erfd)redt  fturütf,uel)cnb.  QBir  aber  liefen  lad)enb  fort  unb  er,vil)lfen 
??ititter  bie  (9efd)id)te. 

Qllerei  Gtepanntfd)  ^lrjäd)om,  ebenfalls  leibeigener,  mar  3affnajer  Gatter. 
£llö  Tmter  in  Gemaftopol  mar,  ()atte  er  il)n  aii  Burfd^n  mitgenomincn. 
3d)  erinnere  mid),  bafj  Bater  mir  erjäl)lte,  er  l)ätte  mäl)tenb  ber  Belagerung 
Semaffopol«  in  ber  4.  Baftion  mit  einem  ft'ameraben  jjufammen  gelebt,  ber 

135 


©raf  3lja  Solftoi 


ebenfalls  einen.  Wiener  fyatti.  <Saö  war  ein  fd)redtid>er  Äafenfuß.  SBenn 
er  jum  ötffenbolen  in  bie  Kantine  gefct)icft  mürbe,  bücfte  er  ftd)  jebegmal  unb 
»erftedte  ftd)  »or  ben  berumfliegenben  ©ranaten  unb  Äugeln,  mäbrenb  Slleyoi 
Stepant)tfd)  tapfer  »ormärtS  fd)ritt.  ©eämegen  würbe  Sitefei  faft  niemals 
fortgefd)idt,  fonbern  immer  ber  Äafenfuß,  unb  alle  Offtjiere  faben  ju,  mie 
er  ftd)  »erftedte,  bei  jebem  Schritt  auf  bie  Cürbe  fiel  unb  ftd)  bMtt. 

3d)  erinnere  mid)  QUe$ei£  aU  93ermalter$  t>on  3affnaja.  (fr  mobnte  in 
.jenem'  Äaufe  mit  ®unjafd)a,  mar  ein  gefetjter  9Xann,  ftetä  gleichmäßig, 
mir  Äinber  »cremten  ibn  unb  munberten  unä,  baß  °Papa  ,bu'  su  ibm  fagte. 
Später  merbe  id)  oon  feinem  5:obe  erjagten. 

^nfangö  in  ber  Äüd)e  ,jeneö'  Äaufeg,  bann  bei  ben  beuten',  mobnte  bie 
alte  Slgatbe  99?icbai[omna.  ©roß,  fyaQtx,  mit  großen  rafftgen  klugen  unb 
ftraffem  grauen  Aaar,  mie  eine  Aeje,  mar  fte  ein  menig  unbeimlid),  ober 
»ielmebr  munbertid). 

93or  langer,  langer  3cit  mar  fte  bei  meiner  Urgroßmutter,  ©räfin  'Pelagea 
^ifolajemna  ^olftoi,  ber  ©roßmutter  meineö  ^aterS,  geborenen  ©räfin 
®ortfd)afom,  'Sienftmäbcben  gemefen.    ©ern  erjagte  fie  »on  iljrer  3ugenb : 

,,3d)  mar  bübfd).  (Sinmal  aß  bie  ioerrfd)aft  im  großen  Äaufe.  ^a 
ruft  bie  ©räfin  mid>:  ,©afd)ätt,  famm  be  fcfyamber,  apportä  mua  unn 
mufd)oabr.'  3d):  .'Sutfmit,  mabam  la  fomtäß.'  Sllleö  fcfyaut  mid)  an, 
menbet  fein  Sluge  oon  mir.  3d)  gebe  in  ben  Seitenflügel,  untermegö  lauert 
man  mir  auf,  t)ält  mid)  feft.  "2Bie  oft  b.ab  id)  ibnen  ein  Scbnippd)en  ge- 
fd)lagen.  9^ebme  ba$  'Sucb,  mad)e  einen  großen  ilmmeg,  quer  burd)  ben  ©raben. 
3d)  liebte  ,ba$'  fd)on  bamalö  nid)t.    So  bin  id)  3ungfer  geblieben." 

9?ad)  bem  §obe  meiner  ©roßmutter  tarn  Slgat&e  9^td)ailomna  auä 
irgenbeinem  ©runbe  jum  ©eftnbe  unb  fyattt  für  bie  Sd)afe  ju  forgen.  Sie 
gemann  fte  fo  lieb,  i>^  fte  bann  ibr  ganzes  i'eben  lang  fein  Sd)affleifd)  mebr 
effen  tonnte. 

Später  gemann  fte  Äunbe  lieb ;  unb  id)  erinnere  mid)  ihrer  nur  nod)  in 
btefer  ^eriobe.  §)ic  Äunbe  maren  ibr  ein  unb  aüeö.  Sie  baufte  mit  i()nen 
in  fd)redlid)ent  ©eftanf  unb  Sd)tnui)  unb  bängte  ibr  ganjeS  Äerj  an  fte. 

<2ßir  batten  ftctS  Q3orftebf)imbe,  Äetjbunbe  unb  93arfoi$.  ©iefe  big« 
meilen  jabireid)e  9^eufe  fommanbierte  Slgatbe  3)iid)ailomna ,  ber  ein  meift 
ungefebidter,  bummer  3unge  alä  ^eiftanb  verteilt  mar. 

^lit  biefer  cigentümlid)en,  f  lugen  eilten  bangen  bei  mir  oiele  Srinnetungen 
ftufammen.  ©ie  meiften  prägten  ftd)  mir  im  3ufammenl)ang  mit  Q?atcrä  Cr* 
jäl)lungen  »on  t^>r  ein.  d:r  mußte  jeben  intereffanten  3ug  an  ibr  mabrjunebmen 
unb  beröorsulebren;  unb  biefe  meift  jufällig  »on  ibm  mitgeteilten  Öünjelbeifen 
finb  mir  im  ©cbädjtniä  geblieben.  3um  ^eifpiel  erjäl)lte  er,  baß  Slgatbe 
<3}Jid)ailomna  cinft  über  Sd)lafloftgfeit  flagte.  Scitbem  id)  mid)  il)rer  erinnere, 
litt  fte  baran,  baß  ,eine  QMrfe  in  ibr  mud)ä,  »ont  Unterleib  nad)  oben,  unb 
fid)  gegen  bie  T3ruft  ftemmte,  fo  ba^)  fte  nid)t  atmen  tonnte'. 

136 


Steine  Erinnerungen 


So  iammcrte  fte  über  bie  Scbtafloftgfeit  unb  bie  23irfe:  „0a  liecje  id) 
allein,  atleä  ift  ftill,  nur  bie  Söanbubr  tieft:  bift  bui  bift'g  nid)t,  bift 
bu'ä  —  bift'ä  nid)t?  Unb  |*o  backte  icf)  nad):  bin  id)'ä  —  ober  nid)t?  Unb 
bamit  ging  bie  gan^e  9iad)t  b»»-" 

„0enf  nur  barüber  nad);  baä  ift  baä  •(v&bt  aeaoxäv,  baä  ,(£rfenne  biet) 
fclbft';  in  bir  fteeft  ein  .Sofrateö',"  meinte  ber  Q3ater  beim  Erjä&len  biefer 
®efef)id)te  b,umor»oü. 

3m  Sommer  fam  OTamaS  QBruber  Stefan  ju  unS,  ber  bamalä  in  ber 
juriftifd)en  ^vafultät  ftubierte.  3m  Äerbft  ging  er  mit  bem  93ater  unb  mit 
un$  auf  bie  ÄeJjjagb  mit  Äunben;  beömegen  fjatfe  2lgatbe  ??cid)ailomna 
il;n  gern. 

3m  "Jrübjabr  mad>te  Stefan  <£ramen.  2lgarbe  mufjte  ba$  unb  »artete 
ungebulbig  auf  9?ad)rid)t.  ginmal  jünbete  fte  ein  l'id)t  »or  bem  Äeiligenbilbe 
an  unb  betete,  Stefan  möchte  ba$  (fjamen  befteben.  ©a  fiel  il)r  ein,  baf? 
ibre  93arfoig  ftd)  loägeriffen  £)ätten  unb  nod)  niebt  jurücf  mären.  „Aerrgotf, 
bie  formen  irgenbmobin  laufen,  ftcb  auf  t>a$  Q3iel)  frühen,  ein  Unglütf  an- 
rid)ten.  Söunbertätiger  9iifolaä,  ia%  mein  £id)t  brennen,  baf?  bie  Äunbe 
balb  jurücffommen,  wegen  Stefano  faufe  id)  ein  anbereä."  -  „5?aum  l;abe 
id)  baö  gebaebt,  bore  id)  im  ^ylur  bie  Äunbe  mit  bem  Äaläbanb  flirren; 
©Ott  fei  ©anf,  fte  fmb  ba.    <£>a3  nenne  id)  beten!" 

€in  anberer  Liebling  2lgatl>e$  mar  unfer  häufiger  ©aft,  ber  junge  9Jcifd)a 
Stad)o»itfcb. 

„3unge  ©räfin,  mag  b.aben  Sie  mit  mir  gemad)t,"  meinte  fte  »ormurfö- 
woll  ftur  Sdnuefter  3!anja,  „baben  mid)  mit  bem  Äerrn  Stad)omitfcb  befannt 
gemacht,  unb  nun  bin  ic£>  in  meinen  alten  3al)ren  in  irj>n  oerliebt  —  biefe 
Sünbe!" 

21m  5.  Februar,  ibrem  9iamenStage,  erhielt  2lgatbe  9Dtfd)ailomna  »on 
Stad)omitfd)  ein  ©lücfrcunfef)telegramm.  (Sin  (fytrabote  brad)te  ti  »on  ber 
Station  itoölomfa. 

211$  T>apa  t$  erfubr,  fagte  er  im  Sd)erj  ju  'ZlQatyt:  „Sd)äinft  bu  biet) 
nid)t,  bafj  beineö  Selegrammeö  megen  ftd)  jemanb  nacbtS  im  ^vroft  brei  3Berft 
meit  fd)teppen  mujj?" 

„Sd>leppen,  fd)leppen!  ®en  fjaben  bie  Engel  auf  ibren  klügeln  l)er- 
getragen,  aber  nicf)t  gefd)leppt.  <£kgen  ber  fremben  3übin  gab  c$  brei  Tele- 
gramme unb  megen  ©olod)maftomä  jeben  $ag  ein  Telegramm,  ift  ba$  uicfjt 
gefdjleppt?  JRtin  ©lüdmunfd)  aber  —  meinetmegen  foll  eä  fo  fein  - 
brummte  fte,  unb  man  mufjte  füllen,  bafe  fte  red)t  f)atte.  Qtefeä  einjige 
Telegramm  im  ganjen  3abr,  abrefftert  an  ben  Äunbejminger,  mar  megen  ber 
'Jreube,  bie  eä  2lgatl)e  9ftid)ailott>na  bereitete,  natürlid)  meit  mid)tiger  ati 
bie  »erfebiebenen  SDWtteitUttflCn  über  ben  23all  in  9?i0i*fau  pu  €b,ren  ber 
jübifeben  23anfierötod)ter,  ober  über  bie  2lnfunft  Olga  2lnbrejemna  ©olod)- 
maftoms  in  3affnaja. 

137 


©raf  3l}a  Solftoi 


QUg  liefet  Stepanötfd)  ftarb,  lag  er  lange  gattj  allein  franf  in  feinem 
3immer.  <3)a  faft  "2lgatbe  bei  ibm,  pflegte  unb  unterhielt  ibn.  £r  war  lange 
franf,  id)  glaube  am  SCRagenfrebä. 

Seine  $rau,  ,®uniafd)a  —  9ftufferwillwa3',  ftarb  einige  3abre  t>or  ibm. 

%t  einem  ber  langen  3Binterabenbe,  alä  Qlteget  Stepanutfd)  franf  lag 
unb  'Slgatbe  bei  ibm  faf?  unb  ibm  'See  ju  trinfen  gab,  fprad)en  fie  com  Sobe 
unb  »erabrebeten,  wer  oon  ibnen  juerft  ftürbe,  follte  bem  anberen  erjäl;len, 
ob  ber  Sob  fd)ön  wäre. 

'vülS  $llef  ei  Stepanutfd)  ganj  fd)n>ad)  war  unb  ibm  f (ar  würbe,  bafj  ber  Sob 
nabte,  backte  'Slgatbe  an  biefe  Q3crabrebung  unb  fragte  Stefan,  ob  e$ 
fd)bn  Wäre. 

„Sefjr  fd)ön,  Qlgatfje,"  erwiberte  er,  unb  bau  waren  ungefähr  feine  testen 
SBorte  ( 1882;. 

Sie  fprad)  gern  bierüber,  unb  ich,  borte  bie  Ötrsäblung  fowobl  oon  il)r, 
wie  t>on  Q3ater,  ber  ftetä  gefpannt  auf  alleö  bord)te,  \va$  ben  Sob  betraf, 
unb  fid)  biä  auf  bie  fleinften  (Sinjelbeiten  merfte,  tva$  Sterbenbe  burd)lebtett. 

3n  feinem  3nnem  flofj  biefe  (ürjäbjung  mit  ber  (Erinnerung  an  feinen 
älteften  trüber  <?mitri  pfammen,  mit  bem  er  »erabrebet  fyatte,  wer  juerft 
ftürbe,  follte  nach,  bem  Sobe  bem  anberen  erfd)einen  unb  erjäblen,  wie  e$  ibm 
im  3enfeit3  ginge. 

©mitri  9?ifolajewitfd)  ftarb  aber  50  3abre  cor  bem  ^ater  unb  erfd)iett 
ibm  nid)t  ein  einziges  9ftal.  — 

^Igatbe  9D?id)ai(owna  liebte  nid)t  nur  Auttbe.  Sie  l;atte  unter  anberem 
eine  'Sftauä,  bie  ju  ibr  fam,  wenn  fte  See  tranf,  unb  'Brotfrumen  »om  Stfd) 
auflag. 

(Stuft  fyattm  nur  Äinber  (Srbbeeren  gepflücft,  in  ber  Sparfaffe  16  5?opeten 
für  ein  ^funb  3ucfer  gefammelt  unb  ^Igatbe  ein  ©lag  (£ingemad)te$  gefod)t. 
<S)amit  mar  fie  fel)r  jufrieben  unb  bebanfte  ftd)  bei  un& 

,,©a  will  id)  neulid)  See  trinfen,"  erjäblte  fie,  „greife  nad)  bem  &n= 
gemad)ten  —  i>a  liegt  bie  ?0}auä  im  ©laöl)afcn.  3cf)  sog  fte  beraub,  mufrf) 
fte  mit  warmem  <2Baffer  tüd)tig  ab  unb  lieft  fte  wieber  auf  bem  Sifd)  laufen." 

„Unb  baä  (£ingemad)te?" 

„<5)a3  b,dbi  id)  weggegoffen,  benn  bie  ^attS  ift  ein  üerwünfd)te$  (un-- 
reineä)  Sier;  ba  werbe  id)  bod)  nidjtä  mebr  bauon  effen." 

Qlgatbe  ftarb  Einfang  ber  neunziger  3abre.  3agbl)tmbe  gab  e$  bantalö 
in  3affnaja  fd)ott  nid)t  met;r;  mobl  aber  Wimmelten  um  fte  berum  allerbanb 
Äofbunbe,  bie  fie  behütete  unb  biä  ju  il)ren  legten  Sagen  pflegte. 

®anfbar  gebenfe  id)  meiner  alten  itinberfrau  9?uirja  ^Ifanafictuna,  einer 
farblofen,  aber  guten  Eliten,  bie  unä  fünf  ältefte  tfinber  martete.  Sie  ()attc 
bie  Sd)lüffcl  jur  Speifefammer;  mir  liefen  gern  ju  ibr  unb  bettelten  um 
S^anbeln  unb  Ovoftnen. 

3br  einer  Sol)it,  Sergei  ^etrowitfd)  Slrbufow,  mar  »tele  3abre  Wiener 

138 


SCJZcine  Erinnerungen 


bei  ung;  mit  ib,m  jog  ber  Q?ater  bann  in$  Optinoer  Äloffer.    Er  war  t>on 
<8eruf  £ifd)ler,  mar  ein  Säufer  unb  fyattt  einen  hellroten  'Sadenbart. 

3br  anberer  Sobn,  'Paul,  feinet  3eid)en3  ein  Sd)uffer,  mobttte  im  T'erf 
unb  mar  Saterg  elfter  Cebrmeiffer,  als  er  ftd)  jttr  Sd)iibmad)erei  bingejogen 
füt>ttc. 

3. 

3>aä   &au£   in   3affnaja   T>otjana.  —  Slbncnporträtä.    -  ©aä  91  r b e i t ö - 

äimtner  beä  Q3atere. 

3cf)  erinnere  mid)  beä  Saufeä  in  3<tffnaja  ^oljana  nod)  in  ber  ©eftalt, 
bie  ei  bie  erffen  3abre  nad)  93aterä  Äodjjeit  batte. 

(£3  mar  einer  ber  beiben  jmeiffödigen,  au$  Stein  erbauten  Flügel  beö 
alten  .öerrenbaufeg  ber  dürften  ^oltonöfi,  bag  Sater  in  feiner  3unggefellen- 
jeit  auf  ^lbbrud)  »ertauft  fyatte. 

"Slug  ©rjäblungen  be$  Saterä  met§  id),  ba§  baö  &au$,  in  bem  er  ge- 
boren  mar  unb  aufmud)3,  brei  Stodmevte  mit  36  3immem  batte.  ^In  ber 
Stelle,  mo  cä  )nMfct)en  ben  beiben  klügeln  ftanb,  fiebt  man  nod)  beute  Spuren 
beä  tyunbamentö  in  ©eftalt  mit  Sd)otfer  aufgefüllter  ©reiben;  jetjt  mad)fen 
auf  biefem  ^piatj  fd)on  alte  fecfyjtgjäbrige,  oom  "Sater  gepfknjte  Säume. 

*2llö  jemanb  ben  Sater  fragte,  mo  er  geboren  märe,  beutete  er  auf  eine 
bobe  Cärcbentanne,  bie  an  ber  Stelle  beä  alten  <5unbamente^  mud)£. 

„T>a,  mo  ber  ©ipfel  biefer  £ärd)entanne  fd)autelt,  mar  3??utterö  3immer; 
ba  mürbe  id)  auf  bem  l'eberfofa  geboren,"  fagte  er.  Unb  e3  mar  ein  fonber- 
bareg  ©efübl,  menn  man  ben  Äopf  jurüdbeugte,  ben  bünnen  Q3aummipfel 
anfab  unb  ftd)  bann  »orffetlte,  ba§  t>a  einmal  ein  3immer  gemefen  mar,  in  bem 
baöfelbe  l'ebcrfofa  au$  9tu§baumt)oi5  geftanben  batte,  ba$  fid)  jefjt  in  Safere 
3immer  befinbet,  unb  auf  bem  aud)  mir  älteren  5?inber  geboren  maren;  unb 
ba§  oor  langer,  langer  3eit  Sater  einmal  Kein  gemefen  mar  unb  eine  SEJiama 
gebabt  fyattt,  ganj  mie  mir.  9?ur,  bafj  Sater  feine  ??iama  nid)t  gerannt 
batte.  Sie  ffarb,  a(3  er  jmei  3ab"  alt  mar,  unb  er  mufste  »on  ibr  nur, 
mas  feine  Sermanbten  ibm  erjäblt  l)atten. 

Sie  mar  tlein  unb  nid)t  fjübfd),  batte  aber  grofje,  gute,  fjelle,  ffrablenbe 
klugen.  Sie  muffte  5\inbergefd)id)ten  munberbar  intereffant  ,\u  erjäblen;  'papa 
fagte,  fein  älterer  T?ruber  tftifolaö  hätte  biefe  ®abe  »on  ibr  geerbt. 

^apa  fprad)  feiten  »on  feiner  Butter;  menn  eS  aber  gefcfjab,  fo  mar 
baä  fel)r  fd)on,  meil  bann  eine  ganj  eigenartige,  meid)e,  jarte  Stimmung  in 
ibm  auftaut,  ^lus  feinen  ^Borten  flang  fold)  ehrerbietige  Ciebe  unb  fold)c 
.!öori)ad)tung  oor  i(;rem  Qlnbenten,  bafj  fte  unä  mie  eine  Aeilige  erfd)ien. 

Seinen  'Safer  t)atte  ^apa  gut  im  ©ebäd)tniev  »eil  er  bei  feinem  $obe 
neun  3abre  alt  mar.  (fr  liebte  ibn  ebenfalls!,  fprad)  ffetä  mit  Ehrerbietung 
»on  ibm,  füllte  aber,  bafe  baä  ^Inbenfen  ber  Butter,  bie  er  nid)t  gefannt 
batte,  für  ifjn  teurer  mar  unb  baf?  er  fte  meit  mel)r  alö  ben  Safer  liebte. 

139 


©rof  Slja  Solftoi 


<Sie  ©cfd)id)te  beS  .öauSoertaufS  renne  id)  bis  auf  ben  heutigen  'Jag 
nid)t  genau,  ©er  93atev  f»rad)  nid)t  gevn  ba»on;  beS()alb  entfcbjofj  id)  mid) 
niemals,  il;n  genau  auszufragen,  wie  eS  gemefen  wäre.  3d)  weifj  nur,  bafj 
baS  .iöauS  »on  einem  Q3erwanbfen  Q?aferS,  feinem  ©efd)äftSbe»oUmäd)tigten, 
wäbrenb  93ater  im  ÄaulafuS  weilte,  für  5000  9\ubel  33anlo  »erlauft  mar. 
(SS  \)k%  baS  fei  gefeiten,  um  Q?erluffe  im  &artenf»iel  ju  beden. 

©aS  ift  fd)on  richtig,  ©enn  93ater  felbft  erjäblte  mir,  bafj  er  eine  3eit= 
lang  leibenfd)aftlid)  harten  gefpielt  unb  »iel  »erloren  f)ätte,  unb  bafj  feine  Q3er- 
inögenS»erf)ältniffe  febr  in  ilnorbnung  geraten  wären. 

©aS  einjige,  woran  id)  jweifle,  ift:  würbe  baS  ÄauS  mit  Riffen  unb 
im  auftrage  93aterS  »erlauft,  ober  entfd)lofj  ftcf)  im  Übereifer  ber  Q5erwanbte 
^u  biefem  Sd)ritf  auf  eigene  3nifiati»e?    Qlud)  baS  ift  möglid). 

Q3ater  (>ielt  baS  'Jlnbenlen  feiner  Gittern  fo  i>od)  unb  fd)ät3te  bie  (frlcb- 
niffe  feiner  Äinbbeit  fo  fel>r,  bafj  man  nid)t  glauben  lann,  er  fyäfte  feine  Jöanb 
gegen  baS  £>auS  erhoben,  in  bem  er  geboren  unb  aufgewachsen,  in  bem  baS 
gan^e  £eben  feiner  Butter  »erffridjen  war. 

©a  id)  93ater  lenne,  möchte  id)  glauben,  bafj  er  feinem  Q3crwanbten 
»om  5?aulafuS  auS  gefd)rieben:  „93erlauf  irgenbwaS",  aber  nie  erwarten 
lonnte,  ba§  baS  ÄauS  »erlauft  würbe,  unb  bod)  f)interl)er  biefen  Schritt  auf 
ftd)  nahm.  Sollte  baS  nid)t  ber  ©runb  fein,  weSbalb  er  ffetS  fo  ungern 
barüber  fprad)? 

3m  3abre  1871,  als  id)  fünf  3abre  alt  war,  würbe  ber  Saal  unb  baS 
QlrbeitSsimmer  an  unfer  ÄauS  angebaut.  3d)  weife  nod),  wie  bie  9Q?aurer 
arbeiteten,  wie  man  bei  ber  ©runblegung  eine  QBlecbbüdjfe  mit  Silbergelb 
unter  bem  (Sdftein  einmauerte,  wie  man  im  alten  Äaufe  Türöffnungen  burerr 
fd)lug,  unb  »or  allem,  wie  ber  ^Partettfufjboben  gelegt  würbe.  3d)  fafj 
gern  neben  ben  5;ifd)lern  auf  bem  93oben  unb  fab  j«,  wie  fie  bie  (Sicbentafeln 
einpaßten,  fie  behobelten,  mit  buftenbem  flüfftgem  ßeim  beffrid)en  unb  mit 
iöammern  feft  in  bie  'Jugen  trieben. 

Sltlö  baS  'partett  fertig  unb  mit  QBadjS  gebohnert  war,  war  eS  fo  glatt, 
bafj  man  nur  fd)Wer  barauf  geben  lonnte.  "^Bäfjrenb  eS  auStrotfnete,  Inallte 
eS  oft  laut  wie  ein  ftünfenfcbufj ;  unb  wenn  niemanb  im  3immer  war,  würbe 
id)  bange  unb  lief  weg. 

3m  Saal  bingen  an  ben  SBänbcn  alte  ^IbnenporträfS.  Sie  waren  etmaS 
unbeimlid),  unb  id)  tyattz  juerft  aud)  »or  ibnen  ^Ingft;  aber  mit  ber  Seit  ge- 
wöhnten wir  unö  an  fte,  unb  einS  biefer  Porträts,  baS  meines  £lrgrofj= 
»aterS  3lja  ^Inbrejewitfd)  "Solffoi,  gewann  id)  fogar  lieb,  weil  man  fagte, 
id)  fei  ibm  äf;ntid). 

©iefer  ^l&ne  l>atfe  ein  fe(;r  gutmütiges,  »olleS  ©efid)t.  °ßapa  ev^äl>lte 
uacb  Überlieferungen  »on  il)m,  bafj  er  feine  QBäfdje  511m  <2ßafd)en  inS  SluSlatib 
gefd)idt,  fd)rcd(id)  gafffrei,  luftig  unb  freigebig  gewefen  fei  unb  baS  ungeheure 
Vermögen  feiner  Brau  »oUftänbig  burd)gebrad)t  l)ätte. 

140 


Steine  Erinnerungen 


daneben  f)ing  ba$  Porträt  meinet  onberen  UrgroßvtaterS ,  bcö  Vaterä 
meiner  ©roßtntttter,  "Surft  9"iifotai  Sergejemitfd)  'JBolfonäfi,  mit  biegten, 
febmarjen  Augenbrauen,  grauer  ^erücfe  unb  rotem  9votf.  tiefer  'Ißoltonöri 
barte  alle  ©ebäube  in  3affnaja  'poljana  aufgeführt.  €r  mar  ein  »orbilblid)er 
Aöirtfcbafter,  oerftänbig  unb  ftolj,  unb  genoß  in  ber  ganjen  ©egenb  außer- 
orbentlid)e$  Anfeben. 

An  ber  anberen  <2Banb  nimmt  ben  ganzen  9uium  jmifd)en  ben  $även 
i>a$  große  Porträt  eineS  blinben  ©reifet  ein,  beg  dürften  ©ortfd)afom,  meiner 
Urgroßmutter  ^elagea  9}tfolajemna  "Solftoi,  ber  ©attin  3lja  Anbrejemitfd)3, 
93atcr.  Sr  fi^t  mit  gefeilten  l'ibern  an  einem  balbrunben  'Sifcfycben;  neben 
ibm  liegen  red)t$  unb  linfö  Sdmupftücfyer,  mit  benen  er  bie  tränenben  Augen 
ju  frotfnen  pflegt. 

93on  it)nt  rourbe  erjäblt,  er  fei  fct>r  reid)  unb  febr  geisig  gemefen.  (£r 
babe  gern  fein  ©elb  gejäblt  unb  tagelang  in  Vantnoten  gemüblt.  AIS  er 
erblinbete,  babe  er  ftd)  »on  einem  ??cenfd)en  auä  feiner  Umgebung,  beut  ein- 
zigen, bem  er  »ertraute,  eine  fefte  Staffette  auö  9J?abagonibol5  bringen  laffen, 
fie  mit  feinem  Sd)lüffel  aufgefd)loffen  unb  toieber  unb  roieber  bie  alten  jer-- 
Initterten  Rapiere  betagt  unb  gejäblt.  Unferbeffett,  fagt  man,  frabl  fein  Ver- 
trauter ibm  unbemerkt  ©elb  unb  legte  3eitungöpapier  an  feine  Stelle.  Unb 
ber  ©reis  befaftete  nun  biefeS  Rapier  mit  feinen  mageren,  jitternben  Ringern 
unb  glaubte,  er  jäble  ©elb. 

ferner  bangen  t>a  bie  Porträts  einer  9?onne  mit  9\ofenfratt5,  ber  ?}iutter 
©ortfd)afomö,  geborenen  "Jürftin  9)corbfma  (1705),  bann  ber  ©artin  xUifolai 
Sergejeroitfd)  QBolfonSfiS,  geborenen  'fftirftfn  'Srube^ot,  unb  beS  VaterS 
'JBolfoneifi,  besfelben,  ber  ben  °Parf,  bie  ^rofpefte'  unb  bie  t'inbenalleen  in 
Saffnaja  ^oljana  anlegte. 

3u  ebner  (Srbe,  unter  bem  ©aal,  neben  bem  3lur,  rid)tete  ^apa  fiel)  fein 
Arbeitszimmer  ein.  3n  ber  ^Öanb  ließ  er  eine  balbrunbe  91ifd)e  anlegen  unb 
ffellte  bort  bie  TOiarmorbüfre  feinet  »erftorbenen  l'ieblingSbruberS  91ifolai  auf. 
©iefe  *33üfre  mar  im  AuSlanbe  nad)  ber  'Sotenmasfe  angefertigt,  °Papa  fagte 
unS,  fie  fei  febr  äl;nlid);  ein  füd)tiger  Q3ilbbauer  battc  fte  nad)  feinen  An- 
gaben bergeftellt.  Sein  AuSbrutf  mar  gut,  etmaS  mebmütig,  bie  Aaare  nad) 
Äinberart  glatt  gefämmt,  mit  bem  Scheitel  auf  ber  Seite,  baS  ©efid)t  bartlos, 
roeiß  unb  febr  rein. 

^apaS  Arbeitszimmer  mar  burd)  93üd)erfd)ränfe  in  jmei  Hälften  geteilt. 
'S'amit  bie  Sdjränfe  nid)t  umfielen,  mürben  fie  burd)  große  bblzerne  Quer- 
ftütjen  gel)alten,  unb  baztt>ifd)en  mar  eine  bütme  ^ür  auS  Q3irtenl)olz  an- 
gebrad)t,  b'nter  ber  ^apaS  Sd)reibtifd)  unb  fein  balbntuber  alter  l'elm- 
ftul)l  ftanben. 

Cfitie  »on  biefen  Stützen  ift  nod)  jefct  erhalten.  3d)  fürd)te  mid),  fte  an- 
jufeben,  meil  id)  meiß,  baß  ^apa  ftd)  einmal  baran  aufbringen  tvoUte. 

Aber  ba»on  fpäter. 

141 


@rof  3tjo  Solftoi 


%t  ben  3Bänben  befUtben  fic£>  5birfcbgeweibe,  bie  ber  93ater  auä  bem  Äauf  afuS 
mitgebracht,  unb  ein  aitägeffopfter  5Mrfd)fopf.  $ln  biefen  ©eweiben  würben 
Aattbtud)  unb  Auf  aufgehängt.  Qln  bei-  ^ßattb  hängen  bie  ^orträtä  <£>iden3, 
Sd)openbauer3,  <5etg  in  jungen  Sahren  unb  bie  bekannte  ScbriftffeUcrgruppe 
au£  bem  Greife  ber  3eitfd)rift  Sowremennif,  1856.  5)a  fmb  Turgenjew, 
Öffrowöfi,  ©ontfebarow,  ©rigorowitfd),  <3)rufbinin  unb  ber  93ater,  nod)  ganz 
jung,  ohne  93art,  in  Offijieräuniform. 

SDcorgenS  fommt  ^>apa  auä  bem  Schlafzimmer  oben  in  ber  Scfe  beä 
5baufe£,  im  Schlafrock  unb  zotteligem,  ungefämmtem  'Sart  unb  geht  nach 
unten,  um  ftcb  anjufleiben. 

©antt  fommt  er  frifcb  unb  munter  auä  bem  Qlrbeitääimmer  unb  geht  in 
grauer  931ufe  in  ben  Saal  ft'affee  trinken. 

ihn  biefe  3eit  frübftücfen  mir  fd)on.  Söenn  fein  <Sefucb,  ^a  ift,  fujt  er 
nid)t  lange  im  Saal,  nimmt  fein  ©laö  See  unb  geht  in  fein  3immer. 

3Benn  aber  ©äfte  ober  <5reunbe  ba  finb,  fängt  er  an  fid)  ju  unterhalten, 
wirb  lebhaft  unb  fann  nid)t  (oöfommen. 

<£>ie  eine  5banb  im  l'ebergürtel,  in  ber  anberen  »or  ftd)  ben  filbernen 
ilnterfat)  mit  bem  »ollen  Seeglaö,  bleibt  er  an  ber  Sür  ftehen  unb  ffebt  oft 
lange,  bigweilen  eine  halbe  Stunbe,  auf  einem  glecf,  ohne  51t  bemerken,  bab 
fein  'See  längft  falt  ift,  unb  rebet  immerfort.  <2Bir  alle  rennen  biefe  Stelle  auf 
ber  Schwelle  unb  miffen  fchr  gut,  ba§  ^apa,  wenn  er  ben  See  in  ber  Äanb, 
entfd)(offen  zur  Sür  geht  --  gleich  ftehen  bleibt,  um  feine  allerletzte  Sd)lufj- 
bemerfimg  ju  machen  —  unb  bann  wirb  eö  erft  intereffant. 

©nblicl)  geht  ^apa  an  bie  Arbeit.  QBir  eilen  fort,  im  hinter  in  bie 
Sd)ulzimmer,  im  Sommer  in  ben  ©arten,  ober  auf  ben  5trofetfpla<5 ;  Quinta 
fu)t  im  Saal  unb  näht  etmaS  für  bie  5?(einen,  ober  fdjreibt  ab,  wa$  fie  geftem 
Vlad)t  nicht  fertig  befommen  f)at.  ©rei  biä  »ier  Stunben  berrfd)f  bann  im 
Saufe  »ötlige  Stille. 

1>anad)  fommt  ^apa  auö  bem  ^Irbeitöjimmer  unb  macht  feinen  "2lu3flug 
in  ben  5tronäwalb,  biöroeiten  mit  filmte  unb  Äunb,  mitunter  ju  ^ferbe, 
ober  auch  5"  Sufj-  ^'n  fünf  wirb  bie  ©lode  geläutet,  bie  an  einem  ab- 
gebrochenen 9lft  ber  alten  Ulme  »or  bem  5baufe  hängt;  mir  laufen  unä  bie 
fiänbe  mafchen,  unb  ei  geht  ju  Sifd). 

3umeilen  fommt  ^apa  ju  fpäf,  unb  mir  märten  auf  ihn.  (Sir  tritt  bann 
ettoaS  »erlegen  ein  unb  entfcbulbigt  fid)  bei  ??cama,  giefjt  ftd)  ein  balbeö  ©Ia3 
5?räuterbranntwein  ein  unb  fetjt  ftd)  an  ben  Sifcb. 

(£r  hat  großen  5bunger  unb  ijjt  gierig  aüei,  wai  ihm  unter  bie  Ringer 
fommt.  9)tama  hält  ihn  auf,  bittet  ihn,  nicht  nur  ©riitje  ju  effen,  ei  gäbe 
nod)  5? otelettö  unb  ©etiutfe  —  „follft  fel)en,  beine  lieber  mirb  mieber  franf"  — 
aber  er  hört  nid)t  auf  fie,  nimmt  immer  mehr  unb  mehr,  bii  er  ftd)  gang  fatt 
gegeffen  hat.  'Dann  erzählt  er  »on  feinem  Spaziergang:  wo  er  ein  Q?olf 
93irfl)ühner  aufgejagt,  meld)  neue  QBege  er  im  5\ronämalb  entbeeff,  wie  bai 

142 


Steine  Erinnerungen 


junge  °Pfer^  l»aä!  er  einritt,  bem  Scbenfelbrud  unb  3ügel  ge^orrf)te  --  alle$ 
febr  lebhaft  unb  intereffant,  fo  baf?  bic  3eit  luftig  unb  angevecjt  oorübergebt. 

„9ftama,  xvaä  für  9?ad)tifd)  gibt  e$  beute?"  fragt  bie  ftetä  ferfe  unb 
oorlaute  'Sanja  plö^lid). 

„3lja3  Cieblinggfpeife,  ^fannhicben  mit  Kompott,"  antwortet  9ftaina 
ernft^aft ;  fie  werft  gar  niebt,  bafj  ^anja  wieber  einmat  Spafe  mad)t. 

3d)  ft$e  neben  °Papa  unb  mag  mir  nid)t  mebr  als  jwei  ^fannfudjen 
nehmen,  ©afflt  fann  man  mebr  Kompott  nebmen,  beim  ba#  tann  man  fd>neU 
mit  bem  anberen  ^fannfudjen  jubeefen  unb  ju  einer  9?öbre  jufammenroUen, 
fo  bafj  e$  niemanb  fiebt.  ©erabe  i)abe  ich  alle«  fertig  unb  will  effen,  t>a 
fd)iebt  ^apa  beimlid)  feine  Äanb  heran,  nimmt  ben  Heller  weg  unb  fagt: 
„3e$t  ift'g  aber  genug."  Unb  id)  weife  nid)t,  xva$  id)  tun  foü:  meinen  ober 
fachen,  ©ut,  bafj  ^apa  mir  in  bie  klugen  fiebt  unb  tad)t  —  fonft  l)ätti  id) 
losgebrüllt. 

9?acb  $ifd)  gebt  °Papa  wieber  in  fein  3immer,  um  etwaS  ju  tefen;  bann 
gibt  eg  um  ad) t  llbr  See,  unb  eä  beginnen  bie  fd)önen  ^Ibenbftunben,  wo  alle 
im  Gaal  oerfammell  fmb.  <S)ie  ©rofeen  unterhalten  fid),  tefen  laut  oor  ober  fpielen 
Planier;  unb  mir  boren  entmeber  ben  ©rofjen  51t  ober  treiben  unfere  eigenen 
luftigen  <3Mnge  unb  warfen  unrubig,  big  bie  alte  englifebe  llbr  auf  bem  93or- 
pla§  fnadt,  fd)nurrt  unb  laut  unb  langfam  jebn  fd)lägt. 

„Q3ielleid)t  bemerft  eä  ??iutter  nid)t?"  Sie  fu}t  im  f leinen  3immer  unb 
fd)reibt  ab. 

„Äinber,  'ö  ift  3eit,  fagt  gute  9?ad)t!" 

„©leid),  93?ama,  nur  nod)  fünf  Minuten!" 

„Schnell,  fd)nell,  fonft  feib  ibr  morgen  wieber  nid)t  l)od)  ju  Wegen; 
niiifjt  lernen." 

3Bk  fagen  langfam  gute  9?ad)t,  fud)en  nad)  irgenb  einer  93ersögerung 
unb  geben  bann  unten  ju  Sßzü.  \Ürgerlid),  bafe  mir  nod)  flein  fmb  unb  ju 
Q3eft  muffen,  mäl)renb  bie  ©rofeen  aufbleiben,  folange  fte  wollen. 

'SBaö  mögen  fie  bort  obne  unS  machen?  Sicher  wirb  eä  gerabe  jetjt, 
wo  wir  fort  finb,  bei  ibnen  am  luftigften.  9?id)t  umfonft  fagt  °(>apa  immer : 
„<2öenn  bu  erft  grojj  bift."  Gr  mad)t  6pa§;  ibm  mad)t  bat  nid)t$  auS;  er 
ift  fd)on  grofj  unb  l)at  alleö,  xvai  id)  fo  gern  baben  möd)te! 

(Jr  bat  biet  Flinten,  <?old)e,  Äunbe,  ein  9\eitpferb,  er  lernt  nie,  wäbrenb 
id)  nod)  lange  flein  bin  unb  im  ft'inberjimmer ,  im  ^unfein,  mit  9?iaria 
Slfanafjewna  fd)(afe,  bie  bat  SdßltcJjt  fd)on  au$gelöfd)t  i)at  unb  brummt, 
id)  folle  mid)  nid)t  bin  unb  l)er  wälzen. 

Soll  ich  weinen? 

9*ein,  baö  ift  nid)t  nötig.  Cieber  fried)e  icb  unter  bie  <9ecfe  unb 
fcblafe  ein  .  .  . 

Unb  faum  bat  man  bie  klugen  gefd)  (offen  unb  ift  eingefcblafen  --  fo  ift 
eö  fd)on  wieber  borgen,  luftig  unb  bell. 

143 


@rof  3tjo  Solftoi 


^Bie  ütet  Sd)öne$  bat  man  ba  oor  firf>:  gleicb.  siebe  id)  mid)  an,  taufe  in 
ben  ©arten  —  ba  baben  $anja  unb  id)  einen  Heller  unb  Vorratötaiumem 
gegraben,  ©ann  laufe  id)  im  bid)ten  ©rafe  bei  „'Sfdjepod)"  Sd)metterlinge 
fangen. 

3d)  mufj  einen  „Sd)malbenfd)manä"  baben.  Sergei  fyat  nämlid)  einen, 
unb  id)  nid)t!  ©ann  mufj  id)  lernen  —  aber  baä  iff  nid)t  fd)ön,  baran  barf 
man  nid)t  beuten  —  bann  mieber  frübffüden,  baben,  mittageffen  .  .  . 

3Bie  iff  t>a$  Geben  fd)ön!  <2Bie  t>eü  fd)eint  bie  Sonne!  <2ßie  laut 
fingt  unterm  'Jenffer  bie  9}ad)tigatl!  c2Bie  üiel  Sd)öne3  i>at  man  nod) 
oor  ftd)!  .  .  . 

4. 

Qöeibnacbten.  —  ©er  'Saumeifter  bat  fd)ulb.  -    T>rocbor.  —  ©ev  Qtnfow* 

tud)en. 

Sefjr  beutlid)  ift  mir  unfer  <2öeit)nad)töfeff  in  ber  Erinnerung  geblieben. 
¥Qa$  mar  i)a$  für  eine  greube,  wenn  ^Beibnadjten  ©äffe  tarnen:  ©jaforoä, 
•Jetö,  Onfel  5?offja,  bie  unö  ©efd)ente,  'Serge  oon  Süfngfeiten  mitbrachten; 
wenn  wir  tagelang  in  ungebulbiger  Erwartung  unb  in  Vorbereitungen  lebten, 
ju  erraten  fud)ten,  maö  für  ©efdjente  mir  betonten,  unb  unö  babei  gemaltig 
aufregten. 

93iersef)n  'Sage  oor  QBeifmacfyten  ful)r  Scania  nad)  Sula  unb  taufte  böljerne 
puppen,  bie  mir  anjulleiben  Ratten.  3u  biefem  3wed  mürben  t>a$  ganje 
3abr  lang  alle  möglid)en  Stoffrefte,  Q3änber,  Stüde  oon  Samt  unb  5tatfun 
gcfammelt  unb  in  ibrer  Äommobe  aufbemabrt.  'Jeierlid)  brad)fe  fte  bann 
ein  grofteä  fcfymarjeg  Vünbel  in  ben  Saal;  mir  fafsen  mit  9iäbnabeln 
in  ber  Äanb  um  ben  runben  Sifd),  näbten  eifrig  alle  möglichen  9\ödd)en, 
ibö$d>en  unb  9?tüf>d)en,  fd)müdfen  fie  mit  golbenen  treffen  unb  Q3änbern 
unb  freuten  unö,  menn  auö  ben  nadten  Äolspuppen  mit  bummen,  gefärbten 
©efid)tern  Inibfcb,  angetleibete  'Buben  unb  9JJäbd)en  mürben.  Eä  tarn  tmi 
fo  oor,  alö  ob  mit  ben  Äleibern  ibre  ©efid)ter  ocrffänbiger  mürben  unb  jebe 
^uppe  ibren  eigenen,  intereffanfen  ^lusbrud  betaut. 

©iefe  puppen  mürben  für  bie  ©orffinber  angefertigt;  über  uufere 
eigenen  ©efd)ente  erfuhren  mir  nie  ctmaS. 

2lttt  'IBeitntadjteiabenb  tarnen  bie  ^open  unb  bielten  eine  9Reffe  ab.  2lm 
erffen  c2Beibnad)t^tagc  mürben  mir  frübmorgenö  fefttäglid)  angef leibet;  im 
Saal  ftanb  an  Stelle  beä  Efjtifcbeö  ein  grofjer,  bid)ter  'Tannenbaum,  oon 
bem  baö  gatt^e  3imiuer  angenehm  nad)  9iaöell)ol>,  buftete.  ©efd)minb  mürbe 
ju  Mittag  gegcffen,  bann  liefen  mir  in  unfer  Sinnner.  3et)t  mürben  bie 
Saaltüren  gefd)loffcn,  bie  ©rofjen  putzten  bcn  <33autn  unb  legten  auf  Keinen 
^ifd)en  fd)on  unfere  ©efd)ente  jurecf>f.  Q35ir  liefen  mobl  awanjigmat  jiw  Sür, 
fragten,  ob  balb  alleä  fertig  fei,  gutftcn  burct>S  Sd)lüffellod) ,  unb  bie  3eit 
tarn  unä  enbloS  lang  oor. 

144 


<3fteine  (Erinnerungen 

(ärnblid)  mürben  wir  gerufen.  <9ie  Sür  be$  <2Bofnwmmer$  öffnete  ftd), 
imt>  wir  eilten  bid)tgebrängt  in  ben  Saal. 

T»er  Ijelle  Schein  ber  Sannenbaumlicfyter  blenbete ;  man  ftanb  etwaä  »er= 
legen  ba  unb  wufjte  nid)tä  anzufangen.  *2lber  t>a$  bauerte  nur  eine  Seiunbe 
bann  tarn  man  miebcr  ju  fid>  unb  fud)te  fein  §ifd)d)en,  auf  bem  bie  ©efd)enfe 
-  puppen,  bie  bie  klugen  fd)toffen,  ein  großer  Bleiftift,  ein  ftalenber,  ein 
•JvebermefTer,  ein  t (einer  Äod)f>erb  unb  @efd)irr  ufm.  —  fein  fäuberlid)  au$* 
gebreitet  lagen.  Sftan  betrachtete  feine  Sachen  unb  lief  bann,  ju  fefjen,  maä 
Sonja  unb  Sergei  bekommen  fjatten.  3&re  ©efd)enfe  maren  fd)öner.  Sanjaö 
'Puppe  mar  größer  alö  meine;  fte  fd)lo§  aud)  bie  öligen,  wenn  man  fte  Einlegte, 
aber  unter  bem  Äleib  fcatte  fte  jwei  Sd)nüre  mit  blauen  perlen  am  Cünbe, 
unb  wenn  man  baran  50g,  rief  fte  .^apa'  unb  ,9ftama'.  Sergei  aber  l)atte 
eine  <3linte,  bie  mit  lautem  Änall  einen  pfropfen  fd>ofj,  unb  eine  Q3led)= 
ul)r  mit  5tette. 

ilnterbeffen  »erteilte  OTama  "puppen  unb  Äonigfucfyen  an  bie  ©orffinber. 
Sie  tarnen  burd)  eine  anbere  Sür  fjerein,  ftanben  red)t3  »ont  Tannenbaum  in 
bid)tcm  Äaufen,  aber  famen  auf  unfere  Seite  nid)t  herüber. 

„Sante,  mir  eine  ^uppe;  Söanja  i>at  fd)on,  id)  Ijab  nur  fo  wenig!" 

„kartet  bod>,  tvaxtit  bod)!  (£rft  fommen  bie  kleinen,  bann  bie  @ro§en. 
©n  fo  grofjer  Sunge  unb  will  nod)  mit  puppen  fpielen !  3Bart  fd)on,  wenn 
eä  reid)t,  befommff  bu  aud)  waä!"  rebet  Butter,  bie  niemanben  jurüdfetjen 
will,  unb  gibt  jebcm  fein  Seil. 

3e§t  fet>t  ftd)  jemanb  »on  ben  ©rofeen  anä  Ätamer  unb  fpielt  einen 
luftigen  Sanj. 

^piö^lid>  weicht  alleg  jur  Seite,  unb  oon  irgenbwo  erfd>eint  ein  alter 
?Wann  mit  langem  <2Bergbart  unb  fül)rt  einen  Bären  am  Strirf. 

„9iu,  <3fteifter  "petj,  tanj  mal!  <2Bie  machen  bie  ©orffinber,  wenn  fte 
(frbfen  aui  bem  ©arten  ffebjen?  <2öie  wälst  bie  alte  grau  ftd)  auf  bem 
Ofen  l>in  unb  f)er?  3öie  machen  bie  <Sorfmäbd)en,  wenn  fte  ftd)  bie  Baden 
rot  unb  weife  malen?"  fragt  ber  gü^rer  in  »erfülltem,  tiefem  Bafj.  Unb  ber 
Bär  tanjt,  fried)t,  legt  ftd)  auf  bie  Seite,  bret)t  ftd)  langfant  um  unb  mad)t 
mit  ben  Sa^en  poffterlid)e  Bewegungen. 

■2öir  fd)auen  bie  ©roften  an,  prüfen,  ob  alle  ba  ftnb,  unb  werfen  plöldid), 
baf)  °f)a\>a  oerfd)Wunben  ift.  (Er  war  foeben  nod)  bjer;  wir  Ijaben  nid)t  ge- 
fehlt, bafj  er  fortging.  2Bir  erraten,  bafj  er  int  umgelegten  Bärenpelj  ben 
Bären  mad)t,  unb  fürd)ten  unö  fd)on  nid)t  mef)r,  treten  bid)ter  an  ilm  heran 
unb  ftreid)eln  fein  bufcbigeg  gell. 

3d)  cntfmne  mid)  nod)  unfereö  erften  <2ßeil)ttad)t^fefteö  im  Balfonjintmer, 
bai  in  ben  legten  3abren  'Papaä  'Qhbeitöraunt  war. 

<£>ann  erinnere  id)  mid)  an  tJßeibnad)ten  in  bem  foeben  bergerid)teten, 
nod)  nid)t  gan^  fertigen  Saal.  3d)  war  bamalä  fünf  Sabrc  alt  unb  betam 
eine   große  ^orjellantaffe  mit  Unterfd)äld)en.    Sftama  wufjte,  bafj  id)  mid) 


10  <Dtutf<i>e  CHuiibfrfjou     XII,  1. 


145 


®raf  3lja  Solffot 


(ängff  nad)  einer  folgen  'Jaffe  feinte,  unb   hatte  fte  mir  jti  'Xßeibnadjten 
gerauft. 

.^autn  hatte  id)  bie  'Jaffe  auf  meinem  ^lafj  erblitft,  fo  Würben  bie  übrigen 
©efd)enfe  nicht  weiter  beachtet;  id)  ergriff  bie  ^affe  mit  beiben  Äänben  unb 
lief,  um  fte  allen  ju  jeigen.  Q3eim  i'aufen  auS  bem  Saat  in3  'JBobnjimmer 
ffiefj  id)  mit  bem  "Jufj  gegen  bie  Schwelle,  fiel,  unb  oon  meiner  'Saffe  blieben 
nur  ein  paar  Sd)erben  übrig. 

9?atürlid)  brüllte  id)  auS  uollem  Aalfe  unb  tat,  alä  f)ätte  ich,  mid)  weif 
fcblimmer  »erlebt,  al$  e£  in  ^ßirUicbfeit  ber  vvall  mar. 

?Diama  ftürste  berju,  um  mid)  ftu  tröffen,  unb  fagfe,  ich  l)ätfe  felbft  fdnilb, 
weil  id)  fo  un»orftd)tig  märe. 

darüber  mürbe  id)  fd)rcdlid)  böfe  unb  fchrie  laut,  uid)t  ich  märe  fd)ulb, 
fonbern  ber  eilige  33aumeifter,  ber  an  ber  5ür  eine  Schwelle  angebracht;  menn 
bie  Sd)welle  nid)t  gemefen,  märe  ich  nicht  gefallen. 

°Papa  hörte  baS  unb  lachte:  „©er  Q?aumeiffer  hat  fd)u(b,  ber  'Sau« 
meifter  hat  fchulb."  darüber  mürbe  id)  noch  ärgerlid)er;  ich  tonnte  ihm 
nicht  »erjeihen,  t>a%  er  über  mid)  lachte. 

Seitbem  blieb  bie  9\eben£art  ,©er  Q3aumeifter  hat  fd)ulb'  in  unfern 
Aamilie;  unb  °Papa  gebraud)te  fte  oft,  menn  jemanb  bie  eigene  Scbulb  auf 
einen  anbern  abjumäljen  fud)te. 

^enn  id)  nom  ^ferbe  fiel,  meil  eä  ffolperfe,  ober  meil  ber  Äutfcber  bie 
Sattelbede  fd)led)t  befeftigt  hatte,  menn  ich  fd)led)t  lernte,  meil  ber  £ebrer 
nid)t  »erftanb,  mir  bie  i^eftion  ju  erklären,  menn  id)  mid)  mäbrcr.b  meiner 
©ienftjeit  betrank  unb  bag  bem  ^lilitärbienff  jum  Vorwurf  mad)te  —  in  all 
fold)en  fällen  fagte  ^apa:  „Vlun  ja,  id)  weifj,  ber  93aumeifter  bat  fchulb," 
unb  id)  mufjte  ihm  ftet3  red)t  geben  unb  febmeigen. 

Solche  auä  bem  liehen  genommene  Sprichmörter  ()atte  ^apa  eine  ganje 
SRenge.     Onnä  hie§  ,für  cProd)or'. 

<3Me  (Sntffehung  biefeä  Sprichwortes  erzählt  er  felbft,  id)  glaube  in  einem 
Briefe : 

"21  IS  Stinb  l)atte  ich  Äla»ierunterrid)t.  3cb  mar  fchredlicl)  faul  unb 
trommelte  meine  Stüde  unb  Übungen  ftetö  nur  fo  herunter,  um  bie  Stunbe 
hinbringen  unb  fortlaufen  ju  tonnen. 

(Einmal  bort  ^apa  plöfdieb  aus  bem  Saat  glän,\enbe  £äufe  unb  traut 
feinen  Obren  nicht,  t>a%  ba  3lja  fpielt.  Ütv  tritt  inei  Simmer  unb  fiebt,  baf? 
wirtlich  id)  fpiele,  wäbrenb  ber  Simmermann  ^roebor  ©oppelfenfter  für 
ben  5Dtnter  einfetjt.  <£>a  begriff  °Papa,  me$l)alb  id)  mir  fo  aufjerorbentlid)e 
9^ühe  gab.    3ch  fpielte  ,für  ^rodwr'. 

"Jöic  off  hat  fpäter  biefer  <prod)or  in  meinem  L'eben  eine  grofje  Oxolle 
gefpielt,  unb  mie  oft  hat  Q3ater  mid)  mit  ihm  gefabelt. 

93ater  hatte  nod)  ein  bübfcbeö  'Jßort,  baö  er  oft  gebraud)fe,  früher  mit 
gutmütiger  Sronie,  fpäter  bisweilen  mit  Kummer,  ©a*  biefj  ,ber  "2lntowfiicl)en'. 

14(S 


9ftcinc  (Erinnerungen 

3ftam<t£   Gritern  garten  einen  Gerannten  'Poftor  3lntott   (Sbrioerjttfttf- 

profeffon,  ber  meiner  ©rofcmutter  £jubott>  ^lleyanbromna  Q3erä  baö  9\ejept 
eineä  fef;r  mol)ljdmtedenben  ©eburt$tag3fud)en$  übergeben  hatte.  £1(3  ^Raina 
heiratete  unb  nad)  3affnaja  ^oljana  tarn,  teilte  fie  biefeä  3vejept  bem  Äod) 
Nifolai  mit. 

Solange  id)  beuten  tann,  gab  eö  bei  allen  feftlid)en  ©elegenl;eiten,  an 
Aeier--  unb  Namenstagen  ftetg  unb  ftänbig  biefen  9lnton>tud)en.  Otyne  if)n 
mar  ein  yvefteffen  fein  <3eftcffen,  ein  ©eburtStag  tein  ©eburtätag.  Öt)ne 
manbelbeftreuten  Q?utterfnngel  jutn  9?iorgentee  unb  ofjne  ^lntomfud)en  jum 
{'ladnnittag  tonnte  man  ft.d)  biefe  £age  gar  nid)t  »orffellen.  ($.$  mar  gerabefo 
mie  <5Beibnad)ten  ofme  Tannenbaum,  Oftern  ofjne  SierroUen,  eine  Qlmme  ot;ne 
itofofcfmif,  i^maö  of)ne  9vofmen  .  .  . 

3ebe  '{Vamilientrabition  —  unb  if^rer  brachte  9??ama  »iele  in  unfer  Ceben  — 
nannte  <53ater  ^Infomtudjen'. 

9iad)  bem  Äod>  9?itolai  übernahm  fein  Sof)n  Semjon  b<x$  9\ejept  beä 
5>ottorö  \!lnfom;  unb  id)  munbere  mid>  nod)  je^t  nid)t,  menn  id)  am  20.  3uli, 
meinem  ©eburtStage,  nad)  3affnaja  fomme  unb  auf  bem  5ifd)  ben  mit 
9?canbeln  beffreuten,  loderen,  mot)lfd)niedenben  /2lntomtud)en'  erblide. 

Oortfetjung  folgt.) 


147 


£tfer<mfd)e  9lunbfd)au* 

©a$  QÖßcrf  t>eö  ^elbmarfc^aaö  ©oltj  über  fcie  Kriege 

SBttyelmS  I. 

5?ricö^0cf(^id)tc  ©eutfcf)Unt>ä    im   neunseftnten  3af>rf)UJti>ert. 

93on  ßolmar  "Sreibcrrn  »on  ber©olfc,  röntgt,  preußifebem  ©eneralfclbmarfdjalt. 
3n>eiter  'Seil:  3m  3citalter  Äatfer  SBit&etm«  beä  Sieareic&en.  9Xit  71  ^eEtftijäen. 
grfteS  biä  wertet  ^aufenb.    Berlin,  ©eorg  <23onbi.    1914  M. 

93om  SOJai  biefcS  3at)rcS  batiert  bic  93orrebc  beä  cjciDid)figen  OBcrfcä,  baä 
un$  bei-  in  ber  "Jricbeneiäeit  unter  ben  beutfd)cn  3Jctfffär$  am  populärften  geworbene 
9Mann,  ber  Organifator  be£  jungen  ©euffd)lanb$,  jct;t  oorlcgt.  (?$  ift  alfo  gerobe 
nod)  v>or  Qluäbrucb  be$  gewaltigen,  gegenwärtig  tobenben  QBctfenbranbcä  erfebieneu : 
gleich  bem  erften  Vanbe  nicht  nur  ein  ©cfcbid)t3wcrf ,  fonbern  ein  tnilitärifd^e^ 
Cehrbud;».  ®er  Organtfator  ber  türfifeben  Slrmcc,  beffen  in  ber  altembcn  ^ürlei 
auggeffreute  Saat  freiließ  bureb  ungünftige  Slmftänbc  nid>t  bie  ju  erwarfenben 
'Jrücbfe  (rüg,  ber  langjährige  Rubrer  be$  oftprcufiifcbcn  Äorpä,  ber  in  ben  Greifen 
ber  bcutfd>en  Offiziere  lange  3cit  binbureb  a\ß  ber  präbeftinierte  Äcerfüljrcr  in  einein 
bereinigen  Kriege  galt,  tonnte  fo  noch  fein  rciffteS  ©efcbid)f$wetf  uoUcnbcn,  cl)c 
ber  große  5?ampf  ausbrach,  ben  er  immer  mit  Sicherheit  oorau^fab,  auf  ben  er 
in  jal)lrcid)en  9\eben  uncrmüblicb  bic  ©cbanten  feiner  3ubörcr,  aud)  wenn  fic  c$ 
nicht  hören  mochten,  p  knien  pflegte.  (£$  ift  fclbftocrftänblicb ,  bafi  jebermann, 
ber  nid)t  im  "Jclbe  ftc^)t ,  mit  QBcgicrbe  jur  Cctfüre  eineei  folgen  QßcrfcS,  gerabc 
aud)  wäbrcnb  bei  Sd)lad)tcnbonncr3,  ber  uns  augenblicflicb  umgibt,  greifen  wirb. 
3ft  e$  boeb  wie  bei  ben  9uitionatöfonomcn  fo  aud)  bei  ben  5\rieg£l)ifforitern  ba£ 
<2ßünfd)en«wertcfte,  wenn  ein  in  ber  ^rari«  erprobter  'JDiann  fein  'Jad)  aud)  wiffen-- 
fd>aftlid)  unb  jwar  mit  fold)cr  eleganten  9?iciftcrfcbaft  wie  ©olfi  betätigt. 

Selffamc  (Jmpfinbungen  befd)lcicbcn  ben  Uefcr  &cä  umfangreichen  Vanbctf. 
3n  ber  9?{ilitärgcfcbid)te  feit  1815  biö  jur  ©egenwart,  bie  ihm  hier  in  tnappen, 
aber  bod)  fo  crftaunlicb  nicl  mitfcilenbcn  unb  fagenben ,  felbft  aud)  (finselbcitcn 
ffreifeuben  3ügen  oorgefübrt  wirb,  offenbart  fid)  ihm  eine  unabläffige  Steigerung 
in  ben  fricgcrifd)cn  Seifrungen.  (Srft  erhalten  wir  Stnbtid  in  bie  mübc  3cit  nach 
1815,  in  ber  lebiglid),  faft  in  ber  Verborgenheit,  burd)  bie  ftürmifebe  tt'raftnatur 
<3ricbrid)ä  o.  ^cofj  (©olr>  ftreiff  basS  QBirlcn  biefe*  genialen  3ftatmeä  naturgemäß 
nur  ganj  furj  unb  gibt  babei  irrigerweife  altf  feinen  9?enn=?iamcn  2lboIf  an)  ba£ 
große  ftaat^bilbcnbe  Tftkrf  be$  3ollocrcin$  eingeleitet  wirb,  fonft  aber  eine  im» 
angcbrad)tc  Sparfamfcit  ba*  Aecrwcfcn  oernad)läffigen  ließ.  0ann  fommt  in  ben 
Sauren  1848 — 1850  eine  tläglici)  mattl)cräigc,  jum  Seil  gerabeju  poffenljafte  Ärteg-- 
fübrung,  beren  l'iliputfd)lad)tcn  beute  vielfach  Äetterfeit  erregen,  fooiel  ad)tenöh>erfeö 
können  immerinn  babei  j^u  gcloaln'cn  ift.  9lngcfid)(ei  biefer  'JKatthcrAigfcit  geigte 
fid)   ein  Qlufrül>rcr   loic  9Dcicro(<laii>«!ti   öfter  ber  ^tiljrung  beeJ  Verufötjccreö  über-- 

')  ^gl.  <Peutfd)e  9?uiibfd)au,  9^ai  1910,  S.  310-315. 

148 


©a$  löcrf  t>cö  $clt>marfct)all$  ©ol$  über  t>ie  Kriege  'JßiltjclmS  I. 


legen,  ©oral  beginnt  eine  3cit ,  mo  ciS  üblid)  mirb,  a»  broben,  aber  niebt  ju- 
jufeblagen,  mas  aueb  ber  Gntmidlung  be£  Jöeerroefenö  niebt  günftig  fein  fonntc. 
o:*  folg!  ber  größere  33erbältniffe  jeigenbe  ^elbjug  »on  1859,  ber  für  Öfterrcid) 
verloren  geben  nutzte,  meil  er  politifd)  fo  unglüctlici)  eingeleitet  mar,  Oftcrrcid)  au£ 
3?iipgunft  gegen  ^preufien  in  Stollen  ein  ju  fcbmacbcS  Acer  anfftellte.  9?cbcn  ben 
tfreianiffen  gebt  bic  3"orbcit  ber  ^Parlamente  l;er,  ber  cPaul«fird>e  ((Soltj  äuftert 
über  biefc  fct>r  beftimtnt  feine  Meinung,  »gl.  S.  73  f.,  8/)  nnb  beS  preufjifcben 
^Ibgcorbnetenbaufcg. 

Satte  in  jenem  für  StaltenS  (Jnfmirflung  fo  cnffcbcibunggoollen  Sabrc  ber 
bamaligc  'Prinjrcgent  »on  'Preußen,  bem  fd)on  »or  Sabrjcbnten  fein  Q3afer  bic 
?mdifiibning  einer  ^Irmccrcform  batfe  übertragen  mollen,  mag  freilid)  fcbliefüid) 
infolge  ber  Ünfcblüffigfcit  tvriebrieb  Ißilbclmg  III.  unterblieb,  niebt  bic  begebrte 
nnb  crb»ffte  militärifcbe  9\olle  fpiclcn  tonnen,  fo  foüte  fid)  ibm  in  ben  näd>ften 
„vibren  um  fo  reicher  ©elcgcnbeit  bieten,  friegerifeben  £orbccr  einzuernten,  ^rad) 
boeb  nunmebr  bic  grofje  3cit  ber  Ginigungsiä'mpfe  an.  5>er  frivole  Übermut 
Dänemark  folltc  <S)eutfd)lanb  511m  t>5cbften  ©lüde  augfcblagen.  ©äncmarfg  Q3er- 
bängmä  mürbe  cg ,  baf?  feine  Regierung  bag  'Jöcrfjeug  cincg  unfonrrollicrbaren 
33oifgmillcng  mar.  ©ie  Aufgabe,  bic  eg  für  'preufjen  unb  Offerreid)  1864  ju 
löfeu  galt,  beftanb  junäcbft  barin,  bic  ©einen  jum  ^lusbarrcn  ju  »cranlaffcn,  unb 
ift  »011  Sftotäe  glüctlicb  gelbft  morben.  Sßenn  in  ber  <5oigc  bie  SCricgfübrung 
ctmag  erlabmtc  unb  niebt  fo  fcbnelle  Sd)lä'gc  »oUbracbte,  mie  mobl  möglieb  gemefen 
marc,  fo  mürbe  bieg  burd)  öfterreid)ifd)e  <J3ebenflid)feit  »erurfaebt.  3mmcrbin 
beobachtet  man  bod)  eine  großartige  Steigerung  in  ber  (Energie  ber  Kriegführung 
in  biefem  erften  "Jclbiuge  QBilbclmg  I.,  »erglicben  mit  ben  Kriegen  ber  »oraug-- 
gegangenen  Sabrjebnfe.  (Sine  meitere  riefige  «Steigerung  erfährt  fie  1866.  (*g 
mirb  immer  angefübrt,  baf?  1866  alleg  gegen  ben  Krieg  gemefen  fei.  Sin 
fcblagcnbeg  Moment,  baß  bieg  nicht  jutrifft,  ift  bie  6timmung  in  bem  preufjifcben 
Äeere,  bag  burebaug  »on  bem  Tillen  ourebbrungen  mar,  unbebingt  JU  fiegen. 
Obne  innere  llbereinftimmung  mit  ber  .öccrcglcitung  ift  eine  folebe  einheitliche 
Stimmung  nid)f  benfbar.  ©iefe  Stimmung  betont  ©olt?  miebcrbolt  (264  u.  285). 
3JW  äoebgenufj  lieft  man  bie  unübertrefflid)  tlarc  (Jntmidlung  ber  preufnfeben 
Operationen  in  jenem  Scbirffalgjabre  bei  ©olfj.  Scl;r  fein  ift  befonbere;  aueb  bic 
»iclfad)  nur  leidet  anbeutenbe,  aber  immer  erkennbare  Kritif  baran.  Sinb  bod) 
aueb  bamalg  niebt  nur  Q3ogel  ».  "Jaldenftein,  fonbern  auch  bem  Hauptquartier  ber 
II.  Slrmce  (5\ronprinj),  ebenfo  bem  ^Prinjen  Tvrieövict)  Karl  unb  fclbft  ^oltfc 
Tvchlcr  nachzureifen.  Sebr  bitteren  'Säbel  erfährt  miebcrbolt  ber  Rubrer  beg 
I.  Korpg.  (Einmal  mirb  »on  bem  „Sdmttcn  »on  Srautenau"  gefproeben,  ber 
lebiglicb  burd)  bic  Scbulb  beg  ©cncralg  ».  <33onin  auf  bie  „rubmooUc  ©efebiebfe 
beg  alten  ^»rdfeben  Korpg"  gefallen  mä'rc. 

©ie  t)öcf>ftc  Steigerung  im  friegcrifd)en  können  mirb  erreicht  in  bem  0\ingcn 
iunfeben  ^ranlrcid)  unb  ©eutfd)lanb,  bag  ©olt*  auf  ctioa  200  Seiten  mit  »oüenbeter 
3Xeifterfd)aft  ffijjiert,  mobei  ber  fo  gcmaltigc  ^luforberungen  an  bie  Strategie 
unb  an  bic  "vJlueibauer  ber  Gruppen  ftcllcnbc  ^rieg  gegen  bic  Ovcpublif  augfübr- 
licbcr  bcrüdfid)tigt  mirb,  alä  ber  Kampf  gegen  bag  ilaiferrcid),  in  bem  neben  einer 
glänjenben  ??clbl)crrntunft  bic  )"türinifd)c  Japfertcit  beg  beutfd>cn  Solbafen,  bie  tä  gar 
nid)t  abmarten  tonnten,  bem  'Scinbc  JU  L'cibc  jtt  geben,  fo  uu»crglcid)lid)cn  ?\ubm 
einerntete,  ©crabc  in  biefem  ^bfcbnitf  (liefen  bem  Ö3erfaffer  bie  meiften  feiner 
belcbrcnbcn  ^3emcrtungen  in  bic  Vicber.  (fg  tritt  mit  iibcr.icugenber  Klarbcit  beroor, 
mic  bat  TBcfcn  ber  ^oltfcfcben  Strategie  in  ihrer  genialen,  imponicrenb  fiebern 
Cinfacbbcit  lag. 

149 


ßiteronfcrje  9?unt>fd)au 


(Einige  Slnficbten  GolmarS  v.  b.  ©0U5  möchten  mir  beruorbeben.  3unäd)ft 
fein  SIrtcil  über  Olmütj.  (Er  mufi  natürlich  bic  bamaligc  preuftifebe  ^olitif  als 
„vielfach  verfehlt"  bcjeidjnen.  „Olbcr",  fo  erflärt  er,  „auch  eine  beffere  hätte  1850 
in  ber  furbeffifd)en  unb  in  ber  Jinionsfragc  Öftcrreid)  unb  bic  vier  bentfeben  .König- 
reiebe,  in  ber  fcble6ipig--bolfteinifcbcn  fogar  alle  ©rofunäcbte  gegen  ficf>  ciebabt.  (Einer 
foldjen  Übcrmacbt  3ugeftänbniffe  jn  machen,  bärte  feiner  Regierung  pr  Unehre 
gercid)t  .  .  .  Qlm  (Enbe  tpärc  bas  ficgrcicfje,  jcbod)  erfd)öpfte  'prcufjcii  burd>  ben 
9ceib  ber  anberen  ©rofnnäcbtc  ttm  bie  fruchte  feines  Sieges  gebracht  ivorben." 
©3  roärc  in  ber  ^at  richtig,  Olmüfj  nidit  mehr  als  5ag  ber  Scbanbe  anzuführen. 
3n  ber  fonft  fo  lvenig  glüdlichen  ??iilitärgcfcbicbtc  unter  *5ricbrid;  QIMlbcltn  IV. 
bebt  ©oltj  bod>  bas  ©ebeiben  bes  ^cilitärbilbungsivefens,  bie  ©rziebung  bes  ritter= 
liehen  Sinns  unb  ber  «ornebmen  Sitte  im  Öffsicrforps  hervor.  Olngemerft  51t 
iverben  verbient  es,  bafj  ©ou)  bie  oft  angegriffenen  Bfierreicbifcben  .Korpsfomman-- 
beurc  in  Schuß  nimmt,  bie  bei  5?öniggräti  gegen  bic  befehle  53enebefö  banbclten. 
„®<rö  ift  nichts  'Slufjcrgemöbnlichc^.  ©ine  Olrmec,  bie  mit  bem  "Jycinbe  in  Berührung 
ftebt,  ift  fein  ilbrtverf,  ba$  regelmäßig  abläuft,  aud)  fein  Sdmdifpiel,  beffeu  Figuren 
man  beliebig  verfetten  rann."  932if  leichtem  Spott  beb/anbelt  ber  SJerfaffe*  viclfad) 
bie  Äecrfübnmg  bes  .Kronprinzen,  ivobci  mau  fieb  nicht  ganz  flar  ift,  ob  er  mehr 
9311111161111)01  ober  ben  Kronprinzen  felbft  meint.  <xOctt  ficbtlicber  Siebe  ftrcidjt  er 
bagegen  bie  großen  militärifdjen  Q3crbienfte  unb  bie  "Jücbtigteit  ^Prinz  ^riebrieb 
.Karls  l;eraus,  ohne  &u  verbellen,  ivic  fd>iver  es  btefem  Äeerführer  off  mürbe,  fid> 
mit  ber  tvünfd)cns)vcrtcn  Scbnelligfcif  511  cntfcblieficit,  unb  baf?  ber  ^Prinj  vielfach 
von  einem  faft  511  grofsen  9}cafjc  ber  93orfid)t  bchcrrfd)t  lourbc  (ber  ipting  „"Sor^ 
ivärts"  ift  befanntlicb  eine  oollfonuncii  legcnbarifcbc  ©eftalt).  Slbcr  bie  ilifadicn 
ber  ^Ibbcrufung  'Jalrfenftcins  1866  fpriebt  ©olß  fieb  nur  »ermutungstveife  au?, 
„ba  bie  tvenigen,  völlig  eingciveibten  Scanner  Stillfcbivcigen  bcobad)tetcn".  s3c= 
merfenslvcrt  fcheinf  uns  aud),  ivas  ©olt*  über  bie  Slnfd)äblid)lcit  ber  Sarfacbe 
fagf,  bafj  ©arbc  unb  Sad;>fcn  fid)  bei  ihrem  ?}?ai'fdx  am  18.  QJuguft  1870  frettzten. 
^icllcidjt  trägt  es  jur  9?efämpfuug  ber  noch  immer  ein  fräftiges  ©afetn  führenben 
Eegcnbe  von  bem  enffcbcibenbcii  (Eingreifen  ber  ^Pommern  bei  ©ravelottc  bei,  bafj 
©oltj,  ber  aud)  fonft  häufig  Urteile  an*  anberen  Werfen  (5.  03.  Spbcl)  in  2ln= 
fübrimgsftricbcn  überitimmt,  in  biefem  'Jall  bie  Sclbftforreffur  SGRolrtes  zitiert. 
©en  19.  Oluguft  1870  nennt  ©0Ü5  ben  ftrategifd)  benfivürbigftcn  £ag  bes  Krieges 
unb  fcljaltet  babei  ein:  „<3)ie  fran^bfifchc  treffe  leiftete  ihrem  Canbe  in  biefer 
5\rifc  recht  fcblecbte  ©ienftc,  eine  Oßamung  für  bie  unferc  in  fünftigen  Seiten." 
Q3on  <Päncmarf  berid;tet  er:  ,,©s  lvartcfe  nur  barauf,  baf?  bie  Sran^ofen  ben  vJuf? 
an  bie  beuffdje  itüftc  festen,  um  ben  Krieg  j^u  beginnen."  Schon  frül)cr  (S.  247) 
batfe  er  ^ur  Kccflieit  ^äneinarfs ,  bas  bie  Ö3lofabe  ber  beutfeben  Küftcn  loäbrenb 
ber  QBaffcuriibc  1864  aufred)t  erbaltcn  loollte,  auf  (fnglanb  zielcnb,  bemertt: 
„Mehrere  neutrale  dächte  unferftütUen  biefe  'Jvorberitng  fogar,  unb  nur  bem  fehr 
feften  Oluftrefen  ber  preufjifcben  bevollmächtigten  gelang  es,  ben  unerhörten  2Irtfprucb 
jutrücljutoeifen."  öarfaftifd;  bctfjt  es  im  ^Ibfchnitt  über  ben  Krieg  von  1870:  „®as 
neutrale  (i:nglanb  ftelltc  feine  QBaffcnfabrifcn  'Aranfrcid>  bcreitnu'Üig  s11  ©ebot." 
3n  Sachen  ber  ^Parifcr  93cfd)iefutiigsfi'agc  l)ält  ti  ber  ^vclbutarfcbaU  mehr  mit 
^oltfc,  iveniger  mit  Q3ismarcf,  0\oon  unb  Stofcb  (S.  476).  Später  (S.  590) 
betont  er  bann  bie  bcilfamc  Qtnrfung  bes  93onibarbemenfs ,  „biefcs  in  einem 
fcblväcblid)cn  yiumanitätsgefül)!  ali  barbarifd)  verfchrienen  Mittels".  (Sr  läfit  ben 
'vYraiijofcn  unb  tbren  Rubrem,  ivic  nid)t  anbers  0»  ermarten  mar,  volle  ©ered)iig= 
feit  lviberfabren,  tübnit  bic  befonbere  ©efd)irflid)feit  biefer  ©egner  bei  ber  Q?er= 
teibigung  unb  nennt  fie  SReiftet  im  Renten  Kriege,  fpriebt  von  9Xac  9?Jal)ons  bc-- 

150 


$a*  <2ßcrf  be$  fretbmarfdjallö  ©oltj  über  bic  Kriege  1Bill)clm«i  I. 


ftäbrter  Äonb,  von  bem  tüdifigen  Solbatat  ©ucrof,  ber  ungemobnlid)cn  Ct:ncrciic 
bc£  jungen  ©aterate  Cremet,  bev  fich  im  Äriegc  bei'  CRcpubltf  hervortat,  itnb  ift 
ber  ^aounberung  voll  für  Cbanzo,  „ber  ju  beit  Staturen  geborte,  bic  mit  ben 
vrcbHMCtiofcitcn  toaebfen".  Sfalf  ber  anberen  Seite  meift  er  nach,  mie  unheilvoll  c$ 
für  bie  Ou'iuiblit  mar,  baj?  ©ambetta  mit  bem  tünftelnben  ffrerjcmet  bic  Leitung 
ber  Operationen  übernahm.  Gincn  tiefen  93tid  in  bie  ©cfcbicbtc  bees  Kriege*  von 
1870/71  getoäbren  bie  vertraulichen  Stuferungen  ^rinj  "jriebrieb  &arl£:  „(finen 
Sag  toie  93tonwHe  mochte  er  niebt  noch  einmal  erleben,  £age  mic  bie  von  L'c  SOtanö 
ungern,  alle  übrigen  mit  ber  grbftfen  ^raibc."  'J'ie  Öberfcbä^ung  ber  ^erberfeben 
Erfolge,  auch  burd>  IBilbelm  I.,  frififiert  ©oln,  inbem  er  fagt:  „Serben*  Kämpfe 
ift  man  oerfttebt  als  heftige  Q>orpoftatgcfccbtc  }U  bezeichnen".  ?cacbbcnflid)  ftimmt 
heute  bic  'liancrfung:  „©crabezu  eine  Kalamität  für  bie  beutfd>en  Gruppen  mürbe 
bie  grolle  3abl  ber  ©efangeitcn.  Sie  erforberte  bie  Stellung  von  Q3cgkitmann= 
febaften,  bereu  ??Jenge  bic  ber  ©efecbtgvcrliiffe  überftieg."  ®en  viclfacl)  üblichen 
Säbel  gegen  bic  Kavallerie  von  1870  febränft  ©olti  ein,  inbem  er  meint,  fie  fei 
abfälliger  beurteilt,  ali  fie  eä  verbiente.  QWerbingä  fonn  er  feftftellcn,  baf)  fie 
feitbem  grofic  ^ortfdiritte  gemaebt  bebe  unb  ba$  fie  jefjt  nicht  mcl;r,  mie  eef  1870 
gefebab,  beim  Slbcrfcbrcitat  ber  "Jlüffe  oerfagen  mürbe.  ^Ilei  eine  ber  Äaupterrungen- 
jebaffen  ber  ?\cgteruttg  TOill;clm*  II.,  unter  bem  überhaupt  ein  gclviffcr,  in  ben 
(e$fen  3abrcn  QBilbelmei  L  bemerfbarer  Stillftanb  in  ber  2lti3bilbung  bc£  ÄcerciJ 
aufgebort  habe ,  bczeid>nef  er  bie  Q3cfeifigung  be£  gänzlich  veralteten  (frcrzicrrcglc- 
matte  von  1847,  bag  abzufebaffen  unter  ^Btlbelm  I.  nicht  gelang. 

(Jinigc  oon  ©oltj  geprägte  i^ebrfätse  mollen  mir  verzeichnen :  „Kriegsicrfabrung 
ift  meift  einfeitig;  benn  fie  berubt  auf  befonberen  93orbebingungen,  bie  fid)  niemals 
ganz  mieberbolcn.  9itir  bei  forgfältiger  freier  ftrrfil  barf  fie  unmittelbar  angemenbet 
merben." 

„Strategie  ift  ein  Stiftern  ber  21u$bilfen  unb  mill  nach  bat  jcbc«smal  vor- 
licgcnbcn  Slmftänbcn,  nid)t  nach  0\cge(n  unb  ©efeften  gebanbbabt  merben." 

„Tvelbbcrren,  bic  fämtlidjc  QSorbcbingungcn  bc$  (frfolge;  erft  in  ibrer  Äanb 
zu  haben  müufcben ,  che  fie  losl'cblagat,  pflegen  bat  Slugenblicf  JU  oerfaumen,  in 
bau  ber  Sieg  ibnen  möglich  mar.  3ttbcm  mill  bag  Scbirffal  meift,  baft  fie  auch 
ben  erften  3mcrf  nicht  erreichen,  meil  bic  (freigniffe  fie  am  (fnbc  jjmingen,  boeb 
trüber  ales  urfprünglicb  gcbad)t  p  banbcln." 

„9?icbt£  ift  gefäbrlicber,  al$  eine  in  (Sang  gebrachte  ^emegung  großer  AccrcS- 
maffen  in  letiter  Stunbc  abjttänbern.  Selbft  toenn  man  glaubt,  baß  biefe  Q?c= 
megung  nid)f  bie  befte  ift,  bic  fid)  hätte  anorbneu  laffen,  tut  man  gut,  bamit  z» 
rechnen  unb  baß  ©inrenfen  auf  bat  näd)ftcn  günftigat  Qlugenbltd  ,yt  oerfchieben." 

„(?^  gel)ört  mebr  al^  nur  "iOcttf  bajU,  einen  Eingriff  unter  ber  beutigen  'Jeucr-- 
loirfung  tagüher  nadihaltig  burchittführen,  nämlich  ein  abgehärteter  ilorper,  ^lu^-- 
bauer,  eine  uncrfchrorfcnc  Seele,  bitrch  Erfahrung  gemonttene  9?cfonnenbeit  unb 
burd)  Übung  erzeugte  ©emanbtheif." 

©ölt)  ift  vermöge  feinet  reichen  frieg6gcfd)id)flichcn  9Biffenö  SEReifter  im  Äerauö- 
finben  oon  "parallelen  au^  ber  ©cfd)id)tc.  ilnmillfürlich  fuebt  man  auch  nad) 
Sinologien  für  bat  gegenwärtigen  Äricg.  Sie  bieten  fteb.  'Sind)  ^älle  oon 
3:eftung?übcrrumpclungcn  nach  ^2lrt  ber  i'üttidier  finbet  man.  So  ift  eine  fold>c 
im  3abre  1866  geglücft.  %n  18.  3uni  1866  überfiel  nämlich  ein  Bataillon 
3CRanteuffelö  bic  flcine  hannooerfdie  Tveftung  Stabe,  erbeutete  zahlreiche  ©efdntttc, 
14  000  neue  ©aoehre  unb  viel  SDhmttion.  3m  ^clbzugc  1870  bagegeu  miftglüdte 
am  Kl  Sluguft  ein  fühner  Sturmocrfucl)  auf  bie  'Jeftung  Soul.  2ln  biefen  liov= 
gangen  fann  man  bic  ^?ebeutuitg  ber  Srflürmung  oon  l'üttid;  vom  7.  *2luguft  1914 

151 


£it«orifd)c  9?unbfd)au 


ermeffcn.  Reuiger  Q3crgleic^e  bieten  fid)  für  ben  6eerricg.  Dod)  finb  bog  ©c= 
fedit  »on  ©efernförbe  am  5.  *2lpril  1849  unb  ber  Äampf  bc$  ^anjerä  9\olf  Ärafe 
am  18.  Februar  1864  Beifpiele  bofür,  mie  eigentümlich  fid)  ber  &ampf  von  Sfranb-- 
batterien  mit  Scbiffcn  gcftaltct.  3ntcrcffant  ift  beute  aud)  bie  Bemcrfung  t>on  ©olfj 
(6.  5),  bafj  Öfterrcid)  nacb  1815  ntdjt  mit  ilnrccbt  al£  bie  ftärffte  tanbmaebt  in 
(furopa  angefeben  mürbe. 

93on  {leinen  3vrtümcrn  möchte  id)  notieren,  baf?  »on  einem  „Berjicbt"  (Jbrifnanä 
»Otl  Qluguftenburg  „für  fid)  unb  feine  9iacb  folger"  noch  ben  Darlegungen  ©cbaucre; 
(»gl.  beffen  (Jbriftian  5luguft,  ine^befonberc  (5.  329)  nid)t  mehr  roobl  gefproeben 
merben  tann. 

^öie  febr  ber  mittlerweile  ^um  ©cncralgouocrncur  von  Belgien  ernannte 
^clbmarfd)aü  ber  leibenfcbaftlicbe  Anwalt  einer  unabläffigen  ^ortbilbuug  bee  Äeere« 
ift,  wiffen  mir.  &$  fommt  in  feinem  "^Berfc  aud)  immer  wieber  jum  2lu$brucf. 
3n  ber  93orrebe  fübrt  er  Sbafefpcareä  QBort  auä  bem  9?iacbcfb  an :  „Qlne  3br 
wiftt,  mar  Sidjcrfcin  beä  SSRcnfdben  (frbfeinb  jebcrjeit."  9Ri(  inncrlidw  ©enug-- 
tuttng  fonftalicrt  er,  bafj  nach  1866  ba$  japanifdje  l'ofungäwort :  „9?acb  bem  Siege 
binbe  ben  Äclm  fefter,"  in  'Preußen  befolgt  morben  wäre,  ebne  gerannt  ju  fein. 
3u  5ht$gang  bcS  'jßerlcä  febreibt  er  abnung^ooll: 

Sä  fann  ber  'Jrömmfte  nicl)t  im  ^rieben  bleiben, 
QSJenn  eä  bem  böfen  ?iad)bar  nicht  gefällt! 

ilnb  mit  £laufcwifj  ruft  er  febnfud>t#ooll : 

§)eä  ÄriegeS  bebarf  mein  3?aterlanb. 

93orau$fid)tlicb  Wirb  ber  gegenwärtige  &rieg,  gemiffen  ©rfcbeinungeit,  bie  bagegen 
ju  fpreeben  fdnenen ,  pm  'Srof? ,  ba£  beutfebe  95olE  meifer  gefijrbert  feben  in 
fricgerifd)cr  'Sütcbtigfcit,  wie  eine  beffere  "SHtrcbbilbung  ber  QWiffen  unb  bc£  einzelnen 
"vDiilifärä  jmeifclloä  erhielt  worben  ift,  unb  bie  großartige  Steigerung,  bie  feine 
militärifdje  Betätigung  im  »crfloffcncn  3abrf)itnbcrt  in  ben  ©tappen  1830,  1848, 
1859,  1864,  1866,  1870 — 71  erlebte,  and>  ohne  ben  ©eniug  beS  ©eneralffabäcbcfä  von 
1870  aber  gefeftigt  unb  gefcbult  bureb  feine  kehren,  noch  eine  glänjenbe  ^ortfewung 
erfahren,  (£$  mirb  fid)  bann  aud)  auf  militärifdjcm  ©cbiete  erfüllt  haben ,  toaä 
Biämarrf  einft  oon  bem  3nbenfattelfctjen  betf  beutfeben  Q3olte£  fagte. 

Senn  an   ».  ^eter^borff. 


9*cue  3flufWtteratur. 

©ie  Q3rtefe  2ß.  51.  SJiosarrä  unb  feiner  Familie.  Srftc  fntifebe 
©efamtaußgabe  uon  Cubwtg  S d)  leb  er  matt.  4  Sänbe.  SClündjen  unb  Cetpäig, 
©eorg  Füller.    1914. 

ftranj  Sd)ubcrt.   ®ie  ©ofumentc  feinet  £cbeitfii  unb  (Scrjaffcn^. 

Äerauefgegebcn  üon  Otto  (Jvid)  ®cutfd).    3  Q?änbe.   9?iünd)cn  unb  l'eipjtg,  ©eorg 
^JüUer.    1914. 

'SJZaf  italbecf:  3ol)anne^  Q3ra()m^«  Vierter  93anb  in  2  öalbbänbcn. 
'SeutfAe  ^rabmiSgefellfAaft.    Berlin  1914. 

®a$  oft  mißbraucl)tc  TOort  oon  bem  längft  gefüllten  $3ebürfni6,  bem  nun 
enblid)  abgeholfen  fei,  läfif  fid)  mit  ^ug  unb  oollem  ?\cd)t  auf  bie  Scbiebermairfcbe 
Qlue^gabe  ber  Briefe  9?iojart^  unb  feiner  Familie  anmenben.    Bie^  jefit  tarnen  für 

152 


9*cuc  SflufWitcratur 


bic  Briefe  ber  9ftojartifcbcn  Familie  pornebmlid)  bic  Biographien  eon  9iiffcn  unb 
3abn  fotoie  bic  Sammlung  ber  Briefe  <2üolfgang*  oon  9iobl  (1865,  2.  ?lufl.,  1877) 
in  Betracht.  T»ic  ^Ibbrucfc  bei  9iiffen  (1828)  maren  fragmentarifd)  unb  febr  un- 
genau, bic  in  3abn*  monumentalem  9föojartmcrf  (1856),  fomeit  eine  QJergleicbung 
mit  ben  Originalen  mbglid)  loar,  red)t  fotgfättig,  bic  9col)lfd)en  oerfebieben,  je  nach 
ben  Quellen,  au*  benen  er  febbpftc.  Sd)iebcrmair*  Sammlung  ift  nun  al*  bic 
lefite  nid)t  allein  bfe  meitau*  oollftänbigfte ,  fonbern  aud)  bic  gcnaitcfte,  beim  ber 
Äerausgcbcr  bat  in  allen  fallen  auf  bic  Quellen  jutücfgcben  tonnen,  mo  fic  noch, 
erhalten  finb;  b»ibcn  fid)  >b'"  bod)  aud)  bic  bi*  jct;t  merftpürbigermeife  bermetifrb 
pcrfcbloffcnen  Sdnä'nfe  bc*  9?ioäarteum*  in  Salzburg  geöffnet,  bic  eine  fel>r  grofie 
Qlnjabl  ber  Originalbriefe  bergen.  Q3iclc  febeinen  aücrbing*  cnbgültig  ocrlorcn  f,u 
fein  ober  fid)  in  ber  Satib  feibftfüd)tiger  Sammler  f,n  befmben;  benn  »om  Sohn 
an  ben  Q3atcr  ift  nacb  1784  nur  ein  einziger  33tfef  oorbanben,  unb  pom  Batcr 
an  ben  Sobn  festen  nad)  1781  alle.  Slnb  fic  jtt  fenuen,  märe  ganj  befonber* 
intereffant  gemefen ,  benn  mcld>c  (Jinmänbc  teopolb  gegen  bic  &)c  feine*  Sobne* 
hatte  unb  mie  er  fid)  nach  ber  Q3crbciratung  gegen  il)n  pcrbiclt,  t>a$  fann  man  nur 
au*  ben  Briefen  an  bic  $od)ter  unb  au*  QBolfgang*  'Sintiporten  an  ib»  erfebett. 
Sopiel  gebt  au*  tiefen  inbireften  3cugniffcn  fyttvov,  baf?  ba*  Q3crbältui*  jmifdjcn 
Q}afer  unb  Sol)n  nad)  mie  por  ein  l)crjlid)e*  blieb,  baf?  £copolb  ben  rafd)  ent- 
flammten TBolfgang  noch  immer  freu  beriet  unb  it)n  Pon  mand)er  ^orbeit,  mie  ber 
unüberlegt  geplanten  9?cife  nad)  Cfnglanb  1787,  abgeballen  tyat. 

Sd>icbcrmair  ift  es  aud)  gelungen,  bic  Pon  ?Jiffcn  in  übertriebener  9\ücffid)t-- 
nabmc  unlefcrlicb  gemachten  Stellen  mandicr  Briefe  bureb  pbotograpbifcbc  9?ictboben 
mieber  lesbar  ju  mad)en.  'Paf?  auf  biefe  <2ßeifc  bi*mcilen  midnige  0\cfultafc  gc-- 
lponncn  merben  tonnen,  bafür  nur  ein  Q?eifpiel.  G*  ift  betannt,  baf?  9Dio,iart  auf 
ber  Äonjerfteife ,  bic  er  1789  mit  bem  dürften  6id)noto*ft)  machte,  einem  Sln- 
befannten  bunbert  ®ulben  „geHeben"  battc.  3c6t  tnerfj  mau,  bafj  biefer  Slnbefaunte 
ber  'Jürft  fclbft  tpar;  er  befanb  fid)  gcrabe  in  (5elbpcrlcgcnl)cit  unb  borgte  feinen 
?\eifegefäbrtcn  an. 

Über  bic  Slnorbnung  bc*  Stoffe*  mirb  fid)  mit  bem  QJcrfaffcr  red)tcn  (äffen. 
St  fyat  bie  Briefe  ber  einzelnen  rPerfbnlid)feitcn  immer  ^ufammengebrueft,  QBolf- 
gang*  allein,  bic  jmei  ftarfc  93änbe  füllen,  bann  bic  bc*  Q3afcr*,  bic  ebenfalls 
beinabc  jtoei  Bä'nbe  einnehmen,  unb  bann  bic  an  3al)l  meit  geringeren  ber  9?iuttcr, 
ber  Scbmcfter  unb  be*  „(23ä*le".  ^abureb  mirb  ber  Vorteil  gciponncn,  baf?  man 
eine  gefcbloffenc  Cbarattcriftif  ber  33ricffd)reibcr  geminnf.  tiefem  Vorteil  ftebt 
jcbod)  ein  grofjer  9?ad)teil  gegenüber :  man  mufj  fieb  93rief  unb  Ölntmort  au*  jtoei, 
ja  fogar,  mic  bei  ber  9\cifc  QBolfgang*  mit  ber  9)iutter  1777 — 78,  au*  brei 
täuben  jufannnenfttd)en,  ma*  bic  Hemmung  ungemein  erfebmert.  9?ad)  meiner 
Meinung  märe  c*  meit  praftifdjer  gemefen,  bic  Briefe  einfach  ber  3citfolgc  nad) 
abjwbrucfcn ;  bic  ©ruppierung  i>ättt  ja  bann  im  9\cgifter  erfolgen  tonnen. 

51m  meiften  getrinnen  mir  au*  ben  Briefen  bc*  QJatcr*  an  neuer  Crrfenntui*. 
G*  fmb  l)ier  im  ganzen  321  abgebruett,  bic  Fragmente  inbegriffen,  alfo  unenblid) 
oicl  mel)r,  al*  bi*bcr  perbffcntlid)t  maren.  <3>a*  Q3ilb,  ba*  man  pon  l'copolb* 
Cbaratter  f)affc ,  mirb  nid)t  mcfentlicb  peränbert,  toohl  aber  erweitert  unb  pertieft. 
(fbremnann  burcl)  unb  bureb,  mit  prattifeber  unb  nüchterner  ©eifte*ricbtung,  ctma* 
tlcinlid)  unb  ju  fcl;r  auf  5lu*nutntng  jeber  Sachlage  bebaebt,  mit  einem  3ug  jum 
^effimismu*,  fo  ctma  crfd)cint  er  al*  93Jcnfcl).  0:*  ift  fchr  mol)l  möglicb,  baf; 
manebe  feiner  toeniger  erfreulieben  (figcnfd)aftcn  in  biefen  33rtefen  mebr  berpop 
treten,  al*  c*  im  i^cben  ber  Tyall  gemefen  fein  mag,  benn  fic  finb  jumetft  au*  ber 
bangen  Sorge  um  bic  3utunff  bc*  Sobnc*  beratt*  gefebrieben.    l3ßolfgang/  beffen 

153 


ßitcrortfctjc  9?unt>fd)au 


£eicbtlcbigtcif,  gänzlich  unpraffifcben  Sinn  unb  ftügcllofcn  Optimismus  ber  ^atcc 
mobl  lärmte,  eine  feftc  Stellung  ju  perfdjaffen,  batauf  maren  alle  feine  ^eftrebungen 
gerichtet;  unb  feine  ^Befürchtungen ,  ber  allp  Sorglofc  möchte  in  mirffcbafflicbe 
Q3cbrängniffc  geraten,  trenn  er  auf  bic  3ufall£cinnabmcn  auS  ftoinpofitioncn  unb 
Slntcrricbtgcbcn  angetpiefen  blieb,  feilten  fich  nur  511  febr  erfüllen. 

3ßer  e3  aus  üeopolb  9?Jo,^art^  Q3iolinfcbulc  noeb  nicht  meif?,  ber  fann  auü 
ben  Briefen  erfehen,  mie  piclfeitig  feine  3ntercffen  fiub  unb  ein  mie  grünblicb  ge-- 
bilbcter,  fücbtigcr  9)iufifcr  er  ift.  £lbcrrafd)t  mirb  aber  felbft  ber  mit  93ater  SDJejart«; 
TOefen  Vertraute  bureb  manche  (Erörterungen  merben,  tpic  jum  "33eifpiel  burd)  bic 
ganj  gefebeite  'Slusieinanbcrfcrjuiig  ber  polififeben  i?agc  öot  bem  baherifchen  (?rb-- 
folgctricg,  ber  gerabe  beporftanb,  noch  mehr  aber  bureb  bic  9?emerhmgen  juttt  $erf 
biß  Sbomcnco.  "2113  'Sßolfgang  niimlicb  im  QBmfes  1780  in  9?iünchen  mar,  um 
bie  93iufit  biefer  Oper  ju  pollcnben,  bat  er  feinen  'Seytbicbter,  ben  Qlbbe  ^öarc^co 
in  Salzburg,  um  einige  5lnberungcn.  Set  ^Jatcr  aber  miberfeftte  fich  ben  pou 
^olfgang  porgcfcblagencn  Äürjungcn  unb  machte  ihm  Hat,  baf)  baburch  eine  3}er= 
fchlecbterung  bcS  <?rama«i  herbeigeführt  merben  mürbe,  ber  gegenüber  ber  ©eminn 
von  menigen  Minuten  gar  nid)f  tng  ©emiebt  falle.  <3öa^  er  fagt,  ift  ganj  er-- 
ffaunlid)  richtig,  unb  ber  Sohn  bat  baS  mobl  auch  eingegeben,  beim  er  hat  fieb  ben 
Sintoänben  bcS  Q3atere  gefügt,  Shtcb  bie  menigen  lÖortc,  bic  er  an  bic  Tochter 
fehreibt,  als  ihm  Tßolfgang  mitgeteilt  baut,  baf?  er  „"Jigaroei  &od)jeii"  fomponicre, 
beipcifen  feine  tiefe  Crinficbt  in  ba$  QBefcn  ber  Oper.  6s  fagt  nämlich :  „3d>  fenne 
bie  piece,  e£  ift  ein  febr  mühfame«<  Sfücf  unb  bie  Überfettung  aus*  bem  ftanj:  bat 
fieber  ju  einer  opera  frei)  muffen  umgeänberf  tpcrbcu,  memis  für  eine  opera  toit» 
Jung  thun  foll.  ®ott  gebe,  baf?  c$  in  ber  Sltticm  gut  auffällt;  an  ber  SRuftf 
^lpeiflc  ich  nicht". 

Sinter  QBolfgang  ^c^artS  Briefen  fallen  bie  bureb  ihre  "Jicrbbcitcn  berüch- 
tigten an  baS  „^äSlc"  ^aria  2lnna  5bcfla  9^05arf  in  ^lugöburg  auf.  93ii%r 
maren  bie  fchlimmften  Stellen  getilgt  tporben;  Sd)icbermair  hat  fie  mieber  ber= 
geftellt,  fotoett  baß  möglieb  mar,  aber  auch  er  bat  im  ^Ibbruc!  nod)  einige  L'ücfcn 
gelaffcn  unb  hat  bau  bamit  entfchulbigt,  baf?  ctf  fieb  im  mefenflieben  um  TÖieber-- 
holungen  gehanbclf  habe.  3cb  perftche  bai  nicht.  2ln  ben  Briefen  felbft  ift  ja 
gar  nichts  meiter  gelegen ,  benn  fie  finb  bumm  unb  balbrig  b\$  jum  Säufj etffett ; 
aber  menn  fd>on  einmal  eine  pollftänbigc  SluSgabe  bergcftcllt  mirb,  bann  fann  fie 
boeb  auch  mirtlid)  pollftänbig  fein,  benn  auf  einige  3eilen  unb  3ötlein  mehr  mirb 
c$  nid)f  anfommen. 

93iaria  Zinnas,  ber  Schmefter,  Briefe  finb  ganj  phuficgntMiiiclo«!.  Slufjer 
mit  pcrfönlidien  ^Ingclcgcnbciten  unb  'Jagcgcrcigniffcii  befebäffigen  fie  fid)  baupt-- 
fäcblicb  mit  Salpurgcr  Stabtftatfd),  ber  überhaupt  in  ben  ^Oiojartifchcn  "Samilicn-- 
briefen  eine  aiemlicbc  Oxolle  fpielt;  unb  öotn  „SSäSle™  finb  nur  einige  törichte 
3eilen  ba.  9lbcr  bic  93iuftcr  präventiert  fid>  recht  günftig :  eine  jtoat  burebamü 
bausibaefene,  flcinbürgcrlidje  ^rau,  bic  jeboch  ba»<  Äetj)  auf  bem  rechten  ^vlerf  unb 
ein  febr  gefunbetf  urteil  bat.  3bre  Briefe  teilen  im«!  auch  manche«!  fulturbifforifcb 
Sntercffantc  mit,  pm  'Seifpicl  ^arifer  tebcn^mittclpreifc  Don  1778,  ober  mic  eine 
9}Jobc  entftebt.  Sic  fdjrcibt  nämlich  ber  Tochter,  fie  folle  fiel;  bocl)  einen  fauberen 
Spa^icrftoct  faufen,  beim  in  ^arte  gingen  alle  <3rauenl^iinmcr  mit  einem  Stccf. 
Crine  fei  auf  ben  „fcblipfrcicbcn"  Strafien  »011  cPari£  ausgeglitten  (l'ufctia!),  habe 
fich  ben  ?hifi  perrenft  unb  fei  nun  auf  ^Inratcn  bcS  'Jlrjtc«!  mit  bem  Stocf  ge- 
gangen.    0ic  anbercii  Ijättcit'^  bann  alle  gleid)  nadjgemachf. 

^ic  Poitrcffliche  ^luSgabe  ber  <?Otc\v'rrlifd>cn  'Jamilicnbriefc  pou  Schicberuuiir 
ift  p>ar  ihrer  ganzen  Einlage  nach  faum  angetan,  ins  2Joß  ju  bringen.    ^Iber  für 

154 


9}cuc  gfluftfüteratur 


bcn  crnft^aften  3)iufifcr  unb  bcfonbcrä  bcn  SERuftftvnJenföaftter  wirb  fic  fünftig 
ein  unentbehrliches  Ailfemitfcl  fein. 

Otto  (Sri d>  ©euffcb  bat  fiel)  burd>  fein  „tocbubcrt-Brcoicr"  bereite 
vorteilhaft  betannt  gemacht,  ein  fleineä  Bi'u-blcin,  ba$  mir  Sachlidietf  enthielt,  Brief» 
unb  Jagcbucbi'tcUcn,  2lu$fprfiä)e  oon  3eitgcnoffeu  über  Sd>ubcrt  nnb  berglcicben.  ccin 
neueä  Scbubertmerf  ift  nun  im  ©runbc  nur  ein  in^  "^Monumentale  ertoeifetfeö 
Sdnibcrt^Brcoicr,  beim  mit  unenblicbem,  rübrenbem  'Jlcip,  wie  ihn  nur  bie  innigfte 
Eingabe  an  bie  Sache  erzeugen  Sann,  ift  bjer  alles  au$  gebrutften  unb  banbfebrift-- 
licbcn  3eugniffcn  jufainmengefragen,  \x>a$  nur  irgenbwie  ;,u  Schubert,  511  feinem 
Seben,  feinem  Schaffen,  feiner  ilmgebung  in  Begebung  ftebt ;  unb  mit  9\ecbt  barf 
©cutfd)  fagen,  baf?  cä  r>on  nun  an  leichter  fein  wirb,  über  Schubert  ju  fehreiben, 
aber  febwerer,  über  ihn  ju  fhtnfcm. 

©er  Slnlagcplan  bc8  ©anjen  ift  folgenber:  ©er  erfte  Baub  foll  bie  Sd>ubcrN 
Biographie  aus"  ©roocS  „Dictionary  of  Music  and  Musicians"  in  iiberfetjung  unb 
Bearbeitung  oon  $~>an$  Effenberg«  bringen,  wobei  ich  bewerfen  möchte,  bafi  cä 
wohl  angebracht  wäre,  bie  gute,  aber  rein  biograpbifcbc  "2lrbeit  ©rooee:  ju  einem 
biftorifeben  Bilb  <m  ergänzen,  ©ann  folgen  bie  ©ofutnente  feinet  Ccbcn^,  ein 
Banb  in  ©rofjoffao  »on  über  500  Seiten,  ferner  „Sdnibcrtä  Ccben  in  93tfi>ern", 
ein  tbcmatifcbcg  Berjeicbniei  feiner  QBerfe  t>on  Qrffcnberger  unb  fcbliefilicb  eine 
Schubert-Bibliographie  »on  ©cutfd).  Bi£  je^t  liegt  ber  Banb  mit  ©ofumenfen 
unb  ber  mit  Bilbcrn  fertig  oor. 

(£$  gemährt  einen  gan*  eigenen  9\cij,  biefe  ©ofumentc  gu  burebtefen;  bie 
"^hantafie  fant  alte  Einzelheiten  jufattttnen  unb  baut  fid)  barans  ein  ©anjeet  auf, 
baä  ??ienfd)enwcfen  ^ranj  Schubert  unb  feine  bunte  ilinmclf.  Sdmbcrts"  ©eburtä- 
fd>ein  eröffnet  natürlich  bie  9\cibc,  bann  bie  "2lu3weife  über  feinen  Eintritt  tnä 
Äonoift,  Scbuljeuguiffe,  au*  benen  beroorgebt,  baf)  er  nicht  nur  in  ber  "DDiufif, 
fonbem  in  allen  ^äa^ern  batf  Bcftc  geiciftet  bat.  Sein  vielerörterter  9?cif)evfolg 
bei  ber  Bewerbung  um  bie  ??iufifbircftorftelle  an  ber  9iormalfd)uIe  in  i^aibad; 
febeint  eiufad)  barauf  jurütfmfübren  JU  fein,  baf)  man  einen  in  i'aibad)  befannten 
unb  bort  anfäffigen  xOiufifer  voraus  Sofol  bem  unbefannten  Schubert  vorgewogen 
bat.  ©ic  Stimmung  in  ben  amtlidjcn  Berichten  ift  Schubert  burcbau3  günftig, 
unb  baoon,  baf)  Salieri  t>inter  Schuberts  9\ücfen  einen  anberen  empfohlen  hätte, 
wie  früher  angenommen  unirbc,  ift  nicht*  betannt  geworben.  Slub  feine  jweite 
mifiglücftc  Äanbibatur  um  bie  Bijeboffapellmciftcrffclle  in  QBicn  hat  ebenfalls  eine 
boebft  einfache  Slrfadic.  9icben  Schubert  waren  nämlich  noch  fieben  anberc  Bc-- 
merber  aufgetreten;  mau  wählte  aber  feinen  oon  ibnen,  fonbem  griff  auf  Sofepb 
^iVigl  prücf,  ber  jwar  fd)on  penfioniert  war,  aber  in  feinem  9lbfcbicb?bcfrct  bie 
Beftimmung  hatte,  baf?  er  p  einer  anberen  feinen  'Jäbigtciten  angemeffenen  ©ienft-- 
leiftung  berufen  locrbcn  fönne.  3bm  brauchte  man  nur  600  ©ulben  ba^u  ju 
zahlen,  wäbrenb  fonft  bie  Biäeboffapcllmeifterftellc  mit  1200  ©ulben  botiert  war. 
©ic  Entfd)eibung  erfolgte  alfo  rein  nad)  Erfparni*rücffid)tcn. 

tiö  loctte,  bie  Sprache,  bie  biefe  ©ofumente  reben,  noeb  weiter  ^u  überfeöen ; 
boeb  wer  bat  in  foleben  Sturm--  unb  Kampftagen  bie  Sammlung  JU  ftillcr  Sd)rift- 
ftcllcrarbcit !  So  will  ich  oemt  nur  nod)  einige  Trotte  über  bcn  jweifen,  ben 
Bilbcrbanb,  fagen,  ber  an  Slmfang  bcn  erften  nod)  übertrifft,  beim  er  umfaftt  über 
600  Seiten.  3uerft  bringt  er  eine  oollftänbigc  Sd>ubert--3tonographie,  barin  red)t 
gute  O\eprobuttioncn  aus  ber  „£ad)itcr--0\olic"  9?iorit!  Sdmnnbt*,  bann  bie  Q^oiebcrgabe 
oon  Äanbfcbriftcn,  ©nieten,  wie  Theaterzetteln,  ?lnäeigeu  unb  bcrglcichcn,  Sdnibcrte: 
Snftrumente,  fein  Sd)äbel,  bie  bebeuteubften  feiner  mufitalifchen  3citgenoffen,  fur,i 
alle?,   wai   nur  irgenbwic  auf  it;n  Bcjug  haben  tonnte.     3um  Schluß  folgt  eine 

155 


£Üerärifcf>e  9?unbfct)au 


lange  9\eibe  oon  rcprobujicrcnbcn  ^ünftlcm,  bic  ficb  um  bie  Verbreitung  Scbuberffcber 
'OTufif  »crbient  gemacht  t)aben,  »om  Einfang  bes  oorigen  Sabrfmnberts"  big  auf 
unferc  'Sage,  unb  cnbtid)  feine  93iograpf)en.  0ie  feebnifelje  ?lus"fübrung  biefer 
Q3ilber  ift  eine  febr  forgfältige ,  mas  befonberei  beroorgeboben  werben  muf,  meil 
barin  fclbft  großangelegte  QBerfe  bismeilcn  fct)r  »icl  ju  münfeben  übrig  laffen.  60 
hilft  benn  bicö  reiche  Material  aud)  p  feinem  Seil,  eine  träftige  Slnfcbauung  von 
Schuberts  ^ecfönlicbfeit  unb  il>rcr  ilmmclt  ju  beförbern. 

^ic  bi£  jefjt  erfebienenen  Q3änbc  oon  5t  a  I  b  c  et  £  großer  03ral)m$biograpf)ic 
habe  irf)  an  biefer  Stelle  fiicmlict)  ausführlich  befproeben ;  icb  fann  mieb  bcs"balb  bei  ben 
legten  Äalbbcinben  fur,^  faffen,  benn  bic  fdmftftcllcrifcbe  *21rt  unb  bie  Sttcfbobc  beä 
93crfaffcrss  ift  natürlich  bie  gleiche  geblieben,  unb  betffjalb  aud>  ibre  Vorzüge  unb 
9cacbfcile.  0er  erftc  beginnt  mit  ber  Sd)ilberung  ber  brei  Sommer,  bic  Prahms 
am  ^fwner  See  »erlebte,  unb  mit  ber  (Sbarafteriftif  ber  bort  entftanbenen  QBcrre, 
93iolinfonaten  unb  lieber,  unb  als"  .Krönung  bas"  'T'oppclfonsert  für  Violine  unb 
Violoncello,  bas  für  Soacbim  unb  Aauätnann  gebaebt  mar.  'Jn'c  febr  Inibfcbcn 
„(Erinnerungen"  3.  V.  QBibmanns  fmben  bem  Verfaffer  rcid>licbcn  Stoff  für  biefe 
3eit  geliefert.  <?ic  3fcblcr  Sommcrfrifdjen,  bic  Äonje'rtc  in  9)ceiningen,  beffen 
hmftfinnigcr  Äerjog  ein  großer  Vraf;msocrel)rer  mar,  gliebern  ficf)  an,  unb  ber 
peite  Vanb  leitet  bann  allmählich  ftunt  frübfcligen  Schluß  über. 

Vrahms  mar  bis  jutn  3abre  1896  oon  febeinbar  unerfcbfifferlicber  @efunb$ett 
gemefen ;  bann  fing  er  an  51t  frä'nfeln,  mürbe  »on  "Jobesabnungen  l>cimgefud)f  unb 
fd>rieb  in  biefer  3eit  fein  letrtes  QBerf,  bie  oier  ernften  ©efänge,  „gofflofe  Scbnaba- 
büpfeln",  mie  er  fic  nannte,  beren  'Scrte  er  fieb  felbft  aus  bem  3cfus  Siracb  unb 
bem  ^Prcbiger  Salomo  pfammengcftcUt  Iwffe.  <3)as,  mas  Vrabms  für  eine  „Heine 
bürgcrlidjc  @elbfud)t"  hielt,  mar  in  ber  "Jaf  Ccberfrcbs.  <3Mc  fücfifcfjc  5\ranfbeit 
febrift  unaufbaltfam  fort,  ber  mächtige  Körper  magerte  junn  Sfelett  ab,  ber  fdnnie 
&opf  mürbe  faft  unfennflich.  &albctf,  ber  feit  Sauren  bem  großen  Jtünftlcr  innig 
befreunbef  mar,  bat  il)m  aud)  in  biefer  Icntcn,  fd>mercn  3eit  treu  pr  Seite  gc= 
ftanben  unb  gibt  nun  feine  'Sagebmbaufeeidmungen  ausführlich  mieber.  Seine  Q3c-- 
fürd)fung,  $u  breit  geworben  ju  fein,  ift  gerabc  hier  obdig  unbegrünbef,  benn  aus" 
biefen  Vläftern,  bie  unmittelbar  unter  bem  (Jinbrucf  ber  (?reigniffe  gefebrieben  finb, 
geminnen  mir  eine  ungemein  lebenbige  Vorffellung  ber  'S'age,  bic  bem  5obc  bes 
llntjergeßluben  »orausgingen. 

3d)  benfe  mir,  es  wirb  biefem  letifcn  Vanb  noch  ein  allerletzter  folgen.  Grs 
märe  nämlich  red;f  münfd)cnsmerf,  ein  üicneralrcgifter  bee!  ganzen  QBcrfeS  )u  haben, 
unb  aud)  eine  ebronologifebe  3ufammenftellung  fäintlicbcr  5Bet&  oon  Vrabms  mit 
Eingabe  ber  Vänbe  unb  Seifen,  auf  benen  fie  befproeben  finb,  mirb  jur  fdmclleren 
iOrientierung  faum  ju  entbehren  fein.  (Ha vi  Stxtbß. 

©ic   Quellen   tc$   lünftlertfd)en   Sdjaffenö.     <lton  Srid>  g^ajor. 
l'eip^tg,  Älinflwrbt  unb  93iecmann.    1913. 

Sin  geiftreicbeei,  Wenn  auch  etioaei  ,.freifd«oeifenbeö"  Tnidi!  e::s  ift  nicht  gang  Ctd)tig, 
masl  bev  T3erfaffcr  als  ^htSiianaöpiintt  nimmt,  bc\^  man  bie  5\unft  immer  nur  00m 
iStanbpuntt  bess  ©enießenben  ncbine  febon  bic  SRamen  Stebler  unb  Äilbebranb  beroeifen 
öas  Gegenteil;  aber  jeoenfaM  fann  es  nicht  fdwbcn,  wenn  üc  roieber  einmal  als  ,3Ben* 
betraditet  mirb.  2luc§  barin  ftimmen  mir  freubig  bei,  ba%  TJiajor  überall  bic  9Jcenfd)lid)fett 
ber  SVunff,  ihre  Sejie^ung  auf  bie  Sftenfdjen  in  ben  rBo^■bc^^•irun^  ftcllt  unb  aus  biefem 
©efid)tspunttc  bie  9^ußf  JU  unterft,  bic  TMaftif  ju  oherft  anorbnet.  Clbcr  bic  QSicncr 
Srotif  ^vreubfrfjcr  0\icbtuini  macht  firt>  auch  biet  aefährlid)  breit,  unb  bie  ^Befrachtungen 
über  ÄermaphrobitiSmus  ufm.  finb  recht  aefuebt  ©lücQicb  finb  hinacaen  roieber  »tele 
^lusbrücfe  mie  „fanaemeilsbilb"  ober  baft  ?xohin  feine  Schöpfungen  ..im  3Rutterlei6  bcS 
Marmors  jurüdtaffe".  Qlm  beften  cnbliri)  feheinen  mir  bie  98emetfungen  über  Senfation 
unb  läcnfationellcs  gelungen-  p«. 

156 


Citcrarifdje  9?unbfd>au 


©ante.     S8on  Aritj  Kern.  QMer  Vorträge  jur  Einführung  in  bie  ©öttlidK  Komöbie. 
Tübingen,  9){obr.    1914. 

(Sin  oicl»erfprcd)enber  junger,  aus!  Stuttgart  ftammcnber  Äiftorifct,  bei-  »or  furjem 
an  bie  neue  ^vranffurter  ilnioerfität  als  Orbinarius  für  mittlere  unb  neuere  ©cfd)id)te 
berufene  bisherige  Kieler  cDri»OÜ>Ojent  Tvritj  Kern,  »eröffcntlidu  hier  »ter  Q3orlefungen, 
bie  er  im  Ißinter  1911  12  in  ber  2uua  ber  Kieler  Hnioerfität  gebalten  bot.  SDlan  fühlt 
ben  Vorträgen  es  an,  t>ab  Kern  fiel)  mit  großer  fiebe  in  ©ante  vertieft,  il>n  fclbft  fo- 
jufagen  in  fid)  aufgenommen  unb  in  ber  unenblichen  ©antelitcrafur  fid»  mit  3leiß  um- 
gefeiten  hat.  (Sine  »ollftänbige  ©arftcUung  bes  Stoffes  bietet  er  uns  nid)t;  neben  einem 
Üebcnsabriß  unb  einer  cbronologifdicn  Uberfidjt  über  ©antes  Beben  unb  Sd)riftftelleret 
erhalten  mir  eine  eingebenbe  Einführung  nur  in  bie  vita  nuova  unb  bie  divina  commedia, 
worauf  febon  ber  Siebentitel  vorbereitet,  ©ie  ntertmürbige,  tiefe  unb  neue  Bebten  weifenbe 
Sdjtift  ©ante*  »on  ber  93ionard)ie  wirb  nur  in  ber  Überftd)t  ermähnt  unb  turj  geftreift. 
-Jlber  bem  beutigen  ©anteliebbabcr  ift  ja  obne  3meifel  bie  Äauptfacbc  bie  Erläuterung 
ber  ©öttlidien  Jlomöbie,  unb  biefe  tonn  man  taum  beffer  unb  »erftänblicber  geben  als 
Rem  eS  tut,  inbem  er  bes  ©iebters  Entmicflungsgang  biß  jur  \!lbfaffung  biefes  feine« 
y>auptmerfes  uns  »orfübrt  unb  bann  Sdmtt  »or  Schritt,  mit  33eructfid)tigung  rt"er 
Einjelbilber  unb  unter  Vorlage  »on  '-'Proben,  uns  burd)  bas  granbiofe  ©ebid>t  btnburcb 
geleitet,  ©ie  "Proben  ftnb  teils  ben  Überfefcungcn  »on  ©ilbemeifter,  Strccffuß,  ^pbilaletbes, 
QiUitte,  ^affermann,  23o§ter  entnommen,  teils  »on  Kern  unb  feiner  grau  Hertha,  ber 
5od)ter  Ebuarbs  ».  ibartmann,  felbft  übertragen,  ©ie  93ebeutung  bes  @ebid)ts  faßt 
Kern  fd)ön  in  bas  QSJort  jufommen:  ,,©ie  Ißelt  warb  burdjmanbert  unb  überall  ©Ott 
unb  ©ort  immer  reiner  gefunben.  Qldcs  Vergängliche  ift  nur  ein  ©leicbnis,  unb  bas 
War  ber  Komöbie  Einfang  unb  il>r  3iel:  unfer  Ceben  ift  nur  eine  Erfd)cinungsform  bes 
£lberfinnlid)en."  *• 

Penseurs  I ihres  et  liberte  de  penser.  Par  L.  Dugas.  Paris,  Felix  Alcan. 
©as  f leine,  nett  gefebriebene  Büchlein  entbätt  eigentlid)  nicht,  mas  ber  Sttel  an- 
tünbigt  ÖRon  crmartet  eine  Sluseinanberfcfjung  über  bie  ^raris  ber  freigeiftigen 
-Jhcoretifer  unb  erbält  eine  Oveibe  »on  l'cbcnsbilbern,  beten  jcbes  allerbings  jur  Ent- 
ftebung  ber  „ ^yreigeifterei"  einen  Beitrag  liefert:  mie  in  Montaigne  aus  ber  Ceftüre,  in 
©escartes  aus  bem  9tad>benfcn,  in  3oi;n  Stuart  9)iill  aus  ber  Erhebung  poftti»  unb 
in  Ebmunb  ©offe,  bem  beroorragenben  cnglifdjen  Kritifer  unb  ßiterarbiftorifer,  negativ» 
eine  fpftematifebe  "Prüfung  ber  berrfebenben  Qlnfcbaungen  crmad)t,  mobei  bie  jeitlicbe 
,volge  jebesmal  eine  inbaltUd)e  Steigerung  bes  ©egcnfaf$es  sunt  Kird>cnglauben  barfteUt; 
miediblid)  bei  3)lrs.  i'mmpbr»  Ißarb  ober  bem  liberalen  ^proteftantismus  ein  gemiites 
9?iaß  »on  ^rcigeifterei  felbft  fd)on  mieber  '"Poftulat  mirb.  ©eutfd)lanb  ift  natürlid) 
unter  ben  3eugen  ber  Entwicklung  nid)t  »ertreten!  —  ©as  Oiaifonnement  bes  1?erf affers 
ift  rubig  unb  fachlich;  bod)  liegt  bas  Sntereffe  mehr  in  t>m  mitgeteilten  ©ofumenten  felbft, 
unter  benen  »or  allem  ©offe*  mit  unerbittlid)er  ^fbdwlogie  gegebene  Vcfcbrcibung  eines 
redeten  „frommen"  ibaufes  aus  bem  befferen  euglifd)en  Bürgertum  ju  beuten  gibt.    (,',». 

©encralfelbmarfcfjaü  ^rei^err  ».  £oe.  ein  militärifdjes  3eit-  unb 
Cebensbtlb.  Von  l'eopolb  ».  Scblöäer.  Stuttgart,  ©eutfebe  Verlagsanftalf.  1914. 
kalter  'Äretberr  ».  L'oe  ift  1828  auf  bem  Stammfd)loß  feiner  5omilte,  <2mner  an 
ber  33röl,  geboren,  ftubierte  in  73onn  unb  trat  bann  1848  ins  Sbeer,  um  ben  $elb}ug  in 
3cl)lesaug-iviolftein  mitsumad)en.  i*on  t>a  an  bat  er  bem  ibeer  afti»  unb  inaftio  bis 
an  fein  Öebcnöcnbe  angehört;  er  ift  1849  gegen  bie  babifeben  ^lufrührer  gejogen,  mürbe 
1858  als  9\ittmeifter  21bjutant  bes  "^rinjregenten,  mar  1863-66  Militärattache  in  T>ariä, 
mo  er  bie  Sd)i»äd)e  ber  franjöfifeben  Äeeresorganifation  mit  fdwrfem  Q3licf  erfannte, 
unb  nahm  an  ber  Sdilad)t  bei  Köntggrä)5  teil.  18/ü  führte  er  bie  Köuigshufaren  nad) 
■^yrantreid),  mo  er  namentltd)  gegen  bie  franjöfifd;e  9iorbarmee  gefodjten  bat.  Sbäfer 
toarb  er  tommanbierenber  ©eiteral  bes  ad)ten  'Jlrmeeforüs,  ©eneralfelbmarfdwU  unb 
lebenslänglidjeS  SKitgtieb  bes  .VSerrenbmtfcs ;  1897  nahm  er,  för»erlid)  gefcbmäd)t,  feinen 
s?lbfd)ieb  unb  ftarb  1908  im  Filter  »on  80  fahren.  Coe  mar  ein  tapferer  Solbat,  ein 
lühner  ^lnführer  unb  ein  erfahrener  unb  umftc&ttger  (irjieher  ber  Gruppen,  ber  mit 
raftlofem  (iifer  unb  nad)  einfad)cn,  tlaren  ©runbfätjen  feine  Ceute  fchulte  unb  ausbilbete. 
Katbol't  nid)t  bloß  bem  9iamen  nad),  >oar  er  boeb  jugteid)  in  toahrbaft  »orbilblid>er 
2ßeffe  preußifriier  unb  beutfeher  'Patriot.  Sr  begleitete  1883  ben  Kronprinjcn  ju  ^apft 
Ceo  XIII.  unb  überbradjte  biefem  1902  ju  feinem  25 jährigen  Subilftum  »om  Kaifer 
©lürfiounfd)  unb  ©efd)ente;  ber  '"papft  fagte  ihm  bamals  bas  unoetuetbare l2Bort:  „Sagen 
Sic  beut  Kaifer  meinen  ©anf  bafür,  baß  im  ©eutfd)en  9?eid)  jcber  Katbolif  ungeftört 
unb  frei  feinem  ©lauben  leben  fann."  j,f- 

157 


£iterartfct)c  9lunbfcf)au 


Sojiatc    (gntttncftung   unb   ilmbübunct    ber   93oü3toirtfcf)afr. 
Bon  Dr.  B.  Sborfcb.    ©resbcn,  Carl  Meißner.    1Ö14. 

®er  <3SMener  ^Iboofat  Dr.  33.  $borfcb  legt  uns  mieber  ein  feines;  geiftreicheö  unb 
wiffenfd)aftlicb  ernftes  Buch  oor.  ßs  ift  eine  bemcrfensmerte  Arbeit,  bie  in  leichtem, 
immer  belebtem  IJluffe  Das  Problem  unb  bie  9Xetbobif  ber  Sntwidlungs-  unb  ©efell- 
fcbaftswiffenfcbaft  oon  ganj  neuen  ©efidrtspunften  einbringrieb  bebanbelt.  Ohne  ftraffe 
Kapitcleintcilung,  faft  nur  als  fprübenbes  Effap,  finbeu  wir  in  bem  äußerlich  anfprucbs- 
lofen  Bud)e  eine  "[yülle  feinfinniger,  philofophifcljer  unb  ernfter  ©ebanfenjüge  in  einer 
an  ©corg  Simmel  erinnernben  ^bemabebanblung.  Sborfcb  gebt  aus  oon  ber  Sbee  Des 
iberrfd>enben  unb  Beberrfd)ten  in  ber  menfcblichen  ©efellfcbaft,  bie  ein  unenblid)  »er- 
wirfeltes  53Jofaif  oon  Stiftung  unb  ©egenlciftung  oorftellt.  Qille  Strömungen,  alle  Gräfte 
bilben  ein  organifd)  äufammenbängenbes  ©anje,  Das  nafürlid)  nidit  gefbrbert  werben 
fann,  inbcm  man  ein  ©lieb  förbevt,  3.  33.  burd)  eine  Slusgleicbung  Der  wirtfd)aftlicben 
tage  aller  Sd)id)ten,  wohin  eine  wirtfcbaftlidie  ©emofratie  ftrebt;  nein,  bie  ganje  ©efell- 
fd)'aft  muß  wadifen,  jeDer  ber  unjäbligen  in  ber  ©efamtbeit  rubenDen  Organismen  mu| 
eine  immer  böbere  Stufe  ber  Bebürfnisbefriebigung  erreid)en.  3u  biefem  3wecfe  mn| 
eine  ©emetnfcbaft  erftrebt  »erben,  bie  bie  BMiffamfeit  ber  eisernen  oerftärtt.  ©ie 
Äerrfdiaft  bes  ^rioattapitals  bat  feine  beroifdje  3eit  binter  ftd);  bie  jemge  Bolfsmirf. 
fcbaft  Drängt  ju  einer  Bergemeinfcfyaftung,  Deren  ^ßefenseigentümlid)fetten  Sborfch  fehr 
fetnfinnig  in  immer  neuen  Bilbern  befdircibt.  $urd>  Das  grofje  3ufammentoirten  Der 
©emeinfcbaft  milbern  ftd)  Die  Kämpfe  Der  eins  einen;  Die  BeDürfniffe,  um  Die  Der  Kampf 
tobt,  Werben  gleichmäßiger  befricbigt.  ®iefc  Bergefeüfd)aftung  foll  Durd)  ein  3ufammen- 
mirfen  kleinerer  Berbäribe,  in  Denen  eine  geroiffe  Slnsabl  ginjelfräfte  oereinigt  fmb,  Die 
wirtfd)aftlidien  Energien  oereDeln  unD  eine  intenfioere  -Seilnabme  ber  einjelncn  am  ge- 
famten  BMrtfdjaftsle'ben  ermecten.  ©as  9\ififo  wirb  wohltätig  berabgebrücft  werDcn, 
unb  ein  größeres  Streben  nad)  Sicherheit  wirb  eintreten.  Um  aber  ein  Erfcblaffen  Des 
wirtfcbaftlid)en  Slnternebmungsgetftes  ju  ocrbinbern,  muß  eine  anDere  3uteilung  Des 
Kapitalgeminns  eintreten.  <S>ie  ©efamtbeit  Des  Bolfes,  gcgltebert  in  oerfcbieDene  Kor- 
porationen, foll  mebr  jur  Nufmießerin  Des  Ertrages  gemacht  werDcn.  SJlüe  Kräfte  follen 
an  Dem  ©ewinn  in  Der  Ißeife  beteiligt  werben,  t>a%  juerft  jcDem  an  Den  einjelnen  Kor- 
porationen beteiligten  ein  gewiffes  fleines,  etwa  sweiprosentiges  Ertragnis  feines  3ln- 
teils  garantiert  WirD.  ©er  weitere  ©ewinn  foll  unter  Die  Kapitaliften  unD  Die  in  Der 
Unternehmung  tätigen  geteilt  werDen.  ®iefe  (xrträgnisgarantie  unD  Daneben  ein  weit- 
gebenDer  '•Jlrbeiterfchu^,  ftaatlid)e  B>obnungsfürforge  unb  Die  Stabtlifterung  eines  mög- 
itebft  hoben  unferften  Nioeaug  burd)  Einführung  angemeffener  ^inimallöbne  follen  einen 
immer  leiftungsfäbigeren  Organismus  ausbilben  unD  Die  fojiale  <£ntwicflung  ihrem  3«ele 
näher  bringen.  "X- 

©aö   £cbctt    Stjeobor   ^ergtö.     Bon  Slbolf  ^rieDemann.     Berlin  unD 
teipjig,  3üDifcber  Berlag.    1914. 

®ie  mcrfwürDige  erfebeimmg  Des  3ionismus,  biefer  leftten  unD  feltfamften  Blüte 
Der  9?ationalitätsbeWegung,  bat  eine  hiftorifehc  ober  oölferpfpd)ologifd)e  QBiirbigung  noch 
nicht  gefunDen;  auch  wer  wie  Der  Referent  biefen  antinationalen  Nationalismus  aufs  ent- 
fd)iebenfte  ablehnt,  würbe  in  ber  oorliegenben  Biographie  De^  jioniftifchen  Propheten  gern 
mehr  gefunDen  haben  als  unbebingtes  £obpreifen  unb  eine  übrigens  red)t  gute  ilberfid)t 
ber  offisiellen  Stabien  jener  Bewegung.  9iid)t  einmal  Die  3ünDfraft  y>crjls  wirD  aus 
Den  wenigen  mitgeteilten  ^proben  feiner  33erebfamfeit  oDcr  gar  aus  Den  allgemeinen 
Lebensarten  barüber  oerftänblid).  —  Nur  bas  fieht  man,  bab  ein  Jbealift  fein  Ccben 
einer  Sache  jum  Opfer  brachte,  Die  er  für  bie  gute,  bie  befte  hielt-  «nb  Daß  ihm  Dabei, 
wie  eei  ,su  gehen  pflegt,  Die  größten  »inDerniffc  unD  Das  größte  ÄcrjeleiD  oon  ungeDulDigen, 
eiferfüÄtigen  oDer  unoerftänDigcn  Qlnhängern  bereitet  würbe.  (<.«• 

Cent  projets  de  partage  de  la  Turquie.    Par  P.  O.  Djuvara,  ministre  de 

Roumanie  en  Belgique.    Paris,  Alcan.    1914. 

gjn  rumänifd)er  Staatsmann,  Der  früher  in  Beigrab,  Sofia  unb  Konftantinopel 
feinem  l'anDe  geDient  bat  unD  augleid)  Snftoriter  ift,  ftcllt  hier  h""bert  'Jeilungspläne 
.Uifammen,  Die  oon  Königen,  ?.iiihiftcrn ,  ^hilofopben  (wie  t'eibnij)  unD  ©elehrten  auf- 
geftellt  worDen  finD,  unD  fd)ließt  mit  Dein  SrieDen  oon  Butarcft  00m  Slugufl  1913.  ®ie 
ineiften  biefer  bunbert  (Entwürfe  finD  nur  wenig  befannt;  fed)S  werben  hier  äum  erften- 
mal  mitgeteilt  Gilbert  Sorel  bat  gefagt,  baß  ei  eine  Orientfrage  feit  Dem  •Qlugenblict 
gebe,  wo  bie  -Jurten  in  Europa  erfdjicnen.  Sn  Dem  Borwort,  Das  Der  T>rofeffor  Nenault 
oon  Der  ^arifer  9\cd)tsfafuUät  Dem  QBerf  ©juoaras  beigegeben  bat,  finbet  er  Den  ©runD 

158 


£itcrarifd)e  9?unbfd)au 


fo  ungezählter  Seilungspläne  in  bem  eigentümlichen  gbarafter  ber  türtifcben  Sertfcbaff. 
gs  aifet  aud)  fonft  gr'obcrerftaaten  genug;  aber  Die  brutale  ©cwalt  bauert  in  allen  fonft 
nur"  eine  begrenzte  3eit.  3>cr  gröberer  uerfdjmilzt  alltnäblid)  mit  ben  Beficgten  unb 
läßt  fie  an  ben  Wohltaten  bes  neuen  3uftanbes  teilnehmen,  fo  baft  allmäblicf)  bic  5ebn- 
fud)t  nach  bem  alten  Batcrlanb  fid)  abfdjwäcbt  unb  am  gnbe  »erfebwinbet.  9Iirf>t^ 
bauoii  bei  ben  dürfen.  Sie  finb  in  oicle  Vänber  eingebrungen,  haben  fid)  aber  eigent- 
lich nirgenbs  feftgeiefct;  fie  finb  ftets  gröberer  ober  richtiger  ginbringlinge  geblieben, 
toelcbe  fid)  bloß  burd)  bie  ©emalt  behaupteten,  So  erwud)8  mit  Notwcnbigteit  bie 
Stage,  ob  biefer  3uftanb  beim  einig  ertragen  werben  muffe,  ob  man  fie  nid)t  ebenfo, 
wie  "fie  gefommen  waren,  wieber  »erjagen  tonne  unb  muffe.  Sd)on  grasmus  bat  er- 
flärt,  man  muffe  biefe  gens  barbara  obscurae  originis  mieber  austreiben;  bamit  ber 
oiuift  ftd)  erholen  tonne,  muffe  ber  'Surfe  erwürgt  werben;  aud)  er  alfo  fab  feine  anbete 
TOSgliArelt  ©juöara  ift  ber  Überzeugung,  baß  bas  ottomanifebe  Neid)  In  Europa,  wenn 
es  auch  1913  noaY  nicht  ganz  zerftört  würbe,  mit  Sid)erbeit  an  feinem  Erbfcöaben  unter- 
geben imifi;  bie  Surfen  werben  eines  SageS  nad)  Rletnaffen  geworfen  werben  unb  bort 
unter  firi>  fein;  bann  tonnen  fte  gebeiben.  ©ic  Sieger  uon  1913  follen  auS  ber  ©efebiefete 
lernen ;  fte  haben  alle  eine  3abl  »on  Untertanen  oon  anberer  Nationalität  gewonnen,  bie 
ungern  }U  ihnen  geboren,  unb  fte  muffen  fie  burd)  Billigtet  unb  ^ürforge  für  ihr  BJobl 
gewinnen:  türtifd)e  ^raffifen  würben  ein  tünifdKS  Scbicffal  sur  ffolge  haben.       ty- 

®a§  ßibretto.     Bon  Ebgar  Sffel.    Berlin,  Sd)ufter  unb  Cöffler.    1914. 

©as  wichtige  Sbema  wirb  mehr  oon  ber  prattifeben  als  t>on  ber  funftgefd)id)tlid)en 
Seite  aus  angefaßt,  ohne  bau  boeb  jene  gang  ocrnad)läffigt  jvürbe.^  Sn^uiefentltcben 
finb  es 


oerwun 
baneben 

hiii  muffen  'Vob7 "aber "boct)'  bie  bramatifebe  Bebanbliing  ftärfer  beeinfluffcn,  als  Sftel 
betont,  ©ut  jcigt  er  bagegen,  wie  ber  l'ibrettift  aus  beut  älteren  Stoff  bie  Eff  efte  heraus- 
Ztibolen  bat  unb  welche  Wrfcbicbenen  formen  fiel)  babei  ergeben,  wenn  eine  bramatifebe 
ober  nooclliftifcbe  ober  gar  feine  Borform  ba  ift.  2U3  bas  ©ünftigftc  erfd>eint  ein 
bramatifdicr  Sert,  ber  fd)on  auf  bem  likge  zu  muftfalifcben  QBirfunaen  ift;  bann  braucht 
nur  nod)  ein  ba"  ^onte  ju  fommen,  bem  ~3ftel  bie  T>alme  reicht,  unb  ein  9)iojart,  fo  ift 
ber  „Sigaro"  fertig  ...  ©ern  bätten  wir  bie  Cibretti  ber  großen  ©ramatifet,  ©oetbes, 
©rillparjers  einer  befonberen  3Bürbigung  unterzogen  gefeben;  es  wirb  nun  nötig  fein, 
nod)  einmal  umgefebrt  ju  unterfud>en,  wie  ber  ©ramatiter  burd)  mufifalifcbe  Nüctficbten 
beftimmt  wirb.  '-.'."■ 

<2Delth>irtfcf)aftUci)e   Stubicn.     3J»n  ^rofcffor  fiermann  Schumacher, 
t'eipjig,  Q3cit  unb  (io.    1914.  . 

©iefe  Sammlung  uon  weltwirtfchaftiid)en  Betrachtungen  beS  befannten  yiattonal- 
öfonomen  ift  ein  um  fo  wcrtöollcrcr  Beitrag  zur  Boltsroirtfcbaftslebre,  als  fte  größten- 
teils im  Slnfchlufj  an  zwei  ausgebebnte  OJeifen  bes  Berfaffcrs  burd)  Norbamcrita  unb  Oft- 
offen  gefdirieben  ift.  6te  bebanbeln  bie  große  organifatorifche  öragc  beS  BkltbanbetS 
unb  ^eltuerfehrs  in  einer  ernften,  ben  Sirfadjen  bis  auf  bie  letjten  B3urzeln  nachgehen- 
ben  BJeife.  So  ift  bie  erfte  «tubic  über  bie  „Slrfad)en  ber  ©elbfrifis  »on  1907",  bie 
ihren  ©ruiib  nidit  in  einem  SRangel  an  3ablungsmitteln,  fonbevn  in  fonfreten  Organi- 
falionsfeblcrn  im  Qißirtfdjaftsleben  ber  Bereinigten  Staaten  bat,  ein  trefflidies  Betfptel 
für  bie  ginbringlid)feit  unb  ©roßzügigfeit  beS  Berfaffers.  ^!ln  ibanb  biefer  unb  ber 
folgenben  Stubien  gibt  Sdmmacber  ein  überfid)tlid)eS  Bilb  über  bte  Einlage  inneres 
©elbwcfens  in  ihren  nationalen  unb  internationalen  Bebingtbeiten.  gr  bringt  Weiter 
bie  wcltwirtfcbaftlid)  bebeuffauten  <3ßirtfd)aftsgebilbe  bes  \!luslanbs  —  33örfe,  Manbcls- 
be-,iehungen  unb  Scefcbiffabrt  —  z"v  ©arftellung  unb  gibt  befonberS  in  beut  'vüufiat) 
über  bie  „Organifation  beS  Tvrcmbbanbels  in  China"  »iel  3ntereffantes  unb  Ißtffcns- 
wertes,  gr  zeigt,  wie  zwei  wid)tige  9:tMrtfd)affSzweige  bes  3nlanbS  Banfwcieit  unb 
Binnenv>erfebr  —  ftd)  in  gefchloffener  ginheit  zu  enttoicfcln  begonnen  haben,  um  in 
ber  Bolts-  unb  <3»eltwirtfci>aft  bie  nationalen  3utereffen  wirffanicr  oertreten  }U  tonnen, 
ilnb  zum  Söjlufj  ftellt  er  in  feinfinniger  SJlrt  bem  beiiiiifchcn  IvMrtfdmftsleben  neue  Vluf- 
gaben,  bie  ihm  aus  ber  Bcrfled)tung  mit  ber  QMtmirifdwft  erwaebfen,  immltd)  bte, 
bie  Tcutfdicn  im  ^luslanbe  bem  Baterlanbe  z>'  erhalten,  ©ie  Berftartung  unferer  .ylotte, 
bie  Errichtung  beutfd)er  ftanbclstammern  im  k2luslanbe  unb  bie  «djaffung  einer  ?vetd)S- 
banbelsftellc  (9?eid)S.Äanbelsmufeum  in  ©eutfitlanb  finb  BJcge,  bic  uns  ber  löfung 
biefer  "Aufgabe  näher  bringen  "/• 

159 


£tterarifd)e  9teutgfeiten. 


Q3on  9tcuigfeiten,  tpelcbe  ber  9iebaftion  bi«  jutn  15.  September  jugeciangen  ftnb,  »erjeidmen 
roir,   nähereg  Eingeben   nach,   SRaum   unb  ©elegenbett  un«  oorbebaltenb: 


Andriot.  —  Les  Grands  Hommes  de  Ouerre  Ney. 
Par  Reue  Andriot.    Paris,  Librairie  Chapelot.    1914. 

Baedeker.  —  Nordost-Deutschland  (von  der  Elbe  und 
der  Westgrenze  Sachsens  an)  nebst  Dänemark.  Hand- 
buch für  Reisende  von  Karl  Baedeker.  31.  Auflage. 
Mit  54  Karten  und  86  Plänen.  Leipzig,  Karl  Baedeker. 
1914. 

—  Nordwest-Deutschland  (von  der  Elbe  und  der  West- 
grenze Sachsens  an,  nebst  Hamburg  und  der  West- 
küste von  Schleswig -Holstein).  Handbuch  für 
Reisende  von  Karl  Baedeker.  31.  Auflage.  Mit 
56  Karten  u.84  Plänen.  Leipzig,  Karl  Baedeker.  1914. 

—  .Südbayern,  Tirol,  Salzburg,  Ober-  und  Nieder- 
Österreich,  Steiermark,  Kärnten  und  Krain.  Hand- 
buch für  Reisende  von  Karl  Baedeker.  36.  Auflage. 
Mit  75  Karten,  18  Plänen  und  11  Panoramen. 
Leipzig,  Karl  Baedeker.     1914. 

■Bauer.  —  S>ie  »ffenUidje  SKeinung  unb  t&re  gcfdiicbt» 
lieben  ©runblagen.  ein  Berfud)  »on  Qüilbelm 
«Sauer.  Tübingen,  3.  e.  B.  -aiio&r  0>aul  Siebe* 
1914. 

Bei  ti ■and.  —  Cervantes  et  le  romantisme  allemand. 
Par  |.-J.  A.  Bertrand,  Doctcur  es  lettres.  Paris, 
Felix  Alcan.     1914. 

—  L.  Tieck  et  le  theatre  espagnol.  Par  J.  J.  A.  Bertrand, 
Docteur  es  lettres.    Paris,   F.  Rieder   et  Co.    1914. 

Bourget.  Le  demon  de  midi.  Par  Paul  Bourget.  MI. 
Paris,  Plon-Nourrit  et  Co.    O.  J. 

Briele.  —  Skizzen  ohne  Ethik.  Von  Wolf  van  der 
Briele.    Leipzig,  Sphinx-Verlag.    1914. 

Btinfmann.  —  "Ißalbcbriftel.  Srama  in  »Jer  Sitten 
»on  ©eorgBrinrmann.  t'eipälg.  ftrlebricb  cebneiber. 

QSurte.  —  Sie  Jyiügelfptelerin.  Sonette.  'Bon  iber-- 
mann  'Surfe.   Celpjig,  ©tbeon  Äarl  Sarafin.   1913. 

Barte.  —  Patricia.  Sonette.  Von  Hermann  Burte. 
Berlin,  Wiegandt  und  Grieben  (G.  K  Sarasin).    1910. 

Capitan.  —  Le  travail  en  Amerique  avant  et  apres 
Colomb.  Par  L.  Capitan  et  Henri  Lorin.  Avec 
27  gravures  dans  le  texte.    Paris,  Felix  Alcan.    1914. 

etjfefa.  —  Äiftorien  unb  Cegenben  (Istorie  e  fayole). 
Bon  Srance«co  Sbiefa.  "Jlutortfierte  beutfebe  Über- 
fettung »on  e.  SKewea-'Bcpa.  3ürirb,  21«.  3nftitut 
Orea  Süfjli.    ©.  J. 

Channel.  —  Figures  du  passe.  Dumouriez.  Par 
Arthur  Chuquet.  Membre  de  l'Institut.  Paris, 
Hachette  et  Co.    1914. 

Cohen.  —  Die  religiösen  Bewegungen  der  Gegen- 
wart. Ein  Vortrag,  gehalten  von  Professor  Dr. 
Hermann  Cohen,  Geheimer  Regierungsrat.  Leipzig, 
Gustav  Fock  G.  m.  b.  H.     1914. 

Colin.  —  Der  Sinn  der  gegenwärtigen  Kultur.  Ein 
philosophischer  Versuch  von  Jonas  Cohn,  Prof. 
a.  d.  Universität  Freiburg  i.  Br.  Leipzig,  Felix 
Meiner.    1914. 

Colin.  —  Les  Grands  Hommes  de  Guerre  Napoleon. 
Par  Lt.-ColonelJ.  Colin.  Paris.Librairie  Chapelot.  1914. 

Collet.  —  Victoria  par  Henri  Collet.  Avec  une 
planche  hors  texte  et  citations  inusicales  dans  le 
texte.     Paris,  Felix  Alcan.    1914. 

5>aHagp.  —  Sie  boTe  Sieben.  effab«.  Bon  (Snrl 
©allago.    3nn«brucf,  TJrenner-Berlag.    O.  3- 

Dotation  Carnegie  pour  la  Paix  Internationale.^  En- 
quete dans  les  Balkans.  Rapport,  presente  aux 
Directeurs  de  la  Dotation  par  les  Membrcs  de  la 
Cominission  d'Enquetc.  Paris,  Georges  Cres  et  Cie. 
1914. 

Cbncr-efcbcnbacb.  —  ©orf-  unb  Sd)lofsgcfrt)id)ten. 
Bon  aitarie  »on  ebner-efdjenbad).  (2.  Auflage. 
Berlin.  ©ebrliber  <r>aetel  (Dr.  ©eorg  T>aeteli.   1914. 

(ynberting.  —  3roifcben  Sat  unb  ©räum.  Ovoman 
»on  T>aul  enberling.  Stuttgart  unb  Berlin,  3-  ©• 
Cotfa'fcbe  Bticbb.  ?!acbfolger.    1913. 

Kurten.  -  "Der  Sinn  unb  BJert  be«  Ceben«.  Bon 
9iubolf  eueren.  Blerte,  umgearbeitete  unb  er- 
weiterte Auflage,  l'clpslg,  Quelle  unb  SNeoer.   1914. 


ffenbrtcb.  —  Ser  Sport.  Ser  2>!enfd>  unb  ber  Sport«- 
menfeb  Bon  Slnton  Rcnbrirb.  2J!lt  8  Safein  unb 
äablreicben  Sertbilbern.  Sroeite  Auflage.  Stutt- 
gart, graitctb'fdie  Berlagspanblung.    1914. 

5re».  —  fteftfantafe  sur  Slnloerfttätsmeibe  in  3üricb 
1914.    <Son  Slbolfffren.    3ürid),  -Jlrf.  3nftitut  OreU 

gufjii.  o.  3- 

—  Srbmeijer  Siebter.  Bon  -31öolf  '.Trep,  o.  T>rof.  a. 
b.  Jlnioerfität  3üricb.  (BJifTenfcbaft  unb  aMlbung 
Bb.  126).    l.'eiMtg,  Quelle  unb  Sceper.    1914. 

Friedmann.  —  Die  französische  Literatur  im  XX.  Jahr- 
hundert. Eine  Skizze  von  Dr.  Wilhelm  Friedmanu, 
Privatdozent  an  der  Universität  Leipzig.  Leipzig, 
H.  Haessel.    1914. 

Garbe.  —  Indien  und  das  Christentum.  Eine  Unter- 
suchung der  religionsgeschichtlichen  Zusammen- 
hänge von  Richard ^Garbe.  Tübingen,  J.  C.  B.  Mohr 
(Paul  Siebeck)  1914. 

Glatzel.  —  Julius  Leopold  Klein  als  Dramatiker.  Von 
Max  Glatzel.  (Breslauer  Beiträge  zur  Literatur- 
geschichte, Neuere  Folge,  42.  Heft.)  Stuttgart, 
J.  B.  Metzlersche  Buchhandlung  G.  m.  b.  H.    1914. 

Gottlieb.  —  Ricarda  Huch.  Ein  Beitrag  zur  Ge- 
schichte der  deutschen  Epik.  Von  Elfriede  Gottlieb. 
Leipzig,  B.  G.  Teubner.    1914. 

©rofeb.  —  Bon  Seutfcber  Äunft.  Sine  Anregung 
aur  «unftbetätigung  unb  jum  Äunftgenufj.  Bon 
DD.  ©.  (Srofd).  ?TAt  lO'ilbbilbungen  nad)  ©emaiben. 
Ceipjig,  3obanne«  9ft.  2Jieulenboff.    1914. 

Güttier.  —  Wordsworth's  politische  Entwicklung. 
Von  Felix  Güttler.  (Breslauer  Beiträge  zur  Literatur- 
geschichte. Neuere  Folge.  41.  Heft.)  Stuttgart,  J.  B. 
Metzler  G.  m.  b.  H.     1914. 

Sanbcl-aRaäjettf.  -  Stepbana  Sdjmertner.  ein 
Stebrer  Oiontan  »on  e.  »on  Aanbel-OTajäctti. 
dritter  Seil:  Jungfrau  unb  ?i!arturtn.  Crfte«  bis 
elfte«  Saufcnb.  ftempten  unb  SKitncben,  3of-  Äöfel'- 
frfte  BudibanMung.    1914. 

Uarnian.  —  Edmund  Spenser  and  the  impersonations 
of  Francis  Bacon.  By  Edward  George  Harman, 
C.  B.    London,  Constable  et  Co.     1914. 

Aauubüritcm.  —  5>att«büc6eret  ber  ©eutfebett 
©icStcr-©cbäd>rniä»Sriftung.  20.  unb  21.  Banb: 
©eutfrbe«  BSeibnacbtabucb.  eine  Sammlung  ber 
fdibnften  unb  beliebteften  "JBelbnncbtsbicbtungen  in 
'poefie  unb  T.'rofa.  Äamburg,  Seutfdje  Sitbter- 
©ebätbtnis- Stiftung.    1911. 

—  5.  "Banb:  Seutfrbe  fiumoriften.  3.  <Sanb:  Äan0 
fioffmann.  Otto  Crnft.  S^areptb-  AeleneBiiblau. 
Hamburg,  Seutfcbe  '?id)ter-(3ebä'cbml«--Stiftung. 
1911. 

SSffitcr.  —  ©oetbes  H"!anueäiabre.  Bon  Jobanne« 
Äbffner.  ??M  41  Slbbllbnngen,  barunter  9  in  farbiger 
IBiebergabe.  Bielefelb  unb  l'eipjtg,  Belbagen  unb 
Älafing.    C.  3. 

—  ©oetbe  im  'alter.  Bon  3obanne«  Abffner.  Wlit 
45  Slbbtlbungen,  barunter  (i  in  farbtger  BJiebergabe. 
Bielefelb  unb  L'eipaig,  belbagen  unb  ttlaftug. 
O.  3- 

S0I5.  —  1>er  Sagentrei«  ber?!ibelungen.  Bon  eseorg 
Aolj,  TrofefTor  an  ber  ilntoerfität  l'eipälg-  2.  Sulp 
lago.  1  JBiffenftbaft  unb  Bilbung,  ^^b.  6.)  L'eipjig, 
Quelle  unb  OTeper.    1914. 

HoniS.  —  Ferdinand  Giegorovius  als  Dichter.  Von 
Johannes  Honig.  (Breslaucr  Beiträge  zur  Literatur- 
geschichte, Neuere  Folge,  39.  Heft.)  Stuttgart,  J.  B. 
Metzlersche  Buchhandlung  O.  m.  b.  H.    1914. 

Hopp.  -  Frülilingskinder.  Gedichte  von  Carl  Hopp. 
Leipzig,  Sphinx-Verlag.    O.  J. 

Jacques.  --  L'Allemagne  et  la  Legion.  Par  Hubert- 
Jacques.  Avec  51  gravures  hors  texte.  Paris, 
Librairie  Chapelot.    1914. 

ltenard.  —  A  travers  les  regions  de  la  France.  Par 
Georges  Rcnard,  Professeur  au  College  de  France. 
Paris,  Marcel  Riviere  et  Cie.    1914. 


Süc  bie  Webaftion  uerantioortltrii:  Aellmutb  Soltau,  Berlin-3eblenborf. 

Berlag:  ©ebrüber  "Paetcl  (Dr.  ©eorg  liaetel),  <33erlln.   <5rutf:  <lMcretftbe  Sofbucbbrutteret,  SUtenburg. 

ilnberecbtlgter  Slbbrucf  au«  bem  Snbalt  biefer  3et<M>rtft  unterfagt.    iiberfe8ung«red)te  oorbebalten 


160 


£eben$tag  eines  9)lenfd)ettfreunbe$. 


Vornan 
^ttyelm  6d)äfe*. 

Oortfeljung) 
19. 

-^n  ber  ^oIqz  forgt  .Seinrid)  ^effalojji,  bafj  it)tt  ber  Q3tuntfd)lt  nidit 
roieber  auä  ben  'vüugen  oerliert.  (fr  weife,  baß  e$  ber  unbemittelte  Soljn 
eineä  Steinmetjen  gleich,  if>m  nid>t  teirf>t  t>at  jmifcrjen  ben  reiben  Bürger* 
fblmen,  aber  um  feines  ^(eifteö  unb  ber  jungmännlidjen  Strenge  willen 
mit  befonberen  Hoffnungen  betrachtet  wirb.  'Jßen  ber  'SBiuntfcfyU  oon  ben 
Stubenten  feinet  Umgangs  würbigt,  ift  bamit  fd)on  ettoaä  T3efonbereS ;  unb 
obwobl  er  ben  unfröl;lid)en  3ftenfcl)en  bisher  nid)t  günftig  angefeben  bat, 
überlädt  fid)  Äeinrid)  ^cftalojji  nun  willig  feiner  Süfjnwg,  »»eil  fein  (£f)rgei^ 
in  biefer  ©efolgfcfyaft  fd>neller  einen  'Sßeg  in  bie  i'etenöbinge  ju  ftnben  l)offt, 
als  auf  bem  Slmweg  ber  Sd)ule. 

GS  bauert  aud)  nid)f  lange,  fo  barf  er  i(;n  befud)en  im  3unftf;auö  ,^u  ben 
3immerleuten,  wo  fein  93ater  Stubenoerwalter  ift.  (fr  fpürt  wol)l,  bafj  ber 
Q?luntfd}li  einen  ()errfd)füd)tigen  Aang  l>at  unb  feinen  greunben  ftrengere 
^Pflidjten  auferlegt,  als  eS  einem  Cel)rer  geffattet  roürbe;  aber  weil  er  felber 
in  einen  fanatifd)en  Gerneifer  geraten  ift,  fobafe  er  nid)t  effen  rann,  of)tie  baf? 
nod)  ein  ~Qud)  neben  bem  Seiler  liegt,  ift  it)in  bie  Strenge  red)t.  5lud)  finbet 
er  bei  bem  A\anbibaten,  ber  bie  ^5ilbung  ber  Urteilskraft  über  alles  fet)t,  bie 
33eftätigung  feiner  fel)nfüd)tig  nad)  eigener  (Erfüllung  oerlangeuben  9iatur. 

(fineS  SageS  fommt  eS  51t  einem  Spaziergang,  burd)  Support  f)inauS 
gegen  ben  llto.  (fr  mufe  ficf)  einen  Säbel  gefallen  laffen,  weil  er  bem 
^öluntfcfyli  ^u  fjaffig  mit  ben  Firmen  fd)lenternb  babinläuft;  als  fie  bann  gegen 
ben  3Balbranb  l;inauf  wollen,  merlt  er  freilid),  bafj  eS  nid)t  nur  bie  Sorge 
um  feine  2ßürbe  ift,  bie  ben  anbern  fo  gemeffen  fd>reiten  lafjt:  ber  Altern 
wirb  $tn  balb  ju  turj,  fobajj  fie  ben  ftcilen  3Beg  oerlaffen  unb  einem  'pfcit 
linls  unter  ber  ?Dianegg  l>er  folgen.  9Bo  bie  ^üfdje  ben  93licf  freilaffcn, 
gebt  er  über  bie  fd)attige  ?\innc  beS  Si()ltalS  unb  ben  bunflen  'Jöalbrücfeu 
bei  2öoUiSl>ofen  in  bat  blaue  JoimmetSbecfen  beS  Sflti^feeg,  barin  Sßolfen 

II  Druff««  ^iinbfrfjau.    XU,  2  161 


SBUfjclm  Schäfer 


unb  QBergfemen  ttjr  fd)intmernbe3  £id)t  mifd)en;  fo  crftaunt  Äeinrid)  ^effaloäji 
nid)t,  al$  fte  in  einer  grünen  <2ßiefenbud)t  einen  xD?aler  emfig  babci  ftnben, 
bie  i'inien  unb  färben  biefer  9lnftd)t  auf  ein  Rapier  51t  bringen.  Ein  ©enoffe 
oon  ilnn  f)at  ftd)  augenfcfyeinlid)  alä  Staffage  auf  eine  Stuppe  bau  or  gefegt, 
unb  fogar  ein  meifjer  Jöttnb  liegt  artig  ir;m  ju  Soften,  al$  ob  er  feine 
Q!Bid)tigteit  im  ^3ilb  fü^te.  So  emfig  ber  eine  mit  ben  'JBafferfarben  (;antiert, 
fo  eifrig  lieft  ber  anbere  in  einem  "Sud);  unb  erft  aU  ber  Sunb  ftd)  ergebt, 
bie  beiben  'vMnfömmlinge  murrenb  ju  fteüen,  fdjauen  beibe  auf,  erft  ber  "SKaler, 
unb  alö  ber  gleid)  einen  3ud)jer  auöftöfjt,  aud)  ber  £efer. 

©er  mit  bem  Q3ttd)  ift  i^aoater,  unb  Äeinricr)  ^peffato^i  begreift  nid)t, 
baf;  er  ifm  nid)t  beim  erften  Q3Iid  errannt  t)at;  oon  bem  anbem  meijj  er,  baf; 
er  ein  Sotnt  beö  9,'iatcrö  "tfüefcH  ift,  gleichfalls  Geologie  ftubiercnb,  aber 
gern  mit  bem  Äanbrnertöjeug  feinet  Q3atcrö  über  Canb,  unb  ben  £et)rern 
mit  feiner  freimütigen  Slrt  »ictmalö  ein  ^irgernis.  (£r  fyat  roie  meift  fein 
<3Balbr>orn  mit,  unb  ef)e  fie  nod)  it)ren  ©ruft  fagen  tonnen,  bläff  er  it)nen  fd)on 
einen  länblidjen  Aobfer  in3  ©eficl)t.  <3)em  93lunffd)li  fdteint  bie  Q3egrüfjung 
ju  mißfallen;  er  gel)t  an  bem  übermütigen  93läfer  »orbei  gleid)  auf  l'aoater  ju, 
unb  cö  fiet)t  au$,  alö  ob  er  tt)n  5itr  9\ebe  fteüe.  ©abei  f>at  er  ben  Sunt)  be$ 
Valero  nid)t  mit  beredjnet;  benn  alö  er  mit  einer  befd)tvbrenben  ©ebärbe 
auf  ben  ^reunb  loägefjt,  ff  eilt  baö  grofje  $ier  feinen  SCiann  unb  legt  Ü)m 
bie  Pfoten  auf  bie  Schultern,  fobafj  er  ffatt  bem  ©eftd)t  beö  Ungetreuen 
ba$  bledenbe  ?D?aul  oor  fid)  l)af.  ©er  Süeftli  fann  »or  ©cläd)ter  nid)t 
mct)r  blafen;  er  ruft  ben  Aunb  erft  jurücf,  alö  er  fielet,  bafj  ber  ^Muutfd)li 
fid)  mit  feinem  blaffen  3orn  in  ©efafjr  bringt. 

iöeinrid)  ^eftalojji  l)at  ben  ^luftritt,  weil  ber  <3üefjli  nid)t  ju  feiner 
'Befanntfcb.aft  gehört,  wie  ein  überflüffiger  3ufd)auer  erlebt;  fein  ^flid)tgefüt)( 
ift  bereit,  ftd)  ju  bem  3oruigen  Ju  fd)lagcn;  alö  aber  ber  93?aler  il)iit  (act)enb 
bie  Äanb  t)inbält,  »ermag  er  ben  luftigen  klugen  mcl)t  ffanbsufjalten.  <3)ie 
anbem  fd)eincn  ftd)  unterbeffen  aud)  geeinigt  ju  r)aben;  obmobj  oerffimmt, 
fommen  fie  t)inju,  ferjen  ftd)  au<i)  jögernb,  n>ie  ber  mit  bem  QBalbl)orn  oor-- 
fd)lägt,  mifeinanber  auf  ben  frodenen  ©raöboben  unb  betrad)fen  fein  Q3itb. 
(£ö  jeigt  erft  bie  porjellanenc  Q3ergferne  unb  bortt  ba$  malbige  Sibjtal  n>ie 
eine  bide  grüne  9?aupe,  aber  eö  ift  fauber  gemalt,  unb  iieinrtd)  ^effalo^i 
muf)  ben  leid)t()erjigen  SRenfdjen  benntnbern,  ber  gleid>n>ot)l  fold)eö  »ermag. 
®em  "Sluntfcrjli  fd)eint  baä  3Mlb  feiner  Q3ead)tung  wert;  er  will  wiffen, 
tt>aö  für  ein  Q3ucl)  taoafer  gelefen  l)at,  uttb  aU  ber  tt)m  ben  5ifel  jeigt, 
meift  er  eö  topffdjüttelnb  jtirüd.  ^Uö  ob  er  ftd)  oor  ^»effalojji  red)tfertigen 
muffe,  gibt  i'abafer  il)tu  ba$  93ud)  in  bie  Aanb:  e£  iff  eine  Sd)rift  won 
QBindehnann  über  bie  9^ad)a(nnttng  ber  gvied)ifcl)en  QBerfe  in  ber  Malerei 
unb  ^ilbljauerhtnff.  Cfr  meifj  ttid)t  meö()alb,  aber  er  l>at  im  ^lugenblid,  ba 
er  eö  ttaljut,  gel)offf,  eö  möd)te  ber  (fmil  oon  Ovouffeau  fein;  fo  gibt  er  baä 
T3ud)  entfäufd)t  jurüd. 

162 


£cbcn$tag  eines  SKcnfcbcnfrcunbcö 


<£>er  ??ialer  roiü  bie  Stimmung  retten  unb  fernlagt  oor,  bafc  fte  jufammen 
bitrd)  baö  Sibltal  binüber  nad)  OßoUiähofen  unb  oon  ba  am  Qlbenb  in 
einem  Sdiiff  jurücrfabren  fotlten.  Äeinricb  ^eftalojji  mürbe  aud)  baß  trofj 
feinem  (Srlebniä  an  bem  OBeibling  mitgemacht  haben;  aber  "Btunffdjli  ficht 
geärgert  auf  unb  gebt  obne  ©rufe  ben  gleid)en  T>fab  jurürf,  e£  ihm  über* 
laffenb,  ob  er  folgen  ober  ftd)  ben  anbem  anfd)liefjen  roitl.  (fr  märe  aud) 
bei  befferer  Stimmung  eineö  folcfyen  Q3erratö  nid)t  fähig,  gibt  alfo  beiben 
mit  einem  flebenben  03 lief  für  feinen  jornigen  ©enoffett  bie  Äanb  unb  fpringt 
ibm  nad). 

<33i$  jur  Siblbrüde  fommen  fte  fd)tt>cigenb,  "Slunffdjli  immer  oorauf 
unb  er  uue  fein  ^ubel  hinterher;  bann  fdjeint  baä  raufd)enbe  QBilbtoaffer 
feinen  ©roll  ju  löfen,  unb  obwohl  Aeinrid)  ^eftalojji  beutlid)  fühlt,  bafj 
nur  bie  (fiferfudjt  um  £aoater  ben  Verärgerten  fo  fpred)en  läfit,  borest  er 
bod)  feinen  ^Borten,  ©ie  erften  bort  er  faum  im  i'ärm  ber  Sibl,  erft  nach- 
her oerftebt  er,  baf?  ber  <23luntfd)li  in  feiner  Strenge  oon  bem  ©eift  ber  *21uf= 
flärung  fprid)t,  oon  bem  Aeibcntum,  baß  mit  ber  gerühmten  mobernen  Vilbung 
in  bie  Stabt  3minglisf  gekommen  fei  unb  ftd)  ba  mit  bem  £anb  feibener 
Kleiber,  mit  fomifeben  Srjäblttngen  lüfterner  Qlrt,  mit  rabierten  3bt)Uen  unb 
bem  armfetigen  ©ötterroerf  ber  bcibnifd)en  Oöelt  breitmad)e.  Solange  man 
feine  Urteilöfraft  an  wahrhaft  nüfclid)en  ©egenftänbett  üben  föttne,  fei  e$ 
ein  Abfall,  bürre  unb  unfrudubare  ju  mähten:  ©ie  nötigen  ftVnntniffe  ftnb 
allen  ??ienfd)en  gemein,  bie  nid)t  allgemeinen  ftnb  unnötig. 

(£ö  ift  juoiel  oon  feiner  eigenen  ©eftnnung  barin,  aU  bafj  Äeinrid) 
^eftalojji  il)in  nid)t  jufrimnten  follfe,  unb  für  eine  OBeile  fteben  bie  beiben 
ba  oben  int  QBalb  oor  ibnen  rcic  red)te  5augcnid)tfe  ba;  aber  al3  fte  oon  ber 
?D}eifejunft  ber  gegen  bie  Oßafferfircbe  über  bie  Vrütfe  geben,  lehnt  bei  bem 
9?(ublrab  ihr  Lehrer,  ber  meife  Tobmcr,  unb  fie  bt  in  baß  glatt  ftrömcnbe 
Oöaffer,  alß  ob  er  etwaß  in  feinem  ©runb  fttd)e.  Sie  tooUen  cbrfürd)tig 
grüfjenb  an  ibm  oorbei;  er  erfennt  fte  aber  unb  hält  fie  an:  ob  fie  fd)on 
müßten?  Olls  fte  beibe  ben  Äopf  fcbütteln,  nimmt  er  fie  mit  hinunter  in  bie 
©erroe  unb  jeigt  ihnen  ba  eine  QInflagefcbrift  gegen  ben  l'anboogt  ©rebel,  bie 
in  ber  ganjen  Stabt  oerbreitet  »oäre  unb,  wie  er  beftintmt  »ermute,  ßaoater 
unb  Ivüefjli  ,yt  93erfaffem  ty&ttt:  Wenn  fte  fid)  ba^tt  befeunen  muffen,  fagt  er 
unb  faltet  baß  Rapier  roieber  in  feine  Q3rttfttafd)e,  ift  ben  beiben  ber  Wellen- 
berg ftd)er! 

20. 

Einige  £age  fpäter  mufj  Aeinrid)  ^eftaloj^i  hinauf  nad)  Aöngg,  wo 
feine  Butter  mit  bem  Bärbel  bie  tränfelnbe  ©vofjmuttcr  pflegt.  Sie  ift  nun 
einunbftebjig  unb  längft  ju  fcfywad)  für  ihren  ©arten,  boeb  bat  fte  iß  gern, 
wenn  fte  bei  gutem  Wetter  binuntergclaffcn  unb  auf  Stühlen  gtpiftyen  ben 
Beeten  gebettet  wirb.    <J)a  liegt  fte  aud)  biegmal,   aiß  er  um  einer  Caune 

163 


<2Bttt>elm  (Schäfer 


willen  unten  an.  ber  iMmmatb  bin  unb  bann  ben  [teilen  ^fab  heraufgekommen 
ift.  6ö  macht  bie  alte  'Jrau  beforgt,  bafr  er  oon  bem  rafeben  ^Inffieg  feine 
branbigen  iüitjfletfen  im  ©eficht  bat,  unb  fie  ruht  nid)t,  biö  er  ftet)  mit  it>rer 
(Scbürje  ben  3cr>tt>eif3  abtrodnen  läjjt.  9tad)ber  mufj  er  fid)  auf  bie  Stein* 
banf  fetjen  unb  if>r  erjäblen;  t>a  ihn  bie  Vorfälle  um  ben  9309t  ©rebel,  bie 
geheimni^öolle  ^Inflagefcbrift  unb  bie  jornigen  Unterfucbungen  ber  ©effrengen 
Äerren  biö  in  ben  bei§en  Äopf  erfüllen,  fpriebt  er  if>r  baoon.  ©ann  febeint  eö 
ihm  freilief),  alä  ob  ihr  einfältiger  Sinn  ben  ©ingen  nicht  ju  folgen  »er= 
möd)te;  fie  ffreicbelf  nur  immer  eine  Siilie,  bie  fid)  in  ber  linben  £uft  ^u  ihr 
neigt,  unb  lächelt  auf  eine  finblicbe  ^Irt  ba(\u.  -U6  er  auf  ff  et>t ,  bie  anbern 
aufjufueben,  hält  fie  '&n  f*P  mit  ihrer  weifen  Äanb,  unb  für  einen  "Slugen- 
blid  febeint  ihr  ©reifenfinn  »öllig  oerwirrt:  ©u  mufjt  im  §raum  fein,  Äeiri, 
ben  i'anboogt  hat  ber  £ell  gefd)offen! 

^llä  Seinrieb  ^eftalojji  banad)  hinaufkommt,  .finbet  er  bie  ?}?urter  unb 
ba$  Bärbel,  bie  er  abholen  foü,  fdjon  reifefertig  im  'Jlur.  Seitbem  ber 
'Socbtermann  beß  Pfarrers,  ber  Q3itar  <2Bolf,  gefforben  ift,  führt  ihm  bie 
QBitwe  ben  Aautfljalt;  ba$  Santli,  wie  fie  bei  ihnen  heifjt,  ift  nod)  eine  junge 
^erfon  unb  fann  e3  trofj  ihrer  beiben  Stinber  nun  wieber  allein  machen,  wo 
eö  mit  ber  ©rofjmutter  beffert.  (Sr  mag  aber  nicht  fobalb  wieber  fort;  e3 
brängt  ihn,  aud)  mit  bem  ©rofwater  ju  fpreeben ;  fo  läfjt  er  bie  beiben  allein 
gelten  unb  bleibt  jur  dlatyt.  ©er  ©rofjoater  bat  mit  ber  ftunebmenben  ©e= 
brecblicbfeit  beß  alters  eine  Q3orliebe  für  gelehrte  Stubien  gefaxt  unb  fttjt 
über  feinem  Giebling,  bem  S^ircbenoater  l'actantiuö,  ben  er  ben  ebriftlicben 
(iicero  nennt;  er  läßt  fid)  aber  biegmal  gleich,  frören:  <üi  ift  nun  beinah  mit 
mir  fo  tt>eit,  wie  mit  meinem  Schwiegeroater  feiig,  bem  Gborberrn  Ott  unb 
feinem  'Jlaöiuä  3ofepbuö,  fagt  er  wehmütig  läcbelnb,  inbem  er  bie  alten 
93änbe  jur  Seite  legt.  Äeinrich  ^»effalojji  weifj,  wie  merfwürbig  bie  "JBeiö-- 
beit  biefeö  3uben  aus  ber  3eit  Sbrijfi  an  bem  3ürd)er  'Saum  ber  ©rfenntniß 
feines  ilrgrofjoater«  gehangen  bat,  unb  wie  ber  alte  Chorherr  baran  jum 
Starren  geworben  ift;  aber  angefüllt  oon  ben  ©ingen  ber  ©egenwart  oer-- 
mag  er  nid)t  mit  51t  läd)eln  unb  fagt  bem  ©rofjoater  t>ai  feltfame  QBort  aus 
bem  ©arten,  bat  einen  ©ammbrud)  in  feine  ©efüble  geriffen  bat.  ©er  alte 
Äerr  wirb  im  Qlugenblict  ernff  unb  nimmt  ihn  haftig  an  ber  Schulter  hinaus, 
alä  ob  bergleid)en  in  feiner  'ilmtSftube  nid)t  gefprod)en  werben  bürfe. 

Sie  mad)en  banad)  miteinanber  einen  ©ang  ins  ©orf,  wo  ber  Pfarrer  bem 
Scbulmciffer  eine  Reifung  ju  geben  bat.  Jöetnrid)  ^eftalojji  fieht  oon  weitem 
bau  ÄauS,  bariu  er  ben  Srnff  Cuginbübl  an  ben  QBebftubl  genötigt  weifi, 
unb  i><\ö  fd)merjt)aftc  (frlebniö  mit  bem  ^eftament  ber  ??iuttcr,  baä  er  feit» 
bem  tiefunterff  im  6d)ranf  oerwal)rt,  gibt  feineu  ftrömenben  ^Borten  einen 
bitteren  Zeitlang,  ©er  ©rofwater  läfst  if)n  febwetgenb  fein  übcrootleä  fierj 
auöfd)ütten  unb  tabelt  ihn  nur,  al$  er  fid)  allju  heftig  jiim  SRicbter  aufwirft. 
3n    feiner   Kammer   aber   finbet   er   an    biefem  "^Ibenb      -   00m    ©rofwater 

164 


£cbenetag  eine«  'aftenfcbcnfrcimbes 


heimlich  tjinaelccit  bie  Q3crorbnungen  für  bas  genteine  l'anbooll,  bie  ben 
Pfarrern  »on  ben  ©effrengen  Aorten  übergeben  ftnb.  Cr  lieft  barin,  bis  fein 
Kerzenlicht  *u  (£nbe  iff;  nachher  »ermag  er  nid)t  ju  fdilafen,  fitjt  in  ben 
Kleibern  am  offenen  ^Jcnffer  bis  in  ben  SERocgen  unb  fiebt  in  bie  unruhige 
Sflionbnacbt  hinaus,  barin  bie  jagenben  Wolfen  ihre  febwaräen  Debatten  »or 
bie  ftlberne  Scheibe  brängen;  fo  oft  fte  aud)  ftegenb  baraus  ber»oriommt,  un- 
aufhörlich fteigen  bie  febwarjen  Sturmvögel  »om  3ürid)berg  berauf,  ihr  £id)t 
ju  beefen;  nid)t  anoers,  als  bie  Q3erorbnungen  ber  3üricber  Stabtberren  über 
ben  mübfamen  Cebensftanb  bes  Canb»oltes  fommen: 

"21Ue  vÜmter  in  (Staat  unb  Kird)e,  alle  ebrfamen  Aanbwerfe  finb  bein 
Canbuolf  »erfcbloffen,  bas  mit  3ebnten  unb  ©runb^infen,  mit  bem  €rb-  unb 
Ceibfall,  ber  bem  Canboogt  bei  jebem  Sobesfall  bas  befte  Stücf  ber  Äinter-- 
laffenfdiaft  fiebert,  mit  ^ronben  unb  Kleiber»orfcbriften,  mit  &anbels»erboten 
unb  ftrengen  Strafen  für  iebes  ©elüff  ber  <5rei,zügigreit  »on  ben  Stabtbürgern 
wie  (eibeigen  gebalten  wirb.  Äeinricb  ^eftalojri  i)at  all  biefe  'Singe  eingebt 
aud)  fd>on  »orber  gemußt,  wie  ber  93auer  nichts  auf  bem  <3)orf  »erfaufen, 
fonbern  atleö  auf  ben  3ürd)er  9P?artt  bringen  mu§,  wo  bie  Q3ürger  für  jebe 
'JDare  ben  ^reis  fefffetjen,  wie  ihm  verboten  ift,  (Selb  ausjuleiben,  bamit  bie 
Stabtberren  ben  hoben  3ins  bebalten,  wie  er  nicht  einmal  fein  felbftgefponnenes 
Such  unb  feinen  felber  färben  barf:  aber  bafs  biefe  graufame  c3öiUfür  mit 
allen  Aolgen  bes  (flenbs  ein  93errat  an  ben  alten  Sagen  unb  Briefen  ber 
Cnbgenoffenfdjaft  ift,  bas  bat  er  nid)t  burcbgefüblt  bis  ju  biefer  Rächt,  wo 
ihn  bas  einfältige  2öort  ber  ©roftmutter  Dorn  l'anboogt  in  einen  ^lufrubr 
aller  ©ebanten  gebradit  bat. 

21. 

.»einrieb  ^eftato^i  fommt  am  näcbften  ??torgen  aus  Aöngg  jurücf,  als 
ob  ber  ©eift  'Seils  in  ber  Stabt  3ürid)  auf  ibn  warte,  (fr  finbet  ben  Kram 
ber  Straften  in  ber  gleicbmütigften  ©efd)äftigfeit,  unb  nur  am  Ratbaus  brängen 
fieb  bie  feute  »or  einem  Qlnfcblag  ber  ©eftrengen  Jöetren:  ^an  habe  mifj-- 
fälltg  »ernommen,  bafj  gewiffe  für  bie  Orbnung  bes  Staates  jicar  wichtige 
Racbricbten  auf  eine  illegale  'Jßeife  angezeigt  worben  wären,  unb  wolle  hier- 
mit jebermann  erinnert  haben  ju  berichten,  was  er  »on  ber  Sad)e  wiffe! 
0er  33orwit>  ber  Stunbe  treibt  ihn,  fieb  eines  'JDorfes  »on  1?obmcr  ju  er-- 
innern,  bajj  es  ber  Gbarattev  ber  Regierungen  fei,  ftd)  felber  allen  '"Patriotismus 
jujufcbrcibcii  unb  bei  anbern  l'euten  nichts  als  lliwerffanb,  unreine  ^lbfid)ten, 
'Jßilbbeit  unb  Slufrubr  ^u  bewerten.  \!lber  einige  grämliche  Aanbwerter,  bie 
babei  ftehen,  nehmen  ihm  ben  jugenblid)en  Q3orwif)  übel  unb  hätten  ihm  bie 
»orlauten  ^Borte  mit  Sd)lägcn  heimgezahlt,  Wenn  er  nid)t  eilig  in  bie  ??iarft- 
gaffe  hinauf  entwichen  wäre,  ^lls  er  ftrf>  ba  nach  ben  fd)impfenbcn  Verfolgern 
umfiehf,  aber  haftig  weitergeht,  bat  er  bas  ilnglürf,  in  eine  offene  Keller- 
treppe hineinzufallen,  woburd)  er  zwar  ihrem  3orn  entgeht,  ftd)  aber  fd)merj-- 

165 


<2öitf>ctm  Schäfer 


f>aft  ben  5?nöd).el  oertritt.  (£r  ift  nod)  nid)t  aufgeffattben,  a(3  fcf>ou  mit  einem 
2id)t  auS  ber  $iefe  beä  5?eUer#  ein  9)?ann  im  £eberfd)urj  tyerjuläuft,  ben  er 
cjleict)  als  ben  braunbärtigen  Qlnfläger  au$  ber  ©errce  erfennt.  ®er  frilft 
if)m  mit  luftigem  Spott  auf,  leuchtet  tfrn  ab  unb  bringt  einen  9iapf  mit 
Gaffer,  bie  Scfyra'mme  an  ber  Stirn  ju  »t>afd)en,  auä  ber  il)m  Q3lut  in 
bie  klugen  läuft.  (£ö  fd)eint  md)tö  Sd)limme3  bamit,  unb  ba  er  bei  feiner 
Saftigen  <2lrt  ^Beulen  unb  Sd)rammen  gewöhnt  ift,  l)ält  if;n  baä  ©efpräd) 
mit  bem  tjanbfeften  9)cami  länger  auf  alß  feine  'Jßunbe.  (fr  erfährt,  bafj 
ftd)  2aoater  unb  'Jyüefjlt  gleid)  tapfer  ju  ber  Sd>rift  berannt  Ijaben  unb  fo= 
fort  ins  fd)ärffte  93erf)ör  genommen  ftnb,  toeil  ftc  geblafen  Ratten,  toa£  fte 
nid)t  brannte. 

Um  feine  9ftutfer  nid)t  unnötig  ju  erfd)reden,  fnunpelt  er  3unäd)ft  inä 
(iarolinum,  too  ilnn  bie  allgemeine  Aufregung  bie  Mitteilung  bei  9ftannc$ 
beftätigt.  Cr  fommt  in  ber  rampfluffigften  Stimmung,  aber  mit  fcfymerjenbem 
'Jufj  5U  Äaufe  an,  unb  über  9?ad)t  fd>miUt  biefer  fo  auf,  bafi  ber  ®oftor 
fommen  mujj.  V£$  ift  nur  eine  3crrung  ber  Seimen,  aber  ber  ft-ufe  mirb  ein* 
gepadt,  unb  er  liegt  nun  alö  ba§  erfte  Opfer  ber  Gegebenheit  ju  Äaufe.  <3)ag 
Gabeli  lä§t  ifm  tt)ren  ©rimm  über  ben  unnütjen  ^aü  fpüren,  unb  toenn  ifjni 
bau  Bärbel  nid)t  mit  fd)tvefterlid)em  <£ifer  ju  ©ienften  wäre,  hätte  er  eö 
fjart.  Sie  bringt  il)tn  an£  2ager,  xvai  er  braud)t,  unb  holt  Srtunbigungen 
über  ben  Stanb  ber  <£>inge  ein:  <S$  gibt  &toar  eine  jornige  Partei,  bie  ben 
beiben  Qlngebetn  nad)  altem  93raud)  furjet$anb  ben  "SBcllenberg  oerorbnen 
ntöcbte,  aber  ber  ÄreiS  ber  Patrioten  auö  ber  ©erwe  fammelt  Unterfd)riften 
aui  ber  ganjen  Stabt,  ba$  bie  beiben  nur  nad)  ibrent  Gürgereib  gefjanbelt 
hätten.  ®a  ber  Gürgermeifter  2eu  ftd)  in  ber  Sad)e  neutral  oerbält,  ob- 
wohl ber  befd)itlbigte  Canboogt  ©rebel  fein  (Sibam  ift,  aud)  l'aoater  toie 
^üeftli  auö  angefel)ener  Familie  finb,  gelingt  e£  Gobmer,  fie  vorläufig  frei- 
subalten,  inbeffen  bie  Unterfudwng  nad)  anberen  ^lufrüljrern  i()re  oerbiffetten 
©änge  weiter  toül)lt. 

Äeinrid)  ^eftalojji  rann  fd)on  toieber  »om  'Jenfter  an  bie  Ofenbanf 
Kumpeln,  al§  e£  eineö  'vMbcnbö  gegen  bie  'Dämmerung  jagbaft  an  bie  Stuben- 
tür flopft.  ®a$  Gabeli  fpringt  nod)  fd)nell  nad)  einem  Sfuf)ttiffen  auf  bem 
Goben,  ba$  er  bem  Q3ärbel  im  Sd)er$  nadigemorfen  l)at,  bevor  eä  ben  9viegel 
aufflinft.  iberein  fommt  aber  nur  bie  unftd)ere  ©eftalt  i'aoaterä,  ber  ben 
iöut  fd)on  brausen  abgenommen  hat  unb  bamit  ein  rpädd)en  in  feiner  Äanb 
bebedt.  Aeinrid)  ^eftalo^i  rennt  il)tt  btöfjer  eigentlid)  nur  au$  ber  ©enoe, 
reo  er  freilid)  einmal  lauge  mit  il>m  gefprod)en  f;at,  unb  ift  ebenfo  überrafd)t 
oon  bem  Gefud),  tote  ber  anbere  »erlegen  fd)eint.  (Jr  l)abe  erft  je^t  oon 
feinem  9?^i§gefd)id  gel)ört,  fagt  er  fd)lieftlid) ,  alö  if)tn  fiut  unb  cPärfd)en 
abgenötigt  finb,  unb  fängt  an,  »or  Äeiuricb,  ^Peftaloj^i  auf  unb  ah  ^u  febreiten: 
feine  eigene  Sad)e  ftäube  nid)t  günftig,  er  trolle  jmar  nid)t  »orl)er  fliegen, 
aber  nad)  beut  Urteil   aufet  i'anbeö  geben;  ju  ftaufe  unb  oor  ber  übrigen 

166 


£cbeii$tug  einest  9Jienfd)enfrcuubcä 


Ikrwanbtfcbaft  ali  einer  bajufteben,  ber  au3  £cid)ffinn  feine  3ufunft  oer= 
fpielt  babe  —  bier  läuft  bas  Nabelt  weinenb  au£  ber  Stube  —  wäre  ibm 
unerträglid);  er  wolle  feben,  ob  bie  'SBelt  feinen  anbern  ^laf}  für  ibn  babe! 
6r  fprid)t  noch  mand)e£,  biö  ei  öbllig  bunfel  wirb,  unb  »erbest  aud)  uid)t, 
bafj  ^üefjli  ber  treibenbe  'Jöille  unb  er  nur  bie  'Jeber  biefer  "2lnflagefcbrift 
gewefen  fei,  bie  ibn  nun  felber  juin  ^Ingeflagtcn  gemad)t  babe.  211$  bai 
Bärbel  ein  £id?t  bringt,  nimmt  er  feinen  Sut,  bevor  A  einrieb  ^cftalo^i 
weif;,  ivai  er  eigentlid)  gewollt  bat,  bai  ^äefd^n  läfjt  er  liegen;  bie  Sdiwefter 
will  e»  ibm  nad)bringen,  aber  er  webrt  mit  einer  fomifefeen  Q3erbriefjlid)feit 
ab  unb  gel>t  auf  feine  lautlofe  2lrt  rafd)  bie  treppe  hinunter,  »on  bem  Q3ärbe( 
beleud)tet. 

^lls  fic  wieber  jurücffommt  mit  bem  £id)t  unb  Äeinrid)  ^effalojji  bai 
fauber  uerfebnürte  ^ädeben  anfielt,  trägt  ei  feinen  Tanten,  Slngebulöig, 
nun  enblid)  ju  wiffen,  rvai  ber  feltfame  33efut§  bei  S?anbibaten  für  ibn 
bebeutet,  reifjt  er  ben  llmfd)lag  ab,  unb  bann  ftebt  für  einen  Slugenblitf  fein 
£eben  ftilt  wie  eine  Äerjenffamme :  xoai  er  in  ben  Äänben  bält,  iff  ber  ,,(£mil" 
oon  9\ouffeau. 

QBaä  baff  bu?  fragt  bie  Sd)Weffer,  alg  fie  il;n  mit  bem  33ud)  in  ben 
Aänbcn  fo  bafifjen  fiebt;  er  b.ält  ibx  ben  5itel  bin  unb  weiß  faum  felber, 
xvai  fein  ??iunb  fprid)t:  3d)  tyabt  ben  ^ropbeten! 

22. 

-•öeinrid)  ^eftalo^i  oermag  nid)t  fo  ffiejjenb  franjöfifd)  511  lefen,  bafj  er 
bai  33ud)  oerfd)(ingen  tonnte;  er  mufj  ei  wie  einen  alten  Sdjriftfteü'cr  ftubieren, 
unb  oft  genug  ffodt  er  bei  einem  QBort,  beffen  Ginn  ibm  oielbeutig  ober 
unflar  iff.  *2lber  barum  iff  ei  bod)  für  ibn,  ali  ob  er  eine  "Jeueröbrunft 
erlebte,  wie  erff  nur  bie  ^lämmd>en  nad)  bem  <3irft  binlaufen,  auf  einmal 
Pfannen  nieberpraffeln  unb  enblid)  bai  feurige  ©erippe  brennenber  halfen 
in  ber  £obe  ftebt,  wo  »orber  ein  ©ad)  jabrbunbertelang  bie  9Wenfd)lid)feit 
oor  ben  Elementen  befcbüfjt  bat.  3eit  unb  9vaum  »erliert  er  »or  bem  33u$; 
unb  wenn  er  aui  ben  Seiten  aufblidt  in  bie  Stube,  fann  er  ftaunenb  feine 
3)iutfer  ober  bau  Bärbel  bafifjen  feben,  ali  ob  fic  im  Qlugenblid  au§  bi'»m-" 
lifdjen  leiten  fytrQtmebt  wären.  33ieteä  tonnt  er  fd)on,  aber  gerabe  barum 
iff  ei  ibm,  alö  ob  in  ben  ©efpräd)en  'Btuntföliä,  in  ben  9veben  33ot>merä 
unb  allen  T^erf)anblungen  ber  ©erwc  nur  3rrlid)ter  gewefen  wären  »on  bem 
Aeiter,  bau  biet  bind)  5ag  unb  9?ad)t  feinen  l^ranb  brennt.  ??M)r  ali  bieä 
alleä  aber  iff  bie  beimlid)  wad)fenbe  (frftaunung,  ba§  bie  Seele  feiner  Sugettb 
in  bem  Inid)  il;re  Äeimot  finbet;  immer  bxi  ^u  biefem  Zaa  ift  ei  gewefen,  baff 
ei  öon  ibr  ,^ur  T33elt  feinen  3ugang  gab:  fo  irrenb  er  gefud)t  bat,  fo  lieb  il)m 
bie  ??(iittcr  unb  bai  Bärbel,  baö  ^abeli  unb  ber  l^aptiff,  bie  ©rofeeltern 
in  Äöngg   unb  bai   beimelige  ^Pfarrbautf  gewefen  fmb,    er  ift  bod)   in  ber 

167 


<2Bill)clm  Schäfer 


(Sinfamfeit  geblieben,  atg  ob  nid)t  fdjon  feine  Qlbne  oor  mebr  alä  ^oeibunbert 
3ab>en,  fonbern  ev  felber  erft  fremb  über  bie  Hilpert  nad)  3ürid)  gekommen 
roäre;  aud)  alle  Schriften,  bie  er  MS  babin  gelefen  bat,  fmb  »on  biefer  fremben 
SBelt  für  ibn  geroefen:  nun  aber  ift  e£,  atö  ob  in  biefem  33ucb  feine  Seele 
felber  aufgebrochen  roäre,  fobafj  e$  nun  in  ber  <2Belt  ringsum  nid)tö  mebr 
gäbe  alä  fte.  'Sllleä  biä  §u  biefen  "Sagen,  roaä  er  gefüblt,  gewollt  unb  getan 
bat,  ift  mit  bem  fd)merjlid)en  ©efübt  beg  £lnred)t3  gefd)eben;  jum  erftenmal 
nun  ftebt  feine  9tatur  auf  unb  ftebt,  bafj  fte  red)t  bat. 

©ie  Sage  füllen  ftd)  ju  3Bod)en,  unb  bie  Soeben  laufen  febon  in  ben 
jroeiten  9)?onat,  bafj  ^einrieb,  ^eftatojji  nod)  immer  mit  bem  33ud)  bafitjt, 
t>a$  ibn  mit  acbtjebn  3abren  erft  eigentlid)  jur  'JBelt  bringt,  ilnterbeffen 
läuft  brausen  alleö  feinen  ©ang  ab:  ber  Canboogt  ©rebel  »oirb  fd)ulbig 
gefprod)en,  aber  l'aoater  unb  <3üefjli  muffen  öffentlid)  abbitte  tun;  fic  r>er= 
laffen  balb  miteinanber  3üricb,  roo  bie  Patrioten  in  ber  ©erroe  oom  ^Irgmotm 
unb  Jöafj  ber  ©eftrengen  Äerren  beauffiebtigt  bleiben  unb  oon  ben  itanjeln 
gegen  ben  aufrübrerifdjen  ©eift  ber  3ugenb  geprebigt  roirb.  3m  ©arolinum 
»erben  bie  alten  Schriften  unb  bie  Äircbenoäter  gelefen,  unb  in  ben  3ünften 
mirb  mifjtrauifd)  über  bie  ftäbtifd>en  9?ecbte  ber  ©eroerfe  33ud)  geführt,  ba£ 
Q3auernöolf  bringt  JU  ^Bagen  unb  ju  Sd)iff  bie  ©rträgniffe  feiner  'Clrbeit 
auf  ben  3ürd)er  9ERartt,  unb  Sonntage  ffrömen  bie  gepufften  Q3ürgerföbne 
unb  9ftamfell$  binauö  in  feine  länblicbe  <2Belt,  in  ben  ©affböfen  fteigen  itauf-- 
leute  unb  empfinbfame  9\eifenbe  auä  allen  i'änbern  (furopaä  ab,  unb  bie 
93aumrooUenroeberci  ftellt  jum  9?utjen  3ürd)er  "Jabritberren  einen  Stubt 
nad)  bem  anbem  in  ben  ©örfem  auf,  angeblid)en  'Sßoblftanb  uerbreitenb, 
bie  Ganbreiter  geben  auf  bie  <Betfeljagb,  unb  an  Verlieben  Sifcben  roerben  bie 
3bötlen  ©efenerä  gelefen:  atleö  um  ibn  läuft  feinen  ©ang  rote  ftuoor,  nur 
ftebt  t>a$  febnfüd)tige  ©efübl  feiner  3ugenb  nid)t  inebr  alö  ein  unbraud)barcr 
■Jrembling  barin,  cö  bat  bie  9?atur  aU  ^oben  ber  93Jenfd)lid)teit  gefunben, 
roo  altes  Q3crirrung  unb  ^alfdjbeit  ift,  roaö  bem  inneren  ©efübl  um  äufjer- 
lid>er  Vorteile  mitten  toiberftrebt,  unb  er  ift  ftd)er :  biee  ift  ber  einjige  Scblüffel 
für  ben  9Renfd)en  in  bie  9Belt. 

23. 

Äeinrid)  ^»eftaloä^i  bat  ben  „Smit"  511m  brittcnmal  gelefen  unb  ift  nod) 
immer  im  Sraum  biefer  <5)inge,  alö  ßnbe  9io»ember  in  Äöngg  bie  ©rofj- 
mutter  fanft  binmegftirbt.  Sie  baben  fte  am  9)?ittag  bei  milber  Sonne  nod) 
einmal  in  ben  ©arten  binuntertragen  muffen;  ba  fmb  tbt  mit  ben  letzten  oer-- 
irrten  Blüten  bie  klugen  jugefallcn,  alä  ob  fic  fd)liefe.  (fr  mufj  mit  bem 
Q3ärbel  allein  jum  T.u'gräbniö  geben,  meil  bie  9?iuttcr  felber  ju  l^ctt  liegt. 
'Der  matte  ©laft  ber  9}ooemberfonne  ftebt  in  ber  unbewegten  Cuft,  atö  fie 
ben  Sarg  um  bie  ft'irdje  auf  ben  ^Ider  tragen,  too  bie  alten  Aoljfreujc  auf 

168 


Lcbcnstag  eine?  9P?cnfd)enfrcunbc* 


ein  neues  $u  matten  febeinen.  ©as  ganjc  T'orf  iff  i>a,  aud)  bic ,  benen  es 
ju  feinem  fonntaglid)cn  SVlcib  mebr  rcid)t  in  ifjrcr  Ofanut;  bis  an  bie  untere 
SRauet  ftelvn  fte  als  ber  letzte  Äricgsbaufe  lebenbiger  Liebe  gegen  ben  ^ob. 
T?et»or  fte  ibm  feine  'Beute  in  baS  enge  Grblod)  binunterlaffen,  tritt  ber  2d)ul* 
ineifter  »or,  mit  ben  ^inbern  baS  'QlbfcbiebSlicb  itjreö  Lebens  ju  fingen; 
Äcinrid)  ^eftalojy  iff  oft  mit  bem  ©rofwater  in  ber  <3>orffd)ule  geroefen 
unb  bat  ibnen  jugebört,  nun  will  if)in  ber  ©efang  ber  ??uibcbew  imb  Knaben« 
ftimmen  cinftimmig  oereint  l>errlid)ev  Hingen,  als  er  jemals  9)icnfd)eii  fingen 
gel;ört  bat,  unb  bie  (frfdnittcrung  baoon  ift  tiefer  als  bie  Trauer. 

3Betnenb  fommt  er  in  bie  itird)e ;  ta  »ermag  bie  {(eine  Aalle  nid)t  alle  ju 
faffen,  ba$  ibrer  viele  nod)  brausen  bord>en,  wie  ber  alte  Pfarrer  unb  ©efan 
feiner  eigenen  <5rau  bie  Leicfjenrebe  bält.  ^lud)  er  ift  weif,  unb  ber  Stopf 
tampft  mit  bem  gebeugten  Warfen,  baS  'Qlngefidjt  oon  ber  Srbe  ju  tyeben, 
aber  bie  Stimme  tragt  nod)  Kar  bind)  ben  9\aum,  als  er  ber  ©emeinbe  ben 
Lebenslauf  ber  <£>orofbea  Ott  »orfrägt,  bie  feit  ad)tunboierjig  Sagten  feine 
sjrau  unb  feit  fecfySunbbreifHg  3abrcn  ibre  ^farrerin  geroefen  ift.  Aeinrid) 
^effaloj^i  weif?  nun,  es  ift  niebt  ber  liebe  (Sott  feiner  5?nabenjabre,  ber  ba 
fpricf)t,  es  ift  ein  ©reis,  ben  fie  felber  balb  um  bie  Stirct)erfe  tragen:  umfo- 
mebr  füblt  er,  wie  ergreif enb  bieg  iff,  bafj  ein  ?0?enfd)  mit  feinem  Leib  ba- 
ff ebt  unb  aus  ber  G'wigfeit  t>in  Lebenslauf  feiner  ©efäbrtin  ablöft,  beren 
irbifd)cS  ©afetn  oor  bem  feinen  oollenbet  iff.  Slftet  was  ilm  tief  erfebüttert,  ift 
bie  (frfabrung,  roie  alles,  was  er  ffxex  fiebt  unb  t; ort,  nur  ein  Gtücf  au«  bem 
^ud)  bes  (Senfers  fdjeint.  QBenn  er  oon  bier  aus  an  bie  6tabt  bentt,  an  ibre 
©äffen,  ibren  -ilufwanb,  i&r  ©ejänf:  glaubt  er  niemals  roieber  bineingeben 
)U  tonnen,  ^luf  bem  ©orf  allein  ift  baS  menfd)lid)e  <3EBefcn  nod)  auf  bie 
(Einfalt  ber  9?atur  gefteüt;  »on  l)ier  aus  allein  tann  besbalb  ber  ©eiff  natür-- 
lid>er  Sittlicbfeit  roieber  gefellfd)aftlid)e  0\cd)te  in  ber  3Kenfd#ett  erbalten, 
(fs  ift  ibm  nid)t  anbers,  als  ob  fte  brei:  bie  länblid)e  ©emeinfdjaft,  ber  $raum 
bes  Bucbes  unb  feine  (Seele  in  biefer  Stunbe  einen  'Sunb  fd)löffen  gegen 
ben  oerfünffelten  9lnfwanb  ber  ffäbtifd)eu  "JBelt. 

24. 

Seitbem  benft  ^einrieb  ^effalo^i  wieber  ernfflid)  baran,  Pfarrer  JU 
werben;  baS  Q3ilb  bes  ©rofjüaterS  ift  oon  neuem  fein  Lebensziel  geworben,  aber 
nid)t,  um  ben  Ernten  ein  oäterlid)er  "Jreunb,  fonbern  bem  menfcblid)cn  SBefen 
ein  ^ürfpred)  unb  SRärtnrer  gegen  Unnatur  unb  elenbc  Q3crfunfenl)eit  ju 
fein,  (fr  tritt  mit  feinen  £tubien,  bie  i&n  immer  leibenfebaftlicber  abgefonbert 
liaben,  bis  bas  Erlebnis  OvouffeaiiS  it)m  alles  anbete  überfliiffig  machte, 
wieber  in  ben  Äreis  bes  »orgefdn'iebencn  Slnterridus  ein.  Selbft  baS 
^atriotenfum  in  ber  ©erwc  fd>eint  il)m  für  eine  3eit  nid)t  mebr  fo  widnig, 
unb  als  es  im  3anuar  wieber  ju  einer  Auflage  bieSmal  gegen  ben  3unft« 

169 


<333itt>clm  Sd)äfcr 


meifter  Vrunner  fommt,  ber  ftd)  fclwerer  Veruntreuungen  fc^utbig  gemacht 
I>at,  bleibt  er  ber  Sad)e  fremb. 

(£r  gel)t  fd)on  in  fein  neunjeljnteö  3abr  unb  ftef)t  roofjl  bie  Sorge,  mit 
ber  bie  Butter  feine  llnftetig!eit  aufnimmt,  (fr  wollte  xi>v  aud)  ben  Qümit 
ju  Iefen  geben,  aber  fie  ift  nur  traurig  babei  geworben  unb  f)at  ihm  bat 
Vttd)  unauögelefen  wieber  Eingelegt.  Seitbem  er  mefjr  »on  feinem  Vater 
weift,  rote  ber  äwar  ein  gefd)icffer  QiBunbarät,  aber  ein  forglofer  Äaug()atter 
gewefen  ift,  fpürt  er  leid)t  eine  Veforgniä  in  t(;ren  ftiUen  Singen,  bafj  er  oon 
feiner  2lrf  juoiet  geerbt  f)aben  mbd)te  —  jumat  oon  feinem  Vruber  Sodann 
Vaptifta  bebenflid)e  9?ad)rid)ten  lommen  —  unb  immer  tapferer  wirb  fein 
(i:ntfd)lu9,  aud)  if>r  jutiebe  ettva$  3:üd)tige$  ju  werben.  (£r  weif?,  wie  fd>wer 
ibjn  alleä  in  ben  5vopf  gef)t,  tvaä  nid)t  irgenbwie  fein  ©efübl  ergreift;  bod) 
weil  er  gerabe  ba&,  wai  eine  kaltblütige  Veobad)tung  erforbert,  ale  büi 
2Bid)tigere  gefdjätjt  fielet,  übt  er  ftd)  täglid)  im  3wang  sur  Slufmerffamleit. 
Unvermutet  aber  roirb  er  burd)  einen  Ce^rer  wtebe'r  au§  ber  3ud)t  feiner 
ffrengen  (£ntfd)lüffe  geworfen: 

3m  felben  "Jrübjaljr  ift  ein  Sd)ü(er  VreitingerS  mit  Tanten  Steinbrüd)el 
a(ö  teurer  ber  (floquens  in6  Kollegium  gekommen,  ein  nod)  jugenblid)er  SRamt, 
ber  bie  größte  Velefenfjett  mit  einem  glänjcnben  Vortrag  oerbinbet  unb  balb 
junt  Abgott  ber  Stubenten  roirb,  babei  oon  fd)neibenber  Schärfe,  wo  er 
miliaren  ober  falben  ©ingen  ju  £eibe  gef)t.  $lud)  Äeinrid)  ^eftalojji  tritt 
bei  t&m  ein,  unb  er  erwartet  fid)  für  feine  gegenwärtigen  Slbfidjten  eine  beil- 
fame  ^ur  baoon.  (£$  gebt  aud)  anfangt  »ortreff  lid>,  folange  er  nid)t3  alt 
feinen  Sd)üler  oorftellt;  aber  aU  nad)  einem  Vierteljahr  bie  erfte  Vefannt- 
fd>aft  gefiebert  ift,  fobafj  aud)  in  biefem  Verhältnis  ba§  9)^enfd)lid)e  jum 
Vorfd)ein  lommen  fann,  ftel)t  er  alß  ©runblage  aller  glänjenbeu  <5äbigteiten 
biefeö  Cannes  ben  (Seift  ber  Slufflärung,  ben  er  immer  gebafjt  bat  unb  ber 
ibm  feit  bent  <£mü  als  bie  Quelle  aller  Unnatur  oeräd)tlid)  tourbe.  @S  ift 
eine  Ölrt,  bie  QBclt  in  baö  OnnmaleinS  ber  Vernunft  aufjulöfen,  bie  feiner 
9?atur  ttumögtid)  ift  unb  i^>m  als  Vorbereitung  für  ba$  Pfarramt  »er-- 
bred)erifd)  fd)eint.  ®aS  Vilb  eine«  SeelforgerS,  roie  e$  it>m  oorfd)mebt,  ift 
ber  Wiener  eines  gütigen  unb  bemütigen  SDlenf d)entumS ;  bieS  aber  büntt 
i&m  eine  Stlaoenberrfd)aft  ber  Vilbung  ju  fein,  bie  aud)  bie  jungen  "Pfarrer 
nod)  oon  beut  Voll  abfonbert  ju  beut  geiftigen  Äod)mut,  in  beut  er  alles 
ftäbtifd)e  Sßefen  eingejirlelt  ftel)t:  3n  bent  3wiefpalt  biefer  geiftigen  <Sreffur 
ju  feinem  i^ebenSgrunb  serreifjen  ftd)  bie  tapferen  \)lbftd)tett  ber  Selbfaud)t; 
benn  gerabe  bie  freimütige  Slrt  beS  ^rofefforS,  feine  Sdntler  jur  tätigen 
Mitarbeit  (jerauö^uforbern ,  bringt  feine  9?atur  ju  'dlujjerungen  beS  SBiber- 
fprud)S,  bie  beut  felbftfid)eren  unb  aud)  felbftgefälligen  ??iann  als  mäbd)enbaft 
oeräd)tlid)  fein  muffen. 

So  fommt  eS  eines  'SageS,  als  Stcinbrüd)el  über  baS  oernünftige  ©enfen 
in  ber  Religion  mit  allem  "QUifmanb  feiner  geroet)ten  Vernunft  unb  feine« 

170 


ßcbenätag  eine«!  3ftenfd)enfreunbce; 


fpöttifcbcn  'IßifceS  gefprod)en  bat  unb  gerabe  babei  ift,  feinen  ^riumpl)  aus 
ben  Filterungen  ber  Sd)üler  ju  ernten,  ju  einem  ?vrage--  unb  Flntroortcnfpiel, 
barin  ber  Streit  oon  Flnfd)auungen  ju  perfbnltd)er  'Jeinbfrfjaft  ausartet. 
Äeinrid)  "Peftalojji,  ber  baß  Oxüfoeug  9\ouffeauß  gegen  Q3oItaircfd)e  ©ialettif 
in  Aänben  bat  unb  an  feine  fterbenbe  ©rofjmutter  beult,  roie  fie  bie  £ilie  im 
©arten  ffreicbelt,  uergifet  bie  (Eitelfeit  be$  berühmten  £ebrer3  unb  fagt:  QBie 
alleö  9Babrnc(;mbare  fbnne  aud)  bie  9vcligion  ©egenftanb  ber  oernünftigen 
<3)enfarbeit  fein,  nur  bürfe  man  nie  ben  ilnterfcbjeb  oergeffen,  ber  jnüfcben 
ibr  fetber  unb  ben  ©ebanfen  über  fie  beftänbe,  unb  um  ©ottes  roillen 
biefe  ©ebanfen  uid)t  fd)on  für  9\eligion  batten;  roie  in  allen  Wirten  ber 
i?iebe,  in  ber  £reue,  im  &afj  unb  in  ber  Trauer  i)abe  man  in  it>r  eine  birefte 
Flufserung  beß  Gebens  —  unb  jtr-ar  bie  tieffte,  ba  fie  auf  ben  3ufammenbang 
mit  bem  ©ebeimniä  ber  <3Be(t  ginge  —  roäbrenb  alleg  Renten  nur  inbireft, 
eine  Ailfe  beß  Cebenä,  aber  nid)t  roie  jene  ©inge  baß  Cebett  felber  fei. 

(Er  bringt  ba$  nid)t  fo  rafd)  l>erauö ,  »erbafpelt  fict)  oielmalS  unb  fud>t 
mit  ben  Firmen  nad)  bem  febtenben  'Jßort,  fobafj  bie  anbem  fd)on  juin 
Spott  geftimmt  ftnb,  beöor  ber  ^rofeffor  ibn  mit  bem  fd)arfen  QBitj  abfertigt, 
bajj  fie  ja  aud)  f>ier  jum  ©enfen  unb  nid)t  jutn  £eben  feien,  aud)  roenn  ibm 
bas  eine  fd)roerer  ju  fallen  fd)eine  alß  baß  anbere.  vORit  folcfyer  QBaffe  bat 
er  es  natürlich.  leid)t,  bie  £ad)luft  ber  Älaffe  über  feinen  ungcfd)ictten  ©egner 
berausjuforbern,  fobafj  bie  Flntroort  Äeinrid)  ^eftatojjis  Dorn  ©eläd)ter 
v>erfd)üttet  roirb.  Seit  biefem  5ag  bebanbelt  Steinbrüd)el  ihn  mit  einer 
fpöttifd)en  9?acbfid)t,  als  ob  er  einen  fomifd)en  Störenfrieb  in  feiner  klaffe 
bätte;  unb  ba  ber  ©eift  ber  Flufflärung,  aus  bem  er  fid)  mit  ben  meiften 
feiner  Sd)üler  »erftäiibigt,  ber  Stolj  oon  3ürid)  ift,  totnmt  Aeinitcb  ^eftalojji 
unvermutet  wieber  in  bie  9\oü'e  bes  Äeiri  Qjßunberli  t>on  ^orlifen,  unb 
gerabe  bie  klaffe,  in  bie  er  mit  fo  tapferem  Tillen  eingetreten  ift,  wirb 
ibm  ju  einem  SDcartnrium,  barin  er  nun  bie  *3reube  am  (Kollegium  überbaupt 
oerliert. 

25. 

bitten  in  ben  (Entmutigungen  biefer  3eit  trifft  Äeinrid)  ^eftalojji  ein 
merfroürbiges  (Ereignis :  £at>a.ter  ift  nad)  faff  einjähriger  Flbioefenbeit  in  ber 
Stille  jurüdgefebrt,  fyat  ficb  aud)  ben  ^reunben  einige  cJßod)en  lang  uid)t 
gejagt  unb  überrafd)t  fie  eines  "Sages  mit  einem  Q5änbd)en  Scl)tr>cijerlieber. 
©er  nad)  feiner  bemütigen  abbitte  aus  ber  Q3aterftabt  enttvid)ene  i^anbibar 
febrt  bamit  als  ein  ©id)ter  in  bie  Seimai  jurürf,  ben  nun  aud)  bie  9??if}' 
günftigen  nid)t  mebr  roie  einen  jugenblicben  Störenfrieb  abtun  fönnett  FUs 
er  banad)  jum  erftenmal  roieber  in  bie  ©erroe  fommt,  »on  F3obmer  an  ber 
Äanb  geführt,  roirb  ber  $ag  »on  ben  Patrioten  wie  ein  Sieg  ber  »ater-- 
länbifd)cn    Sad)c   gefeiert.    Flud)    Äeinrid)   ^effalojji  fd)üttelt  bem   ©lüd- 

171 


QBilfjelm  Sdjäfer 


liefen  bie  .sbanb,  ge()t  aber  balb  wehmütig  fort;  nid>t,  ba%  er  beut  l5a»ater 
bert  Sriumpf)  meniger  alö  ein  anberer  gönnte,  aber  ti  wirb  ifcm  mitten 
im  8n\$  ber  Sreunbe,  bic  ftd)  um  ifm  brängen,  beutlid),  bafj  er  nid)t  ju 
ibnen  gehört,  bafj  er  nur  einen  jüngeren  9?ad)äügler  ifjrer  ©eneration  »or- 
ftellt.  <5aft  alle  ftnb  älter  als  er  unb  fmben  il)r  Stubium  fd)on  beenbigt, 
mäl)renb  er  ftd)  felber  immer  mef)r  als  ein  ©efdjeiterter  üorfommt.  'Sarin 
bilft  if>m  aud)  fein  9\ouffeau  nur  jsu  einem  trotjigett  Selbftbemufjtfein ,  ba$ 
legten  ©runbeö  feine  ilnfäfngreit  ^u  einer  geachteten  gpiftenj  beffätigt. 

3n  biefer  £aune  begegnet  er  Vtuntfcbji,  ber  unterbeffen  &auöler;rer  in 
3ürid)  geworben  ift  unb,  burd)  feine  Verpflichtungen  r-erfpätet,  nod)  jur 
©erroe  mill.  Um  mit  feinem  frühen  Weggang  nid)t  fonberbar  ju  erfd)einen, 
gebt  er  einige  Strafjen  mit  it)tn  juriid  unb  Hagt  itym  offenberjig  feine  9?ot. 
5}er  l)ört  irm  fd)tveigenb  an,  aber  alä  fte  öor  ber  ©erme  freien,  M)vt  er 
rurjer&anb  um:  <2Benn  ei  tfnn  red)t  märe,  tonnten  fie  mifeinanber  nod)  auf 
ben  £inbenf)of  geben! 

(£$  ift  eine  unermeßliche  Sternennad)t  ba  oben ;  obmol)l  ber  9)?onb  nod) 
nid)t  aufgegangen  ift,  fd)einen  bie  ®äd>er  ber  Stabt  »om  l'icbt  begoffen,  unb 
ber  See  leuchtet  ben  Äimmet  in  einer  jartett  Vergärung  miber.  Sie  fd)meigen 
lange,  biö  Q3luntfd)li  fprid)t:  <S)u  fjaft  mir  oon  einem  <3ftenfd)en  gefagt,  ber 
fein  £eben  nid)t  mie  einen  fauberen  ^artmeg  r>or  fid)  flef>t  unb  barum  »er- 
jmeifeltift;  id)  fönnte  bir  oon  einem  anbern  erjagen,  ber  feine  Stunben  forg= 
fältig  vorbereitet  fyat,  nur  bafj  er  fie  felber  nid)t  mcfcr  mirb  fd)lagen  ^ören, 
weil  if;m  bat  Sl&rmerf  »om  9\oft  jerfreffen  ift!  (fr  l)at  bie  Äanb  auf  feine 
»om  <2inftieg  angeftrengte  <23ruff  gelegt,  alä  er  baß  fagf,  unb  banad)  fd)roeigt 
er,  fobafj  Aeinrid)  ^eftalossi  --  ber  fein  Söort  finbet,  baß  ebvlid)  unb  jart 
jugleid)  ift,  um  eine  Antwort  auf  biefeg  Vefenntniö  eineö  $obgeweif)fett  ^u 
fein  —  in  einer  Spannung  baftcl)t,  alö  muffe  ibm  ber  5?opf  jerfpringett.  ^lud) 
ber  anbere  lommt  nid)t  mel;r  juredjt,  biö  fie  fd)tr>eigenb  aug  bem  Sd)auer 
biefer  Sternennad)t  hinunter  geben,  in  bie  bunflen  ©äffen  unb  auf  ber  Q3rüdfe 
mit  bem  9ttüf)(rab  nad>  ber  grofjen  Qtabt  hinüber.  (£rft  auf  ber  9??ünfter- 
terraffe,  mo  bie  beiben  Purine  fiel)  riefenbaft  in  bie  Sterne  einzubauen  fd)einen, 
finbet  bie  Erregung  nod)  einmal  ein  Söort:  SBoju  meinft  bu,  fagt  ber 
Q3luntfd)li  unb  ^eigt  an  ben  Steinmauern  l)inauf,  mo^u  meinft  bu,  bafj  bie 
baftefm  ?  <3ür  bid)  nid)t  unb  für  mid)  nid)t,  für  jeben  einzelnen  mären  fte  ju 
grofj,  unb  aud)  für  alle  ftnb  fte  nicl)t  ba;  benn  id)  meif?  ()unbert,  betten  fte 
gleidjgültig  ftnb!  Silber  baf?  bic  ??icnfd)lid)teit  im  Flamen  beö  Aöd)ffen,  baß 
mir  f ernten,  täglid)  in  bie  ©efd)äfte  unb  bie  Arbeit  eingeläutet  mirb,  bafür 
ftnb  fie  fo  bid  unb  bauerbaft  gebaut,  ilnb  bafj  fie  unö  fagen,  waß  einer  für 
ftd)  felber  3rbifd)eä  sumege  bringt,  bau  bort  mit  feinem  geben  auf;  aber  maö 
er  an  ber  9^cnfd)lid)feit  tut,  bag  ift  unfterblid).  T»u  forgft,  maö  au^  bir 
merben  foll,  unb  mir  ift  bie  Sorge  balb  abgenommen:  am  Cfnbe  aber  ift  ti 
mid)tiger,  toai  mir  gemefen  ftnb! 

172 


tebcnStag  eines  2)?enfd)enfreunbeS 


(£r  läftt  ibtt  banacb  fteben,  gibt  tbm  nid)t  einmal  bie  ibanb  unb  gebt  auf 
feine  »orgebeugte  ^Irt  baoon.  Seinrid)  ^eftalojy  fommt  ttacb  y>auS,  als  ob 
er  auS  bem  3enfeitS  toiebertebre. 

26. 

Seit  biefem  3rübt»interabenb  »erliert  Seinrid)  ^eftalojji  bie  enge  "Jüblung 
mit  ben  'Jreunben  in  ber  ©crt»e  ntebt  ntebr;  eS  ift,  als  l;abe  er  eine  'Uer-- 
funbigung  erlebt,  t»aS  snnfeben  ibtten  ©emeinfameS  fei.  *2l(S  fie  sunt  3atutar 
ein  2Bod)enblatt  grünben,  baS  ber  Erinneret  beifjt  unb  »on  ber  flugen  iöanb 
£a»aterS  in  ©emeinfcfyaft  mit  Äeinrid)  LVÜefjIi  —  einem  Q3erter  beS  9DialerS, 
ber  unterbeffen  in  l'onbon  feine  ^ünfflerlaufbabn  begonnen  fyat  —  geleitet 
nürb,  ift  er  eifrig  babet.  Sie  baben  nun  alle  9\ouffeau  gelefen;  unb  mentt 
Q3obtner  fie  »on  Einfang  an  lehrte,  bafj  ber  ftd)erfte  933eg  ^ur  perfönlicben 
Freiheit  ber  fei,  fieb  aller  unnötigen  'SeDfirfhiffe  511  entt»öbnen,  t>a  man  nur 
burd)  biefe  ben  93?ad)tf)abertt  ausgeliefert,  olme  ^ebürfniffe  aber  frei  wäre: 
fo  wirb  nun  ein  aSfetifdjer  QBetteifer  barauS,  ber  über  bie  perfönlid)c  S.ln- 
abbängigfeit  binauS  eine  fpaetattifebe  93ereinfad)img  ber  Sitten  erzwingen  will. 
•fflxt  jugenblid)er  "Seljenbigfeif  wirb  baburd)  baS  3beal  beS  ftttlid)en  Bebeng 
aus  ber  3eit  3wingliS  unb  ber  ßübgenoffcn  in  baS  5?riegS(ager  ber  Spartaner 
äurütfoerlegt;  unb  aucl)  Äeinrid)  ^eftalo^i  überrafd)t  baS  <33abeli  bamit,  bafj 
er  ftd)  auf  ben  Stubenbobett  bettet,  nur  tr.it  einem  9?ocf  jugebedt,  unb  baS 
aud>  monatelang  5U  ibrer  Verzweiflung  burdjbält. 

Unvermutet  gibt  bie  3ürid)er  Regierung  ben  patiiotifd)ett  Süngltngen 
©elegenbeit,  bie  fpartanifebe  ^ttgenb  ju  erproben:  Sd)ou  in  ber  beutfeben 
Sd)ule  ift  in  ber  Jtlaffe  »on  Seinrid)  ^effalojy  ein  Sof)n  beS  Qlmtmannä 
Sd)inj  511  (£mbrad)  gemefen,  ber  —  ein  3abr  älter  als  er  —  je$t  mit  ibnt 
^beologie  ftttbtert  unb  auri)  einer  auS  ber  ©erwe  ift.  ©effen  (i:lfern  befifjett 
einen  cPad)tbof  in  ©ättlifon,  wo  ber  Pfarrer  Äottinger  »on  feiner  ©etneinbe 
e(;er  für  einen  <2ßolf  int  Sd>afSpelj  als  für  einen  guten  Sitten  gebalten  wirb. 
<5>a  ibn  bie  3ürd?er  9\egierung  trotj  ber  btffeften  ®erüd)te  weiter  amtieren 
läfjt,  roeil  er  anfd)einettb  beim  *2lntiffes  einen  »erläfjlid)en  ,{vürfpred)er  bat, 
fe$1  ber  Stubent  ?\ubolf  Scbinj  eine  9lnflagefd)rift  auf,  bie  »on  beut  ©erid)tS-- 
oogt  unb  bem  Sd)ulnteifter  in  ©ättltlon,  ben  ©ebrübertt  Ernff,  unterfd)rieben 
unb  mit  forgfältiger  Veadjtung  aller  Q?orfd)riften  in  3ürid)  eingereicht  wirb. 
9US  barauf  ,y»ei  Monate  lang  nid)tS  gefd)icbt,  als  ob  bie  ©eftreitgen  Serren 
aud)  biefe  ^Inllage  nod)  »erfd)t»eigen  wollten,  ftttbet  ber  2lnttfieö  Äefi  an  einem 
??iaitag  in  feinem  Äird)enffubl  einen  mit  Vleiffift  gefebriebenen  3eftel,  auf 
beut  ber  Oberftpfarrer  an  feine  cpfiicf)t  erinnert  mirb:  tveil  fonft  bie  Steine 
anfangen  möchten  511  fdjreten! 

©tefer  6äfterbrief,  wie  er  banad)  in  ben  Elften  beifct,  bringt  bie  ©e= 
ftrengen  Serren  mein-  in  3orn   als   alle  s2lnitS»ergcffenl>eit  eineS  lafterbaften 

173 


<2öitf?ctm  Schäfer 

peml.d)  tn«  Verhör  genommen;  auch  Äetnrirf,  Wfalojji  trifft  e«  bie«mal 
oeme  Butter  »erfeftbeff  fid}  traurig  in  bie  Sommer,  al«  er  ben  2Beg  auf« 
Nathan«  antreten  mu§,  unb  ba«  ^abeli  putjt  ihn  grimmig  Äurcd,t,  t^  er 
»um  roemgften  noef)  in  ber  Reibung  al«  ein  orbentlicber  3Renfö  »or  bie 

?irrmo,  cTr  "  fd?er  ift  °°U  übetlw™  ^erad)tung.  3n  einem  öffenr- 
Itcben  2lnfölafl  be«  kleinen  9?ate«  fmb  bem,  ber  ben  «Srieffcbreiber  »erriete 
jmetbunbert  ©ufafen  »erfproeben  »orten  unter  3?erfcbmeigung  feine«  dornen« : 
m  eine  Regierung,  bie  in  ihren  Schulen  bie  Sugenben  ber  Körner  unb 
Spartaner  (ehren  läfjt,  fieb  fo  roeit  »erßißt,  bat  -  wie  ber  SbnffifiS  fagt  - 
au«  bem  Sdrnwt  ber  ©cred)tigteit  ein  ^olcbmeffcr  aemaebt  So  bort  Aeinricb 
Peffalojji  bte  umftänblid)en  ^ermabnungen  ber  Äerren  mit  »erächtlicbem 
5*0$  an  unb  »ermeigert  n>ie  bie  anbern  ben  »erlangten  gib  -  nicht«  oon 
ber  Sadje  8u  »iffen  -  mit  ber  »ereinbarten  «Bearünbuna,  bafj  er  bereit  fei 
«nm  ©b  für  alle«  gu  febmören,  ma«  er  nach  feinem  Q3ürgergettnffen  ju  fagen 
ttd)  für  »erpfltcbtet  halte. 

©eaen  fo  »fei  ffefHflleif  ber  3ünglinge,  bie  ftch  in  bie  Äanb  getobt  haben 
«tt ^«foiel  fpartamfcöer  Suaenb   hu  geben,   magen  bie  ©eftrengen  amen 
bte«mal  noch  ttiebt  »orjuaeben:  ber  Pfarrer  Äottinger  mirb  feine«  kirnte« 
enthoben,  bte  grübet  Crrnft  in  ©ättlifon  a(«  Canboörger  muffen  megen  ,  über- 
tnebener    plagten;   jmeimal   oicrunb5manSig   Stunben   auf«   Nathan«   in 
Jrreft,  9?ubolf  S£tn8  tommt  al«  Stabrjürcber  mit  einer  93em>aroitna  baeon 
3n  Äettmcb  ^cftalojji  löft  tat  graebni«  einen  <pian  au«,  ben  er  fchon 
hinge  mit  fid)   herumgetragen   bat:   Seitbein  Älopffoct  unb  anbere  beutfebe 
®u*te  3ünd)  bod)  gerühmt  haben,  ift  e«  eine  beliebte  SUiferunfl  beö  Äeimaf- 
1to(Se«  geworben   bie  ötabt  an  ber  l'immatb  mit  21tben  JU  vergleichen.   3bm 
td)e.nt  ber^ergle.ch  tu  bem  befonberen  Sinn  m  paffen,  ba§  ötbenifeber  £uruö 
unb  atbemfebe  ^eweicblicbuna   in  ber  ötabt  Steinalt«  überbanb  genommen 
haben    unb  ba&e«  not  tätcr  fic  auf  m  «eifpiel  Sparta«  juru*aufabren. 
ytmx  hat  Henrich  ^efralofoi  in  ber  ganzen  @efcbid)te  be«  tolonifeben  etacitei 
mebt«  fo  gerührt  mie  ^  Scbidfal  be«  jungen  itönig«  ?lgi«,  ber  bie  bon 
atbemfehen   Sitten    angeftedte   Stabt    triebet   3u   ben    ©efäjen   be«   großen 
Löturati«  jurütffttbren  wollte  unb  barüber  bon  feinen   eigenen  l'anb«Icuten 
hingeruhtet  uuirbe.    Vnturgu«  unb  3wingli  fmb  für  fein  ©efÜbl  ein«-  weil 
ai.«   bem  fpartanifchen  3üricb  ber  9?efonnation«Seit  t>at  l'immatbatben  be« 
©attl.foner  Äanbel«  geworben  ift,  Hegt  e«  für  ihn  nahe,  auch  für  Sflrtcb 
STJSS?  JUvWWarten'  mi>  <«mM)  »ermag  er  niefet  an  feinen  ffreunb 

riiri*    itt.     "fc"'  of;ne  m  fxd)  in  i[;m  baö  93itt  ien««  eblen  "nb  un- 

gludl.chen  Jlg.«  »orftellt.    9hm  fie  in  bem  Äanbel  Sieger  geblieben  finb,  ge- 

nnnnt  er  IXut  jur  «Sef^toöruna  be«  alten  Äettenjünfllins«;  «ber  feine  ®ar- 
ltellungfollfobeutlid)auf3ürd}erQ3erhä(tni,Te  jtetett,  al«  ob  ber  fpartanifche 
yveformator  nod>  einmal  in  bie  Qöelt  gefommen  märe. 

174 


Cebcnstag  eine*  SDZcnfcbcnfreunbcs 


£o  febreibt  Aeinrid)  ^cffalojji,  ber  fein  ätranjigffe^  l'ebetvSjafrr  nodi 
nicht  oollcnbet  bat  unb  unter  ben  Patrioten  immer  nod)  baä  9cefthäfd)en  ift, 
al3  Antwort  auf  ben  ©ättlifonbanbel  feinen  ..-^Icjiö"  nieber,  ben  er  bem  greifen 
Bobmet  in  ber  Aanbfdn'ift  überreicht,  unb  ben  er  nad)ber  aud)  in  ber  ©erwe 
uorlefen  barf.  tfnblicb  tommt  fein  (Ehrentag,  unb  er  l;ätte  am  liebften  feine 
SERutter,  baijs  Bärbel  unb  baß  Babeli  babei  —  ben  ©rofjoater  bat  er  gefragt, 
aber  ber  l;at  fidi  nid)t  entfetteten  tonnen  mit  feinen  breiunbftebjig  3abren  - 
wie  er  ben  jungen  unb  alten  Patrioten  feiner  Acimatflabt  ein  <Bilb  ihrer 
fd)linunen  3uftänbe  im  Spiegel  Spartak  jeigen  barf.  9cid)t  allen  finb  feine 
Narren  2lu£bräcfe  red)t,  wie  er  i>a$  9\etSlaufen  für  frembeg  ©olb,  bie  ?\aub-- 
fud)t  ber  ?\cid)cn,  bie  aufgcblafene  3BeiSbeit,  bas  triedjenbe  Gefeit  ber  Unter- 
tänigen unb  ben  3\cbner,  ber  um  Beifall  fpriebt,  mit  bem  3eigcfinger  auö 
bem  Bilb  herausholt;  als  er  bie  Berleumbung  gegen  Qlgiß  auch  bie  (3prad)c 
ber  ?iiebrigfeit  unferer  Sage  nennt,  ftürmen  bie  3ünglinge  fo  laut  mit  il)rem 
Beifall,  bafj  einige  \Ültere  auffteben  unb  ftd)  entfernen;  unb  alö  er  ben  \Ugis 
fagen  läfjt:  3d)  rebe  bie  »ergeffene  Sprad)e  ber  ftreibeit  in  ein  3abrbunbert 
hinein,  ba$  gewohnt  ift,  bie  ewigen  ©efetje  ber  Freiheit  »erleben,  ?Jiitbürger 
in  (Bflaoerei  ftürjen  unb  baö  5beil  beö  Staateä  »ertilgcn  51t  feben!  fmb  aud) 
manche  öon  ben  3üngeren  erfebroden,  unb  oiele  <2lugen  liebten  fich  fragenb 
auf  ben  fonft  fo  tlugen  Bobmer.  ©er  aber,  ber  ben  (3d)luö  fennt,  ftebt  un- 
bewegt unb  faft  fpöttifd)  unter  feinen  meinen  31ugenbüf$eln  gegen  i>a$  oer- 
täfelte  ©ebält  ber  alten  3unftbede.  ^ÜS  ftd)  bann  baö  £d)itffal  beß  fparta- 
nifchen  3üuglingö  unter  lachen  ^Borten  erfüllt,  fommt  alleß  fo,  wie  eö  ber 
alte  Äerr  oorauögcfebcn  bat:  mit  ihrer  9\übrung  um  ben  Aelben  gelten  jtc 
boeb  wieber  in  t>a$  gried)ifd)e  Altertum  ein;  fomeit  fte  ängfflid)  gemefen 
fmb,  ftcbtlid)  froh,  alle  harten  unb  böfen  c2Borte  mit  babinein  padeu  511 
tonnen- 

Selber  in  ben  (Erinnern  wagt  ßaüater  bie  Slrbeit  bod)  nid)£  51t  nehmen, 
unb  felbft  lBluntfd)li,  ber  ftd?  bie  Äanbfd>riff  nod)  an  bem  Qlbenb  mitnimmt, 
bringt  fie  nach  einigen  "Sagen,  manchen  Ausfall  tabelnb,  jurücf.  Bei  beu 
3ungen  unb  Stürmifd)en  aber  trägt  ihm  bie  "Borlefung  ein,  bafj  fie  feitbem 
auf  ihn  alß  einen  Rubrer  feben,  wie  er  felber  beim  Eintritt  ins  ÄoUegium 
auf  taoater  unb  <Bluntfd)li  gefehen  bat. 

27. 

©er  'Beifall,  ben  Acinrid)  ^effalojji  an  feinem  Qlbcnb  in  ber  ©erwe 
genoffen  bat,  bie  ^Idjtung  felbft  oon  benen,  bie  biö  babin  bereit  gewefen  finb, 
ihn  um  feiner  2Bunberlid)teit  willen  su  oerfpotten,  bie  bebenfli$en  ©efid)ter 
ber  ^Ibwägenben  unb  i>a$  ©cmunfel  um  feine  rcbellifd)en  2iu£fätte:  bringen 
für  ein  paar  2Üod)en  einen  Überfd)Wall  in  ibm  .uiftanbe,  als  ob  er  felber  feiner 
Stabt  ein  'Qlgiß  werben  fönne.    3n  biefer  Stimmung  fiubet  er  eine«  ??iittagß, 

175 


•SßUbeim  Sdjäfer 


aus  bem  (iolkgiitm  beimfebrenb,  ein  Q3iUett,  baS  ihm  jemanb  unbemerft 
Ättüfcben  feine  'Sucher  unb  Aefte  aefferft  i)at:  Giner,  ber  oon  feinem  Vortrag 
gehört  habe,  bäte  ihn  auS  einer  oerjroeifelten  9totmenbigfeit  um  ein  geheime-:- 
©efpräcb;  er  möge  nachmittags  um  fünf  Slbr  unauffällig  burcb  bie  Stabclbof- 
porte  ^mauSge^en  bis  anS  3üricbborn,  mo  ihn  bort  ober  fd)on  untermegs 
jemanb  anfpredjen  mürbe. 

®aS  ^Setter  iff  bem  fonberbaren  *2luSfiug  nid)t  günftig;  fdjmarje  QBolfen- 
ballen  broben  ein  ©eroitter,  unb  gerabe,  als  er  j^ur  ^orte  hinaus  miü,  praffelt 
ein  ^latjregen  loS  mit  Äagclforncrn  unb  ^onnerfcblägcn.  Cr  roartet  mit 
brei  mobifd)en  ??uimfeUS,  bie  ftd)  nid)t  red)tjeitig  hatten  retten  formen  unb 
nun  verbriefend)  bie  hebern  bangen  laffen,  beu  fd)limmffen  ^lufruhr  ab  unb 
gebt  bann  tapfer  ben  "SBicfenpfab  am  See  entlang.  ilntermegS  tommt  bie 
Sonne  in  ben  9\egen,  unb  über  ben  QBeinbevgen  »erfud)t  ftct>  ein  Ovegen- 
bogen.  Qltn  3ürid)born  ift  uiemanb;  aber  alS  er  ftd)  fd>on  für  gefoppt  hält, 
legt  ein  Reibung  an,  barin  jemanb  mit  einer  Ringel  gefeffen  bat.  ES  ift  ein 
Stubent  auS  bem  ^llumnat,  ben  er  von  ^Infeben,  nid)t  mit  ?camen  fennt,  ein 
ungewöhnlich  langer  unb  blaffer  Süngling,  bem  bie  Äofcn  an  ben  deinen 
(leben  von  bem  9?egen.  3)er  fragt  ihn  nad)  einer  fd)euen  Q3cgrüfntng,  ob  er 
ein  Stüd  mitfahren  molle  auf  bie  Secböbe  binauS;  unb  erft,  als  fte  fo  Weit 
auf  ber  gleifjenbcn  3Baffcrfläd)c  finb,  bafj  fie  vom  Ufer  auS  nidit  mehr  ertannt 
roerben  rönnen,  fängt  er  an  51t  fpred)en :  nid)t  fd)eu  unb  ffodenb,  mie  Aeinrid) 
^eftalo^i  erroarfet,  fonbern  rafcl)  unb  feft  roie  einer,  ber  ftd)  bie  2ßorte  viel- 
malS  überlegt  bat  unb  feiner  Scheu  bamit  ©ervalt  antut. 

'JßaS  er  mitteilt,  ift  Aeinrid)  ^effalojji  nid)t  unbefannt;  eS  betrifft  bie 
geheimen  'Singe  im  3Uumnat,  von  benen  im  Earolinum  längff  bie  fcbänblicbfren 
©crücbte  geben.  2lbet  u>aS  ihm  bisher  nur  ein  veräcbtlidKS  Softer  gemefen 
ift,  befommt  in  ben  ^Borten  beS  SünglingS  eine  ©efäbrlicbteir,  baran  er  nid)t 
gebad)t  bat:  aud)  bie  nod)  unbefletft  einträten,  mürben  Opfer  ber  allgemeinen 
Verführung,  fobafj  bie  gefunbeften  Ganbfcbnc  febon  ein  halbes  3abr  nad) 
ibrem  Eintritt  nüe  junge  Wirten  mären,  benen  im  ;yrübiabr  ber  Saft  ab- 
gezapft mürbe.  Et  felber  fei  einer  »on  benen,  bie  für)  anfangs  gemeiert  hälfen: 
aber  meil  baS  Gaffer  nicht  mehr  beimlid),  fonbern  bie  allgemeine  ©emobnbeit 
im  3ltumnaf  fei,  mürbe  bie  Sapferteit  nur  verhöhnt  als  länblid)e  Dummheit, 
auch  vermöge  fie  fditiefjlicb  ber  Güfrernbcit,  bie  bod)  nun  einmal  in  ieber 
menfcblid>en  9iatur  läge  -  hier  fühlt  Aeinricl)  ^eftalow  in  ber  Erinnerung 
an  feinen  9\ouffeau  einen  feinen  Stid)  im  Äerjen  nidrt  ftanb.yibalten: 
QBaS  er  »on  ihm  verlange,  fei  nid)tS  als  ein  Eintrag  auf  ilnterfud)img,  aud) 
maS  bie  uäd)tüd)en  Sufammentünfte  auf  beut  hinteren  Speicher  beträfe,  ber 
bafür  feit  Sauren  eingerichtet  fei.  2lber  ihn  als  eingebe*  »erraten  bürfe  er 
nid)t,  maS  aud)  täme,  unb  er  muffe  ihm  baS  fd)on  in  bie  Äanb  ocrfprcdicn, 
Wenn  ihm  eine  &anb  mie  bie  feine  baju  nod)  recht  feil 

Äeinrid)  ^öeftatojji   vcifpridn  ei   ihm  in   bie  Äanb   unb   läfrt  fiel)  anS 

176 


febcniStag  eine*  3JZcnfd)cnfrcun&c« 


ilfer  fahren,  roo  bie  Sonne  au*  ber  ?\egenfeud>tigtcit  einen  beifcen  Sharp 
macht.  (Ei  gebt  bind)  Butfen  unb  ©ebüfd)  ber  reifigen  Stabt  3üricb  ^u  Wie 
ein  ^ote,  bcm  bie  <5einbe  eine  eiferne  &al?fraufe  umgefcbmiebet  baben.  211$ 
er  ficb  OOt  b«  Stabelbefportc  juriicfroenbet,  erfennt  ev  ben  ^Oeibling  nod), 
roie  er  mit  beigelegten  Zubern  auf  bem  fd)immernben  QBafferbcrg  ftebt;  e* 
ift  ibm  nun  faft  fieber,  t>a$  er  ba*  ba§lid)e  ©ebeimni*  bem abren  mutf.  -Iber 
noch  am  felben  \Mbenb  febreibt  er  tapfer  bie  ■Qtnjeige  unb  gibt  fte  fo  obne 
Verficht  an  ber  $ür  besü  ^Intifte*  ab,  bafj  er  fd)on  am  anbern  Mittag  in* 
^erbör  genommen  wirb,  (fr  ftebt  noch  immer  im  Q3erbad)t,  ben  Cäfterbrief 
gefebrieben  fttl  baben,  aud)  bat  fein  fpartanifebe*  Sittenbilb  bie  Stimmung 
ber  (Iborberren  gegen  ihn  nid)t  gebeffert:   fo  fe^en  fte  ibm  fcharf  ju. 

(S*  iff  eine  anbere  t'uft  al*  in  ber  ©erme  jmifdjen  ben  biegen  Jörnen, 
oon  benen  ibm  jeber  einjelne  feine  bürgerliche  3ufunft  mit  einem  $intenftrid) 
burd)flreid)cn  fann;  er  hält  aber  ihre  Äreujfragen  au*  unb  »erroeigert  ftanb= 
baft,  einen  ©emabrämann  ju  nennen:  er  babe  ibm  feine  Äanb  barauf  geben 
muffen,  unb  niemanb  in  ber  9Belt  bürfe  ihn  5tt>ingen,  Wortbrüchig  ju  roerben. 
£r  hätte  feine  Jbattb  bem  fagenbaften  ?\ömer  gleich  in*  ^euer  fteden  tonnen, 
fo  überzeugt  ift  feine  ©ebärbe,  aber  ben  ßerren  fd)eint  ber  SM  ju  beifei  für 
folche  ©etoalt  Sie  jieben  fieb  mit  ihrer  ilnfcblüfftgfeit  in  ba«  geheime  ©emaeb 
yirücf  unb  (äffen  il>n  allein  amifeben  ben  Stühlen  unb  Sd>ränfen.  §>od)  ftebt 
ein  3enffer  auf,  unb  er  fann  hinunter  feben  auf  ben  3ftünfterplatj,  reo  gcrabe 
ber  1Muntfd)li  mit  feinen  »ier  3öglingen  baber  fommt.  Um  eine*  Übermuts 
mitten  laufen  fte  ihm  fort,  unb  ber  S?anbibat  oermag  ibnen  nid)t  ju  folgen  gegen 
ben  freiten  ^?erg.  Aeinricb,  ^eftatojy  bort  ihn  buften  unb  ficht  aud),  mie  ibn  ber 
Unfall  roürgt;  er  möchte  itjm  beifpringen,  aber  nuibrenb  er  noch  ben  unnützen 
©ebanfen  ermägt,  machen  bie  Äinber  in  einem  neuen  Übermut  febrt  unb  taufen 
an  ihm  »orbei  gegen  ba$  £au*  jum  l'od)  hinunter.  QBäbrcnb  IMuntfcbli 
ibnen  babin  folgt,  pebt  er  ihn  mit  feiner  weltmännifcben  ÄöTlicbfcit  eine 
3ungfer  grüßen,  bie  freunblich  niefenb  an  ihm  oorübergebf.  £*  ift  bie  Slnna 
Sdutlthefj,  bie  Sd)ir>efter  ihre*  gemeinfamen  'Jreunbeö,  bc*  'Sbeologieftubcnten, 
unb,  mie  er  feitbem  erfahren  hat,  bie  Tochter  be*  braunbärtigen  Tftanne*  au*  ber 
©erme.  (£r  Wetfj,  bafj  bie  beiben  miteinanber  im  ©erebe  fmb,  unb  e*  madit 
ibn  rochmütig,  fie  fo  tebenbig  gegen  ben  Q3erg  fd>reiten  ju  feben,  ber  feiner 
tränten  33ruft  ,^u  fteil  gemefen  ift. 

3?ad)  itjr  fommen  noch,  »iele  tOcenfdien  über  ben  ^ta^,  frembe  unb 
folche,  bie  er  tarnt;  er  bat  3eit,  ihnen  nad^ubenfen,  benn  breimal  fd)lägt 
bie  »ölte  Stunbe  am  2fiünfterturm,  bi*  feine  ?\id)ter  nneberfommen,  verärgert 
unb  erbirjt.  Sie  fefoiden  ihn  nach  fiauS,  mo  er  fid)  unter  Slnbro&ung  fc&Werer 
Strafen  »crbalten  fott,  bi*  fte  ibn  mieber  rufen  tieften.  2Itl  bem  ^Ibenb  bort 
er  nicht*  mehr  »on  ibnen;  nur  feine  ??iutter  fd)eint  unterbeffen  eine  ?^ad)rid)t 
ju  baben:  fte  bält  fid)  in  ber  Kammer  eingefcbloffen,  unb  er  lueif),  bab  bie* 
ein  3eid)en  fchmerer  ilränfung  ift.    ^Inbern  3Jlittag*  nnrb  fte  ftatt  feiner  »or 


1:  Ttutiebe  ?Jun*f(bau.    XI  I.  .' 


177 


"SHlljelm  <3d)äfcr 


bie  Äerren  gerufen;  fte  bringt  if)in,  bta§  roie  ber  Job,  bie  ^Beifung  mit,  ta% 
er  ftcf>  noch,  am  felben  Jag  ju  feinem  ©rofjoater,  bem  <3)efan  in  Aöngg,  oer= 
fügen  muffe,  bem  er  oorfäufkj  für  oier  3Bod)en  jur  Qlfjnbuna.  feiner  oor-- 
lauten  ^Injeige  überantwortet  fei.  ©iefe  Reifung  ftebj  in  ber  Sd)rift,  bie 
fte  if)m  überbringt;  jle  feiber  fagt  fein  'SBort,  nimmt  aud)  bau  Bärbel  mit  in 
bie  Kammer,  fobafs  er  of;ne  \!lbfd)ieb,  nur  »om  bitterböfen  33abeli  öor  bie 
Jür  getan,  ben  <2Beg  antreten  mufj,  ben  er  nun  bed)  in  Jrotj  unb  'Bitter- 
feit gebt. 

28. 

Seinrid)  ^eftalojji  finbet  ben  ©rofjoater  auch,  bicsmal  in  feiner  Stubier- 
ffubc;  feit  bem  Job  ber  ^farrcrin  ift  er  im  Tvegiment  beß  Janfli  unb  fttjt 
faft  ben  ganjen  Jag  bei  feinen  Äircfjenoätern.  &  lieft  bie  Reifung  mel)r= 
matt  burd)  unb  legt  fie  mit  einem  fächeln  beifeite,  baß  Äeinrid)  'Peftalojji 
an  bie  ©rofjmutter  erinnert,  nur  ift  eß  fpbttifd)er.  9?ad)l)er  werben  fie  »on 
ber  xWagb  $um  Q3efperbrot  gerufen  unb  muffen  mit  bem  ^Tantli  uon  anbern 
fingen  fpred)en.  ©er  ©rofjuater  fagt  ibjr,  bafj  ber  9?effe  biesmal  »ier 
<2Bod)en  bleibe,  unb  fd)eint  fd)on  nid)t  mein-  ju  wiffen,  warum ;  eß  brängt  if>n 
augenfd)ein(id),  wieber  allein  ju  fein,  unb  Äeinrid)  ^eftalojji  ftcl)t  i(;n  an 
bem  "Sag  nid)t  mef)r.  ©od)  wie  er  am  Slbeno  frühzeitig  in  feine  Rammet 
fommt,  hat  er  ihm  nad)  feiner  ©ewobnl)eit  ettva^  auf  ben  Jifd)  gelegt. 

(fß  ift  aud)  ein  Sd)riftftücf  bei  'Qlntifteß,  aber  nicht  feinetwegen  an  ben 
©efan  in  Äöngg  gerid)tet;  alß  Aeinricb  ^eftaloj^i  eß  gelefen  t>at,  legt  er 
feine  93erweifung  mitten  barauf,  benn  aud)  t>a$  anbere  ift  ein  Stürf  Rapier 
bel)örb(icber  ilngnabe:  3n  bcmfelben  ©orf  T3ud)ß,  wober  baß  'Babeli  ift, 
bat  ber  ©orfpfarrer  einigen  Äinbcrn  bie  Konfirmation  verweigert,  angeblich 
»egen  ungenügenber  Äenntniffe,  anfd)einenb  aber,  weil  er  mit  ben  Altern 
Streitigfeiten  hatte,  darauf  l;af  ber  ©elan  in  Äbngg  bie  3urücfgemiefenen 
ofync  iltnffänbe  feiber  fonfiriniert,  unb  t>a$  Scbriftftücf  ift  ja  ber  fanfte  Jabel 
für  feine  fe"igenmäd)tigfeit.  3Bte  Äcinrid)  ^eftalojji  nun  an  baß  fpbttifcbe 
£ä($e(n  beß  ©rofwatcrß  benft,  mufj  er  laut  ladjen,  fobaf*  er  attß  biefem  oer- 
briefslidjen  'Jag  bod)  noch  mit  ßufrigteit  inß  93ett  fommt 

£Uß  er  in  ber  vVrüfje  ermad)t,  bort  er  eine  Senfe  bengeln;  er  befmnt  ftd) 
gleich,  bafj  bie  Kornernte  angefangen  hatte,  alß  er  heraitffam,  unb  mit  einem 
fröhlichen  Cnnfall  fpvingt  er  attß  bem  "Bett.  Unten  ift  nod)  bie  ©umpfheit 
ber  überftanbenen  ?uid)t  im  ßauä,  aber  alß  er  ben  Siegel  öffnet,  ftrömt  ihjt 
bie  ??corgen(uft  an  rote  ein  Q?ab;  überall  träfen  bie  Joanne,  unb  auß  einigen 
Sd)ornfteinen  breben  ftd)  fd)on  bie  blauen  ?uiiutfaulen  in  ben  Staunet,  ber 
nod)  ol)tte  Sonne  ift,  aber  Safjnenruf  unb  Ouiud)  alß  'Jrübopfer  ber  Grrbe 
in  feine  reine  Stille  v>cifd)toinben  liijjt. 

©ein  erfien  datier,  bem  er  begegnet,  ^eftet  er  ftd)  an;  eß  ift  ein  jäber 
©reiß,   ber  feine  Sntelin  an   ber  Äonb  fübrt  unb  ben  fröf)lid)en  ©rufj  mit 

17S 


Ücbcnstag  eine*  2ftcnfd)cnfrcunbc>? 


ber  abtrartenben  ??iiene  ermibert,  bamit  ber  'Bauet  bie  ftäbtifebe  3»traulid)* 
feit  abtreift.  (fr  merft  eä  nid)t,  nimmt  ba£  fttnb,  baä  feine  fieben  3abre 
jäblen  nag,  funmeg  bei  ber  anbern  Aanb,  unb  fo  geben  fte  jubritt  bie 
Strafte  hinunter,  biö  ber  Bauer  oom  'Steg  abtlettert,  bic  gebengclte  Sdmeibe 
mit  ben  Ringern  prüft  unb  feinen  harten  Senfenfd)lag  in  bie  gelben  Saline 
beginnt,  bie  einen  Sprung  jur  Alucbt  ju  machen  fd)einen,  beuor  fte  ihren 
ftoljcn  B?ucbä  für  immer  neigen.  Acinrid)  ^eftalojji  ftebt  am  (Stäben* 
ranb  unb  benft,  bafj  fie  mit  bem  Sommerir-mb  il>r  gefd)meibigeä  ^yangfpicl 
gemacht  unb  im  @en>itter  ftd)  angftlid)  gebtidt  haben,  bafj  fie  ben  bünnen 
?\cgen  unb  t>a$  bide  golbige  Sonnenlicht  tränten  unb  nun  über  ben  ^üjjen 
abgefd)nitten  traben,  immer  ein  Bünbel  jugleid),  roie  fte  aud)  nur  miteinanber 
ihr  fchroante*  Ceben  aufrecht  halten  tonnten.  ®od>  ift  er  nid)t  ba  für  fo(d)e 
(Gebauten,  unb  er  märtet  aud)  nur  ab,  toaö  ba»  3ftäbcben  beginnen  mirb, 
t>a$  »crlaufig  am  ?\ain  einer  Sternblume  bie  roeifjen  Blätteben  auöjupft 
unb  ba^u  einen  3äblreim  fagf.  "211$  er  beobachtet  hat,  roie  fte  banad)  au£ 
fiafanen  biinne  (Seile  brebt  unb  bamit  bie  einjelnen  Bünbel  ju  (Sarben  binbet, 
gibt  er  ftd)  mit  baran  unb  bleibt  aud)  barfnädig  babei,  als  ber  Bauer  ben 
BJefjftein  holt  unb  fein  'Sun  mifttrauifd)  befiehl.  2luf  bie  ©auet  einigen  fie 
ftd)  tcd\  unb  wie  gegen  fieben  Uhr  ber  fcbmale  Slderffreifen  niebergelegt  ift 
unb  nur  nod)  ein  letztes  Büfd)el  ftel;t,  läßt  ihm  ber  "2llte  fogar  bie  Senfe, 
baä  ab^ufdilagen ;  er  fährt  freilich  faft  mit  ber  fd)arfen  Senfe  gegen  fein  Bein, 
aber  gerabe  baä  macht  ben  anbern  gefpräd)ig,  fobaf?  fie  mit  ber  marinen 
??iorgenfonne  anbern   jurüdfommen,  alä   fie  in  ber  fühlen  lyrübe  aufwogen. 

?a»  Arübmabl  febmedt  ihm  banad)  beffer  al$  fonff,  unb  er  fitjt  fd)on 
mieber  in  ber  Ungebulb  babei,  roaä  ihm  ber  Sag  nad)  biefem  Einfang  fonft 
bringen  tonnte.  Um  noch  beim  3Re0en  babei  gu  fein,  ift  e3  jj)U  fpät;  bod) 
tut  er  gleid)roohl  einen  Sprung  in  txn  näd)ften  Stall,  ©a  ift  bie  ftrau 
gerabe  babei,  bie  feimige  Sftilcb,  burd)  ba£  Jbaarfieb  *u  gießen;  fte  braud)t 
feine  Äilfe,  aber  bie  höljernen  Sinter  unter  bem  Brunnen  fattber  ju  roafdjen, 
verfud)t  er  bod),  big  fte  über  feine  Narrheit  lad)t  unb  il)n  anberä  belehrt. 
"2luä  bem  Stall  geht  c£  in  bie  ??iatte,  roo  ein  'Bub  nod)  faftigetf  Butter 
vor  ber  ffeigenben  Sonne  ju  bergen  hat,  unb  fo  fort  burd)  baä  halbe  ©orf, 
roo  ftcb  jeber  über  ben  närrifd)en  ^farrftubenten  numbert.  -litt  er  jum 
?.\ittageffen  fontmt,  ift  er  branbig  rot,  unb  am  Slbenb  mufj  ihm  ba$  Santli 
einen  Ringer  »erbinben,  ber  il)m  irgenbroo  in  ein  Scbnifjmeffer  geraten  ift. 

3RÜ  bem  (Sreftoater  fpriebt  er  an  biefem  'Jag  nur  ein  paar  BJorte,  ba 
ber  in  einer  ©cfanpflicbt  über  l'anb  gefahren  ift;  aber  aud)  in  ben  näcbften 
Sagen  r>ält  il)n  feine  länblidie  Sätigfeit  fo  roeit  ab  »on  ben  ßircben&fltern 
bec-  alten  SittVtt,  bafj  fte  ftd)  nur  beim  Sffen  treffen;  ce!  fd)cint  il)in,  a(0  ob 
ber  läd)elnbe  TCJunb  immer  farfaftifd)er  mürbe;  alö  er  eä  aber  eine  gan^e 
SBocbe  lang  fo  fort  getrieben  bat  unb  nun  fd)on  faft  tt>f«  ein  Bauerntnecbt 
ausftebt         nur  bafj   er   je$t  fd)on   brei  Ivingcr   »erroitfelt   hat         finbet   er 

179 


QäMlbelm  Schäfer 


abenbS  ein  Vud)  in  feiner  Kammer,  ba£  er  längft  fennt,  aber  biöfjer  faum 
beachtet  f;at:  „®ie  3Birtfd)aft  eines  pt)tlofopf>ifc^cn  T3auer3"  ober,  roie  e£ 
furjroeg  f)ei§t,  'Per  5\!(einjogg.  (£$  ift  oon  bem  "Softor  Sirjel  in  3ürid> 
gefcfyrieben,  ber  51t  ben  neun  Argonauten  in  Sd)injnacb,  gebort  unb  manchmal 
aud)  in  bie  ©erioe  tarn.  'Saga  \)at  er  immer  nod)  feine  3eit,  aber  nacbtsl 
lieft  er  eä  bei  ber  Äer^e,  unb  balb  fd)tv>ört  er  barauf,  ba$  es  für  einen 
ed)ten  3ünger  9vouffeau£  feinen  anbcrn  Veruf  geben  fönne,  a(3  l'anbmann 
ju  roerben.  3öenn  er  mitten  au$  feiner  ^yelbarbeit  berauä  nad)  3ürid) 
hinunter  fiebt  unb  an  ben  ©runb  benft,  ber  ibn  l)ergebrad)t  i)at,  an  bie  greu= 
lidjen  ^Dinge  im  Alumnat,  an  bie  Sd)ule  unb  bie  Stabt  mit  bem  ©ejänf 
ber  3ünfte,  bem  ©eroerf  ber  bunflen  5?etlerlöd)er  unb  bem  ©efcfymätj  ber 
guten  Stuben:  bann  (aitti  er  mitten  in  feiner  ^vreube  traurig  werben  roie  ein 
9?arr,  tuet!  ibn  ber  ©ebanfe  an  bie  9cudfebr  fd)redt. 

(Sineö  Sageö  fdjreibt  er  roirflid)  bem  "öluntfctyli  einen  Q3rief,  ba§  er 
fein  Stubium  aufgeben  möd)te,  roeil  er  bod)  nid)t  ,^um  Pfarrer  tauge  unb  e$ 
aud)  fonff  in  ber  ftäbtifd)en  Unnatur  nid)t  mebjc  auöbalten  fönne,  nad)bem  er 
einmal  ba3  roirflid)e  Ceben  eineö  l'anbmanneß  gefd)medt  babe.  Allee<  anbere 
roäre  nur  ein  9)}aulnuirföbafein,  jum  menigften  fönne  er  »on  feinem  33erg 
bie  l)od)inütige  Stabt  3ürid)  nur  anfeben  roie  einen  9?iauhiHirföbügel.  Wolfen 
unb  Sonne  unb  Sd)nee:  für  ben  Stäbter  roären  fie  nid)tä  als  oeränberte 
©elegenbeiten  $u  gutem  unb  fd)led)tem  ^ßetfer  --  unb  feinen  £rbboben  babe 
er  gar  mit  "Junbamenten  unb  Strafjen  völlig  getötet  -  für  ben  Canbmann 
aber  bebeuteten  fte  bie  (Elemente  feines  natürlichen  <S)afeins,  fie  brächten  feiner 
Saat  9vegen  unb  machten  bas  itom  reif;  ber  c2Bcd>fel  ber  3abre^eiten,  ja 
ber  ganje  Äalenber  roäre  für  ibn  ber  Kreislauf  eines  in  ber  9?atur  ge» 
grünbeten  t'ebcnS.  Q33enn  es  ibm  nid)t  juroiber  fei,  möge  er  fd)on  feiner 
Butter  bei  ©clegenbeit  ein  2ßort  ber  Vorbereitung  fagen,  baf*  fie  burd)  feinen 
ti:ntfcl)lufj  nid)t  aud)  ibren  jmeiten  Sobn  oerlöre,  fonbern  il>n  erft  recbt  gewönne. 

(Sir  bat  ben  "Brief  fd)reiben  muffen,  um  enbliri;  einem  3)ienfd)cn  etwas 
»on  ber  Q3efricbiguug  feines  länblid)en  <2>afcinS  fagen  )u  tarnten;  ber  ©ro§- 
»ater  rocid)t  allen  ©e|präd)en  bariiber  aus,  unb  baS  $antft,  baS  aus  einer 
länblid)en  "pfarrcrstodjtcr  eine  Q3ilarsfrau  geworben  »ot  unb  nun  roieber 
einem  l'anbufarrcr  ben  Aausbalt  fübrt,  vermag  nur  bellauf  ju  lad)en,  wenn 
er  mit  feiner  Schwärmerei  anfängt;  aber  als  er  am  britten  Sag  banad> 
gerabe  auf  einem  ^agcn  uolt  Äorn  glüdlid)  obenauf  fiftt  unb  ins  <S>orf  ge-- 
fabren  toinmt,  fiebt  öor  bem  ^farrtor  ein  <2Bagen,  unb  ber  1Muntfd)li  fiebt 
fopffd)üttelnb  feine  (finfubr  an.  ?tad)bem  er  bem  <3)efan  feine  Aufwartung 
gemad)t  bat,  bie  nur  turj  auffällt,  gel;en  fte  miteinanber  burd)  feinen  länblid)en 
Vereid),  biö  ber  ^>luntfd)(i  mübe  »oirb  unb  ftcb  an  einen  ?vain  fe^en  mufj.  'Per 
l)at  ben  begeifterten  'ffreunb  bis<l)er  reben  (offen;  nun  meift  er  auf  feine  y-)änbe, 
an  benen  faft  alle  Ringer  angefd)nitten  ober  oenoirfelt  ftnb:  ob  tiaö  feine  be-- 
fonbere  Begabung  für  bie  länblid)c  Arbeit  fei?    Unb  ob  er  nid)t  miffe,  bajj 

180 


£ebcnstag  eine*  3ftenfd)cnfrcunbcs 


juni  Bauerntum  juoörberft  ein  richtiger  1?auernfit?  ö«t)*>re?  !2ßcnn  ber 
Sunfer  ??ieiö  im  2Binfel  auö  ber  gleichen  Ivgcifterung  'Sauer  nnirbe,  nnffc 
er,  t»o»en!  ^Ibcr  ba$  alleä  feien  fragen,  bie  ihn  als"  feinen  Areunb  nichts" 
angingen;  benn  ^reunbfefeaft  biefce  nicht,  bafj  einer  bem  anbem  praftifd)  bei- 
ftänbe,  'Jreunbfcbaft  fei  eine  Sache  ber  Seele :  'SMcä  aber  aUeä  brebe  fieb  boef) 
nur  barnm,  bau  er  rfn  ^afein  haben  möd)te,  t»ie  eä  für  feine  ^Irt  mögliebft 
bequem  unb  »ergnüglicb  märe.  ^Siai  er  ju  feinem  ^Igis  fagen  mürbe,  roenn 
ber  bie  ?iot  Sparta?  »erließe,  um  fid)  einen  ??icierbof  |U  ftictien?  6r  möge 
boeb  nicht  »or  feinen  eigenen  3bcen  »eräcbtlid)  roerben,  \va$  ftcherlid)  ber 
eigentliche  Verrat  ber  Areunbfd>aft  fei! 

Seinrieb  ^eftalojäi  roirb  ihm  auf  feine  biefer  fragen  eine  ^Introort 
fd)ulbig,  aber  al3  ber  ^reunb,  ber  es"  eilig  hat,  roieber  abfährt,  bleibt  er  mit 
einem  jerbroebenen  ??iüblrab  jurücf ;  obwohl  er  nod)  trotug  barein  blidt,  merft 
er  gleid),  er  bringt  es  nid)t  mehr  jum  flappern.  Unb  als  ihm  nad)  brei  ^agen 
ber  ©rof3»ater  einen  'Srief  ber  9Pcutter  in  bie  Kammer  legt,  ben  fie  an  ihren 
cebroiegercater  gefd)rieben  hat:  roas  es  für  Torheiten  habe  mit  ihrem  Sohn':' 
er  möge  ihm  bie  ^laufen  au?  feinem  3Birrfopf  blafen!  ba  fällt  auch  ber 
5ro^  rafcb  ineinanber. 

-?iad)bem  feine  oier  3Bocben  herum  fmb,  läfjt  er  fid)  nom  ©rofjoaier  bie 
*2öeifung  bes  Sjlntiffes  als  erfüllt  befd)einigen  unb  marfd)icrt  nad)  ber  Statt 
jurüd,  bie  mit  ihren  türmen  unb  Tädjem  gleid)nüitig  am  See  geblieben  ift 
unb  feine  Schritte  roie  fonft  in  ber  ?cieberborfporte  hallen  läßt.  ©erabe,  als 
er  binburd)gebt,  fommt  ihm  bie  Qltma  Sd)ultbejj  entgegen,  bie  er  als  Vvreunbin 
feines  ^reunbes  »erebrungsooll  grü&t.  ©afj  fie  bas  erfte  ift,  was  ihm 
in  3ürid)  begegnet,  gibt  ber  ©ebrüdtbeit  feiner  ©ebanfen  einen  jiemlid)en 
Stof?,  fobaf3  er  heller  bei  ben  Seinen  im  ?\oten  ©atter  eintrifft,  als  er  in 
Aöngg  fortgegangen  ift;  wobei  freilich  bie  Siebe  feiner  ??iutter  aud)  bat  ihre 
tut,  als  fie  ihn  herzlich  weinenb  umfängt. 

29. 

So  mu§  iScinrid)  ^eftalo^i  bod)  nod)  einmal  ins  (Kollegium,  unb  es 
ift  nicht  leidster  für  ihn  geworben  in  biefer  3wifcbenjeit :  im  Alumnat  hat 
es  eine  böfe  Reinigung  gegeben,  unb  bie  baoon  betroffen  fmb,  ffchen  nun  in 
tüdifeber  7mnbfd)aft  gegen  ihn;  aud)  bie  l'ebrer  übertragen  jum  £eil  bie 
Stimmung  ber  peinlichen  Enthüllung  gegen  ihn,  unb  ba  feine  l£rfd>einung 
burd)  bie  länblichen  Sommerwod>en  nid)t  gewonnen  hat,  finben  fid>  2Inläffe 
genug,  ihn  \u  »erhöhnen.  Tas  Sd)limmftc  bleibt  trophein,  bau  er  fid)  in 
ben  rosigen,  aufflärerifd)en  ©eiff  ber  ^heologenfdwle  mm  gar  uid)t  mehr  \u 
finben  weif),  (fr  fann  es  nid)t  begreifen,  baf)  fiel)  im  Seifattet  ?\OuiTcaus  ber 
humaniftifd>e  IMlbungsbünfel  nod)  fo  breitmadien  fann  mie  in  tiefem  Unter- 
richt.  Selbft  bie  allen  ScbriftffeUcr  febeinen  ihm  aufs  gröblicbfie  mif)»erftanbeu, 

181 


'JBübelm  Schäfer 

inbem  bau  £eben  aug  if>ren  Schriften  weggelaffen  unb  nur  baä  3Bort  gelehrt 
itnb  gebre()t  roirb.  2113  Sietn&rü<$el,  bcr  fcbon  mit  iiberfetjungen  ber 
gricct)ifd)en  'Jragifer  aufgetreten  ift,  im  l'inbauer  3ournat  bie  erfte  olpntbifcbe 
?\ebe  beö  <3)emoftbene$  abbruefen  laßt  als  Stiebprobe  feiner  Überfettung  ber 
fämtlid)en  SDerfe  beö  atbenifeben  Oxebnerä,  rann  Seinrieb  ^eftalojji  ber  £uft 
nid)t  tt>iberffel)en,  bem  bod)mütigen  tDcann  an  einem  ©egenbeifpict  ju  jeigen, 
traö  in  biefen  9\eben  mel;r  al$  ljumaniftifd)  fei.  Obwohl  er  im  ©rieebifchen 
ein  mangelhafter  Schüler  ift,  legt  er  im  (fjamen  ein  T3rud)ftücf  ber  britten 
olt)ntl)ifd)en  ?\ebe  t>or,  ba$  er  banacb  aud),  gleicbfam  ale  Q3orrebe  ju  feinem 
*2lgig,  mit  biefem  im  Cinbauer  3ournal  abbruefen  (&§t  "3er  Beifall,  ben 
feine  Überfettung  burd)  ba£  ^eüer  unb  rebnerifd)e  Talent  ber  Sprache  ftnbet, 
ift  fo  allgemein,  bafj  ber  gelehrte  ^rofcffor  Steinbrüche!  feine  geplante 
SemoftlKneä  --  ^lu^gabe  im  ^pult  behält  unb  aU  Überfetjer  von  nun  ab 
peinliche  (Sntbaltung  übt. 

<3)amit  ift  bag  Stubcntenfd)idfal  Aeinrid)  ^eftatojsiä  entfebieben;  aber 
if)m  bat  bie  Überfettung  unvermutet  ein  $or  aufgemacht,  burd)  bai  er  beut 
nod)  mitten  inS  i.'eben  ju  Kommen  ()offt:  l'anbttnrt  tarnt  unb  Pfarrer  mag  er 
nicht  mehr  werben;  aber  gleid)  bem  ©emoftbencg  ein  cVürfpred)  ber  l^e-- 
brängten  unb  93olf3rebner  ber  öffenttid)en  <3Mnge  ^u  fein,  ba$  febeint  ibm 
ein  93eruf,  ben  er  nun  fiel)  unb  anbem  mit  glübenber  £iebc  ausmalt,  "Meä, 
WaS  er  bon  bem  Ceben  bei  großen  ©riedjen  lieft,  wie  ber  gleich,  ihm  ben 
Q3ater  früh  »erliert  unb  erft  burd)  mühevolle  ©cwöbnung  feine  fbrpcrlicben 
Mängel  überwinbet,  rote  er  bie  großen  ©inge  feinet  Q)olfeö  in  feine  O^eben 
cinbegreift  unb  au$  einem  9\ed)töanwalt  bai  Sprachrohr  ber  »aterlänbifd)en 
©efinnung  in  9ltben  wirb:  in  allem  finbet  er  Sinweife  für  feine  burd)  bie 
"vjibnlicbfeit  beö  Temperamente  unb  ber  3eitumftänbe  üorbeftimmte  Caufbabn. 
^lud)  33luntf$ß  billigt  fte,  unb  bie  Butter  willigt  febweigenb  ein.  ©a  e$ 
im  Gollegium  (iarolinum  feine  JTlaffe  für  bie  9\ed)t3wiffenfd)aft  gibt,  gebt 
er  nun  enbgültig  »on  ber  ^Inftatt  ab,  bie  ibm  »erl)afjt  geworben  ift.  Q33ie  er 
jum  letztenmal  bie  Steintreppe  binunterfteigt,  brängt  fiel)  ein  $rupp  feiner 
3ftitfd)ü(er  bintet  ibm  ber,  ibm  einen  bbbnifcben  ^Ibfcbieb^grufi  ju  pfeifen. 
(£r  wei§,  bafj  einige  £ebrer  gern  mit  babei  wären ;  obwohl  nod)  nid)t  jWanjig/ 
jäl)rig,  l)at  er  nun  febon  erfahren,  bafj  biefe  Erlebmffe  ju  einem  tätigen 
unb  ehrlichen  Beben  geboren;  er  febroenft  feinen  Su(  ju  ben  boebmütigeu 
3ürd)erföf)nen  jurücf,  alä  ob  fte  il)in  ben  3Bert  unb  bie  9\ed)tlid)feit  feiner 
(£ntfd)licfnmgen  beftätigt  t)ätten. 

dlad)  Saufe  gebt  er  aber  nicht,  fonbern  er  läuft,  wie  er  ba  ift,  nach 
Söngg  hinauf.  'Bei  bem  Spott  ber  3ünglinge  ift  Ibm  ber  ©ruft  l'uginbübl 
eingefallen,  unb  wie  eä  bie  felben  finb,  bie  bem  'Sßeberfnaben  bie  Sd)ule  r>er- 
leibet  baben.  Sogleid)  l)at  ibn  aber  aud)  bie  Sd)am  gepaeft,  baf)  er  fid) 
felber  niebf  mebt  um  ibn  fünunerte.  QBol;l  l)at  er  fid)  oft  nacb  ibttt  crtuiibigt, 
aber  ju  i()in  gegangen  ift  er  nid)t  mebr,  unb  nur  einigemal  Sonntags  bat  er 

182 


Ccbcnstao,  eine*  ^Jenfctjcnfrcunbco 


ibn  gefeben,  wenn  er,  lanaaufgefd)offen  unb  längft  mit  Haffen  ffatt  roten  Baden 
»on  feiner  ctuhenarbeit,  in  bie  Äird>e  (am.  d:r  tann  nid)t  anberä,  er  nuifj  e-3 
gleich  gut  nmdien;  aber  rote  er  nad)  Äbngg  binauffommt,  läuft  er  bem  ©rofi= 
»ater  in  beu  ^EBefl,  ber  ftcf>  noch  etmaö  in  ber  fievbfrfonne  ergeben  will.  Q3on 
bem  erfährt  er,  bap  ber  (frnft  Cuginbübl  »or  einigen  Soeben  nadjtt  feinem 
9fotet  baiwngegangen  fei,  niemanb  wiffe  wohin:  aber  er  würbe  f.bon  überall  in 
ber  3Be&  einen  belferen  ^latj  finben  alö  an  feinem  QBcbftubl!  ©laubft  bu  ba$ 
wivtliib  ?  fagt  y>einrid)  ^eftatojji  unb  fielet  mit  einem  feltfameu  ^lict  in  bie 
wellige  ynigelferne,  alä  ob  er  311111  erftenmal  füble,  bafj  binter  biefen  bergen 
aueb  nod)  eine  2£elt  ift. 

30. 

©ie  9iad)rid>t  »on  ber  <5lud)t  Smff  Cuginbübtö  \)at  Äeinricl)  ^effalo^i 
auf  ben  ©ebanfen  einer  heimlichen  Pilgerfahrt  gebracht:  (£r  wei§,  bafj 
9\ouffeau  feit  bem  ^rübjabr  auf  ber  ^eteröinfel  im  <53ielerfee  wohnt,  unb  er 
malt  fieb  bat  Abenteuer  auS,  bort  einmal  mit  bem  grofjen  tylatm  *u  fpreeben; 
roenn  er  bis  Q?aben  eine  cBcbiffgelegcnbeit  nimmt,  tann  er  ben  <2Beg  in  jttei 
Sogen  binter  fid)  bringen,  ©ie  Butter  roebrt  mit  ber  Äanb  feine  'Borte 
ab,  unb  er  ficht,  bafj  fie  biö  m$  Aerj  erfebroefen  iff,  al$  er  nur  im  öd)erj 
baoon  fprid)t;  ben  Q?luntfd)li  aber  fragt  er  einmal  in  ber  ©erwe  auf  ben 
Äopf,  tva$  er  ba»on  bielte? 

©a  müfjteft  bu  weit  reifen,  fagt  ber;  benn  9?ouffeau  ift  auf  ber  "Suicbt 
nad)  tfnglanb!  Unb  fo  erfäbrt  Aeinricb  ^eftatofti,  xvaä  ber  anbere  freilieb 
auch  erft  feit  jwei  £agen  weif?,  ba$  bie  bernifebe  Regierung  bem  "5lüd)tling 
fein  ^Ifwl  auf  ber  ^eteräinfel  gefünbigt  (;abe.  Sßarum  ift  er  nid)t  nad)  3ürid) 
gefommen?  fragt  er  in  ber  erften  t:nttäufd)una;  aber  nun  wirb  IMuntfcbli, 
ber  eben  nod)  gefd)cr,st  bat,  bitter:  weil  bie  Seiten  3tt>ingli3  »orüber  ftnb  unb 
wir  feinen  Ulrid)  »on  Autten  mebr  braueben  fönnen ;  befonberö,  wenn  eä  nur 
ein  ©enfer  Ubrmacberfobn  ift!  Sollte  ber  gro&e  93oltaire  fommen,  fte 
möchten  ben  Regenten  ber  ^luftlärung  mit  »ierunbjwanjig  ^ferben  einholen 
unb  er  tonnte  beim  Qinrtffeä  wohnen,  aber  ben  9\ouffeau  mit  feinen  ??icnfcben- 
red)ten  würben  bie  ©eftrengen  Äerren  in  ben  Wellenberg  fteden! 

^ie  baben  im  (Sifer  nid)t  gemerft,  bafj  unterbeffen  ber  mit  bem  braunen 
<33art  —  wie  y-)einrid)  'Peffalojji  nun  längft  weife,  ber  Pfleger  Scbutt&efj  jum 
^flug,  ber  Q3ater  Qlrmaö  unb  ihres  gemeinfamen  5reunbeS  ftafpat  —  binter  fie 
getreten  ift:  ©er  IBellenbera,  wäre  bas  ?Ocinbcfte  für  einen  3ttann,  fagt  er  ernft, 
ber  feine  ilinber  in?  ^yinbclbau«  febieft  unb  ungetraut  mit  einem  QBeibSbilb  lebt! 

©er  TMuntfcbli  ffebt  artig  auf,  unb  Aeintid)  "PcftalovV  peH  »ie  er  tobblafj 
geworben  ift;  aud)  ibnfelbcr  l;at  es  inö  Aerj  getroffen,  bat  1>orbilb  fo  »on  ihrer 
ffrengen  $ugenb  entblöß  *u  feben.  ©arüber  treten  anbere  binju,  bie  aud)  fchon 
bie  ^ad)rid)t  »on  T3crn  baben,  unb  weil  bind)  ein  Sftifjflefcbid  ber  angefaßte 
Vortrag  ausfällt,  wirb  ?\ouffeau  bat  erregte  ^Ibenbgefpräd)  an  allen  ^Mafien. 

183 


^ßitljclm  Sdjäfcr 


Äeinrid)  ^eftalo^si  i)at  über  ben  Sommer  ^uoiel  in  ben  QBolfen  siegelt ; 
nun  merft  er  erftaunt,  mie  febr  baö  fogenannte  ©enfer  ©efd)äft  aud)  fd)on 
bie  3»rd)er  erbtet.  (£s  f)eif?r,  bafc  ber  Ou\t  »on  (Senf  gegen  feine  eigene 
^ürgerfcfyaft  —  bie  ba3  ^erbamimingemrteil  über  ?\ouffeau  triebt  anerkennt 
unb  barum  fd>on  im  oierten  3at)r  mit  ibjn  ftreitet  —  bie  ©efar.btfdjaften 
oon  3ürid),  'Berti  unb  "Jrantreid)  alä  3mben3rid)ter  anrufen  trotte.  Tamit 
mürbe,  mie  33obmer  freimütig  über  bie  $if$e  )»eg  fagt,  fid)  aud)  3ürid)  ju 
cntfd)eiben  baben,  mieoiel  9JJad)t  ber  c333al)it;cit  nod)  über  3ntereffe,  Serrfdjaft 
unb  falfd>e  ^olitif  geblieben  fei!  Äeinrid)  ^eftalojji  »ermag  aber  nidjt, 
biefe  ©efpräd)e  nod)  roeiter  anjubbren;  ba£  QBort  beö  Pflegers?  Sd)ultl)e§ 
bat  ibn  j^tt  febr  getroffen.  Qllä  er  ben  rSluntfd)[i  balb  auffielen  ftebt,  folgt 
er  ibm  rafd),  um  mit  il;m  in  ben  g(eicl>en  ©ebanfen  cingefpannt  frül)cr  aii 
fonft  beimjugefjen:  2lud)  ber  Surfen  foll  an  einer  bjifjlidjen  Äranfbeit  gelitten 
f;aben,  fagt  ber  anbere  mit  leifer  Stimme,  alä  fte  oben  auf  ber  9?ieberborf- 
gaffe  finb;  bann  fpred)en  fie  ttid)tö  mebr,  bü  fte  fid)  ot)tte  ©ruf;  unb  iöanb-- 
brutf  trennen. 

31. 

3m  3rübjabr  fie(;t  Aeinricf)  ^efralojp  bie  3ürd)er  ©efanbtfd)aft  mit 
it)rcn  foftbaren  Staat^perütfcn  in  einem  großen  'Qlufmanb  oon  9veifemagen 
bie  <[yat)rf  nad)  ©enf  antreten:  ei  iff  gefommen,  mie  an  bem  ^Ibenb  gefprodjen 
mürbe,  bie  9ftäet)te  ftnb  angerufen,  ben  Äanbel  fttt  fd)lid)fen.  Cur  iff  immer 
nod)  nid)t  im  reinen,  wie  einer  fittenloö  leben  unb  ^ugenb  teuren  fonne, 
unb  biefer  3tviefpalt  »erbittert  it>m  bie  °Politif.  ilnterbeffen  finb  nad)  bem 
'Tlgiä  im  Smbauer  3ournal  aud)  im  Srinnerer  eine  9\eil;e  oon  ^ünfdjen 
gebrudt,  bie  er  im  »ergangenen  3abr  gefd)rieben  fyat,  aber  felbft  feine  eigene 
'Jeber  ift  ibm  »erbäd)tig  geworben,  "2113  Q3luntfd)li  feine  Aau6lebrerfd)aft 
aufgibt  unb  nad)  ibütten  reift,  um  ba  eine  itur  gegen  feine  traute  93rufC  5U 
mad)en,  bleibt  er  »ereinfamt  in  3ürid)  ättrütf.  (Einmal  begegnet  er  bem 
Alumnaten,  ,^u  bem  er  batnalä  am  3ürid)t)orn  inö  Sd)iff  geftiegen  ift;  er  »10 
ibn  anfpred)en,  aber  ber  roeid)t  ibnt  fd)eu  au£,  alö  ob  er  eine  Sd)ttlb  »on  it)iu 
etnjuforbern  fyätte.  Ißettn  Äeinrid)  '"Peffalo^i  nun  an  feine  ^lit^eigc  beult,  fällt 
eine  brennenbe  £lnrube  über  ibn ;  eö  ift  baä  einunbjman.vgffe  3al)r  feineö  i.'cben^, 
alö  er  gemabr  mirb,  bafj  in  ber  menfd)lid)en  9tatur  fd)(iminere  'jycinbe  ber 
guten  Sitten  unb  ber  einfältigen  ??cenfd)lid)teit  liegen  atä  in  allen  ©emaltbabern. 

TUe  ^öeriebte  ber  ®efanbffd)aft  laufen  ein,  unb  jeber  macl)t  einen  Sturm 
im  ©rofeen  9?at,  roo  ^obmer  unerfd)roden  gegen  bie  9?iel)rl)eit  ber  ©effrengen 
Serren  auftritt,  tfes  loiumt,  mie  er  prop$egeif  l)at :  bie  (f  ntfdjeibung  ber  ©enfer 
}tt>ifcr)en  lßal)rl)ett  unb  3ntereffenpolitrt  mirb  aud)  ben  3ürd)ern  auferlegt; 
aber  immer  beutlicl)er  ftel)t  Äeimid)  ^effatojji,  baf;  bie  Q?ürgerfrf)aft  burd)-- 
auä  nid)t  fo  auf  ber  Seite  ber  Patrioten  ftel)t,  Brie  feine  fpartanifd)e  Be« 
geifterung   gebad)t  l;at.     QBo  il)rer  einige  ju  »onoit>ig  auf  ber  ©äffe  ftnb, 

184 


£cbcn$taa.  eines  'Sftcnfdjcufrcunbc* 


fann  c£  ibnen  gefcf)el>en  mie  ibm  bamal3,  ati  er  in  ben  Reuet  fiel.  Sr  ift 
verjagt  genug,  feinen  Sraum  nun  felber  ju  belächeln,  biefc  bürget  al£  ein 
neuer  Temoffbcneä  311  reinen  unb  beben  fingen  anzufeuern;  es  ffef>t  nid)t 
einmal  fo,  baf?  er  tote  fein  2lfliel  bae  l'eben  fragen  fönnte,  bie  3ünftler  l;ätten 
fid)  mit  einer  £rad)t  Prügel  genug  getan. 

llnerquidlid)  gebt  ifjm  ber  Sommer  unb  ber  Jöerbft  i)\n,  inbeffen  er 
nod)  immer  t;arfnäcficj  an  feiner  ?\ed)temiffenfd)aft  mit  bem  Stubium  alter 
unb  neuer  @efet)fd)riften  feftbälf.  (£r  fielet  ben  t33luntfd)Ii  aug  feiner  5tur 
in  Äütten  mit  einer  Sdnvärmerei  für  bie  <3cf>önf;eit  ber  9iatur  unb  bie  (£in-- 
falt  be£  länblid;en  SJeben«  t)eiiiic}efef)rf ,  bie  er  nun  mebmütig  beläd)eln  mufj. 
■?ln  feiner  Oefunbbcit  bat  ber  'Jveunb  nid)ts  mebr  311  flagcn,  unb  menn  Äeinrid) 
^eftalojy  niebt  burd)  bie  dienen  unb  ©efpräd)e  beforgt  gemad)t  mürbe,  er  fönnte 
glauben,  bafj  ibm  bie  5\ur  völlige  Aeilung  gebrad)t  bäfte,  fo  l;eiter  fietjt  er  il;n. 
2ltt  er  noeb  einmal  über  ?\euffcau  mit  ibm  fpred)eu  mill,  fd)üttelt  ^öluntfcbli  ben 
5?opf;  aud)  fonft  fd)eint  er  ben  ©ifer  eineä  Patrioten  verloren  ju  baben,  mo  fid) 
bie  anbern  erbten,  läd)elt  er,  unb  al3  au«  ©enf  bie  ?iad)rid)t  fommt,  baf3  bie  mit 
bem  ?\at  vereinigten  ©efanbten  ben  bürgern  eine  neue  l^crfaffung  vorgelegt 
bätten,  fagt  er :  ba  fönne  bav  Sed)feläuten  angeben !  -2iud)  in  feinen  ^3üd)ern 
lieft  er  nid)t  mebr,  ba£  ^iffensmerte  ftänbe  nid)t  barin,  pflegt  er  gu  fd)erjen ; 
obroobt  Äeinrid)  ^effalojji  bie  llnbeimlidifeit  hinter  bem  veränberten  9Befen 
füblt,  vermag  er  fid)  ber  Aeiterteit  nid)t  jn  entjieben,  barin  ber  Jreunb  Jüng- 
ling unb  ©reiä  in  einem  geroorben  fd)einr,  unb  fo  erlebt  er  ben  3ürd)er  "21uä-- 
flang  bei  ©enfer  ©efd)äftes  viel  roeniger  aufgeregt,  als  eg  fonft  gemefen  märe. 

??iitte  ©ejember  fommt  bie  ?cad)rid)t  auä  ©enf,  ba§  bie  ^Sürgerfdjaft 
mit  großer  ?Oiebrbeit  baä  ?Diad)merf  ber  ©efanbten  verworfen  f;abe ;  gleich- 
seitig gebt  bai  ©erüd)t,  nun  mürben  ^yranfreid),  3ürid)  unb  75ern  ©emalt 
anmenben  unb  bie  auffäffige  Q3ürgerfd)aft  mit  Krieg  übcrjieben:  ^llleä  um 
eines  gebrudten  ^ud>e«  millen,  fd)erjt  QMuntfcbli,  oii  ob  i§  feine  vernünftigen 
^Inläffe  mebr  gäbe  in  ber  politifd)cn  QBelt!  $lber  bie  anbern  Patrioten  finb 
eifriger,  unb  ber  ^rivatlebrer  Füller,  beS  Stabttrompeterei  Sol)n,  fcfyreibt 
bas  angeblicbe  ©efpräd)  eine«  93aucrn  mit  einem  Stabtberm  unb  einem  Unter- 
vogt  über  ben  ©enfer  Äanbcl,  lieft  e3  auf  feiner  »Stube  aud)  einigen  t^reunben 
vor  unb  verfd)lief3t  es  bann  in  fein  *fyilt  £$  ift  mebr  mi^ig  al$  aufrübrerifd), 
unb  ^einrieb  ^eftalojji,  ber  eä  mit  angebint  bat,  l;ätte  nie  gebad)t,  ba$ 
fid)  ber  3orn  ber  Obrigfeit  baran  entjünben  fönnte.  ®er  ??iüller  aber  ift 
unvorfid)tig  genug,  einem  feiner  Sd)ülcr,  bem  Stubenten  3Öolf,  bie  >banbfcf>rift 
&u  überlaijen.  ?>er  mad)t  eine  \!lbfd)rift  bavon  unb  gibt  fie  meiter,  immer 
mebr  ^Ibfcbriften  merben  gemad)t,  unb  SKitte  3anuot  flattert  baö  dauern-- 
gefpräd),  mie  man  ci  f>cifjt,  beimlid)  bind)  bie  gange  Stabt,  überall  bie  St* 
regung  beö  ©enfer  ©efd)äftg  in  luftigen  Spotl  über  bie  ^erürfen  aueilöfenb, 
b\i  eine  s^lbfd)rift  ben  ©eftrengen  Äerren  felber  vor  klugen  fommt,  bie  fofort 
mit  beftigen  'iVrbören  ben  unbefannfen  23erfaffei  fiulion. 

1S5 


Sötlbeim  Schäfer 


Seitrod)  ^eftalojji,  ber  ficb  mit  £a»ater  bef»rod)en  fyat,  fud)t  noch  fpät 
abenbg  ben  9?tüller  auf  unb  rät  ihm,  fiel)  felber  ju  bem  Sd)erj  ju  benennen, 
womit  bor  Gad)e  bie  Spitze  abgebrochen  fei;  aber  al§  er  am  näd)ften  borgen 
nachfragt,  i>at  ber  Gobn  beö  StabftrompeterS  eine  richtigere  Ginficbt  in  feine 
tage  gehabt  unb  ift  über  9?atf)t  geflogen,  'vüuS  feinem  Gcberjgefpräd)  ift 
eine  Scl)anbfd)rift  unb  auö  ber  Cuftigfeit  barüber  ein  \Uttfrubr  geworben;  ehe 
Äeinrid)  ^cffalo^i  ftd)  irgenb  einer  ©efahr  »erfiebt,  fitjt  er  felber  auf  bem 
9?athauä  in  Qlrreff,  weil  er  bem  Aufwiegler  jur  5lud)t  »erbolfen  habe.  (£r 
Wirb  aud)  brei  'Sage  lang  tt?ie  ein  Verfd)Wbrer  in  ffrenger  Äaft  gebalten,  biö 
»on  bem  flüchtigen  ein  Q3rief  eingelaufen  ift,  ba§  er  i>a$  Q3auerngefpräcb 
o()ite  bbfe  Qlbftdjt  gefd)rieben  l)ätte  unb  an  ber  Verbreitung  unfd)ulbig  wäre, 
darauf  laffen  fie  ihn  äwar  frei,  aber  bie  llnterfucbuitg  gegen  ben  Aufruhr 
»erliert  nid)t  an  Äitjigf ctt :  in  ganjen  Kompanien  sieben  bie  getreuen  llnter-- 
tanen  auf  ben  Gtabfplätjen  auf,  unb  balb  wirb  »on  ben  5?anjeln  be$  JtantonS 
ein  Urteil  »erlefen:  ba§  ber  Q3erfaffer  ber  aufwieglerifd)en  unb  bbcbft  febanb- 
baren  Gd>rift  au$  bem  geiftlicben  Gtanb  remo»iert,  au$  ber  gefamten  ©b= 
genoffenfd)aft  »erbannt  fei  unb  in  ben  QBellenberg  geworfen  werben  folle,  fallä 
er  betroffen  würbe,  ©ic  Gd)anbfcbrift  folle  sugleid)  mit  bem  i'äfterbrief  auö 
bem  Äottinger  Äanbel  burd)  ben  Äenfer  öffentlich  »erbrannt  werben,  bie 
Soften  für  bie  brei  Klafter  Vrennbolj  feien  burd)  bie  Patrioten  p  begasten, 
il)re  'JBocbenfcbrift  „©er  Srinnerer"  bürfe  nicht  mel)r  unter  bie  treffe  fommen, 
unb  fofem  bie  gefährliche  @efellfd)aft  nod)  tttva§  gegen  bie  sDbrigfeit  unter- 
nähme,  würben  bie  febärfften  (Strafen  angewanbt. 

Vluntfdjli  bat  recht  gehabt:  t>a$  <3ed)Släuten  fängt  an;  unb  ob  eö  Acinricb 
^eftalojji  felber  angebt,  fooiel  obrigfeit(id)e  Sorbeit  »ermag  aud)  er  nicht 
mehr  erttft  ju  nehmen;  al3  bie  Gchanbfcbriften  burd)  ben  ioenter  verbrannt 
werben,  fpajiert  er  mit  einem  'Sreunb  auf  bem  Q3alfon  ber  ??ieife  unb  macht 
auf  einer  pfeife  bie  SOfcrftf  baju. 

32. 

Heinrich  ^eftalo^i  hat  e$  gleid)  gefühlt,  bafj  fein  (Sefpbtt  aud)  bie 
eigenen  bräunte  trifft.  ^Bie  in  ber  .sbeiterfeit  beö  Vluntfdjli,  ben  er  nun 
aud)  gleid)  ben  anbern  vyreunben  9J}enalf  nennt,  ber  bittere  (frnft  immer 
bcutlid)er  wirb,  fo  ift  eä  auch  mit  ihm ;  er  trägt  im  Übermut  biefer  Sage  batf 
©efühl  unabweisbarer  Cnttfcbcibungen  i»  ftd),  bie  mit  all  biefen  flatternben 
(5ebnfud)ten  unb  l'ebenöfpielercien  feiner  »erbettelten  3ttgenb  aufräumen  werben; 
bafj  ber  ©emoftbenetf  babei  fein  wirb,  ift  ihm  jtdjer. 

<3)ag  'Jrübjabr  will  bieömal  nicht  tominen;  immer  wieber  fd)ütten  bie 
(2Bolten  <Scbneefloden  in  ben  9vegen,  unb  wo  fid)  ein  blaueö  i5tüd  Äimmel 
jeigt,  blafen  bie  falten  QSÖinbe  eö  wieber  gu.  Aeinrid)  ^cfratojji  gel)t  nun 
faft  täglid)  nad)  ber  3iminerleutcu,\unft  hinunter,   wo  ber  ???enalf  meift  am 

186 


i^cbcnötog  cineä  3ftcnfd)enfrcunbe$ 


iYenfter  fi$t  unb  in  bic  Cimmatb  fiebt.  (fr  ift  bager  gemorben .  mit  tiefen, 
forfcbcnben  Blusen  unb  einer  merfmürbigen  9Irt,  feine  ftnocbenbanb  auf  bie 
?inge  ju  legen,  bie  er  braucht.  Seine  Äeiterfeit  aber  ift  geblieben,  unb  er 
fprid)t  gern,  oXi  ob  er  je^t  erft  ben  richtigen  Slbffanb  oon  feiner  ???itmelt 
bätte,  bie  ibm  fonft  ju  nafce  unb  baber  bebriitfenb  geroefen  ift. 

'JDenn  Acinrid)  ^eftalojji  nad)miftag3  gegen  bie  Dämmerung  fommt, 
trifft  er  leiebt  mit  ber  Lintia  Sdmltbef?  jufammen,  bie  für  eine  Stunbe  bei 
öem  ^reunt)  ift.  3ftenalt  i>at  eS  nid)t  gern,  menn  er  bann  ftört,  unb  fo 
meibet  er  bie  Stunbe.  Um  fo  lieber  fprid)t  ber  tränte,  ber  immer  beutltd)er 
ein  cterbenber  mirb,  oon  ü)c,  bie  —  um  fünf  3abre  älter  alö  er  —  bod) 
wie  eine  jüngere  cd)tt>efter  ju  ibm  ffebt.  Sie  1)at  ali  ?3uibd)en  nod)  bie 
merfmürbige  3eit  erlebt,  roo  ber  «Siebter  Älopftod  ein  fyalbeü  3abr  lang  in 
3ürid)  lebte,  unb  entfmnt  ftd>  feiner  wobl,  ttie  er  aud)  in  ibrem  (Jlternbauö 
-,um  l>flug  mar.  Sa  fie  rooblbabenb  unb  oielgereift  ift,  babei  fd)ön  oon 
©eftd)t  unb  ©eftalt,  gilt  fie  ben  jüngeren  ^reunben  ibre£  ^ruberö  Juifpar 
al§  eine  9lrt  ??iufe,  unb  cö  mar  immer  eine  befonbere  "Jeier,  menn  fie  an 
einer  ibrer  ^eranftaltungen  teilnahm.  Sabei  ift  fie  feit  langem  93luntfd)li 
fo  offenfid)tlid)  jugetan,  ba%  fid)  fein  anberer  um  fie  ju  bemüf;en  magt;  unb 
feitbem  fie  mebrmalä  93emerbungen  abmieö,  wai  bei  ibrem  Filter  auffällig 
mar,  galt  e3  für  au3gemad)t,  bajj  fte  einmal  Renalis  ^rau  mürbe,  obroobl 
bie  Ginaeroeibten  miffen,  bafj  if)r  93erbältniö  -,u  bem  Äanbibaten  »iel  mebr 
gefd)mifterlid)  ift. 

3e  fid)tlicber  bie  tränte  S&vuft  3?ienaltg  ben  legten  Äampf  mit  bem  utv 
beimlid>en  ^veinb  aufnimmt,  umfomebr  fprid)t  er  oon  ber  ^reunbin;  einmal 
fo  febmärmerifd) ,  baf?  Äeinrid)  ^eftalo^i  ibn  erftaunt  anftebt.  (£r  briebt 
bann  mitten  in  ber  Sd)ilberung  ab  unb  fiebt  lange  cor  fid)  tpin,  beoor  er  bie 
klugen  ju  ibm  fyebt:  ^ir  baben  juoiel  Gifer  in  unfern  Sitten  gebabf  unb 
ju  menig  Ciebe !  Unb  al£  ob  aud)  bat-  nod)  nid)t  rid)tig  fei,  nad)  einer  «JBeile : 
3d)  babe  nun  fo  oiele  £age  oor  ©Ott  gefeffen;  am  (Snbe  teetf  er  bod)  beffer 
alä  mir,  v>ai  oonnöten  ift.  G$  ift  ba  eine  leere  Stelle  in  mir  geblieben, 
aber  id)  tann  fte  nid)t  me!)r  füllen!  Gr  bat  feine  grofje  Äanb  über  bat 
Äerj  gebreitet  unb  nimmt  fie  aud)  nid)t  mebr  fort.  $1(3  Aeinrid)  ^eftalojji 
au$  feiner  (£rfd)rotfenbeit  aufblidt,  fiebt  er  bie  Spur  einer  3*äne,  bie  ibm 
über  bie  beeren  1iadentnod)cn  in  ben  3Jiunbminfel  geronnen  ift. 

2ln  einem  Qlbenb  im  xOiai  mirb  er  ju  ibm  gerufen.  Ser  alte  Steinntetj 
?Wenalf  ift  ber  jmeitjiingftc  oon  neun  Ämtern,  unb  bie  Butter  liegt  feit 
brei  3abren  auf  bein  ft'ircbbof  -  bat  ibn  nod)  einmal  au£  bem  93ett  an« 
3enfter  tragen  muffen,  mo  er  in  Riffen  ftt?t.  \>l(ä  ob  er  bie  0\ed)nung  mit 
ber  IMtterfeit  feinet  frübeu  ^obeö  nun  fertig  gemad)t  babe,  fiebt  er  ibm 
befreit  unb  fetter  entgegen;  fprid)t  bann  lange  nid)tä,  unb  als  Äeinrid) 
^eftalo^i  jögernb  fragt,  mie  er  fid)  befinbc,  bort  er  nid)t  barauf.  (fnblid) 
fd)eint  er  bie  oorgcfafjten  IBorte  ju  finben:   ^d)  gebe  fterben,   fagt  er  unb 

1S7 


SBiltyelm  Schäfer 


ficfjt  auf  feine  Äänbe,  bie  nebeneinanber  oor  i£>m  liegen:  bu  bauft  juoiele 
^läne;  bie  ??tenfd)en  ftnb  nid)t  fo,  wie  bu  fte  glaubff.  93efd)eibe  bid)  in 
einer  ftillen  l'aufbafyn,  unb  la§  bid)  auf  feine  weitgebenben  Unternehmungen 
ein  obne  einen  9?atgeber,  ber  bie  3ftenfd)en  unb  bie  Sad)en  faltblütiger 
nimmt  als*  bu.  —  Sä  ift  mein  ^eftament,  fetjt  er  nad)  einigen  Sltemjügen 
bin}tt,  unb  ber  Schatten  oon  einem  mebmütigen  üäd)eln  bangt  an  ben  Ciopen, 
a(3  ob  er  ftd)  entfdutlbigte,  bafj  eä  nur  ^Borfe  mären.  2118  Aeinrid)  ^effalojsi 
nact)  einer  erfd)ütternben  Stille  foredjen  miü,  meiert  er  ab :  ©ei;  jetjt,  mir  fetjen 
unä  nod)! 

2lm  anbern  Mittag  will  er  nad)  ibm  feben,  ba  fommt  ibm  aus  ber  §ür 
Qlnna  Scfyultbefj  entgegen.  c2Bie  gebt^V  fragt  er  beflommen,  weil  fte  bie 
tränen  ad)tlo£  rinnen  läfjt.  Sie  oermag  nid)t$  ju  antworten,  fytbt  nur  bie 
Äänbe,  alö  ob  bie  allein  noef)  fpred>en  tonnten,  unb  für  einen  Qlugenblirf 
fd)etnf  e$,  lvic  wenn  fie  in  einer  öbnmad)t  f^inftnfenb  ftd)  an  ifjm  galten 
wolle;  bann  eilt  fte  fort.  3bre  klugen,  bie  oom  Sdjreden  übergroß  geweitet 
unb  glanjloS  oom  deinen  ftnb,  oerlaffett  il)n  ttid)t,  biö  er  in  bie  Stube  tritt. 
©a  ftebt  Caoater  mit  einigen  <3reunben;  fte  feben  fd)weigenb  auf  ben 
Sterbenben,  ber  nid)t  me&r  f»rid)t,  nur  Saftig  atmet  wie  einer,  ber  ju  rafd> 
gelaufen  ift.  (Einmal  mad)t  er  bie  klugen  grofj  auf,  bod)  ftebt  er  feinen  metyr 
in  ber  Stube ;  nad)  langem  tut  er  ein  paar  tiefe  ^Itentjüge,  a(3  ob  er  enblid) 
£uft  genug  in  feine  Zungen  befämc,  bann  febeint  er  fd)  erlöft  jum  Sd)laf 
binsulegen;  aber  eö  ift  ber  'Sob  gemefen,  unb  £aoater,  ber  eS  am  erften 
fielet,  brütft  ibm  mit  bebutfamen  Äänben  bie  Qlugenliber  ju. 

©ie  anbern  geben  banad)  fort;  Äeinrid)  ^eftalojji  oermag  eö  nid)t,  er 
fül)lt,  ba$  it>m  mebr  alö  ibnen  geftorben  ift.  Qlber  als  er  ftunbenlang  oor 
ber  £lnbegreiflid)feit  gefeffen  f>at  unb,  einer  9\egung  folgenb,  bem  'Jreunb  nod> 
einmal  bie  Aanb  geben  toill,  ift  fte  fd)on  falt  unb  niebt  mebr  menfd)lid);  ba 
füf)lt  er  mit  ©raucn,  baf?  etmaü  ^rembeö  an  feiner  Stelle  liegt,  ©arüber 
fommt  Caoater,  beffen  ümftdjt  bem  alten  Q3ater  bie  nötigen  Q3eforgungen 
abnimmt,  mit  jwet  grauen  mieber,  bie  ben  iJeid)nam  mafd)en  unb  für  ben 
Sarg  l)errid)ten  mollen;  ber  fül)rt  ibn  hinunter  unb  gebt,  obne  ein  QBort  ju 
fagett,  mit  ibm  oielmalä  am  QBaffer  bin  unb  ber,  mo  bie  "zNaifonnc  il;re 
tarnte  in  baä  ^ßaffer  feijüttet  unb  bie  Sd)mäne  ben  93lttft  ibrer  Gebern 
fpreijen.  $11$  fte  ftd)  trennen,  oerfprid)t  er  ibm  eine  3eid)ttung  oon  bem 
toten  tvreunb. 

3d)  babe  fo  oiele  5age  oor  ©oft  gefeffen!  ©aö  Sßort  ^enalfö  ift  in 
i()in  wie  ein  Stein  geblieben,  ber  immer  tiefer  ftnft;  unb  je  mebr  er  ben 
3rcunb  im  £lnbegreiflid)en  fül)lt,  weit  fort  oon  bem  i.'eid)nam,  ben  frembe 
grauen  mufd)en,  um  fo  innig«  bittet  er  an  feiner  ©cftalt,  wie  er  ba  tage-- 
lang  oor  ber  legten  &:ntfd)eibutig  gefeffen  bat.  Qltn  anbern  borgen  bringt 
ibin  i'aoater  bie  3eid)ttung ;  er  legt  fte  crfdjroden  fort,  bafj  ibm  bai  ^3ilbni$ 
beö  5:oten  bie  (Erinnerung  an  ben  t'ebenbigen  nid)t  ftbre,  unb  wäbrcnb  ba$ 

188 


ßcbcnörao,  eines  'EDJenfcbcnfreunbcss 


3Matt  unter  feinen  blättern  oerftedt  liegt,  fangen  feine  ©ebanfen  ein  Senfmal 
an,  baö  tttebr  ali  biefe  3eid)ntmg  fein  möchte. 

(fr  foll  Präger  fein,  aber  aii  bie  ©(öden  jum  Begräbnis  läuten,  ftebt 
er  nod)  immer  mit  bem  Nabelt  im  fe'ifer  über  feiner  itleibung.  ^t>3  er 
binunter  Kommt,  tragen  fte  ben  Sarg  fd)ott  o()tte  if>n  bie  ©äffe  b««a"f-  ®r 
roiU  ftcb  oerstoeifclt  burd)brängen,  aber  bie  3ünglinge  unb  Männer,  bie  ba 
mit  ernften  ©eftd)tern  in  ber  oorgefd)riebencn  örbnung  fd)reiten,  (äffen  ibn 
niebt  binein.  Slnfäbig,  ftd)  ben  letzten  an',ufd)(iefjen,  irrt  er  fort  —  ein  ilber-- 
flüfjiger  and)  bicr  —  unb  ftnbet  ftd)  auö  feiner  ^öefebätnung  erft  am  ftird)- 
bof  mieber,  a(6  bie  erfreu  fd)on  beimf  obren,  feintet  33ttf$en  oerftedt,  roartet 
er  bie  (ersten  ab  unb  fmt>ef  ben  Totengräber  babei,  bem  &üge(  mit  ber 
Sdjaufet  bie  oorgefebriebene  'Jorm  ju  geben.  (fr  magt  nid)t  eber,  an  ba$ 
©rab  ju  geben,  bis  and)  ber  SRann  fort  ift.  ^Sia§  er  bann  oor  ftd)  b.at, 
ift  nid)f3  a(ö  ein  Stürf  'Jrübringöerbe,  oom  ©ärtner  frifd)  jubereifet,  baä  er 
ba(b  roieber  oerläßt. 

Obroobl  er  ben  Totengräber  beobad)tet  b«*,  wie  ber  baä  £or  binter  ftd) 
jumaebte,  bebenft  er  nid)t,  bafj  eä  gefd)(offen  fein  fönnte;  erft  al$  er  fjiuauö 
toitl,  ftebt  er  ftd)  gefangen.  SS  ift  fein  ju  großer  (5d)reden  für  ibn,  unb  er 
bärte  fd>on  einen  i5d)(upf  gefunben;  aber  aU  feine  Aänbe  nod)  in  ber  erften 
J!berrofd)ung  bie  ^orftäbe  balten,  ftebt  er  ben  Totengräber  mit  einer  fd)UHirr$en 
Jungfrau  fturfidtommen,  bie  einen  Strauß  ^rübüngiSblumeti  trägt,  (fr  toeiß 
auf  ben  erften  Q3lid,  bafj  ei  finita  Sd)ttltbeß  ift,  bie  beut  ©rab  beö  'Jreunbeö 
\uerff  einen  ©ruß  bringen  roiU.  ©ein  i>ätte  er  ftd)  nod)  oerftedt,  aber  bie 
beiben  baben  if)tt  fd)on  gefeben;  fo  loartet  er  pfeif  an  bem  £or,  bis  eö  ge= 
öffnet  toirb.  Der  ??iann  ift  mißtrauifcb  unb  augenfd)ein(id)  nid)t  genullt,  i()n 
burd^ulaffen,  roenn  er  nid)t  oor  feiner  Begleiterin  in  ber  lad)erlid)ften  Ber-- 
mirrung  ben  5but  gebogen  bätfe;  fo  läßt  er  il)n  (aufen,  ber  auä  feiner  Sd)aiu 
roeber  ein  ^Bort  nod)  eine  SDfäene  ber  (frfläiung  ftnbet  unb  faffungäloö  nad) 
ber  Stabt  binunterftürmt. 

©r  fiibft  bie  3roetbeutigfeit  feiner  Cage  fofort:  bie  ftreunbin  fann  nicht 
anberß  glauben,  ali  baß  ibn  ber  befonbere  Sd)ttters  um  ben  ^enalf  iiirüd- 
geba(ten  habe;  unb  fooiel  er  in  feiner  Befragung  oon  ibvem  ©eftd)t  roabr-- 
nabnt,  ift  ber  Danf  il)rer  guten  Meinung  fd)on  barin  geroefen.  3nbem  er 
fortrennt,  ftatt  i(;r  gteid)  tapfer  bie  ilmftänbe  ju  gefteben,  i>at  er  bie  3n>ei- 
beutigfeit  nod)  »ermebrt;  benn  fte  muß  ftd)  aud)  ba$  nod)  auf  einen  Sdnuerj 
beuten,  trag  nid)tg  alä  bie  erbärin(id)fte  Tveicibctt  ift.  So  ftebt  er  am  ©rab 
be3  gemeinfamen  'Areunbeä  in  einer  6d)aufpie(erei  oor  it)r,  bie  unaufgetlärt 
eine  böfe  Cüge  unb  aufgef(ärt  eine  unerträglid)e  Befdjäntung  bebetttet.  Srofj 
bem  er  ftd)  fogleid)  tapfer  für  bie  Befd)äinung  cntfd)eibet,  liegt  biö  babiu 
bie  Cüge  auf  il)tn;  unb  ba«  ©efü()l  baoon  faugt  alleä  auf,  wai  an  felbft- 
tlägerifd)en  ©ebanfen  feiner  mirren  unb  fabrlaffigen  3ugenb  fd)on  oorber  in 
ibm  gemefen  ift,  fobaß  er  an  ber  a(ten  Stabtmauer  bin  unb  gegen  bie  BoU- 

189 


2ötlt>elut  Schäfer 

werfe  rennt,  als  ob  ibn  biefe  x^lucbt  r>or  fieb,  felber  retten  tonne.  ^113  er  ftd> 
ganj  in  baä  SiJcauerwerf  »erlaufen  bat,  wirft  er  ftct>  l)in,  unb  niemals  bat  er 
fo  bie  (£rfd)ütterung  ju  weinen  gefpürt  wie  unter  ber  btafjblauen  ÄunmelSglotfe 
btefeö  grüblingStageö. 

33. 

Äeinricl)  ^eftalojji  ift  einunb^wan^igjäbrig,  als  ber  $ob  be3  gemeinfamen 
"Jreunbeö  ibn  ber  *2lnna  Scfjultbefj  näljert  unb  bem  febnfüd)tigen  Sd)Wall 
feiner  3ugenb  einen  frühzeitigen  1hird)brud)  inö  £eben  bringt.  Seit  ber  93e-- 
gegnung  an  ber  &ird)bofötür  gebt  fie  fd)warj  getleibet  mit  'JrüblingSblumen 
burd)  feine  träume  unb  wo  feine  wad)en  ©ebanfen  ben  ©eftorbeucn  tt>eb- 
mütig  befransen.  (?r  fyat  ibr  eine  offene  ©arfteltung  feiner  3rrgänge  am 
^öegräbniötag  gefanbt  unb  ben  fladcmben  £eid)tfinn  feiner  3ugenb  nid)t  ge= 
fd)ont,  um  i>a$  ©egenbilb  beS  toten  ^reunbeö  beU  »or  bie  ©mtfet&ett  ju 
ftellen,  roie  ber  fein  3ünglingslcbcn  ftreug  »ollenbete  unb  »on  ber  Selbft- 
überwinbung  mit  Äeiterfeit  gefegnet  in  ben  5ob  einging. 

®ie  5?aufmamttftod)ter  int  ^flug  banlte  ibm  lübier,  als  er  erwartete;  er 
fpürt  aui  ibren  Sd)riftjügen  unb  Setzen,  um  mietnel  gebaltener  fie  mit  ibren 
neununbjnianjig  3abren  jutn  Ceben  ftel;t  alö  er  mit  feinen  einunbjroanjig : 
aber  roeit  tyti  bie  heftigen  <2Binbe  feiner  Meinungen  ben  2ltteräaenoffen  woraus 
in  bie  Sd)Wierigteiten  einer  eigenen  'SerufSwabI  getrieben  baben,  inbeffen  fie 
nod)  ben  bebüteten  ©ang  ibrer  Stubien  geben,  lodt  ibn  ba$  ldüt(id)e  an  ibr 
erft  red)t.  Cr  weif?  cä  abjupaffen,  bafj  er  fte  balb  banad)  auf  einem  Spajier-- 
gang  trifft,  unb  rubt  nid)t,  als  fie  fttt  QBeforgungen  fort  muf?,  bis  fte  ibm 
nod)  eine  Stunbe  am  felben  Slbenb  »erfprid)t. 

9}od)  liegt  für  ibn  felber  baS  (EingeftänbniS  einer  anbern  als«  frettnb- 
fd)aftlid)en  Neigung  nid)t  jutagc;  obwohl  lebbaft  oon  ben  wed)felnben  Q3e-- 
gebenbeiten  ber  Q3aterftabt  Eingenommen  unb  in  bunbert  Slnläffen  gefd)äftig, 
bie  ibn  eber  »orlaut  erfdjeinen  (äffen,  ift  er  fd)üd)tent,  unb  er  bätte  auS  ftd) 
felber  räum  bie  Sntfd)loffenbcit,  fte  in  ber  ©ämmerung  auf  beut  hinten* 
l;of  abzuwarten,  wenn  er  ntd>t  bind)  bie  fd>merjtid)e  ©eiueinfd)aft  um 
ben  toten  ftreunb  i"  eine  fo  feltfante  9"iäl>e  ju  ibr  gefontinen  wäre.  Sie 
wieberum  mag  burd)  <3Rtnäit  öiel  9?ü()tnlid)eS  »on  ibm  gebort  baben,  attd)  ift 
fte  burd)  il)re  Q3rüber  an  Äanterabfdjaften  gewöbnt:  aber  als  fte  bann  unter 
ben  Zäunten  beS  i'inbenbofS  beieinanber  fielen  —  eS  ift  bieSmal  nod)  gu  tycü, 
als  bafj  bie  Sterne  fd)on  funfein  tonnen  --  ftnb  fte  bod)  nur  ein  9?ienfd)en-- 
paar,  baS,  ungleid)  int  Filter,  ben  3wattg  ber  9?atttr  ju  fügten  befonimt. 
Äeinrid)  ^eftalos^i  fprid)t  imabläffig,  Don  ber  'IDintertiad)!,  wo  er  mit 
T3luntfd)li  t)icr  geftanben  bar,  »on  beffen  bitteren  Porten  unb  ibrer  gemein* 
famen  Q3cflommenbcit  nad)ber,  aud)  »Ott  beut  Q3ermäcl)tniS  beS  fterbenben 
VvreunbeS  am  »orletjten  'Slbenb,  nid)t  anberS,  als  ob  erft  jeßt  baS  gebämnite 
©efübj   einen  -ilbfluf?  fättbe:   aber  er  füblt  wobHg  bie  innige  Q3erbinbung 

190 


ßcbcnötag  cineö  Sftcnfd^nfrcunbc* 


mit  feiner  febmeigfamen  Aörerin,  unb  mieöiel  er  babei  oon  ftd)  felber  in  if)re 
Seele  fpred)en  fann. 

-21(3  jie  ftd)  trennen,  erft  leife  bann  brtngenb  oon  i()r  gemabnt,  unb  pe 
if)in  bie  Sbwnb  gibt,  eine  tveitere  l;cimlicr>c  3ufamtnenfunft  nid)t  unbewegt, 
aber  beftimmt  ablel)ttenb,  »ergifjt  er  ftd)  311  tränen,  fte  barum  ju  bitten,  unb 
läßt  in  feiner  3nbrunff  il)re  Aanb  nid)t  wteber  los,  biö  fte  ftd)  felber  frei-- 
maebt  unb  fTücbtenb  oon  Üpm  fort  eilt. 

ßeinridj)  'Peffalojji  beberrfd)t  ftd)  mübfant,  ibr  nid)t  ju  folgen,  aber  er 
fiil;lt  jeben  Sdmtf  i(;rcr  (Entfernung  Wie  einen  ftfrperlid)en  Scfymerj,  unb  in 
ber  ivrübe  ftnbet  er  ftd),  mit  citicm  Seufzer  auS  fe()ttfüd)tigett  ??iorgenträumett 
aufgeroad)t,  aufrecht  im  ^etf  ftfjen.  So  febr  er  ftd)  felber  gut  9\ebe  ff  eilt 
unb  ftd)  beö  fd)Wärjeffen  Q?crraf3  an  ?D?enalf  befd)ulbigt,  bafj  er  bau  ©e-- 
bäd)fni>?  an  ibn  für  feine  eigenen  ©dufte  mifjbraud)e:  ber  ©rang,  fte  ju  fel)en, 
iff  fo  unbezwingbar,  baf;  er  unabläffig  xOiöglid)feifen  auäftnnt.  2U3  e3  ibm 
am  erften  $ag  mißlingt,  am  ^weiten  unb  britten  attd),  weil  fte  ftd)  offenbar 
ber  gewollten  ©änge  enthält,  vermag  er  eä  am  oierteu  nid)t  mel)r  unb  gebt 
ibr  mit  einem  Q3ormanb  inö  $i<xu$.  (fr  weifj,  bafj  fie  in  ber  Äanblung  bei 
^aterä  an  ber  Cabentbefe  bebient,  unb  tritt  um  bie  ffille  3eit  nacb  9Jctttag 
ein.  Q3on  ber  Cabenfd)elle  gerufen,  ftnbet  fte  tbn  als  Ättnbfd)aft,  bie  fte  be- 
bietten  muf;  big  fte  ben  jornig  unb  faff  mit  tränen  »erlangten  3uder  für 
bie  Äauebaltung  ber  ??tutter  abgewogen  unb  il)m  bingelegt  bat,  ift  fte  ge* 
famntelt  genug,  il)tt  ernft  51t  bitten,  t>ai  nid)t  mel)r  51t  tun! 

(fr  fann  fein  anbereä  3Bort  oorbringen;  bod)  f)at  er  fte  nun  Wieber-- 
gefeben,  unb  alö  er  bent  Q?abeli  ben  beimlid)  erworbenen  3uderoorrat  in  bie 
.Hüdie  gefd)tnuggelt  fyat,  »erf;eblt  er  fieb  nid)t£  mebr  oon  feiner  Üeibenfd)aft 
unb  beginnt,  feine  Qlusftcbten  ju  prüfen:  Sie  ift  moblbabenb,  unb  er  ift  arm; 
fte  trägt  ibr  fd)öne$  Qlntiitj  auf  einer  woblgebilbeten  ©eftalt,  wäbrenb  er  alö 
ber  febroar^e  ^effaluj  um  feiner  potfennarbigen  unb  unorocntIid)cn  (frfd)einung 
tvitlen  in  ben  ©äffen  oerböbnt  Wirb;  fie  iff  auf  sal)lreicl)en  9vcifen  in  ben 
■Jormett  beö  QBelttonö  gebilbet  unb  mit  ©efd)mad  forgfältig  gef leibet,  alfo 
aud)  bariu  fein  ©egenbilb :  aber  fie  ffel;t  attd)  me()r  ate-  jebeä  anbete  ??uibd)en, 
bag  er  fennt,  mit  berdid)er  unb  fluger  Äenntniä  in  ber  QBelt  feiner  3ugenb-- 
tbeale  unb  iff  burd)  bie  gemeinfame  "Srcunbfdjaft  mit  93?enalf  feinem  £>er3en 
fo  nal)  wie  fonft  fein  9?ienfd)enfinb  in  3ürid).  'Jöenn  —  wie  e$  beiftt  - 
l'ebenögefäbrten  einanber  ergänjen  follen,  oermag  er  ftd)  niebtä  Q3oUfomiucnere£ 
ju  benfen  al3  fte;  unb  aud)  er  bofft  ibr  —  fo  fel)r  er  in  ber  ©cgenmart  feine 
Mängel  fiiblt  -  auä  feinen  Sufurtffäplänen  einige  baltbare  QSÜecbfel  bieten 
311  tonnen.    3l)r  ffebt  eö  frei,  ir)ttl  nein  }U  fagen,  nid)t  aber  il)tn,  fie  ju  fragen. 

Um  ftd)  pi  prüfen,  fd)liefjt  er  ftd)  oor  ber  Scbmcffer  ein  —  bie  SRuttet 
iff  in  ynmgg,  ben  fronten  ©rojjoatcr  JU  pflegen  --  unb  fagt  beut  33abeli, 
bafc  er  franf  märe,  (fr  roirb  aud)  wirflid)  franf  in  ber  ilnrube  unb  ??uirter 
feiner  Sel)nfüd)te  unb  .sboffnungslofigteiten,   bie!  er  il>r   nacb   t?iQiiiCix  Siebet- 

191 


*2öübclm  Sdjäfcr. 


tagen  einen  Brief  fcbreibt.  £r  fi^t  ben  ganjen  5ag  baran,  unb  eS  roirb  mebr 
eine  ^Ibrcdmung  mit  ftd)  felber,  barin  er  auf  ber  einen  Seite  bie  eigenen 
klänget  ju  bergen  auftürmt,  um  auf  ber  anbern  feine  9ceigung  unb  feine 
Borfä^e  bagegen  aufjufteUen.  ^Iber  als  er  nad)  einer  baburd)  beruhigten 
9lad)t  ben  "Brief  nod)  einmal  burd)lieft,  erfd)ridt  er  felber  über  feine  9?iafj- 
lofigfeit  unb  5erreifjt  ibn.  <£v  beginnt  bann  »on  neuem,  nod)  jroeimai  an  ben: 
^ag,  and)  biefe  Briefe  triebet  jcrreifjenb ;  bis  er,  aufs  tieffte  entmutigt  über 
fein  ?}Jif)gefd)id,  ben  elften  Brief  nocl)  einmal  in  befonnencr  "Jorm  nneberbolt 
unb,  um  ein  flareS  3a  ober  9iein  bittenb,  ibn  aud)  eitbltd)  abfenbet. 

Sie  läfjt  ibn  jtt>ei  lange  $age  unb  längere  9}äd)te  auf  Antwort  märten ; 
unb  maS  jtc  ibm  bann  fcbreibt,  iff  nur  eine  Sluftäblung  ber  ©rünbe,  bie  gegen 
ein  innigerem  BerI)ältniS  fpred)en,  unb  ber  un»crboblene  QBttnfd),  mit  einem 
abgettnefenen  Ciebbaber  nid)t  ixn  'Jreunb  511  verlieren.  2lbw  Aeinrid)  ^eftalojji 
iff  nun  ein  abgefrf)offener  ^Pfeil,  ber  fein  3iel  treffen  ober  »erfeblen,  nid)t  mebr 
&urüd  fann.  Ccr  fcbreibt  ibr  mieber,  alle  ©rünbe,  namentlich  ben  ibreS  »er-- 
fd)iebenen  ^llterS,  mit  einem  'Seueripcrf  ebter  QBorte  tviberlegenb,  unb  bittet 
aufö  neue  um  eine  Unterrebung  —  bie  fte  ibm  jögernb  gemährt.  ©ieSmal 
treffen  fte  fid)  frübmorgenS  auf  ber  Strafje  nad)  Äöngg,  tvo  bie  9?iorgen- 
frifcfye  ibr  gegen  feine  branbige  l'eibcnfd)aft  bilft;  bod)  mufj  fte  t(;m  jugefteben, 
bafj  er  ibr  fd)reiben  unb  fte  manchmal  aud)  fel)en  bürfe.  Sie  b,ält  banad) 
nod)  H>od)cnlang  <.m  ifjver  Bebingung  feft,  \>a$  alles  jtoifc^cri  ibnen  im  9tabmen 
ber  5\'anterabfd)aft  bleiben  folle.  s21ber  mit  abenblid)en  StcllbidieinS  unb 
ntorgenblicben  Spaziergängen,  mit  langen  Briefen  unb  innigen  ©efpräd)en 
niftet  fid)  aud)  bei  il)r  bie  Ciebe  ein,  unb  als  ber  Sommer  auf  feiner  $Yvt)e 
ift,  oermag  'Qlnna  Sd)ultbefj  bem  ^Inffurm  feiner  ©efüble  nid)t  mel)r  3U 
miberffel)en.  28  fd)redt  fte  nid)t  mcl;r,  baf?  ifjre  SEJcuttet  ben  fcbmarjen 
^effalu^  als  einen  unnützen  unb  prablerifdjcn  Sd)U>anngeift  »erabfdjeut  unb 
felbff  ibr  Bruber  .Vuifpar  il)tt  einen  Knaben  nennt,  mäl;renb  ber  3unftpfleger 
il)r  juliebe  mit  feinen  fid)tbaren  Bebenten  bumoriftifcl)  jurüdbält,  es  fd)redt 
fte  ntd)t  einmal,  i>a\)  fte  felber  an  feinen  ^iuf;erlid)teiten  ^Inffof;  nimmt:  fte 
fyat  in  beut  Sd)tuanngcift  bie  5tefc  ber  ©efinnung  unb  in  bem  Knaben  bie 
QBeite  ber  Seele  gefpürt,  bie  ftd)  freilid)  an  atlju  öielen  'Projetten  begeiftert, 
beren  grenjcnlofe  ifübnbeit  fte  aber  mit  Stolj  empfinbet.  \llud)  bie  raftlofe 
Ißerbung  tut  baS  il)te,  fte  won  ber  Slnbeirrbarteit  feines  QBiUcnS  ju  über- 
zeugen: als  er  mieber  einmal  »or  il>r  ftel)t  mit  ben  bttnflen  klugen,  auS  betten 
feine  Seele  in  n>af)ren  Strablenfränjen  ju  leud)ten  fd)eint,  beugt  fte  il)ren 
Stolj  ber  i\'aufmannStüd)ter,  ibre  melttlugen  l^rmägungen  unb  bie  Stnftcbj 
ber  älteren  3al)re  »or  beut  ilngeftünt  feiner  3ugenb  unb  legt  ftd)  —  auf  bie 
manri)er  mol)ll)abenbe  ©cfd)äftsfrcunb  il;reS  BaterS  im  ftiUen  nod)  hofft  — 
mit  bem  ©etöbniS  utmerbrücl)lid)er  Brette  in  bie  kirnte  beS  cinunbjmanzig' 
jäbrigen  3ünglingS  >"Scinrid)  ^eftalo.yy. 

lAiutfetiuiuj  folgt) 

192 


23om  2öiener  Kongreß. 

Briefe  be$  Oberftleuf  nantä  t>.  $(;üe  an  ben  Äriegäminiftcv 
t».  93open  roäbrenb  be£  ÄongreffeS  1814  15. 

?iad>  bcn  Originalen  herausgegeben  »on 

93ernf)arb  ©d)h>ertfeger. 

(Gcblufe.) 

XXIX. 

-i)er  feurige  Courier  überbringt  &a$  TRcfultat  ber  bjejigen  t'ongrefj  93er- 
banblungen  in  Q3ejug  auf  ben  fünftigen  Cänberbefit)  ^reufjenö,  ber 
enblid)  entfd)ieben  ift.  <3)ie  'Qlfte  barüber  roirb  fjeute  »on  (amtlichen 
??ciniftern,  unb  morgen  t»al)rfd)einlid)  »on  bcn  30ionard)en  unterzeichnet.  3hl£* 
fütjrlict)  ift  ber  93efit}ftanb  in  bem,  \va$  bem  ©ef)eimen  Staatöratb.  i?e  Goq  l) 
Zur  93efanntmad)ung  in  ben  3citungen  mitgeteilt  ift,  angegeben.  3n  ge= 
brangter  $.kberfid)t  t)ier  nur  folgenbeö  barüber  zur  frühem  ÄenntniS  »on 
I5üuer  (frceUcnz: 

3n  ^olen:  850000  Seelen.  IHe  ©renze:  »on  l'autenburg  über  9vt>»iu 
nad)  bem  ©oplo  See,  »on  ba  über  QBilczpn  zur  ^ro^na  unb  längö  berfelben 
zur  Sd>lefi(d)en  ©renze.  5Ufo  Äalifd)  für  ^olen;  Sfrorn  für  un$.  Cjrülier 
r»ar  bie  \)lbftd)t,  $l)orn  zur  freien  Stabt  zu  mad)en.i 

3n  Saufen:  855  000  Seelen,  'iMe  ©renze:  »on  Setybenberg  über 
?veid)enberg  unb  Örtranb  an  bie  Qflbe  oberhalb  ??iübjberg,  über  (filenburg 
unb  Steubirj  nad)  ^egau ;  alfo  i'eipz'Ö  mit  ber  dircumferenj  »on  ctma  1  Sftetle 
für  Sacbjen.  (Der  5(;üringfd)e  ft'reiä,  ber  9?euff  abtfd)e ,  unb  ber  Sad)ftfd)e 
"ilntljcil  »on  y>cnneberg,  für  un*,  fovoie  bci$  9?ianöfclbfd)e,  £o$enftemf$e  u.  f.  uv, 
fo  weit  eö  z"  Sad)fen  geborte. 

91  m  rechten  9\beinufer  aufjer  unfern  alten  ^rowinzen  in  QBeff» 
ptjalen:  baä  93crgfd)e,  Äerzogtbjtm  '2Beftpl;alen,  bie  9?affau  Oranifdum  93e- 
Übungen,  "Dortmunb,  Goroen  unb  bie  in  jener  ©egenb  licgenben-mebiatifterten 
Aürften  nad  ??iaa«gabe  beö  nod)  nälier  bind)  bie  T3unbcäatte  JU  beftiininenben 
^crbältniifc*. 

91m  Unten  9\beinufer  erl)ält  Aollanb  beibe  Slfer  ber  ??iaaä  unb 
unfere  ©renze  get)t  »on  ©ennep,  bet)  Q3enloo,   ?vurciuonbe,   Sittarb  »orbe», 

lJ  Stet  Weh.  2taat-j\at  l\uil  (hibtoig  Ec  S(K|. 

13  9ftWb*  -s„nt,fd)au.    XLI,  2.  1  93 


'Bernbarb  Scbmertfegcr 

^tfifc^en  Olacben  unb  Limburg  burd),  längö  ber  £imburgfd)en  tmb  Cttfem-- 
burgfd)en  ©renje  an  bic  90^ofcl  oberhalb  £rier,  unb  oon  ber  ©egenb  t>on 
Saarbrüden  nad)  "Singen  an  ben  9\i)ein. 

S>ie  <23eöötterung  am  linfen  9\l)einufer  beträgt  1  100000;  bie  gefamte 
93eüiMfming  aller  ^roütnscn  jenfeitö  ber  <2ßefcr  über  2500000;  nad)  ^Ibjug 
beö  an  Äanooer  nod)  abjutretenben  ©ebietö  (bon  300000  Seelen  incl. 
Äilbeöljeim). 

S2luf  Slnöbad)  unb  "Bapreutl)  iff  ccrjid)tet :  ßuremburfl  unb  93iainj  werben 
^uubeöfeftungen.  <S>aö  <3ürffenft)um  Curcmburg  unb  Limburg  aber  fomt 
alö  beutfd)e,  junt  Sunbe  gehörige  ^rooinj  anö  Oranifcbe  Saud. 

So  iff  bie  (fntfdjeibung  beö  langen  Streite  gefallen.  <3>a  id)  bie  l)ier 
bejetdmeten  ©renjen  nur  auö  bem  ©ebäd)tniö  nad)  miebert)olter  Qlnftd)t  ber 
&arte,  fdjreibe,  fo  ift  eö  tnöglid),  ba§  id)  in  unbcbeutenben  Details  ab* 
geroid)en  bin;  in  allem  mefentlid)en  aber  bin  id)  fid)er  unb  genau  gefolgt. 

93iele  unfer  frühem  Hoffnungen  fmb  unerfüllt  gclaffen;  burd)  meld)e 
llmftänbe  btcö  fo  gemorben  ift,  läfjt  ftd)  l)ier  fd)mer  etttmideln.  3n  bic  Sdjulb 
tl)ei(en  ftd)  me()r  ober  minber  faft  alle  »ert)anbelnbcn  ^Partl)ci)en  beö  dott-- 
greffeö;  mand)eö  mirb  unb  barf  jetjt  roenigffenö  nid)t  tnö  »olle  i?id)t  treten, 
©ie  Sad)e  liegt  aber  in  allem  {yatl  fo,  bafj  id)  beforge,  ein  ju  lauter  s21uö- 
brud)  beö  National  QSerbruffeö  bürfte  bem  ©eutfdjen  QBunbeöroerf,  baö  nun 
nod)  übrig  iff,  et)er  fd)aben  alö  frommen.  9?ian  fd)eut  bie  9?iad)t,  bie  1805 
fd)on  einmal  Aanooer  befefjte,  bie  jetjt  um  Sad)fen  geffritten  l)at,  unb  bie 
500000  Streiter  inö  ^elb  ftellt,  roenn  fte  eö  crnffl)aft  will,  in  (5)eutfd)lanb 
felbft  ju  fe()r.  OBir  t)aben  fd)on  aufgehört  populär  511  fettn,  unb  mürben 
eö  jet)t  nod)  inel)r ' ),  menn  mir  unfern  Unwillen  }u  lebhaft  auöbred)cn  liefen. 
So  fd)eint  eö  mir  --  nad)  allem  maö  fd)on  Borangegangen  iff,  unb  beöljalb 
fürd)te  id)  bie  erffen  Ginbrüde,  bie  bie  heutige  Sefanntmac&ung  in  allen 
^rooinjen  beö  Canbeö  erjeugen  unb  bie  in  »ielen  3eirung6E2lTtiteui  unb  vvlug-- 
fd)riften  ftd)  Cuft  mad)en  merben. 

(£ö  tömt  jefjt  auf  bie  Teilung  »on  Sadifen  an.  <3Me  ©renje  felbft 
mirb  gleid)  l)ier  ju  Stelle  unter  ben  SKiniftern  beö  dongrefieö  fo  fpejietl 
reguliert,  ba£  leine  Streitigfeiten  mit  bem  Könige  uon  Sad)fen  mel)r  ffatt- 
finben  tonnen,  lieber  bie  ©runbfätje  ber  Leitung  aller  übrigen  ©egenffättbe, 
mie  5.  03-  ber  v>orl)aubenen  ifrtegö  SSebürfhiffe,  ber  3lrmee,  beö  Sd)ulben-- 
mcfcutf  u.  f.  ».  mirb  eine  Gonüffton  oon  unö  unb  Oeftrcid)  (and)  ol)ne  3u-- 
jicl)ttng  beö  itönigö  oon  Sad)fen)  ftd)  beratt)en,  ju  ber,  mie  id)  beut  Herrn 
Staatö  >üanjler  [Äarbcnbergl  fcl)on  gcäufjert  l)abe,  ©cn.  ©rolman  mol)l 
fel)f  »ottl)cilt)aft  oon  ttnferer  Seite  genügt  »erben  tonnte.  QBaö  id)  über 
bie  eintretenben  milifatrtfd)en  9vürfftd)ten  aufgefcljricbcn  unb  beut  Herrn 
<Ztaati  banaler  übergeben   l)abe,   fd)liefie  id)  l)ier  in  Slbfdjriff  gel)orfamff 

')  5l>.  will  natürlich  foiicn :  ^tfiv  würben  jet»t  noch  weniger  populär. 

194 


SJotn  "Jöicncr  ftongrcft 


bcpM,  unb  nntnfcbe,  bafj  ich  barin  Ifuer  SgceUeng  \!lnficbt  nid)t  verfehlt 
haben  mag. 

3n  ber  Sroifcbenjeit,  als  bie  ^bcilungs  ©efebäfte  reguliert  merben,  unb 
biä  ber  Jtönig  »ort  6ad)fen  ftd)  ben  barin  gefaxten  93efd)lüffen  gefügt  bat, 
bleibt  ba«  ganje  l'anb  »on  uns  mie  bisher  befetjt. 

<2>ie  £ile  erlaubt  mir  nicht,  beute  weitläufiger  ju  ferm,  ba  no*  an  ben 
©eneral  ©aubi  unb  ©eneral  ©rafen  Jtlcift  33enacbrid)tigungen  abgeben 
muffen;  id)  bebalte  mir  nod)  »ieles,  t»as  id)  über  ben  für  unfre  tünftige 
Triften 5  fo  wichtigen  ©egenftanb  auf  bem  iberjen  babe,  »or,  um  es!  te'uer 
(VfceUens  mit  bem  naebften  Courier  511  überfenben,  ber  oieUeid)t  morgen 
febon  abgebt. 

<5)er  3eitpunft  unfrer  -ilbreife  bürfte  nun  wobl  in  einigen  3Bocben  ju 
erwarten  fet)n. 

<2Bicn  ben  10.  Februar  1815. 

XXX. 

9?ad)bem  unfer  l'äuberbefu)  entfd)iebcn  ift,  eilt  ber  Jtönig  aufs  mög- 
lichste, bie  (intfd)eibuugen  über  bie  fünftige  Slnneefor  matten  feft- 
juftcDen,  bat  mir  baju  bie  sub  A.  beigefügte*)  felbftentworfene  i'ifte  ge- 
geben, unb  mir  befohlen,  fogleid)  auf  biefen  ©runb  unb  bie  mir  münblid) 
gegebenen  Tata  ein  "Mefultat  jufdmmen  ^1  ftellen.  3d)  bin,  ba  id»  bie  Sache 
nid)t  mebr  hinhalten  fann,  mit  ©en.  ©rolman  511  ?uitbe  gegangen,  unb  was 
id)  vHr.  7?iajeftät  bariiber  eingereid)t  babe,  erfolgt  in  ben  Einlagen  B.-')  ju 
Cucr  (Srcellenft  geneigter  Äenntnisnabtnc.  <£*  märe  mir  febr  erwünfebt  ge- 
wefen,  wenn  id)  nid)t  »orber,  obne  l;inreid)enbe  Kenntnis  »on  3brcn  s2lb- 
fid)ten  unb  Totarbeiten,  bätte  tbäticj  in  bas  ^ormarionswerf  eingreifen 
bürfen;  id)  hoffte,  bie  Sache  mürbe  ftd)  bis  Berlin  halten  (äffen;  bie  leb- 
hafte ilngebulb  6t.  SKajeffät,  bas  ^erf  wenigftens  in  ben  formen  fertig 
\\\  fehen,  mad)t  bas  aber  unmöglich,  unb  fo  fann  id)  (fuev  (sjjcellenj  beim 
nur  »erfpreeben,  ba&  id)  nad)  beftem  SBiffen  unb  Tillen  fo  »iel  es  möglich 
ift,  in  3brc-  3ntentionen  eingreifen,  unb  »on  allem  mit  ©en.  ©rolman  ?\iid- 
fpradie  nehmen  merbe. 

3unäd)ft  folgenbe  'Semerhtngen  ju  ben  Einlagen: 

Ter  .Honig  miU  bie  ©arben,  ©renabiere  u.  f.  w.  im  <5elbe  nid)t  mit 
l'anbwebrcn  »erbinben,  fonbern  als  eine  un»ermifd)te  0\efer»e  bewahren.  3cb 
habe  ihm  »orgeftcllt,  ba§  uns  babureb  ber  ©ebraud)  »on  8  Regimentern 
tanbwebren  entgehen  mürbe,  ober  biefc  gan^  allein  abgefonbert  mürben  fed)ten 

'i  ■Jlufrcicbnunacn  »om  9.  Februar  1815  über  bie  Scilutui  bor  fächfucnen  Sinne« 
33Ubung  eines  TOtlttfabejirtt  aus  Sacbfen,  öatberftabt,  ?.\\iabeburii  u.  a. 

? ; i cti t    mehr   auüufinben.     Über  bie    Teilnahme  bes   Konnis  an  ber  bamaliaen 
9ieuformatton  ber  preufeifeben  Qlrmee  inil.  Monierte,  l<oycti,  II,  34  ff. 


13« 


195 


"Sernfjarb  Sd)Wcrtfeger 

muffen,  ©ieS  fyat  ibn  beftimmt,  bie  ©renabiere  nid)t  auf  4  Regimenter  wie 
früher  bie  'ilbficfyt  mar,  ju  oermebren,  unb  bie  3bee  aufzugeben,  bie  Güraffiere 
gleid)  ben  ©renabieren  ju  bebanbeln.  Sie  bleiben  jetjt  mie  bie  übrigen  Cinien 
Regimenter  in  bie  Canton  93ejirfe  eingetbeilt  unb  bagegen  finb,  um  ber 
©renabier-^rigabe  Gaoallerie-Regimenter  ju  geben,  brep  ©arbe  Gaoallerie-- 
Regimenter  auS  bem  leichten  entftanben.  Smmer  iff  r;ierbet>  ©eminn  gegen 
bie  frübere  'Slbftcb.t,  4  ©renabier-  unb  4  Güraffier=Regimenter  ju  ifoliren. 
®ie  brety  Rational--Regimenter '  i,  meiere  mit  im  ^yelbe  waren,  finb  gewählt, 
um  bie  ^roeinjen,  tt>eld>e  fte  erriebtet  baben,  baburd)  ju  ebren. 

©ie  Ganton  Q?ejirfe,  oon  melden  ber  5tönig  gan&  nid)t  abgeben  bürfte, 
babe  id)  gefud)t,  möglid)  tn£  grofje  ju  jtet)en,  unb  fo  einjurid)ten,  bafj  bie 
^olen  unb  Sad)fen  wenigffenö  mit  Sommern,  Sd)lefiern,  90?är!ern  unb 
■Jftagbeburgern  »ermifd)t  werben.  Ginen  unoenneiblid)en  Übelftanb  mirb  ba$ 
(fingreifen  ber  Gantonbejirfe  in  mebrere  ©enerat  ©ou»ernementö  immer  geben; 
ben  weifj  id)  aber  nid)t  ju  befeitigen. 

•Sie  '•Jluöwabt  ber  Regimenter,  welche  jum  Stamm  ber  fünftig  Rbeinifd)en 
unb  Säd)ftfd)en  unb  c2Beffpt>ältfd>en  bienen  foüen,  fyat  meine  'Sitte  öeranlafjt, 
burd)  fommanbirte  oon  anbern  Regimentern  biefe  9?iaffe  menigffenä  wäbrenb 
ber  erften  3abre  su  »erbeffern;  id)  wünfd)e,  ba\]  id)  bie  ©rünbe  bafür  nid)t 
»ergebend  entwickelt  b^en  möge.  0er  Gntwurf  jur  SHSlofation,  ben  id)  aud) 
auf  93efebl  I)abe  befd)leunigen  muffen,  iff  bem  Aauptprojeft  ber  33rigabe 
Gintbeilung  von  ©eneral  ©rolman  unb  mir  fo  gut  als  ei  ftd)  tl;un  lief?  an-- 
gepafit  worben. 

3)<it  bem  <5taat$  Äanjler  [Aarbenberg]  unb  'Jinanj  ?TOnifter  [».  93ülow] 
babe  id)  alle  biefe  ®inge  nod)  gar  nid)t  meiter  befpred)en  fönnen ;  ber  Staats 
Ä'anjler  i>at  mir  nur  geftevn  »on  ber  Rotbwenbigfeit  gefproeben,  unfre 
^Irmeen  nun  bebeutenb  berabjufetjen,  worauf  id)  il)in  gefagt  babe,  bafj  bieS 
einjig  burd)  ^erminberung  beö  ^ienft-Gtat^,  nad)  meiner  Sleberjeugung  aber 
nie  burd)  93erminberung  ber  Regimenter  felbff  gefd)el)en  fönne,  womit  er  oor- 
erff  aud)  ehwerftanben  mar.  ??corgen  t)offe  id)  ibn  fo  fpred)en  ju  fönnen, 
baf;  id)  il)m  werbe  alle  entworfenen  ^rojefte  »orlegcn  fönnen. 

So  babe  id)  Gw.  Gfcellenj  in  furjem  Red)enfd>aft  r>on  bem  Stanb  ber 
Sad)e  gegeben;  id)  werbe  barin  mit  jebem  Courier  fortfahren,  unb  wünfdie 
3bnen  immer  gute  Rad)iid)tcn  geben  JU  fönnen. 

Unfve  neuen  ^rooinjen  fmb  beute  getauft: 

©roßberjogtf)um  Rieber  Rl;ein;  Aerjogtbum  Sacbfen,  L'anbgraffdmft 
'Sbiinngcn,  ???arggraftbum  l'aufif);  ©rofjberjogtbum  ^ofen.  9??an  bat  bie 
cProoin;ual--2öürben  wol;l  l)auptfäd)lid)  wegen  ber  Qxrbaltniffe  beS  ÄönigS 
burd)  biefe  ^roinn^en  ftum  ©eutfd)en  0\eid)  nötbig  gefunben. 

OftfrieSlanb,  fingen  unb  einige  ^aberbornfdje  Remter  finb  an  JoanoDet 

')  Oftpreuftifcfoeö,  "Pommcrfcfoe«,  ecbiefifdK'*  ^ationat-ÄaoaUerie-^efliment 
HKS 


Q3otn  2ßicner  Äongreft 


jur  Tilgung  feiner  Jorbcrung  »on  250000  Seelen,  unb  gegen  ba«  i.'aucn- 
burgfd>e  unb  verriebene  Gncla»en  abgegeben.  Qabtt)  ift  bie  unbefebränfte 
Sd)iffartb  auf  ber  (£m«  )tl  gleiten  Red>ten  mit  ben  Aanooerfcbcn  Sin- 
gebobrnen  für  un«  bebungen. 

3wen  ?Ciilitair  Strafen  burd)  £ano»er,  unb  jwei  burd)  Seffen  finb 
»erabrebet  unb  werben  ftipuliert. 

ilnfre  -ilbreife  ift  nod)  ganj  ungewifr,  ba$  <5>eutfd)e  Bunbe«  3Bert  folt 
»orber  wenigften«  in  feinen  Äaupt  Q3afen  feftfteben  unb  man  will  je^t  baran 
geben.    3n  4  Soeben  wirb  ba«  ja  wol)l  beenbigt  ferm  fonnen  .  .  . 

^SMen  ben  14.  Februar  1815. 

XXXI. 

Sr.  ??iajeftät  fyabtn  auf  bie  »orgeftern  »orgelegten  Bemerhmgen  unb 
^robe  Entwürfe  ju  beftimmen  gerubt: 

<£>ie  Ganton  33esirfe  follen  fo  grofj  bleiben,  ba§  ieber  berfelben  jwe» 
Q3rigaben  in  fid)  »ereinigt,  »on  benen  eine  ftet«  au§er(;alb  be«  ©tfrriftö 
garnifoniren  tonne,  ©egen  ben  ^robe  (fntwurf  ju  einer  fold>cn  Canton  Sin- 
tb, eilung  ift  nid>t«  erinnert  worben,  unb  würbe  er,  fofern  nid)t  bie  künftige 
fcioil  (fintbeilung  be«  Canbe«  ^Ibweidjungen  im  (iMnjelnen  erforbert,  fo  bleiben 
fönnen. 

'Per  Entwurf  ju  einer  ^rieben^  Ti«lofation  ift  aud)  »on  £r.  SRajeß&f 
genebmigt,  wie  id)  «bn  »orgeftern  £tt>.  (ffcellens  ju  überfenben  bie  (£l>re 
gebabt  fyabt. 

<2)ie  ^Irmee  Formation  betreffenb,  baben  Sr.  ??iaieffät  bat  Mittel  er» 
roäblt,  »on  jebem  Gacaüerie  Regiment  eine  Qiäcabnm  jum  Stamm  ber  neu 
ju  errid)tenben  Gaoallerie  Regimenter  abgeben  ju  laffen,  unb  auf  tiefe  3Beife 
bie  3abl  ber  36  Regimenter  fogleid)  berjuff eilen,  jebe«  aber  »orerft  nur  au« 
3  (Ssfabronen  beftel;en  unb  bie  4.  allmälig  jumad)fen  JU  laffen,  wie  ©elb 
unb  fonffige  Ailfämittel  ti  erlauben  werben. 

©er  »on  Sr.  9?iajeftät  felbft  entworfene  1>lan  jur  ^Inorbnung  ber  ab- 
gaben »on  allen  Ovegimentern  erfolgt  in  ^lbfd)rift  bierbet)  mit  ber  geborfamen 
Bemertung,  bafj  er  fdwn  mit  Rücffid)t  auf  bie  jetzige  Öuartierftänbe  ber 
<2lrm.ee  berechnet  ift,  um  weite  Rüdmärfcbe  ju  »ermeiben. 

ilnftreitig  ift  ba«  erwäblte  Mittel  ba«  fdmcUftc,  um  jum  3iel  ?»u  tommen, 
unb  gewährt  ^ugleid)  einen  burebweg  tauglichen  unb  guten  Stamm  für  bie 
neuen  Regimenter. 

STOU  ber  Snfanterie  ift  e«  bie  \>lbfid)t  Sr.  ??uiieftät,  ba*  gan-,  neu  ju 
errid)tenbe  ?Piagbeburgfd)e  Regiment  au«  betn  Stamm  ber  Gifatjbataillone 
jencö  ©rftrifM  ju  bilben;  bie  übrigen  (£rfa$  Bataillone  aber  aufjutöfen,  unb 
nad)  ibrer  l'anbämannfcbaft  gleid)  ben  betreffenben  Angaben  einverleiben  }U 
laffen.    ©er  ^orfd)lag,  bie  TD^affc  ber  T3ergfd)en,   t'üf>owfd)en,   Reicbefd)en 

197 


"Serttfjarb  Scfjtoerrfeger 

unb  l'egionä-'Srupßen,  burd)  commanbirte  Solboten  aug  unfern  alten  Äem* 
regimentern  üorerft  wenigfteng  oerbeffern  ju  laffett,  ba  man  fte  nid)t  gleid) 
ttmfd)meljen  fbnne,  ift  öon  Sr.  3ftajeftät  aud)  berürfftd)tigt,.  barüber  aber 
nod)  nid)tei  näl)ere£  feftgefetjt  worben. 

<5)iefe  Äauptpunfte  eile  id)  (Suer  ©rceüenj  nod)  oor  Abgang  beö  beutigen 
Courier^  nur  flüchtig  anpbeuten,  inbcm  fte  wentgffcnS  einen  ümrtfj  ber  Sad)e 
geben,  weld>e  erft  t>or  einer  Stunbe  beftimmt  oon  Sr.  SOlajeffäf  aue<gefprod)en 
»orben  ift;  id)  werbe  nun  gleid)  baran  getyen,  unb  fte  orbnungömäfjiger  ju- 
fammenfteüen,  um  fte  bann  G:w.  (ffcellens  »oUftänbiger  uorlcgen  p  fönnen. 
©te  3ufammenfet$ung  ber  ©arbe  Caoallerie  Regimenter  foll  gefd)ef>en,  wie 
eg  fd)on  oorgeftern  befd)loffett  war,  nur  mit  bem  llnterf  d)iebe ,  ba§  bie 
^ommerfcbe  Rational  daüallerie  nur  2  (fgfabronen  jum  Sragotter  Regiment 
giebt,  unb  bie  britte  oom  Regiment  Königin  Dragoner  genommen  wirb.  <3Me 
©arbe  Gaoatlerie  Regimenter  fallen  gleid)  auf  4  ©öfabronS  gefegt  werben. 
3u  Äomanbeuren  f)aben  Sr.  9??ajeftät  bie  bi^berigen  5?omanbeurö  beä  Oft- 
preufjifd)en,  beä  ^ommerfcben  Rational  Regimenter  unb  beö  leid)ten  ©arbe 
daoallerie  Regiments  beizubehalten,  bie  Abftd)t  geäußert,  Alleä  toai  auf 
Q3efet$ung  ber  ComanbeurS-,  'Brigabierä--  unb  ©eneratö-SteUen  93eäug  bat, 
werbe  id)  fymtyaltm,  bi3  id)  barüber  Suer  SfceHenj  3nftruftionen  erhalte, 
ober  Sie  3l>re  Q3orfd)läge  unmittelbar  Sr.  9JJajeftät  »orlegen  wollen. 

Heber  bie  Artillerie  Formation  ftebt  nid)tö  feft,  unb  Sr.  9Rajeftät  wünfd)en 
über  bie  jwedmäfjigfte  Anorbnung  berfelbett  (Jtter  (^pcellenj  Q3orfd)lägc  ju 
erhalten,  ebe  Sie  barüber  beftimmen. 

<£>er  &öntg  bat  ©eneral  ^Oßoljogen1)  je$t  bie  Aufnahme  in  bie  Armee 
oerfprod)en,  fobalb  er  im  Rufjtfd)en  <3Menft  r>erabfd)iebet  ift,  unb  fjeute  ben 
Oberften  ODttltu)2)  auf  feine  93itte  aU  Oberften  in  ben  ©ienft  genommen, 
obne  fid)  über  feine  fünftige  Aufteilung  beftimmter  ju  erflären;  id)  wünfd)te, 
bafj  ber  Äönig  ib>  junt  Abiutanten  bei)  ftd)  crwäblte,  ober  aud)  jum  93ri- 
gabier  ber  Säd)ftfd)en  Üanb  weisen  (wenn  (fiter  &'pcellenj  biefer  Anftd)t  Sbrett 
33e»fall  geben  i. 

QBaä  wir  oon  ber  Säd)ftfd)en  Armee  erbalten,  bürfte  nad)  ben  jetjigen 
Anorbnungen  beä  Königs  nur  oereinjett  in  bie  9?iärfifd)en  unb  93iagbe- 
burgfd)en  ?\egimenter  übergeben  fönnen.  "?aö  "Sbüringfcbe  Ättfaren  Regiment 
foll  aber  nad)  ber  Meinung  beä  ©eneral^  QBol^ogen  fo  fomponirt  fein,  bafj 
e£  faft  gan^  iwenigftenö  mit  4  (föcabronöl  ju  unä  (jevüberfommen  würbe; 
id)  l;abe  bieruon  Sr.  3ftaieffät  Anjeige  getnad)t.  3n  bem  ^aü  würbe  bie 
Formation    beä    eben    fo    benannten    neuen   Äufarenregimentö   in   ber   oor- 


')  t'ubwig  »•  QBoljogen  trat  24.  3R<ri  1815  als  ©eneral  in  prcujjifd>e  ©teufte; 
»gl.  SlUgetn.  1)eutfd)C  <3iogr.  44,  206  ff. 

'-')  ©tetrid)  ».  9ftüttt}  trat  1815  aUf  Oberft  in  preuftifdK  ©ienfte;  »gl.  2Wgent. 
'DeutfdK  ^Siogr.  21,  759. 

19S 


QJom  Wiener  Kongreß 

gefdmebenen  \!lrt  nid)t  notbmenbig  merben,  ba  obnebie$  ber  ©eift  unter  ben 
6äd)ftfd)en  Sufaren  ftd)  oortbeilbaft  au$jet($nen  foli  .  .  . 
3Bien  ben  16.  Februar  1815. 

XXXII. 

.  .  .  ©er  Aerr  Staatäfanjter  bat  mir  gefagt,  bab  nun  aud)  bie  Qlnffaften 
jur  SVmobilinadwng  ber  'Slrmee  (fo  weit  fie  fd)on  möglid)  ift)  mit  3id)err>eir 
eingeleitet  merben  tonnen,  borgen  t>offc  id)  if»i  barüber  auöfübrlid)er  fpred)en 
unb  bem  Könige  besbalb  Vortrag  mad)en  ju  tonnen,  bamit  mir  nur  bie  £anb-- 
mebren  unb  fo  oiel  alä  oon  ber  s2lrmee  möglid)  ift,  com  ^eloetat  bringen,  unb 
bie  3Bejfy$Sltf$en  i'anbwebren  entlaffen  fönnett,  mie  bie  übrigen. 

1>en  Entwurf  ju  bem  "Jeftungsbau  am  9vf>ein  überfenbe  id)  Euer  (SjceHenj 
in  ber  Einlage;  nur  mit  99?übe  babe  id)  ibn  mieber  erlangen  fönnen.  E3  ift, 
maö  id)  erft,  nad)bem  eö  gefd)eben,  erfahren  babe,  befd)loffen  morben,  aufier 
Sftainj  unb  £uremburg,  aud)  El)renbreitffein  unb  cpi)tlipöburg  als  33unbc$= 
feftungen  ^u  betrad)ten,  jebod)  mit  bem  9\ed)t  ber  Befatjung  unb  ber  Er- 
nennung beö  Eomanbanten  für  bie  Wlafyt  allein,  auf  beren  ©ebiet  fie  liegen, 
alfo  beo.  El;renbreitftein  funfttg  für  un$.  3n  Q3eftug  auf  bie  \Jlu3fübrung 
ber  "Bauten  unb  il)rer  33aufoftcn  wirb  bieg  inbefj  oon  Einfluf?  fein. 

Unterzeichnet  ift  nod)  oon  ben  3ftonard)en  felbft  nid)t$,  meil  aud)  bie 
übrigen  \!luj:gleid)ungen,  an  benen  nod)  gearbeitet  toirb,  mit  in  bie  allgemeine 
2ttte  aufgenommen  merben  follen;  bie  9?iinifter  baben  aber  unterzeichnet  unb 
garantirt,  xva$  btäber  abgemalt  morben.  Erfurt  mirb  nun  nid)t  an  Weimar 
gegeben,  unb  e«  l)anbe(t  fid)  eben  mit  bem  Herzoge  um  bie  Entfd)äbigung. 
<2ßeil  in  Euer  Ercellenz  6d)reiben  an  ben  Qtaati  Kanzler  aud)  biefeö  fünfte* 
Ermahnung  gefd)eben,  f)abe  id)  e$  nid)t  zunidbebalten ,  fonbern  geftem  ab- 
gegeben  .  .  . 

3öien  ben  20.  Februar  1815. 

XXXIII. 

91ad)  einer  heutigen  Qlnbeutung  beä  dürften  o.  Äarbenberg  fönnte  ftd) 
unfer  \!lufentf)alt  bier  nod)  lange  oerjögern,  wenn  mie  e$  fd)eint  bie  dürften 
ftd)  entfd)lief;en,  baö  Enbe  aller  nod)  übrigen  93erbanblungen  in  ^erfon  bier 
abzuwarten;  id)  eile  Euer  Ercellenz  besbalb  oon  biefer  ??iöglid)feit,  bie  mid) 
fd>on  febr  betrübt  mad)t,  jti  benad)rid)tigen. 

E$  mirb  je^t  unoerjüglid)  bie  Verfügung  jur  <3>emobilinad)ung  ber  I'anb- 
webren unb  Entlüftung  ber  2ßeftpbälifd)en  auf  ben  ft-ufj  ber  übrigen  erfolgen, 
^ie  in  <3ad)fen  ftebenben  merben,  fo  weit  e$  angebt,  aud)  wobl  beurlaubt 
merben,  nur  bie  im  abjugebenben  \Mntbeil  biälocierten  ?\egiinenter  mill  man 
jetjt  oor  ber  mirflid)  erfolgenben  Oväumung  nid)t  nod)  einmal  rubren  unb 
buret)  anbere  Gruppen  ablöfen  laffen. 

199 


■Bernfjarb  <Sd)Wertfeger 


©en  ?\üdmarfd)  ber  am  9\bein  nun  überflüfftgen  ^yelbtruppen  wünfcfye 
id)  nid)t  ebcr  anregen  ju  bürfen,  bi$  (fuer  (frccllenj  Q3orfd)läge  unb  93c- 
merfungen  über  bic  »orliegenbett  ^ormationä*  unb  ©iölocationS  ^rojefte  t)ier 
eingetroffen  ftnb;  ber  Äbnig  ftebt  i[;nen  ebenfalls,  fowie  aud)  befonberö  bem 
^Man  jur  Organifation  unb  Formation  ber  Canbwebren  entgegen,  um  ben  icf> 
nad)  feinem  33efebl  (fuer  (ffceUen,^  erfud)en  foll. 

3m  politifd)en  ift  nid)tö  »orgerüdt.  ®ie  bat)erfd)e  Sad)e  befd)äftigt 
nod)  einige  'Jage ;  bann  »erben  bie  italienifd)en  9\efte  aufgeräumt  unb  enblid) 
bie  ®eutfd)e  Q3unbeö  ^Ifte  entworfen  werben.  <S)er  ©egenftanb  einer  be-- 
fonberen  Verfyanblung  mit  9\ufdanb  unb  un3  ift  bie  "Bayonner  tonoention ' >, 
er  wirb  waf)rfd)einlid)  morgen  ju  unferer  Q3efriebigung  regulirt  fettn. 

'Sie  Waffen  &ate  fowof>(  für  t>a$  ^riegä  3Wnifterium  aU  für  bie  Armee 
liegen  nod)  in  ben  Äänbett  be»  Staats  Äanjlerö  unb  beä  jcfjt  franfen 
SJlintfferS  Pon  33ülow;  id)  foü  ben  erfteren  in  einigen  Jagen  wieber  erbalten. 
60  t)at  aud)  ber  Äerr  Staate  ^anjler  mir  beute  gefagt,  er  trolle  bie  ©enerale 
oon  ©rolman,  5?nefebed  unb  mid)  übermorgen  über  bie  Angelegenheiten 
unferer  5U  erbauenben  iRtjeinfeftungen  fpred)cn,  um  über  bat,  tva$  barin 
juerft  anzufangen  unb  W05U  ba§  ©elb  ju  befd)affen  fetnt  würbe,  auf  ein 
9?efu(tat  s"  lontmen.  3d)  benad)rid)ttge  (£w.  (ffcellettj  bieroou  geborfamft 
infolge  ber  neulid)en  Hebcrfenbung  be3  9?cüfflingfd)ett  tOiemoireö  pp.,  meld)e$, 
ba  ber  3nl)alt  beöfelben  unä  allen  gegenwärtig  ift,  bet)  biefer  (Eonferettj  nid)t 
pon  nötl>en  fepn  wirb.  Vom  9\efultat  tt>erbe  id)  nid)t  fäumen,  Verid)t  ju 
erftatten. 

©er  Staatöfansler  empfiehlt  ftd)  Suer  (Sfcellenj  unb  wirb  3bnen  über- 
morgen fetbft  fcfyreiben.  (f  §  fcfymerjt  ifjn,  baf)  man  in  Berlin  febr  unjufrieben 
ift  3Bir  ftnb  eö  leiber  aud),  aber  mir  l;aben  mel)r  3eit  gehabt,  unä  auf  ba$ 
Hebel,  baö  mir  fommen  faben,  ju  bereiten.  £w.  CffceUett,^  werben  fid>  einft, 
wenn  Sie  bie  Verfettung  ber  llmftänbe  ganj  Kennen,  bie  auf  bie  33er- 
l>anblungen  unb  il)r  Ovefultat  eingewirkt  baben,  baö  meifte  als  natürlich,  unb 
unoermeiblid)  erklären,  ©cfeblt  ift  *>or  allem  barin,  bafj  mir  früher  für  gemifj 
gelten  unb  eS  fo  attßfpradten,  toai  nid)t  fo  mar.  QSBir  haben  biefer  Jäitfcbung 
enblid)  ju  lange  ©ef)ör  gegeben  unb  baburd)  falfd)e,  jetjt  getäufd)te  Aoffmmgen 
genährt,  ©er  gebier  —  ba$  bleibt  er  leiber  --  ift  auü  ebler  Quelle  ent- 
fprungen,  unb  barunt  münfd)te  id),  baf  aud)  baö  getäufd)te  ^ublifum  ihn 
fo  tennen  unb  beurteilen  mögte,  xvaü  nur  leiber  nid)t  ju  erreid)eu  ift. 

SBien  ben  22.  Februar  1815. 

XXXIV. 

«Seit  8  'Jagen  ftnb  unfre  3lngelegenl)eiten  nid)t  meiter  gebieten  al^  fte 
waren.    ®ie  93eratl)ungen  über  ba^,  xvai  nod)  feffjufe^en  bleibt,  fd)eiuen  bie 

l)  1'crtvaa  »oin  1U.  <$lai  1808,  burd)  ben  Napoleon  bem  Äönut  uon  «ad)fen  bie 
preufjifctyen  "Sorbcnunien  im  Sierjogtum  TBarfcbau  für  20  Millionen  J^anco  abtrat. 

200 


Born  "Sßicncr  itongrcf} 


\!lusfüt)rung  beffen  ju  »erjbgern,  was  fd)on  feftgefetjt  ift.  3)a  es  fdjwer  iff, 
bcn  ctaatsfanjler  ausfübrlid)  ju  fpred)cn,  fo  l)abe  id)  ifcm  fd)riftlid)  bie 
Befrimmungen  über  bie  Leitung  ber  <3ad)fifd)en  'Qlrinee,  bic  ©cmobilmadjung 
unferer  l'anbwefyren  (es  foli  über  bie  ©emobilmadmng  aüer  "2lnneen  ber  »er* 
[ergebenen  3?iäd)te  eine  gemeinfd)aftlid)e  Berabrebung  ftattl)aben),  bie  Be* 
mürtung  ber  Benunung  ber  cäd)ftfd)en  Steinbrüche  für  bie  bauten  oon 
Sorgau  unb  B3ittenberg,  unb  bie  *21ufnaf)me  bes  <Säct>fifrf)en  Banners  in 
unfern  T'ienft,  ans  Äer,^  gelegt;  wegen  bes  lefjtern  wirb  in  bie  Berfjanblungen 
mit  cadifen  etwas  aufgenommen  werben  muffen,  fofern  bie,  meldte  ju  uns 
übertreten  wollen,  »3äd)üfd)e  Untertanen  fmb.  B3ol)ltf)ätig  ift  es  gewifj, 
wenn  bie  cadje  ju  Stanbe  Kommen  tonnte,  unb  id)  werbe  fie  mbglid)ft  be- 
treiben . .  . 

©ie  "Jormations  6ad)en  werben  in  biefem  'vUugenblitf  nid)t  weiter  an- 
geregt, als  fie  &  fd)on  finb;  ba  Suer  Cürcellenj  mir  aber  in  i(;rem  legten 
gütigen  Briefe  fd)reiben,  6ie  münfd)ten  ju  Berid)ten  über  bie  Entwürfe  bes 
Königs  aufgeforbert  ,^u  werben,  fo  eile  id)  nur  ju  wiebert>olen,  bafj  Sr.  3ftajeftät 
auf  3t)re  Borfd)läge  fowol)l  als  gutad)tlid)en  Rendite  über  bie  bisherigen 
^länc  unb  (Entwürfe,  bie  er  grbfjtentl)eils  eigenl)ünbig  genuutt  t)at,  begierig 
wartet,  unb  alles  ftu  erhalten  wünfd)t,  was  (£uer  (ffcellenj  an  ??iaterial  für 
bie  fünftige  Organifation  ber  'ilrmec  unb  £anbwel)r  oorgearbeitet  fjaben. 
Bon  ber  'ilbreife  ift  nod)  immer  nid)t  bie  IRebe,  unb  fie  fann  fid)  nod)  burd) 
5?ionate  öerjiefjen.  ®as  ^romemoria  wegen  bes  Danton  (Snftems  Werbe  id) 
t)eutc  bem  Aerrn  Staate  ^anjler  geben,  unb  es  möglid)ft  balb  £r.  ??tajeftät 
oorlegen;  id)  barf  aber  im  Boraus  nid)t  bergen,  bafj  id)  faum  glaube,  ber 
&önig  werbe  bic  3bee  ber  danton  Bejirfe  gan^  aufgeben,  unb  es  fd)eint 
mir,  biefelbe  üeberjeugung  t)abe  (fw.  Sjcellenj  bei)  bem  »orliegenben  ^rojeft 
aud)  fd)on  geleitet,  ©a  id)  es  eben  erft  erhalten  i)abt,  fo  t)abe  id)  es  nur 
erft  flüchtig  burd)laufen;  t>ieUeid)t  ift  es  bem  Könige  annet)mlid)  ju  mad)en, 
baft  (fr  bie  (Srgänjung  ber  9?egtr.  aus  anberm  als  il)ren  (ianton  ^rooinjen, 
burd)  bie  3eit,  bafj  fie  aufjerljalb  berfelben  freien,  juläfjt,  unb  fie  burd)  <2öecf>fel 
nad)  einigen  3at)ren  wieber  in  iljre  Ganton  ^rooinjen  t^urücf  »erlegt,  wo  fie 
wenigffens  immer  fjalb  prooinjiert  bleiben  würben,  ©ies  ift  nur  ber  flüd)tige 
©ebante  beom  erffen  3)urd)lefen  gewefen,  er  fd)eint  aber  bes  .Königs  'vJlb-- 
fid)ten  mit  (fuer  (SrceUenj  ^plane  in  Bereinigung  fefjen  ju  tonnen,  unb  auf 
ieben  'Jall  werbe  id)  mir  ??iül)e  geben,  eine  fold)e  Bereinigung  nad)  befter 
2ftöglid)feit  ju  bewürfen. 

©er  Brief  bes  Öberften  B  lud)  er  enthält  in  feljr  lafonifd)er  6prad)e 
fein  ^lbfd)iebsgefud) ')•  Sr.  ^ajeftät  wollen  i()m  biefen  aud)  nid)t  t>or= 
enthalten;    es  iff  red)t  fd)liinm,   bafe  biefe  cad)e  jefit  tömt,    wo  fo  manches 

')  Oberft  5r«nj  »on  ^Slücfter,  be«  ^elbmart'djaUs  ueimunOetei-  unb  cietnüts- 
trantcr  3obn. 

201 


<23ernf)arb  Sdjtoertfeger 


jufammentrifft,  bie  93erftimmung  be£  "JelbmarfcfyatU  mit  bem  Röntge  ju 
nähren.    <3Ba3  nod)  jum  ©uten  su  roenben  ift,  rocrbe  id)  oerfud)en. 

©en.  ©rolman  b.at  ein  ^romemoria  wegen  (frfurtt)  an  ben  Äerrn  Staate 
^anjler  gegeben,  roetcfyeö  id)  fjeute  bem  leereren  einget)änbigt  fyabt.  (£3  ift 
fein  Q3ebenfen  mef)r  über  bie  Ueberlaffung  »on  Qirfurtf)  felbft  üom  Äerjoge 
oon  2öeimar  aufgeteilt  roorben,  im  ©egentfjeil  ift  er  baju  »on  Anfang  gleid) 
fe^r  bereit  geroefen;  auf  bie  »ortf)ei(f)afteften  fünfte  beö  ©ebieteä 
fyat  aber  ©enerat  ©rolman  nod)  aufmerffam  gemacht. 

<2Bien  ben  27.  Februar  1815. 

XXXV. 

<2öien  ben  1.  Sftärä  1815. 

Soeben  ift  bie  (i:ntfd)(iefmng  beä  Sl\uferö  oon  9\uf)(anb  befannt  geroorbeu, 
ben  15.  b.  JR.  t>on  f)ier  abgreifen;  ob  t>aä  ganj  geroifj  ift,  roill  id)  nod) 
nid)t  beftimmen,  auö  mehreren  ilmftänben  roirb  e£  aber  fef)r  roal;rfd)einlid). 
3Bir  mürben  alSbann  rooljl  unmittelbar  nad)l)er  aufbrechen,  unb  mithin  um 
ben  23.  biö  25.  War},  in  Berlin  fetin  fönnen.  3d>  eile  <£uer  (fjccUen^ 
biefe  Q3ermutf)ung  mitäuttjeilen  unb  rocrbe  mit  bem  näcbften  (i'ourier  barüber 
beftimmter  fd)reiben.  ©eftern  abenb  ift  bie  Batierfcfye  "2lbfinbung  erfolgt; 
roie?  baö  roeifj  id)  nod)  nid)t,  ba  id)  ben  Staate  ^anjler  nod)  nid)t  gc-- 
ftirodjen  l>abe.  "3c(bmarfd)alt  Blücfyer  i>at  jugleid)  mit  feinem 
Gotyn  um  ben  ^Ibfdneb  gefd)rieben;  id)  »ermutlje,  bafj  ber  Äönig  ilm 
beiben  nid)t  »orenttjalten  roirb1). 

0ie  Teilung  ber  (3äd)fifd)en  ^Irmee  gefd)iel)t  nod)  immer  nid)t,  fo  fel;r 
id)  fürd)te,  bafj  biet?  ben  ©encral  5?leift  in  mand)e  93erlegcnl)eit  fetjen  roirb. 
®a  roir  big  jur  erfolgten  ßirflärung  beS  Ä'önigä  »on  Sad)fen  im  Befttj  bc» 
©an^en  (roenigftenö  »or  jetjt)  »erbleiben,  fo  roiü  man  aud)  oor^er  ju  feiner 
^Ibfonberung  ober  Reifung  fd)reiten. 

Cäier  (ffcellens  t;aben  mid)  um  51)orn  befragt.  ®a  c§  unö  of)ne  (fin-- 
fd)ränfung  überlaffen  ift,  fo  fönnen  roir  eä  allerbingö  al$  'Jeftung  betraebten 
unb  ba.^u  ergeben  (benn  jer^t  foll  e$  bod)  nur  in  fel>r  mittelmäßigem  3uffanö 
fetin) . . . 

®ie  <T>emobi(mad)ung  unb  Beurlaubung  ber  nod)  ^ufammenftebenben 
Canbroetjr  ift  nun  befd)loffen,  unb  roirb  bie  Orbre  barüber  übermorgen  erfolgen. 

XXXVI. 

(fuer  Cfcelleuä  erhalten  l;eute  bie  Gabinetä  Orbre  roegen  Beurlaubung 
ber  3Beftp()ä(ifd)en  unb  (£lb  L'anbroe&rcn,  unb  bie  ©emobilmadmng  berfelben ; 
id>   fnütife   aber   baran  bie   gef)orfamfte  Bemerhtng,   t>a$  mit  bem  näd)ft= 

')  «Sgl.  herüber  <23liid)er,  won  2B.  ».  Ungec,  II,  249  ff. 

202 


Born  Wiener  Kongreß 


folgenben  (iourier  aud)  bie  Cabinets  Orbre  über  bie  Formation  ber  Linien 
Regimenter  nachfolgen  mirb.  Racbbem  ich,  (£uer  (frceüenz  fetjte*  gütiges 
Schreiben  mit  bem  hier  mieber  jurücf  erfolgenben  CluffafjM  erhielt,  b,abe  id) 
'S.v.  ??iajeffät  über  ben  3nbalt  besfelben  Vortrag  gemacht,  unb  bemgemäfj  ift 
bie  Formation  befcfjloffen  morben.  (£$  mirb  für  jetjt  noch  gar  nichts  über 
bie  Ganten  Berbältniffe ,  nichts  über  bie  Benennung  ber  Regimenter  nach 
^rooinjen,  unb  aud)  noch  für  ben  ^lugenblicf  nid)ts  über  tic  33efe$un<j  ber 
BrigabierS  Stellen  ermähnt,  um  in  biefen  Partien  ganz  freie  y>anb  zu  be- 
halten; aber  bie  ^ormirung  ber  Regimenter,  ihrer  3abl  nach,  unb  bie  ^Irt 
bes  3ufammenfto§enS  berfelben,  mar  nun  nid)t  länger  aufzuhalten,  unb  id) 
bin  febr  erfreut,  bafj  ich  bie  »on  (fuer  SrceUenj  babey  erhaltenen  Reifungen 
nod)  f)abe  »or  ber  \!lusfübrung  jur  Sprache  bringen  fönnen.  'Sie  in  bem 
■Qluffa^  unter  Rro.  1,  3,  -4  unb  5  enthaltenen  fünfte  futb  »on  Gr.  ^uijeftat 
ganj  genehmigt,  ber  sub  2  in  fofern  aud),  als  bie  '•iluSmabl  ber  für  bie 
£mie  brauchbaren  Offiziere  unb  9?iannfcbaften  aus  ben  ^eftpbalifchen  unb 
(?lb  Canbmebren  »on  Sr.  ?Diajeftät  febr  gebilligt  mirb ;  nur  ift  feine  \!lbficbt, 
bafj  barauS  nid)t  befonbere  Regimenter  formirt,  fonbern  biefe  ^lusmabl  unter 
bie  3Beftpbälifcben  unb  x^agbeburgfeben  Regimenter,  nach  3ftaaSgabe  beS 
T3ebürfniffeS  »ertbeilt  merben  follen  .  .  . 

3n  ber  ^Politif  finb  mir  feit  meinem  legten  Briefe  um  nichts  meiter. 
<£>er  "ilbfcblufj  mit  33at)ern  ift  nod)  nid)t  erfolgt,  mie  man  »orgeffern  fagte. 

Oeffreicb  zieht  grofce  Gruppen  Waffen  nad)  3talien  unb  man  glaubt,  ber 
Äönig  »on  Reapel  l^fturat)  fep  bazu  bie  Beranlaffung. 

«JBien  ben  3.  3ttärs  1815. 

XXXVII. 

(fuer  Srcellenj  maren  beforgt  megen  einer  möglichen  übereilten  T>emobil- 
mad)ung.  ®ie  ©arantie  unfres  Befi^ftanbes  ift  aber  nad)  ber  33erftcberung 
bes  Staats  Kanzlers  fo  ftd)er  gefteüt,  bajj  er  ganz  unangefochten  bleibt,  felbft 
menn  zmifeben  ben  fleinern  ?3cäd)ten  nod)  3Bettläufigfeiten  enrfteben  follten,  mozu 
aud)  feine  'iJlusficbt  ift.  (fs  ift  alfo  »on  biefer  Seite  feine  93eforgniS  möglich, 
unb  anbrerfeits  bittet  ber  ^manzminifter  auf  bas  bringenbfte  um  SCJinberung 
ber  jetugen  ausgaben.  (£s  mirb  inbef)  »orjet?t  bei)  ber  bloßen  <3>emobil- 
mad)ung  unb  Beurlaubung  ber  Canbmebr  bleiben.  s2lUc  Einten  Jruppen 
bleiben  auf  bem  ^elb  &at,  bis  bier  alles  »orbet)  ift. 

Tie  Öefrreicber  machen  ebenfalls  »iel  bemobil,  ziehen  aber  febr  ftarfe 
Corps  nach  3talien. 

SBien  ben  6.  Wärt)  1815. 

')  £iegt  nid)t  oor. 

203 


Vernijart»  Stfjwertfeger 


XXXVIII. 

(£uer  Ejceßenj  foüten  ^eute  bie  Veftimmungen  über  bag  3ufammem 
froren  bcr  neuen  Gaoallerie  Regimenter  unb  über  bie  wenigen  je^t  fd)on  aug- 
jufbred)enben  Vorbereitungen  bet>  ben  3nfanterie--Regimentern  am  Rf>ein  er- 
halten. 'Jolgenber  Hmftanb  l;at  ben  ^lufentfjalt  »erurfad)t,  bafj  bie  GabinetS 
Orbre  fjeute  nod)  nid)t  mittomt.  ©aö  (Säc^ftfcf>e  ibufaren  Regiment  iff 
über  800  ^ferbe  ftarf,  ganj  au$  "Slniringen  formirt,  auägejeidmet  fd)bn  unb 
»oll  ^reufufcfyem  ©eift.  Von  mehreren  Seiten  wirb  bieö  beftätigt  unb  id) 
babe  Gr.  9D?ajeffät  ben  ©ewinn  oorjufteUen  gefud)t,  bieä  Regiment  wie  e§ 
wünfd)t,  ungeteilt  herüber  ju  nehmen.  <£>ieö  foll  nun  gefd)ef)en,  unb  bagegen 
ift  bie  ^Ibfic^t  Sr.  99?ajeftät,  auö  bem  £ü^owfd)en,  &eUwigfd)en  unb  ben 
beiben  Regimentern  ber  Legion ' )  tunftig  nur  brei  (iaoaüerie  Regimenter  (»iet-- 
leicf>t  burd)  Verleitung  ber  ol)nel)in  fel;r  fd)wad)en  &elwigfd)en  ©äfabronä) 
ju  bilben.  ®ag  öeranlafjt  einige  ^lenberungen  in  ber  ffabinet^  Orbre,  Weld)e 
fd)on  fertig  war,  unb  bie  nun  mit  näd)ffem  Courier  folgen  wirb.  <5)ie  Sad>e 
tt>irb  nun,  wie  id)  hoffen  barf,  ftd)  red)t  gut  mad)en.  3d)  l)abe  mit  3ftü|)e 
ju  beweifen  gefud)t,  bafj  üon  l)ier  auö  nur  baö  aller  aügemeinfte  ftd)  feftfetjen 
Iäf?t,  unb  eö  wirb  wofyl  ben  ber  "Jeftfetjung  alleö  übrigen  biä  Verlin  (wiewobj 
nur  ungern)  fein  Vewcnben  behalten. 

©er  ^inans  "SDftnifter  Ijat  mir  gefagt,  ba%  er  t>offe,  für  ben  Vebarf 
ber  <2lrmee  mit  Inbegriff  »ieler  auf  Raturalien  ju  rebujierenben  ©egenftänbe, 
wie  j.  93.  baä  ganje  Verpflegung^ -- Vebürfniä  ber  (i'aüallerie,  burd)  am 
geftrengte  Oetonomie  17  big  18  90ÜU.  aufjubringen,  allein  er  tonne  biefe 
vleu^erung  nur  als  baö  Refultat  fetyr  unfreierer  unb  oberf!äd)lid)er  Galculö 
geben;  id)  eile  inbefj  bod),  (£uer  (ffcellenj  einftweilen,  biö  ein  beffreä  nach- 
folgt, oon  biefem  Verid)t  ju  erftatten;  jur  'Qluffinbung  bei  fcblenben  Refreä 
t)abe  id)  bem  "Jinanj  ^inifter  möglid)ft  3ftut$  jugefprod)en.  Vet)  bem  um* 
ftanb,  baö  (fuer  (ffcellcnj  (Entwurf  auf  jwei  Regimenter  mebr  bercd)net  war, 
alö  je^t  beftefjen  werben'-'),  unb  ber  ^lu^ficfyt,  burd)  Beurlaubungen  nod) 
einige  ßlrfparniffe  ju  bewürfen,  läfjt  fid)  im  Stillen  wenigftenö  auf  eine  be- 
friebigenbe  ^luögleid)ung  rechnen,  ju  ber  ber  "JTOnifter  oon  Vülow  fd)on  aud) 
nod)  burd)  eine  3ugabe  bau  feinige  beitragen  wirb,  (fr  redetet  ebenfaUö 
\ebv  auf  bie  (frfparungen  burd)  Beurlaubung,  unb  id)  (;abc  it)m  beöljalb  ge- 
fagt, bajj  id)  »ermutfjen  müfjfe,  ei  fei>  »on  (i:uer  (ffcclicnj  barauf  ben  ber 
Einlage  bei  &ati  fd)on  mit  Rüdfid)t  genommen,  unb  ei  bürften  alfo  um  fo 
weniger  Ermäßigungen  ber  angefetjten  Summen  ba»on  ju  erwarten  feon.  ©er 
??cinifter  oon  Vülow  wünfd)t  bringenb,  »on  (i:uer  SjceQenj  barüber  red)t 
balb  eine  Rotij  ju  erhalten,    unb  id)   l)abe  e8  übernommen,   Sie  baoon  ju 

')  ©ie  Sreitorpe  «on  l'ütjou'  unb  £>eHt»ig  unb  btc  OJuffifclvbeutfcbe  L'ciüon. 
-')  G8  würben  32  3nfantcrio  unb  ebenfoDiel  iunHillcrtc-CRcfliinentcr  c^ebilbct,  ba^u  bie 
©arbctvuvpen.    Motten  tjatte  36  SReaimenfet  oorgef^Iagen. 

204 


33om  Wiener  Äongrefj 


benachrichtigen,  inbem  id)  Suer  (frcellenj  anbeimffelle ,  ob  e$  möglid)  fet)n 
mirb,  ibn  aud)  nad)  feinem  3Bunfd)e  fd>on  Spejial  &at$  ber  3nfanterie--  unb 
dat>allerie--?vegimenter  einfebcn  ju  laffen. 

©ie  ^5ai>erfd)e  s2lnge(egent)eit  oerjietjt  ftd)  nod)  immer,  unb  bie  Spannung 
jmifd)en  dauern  unb  Oeffrcid)  mivb  fcl>r  fid)tbar;  fte  mirb  aber  natürlid)  aud) 
nur  in  ?\eben  ausraufen  unb  blofj  unfern  ^lufenf^alt  bjer  in  bie  Uänge  jucken. 

<3}ie  ^lbfd)iebögefud)e  beä  ^elbmarfdtaüö  93(üd)er  unb  feines  Sol)neg 
bat  ber  &önig  bem  Äerrn  Staatöfanjler  jum  Q3ortrag  übergeben  laffen,  unb 
roeil  biefer  feit  einigen  'Sagen  nid)t  jum  Könige  t>at  fommen  tonnen,  iff  bie 
<5ad)e  nod)  nid)t  abgetfjan  .  .  . 

??iit  großer  £el>nfud)t  tt>ünfd>e  id)  i»a$  fe'nbe  beö  Diepgen  Sreibenö,  bei) 
bem  man  um  ©ebulb  unb  @efunbl)eit  fömt.  ©er  Qtaatä  Slanjler  bält  ?>roar 
nod)  aug,  er  iff  aber  fein-  alt  geroorben,  unb  id)  bemunbre,  bafj  er  bie  lernte 
Aufgabe  feiner  9iafur  nad)  gelbft  l>at. 

<2Bien  ben  6.  9ftärf)  1815. 

XXXIX. 

©eftern  nachmittag  iff  aug  ^orfofcrrajo  oon  bem  bort  ftationirfen  eng- 
(ifd)en  Oberffen  dampbell  bie  <2)epefd)e  eingegangen,  bafj  93onaparte  mit 
1200  9ftann  unb  allen  auf  Slba  *>orl)anbenen  ^Baffen  unb  ?0tunition^  ^or- 
rätfjen  abgefegelt  iff.  — 

<2Bie  bieö  möglid)  mar,  iff  nod)  nid)t  erflärt.  Campbell  berid)fet,  er  l)abe 
^Bewegungen  im  Äafen  bemerft,  fei)  barauf  anö  feffe  i?anb  gereift,  um  s2ln- 
ffalten  ju  einer  forgfältigcn  ^eobad^ung  ju  macben.  Q3et)  feiner  9?üdfel)r 
nad)  jroep  Sagen  l>obe  er  bie  3nfel  fd)on  »erlaffen  gefunben. 

"Sonaparte  iff  norbwürt^  gefegelf.  Aeute  follen  fd)on  Staffeften  aus 
©enua  mit  ber  ??ad)rid)t  bier  fel)n,  bafj  er  bort  oorbei)  gegangen  fet).  "Jßenn 
ftd)  baä  beffätigt,  bürften  mir  il)n  in  roenigcn  Sagen  in  'Jvrejuö  (anben,  unb 
an  bie  Spif>e  ber  Sud)etfd)en  Qinnee '  I  treten  feljen.  Öbne  CünoerffänbuisS  f)at 
er  ba$  2Dagftüd  rool)l  nid)t  unternommen;  unb  ffel)t  in  biefem  Q3erftänbni£ 
aud)  Soult'i,  fo  fann  bie  £ad)e  ganj  ernftbaft  merben.  "SMe  f)iefigcn  ^ranjofen 
finb  in  ber  TOieinung  geseilt.  Sallcöranb  behält  fein  faltet  ©efid)t;  ber 
93ice  Äönig:i)  fiebt  gefpannt  au£,  unb^ftarie  Couife  iff  fet)r  freunblid). 
ilebrigenö  ficfjt  man  merimürbige  ©eff alten,  unb  93angigfeif  unb  itleinmutt) 
treten  febr  grell  ()er»or  bei)  benen,  bie  ber  ©efabr  nal)e  ffeben.  ??can  fprid)t 
baoon,  bafj  Aürff  Sdjroar^enberg  baö  (Somanbo  in  3talien  übernehmen  foü. 
6onff  iff  bie  Sad)e  nod)  ju  neu,  um  fd)on  beffimmte  Q3efd)lüffe  erjeugt  )U  baben. 

1  i.'.  (9.  Sudjet,  SScriog  »on  2Ubufera,  wav  ttbcf  bet  5.  3ERUif5t*3)torjion. 

'-')  Soutt,  y->cr^oci  uon  1)almatten,  fran^öfifcbcv  ÄriegSmlniffer  »om  3.  Tejcmbev  1814 

biä  11.  OTärj  1815. 

")  "Prinj  Cjugen  Beaubaniaic;. 

205 


<33ewf)art>  <5d)toertfeger 


©er  &'bnig.läfjt,  wie  Suer  SfccUenj  auä  ber  feurigen  ©abinetä  Orbre 
erfeben  tonnen,  bie  Canbwebren  nod)  nid)t  bemobil  madjen.  $eil$  tommt  eS 
immer  auf  bie  näd)ften  9}ad)rid)ten  an,  ob  bie  Qadt)c  nid)t  eine  fold)e  ^enbung 
nimmt,  i>a$  aud)  mir  noch,  einmal  ernftbaft  jur  3Baffe  greifen  muffen;  unb 
tbeilö  ift  aud)  bie  9}ebenabftd)t  wof)l  bamit  »erbunbcn,  i>ie  legten  ©nbrütfe 
burd)  einen  neuern  ju  »erbrängen.  £>b  bieö  »ovtt>eiU;aft  würfen,  ober  ben 
falfcfyer  ©eutung  melleid)t  felbft  unuort(;eilbaff  werben  könnte,  fmb  Suer 
Sj-ceUenj  bort  näfjer  ju  überfeinen  im  Stanbe;  im  legten  'Sali  bürfte  e£  t>ielleid)t 
beffer  fein,  bie  Sad)e  nid)t  mit  mel)r  ^ublijität,  al£  bie  *2lu3fül)rung  erforbert, 
ju  betreiben.  ©iefe  Bemerfung  fyabc  id)  im  auftrage  beö  Äerrn  Staate 
&anjler3  binjufügen  follen. 

Q3i3  übermorgen  wirb  »ieüeidjt  mandjeS  fd)on  flarer  fetjn,  unb  e£  foll 
imfrerfeitö  gewi§  nid)t6  oerfäumt  werben,  xvaü  jur  (5prad)e  ju  bringen  ift, 
wenn  bie  (Bafye  eine  ernffe  "SDenbung  nimmt,  ©eneral  ©rolman  ift  in  biefem 
jyall  fefjr  »ortbeilljaft  bier. 

Hebrigenä  fage  id)  mit  wahrer  <3reube,  bafj,  tva$  »on  ^reufjen  bier  ift, 
in  biefem  *2lugenblid  neben  ben  laugen  ®efid)tern  ber  anbern  (i'ongref?--  unb 
einbeimifd)en  Figuren  eine  red)t  erfreulid)e  (£rfd)einung  gewäbrt,  weil  feiner 
unter  unö  ift,  ber  nid)t  oon  bem  ©efübl  burcfybrungen  wäre,  baf?  ?§  wob> 
tljätig  fo  gekommen  ift,  um  bie  3ftenfd)en  nod)  einmal  auö  bem  Sd)lamm  beä 
CngcnnutjeS ,  ber  *3ftiögunft  unb  (Siferfudit,  auf  ben  I)öt;ern  Stanbpunft  für 
i>a$,  xva&  un$  oor  allem  bient  unb  jiemt,  gewaltfam  ä«  l)eben.  QBollen  fte 
betun  'ilnblid  ber  Äimmelörutbe  nod)  nid)t  erfennen,  tva$  y\ed)t  ift,  fo  werben 
fte  eö  fd)wer  jemalö  erfennen.  llebrigcnö  ift,  tvaü  hinter  vmi  liegt,  nid)t  wobt 
geeignet,  unö  red)t  freunblid)  p  ftimmen;  beffen  ungeachtet  werben  wir,  ift 
eö  nötl)ig,  nod)  einmal  eben  fo  freubig  unb  tf)ätig  im  Q3orbertreffen  ffeben. 

<2ßien  ben  8.  <3)?är$  1815. 

XL 

(fuer  (fjcellens  fann  id)  im  Verfolg  meiner  »orgeftrigen  9}ad)rid)ten  nod) 
nid)tö  näl)ereö  über  ben  9?Jann  au$  Slba  melben,  ba  man  feine  Spur 
nod)  nid)t  l;at.  ©ie  £>cftreid)er  ruften  jetjt  fd)on  mit  aller  93tad)t,  unb  Surft 
Sd)war5enberg  gef)t  nad)  3talien.  ©er  Süaifer  »on  Oxufjlanb  f>at  oerfprocfyen, 
feine  ^Irmeen  nötbjgenfallö  wieber  jur  ©iöpofttion  ju  ftellen,  unb  ber  Völlig 
will  bie  früber  fcl)ott  »orgefd)lagenen  '•Jluäbebungen  am  0\f)ein,  bie  ^Ibrüdung 
ber  ölrfatj  Bataillone  unb  früber  beftimmten  ©arnifon  Bataillone  nad)  bem 
9\l)ein,  unb  bie  nötbigen  <5eftung$battten  bafelbft  fogleid)  »erfügen,  lieber 
ben  legten  ©egenftanb  ift  ber  ©eneral  oon  ©rolman  beute  in  93erl>anblung 
mit  bem  {vinanj  ^inifter.  ©ie  OrbreS  wegen  ber  übrigen  werben  morgen 
»olljogen  werben,     ©ie  ©aoallerie  Formationen  werben  mobl  H)xen  ©ang 

206 


33om  <2Biencr  Äongrefe 

gefjen,   mit  bem  Slnterfd)iebe,  baf?  aüeg,  ttaä  nad)  bem  ;vormation»'  'Sableau 
am  9\f)ein  ftd)  formircn  fann,  nid)t  nad)  ber  Stte  äitrütfgejogen  wirb  .  .  . 
<2ßien  bcn  10.  9Kfir|  1815. 

XU. 

Napoleon  ift  am  1.  b.  9?it$.  in  'Srantreid)  ben  s2lntibe3  an  3 
£anb  gegangen,  f)at  ba$  ^ort  biefeä  9iamenä  megnetnnen  mollen,  ift  aber 
abge|\tlagcn  morben,  unb  fet)t  feinen  9ftarfd)  über  ©raffe,  alfo  auf  ber  $our 
nad)  ©renoble  fort. 

Briefe  com  5.  b.  93?.  au£  ^ariö,  roeld)e  eben  eintreffen,  ermähnen  nod) 
niditet  oon  ber  ganzen  Gegebenheit. 

®en  feurigen  (iabinetS  Orbreö  f)abe  id)  nur  folgenbe  9?otijen  in  ber  (Eile 
an  (fiter  (ffceUenj  beizufügen1!: 

(Je1  ift  (peute  früf)  befd)loffen,  bie  (£lb--2anbmel)ren  aud)  fogteid)  nad)  bem 
9\l;ein  in  93?arfd)  ju  fe^en.  ©eneral  ©rolman  l;at  ben  (fntmurf  ?>u  einer 
(fint^eilung  ber  Qlrmee  Gorpö  gemacht,  ber  oon  Sr.  93cajeffät  angenommen 
ift.  ©ie  £anbme!)ren  ber  alten  ^rooinjen  werben  eingebogen  unb  in  93?arfd) 
gefegt  roerben,  fobalb  man  bie  erften  9?ad)rid)ten  ang  ^ariö  I>at,  nad)  meieren 
ftd)  bie  fünftige  ©eftalt  ber  Sad)e  fel;r  mabrfd)cinlid)  fd)on  mirb  beurtbeilen  laffen. 

'JelbmarfcbaU  Q3lüd)er  mirb  bau  Slrmee  Gomanbo  unb  ben  Vefel)l  er- 
balten,  nad)  bem  9\l)ein  abftugel)en;  fenn  ^lbfd)iebö  ©efud)  l)at  jetjt  feine  itraft 
oerloren,  unb  ber  Ä'önifl  mirb  eö  nid)t  bewilligen. 

Äeute  mirb  oon  ben  93?iniftern  ber  Vefd)lufj  befprod)en  merben,  ben  ber 
(Staate  Äanjler  jur  6pra<$e  gcbrad)t  bat,  bafj  fogleid)  ber  befinitioe  l'anber-- 
befn)  au«gefprod)en  mirb,  bamit  bie  93ca3regeln  in  ber  neuen  ^Iquifttion  ofme 
JOtnbenriä  genommen  merben  tonnen,  meld)e  bie  ilmffänbe  erl)eifd)en.  90töf 
biefer  ^ublication  mirb  ?>iigleid)  bie  'Qluöfüljrung  bei  ©efetjeö  über  bie  all- 
gemeine  T»ienfroerpflicf)tung  aud)  für  bie  neuen  cProoinsen  befohlen  merben. 

^llle  rufftfd)en  Gruppen  merben  in  Bewegung  gefetjf,  unb  bie  Oefftefdjer 
ftnb  fef)r  tl)ättg. 

Äeute  ftnb  bie  SMplomatiter  oon  °Prefwurg  suritdgefommen  -').  3n  menigen 
ötunben  fjoffe  id)  bau  TRefultat  il>rer  Scnbung  an  ben  itönig  oon  öad)fen 
ju  erfahren.    Vielleicht  fann  id)  eS  d:uer  (f^ceUen)  nod)  beute  mittl)eilen. 

©eneral  ©aubi  ift  oon  ben  Verfügungen  über  bie  (i:rfa$  Bataillone  unb 
oon  bem,  ma$  morgen  nod)  über  bie  &b  l'anbwebren  abgeben  mirb,  burd)  mid) 
fogleid)  in  ft'enntniö  gefegt,  bamit  er  bie  3wifd)enfteit,  biö  er  (fuer  tfjcellenj 
Befehle  xur  Slußfüfjrung   crt)ält,  bie  nbtbjgen  Vorbereitungen  treffen  fann. 

<2Bien  ben  12.  9Rärs  1815. 

')  Q3al.  hierju  Reinette,  Q3ooen,  II,  38 ff. 

'-)  ®er  König  uon  6acf)fen  war  oon  Snebricbcfelbe  bei  Berlin  nad)  T>ieffburg  über- 
geficbelt  (»gl.  uoriges  ßeft  ^-  86). 

207 


"Berntyarb  Sdjtoertfeger 


f 9^arf)f cbri.f t. )  ®ie  (iabinetg  örbre  wegen  bem  ?reffung6bau  ift  »on  ©eneral 
©rolman  entworfen;  id)  fyabe  fte  bcm  9)}inifter  »on  93ÜIOW  nod)  fd)nell  mit- 
geteilt, unb  fte  ift  »on  ibm  fd)on  prefentirt. 

XLIi. 

3d)  fomme  foeben  »om  dürften  Äarbenberg,  ber  in  ber  Gonferenj  mit 
<3ürft  9??ettentid),  Wellington  unb  ^aUettrcmb  nad)  ibrer  9\üdfel)r  »on  ^refj- 
burg  gewefen  ift.  ©er  ^önig  »on  Sad)fen  bat  feierlich,  gegen  bie  Abtretung 
profeftirf  unb  fid)  barüber  in  einer  9?ote  erflärt,  worin  er  auf  llnterbanblungen 
nocb  ju  hoffen  fd)eint.  9?ian  t)at  ibm  geantwortet,  bafj  e§  baju  ju  fpät  fei), 
unb  feine  ^ftittetftrafie  für  ibn  mehr  ftattfinbe.  3n  ber  beutigen  (ionferenj 
ift  hierauf  einftimmig  bcfd)loffen,  bafj  wir  fogleicb  in  ben  förmlichen  'Sefttj 
unfereö  ^Intbeilö  «on  Sacbfen  treten,  ben  Säcbftfcben  ^Intbeil  aber  biä  auf 
Weiteres  pro»iforifcb  wie  higher  »erwalten  werben.  €ben  fo  ift  bie  utwer-- 
jüglicbe  QBefttjergreifung  ber  übrigen  unä  jufaUenben  ^rooinjen  nun  be-- 
fcbloffen  unb  allgemein  genehmigt  worben;  bie  ^ublication  wirb  in  jwep.  bt£ 
3  Sagen  erfolgen,  unb  ber  Staats  banaler  bat  mir  aufgetragen,  teuer  tefcellens 
auä  biefem  ©runbe  ju  bitten,  baft  Sie  bie  9vetruten  'Qluöbebung  in  ben 
9?beinprooinjen  nid)t  früher,  als  bie  offijielle  ^ublication  beö  "BejirfeS  er- 
folgt, in  ^luSfübrung  bringen  laffen  mögten,  unb  fte  möglid)ft  in  einem  mäßigen 
Q3erbälfni3  jur  'Beoölferung  anjuorbnen,  bamit  bie  faft  ba»on  nid)t  ju  plötj- 
lid)  fühlbar  würbe.  Wie  weit  (fiter  tercellenj  barauf  werben  9\üdftd)t  neunten 
tonnen,  habe  id)  betn  iöerrn  Staate  i^anjler  nid)t  fagen  rönnen,  unb  »ielleid)t 
fehlt  eß  teuer  tefcellenj  felbft  baju  an  beftiminten  ©aten  in  biefem  ^ugen-- 
blid;  bie  'Slußbebung  felbft  aber  tarnt,  wie  id)  bem  Äerrn  Staate  ilanjler 
»erftcbert  habe,  ohnebieä  fo  fcbneU  nid)t  erfolgen,  baft  nicht  einige  'Sage  ju 
ben  ^Inorbmtngen  erforberlid)  wären. 

Q3on  Napoleon  Weife  man  nid)tß  näheret,  teinige  3Tan$ofen  glauben, 
er  fet)  ohne  alleö  te'intterffänbniö  unb  nur  im  Vertrauen  auf  fet)n  ©lud  überä 
9??eer  gegangen.  St.  9?uirfan')  ift  aber  anberer  SReinuttfl,  unb  i>älf  t$ 
glaublid),  bafj  Soult  einoerftanben  fei). 

Wien  ben  12.  9ftaer$  1815. 

XLI1I. 

|Öfme  ©aturn.    SWärj  1815.  | 
Waä  id)  teuer  tejceUen^  »on  beut  Qlnnee  (iomanbo  beö  'Jelbmarfcballö 
<5.  Blücher  gefd)rieben  habe2),  tonnte,  wie  id)  eben  oernebme,  in  ber  Stellung 
einige  ^lenbevung  erleiben;  bod)  ift  oa$  fet>r  ungewiß,  unb  id)  habe  biefe  Q3et)-- 

')  SWarquWf  St  Halfan,  farbtntfdjet  Vertreter  in  QäJien,  uortjcr  franjöfifcber  ©e- 
fanbter  in  Berlin. 
-')  93gl.  9tr.  XLI. 

208 


•Hont  <2öicitcv  ÄoncjrcH 


läge  babcr  nur  für  eine  oielleid)t  überflüfftge  Borficbta  ??iaa£regel  gehalten, 
um  (Biet  ifrceUenj  ganj  ju  orientieren. 

'-?iad)fd)rift.i  <3Me  Örbre  megen  ber  (ülb  l'anbmebren,  oon  ber  id)  glaubte, 
fie  mürbe  morgen  erft  »otogen,  fömt  beute  fd)on  mit. 

XLIV. 

(Euer  (ffcellenj  ^pian  jur  (£rrid)tung  ber  tanbmebr  im  ^rieben 
ift  uon  er.  ?Diajeftät  febr  aufmerffam  gelefen,  unb  ganj  genebmigt  roorben. 
^olgcnbe  Bemertungen  b_at  ber  Äönig  babel),  al$  Cr  ibn  mir  jurütfgab, 
münblid)  gemad)t. 

ad.  4.  ©ie  Gcbütjen  Bataillone  mürben  beffer  ^yüfilier  Bataillone  t>eif>en, 
menn  fie  aud)  jum  Sbeil  auö  ben  burd)  bie  "Armee  gegangenen  'Jreimilligen 
beftänben. 

ad.  26.  (?£  mürbe  gut  fepn,  menn  bie  tanbmebr  (Söcabronen  gleiche 
Gtärfe  mit  benen  ber  Linien  Regimenter  erbalten  fonnten.  (®ie  ^ftöglid^eit, 
jie  fo  l;od)  ju  bringen,  ift  bierbet)  freilid)  bie  erfte  unb  mid)tigffe  (frmägung.) 

ad.  27.  Gr.  SERajefC&t  glauben,  bajj  tS  beffer  femi  bürfte,  bie  ©arnifon-- 
Bataillone  im  Kriege  nid)t  burd)  9^annfd>aften  auä  ber  Canbmebr  jmel)ten 
"Aufgebote  ju  augmentiren,  fonbern  fie,  mie  e6  im  legten  Kriege  gefdiab, 
jur  Aufarbeitung  »ort  9\efruten  für  bie  'Armee  au  benu^en,  unb  beöbalb 
burd)  ?\etruten  ju  ergänjen;  bie  jur  Befetjung  ber  ^effungen  beftimmten 
l'anbmebr  Bataillone  jmeuten  "Aufgebote  aber  ungetrennt  ju  belaffen.  3d) 
glaube,  bafj  aud)  biergegen  fid)  mand)eß  bemerfen  läfjt,  aud)  mar  baä  Q3or- 
ftebenbe  nur  a(ä  ??ieiiuing  oon  Gr.  93iajeftät  geäußert.  Aierau  foll  id)  aud) 
ben  ©ebanfen  antnüpfen,  ob  fid)  nid)t  mit  Bortl;eil  einige  ©arnifon  6om-- 
pagnieu  für  bie  'Artillerie  errichten  liefen? 

ad.  36.  (£$  fe»  bie  'tyrage,  ob  man  bie  £anbmel)r  im  ^rieben,  mo  fie 
nur  14  Sage  im  3abre  jufammen  romt,  nid)t  in  3aden  unb  ??uintel  iba  ber 
Hantel  immer  nid)t  ju  enttebren  fei)*  t leiben  fönne,  um  bie  l'itcmren  baburd) 
ju  erfparen. 

3nbem  id)  nid)t  fäuine,  Suer  (frcellenj  mit  biefen  Bemerfungen  Gr.  Sftajejföf 
geborfamft  betannt  ju  machen,  t>abe  id)  nur  binjujufügen,  bajj  ber  'Auffatj 
jur  nod)maligen  ©urcbiubt  fid)  je^t  mieber  in  ben  Aänben  beä  tt'bnigä  befinbet. 

SBien  ben  15.  3ftärj  1815. 

XLV. 

"Auä  ^aris  fmb  beute  9?ad)rid)ten  oom  7.  b.  3Jt  eingetroffen.  Sd  ift 
in  Jranfreid)  alteei  rubig-  l^er  5tönig  bat  beube  Kammern  »erfammelt  unb 
man  bot  einftimmig  Bonaparte  oogelfrei)  ertlart.  <S)ai  beyliegenbe 
Blatt   enthält  eine  (frflärung  beö   l;icftgen  (iongreffeö  über  biefen  SRarm '  I. 

')  $>ie  betanntc  ßrtlärung  uom  13.  3Rärj  1815. 
M  Doiitiä«  <Xunbfd>ou.    XLI,  :.  209 


"Scrntjarb  (3d)toertfeger 


Q3on  Soulott  unb  ütyon  marfd)iert  man  gegen  i&n,  unb  9?i  äffen  a  l;at  ^ericfyte 
barüber  an  i?ubtt>ig  XVIII.  gefd)irft,  bie  febr  »iet  (Ergebenheit  unb  §xeue  aus- 
br  tiefen. 

®ie  6d)tt>effer  Q3onaparte$,  bie  in  Cmorno  unter  Slufjidjt  geffeUt  iff'i, 
\)at  erftärf,  er  fet)  ofjne  alle  ©inoerftänbniffe,  unb  nur  oon  feinem  unruhigen 
©eift  unb  ber  Äoffnung  auf  fein  ©lücf  getrieben,  nad)  "Jranfreicb,  gegangen. 
(£3  fd>eint  bieömal  nid)t  bi$  jum  (Ernft  ju  tommen,  unb  bie  großen  ^Irmeen, 
bie  fd)on  in  9??arfd)  gefegt  mürben,  alä  ber  SRann  nod)  auf  bem  93?eere 
fd)mamm,  werben  mobl  »ergebend  aufgebrod)en  fettn.  3nbefj  ift  gemiß  baö 
3ufammentreffen  9iapoleonö  mit  ben  erften  5ranjöfifd)en  Gruppen  nod)  ein 
entfd)eibenber  3Roment,  ben  man  abmalten  muß,  be»or  man  baä  Äeft  ganj 
au$  ber  ibanb  legt. 

od)on  mit  bem  legten  Courier  mollfe  id)  (Euer  (Ejcetlenj  ben  (;ier  ange- 
fd)loffenen  (Entwurf  ju  einer  (Eintbeilung  ber  ^Irinee  in  (EorpS  überfenben, 
ben  ber  ©eneral  ©rolman  geinad)t  unb  ben  ber  Äönig  im  aügemeinen  ge- 
nehmigt tyttt*).  ®urd)  ben  9?iarfd)  ber  (Elb-l'anbmebren  merben  bie  beiben 
erften  'vUrmecforpS  in  ben  iStanb  gefegt,  fid)  gleid)  fd)lagfertig  ju  machen. 
©aö  britte  mürbe  einftmeilen  ju  ben  'Jeffungöbefa^ungen  am  9vl)eiu  bienen, 
unb  bie  übrigen  erft  bann  aufammengesogen  merben,  menn  bie  9Jotf;menbig- 
feit  eineg  längern  unb  ernftljaftern  Äampfeö  einträte.  ©er  5?önig  bat  vor- 
läufig aud)  ben  93orfd)lag  gebilligt,  bie  erften  breo  Gorpg  ben  ©eneraten 
r>.  3icten,  93orftell  unb  "Slnelmann,  bie  legten  brep  ben  ©cneralen  ©r.  T>orcf, 
<}3ülom  unb  'Jauenfjien  (ober  ^r.  ^Jöilbelml  unb  bie  fämtlid)en  Gruppen  ber 
norbbeutfd>en  iVürften  bem  ©eneral  ©r.  Äleift  ju  geben.  ©te  'öemeggrünbe 
ju  biefen  93orfd)lägen  barf  id)  rooJ)l  nicl)t  meiter  entmideln  ©er  "Surft 
Q3lücber  unb  ©eneral  ©neifenau  folltcn  nad)  bem  Ov^ein  abgeben,  unb  mal;r- 
fd)einlid)  l)ätte  ber  Selbmarfdjall,  unter  beffen  Q3efef)l  aud)  bie  brey  leßfen 
(iorpö  mitgeftanben  l)ätten,  niebt  jugleid)  mit  bem  ©eneral  o.  ©neifenau  ab- 
reifen bürfen.  3Bie  bie  (5ad)e  fid)  nad)  ben  heutigen  frieblid)en  9?ad)iid)tcn 
ftellen  mirb,  iff  nun  bie  "J-rage;  oielleid)t  fann  id)  nod)  big  jum  \Mbenb  (Euer 
(EfceUen?,  barüber  etmaö  ^eftimiutereö  fdneiben.  2luf  allen  Sali  fd)eint  bie 
l'age  nid)t  fo  bringenb  JU  merben,  baß  große  (Eile  in  ben  ^Inftalten  nbtbig 
märe,     ©eneral  ©neifenauä  ^Ibreife  märe  aber  in  mehrerer  Äinfid)t  nütjlid). 

©er  Stönig  f)at  ben  Moment  ber  Q3ereitmilligreit,  bie  ber  Äaifer  oon 
9\ußlanb  jeigte,  jum  eintrage  eineö  neuen  ^emonte-^lnfaufiS  Don  2000cPferben 
nad)  ben  nämlid)en  ^ebingungen,  unter  meld)en  ber  elftere  ftaftfanb,  tunken 
laffen,  unb  er  ift  unS  aud)  fd)on  mit  ,yeinlid)er  ©emißljeit  .^ugeftanben,  menn 
nid)t  bie  frieblidjcn  <2luöftd)ten  bie  toad>e  rücfgängig  machen;  ©eneral  Sd)bler8) 
mirb  fte  möglid)ff  betreiben,    SDenn  fte  nid)t  fel)l  fd)lägt,  fo  mirb  baburd) 

')  ^Paultne  Q3or<il)efe. 

'-)  Einteilung  in  fcd)iS  'vHrmceforpe. 

3)  93flL  im  »oricicn  Aeft  ä.  68. 

210 


QJotn  Wiener  JVongrcfe 


größtenteils  bie  Scbmierigfeit  geboten,  meldie  (fuer  QryceUenj  in  3brem  'Bericht 
an  Sr.  ?DJaieftät  über  bie  fünftige  9\cmontirung  ber  Qlrtnee  entmicfelt  baben. 
5?iit  bem  barin  aufgeff  eilten  ©rttnbfatj,  bie  ^ferbe  im  ^rieben  ben  ber 
©aoallerie  nid>t  \u  alt  unb  unbrauchbar  werben  ju  (äffen,  bat  ftcb  <2r.  9?uijcftät 
febr  eitmerftanbett  ertlärt.  <£>ie  übrigen  ©egenftänbe  wirb  ber  Aerr  Staatä 
Äanjler  mit  bem  ^vinanj  ??Jinifter  r>.  QMilom  in  Überlegung  nehmen,  beuor  ber 
Mönig  fieb  barüber  erflärt. 

(fben  fam  icb  com  Könige.  'JBie  über  ben  ^elbmarfcball  unb  @en. 
©neifenau  für  ben  ^lugenbltcf  bteponirt  ift,  erfabren  Cfuer  (fycellenj  auä  ber 
\!lbfcbrift  ber  ©abinetö  Orbrc  an  beibe.  3uglcid)  ift  ber  <5ad)e  beS  Öberften 
^Mücber  bie  einzige  ^Oenbung  gegeben,  meld)c  it)r  fd)oncnb  gu  geben  mar. 
Sein  "?lbfd)iebö  ©efttd)  mar  unterfebrieben :  „"Slüäjer,  oormalö  Oberft"  ufm. 
darauf  beliebt  fict>  bie  Gabinetg  Örbre  beS  Äcmigä.  Ceiber  fann  id)  beute 
bag  ©efud)  felbft  nid)t  beifügen  laffen,  meil  eg  benm  Staafö  Äanjler  fici> 
befinbet  unb  ber  Courier  fogleid)  fort  foll,  id)  merbe  eö  (£ucr  SrceHenj  beä-- 
balb  nadifenben. 

Sßien,  ben  16.  ?D?ärs  1815. 

XLV1. 

Soeben  gebt  bie  9"iad)ricf>t  bier  ein,  baß  bie  erffen  beiben  franjöftfd)en 
Regimenter,  melcbe  Q3onaparte  oor  ©renoble  entgegengefd)icft  mürben,  ju 
ibm  übergegangen  finb.  Sie  oermeigerten  bem  ©eneral  'JCcard^anb ,  ber  fte 
comanbirte,  ben  ©eborfam,  moüten  nicl)t  fetter  geben,  unb  afö  Napoleon, 
bie  Äänbe  auf  bem  0\ücfen,  ibnen  entgegen  gieng,  unb  fte  anrebete:  Aier 
ift  (fuer  ©eneral,  traten  Sie  über,  ©eneral  90iard)anb  für  feine  ^erfon 
ift  barauf  genötigt  gemefen,  ©renoble  ju  »crlaffen  unb  9uipoleon  bat  e£ 
befetjt.  tfr  ^äblt  je$t  6000  Sftann  unb  gebt  auf  Etton,  mo  \Hrtoi3  ')  fd)on 
angekommen  mar.  Äiet  mirb  ficb  mabrfd)einlid)  ber  £barafter,  ben  bie  ganje 
(Bauz  annehmen  mirb,  entfd)eiben.  (£S  merben  mol)l  beute  nod)  meutere  ^e-- 
friilüffe  gefaßt  merben,  bie  id>  nod)  eilen  merbe  (fiter  Otjceücnj  mttjuu)eilen. 

•SBien  ben  17.  3flärj  1815. 

3n  biefem  \!lugenblicf  gebt  eine  ©epefd)e  beä  ©eneralö  ©r.  ©oltpi,  au$ 
^aris  ein,  bie  bie  9?ad)rid)t  einer  großen  93eftürjunfl  in  ^ariä  enthält. 
Napoleon  ift  am  lOten  in  Q3ourgoing  unmeit  l'pon  gemefen,  unb  tonnte 
ben  1 1  ten  bort  fein.  ®ie  franjöftfcben  ^rinjen  maren  r>on  Böon  fd)on  mieber 
abgereift.  tOian  fürchtet  Q3erratl)  t>on  Soult,  ber  aber  ftd)  nid)t$  metfett 
laßt.  Sebr  auffaUenb  ift  eö,  bafy  b\i  l'pon  fein  Sclntf?  gegen  Napoleon  ge- 
fallen ift. 

')  ©raf  ^Irtota,  fpätcr  ÄBnig  Äatl  X. 
I  Central  (Braf  ttcaA  Jöcinrirf)  ^ricDricb  o.  ©olt»,  2llliicm.  $>eutf$c  93iogt.  9,  358. 

i*'  211 


'Semijarb  Gd)toertfea,er 


Unter  biefen  Slmftänben  ift  eö  wobl  3eit,  nun  eilig  öanb  an$  'Jßerf  ju 
legen,  unb  eä  ift  in  biefem  'Slugenblicf  beftimt,  bafj  bie  fämtlid>en  Canbwebren 
eingesogen  unb  nad)  ?7iaaggabe,  wie  fie  marfd)iren  fönnen,  nad)  ber  Ober 
auö  freuten,  Sommern,  Gd)lefien  berangejogen,  bie  &urmärfifd)en  aber 
unb  bie  Linien  Regimenter,  we(d)e  im  €id)gfelbe  unb  bem  9)}agbeburgfd)en 
fteben,  nacb  bem  Rbein  gefcbjcft  werben,  borgen  werben  bie  Orbreö  baju 
oolljogen  werben.  3d)  eile  (Suer  (frcellenj  im  93orau£  baoon  ju  benad)-- 
ricbtigen,  mit  ber  "^itte  ben  Äerrn  ©en.  £t.  o.  ©neifenau  baöon  jugleid) 
geneigteft  in  &enntni3  fetjen  ju  wollen. 

9Bien  ben  17.  Sttaers  1815. 
Rad>t  2  Hbr. 

€ben  alö  icb  ben  Courier  abfertigen  will,  erbalte  id)  »om  Aerrn  ötaatä 
Äanjler  nod)  bie  9"cad)rid)t  einer  neuen  <S)epefd)e,  meld)e  an  'Salletyranb  ge* 
fommen  ift,  wonacb  Soult  feiner  Stelle  entfetjt  unb  5Dcarmont  Kriegs 
9ftinifter  femi  foll.  <£>ie  alten  ©arben,  welche  bie  ©amifon  non  9fteJj  au$= 
mad)en,  l;aben  fid)  für  Napoleon  erflärt,  unb  mehrere  'Qlrmee  Corps  ftnb  im 
3uftanb  beö  sHufrubrö :    bie  öad)e  fömt  fcbnell  ^ur  9\eife.  — 

XLVII. 

3n  ^ariä  war  biä  jutn  12.  b.  9ft.  alleä  unoeränbert,  unb  nod)  feine 
9?ad)rid)t  oon  9?apoleon3  ^Infunft  in  £tyon;  bagegen  fd)ien  ber  Äönig  fid) 
auf  eine  9??öglid)feit  ber  "vHbreife  »on  ^ariä  ju  bereiten,  tvaü  gewifj  febr 
nad)tbetlig  würfen  würbe,  Wenn  e$  ju  frül)  gefd)äbe. 

Guer  Sfceüenj  Q3riefe  an  ben  Staate  5?anjler  unb  an  Sr.  9ttaieftät  ftnb 
angefommen.  (£g  war  früber  fd)on  befd)loffen  baf)in  ju  arbeiten,  bafj  wir 
jet^t  feften  militairifd)en  "5ufj  in  9?orbbeutfd)lanb  faffen,  ben  (Sinfhifj  auf 
9??ain^  ungetbeilt  erbalten  unb  ben  pro»iforifd)en  93efh)  oon  Gad)fen  nid)t 
aufgeben,  beoor  ber  ifrieg  beenbigt  ift.  ^llle  biefe  ©egenffänbe  werben  aud) 
wie  id)  bore  burebgeben,  wie  wir  eö  »erlangen. 

©ie  befinitwe  Q3efit5nal)me  unfrer  neuen  ^romn^en  ift  nun  aud)  un* 
beftritten  jugegeben,  unb  bie  ^er()anblung  bavüber  wirb  beute  abgefd)(offen. 
'Pann  erbalten  Suer  Cfcetlcnj  morgen  bie  ^eftimmung  beä  ftönigö,  bafj  bat 
9)?ilitair  ©efef1)  oom  3.  Sept.  1814  fogleid)  in  ben  alten  unb  neuen  ^ro- 
öin^en  auögefübrt  unb  nad)  bem  ^lan,  ben  Cfuer  (frcellenj  bem  Könige  ein-- 
gereid)t  baben  —  im  allgemeinen  »erfabren  werben  foll.  ^orerft  wirb  man 
ftd)  aber  barauf  befd)ränfcn  muffen,  in  ben  alten  ^roDinjen  bie  fd)on  be= 
ftel)enbcn  Regimenter  wie  ftc  ftnb  bepjubcbalten,  unb  in  ben  neuen  fogleid) 
bie  Formation  ber  il)nen  »erbältniämäfug  yifallenben  £anbwebr  ju  oerfügen. 

')  93gl.  im  »ovtgeit  ibeft  ö.  67. 

212 


^öotn  Töiencr  il'ongrefe 


3ür  eine  aufmunternde  ^etanntmacbung  an  bie  Nation  über  ben  t-tanb 
ber  cacben,  unb  bie  ?iotl)roenbigfeit  nod)  einmal  bie  Waffen  ju  ergreifen, 
wirb  geforgt. 

T>ie  beutfd)en  Surften  erhalten  bie  'vJlnroeifung ,  il;re  Gruppen  fogleid) 
bereit  &u  ftellen,  unb  ©eneral  Saftrom1)  erhält  ben  Q3efebl,  nad)  Gaffel, 
<2Bet)mar  u.  f.  m.  ju  geben ,  um  fte  ju  reoibieren  unb  bie  Mobilmachung  ju 
betreiben,  (fr  mirb  fobann  in  Gaffel  aU  9ftilitair  ©efanbter  für  biefe  fämt- 
lieben  dürften  bleiben  .  .  . 

9D?it  (fnglanb  ift  ein  neuer  Subftbien  Sraftat  entmorfen,  bem  Corb 
"JDellington  bie  ©enebmigung  fo  weit  oerr>ei§en  bat,  alä  er  eä  beo  bem  gänj- 
lid)en  Mangel  an  3nftruftion  für  einen  folgen  unermarteten  ^vaU  tt)un  fann  .  .  . 

XLVI1I. 

(fuer  (ffcelienj  freue  tcf>  mich,  unenblid),  in  eben  bem  Qlugenblirf,  ba  icf) 
3b,ren  93rief  Dom  18.  ju  erhalten  bie  ©bre  barte,  mit  ber  9}ad)rid)t  enrgegen- 
fommen  ju  fönnen,  bafj  ber  Äönig  3bre  Äerbeyrufung  fd)on  befd)loffen  b,at, 
wie  bie  gleichzeitig  mitfolgenbe  Cabinctö  Örbre  bartbut.  Qa§  bai  niebt 
früher  gefcfyeben  mar,  lag  in  bem  l)öd)ft  traurigen  Mifjoerbältniä  unferä 
bieftgen  ^ufentbaltä ,  beffen  (fnbe  mir  öon  14  'Sagen  ju  14  Sagen  immer 
entgegen  gefeben  baben,  unb  *ule$f  in  ber  Sieberjeugung,  bafs  in  ben  erften 
^Inorbnungen  jum  S?riegg  3uftanbe  nid)t  fo  »iel  3eit  oerloren  geben  burfte, 
ali  burd)  (fuer  ©jcellenj  9?eife  bierber  cerloren  gegangen  märe.  9?ad)bem 
biefer  erffe  'vUnffofc  gegeben  ift,  märtet  ber  Äönig  red)t  febnlid)  auf  (fuer 
(fpcellenj,  meil  er  febr  lebhaft  füfjlt,  ba§  obne  bie  geftörte  ©inf)eit  fein  Seil 
iff,  unb  meil  er  ernennt,  mie  nötfng  3l)re  ©egenmart  in  »ieler  93ejiebung 
bier  ift,  id)  mögte  fagen  in  aller. 

9?iemanb  fann  fd)nterjf)after  bie  Trennung  ber  ©efcf)äfte  unb  3&re  ©nt- 
femung  gefüllt  baben  alö  id).  "Söenn  (fuer  (ffcellenj  meiner  ©eftnnung 
@ered)tigfeit  mieberfabren  laffen,  fo  merben  Gie  gefüllt  tyaben,  meld)e  qual- 
»oUe  (friftenj  id)  bie  legten  4  ??ionate  gefübrt  l)abe.  Um  feinen  'preiö  mögte 
id)  fte  nod)  einmal  fo  burd)leben. 

<2Ba$  für  unfre  Lüftungen  gefd)eb,en  ift,  bat  leiber  nur  Stücfmerf  ferut 
fönnen;  bie  unglüdlid)e  Ter^ögerung  ber  offiziellen  03  efu)ergreifung  in  unfern 
neuen  ^rooinjen  bat  alleö  gebemmt,  maö  barin  l)ätte  gefd)el)en  fönnen,  unb 
id)  meifj  nod)  in  biefem  Olugenblitf  nid)t,  melcben  (finbrud  bie  bereite  be» 
foblene  Sl)eilung  ber  <3äd)fifd)en  Olrmee  bei)  ber  bortigen  Spannung  erjeugen 
mirb,  ba  nid)t  jugleid)  bie  ^ublication  ber  93cfi§  Ergreifung  erfolgt  ift,  mie 
t$  gefd)eben  follte. 

')  5riebri*  1ßüf>elm  l<t>riftiaii  von  3<iftron>,  SUlflem.  ©ttltfäe  SSlOflt.  44,  721. 

213 


•Scrn^ari)  (3d)tt>ertfeger 


3n  bem  ^rmee  Formation»  Sntrouvf  ift  ©en.  Ct.  £l)ielmann,  obgleich 
er  nod)  9\uffifd)er  ©eneral  ift,  fd>on  mit  einem  Sommanbo  aufgeführt.  ®ie 
9?otlwenbigfeit,  i^n  balb  über  feine  33effimmung  fidjer  ju  ftellen,  unb  nod) 
anbere  9?ürffid)ten  fcaben  bieö  geboten,  bie  (fuer  (Sjcellenj  nid)t  entgegen 
»erben.  3)er  5?aifer  wirb  jetjt  um  feine  Q3erabfd)iebung  erfucfyt  »erben,  ba- 
mit  bie  Sad)e  ibre  ^orm  erhält1). 

93on  "pariö  ift  nid>t£  oon  (£ntfd>eibung  gemelbet  toorben.  ©er  Äbnig 
fc^eint  auf  bem  Sprunge  ju  freien,  fjätt  aber  nod)  auö,  unb  Napoleon 
rücft  immer  »or,  o()ne  bafj  eö  ju  ©efed)ten  fömt.  ©en.  5^leift  fct>reibf,  bafy 
bie  ©arnifon  r>on  SSftet*  ibm  mit  100  Kanonen  entgegen  gesogen  ift,  um  ibn 
ju  fd)lagen.    ©oft  gebe  eä;  id)  glaube  aber  nid)t  baran. 

öetyr  gefpannt  ift  unfer  Äönig  auf  bie  Antwort  be$  S-elbmarfcfyaltö 
'ölücfyer.  ©eneral  ©neifenau  ift  boffentlid)  fd)on  abgereift,  unb  ttnrb  am 
9?^ein  üiel  ju  tf)un  Wegen;  manches  liegt  bort  im  \Urgen,  n>ie  e$  fd)eint. 
©eneral  ^üffling  fcfyreibt  mir,  bie  'Söeftpljälifcfyen  Canbwefcren  fbnnten 
4  <2Bod)en  nad)  erhaltenem  93efel)l  marfd)fertig  fepn. 

®er  Äimmel  gebe  Suer  örjcellenj  ©lücf  ju  3^rer  9\eife-\).  2Ätt  fd)merj-- 
lid)fter  llngebulb  erwartet  3l)re  'Slnfunft,  fottne  mit  treuer  Ergebenheit 

<2Bien,  ben  23.  3Kaer$  1815.  Sbile. 

')  5rei^)ert  o.  3: biet  mann  trat  alä  ©eneralleutnant  in  preuftifci)e  SHcnfte  unb 
erhielt  ben  Oberbefehl  über  bau  III.  ^IrmeeforpS ;  »gl.  ».  T^eteraborff,  ©eneral  3-  %  Arei- 
berr  u.  ■Sbielmann,  S.  285. 

-)  <23o»en  »erlieg  am  27.  9)Järj  Berlin. 


214 


2Ba3  f)abeti  tvxv  am  Eilten  ^eftament? 

Hermann  ©utrfel. 

QBaö  bleibt  oom  eilten  Seffament?  3n  biefer  ftrage  ift  bie 
Twauöfefjung  eingcfcbloffen,  t>a$  manebeä  oom  eilten  'Seftament,  moran  »er- 
gangene ©efd>Iect)fei:  geglaubt  haben,  gefallen  tft,  baß  mir  nicht  mebr  aüc^ 
baS,  roaä  fie  am  eilten  ^eftament  ju  befitjen  oermernten,  feftfjalten  rönnen 
unb  mollen.  fragen  mir  ^unäcbft,  mie  biefer  QBanbel  gefd)eben,  mie  e£  ge-- 
tommen  ift,  bajj  baö  Sllte  ^eftament  ber  gegenmärtigen  ©eneration  in  anberem 
tickte  erfcijeint  als  unferen  Vorfahren,  ©ie  cbriftlid)e  5lird)e  hat  bei  ihrer 
(Entffebung  bie  Sammlung  ber  altteftamentlicben  Sdjriften  jugleid)  mit  ber 
Cebre  barüber  empfangen,  t>a$  biefeä  ^Suö)  ein  'Jöerf  ©otteö  felber,  oom 
heiligen  ©eifte  eingegeben  fei.  3n  ben  erften  d)riftlichen  3al)il)imberten  ift 
i>a$  Oicue  ^eftament  bem  Sitten  an  bie  Seite  getreten;  aber  bie  Äocbfcbätjung 
be$  eilten  ift  biefelbe  geblieben,  llnb  fo  finb  beibe  Sammlungen  burd)  faff 
jmei  3al)rtaufenbe  überliefert,  beibe  gleid)erma|en  als  ©otteö  ^ort  unb  als? 
Quelle  ber  reinen  l'ebre  geltenb,  morin  jeber  Satj,  ja  jeber  93ud)ftabe  göttlid) 
unb  unfehlbar  ift.  ©iefc  abfohlte  Schätzung  beö  Sitten  $eftamentö  aber,  bie 
faff  ungebrod>en  biö  in  bie  ?ftitte  beä  18.  Sahrbunbertä  gel)errfcbt  l;at  unb 
aud>  in  ber  ©egenmart  nod)  feineämegt?  auägeftorbcn  ift,  fonbern,  menn  midi) 
me(;r  ober  weniger  gefd)mächt,  in  beftimmten  5\\eifen  biö  beute  fortbauert,  ift 
burd)  bie  cntffehenbe  unb  jet5t  fd)on  längff  }tl  einer  ©rojjmacbt  emporgeroad)fene 
93ibelmiffenfd)aft  juerft  be^meifelt,  bann  angefochten,  febtiefeheb  in  ibren 
©runbfeften  erfdn'itterf,  menn  nid)t  oöllig  ^erffört  morben. 

Manche  berjenigen  ©ebanfen,  melcbe  bie  3Biffenfcbaft  bei  biefem  'JBerfe 
erroogen  bat,  finb  allinäblid)  allgemein  befannt  gemorben.  Einige  baoon  feien 
bier  tut]  angebeutet: 

©ie  Überlieferungen  über  bie  Q3erfaffer  ber  altteftament- 
lieben  Sd)riften,  bie  uns?  im  Äanon  felbft,  etma  in  ben  iiberfebriften, 
ober  außerhalb  ber  Q3ibel  jugerommen  finb,  haben  fid)  ,^u  einem  nicht  geringen 
Seil  als  irrtümlich,  herauägeftellt:  im  'Sudje  3efaiaö  j.  ^.  rühren  nur  gemiffe 
Stütfe  »on  bem  alten  ^ropbeten  3efaiaä  ber.  ©a$  Q3ucb  ©aniel  ftammt 
nicht  au$  bem  babt)lonifd)en  (fril,  fonbern  au$  bei  Weitem  fpeitcrer  3eit.  ©a$ 
Q3ucb  ber  Sprüche  ift  ebenfomenig  »on  Salomo  gefebrieben  mie  ber  "Prebiger 
ober  ba$  Aobe  L'ieb.  ©ie  nach  ©aoib  genannten  Jahnen  ftammen  im 
ganjen  nicht  oon  biefem;  ja,  e$  fragt  fid),   ob  aud)  nur  ein  einjiger  T>fahu 

215 


.Öcrntann  ©unfel 


baoibifcb  ift.  ^Hud)  bie  9?ccinung,  bie  erften  fünf  Büd)er  fjätten  9P?ofeei  jum 
Berfaffer,  ift  ein  3rrfum  ber  Überlieferung ;  biefe  Büdier  ftammen  überhaupt 
oon  feinem  einzelnen  <Sct>riftffeUev  ber,  fonbern  ftnb  eine  aUmät)lid)  juftanbe 
gekommene  Sammlung  oon  älteren  ÜueUenfd)riften ,  bie  ibrerfeitö  in  gan^ 
oerfd)iebenen  3eita(tem  gefd)rieben  finb ;  unb  nur  für  ganj  wenige  unter  biefen 
Quellen  rann  aud)  nur  bie  ^rage,  0b  fte  mofaifd)  feien,  aufgeworfen  werben. 
(£#  fei  nod)  binjugefügt,  bafj  biefe  Behauptungen  gegenwärtig  ©emeingut 
ber  <5Biffenfd)aft  geworben,  unb  bafj  aud)  bie  fogenannten  „^ofitioen"  unter 
ben  altteftamentlid)en  ^yorfebern  ibnen  beigetreten  ftnb. 

Qa^u  bie  mand)erlei  93  eben  Jen  gegen  bie  ©lattb  würbig  feit 
uteler  biblifcl>er  (Jtrjäblungen.  ©ie  91aturwiffenfd)aft  bat  längff  erfannt,  bafj 
bie  9\eibeufo(ge  ber  Sd)öpfung3werfe  in  ber  großen  Sd)öpfuugggefd)id)te  am 
Einfang  ber  Bibel  feine£weg3  mobernen  \?lnnabmen  entfprid)t:  befonber^ 
auffallenb  ift,  bafj  bie  ^flan^en  barin  oor  ben  ©effirnen  erfd)affen  werben. 
(£g  erfd)eint  unö  jetjt  finblid),  an  baö  QShtnber  beä  (flifa  ju  glauben,  ber 
einmal  ein  eiferneä  Beilblatt  auf  beut  'JBaffer  febwimmen  liefj.  ©er  moberne 
^ftenfd)  läd)elt,  wenn  man  it>tn  alö  gefd)id)tlid)e  CJatfadjen  er^äblt,  bafj  einft 
eine  Sfelin  ttn  9J?unb  geöffnet  unb  gcfprod)en  l;abe,  bafj  ein  9Jienfcl)  brei  ^age 
lang  im  £cibc  eincö  grofjen  ^-ifcfyeö  geweilt  babe  unb  lebenbig  wieber  berauä- 
gefommen  fei,   ober  bafj  bie  erften  9D?enfd)en  jabrbunbertelang  gelebt  bätten. 

^Jlttd)  bie  mancherlei  inneren  "Jöiberfprücbe  im  eilten  'Seftament  ftnb 
nid)t  ttnbemerft  geblieben.  ^Bte  fantt  ftd)  5.  B.  $ain  ein  9öeib  nehmen  unb  eine 
<5tat>t  bauen  ju  einer  3eit,  i>a  nod)  gar  feine  9CRenfd)en  auf  (Erben  waren? 

^Bar  aber  burd)  fold)e  Beobacbtungen  t>ai  \Hnfebcn  ber  Bibel  crfd)ütterf, 
fo  tonnten  ftd)  aud)  B  e  b  c  n  f  e  n  g  e  g  e  n  bie  Religion  unb  S  i  1 1 1  i  d)  f  e  i  t 
beö  'Sllten  'Seff  amentä  bcröorwagcn.  £lnb  wie  oieleä  gibt  t$  bod)  barin, 
rvaü  beut  reinen,  unoerbilbcten  dmpftnben  mebr  ober  weniger,  jum  'Seil  aber 
in  böd)ftem  ©rabe  anftöfjig  fein  tuufj!  3afob  lügt  unb  betrügt  unb  erwirbt 
fid)  ben  göttlid)en  Segen;  umfonft  l;at  man  »erfud)t,  ben  ©ebanfen  einer 
göttlichen  (Srstcbung  unb  ber  Befferung  beö  Sd)alfeö  in  biefe  (Srjäblung 
einzutragen;  vnclmebr  wirb  in  ber  ©efd)id)te  felbff  fein  933ort  laut,  ba£  ben 
Betrug  an  3faaf  mißbilligte.  SJlbrabam  gibt  in  \jlg»ptcn  fein  3Beib  fälfd)lid) 
für  feine  Sd)Weftcr  auö,  unb  ber  Sanbel  nimmt  burd)  ©otteä  (Eingreifen  ein 
guteä  (£nbe.  2ln  anberen  Stellen  befrembet  uns  baö  enge  Berbältniö,  in  bem 
bie  Oveligion  mit  bem  Bolfe  unb  ben  nationalen  Sntereffen  ftebt.  3ab»e 
ift  3fvaelö  unb  feinet  aubern  Bolfeß  ©ott.  3fraelö  Kriege  gelten  ebne 
weitere^  al£  3abr>c3  5triege.  Sd)redlid)e  <Älüd)e  fenbet  ber  ifraelitifcbe 
fromme  gegen  ben  Seinb  feinet  Bolfeö,  obtte  i»a$  £lnred)t  eineö  foldicn 
Berfabrenä  irgenbwie  51t  empfinben : 

„t)eil  bem,  ber  erfaßt  unb  .lerjchmettert 
beine  Kinöer  am  5elfen"  I 

216 


TSJae  haben  tt»ir  am  eilten  Scftamcnt? 


<S)ai  'Sud)  *i:ftt)er,  ba«  blinbling«  für  bie  Subetl  gegen  bic  £>eiben  Partei 
nimmt,  tann  ein  (ibriff  unb  ein  5)euif$et  nid)t  obne  grofk  Abneigung  be- 
trachten, wie  baö  fdwn  tutbev  in  großartiger  Unbefangenheit  getan  bat.  <i>er 
^Pbilofopb  ^aulfcn,  ein  im  tiefften  Serjen  frommer  unb  ebler  SRaitn,  beffen 
unbeftecblicbe«  urteil  beanfprud)en  tann,  »on  jebem  gebort  jai  werben,  fpracb 
mir  einft  feinen  ^Ibfcbeu  au«  gegen  bie  entfe$lid)en  93taffenmorbe  im  T?ud)e 
3ofua,  blutige  Säten,  bie  baburd)  taum  evträglid)er  werben,  S>a$  fte  nid)t  in 
ber  QBirtlicbfeit,  fonbern  nur  auf  bem  Rapier  begangen  worben  fmb.  ^Ifo 
auch  bie  Meinung,  baet  'Sllte  'Seftament  fei  ein  fid>ercr  Tvüljrer  ju  wahrer 
Religion  unb  <5ittlid)feit,  ift  nid)t  länger  ju  galten. 

(£«  ift  begreiflich,  bafj  fid)  in  bem  »ergangenen  3abrbunbert  um  biefe 
unb  äbntid)e  'Slnfföfje  am  Sitten  Seftaiuent,  bie  fid)  biö  in«  Uncnblidje  »er- 
mebren  liefen,  ein  beftiger  Jl'ampf  entsonnen  bat.  ©ie  ©egner  ber  Religion 
unb  ber  Bibel  griffen  fte  auf,  um  barüber  ju  fpotten.  SMe  frommen  ^yreunbe 
ber  93ibel  waren  nur  aüju  bereit,  in  fo(d)en  Bebenten,  bie  ben  "Jorfctiern 
bod)  burd)  bie  c3Babxbeitöliebc  eingegeben  waren,  nid)t«  al«  2lu«flüffe  be« 
Unglauben«  ju  feben.  ^ueb  ^affengegenfäf^e  fmb,  befonber«  in  ber  legten 
3eit,  aufgetaudit:  e«  fd)ien  ftarf  national  empfinbenben  ®eutfd)en  unwürbig, 
ba§  ein  »on  Semiten  gefebriebene«  Buch  im  beutfd)en  ©eifte«leben  einen  fo 
großen  (iinflufc  haben  follte;  barum  gilt  ber  Bibclforfd)er,  ber  bem  eilten 
Seftament  hoben  <2Bert  beimißt,  in  biefen  Greifen  al«  »oreingenommener 
„^bitofemit".  \!lnberfeit«  mar  jübifd)e  Bolt«eitclteit  geneigt,  jebe«  Bebenfen 
gegen  bie  Religion  ober  £ittlicbfeit  be«  s2llten  Seftament«  al«  eine  «Jeinb- 
fcligteif  gegen  t>aä  3ubentum  ber  ©egenwart  ju  branbmarfen;  unb  barum 
gilt  bier  ber  trififche  Q3ibelforfcbev  al«  „Slntifcmit".  Beibe  Beurteilungen 
wirb  ber  Aorfdier  lcid)t  tragen  tonnen;  fie  feien  hier  nur  erwähnt,  um  bie 
ganje  Berwirrung  ber  tage  ju  tennjeid)nen.  Befonber«  bat  c«  ber  rid)tigen 
^luffaffung  »om  ^Itcn  Seftament  gefebabet,  baß  »iele  Caien  t>a$  alte  3frael 
otyne  weitere«  ben  unter  un«  lebenben  3uben  gleicbfef>en ,  wobei  fte  ben  um 
geheuren  3eitraum,  ber  jwifd)en  ber  ©egenwart  unb  jener  Borjeit  beftet)t, 
nid)t  mit  in  bie  9\ed)nung  aufnehmen  unb  nid)t  bebenden,  bafj  bie  unermeß- 
lichen Beränberungen,  bie  mit  3frael  in  brei  3abrtaufenben  gefd)el)en  ftnb, 
unmöglich  obne  (finflufj  auf  feinen  Bolt«cbaratter  haben  bleiben  tonnen. 
(£«  mürbe  etwa  fo  fein,  Wie  menn  fid)  ein  (fnglanber  bie  alten  ©ermatten 
nad)  bem  dufter  ber  beutfd)en  Kellner  in  t'onbon  »orftcllte.  Unb  nun  tomint 
nod)  binju,  baf)  »iele  Salbunterricbtete  bie  ehemalige  abfolute  6d)ät)ung  bc« 
eilten  Seftamente«  nid)t  »ergeffen  tonnen.  3bre  gefd)id)tlicl)e  Bilbung  ift  oft 
groß  genug,  um  fte  bie  Unterfd)iebe  jmifd)en  Slttetn  unb  Wienern  Seftament 
empfinben  ju  laffen,  aber  nid)t  umfaffenb  genug,  um  fte  ju  befähigen,  ein 
fold)e«  antue«  Buch  unbefangen  ju  lefen.  60  wirb  gegen  bai  Sllte  Sefta- 
ment  in  fold)cn  Greifen  al«  Q3ormurf  geltenb  gemad)t,  ma«  bei  5bomer  ober 
im  ?iibelungenliebe  ganj  ol>ne  Slnftofc  märe :  bind)  3atob«  betrug  fül>lt  man 

217 


Hermann  ©unfcl 


ftch  »erletjt,  aber  baft  9bt)ffeu«  beftänbig  mit  £ügen  umgebt,  lieft  man  mit 
93ergnügen;  ber  9?ad)egeift  altteftamentlicber  <£>id)tuttgett  bereitet  "lnfto§, 
aber  t>a$  beroifd)e  ^3ilb  ber  langräcbenben  5?riemf)ilbe  fd)aut  man  mit  Ent» 
jücten.  3n  befonber«  fcbmieriger  Cage  gegenüber  beut  eilten  ^eftament  be= 
pnben  ftcf>  —  ba«  ift  ein  öffentliche^  ©eheimni«  —  nid)t  Wenige  Q3olt«fd)ul-- 
lebrer,  benen  im  Seminar  eine  »eraltete  ^Infchauung  »on  ber  ^Bibel  »or- 
getragen  werben  ift,  unb  bie  fid)  bann  fpäter  'Sebenfen  unb  s2lnftöf;en,  tt)ie 
fie  oben  gefd)i(bert  Worten  finb,  nid)f  haben  »erfd)lie§en  tonnen.  "Srotjbem 
5um  Unterricht  im  "Silten  ^eftament  burd)  tf>r  ^Imt  gezwungen  unb  oft  ohne 
umfaffenbe  unb  eittgebenbe  'Belehrung  barüber,  wie  bie  neuen  ^lnfd)auungen 
barüber  5\inbern  nahezubringen  feien,  feufjen  fie  wie  unter  einem  fd)wercn 
<S)rud.  ©arum  barf  fid)  niemanb  wunbern,  wenn  mir  ben  0\uf  ju  un« 
bcrüberfd)aUen  b,ören:  fort  mit  bem  bitten  "Jeftament  au$  bem  93olf«fdntl-- 
untevrid)t !  Äabett  mir  ein  9\ed)t,  d)riftlid)e  5\inber  in  ba$  beilige  Intd)  ber 
3uben  einzuführen  ?  Unb  nicht  nur  bie  üebrer  fragen  fo.  Ißk  »iele  unferer 
3eitgenoffen  im  ftiUen  am  eilten  ^effament  sHnftofj  nebmen,  bat  ber  Q3ibet= 
93abel-Streit  gezeigt;  mie  mand)e  unferer  ©ebilbefen  unb  Äalbgebilbeten,  a(« 
fie  bamal«  hörten,  im  bitten  $eftament  fei  einiget  babt)lonifd)en  llrfprung«, 
Waren  fd)neU  bereit,  ba§  ©anje  über  Q3orb  ju  werfen!  "JBer  alfo  aufmeitfam 
in  unfere  3eit  bineinbört,  ber  »ernimmt  bie  ftürmifd>e  Srage:  wo«  bleibt 
unS  noch  »om  eilten  ^eftament? 

'Huf  biefe  5t«ge  ift  bie  aitteftamcntlid)e  QBiffcnfcbaft  imftanbe,  eine 
fiare  Antwort  ju  geben.  Sie  »ertnag  e«;  benn  fie  hat  fid)  feit  nunmehr 
anbertbalb  Sabrbunberten,  ^uerft  unfid)er  taftenb,  bann  immer  ftd)erer  »ormärt«-- 
fd)reitenb,  eine  beutlid)e  ^lnfd)auung  »om  eilten  'Jeftaiitent  erarbeitet.  2ln 
erfter  Stelle  unter  benjenigen,  bie  un«  biefc  Erfenntntfie  erworben  haben,  fei 
mit  (Ehrerbietung  ^BeUbaufen«  9?ame  genannt.  97Iit  einem  unenblid)en  2luf« 
gebot  »on  Sd)arffinn,  »Ott  gebulbiger  £lnterfud)ung  im  tleitten,  »on  genialer 
\Unfd)auung«fraft  im  großen  l)(\t  bie  "{Vorfcbung  ein  gewaltige«  ©emoilbe  »on 
ber  ©efd)id)te  be«  93olfe«  3frael,  feiner  9veligion  unb  feiner  Literatur  ent« 
worfen.  'J'abei  l)at  fie  in  aller  (fntfcbloffenbeit  mit  bem  alten  3nfpiratiott«-- 
glattben  gebrod)en.  ^ie  93ibel  ift  it)r  zwtäd)ft  ein  menfd)Iid)  geworbene« 
T3ud).  Sie  l)at  ihr  ben  Äeiligenfcbein  genommen,  bat  fie  »om  Srimmel 
beruntergeholt  unb  mitten  auf  bie  £rbe  geftellt.  Ob  unb  in  weld)em  Sinne 
ber  Öffenbarung«glaube  babei  nod)  tnoglid)  ift,  foU  am  Scblufj  biefer  3eilen 
turz  atigebeutet  werben.  Sid)er  aber  ift  bie«,  bafe  bie  QBiffenfcbaft  ba«  Sitte 
'Seftament  unb  ba«  l^olt  3frael  zmtäd)ff  mit  benfelben  9??etl)oben  bebanbeltt 
mitf)  wie  jebe«  anbere  Q3ud)  unb  jebe«  anbere  93olt.  I^emnad)  erhebt  bie 
Q?ibelforfd)itng  aud)  ben  moblbegrünbeten  'Clnfpriicb,  in  ben  Ärci«  ber  übrigen 
biftorifchen  TBiffcnfdjaftcit  al«  »oUbered)tigte«  ??citglieb  ju  gehören.  'Qlber 
gerabe  baburd),  bajj  wir  ba«  Sitte  'Seffamenf  fo  menfd)lid)  genommen  haben, 
haben  wir  feine  wahre  we(tgefcbid)tlid)e  ©rüjje  erff  wieber  entbedt.    £lnb  fo 

218 


<2Ba$  Ijaben  wir  am  'Eliten  Seftament? 


antworten  »vir  auf  bie  "^rage:  nai  f)aben  wir  am  "bitten  §eftament?  in 
aller  ?\uf)e  unb  mit  aller  ^eftimmtf)eit :  öiel,  fet)r  oiel  baten  Wit  am 
bitten  ^eftament. 

3unäd)ft  t)aben  mir  am  eilten  ^eftament  eine  f äff  unüberfeljbare 
Aülie  fünftlerifdjer  Anregung.  £3  ift  befannt,  bafe  einer  ber beutfd)en 
Älafftfer  ber  gro&e  gntbetfer  ber  Sd)bnf>eit  beä  eilten  $eframenfe$  gewefen 
ift,  unb  bajj  ber  bie  gefamte  Kultur  umfaffenbe  ©oet£)e  biefe  ©ntbedung  teil- 
nel)inenb  begleitet  f>at.  „Erinnern  mir  un3  nun  lebhaft  jener  3eit,"  fo  fd)reibt 
er  in  ben  9ioten  unb  ^bljanblungen  jum  (3ßeftöfflicb/en  ^ioan,  „wo  Serbe* 
unb  (£id>l)orn  unä  hierüber  perfbntid)  aufflärten,  fo  gebenfeu  tt>ir  eine»  l)ol)en 
©enuffeä,  bem  reinen  orientalifd>en  Sonnenaufgang  ju  Dergleichen".  3m 
Prolog  ju  feiner  größten  ©id)tung  f>at  er  ben  Prolog  be$  <23ud)e$  Siob 
oor  klugen,  unb  im  €d)lu§aft  beö  feiten  SeilS  beäfelben  ©ebid)te$,  mo 
fid)  (fngel  unb  Teufel  um  Rauften«  Seele  frreiten,  Hingt  eine  jübifd)e 
Cegenbe  nad),  in  ber  baSfelbe  um  'Sftofie'  2eid>nam  gefd)iel)t,  fo  baß  ein 
geiffreid)er  Sd)riftfteller  ber  9}eujeit  fogar  SXofee'  ba$  Q3orbilb  unb  ©egen-- 
bilb  beä  3auft  genannt  i>at  M.  befannt  ift  e$  aud),  mit  weld)er  Singebung 
©oetlje  oon  früher  3ugenb  auf  im  eilten  Scftament  getefen,  wie  er  fid)  in 
ber  Cutl)erfd)en  l)errtid)en  Überfetjung  feftgefogen,  wie  er  l'utfjerö  mad)t- 
»olleä  ^5ibelbeutfd)  in  fid)  aufgenommen  unb  bamit  bie  bamalö  entartete 
unb  oevfiad)te  beutfd)e  Sprache  erfrifd)t  l>at.  llnfere  ©ebilbeten,  aud)  unfere 
-Üft^etitcr  fd)einen  »ergeffen  ju  i>aben,  \va$  für  frifd)e  3Baffer  poetifd)er 
-^Infcbauung  im  ^Iten  Seftamente  fliegen,  llnfere  frommen  pflegen  ju 
fagen,  ba\s  bie  93ibel  in  Äned)tSa.eftalt  einfjergef)e  unb  ein  befcfyeibenes' 
^cttlergemanb  trage.  9iun  ift  freilid)  burd)auö  nid)t  alles1  im  Sitten 
Seftament  äftfjetifd»  gleichwertig;  »ielmcfjr  gibt  e$  barin  ber  trotfenen,  ja 
äftf)etifd)  oben  Stüde  genug.  0ennod)  barf  man  mit  bem  ^licf  aufs1  ©anje 
fagen:  ba«~  -illte  ^eftament  trägt  fein  93ettlcrfleib ,  fonbern  bat  5\öuigö- 
gewanb,  bat  il>m  gebührt. 

T»a  ftnb  pnäd)ff  alä  bau  ^5etanntefte  unter  ben  äftl)etifd)en  Schöpfungen 
ber  <33ibel  bie  t)errlid)en  poetifd)en  &:rjäl) hingen,  oon  wunberbarer 
"21nfd)auunge1raft,  mit  einzigem  (fmpfinben  für  bie  Sd)ön()eit  ber  "Sonn,  mit 
ftrengftem,  ja  tlaffifcfyem  Stilgefühl  komponiert,  barum  aud)  burd)  bie  3at)r- 
taufenbe  fjinburd)  baö  (Entwürfen  ber  Äünffler  unb  il)tien  immer  wieber  ber 
Vorwurf  ju  neuen  Schöpfungen,  immer  aufs1  neue  nad)geaf)mt,  weitergebiebtet, 
bargeftellt,  (£rjäf>lungen,  bie  unä  antifeö  l'ebcn  greifbar  oor  'vüugen  ftellen, 
ein  Sungbrunnen  für  eine  gealterte  Äultur,  unfern  Äinbern  jum  grofeen  Seile 
faft  unmittelbar  oerftänblid)  unb  i&nen  lieb  unb  jugleid)  grofje,  ja  ewige  ©e- 
banfen  oertörpernb:  man  benfe  nur  an  bie  <Zöud)t,  mit  ber  in  ber  Äain-- 
©efd)id)te  ber  90^orb  al$  baö  ©runbt)erbred)en  erfdiüttcrnb  bargeftellt  wirb, 

')  "Burbacf),  3auft  unb  9ftofe«/  1912. 

219 


-Öermann  ©unfel 


an  bie  2lnmut  ber  3ofepf)--(£rääl)lung,  bie  »ort  QBruberneib  unb  <23ruberliebe 
rebef  unb  bie  ben  Borfelrnngöglauben  prebigt,  an  ben  lieblichen  9?eij  ber 
9?utf)--9?ooelle,  bie  eine  utmergänglid)e  ©attentreue  barftellt,  eine  ?*eue  über 
©rab  unb  5ob,  an  bie  großartige  ,3eierlid):eit  ber  Sd)öpfung3ersäl)lung,  an 
bie  n>unberbare  ^arabieögefdncfyte  mit  ifrrem  finbltcfyen  Sieffinn.  Soeben  bat 
ftd)  unfere  <2öiffeufd>aft  ber  Untermietung  biefer  äftl)etifd)en  Seite  ber  ©r= 
Satzungen  jugemanbt.  <2)}an  foüte  benfen,  t>a$  ftd)  ^frilologen,  S^ultur- 
biftorifer,  Qlftftetiier  mit  uwß  um  bie  ^Sittti  bemüben  würben,  biefe  golbenen 
Sd)ä$e  5U  f)eben,  unb  baß  aud)  unfre  ?Did)ter  biefe  alten  (£rjäl)lungen  ftubieren 
mürben,  um  an  ifjnen  fraftooüe  ©ebrungenl)ett,  (£int)eitlid)feit  beg  ^lufbauä, 
Älarljeit  unb  Slnfdjaulicfyfeit  ju  lernen;  mir  hoffen,  bafj  baS  fünftigl;in  ge-- 
fd>ef)en  mirb.  <5)en  beutfd)en  teurem  aber  möd)te  man  jurufen:  erfennet, 
maä  für  fbftlid)e  ©üter  eud)  in  biefen  (frja^lungen  anvertraut  fmb!  ^Sßie 
»iel  ärmer  mürbe  bie  Sdmle  an  poetifd)cn  Stoffen  merben,  menn  biefe  fehlen 
mürben!  3a,  e£  mürbe  einen  Sturj  in  unferer  äftf)etifcf)en  Äultur  bebeuten, 
menn  bie  (£rmad)fenen ,  bie  ba$  ^llte  'Seftament  in  ber  Scfyule  nid)t  mef)r 
rennen  gelernt  fjaben,  bie  3Uuftrationen  altteftatnentticfyer  (fr^äfjlungen,  bie 
un$  bie  Q3orfat)ren  in  »erfd)menberifd)er  ^ülle  bintertaffen  fyaben,  nid)t  mefjr 
unmittelbar  »erftefjen  mürben! 

Unb  nun  bie  ^roptjeten,  aud)  fie  jum  $eil  ©id)ter  erften  9\angee, 
rebenb  in  einer  Sprache  »oll  ^raft  unb  Scb^mung  unb  majeftätifd)er  Äo^eit, 
©otteö  ^ofaunen,  bie  fo  gemaltig  ertönen,  baß  oon  ibrem  Sd)all  bie  Ot)ren 
berften  mögen,  erfüllt  üon  überfd)äumenbem,  glüljenbem  3om  ober  Don  über-- 
mallenber  Begeiferung  ober  511  anberen  9??alen  fnnfcfymeljenb  in  Erbarmen, 
jerriffen  oon  Äerjeleib  unb  3ammer  unb  bod)  fid)  emporraffenb  ju  trotzigem 
©lauben.  'Slucb,  bieä  alfo  eine  muuberbar  mannigfaltig  geftaltete  SBelt, 
unferen  kleinen  freilid)  nur  ju  gemiffem  'Seile  üerftänblid),  allem  Sftobernen 
unoergleid)bar,  aber  gerabe  in  i^rer  frembartigen,  oft  bijarren  unb  baroden 
Äerrlid)feit  bie  ©ereifteren  in  boj)em  ©rabe  anjicljenb.  £lnb  mieberum  in 
biefer  poetifd)cn  ^erm,  bie  feinen,  betn  fte  aufgegangen  ift,  mieber  logläßt, 
l)öd)fte  ©ebanfen  beS  9?ienfd)engefd)lcd)teö,  »or  allem  bie  unoerbrüd)lid)e  0e- 
malt  ber  fittlid)en  3bee. 

(£ä  fei  geftattet,  um  einen  (iinbrud  »on  ber  poetifd)en  5?raft  ber  °Pro' 
ptjeten  5U  geben,  einige  roenige  "Sejte  oorjulegen.  3unäd)ft  einen,  ben  jeber-- 
mann  rennt.  JJlxt  järtlid)en,  anbäd)tigen  T3liden  fdjaut  ber  'Prop&et1)  auf 
bau  fleine  Betblebem :  einft  Aeimat  be$  großen  ©aoib,  bann  fpäter  burd)  ben 
©lanj  ber  ft'önigäftabf  3erufalem  werbunfclt,  bleibt  eä  bod)  ber  Ort,  caxi  betn 
ber  gemaltige  Äelb  ber  (i:nbjeit  erffeben  foll.  l'eife  beutet  ber  Selber  auf  t>a$ 
©eljeimniS  bin,  bafj  bor,  ber  einft  in  Urjeit  gemefen  ift,  in  (Snbjeit  mieber 
auftritt;  fein  ©eban!e  ift,  baß  ®aoib  fclber  einft  miebergeboren  merben  foll. 

')  9Kicf>a  5,  1—3. 

220 


<2ßa$  fyabcn  mir  am  Sitten  Seftament? 

Unb  roeiter  ©ebeimniä  über  ©ebeimniö!  (£r  fdmut  eine  3eit  »oller  Slngft 
unb  9iot,  aber  er  fcbaut  aud)  ba3  jebem  Äerjen  beilige  Spmbol:  bie 
9?cutter  mit  ihrem  Ambe!  ©ann  bat  bie  <3>rangfal  ein  (fnbe!  <3>ann  febren 
fie  beim,  bie  (Srlöften!  Unb  nun  erblidt  (ein  Sluge  entjücft  bie  ©eftalt  beä 
berrfdjenben  Selben,  ber  baffefjt  in  3aboe3  'SRacbt  unb  maltet  biä  an  bie 
(fnben  ber  (frbe! 

..(D  öu  Bctt)Icrjcm-(Epl)ratrj 1 1, 

bu  kleinfte  '  '  ber  (Baue  3uoas- 
aus  bir  (oll  mir  erfterjen, 

ber  tjerrjd)er  jei  in  3jrael, 
bejfen  Ausgang  oon  Ur3eit, 

oon  ben  lagen  ber  Dor3eit! 

Drum  gibt  er  fie  preis  bis  3ur  Stunbe, 

ba  gebiert  bie  (Bebärenbe. 
Dann  fcefyren  feine  übrigen  Brüber 

rjeim  '3U'  ben  Söhnen  3frael. 

Da  jtel)t  er  unb  roeibet        in  3at}oes  Fjorjeit, 

in  bem  fyerrlicrjen  Hamen        3ab,oes,  (eines  (Boftes. 

Unb  jie  roob,nen  'jicrjer', 
benn  nun  ift  er  grof3 
bis  3U  ben  (Enben  ber  (Erbe". 

©aju  ein  anbetet,  mieberum  ed)t  propbetifcber  Segt*).  *2lu3  bumpfer 
Grtfrarrung  ermacbenb,  oernimmt  ber  Prophet  furchtbaren  Sct)aU,  t>a$  5ofen 
ganzer  93ölfer!  (fö  ift  ein  Schall,  vergleichbar  bem  brüllen  oon  braufenbeu 
beeren.  2ßer  mag  e£  fein,  ber  mit  folgern  £ofen  herannaht?  ©och  nun, 
mie  oon  ber  anberen  Seite  erfcbaUenb,  ein  anbcrer  5on!  (Sine  ©onnerfrimme, 
bie  bräucnb  fcbilt!  Unb  fofort  eine  plbtjticbe,  unaufbaltfame  flucht!  2Bie 
bie  Spreu,  bie  »or  bem  QBinbe  in  alle  <8erge  gejagt  roirb,  mie  bag  „Jlat>^ 
fraut" :1),  bau  cor  bem  Sturme  bahinroUt!  Someit  bnö  buntle  ©eficbf.  3um 
Schluß  noch  einige  2öorte  ber  fc'rflärung:  am  \!lbenb  berrfd)te  noch  ba£  (Jnt-- 
fetjen,  ber  borgen  fcbaut  eö  nid)t  mehr:  eö  ift  jerftoben  in  ber  einen  9cacbt! 
Unb  mer  ift  e$,  ber  fo  jäb  jufammenbrid)t?  (£3  finb  unfere  ?\äuber,  unfere 
^lünberer!  3fr  eä  t>a$  ^SBettreicb,  baä  uttä  tnecbtet  unb  auäfaugt?  fo  mirb 
fid)  ber  erfcbütterte  Cefer  ber  alten  3eit  gefragt  haben.  ^5cfchreibt  ber 
^ropbet  feinen  legten  Eingriff  unb  feinen  plöfjlicben  Sturj? 

')  $ertänberungen  in  Äätcben  '  '.  3um  Sert  »«gleiche  man  Kittel«  Biblia  Hebraica 
unb  ftaufifcö,  ^ibelüberfenung. 

-')  3ef.  17,  12  -14. 

1^abrfd)cinlid)  bie  f ugelfövmig  jufammengerollten  Stengel  ber  roilben  \Jlrtifd>octe, 
bie  »or  bem  QBinbe  rote  rollenbe  0\äber  babintveiben. 

221 


■Sertnaim  ©unfel 

„fyt,  (Eofen  geroaltiger  Dölkcr  — 

roie  RTeere  tofcn,  tofen  fie! 
(Ein  Braufen  'mäefytiger'  Rationen,  — 

roie  '  '  R)affer  braujen,  braujen  fie!  '  ' 

Da  fäfyrt  er  es  an!   Da  fliegt  es  roeitrjin 
unb  roirb  oerjagt  rote  Spreu  öer  Berge  nor  bem  IDinbe, 
rote  Rabkraut  oor  bem  Sturm! 

3n  öer  flbenbßeit  nod)  Scfyredten; 

eh,  6er  Rtorgen  kommt,  es  ift  rttcrjt  meb,r! 
Das  i(t  bas  üleü  unjerer  Räuber, 

bas  £os  unferer  piünberer" ! 

9^icmanb,  öer  ftcb  foleben  ©eftchten  ebrlid)  hingibt,  tann  ftd)  öem  Sin« 
öruef  öiefer  ftarfen  färben  entsieben.  3a,  3eit  roirb  eg,  öaf?  öie  Propheten 
auö  öem  Sd)lafe  öer  93ergeffenbetf  erroacben! 

daneben  ffct>t  nod)  öie  ganje  QBett  öer  altteft am  entliehen  l't)rif, 
weltliche  unö  geifttiebe  ©ebid)te  mannigfaltigfter  2lrt.  'Qlucb  fie  nicht  alle  »on 
öerfelben  ©röfje,  aber  Öod)  unter  ihnen  genugfam  öer  binreif?enbffen  unö  ent-- 
.yictenöften  Schöpfungen,  einige  öabinbraufenö  roie  örgelton,  anöerc  roie 
ein  leifeö  &in=  unö  Aerroatlen  in  öer  5iefe.  Q3effer  aU  jeöe  93efcbreibung 
fmö  aud)  hier  93eifpiete. 

3n  uiroergänglid)en  QBorten  troU  tiefer  Traurigkeit  beftngt  öer  ^fatmiff 
öie  Äürje  unö  öaö  Stcnb  öeö  menfd)lid)en  Cebcnö;  aber  er  fd)ini(jt  nicht  in 
öiefem  Äerjeteib  traft(o£  öabin,  fonbern  er  fetjt  fold)em  ©efchid  öe£  9Eftenfd)cn 
«oder  QBucbt  entgegen  öie  (Sroigfeit  ©otteö,  an  öen  fein  iröifcheö  ?0(a& 
reid)t:   roir  Hergeben,  aber  ©Ott  bleibt '). 

„(Efye  bie  Berge  geboren  rourben, 

erje  (Erbe  kreifjte  unb  tDclt, 
für  unb  für  bijt  bu,  o  <5ott! 
Denn  taujenb  3«hje  fiub  uor  bir 

roie  bas  (Heftern,  roeuns  'uorüber  ift', 
roie  eine  K>ad)e  in  ber  Rad)t! 

Du  füfyrjt  bie  RTenjdjen  3urück  3um  Staube 
unb  fpricbjt:  kehrt  fyeim,  ib.r  IRenjcfjenkinber ! 

Du  fdjroemmft  fie  fort:  fie  roerben 
roie  ber  Schlaf  am  IRorgen, 
roie  bas  (Bras,  bas  oergeljet! 

flm  Rtorgcn  blüfyt  es  'unb  roädjft', 
am  flbenb  roelkt  es  unb  borrt. 

')  ^f.  90,  2.  3.  4.  5.  6.  10.  3u  ben  ^falinentevten  »gl.  meine  „SluägcroäDltcn 
"^falincn",  3.  Qlufl. 

99? 


IBa«  h,abcn  toir  am  QUtcn  Scftamcnt? 


Unjcres  £ebens  '  '  'Summe'        i[t  fieberig  3afyr. 

un6,  roenn  es  fyod)  kommt,        ad)t3tg  3abr, 
unb  fein  Köftlidjftes  ift  eitel  ITtübjal  unb  (Elenb, 

benn  eileubs  gefyt's  oorüber,  bann  fliegen  roir  baoon" ! 

Ober  man   lefe  bau  folaenbc  Srücc  au$  bem  tief  finnigen  "}>falm  139  'i: 

„tDorjin  foll  id)  gefjen  oor  beinern  (Beifte, 

roorjin  fliegen  cor  beinern  flngefidjt? 
Stiege  id)  3um  fjimmel,  jo  bift  bu  ba\ 

madjt'  id]  bie  fjölle  3um  Bette,  bu  roäreft  aud)  bort! 

Härjme  id)  Sliigel  ber  Rtorgeriröte, 

Iiefje  mid)  nieber  am  (Enbe  bes  ITTeeres: 
fo  roürbe  aud)  bort  beinc  fjanb  mid)  'faffen', 

beine  Redjte  mid)  greifen. 

Spräd)'  id):  eitel  Sinflcmis  'fei  mir  ber  morgen', 

unb  Had)t  öas  £id)t  um  mid)  fjer, 
roäre  aud)  Sinfternis  nicrjt  fiufter  für  bid), 

unb  Had)t  leuchtete  roie  ber  Sag 

Ober  man  lefe  ba$  fd)merj»oUe,  t)einnocbtranfe  unb  jum  Scbluf?  roilbe 
tfebid>t  ^falm  137: 

„fln  Babels  Strömen, 

ba  fafjen  mir  unb  meinten, 
roenn  roir  3ions  gebad)ten. 
fln  bie  Pappeln  barinnen        tätigten  roir  bie  f)arfen. 

Denn  bort  begehrten  oon  uns 
unfere  Räuber  (Befangesroorte 
unb  unjere  'Plünberer'  3ubcl : 
fingt  uns  einen        ber  3ion=r)nmnen ! 
IDie  könnten  roir  fingen 
3aboes  fjnmnen 

auf  frembem  Boben! 

Dergeffe  id)  bein,  3eTu|aIem, 

fo  'oerfage'  meine  Red)te! 
{Reine  3unge  klebe  am  (Bäumen, 

roenn  id)  bein  nid)t  benke, 
roenn  id)  3eruialem  nicrjt  fefye 

über  bie  b,öd)fte  meiner  Stuben! 


')  T>f.  139,  7-12. 


223 


•Öertnanu  ©unfel 

ffiebenfte,  3aI]De, 

dboms  Söfyuen 
3erufalems  lag! 
Die  jpradjen:   reifet  nieber,  reifet  nieber, 

bis  auf  bcn  (Drunö! 

(Todjter  Babels,  6u  'öenoüfterhr, 

fjeil  bem,  öer  bir  oergilt  '  ' ! 

fjeil  bem,  5er  fafet  unb  3erfd)mettert 

beine  Kinber  am  5c^fen"  ■ 

'Jöir  boren  in  tiefem  ©ebid)te,  mie  bie  ^vremben  ficb  an  ben  klängen 

eineS  ifraelitifcben  £iebeS  ergöf>cn  motten.    <2Bir  biirfen  barauS  fd)lief(en,  bau 

ifraelitifd)e  öangeSfunft  fd)on  in  ber  alten  3eit  in  ber  ganzen  QBelt  b^dv 

berübmt  geroefen  ift.    dbenbarauf  fübrt,  baft  Jtönig  Siffia  unter  anberen 

ifoffbarfeiten  aud)  feine  Aoftapelle   an   bie  'vHffprer  bat  ausliefern  muffen. 

^SMr  ©egenmärtigen,  bie  mir  jefjt  beginnen,  bie  babt)lonifd)-afft)rifd)e  unb  bie 

äg»ytifd)e  <?id)tfunft  micber  feinten  51t  lernen,  bürfen  bieS  ilrteil  ber  Qlntite 

nur  beftätigen.    ^llle  übrige  <3Md)thmff  beS  alten  Orients  ift,  im  ganjen  ge-- 

nommen,   ber  ifraelitifd)en  burd)auS  unterlegen;  unb  baS  böcbfte  ^ob  eines 

babt)lonifd)en  ober  ägt)ptifd>en  t'iebeS  ift  eS,  nid)t  gans  unmürbig  ju  fein,  neben 

bie  biblifcben  ©ebid)te  geftellt  51t  roerben.    Slnb  meld)e  "Julie  »crfd)iebeufter 

©eftalfungen  eröffnet  ftd)  t;icr !    ©a  fd)ilbem  bie  <3Md)ter  in  triumpbierenben 

£önen  3af)»eS  xOJajeftät,  fie  befingen  feine  Äerrlid)feit  in  ber  Sd)öpfung: 

„bie  Äimmel  räumen  beS  Steigen  Sbre",  feine  fünbenoergebenbe  ©nabe  an 

Sfrael:  „mie  fid)  ein  ^ater  ber  Äinber  erbarmet,  erbarmt  fid)  ber  Äerr  feiner 

frommen",  ober  fie  jammern  unb  Hagen  in  tiefem  Aerjeleib,  gebrocben  bunt 

eigenes  Ceiben  ober  burd)  baS  £lnglüd  ibreS  ^olfeS,  ober  fte  fdmueu  unter 

tränen  ^u  ©Ott  getröftct  empor.    Unter  allen  ©ebid)ten  aber  finb  v>ielleid)t  bie 

ergreifenbften,  meil  mabrl>aftigffen,  bicjenigen,  in  benen  nad>  2lrf  ber  Citurgie 

med)fe(nbe  (Stimmen  gcgeneinanber  erfd)allen,  in  benen  etwa  juerff,  gewaltig  mie 

©lodenton,  bie  ©eminbeit  beS  ©laubenS  erfcballt,  bann  aber  ber  Sd)mersenS-- 

laut  ber  geplagten  Kreatur  ertönt,   bie  fid)  nacl)  jenen  feiigen  Äöben  febnt. 

2lfö  Q3eifpiel  nebme  man  ^falm  85.    (?er  erftc  'Jeil  oerruubet  baS  ju« 

funftige  Seil  im  boben  ^one  propbetifd>er  3utunftSfd)au  als  bereits  gefd)eben. 

„Du  baft,  3ab,r>e,  bein  £anb  begnabigt, 

Ijaft  3abobs  Sdjidijal  gemanbt, 
beinern  Dolh  bie  Sdnilb  erlaffen, 

all'  iljrc  Sünben  oei^ieljn; 
all'  beinen  Stimm  3urüd$genommen, 
'beincs  3ornes  ffilut  gefüllt'". 

®er  jmeite  'Jeil  enthält  ein  febnfüd)tigeS  ©ebet  ber  ©emeinbe,  ebenbieS 
Äeil  bem  llolte  jnyimenben. 

224 


TBa*  i)aben  mir  am  eilten  Scftamcnt? 


„Stell  uns  toieber  tjer,  bu  hilfreicher  (Bott, 

lafj  beinen  Unmut  roiber  uns  'faljren'! 
IPillft  bu  benn  eroiglid}  über  uns  3iirnen, 

öeinen  3orn  rjii^ieljen  für  unb  für? 
IDillft  bu  uns  nierjt  roieber  beleben, 

bafj  öein  Dolh  fid)  beiner  freue? 
fafj  uns,  3ar;De,  betne  (Bnabe  fd]auen 

unb  Derleir/e  uns  bein  FjetI !" 

Sie  britte  «3trop^>e  fel>rt  jum  Einfang  jurücf.  2lu3  bem  Greife  ber 
(Sänger  erbebt  fid)  ein  Sftahn,  gewohnt,  bie  göttliche  Stimme  ^u  boren,  ilnb 
er  barf  ei  Derfünben:  maä  bie  serfebjagenen  Serjen  fid)  fo  t>ei^  erfebnen,  e3 
ftebt  oor  ber  $ür!    5)a$  Aeil  ift  nabe! 

„3cfj  roill  Iaujd)en,  roas  (Bott  311  mir  reben  roirb, 

3al)De,  ja  er  rebet  Dom  cjeil 
311  (einem  Dolh  unb  feinen  (Betreuen, 

lbaf5  fie  nierjt'  in  {Torheit  uerfallen: 
3a,  nab,e  ift  feine  t)ilfe  feinen  Srommeu, 

bafj  bie  fjerrlidjheit  in  unferem  £anöe  roofme. 

(Büte  unb  (Treue  begegnen  fid}, 

(Beredjtigkeit  unb  5"eoen  treffen  fid}. 
(Treue  fproftt  aus  ber  (Erbe  r/eroor, 

(Bnabe  fdjaut  oom  Fjimmel  fjernieber. 
3«l)De  jelbft  gibt  alles  (Bute, 

unfer  £anb  gibt  feinen  (Ertrag. 
(Bnabe  gel)t  nor  ibm  f)er, 

unb  'rjeil'  auf  bem  IDegc  feiner  Sdjritte". 

(So  enbet  bau  ©ebid>t  im  ^Son  oerjücfren  Scbaucng:  Aeil  unb  ©nabe, 
bier  unb  ba,  oben  unb  unten  unb  überall! 

Sold>e  l'ieber  finb  eä  »or  allem,  bie  nad)  ber  Jtoinpofition  mabrlrnft 
febreien!  5erte  jum  Singen  finb  fte  cinft  gemefen;  Serie  jum  (Singen  müfjten 
fte  roieber  merben.  Unb  loic  mürbe  e$  ber  alte  ~^ad)  »erftanben  baben,  bei 
TWannigfaltigfeit  ber  religibfen  (Stimmungen  biefer  Siebet  geredet  ,^u  roerben, 
menn  er  fte  in  ber  gegenwärtigen,  lebenbigeren  Öluffaffung  gerannt  t)ätte ! 

3m  aügemeinen  ift  ber  ifraelitifd)e  ©eift  nidit  für  ausgebeizte  Sdjöpfunaen 
begabt:  bie  (9ebid)te  finb  oft  je  fd)öner,  um  fo  geringer  il;r  Umfang  ift.  2Bad 
ber  Hebräer  r>or  allein  »erftebt,  bas  ift,  in  ben  tleinftcn  Stammen  ein  färben- 
reid)es  IMlb  yi  malen.  216er  eine  ©id)funa,  bie  aucr)  ibretn  Umfange  nad) 
gemaltig  ift,  ift  aud)  bem  rfraelitiföen  ©eiffe  gelungen,  ©afl  ift  baä  Surft 
ibiob.  .^ier  roagt  es  ber  fromme  Senf  er,  bie  fe  fte  fte  ©runbfage  aller 
ifraelitifcben  ?vcIigion,   bie  Vebie  von  ber  göttlicben  Vergeltung,   anjtitaften, 

IS  ftutfAe  9tanbr4au-   XLI,  2.  225 


.Sennann  ©unfel 

ja,  in  fcbmerältcber  QBut  bagegen  loä.utfabren.  3m  ticfffcn  »erwunbet  burcb 
fd)Were$  l'ebentfleib,  eine  entfefjlicbe ,  unheilbare  5?ranfl>eit  —  ein  ©efdntf, 
ba$  ber  »on  allen  frommen  inbvünftig  geglaubten  Q?ergelfung$tef)re  fo  gar 
nid)t  entfpriebt  — ,  lä§r  er  ftd)  bod)  in  ber  Überzeugung  »on  feiner  eigenen 
ilnfcbulb  nicht  bred>en,  fonbern  erbebt  ftd)  511  erbittertem  Kampfe  gegen  bie 
frommen,  benen  biefe  fehrc  Sin  unb  ^ItleS  ift,  ja,  gegen  ben  febeinbar 
ungered)t  febattenben  ©ott  felbft.  <£>ret  frühere  <5reunbe  frreiten  mit  ihm; 
aber  über  fte  alle  gewinnt  er  ben  Sieg.  (Sr  bleibt  allein  auf  bem  ^lan. 
Slnb  nun  richtet  er  ftd)  f)od)  empor.  Seine  Stimme  erflingt  wie  bie  Auflage 
einer  ganjen  SOienföfceit,  bie  junt  Äimmel  emporruft:  warum?  warum? 
Qlbft  nun  erfcheint  ber  (fmige  felbft  unb  ftellt  bem  (frbgeborenen  in  erhabenen 
?\eben  feine  göttlid)e  ??cajeftät  »or  klugen.  0a  »erffummt  atteä  fragen:  ' 
ich  lege  bie  Äanb  auf  ben  SERunt».  So  ift  ba$  ^uch  Äiob  wie  ein  ^itanen-- 
gebäube  junt  Simtnel  aufgetürmt;  aber  jum  Scbru§  »erfüllt  alle?:  ??ienfcben-- 
werf,  unb  nur  ©otteö  ©röfje  bleibt  übrig. 

®ö  ift  bebeutfam,  (^u  fel)en,  t>a%  b»e  Ortboborie  »ergangener  3af)rbunberte 
für  biefe  Schönheit  altteftamentlid)er  lucbtungen  fein  33erfföntmi£  gejeigt  \)at, 
wie  man  benn  nod)  beute  in  ürcblicben  Greifen  folebe  äfthettfd)en  cJ3etrad)tungen 
gelegentlid)  geringfd)ä^ig  bebanbelt  ober  an  ifjnen  gar  ^Inftofs  nimmt.  ®er 
falfcbc  Äeiligenfcbctn,  in  bem  alleö  c?lltteftamentlid)e  erfebien,  »erbinberte  e$, 
baf?  man  ftd)  feiner  natürlid)en  färben  erfreute.  933ir  aber  legen  gerabc  auf 
biefe  aftl)etifd)e  Seite  <2Dert,  aud)  in  ber  Äoffnung,  wer  bie  Schönheit  fo  »ieler 
biblifd)er  Dichtungen  etfannt  i)at,  werbe  auch  i()re  ©ebantenwelt  lieb  gewinnen. 

■Qlber  nid)t  nur  um  feiner  ©ebiebte  willen  fyat  un$  ba$  ^(te  "Scftament 
nod)  »tcleä  ^u  fagen;  aud)  als  ©efd)icbtö  werf  wirb  e$  nie  »ergeffen  werben. 
Daä  93oß  3frael  hat  nicht  nur  poetifd)e  (i:rjäl)lungen  erzeugt,  fonbern  eg 
bat  aud)  eine  bod)cntwicfelte  ©efcbicbft<fd)reibung  ber»orgebrad)t.  £türfe  ba»on 
finb  unä  im  II.  Samueliöbuche  unb  ^erftreut  in  ben  anbeten  ervihlenben  Q?üctern 
erhalten,  ©iefe  ©efcbicbtöfdn-eibung  aber  ift  »on  einer  beunmberung^nnirbigen 
Sad)liditeit.  ©ureb  biefe,  wahrhaft  erffaunlid)e  Obje!tioität  erbebt  ftd)  ber 
ifraeliti|'cl)e  ©efebiebteifebreiber  hod)  über  aileö,  tva$  fonft  im  antifen  Orient 
erzeugt  worben  ift;  erft  burcf)  bie  groften  ibiftorifer  ber  ©ricd)en  ift  er  über- 
treffen worben.  „<S)ie  ifraeli(ifd)e  Üultur"  --  fo  fagt  (i'buarb  TKeper1)  - 
„fte'it  fid)  mit  ihr  allein  oon  allen  anbeten  (a(torientalifd)en)  in  ber  5at  al$ 
geiftig  glcid)bered)tigt  neben  bie  gried)ifcbe".  Aier  werben  unä  Q3ilber  gemalt 
»on  einer  fokben  'Aarbcntreue,  baf?  wir  bie  ifraclitifdie  ©efd)id)te,  fo  wenig 
umfangreich)  aud)  unfer  QBiffen  barüber  ift,  bennod)  beffer  fennen  lernen  a(3 
bie  ©efd)id)te  irgenb  eine«  anberen  Q3otteS  beö  alten  Oriente.  Überall  fonft 
im  ??<orgenlaube  ftel)t  bie  gcfcbicbtlicbe  Überlieferung  im  ©ienfte  ber  ©efpoten. 
On  3fracl   aber  war  ein  freier  ©eift  JU  Äaufe,   ber  »or  bem  Könige  nidrt 

')  (Jb.  TOetjev,  Tic  Sfwettten  mW  ihre  -?iacbbarftämmc,  S.  486. 

22IS 


10as  haben  wir  am  SUten  Jcftamcnt? 

tned)tifd)  in  ben  Staub  fiel,  fonber»  ibn  unb  fein  Vebcn  in  allen  (£injcll;eiten 
naturgetreu  abbilbete.  T»aju  fomtnt  nocl),  baf;  mir  auef)  ben  Sagen  eine  ^Yülle 
gefd)id>tticf>er  tftadtjricbjen  entnehmen  formen:  bier  werben  uns  befonberä  bie 
inneren  Suftänbe  bes  Zolles,  feine  Religion,  feine  Sitte,  fein  ?\edu,  feine 
fojfalen  93erbfiltmffe  beutlid). 

-?iun  haben  bie  ftrenger  gcfdiid)tlid)en  ebenfo  wie  bie  »orber  betroffenen 
poetifdum  (Erj&buingen  »or  allen  mobemen  jwei  grofje  Borjüge  »oraus.  7>a$ 
iß  bie  Sc&tidbtbett  unb  Einfalt  ü)rer  3lnf$auungen  unb  jug(eid)  it>r 
?\  ei  du  n  in  in  bor  ^lusmalung  bes  einjclncn.  3n  beiben  entfpreeben 
iic  beut  ©eiffe  bes  ftinbes  unb  eignen  ftd)  ebenbaber  ausgejeid^net  für  ben 
erften  Unterriebt  audj  unferer  kleinen.  Unfere  mobernen  Herbältniffe,  6efionber$ 
in  ben  großen  Stäbren,  baben  ftd)  fo  febr  »on  ber  9?atur  entfernt,  finb  fo 
»erwicfelt  unb  unüberftcbtlid)  geworben,  bafj  es  bem  5?inbe  ber  ©egenwart, 
bas  etwa  bas  fltef)cnbe  SBaffer  nur  in  ber  $orm  ber  SBafferlettung  unb  bas 
fünftlidu-  l'idit  in  ber  ^orm  ber  eleftrifd)en  ©lüblampe  fennen  lernt,  aufjer- 
orbcntlid)  fcrmxr  fällt,  aus  bem  mobernen  Ceben  felber  tlare  unb  einfädle 
©runbbegriffe  ju  gewinnen.  'löie  fd)äb(id)  aber  t>a$  gebanfenlofe  SMnnebmen 
bes  ©egebenen  für  bie  geiftige  (fntwitflung  bes  Stinbes  ift  ober  Werben  tann, 
liegt  am  £age.  Sä  tonnte  tro$  aller  tedwifdien  l'eiftungen  eine  neue  geiffige 
Barbarei  emporfteigen,  bereu  Anfänge  wir  fd>on  ,^u  feben  glauben,  ©aö  ift 
ber  ©runb,  wcsbalt"  uns  bie  anfilen  Stoffe  unb  befonbers  bie  altteftamcnt(id)en 
grjäfctungen  im  £lnterrid)t  fo  unerfeftlicbe  SHenjre  leiften.  fiter  bort  bat 
Äinb  »on  ben  älteften  Stänben  ber  xWenfcbbeit ,  »on  Sägern,  fiirten  unb 
Säuern;  bier  tann  es  lernen,  wie  ber  Äunger  bie  3ftenf$en  jwingt  unb  bie 
©efebiebte  in  Bewegung  fe$t;  bier  fiebt  eä  aber  aud),  bafj  es  im  feben  eines 
ebdiebenben  T>olfe*  nod)  ©röjjeres  gibt  als  (fffen  unb  Printen;  t)\ev  tann 
man  ilmi  (eigen,  wie  ber  Qtaat  auf  bem  Sd)laditfe(be  entjre&t,  unb  »ieleö 
anbere  mebr.  (Ss  würbe  eine  unbegreiflid)c  93erirrung  fein,  wenn  unfere  Schule 
tiefen  munberoollen  2lnfd>auunggftoff  ibren  Äänben  entgleiten  liefje. 

©aju  alles  bieS  in  bem  3auber  bcS  fernen  xÜiorgenlanbes  I  <2Bie  regt 
fid)  bie  tinblicbe  ^bantafie,  wenn  fte  »on  Oafen,  Kamelen  unb  Salinen  »er- 
nimmt! Unb  fo  mag  einft,  wenn  aus  bem  Äinbe  ein  3Rann  geworben  ift, 
bie  Erinnerung  an  bie  (fitem  unb  an  bie  3ugenb^cit  mit  ber  an  bie  »ormals 
fo  geliebte  IMlberbibel  jufammenftiefjen. 

»'Bu  5reunb  au«  Äinbertagen1), 
©U  brauner  rjotiant, 
Oft  für  mirt)  aufgefcblagen 
93on  meiner  Sieben  i'ianb, 
1)u,  beffen  ^Übergaben 
OTirf)  £c»aucnben  ergttften, 
Ten  fpiclt>ergcfTnen  Knaben 
9iacf)  ??iorgcn!anb  verfetten: 
')  Arciliavatb,   Di«  ^ilberbibel. 


IV 


227 


Jjjermann  ©untcl 


3)u  fcbobft  für  mid>  ben  Siegel 
33on  ferner  3one  T>forten, 
Gin  Heiner,  reiner  öpiegel 
QJon  Cent,  was  funfeit  borten. 
Sir  Sanf!    Durd)  bid)  begrüßte 
"SRein  '•JluiV  eine  fremöe  QBelt, 
<2ab  "Palm,  Kamel  unb  Qßüfte 
Slnb  SSirt  unb  Airtenjelt. 

©er  "Patriarchen  Geben, 
®ie  (Einfalt  ihrer  cSitfe, 
QBie  Saget  fie  umfcbiueben 
Stuf  jcbem  ii)rer  Stritte, 
3br  3iel>n  unb  iberbentriinten, 
©as  bab'  icl>  oft  gefebn, 
Äonttf  id)  mit  ftiliem  ©enten 
Q3or  beinen  blättern  ftebn." . 

'JßtU  man  etma  fünftig,  um  bie  Jlinber  nid)t  ärmer  »erben  ju  (äffen, 
an  bie  Stelle  ber  Q3ibel  moberne  ?\eifebefd)reibungen  fetjen?  ^ie  3"*-üd)te 
baoon  rötrb  man  bann  erleben. 

<21ber  alleö  bieö,  tt)aö  mir  biSber  gefeben  haben,  finb  nur  Äleinigfeiten 
neben  bem  .öauptffütf,  ber  religibfen  Sebeutung  beä  eilten  §ef£a- 
mentä.  9^un  ift  jwar  bie  ifraetittfebe  Religion  ber  chriftlid)en  uid)t  gleid), 
unb  bie  in  ber  Schule  nod)  weithin  gebräucblid)e  ^luölegung,  bie  biefe  Unter* 
fd)iebe  aud)  auf  ben  höheren  Stufen  uermifd)t,  ift  nid)t  ol)ne  Sebenien  unb 
©efal;ren.  'Sro^bem  beffer^t  snrifdjen  beiben  ^eftamenten  eine  enge  Serbinbung: 
bie  neuteftamentlidte  9veligion  ift  auf  ©runb  ber  altteftamcntlid)--jübifd)en  ent« 
ftanben  unb  ohne  bie  Kenntnis  biefer  miffenfd)aftlid)  nid)t  51t  »erfichen.  QBir 
nehmen  ^war  feit  einiger  Seit  an,  bafj  aud)  frembe  Oveligioncn  auf  baö  v>or- 
d)riftlid)e  3ubcntum  unb  tai  entffebenbe  Gbriftentum  mit  eingewirft  haben; 
unfete  'iyorfdmng  ift  gerabe  im  begriff,  biefe  Schiebungen  ju  erlernten  unb 
inäbefonbere  ben  SinfUifj  bor  „funrrctiftifd)en"  9Jh)fferien  Oveligionen  jener 
3eit,  in  benen  unter  beUenijtifcber  'Jede  mancherlei  Orientalifcbcö  jufamiucn* 
gcfl offen  mar,  auf  ba3  ilvcbriffentum  )u  ergrünben.  So  wenig  mir  nun  freilid) 
ciuftmeilen  in  biefen  ^yorfd)ungcn  jutn  legten  3icle  gekommen  finb,  fo  läf.t 
fid)  bod)  fd)on  jefjt  fagen,  bajj  bau  (L'briftentum  bem  3ubeutuin  unb  ben 
fremben  Ovcligionen  gegenüber  feincesmegö  gleid)  nahe  ober  gleid)  fremb  gegen« 
überftebt,  foubern  baf;  e$  JU  beiben  fehr  oerfchiebene  Schiebungen  hat:  ein« 
sclneä,  menn  aud)  vielleicht  febr  Scbcutfamcö  mag  fid)  baö  Gibriftentum  j.  S. 
auö  bem  äelleniäntuö  angeeignet  haben;  ber  3ftutterf$o§,  auä  bem  eä  ent« 
ftanben,  ift  unb  bleibt  ba£  3ubentum:  3cfues  unb  ^auluei  finb  ati  3uben 
geboren  unb  erlogen  unb  haben  ihren  (Seift  am  eilten  ^eftament  genährt. 
3n  ben  dauern  ber  Synagoge  bat  baä  Slrcbriftentum  feine  frübeffe  3ugenÖ 
verlebt  unb  fie  erft  verlaffen,  alä  e$  von  bort  mit  ©cwalt  vertrieben  morbeu  war. 
ilnb  bie  (i:rbfd)aft,  bie  ei  autf  bem  Saterhaufe  mitgebracht  bat,  eben  baä 

22S 


2Ba*  haben  roir  am  eilten  Jcftamcnt? 


Sitte  Seftament,  bat  eg  bie  3abrtaufenbe  l)inburd>  nicf)t  aufgegeben.  3mar 
nabte  ber  cbriftlicben  tt'ircbe  fdion  in  ibren  elften  'Jagen  im  ©noffivtfmu«  ein 
berüdenber  Verführer,  ber  it>r  riet,  ba£  Sitte  Seftamerri  alä  Urtunbe  einer 
untergeorbneteu  Religion  aufzugeben.  ®ie  tfird)e  ift  mit  gutem  ©runbe 
biefer  S/erlodung  nicht  gefolgt  unb  bat  e$,  fo  grofje  Sdwieriafeiten  ib,r  feine 
Sluslegung  auch  bereiten  mod)te,  bewahrt.  3?iefe  'Stellung  be3  eilten  Jefta- 
rnent?  in  ber  cbriftlicben  ftirebe  ift  eine  gefd)id)tlid)e  $atfa$e,  gegen  bie  ju 
murren  töricht  märe.  Sold)en  3Beg  aber,  ben  bie  ©efebiebte  gegangen  ift, 
gebt  fie  febmerlicb  jemals  mieber  jurücf.  <3Me  Sluölegung  beä  'Sitten  Jefta- 
mentö  mag  man  änbern;  fein  'T'afeinärecbt  in  ber  5tird)e  ift  unerfd)üfterlid). 
3Ran  roirb  eö  alc-  beilige  Sd)rift  lefen,  fo  lange  bie  &ird)e  beftebj.  So  ift 
alfo  im  testen  ©runbe  bod)  nur  ein  Sluöfluf?  ungefd)id)tlid)en  ©enrenö,  Wenn 
man  ber  Kirche  je^t  oorfeblägt,  baä  füllte  3:eftament  fahren  511  (offen,  Slnb 
auch  bem  fd)lid)teften  S3ibetlefer  fann  man  beutlid)  machen,  baf?  er  ba$  -Sitte 
Steftamenf  nicht  überfein  barf,  roenn  er  baä  9ieue  »erfteben  null.  Sin  gar 
ju  Dielen  Stellen  nimmt  bod)  biefer  auf  jenes?  Q?e5itg  unb  fetjt  feine  ©ebanten 
fort !  SBer  roitl  bie  3been  bc<?  ^aufuä  faffen,  roenn  er  nicht«?  roeif?  oon  bem 
©efetj,  oon  bem  un<?  (ibriftu»?  erlöft  bat,  oon  Slbam,  burd)  ben  bie  Sünbe  in  bie 
3Belt  gekommen  ift,  unb  oon  Slbrabam,  ber  burd)  feinen  ©tauben  ber  S3ater 
ber  (gläubigen  geroorben  ift!  3ft  bod)  felbft  ber  9Rame  „(Lbriftentum"  eine 
tf  rinnerung  baran,  bafj  bie  älteften  3ünger  3efu  auf  ihren  3?ieifter  ben  größten 
9tamen  beä  Sitten  Jeftamente*?,  ben  -?iamen  „OtbriffuS",  ??ieffiaö,  übertragen 
haben.  <3>arum  greift  ber  S3ibellefer  immer  roieber  jum  Sitten  $ejrament, 
unb  aud)  unfere  Sd)ule  roirb,  fo  lange  fte  d)riftlid)en  ?veligion6unterrid)t  er- 
teilt,  nid)t  uml)in  tonnen,  t>a$  "Sitte  um  be<?  SJeuen  roillen  ju  be(;anbeln. 
Sllle«  Ain-  unb  Äerreben  barüber  ift,  fo  meine  id),  oöllig  jroetfloö.  ®ie 
©efebiebte  b^  gefproeben,  unb  bie  Sache  ift  entfd)icben.  &n  fo  geroaltigei? 
©ebilbe,  roie  bie  d)riftlid)e  5?ird>e  eö  ift,  entfaltet  fein  SÖefen  im  Saufe  feiner 
(fntroidlung,  aber  oeränbert  e<?  überhaupt  nid)t  ober  bod)  nur  unter  ben  atter- 
febroerffen  (ürfdnitterungen,  unb  bei*  Sitte  ^eftament  gebort  mit  $u  tun  ©runb-- 
lagen  ber  ft'ircbe. 

Slbcr  gan^  abgefeben  oon  biefer  93erbinbung  mit  bem  9ieuen  Seftament 
unb  ber  d)rift(icben  S'ircbe  l)at  bae  Sitte  Jeftament  »tele  3üge,  bie  ihm  aud) 
für  bie  ©egenroart  einen  überragenben  Söert  »erleiden.  'Jreilicb  aud)  hierin 
ift  ,^u  unterfd)eiben.  S3icte>?  barin  bat  überhaupt  leinen  religiöfen  SBcrt,  roie 
ettoa  bie  Liften  unb  Stammbäume  ober  t>a$  ^roar  feiner  Sd)önl)eit  rocgen 
aujjerorbentlicb  rocrtooUe,  aber  ganj  roeltlid)e  ,,.!öobe  Sieb",  eine  Sammlung 
oon  L'iebes-  unb  .sbocbjeitögcbidrten.  Slnbereä,  ums?  ebcmalä  oon  grofjer 
religiöfcr  ^ebeutung  geioefen,  ift  im  Saufe  ber  ©efebidite  ber  ?veligion 
babingefallen.  löir  haben  fd)on  511  beginn  biefes?  SluffatiCv  über  fold)e  3üge 
gebanbclt.  So  beftebt  bie  enge  33ejiebuna.  ber  ?\eügion  unb  bi-:  Q3oSätumä 
ber  3ubcn  für  unö  niebt.     ©ie  Sdiöpfungögefd)id)te  im  Slufang  ift  unö  feine 

22V 


Jjjermann  ©unfel 


wirflid)e  ©cfd>icf)tc,  fo  wertooU  aud)  if)re  religiöfett  ©ebanfen  bleiben.  ©ie 
(3itflid)feit  be$  älteften  3frael3  ift  juni  £eil  eine  anbere  a(3  bie  unfrige.  ©ie 
grunofät}lid)e  3ntoteratt3  ber  ifraelitifcfjen  ""Religion  gegen  jebe  anbere,  bie  in 
ben  Porten  „Äeiben"  unb  ,,©bt$en''  feffgelegt  unb  bie  leiber,  eben  au$  beut 
3ubentum,  in  ba$  Gfrriftetttum  eingebrungen  ift  unb  bort  lange  genug  gel)errfd)t 
bat,  ift  für  eine  f)bt)ere  93etrad)tung$weife,  bie  gewohnt  ift,  auci)  anbere  Cve* 
ligionen  relatiö  511  fdjätjen,  unmbglid)  geworben.  Solche  Untetföiebe  roirb 
eine  unbefangene  Betrachtung  einfad)  3ttgeben.  (il)riftlid)e  Ortfjobojie  unb 
jübifd)e  Eigenliebe  bienen  burdjauö  uid)t  ber  iSacbe  ber  Bibel,  wenn  fie 
un£  einreben  wollen,  eö  fei  im  eilten  Seftamenf  alieö  gteid)  grofj  unt>  be-- 
wunberung^würbig.  Slbet  gerabe  bann,  wenn  wir  fo  in  »olier  ^ufridjtigteit 
faxten  (äffen,  \va$  nid)f  ju  galten  ift,  wirb  man  unö,  fo  hoffen  wir,  aud) 
anberfeitä  ©lauben  fd)cnfen,  wenn  wir  auf  bau  (£wige  im  eilten  'Siefta ■ 
ment  (nnweifen.  <2>enn  ba$  ^llfc  ^eftament  l)at  eine  ^ülle  »on  ©ebanfen 
unb  ©ebanfengrupben,  bie  unverlierbare  (£rrungenfd)aften  be£  ©eiftcä  bar-- 
ftellett,  bie  aud)  jetjt  nid)t  veraltet  finb  unb  niemals  veralten  tonnen,  ©aneben 
aud)  fotd)e,  bie  jwar  jetjt  überboten  ftnb,  bie  aber  bod)  al£  notwenbiger 
©urd)gang3vunft  ber  ganjen  Sntwidlung  nimmermehr  vergeffen  werben  tonnen. 
3a,  bau  'Qllte  ^eftament  fyat  unter  feinen  ©getttümlid)feiten  gerabe  fold)e,  bie 
ein  Wertvolle^  ©egengewid)t  gegen  gewiffe  vcrberblid)e  (i:rfd)einungett  unferer 
3eit  bilben  tonnten. 

3m  folgenbett  fei  auä  ber  'Julie  be£  StoffeS  nur  cinjelneS  l)erauä-- 
gegriffen.  2öir  haben  fd)on  »on  ber  (finf ad) i) ei t  ber  f;ebräifd>en  itttltur 
gef»rod)en,  wie  fie  fid)  sunt  Beifpiel  in  ber  alten  Sage  fpiegelt.  ©iefelbe 
(£infad)heit  ift  ein  ©runb^ug  ber  ifraelitifd)en  ?u-ligion.  Aier  werben  ©rttnb- 
gebanfen  aller  religibfett  unb  ftttlid)en  Kultur  für  alle  Seiten  wie  pfähle  in 
ben  Bobett  gerammt.  3Ber  ftd)  baä  anfd)aulid)  31t  mad)en  nninfebt,  ber  beute 
an  bie  ©runbfäfje  ber  Siftlid)feit  in  ben  3ef)tt  ©ebofen,  an  baö  ntaje« 
ffätifd)c  unb  ttnverbrüd)lid)c  „T»u  follft!"  Solche  2Borte,  »om  &au$e  ber 
Urwelt  umwittert,  ragen  in  unfere  3eit  tote  liefen  bees  Aod)gcbirge$.  !?\eid)e 
»ergeben,  Bbltcr  verfd)Winbcn,  aud)  unfer  Bolt  unb  tinfer  Staat  l)aben  uid)t 
bie  Q3erl)eifnmg  ber  Ewiflfeit,  alle  äuftere  Äultur  ift  in  ftetem  TOanbel,  aber 
fold)e  ©runblagen  bleiben  uiwerrüdbar  feft.  IBer  will  ti  wagen,  fte  unferen 
Äinbem  ju  rauben,  weil  fie  unä  nid)t  mel)r  aüeä  fagen,  foubern  ber  <2lu$-- 
fül)rung  bebürfen? 

Ober  man  beute  an  ben  großen  Sa«  beä  ??ionotl)eiämuä,  einen  Sa$, 
fd)einbar  fo  einfad)  unb  leid)t,  baß  il>n  jebeö  tfinb  verfielt:  bie  ©ottbeit  ift 
alö  (finbeit  JU  beuten,  ber  aber  im  :öebraifd)cn  ttod)  viel  einfadier  gebad)t 
ift:  3at)uc,  3fraelö  ©Ott,  ift  ber  einige  ©Ott;  außer  biefer,  fonfret  vor- 
gefreuten,  ©eftalt  gibt  eä  feine  anbere.  ^lud)  bicä  ein  burd>auä  unverlierbarer 
<3al),  ©runblage  alter  höheren,  fittlidien,  geiftigen  ?uiigion,  nad>flingenb  in 
jeber  ibealiftifd)en  "2ßeltanfd)attung  bt3  auf  biefen  Sag. 

230 


loa*  Ijabcn  wir  am  Sitten  Scftamcut? 

£in  anbetet,  ebenfo  einfacher  >2at$  beß  eilten  Seftamentä,  in  unj&bliaen 

•ilbmanbiungen  barm  roiebettebtenb,  banbelt  »on  ber  gbttlidjen  Vergeltung 
übet  ©ut  unb  SBöfe;  baß  ift  bei  ato§e  ©ebante,  ben  aueb  bie  3ebn  ©ebote 
enthalten :  ,bet  bie  SÖttjfetaf  beimfuebt,  aber  Varmberjigfeit  etjeigt  benen,  bie 
ibn  lieben  unb  [eine  ©ebote  galten".  ??iag  nun  biefet  ©laube  im  eilten 
Seftament  aud)  oft  genug  »eräufjerlicbt  werben  fein,  fo  baf*  man  bie  93ef 
geltung  al^ufebr  in  ben  äußeren  ©efd>irfen  ber  SRenföen  fud)te,  et  bleibt 
bodi  einer  ber  n>id)tic\ftcn  ©runbfäfce  aller  fittlid)en  Religion,  ja,  jeber  böberen 
Töeltanfdmuung ,  ber  ©laube,  bajj  natürlid)e  unb  fittlidie  QBeltorbnung  ftd) 
im  (e$ten  niebt  au^fd>lief;cn,  mögen  fte  nod)  fo  oft  gegeneinanber  ftu  Wirten 
i'cbeinen,  baß  ber  Tßeltenlauf  in  feinem  (Jnbjiele  bem  ©uten  unb  nid)t  bem 
SSfen  bient,  bem  Aufbau  unb  nid)t  ber  3erftörung,  unb  bafc  es  eine  93et« 
geltung  gibt.  ©<rf  Gl;rifrentum  tennt  eine  bösere  Orbnung  ?>wifd)en  ©Ott 
unb  ??ienfd),  als  bie  be«  »ergeltenben  ©eferjes.  "ülber  ber  ©ebante  ber  Ver- 
geltung ift  bier  nur  an  bie  jroeite  Stelle  gerücft  unb  teincöwegs  aufgeboben: 
„irret  eueb  nidit,  ©Ott  läfct  fid)  nid)t  fpotten" !  llnfere  kleinen  aber  »erftel)en 
ficberlid)  bie  Votfcbaft  »on  ber  Vergeltung  »iel  beffer  als  bie  »on  ber  (fr- 
löfuug.  <S>enn  biefe  tann  erft  bann  Erlebnis  werben,  toenn  ber  ???enfri)  in 
langem,  febwerem  ftampfe  fein  eigenem  Unoermögen  ertannt  fyat.  Unb  fo 
wirb  etf  7i)ci$beit  fein,  bie  fttnbet  ber  ©egenmart  benfeiben  2öeg  ju  leiten, 
ben  cinft  bie  ©efebiebte  gegangen  ift. 

Sie  T>ropbetcn  baben  mit  ibren  Volfsgenoffen  um  bie  ^rage  gerungen, 
ro  o r  i  n  ber  w  a  b  r  e  ©  o  1 1  e «  b  i  e  n  ft  b  e  }t  e  b  e.  <£>ie  Meinung,  gegen  bie  fte 
Kämpften,  mar  bie  ber  ganjen  antifen  3Belt,  bafj  man  bie  ©ottbeit  in  allerlei 
beiligen  Aanblungen,  in  Opfern  unb  3eremonien  »erebre.  ©emgegenüber 
aber  baben  bie  ^Propbeten  eine  neue  ©runbauffaffung  »on  ber  Religion  er- 
rungen.  <Sctt  »erlangt  nid)t,  bajj  man  cinjelnen  beiligen  13raud)en  nad)fomme, 
fonbem  er  forbert  bau  ganje  lieben,  eine  merttatige  'Jrömmigleit,  ein  fittlid)eö 
Aanbeln.  SHe  ??iagb,  bie  bie  Stube  augfel)rt,  fo  bat  e«  unfer  l'utber  aus- 
gebrüdt,  lann  ein  tjeiligoe  üeben  fübren,  bciliaer  als  ein  3?ibnd)  in  feiner 
3elle.  liefen  großen  ©runbfaf*,  ber  alles  befonbere,  nur  fird)lid)e  Äaubeln 
abtut,  biefen  ©runbgebanten  aud)  ber  e»angelifd)en  5tird>e,  fpred>en  bie  ^ro- 
pbeten  tlafftfd)  aus: 

„Barmfjerßigheit  roill  id)  unb  nidjt  (Dpfer". 

So  baben  Religion  unb  Sittlid)feit  einen  Vunb  gefcbloffen,  ber  nie  mieber 
auSeinanbergebt.  3ßir  tonnen  uns  leine  ^röininigfeit  beuten,  bie  nid)t  im 
^Vinyp  suülcid)  fittlid)  märe.  Unb  fo  feben  mir  aud)  in  ber  mobernen  QBclt 
alle  7BeUanfd)auungen  in  ber  Sittlid)teit  ausmünben,  aud)  fold)e,  »on  benen 
man  niebt  cinfiebt,  wie  jle  überbaupt  ein  Verbaltnis  jut  cittlid)teit  baben 
fönnen.  3n  biefer  inneren  ^otwenbigfeit  aber,  ber  ftd)  aud)  ber  moberne 
©eift  beugt,  befifjen  wir  eine  fc'rrungcnfdjaft  ber  ifraelirifdKii  l>ropbeten. 

231 


•Sjermann  ©unfel 


£lnb  »on  weltgefd)icb,tlicber  Vcbeutung  ift  eö  auch,  wie  fid)  tiefe  Männer 
bie  Sittli d) feit  benfen.  Sic  baben  e<?  mit  ungeheurer  3Bucbt  ihrem  93olfe 
eingehämmert  unb  bureb  bic  93ibcl  ber  ganjen  933elt,  bafj  bie  eigentliche 
Sünbe  unter  ben  9Dcenfd)en  bie  <23ebrücfung  ber  9iicberen  ift  unb  baf;  bie 
©erechtigfeit  in  ber  billigen  Vcbanblung  ber  Firmen  unb  Vcbrängten  beftebt. 
91(3  »or  einigen  Sahr^ehnten  bie  fokalen  Verbältniffe  ber  mobernen  Völler 
unerträglich  geworben  waren,  ift  biefe  Votfcbaft  ber  Propheten  aufä  neue 
an  bie  ©ewiffen  gebrungen.  Slnfere  feciale  ©efetjgebung  ift  au$  prophe-- 
tifchem  ©etffe  gefloffen.  llnb  fo  wirb  ber  ©eift  biefer  tfraelittfd)en  Scanner 
ber  Stachel  fojialer  Reformen  bleiben. 

2öeiter  ift  ju  banbeln  über  bie  (£3d)atologie,  bie  £ebre  oon  ben  letjten 
©ingen.  ^luch  hierin  baben  bie  Propheten  Sfraelö  ber  ^Belt  einen  Qlnjtof) 
gegeben,  ber  big  auf  unfern  Sag  nachwirft.  ®iefe  frommen  Setzen,  faft 
»erjweifelnb  unter  berSünbe  unb  bem(£lenb  ihrer  3eit,  leben  oon  bem  ©lauben, 
baf)  biefer  ^öett  beö  3ammer$  unb  ber  ©ottoergeffenbeit  eine  neue  Q[Belt  folgen 
muf;,  ba  baö  3beal  jum  Siege  fommt.  ©ieä  unoermanbte  Soffen  auf  eine  beffere 
3ufunft  ift  für  Sfrael  bejeid)nenb  geworben  unb  unterfd>eibct  biefeö  93oH  j.  "23. 
Bon  ben  Seltenen,  bie  folcbcö  l'eben  in  bem  SuWnftigen  nid)t  (ernten.  Solche 
eigentümliche  ibaltung  beö  ©eifteö  aber  ift  ein  ©runbjug  ber  mobernen 
Völler;  alle  Mobernen,  fo  öcrfd)icbeu  fie  benfen  mögen,  ftimmen  in  ber  Über» 
Beugung  überein,  baf?  bie  @efcbid)te  ber  9CRcnfd)beit  noch  nidn  ju  £nbe  ift. 
®ie  frommen  feilten:  „eg  ift  noch  nicht  erfd)ienen,  \va$  wir  fein  werben"; 
ber  moberne  ^bilofopb  »erfünbet  ben  „Übermenfdien",  unb  bie  SRaffen  [offen  fich 
oon  ber  Äoffnung  einer  Umwälzung  aller  wirtfcbaftlid)en  Q3crl>ättniffc  bezaubern. 

s?lnbere  Völler  ftnb  für  bau  9tad)benten  auf  religiöfem  ©ebiete  begabt 
gewefen.  Sie  haben  fd)Wicrige,  »erwicfeltc  8et)ren  über  innergöttlidje  Vor- 
gänge ober  über  ben  SeibJweg  beö  9ftcnfd)en  aufgeftellt;  man  benfe  an  \>tä 
§)ogiua  ber  gried)ifch  =  d)riftlid)en  5\ird>c  ober  an  batf  ber  mittelalterlichen 
Sdwlaffil.  Von  bem  allen  finben  ftcf)  im  Hilfen  $eftamenf  nur  fdiwacbe 
Qlnfä$e.  3u  eigentlichen  ©ogmen  bat  ti  bic  ifraelitifd)e  Religion  überhaupt 
nicl)t  gebracht,  fonbern  fiel)  mit  ber  Sluffteuung  Weniger  groger  ©runbfäfce 
begnügt.  Tßic  fd>wierig  fmb  bem  gegenüber  fchon  bie  ncuteftainentlidien 
Briefe,  wo  bie  Reinheit  unb  Sd)ärfc  bc$  bcUcnifcbcn  ©enlenS  einwirft!  £lnb 
ebenbavum,  wie  fd)Wer  ift  et-,  moberne  ßinber  in  bie  QBelt  biefer  Epifteln 
einzuführen!  9htn  foll  fieberlid)  nid)f  geleugnet  werben,  baf;  bamit  zugleich 
eine  Schwäche  be$  ifraelitifdjen  ©eifteö  gegeben  ift.  ©iefer  ift,  folange  er 
in  feiner  Feinheit  beffanb,  für  pbilofopbifchc*  T'enfen  nid)t  red)t  befähigt 
gewefen.  "vlber  gcrabe  biefe  Einfachheit  ju  betrachten  ift  un£  heilfam,  einem 
©efcljledjte,  beffen  ©eiffeäWelt  ebenfo  DerWorren  geworben  ift  wie  feine  fokalen 
Verbältniffe. 

3umal  fiel)  mit  biefer  (finfachbeif  ifraelitifehen  3Befen£  ein  3  u  g  s  u  m 
©rofjartigen  oerbinbet,   ja,  eine  gewaltige  V3ud)t  ber  (v'mpfmbung ,  unb 

232 


<2Bae  tjabcn  wir  am  eilten  5cftamcnt? 


gerabe  ber  religiöfen  Cnnpfinbung.  ©er  3fraelit  ift  oon  Statut  überhaupt 
temperamentoeller  als  bcr  füple  Störten.  Äein  gried)ifd)es  ??iaf?  gebietet 
ibm  Aalt.  Seine  Religion  maf)nt  ibn  nid)t  fo  wie  bie  d)iiftlid)e  jur  (Sanft- 
mut.  So  treibt  itjii  fein  beißet  T?lut  su  Säten  oollcr  leiben  fd)aftlicb/er(2Bud)t, 
mancbinal  wobl  aud)  jur  ©cwaltfamfeit  nnb  jum  Fanatismus'. 

£lnb  wie  ba$  QSott,  fo  feine  @efd)id)te.  ©iefe  ©efd)id)te  ift  reid)  an 
£rag8bien,  ja,  c$  ift  eine  grofje  ^ragöbie.  ©aö  93oH  ber  Joettenen  tampft 
wiber  bie  Werfer,  beftegt  fie  unb  erlebt  bann  feine  t)errlid)fte  'Blüte;  aber 
baö  oolf  ber  3fraeliten,  einft  ibnen  ebenbürtig  an  Slbel  unb  Sd)muug  beö 
(Seiftet,  wirb  oon  ben  furd)tbaren  Äoloffcn  ber  <2ßeltmäd)te  immer  wieber 
erbarmungslos  zermalmt. 

Äein  ^Bunber  ift  e$,  bafj  aud)  t>a$  2llte  'Seffament  ein  leibenfd)aftlid)e3 
33u<$  ift,  ooll  f)ci§en  "Blute*,  reid)  an  grofjen  (freigniffen  unb  gewaltigen 
??ienfdien.  „3m  jübifd)en  eilten  Seffamenf,  bem  Bud)e  oon  ber  göttlichen 
©eredjtigfeit,  gibt  ci  2JJenfdjen,  ©inge  unb  ?\ebcn  in  einem  fo  grofjen  Stile, 
ba%  bas  gried)ifd)e  unb  inbifebe  Sd)riftentum  if)m  nid)t£  jur  Seite  gu  ftellen 
bat  ,  fo  lefen  wir  bei  tftierjfcbe.  „SDtan  ftefjt  mit  Sd>reden  unb  St>rfurd)t 
oor  biefen  ungeheuren  Überbleibfein  beffen,  was"  ber  Genfer;  einft  war,  unb 
wirb  babei  über  bas  alte  Elften  unb  fein  oorgefd)obeneö  £albinfeld)en  Europa, 
baS  burd)auä  gegen  Elften  ben  ,|Vortfd)ritt  beS  ??ienfd)en'  bebeuten  möd)te,  feine 
traurigen  ©ebanfen  ()aben"'i.  ,,©a  lad)t  unb  fd)(ud)5t,  jubelt  unb  flagt,  ta 
betet  unb  empört  fid)  eine  Seele,  nein,  mand)e  Seele,  bie  Seele  aller  ber 
EDHhtner,  bie  an  biefem  Bud)e  unb  feinen  Beftanbteilen  fd)rieben,  ba  fämpft 
unb  leibet  unb  ftirbt  ein  'Bolf,  unb  ein  Sd)itffal  erfüllt  fiel)  oon  einer  ^ragif, 
wie  bie  <JÖeltgefd)id)te  nie  mefjr  ©leid)e$  gefel)en  \)(it" 2). 

©er  ©Ott  3fraelö,  ber  fid)  bem  ?Dcofeö  am  Sinai  offenbarte,  ift  ur= 
fprünglid)  ber  ©ott  eine«  Q3ulfanS  gewefen.  3n  bem  Aerrlid)ften,  aber  aud) 
"Aurditbarftcn,  xva$  eS  auf  Erben  gibt,  in  bem  2ut86ru$  eines  'BulranS,  l)at 
??cofes  feinen  ©Ott  gefunbeii.  ©a  febmettern  bie  ©onner  wie  Srompetem 
gefd)mctter.  Eine  fd)Wcre,  buntle  c2Bolfe  liegt  auf  bem  'Berge,  oon  'Blitjen 
burebsudt.  ©er  ganje  'Berg  erbebt,  ©ie  Slommc  fd)iefjt  empor  jum  Ser&en 
beö  Simtnett.  Ober  eine  ?\audiwolfe  fteigt  auf,  mit  fabelhafter  ©efd)Wtnbig-- 
feit  babinrafenb,  in  immer  neuen  ©eftaltungen  fid)  ftänbig  oeränbernb,  in  ber 
9tad)t  oon  bem  inneren  ^euer  beä  'BergcS  beleud)tet:  i>a$  ift  bie  „vJeucr-- 
unb  ?\and)faule'  ,  in  ber  ficb  3al)oe  offenbart,  „Saboe*  &errlid)teit".  Ein 
(Buttan*®ott  ift  3al)oc  urfprünglid)  gewefen:  unb  bieS  jäl)  jufabrenbe,  plötj-- 
lid)  auSbredjenbe  3Befen  f>at  er  immer  bewahrt,  £ange  mag  er  an  fid)  balten, 
wie  aud)  ber  93ultan  nid)t  jeben  $ag  ausbrid)t;  bann  aber  ergebt  er  fid)  ju 

">;  ic  tjf  d)  e,   3cnfeit6   »on  ©ut   unb   <33öfc,   9tte$fd)eä   SBerte,    -JaidKnawäcialic, 
<bb.  VIII,  2.  77. 

I  Maller,  3al)Voe,  33aal  «nb  QBir,  S.  11. 

233 


•Öermann  ©unfel 

feiner  ganjen  erhabenen  ©röfie  unb  »ernid)tet  in  einem  furchtbaren  Schlage  feine 
"Jeinbe  ringsum.   'SBie  realiftifd)  biefe«  ^luftreten  be«  ©otte«  noch,  in  fpaterer 
3eit  aufgefaßt  tt>irb,  fann  bai  folgenbe  prad)t»olle  ^ropbetengebicbt ' )  geigen. 
IDer  ijt's,  ber  »on  (I6om  hommt, 

mit  bunten  (Bcroänöern  aus  Bosra, 
bu  öa  in  prangenbem  Kleib, 

'fcrjreitenb'  in  5u'Ie  ber  Kraft? 

,,3d)  bin's,  ber  in  Gerechtigkeit  'frreitet', 
ber  ITTadjt  b,at,  311  rjelfen" ! 

IDarum  ift  ■  '  bein  Kleib  jo  rot, 

beinc  (Beroänber  rote  bes  Keltertreters? 

„3a,  bie  Kelter  trat  id)  allein, 

oon  ben  Dölkem  jtanö  keines  mir  bei. 

3ä)  3ertrat  fie  in  meinem  5orn, 
id}  3er|tampfte  fie  im  UJrimm, 

ba  jpritrte  an  meine  (Beroänber  il;r  Blut, 
all  mein  Kleib  roarb  bejubelt". 

3artere  ©emüter  mögen  ficb  über  ba§  ©raufige  bc«  3nbalt«  biefe«  ©e- 
ftd)te«,  über  ben  mit  ^Mut  befpritjten  ©ott  entfetten;  ftärfere  werben  ficb  ber 
rounberooUen,  bämonifd)--pbantafftfd)en  'Jonn  erfreuen  unb  (^ugleid)  ernennen, 
bafi  ficb  bier  eine  gewaltige  Äraft  offenbart. 

"Jurcbtbare  ^atett  ftnb  für  biefen  furd)tbaren  ©Ott  gefcbeben.  ©afl 
ältefte  3frael  bat  in  roilber  5triege«nnit  gan.^e  cStäbte  mit  9>iann  unb  IQexb 
unb  Äinb  unb  Q3ieb  al«  ein  fd)aurigc«  @atv,opfer  feinem  ©otfe  bargebradit. 
G'lia«  bat  bie  ^aal«pfaffen  am  Q3ad)e  Äifon  mit  eigener  Aanb  gcfd)lacbtet. 
3ebu  bat  nad)  (f  Ufa«  Qtßort  ben  ^aal  in  einem  9>cecr  oon  'Blut  au«  3frael 
binroeggefcbroemmt.  ^Iber  ba«  ftnb  nur  \!lu«fd)reituiigen  ber  ^errlicben  >\raft 
be«  ©lauben«,  bie  in  3fracl  bie  grofiartigften  ©eftalten  erzeugt  unb  bie  fitt- 
lid)e  9\eligiou  burdi  fo  »iele  9iöte  unb  Stürme  bod)  fd)liefelid)  511m  (Siege 
gefüf;rt  bat. 

1>a  treten  cor  unfere  klugen  bie  beibett  geumltigften  Figuren  be«  eilten 
$eftament8:  9>iofe«  ctroa  fo,  roie  ihn  ber  artoernmnbte  ???id)el-%tgelo  »cr= 
fürpert  bot.  .sbod)  oben  auf  bein  Serge  Sinai  fttjt  er,  bie  ©efe<K«tafeln,  bie 
er  oon  ©Ott  empfangen  bat,  in  ber  £>anb.  T'a  bort  er  au«  beut  -STalc  jtt 
feinen  Wijjen  ein  ferne«  Traufen:  e«  ift  5tneg«lärnt  im  tager!  9iein,  e« 
ift  fein  ©efd)rei  oon  Siegern  unb  fein  ©efebrei  öon  Heftcgten!  ©efange«tbne 
bort  er!  <5)a«  'Holt  ift  »on  3ab»e  abgefallen,  bat  fid)  ein  ftatfc  au«  ©olb 
gegoffen  unb  feiert  ib.m  jetjt  ein  3ubelfeft.  T'a  lobert  fein  3orn  empor,  ba 
fd)lettbert  er  bie  tafeln  »on  ftd),  »on  ©otte«  eigener  .sSanb  bcfd)ricben,  unb 

')  3ef.  63,  1    3. 

234 


^ßa*  fyabcn  wir  am  eilten  7cftantcnt? 

jerfdnncttert  fie  am  Reifen!  3Me  Sage,  bic  uon  bicfer  3.at  erjäblt,  bat  fie 
bem  3Rofe0  fcincörocö^  verbad)t;  fie  begreift  eö  wobl,  bafj  t>tcr  bic  böd)fte 
L'eibcnfdjaft  bcr  ^ödjften  Sad)e  gilt,  unb  fie  »erftebt  eä,  ba{j  ein  foleber 
grimmiger  3oni  jcrfcbnietteni  mufj! 

Slnb  roir  erblicfcn  (Julia  ä  an  berfelben  Stelle.  (£ä  ift  am  ^Ibenb  feinet 
L'ebenä.  tf in  ganjetf,  langes  3ftenfd)enleben  binburd)  bat  er  um  bie  Seele 
feinem  Q3oSeä  gerungen  unb  fie  nid)t  ju  gewinnen  oermodjt.  Sie  ünb  alle 
abgefallen  biä  auf  fiebentaufenb  J\iüe,  bic  fid)  »or  Q3aal  nidit  gebeugt  baben. 
33im  ftum  Sobe  ermattet,  flüd)tet  fid)  ber  ^ropbet  ju  bem  fernen  ©ottee^ 
berge,  um  beiu  ©Ott  felbjr  feine  Sad)e  ju  (lagen.  Unb  ber  (Sott  erfd>eint 
ihm  unb  gibt  ibin  pcrrlidien  Sroft.  (£in  ungeheuerem  ©ottcmgcrid)t,  fo  oer-- 
tünbet  er  ibm,  ffebt  vor  ber  5ür.  ©ret  blutige  3alwe-Sd)Werter  werben  auf 
t>a$  abtrünnige  3frael  einbauen:  baä  ift  ber  graufame  Äönig  ber  aramäifd)en 
93oK£fembe:  ber  wirb  bat  itinb  im  ??iuttcrlei6e  niept  fd>onen;  unb  bann  ber 
Jöerrfd}er  bem  eigenen  Woltern,  ber  wilbe  3el;u:  ber  wirb  t>a$  Äbnigml)aum 
3fraelm  ausrotten  unb  alle  "53aal=©läubigen  im  Jjaube  baju;  unb  enblid) 
(Elifa,  ber  ^ropbet,  (fliam'  ?cad)f  olger:  ber  wirb  morben  burd)  bie  2Borte 
feinem  3Runbeö.  So  wirb  3frael  »ertilgt,  unb  nur  bie  fiebentaufenb  (Betreuen 
bleiben  übrig!  2öam  fd)abet  bam?  3n  alle  bem  blutigen  ©raus  »olljiiebt  fiel) 
3ab*>em  ©erid)t.    3al)t>em  Sad)e  fiegt,  unb  barauf  fommt  em  an! 

2luf  ??cofem  unb  (fliam  folgen  bie  großen  fd)riftftellerifd)en  ^ro» 
p beten,  'Qlmom,  ibofea,  3efaiam,  3eremiam,  Ssed)iel,  eine  ftolje  9\eil)c  gelben- 
bafter  ©cftalten,  fie  alle  iljreö  ©ottem  öoü,  getragen  »on  bem  erhabenen  ©e- 
banfen,  bajj  bat  ilnred)t  feine  Stätte  auf  (iäben  fyaben  barf,  t>a$  ein  l^olt 
wie  3frael,  fo  beigegeben  an  bic  Sünbe,  fo  abgewanbt  oon  feinem  ©ott, 
nid)t  beffeben  barf.  Sie  gebieten  uid)t  mel)r  rote  bie  alten  Äeroen  bem 
Schwerte;  ibre  ^Baffe  ift  allein  bam  QBort.  Silber  unb  fanfter  ift  injwifdicn 
bie  3eit  geworben.    216er  an  ©röjje  ftnb  fie  ben  eilten  nid)t  unterlegen. 

Äören  wir  wieberein  33etfpiel  *).  Aod)  redt  fid)  ber  ©ottemmann  empor 
unb  ftebt  wie  jwifdnm  fihnmel  unb  (£rbe.  Sein  ©ott  l)at  einen  9\cd)tm ftreit 
mit  feinem  33olte.  (fr  felber  ift  barin  ©ottem  Anwalt.  Unb  3eugen  ftnb 
ringsum  bie  fd)Weigcnben  73erge. 

„t)öret  'bas  IDort ,       bas  3ab,oe  jpridjt! 
Auf,  redete  't>or'  ben  Bergen, 

baf3  bie  Fjügcl  beine  Stimme  Dernebmen. 
rjöret,  ifyr  Berge,       3af)ües  Klage, 

'merket  auf  ,  itjr  Seften  ber  (Erbe! 
Denn  3a§ve  b,at  eine  Klage  gegen  fein  Uolh, 

unb  mit  3jrael  gebt  er  ins  (Beridit' . 

•)  =Dii$a  6,  1    8. 

235 


.Öermann  ©untcl 

Qluf  biefe  großartige  Einführung  folgt  nun  bie  Älage  3üboe3  fctbff,  aber 
nicht,  rric  man  erwarten  foüte,  in  äornigem  ©roll,  fonbern  mit  liebeooll 
fünftem  T?or»urf: 

„tttein  Dolk,  roas  b,ab'  id]  getan  öir? 

unb  roomit  btd)  gekränkt?    Stef)  mir  Rebe! 
3d)  b,ab'  bid)  gelenkt  aus  flgnpten, 

aus  bem  Sklaoenbaus  bid)  erlöjt.  ■  ' 
HTein  Dolk,  gebenke, 
roas  Balak  '  '  riet, 

unb  roas  Bileam  '  '  erroiberte" ! 

Q3alaf,  Ä'önig  oon  SRoab,  »olltc  3froel  bureb  <23iteam  oerflucben  laffen; 
aber  bileam,  bureb  3aboe  gelungen,  öffnete  ben  3Runb  jum  Segnen. 

®urcb  biefe  liebeooll-einbringtid)en  'JBorte,  fo  f ollen  mir  benten,  ift  3frael 
in  tieffter  Seele  jerrnirfd)t;  unb  nun  nabt  eS  bem  ©ort  mit  reuigem  iöerjen 
unb  fragt,  moburd)  ti  feine  Sünbett  büjjen  fönne. 

„IDomit  foll  id)  oor  3al»e  treten, 

cor  bem  erhabenen  (Botte  mid)  beugen? 

Soll  id)  oor  um  mit  (Ban3opfern  treten, 
mit  jäf)rigen  Kälbern? 

t)at  er  '  '  (Befallen  an  tEaufenben  oon  IDibbern, 
an  3eb,ntaufenben  oon  Stur3bäd)en  Öles"? 

®ie  Opfer,  bie  jur  Sübnung  angeboten  »erben,  »erben  alfo  immer  ge- 
waltiger, ja,  fcbliefelid)  unermefelid)  groft.  Unb  als  lefjteS  ber  Opfer  t>a$ 
fd)  »erfte : 

„Soll  id)  meinen  (Erftgeborenen  für  meine  Sünbe  geben, 
meines  £eibes  5md)t        als  Süt)nung  ber  Seele"? 

60  überbietet  fiel)  ber  reuige  toünber  felber,  inbem  er  immer  größere 
i'eiftungen  anbietet  unb  fcbliefjlid)  bei  ber  furd)tbarffen  anfommt.  9iun  aber 
ift  eö,  »ie  »enn  bie  6onne  aufgebt!  SllleS  biefeö  nid)t!  Vielmehr  ein 
anbereö  ^i'injipl 

„•(Es  ijt  bir  gejagt',  0  lllenfd),  roas  gut  ift, 

unb  roas  3ahDe  ÜOn  ou*  begehrt! 
Hur  biefes:   Red)t  tun,        Barmherzigkeit  lieben 
unb  bemütig  roanbelu  oor  beinern  (Bott" ! 

■v!ln  folebem  93eifpiel  erfennf  man  beff«  alä  an  oiclen  Porten  bie  ©röfee 
ber  ^ropbetic,  bie  ©croalt  ihrer  fittlicben  l'eibcnfdmft.  .s*Mer  ftebt  man,  »ic 
berrlid)  bie  Äraft  ber  altteftamenttirf)en  ?\eligion  »irfen  fann,  »enn  fie  an 
ber  rechten  Stelle  ftebt. 

<3>iefe  ©röjje  beö  ©otteögebanfcnö  jeigt  fid)  befonberS  in  ber  erhabenen 
T^orffellung  oon  ber  Sd)bpfung.   3n  anberen  Religionen  mag  bie  ©ottbeit 

236 


QBas  tjaben  mir  am  eilten  Scftaincnt? 


in  bie  ;2öelt  einsehen,  mit  ibren  ??iäd)ten  ringen  unb  fie  fd)lie§lid)  geftalten. 
<S>aju  ift  3abr>e  ju  groß!  ©iefer  ©Ott  ftebt  aufjerlmlb  ber  QBelt  unb  wirft 
»on  außen  burd>  feinen  Tillen  auf  fie  ein.  „©ort  fprad):  es  merbe  L'icbt! 
3>a  marb  l'idu'  !     ,.3m  Einfang  fd)uf  ©Ott  £>tmtnel  unb  £rbe". 

ilnb  ber  Öroße  bes  ©ottesgebanfens  entfprid)t  es  aud),  bafj  bie  ifraelitifd)e 
Religion  jebe  ^Ibbilbung  ber  ©ottbeit  ocrfd)mäbt.  Crs  ift  niebt  foroobl 
oerftänbige  Überlegung,  es  ift  nid)t  bie  91uf flärung ,  fonbern  ei  ift  bie  tiefe 
Sbrfurdu  oor  ©ort,  bie  jebes  IMlb,  ja,  faft  jebeS  Symbol  «erbietet.  'T'enn 
Clbbilben  i>cipt  Desgleichen.  „5lber  wo  ift  ein  "inlb,  mit  bem  ibr  mid)  »er- 
gleid>en  tonntet?  fprid)t  ber  heilige". 

SMefc  tiefe  (fmpfinbung  uon  ber  ©rbße  ©ottes  bat  in  ber  praftifd)en 
"Religion  bie  ^olc^e,  oa%  ber  Atymnus  barin  eine  fold)e  ?\olle  fpielt.  'Jreilid), 
trenn  man  uad)  ben  ©runbtrieben  ber  ifraelitifd)en  9\eligion  fragt,  fo  fct>It 
ficberlicb  nicht  ber  aUgenteimmenfd)lid)e,  monad)  ber  \yromme  »on  feinem  ©Ott 
bie  Rettung  aus  feinen  unb  feinet  93oIfeä  tobten  unb  bie  Erfüllung  feiner 
irbifeben  3Bünfd)e  begebrt,  ein  ©ebanfe,  ber  —  mas  mir  rcinesmegs  ju  leugnen 
gennllt  fmb  —  an  nid)t  menigen  Stellen  bei  "Eliten  $eftamentes  mit  all- 
^ugroßer  ^egebrlicbfeit  unb  all^ugroßer  menfdilid)er  Ixfcbränftbeit  auftritt. 
"21ber  baneben  ftelit  fid)  bodi  mit  großer  Kraft  ber  eblere  T3emcggrunb :  ber 
??ienfcb  muß  etmas  baben  aufjer  fid),  über  fid),  was  er  bemunbern  unb  preifen 
fann,  mas  er  oon  y>erjen  »erebrt  unb  bem  er  fid)  mit  ganjer  Seele  l;ingibt! 
IMefes  tiefe  Verlangen  baben  bie  ??cünner  bei  eilten  'Seftaments  t>on  ganzer 
Seele  empfunben.  5)abet  bie  ^ülle  t;inreif?cnbcr  iötymnen,  in  benen  ©ottes 
iiob  gefungen  mirb. 

ilnb  neben  bie  Begeiferung  biefer  l'oblieber  tritt  im  eilten  'Seftament 
bie  <$uxd)t  vov  bem  (»eiligen  (tfott.  ©te  ifraelitifd)e  0\eligion  ift  eine  emfte, 
beilige  Religion,  „'Jßebe  mir,  id)  »ergebe,  benn  ein  9?iann  unreiner  tippen 
bin  id),  benn  ben  König  3al)üe  3ebaotl;  baben  meine  klugen  gcfd)aut". 

T>on  biefer  Ölmpfinbungsfraft  bei  ifraelitifcben  Bolres  unb  feiner  ?veligion 
möd)ten  mir  unferem  Q3otte  unb  feiner  Religion  ein  Stütf  nuinfd)en.  ^ai 
^llte  Seftament  in  feiner  gerben  ©rbße  tonnte  unferem  aUju  meid)mütigen, 
febroanf enben ,  in  fid)  felbft  jerriffenen  3eitalter  ein  Stablbab  Werben,  roenn 
man  es  red)t  ju  gcbraud)en  müßte. 

xftun  ift  freilid)  im  QUten  ^eftament  nid)t  alles  gleid)  bcroifd).  Saud)  bie 
meidjeren  unb  marteren  Stimmungen  ber  Religion  befommen  bier  ibr  ?\e<t)t. 
^lud)  bie  liebensmürbigen  unb  freunblicben  3üge  festen  nid)t,  befonbers  in 
ben  fpäteren  Sd)riftcn.  QBir  gebenden  fo  maiuber  tiefempfunbenen  ^ablängen, 
fo  mand)er  ftiller,  ergreifenben  ^falmen.  "vllber  eines  baben  bodi  alle  biefe 
Sd)öpfungen  gemeinfam,  mas  unferem  ©efd>(ed)te  fo  fel)r  fel)lt,  unb  monad) 
\ub  gerabe  bie  Refften  unferer  3eit  am  beifjeffen  fernen,  bie  Sid)erl)eit 
unb  'Peut (id)teit  ber  rcligiöfen  ©ewifibeit.  liefen  ??iännern  ift 
bie  0\eligton  etmas   burd)aus   anberes   als  1lVitanfd)aiumg ,   menn  bie  93ec« 

237 


Hermann  ©unfel 

binbung  Jttrifdjen  beibem  freilid)  aud)  t>tcr  nicht  fef>tf.  3bnen  ift  (Sott  fein 
Ailföbegriff  beg  ©enfenä,  feine  blaffe  ^tbftraftion,  fonbern  er  ift  ihnen  eine 
fonfrete  ©effalt,  ihrem  Aerjen  nahe.  Sie  manbeln  Dor  ihm,  fie  leben  mit 
ihm.  (£tma  fo,  mie  man  mit  einem  'Jreunbe  im  3nnern  Derfebrt,  ben  man 
geftem  gefeben  bat  nnb  morgen  mieber  fiebt,  Don  bem  icbmeifj:  er  ift  ba  unb 
benft  an  mich,  menn  icf>  ibn  beute  aud)  nicf)t  fd)aue.  9^ur  mtft>etfte$e  man 
biefeS  Q>ilb  nid)t;  benn  ber  lebenbige  ©Ott  ift  tjeute  bem  Äerjen  ebenfo  nahe 
mie  geftern  unb  morgen.  ©urd)  biefe  9iäbe  ©otteö,  biefe  innere  Sicherheit  bc£ 
©laubenä  geminnt  baö  religibfe  Geben  eine  £iefe  unb  3Bärme  unb  erhält  bie 
retigiöfe  ^erfönfidjfeit  eine  innere  itraff,  bie  unö  Sd)mäd)cren  mie  ein  fernem, 
bobeä  3iel  erfd)eint.  ©arum  febauen  mir  Dotier  (i:l;rfurd)t  unb  Sehnfucbt  ju 
ben  Propheten  empor,  bie  ©otteS  <JÖirftid)feit  erfahren  burften.  ©arum 
baben  bie  frommen  aller  3eiten  bie  ^fatmen  fo  fehr  geliebt,  bie  ihnen  Der- 
f'änblicber  maren  atä  jene  allju  gemattigen  unb  altju  herben  Heroen,  ©enn 
in  biefer  geiftlicben  £\)xit  »erben  9caturtaute  ber  "Jrömmigfcit  auägefprocben : 

„IDie  bie  Ejinbc,  bie  lechzet 

nad)  IDaJicrbädjen, 
|o  fd]reiet  meine  Seele, 

^aljDe',  nad)  öir"  *)! 

„IDen  tjab'  ich.  neben  öir  im  trimmet? 

flufoer  bir  begerjre  id)  nichts  auf  Grbcn! 
3|"t  mir  £eib  unb  Seele  üerjd)mad)tet,  '  ' 

bleibt  öod)  'Jafpe'  alle  Seit  mein  Ceti"8). 

©aS  finb  ilrmorte  ber  Religion,  in  betten  nod)  Diele  ©efcbled)ter  ihr 
$ieffte£  auäfprechcn  merben.  ©arum  ift  bie  ^falmenreligion  aud)  unter  un£ 
noch  immer  unDergeffen;  ja,  fte  ift,  menn  aud)  mit  manchen  sMbffricben,  unter 
unö  mirffamer  alä  mand)e  d)riff(id)e  Dogmen.  QBic  Diele  fromme  Serjen 
gibt  c£>,  bereit  eigentliche  Religion  in  ben  <2Borfen  enthatten  ift:  „©er  Seit 
ift  mein  Airte,  mir  mirb  nid)tö  mangeln",  ilnb  Dcrgeffen  mir  nid)t,  bie 
fd)tid)te,  ernffe  Mahnung  be£  frommen  'Sobiaö  bin.yijufügcn :  „©ein  Geben 
lang  habe  ©ott  Dor  klugen  unb  im  Serben,  unb  bütc  biet) ,  bafe  bu  in  feine 
Sünbe  miltigeft  unb  ruft  miber  ©otteö  ©ebot" !  QBürbe  e$  nicht  gerabeju 
ein  ^rcDcl  fein,  unferen  5\inbern  biefe  Schätze  ber  Religion  »orjuentbalten? 

ilnb  nod)  eine  anbete  Betrachtung  muffen  mir  hinjufetjen.  \Muägejeicbuet 
ift  ba£  ^ttte  'Jeffament  Dor  allem  bureb  ben  munberbaren  9\  eich  tum  ber 
Derfd)icbenartigff en  ©eftalten.  c2öie  Diele  finb  uns?  fd)on  in  biefer 
furzen  iiber|"id)t  begegnet:  Propheten,  Sänger,  ©enfet,  fraftootle  Selben, 
jatte  ©ichtet,  etnfte  Sprudircbncr!  ilnb  mie  Diele  tommen  noch  binju! 
hinter  ihnen   allen   aber  erfd)eint  unä  alö  bie  erbabenffe  unb  rührenbffe  ju» 

•)  <T>folm  42,  2. 
s)  "^falm  73,  25. 

238 


e 


<2öa*  baten  it>ir  am  eilten  Scftamcnt? 


gleich  jene  gebeimmfvoue  Äigur  beS  „ÄnecbfeS  3ab<xr,  in  ber  baö  ^llte 
Seftament  über  fieb  fettet  binauämeift,  eine  3bealfigur  '  >,  eine  ©eftalt  be$ 
(Staubend  i  trenn  mir  redit  feben),  in  ber  bie  Srlebniffe,  Sufere  unb  innere, 
3frael6,  ber  Propheten  nnb  ibreä  Sdmpferö  fettfÜ  mie  in  einem  3auberfpiegel 
»ieber  erfdieineu.  3n  biefer  ©effalt  be$  (eibenben,  fterbenben  nnb  mieber* 
erfrebenben  T>ropbeten,  beffen  Beiben  bie  Sünben  fütmen,  ift  niebcrgelegt 
3frael;  heebfte  Hoffnung,  bie  Hoffnung,  cinft  feine  Religion  ben  Seiben 
bringen  ju  biirfen,  jugleieb  feine  tieffte  Srniebrigung  nnb  feine  oölligc  Q3er- 
urciflung,  ber  ber^erreifienbe  ©egenfatj,  in  bem  fieb  JU  jener  3eit  bie  3beale 
bei  Propheten  ju  bem  Sammet  ber  <20irflid)feit  befanben,  unb  ^uletjt  ber 
Glaube,  ber  fict>  niemals  ^erbreeben  lä§t,  fenbern  ber  immer  roieber  empor - 
fcbnellt:  3frae(  roirb  bennod)  erlöff,  unb  bie  Seiben  fallen  3ab«e  bennod)  su 
5ft§enl  ^Benn  mir  uns  vergegenwärtigen,  mie  biefe  ©effalt  be$  ©laubenS 
gefebaffen  morben  ift,  fo  flauen  mir  rief  binein  in  bie  (Seelen  ber  propbetifeben 
SRfinner,  mie  fie  boffen  unb  »erjagen  unb  s«  neuem  ©tauben  erfreben,  mi 
fie  bereit  ftnb,  bie  Beiben  beü  gottgegebenen  "Berufes  auf  fieb  }U  nelnnen  unb 
nicht  yi  murren,  mie  fie  mit  bem  ©el>eimniö  ringen,  baf?  gerabe  bie  oon  ©Ott 
ergriffenen  Seelen  in  bie  Siefe  bei  Beibenä  geführt  merben. 

'SMefe  3üUe  perfönlicben  frommen  Bebend  ift  bie  eigentliche  ©röfje  ber 
beluäifd)en  Religion.  Unb  eben  um  biefer  Q3lüte  ber  °P e v f bnlid)f eit 
millen  ift  ti  eine  33e(eibigung  be$  gefd>icbtlicben  ©eijfe«,  T3abulonier  unb 
■'l.  upter  mit  3frael  aud)  nur  in  einein  -Litern  ju  nennen.  3ene  Kulturen  jtnb 
bureb  SBerte  grofe,  mie  fie  bie  TOcaffe  errid>tct,  unb  jwar  eine  bureb  ©efpoten 
unb  l>riefter  gebänbigte  SRaffe:  riefige  Sßeltftaaten,  gewaltige  ©ämme  unb 
ftanftle,  ungeheure  33aut»erre.  \Hber  ihre  Kultur,  befonbers  bie  babi)lonifd>e, 
ift  öbe  an  perfönlidiem  Beben,  fffir  \)igupten  ift  eine  Qluänabme  bie  $ell= 
-:imarna-3eit,  mo  bieä  l'anb  burd)  femttifcbeä  Beben  befruchtet  mar.  3frael  ba-- 
gegen  in  arm  an  allem  "SedmifdKit :  fein  Staat  mar,  »on  bem  \!luffdmumg  unter 
<S>ar>ib  abgefeben,  ftete  ol;ne  »eitere  93ebeutung;  auf  l2Berte  äufjerer  Kultur  bat 
ti  ft(b  niemale  verftanben.  ^Jlber  ei  hat  auf  geiffigem  ©ebiet  tai  Söcbfte  er= 
jeugt,  ma«  e*  im  Orient  überhaupt  gibt,  bie  ihr  eigenes  Beben  oor  ©Ott 
führenbe  ^erfon.  T>aö  ift  bie  (£rrungenfd)aft  ber  ifraelitifd>en  ^ropbetie. 
Unb  cbenbarum  ift  ofrael  bennod)  „bai  auäermäblte  Q3olf",  unb  „ba$  Joeil  ift 
von  ben  3uben  getommen' ,  mag  ftd)  barüber  ärgern,  mer  mill.  Unfere  3eit 
aber  in  ihrem  bemunberung<<mürbigen  tcd)nifd)en  können,  in  ihrer  umfaffenben 
Organifation  ber  Arbeit  mag  man  mit  jener  ägnptifeb-babnlonifcben  Kultur 
vergleichen.  9lb«  man  hört  gegenwärtig  laut  unb  lauter  bie  Klage,  bafi  bie 
Perfcmlicbteiten,  bie  bad  ibealiftifdie  Seitalter  in  fo  reid>er  Stille  erjeugt  bat, 
auöyifterben  beginnen ,  unb  bafj  ti  fclbffänbigen  Männern  immer  fdMvcrer 
roirb,   fieb  in  bem  ungeheuren,  alle*  »ereinerlcicnben  ©ctriebe  ftu  bebaupten. 

')  T?fll.  ui   WeT«  Bttffaffung   ber  ©iclgebcutctcn  (BeftaU  meinen   ^Ivtifel     .Hncdit 
^abves"  in  ber  CnggdapSbic  ..??eli>iicn  in  6efd)id)te  nnb  ©eflenioart". 

239 


^ermann  ©uttfcl 

Sollte  unferent  getftigen  hebert  nid)f  ein  Sdmjj  altifraelitifdjen  ©eifteö  gut 
tun?    3a,  mürben  bie  ^rootjeten  wad)! 

llnb  nun  ein  3Bort,  baö  bie  mancherlei  oerfd)iebenen  Q3eobad)tungen, 
bie  in  biefen  3ei(en  niebergelegt  finb,  oerbinbet.    2Bir  beuten,  gejeigt  51t 
baben,  bafj  ftd)  ba$  ^Ute  CJeftament,  wenn  wir  un$  etttfd)tie&en,  auf  bie 
3nfpirationelel)re  of)tte  Q3orbet>att  ju  oerjicbten,  erfr  in  feiner  wahren  ©rbjje 
jeigt.    <2Bir  fyaUn  e$  00m  Atmmet  auf  bie  ßEtbe  berntebergel)olt;  aber  nun 
fteigt  e«  oor  unferen  klugen  oon  ber  €rbe  majeftätifd)  jutn  ätmmel  empor. 
'JlnbererfeitS   ift  freilief)  barin   febr  oieleö  enthalten,    mag  unS   bei  weitem 
weniger  bewunberungöwürbig  erfd>eint;  unb  ti  gehört  ju  unferer  wiffenfd)aft= 
lieben  (i:bre,  bafj  mir  ntd>t  wie  ein  fd)led)ter  Slntoalt  nur  ba£  (Sine  betonen, 
fonbem  wie  ein  gerechter  9\id)ter  beibe  Seiten  in  0  oller  Unbefangenheit  barftellen. 
9Bie  follett  mir  nun  i>a$  "il tte  Seftament  lefen?   CS  gibt  jwei 
oerfd)iebenc  9)cetl)oben,  in  benen  ein  folrfjeä  Inid)  gelefen  werben  fann.    <3>er 
Caie  fud)t  fid)  biejenigen  Stellen  auä,  bie  ib.m  oerftänblid)  unb  feiner  9?atur 
gemäf»  ftnb,  unb  läfjt  baö  übrige  gelaffen  betfeite.    Unb  ba$  ift  fidierlid)  fein 
gute«  9ved)t.   2lud)  bie  Sd)ule  --  man  erlaube  mir,  mit  aller  3urüdl;altung 
barüber  ju  reben,  fo  fern  e$  mir  aud)  liegt,  ben  Dalmatinern  in  il>r  .sbanb- 
wert  JU  pfufd)en  —  wirb  auf  ben  unteren  Stufen  fo  »erfahren.    Aier  ift  alfo 
ber    ©efamtftoff    baraufbin   burdjjufebcn ,    xvaü    bem    d)riftlicb,en    i\inbe   ber 
©egenwart  bienlid)  ift;  oieleö,  fetjr  oieleö,  aud)  mand)eö,  to'ai  beutjutage 
nod)   meift  mitgeteilt  wirb,  ift  wegjulaffen.    Q3om  3eretnonialgefe()  finb  nur 
wenig  groben  notmenbig,  unb  oon  ber  Stiftsbütte  unb  teuren  ©eraten  tarnt 
man  febr  fürs  &anbeln.    2lud)  innerhalb  ber  erjäblungen  läfjt  fid)  manebeö 
überfd)lagen,   wobei   man  oon  unferer  Quellentritif  l)ie  unb  ba  lernen  fann. 
©abei  wirb  bat  'Sitte  Seftament  für  bie  ganj  5?leinen  in  d)riftlid)cin  ©etfte 
erflätt.    <®aö  9?ed)t  ber  ilmbeutung,  oon  beut  bisher  aUe  ©efd)led)ter  ber 
Gbriftenbeit   ©ebraud)    gentad)t  baben,    wenben  wir  auf  fold)er  Stufe  mit 
gutem   ©ewiffen,   wenn  aud)   mit  oorftd)tiger  3urüdl)altimg,   an;   mandieS 
freilid)   würbe  fid)erlid)   beffer  fortgelaffett   alö   fünftlid)   umgebeutet  werben. 
Bon  foleber  eigentlid)=tinblid)en  Sluffaffung  ge()t  eä  allniäl)lid)  51t  ben  l)öl)eren 
unb  l)bd)ffen  Stufen.    Äier  foll  ber  Eebro  langfam  unb  mit  Bebacfyt  ju  einer 
mel)r  gefd)id)tlid)en  Sluffäffung  übergeben.   9iun  fann  eä  jroav  nie  unb  nimmer 
bie  Aufgabe  beS  9\eligionöunterricl)teS  fein,  ben  ©eift  gefd)id)tlid)er  tfrttif 
im  Sd)üler  au^ubilben;  aber  ftu  einer  3eit,  ba  bag  fritifdje  "Sebüifni«  in 
bin  jungen  Seelen  bereits  auf  anberen  ©ebieten  erwad)t  ift,  foll  ibm  ber. 
üebrer  mit  3artfinn  unb  oorfkbtiger  3urüdl)alümg  aud)  auf  biefem  ©ebiete 
fein  9\ed)t  geben,  banttt  ber  ermad)fene  3ögling,  wenn  ibm  baö  2Ufe  Seftament 
fpäter  in  ntel)r  gefd)id)tlid)er  Beleuchtung  gezeigt  wirb,  c$  nid)t  mit  \!lbfd)eu 
oon  fid)  werfe.    Sold)en  eutwirfelteren  Sduilcrn  gegenüber  nenne  ber  $M)rer 
bie  Sd)öpfungögcfd)id)te  ein  erbabene»  ©ebi(^t  ooUer  bober  ©ebanfen,   unb 
bei  ber  £lta«-2rsäblung  oergeffe  er  nid)t,  baft  3efu-<  felbft  feinen  ©eift  »on 

240 


(2Ba0  fabelt  mir  am  "SUten  'Seftament? 


beut  be$  &xai  unterfdteibet.  2taf  ber  bbd)ften  Stufe,  5.  "3.  in  bcn  böseren 
klaffen  beä  ©wmnafuunä,  gejiemt  eä  ftd)  bann,  ebenfo  wie  bie  beutfd)e  ober 
bic  gried)ifd)e  ©efd)id)te  aud)  bie  ©efd)ict)te  3frael$  in  roiiTcnfd>aftli(^em 
(Sinne  5U  lebren;  unb  bie  "ülbfebr  ber  ©ebilbeten  »on  ber  9\eligion  würbe 
ftd)erlid)  nid)t  fo  groß  fein,  wie  fte  eä  gegenwärtig  ift,  wenn  bie  böberen 
Sd)ulen  biefem  notwenbigen  fe'rforberniS  immer  nachgekommen  mären,  ©er 
Schreiber  biefer  3eilen  weife  e$  Wohl,  wie  bürftig  bicfe  2lnbeutungen  unb 
juglcid)  wie  bod)  bie  ^lnforberungen  ftnb,  bie  er  mit  biefen  ^Borten  an  ben 
tebrer  ftellt.  ^Iber  unmöglid)  ftnb  fte  nid)t.  Unb  wenn  ber  Cebrer  nur  bie 
red>te  (£l;rfiird)t  unb  L'iebe  »or  ber  Q3ibel  unb  »or  feinen  6d)ülern  im  Äerjen 
trägt,  fo  mirb  ibm  ber  fd)Were  <2Beg  fdwit  gelingen.  Unb  fo  wirb  cö  aud) 
in  3ufunft  Schüler  geben,  bie  fpäter  als  (£rwad)fene  mit  ©anfbarfeit  unb 
(Jbrcrbietung  an  ibren  alten  3\eligionölebrer  beuten. 

Unb  nun  ba$  ©efamtbilb,  mie  eö  ber  Äiftortfer  fcbaut.  ©er  gefd)id)t- 
lid)  ©ebtlbcte  betrachtet  nid)t  nur  fd)öne  ginjelbetten,  fonbern  er  ad)tet  auf 
ba$  Umfaffenbere,  bie  @efd)id)te.  3bm  ift  beutlid),  bafj  in  allem  9?ienfd)lid)en 
ba$  ©rojje  neben  betn  Stieinen,  baä  (frbabene  neben  beut  ©enteinen  ftebt  unb 
fteben  mu§.  Unb  ebenbarum  ift  ibm  i>a$  ©eringe,  <3)iinbermertige  nid)t  am 
ftöfjig,  fonbern  er  liebt  bie  ©efd)id)te,  meil  fte  alä  ein  getreues  'Bilb  menfd)- 
lidjen  ^öefenS  biefe  3üge  mitentbält.  Aier  feben  mir  jmar  böcbjte  ©ebanfen, 
wert»otlffeö  t'eben,  aber  mir  feigen  eö  nid)t  fowobl  in  gefeftigter  (fjiffenj, 
fonbern  mir  gewähren  eS  werbenb,  mit  nieberen  Q3orftufen  ringenb  unb  ftd) 
langfant  »on  ibnen  befreienb.  <5o  bat  3frael  ben  93cottotbei3mu3,  beut  eä 
»on  Einfang  an  jufteuerte,  erft  am  Gcbjufj  feiner  ©efd)id)te  »oll  erreid)t,  unb 
in  »ielen,  nantentlid)  »octifd)en  •Ciufjerungen  pnben  wir  ihn  nod)  mit  9?ad)= 
wirfttngen  beä  ^polutbeiämuö  »erquidt.  ©etn  biftorifd)  ©erid)teten  erfd)eint 
ein  foldjeö  93ilb  eineS  brangfaloollen  <2öerbeng  anjiebenber  alö  ba$  etneS 
fieberen  T3eftebenö.  Unb  aueb  ber  d)riftlid)e  ©taube  wirb  an  biefem  ©ebanfen 
feinen  "^Inftojj  nelmten;  ift  bod)  ba$  \Ulte  Seffament  ber  d)riftlid)en  T3etrad)- 
tung  nid)t  bie  »oltfommenc,  fonbern  bie  gefd)id)tlid)  werbenbe  Offenbarung. 

3um  6d)tu§  fei  eine  93etrad)tung  aufgeführt,  bie  im  Q3orbergcbenben 
fd)on  geftreift  worben  ift.  ©ie  9Beltgefd)id)te  i>at  t>a$  geiftige  i'eben  3frael$ 
ju  einer  ber  ©runblagen  ber  Stultur  ber  d)riftlid)-curopäifd)en  Q3ölfer  gemad)t. 
Unfere  Sv'uttur  rubt  auf  jwei  Säulen:  ber  ^Mbel,  b.  i.  beut  9?euen  unb  beut 
eilten  'Seffament,  unb  bem  ÄeUenentttni.  2öa$  wir  ftnb,  i>a$  ftnb  wir  ge- 
worben traft  ber  93erbinbung  biefer  beiben  3Belten.  (Sine  Umwälzung,  beren 
folgen  fein  i.'ebenber  ermeffen  rann,  würbe  eö  fein,  wenn  einer  biefer  ©runb= 
fteine  »erriirft  werben  würbe,  ©er  biftorifd)  ©erid)tete  aber  wirb  eä  für  feine 
Aufgabe  halten,  bie  Vernunft,  bie  ftd)  in  aller  ©efd)id)te  offenbart  unb  bie 
biefe  beiben  ^velsblöcfe  jum  ^unbatnent  gelegt  bat,  ju  begreifen,  (fr  wirb 
ber  Überzeugung  fein:  ba$  ©ebäube  wirb  weitergeführt,  aber  feine  ©runb' 
fteine  werben  bleiben. 


16  3>tutf4e  Wunbf«ou.    XLI,  2 


241 


§)ie  nrirffd)af flitzen  ^5orau^fe^ungen 
be3  mobernen  Krieges1)* 


<3on 

^ricbrid)  ßenj. 

•Oum  legten  Sftale  bot  baö  3cxf>r  1913  bem  beutfd>en  T>olfe  turje  9\aft 
unb  9\ürffd)au  auf  bem  'Jßege,  ben  e£  ol)ne  fonft  biel  um&ufcfyauen  arbeitfam 
bem  'Sage  abgeroann  unb  bcffcn  fteiler  ^lufftieg  bod)  baö  ©uttfcl  beutfcfyer 
3utunft  un$  ju  lichten  nid)t  »ermod)t  fyat.  3tt>iefad),  mie  ber  Qlnlafj,  mar 
ber  3nf>alt  beö  SritmerungSbilbeS :  bort  bie  im  ftreif)eif$jaf)r  1813  gipfelnbe 
(Erhebung  auS  militärifd)er  3erfd)inetterung  unb  materieller  ©rangfal,  ber 
Wegerifd)e  9\ücfgeroinn  »erlorenen  GcbjoergenndrteS  auf  ber  (2ßagfd)ale  euro- 
päifdjer  ^olitü;  bagegen  bjer  feit  bem  0reitaiferjabr  1888  ein  ungeftbrteS 
5Bad)ötum  mirtfcfyaf  tlicfyen  &8nnen$  unb  bei  erhaltener  militärifd)cr 
Sücfytigfeit  angeblid)  eine  ^luömeitung  be$  überlieferten  fontmentalen  9?cad)t= 
bereicfyeS  in  bie  Sphäre  „realiftifd)er"  QBeltpolitit1.  Saften  beibe  Q3ilber  in 
ber  Seele  unfereö  Q3olfeö  ftd)  oerfd)ineljen  fönnen,  fo  mie  bie  ftol^en  &t)innen 
beö  Srinnerungöja^reö  ineinanber  (langen,  ober  blieb  e£  bislang  mebr  ein 
9?ebeneinanber,  äufjerlid)  Q3erbunbene3  ?  treffen  bie  Cinien  ber  (Entmicflung 
feit  1888  unb  1813  —  5?rieg  unb  triebe,  SBcltgeltung  unb  Äontinentalmad)t  — 
in  unferer  3eit  beö  mirtfd)aftlid)en  21uffd)tt>ungfi  nod)  reftloä  &ufammen? 
$>at  ©eutfd)lanb  im  erffcn  93ierteljabrbunbert  ber  c2Bill;elminifd)en  Ovegierung 
ben  Übergang  jur  QBeltpolitif  bereits  v>olIjogen?  Ober  ift  bie  neue  3eit  ber 
5ed)nif  unb  ber  (2Beltmirtfd)aft  bie  Sd)öpferin  oon  eigenen  planen  unb  (Snt-- 
roürfen,  gebührt  if>r  barum  aud)  für  unfcre  äußere  ^olitif  —  bie  ^olitit  be& 
3abreS  1914  —  tyeute  baö  letjtc  <2öort? 

So  möd)te  un£  gunftebjt  fo  fd)einen,  menn  mir  ben  Seelenjuftanb  unfereS 
93oHä  oor  1914  nad)  feiner  „bffcntlid)cn  93ieinung"  tommentieren  wollten, 
llnb  ftd)erlid)  fyat  ber  Q3erlauf  ber  letjtcn  paar  Sabrjebnte  bie  ©leicfyung 
jmifcfyen  itrieg  unb  ^rieben  abgeänbcrt.    QBäd)ft  bod)  ber  9veid)tum  unfere$ 

')  ®icfea  jivcite  SVapitcl  ber  im  vorigen  ."öcft  begonnenen  -Arbeit  über  „Ärieg  unb 
QBirtfcltaft"  will  bie  Semmniffe  bea  Ätiegsgebantenä  auflöfen,  >ucld)c  bie  Witt- 
fd)aftlid)e  ^lüte  unfcrcei  3eitaltcrä  angeblid)  bietet  unb  benen  letjtbin  ttielfad)  fälfd)lid> 
©lauben  beigemeffen  nnirbe;  bie  erfte  Hälfte  biefcö  l'crfudjca  ift  »orncbmlid)  bem  bc- 
tonnten  Norman  'Clin gell  gor-ibmet. 

242 


Sie  toirtfdjaftlidjen  SJorauSfc^ungcn  bcS  tnobcrncn  Kriege« 


Q3olfeS  jäf>rltcf>  um  ^Diilliarben;  unb  mäfjrenb  unfere  Q3oltS^abJ  im  9\ein» 
ergebniS  nod)  ungebrochen  ffeigt,  fällt  eine  f)bf)cre  Quote  irbifdjcr  ©üter  als 
im  fterilen  •Jranfreid)  auf  ben  ®eutfd)en ,  ber  feinem  9cad)barn  wie  einft  in 
ber  ^olitif  ben  Q3orfprung  abgewinnt.  9??it  bem  ©ewinn  fteigt  aber  ber 
mögliche  Q3erluft;  Sd)ätje,  welcf/e  Motten  unb  ber  9?off  f reffen ,  finb  bem 
3ugriff  beS  tveinbeS  nid)t  minber  auSgefefjt.  Somit  r>ermel)rt  ftd),  obme 
fubjettioeS  3urun,  forfgefetjt  baS  objettioe  Ovififo  juungunften  beS  Krieges. 
QBenn  nun  ber  ßinfatj  beS  (Sinjetnen  im  KriegSfpiet  if)m  unter  feinen  Äänben 
mäd)ff,  bann  wirb  bieS  nict)t  obne  Ginflufj  auf  fein  politifd)eS  Urteil  bleiben 
tonnen.  Um  fo  weniger,  wo  alleS  wtrtfd)aftlid>e  unb  fojiale  Streben  fjeute 
ber  materiellen  Sicher  ff  ellung  beS  (frrungenen  bient!  ¥ßk  bie  ^erfon 
unb  bie  Jamilie  ber  Slngewifjbeit  förperltd)er  Sd)äbigungen  unb  loirtfct>aft- 
lid)er  Sonberfälle  burd)  allerart  Q3erftcl)erung  junefjmenb  entrüdt  roirb,  fo 
minbert  bie  Q?ergefellfd)aftung  unb  Kartellierung  ber  (£rwerbSwtrtfd)aften  mit 
ber  größeren  3?carftfenntniS  unb  ^arftbelxrrfcfyung  alle  Krifen  unb  <2ßed)felfäUe 
beS  (SirwerbSlebenS,  befd)neibet  bei  geftiegenem  S?apitalbebarf  bem  wagenbett 
ilnternebnutngSgetft  bie  ^vütyrerfteUung.  ©er  Krieg  bingegen,  obwotjl  er  baS 
Sd)idfal  aller  Sinjelepiftenjen  in  ftd)  trägt,  obgleid)  er  über  Q3lüte  unb  Verfall 
beS  <2Birtfd)aftö(ebenö  ganjer  93ölter  bie  (Sntfcfieibung  fällt,  er  entjiefjt  ftd) 
für  immer  fold>er  ^egrenjung  ober  gar  QluSfcfyaltung  ber  9\ifüen,  roie  fte 
ber  Objeftioievung  unb  Organifierung  unferer  roirtfd)aftlid)en  QricbenSarbeit 
me&r  unb  mebr  gelingt. 

So  rnufj  ber  unausrottbar  aleatorifd)e  Gfjarafter  beS  Krieges  einem 
93olfe  unfpmpatbifd)  werben,  baS  feinen  9\eid)tum  raftloS  wad)fen  fief)t  unb 
feiner  s2lrt  nad)  nid)t  in  Spiel  unb  cBSette  einfetjt,  was  eS  in  ftrenger  Arbeit 
ftd)  gewann,  dagegen  fprid)t  nid)t,  bafj  Wir  alle  bie  <2Befrrfteuer  beS  3ubiläumS-- 
jaf)reS  willig  auf  unS  nahmen  unb  bamit  weniger  ben  9J?anen  »on  1813 
als  ben  xVügungen  ber  eigenen  ^olitif  ein  Opfer  brachten.  c2Bof>t  brüdenb, 
bod)  forgfam  falfuliert  unb  leid>t  errechenbar  war  jene  ®abi,  mit  ber  wir 
t>on  ber  Kriegsgefahr  unS  loskaufen  hofften ;  wer  aber  möd)te  irgenb  einen 
S0?af3ftab  finben  für  bie  Opfer,  mit  betten  wir  bie  Soften  felbff  ftegreidjen 
Kampfes  ju  beftreiten  fjaben?  ibefatomben  an  Q3lut  unb  ®ut,  welche  Familien 
wie  Vermögen  ber  Unterliegenbett  erbrüdett,  nicf)t  nur  belaften  würben.  'Jßelcf) 
ötonomtfd)eS  3ntereffe  wäre  t>a  ffarf  genug  unb  weld)eS  wirtfd)aftlid>e  3iel  fo 
Ijod)  gefterft,  bajj  jeber  unter  unS  ben  ooüen  (finfatj  wagen  wollte?  <S>iefe 
9\ed)nung  get;t  in  93erluft  unb  ©ewinn  nod)  nid)t  auf.  Selbft  wenn  wir 
b>r  fud)ten,  wir  fänben  in  ben  3been  unb  3bealen  feit  unb  nad)  1870  nid)fS, 
waS  ber  Nation  bie  preisgäbe  oier<iigjät)rtger  'JriebenSarbeit  überjeugenb 
auferlegte;  unb  unfer  aller  ^riöatintereffe  fprad)  ja  nur  ju  laut  für  frieblidjen 
(frwerb. 

©ie  1"vect>ent)aftigfeit,  baS  ■Je&fen  aufjerwirtfd)aftlid)er  3ie(e  gab  unferem 
3eitgeift  feine  Prägung.    So  wie  bie  KriegS'  unb  Steuerflucht  mand)en  <23e" 

'«•  243 


ftricbrid)  Ccnj 


ft^eö  in  ba$  "^luölanb,  bie  3nternationalität  beö  heutigen  ©elbtterbicneng  nur 
fcfylecbt  mit  bem  beliebten  Q3etonen  nationaler  Slnbebingtbeit  tjarmonierte, 
glcicbmie  bie  Äerrfcfyaft  nationaler  'pbrafe  in  Partei  unb  treffe  moberner 
<2)emotratien  ben  (Sinflufj  mächtiger  CrmerbSgruppen  bürftig  genug  »erfüllte, 
fo  machte  aümäblid)  fid)  ber  ©egenmart  ein  allgemeiner  Smiefpalt  jmifeben 
materiellem  (frmerb  unb  ibcellem  (i:rbe  fühlbar.  9?icbt,  bafj  bie  menfd)lid)e 
^atur  alä  fold)e  fid)  »erfcfylecbtert  l)ätte,  bafj  6elbftfud)t  unb  ^arteigeift  mebr 
alg  früher  'Sriebfebern  ber  (£ntmidlung  mären;  fonbern  eben  i>a$  ^fblen 
allen  erfennbarer  neuer  nationaler  (JinigungS--  unb  3ielpuntte,  bie  relative 
(Battlyeit  unferer  ftaatlid)en  (Sriffen^  rüdte  baä  Steigen  ber  roirtfd)aftlid)cn 
QBerte  ungebübrlicb  in  ben  93orgrunb  beä  ©efamtbenutfjtfeinä.  ©a§  bamit 
eine  (Sinbufje  an  mertoollcn  ibeelkn  ©ütern  ftct>  oerbinben  fann,  lebrt  unter 
anberem  baS  neuefteng  unoerfennbare  9?ad)laffen  beö  fojialpotitifcfyen  (fiferä, 
ber  fojialen  ©efinnung,  über  bie  5f  reife  ber  3ntereffenten  hinauf,  gerabe  in 
ben  fübrenben  Q?otföfct)icr>ten  *).  93?ag  bei  fragen  ber  inneren  ^olitif  aud) 
jebe  Stellungnahme  unb  jeber  9TCeinung3mecbfel  fid)  fcbjiefjlid)  rechtfertigen 
laffen,  jebenfaüS  liegt  jene  ^atfacbe  gefcbjcbtlicl)  feft,  baß  unfere  Sojial* 
politit  gefebaffen  marb  alä  roefentlid>er  ^öeftanbteil  unferer  öon  ^öiömard 
inaugurierten  'Jöirtfcbaf  töpolitif.  unb  aU  notmenbigeä  S?orreftto  ber  beifpiel- 
lofen  fojiaten  Ummäljung  unfereg  Q3olfeö.  <33cibe  ©rünbe  beftanben  nad) 
wie  oor  in  «oller  Äraft,  obne  bafj  ein  ^erluft  an  mirtfcbaftlid^er  (Energie  bie 
nad>mei$bare  'Jolge  ber  Sosialbetaftung  mar;  frofjbem  ift  i^mtt  mieber  jum 
Problem  geworben,  maö  burd)  3cibr,y:bnte  al»  unverlierbarer  'SefUj  unb 
93orjug  ®eutfd)lanbö  galt.  3m  Glnbergebniä  eine  Sinbufje  an  (ftbif,  an  ©e-- 
fittung,  bie  mit  ber  gefteigerfen  (£mpfmblid)feit  im  ©elbpunft  unerfreulich 
fontraftiert. 

<2Bie  nun  bie  ftaaflid)e  Sojialreform  alö  unerläßlicher  ^uögleid)  beö 
Ißirtfcbaftölebenä  ihren  ^lafj  behaupten  mirb,  folange  ber  moberne  Qtaat 
Präger  auesgleid)enber  ©eted)tigteif  ung  ift,  fo  mirb  ber  5?ricg  bie  unabbing-- 
bare  Ccrgänjung  unferer  u>irtfd)aftlicben  Ariebenöarbeit  bleiben,  folange  mir  im 
Qtaat  ben  Präger  fouüeräner  9J2ad)t  ,}tt  feben  haben,  mag  aud)  in  beiben 
fällen  ber  3eitgeift  nod)  fo   oft  fid)  manbeln.    3Benn  alfo  eine  ftarfe  03er- 

')  3mmert)in  fteben  bie  ßrgebniffe  unferer  öojialpolitit  bereite  feft  genug;  ba- 
liegen  brobt  bei-  löo&nungärcform  gleid)  im erften  Vi ntfteben  ernfteftc  ©efabr.  3Bel$ec 
■vübftanb  bei  ihr,  teihoeife  aud)  bei  ber  inneren  JVolonifation,  ju  ben  Seiten  beö  aud) 
öfonomifd)  abfohlten  .Mönigtuma!  'X'af)  bie  intellcttuelle,  et&lfdje  unb  nationale  ilnfrud)t- 
barteit  ber  fo,^ialbcmofratifcl)en  ©cbanfenrocU,  baß  felbft  bie  notioenbigc  Slncrfattlid)feit 
jebeä  fojialpolitifcben  <33egcbren$  antifojialeä  Grmpfinben  f&rbcrn  fann,  verfemte  id)  uid)t ; 
aber  fmb  bie  Jäten  unb  9Jccinungcn  ber  OBobnungärcformer  etwa  gleid)  unergiebig, 
finb  bie  Arbeiter  unb  ^Ingeftellten  allein  „begehrlid)"  beute?  T'aö  93erbalten  »ieler 
„fapitaltftifcber"  Lieferanten  unb  SänWet  nad)  ber  Kricgaerflärung  1914  bietet  baju  eine 
eigenartige  SHuftration,  »nabrenb  auf  ber  "21rbeiterfeite  bie  vStrctt-  unb  Sabotage- 
befürd)tungen  fid)  niebt  öern>irflid>t  baben. 

244 


Sie  n>irtfd)üftlid)cn  QJorausfctiungen  bee*  mobernen  Äriegeä 


mutung  bereit^  bafür  fprid)t,  baf?  Äricg  unb  triebe,  bentfcf>c  QBcltpolitif  unb 
preufjifdK  .Hontinentalpolitit  auf  ben  gleid)en,  in  ber  (Scfd)irf>te  unfereä  Q3olfeö 
objefti»  erhärteten  l^orausfetjungen  ruhen,  bann  mad)t  bie  (Segenwart  mit 
iener  ^veinbfebaft  miber  bie  <2ojtaIpolitif  »on  »omberein  ber  3nfonfequenj  fid) 
fcbulbig.  Senn  mit  weld)em  9\ed)t  fann  iemanb  ben  frieblicben  ^luägleicb 
aller  jwifd)enftaatlid)en  ^Streitigkeiten  forbern,  wenn  er  im  gleichen  ^ltemsuge 
bie  beftebenben  ??iajmabmen  jur  Gd)licbtung  innerftaatlid)er  (Entzweiungen 
befämpft?  crojialer  5?ampf  unb  Q3ölferf riebe,  wie  reimt  ftd)  bau  jufammen? 
?tid)t  auä  ber  Vernunft  ber  Singe  beraub  fann  eine  folche  "2luffaffung  ge- 
boren  fein,  fie  mufj  ben  Qtttffofj  anbergher  empfangen  haben.  £lnb  in  ber 
Qat,  baä  ??iad)tbemuf$tfein  unb  (Erwerböintereffe  beö  Q3ürgertum3  war  in 
ben  über  »ier^ig  3abren  frud)tbarer  t^riebenöarbeit  ftarf  genug  geworben,  um 
jebe  ftaatlicfye  roie  internationale  Störung  beS  gewohnten  3uffanbeä  junäd)ft 
alg  eine  Iwletjung  wohlerworbener  9\ed)fe  ju  empfinben.  (EUbogenfreibeit 
rütffid)tslo3  im  3nnern  wie  nad)  aufjen,  Freiheit  mbglicbjt  »on  fokaler  93e= 
laftung  roie  »on  politifdtcv  ^eläffigung  ift  ja  »on  jeher  bie  Carole  beö  (Er- 
werbt gewefen  l). 

<21ber  ^»ier  roie  bort  broht  bie  ^efdn-äntung  auf  ben  Slmfreiö  friebfertig 
ungeftörter  ^ageöarbeit  eine  geiffige  Verarmung  beö  ^olfäbewufjffeinö  ju  be- 
wirten. Senn  roie  bie  ftaatlidje  Sojialreform  fein  bem  bürgerlichen  (Erwerb 
entgegengefetjteö  3iel  »erfolgt,  »ielmcbr  t>a<o  nationale  (2ßttrfcr)aftSleben  au£- 
gleicfjenb  unb  ergänjenb  letjten  (Enbeä  fräftigt,  fo  bient  aud)  jeber  &rteg 
bem  ^luggleid)  nationaler  ivraftentfaltung  unb  zielt  auf  bauerbafte  'Jriebenö-- 
watjrung.  Äriegömad)t  unb  'Sriebensarbeit  fmb  wie  öojialreform  unb  QBirt- 
fdjaftstraft  einanber  nur  (Ergänzungen,  finb  feine  QBiberfprüd;e;  gefd)id)tlid) 
roie  begrifflich,  bangt  einö  am  anberen.  9^ur  burd)  ftete  &riegtfbereitfd)aft 
wirb  ja  t>a$  ^riebenswerf  geftd)ert;  unermübete  fojiale  Äilföbereitfd)aft  »er- 
bürgt  allein  bie  Sauer  wirtfcbaftlidjer  93lüte.  5?rieg  unb  triebe  finb  wed)fe(-- 
weife  nur  bie  Mittel,  nid)t  baö  3iel  ber  äußeren  Staatöfunft,  fie  fielen 
beibe  im  Sienfte  nationaler  ??cad)tentfaltung ;  unb  gleid)erart  beftimmen 
Weber  fokale  fragen  nod)  <2ßirtfd)aftö fragen  allein  ben  ©ang  ber  inneren 
^olitif,  it>r  (2Bed)felfpiel  erft  fteüt  bie  ?CRad)t  be$  6taatc$  unter  ben 
oberften  @efid)t$punft  barmonifd)er  (Entfaltung  aller  nationalen  "Jäbigfeiten. 
©elten  hingegen  triebe  unb  (frwerb  al$  Gelbftjwetf,  bann  tritt  im  öffent* 

')  Sine  "parallele  unferes  heutigen  3»ftanbes  mit  ber  gelftigeti  unb 
materiellen  "Scrfaffung  3ranfreid)3  »or  1870  jeigt  eine  ähnliche  (svrocrbsluft  ber 
'üWaffc,  eine  bolitijd)  gleid)  fcnfible  Gtabtbcüblfcvung  unb  ein  ä'bnltd)eä  Steigen  be« 
nationalen  9\eid)tum2.  ilnfcr  Qluftenbanbcl  oerbreifaebte  fid)  binnen  30,  ber  fran- 
jbfifd)e  binnen  20  fahren  bamals;  bie  fran*öfifd>c  Äoblcnprobuftion  uerfcrcifa«bte  fid) 
in  15  3abren,  bie  unfere  uerboppclte  ftd)  nur;  ber  <10cd)felbeftanb  ber  ötaatsbanten  oer- 
breif  ad)te  fid)  bei  uns  in  20  3abren,  n>äbrenb  et  in  'Jrantveid)  fid)  annäbernb  oerbier- 
fad)te.  -  ilnb  babei,  melcbe  "Serfcbiebenbeit  ber  ftaatlid)cn  Sttuttut  unb  il)rev  friegerifdjen 
"Seroäbrung! 

245 


Sfriebrid)  ßcnj 


liefen  ^ewufjtfein  bie  au$gleid)enbe  "Junftion  beS  Gtaatcä  hinter  bem  fteg-- 
reid)en  (Sjtretn  jurücf,  bann  »erben  objetriüe  ©ewalt  unb  ftttltcfyer  QBert  ber 
in  ifnn  öerförperfen  "SftacbJ  unb  ©ered)tigreit  oerfannt.  ©ne  faft  unbebingte 
<5riebenSliebe  unb  ein  gesteigerter  ßrmerbSgeiff  fennjeid)tten  baljer  regelmäßig 
ben  Ablauf  fo!cr>er  €pod)en  rote  bie  unfrige  »on  1871  bis  1914  war. 

Solche  3eiten  befämpfen  bie  ilmen  läffig  geworbenen  politifcfyen  Q3orauS- 
fe^ungen  unb  fojialen  Q3efd)ränfungen  i&reS  ©afeinS  mit  eben  benjenigen 
Wertungen  unb  Argumenten,  weld>e  ifjnen  felbft  geläufig  ftnb ;  fte  fudjen  alfo 
naefouweifen ,  baS  wirtfd)aftlicl)e  ©ebenen  ber  £:pod)e  leibe  unter  bem  Auf* 
wanb  für  fojiale  ober  rriegerifcfye  3wede,  unb  bamit  glauben  fte  ba$  Urteil 
in  ber  Gafye  fd)on  gefprodjen1).  'SBir  wollen  fel>en,  ob  l>a$  Argument  oer-- 
fängt.  <5ür  bie  ^elaftung  unfereS  'SßirtfcbaftölebenS  burd)  Sojialpolitif  l>abe 
ich,  fd)on  in  anberem  3ufamment)ange  nacfygemiefen,  bafj  e$  nid)t  burd)fd)lägt. 
Gelbft  roenn  wir  aber  für  baS  Sl>ema  Krieg  unb  933irtfd)aft  w  einem 
anberen  (frgebniö  fönten,  bliebe  bie  'JragefteUung  felbft  ein  3eid>en  ibrer  3eit: 
ber  beutfd)e  93olfSgeift  unb  ber  beutfcfye  Gtaatöbegriff,  bem  Kampf  unb 
'Jriebe,  'SR.afyt  unb  <2öo^lfat)rt  untrennbar  unb  feit  jeber  wurjeleinä  ftnb, 
er  foll  ber  oollen  Aälfte  btefeS  tebenSintwltä  ftd)  entäußern;  unb  jene  Kräfte 
ber  tt>irtfd)aftlid>en  <2Bof)lfal)rt  unb  beS  ungeftörten  SriebenS,  meiere  in  il)ren 
Sd)ranfen  jwar  erwünfd)t  unb  fegenSreid)  gewirrt,  fte  mürben  loSgebunben 
unheilvolle  Aerren  über  bie  Seele  unb  t>a$  Sd)itffal  unfereö  ^olfeö. 

I. 

©ie  3ronie  atleS  ©efd)el)enö  will  eä,  bajj  bie  neue  Q3otfd>aft  ber  wirf- 
fd)aftlid>en  Gd)äblid)reit  beö  5?ricgeö  »on  jenem  3nfelt>olf  oerfünbet  wirb, 
bem  bod)  mobl  nid)t  auf  Q3ortragöreifen  unb  ^rofd)üren  l)in  ein  »olleä 
Viertel  unfereä  SrbbaUe'  Untertan  geworben  ift,  ba3  nod)  ^u  unferer  3cit 
Ägnpten  wie  6übafrifa  wie  'Seile  3nbien$  mit  bem  <2d>wert  ftd)  unterworfen 
fyat  unb  beffen  offenfwer  ©eift  an  fold)en  Kleinigkeiten  wie  ber  &:rrid)tung 
eineS  britifd)en  i^tjatifateö  über  bie  mol)ammcbanifd)c  QBelt  bie  ungebrod)ene 
Kraft  erprobt,  ©a  nun  ber  93rite  als  erfahrener  Kolouifator  ein  meiftcr- 
fjafter  93öIferpfud)ologe  ift,  fo  bietet  er  bem  pl)i(ofopl)ifd)  »eranlagten  Q3etter 
93cid)el  gleid)  mit  ber  Q3otfd>aft  ben  tbeoretifd)en  beweis  beS  Sa^eS  bar2). 

!)  93cjl.  bie  bi«  1914  anfcbmcllenbe  internationale  Agitation  eichen  bie  „er- 
brürtcnbe"  Caft  ber  9\üftungen  unb  gegen  bie  fteuerlicbc  unb  fojiaWolitifcbe  „Über- 
laftung";  babei  haben  Wir  im  erften  Äapitet  bereit«  gefeben,  mie  eS  mit  ben  tatfäcblicben 
Unterlagen  biefer  Agitation  befebaffen  ift. 

3)  Norman  ringelt,  T>ie  f a l f d) e  9\ccbnung.  QBaö  bringt  ber  i^rieg  ein? 
21.  bi«  25.  'Saufenb.  QJita  ©eutfebe«  93erlag«baui5.  266  oeiten.  ^reiä  geb.  93c.  1,25.  — 
©aö  uoUfommene  Gegenteil  bierwon  bilbet  t>a&  große  ®er!  von  Sodann  »on  'Slod), 
©er  Ärieg,  beffen  »ierter  Q3anb  „bie  ötonomifeben  tfrfd)iitterungen  unb  matcneüen 

246 


S)ie  totrtfd)aftüd)eit  SJorauöfc^ungcn  beä  tnoberncn  Ärtegeä 


3)ie  93orau3fe$ung  beö  englifcb'beutfd)en  ?\üftung$mettbeu>erb»'  —  ben  Ärieg»'- 
faü  —  alä  unnü$,  weil  untobnenb,  nacbptweifen  unb  burd)  ben  ^ortfcbritt 
ber  öffentlichen  Meinung  in  biefem  fünfte  einen  93eräid)t  ber  beutfd)en 
°Politii  auf  Lüftungen  unb  Canbermerb  f>erbeixufüf)ren,  ift  bie  im  Q3ormort 
au$gefprod)ene  Abftd>t  eineS  SSudjeä,  bau  angeblich,  oon  unferen  Diplomaten 
'  mit  Beifall  gelefen  roorben  ift.  <3)er  erfte  £orb  ber  Abmiralität  unb  (f  nglanbö 
Scbatjfanjier  tarnen  nod>  1913  mit  bem  QSerfaffec  ju  bem  gleiten  Sd)lufj,  t>ai 
9\üften  fei  eine  $or&eit;  unb  wem  bei  G&urcfyillä  oerfloffenem  33orfd)lag 
eineö  tVlottenfeierjaM  unjeitgemä&e  Erinnerungen  an  römifdje  ober  9?apo= 
leonifcbe  9\üftungöoerbote  etwa  aufgeftiegen  fmb,  ber  läfet  bafür  aU  9?ealift 
oon  Norman  Angell  über  baö  Unseitgemäfje,  weil  £lnwirtfd>aftlid)e  ber 
heutigen  Lüftungen  fcblec^t^in  ftd)  gern  belehren1),  ^inbeftenö  beuten  bie 
bofjen  £obfprüd)e,  meiere  bem  „gerabeju  ilafftfcben  91acr;mei^  oon  ber  9?^act;t-- 
lofigfeit  ber  politifdjen  Sftacbt  auf  wirtfd)aftlid)em  ©ebiet"  bei  unö  juteil 
geworben  fmb,  auf  eine  berartige  Aufnahme  beö  in  ftebjebn  Sprachen  über- 
fein unb  mit  mafftger  SReflame  »ertriebenen  93ud>eö,  t>a$  ben  Woltern,  ja 
felbft  beutfd>en  <}3otfd)aftern  unb  Staatssekretären  neue  ^erfpeftioen  eröffnet 
baben  foll.  Unb  ber  oon  Sir  @r er;  1911  —  oor  ber  Einoerleibung  Solumä, 
4t)pern$  unb  beä  Sd)at=el=Arab  —  afjeptierte  „©ebante  »on  ber  wirtfdjaft' 
lieben  Sßertloftgfeit  militärifd)er  Eroberungen"  feierte  1914  beinahe  feinen 
erften  Sieg  in  ber  „93erftänbigung"  Englanbö  mit  ®eutfd)tanb  über  bie 
wirtfd>aftlicf>e  Aufteilung  ^elgifd)-  unb  ^ortugiefifd)--Afriia&> ,  fo  ba% 
mir,  »on  allen  rein  politifd)en  Ambitionen  grunbfä^lid)  geseilt,  erfreut  gleid> 
Aan4  im  ©lud  mit  einem  Äaufen  wirtfd)aftlid)er  Äonjeffionen  fjeute  ba= 
fteben  unb  unö  überreid>lid)  abgefunben  glauben  mürben  für  ben  Skrjidjt 
auf  unfere  faum  begonnene,  fd>on  jerronnene  beutfd>e  3älampolitii. 

<Sod)  wer  fennt  bisher  bie  3iele  unferer  äußeren  ^olitii  unb  mer  bie 
©renken  ber  weltpolitifd)en  ^läne  ©rofjbritannienä  ?  Scripta  manent.  93e-- 
febränfen  mir  unö  ba&er  auf  jeneö  <2>oiument,  beffen  3nf>alt  am  beften  meine 
einleitenben  ©ebanfen  illuftriert.  <2Bie  ausgiebig  ber  3eitgeift  ber  oon  Angel! 
gewollten  ilmfftmmung  ber  öffentlichen  Meinung  bereit«  oorgearbeitet  \)atu, 
beftätigte  bie  entlmfiaftifd)e  Aufnabme  beä  „rc»olutionären"  QGßerfe«  burd) 
bie  angelfäd)ftfd)e  treffe  beiber  Äemifpbären;  fte  brängte  ben  glüdlid)=unglüd* 
lid>en  Autor  in  bie  9\olle  beä  größten  ^ublijiften  feit  Smift,  Cobben  unb 
Karmin.    Unb  mag  fein  £ob  ftd)  felbft  barauf  befd)ränfen  muffen,  t>ab  er 

33erlufte  bei  3utunft«friege3"  bebanbelt.  Soweit  biefc  überaus  forgfältig  funbierte 
ilnterfudjung  (beutfeb  1899,  578  Seiten)  nicht  oon  ben  Satfacben  überbolf  ift,  tommt  ibr 
bauernbe  Beachtung  ju,  oor  allem  in  ibvem  9?ufelanb  felbft  bebcmbelnben  Jeile.  tiefem 
loiffenfcbaftlicben  litfert  gegenüber,  baä  fein  ^bema  auf  bie  unmittelbaren  Kricgäfolgen 
jumeift  begrenzt,  oerfcbnnnbet  'Qlngellä  oerbientennaften  oopulärca  Elaborat. 

')  ^lucb  bem  franjörtfd)-bcutfd)en  Kriege  ging  ein  toieberbolter  ^Ibrüftung^- 
oorfcblag  fettens  unfered  ©egner«  oorau^,  ben  gnglanb  bamal«  übermittelte,  ^irebo» 
beantragte  -Übnlicbeä  im  Parlament. 

247 


frricbrid)  £cnj 


bie  Stimmung  feiner  3eit  gefd)idt  erf  a§t  fyabe,  fo  bleibt  bod)  ber  Vergleich, 
mit  G ob ben  objeftio  berechtigt.  3ft  eS  boeb  fein  reiner  3ufall,  bafj  ein 
©nglänber  in  biefem  Augenblick  mit  fold)er  i'ebre  ben  Beifall  feinet  VolteS 
fanb  unb  ben  beS  AuSlanbS  fud)te.  AIS  ©rofbritannien  einft  bie  meltmirt-- 
fd)aftlid)e  Überlegenheit  unb  priöate  Rentabilität  feiner  3nbuftrien  infolge  ber 
mad)fenben  Verteuerung  beS  unentbebrlid>en  beimifcfyen  ©etreibeS  gefäl>rbet 
fanb,  ba  propagierte  Gobben  bie  allgemeine  Abfd)affung  beS  ^eijcnjolleS 
mit  bem  ÄinmeiS,  „bafj  in  jebn  3abren  biefer  ganje  9)?ed)amSnuiS  »on 
Vefd)ränfungen  bie^feitö  mie  jetifettet  beS  OjeanS  nur  nod)  für  bie  ©efd)id)te 
eriftieren"  mürbe;  baS  AuSlanb  aber  blatte  mit  bem  Übergang  pm  »ollen 
<5reibanbet  bie  mirtfd)aftlid)e  Vorberrfd)aft  (fnglanbS  bamals  »eremigt!  Äetite 
ftebt  baS  Snfelreid)  feine  politifd)e  Überlegenheit  tt>ie  feine  neue  Sojialreform 
gefäbrbet  burd)  junet>menbe  Verteuerung  ber  ibm  unerläßlichen  beimifeben 
Seerüftung;  eS  propagiert  bat)er,  meil  einfeitige  9\üftungSbefd)ränfungen  fid) 
überall  »erbieten,  nun  bie  internationale  Abbürbung  ber  "Jlottenlaften ;  mir 
anberen  Völler  aber  müßten  mit  bem  ©ogma  nom  „politi[d)en  ^reifjanbcl" 
bie  heutige  maritime  Vormad)tftellung  (EnglanbS  als  bleibenb  anerfennen. 
Äier  mie  bort  entfpringt  ber  agitatorifd)e  Anfprucb  auf  grunbfätdiebe  inter- 
nationale ©eltung  alfo  einer  momentanen  britifd)en  Verlegenheit;  baS  (£in-- 
treten  für  joüpolitifd)e  mie  für  militärifd)e  Abrüftung  foll  bie  9\i»alen  bacon 
überjeugen,  fte  fuebten  oergeblid)  ibre  Snbuftrien  unb  flotten  bem  Stanbarb 
©nglanbS  nabejubringen,  t>a  bie  Vernunft  ber  ®inge  eben  mit  ©nglanbS 
9CRacbt  im  Vunbe  fei1). 

Soviel  über  bie  zeitgefd)icbtlid)e  Vebeutung  unb  über  bie  ^eifpolitifd)e 
©inorbnung  ber  AbrüffungSibeen;  feben  mir  p,  ob  AngellS  <3Maleftif  ber 
feines  Vorgängers  (i'obben  entfpriebt  unb  meld)e  'Jßaffen  er  bem  3eifgeift 
fd)iniebet. 

®ie  (Einleitung  ertlärt  bie  beiberfeitige  <[yurd)t  »or  friegerifcl)em  Über* 
fall,  meld)e  bem  beutfd)=englifd)en  Vkttrüftcn  offenbar  sugrunbe  liege,  als 
notmenbigen  2lu8ffafj  ber  berrfdjenben  Überzeugung,  baß  meltmirtfcbaftlic£)e 
©fpanfion  ein  enffprcd)enbeS  ??caß  meltpolitifcber  Ausbreitung  erforbere;  ta% 
im  befonberen  ©cutfd)lanb  burd)  Eroberung  britifd)er  Kolonien  ober  9iicber-- 
merfung  beS  englifeben  ÄanbclS  fid)  Spielraum  in  ber  V3elt  »erfd)affen  muffe. 
'Jßevbe  biefe  behauptete  3bentität  r>on  politifd)er  unb  mirtfcbaftlid)er  9?cad)t> 
entfaltung  als  nid)t  oorl)anben  bargetan,  »ermöge  beute  nämlid)  felbft  ein 
ftegreid)er  iTrieg  nachweisbar  feinen  tvirtfcbaftlid)en  Vorteil  ju  »erfdjaffen, 
bann  b,abe  ber  Verfaffer  einen  AuSroeg  aus  ber  OvüftungSfarfgaffe  beiben 
Völrern  aufgezeigt,  bann  merbe  mit  bem  0\i\s  juttl  Eingriff  bie  beute  brüdenbe 

')  QBie  'JlngeU  baö  topifd)  auBbriirft:  „<$i  ift  ein  n>ivtfd)afttid)MS  3'»tercfTe  bor 
93ienfd>l)cit,  önfj  bie  T>robuffion  ana.cü>ornt  mivb,  unb  bie  (Sefamtinfeteffeti  ber  ^Jenfchbcit 
fallen  mit  ben  Jntereffcn  SnglanM  jufanunen  gevobe  infolge  feines  loeltuinfpannenben 
Sanbcls." 

248 


(Die  t»ntfd)afrlid)en  QJorausfc^ungcn  bcö  mobernen  SCricgeä 


9iottoenbigfeit  ber  "?lbmebr  fd)toinbett.  ©leid)  gegen  ben  erffen  Satj  toirb 
bier  ein  SintDOtli  laut,  ber  oöllig  unabhängig  oon  Norman  QlngeUä  5l)efe, 
ja  oon  ber  tvrage  nad)  bem  mirtfd)aftlid)en  9iu^en  oon  Ärieg  unb  ^rieben 
bleiben  mirb.  Sie  ^vreibeit  ber  politifd)en  (£ntfd)ltefjung  fnüpft  nätnlid)  für 
Snglanb  —  unb  nur  für  (gnglanbl  —  ftd)  an  bie  militärifd)e  Serrfd)aft  in 
ftanal  unb  91orbfee,  bie  ibm  bie  3ufuf)r  feiner  Lebensmittel  ftdmt.  ©elingt 
eä  <3>eutfd)(anb  —  ganj  unabhängig  oon  bin  beiberfeitigen,  bei  unä  toobl 
enbgültig  toiberlegten  "21ngriff$gelüffen  —  im  9\af)men  feiner  legitimen  Rotten- 
politif  aud)  nur  auf  Monate  in  jenen  Seen  bie  <23orberrfd)aft  ju  galten,  fo 
unterliegt  für  biefe  3eit  (Jnglanbö  €ntfd)lu§  ber  ftärfften  benfbaren  ^reffion ; 
ofync  befonberen  *2luftoanb  unb  oljne  jebeö  <5?lutoergie§en  müfjfe  ein  ber 
Situation  gemaebfeneä  ©eutfcblanb  if)tn  feinen  Tillen  jtoingenb  auferlegen 
unb  mitten  im  trieben  3ugeftänbniffe  erlangen  rennen,  bie  jeben  9uiftung^ 
auftoanb  lohnen  mürben.  Solange  baf>er  nod)  ein  frembeö  5?rieg3fd)iff  auf 
See  fäljrt,  ober  auf  bem  Stapel  liegt,  bleibt  ..Rule,  Britannia,  rule  the  waves" 
fd)led)tmeg  tebert^erforberni'g  biefer  auf  faum  oier  Soeben  oerprooiantierten 
großen  3nfelftabt  —  mögen  im  übrigen  Überbreabnoug|)t3  gegen  ilberbreab= 
nougbtö  ober,  nad)  bem  Siege  pa^ififtifd)er  3been,  armierte  ??cotorböte  mit- 
einanber  tämpfen. 

(£3  lo&nt  ftd),  biefen  funbamentalen  £lnterfd)ieb  im  9\üftungömetttampf 
unb  in  bem  burd)  il)n  genährten  feelifd)en  Terbalten  ber  beiben  Völler  gegem 
über  allen  eigentlich.  politifd)en  .Kombinationen  oon  oornberein  fjerau^uarbeiten. 
Äein  fontinentaleö  i'anb  toirb  burd)  baä  jeitmeife  militärifd)e  iibergemid)t 
eineä  ober  felbft  mehrerer  9cad)barftaafen  in  feinem  CebenSnero  getroffen. 
9?cögen  9\uj$lanb£  unb  ?yranfreid)3  Äeer  unb  mit  i(;m  (fnglanbö  flotte  ung 
bauernb  überlegen  bleiben,  mir  galten  baburd)  trotj  allem  unfere  (friftenj 
—  unb  ob  bie  2Belt  ooll  Teufel  mär'  —  nid)t  für  gefäfjrbet.  <5)eutfd)(anb3 
fo  gut  toie  \\ranfreid)3  ober  ?\u§lanbö  SBillenäridjtung  mirb  auf  bie  Gatter 
beftimmt  allein  burd)  ben  3nl;alt  ibrer  politifdjen  Siele  unb  t2ßünfd)e.  <7vür 
Snglanb  bagegen  fef)lt  biefe  <5reit)eit  ber  (£ntfd)liefjung  —  baö  $?enn$eid)en 
unb  bie  Q3orausfet5iing  jeber  ftaatlid)  organifterten  (Jßillenöinad)t  —  oon  jenem 
^lugenblitfe  ab,  mo  eine  Ocation,  beren  ^?efd)lüffe  eg  nid)t  kontrolliert,  feine 
Aerrfd)aft  in  itanal  unb  Ocorbfee  mit  parieren  ober  gleid)ffarfen  Streitkräften 
gefäf)rbet  unb  if)re  Aanb  bamit  auf  alle  feine  3ufubrlinien  legt.  Sd)on  latent 
mufj  biefer  3uftanb  einen  foleben  l^rud  auf  Cntglanbö  ^öillen  üben,  bafj  e$ 
it>n  fernhalten  jebeö  Opfer,  if)tt  aufgeben  jebeä  3ugeftänbtties  bieten  toirb ; 
bat  afute  Stabium  ba3  f)ei§t  bie  Slngleidjuug  be$  beutfdjen  ^vlottenftanbarbö 
an  ben  britifd)en  bebeutete  eingeftanbcnermafjen  jenfeitö  beg  -Kanäle!  ben 
ft'riegäfaü.  (fr  märe  in  biefetn  \Vall  gegeben  gemefen,  nid)t  toie  fonff  als 
^olge  irgenbmeld)er  mit  ben  Lüftungen  oerbunbener  politifd)'tinrtfd)aftlid)er 
^»läne,  oielmebr  einfad)  alä  itonfeauenj  ber  anbernfaliö  fo  uttoermeiblidjen 
toie  unerträglid)en  "Jlufbebung  ber  eigenen  (intfdilujjtraft.    ©ie  Singularität 

249 


ftriebnd)  ßcnj 


ber  ^riftö  engte  ben  9uif)tnen,  in  ben  fonff  9\üffungen  ftd)  frieblid)  fpannen  laffen, 
gtmföen  3)eutfd)lanb  unb  (Snglanb  oor  1914  ungewölmlid)  ein.  9od)t  wegen 
ber  abfoluten  Aöl)e  ber  9?üftung$laften  ober  um  it>reö  jiellofen  ^Badjätumä 
willen  breite  unä,  wie  bie  öffentliche  Meinung  ber  »ergangenen  Sage  fürchtete, 
jener  ^lugtrag  mit  ben  ^Baffen,  ben  nun  Snglanbö  <3urd)t  oor  unferer 
lünftigen  ©röfje  bem  kontinente  aufgebrungen  i>at.  Sonbern  bie  nur  an 
biefer  Stelle  gegebene  £atfad)e  entfd>etbet  aud)  fünffig  baä  beutfd)=englifcb,e 
Q3erf;alten,  bafj  eine  ftabfgeworbene  Snfel  oor  ityctxi  5oren  unb  Ääfen  niemanb 
bulben  fann,  ber  fte  il;r  ju  t>erfd)liefjen  mbglid)erweife  ben  Tillen  unb  (eben- 
falls bie  9ftad)t  befitjt1).  Solange  ba$  offene  9J?eer  bie  territorialen  ©renjen 
xütyt  auf  feinem  dürfen  bulbet,  biö  nietjt  baä  93olf  »on  (fnglanb  wie  einft 
ben  Äauptteil  feiner  9?al;rung3mittel  wieber  felbft  f)erftellt,  folange  wirb  jeber 
für  ßnglanb  annehmbare  triebe  auf  bem  Übergewid)t  (L:nglanb3  jur  See 
berufen,  Wirb  bie  fattifdje  ^Inerfennung  einer  foleben  Überlegenheit  ber  &itt 
fein  in  bem  Q3au  auch,  jeber  fünftigen  britifd)--beutfd)en  ^reunbfcfyaft2). 

Norman  ^Ingell  überfielt  biefe  eigentümliche  militärifd)e  Differen- 
zierung feiner  "Jrage:  <2öa3  foll  unb  nütjt  t>a$  <2öettrüften  ?  Obgleid)  bie 
baburet)  feit  1900  »eranlafjte  Spannung  in  ben  beutfd)--englifcben  Q3eäief>ungen 
ja  Qluägangöpunft  ftimtlidjer  pajififtifd)er  QBemütjungen  bieäfeitö  wie  jenfeitä 
beö  Kanals  geworben  ift  unb  allen  'Sriebenöapofteln  biefer  legten  fünfjet>n 
3af)re  bie  geber  in  bie  Äanb  gebrüdt  fyat.  'Sro^bem  liegt  in  ber  Cöfung 
gerabe  biefer  <5rage  für  jeben  Snglänber  unb  jeben  ©eutfd)en  ber  5?ern  beS 
^roblemä.  9)?ögen  aud)  alle  bie  biö  balun  fo  beliebten  'QlbrüftungSibeen  ftd) 
jetjt  als  unrichtig  erwiefen  fjaben  unb,  wie  »orbem  (lob ben,  feinen  Q3eifall 
bei  ben  Golfern  beö  itontinents  mel)r  finben,  in  feinem  'Jall  bringt  bod)  t>a$ 
gegenwärtige  QJölferringen  allein  bie  (£ntfd)eibung  über  Jtrieg  unb  ^rieben 
jwifdjcn  un£  unb  Snglanb,  über  ^reunbfcfjaft  ober  <5einbfd)aft  jwifeben  bem 
9lbler  unb  bem  ^Sklfifd).  Äier  eine  SJöfung  finben,  welche  mit  einer  uerftärften 
überfeeifd)en  (frpanfion  unä  jugleid)  bie  (i'llbogenfreiljeit  auf  bem  kontinente 
gibt  unb  bennocl)  (f  nglanbö  berechtigten  CebenSmiKcn  ad)tet,  bleibt  nad>  einem 
fiegreid)en  Kriege  barum  ebenfo  wie  uormalö  unfer  aller  Aufgabe. 

J)  ßnglanbä  <2ßcijentmport  femmt  je  gut  Hälfte  auö  bem  '•Jluslanb  unb  ben 
Kolonien,  bc0gleid)cn  bie  Einfuhr  oon  OB  et  jenin  ebl.  2 eben ö mittel  mad>cn  brei 
93iertel  ber  fanabifd)en  Crinfubr  nad)  ttfrofjbritannien  auä,  brei  fünftel  ber  auftralifd>en, 
bie  Äälffe  ber  neufeelänbifd>en  (1911). 

'-)  Über  unfev  Q3evt)ättntö  ju  6n glaub,  alö  ben  einen  21ngelpuntt  beutfd?er  ^olitif 
in  Krieg  unb  QÖirffd)aft,  möd)te  id)  im  »cblufjfa»itel  biefer  -Jlvbeif  einiget  fagen.  3m 
•Qlugenblicfe  mag  eä  fd)n>er  fallen,  an  ein  HlnfttgeS  potttiföeä  3ufammengcbcn  mit  Eng- 
lanb  ju  glauben  unb  bie  fa(tifd)e  Qfcerlegen&eH  feiner  6eevüftung  alö  eine  QJorauÄ- 
fctmng  bafiir  anjuevtennen;  tfotjbem  hängt  jebe  beutfd)e  QEBeltpOtttil,  wie  id)  nad)  wie 
»or  glaube,  ab  »on  bem  ilbcvfeeifdien  Sufammenatbeiten  ber  brei  germanifdien  QOclt- 
reid>e:  ©eutfdjlanb,  Snfltanb,  SRorbamerifo,  freilid)  auf  bem  ©runbe  einer  *>on  (Snglanb 
unabhängigen  beutfdien  ^onnad)tftcllung  auf  bem  Kontinent. 

250 


3>ie  tt>irtfd)aftlid)cn  QJorauäfetjungen  be$  mobernen  ÄriegeS 


Angel  l  hingegen  nimmt  bie  militärifrf>en  Bebingungen  beS  9\üffungg- 
tvettbemerbö  überall  a\i  einheitlich  gegeben  cm  unt>  roiü  am  33orabenb  beä  <2Be((-- 
triegeö  ber  933elt  bemeifen,  bafj  Arbeitsteilung  unb  Q3erfebr3ted)nu*  —  bafj 
mithin  unfere  vielgerübmte  ted)nifd)=roirtfd)aftlid)e3eifenttr>idlimg  bie  friegerifcfye 
töfung  iebeö  politifeben  ^onflifteö  unnötig,  tweil  unlobnenb,  mad>e.  <23iö 
bierber  banbelfe  e3  ftd)  nur  erft  um  bie  militärifd)en  BorauSfefiungen  unfcrei 
^rage  nad)  ber  Berechtigung  eineä  mobernen  Krieges;  vor  allem  um  bie 
(finfeftung  be3  9uiftunct3fattor3  in  bie  9ved)iumg.  <3)abei  mögen  bie  Anftd)ten 
über  baä  beutfd)-cnglifd)e  Problem  tvetterbin  beliebig  auöeinanbergeben;  für 
t>ie  angeblid)  wen  ibm  gefunbene  ttnrffcbaftlicbe  Auflöfung  aller  politifd)eu 
$?onfhfte  übernehmen  »on  bier  ab  ber  Autor  unb  bie  3eit,  meiere  ibm  glaubte, 
voll  bie  93erantn>ortung. 

Arbeitsteilung  unb  „in  ber  .£>auptfad)e"  bie  gefteigerte  93errebrStecbnif 
follcn  nad)  Norman  Angell  bie  Probleme  ber  "SBeltpolittf  gegenüber 
früberen  3eiten  tief  unb  roefentlid)  umgeffaltet  baben;  bie  teebnifebe  (fnt-- 
nndlung  ber  leftten  30  ober  40  3ctbre,  namentltd)  auf  bem  ©ebiet  ber 
Berfebrämittel,  foU  unferen  ©ebanfen  über  9totmenbigfeit  unb  9tu$en  Wege- 
rifdjer  Auöeinanberfefumgen  unbemerkt  vorausgeeilt  fein  unb  fie  beute  in  eine 
„optifebe  ^äufcbttng",  einen  gefährlichen  Aberglauben  vertvanbelt  baben. 

l'eiber  gebt  Norman  Angell  auf  biefen  AuSgangSpunft,  bie  $befe 
von  ber  revolutionierenben  Sl'raft  ber  mobernen  ^robuftionS--  unb  "23ertebrS= 
teebnif,  nid)t  best  näberen  ein,  fonbem  befprid)t  aitSfd)lief;lid)  ibre  tvirtfebaft-- 
lid>e  Amvenbttng  auf  ^Beltverfebr,  9Beltbanbel,  <2Belttrebtt  unb  i^olonial-- 
beft§  —  eben  bie  T>inge,  an  benen  er  bie  revolutionäre  QBirfung  unferer  3eit 
auf  ben  Äriegögebanfen  nad>n>eifen  »tu.  ©erabe  ber  öfters  geborte  <5at> 
von  ber  Slmgeftalümg  unfereS  politifd)en  CebenS  burd)  bie  5ed)nif  bätte 
aber  eine  grunbfäfilicbe  Bebanblung  tvobl  vertragen;  benn  baS  'ZBirfungä-- 
verbältniS  von  'Secbjitf,  QBirtfcfyaff  unb  ^olitif  fd)eint  nod)  feineStwegS  ge 
flärt.  ©ie  richtige  Auffaffung  roiberfpricfyt  bier  ber  populären,  melcbe  bem 
„3eitalter  ber  'Secfymf"  bie  treibenbe  Äraft  jufebreibt,  unb  ber  fieb  aud) 
Norman  Angel!  mit  feiner  5befe  anreibt.  Sd)on  bie  tt>iffenfd)aft(id)e  Pflege 
ber  'Jedjnif  unb  bamit  bie  ted)nifd)e  <2Biffenfd)aft  felbft  verbauten  anerkannter* 
n>eife  ibr  (fntfteben  bem  militärifd)--ftaatlid)en  Q3ebürfniS l).  So  bei  bem 
römifeben  Äeerftrafjenbau ,  in  ber  früben  'Jöaffen-  unb  ^eftilinbuftrie,  im 
5t  anal--  unb  Hafenbau  ber  SWerfantiljeit,  mie  feit  jeber  beim  Stäbfetoefen 
unb  neueffenS  im  beutfcfyen  5triegSfcbiff  bau ,  in  Setegrapbie  unb  6uftfct)rff« 
faf;rt2).    ®ie  Q3erbefferung  unb  Antvenbung  ber  febon  im  17.  3abrbunbert 

')  Q3gl.  meine  afabemifebe  9?ebe  über  „'Saä  teebnifebe  'Silbungäbrobtem  in  C\üct- 
ftctjt  auf  Staat  unb  TBirtfdjaft",  <23raunfrf)h>etg.  1913. 

*)  Über  ben  Ginfluft  be«  Wrimfnegeg  auf  9\u{jlanb  f.  bie  iftotiä  bei  Äelfferict», 
a.  a.  O-,  &.  5  3lnm.;  über  bie  Surop&ifierung  Sapanä  bafclbft  ö.  6. 

251 


ftriebrid)  £enj 


erfundenen  ©ampfmafcbine  ober  bie  Oürftnbung  beS  mcd)anifd)en  <335cbftu(^Ig 
ctrva  ift  bebingt  burd)  ben .  oolföwirtfcbaftücben  9\eifegrab  ber  SKontan- 
inbuftrie  unb  ber  jungen  33aumwollfpinnerei  (fnglanbö.  ©et  erfte  SHmerifa-- 
bampfer  oerläfjt,  nacbbem  bie  fommerjieUen  Q3orau£fe$ungen  enblid)  gegeben 
fd)ctnen,  1857  Bremen;  aber  erff  nach  jrcei  Sabrsebntcn  erlaubt  bie  fort- 
gefd)rittene  ^efiebclung  ber  norbamerifanifdjcn  QBeijenflädjen  ben  jetjt  rapiben 
"2Iuöbau  biefer  Äauptroute  be£  3Beltt>erter,rö  unb  'Jßeltbanbelä.  Unb  ma£ 
ber  Q3eifpiele  mehr  finb,  nad)  bcnen  bie  3nitiatioe  be£  ted)nifd)en  Sortfcbrittä 
fo  wenig  einem  abffraften  „(frftnbergeifte"  ^ugefd)rieben  werben  barf  rote 
bie  Qlufbeotung  beS  gcograpbifcbcn  3Beltbilbe£  einer  unbeftimmten  „Cntbetfungä-- 
luft".  ©enn  ftärfer,  baö  faben  wir  bereite,  als  alle  mirtfcbaftlicben  ober  ted)-- 
nifcben  vvortfct>vitte  unb  ungebrochen  Wirten  bie  politifd)en  3been  in  »oller 
Unabhängigkeit  r>on  tecbnifcben  Momenten;  bat  ihre  ^luöwirfung  jwar  feit 
jeher  fid)  in  ben  formen  unb  wirtfdjaftlid)  --  tecbnifd)en  ??ia§en  ber  3eitalter 
oolljogen,  fo  bleibt  bod)  ihre  QueUtraft  ftetö  bie  gleiche  unb  zeigt  üch  als  baä 
93leibenbe  im  Söecbfel1). 

Selber  aud)  innerhalb  be3  gleichen  3eitabfdmitteei  begrünbet  nid)t  ber  üer-- 
fd)iebene  Staub  ber  §Ted)nif  tttva  bie  mafjgebcnbcn  nationalen  Unterfebeibungen. 
•Jreilid)  warb  i>a§  Äalbtulturoolf  ber  Steten  wie  ber  wilbe  Q3ufd)mann  in 
SHuftralien  von  bem  iVcuerrobr  feefabrenber  Eroberer  binweggemäbt,  unb  mit 
5ippu  toabibä  9\efibenj  fiel  bie  Unabhängigkeit  ber  inbifd)en  Äulturmelt  ben 
©efd)üijen  ber  britifd)cn  Sinbringlinge  enbgültig  jur  'Seute.  ©od)  ber  3u-- 
fammenprall  zweier  Kulturen  ift  niemals  allein  ein  <3ßetttampf  ted)nifd)er 
(Sefd)idlid)teit;  ba$  'ilnpaffungsoermögen  be£  offaftatifeben  ßulturfreifeä  ift 
begannt  genug,  unb  nicht  an  fold)em  ??cangel  fted)t  baö  ?\eicb  be£  Säfamä 
f)cute  l;tn.  3nnerhalb  ber  europäifd)--amerifanifd)C!i  33ölfergemeinfcbaft  oollenbä 
fmb  Cotomotioen  unb  Gcbnetifeucrgefcbütjc  ein  Qlrttfel  geworben,  beffen  faft 
unbegrenzte  Sfportfäbigfeit  bie  Ubcrtragbartcit  aller  anberen  ©üter,  fpejiell 
geiftiger  QBerte,  weit  hinter  ftd)  jurüdlä^t.  Unb  wie  fd)liefüicl)  bie  'Sedwif 
wobt  t>aö  SÜujjere  unb  \Üuf5erlid)e  Oviifjfanbä  ober  beä  reformierten  lihina 
bem  -iluge  beö  flücbtigen  Q5efd)auerö  umgeffaltet,  ben  Äern  beä  nationalen 
(Dafeinö  bagegen  unberührt  läfjt,  fo  ift  bie  umgeftaltenbe  ftraff  ber  $e$mt 
aud)  innerhalb  beä  eigenen  KulturtreifeS  (etneättegä  unbeftritten.  93olf3-- 
wirtfchaftlid)  oermchrt  jum  ^eifpiel  bie  (Jinfübrung  motorifd)er  5\raft  in  ein 
beftimmteä  ©ewerbe  währenb  ber  Übergangszeit  jwar  bie  Äonhirrcnzfraft  ber 
ted)nifd)  »orgefd)rittenen  betriebe ;  nad)  gefd)ebener  ©urdjfübrung  jebod)  fmb 
bei  geftiegener  'probuttioität  be£  ©anjen  bie  Chancen  ber  fämtlidien  übrig- 
gebliebenen betriebe  wieber  gleich-  ®omit  foll  bie  neben  ben  wirtfcbaftlicben 
3mpulfen  wefentlicbc  Q3ebeutung  ber  ted)tiifd)en  3bee  im  ^robuttiotiöprojeffe 

'i  Über  t>a$  n>elt.iefdnd)tltd)c  <2?crf)oltnia  »on  Krieg  unb  Se$ni(  »fll  meinen 
erften  -^luffrtlj.  Über  bte  neuerliche  Slbforption  etwa  ber  norbamerifanifeben  l^clt  burd) 
bie  politifdje  3bce  »gl.  6.  önefen  in  ber  ffefrförtff  für  9Roj  l'enj,  1910. 

252 


(Die  ttnrtfdjaftlicfjen  3$orau3fe^ungcn  bcö  mobernen  5?rtcgeä 


nid)t  uerfannt  fein;  aud)  nic()t  bie  CErböbung  bei  Rentabilität,  mcld)e  ted)nifd) 
begünstigten  ^ctriebägröfjen  unb  ©ewerbearten  bleibt,  hingegen  mufj  ber 
ted)nifd)e  *5ortfdmtt  bie  natürlichen  ©runblagen  aller  Nabrungä--  unb 
2Bobnung3befd)affung,  mitbin  im  (fnbergebniö  faff  jmci  drittel  bcg  menfd)-- 
lid)en  ÄonfutnS,  al6  gegeben  binnebmen.  Sdjliefdid)  ift  bie  abfolufe  Neutralität 
beä  tedjnifd)en  1vortfd)rittö  gegenüber  ben  ^ulturmerten  erft  ncueffenä  oou 
kalter  Natbcnau  betont  worben1).  3n  ber  ^at  jinb  ©oetbe  unb  ber  SMefel- 
motor  infommenfurable  ©röfjen.  Sin  3efuit  bleibt  in  ber  ^oftcutfcbe  wie 
auf  ber  ilntergrunbbabn  3efuit.  3ngenieur  wie  Militär  wie  %iard)ift  be- 
bienen  fid)  beä  Sprengftoffg.  <£>ie  Äoftie  wie  bie  Q3ombe  fommt  neueftenö 
im  i?uftfd)iff  -i. 

»Somit  bat  bie  £befe  »on  ber  reöolutionierenben  ^öircung  ber  mobernen 
^edmif  auf  bie  internationale  itriegfübrung  unb  ^olitii  wenig  <2Babrfd)ein-- 
licbjeit  für  frei?,  prüfen  mir  um  fo  genauer  bie  tt>irtfd)aftlid)en  ©eftd)tö-- 
punfte,  unter  benen  ^ngell  ben  QBabrbeitöbemeiö  feinet  Sa^eS  burd)jufübrcn 
unternimmt8). 

©ie  ©rünbe  feiner  Qluffaffung  entnimmt  Norman  ^Ingell  §unäd)ft  ber 
ffeigenben  weltwirtfcbaftlicben  <23erfled)tung  beä  nationalen  <2Barenau$taufd)eS 
unb  ^rebitä;  fie  »erbiete  eine  ÄonftSfation  beS  feinblidjen  privaten  (figem 
tumä  unb  mad)c  bamit  jebe  Eroberung  wirtfcfyaftlid)  wertlog,  ba  ber  9\eid)-- 
tum  beg  eroberten  ©ebieteS  ja  im  ^efttj  ber  Eigentümer  bleibe.  Sd>on  bicr 
jeigt  ber  Q3erfaffer  bie  Sßabrbeit  beg  alten  Sprudjg:  Qui  trop  embrasse, 
mal  entraine.  T'enn  wenn  fein  Qa§  allein  auf  „bie  legten  30  ober  40  3abre" 
zutrifft,  warum  bemonftriert  er  an  ber  (Eroberung  (2d)lcgwig--£olfteing  unb 
(f Ifafs  --  totbringenö  burd)  bie  ©eurfdjen,  fte  babe  unö  „um  feinen  Pfennig 
reicher  gemacht"  ?  <JBen»i  bie  weltwirtfd>aftlid)en  5Ibbäncjigfeiten  ,,nod)  im 
britten  Viertel  beg  19.  3abrbunbertg  {einerlei  QBirtungen  auf  bie  ^olitif" 
auggeübt,  bagegen  „im  erften  3abrjebnt  beg  20.  3abrbunbertg  bie  ^olitif: 
beberrfd)t"  baben,  wie  tann  unb  »arurn  foll  ba  bereite  1866  eine  nod)  nid)t 
»orbanbene  Urfacbe  eine  fotebe  QBirfung  auggelöft  baben?  Überbieg  bält, 
wie  mir  feben  werben,   fein  Verneig  nid)t  ftid).    93e»eifen  null  er  bie  wirt- 

')  gjgt.  Qß.  SRatbenau,  3uv  ftritif  bei-  3eit,  Berlin  1912,  S.  48  u  ö. 
i  Sentit,  r£>k  Sed)nif  als  &ulturmad)t,  unb  3fd)intmer,  IMnlofopbie  ber 
Sed)nif,  beftreiten  bie  Sieutralität  bess  tedmifdjen  Jortfchnttö  gegenüber  bem  ,,9?eid)  beä 
3bea(en ",  ba  bie  l'erroirtlidjung  ber  materiellen  Sreibcit,  bie  Emanzipation  bei  SKenfdjen 
»on  ber  ovgonifd>en  5d)ranfe  (3)iarr),  ja  ibr  Tfterf  fei.  ©eanjj!  3cbod)  Wenn  bie  -Jedmif 
fo  ben  ??Jcnfd)en  freimadtf  „jum  t)öd)ften  Kulturleben",  jum  „trieben  unb  ©enuffe  ber 
burd)  bic  tedjnifcbe  Arbeit  gefd>affencn  göttlidicn  j£tet$eif  unb  aller  K'ulturmöglid)feiten", 
bann  beftttnmt  eben  3nbalt  unb  Ocidjtung  „ber  ft'ultur"  ben  3becngebalt  ber  Epocbe. 
^Oenn  es  anber*  lvare,  auf  meldien  Äöbcn  müßten  wir  beute  manbeln.  93fll.  SÄOJ  Cenj, 
Kleine  >iiftorifd>e  5cbriften,  über  ©utemberg. 

»)  g3g(.  jc^t  aud)  u.  Äerfting  im  ^3anb  12  bes  4.  Seila  ber  „Äuttut  ber  ©egen- 
wart":  'Secbnit  bei  Äriegaroefenä,  6.  474-869. 

253 


ftriebrid)  £cnj 


fdmftlidbe  O^u^tofigfcit  ber  ^luneftionen  mie  ber  &)rieg3entfd)äbigungen ;  benn 
bafy  ber  (frmerb  jum  Q3eifpiel  (5ct)Ieöit»ig--Äotffeinö  un$  militärifd)e  93or-- 
teile  gebracht  habe  burd)  bcn  Äriegöbafen,  ben  Kanal  unb  al$  9\etrutierung3- 
gebiet,  roirb  gerabe  9iorman  \!lngeU  für  bie  3et$tseit  titelt  beffreiten.  — 
Norman  ^Ingell  felbff  periobifiert  bie  ©eltung  feiner  'Sfjefe  mit  ber  eine£ 
flafjtfcfyen  'Suc^eö  mürbigen  (finfalt  betbin:  „im  9?iittelalter"  l;abe  „man" 
bie  9CRobilien,  ©olb  unb  Silber  fonftS.yert  unb  ba$  £anb  „unter  bie  &eer- 
füfjrer  ber  fiegreicfyen  Nation"  »erteilt;  „in  einer  fpäteren  ^eriobe"  bebeute 
Eroberung  menigfteng  ben  Vorteil  ber  ftegenben  ioerrfdjerbäufer ,  bereu 
„3änfereien  um  ^reftige  unb  9D?acr>t"  bie  Kriege  bafter  bauptjad)lid)  ent= 
feffelt  gärten;  „in  einer  nod)  fpäteren  3eit"  fei  bie  Unterjochung  milber  ^blfer-- 
fd>aften  bod)  manchmal  ber  Kultur  jugute  gefommen,  unb  bie  überfd)üffige 
'öeoblterung  ber  Slolonifationslänber  fei  oor  einer  Sluöroanberung  in  bie 
grembe  bemabrt  geblieben.  Slber  roaä  felbft  nod)  „für  bie  3eit  ber  politifdjen 
9\enaiffance(?),  meld>e  ©rofmritannien  fein  'JBeltreid)  gab,"  gegolten  tyabe, 
bau  b\abt  „beute"  jeben  Sinn  oerloren. 

Äeute  nämlid)  fd)äbige  bie  Beraubung  ber  93ant  oon  (Snglanb  burd) 
©eutfcbjanb  ober  bie  Enteignung  be3  bamburgifd)en  ^rioat--  unb  Staatö-- 
eigentumö  burd)  (fnglanb  ben  Sieger  ebenfofel)r  mie  ben  Q3eftegten,  inbem 
fte  ba§  empfinblidje  ©efled)t  ber  ^Beltmirtfcfyaft  jerrei§e  unb  mit  betn  Staatä- 
frebit  ben  ber  'prioatmirtfdmft  jerftbre.  ^llfo,  weil  bie  (Sigentumgberaubung 
ebenfo  mie  bie  fogar  angenommene  93erfilaoung  beö  englifd)en  93olfes  unter 
beutfd)e  „^Irbeitööögte"  tatfäd)lid)  oeraltete  Mittel  ber  Äriegfübrung  ftnb, 
barum  foll  ba$  Äriegfü^ren  bereite  mirtfd)aftlid)  jmecfloä  gemorben  fein! 
<3)ie  Äonfiäfation  ift  freiliefe,  gegen  auf  See  befinblid)eö  unb  gegen  öffentliche^ 
Eigentum  aud)  fyeute  nod)  erlaubt,  aber  ber  prioatred)tlid)e  Gljarafter  ber 
Q3ant  oon  (Snglanb  fd)ü£t  bekanntlich,  unferen  ©egner  oor  foleber  (foen* 
tualität1)-  ©ie  „"Slnglieberung"  .Jdamburgg  an  Snglanb  mürbe,  \va$  Ringel! 
gleid)fa(Iä  in  feinen  'Qluöfübrungen  oöllig  überftebt,  (Snglanb  jum  9\ecbt$-- 
nad)fo(ger  in  ba$  hamburgifd)e  Staat3fd)ulbenmefen  machen;  bau  Q3eifpiel 
ber  Örientbabnen  unb  ber  türcifd)en  Staatöfd)ulben  im  Q3alfanirieg  be= 
meift,  bafj  biefe  ftnanjieUcn  Q3inbungen  beö  Q3ölterrecbt$  in  unferer  bumanen 
3eit  nod)  am  elften  auf  Ou'fpefticrung  jäblen  ibnnen.  ®er  Q3erfaffer  b<^t^ 
beffer  getan,  an  Stelle  fold)er  aufgefallenen  unb  baber  bemeiäunträftigen  <^ei-- 
fpiele  bie  fonfrefen  'Jöirfungen  ju  fd)ilbcrn,  meld)e  bie  erfte  'panif  unb  bcr 
meitere  5trieg$oerlauf  auf  ben  bcutfd)--cnglifd)en  Ittarenauätaufcb  unb  ivrebit 
ausüben;  er  t)ätte  feine  l)iftorifd)en  mie  feine  tbeorefifeben  Darlegungen  bann 
an  ber  QBirflid)feit  gar  balb  erproben  fönnen.    5)aö  Problem  ber  (Sigentumö-- 

')  91.  "331.  ?ieuratl>,  'Die  Srieg&totrtföaft,  5.  40,  befien  9lr<iumcnt  aber  nur 
gegen  balböffentlidjc  3nftitute  burdibriniit  'Die  gtcangätvetfc  Entnahme  ber  7V»  Millionen 
J)laxl  ^anfo  au«  ber  y>ambiiraer  S3anf  burd)  ©aöouft  uom  x>io»cmber  1813  biö  3ftai  1814 
»wäre  freilid)  in  biefem  3ufammenl>anci  ju  nennen. 

254 


©ie  roirtfrfjaftlicbcn  Voraueifetjungcn  beö  tnoberncn  Äricgcä 


ficberbeit  im  Stiege  mar  minbefteng  für  ©eutfd)lanb  gelöft;  übcrbie«  fann  e£ 
nur  bei  einer  3n»afion  afut  roerben.  ©agegen  nod)  unbeantwortet  war  bie 
Frage,  inroiemeit  bie  oon  ung  mit  feinblid)en  Auglänbern  gefd)loffenen  Ver- 
träge im  ÄrieggfatI  nidjtig  roerben  unb  Stiftungen  aug  il;nen  mäbrcnb  beg 
Äriegeg  alg  Canbegoerrat  gelten  follen.  60  bag  beute  geltenbe  englifebe  ge- 
meine  9\ecbt  entgegen  bem  fonftigen,  auf  ber  oon  Gnglanb  ratifisierten  jmeiten 
Äaager  Konfercnj  international  feftgelegten  9\ecbt3gebraud) ;  banad)  foll  bie 
6id>erbeit  beg  beutfd)=englifd)en  &anbelgoerfebrg  unb  ber  mit  englifeben  ©efell- 
febaften  abgefcbloffenen  Verfid)erungen  für  ung  <3)eutfd)e  illuforifd)  fein,  roäbrenb 
unfer  9led)t  ben  (inglänbern  jugute  fäme1). 

©afj  ber  Autor  übeifd)toenglid)e  Folgerungen  auf  fad)lid)  roie  jettlid) 
unjutreffenben  Veroeigftücfen  aufbaut,  jeigt  ber  erroäbnte  „biftorifd)e"  Ve- 
rneig oon  ber  9?utdofigteit  ber  S?rieggentfd)äbigung  unb  ber  elfafHotf)ringifd)en 
Eroberung  im  3abre  1871,  ja  beg  beutfdj-franjbfifcben  5lriegeg  überhaupt, 
©ie  beutfeben  5ßirtfd)aftöfenner  ftnb  baoon  überzeugt,  baf*  unfer  roirtfebaft- 
licber  Auffd)roung  oon  1871  big  1914  ju  einem  unaugfd>cibbar  großen  Seil 
auf  unferer  nationalen  Einigung  beruht;  Norman  Angell  bagegen  lommt  mit 
feiner  Üeugnung  beg  nnrtfdjaftlicben  Ärieggnutjeng  ju  bem  Ergebnis :  ©eutfd)« 
lanbg  9Boblftanb  märe  obne  jenen  Äampf  1914  größer,  aUerminbefteng  gleid> 
grofc  geroefen.  ©er  ft'rieg  1870/71  ift  nad)  ü)m  alg  „rommerjielle  luvte» 
nebmung,  bei  ber  bie  &rieggentfd)äbigung  unb  bie  Annexion  ber  beiben  ^ro-- 
»injen  als  Vruttogeroinn  ju  betrachten  finb,  ein  lädjerlidjer  ?.vufterfolg  ge- 
roefen. ©ie  reinen  ©clbauggaben,  bie  er  nötig  gemaebt  bat,  überfteigen  ganj 
aufjerorbentlid)  bie  Summe  ber  &\ieggentfd)äbigung  unb  ben  ^Bert  ber  ^ro- 
oinjen".  3Bobei  Norman  Angell  nur  bag  grobe  Verfebcn  begebt,  bie  „reinen 
©elbauggaben"  alg  ooligroirtfd)aftlid)en  Verluft  511  blieben,  obgleid)  ibr  be- 
trag bod)  ganj  übewiegenb  ben  beimifd)en  °Probujenten  unb  Arbeitern  ber 
Waffen-  unb  Augrüffungginbuffrien  foroie  alg  Solb,  3ing  unb  9?ente  ober 
in  natura  ben  bürgern  jugefloffen  ift  unb  barum  nur  alg  ©urd)ganggpoffen 
in  ber  oolföroirtfcbaftlicben  Vilanj  beö  ft'riegeg  gebuebt  roerben  barf. 

Aber  aud)  voenn  n>ir  feine  „unroiberleglicbe"  Argumentation  umiebren 
unb  inbireit  folgern,  gelangen  roir  51t  feinem  ftid)f)altigen  Verneig,  ©enu 
bafc  ©eutfd)(anb  im  Fall  einer  9}ieberlage  ober  einer  frieblidjen  Verftänbigung 
mit  Napoleon  III.  feine  Ccinbcit  burd)  bau  preujjifd)e  Saargebiet  unb  ben 
Verjicbt  auf  Cujemburg  erEauft  bätte,  ffe(?t  gefd)id)tlid)  feft;  aud)  i>ätte 
"3ranfreid>  gern  Velgien  binjuermorben-).  Aeute  entfällt  nun  gut  ein  3ebntel 
unferer  gefamten  ft'oblenförberung  im  ^Berte  oon  über  150  Millionen  9W. 

')  QJfll-  9?iefter,  Sinanjicüc  £riegßbercitfd>aft,  2.  2lufl.,  S.  62,  unb  OBebberci 
Im  „?:ag"  00m  7.  Februar  1914.  —  Sin  beutfrf)e«  3ablungi5uevbot  als  Slnttoorf  an  Sniv 
lanb  ift  nirfjt  ausgeblieben. 

!)  Äeute  würbe  fd)on  ba«  ^öeoblterungepvoblcm  ein  fiegreicr/c«  tyvanfveict)  jur  poti- 
tifdjen^lnncrion  aller  biefer ©ebiete  gcrabeju  jioingcn.  93fll  ben  |tt>eiten  -feil  biefe«  Äapitefö. 

255 


ftriebrict)  Lenj 


jäfjrlid)  allein  auf  t>a$  Saargebiet  unb  Lotbringen;  Dolle  oier  fünftel  unfcrcr 
©ifengeminnung,  b.  i.  über  bie  fiälffc  beä  'probuftionämertS,  rommen  auf 
ben  Saarbejirf,  Lotbringen  unb  Luxemburg;  an  ber  beutfchen  9\obeifen- 
er^eugung  nehmen  Saarbejirf,  Lothringen  unb  Luxemburg  mieberum  mit 
ttier  Fünfteln  ber  (frjeugung  teil.  3n>ifd)en  ben  brei  ^ejirfen  unb  bem 
rbeinifch,=meftfälil"ch/en  Snbuftriegebiet  bat  ficb  „ber  ffärrffe  xOiaffengüteroerfebr" 
berau^gebilbet,  „ben  t>a$  (fifenbabnnetj  nicht  nur  ©eutfcblanbö,  fonbem  be$ 
ganjen  europäifdjen  Äontinentö  aufauweifen  l;at"  (Schumacher),  bie  2lu8-  unb 
Einfuhr  geht  jum  guten  £eil  über  ^Inttperpen.  QBie  hätte  mohl  hinter  franjö-- 
ftfcben  ©renjtt>ad)en  unb  Sollniauern  fid)  biefer  3uftrom  beutfd)en  Kapitals, 
beutfd)er  Slnfernehmungsfunft  unb  Qlrbeitätraff  »otljicben  folien,  ber  t>a$ 
reid)öbeutfd)e  9??inettereoier,  feinen  lioben  nue  feine  ^eoölferung,  jufehenbä 
germaniftert,  ber  Lothringen  aud)  t»irtfcbaftlicb  unb  öeriebräpolitifcb  jum 
©lactä  ber  beurfd)en  QBefffront  umgefd)affen  hat?  2öeil  Luxemburg  tfvax 
nicht  politifd)--tnilitärifd),  bod)  immerhin  mit  feinen  3öüen  unb  (fifenbahnen 
jum  ©eutfchen  9\eicb  gehört,  ergänjt  bie  Arbeit  feiner  ©ruben  unb  Aocb-- 
öfen  organifd)  bie  Äraft  unferer  tarteUierfen  Sd)werinbuftrie.  \Übnlid)e3  in 
feinen  jetzigen  ©ren^gebieten  ju  »erhinbern,  uxn  baä  Q3effreben  ^vranfreid)ö, 
unb  93clgien3  'Jreunbe  maren  bei  jeber  ©elegenheit  auf  bie  QBabrung  feiner 
öerfcbröpolitifcfyen  Selbftänbigfeit  gegenüber  <S>eutfd)lanb  eifrig  bebad)t.  Stätte 
t>a$  chauoiniffifche  unb  fcbu^öünerifdje  vVranfreicb  nicht  alle  biefe  reid)en 
Lanbfd)aften  in  einer  enffpreebenben  ^orjugSoerbinbung  mit  feiner  eigenen 
robffoffbebürftigen  3nbuftrie  gebalten  unb  ihre  traditionelle  ^Ibfdmürung  oon 
bem  jugenofräftigen  9Birtfd)aftsfbrper  <3>cutfcblanbä  nid)t  eher  nod)  »er- 
fd)ävftV  SBäre  baburd)  nid)t  aud)  unfere  »erarbeitenbe  Sntmftrte  im  QBert-- 
fampf  mit  ber  <[yrantreid)S  feit  1871  biöqualipjiert  getvefen,  hätte  unfer  »reft-- 
lid)er  9iad)bar  bie  SJluebeute  unferer  6ifenerjcrj\eugung  nicht  feinem  93ott$- 
moblftanbc  gut  gefd>rieben? 

®a§  (flfafj  unb  Lothringen  bem  Oveid)e  roeniger  an  ??iatrifularbeiträgcn 
einbringen,  alä  fie  ihm  (offen,  baf?  bie  Eroberung  alfo  bem  Sieger  einen 
ftaatöftnanjicUen  9?ad)teil  bebeute,  ift  in  boppelter  Ainfutt  wollig  unjutteffent). 
gtnmal  ffellt  ftd)  ba$  ^ilb  ber  elfa§-lotl;ringifcben  Lanbeä* 
finanjen  in  ihrer  ^ejiehung  auf  bie  9\cicbäfinan  jen  roie  folgt  bar: 

Örbent(id)e  ausgaben  1911 71479000  9?if., 

baoon  9?iatri(ularbcifräge 6406  000     „ 

orbentlid)c  (£innal;men  1911 72224000     „ 

baoon  Übermeifungcn  aui  ber  ^u-idi^taiTe 4  892000     „ 

"Mein  bie  ??iatritularbeiträge  überffeigen  foiuit  bie  auä  ber  9\eid)eUaffe 
empfangenen  Beträge;  bie  9\eid)3ocnoaltung  ber  elfafclotbringifd)en  Sifen« 
bahnen  erbrachte  1912  im  Örbinarimu  einen  weiteren  Überföufj  »on 
28'/2  Millionen  9JW.    \!lngell*  Slpobittum :    „3n  jebem  Äulturftaat  werben 

256 


©ic  tt>irtfd)aftlid)en  Vorausferjungcn  bcs*  mobcrncn  Äriegcä 


bic  oon  einem  Gebiet  erhobenen  steuern  mieber  für  baäfelbe  ©cbiet  »erauä-- 
gabt,"  ift  eben  banbgreiflid)  falfrf).  Vefanntlid)  bringen  bie  preufjifdjen  Ojif» 
proötnjcn  au$  eigener  Steuerfraft  nur  baä  jur  (Ermattung  ibreä  Sdjulroefenä 
Ocöttge  auf,  ber  gefamte  übrige  Staatöattfmanb  n>irb  iljnen  »on  bem  QBeften 
unb  ben  Stätten  ber  3?tonard)ie  geliefert,  ferner  fmb  bie  Staatsfinanzen 
nur  ein  <3aftor  m  ber  »olf3wirtfd)aftlid)en  Q3ilanj.  Oberfd)lcften$  Vobcn 
prcbujiert,  ät>nlid)  ben  ?\cid)$lanben  ober  bem  Saargebiet,  obne  3meifel 
mebr  an  »olfSmirtfcbaftlidxm  ^Berten,  atö  bie  Verwaltung  biefeä  t leinen  Q5e= 
jirtö  finanziell  erforbert;  ?\ufjlanb  mürbe  bei  ber  Slnglieberung  €>berfd)leften$ 
an  fein  Steuer-,  3otl-  unb  Snbuftriefnftem  zweifellos  rein  roirtfd>aftttd)  nid)t 
fd)led)t  fahren. 

®ie  Opfer,  meiere  unfere  Väter  1870/71  bargebrad)t,  fmb  allein  auS 
biefem  rein  öfonomifeben  ©eftd)t$puntt ,  ftaati*  ttrie  »oKSJ»irtfd)aftlid),  nid)t 
umfonft  gemefen,  fie  baben  bie  ©runblagen  unferer  nationalen  ^robuftion 
erweitert  unb  gefeftigt.  Selber  mag  bie  „i^onftöfation"  ber  9\eid)ölaube 
ftd)  als  „rentabel"  ermiefen  (jaben,  fo  bleibt  bod)  Norman  ^IngellS  Sin-- 
nmnb  gegen  bie  3wangSübertragung  ber  5  SDMiarben  <$r.  befteben.  Unb 
in  ber  $«t  läfjf  ftd)  benjenigen  ^luSfübrungen,  meiere  ben  9?ufjen  einer 
*\rieg$entfd)äbigung  betreffen,  nid)t  oon  »ornberetn  jebe  VeroeiSfraft  ab-- 
erlernten;  allerbingS  gibt  ber  Verfaffer  bjer  ^iufjerungen  früherer  Scbrift-- 
fteller  ju  biefer  'Jrage  mieber,  obne  anfebeinenb  bic  roicbtigffen  z"  lernten1), 
unb  »ermengt  il;re  Schlußfolgerungen  bann  mit  feinen  meitgebenben  ©oftrinen. 

icoetbeer  wie  Vamberger2)  baben  jroar  nid)t  bie  Scbäblicbjeit  ber  ÄriegS-- 
eutfd)äbigung  an  ftd)  geprebigt,  roobl  aber  it>re  Vorzüge  unb  9?ad)teile  im 
jeitgefd)id)tlid)en  3ufammenl)ang  eingebenb  nad)gemiefen.  QBeniger  nocl)  als 
bie  ted)nifd)en  ??iobalitäten  unb  finanziellen  Sntonoenienjen,  meiere  bie  am 
5.  September  1873  bereits  Donogene  Übertragung  »on  5,4  9D?illiarben  <3r. 
notmenbig  im  ©efolge  blatte,  laffen  bic  bauernben  »ollSt»irrfcbaftlid)en 
'Jßirtungen  biefeS  bis  1914  größten  ©elbgefcf)äfteS  ber  ©efd)id)te  fiel)  »er* 
allgemeinem;  fte  entfpringen  »telmebr  ber  bamaligcn  fonfreten  i'age  beiber 
VolfSmirtfcbaftetr1).  Einmal  l)at  z^ar  <5ranlreid)S  VolfSt»ot)lffanb  um  jenen 
Vertag,  ben  eS  ol)ne  ©egenleiffung  gezwungenermaßen  bingab,  ftd)  bamalS 
ganz  gewiß  »erringert.  3ebod)  baS  utvoermeiblid)  geworbene  $eft$atten  an 
ber  Iwppelwäbrung  fomic  ber  bis  1878  fortgefetjfe  3wangSfurS  ber  frottjö* 
fifcfyen  Vantnoten  paralt)fterte  bie  V3irfung,    weld)e  ber  Verluff  »on  runb 

'i  2oetbeer,  Die  fünf  3JliHlarben,  Berlin  1874,  56  G.  9caffe  in  ben  ,Qlnnalen 
beä  ^euti'Acn  9<eid)8",  1875,  6.  606 ff .  ftelff  erid),  ©efd)id)te  ber  beutfd)en  ©elb- 
reform,  1898,  S.  380. 

-i  'Bamberger  im  2l»rlÜ)efl  1873  ber  „"Preufjifdjen  3abrbüd)cr". 

")  Über  bie  analogen  Sretgniffe  oon  1806  unb  1815  »gl.  meine  ,,©cfd)id)fe 
ba  Sanfyaufe*  ©ebrtiber  5d)icflcr",  Berlin  1912,  6.  255—265.  Über  Öfterreid)  im 
ft'rieg  oon  1866  »gl.  ».  331  od),  3.  66—68. 


17  DtutfAe  CtuntifdxJU.    XLI, 


257 


ftrtebrid)  ßettj 


zk  SDMiarben  tyr.  90?ünjcn  unb  9ioten  auf  baö  nationale  ©elbfpftem  haben 
rennte;  unb  bie  leichte  Unterbringung  oon  nominell  8,  effeftio  63/4  3)Miarben  'Jr. 
funbierter  StaatSfcfjulben  erlaubte  im  Verein  mit  Vorfcbüffen ,  meldte  bie 
Vant1  oon  "Sranf  reich  in  Aöbe  oon  gut  lVs  <33Mtarben  ^r.  gewährte,  objte 
eine  (£rfcbütterung  ber  Volföroirtfchaft  ober  ber  Staatäfmanjen  bie  auf  über 
8V2  ^illiarben  gefcbätjten  ©efamtfoften  beS  itriegeg  unb  ber  Äriegö- 
entfchäbigung  binnen  jroeier  3abre  aufzubringen.  'SlUerbingä  bebingte  bie 
Verjinfung  unb  Tilgung  biefer  Summen  eine  bauernbe  fteuerlicbe  9ÜRel)r-- 
belaftung  beö  fran^öfifdjen  9?ationaleinrommenä ;  aud)  toarb  oon  ben  <2lu3- 
lanbörenten,  bie  ber  'parifer  S^uräjettel  oor  1870  im  betrage  oon  gegen 
63U  SRilliarben  "5r.  notierte,  ein  guter  93rucf>teit  jef^t  realifiert;  aber  bie  ge= 
reifte  Äraft  beö  franäöftfcben  QBirtfctjaft^lebcnd  fanb  Mittel  unb  QBege,  bie 
Verkleinerung  ber  auölänbifcben  ©uthaben  foroie  bie  SEftinberung  ber  ein- 
beimifd)en  Äapitalfraft  in  angeftrengter  Arbeit  mehr  alg  roettjumachen l). 

*2lnberä  in  ©eutfcblanb.  Äier  mar  bie  Einlage,  nid)t  i>ai  "aufbringen  ber 
IV2  SDftUiarben  Saler  bai  Problem;  unb  menngleid)  feine  Cöfung  nicht  mit 
ber  un3  gewohnten  <2öeiöt)cit  jener  3eit  gefcbab,  fo  überwiegen,  nad)  SoetbeerS 
abwägenbcm  Urteil,  trotjbem  bie  Vorteile  im  gangen  unb  nehmen  ber  'TCRafj-- 
reget  ben  ihr  noch  oon  Norman  "2lngeU  beigelegten  dbarafter  einer  nad)  altem 
Siegerrecht  gebauten  „Äonftäfation".  ©er  über  O'cacht  gefallene  ©olbregen 
beruhigte  wegen  ber  Soften,  weld)e  bie  ©njiebung  beö  Silbergelbeä  unb  ber 
{Temen  'D'coten  bemnächft  nötig  mad)te,  unb  gab  beim  rafd>en  Übergang  jur 
©olbwäbrung  ba$  biüigfte  Material  ab,  fo  bcifc  bie  beutfcben  SUiünjffätten  in 
groei  3abren  für  über  eine  ^illiarbe  'TCiarf  ©olbftüde  ausprägen  tonnten  — 
ben  fünften  'Seil  ber  Ovcicbägolbmährung  in  ben  erften  oier  Sahrjebnten.  So-- 
bann  erfparte  ber  „^illiarbenfegen"  bem  beutfcben  Q3olf  bie  neuen  Steuern 
unb  abgaben,  wekbe  wegen  ber  5?riegöfoften  aud)  auf  unferer  Seite  fonff 
unoermciblid)  gewefen  mären,  unb  ermbglid)fe  wie  bie  ©olbwäbrung  fo  ben 
ooUen  Sieg  beö  "Jreibanbelä.  &:nblid)  geftattete  er  bie  längff  notwenbige  &:r- 
höbung  ber  Veamtengebälter  in  ben  tfingelftaaten.  Sd)ärfer  altf  biefe  l'icbter 
fallen  bie  Sd)atten  auf  bem  Q3ilbe  jener  3abre  in  uufer  'Cluge.  <SMe  anfäng- 
liche Überfättigung  beä  ©elbmarttctf  unb  bie  plötdid)e  Oxücfnabme  grofser 
ftaaflid>cr  'vMnlcibebeträge,  Worin  5>elbrüd  unb  Gampbaufen  bie  hefte  93er-- 
mertung  ber  überfd)üfftgen  ©uthaben  erblidten,  jmangen  baö^ublitum  gcrabegu, 
bie  ^robuftion  ohne  9\üdfid)t  auf  ben  möglid)en  Vebarf  au$subcbnen  unb 
ftatt  ber  00m  Staate  getilgten  ober  belegten  alten  Einlagen  neue,  weniger 
ftd)cre  aufjufudjen;  (fntwertung  be3  burch  ben  3ufrrom  aufgebauten  ©elbc$, 
b.  h.  fteigenbe  QBarenpreife,  waren  bie  erfte  unb  Entwertung  ber  fpefulatio 

')  Q3gl-  bie  aus  ber  ftnappföen  iScbulc  bcruorgeiiangcnc  unb  bau  5atfad)cn- 
material  ei"frf)bpfcnbc  wirbelt  »on  ©utmann,  <£>aä  fninjöfifcbe  ©clbwefen  im  Äriege 
(1870-1878),  Straßburg  1913,  525  S. 

258 


©ic  tt>irrfd)aftlid)cn  ^orauafetjungen  be*  mobcrnen  Äriegeä 


gefdjaffenen  ^apierflut,  b.  \).  ber  gffeftenfturj  »on  1873,  bie  jmeitc  <3olge 
biefcr  mise-en-scene  ber  9veid)£finanspolttif\  ©abei  ift  bie  momentane 
^ÜMrfimg  ber  tfiiegöentfdHibigung  oon  ibrer  9?ad)roirfung  ju  trennen;  ttäbrenb 
bie  pf)antaftifcr>en  3iffern  ber  „©rünberseit"  unb  beö  „5?rad)$"  (1871—1874) 
bauptfädjlid)  auf  ibr  Äonto  fommen,  ftnb  Stagnation  unb  Sluffdjrcung.  ber 
beutfd)en  T*olf$n>irtfd)aft  feit  Glitte  ber  fiebjiger  3afjre  oerfd)iebenen  ^Taftoren 
jujured)iten,  nid)t  jum  ir-enigften  meltmirtfd)aftlid)en J). 

Unerlaubt,  meil  unbemeiöbar,  ift  e§  baljer,  mie  Norman  ringelt  feiner 
S&efe  juliebe  »erfud)t,  bie  ©epreffton  ber  fiebriger  unb  adliger  3af)re  jwar 
obne  meifereö  al$  notmenbige  Ärieggfolge  anjuf  pred)en ,  ben  gefamten  "Sluf- 
fd>mung  lVutfd)lanb$  bagegen  allein  aug  feiner  'Seoölferungösuna^me  ju  er- 
flären;  Q3amberger  mieö  fd)on  1872  im  9?eid)3tag  barauf  bin,  ba§  eine 
»orübergebenbe  Anlage  ber  ©ntfd>äbigungggelber  in  guten  Sluälanbgmerten 
bieÄriftg  bemmen  fonne;  anbererfeitö  frieg  bie  93olf$jabl  in  jenen  jmei  3af>r-- 
jefjnten  nad)  1870  nod)  öiel  rafd)er  alö  in  ben  beiben  öorf)ergef)enben  ©esennien 
ftarter  tt>irtfd)aftlid>er  <33lüte,  um  ad)t  Millionen  gegen  fünf,  ©ans  unjuläffig 
ift  e$  »ollenbä,  nad)  QlngeUö  93orbilb  bie  ftarfe  5?apita«raft  unb  ben  niebrigen 
©elbleibfa^  ??ranrreid)3  gegen  ben  Äriegägebanfen  au^ufpielen.  <5)enn  ba 
ber  3insfu§  feiner  ^nlci^en  fd)on  1870  regelmäßig  brei  ^rojent  betrug,  fo 

")  einige  wenige  "Daten  mögen  ba<5  ©efagte  »eranfdjaulicben: 


Surdjicbnittsbiöfont 

©efamttapifal 

ber  9?eid>$.      ber 'Banf  »on 

ber   neugegrünbeten 

banf:              Aranfreidj: 

QlftienqefeUfcftaften: 

1871   .       .  4,16         5,72  (+  1,56) 

1871  .    .   .     757  SUiU.  90«. 

1872  .   .   .  4,29         5,16  (+  0,87) 

1872  . 

.   1478     „       „    (634  in  Berlin) 

1873  .   .   .  4,95         5,15  (+0,20) 

1873  . 

•     544     „ 

1874  ...  4,38         4,30  (-  0,08) 

1874  . 

.     106     „ 

1875  .   .   .  4,71         4      (-0,71) 

1875  . 

•      46     „ 

1876  .   .    .  4,16         3,40  <-0,76) 

1876  . 

•      18     , 

1877  .   .   .  4,42         2,26  (-  2,16) 

1877  . 

43     , 

1878  .  .   .  4,34         2,21  (-   2,13) 

1878  . 

•      13     „ 

t 

[1913  .   .   .  5,88         4      (~1,88)] 

[1913  . 

.     228]    . 

©efamtfapital  beef  öfterrcicbifcben           3at>l  ber  frattjöfif rfjen 

33eftanbes: 

-?J  e  u  g  v  ü  n  b  »  n  gen: 

1870  .  .  .  2099  <ma.  Ar. 

1870  ...  223 

1871  .   .   .    — 

1871  ...    83 

1873  .   .   .  4146      „ 

1873  ...  239 

1879  ...  2834      „       „ 

1879  •   •   .511 

Snber  ber 

3ßarenpreifc 

in  'Peutfcblanb  nad)  tfonrab: 

in  ßnglanb  nad)  bem  Sconomtft: 

1871-1880  ...  100 

1870  ...   100 

1881-1885  ...    82 

1880  ..   .    94 

1886-1890  ...    68 

1886  ...     75 

T?gl-  nod)    Cammerä,    'Die    n>irtfd>afttid)cn    Vorgänge   im    bcutfd>-franjöfifdjen 

Kriege,  in  ben  „"Preußen  Jabrbüdjern" 

,  S3b.  26  (1870 

),  Äeft  4. 

259 


g=ricbrid)  Eenj 


ift  nicbt  abjufeben,  warum  ber  furje  Slberlafc  be$  Äriegeg  eine  bauernbe  ^ßet= 
ringerung  beä  finanziellen  'Blutumlaufä  unb  eine  (£rf)öbung  beä  ©igfontä 
bewirten  foüte;  unb  bafj  ber  franjöftfcbe  UnternebmungSgeift  ben  Ceibfat?  b\$ 
beute  unter  ber  iböbe  felbft  beö  englifcben  beharren  läfjt  unb  bei  einer  mäßigen 
Q3erjinfung  beS  ererbten  9\eid)tum$  fein  ©enügen  ftnbet,  ift  gemiß  burd)  bie 
1870/72  gefcbebene  1>crboppeuing  ber  gefamten  Staatäfcrmlb,  öon  nominell 
IIV2  auf  23  SDMiarben  <5r.,  üolföpfncbologifd)  roie  finanjgefcbid)tlid)  ftarf 
beeinflußt  roorben  unb  inforoeit  Striegöfolge,  aber  bod>  feine^roegö  eine  auö-- 
fcbliefjlid)  ober  überroiegenb  erfreulid)e  (Erfcbeinung !  hingegen  r>at  ®eutfd)= 
lanb  feine  finanziellen  roie  geiftigen  Energien  feit  bem  tyriebenäfcblufc  jroar 
äu§erff  angefpannt,  bafür  ben  militärifd)  unb  politifd)  gefd)lagcnen  9vi»alen  aber 
aud)  nacbeinanber  in  feinem  "ilufeenbanbel,  feinem  Q3olf«lrooblfranb  unb  le^tlnu 
felbft  in  feiner  Äapitalfraft  überholt.  T>or  bem  $?ricg$auäbrud)  1870  »erbielt 
ftd)  (nad)  'Blöd)  ba£  Nationaleinkommen  beiber  l'änber  bei  gleicher  ^opfjabl 
nod)  roie  3:4;  beute  fyat  <2)eutfd)lanbö  (finfommen  unb  ?iationaloermögen 
basi  "Jranfreicbö  überflügelt,  obgleid)  auf  unferer  Seite  faft  70  xOMionen 
9CRenfd)en  gegen  brüben  40  an  biefer  Quote  teilhaben.  3eber  <3Vutfd)e  fon-- 
fumiert  beute,  gegenüber  1870/75,  t>a$  3tt>eieinbalbfad)e  an  Baumwolle,  baä 
©reifadje  an  3uder,  "See  unb  Noblen,  bau  Q3ierfad)e  an  Petroleum  unb  nod) 
mel;r  an  9?obeifen,  roäl;renb  ^ranfreid)^  'Baumroollbebarf  je  Äopf  beifpiel^-- 
roeife  beute  geringer  al$  ber  unfere  ift.  Unb  mäbrenb  ©eutfd)lanb  1870  bem 
^luölanb  gegenüber  ^roar  febon  ein  ©läubigerlanb  mar,  bod)  binter  Sranfreid) 
barin  meit  jurüdftanb,  follen  beute  beim  erneuten  itrieg^auöbnid)  bie  an  ber 
berliner  Q3örfe  jugelaffenen  £yrembtt>erte  bereite  bie  Summe  ber  in  <5ranf= 
reid)  emittierten  übertreffen.  Unfere  beimifd)e  Sparfraft  bat  barunter  nid)t 
gelitten;  benn  e£  betrugen: 
bie  Spareinlagen  ^ranfreid)^.     .     1875:       500  Millionen  93if. 

1910:    4500 
Preußen«     .    .     1875:     1100 

1910:  11000 
©eutfd)lanb$  .     1910:  16800 

Hnfere  Spargutbaben  baben  fonüt  ibren  febon  in  ben  fiebriger  3abren  ge» 
gebenen  Q3orfprung  gut  bebauptet,  unb  an  Stelle  ber  ebemaligen  beutfeben 
l'ofalbörfen  ftebt  ber  berliner  c3Bettplct§  beute  felbftänbig  neben  ber  ^arifer 
Qjbrfe ').  3Me  93anf  »on  ^ranfreid)  befaß  beim  5?rieg£au$brud>  1870  einen 
Metall beftanb  oon  1  ^ttilliarbe  *3r.,  ba$  <3)reifacbe  ber  ^reufjifcben  Q3anf, 
am  3abreöenbe  freilid)  nur  mebr  '/«  "tÜttlliarbe ;  bie  franjöftfdje  QSottSröirt« 
fdjaft  batte  für  5  3)Miarben  ^r.,  bie  beutfebe  bamalö  nur  für  gegen  2  9JKI« 
liarben  9?if.  Barmittel  jur  Verfügung.    Seitber   b.at  unfer  nationaler  (Ebel-- 

')  <33gl.  auci)  5.  iboeniger,  ®cr  ©influß  t>eä  Äricgcä  auf  ben  ©runt>befi9,  Ü'10, 
6.  9-52.    ferner  0.  <3lod),  a.  a.  9.,  6.  101    118. 

260 


©ic  tt>irtfd)aftHd)en  IJorauäfe^ungen  beä  tnobernen  ÄriegeS 


metalloorrat  ftcb  auf  runl)  4  3)Miarben,  ber  ©olbbeffanb  allein  fid)  oon 
1  4  auf  über  3  ??iilliarben  JRt.  crböbt,  roäbrcnb  xvranfreict)  alg  „Q3anfier  ber 
2Belt '  beute  über  feine  größere  ©olbbecfe  feiner  Q3olfötr>irtfd)aft  al«S  roiroerfügt1). 
'Zßenn  ber  Ärieg  oon  1870  loirflid)  ein  „läd)erlid)er  Mißerfolg"  gemefen, 
wenn  ber  Sieger  obne  bie  J?rieg3entfd)äbigung  beffer  gefabren  märe,  roenn 
©eutfcblanb  ebne  bic  Steuer--  unb  QBirtfctjaftöfraft  ber  9\etd)3lanbe  beute 
minbeftenä  gleid)  blübenb  baftänbe  —  mir  baben  gefeben,  ba§  bieä  alleä  nid)t 
ber  IvaU  ift  — ,  um  toieoiel  eber  muffte  bie  anbernfallä  um  10  Millionen 
größere  Vcoölferung  'Jranfreid}^  mit  einer  über  oerboppelten  Stoblengeroinnung 
unb  einer  faft  o  erfü  nff  ad)  ten  Gifenerjprobuftion  obne  jenen  fiegreid)en  Ärieg 
oann  gefd)lagen  unb  ins"  Äintertreffen  gebrängt  roorben  fein  oon  einem  joll= 
politifd)  längft  geeinten  unb  burd)  friegerifebe  Vorurteile  nid)t  gefd)t»äd)ten 
oeutfdien  93ofl !  ®a{$  ferner  jenem  einen  Kriege  alle  bie  tüftilliarben  beutfd)er 
ober  gar  ber  europäifd)en  9vüftungöfoften  feitber  ftur  Caft  fallen,  toie  Norman 
\Hngell  meint,  ift  bod>  banbgreif lieber  Slnfiim;  ^ranfreid)  unb  ganj  (furopa 
bätten  bag  militärifebe  ©leid)gennd)t  mit  unS  in  jebem  t^alle  aufred)terbalten 
tonnen  unb  »vollen!  Unb  bajj  unfer  Äanbel  mit  unferem  tt>efflid)en  9"Jad)bar 
burd)  beffen  S\rieg£oerlufte  bauernb  gelitten  l;abe,  rcirb  burd)  bie  5atfad)en 
foroie  burd)  'Qlngells  Äintoeig  auf  3rantreid)3  rafebe  (2Btet»eraufnabme  felbft 
roiberlegt.  <5Me  fo^ialiftifcbe  Bewegung  ift  feit  1860  in  ®curfd)lanb  ju  Äaufe 
unb  im  Äeimatlanb  ber  Sabotage  nid)t  minber;  itjre  Verfd)ärfung  burd)  t>a$ 
Soyaliftengefetj  ift  nid)t  Jtriegsfolge.  ®ie  'vlluämanberung  1872/73  ift  jroar 
Vegleiterfcbeinung  ber  &rifi£,  roirb  aber  abfolut  unb  relatio  burd)  bie  Sablen 
ber  fünfjiger  roie  ber  adliger  3af)re  übertroffen.  33eftel)en  bleiben  fomit  oon 
s?lngell£  fämtlid)en  -ürgumenten  gegen  ben  Ärieg,  bie  er  auö  bem  legten  grofjen 
europäifeben  Slonflitt  ableitet,  nursroei-i:  bic  gufenteilö  oermeibbare  teilmeife 
Scbabenroirtung  ber  fran$öfifd)en  5?riegöentfd)äbigung  foroie  bie  biä 
1870  beiß  umftrittene  (friffenj  be£  3olloereinö,  ber  bei  unS  im  ©egenfafj 
ju  3talien  ber  politifd)tnilitärifd)en  Sinigung  ooranging.  Q3eibe  £atfad)en 
waren  ber  beutfd)en  QBiffenfcbaft  oon  Einfang  an  geläufig,  beibe  beroeifen 
nid)t$  gegen  t>ai  öronomifd)e  'JBefen  beä  Äriegeä. 

')  QSgl.  aueb  9\iejjer,  5inanjieUe  Äriegsbereitfcbaft,  2.  2lufl.,  S.  107—113.  —  <$.& 
braucht  faum  gefagt  ju  werben,  baß  finget!  bie  in  Snglanb  unb  ^yranfreieb  ««breitete 
unrichtige  *2inl"d)auung  nod)  »erfebärft,  "Deutfcblanbs  3nbuftrie  Werbe  »Oll  biefen  Cänbein 
finanjicrt  unb  biefe  'Jlbbängigfeit  beä  ©elbmarftcs  babe  wätuenb  bev  ?.iiaroffofrifie  ouf 
bic  beutfebe  ^olitif  einen  <S>rucf  auegeübt.  Q3gl.  jur  QBiberlegung  cor  allem  Sbelf  ferieb 
in  ben  Q3erbanbluncjen  t>ce  eierten  SlUgcmcinen  ©eutfdjen  33antiertage£,  1912,  fotvie  bie 
neuefte  eintuucflung  bes  ^rioat-  unb  ^antbisfonts  in  "Paria  unb  93 erlin,  nxlcne  bie 
in  ben  Jagen  »on  ^Igabir  gewonnene  Unabbängigfeit  be«  beutfeben  ©elbmattteel  be- 
ftatigt.  Beim  .Hriegäausbrucb  1914  erreichten  unfere  31  j%igen  Äonfol«  ben  «tanb  ber 
franjöitfcben  0\cnte,  beten  Ocotierung  bann  cingeftcut  würbe!  ®er  weitere  ftnanjielle 
.Hriegsoerlauf  beftätigt  bau  ©efagte. 

)  S>as  ^Ingcllichc  Argument  ber  Äleinftaatcn  f.  im  aweiten  ^eil  biefcö  Äapitcl3. 

261 


griebrid)  ßenj 


<S>te  jroanggroetfe  <5)ecfung  bc$  ffaatlid)en  5?rieg$aufrDanbeg  einfd)lie&lid) 
priöater  Schaben  burd)  ben  beilegten  unterliegt  beute  fo  roentg  tt>ie  früher 
grunbfät)lid)en  93ebenien;  eine  ben  Sntfd)äbigungöjreecf  überfteigenbe  Äriegä- 
bu&e  bogegen  forberf  nad)  wie  t>or  t)infict>ttid)  ibrer  &öbe,  ibrer  pro»iforifd)en 
Einlage  roie  ifjrer  enbgültigen  93cttt>enbunfi  bie  größte  £lmftd)t.  OBenn  roir 
bie  »erfcbjebene  Ceiftungöfäbigfeit  etwa  ber  franjöftfcben  unb  ber  ruffifd)en 
Q3olf$ttnrtfd)aft  beacbten,  be3gleid)en  bie  bi3  1914  geftiegene  'v'lufnabmefäbig-- 
Uxt  ber  großen  ©elbinärfte  für  v>orübergef)enbe  Placierungen,  roenn  bie  93er- 
mertung  ber  itriegöbufjen  ju  probuftiouöförbernben  arbeiten  etroa  in  ber 
Canbeöfultur  unb  ber  Sojialpolitü;  »erfolgt,  bann  iff  fd)liefilid)  aud)  fünftig 
gegen  foldje  rnegöroirtfd)aftlid)en  ©elbftrafen  bem  ©runbe  nad)  nid)tö  einju- 
ivenben.  Sinb  fte  bod)  niemals  ber  Aauptpreiö  im  !riegerifd>en  9Bcttcampf! 
®a§  »virtfd)aftlid)e  Sinbeit  obne  ftaat3red)tlid)e$  93anb  feine  ©eroäbr  ber 
<3)auer  bietet  unb  ben  9Birrunggtrei3  beä  Sinbeit^ftaateö  nid)t  erfettf,  bafür 
ift  gerabe  bie  ©efd)id)te  beS  3oUt>erein3  ein  rebenber  T3eroeiä,  bafür  fprid)t 
ein  93ergleid)  ber  3eiten  oor  unb  nad)  1870.  So  »erboppelte  ftd)  1840/60 
ber  *2luf?enbanbel  im  Solloerein,  »erbreifacbte  ftd)  aber  in  ^ranfreid),  babei 
nabm  <3)eutfd)lanb$  93e»ölferung  nod)  einmal  fo  fd)nell  su  aU  bie  franjöftfd)e; 
1890/1910  bagegen  ttmd)3  ©eutfcblanbS  Qlufjenbanbel  im  93erbältni3  &u  'Jranf-- 
reid)  um  ba$  ^Inbertbalbfacfye,  feine  93olf35abl  um  ba$  3roeiunbjn>anäigfad)e ! 
Offenbar  ift  alfo  roeber  bie  fd)neUere  93oli6ätinabme  nod)  bie  cinfeitig  50t!» 
po!itifd)e  Einigung  ber  treibenbe  <3aftor  im  9Berben  ber  beutfd)en  93olföroirt-- 
fd)aft  geroefen;  ba  fid)  weber  ber  negatioe  93etv>ei3  feiner  roirtfd)aftlid)en  Cür= 
folglofigfett  nod)  ber  pofitiöe  9?ad)roei3  anbermeiter  treibenber  £lrfad)en  bat 
burd)fübren  laffen,  fo  ift  bamit  bie  '5lngellfd)e  ^lrgumcntation  gegen  ben 
fiegreid)en  Ärieg  mtfjglücft. 

Ober  roirb  „t>a$  bebeutfamfte  93ttd)  unferer  3eit"  baburd)  rid)tiger,  bafj 
ber  93erfaffer  bie  friegerifd)e  ©runblage  wie  ber  beutfd)en  fo  feiner  beimat- 
lid)en  93olf3tt>irtfd)aft  leugnet  unb  ebenfo  falfd)  roie  überflüffig  bebauptet: 
Äätten  bie  9?apoleonifd)en  ©ro(;ungen  —  1793?  —  nid)t  £nglanb  jur  \!lbn>ebr 
—  1803?  —  gelungen,  „fo  l)ätU  ftd)  ©rofjbrifannien  obne  jebmebe  militärifd>e 
Straft  ftd)erer  unb  gebeiblid)er  befunben  alä  e$  roar;  c£  l)ätte  nid)t  ein  ©rittel 
feinet  (iinfominenö  auf  ben  ft'rieg  ju  t>erwenben  brauchen,  unb  feine  93auern 
wären  nid)t  oerbungert" ').  3ft  eö  nid)t  angeftcbtä  ber  ©efd)id)tc  ein  reid)lid) 
infularer  Gopbiämuä,  ^u  fagen:  tfnglanbä  iiberlegenbcit  fuge  „nid)t  auf  ber 
^lufwenbung  militärifcber  Straft,  fonbern  auf  ber  £atfad)e,  bafj  Snglanb  bie 
^Inwenbung  militärifd)er  Straft  gegen  (i'nglanb  abjttmebren  oermod)te"  ?  2Ufo, 

'1  21uf  bie  i»irtfd)nftlid)c  öeite  De«  tTCapolconifd)en  Kampfe«  gegen  Gnglanb  hoffe 
id>  bei  uäbercn  einzugeben  in  einer  „1>cutfdKnglifdKn  >:>anbeleigcfd)td)te  im  3citalter 
ber  9?eoolution  unb  -^apolcone  (1785—1815)".  9K»t  9\ccbt  betont  9.  Sieuratb  ben 
SHuffdjnnmg  ber  friegs*n>irtfd)aftlid>en  l'iteratuv  ju  jener  3eit;  »gl.  aud)  bie  Citcratuv 
über  187071  unb  bie "frieg$n>trtfd)aftlid>e  Literatur  feit  ber  9.iiaroHolviftiS. 

262 


©ic  tpirtfd)afttid)Ctt  <23orausfefcungcn  bes  tnobemcn  Krieges 


falls  bie  fran$öfifd>en  3nftndteure  im  Seere  'Sippu  Gabibs  bie  militärifd)-- 
politifcbe  &errfd)aft  bcr  englifd)--offinbifd)en  Kompagnie  abgewehrt  unb  bas 
jerfcUene  Neid)  bes  ©rofemoguls  bem  roiebererftanbenen  <5ranfcnreid)e  Karls 
bes  ©rofjen  angefd)loffen  bitten,  faUö  über  bie  inbifeben  3ufabrten  ums  Aap 
unb  burd)  bas  ???ittelmcer  bleute  Äollanbs  unb  'Jrantrcicfyä  flotten  nod)  ge-- 
bbten,  fo  wären  beute  Snglanbs  JRatyt  unb  Neicbtum  baruni  bod)  nid)t  ge* 
ringer?  Q3ielmebr  größer,  falls  man  bie  militärifd)--abminiftratioen  Auslagen 
feitbem  berütf  üd)tigt  ?  <3>a&  bie  5tonftsfation  fd)led)t  oermalteter  QBirtfcbafts-- 
gebiete  ju  „^olijeiäroeden"  n>trtfd>afttid>  unb  ethifd)  i)tute  nod)  ftd)  reebt- 
fertige,  ift  ein  <~a$  bes  cng(ifd)en  Tutors,  ben  er  unbekümmert  an  Snbien, 
\jlgppten,  ??tefifo  unb  Algier  bemonftriert;  warum  bann  in  aller  3Belt  feine 
%8ut  auf  bas  „^ripolisabenteuer"  3taliens  mit  feinen  „unfagbaren  Narreteien"  ? 
©alt  bod)  aud)  bie  fcblecbte  Verwaltung  gegenüber  üitlanbers  unb  3nbiern 
im  ^ransoaal  ben  gnglänbern  1900  als  Rechtfertigung  i&res  aggreffioen  Vor- 
gehens. 

(£s  ift  befannt,  wie  »erfd)ieben  bie  Vorbereitung  unb  ®urd)fübrung  bes 
Kampfes  um  bie  Vorberrfdjaft  im  fernen  Offen  auf  beibe  beteiligte  Volts- 
wirtfehaften  wirfte;  wie  Nufjlanb  baut  feiner  Smanj-  unb  V3äbrungsreform 
mit  ftarten  wirtfd)aftlid>en  Neferoen  in  ben  Krieg  binetngmg,  wäbrenb  3apans 
Staats-  unb  Q3olfstDirtfd)aft  mit  äufjerfter  ^Inftrengung  feit  1895  ftd)  auf 
fd)maler  öfonomifcher  Vafis  eine  ausreid)enbe  Lüftung  fd)uf'i.  <2>a  ber 
„neutrale"  Kriegsfcbauplafj  ben  Sentren  beiber  l'änber  fern  lag,  überbies  bie 
Ernten  gut  auefielen  unb  bie  maritimen  3ufubrmege  im  ganjen  unbebeüigt 
blieben,  fo  mar  bie  Nüdmirfung  bes  Kampfes  auf  bie  beimifd)en  VerbcUtniffe 
nur  unerl)cblid).  ©er  europäifd)e  ©elbmarft  oollenbs,  ben  beibe  Partner  nod) 
wäbrenb  bes  Krieges  mit  gegen  3  Sftilliarben  90M.  in  '•Jlnfprud)  nabmen,  fowie 
ber  (2öarenmarft,  bem  neben  einigen  Gtodungen  ber  gefteigerte  Vebarf  an 
Kriegsmaterial  Anregung  bot,  geigten  feine  ber  "SMrfungen,  oon  benen  Norman 
^Ingells  Kritifcr  „eine  »ollftänbige  SBegfegung  ber  fonuentionellen  ^Infidjten 
über  <2ÖeItpolitif"  erroarten.  Urteilt  bod)  einer  ber  beften  Kenner  bes  inter- 
nationalen ©elbmarft«,  „t>a$  oon  irgenbeiner  (i:rfd)ütterung  burd)  betr  Krieg 
ober  aud)  nur  einer  irgenb  nennenswerten  ^Infpannung  feine  9?ebe  mar,  bafj 
»ielincbr  nabeju  ber  ganje  3eitabfd)nitt  bes  .Kriege«  ftd)  burd)  eine  grofje 
©elbflüfftgfeit  unb  einen  febr  niebrigen  Stanb  ber  3insfät$e  ausjeid)nete" 8) ; 
unb  aud)  ber  '■ilnlagemarft  übermanb  im  mefentlid)en  rafd)  ben  mit  bem  Kriegs- 
ausbruch, »erbunbenen  Kursfturj.  <2Benn  Nufelanb  mit  ben  mirtfd)aftlid)ett 
folgen  bes  Krieges  unb  ber  anfcbliefjenben  girren  ftd)  leiebt  abgefunben  bat, 
fo  oerbanft  es  bies  allein  feiner  Volfstraft  unb  il)rer  ausgejeiebneten  finanziellen 
Vcnfung,  niebt  aber,  wie  Norman  '•Jlngell  grunblos  »erfünbet,  feiner  Nieber- 

')  <33gL  Sbelffend»,  S)a«  (Selb  im  rufftfdj.japanifcDen  Äriefle,  Berlin  1906,  240  3. 
'-')  iöelffertd),  o.  a.  £>.,  S.  213. 

263 


ftriebrid)  £cnj 


läge  unb  bcr  bürct)  fte  angeb(id)  »eranlaßten  Slbfeftr  oon  einer  „öfonomifd) 
fteriten  ^otitif  ber  fortgefet?ten  territorialen  unb  militärifcfyen  Vergrößerung" ! 
3apan  bat  allerbingS  &ur  'SUifbürbung  brütfenber  Steuern  unb  Sd)ttlben  fott>ie 
jur  Vegrenjung  feiner  "^Infprücfye  »on  neuem  ftd)  üerffeben  muffen,  aber  baS 
Urteil  ber  ^inanjwelt  ftellt  feiner  tampfbemäf)rten  Q3olf£traft  feiger  fein  im- 
günftigeö  iooroftop  \) ;  bat  bod)  3apan  ba$  Q?orfd)ieben  ber  rufftfcben  3oll- 
mauern  an  bie  (See  gebinbert  unb  beim  ^riebenöfcfylujj  fid)  überbieS  für 
800  Millionen  90cf.  (Eigentum  ber  fübmanbfd)urifd>en  (fifenbabn  gefiebert. 
3m  ^rieben  »on  Slnmonofefi  offenbarte  ftd)  bie  militärifdie,  in  bem  oon 
^»ortömoutb  bie  unrtfd)aftlid)e  Vegrenjtljeit  beö  japanifdjen  Q3orgel)cn$ ;  erft 
aues  einer  weiteren  ©iftanj  unb  angefid)t3  ber  neueften  Q3erfd)iebungeti  wirb 
bie  ©röße  ber  fcbjiefjlid)  erreichten  (frfolge  ftd)  abmeffen  laffen. 

9la<i)  bem  d)ineftfd)en  Jtriege  erlebte  3apan  einen  "21uffdjtt>ung.,  beffen 
plötjltcfyer  3ufammenbrttd)  an  unfere  „©rünberjeit"  erinnert,  ber  aber  t)ier 
wie  bort  bie  bauerfjafte  (frpanfton  ber  jungen  Q3oll3mirtfd)aft  nid)t  binbern 
tonnte;  nur  bafj  un$  nad)  brei  <5Baffengängen  jene  °Probe  ,^unäd)ft  nod)  erfpart 
blieb,  bie  9?uf3lanb  feinem  öftlid)eu  9?ad)bar  bereite  fed)tf  3al;re  nad)  ber  &rijt£ 
auferlegte.  <3Me  politifcfye  ^onftellation  unb  bie  wirtfd)aftlid)e  Äonjunftui 
sanieren  gewiß  9}?öglid)feit  unb  Erfolg  ber  Äriegfübrung ;  fein  Staatsmann 
wirb  bieä  jemals  überfeinen  wollen.  \Mber  Weber  bat  bie  weltwirtfd)aftlid)e 
Q?erfled)tung  zweier  ©egner  biöber  ben  (2ßaffengang  gehemmt,  nod)  i>at  bie 
tt>irtfd)aftlid)e  Sd)Wäd)e  eineö  ^artnerg  feine  Straft  unb  3nitiatir>e  labmen 
fonnen.  <£ntfd)ieben  Staatsfrebit  unb  Q?olt£reid)tum  ben  Sieg,  bann  untre 
^reußenS  ©efd)id)fe  nid)t,  bie  fte  ift,  bann  l;ätte  bie  ^ürfei  gewiß  fid)  1913 
bem  ^lane  ber  ^arifer  Vatdenfonferenj  gefügt  unb  ^Ibrianopel  nid)t  jurüd* 
erobert. 

fe'rmeift  fid)  fomit  bie  grunbfät}lid)e  Q3erbamnumg  beä  $?rieg£gebanfen3 
immer  mef)r  als  ungegrünbet,  fo  ift  bod)  nid)t  jeber  einzelne  ft'ricg  be^balb 
bereite  gerechtfertigt.  QBarum  foll  bie  ^nnerion  ber  Q3urenrepiiblitett  nid>t, 
wie  "ilngeU  behauptet,  tatfäd)lid)  einen  Mißgriff  ber  englifd)en  ^olitit  bar-- 
ftellen?  Srft  eine  fpätcre  3utunft  oermag  bie  ganje  Tragweite  fold>er  Hm« 
wäljungen  ju  überfd)atten.  Viellcidjt  oerfd)ärft  bie  ^ItiSlänbcrfrage  in  ber 
Sübafriranifd)en  Union  oerl)ängniö»oll  baö  inbifd)e  Problem;  uielleid)t  märe 
eine  burifd)e  Verwaltung  ber  ©olbminen  fowie  beö  1880  fd)on  anneftierten 
©iamantengebietS   ber  polififd)en  93erfd)melsung   beiber  Outffen   uorjttjiel)en 

')  3n  Conbon  notierten      4%  viiffifcfjc  v?lnletl)e      4°o  japanifebe  Slnleifce 

von  1889  uon  1899 
nad)  Si'ieben«fd)Utf),  im  Ottober  1905, 

nid>t  unter 89,00  °/o  90,50% 

am  22.  Sanitär  1914 89,00%  77,25% 

oor  ftvieasauabrud)  baaca.cn,  im  3anuav 

1904,  nid)t  unter." 93,75%  7300% 

264 


©te  tonrtfd)aftUd)en  3$oraus*fc$ungen  bcä  tnobcrnen  Kriege« 


gewefen.  €>ie  Entfernung  »on  feiner  nülitärifdjen  93afi^  tyat  ben  Stampf 
»erteuert ;  mit  4 '  2  ??iilliarben  9?it  batte  ber  britifebe  Stat  bai  ^Inbertbalb-- 
fad)e  be«  Friebenßbubgefs',  ben  ©efamtbetrag  ber  rufftfd)en  ober  japanifd)cn 
itriegöaueigaben  bamalä  aufzubringen1)-  2lb«  bie  ücid)tigfeit,  mit  ber  bie 
engufebe  Q3olfömirtfd)aft  1  '  2  9?iilliarben  6teuergelber  fowie  ba$  1Melfad)e 
ber  »erlangten  brei  ??iiUiarben  Wart  5\riegsbarlebne  jur  Verfügung  ftellte, 
obne  ba$  ber  5loniunfrurumfd)iiuing  »on  1900  fte  baran  gebinberf  l)ättc,  jeigt 
bie  ^ragfäbigfeit  gerabe  beä  mobernen  »olf$mirtfd)aftlid)en  Organismus 
außergeroöbnlid)en  \!lnfpriid)en  gegenüber  im  b«Uften  £id)te;  unb  bie  bereit- 
willige 'Seilnabme  amerifanifd)en  Kapitals,  beffen  Jöilfe  ja  aud)  'SVutfdrtanb 
unb  Öfterreid)  in  ben  Gbina-  unb  Q3attam»irrcn  angegangen  fyabzn,  beweift, 
baß  an  friegerifeben  <23ermicflungen  in  ber  <2öeltwirtfd)aft  ©elb  nid)t  nur  ju 
»erlieren  ift.  "21ud)  ift  nid)t  etwa  eine  beffimmte  'v'lrt  »on  <2öirffd)aft3politif, 
etwa  bei-  ftreibanbel,  bau  Qlrfanum  ber  wirtfd)aftlid)en  Äriegöbereitfdjaft,  wie 
ein  ©arfteller  biefer  <SMnge  meint2);  ®eutfd)lanbS  93oUöt»irtfd)aft  ift  beute 
gewiß  ebenfo  leiftungsfäbig  wie  jur  3eit  beö  ermäßigten  GcbutjjoUg  1871 ; 
9\uß(anb»  trabitioneUer  Aod)fdnu)$oU  beffanb  bie  Feuerprobe  beä  itriegeä 
nid)t  minber  gut  alä  (fnglanbö  gegenfäf$licl)e£  Steuerf#em.  QBefentlid)  aller- 
bingö  ift  bie  \!lufred)terbaltung  ber  nationalen  93aluta  im  Äriegöfall  unb  eine 
entfpred)enbe  2öäbrungöpolitif  bereite  im  trieben;  fd)on  bie  9?apoteonifd)e 
3eit  unb  für  3?ußlanb  ber  Ärimfrieg  legen  für  biefe  SBabrbeit  3eugniS  ab  1, 
obgleid)  ja  Der  (Slan  ber  ?\e»olutionsarmeen  jur  ^Ifftgnatenjeit  felbft  biefeö 
Äemmniö  überwunben  t)at. 

3m  2ßürfelfpiel  beö  ^riegeö  feine  ©cwinnfaliulation  auf  ölonomifd^en 
(frwägungen  aufbauen,  beißt  bie  tatfäd)lid)cn  ^orausfefjimgen  für  ©egenwart 
wie  3ufunft  falfd)  beredinen,  beißt  bai  2öefen  wie  bie  ©efd)id)te  be$  ÄrögeS 
mißoerfteben.  9?irgenb3  unb  niemals  lag  ber  einfloß,  bie  Sntfd)eibung  ober 
ber  cPreiö  beä  5lampfeö  »ornef)mlid)  in  ben  5fonomifd)en  <5aftoren;  bie  wirt- 
fd)aftlid)e  Cfntwirflung  unferer  3eit  bat  bie  \i)x  jugefd)obene  Sbrenminbcrung 
be$  Ä'riegögebanfenS  tatfad)lid)  nid)t  »otogen,  ibn  meber  au$gefd)a(tet  nod) 
feine  ©urd)fe$ung  ftd>  Untertan  gemaebt.  &eine  2öeltwirtfd)aft  ift  ftarf,  feine 
93olfäwirtfd>aft  ift  fd>wad)  genug,  ba$  fie  bie  freie  <2Babl  ber  Mittel  ber 
nationalen  ^olitif  entreiße;  fein  'Skcbätum  ber  'SeDölferung  unb  il;re$  9veid)- 

l)  <33gl.  au*  ^iefler,  a.  a.  9.,  5.  17—18,  für  STCaroffo  unb  für  ben  itaUenifd». 
türfifd)en  Ärieg.  Über  leftteren  f.  aud)  Revue  economique  internationale  Dom 
TVscmbcr  1913.  9lad>  0.  1Mod)  toftete  ber  Rttmlrteg  9\ußlanb  l'/s  3RURarben,  ber 
Ärieg  »on  1878  über  1  gXiUiarbc  9\ubel  „aufterorbcntlid)e  \!lu0gaben". 

'-')  Q3gl-  bie  in  33rentano$  c5d)ulc  entftanbenc  Qhbeit  oon  Snlfenberf,  Die 
1>ecfung  bec  Äoften  bei  Kriege«  in  Sübafrifa,  Stuttgart  1 9(J4,  lüü  ö. 

1  ?a3  rufftfd)e  ©olbagio  ftieg   1H7S  »on   15  auf  50— 6U°«.    S>aä  Qlgio   bea 
^etaUgdbeal  ttn  norbatnerif antfdjen  'Sürgcrtvieg  ftieg  im  3ult  1864  auf  57°'o. 

265 


griebrid)  £cnj 


tami,  feine  blofj  mirtfcbaftlicfye  Einigung  t>ält  fo  feft  beieinanber  n>te  baS 
<23anb  ftaatlid)er  Einbeit;  unb  wenn  eS  fjart  an  i>att  gebt,  mag  felbft  bie 
Aufgabe  ber  "^öäfmmgSparität  auf  turje  Seit  fein  atlju  fjofyer  °PreiS  fein  für 
jene  roirtfcbaftlicf)en  Vorteile,  roelcbe  bie  'JBabrung  unb  Entfaltung  ftaatlicber 
(fj-iftenj  bem  Sieger  freute  fo  roic  einft  oerf)eif!t. 

3a,  nid)t  bie  Äerrfcbaft,  »ielmebr  bie  '•Jlbtjängigfeit  alles  roirtfcbaftlicfyen 
CebenS  »on  ber  ftaatlicfyen  ©runblegung  unb  politifd)=militärifd)en  ©eftaltung 
unfcreS  ©afeinS  ift  unS  fo  red)t  jum  ^etoufjtfein  gekommen  in  biefen  ^luguft-- 
tagen  beS  3a^reS  1914.  'Jßodjenlang  ftodt  iöanbel  unb  ^anbel,  ber  'puls 
ber  93örfen  roirb  unfüf)lbar,  alle  9ta$en  ber  VolfSroirtfdjaft  unb  beS  prioaten 
5trebifS  finb  mie  gelähmt,  unb  bod)  l>at  niemals  ftoljere  Greife  ber  <5lug  beS 
beutfd)en  ^larS  genommen,  f>at  niemals  <3)eutfd>lanb  tiefer  feinen  tarnen  ein- 
gegraben in  bie  Safein  ber  ©efd)id)te  als  eben  je^t,  ba  alles  9\eben  »on  ber 
9?Jad)t  beS  Kapitals  unb  »on  ber  ©ier  beS  Proletariats  in  ftcb.  jufammen- 
fmft.  ^aS  märe  unfere  9iation  im  ^lugenblide  böd)fter  Spannung  unb  3ln« 
fpannung  ber  Gräfte  unb  beS  ©eifteS  obne  bie  Sd)mungtraft  jener  legten 
eintriebe,  bie  über  jebeS  inbioibuelle  Streben,  über  jebeS  materielle  Vegebren 
binauS  allein  im  (i:inflang  beS  ©efonberten,  im  9?iitflang  beS  Vergangenen 
geboren  werben?  <3)ie  franjöftfdje  9vente,  oorbem  baS  erfte  Staatspapier  beS 
Kontinents,  mürbe  beim  Sinfe^en  ber  KrifiS  junädjff  im  KurS  geffricben. 
9)ttt  9\ed)t,  beim  maS  »ermöd)te  in  folcbem  Qlugenblid  baS  feinfte  mirtfcbaft-- 
lid)e  SlrteilSt>ermögen  über  baS  Sd)idfal  biefes  Staats  im  guten  ober  fcblecbten 
auSjufagen?  'Sßelcfye  Einfühlung  ober  Spekulation  »ermbd)te  auS  öfono-- 
mifcben  9ftott»en  ben  ©ang  beS  franjöftfd)en  StaatStrebitS  beute  oorauSju= 
fet>en?  bie  Summe  moralifcber  ^attoren  ju  beftimmen,  meld>e  ftranfreid) 
auS  einer  lernten  9?ieberlage  aufzurichten  nötig  mären?  3Ber  »ermag  baS 
^irfen  ber  lebenbigen  ©efd)id)te  mit  ber  Elle  feines  red)nenben  VcrffanbeS 
abflumeffen?  Solange  nod)  bie  QJBürfel  beS  Sd)lact)tenfpieleS  rollen,  fcbmeigen 
brausen  bie  ©efetje  beS  bürgerlichen,  in  ber  Äeimat  bie  beS  mirtfd)aftlid)en 
l'cbenS ;  9\ed)t  unb  2öirtfd)aft  erlernten  ifjre  Vebingtbeif,  jebeS  °Priöatintereffe 
tritt  befd)eiben  plb<3lid)  jurüd,  unb  auS  ber  ibanb  beS  über  ben  Böllern 
maltenben  ©cfd)idS  empfängt  el>rfürd)tig  unb  innerlicfyft  »erwanbelt  jeber 
Q3ereinjelte  bie  l'ofe  feines  tünftigen  ScbidfalS. 

(Sin  biittcr  Slrtilel  roirb  biefe  Q3ctract)tumjcn  jum  s2lbfd)lu6  bringen.) 


266 


&ört>evüd)e  unb  fittti^e  ^raft  im  Kriege1). 

Bon 

«Hbotf  Strümpell. 

^n  biefen  ereignisreichen  'Sagen,  bie  teitö  fo  fcfywer  unb  bang  auf  unö 
laften,  aber  anbererfeitä  aud)  wieber  fo  ^errltcf)  unb  erf)ebenb  ftnb,  burd)glüf)t 
ein  f>ei§er  Fünfer;  unfer  ganjeö  Q3olf:  ber  SBunfd)  nad)  Sieg,  nad)  ber 
"Bejwingung  unb,  wenn  es  fein  mufj,  nad)  ber  93ernid)tung  unferer  tVeinbe. 
Stampf  ift  ein  ?Dieffen  ber  Gräfte,  unb  ber  Sieg  ift  ba,  wo  bie  ftärfere  Straft 
bie  geringere  überwältigt.  3ebeö  ^olt,  jebeö  Sbeer  baut  auf  feine  Straft. 
Straft  ift  bie  ^äbjgfett  ber  ^Birrung,  bie  ^yäfjigfeit  beä  3ortfd)reiten$  unb  &«* 
iiberwinbung  oon  2öiberftänben.  'Sßelcfyeö  finb  nun  bie  Strafte,  bie  im  Striege 
wirffam  fmb  unb  ben  Sieg  bebingen? 

Ser  moberne  Strieg  fyat  alle  (frrungenfd>aften  ber  2öiffenfd)aft,  mobureb, 
biefe  bie  9?aturfräfte  für  beftimmte  3wetfe  nu^bar  gemacht  t)at,  in  feinen 
<£>ienft  geffeUt.  'Sie  Spannkraft  beö  Kampfes  wirb  gebraud)t,  um  bie 
Sbeeresmaffen  oon  einem  Ort  jum  anberen  ju  bringen,  bie  Striegöfd)iffe  su 
bewegen  unb  bie  enormen  Mengen  bes  Striegömaterialö  fortjufcfyaffen.  Un- 
geheure EDZengen  d)emifd)er  Strafte  tommen  in  ben  ©efd)offen,  in  ben  Spreng-- 
ftoffen,  in  ben  Motoren  ber  automobile  unb  £uftfd)iffe  jur  Q3erwenbung. 
(Jleftrifd)e  Strafte  treten  überall  in  (2öirffamfeit,  wo  Selegrapl) ,  Selepfjon, 
iVuntentclegrapl)ie  unb  e(eftrifd)e  3ünbanlagen  für  bie  3wede  be$  Strieges 
»erwanbt  werben.  Q5in  id)  red)t  unterrichtet,  fo  l;at  man  fogar  an  i>n\  Q3erfud) 
gebad)t,  bie  ®räl)te  ber  Stad)elbral>tjäune  »or  ben  franjöfifcben  unb  belgifcfyen 
'Jeftungen  mit  eleftrifcfyen  Starfftromleitungen  ju  oerbinben,  fo  bafj  bei  jeber 
"Serüljrung  ein  töblid)er  eleftrifd)er  Sd)lag  erfolgen  muf$.  'SBic  l2lrd)imcbeö  fd>on 
jur  3eit  beß  ^weiten  punifdjen  Striegel  feine  oon  ben  9\ömern  belagerte  93afer« 
ftabt  Sttratuö  baburd)  ju  »erteibigen  fud)te,  bafj  er  auf  ©runb  feiner  pt)pft- 
£alifd)en  Stenntniffe  grofje  73rennfpiegel  unb  befonbere  2Burfmafd)inen  erfanb, 
um  bem  'Jeinbe  ju  fd)aben,  fo  fjaben  aud)  in  unferer  3eit  bie  Spännet  ber 
1ßiffenfd)aft  wieberfjolt  »erfud)t,  bie  Srgebniffe  il)rer  ffillen  i.>aboratoriumö= 
arbeit  für  baö  furchtbare  3erftörungsmcrf  be$  Striege«  nutjbar  ju  mad)en. 

l)  Vortrag  bei  Ceipjiger  ÄHnlferef,  gehalten  in  ber  -JUbertbalk  gu  £eipjtg  am 
6.  September. 

267 


<2Jbolf  Strümpell 


■vilber  wenn  aud)  ein  großer  $eil  ber  Kriege  ber  3e$tjeit  mit  pf>pftfa= 
lifcben  Gräften  geführt  roirb,  fo  fpielen  bie  pfmftologifd)en  ^raftleiftungen 
be«  9)?enfd)en  baneben  bod)  nod)  immer  bie  Hauptrolle,  ©er  §  303  ber 
beutfd>en  Selbbienftorbnung  oom  1.  3anuar  1900  lautet:  „©er  meitau«  größte 
£eil  ber  Ärieg«tätigfeit  ber  Gruppen  befreit  im  9ftarfd)ieren.  ©er  9??arfd) 
bitbet  bie  ©runblage  aller  Operationen,  auf  feiner  fixeren  ^luöfüfjrung  beruht 
mefentlid)  ber  Erfolg  aller  Unternehmungen."  'Sin  bie  Gräfte  eine«  jebcn 
einjelnen  Solbaten  roerben  im  Selbe  bie  benlbar  böd)ftett  'Slttforberungen  ge-- 
ftellt,  unb  ber  "Slrjt  unb  ^tp^ftotoge,  ber  ben  Ärieg«ereigniffen  nid)t  nur  mit 
ber  teilnelmtenben  Q3egeifterung  ber  T^aterlanböliebe,  fonbcrn  jugleid)  aud) 
mit  benfenber  Überlegung  folgt,  roirb  fid)  bal>er  immer  roieber  mit  ber  ^rage 
befd)äfttgen ,  tt)ie  biefe  t'eiftungöfäbigteit  juffanbe  lommt  unb  roie  itjic  bi« 
^um  'dUißerften  notmenbige  'Sluänutuing  am  ebeften  ju  erreichen  ift. 

<Me  Äußerungen  menfd)lid)er  pf)ttfifd)er  Äraft  ftnb  Stiftungen  unferer 
9ftuefeln.  ®ie  9)?u«fetn  ftellen  eigentümlid)  organifievte  5traftinafd)inen 
bar,  in  benen  jeberjeit  beftimmte  Giengen  d)emtfd)er  Spannkräfte  angehäuft 
finb.  ©iefe  fd)on  »orber  angefammelten  Spannkräfte  ftnb  e«,  bie  ftd)  im  ge= 
gebencn  9Q?ontent  in  bie  tebenbige  Äraft  ber  ^uöfeljucfung  umfetjen,  genau 
ebenfo,  roie  —  in  freilid)  roeit  größerem  Sftaßftabe  —  bie  im  Sdüeßpuloer 
ober  im  ©»namit  »orlrnnbenen  Spannkräfte  ftd)  bei  ber  ©ntlabttng  in  bie 
enorme  Äraftentfattung  unferer  Sprengftoffe  »ermanbetn.  ©te  Stoffe,  roeld>e 
bie  Präger  ber  Spannkräfte  im  9ftu«fel  ftnb,  tonnen  felbftoerftänblid)  nur  au« 
ber  9?al)rung  frommen,  unb  bie  pb»fiologifd)e  c2öiffenfct)aft  bat  oiel  Arbeit  unb 
9ftübe  barattf  »ermenben  muffen,  ben  Slrfprung  ber  9Qiu«fcIfraft  genauer  feft-- 
5iiftetlen.  3uftu«  Ciebig  »erteibigfe  nod)  etroa  um  bie  9)?itte  be«  oorigen 
3af)rbunbcrt«  auf«  leb^aftefte  bie  Qlnfid)t,  t>a$  bie  ©meifjfiofte,  ttie  fte  befanntlid) 
»orjug«meife  im  Sleifd),  in  ben  (Siern  unb  in  ber  9)?ild)  enthalten  ftnb,  bie 
bauptfäd)lid)fte  Quelle  ber  SOluSlelftaft  feien,  ©ie«  mar  bie  Seit,  mo  man  beut- 
gemäß  eine  anbaltenbe  reid)(id)e  ^leifdjnafjrung  für  unerläßlid)  Inelt  jur 
Äeranbilbttng  eine«  traftoollen  9?cenfd)engefd)led)t«.  ©od)  fd)on  bie  genaue 
93etrad)tung  ber  gerobl)iilid)en  (vrnäbrung«üerl)ältniffe  ber  förperlid)  fd)mcr 
arbeitenben  ^olföllaffen  bätte  auf  ba«  ünröa&rfd)einttd)e  tiefet  "2lnfid)t  auf- 
merffam  macben  muffen.  3efjt  miffen  mir,  baß  unter  llmftänben  bie  £imeiß= 
ffoffc  ^roar  aud)  pr  Strafterjeugung  in  ben  9)cu«fe(n  mit  berangejogen  roerben 
tonnen,  baß  biefe  Aufgabe  aber  im  roefentlid)en  ben  fogenannten  5foble= 
bnbraten,  b.  I).  ben  93?el)tftoffen  unb  3urferarten,  fotttie  ben  fetten  julommt 
©iefe«  (frgebni«  ber  ^bnftologie  ift  ftd)er  »on  großer  praffifd)er  Q3ebeutung 
für  bie  (frnäbrung  ber  im  Selbe  ffebenbeu  Gruppen.  <2ßo  ber  9?ienfd)  eine 
freie  Verfügung  über  alle  ibm  reid)lid)  ju  ©ebote  ftel)enben  9}al)n»ng«= 
ntittel  bat,  t>a  bemirft  fd)on  ba«  inftinftioe  9u-ibrung'jbebürfni«  bie  rid)tige 
\!luöroal)l  ber  nötigen  9?äbrftoffe.  2lber  im  Selbe,  mo  ber  Solbat  menigften« 
jeitmeife  nur  auf  ba«  angemiefen  ift,  loa«  i()m  in  beftimmter  9?kngc  fertig 

268 


körperliche  unb  ftttlid)e  Straft  im  Äricge 

abgemeffen  geretd)t  wirb,  ba  mufc  auf  bie  richtige  (Srnäbrung  ber  Gruppen  im 
y>inblicf  auf  ii>re  üeiffungöfär>igfeit  bie  grö§tmöglid)e  Sorgfalt  gerietet  werben, 
hieben  ber  au*  anberen  ©rünben  nötigen  (fiweifejufubr,  bie  aber  feine*weg* 
fo  grofc  nu  fein  braucht,  wie  man  früher  backte,  ift  cor  allem  für  eine  reich' 
lict>e  3ufubr  oon  tfett  unb  au*  äußeren  ©rünben  namentlich,  oon  ^flanjen-- 
met)l  unb  3utfer  ju  forgen.  <£>ie  praftifeben  (fnglänber  haben  bemgemäfj 
fchon  oor  Sabren  in  ibrer  inbifd)en  ^Irntec  ben  Solbaten  an  anftrengenben 
9?iarfcbtagen  mit  gutem  Erfolge  gröfjcre  Mengen  oon  3uder  oerabreiebt,  unb 
trenn  mir  ie$t  unferen  ßolbaten  6d)ofolabe  in*  gelb  febiden,  fo  tun  mir 
ibnen  bamit  nicht  nur  etxvaü  angenehme*,  fonbern  auch  etwa«  9cü^lid)e*. 

<23enn  fomit  in  ber  Nahrung  bie  Quelle  ber  3Jiu*feIfcafi  ju  fachen  ift, 
fo  ift  hoch  natürlich  mit  ber  3ufubr  ber  Nahrung  an  fid)  noch  nicht  oiel  er- 
reicht. <2Dir  alle  miffen,  bafi  ber  ftärffte  ßffer  be*balb  noch  lange  nicht  ber 
iiui*felfräftigfte  3ftenfcb  ift.  ©antit  bie  9)?u*feln  bie  ibnen  jugefübrten  Spann-- 
fräfte  auch  wirflieb  oerwerten  lernen,  bebarf  e*  oor  allem  ber  anbaltenben 
9??  u  *  t  e  l  ü  b  u  n  g.  ®ie  organifterten  3ftu*fel--Äraftmafd)inen  unterfd)eiben  fid) 
baburd)  oon  aUen  fünftlichen  9?iafcbinen,  bafe  fie  fid)  burd)  ihre  Arbeit  nicht 
"  abnutjen ,  fonbern  oielmehr  —  wenigften*  bi*  ju  einer  gewiffen  ©renje  — 
immer  mehr  oerooüfommnen.  3ebe  9ftu*felleiftung  ift  nicht  nur  mit  einem 
Verbrauch  oon  <2pannfräften,  fonbern  aud)  mit  einem  geringen  Qßerluff  oon 
-??iustelfubftanj  felbft  oerbunben.  ^lber  in  ber  nad)  jeher  ^Inftrengung  ein- 
tretenben  notwenbigen  (£rbolung*paufe  werben  nicht  nur  bie  oerbraud)ten 
iSpannfräfte  burd)  neue  erfetjt,  fonbern  e*  tritt  jugleicb  aud)  ein  SDieber- 
erfatj  ber  oerbraud)ten  9?cu*felfubftanj  ein  unb  jwar  in  folchem  ©rabe, 
bafj  bie  9'Jeubilbung  ben  Verbrauch  jebe*  9Ral  ein  wenig  überfchreitet.  60 
fommt  e*,  bafj  bie  9?iu*feln  burch  anbaltenbe  Übung  immer  umfangreicher 
werben,  beer;alb  auch  grö§ere  9ftengen  oon  Spannlraft  in  fid)  anhäufen 
tonnen  unb  an  Ceiftungäfäbigfeit  immer  mehr  junebmen.  ©ie  burd)  au*-- 
bauernbe  Übung  erftarften  9ttu*feln  fmb  nun  ju  weit  größeren  unb  anbalten- 
beren  Qlnftrengungen  befähigt. 

<£o  oerftehen  wir  alfo  ben  enormen  'IDert  ber  förperlicben  'Sruppenau*-- 
bilbung  im  trieben,  ©anfbar  muffen  wir  nod)  jet)t  be*  alten  „"Surnoater*" 
Sahn  gebenfen,  ber  oor  über  hunbert  3abren  juerft  mit  flarem  9$M  bie 
93ebeutung  regelmäßiger  9??u*felübungen  ernannte.  Gr  rief  bamal*  überall  in 
©eutfcblanb  bie  oaterlänbifcben  "Surnoereine  in*  Ceben,  um  biejenige  9Ku*fel-- 
fraft  ju  gewinnen,  bie  notwenbig  war,  um  ben  v^einb  au*  beutfd)en  t'anben 
ju  oertreiben. 

2ßie  bei  allen  fünftlichen  9ftafd)inen,  fo  wirb  aud)  bei  ber  organifterten 
9ftu*felmaf chine  feinesweg*  bie  ©efamtntenge  ber  jur  Q3erfügung  ftebenben 
epanntraft  in  lebenbige  Äraft  umgefe^t.  <5>er  weitau*  gröfjte  $eil  ber 
Spannträfte  oerwanbelt  ftd)  otelmebr  in  tarnte  unb  geht  mithin  für  ben 
eigent(id)en  3wed  ber  Äraftentwidlung  oerloren.   93ei  ben  fünftlid)en  9ftafd)incn 

269 


Slbolf  (Strümpell 

ift  ber  Bcrluff  ah  ft'raft  infolge  ber  SBärmcbilbung  ftetö  fefjr  beträd)tlid). 
"Sei  ben  ©ampfmafd)inen  j.  95.  ge&en  über  80%  ber  in  ber  Äoble  »or= 
banbenen  Spannkräfte  in  IBärme  über,  unb  räum  20%  ber  Spannkräfte 
fönnen  alg  wirffame  (Jnergie  Bewertet  »erben.  <£)ie  9?atur  ift  auch,  in  biefer 
ftinßd)t  ber  'Sedmif  überlegen,  benn  bei  ben  d)emifd)en  Umfe$ungen  beö  tätigen 
9Xu$felg  wirb  ungefähr  ein  drittel  in  lebenbige  Äraft  umgefetjt,  jwei  ©rittel 
in  Joanne.  Sntereffant  unb  praftifd)  wichtig  ift  e$,  t>a%  ftd)  auch,  in  biefer 
Bejiefmng  ber  (finfluß  ber  Übung  bemerkbar  mad)t.  3e  geübter  ein  Sftenfd) 
5itr  9J?u3felarbeit  ift,  um  fo  beffer  wirb  aud)  bie  ^luänutmng  feiner  »erfüg- 
baren  Spannfräfte.  ©arum  erfjitjt  ftd)  ber  an  SOJuöfelarbeit  wenig  gewöhnte 
9)?enfd)  bei  förperlidjen  ^Inftrengungen  fd)on  nad)  furjer  3eit,  wäl;renb  ber  ge- 
übte Turner  ober  Sportämann  große  Äraftleiffungen  ausführen  fann,  o&ne 
wefenflid)  l;eißer  ju  werben. 

3mmerf)in  ift  bei  jeber  anfjaltenben  ftarfen  SftuSfclarbeit  bie  gleicfoeitige 
^Bärtnebilbung  fo  bebeutenb,  baß  ()ierburd)  bie  ftärfften  Sd)äbigungen  für  ben 
Äörper  entfielen  mürben,  wenn  im  Organiömuö  nid)t  befonbere  Vorrichtungen 
jur  Bermeibung  biefer  ©efafjr  »orfjanben  wären,  <2>ie  itörpertemperatur  beä 
gefunben  9ftenfd)en  ift  befanntlid)  eine  fefjr  gleichmäßige.  Sie  beträgt  mit 
nur  geringen  Scfywanfungen  etwa  37°  C.  Bei  jeber  anfmltenbcn  9ttugfel-- 
arbeit  mürbe  biefe  Temperatur  gewiß  balb  beträd)tlid)  in  bie  Abbe  gelten, 
wenn  im  Körper  nid)t  gleichseitig  burd)  befonbere  Borrid)tungen  für  eine  »er= 
mefjrte  Wärmeabgabe  nad)  außen  wäfjrenb  ber  Arbeit  geforgt  wäre.  <2Bir 
alle  wiffen,  bafj  ftd)  unfere  Äaut  bei  ber  %beit  infolge  einer  (Srweiferung  ber 
Blutgefäße  rötet  unb  t>ak  wir  babei  balb  anfangen,  ftärfer  ju  fdjwitjen.  0urd) 
biefe  Vorgänge,  buvd)  bie  »ermel)rte  Wärmeabgabe  auö  ben  erweiterten  Blut- 
gefäßen unb  bureb  bie  ftarfe  Wärmebinbung  infolge  beä  Berbttnftenö  beö 
Sd)Weiße3  gef)t  fo  öiel  Wärme  »erloren,  baß  ber  Körper  l)ierburd)  »or  einer 
p  ftarfen  Erwärmung  bewahrt  bleibt. 

^llle  biefe  5atfacl)cn  ftnb  »on  großer  praftifd)er  Bcbeufung.  Bei  ben 
enormen  förderlichen  'vMnffrengungen,  bie  eine  marfcbjerenbe  Gruppe  unter 
llmffänben  jtt  (eiften  bat,  barf  bie  brofjenbe  03efaf>r  ber  iiberl)itntng  nie  auä 
bem  eilige  »erloren  werben.  ®ie  wichtige  Bebeutmtg  ber  ^lußcntcmpcratur, 
fowie  ber  $rodcn()cit  ober  (5eiid)tigteit  ber  L'uft  liegt  auf  ber  Äanb,  läßt  fiel) 
aber  nid)t  änbern.  ^Dagegen  ift  auf  bie  Bef  leibung  ber  Solbaten  bie  größte 
9\üdßd)t  ju  nehmen.  Aufgabe  ber  9?cilitürl)t)gicne  ift  cä,  bie  fonft  nod) 
notwenbigen  SJlnforberungcn  an  bie  Slniformicrung  ber  Solbaten  mit  einer 
auöreid)enb  gewä()rleifteten  9?Jöglid)feit  ber  nötigen  Wärmeabgabe  burd)  bie 
Befleibung  f)inburd)  &u  »ereinigen  ^lußerbcm  ift  »on  größter  Bebeutung 
für  bie  Solbaten  bie  genügenbc  Waf  fer^uf  ul)r,  bamit  bem  Äörpcr  eine 
reid)lid)e  Sd)Weißbilbung  möglid)  ift,  unb  bamit  feine  Organe  »or  einer  ju 
ftarfen  'Qluätrorfnung  bemal)rt  bleiben.  1>a$  früber  in  gutem  (Glauben  oft 
mit  großer  Strenge  burd)gefül)rte  Berbot  beö  Waffertrinfenä  nad)  erl)if>enben 

270 


*\brpcrlid)e  unb  ftttlicbc  Straff  im  Ariele 


??cärfd>en  ift  ßtücftic^er  'Jßcife  fd)on  längft  aU  unjwedmäfng  aufgegeben 
werben. 

<3Me  ©efabr  ber  Überbitjung  wirb  freilid)  niemals  gan$  j\u  oermeiben  fein, 
unb  fo  Kommen  bekanntlich,  namentlich  an  beifee»  Sommertagen,  <3äUe  oon 
fogenanntem  y>ififd)lag  bei  einer  marfd)ierenben  Gruppe  nicht  feiten  oor.  <S)abci 
haben  oielfältige  Erfahrungen  gejeigt,  baf?  ber  Anschlag  befonberS  leicht  bei 
fold)en  ^erfonen  eintritt,  bie  fürs  juoor  größere  Mengen  aifot>oltfcr>er  ©etränfe 
genoffen  hatten.  <S»a,  wie  wir  foeben  gefeben  baben,  bie  ©efabr  be$  Attjfcblagtf 
nur  burd)  ein  cnergifd)eö  (gintreten  ber  'SBärmeregulierung  oerminbert  werben 
fann,  ba  ber  ^llfobol  aber  bie  jur  QBärmeregulierung  bienenben  neroöfen  Vor- 
gänge unjweifelbaft  hemmt  unb  beeinträd)tigt,  fo  ift  ba$  oerbältnigmäfjig 
häufige  Vorfommen  be$  Sitjfcblagö  bei  gleichseitiger  Sinwirfung  beS  'JUfobolS 
tt>obl  öerftänblicb.  Überbauet  wirb  eä  jeber  ^rjt  mit  «Jreube  unb  ©enugtuung 
begrübt  baben,  bafj  unfere  Aeereöoerwaltung  gleich  oon  Beginn  beö  jetzigen 
ftriegeö  an  energifebe  9D?a§regeln  jur  ginfehränfung  be$  <21(cobotgenuffeö  bei 
ben  Gruppen  getroffen  fyat.  <2)ie  frühere  ^Inftcbt  oon  ber  ftärfenben  <2Birfung 
beg  Sllfobolä  ift  längft  wiberlegt.  3eber  Sporttreibenbe  weifj,  bafj  ber  Qllfobol 
bie  Körperliche  ßeiftungäfäbigfeit  nicht  fteigert,  fonbern  bentmt. 

Smrch  baä  biöb^r  ©efagte  baben  wir  einen  flüchtigen  ginblid  gewonnen 
in  bie  Vorgänge  bei  ber  pbhfiologifcben  Äraftentwidlung  in  ben  ^uöteln. 
<2Bir  muffen  nun  ben  2Beg  »erfolgen,  ben  bie  9?afur  eingefd)(agen  hat,  um 
oon  ber  einfachen  3ftu2(fel?judung  allmählich  jum  sielbewuftten,  jwedmäfiigen 
Äanbeln  be$  3?ienfd)en  ju  gelangen.  (£«  gibt  fein  menfcblicbeä  Sun  ohne 
9Ku$feltätigfeit.  Renten  tonnen  wir  auch  bei  oölliger  <2ftu$felrul)e.  ^iber 
fobalb  baä  Renten  burd)  bie  Umfetmng  in  bie  Sat  feinen  ^ßert  befomw.cn 
foll,  ja,  fobalb  wir  baä  ©ebaebte  auch  nur  burd)  bie  Schrift  ober  ba$  <2öorf 
unferen  3ttitmenfcben  mitteilen  wollen,  bebürfen  Wir  ber  3Ru#feln.  SlUe  Be- 
jiebungen  be«  Sftenfc&ett  jur  QlujjenWelt  ftnb  mitbin  nur  mbglid)  burd)  bie 
Bewegungen,  weld)e  bie  SChiäfeln  aufführen.  Sollen  biefe  Begebungen 
smifeben  Slufjenwelt  unb  Körper,  ben  3weden  beä  9rgani$mug  entfprcd)enb, 
feft  geregelte  fein,  fo  mujj  bie  Sätigfeit  ber  9^uöfeln  in  beftimmter  \Ubbängig= 
feit  oon  ber  ^lufjenwett  erfolgen.  So  fommen  wir  ju  bem  wichtigen,  burd) 
bie  Erfahrung  beftätigten  Sat),  bafj  jebe  unferer  Bewegungen  in  letzter  Sbin- 
ficht  nur  bie  ^yolge  ber  einwirfungen  ber  Slufjenwclt  auf  unferen  Körper  fmb. 

<3>ie  erften  Bewegung3äuf3crungen  beim  neugeborenen  ßinbe,  ba3  Saugen, 
bat  Scbreicn,  bau  Strampeln  mit  ben  Beincben  ufw.  ftnb  reine  9?efleroor- 
gänge.  Von  'Sag  ju  Sag  ftrömen  bem  Äinbe  burd)  alle  Sinneäpforten  neue 
(finbrüde  tyt.  Slllmäbücb  lernt  e$  bie  getafteten  ©egenftänbe  feftjubalten, 
nach  ben  gefebenen  fingen  ju  greifen,  nad)  bem  lMd)te  ober  nad)  ber 
Dichtung  be$  gehörten  S  cb  a  1 1  $  &in  ben  Äopf  unb  bie  klugen  ju  menben. 
l'angfam  bilbet  ftd)  in  bem  Äinbe  <m$  ber  Unfumme  ber  einj\clcinbrüde  ein 
©efamtbilb  ber  Slu&enwelt,  mit  ber  ba«  ftinb  in  immer  mannigfaltigere  Be- 

271 


•21bolf  Strümpell 


jiebungen  tritt.  ^Utcf)  bie  eigene  Äörperlicbfeit  fenbet  eine  Stenge  öon  Em« 
pfinbungen  inö  Bewujjtfein,  unb  nur  mit  ihrer  Äilfe  lernt  t>a$  5linb  allmählich 
feine  9J?u3reln  immer  beffer  §u  »erwenben.  Qhri  ben  urfprünglicben  einfachen 
9\eflejen  entwicfeln  ftcb  atlmäblid)  bie  georbnetcn  Bewegungen,  i>a»  Stehen, 
©eben,  Springen,  ©reifen  ufw.  Unb  parallel  mit  biefer  BerDoUfommnung 
ber  9?iU6feltätigfeit  erfolgt  ein  anberer  wunberbarer  Vorgang.  Qllle  bie  un-- 
jäbligen  Sinneöeinbrüde  geben  nicbt  fpurloä  ocrloren.  3eber  »on  ihnen  bintcr-- 
läjjt  in  bem  ©ebirne  bes  ft'inbeS  ein  gemiffeä  Etwaö,  beffen  21rt  unb  'JBefen 
mir  jwar  noch  nid)t  Kennen,  beffen  Borhanbenfein  aber  bie  ©runbbebingung 
unferer  geiftigen  Entwidtung,  unfereö  Bewu§tfein3  ift.  Slnfcr  Sinnen-- 
gebäd)tniö,  b.  b.  bie  untereinanber  in  bie  mamügfaltigfte  QBecbfelwirfung 
tretenben  Spuren  ber  Sinneäeinbrütfe,  ift  bie  einsig  nadjweißbare  Quelle  für 
alle  böseren  formen  unfereö  Bewufetfeinä.  ^lud)  menn  bie  ^lufcenwelt  ficb 
jeitweife  r>on  ben  Pforten  unferer  Sinne  jurüdsiebt,  auch  menn  mir  einfam 
in  ftiller  9?iitternad)t  fteben,  lebt  unb  mebt  in  unä  bie  <5ülle  ber  Borftcüungen, 
ba$  ift  ber  gefamte  in  unferem  Bewufufein  angehäufte  Scbatj  »on  Erinnerungs-- 
bilbem.  3n  immer  neuen  Bereinigungen  erzeugen  fie  neue  unb  allgemeinere 
©ebanicn,  ermeden  neue  Stimmungen  unb  rufen  neue  Beffrebungen  heröor. 
Unb  nun  finb  unfere  99?usfelbewegungen  nid)t  mehr  nur  in  refleftorifcber  <2ßeife 
unmittelbar  abhängig  uon  ben  eintretenben  9\ei/\en.  Qlud)  bie  au»  ben  Sinnes^ 
empfinbungen  hervorgegangene  Sülle  ber  Bor  Stellungen  fann  unfere 
OTuöfeln  ju  georbneter  ^ätigfeit  oeranlaffcn.  "2luS  ben  ttrfprünglichen  9vefler-- 
bemegungen  haben  fid)  bie  bemühten  willfürlid)en  Bewegungen  unb  ibanbluugen 
beö  9?Jenfd)en  entmidelt.  Qltfe  nicht  barin  beftebt  bie  Freiheit  unfercä 
©illenä,  bafc  mir  gefel}--  unb  urfad)los>  jebeg  Beliebige  unternehmen  ober 
[äffen  tonnen,  fonbern  barin,  bafj  bei  jeber  unferer  Äanblungen  eine  grofee 
3aht  unferer  angefammelten  Bewuf?tfein3einbrüde  b.  h.  unferer  Erfahrungen 
in  <2ßirffamfeit  tritt  unb  bafs  in  bem  freien  Spiet  biefer  5träfte  fcbliefjlicb 
biejenige  ?\cfultierenbe  entftebt,  bie  bem  QBert  unb  ber  Bewertung  ber  am 
ftartften  Wirtfamen  Borffellungen  entfprid)t. 

<S)ie  Borgänge,  bureb  weld>e  bie  Borfteüungen  3ur  Bewegung  führen 
ober,  mit  anberen  QBorten,  burd)  welche  bie  ©ebanten  ftd)  in  ^aten  »er» 
wanbeln,  muffen  wir  unö  ebenfalls  nad)  vUrt  ber  fogenannten  auölöfenbcn 
Äräfte  beuten.  ^Oie  ein  leid)tcr  Stofj  auf  ben  ©rüder  eineä  ©ewebrä  ober 
wie  bau  einfache  ^Injünben  einer  3ünbfd)nur  genügt,  um  bie  gefamte  ange-- 
häufte  Energie  im  ^ulocr  ober  im  Sprengftoff  ^ur  gewaltfamen  Entlabung 
ju  bringen,  fo  genügen  auch,  bie  überhaupt  nicht  meßbaren  geiftigen  Bor- 
gänge  beä  Borffellenö,  um  bie  in  unferen  ??iuäfeln  angehäufte  Energie  in 
Bewegung  unb  wirtfame  5?raft  ju  »erwanbeln.  Bon  ber  SIrt,  l'ebbaftigfeit 
unb  Energie  beä  Borftellenö  hängt  c$  aber  ab,  mit  meld)er  Starte  unb  ^luä- 
bauer  biefe  Entlabung  ber  9?iuäfelfraft  ^uftanbe  toiumt. 

Unb  bamit  ftnb  wir  nach  biefer  jum  Berftänbniö  erforberlidjen  \)lbfcbmeifung 

272 


körperliche  unb  fittlid)c  Äraft  im  Kriege 


triebet  ju  unferem  eigentlichen  'Sljema  jurücfgefebrt.  QBir  baben  gefeben, 
roeldie  enormen  ^Inforberungen  an  bie  vDiusfelfraft  ber  Solbaten  im  Artete 
gefreut  werben.  <?af)  biefe  Gräfte  überhaupt  »orljanben  fmb,  bangt  ausfcbliefjlicb 
»on  ber  Cfrnäbrung  unb  »on  ber  oor^erge^enben  militärifd)en  ^lusbilbung  ber 
Gruppe  ob.  0a§  bie  ft'raff  ftcb  in  mirffamfter  QBeife  auf  bie  nötigen  ^Ingriffs-- 
punfte  fon^entriert,  frängt  »on  ber  "Sübrung  unb  Leitung  ber  Gruppe  ab. 
<i>enn  ber  ^Qßille  bes  einseinen  mu§  ftd>  im  Striege  junt  größten  "Seit  bem 
Milien  bes  93orgefet5tcn  unterorbnen.  ^afj  aber  »on  ber  ©efamtfumme  ber 
überhaupt  »orbanbenen  unb  infolge  ber  militärifeben  Leitung  auf  einen  be* 
ftimmten  ^unft  gerid)teten  SÜraft  nun  aueb  ein  möglid)ft  grofjer  "Seil  als 
lebenbige  wirffame  5\raft  in  "Sätigteit  tritt,  bieS  Ijängt  ausfcbliefilid)  »on  ber 
Starte  ber  auslöfenben  geiftigen  Gräfte  ab,  tt>elcf)c  bie  Gruppen  befeelen. 

^lllentbalben  im  t'eben  tritt  uns  bie  (£rfat)rung  entgegen,  meld)  enormen 
(finflufj  bie  3uftänbe  bes  Q3emu§tfeins  auf  bie  2ntr»itflung  ber  pbttfifeben 
.Gräfte  bes  ?Qcenfd)en  baben.  ©er  anfebeinenb  mustelfdjmacbe  ^enfcb  mirb 
unter  ber  erregenben  (irinroirtung  gewiffer  Q3orftellungen  ju  Äraftäufjerungen 
fäbig,  bie  er  unter  get»öl;nlid)en  Umftanben  niemals  bäfte  leiften  tonnen.  Stwas 
\Hbnlicbes  beobad)ten  wir  bei  ©eifrestranten,  bie  unter  bem  Sinffuffe  lebtmfteffer 
^Ingft--  ober  ^atjnoorftellungen  eine  faum  für  möglid)  gehaltene  iv'örperfraft 
entwideln  tonnen,  "2Hfo,  nur  unter  bem  ©influfi  beftimmter  geiftiger  Q3or* 
gänge  ift  es  möglid),  ben  »orbanbenen  93orrat  an  Äraft  wirflid)  bis  jutn 
äufjerften  aus,}unut$en. 

tiefer  böcbfte  ©rab  ber  i'eiftungsfähigfeit  tritt  aber  nur  bann  ein,  wenn 
unfei  3$eroujjtfein  in  oollffer  itlarbcit  »on  bem  ©ebanfen  be|>errfd)t  mirb, 
bafs  bas  3iel,  welches  mir  burd)  bie  ^Inwenbung  unferer  5lraft  erreid)en 
wollen,  aud)  wirflid)  ber  benfbar  böcbffen  ^Inffrengung  würbig  ift.  'SMe  Quelle 
ber  böcbften  Äraftentwitflung  im  Kriege  liegt  baber  ebenfalle:  in  bem  ©ebanfen 
an  bas  3iel,  bas  mir  als  Siegespreis  »or  klugen  haben,  ©iefes  3iel,  für 
bas  mir  fämpfen,  mu§  uns  als  bas  Sd)önffe  unb  (Jtrl)abenfte  erfebeinen,  was 
es  gibt.  Unfere  ©ebanfen  muffen  es  mit  allem  ©rofeen  unb  &errlid)en  um- 
geben, was  bat  Seien  uns  bietet. 

60  lange  es  eine  ©efcbid)te  gibt,  haben  bie  ?Dicnfd>en  ihre  böd)ffe  Jtraft-- 
entfaltung  immer  nur  ba  gezeigt,  mo  ihr  ganjes  Renten  unb  (>-üblen  »on  einer 
geiftigen  3bee  ergriffen  mar.  Unb  foll  bie  c2öirffamfeit  biefer  3bee  eine  an-- 
baltenbe  fein,  bie  nid)t  nad)  furjer  3eit  fid)  mieber  abfd)wäcbt  unb  »erfliegt,  fo 
mufj  ber  3nbatt  biefer  3bee  »on  bauernbem 'SBert,  b.  b.  ein  fittlid)er  fein. 
2Bo  bie  3TCenfcbcn  für  il;rc  fittlid)en  3beale  getämpft  haben,  für  ihren  ©lauben, 
für  ihre  Tvrcil;eif,  für  i£jr  93aterlanb,  für  il;r  nationales  ©afein,  für  ihre  Ghre, 
für  bie  Äeiligfeit  bes  Aerbes,  ba  baben  fie  ihre  Straft  bis  jum  äufjerften  aus- 
gemalt, unb  bie  Gräfte  bes  Q3ewufjtfeins,  bie  biefes  QBunberbare  vollbrachten, 
tvaren  fittlid)e  Gräfte.  Sie  fnüpfen  an  alles  Äo^e  an,  bas  bie  ??ienfd)cnbruft 
bewegt,  bas  uns  Sel;nfud)t,  Q?egcifterung  unb  innere  ^efriebigung  »erfd)afft. 

1K  Deuffcbt  OJunbfdjau.    XU,  2.  273 


teilte  (Srinnerungen, 

<33on 

©raf  3tja  Solftoi1). 

(Sorrfetjung.) 

5. 

$ante  Sonja.       Onfet  Äoftja.  —  <S)jatow$.  —  Uruffore. 

^jaft  jeben  Sommer  famen  &u6trmt|{t£  nad)  3affnaja  }um  QBefud). 
•Sante  $anja,  9Q?ama$  Sd)Wefter,  iff  biö  je$t  unfere  Üieblingötante  ge- 
blieben.   Onfel  Safd)a  war  eine  3eitlang  in  Sula  befd)äftigt;  unb  id)  erinnere 
mid)  bunfel,  bafc  wir  ibji  bort  befud>ten.    Später  fanb  er  in  anberen  Stäbten 
Qlnftellung,  weswegen  er  mit  feiner  Familie  nur  im  Sommer  ju  unä  tarn. 

deiner  älteften  Coujine  <S>afd)a,  bie  im  Äaufafuä  ftarb,  erinnere  id)  mid) 
nid)t  me£>r;  bagegen  waren  wir  mit  ben  beiben  anberen,  9CRafd)a  unb  ^Bjera, 
febr  befreunbet;  fte  geborten  gleid)fam  ju  unferer  Familie. 

5antd)en  war  fröblid)  unb  lebenäluftig  unb  erfd)ien  unferer  finblid)en 
^bantaftc  ebenfo  fd)ön  wie  ^ama. 

■211^  id)  nod)  Hein  war  unb  ,&rieg  unb  ^rieben'  nod)  nid)t  gelefen  t>atte, 
borte  id),  'Sante  ^anja  fei  9?atafd)a  9?oftow.  <2ßenn  93ater  gefragt  würbe, 
ob  ba$  xvabv  fei  unb  ob  9\oftow  —  ber  unb  ber,  Cewin  —  ber  unb  ber  fei: 
fo  antwortete  er  nie  beftimmt,  man  füllte,  bajj  ibm  fotd)e  fragen  un- 
angenebm  waren,  ja  ibn  fräuften.  (fr  fagte,  ber  Sd)riftfteller  bilbe  fid) 
feine  (SJfOtatttxt  auö  einer  ganjen  9\eil)e  oon  ^erfonen;  beömegen  tonnten 
unb  bürften  fte  niemals  baä  Porträt  eineä  einjelnen  9ftenfd)en  fein. 

■QUS  Antwort  auf  bie  {vrage  einer  ©ante,  wer  VVürft  (2Bolfonöfi  fei, 
fd)rieb  er  bereite  1865: 

„Slnbreaö  'Zöolfonöfi  ift  niemaub,  wie  alle  Figuren  eineä  9\omanfd)rift" 
ftellerö,  ber  nid)t  cPerfönlid)feiten  befd)reibt  ober  Memoiren  »erfaßt. 

,,3d)  würbe  mid)  fd)ämen,  gebrudt  j\u  werben,  wenn  meine  Arbeit  auä 
Porträt«'  beftänbe." 

©er  $r;puö  Santc  'Sanjaä  erinnerte  in  mand)er  93e3iebung  an  9?atafd)a 
9Roftow ;  aber  mir  jum  l^eifpiel  fd)ien  e$,  ali  id)  sunt  erftenmal  ,5f rieg  unb 

')  <2luä  Dem  9\uffifcbcn  übcrfefjt  »on  Sloolf  &efj. 

274 


SKcinc  Erinnerungen 


^rieben'  lag,  alö  l)<xbe  meine  fed),sefrnicil)rige  Sd>mefter  £anja  roett  mel)r 
Älpnlicfyfeit  mit  ?iatafd)a,  al«  $ante,  &u  ber  id)  mid)  oerfjiett  wie  ju  ?}iutter. 
&.$  mar  mir  gerabe^u  fonberbar,  bafe  "papa  ba$  <2ßerf  gefcfyrieben,  alö  Scfymefter 
5anja  nod)  ein  ft'inb  mar,  unb  bafj  er  iljrcn  (ibarafter  in  allen  (£injell)eiten 
fo  richtig  im  ooraug  erraten  f>attc 

$ante  'Sanja  mar  nid)t  nur  <}>apa$  unb  ^lamaä,  fonbern  aud)  unfer 
aller  ttinber  befte  ^reunbin.  'JBir  fuhren  mit  tfrr  nad)  ©runtont  unb  QBoronfa 
jum  Ringeln,  ritten  mit  ifrr  toxi  ober  fud)ten  ^ilje  unb  hielten  eö  für  ein 
grojjeä  ©lücf,  wenn  ^ante  unö  jutn  ?Oiittageffen  im  .anberen'  Aaufe  einlub. 

QJÖenn  abenbä  alle  im  Saal  oerfammelt  maren,  baten  mir  fte  ju  fingen 
unb  glaubten  unerfd)ütterlid>,  ba$  niemanb  in  ber  ganzen  <2Belt  beffer  fingen 
tonnte,  tyapa  begleitete  fte  jumeilen.  3d)  fefre  nod)  jetjt  feine  über  bie  Waffen 
gebeugte,  oor  Anffrcngung  gefrümmte  ©eftalt  unb  neben  ibjn  bie  l)übfd)e, 
begeifterte  'Sante  Sonja  mit  frodjgejogenen  Augenbrauen  unb  brennenbem 
931ÜI  unb  fröre  ifrre  reine,  I>eUe  unb  angenefrme,  leid)t  oibrierenbe  Stimme. 
Sie  fang  bie  fd)önften  9\oman^en  oon  ©linta  unb  ©argotntyffröft;  unb  id) 
menigftenä  l)abe  ba$  ,3d)  benf  beö  fd)önen  Augenbudö'  ober  /Jöenn  ju  froher 
Stunbe'  nie  beffer  fingen  frören  al6  von  ifrr. 

QUä  T^ater  ??iama  heiratete,  mar  er  34  3afrre  alt  unb  Sante  5anja 
nod)  ein  95acffifcf> ,  faft  ein  Äinb.  öbtoofrl  fid)  ber  Unterfd)ieb  an  3al)ren 
mit  ber  3eit  etmaö  attöglid),  füllte  man  bod)  ftetg,  bafj  ^apa  Sante  ^anja, 
alä  bie  3üngere,  mie  ein  'Sefcfrü^er  anfafr,  mäfrrenb  fte  if?n  d§  Älteren  liebte 
unb  oerefrrte.  ®ant  biefem  Umftanbe  bilbeten  fid)  fefrr  gute  unb  anbauernbe 
93e,}iebungen  smifefren  il)nen,  bie  biä  51t  ben  legten  3afrren  mäfrrtett.  AU 
ben  flehten  burd)  fräuäliefre  Unannefrmltd)teitcn  freroorgerufenen  plötjlicfren 
(£f  plofionen  Santeä  begegnete  ^apa  ftetö  mit  Äumor  unb.  Sd)er^  unb  brad)te 
ti  immer  fomeit,  ba%  fte  lad)te;  erft  etmaä  gelungen,  bann  aber  frerjlicb 
unb  auä  d ollem  Äalfe. 

3um  Unterfcfrieb  oon  9J?ama  oerftanb  Sante  Sd)erj  unb  mufjfe  barattf 
ju  ermibern.  'Ißeiterfrin,  im  itapifel  über  ben  Q3rief taften ,  merbe  id)  eine 
munberooU  fruntortftifd)e  Gfrarafteriffif  beffen  geben,  maö  Sante  Sonja  unb 
maö  Saute  Sanja  liebt,  ©er  Autor  ift  unbekannt.  SoUte  nid)t  Sante  felbft 
bie  Q3erfafferin  fein? 

9ftit  2J}ama  oerbanben  Sattte  nid)t  nur  oermanbffcfraftlid)e  33eaiefrungett, 
fonbern  aud)  geineinfame  3ntereffen.  Q3eibe  liebten  ifrre  Familie  unb  gingen 
ganj  in  ber  (frjiefrung  ifrrer  Äinber  auf.  'Jöenn  Sante  Sonja  unb  ??uima 
gleichaltrige  Säuglinge  fratten  unb  eine  oon  ifrnen  einmal  ein  paar  Stunben 
fort  muftte,  fant  eö  oor,  ba§  bie  anbere  beibe  S^inber  an  bie  Q3ruff  legte. 

Seit  früfrefter  ilinbfrcit  erinnere  id)  mid)  Onfcl  itoffja  3^lamin^.  Er 
mar  ber  Onfel  meiner  Butter  unb  ber  ältefte  3ugenbfreunb  ^apaö.  ©aö 
@ut  ,Äraftnoie'  feinet  Safere!  OL  OT.  3«lenem  lag  25  QBerft  oon  3affnaia 
^oljana,  unb  bie  Familien  5olftoi  unb  3ölencm  mareu  oon  alfcröfrer  be= 

18*  275 


©raf  3lja  Solftoi 


freunbet.  9fteineö  Firmen  21.  9ft.  3$lenem  entftnue  id)  mid)  ali  neunjigjä&rigen 
©reifet,  alä  er  nad)  3affnaja  tarn;  unb  id)  meij?  nod),  mie  er,  ^apa  unb 
Sergöi  mit  Q3arfoi3  auf  bie  fie^jagb  ritten.  (£r  mar  ein  leibenfdmftlid)er 
Spieler  unb  fjatte  fein  gan^eä  grofjee1  Vermögen  im  itartenfpiel  oerloren. 

Öntel  5?offja  tarn  ftets  unerwartet  unb  überrafd)te  gern  burd)  fein  Gä» 
fd>einen.  (finff  teerten  wir  »on  einem  Spaziergange  prütf  unb  l;örten  im 
Saal  jemanben  au£gezeid)net  S?lat>ier  fpielen. 

^Papa  erriet  fofort,  bafj  baä  Ontel  5toftja  fei,  unb  lief  nad)  oben. 

¥£>\v  treten  ein.  3)ie  9RufH  t;at  aufgehört,  aber  in  ber  (£tfe  ftet>t  auf 
bem  itopf  —  Onfel  tfoftja. 

Ober  mir  tommen  morgend  jum  5?affeetrinfen :  i>a  ft^t  Onfel  5?off ja  am 
^ifd)  unb  lieft  wichtig  bie  3eitung.  9?iemanb  fyat  bemertt,  wie  er  gekommen 
ift,  ftd)  geroafd>en  unb  feinen  bübfdjen  Vlonbbart  forgfältig  nad)  beiben 
Seiten  gerammt  l)at. 

Onfel  5?offja  mar  für  unS  ein  9??ufter  oon  QSBoblerjogen^eit  unb  mon- 
bänem  QBefen.  9iieiuanb  fprad)  fo  elegant  franjöftfd)  mie  er;  nieinanb 
mad)te  fold)  tabellofe  Verbeugungen,  beftellte  fo  fd)ön  einen  ©rufj  unb  mufjte 
ftd)  ftetä  angenehm  ju  mad)en.  Selbft  menn  er  jemanbein  eine  93emerhtng 
megen  feiner  ,9ftanieren'  mad)te,  tarn  ba$  fo  fanft  bei  il)m  l)crau£,  bcifo  man 
ftetö  einen  mol)ltuenben  Cnnbrud  l)atte. 

(£r  tarn  mcift  c2öei()nad)ten  ober  an  irgenb  einem  'Jamilienfefte  &u  ttnä 
unb  blieb  bann  lange  ju  ©aft. 

Q3ei  unferer  Überfieblung  nad)  9)?o£fau  richtete  Otttel  ivoftja  mit  9??ama 
bie  3Bol)nung  ein,  erteilte  il;r  in  ber  erften  3eit  i()reö  gefetlfd)aftlid)en  L'etvenä 
9?atfd)läge  unb  mar  il)r  in  üielen  fingen  fein-  niitdid). 

llnä  5?inber  fat>  er  ftetä  gern.  9?Jir  fagte  er,  id)  Bereinigte  in  meinem 
C()arafter  unb  meinem  Quiferen  bie  bemerfcnömerteften  3üge  meiner  beiben 
Q3orfal)ren,  ber  'Solftoiö  unb  3$lenem3. 

Übrigen^  mar  er  ein  Ijeroorragenb  begabter  9?iuftfer.  9iifolaä  9viibin-- 
ftcin,  bem  er  einft  nal)effanb,  prophezeite  if)in  eine  glän^enbe  ft'ünfflerlaufbabn. 
Ceiber  ging  er  biefen  TOeg  nid)t  unb  blieb  biä  an  fein  i'ebeneienbe  einfam 
unb  ftänbig  in  ©elbnot  —  eine  öcrfel)tte  Cfiffenj. 

°Papa  brachte  il)n  burd)  Äatforo  in  ber  9vebattion  ber  ,9?io$faucr  9iad)-- 
rid)ten'  unter;  bort  arbeitete  er  ziemlid)  lange.  Samt  mürbe  er  3nfpettor  im 
Sd)ercmetiem--5franfenl)aufe,  mo  er  öor  15  3al)ren  ftarb. 

(£r  unterlief?  —  gar  nid)f$.  Sclbff  Üctbwäfcbe  mar  fo  gut  mie  nid)t  r»or-- 
Ijanben.  &  ftellte  fid)  l)erauä,  bafj  er  alleei,  Wai  er  befajj,  binnen  gefdnmft 
batte.  deiner  feiner  93etannten,  bie  il)n  biöweilen  in  t>cn  Salonä  ber  oor-- 
nel)inen  <2ßelt  trafen,  abnte,  bafj  biefer  anftanbig  gefleibete,  l)übfd)e  unb  l)öf- 
lid)e  ©rei3  nur  bag  befafj,  \v>a$  er  an  batte,  unb  aüeö  übrige  t'euten  gab, 
bie  ebenfo  unglüdlid)  maren,  mie  er. 


276 


SDiciuc  CrritincrungcH 


Bon  ben  ©äffen  ,^ur  3eit  unfercr  frühcften  ftlnbbeit  haften  wir  am  liebften 
©iafomS:  meinen  ©eoatter  "Shttifri  \!lleyejemitfd),  feine  erwachsene  $od)ter 
SRaftya  unb  ihre  Begleiterin  Sofie,  Sie  tarnen  in  ber  3vegel  ju  breien  unb 
feierten  fo  eine  gan^e  ?\eibe  oon  3a^ren  (2ßeibnad)ten  mit  ttnS.  3d)  habe  big 
tjeute  bie  prächtigen  ©efebenfe  nid)t  oergeffen,  bie  fte  unS  brachten. 

©ntitri  \!Uerejewitjd)  mar  ebenfo  rote  Ontel  Äoftja  einer  ber  älteffen 
^Yrcunbe  T>apaS.  2öir  numberten  unS,  wenn  tyapa  erjS^tte,  bafj  er  ftd) 
feiner  als  gang  mageren  jungen  Cannes  erinnere,  ©aS  mar  febwer  511 
glauben,  benn  ju  unferer  3eit  fannten  mir  niemanben,  ber  bi'der  mar  als 
©mitri  -2llercjewitfd).  Sr  hatte  einen  fo  runben  unb  elaffifcben  Bauch,  baf? 
er  mit  einer  einsigen  Bewegung  ber  Baud)muSteln  einen  3JZenfct)en  mie  einen 
©ummiball  fortfcbleubern  tonnte. 

3Benn  er  s«  ""$  fan»,  lebte  baS  ganje  ÄaiiS  oon  feinem  gutmütigen 
ywntor  auf,  unb  eS  mar  luftig,  mie  niemals.  9??an  borte  ihm  su  unb  wartete 
ftetS  barauf,  ba£  er  einen  'SMfj  mad)te  —  bann  waren  aüe  oergnügt  unb 
ladeten,  ^apa  am  aUermeiften.  Bisweilen  fang  er  mit  5ante  'Sattja  Duette 
oon  ©linta,  unb  baS  Hang  wirtlich,  febr  bübfri). 

■Slxt  tyapa  oerbanben  ihn  nicht  lebiglicb  freunbfdnifflidje ,  fonbern  auch 
mirtfd)aftlid)e  3ntereffen.  T^jatowS  befafjen  ein  großes,  fd)ön  bemirtfd)afteteS 
©ut  im  Greife  ?}owoffilst;  baS  ©ut  galt  gerabeju  als  ^citfterwirtfcbaft.  3n 
jener  längft  entfebwunbenen  3eit  interefftertc  ^apa  ftd)  ebenfalls  lebhaft  für 
bie  1Birtfd)aft  unb  oerwanbte  oiel  3eit  barauf.  Sr  legte  ben  febr  großen 
©arten  mit  ^Ipfelbiiumen  in  3affnaja  ^oljana  an,  pflanzte  mehrere  taufenb 
Birfen  unb  Sannen  unb  war  im  Einfang  ber  fiebriger  3abre  febr  für  billigen 
tanbtauf  im  ©otmernement  Samara,  mit  ^ferbe-  unb  Sd)afpd)t  in  grofsem 
??iafsftabe. 

3n  feinen  2lnftd)ten  ftanb  ©jafoW  ^apa  niemals  nahe,  unb  je  länger 
fie  lebten,  tun  fo  mehr  tarnen  fte  auSeinanber.  3d)  ciliare  mir  il;re  lange 
3reunbfd)aft  burd)  alte  3ugenbbanbe.  -}>apa  fd)äl)te  feine  alten  <5reunbe  fet)r 
unb  wufjte  fte  tjer^licf)  unb  innig  ju  lieben. 

SluS  biefer  l'ebenSperiobe  erinnere  id)  mid)  nod)  beS  dürften  Sergei 
(cemionowitfd)  llruffow.  ®aS  war  ein  fonberbarer  unb  eigenartiger  ??utnn. 
Bon  'JBudjs  faft  ein  ?\iefe,  tommanbierte  er  im  Sewaftopol'^etbjug  ein 
^Regiment  unb  seiebnete  ftd)  burd)  oöllige  Vvurd)tlofigfeit  auS.  (fr  tarn  auS 
ben  Laufgräben  heroor  unb  ging  in  meiner  Uniform  mitten  im  bid)teften 
Äugelregen  fpajieren.  93?an  erjäblte  ftd)  —  unb  id)  weife,  bau  id)  biefe  <£r= 
Zählung  oon  ihm  felbft  hörte  — ,  bafj  mährenb  beS  SelbsugeS  ein  ©eneral 
einft  fein  Ovcgiment  infpi^ierte  unb  einen  isolbateu  herunteriuad)te,  meil  ein 
ft'nopf  an  feiner  Uniform  fehlte,  ©a  befahl  ilruffow  beut  (Solbaten :  „<5d)iefj 
auf  ihn!"  unb  ber  Solbat  feuerte  wirtlid),  traf  aber  natürlich  nicht.  ®afür 
würbe  ihm  baS  ?\egiment  entzogen;  aud)  follte  er  entlaffen  werben,  würbe  bann 
aber  aus  irgenbwekben  ©rünben  begnabigt. 

277 


©rof  3lja  Solftot 

"Jöäbrenb  ber  Belagerung  t>on  Sewaftopol  fd)lug  er  ben  Berbünbeten 
t>or,  jur  Bermeibung  oon  Blutvergießen  ben  gelbjug  burd)  eine  Schachpartie 
ju  entfd)eiben. 

Sr  war  nämlid)  ein  guter  Sd)ad)fpieler  unb  gab  meinem  Bater  gern 
einen  Springer  »or.  'Jßir  ftlnber  Ratten  ein  wenig  "vUngft  oor  ibm,  meil  er 
im  Änopflod)  ba«  ©eorgäfreuj  trug,  in  tiefem  Bafj  fprad)  unb  fo  riefig 
grof?  mar. 

■Srotj  feiner  ßänge  beoor^ugte  er  nocb  aufjerorbentlid)  bobe  Slbfäfje  unb 
fd>att  micb  fogar  einmal  be«wegen,  meil  id)  nid)t  folcbe  trug.  „QSie  fann  man 
ftcb.  fo  entftellen,"  fagte  er,  auf  meine  Schübe  beutenb.  ,,©ie  Sd)önbeit  be« 
^ftanne«  liegt  im  'JBucb«  —  man  mujj  unbebingt  l)of)e  ^Ibfä^e  tragen!" 

9Dttt  Ailfe  ber  böberen  9D?atbematif  reebnete  er  irgenbwie  bie  Cebenöbauer 
jcbeö  93Zenfd)en  au«  unb  »erfteberte  ju  miffen,  mann  meine  Gütern  fterben 
mürben;  er  bielt  ba$  aber  gemeint  unb  teilte  niemanbem  fein  <2Biffen  mit. 

Seiner  Überjeugung  nad)  mar  er  ein  tiefreligiöfer,  tirebengläubiger  93?ann 
unb  9ftttftifer.  3d)  mei§  niebt,  ob  er  (Sinftufj  auf  ben  Bater  ausübte,  al« 
beffen  religiöfe«  Sueben  begann  unb  al«  er  ftd)  junäcbft  an  bie  Äird>e  manbte; 
e«  ift  aber  febr  mobl  möglid),  bafs  llrufjow  bantal«  eine  gemiffe  Bebeutung  batte. 

6. 

Reifen  nad)  Samara. 

3iemlid)  beutlicbe,  menn  aud)  etmaö  abfurbe  unb  ungereimte  Erinnerungen 
finb  mir  an  unfere  brei  Sommerreifen  in  bie  Steppe  oon  Samara  geblieben. 

^apa  fubr  fd)on  oor  feiner  Aeirat,  1862,  bortbin;  bann  maebte  er  auf 
anraten  feine«  SlrjteS  Dr.  Sad>arin  1871  unb  1872  bort  eine  Äumt)«fur 
burd),  unb  1873  enblicb  ful>v  unfere  ganje  Familie  bin. 

Um  jene  Seit  taufte  ^apa  im  Q3ejirf  Bufuluf  einige  taufenb  ®e«jä- 
tinen  l'anb,  mir  reiften  alfo  auf  unfere  eigene  .Befttjung'. 

Befonber«  beutlid)  erinnere  id)  mid)  an  unfere  erfte  9veife.  ^ir  fubren 
über  9??o«tau  nad)  9cifbnij--9?omgorob  unb  «on  ba  biö  Samara  auf  einem 
präd)tigen  Kämpfer  ber  ©efellfcbaft  ,Slaurafu«  unb  hierfür'. 

©er  Äapitän,  ein  lieber  freunblicber  SOfcmn,  entpuppte  ftd)  al«  ein 
Kämpfer  »Ott  Semaftopol,  ein  Äamerab  meine«  Bater«  im  Ärimfriege. 

Stafan  paffterten  mir  am  Sage,  ^ll«  ber  ©ampfer  am  ^ier  lag,  gingen 
mir  &u  britt,  ^apa,  Sergci  unb  id),  in  ber  Borftabt  am  Äafen  fpajieren. 

°Papa  mollte  wenigften«  »on  weitem  bie  Stabt  feben,  in  ber  er  einft 
gemobnt  unb  ftubiert  (wtte;  fo  bemerften  mir  gar  nid)t,  wie  wäbrenb  ber  Unter* 
baltung  bie  3eit  »erging  unb  wir  un«  jiemlid)  meit  oom  Äofen  entfernten. 

2113  mir  jurüdfebrten,  fteüte  fiel)  betau«,  baf?  unfer  Kämpfer  fd)on  längft 
fort  mar;  man  geigte  un«  in  ber  Seme  auf  bem  giufj  einen  Keinen  fd)marjen 
^punft,  ber  immer  mebr  »erfebmanb. 

278 


steine  Erinnerungen 

°Papa  ftöbnte  laut  auf,  fragte,  ob  fein  anberer  ©ampfer  in  ber  9\id)tung 
ginge;  aber  fämtlicbe  ©ampfer  ber  anberen  ©efellfcbaften  waren  febon  früher 
abgegangen.  So  mußten  mir  in  Äafan  bleiben  unb  bi3  jum  näcbjten  5age 
warten. 

'Papa  fjatte  aber  gar  fein  ©elb  bei  ftd).  (£r  jammerte,  unb  id)  brüllte 
natürlich  wie  ein  Äalb.  ^luf  bem  Dampfer  waren  SD'Jama,  Sonja  unb  all 
bie  anberen,  fo  baß  wir  ganj  allein  blieben.  SDcan  tröftetc  mid),  unb  febon 
fammelten  ftd)  6eute  um  uns. 

'plö^lid)  bemerfte  jemanb,  bafi  ber  fd)Warje  ^unft,  unfer  Dampfer,  auf 
ben  wir  unauögefetjt  ftarrten,  ftd)  »ergröfjerte,  Wucbä  —  unb  balb  würbe 
flar,  bafj  er  umgefebrt  war  unb  auf  unö  jufam. 

93innen  furjem  war  er  ganj  nabe,  legte  am  'Pier  an,  nabm  unä  an 
Q3orb  unb  fubr  weiter. 

°Papa  war  über  bie  Ciebengwürbigfeit  beö  Äapitänä,  ber  auf  'Sitten 
9?cama3  umgefebrt  war,  febredlid)  »erlegen,  Wollte  baß  jur  Äeijung  »er* 
brauchte  Äolj  bejahten  unb  wufjtc  nid)t,  wie  er  ibm  banfen  follte. 

93on  Samara  fuhren  wir  120  3Berft  weit  in  einem  riefigen  9?eifewagen, 
einer  ©ormeufe  mit  6  'Pferben  unb  einem  93orreiter,  unb  in  mehreren  jwei-- 
fpännigen  Korbwagen. 

3u  ber  ©ormeufe  faften  9ftama,  bie  bamalä  meinen  jüngeren  trüber 
<peter  nährte  (er  ftarb  im  Äerbft  beleihen  3abre$),  ßco  unb  5?tafd)a,  wäbrenb 
Sergei,  $anja  unb  id)  balb  in  ben  Korbwagen  ju  'Papa  froeben,  balb  auf 
ben  'Sod,  balb  auf  ben  langen,  fd)inalen  ©oppelfuj,  ber  hinter  bem  QBagen* 
faften  ber  ©ormeufe  angebracht  war. 

'Jöir  wohnten  auf  unferem  i?anbgut  in  einem  jämmerlichen  Aoljbäuöcben. 
3n  unferer  9?äbe,  auf  ber  Steppe,  waren  jwei  firgiftfd)e  3elte  au£  ^iljbeden 
aufgefd)lagen,  in  benen  unfer  <23afd)fire  vD?nbamebfd)ah  9\omatU)tfd)  mit  feinen 
grauen  häufte. 

?ftorgen$  unb  abenbö  würben  beim  3elt  bie  Stuten  angebunben ;  gemeltt 
würben  jte  oon  'Stauen  mit  »erbülltem  Äopf;  unb  biefe  Stauen  bereiteten 
auch,  ben  klugen  ber  Scanner  burd)  einen  ft'attunoorbang  entzogen,  ben  Äumpg. 

©iefe£  ©etränf  war  wenig  woblfcbmerfenb,  fäuerlich;  'Papa  unb  Stefan 
aber  hatten  e6  gern  unb  tränten  tuel  baoon. 

©aju  geht  man  in  bag  3elt  unb  läftt  fid)  mit  getreusten  deinen  auf  Äiffen 
nieber,  bie  im  Äalbfreiö  auf  bem  perfifd)en  Teppich  liegen;  9?}uhamebfd)ab 
läd)e(t  höflich  mit  feinem  jabnlofcn  ©reifenmunbe,  unb  eine  unftd)tbare 
*5rauenbanb  fd)iebt  hinter  bem  Äattuiworbang  einen  l'eberfad  voll  itumyä 
heran. 

©er  93afd)fire  rührt  ben  3nbalt  mit  einem  befonberen  £oljfd)lägcl  um, 
nimmt  eine  Sd)öpffelle  aue»  IMrtenmafer  unb  gieftt  baö  weifte,  fd)äumenbe 
©etränf  feierlid)  in  Waffen,  ©ie  Waffen  ober  <Bed)er  ftnb  ebenfalls  auä 
c8irtenmafer,  aber  alle  oerfebieben.     6t3  gibt  grofte,  flache  unb  f leine,   tiefe. 

279 


©raf  3lja  Solftoi 

°f)apa  nimmt  ben  größten  Sedier  mit  beiben  Äänben  unb  leert  i^rt  auf 
einmal,  olme  ab^ufetjen. 

9\omant)tfd)  fcl>enft  mieber  unb  mieber  ein,  unb  oft  frinft  ^apa  in  einer 
6ujung  ad)t  93ed)er  unb  mel)r. 

„3lja,  me£f)alb  trinfft  bu  nid)t?  93erfud)  nur  mal,  mie  gut  baö  fd)inedt," 
fagt  tyapa  unb  reicht  mir  einen  »ollen  Q3ed)er.  „'Srinf  nur  aüeö  auf  einmal 
auS,  bann  mirft  bu  fd)ön  um  mef)r  bitten." 

3d)  bejminge  mid),  trinfe  ein  °Paar  Sd)tud  unb  eile  fofort  aui  bem  3elt, 
um  alleö  au^ufpuden  —  fo  tt>ibertt>ärtig  ift  mir  ©erud)  unb  ©efcbmad  biefeä 
Äumpg.    ^apa,  Stefan  unb  Sergi'i  aber  genießen  bai  ©etränf  breimal  fäglid). 

°Papa  intereffievte  fid)  bamalö  lebhaft  für  bie  £anbmirtfd)af t ,  befonberS 
für  ^fcrbejud)!.  3n  ber  6teppe  meibeten  unfere  Stutenberben;  bei  jcbcr 
Äerbe  mar  ein  iöengft.  Q.i  waren  bie  aller»erfd)iebenften  Waffen:  englifd)e 
9\ennpferbe,  Slbförnmlingc  uralter  9\oftoptfd)iner,  Araber,  33afd)firen  unb 
'Slrgamaten,  afiatifcfye  ^ferbe  au3  ber  Jtabarbei. 

Unfer  ©effüt  mud)3  mit  ber  3eit  auf  400  Äöpfe,  aber  ei  tarnen  bie 
Sungerjabre,  bie  ^ferbe  gingen  ein,  unb  in  ben  adliger  3abren  fd)inolj  ber 
ganje  33eftanb  babin. 

9?ur  in  3affnaja  ^oljana  blieben  bie  auä  Samara  überführten  munber- 
bar  jäbcn  'Siere,  bie  mir  öiele  3a&re  ritten,  unb  bereu  9?ad)fommen  nod) 
jet)t  leben. 

3n  btefem  Sommer  oerattflaltete  ^apa  Wettrennen.  Sin  Rxeii  oon 
5  Werft  mürbe  auggemeffen  unb  gepflügt,  bann  mürbe  allen  33af${tren  unb 
Äirgifen  ber  9?ad)barfcl)aft  mitgeteilt,  i>a$  Wettrennen  mit  greifen  ftattfänben. 
©ie  greife  waren:  eine  Flinte,  ein  feibener  Sd)lafrod,  eine  filberne  £lf>r. 

3wei  "Sage  oor  ber  feftgefetjten  'Jrift  {amen  bie  93afcf)firen  mit  ibren 
3elten,  grauen  unb  ^ferben  51t  uni.  3n  ber  Steppe,  neben  9vomanptfd)$ 
3elt,  mud)3  eine  ganje  3eltftabt  auf,  unb  neben  jebem  3clt  mürben  ^ferbe^ 
l)ürben  unb  (frböfcn  juni  Soeben  beö  (fffenä  gebaut. 

©ie  Steppe  belebte  ftd).  Q5ei  ben  3elten  fat)  man  Stauen  mit  ocrbülltem 
itopf,  bie  fid)  gern  »erfterffen;  mürbige,  gefegte  Q3afd)firen  f  dritten  vorüber, 
unb  auf  bem  'Jelbe  jagten  unter  milbem  ©efdirei  Ovciter  oorbei,  bie  il)re 
^ferbe  trainierten. 

3wei  5:age  lang  bereitete  man  ftd)  auf  baä  Wettrennen  oor  unb  fd)inaufte. 
®a  mürben  uncnblid)e  SOlengen  Jtumt)3  geturnten,  fünfaefm  Äammel  unb 
ein  °Pferb,  ein  englifdjeö  füllen  o()tte  ^'ijje,  t>ai  ertra  $u  btefem  3med  ge-- 
mäftet  mar,  mürben  oerfpeift. 

Qlbenbä,  menn  bie  ibifje  nacfyliefj,  »erfammclten  fid)  alle  Männer  in  eigen-- 
artigen  bunten,  langen  ?\ötfen  unb  platten  9?iütjen  jjtt  Wctttämpfen. 

^apa  mar  ber  ^lllcrftärtfte  unb  blieb  ftetö  (Sieger,  menn  man  bie 
Strafte  mafj. 

91ur  einen  ruffifd)en  Ortsuorfteber,  ber  feine  S  ^ub  (ju  40  ruffifd)en 

280 


95?einc  Erinnerungen 


^funb)  wog,  tonnte  tyapa  beim  Gtotfjieben  nid;>t  bejmingen.  <33iöweilen  ge= 
lang  eä  ifyn  oiird)  eine  befonberc  ^Inftrengung,  ilnt  l;alb  in  bie  &öbe  511  jtefyen. 
3e$t  fat)  es  aus,  als  würbe  jener  wieber  feften  <3ttfj  faffen.  ^lüeö  wartete 
mit  »erhaltenem  Altern.  <S)a  plbtdid)  fal)  man  ben  9xiefcn  ber  £änge  nad) 
binffür^en,  tyapa  aber  ftanb  aufrecht  neben  ibjn,  judte  bie  ^ld)feln  unb  lad)te. 

Einer  »on  ben  ^afd)firen  »erftanb  es,  InUfd)  ,auf  ber  5\!ef)le  ju  fpielen', 
unb  T>apa  liefe  if)n  jebesmal  feine  Stunft  jeigen.  ©ie  ift  fe(;r  originell.  ©er 
3?ctreffenbe  legt  ftd)  mit  bem  9vüden  auf  bie  Erbe,  bann  beginnt  tief  in 
feiner  Äc()le  bas  Keine  3nffruinent  rein  unb  jart  mit  metatiifd)em  Mang  ju 
fpielen.  9?ian  bövt  bie  9?cuftf  unb  weife  nid)t,  wol;er  bie  fanften  melobifd>en 
Älänge  fommen. 

Es  »erftel;en  nur  fefyr  wenige,  ,auf  ber  Äeb,le  ju  fpielen',  unb  fd)on 
bamals  fjiefj  es,  bafy  biefe  ft'unff  im  ^htßfterben  fei. 

2lm  9\enntage  50g  aües  jur  9\ennbal)n,  bie  grauen  im  »erbeetten  QBagen, 
bie  Männer  ju  °Pferbe.  £g  ,ffarteten'  »iele  °Pferbe,  unb  bas  Ergebnis  mar, 
baj)  25  Qikrff  in  39  Minuten  jurüdgelegt  wurben.  ilnfer  ^ferb  errang  ben 
jweitett  ^Preis. 

Äierauf  ritten  mir  nad)  5\!aralV)t  511  ben  ^afcbjiren  ju  ©aft,  bie  uns 
mit  y->ammclfleifd)fuppe  bewirteten.  ®er  QBirt  nal)m  bie  (5leifd)ftiide  mit 
ber  ibanb  unb  »erteilte  fte  an  bie  ©äffe,  'ills  einer  ber  Q3afd)ftrengäfte 
bantte,  fuf)r  ber  ©aftgeber  il;m  mit  bem  fetten  ^leifd)  r»ie  mit  einem  Sd)wamm 
über  bat  ganje  ©eftd)t;  ba  nalnn  es  ber  ©aft  unb  afe. 

QBir  gingen  in  bie  Steppe,  um  bie  ^ferbetoppeln  ju  beftd)tigen.  °)>apa 
lobte  ein  falbe«  ^Pferb,  unb  als  mir  uns  auf  ben  Äeimweg  machten,  fanben 
mir  bas  £ier  an  uufere  <S)eid)fel  gebunben. 

tyapa  mar  in  Q3erlegenbeit;  aber  eine  ^Ibfage  l;ätte  ben  ©aftgeber  ge= 
frantt;  mir  mußten  bas  ©efd>enf  anneinnen.  Er  erhielt  als  ©egengefdjenf 
fpäter  eine  21njabJ  Zutaten. 

tiefer  7?afd)tire  f)iefe  9J2id)ael  Swanowitfd).  Er  mar  mehrmals  bei 
uns  311  13efud),  unb  tyapa  fpiette  gern  6d>ad)  mit  ibm.  'Seim  Spiel  fagte 
ber  93afd)tire:  „tlftufe  benten,  färr  »ili  benfen",  aber  oft  fiel  er,  trotj  feinet 
©entens,  bod)  berein;  wenn  ^)apa  ibn  matt  fctjte,  freuten  wir  uns  unb 
lad)ten. 

<3Bir  wohnten  mit  unferem  beutfd)en  Aaußlebrer  ^beobor  'Sbeoboronntfd) 

in  einer  leeren  (3d)eune,  in  ber  nad)ts  bie  hatten  bentmrannten  unb  pfiffen. 

3n  ber  Steppe,   oft  in  ber  9?äi;e  ber  'Zßobnung,  ftoljiertcn  Sdjaren 

bübfd)er  trappen,  unb  l>od)  in  ben  Wolfen  (reiften  riefige  fd)Warje  ilönigs» 

abier. 

?Diel;rmalß  »erfud)ten  ^apa,  ber  beutfebe  iM;rer  unb  Stefan  fte  ju 
fd)iefeen;  aber  fte  waren  fern-  »orftd)tig;  es  war  faft  unmbglid),  auf  Sdnife-- 
weite  beran^ttfommen. 

9?ur  einmal  gelang  es  bem  ©eurfdjen,  ftd)  binter  einer  Sd)afberbe  an 

281 


©raf  3lja  Solftoi 


eine  trappe  heranjupürfcben  unb  fte  anjufcbiefeen.  *21Iö  baä  'Sier  auf  beiben 
Seiten  an  ben  klügeln  gebalten  nach.  Äaufe  gebracht  würbe,  liefen  mir  ifjm 
alle  mit  °Papa  entgegen,  unb  e$  war  eine  folcbe  'Jreube  unb  ein  §riumpb, 
bafe  id)  mich  beä  93orfall3  noch  genau  erinnere. 

91*och  im  oorigen  3ahr  tarn  ber  alte  ^Ijeobor  3:beoborowitfcb,  ber  an 
allen  ©liebern  gelähmt  i%  ju  mir,  unb  wir  fpracben  noch,  einmal  t>on  bem 
(freignig,  t>a$  er  ebenfo  Wie  icf)  im  ©cbäcbtniö  behalfen  bat. 

93on  bem  Canbftfj  fuhr  tyapa  ein  paar  93t*al  sunt  °Pferbefauf  auf  ben 
'zOlaxtt  nad)  Q3ufuluf  unb  Örenburg. 

3d)  weife  noch,  wie  bau  erfte  'zOlal  eine  ganje  Goppel  wilber  Steppen- 
pferbe  bei  unä  anlangte.    Sie  würben  in  einen  umjäunten  Aof  getrieben. 

$113  fie  bann  fpäter  mit  Stangenfcblingen  eingefangen  würben,  brachen 
einige  °Pferbe  in  »ollem  £auf  bureb  bie  Cfrbmauer  mit  ^atfffeinen  unb 
galoppierten  in  bie  Steppe,  ©er  $3afct>fire  l'utai  jagte  aber  auf  unferem 
beffen  Ovenner  hinterher  unb  trieb  fie  fpät  nad)t£  beim. 

©erfelbe  93afcbfire  ritt  bie  wilbeften  °Pferbe  ein.  <Die  $iere  würben 
mit  ber  "Jöurffcblinge  gefangen,  unb  eö  würbe  ihnen  eine  Aalftertrenfe  an- 
gelegt: jwei  £eute  hielten  ba£  °Pferb  am  3aum  unb  an  ben  Obren,  ©er 
'Safcbüre  fafe  auf,  febrie:  „i'oä!"  unb  »erfebwanb  auf  bem  ^)ferb  in  ber 
Steppe,  tfinige  Stunben  fpäter  febrte  er  bann  im  Schritt  auf  bem  febaum-- 
bebedten  'Sier,  ba$  ihm  wie  ein  zugerittene^  ^ferb  gehorchte,  nach  ibaufe  jurücf. 

(Sin  anbermal  brachte  ^apa  auS  Orenburg  einen  prächtigen  bucharifchen 
5?abarbinerfcbimmel  unb  jmei  f leine  I5fel  mit,  bie  wir  bann  nad)  3affnaja 
nahmen  unb  mehrere  3abre  lang  ritten,  ^apa  nannte  fte  ,Q3iömard'  unb 
,9^ac  Sfiabon'. 

-luf  unferer  ^weiten  9\eife  nach  Samara,  1875,  fuhr  ^apa  nad)  ^ufulu! 
Su  einem  alten  öiinfiebler,  ber  25  3abre  lang  in  einer  Aöble  Raufte,  ^apa 
hatte  burd)  bie  bortigen  dauern  t>on  bem  finfiebler  gehört,  ben  fie  aU  einen 
heiligen  ücrebrfen. 

<3)amalö  bat  ich  fehr  barum,  ^apa  begleiten  ju  bürfen,  aber  er  nahm 
mich  nid)t  mit,  weil  id)  ju  jener  3eit  an  ben  klugen  litt. 

3d)  »ennute  inbeffen,  bafe  biefer  CSinfiebler  fein  befonbereä  Sntercffe  bot ; 
wenigffettö  weife  id)  nid)t  mehr,  tvaiS  °ßapa  v»on  il;m  erzählte. 

3m  erften  3abr  unfereö  Aufenthalte«*  in  Samara  war  fd)limme  9?cife- 
ernte;  ^apa  ritt  in  ben  ©örfern  umher,  ging  auf  alle  Aöfe  unb  febrich 
ben  Q3efit}ftanb  ber  dauern  unb  alleö  3nventar  auf.  3d)  erinnere  mich,  bafe 
er  auf  allen  Aöfen  ftunäd)ft  fragte,  ob  bie  Q3cfitjcr  9\uffen,  b.  f).  red)tgläubig, 
ober  9^olofanen  (93Jild)effer,  Angehörige  einer  Seite)  wären,  unb  bafe  er  fieb 
mit  biefen  Seftierem  befonberö  lebhaft  über  religiöfe  ©inge  unterhielt. 

Sein  liebfter  9cacbbar  unter  ben  dauern  war  ber  würbige  unb  werffänbige 
<2öaffili  9Wititfd)  in  unferem  9cad)barborf  ©awrilowfa.  QBenn  °Papa  bortbin 
tarn,  fehrte  er  ftetö  bei  ihm  ein  unb  führte  lange  ©efpräd)e  mit  ihm. 

282 


teilte  Erinnerungen 


3d)  weifj  nid)t,  worüber  fte  fpracben,  ba  id)  bamalä  nod)  jung  mar  unb 
mich,  Weber  bie  ibungeränot  beä  93otf3  nod)  religiöfe  ©cfpräd)e  interefjierten. 
3*  weife  nur  nod),  bafj  <3Bafftli  9?ifititfd)  mit  Schritt  unb  Sritt  bat  <2Bort 
.würflid/  wieberbolte  unb  fagte,  er  bätte  ein  ,??iittel  jum  'See'  entbecft; 
biefer  würbe  ftetö  mit  ibeal  reinem  weiften  Äonig  gereid)t. 

7. 

öptcle.  —  Seftüre.  —  Unterricht. 

Seitbem  id)  benfen  fann,  jerfiel  unfere  fleine  &inberfd)ar  in  jwei  ©ruppen, 
grofee  unb  Heine  —  big  ones  unb  little  ones. 

<S)ie  ©rofeen  waren  Sergci,  Sonja  unb  id).  ®ie  kleinen  trüber  £eo  unb 
£ittle-3Kafa)a,  bie  fo  jum  llnterfd)iebe  t>on  meiner  Otoufme  9!ftafd)a  Äuäminä-- 
taja  genannt  würbe. 

<2Bir  filteren  blieben  ftetg  für  un$  unb  sogen  nie  bie  steinen  ^inju,  bie 
nid)tg  »erftanben  unb  un£  bei  unferen  Spielen  nur  ftörten. 

®er  kleinen  wegen  mufjte  man  früher  nad)  Äaufe  gelten;  bie  kleinen 
fonnten  ftc±>  erteilten,  fte  beerten  un8,  Cärm  ju  machen,  weil  fie  am  Sage 
fd)liefen,  unb  wenn  einö  »on  ben  kleinen  weinte  unb  fid)  bei  9Jiama  be* 
flagte,  bcfamen  wir  ©rofjen  ftetä  bie  Sd)ulb  unb  würben  ihretwegen  aug= 
gejanft  unb  beftraft- 

©er  ©röfee,  bem  Filter  unb  bem  ©eifte  nad)  ftanb  mir  am  näd)ften 
Scfywefter  Sanja.  Sie  war  anbertbatb  3abre  älter  alt  id),  fcbwarjäugig, 
fed  unb  erfinberifd).  xü^it  ibr  war  id)  ftetä  oergnügt,  wir  uerftanben  uni 
obne  <2Borte.  SäMr  beibe  wußten  ©ebeimniffe,  öon  benen  niemanb  fonft  eine 
^bnung  hatte.  3m  Saal  liefen  wir  gern  um  ben  (ffjtifd).  (inner  fd)lug 
ben  anbeten  auf  bie  Schulter  unb  rannte  auö  CeibeSfräften  nad)  ber  ent- 
gegcngefetjtcn  9\id)tung. 

„Aaft  'en  i?e§ten,  fcaft  'en  Gelten!" 

Sie  boltc  mid)  ein,  fd)lug  mid)  unb  lief  wieber  baoon. 

Einmal  fyatte  id)  fte  erreicht  unb  fjolte  gerabe  au$,  um  fte  flu  flopfen, 
ba  blieb  fie  plötjlid)  mit  bem  ©ejtd)t  mir  gegenüber  fteben,  büpfte  auf 
einem  ^lerf,  fd)wenfte  bie'dlrmcben  unb  fagte:  ,,3d)  bin  'ne  (fule,  bin  'ne  (fule!" 

3d)  begriff  natürlid),  bajj  id)  fie  nid)t  mef)r  berühren  burfte,  wenn  fte 
eine  (fule  war,  unb  babei  blieb  eö  oon  jet}t  ab.  <2Benn  jemanb  ,(fule'  fagte, 
fo  biefe  bau,  man  bürfe  ibn  nid)t  mebr  berübren. 

Sergii  tonnte  eö  nid)t  begreifen.  (fr  fragte  lang  unb  breit,  überlegte, 
ob  man  eine  (fule  nid)t  berübren  bürfe,  unb  entfd)ieb,  baö  fei  gar  nid)t  fd)lau. 
3d)  bagegen  tyattt  fofort  gemertt,  baf?  baö  fel)r  flug  war,  unb  Sanja  nutzte, 
bafe  id)  fte  »erffanb,  fobalb  fte  nur  ,fo'  mad)te. 

Sanja  unb  mid)  öetftanb  nur  ^papa  rid)tig,  unb  aucb  ber  nid)t  immer, 
(fr  wufjte  fdjöne  Spiele,  »on  benen  er  unä  einige  geigte. 

283 


©rof  3ljo  Solftoi 


©a  roar  j.  T3.  feie  ,9?umibifcbe  9\eiterei'. 

'JBir  ft^en  alle  im  Saal ;  foeben  ftnb  langweilige  ©äffe  abgereiff,  alle£ 
fd>tt»cigt.  ©a  fpringt  mit  einemmal  ^apa  r»om  Stul)l,  bebt  einen  "Jim  bod) 
über  ben  Äopf  unb  l)üpft  unb  fpringt  im  (Salopp  runb  um  ben  £ifd).  SSir 
alle  jagen  hinterher  unb  fpringen  unb  fcbroingcn  bie  'Slrtne  genau  roie  er. 

So  jagen  roir  ein  paarmal  burd)g  Stmmec  unb  fetjen  un$  fd>meratmenb 
fcbon  in  ganj  anberer  Stimmung  nneber  auf  unferen  tylafy.  3n  »ielen  5'äUen 
roirfte  bie  ,9^umibifd)e  9\eiterei'  febr  gut.  3ant  unb  Streit  rourben  aläbalb 
ocrgeffen,  unb  bie  tränen  trodneten  überrafd)enb  fd)neü. 

Sd)ön  maren  aud)  ein  paar  fdjerjtjafte,  £>atb  beutfd)e,  balb  rufftfcbe  93erfe, 
bie  roir  aU  &inber  vom  Q3ater  borten. 

3d)  roeifs  nicht,  roof)er  er  fie  hatte,  meifj  aber,  baft  jte  unä  ftefä  rriel 
93ergnügen  machten.    Sie  biejjen: 

5)ie  angenehme  QBinterjeit 

3ft  otfd^en  *arafd>o  [febr  f cl)ön ] 

bisweilen  »trb'3  ein  wenig  falt, 

9?ebo3  bubet  teplo  IT1  od)  wirb'3  aud)  wieber  wann]. 

Slnb  wenn  man  Bann  nad)  Aaufe  fommt, 
'Sa  fteljt  ber  T^unfd)  bereit; 
3ft  eä  ntd)t  otfd)cn  tarafd)o 
3u  talter  QBtnteracit? 

(Sin  anbereö  ©ebiebt,  ebenfalls  in  beutfeber  Sprache,  lautete  fo: 

©oftor,  5>oftor  >buypental, 
^Id),  mai  mad)ft  bu  mir  für  Qual; 
©iebft  mir  nid)t  mal  falt  ju  effen, 
Hnb  bau  '"Pfeifdjen  Wirb  oergeffen! 

©tefe  Q3erfe  rourben  bei  ben  öerfd)iebenften  ©elegenbeiten  »om  Stapel 
gelaffen  unb  roirften  auögejcidntet,  menn  jemanb  obne  ©runb  ben  ,übeul- 
major'  mad)te. 

<S)ie  Spiele  ber  erften  i^inbbeit  fmb  bei  allen  Äinbem  biefelben.  ^llle 
haben  biefelben  ^ferbdjen-,  Solbaten-,  puppen--  unb  <23erftectfpiele. 

*2ltö  roir  größer  mürben,  erfanbeu  mir  unfere  eigenen  Spiele,  bie  MS« 
rocilen  febr  intereffant  roaren. 

(finft  lafen  mir  irgenb  eine  bumme  9\otnanüberfet3ung,  in  ber  bie  Äaupt-- 
rolie  ein  gemiffer  llloerfton  fpielte. 

3cb  habe  ben  3nboft  fcbon  oergeffen,  meifj  aber  noch,  bafc  biefer  Saufet« 
belb  llloerfton  ficb  in  jemanben  oerliebt  hatte  unb:  „3cb  gräme  mid)  in 
meiner  (finfamfeit"  fagte. 

Sämtlidje  Figuren  biefeö  0\omanö  fd)nitten  mir  auä  Rapier,  legten  un$ 
im  Saal  auf  ben  ^arfettfufiboben  unb  ließen  unfere  Figuren  gehen,  reben 
unb  ben  ganzen  Ovoman  berunterfpiclen.  Qltn  beften  formte  Sonja,  unfere 
'iJlnftifferin,  ihre  9\olle. 

284 


Steine  (Erinnerungen 


fe'inft  überrafd)te  tyapa  un$  bei  biefem  Spiel,  nabm  eine  Schere  unb 
febnitt  unä  einen  rofa  9)}ann  auä.  (fr  febnitt  i()n  aug  beut  'Silbe  eineö 
frau^öftfeben  9?iobejournal3  unb  jmar  au*  bein  ©etoQetee  einer  <3>ame,  fo  baf? 
er  gan^  wie  naett  autffab-     Solche  9?oüe  mar  niebt  in  unferem  Ovoman. 

<S>a  fagte  ^apa  un£,  baä  märe  .^Ibolfcben';  wir  erfanben  fofort  für  ihn 
eine  9\olle,  unb  er  mürbe  balb  unfer  L'iebling^belb;  wir  fonnten  unö  fd)on 
niebt  mehr  »orff  eilen,  bajj  unfer  Vornan  obne  ,^lbotfcf>en'  intereffemt  fein 
tonnte. 

3n  jene  3eit  fällt  aueb  unfere  Ceftüre  ber  Sd)riften  3uleä  Q3eme£. 

^apa  braebte  bie  Q3üd)er  auS  9??o3tau  mit.  3eben  \!lbenb  »erfammelten 
wir  un$,  unb  ^apa  laS  unä  cor:  ,©ie  Äinber  beä  J^apitän  ©rant',  3d)tjig-- 
taufenb  9?ieilen  unter  bem  ^Baffer',  ,©ie  9uufe  nacb  bem  vüftonb',  .'S'rei 
9\uffen  unb  brei  (£nglänber'  unb  fcbliefjlicb  ,<£>ie  9\eife  um  bie  'Zöelt  in 
80  Sagen'. 

tiefer  letjte  ^vornan  mar  obne  3Uuffrationen.  ©a  iUuftrierte  ^apa 
ibn  felbff.  3eben  Sag  fertigte  er  für  ben  ^Ibenb  ^eberjeiefmungen  an;  bie 
maren  fo  intereffant,  ba$  fie  un3  meit  beffer  gefielen  a($  bie  3Uuffrationen 
in  ben  übrigen  'Bücbern. 

3cb  erinnere  mieb  noeb  einer  3eid)nung,  einer  bubbbiftifd)en  ©öttin,  mit 
mebreren  fcblangengefcbmücften  köpfen,  fcbrerf(icb=fd)ön. 

^apa  tonnte  gar  niebt  jeid)nen,  aber  bod)  tarn  ftetS  etmag  Sd)öne3 
beraub  unb  mir  maren  fetjr  jufrieben. 

'Soll  Ungebulb  ermarteten  mir  ffet3  ben  SJlbenb ;  wenn  bann  ^apa  bi$  ju 
ber  6teüe  gekommen  mar,  bie  er  iUuftriert  batte,  bie  Ccttüre  unterbracb  unb 
unter  bem  <33urf)  fein  ^3ilb  ber^or^og,  troeben  mir  über  unb  unter  bem  runben 
Sifd)  »on  allen  <5eiten  ju  ibm  bin. 

?tad)  3ule£  Qxrne  lafen  mir,  febon  mit  bem  Sranjofen  9tief,  bie 
,<£>rei  ^üiuäfetiere'  oon  ©umaä;  ^apa  ftrieb  felbft  bie  Stellen  aus,  bie  mir 
ft'inber  nid)t  boren  burften.  1>iefe  Stellen,  in  benen  oon  ben  l'iebeäintrigen 
ber  Selben  er^äblt  mürbe,  intereffterten  unö  febr;  mir  mollten  fie  beimlid)  lefen, 
tonnten  unl  aber  nid)t  ba^u  entfd)lief;en. 

Scbon  früber  l;abe  id)  turj  unfere  liebe  (fnglänberin  Sanna  ermäbnt. 

9?ad)  ibr  betamen  mir  bie  rotbarfige  junge  <S>ora,  bann  fe'mil»  Gam>; 
unb  bie  le()te  (fnglänberin  verlieft  unä  erft,  atä  meine  jüngften  trüber  9lnbrea$ 
unb  tWicbael  berangemad)fen  maren. 

<2Bir  älteren  Änaben  bitten  bie  erfte  3eit,  ^mei,  brei  3abre  lang,  einen 
beutfeben  (fr^ieber  Sbeobor  Kaufmann. 

9?ad)  if;m  tarn  auf  mebrere  3al;re  ein  Sd)tt>eijer,  9(ft.  o.  9?e» ;  ibm  folgte 
ber  3-ranjofe  unb  <2lnbänger  ber  Commune  SDfr.  9?ief,  eben  jener,  ber  t>a$ 
(ficbbömd)en  unb  bie  Scblange  jum  Q3raten  in  bie  Äüd)e  brad)te. 

0\uffifd)    biegen    fterr   9vet)    unb   Aerr   9^ief    einfad)   ^oöjerem'   unb 

285 


©raf  3lja  Solftot 


^offtnjem'  (©laumann  unb  'Blaumann),  weil  ber  eine  ftefä  im  grauen,  bet 
anbre  im  blauen  9?od  ging. 

911$  in  Sranrreid)  91mneftie  erlaffen  würbe,  fu&r  iberr  91kf  nad)  9llgter; 
erft  bann  erfuhren  tt>ir,  ba$  fein  richtiger  9?ame  Gomte  be  ?0?ontelg  mar. 

'Jßenn  mir  im  hinter  auf  bem  großen  Seid)  Sd)littfd)ub  liefen,  fpajierte 
.Söerr  'iRief  im  furjen  .öalbpelj  frierenb  unb  bie  Äänbe  reibenb  am  Slfer 
auf  unb  ab  unb  fagte:  „Oh,  que  les  Russes  sont  frileux".  QBeöbalb 
er,  felbff  frierenb,  ben  9\uffen  Ratte  jum  93ormurf  machte,  baben  mir  nie 
begriffen. 

93ei  Äerrn  "SRtef  fallt  mir  ein  fomifcfyer  3mifd)enfall  ein,  ber  ifyn  jum 
^Teit  d>arafferiftert. 

(2Bir  fafjen  abenbö  beim  'See,  tyapa  laä  bie  mit  ber  °Poft  gekommenen 
,9J?oöfauer  9?ad)rid)ten'.  ©a  ftanb  bie  Reibung  oon  einem  Attentat  auf 
ben  öerfforbenen  S?aifer  9lleranber  II. 

<S>a  unter  anberen  aud)  Äerr  9?ief  am  Sifd)  fafj,  begann  °Papa  bie  9?ad)-- 
rid)t  »orjulefen  unb  überfetjte  fie  gleid)  inä  Sran^öfifdie. 

911$  er  bei  ber  Stelle  anlangte,  mo  in  ber  3eitung  ftanb:  „91ber  ©ort 
tieft  feinen  ©efalbten  nid)t  umfommen",  ftodte  ^>apa  bei  ben  9Borten :  „Mais 
le  bon  Dieu  n'a  pas  perdu  son,  son  .  .  .",  offenbar  fehlte  ibm  ber  fran-- 
äöftfdie  91u$brud  für  .©efalbten'. 

„Son  sangfroid,"  fügte  Äerr  ^icf  ganj  ernft  f)inju. 

9lUe  lad)ten  laut,  unb  bamit  mar  bie  3eitung$leftüre  ju  (Snbe. 

9lufjer  biefem  Cefjrperfonal  hatten  bie  Getieftem  faft  ftet$  ^ranjöfinnen, 
unb  mir  Knaben  rufftfdje  Cebrer;  aud)  tarn  einmal  in  ber  9Bod)e  aaä 
Sula  ber  9P?ufd(e&rer  91.  ©.  9ftitfd)urin  ju  un$.  91uf  biefe  c3QBeife  »erging 
unfere  gan^e  3eit  mit  llnterrid)t$ftunben,  bie  mie  im  ©t)mnafium  eingeteilt 
maren;  unb  mir  mauberten  oon  einem  Cef)rer  jum  anberen. 

9J?ama  unb  tyapa  gaben  un$  aud)  Stunben. 

3d)  t>abt  fd)on  früher  erzählt,  baß  ^apa  mir  in  ber  erffen  3eit  9ved)em 
unfenid)t  gab.  Später,  id)  glaube,  id)  mar  13  3abre  alt,  lernte  id)  bei  il;m 
©ried)ifd). 

^apa  fclbft  lernte  erft  ^u  meiner  3eit  bie  gried)ifd)e  Sprad)e.  3d)  meifj 
nod),  mit  meld)em  Cifer  unb  me(d)cr  9ltf5baucr  er  baran  ging  unb  mie  er  e$ 
babin  brachte,  bafj  er  nad)  fed)$  9Bod)en  Äerobot  unb  Ctenopbon  fliefjenb  la$ 
unb  überfe(}te. 

9lud)  id)  begann  bei  °Papa  mit  3."enop()on.  St  erflärte  mir  ba$  9llpt)abet 
unb  lieft  mid)  bann  gleid)  bie  9lnabaft$  lefen.  <S>a$  mar  anfangt  fd)mer.  3d) 
fafj  mit  ffarren  klugen  ba,  mollte  biämeilen  brüllen,  aber  id)  begriff  fd)liefelid) 
bod),  ma$  nötig  mar.    dbenfo  lernte  id)  Satein. 

91(0  id)  1881  t>a$  9lufnal>meeramen  in  ^olimanomö  Älafftfd)em  ©t)im 
naftum  beffanb,  munberten  fiel)  alle  i'ebrer,  bafj  id)  obne  jebe  &enntni$  ber 
©rammatif  bie  ÄlaffUer  meit  beffer  la$  unb  überfe()te,  al$  »erlangt  mürbe. 

286 


SJZeinc  Erinnerungen 


3d)  erblide  t)ierin  ben  "Seroete  bafür,  bafj  bie  eigenartige  Unterrieb, tö= 
metbobe  be$  'Saterä  bie  richtige  mar. 

©enau  fo  lernte  er  felbft  fpäter  bie  t)ebräifct>e  Sprache,  unb  jmar  fo 
gut,  baf?  er  bie  nötigen  Stellen  be$  eilten  ^eftamenteö  gut  entjiffern  unb 
bem  9\abbiner  'TOtinor,  feinem  teurer,  biämetlen  feine  eigenen  ^erterflärungen 
unterbreiten  tonnte. 

8. 

Weiten.  —  ©aä  grüne  ötäbcf>en.  —  Scf)ltttfcf)ublaufen. 

Steine  erffe  £eibenfd)aft  al3  Äinb  mar  bau  9\eiten. 

3d)  erinnere  mid)  ber  3eit,  bie  mein  93ater  in  bem  eingangs  biefer 
Sd)ilberungen  miebergegebenen  Q3riefe  befdjretbt,  alö  er  mid)  »or  ftcf>  in  ben 
Sattel  fetjte  unb  mir  Einritten,  um  in  ber  ^2ßoronfa  ju  baben. 

3cb  meifj,  mie  ict)  beim  'Srab  gitterte  unb  fürchtete,  ba$  ®leid)gemid)t  ju 
»erlieren,  mie  mir  im  3öalbe  ber  Äut  »om  $ opfe  fiel  unb  Sergei  ober  Stefan 
»om  'pferbe  ftieg,  um  ibn  aufjubeben,  unb  erinnere  mid)  namentlich,  beä 
•^Pferbegerud)^  wenn  icf>  an  baö  'Sier  berantrat  unb  ber  ©iener  Sergei  ^efro^ 
mitfd)  mid)  am  33ein  padte  unb  in  ben  Sattel  i)ob.  3d)  griff  bann  nad)  ber 
rettenben  ^läbne  unb  t>ielt  mid)  mit  beiben  Äänben  frampfbaft  feff. 

iBir  ritten  alfo  jum  <33aben,  banben  bie  ^>ferbe  an  bie  QBirfen  unb 
liefen  im  5rab  über  ben  Steg. 

^apa  unb  Stefan  ftürjten  ftd)  juerft  fopfüber  in  ben  ^lu§,  mir  aber 
plantfdjten  im  33abebäuäd)en  unb  betrad)teten  bie  fleinen  {5ifd)e  unb  lang» 
beinigen  Spinnen,  bie  auf  bem  ^Baffer  liefen,  obne  ju  »erfinten. 

^apa  lebrte  unä  fd)mimmen;  unb  al$  mir  auä  bem  33abebaufe  berau^-- 
febroimmen  tonnten,  rübmten  mir  un»  beffen  cor  allen  £euten,  meil  e$  unö  ein 
3eicben  großer  ^apferteit  3U  fein  fd)ten. 

ilnferc  erften  Oveitpferbe  tyefyn  SXolpit  unb  Sfafcbirsri.  $beobor  Kauf- 
mann nannte  fte  ,ber  Äolpinfa  unb  ber  Kaffafd)ir3rt'. 

•^uf  bem  Sd)immel  Kolpif  ritt  id)  jum  erftenmal  allein  unb  mürbe  ein  felb-- 
ffänbiger  Leiter.    'Siämeilen  nabm  °Papa  unä  mit;  bann  ritten  mir  red)t  meit. 

3d)  fann  nid)t  »ergeffen,  mie  mid)  °Papa  einmal  quälte.  3d)  borte,  bafc 
er  auaritt,  unb  bat  ibn,  mid)  mitjunebmen.  (Er  ritt  eine  fräftige  englifd)e 
Stute,  für  mid)  mürbe  nur  mit  einer  ®ecfe,  obne  Steigbügel,  ber  ©raue  aai 
Samara  gebrad)t,  berfelbe,  ber  im  9vennen  ben  jmeiten  ^reiä  gemonnen  batte. 
(fr  mar  fel;r  angene()in  im  ©ang,  batte  aber  einen  mageren,  febarfen  9\üden. 

2ßir  ritten  loa.  Sobalb  eine  ebene  Stelle  tarn,  fetjte  ^apa  fein  $ier 
in  fd)arfen  'Srab,  unb  ict>  judelte  binterber. 

1Öir  ritten  meiter  unb  metter,  roaren  fd)on  über  fünf  c5Berft  00m  Saufe 
entfernt.  3d)  mar  mübe,  tonnte  nid)t  inebr;  er  aber  ritt  immerfort,  fab 
fid)  bann  unb  mann  nad)  mir  um,  fragte:  „93ift  bu  nid)t  mübe?"  3d)  fagte 
natürlid)  „nein",  unb  fo  ging'ä  meiter. 

287 


©raf  3lja  Solftoi 


QBir  ritten  ben  ganzen  ft-orft  ab,  ritte»  auf  unmöglichen  "^ßegen  burd) 
Sd)lud)fen  nach,  ©rumont.  .'Uli  id)  enblid)  nach  Aaufe  tarn,  tonnte  id) 
faum  vom  °Pferbe  Mettern  unb  ging  brei  "Jage  lang  fteif beinig ;  alle  lachten 
über  mid)  unb  nannten  mid)  3ofcn  ©tipin.  ©aä  mar  ber  fielb  einer  fo-- 
mifcfyen  englifd>en  Grjäblung.  <3>er  befteigt  ein  ^ferb,  fann  eä  nid)t  Ralfen, 
galoppiert  fcfyredlid)  lange  unb  bat  alle  möglichen  Qlbenteuer.  'illä  man  ifjn 
»om  ^ferbe  bebt,  gej)t  er  fpreijbeinig.  ^ir  liebten  bie  Silber  in  biefem 
QJud)  gan^  befonberä;  eing  ftetlte  3obn  ©ilpin  in  »ollem  ©alopp  mit  fort- 
fliegenber  ^erüde  bar,  ein  anbereö  jeigte  ibn  fabtföpftg,  mit  jitteraben  5?nien 
»om  °)>fcrbe  Metternb. 


9?tit  ben  9vitten  junt  Q3aben  finb  für  mid)  intereffante  Erinnerungen 
öerfnüpft.    Q3or  allen  baö  9ftärd)en  »om  ,©rünen  Stäbd)cn'. 

9?ed)t£  oom  ,Q3aberoege'  am  oberen  (Snbe  ber  Sd)lud)t,  neben  einem 
Meinen  Selbe,  ift  eine  Stelle,  bie  burd)  ben  aufgefd)üttetcn  Q3oben  auffällt. 
<£>ie  Erbe  ift  bier  mit  einer  Sd)id)t  oon  feinem  fd)mar^en  Scbjatfenftattb  be- 
bedt,  ber  offenbar  oon  einer  uralten  (Sifengiefeeret  Iperrü&rt. 

"2ln  biefer  Stelle  füfj»rt  neben  ber  Stra&e  jroifd>en  £id)en  ein  fd)maler 
'pfab  entlang,  über  ben  fnorrige  (2Burjeln  laufen. 

So  oft  baä  ^ferb  über  biefe  'Söurjeln  fd)ritt,  fpitjte  eö  bie  Öl)ren  unb 
Ijob  bie  Stifte  ganj  befonberö  l)od),  mäfjrenb  id)  bie  &nie  anjog,  um  nid)t 
gegen  bie  Zäunte  ju  ftofjen. 

Äier  batte  nad)  ^apaS  (Srjäfjlung  fein  93ruber  9itfolag  baä  gebeimniö-- 
oolle  grüne  Stäbd)en  »ergraben,  mit  bem  bie  Mnbltd)--nahx  Cegenbe  im  3u-- 
fammenl)ang  fte&t:  „'JBer  oon  ben  s2lmcifenbrübern  biefeö  Stäbd)en  fänbe, 
ber  mürbe  felbft  glüdlid)  merben  unb  burd)  bie  9?iad)t  ber  i'iebe  alle  9?ccnfd)en 
glüdlid)  machen." 

^Benn  mir  über  biefe  Stelle  ritten,  erjäl)lte  ^apa  un£  gern  bau  9)iärd)eit, 
unb  id)  erinnere  mid),  bafj  id)  ibn  einmal  fragte,  rote  biefeä  Stäbchen  auä« 
fäbe,  unb  bafj  id)  mit  einem  Spaten  l;ingcl)en  unb  e3  fud)en  mollte. 

©amalä  i>ad)t(  ber  93ater  natürlid)  uid)t  baran,  bafj  an  biefer  Stelle 
einft  fein  ©rab  fein  mürbe  .  .  . 

Sine  anbere  Erinnerung:  <20ir  reiten  jum  Q3aben.  ^>apa  menbet  fid) 
ju  mir  unb  fagt:  „Qöeifjt  bu,  3lja,  id)  bin  l)eute  fe()r  mit  mir  jufrieben. 

,,©rei  "Sage  lang  l)abe  id)  mid)  mit  tt>r  (jerumgequält  unb  tonnte  fte 
nid)t  inö  Aauä  hineinbringen.     &"$  ging  einfad)  nid)t.    "21Ue£  mar  oerfebrt. 

„Acute  aber  fiel  mir  ein,  baf?  e$  in  jebem  Jöau&fuit  einen  Spiegel  gibt 
unb  bafj  jebe  ©ante  einen  Aut  aufl)at.  ilnb  fobalb  mir  baö  einfiel,  ba  ging 
fte  unb  ging,  unb  tat  alleä,  roaä  fte  follte. 

„Sd)eint  fo  gleid)gültig,  ber  Äut;  babei  jcigt  biefer  S)i\t  aüeä." 

5ßenn  id)  mir  biefe  QSßorfe  ht£  ©ebäd)tni$  ^urüdrufe,  fo  miU  ei  mir 

288 


üJJcine  Erinnerungen 


febeinen,  ba§  ber  33atet  »on  jener  Sjene  in  ,*2lnna  Starenina'  fpracb,  mo  fie 
jur  3ufammenfunft  mit  ihrem  Sohne  gebt. 

"MerbingS  ift  in  bet  «nbgültigen  Raffung  be«  Vornan*  an  biefer  Stelle 
weber  Don  fiut  noch  Spiegel  bie  9vebe,  es  tt>irb  nur  ein  bid>ter  febmarjer 
Schleier  ermähnt;  aber  ict>  nehme  an,  bafj  Q3ater  in  ber  urfprünglicben  Raffung 
"Unna  »or  einen  Spiegel  führte  unb  jie  ihren  Aut  jureebtfe^en  ober  ab= 
nehmen  liefe. 

Cut  fann  nicht  oergeffen,  mit  melcber  33egeifterung  ^apa  mir  ba$  erzählte, 
unb  es  fommt  mir  jefct  fonberbar  »or,  bafj  er  fo  feine  fünftlerifcbe  Erlebniffe 
mit  einem  fiebenjäbrigen  Knaben  befpracb,  ber  bamals  faum  etmas  mit  ihm 
empftnben  tonnte. 

Übrigens  famen  berartige  ©efpräd)e  häufiger  »or. 

(Sinft  hörte  ich  Don  ihm  eine  fehr  genaue  unb  intereffante  3Uuftration  beffen, 
mas  ein  Sd)riffff  eller  für  feine  Arbeit  nötig  hat: 

„'Ju  fannft  bir  nicht  oorff  eilen,  mas  Stimmung  beifjt,"  fagte  er.  „"Big* 
m  eilen  fteht  man  morgens  frifd)  unb  munter  auf,  ber  5?opf  ift  tlar,  man 
fängt  an  ju  fchreiben  —  es  fcheint  »erftänbig,  fonfequent.  2ltn  nächften  Sage 
lieft  man  bas  @efd)riebene  burch  unb  mufe  alles  auSftreid)en ,  med  es  ganj 
nett  ift,  aber  bie  Äauptfache  fehlt.  Äeine  ^P^antafte,  fein  Talent,  nid)t  jenes 
.unbeftimmte  Etmas',  ohne  bas  aller  93erftanb  nichts  nütjt. 

„Sin  anbcrmal  fteht  man  auf,  ohne  ausgefcblafen  ju  haben;  bie  ?ier»en 
ftnb  gefpannt.  ?iun,  benft  man,  heute  mirft  bu  gut  fchreiben.  Unb  mirflicb : 
man  fchreibt  bübfd),  bitbreid),  ^bantafte  bie  Sittenge. 

„??ian  fleht  bas  ©efebriebene  burd)  —  unb  es  taugt  mieber  nichts,  meil 
es  bumm  ift.     ^varbe  ift  ta,  aber  ber  33erftanb  reicht  nid)t. 

„9?ur  bann  fommt  etmas  herauf,  wenn  Qxuffanb  unb  °Phantafie  im  ©leid)= 
gewicht  ftnb.  Sobalb  eins  »on  beiben  übermiegt,  ift  alles  umfonft;  man  fann 
nur  alles  ftreichen  unb  »on  »orne  anfangen." 

2Birflich  fmb  bie  Umarbeitungen  oon  ^apas  Schriften  nicht  ju  jählen. 
Unb  feine  Arbeitsfähigkeit  in  biefer  Q3e;uebung  mar  erftaunlicb. 

Oleben  bem  Oxeiten  unb  ber  3agb  hatten  mir  ein  herrliches!  Vergnügen 
am  Scbtittfcbuhlaufen  unb  5?rodetfpiel. 

Sobalb  ber  'Seich  sugefroren  mar,  fd)nallten  mir  unfere  Sd)littfcbube 
unter  unb  »erbrachten  alle  freie  3eit  auf  bem  Eife. 

Sinters  Einfang,  menn  bas  Eis  noch  bünn  mar,  mürbe  uns  nicht  et* 
laubt,  auf  bem  .grofeen'  Seid)  ftu  laufen,  barum  begaben  mir  uns  jum  .unteren', 
ber  deiner  unb  »or  allem  nid)t  fo  tief  mar. 

T^on  biefem  .unteren'  Seid)  erzählte  uns  ^apa  folgenbe  E>efd)id)te: 

2ltö  er  noch  flcin  mar,  fam  ein  befannter  3unge,  ^Dolobja  Ogarem,  nad) 
3affnaja  jum  Q3efud).  Er  mar  fel)r  fclbftgcfällig,  tat  böcbft  mid)ttg  unb  »er- 
achtete alles,  maS  nid)t  ihn  betraf. 

19  5>eu(f4e  Wunbfdiati.    XLI.  2.  289 


©raf  3lja  Solfroi 


^llö  bie  Meinen  Solftoiä  it>m  ben  ^art  jeigten,  trat  er  jum  ,unteren' 
'Seid)  unt>  fragte  wichtig: 

„«JBaS  iff  ba3?" 

„©er  Seid)." 

„Schoner  Seid)!   'ne  ^füfie  ift'S;  id)  merbe  fofort  binüberfpringen." 

<3)ie  Einher  foppten  ibn:   „9^un,  fpring  bod),  fpring." 

^olobja  nahm  einen  Anlauf  unb  fprang  —  natürlich,  mitten  in  t>en 
Seid)  unb  märe  ertrunfen,  menn  if)n  nid)t  anfällig  anmefenbe  Sd)nitter  mit 
ihren  9\ed)en  heraufgezogen  hätten. 

^Luf  bemfelben  Seid)  »erübte  id)  einft  einen  nieberträd)tigen  trreid),  für 
ben  id)  gehörig  beftraft  mürbe. 

"Jöir  liefen  Scbtittfchub,  mit  un6  fünf  ©orffinber  in  meinem  bitter,  ©aö 
&ä  mar  bünn;  fortmäl)renb  ertönte  balb  fjicr ,  balb  ba  jeneä  bekannte 
metallifcbe  Jtnattern  unb  Svtingen.  3d)  tarn  auf  ben  (finfaU,  bie  Starte  beö 
(Sifeä  ju  probieren,  »crfammelte  alle  ft'inber  um  mid)  unb  befahl  ihnen,  auf 
mein  Äommanbo:  „dinä,  jmei,  brei!"  auä  l'eibeäfräften  auf  baö  (Siö  ju 
fpringen. 

3d)  felbft  trat  bei  Seite. 

®ie  Sungenö  fprangen,  baö  Crtö  Enadte,  unb  alle  miteinanber  brachen  ein. 
3uiu  ©lud  mar  e3  an  einer  feid)ten  Stelle,  fo  i>a$  alles  gut  ablief,  ©ie 
itinber  mürben  ju  unä  inä  $ia\i$  gebracht,  befamen  trodeneS  3eug  unb  beifjen 
See,  unb  id)  meine  Strafe. 

5luf  bem  ,grofjen'  Seid)  mar  eine  hohe  9\utfcbbabn  angelegt,  bie  ben 
ganzen  hinter  über  gefegt  mürbe. 

°Papa  unb  93cama  liefen  mit  unS  unb  brad)ten  met)r  lieben  in  unfer 
Vergnügen.     Unfer  befter  Käufer  mar  aber  93ruber  Sergci. 

Qluf  bem  Öiife  mürben  grofje  unb  t leine  Halmen  gefegt,  unb  in  biefem 
tabnrinth  »on  Äreuj--  unb  Querftrafien  fpielten  Sergci,  Sanja  unb  id)  Kriegen. 

Cfinmal  tonnte  Sergci  an  einer  Biegung  nid)f  entfd)lüpfen ;  mir  alle  brei 
{"tiefen  furchtbar  beftig  jufammen  unb  fielen.  Sergci  511  uuterft,  mir  brüber  l)in. 
Q3eim  'Cluffteben  fel)eu  mir,  baf?  Sergci  gan^  blau  auf  bem  Eife  liegt  unb 
mit  ben  "Beinen  fd)(ägt.    (£r  mürbe  fofort  aufgehoben  unb  nad>  Saufe  gefd)afft. 

(fr  fd)ritt  balb  ganj  mutig  auS,  trug  feine  Scblittfcbuhe  felbft,  ()atte  aber 
alles  bergeffen  unb  tonnte  ftd)  nid)t$  inuftellen.  SOZan  fragte  ibn,  metd)er  Sag 
l)eute  märe:  ,,3d)  meifj  nicht."  (fr  hatte  fogar  uergeffen,  baf?  Sonntag  mar 
unb  baf}  mir  heute  nid)t  ju  lernen  brauchten,  £8  uutrbe  fofort  ein  2lr$t  auä 
Suta  geholt,  ber  bem  ix'ranten  Blutegel  bintcrä  Ohr  fefjte,  unb  gegen  Qlbettb 
ging  alles  mieber  gut. 

(Sin  anbermal  fal)  ber  achtjährige  trüber  l'eo  ein  grofteö  i?od)  im  (fife, 
baö  mit  einer  büuncn,  frifd)en  »3cbid)t  bebedt  mar,  unb  lief  mit  feinen  SobUtt« 
fd)ul)en  brüber  meg.  3um  ©lud  brad)  baö  (fiö  erff  am  anberen  (fnbe,  mo 
er  fich  mit  ben  Äänbdjen  am  feften  Sife  halten  tonnte,    vfrauen,  bie  an  einem 

290 


Steine  Erinnerungen 


anbeten  £ißiod>  TOäfcbe  aucfpülten,  faben,  bafj  er  am  (frtrinfen  war,  unb 
^ogen  ibn  berauß. 

3m  naffeu  Aalbpels  mürbe  er  nad)  y-)aiifc  gebracht  unb  mit  Spirituß 
eingerieben;  ba  gab  eß  triel  <3Bc^>  unb  'vMd)!  ...  (fr  märe  um  ein  Äaar 
ertrunten.    Denn  eß  mar  bort  eine  tiefe  Stelle. 

9. 

3agb. 

93on  Hein  auf  intereffierten  mir  unß  ungemein  für  bie  3agb. 

^apaß  £ieblingßbunb,  ben  irifeben  Setter  ,<Dora',  babe  icf)  ebenfo  lange 
im  ©ebäcbtniß,  mie  mid)  fclbff. 

3d)  fct>e  nod)  bie  libaife  mit  bem  frommen  ^ferbe  oor  bem  Saufe  balten, 
mit  ber  mir  jum  Sumpf  nad)  Degatna  ober  ??ialad)omo  fuhren.  2Iuf  bem 
SU)  faß  tyapa,  bißroetlen  ?0iama  ober  ber  Äutfcber,  \d>  unb  ,Dora'  nabmen 
SU  il;ren  tilgen  ^lat). 

93eint  Sumpf  angelangt,  ftieg  ^apa  auß,  fteüte  feine  Stinte  auf  ben 
Boben,  l;ielt  fie  mit  ber  (inten  Aanb  unb  begann  fte  ju  laben.  3unäcbff 
febüttete  er  in  beibe  ijaufe  ^uloer,  legte  bann  Jitjpfropfen  barauf  unb  ftopfte 
fte  mit  bem  l'abeftod  fejpf.  Der  üabeftoet  fließ  auf  ben  pfropfen  unb  fprang 
elaftifd)  mit  metallifd)em  illang  in  bie  Söbe.  ^apa  ftopfte  fo  lange,  biß  ber 
Stod  ganj  auß  bem  L'auf  beraußfprang.  'Dann  fd)üttete  er  Sctyrot  auf  unb 
ftopfte  ibn  ebenfo  feff. 

Dora  umfreifte  unß  unterbeffen  fdjrocifmebelnb  unb  mit  ungebulbigem 
SÜinfeln. 

(2ßäl)renb  °Papa  in  ben  Sumpf  ging,  fubren  mir  ermaß  binter  il;m  am 
Ufer  entlang  unb  »erfolgten  mit  Aerjtlopfen  baß  Spüren  beß  Äunbeß,  t>a$ 
auffliegen  ber  33efafjtnen  unb  t>aü  Sd)iefsen. 

^apa  mar  lein  fd)led)ter  cd)ü^e,  »erlor  aber  oft  bie  9\ube  unb  febofj 
bann  fdjredlid)  Diel  l'öd)er  in  bie  Cuft. 

3m  lyrübiabr  gingen  mir  mit  ibm  auf  ben  Scbnepfenffrict).  Oft  ftanben 
mir  am  ,Safaß',  in  ber  Stäbe  beß  .grünen  Stäbcbettß',  unfer  tieblingßplafj 
mar  aber  ber  'Sienengarten  an  ber  Ißoronia.  Dort  ftanben  früher  unfere 
TMenenftötfc;  unb  in  einer  niebrigen,  »erräud)erten  JOÜtte  roobnte  ber  eim 
äugige  3mter  Semjon. 

3m  Sbtxbft,  menn  bie  ^Balbfct) nepfen  sogen,  Inelt  eß  ^apa  nicht  su  .Vbaufe ; 
smifeben  ibm  unb  unferem  beutfetjen  £ebrer  Kaufmann  cntftanb  ein  reger 
^ßettftreit.  Der  t'ebrer  ging  meiftenß  an  bie  Sifenbabn,  mo  fte  ben  .U'ronß-- 
malb  burd)fd)neibef,  mäbrenb  T>apa  ben  ^lat}  an  ber  Itforonta  oorsog. 

(Segen  Mittag  febrten  beibe  mit  ibrer  'Beute  beim  unb  taufebten  il;re 
t'rlebniffe  auß.     "JBetrn  Kaufmann  weniges  als  ^apa  gefd)offen  l;attc,  red)t- 

.9-  291 


©raf  3lja  Solftoi 


fertigte  er  fid)  bamit,  bafj  'Papa  mit  bem  Aunbe  gegangen  märe,  et  aber 
ofme  Äunb. 

Cinmat  tarn  t$  umgerel)rt.  'Papa  mollte  an  biefem  Sage  nid)t  jagen 
unb  ertaubte  Kaufmann,  (einen  Äunb  mitzunehmen.  "2113  ber  £el)rer  bereite 
fort  voar,  änberte  °Papa  feinen  €ntfd)lujj,  nal)\n  bie  Flinte  unb  ging,  ohne 
jemanbem  etmaö  511  fagen,  in  ben  5tronömalb. 

©egen  Mittag  teerten  beibe  beim,  unb  'Papa  brachte  jroei  3Balbfd)nepfen 
mebr  aU  Kaufmann.  Öfjne  Äunb  flogen  nämlid)  bie  Sd)nepfen  meift  fpäter 
t>od)  unb  Waren  in  ber  xftäbe  tcid)ter  ju  fcf>icf3cn.  2luf  biefe  <3ßeife  ging 
Kaufmann  feinet  9viif)meei  »erluftig,  unb  mir  iX'mber  frofjlodten. 

(Sine  3eit(ang,  jmei  ober  brei  3abre,  ging  id)  al$  3üngling  mit  'Papa 
auf  bie  Scbu§iagb.  (fr  I)atte  bamalä  ben  fd)UHu^geflocften  .'öulfa',  id)  ben 
ungemblmlid)  flugett  unb  felbffänbigen  ,??iali)fd)'.     . 

S2Uö  'Papa  bie  3agb  aufgab,  begleitete  ,???a(»fd)'  il)n  ftetS  auf  feinen 
Spaziergängen;  'Papa  l)atte  ben  Sunt)  febr  gern  unb  ging  nie  ofme  i()ti. 

(£r  erjagte  unö,  roie  ,??iali)fdV  in  fein  3immer  tarn  unb  ifpn  jum 
Spazierengehen  aufforberte.  Um  bie  gembl)nlid)e  3eit  öffnete  fid)  bie  Sür, 
unb  ,???ali)fd)'  trat  langfam  in  bie  Stube.  Saf)  er  'Papa  am  Sifcbe  fitjen 
unb  befd)äftigt,  fo  fdjaute  er  »erlegen  jur  Seite  unb  »erfdjmanb  mit  un- 
b.örbaren  Schritten,  t>orfid)tig  bie  3el)en  auffjebenb  unb  nur  mit  ben  Italien 
auftretenb.  Saf)  °Papa  if)n  an,  fo  antwortete  er  mit  ganz  leifem  Sd)Weif- 
mebetn  unb  legte  fid)  unter  ben  'Qlrbeitötifd). 

„•2113  ob  er  roüfste,  baf?  id)  befd)äftigt  fei  unb  er  midi  nidrt  [töten  bürfe," 
erjät)lte  'Papa  oernumbert  über  t>a$  xyeincjefüOt  betf  yninbeg. 


Unfete  liebfte  3agb  mar  bie  mit  ISarfoiö,  bie  .sSetjjagb  51:  'Pferbe. 

c2Bie  gdidlid)  waten  roir,  menn  unö  ber  Wiener  Sergei  'Pctromitfd)  mit 
einem  l'id)t  in  ber  Aanb  ganz  frül)  Dor  ??u>rgengrauen  medte! 

Neunter  unb  frifd)  [prangen  wir,  im  ??iorgenfroft  am  ganzen  l'eibe 
zitternb,  auf,  tleibeten  unä  fd)neU  an  unb  liefen  in  ben  Saal,  wo  ber  Samowar 
furrte  unb  'Papa  untf  fd)on  ermartete. 

93i£tt>ei(en  tani  3ftama  un  Sdilafrorf  am  ber  ftammet  unb  zog  un£ 
nod)  ein  paar  eitra  manne  wollene  Strümpfe,  LVibdum  ober  Äanbfd)ul)e  an. 

„^Beäljalb  reiteft  bu  l)eute  nur,  Eeo?"  manbfe  fie  fid)  an  "Papa.  „(£$ 
ift  fo  falt  unb  minbig.  TBieber  im  einfachen  "Paletot?  3ieb  bod)  irgenb 
itmai  über!    9iun,  tu  eä  mir  zulieb!" 

''Papa  mad)t  ein  yerbrieftlidieä  ©efid)t,  gibt  aber  fd)lief?lid)  nad),  jtefct 
einen  furzen  grauen  0\od  über  unb  tritt  binau& 

©ie  Dämmerung  brid)t  an;  bie  ?veitpferbe  werben  »orgefül)rt;  mir  fitjeu 
auf  unb  reiten  jum  önberen  Äaufe  ober  ftum  ©efmbe,  um  bie  3agblnmbe 
Zu  holen. 

292 


Sftcinc  Erinnerungen 


*2lgatbe  iWcbailomna  mattet  fd)on  in  gelier  Slufrcflung  an  ber  treppe. 

Jrotj  ber  9?iorgenfälte  gefjt  fie  im  bloßen  Stopf  unb  offener  fdrtDarjer 
QMufe,  unter  ber  bie  auägetrotfnete ,  fd)tnu$ige,  mit  Sdmupftabaf  beftreute 
'©ruft  fidrtbar  ift,  unb  bringt  in  ben  fnod)igen,  {nötigen  ioänben  bie  Äunbe-- 
fcaläbänber. 

„Saft  fie  roieber  gefüttert?"  fragt  ber  fetter  ftreng  mit  einem  93lid 
auf  bie  ooUcn  ^iiuebe  ber  Äunbe. 

„@ar  nicht  gefüttert,  nur  jebem  eine  Q3rotrinbe  gegeben." 

„So— o?    "SkäOalb  leden  Sie  benn  bie  Sdmauje?" 

,.T»om  ßafetbrei  geftern  ift  etmaö  übrig  geblieben." 

„9?un,  ba  merben  un$  bie  Aafen  fd)bn  ba»onlaufen.  €ö  ift  bod)  un- 
möglich mit  bir!    ^u  tuff  mir  t>a$  mobl  jum  Scbabernad?" 

„'Slbcr  bie  ibunbe  tonnen  bod)  niebt  ben  ganjen  'Jag  objie  Butter  rennen, 
Cett  9Wolajemitfd),  mabrbaftig  ..."  fnurrt  ^Igatbe  unb  legt  ben  Aunben 
ärgertid)  bie  ioaläbänber  an. 

(fnblid)  ift  alleö  bereit,  einige  Aunbe  laufen  an  ber  Goppel,  anbere  frei, 
unb  mir  reiten  im  fd)lanfcn  Sd)ritt  aufö  ^elb. 

^Papa  f ommanbiert :  „Stuf gefreut I"  gibt  bie  Oftcbtung  an—  unb  mir  jer- 
ftreuen  unä  pfeifenb  unb  lärmenb  auf  bem  Stoppelfelb  unb  über  bie  freiten 
unter  bem  'Jßinbc  gelegenen  ibänge,  fcl)lagen  mit  ben  Aetjpcitfcben  auf  bie 
^üfebe  unb  ad)ten  febarf  auf  jeben  ^untt,  jeben  tfkd  ber  Erbe. 

Q?orn  fd)immert  etma$  Sßeifjeä.  Sftan  febaut  auö,  sielet  bie  3ügel  an, 
muftert  bie  Goppel  unb  traut  feinem  ©lud  nid)t,  bafj  man  enblid)  auf  einen 
JOofen  gefrofjcn  ift. 

??ian  reitet  näber  unb  näber  unb  fiebr,  bajj  eg  tein  iöafe,  fonbern  ein  — 
"Pferbefcbäbel  ift.     Gi,  ber  "ärger! 

3ttan  blidt  }\d>  nacl)  tyapa  unb  Sergei  um,  ob  bie  gefeb.cn  baben,  bafj 
id)  ben  ft'nocben  für  einen  Äafen  biclt? 

^apa  ft^t  munter  in  feinem  cnglifdjen  Sattel  mit  böl^ernen  Steigbügeln 
unb  raud)t  eine  3igarette;  Sergei  aber  \)at  bie  Goppel  »ermidelt  unb  fann 
nid)t  bainit  jurcd)t  foiumen. 

9}ein,  ©ott  fei  1>anf,  niemanb  bat  etroaä  gefeben ;  eö  märe  and)  fd)änblid) ! 
3Bir  reiten  meiter. 

'3)a«s  T>ferb  gef>t  in  gleicbmäfjigem  Schritt,  man  fdjauteit  bin  unb  b,er, 
bröfelt,  eä  mirb  fd)on  langweilig,  meil  nid)tö  auffpringt  ba  plbtdid),  gc-- 
rabe  in  bem  'vllugcnblid,  mo  man  eä  am  menigffen  ermattet,  fpringt  gmanftifi 
Schritt  cor  einem,  mie  auä  bem  ^obeu  gemad)fen,  ein  Äafe  auf. 

©i€  Aunbe  baben  tyn  früher  alö  id)  erblirft,  reiften  fid)  loa  unb  jagen 
fd)on  lünterbcr. 

3d)  fd)reie  au3  l'eibcäfräften :  „fia^t  il)n!  \$abt  ibnl"  l)aue  mie  fhuttoä 
auf  mein  ^ferb  ein  unb  fliege  baoon. 

1)ie  Aunbe   jagen,    l;olen   ir>n    ein;   bie   jungen,    (neigen  .Sultan'  unb 

293 


©raf  3lja  Solftoi 


°Dtitta'  f d)tefjen  worüber,  f)o(en  i^rt  normal«  ein,  fd)tefjen  abermal*  »orbei, 
aber  fd)lie§lid)  paßt  bie  alte  fölaue  .Ärplotto',  bie  ffet*  fettwärt*  galoppiert, 
ben  richtigen  SKotnenf  ab;  ein  Sat>  -  unb  ber  Safe  llagt  bitfto*  tt>ie  ein 
Äinb;  bie  Sunbe  oerbeifeen  ftcl)  in  feine  Bläffe  unb  Seron  it>n  nad)  oer= 
fdjiebenen  (Seiten. 

„Cafe  lo*!    £afe  lo*!" 

2ßir  galoppieren  bevan,  geben  bem  Safen  ben  ^ang,  feilen  ben  Sunben 
ben  Brttd)  (bie  Sinterpfoten)  ju,  inbem  wir  ibjt  mit  ben  Ringern  lo*reifeen 
unb  unferen  Lieblingen  Einwerfen,  bie  ibn  im  Sluge  auffangen,  ^apa  jeigt 
un*,  wie  man  ben  Safen  am  Sattel  befeftigt. 

Vlad)  bem  Setjen  ift  bie  Stimmung  oergnügter ;  wir  fommen  jetjt  &u  ben 
beften  Stellen  bei  Saffenfi  unb  ?vetinfi.  ®ie  Safen  fpringen  bautet  «uf; 
jeber  bat  fcl)on  feinen  Sattelfdnnud,  unb  wir  benren  jet)t  gar  an  3üd)fe. 
Slber  bie  finb  feltener. 

93or  ben  3üd)fen  jeidmet  ftd)  meiften*  ber  bejabrte,  würbige  /Sumafdtfa' 
au*.  ®ie  Safen  bat  er  bereit*  fatt  unb  gibt  ft^>  mit  ibnen  feine  3Rübe. 
<S»afür  jagt  er  bem  <3ud)*  au*  l3eibe*!räften  nad)  unb  friegt  ifjn  faft 
immer  ju  paden. 

Spät,  oft  in  ber  ©unrelbeit,  febren  wir  beim.  <SMe  Safen  werben  lo*» 
gebunben  unb  im  *5lur  auf  ben  ftufjboben  niebergelegt. 

<3flama  fommt  mit  ben  kleinen  bie  treppe  herunter  unb  ift  böfe,  baf; 
wir  wieber  ben  'Boben  mit  Q3lut  befledt  baben;  aber  ^apa  nimmt  un*  in 
Sduttj.  2öa*  machen  aud)  bie  paar  Rieden  au*,  t>a  wir  ad)t  Safen  unb 
einen  3'ud)*  erjagt  baben! 

„Unb  mübe  fmb  wir!" 

Surft  geriet  °Papa  mit  Stefan  auf  ber  3agb  in  Streit.  £*  war  bei 
,3agobni',  ungefähr  ^wanjig  3Berft  »on  Saufe. 

Stefan  ritt  burd)  einen  lid)ten  93irfenwalb.  Unter  ibm  fprang  ein  Safe 
auf.  (£r  liefe  bie  Sunbe  lo*,  unb  wir  bebten  ben  Safen.  l>apa  galoppierte 
beran  unb  mad)te  Stefan  Vorwürfe,  baf}  er  im  TBalbe  betjte. 

„®u  bringft  ja  alle  Sunbe  an  ben  "Bäumen  um  —  wie  fann  man  fold)e 
@efd)id)ten  madten!" 

Stefan  miberfprad).  ©ie  beiben  ereiferten  fid),  fagten  ftd)  \,lnjüglid)feitcn, 
unb  fdjlie'pd)  übergab  Stefan  beleibigt  feine  Jöunbe  Sergei  unb  ritt  fd>weigenb 

nad)  Saufe. 

qjBir  nabmen  Stellung  auf  bem  tfelbe  unb  ritten  nad)  ber  anberen  Csette. 

■^ptöt^tict»  feben  wir:  unter  Stefan  gebt  ein  Safe  auf. 

er  fäbrt  jufatninen,  fpomt  fein  l>ferb  an,  fd)reit:  „ftaf»  t&n!"  unb  will 
lo*ga(oppierer, ;  ba  fällt  ibm  offenbar  ein,  baf)  er  mit  Batet  im  Streit  liegt; 
er  bält  fein  ^ferb  an  unb  reitet  fdnreiaenb,  obne  ftd)  um^ufeben,  in  lang- 
famem  Sd>ritt  weiter. 

294 


3Kctne  Erinnerungen 

©M  Ättfe  rannte  unö  ju,  tt>iv  tieften  bie  Aunbe  loa  unb  Ije^ten  il;n. 

2Ui  ber  Safe  an  ben  Sattel  gebunben  »rar,  fiel  ^apa  Stefan  ein,  unb 
er  fdvimte  fid)  feiner  Äeftiflfeit  gegen  il)n. 

..s?ld),  lote  ärgerlid),  nrie  unangenehm,  baft  bau  pafftert  ift,"  fagte  er,  ben 
ftcb  entfernenden  ^unrt  auf  bem  gelbe  beobad)tenb.  „3Bir  muffen  Um 
mieberbolen." 

„Scrgci,  reit  bin  unb  fag  ibm,  id)  bäte  ifni,  nid)t  böfc  }U  fein  unb  um-- 
?iufeb.rcn,  mir  bätfen  ben  Äafen  erlegt,"  rief  er  Serget  nad),  ber,  frol)  bariiber, 
fein  ^ferb  angefpornt  blatte  unb  fd)on  baoongaloppierte. 

5lWbaU>  febrte  Stefan  um,  unb  bie  3agb  »erlief  febr  glüdlid)  unb  obne 
3n>ifcbenfäUe  unb  bauerte  btö  jum  -^Ibenb. 

?iod)  intereffanter  roar  bie  3<igb  auf  ,Spurfct>nee'.  ®a  begann  unfere 
Aufregung  fd)on  abenbä. 

<3S3irb  eS  guteä  SDetter  merben?  0er  Schneefall  in  ber  9iad)t  aufboren? 
Äein  neue«:  (Seftöber  bereinbred)en? 

grübmorgen*  laufen  mir  l)alb  angetleibet  in  ben  Saal  unb  galten  ^luä-- 
fd>au  nad)  bem  Äorijont  TOenn  bie  t'inien  am  Äorijont  beutlid)  ju  fel;en 
fmb,  fo  bebeutet  baö  rufjigcö  fetter;  roenn  aber  ber  Sorijont  mit  bem 
Staunet  in  etaö  zufammenflieftt,  fo  beiftt  baö  Sdmeeoerroebungen,  b.  b-  alfo 
bie  Spuren  auf  bem  gelbe  fmb  fttigefdjneit. 

92ßir  erwarten  °Papa,  entfd)lieften  unä  btöroeilen  ifcn  meden  ^u  (äffen, 
»erfammeln  un£  enblid)  unb  retten  lo£. 

<S)iefe  3agb  ift  befonberä  baburd)  intereffant,  baf^  man  an  ber  Spur  betf 
Äafen  fein  ganjeä  näd)tlid)e$  treiben  fiel;:.  9Ran  fiebt,  roo  er  abenbö  auf' 
gegangen  ift  unb  bungrig  SJifung  gefud)t  bat.  <3ttan  ftebt,  roo  er  baS  oom 
Sd)itee  bebedte  ©rün  ausgegraben,  ^>eifuft  abgerupft,  ftd>  gefegt,  gefpielt 
unb  enblid),  nad)bem  er  ftd)  fatt  gefreffen  unb  gefprungen,  cntfd)loffen  fein 
^ageälager  aufgefud)t  bat. 

Äier  beginnt  feine  Ciff. 

Er  »erboppelt,  t>ermifd)t,  »erboppelt  mieber  ober  uerbreifad)t  fogar  unb 
t>erroifd)t  abermals  feine  Spur,  bis  er  enblid)  überzeugt  ift,  fte  genügenb 
oerroirrt  unb  oerbedt  ju  baben;  bann  gräbt  er  fid)  am  mannen,  unter  beut 
QBinbe  gelegenen  Ovain  fein  iJod)  unb  gebt  fru  tager. 

trifft  man  auf  eine  Spur,  fo  muft  man  bie  5Sanb  mit  ber  iöetjpeitfdie 
aufbeben  unb  gebeimnisooll,  langgebebnt  pfeifen,  ^ann  toinmen  bie  übrigen 
3äger  beran;  tyapa  reitet  auf  ber  Spur  worauf  unb  entziffert  fte;  mir 
fd)leid)en  atemlos!  in  böd)fter  Erregung  binterber. 

Einmal  bebten  mir  auf  Spurfd)nee  an  einem  £age  jtoölf  Safen  unb 
jmei  Aüd)fe. 


29ö 


©raf  3lja  Solftoi 

3d>  toeif?  nid)t  genau,  mann  ^apa  bie  3agb  aufgab.  3d)  glaube,  e$ 
mar  ?Wifte  ber  adliger  3at>re  —  ^ur  felben  3eit,  als  er  Vegetarier  mürbe. 

3m  Oftober  1884  fd)reibf  er  meiner  Butter  auä  3affnaja  ^oljana: 

„.  .  .  .  id)  ritt  au$,  bie  ibunbe  folgten  mir  an  ber  Goppel;  ^Igatbe 
S(ftid)ailomna  fagte,  obne  Goppel  mürben  fie  fid)  auf  baä  Vieb  ftürjen,  unb 
fcbidte  barum  QBaäfa  mit.  3cf)  mollte  meine  3agbleibenfd)aff  auf  bie  ^robe 
frellen.  ©aä  leiten  unb  Verfolgen  ber  Spur  mad)t  mir  nad)  »iei^igjäbriger 
@erool)nf)eit  oiel  Vergnügen,  sprang  aber  ein  Äafe  auf,  fo  münfd)te  id)  ibm 
oiel  ©lud.    ©ie  Aauptfacfye  mar  —  id)  fd)ämte  mid)." 

^lud)  fpäter  mar  bie  3agbleibenfd)aft  in  Vater  nid)t  ganj  erlofd)en. 

<2Benn  er  im  ^rül)jabr  auf  Spaziergängen  ba$  pfeifen  unb  Schnarchen 
ber  <2Balbfd)nepfen  borte,  brad)  er  plbtdid»  baö  ©efpräd)  ab,  I)ob  ben  $\0pf 
in  bie  !bcbe,  ergriff  feinen  Vegleiter  erregt  am  ^Irm  unb  fagte:  „&ören  Sie, 
bütvm  Sie,  ba,  bie  t2Balbfcbncpfen!" 

*2113  er  in  ben  neunziger  3abren  auf  meiner  Vejujung  in  'Jfdjerngt  mobnte 
unb  im  bortigen  Vejirf  <tVreitifd>e  für  Äungerleibenbe  einriditete,  paffierte  ibm 
eine  unangenebme  unb  rü^renbe  ©efd)id)te. 

(£r  ritt  gern  auf  meinem  iTirgifenjagbpferb  in  bie  Dörfer,  unb  bäufig 
fd)lof?  ftd)  ü)m  mein  Varfoibunb  ,©on'  an,  ber  fid)  an  baä  °Pferb  gemöbnt 
i)üttz  unb  ftetS  mit  if>m  lief. 

(finft  ritt  er  aufö  Selb  unb  f)ört,  ba%  in  ber  9?äf)e  Vauernfinbcr  fcbreien: 
„Sin  Äafe,  ein  Äafe!" 

,,3d)  fcf)e",  erjäblt  er  felbft,  „ben  Aafen  511m  SBalbe  rennen.  (fr  mar 
meit  t>on  mir  entfernt,  fo  baf?  ba3  Aetjen  unbenfbar  mar. 

„^Iber  id)  mollte  ,©on'  einmal  laufen  fefjen,  unb  fo  bielt  id)  mid)  nicbt 
unb  jeigte  ifom  ben  Äafen. 

„©er  legte  anü,  unb  benf  bir  meinen  Sd)rerfen,  er  bolte  tyn  ein. 

,,3d)  fing  an  511  beten:  (Sntfomm,  um  ©otteämillen,  entfomm. 

„3c()t  febe  id),  ba%  ,©on'  il)it  fd)on  l;in  unb  ber  jagt. 

„<Zßa$  foll  id)  tun? 

„3um  ©lud  mar  ber  <2Balbranb  in  ber  ?iäf)e.  ©er  Äafe  fe^te  inä  ©ebüfd) 
unb  enttarn. 

„2öenn  ber  Sunb  if)n  gepadt  bätte  —  id)  märe  »cr,\meifelt." 

3d)  mollte  Vater  nid)t  betrüben  unb  fagte  ibm  nid)t,  bafj  ,©on'  erft 
eine  Stunbc  nad)  il)m,  ganz  ooll  Vlut,  aufgebläht  mie  ein  'Jaf?  nad)  ioaufc 
ge!ommen  märe. 

^lugeitfd)ein(id)  batte  er  ben  Äafen  im  ©ebüfcb  ermifd)t  unb  il)n  bort 
oer^efyrt. 

©ott  fei  ©atd  erfuhr  ^>apa  m$tä  baoon.  ©aä  ift  baö  einzige  @c- 
beimniö,  ba$  id)  ffetä  oor  if>m  bemal)rt  babe. 

(Soi-tfeliuiiii  folgt.) 

296 


(gngfanbd  ^>olitif  unb  feine  Streitmacht 

311  £anbe* 

<33on 

©egen  feinen  unfern  ©egner  tjat  ftd)  feit  Q3eginn  beg  Kriege«  ber  3orn 
ber  öffentlichen  ??teinung  laufer  unb  einmütiger  erhoben,  al$  gegen  (fnglanb. 
Seine  Äriegäerflärung  tjat  auf  un3  gemirit  mie  ein  93errat  am  ©ermanen- 
tum,  fein  Q3ünbni3  mit  9?uf?lanb  unb  »ollenbö  mit  ber  9Qiongolenmad)t  beS 
fernen  Öfteng  roie  ein  Singriff  auf  bie  Kultur  (£uropa£.  Unb  mäl)renb  mir 
auf  ber  Seite  <5rantreid)$  unb  9?uftlanbö  eine  gewaltige  Bewegung  ber  Wolter 
ma&rnatjmeu,  bie  ebenfo  roie  mir  felbft  itjre  ©fiffenj  in  beut  fommenben 
Kampfe  auf  ba$  Spiel  festen,  fo  fd)ien  Öinglanb  baö  9\eüand)eoerlangen  ber 
«Aran^ofen  ebenfo  mie  bie  elementare  9ttad)t  be3  ^anflamiömuä  nur  ju  be- 
nutzen, um  ©eutfd)lanb,  feinen  gefäf)rlid)ften  Äonfurrenten,  ein  für  allemal 
nieber,',ufd)lagen,  ober  richtiger,  nieberfct)lagen  ju  laffen.  <3>emt  bie  iöauptlaff 
beä  tt'ampfeö  foüte  ben  ^unbeägenoffen  aufgelaben  werben,  Cntglanb  felbft 
aber  ben  größten  Vorteil  auä  if>ren  Siegen  fliegen.  Sie  follfen  ben  er-- 
blctcbenben  ©lan^  feiner  "JBelfmadjt  neu  erftrafjlen  machen,  feine  £errfd)aft 
jur  See  befefrigen,  feinen  Äanbel,  feine  .Kolonien,  ben  britifd)en  9tamen 
mieber  frod)  über  alle  anberen  Nationen  ergeben.  3e  metjr  mir  über  bie  93or-- 
gefd)id)te  be$  Äriegeö  erfahren,  um  fo  mebr  merben  mir  in  ber  Sluffaffung 
befeftigt,  bafj  (fnglanb  ber  eigentliche  Slnftifter,  bie  treibenbe  Äraft  in  bem 
gattjen  Spiel  geroefen  ift.  Seit  brei  3at>ren,  feit  ben  ^agen  ber  9DIaroffo- 
frifiä,  l)aben  mir  eä  alle  empfunben,  unb  aud)  an  biefer  Stelle  mürbe  eö  attö-- 
gefprod)en  M,  bafe  ft'rieg  unb  ^rieben  baoon  abbängen  merben,  ob  (fnglanb 
bie  auffteigenbe  3Jlad>t  ®eutfd)lanb$  auf  bie  <S)auer  ju  ertragen  »ermöge  ober 
nicbt.    9?un  ift  bie  (£nffd)eibung  gefallen. 

fe'ä  ift  nid)t  bau  erfte  9ftal,  bafi  (Snglanb  ftd)  eineS  mächtigen  Äon- 
furrenten  burd)  einen  Sl'ampf  ^u  entlebigen  »erfud)t.  3n  bem  Sluffteigen  ber 
britifd)en  See=  unb  Sßeltmad)!  laffen  ftd)  ^erioben  unterfd)eiben ,  bie  jebeä- 
mal  burd)  baS  9iieberringen  eineä  luftigen  9}ebenbttl)lerä  gefenn^eid)ttet  ftnb. 
Spanien  unter  ^lulipp  IL,  bie  f)ollänbifd)e  @rofmtad)t  beä  17.  3al)rbunbertä, 

')  938l.  <2B.  Wlityael,  Seutfdjlanb  unb  (fnfllanb.  3Vutfd)e  0\unbfd>aii,  38.  3al>r- 
gang,  5.  ßeft,  Februar  1912. 

297 


<2Botfgang  3ttid)ael 

^ranfrcicf)  oon  Cubwig  XIV.  bü  Napoleon  I.  finb  nad)einanber  bie  ©egner 
(fnglanbä  gewefen  unb,  wenigftenä  jur  See,  fämtlid)  überwunben  worben. 
3eber  biefer  Stege  bebeutete  ein  "Jortfdjreiten  ber  englifd)en  ^iad)t.  <S)urd) 
bie  Vernichtung  ber  fpanifcfyen  ^Irmaba  eroberte  fid)  Snglanb  feinen  ^lat? 
an  ber  Sonne,  gewann  ei  Anteil  an  ber  93eftebelung  frember  Weltteile.  "3Me 
kämpfe  gegen  Äollanb  galten  bcm  nieberlänbifd)en  .sbanbel,  über  ben  fid)  ber 
englifd)e  eiuporfd)Wang.  'SMe  Kriege  mit  'Jranfreid)  trugen  ben  Snglanbern 
bie  Äerrfd)aft  in  "vUmerifa  unb  Oftinbien  ein  unb  juletjt,  feit  ber  Scfylacbt 
bei  ^rafalgar,  bie  £>berl;errfcf)aft  jur  See.  Sie  l;aben  fte  ben  größten  £et( 
bei  19.  3al>rf)unbcrt$  l)inburd)  faft  unbeftritten  befeffen.  ©ic  ITlafyt  "Jranfc 
reid)ä,  bei  testen  biefer  großen  ©egner,  war,  aU  Sngtanb  1688  ben  Äampf 
aufnahm,  bereite  fo  ffarf,  baf;  ei  einei  eigenen  politifd)en  Snftemö  beburffe, 
um  bagegen  auffommen  $u  tonnen.  'Jßityelm  III.  bat  bai  Softem  ber  Koali- 
tionen mehrerer  Staaten  gefd)affen,  bie  bcftimmt  waren,  bem  Übergewicht 
ftranfreid)«  bie  'löage  ju  galten.  <3>iefe  Koalitionen,  ..pour  contrebalancer 
la  France",  finb  im  18.  3af)rf)unbert  oft  wiebertyolt  worben.  ?0can  nennt  fie 
„bai  alte  Stiftern",  (frft  burd)  ^riebrid)  ben  ©rofien  gewinnt  bie  üblidjc 
5tonfteUation  ber  ?9iäd)te  ein  oeränberteg  ^Intlift,  um  in  ben  3eifen  ber  Kriege 
gegen  bie  franjöfifd)e  9\eoolution  unb  gegen  Napoleon  wieber  ju  ber  früheren 
iVorm  ber  antifranjöfifcfyen  Staatenbünbe  jurüd^ufebren. 

^lud)  für  unfere  ©egenwart  enthält  bie  Erinnerung  an  bie  englifd): 
^olitif1  früherer  3al)rf)unberte  eine  bebeutfame  2ef)re.  93ian  ftel)t,  ei  ift  alte 
britifd)e  Überlieferung,  ber  ftärtften  3efflanb3mad)t  ein  Vünbel  anberer 
Staaten  entgegen  ju  werfen,  biefen  bie  Aauptlaft  bei  notwenbigen  militärifdjen 
^lufwanbeö  5Ujufd)ieben  unb  fid)  mit  feinen  eigenen  Solbatcn  nur  in  fomeit 
ju  beteiligen,  ali  biefe  geeignet  erfcfyeinen,  ba3  3ünglein  an  ber  QBage  ju 
bilben.  Sonft  aber  finb  (fnglanbö  9?cittel  anbere.  Q.i  fämpft  mit  feinem 
©elbe  unb  mit  feiner  altberü^mten  flotte.  <£>em  Streit  auf  bem  5tontinent 
ftefyt  ei  mebr  oon  fern  ber  ju  unb  forgt  bafür,  baf?  bie  feiner  eigenen  933ctt-- 
ftelüing  am  meiften  gefabrbrofrenben  Nationen  bie  gröfjte  Sd)wäd>ung  erfahren. 

<S)urd)  biefe  alte  unb  immer  wieber  neue  Eifer  fud)t  ift  aud)  biefeä  'SJlai 
feine  ^olitif  beftimmt  worben.  ^vrantreidi  unb  ?\ufilanb  fpielen  als  Äilfi-- 
mäd)te  Englanbö,  baö  red)t  eigentlich  an  ber  Spitze  ber  Koalition  ober,  wie 
man  fte  l;eute  nennt,  ber  "Sriple-- Entente  ftel)t,  biefelbe  ?\olle  wie  einft  bie 
Jöäufer  Äaböburg  unb  Aobensollern  unb  fo  manche  anbere  im  ©efolge  Eng= 
lanbe  marfd)ierenben  Staaten.  T>ie  fdieinbare  ^Innäberung  $wifd)en  ben 
beiben  großen  gcrmanifd)en  Nationen,  bie  ^liu'föbnung,  bie  enge  Q?erfled)tung 
ibrer  3ntereffen  l)aben  ben  ftärferen  £rieb  beä  'Britentumö  nicl)t  jurüdbainmen 
tonnen.  3ene  fanfteren  Tagungen  tyaben  oerftummen  muffen,  unb  dTlaxi 
regiert  bie  Stunbe.  ^ber  wir  l)aben  bod)  wobl  bemerft,  baf?  bai  britifd)e 
93olf  biefe«  9?ial  nid)t  fo  gefd)loffcn  fyinter  feiner  ?vegierung  ftebt,  wie  ei 
fonft  wol)l  ber  Ivall  war.    3öir  tjaben  ben  ^rofeft  gelefen,  ben  bie  ©eleljrten- 

298 


(fttglanb*  ^olitif  ttnb  feine  <Strcttmad)f  gn  £anbc 


freife  gegen  einen  Ärieg  mit  <5)eutfcblanb  erhoben  haben.  <£)ie  ^Irbeiterfchaft 
febeint  in  grefjen  ^Raffen  ben  ^rieg  ju  »erurteilen.  3a,  felbft  im  Scbofje 
ber  9\ecjieruncj  ift  ber  3roiefpalt  jufage  getreten.  <3>rei  tCRitglieber  beö 
Äabinettä  Reiben  ifjr  Qlntt  niebergelegt,  jroar  gerabe  nid)t  jener  l'orb  ibalbane, 
ber  »or  einigen  Sauren  am  lauteffen  bie  ©ciffeögcmeinfcfjaft  ber  beiben  Nationen 
betont  hatte,  (fr  mag  roobl  alö  früherer  $?rieg$minifter  ben  ^Jöunfd)  gehabt  haben, 
bie  »on  ihm  gefebaffenen  Weiterungen  nun  in  ihren  ^ßirfungen  auch  noch  tätig 
unterftüf^en  *,u  tonnen.  93on  jenen  breien,  bie  nad)  erfolgter  SlriegSertlärung  ibren 
?\ücttritt  genommen  haben,  f>at  ftd>  i?orb  2Rorle»  feitber  in  öorncbmeS  <Sd>roeigen 
gehüllt,  ©ie  beiben  anberen  aber,  hurtig  tinb  ^reoelpan,  haben  ungeachtet  ber 
öebmierigfeiten,  bie  fte  bamit  ber  "politit  ihrer  im  Kabinett  oerbleibenben  5\oUegen 
bereiten  würben,  e$  für  ir>re  ^flidjt  gehalten,  bie  ©rünbe  if>re6  Äanbelnö 
in  öffentlichen  Erklärungen  »or  ibren  <2Bät)lcrn  bar^ulegen.  Sie  haben  feter- 
tid)  beteuert,  bafj  fte  nid)t  bie  Aanb  ba,yt  bieten  tonnten,  ben  rufftfeben  Aorben 
ju  einem  Siege  über  bie  beutfd)c  3i»ilifation  ftu  »erfjelfen.  Sluä  $reoel»ang 
(frflärung  erfährt  man  nod)  bie  mertmürbige  'Satfacbe,  bafc  bie  meiften  vTOt- 
glieber  be3  britifd)en  5tabinett$  über  bie  oolle  T3ebeutung  ber  Entente  cordiale 
gar  nicht  unterrichtet  roaren.  'Die  ehrlichen  ^Inbänger  beö  'Sriebenö  nutrben 
im  .Greife  ber  Regierung  fo  (ange  mit  ber  Tvrftcberung  beruhigt,  bafj  eö  fid) 
nur  um  einen  vVreunbfcbaftgbunb  banble,  bis  ei  eineö  5age3  blutiger  Grrnft 
rourbe,  bi£  bie  in  l>a$  ©ebeimnitf  (£ingerocif)ten,  bie  ©reo  unb  Qlfquity,  Gfor>b 
©eorge  unb  Churchill,  ihre  Kollegen  im  Kabinett  ebenfo  roie  i>a$  englifd)e 
"Publicum  unb  bie  2Belt  mit  ber  (frtlärung  überrafd) ten ,  betfj  fte  mit  ber 
Entente  cordiale  r>on  jeher  ben  Ginn  oerbunben  hätten,  (Snglanb  folle  an  bie 
Seite  ber  beiben  Ü?onrinentalmäd)te  ^rantreid)  unb  Oxufjlanb  treten,  fobalb 
biefe  in  einen  Ärieg  mit  ©eutfcblanb  oermictelt  mürben. 

Tftan  tonnte  in  bem  ganjen  Vorgang  jugleid)  eine  intereffantc  SDuffration 
ju  ber  ben  Q3erfaffung3bifforifcrn  längft  befannten  £affad)e  erblitfcn,  üa))  eö 
jeroei(3  nur  ein  tleiner  ft'reiö  »on  3Dliniffcrn  ift,  bie  heute  im  britifchen  Kabinett 
bie  roid)tigffen  fragen  entfebeiben  unb  ihre  Kollegen  uorber  nicht  einmal  in 
t>a$  ©eheimniö  einroeihen.  (£$  ift  jener  &rei$  beä  oft  fogenannten  inneren 
Kabinetts,  ber  eigentliche  Sdnrffalöträger  beS  britifchen  SBeltreid)*,  nicht  mehr 
alä  brei  ober  oier  Männer,  bie  geineinfam  mit  bem  ^remterminiffer  ben 
5\'ur$  ber  großen  ^olitit  beftimmen.  <S)ie  ??cef>rt)eit  ber  SRiniffer  ift  fo  menig 
eingeroeiht  roie  bie  3?olföoertretung.  ?!Rertroürbig  genug,  bafj  cö  gerabe  in 
bem  ??iufterftaate  bes  -Parlamentarismus  bahin  tommen  tonnte,  roo  bod)  bie 
folleftioe  ^?erantroortlid)teit  be$  Äabinettö  ein  ebenfo  anertanntcr  ©runbfafj 
ift,  roie  ber  anbere,  bafj  t>a$  9^inifterium  eigentlid)  nur  ber  Qfyefutivautffdjujj 
ber  jeroeiligen  ^arlamentömehrheit  fei.  3Me  Cntmidlung  bat  ftaft  beffen  ju 
einer  unoerg(eid)lichen  ^ad)tooUtommenheit  beä  ^remierminifter'S  unb  eincö 
tleinen  ft'reifeä  um  ihn  herum  geführt.  1>iefc  wenigen  (fingemeihten  bc> 
herrfchen  allein  baä  ©eheimniö  ber  großen  '"Politif  unb  tonnen,  unbetümmert 

299 


<2Bolfgang  37lid)oct 


um  bie  Meinung  ber  Kollegen  unb  »ollenbS  ber  <23olt$»ertreter,  unb  felbff 
mef>r  bic  Äerren  alä  bie  ©iener  ber  öffentlichen  Meinung,  einen  SBeltfrieg 
entjünben,  »cm  beffen  9?äf)c  auch  baä  englifcbe  ^ublifum  nichts  geahnt  l)üt, 
unb  ju  bem  e$  fid>  erft  langfam  in  bie  rechte  Stimmung  einzuleben  bat.  'Jßer 
wev§,  ob  bieg  überhaupt  »öllig  gelingen  wirb,  ob  nicf)t  oielmebr,  wenn  ber 
Sieg  ausbleibt  unb  bie  93ernid)tung  beö  9?ebenbubler3  mißlingt,  jene  immer 
wieber  erfönenben  Stimmen  ber  Äriegögegner  bie  öffentlicl)e  Meinung  fo  ftart 
für  ftd)  gewinnen  fötmen,  ifyren  3orn  fo  hoch  auflobern  letffen  werben,  bafj 
alöbann  für  bie  l)errfd)enben  Männer  ifjre  ungeheure  9?<acbt  jur  fcbwerften 
©efahr  wirb.  'SKan  bürfte  an  bie  9ftöglicbfett  ju  benfen  l;aben,  ba§  e€  al$-- 
bonn  ntc^t  bei  einem  einfachen  Partei--  unb  ?CRinifterwed)fel  fein  Bewenben 
fjaben  mürbe,  t>a$  »ielmebr  bie  feit  bem  18.  3abrbunbert  halb  »erfcbollene 
SOttnifterantlage  mieber  einmal  jur  'Satfacbe  mürbe.  . 

93on  ber  Betrachtung  ber  ^olitif  (£nglanb$  ift  ber  Übergang  &u  feiner 
Aeereöoerfaffung  balb  gefunben.  ©afj  bie  militärifcbe  Sd)Wäcbe  beS  3nfel' 
reiches  feit  3abrbunberten  einer  ber  mefentlid)en  ©rünbe  ber  eben  gefd)i(berten 
po(itifd)en  Äaltung  gemefen  ift,  liegt  auf  ber  „Sbanb.  3Bober  rübrt  aber  biefe 
Sd)Wäd>e?  c23Bie  fommt  e$,  bafj  aud)  bie  beutige  britifd)e  ^Irmee  numerifd) 
fo  gering  ift,  »erglicben  mit  benen  anberer  ©rofjmäcbte,  unb  bafj  fte  fo  ganj 
anberö  geartet  ift  al£  bie  Äeere  ber  kontinentalen  Staaten? 

3mei  ©rünbe  weif?  jeber  bafür  anzuführen.  3unäd)ft  ift  eö  betannt, 
bafj  i>a§  englifcbe  Äeer  eine  Sölbnertruppe  ift,  unb  bafj  in  biefer  niemals 
bcrfelbe  ©eift  bcrrfd)en  wirb  Wie  in  einem  93o(f3beer.  Unfere  ?Dcannfd)aften 
tämpfen  begeiftert  für  5?aifer  unb  9\eicb ;  jenen  bietet  ber  ilrteg  (Srwerb  unb 
Unterhalt.  Unb  ferner:  unter  bem  Sd)ut>c  feiner  flotte  ftnb  bie  Äüften 
(fnglanbS  für  jeben  feinblid)en  Eingriff  unerreichbar.  Sine  3tmafton  galt 
längft  aU  unmöglich,  für  bie  93erteibigung  beö  Canbeä  mar  bie  Slrmee  ju 
entbehren.    ®ie  Seemad)t  mürbe  gepflegt,  baö  Äeer  »ernacbläfftgt. 

■3}cit  biefen  (£rm<igungen  ift  gewift  cieleö  erUärt.  'Slber  um  ben  Gbarafter 
ber  feurigen  engtifeben  .Sbcereö»erbcütniffe  }U  oerfteben,  genügen  fte  nicht  obllig. 
Sine  furze  t)tfforifd>c  Betrachtung  mirb  un$  lehren,  bafj  mir  in  ber  britifd)en 
Qlrmee  »on  beute  fojufagen  nod)  ben  £ppuö  einer  Qlrmee  beä  18.  3abrbunbert£ 
oor  unä  foaben,  unb  warum  eä  fo  ift. 

QBir  braud>en  für  unferen  3werf  aud)  nicht  allzuweit  in  bie  »ergangenen 
3abrbunbcrte  binaufzufteigen.  <3Me  mittelalterlichen  3citen,  in  benen  englifcbe 
Slrmeen  im  Siegeöjuge  über  ben  Boben  yyranfreicbö  marfd)iertcn,  fommen 
hier  gar  nicl)t  in  Q3etrad)t.  <S)enn  nad)  bem  Berftnfcn  jener  mittelalterlichen 
.sbeercöorganifationcn  (am  in  ber  beginnenben  ©efd)icbte  ber  ^lenjcit  eine 
^eriobe,  ba  in  gemöbnlid)en  Selten  <i:nglanb  überhaupt  feine  ^Irmee  befafj. 
?Dian  braud)te  fie  in  ber  ^at  aud)  nicht,  beim  fd)on  war  bie  Seemacht  bitv 
reiebenb  entmitfelt,   um   ieben  Iveinb  fernzuhalten.    9cur  wenn  ein  Offenfw» 

300 


Grnglanbä  "^olitif  unb  feine  Streitmacht  ju  Canbe 


frieg  im  Oluötonb  geführt  »erben  foüte,  war  eine  ^rmee  oonnöten.  9?ian 
warb  unb  entlief?  bie  ßeute  lieber  nad)  33ebarf.  T'ie  Cuft  jum  Ärieggbienft 
roar  gering;  man  (;alf  fid),  inbem  bie  fel)lenben  9Kannfd>aften  geprefct  würben. 
<2Ba3  man  fo  erhielt,  mar  aber  ein  Solbatenmaterial  fd)led)tefter  ^2lrt.  3Ran 
erinnert  fid)  ber  tapferen,  bie  ber  würbige  Sir  3obn  ^alftaff  in  Sbatefpeareö 
Aeinrid)  IV.  auf  ©runb  feinet  ^luäbebungöpatentö  geworben  f)at.  ©ie  3eit- 
genoffen  beä  <J)id)tere:  werben  in  ber  roimfd)en  Gruppe  ber  Sd)Wäd)lid), 
Schatte  unb  'SJarje  gewifj  bie  Satire  auf  il>re  eigenen  militärifd)en  3uftänbe 
nid)t  uerfannt  ^»aben. 

*2ll$  ber  93ürgevrrieg  t>et  17.  3af)rf>unbertg  auöbrad),  gab  tt  in  Snglanb 
(ein  ftefcenbeä  Aeer.  <8eibe  ^eile,  Äönig  unb  Parlament,  mußten  bei  il)reu 
Lüftungen  »on  oorn  beginnen.  3wei  neue  Armeen  mürben  aufgeftclit.  die- 
jenige gewann  enblid)  ben  Sieg,  meld>e  nad)  langer,  forgfältiger  ©urd)» 
bilbung  bie  ÄriegSfunft  ber  3eit  in  ibrer  bbd)ften  Q3oltenbung  in  fid)  Der« 
fbrperte.  ©ö  mar  i>at  Gromwellfd)e  Äeer,  „of)ne  allen  3n>eifel  in  ber  3eit 
»on  1648—1658  bie  fd)önfte  Streitmad)t  in  Europa",  wie  ein  moberner 
britifd)er  9ftilitärfd)riftffeUer  fagt.  Unb  wehmütig  fügt  er  birtsu :  „9"Jic  mieber 
wirb  Cüngtanb  ein  foldjeö  Aeer  befu)en."  2öir  »erweilen  nid)t  bei  ber 
Sd)ilberung  biefer  Gruppen,  ber  fernigen  3nfanterie,  bie,  aut  Sd)üt$en  unb 
tanjenträgern  jufammengefe^t,  ben  fd)mebifd)en  unb  fpanifd)en  Solbaten  ntd)t 
nacbftanb,  ober  ber  itaoallerie ,  ben  berübjnten  gottfeligen  9\eitern,  bereu 
prächtige  'Sittaden  »on  jeber  bie  Äerjen  aller  Äaoalleriften  entjüdten.  (Sem 
lat  man  aud)  bie  grjäl)lung  wiebcrbolt,  wie  nad)  ber  9\effauration  ber 
Stuarts  bie  Keine  Gruppe  ber  „(i'olbftreamerö",  weniger  al3  200  SKann  $u 
"Pf erbe  unb  laum  1000  9Kann  ju  <5u%,  alt  ber  9\eft  ber  puritanifdjen  SItmee 
aut  (Lromweüä  3eit,  in  bie  ©tenfte  SXaxlt  II.  übertrat,  um  alt  „ber  9?oab 
ber  britifd)en  Slrmee"  ben  Stamm  511  bilben,  aut  welchem  bat  britifd)e  Aeer 
ber  neueren  3<if)rl>unberte  entfpr offen  fei. 

Unb  bod)  wäre  nid)t$  »erteilter,  alt  wenn  man  ben  ©eift  Gromwellfd)er 
Solbaten  in  bem  engliföen  ßeere  ivgenbeiner  fpäteren  3eit  wieberjuftnben 
»ermeinte.  3m  ©egenteil  ift  et  »telmeln-  bie  Erinnerung  an  bie  3eiten  betf 
^rotettorö  unb  feiner  9Wlitärberrfd)aft  gewefen,  weld)e  ben  näd)ften 
©enerationen  eine  fo  beilige  Sd)eu  »or  jeber  ftebenben  Slrmee  einflößte,  baf? 
»on  nun  an  ber  blofje  9'Jame  einer  fold)en  jebem  (fnglänöer  t>ert)a§t  war. 
©iefe  Stimmung  warb  nod)  »erftärft,  alt  ber  letjte  Stuartfönig  3atob  II.  ben 
Q3erfud)  mad)te,  fid)  jur  ©urd)fiit)rung  feiner  reaktionären  ^olitit  bat  "Stert* 
jeug  einer  ftebenben  SJlrmee  ju  »erfd>affen.  ©a  erfolgte  ber  Sturj  ber 
Stuart«,  bie  „glorreid)e  9?e»olution",  bie  Erhebung  2BiU)elmä  oon  öranien 
unb  9?caria$  auf  ben  Sbrcm.  ©ie  berühmte  llrtunbe  ber  Erttarung  ber 
9?ed)te,  in  ber  bie  Aauptfätje  beä  »on  nun  an  geltcnben  öffentlichen  9\ed)tä 
niebergelegt  waren,  unb  bie  <2ßilbetm  unb  SMaria  feierlid)  betätigten,  eutbielt 
ben  Satj,  „bafj  bie  Errichtung  unb  Unterhaltung  einer  ftebenben  Qlrmee  im 

301 


"SSoifgang  9Jttd)ael 

Königreiche  in  Unebenheiten  gegen  baö  ©efetj  ift,  e$  gefdjefce  benn  mit  ber 
3uffimniung  beS  Parlaments ".. 

<$.$  mar  ben  gnglänbern  ooller  Srnft  bamit.  <T>ie  ffeljenbe  Armee  galt 
fd)led)tl)in  als  ein  SBerfjeug  ber  "Jorannei,  als  eine  Stütje  beS  QlbfolutiSmuS, 
als  freibeitsroibrig.  35a  nun  aber  gerabe  feit  ber  $frronerl)ebung  beS  ÜranierS 
Cntgtanb  oiel  ftärfer  als  juoor  in  bie  europäifd)e  ^olitif  oerroidelt  mürbe, 
ba  es,  mie  mir  miffen,  in  einer  9\ei(;c  oon  Kriegen  gegen  i?ubmig  XIV.  unb 
feine  9?acbf olger  auftrat,  fo  mar  bie  Armee  unb  aud)  bie  ftebenbe  Armee, 
felbft  in  Unebenheiten,  gar  nid)t  mcf;r  ju  entbehren.  3(n-e  Cüntlaffung  chatte 
ben  ^erjicbt  auf  europciifd)e  ^olitif  bebeutet.  So  balf  man  ftd)  mit  einer 
^viftion.  AUjäljrlid)  mürbe  im  Parlamente  bie  fogenannte  9fteutereiatte 
befd)loffen,  bie  ber  Krone  immer  oon  neuem,  aber  immer  nur  für  ein  3al;r, 
bie  Kommanbo-  unb  "SHfjipliuargemaU  über  bie  Armee  oerliel).  <3>iefe  mar 
bamit  praftifd)  unter  bie  Abfjängigfeit  beS  Parlaments  gebract)t.  ©aSfelbe 
brauste  nur  einmal  bie  93teutereiafte  abjuleljnen,  unb  eS  gab  feine  Armee 
md)x  in  (Jnglanb. 

<3)er  Kampf  gegen  bie  fte(;enbe  Armee  meiert  baß  18.  Sabrlnmbert  bm- 
burd).  ©ie  Oppofition  im  Parlamente  brängt  immer  barauf,  fte  oötlig  ju 
befeitigen;  ober  fte  fucl)t  bod),  ba  bieS  niemals  gefd)iel)t,  ber  9vegierung  einen 
Strid  barauS  ju  breben.  einer  if>rer  9\ebner,  William  Slnppen,  l;at  1739, 
mit  einem  Hinflug  oon  'Skljmut,  feine  9\ebe  alfo  begonnen:  ,,3d)  ergebe  mich,, 
um  meine  alljäbrlicbe  9?ebe  gegen  eine  ftel;cnbe  Armee  ju  galten,  maS  id) 
jetjt  feit  21  3al;ren  regelmäßig  getan  babe."  9voberf  SBalpole,  ber  berühmte 
Staatsmann,  fpracl)  1717,  als  er  felbft  jur  öppofttton  l;ie(t,  oufö  l;eftigffe 
gegen  bie  ftel>enbe  Armee,  um  ftd)  freilief)  fd)leunigft  ju  anberer  9?ieinung  ?,u 
berebren,  feitbein  er  1720  in  bie  9\egierung  eingetreten  mar.  Q?on  nun  an 
mirb  er  felbft  gutn  Anmalt  beS  ffebenben  AeereS  unb  oerf;arrt  auf  bcmfelben 
Stanbpuntt  mäl;renb  feiner  langen  Amtsbauer.  „3d>  bin  überzeugt,"  fagt 
er  1738,  „eine  ftel>enbe  Armee  ift  abfolut  notmenbig,  toenigftenS  oortäufig, 
ebenfomobl  um  unS  gegen  feinbtidje  (finfälie  mie  gegen  innere  Unruhen  511 
fd)ü^en."  Aber  bie  Kontrooerfe  mäf;rt  fort.  9iod)  1786  marnt  ein  9\ebner 
im  Hnterfmufe  oor  einer  fte(;enben  Armee,  ba  eine  fold)e  immer  als  gefabr- 
brot)enb  für  bie  ^reil^eit  ber  Enfllänber  gegolten  babe. 

ßS  lobnt  fid)  aud)  mol)l,  ben  Argumenten  ju  laufeben,  bie  in  biefen 
parlamentarifdjen  Debatten  beS  18.  3af)rfniubertS  oorgebraebt  »erben.  9?ian 
meift  marnenb  auf  baS  Q3eifpiel  anberer  Golfer  l;in  unb  pflegt  babei  befonberS 
Wrantreid)  unb  Spanien  ju  nennen,  als  fold>e,  bie  auf  tiefem  Sßege  um  il;re 
Tvrctl)cit  gebracht  finb.  Aud)  ju  ilmen,  beißt  cS,  fprad)  man  oon  bringenber 
©efabr,  oon  bem  Sd)iit)  oon  9\ed)t  unb  9uligion,  uou  beut  ei)rgei5  ber 
9cad)barn,  oon  europäifcl)ein  (?leid)gemicl)t.  Unb  51t  fpät  mürben  fie  gemabr, 
ba\)  fie  bie  ©eroalt,  bie  fte  gefcl)affen,  nid)t  mel;r  ,^u  befeitigen  oermoebten, 
ba$  ber  (3olbat,  menn  er  baß  Q3el)agen  ber  Äerrfi^aft  einmal  gefoffet  Imt,  eö 

302 


(Sttglanb*  ^olitif  unb  feine  Strcitmactjt  311  tanbc 

nid)t  meftr  fahren  laffen  roill,  ba%  bie  dürften  e$  letzter  unb  bequemet-  finben, 
mit  einer  fteftenben  -^Irmee  311  regieren,  alä  mit  ben  ©efetjen  beg  l'anbeö.  So 
tragen  bie  Q3öiter  felbffgefd)iniebete  Letten  unb  {lagen  über  oerlorene  <5xti= 
beiteil,  bie  fie  felbft  jerftören  Ralfen,  ^lud)  ben  Qünrc-anb,  bafj  für  Snglanb 
mit  feiner  3?ieutereiatte  unb  feiner  jäbrlid)en  Bewilligung  ber  ^Irmee  bie 
©efabr  geringer  fei,  laffen  bie  rabifaleren  9\ebner  nid)t  gelten,  \0lan  tann 
ja,  fagen  fte,  bie  Gruppen  gar  nid)t  entlaffen,  man  glaube  bod)  nid)t,  bafj 
SRenföen  mit  Sdimertern  in  ibren  Äänben  Aunger*  fterben  roerben.  9uitürlid> 
ftebt  aud)  ber  ©ebanfe,  SnglanbS  Sd)tt$  beruhe  auf  feiner  infularen  i.Jage, 
auf  feiner  flotte,  fteti  im  Borbergrunbc.  Ober  man  fagt,  bie  Sid)erf)eit  ber 
?\egierung,  bie  "Autorität  beö  SlönigS  follte  allein  auf  ber  Ciebe  feiner  Unter- 
tanen beruften.  „Cfntlaffet  eure  'ilrmee,"  ruft  ein  9?ebncr  au*,  „ermedt  niebt 
i>tn  9?crbad)t,  alä  moUtet  iftr  bie  Berfaffung  ftürjen,  unb  baä  93©ß  roirb  treu 
unb  moblgefmnt  fein." 

3?iertroürbig  ift  eö  aud),  mie  lange  man  bei  biefem  Suftanbe  nod)  an  ber 
^viftion  feftbielt,  alö  ftabe  man  überhaupt  feine  ftebenbe  Slrmee.  5Kan  ift  fogar 
ftolj  barauf,  fte  nid)t  im  l'anbe  ju  baben,  unb  argwöbnifd),  bajj  eö  eine£  $ageö 
babin  fommen  tonnte.  „®a3  ftebt  ja  gerabe  fo  au*,"  rügt  Sbippen  einmal, 
„al$  ob  bie  Regierung  beab[id)tige,  eine  ftebenbe  5lrmee  ju  errid)ten.  Snglanb 
ift  frei  unb  fid)er  unter  bem  Sd)ut$e  feiner  Bürger.  Sin  ftuartifd)eß  ^aöquill 
auä  bem  3abre  1715  ttagt  unb  fpoftet  über  ben  neuen  Äönig  ©eorg  auä 
bannör>rifd)em  Stamme.  Aätte  nid)t  Königin  Lintia  fo  mand)e  gebier  be- 
gangen, ©eorg  märe  beute  nod)  ber  flehte  beutfd)e  'pritts,  ber 
Über  5t(auen  unb  ?iarren  ba£  Zepter  fiitjvt, 
3)iit  SöUmertruppen  fein  Canb  regiert' 

2U$  baß  (frgebniä  folefter  \ilnfd)auungen  treten  um?  bie  rounberbar  f leinen 
3iffern  ber  engüfd)en  'Qlriuee  im  18.  3a&rbunbert  entgegen.  Gute  parte  ^ruppen- 
üermebrung  artlaf?lid)  eineg  3afobitifd)en  Slufftanbeä  im  3al)re  1716  ergab 
bie  ©efamtftbbe  »on  36000  2)iann  für  ©rofcbritantüen.  ^Iber  babei  bleibt 
es  nid)t.  3?can  nimmt  ?\cbuttionen  r>or.  17 IS  l;at  man  nur  nod)  16000  ??utnn, 
unb  felbft  biefeö  Aäuflein  wirb  im  näd)ffen  3abre  nod)  um  ein  Viertel  oer- 
ringert.  9Ran  braucht,  um  biefe  3al)len  Hein  311  finben,  fie  aud)  gar  nid)t 
einmal  mit  benen  mobemer  Aeere  ju  Dergleichen.  Sie  v>erfd)tv>inben  fd)on  neben 
ber  Starte  anberer  Armeen  jener  3eit.  ^rantreid)  ftellte  Aunberttaufenbe 
auf,  unb  felbft  baa  tleine  ^reutfen  brad)te  eg  unter  feinem  Solbatenfönige  balb 
auf  eine  Streitmad)t  oon  mebr  al$  80000  ??iann.  Da  mar  benn  ber  Onnbrud, 
ben  ber  preufjifd)e  2>iilitärftaat  auf  britifefte  "Befuget  ju  machen  pflegte,  ein 
gewaltiger.  'JÖir  tennen  bie  33erid)te  englifd)er  Diplomaten,  bie  1723  in  Be- 
gleitung ifjreg  ft'önigä  ben  Aof  <5riebrid)  Oßtl^elm?  I.  befud)ten.  Sobalb  fte 
bie  preufnfd)e  ©ren^e  überfd)ritten  ftatten,  fiel  iftnen  auf  allen  roicl)tigen 
Stationen,  in  ©arbelegen,  in  ^angermünbe,  in  ?uit()enau,  in  cpanbau  baet 
jat)(reid)e  ??iilitär  in  bie  klugen,    „lauter  fd)öne  Beute  unb  »on  munberbarer 

303 


"SJolfgang  9ttict)ael 


Orbnung  unb  3ud)t".  Unb  nun  gar,  als  fte  fte  bei  ber  ^arabe  erblitfen,  bie 
großen  ©cftalten  mit  ihren  frönen  Uniformen  unb  ber  fieberen  9*egelmä§igfeit 
ihrer  ^etoegungen,  ,M$  ganje  Bataillon  wie  ein  9)iann",  t>a$  Kabettentorpä, 
an  beffen  Spifje  ber  elfjährige  Kronprinz  ^riebrid)  oor  feinem  königlichen 
©rofmater  ©eorg  I.  oorbeibefiliert,  bie  beängftigenbe  9ftaffe  ber  Kanonen  im 
3eugbaufe  oon  Berlin  unb  enblid)  bie  liefen  oom  ^otäbamer  Königöregiment, 
jeber  9?cann  feine  7—8  <3u§  lang:  eö  ift  eine  ben  cnglifd)en  ©äffen  ganj 
neue  QBelt.  „9)can  fann  fagen,  wai  man  will,"  febreibt  einer  oon  ihnen, 
„an  80000  Sötonn  fo  too^l  bifsiplinierter  Gruppen  ftnb  eine  gemaltige  3Ra#t." 

3Benn  eö  fo  um  Äeer  unb  AeereöDerfaffung  in  britifeben  £anben  ftanb, 
menn  baä  englifebe  93otf,  in  ängfftid)er  Sorge  für  feine  Freiheit,  i>a$  einlegen 
einer  ff  arten  0\üffung  oerfebmäbte,  fo  tonn  e$  nicht  wunbernebmen,  bafj  e$ 
burd)  bie  Q3ebürfniffe  ber  großen  ^olitif  oft  gejmungen  mürbe,  bie  Streit* 
fräfte,  bie  eä  felbff  nid)t  befafj,  oon  auswärtigen  $reunben  JU  erborgen,  <3)ie 
feltfamffen  folgen  ergaben  fid)  auö  biefer  Notlage,  menn  bod)  einmal  auf 
britifd)em  ^oben  felbff  gefachten  merben  muffte.  9IW  1715  jugunffen  bes 
Äaufeö  Stuart  ein  \Jlufffanb  in  Scbottlanb  ausbrach,  marb  bie  Regierung 
beleihen  nur  baburd)  Äerr,  bafj  fte  6000  SDfomn  boUänbifcber  Gruppen  überö 
9??eer  berüberfebaffen  liefe.  931er  3abre  fpätcr  gab  eö  bort  oben  in  Scbottlanb 
ein  nod)  merfmürbigereä  Sd>aufpiel.  übermale:  eine  jafobitifebe  Erhebung 
unter  ben  Aod)länbern,  bie  jetjt  oon  Spanien  auä  unterffütjt  mürbe.  Unb  ba 
bie  9\egierung  ihren  eigenen  9\egimentern  mieber  ein  hoUänöifcbeS  .sbilfSforpö 
SitgefeUte,  fo  kämpften  nun  fpanifd)e  unb  boUänbifcbe  Gruppen  im  Zal  oon 
©IcnSbiel  um  bie  Entfcbeibung ,  ob  bai  Äauä  Stuart  ober  bie  T»pnaftie 
ibannooer  bie  cnglifd)e  Krone  tragen  folle. 

®ie  ©emohnbeit,  Sotbaten  frember  Nationen  für  britiföeä  3ntereffe 
tampfen  unb  bluten  ju  (äffen,  fanb  aber  am  bäufigften  ihren  Qluäbrud  in  jenen 
Subfibienoerträgen,  burd)  welche  auswärtige  dürften,  gegen  3ablung  oon  £>i(f£- 
gelbem,  an  ben  Kriegen  ©rofwrifannienö  teilnahmen,  ©emij?  gefdiab  e$ 
mand)e$  9??al  aud)  in  ihrem  eigenen  Sntereffe.  3Ran  beute  an  bie  Unter- 
ftüfjung,  bie  ^-riebrid)  ber  ©rofte  oon  feiten  (Snglanbö  empfing,  unb  ohne  bie 
er  ben  fdjmeren  Stampf  ber  fieben  3abre  wohl  nid)t  hätte  burd)baltcn  tonnen. 
^Iber  wabrlid),  aud)  ber  Vorteil,  ben  (fnglanb  baoon  hatte,  bafj  ein  fo  großer 
■Seil  ber  Streitkräfte  ?vrantreid)ä  in  Europa  befd)äftigt  mürbe,  mar  nid)t  gering. 
9ftan  fennt  ba$  ^öort  beä  älteren  ^itt:  „Qlmerifa  ift  in  ^eutfcblanb  erobert 
morben." 

9?eben  berartigen  ernftbaften  33änbni£»erfrägen  neigt  aber  bie  ©efebidue 
beä  18.  3abr(umberti<  and)  eine  lange  9\cibe  oon  Abmachungen,  bie  ein  Diel 
baulicheres  2lnfeben  haben,  ES  ftnb  jene  Verträge,  mir  mürben  fic  »vobt 
9?iilitärtonoentionen  nennen,  bie,  befonberä  mit  dürften  in  beutfd)en  9?cittel* 
unb  Slleinftaaten  gefcbloffen,  biefe  oerpflidjteteli,  bem  Könige  oon  ©rof;britannien 

304 


SftgfanH  T>olitif  unb  feine  Streitmacht  ju  Üanbc 

gegen  eine  feftgefetjte  Summe  fo  unb  fo  oicl  taufetlb  2Äarm  jur  Verfügung 
ju  [teilen.  Aier  banbelt  eä  fieb  nicht  mebr  um  gegenfeitige  ^vörberung  politifeber 
3ntereffcn,  fonbern  nur  noch  um  ein  einfaches*  ©efebäft.  Cntglanb  fiebert  ftcb 
immer  con  neuem  bie  für  feine  ^olirit  nötigen  Gruppen :  eS  braud)t  nur  für 
fte  ju  jahlen.  <3>a$  ^Derbegefcbäft,  bie  ^lu^bilbung,  bie  Unterhaltung  roirb 
oon  anberen  übernommen.  (Jfnglanb  be^ai)lt  bie  Gruppen,  fobalb  ti  fie  in 
feine  ©ienfre  nimmt,  unb  eö  bat  in  jebem  Slugenblicf  ein  9\ccbt  baju. 
■SSannöoerfche,  braunfd)roeigifcbe  unb  anöbaebifche  Gruppen,  oor  allem  aber 
biejenigen  be£  tanbgrafen  tton  Aeffen--£affel,  finb  immer  roieber  burd)  biefe 
Verträge  an  (fnglanb  oerfebacbert  tporben.  ^ür  unä  ©eutfd)e  ift  bie  (£r= 
innerung  um  fo  peinlicher,  aU  unjmeifetyaft  bie  größere  Scbmad)  jene  beutfd)en 
dürften  traf,  roeld)e  ibre  £<mbe£finbet  jutn  Aeeretfbienft  preßten  unb  oerfauften, 
um  mit  englifcbem  (Selbe  einen  glänjenben  Äofbalt  ju  bejahen,  unb  bie  wohl 
noch  bie  'S'iiene  bieberer  Canbeöoäter  annabmen,  roenn  fie  einmal  Steuern 
t>erminberten  ober  bauten  crrid)teten,  bie  aud)  ben  Untertanen  9}u<5en  brachten. 
2lm  ärgften  roarb  ber  Sfanbal  in  ber  3eit  beö  amerifanifeben  Unabbängig- 
feitöfriegeä,  aU  jene  heffifdjen  9\egimenter  in  bie  neue  QBelt  gefanbt  würben, 
um  bie  fechte  ber  englifeben  itrone  gegen  bie  amerifanifeben  itolottiften  ju 
»erfeibigen.  'Jßer  fennt  nicht  bie  (Srjäbtung  ©ottfrieb  Seumeei,  ber  auf  beut 
QBege  nach  ^Parig,  roo  er  ??iatbematif  fftibieren  trollte,  ben  heffifdjen  Berbern 
in  bie  Äänbe  fiel  unb  mit  nad)  ^Imerita  mufjte.  3n  gelaffenem  5one  berichtet 
er  über  feine  Reiben,  alä  l)anble  e$  ftd)  um  ein  gerobbnlid)e$  SOienfd)enfd)idfal, 
unb  erft  nad)  langen  3abren,  1810,  alä  er  ben  patriotifd)en  3orn  feiner  i'anbö-- 
leute  mitsufül)len  gelernt  f>at,  fanb  aud)  er  bie  löorte  ber  &:ntrüftung  für  jene 
fürftlid)en  Greife: 

„gßo  ber  blinbe  Cfigennut)  gebietet, 
läo  man  für  Obolen  öölbner  mietet." 

©er  Cefer  roirb  in  biefen  Säuberungen  üieUeid)t  felbft  fd)on  ben  ©runb 
flefunben  baben,  roarum  mir  an  biefer  Stelle  fo  öiel  über  baä  englifd)e  Äeer 
beä  18.  3abrl)imbert$  ju  fagen  Ratten.  €r  roirb  balb  geroabr  geroorben  fein, 
bajj  bie  beutige  britifd)e  Slrmee  mit  jener  nod)  eineö  ©eifteö  ift,  bafj  ber 
lOanbel  ber  3eiten  unb  ber  <2lnfd)auungen  fid)  auf  biefem  ©ebiete  in  beut 
fonferoatioen  Ccnglanb  nid)t  fo  »olljogen  i)at  wie  in  ber  übrigen  <2Belt.  Überall 
fonft  in  (Juropa  ftnb  bie  Sölbnerbeere  beö  18.  3al>r()unbertö  langft  »er= 
febtr-unben.  ©ie  franjöfifcbe  Oveoolution  rief  für  bie  nationale  Q?ertcibigung 
gegen  ben  Eingriff  ber  alten  ??cäd)te  bie  lev£e  en  masse,  ein  Q3olföl)eer,  in$ 
l'eben.  'preufjen  crbiclt  nad)  bem  Q3efreiung3triege  feine  neue  QBebrorbtumg 
mit  ber  1uenffpflid)t  ber  ganjen  männlichen  'Beoölterung.  Stile  übrigen 
Nationen  beä  Weltteil«  ftnb  bem  33eifpiel  gefolgt.  <5)ie  Q3blfer  ftnb  e$,  bie 
felbft  jum  Schwerte  greifen,  roenn  bie  Stunbc  fte  ruft.  <?ie  3eit  ber  Sölbner« 
beere  unb  ber  ft'abinettäfnege  ift  »oritber.    (fnglanb  allein  ntad)te  bie  QBanblting 

20  Deutfcbt  OJunbfAau.    XLI,  2.  305 


"SBolfgang  'Sftidjaei 


nid)t  mit  unb  bjelt  an  feiner  alten  Aeercäoerfaffung  feff.  ©eine  'vürmee  oon 
beute  ift  nid)t  n>ie  bie  übrigen  burd)  eine  mächtige  Kluft  t>on  ber  alten  3eit 
gefd)ieben.  9Q?ag  eö  in  feiner  *21u$rüftung,  in  feinen  Kampfmitteln,  in  5afti! 
unb  Strategie  ber  allgemeinen  Cüntnncflung  ber  Kriegäfunft  gefolgt  fein,  in 
feinem  ©eifte  ift  e$  nod)  t>a$  alte  Aeer,  bag  Sblbnertjeer  beä  18.  3at>rlninbert$. 
^lud)  in  feiner  numerifd)en  Sd)mäd)e  »erhält  eä  ftct)  ju  ben  feftlänbifcben 
ibeeren  nid)t  anberä  mie  bamalö.  ©aber  benn  aucl)  Snglanbö  Einmifcbung 
in  bie  europäifcben  ^Ingelegenljeiten  ohne  feftlänbifcbe  Bünbniffe  nid)t  mögltd) 
ift.  QBorjtl  barf  man  Ijeute  bie  belgifcben  Bataillone,  barf  man  felbft  bie 
'SftiUionenbeere  ber  9?uffen  unb  "Jranjofen  jenen  unglücflid)en  Äeffen  unb 
Aannooeranern  an  bie  Seite  ffellen,  bie  im  18.  Sabrbunbert  bie  Sd)lad)ten 
ber  Öünglänber  fd)lugen. 

©enüfj  ift  e6  nid)t  bie  Aufgabe  biefer  3eilen,  bie  Stiftungen  ber  engltfcben 
^Irmee  in  ben  Kriegen  be£  19.  3abrbttnbcrtö  im  einjelncn  ju  nutrbigen. 
Sltteiftenä  maren  bie  Krieggtbeater  in  entlegenen  3onen.  ©ie  ^einbe  aber 
waren  ttülbe  ober  balbtoilbe  Bölferfcbaften,  beren  Lüftung  unb  KriegStunft 
ftd)  mit  benen  gefd)u(ter,  europäifcber  Gruppen  nid)t  meffen  tonnten,  unb  beren 
Beilegung  ein  Urteil  über  ben  abfoluten  QSßert  ber  britifcfyen  Serfhmgen 
im  "Selbe  nod)  nid)t  julä|t  ©er  biefen  Stampfen  gemeinfame  3ug  ift  ge- 
möbnlid)  nur  bie  grofee  3ät)igtcit  beä  triegfübrenben  (Jnglanbg  gemefen,  t>a& 
fid)  aud)  burd)  häufige  9?ieberlagen  oon  ber  Verfolgung  beS  urfprünglid)en 
3ieleä  nid)t  abbringen  lie§  unb  immer  feft  an  ben  enbgültigen  Sieg  glaubte. 
®er  grofje  inbifd)e  'Slufftanb  oon  1857  unb  ber  Burenfrieg  fmb  bie  berühmten 
Beifpiele,  roie  burd)  jäbeä  0urd)l)alten  unb  bebarrlid)eS  9?ad)fd)ieben  immer 
neuer  Streitkräfte  aud)  eine  faft  »erlorene  Sad)e  nod)  ju  ftegreid)em  'Qlbfcbltifj 
gebracht  werben  tonnte. 

Berroeilen  ttür  nod)  einen  ^lugcnblid  bei  ben  Erfahrungen  be£  Buren- 
friegeö,  fo  ftnb  biefe  rcenig  geeignet,  ung  eine  günftige  SDietnung  oon  ber 
§üd)tigteit  ber  englifd)en  Gruppen  ju  oerfd)affen.  2ln  unb  für  ftd)  fd)eint 
e£  faft  ungeheuerlich,  bafj  eine  Biertelmillion  Solbaten  äWcieinbalb  3abre  lang 
Krieg  führen  mufjte,  um  ein  Bölfd)en  nieberjuringcn,  ba$  geroifj  nid)t  mel)r 
alä  50000  Streiter  ml  Selb  ftellte.  ©aju  rcaren  bie  Burenfämpfcr  feineä- 
wegä  oorjüglidjc  Solbaten.  3l)re  3ahl  fd)ino(j  immer  met)r  jufammen,  unb 
nur  burd)  bie  Sluäbejmung  unb  burd)  bie  9iatur  ibreö  l'anbeö  oermocbten  fte 
ben  Kampf  fo  lange  fortjufe^en.  Über  bie  cnglifd)e  5trtegfübrung  aber  rennen 
toir  bie  urteile  erfahrener  beutfcber  Offijiere.  Sie  lauten  burcbmeg  wenig 
günftig.  <2Bir  f)ören,  bafj  bie  artilleriffifd)e  ^luäbilbung  ber  englifd)cn  Gruppen 
ganj  ungenügenb  war,  befonberö  burd)  iljre  mangelhafte  3ielerhmbung  unb 
Beobad)tung.  ©er  9?efpctt  ber  Buren  oor  bem  englifd)en  ^Irtilleriefeuer 
mar  fo  gering,  bafj  fte  mitten  barin  Raffe«  fodUen.  'Clud)  oor  bem  Bajonett 
unb  ber  i'anje  ber  Englänber  fürd)tcn  fie  ftd)  nid>t  a%tfchr.    (Jbenfo  waren. 

306 


(England  ^olitif  unb  feine  6trctrmact)t  3u  £anbe 

bie  l'eiftungen  ber  Kaoallerie  für  ben  Kampf  wie  für  bie  ^lufflärting  gering. 
Überhaupt  mar,  unb  ipenn  id)  nid)t  irre,  iff  nod)  beute  ber  ^lufflärungsbienft 
eine  ber  fd)reäd)ftcn  leiten  ber  englifd)en  Kriegführung,  ©afj  bag  ^atrouillen-- 
reiten  roenig  erfolgreich  war,  roirb  geroi§  jurreffenb  bamit  erklärt,  bafj  ei  an 
6elbftüberroinbung  unb  Kü(>nf)eit  meiftenö  f)öt)ere  Qlnforberungen  ffeUt  alä 
jebe  anbere  Aufgabe.  Unb  bamit  iff  benn  aud)  ber  Kern  ber  Gad)e  fd>on 
berührt,  bie  mangelnbe  3nitiatioe  ber  50iannfd)aften,  bie  aber  roieberum  auä 
bem  ganjen  Ebarafter  be£  ÄeereS  ficf>  ergab.  „Clin  Canb,"  fagt  einer  unferer 
©eroä&räntänner,  „baS  in  3eiten  f)of)er  roirtfd)aftlid)er  ^ötüte  feine  friegerifd)e 
Straft  in  angeworbenen  Solbfruppen  fud)t,  roirb  mit  feiner  militärifd)en 
IViffungßfäbigfeit  balb  ju  Enbe  fein." 

QMenbä  fpanbelt  ti  ftd)  bei  bem  für  Englanb  juletjt  erfolgreichen  <33uren= 
friege  boef)  aud)  nur  um  Erfahrungen  in  epotifd)en  Cänbern.  3n  bem  großen 
europäifd)en  Kriege  ber  ©egenwart  roirb  Englanb  lernen  muffen,  bafj  bie 
©inge  t;ier  wefentltd)  anberä  liegen,  bafj  eg  mit  ftänbiger  ^Infeuerung  ber 
Vunbeßgenoffen  unb  aud)  mit  häufiger  Entfenbung  Heiner  ©etadjementö,  wie 
eö  foeben  nod)  »or  Antwerpen  gefd)et)en  ift,  ben  Erfolg  nid)t  ju  erjroingen, 
bafj  e$  tjier  aud)  mit  all  feiner  3äl)igfeit  bod)  ben  tauf  ber  ^öettgefcbjdjte 
nid)t  aufjut)alten  »ermag. 

^flad)  ben  Erfahrungen  beä  Vurenfriegeg  tonnten  ftd)  bie  einfid)tigeren 
Englänber  ber  9?otwenbigfeit  einer  Aeereäreform  nid)t  met)r  oerfcbjiefjen. 
9C?an  bat  feitbem  nid)t  aufgehört,  ftd)  mit  ber  <3rage  ju  befd)äftigen.  3u- 
näd)ft  Würbe,  um  ein  rafebeg  unb  awetfentfpred)enbe$  3ufammenwirfen  oon 
Äeer  unb  flotte  für  bie  93erteibigung  beä  gefamten  britifdjen  9\eict)eg  ju 
ftd)ern,  unter  bem  legten  ^inifterium  "Satfour  ein  9\eid)3oertcibigung3auö- 
fct)ufj  (Committee  of  Imperial  Defence)  gefd)affen.  Er  tagt  unter  bem  93orfuj 
beö  ^remierminifterö ,  ber  baju  nid)t  nur  bie  Et)ef$  beS  ©eneralftabä  ber 
?Dcarine  unb  ber  ^Irmee  beruft,  fonbern  je  nad)  93ebarf  ^itglieber  beö  aus- 
wärtigen ^mtä,  beä  Kolottialamtö ,  beä  India  Office,  beg  6d)atjamtg  unb 
anberer  Veljörben,  eocntuell  aud)  Vertreter  berjenigen  Kolonien,  bie  an  ber 
eben  jur  Q3erl)anblung  ftebenben  "5rage  befonberä  interefftert  ftnb.  60  tonnte 
man  biefen  93erteibigungöau3fd)uf3  einen  grofjen  ©eneralftab  für  t>a$  britifd)e 
SJBeltreid)  nennen.  Er  läfct  fortwäbrenb  in  äaf)lreid)en  llnterauöfdmffen  eine 
Sttenge  oon  Eingetragen  bearbeiten,  er  fud)t  alle  möglichen  6ituationen  unb 
Aufgaben,  wie  ein  Krieg  fte  l?erauffüf)ren  tarnt,  fcfwn  in  Unebenheiten  ju 
löfen.  Er  f)at  natürlich,  aud)  bie  Aufgaben  beS  gegenwärtigen  Kriegen  fd)on 
»or  bem  beginne  beöfelben  ju  löfen  oerfud)t  unb  fragen,  roie  bie  Etttfenbung 
unb  ftd)ere  Veförberung  ber  Erpebitiongarmce,  il)re  Verpflegung,  if)r  3ufammen« 
Wirten  mit  ben  Gruppen  beö  oerbünbeten  3'ranfreid),  ebenfo  feine  Slufmerffamfeit 
geroibmet,  roie  ben  "?ltttonett  ber  flotte,  bem  Küftenfdjutj,  ber  i'ebenSmittel- 
jufubr  00m  Qluslanbe,  ben  i'eiffungen  ber  Kolonien. 


20* 


307 


'Söotfgong  2JZid)ocl 

3ur  Vorbereitung  eineä  großen  gefetjgeberifcben  ^Ifteä  bat  fobann  ber 
1905  aU  ^riegSminifter  in  t>a$  liberale  Kabinett  Campbell  Q3annerman  ein- 
getretene 9D^r.  Äalbane  bie  Sacbe  febr  grünblid)  ftubiert.  (fr  bereifte  alle 
'Seile  beö  GanbeS  unb  brachte  1907  ein  ©efetj  burd),  t>a$  bie  britifd)e  ioeereä- 
öerfaffung  ftarf  üeränberte.  <?abet  ift  nun  ber  ©ebante  mafjgebenb,  bafj 
te'nglanb  bie  Äerrfdjaft  jttr  See  befuge  unb  immer  befttjen  muffe,  ©aä  fei 
nid)t  nur  für  bie  Q3erteibigung  beö  SBeltreicbeg,  fonbern  aud)  ber  &eimifd)en 
3nfel  ganj  unentbebrlid).  „Qt$  ift  bie  wefentlicbe  ©runbtage  unferer  ganjen 
Strategie,"  fagt  Äalbane.  „Slnfer  letzter  Sdülling  mufj  an  bie  Q3ebauptung 
ber  Seeberrfcbaft  gefetjt  werben,"  fagt  ©eneral  Hamilton,  Äalbaneö  militärifd)er 
Äelfer. 

©arauö  folgt  nun,  bafj  (fnglanb  eine  eigentliche  i'inienarmee  nid)t  p 
befttjcn  braucht.  Seine  Cinie  ift  bie  in  feinen  Ääfen  unb  »or  feinen  lüften 
liegenbe  flotte,  ©ie  großen  Sd)lad)tfd)iffe,  bie  ^reujer,  bie  3erftörer,  bie 
Unterfeeboote  ftnb  bie  ©iöiftonen  unb  Regimenter,  bie  (Snglanbä  ©renjfcbut) 
bilben.  'SBelcbe  9volle  fällt  bann  aber  ber  regulären  Gruppe  51t,  tt>eld)e  Otnglanb 
tatfäd)lid)  befitjt?  Sie  bilbet  bie  jmeite  Cinie,  fte  ift  für  ben  Äampf  im 
^luölanb  beffimmt,  b.  f>.  für  offenfwe  3wede.  Sie  ift  bie  (Jjpebitionöarmee, 
bie  expeditionary  force,  ebenfo  bereit,  jeben  Sag  nad)  bem  "Seftlanbe  Suropag, 
wie  an  bie  lüften  3nbienä  ober  Öftaftenö  geworfen  ju  werben.  So  etmag, 
finben  bie  (Jnglänber,  läfjt  ftd)  aber  nur  ermöglichen  bei  einer  langen  ©torft« 
jeit  unb  bei  ber  93erpfltd)tung  beg  Solbaten,  überall  unb  fo  lange  man  ihn 
braucht  ^u  bienen.  93eruf3mäfMger,  freiwillig  übernommener  ©ienft  gilt  ba- 
ber  alä  bie  Twauäfefjung  für  bie  3ugebörigteit  jur  Slrtnee. 

So  weift  benn  biefe  reguläre  ^Irmee  aud)  immer  nod)  alle  3üge  ber 
berufsmäßigen  Sblbnertruppe  auf:  neben  einer  robuften  3äl)igfeit  unb  'Qluö-- 
bauer,  bie  freilid)  nicht  mit  ed)ter  Sapferfeit  r>ermed)felt  werben  barf,  eine 
ffarfe  ©leid)gülrigfeit  gegenüber  ber  Sad)e,  wofür  fte  ftreitet.  'Jßer  ber  ©egner 
ift,  gilt  biefen  beuten  gleid).  Sie  fechten  ol)tte  Vegeifterung,  obne  nationalen 
3orn,  ebenfo  gefd)äft3tnäfüg  gegen  fubaneftfebe  T,crn>ifcf>e  wie  gegen  bie  beutfd>e 
^Irittee.  <S>ie  geringe  Sldjtung,  bie  bie  Solbaten  in  ber  englifdjen  ©efellfcbaft 
geniefjen,  bie  gutmütig  fpottenb  oon  bem  armen  Sommt)  Qltfinä  fprid)t,  jeigt 
aud)  beutlid),  auä  weld)en  Q3oltäf(affen  bie  ^Irinec  ftd)  rekrutiert.  3eber  Äauf-- 
mann,  jeber  tüd)tige  Arbeiter  gilt  nte^r  alö  ber  Solbat  unb  ift  aud)  ettvaä 
93effere3.  3ur  ^Irmee  geben  biejenigen  demente,  wcld)e  in  anberen  Verttfä-- 
tlaffen  feine  Qlitfnal)ine  finben  ober  fte  nid)t  fudjen,  bie  Untüchtigen,  bie  ^Irbeitö- 
febeuen,  bie  Ceichtftnnigen,  bie  Üeute,  bie  ftd)  burd)  ben  Slnblict  ber  bunten 
Uniformen,  wie  fte  fte  an  ben  'plafafen  uor  ben  ßafemen  aufgemalt  crblidcn, 
anlocfen  laffett.  Sinb  fte  eittgerei()t  unb  auögcbilbet,  fo  betommen  fte  un> 
jweifelbaft  ein  bebeutenbeg  9?Jaf?  militärifd)er  'vvertigfeiten.  ©enn  ber  Sftatm 
bient  feine  fteben  3abre  bei  ber  Cval)ne  unb  fünf  in  ber  ?vefer»e.  ©afj  biefe 
Sruppe  ben  wilbett  unb  balbwilbcn  Streitern  ber  überfeeifdjen  cSereid)c  weit 

308 


(Snglanbs  "polirif  unb  feine  Streitmacht  ju  ganbc 

überlegen  ift,  fann  natürlich,  nid)t  'JBunber  nehmen.  Aber  ebenfo  gewiß  unb 
natürlicf)  iff  ibre  uöüige  £lnjulänglid)feit  gegenüber  einer  gro§en  nationalen 
Armee  in  Guropa. 

QBir  baben  biöfjer  nur  »on  ber  regulären  britifd)en  Armee  gefprod)cn. 
(f$  mag  nod)  einmal  baran  erinnert  werben,  baf?  fie  fd)led)tl)in  al3  (fipebitionä-- 
armee,  b.  I).  alä  eine  nur  außer  £anbe$  511  oerwenbenbe  Gruppe,  ju  »erffeljen 
ift.  ®arau£  ergibt  fid)  jugleid)  bie  Sd)Wierigteit  einer  93crwenbung  berfelben 
in  einem  etwaigen  93ürgerfriege  auf  ben  britifd)en  3nfeln.  3n  bem  Augen- 
blicfe,  dti  bie  Regierung  9?ftene  machte,  gegen  bie  wegen  Äomerule  auf-- 
fäfftgen  Sllfterleute  Solbaten  maifd)ieren  ju  laffen,  jeigte  eö  ftd),  baf)  fte  über 
il;re  eigenen  Gruppen  nid)t  Aerr  war. 

<2Ber  übernimmt  benn  nun  ben  Sd)u$  be$  CanbeS,  wenn  eä  bod)  einmal, 
wäfcrenb  bie  reguläre  Armee  im  Auätanbe  befd)äftigt  ift,  ju  einem  Eingriff 
auf  britifd)em  ^oben  fommen,  b.  I).  wenn  einmal  ber,  feit  ber  napoleonifd)en 
3eit,  feit  ben  $agen  be£  £agerS  »on  Q3oulogne,  tjalb  märchenhaft  flingenbe 
©ebanfe  einer  Snoafton  jur  ^atfadje  werben  follte?  Sür  biefen  3wecf  l;at 
man  in  (fnglanb  immer  wieber  auf  ten  uralten  ©ebanfen  ber  SOiili,^  juriict- 
gegriffen,  ber  nun  aber  öor  einigen  3af>ren,  nämlid)  burd)  baä  fd)on  erwähnte 
©efetj  »on  1907,  in  neuer  ©effalt  »erwirflid)t  worben  ift.  Sefyen  wir,  »on 
welchen  ©ebanfen  unb  Abftd>ten  Aalbane,  ber  alä  Äriegöminifter  bie  9\eform 
burd)gefül;rt  fyat,  babei  geleitet  würbe. 

Sr  geljt  wieber  »on  jener  ftoljen  Q3oraus?fet}ung  auö,  berfelben,  bie  feit 
ben  5agen  ber  Königin  (Slifabetb  allen  Snffcmen  ber  Q3erteibigung  (fnglanbö 
ju  ©runbe  lag.  <2öie  ber  ©roßabmiral  (ilinton  e§  im  3a^re  1570  in  feinem 
xDtobitifierungöplane  »erfünbigte,  fo  fagt  aud)  Äalbane:  bie  £>errfd)aft  auf 
bem  OTeere  ift  bie  ©runblage  unferer  Strategie,  aud)  jum  Sd)utje  ber  ioeimat. 
'Sie  flotte  ift  baju  ba,  jcbe  3n»afion  in  großem  Stile  su  »ereiteln.  Sie 
baju  fälng  ju  erbalten,  ift  bie  cPflid)t  ber  »erantwortlid)en  i'eifer  ber  Marine. 
*3ür  bie  milttärifd)en  Autoritäten  fann  eö  ftcf>  alöbann  nur  um  bie  Aufgabe 
banbcln,  mit  welchen  Mitteln  ein  Angriff,  ber  tro$  aller  <2Bad)famfeit  ber 
flotte  im  allerungünftigften  <5alle  »ieüeid)t  einmal  »erfud)t  werben  tonnte, 
abjuwebren  fein  wirb.  'Sarf  man  nämlid),  wie  gefagt,  aud)  t>a$  fid)ere  93er» 
trauen  baben,  baß  ber  'plan  einer  3n»afion  großen  Stileä,  b.  1).  ber  Q?er- 
fud),  eine  Armee  »on  Äunberttaufenben  an  ben  englifd)en  5\'üften  ju  (anben, 
red)tjeitig  bemertt  nnb  burd)  bie  Kanonen  ber  ft'riegäfdnffe  »creitelt  werben 
wirb,  fo  wäre  bod)  ber  <$aü  bentbar,  baf)  trof)  aller  (2ßad)famteit,  trofc  brafjt* 
lofer  ^elegrapljie  unb  ber  anberen  £>Üf£tnittel  beö  Aufflärungöbicnfteä  jur 
See  eine  Keine  feinblid)e  Streitmad)t  einmal  unbemerft  flu  lanben  »ermöd)te. 
•Die  (Vad)leute  t>on  ber  Marine  bered)neten,  baf)  äußerffen  ^alle«!  einmal 
70000  "Jeinbe  im  l'anbe  erfd)einen  tonnten,  benn  ein  größerer  ^rangpovt 
würbe  unter  allen  ilmftänben  rcd)tjeitig  bemertt  unb  »on  ber  flotte  unfd)äblid) 

309 


•SBotfgang  3flid>aei 


gemacht  werben.  ©ewifj,  fagt  man,  burd)  einen  fold>en  Streid)  tonnte  ber 
<5einb  bem  Canbe  nict)t$  Schlimmeres  aU  Unruhe  unb  mäßigen  Schaben 
bereiten,  aber  aud)  baö  mufj  natürlich  oerfunbert  werben. 

©iefem  3wede  foll  bie  Territorialarmee  bienen,  meiere  burd)  baö  ©efetj  »on 
1907  gefcfyaffen  mürbe.  "Die  früheren  formen  freiwilliger  militärifdjer  Stiftungen 
ber  Bürgerfcfyaft,  nämlich,  bie  9\eitertruppe  ber  ^eomanrn  unb  bie  infanteriffifd) 
auögebilbeten  Bolunfeerä,  hörten  bamit  auf  ju  befielen.  <S)ie  an  if)re  Stelle 
tretenbe  Territorialarmee  ift  aber  ebenfo  mie  jene  nid)t$  anbereä  als  eine 
'Sftilijtruppe.  Wer  in  biefelbe  eintreten  miü,  unb  natürlich  ift  niemanb  baju 
gejmungen,  nimmt  aud)  nirfjt  aUjufcfywere  ^flidjten  auf  ftrf).  40  Übungötage 
im  erften  ©ienftjatjre,  je  10  in  ben  folgenben  unb  eine  8— 15tägige  £ager-- 
übung,  baä  ift  alleö.  'zOlan  »erpflidjtet  ftd>  aud)  nur  für  oier  3a^re.  9?atür(icb, 
werben  fo  bürftig  auögcbilbete  9?iannfd)aften  gegenüber  einer  gleid)  ffarfen 
regulären  Streitmacht  wenig  <2öiberftanb$fraft  beftfjeh.  Slber  biefer  fanget 
foü  burd)  bie  größere  3af>l  erfctjt  werben,  3)ie  Territorialarmee  foll  au$ 
11000  Öfteren  unb  301000  Unteroffizieren  unb  9D?amtfd>aften  befteljen, 
bie  alle  Waffengattungen  aufweifen  unb  in  14  ©imfionen  unb  14  5?a»allerie-- 
brigaben  eingeteilt  ftnb.  3n  ben  erften  3af>ren  ftnb  aber  bei  ber  natürlichen 
Abneigung  ber  Snglänber  gegen  ben  ioeereäbienff,  unb  t>a  niemanb  gejwungen 
werben  tonnte,  biefe  3af)len  nid)t  »oüftänbig  erreicht  worben.  1910  erflärte 
Äalbane,  eä  auf  fünf  Sechstel  ber  uorgefcfyriebenen  3af)len  gebracht  $u  Ijaben. 
^lud)  1912  waren  fte  nicfyt  ooll  erreicht.  Über  ben  feurigen  &ani>  fehlen 
un£  natürlid)  bie  eingaben. 

3n  ^riebenöjeiten  wirb  bie  ^ätigfeit  ber  territorialen  wobl  nid)t  weit 
über  baS  gewöhnliche  tylafc  fportlicfyer  Betätigung,  wie  ber  (i:nglänber  fte 
liebt,  hinaufgegangen  fein.  ^ber  nun  orbnet  ba£  ©efetj  an,  bafe  im  ^vatle 
ber  9P?obilmad)ung  eine  wirtlid)  friegämäfnge  'iluSbilbung  einjitfe^en  f>at,  bie 
alöbann  fed>3  93?onate  bauern  foll. 

3Bir  l;aben  bamit  bie  wid)tigften  93orau£fef}ungen  beä  englifd)en  933el)r-- 
fuftemö  ju  tanbe  rennen  gelernt.  3)afj  fid)  bie  regulären  Gruppen,  numerifet) 
wie  qualitario,  für  ben  5?ampf  gegen  eine  europäifcl)e  ©roftmacfyt  ganj  un= 
genügenb  erweifen,  f>at  bie  (i:rfalmtng  ber  jüngften  QBocfyen  gelehrt.  3nmie= 
weit  bie  Territorialarmee  it)re  Aufgabe  51t  löfen  imftanbe  wäre,  tonn  f)cute 
niemanb  oorauöfagen.  Qllö  ©egner  ©roftbritannicuö  erfahren  wir  nid)t£ 
barüber,  wie  weif  ttma  ifjre  trieg^mäfnge  <SHtrd)bilbung  l)eute  gebieten  fein 
mag.  ilnb  wir  wollen  eä  unö  oerfagen,  bie  i?age  auöjumalen,  in  ber  ftd) 
baä  cnglifd)e  Q3olt  befinben  würbe,  wenn  etwa  eine  beutfcfye  3n»afton  jur 
'Satfadje  würbe,  unb  wenn  eä  nun  gar  nid)t  einmal  bei  ben  70000  ^ann 
Äalbaneö  fein  Q3emenben  l)ätte. 

©cbenten  wir  jum  Scbjuffe  nodb,  einmal  ber  Äaltung  beö  britifetyen  Q3olteö 
jur  <5rage  ber  allgemeinen  <2Bel>rpflid)t.   1>ie  gro&e  SDicl)rl)eit  l;at  biöfcer  eine 

310 


<?nglanb$  ^»olitif  unb  feine  Streitmacht  ju  ßanbc 

inftinftioe  Abneigung  bagegen  beroiefen.  (£3  fpielt  immer  nod)  bie  alte  ^In- 
fdjauung  babei  mit,  bafj  bie  ftebenbe  Qkmee  ein  Übel,  menn  aueb  ein  not- 
wenbigeä  Übel  fei.  Wirb  boeb  aud)  beute  nod)  bie  grunbfä$lid)e  ©enebmigitng, 
ein  ftebenbeä  Aeer  ju  balten,  bem  Könige  atljäbrlid)  burd)  bie  »om  ^arla- 
mente  befd)loffene  Qlrmeeafte  immer  »on  neuem  erteilt,  gerabe  alä  ob  man 
biefe  ©enebmigung  aud)  eines  5ageö  oerroeigern  fbnnte.  Sd)on  biefe  ^lb-- 
ncigung  gegen  alleg  9)}itifärifd)e,  »erbunben  mit  ber  Q?orfteUung,  alt>  ob  ber 
.Jöeereäbienft  beö  freien  93?anne$  nid)t  ganj  roürbig  fei,  mad)t  bie  allgemeine 
Webrpflid)t  unpopulär,  ©ennod)  ift  feit  ein  paar  3abrjebnten  ber  9\uf  nad) 
berfelben  immer  roieber  erfd)ollen.  3n  ben  neunjiger  Sauren  i)at  eine  öiel- 
gelefene  Sd)rift,  ,The  Briton's  first  duty",  biefe  <5orberung  bem  großen 
^ublifum  nabe  gebraut.  Seit  bem  'Surentriege  ift  ber  'Jelbmarfcball  ßorb 
9\obertä  ber  oornebmfte  ^Inmalt  ber  allgemeinen  Webrpflid)f.  Snblid)  bot 
ein  unter  biefem  @ejid)t$puntt  jufammengetretener  Q?erbanb,  bie  National 
Service  League,  in  Öirgänjung  beg  ©efefjeS  »on  1907  eine  allgemeine  Q3er-- 
pflid)tung  menigfrenö  pm  ©ienfte  in  ber  Territorialarmee  fd>affen  trollen. 
3br  ^orfd)lag  ging  babin,  alle  männlicben  ^erfonen  öom  18.  bis  jum 
30.  ßebenäjabre  51t  biefem  ©ienfte  gefetjlid)  ,^u  öerpfltd)ten.  "Jreilid)  follte 
biefer  ©ienfi  nur  eine  red)t  furje  3eit  in  Slnfprud)  nebmen.  3m  erften  3abre 
mürbe  ber  3nfanterift  »ier  Monate,  bie  *2lngef)brigen  ber  anberen  Waffen- 
gattungen »ier  bis  fed)S  Monate  lang  als  9\efruten  ausgebilbet  roerben.  <3>ann 
folgen  brei  3abre  lang  je  »ierjebntägige  Übungen  unb  ein  &urfuS  im  ©ebraud) 
ber  fpe^iellen  Waffe,  ^ennod)  b<*ben  bie  mafcgebenben  greife,  bat  aud)  bie 
9?egierung  felbft  ftd)  immer  nod)  r>orfid)tig  ablel;nenb  »erbalten.  £lnb  menn 
»or  menigen  Wod)en  ber  ^ftinifter  £loöb  ©eorge  unter  bem  Sinbrucf  ber 
fd)mäd)lid)en  Stiftungen  ber  englifd)en  *2lrmee  in  ^yranfreid)  urplötdicb  bie 
(i'infübrung  ber  allgemeinen  Webrpflid)t  angefünbigt  bat,  fo  mag  baS  cor- 
läufig  nur  ein  bingemorfenes  Sd)lagmort  fein,  bem  im  ?0?unbe  biefeS  rabifalen 
^olitiferS  nid)t  aUjuöiel  ©emid)t  beijumeffen  ift. 

Wir  rennen  bie  ©rmägungen ,  aus  benen  bie  ffeptifcfye  Haltung  ber 
militärifcben  Greife  ©rofjbritannienS  gefloffen  ift,  red)t  gut  aus  einem  Q?ud)e, 
baS  ©eneral  Hamilton  über  baS  'Jbema  ber  allgemeinen  Webrpflid)t  »erfaßt 
unb  ^u  bem  Aalbane  eine  längere  Einleitung  gefd)rieben  bat.  (fs  mag  mof)l 
mand)em  rounberbar  erfd)einen,  bafj  biefe  Männer  baS  Sölbnerfl)ftem  um 
beSmillen  nid)t  entbebren  mollen,  »eil  fte  in  ibm  bie  einsige  ©emäbr  für  eine 
fräftige  auswärtige  ^olitif  erblicfen,  einer  fold)en,  bie  in  ber  Q3erteibiguttg 
nid)t  baS  einjige  3»el  fiebt,  fonbeni  aud)  jeberjeit  jur  Ergreifung  ber  Offen- 
fme  bereit  ift.  &ättt  (fnglanb,  fagen  fte,  ftetä  nur  befenfto  gefämpft,  fo 
märe  bas  britifd)e  Weltreid)  niemals  entftanben.  'T'as  T3ermäd)tni«  GbatbamS 
unb  9ielfonS  meiff  bie  ^aebfabren  auf  eine  ^Politif  fym,  bie  ftd)  nid)t  bamit 
begnügt,  ftill  ju  ftt^en  unb  auf  bie  2lntunff  beö  ^einbeö  ^u  märten,  fonbevn 
einer  foldjen,   bie  ibn  brausen  in  ber  Welt  auffud)t.     93iit  anberen  Worten, 

311 


SBoffgang  ^ic^act 


eine  CroberungSpolitif,  wie  (gnglanb  fte  geführt  l;at  unb  aud)  ferner  ju 
führen  gebenft,  fei  mit  einer  Nation  in  QBaffen  nid)t  möglid).  ©a  fommt 
man  mit  ber  Sblbnerarmee  uiel  weiter.  ®cnn  biefe  iff  nid>t  wie  jene  burd) 
taufenb  <23anbe  an  bie  Äeimat  gefeffelt.  3Ran  fann  fte  rufjig  SCRonate  unb 
3al)re  in  fremben  3onen  freien  unb  fechten  laffen,  o&ne  bajj  bie  i'eute  »or 
Äeimweb  »ergeben  ober  ber  Strapazen  unb  Entbehrungen  überbrüfftg  werben. 
<$.$  ift  ungewollt  ein  'Befenntniä  ju  einer  ^olitif,  bie  ben  Strieg  ba  brausen 
rutjig  entjünbet  unb  feine  (Site  bat,  ^rieben  ju  fcfyliejjen,  tu  baö  93olf  babeim 
fo  wenig  batwn  berührt  wirb.  Hamilton  fprid)t  ganj  richtig  »on  einer  Slrbeitä- 
teilung.  3wei  klaffen  ber  ^eoölferung,  er  meint  Slrmee  unb  flotte,  über- 
nehmen ba$  ©efd)äft  beö  Äampfcä;  alle  anberen  klaffen  gef>en  olme  Unter- 
brechung ibren  ^rioatgefdjäften  nad).  Sie  jaulen  für  ben  5?rieg  nid)t  mit 
if>rer  ^erfon,  fonbem  mit  ifjrem  ©elbbeutel.  „60  fie^t  beim",  fät>rt  er  fort, 
„bie  ^affe  ber  Nation  ben  Äweg  aud)  nid)t  alljm  tragifd)  an." 

'SJürbe  bemnad)  ber  Übergang  jur  allgemeinen  <Jöel;rpf(id)t  für  (Snglanb 
eine  Umfebr  —  mir  fagen  eine  fjeilfame  Umfebr  —  in  feiner  politifdjen  9\id)tung 
bebeuten,  fo  ift  aud)  t>a$  ganje  Softem  bem  (fnglanber  wenig  fympatbifd). 
(£r  fafjt  eö  motyl  jufammen  in  bem  933orte  93?ilitari$mu3 ,  bag,  wie  wir  in 
biefen  <2Bod)en  fo  oft  gehört  fcaben,  in  englifd)em  9?tunbe  einen  gef;äffigen 
5?lang  im  Ginne  einer  fu(turfeinblid)en  ?Qiad)t  erhält.  Aören  wir  bie  95e« 
fd>reibung,  bie  Hamilton  »on  einem  93olfe  mit  allgemeiner  9Bef)rpflid)t  gibt: 
,,©ie  93ürger  fwnberttaufenbweife  amtlid)  geftempelf,  in  ftraffer  Haltung,  bie 
Q5ruft  l;erauö,  fauber,  gefwrfam,  pünftlicf),  aber  aud)  oon  fd)mad)er  perfcmlidier 
(£ntfd)lufjfäl)igfeit.  QBabrlid) ,  bie  allgemeine  ©ienffpflid)t  ift  ein  furd)tbarer 
©leici)iiiad)er.  ©ie  Stoljen  werben  gebemütigt,  bie  Sd)wad)en  geffärft,  ber 
nationale  ©ebaufe  wirb  gepflegt,  alle  anberen  3beale  geopfert,  ©ttt  ober 
<Sd)led)t,  Sd)warj  ober  'Jßeif?,  alleg  wirb  gleicbmäfn'g  in  bie  9DJü(;le  gefd)üttef, 
um  wieber  jum  33orfd)ein  ju  fommen,  nidit  mcfw  alö  Sd)Wars  ober  3Bei$, 
fonbem  aU  ein  fd)mufjig  grauet,  einförmige^  5\t)afi." 

93on  bem  I;o£;en  fittlicfyen  <2Bert  ber  allgemeinen  QBetyrpflidjt  bat  man  in 
(Jnglanb  nod)  gar  feine  Twfteüung.  ^Stiaä  man  bort  mit  SOBegwerfung  als 
SRilitcttiämuä  bej>>cid)net,  wai  man  »crftiinbniölo^  unb  bod)inütig  aH  Stiftung 
ber  3nbiüibualität,  ber  eigenen  (£ntfd)tuf)fäbigfeit  beö  Solbaten  üermirff,  baS 
wirb  bei  unä  alä  bie  (Einfügung  in  ein  grof?e$  ©anje£,  al£  bie  Sr^ielnmg 
ju  ©cl)orfam  unb  cPflid)tgefü()l,  al$  batf  3urüdftellcn  be£  Sclbft  gegenüber 
bem  Staatöjwed  gewettet.  Unb  wir  baben  eä  erlebt,  wie  in  bem  großen 
Moment  beö  au£bred)enben  itriege^  biefe  Gtjtefcung  ftcl>  bewährt  unb  geuurft 
bat.  QOßte  oft  Ratten  wir  wof)l  biefcö  (fnglanb  um  feinen  Staattfgebanfen, 
um  feinen  praftifd)en  politifd)cn  Sinn  beneibet,  wie  Ratten  wir  über  bie  un= 
f)eil»olle  ?\oUe  ber  Parteien  in  unferem  eigenen  politifd)en  L'eben  gcflagt. 
Unb  wie  febr  (jaben  wir  bod>  unfer  eigene^  Q?olf  öertarmt.  21M  ber  Waifer 
rief,  ba  ftnb  nid)t  nur  biejenigen  gefolgt,  bie  bereite  bem  iöeere  angehören; 

312 


gnglanb«  ^olitif  unb  feine  <5trcitmad)t  ju  Ganbc 


in  flammenber  'Segeifterung  finb  aud)  bic  anberen  getommen,  bie  faum  ober 
noch  gar  nid)t  ber  Schule  entmad)fenen  3ünglinge,  bie  Männer  in  »orgerüdten 
3abren,  um  mitjuf  echten ,  mitzuhelfen  in  ber  3eit  ber  9cot,  jeber  einzelne, 
„^ann  für  3ftann,  wer  ben  'Jlamberg  febwingen  fann".  <3Me  jwei  TDMionen 
freiwillige,  bie,  erft  auägebilbet,  nun  aUmät>lid>  in  bie  9veiben  ber  Äämpfenben 
einlüden,  fte  fmb  unfer  Stolj,  fie  fmb  e«,  bie  baö  ^ilb  eine«  93olfe«  in 
Waffen  erft  oollftänbig  machen  unb  ba«  ©iebterwort  wahr  madjen:  <3?a« 
93ofl  fleht  auf,  ber  Sturm  brid)t  lo«.  Unb  tt)ir  alle  fühlen,  bajj  ein  fold)e« 
Q?olf  nid)t  unterliegen,  nid)t  oernid)tet  werben  fann.  2öaö  aber  toetfj  »on 
aliebem  ber  gewöhnliche  (fnglänber,  ben  ber  ©ebanfe  beö  Kriege«  niemals  fo 
paät,  benn  er  führt  ihn  ja  nid)t,  er  be&at;lt  ihn  nur! 

£lnb  nod)  in  anberer  Weife  jeigt  ftd>  bie  gemaltige  ftttlid)e  Überlegenheit 
beö  ,,??iilitari«mu«".  Soll  ein  ganje«  Q3olf  fieb  ergeben,  um  Q3lut  unb  @ut 
an  eine  grofje  Sache  ju  fc^en,  fo  mufj  e«  aud)  uon  ber  ©ereebtigfeit  biefer 
6ad)e  überzeugt  fein.  Qlüe  muf?  e«  angeben,  alle  muffen  füllen,  bafj  ihr 
£öd)fte«,  bafj  ber  grofje  ©ebanfe  be«  93aterlanbe«  in  ©efabr  iff.  9?icbt  anbei« 
barf  ber  Äaifer  fein  93olf  aufrufen,  ©n  Ärieg  für  bie  3ntereffen  einzelner 
©ruppen  ift  bei  im«  nid)t  benfbar.  (£ rft,  wenn  bie  Überzeugung  in  allen  lebt, 
man  will  un«  unfere  Stellung  in  ber  Welt,  unfer  nationale«  Wacb«tum 
rauben,  e«  geht  um  bie  (friftens  unfer  aller,  bann  erft  wirb  ber  Sunfe  in  ben 
Äerjen  jünben  unb  wirb  unfere  Armeen  unmiberftebücb  machen.  (fnglanb 
aber  fütjrt  biefen  5trieg  mit  halbem  Sergen  um  gefcbäfflicber  Sntcreffen  willen, 
©rofje  Q3olt«flaffen  haben  ftd)  entrüftet  »on  fold)er  ^olitif  ber  9vegierung 
abgewenbet,  unb  unter  ben  SEKinifrent  haben  bic  einen  gegen  bie  anberen 
öffentlich,  3eugni«  abgelegt.  Wenn  eine«  $age«  auch  ba«  britifefae  93o(f  ben 
inneren  Wert  ber  allgemeinen  Webrpftid)t  erfannt  f)aben  wirb,  wenn  ieber 
9??ann  im  Q3olfe,  hoch  ober  niebrig,  fein  Geben  einsufetjeu  haben  wirb  in 
einem  Kampfe,  ben  fein  Canb  führt,  fo  werben  aud)  manche  ber  un«  heute 
fo  unfnmpatbifd)en  3üge  ber  britifd)cn  °Politif ,  ber  °Politif  be«  „perfiben 
^übion",  oerfebwinben.  ®ann  aber  wirb  aud)  eine  Regierung  wie  bie  tj)cuticje 
nicht  met;r  möglid)  fein,  eine  "Regierung,  bie,  auf  einer  unnatürlichen 
©ruppierung  ber  Parteien  beruhenb,  ohne  ^ietät  für  gefd)id)tlict)e  Über- 
lieferungen im  eigenen  lJanbe  i>a$  '•Jllte  ftürjt  unb  jule^t,  ta  fie  ber  felbff- 
gefchaffenen  6d)wierigfeiten  nid)t  mehr  Äerr  zu  werben  üermag,  einen  Welt* 
branb  entfad)t.  Sin  mit  ber  allgemeinen  Wehrpflicht  au«geftattetc«  (fnglanb 
würbe  nur,  wenn  alle«  auf  bem  Spiele  fleht,  jutn  Kriege  fd)reiten,  bann  aber 
aud)  mit  bemfelben  (Srnfte,  mit  bemfelben  ©efübl  ber  ^erantwortlid)feit,  wie 
heute  unfer  beutfd)e«  Q3olf  e«  tut.  ©er  triebe  ber  Weit  aber  fönnte  bei 
einer  folchen  Wanblung  nur  gewinnen. 

greiburg  i.  93.,  19.  Öftober  1914. 


313 


£iterarifd)e  9*unfcfd)aiu 

3)eutfd)tanb$  auswärtige  ^Potitif. 

©eutfdjlanbS    auätoärtige   "^olitif    1888—1913.     93on  ©raf  grnft 
ju  9?eüentlott>.    'Berlin,  (Srnft  «ieafrieb  Mittler  unb  Gobn.    1914. 

(?3  ift  ein  eigentümliches,  in  ber  legten  3eif  »iel  beflagteä,  aufteilen  aUerbingö 
aueb  mit  Aumor  ertragene*  Q3crbängni3,  bafj  ber  <S)euffcbe,  obmobl  er  oon  jcber 
mie  fein  anberer  beftrebt  gemefen  ift,  mit  aufrichtiger  Öbjeftioität  unb  licbcöoller 
Äingabe  frembe*  QBefcn  ju  begreifen  unb  ju  mürbigen,  feinerfeit*  im  "Shtslanbc 
immer  loieöer  auf  Q3erftänbni*lofigfeit,  toenn  nid)t  gcljäfftge  'Slbncigung  ftöjjt.  ^Bie 
follen  mir  un*  ba*  erflären?  QBoljl  bie  meiften  merben  gegenwärtig  geneigt  fein, 
\tatt  aller  2lnfmort  auf  unfere  mit  bcifpicllofcm  Erfolge  fämpfenben  Äeere,  auf  bie 
glänjenben  'Jriumpbc  unferer  QBaffen  t)inptt>cifen,  um  bamit  au*aubrücfen,  ba$  bie 
©iferfuebt,  ber  9?cib  be*  'Sluälanbe* ,  feine  in  mafjlofen  cPrcfmerleumbungen  fiel) 
äufjembe  Qßuf  über  unfere  gemaltige  93olt*rraft,  über  unfere  organifatorifdjen  unb 
ted)iüfd)en  Ceiftungen  auf  mirtfd>aftiid)em  mie  militärifcbem  ©ebiet,  bie  eigentlichen 
Slrfacben  ber  ■jeinbfdmft  feien:  ber  (Erfolg  fei  unfer  Q3erbredjen. 

£lnb  boct>  miberfprid)t  c*  bem  innerften  beutfdjen  QBefen,  wiberftebt  c*  unferer 
eigenften  9catur,  bie  6d)ulb  auäfcbliefjlicb  braufjen  bei  ben  anberen  ju  fud>en.  QBir 
merben  gerabc  jetst,  wo  fic^>  ba$  Ö3Baffcnglücf  immer  cntfd)icbener  an  unfere  "Jabnen 
tieftet,  baju  neigen,  un*  über  bai  Qe^lerljafte  in  unferen  ^eäicbungen  jum  ^lu*- 
taube  9\ecbenfcbaft  abzulegen,  unb  un€  llar  311  merben  fudjen,  meiere  Q3erfäumniffc 
unb  Q3crfcl)rtl)eiten  Ijier  oorlicgen:  aud)  auf  bie  ©efal>r  l)in,  bafi  mir  un*  in 
manchen  ^Punrtcn  fclbcr  anjuflagen  Imben. 

(fin  ^ud),  ba#  in  l)ol;em  ©rabc  geeignet  ift,  jum  9iacbbcnfcn  über  biefc 
<3)ingc  anzuregen,  ift  ba*  menige  9J2onatc  »or  Sluöbrud»  be*  QBcltfriegc*  er- 
febienene  Qßerf  be*  ©rafen  (frnft  ju  9\cr>entlom  über  «SVutfcblanb*  auswärtige 
■^Politif  1888 — 1913,  bau  fieb  wie  ein  fpannenber  SRoman  lieft,  beffen  Schluß 
rapitcl  auf  ben  blutgetränkten  <5d)lacbtfelberii  in  Oft  unb  Qöcft  mit  eifernen  Cctfcrn 
gefebrieben  ffcljen. 

Q3erfuci)en  mir   bie  ©runblinicn   ber   inbaltretdjen  ^arftellung   nneberjitgcbcn : 

Sdjon  Gnbe  ber  adliger  Saläre,  oor  93t£ntan&  Cxüdtritt,  begann  <3>eutfcb-- 
lanb*  politifdje  9?Jacf)tftcüung  fieb  ju  uerfd)lcd)tcrn,  ba  'Jranfrcicb*  Crinflufj  junabm 
unb  feine  Qlnnä'fjerung  an  ?\ufslanb,  bie  fieb  fd)on  feit  bem  Q3crliner  SCongrcffe 
oon  1878  anbahnte,  grofie  ^ortfd)rifte  gcmad)t  battc.  *v?lbcr  nod)  beftanb  bie 
beutfd)--ruffifd>c  Iftüchierficberung ,  bureb  bie  Gnglanb  ifoliert  gehalten  unb  oft 
—  j.  93.  in  lolonialen  fragen  —  "J)eutfd)lanb  gegenüber  jur  9tad>giebigfeit  mic 
überhaupt  ju  engem  5lnfd>htf?  an  ben  (T'rcibunb  ge^uningen  murbc. 

T>cr  1890  abgelaufene  bcutfdvruffifdje  QJertrag  »intrbe  nad)  bem  Qlmfäanfrift 
Gaprii'i^,  meld)er  ein  engere^  93eri>ä'ltni$  ,^mifd)cn  bem  "Peutfcben  0\eid)  unb  ©rof?» 
britannien  erftrebte,  nid)t  erneuert.  1>ie  'Jolge  >oar  einerfeitei  bai  ruffifd)=fran5öfifcbe 
Q3ünbni^,  ba^  im  3al;rc  1894  unterAeicbnet  mürbe,  anbererfeituf  ba*  beutfd)--cnglifcbe 

314 


©curfd)lanb$  auötoörtigc  ^olitif 


Aclgolanb--  unb  Sanfibar=Abfommen.  ^alb  banacb  ftellfe  ficb  aber  febon  eine  ge* 
miffc  (intfrembung  jioifcbcn  (fnglanb  unb  1>eutfcblanb  ein,  i>a  biefeef  in  feiner 
afrifanifeben  ^olitif  auf  ^ranfreieb*  Seite  trat,  ©a$  ctma  mar  ber  Anfang  ber 
politifeben  93ereinfamung  ^cutfcblanb*.  ©er  ©reibunb  jmar  ftanb  noch  un- 
erfebüttert,  boeb  tarn  in  3talien  bereift  eine  ftarfe  Strömung  jugunften  r5ranf= 
reich*  auf. 

Slm  bie  Tritte  ber  neunziger  Saläre  mürbe  bau  "Scrbältni*  au  (fnglanb  immer 
gefpannter.  <J>ic  fübafrifanifdjc  5nige  mürbe  afut.  ®a*  »ielbcfprocbcne  unb  r>cr= 
urteilte  Ärügcr-^elegramm  bc*  Ä'aifer*  mar  nicht  eine  ber  fogenanntcu  impulfmcn 
Äanblungcn,  fonbern  ber  moblermogcne  Ausbrurf  ber  amtlichen  beutfeben  ^olitif, 
bie  freilief)  „auf  unrichtiger  <Jinfcbäftung  miebtiger  unb  entfcl>eibcnbcr  'Jaftoren  auf 
ber  englifeben  Seite"  beruhte.  „Sie  glaubte,  mit  juriftifeben  Argumenten  unb  mit 
bem  3}crrrag*rccbt  »»irfen  ju  tonnen,  mo  auf  ber  britifchen  Seite  ber  nüchterne 
unb  fefte  QSMlle  beftanb,  fid)  bureb  feincrlci  papierene  Äinberniffe  beirren  flu  (äffen, 
fonbern  fid)  ben  Qßeg  jur  SXadit  bureb  bie  ??iittel  ber  SWai&t  flu  bahnen,  c*  fofte, 
ma*  e*  mollc."  ©eutfölanb  aber  trieb  bamal*  9?iacblpolitif  obne  bie  ©runblage 
ber  ^ftaebt,  ma*  niemal*  jum  (frfolge  führen  tonnte. 

(fin  ähnliche*  Verhalten  jeigte  c*  in  ber  oftafiatifeben  tJragc,  al*  e*  nach  bem 
Arieben  oon  Scbimonofetfi  jroifcben  China  unb  Sapan  1895  ftctj»  (nad)  Q3i*marct* 
Au*fprud))  flum  „Sprung  in*  ©unffe"  entfcblofj  unb  Sapan*  "Jeftfctsung  in  China 
oerbinberte,  mäbrcnb  e*  granfreieb  unb  9vujManb  bebeutenbe  d;incfifd>e  3ugeftänbniffc 
erroirfen  half,  moburd)  e*  jtcf)  gleichseitig  (fnglanb  unb  Sapan  ju  geinben  machte, 
(frflärlid)  mirb  bie*  Verhalten  nur  burd)  ein  geheime*  Abkommen,  ba*  jmifdien 
bein  beutfeben  5?aifer  unb  bem  3arcn  beftanb. 

9icbcn  biefen  politifeben  Vorgängen  trug  ber  mirtfcbaftlicbe  Söertbemcrb ,  ber 
ibanbel*ncib  (fnglanb*  gegenüber  bem  gcmaltigcn  fommerjieUcn  Auffdjmung  ®cutfd>= 
lanb*  ba^u  bei,  bai  33crbältni*  jmifeben  ben  beiben  Nationen  immer  uncrquicflicbcr 
ju  gcftalten.  lue  miebtigfte  "Jolgc  bieroon  mar,  bafj  ®eutfd>lanb  nun  ben  J2ßcrt 
einer  ftarten  Tvlottc  mehr  unb  mehr  cinfeben  lernte.  AI*  im  3abre  1897  Jirpit; 
bai  9^cicb*marineamf  übernahm,  begann  ber  planmäßige  Au*bau  ber  beutfd;en 
flotte.  <2Öic  groß  bamal*  nod)  ©eutfö)lanb*  Ohnmacht  jur  See  mar,  jeigte  fi* 
bei  bem  griccbifcb=türfifcbcn  ftonflift,  al*  fein  33orfcblag,  bie  griednfebe  -Hüfte  ju 
blodicrcn,  oon  (fnglanb  fomohl  mie  oon  ber  <?rcibunbmacbt  3talien  ibic  es  mit 
(fnglanb  nid>t  oerberben  molltc)  abgelehnt  murbc.  —  3>a*  miebtigfte  (freigni*  be* 
3abrc*  1897  aber  mar  bie  (frtoerbung  v>on  5\iauffd>au  auf  beutfeher,  bie  oon  'port 
Arthur  auf  ruffifdjer  unb  bie  »on  QBcubai^nici  auf  englifcher  Seite. 

©iefe  oftafiatifeben  Crcigniffe,  bie  in  (fnglanb  neue  "Scforgniffe  loegen  9vuß-- 
lanb«  maebfenber  9)iacht  machriefen,  führte  ba^u,  bafj  (inglanb  jeljt  Anlehnung  an 
3)cutfd)lanb  fud)te.  "Siefe*  aber  mie*  bie  englifeben  Q3orfebläge  jurücl,  haupt-- 
fädilich  mohl,  locil  e*  ba*  miebergemonnene  gute  Q3erhaltni*  }U  9\uf)lanb  nicht 
prei*gcben  unb  nicht  in*  Schlepptau  ber  englifeben  ^olitit  tommen  mollfe. 

So  miirbe  Cnglanb  an  bie  Seite  ^ranfreieb*  gebrängf.  ^amit  begann  eine 
neue  Cpocbe  in  ber  nrropäifcbcn  tage.  Sehr  halb  nach  bem  Amtsantritt  <?ctcaffe* 
im  3abre  1898  begann  fich  rrot)  ber  „Schmach  »on  ffofc^obo",  bie  »ielmchr  mie 
ein  reinigenbe*  ©emitfer  in  ben  "Scjiebungcn  ber  beiben  Staaten  mirtte,  bie 
cnglifch--fran^bfifche  Entente  cordiale  31t  enfmirtcln.  ?Jach  ber  ^bvonbefteigung 
Cbuarb*  VII.  machte  fic  fold>c  ^ortfehritte ,  baf?  fie  im  3abrc  1904  mit  bem 
xOTarottoabtommcn  ftmifeben  Gnglanb  unb  ^rantreich  oollc  5affad)C  merben  tonnte. 
-  3m  Anfcblufi  baran  erfolgte  ber  berühmte  ^lottcnfrontmccbfcl :  bie  Verlegung 
ber  britifchen  Hauptmacht  00m  9^ittclmecr  in  bie  9?orbfee. 

315 


2iterarifd>e  9?unbfd)au 


3nsnnfd)en  mar  ber  rnffifc^=japanifd)c  Krieg  auSgcbrod)cn ;  fein  (frgebnis,  ber 
japanifd)C  Sieg,  befreite  (Jnglanb  oon  bei-  cuffifc^cn  ©efabr.  'Slnbcrerfeits  mud)S 
aber  feine  Sorge  über  bas  5Inmricbfen  ber  beutfeben  Seemacht,  bic  bureb  bie  Wotfen-- 
norlage  »on  1905  eine  mefcntlicbe  (Jrmcitcrung  erfubr  (©rcabnougbtsi.  <Pie 
politifebe  tage  ©eutfcblanbs  mürbe  allcrbingS  baburd)  um  fo  fd)micrigcr. 

Das  jcigfe  ficfj>  insbefonbere  auf  ber  Ä'onferenj  r>on  'SllgcciraS,  mo  ©cutfcblanb 
non  feinen  ©egnern,  betten  fict>  aud)  3talicn  unb  9?ufjlanb  anfd)loffcn,  mit  Öfter* 
reid)  in  ber  93iiuoritat  blieb.  <3)er  33ann  ber  (JinfreifungSpolitif  rourbe  erft, 
rocnigftcnS  ooriibcrgebenb,  gebrod)cn,  als  in  ber  boSnifd)en  5\rifiS  ©cutfcblanb  cnf= 
fcbloffcn  an  ÖftcrreicbS  Seite  trat.  ®ic  £?olge  mar  fogar  eine  jeitmeilige  Seffcrung 
ber  bcutfd)=cnglifcbcn  Schiebungen.  21ucfc  ber  Sorfall  von  'Slgabir  im  3abrc  1911 
bebeutete  für  T>eutfcblanb  einen,  menu  aud)  febr  befd>ränt"tcn,  (Jrfolg.  93ian  fann 
ibn  „nur  unter  bem  ©cfichtspunft  cinmanbfrei  »erfteben  unb  bcmentfprecbenb 
mürbigen,  bafi  bic  beutfd)c  '"Politif  in  aUcrerfter  ßlnte  »on  ber  91bficbt  geleitet 
rourbe,  mit  ber  9JJaroftiofrage  reinen  5ifd5  ju  macben.  ©ic  Regierung  bctraditcte 
jebenfalls  bie  beutfd)--fran,söfifd)cn  SerbanMungen  unb  .beren  ©egeuftanb  an  fid) 
nid)f  als  ctmaS,  morin  bic  &)vc  bes  Deufl'cben  9u-id)S  engagiert  fei.  Qlus  biefer 
nücbtcrnen  Grinfcbäfjung  fer  ganzen  Sadjc  ift  ju  ciliaren,  baf?  bic  Scrbanblungcn 
nid)t  abgcbrod)cu  mürben ,  nad)bem  bie  erfreu  Sebingungcn  $\ibcrlcn--T£accbter$ 
auf  franjöfifd)cr  Seite  nid>f  angenommen  morben  maren."  —  Scflcidincnb  mar 
als  begleitcnber  Slmftanb  bie  cnglifcbc  9ccrvpptöt- 

<J>ann  tarnen  ber  tttrfifcb--italicnifcbc  unb  ber  Salfanfrieg ,  bureb  mclcbc  bie 
$ürfei  annä'bernb  aus  Europa  »erbrängt  mürbe,  „©ic  beinabe  überall  uuermartete 
9ticbcrlage  ber  5ürtci,  ihr  »ölliger  Sufammcnbrud)  in  Cfuropa  fd)»n  auf  bett  erften 
militärifd)cn  'Slnftof?  ber  Q3alfanffaafen ,  mürbe  junäc&ff  als  Sufammenbrud)  aud) 
ber  beutfeben  Orientarbcit,  ja  überbaupt  als  fcfeircrcr  Serluft  angefeben.  3n  QSirf- 
lid)feif  l)at  bas  DeuffdK  9\cid)  mit  bem  3ufammcnbrud)c  ber  cttropäifcben  dürfet 
nicbfS  »erlorcn  als  eine  3Uufion.     Solcher  9?erluft  ift  ©erutnn." 

(fnbe  1913  mar  bie  politifebe  ilonftcUation  nacb  ben  Slusfübrmtgen  bes  Ser-- 
faffers  bie  folgeube:  5>aS  brcibuncfrcunblicbe  Rumänien  mar  auf  bem  Halfan 
Sormacbt  unb  befanb  fid;  im  Cnnocrftä'nbnis  mit  Serbien  unb  ©ricdienlanb.  ©a$ 
»on  9\ufslanb  im  Stid)  gclaffcnc  Bulgarien  fucbie  9Jnfcblufi  an  Öfterrcicb.  9?iit 
ber  ?ürfei  befanb  fieb  ©eutfcfclanb  in  guten  Schiebungen.  9lnbererfcitS  mar  ber 
<J>rei»crbaub  un»crfelnf  aus  ber  SolfanfrifiS  hervorgegangen.  5"ro(j  9\tif;lanbS 
»erftärtter  ^ofition  im  Orient  blieb  (fnglanb  an  feiner  Seite.  3n  vVranhcicb  mar 
ber  Aaf)  gegen  T>eiitfd)lanb  eher  geftiegen  als  gefuufen.  'T'ic  öftcneidii|"cb=italicnifd)cn 
"Sciicliungcn  l)attcn  fid)  bagegen  burd)  bie  Silbung  eines  fetbftänbtgen  ^llbanicn 
gebeffert.  0as  beutfd)=cng[ifcbe  Serbaltni«  mar  flu^erlid;  gut,  bod)  batte  fiel)  bic 
cnglifcbc  Qlngft  »or  ber  beutfeben  ©efabr  nid)f  verringert.  T'cr  'T'ciitfcbenbaf?  in 
3apan  mar  mal)renb  ber  dnnefifeben  9u'V>olution  oon  euglifeber  unb  amerifanifeber 
Seife  gefdnirf  morben.  3apan  tonnte  übcrbice<  bau  beutfd)e  Scrbalten  im  3abre  1895 
niebt  nergeffen. 

'Jroti  aller  Äritit,  bic  ©raf  9\cocntlom  an  ber  beutfeben  auemärtigen  ^olitif 
übt,  möcbfc  man  fein  TScvf  als  eine  9\cditfertigung  ber  beutfd)en  Staatsfuuft  be« 
jciebnen.  ©enn  mit  bem  tiefen  UM  bes  Äiftoriferi  febaut  er  bie  (fiittoidlung 
ber  jüngften  tfreigniffe  unb  lä^t  un«  „bie  emigen,  ebernen,  grofien  ©efefte"  ba 
al)ncn,  n>o  mir  oft  nur  aü>t  geneigt  loaren,  nidus  meifer  als  biplomnti|'d)c  iln-- 
fä'bigteit  flu  erblicfcn ,  rt>0  loir  {yriebrid)  9Bilbclm^  IV.  'diuf crung  im  SKunbe  ge- 
führt b«ben,  baf)  unfere  Qlrmee  jebcemal  bie  gebier  unferer  Diplomaten  mieber 
gut  macben  müffc. 

316 


©cutfdjlanbs*  auötoärtige  ^Politif 


3cbenfall«  fcbcn  wir,  tvic  bie  bcuffcbc  "Slottcnpolitif  (fnglanb«  ©cgncrfcbiif? 
mit  einer  \?lrt  9iaturnotwcnbigfcit  erjeugen  mufrtc,  unb  wie  fid)  borau«  Dcutfd)= 
lanbs  febwierige  1'age  obne  weitere«  ergab,  an  ber  aud)  bie  gcicbirftcftc  Diplomatie 
wohl  nur  wenig  bättc  änbern  tonnen.  9iur  ber  Sntfcbhtfj  Dcutfcblanb«,  auf  eigene 
Secgewalt  ju  perjicbten,  bättc  ben  ^Bcg  ebnen  fönnen,  hätte  picltcicbt  aud)  ben 
iemgen  Ärieg  r^intangctjaUcn.  "2lber  tper  möcbtc  barüber  reebten?  l2Benn  Deutfdi- 
lanb«  ^lottcnpolitit  ein  tYcbler  war,  fo  mar  cä  einer  pon  benen,  bereu  fieb  bie 
lOcltocfcbicbtc  bebient,  um  ibre  3ü>ecfc  jh  erreieben.  3cb  mödjfc  an  Acgels  'SJort 
erinnern:  ,3d)  halte  mieb  baran,  baf?  ber  QBcltgeift  ba$  Kommanbomort  jum 
Chmiiveicn  gegeben:  folgern  Ä'ommanbo  mirb  pariert.  Die«  QBcfcn  febreitet  mic 
eine  gepanzerte,  feftgefcbloffenc  'Pbalanr,  unwibcrftcblid)  unb  mit  fo  unmerflieber 
Bewegung,  als  bie  Sonne  fdjrcitcf,  porwärf£,  bureb  biet  unb  bann;  bie  meiften 
iriffcn  gar  pon  nichts,  um  was  e«  ficf>  banbclf,  unb  triegen  nur  Stöfte  bureb  ben 
5?opf  ipic  pon  einer  unfiebtbaren  ibanb.  "2111c«  perweilcrifdie  ©cflunfcre  unb  weife- 
madKrifcbe  Euftfä:eid)erei  hilft  nid)t«  bagegen ;  c«  fann  biefem  Äoloffe  bi«  an  bie 
Sdwbriemcn  reid>en,  ein  bifieben  Scbubrotcbfe  ober  Kot  baran  fd)micrcn,  aber  oer* 
mag  bicfelbc  nid)t  311  löfen,  piel  weniger  bie  ©ötterfcr>ube  mit  ben  claftifeben 
Scbmungfoblcn  ober  gar  bie  Sicbcnmcilcnfticfel,  wenn  er  biefc  anhiebt,  aus- 
zugießen". 

(Sine  fäbigere  Diplomatie  bättc  picllcicbt  bie  3abl  unferer  Heineren  Seinbe  311 
perringern  gcipufu,  bütte  möglicbermcifc  mand)c  3mponbevabilien  511  unferen  ©unften 
gefebaffen.  ©afj  fic  es  nidjt  beffer  perftanben  bat,  mit  bem  Siuälanbe  näbere  ^üfclung 
3U  gewinnen,  liegt,  lpcnn  wir  fd>on  nad)  ibrev  Sdntlb  fueben,  luxe  mir  febeint,  an 
einer  (figenart,  bie  wir  in  l^epentlows  9Betf,  wenn  aud)  niebt  in  ben  3eilen,  fo 
boeb  jtrifeben  ben  Seilen  lefen  fönnen :  c«  ift  im  ©runbe  ibre  ftorreftbeit,  ber 
immer  wieber  pon  ibr  pertretene  juriftifebe  Stanbpunft.  (fr  erflärf  ba$  Verhalten 
Deutfcblanb«  bei  bem  ^rieben  pon  Scbimonofccfi,  in  ber  33urcnfragc,  bei  bem 
^IgabirfaU,  eigentlich  bei  jcber  einzelnen  ^Ingclegenbcit. 

Diefcm  juriftifeben  Stanbpunft  gegenüber  ftnben  Wir  auf  ber  gegnerifeben 
^eite  eine  mebr  faufmännifebe  Sluffaffung,  ben  „Ärämergcift",  Wie  wir  oft  —  »rieb 
leicbt  ju  ilnrecbt  —  fagen.  tTOr  will  fdieiuen,  baf?  biefe  Verfcbiebenbcif  ber  2luf> 
faffung  häufig  bie  beutfebe  "^olitit  bem  &u£(anbe  unbegreiflich  ober  gar  fleiulidi 
unb  militariftifd),  wir  würben  fagen  „affefforenbaft",  haben  erfd>cincn  laffen. 

Diefcr  ©cgenfat)  liegt  picllcicbt  febon  in  ber  perfebiebeuartigen  Qjorbilbung 
ber  9Jiitglieber  be«  auswärtigen  Dienftc«  begrünbef.  QBäbrenb  im  s2lu«lanbe  meif' 
bie  journaliftifcbc ,  bie  parlamentarifcbc ,  bie  9lbPotatcnlaufbabn  ba«  Sprungbrcti 
i^ur  Diplomatie  bilbet,  erfabren  unfere  Diplomaten  eine  5lusbilbung  unb  Sjjiebung, 
bie  im  ©runbe  für  bie  innere  Verwaltung  jugefebnitfen  ift.  Diefc  bat  0War  ba^u 
beigetragen,  baf?  wir  bie  beftc,  jebcnfalls  bie  niipcrläfftgfte  "Sureaufratic  ber  2BeÜ 
baben ;  perfagen  mufj  fic  aber  für  ben  auswärtigen  Dienft.  'aOian  möchte  biefen 
gcrabeflu  als  bie  Scbatfcnfcite  unferer  inneren  Verwaltung  bezeichnen. 

3m  ©runbc  baben  wir  biet"  nur  eine«  ber  Dielen  Snmptome,  bie  im«  geigen, 
bafj  unfere  innere  politifcbc  unb  fokale  (SnfroicKung  mit  unferem  gewaltigen  Sudeten 
mirtfebaftlicben  'JBacbätum  nicht  gan^  Schritt  gcbalten  bat.  So  fann  man  auch, 
um  noch  eines  flu  nennen ,  bem  ?\cpcntlowfd)cn  ^JBcrfc  entnehmen ,  wie  häufig 
unfere  öffentliche  Meinung  unb  unfere  treffe  auf  bem  ©ebietc  ber  äufteren  °)>olitif 
gefünbigt  b«bcn:  fo  im  fpamfd>--amerifanifdicn  Mricgc  —  bamalt*  haben  wir  unä 
babureb  pielc  norbamerifanifebe  Snmpatl)ien  Berfcberji  — ,  fo  audi  im  türfifd)-- 
italicnifcbcn  Äricgc,  wo  toir  auf  3talicn  wenig  Ouictfidit  genommen.  Das  aOeä 
fällt  um  fo  fdiwerer  in«  ©etpiebt,  al«  wir  jeljt  feben  muffen,  ipic  meifterbaft,  aller- 

317 


£itcrarifd)e  9?unbfd>au 


bing«  aud>  wie  gemiffenlo«   unfete  ©egncr  Den  9iad)rid)fcnbienft   ibten   nationalen 
3n>etfcu  bienftbar  ju  machen  wiffen. 

<£Me  bem  aber  aud)  fei,  t>ai  finb  alle«  gebier,  bie  wir  mebr  unb  mclir  ab- 
julegen  im  begriff  fteben.  5Mc  jefiigen  gewaltigen  (Jreigntffc  bebeufen  für  un« 
eine  Äod)fcbule  ber  grjiebung  jur  auswärtigen  ^olitif;  wie  nid)t«  anbete«  werben 
fte  boju  bettragen,  un«  auf  biefem  (Sebictc  jit  förbern.  6.  OB. 

©eutfci)*9Zorbifcr)ee  3at>rbucf)  für  Äulturauä tauf cf;  unt»  Q3otf*-- 
futtbc  1914.    3ena,  (Eugen  ©ieberiel)«.    1914. 

„(Sin  Kennen-  unb  Q?erftcbenlcrncn  jener  Götter,  bie  auf  germanifeber  KulturbafiS 
aufmachten"  unb  „ben  germamfd)en  ©ebanfen  frei  »on  jeber  aggreffwen  5enbenj  ju 
ftü^en  — ",  ba«  ift  bie  Aufgabe,  bie  fid)  baß  ,,©cuti\-b.9corbiicbe  Sabrbucb  für  Kultur- 
austaufd)  unb  QJolfSfunbe"  gefent  bat.  ©a«  'Sud)  ift  nicht  ber  erfte  Qkrfucb,  ber  in 
biefer  9\icbtung  unternommen  wirb,  aber  ber  erfte,  ber  in  eine  3eit  fällt,  bie  für  biefe 
33eftrebungen  bcfonbei«  empfänglich  ift;  benn  nod)  nie  mar  unfere  Slufmertfamfeit  fo 
febr  nad)  9iorben,  nod)  nie  feit  1864  bie  Slufmerffainteit  ber  9iorbgermanen  fo  auf  un« 
gerid)tet  mie  1914;  fommerjielle,  fünftlcrifdje,  literarifdje,  wiffenfcbaftlicbe  Momente 
mirfen  ba  mit  ben  politifd)cn  jufammen.  21W  Organ  eines  unpolitifchen  Q?erbanbeS 
fprid)t  ba«  Such  wenig  von  ben  aftuellen  politifd)en  Vorgängen;  nur  <$■  Cilicntfjat  meilt 
auf  biefem  ©ebiet  mit  einem  'iluffafj,  ber  bie  Cmbuftrialifierung  SfanbinaoienS  al« 
europäifcl)eS  Problem  betjanbclt.  3m  übrigen  finb  es  Canbfdmftsfcbilberungen,  3m- 
prefftonen  »on  Canb  unb  £euten,  literarifd)e,  funftbiftorifebe  unb  folfloriftiicbe  CJffaöS, 
burd)  bie  alle  biejenigen  (Sinbrüde  »ertieft  werben  feilen,  bie  ber  5outift  unb  ber  Vicb- 
l)aber  aus  bem  Sorben  heimbringt,  ©as  Q3ud)  ftebt  alfo  nicht  fübt  über  ben  ©tagen, 
fonbern  bat  ablichten ;  es  fmb  aber  Slbfid)ten,  bie  grofcjügtg,  jertgemäf  unb  gefunb  jmb. 
ilnb  ben  großen,  gefunben  Slbfid>ten  muß  man  bies  unb  t>ai  jugute  balten,  roas  noch 
nicht  ganj  gelungen  ift  ober  über  baö  3iel  binausfdnefjt,  insbefonbere  bie  oupcrlatioe, 
bie  hier  unb  i>a  gu  laut  ertönen,  bie  aber  jebe«  junge,  »on  Segeifterung  getragene  Unter- 
nebmen  {ennseiebnen.  ©ie  9.">Jannigfaltigteit  bes  Snbalts  erftreeft  fieb  »on  ben  Stein- 
benfmälern  präbtftorifd)er  gerieben  bi«  ju  ben  türcigniffen  biefeS  Jahre«,  »om  Hamburger 
£>afcn  WS  aur  ultima  Thule,  »on  ber  Kopenbagener  Kultur  bis  in  bie  unangetafteten 
Oben  ftinnmarten«,  »om  reinften  Kerne  aller  germantfehen  Elemente  bis  an  bie  Peripherie 
ibreS  <&irfung«freife«,  bis  ju  Rinnen  unb  Etappen  unb  bem,  roaS  biefe  frembartigen  Golfer 
auf  ffanbina»ifd)cm  Soben  binterlaffen  unb  empfangen  baben.  Slud)  bie  ^erfönlicbfeiten 
werben  nicht  vernacbläfftgt :  ©a  werben  SRunrn  (»ön  QIC»,  ©eorgi)  unb  Sfrinbberg  (»on 
Srene  'Sriefdi),  Sibelius  unb  ©aüe'n  (»on  2Ü>oIf  T>aul)  gewiirbigt,  unb  neben  nod)  beute 
lebenben  Sebriftftcllcrn,  Üiebbabcrn  unb  Kennern  »on  Sfanbinaoien  fommt  ©ruft  ?Xorift 
Sltttbt,  ber  alte  (unb  nod)  immer  tieffte)  tfrgrünber  beS  fd>webifchen  Q>otfscbarattcr«,  ju 
Ößort.  ©a«  Jabrbud)  wirb  im  Caufc  ber  Jahre  eine  fiirfe  jeitgemäfj  ausfüllen,  wenn 
biejenigen,  bie  für  bie  Sache  leben,  ftcb  nid)t  in  ben  .väntergrunb  brängen  laffen  bureb 
bie,  bie  »on  ber  wache  leben.  «wr. 

Uncrh)ünfd)te  folgen  ber  bcutfdjcn  (coftialpoHttf.    Q3on  C.  Q3ern- 
barb. 

©icfeS  nicht  umfangteiebe  Q^ud)  ift  wieber  ein  Semeis  ber  Haren,  facblidien  33c= 
obad)tungSgabe  £ut>wig  'Sernbarbs,  ber  —  felbft  ein  eifriger  Sßorffimöfet  für  bie  Sin- 
rid)tungc'n  ber  ßegialpölitif  unb  bie  Sorberungcn  ber  fejialen  ©ereefatigfeit  —  boeb  gewiffc 
(i:ntartungserfd)einungen  biefer  Scftrebungcn  tlar  ertennt.  —  öo  jeigt  er  an  einigen 
^öeifpielcn,  bie  bas  ftaatlicbe  ?\eglementieren  in  ©egenfat)  jur  prioaten  Slnfelbftänbigfeit 
fteUen,  i>aft  es  in  unfern  mebernen  ^nbuftrie  Vorgänge  gibt,  an  benen  beuttich  ju  er- 
nennen ift,  baft  bie  pcrfönlid)e  1?erantn>ortung  unb  bie  notwenbige  ^Bewegungsfreiheit 
in  fd)äblid)er  QCeifc  burd>  fojiale  Ouirfiichtcu  eingeengt  wirb,  ©ie  ffotberung  ber  ftaat- 
liehen  ©euehmigung  privater  betriebe  bringt  wegen  ber  häufig  ju  weitgebenben  Q3c- 
ftimtnungen  über  ben  "?lrbeiterfdnit?,  wegen  ber  »ielen  Tarife  unb  Wegen  ber  vielfachen 
Kompetcnjfcbwierigfeiten  eine  geuüffe  iscbweffälligfeit  mit  fiel»,  ©ie  Klagen  ber  be- 
teiligten, bak  bie  Konfurrensfräft  ber  beutfd>en  Snbufttie  bnburd)  gcfäbrbct  werbe  unb 
bie  "Oluslanbsinbuftrie  eine  neue  Erfrnbung  längft  ausgenüfit  habe,  beoor  ber  beutfdie 
ilntevnehmcr  erft  bie  behörblid)e  Erlaubnis  erhält,  fie  n<  feinem  betriebe  nuöbringenb 
u  »cneeiten,  finb  niri>t  ganj  ungerechtfertigt.  Sine  «effetung  ift  ber  parlamcntariftbcn 
yage  unb  ber  jent  bcftcbcnbcn  uugünftigen  pelitifdten  Stellung  ber  ^nbuftrie  wegen  taum 


>' 


318 


£üerarifd)c  9\unbfd)au 


burdifübrbar.  ^luch  bie  an  fid)  febr  wertvolle  ftaatlidK  Kontrolle  privater  betriebe, 
bie  ©ewerbcinfpeftion ,  bringt  burd)  ibre  oft  fchr  iimftänblidu-  yianbbabiing  eine  ber 
Konfurrenj  mit  auslänbifcbcii  Unternehmungen  fdiablidie  Bcrlangfamung.  Itfeitcr  berft 
Bernbarb  burd)  einen  Berglcicb  ber  ftsralifcbcn  unb  privaten  ft'oblcnbcrgbauunter- 
nebmungen  neben  ben  Borjügen  bie  Schaben  bor  Berftaatlicbung  privater  betriebe  auf. 
Sehr  intereffant  fmb  ferner  bie  \!lusntbrungen  übet  ben  burd)  bie  9lrbeitcr»erfid)erungen 
gefebaffenen  „Kampf  um  bie  SRentc".  "2ln  ber  öanb  von  ärjtlicbem  Material  unb  unter 
•öerbcijiebung  ber  einfeblägigen  mebisinifd)cn  Literatur  weift  Bernbarb  bin  auf  bas  Be- 
ftreben  ber  Berficberten,  einen  Unfall  ausäiinußcn,  unb  auf  bie  in  Slnbetradjt  ber  9\ente 
häufig  »ortommenbe  Simulation,  beren  erafte  Überführung  überhaupt  ausgcfd)loffen  ift. 
<^m  Oaufe  ber  3eit  bat  fid)  eine  9\entenfucbt  in  weiteftem  Sttafje  ausgebilbet,  bie  burd) 
bas  betreiben  von  BMnfcltonfulentcn  nur  nod)  verftärlt  wirb,  ^lud)  hier  ift  eine  9\eform 
fo  befonbers  fd)Wierig,  weil  fie  fid)  gegen  bie  ^Irbeiterverficberung  wenben  müßte  unb 
bie  großen  Parteien  im  9\eid>stage  ängftlid)  alles  »ermeiben,  was  bie  \!lrbeiterniaffen 
gegen  fie  erregen  fönnte.  Bernbarb  ficht  wirtfame  9\eformmöglid)feiten  in  einem  fdjneller 
eingreifenben  Heilverfahren,  in  ber  Befeitigung  ber  ftoftenlofigfeit  ber  Treffe,  woburd) 
viele  ausficbtslofe,  bie  Sache  nur  vcrfcbleppcitbe  9\efurfe  ufw.  vermieben  werben  würben; 
weiter  in  einer  Reform  ber  tleinen  Scilrenten  unb  bev  '•ZluSäablung  von  Heineren  $lb- 
finbungefummen,  bie  als  praftifd)e  <5olgc  eine  fd)nellere  gßieberaufnabme  ber  Arbeit 
mit  ftd)  bringen  würbe.  —  ©aS  "Such  fcbließt  mit  einer  teiber  red)t  turjen  Befrad)tttng 
über  ben  parteipolitifeben  Mißbrauch  fojialpolitifd)er  Einrichtungen  unb  einem  Hinweis 
auf  bie  ©renjen  ber  toojialpolitiC.  "x- 

©oetfyeä  "Sriefwecfjfel  mit  einem  Äinbe.  9Jeu  herausgegeben  unb  ein- 
geleitet  mm  Hein»  Slmelung.  Berlin  unb  l'eipjig,  ©eutfdjeS  BerlagebauS 
Bong  unb  So. 

3n  neuem  ©ewanb  ein  altes,  nicht  ein  veraltete«  Bud).  ®er  Herausgeber  bat  gan,\ 
rid)tig  fid)  auf  bas  ?iotwenbigftc  in  bejug  auf  Wahrheit  unb  Dichtung  in  bemfelben 
befd)ränft.  Bkm  mel)r  ju  wiffen  »erlangt,  verweift  er  auf  fritifebe  'arbeiten,  vor  aüem 
auf  3B.  OcblfeS  „Bettina  oon  Arnims  Briefromane".  ©aS  einjige  Beifpiel,  baS  er  oon 
ihrer  fouoeränen  Freiheit  in  Bebanblung  be»  Stoffes  gibt,  mag  genügen,  ©oetbes 
ironifdics  Urteil  über  Bettinens  „©cntiual"  ift  abgebrueft.    3n  ihrem  ^agebud)  wirb  er- 

jäblt,  wie  er  fie  mit  bem  Ausruf  fo  was  tonnte  nur  bie  Webe  tun"  in  etftatifdjen 

QÖortcn  bafür  fegnetc.  2lber  ihre  Erfinbungen  fmb  relativ  gleichgültig.  Uns  will  es 
bebünfen,  baf?  gerabe  bie  einfaebften,  ber  «ÜMrtlicbfeit  abgelaufd)ten  Sd)ilberungen 
BettinenS,  oornebmlid)  bie  auf  5rau  ??at  unb  ©oetbes  3ugenb  bejüglicben  unb  nicht 
bie  um  ben  TJreis  arger  Entgleifungen  bcS  ©efehmaefs  fid)  wieberbolenbcn  Hcräens- 
ergießungen  ber  genialen  5rau,  bie  ja  aurii  jum  Seitbilb  unb  oor  allem  ihr  jugehören, 
ber  wertvollfte  Beitrag  biefes  einzigen  Ruches  ftnb.  Seine  "^rofa  bleibt  eine  Be- 
reicherung ber  beutfefaen  Sprad>e,  bie  feilen  wieber  mit  fo  viel  Slnmut  gehanbhabt 
worben  ift.  ©er  ©eift,  ber  fie  burebbringt,  ift  ed)t,  unb  bie  ©enerationen,  bie  aud)  in 
3ufunft  fid)  baran  erfreuen,  »erben  fid)  an  ©oetbes  Qöorte  beiftimmenb  erinnern:  „?ülan 
muß  fd)»eigen  unb  ©ich  gewähren  laffen."  ß>- 

Napoleon  et  les  Grands  Generaux  de  la  Revolution  et  de  l'Empire. 

Par  le  comte  de  Lort  de  Serignan.    Paris,  Fontemoing  et  Co.    1914. 

©aS  IBert  ift  faum  für  bas  große  TMtblifutn  gebad)t.  Sein  Berfaffcr  ift  Militär, 
unb  er  wenbet  fid)  in  erfter  Cinie  an  .«'reife,  weld>e  bie  tnilitärifrben  Qualitäten  ber  ver- 
riebenen ^apoleonifd)en  Offisiere  fachmännifdi  mi  würbigen  loiffen.  Unter  biefen  gelangen 
Mir  Sebanbtung  ©aoouft,  ^Joreau,  Eecourbe,  ©efair,  ©ouoion-Saint-lii)r.  5>er  Eaie  wirb 
bei  ben  brei  erften,  ?tapoleon  felbft  gewibmeten  .Hapiteln  am  ebeften  auf  feine  9\ed)iuing 
lommen.  Napoleon  ift  hier  oon  einigen  fpejiellcu  ©efiebtspunften  aus  beurteilt,  bie 
tonfeguent  beibehalten  werben:  ?Japoleon  als  '•Jlutobibaft  unb  intuitiv  Srlcnnenbet  unb 
Sd)affenbcr;  bann  als  <2Nenfd)entcnner  unb  9?cenfd)cnbcberr|d)cr,  bem  jebes  Mittel,  vor 
allem  bas  ber  BerfteUung,  geläufig  ift,  um  fid)  bie  SRenfcben  bieiiftbar  }U  inadien  unb 
fie  an  fid)  su  feffeln;  enbltd)  folgt  eine  Begleichung  jivifrben  bem  .vclbherm  in  ber  3eit 
feiner  förperlicbcn  Bolltraft  unb  in  ber  3cit  bes  forperlidjen  3erfalls,  jWeter  fcharf  gc- 
trennter  Venoben  feines  1,'ebens,  beren  vcrfri)icbenartige^igeiifd)aften  über  bie  Oiefd)icte 
Europas 
bes  ^<ürg 
bod)  brino 
biefc  intommeiii'uigble  (Sr'öfe  unfeint  Berftanbuis  näher.  po». 


;  TJenobcn  leines  Gebens,  beren  vcr|d)iebeimriigc  ctgeniqjarten  uoer  oie  raejiviae 
s  entfehieben.  1»er  gräflid)e  IVrfaffer  ift  weit  bavon  entfernt,  mit  ber  T>crfon 
rgcrgenerals  Äult  }u  treiben;  feine  fritifdie  ^lubio  ift  nicht  von  Cnnfeitiglcit  frei, 
;ngt  'fie  gerabe  burd)  bie  Betonung  einiger  fehr  mcnfdUidjer  Crigenfrijaften  Oiapolcons 


319 


£itcrarifd)c  Neuigkeiten. 


93on  9?euigf  cifen,  welche  t>er  9iebaftion  biä  jum  15.  Off  ober  äugegangen  fmb,  »erjeidjnen 
mir,    näheres:   Singeben    nach   9\aum    unb   ©elegenbeit  uns   oorbebaltenb: 


Baedeker.  —  Nordost-Deutschland  (von  der  Elhe  und 
der  Westgrenze  Sachsens  an)  nebst  Dänemark.  Hand- 
buch für  Reisende  von  Karl  Baedeker.  3!.  Auflage. 
Mit  54  Karten  und  85  Plänen.  Leipzig,  Karl  Baedeker. 
1914. 

Baedeker.  —  Nordwest-Deutschland  (von  der  Elbe 
und  der  Westgrenze  Sachsens  an,  nebst  Hamburg 
und  der  Westküste  von  Schleswig-Holstein).  HancT 
buch  für  Reisende  von  Karl  Baedeker.  31.  Auflage. 
Mit  56  Karten  u.  84  Plänen.  Leipzig,  Karl  Baedeker. 
1914. 

Baedeker.  —  Südbayern,  Tirol,  Salzburg,  Ober-  und 
Nieder-Österreich,  Steiermark,  Kärnten  und  Krain. 
Handbuch  für  Reisende  von  Karl  Baedeker.  36.  Auf- 
lage. Mit  75  Karten,  18  Plänen  und  11  Panoramen. 
Leipzig,  Karl  Baedeker.     1914. 

Bischoll'.  —  Wie  kam's  und  wohin  geht's?  Kriegs- 
betrachtungen von  Diedrich  BischoTf.  56  S.  Leipzig, 
Bruno  Zechel.    1914. 

Bonrget.  —  Le  denion  de  midi.  Par  Paul  Bourget. 
Deux  volumes.  Tome  I:  316  S..  Tome  II:  375  S 
Paris,  Plon-Nournl  et  Cie.    O.  J. 

Se  9tora.  —  Sa«  Solbatenbud).  3!eue  fd>öne  unb 
luftige  SolBatenlteBer  oon  Sf.  Se  9!ora.  loo  6. 
l'eipjig,  ß.  Staactmann.    1914. 

©cutfebe  9icben  in  febroerer  Zeit.  -  1.  ©uftap 
Woetbe.  9<ebe  am  3.  Sept.  1914.  Berlin,  iSarl 
y>e«mann«  Berlag.    Berlin.    O   3- 

Seutfcfte  Borträgc.  —  Seutfd)e  Borttäge  Aam- 
burgifdier  profefforen.  fieft  2.  "SMlbelm  Sibeltu« : 
(SnglauB  iinb  2Btr.  30  S.  Samburg,  f.  3rleBerid)fen 
unB  Co.    1914. 

erjbergcr.  —  Sie  a^obtlmacftung.  'Bon  SK.  (Srg- 
berget.  (Set  Seutfcbe  Krieg,  Seff  5.)  26  S.  Stutt- 
gart, Seutfcbe  Berlag«-<!lnftalt.    1914. 

©cfunbbrunncn.  —  ©efunbbrunnen  1915.  Kalcnber 
Bc0  SürerbunBe«.  218  S.  JSüncben,  ©eorg  S.  IB. 
enUirct).    O.  3. 

yjanBei'SRajgetti.  —  Stepbana  Sdnoe-rtner.  (Sin 
Stepret  9coman  »Ott  <S.  Pon  iSanBel-'iWaggetti. 
dritter  Seil:  Jungfrau  unb  3);aitl)tin.  Ctfte«  bi« 
elfte«  3aufenB.  Kempten  unb  2>!ünd>en,  3of.  Kofel'- 
fche  BurtibanDlung.    1914. 

Sauäbüchcrcl.  -  öauäbüebcrct  ber  ScutfcScn 
Stchter-Scbäcbrnie-ötiftung.  2(1.  unb  21.Ban6: 
Seutfd)e«  9Beibnacbt«budi.  (Sine  Sammlung  ber 
feuimften  unb  belit'bteften  ICeibnariusbicbtungen  in 
T>oefle  unb  Srofa.  fiamburg ,  SeutfdK  Siebter- 
iMeBäi1>tni« -Stiftung. 

Sauebüritcrci.  —  5.  <BanB:  Seutjrf)e  SSumorlften. 
3.  BanB:  y>an«  Aoffmann.  Otto  erruft.  3J!ar  isotb- 
Aelene  Bbblau.  ftamburg,  Seutfd>e  Siebter- ©e- 
BäcbtniS- Stiftung. 

üjoffmatin.  —  Sa«  ©nmnafium  gu  Stolpenburg. 
■DtoPcllen  Bon  y-ian«  fiofftnann.  Siebente  -Auflage. 
BI  S.  Berlin,  ©ebrilBer  TJactel  (Dr.  c-leorg  ^aeteli. 
1914. 

3cnfen.  -  Karin  Bon  Scinocbcn.  ■JcooeUePonBMlbelin 
3cnfen.  32  Auflage.  239  S.  Berlin,  ©ebrliber 
Taetel  (Dr.  ©eorg  V>aetel>.    1911. 

Kempen.  Uenekes    Religionsphilosophie    im    Zu- 

sammenhang seines  Systems,  seine  flottes-  und  Un- 
sterblichkeitslehre.  Von  Dr.  Aloys  Kempen.  81  S. 
Münster  i.  W.,  Franz  Coppenrath.     1914. 

»Seilen.  —  Sie  ©rofimäd)te  ber  ©egemoart.  Bon 
Dr.  Ocubolf  Kielten.  Trofeffor  an  Ber  Sochfdjut«  gu 
©otbenbutg.  ilberfeot  oon  Dr.  (S  Kod),  ©otben- 
bürg.    208  S.    L'elpgig,  B.  18.  Seubner.    1914. 

Rober.  -  Serien  Be«  t/eben«  '2lutoinobllfabrtcn  oon 
ISrnft  Kooer.  124  S.  Berlin,  i>romctbeu«  Berlag«- 
gcfellfcbaft  m.  b.  fi.    1914. 


Ceo.  -  Ktieg«erinnetungen  an  1870  71.  Bon  ÄrieBricb 
t'eo.  3Jlit  einem  gtnleitungeioort  oon  Sllridj  oon 
QBilamoroit)  ■  iVioeUenBorrr.  80  S.  'Berlin,  <2BeiB- 
mannfd)e  Bucbbanblung.    1914. 

Meist  I-lleli.  -  Betrachtungen  zur  Frauenfrage  von 
Grete  Meisel-Heli.  282  S.  Berlin,  Prometheus  Ver- 
lagsgesellschaft m.  b.  H.    1914. 

Füller.  —  Fragmente  einer  Biographie-  <S.  5.  91. 
ßoffmanus  in  freier  ftolge  oorgelegt  oon  San« 
oon  a^üuer  Crrfte«  Stüct:  CeSte  2)tonate  in  1>ofen 
unb  ?lufentb<t!t  tu  TMoct,  Anfang  1802  bi«  iftärj 
1804.  66  S.  'Berlin,  öebrüber  T^aetei  (Dr.  ©corg 
Taetel).    1914. 

Huadttiep.  —  Russische  Expansionspolitik  von  1774 
his  iyi4.  Von  Dr.  Franz  Quadflieg.  255  S.  Berlin, 
Ferd.  Dümmler.     1914. 

Watbgen.  —  SeutfcblaitB,  Bie  lOeltmärfite  unB  Ber 
Ärieg.  18.  September  1914.  iSeutfcbe  Borträge 
y-iamburger  T>rofefforen.)  19  S.  Hamburg,  L'.grieBe- 
rirtifen  unb  tSo.    1914. 

9Jot)rbad).  —  BJarum  es  Ber  Seutftbe  Krieg  ift. 
Bon  1>aul  Oiobrbacb  (Ser  Seutfcbe  Ärieg.  T>oli- 
rtfdje  fflugfrbriften.  eirfte«  Äeft.)  Stuttgart, 
Seutfdie  Berlago-'2lnftalt.    1914. 

Scbieflcr.  —  llnfere  fulturellen  Berantiportungen 
nad)  bem  Kriege.  Bortrag  oon  (Suftap  Sdiiefler, 
l'anBgeriditöBirettor  18  S.  Aamburg,  C.  Srie- 
beiicbfen  unb  (So.    1914. 

Scblicp.  —  3m  Suirfelbaug  1913  auf  Bern  Balfan. 
Bon  Dr.  med.  l'uBmig  Stiflep.  9DHI 19  OlbbilB.  104  S. 
Berlin,  ©ebeüber  1>aetel  iDr.  iSeorg  fyuteD.  1914 

Schmidt.  —  Friedrich  Julius  Stahl  und  die  deutsche 
Nationalstaatsidee.  Von  Herbert  Schmidt.  (Historische 
Llntersuchungcn,  Heft  4.)  106  S.  Breslau,  M.  und 
H.  Marcus.    1914. 

Stoffe  für  HntcrbaltungeabcnBc.  "Programme, Bor- 
träge, Setlamationen.  l'ieBerterte  unB  -Jiacbroeis 
oon  Bübnenftücfen  für  3ugenB-,  iSltern-  unb  Bolfs- 
abenBe.  3nt  "auftrage  Ber  SVbniglidien  Regierung 
gu  ?i;ünfter  bearbeitet  oon  ?\eftor  Oberg  gu  ??tüufter 
f.  9B.  319  S.  ?j;ünfter  i-  18.,  Srucf  pon  fieinrieb 
"Bufdimann.    O.  3- 

Storni.  —  Aquis  subtnersus-  ?;ooelle  pon  'Sbcobor 
Storm.  ?teunte  Auflage.  195  S.  Berlin,  ©eBrüber 
tiaetel  (Dr.  ©corg  T>actcli.    1914 

Storm.  —  Carffen  tSurator.  Bon  Sbeobor  Storm- 
Sloeite  Auflage.  102  S.  Berlin,  Webrüber  Taetel 
(Dr.  ©eorg  T>octeD.    1914. 

Storni.  —  3'itmenfce.  Bon  Sbeobor  Stonn.   78.  Auf- 


lage. 


Berlin,  ©ebrüBer  T'aetel  (Dr.  ©eorg 


T>aeteli.    1911. 

Storm.  —  Oü-uate.  Bon  Jbeobor  Storm.  Stteite 
Auflage.  101  S.  Berlin,  on-brliber  "Paetel  (Dr. ©eorg 
TJaeteti.    1914. 

Storm.  See  StBtmmcIrtiter.  Mooelle  oon  SbeoBor 
Storm.  22.  'Oluflage.  207  S-  Berlin,  ©ebrüber 
IMi-tel  (Dr.  ©eorii   faeteli.     1914. 

Sraub.  —  Ser  Krieg  unb  Bie  Seele.  "Bon  ©ottfrieB 
Sraub.  (Ser  Seutfdie  Krieg,  »>eft  4.)  26  S.  Stutt- 
gart, Seutfdie  Berlag6-'2liiftalt.    1914. 

AVartenslehen.  —  Die  christliche  Persönlichkeit  im 
Idealbild.  Eine  Beschreibung  sub  specie  psycho- 
logica.  Von  Dr.  Gabriele  Gräfin  Wartensleben. 
71  S.  Kempten  und  München,  Jos.  Kösel'sche  Buch- 
handlung    1914. 

BJtlrtmoioiti.  3>oel  ?Jebcn.  Kriegcöattfang.  Sie 
gefdiiditltdien  ilrfadien  Bes  Kriege«.  Bon  tllricb 
PO"  QBIIamoiolH.;1.i;oellenBovff.  31  S.  "Berlin,  "Beib- 
mannfebe  Bucbbanblung.    1914. 


ftür  ble  'TJcbaftlon  oerantioortllrt) :  Jicllmutb  Soltau,  Iierlin-Jeblcnborf. 

Betlag:  ©ebtübet  T&aetel  (Dr.  ©eorg  tiaetel),  Berlin-    Srurl:  TMcretfcbe  yiofbuebbructcrel,  ^lltenburg. 

anbercditlgter  abBrurl  <xug  bem  3nbalt  blefer  3eitfcbrlft  unterfagt.    iil'erfeoung«rerbte  Porbcbalten. 


320 


(Srjäfjlung  »cm 

Hermann  -öeffe. 

\ti  mar  ein  geller  'Sag  im  Oftober ;  bie  leid)te,  burd)fonnte  tuft  mürbe 
»on  launigen  furjen  'SBinbsügen  bemegt,  au$  gelbem  unb  ©arten  50g  in 
biinnen,  jögernben  93änbern  ber  bellblaue  9\aud)  »on  Aerbftfeuern  unb  er-- 
füllte  bie  lid)te  l'anbfdjaft  mit  einem  fd)arffüf3en  ©erud)  »on  »erbranntem 
Äraut  unb  ©rünbolj.  3n  ben  ©orfgärten  blühten  fattfarbige  1nifd)aftern, 
fpäte  bläfjlicbe  9\ofen  unb  ©eorginen,  unb  an  ben  3aunen  brannte  nod)  t;ter 
unb  bort  eine  feurige  Stapujinerblüte  auS  bem  febon  matt  unb  meifjlicb 
fd)immernben  ©efräut. 

*21uf  ber  l'anbftrafje  nad)  Q3ulad)  fubr  langfam  ber  Sinfpänner  beä  ©oftorö 
9ftad)olb.  ©er  'Jßeg  ging  fachte  bergan,  linfä  abgemäbte  'Ürfer  unb  itartoffel- 
felber,  in  benen  nod)  geerntet  mürbe,  red)tg  junger  enger  <5id)tenmalb  l;alb 
erftidt,  eine  braune  3Banb  »on  bid)tgebrängten  Stangen  unb  bürren  3meigen, 
ber  Q3oben  gleichfarbig  trodenbraun  »oÜ  bid  gelagerter  melfer  Nabeln, 
©erabeauä  führte  bie  Straße  einfach,  in  ben  jartblauen  iberbftbimmel  hinein, 
a(3  fyabt  ba  oben  bie  <2ßclt  ein  (fnbe. 

©er  ©oftor  ^>ielt  bie  3ügel  lofe  in  ben  Äänben  unb  ließ  ba£  alte  ^ferbcfyen 
gel;en,  mie  ei  roollte.  (fr  fam  »on  einer  fterbenben  ^rau,  ber  nid)t  mehr  ju 
belfen  mar  unb  bie  boeb  §äf>  umö  2cba\  gekämpft  hatte  bis  jur  lefjtcn  Stunbe. 
9?un  mar  er  mübe  unb  genoß  bie  frille  "Jabrt  burd)  ben  freunblid)en  Sag; 
feine  ©ebanfen  maren  eingefcblafen  unb  folgten  leiebt  betäubt  unb  millenloö 
ben  3urufcn,  bie  auä  bem  ©erud)  ber  "Selbfcuercben  auffliegen,  angenel;me, 
»crfd)mommene  (frinnerungen  an  Äerbftfcrientage  ber  Sd)ü(crjeit  unb  meiter 
jurüd  in  flangoolle,  geftaltlofe  $?inbbeit$bämmerung.  ©enn  er  mar  auf  bem 
Canbe  aufgemad)fen,  unb  feine  Sinne  folgten  erfabren  unb  millig  allen  länb- 
licben  3eid)en  ber  3al;reöjeiten  unb  ihrer  ©efd)äfte. 

dt  mar  nal;e  am  Onnfd)(afen ,  ba  medte  ibn  ba$  Stebenbleiben  beä 
tagend.  Sine  Qöafferrinne  lief  quer  über  bie  Straße,  barin  fanben  bie 
Q?orberräber  einen  Aalt,  unb  baö  9voß  blieb  banfbar  fteben,  fenfte  ben  Stopf 
unb  genoß  martenb  bie  9vaft. 

9)iad)olb  ermunterte  ftd)  über  bem  pltf<»lid)en  QJerftummen  ber  9väber, 
nal;m  bie  3ügel  jufammen,  fab  läd)elnb  nad)  »erbämmerten  SOttnufen  <2öalb 
unb  Äimmel  mie  juoor  in  fonniger  Älarbeit  ff  eben  unb  trieb  ben  ©aul  mit 

:i  T>eutf*e  'TCunbftöau.    XLI,  3.  321 


Hermann  .Sjcffe 

r>ertraulid)em  3ungenfd)ttaläen  jutn  "IBeiterfteigen  an.  darauf  fe^te  er  fid) 
aufrecht,  er  liebte  eg  nid)t,  am  §age  ju  fd)lummern,  unb  ftetfte  fid)  eine 
3igarre  an.  ©ie  <3abrt  ging  im  langfamen  Schritt  meiter,  jmei  Leiber 
grüßten  öom  Selbe,  in  Sd)attenbütcn  hinter  einer  langen  ^ront  Don  gefüllten 
Äartoffelfäcfen  bert>or. 

©ie  Siöbe  mar  jetjt  nahe,  unb  baä  ^ferbcbcn  hob  ben  &opf,  ermuntert 
unb  »oll  Grmartung,  näd)ftenS  ben  langen  Sattel  beö  heimatlichen  Äügelä 
hinab  ju  traben.  ®a  erfd)ien  im  nahen  lid)ten  Äorijont  »on  brüben  her  ein 
SSftenfcb,  ein  ^Banberer,  ftanb  einen  \!lugenblirf  vom  l}lau  umlobert  frei  unb 
hoch,  ftieg  nieber  unb  mürbe  grau  unb  Hein.  ©r  fam  näher,  ein  magerer 
9J?ann  mit  f (einem  Q3art  in  fcblecbten  iTteibern,  ftd)tlicb  auf  ber  üanbftrafje 
babeint,  er  ging  mübe  unb  mütyeooll,  aber  er  jog  ben  Sut  mit  ftiller  "\!lrtigfeit 
unb  fagte:  ©ruf?  (Sott. 

,,©rüfj  ©ott,"  fagte  ber  ©oftor  9?iad)olb  unb  fab  beut  "Jremben  nad), 
ber  fd)on  »orüber  mar,  unb  plötjlicb  hielt  er  ben  ©aul  an,  manbte  fid)  ffebenb 
über  ba$  fnarrenbe  £eberbacb  jurüd  unb  rief:  „Äeba,  Sie!  kommen  Sie 
einmal  ber!" 

©er  ftaubige  'JBanberer  blieb  ffeben  unb  fab  juriict  £r  lächelte  febmad) 
herüber,  manbte  fid)  mieber  ab  unb  fd)ien  meiter  gelten  ju  mollen,  bann  befann 
er  fid)  bennoeb  unb  febrte  geborfant  um. 

3etjt  ftanb  er  neben  bem  nieberen  QBagen  unb  batte  ben  Auf  in  ber  &anb. 

„QBobinauS,  menn  man  fragen  barf?"  rief  9??ad)olb. 

„©er  Strafe  nad),  gegen  'Serdjtolbäegg." 

„kennen  mir  einanber  nid)t?  3cb  rann  blofj  nicht  auf  ben  Tanten 
fommen.    Sic  miffen  bod),  mer  id)  bin?" 

„Sie  ftnb  ber  ©oftor  S!ttad)olb,  mill  mir  fd)einen." 

„9?a  atfo?    Unb  Sie?    <2ßie  f>cif?en  Sie?" 

„©er  Äerr  ©oftor  mirb  mid)  fd)on  rennen.  QBir  ftnb  einmal  nebeneinanber 
beim  ^rä^eptor  ^locber  gefeffen,  Äerr  ©ottor,  unb  Sie  l)aben  bastiafö  bie 
lateinifdjen  ^räparationen  Don  mir  abgefd>riebcn." 

9ftad)olb  mar  fd)nell  ausgestiegen  unb  fab  beut  9)?ann  in  bie  klugen, 
©ann  f topfte  er  ihm  auftadienb  auf  bie  Sd)tilter. 

„Stimmt!"  fagte  er.  „©ann  bift  bu  alfo  ber  berühmte  Änulp,  unb  mir  ftnb 
Scbultameraben.  So  laft  bir  bod)  bie  £>anb  fd)ütteln,  alter  Äeril  QBir  haben 
unä  fid)er  jef)n  3abre  nimmer  gefeben.    3mmer  nod)  auf  ber  <3Banberfd)aft?" 

„3mmer  nod).    93Jan  bleibt  gern  beim  ©emol)ttten,  menn  man  älter  mirb." 

,,©a  baft  bu  red)t.  Unb  mol)in  gel)t  bie  9\cife?  QBiebcr  einmal  ber 
Äetmat  ju?" 

„9?id)tig  geraten.  3d)  mill  nad)  ©erberäau,  id)  habe  eine  Äleinigfeit 
bort  ju  tun." 

„So  fo.    Hebt  benn  nod)  jemanb  »on  beuten  Beuten?" 

„9(iemanb  mel)r." 

322 


Änulpö  €nbe 

„©rabe  iugenblid)  fcbauft  bu  nimmer  au3,  SÜnulp.  <2Dir  ftnb  bod)  erft 
^ierjiger,  mir  jmei.  Slnb  ba§  bu  fo  einfad)  an  mir  »orbei  f>aff  laufen  mollen, 
ift  nietjt  recht  »on  bir.  —  c2öei§t  bu,  mir  fd)eint,  bu  fönnfeft  »ielkid)t  einen 
Softer  brandum." 

„\!kt  Wai.  ??iir  fef>lt  weiter  nid)tä,  unb  wai  mir  fe^lt,  bag  fann  bod) 
fein  Softer  furieren. 

„®a$  wirb  fid)  ja  jetgen.  3et$t  fteig  einmal  ein  unb  fomm  mit  mir, 
bann  rennen  mir  beffer  reben." 

Mnulp  trat  ein  menig  jurüd  unb  fetjte  ben  Äut  tt>ieber  auf.  93iit  »er-- 
legenem  ©cfid)t  mehrte  er  fid),  ali  ber  ^oftor  ibm  in  ben  Wagen  Reifen  mollte. 

„Sld),  megen  beffen,  bai  märe  nid)t  nötig.  <3)a$  Oxbjjlein  rennt  bir  nid)t 
fort,  folang  mir  baftefjen." 

3nbeffen  fafjte  ihn  ein  Unfall  oon  Äuften,  unb  ber  *Jlrjt,  ber  fd)on  Q3e-- 
fd)eib  mufjte,  padte  u)n  furjerfjanb  unb  fetjte  ifm  in  bai  <Scfäl;rt. 

„60,"  fagte  er  im  Weiterfahren,  „gleid)  ftnb  mir  broben,  unb  bann  ae\)t'i 
Srab,  in  einer  falben  Stunbe  ftnb  mir  babeim.  ©u  braud)ft  feine  £lnter-- 
f)altung  51t  mad)en,  mit  beinern   Äuflen,  mir  fönnen  bann   bal;cim    meifer 

reben. Wa$  ? 9?ein,  bai  bjlft  bir  jetjt  ntd)tg  mef>r,  franfe  i?eute 

gehören  ini  33ett  unb  nid)t  auf  bie  Canbftrajje.  Weifet  bu,  bamalö  im  Cateitt 
f;aft  bu  mir  oft  genug  geholfen,  je$t  bin  id)  einmal  an  ber  9\eif)e." 

Sie  fußten  über  ben  Abbcnrüden  unb  mit  pfeifenber  'Bremfe  ben  langen 
Sattel  f)inab;  gegenüber  fal;  man  fd)on  bie  §)äd)er  »on  <3ulad)  über  ben 
Obstbäumen.  ??iadiclb  (;ielt  bie  3ügel  furj  unb  paftte  auf  ben  Weg,  unb 
Änulp  ergab  fid)  nüibe  in  fjalbem  ^efjagen  bem  ©enuf?  bei  tVafjrenö  unb  ber 
gemaltfamen  ©aftfreunbfd)aff.  Georgen,  bad)fe  er,  ober  fpätefteng  übermorgen 
malje  id)  meiter  nad)  ©erber^au,  menn  bie  Änod)en  noef)  jufammenbaltcn. 
(fr  mar  fein  (rpringinöfelb  mef)r,  ber  bie  'Sage  unb  3al>re  oerfd)menbete.  (£r 
mar  ein  franfer,  alter  ??iann,  ber  feinen  Wunfd)  me(;r  fyatte,  alö  oor  bem 
Cfnbe  nod)  einmal  bie  Äeimat  ^u  fel)en. 

3n  33ulad)  na(;m  ifm  fein  'Jreunb  juerft  itt  bie  Wofmfrube  unb  gab  il)iu 
Sftild)  ju  trinfen  unb  Q?rot  mit  Sd)infen  ju  effen.  <5)abei  plauberten  fie  unb 
fanben  langfam  bie  Q3erfrautl;eit  mieber.  ^ann  erft  na()tn  ibjt  ber  ^Irjt  ini 
T^erbtfr,  ba«  ber  franfe  gutmütig  unb  etmas  fpöttifd)  über  ftd)  ergeben  lieft. 

„Weißt  bu  eigentlid),  maä  bir  febjt?"  fragte  93Jad)olb  am  (fnbe  feiner 
ilnterfud)ung.  (fr  fagte  ei  leid)t  unb  ol)tte  Wid)tigfeit,  unb  Änulp  mar  i()m 
bafür  bantbar. 

„3a.  id)  meifj  fdjon,  ?ftad)olb.  (f£  ift  bie  sJlu^jeljrung ,  unb  id)  mei§ 
aud),  bafj  ei  nimmer  lang  gef)en  fann." 

„9?a,  mer  meifj!  "2lber  bann  mußt  bu  alfo  aud)  einfeben,  baf*  bu  in  ein 
Q3ett  unb  in  eine  Pflege  gebörff.  (f  inftmeilen  fannft  bu  ja  fjier  bei  mir  bleiben, 
id)  forge  injrotfdjen  für  einen  ^tatj  im  näd)ften  Spital.  (£ö  fputt  bei  bir,  mein 
i'iebcr,  unb  bu  inufjt  biet)  &ufammcune()incn,  bafj  bu'ä  nod)  einmal  burd)f)auft." 

«•  323 


Hermann  ^effe 

5?nulp  509  feinen  9\ocf  lieber  an.  (£r  manbte  fein  fyagereä  unb  grauet 
©efid)t  mit  einem  9lu3brucf  »on  Schelmerei  beut  ©oftor  ju  unb  fagte  guf= 
mutig:  „©u  mad)\t  bir  öiele  9Rfi$e,  2Rad)olb.  ^Ufo  meinetmegen.  'Qlber 
»on  mir  barfft  bu  nimmer  öiel  ermarten." 

„'SBir  roerben  ja  feben.  3efjt  fetjeff  bu  bid)  in  bie  Sonne,  folang  fte 
nod)  in  ben  ©arten  fd>eint.  ©ie  £ina  mad)t  bir  bat  ©aftbett  sured)t.  <2Bir 
muffen  bir  auf  bie  Ringer  feben,  itnülplein.  ©afj  fo  ein  <3)cenfd),  ber  fein 
ganjeä  Ceben  in  ber  Sonne  unb  Cuft  jugebrad)t  fyat,  fid)  babei  aufgerechnet 
bie  Cungen  raput  mad)t,  ift  cigentlid)  nid)t  in  ber  Orbnung." 

©amit  ging  er  meg. 

©ie  ibauöfyälterin  Cina  mar  nid)t  erfreut  unb  mefjrte  fid)  bagegen,  fo 
einen  £anbftieid)er  inä  ©affjimmer  ju  laffen.  'über  ber  ©oftor  fd)nitt  ibr 
bat  Söort  ab. 

„Caffen  Sie  gut  fein,  Uina.  ®er  9ftann  l>ot  nimmer  lang  ju  leben,  er 
muf  et  bei  unS  nod)  ein  bifjdjen  gut  baben.  Sauber  ift  er  übrigen^  immer 
gemefen,  unb  eb  er  ju  93ett  gebt,  fteden  mir  itjn  xnt  93ab.  5un  Sie  ibm 
einö  oon  meinen  9^ad)tbemben  l;erau$  unb  »ielleid)t  meine  <2ßinterpantoffcln. 
Unb  oergeffen  Sie  nid)t:  ber  SEJiann  ift  ein  <5reunb  von  mir." 


5?nulp  fmtte  elf  Stunben  gefd)(afen  unb  ben  nebligen  borgen  im  Q3ett 
üerbämmert,  mo  er  fid)  erft  allmäblid)  barauf  befinnen  fonnte,  bei  mein  er 
fei.  *2ltö  bie  Sonne  Ijerauögefommen  mar,  l)atte  9?iad)olb  i(;m  bat  "ülufftcben 
erlaubt,  unb  nun  fafjen  fie  beibe  nad)  5ifd)  bei  einem  ©laä  9\otmein  auf 
ber  fonnigen  kutane.  5?nulb  mar  00m  guten  Cfffen  unb  v>on  feinem  halben 
©laä  ^EBein  munter  unb  gefpräd)ig  geworben,  unb  ber  <3)oftor  batte  fid)  für 
eine  Stunbe  frei  gemad)t,  um  nod)  einmal  mit  bent  feltfamen  Scl)ultamerabcn 
51t  plaubern  unb  mclleid)t  etmaä  über  biefeö  nid)t  gemöbnlid)e  9?ienfd>cnleben 
ju  erfahren. 

„5)u  bift  alfo  aufrieben  mit  betn  Ceben,  bat  bu  gehabt  baft?"  fagte  er 
läd)elnb.  „®ann  ift  ja  allcö  gut.  Sonft  bätte  id)  aber  bod)  gefagt,  et  ift 
cigentlid)  fd)ab  um  fo  einen  Stexl  mie  biel).  ®u  biitfeff  ja  fein  Pfarrer  ober 
i'ebrer  ju  merben  braud)en,  oielleid)t  aber  märe  ein  9?aturforfd)cr  ober  and) 
etwa  ein  ®id)ter  aut  bir  gemorben.  3d)  weife  nicl)t,  ob  bu  beinc  ©aben  be- 
tupf unb  meiter  gebilbet  l)aft,  aber  bu  ()aff  fte  für  bid)  allein  t>erbraud)t. 
Ober  nid)t?" 

5tnulp  ftütjte  baö  Sturn  mit  bem  bünnen  Q3ärtd)cn  in  bie  fjoble  iöanb 
unb  fal)  auf  bie  roten  i.'id)ter,  bie  binferm  QBeinglaö  auf  beut  befonnten  ^ifet)- 
tud)  fpietten. 

„Cfö  ffimmt  nid)t  gauj,"  fagte  er  langfam.  „®ic  ©aben,  mie  bu  et 
nennft,  bamit  ift  et  nid)t  fo  Weit  t)cr.  3d)  fann  ein  t>ifjd)cn  fUnfrpfcifcn, 
aud)  Äanborgcl  fpielen,  unb  manchmal  93w$Iein  machen,  früher  bin  icl)  and) 

324 


Änulp*  €nbc 


ein  guter  l'äufer  gewefen  unb  babe  nid)t  fd>tecr)t  getanjt.  <5)a$  ift  aliei.  Slnb 
barem  l)abe  id)  ja  nid)t  allein  'Jreube  gehabt,  ei  waren  meiftenä  5?ameraben 
babei,  ober  junge  <??iäbel  ober  Äinber,  bie  tyaben  i&ren  Gpa§  baran  gehabt 
unb  ftnb  mir  manchmal  bafür  banfbar  gewefen.  'Ißir  wollen  ei  gut  fein 
(äffen  unb  bamit  3iifrieben  fein." 

„3a,"  fagte  ber  ®oftor,  „ba$  wollen  wir.  ^Iber  einä  mufj  ict>  bid)  nod) 
fragen,  ©u  bift  bamalS  b\i  in  bie  fünfte  klaffe  mit  mir  in  bie  Cateinfd)ule 
gegangen,  id)  mei§  ei  nod)  genau,  unb  bift  ein  guter  (2d)üler  gewefen,  wenn 
aud)  fein  ??ittfterbub.  Unb  bann  auf  einmal  warft  bu  weg,  unb  ei  f>iefj,  bu 
gebeft  jetjt  in  bie  93olfSfd)ule,  unb  ba  waren  wir  auäeinanber,  id)  burfte  ja 
alö  l'ateiner  nid)t  mit  einem  ^yreunb  fein,  ber  in  bie  93olföfd)u(e  ging.  'JBie 
ift  nun  bai  zugegangen?  Später,  wenn  id)  »Ott  bir  tjörte,  fjabe  id)  immer 
gebad)t:  wenn  er  bamalö  bei  uni  in  ber  Sdntle  geblieben  wäre,  tjätte  alleä 
anberö  fommen  muffen,  ^llfo,  wie  war' 3  bamit?  'Jßar  ei  bir  oerleibet,  ober 
fjat  bein  Filter  baö  Gd)ttlgelb  nimmer  5al)len  mögen,  ober  wai  fonft?" 

©er  5?ranfe  nafym  fein  ©la$  in  bie  braune,  magere  fianb,  bod)  tranf  er 
nid)t,  er  blirfte  nur  burd)  ben  'JOein  gegen  bai  grüne  ©artenlid)t  unb  ftellte 
bann  ben  iteld)  öovfid)tig  auf  ben  ^ifd)  jurücf.  £d)Weigenb  fd)lof?  er  bann 
bie  klugen  unb  oerfanf  in  ©ebanfen. 

„3ft  ei  bir  juwiber,  baoott  ju  reben?"  fragte  fein  'Jreunb.  „Q.i  mufj 
ja  nid)t  fein." 

<5>a  tat  Änulp  bie  klugen  auf  unb  fat>  if>m  lange  unb  prüfenb  mi  ©eftd)t. 
©od),"  fagte  er,  nod)  jögernb,  ,,id)  glaube,  ei  mufj  fein.  3d)  habe  bai 
nämlid)  nod)  nie  einem  9ftenfd)en  erjäblt.  \Uber  jetjt  ift  ei  »ieüeid)t  ganj 
gut,  wenn  iemanb  ei  b]M.  (Ei  ift  ja  blofj  eine  Äinbergefd)id)te ,  aber  für 
mid)  ift  fie  bod)  wichtig  gewefen,  ei  i>at  mir  jahrelang  ju  fd)affen  gemacht, 
öonberbar,  bafj  bu  gerabe  banad)  fragft!" 

„^Barum?" 

,,3d)  l;abe  bie  letjte  3eit  wieber  üiel  baran  benfen  muffen,  unb  beäwegen 
bin  id)  aud)  wieber  auf  bem  2öcg  nad)  ©erberäau." 

„3a,  bann  erjä^le." 

„<3ic^ft  bu,  3ftad)olb,  wir  ftnb  ja  bamalö  gute  'Jreunbe  gewefen,  wenigftenä 
biö  in  bie  britte  ober  oierte  Älaffe.  9?ad)l)er  famen  Wir  weniger  jufammen, 
unb  bu  f>aff  manchmal  »ergebend  oor  unferem  Aattö  gepfiffen." 

„Äerrgott,  ja,  bai  ftimmt!  ©aran  l;abe  id)  feit  mel)r  ali  jwanjig  3abren 
nimmer  gebad)t.    ^enfd),  tvai  fjaff  bu  für  ein  ©ebäd)tni3!    £lnb  weiter?" 

,,3d)  tarn  bir  je$t  fagen,  wie  bai  gegangen  ift.  ©ie  9Käbd)en  waren 
baran  fd)ulb.  3d)  bin  jiemlid)  frii f>  auf  fie  neugierig  geworben,  unb  bu  f)aft  nod) 
an  ben  Stord)  unb  an  ben  Äinbleäbrunnen  geglaubt,  ba  wufjte  id)  fd)on  fo  .venu 
lid),  wie  ei  mit  "Buben  unb  Säbeln  befd)affen  ift.  ©a£  war  mir  bamalö  bie 
Jbauptfad)e,  barum  bin  id)  nimmer  »iel  bei  eurem  3nbianerfpicl  babei  gewefen." 

,,©a  warft  bu  jwölf  3af>r  alt,  nid)t?" 

325 


•Öennann  -öeffe 


„Saft  breijebn,  id)  bin  ein  3abr  älter  al£  bu.  c2öic  id)  einmal  franf 
war  unb  im  93ett  lag,  ba  i>attm  mir  eine  93afe  jutn  Q3efud)  ba,  bie  mar 
bvei  ober  oier  3abr  älter  alä  id),  unb  bie  fing  an  mit  mir  ju  fpieten,  unb 
at£  id)  mieber  gefunb  unb  auf  mar,  bin  id)  einmal  nad)tö  ju  ibr  in  bie  Stube 
gegangen.  9Kit  ber  Q3afe  moüte  id)  jetjt  fein  Ißort  mel>r  reben,  fte  mar  mir 
verleibet,  unb  id)  l)atte  $lngff  vor  ifjr,  aber  bie  Sad)e  mar  mir  balt  einmal  im 
$obf,  unb  von  ba  an  bin  id)  eine  3eitlang  blo§  ben  9Jcabd)ett  nachgegangen. 
Veim  9\otgerber  .öaaftä  maren  jmei  ^öd)ter  in  meinem  Filter,  unb  ba  tarnen 
aud)  anbere  9??äbd)en  a\x$  ber  9?ad)barfd)aft  l;in,  mir  fpielten  auf  ben  buntein 
93öben  Q3erftecfen  unb  Ratten  immer  viel  ju  fid)ern  unb  gefjeim  ju  tun.  3d) 
mar  meiftenS  ber  einjige  Vttb  in  biefer  ©efellfd)aft,  unb  manchmal  burfte  id) 
einer  »on  ibnen  bie  3öpfe  fled)ten  ober  eine  gab  mir  einen  &u§,  mir  waten 

alle  nod)  unermad)fen,  aber  eä  mar  alleä  »oll  »Ott  Verliebtheit. Unb 

eineS  'Sageg  mar  eine  9^eue  ba,  eine  aui  ber  Q3orff  abt,  i(;r  Q3ater  mar 
Arbeiter  in  ber  Striderei.  Sie  bat  ^ranjiäfa  gebeijjett,  unb  fie  fyat  mir 
gteid)  beim  erftenmal  gut  gefallen." 

©er  ©oftor  unterbrad)  ibn.  „löie  i>at  ibr  Q3ater  geheißen?  Q3ielleid)t 
fenn  id)  fte." 

„Verjeib,  id)  möd)t  bir  ba$  lieber  nid)t  fagen,  93iad)olb.  £3  gehört 
nid)t  ^ur  ®efd)id)te,  unb  id)  mill  aud)  nid)t,  bafe  jemanb  ba$  »on  i()r  meifj.  — 
9?un  alfo!  Sie  ift  größer  unb  ftärfer  gemefen  al£  id),  wir  baben  bje  unb 
ba  miteinanber  gel;änbelt  unb  gerauft,  unb  wenn  fte  mid)  bann  an  ftd)  briidtc, 
big  eä  mir  web  tat,  bann  mar  mir  fd)minblig  unb  roobt  mie  in  einem  9\aufd). 
3n  bie  mürbe  id)  »erliebt,  unb  meil  fie  jmei  3al)re  älter  mar  unb  fd)on  baoon 
rebete,  bafj  fte  jetjt  balb  einen  Sd)at}  baben  molle,  ba  mürbe  eä  mein  cinjiger 

QJDunfd),  ber  möd)te  id)  fein. Einmal  faf?  fte  allein  im  l'obgarten  am 

ft-lufj  unb  batte  bie  ^üfje  inS  QGßaffer  bangen,  fie  ^atte  gebabet  unb  blof? 
baö  i?eibd)en  an.  ©a  tarn  id)  unb  fet}te  mid)  ju  ibr.  2luf  einmal  betaut 
id)  93?ut  unb  fagte  il;r,  id)  molle  unb  muffe  it>r  Sd)a<$  werben.  ^Iber  fte  fab 
mid)  mit  ben  braunen  klugen  mitleibig  an  unb  fagte:  „®u  bift  ia  nod)  ein 
^.nible  unb  tjaff  htrje  Äofen  an,  xva$  wcijjt  beim  bu  »on  Sd)at)  unb  Cieb* 
l;aben?"  ©od),  fagte  id),  id)  miffe  alleö,  unb  menn  fte  nid)t  mein  Sd)at) 
merben  möge,  bann  werfe  id)  fte  inä  Gaffer  unb  mid)  mit.  ©a  fd)attfe  fte 
mid)  aufmertfam  an,  mit  einem  QMid  mie  eine  xVrau,  unb  fagte:  „SBir  wollen 
einmal  febett.  Stannft  bu  benn  fd)on  (Offen?"  3d)  fagte  3a  unb  gab  i()r 
fd)ttell  einen  i^ufj  auf  ben  9??unb  unb  bad)te,  bamit  märe  eö  gut,  aber  fte 
l)atte  meinen  &o»f  gevadt  unb  bielt  il)ii  feff  unb  füfjtc  mid)  jefjt  rid)tig  wie 
ein  c2Beib ,  bafe  mir  Äören  unb  Sel)en  verging,  ©antt  lad)te  fte  mit  il)ter 
tiefen  Stimme  unb  fagte:  ,,©u  mürbeft  mir  fd)ott  paffen,  93ub.  ^Iber  cä 
gebt  bod)  nid)t.  3d)  fann  feinen  Sd)a($  brauchen,  ber  in  bie  t'ateinfdmle 
gebt,  bau  gibt  feine  red)ten  l'eute.  3d)  ntitf)  einen  rid)tigen  9?iann  jum 
Sd)a<)  baben,  einen  Äanbmcrfer  ober  einen  ^hbeiter,  feinen  Stubierteu.    (fö 

326 


Knulpä  (Snbc 


iff  alfo  nid>tö  bainit."  Sie  t>attc  mid)  aber  auf  ifcren  Sd)oft  ge&ogen  unb 
mar  in  itjrcr  feften  "Joanne  fo  fd)bn  unb  gut  in  ben  binnen  ^u  galten,  bafy 
id)  gar  nid)t  baran  benfen  tonnte,  »on  tfjr  ju  laffen.  2üfo  l)abe  id)  ber 
SranjiSta  »erfprod)en,  id)  wolle  nimmer  in  bie  i'ateinfd)ule  gel)en  unb  ein 
Äanbrnerfer  werben.  Sie  lad)tc  nur,  aber  id)  lieft  nid)t  nad),  unb  pletjt 
tilgte  fte  mid)  mieber  unb  oerfprad)  mir,  wenn  id)  fein  l'ateinfdjüler  mel)r 
fei,  bann  molle  fte  mein  Sd>afj  fein,  unb  id)  foüe  ei  gut  bei  i£>r  f)aben." 

Knulp  fjtctt  inne  unb  fmftete  eine  <2Beile.  Sein  <3reunb  fal;  aufmerffam 
herüber,  beibe  fd)miegen  eine  Heine  3eit.  ©ann  fuf)r  er  fort:  „'Sllfo,  jetjt 
meiftt  bu  bie  ©efd)id)te.  <£i  ift  natürlid)  nid)t  fo  gefd)winb  gegangen,  mie 
id)  gemeint  fjattc.  ??cein  Q3ater  gab  mir  ein  paar  Ohrfeigen,  ali  id)  if)tn 
mitteilte,  id)  molle  unb  fönne  jefjt  nimmer  in  bie  Cateinfd)ule  getjen.  3d) 
muftte  nid)t  gleid)  9\at;  oft  \)<xbe  id)  mir  oorgenommen,  id)  molle  unfere 
Sdnite  anäünben.  ©aä  maren  Kinbergebanfen,  aber  mit  ber  £auptfad)e  ift 
ei  mir  Srnff  gemefen.  Sd)lieftlid>  fiel  mir  ber  einjige  'Sluäweg  ein.  3d>  tat 
einfad)  in  ber  Sdwle  nimmer  gut.    QBeiftt  bu'3  nimmer?" 

„<2Dal)rl>aftig,  ei  bänunert  mir  wieber.  ©u  t)aff  eine  3eit(ang  faft  jeben 
$ag  Slrreft  gehabt." 

„3a.  3d)  \)abe  Sfunbcn  gefd>wänst  unb  fd)led)te  antworten  gegeben, 
id)  fjabe  bie  Aufgaben  nimmer  gemad)t  unb  meine  Sd)ult)efte  verloren,  ei 
mar  jeben  ^ag  ettvai  loa,  unb  fd)lieftlid)  befam  id)  'Jreube  bran  unb  fjabe 
jebenfallö  ben  L'etjrern  bamalö  bai  i'eben  nid)t  leid)t  gemacht,  ©aö  i'atein 
unb  bai  3eug  aüei  mar  mir  fomiefo  je§t  nimmer  erüa  mid)fig.  ®u  meiftt, 
id)  b.ab  immer  eine  gute  9^afe  gehabt,  unb  menn  id)  l)inter  etmaö  dienern 
fyev  mar,  bann  gab'ä  eine  QBeile  n\d)ti  anbereä  für  mid)  auf  ber  2öclt.  So 
mar  mir'ö  mit  bem  turnen  gegangen,  unb  bann  mit  bem  "Jorcllenfangen, 
unb  mit  ber  33otanrt.  Unb  grabe  fo  f)atte  id)'$  ()a(t  bamalS  mit  ben  93uibd)en, 
unb  ef)  id)  ba  bie  Äörner  abgelaufen  unb  meine  ©rfalmtng  gemonnen  hatte, 
mar  mir  nid)t$  anbreä  mid)tig.  (fö  ift  ja  aud)  blöb,  fo  alö  Sd)ulbub  in  ber 
Q5anf  511  (joden  unb  Konjugationen  51t  üben,  menn  man  l)eimlid)  mit  allen 
Sinnen  bod)  nur  bei  bem  iff,  ma$  man  »on  ben  9J?äbd)en  auöfpioniert  t>at.  — 
Via,  item !  <2>ie  £ef)rer  merften  bai  »iclleid)t,  fte  l)attcn  mid)  im  ganjen  gern 
unb  fct)onten  mid)  folang  mie  möglid),  unb  ei  märe  nid)t$  auö  meinen  \!lbfid)ten 
gemorben,  aber  idrfmg  jet)t  eine  <3reunbfd)aft  ""*  bem  Q$ruber  ber 'Aranjiöfa 
an.  6r  ging  in  bie  93oie$fd)ulc,  in  bie  letzte  Klaffe,  unb  mar  ein  fd)(ed)ter 
Kerl;  id)  l)abe  »iel  »on  il)in  gelernt,  aber  nid)tö  ©Ute«,  unb  l)abe  »iel  »on  i()in 
ju  leiben  gehabt.  3n  einem  falben  3a&r  mar  mein  3iel  eublid)  erreid)t,  mein 
<33ater  fcat  mid)  fjalbtot  gefd)lagcn,  aber  id)  mar  aui  eurer  i~d)ule  auögemicfen 
unb  faft  jetjt  in  ber  gleiten  Q3oltöfd)ulffube  mie  ber  Q3ruber  ber  'Aranjiöfa." 

„Unb  fie?    <§ai  Reibet?"  fragte  9^ad)olb. 

„3a,  baö  mar  eben  ber  Sammer.  Sie  iff  bod)  nid)t  mein  Sd)afj  ge- 
morben.   Seit  id)  manchmal  mit  it>rem  Q5ruber  tjcimfani,  murbc  id)  fd)led)ter 

.^27 


■Öennann  -öeffe 


t>on  ibr  bebanbelt,  mie  trenn  id)  jetjt  weniger  märe  alä  früher,  unb  crft  al£ 
id)  fd)on  5tt>ei  Monate  in  ber  93olföfd)ule  fafj  unb  mir  angemahnte,  öfter  am 
"vUbenb  mid)  auö  bem  Äauö  su  ffcblen,  ta  mürbe  mir  bie  SDabrbeit  berannt. 
3d)  ffreunte  eineä  *2ibenb3  fpät  im  9vieber  3Balb  herum,  unb  roie  id)'S  fcbon 
mehrmals  getan  hatte,  bebordbte  id)  ein  CiebeSpaar  auf  einer  'San!,  unb  als 
id)  fcbliefjlicb  mid)  näher  briidte,  ba  mar  e£  bie  ^ranjiöfa  mit  einem 
9ftecbanifergefellen.  Sie  haben  gar  nid)t  auf  mid)  geachtet,  er  hatte  ben 
*2lrm  um  ihren  &al£  gelegt  unb  in  ber  Äanb  eine  3igarette,  furj,  eä  mar 
fcbeufjlid).    ©a  mar  alfo  alleä  »ergebend  gemefen." 

Sftacbolb  Köpfte  feinem  ^reunb  auf  bie  Schulter. 

„9ca,  »ielleicbt  mar'3  für  bid)  bocb  baö  Q3effe." 

"2lber  Änulp  fd)üttelte  energifd)  ben  fd)arfen  Äopf. 

„Vltin,  gar  nid>t.  3d)  möd)te  beut  nod)  meine  red)te  Aanb  brum  geben, 
menn  t>a$  anberö  gegangen  märe.  Sag  mir  nid)tö  über  bie  ^ranjiöta,  id) 
taffe  nicbtö  auf  fte  fommen.  £lnb  menn  eg  rid)tig  gegangen  märe,  bann  hätte 
id)  bie  £iebe  auf  eine  fd)öne  unb  glüdlicbe  ^Jlrf  rennen  gelernt,  unb  t>ielleid)t 
hätte  mir  t>a$  geholfen,  ba$  id)  auch  mit  ber  93ort$fd)ule  unb  mit  meinem 
93ater  im  guten  juredjt  gekommen  märe.  ©ann  —  mie  foll  id>'ö  fagen?  — 
fcbau,  feitbcr  habe  id)  mand)e  Sveunbe  unb  Gerannte  unb  Äameraben  unb 
aud)  Cicbfd)aften  gebabt;  aber  id)  habe  nie  mehr  mid)  auf  baS  "SBort  eineä 
9J?enfd)en  oerlaffen  ober  mid)  felber  burd)  ein  QBort  gebttnben.  9iiemal$ 
mebr.  3d)  habe  mein  £eben  gebabt,  mie  eö  mir  pafjte,  unb  eö  t>at  mir  nid)t 
an  Freiheit  unb  an  Schönem  gefehlt  aber  id)  bin  bod)  immer  allein  geblieben." 

(£r  griff  nad)  bem  ©lafe,  fog  mit  Sorgfalt  ben  legten  Meinen  Sd)(ud 
QBein  unb  ftanb  auf. 

„'Jßenn  bu  erlaubft,  leg  id)  mid)  mieber  bin,  id)  mag  nimmer  baoon 
reben.    ©u  baft  gemifj  aud)  nod)  ju  tun." 

©er  ©oftor  nicfte. 

,,9^od)  etmaS,  bul  3d)  mill  beut  um  einen  ^la^  im  Spital  für  bid) 
fd)reiben.  (£ö  pa$t  bir  t>ietleid)t  nid)t,  aber  ba  ifr  nirf)t$  ju  änbern.  ©u  gebft 
faput,  menn  bu  nid)t  fd)nell  in  eine  Pflege  fommft." 

„Sieb,  rnaä,"  rief  5?nulp  mit  ungemobnter  Äeftigfcif,  „fo  lafe  mid)  halt 
faput  gel)en!  &$  nüfjt  ja  bod)  nichts  me(;r,  baä  mcifjt  bu  felber.  QBarum 
foll  id)  mid)  ief>t  nod)  einfpcrren  laffen?" 

„liefet  fo,  Änulp,  fei  bod)  »emünftigl  3d)  märe  ein  mifcrabler  ©oftor, 
menn  id)  bid)  fo  herumlaufen  liefje.  3n  Oberffetten  fänben  mir  ftd)er  ^la^ 
für  bid),  unb  bu  friegft  ejrtra  einen  Q3ricf  t>on  mir  mit,  unb  nad)  ad)t  5agen 
fonuu  id)  felber  einmal  unb  feb  nad)  bir.    3d)  »erfprcd)e  bir'ä." 

©er  2anbftreid)er  fanf  auf  feinen  Sit)  jurütf,  eö  fd)ien  faft,  alä  märe  er 
nabe  am  Ißeinen,  unb  rieb  feine  bünnen  Äänbc  ineinanber  mie  ein  Srierenber. 
©ann  fal)  er  bem  ©oftor  flehentlich  unb  finblid)  in  bie  klugen. 

„SUfo  beim,"  fagte  er  ganj  leife.    „<E$  ift  ja  nicht  red)t  non  mir,  bu  baft  fo 

328 


Änulpl  (£nbe 


»iel  für  mid)  getan,  unb  fogar  9\otmein  —  el  war  aüel  öiel  ju  gut  unb  fein 
für  mid).   'Ju  mujjt  mir  nid)t  böö  fein,  icb.  f)abe  nod)  eine  grof?e  ^Mtte  an  biet;." 

?Ciad)clb  Köpfte  ibm.  begütigenb  auf  bic  Sd)utter. 

„6ei  gcfd)eit,  Filter!  (£l  will  bir  niemanb  an  ben  fragen.  Alfo, 
xvai  ift'l?" 

„93ift  bu  mir  nid)t  böö?" 

,,©ar  nid)t.    3Barum  and)1?" 

,,©ann  bitt  id)  bid),  93?ad)olb,  bann  mujjt  bu  mir  einen  großen  ©e- 
faüen  tun.  Sd)itf  mid)  nid)t  nad)  Oberftetten!  löenn  id)  bod)  in  fo  einen 
Spitfel  mufj,  bann  möd)t  id)  wenigffenl  nad)  ©erberlau,  ba  rennt  man  mid), 
unb  id)  bin  bort  babeim.  93ieUeid)t  ift  el  aud)  wegen  ber  Armenpflege  beffer, 
id)  bin  ja  bort  geboren,  unb  überhaupt  — " 

6eine  klugen  bettelten  mit  Snbrunft,  er  tonnte  oor  Erregung  taum 
fpred)en. 

(£r  bat  lieber,  bad)te  ?D^ad)olb.  £lnb  er  fagte  ruf)ig :  „QBcnn  bal  atlel 
ift,  xvai  bu  ju  bitten  t>aft  —  ba$  wirb  balb  in  Orbnung  fein,  ©u  baft  ganj 
rcd)t,  id)  will  nad)  ©erberlau  fd)reibcn.  ©eb  bu  jetjt  unb  lege  bid)  bin, 
bu  bift  müb  unb  baft  ju  oiel  gefprodjen." 

Sr  fab  ibm  nad),  tote  er  fd)leppcnb  inl  Äaul  ging,  unb  mufjte  plbfjlid) 
an  ben  Sommer  beuten ,  ba  Änulp  ibn  im  "Jorellenfangen  unterrid)tet  batte, 
an  feine  tluge,  beberrfcfyenbe  Art,  mit  Äameraben  umjugeben,  an  bie  bübfd)e 
jwölfjäbrige  ©lut  bei  raffigen  'Suben. 

„firmer  ft'erl,"  bad)fe  er  mit  einer  CRübrung,  bie  il;n  ftörte,  unb  erbob 
fid)  rafd),  um  an  bie  Arbeit  ju  geljen. 


5)er  näd)fte  borgen  brachte  9iebel,  unb  5tnulp  blieb  ben  ganjen  $ag  im 
"Seit.  Ser  ©oftor  legte  ibm  einige  Q3üd)er  l;in,  bie  er  aber  räum  berübrte. 
Cur  war  cerbroffen  unb  bebrüdt,  beim  feit  er  Sorgfalt,  °Pflege,  gufel  Q3ett  unb 
jarte  &oft  genof?,  fpürte  er  beutlicber  all  juöor,  bafj  el  mit  ibm  ju  Snbe  gebe. 

'JBenn  id)  nod)  eine  QBeile  fo  liege,  bad)te  er  unmutig,  bann  fomme  id) 
nimmer  auf.  (£l  war  ibm  wenig  mel;r  uml  Ceben  ju  tun,  bie  l'anbftrafje 
batte  in  ben  legten  fräntlidjen  3abren  »iel  oon  ibreiu  3auber  oerloren.  Aber 
fterben  wollte  er  nid)t,  el;e  er  ©erberlau  wiebergefeben  unb  allerlei  l)eimlid)en 
Abfd)ieb  bort  genommen  ()ätte,  uon  ftlufj  unb  Q5rüde,  »om  9J?arftplafj  unb 
Dom  cinftigen  ©arten  feinel  Q3aterl,  unb  aud)  »on  jener  ^ranjilfa.  Seine 
fpäteren  l'iebfd)aften  waren  »ergeffen,  wie  benn  überhaupt  bie  lange  ?veibe  feiner 
lOanberjabre  ibm  jefjt  Hein  unb  unwefentlid)  erfd)ien,  wäbrenb  bie  gebeimnil* 
»ollen  Seiten  ber  ft'nabenfd)aft  einen  neuen  ©Ianj  unb  3auber  gewannen. 

Aufmerffam  be(rad)tete  er  bal  einfad)e  ©aftjimmer;  er  \)atte  in  oielen 
3abren  nid)t  fo  präd)tig  gewobnf.  (i'r  ftubierte  mit  fad)lid)em  QMid  unb 
taffenben  Ringern  bal  ©ewebe  ber  Q3ettleinwanb,  bie  Weid)C,  ungefärbte  <2CoU- 

329 


ijennann  -öeffe 


bede,  bie  feinen  ^iffenbejüge.  Qlud)  ber  f)artf)oljene  ?vujjboben  intereffterte 
ilnt,  unb  bie  ^otograpfne  an  ber  QBanb,  bie  ben  ©ogenpalaft  in  Q3enebig 
»orftellte  unb  in  ©lagmofaif  gcral)tnt  roar. 

©ann  lag  er  roieber  lange  mit  offenen  klugen,  ofme  etwaö  ju  fef)en,  mübc 
unb  nur  mit  bem  befd)äftigt,  roaö  füll  in  feinem  franfen  Cetbe  oorging.  Slber 
plötdid)  fuf)r  er  roieber  auf,  beugte  ftd)  fd)nell  auä  bem  Q3ett  unb  angelte 
mit  Saftigen  Ringern  feine  Stiefel  f)er,  um  fte  forgfätfig  unb  fadtfunbig  ju 
unterfud)en.  ©ut  waren  fte  nimmer,  aber  e$  roar  Oftober,  unb  bis  &um 
erften  Sdmee  mürben  fte  nod)  au$f>alten.  Unb  nad)f)er  roar  bod)  aUeö  auö. 
©S  tarn  ihm  ber  ©ebanfe,  er  formte  ^ftacfyolb  um  ein  paar  alte  Sdmbe  bitten. 
"21ber  nein,  ber  roürbe  nur  mifjtrauifd)  roerben;  inä  Spital  braud)t  man  fein 
Sd)ttfyroerf.  93orftd)tig  taftete  er  bie  brüd)igen  Stellen  im  Oberleber  ab. 
<2öenn  bau  gut  mit  Bett  be(;anbelt  nutrbe,  mu§te  e3  minbefteng  nod)  einen 
90?onat  galten.  ®ie  Sorge  roar  überflüfftg ;  »ermutltd)  mürbe  bieä  alte  ^aar 
Sd)uf)e  il;n  Überbauern  unb  nod)  im  ©ienfte  fein,  roenn  er  felbft  fd)on  oon 
ber  £anbftrafje  v>erfd)rounben  roar. 

(£r  lief?  bie  Stiefel  fallen  unb  »erfud)te  tief  ju  atmen,  eö  tat  aber  roeb, 
unb  mad)te  if)n  Ruften,  ©a  blieb  er  ftill  unb  roartenb  liegen,  atmete  in 
f leinen  3ügen  unb  fjatte  ^Ingfr,  eS  möd)te  fd)limm  mit  il)tn  roerben,  et;e  er 
fid)  feine  legten  9Bünfd)e  erfüllt  bätte. 

©r  »erfud)te  an  ben  $:ob  ju  benfen,  roie  fd)on  tnand)tnal,  aber  fein  Äopf 
ermübefe  baran  unb  er  fiel  in  Salbfd)lummer.  Wad)  einer  Stunbe  erroad)enb, 
meinte  er  tagelang  gefebtafen  ju  baben  unb  fitl)(te  fid)  frifd)  unb  ftill.  (£r 
bad)te  an  'Sftacfyolb,  unb  cö  fiel  if)tn  ein,  er  muffe  il)tn  ein  3eid)en  feiner 
©anf  barfeit  balaffen,  roenn  er  fortginge,  ©r  roollte  it;m  eineä  »on  feinen 
©ebid)ten  auffd)reiben,  roeit  ber  ©oftor  geftern  einmal  bamdj  gefragt  f)atte. 
Slber  er  fonnte  fid)  auf  feines  ganj  beftnnen,  unb  feinet  gefiel  if)tn.  ©urd)3 
<5enfter  fal)  er  im  nafjen  QBalbe  ben  9?ebel  fteb.  en  unb  ftarrte  lange  l)inüber, 
biä  if)tn  ein  ©ebanfe  tarn.  9?iit  einem  'Sleiftiftenbe,  ba$  er  geftern  im 
Äaufe  gefunben  unb  mitgenommen  i)atte,  fd)rieb  er  auf  ba$  faubere  treibe 
Rapier,  mit  bem  bie  Sd)ublabc  feitteä  9?ad)ttifd)e$  aufgelegt  roar,  einige  3eilen : 

©ie  "Blumen  muffen 

Sltle  uerbovren, 

QKenit  ber  9iebel  fontmt, 

Slnb  bic  SRenföen 

griffen  ftcibcn, 

93ian  legt  fie  inö  ©rab. 

2lucfc  bie  3Renf$en  ftnb  IMumcn, 
öie  (ommen  alle  uneber, 
Ißenn  tt>v  (VvübUng  ift. 
<S)ann  ftnb  fte  nimmer  tränt, 

Unb  allcö  umb  »crjtcben. 

330 


SSnulpä  (gnbc 


(£r  fjielt  innc  unb  lai,  ma$  er  gefd)rieben  fjatte.  6ö  war  fein  rid)tigeä 
£ieb,  bie  Stefane  fehlten,  aber  eä  ffanb  bod)  baä  bann,  maä  er  fratte  fagen 
trollen.  Slnb  er  ne^te  ben  93leiffift  an  ben  £ippen  unb  fcfyrieb  barunfer: 
,,^ür  fterrn  Softer  ??iad)olb,*Iöo(){geboren,  oon  feinem  banfbaren  t^reunbe  &." 

©ann  legte  er  i>a$  93laft  in  bie  Keine  Sd)ublabe. 


Sintern  $age#  mar  ber  9tebel  nod)  biefer  geworben,  aber  es  war  eine 
ffrengfüf)le  Cuft,  unb  man  fonnte  am  Mittag  auf  Sonne  Ijoffen.  ©er  ©oftor 
ließ  Änulp  auffielen,  ba  er  flehentlich,  banad)  »erlangte,  unb  erjäl;lte,  baf;  im 
©erberäauer  Spital  ^lafj  für  il;n  fei  unb  er  bort  erwartet  werbe. 

,,©a  will  id)  gleid)  nad)  bem  9ftittageffen  marfebjeren,"  meinte  Knutp, 
„öier  Gtunben  braud)e  id)  bod),  r>ieUeid)t  fünf." 

,,©a$  fef)lt  nod)!"  rief  9?tad)olb  lad)enb.  „Sufjwanbern  iff  jetjt  nid)tö 
für  bid).  ©u  fäbrft  mit  mir  im  <2Bagen,  Wenn  wir  fonft  feine  ©elegen&eit 
finben.  3d)  fd)ide  einmal  jum  6d)uljen  fjinüber,  ber  fä(;rt  t>ielleid)t  mit 
Öbft  ober  mit  Kartoffeln  in  bie  Qtabt.  Stuf  einen  Sag  fommt  e$  jefct  aud) 
nimmer  an." 

©er  ©aft  fügte  ftd),  unb  als  man  erfuhr,  baj?  morgen  ber  Sd)itt3en-- 
fned)t  mit  jmei  Kälbern  nad)  ©erberSau  fatjre,  würbe  befd)loffen,  Knulp 
folle  mit  it)m  fahren. 

„einen  wärmeren  9\od  fönnteft  bu  aber  <m<S)  brauchen,"  fagte  ??cad)olb, 
„fannft  bu  einen  oon  mir  tragen?    Ober  iff  ber  ju  weit?" 

(£r  ^attc  nid)t$  bagegen,  ber  9\ocf  mürbe  geholt,  probiert  unb  gut  be= 
funben.  Knulp  aber,  ba  ber  9\ocf  »on  gutem  Sud)  unb  wohlbehalten  war, 
mad)fe  ftd)  in  feiner  alten  Kinbereifelfcit  fogleid)  baran,  bie  itnopfe  311  r>er- 
fefjen.  ^eluffigt  lief?  if)n  ber  ©oftor  mad)en  unb  gab  i(;m  nod)  einen  Äemb- 
fragen  baju. 

Qtei  5iad)mitfag  probierte  Knulp  in  aller  &eimtid)teit  feine  neue  Kleibung, 
unb  ba  er  nun  wieber  fo  gut  ausfal),  begann  eö  il;m  leib  ju  tun,  baf}  er  fid) 
in  ber  legten  3eit  nid)t  mefjr  raftert  l;atte.  (?r  wagte  nid)t,  bie  Joau$f)älterin 
um  be$  ©oftorä  Oxafierjeug  ju  bitten,  aber  er  fannte  ben  Sd)mieb  im  ©orf 
unb  wollte  bort  einen  Q?erfud)  mad)en. 

93alb  hatte  er  bie  Sd)miebe  gefunben;  er  trat  in  bie  'Jöerfftatt  unb  fagte 
ben  alten  ^anbmcrfägrufe :  „vvrember  6d)mieb  fprid)t  um  Arbeit  ju." 

©er  3Rerffet  fal)  il>n  falt  unb  prüfenb  an. 

,,©u  bift  fein  £d)mieb,"  fagte  er  gelaffen.  ,,©a$  mufjt  bu  einem  anbern 
weigmadjen." 

„9\id)tig,"  lad)te  ber  £anbffreid)er.  ,,©u  Ijaff  nod)  gute  klugen,  9?ieiffcr, 
unb  bod)  fennft  bu  mid)  nid)f.  QBeif^t  bu,  id)  bin  frül>cr  9?iufifant  gettefen, 
unb  bu  l;aft  in  Aaiterbad)  mand)cn  iSamäfagabenb  3U  meiner  y>anborgel 
getan  jt." 

331 


.Serinann  -öeffe 

©er  Sdjmieb  50g  bie  Augenbrauen  jufammen  unb  tat  noch,  ein  paar 
Stöfje  mit  ber  geile,  bann  führte  er  5?nulp  t>or  bie  5ür  ang  £id)t  unb  fab, 
il;n  mit  Aufmerffamfeit  an. 

„3a,  jefjt  weif?  id),"  lachte  er  fürs.  ,,©u  biff  alfo  ber  ^nulp.  9J?an  n>irb 
fyalt  älter,  tr-enn  man  ftd)  fo  lang  nid)t  ftef;t.  <2Ba3  willft  bu  in  'Sulad)? 
2luf  einen  3et)ner  unb  auf  ein  ©laä  ?}coft  foll'3  mir  nid)t  ankommen." 

,,©a3  ift  red)t  »on  bir,  Sd)inieb,  unb  id)  net)m'$  für  genoffen  an.  Aber 
id)  will  tva$  anbercä.  ©u  fönnteff  mir  bein  Oxaftermeffer  für  eine  'Siertcl-- 
ffunbe  leiten,  id)  will  t)euf  abenb  511111  ^anjen  gelten." 

©er  Stfteiffer  brofjfe  it)m  mit  bem  3eigefinger. 

,,©u  biff  bod)  ein  Cugenbeutel,  ein  alter.  3d)  meine,  mit  bem  ^anjen 
wirft  bu'ö  nimmer  wid)tig  l;aben,  fo  wie  bu  auöfief>ff." 

Änulp  fieberte  oergnügt. 

,,©u  merfff  bod)  alleö!  Sd)ab,  bafj  bu  fein  Amtmann  geworben  biff. 
3a,  id)  mufj  alfo  morgen  mä  Spital,  ber  93?acl)olb  fd)idt  mid)  l)in,  unb  ba 
wirft  bu  begreifen,  bafj  id)  nid)t  fo  wie  ein  3ottelbär  antreten  mag.  ©ib  mir 
baß  Keffer,  in  einer  falben  Stunbe  baft  bu'3  wieber." 

„So?    £Jnb  wo  willff  bu  benn  bin  bamit?" 

„3um  ©oftor  tjinüber,  id)  fd)lafe  bei  ir)m.    ©elf,  bu  gibft  mir'3?" 

©a$  fd)ien  bem  Sd)mieb  nid)t  fel)r  glaubwürbig.    (£r  blieb  mifstrauifrf). 

,,3d)  geb  bir'3  fd)on.  Aber  weijjt  bu,  ei  iff  fein  fo  gewöhnliches  9?ceffer, 
cg  iff  eine  ed)fe  Solinger  Äot)lflinge.    ©ie  möd)t  id)  gern  wieberfefjen." 

„QSerlafj  biet)  brauf." 

„3a,  fd)on.  ©u  tjaff  ba  einen  guten  9vocf  an,  "Jreunblein.  ©en  braud)ff 
bn  jum  9?afteren  nid)t.  3d)  will  bir  tt>aö  fagen:  3ieb  if)n  a\i$  unb  lafc  il;n 
ba,  unb  wenn  bu  mit  bem  9?ceffer  wieberfommff,  friegff  bu  aud)  ben  9vocf  wieber." 

©er  2anbffreid)er  tterjog  bau  ©efid)t. 

„Alfo  gut.  (fjtra  nobel  biff  bu  nid)t,  Sd)inieb.  Aber  e$  foll  meinet- 
wegen gelten." 

9iun  l;olte  ber  Sd)micb  baö  9Jieffer,  Änulp  gab  ben  9\od  511m  ^fanbe, 
bulbete  aber  nid)t,  bafj  ber  ritfcige  Sd)inieb  i()n  anfaffe.  Unb  nad)  einer  falben 
Stunbe  fam  er  wieber  unb  gab  batf  Solinger  Keffer  jurüd,  unb  fein  ffruppigeä 
Äinnbärfd)en  war  weg,  er  faf)  ganj  anberö  aui. 

„3eftt  nod)  ein  9<ägclein  binterö  C(;r,  bann  fannft  bu  weiben  geljen," 
fagfe  ber  Sd)mieb  »oll  Anerfcnnung. 

Aber  Änulp  war  nid)t  mel)r  ju  Sd)erjen  gelaunt,  er  jog  feinen  9vod 
wieber  an,  fagte  furjen  ©anf  unb  ging  baöon. 

Auf  bem  Äcimweg  traf  er  vor  bem  Äaufe  ben  ©oftor,  ber  it)n  oer= 
wunbert  anfielt. 

„yßo  liiufff  benn  bu  f)erum?  3a,  unb  wie  ftebft  bu  auä!  —  A&a,  rafiert! 
9ttenfd),  bu  biff  bod)  ein  ivinbsjfopf  I" 

Aber  e§  gefiel  ilnii,  unb  itnulp  befam  biefen  Abenb  wieber  einen  9\otwein 

332 


Änulpä  <?nbc 


ju  frinfen.  ©ie  beiben  Sd)ulfameraben  feierten  ^Ibfcbjeb,  unb  jeber  roar  fo 
aufgeräumt  mie  möglid),  unb  feiner  mollte  ftd)  ttxvaü  mie  eine  Q3eflemmung 
anmerfen  (äffen. 

3eitig  am  borgen  fam  bcr  Änect)t  beä  Sdjuljen  mit  bem  <2Bagen  oor-- 
gefabren,  auf  bem  in  Cattem>crfd)tägen  jmei  5\!älber  ftanben,  mit  ben  5?nien 
gitterten  unb  grell  in  ben  falten  borgen  ftarrten.  (£g  lag  jutn  erftenmal 
?\cif  auf  ben  liefen,  itnulp  mürbe  ju  bem  &ned)t  auf  ben  93ocf  gefetzt 
unb  befam  eine  ©ecfe  über  bie  Änie,  ber  ©oftor  brücfte  ibm  bie  5banb  unb 
fd)enfte  bem  £?ned)t  eine  balbe  xÜcarf ;  ber  SOßagen  raffelte  rceg  unb  bem  <2ßalb 
entgegen,  mäbrenb  bcr  5?ned)t  feine  pfeife  anjünbete  unb  $?nulp  mit  oer- 
fd)lafenen  s2lugen  in  bie  bellblaue  ???orgenfüble  blinjelte. 

-2lber  fpäfer  fam  bie  Sonne,  unb  ber  Mittag  mürbe  ganj  roarm.  ©ie 
3tfei  auf  bem  93ocf  unterbielten  ftet)  auggejeiebnef,  unb  al3  fie  in  ©erber»au 
anfamen,  roollte  ber  5tned)t  burcbauS  famt  feinem  QBagen  unb  ben  Kälbern 
ben  Uinmeg  machen  unb  am  Slranfenbaug  oorfabren.  3nbcffen  fjattc  Ämtlp 
if)m  ba$  balb  auSgercbet,  unb  fte  trennten  ftd)  freunbfd)aft(id)  »or  ber  (finfabrf 
in  bie  Stabt.  ©a  blieb  ^niilp  fteben  unb  fab  bem  QBagen  nad),  big  er  unter 
ben  'Qlbomcn  beim  QMebmarft  r>erfd)tt>anb. 

Cr  lächelte  unb  fd)lug  einen  Äecfenpfab  jmifeben  ben  ©arten  ein,  ben 
nur  (finbeimifd)e  fannfen.    (£r  mar  mieber  frei!    3m  Spital  mochten  fte  märten. 


9?od)  einmal  foftete  ber  Äeimgefebrte  baö  £id)t  unb  ben  ©uft,  bie  ©e- 
räufcfye  unb  ©erüd)e  ber  Äeimat  unb  bie  ganjc  erregenbe  unb  fättigenbc  93er-- 
trautbeit  be$  ©al)eimfeinS :  ©emübl  ber  dauern  unb  Bürger  auf  bem  93ieb-- 
marft,  burebfonnte  Sd)atten  brauner  Äaftanienbäiime,  'Sirauerfiug  fpäter 
bunfler  Aerbfff alfer  an  ber  Stabfmauer,  Älang  beö  üierftrabligen  9?iarft= 
brunneng,  9Beingerud)  unb  bobleg  böläemeg  ©e(;ämmer  auö  ber  gemölbten 
Äellereinfabrt  beö  ft'üfermcifterä,  moblbclannte  ©affennamen,  jeber  bid)t  behängt 
oon  einem  unrubigen  Sd)marm  »on  Erinnerungen.  vCcit  allen  Sinnen  fcfylürfte 
ber  Äcimatlofe  ben  vielfältigen  3auber  beS  3ul;aufefeinö,  beö  Äennenö,  beä 
9Biffen3,  be$  Sid)erinnernö,  ber  &amerabfd)aft  mit  jeber  Strajjenecfe  unb 
jebem  ^rellffein.  Sd)lenbernb  unb  evmübet  mar  er  ben  ganjen  9iad)- 
mittag  in  allen  ©äffen  untermegö,  belaufd)fe  ben  tWefferfd)leifcr  am  tVlufj, 
fab  bem  ©red) f (er  burd)ä  ?yenffer  feiner  9Berf  ff  att  5U,  laö  auf  neugemalten 
Sdiilbern  bie  alten  Tanten  moblbefannter  Familien.  Er  taud)te  bie  fianb  in 
ben  ffeinernen  'Srog  be$  9??arftbrunnenä ,  feinen  ©tirff  aber  löfd)te  er  erft 
unten  am  Keinen  Clbtäbrünnlein,  ba$  nod)  immer  gel)eimniö»oU  mie  uor  all 
ben  »erfloffenen  3al)ren  im  (frbgefd)ofj  eineä  uralten  iöaufeä  entfprang  unb 
in  ber  feltfant  flaren  ©ämmerung  feiner  Öueüffube  jmifdjen  ben  Steinplatten 
raufd)te.  Süm  Atuffe  ffanb  er  lange  unb  lcl)itte  an  ber  böt?>ernen  93rüffung 
überm   j,iebenben  9Baffer,  morin  baö  bunfle  SecgraS  langhaarig  mallte  unb 

333 


ijertnann  -öcffe 


bie  fcbmalen  9\ücfen  ber  S'fdje  fcijtüarj  unb  ffitle  über  ben  jirtcrnben  Riefeln 
ffanbcn.  Er  ging  über  ben  alten  Steg  unb  lief}  ftcb  in  ber  SDfttte  in  bie 
Äniefeblen  finfen,  um  mie  <xU  Änabe  ben  feinen,  lebenbig  elaftifcben  ©egen- 
febmung  beö  33rüdlein3  in  fict)  ju  fpüren. 

Ohne  (Site  fpajierte  er  weiter  unb  oergafj  niebtö,  nicht  bie  Äircbenlinbe 
mit  bem  t leinen  Ovafenftücf  unb  nid)t  t>a$  QBebr  ber  oberen  "Siftüble,  feinen 
einfügen  Cieblingöbabeplat}.  Er  blieb  »or  bem  ioäu£d)en  fielen,  in  bem  cor 
3eiten  fein  Q3cter  gemobnt  hatte,  unb  lehnte  fid)  eine  f leine  ^Deile  järtlid) 
mit  bem  9\ücfen  an  bie  alte  ibauätür,  fud)te  aud)  ben  ©arten  auf  unb  fab 
über  einen  lieblog  neuen  ©rahtjaun  meg  in  eine  neu  angelegte  ^flanjung 
hinein  —  aber  bie  t>om  9\egenmaffer  abgerunbeten  Steinftufen  unb  ber  runbe, 
feifte  Quittenbaum  neben  ber  ^ür  maren  nod)  bie  alten.  Äier  hatte  Änulp 
feine  beffen  ^age  gehabt,  nod>  ehe  er  fid)  auS  ber  Cateinfd)ule  hatte  megjagen 
laffen,  bier  hatte  er  einft  ein  ootleö  ©lud,  Erfüllungen  ohne  9?eft,  Seligfeiten 
ohne  Q3itterniffe  gefoftet,  biebeäfelige  Jv'irfcbenfommer,  »erfunfeneä  flüchtiges 
©ärtnerglüd  im  93elaufcben  unb  Pflegen  feiner  93lumen:  geliebter  ©olblacf, 
luftige  'JBinbe,  järtlid)  famteneö  Stiefmütterchen,  unb  StatüncbenftäUe  unb 
c3Berfffatt  unb  ©racbenbau,  QBafferleitungen  au$  bem  "tWarfrobr  beä  ibotlunberä 
unb  'Sftüblräber  auö  ^abenrollen  mit  Schaufeln  auö  Sd)inbelftüden.  Äein 
Qad),  beffen  ^!at$en  er  nid)t  gefannt,  fein  ©arten,  beffen  fruchte  er  nid)t 
üerfud)t,  fein  Vaum,  ben  er  nid)t  beftiegen,  in  beffen  Ärone  er  nid)t  ein  grünet 
"Sraumncft  befeffen  fyattt.  ©iefeö  Stüd  'Sklf  hatte  ihm  gehört,  mar  oon  ihm 
in  tieffter  Vertrautheit  gefannt  unb  geliebt  morben;  hier  hatte  jeber  Strauch, 
unb  jeber  ©artenbag  93ebeutung,  Sinn,  ©efd>id)ten  für  ihn  gehabt,  jeber 
Negern  unb  Sd)neefall  ju  ihm  gefprod)en,  hier  hatte  i'uft  unb  Erbe  in  feinen 
träumen  unb  <3Bünfd)en  gelebt,  fie  ermibert  unb  ihr  Ceben  mitgeatmet.  Unb 
heute  nod),  bad)tc  Knulp,  mar  »ieüeid)t  hier  ringsum  fein  Äauöbemo^ner  unb 
fein  ©artenbefi^cr,  bem  bieä  atleg  me()r  angehört  hätte  alö  ihm,  bem  e$  mehr 
mert  mar,  mef)r  fagte,  mehr  Qlntroort  gab,  mehr  Erinnerungen  meefte. 

3n>ifd)en  nahen  T>äd)ern  ftad)  hoch  unb  fpi^ig  ber  graue  ©iebet  eines 
fd)mächtigen  ioaufcä  empor,  ©ort  hatte  t>or  3eiten  ber  9\otgerber  ibaafiö 
gemohnt,  unb  bort  hatten  5?nulp3  ^inberfpiele  unb  Stnabenmonnen  ihr  Enbe 
gefunben  in  ben  erffen  Joeimlidjfeiten  unb  gärtueben  Aänbeln  mit  ^ftabeben. 
Q3on  bort  mar  er  manchen  'vMbcnb  über  bie  biimmernbe  ©äffe  beimgefebrt  mit 
feimenben  ^Ibuungcu  unb  JjiebeSluft,  bort  hatte  er  ben  @crberötöd)tcrn  bie 
3öpfe  aufgelöst  unb  unter  ben  ßüffen  ber  fd)önen  <3ranjiöfa  getaumelt.  Er 
mollte  hinüber  gehen,  fpäter  am  ^Ibenb,  ober  uielleid)t  morgen.  3etjt  aber 
lodten  biefe  Erinnerungen  l&tl  Wenig,  er  hätte  fte  alle  jufammen  gerne  bin- 
gegeben  für  bau  ©ebäd)tni£  einer  einzigen  Stunbe  ber  früheren,  ber  J\nabenjeit. 

Eine  Stunbe  unb  länger  permeilte  er  am  ©artenjaun  unb  fd)aute  hinunter, 
unb  roaä  er  fal),  mar  nicht  ber  neue,  frembe  ©arten,  ber  balag  unb  mit  bem 
jungen  Veerengefträud)  fd)on  ganj  leer  unb  berbftlid)  auäfah-    Er  fah  ben 

334 


Stnulpä  enbc 


©arten  feincö  93ater*,  unb  feine  ^inberblumen  im  {(einen  Beet,  am  öfter- 
fonntag  öcpflanjte  Qlurtfetn  unb  glaftge  Balfaminen,  unb  {(eine  ©ebirge  auS 
Steinten,  auf  meieren  er  tyiinbertmal  gefangene  £ibed)fen  auögefefjt  batte, 
unglüdlicb,  bafj  feine  bort  bleiben  unb  mofmen  unb  fein  Äauätier  fein  wollte, 
unb  bennod)  immer  mieber  »oll  &:rmartung  unb  Aoffnung,  menn  er  eine  neue 
mitbrachte.  QlUe  Äaufet  unb  ©arten,  alle  Blumen  unb  Stbecbfen  unb  Bögel 
ber  <3Bclt  tonnte  man  ibm  beute  fd)enfen,  unb  e3  märe  nid)tä  gegen  ben 
5auber»oüen  ©lanj  einer  einjigen  Sommerblume,  ttrie  jie  bamalS  in  feinem 
©ärteben  mud)3  unb  bie  föftlid)en  Blumenblätter  leife  auS  ber  Änofpe 
rollte,  ilnb  bie  3ol)annisbeerbüfd)e  »on  bamalS,  bereu  jeben  er  nod)  genau 
im  ©ebäd)tniö  f)aü( !  Sie  maren  fort,  fte  maren  nid)t  ewig  unb  unjerftörbar 
gemefen,  irgenbein  ??iann  l;atfe  fie  auSgeriffen  unb  ausgegraben  unb  ein 
^yeuer  brauS  gemad)t,  Äolj  unb  'JDurseln  unb  melte  Blätter  roaren  mit- 
einanber  »erbrannt,  unb  niemanb  fyatte  barum  getlagt. 

3a,  bter  Ipatfc  er  oft  ben  9ftacbotb  bei  fid)  gehabt.  ®er  war  jetjt  ein 
<J>oftor  unb  Äerr  unb  ful)r  im  ©nfpänner  bei  ben  tränten  Ceuten  berum, 
unb  er  mar  mol)l  aud)  ein  guter  unb  aufrid)tiger  "Sftenfd)  geblieben;  aber 
aud)  er,  aud)  biefer  tluge  unb  ftramme  'Sftann,  mag  mar  er  gegen  bamalö, 
gegen  ben  gläubigen,  fdjeuen,  ermarfungSooü  järtlidjen  Änaben  »on  bamalä? 
5Mer  i)aüt  ibm  Änulp  gejeigt,  mie  man  Stäfige  für  fliegen  baut  unb  Sd)inbet> 
türme  für  &eufd)reden,  unb  er  mar  3ftad)olb£  l'ebrer  unb  fein  größerer, 
tlügerer,  bemunbertcr  ^reunb  gemefen. 

©er  nad)barlid)e  \yliebeibaum  mar  alt  unb  moofig  bürr  gemorben,  unb 
ba3  ßattenfjauä  im  anbern  ©arten  mar  verfallen,  unb  man  mod)te  an  feine 
Stelle  bauen,  ma$  man  moüte,  eä  mürbe  nie  mel)r  fo  fd)ön  unb  beglüdenb 
unb  rid)tig,  mie  alleS  einmal  gemefen  mar. 

fe'ö  begann  ju  bämmem  unb  füf>l  ju  merben,  als  Änulp  ben  oergraften 
©artenroeg  »erlief.  Born  neuen  $Cird)turm,  ber  ba$  Bilb  ber  Stabt  »er-- 
änberte,  rief  eine  neue  ©locfe  laut  berüber. 

(Er  fd)lid)  burd)S  Sor  ber  9votgerberei  in  ben  ©erbergarten,  eä  mar 
"Jeierabenb  unb  niemanb  ju  feigen.  Slnbörbar  febritt  er  über  ttn  meieren 
l'obboben  an  ben  gäbnenben  l'öd)em  »orüber,  mo  bie  Aäute  in  ber  Sauge 
lagen,  unb  bis  jum  ^äuerd)en,  mo  ber  Slufj  fd>on  bunfel  an  ben  mooftg 
grünen  Steinen  bin  trieb.  <2>a  mar  ber  Ort,  an  bem  er  einmal  eine 
^benbftunbe  mit  'AranjiSla  gefeffen  mar,  bie  blofjcn  "öfü&e  im  Gaffer 
plätfd)ernb. 

Unb  menn  fie  mid)  nid)t  »ergebend  bätte  märten  (äffen,  bad)te  Änulp, 
bann  märe  alles  anberö  getommen.  'Jßenn  aud)  bie  Cateinfd)ule  unb  baS 
Stubieren  »erfäumt  mar,  id)  i)ättt  Äraft  unb  3Biüen  genug  gel)abt,  um  bod) 
tttvaü  ju  merben.  ^k  cinfad)  unb  flar  mar  baS  l'ebcn!  ©amalS  batte  er 
fid)  meggemorfen  unb  »on  allem  nid)tS  mebr  miffen  mollen,  unb  ba$  Ceben 
mar  barauf  eingegangen  unb  batte  nid)tS  oon  il)in  »erlangt.    (Er  mar  aufjer= 

335 


■Öerntann  #effe 


i)a\b  geftanben,  ein  Q3umm(er  unb  3aungaft,   beliebt  in  ben  guten  jungen 
3abren,  unb  allein  im  Äranffein  unb  Altern. 

©ä  ergriff  i&n  eine  große  SCRübigfeit,  er  fetjte  ftcb,  auf  bem  9ftäuerd)en 
nieber,  unb  ber  «Jluß  raufd)te  bunfel  in  feine  ©ebanfen.  ©a  würbe  über  ibm 
ein  genfter  fcell,  bag  mahnte  t$n,  eä  fei  fpäf,  unb  man  bürfe  ifm  bier  nid)t 
finben.  ©r  fcbjüpfte  lautloS  auö  bem  £of;garten  unb  au$  bem  $or,  rnöpfte 
ben  9votf  ju  unb  bad>te  cmä  Schlafen.  ©r  fcatfe  ©elb,  ber  ©oftor  tyattt  ifm 
befcfyenft,  unb  nad)  {urgent  'Befinnen  t>erfd)wanb  er  in  einer  Serberge.  ©r 
r;ätte  in  ben  „(Engel"  ober  „Sd>wanen"  gefren  fönnen,  wo  man  xbn  fannte 
unb  roo  er  'Jreunbe  gefunben  bätte.    *2lber  baran  mar  ibm  jetjt  nid)t  gelegen. 


93ieleö  t>atte  fiel)  im  Statteten  »eränbert,  wa$  ifm  früher  bis  in$  tleinfte 
interefftert  f;ätte,  aber  bieömal  mollte  er  nid)f$  fel;en  unb  wiffen,  alt  wa$ 
jur  alten  3eit  gehörte.  Unb  als  er  nad)  furjem  Ziagen  erfuhr,  baß  bie 
Sranjiöfa  nid)t  mebr  lebe,  ba  »erblaßte  alleö,  unb  i(;m  fd)ien,  er  fei  einjig 
ihretwegen  hergekommen.  9foin,  eS  r;atte  feinen  Sinn,  f;ier  in  ben  ©äffen 
unb  smifd)en  ben  ©arten  berumjuftroldben  unb  ftd)  r>on  benen,  bie  il;n  fannten, 
balb  mitleibige  Spaße  jurufen  ju  laffen.  ilnb  a(£  er  sufällig  in  bem  engen 
'poftgäßlein  bem  Oberamtäarjt  begegnete,  fiel  ilmt  plbtjlid)  ein,  man  tonnte 
i&n  am  ©nbe  broben  im  &ran!enf;aug  »ermiffen  unb  nad)  \i)in  fabnben.  ^lö-- 
balb  raufte  er  bei  einem  33äder  jwei  "SBeden,  ftopfte  fte  in  feine  9\ocftafd)cn 
unb  ftieg  nod)  oor  Mittag  jur  Qtabt  binauä  eine  fteile  93ergftraße  t;inan. 

<5)a  faß  bod)  oben  am  <2öalbranbe,  an  ber  legten  großen  Straßenbiegung, 
ein  ftaubiger  9CRann  auf  einem  Steinhaufen  unb  Köpfte  mit  einem  lang- 
ffieligen  Äammer  ben  graublauen  9??ufd)elfal{  in  Stüde. 

$nulp  fal)  ilnt  an,  grüßte  unb  blieb  ftef;en. 

,,©rüß  ©ott,"  fagte  ber  SDtamt  unb  Köpfte  weiter,  ofme  ben  Äopf  511  beben. 

,,3d)  meine,  ba$  fetter  bleibt  nimmer  lang,"  probierte  Änulp. 

„Äann  fd)on  fein,"  brummte  ber  Steinflopfcr  unb  fal;  einen  'vMugenblid  empor, 
»om  Sftittagölicbt  auf  ber  (;cllen  Straße  geblenbet.    „<2öo  wollet  3l)r  l)inau$?" 

,,9*ad)  9vom  jum  ^apft,"  fagte  5\nulp.    „3ft'ö  wobl  nod)  weit?" 

„Äeut  lommet  3br  nimmer  bin.  QBenn  3br  überall  ftel>ert  bleiben  muffet 
unb  bie  Ceute  in  ber  Arbeit  ftbren,  bann  erlaufet  3l)r'S  in  feinem  3ar;r." 

„So,  meinet  3l;r?  9to,  eilig  bab  id/ö  nid)f,  ©ott  fei  ©anf.  3f)r  feib 
ein  fleißiger  Sftann,  Äerr  2Inbteä  Schäuble." 

©er  Steinflopfer  b,'itlt  bie  übanb  über  bie  klugen  unb  mufterte  ben 
QBanberer. 

„3l;r  fetmt  mieb  alfo,"  fagte  er  bcbädjtig,  „unb  id>  fenn  ©ucl)  and),  will 
mir  fd)einen.    Q3loß  auf  ben  tarnen  muß  id>  nod)  fommen." 

„®a  muffet  3br  ben  alten  ^rabbetnuirt  fragen,  wo  wir  anno  neunjig 
allemal  unferen  Sit)  gebabt  (>abcn.    ^Iber  er  wirb  nimmer  leben." 

336 


Änutpä  Cnbc 

„6d)on  lang  nimmer.  ^Iber  jefct  tagt  mir'3,  alter  Äunbe.  ©u  bift  ber 
Änulp.    <3e$  bid)  ein  bißchen  ber,  unb  ©ruf?  (Sott  auct;!" 

Änulp  fetjte  fid),  er  mar  51t  rafd)  gcftiegcn  unb  atmete  mit  Q3efd)merben ; 
er  fal)  erft  jc$t,  tote  fd)bn  in  ber  $iefe  i>a§  6täbtd)en  lag,  blaublanfer  'Jlujj, 
rotbraune«!  ©äd)ergewimmel  unb  Meine  grüne  ^auminfeln  bajwifd)cn. 

„"5)11  \)a)t  eö  nett  bicr  broben,"  fagte  er  aufatmenb. 

„(£$  gebt  fo,  id)  rann  nid)t  tlagcn.  llnb  bu?  früher  ift'ä  leid)ter  ben 
93erg  rauf  gegangen,  gelt?  ©u  fd)naufft  ja  beilloö,  J\!nulp.  Äaft  wieber 
einmal  bic  Aeimat  befud)t?" 

„3amobl,  i3d)aible,  e$  wirb  baö  le^temal  fein." 

„Unb  warum  benn?" 

„"JDeil  balt  bie  l'unge  faput  ift.    933eif^t  bu  nir  bagegen?' 

„©abeim  geblieben  wenn  bu  roärft ,  mein  Cieber,  unb  bätteft  brao  ge* 
fcbafft,  unb  \)ätt^t  <2Beib  unb  ^inber  unb  jeben  $lbenb  bein  Q3ett,  bann 
wär'3  r>ielleid)t  anberä  mit  bir.  9la,  barüber  weifet  bu  meine  Meinung  »on 
früber  ber.    ©a  fann  man  jetjt  nid)t3  mad>en.    3ft'£  benn  fo  fd)limm?" 

„■21er;,  id)  weif?  nid)t.  —  Ober  bod),  id>  weifj  fd)on.  (£3  gebt  balt  ben 
33erg  binunter,  unb  jeben  'Sag  ein  bifjd)en  fdjneller.  ©a  ift  bann  wieber 
ganj  gut,  wenn  man  für  fid)  allein  ift  unb  niemanb  jur  i'aft  fallt." 

„<2Bie  man'g  nimmt;  ba$  ift  beine  <Sad)e.    (£$  tut  mir  aber  leib." 

„SP  nid)t  nötig,  ©eftorben  mufj  einmal  fein,  e3  rommt  fogar  an  bie 
Gteintlopfer.  3a,  alter  5?unbe,  ba  fttjen  jefct  wir  jwei  unb  tonnen  unä  beibe 
niebt  »iel  einbilben.  ©u  baft  ja  aud)  einmal  anbere  ©ebanfen  im  Äopf 
gebabt.    Äaff  bu  nid)t  bamalä  jur  Sifenbabn  gewollt?" 

„^d),  bat  finb  alte  ©cfd)id)ten." 

„Unb  beine  5\inber  finb  gefunb?' 

,,3d)  weife  nid)t$  anbreä.    ©er  3arob  »erbient  jefit  fd)on." 

„60?  Äa,  bie  3eit  »ergebt.  3d)  will,  glaub  id),  je^t  aud)  ein  wenig 
weiter." 

„€$  prefftert  nid)t  fo.  ^enn  man  fid)  fo  lang  nimmer  gefeben  i)atl 
Sag,  ftnulp,  fann  id)  bir  mit  etwaä  belfen?  Q3iel  bab  id)  nid)t  bei  mir,  e$ 
wirb  eine  balbe  JHavt  fein." 

,,©ie  fannft  bu  felber  brauchen,  filterte.    9?ein,  bance  fd)ön." 

(fr  wollte  nod)  etwas  fagen,  aber  eö  mürbe  ibm  elenb  um«  Äerj,  unb 
er  fdjmieg,  unb  ber  Gteinflopfer  gab  ibm  auä  feiner  SCRoftflafd)e  ju  trinten. 
6ie  blidten  eine  3Beile  auf  bie  Grabt  binunter,  ein  Sonncnfpicgcl  im  StftübJ- 
tanal  bli^tc  fräftig  berauf,  über  bie  Gteinbrüde  ful)r  langfam  ein  l'aftwagen, 
unb  unterm  <20el)r  fdjmamm  läfftg  ein  weifjetf  ©änfegefd)waber. 

„3c§t  bab  id)  aueigerubt  unb  imife  weiter,"  fing  Änulp  mieber  an. 

©er  Gteintlepfer  fafj  in  ©ebanten  unb  fd)üttelte  ben  tfopf. 

„5bör  bu,  bu  bätteft  mebr  werben  tonnen  alei  fo  ein  armer  Teufel  »on 
°Pennbruber,"  fagte  er  langfam.    „(£ä   ift  bod)  fünbenfd)ab  um  bid).    QBeifjt 


22  Deutfd«  CKunMAau.    XLI.  i. 


337 


^ermann  ijeffe 


bu,  ^nulp,  id>  bin  gewifj  fein  Gtünbeler,  aber  id)  glaube  balt  bod),  tva$  in 
ber  93ibel  ftef)t.  ©u  nutfjt  aud)  baran  benfen.  ©u  wirft  bid)  »erantworten 
muffen,  eö  wirb  nid)t  fo  leid)t  gefm.  ©u  fraft  ©aben  gehabt,  beffere  atg  ein 
anberer,  unb  eS  iff  bod)  nid)tg  auä  bir  geworben.  ©u  barfft  mir'ä  nid)t 
jürnen,  wenn  id)  ba£  fage." 

3e^t  lächelte  Änul»,  unb  ein  Schimmer  »on  ber  alten  fjarmlofen  Schelmerei 
ffanb  in  feinen  klugen.  Sr  (topfte  feinem  Äameraben  freunblid)  auf  ben 
^Irm  unb  ftanb  auf. 

„'SBir  werben  ja  feigen,  Sdjaible.  ©er  liebe  ©Ott  fragt  mid)  oieüeid)t 
gar  nid)t:  warum  bift  bu  nid)t  Sltntäridjter  geworben?  <33ielleid)t  fagt  er 
aud)  blofe:  33ift  wieber  ba,  bu  Äinbäfopf?  unb  gibt  mir  broben  eine  leid)te 
Arbeit,  ^!inberf)üten  ober  fo." 

"ilnbreö  Gdjaible  ^udte  bie  'Slcfyfeln  unter  bem  blau  unb  weif?  gewürfelten 
Äembe. 

„<3ftit  bir  fann  man  nid)t  im  grnft  reben.  ©u  meinft,  wenn  ber  5?nulp 
tommt,  ba  wirb  ber  Äerrgott  nid)tö  alä  Gpäfje  machen." 

„^Id)  nein.    Slber  eö  fönnte  bod)  fein,  nid)t?" 

„9ltt>  nid)t  fo!" 

„3a,  bann  will  id)  bem  lieben  ©Ott  fagen,  er  folle  balt  einmal  ben 
6d)aible  fragen,  ber  renne  mid)  gut.    3Baö  fagft  bu  it)m  bann?" 

„9?e,  mid)  braud)t  ber  Serrgott  gewifj  nid)t  baju.  'vUber  id)  täte  fagen : 
ber  Änitlp  fyat  fein  Geben  lang  nid)t£  als  Slinbereien  getrieben,  aber  id)  glaube, 
er  ift  l)att  bod)  ein  guter  unb  anftänbiger  Äerl  gewefen." 

6ie  gaben  fid)  bie  Äänbe,  unb  babei  ftedte  ber  Steinflopfer  iljm  ein 
fteincö  ©elbftüd  ju,  baö  er  »erftof)len  auö  feiner  £ofentafd)e  gegraben  tyatte. 
llnb  &nulp  nat>m  eö  an  unb  wehrte  fid)  nimmer,  um  bem  anberen  nid)t  feine 
<5reube  ju  »erberben. 

(£r  warf  nod)  einen  Q3lid  in  ba$  alte  beimatlid)e  Jal,  nid)t  nod)  einmal 
ju  'SlnbreS  <3d)aible  jurü(I,  bann  begann  er  51t  buften  unb  mad)te  fd)nellere 
Schritte,  unb  war  alöbalb  um  bie  obere  QBalbedc  »erfd)numben. 


Q3ierj\et)n  'Jage  fpäter,  nad)bem  eS  auf  nebelfalte  Jage  nod)  förmige  mit 
fpäten  ©lodenblumen  unb  f unreifen  Brombeeren  gegeben  l)atte,  brad)  plötj- 
lid)  ber  hinter  herein.  (i:3  gab  ftrengen  ^roft,  unb  barauf  am  britten  Jage 
bei  milberer  Cuft  einen  fd)Weren,  l)aftigen  Gd)ncefall. 

Änulp  war  biefe  ganje  3eit  unterwegs!  gewefen,  auf  jicllofer  Streife 
immer  im  ilmtreiä  ber  Äeimat,  unb  nod)  zweimal  l)atte  er  auä  näcbjter  9}äbe, 
im  "Jöalbe  »erborgen,  ben  Steinflopfer  Sdmible  gefeben  unb  beobachtet,  ol)ne 
it>n  nochmals  anzurufen.  (i:r  l)atte  üiel  ju  benfen  gebabt  unb  war  auf  allen 
ben  langen,  mutanten,  mUslofen  <2Begen  immer  tiefer  in  l>a$  ©emirre  feines 
»erfebltcn  t'ebenö  geraten  wie  in  ja&e  ©ornranten,  ol;ne  ben  Sinn  unb  Jroft 

338 


Änulpä  <£nbe 


baju  ju  finben.  ^ann  war  bie  Äranffjeit  t>on  neuem  über  ifcn  gefommen, 
unb  wenig  fehlte,  fo  wäre  er  eineä  Jageö  trotj  allem  bod)  nod)  in  ©erberäau 
erfebienen  unb  bättc  am  SÜranfenfcauä  angeflopft.  ^ber  alg  er  nad)  tage-- 
langem  \!lUeinfein  mieber  bie  Stabt  unten  liegen  faf),  ba  ftang  ifcm  alleä 
fremb  unb  feinblid)  entgegen,  unb  e$  warb  it)m  flar,  bafe  er  nimmer  bortbin 
gebore.  3uweilen  taufte  er  in  einem  <S)orf  ein  6tücf  ^örot,  aud)  gab  e$ 
nod)  Aafelnüffe  genug.  §>ie  9cäd)te  brachte  er  in  ben  Q3lotfl)ütten  ber  ^töalb- 
arbeiter  ober  jwifdien  Strobbünbeln  auf  bem  ^elbe  ju. 

3c$t  tarn  er  im  bid)ten  Schneetreiben  »om  'Jöolföberg  berüber  gegen  bie 
Jalmüble  gegangen,  »erfüllen  unb  tobeömübe  unb  bennod)  immerju  auf  ben 
deinen,  alä  muffe  er  ben  f leinen  9\eft  feiner  'Jage  nod)  mäd)tig  auänütjen 
unb  laufen,  laufen,  allen  3Balbränbcm  unb  Sdjneifen  nad).  So  franf  unb 
mübe  er  mar,  feine  klugen  unb  feine  9tüftern  tjaften  bie  alte  ^eweglicbfeit 
bebalten;  äugenb  unb  fdmuppemb  wie  ein  feinfühliger  Sagbfmnb  ffellte  er 
aud)  jetjt  nod),  ba  eä  feine  3iele  mefjr  für  ifjn  gab,  jebe  'Sobenfenfung,  jeben 
"Söinbljaud),  iebe  Jicrfpur  feff.  Sein  SBille  mar  niebt  babei,  unb  feine  ^eine 
gingen  »on  felber. 

3n  feinen  ©ebanfen  aber  ftanb  er  jetjt  mieber,  mie  feit  einigen  Jagen 
faft  immerju,  oor  bem  lieben  ©ott  unb  fprad)  unauff)örlid)  mit  ibm.  £vurd)t 
fjatte  er  feine;  er  wufcte,  bafj  ©ott  ung  nid)t$  tun  fann.  ^lber  fte  fpradjen 
miteinanber,  ©ott  unb  Änulp,  über  bie  3wedlofigfeit  feinet  üebenä,  unb  mie 
i>a$  tjätte  anbete  eingcrid)tet  werben  tonnen,  unb  warum  bieö  unb  jeneö  fo 
unb  nid)t  anber»  habe  geben  muffen. 

,,©amal3  ift  eä  geroefen,"  bebarrte  &nulp  immer  mieber,  „bamalä,  mie 
id)  oierjebn  3al;re  alt  mar  unb  bie  'Jranjiäta  mief)  im  Stid)  gelaffen  t)at. 
0a  bätte  nod)  alleö  au3  mir  werben  tonnen.  Unb  bann  ift  irgenb  ctmaä  in 
mir  faput  gegangen  ober  oerpfufd)t  morben,  unb  »on  ba  an  babe  tet)  eben 
n\d)U  mebr  getaugt.  —  ^d)  mag,  ber  gebier  ift  einfad)  ber  gewefen,  bajj 
bu  mid)  nid)t  mit  uierjetm  3abren  baff  fterben  laffen  I  ©aun  wäre  mein  Sieben 
fo  fd)ön  unb  ooUfommen  gewefen  wie  ein  reifer  Gipfel." 

<Der  liebe  ©ott  aber  lächelte  immerju,  unb  manchmal  »erfd)Wanb  fein 
©efid)t  ganj  in  bem  Schneetreiben. 

„Via,  Änulp,"  fagte  er  ermabnenb,  „benf  einmal  an  beine  3ungebiirfd)en-- 
jeit,  unb  an  ben  Sommer  im  Obenwalb,  unb  an  bie  2äd)ffettener  3eiten! 
Aap  bu  ba  nid)t  getanjt  wie  ein  Oxet;,  unb  f;aft  £>a$  fd)öne  l'eben  in  allen 
©elenten  Juden  gefüblt?  Aaft  bu  nid)t  fingen  tonnen  unb  ibarmonifa  fpielen, 
bafj  ben  ??^äbd)en  bie  klugen  übergelaufen  fmb?  'Jöeijjt  bu  nod)  bie  Sonn' 
tage  in  93auerswil?  Unb  beinen  elften  Sd)a$,  bie  Äenriette?  3a,  ift  beim 
t>a$  alleö  nid)tö  gewefen?" 

ftViulp  mufjte  nad)benfen,  unb  wie  ferne  Q3ergfeuer  ffral)lten  if)iu  bie 
<5reuben  feiner  3ugenb  bunfelfdwn  berüber  unb  bufteten  fd)mer  unb  füfe  wie 
Aonig  unb  Töein,  unb  Hangen  tieftönig  wie  Jauwinb  in  ber  ^orfrüblingö« 

22-  339 


Hermann  -öeffe 


nad)t.  Äerrgott,  eS  roar  fd)ön  geroefen,  fd)ön  bie  üuff  unb  fd)ön  bie  Trauer, 
unb  eS  roäre  jaromerfdjabe  um  jeben  §ag  geroefen,  ber  gefehlt  f)ätte! 

„Qld)  ja,  eS  war  fd)ön,"  gab  er  ju,  unb  war  bod)  »oll  (2Bcincrtid>feit 
unb  (2ötberfprud)  roie  ein  mübeS  Äinb.  „(£S  roar  ja  rounberfd)bn  bamalS. 
•Jreilid),  Sd)ulb  unb  'Sraurigfeit  ift  aud)  fd)on  babei  geroefen.  *2lber  eS  ift 
roabr,  eS  ftnb  gute  3al)re  geroefen,  unb  oielleid)t  baben  nid)t  r>iele  folcr>c 
93ed)er  ausgetrunken  unb  fold>e  ^änje  angeführt  unb  fold)e  £iebeSnäd)te  ge» 
feiert,  roie  id)  bajumal.  *2lber  bann,  bann  r;ätte  eS  auS  fein  fotlen!  Sd)on 
bort  roar  ein  Stacfyet  im  ©lud,  id)  tuci§  nod)  rool;l,  unb  bann  ftnb  niemals 
mefcr  fo  gute  3eiten  gefommen.    9?ein,  niemals  me&r." 

©er  liebe  ©ort  mar  meit  im  Scfmeegeroe^e  oerfebrounben.  9?un,  ba  Änulp 
ein  menig  freien  blieb,  um  roieber  ju  'Sltem  ju  fommen  unb  ein  paar  fleine 
Vlutflede  in  ben  Sdjnee  §u  fpuden,  nun  mar  ©Ott  unserfebenS  roieber  ba 
unb  gab  ^Introort. 

„Sag  einmal,  Änulp,  bift  bu  nid)t  ein  menig  unbanfbar?  3d>  muß 
lachen,  roie  »ergeßlid)  bu  geroorben  bift!  'Jöir  baben  unS  an  bie  3eit  erinnert, 
roo  bu  ber  ^anjbobentönig  roarft,  unb  an  beine  Henriette,  unb  bu  baft  ju« 
geben  muffen :  eS  roar  gut  unb  fd)ön,  eS  bat  roobl  getan  unb  einen  Sinn  ge* 
f)abt.  Unb  roenn  bu  fo  an  bie  Henriette  benfft,  mein  lieber,  mit  roaS  für 
©ef  üblen  roillft  bu  bann  gar  an  £ifabetb  betrfen?  £>e?  3a,  baft  bu  benn 
bie  ganj  oergeffen  tonnen?" 

Unb  roieber  ftanb  roie  ein  fernes  ©ebirge  ein  Stüd  Vergangenheit  »or 
ÄnulpS  klugen,  unb  roenn  eS  nid)t  ganj  fo  frob  unb  luftig  auSfab  roie  baS 
oorige,  fo  glänjte  eS  bafür  öiel  beimlicfyer  unb  inniger,  roie  Srauenläd)eln 
jroifd)en  tränen,  unb  eS  ftanben  'Sage  unb  Stunben  attS  ifcren  ©räbern  auf, 
an  bie  er  lange  nimmer  gebad)t  borte.  Unb  mitten  inne  ftanb  i'ifabetf),  mit 
fd)önen,  traurigen  klugen,  ben  {leinen  Vuben  auf  bem  21tm. 

„9öaS  für  ein  fd)led)ter  Äerl  bin  id)  geroefenl"  fing  er  roieber  jU  flogen 
an.     „9fein,  feit  bie  i^ifabetb  tot  ift,  bätte  id)  aud)  nimmer  leben  bürfen." 

*2lber  ©ott  ließ  ibn  nid)t  roeiter  reben.  (£r  fab  ibn  burd)bringenb  auS 
ben  bellen  klugen  an  unb  ful)r  fort:  „Üb'6t  auf,  Änulp!  Im  baff  ber  l'ifabetb 
febr  roel>  getan,  baS  ift  nid>t  anberS,  aber  bu  roeißt  roobl,  fte  bat  bod)  mefrr 
3arteS  unb  Sd)öneS  öon  bir  empfangen  als  VöfeS,  unb  fte  b.at  bir  nid)t 
einen  ^lugenblid  gezürnt.  Siebft  bu  benn  immer  nod)  nid)t,  bu  ÄinbSfopf, 
roaS  ber  Sinn  »on  bem  allen  roar?  Siebft  bu  nid)t,  baft  bu  beSroegen  ein  l'cid^-- 
fuß  unb  ein  Q3agabunb  fein  mußteff,  bamit  bu  überall  ein  Stüd  JTinbertorbeit 
unb  5ttnberlad)en  bintragen  fonnteft?  ©amit  überall  bie  9?tenfd)en  bid)  ein 
roenig  lieben  unb  bid)  ein  menig  bcinfeln  unb  bir  ein  roenig  banfbar  fein  mußten?" 

„€S  ift  am  Snbe  roaln-,"  gab  ßnulp  nad)  einigem  Sd)rocigcn  balblaut 
ju.  ,,^lber  baS  ift  alles  früber  geroefen,  ba  roar  id)  nod)  jung!  QBartun  bab 
id)  auS  bem  allen  nid)tS  gelernt  unb  bin  lein  red)ter  Genfer;  geroorben? 
(£s  roäre  nod)  3eit  geroefen." 

340 


ÄnulpsS  Örnbe 


<$.$  gab  eine  ^aufe  im  Schneefall,  itnulp  raftete  roieber  einen  klugen* 
blief  unb  wollte  ben  bieten  Sd)nee  r>on  ibut  unb  itleibern  fd)ütteln.  Qlber  er 
fam  nid)t  baju,  er  mar  jerffreut  unb  mübe,  unb  ©ort  ftanb  jefjt  nal)e  t»or 
ifcm,  feine  liebten  klugen  maren  roeit  offen  unb  ffrablten  mie  bie  Sonne. 

„9iun  fei  einmal  aufrieben,"  malmte  (Sott,  „maä  foll  baS  klagen  nü^en  ? 
Äannft  bu  mirtlid)  nid)t  fef)en,  bafj  aUeö  gut  unb  richtig  jugegangen  ift  unb 
bafj  nid)t$  bätte  anberä  fein  bürfen?  3a,  möd)teft  bu  benn  je$t  ein  Äerr 
ober  ein  ÄanbmerfSmeifter  fein  unb  'Jrau  unb  ftinber  baben  unb  am  \!lbenb 
ba$  QBocbenblatt  lefen?  <2öürbeft  bu  nid)t  fofort  mieber  baoonlaufen  unb 
im  <2Balb  bei  ben  ^üd)fen  febjafen  unb  ^ogelfallen  fteüen  unb  (£ibed)fen 
ääbmen?" 

lieber  fing  Änulp  ju  gelten  an,  er  febmanfte  »or  xOTübigfeit  unb  fpürfe 
bod)  nicbtS  baoon.  (£3  mar  ibm  »iel  monier  jumute  geroorben,  unb  er  niette 
banfbar  )U  allem,  roaö  ©Ott  ibm  fagte. 

„Sieb,"  fprad)  ©Ott,  ,,id)  babe  bid)  nid)t  anberö  brauchen  tonnen,  als  mie 
bu  bift,  unb  id)  babe  bir  ben  Stachel  ber  Äeimatlofigfeit  unb  'SBanberfdjaft 
mitgeben  muffen,  fonft  roäreft  bu  irgenbmo  fi^en  geblieben  unb  bätteff  mir  mein 
Spiel  »erborben.  3n  meinem  tarnen  bift  bu  gemanbert  unb  l>aft  ben  fefj-- 
baften  beuten  immer  roieber  ein  roenig  Äeimroel)  nad)  'Jreibeit  mitbringen 
muffen.  3n  meinem  tarnen  baft  bu  ©ummfyeiten  gemad)t  unb  bid)  »erfpotten 
laffen;  id)  felber  bin  in  bir  »erfpottet  unb  bin  in  bir  geliebt  morben.  ©u  bift 
ja  mein  itinb  unb  mein  trüber  unb  ein  Stücf  »on  mir,  unb  bu  baft  nid)tS 
gefoftet  unb  nid)tS  gelitten,  roaS  id)  nid)t  mit  bir  erlebt  b,abe." 

„3a,"  fagte  ft'nulp  unb  niefte  fd>roer  mit  bem  5?opf.  „3a,  eS  ift  fo,  id) 
b.abt  eS  eigentlid)  immer  gerou§t." 

©r  lag  rubenb  im  Sd>nee,  unb  feine  müben  ©lieber  roaren  ganj  leid)t 
geroorben,  unb  feine  entyünbeten  klugen  läd)elten. 

Unb  als  er  fte  fd)lofj,  um  ein  roenig  ju  fd)lafen,  ()örte  er  nod)  immer 
©otteS  Stimme  reben  unb  faf)  nod)  immer  in  feine  bellen  Qlugen. 

„$llfo  ift  nid)tS  mef)r  ju  flogen?"  fragte  ©otteS  Stimme. 

„9}id)tS  mebr,"  niefte  5?nulp  unb  iad)te  fd)üd)tern. 

„Unb  aUeS  ift  gut?    <MeS  ift,  roie  eS  fein  foll?" 

„3a,"  nirfte  er,  „eS  ift  alles,  roie  eS  fein  foll." 

©otteS  Stimme  mürbe  leifer  unb  tönte  balb  mie  bie  feiner  Butter,  balb 
mie  Henriettes  Stimme,  balb  mie  bie  gute,  fanfte  Stimme  ber  L'ifabett). 

„"Sann  bift  bu  babeitn,"  fagte  bie  Stimme.  ,,©ann  bift  bu  babeim  unb 
bleibft  bei  mir." 

■211S  Änulp  bie  klugen  nocbmalS  auftat,  fd)ien  bie  Sonne  unb  blenbete 
fo  febr,  bafj  er  fdjnell  bie  i'iber  fenfen  mufjte.  fc'r  fpüvte  ben  Sd)nee  febroer 
auf  feinen  Äänben  liegen  unb  roollte  ilm  abfd)iifteln,  aber  ber  <2öiUe  jum 
Sd)laf  mar  fd)on  ftärfer  als  jeber  anbere  'SMUe  in  ibm  geworben. 


341 


Sfteue  Briefe  au$  ©ottfrieb  &etter$  ^rül^eit 


Mitgeteilt  »on 

:$)er  Empfänger  ber  nacfyfolgenben  Briefe,  3obann  Satomon  &egi, 
gehört  ju  ben  näcfyffen  l5reunben  Äellerä  auS  feiner  ^ftüncfyener  3eit.  3n 
3ürid)  am  9.  9<oöember  1814  geboren,  follte  er  eigentlich,  Kaufmann  werben, 
(fnbe  ber  breiiger  3af)re  aber  trieb  t|>n  ber  ©rang  ju  fünftterifcfyem  Schaffen 
nad)  9^ünc^en,  n>o  er  ber  ©enre-  unb  Aiftorienmalerei  oblag.  <2)a  lernte  er 
Heller  rennen,  ber  anfangt  9D?ai  1840  in  ^Oftincfyen  eingerücft  mar.  1844 
ging  ü>egi  nad)  ©enf  unb  ^ariö.  1849  unternahm  er  eine  malerifcfye  Snt-- 
bedungsfatjrt  nach,  9D?e£ifo,  beren  ausbeute  inbeä  metjr  ett;nograpr>ifc^-ftoff- 
licfye  als  fünftlerifcfye  Qualitäten  roeift.  9?ad)  ber  9\üdtef)r  —  1860  — 
arbeitete  er  in  Scfyafffjaufen  unb  ©enf  alä  3eid>ner  für  naturn>iffenfd)aftlid)e 
<2ßerre  unb  oerfud)te  fein  Äeil  aud)  etwa  in  einer  Stuiftration  5leUerfd)er 
^öerfe.  '•Jlber  ju  freier  runftlerifdjer  ©eftaltung  gebrad)  bie  perfbnlicfye  5?raft 
unb,  ein  lauterer  unb  guter  9Renfd),  brad)te  e$  ber  Äünftler  nie  auf  einen 
grünen  3meig.    2lm  11.  ©ejember  189o  ift  er  geftorben. 

Äellerö  3ugenbbriefe  an  Äegi  ftnb  jdemlid)  lüdenloS  uon  Cünbc  1840,  roo 
ftegi  für  einige  3eit  ju  feiner  Butter  nach,  Sd)affbaufen  überftebelte,  bis  jum 
*2lpril  1841  erhalten.  3&re  äußere  Beranlaffung  ftnb  t>a$  ©elb,  baö  Heller 
oon  bem  ftreunb  geborgt,  unb  bie  Beforgung  »on  Aufträgen,  mit  benen  Äegi 
if)n  betraute,  roie  Äauf  »on  *3;abafepfeifen,  l'einroanb  unb  bergleid)en.  3f)r  9\ei5 
liegt  in  ber  Gdnlberung  »on  ilVUerö  9?iünd)ener  l'eben,  auä  bem  »vir  mand)cn 
neuen  Sin^eljug  erfahren,  unb  bie  ©eftänbniffe  trüber  Stunben  laffen  tiefer 
in  fein  3nnereä  fd)auen.  ©ie  fpäteren  'Slufacidjnungcn  Aegiö,  bie  Baed)tolb  I, 
6.  98  ff.  mitteilt,  erhalten  burd>  bie  Briefe  ba  unb  bort  eine  Berichtigung. 
9?ad)  ber  SBenbung  »on  ber  Malerei  jur  <?id)tung  ( 1843)  roud)3  Heller  oon 
Äegi  ab,  unb  bie  Briefe  roerben  feltener.  'Slud)  mod)te  ibtn  bie  Erinnerung 
an  ben  ^reunb  peinlid)  fein,  bem  er  bie  ödjulben  aud)  je^t  nid)t  bejahen 
tonnte.  9?ad)  bem  <5TÜ\)\ab,v  1849  f)at  Äcller,  fo»iel  id)  roeifj,  Segi  nid)t 
mebr  gefd)rieben  bis  jum  12.  9Jcat  1869  (Bacd)tolb  9?r.  142).  grft  ju 
Beginn  ber  adjfjiger  3af>re  traten  fieb,  bie  beiben  »ieber  nä&er,  unb  Heller 

342 


9?euc  <33riefe  au$  ©ottfrieb  Äeücrä  ftrür/jeit 


bat  bi$  ju  feinem  Sobe  bie  Äilfe,  bie  &egi  tbm  in  ber  3ugenb  geleiftet,  bem 
(greife  »oll  5reue  unb  'Saft  öergolten1). 

1. 

9D^ünd)en,  ben  21.  ©ejember  1840. 
Qln  bie  „^lorgenftunbe!"2)  ein  'Sufjpfalm. 
Sin   bie   'Seidjte   aller   meiner  (Sünben    unb   öernacbjäfftgten  ^flicbten 
nid)t  ju  meiner  °Pein  ju  »erlängern,  will  id)  fte  ganj  furj  faffen,  roie  folgt: 

1.  'JDaä  bie  pfeifen  betrifft,  fo  tyatte,  alä  id)  bereit  mar,  biefelben  ju 
bolen,  (Süffert^)  feine  brei  Carolinen  nod)  nid)t  erhalten,  unb  l;at  fie  jetjt 
nod)  nid)t.  ilnterbeffen  ift  meine  'Sarfcbaft  aud)  roieber  burd)gebrannt,  fo 
baß,  alä  e  r  nun  ©elb  Ijatte,  i  d)  roieber  auf  bem  Äunb  roar.  3nbeffen  boffen 
roir  beibe  nod)  t>or  bem  9ieujaf)r  ©elb  ju  bekommen,  unb  bann  roerben  bie 
pfeifen  folgen. 

2.  <3)ie  Citbograpbien  betreff enb ') ,  fo  ging  id)  nad)  ©einem  örf)reiben 
fogleid)  ^u  5ufd>ef,  er  fagte,  er  roolle  nad)fefcen,  er  roerbc  in  näd)ften  5agen 
,^u  mir  Kommen;  eä  roerbe  aber  nid)t  oiel  über  einen  ©ulben  me^r  auö-- 
mad)en  ufro.  Sr  ift  aber  nod)  nie  getommen,  unb  a!3  [id)]  it)it  auffud)te, 
roar  er  nid)t  ?,u  treffen.  Cfnbrid)  bat  nie  lein  ©elb,  fonbern  immer  auf  ben 
folgenben  oerfprod)en,  roelrijeg  ber  ©runb  ift,  roarum  id)  fo  lange  zögerte, 
p  fd)ieiben,  inbem  id)  immer  bie  Sacfyen  ^ugleid)  »erfenben  ju  tonnen  glaubte. 
3c$t  \)at  er  aber  ganj  beftimmt  auf  biefe  Ißocbe  »erfprod)en,  unb  ba  <3)u 
bie  £ad)en  roabrfebeinlid)  aufä  91eujal)r  braud)en  roirft,  fo  roerben  roir  bie- 
felben bann  auf  ber  Stelle  beforgen.  <3Me  anbern  früheren  Aufträge  roerben 
bann  mitlaufen,  ©u  mufjt  mir  alfo  ©eine  Vergebung  angebeiben  laffen  unb 
in  Slfyeptierung  berfelben  gefje  id)  über  in  ben  unterl)altenben  Slbfdjnitt  biefeä 
bentroürbigen  'Sriefeä. 

3d)  beginne  mit  ben  (jieftgen  9?euigfeiten  folgenbermafjen. 
<£>ie  <5ornaro5)   ift  im  überm  entfd)lafen  unb  (Sonn  tag  $  oor  »ier^e^n 
£agen  beerbigt  roorben.     Requiescat  in  pacem. 

')  "Die  Briefe,  bie  jüngft  au«  bem  9iad)Iajj  Sbegis  in  3d)aff baufen  3Utage  traten, 
fmb  ietjt  (figentum  ber  3ürd)er  3tabtbibliotbef  burd?  bie  ilmftdjt  »on  >Serrn  Ober- 
bibliotbetar  Dr.  Acrmann  (tfd>er,  bem  id)  ju  großem  <3>anf  »erpfliriitet  bin.  ^üv  ben 
9Jad)roei8  ber  t>on  Äeller  genannten  gftündjener  Künftlcr  leifteten  Stund  öd)U>cijerifd)ei5 
Vuinftlerlcrifon  unb  Sbicme  unb  33ecfcr£  3lKgemetne£  l'ejifon  ber  bilbenben  .Hünftlcr 
tvcrtooUc  Qtenfte. 

i  y>cgi»  Cereoiäname. 

")  tbuarb  öüfrert,  <2)Jaler,  »on  33aiel,  ein  9)iiind)encr  tfreunb  «euer*. 

')  ibegi  batte  ftcüer  gebeten,  il>m  eine  CRcprobuttion  einer  <2)2abonna  in  ber  Silier- 
beiligenfirebe,  fomie  eine  ber  9}apoleonlttf)ograpt)icn  »on  3-  Ä-  S3olletcr  (1814—1819) 
A«  befd>affen. 

")  Fräulein  Jornaro  au«  9\a»»era>»il,  »gl.  "23aed)tolb  1,  6.  151. 

343 


€mü  (Srtnaringct 


Ceemann,  Süffert  unb  [folgt  Profil  »on  5Mcrg  Äopf]  haben  ein  neueä, 
bewegliches  'Jeff  geffiftet:  baö  ^cff  bcr  „Aäutung".  <2öir  haben  nämlich 
alte  brei  auf  einen  'Sag  neue  9\öcfe  bekommen  ober  mit  anbern  Porten  un3 
gehäutet  unb  haben  biefe  merfwürbige  Äataftropbe  burcb  ein  gtänjenbeö  <5eft 
gefeiert,  unb  befcbloffen,  baäfelbe  alljährlich,  ju  nneberbolen;  ba  wir  aber  nicht 
oerfichert  finb,  immer  auf  biefen  "Sag  gehörig  »erfilbert  §u  fein,  fo  hat  biefeä 
<3eft  bie  Cüigenfcbaft  eineä   „beweglichen"  befommen;  wie  bie  Oftern  zc.  ic. 

Äunftoerein.  3n  jüngfter  Qtit  geht  ei  jiemlicb  lebhaft.  Mehrere 
Q3ilber  öon  93ürfel,  Stieler  unb  ©ürcf1)  wed)feltcn  miteinanber  ab.  ©ürtfS 
Malerei  gefällt  mir  beffer  aU  bie  beö  Stieler.  91ad>  bem  9ieujahr  werbe 
ich  ben  Q3erein  auch  mit  einer  ober  mehreren  °Piecen  beehren.  --  Saft  T'u 
im  ft'unftoerein  auch  einen  ©efcbäftSfübrer  währenb  deiner  ^Ibmefenheit 
beftimmt? 

Schweißerei.  Gurrt2)  liegt  an  ber  ©icbt  fo  hart  barnieber,  ba$  er 
fein  ©lieb  rühren  fann.  ©ämperli  hatte  öor  feiner  ^Ibreife  noch  einen 
brillanten  Stbfdneb.  Gr  hat  alle  gerauen3)  unb  ift  iet>t  in  ©laruö,  wie 
ich  glaube.  —  93or  ungefähr  üier  lochen  oerfammclten  tt)ir  un3,  um  bie 
©efellfcbaft  foliber  ju  fonftituiercn.  GS  waren  ungefähr  fünfzig  anwefenb. 
Sin  ^luöfchufj  hatte  eine  Q3erfaffung  oon  neunzehn  °Paragrapl)en  »orgefcblagen, 
we(d)e  wefentlid)  in  folgenbem  beftanb:  ©ie  ©efellfcbaft  hat  einen  ^räfeS, 
bito  Q3ije  unb  einen  Sefretär  unb  brei  Grfatjmänner.  <3Me  Gbargierten  bilben 
baS  Gf)rengerid)t,  oor  welches  allfällige  Streitigfeiten,  bereu  in  ber  Kneipe 
feine  aufgemacht  werben  bürfen,  gebracht  »erben.  <SHe  ©efellfcbaft  hält  ficb 
einige  Scbwciserseitungen  unb  ju  biefem  Gnbe  hin  liefert  jebeö  ??iitglieb 
monatlich  einen  3wölfer.  <S)ie  fähigen  halten  ficb  einen  "Jecbtboben,  welcher 
jebocb  nicht  obligaforifch  ift.  Gurti  ift  cPräfes?,  Äochftettler  Q?ije,  %ibermatt 
Sefretär  unb  Rafftet,  unb  Sibler,  welcher  ftd)  wieber  mit  uollctn  Altern  unter 
bie  Sd)mei^er  geworfen  hat,  ift  9\ebafteur  beS  Wochenblattes.  5BaS  bie  9teu= 
angefommenen  betrifft,  fo  ift  aufjer  einem,  ber  aber  fogleid)  $a  ben  Schwaben 
getreten  ift,  fein  einjiger  Äonorigcr  ba,  aüeS  ^rüller  unb  unfultioierte  ÄerlS. 
Qiefe  l;aben,  ben  3>fd)er  »on  Sd)affbaufen  an  ber  Spi^e,  ihre  Gffneipe  im 
„Spider"  aufgefd)lagen  unb  führen  fiel)  bort  fo  ftanbalöS  auf,  baj)  bie  Schweijer 
bau  Stabtgefpräd)  werben,  <3)aher  habe  id)  legten  SamStag  in  ber  all- 
gemeinen Slneipe,  nad)bem  lange  ge^anft  unb  gefd)hnpft  worben  ift,  öffentlid) 
erflärt,  bafj  ich  unb  alle  ©leiebgefinnten  mid)  aller  biefer  Spitjerianer  fd)äme, 
bafi  fte  feine  Gbre  hätten  uff.,  worauf  jte  alle  ju  unferer  Sreube  bie  ©efell-- 

>)  Seinrief/  «Sürfel  (1802-1869),  ©enre-,  Jier-  unb  eanbfcbaftsmaler.  —  3ofef 
ötieler  (1781—1858),  Porträtmaler.  --  5riebrid)  <3ürtf  (1809—1884),  Porträt-  unb 
©cnremaler. 

'-)  Karl  Curti,  auef  9\ar>pcrsunl  ftammcnb,  iv>o  er  fpeiter  ötabffcbrciber  würbe, 
eine«  bcr  angefebenften  ^litgliebcr  bcr  6d)tt>eijcrgcfcUfcbaft  in  ??Jünd)en. 

8)  =  gereut.    SlUe  bebauerten  leinen  QBeggang. 

344 


9teuc  Briefe  au$  ©ottfrieb  Äctlerä  ftrüfoeit 


fd)aft  »erliefen,  naebber  aber  fdjworen,  mid)  ab^uboljcn,  n>o  jte  mid)  finben 
würben;  einer  namenä  Samarqua,  ein  'SBclfcber,  brobte  fogar  mid)  ju  er- 
ffeeben;  ©u  fannff  ©ir  alfo  »orftellcn,  in  welcher  Qlngf?  id)  fd)Webe'). 

(Sortierung  folgt.) 

<2Dir  grüften  ©id)  alle. 

©ein  ergebenffer  ©.  ÄeUer  rmlgo  Strabo. 

3*  fd)reibe   biefen  'Srief  bei  Seemann2)  unb  baä  Tintenfaß  iff  eine 
große  SBafcbfdniffel,  in  weld)er  id)  ein  wenig  Sufd)  angerieben  babe. 
9?iorgen  wirb  ©oftor  QBilltjelm  begraben. 

2. 

9Jcünd)en,  ben  26.  ©ejember  1840. 
Keffer  ibegi! 

(fnbtid)  babe  id)  eg  errungen,  ©ir  wenigftenä  bie  5Wet  Sitl)ograpb>en 
fdjiden  ^u  tonnen.  ©Ott  gebe,  bau  fic  nod)  auf6  9?eujal)r  ankommen.  'ZBaä 
©eine  Vorwürfe  betrifft,  fo  warft  ©u  wirflid)  in  ber  &inftd)t  berechtigt  b%u, 
ba$  id)  wcnigftenä  i)ättt  fdjreiben  rönnen,  allein  id)  hoffte  immer,  ©ir  alleö 
miteinanber  ,^u  fd)iden.  Süffert  unb  Seemann  fbnnen  bezeugen,  in  weldjer 
Unrube  id)  immer  war  ©einetmegen,  unb  alö  »ollenbie  ©ein  legier  'Srief  fam, 
geriet  id)  gänjlitf)  in  93crjroeiflung  ber  fd)(ed)ten  Meinungen  batben,  bie  ©u 
oon  mir  baben  mu§t.  Seemann  bätte  Reifen  fönnen,  benn  er  tyat  »ergangene 
^Bocbe  bei  ad)t  Souiö  eingenommen,  allein  er  fagte  fein  3öort  baju,  obgleicf) 
er  alle  meine  klagen  mit  anbörte,  unb  Süffert  rennte  nid)t;  baber  war  e$ 
aud)  unmöglid),  bie  ^nftebten  für  jetjt  mitjufd)iden.  —  Fräulein  Sul^cr 
roollen  nur  oier  bi3  fünf  ©ulben  bergeben,  weil  fie  nid)t  für  mebr  Auftrag 
bätten;  baber  entfd)lofj  id)  mid),  bie  Sitt)ogra»bien  ju  fd)iden,  weil  bieg  ba3 
^reffantefte  mar.  3d)  nabm  baber  brei  ©ulben  breifsig  Äreujer  »on  ibnen, 
melcbes  id)  für  bie  t??abonna  bcjablen  mufjfe.  SDcit  Q3oüeter  wirft  ©u  fd)on 
reebnen.  3d)  roar  geftem  unb  »orgeftern  mebrere  9D?aIe  bei  ibm  unb  babe 
ibn  erft  beute  getroffen,  pr  93ermebrung  meiner  'vHngft  fyat  er  mid)  burd) 
fein  bummeä  ©efd)mä^  nod)  beinabe  ^tr>ei  Stunben  aufgebalten. 

Äeut  früb  lief  icb  nod)  ju  5ufd)ef;  allein  er  »ertrbftete  mid)  auf$  9ieu- 
jabr;  oon  bort  ging  id)  ju  (i'nbrid),  meldjcr  auf  morgen  oerfprad);  baber 
badjte  id):  ©u  fd)idft  wenigften«  bie  Sitbograp(;ien.  ©ie  Seiumanb  wirb 
näcbftens  nacbfolgen.     Sbenfo  bie  anbern  Sad)en. 

9?un  mufj  id>  nod)  eine  Sünbe  beid)tcn,  nämlid)  bafj  ©eine  itifte  nod) 
beim  Aäbnlein8)  ift,  unb  jwar  auä  folgenben  Urfacben:  211$  wir,  33enbeM>, 

')  "Dabei  eine  Seberjeid)nung :  Reuet  an  einem  Stritt  fehwebenb,  ringä  um  ilm 
Sßolfen  al«  „3lngfr  bejeicbjtet. 

-)  3uliue  ?Jubolf  l'ecmann  (1812-1865,  3eicbncv  unb  "^Jaler,  ein  3ntimu*  ÄcIIerä. 

r'i  .siegia  Söirt  in  ^uneben. 

4i  £>ana  'Senbel  (1814—1853),  3eic^ncr,  totaler  unb  l'itbograpb. 

345 


gmil  grntatinger 

Seemann,  6üffert  unb  id),  ©id)  an  jenem  Sage  au«  bem  ©eftd)te  oerloren 
Ratten,  ftanben  mir  nod)  traurig  beifammen  r>or  ber  'poff,  faben  ben  fcbönen 
Sag  unb  ben  blauen  Reitern  Steintet,  fafjen  ferner  bie  bereitwilligen  <5ta(er 
auf  bem  Qxefibenjplafce  oor  unS  ftefjen  unb  fa^en  enblid)  einanber  felbft  an 
unb  lafen  gegenfeitig  in  unfern  ©efid)tern.  Süffert  laS  am  rid)tigften;  benn 
er  lief  olme  ein  <2ßort  ju  fagen  nad)  bem  näd)ften  ^iafer,  attorbierte  mit 
if>m,  mir  olme  ein  Söort  ju  fagen  folgten  if)m,  friegen  ein  unb  fubren,  ftart 
in  ©ein  alteö  £ogiS  ju  geben,  nact)  ,öarlad)ingen ,  fpicfen  bort  *u  Mittag; 
begaben  unS  bann  nad)  ber  Menterfdjmaig,  jed)ten  bort  bis  um  Mitternacht. 
21(6  mir  aber  nach,  Äaufe  mollten,  überfiel  un6  ein  fjeftiger  ^lafjregen,  fo 
bay  mir  bleiben  mußten.  5Dir  übernacbteten  alfo  bort  unb  mürben  me&r  als 
einmal  burd)  Süffert6  Sollseiten  aufgemedt.  ©en  folgenben  Morgen  machten 
mir  unS  auf  unb  gelangten  mit  genauer  9?ot  um  jmölf  llbr  im  „Cetringer"  an; 
bort  fpiefen  mir  abermals  ju  Mittag  unb  mie  mir  hinaustraten,  um  oollenbS 
in  bie  6tabt  ju  (ommen,  erfaben  mir  abermals  ben  l>errlid)en  Sag,  lehrten 
mieber  um  unb  manbelten  barmloS  am  anbem  Ufer  ber  3far  binauf  bis  nad) 
©rofibeffelol),  bann  mieber  jurütf  nad)  ßinftebeln  unb  mieber  jum  „Cettinger" 
unb  enbtid)  jum  „6d)u()mann".  ©a  bad)te  id)  plb§lid)  an  ©eine  5\ifte  unb 
baS  ©emiffen  ermad)te  in  mir.  ©en  folgenben  Sag  ging  id)  bin,  fcbjeppte 
bie  einjelnen  Äleinigleifen  meg,  oernagelte  bie  Skiffe  unb  fagte  jum  ^bilifter, 
id)  merbe  fte  näd)ftenS  abloten  (äffen,  maS  aber  nod)  nid)t  gefd)etyen  ift,  meil 
mir  (einer  bel)ülflid)  mar. 

©ie  £!ifte  ift  aber  inbeffen  gut  aufgehoben;  merbe  fte  aber  biefe  ober 
(ünftige  <2Bod)e  jur  $r.  Suljer  bringen,  mit  meld)er  id)  Ijeute  barüber  ge= 
fprod)en  babe.  3nbeffen  babe  (eine  6orge  barum,  benn  id)  fjabe  mir  alle 
©egenftänbe,  bie  nod)  beim  Wtiffer  maren,  genau  gemerlt. 

3nbeffen  münfd)e  id)  ©ir  ein  gutes  gefegneteS  unb  glüdbaftigS  neueS 
3a&r,  fomie  aud)  mir,  unb  red)ne  mir  meinen  gefjlev  nid)t  su  fcod)  an. 

©ein  Heller. 

Mit  ber  pfeife  mufjt  ©u  ebenfalls  nod)  eine  (leine  'Beile  ©ebulb 
l)aben,  inbeffen  magft  ©u  im  näd)ftcn  Q3riefe,  menn  ein  fold)er  nod)  oorbev 
(ommt,  beftimmen,  ob  SönblerSM  ober  bie  ©einige  juerft  beforgt  merben 
foll;  im  <5alle,  bafj  eS  Süffert  ober  mir,  einem  oor  bem  anbem  mög-- 
lid)  märe. 

3. 

Mündjen,  ben  26.  ©ejember  [1840]. 
i'ieber  Segi! 
©a  bie  9?olle  mit  ben  ßitbograpbien  mit  ber  Q3riefpoft  uid)t  angenommen 
mürbe  unb  ber  'Padmagen  erft  ben  28.  fortgebt,  mir  eS  aber,  mie  ©u  in 

')  ^erbinanb  <2ßpbler  »on  Slarau,  fpater  *2lrat  (1823—1871). 

346 


9ieue  <23riefe  auä  ©ottfrieb  ÄcUerä  #rüf)jcit 

bem  ber  ?\olle  inliegenben  Briefe  erfeben  wirft,  unmögltd)  mar,  bie  Sad)e 
früher  ju  machen,  fo  benachrichtige  id)  ©id)  bieoon.  ©ie  9\otle  lommf  alfo 
ben  28.  fort.  3m  <5aU  fte  alfo  ttid)t  mebr  auf  ba3  9?eujat)r  anfömmt,  fo 
mirb  fie  {ebenfalls  am  2.  ober  3.  Sanuar  anfommen,  unb  ©u  fannff  meUeid)t 
bie  'perfonen,  benert  ©u  ©efd)enfe  mad)en  millft,  barauf  oerroeifen.  Sie 
merben  nid)t  geringere  <5reube  t;aben,  benn  eö  ftnb  mirflid)  jroei  febr  fd)cme 
Q3lätter.  3m  übrigen  bitte  id),  mir  ju  oerjeiben  megen  ber  3ögerung  unb 
»ermeife  auf  ben  nadifolgenbcn  ^rief.  3d>  (;abc  genug  geflud)t  beömegen. 
3nbeffen  münfd)e  ein  guteö  9ieujaf)r 

©ein  Steiler. 

3d)  arbeite  nun  fo  jiemtid)  fleißig  unb  bin  fef>r  übelgelaunt  babei. 

©a$  »tele  "porto,  meld)eä  ©ir  bie  3ögerung  »erurfad)t,  roerbe  id)  fd>on 
bei  ben  fpätern  @efd)äften  nacbjuljolett  fud)en. 

4. 

^ftündjen,  ben  19.  3anuar  41. 
93?ein  lieber  I 

3d>  fcfyreibe  biefen  'Srief  mit  einer  auö  6d)neütintenpul»er  jttbereiteten 
^inte,  roeld)e  id)  jenem  fpafibaften  alten  'Sftann  abgerauft  babe,  ber  unö 
fd)on  einmal,  alö  unfere  Q3efanntfd)aft  nod)  grün  mar,  im  Cömengarten, 
?\afiermefferfd)ärfe  auffd>ma^te;  fie  taugt  aber  nid)tö,  unb  baf)er  mufj  id) 
anbere  nehmen,  mittelft  melier  id)  ben  freubigen  Smpfang  ©eiltet  legten 
Senbfd>reibens  befd)einige.  ©er  Stommentar  über  ©einen  »Orienten  Q3rief 
mar  gan^  überflüffig,  benn  berfelbe  mar  bamalö  ©einer  Sage  ganj  angemeffen 
unb  i)at  mid)  im  minbeften  nid)t  geärgert.  ^öeiliegenb  ert)ältft  ©u  alfo  oier 
te'llen  IVinmanb,  meldje  aber  nur  ellenbreit  ift,  inbem  bie  anbertbalbellige  ein 
ungeheuer  grofeeä  unb  fdjmereä  tyaUt  au$gemad)t  fyätte,  me(d>eö  auf  bem 
'Zßege  ber  ^oft  teuerer  gefommen  märe,  alä  fte  mert  ift;  id)  fürd)te,  t>a$ 
'porto  oon  biefer  mirb  fd)on  ^u  (;od)  fommen.  'Sßenn  icf>  eö  auf  bie  "Jubre 
getan  l;ätte,  fo  bätte  id)  ein  Stifteten  mad)en  laffen  muffen  unb  eg  märe  ©ir 
überbaupt  }U  lange  gegangen.  3ubem  mirft  ©u  au3  biefer  Ceinmanb  menigftenö 
fünf  Porträt  mad)en  tonnen,  mag  genug  ift;  benn  je  mebr  ©u  ju  Äaufe 
anfängft,  befto  länger  muffen  mir  ©id)  l;ier  entbehren.  ®aä  'Sud)  i)<xt  uier 
©ulben  »ierunbjmanjig  Äreujer  geroftet,  bie  anbertl;alb  (Stlen  breite  foffet 
jmei  ©ulben  fünfunböierjig  itreujer  bie  <£Uc.  ilbrigenä  fann  id)  nid>t  be= 
greifen,  bafj  ©u  in  3ürid)  feine  Ceinmanb  berontmen  fyaft;  Äuber  bat  beten 
i\u  allen  3eiten  gebabt,  Üeutbi  im  3eltmeg  ebenfo. 

©ein  Unglütf  mit  ben  pfeifen  betreff enb '),  brücfe  id)  ©ir  Ijiemit  mein 
aUertiefffeg  unb  aufrid)tigeg  Q?eileib  unb   meine  ftille  Scilna&me  auä,  unb 

')  Sbegi  war  eine  pfeife,  bie  er  ju  9teujabr  erhalten,  abbanben  gefommen. 

347 


Gmil  (grmattngcr 

»erjmeifle  in  größtem  Sd)mer^en,  bafj  tcf>  btc  neue  9\aufe !)  nid)t  äugleid)  mit* 
fd)iden  fann.  ©amit  ©u  ©id)  aber  »or  benen,  bei  meieren  ©u  etma  mit 
berfelben  renommiert  l)aft,  red)ffertigen  fannff,  fo  fteüe  id)  ©ir  beiliegenb  ein 
<Beglaubigungsfd)reiben  ju,  t»etd)es  ©u  jebem,  ber  ©ir  nid)t  glauben  roitl, 
»orlegft.  ©u  nimmft  es  immer  mit  ©ir,  unb  wenn  ©u  im  ^ßirtsfraufe  »on 
©einer  pfeife  fprid)ft  unb  jemanb  3meifel  ^egt,  fo  jtetpft  bu  es  frifd)  aus 
ber  £afd>e  unb  meifeft  e$  allen  ©äffen  »or,  jur  'Sefcfyämung  bes  un»erfd)ämten 
3meiflers.  —  9?id)t  t»af)r,  id)  forge  Bäterlid)  für  ©id)?  —  Q3iö  ©u  aber 
bie  pfeife  erf)ältft,  fannft  ©u  ©ir  einige  fölnifd)e  pfeifen  anfd)affen,  aud) 
jmeifle  id)  nid)t,  bafj  ©u  gefd)tnadooUe  QBeffetfe  fomic  feine  &öpfe  bei  jebem 
©red)fler  in  9\afj,  Gglisau  ober  ^iilad)  finben  mirff.  lim  ©ir  bie  ^Raty 
ju  erleichtern,  miU  id)  einige  'Sitten  angeben,  mie  folgt: 

[®S  folgen  bie  3eid)nungen  »erfd)iebener  °Pf eif enforten ,  bejeidjnet  als: 
„für  befonbere  %iläjfe,  als  mie  5linbStaufen,  &od)äeiten  u.  bgl.",  „orbinäre", 
„3agbpfeife",  „Gonntagspfeife",  „^orgenpfeife",  „93ernfteinpfeife  jum  Slus- 
reiten",  „3um  °Präfentieren  für  ©äffe",  „©iefe  ift  für  bas  itaffeeljaus  (^u 
gebraud)en",  „3igarrenrot)r",  „$abafsbofe  »on  ^efftng".] 

©en  25. 

Q3on  5ufd)ef  l)abe  id)  nod)  nid)ts  erhalten  unb  ©nbrid)  l;at  mir  einft- 
meilen  einen  5aler  gegeben.  —  ©ein  Q3orfd)lag  inbetreff  unfrer  Storrefponbcnj2) 
mirb  mit  einer  v0^et)rl;eit  »on  1  Stimme  gegen  0  angenommen,  unb  id)  er-- 
bffne  biefelbe  mit  ber  9?ad)rid)t,  bafj  jener  S'ifdjer,  bem  mir  einen  §oten-- 
falamanber  gerieben  hatten,  »on  ben  Soten  nneberum  aufgeftanben  ift,  inbem 
(iurti  einen  muntern,  lebensfrohen  93rief  »on  ibm  erhalten  fyat.  — 

©ie  <5d)t»eijer  finb  nun  »büig  in  jmei  Seile  geteilt;  bie  Äälfte  fneipt 
im  „Spider"  unter  ^ifcfyer  »on  Sd)affl)aufen,  bie  anberen  unter  (iurti  in  ber 
„Saube".  ©egenfeitig  merben  bie  ärgffen  <33efd)impfungen  ausgemed)felt. 
©ie  6pit)erianer  erflären,  fte  get)en  nur  auf  ^Mffolcn  loS,  unb  baS  nimmt 
niemanb  an ;  fte  fmb  bei  ben  Ovanon/  mft  oenen  mir  übrigens  febr  gut  fielen, 
im  93erfd)ifj,  »on  ben  knoten  (9D?e$ger  u.  bgl.)  ftnb  fie  gebolzt  morben;  (iurti 
taufte  an  ber  legten  ©ult  ein  ^aar  fjöljerne  bemalte  'piftolen  unb  über-- 
fanbte  ibnen,  ben  ßpitjerianern,  biefelben  nebft  einem  fpbttifd)en  Senbfctyreiben. 
(Sie  glaubten,  es  tomme  »on  ber  ganjen  ©efellfd)aft,  unb  fd)idten  bas  'Patet 
mit  bem  Sitcl  „T>uben"  in  bie  „Saube"  jurüd,  moburd)  nun  ein  allgemeiner 
Comment  suspendii  entftanben  ift  unb  bie  gröfjten  t^j-^effe  ju  ermarten  fmba). 

')  pfeife. 

2)  ibegi,  bem  Äellerö  Briefe  „unglaublich,  Q3ergnügen  machten",  hatte  ihm  oorge» 
fragen,  cinanber  regelmäßig,  fteller  am  (i:nbe  eine«!  gRonatä  unb  £>egi  ju  Slnfang  bei« 
nädtften,  ju  fd)iciben:  „fo  gcniefje  id)  fdjon  jum  »orau«  bie  5reube  über  ben  gewiß  ju 
tmpfangenben  Inicf"  (3.  Sanuat  18411. 

3)  &icr  befinbet  fid)  im  T>apicr  ein  9}cobnölflect,  v>on  ben  QBortcn  eingerahmt: 
„tiefer  9)Jobnölflcd  bittet  um  Cintfd)tilbigung  für  fein  unberufene^  li:rfd>einen." 

348 


Steue  "Briefe  au$  ©ottfrieb  ÄeUcrä  grüfjjeit 

"Mein  fo  fommun  fid)  biefe  Clique  aufführt,  fo  wenig  <5reube  babe  id) 
an  unferer  ^übligefeUfdjaft  erlebt.  S$  ging  ganj  orbentltd),  feit  "tfifcber  mit 
feinem  \!lnbange  meg  mar.  ^ftan  mar  unb  ift  nod)  fel)r  ftbel ;  aber  ber 
Teufel  fd)lug  micber  ein  anbereä  ©ift  in  bie  Suppe,  nämlid)  ben  el)ienmerten 
.sberrn  Sibler.  ©iefeä  jopftge  l'uber  mirb  nämlid)  nid)t  nur  gelitten,  fonöern 
ift  uäd)ft  (Surti  ber  eiiifTu§reid)fte,  unb  in  bcr  böd)ffen  ©unft  beg  erfteren. 
Sr  ift  Oxebafteur  beä  ^Bod^nblatteö,  unb  t>a  fannft  ®u  ©ir  beni'en,  mie 
baä  befteUt  ift.  Talent  fann  man  Siblern  §mar  nid)t  abfpred)en,  b'»9egen 
ift  er  ein  Scbroein  unter  aller  Äritif,  maö  ben  Stoff  feiner  Sad)en  betrifft. 
So  testen  Samötag.  ®en  Einfang  feineö  t;errlicr>en  'Bortragcö  mad)te  ein 
erbärmlid>eö  ©ebicbt  von  101  Strophen;  bann  folgten  einige  "Joliofeiten  oon 
nid)t3  al$  3oten,  bie  fid)  baju  nod)  perfönlid)  auf  Ceemann  belogen.  Ceemann 
»erbat  fid)  fold>e  Sd)meinereicn,  magte  aber  nid)tö  meiter  ju  fagen.  Aierauf 
einige  politifd)e  Salbabereien  oon  Äerrn  Sibler  unb  am  Snbe  einige  angeb-- 
lid)c  Äorrefponbenjartifel  aug  ber  Sd)meis.  ©er  mid)tigfte  mar  bie  9iad)rid>t, 
bie  3ürid)er  l)ätten  ben  Onfurgenten  in  21  arg  au  beimlid)  9Jiunition  gefd)idt 
ober  fd)iden  mollen,  mäbrenb  fie  ber  Regierung  Gruppen  gegen  biefelben 
jufteüten.  ©icfe  9?ad)rid)t  mar  nun  nod)  mit  einer  Prüfte  oon  Sibler  über-- 
goffen,  mie  j.  '5?.  fo  etmaS  fei  oon  3ürid)  ganj  gut  ju  ermarten  uff.  ©a 
ftanb  id)  auf  unb  erüärte,  baö  gebore  gar  nid)t  in  unfer  QBod)enblatt.  ©ie 
Aanblung,  meld)e  ben  3ürd)ern  jur  taft  gelegt  merbe,  fei  fo  nieberträd)tig, 
ba§  fie  oorl)er  aU  mabr  begrünbet  fein  muffe,  ebe  er  fie,  nur  ctma  einem 
elenben  ©erid)te  zufolge,  publizieren  bürfe,  befonberö  in  einer  ©efellfd)aft, 
mclcbe  mebrere  3ürd)er  cntl)ä(t').  3ubem  mieö  id)  feine  9iebenbemerfungen 
mit  Q3erad)tung  jurücf  unb  »erlangte  ©enugtuung.  ©a  ful)r  mir  Surti  unb 
.Honforten  übexi  9Pcaul:  So  fei  eine  ^rioatnadjricbt,  meld)e  man  mitteilen 
muffe,  bafür  fei  baö  <2Bod>enblatt  ba  uff.  unb  id)  folle  fd)toeigen.  3cf> 
ermiberte,  bafj  id)  meggeben  mürbe,  menn  Sibler  nid)t  reoojiere.  Surft  barauf : 
,,©aä  fei  <2ßurft!"  Sierauf  ftanb  SSenbel,  ber  feit  langem  auf  Surtig  Sin-- 
labung  mieber  einmal  gekommen  mar,  auf,  fagfe,  menn  man  bonorige  9J?it- 
glicber  fo  bebanble,  fo  I>ätfe  er  genug  Sd)meiäergefellfd)aft  gebabt,  nal)in 
ben  Aut  unb  ging,  ©arauf  ging  id)  unb  nad)  mir  teemann.  ©a$  frappierte 
bie  Äerren  ein  menig,  benn  fie  baben  eben  feinen  Überflujj  an  alten  Säufern 
unb  fonft  fibelen  beuten.  ^3rüücr  unb  Säufer  finb  jmar  alle,  aber  fonft  ju 
nid)tä   tauglid).    So   fteben    gegenmärtig    bie   Vitien.    3d)    gebe   immer   in 

')  3m  aavgauifcben  3reiamt  (jattc  fid)  bie  f  ..tbolifdvtonfet-Datiue  Bcoölfcrung  gegen 
bie  rabifale  ftantonövegienmg  erhoben.  <£>arauf  rcanbte  fid)  bie  aavgauifdje  Regierung 
am  11.  3anuar  1841  an  Die  jürdjerifdje  mit  ber 'Sitte  um  mititarifdje  Jbilfe.  "Sie  (bamalö 
tonfetvaftoe)  3ürd)er  Regierung  fanbte  jwei  Bataillone.  ®aä  ©erüd)t  von  ber  T>ul»er- 
fenbttng  an  bie  3nfurgenten  war  eine  Serlcumbung;  eö  banbeltc  ftd)  um  bie  Senbung 
eine«  prioaten  ibänbler«,  bie  für  bie  <3Beftfd)n>cij  beftimmt  war.  Sgl.  „9icue  Sürdjer 
3citung",  18.  3anuar  1841,  Scilagc  7. 

349 


©mit  (grmattnger 

„Wagner",  fo  aud)  <23enbel  unb  Ceemann.  <S)er  „£rjäl>ler",  bie  „9?eue  3ürd)er 
3eituttg"  unb  bie  „Aarauer  3eitung"  ftnb  abonniert;  bod)  fomm  id)  je$t  auf 
ein  anberes  £f)ema,  benn  biefes  iff  nid)t  fetjr  crgö^licf). 

9^äd)ffen  Samstag  werbe  id)  ein  fleines  ^ilbdjen  auf  ben  &unft»erein 
tun.  (£s  ift  bie  Ausftd)t  auf  bas  fiimmattal  Dom  ibottingerberg  bei  3ürid), 
Abenb.  (£s  fief)t  ungefähr  fo  aus ') :  unb  ift  jientlid)  flar  unb  faftig  ge= 
worben.    <2)ann  werbe  id)  aud)  jwei  Aquarellen  ausftellen. 

Äeute  fyabe  id)  eine  tattbfd)aft  entworfen,  bie  id)  nächstens  aud)  malen 
werbe.  (Eine  Qelsfdjlud^  mit  ber  Ausftd)t  auf  einen  93ergfee,  weld)er  ftd) 
in  fd)warjen  $annenforffen  oerltert.  Auf  ber  Äöt)e  red)ts  im  ^orbergrunb 
ragt  eine  alte  »erfnorrte  "Jicfyte  in  ben  Abenbt)immel  hinauf,  welcher  mit 
büfterem  9\ot  hinter  ben  entfernten  Q3ergfuppen  »erglüht2),  ferner  arbeite  id) 
gegenwärtig  an  einem  grofjen  Karton  für  eine  Q33alblanbfd)aft,  5'  8"  lang 
unb  5'  f)od).  93orn  linfs  fmb  grofje  bunlle  "Saummaffen,  ßinben,  red)ts  ein 
<5öl)renwalb  unb  in  ber  9?titte  burd)  bie  QBalblüde  erblidt  man  bie  blaue 
Seme  mit  <3d)neegebirgen.  3d)  werbe  bei  ber  Ausführung  trad)ten,  burd) 
£uft,  ^erne  unb  90?ittelgrunb  bie  fd)wüte  Äitje  bes  Sommers  ausjubriiden, 
wäl)renb  ber  bunfelgrüne,  faftige  Q3orgrunb  mit  einigem  flaren  ©ewäffcr  als 
erquidenber  Schatten  fontraftiert.  Auf  ben  15.  Februar  oerlaffe  id)  bie« 
Üogis  unb  fobalb  id)  ein  tüd)tiges  3ünmer  l;abe,  werbe  id)  jur  Ausführung 
fd)reiten.  3d)  arbeite  mit  frohem  ??ciit,  benn  meine  Öuarfs  fangen  an  JU 
gelingen,  ©er  Ättnftüeretn  ftrot)f  bie  3eit  f>er  »on  ljübfd)en  Silbern,  aber 
meiftens  Canbfd)af f en ;  £inbenfd)tnit u )  t>at  jweimal  ausgeftcllt.  ©as  3üngfte 
©erid)t  »on  öfters4)  ift  fertig  unb  f)ängt  ebenfalls  bort.  Cornelius  gel;t  btefeS 
<3rüf)jaf)r  nad)  Berlin;  einige  fagen,  fd)on  in  fed)S  (5Bod)en.  'Son  Sx'aulbad) 
Weift  man  nichts.    Auf  jeben  ^all  wirb  er  l)ier  bleiben. 

'JBas  ©einen  ^Man"'.)  betrifft,  fo  l)abe  id)  mehrere  T3efannfe  barüber  aus-- 
geforfd)t.  Sie  finben  alle,  bafj  Cornelius'  Abreife  auf  junge  Äünffter  weiter 
feinen  Ginflufj  baben  fönne,  wenn  fte  uid)t  bisher  unter  feiner  biretten  Seifung 
geftanben  l)ätten.  Seine  ^Derfe  ftnb  ja  immer  »orbanben  unb  ^ubent  werben 
bie  wenigffen  ober  feine  »on  beu  anbem  9fteiftern  9ftünd)en  feinetwegett 
oerlaffen,  weil  fie  erftens  alle  burd)  öerfd)iebene  Q3erl)ältntffe  gebunben  ftnb, 
unb  zweitens  fd)on  aus  bem  ©runbe  l)ier  bleiben,  weil  jeber  um  einen  ©rab 
l)öf;er  ffeigen  wirb,  wenn  ber  ©röf?te  fort  ift.    ilberbaupt  Derbergen  fel)r  Diele 

')  (££  folgt  eine  6tijje  besf  »on  S3run  in  feiner  Sdjrift  „©ottfrieb  Retter  alä 
^Oialer",  Beilage  5,  reprobusierten  ^ilöes. 

■)  (fö  fci)eint  bie  offianifdie  Eanbfdjaft  gemeint,  93run  a.  a  O.,  Beilage  4. 

")  9äMll)clni  Cinbenfd)mit  (1806— 1S48i,  >"iiftorienmaler,  *3d)üler  »on  Cornelius. 

*)  Cornelius'  Süngftcö  ©etid)t,  geftoeben  »on  R.  £>.  3Rcrj  (1806—1875). 

r>)  QEßcgcn  Gorncliuä'  Slbrcife  »on  SOlündjen  nad)  Berlin  eine  Seife  nad)  Italien  ju 
unternehmen. 

350 


9Zeue  Briefe  au$  ©ottfrieb  Äetlcrä  ftrübjcit 

ber  l)ieftgen  Äünftler  unter  ibrer  t'obbubelei  be»mlid)en  9?eib  unb  Güferfucfet 
gegen  Cornelius.  Q3iele  munfeln  ba»on,  baß  e$  eben  nod)  nict)t  entfd)ieben, 
ob  Äaulbad)  ober  Cornelius  ber  ©rötere  fei. 

©en  26.  Sanitär. 
Soeben  tomme  id)  »on  Süffert,  mit  t»eld)em  id)  einige  Stunben  lang 
L'ebenSpbilofopbie  gepflogen  babe.  ©er  gute  Äerl  ift  in  einer  etmaö  ped)-- 
befd)tnicrten  l'agc.  Seit  ©u  fort  bift,  i>at  er  burcbauS  »on  ber  alten  Q3ettel 
in  ber  ^arerftraße  gelebt,  (fr  ißt  gänjlid)  bei  ibr  unb  empfängt  fogar  'Safcben- 
gelb  »on  il>r.  ©abei  ift  fi'e  aber  ungeheuer  eiferfücbtig  unb  menn  er  etwa  jur 
Seltenheit  abenbS  eine  Stunbe  fpäter  bei  ibr  eintrifft,  fo  mad)t  fie  ffanbalöfe 
^Inftvitte.  Cr  barf  niebt  einmal  mebr  ein  Stünbd)en  mit  feinen  alten  Q3e-- 
tannten  jubringen.  Cetjtbin  bat  fte  ibm  erflärt  bei  einer  foldjen  ©elegenbeit, 
baß  fte  nid)tS  mebr  »on  ibm  miffen  roolle,  ba  ftanb  er  mie  ber  (Sfel  am  Q3erg 
unb  batte  nicbtS  ju  beißen  nod)  §u  bred)en;  glüdlid)en»eife  fcatte  id)  gerabe 
(Selb,  fonft  märe  er  im  tiefften  ©red  gefeffen.  3mar  fonnte  eS  bie  Sllte  nidjt 
lange  ol)ne  if)n  aui galten  unb  fud)te  ibn  mieber  auf;  aber  beffenungead)tet 
fann  ti  uid)t  metjr  fo  get)en.  QBernbarbt1)  bat  jet)t  roieber  öierjebn  Sd)üler, 
meld)e  balb  ??iünd)en  gratis  malen,  fo  bafe  jebeS  TOuibel  fagt:  ,,3d)  fann  nur 
bei  93etn$atbt  ober  fonft  einem  jungen  TCRaler  fifjen,  fo  mevbe  id)  umfonff 
gemalt!"  3Baö  ftnb  ba  für  Hoffnungen  für  einen  Anfänger,  ber  gattj  für  fid) 
allein  baftebt  unb  nirgenbS  eine  Öuelle  befitjt,  auö  ber  er  nod)  fd)öpfen  fann? 
€r  muß  baber  fort  »on  bier,  maS  einen  ftarfen  ©runb  barin  bar,  baß,  wenn 
er  feine  fc'riffenj  in  3Jiündjen  aud)  nod)  mit  allerlei  SERift  unb  Scbmierereien 
erjvoingen  tonnte,  bod)  barüber  fein  Erlerntes  unb  fein  Talent  jugrunbe  geben 
mürben.  %n$ler2)  unb  anbere  baben  ibm  besbalb  aud)  geraten,  fobalb  als 
mbglid)  in  bie  Sdjroeij  ober  mo  anberS  bin  jtt  geben,  reo  er  feine  erworbene 
©efd)idlicbfeit  anmenben  fönne.  ©aber  bitte  id)  ©id),  eS  ju  fd)reiben,  menn 
©u  in  Scbaffbaufen  ober  fonft  nur  für  t>cn  Einfang  irgenbeine  Q3effeUutig 
ober  ^ht$jtd)t  fur  ^n  roüßteft.  ©u  mürbeft  mid)  fo  febr  »erbinben  als  il)tt, 
ber  mir  febr  lieb  gemorben  ift;  er  bat  trotj  aller  'IDibcrtvärtigfeiten  unb  'SoU-- 
beiten,  in  bie  er  feit  einiger  Seit  »erfüllten  ift,  bennod)  einen  gefunben  Sinn, 
ein  guteS  Sberj  unb  ®efül)l  fid)  erbalten  unb  jeiebnet  fid)  in  biefer  Äinftcbt 
febr  »orteilbaft  »or  ijeemann  auS,  ber  täglid)  fetter  mirb  an  (il)aratterloftg= 
feit  unb  bumpfer  l'ettjargie.  teemann  ift  mir  mirflid)  ein  9\ätfel.  Sine  fold)e 
3ftifd)ung  »on  Talent,  ©ebiegenl)eit  in  feinen  arbeiten,  ©efebmad  auf  ber 
einen  Seite,  auf  ber  anbern  baS  jopßgfte  3Riftgefd)mät$,  3otenreißerei  unb 
rüdftdjtölofer  ©efelligteit,  Lumperei,  (iigeniutt}  uff.  ift  mir  nod)  nie  »or* 
gefotnmen.  IBenn  er  beut  über  jemanben  fd)itnpft  unb  läftert,  fo  ift  er  morgen 
beffen  intintfter  öefellfdjafter,  meil  ein  Sed)fer  bei  ibm  ju  pumpen  ift.    ©iefe 

l)  3ofef  33e«U)orW  (1805—1885),  "Porträtmaler. 
■')  Samuel  2ün«ler  (1791-  1849),  Kupferftecfjer. 

351 


€ntü  (?rtnatinger 


'Siertelftunbe  fd)t»a$t  er  an  bem  ^tfdje  mit  einigen  tüchtigen  Äerlä  über 
Stunft,  unb  bie  anbere  trägt  er  einigen  einfältigen  3ungen$  an  einem 
an  bem  'Sifcbe  ben  erbärmlicbften  Seid)  »or.  'Saufenbmal  ärgere  id)  mtd) 
an  ibm  unb  fd)roöre,  nid)tg  me(;r  »on  il)m  miffen  &u  motlen,  unb  bod)  habe  id)  baö 
Cuber  gern,  roenn  er  mieber,  tt>ie  t>a$  Gfjamäleon,  eine  anbere  ^arbe  annimmt. 

'Xßag  ©eine  3been  »on  Stalten  betrifft,  fo  müfcte  id)  mir  fein  größeres 
Vergnügen,  al$  an  ©einer  Seite  ba£  alte  ^arabieä  su  burcfymanbern ;  allein 
für  mtd)  ift'6  nod)  jmei  3abre  ju  frülje  unb  »ieUeid)t  für  ©id)  aud).  ©enn 
id)  l)abe  mir  »orgenommen,  3talien  nid)t  efjer  ju  fefcen,  al$  big  id)  meiner 
Äunff  oollfommen  9)ieifter,  unb  id)  bie  göttliche  9?atur  unb  aüe  Sd)ät$e 
bort  im  »ollften,  unoerfümmerten  9??afje  genießen  total,  unb  baö  märe 
»telleid)t  aud)  auf  ©id)  anjuroenben. 

hingegen  möd)te  ©üffelborf  unb  ^ariä  für  jetjt  nod)  geeigneter  fein. 
3n  ©üffelborf  gel)t  bie  romantifd)e  unb  poettfctie  Malerei  in  l)of)em  Sd)mange 
unb  in  ber  ^ecfmtf  ift  bort  meljr  ju  tjolen,  al$  in  9?iünd)cn.  3cbod)  ein 
3abr  nod)  in  9Jiünd)en  ju  fein,  mirb  meber  ©tr  nod)  mir  jum  9?ad)teil,  el;er 
jum  9}utjen  fein,  befonberö  wenn  ©u  ©einem  93orfatj,  künftig  nur  un- 
geteilt  ber  Stunft  su  leben,  getreu  bletbff. 

Sd)liefilid)  tjabe  id)  nod)  jroei  93ttten  »orjutragen.  ©ie  erfte  ift  bie 
<2Bteberf)olung,  bafj  ©u  megen  Süffert  ©id)  ein  menig  umfd)auen  möd)teft, 
bie  äir-eite  ift,  bajj  ©u  mir  gefäüigft  möglid)ft  genaue  9iad)rid)t  über  ben  er- 
mähnten Vorfall  megen  ben  ^ulöcrmagen,  bie  bie  9\egierung  »on  3ürid) 
ben  ^largauer  3nfurgenten  gefd)idt  l)aben  foll,  überfenben  möd)teft;  benn  eä 
liegt  mir  »iel  baran.  öürmabret  fid)  baö  ©erüd)t,  fo  t>abe  id)  feine  anbere 
<23af>l,  aU  mtd)  ju  fd)ämen  unb  §u  reoo.yercn;  ermetft  eä  ftd)  aber  al§  er- 
logen, fo  merbe  id)  ben  £>erm  Sibler  ein  menig  beim  'Jübti  nehmen. 

©ein  ergcbenfter  Steller. 

Schreibe  mir  fo  »iel  unb  fd)nell  alö  möglid). 

93eilicgenb  ein  Stopf  »on  Süffert,  ben  ©u,  mie  er  fagt,  ermarteft;  bann 
jmei  'Sogen  3igarrenpapier  unb  eine  fleine  9?eutgfett  »on  9ieureutl)er l)  I 

5. 

9?iünd)en,  ben  4.  vvebruar  1841 2). 
9ftein  ßieberl 
3d)  er()ielt  ©einen  le$ten  95rief 8),  roäbrent»  id)  bie  £einmanb  fd)on  fort- 
gefd)idt   l)attc,  unb   lad)tc  barüber   l)eimlid)  \ni  ^yäuftd)cn.    ©od)  mar  id) 

')  gugen  9leuteut$«  (1806—1882),  3ei$net  unb  gjlolec. 

■  i  Heller  fd)reibt  irrtümlicl)  1840. 

:,i  »om  28.  3anuar  1841.  Soeßl  battc  Rettet  ^arin  Vorwürfe  gemaebt,  Öaft  er  bie 
Eeinioanb  nod)  ntd>t  abgcfmibt  f)abc. 

352 


9tcue  Briefe  auS  ©ottfricb  Heller«!  ftrübjcit 


(tattrig  babei,  bafj  ich  <J>ir  bic  pfeifen  nid)t  jugleicb  fd>icfen  fonnfe.  3etjt 
aber  überfenbe  id)  ©ir,  deinem  eröffneten  Ärebit  jufolge,  ben  'Pfcifenfopf. 
Aiäulein  Sulget  übergab  mir  für  <3Md;  4  Äronetualer.  ©amit  ging  id)  ju 
Sbanntt,  um  ben  Jcopf,  mie  id)  meinte,  für  6  fl.  einjulöfen,  foftetc  aber  9, 
fage  neun  ©ulbcn,  mofür  id)  eine  Quittung  in  Äänben  f>abe.  (?S  blieben 
mir  atfo  1  fl-  48  fr.  übrig,  mofür  id)  fein  orbentlid)eS  ^effeef  befemmen 
bätte,  unb  eigenes  ©elb  habe  id)  gegenwärtig  nid)t  einen  Pfennig.  3ubem 
mar  meine  ^lufentbaltSfarte  abgelaufen  unb  <3)u  meifet  meine  erfte  ©efd)id)te 
mit  berfelben.  <Jhe  9?u$menbung  biefeS  9\effeS  »on  ben  4  Malern  unterlag 
alfo  feiner  langen  "Sßabl  unb  mürbe  bemütigft  ben  anbern  bi^fjerigon  Q3er-- 
maltungSfünbcn  beigefügt  unb  deiner  grofjmütigen  dinaugejubrüdung  anf)eim-- 
gelaffen.    3d)  mar  ©ir  alfo,  mie  ©u  »erreiffeft,  fd)ulbig: 

8  fl.  30  fr. 

56  fr.  Ceinmanb 
unb  jetjt  1  fl.  48  fr. 
ausgegeben  babe  id)  für  bie  überfd)icfte  Ceinmanb 

ju  (£nbrid)S  Saler 1  fl.  48  fr. 

bleibt  alfo  9  fl.  26  fr. 

®iefe  Summe  merbe  id)  ©ir,  menn  ®u  folang  millft  ©ebutb  b^ben,  bei 
deiner  3urüdfunft  erftatten,  unb  ©u  mirft  »ieücid)t  meinen  peebiöfen  3uftanb 
begreiflich  finben,  menn  id)  <3Mr  melbe,  bafj  id)  oon  Äaufe  bie  ocrgnüglid)e 
9iacbrid)t  erbalten  babe,  bajj  id)  nid>tS  mebr  ju  ermarten  l;ätte,  inbem  baS  boeb-- 
julebenbe  Obermaifenamt  eS  für  unnötig  erad)tet  tyabe,  bafj  id)  länger  ©elb 
brauchen  foll;  id)  fönne  jetjt  fd)on  etmaS  gelernt  l;aben  u.  bgl.  9?ieinc  9ftutter 
fd)rieb  eS  mir  mit  bem  größten  itummer  unb  bat  mid),  nad)  Äaufe  ju  fommen, 
mo  id>  bei  ihr  fd)on  leben  fönne,  hingegen  in  ???ünd)en  fönne  fte  mid)  mit 
bem  ihr  3ugcmeffenen  nicht  erbalten.  So(d)e  9?ad)rid)ten  l;aben  mid)  fehr 
beluftigt,  benn  id)  bin  ganj  pleffterlid)  auf  ben  Sanb  gefetjt  unb  frei,  mie  ber 
l^ogel  in  ben  l'üften,  ober  oielmebr  »ogelfret.  Sefct  hei§t'^  in  bie  Aänbe 
gefputft  unb  gefd)afft;  bie  3eit  ber  [3eid)nung  eineS  Q3ogelS  auf  bem  0\anb 
eineS  iyrefjfrögd)enS]  unb  3ivetfd)genfud)en  ift  oorbei  unb  eS  ift  erfd)ienen 
bie  3eit  ber  3J3agnerifcben  dürfte  mittags  ober  and)  nur  abenbS.  3d)  arbeite 
mie  ein  9ieger  in  einer  3uderplantage  unb  bau  gerne.  3d)  mollte  biefc  'Jßodje 
oier  ©cgcnftänbe  auSffellcn,  ba  fchlug  ber  Teufel  baju,  bafj  ber  herein  für 
biefeS  3abr  gcfd)loffen  unb  erft  nad)  ber  Q?erlofung  (am  14.)  mieber  geöffnet 
mirb.  ©od)  bitte  id)  ©ich,  meinen  33anferott  jul)ee!  nod)  niemauben  ju 
erjäblen;  menigftenS  feinem  in  9?Jtind)en  £ebcnben,  benn  id)  möd)te  ben  Über- 
gang in  meine  Selbftänbigfeit  ganj  unbemerfbar  machen,  Wegen  ber  Gharafter« 
gröjjc,  melcbe  gemiffe  Ceute  in  folchen  fällen  befitjen. 

tfin  Q3efted '  i  mirft  ©u  gemifj  in  i5cbaffl;aufen  ober  {ebenfalls  in  3üricb 
unb   beffer    nad)  ©einem  ©efd)made   finben,    als  id)   eS  hätte  tun  tonnen. 

"vür  ben  T>feifenfopf. 

■  5>(utf*t  9?u»M*au     XLI,  3.  ,},->.^ 


(ftnil  ©rmatinger 

Q3iberftem  fetye  id)  täglich;  er  bat  mid),  it)m  bie  Anatomie  nod)  ein  wenig 
p  (äffen;  id)  werbe  ihn  fd)on  im  ^luge  bebalten,  ^Baä  ben  frummen 
<}>fanbbau$jettel ' )  betrifft,  fo  ift  berfelbe  ungültig,  inbem  ber  Stubent  gar 
nirgenbö  aufsufinben  war,  unb  folglid)  ber  Süffert  ben  <5rad  nid)t  einlöfen 
tonnte  am  beftimmten  Termine  unb  berfelbe  erfolglos  »orüberftrid).  Gurti 
fagte,  er  »erreife  fünftigen  ®ien»tag  nad)  übaufe  unb  roill  beSwegen  nod) 
einen  Äommerä  jufammenbringen,  wirb  aber,  im  Sali  er  nid>t  wid)ft,  ferner 
balten,  benn  unter  ben  jebn  Sdjweijern,  bie  täglid)  im  „Wagner"  tneipen, 
pumpen  ad)t. 

ginige  Neuigkeiten. 

"Jannp  im  „<2Bagner"  ift  gefegneten  Ceibeg  »on  einem  obfturen  Stubent- 
lein.  Sie  »erläfct  fjeute  ibren  "JMatj,  unb  mir  fmb  gefpannt  auf  bie  £rfat$= 
männin.  5bod)ftettler  i)at  ftd)  gänjlid)  toon  ben  Sd)meiäern  jurüdgejogen, 
roaö  id)  ibm  nid)t  »erarge. 

Neutid)  f)at  ein  ftebsefjnjäbriger  poh)ted)nifd)er  Sd)üler  brei  Öftere  ber 
föniglid)  bat)rifd)en  Slrmee  au$gefd)miert.  ®er  <JvaU  war  folgenber: 
Qi$  mar  93aU  im  93iufeum.  ©er  Stubent  ftanb  mit  feiner  Sd)bnen,  me(d)e 
nad)  jetziger  guter  Sitte  ein  ein  wenig  weit  auSgefdmitteneä  Älctti  trug,  in 
ber  9\eif)e.  iMnter  irmt  ftanb  ein  Offizier  unb  fd)autc  fortwäbrenb  mit 
gierigen  Q3liden  auf  ben  <33ufen  ber  <S>ame.  Gublid)  nannte  ibn  ber  Stubio, 
ber  eö  fd)on  lange  bemerft  fjatte,  einen  un»erfd)ämten,  roben  unb  pöbelhaften 
3flenfd>en  unb  tanjte  barauf  weiter,  dlad)  Q3eenbigung  beö  San^eS  tarn  ber 
Offijier  5U  ibm  unb  »erlangte  bie  <2Bieberf>olung  feiner  ^luSbrüde,  beren  er 
ftd)  »orbin  bebient  chatte,  xvaö  ber  junge  9Xenfd>  ganj  frant  tat  unb  nod) 
einige  3ufä$e  beifügte,  ©arauf  fontrabierten  fte  unb  jwci  anbere  l'affen  öon 
Offizieren,  bie  babeiffanben,  forberten  ben  Stubenten  ebenfalls.  93alb  barauf 
ging  man  loa.  ©er  er  fte  beram  einen  Sd)mifj  überä  ganje  ©efid)t  berunter, 
»on  ber  Stirn  biö  sum  5tinn ;  bem  zweiten  würbe  ber  2Irm  balb  meggejmadt 
unb  ber  britte  ebenfalls  angefd)iffen.  ©er  Stubent  ging  ganz  frei  auä.  <^on 
ben  Offizieren  war  ber  eine  »om  Stab,  ber  anbere  ^IrtiUerieleutnant  unb  ber 
britte  id)  weife  nid)t  xvai,  id)  glaube  einer  ber  Grzieber  »om  5?abettenforpä. 
©ie  Acrren  fmb  alle  arretiert,  ©afe  e$  unter  ben  Stubenten  unb  itünftlern 
einen  allgemeinen  3ubel  erregte,  fannft  bu  beuten. 

93iein  ^biliffer,  ber  ebrfame  &err  £eu$,  wirb  fünftige  SBodie  heiraten. 

3d)  l)abe  in  ber  £erd)enfrrafee,  im  9?iild)garten ,  wo  ttod)'-)  wotmt,  ein 
3immer  gemietet  mit  bem  reinften  9iorblid)t  unb  fd)önfter  ^luäftd)t  für  fünf 
©ulben.    Sd)lad)tenmaler  <3Me$a)  bat  cor  mir  baäfelbe  bemobnt. 

')  T>fanbf)aue,\cttel  eine«  gerolffen  Krumm. 

*)  <2Bol>l  3ofcf  ftoeb  (1819-1872),  bev  ^unebener  DanbfAaftrf.  unb  Sievmaler. 

8)  Seobor  <S>iet>  (1813-1870). 

354 


State  Briefe  am  ©ottfrieb  Äellcref  ^rütjjcit 


6üffert  läfct  ©icb,  grüben;  er  fyat  jetjt  Hoffnung  auf  jwei  Q3eftellungen, 
jebe  },u  fünf  Carolinen,  ©ie  "Serlofung  betreffenb  werbe  id)  auf  ©einen 
©ewinft  paffen  wie  ein  Sperber.  Seemann  matt  einen  Aerrn  3mfoof,  'Sftebi-- 
jiner  oon  ^larau.  Er  tt>irb  aud)  für  ben  £ttfcograpl)en  Aaf)n  3cid)nungen 
auä  ber  93aftlifa  machen. 

i?eb  wof)t  unb  fd)teibe  mir  batb.  ©ein  Keller. 

©effem  war  eine  Künftlerfete  im  Jfteafer  unb  in  öierjefm  'Jagen  wirb 
SRaätenbaO  ebenfalls  ber  Künftler  bafelbff  fein.  Gonft  iff  nid)tö  I)ier  [ali] 
bie  gewöhnlichen  9\eboutett  im  Obeon  unb  ^Ijeater,  wobei  t>a$  neue  9\&ein-- 
lieb1)  biä  juin  Sfel  abgeleiert  wirb. 

<2)?ünd)en,  ben  6.  Februar  1841. 
Cieber  Äegi! 

©a  Gurti  f)eimge^t,  fo  gebe  id)  ilnn  einen  Q3rief  mit,  fjauptfäcfylid)  um 
©id)  tüchtig  au£jufd)elten ,  ba§  ©u  mir  ben  (Empfang  beg  ^feifenfopfeä 
nod)  nie  gemelbet  Ijafr.  (Eä  fd)eint  mir,  ber  ©ämott  ber  <5aull)eit  fei  in  ©id) 
gefahren,  ober  bift  ©u  etwa  fd)on  in  3ürid)?  93ei  Fräulein  Suljer  bin  id) 
fd)led)t  abgefahren  unb  baä  burd)  bie  öd)wat$f)aftigfeit  meiner  Ceute  in  3ürid). 
3d>  Ijatte  nämlid)  frül;er  einmal  beimgefdjrieben,  id)  fjätte  oon  Fräulein  Suljer 
lauter  tleine  5?Jünj  befommen.  O'cun  fd)rieb  bie  6uljer  jüngftt)in  nad)  3ürid), 
ei  wäre  ifcr  angenehm,  wenn  fte  ba$  ©elb  mir  augjal;len  fonnfe,  anftatt 
borttjin  ju  fd)iden,  worauf  if)re  ©efd)äftöleute  bort  antworteten,  bafj  id)  e$ 
nid)t  mein;  wollte,  inbem  icf>  nur  fd)led)teä  ©elb  befomnten  l)ätte.  ©aö 
war  natürlid)  eine  Q3eleibigung  für  fte,  aud)  fjabe  icf)  biefen  *2lu0brud  gar 
nid)t  gebraucht.  Q3on  allem  nid)tö  wiffenb,  ging  id)  wieber  einmal  l;in,  um 
ju  fragen,  ob  fie  nid)tä  nad)  3ürid)  au  fd)idcn  Ratten,  worauf  fte  mir  ant* 
worteten,  fte  werben  mir  niemals  mel>r  irgenb  etwaö  au$a<U)len,  eS  fei  un= 
ocrfd)ämt  oon  mir  ufw.  unb  l;ielten  mir  ben  <33rief  oor,  ben  fte  bekommen 
Ratten,  ©a  ftanb  id)  wie  bie  Q3utter  an  ber  ©onne.  3d)  rebete  i&tten  ben 
Kafuö  jwar  auä  unb  oerftd)erte  fte,  bafj  id)  ben  Sluöbrud  fd)lccf)t  nie  ge- 
braucht (jätte,  unb  bajj  id)  e$  unoer^üglid)  nad)  Äaufe  fd)reiben  werbe,  um 
bie  (2ad)e  au  berichtigen;  aber  id)  bin  nun  bod)  einmal  in  ein  unangenehme«! 
Ikrfjältniä  mit  biefen  Ceuten  gefegt. 

3m  ilunftoerein  gefjt'ä  pompöö  ju  bie  3eit  l;er.  l'auter  oortreffüd)e 
Gad)en  oon  Würfel,  9)?orgenftern '■)  ufw.  ©tefe  <2Öod)e  war  befonberö 
glän^enb.    (Eine  3ubitl;  oon  9\iebela)  in  9?om  war  ba,  oom  König  altgetauft. 

')  „Sie  follen  ibn  nid)t  baben",  oon  9ttfolaus  Setter;  ba«  V.'ict>  war  1840  entftanben. 

*)  Gbriftian  -^orgenftem  (1805-1867),  £anbfd)aft«malev. 

')  91uduft  Giebel  (1799—1883).    Seine  berühmte  Subitb  entftanb  1840. 

355 


(£uril  (£rntatinger 


3d)  i>abt  nod)  nid)f3  fo  fd)ön  ©emalteö  gefebcn;  c$  iff  ootltommett  in  jeber 
93ejiebung.  ©ie  'SBirhtng  ber  Beleuchtung  roat)i^aft  magifd).  ©ie  (Stoffe 
aufg  berrltd)ffe  gejeid)ttet  unb  bel)anbelt.  (£3  iff  eine  "tfigur  in  £eben$gröf;c, 
Änieffücf,  mie  fte  aufö  Gcbmert  geffüfjt  baffebt,  »om  Äopf  bc$  £>o(oferne£ 
ftebt  man  nur  bie  .foaare,  mag  nad)  meiner  %tfid)t  fc{;r  gut  iff.  Ceemann 
bat  fte  aud)  gefeben,  id)  rcieberbole  nur  fein  Slrteil  in  bem  ©efagten.  3d) 
bearbeite  Ceemann  tüd)tig  unb  l;abe  eS  ba^u  gebrad)f,  baf?  er  mieber  in  ben 
Äunffoerein  geben  mirb.  ilberbaupt  miberrufe  id)  einen  5eil  beffen,  \va$  id) 
früber  über  ibn  gefd)rieben  babe;  id)  l;abc  eingcfebcn,  bafj  er  eigentlid)  nur 
in  Äieinigfeiten  unb  Siebenfachen,  wie  pumperet  u.  bgl.,  d)arafterlo»  iff,  bcifc 
fd)on  tnele  tüd)tige  Äünffler  jahrelang  in  llntätigfeit  unb  Ciebcrlicbfett  oer- 
funfett  roarcn,  unb  plef>lici>  mieber  aufmad)ten.  Ceemann  iff  jetjt  ad)tunb= 
fjwanäig  3abre  alt;  »ielleid)t  mirb  er  im  breifjigffen  3al;re  ba^  QSerfäumte 
glän^enb  nacbbolen;  fo  glaube  id)  menigffenö  genü§.  —  ©od)  auf  ben  Jtunft-- 
üerein  äurücfjufommcn,  fo  finb  bort  biefe  'löocbc  aucb  eine  ganje  SCRcnge 
Aquarellen  öon  englifd>en  Stünftlern  auSgeffellt  gemefen;  grofjc  unb  flehte, 
berrlidje  Partien  au$  (5d)0ttlanb  unb  (Jnglanb,  fo  ganj  ä  la  Gatter  Scott, 
©u  bäfteft  fte  fernen  follen,  biefe  Straft,  biefen  (Sffeft,  biefe  geniale,  neue 
Q3ebanblung  unb  ted)nifd)e  Anmenbuttg  ber  Mittel.  ©ie  biefigen  Aquareb- 
liften  glotzten  fte  mit  großen  klugen  an  unb  mußten  gar  nid)t,  mie  fte  gemacht 
maren.  Q3or  jmei  Soeben  fyabc  3d)  junt  erftenmal  smei  Aquarellen  auö-- 
geffellt;  bod)  mürben  fte  nid)t  gefauff,  meil  nod)  fein  Sd)ieb^gerid)t  gewählt 
iff.  3nbeffen  foll  ein  Aerr  um  meine  Abreffc  gefragt  baben;  ba^  Cuber  iff 
aber  nid)t  gekommen,  ©tt  wirft  tröffen  wollen,  tva$  man  baju  gefagt  bat? 
3d)  weif}  nid)t!  "Skr  mit  mir  ba»on  fprad),  fd)itteid)elte  mir  febr,  aber  auf 
bau  rann  man  nid)t  geben.  Sittige  baben  mir  gefagt,  fte  bättcn'3  aud)  t>on 
anbern  rühmen  bören.  A(£  id)  im  herein  mar,  borte  id)  bie  jerftreuten 
QBorte  fallen:  Äecf  gemaebt,  artig  fomponiert  unb  bergleid)cn  mehr.  2luf 
jeben  <Aall  ftnb  bie  (Sachen  511  unbebetttenb,  al$  baf}  fte  einer  eigentlichen 
Äritif  mürbig  märett.  (Sobalb  ba$  Sd)icb3gerid)t  gemäl)lt  iff,  ftelle  id)  mieber 
jwei  Aquarellen  auä  nebff  einem  fleinctt  Ölbilbe.  ©atf  große  93Ub,  oon  bem 
id)  ©ir  gefd)riebcn  habe1),  mirb  nod)  einige  3eit  aufgefd)obeit,  r>ielicid)t  bi$ 
tünftigen  'Jöinter,  meil  id)  alöbann  tüd)tige  33autnffubten  baju  baben  merbc. 
*5ür  jefjt  mad)e  id)  einige  anbere  angefangene  Sad)en  fertig;  fomie  einige 
Partien  auö  unftcr  Aeimat.  3d)  mobne  nun  int  93iild)garten  bei  ganj  bo- 
netteit  Ceuten.  3d)  habe  ein  l)übfd)c$  Staunet  mit  9corbIid)t  unb  feböner 
Auöftcbt,  eine  bidc  9J?agb  unb  einen  artigen  jöauäbefen,  alleö  für  fünf  ©ulben 
monatlid).  ©od)  fd)ide  mir  bie  Q3riefc  nur  gleid)  an  bie  Af abernte,  megett 
etmaiger  93erlcgenbeit,  in  bie  id)  »erfetjt  merben  fönnte,  menn  ©u  fte  hxi 
&au$  abreffterff.     Süffert  vegetiert  immer  gleid).    (fr  ban!t  ©ir  für  ©einen 

')  QJdef  <3lv.  4. 

356 


tttcuc  Briefe  au$  ©ottfrieb  Äcücrss  Srüf>ädt 


9\atl).  ©od)  mufj  er  tt>abrfd)einlid)  nod)  big  nad)  Offern  »arten,  biä  baä 
9\eifegelb  »on  Saufe  fommt;  alsbatm  mirb  er  aber  »erreifen  nad)  ^3afet  unb 
über  Schaff  häufen  geben.  Gurti  gebt,  mie  ©u  im  anfange  meinet  93ricfe$ 
erfiel;ft,  enblicb  einmal  beim  unb  ba$  ift  ^ed);  er  ift  ber  einjige,  n>eld)er 
unferc  ©efelifcbaft  nod)  bei  ben  Äorpä  »ertreten  f;at.  c2Bir  baben  bie  ftneipe 
nun  im  „ftaltenegger"  auf  bem  ^romenabenplafj,  ein  fd)öne3  fötal.  3m  ganjen 
bat  bie  ©efellfdjaft  ftrf>  bebeutenb  gebeffert.  G:g  ftnb  jnxt  itneiptage;  ber 
Samstag  ift  oermütelft  einer  ^ufce  für  ^lu^bleiben  unb  3ufpättommen  »er- 
binblid)  gemacht;  unb  ift  bie  ©cfellfd)aft  baber  immer  jablreid).  ©aö  (£bren= 
geriebt,  worin  aueb  id)  fitje,  »erbütet  alle  gemeinen  Auftritte  unb  fyat  ftd) 
fd)on  jiemlid)  nütjlid)  bewäbrt.  ©ie  Q3rüller  »erben  fo  »iel  alä  möglid) 
untcrbrücft  unb  gefd)a§t,  wenn  fie  nid)t  rubig  ftnb.  ©od)  fürd)t'  id),  e£ 
»erbe  aUeö  jerfallen  ober  in  ben  alten  Sd)lcnbrian  jurüdfebren,  wenn  Gurti 
fort  ift,  beim  id)  weifj  gar  feinen  ^räfeä  für  tt;n.  ©ie  Spitjerianer  frteipen 
nod)  immer  bort. 

'Jifdjer2)  ift  oud)  »on  ibnen  gefd)aftt  worben  unb  ffebt  nun  »ereinjelt  ba. 
Übrigen^  ftnb  fie  alle  »on  allem  au3gefd)loffen ;  fte  fönnett  nid)t  einmal  ein 
georbneteö  Cieb  fingen;  »iel  weniger  einen  Äommcrö  galten,  unb  bod)  ftnb 
bie  meiften  (Stubenten,  ^Bir  baben  anfangö  Februar  in  „Ginftebeln"  Äommerä 
gebabt.  Ein  ©aft  mid)fte  jwet  Saum  Q3ier.  ©ie  QBelfc^en  ©enbre  [?], 
3u»ic,  Göquuier  l?]  :c.  waren  alle  ba,  foroie  ber  9)?r.  (Solinger  »on  3ürid). 
Gtirri  erhärte,  ber  ftommerä  fei  einer  ber  fd)önften  gemefen,  bie  febon  ge* 
balten  worben  feien  »on  Sd>weiäern.  £e$ten  SDftttwod)  mar  id)  am  Sd)waben-- 
(ommerä  unb  luanbfcfywitte  8>.  ©ie  Schwaben  unb  "Sranfen  fommeu  bäufig 
auf  unfre  Kneipe,  bod)  feben  fte  beiberfeitig  eö  nid)t  gern,  baf?  mir  beibcit 
jugefan  finb.  So  ftnb  beim  Äommerä  bie  <3ranfen  nid)t  erfd)ienen,  meit 
mir  bie  Schwaben  Waffen  battett. 

3n  ?3iündien  ift  gegenwärtig  ba$  göttlicbffe^yrüblingjiwetter,  eitel  Sonnen* 
fd)ein  unb  blauer  Staunet  Sieemann  unb  id)  unb  ©uignarb  mallfabrten  oft 
beä  91ad)mittagö  nad)  bem  „£ettinger",  bem  ,,3'i'a'W$taner"  uff.  unb  fübren 
ein  befd)aulid)eä  i'eben  mitten  im  ärgften  Äunbe.  3tn  „^Bagner"  pumpen  biö 
an  einen  ober  jwei  alle  Scbweijer.  Einen  Spajj  »on  geftern  mufj  id)  ©ir 
bod)  nod)  er^äl)len.  L'eemann,  ©uignarb,  ein  ©eutfd)cr  unb  id)  fpajierfen  in 
ber  Qlu.  ^In  einem  nid)t  gar  boben  ftenfter  fafj  ein  l)übfd)eä  3)iäbd)en  unb 
ffridte.  Seemann  entbedt  fie;  nun  fteben  alle  »ier  »or  bem  ft-enfter  ftiü, 
lad)cn  unb  ftreden  bie  Stopfe  j^um  offenen  ^yenffer  binein;  ba$  ??cäbel  ftedt 
ba«  Slöpfd)cn  b'ito  ben  ^5orl)ang  unb  will  fiel)  »erbergen;  gel)t  aber  nid)t 

')  Äegi  riet,  Süffert  möae  nad)  Der  5d)>ueij  tommen;  es  uuivben  fid>  bann  frt>on 
^cftcUunacn  auf  Porträte  aeigen.    93gl.  oben  ben  93rfef  vom  26.  3anuar. 
i  1'on  *2d)afft>aufen. 
■)  Sc^rotttc  (Suite)  -  ftubentifdjer  ^lußftug  mit  SVommev«. 

357 


(Sentit  (SrmatinQcr 


fort ;  nun  treiben  n>ir  bie  längfte  Seit  ba$  reinfte  Sd)inbluber  oor  bem  .Saufe 
unb  fd)er^en  mit  bem  itinbe,  bf>ne  ^u  achten,  bafj  bie  9)cufter  begfelben  b«r5n-- 
gefommen  ift,  baft  fid)  hinter  unö  ein  ganzer  Äreiö  »on  'JBeibem  unb  iv'inbern 
gefammelt  bat,  meld)er  auf  einmal  entfetdtd)  ju  fdnmpfen  unb  beulen  anfängt : 
„^u!  2Ba3  i£  benn  i>a§,  ibr  roljigen  Käufer,  tt>r  Saulümmel,  glaubt  if)r, 
mir  feien  lauter  £d)naillen  ba"  uff.  ©a6  9J?äbd)en  erfd)ridt,  fängt  an  ju 
meinen  unb  läuft  oom  "Jenfter  meg.  'Sßir  aber  erlangen  cnblid)  mit  einiger 
Sd>mierigfeit  unfern  9\üdäitg  unb  nun  folgt  unö  bie  ganje  Aaf}  nad)  biö 
jum  (£nbe  ber  Ääufer,  mit  Schimpfen  unb  Schelten,  fo  baf?  mir  bie  'Bäudje 
balten  mußten  öor  £ad)en.  "2Bie  mir  aber  faben,  baf}  fid)  einige  grof?e, 
fdmüerige  j?erl3  i>%u  fd)(ugen,  befd)leunigten  mir  bod)  ein  menig  unfere 
Gd)ritfe  unb  »erfd>manben  ganj  fpurloö  im  IJranjisfanerbräu.  —  ©od)  muft 
id)  enben,  ba  Gurti  prefftert  unb  biefen  *2lbenb  fein  s2lbfd)ieb  loögegeben  mirb 
im  „^ßagner" ' ).  3d)  freue  mid)  finbifd)  barauf,  benn  mir  merben  fo  ftbel  fein, 
alö  ©u  meber  in  Gd)affbaufen  nod)  in  3ürid)  fein  fannff,  unb  i>a$  fei  meine 
9\ad)e  bafür,  bafj  ©u  mir  fd)on  jmeimal  baö  9?iaul  mäfuig  gemacht  l;aft  mit 
©einem  3Bein,  5?äf  unb  Änafter.  9?od)  muf)  id)  melben,  bafj  id)  9?ebaffeur2) 
gemorben  bin.  Schreibe  mir  red)t  balb,  mie  ©ir  ber  Äopf  gefällt,  n>a$  ©tt 
mad)ft,  furj  alteS.  ^ein  ^eUer 

"2lUe  grüben  ©id),  Seemann,  93enbel,  Süffert,  Gtorj  :c.  unb  id)  aud). 

(3d)eud)äera)  ift  über  fünf  "Sßod^n  tranf  gelegen.  Cur  arbeitet  nod)  nid)t$ 
unb  grüfjt  ©id). 

5lod)4)  ift  nad)  <2öien  oerreift,  Äefer5)  nad)  9?mi6,  fte  gaben  bem 
'Slrdjiteftenüerein  unb  etma  fünf  ober  fed)3  Gd)meijern  im  englifd)en  Gafe 
einen  tücbtigen  'JÖid)^,  mobei  eä  ungebeuer  (ärmenb  zuging. 

7. 

9ttünd)en,  ben  10.  SJlpril  1841. 
lieber  Aegi! 

3d)  fd>reibe  biefen  "Brief  bei  teemann,  unb  baber  mirft  ©u  eä  ent- 
fd)itlbigcn,  bafj  eä  meber  mit  'Jeber  nod)  mit  ^inte,  fonbem  nur  mit  einem 
guten  Ovegenöburger  ^leiftifte  gefdwben  fann;  unb  bafj  ©u  if;n  melleicbt  ein 
menig  unlefcrlid)  finbeft,  mufjt  ©u  einem  unbebeutenben  3opfe  ober  3öpflein 
^ufd)reiben,  ben  id)  biefen  Q3ormittag  in  Sfiffertö  unb  i>cemann£  ©efellfdmft 
in  einer  'Jöeinfneipe  geturnten  babe.     ©ein  letjteö  mertcä  öd)reiben  fyabe  id) 

')  ÄcUer  bat  bamals  ju  liurtis  -Jlbfdiieb  einen  „?iad)vuf"  ciebiciitot. 

2j  ^n  bem  T[ßod>cnblatt  ber  i3d)n>eiäcr  @cfcUfd>aft. 

8)  <2Mlbelm  Oxubolf  tscbcucbäcv  (1803-1866),  ßanbföafttmalet. 

4)  Sofef  Äorf),  »gl.  93rief  ?ir.  5. 

n)  3-  3-  Samuel  Äefcr  (1813-1902),  ^lrd)itcf(. 

358 


3?cuc  Briefe  au«  ©ottfrieb  Keller*  ftrübfteit 


rtebtia  erhalten  unb  barau«  erfef)en,  ba&  ©u  in  3ürid)  gewefen  bift ,  wofür 
ich  ©ich  berjlicb  beneibc.  ©a«  erfte,  woson  ich  in  meinem  3opfe  fpred>e, 
foU  ein  unbegrenjter  unb  rüdüd)t«lofer  9vüffel  fein  über  bie  Qltt,  Womit  ©u 
mit  ©einen  ^feifenföpfen  umgebft.  QBarum  fannft  ©u  benn  ju  ben  Cubem 
nicht  Sorge  tragen?  Ae!  ©u  Kufjbom,  ©u  unttorfiebtiger  Sobia«,  ©u 
leiditjtnnigcr  Slron?  3d>  fann  ©ir  nicht  genug  fagen,  wie  ©ein  immer- 
wäbrenbe«  ^ecb  mit  ^feifenföpfen  mid)  febmerjt.  —  (Eurti  wirb  ©ir  gefagt 
haben,  baj$  wir  ibn  bi«  Augsburg  begleiteten  unb  bort  nod)  fefjr  fibel 
waren1)  ic.  zc  ©id)  felbft  betreffend  fwffe  id)  ©id)  balb  hier  &u  (eben,  roo 
nicht,  fo  bürfteft  ©u  mid)  teid)t  nicht  mehr  in  9TOind)en  finben,  benn  ba« 
£eben  fängt  al«gemad)  an,  ftcb  fo  ein  wenig  peebiö«  für  mid)  ju  geftalten. 
Schon  habe  id)  breimal  tt>a$  au«geftellt,  Komplimente  barüber  eingefammelt, 
aber  nod)  nie  eine  »on  jenen  oermalebeiten  'Jlnfaufönummern  an  meinen 
T3ilbd>en  entbedt.  ©abei  fann  meine  liebe  'Sllte  mir  niebt«  mcljr  febitfen, 
ohne  äufeerfte  ßinfebränfung,  unb  um  it>r  allen  Kummer  ju  erfparen,  febreibe 
id)  ganj  fibel  nach  Äaufe,  al«  ob  id)  in  größten  <3loribu«  lebte,  inbe«  ich  gan^ 
gemütlich  auf  bem  räubigften  unb  febäbigffen  Äunbe  reite,  ben  e«  jemals  ge-- 
geben  i>at  deinen  Gerannten  fage  id)  immer,  id)  erwarte  nod)  ©elb  tton 
Saufe,  fonft  gärten  fte  wabrfcbeinlicb  »ermöge  ihrer  glänsenben  ©encroütät 
mir  längft  nicht«  mehr  gepumpt  unb  icb  märe  alfo  febon  längft  frepiert.  ©u 
ftebft  alfo,  bafj  id)  bie  Gatfje  jiemlicb  leicht  aufnehme;  id)  lebe,  wie  ber  elenbefte 
3öinbbeufel,  in  ben  5ag  hinein,  unb  fetje  meine  Äoffnung  immer  auf  bie 
näcbfte  Arbeit,  bie  fertig  roirb,  boeb  immer  oergeblid),  unb  fo  bleibt  mir  feine 
anbre  SluSftdjf,  al«  beirnjugehen,  unb  Kopift  bei  Gd>ultbefj  im  ,,9\ed)"  ober  bei 
^effalu^  im  „Steinbod"  ju  werben,  ober  al«  ein  jweiter  *2lnbermatt -' )  in 
München  ju  florieren,  ol)ne  3tr>ed,  ol)nc  Mittel,  oljne  ^luöftdrt,  unb  enblid) 
mit  Scbulben  beloben  fjeimgepeitfcht  ju  werben,  ©ie«  bie  Scbattenfcite  meiner 
gegenwärtigen  l'age,  bie  Cichtfeite  heftest  lebiglid)  barin,  bafj  ich  mir  felbft 
fage:  „TOiut,  iteUercben,  bu  baft  bieb  ein  wenig  unbefonnenerweife  in«  Cebcn 
f)inau«gemorfen,  bift  in«  ^ed)  geraten;  aber  e«  wirb  fchon  wieber  anberö 
tottraten;  tue  immer  bein  SDcöglicbfte«,  unb  bu  wirft  aud)  wieber  l>erau«gejogen 
roerben,  anberc  baben  auch  t>a$  nämliche  £o«  gebabt,  bie  jetjt  ber  oerbammten 
y-nire  oon  ©lud  im  Sd)ot3  jtt)en,  unb  e«  bient  t»icUeid)t  $ur  größeren  SBütje 
beine«  fpäteren  lieben«,  einft  fagen  511  tonnen,  ba«  unb  t>a$  fjabe  ich  burch- 
gemacht,  unb  id)  habe  oft  lange  3eit  nur  ©ifteln  unb  ffinfenbe  Krötcnblumen, 
ffatt  ?\ofen  unb  Milien  gepflüdt.  ©a«  einzige,  xvaä  mir  ^ngft  mad)t,  ift  bie 
furcht,  ein  gemeine«,  untätige«  unb  »erborbene«  Subjctt  ju  werben,  unb  id) 
mu§  mich  ungeheuer  anftrengen,  bei  bem  immermäfjrenben  cPcd)c  bie«  ju  oer-- 

')  Die  bei  33aed)tolb  I,  6.  119,  genannte  erftc  Slugsburger  <2uite  erbält  bat>uid) 
ibre  T?eranlaffung. 

*)  "Bittor  ^Inbennatt,  beffen  Cebenäroanbel  ein  ungebruefte«  ?TJüncbcner  ©obirttt 
RcUcr*  beengt. 

359 


(?mü  Crrmatinget 


büten;  unb  nur  burd)  gute  i^eftüre  babe  id)  mid)  bisher  nod)  folib  erhalten. 

©od)  genug  ba»on.    ©iefe  SOiaterie  mufj  ©id)  nur  anwibem  unb  baber  öer-- 

fid)ere  id)  ©id),  bafj  id)  altcg  beffen  ungeachtet  alleS  mögliche  mitmad)e  unb 

mit  einer  2lrt  ftbelen  ilnfinnä  jebe  ©elegenbeit  beim  <2d)ot>f  faffe,  mid)  luftig 

5U  machen,  möge  biefer  Unfinn  nur  nid)t  in  einem  permanenten  3opf  ober 

rvaä  gletd)  öiel  ift,  in  eine  ^Irt  barmlofen  QBabnftnn  ausarten.    3d)  mad)e 

gegenwärtig  ein  Heineö  ^Ubc^en  mit  einer  ©emitterluft  unb  alten  (fid)en  an 

einem  'IBalbtetcbeM  unb  an  ber  früher2)  ermähnten  großen  Sfi^je.  Schreibe  mir 

balb,  benn  Briefe  finb  mir  gegenwärtig  ein  großer  §roft    "ijiufjere  mir  aud) 

utwerboblen  ©eine  *2lnftd)ten,  obne  Sd)eu,  über  meine  Cage,  benn  id)  oerftd)crc 

©id),  bafj  id)  nid)t  einen  Pfifferling  mehr  um  bie  Stunft  gebe,  unb  e$  mir 

nid)t  bie  geringfte  ilberminbung  toftct,  nad)  Sbaufe  ju  geben  unb  ©rämpler3) 

ju  werben,  Wenn  irgenb  jemanb  93erftänbiger  etf  mir  anratet,  unb  bamit 

lebe  wotyt. 

©ein  luftiger  Steller. 

9ttünd)en,  ben  23.  'vüpril  41. 
lieber  Aegi! 

5berr  freute«  Äeimreife  benu^cnb,  gebe  id)  ihm  einen  "Brief  mit,  worin 
id)  ben  (£mt>fang  ©eineS  legten  (£infct)luffe$  burd)  Süffert  befd)einige.  Aerr 
Sreuler  fam  geftern  ttor  ad)t  £agen  nad)  9?iiind)en,  befud)te  mid)  tagS  barauf 
unb  wir  gingen  in  bie  ©Ittptottjef,  nacbjnittagä  barauf  frieren.  9^ad)b,er 
aber  fab  id)  ibn  nie  wieber.  ©a  er  ein  ^rwatlogiä  bejogen  l)atte,  id)  aber 
nid)t  wufjte,  wo  biefeg  fei,  fo  tonnte  id)  il)n  alfo  nid)t  auffud)en  unb  l)atte 
mid)  öergeblid)  barauf  gefreut,  il)m,  foüiel  in  meinen  fd)wad)en  Straften  ftel)t, 
©efellfd)aft  ju  leiften  wärenb  feineS  ^lufenfbalteS  in  9)?ünd)cn. 

©ein  le^ter  <33rief  *)  ift  eine  treffliche  Bewährung  ©eineä  GeremSnamen* 
„93torgenftunbe",  benn  er  ffrofjt  oon  ©olb,  ba$  ®u  au$  ©einem  nun  wieber 
gut  bejahten  9?cunbe  baft  fliefjen  laffen.  —  ©aö  erfte  unb  eiligfte,  ma$  id) 
^u  bemerten  babe,  ift,  bafj  id)  bejopft  war,  alä  id)  mein  ©efd)reibfel  abfenbcte, 
unb  ba()er,  obgleid)  bie  Sbauptfad)e  ftd)  gleichbleibt,  bod)  ba$  ©anje  ju  ejtrem 
erfd)ien  im  nüchternen  3uftanbe.  3d)  i)abe  feitber  bie  6acbe  beffer  überbad)t 
unb  gefunben,  bafj  id)  wenigftenä  tiefen  ^lugenblicf  noch  feine  Hrfad)c  l)abc, 
alle  Hoffnung  aufzugeben.  QBobl  l)abe  ich,  nod)  nid)«  »erlaufen  tonnen; 
allein  bie  6ad)en,  weld>e  id)  biäber  aufteilte,  waren  blofj  ■QlquarcUjcidjnungen 
in  febr  unfd)cinbaren  9\abmen,  unb  cö  ift  alfo  bei  rubiger  Überlegung  leid)t 

')  S$  ift  baä  bei  <23crlepfcb,  ©ottfrieb  Weiler  als  2Mer,  als  Sitetlulb  tpiebergegebene 
©cmälbe. 

'-')  93rfef  9^r.  4. 

:')  StöMet. 

*)  <?»»«  feauptfHid  bctrauä  bot  33aed)toU>  l,  S.  I18f.  mitgeteilt. 

360 


tfteuc  Briefe  aus  ©ottfrico  &eUcrS  ftrüt^eit 


511  begreifen,  bau  im  Einfang  bei  3abre3  ntct>t^  fo  Unbebeutenbeä  angetauft 
mirb.  3«  Öl  tonnte  id)  biäber  nod)  nid)tö  aufteilen,  roeil  ici>  noch,  feinen 
cftafrnen  machen  laffen  tonnte,  ^lud)  habe  td)  nod)  nid)tö  ^öebeutenbereä 
fertig,  ©ie  .sbauptfacfye  aber  ift  bie:  3d)  fyabe  btötjer  freilid)  immer  etroaä 
gearbeitet,  aber  nid)t  anl)altenb  unb  nid)t  mit  bem  red)ten  (frnft;  immer  an- 
gefangen unb  niebtä  »ollenbet;  fürs,  id)  f)abe  mirflid)  baä  Peinige  nid)t 
genügenb  getan.  ©aber  roill  id)  bie  ftärfften  *2Iu3brüde  meinet  legten  93riefe3 
nod)  reoojiercn,  bis  biefeö  gefd)ef)en  ift,  unb  erft  bann  febimpfen,  roenn  id) 
obne  Erfolg  einige  ?CRonate  lang  fleißig  gearbeitet  f)abe.  3d)  male  je$t 
oon  morgend  jteben  Üfyt  bi£  abenb«:  fteben  Slf)r  mit  roenig  Unterbrechung  unb 
mit  gropem  ©cnufj.  3d)  l)abc  gefunben,  bafj  ber  Äunb  unb  alle  Entbehrungen 
roeit  crträg(id)er,  ja  gar  nid)t  ju  bead)ten  fmb,  roenn  man  nur  arbeitet.  93or 
meiner  Staffelei  »ergeffe  id)  alleä,  unb  roenn  id)  abenbS  roieber  ein  guteö 
Stüd  meiner  Ceinroanb  befd)miert  l)abe,  fo  mad)e  id)  mit  meiner  ©itarre 
einen  fo  tollen  8ätm,  aU  ob  id)  jefm  Kapaunen  ju  Mittag  gefpeift  fyätte 
anftatt  ber  Äunbemal)ljeit.  <28enn  nur  ber  Teufel  beg  SDiüfjiggangS  nid)t 
roieber  in  mid)  fäf)rt;  aber  id>  roiü  ibm  fd)on  baä  £od)  »ermad)en;  id)  (äffe 
untä  Zerreden  nid)t  nad);  ieben  Slbenb,  roenn  id)  in$  Q3ett  gebe,  fdjroöre  id) 
beimlid)  bei  meiner  Sl)re,  morgen  früf)  aufjuftel)en  unb  ju  fd)anjen,  baä  muß 
natürlid)  gehalten  roerbeu  unb  firje  id)  bann  nur  einmal  an  ber  Arbeit,  fo 
barre  id)  fd)on  auä.  ®afj  man  alle  jroei  Stunb  etroa  bie  9cafe  in  ein  93u<$ 
fteeft,  tann  nad)  meiner  Meinung  burd)au3  nid)t£  fd)aben,  eljer  nürjen ;  inbem 
man  baä  ^ilb  roieber  roeit  beffer  überfiebt,  roenn  e$  eine  balbe  Stunbe  auS 
bem  ©efid)te  roar.  3d>  mad>e  jetjt  eine  'SBalbpartie  an  einem  Sumpf  ober 
Cetebe  fertig ' ) ;  nachher  tommt  eine  felfige  ©egenb  an  bie  9\eibe  mit  alten 
<5id)ten;  in  ber  ^erne  l)inter  einem  Q3orgebirge  fret)t  man  ba$  ?0}eer,  aber 
nur  roenig;  bie$  <33ilb  ift  untermalt  unb  bie  l'uft  fertig;  unb  enblid)  ift  eine 
britte  i.'anbfd)aft  auf  £einroanb  fd)on  entworfen.  (£3  foü  ein  früber  borgen 
roerben;  eine  ftilie,  roalbige  ©egenb  mit  l)oben  Sfd)en  im  Q3orgrunb-).  T>iefe 
brei  Sachen  roerbe  id)  nun  nad)einanber  fertig  mad)en;  Scbeiidjjerö,  Cangeä3) 
unb  anberer  Urteil  unb  9?at  babei  benüfjen  unb  bjenad),  roenn  id)  9vabmen 
auftreiben  tann,  ausfeilen,  unb  mann  id)  bann  nid)t£  »erfaufen  tann,  fo  — 
macljc  id)  f)alt  mieber  brei  neue,  unb  ift'3  roieber  uergeblid),  bann  gebe 
id)  roirtlid)  feinen  Pfifferling  mebr  für  bie  Äunft;  benn  id)  müfjte  ein  Cffel 

fein,  roenn  id)  ^ärtprer  ber  Malerei  roerben  mollte. Unb  roaö  treibft 

benn  ©u?    <£>u  fd)reibft  gar  nid)tö  »on  ©einer  Arbeit.    hoffentlich,   roirft 
<3)u  »on  meinem  bisherigen  ^ed)  nid)tö  ucrlautcn  laffen,  roaä  etwa  ju  ben 

')  ?as  im  »orbevgebenben  'Brief  genannte  BiU). 

'-')  <33ielleid)t  Das  als  „SCalbinneres"  bezeichnete  Bilb,  Beilage  6  bei  Brun,  Keller 
als  <2Kaler. 

3)  Über  Scbeucbäcr  »gl.  oben.  -  Über  ben  ^armftäDter  Julius  fange  (1817  1878), 
ber  ft'eüer  ein  9)Jotiv>  fta()l,  ogl.  Baed)tolb  I,  6.  121  f. 

361 


€utü  Cnnatingcr 


Obren  meiner  Butter  gelangen  tonnte ;  eS  würbe  \i)t  nur  unnötigen  &ummer 
machen,  ©eine  Äifte  ift,  feft  »ernagelt,  nod)  bei  ©einem  alten  ^bilifter. 
Schreibe  mir  fein  QBort  barüber;  bie  Urfad)e  ift  nirgenbS  als  in  meinem 
unübertt>inblid)en  ^blegma  unb  un»erjeil)lid)er  ^luffcfyieberei  ju  fachen,  bie 
mir  felbft  fd)on  am  meiften  gefd)abet  haben. 

'JBenn  ©u  aber  bei  ben  Suljern  mobnen  roirft,  fo  werbe  id)  fie  {ebenfalls 
nocb,  binfübren  laffen  unb  oerbürge  ©ir  überbauet  bie  gute  (Erhaltung  aller 
©einer  (Effeften.  Ceemann  ift  fd)on  einige  3eit  unmobl,  id)  fcfyreibe  biefen 
93rief  an  feinem  33ette,  woraus  ein  ftöbnenber  ©ruf?  beroorquäft  für  ©id). 
(Erfunbige  ©id)  bod),  ob  biefeS  3abr  eine  QluSftellung  in  3ürid)  fein  merbe, 
unb  ift  bieS  ber  IJall,  fo  fieb  bod)  ju,  ob  ©u  mir  bie  'Sebingungen,  3eit 
unb  alles  nid)t  erfahren  fannft.  !2Benn  ©u  t>on  einer  anberen  fd)tt>eijerifd)en 
'•JluSfteüung  börft,  auS  roeld)er  mir  etroa  ein  Jleineö  Seil  erblüben  fönnte,  fo 
fd)reib  ei.  üntj1)  gebt  mit  feiner  Familie  in  bie  Gd)meij.  QBie  id>  bore, 
foll  er  gefonnen  fein,  aud)  nad)  Gcbaffbaufen  51t  fommen.  (Er  mad)t  #er 
roenig  (Effeft  mebr. 

Gorneliuö  ift  üerreift.  ^aulbad)  malt  mehrere  ber  auSgejeicfmetften 
Figuren  auS  bem  SERaSfenjuge  mit  Porträt.  9?eureutber  f)at  jüngft  ein 
gro§eS  Q3ilb,  ben  ganzen  ^aSfenjug  barftellenb,  auSgeftellt  nebft  einem 
rabierten  blatte,  roelcbeS  einen  £anbSfned)t  im  5?a^eniammer  barfteüt.  (ES 
ift  ber  95?aler  9?id)ter,  ber  grofje,  mit  bem  roten  ^art,  wie  er  nod)  im  5?oftüm 
oor  ber  Staffelei  fu)t  unb  ju  arbeiten  oerfud)t.  ©aS  ganje  ©emübl  unb 
©etümmel  beS  3ugeS  brauft  ibm  nod)  burd)  ben  Äo&f  unb  siebt  binten 
burcbs  3immer. 

9. 

3ürid),  ben  1.  "21pril  18  leiber  fd)on  43! 
Ciebfter  Äegi! 
©einen  legten  bem  Füller  übergebcnen,  fomic  aud)  ben  früheren  ^rief 
babe  id)  erbalten  unb  ben  erffern  ,yr>ar  beute,  unb  ba  id)  barauS  erfebe,  bafc 
©eine  Cangmut  burd)  mein  8tillfd)tr>cigen  nod)  nid)t  erfdjöpft  rourbe,  fo  be- 
eile  id)  mid),  enblid)  einmal  51t  fd)reiben.  ^Iber  traurigermeife  fann  id)  ©ir 
nod)  fein  ©elb  fd)irfcn,  inbem  id)  micber  auf  bem  nämlid)en  ^unft  ftebe 
tote  bei  meiner  ^Infunft  in  3ürid).  ©ie  Slnterbanblungen,  bie  im  ©ange 
maren,  baben  fid)  mieber  jerfd)lagen,  inbem  man  mir  nur  in  tleincn  Nationen 
»orfd)iefjen  mollte,  unb  roie  ©u  meiftt,  mufj  id)  meine  Sd)ulben,  bie  fid)  mit 
allem  faft  auf  200  fl.  belaufen,  be,\al)lcn,  e()'  id)  einen  ^yufj  nad)  9?vünd)en 
fctjen  fann.  3d)  mufj  nun  entmeber  auf  eine  anbere  Himmelsleiter  märten 
ober  id)  mufj  f)icr  bleiben,  bis  id)  auS  bem  (Sirfrage  etwa  »erfaufter  öacben, 

')  Äonrab  £>U)  (1798—1866),  T>ortvätmalev.  bellet  bat  ihm  in  Der  „^cucn  3«rd)cr 
3citunfl",  26.  9lt>\>.  1866,  einen  9Mro(og  flcfcbricben. 

362 


Stciic  Briefe  auS  ©ottfrieb  &cüerS  ftrüfocit 


wenn  e$  ©otteS  <2Bille  ift,  wieber  flügge  werben  fann ;  ober  enblicb  auf  bie  ©ro§- 
mut  irgenb  eincS  9)iäcen  fpefulieren;  ju  weld)  letjterem  (fnbjwecf  id)  aber  erff 
etwaS  -Arbeit  beifammen  tjaben  tnufj,  um  bamit  ??iit(eib  ju  erregen!  9  jerum! 
Q3on  deiner  'Stau  <??iutter  erhielt  id)  ungefähr  ju  gleid)er  3eit  mit 
deinem  »erlebten  Q3rief  ein  3ufd)reiben,  worin  fte  mir  mit  rurjen  ^Borten 
anjeigte ,  t>a$  fte  für  ©ich  bei  ©einer  <5rau  ^Tante  90  fl.  ju  bejahen  f)ätte ; 
ob  id)  bie  ©ir  fdwlbenbcn  80  ff.  an  biefe  "tfrau  fogleid)  auSjablen  wolle,  ober 
ob  fie  ftd)  an  meine  Butter  ju  wenben  hätte?  3d)  febrieb  jurüd,  bafe  eS 
mir  momentan  unmöglich  fei,  inbem  id)  eS  fonft  febon  an  ©id)  felbft  berichtigt 
hätte,  unb  bat  um  x)iacbftd)t;  jugleid)  bemerfte  id),  bafc  meine  Butter  bie 
Sache  wiffe  unb  ihr  felbft  febreiben  »erbe,  wenn  fte  eS  tt)ünfd)e.  ©arauf  er- 
hielt meine  Butter  einen  93rief,  worin  bie  ©einige  ju  erfahren  wünfebte,  wie 
balb  fie  auf  baS  ©elb  rechnen  fönne,  unb  bemerfte,  bafj  fie,  meine  Butter, 
niemals  biefeS  ©etb  an  ©id)  gu  jablen  habe,  fonbern  an  fie,  ©eine 
93cutter.  ©ie  meinige  febrieb  wieberum,  tonnte  aber  (eiber  unmöglid)  be- 
fahlen, t>a  fte  felbft  fein-  im  ^ccb  ift,  meinetwegen  nod)  unb  einiger  anberen 
unerwarteten  ^ftifjgefcbidern;  fte  bat  alfo  um  9?acb ficht,  bis  meine  Affäre 
wieber  rangiert  fei,  ober  bis  fte  felbft  ftd)  wieber  beffer  bran  fefje.  ö'inen  be-- 
ftimmten  Termin  fönne  fte  nid)t  abgeben.  Sei  alfo  fo  gut  unb  febreibe  mir, 
ob  id)  wirflid)  biefeS  ©elb  an  ©eine  grau  Butter  auSjafjlen  foll,  wenn  eS 
mir  möglich  wirb,  ober  an  ©id)?  3ugleicb  fd)ide  mir  eine  genaue  9\ed)nung, 
ba  eS  wahrfd)einlid)  siemlid)  mehr  a(S  80  ff.  ausmachen  wirb ;  woju  nod)  ber 
»erfe^te  3ftccrfcbaum ,  93enoenuto  Fellini  unb  OxouffeauS  Selo'i'fe  unb  6on-- 
fcffionS  ju  red)nen  finb,  bie  id),  wäbrenb  ©u  im  $irol  warft1),  an  einem 
mageren  'Sage  »erfaufte  unb  »or  meiner  *2fbreife  bei  feinem  Antiquar  me()r 
fanb.  Schreibe  mir  aud),  ob  id)  baS,  waS  über  80  ff.  ift,  ©  i  r  ober  ebenfalls 
©einer  grau  ???utter  übermachen  foll.  ©ie  Sebamme  in  ber  Schütjenftrafje 2) 
hat  aud)  gefebrieben,  baf?  fte,  im  galle  id)  nid)t  innert  jehn  Sagen  bejable, 
meine  nod)  in  iöanben  babenben  Sachen  »erfaufen  werbe,  ©ie  Qluftion 
möchte  id)  bod)  mit  anfehenü  Q3el)alte  bod)  im  ©ebäd)tniS,  unb  erinnere 
aud)  ben  Ceemann  baran,  bafj  fte  mein  Q3itb  unb  bie  anberen  Sachen  in  93er-- 
fatj  hatte,  bamit  fte  nid)t  ttxva  biefelben  oerfaufen  unb  bei  meiner  9vüdfunft 
etwa  bod)  nod)  ben  Scbulbfd)ein,  ben  id)  ihr  auSgeftelft,  gültig  machen  fann; 
inbem  in  bemfelben  nichts  oon  ben  Sachen  fteht.  3br  würbet  mir  bann  als 
3eugen  bienen. 

<2ßaS  ©eine  grage  wegen  bem  9?o»eUen--$itetblatt-gabrifationS--T»erfud) 
betrifft :,i,  fo  glaube  id),  ba§  etwaS  herauSfd)auen  fönnte,  wenn  ©u  etwas 

')  Sbegi  t>atte  im  3uti  1842  eine  6rubienrcifc  nad)  Sirol  gemacht 

'-')  Äcüer  wohnte  »om  3rüt>jat>r  1842  bi$  jum  öd)lufj  feine*  91ufentt>altes  in  9tJünd)en 

Sd)ü$enftrafje  9?r.  3. 

)  Sefll  hatte  eine  Siteljeirfjnung  ja  einer  ?}0Dctle  ci  wie  fertigt  unb  uuinfd>te  für  ben  3ud>- 

bänbler  l'odier  in  3ürid),  bei  bem  bamal*  <5d)rocuer  9io»eUcn  bcrau*ramcn,  }u  arbeiten. 

363 


(?tnü  ßroatinger 

fd)iden  würbeft.  3d)  würbe  beim  £od)er  fonbieren,  fowie  9)?üller  in  <5rauen- 
felb1),  ben  id)  öftere  fcfje,  mit  Bucf^anbler  Q3etyel,  ber  »iel  f)erau$gibt,  unb 
ben  er  fef>r  gut  rennt,  t>ietleid)t  ettoaö  machen  formte,  ^lucb,  l>at  ©anj  »on 
Bülad),  wie  id)  f)öre,  auf  Offern  ein  grofjeö  üofal  im  3eltweg  gemietet,  um 
eine  Citbograpbje  ju  errichten,  ber  fyat  gewifj  aud)  allerlei,  ba$  ©einer  roürbig 
wäre,  5U  machen. 

Vergangenen  Montag  mürbe  baö  Sed)feläuten  gefeiert,  regnete  aber  ben 
ganjen  $ag.  ®effcnungead)tet  fanb  ein  3ug  ffatt,  ber  fci;r  ijübfcf)  geworben 
märe,  wenn  nid)t  bie  Bomebmen  unb  bie  bitten  gefd>auY2)  gärten,  weit  fie  un- 
gehalten waren,  bafj  »iele  ^yrembe,  Stubenten  unb  ^nfäffen  juge^ogen  würben. 
©3  würbe  t>a$  <2Ballenfteinifd)e  Äeer,  nad)  Sd)iller$  Cuftfpiel,  oorgefteUt,  unb 
ba$  Äoffüm  unb  Bewaffnung  felw  gut  gegeben.  Buttlerifcfye  ©ragoner  er- 
öffneten ben  3ug,  bann  folgten  9)Jusifetiere,  ^Irfebufiere,  bann  febr  ffatttid) 
bie  Pappenheimer,  ^onftabler  mit  altem  ©efdmt},  f)olfifd)e  3äger  uff.  ©er 
^ro§,  3igeuner  uff.,  war  trefflid),  am  meiften  gefielen  aber  bie  Kroaten  &u 
<5ufc  unb  ju  °Pferb,  welche  wirflid)  über  meine  Erwartung  gut  »erffanben 
Worben  waren,  ©en  Bratwurffer  unb  Q3äder(aben,  welche  am  ^affe  waren, 
erging  eö  babei  fefjr  übel,  ©ie  einjigen  "Jetjler  waren,  baf^  bie  ©egen  ober 
Seitengewehre  meiffenö  entWeber  ju  alt  ober  ju  neu  waren,  unb  bafc  ba» 
•Jufwotf  bie  Äoftümö  oon  'perral  machen  lieft,  tvaü  fetjr  lumpig  auöfal). 
^lud)  Ratten  bie  Pappenheimer  fämtlid)  »iel  ju  bünneö  unb  lumpige^  teber 
an  ben  großen  Stiefeln,  fo  bafj  biefeö  Äaupfmerfmal  an  ben  ©cffalten  jener 
3eit  gänjlid)  oerloren  ging.  Jim  7  lltjr  würbe  in  bau  l'ager  gebogen,  we(d)eö 
uor  bem  Stabtljaufe  aufgefd)lagen  war.  9)tan  wollte  bort  allerlei  Sd)illerfct>e 
(2öit3c  aufführen ;  baö  fetter  ffäubtc  aber  balb  alleö  auäeinanber.  Qluf  bem 
„QBeggcn"3)  würbe  eine  bramatifcl)c  Bagatelle  losgelegt,  weld)e  ben  3ürd)ern 
öiel  3ubel  erregte.  &n  flctneö  5l;eater  ffellte  bie  untere  Brüde  mit  ben 
jetzigen  Umgebungen  r>or,  worauf  ber  alte  Bürgermeister  Baut4),  wie  ein 
f)eraufbefd)Worener  Sd)atten,  mitten  unter  mobernen  Stutzern,  Bauernratö- 
l)erren,  weldje  aufö  9\aff)aug  gingen  uff.,  promenierte,  unb  babei  feine  ©(offen 
mad)te.  Cr  jammerte  erbärmlid)  über  bas!  neue  QBefen  unb  50g  wader  über 
bie  Ciberalen  loa;  juletjt  aber  freute  er  ftd)  bocf)  nod),  baf?  feine  3ünfte 
wenigffenö  nod)  beffauben.  ©ie  guten  l'cutdjen  baben  ftd)  aber  'ifycta  9Ratm 
fd)led)t  gcwäblt,  um  iln-en  ©roll  an  ben  $ag  ju  legen;  fte  fd)einen  nid)t  be- 
bad)t  ju  l)aben,  bafj  Brun  ein  fein-  übler  9\epräfentant  für  Borrcd)tc  unb 
Äerrentum  iff,  bafj  er  bie  3ünfte  ju  feiner  3eif  altf  r>oltätümlid)e  unb  liberale 

')  Sobann  9ftüüer,  ÄcUcrS  Sugettbfreunt).    Q3ei)et  in  ftraueufelb,   einer  ber  be- 
fannteften  i2d>n>eijer  Verleger  jener  3eit,  J)nt  u.  a.  mid>  irdniften  ©ottbelffi  herausgegeben. 
-)  ©efdjmodt. 

3)  3üra)er  3unftbcmä. 

4)  9?ubolf  "Satn,  ber  bebeutenbe  IMirgcrmeifter  bco  14.  SabrbunbertS,  93egrünber 
bei-  Sunfroerfaffung  3ürtditf. 

364 


Steve  Briefe  au*  ©ottfrieb  Äcüerä  ftrütjjeit 


3nffitutionen  fdntf,  unb  niebt  al$  fold>e,  tote  fte  jetjt  oerffanben  »erben,  unb 
M]i  "Brun,  feinem  i'eben  unb  G^aratter  nad),  roabrfd)einlicb  Anno  1830  aud) 
auf  ber  Bübne  3U  Ufter  geftanben  märe1). 

<S>k  Stuöenten  fangen  an  ftet)  ju  füllen  l)ier2).  (£3  gibt  öftere  Äommerfe, 
Stänbd)en  mit  vvaef einigen  ufm.,  aud)  Raufereien  fallen  nid)t  feiten  oor. 
l'etjtbin  fuhren  fte  in  fecbjebn  QBagen,  worunter  oier  oierfpännigc,  unb  mit 
acht  berittenen  in  »ollem  'SBicbö,  htrje  Samtröde,  meifj  unb  rote  (i'ercoiä- 
miitjen  unb  Sd)ärpen,  Sd)lägem  unb  JWinonenffiefeln,  nad)  ^Binfertbur.  3d) 
babe  fd>on  mebrmate  mit  ibnen  gefneipt,  mu§  aber  fel;r  oorftd)tig  fein  barin, 
um  nict/t  meine  pednbfen  Angelegenheiten  nod)  ped)iöfer  ju  mad)en.  <i)er 
grofjc  9?cüller  ift  immer  nod)  f)ier,  unb  mad)t  alte$  mit,  Wie  ein  ^ranbfudjä; 
al$  alteö  &au£  t>at  er  bie  6l)re,  bei  ben  oerfd)iebenen  Anläfjen  an  ber  Spitze 
äu  fteben.  (ir  war  ler>t£)in  in  £ujern,  um  baö  (fjamen  ju  mad)en,  mu§  aber 
burd>gefd)ifft  fein,  ba  er  wieber  bier  ift.  dbenfo  9\upp,  weld)cr  auf  Öftern 
aud)  wieberrommen  folt  ©iefe  £eutd)en  werben  bod)  ein  bifjd)en  lang  nid>t 
foliö.  Sonft  ift  aud)  3öw$ec8)  frier,  weld)er  aber  ßeint  ftebet.  Aud)  ber  grofce 
(frnft  ift  bier,  i)abe  t&n  aber  nur  gefefren  unb  nid>t  gefprod)en.  d§  werben 
einige  fibele  junge  Stubenten  auf  SERündjen  rontmen;  menigffeng  fraben  fte 
mid)  nad)  allem  gefragt.  Sonft  fiÄe  id)  mit  einigen  orbentlicben  <23urfd)en 
öftere  in  ber  Aäfelei  ober  in  einem  5?neipcben  „binter  3äunen"  4I,  wo  eine  tnibfefre 
9}Jünd)nerin,  bic  friifrer  Sängerin  geroefen  fein  roiü,  Kellnerin  ift.  Sie  fennt 
ben  SBcpfer  fel>r  gut;  er  i)<xt  if)r  biefe  'Zßocbe  ©rüfie  gefd)idt  burd)  einen 
©rie*f)aber  oon  Scfraffbaufen.  tiefer  (ömmt  nun  fd)on  einige  Sage  am 
Abenb  frer,  beftellt  ein  Sd)bpplein,  trinft  aber  nur  einen  Sd)lud  baoon,  unb 
oerfefrminbet  wieber,  roorauf  aud)  bie  tufretia  auf  ein  Stünbd>en  oerfefrwinbet. 
<5>ie  ganje  ft'ncipe  unterbeut  fid)  bann  inbeffen  über  meinen  Setrn  ©rieäbaber. 
©ie  ^iinftlcrgefellfd)aft  l;at  ftd)  bie  alte  Gl)orfrerrenftube  gemietet,  wo  fte  oon 
3eit  ju  3eit  fleine  Aufteilungen  oeranffaltcn  will,  je  nad)bem  einige  Sad>en 
fertig  ftnb.  <£>ie  erfte  biefer  Aufteilungen  fanb  jungl)in  ffatt.  (£3  waren 
Aquarellen  oon  "SBolfen^berger  unb  Suter0),  eine  QBinterlanbfd)aft  oon  £Urid)fl), 
fel)r  gut,  eine  fpanifd)e  ©egenb  in  Öl  oon  Oberft  9\af)n,  3rminger$  Rorträt7), 

')  3n  ilfter  fanb  am  22.  9Jot>ember  1830  eine  Q>olf6»erfammlung  ftatt,  bie  ber 
Einfang  ber  liberalen  'dlra  im  &'anton  3»rid)  roar.  —  i^eller»  (Jinbrüctc  beim  5ed)fc- 
läuten  1843  bürften  ein  Keim  ju  ber  Sd)iü)«ung  bc«  Sellfpietö  im  „©riinen  «öeinrid)"  fein. 

*)  <£>ie  ilninerfttät  roar  1833  eröffnet  roorben. 

n)  ©er  fpätcre  'Slrjt  3.  9DR.  Sür^cr-Oefcbroanbcn  au£  <3)Jenjingen  (3ug). 

4)  i2trafjenbejeid>nung. 

6)  3ob-  Safob  QBolfcnebergcr  (1797—1850),  3ürd)cr  eanbfd)aftsmaler.  -  3afob 
Suter  (1S05-  1874i,  L'anbfdjaftsmaler  unb  Kupferftedier. 

")  3of>-  3ar.  Ulrid)  (1798-1877),  3ürd>er  S.'anbfd>aft^  unb  Marinemaler. 

7)  ebuarb  ^abn-Äirjcl  (1801—1851),  3ürd)er  Dilettant.  —  JVarl  Jriebrid)  3rmingcr 
(1813-1863),  3eicbner,  Äupferfted>er  unb  l'itf>ograpbr  einer  »on  Äeller$  ^reunben  aroifdjen 
1842-1848. 

365 


Grmil  ßrroiatiitger 


oon  it>m  felbft  lithographiert,  aud)  gut;  unb  ein  ©latfgemälbe  »on  Sbww 
fdjrot '  i,  roeldjeS  aber  gegen  bie-  90cund)ner  ^robuftc  ungeheuer  mübjelig  unb 
ftnffer  auöfab.  Sür  bie  näd)|te  ©elegenbeit  werbe  id)  einige  tjarbenftijjen  auf 
Rapier  bereit  balten.  Q3alber2.),  ber  Citbograpf) ,  foli  ftd)  auß  bem  Qtaub 
gemacht  l;aben;  er  l;at  in  ber  legten  3eit  lauter  erbärmlidteö  3cug  in  bau 
„9Jcalerifd)e  llnterbaltungäblart"  uff.  geliefert,  ©en  5bi<$  fct>e  id)  öftere  mit 
martialem  ®eftd)t,  einen  ®(a*fd)erben  mit  färben  unb  einige  ju  reinigenbe 
°Pinfet  in  ber  Aanb  in  ^uriiumä  Irummen  ©äffen  r^erutnfteigen.  ©er 
9?cund)ner  Satome  ift  aud)  fjter  gewefen,  el>'  id)  r)eimfam,  unb  f>at  brei 
93conate  im  3uct)tf)au$  gefeffen,  fo  arg  b,at  er'S  getrieben. 

Äafpar  9\orborf:li  läfjt  ©id)  grüfcen,  9\ubolf  ift  nad)  9?eur)ort  oerreift 
in  ba£  f3obmerifd)e  Äauö,  Äonrab  ift  in  9(eud)ate(,  fjat  aber  gefunbfceitä-- 
balber  bie  $ifd>lerei  aufgegeben  unb  lernt  nun  ba$  Älaoiermad)en.  (£r  will 
ftd)  nad)ber  nad)  ^arig  »erfügen,  ©ie  jwei  Keinen  Gefeit  baben  ftd)  febr 
bübfcf)  auggewad)fen,  befonberg  baä  Sabettli;  wenn  eg  mir  red)t  ift,  fo  t)at 
ber  polnifd)e  Simmler,  ber  auf  ber  ^Ifabemie  in  9?<und>en  ift,  ein  Porträt 
oon  ibr  gemad)t,  ba$  er  bei  ftd)  bat.    teemann  rennt  tr)n. 

'Sei  meinen  neuen  Q3erwanbtcn  in  (£gli$au4)  bin  id)  gewefen,  unb  auf 
ben  ^rübling  eingelaben,  wenn  id)  etwaö  ju  jeiefmen  fänbe  in  ber  Umgebung, 
©ie  junge  <3rau  ift  fel;r  liebengwürbig,  aber  e$  fef)lt  il;r  bod)  ein  gewiffeä 
(£twaä,  ba£  id)  mir  uid)t  ertlären  fann,  baä  aber  allen  "Jrauenäimmern,  wetd)e 
fonft  ben  Äünftlern  in$  s2luge  fted)en,  eigen  ift. 

©aä  'Jßetter  ift  fe£>r  fd)ön  bei  un£,  unb  id)  beule  faft,  t§  wirb  ba$  ge» 
fd)eiteffe  fein,  wenn  id),  eö  mag  nun  geben  tote  e$  will,  bi$  511111  betbft  l)ier 
bleibe ;  id)  l;abe  b.ier  fd)on  fo  oiel  jum  91aturftubium  gefunben,  ba$  e§  jiem-- 
lid>  unfinnig  märe,  nad)  9?<und>en  ju  fommen,  um  gerabe  toieber  auf$  ßanb 
ju  gefjen;  jumal  id)  r)ier  wobtfeiler  auäfomme.  3d>  mar  letjtbin  auf  bem 
iitliberg  unb  l>abe  bort  £uft  betommen,  ein  Silb  ju  machen,  meld)e$  bie 
\!lugfid)t  in  bie  ©ebirge  mit  See,  31(6ig  zc.  umfafjt,  unb  bie  jdcmlid)  inalcrifd)eii 
Partien  beä  teiterlies  jum  T>orgrunb  bat.  €ö  tonnte  fein,  bafj  id)  fo  etwaä 
beffer  »erfd)ad)ern  tonnte,  aU  bie  2luÖgeburten  meinet  norbifd)en  ©euteö "),  bau 
einer  9?cagnetuabel  ju  t>ergletd)en  ift,  bie  immer  nad)  Sorben  meift,  mid) 
aber  bod)  nid)t  auä  bem  ©rede  fübrt.  2luf  jeben  "Sali  f>offc  id)  biefen 
Sommer  mieber  einmal  ben  ©runb  ju  einer  orbentlid)en  9)iappe  ju  legen, 
unb  wenn  id)  toieber  Stubien  i)abcn  toerbc,  fo  follen  meine  Älerffereien  aud) 
beffer  werben.    ^Bcitn  id)  nur  fd)on  toieber  in  9ftüncr)en  toäre.     (£ä  geniert 

')  3of>-  Slnbreaä  Äirnfcbrot  (1799—1845),  ©laef-  unb  Smaitmalec. 

*)  ©eovg  halber  (1810—1882),  £ttf)ograpb,  3eicf>ncr,  Äiftoricn-  unb  Ktrcbenmaler. 

3)  ÄcUerÄ  3ucienbfmmb  »om  OJinbcnnarft. 

4)  ®cm  2ltjf  yicintirt)  Sd)cucbsci-,  ber  mit  Sufanne  &ottinger  neu  üevmäblt  tuar. 
B)  1»te  „ofrwnifAcn  l'anbfcbaften". 


State  Briefe  aui  (Sottfrieb  Äeller*  $rübjeit 


mid)  gewaltig,  wenn  ich  taton  bente,  bafj  man  mich  bovt  an  manchen  Orten 
al*  burebgebrannt  betrachten  wirb,  ©rüf^e  mir  bod)  ben  ^rofäber.  3cb  habe 
fein  3talienifcb  be*  gänjlicbften  «ergeffen,  aber  nid)t  bie  Saler,  bie  ich,  ihm 
nod)  bafür  fcbulbig  bin.  Schreibe  mir  bod)  genauer  »on  Ceeiuann,  ben  id) 
grüfje;  bat  er  feinen  9Diadintofcb ',)  noch  an?  OBa*  mid)  betrifft,  fo  hätte  id) 
jetjt  wieber  ctroaä  ju  oerfetjen,  Wenn  id)  bort  märe.  933a*  machen  Benbcl, 
<5eberlc  unb  9\bobe,  bat  biefer  brao  Silber  gemad)t?  3ft  Schlaffer -)  nod) 
in  ??iüncben  ?  Kommt  ^Berbmüller3)  nod)  nid)t  heim?  ©er  %tbermatt 4)  be= 
fdnefjt  mich  unaufhörlich  mit  Briefen,  halb  höflich,  halb  grob;  fann  ihm 
aber  feinen  ©eut  fd)irfen,  bi*  id)  bie  anbern  aud)  bejahten  fann;  benn  wenn 
id)  etwas!  fann  erwifeben,  fo  werbe  ich'*  auf  jeben  <$a\l  ©ir  juerft  fd)icfen. 
©er  Bergolber  Füller,  bem  ich  noch  ben  grofjen  9\ahmen  fcbulbc,  wirb  mid) 
jetjt  auch  au*  ber  9?äbe  beftreteben;  er  hat  jebenfall*  eine  gute  Batterie  in 
<2ötl r>),  t>a  fönnen  bie  bomben  fchon  beffer  reichen,  wenn  er  malijiö*  fein  will. 

Sonft  gibt'*  nij  'ifteue*  hier,  als  immer  neue  ^aUimenfe,  unb  bafj  bie 
liberalen  mieber  ein  wenig  eingefchüchtert  ftnb,  aber  nicht  fo,  wie  bie  3öpfe 
meinen. 

?}iit  ber  Cüifenbabn  hat  man  mieber  Äoffnung.  ©te  Bafler  motlen  am 
nächften  eibgenöfftfd)en  Sd)üt}enfeft  jugleicb  bie  Sd)lad)t  bei  St.  3afob  feiern; 
ftu  biefem  (fnbjwed  haben  fte  alle  6  unb  6Vs  "5u§  hoben  Scbwei&er,  melche 
Luft  baju  haben,  eingelaben,  ftd)  ein  halbe*  3af)r  »orber  bie  Barte  machfen  ju 
laffen,  um  al*  Äelben  babei  ju  figurieren;  fic  bekommen  »on  jebem  Sag  ber 
Bartwacbfung*periobe  oier  Bafjen.  ^Ipropo*  haft  ©u  Benbel*  'Bknb-- 
falenber  gefefjen,  ben  er  für  Stuber  gemacht  hat?  (Er  hat  ftd)  eben  feine 
^Ipotbeofe  babureb  bereitet.  Um  fold)e  Sachen  ju  gebären,  hätte  er  eben 
nid)t  ilaulbacb*  Schüler  ju  fein  gebraucht,  9lber  nur  ju  ©ir  gefagt.  Unb 
bie  Oumboerjierungen!    £>  9ceureut{)er !    Ö  9J?aler  Laimbad)er! 

Steinen  ©rufe  an  alle,  alfo  auch  an  ©id). 

©ottfr.  Äeller. 

10. 

3ürid),  ben  28.  September  1845. 
Lieber  Äegi! 

3ur  Beruhigung  meine*  ©ewiffen*  fann  ich  ©ir  fagen,  bafj  [ich]  im 
Begriffe  mar,  ©ir  ju  febreiben,  unb  ba§  ©ein  Brief  bie*  nur  um  jwei  ober 
brei  'Sage  befcbleunigt  hat.    (fin  faubere*  3mbegrifffein !  mirft  ©u  benfen, 

'i  ItfaiTcrbidncv  <3RaaUL 

*)  3).  ß.  O.  Geblattet  au$  <5t.  ©allen  (1815-1897),  Ofenbauer. 
nj  3obann  ttonrab  ISerbmüllev  (1819—1892),  3eicbner  unb  Wupfcrftccfjer. 
*)  "Der  T3ricf  ?Jr.  7  erwähnte. 

B)  Steint  eine  »Infpiclung  auf  ben  dichter  unb  ^Ircbiteften  J.  ©.  Füller  »on  ltf.il 
M822-1849),  ool.  '»aecbtolb  1,  S.  97  f. 

,W7 


(ftntl  CErmatinger 


wenn  nod)  &wet  ober  brei  Sage  Q3cfd)teunigting  möglid)  ftnb.  (fö  iff  nun 
einmal  fo,  unb  ef>er  tt>irb  ber  9iorbpol  511m  6übpoI  werben,  et>c  id)  »on 
meiner  9?atur  unb  2lrt  ablaffen  rann;  ©Ott  tjelfe  mir!  ©u  willft  olfo  nad) 
°)>ari$?  3d>  wünfd)e  ©ir  ©lücf  unb  glaube  wirflid)  aud),  eS  Wirb  ftd) 
finben,  benn  in  folgen  Situationen  halte  id)  bie  fübneren  fc'ntfdplüffe  für  bie 
flügeren.  ©eine  Butter  iff  Wirfltd)  ein  dufter  »on  9?obleffe  unb  gibt  ber 
meinigen  nid>t$  nad).  ©otteS  Gegen  fomtne  über  alle  fold)e  Mütter,  wenn 
aud)  bie  ööbne  nid)t$  taugen!  --  3d)  babc  ©ein  Q3ilbd)en  im  3Äufeum  ge-- 
feben,  ben  i?conarbo  ba  Vinci  nämlid)  (bie  Erwartung  tiefet  oon  ©ir  »er- 
fprocfyenett  Vilbeä  war  bie  Hrfad)e  meinet  langen  6d)weigen3;  ba  id)  aber 
einige  Monate  in  ©lattfelben  war,  fab  id)  eö  einige  2Bod)en  lang  nidji). 
3d)  war  überrafd)t  öon  bem  Snfemble  unb  muffte  mir  gefteben,  bafj  ©u 
wirflid)  nun  ein  Q3ilb  ?jufammenffretd)en  fannff;  nur  glaube  id),  fault  nod) 
©eine  alte  6d)mäd)e  t>a  unb  bort,  bie  3eid)nung;  aber  beffenungead)tet 
werben  ©ir  gewifj  gerabe  fold)e  Vilber,  wenn  ©u  in  ber  QBabt  beö  Stoffeö 
bem  romanttfd)en  ©cf  cbmacf  ber  granjofen  etmai  nad)gibff,  gute  ©ienffe  leiffen. 

9)?id)  betreffenb  bin  id)  immer  nod)  im  alten  SBogen  unb  treiben  unb 
Vegetieren  unb  mein  cinjigeö  Sradjten  ift,  meinen  erften  Vanb  ©ebid)te 
5ufammen5ubringen,  tvaö  mit  einem  Schlage  alle  meine  Verbältniffe  änbern 
wirb1),  ^llleö  Viäfcerige  mar  nur  fid)er  üorbereitenb  unb  id)  werbe  mit  jebem 
'Sage  ftrenger  unb  cinftd)tiger  gegen  mid)  felbff,  um  nid)fä  511  übereilen;  benn 
e$  ift  l)eutjutage  notwenbig,  wenn  man  ftd)  über  ben  5?ot  ergeben  will. 

Ceemann  bat  mir  burd)  einen  9\etfenben  einen  93 rief  gefd)ictt,  Worin  er 
mir  fd)reibt,  bafc  er  folib  geworben  fei  unb  ftd)  in  einem  „woblcerftanben  im 
Vergleid)  mit  früheren  3eiten  unb  abermals  woblgemerft  nur  im  .sMnblicf 
auf  frühere  3uftänbe  bcfd)cibenen  <2öol)Iff  anbe"  befmbe!  ©ie  Qto- 
fübrung^eicben  bezeichnen  feine  eigenen  brolligen  <2Borte.  £r  hoffe,  man 
werbe  <5rübereö  txrgeffen  uff.  „93cebrcre  ©emälbe  tud)licben  3nbalt3,  nad) 
Offerreich  bcftimmt"  befd)äftigen  tyn  uff.  ©er  Äerr  ber  Äcerfcbaren  fei  aud) 
mit  ibml 

3d)  erhalte  focben  ben  ^robebogen  auä  bem  Diesjährigen  „©cutfcbcn 
Safdjenbucl)",  ber  meinen  Veitrag  enthält.  3d)  überfenbe  ihn  ©ir  aU  frcunb- 
lid)en  ©rufe  unb  °Probe  unb  bitte  ©id),  ihn  l)eften  ju  laffen,  ba  cä  mir  wegen 
©einer  ^reffiererei  nid)t  mehr  möglid)  ift.  Veim  zweiten  ©ebid)te  „'Aeuer- 
ibt)lle"  iff  ber  9ccbcntitel  ,/QlUegoric" -)  burd)  9)iifwcrftättbiiiä  bin,ytgefommen; 
e$  iff  alfo  ein  ©ebicl)t,  wie  jebeö  anbete,  unb  nid)tö  beliebig  au^sulegen  ober 
5u  beuten  baran,  alö  mat  in  bie  Stoßen  fällt,  ©u  wirft  bicfe  Verid)tigung 
notwenbig  finben. 

')  3n  Kelter  war  im  'Jrülrtmg  1843  bie  Jtyrtt  &eworgebro$en.  ©ie  erften  gröfn-rn 
Sammlungen  feiner  ©cbid)tc  brad>te  baä  „<S>cutfd)e  Scifdicnbud)"  1845  unb  1846.  ©er 
erffc  ©ebid)tbanb  erfdnen  1846. 

*)  Cr  rübrte  »on  ^Irnolb  9*uge  ber. 

368 


SZeuc  Briefe  au«  ©otrfrieb  ÄeUer«  $rüf)jeir 

3d)  weiß  nid)t,  ob  ber  ©id)ter  StieghV)  nod)  in  ©enf  ift,  wenn  ©u 
bintommft?  (£r  ift  auf  feiner  9?ütf reife  non  93enebig  oon  l;ier  bortbin  ge- 
gangen. Sollteft  ©u  ibn  feben,  fo  grüße  if>n  nod)inal«  oon  mir  unb  ftelle 
©id)  ibm  al«  Sreunb  oon  mir  bar;  er  wirb  ©ir  »ielletd)t  oiel  'Serubigenbe« 
über  mid)  fagen,  in  <Setrad)t  ©einer  ^eforgniffe ,  bic  ©u  im  legten  Briefe 
au«gebrüdt  baft2).    &'r  ift  eben  fein  Sbarefpeare,  aber  ein  feelenguter  93ienfd)! 

©en  politifd)en  5eil  ©eine«  legten  Briefe«  mufj  id)  leiber  au«  Mangel 
an  3eit  unbeantwortet  (äffen ;  aber  id)  fage  ©ir  nur  fürjlid),  bafj  er  burd)au« 
nid)t«  Um^t  unb  oon  einem  unpraftifd)en  unb  j|U  niebrigen  Stanbpunft  au« 
gefcbjieben  ift.  ©ie  Srage  ift  einfad),  3a  ober  9?ein,  2öabr  ober  llnwabr, 
9?ed)t  ober  ilnredjt,  q&eiß  ober  Sd)Warj?  Qluf  bie  Vertreter  unb  bie 
Streitenben,  auf  bie  ^  er  fönen  fommt  e«  nid)t  an,  burd)au«  nid)t  an! 
©ie  gute  Sadje  muß  bie  Streiter  alltnäblid)  machen  unb  oerebeln,  nid)t 
bie  Streiter  bie  Sad)e.  ©ie  5  rage  ift  fd)on  entfd)ieben,  fie  ftebt  fd)on  feft 
feit  3abrbunberten,  an  ibr  rann  nid)t«  geänbert  werben;  wenn  jurjeit  t(jre 
Vertreter  nod)  fd)wad)e  SRenföen  fmb,  fo  barf  fte  um  fo  weniger  aufgegeben 
unb  ocrlaffen  werben. 

'ülfo  lebe  wobl  unb  bleibe  mir  unwanbelbar  gewogen,  wie  id)  aud)  ©id) 
über  Stod  unb  Stein  im  Aerjen  ju  tragen  (;offe. 

©ein  ©.  $Mer. 

<2Benn  ©u  in  ^ari«  au«bältft,  fo  bürften  wir  un«  bort  leid)t  binnen 
J\abr  unb  $ag  treffen!    2luf  ein  fröbjidjc«  QBieberfcl)cn.    ©ruße  Stabler3). 

11. 

3ürid),  ben  10.  9Wai  1846. 
£iebfter  Äegi! 

(f in  nad)läfftg  geführter  73riefwed)fcl  bot  aud)  feine  gute  Seite :  er  bringt 
einem  oft  angenebme  iibcrrafd)ungcn  unb  ©ein  ^örief,  ben  Qlnubnn  braute, 
war  mir  eine  fet>r  erquidlicbe  Überrafcrmng.  Über  ©ein  lange«  Sd)Weigen 
fage  id)  nid)t«,  id)  fenne  t>a$  ©ing  fd)on;  nur  war  id)  ttmai  beforgt,  ©u 
möcbtcft  bie  ©ebid)tc  nid)t  empfangen  baben.  ©afj  aber  ©ein  9iid)tfd)reiben 
feinen  ©runb  aud)  in  gebrütfter  ©emütöftimmung  l)at,  berübrt  mid)  fel)r 
fd)mer,^lid),  unb  bod)  mu§  id)  wiebevum  lad)en,  inbem  icJ>  mid)  burd)  eigene 
(Erfahrung  baran  gewöbnt  babe,  alle  Eifere  biefe«  Geben«  al«  unbebeutenb 
unb  oorübergebenb  ju  betrad)ten  unb  feft  an  bie  3utunft  511  glauben,  ©ann 
babe  id)  mid)  aud)  überzeugt,  baß  nur  raul)e  Bewegung  unb  wecbfcluoUe« 
©efd)id  einen  tüdjtigen,  b.  I).  uad)  allen  Seiten  ()in  tüd)tigcn  Cl)arafter 
beroorbringen  fann.   ©arum  (eben  ()od)  dbbe  unb  <5luf,  ^reube  unb  £eib, 

')  yieinrid)  3ticcjtitj,  ber  <3ßitwer  Charlotte»  (1801—1849). 

■)  ficgi  batte  am  22.  3»ni  1845  bic  93efotflni£  geüufiert,  bie  Vunvewonbenj  mit  ibiu 
mörf)tc  Äclter  langweilen,  unb  et  feforeibe  ibm  beöiocgen  fo  fpärlid). 
3J  3obann  3arob  ctablev  (1818-1855,  Süre&tt  l'anbfdKiftsmaler. 

U  Wurf*.  '7Junbf«au      XLI,  3.  }^l) 


Stnil  grmatingct 


©lud  unb  (flenb!    Übrigen^  bäd)te  id),  eine  gebrängte  Sage  folttc  ©id>  um 
fo  eber  bewegen,  Briefe  ju  fdjreiben  unb  ©ir  Suft  ju  machen. 

ilber  ©eine  »erfd)iebenen  93erfu$e  unb  bie  (ffiftens  in  ^arig  bin  id> 
natürlid)  nid)t  imff anbe  ju  urteilen ;  inbeffen  muß  id)  ©ir  geftefjen,  bafy  fd)on 
»or  ©einer  'Slbreife,  aU  ©u  mir  ©eine  2lbjt$t  fd)ricbft,  id)  einiget  inner-- 
lid)eä  ^ebenfen  fjegte,  inbem  mir  biefer  (£ntfd)luß,  gerabe  nad)  "^ariä,  bem 
»iel  berannten  ^ariS,  als  9\eflbenj  ber  dlot  berannt,  ju  gef)en,  ein  meuig 
ejtrem  fd)ien.  ^Iber  id)  fann  mid)  irren  unb  jubem  muß  id)  aud)  mieber  ju= 
geben,  baß  fo!d)e  füfme  Schritte  oft  me|>r  geholfen  l)aben,  alö  alleö  anbere. 

Sd)au  nun,  mie  ©u  ftured)tfonuuft,  aber  erftatte  bcd)  Q3erid)te.  Süffert 
iff  alfo  nod)  in  ^ariä.  3ft  er  nod)  ber  gleid)e?  3d)  l)abe  bjer  einen  älm-- 
üd)en  Gf)arafter  (b.  f).  nur  l)inftd)tlid)  ber  Saune)  fennen  gelernt  unb  jum 
"Sreunbe  gemadit.  ($.§  iff  ber  5?upferfted)er  3-  9\uff-1 ) ;  (»erreift  morgen  nad) 
9?iünd)en,  um  bort  eine  Arbeit  au^ufüftren,  3rminger  get)t  mit  ifcm,  per 
"^Ptaifir,  beibe  fennen  Seemann  unb  Q3enbel  »on  früher  t)er,  alfo  merben  näd)fte 
^odje  in  ber  foniglicfyen  9\efiben5  9?iünd)en  große  Säten  gefd)el)en;  id) 
mbd)tc  faft  aud)  babei  fein,  aber  nur  einen  Sag).  Wad)  glütf lieber  2lu§« 
fonberung  biefer  ^arentfjefe  tomme  id)  auf  9\uff  jurüd.  ^Bie  Siiffert  l)at 
er  jene  ^rt  fomifd)er  Saune,  meld)e  auä  nid)tö  einen  <3Di§  mad)en  fann, 
mcld)c  mit  einem  Saut,  einer  Bewegung,  einem  naioen  'JBort  ftd)  funb  tut 
unb  alleä  treffenb  bejeid)net  ober  parobiert.  (2obalb  man  ibn  einmal  oer- 
ftanben  i>at,  mirb  man  in  einen  neuen  &reiä  oon  feinffer  Satire,  unauffjör- 
lid)er  93eluftigung  unb  tomifd)er  Unterhaltung  gejogen  unb  eS  bilbet  ßd)  eine 
eigene  Sprache,  meld)e  fonft  niemanb  ocrffef)t,  meld)e  aber  oft  mie  ein  un- 
ftd)tbarer  9?ebel  um  bie  ^fu'liffer  buftet,  mcld)e  unfer  unbettHißte$  Opfer  fmb. 
Gin  innigeö  <53erftänbni3  tut  Riebet  bie  £auptfad)e;  benn  ci  fallen  oft  'Söi^e, 
me(d)e  anbern  mitogen  Stopfen  gerabeju  arm  ober  lädjerlid)  erfd)einen  mürben, 
unb  bie  unö  bod)  jum  ljerjlid)ffen  ©eläd)ter  reijen.  9\uff  ift  übrigen^  »iel 
tiefer  unb  ebler  al$  puffere,  bal)er  mag  feine  romifd)e  Saune  aud)  mefor  ©eift 
baben.  £r  ift  aud)  ein  freubiger  3ed>er,  meld)en  3eit  unb  £d)idfa(  gemäßigt 
unb  geffät)lt  l)abeu.  Sbier  fällt  mir  nod)  eine  öentenj  ein,  meld)e  jugleid)  in 
ben  Eingang  meineö  Q3riefeö  paßt:  QBer  "ivreube  unb  ©lud  au$  »ollem 
Äerjen,  aber  nobel  empfinbet,  trägt  aud)  baö  ilnglüd  unb  ben  Kummer  ebel 
unb  feft. 

Taß  meine  Siebeälieber-)  ©ir  gefallen,  freut  mid)  fef)r;  fie  Ijaben  aud) 
anbermärtä  fo  siemlid)  gefallen  unb  baö  bemeiff  mir,  baß  id)  eine  gute 
^antafte  babe,  benn  eä  ift  t>a$  meifte  erbid)tet,  alfo  menig  <2öabree.  Daran. 
3mar  ales  id)  fie  mad)tc,  glaubte  id)  felbff,  fte  mären  fo  jicmlid)  erlebt;  benn 
biefe  3ugenblicbe  ober  erfte  Siebe")  IC  mar  aüerbingö  oorbanben;  e£  ifl  aber 

')  Soljanncä  CRuff  (1813-1886),  Wlc&tt  unb  Rupfetftwfcer. 

'-')  „'Bit  etnunbjipanjiij  Cicbeffliebcr"  im  ©eutfe^en  Sai'dH'nbud)  1846,  6.  77  ff. 

8)  3u  fienriette  Meiler,  ^ned)tolb  I,  c.  82  ff. 

MO 


Sftcuc  Briefe  au«  ©orrfrieb  S?ellcrö  ftrübjcit 


eine  ferne,  unbeftimmte  unb  »erblaßte  ©efd)id)te,  ein  »erblid)eneg  'Bilb,  beffen 
^arblofigteit  id)  erft  bemerkte,  al$  id)  mid),  nid)t  lange  nad)  Q3eenbigung  ber 
lieber,  mirflid)  mit  aller  3)?ad)t  »erliebte  unb  einfab,  bajj  id)  eine  Stenge 
©efüble  »orber  nie  gefannt  babe.  ©aä  mar  nun  freilid)  eine  anbere  unb 
billigere  Affäre,  ©od)  id)  febe  ©id)  bier  mit  »erjmidtem  ^Rusfelfpicl  um 
3?iunb  unb  klugen  eine  t)5f>nifc^e  9\aud)n?olfe  auSblafen,  unb  bag  oieüeid)t 
nod)  »on  malijibfem  franjöfifcfyem  5abaf ;  id)  mill  alfo  nur  gleid)  aUeä  beichten. 

©en  12.  <2Kai. 

QBerbmüllcr,  ber  Überbringer  biefeö  'Sriefeö,  pa§t  auf  benfelben.  3d) 
mufs  baber,  bie  £iebeägefd)id)te  übergebenb,  jum  6d)lu|  eilen.  3n  bem 
näd)ften  Briefe  mill  id)  biefelbe  nad)f)olen,  untcrbeffen  aber  mujj  id)  ©ir  nod) 
turj  anjeigen,  bamit  ©u  feine  falfd)en  93orftellungen  faffeft,  bafj  z$  babei  ju 
{einerlei  Q3erl)ältni^  gekommen  ift,  unb  ber  93er(auf  einjig,  foöiel  mir  bemufjt, 
einzig  auf  meiner  Seite,  im  »erborgenften  3nnern,  ftattfanb.  ©a  e$  nun 
<5rübling  ift  unb  ein  grün  ftrabjenber  SCRai  in  aller  feiner  ©lorie  berrfd)t, 
fo  mufj  id)  rt>enigftenö  nod)  oon  ber  "5reil)eit  fd)reiben,  ba  id)  e$  nid)t  oon 
ber  £iebe  tann. 

^JBiffe  alfo  (unb  roenn  ©u  e$  fd)on  roeifjt,  fo  manne  id)  eö  ©ir  über- 
mütig mieber  auf),  baf?  ba£  3ürd)er  Q3olf  im  fd)önen  9J?onat  SCRai  1846, 
in  einer  rubigen  Seit,  ol)ne  Umtriebe  unb  Aufregung,  obne  Aitje  unb  3ont, 
fubl  unb  »ernünftig  unb  ftiU  einen  ©ro§en  0\at  gemäblt  i>at,  ber  felbft  in 
ben  breifjiger  3abren  nie  fo  rabifal  beftellt  mar.  So  \)at  fid)  ber  6.  September ') 
geräd)t;  er  ift  oerfdjmunben  unb  übermunben  roie  ein  ©ampf.  <3Btrb  man 
balb  feben  unb  inerten,  toaü  QBur^el  faffen  mill  unb  mag  nid)t?  <2öa3  fein 
mutf  unb  ma£  nid)t  unb  mo  eg  f)inau$  mill?  SOJan  fd)iebt  eö  jmar  bequem 
bem  fogenannten  3eitgeift  in  bie  Sd)iibe;  aber  maS  ift  benn  eigentlid) 
3eitgeift?  3ft  e£  etmaä  anbereä  alö  bie  ©efd)id)te  felbft,  in  i^rem  jemeiligen 
TOcomcnt?  2öer  mill  fie  im  »orauö  richten?  9)ftt  ibrer  Vergangen l)eit 
aber  tann  fie  tun,  roaä  ibr  beliebt,  benn  fie  ift  Äerr  im  Äauö. 

3d)  mill  näd)ftenö  mieber  fd)reiben  unb  nad)l)olen,  maö  mir  jetjt  ab- 
gefd)tütten  roirb.  3d)  lege  ©ir  ben  erften  ^Bogen  meiner  ©ebid)fe  bei,  meld)e 
jel)t  gcbrudt  werben;  er  liegt  zufällig  auf  meinem  £ifd)e;  nimm  ibn  alö 
flüd)tigen,  aber  ^erjlidjen  ©ruf?. 

©ein  ©.  JMer. 

©amit  brid)t  bie  9\eibe  oon  SJeüerä  3ugenbbriefen  an  Äegi  ab.  ©ie 
^eidjfe  über  feine  neue  L'iebe,  bie  er  nod)  antünbigt,  fyat  er  bem  'Jreunbe 
am  13.  'vMuguft  1846  gefanbt.  ©iefer  T3rief  fd)eint  »erloren.  Äegi  bat  ibn 
mol)l  roegen  feineö  intimen  3ubalt3  felber  »ernid)tet.    ©afür  bat  ftd)  &egi$ 

')  1>cr  Sag  bes  Strauftenbanbelä  (1839),  ber  ben  toturj  ber  b^bciiacn  liberalen 
Wegierunfl  braute. 

371 


(Smü  (Jrmatinger 

^Intmort  t>om  24.  öftober  erhalten.    „9hm  jum  infereffanteften  'Seil  ©eineä 

Q3riefe$",  beifjt  e£  barin,  „jvrr  £iebeggefd)id)te  nämlid),  rt>e(d)en  Sitel  id)  aber 

nie  gemäblt,  wäre  eö  oon  mir  ausgegangen.    Überhaupt  mufj  id)  ©ir  geftebn, 

bafj  eö  mir  gar  nicf)t  gefallen,  bafj  ®u  ©eine  ernftc  (frjäblung  mebrere  9ftate 

burd)  'Sluäfälle  unterbricht,  bie  ba$  ©anje  faft  mirflid)  nur  jur  £icbe$gcfcbid)te 

ftempeln,  wenn  eä  nid)t  ju  flar  märe,  bafj  biefe  Qlu^fäüe  gesmungen  finb. 

3d)  fonnte  ©ir  nur  treiben,  inbem  id)  barin  eine  Cift  t>on  ©ir  fab;  märe 

id)  nämlid)  platt  genug,  bie  Sad)e  in3  profane  ju  jief^en,  fo  märe  bamit 

©ein  9?ürfjug  gebedt,  ©u  mürbeft  im  näd)ften  Q?rief  ©id)  nod)  mebr  ge-- 

jmungen  tyabtn,  ben  ©leid)gü(tigen  ju  fpielen,  unb  fo  bätte  man  bie  ©efd)id)te 

ber  93ergeffenbeit  anbeimfaUen  laffen.    So  formte  id)  mid)  alfo  nur  über  baö 

Heine  9ftafj  ©eineö  3utrauenö  befdjmeren,  mufjte  aber  ©eine  ^einbeit  rübmen. 

9?un  aber  »erfid)ere  id)  ©id),  biefen  cJ3erid)t  laäid)  mit  ber  größten  Seil-- 

nabme,  unb  mo  ©u  mabr  bift,  rifj  er  mid)  fo  &in,  ba%  id)  mid)  ganj  in 

©eine  £age  »erfetjen  fonnte.    um  fo  mebr  füllte  id)  nun  aud)  ba$  Sd)iner$-- 

lid)e  unb  ©rüdenbe  ©einer  Cage  ....   3d)  bin  nun  febr  begierig  ju  boren, 

mie  ©u  bie  Sad)e  ju  Äanben  nimmft;  ©u  fprid)ft  »on  einem  ^pian,  bift 

alfo  fcbon  entfd)ieben,  ernftlid)  einjufd)reiten."     ©aä  ,,(£infd)reiten"  beftanb 

im  Sd)meigen   (»gl.  ben  93rief  5MerS  an  Srau  Orelli,  ©eutfd)e  9vunb-- 

fd)au,  ©e^ember  1911,  S.  433).    <2Ber  biefe  ©eliebte  mar,  bafür  gibt  ein 

<2Bort  in  bem  'Srief  »on  Sobanneä  9vuff  oom  23.  "21uguft  1846,  bem  fid) 

Heller  ebenfalls  oertraut,  einen  ^ößtnf :    ,,©ie  ^lbreife  <5reiligratb$  ift  unter 

biefen  ^emanbtniffen  eine  Fatalität  für  ©id)."    3m  3uli  1846  ift  Si'eiligratl), 

mit  bem  iteller  feit  1845  befreunbet  mar,  nad)  (£nglanb  gegangen.    3n  beffen 

Äauö  b<-itte  Heller  bie  ©eliebte  fennen  gelernt.     £r  fonnte  fie  nid)t  mebr 

feben,  menn  ^reiligratf)  fort  mar.    ^llfo  jog  fie  mit  if)m  fort,    ©a  fd)eint 

mir  oer  Sd)luf}  gegeben,  bafj  Steuert  angebetete  <3reiligratf)3   bamalä  fed)ö- 

unb^manftigjäbrige  Sd)mägerin  unb  ,*öaue<genoffin  9?iarie  9?ieloä  mar,  an  bie 

Heller  im  'illter  fo  mand)en  Q3rief  gerid)tet  bat.     „Obne  arrogant  fein  j" 

mollen,"   fd)rieb  fte  ihm  am    10.  Februar  1877,   „glaube  id)  bod),  bafj  baö 

3abr  1845  auf  46  nid)t  ganj  Syrern  ©cbäd)tni£  entfd)munben  ift.    (Sä  t>er-- 

fteljt  ftd)  mobl  »on  felbft,  bafj  id)  bamit  nid)t  fagen  mill,   Sie  bätten  ber 

beroorragenben  cperfönltd)feiten  unb  bcS  ^reunbeöfreifeö  »ergeffen,  meld)er 

Sie  umgab;  fonbern  id)  meine  nur,  baft,  menn  biefer  in  3b«r  Erinnerung 

auftaud)t,  *>ielleid)t  aud)  bann  unb  mann  ein  flüd)tig  Erinnern  ,bem  Fräulein 

9ttöroö  mit  beut  ©old)  im  ©emanbe',  bem  .Aaußfreuj  'vVerbinanbS',  mie  Sie 

mid)  fo  gern  nannten,  ber  ,9?iarufd>el  9?iarunfel'  unb  xvai  id)  fonft  für  lieb- 

lid)e  Hainen  fübrte,  ju  teil  miib." 

©ie  vireunbfd)aft  beä  gereiften  grünen  y>einrid)  ju  ber  geläuterten  3ubif() 
am  Sd)luffe  ber  jmeiten  "Jaffans  erl;ielte  fo  in  beö  ©id)terä  93et$Sttm£  51t 
9ftarie  93MoS  im  Filter  eine  fd)öne  Söirtlid^eit. 


372 


£eben$fag  eine3  "SRenfc^enfveunbeä- 


Vornan 
Söityelm  <5d)äfet. 

CJortfe^ung.) 

Mittag. 

34. 

*^er  ©rang  feine«  frühreifen  Sd)idfal«  null,  baft  Aeinrid)  ^effalosfti  ba« 
©lud  t>eimlid)er  £icbe«ftunben  nur  foften,  nid)t  geniefjen  barf.  Um  bie  J^auf-- 
mann«tod)ter  au«  bem  °PfIug  &eimjufü&ren,  fann  er  feinen  93eruf  gebrauchen, 
ber  it)n  mit  unbeftimmten  Hoffnungen  f;inl)ält;  unb  mit  ben  (fntmürfen  feiner 
93olf«reben  »erbrennt  er  bie  hochmütigen  Slbuofatenpläne.  3rgenbroo  bie 
Aanbgriffe  ber  i'anbnnrtfd)aft  ju  lernen  unb  bann  auf  einem  ©ut  ju  üben, 
fd)eint  if)tn  oon  aüen  3ftöglid)feiten  bie  rafcl)efte;  nun,  tt>o  er  mit  ber  Q3raut 
aud)  ben  Berater  gefunben  fjat,  ber  burd)  Sad)en-  unb  9?ienfd)enfenntni« 
—  roie  Q31untfd)li  fagte  —  feinen  Sroumfmn  ergänjt,  glaubt  er  ben  Schritt 
au«  ber  Sd)ulroei«I)eit  in  t>a$  Q3auernbafein  rool)l  tun  ju  rönnen,  jumal 
2Itma  Sd)ultbefj  if)n  tapfer  billigt.  ©afe  e«  pgleid)  ein  Q3rud)  mit  ben  Q5e- 
glüduugsplänen  feiner  Sugenb  ift,  überfielt  er  nid)t;  aber  aud)  fjier  beruhigt 
it;n  ein  QBort  be«  ^yreunbe«,  bafj  man  oon  fd>mad)en  unb  nieberen  Stauben 
feine  5törbe  »oll  S«"üd)te  ernten  fönne,  ber  Q5aum  muffe  ftarf  unb  grofj  fein, 
um  'Jrüdjte  ju  fragen !  2Benn  er  erft  einmal  frei  unb  mol)ll)abenb  auf  eigenem 
Q3oben  fttjt,  roill  er  bie  t>aterlänbifd)en  ©inge  fcbon  nid)t  »ergeffen  traben! 

llnterbeffen  ift  feine  Butter  nod)  immer  bei  bem  franfen  ©rofjoater  in 
5Söngg  geroefen,  mäljrenb  er  mit  ber  6d>mefter  unb  bem  alt  geworbenen 
Q3abeli  geroirtfd)aftet  f>at;  nun  fommtfte  jurfid,  unb  er  l;olt  fte  eine«  Vlady 
mittag«  ab,  freubig,  ibr  fein  ©lud  mitjufeilen.  ©er  ©efan  gef)t  faum  nod) 
au«  feiner  Stubierftube  f>erau«;  er  t>at  Sterbegebanfen  unb  ift  »erbriefjlid), 
bajj  if)in  ber  Qlntiffe«  nod)  einen  93ifar  aufbrängen  n>ill,  ffatt  feinen  natür- 
lichen Abgang  abzuwarten.  3b.  m  fann  er  nid)t«  fagen,  unb  aud)  bei  ber 
3)iutter  fommt  er  erft  auf  bem  9\üdtoeg  ba^u,  al«  l)inter  SBipfingen  bie 
93uben  »om  5antli  aurütf  gefprungen  finb.     Sie  geften  an  berfelben  Stelle, 

373 


<2BUr>eiin  <5d)äfer 


tt>o  er  alö  &nabe  fo  bitterlid)  mit  ibr  geweint  tyat,  als  er  enblid)  Stimmung 
unb  'Ißorte  für  feine  'Jreubenbotfdjaft  finbet.  3unäd)ft  ift  fie  erfd)rorfen, 
als  ob  er  51t  ben  anbern  Sorfjeiten  feiner  Sugenb  aud)  nod)  bie  einer  überftürjfen 
Seirat  über  fie  bringen  rooüe;  tr>ie  fie  ben  tarnen  finita  Scfmltbeß  £>ört, 
fteigt  baS  "SöettergfaS  auf  fd)ön,  ba  fie  bie  Q3orjüge  ber  ^erfon  unb  ber 
äußerlichen  Vorteile  in  einS  überßebt.  Sine  Sd)ar  Rauben  flattert  auS  bem 
^elb,  unb  ibre  Sorgen  fliegen  mit;  eS  feblt  nicl)t  »iel,  fo  roanberten  fie  bieS-- 
mat  Aanb  in  Äanb  jut  9cieberborfporte  binein. 

5lm  näcbften  Sonntag  ftebt  Äeinrid)  ^eftalosji  am  "Jenfter  unb  fiebt 
bie  Butter  auS  ber  5?trcf>e  tommen,  jögemben  SdnüffeS,  roeil  nid)t  aüjumeit 
binter  ibr  aud)  bie  9lnna  Scfyultbeß  ibr  ©efangbud)  beimträgt;  er  bätte  ber 
Butter  nid)t  fooiel  Cift  jugetraut,  roie  fie  bid)t  unter  feinem  ^enfter  eine 
9fcad)barin  anfprid)t  —  roaS  fte  fonft  niemals  tut  —  nur  bamit  bie  3ungfrau 
an  ibr  oorbei  muß.  Sie  grüßen  ßd)  ftill  nidenb,  aber  er  oon  feiner  'JBarte 
nimmt  ben  Hüd,  mit  bem  fid)  bie  beiben  grauen  umfaffen,  roie  einen  rmefter-- 
üd)cn  Segen  roafyr. 

<2öeitcr  als  bis  51t  fold)en  T3licfen  tommt  eS  junäd)ft  nid)t,  ba  bie 
99iutter  *2lnnaS  fid)  bartnäefig  ber  93erbinbung  mit  bem  unanfcbnlicben  unb 
—  roie  fie  fagt  —  finbSropßfcfyen  'JBunbarjtfobn  roiberfetjt;  beoor  Äeinrid) 
^eftalosji  nid)t  »or  ber  'Sklt  etroaS  anbereS  oorftellt,  fann  er  nid)t  auf  ein 
öffentlicbeS  93erlöbniS  hoffen,  (fr  offenbart  fid)  i3ar>ater,  roeil  ber  ben 
'Serner  6borfd)reiber  "Sfcbjffeli  Kennt,  ber  mit  feiner  9??ufternnrtfd)aft  in  Stird)-- 
berg  als  ber  beffe  £anbroirt  ber  Sdjroeij  gilt  unb  namentlid)  bie  3ud)t  ber 
Ärapprourjel  für  bie  Ovotfärberei  als  ein  neues  unb  einträgliches  Q?auern-- 
geroerbe  treibt.  £aoater  fd)reibt  um  eine  Cebrffeü'e,  unb  rafd)er,  alS  Aetnrid) 
^eftalojji  eS  gebad)t  i)at,  tut  fid)  für  ibn  eine  Sd)lupftür  inS  praftifd)e 
teben  auf.  So  fd)merslid)  iljm  bie  Trennung  »on  2ltma  ift,  ber  ©rang,  auS 
ber  llngennßbeit  feiner  gefd)eiterten  Stubien  in  eine  red)tfd)affene  Stellung 
cor  ber  QBelt  511  fommen,  läßt  ibn  feinen  "Sag  Jägern. 

<S>en  legten  Slbenb  ift  er  bei  ibr  braußen  in  'JBoUiSbofen,  roo  i()re  (Altern 
ein  ©ütd)cn  beßtjen;  ße  baben  fid)  fd)on  mehrmals  ba  getroffen,  aber  nun 
brängt  bie  cZBebmut  beS  ^bfdjiebS  jum  ©enuß  ber  Stunbe.  Acinrid) 
^eftalo^i  füblt,  ba\)  er  roie  ein  Baum  im  Frühling  ift;  obmobl  ßc  beibe 
baS  Heiligtum  il)rcr  üiebe  ju  bjiten  miffen,  »erblaßt  bie  Vlafyt  fd)on  in  ben 
frühen  'Sag,  als  er  auS  tränen  unb  ewigen  ©clöbniffen  loSgeriffen  am  See 
»orbei  nad)  3ürid)  jurüdroanbert.  (£S  ßnb  nod)  biefelben  QBege,  eS  ift  bie 
Stabt  mit  bem  ©etürm  ibrer  Sore  unb  5\ird)en,  unb  überall  in  ben  »er- 
fd)lafcncn  Säufern  ermad)t  bie  täglid)e  'Qlrbeit;  nur  er  felber  irrt  nid)t  mel;r 
mit  siellofcn  Sebnfüd)ten  barin  umber:  i?iebc  unb  "Beruf  fübren  i()n  auS 
il)rer  ^öirrniS  in  bie  Ginfältigfeit  cineS  natürlid)en  ©afeinS  binauS,  barin 
fein  länblicbcS  Beßtjtum,  t»on  ber  'Slnna  Sd)ultbeß  als  Sfauffad)erin  oer- 
roaltct,  burd)  Q[öol)lftanb  unb  'Jßo^ltun  ben  9Qiittelt>untt  einer  'Sauernfcbaft 

374 


£ebcnätag  eineg  5Jicnfd)cnfreunbe$ 


abgeben  foll.  Um  in  feinem  ©lud  nictjtö  »on  ben  l^orfä^en  feiner  3ugenb 
ju  »edieren,  fud)t  er  nod)  einmal  fein  l'eben  banacb  ab,  ftd)  feierlid)  für  jeben 
»erbürgcnb,  fobajj  er  auä  biefer  in  fcüebe  burd)t»ad)ten  ?la<$t  mit  ©etbbniffen 
belaben  im  9\oten  (Satter  anfommt. 

<3)a  fängt  ber  <21bfd)ieb  nod)  einmal  an,  unb  eä  gilt  mef)r  alg  eine 
Trennung  auf  QSMeberfeben ;  fykv  pacft  er  für  immer  ein :  trotjbem  gebt  alleä 
»iel  leid)ter  alä  in  <2ßoüiöbofen,  unb  er  fd)ämt  ftd)  faft,  mit  mcldjen  Sd)erjen 
er  ba$  9?eft  feiner  3ugenb  »erläfjt.  <S)er  Äimmel  feiner  3ufunft  ift  blatt-- 
fonnig  roie  ber  Scptembermorgen,  ber  feine  <5ebertt>ölfd)en  nur  jum  Spiel 
auffteigen  lä§t;  unb  alö  er  im  ^oftroagen  gegen  <23aben  unb  ^larau  fäfjrf, 
gebt  nid)t  ein  trüber  ©ebanfe  mit.  i?a»ater  i)at  ibm  ba£  93ilb  feiner  finita 
gemalt,  bag  t>ält  er  in  Aänben  unb  merft  nid)t,  mie  bie  9)iitreifenben  ftd) 
über  ibn  luftig  machen :  fte  ift  bie  Sonne,  aug  ber  aüeä  Cid)t  aufgebt,  fo 
febr,  bafj  ibm  bie  Q3äume  unb  "Söiefen  brausen  in  Sd>atten  ju  fallen  fd)einen, 
wenn  er  i>a$  93ift>  umbre^t. 

35. 

<Die  ^vabrt  nad)  &ird)berg  bauert  jroei  $age;  eä  ift  bie  erfte  mirflid)e 
T"\eife,  bie  Äeinrid)  ^eftalojji  mad)t.  Sie  gel>t  t>a$  Cimntattal  binunter  über 
Q3aben  nad)  ^rugg  unb  bann  im  breiten  ^aretal  binauf  über  "vMarau  inä 
ferner  93or(anb  binein;  bie  l'anbfcbaft  t»ed)felt  au$  ber  malbigen  (Singe  feiner 
3ürd)er  Aeimat  in  bie  breite  bernifd)e  Q3ebaglid)feit,  unb  aud)  bie  Sprad)e 
mad)t  biefen  3Bed)fel  mit:  er  nimmt  ba»ott  fo  roenig  roabr  tr>ie  »on  ben  9Wifr 
reifenben.  QDßenn  ibn  etwaä  fo  bercegt,  mie  je^t  ber  Slbfcbieb  unb  bie  frei» 
fenben  ©ebanfen  um  t>a$  3iel,  verlieren  feine  Sinne  ben  3ugang  jum  93e-- 
mufjtfein;  er  fann  ftunbenlang  fifjett  unb  ibren  "Sßabritebmungett  feine  Oluf* 
merffamfeit  fcbenfen,  fobajj  fie  gleid)fam  auf  eigene  ftattff  feben  unb  l)ören, 
inbeffen  feine  Seele  in  ftd)  felber  fpajieren  gebt. 

(frft  al$  fie  am  ^roeiten  9?ad)tnittag  inä  (fmmenfal  bimmtcr  fabren  unb 
einer  beim  'ilnblicf  ber  erffen  5trappfelber  ben  tarnen  5fd)iffeli  au$fprid)t, 
road)t  er  auf  unb  möd)te  am  liebften  gleid)  auö  bem  2Bagen  fpringen,  bie 
berübmte  Äultur  ber  •Järberröte  ^u  feben.  (fr  l»ei§,  bafj  eö  nur  bie  'SBurseln 
fmb,  bie  ben  "Jarbftoff  enthalten,  an  mannßbobe  Stauben  mit  ffad)ligen 
Q3lättern  unb  93(ütcn  bat  er  nid)t  gebad)t;  roie  nun  ein  (eifer  ^ßinb  binburd) 
riefelt,  crfd)liefit  ftd)  ibm  bie  beglütfenbc  2lu$ft<$t,  bafs  biefer  Einbau  bie 
Sd)önbeit  länblid)er  Arbeit  nid)t  uermiffen  (äffe :  n>ie  beim  5lorn,  beim  <?lad)# 
unb  in  ben  liefen  gibt  ftd)  aud)  bier  ba$  t2ßad)£tum  ber  9iatur  alä  ein 
Segen,  ber  bem  ?Jienfd)en  mit  allen  <2Bunbern  ber  glitte  unb  ber  fd)ipelienben 
iyrud)t  in  bie  iöänbc  mäd)ft. 

(?r  finbet  'Sfdjiffeli  atä  einen  gebräunten  ??iantt  anfangt  ber  'Jünfjiger, 
ber  biefen  Überfd)toall  ttogenber  gelber  au$  einer  »ermabrloftett  Öbe  gefd)affen 

375 


^Dtlfrelm  Scfräfer 


i)at  unb  alä  ifrr  leibhaftiger  ©ottttafer  barin  umfrer  gefrf.  Sllä  blutarmer 
£eute  Äinb  »erbanft  er  adeä  ber  eigenen  Äraft,  bie  feine  neumobifcfren  (Ein- 
fälle gegen  bie  guten  Meinungen  unb  9\atfd)läge  ber  ©ctt>or>n^eit  burcfrgefe^t 
i)at,  biö  er  al§  erfolgreicher  "Sftann  t»or  feinem  Baterlanb  geachtet  baftefrt. 
©aä  gibt  feinem  mannhaften  "JBefen  eine  anbere  ©eltung ,  alä  bie  3ürcfrer 
Aerren  fte  aug  ifrrer  jöerhtnft  ober  ©elefrrfamfeit  befi^en ;  jbeinrid)  ^efralojjü 
füfrlt  frier  einen  CJeil  »on  ftcf>  felber  jur  Bollenbung  gefommen,  unb  wenn  er 
ifrn  Bater  nennt,  wie  eä  auf  bem  ©ut  Sitte  ift,  liegt  für  it)n  ein  befonberer 
Sinn  barin.  'Sfcfriffeli  wieberum  freut  ftcfr  biefeS  3ög(ingö,  ber  gar  nicfrt  baä 
Stabtföfrncfren  fpielt,  ben  ganzen  £ag  in  Aembärmeln  bei  ber  Arbeit  ift  unb 
abenbS  nocfr  luftig  ift  ju  Tabellen  unb  Berechnungen,  'SDenn  feine  £ln- 
gefcfridlicfrfeit  aucfr  Diel  mit  jerfcfrnittenen  gingern  unb  Beulen  ju  tun  f)at, 
fo  ift  bod)  nocfr  niemanb  bei  ifrm  gemefen,  ber  feinen  Spekulationen  fo  be» 
geiftert  unb  mit  Berftänbniä  anfängt. 

<$.$  wirb  ein  reicher  iberbft  unb  IBinter  für  Aeinrid)  ^peftalojji,  ber  mit 
feinen  eigenen  glätten  frier  nicfrt  »erlaßt  wirb,  wie  bei  ben  "Jreunben  in  3üricfr, 
fonbern  einen  bereitwilligen  Berater  finbet.  ^ßenn  er  ftefrt,  wie  '5fd)iffe(i  für 
bie  fünf  ©emeinben  feiner  ©üter  ein  'SBofrltäter  geworben  ift,  inbem  burd) 
tt>n  Orbnung  unb  Berbienft  bafrin  (am,  Wo  öorfrer  ilnorbentlicfrfeit  unb  'Qlrmut 
waren,  erfennt  er  freilieb,  aud),  bafj  eä  wirffamere  bittet  jur  Übung  ber 
BolfSwofrlfafrrt  gibt  als  bie  öffentliche  Qlnf lägerei  ber  jugenblicfren  Patrioten : 
baä  Beifpiel  unb  ber  eintrieb  jur  Selbftfrilfe.  So  wie  'Jfcfriffeli  im  bernifefren 
£ani>  will  er  einmal  im  3ürcfrer  ©ebiet  baftefren  als  ber  SQttttelpunft  einer 
in  planvoller  ©emeinfamfeit  fröfrlicfr  fd)affenben  Bauernfame.  (Jr  rann  einen 
wahren  Spott  mit  fxd>  felber  treiben,  wenn  er  an  'löinterabenben  bei  ben 
Berechnungen  frilft  —  wieoiel  3ud)arten  für  biefe  unb  jene  Kultur  einjurid)ten 
wären,  um  mit  ber  mutma§lid)en  (Ernte  ben  Qlbfcfrlüffctt  gerecht  ju  werben  — 
unb  bann  an  feine  3ugenbläuferei  in  3ürid)  benft,  an  ben  Sdjwall  feiner 
<5reunbe,  °piäne  unb  Sefrnfücfrte,  unb  wie  frier  alleö  jtd)  felber  aufrieben  mad)t; 
bie  3ürd)er  Stabtbürger  fraben  ben  fd)marsen  ^eftaluj  ftefrer  faum  fntifd>er 
betrad)tet,  alä  er  eg  nun  felber  tut. 

SHber  feierlid)  wie  baä  große  &immel3licfrt  ieben  9?corgen  frinter  ben 
(Emmentaler  Bergen  wärmenb  unb  fegnenb  über  ber  Arbeit  $fcfriffeliä  auf« 
fteigt,  fo  ftefrt  bie  Ciebe  über  feinem  ^ageSlauf:  fte  wedt  ifrn  in  ber  "Jrüfre 
unb  fte  bläft  ifrm  abenbö  bie  iferje  au$,  nicfrtö  gerät  ifrm,  ofrne  bafc  er  bie 
Stimme  '•Jlnnaä  ju  frören  glaubt,  unb  nicfrtö  mißrät,  ofrne  baß  er  ifrre  klugen 
mit  beut  fefrer^fraften  'Säbel  barin  füfrlt  (Er  l)at  jtd)  eine  fefte  Orbnung  ge* 
maefrt,  ifrr  feine  (Erlebniffe  unb  (Erfahrungen  ju  fcfrreiben,  unb  ba  fte  ebenfo 
pünttlid)  antwortet,  flecfrten  bie  frin  unb  frer  reifenbett  Briefe  auä  ifrren  ge- 
trennten üebeneiläufen  einen  3opf,  barin  bie  Hoffnung  mit  luftigen  Scfrlcifen 
eingebunben  ift. 


376 


Cebenätag  «ineä  Sftenfcfjenfreunbe* 


36. 


£ö  fuib  faff  neun  Monate,  bie  Äeinrid)  ^effalojji  alä  Cebrling  ber 
l'anbnnrtfd)aft  jubringt;  auä  bem  3üvd)er  Sb^ologieftubenten  tvirb  ein  berni» 
fd)cr  93auernfned)t,  ber  ftolj  auf  feine  »ernarbten  Äänbe  ift  unb  Sonntagä 
in  Äembäimeln  jur  5?ird>e  gebt.  So  finbet  ilm  feine  Q3raut,  al$  fie  ein 
freunblid)e$  ©efcbjcf  ju  einem  33efud>  in  5tird)berg  auänü^en  fann.  3br 
trüber  itafpar  l)at  eine  ^farrftelle  im  QBürttembergifcbcn  befommen,  bie 
nad>  alten  Aerfünften  ben  3ürd)er  Äerren  unterffebt;  er  fübrt  nun  befriebigt 
feine  Sufanna  3utitb  ??iorta  auä  bem  Sraoerfer  Sal  &eim,  eine  Äerjenö-- 
freunbin  ber  Sd)tt>cfter  unb  aud)  fieinrid)  ^eftaloju  auö  ibrem  3ürd)er 
"Jlufentbalt  moblbefannf.  ^Inna  bott  ibn  jur  &od)jeit  ab,  ba  eg  über  Äird)- 
berg  !ein  ju  grofjer  Umweg  ift,  unb  ftefjt  mit  eigenen  'Slugen  t>a$  gelobte  Canb 
ibreS  "Jreunbeg. 

(£$  wirb  ein  Subeltag  für  iöeitmd)  ^eftalosji,  wie  er  nod)  feinen  erlebte, 
alt  er  feinem  "SReifter  Sfcbiffeli  unb  allen  teuren  auf  bem  ©ut  ein  fo  \tatt' 
lid>eö  unb  feinet  'Jrauenjimmer  alö  feine  Q3raut  ttorweifen  fann.  Sie  bin= 
gegen  ift  ftd)tlid>  beftürjt  über  feine  93ermabrlofung ;  bod)  finbet  fie  fid)  rafd) 
unb  folgt  ilnn  in  bie  ©arten  unb  gelber,  bie  Sd>auplät$e  feiner  ^Bocbenbericbte 
nun  felber  ju  feben.  s21m  sJlbcnb  i)at  Sfcbiffeli  bem  ©aft  ju  (fbren  'Jßein 
unb  Blumen  auf  ben  5ifd)  gefteüt,  unb  ba  er  in  ibrer  ©egenmart  ben  Cüifer 
unb  bau  ©efdnd  feinet  Cebrlingö  mit  anerfennenben  Porten  belegt,  rommt 
ber  QBefud)  ju  einem  fröb!id)en  ^Ibfdjluft,  fobajj  Äeinrid)  ^eftalojji  ber 
Sag  nid)t  mebr  fern  fd)eint,  wo  er  felber  mit  it>r  al3  fold)  ein  ©utöberr  ba* 
fitjen  wirb. 

Slbcr  alä  fie  anbem  9Diorgen$  miteinanber  in  ben  <2Bagen  fteigen,  gegen 
Q5urgborf  unb  ^larberg  au3  bem  länblidjen  Bereich,  feiner  Q3etanntfd)aft 
binauöjufabren,  fujen  ein  paar  Stutjer  au$  Neuenbürg  barin,  bie  ibn  be-- 
läd>e(n.  Äeinrid)  ^effalojri  im  (Sifer,  ibr  nod)  im  'Slbfabren  jeben  <2Beg  unb 
Äügel  feiner  c2Bclt  ju  jcigen,  merft  nid)t3  baoon;  fte  aber  jupft  ibm  feine 
Äleibung  jured)t  unb  wirb  febweigfamer,  je  weiter  fie  in$  welfd)e  l'anb  bineim 
fabren.  3um  erften  vD?ale  erlebt  er,  wie  ibn  mit  ber  Sprad>e  aud)  bie  Äeimat 
oerläftt;  je  näber  fie  an  ben  walbigen  3ura  beranfabren,  je  feltener  trifft  ein 
beutfd)e3  Sßort  fein  £>br.  ©aä  le^te  ift  ber  ^bfd)iebögrufe  einer  alten  Bäuerin 
auä  (frlad),  bie  oon  ^larberg  bi6  3n3  mitreift;  bann  fäbrt  er  mit  'vJInna  allein 
in  bie  melfdje  QBclt,  unb  obmol)l  eä  bie  &"ibgenoffenfd)aft  bleibt  wie  poor 
unb  obwobf  bie  Sprache  Ovouffeauö  feiner  Seele  mit  mancher  'Zßenbung 
oertraut  ift:  ber  frembe  5tlang  fd)lägt  an  feine  Obren,  alä  ob  er  ing  ^Baffer 
gemorfen  märe. 

©aS  n>irb  im  'Sal  Sraoerä  nid)t  beffer,  mo  fte  fpät  abenbg  »on  ifnem 
trüber  Äafpar  unb  feiner  ^Braut  abgel>olt  werben;  in  3ürid)  bat  bie  3ubitb 
3ftotta  nid)t  anberä  alt  beutfd)  gefprod)en,  i)\tv  in  ibrer  Heimat  ift  fie  melfd), 

M7 


Söityelm  Sdjäfer 

unb  Seinrid)  ^eftalojji  erteibet  ein  ©efüfjl,  atä  ob  ibm  <2lnna  »on  einer 
Strömung  fortgeriffen  würbe,  Wie  fte  nun  felber  in  ber  welfcben  Slut  unter- 
geht. QU3  fte  ftcb  im  (Eifer  »ergibt  unb  tl)n  felber  in  ben  fremben  tauten 
etroaö  fragt,  »ermag  er  ifjr  nicbt  ju  antworten,  fo  fd)nürt  if)tn  ber  Sd>reden 
bie  Äeljle  ju.  (Er  mu§  ftcf>  &war  am  felben  ^benb  bod)  baju  bequemen,  weil 
bie  Q3erwanbten  —  bie  im  übrigen  freunblicbe  Ceute  ftnb  —  nur  franjbftfcb 
t önnen ;  e3  mad)t  \i)m  aber  9ftül)e,  bem  ungewohnten  Sd)watl  ju  folgen,  unb 
er  fpürt  grimmig,  wie  feine  3unge  über  bie  fremben  Silben  ftolperf. 

(Er  überfielt  bie  &od)jeit  inbeffen  tapfer,  unb  weil  er  neben  einer  ält-- 
licfjen  kernte  aug  Rotier  fh)t,  bie  für  9\ouffeau  feb, wärmt  unb  if)n  »ielmalS 
gefeben  tjat,  alä  er  nod)  felber  mit  feiner  5:ljerefe  ba  wobnte,  »ermag  er  fogar 
feine  Sd)eu  »or  ben  welfcfyen  Porten  ju  überwinben.  Sie  bleiben  aber  um 
gefd)irft  auf  feiner  3unge  unb  geben  'Slnlaf?  ju  manchem  ©eläd)ter;  namentlid) 
bie  beiben  Stutjcr  auö  Neuenbürg,  bie  unvermutet  aud)  ÄocbjeitSgäfte  fmb 
unb  an  feiner  Äleibung  wie  an  feinem  bäuerlicben  ^Oßefcn  ^Inftofj  nehmen, 
fangen  an,  ifyren  Spott  mit  ifytn  ju  treiben,  gegen  ben  er  ftcb  um  fo  weniger 
wetjren  rann,  als  er  bie  $lnbeutungen  in  ber  fremben  Sprache  nid)t  »erftef)t. 
<3)a  überbieS  bie  Q3erwanbten  ber  Qlnna  ifjr  9J?itleib  nid)t  »erbeblen,  als  ält-- 
lid)e  3ungfer  nod)  an  einen  fold)en  Tölpel  geraten  ju  fein,  unb  ba  bie  ©eltung 
in  ber  "Jßelt  beS  guten  SonS  ibre  (Empfinblid)teit  ift,  ftefjt  er  fte  banad)  mehr- 
mals weinen  unb  bi^ig  an  ibm  werben,  bis  ein  Vorfall  am  britten  £od)5eitS-- 
tag  feine  gequälte  Stimmung  entläbt. 

(Er  fjat  baS  ÄauS  febett  wollen,  wo  9\ouffeau  mofjnte;  bie  5ante  labt 
ibn  unb  bie  anbern  ein,  unb  fo  febwärmt  am  9cad)ittittag  bie  geputjte  Scbar 
nad)  9?iötier  hinunter.  '•Jlnna  fyat  greunbinnen  gefunben  unb  plätfebert  in 
ber  welfd)en  Cuftigfeit,  als  ob  eS  it)r  angeborenes  (Element  wäre;  ber  eine 
9?ettenburger  f)at  ftd)  als  il)r  ©alan  an  fte  gelängt,  wäl;renb  ber  anbere  an-- 
geblid)  als  tvant  priirfgebliebcn  ift.  ^03ie  fte  bann  gegen  baS  AauS  fommen, 
baS  tytn  bie  anbern  in  aufbringlid)er  greunbfcfyaft  febon  »on  weitem  jeigen, 
gef)t  bie  "Sür  auf,  unb  augcnfd>einlid)  nad)  einem  Äupferfficb  beS  berübmten 
9ttanneS  ftured)tgemad)t,  tritt  eine  ©effalt  im  itaftan  mit  ausgebreiteten  Firmen 
berauS:  Ob  fte  il;m  fein  <5u'd)td)en,  ben  (Emil,  wieber  mitgebrad)t  bätten? 
Q3eoor  Aeinricb  ^eftalojfti  bie  Äänfelei  begreift,  f)at  bie  ©eftalt  ibn  gerübrt 
anö  Äerj  gejogen  unb  ibm  »on  binten  fcer  eine  3ipfelfappe  aufgeftülpt, 
Worüber  ftd)  bann  alle  totlad)en  wollen.  (Er  bort  il)f  ©eläd)ter,  als  ob  runb- 
um  fiunbe  bellten  -  aud)  Slnna,  fo  meint  er,  ift  barunter  aber  cbe  ftd) 
ber  5l!omöbiant  beffen  »erftcl)t,  l)at  er  ibn  an  ber  ©urget,  unb  als  er  unter 
bem  Durban  baS  fabe  ©eftd)t  beS  anbern  9ieuenburgerS  erfennt,  fd)lägt  er 
ju,  bafj  bem  bie  blufenbe  9lafe  einen  roten  Streifen  auf  ben  i^aftan  malt, 
^ie  anbern  fpringen  abwefnenb  binju,  unb  ber  bämifd)e  Sd)erj  ginge  mit 
einer  btffen  Tprügelei  auS,  Wenn  nid)t  Qlntta  i^rem  'Areunb  bie  fianb  v>on  ber 
©urgel    löfte    unb    i^n    aus    bem   9?ubel    j^öge.     Q?or   i^rer   ^eftimmtbeit 

378 


gebenStag  eines  9Jienfc6enfreunbeS 


weichen  bic  anbern  jurüdt;  ohne  ihrer  ju  achten,  führt  fte  ibn  inS  ÄauS  ber 
^ante,  beren  ^Tür  fte  hinter  fic£>  t>erfct>liefjt. 

<5?aS  gute  'JBefett  bat  einen  feftlid)en  Äaffeetifcb  gebedt  unb  erlebt  nun 
erfcbroden,  wie  ftd)  bie  anbern  brobenb  auf  ber  Strafe  fammeln  unb  mit 
Rauften  gegen  bie  Sür  trommeln.  '•JUS  ein  Stein  burcbS  £?enfter  berein  fliegt, 
nimmt  ^Inna  ihren  Verlobten  wieber  bei  ber  joanb,  fübrt  ibn  rafd)  burcb  ben 
©arten  gegen  ben  <2Balb  hinauf  unb  auf  einfamen  ^Begen  ju  ben  Q3erwanbten 
jurüd.  Aeinricb  ^eftalojat  ift  noch  lange  erregt  unb  will  ihr  nicht  folgen 
auf  biefer  flucht;  aber  mehr  nod)  als  ber  3wang  ber  feften  Äanb  hält  ibn 
ber  Solang  ihrer  Stimme.  Sie  fprid)t  wieber  bie  »ertraute  Sprache,  unb  nad) 
bcm  roelfcben  ©efcbrei  ift  eS  ibm,  Wie  wenn  bie  üjeimat  felber  in  ibren 
Porten  mit  ihm  fpräcbe.  £S  mar  nur  ein  Sehers  »on  ihnen,  unb  id)  hätte 
nicbt  aufbegehren  follen!  fagt  Äeinricb  ^eftalojji  jule^t  unb  bleibt  öor  ibr 
fteben,  als  ob  er  fte  berubigen  muffe;  fte  aber  fd)üttelt  ben  5?opf  unb  roenbct 
ftd)  bittenb  »on  ibm  ab:  ©ajj  bu  aufbegebrtefr,  barum  hab  id)  bich  lieb! 
QBir  t)ätten  nicht  bekommen  follen!  ilnb  bann  nad)  einer  ^aufe  wieber 
geroaltfam  läd)elnb  in  ibrer  fcbelmifcbett  Slrt:  §)u  mufjt  benfen,  bajj  fte  bem 
9\ouffeau  aud)  bie  ^enfter  eingeworfen  haben,  beoor  er  auf  bie  flucht  9wg 
nad)  ber  ^eterSinfel. 

37. 

Äeinrtd)  ^eftalojji  t>at  aud)  bie  "JrübiabrSbebanblung  ber  Ärapprultur 
erlebt,  unb  feine  Cebrjeit  gebt  ju  (Jnbe;  aber  nod)  immer  fehlt  ibm  baß  3a« 
wort  auS  bem  ^Pflug,  fobafj  er  »on  bem  autünftigen  ©ut  nid)t  mebr  als  ben 
AauSfcblüffel  ber  Siebe  in  Sänbett  bält.  Um  ibren  eitern  einen  anbern 
Q3egriff  oon  bem  fcbwarjen  ^cftalus  ju  geben,  fcbreibt  er  ber  "2lnna  eine  für 
frembc  klugen  geeignete  Darlegung  feiner  ^läne  mit  fcbarffinnigen  'Se-- 
red)ttungen  ber  9\entabtlifät,  wie  er  gleid)  feinem  Cebrer  "SfcbiffeU  Öblanb 
ankaufen  unb  jur  Ärappfultur  inftanb  fet>en  wolle;  nur  jwanjig  3ud)arten, 
baoon  fünfzehn  bem  Ärapp  unb  fünf  ber  3arbinage  bienten.  Slrtifcbofcn, 
Spargel,  Garbioiol  unb  anbereS  "Jeingemüfe  im  grofjen  ju  geroinnen  unb  teil- 
roeife  erft  im  <3rübjabr  --  nad)  einer  neuen  ^Irt  ber  Überwinterung  —  mit 
boppeltem  Slbtrag  $u  uerfaufcn,  bagegen  feine  liefen,  feine  ^Idcr,  feine  9\eben 
unb  roenig  93ieh  ju  baben:  baß  folle  bie  näl)renbe  ©runblage  feiner  i'anb- 
wirtfcbaft  fein,  barauS  er  genügenben  Unterhalt  zu  finben  glaube !  (i:S  ift  alleS 
roie  für  eine  Doktorarbeit  burd)gebad)t;  aber  bic  praftifcben  (fitem  im  ^flug 
feben  ben  Sd)arfftnn  auf  bie  Mitgift  i()rer  Tochter  gegrünbet  unb  ftnb 
weniger  als  je  geneigt,  bamit  in  ungeroiffe  ^rojefte  einzutreten;  fte  halten  in 
ben  <£>ingen  beS  (frmerbS  praftifd)e  ibänbe  für  wichtiger  als  3been  unb  fel)cn 
in  foleben  "Projekten  nur  ben  grünen  95effermad)er  auS  bem  9\oten  ©attcr, 
beut  fte  bie  ??citgift  mit  einem  glatten  9?ein  ftubeden,  in  ber  Hoffnung,  baf? 
ihnen  bann  aud)  bie  Tochter  bliebe. 

379 


OBübedn  Schäfer 


So  fommt  Aeinrid)  ^eftalojji  im  "Jrübfommer  al$  ein  oon  Sonne  unb 
9?egen  gebräunter  £anbtt>irt  olme  Canb  nad)  3ürid)  juntd;  aud)  feine  Aoff» 
nungen  auf  bie  wol)lbabenbe  $!anfe  'IBeber  in  Ceipjig  erfüllen  ftd>  ntd)t;  ber 
©ottor  Äirjel  »erfdjafft  ibm  jroar  bie  ^luäftcbt,  bau  ^adjtgut  ber  3obanniter 
in  33ubdon  ju  übernehmen:  bod)  gebt  ein  fo  tt>eitfd)id)tiger  Verrieb  über  feine 
Gräfte.  93erbrie§Iid)  an  biefer  £lngen>i§beit  ftebt  er  eineS  'SageS,  metl  e$ 
regnet,  unter  ben  Cauben,  alä  ibm  jemanb  bie  Äanb  auflegt;  ttne  er  umfte^t, 
ift  e3  ber  Pfarrer  9\engger  auö  ©ebiötorf  bei  ^rugg,  ben  er  auö  feiner 
ÄoUegienjeit  fennt.  ©er  fragt  if>rt  auü  nad)  feiner  Cebrjeit  bei  £fd)iffeli,  unb 
alä  babei  ber  ©runb  feiner  Q3erbrief$lid)feit  ptage  fommt,  fprid)t  er  fd)erjenb 
»on  bem  93irrfe(b  bei  93rugg;  bort  \)<xbt  man  oor  furjem  nod)  fteinid)te  Qlder 
umfonft  aufgeboten:  roenn  er  etwa  bei  bem  Äejenmeifter  in  Äircbberg  bie 
Äunft  gelernt  babe,  au$  Steinen  Q3rot  ^u  machen,  fänbe  er  bort  <5etb  genug. 

(£r  fyat  nur  einen  fpöttifcben  Sd>erj  machen  mollen ;  aber  Äeinrid)  ^efta- 
lojji  nimmt  ben  Q3orfd)lag  ernft  unb  ift  gleid)  eifrig  babei,  92äf)ere$  JU  roiffen. 
©a  ber  anbere  nid)t  mebr  alä  ben  allgemeinen  93erruf  beä  'Birrfelbeö  meifj, 
fübrt  er  il;n  »on  ber  ©äffe  n>eg  inä  QBeifee  9\öfjli  am  See,  tr>o  er  ftd)  —  um 
einer  geiftlidjen  Tagung  willen  in  3ürid)  anmefenb  —  mit  bem  Pfarrer 
<5röl)lid)  auS  Q3irr  unb  anbern  Kollegen  abgefprocfyen  (jabe.  ©er  meifj  mebr 
ju  berichten:  bafj  im  ganjen  fünf  ©emeinben  an  bem  ^3irrfelb  teil  bätten, 
t>afc  e£  »ielleid)t  mebr  a(3  anbere  ©egenben  an  ber  93cifjroirtfd)aft  beö  '2Beib-- 
gangä  leibe,  aber  burcbauS  nid)t  nur  ein  ttniffeä  Äeibelanb  fei,  mie  e$  »er* 
fd)rien  wäre.  Sr  rät  Äeinrid)  ^eftalojji,  alg  er  feine  ^lbfid)ten  i>'6vt,  ernft- 
t)aft  ju  einer  93eftd)tigung,  unb  ba  tyn  nun  aud)  9?engger  freunbfcbaftlid) 
einläbt,  fpringt  er  mit  beiben  'tVüfjen  in  ben  ^lan  ein;  um  fo  mebr,  aU  ber 
Pfarrer  ^röblid)  »on  einem  burgäl;nlid)en  ©ebäube  in  9?iüligen  an  ber  9\euf? 
fprid)t,  feit  alteröber  ber  ^urm  genannt,  ba$  mit  Sd)eune,  Stall  unb  ©arten 
ju  mieten  märe. 

9?od)  in  berfelben  <2ßod)e  ift  er  nad)  ©ebiötorf  untermegö;  er  finbet  baä 
Q3irrfelb  a\§  eine  ftunbenroeite  y->od)fläd)e,  bie  jur  9\eu§  mit  ffeilen  ^JOalb- 
bangen  abfällt  unb  fid)  in  fteinid)ten  Salben  gegen  baö  Äaltgcbirge  beö 
Äeftenbergg  bebt,  auf  bem  Scf)lof$  QSrunnegg  fttfyt  l^on  einem  mit  .Vfie^geröü 
gemifd)ten  93^ober  bebedt  unb  an  pielen  Stellen  fumpfig  nüe  ein  altcö  Sec-- 
beden,  ift  fte  mit  'Ißadjolber  unb  ((einen  $8nn$en  beftanben  unb  bietet  ben 
^nblid  einer  Aeibe,  obrcobl  fte  ba,  roo  fie  mirflid)  bebaut  ift,  gamid)t  fo 
üble  gelber  jeigt.  9}amentlid)  aber  gefällt  ibm  bie  <2ßol)nung  in  ???ülinen; 
mit  ßfeu  bid  beranft  unb  unter  Räumen  am  Äügelabbang  unmeit  ber  9\eujj 
fonnig  gelegen,  fcbcint  fie  ibm  mobl  geeignet  alö  9ceff  für  fein  fommenbe^ 
©lud.  Sie  gel)ört  einer  begüterten  Familie  in  Q3rugg,  unb  er  beeilt  fid),  fte 
für  »ierjig  ©ulben  jäbriid)  ju  mieten.  Seiner  beimlid)en  i'iebften  fann  er  nur 
in  93ricfen  blübenbe  Sd)ilberungen  baoon  mad)en;  aber  feine  9?iutter  fommt 
balb  auf  einem  'Zöagen,  baö  9ceft  mit  einem  ^ett  unb  bem  nötigften  Äau^rat 

380 


ßebcnätafl  eincö  9Kenfcr)cnfreunbe$ 


einjuriditen.  Öiä  wirb  anberö  mit  il)ven  Söbnen,  alä  fie  gehofft  bat:  bcr  eine 
tut  alä  Kaufmann  nid)t  gut,  unb  ber  anbere  bat  mebr  ali  ein  T^enb  3abre 
bie  Sd)ulbänfc  gebrüdt,  um  bie  "Jöeltoerlaffenbeit  biefer  Q3auernfd)aft  a(ö  fein 
©lütf  ju  preifen.  (Sie  »ermag  bei  feinen  "Jreubenfprüngen  md)t  mebr  ju 
läd)eln  unb  ftebt  über  bie  Stunbenweite  beä  Q3mfclbe$  mit  einer  troftlofen 
3Bebmut  bin.  <?ie$  aüeä  wirb  einmal  ein  einjige^  ©artenfelb  fein!  fagt 
Äeinrid)  ^eftalojji  unb  begreift  bie  ärmlid)en  ©örfer  beö  l'anbeä  in  einer 
^Irmbemegung.  6ie  jiebt  ba$  fd)Warje  ^Bitroentud)  um  ibre  fd)mäd)tige 
©eftalt,  alä  ob  fte  fröre;  bod)  alö  er  fte  bann  faft  fnabentrotjig  fragt,  ob  fte 
e£  nid)t  glaube?  webt  ibr  ein  £äd)eln  a\leä  'Srübe  fort  au$  bem  blaffen  ©eftd)t: 
'JDie  foll  eine  Butter  anberä  ali  gläubig  ju  ibren  Äinbern  fein ! 

38. 

3ebcn  borgen  fteigt  Aeinricb  ^eftalojsi  ben  fteiniebten  Aügelweg  binauf, 
t>a$  ^irrfelb  wie  ein  Gröberer  ju  burcfyqueren;  bie  Butter  bat  ibm  einen 
9veft  beö  oäterlid)en  T>ermögen3  mitgebrad)t,  ben  fie  jur  9?ot  entbebren  fann, 
unb  fo  fann  er  auf  eigenen  Canberwerb  ausgeben.  €r  finbet  bie  beften  ^lätje 
balb  in  ben  Äummelädern,  bie  jiemlid)  mitten  im  Q3irrfelb  liegen  unb  j\u 
ber  ©emeinbe  Cupfig  geboren,  ^ie  llppigfeit  einiger  Äirfd)bäume  gibt  ibm 
©ewiftbeit,  bafj  ber  ocrwabrlofte  Q3oben  mit  guter  ©üngung  balb  ertragreid) 
ju  mad>en  wäre,  unb  rafd)  entfd)loffen  roenbet  er  fiebenunbfünfjig  ©ulben  an, 
ftcf)  oier  big  fünf  3ud)arten  baoon  ju  taufen,  bie  er  mit  allem  (fifer  feiner 
gelernten  Äünffe  auä  einem  9??ergellagcr  am  Äeftenberg  aufbeffern  will, 
darüber  aber  fommt  er  bei  ben  beuten  ber  ©emeinbe  ins  ©efpräd)  al3  Aerren-- 
bauer,  unb  mebr  alä  einer  bort  bie  ungewollte  ©elbciuelle  fd)on  gegen  feine 
\iirfer  rinnen.  'Sllö  er  barauf  mit  weiteren  ^Infäufen  jögert,  fangen  bie  bäuer- 
lidjen  l'iffen  an,  ftd)  mit  2Degered)ten,  QKeibgang  unb  anbern  93orwänben 
brüdenb  ,j,u  madjen,  fobafj  er  mol;l  ober  übel  in  bie  fauren  ^reiääpfel  beiden  mujj. 

3n  biefen  6d)wierigfeiten,  bie  ibn  allein  befallen,  weil  feine  9>tutter 
wieber  nad)  Aöngg  &um  franfen  ©rofwater  gerufen  ift,  gebt  er  eineö  dtady 
mittag^  üerbriefjlid)  nad)  feinem  "Surm  jurüd,  alö  il;n  ein  Wann  mit  feinem 
<2öägelcben  einholt  unb  auffteigen  beifjt,  ba  er  gleichfalls  nad)  9?cüligen 
fü()re.  (*r  bat  ben  9Rann  auf  feinen  ©äugen  fd)on  mebrmalö  angetroffen, 
unb  weil  ibn  bie  <xü^ifjlid>fcifcn  mübe  unb  unluftig  511m  ©eben  gemad)t  baben, 
nimmt  er  bau  Angebot  gern  an.  Unterwegs  ^»olc  ibn  ber  anbere  beiläufig 
au$,  ob  er  auf  feinem  Summelader  ^u  bauen  gebäd)te,  unb  alä  er  baö  bejabt: 
ob  er  benn  Gaffer  babc?  "Jßarum  er  nid)t  weiter  auä  bem  ^Mrrfelb  binauä, 
etwa  ba  oben  in  ben  heften  baue?  <S>a  bobe  er  QueQeti  genug,  braudje  fid) 
mit  feinem  Anlieger  berumjufcblagen  unb  fei  Äerr  auf  feinem  Q?oben. 
billiger  alö  ba  unten  fei  ba$  l'anb  fidjer,  wo  aud)  fonft  bie  tupfiger  feine 
günftige  9?ad)barfd)aft  wären. 

381 


"3Bilt)c(m  Sd)äfer 


Aeinrid)  ^effalojji  tocifj,  baf?  ber  9ftann,  bcn  er  oon  feinen  ©ängen 
t>ev  als  einen  SCftetjger  unb  c2Jötrt  aus  Q3irr  mit  Tanten  SO^ärti  rennt,  xvofyU 
babenb  unb  burd)  feine  ©efd)äfte  betoanbert  in  aßen  "^Serbältniffett  ber  ©cgenb 
ift.  3rgenbn>ie  fällt  i^ni  bas  <2ßort  ^luntfcbjis  oon  bem  9?atgeber  ein,  «nb 
ba  ibn  ber  9?}ann  int  Sprechen  auffällig  an  feinen  Cetyrmeifter  ^fd)iffeli  er* 
innert,  nur  bafy  er  genau  fo  braftifd)  in  feinen  '•Jlusbrütfen  roie  jener  oor- 
fid)tig  ift,  fte^>t  er  i()n  prüfenb  oon  ber  Seite  an  unb  nid)t  unluftig,  feine 
®inge  mit  ibm  ju  befpred)en.  ®er  aber  fcfyeint  oon  bem  ©efpräd)  genug  ju 
baben,  futfcbjert  gleichmütig  barauf  los,  balb  l)ier  balb  bort  mit  bem  °)>eitfd)en-- 
ftiel  auf  eine  9!Rerimürbigrett  beutenb,  fobaf?  Aeinrid)  ^eftalojji  faft  bebauerf, 
als  ftc  fjart  bremfenb  ben  legten  gemunbenen  ^bftieg  nach,  9Jiüligen  f)inunfer-- 
fafyren.  Cnne  (Sinlabung,  bei  ibm  für  einen  5lugenblicf  abjufteigen,  nimmt 
ber  9)?ann  nid)t  an,  ba  er  es  wegen  ber  ©unfelbeif  eilig  babe.  <33alb  ftejjt 
er  ibn  benn  aucb,  toieber  ben  'Jßeg  bittauf  tutfcfyieren,  rüftig  ju  "Ju^,  bas  'pferb 
am  3ügel  fübrenb. 

Sd)on  am  anbern  'Sag  mad)t  er  einen  <2Beg  in  bie  Letten  hinauf;  er 
finbet  ben  Q3oben  mit  ^alboermobertem  ^altgeftein  burd)fetjt,  bas  oielfad) 
aud)  mit  einem  beinernen  ©(ans  5"tage  liegt:  Aier  ift  mirflid)  Öblanb,  aber 
roo  ber  ioang  ins  ebene  ^elb  ausläuft,  bod)  toieber  guter  Q5oben,  oor  allem 
aber  ift  reid)lid)  QBaffcr  ba,  unb  bie  abfcitige  £age  lodt  il>n  befonbers.  ^lls 
er  bis  an  ben  'Söalbranb  hinaufgegangen  ift  unb  oon  ba  unter  einem  9cufj= 
bäum  über  bas  unenblidje  <53irrfelb  tj>infiet>t  —  ftärfer  als  je  in  bem  Sraum, 
es  oon  l)ier  aus  ffüdtoeife  ju  erobern  unb  ein  ©artenmeer  baraus  511  machen, 
bas  feinen  'JBo^lftanb  in  all  bie  ärmlid)en  ©örfer  runbum  oerbreiten  foü  — 
Ijört  er  l)inter  ftd)  feinen  Hainen  rufen,  unb  als  er  umfielt,  ftebt  ber  9?iärfi 
bort  unb  totnft  if;m.  <2lugenfd)einlid)  will  er  nid)t  gefeben  tocrbctt,  unb  fo 
fteigt  Aeinrid)  ^eftalojji  ju  t&m  l;inauf  in  ben  QBalb.  ®erfelbe  9ftann, 
ber  geftern  gleichmütig  mar,  fcfyeint  beute  mütenb:  falls  er  cüoa  bie  £lbftd)t 
tjabe,  i)\ev  ju  faufett,  fo  möge  er  ftcf>  felber  bas  ©efd)äft  nid)t  oerberben, 
inbem  er  tjellen  Sags  biet  herumlaufe!  dauern  feien  Q3auern:  toetm  er, 
ber  93?ärti,  etwa  Einginge  unb  ibnen  bares  ©elb  für  einen  'Cltfer  bräd)te, 
mären  fie  nod)  fo  frol),  it>n  loSAubringcn;  fo  aber  ber  Aerrenbaucr  fäme, 
glaube  jeber  gleid)  bas  grofje  Cos  ju  fpielen.  Cr  toolle  ftd)  mit  biefem 
Q3eifpiel  nid)t  etwa  aufbrängen,  er  l)abe  bxev  nur  jwfällig  einer  iflafter 
Stleinbols  nachgeben  mollen,  bie  er  00m  hinter  oergeffen  bätte.  <5)a  er  ibm 
aber  nun  einmal  ben  9\at  gegeben  babe,  möge  er  natürlid)  nid)f,  bafj  er  babei 
ju  Sd)aben  tarne  unb  ibm  fd)liefjlid)  nod)  ^orunirfe  mad)e! 

9?id)ts  für  ungut,  fagt  er  bann  mieber  l>öflid),  als  er  bas  alles  mit  rotem 
Äopf  mebv  gefd)impft  als  gefprodten  bat,  lüpft  an  feiner  Äappe  unb  gel;t 
baoon,  gefolgt  oon  einem  9LRet$gerbunb,  ber  ftd)  faul  aus  ber  Sonne  aufbebt, 
jöeinrid)  ^eftalojji  bleibt  mie  ein  gefd)oltener  Sd)üler  jurürf,  bod)  ift  er  beut 
9ftantt  banfbar;  menn  er  an  bie  ^aglölmcr  in  Eupftfl  bentt,  roie  nie  einer 

382 


ßcbcnötog  eineä  3J?enfcf>enfreunbe$ 


ein  rid)t»ge$  Wort  au$  ben  3äfcnen  läfjt  unb  jeber  an  feinem  Mißtrauen 
würgt,  irgenbeinen  Vorteil  ju  »erlieren,  fo  »ff  bieö  bod)  »on  ber  l'eber  ge= 
fprodjen.  Gr  folgt  feiner  Reifung,  getpt  nid)t  über  <Birr  jurücf,  fonbern  in» 
'Bogen  burcb  ben  Walb  gegen  bie  Äumineläder,  roo  i^m  nun  nid)tä  metpr 
gefällt,  fobafj  er,  feine  'plane  umbenfenb,  nad)  billigen  f>eimfel)rt.  9?od) 
am  felben  'ilbenb  fd)icft  er  bem  9ftärK  eine  <Botfct>aft  nad)  Q5irr  hinauf,  unb 
nun  tpirb  eS  nact)  einigen  Weigerungen  beä  ??ianneö  rafd)  ein  anbereö  ©efct)äft 
für  it)n :  in  fnapp  ad)t  ^agen  f>at  er  burcf)  ben  geroanbten  £lnterf)änbler  sef)n 
»reifere  3ud)arten  baju  getauft,  nid)t  übleä  £anb,  nod)  in  ber  (fbene  gegen 
ben  Cetten  gelegen,  fobafc  er  einen  guten  ^lafj  für  fein  Äauö,  einen  93runnen 
baju  unb  £anb  genug  befitjt,  um  feine  °piantage  ju  beginnen.  <3>afj  fie  nun 
in  jroei  Stütfen  auöeinanber  liegt,  bie  Äummeläcfer  mitten  im  Q3irrfelb  unb 
baä  anbere  eine  gute  t>albe  Stunbe  weiter  am  Cetten,  beunruhigt  if)ti  ebenfo- 
roenig  wie  ber  boppelte  'preiö:  aud)  §fd)tffeli  f)at  fo  jerffreut  "Boben  faffen 
muffen,  unb  fd)liet)lid)  ift  bod)  aUcö  ein  großer  QBefif»  geworben.  Seitbem  er 
ben  3?iet)ger  ?JJärfi  al£  9\atgeber  t)at,  fel)lt  eä  ifjni  nid)t  mel)r  an  3ufrauen, 
bau  aucf)  fein  ^rautn  gelingt,  ©enn  bat)  er  felber  in  bie  Aänbe  eineö  9?c"anne3 
geraten  »ff,  ber  oicleö  ju  fid)  Ijeranbiegt,  um  barauö  nict>tö  aH  feinen  9iuf?en 
ju  traben  —  xvai  unter  ^aufteilten  bie  einjige  9??oral  iff  —  wät)renb  er  fid) 
felber  einen  9}uf»en  immer  nur  erträumt,  um  eine  Quelle  beä  Wot)lffanbe$ 
für  bie  anbern  ju  fein:  baö  foll  er  nod)  erft  erfahren. 

39. 

ilber  bem  ift  ber  Äerbff  gekommen  unb  wel)t  Äeinrid)  ^eftalojji  bie 
bürren  glätter  oor  bie  Äaugtür;  bie  Singuögel  siel;en  ber  fd)eibenben  Sonne 
nad),  unb  abenbä  fteigen  bie  9Jebel  falt  auö  ber  Walbfd)lud)t,  barin  bie  9\eufj 
i&r  fpärlid)  geworbene^  Waffer  ber  'Slare  jufüljrt:  nad)  bem  Sommer  mit 
ber  fonnigen  "Julie  feiner  langen  "Sage  fommt  ber  Winter,  ber  bie  9ftenfd)en 
in  ben  SXxtiö  ber  Campe  brängt.  *21n  ber  feinen  mar  tai  9)ieffmg  blanf,  alä 
Slnna  fie  fdjenfte:  aber  it)re  Äänbe  fmb  nid)t  ba,  eö  ju  putzen.  9iid)t  einmal 
ein  Stürf  93iet)  fret)t  im  Stall,  unb  ioeinrid)  ^effalojji,  ber  bod)  ein  Stabt-- 
tinb  unb  getrennt  ift,  über  feine  ©inge  ju  fpred)et»,  fifjt  "2lbenb  für  ^Ibenb 
allein  in  feinem  'Jurm.  ©ie  Butter  fann  nid)t  met)r  tommen,  weil  ber  ©rojj- 
oater  fie  nad)  iböngg  geforbert  t)at;  unb  bem  Bärbel  wirb  eS  balb  ju  gratislid) 
äwifdjen  Walb  unb  Waffer.  Seit  feinem  l;eimlid)en  Q3erlöbniei  ift  mel)r  alä 
ein  3at)r  oerftricben,  'ilnna  l)at  im  Sommer  fd)on  it)ren  breifngffen  ©eburtstag 
erlebt,  unb  immer  nod)  ffet)t  bie  Weigerung  ber  (Altern  »or  ber  gciueinfamei» 
3ufunft.  ©ie  Melancholie  ber  (Sinfamteit  lät)t  iljreii  bitteren  Saft  in  feine 
Stunben  fliegen,  unb  anbere  Briefe  flattern  nad)  3ürid),  alö  fie  au«  5tirdü>erg 
gingen.  (Einigemal  reift  er  felber  t)in,  aud)  nad)  QJrugg  (ommt  er  Samstag«, 
bie  Sd)affbäufer  3eitung  ju   lefen:   aber  eä  ift  eine  tote  3eit  für  Äeinrid) 

383 


'SBtlljetm  Sdjäfer 


^eftalojJii,  ba  er  jum  erftenmal  ben  einfamen  hinter  be$  Banbtnararä  tt>irflid) 
ju  fpüren  bekommt. 

9?od>  im  Gpätberbft  baben  auf  einer  Spasierreife  ju  ^ferb  einige  ^reunbe 
auö  3ürid>  bei  ibm  angeHopft,  um  ftd)  ben  Scfjerj  eineä  Q3efud)3  bei  bem 
(finftebter  öon  billigen  ^u  machen;  fte  ftnb  überrafd)t  gcroefen,  alleö  fo 
beimelig  bei  ibm  ju  finben  —  bau  Bärbel  tuar  gerabe  ba  —  unb  namentlid) 
ber  3obanne3  Gdmltbefj  auö  bem  ©emunbeneu  Gd)tr>ert,  beffen  Q3afer  Q3an!-- 
gefcfyäfte  mad)t,  fyat  für  feinen  ^(an  oiel  Qlufmerffamfeit  gejeigt.  (fr  bat  ibm 
unterbeffen  mebrmalS  gefcfyrieben  unb  iff  tatfäcbjid)  aud)  bei  feinem  Q3ater 
nid)t  untätig  geblieben;  alö  enblid)  baö  le^te  6d)neett>affer  mit  bunbert  'Bäcfyen 
bie  9\eufj  braun  färbt  unb  bie  erften  üorroitjigen  Ginguögel  ben  6onnenfd)ein 
prüfen,  gebt  Äeinrid)  ^eftalojji  in  ber  (£ntfd)loffenbeit  eineä  Q3erfd)Wörers 
nad)  3ürid>,  mit  bem  Q3anfbernt  in  eine  ©efd)äftöoerbinbung  ju  fommen.  €$ 
bauert  jroar  nod)  jiemlid)  eine  933od)e,  unb  er  mufj  ftd>  manche  Caune  be3  auf-- 
braufenben  alten  Äerrn  gefallen  laffen;  aber  ber  Sobn  läßt  nid)t  loder,  unb 
fd)liefj(id)  rommt  eine  ^Ibmadntng  ^uftanbe,  bafi  ber  kontier  mit  einem  (Sinfatj 
»on  fünfjebntaufenb  ©ulben  aUmäblid)  in  feine  ^flanjung  eintreten  ttnll  unb 
ibm  gleid)  ein  drittel  biefer  Summe  alä  Ärebit  eröffnet. 

©amit  ffe^>t  Äeinrid)  ^eftalojji  oor  ben  ^aufmannSleuten  im  ^flug 
aU  einer  ihresgleichen  ba,  unb  als  er  aus  bem  ©ennmbenen  Gcbmert  an  bie 
üimmatb  bjnauötritt,  feinen  Ärebitbrief  in  ber  iöanb,  roagt  er  bamit  aud>  ben 
sroeiten  ©ang.  &:r  pnbet  aber  niemanb  ju  Äauä  alö  ben  trüber  Galomon, 
ba  bie  Sltent  mit  ^Inna  nad)  SBolIiöbofen  hinaus  gegangen  ftnb ;  baS  ift  ein 
bequemer  unb  tr>eicbltd)er  SITCcnfd),  ber  mit  feinem  ©oftorftubium  nid)t  fertig 
mirb  unb  ben  Gcbmarmgeift  auS  bem  9\oten  ©atter  roie  eine  'Brummfliege 
bafjt:  er  ftebt  nid)t  einmal  auf  oon  ber  ^olfferbanf,  unb  als  ihm  Äeinrid) 
^eftalo^i  feinen  5?rebitbrief  seigt,  fpöttelt  er,  bie  Gd)tr>efter  fei  ihnen  foff- 
barer  als  fold)  ein  Stüd  Rapier,  'v'lud)  'Qlnna,  bie  er  am  "vjlbenb  für  eine 
Stunbe  ftebt,  »ermag  ibm  feine  befferc  Aoffnuug  ju  geben,  ba  bie  Butter 
unoerfbbnlid)  fei  unb  ber  93afer  nid)t$  gegen  fte  t>ermöd)te.  So  mujj  er 
anbern  9iad)mittagS  bod)  n>ieber  obne  Q3rauf  in  baö  t'immatbfdjiff  fteigeu. 

Q3orber  ift  er  nod)  einmal  nad)  Äöngg  hinaufgegangen,  roo  fein  ^reunb 
3Büft  als  Q3ifar  baS  Pfarramt  oerftebt,  beffen  QBürben  ber  ©roftoater  nur 
nod)  in  feiner  Gtubierftube  ju  tragen  »ermag.  (i:r  ift  mit  feinen  fed^unbjiebjig 
Sabren  gan,}  ttnmberlid)  geworben,  fd)üttelt  ju  allem,  U>aS  er  ibm  fagt,  nur 
ben  leeren  Äopf,  als  ob  er  genug  »on  ben  fingen  ber  C?rbe  gel)ört  habe.  G'rft 
ati  er  Qlbfd)ieb  nehmen  mill  unb  bie  jittrige  ©eifterbanb  in  bie  feine  nimmt,  £>cbt 
er  ben  anbern  3eigefinger,  aU  ob  er  ibn  »ermahnen  wolle,  läftt  il;n  aber  gleid) 
icieber  ftnfen  unb  fd)üttelt  oon  neuem  ben  5?opf,  fobafj  Äeiurid)  ^effalojji 
nid)tö  »ermag,  als  meinenb  feinen  9?iunb  auf  bie  fraftlofen  Aänbc  ju  legen. 

3m  3uli  banad)  ift  er  tot;  Aeinrid)  ^eftato^^i  erl)ält  bie  9?ad)rid)t  fo 
fpät,  bafy  er  bag  l'eid)enbegängniö  nid)t  mebr  erreicht;  roie  er  nad)  ber  langen 

384 


£eben«taa,  eine«  3ftcnfcf)enfreunbe« 


^oftfabrt  ben  53etfl  binauf  haftet,  fommt  ibm  auf  ber  Strafte  ftiU  weinenb 
Lintia  Sdjultbeft  entgegen,  bie  aufter  bem  Tillen  i^rer  Altern  mit  auf  ben 
Äircbbof  gegangen  ift  unb  nun  nach,  Äattfe  will.  3br  fo  mwermutet  auf  bem 
<Serg  feiner  3ugenb  ju  begegnen,  ba«  reifet  ibn  bin;  unb  aud)  fie  ift  bureb 
ba«  (freigni«  fo  bewegt,  baft  fte  fict>  aller  klugen  jum  $rot}  weinenb  in  bie 
kirnte  fliegen,  9?ad)ber  geben  fte  Äanb  in  Sanb  nad)  Äöngg  jurüd,  wo 
unter  ben  2lmt«genoffen  be«  »erftorbenen  <£>efan«  nod)  bie  Butter  mit  bem 
'Bärbel  ift.  Äeinrid)  °Peftalojji  läftt  aud)  t>a  bie  Äanb  ber  ©eliebten  nid>t 
lo«,  unb  fie  fträubt  fict>  nid)t,  fobaft  fte  wie  jwei  Äinber  »or  ben  frifd)en 
Crbbügel  fommen.  33eibe  entfinnen  ftd)  t>a  be«  Orabet,  t>a$  ibre  ^reunbfd)aft 
jufammen  führte ;  aber  wäbrenb  er  fte  nun  lo«läftt  unb  roeinenb  nieberfniet, 
bleibt  fie  aufred)t  unb  oerbarrenb  bei  Ü)m  fteben,  big  fein  93li<f  fte  wieber- 
finbet.  <3>ann  gibt  fte  ibm  bie  Äanb  jurüd,  unb  weil  er  feiner  <3üfte  ntc^t 
geartet  bat,  fommt  e«  fo,  baft  fte  ju  beiben  6eiten  be«  ©rabe«  fteben,  über 
Dem  ibre  Aänbe  ftd)  für  immer  gefd)loffen  balten. 

40. 

Seit  biefer  Begegnung  in  Äöngg  muffen  bie  Altern  im  'pflüg  einfeben, 
baft  nid)t«  mebr  ibre  $od)ter  »or  bem  fd)Warjen  ^eftalnj  bewabren  fann. 
'Oll«  nad)einanber  feine  ^yreunbe  "Jüeftli  unb  Caoater  —  ber  nun  fd)on  <3Maf  onu« 
ift  —  ftd)  um  bie  Ciebenben  bemüben,  al«  ber  wobll)abenbe  unb  angefebene 
<3)oftor  Ao$  oon  ?\id)ter«wil  al«  ftreiwerber  für  feinen  Neffen  erfd)eint  unb 
mit  bem  Qlntifteö  <2Birj  felbft  ber  'Sürgermeifter  Äeibegger  ein  'JBort  für  bie 
y^eirat  finbet,  fd)idt  ftd)  bie  SDiutter  grollcnb  in  bie  ©eroalt  unb  gibt  bie 
Sod)tcr  frei;  jeboeb  nur  fte  felber,  obne  *2lu«fteuer,  allein  bie  Kleiber,  ibren 
Sparbafen  unb  ba«  &'laoier  barf  fte  mifnebmen.  Äeinrid)  'peftatojji  fommt 
mit  einem  <2ßagen  oon  93rugg,  fie  abjubolen;  er  bat  ftd)  ben  'Jag  attber« 
gebad)t,  al«  baft  er  fte  g(eid)  einer  Q3erftoftenen  wegfübren  muffe,  ©er  3unft= 
pfleger  ift  au«  bem  Aau«  gegangen,  ben  auftritt  nid)t  511  erleben ;  bie  Butter 
empfängt  il)n  obne  ©ruft  roie  einen  Canbfabrenben  unb  gibt  ber  5od)ter  ben 
jornigen  Sprud)  mit,  baf3  fte  bei  ibm  nod)  einmal  mit  33rot  unb  Gaffer  ju- 
frieben  fein  muffe.  <2lber  ^Inna  oerbält  fid)  tapfer  unb  fd)ön;  fte  füblt  nun 
anbere  ?[Qäd)te  über  ftd)  al«  bie  etterlid)e  ©eroalt,  unb  obwobt  fie  tt>r  0efid)t 
blaft  geroeint  fyat,  ftebt  feine  anbere  Sorge  barin,  al«  ber  Butter  nid>t  bart 
ju  begegnen. 

C«  fällt  ein  leid)ter  3rübregen,  wie  fte  burd)  bie  Si()lporte  binau«  auf 
ber  Strafte  nad)  ^llftetten  ibren  Slu«jug  beginnen;  Aetnrid)  'peftalojji  bat 
bie  ©eliebte  eben  nod)  in  ber  'Ißoblbabcnbeit  ibre«  Äaufe«  gefeben,  bie  nun 
fröffelnb  in  ber  fül)len  xftäffe  neben  ibm  auf  bem  ärmlidien  ^ubrmerf  p$t: 
fo  überfommt  i()n  bie  Ißebmut,  wie  traurig  e«  für  fte  fein  muffe,  bie  Äeimat 
fo  ju  »erlaffen  unb  mit  ibm  in«  ilngemiffe  ju  fabren.    Sie  aber,  bie  alle« 


25  <t>tutf*<  tHunbfAau.    XL1,  3. 


385 


SBityetm  Schäfer 

fd)on  burcbjebt  f)at,  mag  bitter  baran  ift,  ftebt  nid)t  ein  einjigeö  ??cal  jurüd; 
fte  nimmt  nur,  alä  fte  feine  ©ebanfen  füblt,  mit  einem  tapferen  tädjeln  feine 
Äanb  —  bie  nun  ttjre  Äeitnat  fei  —  unb  in  ibren  klugen,  bie  nid)t  buntel 
unb  »oll  Unrube  roie  bie  feinen,  fonbem  bell  unb  rubig  finb,  ftebt  ber  geflärte 
(£ntfd)lufj  au6  bartett  Monaten,  treu  ju  bebarren  bei  ibrem  Äerjen  unb  bem 
Scbjdfal  alleä  ju  bejablen,  maS  eö  für  bie  fpäte  IMebe  forbert.  So  Äattb 
in  Aanb  beieinanber  auf  ibren  Siebenfachen  fttjcnb,  fabren  fte  burd)  ben 
Äerbfttag  bin,  ber  fd)on  bei  Sllftetten  jmifcben  aufgeregtem  ©emölf  ein  blattet 
^luge  jeigt  unb  gegen  "Saben  bie  Sonne  järtlid)  fdteinen  läjjt- 

Q3iö  jur  Äod)jeit  bleibt  Qlnna  Scfyultbefj  bei  bem  Pfarrer  9?engger  in 
©ebtetorf,  ber  aud)  ber  <3reunb  ibre£  93ruberö  ift;  bort  in  ber  alten  Qorf-- 
fird)e  merben  fte  am  letjtett  September  getraut.  9?ad)ber  geben  fte  mtteinanber 
nad)  Gütigen,  roo  ibnett  baö  QBabeli  ein  einfaches  ?0cabl  bereitet  i)at  unb 
mit  einem  bäuerlichen  Sprud)  für  bie  junge  *5rau  unter  ber  befränjten  Aauötür 
märtet.  Lintia  bantt  bem  treuen  alten  <2Befen  mit  einem  itufj  auf  bie  runzelige 
Stirn  unb  beifjt  t$  mit  in  ibrer  9\eibe  fitjen,  rote  fte  Aeinrid)  ^eftalojji 
leife  fagt,  al3  Sbrengaft.  ©er  fteljt  fte  allein  »on  ibrer  Sippe  in  ber  9??itte 
ber  Seinigen,  a(3  märe  er  nod)  immer  ju  Sbcaii ;  aber  eö  ftnb  anbete  Zäunte, 
unb  unmerflid)  ift  in  feinem  Ceben  bie  $lnna  Sd>ultbefs  an  bie  Stelle  ber 
93iutter  gerücft.  Sie  fi^en  nebeneinanber,  bie  ibn  geboren  bat  unb  bie  ibm 
5?inber  bringen  foll ;  e$  fd>eint  ibm,  als  roärcn  e£  Sd)tt>eftern,  fo  äbnlid)  ftnb 
fte.  <S)a3  ift  fo  ftarf,  bafj  ibm  bie  beiben  auf  einmal  entfrembet  febeinen,  roeil 
er  bie  eine  nur  alö  SOJutter  gerannt  i)<xt  unb  ffaunenb  füblt,  roie  unbetannt 
ibm  ibre  'Jrauenmelt  mar ;  in  biefe  ^rauenmelt  aber  ift  bie  anbere  nun  burd) 
ibn  eingeforbert  roorben.  ©a  füblt  er  tief,  bafj  ntenfd)lid)eö  ©lud  nid)t  in  ber 
Erfüllung  ber  eigenen  <2Bünfd)e  beftel;en  tonne,  weil  ein  9?ccnfd)  mit  feinen 
<2Bünfd)en  einfam  im  ©efängniS  unbetannter  <3>inge  bliebe.  9cur,  meffen 
Seele  in  anbere  Seelen  einginge,  fei  au£  ber  (fnge  feitteö  zufälligen  <J>afeinö 
in£  lieben  gefommen! 

41. 

311$  Aeinrid)  ^eftalo^i  'Zinna  Sdjuttbcfj  auö  latent  moblbabenben  Stabt-- 
bürgertutn  in  feine  bäuerlid)e  (finfamteit  bolt,  ift  fein  Q3cfitj  auf  neunnnbbreifüg 
3ud)arfen  angemad)fen,  bie  meift  im  fteiniebten  i'etfen  am  vfufj  unb  Abgang 
be$  Äeftenbcrgö  liegen.  2ln  bie  geplante  ©ärtnerei  fann  er  nid)t  benfen,  fo- 
lange  er  felber  nocl)  fo  meit  entfernt  v>on  feinen  jeiftreuten  l'änbereien  in 
Gütigen  roobnt;  fo  beginnt  er  auf  bem  ioummefactet  roie  auf  ben  unteren 
Leibern  int  Letten  feine  Jfrappfuttur  unb  fät  bie  minberen  ^läcben  üorerft 
mit  (ffparfette  an,  weil  er  meift,  bajj  biefer  ^yuttertlee  attcl)  auf  fteinid)tem 
l^obcn  gerät  unb  baö  t'anb  für  anbeten  Einbau  frud)fbar  mad)t:  bad  eifrigfte 
feiner  ©efd>äfte  aber  ift  ber  ^>lan  einetf  eigenen  QBobnbaufeä ,  bas<  ben  jer-- 

386 


ßcbenstag  einest  3JZenfd)enfrcunbeS 


ftreutcn  1>efi$  oft  pj  einem  ©ut  mad)cn  mufj,  unb  mancher  cjlücflid>c  Äerbft- 
gang  mit  ber  tapfer  erfämpften  Lebensgefährtin  gilt  ber  Veftimmung  beS 
'plafjeS,  wo  fie  als  ÄauSfrau  feiner  Vefiljung  walten  folt. 

Qludj  waS  hierbei  wehmütig  ihre  Stritte  begleitet,  bajj  ihr  baS  eigene 
Elternhaus  feinblid)  oerfperrt  fei,  erfährt  balb  eine  unvermutete  Beübung: 
ibrem  Vater,  bem  3unftpfleger  jur  Saffran,  ifi  augenfd)einlid)  bie  Trennung 
OOll  feiner  einjigen  Tochter  baS  eigentlidje  Ärgernis  an  ihren  ibeiratSplänen 
gewefen  —  um  fo  mehr,  als  er  mit  ben  Söhnen  nid)t  aufs  befte  ftebt  unb 
oft  Vcrbrufj  mit  ihnen  hat  —  unb  aud)  bie  SDZutter  fieht  nach  ber  Trennung 
ein,  bafj  eS  beffer  fei,  eine  <5rau  'peftalojji  als  gar  feine  Tochter  mehr  ju 
haben.  ?(icbt  länger  als  jwei  Monate  hält  ihr  gefränfter  Vürgerftolj  ber 
Sebnfucbt  ffanb,  bann  fommen  Briefe  nad)  Gütigen,  bie  beutlicb  nach  einer 
v2lusföbnung  »erlangen;  unb  eben  Will  ber  Winter  baS  einfame  ^aar  ein-- 
febneien,  als  eine  fe'inlabung  erfcheint,  ben  »orentbaltenen  »äterlid)en  Segen 
ju  bden,  bamit  Weihnachten  feinen  ilnfrieben  mehr  in  ber  Familie  fänbe. 
??iitte  ©ejember  fd)liefjen  fie  frühmorgens  in  bunfler  Kälte  bie  AauStür  in 
??uiligen  ab  unb  finb  abenbS  miteinanber  im  ^flug,  wo  bie  9\übrung  beS 
WieberfehenS  bie  oerlegene  Erinnerung  an  bie  lange  3wietracbt  im  erften 
-Üugenblid  jubeeft  unb  banad)  rafch  ein  fo  erträgliches  Verhältnis  entfteht, 
t>a$  fie  ftatt  ber  gewollten  brei  $age  bis  über  Weihnachten  bleiben.  GS 
fommt  nun  bod)  noch  ju  ben  oerwanbtfcbaftlicben  Vefucben;  bie  Butter 
^eftalojji  erfcheint  im  ^)flucj,  unb  bie  3unftpf(egerS(eute  bemühen  ftch  jum 
Sffen  im  ?\otcn  ©atter,  roo  bie  geborene  Äoljin  fie  mit  ben  Yvonnen  ihrer 
3ugcnb  empfängt.  'vUucb  fonft  gehen  bie  jungen  Leute  ben  Sähen  oieler  *5reunb-- 
jebaften  nach,  unb  ber  fjcitigc  -ilbenb  fommt  als  ber  Sdjlufjpunft  fröhlicher 
'Jefttpocben.  Um  ben  Übermut  ju  »ollenbcn,  erfcheint  ber  Oheim  £>ot$  »on 
9\id)terSmil  mit  aller  Vebaglicbfeit  feineS  ^UterS  unb  nimmt  fie  mit  auf  eine 
Schlittenfahrt  nad)  Aegi  unb  Wintertbur.  ^US  fie  enblicb,  bieSmal  im  Sd)iff, 
auS  bem  winterlichen  3üricb  heimfahren,  finb  fie  befebüttet  »on  SegenS-- 
wünfd)en  unb  Verftcberungen  berjlid)er  'Jreunbfdjaft ;  beim  ber  Aeinrid) 
^eltalojji,  im  'Pflug  als  'Socbtermann  angenommen,  fteht  anberS  »or  ber 
Welt  ba  als  ber  Wunbarjtfobn,  ber  mit  ber  Tochter  im  Ilnfrieben  auf  einem 
Vauernfubrwerf  baoongefabren  ift. 

So  hätten  fie  Qlnlafj,  fröhlich  auf  bem  Waffer  ju  fein,  baS  »on  ber 
winterlichen  ??iittagSfonne  bampft,  unb  2hma  fagt  eS  aud),  nod)  »on  bem 
Übermut  beS  "2lbfcbicbS  »oll:  bafj  bieS  erft  ihre  red)te  Aod)jeitSfahrt  fei.  "2lbcr 
aud)  ihre  3"röblid)feit  fd)wimmt  nur  nod)  wie  baS  <3d)iff  auf  bem  buntleu 
SBaffer;  unb  als  ihr  ibeinrid)  ^eftaiojji  inS  eilige  ficht,  traurig  fragen!)  mit 
biefem  Vlid,  wie  fie  baS  meine,  fommt  fie  unoermutet  ein  tiefes  Weinen 
an,  baS  er  »iel  eher  als  ben  Übermut  »erfleht.  3hm  ift  aus  bem  Lärm  biefeS 
iTOttagS  fdjon  »orher  bie  Wehmut  aufgeftiegen,  bafc  fie  auf  ihrem  Wagen 
bamalS,  ben  er  felber  bureb  ben  regnerifd)en  iberbfttag  lenfte,  einanber  näher 

387 


<2Dilf»elm  Schäfer 


geroefen  feien,  unb  mehr  alö  bieä,  bafj  fie  näher  am  .Serjen  ©otteä  gegangen 
Ratten  al$  jet?t  auf  biefer  fcbaufetnben  Schiffahrt,  mo  ftd)  ihre  Äänbe  aug 
ber  3erftreuung  fo  oieler  'Sage  nicht  ju  finben  »ermögen. 

(Srff  al$  fte  öon  Surgi  noch  unter  ber  monbbellen  Sternennacbt  ben 
langen  <2ßeg  nach  Gütigen  manbern  unb  fein  'Jöort  fprechen,  »erliert  ftd) 
&lang  unb  Schaum  ber  überfüllten  Sage  biä  auf  ben  legten  erbigen  9veft, 
ber  ihnen  bitter  fd)tnecft  —  biä  fich  nod)  cor  ber  Aauätür  Äanb  unb  xWunb 
jum  innigen  ©elöbniä  finben. 

42. 

$lnbern  9)iorgen3  im  'Jrübbunfel  »erläßt  Aeinrid)  ^eftalojji  i>a$  Siaui, 
um  nod)  einmal  nad)  ben  gelbem  3U  feiten,  barüber  er  am  felben  93ormittag 
in  Äönigöfelben  oor  bem  Canbüogt  ben  Äaufoertrag  machen  will.  "2luf 
bem  einen  ftebt  ein  breiter  9}ufjbaum,  unter  bem  er  ofr  mit  feiner  jungen 
"Stau  geftanben  unb  t>a$  jufünftige  Q3cfi<5tum  überbliest  bat;  ba  foll  bann 
ein  fd)attiger  Sitjplatj  fein.  €3  ift  räum  l;ell,  al$  er  binfommt;  um  fo 
mehr  erftaunt  er,  als»  ^Ijffcbläge  Hingen  unb  gleich,  barauf  ein  febmerer 
Q3aum  frad)enb  nieberftürjt;  roie  er  93öfe$  abnenb  juläuft,  liegt  ber  9cufjbaum 
auf  ber  Cfrbe,  unb  ber  ihn  gefällt  l;at,  ift  ber  93iann,  oon  bem  er  ben  fteiniebten 
'ilcfer  um  biefeö  9cufjbaum3  millen  ni d)t  eben  billig  faufen  mill.  €3  ift, 
mie  er  roetfj,  ein  Banner  —  fo  nennen  fte  bie  Tagelöhner  im  ^irrfelb  — 
bem  eö  mit  fieben  Äinbern  übel  gebt  unb  bem  er  beebalb  auf  3ureben 
Mortis  auch  ben  geforberten  Staufpreiö  ohne  *2lbrcbe  jugeftanben  t>at.  ®a 
er  nur  jufällig  nod)  auf  ben  'Slcfer  getommen  ift  unb  ihn  anbernfallö 
getauft  unb  bejahtt  hätte,  macht  ihn  bie  9"ciebertracbt  beö  9?canneö  mütenb, 
fobafj  er  febimpfenb  gegen  ihn  anläuft.  ®er  aber  ift  f eiber  fo  im  3orn, 
bafj  er  bie  ^Ijt  gegen  ihn  hebt;  unb  al$  er  ihm  bann  mit  "Söorfen  über 
feinen  ^yreoel  bekommen  will  —  nun  faufe  er  ben  '21  der  gar  nid)t  ober 
nur  um  bie  Aälfte  beä  Äaufpreifeä  —  fd)lägt  ber  9??ann  bie  2Igt  in  ben 
Stamm,  bafj  e$  jifebt:  ba$  fei  il)in  beim  leibhaftigen  gleich,  unb  nur  ber 
9ftärfi  habe  ben  Schaben  ba»on!  Seine  2Birtöfd)ulbcn  mürben  ihm  bod>  falfcl) 
angetreibet,  unb  er  beiame  feinen  Äreujet  oon  bem  >\aufgelb.  <®en  33aum 
habe  er  als  Änabe  felber  gepflanzt  unb  er  folle  aad)  feinem  anbem  gehören! 

Äeinricb  ^eftalojji  l)at  fd)on  mehrmals  fold)e  <SMnge  won  bem  9?uirfi 
gel)ört,  unb  »on  bem  Pfarrer  meifj  er,  tafr  bie  Ceute  um  feiner  Q3erbinbung 
mit  bem  9?ietjger  millen  gebäfftg  gegen  ihn  fmb;  aber  bafj  er  ihn  betrügt 
mie  hier,  mo  er  ftch  ben  böseren  Kaufpreis  in  feine  eigene  Safd)e  gcbanbelt 
bat,  ba3  ift  i()in  eine  bittere  (irfabrung.  (£r  geht  traurig  uon  bem  ^laft 
fort  unb  läfjt  bem  9?iärfi  btird)  einen  T?oten  fagen:  er  fönnc  nid)t  mit  ihm 
fahren,  mürbe  aber  pünttlid)  in  ^önigäfclbcn  fein.  \?llä  er  bann  nad)  einer 
oerftimmten  unb  nid)t  grablinigen  'JBanbcnmg  ben  grofjfpurigcn  SRätm  fiel)t, 

388 


£cbcn$tag  etneä  SDienfdjcnfrcunbcö 


ber  aud)  unter  9)cenfcben  immer  baftebt,  tote  roenn  er  gleid)  ju  mengen  an-- 
fangen  mü&te,  b,at  er  nid)t  ben  9?iut,  ibm  ben  Äanbel  auf  ben  5?opf  ju-- 
gufagen,  mad)t  aud)  ben  Äaufoerfrag  tro$  bem  gefällten  9?ufjbaum  —  ba  ber 
??uirti  bie  Q3ollmad)t  beä  Sannerö  »orroeift  —  unb  iff  erfdjrotfen  über  fo»iel 
Q3erfd)lagenbeit.  9?ur  auf  feinen  <2Bagen  fteigt  er  aud)  bieömal  nid)t,  unb 
erft,  al$  ber  anbere  ibn  augenfd)einlid>  um  feiner  Q3erftimmung  toiUen  in 
allerlei  ©efpräd)en  aufbält,  fagt  er  ibm  fein  (i:rlebni$  auä  ber  9ftorgenfrül)e  inä 
©eftd)t  unb  läfjt  ibn  fteben.  (fr  bort  ibn  nod)  über  baS  Sannerpad  fd)impfen, 
alä  er  mit  langen  deinen  au$  feinem  ^ereid)  eilt,  unb  faum  ift  er  eine  Q3iertel= 
ftunbe  untermegä,  ba  rollt  ber  SBagen  fd)on  hinter  ibm  ber.  (£r  benft  nid)t 
anber£,  alä  bafj  ber  9)ie$ger  fein  ^ferb  jornig  an  ibm  »orbeipeitfd)en  roürbe; 
aber  ber  lä§t  e£  in  Schritt  fallen,  immer  neben  ibm  beran.  £>b  ber  Äerr  ^eftalojsi 
bem  oerf offenen  £umpenferl  »ieKeid)t  aud)  nod)  glaube?  <3)ann  möge  er  fid) 
jemanb  anberö  für  feine  ®efd)äfte  fud)cn:  er  habt  fid)  roeber  aufgebrängt 
nod)  fei  er  »erfeffen  barauf,  für  ibn  mit  aller  <2Be(t  in  Sänbel  ju  geraten! 

Äeinrid)  ^eftaloj^i  fann  nid)t  antworten,  fo  roiberlid)  ift  ibm  auf  einmal 
2ltf  unb  Stimme  beä  Cannes.  (£r  tritt  in  ben  ©raben  unb  roiU  ibn  oor- 
fabren  laffen;  ber  'TOiärü  aber  tjält  fein  ^ferb  an,  ttue  roenn  er  ibn  anberö 
»erffanben  b<*be:  er  roolle  alfo  bod)  nod)  aufffeigen?  <£>a  merft  er,  baf?  ibn 
ber  9ftet$ger  nid)t  loölaffen  roiU,  unb  läuft  querfclb  über  ben  gefrorenen  *vMer 
baoon,  roo  ibm  baä  Subrwerf  nid)t  folgen  tann.  9?od)  »on  toeifem  t)ört  er 
ba«!  ()öbnifd)e  ©eläd)ter,  unb  eö  ballt  ibm  nod)  in  ben  9l)rcn,  als  er  »erbittert 
über  fid)  unb  feine  Aänbel  jum  Mittag  burd)  bie  Äauötür  in  9)}üligen  ein-- 
gebt.  ®a  roiU  e$  fein  ilnglütf,  ba$  aud)  Lintia  ^Irgcr  mit  ibrer  auffäfftgen 
9ftagb  gebabt  b.at  unb  bafj  fie  beibe  gereist  am  Sifd)  fvfcen.  (fr  roiU  it>r 
nid)ts*  fagen,  aber  fie  fragt,  bi$  feine  fargen  ^Intioorten  il)r  bod)  ben  Äanbel 
»erraten.  <5)a  legt  fie  freilief)  ben  Löffel  &tn:  ob  er  ben  itauf  mirflid)  ge* 
mad)t  l)abe?  Slnb  alä  er,  nun  fd)on  trotzig,  ja  fagt,  entfällt  it>r  ein  f>arteö 
'Jßort.  Sofort  flammt  aud)  fein  3äl)jorn  auf,  unb  obmobl  er  innerlid)  »er* 
jroeifelt  »or  ibr  fniet,  ba£  fie  il)in  bie  Sätje  nid)t  nachtragen  möge,  bleibt 
fein  l>i^igeö  Q3lut  im  böfen  Streit  mit  if)r,  biä  er  »om  $ifcb  auffpringt  unb 
gegen  bie  9?eu§  hinunterläuft. 

93or  bem  emfigen  3orn  ber  bellen  finbet  er  fid)  roieber,  unb  fd)on  jur 
T3efper  finb  fie  nacb  bitteren  tränen  ber  9?eue  roieber  auägeföbnt :  bod)  bleibt 
baö  'Jßef)  feiner  Sd)am  in  il)m,  baf^  er  ftcrbeu  möd)te  unb  fid)  banad)  aud) 
mirflid)  biö  ftur  ft'ranfbeit  in  bie  Selbffanflagen  »ergrübelt.  St)l»efter  feiern 
fie  nod)  miteinanber  auf  bie  oorbcbad)te  *21rt ,  inbem  fie  an  bie  Trinen  oon 
9)Jüligcn  einen  ft'orb  'Srot  oerteilen  --  roaä  alä  ein  Anfang  feiner  QBobl» 
tätigteit  gebaut  roar,  fd)eint  il)in  nun  a(ö  ein  fläglid)er  Oveft  feiner  93e* 
glüdungsspläne  —  bann  legt  er  fid)  bi»  unb  bleibt  faff  eine  (3ßod)e  lang  im 
Q3ett,  unfäbig  oor  lieber  unb  ^Jutlofigfeit :  eö  ift  längft  nid)t  mel)r  ber  böfe 
^Sag  allein,  roaö  il;n  quält;  eö  ift  bie  elfte  Qlbrccbnung  mit  feinen  planen 

389 


^tlbetm  (Schäfer 


unb  mit  ftch  felber,  bem  bodmiürigen  Plänemacher,  ©ie  Sehnfucht  feiner 
Sugenb  bebt  fid)  auf  unb  ffcfjt  ratloö  cor  bem  Aufruhr  feiner  Äanblungen 
in  biefem  legten  3ahr.  €r  weift  nicht,  wo  feine  S'üftf  anberä  Ratten  geben 
follen;  nur  bafj  fie  falfcb  geben,  baä  füf>tt  er  genau.  (£$  ift  eine  Stimme  in 
ihm,  bie  wie  trompeten  febreit,  bafj  er  bie  ^orberungen  feiner  9?afur  betäubt 
habe:  <33)a$  bin  icfy,  unb  maö  wirb  au§  mir  werben?  febreibt  er  in$  "Sage-- 
bueb  feiner  "Jrau,  ba$  immer  offen  oor  bem  ^ttt  liegt,  obwohl  fte  fid)  felber 
barin  nid)t  fd)ont.  ilnb  alleä,  toai  er  alä  Antwort  ftnbet,  ift  bie  93erjweif- 
lung,  in  3rrtum  unb  llnred)t  unwichtiger  unb  falfcber  ©inge  oerffridt  ju  fein ; 
nicht  anberö,  alü  ob  er  felber  mit  ber  ^eitfebe  im  9ftetjgcrwagen  beä  3)cärfi 
fäfce  unb  feine  Seele  über  bie  hartgefrorenen  gelber  angffooll  bauonliefe. 

43. 

Qll$  Äeinrid)  ^effalojfti  wieber  auffielt  oon  feiner  Äranfbeit,  ift  fein 
(fnffcblufj  au$  feinen  bitteren  ©ebanfen  gekommen;  fie  ftnb  »ergangen,  wie 
nad)  Unwetter  tagelang  bie  holten  auf  ben  93ergen  laften,  alö  ob  fie  fid) 
nie  wieber  beben  wollten,  unb  eineö  SCRorgenä  febeint  bod)  bie  Sonne  in  eine 
blanfe  QBett.  (£r  fann  wieber  mit  "Jreube  an  feine  Unternehmungen  benfen, 
unb  alle  oerjweifelten  ©ebanfen  baran  fomtnen  ihm  alö  bequeme  ^utloftg-- 
feiten  unb  alä  9\üdfälle  in  bie  unftete  9?atur  feiner  Änabenjabre  oor;  er 
weifj,  baf?  er  in  biefem  3cd)r  ^ater  werben  foll,  unb  fd)ämt  ftd)  ber  Sln-- 
männlicbteit,  bie  nid)t  für  ba$  5?inb  unb  feine  SEfturter  bie  felbftgemäfjlte 
Pflicht  erfüllt. 

©er  erfte,  an  bem  er  fiel)  erprobt,  ift  93uirfi;  er  fommt,  baä  oorgelegte 
Staufgelb  einjuforbern,  unb  ift  wieber  ber  fd)lau  beberrfd)te  9?Jann,  ber  9?acb-- 
ftd)t  mit  ben  l'auncn  feinet  Schüblings  fyat  unb  ihn,  wo  er  fid)  auflehnen 
will,  bie  Überlegenheit  an  Filter  unb  Erfahrung  fühlen  läf^t.  Äeinrid)  ^efta- 
lo^ji  begreift  fid)  felber  nid)t  mehr,  wie  er  ihm  bamalä  ausweichen  tonnte: 
er  fagt  ihm  unt>erboblcn  unb  ol;ne  3orn,  bafi  er  ba£  anbere  anweifen,  jebod) 
bie  Ä'auffumme  für  ben  tiefer  mit  bem  gefchlagenen  9}ufjbaum  türmen  muffe, 
ba  er  il)n  hierbei  in  einer  'Jäufcbung  gehalten  habe,  ©er  ??iärfi  will  auf- 
braufen,  aber  er  oermetft  ihm  baö  gleid)  fo  heftimmt,  bafj  ber  ben  anbern 
QBinb  mertt  unb  fid)  nad)  einigen  Seitensprüngen,  wie  er  fagt,  um  ber  {?reunb-- 
fd)aft  willen  ju  ber  Sad)e  bequemt. 

9cacb  einigen  'Sagen  bringt  ber  ^aumeifter  ben  ^lan  be3  'JöobnbaufeS, 
wie  eä  nad)  feinen  eigenen  eingaben  fein  foll:  etwa  breifjig  Schritt  im  ©e- 
»iert  mit  einem  3eltbad)  unb  gan\  auä  Steinen  gebaut;  e£  foll  unten  am 
Seiten  ftel)en,  wo  ber  Q3oben  aU  ©artenlanb  geeignet  ift,  unb  ?ceubof  Reiften, 
©er  ^aumeiffer  hat  neben  ben  'Qlufriffcn  auch  eine  \Mnfutt  beä  Saufeä  in 
färben  gemacht;  eö  fiel)t  mehr  auö  wie  eine  italienifcbc  Tnlla  ali  ein  fdjmei-- 
^erifcbeei  33auernbau6,  aber  gerabc  bau  gefällt  ihm.   (Er  fefaer^t,  bafj  er  felber 

390 


Ccbenätag  eincä  9?Zenfcf)cnfrcunbces 


ein  Italiener  tt>äre,  unb  fo  oft  er  baä  bübfd)c  Büb  anficht,  roirb  ber  Sraum 
feiner  lanbmirtfcbaftlicben  dtriffenj  baran  lebenbig:  mie  er  mit  feiner  6tauf- 
fad>erin  ba  auä-  unb  einten  roirb,  roie  unter  ben  Räumen  —  bie  bi$  jetjt 
nur  auf  bem  Rapier  grün  finb  —  Jtinber  fpielen  unb  auf  ben  gelbem 
runbum  fleißige  -Jänner  lobnenbe  Arbeit  finben,  roie  bie  breit  geroblbten 
.Heller  fid)  mit  <[yelDfrüd)ten  füllen,  unb  rote  er  a(3  ein  neuer  $fcbiffeli 
ber  <3Ki§roirtfd>aft  bei  Birrfelbeä  aufbüft  burd)  fein  Beifpiel  planvoller 
Arbeit! 

\!lud)  ber  Baumeifter  ©aniel  Bogel,  ben  er  fid)  aU  fad)männifd)en  Be- 
rater au$  3ürid)  bolt,  billigt  ben  ^lan;  ber  fetjt  im  freunbfd)aftlid)en  Ver- 
trauen bie  Berechnungen  feft  unb  mad)t  bie  ^florbe  mit  ben  Äanbmerfern 
unter  genauen  \Mbmad)ungen  über  t>a$  9)iatertal  unb  bie  Qluöfübrung.  (£$  ift 
ein  ftd)erer  ©ang  ber  Orbnung,  roie  ibn  Äeinrid)  ^eftalojäi  btäber  nod)  nid)t  in 
feinen  fingen  gefpürt  fyat ;  alä  ob  il;m  neue  Äänbe  gemad)fen  mären,  feitbem 
in  ben  abroartenben  Berbruß  beä  SBinterä  ein  tr>irflid)eö  ©efd)äff  gefommen 
ift,  fo  gibt  fid)  einö  in$  anbere  unb  bringt  bie  gröblicbfcit  ^medbemußter 
Arbeit  mit.  Sllä  erft  ber  Boben  au^geboben,  6teine  gebrod>en  unb  bie 
<5unbamcnte  gelegt  roerben,  ift  er  oon  früb  bi$  fpät  babei  unb  fd>eut  baä 
naffe  Sdmeeroetter  nid)t,  felber  jebe  VLxt  »on  Arbeit  mit^utun.  3)aß  morgen^ 
bie  Ceute  fommen,  3:ag  für  Sag,  junt  Seil  ftunbenroeit  unb  ftd)tlid)  frob, 
gute  Befcbäftigung  ju  haben,  gibt  il;m  ein  Borbilb,  roie  eä  einmal  auf  9?eu- 
bof  fein  foll,  unb  roenn  er  fte  Gonntagä  entlöbnt,  ift  fein  bräunt  fd)on 
qSMrflictjfeit,  baß  er  alä  ber  9?cittelpunft  einer  Unternehmung  baftebt,  barauä 
bie  erften  Quellen  aller  Söoblbabenbeit,  ber  ftd>ere  Berbienft  einer  regel- 
mäßigen Arbeit,  in$  magere  Birrfelb  fließen. 

9}ad>bem  (fnbe  Sanuar  unertoarfet  ein  ^33ed)fel  au$  beut  ^flug  nad) 
Gütigen  geflattert  ift  für  ba$  £aufenbe,  fommen  nad)cinanber  bie  Brüber, 
am  längften  ber  ^oftor  Solomon,  ber  bie  mannen  ^rüblingätage  fd)on  junt 
Engeln  —  feiner  i?iebling$befd)äftigung  —  geeignet  glaubt.  (Sie  mögen  Be- 
riebt nad)  3ürid)  gegeben  baben;  benn  an  bem  Mittag,  ba  fte  abreifen  tvoüen, 
ftebt  unvermutet  bie  alte  Scbultbeffin  mit  bem  jüngffen  Bruber  gerabe  »or 
ber  Aauätür,  a(3  fte  b»nau3treten.  9?un  bleiben  alle  biö  jum  anbern  Sag, 
unb  roeil  bie  ^Iprilfonne  fdjeint,  roirb  nod)  am  9?ad)mittag  ein  fröbtidjer 
Spaziergang  burd)  bie  gelber  unb  auf  ben  Bauplat)  gemad)t,  roo  bie  ^vunba-- 
mente  fd)on  fniebod)  auä  ber  (frbe  fmb  unb  eingeroölbt  merben  follen.  'Clud) 
auf  ben  Aang  fommen  fte,  roo  ber  91ußbaum  niebergebrod)en  ift;  fein  Stamm 
reid)t  allen  ftum  Sirj,  fobaß  einer  ben  Sc^etj  mad)t,  fte  roeibfen  bie  Banf 
ein,  beoor  baä  5bolj  gefd)nitten  märe.  Bon  unten  f läppert  ba«  ©emerf  ber 
9??aurer,  unb  einer,  ber  ben  9ERörtel  in  ber  großen  Pfanne  rübrt,  fingt  baä 
alte  @rend)en(ieb  mit  bem  fpöttifd)en  Aol)Ol)o  aii  Sd)lußreim,  in  ben  bie 
anbern  einfallen.  'Qlud)  bie  6d)ultbefftn,  bie  mit  unoerboblenem  Mißtrauen 
ben  ausgebreiteten  9ftergel  auf  ben  Äleefelbern  für  roeißen  Scbutt  gebalten 

391 


<2BUf)cim  Schäfer 


fyat,  oerntag  bie  fröt)lid)e  l'uft  nid)t  einjuatmen,  ol)ne  bafj  aud)  tf>r  etmag 
baoon  in3  gaüige  IMut  gef)t.  ©ie  Sd)erje  ber  Q3rüber  forgen  bafür,  bafj  bie 
\!luggelaffenf)eit  aud)  ben  9\üdmeg  im  ftnfenben  9}ad)mittag  befte^t,  burd) 
ben  fte,  nun  felber  baä  ©rendjenlieb  ftngenb,  über  bie  Äante  beö  ^trrfelbeS 
nad)  Gütigen  l)inunterfommen. 

*2lnbern  9Q?orgenö  nehmen  fte  %ina  für  ein  paar  'Sage  mit  nad)  3ürid), 
xv o  fte  baä  9vote  ©atter  ebenfo  überrafd)cn  mill,  mie  fte  felber  überrafd)t 
morben  märe.  Äeinrid)  ^eftalojji  gibt  ifjnen  baö  ©eleit  biä  Q3aben;  ber 
laute  'Slbfcbjeb  erinnert  it>n  an  bie  meljmütige  <2Binterfdiiffaf)rt,  unb  bafj  it)m 
bie  Q3rüber  mit  ifner  <2luggelaffenl)eit  bie  ©eliebte  für  ein  paar  Sage  ent* 
führen,  ift  il>m  aud)  nid)t  red)t;  bod)  läfcf  fte  tt>tn  ein  innige«  <2Bort  surüd, 
ba£  er  fcierlid)  burd)  ben  borgen  nad)  Äaufe  trägt :  3d)  mill  beiner  Butter 
meine  Hoffnung  fagen! 

(Sr  ift  nod)  feine  93iertelffunbc  untermegg,  aU  er  ben  übrigen  Scfymall 
fd)on  »ergeffen  bat  unb  nur  nod)  benft,  mie  fte  bei  ber  SERutfer  mit  intern 
©eftänbniö  ein  ©lud  einbräd)fe.  <3)abei  lallt  er  bie  fteben  'Söorte  irnmerju; 
fte  bilben  eine  'perlenfette,  an  ber  bte  beiben  grauen  a(3  bie  legten  aufgereiht 
ftnb  —  balb  merben  fte  einö  weiter  gerüdt  unb  in  bie  Rette  eingereiht  fein  — 
U)tn  aber  ift  fie  mit  ber  Sorge  in  bie  Äanb  gelegt,  bafj  fte  bei  beut  c3öed>fcl 
ber  93ergangenf)eit  in  bie  3ufunft  feinett  Sd)aben  näl)me.  'Jßaö  bin  id),  unb 
maö  mirb  auö  mir  merben  ?  bat  er  inö  Sagebud)  feiner  Srau  eingefd)rieben ; 
aber  auf  bie  Auflage  feineö  L'eicfytfmnö  t)at  i>a$  ©efüf)l  ber  Q3orfef)ung  einen 
Segen  gelegt,  ben  er  glüdlid)  in  ben  Cerd)enmorgen  t)inein  trägt :  SBaö  er  ift, 
barauf  l>aben  bie  beiben  grauen  in  unüberfet)baren  Stunben  Sd)ät$e  ber  Ciebe 
gehäuft,  unb  mag  aud)  au3  i()m  merben  möge,  er  bleibt  ber  Präger  biefer 
Webe.  Unb  menn  er  ein  finnlofer  IVrfdjmenber  bamit  mürbe,  e3  fann  il)m 
nid)t  gelingen  big  in  ben  Sob,  fte  ausgeben!  WU  il)tt  furj  »or  93rugg  ein 
93ettler  um  ©elb  anfprid)t,  bietet  er  ifjm  alle«,  maö  er  in  feiner  Safdje 
finbet,  unb  gefjt  glüdlid)  meiter,  ibm  für  eine  Stunbe  um  feinen  Äreujcr 
oorauö  ju  fein. 

44. 

(£g  ift  auf  lange  3cit  ber  le^te  reine  borgen  für  Aeinrid)  ^eftalojji; 
benn  nod)  am  9iad)tnittag  erfährt  er,  ba§  über  feine  Unternehmung  bie  ab-- 
fpred)enbften  ©erüd)te  in  Umlauf  ftnb,  fobafj  ber  unvermutete  Q3efud)  ber 
Sd)miegermutter  nad)träglid)  eine  unfreunblid)e  Q3ebeutttng  erl)ält.  9?id)t 
lange  battad),  bafj  ^Inna  rcieber  oon  3üvid)  jurüd  ift,  erfd)eint  aud)  ber 
93anfier  Sd)ultt)efj  im  eigenen  9\cifemagen  mit  jteei  Söhnen  unb  einem  l$e- 
bienten,  bie  ©runblage  feine«  'S'arlebenä  ju  prüfen.  (Er  mill  jebeö  <5elb  unb 
bie  Slrt  ber  Q3cfferung  feljett,  baö  Äauö  mifjt  er  felber  mit  beut  9)?a§ftab  in 
ben  "Junbamenten  auö :  er  t)at  babei  eine  2ltt,  xontia  ben  Stopf  ju  fd)ütteln, 
aber  baä  ift  nur  eine  ^lngemol)nl)eit  beä  alten  Äerm,  unb  am  (i:nbe  gebt  ei 

392 


£ebcn«tag  eine«  Menfd)cnfreunbc« 

roie  mit  ber  Sdmltbeffin:  bie  Stimmung  bcffcrt  ftd),  unb  roie  bamal«  ^Inna 
fäljvt  nun  Äeinrid)  ^eftatoj^i  mit  bem  Befud)  nad)  3ürid)  jurücf. 

Sie  ftnb  foum  fort,  al«  ^nna  l)ört,  bafj  ber  Bebiente  unterbeffett  feine 
eigenen  QBege  im  Birrfelb  gegangen  ift,  überall  bie  Meinungen  au«bord)enb ; 
aud)  bei  bem  Märti  ift  er  geroefen:  nad)  feinen  bo«baftcn  Bemerkungen  mit 
bem  fläglid)ften  (frgebnt«.  6ie  nimmt  ftd)  »or,  e«  ju  üerfd)tt>eigen,  aber  al« 
Aeinrid)  ^effalojji  nad)  einigen  'Sagen  »on  3ürid)  äurüdfommt,  weife  er 
fd)on  alled  unb  wie  ba«  Urteil  biefe«  Bebienten  bie  Stimmung  im  ©e= 
munbenen  Sd>wert  mad)t.  9?od)  am  gleid)en  'Sage  geben  fie  miteinanber  in 
ben  Letten  binauf,  ftd)  felber  ju  »ergewiffem ,  ob  ber  tüd)tige  Stanb  ber 
gelber  bod)  nur  eine  Selbfttäufd)ung  märe.  Sie  finben  bie  (Sfporfette  auf 
ben  fteinid)ten  Widern  gut  angeferst,  unb  aud)  bie  S^rappflanjen  laffen  ftd) 
nid)t  übel  an;  aber  bie  bo«l;aften  ^ßorte  be«  Bebienten  werben  bamit  nid)t 
au«gewifd)f,  unb  al«  Aeinricb  ^eftalos.y  gegen  bie  ^aufteile  feinet  ftoljen 
y>aufe«  fommt,  fafet  ibn  ber  Unmut  fo,  baft  er  ftd)  abwettbet.  ©erabe  ba« 
ift  »on  bem  Battfberrn  su  foftfpielig  gefunben  morben;  fd)limmer  aber  al«  alle« 
ift  ibm  ba«  £infraut  ber  <3eitibfd)aft,  ba«  bev  Bebiente  au«  ben  Dörfern  an« 
i?id)t  getragen  bat.  St  fd)reibt  ^war  nod)  eine  lange  Darlegung  an  ben 
©elbgeber,  aber  al«  Antwort  fommt  nad)  brei  'Sagen  bie  unummunbene  Mit- 
teilung, bafj  er  bie  Unternehmung  al«  ruiniert  anfebe. 

€«  ift  Einfang  9C^at,  al«  ba«  gefd)iebt,  unb  für  ben  Sommer  trägt  'Zinna 
ein  Äinb  unter  bem  Äerjen ;  bie  frobe  Aoff  ttttng  feiner  ©ebttrt  »ermebrt  nun 
bie  Sorgen  biefer  Sage.  (£«  Kommen  ftmar  nod)  ber  3unrer  Mei«  unb  ber 
Pfarrer  Sdünj  al«  Sadwerftänbige  jur  Prüfung;  fte  finben,  baft  mel)r  al« 
eigentliche«  Mifegefd)irf  bie  allgemeine  Unfenntni«  ber  bei  Sfd)iffeli  erlernten 
Neuerungen  ben  uorroitjigen  Äerrenbauer  bei  ben  Ceuten  in«  ©efpött  gebrad)t 
bat,  unb  bafc  ber  £aft  ftd)  mebr  gegen  feinen  9\afgeber  Märfi  al«  ibn  felber 
rid)tet.  ^lud)  treten  fte  ibm  mit  SDärnte  bei  in  ibrem  ©utad)ten;  aber  ber 
Q3an?berr  will  roie  alle  ©elbgeber  ba«  ©olb  wad)fen  febett,  Mitte  Mai  fünbigt 
er  bie  ®emeinfd)aft,  unb  beoor  Äeinricb  ^eftalojji  feine  3)inge  in«  ©eben 
bringen  tonn,  ftnb  ü)nen  bie  Beine  fd)on  abgefd)ttitten. 

45. 

©a«  5?inb  wirb  im  ^ugttft  geboren;  e«  ift  ein  Slnabe,  ben  fte  Äan« 
3afob  nennen,  Obwobl  ber  Banfbc-n"  nod)  einmal  begütigt  worben  ift,  weift 
Äeinrid)  ^eftalojji,  bafe  fein  Mißtrauen  nur  auf  ben  günftigen  Qlugenblicf 
märtet,  ftd)  ganj  Tiurüdjusieben.  <3)ie  Sorgen  unb  kämpfe  um  bie  9\ettung 
feiner  fr'riftenj  b^en  ibn  fo  täglid)  beattfprud)t,  bafc  er  mit  Sd)am  unb 
Sd)reden  »or  ben  0\id)terftu()l  be«  (freigniffe«  fommt.  Seine  Mutter  ift 
jur  Pflege  ba;  fte  legt  ibm  ba«  Heine  Söefen,  bai  au«  bem  Sd)oft  ber  ©e= 
liebten  an«  liebt  gebrad)t  morben  ift  unb   etfd)roden  öon  biefer  9\eife  mit 

393 


<2BUf>clm  (Schäfer 

feinem  bünnen  Stimmten  fdjreit,  mit  einem  wiffenben  £äd)eln  in  bie  iöänbe. 
<£r  »ermag  ber  (£rfd)ütterung  nid)t  ftanb5ul)alten ,  gibt  if)r  in  einer  aber- 
gläubifd)en  <5urd)t  ba«  Kiffenbünbel  .^urücf  unb  läuft  in  ben  ftnfenben  Sommer- 
tag f)inau«.  Seit  feinem  ilnglürf  mit  bem  Vantl>errn  ift  ibm  jumute,  al«  ob 
alle«  mißraten  muffe,  wai  feine  Äänbe  anfaffen,  unb  bie«  ift  eine  lebenbige 
Seele. 

©od)  irrt  er  nod)  im  Schatten  feiner  Väume,  al«  tf)m  eine  Stimme 
au«  bem  llngewiffen  Aalt  ruft:  Ob  er  ba«  Kinb  in  feine  Äänbc  nimmt  ober 
nid)t,  e«  bleibt  fein  Solm,  mit  bem  er  gegen  ©Ott  unb  bie  <3ßelt  in  eine  neue 
Verantwortung  getreten  ift.  Sa  gilt  e«  anbere  (figenfctjaften,  al«  in  feigem 
Aberglauben  baoon  ju  laufen.  3nbem  er  ftd)  befd)ämt  nad)  bem  Sau«  jurücf-- 
wenbet,  barin  er  fein  Kinb,  feine  <3rau  unb  feine  Butter  in  ber  Äeiligreit 
einer  Sftenfcfyengeburt  oerlaffen  l;at,  unb  in  einem  emsigen  Aufblid  bie  ewige 
Verantwortung  feiner  Vaterfd>aft  füf)lt,  erfennt  er  aud),  wie  fläglid)  feine 
Sorgen  unb  kämpfe  in  ben  Monaten  juoor  am  Vergänglichen  gegangen 
Ijaben :  ein  ff  0I5  gebaute«  SBofcn&au«  unb  blübenbe  Kleefelber,  ©arlel)en  unb 
Kaufbriefe  finb  feine  Singe,  bie  oor  ©oft  wid)tig  fte^en ;  er  ift  ein  Narr  ber 
$äglid)teitett  geworben  wie  taufenb  anbere  unb  bat  reine  3eit  metyr  für  feine 
Seele  getjabt,  bie  ftd)  barum  furd)tfam  »er!ried)en  wollte,  wo  etmai  anbere« 
al«  ©efd)äfte  an  fte  tarn. 

©ie  <5rauen  fürd)ten  ftd)  faff,  al«  er  wieber  ju  ibjten  in  bie  Kammer 
tritt,  fo  fet>r  ift  fein  ©eftd)t  oon  tränen  überfirömt;  aud)  »erfreuen  fie  feine 
©ebärbe  nid)t,  wie  er  ba«  Kinb  au«  ber  ^Biege  nimmt,  (fr  mad)t  c«  nid)t 
red)f,  unb  feine  Butter  fpringt  il)m  bei,  baß  er  fein  Hnbeil  anrichte  mit  ben 
t leinen  ©liebem;  bann  aber  muff  fte  läd)eln,  wie  er  in  feiner  £lngefd)icflid)fett 
baftefjt,  bie  beiben  Arme  »orgeffredt,  t>ai  Kiffen  ju  galten,  barauf  tai 
Neugeborene  mit  feinem  ftruppigen  Kopf  liegt.  (fr  läßt  ftd)  oorftd)tig 
nieber  mit  einem  Knie,  wie  wenn  er  e«  barbringen  wollte,  ffebt  aud)  nid)t 
auf,  al«  ibm  bie  9?iutter  ba«  Viinbel  oorftd)tig  wieber  abnimmt  unb  in  bie 
SBiege  legt:  Sarin  l)aff  bu  aud)  gelegen,  fagt  fte  fdjerjenb,  um  i&tt  nid)t  JU 
erzürnen,  unb  bringt  bie  <2öiege  leife  tufd)elnb  in  ©ang,  weil  ba«  Kuäbd)en 
fd)on  wieber  weinen  will.  Äeinrid)  ^effalosji,  ben  bie  Sd)am  faff  tötet,  al« 
Kinb,  SKann  unb  Vater  im  ©ebeimni«  ber  3eugung  entblößt  jwifdjen  ben 
grauen  baftufteben,  f)ört  e«  nid)t;  erft  al«  Anna  ibtt  ängfflid)  bei  Namen 
ruft,  l)ebt  er  bie  Augen  wieber  in  bie  SBelt  unb  ftnft  weinenb  )U  ii>r  l)in, 
wie  wenn  er  if>r  ein  llnred)t  angetan  Ijätte,  baß  er  fte  au«  if>rer  einfamen 
3ttngfrauenfd)aft  ju  einer  9}ianne«frau  unb  9?iutter  mad)te.  Sie  aber,  bie 
nur  t>ai  ©lud  ber  Örrlöfuna.  barin  empftnbet,  ffreid)clt  if)m  »ielmal«  bie 
febwarjen  Aaare,  al«  ob  ex  tyr  Neugeborener  wäre:  ioeiri,  fagt  fte,  unb  ifjre 
Stimme  gel)t  auf  bem  füßeften  ©rat  ber  t'iebe,  nun  muß  unfer  Äau«  balb 
fertig  fein! 


394 


Ccbenärag  eine*  Sftcnfctycnfrcunbcs 


46. 


<5>ie  ©röfje  unb  $?oftfpieligfeit  be$  Söol^ifjaufeä  iff  öon  ben  Ratgebern 
teä  33ant$errn  am  meiffen  gefabelt  roorben ;  aber  &einrid)  ^eftalojji  tjat  nid)t 
<m  ein  notbürftigeö  <£>afein  gebaut,  al$  er  mit  feinen  tanbroirtfd)aftlid)en 
3ufunft$plänen  aufä  93irvfelb  tarn.  9?un  er  auf  weitere  ©eiber  nid)t  mef)r 
rennen  tann,  nimmt  er  bem  &au$  bai  obere  6todroerf  fort  unb  läfjt  ba$ 
flache  3eltbad>  gleid)  auf  bie  Steinmauern  be$  @rbgefd)offe$  fteüen;  e$  roirb 
jmar  etroa$  anbereö  als  eine  italienifcfye  Q3iUa  barauö,  aber  e$  raun  nod)  »or 
bem  hinter  geberft  unb  jum  'Jrü^jafjr  eingerichtet  tr-erben. 

<S>a3  unftd)ere  Q3erf)ältni3  mit  bem  ©erounbenen  Sdjroert  fd>teppt  fid)  in-- 
beffen  unter  9?iifjtrauen  unb  Q3ertröfittngcn  über  ben  Serbft  f)in,  biä  feine 
«Jreunbe  in  3ürid)  ein  Qlbfommen  suftanbe  bringen,  wobei  ber  Q3anff>err  ein 
©nbe  mit  Q3erutft  bem  93erluft  of)ne  ßnbc  üorjiefjt  unb  angeftd)t$  ber  Sd)äbi-- 
gung,  bie  fein  ^eityaber  burd)  biefen  9\ürftritt  erteibet,  unter  3urüdlaffung 
»on  fünftaufenb  ©ulben  auf  ba$  ©efd)äft  üerjid)tet.  ©aö  ift  für  Äeinrid) 
^eftalojji,  ber  feinen  ©ingen  nod)  immer  ibren  'Stert  beimißt,  junädjft  fein 
übler  Sd)lufj  ber  mifjtid)en  ^Ingelegenbeit;  aber  au$  ben  berittenen  planen 
feiner  9?^ufferTOivtfd)aft  »erben  ftntple  'Jufjgänger,  er  fann  nid>t  mef;r  über 
3al;re  jielen  unb  mufj  auä  ber  £>anb  in  ben  9ttunb  leben  roie  bie  anbern 
aud).  <5ür  bie  Ärappjud)t  l>at  fid)  ber  Q?oben  alä  ju  rauf)  gejeigt,  bagegen 
ftef)t  bie  (ffparfette  auänebmenb  gut  unb  tonnte  Butter  für  mand)eö  Stürf 
93iefp  liefern :  feine  'Jreunbe  raten  jur  6ennerei,  unb  er  müfjte  nid)t  bie  <5eber-- 
fraft  feiner  9?atur  l;aben,  um  nid)t  mit  beiben  <5ü§en  in  baß  neue  \)lrbeit$- 
felb  f)inein$ufpringen.  9?od)  über  ben  hinter  roerben  an  ber  Sd)eune  bie 
Stallungen  angebaut,  unb  ab3  er  jum  'Jrübjafjr  auf  9?euf)of  einsieht,  brüllen 
fd)on  bie  erften  Äüf)e  barin. 

©ö  ift  ein  »erbriefjltd>e$  9\egemr>etter ,  als  fte  ben  ilrnjug  mad)en,  unb 
einmal  bleibt  ber  'JBagen  mit  bem  Aauärat  fo  in  bem  aufgemetd)ten  l'anb- 
roeg  fteden,  bafj  fte  ibji  mitten  im  Q3irrfcfb  bei  fd)neeigem  Sd)lagregen  ab» 
laben  muffen,  wobei  ein  jebeö  Stüd  feine  £imme(groäfd)e  mitbefommt. 
©afür  ift  eä  aud)  jum  letztenmal,  bafj  mir  umjiel)en,  fagt  er  ju  finita,  bie 
unterbeffen  mit  bem  ftlnb  im  °Pfarrf)au«  öbbad)  gehabt  f)at,  al$  er  fie  nachher 
abholt  unb  ifcr  ba$  9??ifjgefd)itf  fd)ilbert.  c5ie  läd>elt  wehmütig  baju,  alä  ob 
fte  biefer  Sid>erl)ett  nid)t  traute.  <3)od)  gel)t  fte  bann  tapfer  mit,  baä  Äinb 
in  §fi$evn  eingeroidelt  auf  bem  2lrm,  ben  Sinjug  auf  9?eufrof  ju  galten, 
(fr  fd)reitet  forglid)  nebenber  unb  l)ält  if>ren  9\egenfd)irtn,  ben  fte  in  ben 
9)?äbd)entagen  »on  einer  9\eife  mitgebrad)t  f)at,  über  fte  unb  ba«S  tfinb.  (£r 
ift  für  bie  Q3auern  in  93irr,  bie  nur  il)re  9vegentüd)cr  fentten,  ein  fo  abfonber- 
lid)eö  ©erat  roie  bie  ganje  i'anbn;irtfd)aft  biefeö  3ürd)er  6tabtl)ervn :  fo  ftefjen 
fte  in  ben  cSüren,  roie  bie  brei  baf)erfotnmen;  einige  Q3uben  laufen  if)nen  burcl) 
bie  9W|fe  nad),  unb  roeil  ein  'Jßi^bolb  unter  ben  eilten  bai  Wort  aufgebraßt 

395 


SBüfjeim  Scfjäfcr 

fjaben  mag,  rufen  fie  e$  sunt  Sd)impf  hinter  ibm  f>er.  &einrid)  ^effalojji 
bort  nid)t  barauf,  weit  ifm  ber  ©ang  fe^r  bewegt;  bod)  als  fie  fd)on  baS 
©acr;  »om  9?eubof  im  9?egen  glänjen  fetjen,  fjält  tt;n  'Slnna  am  ^rm  juriief 
unb  bat  ein  feligeS  i?äd)eln  in  ben  <2lugen:  Qlctyteft  tu  benn  gar  nid)t,  waS 
fie  fagen?    Sie  rufen:  bie  beitige  Familie  mit  bem  9?egenfd)irm! 

©r  üerftebj  ibre  Iäd)etnben  klugen  lange  nid)t  unb  erfd)ricft,  als  er  ben 
Ginn  errennt,  wie  über  eine  Cäfterung,  fobafj  aud)  it)r  baS  i'äd)eln  auS  ben 
klugen  unterftnft.  2US  fte  baS  letjte  Stücf  bann  fdjweigenb  gegangen  ftnb 
unb  cor  baS  ÄauS  treten,  baS  er  für  fie  unb  ftd),  aud)  für  ben  Knaben  auf 
ifcrem  "Sirm  auS  fübnen  Hoffnungen  in  Sorgen  binein  gebaut  \)at,  »ermag  fte 
nid)t  freubig  über  bie  Serielle  fnneinjugeben  unb  beugt  ftd)  mit  bem  Äinb 
weinenb  an  feine  'Sruft,  als  ob  bort  eine  beffere  Äeimat  fei  als  in  ber  iln= 
gewv&beit  biefer  Steine.  9?un  aber  fyat  ftd)  ib.r  L'äd)eln  in  ibm  jur  ©tut  ent- 
jünbet.  ©leid)  einem  'löanberftab  bält  er  ben  aufammengeflappten  9\egen= 
fd)irm  in  ber  Äanb  unb  ift  nod)  einmal  ber  3üngling  feiner  raufd)&aften 
Stunben:  ©ie  Knaben  baben  red)t;  eS  mag  tt)ol)l  fein,  bafc  wir  bieS  balb 
»erlaffen  muffen  wie  3ofef  unb  9??aria  auf  ber  <5Iud)t.  ©rum  lafj  unS, 
Ciebe,  nur  jur  9?aft  eintreten,  weil  eS  bod)  regnet.  Q3ieüeid)t ,  bafj  morgen 
fd)on  wieber  bie  Sonne  auf  unfere  "Jöanberung  fd)eint. 

47. 

Äeinrid)  ^effalojji  beginnt  feine  eigene  ^irtfdjaft  auf  bem  9?eubof  mit 
tmgefäbr  t)unbert  3ud)arten ;  bod)  liegen  bie  einjeln  getauften  -2ider  nid)t  bei= 
einanber;  er  mujjj  oielfad)  über  frembe  Selber  fahren,  wenn  er  ju  ben  eigenen 
will,  unb  wieberum  anbere  dauern  fahren  ibm  über  bie  feinen.  ®aS  mad)t 
93erbrie§lid)feiten,  weil  er  ftd)  nid)t  an  tyre  ©reifelberwirtfdjaft  binben  unb 
bie  »orgefd)riebenen  3eiten  ber  3clgenwege  einbalten  fann.  So  mu§  er  barauf 
fetjen,  fein  jerftrcutcS  ©ut  burd)  Saufd)  unb  Äauf  einf)eitlid)  ab^urunben, 
unb  ift  balb  in  b""bert  übänbetn.  ©er  9ftctjger  93?ärft  fpielt  barin  immer 
nod)  bie  Hauptfigur;  er  i)at  bie  nötigften  Stürfe  an  ftd)  gebracht,  wie  er  fagt, 
um  ber  Preistreiberei  ber  dauern  juüorsulommen:  aber  barum  ftnb  feine 
Sorberungen  nid)t  weniger  gefallen,  unb  als  eS  ibm  gelingt,  baS  gute  £ant> 
in  ben  Äummclädern  gegen  ein  fteinirf)teS  Selb  in  ben  Gerten  umjutaufd)en, 
baS  Äeinrid)  ^eftaloj^i  für  fein  Qöegredjt  nötig  braud)t,  ol)tte  9^ad>sa^lung, 
obwohl  eS  nur  b,alb  fo  grojj  ift,  wirb  biefer  Sftnbel  jutn  ^BirtSbauSgefpött 
im  ganzen  Q3irrfelb,  um  fo  mel;r,  als  ber  9?uirti  f eiber  mit  bem  ©eläd)ter 
baufieren  get)t. 

9tad)l)er  wirb  il)m  freilid)  bie  ÄauStüt  im  9?euf)of  jugemad)t;  aber  weil 

er  felber  wirtet  unb  baS  tjatbe  ©orf  in  ber  Sron  l)ält  mit  Srintfdjulben 

-  wie  ben  Sonner,  ber  ben  9W?batiin  fällte  —  t)at  Äeinrid)  ^effalojji 

einen  gefäl)rlid)en  Tvcinb  an  ibm.     ©leid),  als  er  einjiebj  auf  9?eu&of,  ift  er 

396 


Cebenätag  eine«  2ftenfcf)cnfreutibeö 


febon  mit  ber  ©orfgemeinbe  "Bin  in  Streit  gefommen  um  einen  °Pfab  nach 
Q?runnegg,  ben  fte  ihm  mitten  über  feine  tiefer  laufen,  (J3  führt  jwar  ein 
trummer  Fahrweg  gegen  ben  9Balb  hinauf,  aber  in  ben  3eiten,  ba  bie  gelber 
meift  unbebaut  gelegen  haben,  ift  ber  fd)nurgerabe  ^fab  eine  ©ewohnbeit  ge- 
worben, beren  ^3efeitigung  fte  bem  Äerrenbauer  oerübetn.  (fr  oerfuebt  e$ 
mit  ©ornruten  unb  93erbauett:  aber  xvaä  für  Ainberniffe  er  aud)  am  ^ag 
baut,  in  bunfler  xUacbt  werben  fte  mit  Äartnäcfigfeit  befeitigt,  bi$  er  ben 
•Jßeg  burd)  ben  Pfarrer  in3  Q3erbot  legen  läfjt.  ©amit  bringt  er  enblicb 
fein  9\ed>t  jur  ©eltung,  aber  bie  ©emeinbe  ift  ibm  feitbem  übel  gefmnt,  unb 
alä  er  aud)  ben  QSBeibegang  auf  feinen  gelbem  öffentlid)  unb  rechtlich  unter-- 
fagen  läfjt,  beruft  fid>  bie  'Sauernfame  oon  ^irr  auf  ihr  befonbereg  <2Beib- 
red)t  unb  forbert  aud)  bie  oon  £upfig  auf,  bem  neumobifd>en  Serrenbauer 
auf  9£eubof  ben  'projefj  anjufagen.  Obwohl  bie  Cupftger  fid)  beffen  weigern, 
gibt  eä  einen  langen  ?\ed)t6banbel,  ber  ihn  bie  bäuerliche  Q3erbiffenheit  in 
täglid)en  3Roleften  fpüren  läfjt. 

(fttblicb  wirb  jwar  burd)  obrigfeitlid)e  (Jntfcbeibung  bau  'Jöeibgangärecbt 
auf  feinen  gelbem  gegen  einen  jährlichen  ^obenjinä  oon  einem  Neuraler 
aufgehoben:  aber  gerabe  ba3  fet>t  in  ben  köpfen  ber  armen  Banner,  bie  feine 
eigenen  hatten  haben  unb  auf  ben  'JBeibgang  angewiefen  ftnb,  ba$  ©efübl 
eineö  Unrechts  feft,  baä  ibnen  oon  bem  neuerungäfüd)tigcn  Aerrenbauer  an- 
getan roirb.  SEßaä  burd)  feine  anfängliche  £>anbel$gemeinfd)aft  mit  bem  2TCärti 
begonnen  würbe,  baä  roirb  nun  burd)  beffen  hinterhältige  ^etnbfdiaft  oollenbet: 
bie  "2lrmen,  benen  ju  Reifen  bie  heimliche  Äoffnung  feiner  <53auernfd)aft  ge= 
wefen  ift,  baffen  ihn  aU  einen  neuen  '•iluäbeuter  ihrer  Not.  Unb  ba  ber 
Neubof  fein  einfameS  ^auernbaug  ift,  fonbern  oft  ftäbtifd)en  ^Sefttd)  erhält, 
ba  namentlid)  \!lnna  einen  freunbfcbaftlicben  93erfebr  mit  ben  grauen  ber  um-- 
wohnenben  Aerrenleute  unterhält,  ift  ^einrieb  ^eftalojji  felber  in  bit  Nolle 
eineä  ber  Stabtberren  gefommen,  roie  er  fte  in  feiner  bitugen  3ugenb  ju 
Äöngg  oerabfd)eufe;  benn  roaö  für  Sorgen  unb  Nöte  er  unterbeffen  mit 
feiner  33efit$ung  i>at,  baß  feben  bie  Firmen  bei  ihm  fo  wenig,  wie  er  eä 
bamalg  fal). 

Crineö  Nachmittage  mufj  er  eine  ^efannte  feiner  ^rau  jum  Pfarrer 
nad)  93irr  jurüd  begleiten,  wo  fte  auf  'Befucb  ift.  Sie  fommt  auS  3ürich 
unb  ift  mit  bem  s2lufwanb  ber  ftäbttfdjen  3ftobe  berart  gepult,  bafj  bie  5?inber 
au$  ben  Ääufem  fommen  unb  einige  ihr  nad)laufen.  ©leid)  fyat  fte  einige 
Q3at$en  jur  ibanb,  bie  fte  ihnen  jum  Spafj  tjinroirft :  nid)t  anberö,  alä  ob 
Äühner  nad)  hingeftreutem  Butter  fprängen,  ftnb  fte  augenblidlid)  in  einer 
Q3algerei,  bafj  ein  33all  oon  Staub  unb  ©efebrei  über  ben  QBeg  rollt,  "ilnbere 
laufen  neugierig  berju,  unb  ba  bie  3ürd)erin  ftd)  ben  Spafj  nod)  ein  paar 
Q3a^en  foften  läfjt,  oergröjjert  ftd)  ber  balgenbe  Knäuel,  inbeffen  bie  berjtofe 
^erfon  oor  l'acben  wie  toll  auf  ihren  verlieben  Stiefeld)en  herum  fpringt. 
^iöber  hat  Aeinrid)  ^eftalojji  alleä  für  fjer^tofen  Übermut  gehalten,  aber 

397 


2BiIf;eim  Scpfer 

alä  fte  if)m  mit  fcbabettfroben  klugen  entgegen  tritt  —  ba  traben  Sie  3br 
93olf,  &err  ^eftalojäi  —  unb  lad)enb  gegen  baö  ^farrbauä  baoonläuft, 
erfennt  er,  baß  ber  unwürbige  auftritt  fein  ©efpräd)  mit  ibr  beantworten  foU. 
©er  3orn  über  ibre  .öersloftgfeit  mad)t  ibn  wilb:  ©ann  gebore  id)  aud) 
baju!  fdjreit  er  ibr  nad)  unb  fäbrt  mitten  in  bie  Balgerei,  ©aö  erfte,  \vai 
er  ergreift,  ift  ber  Schopf  eineg  ftafigen  9ftäbd)en£,  l>a$  gerabe  über  einen 
93ierjäbrtgen  Verfällt,  i&nt  feinen  Q3a^en  au$  ber  Äanb  gu  reißen.  (£be  er 
nod)  felber  weiß  warum,  bat  er  fte  unb  ein  balbeö  ©utjenb  ber  anbren  oer- 
walft  unb  ibnen,  foüiel  fie  tratjen  unb  beißen,  bie  <33at$en  abgenommen, 
ginigen  gelingt  e$,  mit  ibrer  SJeuie  baoon  ju  fommen;  bie  nid)t$  baben, 
bleiben  freben,  unb  aU  er  ba$  eroberte  ©elb  überjäblt,  brauobt  er  nur  brei 
'Batjen  au$  feiner  ^afebe  binju  ju  legen  unb  er  fyat  für  jeben  einen:  Aier 
ging  ©ewalt  cor  9\ecf>t,  fagte  er,  nun  aber  ftebt  9?ecbt  »or  ©eroalt!  jäblt 
jebem  feinen  Q3at}en  au$,  üom  5?(einften  angefangen,  unb  beißt  fie  beimlaufen. 
©ie  nicl)tö  gerafft  Ratten,  benen  ift  eö  reebt,  bie  anbem  aber  —  bie  ibr  er- 
obertet Eigentum  au$  feinen  Äänben  »erteilt  febett  —  rufen  mit  mörberlid)em 
©efebrei  bie  3brigen  jut  Äilfe,  fobaß  Aeinrid)  ^»eftaloäji  frob  ift,  al§  er  ben 
legten  Q3a$en  »erteilt  bat  unb  fid)  beim  wenbett  !ann.  ©od)  i)at  er  nun  baä 
fdjreienbe  ©efolge,  unb  einige  9ftütter,  non  ibren  Siinbern  aufgeflärt,  forbern 
brobenb  ben  9\aub  prüd.  Unter  Sd)impfreben  unb  Stetnwürfen  fommt  er 
gegen  ben  9?eubof,  wo  t(m  Slnna  mit  bem  Knaben  an  ber  Äanb  erfebroden 
empfängt;  benn  nun  erft  nimmt  er  wabr,  t>a%  er  im  ©efid)t  unb  an  ben 
Äänben  oon  Äratjwttnben  blutet  unb  mit  feinen  Kleibern  bureb  ben  Staub 
gewägt  ift-  3n  ber  folgenben  9?ad)t  gefd)iebt  eö  jum  erffen  9)?al,  baß  ibm 
einige  »on  feinen  blitjblanfett  ft-enfterfebeibett  eingeworfen  werben. 

48. 

©aä  (i:rgebniö  biefer  mißglüdten  <2ltiögleid>ung  erfd)üttert  Aeinricb 
^eftalo^ji  ebenfo  tief  wie  ber  Einlaß,  unb  tagelang  txrinag  er  nid)t  mebr  an 
feine  ©inge  ftu  gelten,  fo  mutloä  wirb  er.  €ö  ift  nun  fd)on  baö  fed)fte  3abr, 
baß  er  ftd)  mübt  mit  ber  £anbwirtfd)aff,  unb  eö  ift  ni$t£  babei  f)erauö  ge* 
fommen,  alä  baß  er  fid)  unb  anbere  in  Sorgen  unb  Qxrluffe  gebrad)t  bat; 
er  ftebt  fein  (£nbe,  banad)  eö  anbete  werben  formte.  3nbeffen  gibt  e£  fold)e 
Stabtfräuleinö  unb  fold)e  33ettelbuben,  alö  ob  fie  in  ber  QBelt  fein  müßten 
wie  alleö  ©ute  and),  unb  auä  allen  feinen  'platten  gcfd)ie()f  nid)ttf,  \va$  eftoati 
baran  änbern  tonnte;  benn  felbft,  wenn  er  jttm  'JBoblftaub  feiner  träume 
fäine:  bie  Slnfeinbeit  ber  einen  unb  bie  bäß(id)e  Aabgier  ber  anbem  wäre 
bamit  bod)  nid)t  geänbert.  ^Iber  einä  wie  baö  anbere  ift  fd)led)t  unb  unm'itj, 
wenn  bie  3been  ber  Sittlid)feir,  barin  er  aufgejogen  ift,  nid)t  ftnnloö  in  ber 
<2öirflid)fcit  fein  folleu. 

lieber  einmal  erfennt  er  bie  Quellen  allen  Übelö  in  ber  9?atur  bc^ 

398 


Cebenätag  eines  Sftcnfdjcnfreimbes* 


(Einzelnen;  unb  furdjtfam  fie&t  er  auf  feinen  Jtnaben,  ber  nun  fd)on  ing  oierte 
3abr  gebt  unb  bie  erften  Qlnjeicben  feiner  'perfönlidjfeit  niebt  mebr  oerbirgt. 
(£$  iff  fein  Sobn,  unb  fd)on  meint  er  bie  eigenen  gebier  an  ibm  &u  feben: 
feine  3erffreutbeit,  Unorbnung  unb  ben  unffeten  Sigenfinn.  9}amentlid)  bie 
liftigen  33erfudje  be3  Einblicken  (Eigenfmnä  beforgen  ibn ;  eö  iff  nid)t  anberä, 
atä  ob  ber  fleine  ©eift  unau^gefetjt  bie  9JJacbtprobe  gegen  bie  (i'rroacbfenen 
nmd)e;  überall  bobrt  bie  fleine  QBillenöfraft,  obne  bie  er  fd)liefjltd)  fein 
??ienfd)enbafein  511  füf;ren  oermag;  aber  fie  ift  aud)  ber  ^rieb  juni  93öfen, 
roie  fie  ber  5rieb  jum  ©uten  ift,  unb  aüeö  fotnmf  barauf  an,  ibr  <2öad)8tum 
über  ben  eigenen  9iuf$en  binauä  ju  lenfen,  an  ben  oorläufig  ibre  Sinn(id)feit 
gebunben  ift. 

ilnoermutet  fommt  Joeinrid)  ^eftalojji  in  Gifer,  an  feinem  Saföbli  ben 
Geblieben  unb  'Sxo^proben  biefer  finblicben  QSMUensfraft  mit  (frperimenten  nad)-- 
jugeben,  immer  bemübt,  bie  ftörenben  "Slätter  beifeite  ju  biegen,  bamit  ber 
Äem  au£  fid>  felber  roadjfen  fönne.  ©r  ftcfjt  erftaunt  unb  betroffen  jugleid), 
roieoiel  6d}leid)roege  ber  finblid)e  ©eift  fd)on  fennt,  ber  ©rjiebuna.  auöju= 
roeid)en,  unb  wieoieler  Strenge  e£  bebarf,  ibn  biefer  Scbleid)roege  ju  ent= 
möbnen.  ©ie  (Erinnerung  an  bie  eigene  3ugenbjeit  mad)t  feine  "Seforgniffe 
nid)t  geringer;  beim  nun  meint  er  ju  feben,  warum  er  felber  fold)  ein  im 
QBinb  ber  ©efüble  fd)wanfenbeö  unb  oon  beut  9\anfenroerf  wirrer  SinfäUe 
bebangeneä  ©ewäd)ä  geworben  ift.  $lnna  oerfud)t  ibm  51t  Webren,  roo  er 
bem  kleinen  ju  arg  jufetjt;  aber  alö  ber  hinter  gefommen  ift,  fd)eint  eä 
feinem  ent^ünbeten  Sifer  fdjon,  a(3  gäbe  eä  tüd)tö  ©ringticbereS  für  ibn 
unb  anbere  in  ber  ^elt,  als  biefe  ®inge  in  unauägefetjten  93erfucc)en  flar 
ju  ffelien:  beim  alleö,  \va$  mit  einem  3Renfct)en  fpäter  aud)  gefd)äbe,  l;ier 
fei  bie  ^urjel  feineö  Scbicffalä;  wie  bie  in£  ©rbreieb  ftrtbe,  fo  wücbfe  e$. 

^llö  ba«s  <5d)Wierigffe  erfennt  er  balb,  bie  Wartung  ber  {(einen  Seele  fo 
ju  balten,  bafj  fte  ben  9?cut  unb  bie  <5reube  nid)t  oerliert;  unb  e£  ift  fein 
Äned)t,  ber  ibn  auf  biefe  <2Bei3beit  bringt,  <3)enn  alä  ber  baS  3a{öbli  einmal 
in  feiner  ©egenwart  einige  <333ciel;citen  fagen  lä§t,  bie  er  brausen  am  Q3acf> 
mit  ibm  gelernt  bat,  unb  mit  93aterff otj  fragt:  ob  ber  Änabe  nid)t  ein  guteg 
©ebäd)fniS  babe?  fd)üftelt  ber  5?ned)t,  ber  mit  ber  finblid)en  9DJunterfeit  auf 
einem  anbern  tfrifj  ftebt,  traurig  ben  ftopf :  ©aö  roobl,  iebod)  3br  übertreibt 
eä  mit  ibm!  Unb  alg  er  Unit  betroffen  fagt,  baö  fönne  nid)t  roobl  fein,  weil 
baa  3aföbli  fonft  fid)er  bie  ftreube  oerlöre  unb  furd)tfam  mürbe;  bann  foiefie 
eö  natürlid),  »orfid)tig  feinem  ©eift  nad)jugeben:  ba  richtet  ftd)  ber  Jtlauö 
öon  feinem  Äoljfd)eit  auf,  barauö  er  einen  Sd)wengel  fd)ni$en  mill,  unb  bie 
^reube  fteigt  ibm  inä  ebrlid>e  ©efid)t:  3br  ad)tet  alfo  beä  9?iuteö  unb  ber 
xyreube!     (Sben  baä  tjatte  id)  gefürd)tet,  bafj  3br3  »ergeffen  würbet! 

Ö,  5tlauS,  fagt  Äeinrid)  ^eftaloä^i  i>a  ju  feinem  ft'ned)t,  unb  ber 
Sd)reden  mifebt  ftd)  mit  bem  ©lud  über  baä  3Bort:  alleö  l'crnen  roäre 
nid)t  einen  Äeller  roert,  roenn  9J?ut  unb  'Areube  babei  oerloren  gingen! 

399 


<2BÜf>elm  Sct)äfer 


49. 


<£$  ift  jum  erftenmal,  bafj  Aeinrid)  ^eftalosji  ftd)  felber  alg  (Jntbeder 
fütjlt;  tt>aö  er  biä  baljin  aud)  getrieben  t)af,  »on  feiner  SünglingäfdjrifffteUerei 
biä  jur  i'anbnnrtfdjaft,  immer  t)at  ein  anberer  ba&  $or  aufgefd)loffen:  ^ier 
aber  t)ätt  er  ben  Sd)lüffel  felbff  in  ber  Aanb,  unb  fo  fcf>eint  i(;m  aud)  bie 
nebenfäd)lid)fte  Erfahrung  feiner  (£rjiet)un8$öerfud)e  n>id)tig  genug,  fte  in 
einem  befonberen  £agebud)  roorfwbrtlid)  aufjuseid)nen. 

9ttit  biefen  SUifseicfynungen  tritt  er  aber  aud)  ben  ©ebanren  feiner  3ugenb 
lieber  näf>er,  unb  alö  im  grübjafrr  bie  Aelüetifd)e  ©efellfd)aft  ij>re  »ierjefjnte 
Tagung  in  Sdjinjnad)  abhält,  pilgert  er  hinüber,  jum  erftenmal  im  i?reiö  biefer 
Sftttnner  51t  fein,  bie  aug  bem  fjerrfd)füd)tigen  Äantonägeiff  lieber  einer  (Sib- 
genoffenfd)aft  im  6inn  ber  93äter  juftreben.  ©a .  fief>t  er  ben  greifen  9\at- 
fd)reiber  3felin  aug  "Bafel,  beffen  ©eftalt  al$  ein  neuer  Stauffadjer  in  ber 
jungen  Sd)tt>eij  ein  fagent)afte$  93orbitb  ift,  unb  aU  bie  anbern  Präger 
tv-ürbiger  Hainen.  (£r  meint  faft,  nod)  einmal  in  ber  ©erroe  ju  fein,  fo  werben 
bie  fpartanifd)en  33orbilber  feiner  3üngling^eit  in  einem  Vortrag  ruad),  ben 
ber  Canböogt  $fd)arner  »on  <2Bilbenffein  fcält;  aber  roä&renb  ber  ^ann  bie 
2lb&ärtung  beg  Jtörperä  unb  ber  Seele  aU  £ofung  gegen  ben  tt>eid)lid>en 
£uru$  ber  3eit  ausgibt,  nrirb  in  i(;m  felber  ein  leifeS  brennen  read) :  er  benft 
an  bie  Sd)aren  ber  ^ettelftnber,  unb  baf?  feinem  Banner  auf  bem  'Strrfelb 
mit  biefer  l'ofung  gebient  fei,  bie  für  bie  Serrenrinber  unb  Sfabtbürgerfötme 
allein  gebad)t  ift.  <&  ftefjt  bie  gepflegten  ©eftd)ter  ber  3ul;örer,  bie  au$  ber 
Sid)crt)eit  i(;re$  Stanbeö  tapfer  unb  begeiftert  ftnb,  gegen  ben  Cupuö  ju 
tampfen,  unb  fouttnt  fid)  plötjlid)  als  ein  "Jrembling  ber  *2lrmut  unter  iljnen 
»or:  (£3  ift  eine  ältere  ©eneration!  ttnll  er  fid)  tröffen;  aber  alä  er  am 
anbern  9cad)tnittag  allein  auf  ber  &bt)e  bei  Q3runnegg  ffe()t,  roo  ber  Q3lid 
jurüd  auf  ba$  faubere  Q?ab  Sdjinjnad)  trifft,  aber  oor  il)in  in  bie  armfelige 
breite  beS  ^irrfelbeö  gef)t,  fül)lt  er  bie  6d)eibung  ber  9^enfd)lid)tcit  in  arm 
unb  reid)  roie  jmei  feinblid)e  ibeerlager,  bajwifd)en  er  felber  alä  t)cimatlofer 
Überläufer  allein  geblieben  ift.  Sein  3aföbli  befommf  jtt>ai  banad)  mand)eg 
»on  ben  fpartanifd)en  Q3orfd)lägen  beö  £anb»ogtö  m  fpüren,  aber  i(;n  felber 
treibt  fein  ©efül)l  in  anbere  9totn>enbigteiten. 

Unterbeffen  mad)en  ein  böfeö  ftriibjafn-  unb  ein  trodener  6ommer  aud) 
bie  .Hoffnungen  feiner  Sennerei  junid)te.  <3ie  erften  Q3icl)fäufe  l)at  il)m  ber 
?0Järfi  nod)  beforgt,  unb  eö  ftnb  nid)t  einmal  bie  fd)led)feften  getoefen;  alä 
er  ftd)  felber  in  bie  Untiefen  ber  ???ärfte  magt,  ftellt  er  off  genug  ben  Stimmen 
bar,  ben  bie  Aänbler  fud)en.  ^lud)  t)at  bie  fofffpielige  (Jinrid)fung  Sd)ulben 
auf  il)n  gelegt,  beren  3ing  if)n  fd)on  in  guten  3eiten  brüdfe;  nun  felbft  bie 
Q3auern  mit  fetteren  Zaubereien  in  'Jutternot  geraten,  fitjt  er  auf  feinem 
ffeinid)ten  9?eul;of  balb  in  ber  ©ürre  ba.  Ein  Stüd  Q3iet;  nad)  bem  anbern 
gel)t  ibtn  fort,  biä  ber  9\eff  ben  ^lufroanb  feiner  Sennerei  nid)t  mefjr  ertragen 

400 


ßebcnötaa,  eineä  Sftenfcfjenfreunbeä 


fann.  <J)a  er  mit  ben  3infen  in  ?\üdftanb  bleibt,  werben  bie  ©laubiger  be- 
forgt;  alä  erft  einer  fein  Kapital  gefünbigt  fyat,  folgen  bie  cmbern  bem  Q3ei- 
fpiel,  unb  fo  ftebt  Äeinrid)  ^eftalojji  jum  sweitenmal  oor  ber  9iot,  bafj  ibm 
feine  ^efi^ung  oerfteigert  wirb. 

(£$  liegen  fünfjebntaufenb  ©ulben  Sd)ulben  barauf,  unb  biegmal  ift  fein 
^antbe"  alä  'Scilbaber  ba,  ber  ftd)  mit  einem  SJerfujÜ  berau^iebt.  60  bitter 
unb  bemütigenb  eä  für  Äeinrid)  ^eftalojji  ift  nun  tonnen  nur  nod)  bie  £rb- 
boffnungen  feiner  <?rau  ben  9?eubof  retten.  6ie  einigt  ftd)  mit  ibren  93rübern 
—  unb  bat  nicbt  einmal  tränen  gegen  ibren  ungläubigen  Spott  —  baft  fte 
bie  bringenbften  Sd>ulben  für  einen  entfpred>enben  Q3ersid)t  auf  ttjre  (£rbfd)aft 
übemebmen.  9iur  glauben  fie  nid)t  mebr  an  feine  S?anbnnrtfd>aft  unb  richten 
ibm  einen  %3aumn>ollenbanbel  ein,  tt>o  fte  ben  9\obftoff  liefern,  ben  er  im 
^irrfelb  junt  Spinnen  unb  QBeben  in  bie  Säufer  geben  mu§,  fobajj  er  nid)t$ 
alä  ben  farg  bejablten  Sluffeber  ibrer  ©efd)äfte  oorftellt.  ^113  enblid)  ffürjenbe 
Äerbftfluten  ben  bürren  Sommer  auslöfd>en,  ift  oon  bem  bräunt  feinet  £eben3-- 
freifeö,  ber  <2Boblftanb  unb  Segen  in  ber  ärmlid)en  £anbfd)aft  Derbreiten  foll, 
nid)t$  geblieben,  al$  ba&  er  im  ©ienft  3ürd)er  ^abrifberren  bie  9?ot  beg 
QJauernoolfö  auSnütjen  ^ilft ;  unb  eä  bebürfte  nid)t  ber  Erinnerung  an  ben 
(frnft  £uginbübl  im  Sßebftubl  unb  an  ben  ©rofeoater  mit  feiner  Q3erad)tung 
biefer  in$  bäuerlid)e  Geben  einfreffenben  3nbuftrie,  um  ibm  fein  jertreteneS 
^afein  &ur  Qual  ju  madjen. 

50. 

(£ä  ftnb  nid)t  immer  bie  eigenen  Äinber  ber  dauern  unb  Banner,  bie 
Äeinrid)  ^eftalojji  in  ben  ^aummoUftüblen  bau  Slenb  ibrcr  oerwabrtoffen 
3ugenb  toeben  ftebt,  febr  bäuftg  ftnb  e$  SGßaifen,  oon  ber  ©emeinbe  auö-- 
gebungen,  bie  ibren  Pflegern  bau  fyaxte  Q3rot  oerbienen  muffen.  So  fd)neibenb 
traurig  e§  für  ibn  ift,  bafj  er  '•ilnna  unb  ibren  itnaben  mit  in  ben  3ufammen= 
brud)  feiner  "Sraumgebäube  geriffen  bat,  fd)limmer  greift  e£  ibn  an,  Äelferö-- 
belfer  biefer  Qluönü^ung  ju  fein.  Sein  Äerj  iittixt,  wenn  er  in  bie  Ääufer 
mufj,  unb  ba£  früb  oerblafjte  ©efid)t  (frnft  tuginbüblö  fommt  toieber  in  feine 
träume.  3mmer  beutlid)er  füblt  er  bie  ibanb  beg  Sd)irffal$,  bie  ibm  alleg 
&erbrid)t,  waä  er  grofcfpuns  in  feine  Sänbe  nimmt;  unb  tagelang  fann  er 
t>erfd)eud)t  im  9?eubof  ft^en,  über  feine  Sd>ulb  an  biefent  Sd)idfal  ju  grübeln. 
3ule$t  empfinbet  eö  fein  oerfd)eud)ter  ©eift  nod)  alä  9ftilberung,  baß  bie 
Neuerung  ibm  nod)  fd)limmere$  (f  lenb  anberer  St inber  oor  ben  9ieul;of  treibt. 

"Senn  bie  an  ben  2ßebffüblen  fttjen,  l;aben  immer  nocb  Q3ett  unb  Q3rot, 
mäbrcnb  ibrer  oiele  oon  ber  Äungerönot  auf  ben  Strafjenbettel  getrieben 
werben,  too  fte  wie  b^rrenlofe  Äunbe  bie  Ääufer  ber  9\eid)en  umlagern  unb 
auf  ben  Abfall  ber  Äau^baltung  märten.  -Zlud)  oor  ben  9?eubof  tommcn 
fte  fd>arentt>ei$,  unb  Äeinrid)  ^peftato^i,  ber  ibre  fiubeln  unb  bie  oon  ber 
Ärä$e  entfteUtcn  Äänbe,  ibre  'jrcc^tjeit  unb  bie  Q3erfonunenbeit  ber  jungen 

26  Deutfcbe  95unbf*au.    XLI,  3.  40  1 


•JBttyelm  Schäfer 


©eftd)ter  ßef)t,  fann  tränen  ber  QMtterteit  weinen,  wenn  er  bei  biefem  Sln-- 
blicf  an  ben  Vortrag  be$  Canboogtö  Scfyarner  benft;  folange  e$  £uru$  unb 
biefeö  graufame  Slenb  gleichseitig  gibt,  fmb  alle  patriotifcfyen  träume  leicb> 
fmnige  Spielereien.  (£3  treibt  ibn,  ftcb,  ganj  ju  ben  Enterbten  ju  fernlagen, 
unb  oftmals  nimmt  er  i^rer  einige  in3  Siauä,  mefyr  al3  baö  ^Brot  mit  ifjnen 
ju  teilen;  er  ftefyt,  wie  unmenfd)lid)  fte  fd)on  geworben  fmb,  gierig  unb  in 
aller  Aeimtücte  ber  Q3erfte(lung  gefcbjdt:  aber  er  wenbet  unermüblid)  bie 
Srjie^erflug^eiten  an,  bie  er  an  feinem  3aföbli  erfahren  unb  geübt  bat  unb 
immer  fixerer  wirb  e£  it)m,  t>a$  er  bamit  an  ein  3aubermitfel  rütjrt,  ifjrer 
Q3erfommenf)eit  ftatt  oon  aufeen  oon  innen  ju  begegnen.  SBaä  fonft  in 
Stabt  unb  Canb  ftd)  atö  <2ßof)ltätigteit  breitmacht,  fetjt  eine  QBeltorbnung 
oorauö,  baju  bie  l)ilflofe  QBertommenbeit  ber  'Slrmut  fo  unabänberlicb,  gebort 
tt>ie  ber  Überfluß  be$  9\eid)tumS,  wä&renb  —  bau  wirb  tl;m  fixerer  mit 
jebem  'Sag  —  in  jebem  biefer  ^etteltinber  ber  natürliche  ^eim  ju  einem 
red)tfd)affenen  9D?enfd)en  ftedt,  nur  bafj  feiner  baran  benft,  ben  ju  bilben 
unb  alfo  ber  *2lrmut  oon  innen  beijufommen. 

<2Ba3  in  anbern  3eiten  für  Äeinrid)  ^eftalojji  nur  eine  Innige  (Erfahrung 
gewefen  märe,  i>a$  ergreift  feine  gebemütigte  91atur  nun  jur  9\etttmg,  unb 
eineg  SageS  löft  bie  93erstt>eiflung  biefer  3eit  bie  tiefe  (SrfennfniS  feineö 
Scbjdfalä  auS:  3d)  mufste  arm  werben  auä  meinem  &od)tnut  ber  ^Sobl- 
fjabentjeit;  benn  wie  foll  einer  bem  Trinen  Reifen  fönnen,  ber  mit  ben  Sorgen 
feineö  33efit5tum$  belaftet  ift?  QBoblftanb  unb  9?eid)tum  fmb  3wangäl)erren; 
maö  für  Ümftänbe  unb  93orftd)ten  braud>t  eä,  fte  ju  erhalten?  <?er  9\eid>e 
fann  nid)t  ber  93ruber  beä  Firmen  fein;  benn  ©eben  unb  9ieljmen  fd>eibet 
ibre  Seelen,  ©rum  ftet)t  im  Soangelium  gefd)rieben :  oerfaufe,  \va$  bu  baft, 
unb  gib'ö  ben  Firmen! 

Seine  <5rau  erfd>ritft,  wie  fie  bie  93otfd)aft  l;ört;  fte  füfjlt  fofort,  bafc 
bieg  eine  neue  Prüfung  wirb;  bod)  fennt  fte  i&re  Senbung,  bau  Sentblei 
feiner  Stürme  ju  fein,  unb  obmobl  fte  um  tyren  Knaben  jittert  —  ber  burd) 
all  bie  neuen  ^Dßorte  beö  Q3ater3  nid>t  geftört  morben  ift,  auö  feinen  ^?rettd)en 
ein  Äauö  p  bauen,  unb  ber  fie  ungeftüm  an  ber  Äanb  l;erbei  t;olt  —  nidt 
fte  bem  ©lüdlid>en  erft  ju,  beoor  fte  baä  'JBunberwerf  bcg  Änaben  be* 
ftaunt.  €3  ift  einer  wie  ber  anbere,  bentt  fte  unb  fielet  bie  Spalten  ,\wifd>en 
ben  Brettern,  bie  trotjbem  ein  Qad)  bcbeuten  follen:  aber  e£  fmb  Männer 
unb  fte  wollen  bauen,  wäl>renb  mir  grauen  motten  möchten. 

Äeinrid)  °Peftalo^i  tyat  nid)t3  oon  if>rcr  Bewegung  gemerft,  er  ift  frinauä' 
gegangen  in  ben  Qlbenb,  too  ber  oerfpätete  iberbftregen  fd>on  mieber  in 
Strömen  fliegt,  unb  läuft  bem  Sturj  feiner  ©ebanfen  nach,  biä  in  bie 
©untetyeit.  Unb  wäl)renb  bie  CJäglicfyfeit  banad)  auf  bem  Q3irrfelb  il>re 
y->erbftarbeiten  mad)t  unb  mand)er  "Süd  mit  ??iitlcib  baä  niebrige  Qad)  beä 
9ceut)of{(  ftreift,  mo  bie  Sorgen  —  toie  jeber  roeifj  —  bem  Dormagen  Äerren-- 
bauer  auä  3ürid)  an«  'Junbainent  feineö  'Safeinö  gegangen  ftnb,  ft(3t  Äeinrid) 

402 


gebenätag  eineä  Sftcnfdjcnfrcunbeä 


°}>eftalo}ji  glücflid)  bei  feinem  Stnaben  unb  baut  Sbäufer,  Q3rettd)en  auf 
Q3rettd)en,  ob  fte  jufammenftürjen ,  unermüblid)  aufg  9?ette,  biö  ber  ^lan 
feiner  ^Irmenfinberanftalt  fertig  iff:  3d)  fyabe  ein  ju  grofjeä  Sau«,  fte  baben 
feinö;  mir  fehlen  Sbänbe,  bie  gelber  ju  befreiten,  unb  ibnen  mangelt  bie 
Arbeit!  3Ba$  giltä,  menn  mit  Firmen  unö  jufammentun,  ftnb  mir  reid)! 
Sie  follen  mir  fpinnen  für  if>ren  Unterhalt,  unb  id)  miU  fte  lebren.  3d)  miU 
fte  fäubern  von  ibrem  Sd)mu<)  unb  miU  felber  rein  roerben  üon  ben  @e- 
febäften ,  für  bie  id)  nid)t  gefdjaffen  bin.  3d>  babe  mein  Aauä  9?eubof  ge* 
natutt,  a(3  ob  ei  eine  9?euigfeit  märe,  nod)  ein  5bau3  mie  taufenb  anbere 
babin  5U  ftellen;  nun  aber  foU  ei  ein  9?eubof  fein,  mie  feiner  oorbem  mar: 
ein  9?eubof,  mo  bie  ^rmut  ftd)  felber  burd)  Arbeit  unb  Cebre  jur  9ftenfd)= 
lid)feit  »erl;ilft,  bie  fonft  in  <3aulbeit  unb  Cafter  betteln  gebt.  3ef>t  metfj 
id),  marum  id)  auf  biefeä  fteinid)te  QBirrfelb  fam;  unb  menn  meiter  Sorgen 
unb  9tot  fommen,  miU  id)  fte  gern  tragen,  meil  ei  bie  (Sorgennot  ber  "Sftenfd)' 
beit,  nid)t  mebr  bie  meine  ift. 

51. 

®aä  3af)r  ift  nod)  nid)t  ju  Snbe,  al$  Äeinrid)  ^eftaloj^i  fd)on  bie 
erften  33ettclfinber  im  Äaufe  bat-  (Er  falfuliert,  bafy  ber  "Slbtrag  il)rer  Arbeit 
bie  St often  einer  einfadjen  (Erhebung  beftreitett  muffe,  unb  gibt  ftd)  jut»erftd)t= 
lid)  baran,  bie  Sennerei  in  einen  9?aum  jum  Spinnen  unt^umanbeln,  ben  er 
feine  3abrif  nennt.  ®ie  Sd)mäger  in  3ürid),  bie  mit  feinen  Q3autnmoU* 
gefd)äften  fd)on  unjufrieben  maren,  lamentieren  über  ben  neuen  'plan  unb 
befebmören  ^Inna,  bafj  fte  ibn  baoon  abbalten  möge.  3bnen,  bie  feine  Cage 
fennen,  barf  er  fein  Äerj  nid)t  öffnen,  er  mufj  ibnen  oorred)nen,  bafj  ei  für 
ibn  felber  eine  9\ettung  aui  feinen  9?öten  fei;  ei  fällt  ibrer  ®efd)äftä-- 
gemanbtbeit  nid)t  febmer,  i()in  bie  3rrtümer  feiner  Stalfulatiott  mit  fpöttifd)en 
•Jrageäeicben  ^u  bemalen;  aber  meil  "2lnna  mit  Stanbbaftigfeit  bie  9ftutter= 
fd)aft  feineö  Qlrmenfinberbaufeg  antritt,  fd)lägt  er  ben  'JBiberftanb  niebt  an. 

<3ür  %ina  ift  ei  ein  Opfer,  fte  fängt  fd)on  an  ju  fränfeln,  aud)  fteüen 
ibr  ali  einem  Stabtberrnfinb  bie  .Sbänbe  nid)t  banad),  t>ermal)r(offen  <33ettel-- 
finbern  bie  £äufe  abjulefen.  So  fd)limm  ei  ibr  erging  in  ben  Stampfen 
biefer  3abre,  in  ben  Stuben  ift  bie  Orbnung  unb  9\einlid)feit  il)rer  @emol)n= 
beit  geblieben,  "Jreunbe  ftnb  auf  Q3efud)  gefommen,  unb  menn  abenbö  bie 
??ieffinglampe  brannte,  fenfte  fid)  bod)  ein  Stüd  ©otteöfrieben  in  ibren 
mannen  Sd)ein:  nun  gel;t  t>ai  attei  l)in  mie  ein  fd)ötter  £raum;  alö  ob  fxe 
felber  mit  ibrem  Stnaben  ini  '•Jlrmenbauä  gefommen  märe,  bringt  ber  ©erud) 
ber  Sbubeln  unb  bai  ©efd)rei  ber  Q3ermabrlofttug  in  ibre  bebüteten  Zäunte. 
2lu£  ftd)  felber  bätte  fte  bergleid)en  niemals  oermod)t,  obmobl  ei  i()rem 
Ättjen  nid)t  an  (Ebclmut  fel)lt;  ber  gierigen 'Satenfud)t  ibre^  ©arten  öermag 
fte  um  fo  meniger  ^u  miberftreben,  ali  fte  bai  ©lud  ftebt,  baö  nad)  ber  mut- 
lofen  Immpfbeit  fo  oieler  3al)re  über  il)n  gefommen  ift.    Sie  fyat  »bn  nun 


26« 


403 


<2ßtlbcitn  Sdjäfer 


wieber,  wie  er  als  3üngling  werbenb  »or  ibr  geftanben  hat,  trotjig  bereit, 
fict>  bie  albern  aufjufcfmeiben,  wenn  fein  Q3lut  für  etwaS  (fbleS  fliegen  müfjte; 
unb  ba  eS  biefer  raufd)bafte  Qübelmut  ift,  um  beffentrotUen  fte  if>n  anbern 
Männern  oon  foliberer  ©afeinSfeftigfeit  oorgejogen  l)at,  nimmt  fte  —  jum 
wenigften  im  Anfang  —  aud)  biefeS  CoS  gern  auf  ftd),  baS  umS  93ielf  ad)e 
fcbwerer  al«  baS  it>rcö  Cannes  ift,  weil  ibr  ^eil  allein  bie  Aufopferung  ift, 
wo  er  ben  ©enufj  feiner  3bee  unb  bie  93efriebigung  feiner  9?atur  i)at 

Äeinrid)  ^eftalojji  weif?  »on  Anfang  an,  bafj  eS  inebr  gilt  als  feine 
eigene  Anftalt,  unb  bafj  er  wobl  bie  ^enfd^nfreunbe  beS  £anbeS  anrufen 
barf,  ibm  beijufteben ;  wenn  erft  fein  Q3erfud)  gerät,  ift  allerorten  ein  'Bei» 
fpiel  gegeben,  auf  eine  menfd)lid)ere  unb  grünblid)ere  Art  mit  ber  33ettler-- 
plage  aufjuräumen  als  burd)  i'anbreiter:  baS  QBort  beS  ©rofwaterS  in 
Äöngg,  bafj  er  anbere  Mittel  wüfjte  als  bie  monatliche  93etteljagb  ber  ©e-- 
ftrengen  Äerren,  liegt  ibm  babei  wie  ein  Q3ermäd)tniS  im  Sinn.  So  fd)eut 
er  ftd)  nid)t,  felber  bie  93etteltrommel  für  fein  <2Berf  ju  rubren  unb  mit 
einem  Flugblatt  an  ben  'Suren  ber  reichen  Käufer  in  93afel,  Q3ern  unb  3ürid) 
anjutlopfen.  (SS  ift  pro  erffenmal  feit  feiner  jugenblid)en  Mitarbeit  am 
(Srinnerr,  ba§  er  bie  <5eber  wieber  in  bie  Äanb  nimmt ;  er  ift  untcrbeffen  ein 
3abr^ebnt  älter  geworben  unb  ftebt  mitten  in  ben  91öten  beS  CebenS,  bem 
fein  SünglingSeifer  mit  römifcben  unb  gried)ifd)en  Sd>ulibeen  ju  £eibc  roollte. 
So  wirb  eS  eine  anbere  9?ebe,  als  er  fte  bamalS  auS  ©emoffbeneS  übetfetjte, 
ein  Quell  tt)irflid)er  9?otbilfe  fließt  barin  unb  rübrt  an  bie  Äerjen,  bafj 
uielerorten  ©utroillige,  »on  ber  9?eubeit  beS  ^laneS  wie  »on  feiner  bin» 
reifjenben  ©arftellung  gewonnen,  bem  Urbeber  aud)  baS  Vertrauen  fd)enfen, 
ibn  auSjufübren.  'JBaS  er  ftd)  in  feiner  Cernjeit  als  CebenSberuf  gebad)t 
t)at,  ein  Anmalt  beS  nieberen  Q3olfS  ju  fein,  baS  ift  er  bamit  unvermutet 
bod)  nod)  geworben,  unb  bie  Q3eften  int  ßanbe  lobnen  ibm  feine  erfte  9\ebe 
mit  freubigem  Opfer. 

©efd)Wellt  »on  biefem  Q3eifatl  wäd)ft  ftd)  ber  'plan  balb  auS.  "tVrau 
'peffalojji  mit  jwei  ^ftägben  leitet  bie  9^äbd)en  in  aüen  Arbeiten  ber  J?üd)e 
unb  beS  ÄauSfjaltS  an,  fte  lernen  wafd)en,  näl)en,  fliden,  aud)  bie  einfache 
©artenarbeit,  tt>ät)renb  bie  Knaben  mit  ben  Rned)tert  auf  bie  gelber,  in  bie 
Ställe  unb  in  bie  Sdjeune  geben:  fte  follen  für  fein  anbereS  ilcbm  auf= 
gebogen  Werben  als  baS  ber  länblid)en  Arbeit,  wie  eS  ibrer  wartet,  unb 
muffen  bei  allem  jugreifen,  WaS  bie  notwenbige  Arbeit  ber  gemeiufamen 
ÄauSbaltung  unter  ibre  £>änbe  bringt,  daneben  muffen  fie  fpinnen  unb 
weben,  unb  bierfür  bat  fteinrid)  ^effalojji  baS  ©lud,  in  ber  3ungfcr  93?ablon 
SpinMer  auS  Strasburg  eine  »ortreff  lid)c  ßebrineifferin  &u  finben,  bie  balb 
alS  baS  Spinner-Anneli  im  ganjen  (25tcrfclb  befannt  ift.  (£r  felber  gibt  ben 
anbern  ilnterrid)t;  beim  wenn  fie  aud)  )U  feinem  anbern  i'eben  als  bem 
ber  Armut  abgerid)tet  werben  follen,  bie  QSBurjel  feineS  °)>laneS  bleibt  bod), 
SOcenfd)en  auS  il;nen  ju  mad)en,  bie  baS  'Bemufjtfein  ibrer  menfd)lid)en  ^Biirbe 

404 


ficbenätag  eineä  l3Jienfd)enfreunbe$ 


nicht  tnefjr  »erlören  unb  auch  bem  fcblimmften  £og  bic  £lnr>erlierbarfeit  tf>rcr 
Seele  entgegenstellen  uerinöcbten.  So  lehrt  er  fte  nid)t  nur  t>a$  'Übe, 
fonbern  oerfud)t  in  bie  ^Babrnebmungen  ihrer  Sinne  bie  Orbnung  einer  be- 
mühten ^lnfd)auung  <\u  bringen,  inbem  er  fie  anleitet,  über  baä  ©efübl  beö 
Üugenblicfö  ba3  Urteil  ihrer  eigenen  (Erfahrung  ^eifter  »erben  ju  laffen. 
IBa«  er  felber  in  ben  ©efpräd)en  mit  bem  3aföbli  erfahren  bat,  roenbet  er 
nun  an,  unb  ob  er  oft  einfeben  mufj,  ba§  ihm  »iel  ju  einem  Scbulmeifter 
fehlt,  weil  er  ju  bifjig  unb  ju  blinb  in  feinem  eigenen  (fifer  roirb,  fobafj  er 
leicht  mit  einem  ©ebanfen  febon  anö  Snbe  gelaufen  ift,  mährenb  fte  nod) 
begoffen  Dom  Sd)tt>aU  feiner  'Jßorte  ben  Anfang  gar  nid)t  gefunben  haben: 
fo  »erliert  er  boeb  bierin  ben  Wut  nicht,  fd)liefclid)  bie  rechten  Äunftmittel  ju 
finben,  um  aud)  im  "Slöbeften  nod)  ben  Äeim  ber  93ilbungöfäbigfeit  ju  weden. 
Über  allem  aber  fteht  mie  eine  ^tmmet£>or>e  9?aucbfäule  baä  ©lud,  al$ 
©reifjigjäbriger  enblicb,  bem  £eben  ju  bienen,  \tatt  fieb  im  ©rmerb  ber  £eben3-- 
mittel  aufzureiben,  ^llg  ber  9\at£fd)reiber  3felin  eine  3eitfd)rift  nur  für  bie 
fragen  ber  Q3olf3moblfabrt  grünbet,  bie  er  bie  ©pbemeriben  nennt,  glaubt 
Aeinricb  ^eftalosji  roirflicb  roieber  in  ben  Seiten  ber  ©erroe  5U  leben;  nur, 
roaä  bamalö  ÜberfcbmaU  jugenblid)er  3been  gemefen  ift,  i>a$  lebt  nun  aU 
Zat  unb  <2Birflicbfeit,  unb  er  fteht  mitten  brin.  Äein  ©eringerer  alö  ber  £anb-- 
oogt  'Sfcbarner  auf  ^ßilbenftein  tut  ihm  bie  ©bre  an,  in  ftebjehn  Briefen 
über  Ürtnenanftalten  auf  bem  £anbe  feine  ^läne  ju  erörtern;  unb  mie  er 
ihm  barauf  mit  eigenen  Briefen  in  ben  ©pbemeriben  antworten,  feine  2ln« 
ftchten  unb  Q3ebenten,  feine  Hoffnungen,  (frfolge  unb  Snttäufd)ungen  »or 
ben  ©ebilbeten  feinet  £anbeg  barlegen  barf,  in  ber  ©emifcbeit,  man  achtet 
feiner  unb  horcht  auf  ihn:  t>a  ftel)t  ibeinrid)  ^eftalojji  enblid)  i>a,  mobin  fein 
£raum  in  jmei  3abrjehnten  gegangen  ift.  ^iebt  ju  genießen,  fonbern  ju  mirfen 
ift  ber  ^rieb  feinet  £eben£ ;  als  er  mit  ber  £anbmirtfd)aft  fein  'Skfein  auf  bie 
eigene  SBoblfahrt  grünben  roollte,  t>afte  ihn  baä  Sdüdfal  gebemütigt,  biä  er 
bie  Äanb  barin  erfannte;  nun  liegt  bie  £anbroirtfcbaft  mie  bie  ^ollegienjeit 
hinter  ihm  al$  bittere  £ebenöfd)ule,  bie  Sebnfucbt  feiner  3ugenb  ift  feine 
5äufd)img  gemefen,  ber  Sraum  mürbe  boeb  Wahrheit;  unb  fo  mübfam,  fo 
aufreibenb  in  bunbert  Äinberniffen  fein  ©afein  gemorben  ift,  ein  gepeitfebteä 
QBaffer,  barauf  ber  ft'abn  feiner  Ääuölid)teit  ohne  Segel  unb  9\uber  »erlaffen 
fchroimmt:  bie  $age  feine«  ©lüdö  ftnb  ba,  tt>eit  nid)tä  mehr  jmifchen  feinem 
©emiffen  unb  feinen  ®efd)äften  fteht. 

(SortfcJjunc)  folgt.) 


405 


§)ie  neueften  Ausgrabungen  unb  (£nfbetfungen 
auf  bem  ^alartn. 


<33on 

gefcerico  Germanin» 

5)aö  3ntereffe  für  ben  palatinifcben  Äügel  in  9?om  iff  nad)  langem 
Schlummer  feit  einigen  Saferen  roieber  toad)  geworben,  unb  fo  manche*, 
\va$  er  »erborgen  tnelt,  \va$  für  ©efd)id)te  unb  Kultur  oon  Ijofjem  3Berte 
iff,  commt  mit  jebem  Spatenftid)  ber  neuen  arbeiten  mef)r  sunt  Q3orfd)ein. 
©3  gef)t  mit  bem  ^alatin  wie  fct)on  mit  bem  'Jorum,  reo  bic  bauten  ber 
fpäteren  3al>rJ)unberte  aüeö  filtere  oerbedt  Ratten,  fo  bafj  erft  nad)  ^Ibräumung 
ber  oberften  Scf)id)ten  bie  Spuren  oon  Ceben  unb  Sob  ber  erften  Stämme, 
bie  oon  ben  benachbarten  Äugeln  in  batf  flad)e  5al  l>erabgeffiegen  n>aren, 
jutage  treten  tonnten.  Vlad)  ber  ^luffinbung  ber  ätteften  ©rabffätte  bc$ 
Sorum  9vomanum  unb  ber  rätfetyaften  3nfd)rift  beö  £api$  Obiger  ernannte 
©iacomo  Q3oni,  i><\%  tt>ot>l  auf  bem  'Palatin,  too  bie  ältefte  römifdje  <21nftcblung 
geroefen  mar,  bie  Cöfung  ju  oielen  f)ifforifd)en  unb  mt)tt)ologifd)en  fragen  ju 
ftnben  fein  mürbe,  ©ie  Spaten  feiner  Arbeiter  gruben  fid)  tief  unter  ben 
^radjtraumen  beg  faiferlidjen  Sd)loffe$  ber  "Jlaoier  in  bie  ©rbe  ein,  unb 
unferen  klugen  erfd)ienen  bie  roftüd)en  Dekorationen  beä  auguffeifeben  Aaufcö 
unb  bie  einfacheren  9\äume,  roobl  au&  Swlianifcber  3eit.  'SBaö  bie  cprad)t-- 
liebe  ber  flaoifd)en  Äaifer,  toelcfye  baö  33orl)anbene  überbauten  unb  in  jeber 
Äinftd)t  511  überbieten  fud)ten,  unb  bie  fpäteren  3erffbrungcn  feit  3abrl)unberten 
bier  in  ©rabeöbuntel  gefüllt  Ratten,  ergöfjt  \mi  tetjt  mit  bem  2ßiberfd)ein 
beö  glänjenbften  3eitalfer3  beö  9\ömertum3,  unb  baneben  erfd)einen  Spuren 
ber  älteffen  SJlnfteblungen.  3m  grauen  (Srbreid)  erfennt  man  bie  £3<$et,  in 
toeld)e  bie  erften  'Betoolmer  bie  tyftxfylt  ifjrer  Scl)äferi)ütten  eingerammt  l;atten. 
'JDenn  man  aui  ben  unterirbifd)en  Oväumen  berauötritt  tnä  Eidjt  unb,  wenn  bie 
buntein  Steineid)en,  Linien  unb  3»preffen  beriibergrüjjen  oon  ber  &öl)e  beö 
AaufeS  beö  ^iberiuö  unb  baä  ©raö  unb  bie  Q?lumen  ftd)  neigen  im  Saud) 
beö  frifd)en  2ßinbeä,  bann  wirb  einem  bie  uralte  Sage  beö  "Palatino  lebenbig : 
©oanber,  ber  Jtönig,  mit  feinen  'vürtabiern  unb  Äerben,  ber  ben  "Siber  herauf- 
fd)ifft  unb  fid)  l)ier  fefffetjt,  unb  Äerfuleä,  ber  ben  0\inberräuber  (£acuö  über- 
liftet  unb  erfd)lägf.  Sllleg  in  biefen  älteften  Sagen  unb  "tWytben  beö  Äugele, 
auf  bem  Sluguftuö  mit  Q3crmertung  aller  (frrungenfcb,aften  menfd)licl)er  Äocb- 

406 


©ic  neueften  ^lußgrabungen  unb  Cntbecfungcn  auf  bem  'patatin 


fultuv  fein  &0tt8  baute  unb  tt>o  es  feinen  Nachfolgern  gelang,  bie  orientalifcben 
©emaltberrfd)er  an  ^runf  unb  ©lanj  ftu  übertreffen,  fprid)t  »on  bem  einfad)ffen 
Schaf  erleben  feiner  erffen  <33emohner.  —  <2ßenn  auch,  ber  Name  beö  Äugele 
meber  auf  ^allantia,  bie  mt)tbifche  Butter  Goanberö,  5urüdsufübren  iff, 
noch  auf  ^aleß,  bie  frieblicbe  ©bttin  ber  gelber  unb  Saaten,  fo  hören  mir 
bocb  ausfcbliefjlicb  uon  \!lderbau  unb  33ielMud)t. 

■21m  F»fie  beä  ^alatin,  ba,  mo  ber  Siber  bie  3nMUinge  ans  Canb  fetzte, 
war  baä  ihipercal,  bie  Aöble  beö  Faunuö  £upcrcuß,  beä  paarigen  ©otteö,  ber 
bie  Äerben  ber  lateinifcf)en  Sd)äfer  »or  ben  QBölfen  fcbüfjte;  baneben  breitete 
feinen  Schatten  über  9vomuluö  unb  NemuS  ber  Ficus  ruminalis,  ber  tt>ot>t= 
näbrenbe  Feigenbaum ;  um  ben  33erg  gerinn  fumpftgeö  Canb  unb  fette  QBeiben 
unb  bod)  oben  bie  ftütten  ber  triegerifcben  SMrten.  'SHird)  bie  3abrhunberte, 
al3  9\om  mit  feinen  9J?armortempeln  unb  golbenen  Statuen  alleS,  maö  man 
in  ber  ^elt  fcbauen  tonnte,  an  ©lanj  überffrablfe,  hegte  man  nod)  mit 
liebenber  Fürforge  bie  tleine  Nobrhütte,  in  roelcber  ber  Sage  nad)  ^auftuluö 
unb  2lcca  Caurentia  bie  3rc>iUinge  aufgewogen  hatten,  unb  mo  Nomutuä  bie 
3abre  feiner  Äinbbeit  »erbracht  baffe.  <Sa3  l'upercal,  bau  'Sugurium  ^auffuli, 
bie  Gafa  Nomuli  unb  baö  ©rab  ber  'Sicca  üaurentia  maren  neben  bem 
^luguratorium,  mo  Nomuluä  »or  ber  ©rünbung  9vom3  baö  Qlugurium  be- 
fragte,  ba$  Äeiligfte,  maö  bie  emige  Stabt  bi$  tief  in  bie  Gbriffcnjeitcn  hinein 
»cremte.  'Siä  auf  einige  Äüttenfpuren  in  ben  tiefften  6rbfd)icbten  beä  Palatino 
mar  unä  nid)tä  au$  biefen  früheffen  3eiten  betannt.  Äöd)ftenö  liefj  ber  Name 
ber  ^orta  ??}ugonia  an  baä  brüllen  ber  Ninber  benfen,  nad)  bem  fie  be= 
nannt  mar.  Nun  l)aben  bie  neuen  Forfcbungen  einiget  anö  l*id)t  gebracht, 
maß  unfere  ftYnntmä  ober  wenigffenä  bie  3al)l  ber  Probleme,  bie  jum  "Seit 
nod)  ^u  ergrünben  ftnb,  bereichert. 

'Per  ^lafj  ber  Eafa  Nomuli  iff  mobl  ba  ju  fud)en,  mo  ber  Aügel  fid)  fctjroff 
über  bem  Q3elabrum  ergebt,  benn  bort  ift  man  auf  Fragmente  fet>r  alter  'Suff* 
bauten  geffofjen,  bie  mobl  mit  Ned)t  in  ba$  fed)fte  ober  fiebente  3al)rfjunbert 
»or  Ghriffo  gefegt  merben  tonnen.  Nid)t  meit  ba»on  iff  ein  ©rab  jum  Q3orfd)ein 
gefommen,  meld)eä  ben  Schluß  erlaubt,  bajj  l)ier  bie  ©rabftätfe  ber  älteften 
^emobner  bei  ^Palatino  gemefen  fein  mufj.  (£in  ^loeiteä  ®vab  eines  Stinbeö 
ift  türjüd)  bort  entbedt  morben,  mo  unlängff  ©iacomo  93oni  feiner  Über- 
zeugung nad)  ben  9?c  u  n  b  u  ß  ber  palatinifcben  Stabt  gefunben  l)at,  b.  h.  ben 
heiligen  Qd>ad)t,  ber  an  ber  itreujung  beö  Carbo  unb  Pecumanuö  ber 
römifd)en  Einlagen  gegraben  mürbe,  um  mit  ber  (frbe  gefüllt  ju  werben,  bie 
man  auä  ber  Äeimat  mitgebrad)t  hatte.  Ob  ba$  fonberbare,  unterirbifcbe 
smeiffötfige  „©cfäjj?"  (möchte  man  faft  fagen),  baß  eine  bem  'Soloö,  bem 
uralten  Ä'uppelgrab  ähnliche  Form  bat,  mirflid)  ber  93cunbuö  iff,  barüber 
finb  fid)  bie  ©elebrten  nicht  einig,  meil  bie  Q3elegc  unb  baö  T3emeiömaterial 
ju  bürftig  fmb.  ^Iber  mer  ben  eigentümlichen  Brunnen  befud)t  hat  unb  bie 
gefjeimniSöoUen  ©änge,  bie  oon  bort  auö  ftd)  in  bie  £iefe  beö  ^öergeß  fenten, 

407 


ftcbcrico  Germanin 


obne  bod)  einen  "vJluömeg  jtt  finben,  bic  ffaft  beffen  t>on  alten  Seiten  mieber 
ftu  beut  ^luögangöfdjadjt  surütffübren,  ber  füblt,  bafj  e$  ftd)  bier  um  etmaö 
'SefonbereS  banbeln  mufj,  ba$  mit  ber  älteften  @efd)id)te  beg  ebrmürbigften 
römifeben  .öügelö  jufammenbängt,  unb  baö  ftd)  nid)t,  mie  einige  glaubten, 
einfad)  mit  ben  prattifd)en  3merfen  einer  SBafferleitung  ober  Qlbnlicbem  er-- 
tlären  läjjt.  ^lud)  bafj  ber  Sd)ad)t  faft  genau  unter  ber  Stelle  ftd)  befinbet, 
mo  fpäter  ber  Sbron  beö  Äaiferö  im  flaoifdjen  ^alaft  ftanb,  unb  bafj  ein 
Salierbelm  barin  gefunben  Würbe,  täfjt  an  eine  fafrale  Q3ebeutung  beesfelben 
glauben,  ©iacomo  Q3oni  ffiefj  auf  ben  fogenannten  9ftunbu3  nid)t  burd) 
3ufall,  fonbern  nad)  einer  ft)ftematifd)en  (T»urd)forfd)ung  beg  t)bd)ften  Teiles 
beä  Äitgelö,  unb  nad)bem  er  bie  9?iitte  ber  9\oma  quabr ata,  ber  erften 
mit  <2ßällen  umgebenen  'Slnfieblung,  feftgeftellt  batfe,  roo  bie  ^reujung  be3 
Garbo  unb  ©ecumanttö  ftd)  finben  mufjte,  unb  ätr>ar  märe  baö  bie  Stelle, 
mo  bie  großen  ^aläfte  Don  5?aifcr  ju  Äaifer  gebaut  morben  ftnb. 

Sluf  bem  ^alatin  ber  rcpubltfanifcben  3eit  bauften  »tele  ber  ebelften 
©efd)led)ter  unb  ber  betanttteften  ^erf ünltd)teiten  9\om£.  —  Qa  ftanb  baö  AauS 
be£  Scauruä,  ba$  megen  beö  feltenen  9)iarntorfd)mudeS  nod)  im  erft?n  3al>r-- 
bttnbert  nad)  C£f)rifto  berübmt  mar,  unb  Gicerog  Sbcaxi,  bem  er  fo  febr  nad)-- 
flagt,  als  Globiuö  eä  ibm  jerftört  fyatte,  meil  e$  löftltd)  gemefett  fei  mit  ber 
meiten  ^lu^ftcbt  über  bie  gan^e  Stabt,  „in  conspectu  totius  urbis".  Pflicht 
meit  baoon  ba$  be£  Graffiti,  bod)  gepriefen  megen  ber  belieben  Säulen  au$ 
bt)ntettifd)em  9?iarmor  unb  ber  fteinalten  £otoöpf!anjen.  —  ^luguffuä,  ber 
fd)on  auf  bem  Malaiin  geboren  mar,  ridjtete  fid)  alö  'Sriumoir  ba  oben  ein, 
erff  im  Äaufe  beö  Äortenftuö,  unb  nad)bem  biefeä  burd)  "Jeuer  jerftört  morben 
mar,  im  3abre  23  ».  Gbr.,  mürbe  ibm  au£  Staatägelbern  ein  ÄauS,  bie 
<3)omuö  *2luguftana,  errid)tet,  neben  meld)er  er  erft  einen  Tempel  ber  Q3efta 
unb  fpäter  ben  ^Ipollotempel  ganj  au$  lunenfifdjem  93?armor  erbauen  lief?, 
um  barin  bie  fnbillinifd)en  'Bücber  aufjubemabren.  ©oib  fang  ju  Gbvett 
beä  berrlid)en  ^aufomplefeä,  er  beberberge  brei  ©ötter:  Q3efta,  Apollo  unb 
ben  ©iöuö  ^luguftuö.  (fr  bcfd)reibt  attd)  bie  i'auben  be$  ^Ipollotempelä  alö 
einen  ber  beliebteffen  Spaziergänge  ber  eleganten  (2Belt,  bie  bort  mie  in  bem 
^»ortiettö  ^ompejana,  Octaoiae  unb  l'ioiae,  promenierte  unb  bie  aufgeftcllten 
Stunftmerfe  bemunberte,  bie  reid)cn  elfenbeinernen  Citren  bei  ^empclö  unb 
bie  oier  Stiere,  eine  auögejeid)nete  'Chbeit  beti  9?iiron,  meld)e  bie  S^lra  baoor 
fd)inüdten.  9?ebcn  bem  Aeiligtum  boten  bie  gried)ifd>e  unb  bie  lateinifebe 
Q3ibliotl)ef  tbre  berrlid)  gcfd)tnüdteit  Satten  beut  ^ublifutn  bar.  Q3on  ber 
faiferlicl)cn  Oomuä,  bem  Tempel  unb  ben  Q3ibliotbefen  fannte  man  bit  je^t 
nur  rol;e  Q3acffteinntaueru  in  ben  ^ttnbamettten  ber  Q3illa  9?!tUä,  bie  nun 
abgetragen  mirb.  1>ie  neuen  'vJlrbeitcn  baben  )U  intereffanten  'Junben  geführt 
in  bem  "^eile  bcö  augtifteifcbeit  JÖaufeS,  n>eld)eö  burd)  bie  cPrad)tbauten  ber 
^Vtaoier  oerbetft  morben  mar.  3n>ifd)en  ben  ©runbmauern  ber  großen  Säle 
ftnb  5cile  oon  9?äutnen  au$  bem  ^luguftuöbaufe  erfd)ienen  mit  munberbar 

408 


<Dte  ncucftcn  Ausgrabungen  unb  (Sntbctfungcn  auf  bem  ^Palatin 


funffooüen  9Jiarmorböben  unb  reid)  mit  BJafferfünften  oerfebene  9ipmpbäen. 
<£«  ergibt  ftd)  babei,  bafj  bie  "Bauten  bei  erften  Äaifer«  aud)  ibrerfeit«  nid)t 
bireft  auf  freiem  Boben  ffanben,  benn  man  bewerft  neben  unb  unter  ben 
Sälen,  bie  an  Ornamentierung  ba«  <2d)önfte  unb  9veid)fte  auf  weifen,  toa« 
man  oon  rönüfd)er  Arbeit  fennt,  flehte  befd)eibenc  9\äume,  bie  eingebaut 
morben  ftnb  unb  benen  man  anfielt,  bajj  fie  au«  einfacheren  3eiten  ftammen; 
an  ben  BJänben  eine  Befleibung  oon  gemattem  9?iarmor  unb  auf  bem  "5u§= 
boben  runbe  Jtiefelffeine  mofaifartig  nebeneinanber  gefteüt. 

3n  bem  großen  ©etoirr  ber  9?iauertt  au«  oerfcbjebenen  3eiten,  bie  ftd) 
in  allen  9\id)tungen  burd)fd)neiben,  iff  e«  ntd)t  möglich,  gemefen  p  ernennen, 
ob  aud)  Brucbftürfe  au«  bem  golbenen  &au«  be«  9?ero  barin  erbalten  ftnb. 
Bielkid)t  geboren  einige  ber  reichen  ©eforationen  ju  biefer  nnmberbarften  ©ruppe 
oon  Bauten,  bie  9vom  jemals  befeffen  bat;  aber  fein  einmanbfrete«  3eid)en 
fann  biefe  Äppotbefe  frühen,  fo  ba%  man  ftd)  mit  ber  fioffnung  befd)eiben  mufj, 
auf  bem  ^alarm  betreff«  bei  9?erobaufe«  nod)  gute  Crfolge  ju  baben,  mie 
Dr.  <2ßeege  fte  bei  (frforfebung  ber  $rajan«tbermen  fyatte,  mo  er  eine  9?eibe 
oon  9\äumcn  ber  domus  aurea  mit  ihrem  B3anbfd)mud  aufbedte.     B3ie 
ber  Branb  oom  3a^re  363  bie  Bauten  be«  0iouö  Auguftu«  jerftörte  unb 
bem  golbenen  Aaufe  ^la^  febaffte,   fo    mürbe   biefe  Sd)öpfung  be«  tollen 
Soramtcn  roieberum  burd)  bie  gro§en  "Bauten  ber  <3laoter  oom  ^alatin  oer- 
brängt.     9??an   bebenfe,   bajj   ber   mäd)tige  5vomplef   bei   9?erobaufe«   mit 
^aläften  unb  ©arten  oon  ber  Area  'Palatino  bi«  ju  ben  fpäteren  Sbermcn 
be«   Srajan  reichte   unb   ba«    ganje    ©ebiet   umfaßte,    auf    bem    beut«   bie 
Baftlita   be«  ^onftantin  unb  ba«  Äoloffeum  ffeben.    5>er  palatinifd)e  Seil 
bei  neronifdjen  Baue«  mürbe  burd)  bie  placier  umgebaut  unb  ©omttian 
errid)tetc  bort  feine  domus  publica,  bie  mit  ibrer  "Jront  unb  ber  großen 
Freitreppe  gegen  bie  sacra  via  orientiert  mar  unb  bie  grofjen  Äaifcrfäle  ent-- 
bielt,  bie  jetjt  Boni  in  ihren  Funbamenten  erforfd)t  bat  unb  beffen  grofi- 
mäcbrige«  ^erpftilium   er  an«  £icbt  gebracht  l;at.    ©iefer  Äof  allein  mifjt 
breitaufenb  Quabratmeter.    Sine  Sbür  führt  in  ba«  Sriclinium,  auf  bai  ftd) 
mobl   ber  Au«fprucb   9ftartial«   besieht:   oor  ©omitian   t>ätte  e«  auf  beut 
'Palatin  feinen  ber  Gäfaren  mürbigen  Speifefaal  gegeben,  aber  nun  ()ätte 
ber  Äaifer  einen  fo(d)en  gebaut,  fo  munberbar  unb  reid),  bafj  man  int  Olump 
feinen  fd)öneren  fenne,  fo  ba§  3upiter  ftd)  mobl  freuen  mürbe,  formte  er  ftd) 
barin  oon  ©anpmeb  ben  9Wtar  frebenjen  laffen.   Äier  in  ben  unteren  6d)icbfen 
be«  ^Periffilium«  famen  bie  formen  ber  runben  Sd)äferbüttcn  &um  fi>orfd)ein 
unb  glcid)  baneben  ber  geheiiuni«oolle  9?iunbu«.  --  <£>ie  Topographie  be« 
^alarin«    in    ber   Borgefd)id)te   unb   in   ben    fiaffifeben   3abrl)unberten   er« 
fd)eint  burd)  biefe  Fainbe  in  bem  füblid)en  Seil  mefentlid)  bereid)crt  unb  er- 
neuert; aber  loa«  ein  befonbere«  3ntereffc  bat  unb  ber  Menntni«  be«  großen 
^ublifum«  fojufagen  ganj  unb  gar  entgebt,  ba«  ftnb  bie  Sunbe  an  Bauten 
au«  bem  9Jcittelalter,  al«  ber  'Palatin,  oon  ben  Staifern  oerlaffen  unb  äufcer« 

409 


fteberico  Germanin 


Iirf>  »eröbet,  bod)  ju  bert  intereffanteften  Örtltd)f  eiten  gehörte ;  aud)  biefe  Spuren 
Imben  ifyren  munberlicfyen  9\eiä  für  ben  9?om!enner. 

©a$  (ityriftentum  erfd)ien  auf  bem  Äügel  fd)on  im  erffen  3af>rbunbert 
unb  fyatte  balb  eifrige  ^Intyänger  bafelbff.  ^ereitö  im  apoffolifdjen  3eitalter 
gibt  eä  bort  oben  (griffen,  ^auluö  fcfyreibt  in  feiner  Spiftel  an  bie  ^fnlipper: 
„©rüfjet  alte  Zeitigen  in  G^riffo  3efu.  (£$  grüben  eueb,  bie  93rüber,  bie  bei 
mir  ftrtb.  ©3  grüben  euer;  alle  Äeiligen,  fonberlid)  bie  »on  beä  itaiferö 
Äaufe."  3roar  roaren  biefe  Griffen  nur  9??itglieber  beä  raiferlicfyen  ©efolgeö, 
aber  gegen  ©nbe  be3  3af)rbunbert3  gab  e£  bereite  9J?itglieber  ber  faiferlidjen 
Familie,  bie  ftd)  jur  neuen  üe&re  berannten,  ^laoia  ©omitiüa,  bie  9iid)te  beö 
©iouä  93efpaftanu3,  beren  ^Inbencen  in  bem  Goemeterium  ©omitillae  bureb,  eine 
3nfd)rift  biä  auf  un3  gekommen  ift,  mar  mofjl  bie  erfte  <5rau  beö  5?onful3  Slaoiu^ 
dlemenä  im  Safcre  95.  ®io  Gaffiuä  erjäfjlt  »on  i£>r,  ba§  <?omitian  fie  auf  bie 
3nfel  ^anbataria  »erbannt  fyabe,  meil  fte  jübifcfyen  ©ebräud)en  fröbnte,  mo- 
runter  man  n>of)l  mit  <2Baf)rfd)einlid)teit  tbren  d>riftlid)en  ©tauben  ^u  »erftef)en 
l;at.  ©a$  befannte  ©raffitto  au$  bem  britten  3abrf)unbert  auf  einer  SWauer  beö 
^äbagogiumS,  baS  ben  ©etreujigten  mit  (Sfelfopf  barftellt,  bem  ein  SOiann 
f)ulbigt,  unb  baneben  bie  Spottinfd)rift:  „'QUeratnenoS  betet  feinen  ©ott  an" 
jeigt  unö  mieber,  bajj  bie  neue  9\eligion  unter  bem  ^erfonal  beö  faifer-- 
lid>en  Äofeä  il>re  'ilbepten  Imtte,  bie  bem  Spott  ber  ^eibnifd)en  Kollegen  auö* 
gefetjt  maren.  —  ^Utd)  ba§  £eben  unb  ber  "Job  einiger  9Jcärtörer  ift  mit  bem 
Malaiin  »erbunben,  unb  barunter  ift  mol)l  ber  befanntefte  ber  Zeitige  Sebaffian, 
Offizier  ber  faiferlicfyen  Ceibgarbe,  meld)er  im  Stabium  ^alatinum  unter  ben 
Pfeilen  feiner  'Jßaffengenoffen  blutete,  unb  bem  bie  f)eilige  3rene,  bie  al$ 
^Sßitroe  am  Gli»u$  "palatinug  i£>r  fleineä  Äauö  batfe,  il)re  Äilfe  brad)te,  biä 
er  bann  mit  Steinmürfen  »on  feinen  Reinigern  ju  $obe  gequält  mürbe. 

©a$  ältefte  Monument  d)riftlid)en  Gtwrafterä  auf  bem  ^alarin  ftammt 
aber  erft  au$  bem  (Snbe  beö  »ierten  3abrl>unbert3,  alö  ba$  (Lbriftentum  »om 
Staate  anerfannt  morben  mar.  3m  'Bejirt  ber  ©omu$  ^uguftana,  mo  einft 
ber  5?aifer  als  ^ontifer.  93iarimu£  feinen  Sit*  gehabt  fjatte,  fanb  Dr.  ^llfonfo 
'Sartoli,  einer  ber  miffcnfd)aftlid)en  Ailföarbeiter  93oni£,  ben  Ovautn,  ber  einft 
bie  Kapelle  ber  heiligen  ©nefariuS  unb  3ulianu$  enthielt. 

<£>ie  ätteften  9?ad)rid)ten  über  biefeä  Oratorium  fmb  in  ber  Translatio 
S.  Caesarii  ju  finben,  bie  au$  bem  fecbfteu  3af)Hnmbert  ftammt,  unb  mir  lefen 
barin  eine  t»unberüd)e  ©efd)ict)te,  bie  mit  tyren  fonberbaren  d)ronologifd)eu 
'{Verlern  un$  ein  fo  rid)tige^  Q3ilb  gibt  »on  ber  rbmifdjen  Kultur  in  bamaliger 
3eit.  —  So  mirb  barin  erjäblt,  baj^  ber  Äaifei  Q?alentinian,  beffen  5;od)ter 
©alla  burd)  ein  QBunber  beö  heiligen  Gäfariuö  »on  fernerer  5trantt>eit 
genefen  mar,  ben  itörper  beö  93iärtwrerö  unb  feineö  ©efäbrten  3ulian  auö 
■^erracina  nad)  9?om  f)abe  bringen  laffen,  um  fie  »on  ^apft  C^ainafuä  im 
^atatium  an  einem  auäeriefencn  'Pla^e  im  (iubiculum  beö  itaiferö  beife^en 
ju  laffen.    ®ie  Äarmlofigfeit,  mit  ber  ^apft  unb  itaifer,  bie  jeitlid)  burd) 

410 


©ic  neuefrcn  Ausgrabungen  unb  (fntberfungen  auf  bem  Malaiin 


mebr  alä  ein  3abrbunbert  getrennt  ftnb,  jufamniengeworfen  »erben,  beweift, 
t>a$,  alS  bie  (frjäblung  gefd)tieben  würbe,  bie  Überbringung  beS  5?örper3  »or 
langer  3eit  ftattgefunben  tyaben  muffte,  fo  ba§  TSartoli  wof)l  red)t  i)at,  wenn 
er  bie  ©rünbung  beä  Oratorium^  in  baS  leftte  Q3tertet  beä  werten  3abr= 
bunbertä  fetjt.  ©ie  neue  Kapelle  nabm  ben  "^kuj  beä  alten  Cararium  ein, 
melcbeä  bie  Q3üften  ber  5?aifer  unb  ibrer  93orfal)ren  beberbergte.  Aud)  in 
biefem  d)riftlid)en  l'ararium  ftellte  man  bie  'JßacbSbüften  au$,  weld)e  bie 
br^antinifeben  ft'aifer,  fobalb  fie  gefrönt  waren,  nad)  9\om  fanbten.  —  3n 
bem  Meinen  9\aum,  ben  bie  fpäten  Snbaber  ber  9\uinen  beS  augufteifd)en 
."öaufeS,  bie  ??iattei  unb  SEftr.  9?ciüS,  in  ein  ©artenmagajin  oerwanbelt  batten, 
ftebt  man  jetjt  nur  nod)  febr  »erblafjte  •JreSfen,  unb  fein  Fragment,  fein 
Ornament  erinnert  an  bie  alte  Äerrlicbfeit.  Obne  ben  Sd)arffinn  beS  Q.nt= 
bederS  märe  baö  alte  (iubiculum  mobl  unbead)tet  geblieben,  unb  bod)  i)at  eö 
auf  bem  'palatin  eine  grofje  9\oUe  gcfpielt  unb  lebte  nod)  fort,  als  bort  oben 
jebeS  äufjere  Anbenfen  an  bie  alte  Äaiferberr(id)feit  erlofcben  mar. 

AIS  im  3abte  687  ^apff  itonon  ftarb,  fämpften  jmei  Parteien  um  ben 
Stubl  ^etri.  Auf  bem  ^atatin  gab  e£  eine  grofje  53erfammlung  ber  Stänbe 
ber  Q?ürgcrfd)aft,  SergiuS  mürbe  gemäbtt,  unb  man  fül;rte  i(;n  erft  jur  c335etf;c 
in  bie  fleine  5fapeüe  beS  Äeiligen  SäfariuS  unb  bann  nad)  bem  Cateran,  mo 
er  ben  römifd)en  ^3ifd)ofSftubl  beftieg.  —  (Sin  ftoljer  'Sau  nad)  bem  anbeten 
ftürjte  auf  bem  ^alatin,  Scbutt  unb  9?uinen  bebedten  ben  mittleten  Seil 
beS  Sügelä.  ©et  (iura  'patatii,  bet  bnjantinifd)e  .^aftellan  bet  alten  faifet- 
lid)en  °Paläfte,  batte  längft  ben  unftd)eren  SBobnftt}  »erlaffen,  unb  bod)  lebte  ba$ 
fleine  ©otteSbauS  nod)  weiter  alS  Strebe  eineS  gried)ifcben  SflofterS,  wetd)eS  im 
neunten  3abrbunbert  fid)  baneben  jwifeben  ben  9\iefenmauern  beS  Aiiguftuö-- 
baufeS  eingeniftet  fyatte ,  unb  im  jwölften  3abtbunbert  eriftierte  e£  nod). 
©er  Sobn  eines  dura  ^alatii,  beS  ^laton,  wo()l  einer  ber  legten,  bie  auf 
bem  ^atatin  ibren  ^Bobnfh)  bitten,  war  ^apft  3obanneS  VII.,  ber  im 
3abre  705  ben  Stubl  ^erri  beftieg.  3obanneö  fetjte  feinem  Q3ater  in  Sancta 
Anaftafia,  ber  bid)t  unter  bem  ^alatin  gelegenen  5?itd)e,  eine  3nfd)rift,  in 
weld)er  er  beffen  6orge  für  bie  alten  ^aläfte,  bie  „prisca  palatia  Romae" 
rübmte.  Aud)  i)at  biefer  ^apft  enge  QBejiebungen  ju  einer  jweiten  palati- 
nifd)en  Äird)e,  nämlid)  Sancta  9?iaria  Antiqua,  bie  in  ben  9\äumen  ber 
Q3ibliotbef  neben  bem  Tempel  beS  AuguffuS  eingerid)tet  worben  war,  unb 
bie  er  mit  ^teSfen  ausfd)müden  liefj.  ®aö  Q3ilb  biefeS  funftliebenben  ^apfteö 
iff  unä  in  einem  9)?ofaif  erbalten,  weld)e$  jefjt  alä  Fragment  in  ben  unter- 
irbifd)en  9\äutnen  oon  Sanft  °Peter  am  Q3atifan  aufbewabrt  wirb  unb  einft  ;,u 
ber  f oftbaren  9?Jofaifbeforation  geborte,  weldje  ber  ^apft  in  ber  oon  $m 
errid)teten  Kapelle  ber  Sungfrau  in  Sanft  ^eter  auöfü()ren  liefj.  (£r  war  einer 
ber  legten  ^äpfte,  bie  ibren  SBobnfit?  im  palarinifd)en  ^e^irfe  batten,  benn  feit 
bem  (fnbe  be$  8.  3abrl)unbcrtö  wobnten  fte  am  Lateran,  unb  nur  ^umeilen 
flüchtete  einer  »on  ibnen  in  bie  oeröbete  Äaiferburg,  fo  (i'öleftin  II.,  ber  im 

411 


fteberico  Germanin 


3af>re  1144  bort  ftarb,  Cuciug  II.,  ber  baö  Septijonium  bewohnte,  (fügen  III. 
unb  ©regor  IX.  würben  bort  gewählt.  3ofoanne$  VII.,  ber  alö  Solm  beä 
dura  ^alatii  bie  Q3eroo(;nbarfeit  bei  ^Palatino  tt>oI;I  fennen  mufjte,  tjatte  ftcf> 
ein  Spiffopium  neben  ber  fdjon  erwähnten  ittrcfye  öon  Santa  "Qlnaftafia  cr= 
baut,  am  öftlict>cn  Slbljang  beö  ^alatin,  ba  wo  ba3  breite  $al  bei  GircuS 
9ftarjmu$  fiel)  öffnete. 

Slnweit  »on  ber  $lra  9J?a£tma  unb  bem  9\unbtempel  bei  Serfuleö  rnold 
im  »ierten  3a()rf)unbert  gegrünbet,  gehörte  biefe  5?ird>e  51t  ben  efjrwürbigffen 
9vom$.  So  wie  bie  Q3afilden  »on  S.  ©roce  in  ©erufalemme  unb  S.  tüiaria 
9!ftaggiore  in  9\om  benen  ber  ©eburtöfircfye  in  Q3et^)let)em  unb  ber  9ftarien-- 
fird)e  in  3erufalem  entfprad)en,  fo  entfprad)  biefe  römifd>e  'vünaftafia  ber  \Uuf-- 
erffel)ungöfird)e  in  3erufalem.  ^hn  Eingänge  bei  Gircuö  9??afimu$,  roo  bie 
pl)öftfd)e  Äraft  ityre  größten  JriumplK  feierte,  ftani»  ber  grofje  'Slltar,  bie 
"Slra  SCRajima,  »on  ber  man  erjagte,  Gwanber  f;abe  fte  ju  &"l)ren  bei  Äertuteä 
geftiftet.  ^öte  Äerhtleä  gegen  bie  bem  Ceben  feinblidjcn  Jvräfte  fampfte  unb 
fie  beftegte,  fo  befiegte  ©!)rifru#  ben  'Job,  unb  bie  'vjlnaftafia  »erfinnbilblid)t 
eben  bie  göttliche  itraft  bei  2ebenö  gegen  ben  "Job. 

Ceiber  ift  bie  &trd)e  in  ber  QSarodjeit  gattft  unb  gar  umgestaltet  worbcit, 
unb  nur  mit  9)cül)e  t)at  man  jefjt  in  ben  unterirbifd>en  Zäunten  einiget  »om 
urfprünglicfyen  ^au  gefunben.  Ob  bie  ilnterfud)ungen ,  bie  man  bei  San 
Sieoboro  nid)t  weit  baoon  anftcllt,  fruchtbarer  fein  werben,  läfst  ftd)  nid)t 
»orau$fel)en ,  aber  wal)rfd)einlid)  ift  ei,  wenn  man  bebenft,  bafj  bie  Heine 
0\unb!ird)e  mit  ibrem  b\)jantinifd>en  9ftofaif  aui  bem  ftebenten  3abrl)nnbert  an 
ben  '•Jlbfcang  bei  Äügelg  gebaut  ift,  wo  ftd)  bie  ©rotte  bei  'Jaunuä  Cupercug 
befanb.  ^iemanb  fyat  nod)  bie  fyauityofyen  Waffen  fe'rbe  burd)forfd)t,  bie 
tjinter  ber  &ird)e  ben  ^Ibbang  bebeden,  unb  barunter  ift  wobl  bie  Äölde  ju 
fud)en,  bie  '•Zluguftuä  in  ein  9"h)tnpl)äum  umbaute,  in  weld)em  er  bie  Quellen 
münben  liefe,  bie  im  heiligen  Äain  bei  fiaxmui  fpmbelten.  2ltn  Eingang  ber 
Äötjle  ftanb,  wie  fd)on  erwäbnt,  ber  (frjä&hmg  nad),  ber  tficui  ruminaliä, 
ber  burd)  ein  'Jöunbcr  bei  Auguren  QlttuS  9iae»iu3,  ^ur  3eit  a\i  SarquiniuS 
^riöcuä  5\önig  mar,  of)ne  menfd)Iid)e  Äilfe  auf  bai  tomitium  übcrftebelte. 
3m  Cupercal  ober  fpäteren  9tt)mpl)äum  ftanb  bie  'Bronjcfigur  ber  Wölfin,  bie 
im  sehnten  3abrl)unbert  in  bie  päpftlid>e  9\eftbenj  beim  i'atcran  gebracht 
mürbe,  unb  bie  Siftuö  IV.  in  ber  Q3lütejeit  ber  9\c:niiffance  bem  ri5inifd)en 
Stabtmagiftrat  fd)entte,  me(d)er  bamit  bie  <5ront  beö  alten  it enfcroatorcnpalafteä 
auf  bem  Äapitol  fd)müdte,  in  beffen  SRufeutn  fte  je$t  aufbewahrt  wirb.  3u 
ben  fonberbarften  (L:rfd)einungen  bei  römifd)en  l'ebenS  gel;ört  bie  3äln'gfeit, 
mit  welcher  bie  uralten  <5efte  beö  ^aunuä  l'upercuö  burd)  lange  £pod>en 
weiterlebten,  fo  ba))  man  Woftl  beiden  mu|,  baf3  bie  ©rünbungögefd)id)te 
9\omö,  bie  il;ncn  ^ugrunbe  lag,  ju  biefer  großen  tebenöfraft  beitrug.  Cfrft 
'papft  ©clafuisS  I.,  bem  9^ad)fo(gcr  ^elif  III-,  gelang  ei  im  3a()re  492,  ben 
Senat  baju  511  bringen,  ba^  er  bai  Seft  öerbot.    ^Iber  im  Q5olfe  lebte  bie 

412 


©ic  ncucftcn  Sluägrabunacn  unb  (fntbccfungcn  auf  bem  ^atarin 


alte  Sxabition  ber  jmillingnäbrenben  c2BöIftn  meiter,  unb  biä  in  bic  9?eujeit 
binein  manberten  Mütter  unb  Timmen  jutn  Elitär  beä  bciligcn  Sbeobor,  um 
"Jrucbtbarfeit  für  fid)  unb  ©cfunbbcit  für  if>re  Stinber  unb  Pfleglinge  ju  erbitten. 

IBenn  mir  ju  ben  &ird)en  beä  füblid)en  'v'lbbangeä  übergeben,  fo  finben 
mir  einen  ganj  anberen  Cbarafter.  ©ie  Äird)en  finb  nid)t  fo  alten  ©atumä 
unb  »erbinben  fid)  rnebr  mit  ber  ©efd>ict)te  be£  Palatino  mäbrenb  beä  fpäteren 
Mittelalter^,  ©ie  "Jorfdjung  bat  fid)  »tel  mit  ber  @efd)id)te  biefer  5?ird)en  unb 
il>rcr  Umgebung  befcl)äftigt,  fd)on  meit  eineö  ber  größten  Monumente  beä 
^PalatinS,  t>a$  Ceptijonium  »on  5?aifer  Se»erug,  in  biefer  ©egenb  lag.  Slud) 
bie  ^»äpfte  bitten  mabrfcbeinlid)  ibren  'Jßobnfu}  auf  biefem  Seil  be$  Äügelä, 
unb  3obanneö  VII.,  »on  bem  mir  in  bejug  auf  S.  ^Inaftafta  fprad)en, 
mol;nte  im  ibaufe  beß  Siberiuö  unb  ftebelte  erft  fpäter  in  ben  Neubau  über. 
*v!luö  ben  engen  Q3ejiel;ungen  ber  b^antinifeben  Statfbalter  jur  Äird)e,  in 
ber  baö  ©ried)entum  bamalö  fo  mäd)tig  mar,  erflärt  ftd),  mie  e£  eigentlid) 
(am,  baf?  fid)  bie  ^äpfte  auf  bem  Malaiin  anfiebelten.  QU«  im  ad)ten  3al;r= 
bunbert  bie  £errfd)aft  ber  bwjantinifd)en  Äaifer  immer  rnebr  »erfebmanb  unb 
fomit  aud)  itj»r  Stattbalter  auf  bem  ^alatin  feine  befonbere  Mad)t  rnebr  »er= 
trat,  nabmen  bie  ^äpfte,  mie  aud)  fonft  in  fo  »ieten  anberen  ©ingen,  feinen 
°pia$  ein,  unb  ber  alte  raiferlid)e  Äuget  mürbe  ganj  päpftlid). 

"SMe  fd)on  im  ad)ten  unb  neunten  Sabrbunbert  gried)ifd)e  Mönd)e  fid)  bei 
S.  Maria  Antiqua  unb  S.  defario  angefiebelt  batten,  fo  bauten  ftd)  bie  93ene-- 
biftiner  im  jebnten  neben  ber  &ird)e  »on  San  Sebaffiano  ein  Softer.  "Sie 
ältefte  9?acbrid)t,  bie  mir  »on  biefer  5lird)e  baben,  ift  »om  3al)re  977.  Sie  mar 
urfprünglid)  ber  Mutter  ©otteä  gemibmet  unb  trug  ben  9iamen  Sancta  Maria 
in  ^allara,  nad)  biefem  'Seit  beö  Palatino,  ben  man  im  Mittelalter  ^atlara 
nannte.  Q3or  ber  Umgeftaltung,  ber  Urban  VIII.  bie  alte  &ird)e  unterjog, 
bie  in  ben  93efit$  feiner  Familie,  ber  'Barberini,  übergegangen  mar,  fd)mücfte 
fie  eine  t oftbare  Serie  »on  'Jreöfen,  bie  Säten  ber  heiligen  Sebaffianus 
unb  Softmuä  barffellenb,  bie  fämtlid)  bis  auf  ganj  menige  Figuren  in  ber 
'•ilbfiö  beruntergefd)lagcn  morben  finb. 

3n  bem  naben  Älofter,  »on  me(d)em  ein  Seit  unoerfebrt  in  ber  <Jyorm 
beä  jel;nten  3abrf;unbertö  erbalten  ift,  lebte  längere  3eit  i'eo  »on  Oftia,  ber 
berübmte  Gbronift  »on  Montecaffino,  unb  im  3abve  1001  mürbe  ba  in  Oln« 
mefenbeit  Äaifer  Otto«  III.  unb  'papft  Swloefterö  II.  bic  Sunobc  gebalten, 
meld)e  bie  Streitfragen  ^mifdjen  7Mfd)of  <33ernbarb  »on  Äilbeöbeim  unb  bem 
(frjbifcbof  »on  Main^  fd)lid)ten  follte.  'Jriebnd),  ber  überjog  unb  Svarbinal 
»on  i^otbringen,  mürbe  1057  auö  bem  Äloffer  in  ^allara  geboft  unb  anftatt 
bes  »erftorbenen  Q3ictor  II.  »on  Scbmaben,  alö  Stepban  X.  gemaltfam  jum 
°Papft  gefrönt.  3m  3abre  1118  mürbe  bier  baß  Äonflaoc  gebalten,  in 
mcld)em  ©elafuiö  II.  aus  bem  Äaufe  ber  Caetani  bie  Siara  befam.  ©ie 
ilnruben,  bie  bei  biefer  9Bat)l  in  furd)tbarcr  QJkife  auäbradjen,  meil  bie  ber 
Gamilie  beß^apffeö  feinblid>eu'3rangipane  ibn  nad)  berSÖeibc  gefangen  nabmen 

413 


ftebcrico  Germanin 


unb  in  einen  Werter,  ben  fte  ftd)  im  Äoloffeum  eingerichtet  Ratten,  einfperrten, 
werfen  ein  intereffanteS  Streiflicht  auf  bie  ©efd)id)tc  beS  ^alatinS  im  Mittelalter. 

©ie  legten  Ausgrabungen,  bie  jur  (£rforfd)ung  beS  füblicfyen  Teiles  beS 
gorum  9\omanum  unb  beS  angrenjenben  Abganges  beS  Palatino  unter- 
nommen roorben  finb,  l;aben  eS  jum  erften  Mal  ermöglid)t,  fid)  einen  flaren 
93egriff  t>on  ben  mittelalterlichen  'Sefcftigungen  beS  Äugele;  51t  machen.  Man 
mufjte,  ba§  bie  mäd)tigen  Marone  auS  bem  Äaufe  ber  ^rangipane  eine  fefte 
QBurg  auf  bem  ^alatin  befafjen;  man  mufjte,  bafj  baS  Äotoffeum  unb 
baS  Septtjonium  baju  gehört  Ratten ;  aber  man  fyatte  feine  rechte  93orftellung 
baöon,  mie  bie  93efeftigungen  bie  beiben  Monumente  mitetnanber  oerbanben, 
unb  baS  ift  nun  Hör,  fo  bafj  man  fiel)  ein  33ilb  oon  einer  ber  großen  Burgen 
macl)en  fann,  mie  fte  bie  93arone  mit  ^enutmng  ber  antifen  93auten  baS 
ganje  Mittelalter  t)inburd)  anlegten.  Aucf)  mar  eS  intereffant  ju  fel;en,  ob 
biefe  Mauern  mit  anberen  Antifen  in  Q3erbmbung  ftanben,  bie  biefen  Seil 
beS  Palatino  umgaben.  —  <2Bir  miffen,  baf?  402  ArcabiuS  unb  ÄonoriuS 
burd)  Stilid)on  bie  Aurelianifd)en  Mauern  9?omS  reftaurieren  unb  befeftigen 
liefjen,  maS  aber  erft  bie  ©oten  unb  bann  bie  93anbalen  nid)t  aufhalten 
tonnte,  im  3af)re  410  unb  455  bie  Qtabt  ju  plünbern.  3n  ben  'Sefdjreibungen 
biefer  kämpfe  merben  feine  'Sefeftigungen  ermähnt,  unb  GaffioboriuS  fagt 
fein  <2öort  barüber,  mäf)renb  er  bod)  »om  dura  ^alatii  fprid)t.  Ob  mäljrcnb  ber 
kämpfe  beS  fed)ffen  3al;rl)unbertS,  als  SBittigeS  9\om  belagerte,  bie  ^njantiner 
ben  Malaiin  befeftigten,  miffen  mir  nid)t,  ebenfomenig  ob  9?arfeS,  ber  fpäter 
feinen  SBoljnfuj  bort  fyatte,  eS  tat.  3ebenfatlS  mu§  man  annehmen,  i>a$, 
falls  nid>t  fd>on  früher  für  eine  ftänbige  93erteibigung  geforgt  morben  mar, 
bieg  gefd>ef)en  fein  mufe,  als  ber  fd)on  öfter  erwähnte  ^apft  3of>anneS  VII. 
(705—708)  als  erfter  ben  Qd)a^,  baS  Arcjjm  unb  bie  Curia  auf  bem  ^alatin 
unterbrachte ;  aber  mir  l;aben  feine  9cad)rid)t  baöon,  unb  nid)t  beffer  ftefct  eS 
mit  unferen  ^enntniffen,  menn  mir  an  ©regor  IV.  benfen,  ber  im  neunten 
3af>rf)unbert  bie  römifd>en  Q3efeftigungen  »erftärfte,  ober  an  l?eo  IV.,  ber  ben 
Q3atifan  mit  Fällen  unb  türmen  »erfal).  (frft  im  jefmten  3al)rbunbert  ftnben 
mir  bie  9?ad)rid)t,  bafj  baS  Geptijonium  mie  eine  'Stirg  angefeben  mar. 
©amalS  maren  bie  Äerren  auf  bem  ^alatin  bie  mächtigen  ©rafen  »on 
SuSculum,  benen  im  jmölften  3ab,r(mnbert  bie  ^vrangipane  folgten.  <3Me  pala= 
tinifd)e  ^urg  galt  bamalS  als  fid)ercS  93oUmerf,  „locus  tutissimus",  fo  bafj 
©elaftuS  II.,  3nnocens  II.,  Alejanber  III.  unb  anbere  bort()in  flüd)teten.  6ie 
mar  für  ben  päpftlid)en  l'ateran,  mit  bem  fte  burd)  eine  grofte  Strafe  oer» 
bunben  mar,  baS,  maS  bie  (fngelsbmg  fpäter  für  ben  Qktifan  mürbe. 

<£>ie  neuen  "Junbe  ()aben,  mie  gefagt,  einige  Sluffölfiffe  über  bie 
Q3urg  ju  ber  3eit  gegeben,  als  bie  ^-rangipane  nid)t  nur  ben  ^alatin 
befafien,  fonbern  aud)  ben  Tempel  ber  93enu$  unb  9\oma,  ben  Sempel 
beS  ©hntS  3uliuS,  ben  3anuS  QuabrifronS,  ben  GircuS  MajimuS,  baS 
Septijonium   unb   baS    Goloffeum.     3Benn    man   bie    i'age    biefer   bauten 

414 


©ic  ncucften  "Slueigrabungen  unb  6rntbeccung.cn  auf  bem  TJalatin 


bcbentt,  fo  tpirb  man  ficf)  (eid)t  barüber  ftar,  bafj  fie  nur  bie  ^lufjenroerfe  ber 
grofjen  palatinifcfjen  Q?urg  waren.  <£>ie  gennffen()afte  ^vorfd)itnggarbeit  beä 
Dr.  9L  Q5artoli  tä§t  feinen  3tt>eifel  über  ben  3ufammenl)ang  ber  mächtigen 
■Jveftungeianlage.  Cange,  jinnengefrönte  dauern  »erbanben  bie  »erfd)iebenen 
bauten,  Mit  bem  'palatin  war  ber  Tempel  beä  ©itmö  3uliuS  burd)  t>a$ 
$-)au$  ber  Q3eftalinnen  »erbunben,  in  bem  päpftlid)e  Äofbcamte  roofnvten. 
2luf  bem  Sanuä  Quabrifronä  ffanben  nod)  im  3af>re  1829  Mauern  mit 
3innen  unb  türmen.  ®afe  eine  <5ront  ber  ^rangipaneburg  ben  füblid)en 
"2lbf?ang  einnahm,  miffen  roir  au$  ftd)eren  Quellen,  unb  eine  9?eil)e  oon 
großen  türmen  ftanb  t)ier  am  Circuä  Marimuä.  93on  biefen  iff  einer  nod) 
tiirjlid)  entbed?  roorben  bei  ber  fleinen  Äird)e  oon  6.  Maria  be'  Gerd)i. 
Über  ben  ^ituöbogen  führte  ein  gebeerter  ©ang,  ber  bie  9\uinen  beä  Tempels 
ber  93enu$  unb  9\oma  mit  bem  ^alatin  »erbanb,  aufcerbem  gab  eö  ba 
eine  unterirbifd)e  Strafe,  ©ie  QJerbinbung  mit  bem  Äoloffeum  führte  über 
ben  Gonffantinsbogen,  unb  aud)  t)ter  roar  ein  unterirbifd)er  ©ang  ge* 
graben  irorben,  roäfjrenb  ein  anberer  in  ber  9?id)tung  beä  <5eptisonium$ 
lief  unb  bem  oberen  Snbe  beö  (EircuS  Marhnuä  suftrebte.  9cie  l;at  9\om 
eine  größere  ^eftung  im  Caufe  beä  Mittelalters  gefeljen!  Marmorgefd)mütfte 
Tempel  mit  ifjren  l)ol;en  ©iebeln,  bie  Äallen  ber  faiferlicb,en  ^aläfte,  meld)e 
im  elften  unb  jwölften  3at)rt)unbert  root)l  nod)  mand)  t)errlid)en  6d)inuct 
trugen,  ba$  mäd)tige  Äoloffeum,  ber  GtrcuS,  beffen  Stufen  eine  Ijalbe  Million 
Menfcben  l)atten  faffen  tonnen,  bie  93ogen  ber  ^riumpfje  beä  9?ömertumö  über 
baä  3ubentum  unb  beä  GfcriftentumS  über  baä  Äeibentum,  alleä,  roaö  nod)  im 
alten  (iäfarenglanj  leuchtete,  mit  biden,  bunflen  ^eperinmauern  umfaßt  unb 
oerbunben;  überall  tote  flammen  bie  fpitjen  roten  'Bacffteinsinnen  unb  93afteien 
unb  Aol^fperren  unb  3ugbrüden  ber  'Jrangipane.  c2Bie  ein  unförmig  fd)tt>erer 
mittelalterlicher  (£ifenf)ut  auf  bem  itopf  einer  t)armonifd)en,  feingliebrigen 
Statue  auä  parifd)em  Marmor  fafj  bie  fd)aurige  33urg  mit  '•Jlblerfrallen  auf 
ben  Ruinen  ber  <S>omu£  ^luguftana,  beö  bomitianifd)en  Äaufeö,  sroifd)en  ben 
(Säulenhallen  ber  Q3ibtiott;eten,  wo  in  Sd)remen  au$  3ebern--  unb  Oxofenfjolj 
bie  feinen  ?\ömer  bie  Sd)ät$e  ber  ©tdjtung  unb  ^tnlofoplne  aufgefpeid)ert  Ratten. 
3mifd)en  ben  Ruinen  unb  ben  triegerifd)en  'Safteien  öerfd)tr>anben  faft 
bie  Keinen  Äird)en  Don  S.  defareo,  S.  Seoboro  unb  bie  f)eute  längft  »er« 
febmunbene  ©iafonie  Don  Santa  Lucia  de  septem  soliis,  roeldje  feit  bem 
fecbjten  3at)rt)unbert  fid)  mit  it)rem  bürftigen  ^au  in  bie  9\iefenrefte  beä  Septi- 
zonium  severianum  eingeniftet  t)atte.  <3)ag  Septisonium  felbft  roar  al£  eineä 
ber  fefteften  Q3ollroerce  ber  palatinifd)en  T3urg  angefeljen.  Q3on  Septimiuö 
Seoerus  im  3al)re  203  n.  6t)r.  am  füblid)en  <2lbf)ang  beä  Aügelä  erbaut, 
foüte  ti  ben  aui  ^frifa  burd)  Oftia  fommenben  t'anböleuten  bcö  ^aiferS 
gleid)  eine  3bee  geben  »on  feiner  Äerrlid)feit.  ©rei  grofee  9?ifd)en  mit  Säuleu- 
lauben in  brei  Stodmertcn  auö  glän^enbem  Marmor  erhoben  ftd)  ben  Garacalla-- 
ttjermen  gegenüber;  in  ben  brei  9^ifd)en  grofje  ^afftnö,  roeld)e  au«  brei  immer 

415 


fteberico  Germanin 


fprubelnben  ^Bafferfällen  gefpeift  würben.  'vümmianu«  9ftarccllinu«  nennt  ba« 
©epttjonium  ein  <2ßerf  ber  Gelbft»erf)errlid)ung  in  feiner  'Befdn-eibung  eine« 
<23olt«auflauf«  »om  3abre  355.  3n  ber  Schrift  be«  %ion»mu«  »on  (Einftebeln 
(7.-8.  3at>rbunbert)  »erben  bie  S?ird>e  »on  6.  Cucia  unb  bai  ©eptisonium 
Sufamtnen  genannt,  unb  »on  ba  an  ift  in  ben  Quellen  ibr  i.'o«  untrennbar.  <5)er 
Mittelbau  fct>etnt  im  neunten  3abrbunbert  febon  eingeftürjt  ju  fein,  unb  bie 
jmei  Flügel  tragen  ibrer  (Erbaltimg  nach  bie  tarnen  Septisolium  majus  et 
minus,  welcbe  betbe,  wie  mir  aud)  au«  fpäteren  3eid>nungen  erfeben  fönnen, 
burgartig  umgebaut  mürben,  fo  bafj  Äaifer  Äeinrid)  IV.  im  3af>re  1084  ben 
9?u|ticu«,  einen  Neffen  »on  ^bapft  ©regor  VII.,  bort  belagern  fonnte  unb  bie 
'Burg  fo  (>art  berennen  mu§te,  bafc  »erfebiebene  ber  alten  Säulen  f)erunterftürjten. 
1120  würbe  ber  2lntipapft  <}3urbinu«  »on  Sutri  au«,  wo  ihn  bie  Solbaten 
GaUiftu«  IL  gefangengenommen  Ratten,  in  ba«  Septigonium  geführt  unb  bort 
eingeferfert. 

3m  3af>re  1145  !ommt  bie  fonberbare  93urg  an  bie  grangipane,  welcbe 

fte,  wie  febon  gefagt,  ungeheuer  erweiterten  unb  ju  einem  unbejwinglidjen 

Äomplej  ausbauten.     (Ein  fonberbare«   ©efcbled)t,  ba§  ber  grangipane,  in 

bem    neben    gemalttätigen    raupen    Baronen,    bie    für    itjre    c2BiUEür    feine 

Garanten  unb  ©renken  rannten,  fromme  felbftlofe  Naturen  auftraten.   9ieben 

Cencio  grangipane,   ber  bie  9\uf)e  be«  5tonflaoe  im  Stlofter  ber  °Pallara 

ftört  unb   ben   alten   ©elafiu«  II.   ju  <Boben   wirft  unb   mit   güfjen  tritt, 

erfd)eint  Otto,  ber,  al«  <Büfter  gef leibet,  9\om  »erläßt  unb  nad)  "21pulien 

pilgert,  um  bort  bie  ^efrfranten  S«  pflegen,   'vilu«  bem  l'eben  in  ber  finfteren 

93urg,  wo  bie  eblen  formen  ber  antifen  Jtunfr  neben  ben  raupen  be«  9?cittel= 

alter«  ein  fo  eigentümlid)e«  Q3ilb  gegeben  fjaben  muffen,  ftnb  wenig  9tad)= 

richten  auf  un«  gefommen;  aber  ba«  Wenige  bat  frifebe  färben  unb  genügt, 

um  unfer  3ntereffe  in  l)öd)ftem  ©rabe  ju  werfen.   9Bir  fcören,  bafj  im  3abre 

1241    bie  grangipane  in  Septizonium  majus  ba«  5tonfla»e  beberbergen,  in 

meld)em  Cöleftin  IV.  jum  ^apft  gemälzt  mirb,  aber  bie  ©eftalten  ber  Be-- 

wobner  felbff  bleiben  im  ©unfein.  —  (Eine  Urfunbe  au§  ber  3cit  3nnocenj'  III. 

erjäblt,  bafj  1209  in  einem  ber  6äle  be«  Septigonium«  eine  <3ame,  bie  al« 

©aft  bort  »erteilte,  Oon  einem  i'eoparben  jerriffen  mürbe,  bafj  ganj  9\om 

fid)  über  bie  6ad)c  aufregte  unb  baft  bie  'viirmfte  mit  allen  (Ebren  unb  mit 

großem  3ulauf  »on  teibtragenben  in  ber  ?>rangipanerfird}e  am  ^ituöbogen, 

Sancta  9ftaria  9?o»a,  beftattet  mürbe  in  einem  fd)önen  antiten  Sartopljag. 

<S)afi  ein  £eoparb  im  Äaufe  eine«  rönüfdien  ©ro|en  be«  breijelmten  3al;r-- 

l)unbert«  eine  <3rau  töten  tonnte,  muf?  un«  nicht  wunbern,  menn  mir  an  bie 

Sitte  benten,  bie  bamal«  in  3talien  aUgemein  geworben  mar,  bafe  man  fd)öne  ge- 

jäbmte   9vaubtiere   jum    3eit»ertrcib   mie   Äunbe   im   Äaufe   hielt,     tfaifer 

^riebrid)  II.   l>atte  in  £ucera  einen  3winger  mit  reifjenben  Stieren  unb  einige 

gelähmte  frei  am  Äofe,  unb  9\obert  »on^lniou,  .Honig  »on  9?eapel,  hielt  in 

feinem  ©arten  oon  Gaftelnooo  ein  paar  herrliche  l'öwen. 

416 


©tc  ncttcftcn  Qlue'a.rabungcn  unb  ßintbecfungen  auf  beut  ^olatin 


Qafj  aber  auch  weniger  gefährliche  £iere  juroeilen  in  ben  ^Ibelßhäufern 
gebulbet  würben,  wiffen  wir  au«  bem  Ceben  be«  heiligen  x^ranj  oon  Silfftfi. 
tfr  hatte  bei  feinen  fahrten  nach  9\om  ben  Scbtt^  ber  grangipane  genoffen, 
bie  it;n  unb  feine  Brüber  auch  beherbergt  Ratten.  T'em  heiligen  ^ann  war 
3acoba,  bie  <3rau  be«  ©ra^iano  \frangtpane,  ganj  befonber«  &ugetan.  3)ie 
fromme  grau,  bie  bei  ben  Firmen  ifyctä  guten,  milben  Äerjen«  wegen  febr 
beliebt  unb  oerebrt  war,  ift  in  ber  granjdefanergefcbichte  unter  bem  tarnen 
Jakoba  de  Septem  soliis  befannt,  ben  fie  ber  Burg  ihre«  tarnte«  am 
Septtgonium  ju  »erbanfen  Ijat.  'Slber  "Jranj  nannte  fie  mit  bem  frommen 
Sd)erjnamen  Krater  Sacomina,  ber  rote  fo  manche«  anbere  in  feinem 
i'cben  un«  anmutet,  roie  ein  beutlicher  ittang  oon  ber  Ciebe  unb  gröblichreit, 
roeld>e  bie  (Seele  biefe«  au«gejetd)neten  IWanne«  mitten  in  ©rangfal  unb 
Staffelungen  erfreuten  unb  erhellten.  '•Huch  war  3afoba  ber  männlichen  Be- 
nennung wohl  roürbig,  benn  al«  ihr  ber  5ob  in  jungen  3abren  ben  9^ann 
entrifj  unb  fie  mit  jroei  fleinen  Söhnen  al«  Sberrin  ber  ^alattnöburg  foroie 
ber  übrigen  Befitjtümer  ber  grangipane  jurüdblieb,  wufjte  fte  mit  ^ilbe  unb 
fefter  Äanb  ba«  ©ut  ihrer  Slinber  ju  fchütjen  unb  ju  mehren.  <S>er  heilige 
Bonaventura  erjählt  un«,  bafj,  al«  gratis  oon  Slfftfi  ftd)  in  9\om  befanb, 
ein  frommer  3ttann,  ber  feine  Siebe  für  bie  jungen  unfcbulbigett  'Siere  rannte, 
ihm  ein  Sämmchen  fchenfte,  unb  bafj  granj,  au«  9\om  fd)eibenb,  e«  feiner 
greunbin  3afoba  unterlief?,  ©ie  junge  grau  hütete  t*a$  Cämmchen,  welche« 
ftd)  nicht  r>on  ihr  trennte.  'Jim  borgen,  wenn  3aroba  ju  lange  fchlief,  roecfte 
fte  ba«  ^ier  mit  leifem  Blöfen,  unb  e«  war  ihr,  al«  fchatte  fte  auä  ben 
<2lugen  be«  flehten  ©efcböpfe«  bie  liebe  Slnfd)utb  felber  an. 

•;!U$  gran^  auf  bem  Sterbebette  lag,  roar  e«  fein  innigfter  QBunfch, 
3afoba  nod)  einmal  ju  fel;en,  unb  wunberbarerweife  fühlte  fte  e«  in  ihrem 
•öer^en  unb  eilte  nad)  2lfjtjt,  wohin  fte  ihm  ba«  Sotenfleib  brachte  unb  jur 
legten  (frquidung  ein  ©cbäd,  ba«  fte  ihm  baheim  zubereitet  hatte. 

^o  ba«  Septtzonium  be«  Seoeru«  unb  bie  Burg  ber  grangipane  ge= 
ftanben  haben,  breitet  ftcb  jefjt  eine  <2ßiefe  au«;  »erfcbwunbcn  ftnb  Säulen 
unb  Söller,  Purine  unb  3innen.  9teben  bem  römifchen  Äatfer  unb  ben 
©ewaltberren  be«  Mittelalter«  ffeben  in  ihrer  einfachen,  frommen  ©röfje  bie 
©eftalten  be«  granjiötu«  unb  feine«  Bruber«  3acomina.  E$  ftnb  ba«  bie 
letzten  cPerfi5nlid)teiten  au«  ber  ©efcbicbte  be«  ^alatin«,  beren  ^Inbenfen  bi« 
auf  un«  gefommen  ift.  Bon  ben  erften  ju  ben  legten  gingen  unfere  ©ebanfett. 
©ie  rauhen  Sd)äfer,  bie  ihre  runben  Äütten  auf  ben  grünen  Aügel  pflanzten  unb 
bem  toolfiochrenben  ©Ott  ihren  einfachen  $Utar  errichteten,  reid)en  il;re  Sfinbe 
über  bie  3abr(;unberte  ber  roeltbejroingenben  9?uicht=  unb  '"Prad^liebe  hinüber 
ju  bem  Firmen  »on  ^Ifftft  im  härenen  Äleib,  ber  in  roarmer  ©otteöliebe  alle«  unt- 
fa§te,  bie  ^enfehen  unb  bie  Stere  unb  bie  ^flan^n,  bie  Reifen  unb  ©eftirne, 
unb  zu  feiner  greunbin  3afoba,  bie  fein  l'amm  tyütete  unb  il)ttt  Speife  unb 
.Hleib  für  ben  legten  ©ang  mit  ihren  frommen,  arbeitfamen  Äänben  bereitete. 


27  -Deutf««  Wunbfäau.    XLI,  3. 


417 


§)ie  tt>irffd)aftUd)en  93ovau3fe$ungen 
be$  mobernen  Krieges. 

33on 

II. 

Q!Bir  tonnten  bie  „falfcbe  9?ecbnung"  Norman  "iUngeliä,  nacbbem  fte  ftcb 
als  folcbe  unö  berauägeftellt  t)at,  nunmehr  auf  fid)  berufen  laffen ;  {ebenfalls 
brauche  id)  Weber  auf  bie  »ielen  tatfäd)lid)en  3rrtümer  feiner  Schrift  noch  auf 
feine  Sätigteit  alä  ©aftrebner  »or  beutfcben  Stubierenben  beä  näheren  ein- 
zugeben1); epocf)emacf)enbe  93üd)er  pflegen  ihrem  ^lutor  nicht  oon  beute  auf 
morgen  Söeltberühmtbeit  ju  oerfcbaffen.  ®ocb  SIngellS  „Vernein  ber  roirt- 
fcbaftlicben  Sinnloftgreit  be$  Militarismus"  gab  alle  ben  3eitgeift  in  biefer 
Äinftcbt  biöfjer  beberrfchenben  Stimmungen  unb  Vorurteile  fo  getreulid)  lieber, 
bafj  wir  bie«  Vuch  getroft  aU  Spiegel  ber  »erfloffenen  3eit  betrauten  unb 
an  ihm  eremplifaieren  burften2). 

<5)ie  llnmbglicbieit,  ben  Reichtum  eineä  fremben  CanbeS  ju  fonfi^jieren, 
ben  eigenen  baburch  ju  fteigern,  geftaltete  feit  1870  ba$  Äriegftihren  angeblich, 
unrentabel;  eS  iff  nur  logifd),  bafc  bie  <2öirtfcbaft$blüte  ber  Heineren  in  ftetem 
^rieben  lebenben  Nationen  bem  'vUngettfcben  Argument  roiber  ben  Sfrieg  jur 
Stütze  bienen  mufj. 

J)  Qlu«  bev  beutfdjen  Übertragung  bc«  SBudjeS  notierte  id)  an  Gd>nit$ern:  S.  113,  133, 
135  (fübafrifanifd)e  Äriegsfoften),  S.  60  («3ttatrifularbcitrag  ber  9Jcid)i5lanbe),  5.  100, 107 
(Diarönt  1874),  S.  107  CDiäfont  1875),  6.  109  ("2lusn>anberung  187273),  S.  134  (beutfd)eö 
<23oUseinfommcn),  S.  54  (nortt>cgifd)er  geeöerfebr),  6.  95  (ruffifebeä:  <23ubget). 

•■)  ©er  mangelhaften  öt)ftematif  bc3  ^iidie«  cntfprid)t  ba«  öelbftbcroufttfein  feineä 
<33erfafferS  unb  bie  ftoblbeit  feiner  atigemeinen  <2Mlbung,  bie  ftcb  botumentiert  etwa 
S.  11,  207  8,  213,  265/66.  —  Hnuergleid)lid>  böber  ftebt  3  ob  an  n  uon  <23tod),  beffen 
Popularität  enffpredtcnb  geringer  ift.  ©anj  roefentlid)  überlegen  ift  feinem  jüngeren 
Canbsmann  trot)  aller  Sd)ief betten  fogar  Würfle,  ber  im  erften  <23anbc  feiner  ,,©cfd)id)te 
ber  3ioilifation  in  Crngtanb"  bie  Slbncbmc  beä  trtegerifd>cn  ©eifteei  au«  bem  3uncbmen 
ber  intellettucllcn  -Mgcmeinbilbung  erflärt.  Übrigen«  fd)rieb  Quelle  unter  beut  ein- 
bruet  bea  R'rimfriegeei,  wäbrcnb  331  od)  ben  3arcn  mit  jur  Einberufung  öcr  Äaager 
Äonfercnj  beftimmt  bat.  Singet!  roieberbolt  in  einer  Slntitrttil  im  „meUunrtfdhiftlidien 
^lrd)i» ",  93b.  Hl,  fteft  2  feine  Argumente;  in  ber  v2d)lufefolgcrung  beeft  er  pd?  "<it  l'lopb 
©eorgeß  befanntcr  'Propaganba  miber  ben  3RtHt«r18muä  unb  für  eojialreform. 

418 


©ic  roirtfcfjaftitdjen  Vorauäfetjungen  bei  mobcrncn  Krieges! 


3ene3  rapibe  QBacbäfum  bei  nationalen  <2Boblffanb3  tt>ie  beä  internatio- 
nalen Aanbelö  unb  93erfebrö,  baö  bie  3eit  oon  1870  bis  1914  bin  erfüllt, 
bat  allerbingä  nid)t  nur  bie  <3mbenäliebe  ber  baran  beteiligten  fubjeftio 
erbost,  ei  bat  aud)  objeftiü  bie  Tragweite  friegerifeber  3ufammenftöfje  er- 
weitert. (Einesteils  ergreift  ber  Ärieg  unb  feine  ft)ftematifd)e  Vorbereitung 
im  3eitalfer  beS  93erfebrS  unb  beä  Ärefcitö  bie  gefamte  VolfSn>irtfd)aft  in 
ibren  ©runboeffen  tr>ie  in  ibren  meltunrtfd)aftlid)en  Verzweigungen,  unb  näcbft 
ber  fittlicben  Äraft  beö  VolfSgeiffeö  iff  beute  bie  wirtfd)aftlid)e  ^otenj  bei 
Staates  unentbebrlicbe  VorauSfetjung  bei  jur  nationalen  ^Ingelegenbeit  ge= 
worbenen  QBaffenl;anbwerfS.  9?id)t  bafj  ber  9\üftungSaufwanb  ober  bie  Ver- 
Leerungen  bei  StampfeS  fd>werer  ali  irgenb  oorbem  auf  unS  lafteten,  aber 
bie  (fmpfinbfamfeit  bei  öfonomifd)en  Organismus  b^t  fid)  mit  ber  junefrmen-- 
ben  Verfeinerung  feines  9ieroenfv;ffemS  gefteigert.  ^nbererfeifS  ift  9)?annig-- 
faltigteit  unb  3ntenfttät  ber  <3riebenSimpulfe  inS  Unabfebbare  gewaebfen  burd) 
bie  allbekannten  9\efuttate  unferer  ted)nifd)--wirtfd)afttid)en  Arbeit,  unb  bie  fid) 
»erringernbe  3abl  ber  Kriege  bat  bem  nur  um  fo  freieren  Spielraum  gewährt. 
So  bafj  im  (EnbergebniS  befanntlid)  bie  nationalen  kämpfe  an  wirtfd)aftlid)er 
Vebeutung  einjeln  jwar  gewonnen  baben,  in  ibrer  ©efamtmirtung  auf  unfer 
^afein  jebod)  tyintex  ben  frieblicben  3mpulfen  me(;r  ali  ebebem  jurüdtreten '). 

^[BenigftenS  gilt  biefe  ^onjeffwn,  weld)e  bem  ^riegSgebanfen  nid)tS  »er= 
gibt  unb  feinen  (Eintritt  offen  l)ält,  für  bie  legten  ^unbert  3abre  unb  für 
ben  europäifd)-norbamerifanifd)en  ÄulturfreiS.  3)enn,  bafj  bei  ber  ganj  »er- 
fd)iebenen  9Reife  folonialer  unb  beimifdier  ober  autod)tboner  unb  europäifierter 
StaatSwefen  bie  »olfS--  unb  weltwirtfd)aftlid)e  Vebeutung  bei  mobernen  itriegeS 
auf  Aaiti,  in  Sübafrifa,  auf  bem  Valtan,  in  ber  Sübfee  ober  9?orbfee 
nid)t  bie  gfeidje  fein  fann,  »erftebt  fid);  unb  bie  9\oUenoerteitung  auf  bem 
Ißelttbeater  batierte  bii  ju  bem  erneuten  Völferringen  1914  nod)  »on 
bem  <2lbfd)lufj  beS  englifd)--franjöfifd)en  'JßettftreitS  1815  r;er  unb  oon  ber 
1825  Dollenbeten  Unabfjängigfeit  beS  fpanifd)-portugieftfd)en  'vümerita.    9)iag 

')  9torf)  Sotnbart,  Krieg  unb  Kap'faliätnuä,  3.  1,  waren  in  Suropa  im  16.  unb 
17.  Sabrbunbert  oon  200  3abren  154  Äriegsjabre.  T3on  1895  bt$  1913  ergibt  ftrf) 
bie  folgenbe  Tabelle  triegevifd)er  QJeruncf  hingen: 

1894  95:  Gbina -3apan. 

1895  96:  3talien-^befft)iüen. 
1897:  ©riecbenlanb— Surfet. 

1898:  Spanien— bereinigte  Staaten. 

1899'i»2:  Snglanb— 33uien. 

190405:  9{ufelanb-3apan. 

1903,  1906,  191011:  <5ranfreicb    Karotte 

1911:  3talien— hülfet. 

191213:  ^atfanftaaten-Sürfei;  Bulgarien— Q3erbünbete. 

1914:  bereinigte  Staaten—  3TCcnfo. 

1914  15:  guropaifeber  Krieg. 

27-  419 


ftrtebrtd)  ßcnj 


injmifcben  aud)  in  Elften  unb  bem  fd)warjcn  Erbteil  ber  93?ad)tbereid)  (furopael 
ftdE>  »erfd)oben  unb  erweitert,  mag  unfer  alter  Weltteil  im  19.  3at)rbunbert  erft 
bie  nationale  Staatöform  in  fd)Weren  kämpfen  vollenbS  auägebilbet  baben, 
jebenfallg  ftebt  alö  drgebniä  für  unfere  "Sage  feft:  ©ie  waebfenbe  national- 
ftaatlid)e  Vegrenpng  unb  internationale  Verflechtung  ber  großen  99?äd)te  i>at 
bie  9\eibung$fläd)en  jwifdjen  ibnen  verringert  unb  mad>t  bafür  aud)  jeben 
<2öaffengang  ju  einer  ^robe,  in  ber  bie  £ebengfraft  be3  ganjen  Organismus, 
für  jeben  ftd)  bewäbren  mug.  ®ie  überfeeifd)en  Sieblungägebiete  barren  j^var 
nod)  ber  völligen  "Sluffcbliefjung  unb  Verwertung ,  jebod)  ber  Äampf  um 
<2Beltmärfte  unb  &olonialbcrrfd)aft  finbet  Sprad)e  unb  ©ejtttung  bereift  im 
Wefentlid)en  als  gegebene  ©röjjen  vor  unb  ftebt  ftd)  bamit  beö  b<nurtfäd)lid)en 
©ewinng  beraubt,  ben  bie  (£ntfd)eibung  über  Ärieg  unb  ^rieben  ebemalä  bem 
Siegervolf  verfprad).  <3>er  Sinfatj  in  ber  Äeimat  ift  gewaebfen,  ber  öirwerb 
von  balben  kontinenten  ober  eines  „9?eu-<i)eutfd)lanb"  jur  Veftebelung  fte()t 
nid)t  mebr  in  ^luöftcbf;  tt>a$  ^SBunber,  wenn  in  biefen  3abrsebnten  ber  friege- 
rifd)e  ^Inreij  nid)t  mebr  bauernb  in  gleid)er  Starte  wirffam  wirb,  bie  ?!ftäd)te 
geringere  ^Inläffe  wenigftenö  uad)  3ftöglid)feit  befeitigen,  unb  wenn  in  i()rem  frieb-- 
fertigen  QBettfampf  bie  t (eineren  9\tvalen  bie  ©unft  ber  Stunbe  mit  genießen  ? 
®ie  verbältniömäfug  ungeftörte  unb  burd)  bie  Q3erfebr$ted)ttü  von  3abr 
ju  %a1)t  intenftvierte  Verknüpfung  ber  Q3olf3wirtfd)aften  miteinanber  (am 
alfo  ben  Heineren  unter  ibnen  notwenbig  jugute.  ©efto  eber,  je  enger  fte 
bem  6d)idfal  eines  grofjen  VoKeS  verbunben  waren;  baä  ©leid)gewid)t 
§wifd)en  ben  europäifd)en  93?äd)ten  verbürgte  ben  ettropäifd)en  ^ufferftaaten 
fo  gut  wie  ben  aftatifd)en  unb  afritanifd)en  bie  ffaat(id)e  Ctriftenj.  diejenigen 
unter  ibnen  finb  am  beften  baran  gewefen,  bie  mit  einem  gewiffen  milttärifd)-- 
politifd)en  (Sigengewid)t  nad)barlid)e  Vejiebungen  ju  einem  profperierenben 
©rofjftaate  vereinigten.  So  nabmen  Sollanb  unb  bie  Sd)wcij  an  bem  Qluf- 
blül)en  beö  beutfd)en  c2ßirtfd)aftäleben$  Qlnteil:  ®ie  cibgenoffenfd)aftlid)eit 
(fifenbabnen  empfangen  in  Vafel  ben  feit  1870  rein  beutfd)en  9berrf)einverfel)r, 
baö  9^ieberr()eingcbiet  biä  93?amtbeim  l)inauf  leitet  feine  ©üter  jjum  größten 
"Seile  über  iöollanb  unb  Vetgien.  ©ie  9?iebcrlanbe  unb  Velgien  verbanden  if)ren 
'vJlttfjenbanbel,  ber  im  Ver()ältni3  jur  Vevölterung  bei  beiben  fünfmal  gröfjcr 
alö  ber  beutfd)e  ift,  ebenfofel;r  ber  itleinbeif  ibrcS  cJßirtfd)aft^förperö  wie  ibrem 
auf  XU  beS  ©efamtwertö  gefd)ä()ten  Sranfttbanbel.  (£in  reidjeS  ^"ßirtfdjaftö-- 
gebiet  wie  Velgien  rann  baber  gercd)terweife  nur  mit  bent  Äönigreid)  Sad)fen 
ober  ber  9\beinprovinj  uerglid)en  werben.  OvujjlanbS  relativer  ^Jßoblffanb 
finbet  entfpred)eub  nur  in  feiner  Q3ergangenf)eit,  nid)t  etwa  in  einem  Vergleid) 
mit  QOöefteuropa  ober  9?orbanterifa  ben  red)ten  ??iaf)ftab.  9tormcgen3  Äanbelö- 
flotte  ift  jwar  im  Q3crf)ältni3  sur  Vevölferttng  ber  englifd>en  faff  breimal 
überlegen,  aber  fein  ©ampfervertebr  auöfd)liefjlid>  ber  5?üftenfal)rt  ift  relativ 
nur  unbebetttenb  ffärter  al$  ber  cnglifd)e  unb  nod)  beute  ((einet  all  ber  beä 
b(intfd)cn  9)?utterlanbe3.    Überall  entfd)eibet  nid)t  bie  ix'leinbeit  fold)er  ifolierter 

420 


<S)ic  roirtfcfiaftlicben  <33orau«fct}una.en  be«  mobernen  Kriege« 

3Birtfd)aft«gebiete,  fonbern  bie  ©röfje  ber  9}ad)bargebiete  unb  bie  gemein- 
fame  ÄonfteUation ;  fo  teilen  bie  europäifd)en  Äleinftaaten  ba«  <5ct)icffal  bet 
großen  biefe«  kontinent«,  bie  oftafiatifd)en  unb  mittelameritanifd)en  mieber 
unterließen  bem  ©efetje  iener  (frbteile. 

93öllig  in  bie  Srre  fübrt  ein  Q3ergleid)  be«  Äuräftanbe«  uerfebiebener 
Staat«anleiben,  au«  bem  Ringel!  fogar  eine  böbere  ttnrtfd)aftlicbe  Sicberbeit 
militärifd)  ungefd)ü$ter  Cänber  ableiten  roill!  ®ie  breiprojentige  9\ente  be« 
„macbtlofen"  Belgien  i)abe  1908  auf  96,  bie  be«  „mächtigen"  <?eutfd)en 
?\eid>«  auf  83  geftanben.  ©arau«  folge,  meint  ^ngell,  ba$  ber  objeftioe 
ft'apitalift  bie  Slnleiben  unb  3nbuftrieunternebmungen  jener  Keinen,  büflofen 
Staaten  um  10— 20c"o  böber  einfd)äf>e  al«  bie  ber  ©rofjmäcbte  mit  all  ibren 
protzigen  ?\iefenarmecn  unb  fabelbaft  teuren  flotten;  bie  »erfd)iebene  93e-- 
roertung  biefer  Einlagen  entfpräcbe  ber  ©ifferenj  swifeben  einem  fieberen  unb 
einem  Spetulation«roert;  bie  europäifd)e  <5inanjroelt  oerurteile  burd)  biefe  $at 
bie  $befe  oon  bem  tturtfcbaftlid)en  9?ut$en  militärifeber  Lüftungen.  3Bobei 
bem  Qlutor  nur  ba$  flafftfcbc  Q3erfeben  unterläuft,  bie  Äur«beroegung  ber 
franjöftfcben  9\ente  nid)t  in  ben  Q3ergleid)  bineinjujieben;  fte,  bie  bem  belgifd)en 
3D?arfte  näber  al«  ber  beutfebe  £öpu«  ftebt,  notierte  in  bemfelben  3a(;re  nid)t 
mebr  noeb  meniger  al«  96,24.  So  bafj  bie  finanjielle  ^unbierung  be«  fran- 
ftöftfd)en  9\e»and)egebanfen«  bem  oorfid)tigen  Kapital  mit  al«  ba«  fteberfte  ©e- 
febäft  erfebeint ! l)  Stätte  Norman  Ringel!  au$  ben  "Satfacben  unferer  ©egem 
roart  nur  folgern  roollen,  bajj  ber  <2Boblftanb  ber  Keinen  Staaten  niebt  oon 
ibrer  ^riebfertigfeit  unb  politifd)  -  mi(itärifd)en  ^ttacbtlofigtcit  beeinträchtigt 
roerbe,  bann  märe  bie«  Argument  miber  ben  öfonomifd)en  9?u$en  fnegerifd)er 
SCRacbtentfaltung  aud)  nur  inbireft,  mie  icb  e«  eben  »erfud>te,  ju  miberlegen 
gemefen;  e«  bätte  an  ben  $atfad)en  einen  fefteren  9vücff;att  gebabt  al«  fein 
bereit«  mi§glütfter  birefter  x>?ad)Wei«  ber  öfonomifd)en  llnmirffamfeit  friege-- 
rifd>er  Erfolge.  So  aber  nimmt  Ringel!  felbft  feiner  £befe  biefen  ibatt,  in- 
bem  er  ba«  Argument  überftüffigermeife  ju  bem  ^arabojon  fteigert:  ber 
9?eid)tum  einer  Marion  fei  um  fo  unfidjerer,  je  ftärrer  er  militärifd)  befd)ütjt 
merbe.  <2>enn  einerfeit«  erroeift  fid)  ber  Ainmei«  auf  bie  $ur«bifferenj  ber 
Renten  al«  Bauernfängerei;  anbernfall«  aber  \)ätte  ringelt  mit  ibm  ju  oiel 
beroiefen.  (£r  begrünbet  nämlid)  bie  angeblid)e  Beöorsugung  fleinftaatlicber 
Äonfol«  mit  ber  böberen  tturtfcbaftlid)en  Sicberbeit  biefer  Cänber  im  Ärieg«- 
fall,  mäbrenb  er  ju  ibrer  oon  ben  ©ro§mäd)ten  garantierten  politifeben 
(ffiffenj  fein  übermäßige«  Sutrauen  jeigt;  aud)  wenn  <5}eutfd)lanb  morgen 

')  ^ie  Haltung  93elgieniü  1914  jeigt  überbieä,  wie  febr  fein  ©efdjicf  unter  ben 
politifd>.militärifd>en  (Srvoägungcn  ber  ©rofjmäd)te  ftebt,  beren  Äonftellation  bie  Gd)ictfalä. 
frage  aud)  ber  flcincren  wirb.  Äeute  wirb  'vüngell  touni  mebr  ben  belgifd)en  etaatö- 
trebit  über  ben  ber  ©rof)inäd)tc  fetjen!  ^lud)  ber  angeblid)  oon  Belgien  oor  bem  Kriege 
geplante  ^8unb  ber  neutralen  ftleinftaaten  beroeift  nid)tä  für  bie  Heineren  Golfer, 
roar  bod)  (Jnglanb  ber  ")>roteftor! 

421 


frrtebrid)  £cttj 


Äollanb  ober  Belgien  erobere,  bleibe  ja  bie  beutige  Verteilung  beg  xftational- 
reiebtume'  unangetaftet :  „(£r  könnte  niebt  befd)lagnal)int  werben.  £lnb  bat 
ifr  ber  ©rutib,  warum  bie  belgifd)e  breiprojentige  9\ente  um  15  o.  S>.  böber 
im  Ättrfe  ffebt,  alö  bie  gleiche  beutfebe  9\ente."  QBenn  ber  9\eid)tum  moberner 
Cänber  ftd)  ber  Q3efd)lagnabme  enthebt,  warum  gilt  biefer  Sat?  auf  einmal 
nur  für  Ä  l  e  i  n  fraaten,  beren  politifd)e^  <3>afein  bod)  oiel  ftärferer  ©efäbrbung 
unterworfen  bleibt,  warum  niebt  mel;r  für  (fnglanb  ober  <£>cutfd)lanb?  <2öar 
er  bod)  gerabe  alö  ein  gemeingültiges1  'Slriom  gcbad)tl 

•Sie  europäifeben  Äleinftaaten  genießen  fomit  feinen  Vorjug  »or  ibren 
großen  trübem  in  ber  Staatenfamilie,  an  beren  <3riebenSarbeit  fte  teilnebmen 
bürfen.  <2>afj  fte  banf  ibrer  Sonbereriftenj  Vorteile  ber  natürlicben  Cage 
ober  ber  3Birtfd)afte'politif  wabrnebmen  tonnen,  meld)e  einer  größeren  ©e= 
meinfd)aft  fonff  mit  zugute  fommen  mürben,  bemeift  bie  ©efd)id)te  ber  lieber- 
lanbe  ober  be$  bamburgifd)en  (otaattä,  jeigt  ber  itampf  'Jvinnlanbö  um  feine 
öfonomifebe  Sclbftänbigfeit.  Qlber  ibre  ffaatlid)e  mie  koloniale  Vaftö  ift  bem 
ffeten  ®rud  frember  Sntereffen  auögefetjt;  nid)t  fo  fcf^r  ibr  eigeneö  OBiberftanb^ 
»ermögen,  aud)  nid)t  i()r  ftarf  ausgeprägter  Nationalfinn,  fonbern  übermiegenb 
baS  ©leid)tnaj?  ber  auf  fte  wirfeitben  Gräfte  befähigt  fte  jum  'iluöbalten  l). 
93erftärft  ftd)  au£  ©rünben  ber  boben  ^olitiE  biefer  ©ruef  einfeitig,  fo  geben 
fte  ibm  mit  ober  obne  2Biberftreben  nad);  Vernein  bau  Sd)idfal  Jtoreaä, 
£ureinburge'  unb  VelgienS  in  ber  neueften  3eit.  <S>aber  bie  prominente 
^riebenäliebe  biefer  Heilten  Staaten  mebr  in  S?rieg3furd)t  ali  in  ibrer  be- 
fonberen  Begabung  für  93ölferred)t  unb  Sd)iebögerid)te  murmelt;  mit  9\ed)t, 
tt>eil  fte  bei  aller  'Sapferfeit  unb  allem  Stolj  ibrer  @efd)id)te  bod)  immer 
auf  bem  Sd)ad)brett  ber  Diplomatie  bie  Q3auern,  nid)t  bie  Springer  ober 
Zürnte  ftnb.  Öinglanb  unb  9?orbamerita,  nid)t  aber  iöotlanb  felbff  üerntbgen 
bie  <2Birfung  ber  japanifd)en  Siege  auf  9}ieberlänbifd)=3nbien  burd)  ftärferen 
©egenbrttd  nod)  auöjugleid)en ;  ber  burd)  bie  9iieberlage  bebingte  0\id)tungö-- 
wed)fel  ber  rufftfd)en  ^Iftiüität  warb  junäd)ft  ben  Valfanffaaten,  bemnäd)ft 
oieüeid)t  Stanbittauiett  511111  ©eftatter  ber  eigenen  Sd)icffale.  QlBie  Nor- 
wegen unb  Scbweben  trot)  9?obelffiftung  unb  ^Bafageiff,  tro$  Öftfeefotwention 
unb  VünbniSplänen  bie  ^ranfe  beä  rufftfd)en  Vären  ftd)  bebroblid)  nabe 
füblen,  fo  fetjte  uorübergebenb  fd>on  »or  1914  jeber  beutfd) -- franjöfifcbc 
ifonflift  baö  Q33ittfd)aftöleben  Belgien**  in  Spannung,  löfte  bier  bie  9)iaroffO' 
friftS  ein  »erffärfteä  Sd)ttt)bebürfniö  aue\  9??ögen  bie  größeren  ©emein- 
wefen  an  ber  l'aft  ber  9\üftung$toften  »erf)ältnie>mäf)ig  febwerer  tragen  als  bie 
fleinen,  bie  Stabilität  il)reö  politifd)cn  Baueä  crmöglid)t  ibnen  auf  ber  wirt- 
fd)aftlid)en  'Aabrt  bod)  eine  Stetigfeit  beä  ßutfeS,  bie  ben  int  5tielwaffer  ber 
großen  ?vi»aten  bin  unb  ber  geworfenen  fleineren  notwenbig  abgebt;  unb  fommt 

')  Q3AI.  cttua  Hamburg  »or  unb  iuid>  KSU6,  Mollanb  1793  unb  1914,  T^olen 
1793  unb  1795,  <3flaroffo  »or  unb  nad)  1904,  l>erfien  »or  unb  nacb  1907. 

422 


©ic  wirtfcbaftlicöen  33orausfefjungen  bcä  tnobcrncn  Äricges 


e£  jum  ©efecbt,  bann  ift  bic  Sluäjicbt,  bem  Stampf  unb  feinen  Opfern  ju  ent- 
gehen, um  fo  geringer,  je  fcbwäcbcv  bie  Stornierung  ber  fleineren  ©efebwaber  unb 
je  ftärfer  ihr  Vertrauen  auf  ben  Sd)ut)  ber  Neutralitätgauöweife  oorber  war. 
Offenbar  fann  bie  relatioe  Scbwäd)e  unb  ^Bebrlofigfeit  eineä  fleinen 
i'anbe^  ihm  feinen  Borfprung  fid)ern,  aber  bie  Neutralität  bebeutet 
jebenfall*  ein  erffrebenämerteä  wirtfcbaftlicbe»'  ©utbaben  im  Äriegöfall.  Stein 
3weifel,  t><i$  eines  neutralen  Belgienö  ober  5bollanb3  Sbanbel  unb  flagge 
alä  3ubringer  ber  beutfd)en  Q3abnen  unb  Ströme  ben  reichten  £obn  folcb 
nachbarlicher  ©ienfte  fieb  erwerben  würben,  bafj  ©änemarf  am  Sunbe  unb  in 
Sütlanb  bie  gleiche  Nolle  fpielen  tonnte;  bod)  eben  baju  möd)te  ihnen  an- 
geftcbtS  ber  Haltung  ©nglanbö  wenn  nid)t  ber  QBille  bod)  bie  Straft  fehlen.  So 
bliebe  Neutralität  bie  Chance  gerabe  ber  größeren  Nationen,  bie  fid)  au$ 
eigener  Straft  ibr  Sd)idfal  fe^en1).  ©iefe  ©inge  laffen  fid)  beute,  wie  bie 
„Strieg$wirtfd)aft$lebre"  überhaupt,  nid)t  mit  ber  Sheorie  entfebeiben2).  (gin- 
mal gewährt  ber  weltwirtfcbaftlicbe  <2luggleicb  ^roifd)en  33ebarf  unb  93e- 
friebigung,  i>a$  interlofale  unb  intertemporale  Angebot  aller  löeltbanbelg-- 
artifet  fd)on  im  ^rieben  einen  waebfenben  Spielraum  für  bie  Schwankungen 
ber  politifcben  Stonjunftur,  für  bie  <23erfcbiebungen  ber  Stauffraft,  wie  ftc  fd)on 
eine  ungewöhnlich  fcblecbte  (Jrnte  ober  ein  großer  Streif  jur  <5olge  i>at  ©ie 
Slaftivtät  ber  mobernen  33olfswirtfcbaft  geftattet  ihr  fo  gut  eine  plötjlicbe 
Q3erminberung  beg  Staffee-  ober  3ucferrübenanbau$  wie  eine  'Slue'behnung  ber 
'probuftion  in  Noggen  ober  Sertilwaren ;  ein  $lu$ftanb  ber  britifeben  Berg- 
leute brängt  bie  Stonfurrrenj  ber  englifd)en  Steinfohle  im  ©eutfeben  Neid) 
5urücf,  ein  Nücfgang  beö  beimifeben  Stonfumg  erhöht  nod)  weiter  bie  3iffern 
unferer  ausfuhr ;i).    ©er  febarfe  Wettbewerb  ber  brei  germanifchen  Nationen 

')  <33gl.  bie  Union,  3talien  unb  QSnemart  1914  miteinanber  foroie  mit  bem  Halfan. 

-)  Q3gl.  bie  Slbbanblungen  oon  Ö.  Neural b:  ©ie  Äriegaroirtfdjaft,  V.  Sabreä- 
berid)t  ber  xReuen  Wiener  Sbanbelsafabemie;  berfelbe  im  ,,Q£eltivtirtfd)aftltcben  Slrcbi»" 
unb  in  ber  „3eitfcf>rift  für  bie  gefamte  Staatännffenfcbaft". 

*)  5ür  ben  <2lu«gleicb,  ben  bie  ipeltroirtfd)aftlid>e  3?erbinbung  ber  ^Probuftion«- 
gebiete  ifolierten  Ärifen  unb  Kriegen  gegenüber  immer  mebr  ermöglid)t,  »gl.  etwa  bie 
Summen  ber  nad>ftebenben  Äriegejabre: 

Kilogramm                                                    Kilogramm 
<2Öeltgolbgeroinnung  1901   .    .  393000,  beägl.  in  ^Ifrifa 14000 

1902  .   .  446000,        ,        „  59000 

1903  .   .  493000,        102000 

taufenb  fallen  taufenb  fallen 

Qöeltbaumroollernte  1903  .   .  18000,  bessgl.  in  Oftafien  unb  <£rafüien   2800 

1904  .   .  21000,  .  ..  »  2200 

1905  .   .  19000,        .  2500 

taufenb  Sonnen  taufenb  Jonnen 

<2ßeltf  eibencin  te      1910.   .  24000,  besgl.  in  l'eoante  unb  3afi  •   •   •    2800 

1911  .  .  26000,   .    ,     3000 

1912  .  .  27000,  2300 

423 


ftricbrid)  ficnj 


um  bie  neutraten  SORärfte  Sübameriras'  wirb  obne  jebe  Ärifte  jugunften  Sng-- 
lanbö  unb  9?orbamerifaö  ftd)  roenben,  foüte  ber  Äanbel  ^eutfcblanbä  für 
längere  3eit  burd)  ben  europäifcben  Ärieg  gefejfelt  merben;  benutzte  bod>  »or 
bunbert  3abren  fd)on  ©rofjbritannien  bie  3abre  feiner  'vUbfperrung  oom 
kontinent  ju  einem  Eingriff  auf  OSuenos^lireS ! 

*2luf  ber  anberen  Seite  gibt  e3  (Sretgniffe,  meiere  mit  ber  elementaren 
^ucfyt  eineö  ^onfuns1  unb  einer  Sturmflut  bie  &eerftra§en  beö  "^Beltoerfebrö 
unb  meite  fruchtbare  9tieberungen  an  feinen  lüften  überfluten.  01icf)t  immer 
ift  ein  Ärieg,  aud>  ift  nid)t  jeber  Ärieg  ber  'Bringer  folgen  SlnbeilS.  <3)ie 
„<35aummoU--Äungerönot"  »on  Cancafbire  mäbrenb  beö  Sejefttonäfrieg»'  in 
ben  bereinigten  Staaten  ift  befannt  genug ;  ftc  ift  baö  ältefte  unb  ftärffte 
33eifpiel  einer  burd)  ^!rieg  beraufbefd)morenen  meltmirtfd)aftlid)en  Rata* 
ftropbe  —  menn  mir  nid)t  jener  ^age  un$  erinnern,  ba  im  Äampf  um  bie 
Hegemonie  ber  ^eere  ein  ganzer  kontinent  bie  Orbnung  feiner  nrirtfd)aft-- 
lid)en  ^ätigteit  auä  ber  Äanb  beg  Äriegägottö  felbft  empfing,  alä  Cnglanbö 
aufgeftaute  3nbuftrietraft  bie  <Sämme  beö  Äontinentalfpffcmä  immer  oon 
neuem  überftrömte  unb  fd)lie§lid)  fie  burd)brarf).  <Die  oerberblid)e  <2Birfung 
ber  ^aummoUfperre  mar  ibrer  9?afur  nad)  nur  »oriibergebenb  ');  bagegen  ruben 
ein 'Seil  ber  belgifd)en  unb  meftrbeinifcben  ©emerbe,  Sad>fenö  ^aumrooUinbuftrie 
fomie  ber  beutfebe  3utferrübenbau  nod)  beute  auf  jenen  in  ber  großen  Äriegä* 
jeit  gefd>affenen  ^unbamenten 2).  Seit  bem  3abre  1795,  in  bem  bau  größte 
•BanfbauS  ber  9tteberlanbe,  £>ope  &  Co.3),  oor  bem  anbringenben  9\e»olution$- 
beere  nad)  Conbon  überftebelte,  bat  freilid)  biö  beute  fein  Ärieg  mebr  ganj 
Ocuropa  berartig  in  feinen  h>irtfd)aftlid)en  ©runboeften  erfd)üttert.  33ergltd)en 
mit  jener  9?eil)e  febmerer  öfonomifd)er  ^!rifen,  meld)e  »on  %nerifa  ober 
Qignpten  auö  Mitteleuropa  bi3  juletjt  beimfud)ten,  fann  bie  9\üdmircung  ber 
legten  Kriege  auf  boö  'SBirtfd^aftsleben  ber  Neutralen  eigentlich,  nur  iijrcr 
©eringfügigfeit  wegen  in  (Erftaunen  fe^en.  ®ie  5bod)tonjunftur  »on  1900, 
felbft  bie  oon  1911  nod)  maren  ftärfer  al$  bie  gleichseitigen  ^riegöereigniffe 4 ). 

')  StobbaumrooUe  ift  191M2  mit  vunb  600  Millionen  93?t.  unfer  roicbtigfter 
6inftti)rartifel. 

*)  Q3gL  auch  Äieftelbad),  'Die  Äontinentalfperre,  1850;  Sboeniger,  <3)ie  Äon- 
tinentalfpcrrc,  1905;  König,  ©ie  fäcbfifcbc  'SaumiuoUinbuftric  Wäbrenb  ber  Kontinental- 
föerre,  1899. 

3)  (Ss  bistontierte  angeblich  für  100000  ©nlben  täglich,  ä  1:i°lo  1>rot>ifion;  Da» 
gäbe  150000  ©ulben  jährlichen  ©croinn  ana  lOecbfcln  (ca.  '<  Million  9Kf.).  ©ie 
SBechfclanlagen  bei  erften  europäifcben  Sanf  baufes  oor  ber  9\eoolution«jcit 
würben  bemnach  efroa  50  Millionen  c33lt-  im  3abr  betragen  haben;  »crgleicbaiocifc 
fei  mitgeteilt,  ba%  bie  berliner  iSanbelsgefellfcbaft  1913  einen  Eingang  »on  2lh  "Süilli- 
arben  9Rt  unb  einen  ©eroinn  »on  9  Millionen  SRI.  auf  „QCßccbfel-,  Sorten-  unb  3infcn- 
tonto"  »erjeicl>net. 

4)  3n  ©cutfrljlanb  j.  'S.  untcrfrl)ritt  bic  Äuroe  bes  'JlrbcltBmarf te«  bereit« 
im  Oftober  1911  ben  (Staub  beä  l'orjabrc«,  loabrenb  bie  Äuroe  ber  ©üterbeiocgung 

424 


3Me  rt>irtfd)afttid)en  Vorauafetjungcn  bc$  mobcrncn  Äriegeä 


<JVr  Ärieg  »on  1914  freilief)  fetjt  anbere  'Jöerte  in  Veroegung  alä  etwa 
ber  ruffifd)--japanifd>e;  roerben  boef)  allein  im  beutfdjen  unb  im  englifdjen 
3öarenau*taufd)  über  65  3?iitliarben  9föf.  (1911)  ober  2/»  beö  'Jßeltbanbele'  ge- 
troffen, bort  bagegen  überhaupt  nur  5  ?Dcilliarben  ober  '/so  beö  internationalen 
©üterauätaufdje«.  Unmbglid),  über  bie  9\ücft»irtung  biefeä  Gtillftanbä  auf  bie 
c2Birtfct>aft  ber  Neutralen  etrcaä  au^^ufagen,  ol;ne  jugleid)  baä  Scbjdfal  ber 
Äriegfütjrenben  ju  rennen!  c2ßol;t  bürfte  im  ganjen  el)er  eine  Verfd)iebung 
alt  eine  Verminberung  ber  ©efamterseugung  eintreten,  fo  roie  bie6  bei  Statten, 
3apan  unb  in  ^übafrifa  gcfd)ab;  im  übrigen  fommt  aüe«  auf  Umfang, 
'I'auer  unb  ^luögang  ber  politifd)Mnititärifd)en  ^onfliffe  foroie  auf  bie  !om-- 
merftieUe  3ugänglid)teit  unb  roirtfd)aftlid)e  r3efd)affent>eit  ber  Äriegöfd)auplä§e 
an.  Venad)barte  neutrale  ßänber  »ermögen,  roie  ©nglanb  1870,  auä  ßieferung 
unb  Vermittlung  Vorteile  ju  ?,ief;cn  l) ;  fte  f  önnen  aber  aud),  wie  Öfterreid)- 
üngarn  in  ber  Valfatdrife,  infolge  friegerifd>er  Verroüftung  unb  jollpolitifcber 
\!lbfperrung  eineä  biöf;er  befreunbeten  Slbfa^gebiete»'  ßfinbufjen  erleiben,  welche 
bem  Verlufte  eineä  ^elbjugä  ober  bem  einer  Browns  nur  roenig  nad)ffer;en2). 
©cutfdjlonb«  Vottäroirtfdjaft  unterliegt  im  Kriege  ganj  anbeten  ©efa^ren 
al£  biejenige  <3rartfoetcri$  ober  gar  ber  Vereinigten  6taaten;  unfere  geograpf)ifd)e 
l'age  fann  bie  roeltmirtfd)aftlid)e  Verflechtung  leid)t  ju  einer  triegömirtfd)aft- 
lid)en  3folierung  roanbeln3).  Ob  unb  roie  roeit  biefe  natürlid>e  6d)roäd)e 
ber  jentra(europäifd>en  6tellung  unö  unb  unfere  Verbünbeten  mirflid)  trifft, 
bangt  roieber  ganj  »on  bem  6d)ad)fpiel  ber  fcoben  ^olitif  ab,  beren  3üge 
un$  ^luäläffe  jut  £ee  unb  roertoolle  9}eutralität$fnlfe  »erfd)affen  fönnen4). 

erft  im  ?iooember  1913  bem  folgte;  ber  31u3brucb  bes  italienifd>t«rfifd)en  unb  beä 
bulgarifcb-baltanifcben  Kriege«  tt>ar  oon  einer  Senfung,  ber  ^luebrud)  beä  türtifei)- 
ballanifdjen  Kriege«  »on  einer  ftebung  bc»  ^efcbäfrigung^grabca  bei  uns  begleitet. 
(Smpfmblidjer  reagiert  befanntlid)  bie  ^inanj.  unb  Torfen  läge  auf  jebe  politifcbe 
(Srfcbütterung,  roäbrenb  bie  QäJirtf cbaftsfonjunftur  ibrer  9Jatur  nad)  überaupt  Joiber- 
ftanbefäbiger  bleibt.    VaS  ffrieaSjabt  beftätigt  biefen  Saft. 

')  ^cr  Klüfte  »ban  bei  ^ranfreiebs  ftieg  oon  1860—1875  »on  100  auf  176,  ber 
^ufecnbanbel  bes  neutralen  CSnglanb  oon  100  auf  178;  ogl.  bas  oben  über  187071 
©efagte. 

-)  3.  33.  SConfurfe  louröen  neu  eröffnet  in 

Crnglanb:         <£>eutfd)lanb:  Öfterreid). Ungarn: 

1911  ...   .    8350  8631  138  größere  mit  65  Millionen  Äronen 

1912  ...   .    7900  9202  460       „         ,   182 

1913  ....    7150  9689  386       ,         „    157 

8)  Q3gl.  meinen  'Jluffaft  ,,'3eutfd)lanb^  breifaebe  Äriege-rüftung"  im  3unibeft  1914 
oon  „Qßeftermanns  3)?onatebeftcn". 

*)  <33g(.  bie   bunte   Slufjäblung    unfercr    >oid)tigften    Qöeltbanbelsartif  el 
C2ßerte  in  Millionen  =33«.): 
<2Öeijen:  9*ufelanb«  Slusfubr  559,  <3)eutfcblanba  (yinfubr  399,  Cfnglanbß  tyinfubr  791 
(in  1911). 

425 


ftricbrid)  £cnj 

9cur  im  9?al;men  einer  feffert  politifd>en  ÄonffeHation,  wie  fte  un$  btefjer 
fehlte,  laffen  ftd)  Qlnbattöpunfte  unb  3fta§gaben  gewinnen  für  bie  9\oüe 
ber  Neutralen  unb  bie  SSftöglidtfeit  ber  beutfd)en  ö'igenoerforgung  im  ^riegö- 
faU'). 

©ie  93ertei(ung  beö  2lu§en$anbet3  nad)  Warenarten  unb  ©ebieten,  bie 
©rfefjbarfeit  unb  Gintbebrltd^eit  neutraler  ober  feinblid)er  Bezüge  im  $triegä= 
fall  könnte  unter  biefer  Q3oraugfefumg  fünftigbin  erforfd)t  roerben ;  in  roelcber 
9\td)tung  ftd)  bie  Stärhmg  beö  inneren  hartes,  bie  Cn-tr-eifcrung  be$  *2lb-- 
fafjeä  »oüjiebt,  märe  ju  prüfen.  <3)er  feit  jeber  befaiüierten  Äenntniö  unfereö 
'Slufeenfjanbete  muß  eine  erfd>öpfcnbe  «StatiftiC  ber  fceimifd)en  ^robuftion«- 
roerte  unb  if>rer  ^robuftionöroeife  an  bie  6eite  treten2),  nid)t  roeniger  eine 
umfaffenbe  Beobachtung  beg  beutfd)en  'Slrbcitömartteö,  oon  bem  bislang  erft 
bie  3ablen  beä  ©renjoerfebrö  genau  befannt  waren3).  "2luf  bie  örtlichen  unb 
jeitlid>en  93erfd)iebenbeiten  innerhalb  unfereä  einbeitlid)en  Wirtfdjaftägebietä, 

©erfte:  9?ufjlanbs  Sluafubr  464,  <S>eutfd)lanbS  einfuhr  462. 

SauraiDcUe:  bereinigte  Staaten  Slusfubr  2458,  ©eutfrblanba  einfuhr  604,  eng. 

lernte  (üinfu^r  1233. 
Äaffee:  'SrafUien«  Slußfubr  824,  ©eutfdjlanbö  einfuhr  255,  bereinigte  Gtaaten 

einfuhr  380. 
«ffiotle:    Sluftralien«    "Qluafubr   532,   ©eutfcblanb«    einfuhr   452,   ^rantreid)«   ein- 

fuhr  549. 
3ucfer:    ©eutfcblanba    Sluäfubr  213,   englanb«   einfuhr  567,   bereinigte  Staaten 

einfuhr  438. 
eteinfoble:   englanb«   "ausfuhr   745,   ©eutfcblanb*   -Jluafubr  368,   ©cutfcblanbs 

einfuhr  179. 
Äupfer:  bereinigte  Staaten  Sluefufjr  415,  ©eutfcblanbs  einfubr  231. 
Sttafcbtnen:  ©cutfdjlanbö  ausfuhr  544,  englanbs  <2lu«fubr  595,  9*ufelanb3  ein- 

fubr  318. 

')  ©abei  wirb  hier  oon  ben  erfabrungen  bea  neueften  Äriege*  junadjft  abgefeben. 
©erabe  fie  lel)rcn  bie  Qlbbängtgteif  aller  iricgöroirtfdiaftlid^en  Berechnungen  unb  Borau«- 
fagen  »on  bem  QJJccbfcl  ber  »olitifd).militarifd)en  Borauefeftungcn:  9Bes  hatte  bie  relatioc 
Starte  ber  5fterreid)ifri)cn  Q3olfsi»irtfd)aft  angefiebts  ber  KrtcgSerflärung  üorau«. 
gefagt,  nadjbem  nod)  bas  erfte  Semcftcr  1914  unter  bem  läbmenben  einfluft  einer 
boffnungslofen  ^olitif  geftanben  hatte?  QBer  hätte  bai  Bcrfagcn  bes  britifdien 
9JhifterlanbeS  »orbergefeben  —  ben  Banfjinäfufi  »on  10  t>.  £>.,  bie  ©olboanit,  bas  alt- 
gemeine  Moratorium  '<  SRut  bie  politifrf)  üerfd)icbcne  Abtönung  ber  bff cntlid)en  Meinung 
in  beiben  l'anbern  gibt  hierzu  ben  Scblüffet. 

-)  Q3g(.  bie  Wenigen  bisher  erfolgten  l>robuf  tionser bebungen  bes  9?  cid)  3- 
amtä  beö  3nnern,  beren  Ergebnis  ausjugäioeifc  im  „Statiftifdicn  Sabrbud)  für  baß 
©eutfd)«  Oieidy  1913,  S.  96—114.  ferner  ben  englifeben  Census  of  produetion  oon 
1907  unb  1912,  bie  erbebungen  ber  bereinigten  Staaten. 

:')  ©er  amtliche  Acntralifiertc  Slrbeitönadnuci«  für  bas  ©eutfd)e  9feid)  n>ar 
bemnad)  teinesioegs  eine  nur  fojialpolitifd>e  5orberung.  3eftt  bat  er,  über  bie  bisherigen 
<53crid)te  bes  „9\eid;s.^lrbcit3blattö"  rocit  binausgebenb,  in  ber  9\  eichten  träte  für 
Arbeits  na  d)>o  eis  feine  geioift  bauernbe  <33crn>irflid)ung  gefunben. 

426 


3)te  unrtfd)aftlid)cn  93oruusfc^ungcn  bcä  tnobcrncn  Jtriegeä 

auf  ben  fc'infiufj  ber  3abre$jeiten  unb  ber  Totalität  ift  gröfjereä  ©ewid)t  ju 
legen  al$  biäfjer1).  ^Serben  biefe  öd)ä$ungen  »erbunben  mit  einer  bauemben 
Kontrolle  beö  QJBeltmarftc«:  unb  feiner  Komponenten,  befi^t  ber  ^eobacfyter 
fct>ltcf3ticf>  einen  Überblirf  ber  banbelS-  unb  öerfebrStecrmifcfyen  Bewegung  be« 
ganjen  QBeltgetriebeä ,  bann  mag  er  bamit  baö  unerläßliche  Material  bei- 
fammen  baben,  um  nun  unter  gegebenen  politifdjen  ©ruppierungen  bie  Sbance 
ber  Neutralität  unb  baä  Niftfo  be$  Äriegeö  mit  annäbernb  ber  g(eicl)en 
©enauigfeit  ju  ermitteln,  wie  fte  für  bag  leichter  überfef;bare  ©ebiet  ber 
militärifd)en  Q3ereitfd)aft  feit  langem  fe(bftocrffänblid)  fd)eint  unb  fuftematifd) 
ftattbat  - 1.  Öürft  innerhalb  ber  feften  jentraleuropäifd)en  Äonftellation,  bie  baö 
©rgebniS  eineö  Siegel  ber  europäifd)en  Glitte  über  bie  feinblid>e  ^eripberie 
fein  wirb,  läfjt  ftd>  ber  friegöroirtfd)aftlid)e  \Uufmarfd)  <?eutfd)lanb$  unb  feiner 
•Serbünbeten  beftimmen,  ber  fünftige  2Bert  einer  bollänbifd)en,  bänifd)en  unb 
fd)weijerifd)en  Neutralität  ermeffen.  @rft  unter  biefer  Q3orau«fe§ung  gewinnen 
bie  feften  unb  bie  variablen  ©egebenbeiten  unferer  roirtfd)aftlid)en  unb  fmanjiellcn 
Äriegölage  £eben  unb  ftaat3wiffenfd)aftlid)e  Q3ebeutung3). 

®aö  Argument  ber  Neutralität  fann  alfo  für  ben  öfonomifd)cn  Twjug 
eineS  bewaffneten  <5rieben£  ebenfowenig  inä  treffen  geführt  werben  wie  baä 
Argument  ber  itleinbeit  eineä  Staatäwefenß ;  beibe  93orjüge  mögen  ju  bem 
wirtfcbaftlid)en  3Boblergeben  AoUanbä   ober  ber  Scfyweij  im  jetzigen  Kriege 

>)3wifcben  ber  jentralifterten  9?eic^ö-  unb  Canbe^ftatiftit  einerfeit«,  ber 
be-,entralifierten  Ä'ommunalftatiftif  anbererfeitä  wäre  filnftig  »ielleid)t  ben  lofalcn 
VJirtfcbaffägebieten  Rechnung  au  tragen  burd)  Verarbeitung  ber  Berichte  ber  Sifen- 
babn-^ireftionsbejirfe,  ßanbeä-Verficberungsanftalten  ufw.,  burd)  pro- 
DinjieUe  Vorrates-  unb  Vebarfsftariftifen. 

-)  Vgl.  bie  „^aebriebten"  unb  „Mitteilungen"  über  ben  beutfd)en  "ülufcenbanbel,  beu 
„.iöanbcteoertragsüerein",  ba«  „V3eltwirtfd)aftlid)e  Qlrcbiu"  unb  Calwerä  „Sabrbucb  ber 
QBeltwirtfdiaft ' ;  ferner  bie  Citeratur  über  $ed)nif  unb  ©cograpbie  beä  Vkltoerfcbrä. 
Äünftig  tonnte  aud)  bie  3ufammenfaffung  aller  „QBirtf  cbaftsoereine",  Weld>e  unfere 
Vejiebungen  ju  einjclnen  l'änbcrn  pflegen,  gute  ©ienfte  tun;  ben  alten  ^Man  einer 
„9*eid)gftelle  für  Slufcenbanbel",  bie  fürslieb  gegrünbete  „SluSlanb-©.  m.  b.  &.", 
bie  ©rriebtung  weiterer  Sluslanb-ibanbelöf ammem  tann  man  alsi  weitere  Vau- 
fteine  eine«  folcben  balbamtlid)en  Viertes:  jur  ftörberung  unferer  tünftigen  J?riegä- 
bereitfebaft  anfeben. 

3)  «Die  wirtfd>aftlid)e  Seite  bes  Sbeerec--  unb  Marinebetricbeg  Ver- 
pflegung,  Sluerüftung  ufn>.  ber  Truppenteile  unb  ber  ^eftungen  —  ift  »on  biefer  Mobil- 
machung ber  gefamten  Volfe-wirtfdjaft  ju  fd)eiben;  ibre  wiffenfcbaftlicbe  Vebanblung  in 
einer  fogenannten&eereäwirtf  djafteslebre  wirb  in  mehreren  arbeiten  »on  ^yriebrieb 
Vraumann  geforbert.  ^lllerbings  greift  etwa  bie  Aufgabe  ber  t'inienfommanbanturcn 
unb  ber  Sifenbabnabteilung  beä  ©rofeen  ©eneralftabea,  ebenfo  t>ai  Verpftcgungewefen 
in  bas  oolfamirtfcbafüicbe  ©etriebe  ein;  aber  al<5  Seil  be$  fiefalifd)en  ©efamtbebarfS 
gebort  bie  fteereswirtfebaft  unter  bie  5inanjwiffenfd)aft,  unter  bie  Cebre  »on  ber 
ötaatawirtfd)aft  im  allgemeinen,  ift  oon  ber  gleid)  ju  nennenben  Kriegs  Wirt  • 
fcbaftslebre,  weldje  ben  J\'neg8Auftanb  ber  allgemeinen  Voltöwirtfcbaft  bebanbelt, 
baber  ju  fdieiben. 

427 


ftricbrid)  £eit3 


beitragen,  aber  fie  bleiben  abhängig  »on  ben  elementaren  "Jattoren  ber  großen 
'politif,  beren  <2lbt»anblung  bie  öronomifd)=ftaatlid)e  ©eftaltung  EotbaringienS, 
<Perffen$  unb  fo  »ieler  anberer  3roif(^cnreidt;e  mafjgebenb  geftaltet.  Rumänien 
emttfanb  gleid)  Öfterrcid)=Ungarn  in  ber  legten  Q3alfantrife  ben  t»irtfd)aftlid)en 
Nachteil  einer  bewaffneten  Neutralität,  jebod)  feine  aftioe  ^olirrt  bat  i&m 
biejenigen  Äompenfationen  eingebracht,  wctcfje  1912  bem  größeren  Nad)bar- 
^taat  »erfagt  geblieben  ftnb;  roäbrenb  Stalienö  Q3olf3nnrtfd)aff,  bei  einem  bem 
öfterreid)ifd)en  (^unäd)ft  entf»red)enbcn  9\efultat,  »on  folcfyen  Gaffen  unb 
6törungen  fid)  bennod)  äugleid)  freigebalten  bat  -  banf  feiner  maritimen 
Gage  unb  feiner  ^olitif,  bie  ibm  1912  bie  3folierung  beä  türfifcben  ÄonfliftS 
unb  1914  bie  »eilige  Neutralität  erlaubt  l>at.  'Beil  bie  cfonomifd)en  <3af-- 
toren  eben  nirgenbS  unb  nie  ben  <2luöfd)lag  geben  im  »olitifd)en  ©efd)er;en, 
barum  roirb  jebc  nod)  fo  »ollfommene  öfonomifdje  .§:beorie  für  bie  friegä-- 
n)irtfd>aftlid)e  ^Betrachtung  jt»ar  Älafftfätationen  unb  Q3orfteUungen  genug 
beibringen,  ihr  jebod)  niemals  inbaltlid)  auöreid>enbe  Qieftimmtbeif  geben 
tonnen '). 

©ie  „5?riegönnrtfd)aft$lebre" 2)  unterfd)eibet  ftcb,  »on  (Sammelgebieten  wie 
ber  fogenannten  Slolonialroiffenfdjaft  burd)  ibre  grunbfät$lid)e  9vid)fung  auf 
au^fd)lic§lid)  öfonomifd>e  (£rfd>einungen,  »on  nationalötonomifcben  Süejial- 
arbeiten  etwa  über  bie  Ärifentbeorie  ober  Ärifengefd)id)te  burd)  ibre  Aerauä- 
fcebung  eines  allgemeinen  unb  jmar  auf?erroirtfd)aftlid)en  £eitmoti»ö;  ibre 
Aufgabe  ift,  ben  ^riegggebanfen  auf  fämtlid)e  ©ebiefe  ber  SBirtfdjaftölebre 
anjutoenben8).  ©iefe  grunbfätdid)e  Orientierung  beö  gefamten  national-- 
öfonomifd)en  ^Irbeitögebieteö  an  einem  beftimmtcn  l;iftorifd)--politifd)en  Problem 
fd)liefjt  allerbingö,  rote  bei  ber  <2ßirtfd;)aftö,gefcr,id)te,  bie  öfonomifd>e  'Sfjeorie 
»on  jenem  regelnben  eüinflufj  auö,  ber  if?r  bei  ben  anberen  ©ifjiplinen  mett;obo- 
logifd)  jurommt;  aber  be^balb  bleibt  ber  „5Vrieg$roirtfd)aft$(ebre"  bod),  fo  gut 
roie  ber  33olfS=  ober  Sßeltmirtfcbaftölebre,  i&r  foäialöfonomifd>er  Gl;ara!ter. 
©enn  bie  üblid)e  Darlegung  beö  »olfö=  unb  meltmirtfdmftlidjen  NormalfaUö, 
ber  „"Jriebenönurtfdjaft",  forberf  jur  Q3er»oüftänbigung  eine  ergänjenbe  Unter- 
fudntng  beä  ^uänabmejuftanbeS,  ben  ein  jeber  ^rieg  aucb,  öfonomifd)  bar- 
ftellt;  unb  eben  ber  ftrieg  ift  ja  ber  Äarbinalfall  beä  StaatölebeneJ,  an  bem 
ftd)  bie  n)irtfd)aftögcfta(tenbe  $raft  beä  ffaatlicben  Organiömuö  unb  bie 
l)iftorifd)-»olififd)e  Q3ebingtbeit  jeber  angemanbfen   unb  befd)reibenben  c2Btrt- 

')  <33gt.  meinen  Sluffafi  „<S>eutfrt)lanbg  brcifad>c  Äriegevüftung"  1  c.  fon>ie  bie  ßfijje 
»on  "Stauftcin,  "Peutfdjlanbei  n>irtfd)aftlid)e  Äriegöbeieitfdjaft,  Berlin  1914;  aud)  bie 
■Arbeiten  »on  9Uuratb  unb  anberen  Sbeorctifcrn  bev  ftriegätotrtföaft 

')  <X>cn  ridjtigen  "Serminuei  „Äricgäwtrtfcbaft"  febc  id)  in  ber  Ctferatur  fd^on  bei 
OJeuratl)  a.  a.  O.  gebrandet. 

8)  91  b.  <2Bagner  bat  bie  triegön>irtfri)aftliri)en  fragen  auf  finanjmiffenfdjaftlidjcm 
©ebiet  eingebenb  bebanbclt.  —  (Sine  93ib(iogra»bic  ber  friegän>irtfd>af tliriien 
eiteratur  gibt  Q3tauftein  im  „T.\?cinuirtfcl>oftlid)cn  9lrcbiu\  S3anb  III,  Äeft  2. 

428 


<$>ie  roirtfcfjafüidjen  QJorauäfc^ungen  beä  mobernen  Äriegcö 


fd)aft$lcbre  ober  c2öix-tfct>aftöpolitif  uor  allem  bemonffrieren  laffen.  60  bleibt 
bie  „Krieg$nnrtfd)aft3lebre"  ungeachtet  ibrer  3ugenb  aud)  föftematifd)  ein  um 
entbebrlid)er  Q3eftanbteil.  ber  aUgeineinen  Staatön>iffenfd)aften,  i>a$  Gtubium 
ber  einfdmeibenbften  aller  inöglid)en  Q3cränberungen  im  öl onomifd)cn  Organismus* 
ift  il)r  $$ema;  alle  'SMfjtplinen  ber  "SBirtfdjaftäroiffenfcbaft —  bie  £el)ren  »on 
ber  ^rioatroirffcbaft,  93olf3roirtfd)aft,  <33eltroittfd>aft  unb  Gtaatäroirtfcbaft 
foroie  <2Birtfd)aftögefd)id)te  unb  Statiftif  —  reffortieren  unter  biefem  einen 
©eftd)tgpunfte  »on  ibr;  iEjre  Pflege  roirb  jur  Kenntnis  biefer  Teilgebiete 
roerroolle  (finjelbeiten  beitragen  unb  jugleid)  bem  allgemein  ftaatlicben  Problem 
ber  Kriegäbereitfd)aft  unb  Kriegführung  foroie  ber  allgemeinen  unb  ber  Kriegt 
gefd)id)te  eine  erttriinfcbte  (virgänjung  ber  bisherigen  Cöfungen  bebeuten'). 
Qtet§  fyat  ja  bie  roiffenfd)afflid)e  Qlufbetlung.  btonomifd)er  3ufammen&änge 
in  bem  3eitgefd)eben  ibre  ^Burjeln,  bie  ®efd)id)te  ber  Kameraliftif  unb 
llnioerfalöfonomie  roie  ber  Cebren  ber  9\omantif,  beS  9}arionalftaat3  unb 
ber  ^öeltrcirtfcbaft  beroeift  e$;  fo  mad)t  aud)  bie  „Krieg3roirtfd)aft3lebre" 
in  ber  (£pod>e  ber  napoleonifd)en  roie  ber  mobernen  5triege  oon  biefer 
9?egel  feine  *21u3nabme  unb  bejcugt  an  ibrem  ^eit  ben  roeltjugeroanbten,  bie 
Totalität  beS  CebenS  jum  (£rrenntniä}iele  fe^cnben  Gbaratter  ber  9?ationat- 
öfonomie. 


Q3on  biefem  (JjfurS  roenben  mir  unä  jurüd  ju  benjenigen  93eroei3grünben, 
roeld)e  gegen  bie  Q3orau3fet$ung  jeber  „&rieg$roirtfd)afts<lebre",  eben  gegen  ben 
Krieg  felbft  geltenb  gemad)t  roerben  rönnen  unb  benen  bie  öffentliche  Meinung 
unfem  Jage,  im  ©egenfatj  ju  bem  tatfäd)lid)en  QScrlauf  rote  &u  ber  'Jrag-- 
fraft  biftorifd)--politifd)er  Qlrgumente,  oielfad)  eine  fd)(ed)t()in  friegbinbernbe 
^Birffamfeit  jugefprocben  b<*t.  QBirb  nicbt  bem  oölferoerbinbenben  Q3erfef>r 
feit  ben  ^agen  unferer  Klaffifer,  für  bie  ba£  frieblid)e  9\eid)  ber  'zSlitte  ber 
ferne  3bealffaat  mar,  eine  oölferoereinigenbe  QSMrfung  beigelegt?  ^ällt  aber 
nid)t  aud)  umgefebrt  bie  (frroedung  beä  9?ationalgeifte3  unb  bie  9\eife  bcä 
SQationalgebanfenö  in  jeneS  19.  3abt'bunbert,  baä  mit  ber  s21btebr  oon  bem 
roeltbürgerlid)en  3beal  bie  roirtfcbaftlid>en  Sd>raufen  jroifd)en  Kontinenten 
unb  Nationen  ju  gleid)er  3eit  binroegrifj?  £lnb  ift  nid)t,  unbebinbert  burd) 
internationale  Strebungen,  bie  oöllige  (Srfcblieftung  unfereS  platteten  burd) 
<2Belt»ertebr  unb  3Beltroirtfd)aft  im  19.  3abrbunbert  Äanb  in  Aanb  gegangen, 
roie  feit  jeber,  mit  feiner  9?eu»erteilung  unter  ftaatlid>en  ©eficbtSpuntten  ? 2)  3)ie 
jüngfte  3eit  erft  wollte  bie  politifd)e  ^luflöfung  beS  fpanifd)--portugiefifd)en 
(2öe[treid)eö  »ollenben,  bie  (fntftaatlid)ung  ber  iö(amitifd)en  Kutturroelt  ooll' 


')  93gl.  S>.  ©elbrücf,  ©efd)id)tc  bev  Äricgsfunft,  brei  23änbe.   Daniels,  ©efd)id>te 
bea  Äuegaivefen«,  1— VII  (Sammlung  ©ofdjen). 

2)  93gl.   STCaj  Cenj,  3>ie  großen  3ftä'd)tc.    tt'in  Oiücfblict  auf  unfev  3abrbtinbert. 

429 


ftrtebrid)  £enj 


jieben.  <2öarb  bod)  ber  ©rbball  fd)on  um  1500  jtotföen  ben  bciben  Woltern 
Sberienä  aufgeteilt,  ber  ^nfprud)  ÄollanbS  auf  ben  Seemeg  nad)  Offinbien 
bunbert  3abre  fpäter  mit  bem  Scbmert  begrünbef.  ^Die  enblid)  ©eutjd)lanb, 
ba$  mit  Scbiller  einft  'Jreibeit  unb  ©enügen  im  9?eid)e  ber  3bee  gefunbcn 
l)atti,  feinen  Anteil  am  93efuj  »erlangte,  mar  bie  ^Belt  gennjj  nid)t  weniger 
weggegeben  al£  jur  3abrl)unberfwenbe  1800,  ba  ber  <3ranfe  unb  ber  Vrite 
um  i()ren  alleinigen  Veftfj  bie  Vluje  unb  ben  ©reijatf  fcbwangen1).  £lnb  wer 
tt»ill  bod)  bebaupten,  bafj  bie  beutige  Verteilung  enbgültig  fei,  nad)  weld)er  einem 
Volte  »on  ber  9^enfd)enjabl  unfereä  beutfeben  ' 's  ber  gefamten  Crboberfläcbe 
unb  '  4  ibrer  Vewobner  politifd)  unterworfen  fmb,  wäbrenb  überbieä  'k  ber 
"Släcbe  nebft  2/a  ber  Vewblferung  beö  unabbängigen  %nerifa  bereite  bem 
flleicben  angelfäd)ftfd)cn  Stamme  jugebören2)? 

©ewifj  bat  mit  ber  geograpbifcben  Öärunbung-  bie  foloniale  Sluf-- 
fd)liefeung  ber  baju  geeigneten  ©ebiete  burd)  Europäer  Sd)ritt  gebalten,  aber 
»öllig  beenbet  wirb  fold)  ein  Siebelungtfprojefc  ja  niemals.  Veränbert  fid> 
im  fleinen  fd)on  bie  ©renje  unfereö  VolfStumö  in  biefem  alt--  unb  bid)t-- 
befiebelten  (Suropa,  fo  weifen  unä  bie  neuerlichen  Vet>ölferungä»crfd)iebungen 
in  Äanaba,  Sübafrita,  ber  5C?anbfd)urei  unb  in  ben  neuen  Valfanffaaten  erft 
red>t  auf  gewiffe  antbropo--geograpbifcbe  9?töglid)feiten  b»n,  bie  ber  politifd)en 
Veberrfd)img  in  biefer  3cit  gefpannten  9?ationalempfinbenö  offen  bleiben. 
9i!ad)  neueften  ^eftftellungen  febeint  ba$  Sd)idfal  ber  afrifanifd)en  9?eger 
bem  ber  amerifanifd)en  3nbianer  ftd)  in  3utunft  äbnlid)  geffalten  ju  wollen; 
bamit  mürbe  bie  Verteilung  beö  febwarjen  Erbteil«  in  eine  ganj  neue  ^^afe 
eintreten!  "JDober  benn  ferner  bie  Qlngft  '•iluftralienä  ober  Jtaliforntenö  »or 
einer  gelben  3uoafton  ibrer  ©ebiete?  £lnb  i)at  nid)t  im  Sübweften  ber 
Union,  öon  $era$  bi$  jur  Sierra  9i\waba  tyn,  oor  1845  nod)  bau  Spanifcbe 
gef)errfd)t?    ^2ßabr  freilid)  ift,  bafj  bie  Verteilung  ber  nod)  nid)t  beftebelten 

'J^ritifc^e*  QBeltrei*  (1911)    ....  26500000  q km;  421000000  einmobner 

baöon  93ritifd).3nbien 460000(1  „  315000000 

Gbina  (1910) 11100000  „  438000000 

9*ufilanb  (1911) 21800000  „  167000000 

S)eutfd)C0  9\eid>  (1911) 500000  „  66000u00 

bereinigte    Staaten    oon   9?orb- 

amerifo  (1910) 9400000  „  95000000 

Unabhängiges*  Qlmerifa  (1898-1911)  18800000  „  55000000 

baoon  STCerifo  (1910) 2000000  „  15000000 

Kolonien  ber  1Ur.  Staaten  (1903)  300000  „  7000000 

©eutfdK  Kolonien  (1910) 300000t)  ,  12000000 

2)  ©ic  isöannungeuerbältniffe  an  ben  SRänbern  beä  Stiücn  Ojcanä  »cranfd>aulicbt 
folgenbe  Tabelle  ber  ^3  eoölterungÄ  biestig  feit:  Einwohner  foinmen  auf  l  qkm 
in  (Jbina  40,  Äorea  45,  Japan  135,  tformofa  162,  -"Philippinen  26,  3av>a  229,  fenftigeä 

430 


©ie  tt>irrfd)aftlid)en  93orau$fe£ungen  bc$  tnobernen  Krieges! 

9\e»iere  9?orb--  unb  Sübamerifas  fomie  x^orbartcnö  unter  Q3ölfer  englifcber, 
romanifcber  unb  flawifcber  3unge  in  allem  roefentlicben  feftliegt,  bafj  eine 
Entnationalifierung  ^olenö  fo  gut  roie  ber  Kubaner  ober  Qlbeffpnier  mit 
©eroalf  nicht  burd)fübrbar  erfd>eint  ttnb  <3>eutfd)lanbö  ju  fpät  erhobener 
$lnfprucb  auf  Siebelungögebicte  eigener  3unge  für  abfebbare  Seit  fomit  verjährt 
bleibt.  So  ift  ber  (Spielraum  eng,  ber  unferen  kolonialen  QBünfd)en  unb 
Eroberungen  im  9val)men  frieg$roirtfd)aftlid)er  Erörterungen  frciftebt;  unb 
wenn  aud)  unfcre  Q?oltäwirtfd)aft  im  Ohigenblirf  mef)r  Äänbe  braucht,  als  fte 
bertwrbringt,  fo  bleibt  bie  Sorge  für  bie  nationale  unb  wirtfd)aftlid)e  3ufunft 
unfereä  Q3olfe£  bod)  aud)  in  biefer  &inftd)t  emft  genug '). 

<3Me  beinahe  brei  Millionen  ©eutfcben,  wetd)e  feit  1870  tf>r  neu  geeinte^ 
93aterlanb  »erlaffen  baben,  geben  beutfd)er  QSBirtfcbaft  unb  ©ejtrtung  nid)t 
weniger  oerloren  wie  jene  größere  ^Injat;!,  bie  »or  ber  9\eid)ägriinbung  bie  'Jyabrt 
nad)  Überfee  gewagt;  red)neten  mir  unfere  Kolonien  unb  felbft  Sübbrafilien2) 
»oll  <xU  nationale^  Siebelungägebiet,  bann  umfafjfe  baä  „5?ofonial"gebiet  beut« 
fcber  3unge  für  fünftige  Ärifenjeiten  in  ber  iöeimat  bod)  nur  3J/->  Millionen  qkm, 
auf  benen  SDftenfcben  aller  Sprachen  bereite  wohnen,  ©rofcbritannien  hingegen 
finbet  für  bie  halbe  Million  'viluswanberer,  bie  e$  aug  feinen  3nfeln  jährlich 
über  See  fenbet,  allein  in  feinen  brei  ©omtnfonä  ^anaba,  sJluftralien  unb  Süb-- 
afrifa  19  Millionen  qkm  Canbeä,  auf  bem  germanifebe  ©eftttung  berrfd)t, 
t>a$  doppelte  be$  Bobcn»  ber  Union,  ber  gleid)faliö  angelfäd)ftfcbe£  Kultur- 
gepräge  trägt,  tiefer  Q3efl§  fd)eint  unverlierbar,  mag  einft  aud)  ÖünglanbS 
flagge  nid)t  mebr  bort  meben,  wogegen  <S>eutfd)tanb3  alte  Spracbinfeln  an 
ber  'JBolga  unb  ber  unteren  <2>onau  gleid)  Äalligen  umfpült  werben  oon  ben 
Alufen  fremben  Q?olföfumö.  ©abet  ift  eS  feineömegä  Wahrfcbeinlid),  bafj  bau 
93eifpiel  ber  bereinigten  Staaten  Don  1776  in  näcbfter  3eit  91ad)abmung 
finben  mirb8i;  allju  feft  fetten,  wie  id)  glaube,  bie  tage  3nbien£  unb  Öft-- 
afienö  3ufunft  alle  ©ominionä  an  t>a$  feebeberrfd)enbe  Britannien,  baä  beute 
bie  militärifd)en  Sorgen  jum  T'anf  mit  ihnen  teilt4). 

3^icber(ünbifrf)-3nbtcn  4,  ^luflralien  "2,  ?icufeelanb  4,  3Beftftaaten  ber  Union  2,  &'anaba3/4, 
«Sibirien  '  2,  Sllaäta  '  is. 

1.  ©es.  1910:     1905:      1900: 

')  Sluälänber  im  1>eutfd)en  9*eirfi  gab  es.   .   .     1260000      1029000    779000 

baoonauaÖfterreid). Ungarn  unbCRufjlanb      805000        632000    43S000 

1910:         1905:    1900: 

-:iu8n>anberer  au«  <Seutfd>lanb 26000         28000      22000 

baoen  nad)  ben  bereinigten  Staaten   .   .        23000  26000      20000 

*)  ®ie  Staaten  ^arand,  6t.  Gatbarina,  9\io  ©raube  bo  Sul  unb  Cjfpirito  Santo. 

8)  So  aud)  Äbbncr  im  <2Börterbud>  ber  lloltsmirtfdwft  ,1911),  «23b.  II,  S.  65'66. 

',  1>af),  wie  *2lngeU  behauptet,  bie  ©cfd)id)te  beei  englifdjen  Kolonial- 

reid)«  im  19.  3at>rbunbert  ,bie  ©cfd>ict>tc  feiner  2luflöfunß*  gewefen  fei,  wirb  miber- 

legt  buvd)  folgenbc  3ablen: 

431 


ftriebrid)  £ettj 


S)em  <2>eutfd)en  fyat  bau  19.  3a&vfounbert  jroar  ba6  Äaiferreid)  gebracht, 
jebod)  bie  <23aft$  feiner  nationalen  Sriftenj  öerengert  ftatt  erweitert.  3Bäbrenb 
ba$  3eitatter  ber  Nationalitäten  im  Sorben  unb  Often  ©eutfcbjanbä  weite 
&ulturproöinjen  abgefplittert  t>at,  roäbrenb  baä  öftcrreid>ifcf>e  5?ernlanb  beS 
alten  Smperiumö  einer  ungewiffen  3uhmft  im  Q3ölferfrreit  entgegenging,  fat> 
<£>eutfd)lanb  mit  ben  26  Millionen,  um  weld)e  feine  'BeoölEerung  feit  1870 
allein  gett>ad)fen  ift,  ftd)  bei  beginn  beä  <2öelttrieg$  auf  ein  Territorium  be- 
fd>ränft,  baS  frtapp  ben  jel;nten  ^Sett  bei  europäifd)en  9?u§lanbö  auömadjt 
unb,  ofjne  bie  Gbance  einer  bauernben  (frnieiterung ,  oon  3abr  ju  3abr 
geringeren  Spielraum  feiner  itfonomifdjen  Cffiftenj  barbietet.  Soll  ei  ba  roirf-- 
lid)  im  ©egenfa^  jur  älteren  ftoloniahtürtfcbaft  grunbfätjlid)  gleichgültig 
geworben  fein,  ob  frembeö  ober  ffammoewanbteä  'Solfötum  ben  Käufer  unb 
93erfäufer  abgibt,  ob  unter  eigener  flagge  ober  ber  bei  "JetnbeS  ber  ©eutfcfye 
fünftig  über  See  ben  Unterhalt  gewinnt1)? 

'SlUerbingä  bleiben  mit  ben  auSgemanberten  ^Inge^örigen  unfereä  93olf$-- 
ftammeS  bie  geiftigen  unb  roirtfd)aftlid)en  ^ejiebungen  aud)  unter  frember 
flagge  befonberö  eng,  wie  bai  ^eifpiel  ber  93alten  unb  Sübamerifaö  be-- 
roeift-);  ciud)  ift  ber  wirtfd)aftlid)e  Nutjen  einer  nur  »oritbergebenben  'vUuö-- 
wanberung  unbeffritten  größer  als  tbr  Nachteil,  wie  bai  'Seifpiel  ber  3tatiener 
ober  ber  °Polen  obne  weitereg  erbärtet.  ^Iber  bai  ©eutfdje  Neid)  fenbet  ja  feine 
Nüdwanberer  hinaus;  bagegen  fann  bie  Summe,  bie  ei  an  Grjieljungägelbern 
unb  Vermögenswerten  allein  bem  beutfd)en  „Äulturbünger"  in  Norbamerifa 

Sluabebnung  1862 4600000  engt.  Ouabratmeilen 

1912 10800000     „ 

"Seoötlerung  1862 182  <3ttilHoncn 

1912 350 

(au«fd)liefjlid>  ber  inbifd>en  Gdninffaaten). 

©efamtbanbel  bei  britifd)cn  Qßeltreicbeä: 

1862:  1912: 

in  ber  Ginftt&t 379 <$M.  £  13063WII.JS 

bav>on  Sinfubr  au«  bem  QJercin.Äönigreid)  199     , 

„    -S>cutfd>lanb 17     .,      „ 

in  ber  "2lu«fubr 309     .,      „  1159     , 

baöonSlusfubr  au«  bem  herein.  Jlbnigrcid)  208     „ 

„    ©eutfd)lanb 58     „ 

')  <33gl.  von  iöalle,  <33otf«-  unb  Seewirtfdjaft,  1902,  S.  XIV:  „3n  ben  großen 
kämpfen  ber  Sutuitff  wirb  bai  bcutfdjc  l>olt,  nad)bem  ftd)  im  19.  3abrbunbert  burd> 
feine  Qkrlufte  uon  Millionen  »on  5)eutf$en  an  bie  angelfäd)frfd>e  QBelt  ber  QBeltfcbroer- 
punft  ju  feinen  ilngunften  aus  ber  Balance  »erfefooben  l)at,  aller  inneren  Äriifte  öon 
Sd>ultern,  häuften  unb  SX'öpfen  bebiirfen,  ber  Q.'olfstn'ift  unb  ber  probufttoen  Straft  ber 
<5ed)tcrtraft,  ber  (Seifteafraft  unb  ber  ibcrrfdierfraft,  um  feine  9vcd)te  unter  ben  Qlölfcrn 
Au  Eanbe  unb  ju  IBaffer  ju  UHibven." 

2)  93gl.  bie  Q3ierteljat)rßbeftc  bei  „herein  für  ba«  'SVutfdjtum  im  Qluslanb"  unb 
bie  3eitfd)rift  „©eutfäe  grbc". 

432 


$ie  nwtfcfjaftlidjen  ^oraussfetjungen  beä  mobernen  Äricflc* 


geopfert  bat,  für  baä  »ergangene  3abrbunbert  auf  8  big  12  SDiilliarben  3RI 
gefd)ätjt  tr-erben  —  mit  3infe3jinfen  alfo  auf  annäfcernb  '/so  beä  beutigen 
beutfcben^iationabermögenö!  Q3on  1830  bi3  1890  mad)teba$  beutfd)e  Element 
1  <  ober  '  ■  ber  gefamfen  Einmanberung  in  bie  bereinigten  Staaten 
au$.  ©a$  gefd)loffene  beutfdje  Sprachgebiet  in  ber  Sd)tt>eij  unb  Eiöleitbanien 
unterffebt  gefonberten  t>olf£mirtfd)aftlid)en  üebenäbebingungen,  auf  bie  wir  feinen 
Einflufs  üben.  <2öäbrenb  in  bem^Upenlanbe 600000 auölänbifcbe^efibentennebft 
ber  'Souriftif  bem  beutfd)en  Eingeborenen  Tribut  Jollen,  muffen  umgefebrt  bie 
<3)eutfd)en  Öfterreid)$  ju  ben  »olf$mirtfd)aftlid)en^ufwenbungenibrer  nationalen 
©egner  im  Steuermege  smang^roeife  beitragen;  bie  ©eutfcfjen  in  Öfter-- 
reid>  jäblfcn  1911  nur  36%  ber  ©efamtbeöölferung,  aber  jablten  68°/o  ber 
ftaatlicben  ©efamteinnabmen.  Qluf  bem  Weltmeer  folgt  bie  Aanbelöflagge  frei- 
lid)  ftcbtbar  ben  3mpu(fen,  bie  unfer  überfeeifd)er  Äanbel  auä  ber  nationalen 
Einigung  gewann.  3n  unferen  Jöäfen  (jerrfebt,  anberS  als  1871,  jetjt  bie 
beutfebe  flagge  oor;  ibr  Anteil  an  ber  ^eltbanbclöflotte  l;at  ficf>  feit  ber 
9\eid)3grünbung  »erboppelt ').  3ebocb  unfer  Äolonialbefitj,  unfer  eigen-- 
titmlid)er  Anteil  an  ber  weggegebenen  2Belt,  blieb  in  unferer  öolf$mirtfd)aftlid)en 
93ilan$  eine  jmar  meßbare,  bod)  feineömegä  biöber  eine  bemerfenämertc  ©rö§e. 
<3>er  ©efamtbanbel  unferer  Kolonien  \)at  in  ben  jebn  3af>ren  feit  1902  ftd) 
jmar  »eroierfad)t,  ift  immer  aber  nod)  geringer  alä  ber  »on  Eettlon  ober  jener 
»on  Uruguap;  unb  faum  l/«%  unfereä  einbeimifd)en  Äanbelä  gebort  beute 
unferen  überfeeifeben  ^efi^ungen2).  <£>a$  märe  im  ^rieben  nid)t  anberä  ge= 
morben,  aud)  falls  mir  gan»,  ^ortugiefifd)-  unb  93elgifd)=\!lfrifa  binju- 
ermorben  bätten;  ber  gefamte  Eigenbanbel  biefer  ©ebiete  betrug  1912  erft 
1  4  ?CiiUtarbe  9Dit.,  mooon  aber  nur  50  Millionen  auf  ben  Aanbel  mit  vmi  fielen, 
©enau  252  bjro.  53  Millionen  ?Dct.  (Die  gleichen  3iffem  betragen  bagegen 
bei  \Ügöpfen:  1210  bjm.  104,  SKaroffo:  174  bjm.  21,  Sürfei:  1145  bjm.  92, 
Sübafrifa:  1870  bjm.  103  Millionen  9JH.  (Diefe  "Jeftftellung  gilt  fd)led)t- 
bin  für  jeben  fünftigen  Ä'olonialbefhj,  ber  nicf)t  menigftenä  ben  Äeim  ju 
nationalen  9ieufd>öpfungen  in  ftd)  trägt,  mitbin  für  bie  ©efamtfjcit  ber 
bloß  fornmersiellen  unb  militärifeben  Stü^punfte,  beren  Aanbel  ©urd)gang$= 
poften  ift,  foroie  für  bie  99iel)rjaf)l  ber  heutigen  ^flanjungäfolonien;  nur  bie 
©ebiete  folonialer  llrprobuftion  mit  europäifd)er  ober  afiatifdjer  <33eDölferung 

•)  <23on  1862  biä  1912  ftieg  bagegen  ©roftbritannienö  Qluftenbanbet  auf  basf 
■V  -fad)e,  feine  33eüölf  erung  nur  auf  baö  lV«fod)e,  feine  Sdjiffabrt  bagegen  auf 
ba«  Sfacbe.    <&i  befugt  »/■  ber  <2ßeltbanbel3flotte  unb  baut  •/«  aller  £d)iffe  (1912). 

1902:  1911: 

*)  ©efamtbanbel  ber  beutfd)cn  Kolonien       100  SKiO.  3)Jf.       435  9JM0.  9J«. 

baoon  mit  bem  SVutfcben  9*eid) 29      „       ,  93      „ 

(=  runb  ,f4)  (=  vunb  '  *) 

©efamtbanbel  be«  5>eutfd>en  9*eid>cel   10914  9ttiU.  Wt  21256  <3NiU.  -ÜJf. 

M  <S>mti<bt  CSunbfAou     XLI,  3.  433 


^riebrid)  Kens 


ftnb  tpeltmirtfcfyaftlid)  ftett  »on  @rf>eblid)feit.    ^yranfveic^«  Kolonial- 
r>  anbei  roeift  1911  folgenbe  3iffcrn  auf  (ertl.  düster  unb  SuniS): 

(Einfuhr:  31ueif  übt". 

601000000  ^r.      641000000  =?r. 
Anteil  beg  <3)iutterlanbeg  unb  anberer  franj  öfifdjer 

Kolonien 278000000    ,        284000000    . 

(=46°/o)  (=44%) 

©efamtbanbcl  be$  SDIuttertanbeS 9810000000    „      8012000000    „ 

QBofjl  ftnb  bie  neueften  Kriege  fo  gut  wie  bie  be$  18.  3al)rl)unbert$ 
immer  sugletd)  um  Kolonialbefu}  begonnen  morben,  mof)l  füf)rt  bie  l)eimifd)e 
flagge  6ct)iff  unb  ©ut  big  ju  ben  legten  Sübfeeinfeln  l>eute ;  aber  jene  3eiren 
fmb  enbgültig  babin,  mäfjrenb  berer  bie  Q3olföroirtfd)aften  in  (Suropa  unb 
©ftafien  ftd>  untereinanber  probibitip  abfperrten  unb  alle  Kraft  auf  bie  mono- 
poliffifd)e  Qluöbeutung  il?re$  KoloniaUmnbelö  permanbten.  ©amalä  übermog, 
fomeit  nid)t  bie  „Seemächte"  ben  kontinent  mit  „Kolonialwaren"  »erforgfen, 
im  '•üufcenbanbel  ber  Q3erfe^r  be$  „Sftutterlanbeö"  mit  feinen  überfeeifd)en 
Kolonialgebieten;  beute  ftebt  ber  93er!ebr  felbftänbiger  Q3olfönnrtfd)aften 
untereinanber  im  Mittelpunkt  ber  SBeltmirtfdjaft ' ).  SSDar  t>a$  politifd)e 
(St)arafteriftifum  im  roirtfd>aftlid)en  SBeltbilbe  »on  1500  biä  1800  bie  fom 
„Mutterlanb"  geleitete  Kolonial»pirtfd)aft,  fo  ift  feiger  ber  ^luötaufd) 
ä»ifd)en  ben  93olfömirtfd)aften,  einfd)liefjlid)  kolonialen  unb  europäifdjen, 
baS  f)anbel£politifd)e  Kennseieben.  ©abei  fielet  ber  interne  europäifd)e  93a» 
rebr  oon  jct>er  nacb  Qtöert  unb  Quantität  ooran2);  jufammett  mit  bem  fianbel 
ber  bereinigten  Staaten  bel>errfd>t  er  ba$  moberne  ^Cßeltbilb,  t>a$  aufjer 
fold)en  öfonomifd)  felbftänbigen  9Birtfd)aftöeinbeiten  nur  3nbien  alä  eigene 
©röfje  lennt8).    'tfalfd)  märe  eä  baber,  in  ber  räumlichen  'Qlu^meitung  ben 

')  <3)eutfd)lanb3  einfuhr  ift  1912  ju  87%,unfere  2lu«fu$tju  92°/o  curopäifd). 
ametifanifd);  Hamburgs  Sinfu^r  jur  See  1909  (am  gleidjfatlö  ju  87%  auS  guropa 
unb  Sltnerita. 

Sluf  ganj  Elften,  Slfrita,  Sluftralien  tarnen  oon  unferer 

Einfuhr:  2lu$fubr: 

1889 5%  4°/o 

1900 ll°/o  7°/o 

1911 16°/o  8°/o 

1912 13°'o  8% 

93gl.  baju  aueb.  Äübebranb,  iSojialtftifdx  Sluslanbspolitif,  1911,  S.  32 ff. 
-)  gnglifebe  einfuhr  nad)  ©eutfdjlanb  1801  an  Kolonial-  unb  nid)t- 
b  r  i  t  i  f  d)  en  0»  a  r  e  n :  3,7  3RUI.  £  (1912: 1 9,2  SKiO.  I ) ;  in  T>tojenten  ber  cnglifdjen  ©efamt- 
einfubr:  31%  (1912:  48°/o). 

9?on  Gd)lefienä  $lugfubr  1800  gingen  30" o  in  bas  übrige  "Pmiften,  14%  nad) 
Öfterrcid)  unb  6ad)fen,  11%  nad)  0%ufjlanb  unb  42%  nad)  Äollanb,  5ranlrcicb,  Italien, 
Spanien,  Portugal  nebft  Kolonien. 

")  jnbien  ift  im  9\ed)t»finn  leine  britifd)e  „Kolonie",  uuterftebt  einem  befonbeven 
Staatöfetretär. 

Unfere  (Einfuhr  1912  oerteilte  fid)  auf:  93ritifd)-3nbien  5%,  alle  Kolonien  8%, 

434 


©ie  toirtfd)aftlid)cn  "öorauSfetjungen  betf  ntobernen  Äriegeä 


©runbjug  ber  n>irtfd)aftlid)en  Cüfpanfion  im  19.  3af)rl)unbert  ju  fudjen,  bie 
überall  ja  auf  ben  Spuren  ber  fpanifd>--portugieftfd)en  unb  arabifcfyen  &üften-- 
faf)rer  fortfd>ritt;  fonbern  erff  bie  intenfioe  gegenfeitige  <3)urd)bringung  be$ 
europäifd)-ncrbamerifanifd)en  3Birtfd)aftglebeng,  hinter  ber  baö  neuerfcbjofjenc 
3nnere  ber  anberen  kontinente  nod)  immer  roeit  jurücfftef)t,  »erleiE>t  ber 
feurigen  333eltroirtfd)aft  i£;r  9fterfmal.  <S>amit  ()aben  bie  internationalen 
Aanbeljbejietjungen  in  iftrer  ©efamtf)eit  eine  Stabilität  gewonnen,  bie  il)nen 
im  3eitatter  ber  Gntbedungen  unb  ber  folonialen  9Raubjüge  notroenbig  fremb 
blieb;  mit  ber  oon  1815  big  1914  t)öd)ffenS  »orübergefjenb  in  <5rage  gefreuten 
ftaatlid)en  (friftenj  aller  Aauptbeteiligten  mufjte  ber  (Sinflufj  polirifcfyer  21m- 
bitionen  unb  rriegerifd)er  Gegebenheiten  auf  ben  normalen  ^arenauötaufd) 
nad)laffen.  SMe  (2Beltroirtfd)aft  beä  19.  3al?rf)unbertö  f>at,  gleid)  ber  gegen= 
märtigen  Golfömirtfdjaft,  ba£  friegerifd)e  9\ifiro  ftug(eid)  oergröfcert  unb  be- 
grenzt: 0er  Q3erluft  fämtlid)er  Äolonialbe^üge  ber  ^Belt  roirb  unö  roeniger 
treffen  al$  bie  Ötinbufje  beS  rufftfd)cn  ober  beö  öfterreid)ifd)-ungarifd)en  'JftarfteS 
n>är,renb  biefes*  Kriege**;  ber  beutfd)--japanifd)e  Äonflüt  rann  unfere  £emifp()äre 
ötonomifd)  nid)t  erfdnittern,  aud)  wenn  bie  beutfdje  (Sübfee  unö  »erloren 
ginge;  ber  Äämpf  roiber  ben  <3?rei»erbanb  bagegen  ober  aud)  nur  ©eutfd)-- 
lanbä  mit  ©rojjbritannien  lälnnt  jebe  93cuöfel  be$  roeltnnrtfd)aftlid)en  9r- 
ganitfmuä '). 

III. 

^Daä  folgt  au$  fold>erart  ^rämiffen  fpejiell  für  <£>eutfd)lanb6  öfonomifd)c 
i'age  unb  beren  Q3orausfetmngen  in  bem  jetzigen  Kriege?  3ßa3  für  bie  offcnfioen 

englifcbe  Dominions  4°o,  <23ercinigtc  Staaten  15%,  unabhängige* 
Europa  56'  o,  unabhängige«  Qlmerifa  11%,  unabhängige*  Qlfien  2%. 

Gnglanb*  &  anbei  »erteilte  fiel)  wie  folgt  auf  bie  jeweiligen  britifd>en  03  e- 
fitjungen:  18g6.  1898;  1912. 

23,4%  21,6%  25,0%    ber  einfuhr; 

35,6%  35,8%  36,6%    ber  <2lu*fubr. 

©ie  3unabme  »on  1886  auf  1912  ift  alfo  geringer  al*  ba*  QÖad)*tutn  be«  britifd)cn 
Weltreiche«  in  gleicher  3eit.  Q3on  1871  bi*  1886  ftieg  Snglanb*  ©efamtanteil  am 
>ianbel  feiner  norbamerifanifeben  unb  auftralif  eben  "Sefitiungen  nur  unbefrächt- 
lid),  ftärfer  bei  öübafrita,  beffen  (frport  nod)  beute  ju  9.io  in  t>aü  bereinigte  König- 
reid)  geht.    • 

')  ©er  Qlnbau  oon  "Sa  um  wolle  in  einem  burd)  bie  Q3agbabbabn  crfd)loffenen 
"SDiefopotamien  böte  nod)  weit  größere  Chancen  al*  ber  gleid)e,  gewif)  bantenswerte  33er« 
fueb  in  unferen  Kolonien.  3utn  Q3eifpiel  hofft  9\uf)lanb  burd)  feine  „Kolonie" 
Surfcftan  fiel)  »on  ben  norbameritanifd)en  Q3ejügen  volltommcn  frei  311  macben;  feine 
'SaumwoUinbuftrie  jäblte  1913  fd)on  runb  '/»  aller  ruffifdjen  3nbuftricarbciter  unb  bedte 
über  bie  Aälftc  ihre*  Q3aumwollbebarf«  au*  bem  3»lanbe.  —  QU*  ber  TÖclttrieg  oon 
1914  begann,  fd)loffen  am  närfiffen  Jage  bie  tanabifchen  Q3örfen,  brach  bie  9iew- 
!?orfcv  Q^örfe  jufammen,  ftoette  ber  Itfccbfcl-  unb  3abtung*v>eclebr  J»if<$en  ben 
Golfern. 

435 


ftnefcrid)  gcnj 


^bftcbten,  bie  un£  baS  '•JUtälanb  unermüblid)  im  Äinblid  auf  roeltpolitifd)e 
unb  koloniale  3iele  auftrieb?  2öie  id)  fagte,  ftnb  bie  entfd)eibenben  gaftoren 
in  ber  gegenwärtigen  <2ße(t--  unb  Kolonialroirtfd)aft  jene  Siebelttngtfgebiete, 
tt>eld)e  bie  inbo--germanifd)en  unb  oftaftatifd)en  9\affen  ftd)  feit  ib.ren  SBanber-- 
unb  Gntbederjabren  in  ber  Aeimat  roie  über  See  gefd)affen  baben,  roäbrenb 
bie  jroifcb,en  Europa  unb  Offaften  gelegenen  93ö(fergruppen  ber  93?ongolen, 
^urfo -- 'Sartaren ,  ^erfer,  Araber  unb  Qlfrifaner  beute  'Sejirte  minoris 
resistentiae  abgeben.  Aier,  bei  ber  türfifd)en  unb  jentralafriranifcben  Ciqui- 
bation,  liegt  ober  lag  ja  auch,  <S>eutfd)lanb3  roeltpolttifd)e3  3ntereffe.  'Sluö  gleicher 
"Sßurjel  aber  finb  bem  beuffcben  Stamme  nirgenbö  Sd)roefternationen  erftanben, 
»erben  fold)e  nad)  menfd)lid)em  (frmeffen  niemals  ir>m  erroad)fen.  ©amit 
ift  unfer  roelfpolitifd)eS  Q3egebren  über  bie  ©egenroart  binau$  begrenjt.  <£>ie 
5ur  offenfioen  Q3eberrfd)ung  be6  QBeltmeerö  ungeeignete  tage  unfercr  ftfiften 
roeift  unä  barauf  bin,  einen  Sieg  »ornebmlid)  ^ur  Kräftigung  unferer  bifto- 
rifdjen  93?ad)tfteUung  auf  bem  Kontinent  ju  nu^en;  jenfeitö  beö  ^ZBeltmeerä 
bagegen  bleiben  —  abgefeben  oon  jenen  künftigen  öimfiufjfpbären  in  3enrral* 
afrifa,  ber  dürfet  unb  »ieüeid)t  Süboftafien  —  Stü^punfte  mebr  Joinmer^ieUer 
unb  militärifd)er  9catur  bie  naturbcgrenjten  3iele  unfereö  tolonialen  (i'brgeijeg. 
So  rütfftd)t$lo$  tt>ir  in  ber  QBeltroirtfcbaft  fortgefd)ritten  waren,  fo  ftarf  ftnb 
mir  in  unferer  <2BeItpolitif  bie  (Sirben  ber  Q3ergangenbeit. 

<2ln  bem  3roiefpalt  sroifcbett  <2öirtfd)aft  unb  ^olitü,  an  bem  fanget 
»orroärtäroeifenber  neuer  nationaler  3iele  franfte  unfer  ganseö  öffentliche^ 
Ceben,  er  nab.m  faft  unferem  friegerifd)en  (frbgeift  feine  Sd)roungfraft ;  benn 
reo  roaren  nad)  bem  <2Birftid)roerben  unferer  Kaif erträumt,  roo  lagen  über 
See  bie  <2Berte  beutfd)en  "Solf^tumä,  für  bie  eö  mit  bem  33lute  unfer  alier 
einjufteben  lobnte?  3Birtfd)aftlid)en  ^efttj  mag  jeber  auf  eigene  <3auft,  fo  roie 
er  ibn  geroann,  beroabren,  foüten  roir  um  feinetroillen  itrieg  führen?  <3ßeld)e 
bleibenben  <2ßerte  für  ben  9?ationalgebanfen  fteden  fd)liefjlid>  in  Kiautfd)ou  unb 
unferen  Sübfeeinfetn,  roenn  3apanS  93olf3geift  ibren  geroaltfamen  (Jrroerb  alt 
ftaatlid)e  9?otroenbigfeit  ernennen  foüte  ?  ilnb  »ermag  t>a$  afriranifdje  <S»eutfd)* 
lanb  auä  ftd)  beraub  bie  ett)ifcf>cn  ^otenjen  eineö  feinem  ^oben  uerroad)fenen 
großen  KoloniatoolfS  jemals  ju  erzeugen?  3m  Mittelalter  fanb  unfere 
beimifd)e  ^eoölferung,  gleid)  ber  rufftfd)en  beutjutage,  einen  2lu£(a§,  ber  ibre 
Siebelung  in  ber  Oftmarf  bem  t>aterlänbifd)en  Q?ereid)  anfd)lofj;  1914  fällt, 
fo  gut  roie  einft  »or  1870,  bie  überfd)üfftge  Q3oUätraft  ®eutfrf)lanbö  in  baö 
teere.  (Snger  alö  felbft  jur  3eit  beö  r?eutfd)en  ^ttnbeä  umfd)licfjen  Staate 
grenjeti  unferen  Q3olf^förper;  aber  inbent  roir  ben  überlebten  kontinentalen  Aerr- 
fcbaftöanfprud)  bei  tnittelalterlid)en  9\eid)ä  enbgültig  ju  ©rabe  trugen,  batten  roir 
beim  Spiele  auf  bem  <2ßeltt()eater  feine  neue  Oxolle  unä  gefiebert,  rocld)e  aud)  nur 
beut  nationalen  (frbteil  bcö  fpanifd)-portugieftfd)en  QBeltreicbö  ftd)  oergleid)en  liefj. 

So  blieb  bie  Sorge  für  bie  3utunft  unfere^93oltötumä  t>ai  treibenbe??toti», 
ibm  mit  frieblid)en  Mitteln  roenigften«  bort  (finflujj  ^tt  ftd)ern,  roo  bie  be° 

436 


©ic  tt>irtfd>aftlid)cn  93orau$fe^ungen  be£  mobernen  Äricgcet 


ginncnbe  Sntenfioierung  eineä  autonomen  <2ßirtfd)aftä(cbeng  unfere  unpolitifcbe 
'Seilnabme  angezeigt  erfcfycinen  lief?;  Oftafien  unb  Gübameriia  roaren  folctye 
3iele  ooü  unerfd)öpfter  tr>irtfd)aftlid)er  9Eftöglid)feitcn,  bie  amtliche  Cenfung 
unfern  finanziellen  unb  mirtfd)aftlid)en  Energien  in  ibrer  9\irf)tung  bag  ge- 
gebene bittet1),  "vlllfo  bestenfalls  ^ompenfationgobjeite  unb  'Slnroartfcbaften 
auf  irgenbeinc  fünftige  Neuverteilung,  bie  baö  Q3erfäumniö  ber  93ergangenbeit 
gutmachen  tonnte.  <2)abei  roaren  mir  einzig  auf  ben  faufmännifeben  drmerbägeiff 
alä  ben  »om  Staate  unterftütjten  unb  ju  leifenben  eintrieb  angemiefen,  ftanb 
uns  (ein  nationales  3icl  anfeuernb  jugleid)  oor  *2lugen.  ©ie  ^merifaner  baben 
if>re  Sftonroeboftrin,  beren  5?raft  fiefy  mit  ber  panamerifanifeben  3bee  ju  einem 

1898:  1911: 

')  Gbinas  Ausfuhr  betrug  .   .    520  <OTill.  9RI  1040  <2Rin.  <2JM. 

baoon  nach  ©eutfcblanb.   .      40      „       „     (=7,7°/o)      103       „       „    (=9,9°/o) 
Sbinas  Stnfubr  betrug   .   .    542      „       „  1300 

baoon  aus  ®eutfd)lanb  .   .      48      „       „     (=8,9%)       82       „       „    (=6,3°/o) 
©eutfcblanbs  ©efamtanteil  am  Äanbel  mit  ßbina  betrug   8,4%  bjro.   8,1  °/o 
Crnglanbs*)  „  „         „         ,         „  „      61,2%     „    47,4% 

Chile«  Ausfu&r  betrug.   .    51  =0M.  ^efos  284  9JM.  ^efoS 

baoon  nach  ®eutfd)lanb .    .      3     „  (=  6%)     72     .         „       (=25%) 

,       ,     gnglanb    ...    33     „         „       (=65%)   146     ,         ,       (=51%) 
,    ben  93ereinigten 

Staaten.   .  .      2     ,  (=  4%)     54     „         „       (=19%) 

6 bile«  (Einfuhr  betrug  .   -    57  SKiO.  Wo«  291  <3KiH.  ^efoa 

baoon  au«  ©eutfcblanb .  .  7  ,  „  (=12%)  90  „  ,  (=31%) 
.  .  gnglanb  ...  16  „  „  (=28%)  112  „  .  (=38%) 
„       „    ben  bereinigten 

Staaten.  .  .      3     „  (=  5%)     43     „         „      (=15%) 

Argentinien«   Au«fubr 

betrug 70  SRtU.  <S>oUar«  322  STCiU.'Soü'ars 

baoon  nach  ©eutfcblanb.  .  7  „  ,  (=10%)  43  ,  „  (=13%) 
.       ,    gnglanb   ...     10     „  „       (=14%)     91      „         „       (=28%) 

„    ben  bereinigten 

Staaten.   .   .      4     „  (=  5%)     24     „         „       (=  7%) 

Argentinien«    ginfufjr 

betrug 95  <3)M.  ©ollare   '  366  9Kill.  Dollar« 

baoon  au«  ©eutfcblanb .  .      8     „         ,       (=  8%)     65     „         ,       (=18%) 
„    gnglanb   ...    33     „  „       (=35%)    108     „         „       (=30%) 

„       ,    ben  bereinigten 

Staaten.   .   .      8     „         „       (=  8%)     52     ,         ,       (=14%) 
©eutfcblanbs  ©efamtanteil  am  ftanbel  mit  C£t>ttc  unb  Argen- 

tinien  betrug 9"o    bjn>.  22% 

gnglanb«  ©efamtanteil  am  Äanbel  mit  gbile  unb  Argentinien 

betrug 31%       ,     37% 

©er  bereinigten  Staaten  ©efamtanteil  am  fianbel  mit  Chile 

unb  Argentinien  betrug 5Vs%    „     14% 

*)  infl.  Äongfong. 

437 


ftriebrtd)  Seit* 


mirtfd)aftlid)en  Werbemittel  erften  9\angeS  eint '  i,  unb  SnglanbS  3mperialiSmuS 
befttjt  aud)  obne  Gbamberlain  mad)fenbe  ötonomifcbe  <33ebeutung.  Unfer  Anteil 
an  ber  Weltmirtfd)aft  hingegen  entbehrte  big  1914  »öllig  eines  meltpolitifd)en 
UntergrunbeS,  wie  it>n  nod)  ^riebrid)  ßift  mit  feiner  Reifung  auf  6übofteuropa 
geben  mollte;  rote  bie  3bee  beS  alten  9\eid)S  oor  bunbert  3abren  unterging,  fo 
marb  in  unferen  $agen  ber  alte  Präger  jenes  9veid)SgebantenS,  baS  öftreid) 
Öfterreid)-Ungarn,  feiner  b,iftortfd)en  9ftiffion  anfd)einenb  enbgültig  entfrembet, 
brobte  ibm  langfame  3erfet$ung  burd)  bie  ffeigenbe  Slamenflut,  bie  feinen  Q3au 
»on  aufjen  unb  »on  innen  unterhöhlte. 

Wir  rübmten  unS  fogar,  bafj  mir  in  China  mie  9??arofto,  in  (Sübamerifa 
mie  ber  'Süriei  nur  mirtfd)aftlid)e  Werte,  fein  politifd)eS  3ntereffe  ju  oer-- 
trcten  bätten,  unb  mir  bemübten  unS,  burd)  OualitätSarbeit  bie  5lunben  auf 
bem  Weltmarkt  ju  geminnen,  ibrem  ©efd)mad  unb  nationalen  .öabituS  unS 
mit  bem  überfommenen  ©efd)id  beS  ^eutfdjen  anjupaffen;  menn  fd>on  biefer 
Mangel  an  politifcbem  Appetit  unS  cor  bem  räuberen  £iebeSmerben  ber 
Slonfurrenj  {einerlei  ©ünftlingSftellung  irgenbmo  »erfd>afft  i)at,  fo  galt  bod) 
unfer  gemerblid)er  <3lei§  mie  unfer  faufmännifd)eS  ?Qcuben  »iel  im  ^luSlanb, 
ja  fogar  atabemifd)e  Saifonarbeit  jäblte  unter  unfere  (? f portartifel  - ).  Unb 
bod)  befriebigte  ®cutfd)lanbS  bisheriger  Anteil  an  ber  Welt  unS  felbft  nid)t, 
meil  er  eben  in  ben  tiefften  unb  baber  frärrften  3öurj*eln  unfereS  nationalen 
©afeinS  ju  geringen  Aalt  befaf?;  mir  »erlernten  eS  bereits,  auf  jene  Seit 
tjerabjufeben,  ba  mir  nod)  meniger  mit  Mafcbinen  als  mit  geiftigen  Werten 
unS  ben  9??arft  eroberten,  als  Mitteleuropa  nod)  unbeftritten  baS  ©epräge 
beutfd)cn  ©eifteS  trug,  ©eiffige  ^otenj  tyat  immer  932onopold)aratter,  ift 
untopterbar  unb  fiebert  ihrem  3nbaber  einen  Q3orfprung,  ben  bie  gabrifation 

^©icAußfubr ber  bereinigten         1886:  1911: 

Staaten  betrug 666 2RM. <£ollar«  2014<3);iU.<5>oaars 

baoon  nad)  s2Ugentinien  u.  GbKe      8      „         „      (=1%)      56      „         „      (=3%) 
baoon  nad)  Sfrafttien    ....      8     „        „     (=1%)     27      „        „      (=1%) 
SMc  (iMnfutjr  ber  bereinigten 

Staaten  betrug 635 9JJiU. Dollar«  1527  9)Jill.  Dollar« 

ba»on  au«  Argentinien  unb  tsbile     7      „         „      (=1%)      49      „         „      (=3°/o) 

baoon  au«  'Urafilien  ....    53      „         „      H8°o)    101      „         „      (=7%) 

Argentiniens,  (Sbile«  unb  ^rafüiens  Anteil  am  Aufjcnbanbel  f    1  "n  bjm.  2%> 

ber  bereinigten  Staaten  betrug V    4Vs%    „      5°/o 

§er  ©efamtbanbel  Siib-  unb  SRttfelatnecifaä  1912  betrug  ll,89Kiu'iarben<3Rf.  $>at>on 

entfielen  auf:  bie  bereinigten  Staaten 30% 

©rofjbritannien 22"" 

bat  ©eutfebe  9\eid) 14% 

'-)  3n  (ibina  lagen  19"'o  be«  (yinfubrbanbelä  unb  28"..  be«  Auöfubrbanbel«  in 
bcutfd>en  ibänben,  ebenfo  •/«  be«  ©cfamtbanbel«  in  Viongfong  (*>.  Q3ernl)arbi).  -  bereite 
bie  »or  bem  ftriegsauebrud)  überall  empfohlene  QOBenbung  unfern  cirportarbeit  auf 
Qualität« wäre  ftellte  aber  m.  li:.  einen  Erfolg  jener  internationalen  1>reffion  auf  unfer 
QEßirtfd)aft«lcbcn  bar,  wie  fie  Ciuftlanb  anlaftlidt  ber  fommenben  ftanbelsoerträge  äum 
95erfplel  ausübte,  unb  war  infofern  eineiige  unfern  •?  rennung  von  Q^irtfdiaft unt)  1>olitif. 

438 


©ic  hnrtfdjaftlicfyen  "Soranäfe^ungcn  bcs*  mobcrncn  Äricgcs* 


beftimmter  'Swpen  tro^  allen  ?Äifferfd)utje3  nic^t  gemäbrt ;  beutfebe  3i»i(ifatton 
bleibt  übertragbar,  beutfebe  Kultur  ift  Sonberart.  ©aber  t>atte  bie  9?ad)-- 
ahmungfrembcn<2Befenä,  welche  unfer  (üfport  erforbert,  bei  unä  in  ber 
.sbeimat  gleichzeitig  er^er  ju=  alä  abgenommen;  taum  t)atte  unfere  Einigung 
biefeä  ?uitionaliafter»  unä  überhoben,  ba  machte  nnfere  nur  roirtfd)aftliche 
\Mutfbet)nung  feine  9ieugcmöbnung  nötig  I  Äattc  boeb  ber  ©ebraud)  englifd)-- 
franjöfifcf)er  ^Skrenanprcifung  jum  93eifpiel  in  Q3erlin  ober  im  93erfebr 
mit  nid)tbeutfd)er  .S\unbfd)aft  fefter  benn  je  fid)  eingebürgert,  (frft  ber  itrieg, 
ein  politifcheö  Moment  alfo,  fonnte  <2öanbel  bringen.  2löe  'JBeltpolitif,  alle 
tfulturmadit  ruht  aber  bauerbaft  allein  auf  bem  Untergrunb  eigenen  Q3olfätum£, 
bat  allein  in  einer  ftaatlicb  gefaxten  ^yorm  Beftanb;  leben  unter  ber  'Jede 
ber  „lateinifd)en"  ^oebternationen  nid)t  beute  nod)  Sprache,  9\affen  unb  bie 
Äird)e  '^Beffromä  fort,  folgt  t>a$  gried)ifd)--ortbobo|,e  3artum  nid)t  ber  politifcfyen 
??tiffion  beä  ihm  burd)  ©tauben,  Sprache,  'Srabition  »ermanbten  ©oppel-- 
aölerei  »on  Bnjans':")  ^Baä  aber  roirb  »on  unferer  rein  mirtfd)aftlid)en  Arbeit, 
»on  ben  9?cilliarben  unfereS  3lufjenbanbel3  bauern,  bie  mir  mit  Cfifer  unb  ©e-- 
fd)id  ju  fremben  Stämmen  unb  in  frembe  Staaten  »erfenben?  Nichts  ift 
»ergänglid)er  als  ber  ??carft.  3nbem  roir  felber  unfere  ©egenwart  burd)  ben 
(frport  erlnelten,  fcl)ufen  roir  jufunftöftarfen  Böllern  mie  ben  Oftafiaten  bie 
??iittel,  ibren  Ä'ulturfrei«  auf  Soften  beä  unferen  ju  erweitern.  Aeineö  „Cuft-- 
reid)  ber  träume"  l;atten  mir  »erloren;  roo  liegt  baä  9\eich,  beffen  Äerrfchaft 
unö  al3  gefiederter  (f rfat}  für  jeneö  roarb  ? 

<2he  Trennung  beä  politifd)en  unb  mirtfcbaftlid)en  3ntereffe$  ermeift  fid) 
burd)  ben  5?rieg  -  angeflehte  beä  3ufammenbrud)ä  ber  „realiftifd)en"  <£>iplo- 
matie  —  al$  grunbfär^lid)  unmöglid).  ^Oßenn  mir  bie  politifd)e  3erteilung  ber 
aftatifd)en  ^ürfei  burd)  unfere  mirtfd)aftlid)e  Ailfeleiftung  hinberfen,  fo 
taten  mir  bamit  fd)on  »or  bem  Kriege  ein  eminent  politifcfyeä  ^Berf! 
"3Me  miütärifd)e  Äilfe  beä  3älam  ift  unfer  ungemollter  unb  faft  unoerbienter 
l'obn.  0aö  T>eutfd)tum  in  33rafilien  lebt  »on  unferem  politifcben  Sin-- 
flufj  in  0\io.  Unfer  ioanbel  mit  China  bangt  an  ber  Behauptung  »on 
ft'iautfcbou.  Jie  ©eutfeb-^merifaner  ftnb  auch,  gegen  unferen  Tillen 
ein  politifd)er  ^cdtor  in  ber  Union  gemorben.  Unfere  bisherige  c2öeltpolittf 
obne  3ftad)tpolitit  fonnte  biefe  innerfte  (Einheit  beiber  Momente,  mie  jie  in 
unferer  Q3ergangenbeit  unb  in  ber  Struktur  ber  mobernen  c2ßeltreid)e  gegeben 
ift,  nid)t  aufheben  unb  »erroiesi  mit  ihrem  •Berjtc&f  unS  in  bie  jmeite  9\eibe 
ber  Nationen  ;  fte  bat  ftiigleid)  unfer  politifcbeä  t'eben  an  führenben  3bcen  arm 
gemad)t.  ©ie  3eit  beä  &  u  m  a  n  i  3  m  u  $  unb  ber  9\  e  f  o  r  m  a  t  i  o  n  ift  bie  lernte 
(i"pod)e  einer  jugleid)  mirtfchaftlid)en,  fulturellen  unb  politifd)en  93orl)errfd)aft 
Jeutfd^anbei  auf  bem  kontinent.  'Jie  3eit  ber  51  u  f  t  ( ä  r  u  n  g  ftel)t  ©änemarf, 
ba«  Q3altifum,  ^olen,  Ungarn  unb  bie  Schmcij  alä  beutfebe  ftulturprooinjen 

')  ©«  cufftföe  o^rofifürft  3ocm  heiratete  Me  Jocbtcr  bc«  legten  V^l^ologen. 

439 


ftriebridj  £en* 


frei  »on  nationaliftifdjen  Sonberregungen;  beute  aber  fcf>tt  jegliche  93orau$- 
feljung  einer  rein  fultureüen  (ffpanfton  in  Mitteleuropa,  i>a$  ©eutfcbjanb 
»on  1870  be&errfdjt  aud)  geiftig  einen  geringeren  Spielraum  in  Europa  atö 
feine  Vorgänger.  (£rff  ber  5?rieg  fann  auch,  fjier  eine  <2}anblung  »orbereiten  M. 
3a,  mäfjrenb  unfere  9?ad)barn  oon  bem  gefiederten  Voben  if)rer  ioeimat 
au«  bie  <2öelt  ftd)  unterwarfen,  roanbte  fiel)  t>aö  3beal  ber  nationalen  €inl)eit 
gegen  unö  unb  rief  bie  Völrerftämme  britter  Orbnung  auf  ben  °pian.  <2Bir 
fjaben  nid)t  nur  ähnlich,  Stalten  bie  (finljeit  unfereä  Q3olfe«  erfauft  mit  alten 
Stammtanben  beä  9"veid)3,  mir  tonnten  alä  ^reiS  »iel  ftärferer  Selbft- 
befd>eibung  nid)t  einmal  bie  flamifd)e  ©efabr  au§  unferen  ©renjen  unb  cor 
unferen  ^oren  bannen !  60  fefjen  nrir  als  einjige  ber  großen  Staaten  ©eittfd)* 
lanb  unb  Öfterreid) -- Ungarn  bis  1914  auf  tyrem  eigenen  93oben  in  ber 
©efenfme,  unb  fein  VünbniS,  feine  grofee  Mauer,  einjig  fein  gute«  Sd>mert 
fd>ütjt  noct)  (guropenö  „9veid>  ber  Mitte"  t>or  Vernichtung.  ©emifj,  mir 
freuen  ung  biefeö  9^eicf>eö  unb  merben  jebeS  Opfer,  ei  ju  magren,  bringen, 
bod)  f)at  eä  in  feiner  fleinbeutfcf>en  ©eftaltung  meber  Verlorenes  miebergeben 
noch,  9?eulanb  merben  fönnett.  9?od)  in  ber  beutfd)en  9?atioiial»erfammlung 
»on  1848  mar  trieft  bureb,  einen  ^bgeorbneten  »ertreten,  ^Intmerpen  unb 
Vrüffel  gehörten  im  18.  3afcrr,unbert  jutn  9^eict>,  Cufemburg  mar  beutfd>e 
Vunbeöfeftung  bis  jum  3al;r  1867,  l;eute  gebieten  grembe  an  allen  biefen 
^lätjen.  3n  Ungarn  mie  im  Valtifum  mar  ®eutfd)lanb  einft  bie  Vormacht;  Ijeute 
beginnt  ber  (Srbanfpritd)  ber  $fd)ed)en  an  ben  ©renjen  beS  VogtlanbS  unb  ber 
Marfgraffd)aft  Vattretttf).  9?iga  unb  9?eoal,  'präg  unb  ^eft  ftnb  nicfjt  mebr 
beutfdje  Stäbte.  Verlin  liegt  oon  ber  Oftfee  entfernter  als  oon  ben  erften 
°Polenbörfern  gleicb,  jenfeitS  ber  9?eumarf.  ©ie  9?orbamerifaner  fafjen, 
fünfjig  3af>re  nad)  ber  £lnabf)ängigfeitSerflärung,  \i)ve  ©renjen  oon  ber  fpanifd>= 
franjöftfd)en  Umflaminerung  befreit,  ©rofjbrttannien  ift  burd)  feine 
infulare  tage  jebem  unmittelbaren  1>rud  entjogen.  dagegen  empfinbet  baS 
beutfd)e  Mitteleuropa  oon  1914  bort  unerträgliche  ^reffton,  mo  tbm 
einft  ^olen  unb  OSmanen  bie  fd>mäd)eren  9?ad)barn  maren,  mäljrenb  ber  ©rutf 
»on  <2öeften  f>er  geringer  gemorben,  ber  »on  ber  9?orbfee  fcer  gemad)fen  ift. 
(£S  ift  biejenige  ftonftellation,  meiere  baS  Sd>itffal  beS  gefamten  europäifdjen 
Kontinents  gemorben  ift.  Sie  b,at  ben  Krieg  unS  aufgebrängt.  Möge  ber 
triebe  barum  unter  günfrigeren  Sternen  ftel;en! 

Seitbem  mir,  im  9?o»ember  1899,  jenes  £f>amberlainfd)e  anerbieten  ab- 
lehnten, baS  unS  in  einem  Vunbe  miber  9\ujjlanb  bie  ©leid)bcred)tigung  mit 

*)  QSMe  aber  nnirbc  ftd)  ber  „beutfebe  ©ebantc  in  ber  Sßett"  nad)  einem  un- 
glücflid)en  ober  unentfdjiebenen  \!lii<*gang  barfteHen?  Sie  Haltung  ber  9?crcinigtcn 
Staaten  unb  ibreä  ^räftbenten,  Italien«  unb  toübamevitaä  wabrenb  beö  eiuopäifdien 
Ärlegefi  gibt  ba»on  einen  ^orgefdjtnacf.  Ohne  -?3uid)tbaben  jerfdjeUt  jebc  „isiiltur- 
politit";  bie  „Smponbcrabilien"  batte  fclbft  Napoleon  al«  liebe  bc3  revolutionären 
©eifteäi  nur  fo  loeit  unb  fo  lange  für  fid),  lote  fein  gftadrtbereid)  fie  beefto 

440 


©te  fcnrtfdjafrHcrjen  "Sorauöfcijungen  bcö  mobernen  Äriegeö 


©rofjbritannien  anbot,  begegnete  auf  Schritt  unb  'Jritt  bemmenb  unb  roebrenb 
unö  ber  Q5ctter  \!llbion.  ^ä^renb  ©eutfd)Ianbö  QÖirtfcfjaftsfraft  über  bie 
Ärifen  »on  1890  unb  1900  bjnauö  fid)  immer  reieber  entfaltete,  »erfperrte 
jener  unö  alle  ^fabc  ber  fcoben  ^olitif.  kluger  jroei  {(einen  3nfeln  in  ber 
Gübfee  unb  jenem  (£ntenfd)nabcl  in  9?eu--$lamerun  marb  unö  burd)  »olle 
fünftel)n  3abre  nid)tö  juteit1);  unb  meld)cr  Stampfe  beburfte  e$  nid)t  nad)  ber 
,,Samoafd)mad)"  unb  nad)  bem  „^antlKrfprung"  r>on  "Qlgabier,  um  t)art  am 
Ärieg  oorbei  nur  biefe  Slbfmbungen  unö  ju  ftd)crn!  Snbeffcn  roud)ö  baö 
Äolonialreid)  ©rofjbritannienö  unaufbaltfam  in  Ainterinbien,  ^perfien,  am 
6d)at--e(':21rab,  am  9\oten  9Reer  unb  ber  l?er>ante,  in  Süb--  unb  3entra(afrifa. 
"Jranfreid)  teilte  mit  Spanien  unb  Italien  ganj  9lorbroeffafrifa  unb 
griff  in  Siam  um  fid).  9\ufjlanb  nai>m  fid)  bie  f)albe  9??anbfd)urei  mie 
Ijalbmegö  aud)  bie  Mongolei  unb  9}orbroeftperften.  3apan  erroarb  Äorea 
unb  bie  9Jc*anbfd)urei  öon  ©airen  biö  füblid)  Äirin.  9?orbamerifa  fab 
feine  ©renjen  über  97ierifo  unb  bie  3entralftaaten  jum  ^anamafanal  »or- 
rüden.  ©er  europäifd)e  Ärieg  »on  1914  ooüenbö  fjat  bei  unferen  ©egnem 
fo  gut  roie  beim  »erbünbeten  Stauen  bie  ^Innefionöluft  neu  geftärft;  fein 
Äolonialgcbiet  ber  Äarte,  bem  nid)t  in  naber  ober  ferner  3ufunft  eine  Über-- 
malung  mit  neuen  Sbobettöfarben  brobte'2). 

^Bäbrenb  fo  bie  beiben  europäifd)en  3entralmäd)te  bei  jeber  91eutei(ung 
ber  (frbe  fpffematifd)  übergangen  mürben  unb  nid)t  einmal  in  iljrem  eigenften 
93efi^ftanb  fid)  politifd)  fid)er  füllen  burften,  »olljog  fid)  il)re  roirtfd)aftlid)e 
©rpanfion  in  ftetig  weiterem  ^luömafe.  3a,  cdö  fd)on  banf  ber  legten  Q?alfan- 
frijiö  Öfterreid)-£lngarnö  tt>irtfd)aftlid)c  Riaft  unb  ftaatlid)er  33effanb 
ernftbaft  gefäbrbet  roaren,  erfletterfcn  nod)  ©eutfd)lanbö  'vMuöfubrroerte 
bie  böcbfte  Sproffe  ber  99citliarbenleiter :1 ).  (fntmeber  <5öarenauöfur/r  ober 
93ienfd)enauöfu&r,  baö  roarb  ja  feit  ©aprioi  jur  ^arole  unfercö  91ufjenl)anbelö. 
©er  3mang  jur  "Jluöfubr  mar  gegeben  burd)  bie  ffarre  3unat)me  unfercr 
93eoölferung  unb  burd)  bie  fo  erfreuliche  T3efferung  il)rer  l'ebenöfjaltung. 
©er  'Beoblferungöauroacbö  ©eutfd)lanbö  lieg  im  grofjen  unb  ganzen  nod) 
fein  mefentlid)eö  9}ad)laffen  erfennen,  er  betrug  im  3abreöburd)fd)nitt  über 

')  ©abei  batiert  bas  kSamoa-Qlbf  ommen  noef)  oon  jenem  i)io»ember  1899. 
~)  3(t  bod)  nicht  anjunebmen,  bafj  Portugal,  Belgien  unb  bie  9heberlanbe 
allein  au«  biefem  QBcltcnbranbe  ibre  reid)en  ÄolonialbcfiSungcn  unoerfebrt  erhalten 
»erben.  <23elgifd)'  unb  ^Portugiefifcb  ■■  "21  f  r  i  t  a  wentgftenS  »erbanten  ihre  bisherige  Un. 
berübrtbeit  mehr  ber  englifcb-franjöfifcben  Slferfucöt  auf  ©cutfdjlanbs  ^ittclafrifabcfty; 
für  ben  boUä'nbiicben  unb  aud)  amerifanifeben  13efifc  in  ber  öübf  ee  aber  ift  bie  6d)itf- 
falaftunbe  eben  burd)  ben  liklttricg  erft  herangetommen. 
*)  (Sä  betrug  ber  Slufjenbanbel: 

bee»  ©eutfeben  9Jeid)eä 

in  ber  in  ber 

einfuhr  91u«fu&r 

imerftcnöemefterl912.   .  5433  =DliU. <3Rt.    4244  <OTiU. <2>H. 
„       .  „        1913     .  5650      „       „       4997      ,       „ 

„      ,  „        1914.    .  5607      „      „       5116     ,      „ 

441 


Ö  f  t  e  r  r  c  i  d> 

■  Ungarn«! 

in  ber 

in  ber 

er  i  nf  u  h  r 

Sluafubr 

1815  <OTtU.  K 

1264  3JM0.  K 

1679      „       . 

1343      .      . 

1856 

1329      „      „ 

ftriebrid)  ßcnj 


800000  Seelen1).  ®ie  (Sntlofmung  ber  gemerblidjen  Arbeit  folgte  jmar  ben 
$onjunfturfd)roanfungen  unb  ftanb  unter  bem  ©rud  ber  allgemeinen  Neuerung ; 
bod)  nal)m  bie  Lebenshaltung  unferer  Äanbarbeiter  aud)  in  ben  legten  3af>ren 
el>er  ju  als  ab2).  So  mieö  benn  baö  gefd)äftlid)  inoeffierfe  Kapital  gleid)faüä 
eine  fet>r  befriebigenbe  "^Rentabilität  auä3).  ©erabe  oor  ÄriegSauöbrud),  im 
3unt  1914,  fd)ien  in  ©eutfd)lanb  ein  <3Bieberan5ief)en  ber  5?onjunftur  be»or= 
juffe^en ;  bie  3iffern  beö  Slrbeitömarfteä  unb  ber  ©fenbaljnen  lunbigten  e£  an. 
©a  rifj  ber  ^Deltfrieg  jebe  anbere  5?onjunftur  t)inab  in  feinen  Strubel, 
jerfdjlug  ben  93au  ber  ^Deltmirtfdjaft,  serfd)nitt  bie  ^äben  be$  ÄrebitS  ur.b 
fetjte  an  bie  Stelle  funftooüer  Orbnungen  furjer^anb  ba$  £l)aog.  <S)a$  öfo-- 
nomifd>e  3ntereffe,  ber  gegenfeitige  ©eminn,  ber  Sßarenauätaufd)  jmifdjen  un$ 
unb  ©ro&britannien  galt  oielen  alö  ber  befte  Äitt  aud)  ber  politifd>en  "Jreunb- 
fdjaft.  SJluf  einmal  freien  jene  Äanbel^freunbe,  bie  jugleid)  bod)  unfere  Äon- 
htrrenfen  maren,  alö  ^obfeinbe  unö  gegenüber,  ber  iübk  9\ed)ner  ift  jum 
Wann  ber  ftärfften  £eibenfd)aft  geworben,  ber  föniglid)e  Kaufmann  jum 
Giraten,  '•Jlltenglanbg  t>od)berüf)mter  9\id)ter  fprid)t  ben  SQiob  frei,  ber  ftd)  an 
beutfd)em  geben  unb  an  beutfdjem  Eigentum  »erging.  93i3  ju  ben  3Bol!en 
türmte  ftd)  oorbem  ber  <3ßunberbau  ber  beutfd)en  Arbeit,  gemiffenl)aft  mar 
jebe  (Sinjelfjeit  berechnet,  fid)er  bag  «Junbament  gelegt;  gleid)mie  ber  'Saum 
im  3af>re3med)fel  neue  9\inge  anfetjt,  fo  fügten  mir  in  ruhigem  Sluäbau 
Millionen  ju  Millionen,  ilnb  jet}t  auf  einmal  surfen  alle  Q3lu}e  miber  unfer 
^Vriebenömerf ;  mir  fernen  bie  'v'lft  erhoben,  meld)e  alle  "Jöurjeln  unfereä  tvirt- 
fd)aftlid)en  ^(ür^enS  treffen  foü.  ^öeld)  ein  3tt>iefpalt!  ©ie  gleichen  3af>re 
fügten  Stein  auf  Stein  jum  93au  ber  beutfd)en  Q3olf3mirtfd)aft  unb  nahmen 
ffürfmeiö  bie  politifcfyen  Stufen  fort,  beren  eiferneö  ©erüft  allein  bem  ganjen 
Aalt  oerleifjt.  (fnger  unb  enger  fponn  jebeö  3a^r  bie  9ftafd)en  beä  melt- 
mirtfd)aftlicl)en  ©efled)t$ ;  unb  gerabe  an  ben  Stellen,  mo  alles  am  bid)feften 
oermoben  mar,  jerrifj  bat>  ©emebe.    QBeld)er  SBiberfprud) !    Ärafj  seigt  ber 

')  So  betrugen  oufS  Jaufenb  ber  "Sefcötterung  im  <S>eutfd>en  9?eid): 
im  3al)räef)nt     bie  ©eburtenjiffer      bie  (Sterbeziffer     ber  ©eburtcnübcrfduifj 


1851/60  .   .   . 

36,8 

1861/70  .   .   . 

38,8 

1871/80  .   .   . 

40,7 

1881'90  .   .   . 

38,2 

1891/1900  .   . 

37,3 

1901/10  .   .   . 

33,9 

1903'12  .   .   . 

32,5 

'-')  Sä  betrug  ber  burd)fd)nittlid)e  reine 
im  Obevbergamfibe^irf  'Sortmunb: 

1908 1494  -m. 

1909 1350     „ 

1910 1382     „ 

')  l?«  betrug  bie  ©urd)fd)nittabi»ibenbc  beutfeber  ^Iftiengefellfdjaften 
oom  ibunbert  best  Slftientar-itals  in  ben  Sabrcn 

1908 '09 7,2°/o  191112 8,30/o 


27,8 

9,0 

28,4 

10,3 

28,8 

11,9 

26,5 

11,7 

23,5 

13,9 

19,7 

14,3 

18,9 

13,6 

abresoerb 

i  e  n  ft   e  i  n  e  i  * 

1911   ...   . 

.   .     1446  3JH. 

1912  .... 

.   .     1629     „ 

1913  .... 

.   .     1755     „ 

1909/10 7,7°/o  1912  13 8,6°/o 

1910  11 8,0°/o  (nach  Oalwov). 


442 


©ic  tt>irtfrf)aftUd)ett  93orau$fei$una,en  bc$  mobcrnen  Ärteßee: 


5?rieg  baä  Oegcnfä^lidje  in  unferem  biityerigen  ^afein;  bie  'SMSfrepanj  unferer 
politifd)en  unb  n)irtfd)aftlid)en  Entwidlung  foll  nun  bau  Gd)mert  auf  feine  9Bctfe 
löfen,  bie  9?ieberlage  unS  jurürfroerfen  auf  ben  <3tanb  oor  1888,  ja  »or  1870. 
£lnb  bocb  n?ciff  fd)on  bcr  Anteil  an  ber  QBeltvo irtfc^aft,  ben  mir  feiger 
errungen  batten,  ung  f)in  auf  jenen  fünftigen  Anteil  'T'eutfcblanbä  an  ber  QBelt-- 
politif,  ben  unfein  6ieaoerbeifet;  bie  Cinien  ber  fommenben  cJöeltge(tung'3?eutfd)- 
lanbä  roerben  »orroeg  erfennbar  in  ben  ilmriffen  feiner  öfonomifd)en  Entfaltung. 

<3)er  ^lufjenfjanbel  eineä  L'anbeö  gilt  alä  befter  Mafjftab  feiner  öfonomifd)en 
93erbinbung  mit  ber  'Jßelt.  dlad)  ibm  bleibt  in  ber  9Beltu>irtfd)aft  Mittel- 
europa bod)  baö  3entrum  beutfd}en  <2Birtfd)aft$(eben3.  Europa  gab  1912 
nod)  über  bie  Äälfte  unferer  Einfuhr  unb  nafjm  brei  93iertel  unferer  Qluäfufrr  '). 
QiMr  tt>aren  ber  befte  'v'lbnebmer  Englanbä,  <33elgien3,  ÄollanbS,  SfanbinaoienS, 
9?ujjlanb3,  Öfterreid)=Ungarnö,  ber  Sd)tt>eis  unb  öon  Stalien,  ber  jroeitbefte 
,,©efd)äft$freunb"  <5ranfreid)3.  ©anä  'ilfien,  "vUfrifa,  'vüuftralien  unb  bie  Güb- 
fee  ergeben  erff  ein  3e(?ntel  unfereg  ©efamtfyanbelg ;  allein  ber  amerifanifd)c 
kontinent  behauptet  ftd)  in  biefem  Q3ilbe,  bod)  i)at  tjier  bie  Union  ben  £ötr>en- 
anteil.  ©ie  93olf£lt>irtfd)aften  europäifd)er  *2lrt  unb  Äerfunft  bominieren. 
<3)eutfd)lanb,  bag  mit  ben  9iorb-  unb  Gübftaaten  Slmerifaä  in  lebhaftem  *5luö-- 
tau\d)  ffef)t,  bleibt  bod)  aud)  ttürtfdjaftlid)  ba$  „europäifd)e  9\eid)  ber  Mitte"; 
bier  in  Europa  liegen  öfonomifd)  fo  gut  wie  fulturell  unb  militärifd)  bie  ftarfen 
SBurjeln  feiner  Straft.  9?id)t  fo  fel)r  freilid)  feiner  Einfuhr,  bie  june&mcnb 
auä  überfeeifdjen  Cänbern  ftammt,  al3  feiner  \!Ui#fuf)r.  ^emerfenSwertermeife 
befte^t  feit  1890  ber  beutfd>e  Erport  ju  etroi  jtt>ei  dritteln  auä  'xVabrifaten 
unb  finbet  mit  gleicher  Q?ef)arrlid)feit  ju  etn?a  brei  Vierteln  in  Europa 
^lbfa§.  ilnb  obtt>of)l  unfer  gefamter  ^lufjenfjanbel  fd)neller  getr>ad)fen  ift  alö 
ber  ibanbel  unferer  Äauptrioalen,  »iel  fd)neller  aud)  a(3  unfere  eigene  93e= 
Dölferung,  fo  roirb  bod)  biefeg  2Bad)3tum  nod)  übertroffen  burd)  bie  Erftarfung 
unfereä  inneren  Marfte3.  3n  feinen  ©renjen  unb  im  Q?erfel)r  mit  feinen 
9iad)barn  finbet  unfer  93aterlanb  fomit  ben  93 oben,  bem  eä  feine  Qlrbeit  ju> 
meift  anvertraut  unb  ber  ibm  bie  reid)fte  <5rud)t  trägt. 

Q3etrad)ten  mir  ben  ^Beltmarft  meiterbin  al$  eine  Einheit,  fo  »erftet>t  eä 
fid)  angefidjtä  ber  3at)(  unb  beg  ©etuid)t3  ber  Mitbewerber,  bafj  fein  einzelner 
ein  abfoluteö  iibergen>id)t  behauptet;  aud)  Englanb  nid)t,  beffen  "vllirfjenbanbelä-- 
jaljlcn  bod)  burd)  bag  "Jeljlen  eineö  grofjen  inneren  Marfteä  bereite  auf= 

')  (Sa  entfielen:  »on   Der  (Sinfuljr  be«  oon  ber  Sluefubr  bee 

©eutfd)en  Cetebe«  (in  °/o)  ©eutfd)en  9\eid>ee  (in  °/o) 

1889      1900      1911      1912  1889      1900      1911      1912 


auf  (iuropa    .   . 

79 

63 

59 

56 

77 

78 

75 

75V2 

„    "2lmerita  .   . 

16 

26 

25 

27 

19 

15 

17 

17 

„    Slfien    .   .   . 

3 

7 

9 

9 

2 

4', 

5 

4V« 

„    Qlfrita  .   .   . 

1 

? 

4 

5 

1 

1'  i 

2 

2 

»    Sluftralien 

1 

2 

3 

3 

1 

1 

1 

1 

im  ganzen  .   .   .   . 

100 

100 

100 

100 

KM) 

um 

100 

100 

9}flt  aud)  bie  s?lnmerfuna,en  oben  i3    (34/5. 

443 


ftrtebrid)  Ecnj 


getrieben  ftnb.  2Dobl  aber  erbalten  tr>ir  ein  flareä  QBilb  ber  bie  jetjige  'JBelt-- 
nrirtfcbaft  beberrfdjenben  ^enbenjen,  fobalb  wir  bie  brei  'Sormäcbte  ber  germa- 
nifcfyen  2Belt  —  bie  brei  überwiegenb  germanifd)en  ©rofrftaaten  ©eutfcfylanb, 
©rofjbritanniett  unb  9?orbatnerira  —  ftufammenfaffen  unb  ibren  Anteil  an  ber 
9Bcttmirtfcr>aft  gemeinfam  barft eilen,  Sluf  beinahe  allen  öionomifd)en  ©ebieten 
ergibt  ftd)  bann  t>a$,  tva$  id)  bie  roirtfcbaftlicbe  3Beltberrfd)aft  ber 
brei  germanifcben  Nationen  nennen  ntöcbte1). 

<3)ie  fad)lid)en  Q3orauöfe$ungen  jeber  probuftiöen  ^ätigfeit  ftnb  unS  ge- 
geben in  ben  Gräften  unb  Stoffen  ber  9?atur;  ttjre  ©emiunung  erft  erlaubt 
bem  9ftenfd)en,  feine  eigenen  Gräfte  unb  IJäbigreiten  in  roirtfd)afttid)e  ^ßerte 
umpfetjen.  3Bir  faben  im  erften  Kapitel  ber  ganjen  ilnterfucbung,  roie  bag 
politifd)e  93ermögen  bie  tecbnifd)=öionomifd)e  Entfaltung  überall  bebingt.  ©aber 
ift  ei  feineöniegä  gleichgültig,  in  roeffen  Aobettögebiet  unb  unter  roeld)er  flagge 
bie  tt>id)tigften  9\obftoffe  unb  Kraftquellen  ber  (£rbe  ftd)  befinben.  9hm  erjeugten 
auS  uncrfd)öpften  £agerftätten  bereite  1910  <3>eutfd)lanb,  (£nglanb  unb  bie  Union 
65°/o  ber  Sßeltprobuftton  an  3 in f  (1911),  71%  an  331  ei  (1911,  einfd)l. 
9Jceriio),  82°/o  an  Stetnfoblen,  84°/o  an  KofS,  79°/o  an  SRobeifen, 
78%  an  Stabl,  76%  an  Kupfer  (1911,  einfd)l.  gjiepfo). 

^lud)  bie  9?obblgeroinnung  ber  c2öelt  liegt  überroiegenb  in  ben 
©ebieten  biefer  brei  9Räd)te,  bie  einfcbtiefjlid)  9??erifog  1913  fd)on  71  °o  in 
Äänben  fyatten2).  ©ie  b<Juptfäd)iid)en  Kraftquellen  CSBaffer,  <2>ampf, 
gleftrijität)  ergaben  1907  in  <S>eutfd)lanb  10,4 Millionen  P.S.,  in  ©rofebritannien 
1910:  10,8  Millionen  P.S.8;  bie  107  «Mionen  ginmobner  beiber  £änber  barten 
alfo,  ba  eine  ^ferbeftärfe  gleid)  15  9?tenfd)enlräften  gilt,  ibre  natürlid)e  Kraft 
genau  t>eröierfad)t.  demgegenüber  fomntt  weniger  in  33errad)t,  bafe  in  ber 
93erforgung  mit  £eben3mitteln  anbere  Cänber  ben  Vorrang  immer  mebr 
erbalten,  bafc  t;icr  bie  brei  germanifd)en  9?eid)e  faft  nirgenbö  aud)  nur  bie 
Äälfte  ber  <2Beltprobuftion  beftfjen;  beim  eben  ibre  3nbuftrieberrfd>aft  mirb 
baburd)  ja  erleichtert.  <2Befentlid)er  ift  bie  Kontrolle  über  bie  9\obftoffe  ber 
5ef tilinbuftrie.  Sie  gebort  (1911/12)  für  bie  Q3aunm>oUer5eugung  ben 
brei  Staaten  ^u  80%  (obne  'digopten),  für  ben  Q3autnrcoUöerbraud)  ju  64%; 
brei  93iertel  aller  ^aumrooUfpinbeln  ber  ^Belt  gehören  ibnen. 

Qa$  gemerblicbe  ©etriebe,  baö  ftd)  ber  iträfte  unb  Stoffe  ber  9iatur  be- 
mäd)tigt,  roirb  im  ©ang  gebalten  burd)  baö  Öl  beö  Krebitä  unb  feiner  Subftrate: 
©olb  unb  Silber,  <3)ie  brei  Staaten  fontrollieren  1910  (9ftertfo  einbegriffen) 
nid)t  weniger  als  84%  ber  (2Öeltprobuftion  an  ©olb  unb  85%  an  Silber. 

3Me  (finrid)fungen  beä  öanbelö  unb  $ran£portä  ermöglicben  ben  2luö-- 
taufd)  ber  t)crgeftellten  ^Berte.  ^Bieberum  bominieren  'J>eutfd)lanb,  Cnglanb 
unb  9}orbamerifa  alö  bie  Vermittler  beö  Sßcltbanbelä  unb  'JBeltüertebrä. 

')  Qirtbur  "Dij  bat  gleidjcei  für  ben  Qüßclttjanöcl  einmal  im  „'S.aa"  feftgcftcllt. 

'-)  $3etannflid)  fudjte  ©rofebritannien  furj  nor  Kriegaausbrud)  bie  pcrfi[d)en  unb 
mefobotamifd)en  ÖUager  fict>  politifd)  äu  fiebern,  bie  c£  ju  &etjjt»ecfen  für  feine 
Marine  nötig  bat.  8)  ^uetfcbliefjlid)  ber  Kolonien. 

444 


3)te  tt>irtfd)aftüd)en  VorauSfe^ungen  bes  mobernen  Krieges 


3bre  flaggen  führen  brei  fünftel  aller  größeren  ÄanbelSfdjiff  e  ber  V3elt; 
ibrer  Verwaltung  unterfteben  gut  brei  fünftel  aüer  (Sifenbabnen  ber  'Sßelt; 
beSgleid)en  »ier  fünftel  aller  Kabellinien  ber  c2öelt  unb  über  brei  Viertel 
aller  Selefunf enftationen  ber  <2Belt;  enblid)  gebt  über  il)re  ©renjen  über 
bie  Aälfte  bes  gefamten  ^ufcenbanbels  ber  £rbe. 

<3)od)  genug  ber  Oaten,  bie  ja  nur  eins  beweifen:  bajj  eben  ben  ©rofj- 

mäd)ten  ber  germanifd)en <2DeIt  ber  roirtf c^ af  1 1 i d> c  Vorrang  beute  jufommt. 

3n  weitem  Qlbftanb  erft  folgt  granfreid),  ber  alte  9?ebenbubler  SnglanbS, 

ganj  jurüd  bleiben  Spanien  unb  Portugal,  einftmals  bie  Serren  ber  ßrbe. 

Gbina  unb  Sübamerifa  fowie  9\ufjlanb  fmb  in  fid)  nod)  nid)t  genug  gefeftigt, 

um  beftimmenb  in  ben  weltwirtfd)aftlid)en  Kreislauf  eingreifen  su  tonnen. 

"S^äcbfe  ber  3ufunft  ober  ber  Vergangenheit  fie  alle;  allein  ben  Vollem 

germanifd)en  llrfprungS  unb  beutfd)cr  ober  angelfäd)fifd}er  Kultur  gebort  bie 

Stunbe.    Von  it;nen  fteben  swei  im  Kampf  fid)  gegenüber,  ftebt  baS  britte 

balben  iöerjens  abfeits.    ^Iber  irre  id)  nid)t,  unb  gebt  ber  Streit  oon  1914 

fiegreid)  für  uns  aus,  bann  wirb  bie  <2ßeltwirtfd)aft  ber  legten  »ier  3abr- 

jebnte  ibren  weltpolitifd)en  SluSbrud  fünftigl)in  erbalten.    3ener  politifebe 

'Srucf  wirb   enblid)  fd>winben,  unter  bem  wir  babeim  wie  in  ben  Kolonien 

gebalten  mürben.    Unfere  öfonomifd)e  Cüntmidlung  in  Mitteleuropa  unb  Über-- 

fee  roirb  nid)t  mebr  »on  einem  $ag  jutn  anberen  mit  bem  3ufammcnbrucb 

bebrobt  werben.    3war  obnegleicben  in  ber  <2Belt  ©efd)id)ten  ift  biefer  Kampf. 

Unb  wenn  er  in  ber  Einlage  bem  9vingen  Napoleon«  I.  mit  ©rofjbritannien 

g(eid)t,  fo  bod)  nid)t  in  ben  Umftänben  beS  Kampfe«  unb  in  ber  Qltf  ber 

Mittel  unb  ganj  gereift  erft  red)t  nid)t  im  (frfolg.    <5aä$  mir  ba  nad)  einem 

©leidmis  fudjen,  fo  tann  es  »iel  eber  baS  ber  Vereinigten  Staaten  fein,  bie 

1776  unb  1812  ibre  ebenbürtigfeit  mit  (fnglanb  burd)  baS  Scbmert  ermiefen 

unb  über  ein  3abrbunbert  fd)on  bebauptet  baben.    "JBaS  old  John  Bull  bem 

ungetreuen  ^anfee  reid)lid)  jollte,  bem  Vetter  Mid)el  i)at  er  es  nod)  ftetS 

oerfagt:  9\efpeft  unb  ©leid)bered)tigung.    QSJir  baben  beibes  ibm  ferro  et  igni 

beizubringen.    3ft  bieS  gefd)eben,  fo  beginnt  ein  neues  3eitalter  unferer  ©c- 

fd)id)te,   ein  neues  aud)  ber  ^Beltoerteilung.     ©leid)  ber  Union  bann  enblid) 

ungeftört  in  feinem   eigenffen  Vereid)  bilbet  ®eutfd)lanb  fünftigbin  politifd), 

maS    es   burd)   feine  (2ßirtfd)aftSrraft   geworben   unb   woju    es   burd)  feine 

'Jrabition  berufen  ift:  (furopens  9\eid)  ber  Mitte.    3m  Sd)u$e  biefer 

Vormad)tftellung   gegen  Eingriffe  aus  Oft  unb  <2öeft  unb  Süb  gefeit,  redt 

©eutfd)lanb  bie  'Sänge  über  ben  Ojean,  ber  ibm  ja  anberS  als  bem  alten 

9\eid)  jum  CebenSelement  geworben  ift,  unb  gefeilt  fid)  jenen  anberen  als 

britte  ^Beltmacbt  germanifd)en  ©epräges.    3n  biefen  beiben  finbe 

id)  3iel  unb  Vebeutung  bes  V3eltfriegeS  für  unS  befd)loffen;  beibeS  oereint 

erft  gibt  ben  Siegespreis,  ber  fold>er  llrfad)cn  unb  fold)er  Opfer  wert  ift. 

(93on  ben  politifd)en  33orau3fet)ungen  beä  mobernen  Kriege^  wirb  ein  britteä  Äapitel 

nod)  turi  ^anbeln.) 

445 


2uta$  (£ranad>. 

93on 

99Ma  (£fd>erid). 

~Dk  fäd)fifd)e  »orcranacbifcbe  Maleret  hat  feinen  9\uf.  9?ad)  ben  boeb- 
mogenben  Seiten  ber  itlofter--  nnb  9vitterrultur  unter  ben  fäd)ftfd)en,  fränfifd>en 
unb  ffauftfeben  iv'aifern,  nad)  jenen  großartigen  Sd)öpfungcn  ber  fäcbfifcben 
93auhinff,  'plajitf,  Q3ud)--  unb  <2i3anbmalerei,  »on  benen  un$  beute  noch  bie 
herrlichen,  männlich  herben  Steinmerfe  ber  Sakralbauten  »on  9?tagbeburg, 
Äalberftabt,  £>ilbeöbeim,  Naumburg  unb  vielen  anberen  Stäbten,  bie  rounber= 
baren  9?aumburger  ©omffafuen,  bie  unt>erglcid)lid)en  unb  wahrhaft  rofflieben 
Miniaturen,  bereu  fd)önffe  fid)  heute  in  ben  'Bibliotheken  su  Stuttgart  unb 
933olfenbüttel  befinben,  unb  enblid)  bie  mertmürbigen  'Jßanbgemälbe  ju  Äilbeö- 
beim  unb  ©oölar  einen  begriff  geben,  —  nad)  jenem,  ju  mäd)tigften  Einheiten 
jielenben,  »oll  jutn  'v'luöbrutf  gelangenben  <2Befen  ber  aufblühenben  beutfeben 
9?ation,  baö  fid)  in  ben  trotzigen  Sad)fenlänbern  mit  einer  ungemeinen  itraft 
bürdete,  fehen  mir,  befonberö  nad)  Offen  hin,  im  14.  3abt'bunbert  eine  Hem- 
mung eintreten.  Äarl  IV.  jiebt  ber  beutfd)en  Kultur  eine  geograpbifcbe 
9\id)tlinie:  °Pariö  —  ^rag.  ©iefe  ßmte  überfd)neibet  bei  *5rantfurt— -9Jcains 
ben  älteren,  fd)on  oon  ben  9\ömern  begangenen,  füäter  ^faffengaffe  benannten 
Jtulturtueg  ber  9\beinlanbe.  2ln  biefen  beiben  fid)  freujenben  Linien  ooll- 
^iebt  ftd)  für  bie  Malerei  bie  runft(erifd)e  (fntnndlung.  ©ie  eine  i'inie  ift 
^rag —Nürnberg,  bie  anberc  93afel — Äöln,  an  ber  fpäter  im  15.  3abr-- 
bunbert  Golmar  aufleud)tet,  mit  feiner  mcitauöftrömenben  Sd)ongauerfd)u(e. 
9cacb  9(orbbcutfcblanb  äffein  nom  9tieberrbein  inä  c3BeftfäIifd)c  hinein  unb, 
burd)  ben  &anfa»erfebr  »ermittelt,  bi3  übamburg  unb  tüberf  blütenoolle 
3tt>eige  gotifd)er  QBanb--  unb  Tafelmalerei.  3n  Öberfad)fen  aber  hören  mir 
um  biefe  3eit  menig  »on  runftlerifd)en  'Säten.  9?icbt,  t>a$  bie  triebe 
ba^u  nid)t  »orhanben  getuefen  mären,  .fiier  unb  bort  regt  fid)  mobl 
mand)erlei.  3n  ben  tiefen  thüringer  Kälbern  erblüht  einfam  in  fd)eucr 
tieblicbfeit  bie  fioljplaffif.  ©ie  Ißalbleute  fd)nitjcn  gern.  <2Bunbermerfe 
einer  überaus  innigen  Äunft  erffel)en  in  ben  (rillen  ©et>irgö(täbfen. 
©rofje,  grofje  Sdmitmltäre  mit  vielen  Figuren.  3bre  Q3eifertiger  miffen 
nid)tö  »on  ber  ^lufmcnbigtcit  beö  rheinifd)en  unb  fd)tväbifd)cn  Stileä.  G£$ 
finb  l\utte,  bie  erftaunt  »on  ber  ^Irbeit  auf  fehen,  wenn  ein  *3rember  burd) 
bie  ©äffe  tommt.    Unb  barum  fd)auen  auch  ihre  gefcbnitjten  ^»eiliflen  'Jrauen 

446 


tuta*  (iratiad) 


unb  belbifdum  9\itter  erftaunt  unb  öoll  freunblid)er  Verlegenheit  aug  ihren, 
bem  fd)ütjenben  £aubbad)  beö  halbes?  ähnlichen  Vlätter--  unb  Scbnitjgebäufen 
auf  ben  Veter  berab.  Vi£  m$  16.  3abrbunbert  t)inein  bewahren  fte  ftd) 
nod)  ben  feinen,  fd)wingenben  Stil,  ber  in  ber  rbeinifdjen  "plaftif  unb  ebenfo 
in  Statten  —  mit  ©biberti  —  ein  3abrb"nbert  früber  crlofd). 

Äier  unb  bort  taueben  aucl)  ©emälbe  biefeä  Stileä  auf.  'JBerfe,  in  benen 
nod>  bie  grofje  "2luffaffung  beä  hoben  SDftttelalterä  öerworren  weiierträumt. 
Ci:ine  ftill  geworbene  ©röfje.  taut  reben  nur  bie  febönen,  freien  ixireben,  bie 
in  reid)er  Äraft  bie  äauberifd)en  9vetse  ber  fpäten  ©orrt  entfalten.  Übrigen^ 
fd)eint,  bafi  man  in  ben  fäd)fifd)en  Canben  bem  loyalen  S\unftbctrieb  wenig 
Vertrauen  entgegenbrachte,  lieber  fid)  auswärtiger  i\ünffler  bebiente.  93ian 
braud)te  nid)t  Weit  banad)  511  greifen,  bie  bbbimfcb--fränfifcbe  Schule  umgürtette 
Sacbfen  mit  ihrem  ftd)  bureb  Schleften  unb  in  bie  ??iarf  erftreefenben  "JBirren 
im  Sübcn,  Often  unb  Sorben,  wäbrenb  öon  heften  bie  rbeinifd)=weffpbälifd)e 
mit  ibrer  burd)  bie  Ginwirtung  franjöfifcber  unb  flanbrifcber  Kultur  ge-- 
fcl)meibiger  geworbenen  'QluSbrudöweife  öerlodenb  anbräugte. 

©egen  (fnbe  be$  15.  3abrbunbert$  errang  ftd)  ber  Nürnberger  Giebel 
'SB  0 1  g  e  in  u  t ,  ©ürerö  Cebrer ,  mit  feinem  auögebebnfen  QCertff attbetrieb 
Veliebtbeit,  wie  feine  Elitäre  in  (frfurt  unb  3widau  unb  mand)eä  anbere 
c2ßerf  beweifen.  'Sürer  arbeitete  für  furje  3eit  in  2ßittenberg ,  unb  aud) 
^eter  Vif  eher  fanb  in  Thüringen  ^lufträge.  0ie  lorale  5tunff  ffiminte 
fid)  auf  ben  'Jon  ber  fränfifd)en  9?<oberne  mit  biäweilig  altertümlidjem  Ein« 
fd)lag,  ber  fogar  manchmal  ein  beibenbaft  urmälblerifcbeä  ©epräge  befam, 
wie  bei  bem  an  ebbifd)e  ©öfter  unb  Äelben  erinnernben  riefenbaften  ge-- 
malten  OLbriftopboruä  im  Erfurter  ©om,  ber  faft  bie  ganje  beträd)flid)e 
.^öbe  ber  <2Banb  einnimmt,  ober  ben  in  Äalle  in  allen  ©röfjen  öorbanbenen 
poh)d)romcn  Statuen  beä  beigen  9Wo(;ren  Mauritius,  in  benen  über  ber 
Sd)ilberung  ber  afritanifd^en  Sebenömürbigfeit  ber  Äcilige  faft  öergeffen  würbe. 

9??an  hätte  öielleid)t  nod)  lange  fo  fortgemad)t,  ftmifd)en  bem  eblen  'Sluä-- 
tlang  einer  lange  surüdliegenben  (fpoebe  unb  barbarifd)cn  Aeibenreminigcenjen, 
wenn  nicht  enblid)  —  Granad)  gekommen  wäre,  Slucb  er  ein  "Jranfe.  £in 
>Mnterwälbler  fogar  aug  bem  walbumraufcbten  5?ronad>,  ber  ei  aber  in  Äürje 
jutn  \Hpofbefer,  Vud)--  unb  Sd)rcibwarenbänbler,  Vürgermcifter  unb  furfürft- 
lid)  fäcbfifcben  Äofmaler  brad)te  unb  alä  ein  auf  allen  biefen  ©ebieten  bod) 
angefebener  SDiann  in  ber  furfürfflicl)en  0\eftben(^ftabt  Wittenberg  feiner 
mannigfad)en  hinter  unb  Pflichten  nabeju  ein  balbeä  3abrbunbert  waltete. 
■SHird)  ibn  erhielt  in  fäd)fifd)en  i'anben  bie  ÄunfÜ  einen  ??citfelpunft  unb  ein 
einheitliches  ©epräge,  fo  bafj  öon  nun  an  fäd)fifd)e  Sd)ule  unb  (iranad)fcbule 
ein  Vegriff  ift,  wat  freitief)  weniger  jur  ^örberung  bobenftänbiger  Entwirf* 
lung,  al'?  jum  Oxubme  bcö  einen  grofjen  3Keifferi  beitrug.  3>ocb  wiffen  wir 
nid)t,  welche  Vlüten  ber  (i'ranad)fcbe  (finfttijj  nod)  gejeitigt  hätte,  wäre  nicht 
überhaupt  nad)  Cranacb  —  ber,  ©ürer,  ©rüncwalb,  ibolbein  überlebenb,  ber 

447 


9JWa  €fd)erid) 


Senior  ber  grofjen  beutfcfyen  Äünftlergeneration  würbe  —  bic  grofje  93rad)» 
felbrufoe  eingetreten,  in  ber  nur  baö  5tunffgeroerbe  üppig  gebieb,  roäbrenb  bie 
9J?a(erei  ganj  beö  Q3lüben$  »ergafj. 

5?ronad)  ober  ©olbfronad),  nad)  ben  einft  reichen  ©olbabern  be$  ©ebirgeä 
fo  genannt,  in  früheren  93erid)tcn  aud)  unter  bem  flatt>ifd)en  tarnen  S^rana 
(Grana  =  geftung)  aufgeführt,  liegt  eine  t)albe  Stunbe  oom  tveijjen  9?iain, 
in  bem  frud)tbarffen  'Seile  beä  fonft  nid)t  gerabe  mit  9\eid)tümern  gefegneten 
QicbtelgebirgeS.  ©er  bebürfniSlofen  Siebte  mifd)t  fid)  f>ier  fd)on  bie  anfprud)$' 
»ollere  Q3ud)e.  ©er  "Jöalb  reecbfelt  mit  blumenreichen  Äängen  unb  roogenben 
Leibern.  3n  meroroingifcber  3eit  festen  fid),  von  Offen  einbringenb,  im 
ganzen  ©ebirge  unb  roeitbin  mainab  big  Bamberg  unb  ^apreutb  unb  in$ 
Säd)fifd)e  hinüber  bie  'Sßenben  feft.  <J0enbtfd)e  Q3etriebfamreit  grünbefe  bie 
jablreicben  Onfenbütten,  fd)ürffe  im  ^erg  unb  atferte  bie  Sd)olle.  'JBenbifcfyeö 
Q3lut  oermifd)te  ftd)  bem  fränfifd)en,  unb  bie  nxnbifcben  ©ötter  behaupteten 
unglaublid)  lange  in  cl>riftltd>c  3eit  hinein  it>re  &errfd)aft.  Gänger  aber  alg 
Sroantetv-it  ber  Urgeroalttge  unb  'perfun  ber  ©onnerer,  ©eroroit  ber  9\ecb> 
fpredjer  unb  bie  Sobeögöttin  ^uirjana  lebten  in  ber  -^»(jantafie  beS  Q3olreS 
jene  t;atbgötterl)aften  ^öefen  lo!aler  Aerfunft,  jene  im  engften  3ufammen- 
bang  mit  ber  romantifd)en  ©ebirgömelt,  ben  5f lüften  unb  Quellen,  einfamen 
^albroiefen  unb  »ertt>ud)erten  Salgrünbett,  ^Siut jelroerf ,  Sd)ad)ten  unb 
iböl)len  entftanbenen  QSÖatbmännlein,  ^Rooäroeiblein,  3)»erge,  Äejen,  *23erg= 
unb  ^affergeifter,  bie,  balb  inS  Äeibnifdje,  balb  inö  Gl)rifflid)e  fpielenb, 
eigentlid)  feinem  itult  angehören,  fonbern  lebiglid)  Ausgeburten  ber  burd)  bie 
örtlichen  9?aturr>erl)ältniffe  erregten  £uft  jum  fabulieren  finb. 

(£ä  iff  nid)t  ganj  gleichgültig,  anläfjlid)  einer  (Serrad)tung  über  ©ranad) 
ftd)  biefer  ©inge  ju  erinnern.  3n  eitteä  9??enfd)en  Stedbrief  gebort  feine 
Äeimat.  Unb  bei  einem  90?enfd)en,  ber  un£  nod)  nad)  3a!)rt)unberten  beö 
'Sefdjauenö  n>crt  bünff,  mag  c$  geffattet  fein,  toie  man,  um  einen  ©egenftanb 
ju  befdjauen,  balb  nabe  l)in,  balb  jurüdfritt,  aud)  örtlid)  unb  jeitlid)  um  itm 
berunijubltden. 

AIS  ber  junge  9fteifter,  burd)  baS  QBoblmollen  feineä  furfürftlidjen 
©önnerä  ^riebrid)  beä  "JBeifen  ermutigt,  mit  feinem  ebenfalls  jungen  QJBeib» 
lein,  einer  liebenömürbigen  ©otbaerin,  in  QBittenberg  cinjog  unb  ibeim  unb 
QBertftatt  auffd)lug,  ba  jog  mit  il)in  eine  feltfame  ©efolgfdjaft,  bie  allfogleid) 
mifpernb  unb  roimmelnb  unb  mit  turjen  klügeln  fdjmirrenb  Stuben,  fiof 
unb  ©arten  füllte.  Eigenwillige,  ungebärbige  ©eiffer,  bie  if)in  feine  9vul)e 
liejjen,  bis  er  fte  aufs  Rapier  ober  auf  bie  iboljtafet  bannte,  ©aä  waren 
bie  l)eimatlicl)en  ©ötter  auS  bem  fagenoollen  ;yid)telgebirge,  bie,  roie  bie 
launifd)en  3tmdteufe(  an  St.  Qlntonü  Äutte,  an  beö  tuvfürftlid)  fäd)fifd)cn 
Aofinalerö  Seele  jerrten  unb  kribbelten. 

Unb  mit  i()neu  tarn  ^Balbeäbuft  unb  -luft  in  beä  Äünftlerä  933ert.    ©er 

448       . 


£ufa$  Cranacr) 


ganje  ^alt  fain  oom  ©ebirge  herab.  <S>ie  ftitlen  ibeiligen  ber  tbüringifcben 
Sd)nü$altäre  waren  'Jöalbtinber.  Coägeriffen  auä  bem  lofalen  9\abmen  ffehen 
fte  beute  in  ben  <3cr>löffcnt  nnb  ^ufeen. 

So  uuirbe,  wie  im  19. 3abrbunbert  ber  märcbengewaltige  93?oritj  o.  Schwinb, 
unfer  ©olbfronacfyer  ??ceiffcr  ber  Dealer  beä  beutfcben  3Balbeä.  ilnb 
baä  ©olb,  »on  bem  bie  Sage  erjagt,  bafc  eö  auä  gemeinfamem  Urfpmng 
eineö  geheimnisumwobenen  Äochwalbfeeg  »on  ben  »ier  ^lüffen  9??ain,  ©ger, 
9?aab  unb  Saale  »om  ©ebirge  berabgetragen  mürbe,  blit)te  unb  flirte  biä 
in  be$  9?teifferö  fpäteö  Filter  auf  feinen  ^öalbbilbern  auf.  3a,  je  länger  ber 
Strom  biefer  &unfr  rann  unb  fcbon  ju  »erebben  anfing,  mit  je  fatterer  Äraft 
leud>tete  bräunlicher  ©olbglanj  auf  bem  bicbten  ©ejweige  feiner  berrlid)  ge* 
malten  2öalbwilbniffe,  mtyftifcbeg  £eud)ten,  ba$  wie  ein  fcbimmernber  Härchen* 
ftrom  bütenb  bie  natfte  'zCRenfcbenfcbönbeit  beS  erften  (Stternpaareg  ober 
antififcber  ©ötter  unb  9tympben  heitere  ©eftalten,  ober  bie  bolbe  graulich^ 
feit  ber  Butter  beä  Chriftengotteö  unb  baö  Äelbentum  feiner  Streiter  unb 
Streiterinnen  umgab. 

(Lranacb  mar  ein  ^bantaff  unb  mar  unb  blieb  eä  im  ©runbe  feines 
<2Befen3,  trofj  ber  fd)arf  barin  bei'»ortretenben  praftifchen  3üge,  fein  Ceben 
lang.  ?}icbt  wenige  haben  baä  über  bem  Hofmaler,  bem  'Slpotbefer,  bem 
^ucbbänbler,  bem  ^ürgermeifter  unb  nid)t  jum  geringften  über  ber  Unmaffe 
»on  3öerfftattgut,  bie  unter  feinem  91amen  gel>t,  »ergeffen.  ^Iber  mer  in  i>a$ 
mürbeooll  männliche  Qlntltt)  feincö  Selbftbilbniffeä  »on  1550  —  t§  mag  nun 
»on  ibm  ober,  wie  neuerbingä  »ermutet  wirb,  »on  ber  Aanb  feineö  Sobneä 
fein  —  blieft,  bem  wirb  anbere  Qluäfunft  <3Mefe  feften,  ebrwürbigen  3üge 
beö  s2ld)tunbfiebjigjäf;rigen,  bie  noch  immer  feurigen  Otogen,  bie  tübn  ge= 
febwungene  9?afe,  ber  feft  gefd)loffene  ^tftunb,  bie  faum  gefurchte  mächtige 
Stirn,  bie  fräftigen,  nod)  feine  Spur  beä  Sd)laffwerbenS  »erratenben  ^Bangen, 
aüeö  beutet  auf  geiftige  wie  fbrperliche  Äraft,  Qlnntut,  eble  ©efinnung  unb 
ftarfe  Scbbnbeitöempfänglicbfcit.  <S>ag  war  fein  neroöfer  9?ienfd)  wie  Aolbein 
ober  ©rünewalb  ober  wie  gelegentlich,  in  ben  ^affionSbarftellungen !  — 
©ürer,  feiner,  beffen  fünftlerifcbe  Offenbarungen  »on  pfucbifd)en  Ärifen  ab- 
hängen; mehr  eine  ^catur  »om  Schlage  Sijianö,  einer,  ber  t>a$  3beale  ge= 
laffen  mit  bem  9\ealen  »erbanb.  Sin  ffarfer  ©eift  in  einem  ffarfen  itbrper. 
93ielleicbt  mit  einer  1>ofi$  'Sauernfdjlaubeit.  ©ewifj  lief)  fid)  biefer  fluge, 
aufrechte  ??Jann  feinen  9?u§en  entgehen.  "vJlbcr  ebenfo  gewi§  »erftanb  er  in 
einem  ^unft  feinen  Spa§.  ©aö  war,  wenn  eä  um  "Sreue  ging.  Riffen 
wir  bod),  bafj  fieb  ber  ©reiä  ju  feinem  5\'urfürften  3ol;ann  'Jriebrid)  auf 
beffen  2Bunfd)  in  bie  ©efangenfebaft  begab  unb  fte  treulich,  bie  jwei  nod) 
wäbrenben  3af)re  mit  ihm  teilte. 

Seine  ^Pbautafie  war  ber  <2Balb  in  l;od)fommerlid)en  unb  berbftlid)en 
^bafen;  bie  ©eifter  be$  <2ßalbe$,  ber  liefen,  ber  Cuft  —  benn  al« 
(i'ngel    fann    man    biefe    Clementarwefen    nid)t   bezeichnen   — ,    enblich    bi^ 

29  q)«utfd)t  Oiuiibftüau.     Xt.l,  3.  449 


SReta  <£fd>erict> 


äu  einem  beftimmten  ©rabe  bie  'Jrauen.  IMe  grauen  nid)t  alä  (Jinjel- 
erfd)einungen ,  fonbern  alä  ©attung.  3bn  reiste  ibre  fd)öne  $ierbaftigfeit, 
bie  »erbaltene  93eftiatität  im  Üppigen  (fiufcejien),  tt)ie  im  9ietfifd)-&ofetten 
(roeiblid)e  heiligen)  ober  raffiniert  (£rotifd)en  (33enuS,  9?wnpben).  9)?an 
merft  ibm  an,  bafj  er  fte  am  iiebften  alle  nadt  gemalt  t)ätte.  9?adt  unb  in 
ber  freien  9?atur.  Seine  reijenben  ©öttinnen  unb  9h)tnpben,  beren  fd)immernbe 
Körper  ftd)  rooblig  in  bie  fte  umfäd)elnbe  fommerlaue  'JDalbluft  fd)miegen, 
prebigen  sroar  nid)t  ba3  Äobelieb  ber  Sd)bnbeif,  aber  ta§  einer  frifdjen, 
beiteren  (Sinnlichkeit.  Ovubeng'  unb  ©iorgioneö  nadte  9fteitfd)entiere  ftnb 
eblere  3ud)t,  Granacbä  fü§e  Heine  9ttäbd)en  »ielleid)t  unterbaltfamer.  Aber 
roie  jene,  nur  pifanter  burd)  einen  fd)erjbaften  £infd)lag,  »ereinigen  fte  in 
ftd)  bie  reijooüe  3Bed)felroirtung  »on  9?atur,  bie  ftd)  ju  Kultur  erboben,  unb 
Kultur,  bie  ftd)  9?atur  beroabrt  i)at.  SMefe  fd)önen  9?adtbeiten  ftnb  alle 
futtftooll  friftert  unb  mit  ©efd)tneibe  gefd)inüdt.  <3ie  ftellen  it>rc  fultioierte 
Sd)önl)eit  mit  berfelben  Abftcbtlidtfeit  in  ben  9vabmen  ber  SBilbniä,  toie  man 
ftd)  in  ^rianon  in  ber  9cad)al)mung  länblid)er  ünfd)ulb  gefiel. 

3c  weiter  Granad)  in  t>a$  Porträt  b»neinfam  —  feine  Auftraggeber 
brängfen  ibn  in  biefeä  ©ebiet  — ,  je  mebr  oerliefj  tt>n  bie  °Pbantafte.  Sr 
roanbfe  bann  aüen  ^leifj  auf  baö  5?oftümlid)e ,  roorin  er  2öunber  kiftete. 
Aud)  »erfiel  er  in  bie  Neigung  —  barin  bem  ibm  fonft  ganj  mtäbnlid)en 
Ovcmbranbt  äbnlid)  — ,  feine  Ceute  pompbaft  mit  ibüten,  Gebern,  Sd)mud 
auäjupu^ett,  fo  bafj  bie  Q3ilbniffe  einen  blenbenb  trefflichen  ßinbrutf  mad)en, 
obne  ftd)  an  feelifd)em  £eben  mit  benen  eineö  <2)ürer,  Aolbein,  Amberger, 
Schaffner  unb  fo  unb  fo  »iel  Anonymer  meffen  ju  tonnen.  Übertrifft  ibn 
bod)  l)ierin  fogar  fein  überall  geringer  eingefd)äf>ter  (5ol)n  Cutaä,  roie  beffen 
fein  »ergeiftigter  „9)?eland)tbon"  im  Gtäbelmufeum  §u  ^ranlfurt  unb  ber 
„Äurfürft  3oad)im  II."  im  'Sefifc  St.  Sftajeftät  be$  ®cutfd)en  Äaifer$  beroeifen. 
£ranad)ö  ungemein  grofje  ^infelfertigreit  täufd)t  leid)t  eine  Q3ebeutung  »or,  bie 
ibm  tatfäd)lid)  nid)t  julommt  9ftan  barf  nur  etroa  ben  itarbinal  Albred)t  II. 
»on  Q3ranbenburg  in  Granad)^  ©emälöen  unb  <S)ürer3  Äol^fdjnitten  »ergleid)en, 
um  fofort  ,^u  fel)en,  roie  »iel  ber  ^ittenberger  9?ietfter  feelifd)  fd)ulbig  bleibt. 

„(£r  ift  fonberbar  fauber  unb  liebreid)  im  9?ialett  unb  9\eifjen  geroefen, 
i)at  aud)  in  fold)em  mebr  alö  in  Auäbilbung  ber  lobnntrbigen  Anriehen, 
nadenben  <33tlbern,  Äiftorien ,  poetifd)en  ©ebtd)tett  unb  anbereu  oerftanben ; 
mafjen  er  ftd)  meiftenö  auf  baö  Gonfrafaen  gelegt  unb  ftd)  in  Iwfrellung 
balber  <3'i9uren  ber  turretia,  alter  93cänner,  "SBeib^bilbcr  u.  bergt.,  bie  er 
Alla  moderna  gefleibet,  unb  jebe  in  il)rem  ©efd)led)t  fel)r  nett  unb  fauber 
gemalt,  roie  fie  benit  aud)  bei  bem  (il)tirfürftlid)en  ibofe  in  grofjen  Gtyren  ge= 
Ijalten  roerben,  unb  ift  ber  9)ieiffer  felbft  bei  Bereiten  »on  biefem  l)ol)cn  &aat 
reidjltd)  begnabigt  roorben." 

Alfo  fd)ilbert  ibn  ber  feiige  3oad)im  »on  Sanbrart,  <£>eutfd)lanbg  erfter 
Äunftbiftorifer,  in  feiner  „l5eutfd)en  Afabemie"  (1675 — 79).    (£ä  fd)eint  bem- 

450 


2utaä  <£ranad) 


nad),  baß  fd)on  fmnbert  3abre  nad)  beö  Sifteifterä  'Sobe  bie  große  3af)l  feiner 
religiöfen  ©arftellungen  oergeffen  unb  v>erfd)ollen  mar  unb  ftd)  an  ben  Flamen 
(Eranad)  nur  mer/r  bie  (Erinnerung  feiner  ^ilbniffe  unb,  roobj  in  5?oinbination 
mit  allerlei  Äofflatfd),  etlichen  galanten  ©enreä  fnüpfte.  llbrigeng  f;ätte  bem 
baroden  3eitgefd)mad  6anbrartä,  ber  bie  beutfd)en  Oraler  nur  nad)  if>rer 
\!lu$bilbung  in  9iad)af)mung  ber  „lobmürbigen  *2lntid)en"  beurteilte,  ber 
(iranad),  roie  mir  ü)n  l;eute,  nad)  langer  SKü&e  beö  3ufammenfud)en3  feiner 
Äunft  in  Äircfyen,  S^ufeen  unb  ^rioatgalerien,  rennen  unb  lieben,  oielleid)t 
nid)t  einmal  befonberö  jugefagt. 

(Sin  weitaus  treffenbereö  Urteil  ftnben  wir  in  S^uglerS  „Äanbbud)  ber 
®efd)id)te  ber  Malerei"  1847:  „Granad)  f)at  in  feinen  ©emälben  öieleä  mit 
ber  9\id)tung  ©ürerö  gemein,  »ornefjmlid),  maä  bie  einfad)  unbefangene  'vUttf- 
faffung  ber  9?atur  unb  bie  fd)lid)te,  etmaö  bürre  Q3ef)anblung3meife  bei 
übrigen^  kräftiger  Färbung  anbetrifft;  bod)  tritt  bei  if>m  an  bie  Stelle  jeneö 
tiefftnnigen  (Srnfteg  unb  jener  großartigen  5?raft  inefjr  eine  natoe,  iinblid)e 
Seiterfeit  unb  eine  weichere,  faff  fd)üd)terne  "ilnmut;  jeneä  (Element  beö  ^ban- 
taftifd)en  f?at  bei  il;m  im  einjelncn  bie  lieblid)ften  märchenhaften  95lüten  f)eroor-- 
getrieben.  <£r  ift  im  öorjüglid)ften  Sinne  oolfötümlid);  fein  ,sbumor  i)at  etmaä 
»ort  bem  Q3olt3n>it$e  feiner  3eit;  ber  (Sinbrud  feiner  Q3ortrag3roeifc  mafjnt  an 
Q3oltsbüd)er  unb  Q3olf3lieber,  unb  nid)t  mit  ilnred)t  mag  man  ibn  ben  ibanö 
6ad)es  ber  Malerei  nennen." 

(Sä  maren  ftd)erlid)  befonberä  933erfe  ber  erften  (S»od)e  beö  93?eifter3,  bie 
Äugler  bei  biefen,  oon  liebe»oUftem  Gingeljen  auf  ba$  innerfte  'Skfen  »on 
(iranad)^  Äunff  jeugenben  Porten  »or  klugen  ftanben.  Stuf  biefe  (S»od>e 
aud)  trifft  am  meiften  ber  für  unfer  beutigeö  ©efül)l  allerbingö  nur  lodere 
3ufammenbang  mit  <2>ürer  p. 

©aä  „(Element  beö  ^anfaftifdjen"  gibt  ben  erften  ftarfen  ^luftaft.  <3)a 
finb  bie  brei  ©arftellungen  ber  „9\uf)e  auf  ber  <5(ud)t".  9ftertmürbige  Q3ilber. 
9ftittelalterlid)  pfjantaftifd)eö  ©ebrobel,  auä  bem  ficr>  aber  dwa$  9?eue3  loö- 
ringt.  <2Bir  füllen,  l)ier  beginnt  in  ber  ^luffaffung  eineä  oft  be^anbelten 
3ftoti»3  eine  ©renjoerfcfyiebung.  ®a$  biöfrer  nur  I>öd>ft  feiten  problematifd) 
bejubelte  93erf)ältni6  ber  müüid)en  ju  ben  erfunbenen  ^efen  erfährt  eine 
"Scränbcrung,  eine  Coderung.  Sllle  großen  (Sntmidlungen  (jaben  eine  ^bafe, 
bie  man  al3  fold)e  eineS  alten  ^unbeä  bejcid)nen  möd)te.  Unb  bann  fommt 
eine  Stunbe,  roo  bie  (Sngel  nid)t  mebr  unter  ben  9)c"enfd)en  manbeln  „<S)ie 
<2Bunbcr  rut;n,  ber  Aimmel  ift  »erfd)loffen.'' 

'Zßie  fommt  eä,  baß  mir  unä  gerabe  bei  (Sranad),  bem  'pljantafie-  unb 
©eftaltenfreubigen,  an  biefe  ©renje  geführt  fcf;en? 

'SJir  mollen  bie  „0\uf)e  auf  ber  $lud)t'  oon  1504  (jfaifer  'Jriebrid}- 
9^ufeuin,  Q5erlin)  betrad)ten.  (Sine  TOalbmiefe.  Sonnenmarmer  Sommertag, 
obmoljl  auf  bem  fladjen  9iabelgeäft  einer  mächtigen  ^anne  oerfd)meljenber 


2f 


451 


Sttela  efd)ertd> 


Stf)nee  lagert,  wie  baä  juroeilen  im  ©ebirge  b\§  in  ben  Sommer  hinein  »or- 
fommr.    3m  ©rafe  blühen  Primeln  unb  "2l{eleien.    ©ie  t)ot)en  ©iffeln  {nofpen 
fd)on,  unb  bie  (Srbbeeren  funfein  glührot.    9\ed)t$   öffnet  fid)  über  junger 
'Sannenfcfyonung,  auö  ber  t)od)  mit  t»eifjfd)immernbem  Stamme  eine  "33irte  auf- 
ragt, meite  ^lugfic^t  »om  ©ebirg  xni  Canb  ftinauS.    5ränfifd)'tt)üringifd)er 
£anbfd)aft3d)ara{fer.    3ofef  ffet>t  mit  abgenommenem  Äut  unter  bem  großen 
Tannenbaum  unb  blidt  mit  gemolmter  ©rämlid)feit  auf  ben  <33efd)auer.  SWaria 
fujt  ettvai  weiter  »om  unb  fd)aut  unS  ebenfalls  an.   'Sefonberä,  menn  mir  »on 
linfö  an  bai  Q3ilt>  treten,  feben  mir  beiber  33litfe  auf  uni  gerichtet;  biejenigen 
9ftariaö  efmaö  gebanfenoerloren.    Sie  fjätt  bau  auf  ibvem  Ante  ftefjenbe  itinb 
med)anifd)  mit  gewohnter  9)mtterforgfaIt,  ol)ne  ftd)  barum  ju  fümmern,  melcber 
^Inlafj  bem  (leinen  Strampelpeter  faft  bai  ©letd)gettnd)t  foftet.   ^inber  muffen 
immer  nad)  etttmö  greifen  unb  t)afd)en.  (£ö  ift  aber  bod)  fonberbar,  bafj  ber  kleine 
plöt)lid>  einen  ^öüfdjel  (frbbeeren  in  ber  Äanb  bat,  mo  er  bod)  nid)t  »on  it)rem 
Sd)ofj  gefommen  ift.   QBollte  fte  nur  ein  menig  ben  &opf  nad)  red)t$  menben, 
bann  müfjte  tt)r  ein  'Sluäruf  bei  (frftaunenä  entfcbjüpfen ;  benn  ba  ftebt  ein 
leibhaftige^  €ngeltinbd)en  mit  flocfigen  klügeln,  bai  bie  Crbbeeren  aui  bem 
©rafe  beraufbietet.   ©a  fhjt  aber  einen  Schritt  weiter  nod)  eine  gar  fonberbare 
®efellfd)aft.     93ier  finblid)e  ©eifter,  bie  Äonjert  galten.     Siner  in  einem 
9?2efsgett>anb ,  ttne  ei  fonft  nur  bie  grofjen  (Jngel  fragen,  ta(tiert  aui  einem 
Notenblatt.    3mei  anbere  fpielen  ^löte  unb  pfeife,  unb  ein  Heiner  naefter 
5?erl  gudt  bem  {(einen  (fr^engelfapellmeiffer  in  ben  5ert.    ^on  linfö  ftampft 
einer  mit  einem  gefangenen  93ogel  l)eran,  unb  im  Äintergrunb  pritfd)e(t  ein 
anberer   mit   einer  9ftufd)el   in   bem    bem   Reifen  entqueüenben  'Jöäfferlein. 
<£>iefe$  Q3ölfd)en  f)at  frofj  ben  klügeln  unb  ber  jum  $eil  ffanbeSmäfeigcn 
Äoftümierung  nid)tö  mit  bem  ben  Aimmel  bemofmenben  (Engeln  )U  tun.    (£ö 
ftammt  aui  bem  feuchten  'Soben  ber  ^Sßiefe.    Unter  blättern  unb  Steinen 
fd)läft  ei  bei  9?ad)tö.    (Sine  {öff(id)e  ©eifterfd)aft  monncooller  'JDalbeinfamfeit. 
Sinb  ei  nid)t  bie  ©eräufcbe  »on  3Balb  unb  <2Biefe,  bie  fid)  in  xbv  »ertörpern? 
Unb  mirflid)  läfjt  Granad)  bie  <5ragc  offen,  ob  9Jcaria  unb  3ofef  baö  leife 
9\aufd)en  ber  Flügel  nid)t  blofj  für  ein  fad)te3  'Jßinblein,   bai  pfeifen  unb 
Quirelieren  unb  flattern  im  ©rafe  für  ber  ©rillen  3irpen,  ber  dienen  unb 
Äummeln  Summen,  {leiner  93ögel  Äüpfen  unb  bai  ^lätfc^ern  bei  ©eiftd)enä 
am  Quell  für  bau  ©luctfen   bei  933afferö  über  Steinen  galten.    9iur  bai 
&inb  —  bie  Seljlinie  feiner  ber  ötngelgruppe  jugemanbten  unb  »on  lebhafter 
Äbrperbemegung  in  gleicher  9\id)fung  begleiteten  <33(itfe  entfpringt  im  ^ßinrel 
&u  jener  »on  9?iaria  unb  3ofcfS  klugen  — ,  bai  5\inb  er{ennt  bie  ©eifter  mobl. 
©em  ©otte  ift  alles  ©eiftige  fid)tbar. 

Wenige  3al)re  fpäter,  1509,  bel)anbelte  Cranad)  bai  9?ioti»  abmeid)enb 
in  einem  Äoljfd)nitt.  'Zßieber  (i:rbbeerenjeit.  Sin  l)ei^er  >'>od)fommertag.  ©ie 
^eilige  Familie  raffet  unter  einer  Cnd)e.  ??Jaria  gibt  bem  itinbe  ju  trin{en. 
Cuft  unb  QBiefe  mimmelt  »on  {(einen  ©eiffem.    Sie  halten  ftd),  Sd)atten 

452 


ßttfoä  <£ranad) 


fucbenb,  btct)t  um  bie  grofjen  'Säume,  ^lud)  bicr  l)at  roieber  einer  einen 
'Sogcl  gefangen,  bett  er  bem  Keinen  3efu3  bringt,  ©roben  auf  ffarfem  Slft 
fttjt  ein  »albbußenb ,  ba$  mächtig  braufloS  mufijiert.  (finer  fummt  mit  an= 
gesogenen  'Seincbcn,  Fanfare  blafenb,  burd)  bie  tuft.  €in  gan^  fleineS 
.^erleben,  baS  mol)l  nod)  im  ©ebraud)  ber  Flügel  unerfahren  ift,  läfjt  ftd), 
r>orfid)tig  fletternb,  am  Stamm  herunter.  (£tlid)e  befd)äftigcn  ftd)  mit  (£rbbeer= 
pflüden,  mooon  einer  ficf>  nad)  5?inberart  auf  ben  "Soben  legt  unb  nun  in 
fd>merer  Arbeit  rupft,  lieber  einer  ift  auf  bie  alte  'JBeibe  geflogen  unb  ftt>t 
nun  ba  unb  fjadt  in  gellem  (£ifer  mit  einem  93etl  3tt>eige  ab.  <Sielleid)t  null 
er  bem  (ifmftfinb  5?üftlung  bamit  fäd)e(n.  Sine  größere  ©ruppe  cnblid)  lagert 
am  Seid).  \>lllc  burftig.  Giner  fd)bpft  ftd)  gierig  mit  einem  Sd)äld)en  Gaffer. 
(Ein  anberer,  an  ben  fid)  matt  ein  britter  leimt,  trinft  Saftig.  QBieber  einer 
beugt  ftd),  am  Ufer  fnienb,  t»erfd)inad)tenb  über  ben  ^Bafferfpiegel  unb  fd)lürft 
in  ber  ©ier  gleid)  mit  bem  9ftunbe  au$  bem  'Seid). 

©er  tjeifje  Sommertag  tonnte  nid)t  fpred)enber  »erftnnlid)t  fein,  als  burd) 
biefe  teilö  nad)  ^Baffer  led)jenben,  teil«  bem  Gbriftfinb  burd)  3tt>cige  unb 
Srbbeeren  Äüfylung  bringenben  Sd)aren  fleincr  (Slementargeifter. 

($.$  fd)eint  aud),  bafj  ben  "Sfteifter  felbft  t>a$  9?cotio  beglüdte,  fonft  chatte 
er  eö  rool)(  nid)t,  roieber  in  entutdenber  Q3ariation  ein  britteö  Wlal,  in  einem 
unbatierten  Äol^fd)nitt,  »erwertet.  Roieber  fttjt  bie  9)?abonna  unter  bem 
<Saum.  ©a$  5?inb  ift  größer  al$  auf  bem  üorigen  'Slatt.  dti  ift  Äerbft. 
©ie  t>ei§en  Sage  finb  »orbei.  Jtlar  unb  rein  liegt  baS  ferne  ©ebirge.  Sine 
milbe,  ftille  Stimmung,  roie  fte  etroa  ben  lieblichen  überbfttagett  im  Saaletale 
entfprid)t.  „^uf  ben  'Sergen  bie  'Surgen  .  .  ."  ©er  'Saum,  unter  bem 
9ftaria  ft^t,  ift  jiemlid)  entlaubt.  Sd)on  ift  ber  grofje  'Saumfcbroamm  ftd)tbar 
unb  in  beä  ^fteä  ©abel  bag  ©ol)(cnneff,  beibe  fomnterSüber  com  faube  öer-- 
bedt.  Ein  paar  nicfytSnutjige  (fngel  l)aben  ftd)  fad)te  f)inaufgepirfd)t  unb 
nehmen  bie  fd)reienben  Q3ögel  attö.  ©aö  Steblcn  oon  "Sögeln,  gaitft  unb  gar 
nid)t  engelhaft,  ift  ein  ed)t  elbifd)er  3ug.  <3Cftand)e  3iv>ergenfage  melbet  bawon. 
9?unb  um  bie  ^abonna  tanjen  finblid)e  ©elfter  Ringelreihen,  ringsum, 
runbum,  um  3>cutter  unb  5?inb.  Äänbcben  l)ält  &änbd)en.  'Seindjen  nad) 
'Seincbcn,  red)teö  bod),  (infeä  l)od),  ftampft  tattmäfjig  bie  (frbe.  Sd)neller  unb 
fd)neüer.  Ob  fte  aud)  fingen?  SOJan  glaubt  ben  einfachen,  fdjarf  betonten 
9\eimflang  eineä  Äinberliebd)enö  ju  l)ören.  Sripp  trapp,  tripp  trapp.  Sie 
trappeln  ben  'Soben  glatt.  'SCRan  t>ört  baö  &räl)en  ber  fleinen  Q3älger  unb 
ben  l'ärm  il)rer  feiffen  'Jüfjdjen.  Unb  immer  fcbneüer  unb  fd)neller,  ringsum, 
runbum.  ©a  fängt  aud)  i>a$  3efu3finb  mit  an.  Stellt  ftd)  auf,  ftampft  mit 
im  Saft,    ©ie  armen  Äniee  ber  TOiutter! 

^ttaria  fttjt  regungslos  mit  leifc  geöffnetem,  gliidlid)  (äd)clnbem  ?Jiunbe 
unb  f)albgefd)loffenen  öligen,  roie  träumenb.  Sräumt  fte  nnrflid)  ?  Q3on  guten, 
fleinen  ©eiftern,  bie  fte  unb  il)r  Äinb  fd)üf>enb  umgeben?  Scbläfert  fte  ber 
tinblid)e  T^eigenfang  ein?   Sin  ben  'Saumftamm  gelernt,  ben  Slrm  auf  einen 

453 


Stteta  efd>ertd> 


*21ff  geftü^t,  ftebt,  attfjerbalb  be$  ©eifterringeS,  ber  beilige  3ofepb,  oerfunfen 
in  eigene  ©ebanfen.  Siebt  er,  maä  bid)t  oor  feinen  ^üfjen  oorbeifreifelt? 
©ünft  eg  feinem  <33lid  nur  ein  fonberbarer  <2Birbe(  tanjenben  Staubet  in  ber 
Sonne,  ober  unterfd)eibet  er  bie  jierlid)en  <2Befen  unb  befinnt  ftd)  oergeblid), 
toaä  bag  bebeuten  tonne?  3n  feiner  9Jtiene  liegt  etmaä  ©rübelnbeä,  al3  fage 
er  ftd):  9ftit  meiner  "Jrau  gebt  e$  munberlid)  51t.  ©aä  ift  ganj  wie  im 
9ftärd)en,  mo  ftd)  ber  9\itter  ©ebanten  mad)t,  marum  feine  *5rau  mit  Ceuten 
auä  bem  ^Brunnen  Q3erfebr  i>abc  .  .  . 

So  felbffoerftänblicb,  wie  im  oorbergebenben  3abrbunbert  gebt  e$  bei 
(iranad)  nid)t  mebr  ber.  9tod)  t>errfd)t  ein  reijenb  naioer  $on.  3a,  er  ift 
geffeigert  gegen  früber.  <2lber  wai  einft  geglaubte  <2Birfltcbfeit  mar,  manbett 
ftd)  gemad)  in  —  baö  9Rärd)cn.  dranad)  ift  ein  tounberbarer  <30(iärd)en-- 
erjäbler;  aber  er  bleibt  babei,  bafj  e$  9DMrd)ett  ftnb.  Slnb  fd)on  ift  ja  aud) 
bie  5;ed)nii  fo  meit  oorgcfd)ritten,  bafj  5.  93.,  um  eine  9iaturftimntttng  au$ju= 
brüden,  bie  Q3ertörperung  burd)  Ruften  nid)t  mebr  nötig  erfd>eint.  ©ie 
mt)ftifd)-ft)mbolifd)e  Sprad)e  be£  Mittelalter^  ift  entbebrtid)  gemorben.  <2Bo 
Granad)  fte  nod)  tjeranjiebt,  tut  er  eg,  um  ju  fabulieren.  (5r  fyat  nid)t  mebr 
bie  (£brfurd)t,  mit  ber  bie  älteren  9Qieifter  l)immlifd)e  <2öefen  malten. 

©afür  bringt  er  mit  ftegreid)er  Äraft  in  bie  9?atur  ein.  ©er  ^Balb! 
9ftäd)tig  umraufd)en  unö  feine  'Jöipfel.  Sßcnn  mir  oon  Granad)  nid)t$  bätten, 
alä  feine  'Säume,  fo  märe  ibm  fd)on  fein  9vubm  fid)er.  ©iefe  nntebtigen 
Caubmaffen  mit  bett  ©lanjlid)tern  auf  ben  einzelnen  Stättern,  biefe  Pannen 
mit  ben  lid)tgrünen  Sohlen,  einzelne  Gipfel  in  !öftlid)em  llmrifj  über  ftruppigem 
Slnterbolj  inö  £anb  binauögrüfjenb,  Äafelgebüfd)  mit  ben  grün  gebarfeten 
9Jüffen,  €id)en,  Reiben,  Sirfen,  ©efträttd)  unb  93lumen  —  mit  meld)er  Cuft 
unb  Seobacbtungöfraft  i>at  er  alleg  gemalt!  (fr  bietet  nid)t  nur  bem  Äunft- 
fenner,  fottbem  aud)  bem  9?aturfreunb  erfreuliche  ^Utgenmeibe. 

Seiner  3eit  riibmte  matt  il)tt  übrigen^  meit  mebr  alö  Tiermaler.  Seine 
Ä)irfd)e,  9\ebe,  Äunbe,  93ögel  erregten  bei  ben  3eifgenoffen  ntafjlofe  Q5e= 
geifterttng.  (Eine  'Segeifferung ,  bie  jebod)  äftbetifd)  bebenflid)  ift,  ba  fte 
ftd)  (ebiglid)  in  beut  (fntjüden  über  bie  fäufebenbe  9iafurnad)abmung  äufjert. 
Dr.  Sd)eurtä  beriibmte,  oon  ed)tem  Aumantffenmortfdnv>all  gebläbte  tobrebe 
auf  (Srattad)  gibt  bafür  cigentümlid)e  Sctoeifc. 

„3u  "Sorgau",  beiftt  eö  barin,  „l)aft  bu  Aafen,  "Jafanen,  Pfauen,  9\eb- 
l)ül)tier,  (fnten,  'Ißacbtcln,  5?ramtöoögcl,  Aol^tattben  unb  anbereä  bergleid)en 
©eflügel  an  ber  ^Banb  bängenb  gemalt,  bie  einftmalä  ber  ©raf  oon  Sdjmarj» 
bürg,  alö  er  fte  fal),  binauäsubringen  befal)l,  bamit  fte  nid)t  einen  üblen 
©erud)  oerbreiteten ;  unb  ba  er  mertte,  bafj  er  oon  ben  Surften  auögelad)t 
mürbe,  unb  näl)cr  bin^utrat,  mit  einem  Sd)nutr  beteuerte,  bafj  menigftcnö  ein 
Flügel  oon  einer  mirflid)ett  (Snte  babei  gemefen  fei.  ©eorg,  ber  bcrjoglid)e 
3äger,  obgleid)  er  JU  Coburg  ernannte,  baf)  bu  ben  Airfd)  gemalt  babeft, 
meieren  er  batnalg  gefangen  batte,  bielt  bod)  bie  ©emeibe  für  eingemauert; 

454 


£ufaS  ti'ranad) 


unb  als  t>a$  ©egenteil  behauptet  würbe,  fo  glaubte  er  eä  nid)t  eber,  alt  bi$ 
er  e$  mit  Äänben  füllte." 

"vlln  einer  anberen  Stelle  erroäbnt  er  nochmals  bag  ©eweib,  „nad)  roelctjem 
oft  Q?ögel  fliegen,  bie  ju  9?oben  fallen,  inbem  fie  meinen,  ftd>  auf  3meige 
nicberjulaffen",  unb  ein  'SBilbfcbroein,  oor  bem  bie  Sagbljunbe  flüchten.  <$.$ 
banbelt  ftcf>  nad>  biefen  "vllnbeutungen  offenbar  um  fd)erjb<rffe  'Jluömalungen 
oon  Sagbjimmern,  rt>o  Granad)  5\unffftürfe  im  Stile  ber  Oftoberfeft-Äunft-- 
auäftellung  loöliefj,  freilief;  aber  nid)t  binbern  tonnte,  bamit  größeren  (Sinbrud 
ju  macben  al£  mit  feinen  beften  fünffterifeben  Stiftungen,  ^lud)  bie  berübmte 
antife  "^Inctbote  »on  ben  Q3ögeln,  bie  nad)  gemalten  Trauben  pidten,  roeifj 
Sd)eurl  äbnlid)  oon  dranad)  ju  berid)ten.  „®u  baft  einftmalö  in  Öfterreid) 
Trauben  auf  einen  £ifd)  gemalt,  mit  fold)em  Erfolg,  bafj  in  beiner  'Slb-- 
roefenbeit  eine  Alfter  beftänbig  betbeiflog  unb  umoillig  über  bie  $äufd)ung  ( ! ) 
mit  Scbnabel  unb  flauen  baö  neue  <2ßcrf  jerbadte."  Qlud)  biefe  ©efd)id)te 
roeiff,  fallö  fte  nid)t  oöllig  ber  (frftnbung  Sdjeurlö  jujufd)reiben  ift,  auf  einen 
ft'ünfflerfcber.v  'zÜiit  folgen  Späten  mad)te  fid)  Granad)  bei  feinen  fürftlid)en 
©önnern  beliebt.  Sftan  muß  ftd)  benten,  baß  fd)ließlid)  ber  Aofmaler  cbenfo 
roie  ber  Äofbirf)ter,  ber  iboforoerg,  ber  Äofnarr  jum  tjöfifdjen  ünterbattungä-- 
forpö  geborte,  Granad)  mußte  bie  dürften  auf  bie  3agb  begleiten  unb  mußte 
bert  fristeten,  „roie  ^friebrid)  einen  ftirfd)  fängt  ober  3obannc3  ein  Scbroein 
»erfolgt".  <3)er  fünftlerifd)e  3n?ecf  trat  bei  foldjen  „Aufträgen"  gans  in  ben 
Äintergrunb.    ^ftan  roollte  eine  (Srgbtjung  beim  3agbfd)mauS  baben. 

QOßeld)  eigentümlid)e  Stellung  nabm  überhaupt  bamalS  ein  Äünftler  ein  ? 
Cufaö  (iranad)  mar  ber  ©ünftling  breier  fäcr>fifd>er  ^urfürften.  2ln  ber  Äof-- 
tafel  3obann  tvriebricbö  faß  er  in  ber  „Äofftuben"  am  erffen  5ifcb  obenan; 
nad)  ibm  mebrere  Aerren  oom  3lbeL  <S)ie  5?urfürften  fpracben  ffetä  mit 
Acrjlicbfeit  oon  ibrem  „lieben  unb  getreuen  9?ieifter  i3ufa3".  ßutber,  ^ftelancb-- 
tbon,  Sdjeurl  ffanben  in  lebbaftem  93erfebr  mit  ibm.  <5)abei  aber  gefiel  e$ 
ben  furfürff lieben  Äerren,  bem  „Cucaö  Granacb.  halber  ju  "SBittenberg"  ge- 
legentlid)  'Jlnftreicberarbeiten  ju  überantworten.  So  muß  er  einmal  nad) 
5:orgau  reifen,  um  bort  ein  „fiauä  im  garten  gruin  ju  ferben".  (Sin  anber= 
mal  finben  mir  für  (iranad)  jebn  ©ulben  „oon  jroepen  Scblitten  ^u  ^Kalenn" 
notiert.  9?id)t  obne  ^eluffigung  lieft  man  beute  bie  nod)  £anbfd)riftlid)  oon 
Granad)  erhaltenen  IRedmungen,  roie  j.  93.: 

62  ©ulben  6  ©rofd)en  oor  218  rofen  in  bie  geroelbt  ffuben,  ein  ro$  oor 

6  ©rofdjen.    (3ebenfall3  ^öanb-  unb  ©eefenmateret.) 
4  fl  oor  bie  jroen  auerod)fen  im  gemad)  obern  fal. 

10  fl  oor  bie  jroen  ercjberjogen. 

28  ©r.  oor  bie  brei  figuren  geluminicrt  (illuminiert)  oom  papft  roie  er  auf 
ber  Äel  (Äöüe)  ftejt.  (Titelblatt  ju  S?utber$  Sd>rift  „3ßiber  baä  'papft* 
tum  fttl  9\om".l 

14  fl  oor  7  TRennebecfen  »ff  bie  <&aftttaä)t 

455 


3JWa  gfdjeridj 

3  ©rofcben  »or  5  Sacftücber.     (3ebenfa(Iö  Staatänafentüd)lein  mit  be» 
malten  3i»feln.) 

4  ©ulben  16  ©rofcben  öor  bunbert  mentein,  bie  fumerfleibung  grün,   ein 
menlein  1  @r.  (9!ftobebi(ber  für  bie  männliche  Äoffleibung,  Sommer  1545.) 

10  fl  »or  mein  arbeit;  »in  ftben  Söocfyen  bje  gemeft  »nb  bie  furften  in$ 

»ucb  gemacht,  21  furften  »nb  freillem. 
3  ©rofcben  »or  bau  futer,  barein  bie  fau  gefarn  ift. 
20  ©utben  für  bie  Wummere»,  ber  33abft  mit  ben  ©arbinäln  onb  Q3ifd)offen 
mit  aller  3ubebörung.    (Entwürfe  für  ^aöfenfoftüme.) 

3)er  macfere  SSfteiffer  jaulte  alles  »ro  Stücf  ab.  ^orträtö  berechnete  er 
meift  mit  5  ©ulben,  bei  mel;r  ^erfonen  Ermäßigung.  Einmal  liefert  er  ein 
„<53ruftgetäfel"  (^öruftbilber),  ad)tjebn  Stücf  dürften  ä  2  ©ulben;  ein  onber-- 
mal  jmei  5?aifcr  für  16  ©ulben.  Er  märe  ber  JJlann  für  jenen  ^ünc^ener 
SSJiäcen  gemefen,  ber  ben  ^preig  eineä  93ilbe$  nacf)  ber  barauf  befinblid)en 
Slnjabl  »on  Figuren  beftimmte.  9?ur  t>a%  t>a$  eben  im  16.  3abrbunbert  an 
ber  ^ageöorbnung  mar. 

Unb  bocb.  ein  ^bantaft!  ^Gßenn  er  »on  ben  Aofjagben  unb  -gelogen, 
bei  benen  er  mit  allen  Mitteln  feiner  5?unft  Slffenmerf  unb  9uirren3»offen 
getrieben,  beimfebrte,  bann  fetjte  er  ftd>  an  bie  Staffelei  unb  liefe  bie  Er- 
innerung ber  'Sßalbbilber,  bie  fein  Sluge  in  rafcbem  2öecbfel  geflaut,  mieber 
aufleben,  ©ann  fab  er  beutlid)  »or  ftd)  bie  Pannen  mit  ihren  langen  Elften, 
bie  oorn  liebtgrün  aufglühten,  ber  (fieben  jaefigeö  Caub,  be3  "Sufc&Werfö 
milbfrotjeS  ©emirr.  <3)ann,  noch,  t>aö  ferne  Äalali  ber  Äofjäger  im  Obre, 
fd)ob  er  bie  ©eftalten  beg  »erlebten  'STageS  fort,  rief  anbere  berbei.  Äüllen-- 
loö  ftürjte  <3)iana  berein,  nabte  ©»a  fcbüd)tern,  lüftern,  Kommen  bie  Elmri- 
tinnen,  .  .  .  aber  nein,  alle  finb  nod)  nid)t  fort !  ©ort  im  Sd>atten  in  fd)läfriger 
9\aff  liegt  —  ber  5\*urfürft.  'SBiegenben  Schrittet  tänjeln  bie  fteggemobnfen 
©öttinnen  ber  Äellenen  f?eran,  burd)  ibrer  Scbönbeit  ©länjen  ben  neuen 
^ariS  entflammenb. 

llnb  Eranacl)  mürbe  mebr  unb  mebr  Srauenmaler.  SBeniger  mit 
$iefe,  alä  mit  einem  blit)fd)neUen  Erraten  näbert  er  fid)  bem  93it)fferium  beö 
<2Beibeg.  2Die  er  bem  SBalbe  baä  9vaufd>en  unb  <2ßenben  jebeö  QMattcS  ab- 
laufet, fo  erhinbet  er  bie  feinen  ?\eije  eineg  fmnenben  ober  gefeilten  ^ölidtf, 
baö  meid)e  Scbattenfpiel  auf  "Jrauenmangcn,  bie  flutenbe  Äcrrlid)teit  blonber 
ober  gelbbrauner  l'otfen.  3n  immer  neuen  Varianten  malt  er  t>a$  Staat.  3n 
©olbbauben  gebänbigt  unb  beimlid)  burd)fd)immernb,  ober  unter  großen  Säten 
locfig  bcr»orquellenb,  über  bober  Stirn  gefd)eitelt,  fturiidflicbcnb  ober  in 
cinjelnen,  reiftenbe  Statten  b«ud)cnben  0\ingclfill)ouetten  inö  ©eftd)t  berein- 
fallenb,  in  3ö»fen  aufgemuebtet,  ober  in  mellenfraufer  "Julie  bie  Scbultern 
überftrömenb,  bafc  mir  ben  ftarfen  <3)iift  ju  atmen  glauben.  Seine  Sitte  fmb, 
fofern  man  Sd)önbeit  al£  etmag  über  bem  inbioibucll  3ntereffantcn  Stebenbeö 
gelten  laffen  mill,  nid)t  »ollenbet  fd)ön,  aber  immer  reipoll.     Seine  Slrt  jju 

456 


£ufa$  (i'rauad) 


mobellieren,  mit  bräunlid)en  Schatten  in  raucbgrauem  ober  gelblichem  ftleifd), 
fpricbt  ftarf  an.  T'ic  fcbönen  Säd)finnen  jener  3eit  jinb  oerfebnürte  9CRieber- 
figuren  mit  »orbangenöen  (Schultern  unb  über  ben  Äüften  »errummertem 
<?\umpf  —  "Jolgecrfcbeinungen  ber  Äleibermobe.  ffranad)  t>erfd)tt>eigt  unb 
befebönigt  baS  nicht.  €r  gibt  bie  9catur,  roie  fie  ftd)  ihm  im  93?obell  bot, 
triebet,  mobuvd)  er  freilid)  nid)t  binbem  fann,  bafj  ftd)  *un>eilen  bie  ©renje 
smifeben  bem  Aarmlofen  unb  Verfänglichen  »erfd)iebt.  Seine  nadten  Leiber 
nnrten  nid)t  nadt,  fonbern  blofj  ausgesogen.  Sie  (jaben  nid)t  bie  nur  reinfrer 
Schönheit  eigene  Sid)erbcit  ber  grauen  SijianS  unb  ©iorgioneS,  beren  9cadt- 
l)eit  unS  nie  als  ein  aufier  ber  Sitte  liegenber  3uftanb  jum  •Betoufjifein 
fommt,  feibft  ba  nid)t,  wo  ftd)  auf  bem  gleiten  'Silbe  befleibete  ^erfonen 
beftnben.  93ei  Granacb  fügten  mir  immer  bie  9?äbe  beS  'v'ltetiermanbfcbirmS, 
hinter  ben  baS  9ttobelt,  roenn  jemanb  fommt,  flüchten  mu^.  Selbft  in  ber 
9fticne  ber  fcbönen,  an  ©ürer  unb  bie  93enejianer  gemabnenben  Petersburger 
93enuS  liegt  baS  Q3ctt>ufjtfein  ber  ungewohnten  Situation.  (2cS  ift  eine  fofette 
unb  febmüle  Stimmung  in  allen  biefen  <S)arffeUungen.  3ßir  miffen  ganj 
genau,  ia%  biefe  Goen,  Cufretien  unb  antiten  ©öttinnen  gewöhnlich  in  fnappem 
lieber  unb  langem  <3altenrod  umhergehen.  Unb  fo  l)at  er  fte  ja  and)  ge- 
malt,  aufgepufjt  in  bochmobifebem  &aat.  <£>ann  heilen  fte  heilige  9?iargaretbe, 
9ttagba(ena,  Katharina,  ???artf)a,  Barbara.  QluS  biefem  ©runbe  mirfen  fte 
als  Äeiltge  aud)  nid)t  anberS  a(S  in  ben  antififchen  unb  parabieftfd)en  Situa- 
tionen, trotj  feljr  geftttetem  9iieberfd)lag  ber  ^lugenbecfel.  3n  ihrem  bürger- 
lid)en  93eruf  {Statten  fte  Sebenfmäbeben  ober  QibnlidjcS  fein,  unb  man  merft 
ihnen  eigentlich,  nicht  an,  bafj  fte  auS  einem  Sabrhunbert  ftammen,  in  bem  eS 
nod)  feine  93arS  unb  noch  fein  3BarenbauSelenb  gab.  ilnb  boch  barf  man 
Granach  über  folchen  Nuancen  nicht  gram  werben,  benn  er  hat  einen  feinen 
Stumm,  mit  bem  er  baS  33cbenflid)e  auf  bie  luftige  Seite  jtetjt,  unb  eine  un- 
ermüblicbe  tiebensmürbigfeit,  mit  ber  er  bie  Situationen  rettet  —  man  benfe 
nur  an  baS  „Urteil  beS  ^ariS"  ober  bie  »erfcbjebencn  „93uhlfchaften",  wo 
junge  ®irnen  bem  inS  ©am  ©elodten  ihre  93atfchaft  abnehmen. 

<S)er  ^on  heiterer  ^ofetterie  fetjt  ftd)  aud)  in  feinen  9??abonnenbilbern 
fort,  ben  entyüdenben  -lOiabonnen  oon  Weimar,  'Qlltenburg,  ©logau,  Breslau, 
in  benen  Granacb  ber  beutfehen  Stunft  einen  neuen  9ftarientöpuS  fchenft.  SMe 
Qarftellungen  ftnb  unter  ftd)  »erwanbt.  Äalbfiguren  mit  lanbfd)aftlid)em 
Äintergrunb.  'iluf  bem  3Beimarer  <23ilb,  bem  ber  Vorrang  gebührt,  ftel)t 
??iaria,  baS  Äinb  auf  einem  Samtfiffen  baltenb,  unter  einer  Siehe.  T'er 
etmaS  weichlich  netfifebe  ??rauenti)puS  beS  9)?eifterS  ift  hier  ju  ibealer  Schön- 
heit gefteigert.  Über  baS  funftooll  befjanbelte,  blonbe  ,<öaar,  baS  in  herr- 
lichem 3Bellengeringel  bis  ju  ben  Äüften  nicberfliefet,  legt  ftd)  ein  bis  über 
bie  "2lugen  inS  @eftd)t  hereingejogener  feiner  Schleier,  ber  ^art  baS  lieblid)e 
Äöpfcben  fchmeichelnb  ummebt.  93on  l)oher  „rafaelifcher"  Schönheit  ift  aud) 
baS  Ä'inb.    2lm  meiften  aber  bleibt  bie  eble  Äarmonie  ber  ©efaintfompoftrion, 

457 


Sttcta  (gfd>ertd) 


bleibt  baS  tiefglü^enbe  Kolorit  ju  behutnbern.  „3n  biefer  93ejie&ung",  fagt 
Scbucbarbt,  „bietet  e3  einen  $!nbalt  für  bie  Slnforberungen  an  Cranacbfebe 
Söerie  unb  rann  gegen  Cetcr>fgläubigfeit  bei  mittelmäßigen  Silbern  bewahren." 

Sßorauf  mir  in  ben  febr  jat)lreid)en  ?0?abonnenbilbern  ganj  öerjid)ten 
muffen,  bag  ift  bai  religiöfe  Moment.  <2lu$  ben  3ügen  ber  bübfäen,  jungen 
^utter  fprid)t  lad>enbe  <2Beltluft.  Deligiöfe  Stimmungen  ftnb  auögefebaltet. 
Überbaupt  Kai  bag  Seelifcbe  betrifft,  bat  ©rattacb  menig  ju  fagen,  unb  ei 
märe  nicfyt  angemeffen,  ibn  unter  ben  erften  SCReiftem  ju  nennen,  menn  er 
niebt  »om  foloriftifcben  Stanbpunrt  aug  ein  fo  berrlicber  Sftaler  unb,  tvai 
^ompofttion  betrifft,  ein  fo  geiftooller  (Srftnber  märe.  93or  feinen  färben 
gebt  einem  bai  Äerj  auf.  (fr  bar  bai  feurige,  tiefglübenbe  Pigment,  bai 
ben  beutfeben  Malern  öon  jeber  eigen  mar,  unb  meiß  ei  burd)  feine,  ge- 
broebene  unb  neutrale  "Sötte  barmonifd)  ju  fteigern.  SDoermann  bat  einmal, 
anläßlieb  ber  großen  Granacb-^uSfreUung  öon  1898  in  ©reiben,  bai  be- 
berjigenSmerte  <2öort  auägefprocben,  ba%  ei  für  unfere  mobernen  Äünfflcr 
fegeneireid)  wäre,  menn  fie  bei  Granad)  Farben  ftubieren  moüten.  Übrigen« 
ftebt  Granad)  aud)  jeicb,nerifd),  bat  bemeifen  feine  trefflieben  £olsfd)nitte,  auf 
ber  Äöbe  ber  3eit. 

Granad)  mar  öielletd)t  in  einem  gemiffen  Sinne  öon  allen  feinen  fünft* 
lerifcben  3eifgenoffen  ber  mobernfte.  Snfofem,  alö  er  bie  größte  $lnfd)tmeg- 
famfeit  an  bai  S0?obifd)e  befaß.  60  mie  ei  eud)  gefällt  --  fd)ien  ein  ftarf 
beftimmenbeö  'SKotio  feines  2ebmi  gemefen  ju  fein.  (?r  bäfte  öielleid)t  bai 
pifante  ©enre  nie  gemalt,  menn  bie  r>öfifcf>e  Ccbemelt  nid)t  eine  getreue  5\imb-- 
fd>aft  gemefen  märe,  unb  ebenfo  bätte  er  fpäter  nid)t  plöfclid)  eine  gülle  öon 
erbaulid)en  Sterbefjenen ,  Sünbenf  allen  mit  Crlöfung,  Cürbärnibebilöcrn, 
Aimmelätetrern  unb  propaganbiftifd>ett  Sftottoen  mie  bie  „93erböl)nung  bei 
^apfttumö'  unb  bie  „Sluäteilung  bei  SlbenbmablS  in  beiberlei  ©eftalt"  auf 
ben  SÜtfarft  gemorfen,  menn  er  fid)  nid>t  eben  nad)  ben  ^Infprücben  ber  3eit 
gerichtet  bätte.  (£r  löfte  biefe  Aufgaben  alle  mit  einem  bebeutenben  ©efebirf; 
aber  mir  füllen,  baß  fein  3nnereö  niebt  babei  in  <2lufrubr  geriet,  Tlan  öer- 
gleidje  nur  etma  ©ürerä  miber  bai  ^apfttum  gerichtete  „Offenbarung  3obanniö" 
öon  1498  —  alfo  aui  einem  3abr,  mo  man  öon  ber  Deformation  nod)  n\ö)ti 
mußte!  — ,  um  fofort  ju  erfennen,  melcbe  meite  5?luft  jmifeben  bem  93e* 
fenntniä  einer  ftürmifd)  aufgewühlten,  leibenfdjaftlidjcn  Seele  unb  einer 
gegen  bai  TCRotiö  g(eid)gü(tigen,  nur  nad)  anmutiger  fünfflerifcber  ^orm 
ftrebenben  Datur  ift.  'Jöäbrenb  ftd)  in  <2)ürer  „bie  Deformation  fünftlcrifd) 
öorberfagt,  erfabren  mir  bei  ©ranad)  nur,  baß  er  jur  3eit  ber  9\efor* 
mation  lebte.  3l)m  mar  bie  Sßelt  ein  großer  3abrmarft,  burd)  beffen  Trubel 
unb  ©ebränge  er  ftd)  fröblid)  fortfd)ieben  ließ.  Seine  Q?cobad)tungen  ftnb 
betrad)tettömcrt;  beim  fte  ftnb  unmittelbar  aui  bem  frifd)pulftercnben  l'eben 
bei  ^lugenblidö  gefd)öpft;  nur  bie  Sonberitng  bei  (Erhabenen  »om  ©emöl)tt- 
licben,  bei  ilnöergänglid)en  »om  Q3ergänglid)ett  blieb  ibm  öerfagt.    QJßäbrenb 

458 


Cttfa«  firattad) 


<£>ürer  in  feinen  ^afiionen  bie  gewaltigen  ?9iotir>e  beä  Ceiben$  unb  3\ingen3 
ber  Seele  ju  erforfd)en  fuc^fe,  mäfjrenb  ibolbein  in  feinem  ^otentanj  über 
fojialen  Problemen  grübelte,  mäbrenb  ©rünemalb  mit  efftatifeber  Sd)auen$-- 
fraft  bie  9?ipftif  ber  (Srlöfung  buref)  ben  ©otfeätob  offenbarte,  —  malte 
Granad)  bau  l;crrlicf>o  Wilbfcbmein,  cor  bem  ficf>  bie  Sbunbe  fürchteten.  ©emifj 
fann  ftcb  fein  Svünftler  immer  auf  ber  £öf)e  eineä  rein  ibealen  (Sd)affen$ 
balten.  (fr  mu§  jumeilen  auS  materiellen  ober  anberen  ©rünben  arbeiten 
übernehmen,  bie  für  if>n  mie  für  bie  9iad)melt  mertlog  fmb.  91ber  feine  €nf* 
midlung  barf  ba»on  nid)t  gebemmt  merben. 

Wie  aber  freist  eä  mit  Granad)g  Sntmitf  hing  ?  &at  er  überhaupt  eine 
folcf)e  genommen?  Wenn  mir  fein  ©efamtmerf  überbliden,  fomeit  e$  un$ 
beute  befannt  ift,  oon  feinem  32.  biä  ju  feinem  81.  3af)re,  fo  fet)en 
mir  faum  in  ben  erften  jmei  3af)rjef)nten  einen  'Slufftieg.  llnb  nachher 
Stillftanb.  Wer  <3reube  an  ber  (frforfcfmng  ftiliftifd)er  ^fjafen  f)at, 
fommt  bei  Granad)  reieblid)  auf  feine  Soften;  aber  biefe  ^Ijafcn  fmb 
rein  ted>nifd)er  'D'catur.  ©ine  3eitlang  menbet  Granad)  einen  golbig* 
bräunlichen  "Jon  an,  bann  einen  ftlbrig--graucn ;  einmal  ein  gelbeä,  einmal 
ein  bräunet,  einmal  ein  roftgeg  Snfamat.  ©nmal  gefällt  eö  if>m,  alle 
Figuren  in  bie  l'änge  ju  sieben,  unb  er  malt  jahrelang  fd)lanfc  ©eftalten. 
darauf  »erfällt  er  inö  Qrrtreme  unb  feine  5)Jännlein  unb  Weiblein  merben 
gan*  flein,  furjbcinig  unb  breithüftig,  unb  bie  Äöpfe  jiefjt  er  quabratifcb  unb 
manchmal  beinahe  in  9\autenform  in  bie  breite.  <3>a3  alleä  t>at  mit  feetifcb,er 
(fntmitflung  nid)tg  ju  tun.  (£$  fmb  »orroiegenb  ted)nifd)e  93erfud)e,  bie  fogar 
mand)mal  in$  Spielerifcbe  gelten,  bie  aber  freilief)  nid)t  mit  bireften  Sd)erjen 
»ermed)felt  merben  bürfen,  mie  er  fie  ftcf)  j.  "33.  in  feinem  ^orgauer  'Slltar 
fStäbelgalerie,  "Jranffurtl  leiftet,  mo  er  bem  Süfjlein  eineS  Äinbeä  nur  oier 
3el;cn  gibt;  bafür  aber,  um  bie  (Summe  ber  3el;en  ber  an  natften  "Jüfclein 
reichen  ©arftellung  richtig  ju  erhalten,  eineä  anberen  5?inbe$  ^u%  unauffällig 
mit  fed)3  3el)en  auSffatfet. 

Sine  9\eife  naef)  ben  9?ieberlanben  im  3af)re  1509  mar  für  beö  "Sfteifterä 
malerifd)en  Stil,  bie  Gleganj  feiner  ^yormengebung  »on  Ginflufj.  (£g  fd)eint, 
bafj  er  befonberö  oon  öuentin  ?!ftafft)S  Anregung  erhielt.  Erinnert  bod)  gerabe 
bie  Selif ateffe ,  mit  ber  Cranacf)  oon  t>a  an  t>a$  (Stoffliche,  Samt,  "Jalten- 
brüd)e,  Sd)leiertüd)er,  malte,  lebhaft  an  ben  Qlntmerpener  3tteifter.  <3rüf)er 
fd)on  mujj  er  mit  italienifd)cr  Äunflf  in  93erüt;rung  gefommen  fein.  (finen 
äu§eren  'vUnfjalt  fjaben  mir  bafür  in  ber  ^atfad)e,  bafj  ber  <£>eutfd)-Q3ene(yaner 
3acopo  bi  Q3arbari  einige  3eit  in  furfäcbftfcf)en  <S)icnften  in  Wittenberg  ftanb 
unb  bort  mit  feinem  »ene,yanifd)en  Stil  in  g(eid)er  Weife  auf  Granad)  mie 
auf  ben  bamalg  in  Wittenberg  arbeitenben  <3?ürer  mirfte.  ©od)  mbd>te  man 
nad)  einigen  Werfen  Granad)$,  mie  etma  bem  Worüber  (Äürffentripti;d)on, 
aud)  auf  T3efanntfd>aft  mit  lombarbifd)er  Äunff  fd)lieftcn.  ©er  9\ut)m  ber 
italienifd)en  TOieifter  tarn  bamalö  aB  eine  mäd)tige  Sturjmclle  über  bie  ^llpen. 

459 


<3JMa  efcbericb 

(£$  ift  nicht  unintereffant,  ju  beobachten,   i-n  metc^cr  <2ßeife  bie  beutfd>en 
Äünftler  bason  berührt  würben. 

<S)ürer  gab  ftd)  rütfbaltloö  ber  berrfcbenben  3talienbegeifterung  bin.  ^Iber 
fte  galt  im  ©runbe  nicht  3talicn.  Sie  galt  auch  nicht  ber  Slntife.  93cibeö 
ir-ar  ihm  nur  bittet  jum  3werf.  ©uro  fucbte  baö  ©efe^.  ©r  wollte  feinem 
gefühlsmäßigen  Schaffen  eine  Theorie  gegenüberftellen.  €r  rang  nach  ber 
Bollenbung  bei  ©enieö,  bie,  wie  er  richtig  erfannte,  in  ber  Bereinigung  ber 
©efübläfraft  mit  einer  ftrengen  ©efef^mäfeigteit  be$  OluSbrucfeS  liegt,  <3)iefe 
©efe^mäfeigteit,  glaubte  er,  habe  in  ber  "Slntite  ibre  höd)fte  Bollenbung 
erreicht.  £lnb  t-on  ben  3talienern  borte  er,  bafj  fte  biefer  anttfen  ©efetj- 
mäfcigreit  mit  bem  größten  Erfolge  nacbforfcbten.  ©aö  mitfelalterlicbe  Clement 
in  ber  italienifd)en  S^unft  berührte  ihn  nicht,  ©iefefii  trug  er  (eiber  in  ftd). 
^arum  lefen  mir  in  feinen  Briefen  aud)  immer  nur  r>on  Bellini  unb  3?iantegna, 
bie  bie  ^laffaiffen  ihrer  3eit  waren. 

©anj  anber«  ftel)t  ei  bei  ©ranad).  (fr  fab  in  ber  ganzen  9\enaiffancc- 
bemegung  nur  bie  9ftobe,  bie  man  mitmachen  muffe.  9?acb  tieferen  ©rünben 
fud)te  er  nicht.  Sftobe  war  ihm  bai  3talicnifcbe,  9Jtobe  mar  ihm  bai 
„^ntififcbe".  9ttcbt  einmal  ganj  mit  Unrecht.  3n  einer  Sinftcbt  fah  er,  ber 
£!luge,  öielleid)t  fd)ärfer  als  <£>ürer,  ber  Begeiftcrte.  <S>enn  bamalS,  ju  Qlnfang 
bei  16.  3abrbunbert$,  beherrf d)te  bie  Borliebe  für  bie  Slnttfe  aud)  bie  "tWobe. 
<£>ie  nutjenbringenbe  ^luöeinanberferjung  mit  ber  Slntiie  hatte  in  ber  italienifchen 
ftrübrenaiffance  ftattgcfunben.  2113  bie  ^Intifebewegung,  ben  f  lafftfcben  ioeimat- 
boben  »ertaffenb,  bie  Qllpen  überfd)ritt,  mar  fie  in  ihrem  feinften  IBefen  fd)on 
überlebt. 

Granacb,  ber  nie  «Jragenbe,  nie  ©rübelnbc,  ftctö  leid)t  (fmpfangenbe, 
fafjte  bicfcö  Sfftobifcbe  an  ihr  fpielenb  auf  unb  ptttjte  feine  5?unft,  ohne  bod) 
feiner  ©genart  etvoai  $u  »ergeben,  bamit  herauf.  Sä  mar  ihm  babei  gar 
nicht  feierlid)  jumute,  Wie  etwa  <3>ürer,  bejfen  „'Slbam  unb  S»a"  man  bai 
Äerjflopfen  anfteht,  mit  bem  ihr  SDceifter  an  bem  ©ebeimniS  „ein  mcnfd)lid) 
99caf?  ju  machen"  berumprobicrte.  Granacb  wollte  ei  gar  nicht  barauf  an- 
kommen laffen,  ftd»  bcäbalb  umjufrempcln.  60  liefe  er  aud)  nie  oon  feinen 
beftimmten  Eigenheiten,  wie  ber  unf  chatten  Bilbung  ber  plumpen,  {nötigen 
Aänbe,  ben  henfelartigen  unb  meift  ju  tief  faenben  Obren  unb  ber  befonberä 
in  ben  ^rauenbarftellungen  feiner  Spärjeit  häufigen,  mongolenhaft  fd)räg= 
geftellten  klugen. 

<3)aö  Berbängntä  für  feinen  9?acbrubm  war  feine  ^Eßerlftatt.  3u  grofj 
entfaltete  fid)  ihr  Betrieb.  0er  Sfteifter  hatte  immer  feine  sehn,  elf  .unechte, 
wie  man  bamalä  bie  ^calergefellen  nannte;  bann  ftetö  nod)  einige  Sd)ülcr 
unb  eine  ^t^abl  garbenreiber,  bie  wohl  aud)  in  mandmn  beim  Söialen  halfen. 
(?$  würbe  fabrifmäfng  gearbeitet.  Slüe  SRottoe  bcbanbelte  man  in  bufjcnb- 
weifer  "^Bicbcrbolung.  ©ranacb  malte  wohl  ba  unb  bort  etlid)eä  hinein,  gerabe 
fo  »iel,  bafj  bie  arbeiten  fein  ©epräge  baten,  obne  bod)  »on  feiner  wahren 

460 


£ufaä  (iraimci) 


Äunft  einen  begriff  ju  geben.  Unjäl)lige  fold>er  Werfftattarbeiten,  »on  benen 
bie  meiften  ?0iufeen  etliche  bcft§en,  tragen  baju  bei,  beä  Sfteifterä  9?uf  berab- 
jufe^en.  Unter  feinen  Sd)ülem  ragen  nur  feine  Söbne  beroor:  San«,  ber 
jung  oerftarb  unb  »on  bem  unä  nur  ein  'Srauerfarmen  be$  faiferlid)en  ge- 
krönten <S)id)ter3  unb  furfürftlid>en  Aofpoeten  3ob,ann  Stigel  auf  ben  3:ob  beä 
3üngling$  »on  beffen  au&erorbcntlid)em ,  <I>ürer  ebenbürtigem  ©ente  melbet, 
unb  Cufaä,  ber  al$  ^orträtift  aüe  ^Icbtung  »erbient. 

3um  Sd)lufc  möge  t)itx  noeb  eine  Stelle  auä  ber  Äorrefponbenj  folgen, 
bie  Granacbä  Sd)t»iegerfobn  Dr.  93rücf  mit  bem  im  Sd)malfa(bifd)en  Ärieg 
in  ber  Sd)lad)t  »on  9D^üt)lberg  gefangen  genommenen  Äurfürften  3ob.ann 
<5riebrid)  »on  Sacbfen  führte. 

„3d>  bin  bie  »ergangene  SBocbe  ju  Wittenberg  .  .  .  gemefen  unb  (Ijabe) 
bafelbft  aud)  unter  anberm  Sm.  <5.  @.  gnäbigft  mir  gegebenen  <3efebl  bei 
meinem  <5d)t»ieger»ater  Sfteifter  ßueaffen  auägerid)tet.  ©emnad)  meifj 
gm.  <5.  @.  icb  in  Untertänigkeit  triebt  ju  »erbalten,  t>a%  id)  erftlid)  genannten 
meinen  Sd)mieger»ater  frifd)  unb  gefunb,  gottlob,  befunben,  unb  miemobj  er 
an  feinem  Filter  unb  mit  jiemtid)  »ielen  3abrcn  jugenommen,  fo  b.abe  icb 
bod)  an  feinem  i'eib  unb  ©emüt  fein  ^Ibnebmen  gefpüret,  fonbern  felbft  »on 
ibm  gefeben,  t>ay  er  jetziger  3eit  nid)t  weniger  alä  juoor  feine  Stunbe  lebig 
ober  muffig  fi^en  fann,  meldjeä  mid)  bann  febr  »errcunbert.  3um  anbern 
bat  er  ftd)  auf  mein  getane^  einbringen  megen  C?w.  *5-  ©.  »on  megen  ber- 
felben  gnäbigften  Q3egebren3  mit  ernftlicbem  6eufjen  unb  meinenben  klugen 
in  aller  Untertänigfeit  bebanfet  unb  mid)  gebeten  St».  <3-  @.  »on  feinet-- 
megen  untertänigft  ju  fd)reiben  unb  mit  menig  Worten  feine  armen,  unter« 
tänigffen  unb  allzeit  geborfamen  ©ienfte  ju  »ermelben,  benn  er  märe  burd) 
Q3erleibung  göttlid)er  Äilfe  millenä  feine  untertänigfte  ö'brerbietung  mit  bem 
Werf  ju  beroeifen  .  .  .  unb  roie  id)  ibn  »erftanben  habe,  fo  mirb  er  auf 
£m.  <5.  @.  93efebJ,  mobin  unb  roiefern  fte  ibn  aud)  erforbern  laffen  merbe, 
ganj  geborfam  erfd)einen." 

©iefer  93rief  mar  bie  ^Intmort  auf  ben  Wunfd)  be3  gefangenen  i\'ur- 
fürften,  feinen  treuen  alten  Granad)  bei  ftd)  ju  baben.  öür  ftammt  auö  bem 
3abre  1550,  bem  3abre  alfo,  auä  bem  unä  t>a$  fd)öne  ©reifenbilbniö  be$ 
3TCeifferä  erhalten  ift.  3Me  <5d)ilberung,  bie  93rüd  »on  bem  eilten  gibt,  ffimmt 
burd)auö  mit  bem  Sinbrud  überein,  ben  unö  baö  33itb  »ermittelt. 

3mei  3al)re  teilte  Granad)  mit  feinem  Äerrn  bie  ©efangenfd)aft.  Statut, 
nad)  beren  *2lufbebung,  ging  er  nad)  Weimar  ju  feiner  an  ben  oben  genannten 
Dr.  93rücf  »erbeiratefen  £od)ter  Barbara,  mo  er  1553  im  81.  3abre  »on 
\>llterßfd)roäd)e  übermannt,  fanff  entfd)lief. 

3)iit  it)tn  ftarb  ber  letjte  ber  großen  ^Oieifter,  an  beren  Hainen  ftd)  bie 
Erinnerung  ber  rubmreid)ften  Seit  altbeutfd)er  Malerei  fnüpft. 


461 


kleine  Erinnerungen» 

Q3on 

®taf  3tia  Sotftoi1). 

CJorffe^ung.) 

10, 

„Qlnna  Äarenina." 

3<$  erinnere  mid)  ganj  fd)rcad)  beä  fd>recfltd)en  Selbftmorbe«  unferer 
9?ad)barin,  ber  meinen  93ater  jur  'Sefcfyreibung  »on  "2lnna  Äarenina«  $ob 
anregte. 

©er  Selbftmorb  fanb  im  3anuar  1872  fratt.  <23ibitom  (ber  93ater  beS 
fd)tt>ad)fmnigen  9?üolai,  ber  (2öeil,mad)ten  ju  unä  tarn)  fyattt  eine  &au$- 
bälterin  *2lnna  Stepanomna  'Sifagoma.  Qlu«  <£iferfud)t  auf  bie  ©ouoemante 
marf  fte  fid)  auf  ber  6tation  ,3affenfi'  unter  einen  3ug  unb  rourbe  jermalmt. 

3er;  meift  nod),  wie  jemanb  ju  un$  nad)  3affnaja  tarn  unb  ^apa  ben 
Vorfall  erjagte,  unb  roie  biefer  fofort  ju  93ibtfom  unb  3affenft  fubr,  um 
bort  ber  gerid)tlid)en  Obbuftion  beizuwohnen. 

<2Bie  ber  93afer  1871  unb  1872  feine  gibel  unb  £efebüd)er  fd)rieb,  er» 
innere  rnid)  nod),  aber  gar  nid)t  metyr,  mann  er  ,3lnna  Äarenina'  begann. 

grft  fpäter,  als  id)  ba«  QBort  häufiger  borte,  unb  als  faft  täglich.  Äor- 
refturen  tarnen  unb  abgefanbt  rourben,  begriff  id),  bafj  #lnna  itarenina'  ber 
9}ame  eine«  Vornan«  fei,  an  beut  <papa  unb  °ßlama  jufammen  arbeiteten. 

Sftamaä  Arbeit  fd)ien  mir  fogar  bebeutenber  al«  ^apa«,  med  9?cama 
eor  unferen  \Uugen  arbeitete  unb  jmar  meit  länger  al«  °Papa.  Sie  fafe  im 
•SBo&njtmraer  neben  bem  Saal  an  if)rem  Keinen  Sd)reibtifd>  unb  fd)rieb  bie 
ganje  freie  3eit.  Über  ba«  Rapier  gebeugt  unb  mit  ifjren  tur&fid)tigcn  Qlugen 
°Papa«  Äräbenfüfje  enfjiffemb  faft  fie  ganje  Slbenbe  ba  unb  ging  oft  erft 
fpät  nad)t«  nad)  allen  anberen  fd)lafen. 

'Bigmeilen,  roenn  etma«  ganj  unleferlid)  gefd)rieben  mar,  ging  fie  ju 
^apa  unb  fragte  ibn.  Slber  ba«  fam  febr  feiten  oor,  meil  "SNama  ibn  nid)t 
gern  ftörte.  3n  fold)en  fällen  naljm  'papa  ba«  93}anuffript  unb  fagte  etma« 
unjufrieben:  „'Jöaö  ift  benn  ba  unoerftänblid)?"   (fr  begann  ju  lefen,  ffodte 

')  Qluä  bem  9}ufrifd)en  überfe^t  »on  Qlbolf  Se&- 

462 


SJleine  (Erinnerungen 


aber  balb  an  ber  fd)weren  6tcUe  unb  entzifferte  fte  unter  Umftänben  felbft  mit 
»ieler  ^lübe,  ober  tnelmebr  er  erriet,  \va$  er  gefd)rieben. 

Cr  batte  eine  fcf^lerf)te  Äanbfct)rift  unb  eine  fd)rectlid)e  Lanier,  ganje  S<u)e 
jwifd)en  bie  3eilen,  an  ben  9\anb  unb  biöroeiten  fogar  in  bie  Quere  ju  fd)reiben. 

Oft  ffiefj  3)?ama  auf  grobe  grammatifd)e  gebier,  jetgte  fte  ^apa  unb 
verbefferte  fte. 

"21(0  ber  <£)ruct  ber  /21nna  ^arentna'  im  9\ufffij  <2Bieftnit  begann,  würben 
bie  Äorrefturen  ^apa  in  langen  gabnen  mit  ber  ^oft  gefanbt,  er  fab,  fte 
burd)  unb  »erbefferte. 

3uerft  erfebjenen  auf  ben  tabuen  Äorreftur jeid)en ,  auägetaffene  <33ud)-- 
ftaben,  3nterpunttionen ;  bann  würben  einjelne  ^Gßorte,  bann  ganje  Sätje  ge= 
änbert  —  eö  begann  t>a$  <S)urd)ffreid)en,  €infd)ieben,  biä  juletjt  bie  Süorrettur 
fo  weit  gebteben  war,  bafj  fte  ganj  bunt,  ftellenweife  fcfywarj  auöfab  unb 
in  biefem  3uftanbe  unmöglid)  abgefanbt  werben  tonnte,  meil  ntemanb  aufjer 
99?ama  in  biefem  l'abtyrintb  oon  3eid)en,  UmfteUungen ,  Sfreidmngen  unb 
Sinfd)iebfeln  ftd)  jured)tfinben  tonnte,  ©ann  fafj  ?0?ama  bie  ganje  <Jla<A)t 
unb  fd)rieb  aüeö  vai  9\etne. 

"E^orgeng  lagen  auf  ibrem  Sd)reibtifd)  genau  georbnet  bie  mit  ibrer 
feinen,  fauberen  &anbfd)rift  bebeetten  Blätter,  unb  alle£  mar  bereit,  bamit 
bie  Äorretturen  jur  ^oft  gefanbt  werben  tonnten,  „wenn  £eod)en  aufftanb". 

9Jiorgen$  nabm  'Papa  fte  wieber  ju  ftd),  um  fte  ,jum  letjten  SCRate' 
burd),\ufeben ;  bod>  abenbg  wieberbolte  ftd)  baöfelbe  Scfyaufpiel:  alleö  mar 
umgearbeitet,  alieö  befdjmiert. 

„Sonja,  Ciebling,  »erteil;  mir;  id)  babe  mieber  beine  ganje  Arbeit  »er- 
borben;  e£  fotl  aud)  nie  wieber  gefd)et>en,"  fagte  er  mit  fd)ttlbiger  ^iene  unb 
beutete  auf  bie  befd)tnierten  Stellen,     „borgen  fd)iden  mir  e3  fteber  ab." 

^Iber  eä  tarn  oor,  baf;  biefeä  .morgen'  ftd)  mod)en--  unb  monatelang 
wieberbolte.  „9?ur  nod)  bie  eine  Stelle  burd)feben,"  tröftete  ^apa  ftd)  felbft, 
»erttefte  ftd)  in  bie  Arbeit  unb  arbeitete  alleö  mieber  um. 

(fö  gefd)ab  fogar  nid)t  feiten,  bafj  beut  Q3ater  einen  'Sag,  ttad)bem  bie 
^orrettur  mit  ber  'Poft  abgefanbt  mar  nod)  einjelne  <2Borte  einfielen,  bie  er 
bann  telegrapl)ifd)  änberte. 

'SRebrmalö  mürbe  megett  biefer  'iinberungen  ber  ®rud  beä  Oxomanö  int 
Oxufftij  ^EBjeftnit  unterbrod)en ;  biämeilen  ftodte  er  mebrere  9?ionate. 

*2ll3  ber  93ater  fd)ott  am  ad)ten  Seil  ber  Lintia  Äarcnina'  arbeitete, 
brad)  ber  9vufftfd)-5:ürtifd)e  Ärieg  auö. 

3ni  letjten  Seil  ber  finita  Starenina',  mo  Q3ater  ba£  (fnbe  oon  Q3ronftiä 
Karriere  befd)reibt,  ocrbielt  er  ftd)  ablebnenb  gegen  bie  ©obrowoljeii-^emegung 
unb  gegen  bie  flamifd)en  Äotniteeö;  lüerauö  entfprang  feine  ^einungö» 
oerfd)iebenl;eit  mit  ft'attow. 

3d)  weif*  nod)/  mie  böfe  °Papa  mar,  ali  itattom  ftd)  weigerte,  biefe 
Kapitel  »ollftänbtg  ju  t>eröffentlid)en,  unb  ibn  bat,  etttweber  ben  'Seil  fort- 

463 


©raf  3lja  Solftoi 


julaffen  ober  §u  milbern:  wie  er  fd)liefjlid)  baö  9??anuffript  jurücifanbte 
unb  in  feiner  3eitfd>rift  eine  hirje  'Semerfung  »er öffentliche,  in  ber  gefagt 
würbe,  mit  bem  ^obe  beö  Äelben  fei  ber  9\oman  eigentlid)  ju  (fnbe;  eä 
foüe  aber  nod)  ein  Spilog  oon  jwei  'Sogen  folgen,  in  bem  ber  Pilfor  t>aä 
unb  t>aä  erjagten  wolle;  er  mürbe  biefe  Äapifel  r>ielleid)t  in  ber  Sonbev- 
auägabe  feinet  9\oman3  entwtdeln. 

3nfolge  biefeö  3wifd)enfall$  tarn  e$  &wifd)en  93ater  unb  Äatfow  %um 
93rud),  ber  nid)t  mieber  feilte. 

\MnlafjIid)  ber  5?atfowangelegenl)eit  fällt  mir  eine  fef)r  treffenbe  Q3emerEung 
ein,  bie  Q3ater  bamalä  mad)te.  £r  fagte,  £eute,  bie  gut  ju  fd)reiben  oer-- 
ftünben,  tonnten  meiftenä  nid)t  reben ;  unb  umgefel)rt  feien  gute  9\ebner  feiten 
gute  Sd)riftfteüer. 

■211$  Q3eifpiel  für  bie  erfte  ©attung  führte  er  Äatfom  an,  ber  in  ber 
Unterhaltung  ftotferte  unb  nid)t  jwet  ^orte  aneinanberreit>en  tonnte;  jur 
jmeiten  rechnete  er  »tele  bekannte  9\ebner,  barunter  ^Memalo. 

3um  Sd)lufj  biefeä  ^Ibfdntitteö  möd)te  id)  in  ein  paar  Porten  fagen,  mie 
93ater  felbft  ftd)  jur  Lintia  5?arenina'  »erhielt,  mät)renb  er  fte  fcfyrieb. 

1875  fd)reibt  er  an  Strad)om :  „<5>er  Erfolg  beS  testen  $eileä  »on /^Inna 
$!arenina'  t>at  mid),  offen  geftanben,  gefreut.  3d)  tyatte  bag  nid)t  erwartet 
unb  munbere  mid)  wirflid),  bafj  etmaö  fo  ®ewbf)nlid)e$  unb  llnbebeu-- 
tenbeä  gefällt  .  .  ." 

3m  felben  3af)re  fd)reibt  er  an  get:  ,,3d)  Imbe  jmei  Monate  nid)t 
bie  Ringer  mit  $inte  unb  i>a£  £>er5  mit  ©ebanien  befd)tnut}t.  3et$t  aber  gel;e 
id)  an  bie  langweilige,  fabe  ,vlnna  Jtarenina'  mit  bem  einen  3ßunfd)e: 
mid)  balb  baoon  ju  befreien,  mir  SRufje  für  anbere  arbeiten  ju  fd)affen,  feine 
päbagogifd)en,  bie  id)  liebe,  aber  aufgeben  will.  Sie  nehmen  5U  oiel  3eit 
weg  .  .  ." 

1878  bei  $lbfd)lufj  beö  9\omanä  fd)reibt  er  wieber  an  Strad)oW: 

,,3d)  füt)le  00U  *2lngft,  bafi  id)  mid)  bem  alten  3uftanbe  nähere;  mir 
ift  wiberwärtig,  \va$  id)  gefdjrieben  l)abe;  unb  jetjt  liegen  bie  Korrekturen 
beä  Qlprtlpefteä  (ber  91.  St)  »or  mir;  id)  fürd)te,  id)  fjabe  nid)t  bie  Kraft, 
fte  biird)jufef)en. 

^llleö  barin  ift  fd)(ed)t,  alleö  mufj  umgearbeitet  werben  alleä,  wai 
gebrudt  ift  --  alleö  mu&  man  ummobeln,  aufgeben,  ftd)  baoon  frei  mad)en 
unb  fagen:  3d)  will  e£  nid)t  wieber  tun!  Unb  ftd)  9?tül)e  geben,  (tivaä 
9?eue3,  ttid)t  fo  Ungereimtes  unb  fl-abcnfdjcinigeä  ju  fd)reiben  ..." 

Später  l)örte  id)  oft  nod)  »iel  fd)ärfere  ^iufjerungen  oon  it)tn. 

„<3Ba$  ift  benn  babei,  ju  fd>reiben,  wie  ein  Offijicr  ftd)  in  eine  «Same 
»erliebt,"  fagte  er.  „Qüä  ift  nid)t  fd)wcr,  unb  namentlid)  —  nid)t  gut.  63 
ift  l)äjjüd)  unb  unnüfc!" 

3d)  bin  feft  baoon  überzeugt,  QJater  l)ätte  e$  »orgejogen,  biefen  9\oman,  ben 
er  nid)t  liebte  unb  gegen  ben  er  ftd)  ffetä  ablel)nenb  »erlnclt,  längft  jit  »ernid)ten. 

464 


3tteine  Erinnerungen 

11. 

<S)er  <8rfeffaften. 

<Jßenn  im  Sommer  jmei  Familien,  unfere  unb  &uöminötiö,  in  3affnaja 
oerfammelt  unb  beibe  Ääufer  »oller  L'eute  maren,  bann  mürbe  bei  unä  ein 
Grieffaften  eingerichtet. 

(£r  hing  auf  bem  <3lur,  über  ber  treppe,  neben  ber  großen  Uhr.  3eber 
legte  feine  ^robufte  hinein:  Q3erfe,  Artifel  unb  (frjählungen  über  ^ageä- 
fragen,  bie  im  Caufe  ber  'Jßocbe  entftanben  maren. 

Sonntagä  oerfammelfe  fieb  aüeä  im  Saal,  um  ben  runben  "Stfch,  ber 
haften  mürbe  feierlich  geöffnet,  unb  einer  v>on  ben  Älteren,  oft  ^apa  felbft, 
lag  feinen  Snbalt  »or. 

Sämtliche  Artifel  maren  ohne  Slnterfcbrift,  unb  man  mar  übereingekommen, 
bie  Äanbfcbrtft  ntef^t  anjufeben;  trotjbem  errieten  mir  jiemlicb  unfehlbar  ent- 
meber  am  6til  ober  an  ber  Verlegenheit  ber  <23etreffenben,  ober  umgefehrt 
an  ihrem  frampfbaft  gleichgültigen  ©eftcbtSauSbrud  bie  <33erfaffer. 

Sämtliche  „Gegebenheiten"  beä  Gebens  in  3affnaja  fpiegelten  fich  fo 
ober  fo  im  Grieftaften  miber,  unb  niemanb,  auch,  bie  ©rofeen  nicht,  mürbe 
gefebont.    5Mer  finb  ein  paar  Sachen  au$  ber  3eit  ber  ad)tjiger  3abre: 

„'SBarum  gilt  eö  alä  unfcbidlicb,  einem  älteren  Scanne  ober  einer  <^rau 
ju  erlauben,  bafj  fte  unS  ben  ^Pelj  reichen  ufm.? 

Unb  marum  gelten  all  biefe  febbnen  Regeln  alö  üerbinblicb  für  anbere, 
mährenb  jeben  *3:ag  £eute  tommen,  bie  mir  nid>t  ^M  nehmen,  nicht  ju 
9Jttttag  effen  ober  übernachten  laffen,  unb  ihnen  feine  ©ienfte  ermeifen, 
fonbern  bau  für  ben  ©ipfelpuntt  ber  llnfcbidricbteit  halten? 

SDo  hören  bie  Ceute  auf,  gegen  bie  mir  Pflichten  haben? 

<S)urcb  melche  3tterfmale  unterfcheiben  ftch  bie  einen  »on  ben  anberen? 

Sinb  nicht  all  biefe  iööflicbfeitöregeln  garftig,  menn  fte  fich  nid)t  auf  alle 
Sftenfcben  bejieben?  —  2eo  Solftoi." 

„"Skrum  muffen  ilftjufd^a,  9Xafd)a,  Aljona,  "peter  ufm.  heijen,  baden, 
f  oeben,  reinemad)en  unb  auftragen  ...  bie  Äerrfd)aft  aber :  effen,  fich  janfen, 
ilnfauberfeit  machen  unb  mieber  effen?  £eo  ^olftoi." 

^öenn  5ante  £anja  megen  einer  übergegoffenen  5?affeefanne  ober  einer 
oerlorenen  Partie  5?rodet  nid)t  bei  Stimmung  mar,  hatte  fte  bie  ©emobnbeit, 
alle  IBelt  jum  Teufel  ju  febiden.  hierüber  fchrieb  £eo  ^olftoi  folgenbe 
(Erjäblung:   „®er  Teufel." 

„•Der  Teufel,  nicht  ber  Satan  felbft,  fonbern  einer  ber  Untergebenen,  ber 
bie  gefeUfcbaftlicben  Angelegenheiten  ju  beforgen  hat,  ein  fogenannter  Heiner 
Teufel,  mar  febr  beunruhigt,  alö  am  6.  Auguft  1884  com  frühen  Georgen 
an  Abgefanbte  ber  ^Tanja  Anbr.  tfuäminöfaja  bei  ihm  erfebtenen. 

3unäd)ft  fam  AI.  Stticbailomitfcb ;  al£  jmeiter  Sftifcba  3ölanin,  britter 
SöjatfcbeSlam ,  »ierter  Sergci  Solftoi,  unb  fcbliefelicb  l'co  Solffoi  ber  Altere 


3i  T>tutf<bt  9iimbfd)au     XLI,  3 


465 


©raf  3lfa  Sotftoi 


in  ©efellfcbaft  be«  dürften  Uruffow.  Der  erffe  QBefucber,  AI.  SDüchailowitfcb, 
überrafebte  ben  Teufel  nicht,  ba  er  oft  im  auftrage  feiner  ©attin  Sanja  bei 
ibm  erfd)ien.  ,9^0,  hat  bie  <5rau  bid)  wieber  mal  gefebidt?'  —  ,3awobl,'  er- 
wiberte  ber  93orftt$enbe  be«  Ärei«gericbt«  ettvaä  »erlegen,  ba  er  ben  ©runb 
feinet  Srfcheinen«  nicht  genau  erflären  tonnte.  ,Du  fommft  jiemlicb  oft. 
<2ßa«  willff  bu?'  —  ,9ttcbt«  <33efonbere«.  3cb,  follfe  bic^  nur  grü&en,'  ftotterte 
AI.  9Wd)ailowitfcb  mübfam,  »on  ber  ASabrbeit  ein  wenig  abweiebenb.  — 
,Sd)ön,  fd)ön;  romm  nur  häufiger;  beine  grau  iff  eine  tüchtige  Arbeiterin 
bei  mir.' 

Äaum  hatte  ber  Teufel  ben  93orftf$enben  binau«begleitet,  ba  erfd)ien 
lad)enb,  ftch  ffofcenb  unb  binfereinanber  »erffedenb,  bie  3ugenb.  /SDa«,  ihr 
jungen  Ceute?  €ud)  bat  meine  'Sanja  gefdjicft?  Schön,  auch  ibr  feib  mir 
willfommen.  ©rufet  $anja.  Sagt,  ich  fei  ibr  ergebener  Wiener.  Äommt 
mal  wieber  »or,  wenn  e«  fich  gerabe  macht  —  ber  Teufel  ift  aud)  ju 
etmaö  gut.' 

Äaum  hatte  er  bie  3ugenb  »erabfehiebet,  ba  erfebien  Ceo  Solffoi  ber 
Ältere  mit  bem  dürften  Uruffow. 

,Acb,  Filter!  <S>a£  ift  aber  nett  »on  $anja.  Siab  btcb  fd)on  lange  nid)t 
gefeben.    9?un,  wie  gebt'«,  wie  ffebt'«?    <2ßa«  ift  gefällig  ?' 

£eo  'Solftoi  tritt  »erlegen  »on  einem  <3ufs  auf  ben  anberen. 

<5ürff  llruffow,  ber  in  ber  Diplomatie  93ewanberte,  fpringt  für  ihn  ein 
unb  erflärt  'Solffoi«  (grfebeinen  mit  feinem  <2Bunfcbe,  ben  älteften  unb  treueften 
greunb  Tatjana«  fennen  ju  lernen.    Les  amis  de  nos  amis  sont  nos  amis. 

,So?  Sa,  i)a,  bal'  lacht  ber  Teufel,  ,<5ür  ben  beutigen  Sag  mufj  fte 
belohnt  Werben.  3cb  bitte  euch,  "Surft,  übergebt  ihr  biefe«  3eid)en  meine« 
<2Bor;[wollen«.'   Damit  überreicht  er  ihm  einen  Orben  in  einem  Saffianfutteral. 

©er  Orben  befteht  au«  einem  itranj  au«  tleinen  Seufelfchwänjen,  ber 
al«  &al«banb,  unb  jwei  Kröten,  beren  eine  auf  ber  'Sruft  unb  bie  anbere 
auf  ber  —  ^urnüre  getragen  wirb.  Ceo  $olftoi." 

«Sie  Sbeale  ber  <23ett>of>ner  oon  3affnaja  ^otjana. 

Ceo  I.    1.  Armut,  Stiebe  unb  Qnnfrad)t.    2.  Alle  ©öfter  »erkennen;  alle 

»erbrannten  ©öfter  anbeten. 
Sof.  Anbr.     1.  Senefa.    2.  150  Heine  Äinber  haben,  bie  nie  grofj  werben. 
Tatjana  Anbr.     1.  ewige  3ugenb.    2.  Srauenrccbte. 
31  ja.    Sorgfältig  »erbergen,  xva^  nad)  ,,.£>erj"  au«ftebt,  unb  ficr>  ben  An- 

fd)ein  geben,  al«  hätte  er  100  <2Bölfe  erlegt. 
<2Bjera.    Onfel  £eo. 
Alle   kleinen.     Den  ganjen  Sag  alle«  9?cöglid)e  bineinffopfen  unb   jur 

Abwecbfelung  au«  üeibeöfräften  brüllen. 
■5:  an  ja.    Sturjgefcborene«  Jöaar.    Sine  jarfe  Seele  unb  ff  et«  neue  Schübe. 

466 


"SKeine  Erinnerungen 


„9ln  ^ante  Santa. 


93ei  bem  munberfd)önften  fetter 
Bebten  alle  wie  bie  ©öfter 
3n  bem  (leinen  3affnaja. 

^lötjlid)  fommf  cö  5anfe  $unja 
3n  ben  flugen  Äopf,  bafj  man  ja 
Äier  nid)t  ewig  leben  tann. 

\\rüt)er  ober  fpäter  muffen 
^Ue  5?inber  etwaö  wiffen  — 
©enft  bie  $ante  forgenooll. 

*2Ilfo  lafj  id)  fie  ftnbieren; 
SEBerbe  mid)  bod)  nid)t  genieren! 
Vie  fte  werben  wie  9}?amfell. 

Vücber,  Äefte,  l'ineal 
Äauft  man  ?ju  ber  99iäbd)en  Öual  — 
Unb  nun  wirb  gelernt. 

•Jlüe  lernen  unoerbroffen. 
■2113  fie  9\eligion  genoffen, 
©ing  bie  <Sad)t  fct)ief. 

S0?afd)a  rann  cg  nid)t  begreifen, 
"2Diera  fängt  gar  an  51t  feifen: 
9?ein,  baö  lern  id)  nid)t! 


Qllö  man  iljnen  bie  Vertreibung 
"21bam8  t  lar  mad)t,  tommt'3  jur  Reibung, 
©enn  bie  ^jera  fprid)t: 

^Id),  nun  muffen  mir  e3  lernen: 
(Sott  lieft  ^Ibant  fd)tteU  entfernen, 
(foa  ebenfalte. 

"Siefeö  fernen  ift  red)t  fd)änb(id), 
•^ßcil  für  jeben  gan^  »erftänblid), 
®afe  e$  Sinfinn  ift. 

©amit  muffen  mir  unä  plagen ; 
9}iemanb  mirb  unö  freunblid)  fagen: 
©el)t  jefjt  'Üpfel  effen. 

3n  bem  ^arabiefe  mar  nict)tä 
■Qlbgefperrt,  »erfd)loffen :  gar  nid)tö  — 
3fj,  fo  »iel  bu  millft. 

^bam  mürbe  fortgejagt, 
t2Beit  bie  'JBiftbegier  il)tt  plagt  — 
<2ftabam  fagt  eö  felbft. 

c3Qßeit  fte  alle«  miffen  wollten, 
^lud)  t>a$,  ma«  fte  gar  md)t  foüten !  — 
©od)  id)  mill  baä  nid)t! 


Unb  bie  Butter  ift  »erlegen, 
'JQaß  fte  biefem  l)ält  entgegen. 
3a,  t>a$  ift  nid)t  leid)t! 

12, 

Sergei  9itfolajen>itftt)  'Solftoi. 


Ceo  Solftoi." 


3n  feinen  „Erinnerungen"  äufjert  ficr>  Q3afer  folgenbermafjen  über  feine 
trüber:  „©mitri  mar  mein  guter  Äamerab;  9ittolaei l)  »ereilte  id) ;  oon  Sergoi 
aber  mar  id)  begeiftert;  mad)te  it)m  alleä  nad),  liebte  il)n,  wollte  fo  fein,  mie  er. 

3d)  mar  begeiftert  »on  feinem  t)übfd)en  Siujjeren,  feinem  ©efang  (er  fang 
ffetä),  feinem  3eid)nen,  feiner  ^röblidjteit  ttnb  befonberö,  wie  tnerfwürbig 
baä  aud)  tlingt,  oon  feinem  naturwüd)ftgen  Egoiämug. 

3d)  war  meiner  ffetö  bemuftt,  mad)te  mir  alleö  flar,  witterte  immer,  falfd) 
ober  richtig,  maß  anbere  »on  mir  backten  unb  gegen  mid)  empfanben;  unb  ba$ 

')  "Saterä  trüber  ^mttri  ftarb  1856,  9iifolaö  am  20.  September  1860. 


30- 


467 


©raf  3lja  Sotfroi 


»erbarb  mir  bie  greube  am  £eben.  0eSbalb  liebte  id)  maf>rfd)einlicb,  an 
anberen  baä  (fnrgegengefetjte,  einen  naturmüd)ftgen  CügoiömuS. 

©eSmegen  liebte  id)  Sergei  befonberä.  <3)a3  QBort  „liebte"  ift  nid)t 
richtig.  91ifolaö  liebte  icb,,  »on  Sergei  mar  irf)  entjücft,  begeiftert,  mie  »on 
etmaö  mir  ganj  ^rembem,  £lnt>erftänblid)em.  (f$  fjanbelte  ftd)  um  ein  fe&r 
fd)öneö,  aber  für  mid)  ganj  uivöerftänblid)e$ ,  gebetinniSooUeS  unb  barum 
befonberS  anjiebenbeS  <3Dtenfd)enleben. 

9^eulid)  ift  er  geftorben,  unb  mäfjrenb  feiner  Sobeärranfyeit  unb  im 
Stetben  mar  er  für  mid)  ebenfo  unerreichbar  unb  ebenfo  teuer,  mie  in  ben 
längft  entfdjmunbenen  ^agen  ber  Äinbf)eit. 

3m  Filter,  in  ber  legten  3eit  liebte  er  mid)  mef)r,  fd)ät$te  meine  2ln« 
f)änglid)feit,  mar  ftolj  auf  mid),  mollte  gern  mit  mir  einer  Meinung  fein, 
fonnte  eS  aber  nid)t,  unb  blieb  fo,  mie  er  mar:  ganj  befonberä,  er  felbft, 
tyübfd),  rafftg,  frolj  unb  namentlid)  berart  ma|>rl)aftig  unb  aufrichtig,  mie  id) 
nie  mieber  einen  <3ftenfd)en  getroffen  f)abe.  &"r  mar  fo,  mie  er  ftd)  gab,  oer- 
barg  nid)tö  unb  mollte  nid)t$  fd)einen. 

9JJit  9?if  olaS  münfcfyte  id)  sufammen  ju  fein,  mit  tytn  51t  reben,  ju  benten. 
Sergei  mollte  id)  nur  nad)a^men.   ilnb  biefeS  9?ad)abmen  begann  »on  flein  auf." 

^Bir  freuten  unS  fretS,  menn  bieg  prächtige  ©reigefpann  mit  ftlberplattiertem 
©efcbjrr  unb  mit  ©lödd>en  »or  ber  5?alefd)e  bei  unferem  Äaufe  erfebjen  unb 
Ontel  Sergei  im  fd)marjen,  breitranbigen  iöut  unb  langem,  fdjmarsen  ^aletot 
berrenmäfjig  unb  l)übfd)  auS  bem  Söagen  ffieg. 

tyapa  tarn  if>m  auä  feinem  ^Irbeitöjimmer  entgegen,  begrüßte  U)n;  9TCama 
erfd)ien  freubig  überrafd)t  im  Stur  unb  erfunbigte  ftd)  nacl)  ber  ©efunbbeit 
»on  <3rau  unb  ^inbern  unb  lief  in  bie  Äüd)e,  um  ein  (fftragerid)t  für  bie 
©äffe  ju  beftellen. 

önfel  Sergei  mar  niemals  järtlid)  gegen  ^inber.  <£$  fd)ien  eljer  fo,  al$ 
ob  er  unö  Sftnber  nur  bulbete,  nid)t  liebte;  mir  aber  ermiefen  it>m  ftetä  ganj 
befonbere  <2lufmerffamtcit  unb  Eingebung,  bie,  mie  ich,  mid)  je$t  erinnere,  jum 
Seil  au«  feinem  ariftofratifd)en  ^ufjeren,  namentlid)  aber  aud)  barauS  ent= 
fprang,  bau  er  °Papa  „l'codjen"  nannte  unb  il)n  fo  bebanbelte  mie  ^papa  unö. 

Cr  b,atte  nid)t  nur  feine  Sd)eu  oor  i^tn,  fonbern  foppte  ibn  unb  ftritt 
mit  if)in  mie  ältere  mit  3üngeren. 

3m  Sommer  ful)r  unfere  ganje  Familie  biömeilen  jum  Q3cfuct)  $u 
Önfel  Sergei.    'Siä  ^irogom  muftte  man  35  SDerft  über  Canb  fahren. 

0er  3Bcg  führte  lange  an  einem  unergrünbüd)en  See  uorüber;  enblid) 
mürbe  in  ber  gerne  eine  bübfd)e  Äird)c,  ein  ©ut  unb  im  Äintcrgrunbe  ein 
meines  T>oppell)auS  oon  ganj  befonberer  Bauart  fid)tbar. 

'Beim  man  ftd)  $m  näherte,  l)atte  man  ein  ganj  befonbereS,  unä  un- 
gemofmteö  ©efül)l  oon  ffreng  ^errfd)aftlid)em  Gefeit. 

Q3om  glur  auö  gelangte  man  in  ben  3Bintergarten  ba  ftanben  in 
riefigen  ft'übeln  Orangenbäume;  im  Saal  ftanb  ein  auSgeftopfter  ricfiger  c2Bolf, 

468 


Meine  Erinnerungen 


unb  (unter  bem  Sofa  fd)lief  auf  einer  (frOöljung,  ^ufammengerollt,  ganj  wie 
lebenb,  ein  i\ud)S. 

Man  \)'6vt  Bewegung,  Onfel  Sergei  fommt  auS  feinem  Simmer. 

Sein  3immer  neben  bem  Saat  iff  gang  apart,  (fr  fd)läft  barin,  fat 
ben  ganjen  'Sag  hinter  feinen  9?ed)nungen,  überfebjägt  bie  (f  infünfte  unb  er« 
lebigt  bie  fcfywierige,  fomplijierte,  nur  \\)m  t>erftänblid)e  93ud)ftt$runfl. 

3n  biefeS  3immer  muß  man  fd)neU  eintreten  unb  gefd)Winb  bie  Sür 
hinter  ftd)  sufd>lagen,  bamit  unterbeS  feine  ^ttecje  f)ineinfd)Wirrt.  <3)er  fliegen 
wegen  werben  bie  ©oppelfenfter  nie  herausgenommen,  unb  fein  anberer  als 
Onfel  Sergei  räumt  barin  auf. 

Man  freut  ftd)  über  unfer  (frfcfyeinen  unb  nimmt  unS  fveunbüd)  auf; 
Onfel  Sergei  aber  beginnt  alSbalb  °Papa  oon  feinen  wirtfd)aftlid)eu  Miß- 
erfolgen ju  erjät)len.  „<?u  fjaft  eS  gut;  bift  n>ie  ein  T^ogel  unter  bem  Aimmel, 
fäeft  nid)t,  ernteft  nid)t,  fd)reibft  einen  9\oman  unb  faufft  bir  in  Samara 
QSeftfjungen.    Sollteft  aber  einmal  t)ier  wirtfcfyaften ! 

3d)  fyabe  n?ieber  meinen  Verwalter  fortgejagt,  ©er  beftafjl  mid)  auf 
Schritt  unb  Sritt.  3e$t  f>at  Sßaffilt  wieber  bie  ^Zßirffcf>aft,  unb  mir  ftnb 
ol>ne  Äutfd)er." 

tyapa  läd)elt  unb  lenft  baS  ©efpräd)  auf  einen  anberen  ©egenftanb. 

SBunberbar,  wie  feljr  Onfel  Sergei  in  manchen  3ügen  an  ben  alten 
"Surften  SBolfonSfi  in  „S^rieg  unb  ^rieben"  erinnert.  Äein  3weifel,  ba$  biefe 
*5igur  nad)  i&m  gefd>affen  iff.  3>od)  mar  Onfel  Sergei,  als  'papa  „Ärieg 
unb  ^rieben"  fdnueb,  nod)  ein  junger  Menfd). 

3d)  fprad)  hierüber  mit  feiner  ätteften  Socfyter  'Jßjera,  unb  mir  beibe 
munberten  unS  über  bie  propljetifd)e  ©abe  meines  33aterS,  ber  baS  Q3erl?ältniS 
beS  dürften  flu  feiner  l'ieblingStod)ter  <3ürftin  Marie  genau  nad)  bem  Onfel 
SergeiS  ju  Sßjera  gejeidjnet  fcatfe.  ©iefelben  Matt)ematifffunben,  biefelbe 
fd)üd)terne,  ^ärtlid)e  Ciebe  unter  bem  Schein  ber  @leid)gültigfeit  unb  l;äufig 
äußerer  ©raufamfeit;  baSfelbe  tiefe  Q3erffänbniS  ifjrer  Seele  unb  berfelbe  un- 
bejwinglid)e  Äerrenftolj,  ber  fxcf>  unb  fte  burd)  unüberffeiglidje  Sd)ranfen  »on 
ber  übrigen  IBelt  abfd)ließt. 

Q3ei  feiner  ungewöl;nlid)en  'Jlufridjtigfeit  unb  (v£>rtict>feit  verbarg  Onfel 
Sergöi  nur  eine  (£igenfd)aft:  baS  mar  fein  ^art  empftnbenbeS  Äerj.  ^ZDenn 
biefeS  bisweilen  jutn  ^orfd)ein  (am,  gefd)a()  eS  ftetS  gegen  feinen  ^öiüen  unb 
fcödjft  feiten. 

(fr  befaß  befonberS  ausgeprägt  einen  ^aiuilien^ug,  ben  aud)  mein  Q?ater 
)um  Seil  fyatte:  eine  fd)redlid)e  3urüdl;alfung  im  äußern  irgenbweld)er 
3ärtlid)feit  oft  unter  bem  Schein  oon  ©leicfygiiltigfeit,  bisweilen  aud)  Schärfe. 

<3>afür  war  er  im  SarfaSmuS  ungewöhnlich,  fd)arffinnig  unb  felbftänbig. 

dlad)  einem  foiftorifdjen  Äonjert  Chiton  OvtibinffeinS,  baS  Onfel  Sergei 
mit  feinen  Söcbtem  befuebt,  tarn  bie  Familie  ^u  unS  juiu  Seetrinfen. 

Q?ater  fragte  ihn,  ob  ihm  baS  Äonjert  gefallen  l;ätte. 

469 


©raf  3ljo  Solftoi 


„(frinnerft  bu  bid),  £eod)en,  bei  CeutnanfS  iöimbut,  ber  in  ber  9?% 
oon  3affnaja  Oberförfter  mar?  3d>  fragte  ibn  einft  nad)  bein  glürf lidjften 
Qlugettblicf  feinet  Gebend    Reifet  bu,  maä  er  mir  antwortete? 

.^lä  id)  ®abett  mar,  legte  man  mich,  einft  über  bie  93anf,  jog  mir  bie 
Äofe  frramm  unb  prügelte  mieb,  ganj  gehörig,  prügelte  immerfort,  ^llä 
man  bamit  aufborte  —  bag  mar  ber  glüdlid)fte  *2lugenbli(f  meineö  Gebens.' 

3n  ben  Raufen,  als  9?ubinftein  aufborte  ju  fpielen,  —  ba  füblte  id)  und) 
am  mofjlften." 

Cr  fd)onfe  aud)  tyapa  nid)t. 

"211S  id)  einft  in  ber  9?äbe  »on  ^irogomo  oor  bem  Sbunbe  jagte,  fefjrte 
id)  jur  9?ad)t  bei  Onfel  Sergei  ein.  Q3eim  £ee  tarn  bie  9vebe  auf  °Papa.  3d) 
meifj  nid)t,  aus  meld)em  ^litlajj  e$  gefcbal),  aber  Onfel  fagte,  tyapa  fei  botfjmütig. 

„  (Sr  prebigt  fo  öiel  t>on<3)emut  unb  ilnf  ermerfung  unbift  babei  felbff  bodmtütig. 

9J?afd)a  batte  einen  ©iener  $f)oma$.  ®er  betranf  ftd)  einmal,  legte  ftd) 
unter  bie  treppe,  ftrerftc  alle  Q3iere  t>on  fid)  unb  blieb  fo  liegen,  Jtommt 
jemanb:  /S^ontaS,  bie  ©räfin  ruft  bid/. 

(fr:  ,Soll  fte  bod)  felbft  fommen,  menn  fte  etmaS  mill.' 

So  ift  £eo.  QllS  §)olgoruti  feinen  'Beamten  3ftomin  ju  it>m  fd)idte,  um 
il>n  ju  einer  Unterrebung  über  ben  Seftierer  Sjutajem  ju  ftd)  bitten,  meifet 
bu,  maS  er  jenem  ba  antwortete :  ,9)?ag  er  bod)  felbft  fommen'.  3ft  bau  nid)t 
5bomaS?  9cein,  Ceo  ift  fe^r  ftolj;  er  gefyt  um  feinen  ^reiS,  unb  fo  mufj  e$ 
aud)  fein;  <3)emut  ift  l;ier  nid)t  angebrad)t." 

3n  ben  legten  GebenSjabren  OnfelS  mar  93ater  fef)r  mit  if)m  befreunbet 
unb  teilte  ibm  gern  feine  ©ebanfen  mit.  Sittft  gab  er  il)m  eine  feiner  pbilo* 
fopl)ifd)en  '•Jlbfjanblungen  unb  bat,  feine  Meinung  barüber  ju  äufjern.  Onfel 
Sergei  laß  baß  ganje  ^öud)  gemiffenfjaft  burd)  unb  fagte  bei  ber  9\ürf= 
gäbe:  „'Jöetfjt  bu  nod),  Geo,  mie  mir  mal  im  Äerbft  mit  ^poftpferben 
fuhren?  ©er  Sd)tnu<j  mar  ju  5tlumpen  gefroren.  <3>u  ft^t  im  9veifemagen 
auf  hartem  ©effelt;  eS  ftöfet  biet)  balb  gegen  ben  9\ücfen,  balb  in  bie  Seite, 
ber  Suj  fpringt  unter  bir  bod),  bu  baft  feine  Äraft  mebr  —  ba  plö^lid) 
fommft  bu  auf  bie  glatte  Cbauffee,  man  ftellt  bir  eine  berrlidje  Wiener  (Equipage 
mit  öier  febbnen  ^pferben  jur  Verfügung  .  .  . 

So  mar  mir,  als  id)  bein  ^iicb.  laS,  nur  an  einer  Stelle  jumute.  ©erabe 
als  ob  id)  in  ber  (fquipage  fäfje.  3)aS  mar  bie  Seite,  bie  bu  auS  Äerjen 
jitierft.    Dilles  übrige  aber  --  Äolpermege  im  9\eifemagen!" 

(£S  mar  roirflid)  fd)mer,  einen  unermarteteren  Q3ergleid)  anjuftellett,  unb 
natürlid)  magte  fein  anberer  als  er,  '"Papa  fold)e  <3)inge  ju  fagen. 

Ginft  erjäljlfe  er,  er  bätte  in  ber  (i:ifcnbabn  eine  unbefannte  ©ante,  Don 
ber  Sorte  ber  aufbringlid»en  <2Baggonnad)barinnett,  getroffen. 

■2US  fte  erfuhr,  baft  ©raf  'Solffoi,  ber  Q3ruber  beS  berühmten  Sd)riftftellerS, 
mit  if)r  reife,  fe^te  fte  ifjnt  mit  fragen  ju,  wai  l'eo  'Solftoi  je$t  fd)riebe  unb 
ob  Onfel  Sergci  aud)  bie  ^eber  führte. 

470 


9J?einc  Erinnerungen 


„^ai  mein  trüber  febreibt,  meijj  id)  niebt.  3d)  aber,  gnäbige  3rau, 
fd)reibe  aufier  'Telegrammen  gar  nid)ts,"  ermiberte  Önfel  Sergci  furj,  um  fich 
irgenbmie  aus  ber  Affäre  ju  sieben. 

„Qld),  mie  fdiabe!  3a,  es  fommt  oft  im  Ceben  oor,  bafj  einem  trüber  alles 
gegeben  ift  unb  bem  anberen  nichts  !"  meinte  bie  'Same  teilnahmsvoll  unb  fd)it>ieg. 

5>ie  *5rage,  bie  in  ber  (fifenbabn  an  Önfel  Sergci  gerichtet  mürbe,  brängte 
fieb  Dielen  Beuten  auf,  bie  ben  ungewöhnlich,  flugen  unb  eigenartigen  ??iann 
rannten.  ®r  hätte  mirflieb,  menn  er  jur  ^eber  gegriffen,  oiel  geben  tonnen. 
3abrelang  in  feinem  3immer  fitjenb  baebte  er  fortmäbrenb  unb  lebte  fein  eigenes, 
in  feinem  3nnern  oerfd)loffenes  Ceben.  Oft  begann  er  ganj  plö§lid),  ohne 
jebe  Slrfacbe  laut  ju  ftöbnen  unb  ju  fchreien:  „^cb,  ad),  ad>!"  <S)ie  iöaus= 
bemobner  hörten  biefes  Stöhnen  mehrere  3immer  meit  unb  mußten,  ba%  es 
„nichts"  n>ar,  b.  b.  er  bad)te  über  ermaß  nad). 

9}ur  ganj  feiten,  menn  jemanb  oon  feinen  Vertrauten  tarn,  lieft  er  ftch 
hinreisen  unb  entmicfelte  in  lauter,  bilberreicher  9\ebe  feine  ©ebanten  unb 
feine  ftets  originellen,  treffenben,  m  ob  Iburcbba  ehren  Beobachtungen. 

©r  rannte  nicht  bas  ©efübl  ber  Vefriebigung,  bas  ein  Sdjriftfteller  emp 
finbet,  ber  feinen  Überfluß  bem  Rapier  anoertraut,  unb  ohne  biefes  Sicherheit« 
oentil  überlub  er  fich  unb  mürbe  ein  Verftanbesastet. 

'21.  51.  'Jet  charafterifiert  in  feinen  „Erinnerungen"  alle  brei  Vrüber 
Jolftoi  ungemöhnlid)  treffenb: 

„3ch  bin  überjeugt,  baf?  ber  ©runbtt)pus  aller  brei  Vrüber  Jolftoi 
ibentifd)  ift,  mie  ber  ber  Hornblätter  trot)  aller  ^Ibmeichungen  im  llmrifc. 
■Jöenn  id)  bie  Aufgabe  hätte,  biefen  ©ebanten  ju  entmicfeln,  mürbe  ich  jeigen, 
in  melchem  ©rabe  allen  brei  trübem  bie  leibenfcbaftlidje  Äingabe  eigen  mar, 
ohne  bie  in  einem  oon  ifmen,  in  L'eo  'Solftoi,  ber  ^oet  nicht  jum  ©urchbruch 
gefommen  märe.  <5)er  ünterfebieb  in  ihrem  Verhältnis  jum  lieben  beftebt  in 
ber  91rt  unb  'JBeife,  mie  jeber  nicht  ju  oermirtlichenben  träumen  entfagt. 
9?ifolas  fühlte  feine  Vegeifterung  in  fteptifd)em  Spott,  £eo  entfagte  ben 
träumen  mit  ftummen  Vormürfen,  Sergci  mit  trantbafter  vDftfantbropie. 

3e  mehr  urfprüngliche  Üiebe  fold)e  ©baraftere  befugen,  um  fo  ftärter  ift, 
menigftens  jeitmeife,  ihre  l21hnlid)feit  mit  Simon  öon  '•Jltljen." 

3m  hinter  1901—1902  mar  mein  Vater  in  ber  ^rim  unb  lag  bort 
lange  jmifd)en  'Job  unb  Ceben. 

Onfel  Sergci,  ber  fich  febon  fefamad)  füllte,  tonnte  fid)  nid)t  entfchliefjen, 
^irogomo  ju  »erlaffen;  er  »erfolgte  »on  bort  aus  beforgt  ben  Verlauf  ber 
Ärantbeit  nach  ben  Vriefen,  bie  einige  gamilieninitglieber  ihm  fanbten,  unb 
nacb  ben  3eitungsbulletins. 

Qlls  Vater  auf  bem  IBege  ber  Vcfferung  mar,  fuhr  id)  nad)  ibaufe  unb 
tehrte  untermegs  in  ^Pirogomo  ein. 

3ch  meifj  noch,  mit  meld)er  ^reube  unb  Santbarteit  er  mich  empfing. 

471 


®rof  Stjo  Solffoi 

„"^Id),  tt>ie  fd)ön,  bafj  bu  fommff.  9?un,  erjäfcl,  erjage.  2ßer  iff  bei 
it>m?  "21Ue?  Slber  »per  pflegt  i&n  am  meiffen?  Aaltet  il)r  ber  9\etye  nad) 
1Bad)e?  ^ud)  nad)t«?  5?ann  er  nid)taufffel>en?  3a  ja,  ba«  iff  ba«  6d)limmffe. 

3d)  muß  nun  aud)  batb  fferben.  (Ein  3af>r  früher  ober  fpäter,  ba«  iff 
nid)t  oon  33ebeutung ;  aber  fo  ^)i£fIoö  baliegen,  allen  jur  £aff,  bajj  man  alle« 
für  bid)  tut,  bid)  aufgebt,  fnnfetjt  —  ba$  ift  fd)redlid)! 

^ie  erträgt  er  e«  benn?  <£>u  fagft,  er  f)at  ftd)  baran  gemölmt?  9?ein, 
id)  lann  mir  nid)t  oorffelten,  baß  <2Bjera  mir  bie  <2öäfd)e  med)felt,  mid)  mäfd)t. 
Sie  mirb  natürlid)  fagen,  bajj  il)r  ba«  nid)t«  au«mad)t,  aber  für  mid)  ift  eS 
fd>redlid). 

Äat  er  benn  <2htgff  cor  bem  Jobe?  SJcan  fagt:  nein?  Q3ielleid)t  — 
er  iff  ja  ffarf  unb  beftegt  oielleid)f  bie  5obeöfurd)t,  ja,  ja  .  .  .  33ielleid)t  fyat 
er  feine  %igff,  aber  trotjbem  .  .  . 

3d)  mollte  ju  tym  fahren,  aber  bann  backte  id>:  <2ßa«  foll  ba$?  &ole 
mir  felbff  nod)  etma«  toeg,  unb  bann  ftnb  ffatt  eine«  Uranien  jmei  ba. 

Onfel  6ergei  ffarb  1904  am  ®eftd)t«freb«.  Jante  SKaria  9?ifolajemna 
erjäf)lte  mir  oon  feinem  (Enbe  folgenbe«: 

(Er  mar  faft  big  jum  letzten  Jage  auf  ben  ^Seinen  unb  erlaubte  niemanbem, 
für  ifcn  ju  forgen.  (Er  mar  bei  ooller  93eftnnung  unb  bereitete  ftd)  bemujjt 
auf  ben  Job  oor. 

^Jllle  legten  ftd)  bie  bange  <5rage  oor:  mirb  ber  6terbenbe  oor  feinem 
Jobe  ba«  ^Ibcnbmal;!  münfd)en? 

(Eingebenf  be«  Unglauben«  Onfel  6ergei«  magte  niemanb  mit  itjtn  fcier* 
über  ju  fpred)en,  unb  bie  unglüdlid)e  Jante  ging  in  Qualen  unb  betenb  oor 
feinem  3immer  auf  unb  ab. 

Stftein  93ater,  an  ben  man  einen  (Eftraboten  nad)  3affnaja  gefanbt  (jatfe, 
mürbe  ungebulbig  ermartet;  in«gef;eim  aber  fürd)tete  man  feinen  (Einfluß  unb 
f)offte,  Onfel  Sergci  mürbe  oor  Q3ater«  (Eintreffen  einen  ^riefter  fotnmen  laffen. 

„'Slber  mie  groß  mar  unfer  (Erffaunen  unb  unfere  'Jreube,"  crjäfjltc  Janfe 
mir,  ,,al«  Ceo  au«  feinem  3immer  fam  unb  fagte,  ber  Äranfe  bäte,  ju  einem 
^rieffer  ju  fd)iden.  3d)  meiß  nid)t,  ma«  fte  oorbem  gefprodjen;  aber  al« 
6ergei  fagte,  er  möd)te  ba«  \!lbenbmaf)l  nehmen,  anfmortete  Ceo,  ba«  fei  fer>r 
fd)ön,  unb  fam  fofort  JU  un«  unb  teilte  un«  ben  <2Bunfd)  mit." 

®er  ^Sater  blieb  ungefähr  ad)t  "Sage  in  ^irogomo  unb  reifte  jmei  'Jage 
»or  Onfel«  Jobe  ab.  "2113  er  ein  Jelcgramm  erhielt,  baß  bai  <33efinben  fid) 
»erfd)limmert  b,abe,  reifte  er  mieber  ju  il)in,  traf  if)n  aber  nid)t  mel)r  am  i'eben. 

(Er  trug  Onfel«  Ceidjnam  auf  feinen  eigenen  Firmen  au«  bem  Saufe  unb 
trug  it)n  felbft  in  bie  ^!trd)e. 

yiaty  Saffnaja  surütfgefet)rt,  erjäl)lte  er  mit  rü()renber  3ärtlid)feit  oon 
feinem  9lbfd)ieb  oon  biefem  „unerreichbaren,  teuren"  trüber,  ber  it)m  ganj 
fremb  unb  gleichzeitig  unenblid)  nat)e  unb  oermanbt  gemefen  fei. 
«Sin  gtoettet  Seil  folgt  in  fpäteren  Acften.) 

472 


2öeil)nac() flicke  9iunbf($Mt. 


Romane  unb  ^oöcücn. 

Seit  ber  ebenfo  ticffd>ürfcnbcu  mic  müher-oll  bejmungenen  J'ragif  be«  „begrabenen 
©oft",  unter  bereu  QBudjt  er  fixier  jufammenbracb,  bat  fid)  fiermann  Stebr  oon  bem 
iibcrbriicf  feiner  (ftnpfmbungcn  in  glürflieber  'JBcife  befreit,  ©ie  Dumpfen  Spannungen 
feiner  gemaltfam  ringenben  ^hantafic,  bic  um  bic  Ilrgrünbc  be«  i.'ebcn«  freiff,  haben 
tl>rc  natürliche  2luflöfung  in  ben  mufifalifcbcn  Stimmungen  feine«  neuen  9\oman« 
„©efebiebten  au«  bem  xOianbclbaufe"  (S.  "Jifdjer,  Q3erlin|  gefunben.  Ohne  3mcifcl 
tomint  er  bem  Äcrjeit  ber  ©inge  näher  al«  mancher  fpiclenb  Scbaffcnbe.  "Slbcr 
gerabe  in  feiner  unbcftecblicbcn  3nncrlicbfeit  liegt  bie  ©cfabr  herber  33crfcbloffenbcit 
unb  QJBortfargbcit.  ©enn  mir  pflegen  ba«  £ef>te,  ma«  mir  ju  fagen  haben,  nur  noch 
^u  ftammeln  ober  ba«  Slnau«fprcd)licbc  ju  fingen.  £lnb  menn  fich  baher  Äermann 
Stchr  ber  „Äarmonie  ber  febmingenben  Körper"  hingibt,  fo  ^aben  mir  feinen 
©runb,  bartnäefig  auf  ber  Äarmonic  ber  gcraben  Sinuc  ju  befteben.  (£«  Hingt  in 
feiner  Dichtung  mie  9)iufif  aus  bem  (frbinnern,  er  laufebt  ben  unterirbifeben  Quellen, 
bic  ihm  im  Olirc  fummen,  bic  l'uft  hängt  oollcr  lieber  unb  träume,  ©a«  ift  bic 
QSclt,  in  bie  ein  Heiner  ??titfifer  hineingeboren  mirb.  (fr  mar  fchon  lang  erfehnf, 
aber  ba«  Scbneiberlcin  Sbriffopb  Crufebiu«  ??Janbcl  hatte  ba«  3acbaria«fcbidfal,  i>a$ 
ibm  erft  fpät  ben  Sohn  gönnte,  unb  ein  noch  härtere«,  ba  bic  'SDiuttcr  bei  feiner  ©e-- 
burt  ba«  ßeben  (äffen  mufjte.  9iun  mirb  bic  ftumme  13)iarufd)fa  bem  Änaben  jur 
Pflege  bcftellt.  Seine  toabre  9)iuttcr  aber  träumt  in  feinem  93ül(  unb  ncrgolbct 
feinen  Sd)laf  mit  bimmlifeben  Siebtem,  ©od)  menn  er  crmad)t,  ftarrt  ihn  mieber 
bat,  ftumme  ?\ätfcl  an.  SlUc«  um  ihn  her  ift  feltfam  unb  rätfelbaff:  Jagau«,  tag-- 
cin  bodt  ber  3}afer,  ba$  bcmeglicbc  graue  3>iänncbcn,  unruhig  neben  ber  Scbncibcr-- 
böllc  unb  geftifuliert  heftig  mit  feiner  9?abel.  'Plöftlicb  flattert  er  mit  ben  Äänbcn 
burch  bie  ßuft  unb  unterhält  fiel)  erregt  mit  bem  „Äönig  Don  Preußen"  unb  mit 
„Napoleon",  bie  man  nicht  ficht,  ilnb  menn  bic  ftumme  OTuttcr  eintritt,  mirb  er 
fo  fonberbar  oermirrt  unb  baftig  unb  rebcf  unocrftänblicbc«  3cug.  ©a  fdjlcicbt 
benn  5lmabeu«la  hinan«,  fitjt  mit  feinem  übervollen  (lernen  .Viersen  im  ©unfein 
cor  ber  5ür  unb  marfet  barauf,  baf?  fich  ber  Jöimmcl  öffnet  unb  feine  Jraummuttcr 
auf  filbermeifjer  Strapc  ju  ihm  berabfebmebf.  3n  feiner  bilflofen  (finfamfeit  unb 
{5urd>t  im  ©unfein  fuebt  ba^  93ürfd)cbcn  eine  einzige  greifbare  Q33irflid>fcit  inmitten 
all  biefem  uferlofcn  l'eib  unb  ber  ^icmbbeit  ber  fragmürbigeu  Simmelt,  er  fcblicfjt 
bic  "2lugcn  unb  bangt  feine  Heine  geängftetc  Seele  mit  3nbrunft  an  bic  'Jone,  bie 
au«  feiner  &ehle  fommen.  3nbcffen  gibt  bic  fd^iuar^c  9}}arufci>fa  bem  Sdmeibcr-- 
manbcl  feine  9\ub,  er  unterliegt,  aber  nicht  lange,  beim  ber  TWunb  feine«  flcincn 
Q3ogel«  febmeigt  in  ftummer  SJerjroeiflung.  5?Jarufcbfa  mujj  geben,  ©a  öffnet 
fieb  mieber  ber  fleinc  @ottc«munb  unb  bannt  mit  feinen  "Jonen  bie  böfen  ©eiftcr. 

(£in  <33ucb  oon  A  er  mann  5Scffc  mirb  man  ftet«  mit  befonbercr  ^yreube  in 
bic  ibanb  nehmen,  fchon  um  bc«  feltcnen  ©enuffe«  megen,  uufere  Sprache  in  fold>cr 
9iatürlid)fcit  babinglcitcn  ju  boren.    ??can  fpürt  feine  tycbcr,  feinen  Schreiber,  nur 

473 


"JßeitjnactjrlicfK  9?unbfd)au 


<2ßobllaut  unb  tparmc  Vertrautbeit.  ©agegcn  fcbeint  feine  bid>tcrifrf>e  Eigenart 
<iuf  ben  erften  Vlicf  bem  neuen  3öcrf  „Q^og^atbc"  (6. 'jifeber,  Vcrlin)  ju  fehlen. 
G$  ift  faft,  alt  fei  er  nidrt  ganj  babei,  ober  c$  Hingt  bod)  ipenigftenS  h>ie  eine 
ferne  Erinnerung  an  längft  »ergangene  6cbmerjcn.  Eine  ftiüe  9\efignation  gibt 
jmar  ben  Vorjug  fcblicbter  Objeftipität,  läfjt  \mi  aber  pielleid>t  bie  mannen  Ace- 
tone permiffen.  ilnb  bod>  werben  teil  bei  aufmerffamem  &inbord>cn  bie  ganse  öfala 
ber  Äeffefcben  $ongcbung  entbecten,  »penn  auch  gcbämpff,  ma$  bie  Eigenart  be$ 
Sbemaö  binreiebenb  begrünbet.  E«S  iff  ber  öd>luf)  einer  Sragöbie,  beren  le^tcr 
?Irf  jipanjig  3at)re  ju  fpä't  gcfpiclf  mirb.  Snjroifcbcn  ift  9\cfignation  fd>on  8ad>c 
ber  ©eroobnbeit  geiporben.  ©en  "Söialcr  Veragutb  baben  bie  langen  3abre  einer 
unglücflicben  Ebe  gegen  fein  Gcbicffal  mcbrloä  gemaebt.  6ein  ©afein  ift  mebr 
„Erlciben"  aU  „Grieben",  barum  fuebt  er  pergcbenS  Befreiung  in  feiner  Äunft. 
©enn  er  ift  nid)f  mit  9?ofipenbigfcit  itünftlcr,  aber  er  finbet  in  feiner  Arbeit  bie 
^öglicbfeit,  ein  ilnglfid  ju  ertragen,  bat  er  felbft  al$_„6d)anbc"  empfinbef.  Öbne 
Gntfcbicbenbcit  ift  fogar  bie  Cicbe  )U  feinem  Keinen  Cobn,  um  bespülen  er  in  fo 
unnutrbigen  Vcrbältniffen  lebt,  ilnb  et  ift  PPn  t)crbfüficr  fragil,  )pie  er  eigentlicb 
erft  am  Ä'ranfcn-  unb  Totenbette  bc$  Kleinen  p  öouan  Veroufjtfcin  eripaebt,  bat? 
biefe  ttebe  bie  cinjige  V3irflicbfeit  in  feinem  i'cbcn  geteefen  ift.  ©iefcä  SDinftcrium 
pon  iicn  let3ten  fingen  amifeben  SJienfcfren  au  bieten  ift  eigene  ber  Äunff  Äermann 
Äeffe^  porbebalten. 

„Vor  brcifng  3abrcn,  als  auf  bem  ?\bcinftrom  noa)  bie  ^itföfeau&otnantil 
mit  ©efang  unb  ViMlcrfcbüffcn  fpajieren  fubr,  fam  mit  bem  Slbcnbfcbiff  pon  'Singen 
abmä'rtä  ein  junger  Vaflcr,  ber  in  'Sonn  ftubieren  follte  unb  —  feit  bem  borgen 
auf  ber  'Jlucbt  Por  feinem  ÄauSte&ra  —  biefen  6cb»pall  betrunkener  ^rö^lic^teit 
piel  heftiger  <tl$  anberc  empfanb."  QBer  gleicb  Q!B i l f) e l m  Schäfer  in  feiner 
Erjäblung  „<2)ie  unterbrod)ene  9\beinfabrt"  (©eorg  Füller,  München)  in  fo  poll-- 
enbetcr  'Jorm  ju  erponieren  perftcf>t,  ift  ein  ^eifter  be$  6tilei  unb  ber  Gablung, 
ilnb  er  ift  e$  nod)  baju  in  jenem  althergebrachten  Sinne,  bafj  er  ftettf  ber  fteuttb* 
lid>e  Vermittler  j»oifd>cn  Vegebcnbeit  unb  Subörcr  bleibt.  V3a$  unä  feine  Ver- 
mittlung aber  bcfonberS  tpünfd>enätt>ert  erfd>einen  läf?f,  iff  feine  oornebm  fd)licbtc 
<3XcnfcbenfrcunbUcbfcit,  bie  ibn  ju  fo  piclfcitigem  Vcrfteben  befähigt,  ©icemal  bat 
er  fid)  mit  ebenfopiel  Suneigung  mic  Einfühlungsgabe  ber  unreifen  3ungmannc$= 
fccle  jugetpanbt  unb  begleitet  mit  fiebtlid>cm  Vergnügen  bie  abenteuerlichen  folgen 
eine*  unbebauten  (Scbritte*,  ber  bie  Freiheit  bringen  follte  unb  ein  mabres  <3aft-- 
nad>t«rcibcn  pou  3ud)fgciffern  eutfeffelt.  <T>abet  läfst  fid)  V3ilbclm  Schäfer«  ©c« 
meffeubeit  ju  luftiger  Verlegenheit  fortreiten,  bie  biSteeilen  bie  fcbroinbelnbe  'Aabel 
bis  an  bie  ©ren^c  ber  ilmpabrfcbcinlicbfcit  führt.  9\bv>tbnnu<  unb  Vilbmert  feiner 
6prad)c  fommen  in  Vciocaung,  bie  cpi>autofic  läfst  er  munter  treiben  unb  genicfjt 
fcbelmifd)  ihre  freunblid)  über»pad)te  Ql^illfiir.  60  banfen  tpir  ibm  eine  Gr.viblung 
pon  anmutiger  ©ebunbent)eit 

9lucb  "JllfonS  ^aguet  bat  fid)  ju  einer  ^leifterfdjaft  in  ber  9iOPeUe  cnt= 
tpirfelt,  bie  fein  erfter  Vornan  „Kamerab  Fleming"  niebt  in  bem  9ftaf)c  »ermuten 
lieg,  ©od)  ift  ber  ilrfprung  biefer  Ä'unft  ein  tocfcntlid)  anbercr  al«  bei  oebäfer. 
6ci'n  neuefter  ^opcllcnbanb  „(frjä'bluugen  an  93ocb"  iCitcrar.  ^Inftalt  0\itttcn  * 
l'oening,  "jranffurt  a.  SR.)  j\eigt  neben  inelnercn  in  einen  Nahmen  jufammen- 
gefafjten  6fij,^"  berporragenbe  ~6tüde  noPelli|tifd)cr  K'unft.  Vei  ber  teftüre  ber 
frifeben  Otiten  tann  man  fid)  be*  ßinbrucK  nicht  criocbren,  a(ä  ob  bie  Q.öirflid)fcit 
bier  ber  eigentlidje  Siebter  teure  unb  ^aquel  ber  berufene  Verid)terftatter.  Öbne 
3>pcifel  bat  ftd)  feine  Kunft  au^  feiner  fffi^igfeÜ  ä«  frifdKm  Erleben,  ja  fogar  jum 
?lbcntcuer  entipirfclf.    Qßo  aber  ein  fcblicbter  Vorgang  feine  Erjäblungäfunft  beraub« 

474 


l2Bci^nad)tlid)e  9?unbfd)au 


forberf,   erreicht  er  eine  Bolleubung,   bie  man  flaffifd)  im  Sinne  ber  (Soctbcfcbctt 
Lovelle  nennen  fann. 

Älara  0? i c b i 9  bat  in  ihrem  neneften  9covcUcnbanb  „Acimat"  (Cgon 
ftlcifcbel  &  (io.,  Berlin)  fieb  mit  (frfolg  auf  ihre  Uranfänge  befonnen.  <?ie  9\üd- 
febr  gut  Aeimat  bat  eine  9\eibe  ungemein  ftarfer  Baucrnnovellen  ;\ur  "tJolge 
gehabt,  bie  Gcbidfale  ber  (iMfclfinbcr  mit  erftaunlicber  Kraft  ü)pifd>  gcftalten.  IBir 
erleben  bie  5ragit  bcS  unglütfjcligen  KinbcS,  baS  feinen  anberen  Batcr  fennt  als 
bie  (öcmeinbe,  baS  Glcnb  ber  vcrlaffcncn  9)iäbcbcn  unb  bie  Q3cr,}tociflung  eine« 
jungen  QBcibcS,  baS  an  einen  älteren  9?iann  gefettet  ift,  baä  ilnbeil  beS  Slber- 
glaubcnS  unb  ber  ftciratafallen ,  banf  ihrer  cd)ten  unb  wahrhaftigen  ^arftellung 
in  einbrudSvollcr  9J3cife,  unb  bie  verborgene  menfcbcnfreunblicbe  ^cnbenj  roirtt  fo 
biafret,  bajj  ber  fünftlerifcbc  (ibaraftcr  babureb  nod)  gewinnt. 

^unftgcfd)id)te. 

<J)ic  liebevolle  pflege,  bie  erfreulicbcrrocifc  in  maebfenbem  9)c"ajje  ber  Kunft 
unb  Kunftgefcbtcbfe  zuteil  wirb,  bat  bie  (fnttoidlung  eines"  neuen  Sonbergcbictes 
gezeitigt,  ©icfeS  ©ebiet  ift  unferc  moberne,  man  mujj  im  engeren  Ginne  fagen, 
beutfebe  "xDiufeumefultur.  QBie  haben  ficb  unfere  93iitfecn  in  ben  lct5tcn  jwei  3abr= 
zehnten  vertvanbclt!  9JuS  unüberficbtlicben,  ermübenben  6tapellagcrn  finb  herrliche, 
wohnliche  9\äumc  geworben,  bie  ben  Befchauer  rafcb  in  9j}efen  unb  Kultur  einer 
anberen  3cit  verfefjen.  Äeufe  finb  mir  fomeif,  bajj  uns"  ein  Buch  über  bicfeS  $bema 
intcref fiert ,  wie  eS  Valentin  Geber  er  unter  bein  2:itcl  „beutfebe  ^ufeen" 
herausgegeben  bat  laugen  SMebcricbS,  3ena).  S>er  Q3erfaffer  gibt  barin  in  feffclnbcr 
©arftellung  einen  flbcrblitf  über  bie  (fntmidlung  unfercr  Sammlungen  von  ihren 
frühen  Anfängen  an,  von  t>m  &unft--  unb 'SJunberfammcrn  bcS  16.  unb  17.  3abr- 
bunbertS,  ben  ©emälbegalerien  unb  %tfifcnfabincften  be£  18.  3abrhunbertä  bis  ju 
ben  geroaltigen  Gcböpfungen  unferer  beutigen  9)}ufcum*leitungcn.  Sine  ■Slnjabl 
febr  feböner  Qlbbilbungcn  erhöben  ben  9J£crt  bcS  BiicbeS,  ba«  in  bie  Bibliotbef 
jebe«  K'unftfreunbes  gebort.  0ort  bürfte  aueb  cdiu bringt  „ÄilfSbucb  jur  Kunft- 
gcfcbicbtc"  (2.  Auflage)  ^laf,  finben,  obwohl  cS  febon  mehr  bem  engeren  Kreis 
ber  Äunftftubicrenben  unb  Kunftfd)riftftcller  jugebaeibt  ift.  Gin  gute*  9?acbfcblage-- 
bücblein,  tag  bem  Kunftbiftorifer  bie  9)2übe  erfparf,  ein  ibeer  von  0atcn,  9tamcn, 
Orten,  tegenben,  gaebauabrüden  beftänbig  aufmarfebfäbig  in  feinem  5topf  berum- 
jutragen. 

Qßährenb  bie  befannten  funftgcfcbicbtlicbcn  Aanbbüdjer  von  9£>ocrntann, 
Springer  unb  Cübfe  bem  Cefcr  größtenteils  nur  eine  9?ccngc  ihm  häufig  mefcnlofcr 
9?amen  unb  Trafen  bieten,  befebränff  fi<*>  Karl  93oll  in  feiner  „(SntmicflungS= 
gcfcbicbtc  ber  9Kalerci  in  Gin^elbarftellungen"  (1.  ^anb:  Qlltnieberlänbifd)e  unb 
altbeutfehe  xWcifter.  6übbcutfchc  9DJonatShcfte ,  München)  oon  vornherein  auf 
eine  geringe  'vUnjabl  eharafteriftifeber  unb  bcutlid)  rcprobu,^iertcr  Ginjelbilbcr,  bie 
äufjerft  praftifcb  fo  angeorbnet  finb,  ba%  man  ftc  mährenb  beS  CefcnS  beftänbig 
cor  klugen  haben  fann.  2Uid)  mill  ber  Q3erfaffcr  meniger  Cicfcbicbtc  lehren 
als  in  ber  Befrachtung  alter  93ilbcr  untertoeifeu ,  Senuf  unb  'Jrcubc  an  ihnen 
vertiefen.  Qa  aber  »or  einem  Bilbe  alle  'SluSbrücfc  ber  Betrachtung  relativ 
finb,  fo  ergeben  fich  ganj  natürlich  auS  ber  (fiuselbebanblung  auch  Bejiehungcn 
ber  bcfproci)cncn  lOerfe  untereinanber,  unb  bei  richtiger  2lu£hxu)I  unb  ?ln-- 
orbnung,  roie  (ie  hier  getroffen  finb,  foinmt  eine  (JntividlungSgefcbicbtc  h^auS, 
beren    9Jufbau    ber    Cefer    glcichfam    fclbcr    miterlebt.      BotlS    eminente    päbago= 

475 


"JßdiMtadjtlic&e  9?uni>fcf)au 


gifcbe  Begabung  jcigt  fid>  in  biefem  Vucbe  glänjenber  als  je,  er  beoormunbet  nie, 
fonbern  erregt  'äufmerffamteit,  läfjt  ben  tefe*  fclbff  finben  ober  ergänzen  unb  macht 
eS  ihm  auf  biefe  <2öeife  möglich,  aud)  anbere,  ihm  befannte  Silber  in  ben  gc- 
gebenen  3ufammenbang  felbftanbig  cinjuorbnen.  Unb  niemals  ift  cS  ibm  um  blofje 
(fyemplifiäierung  äftbettfeber  ober  biftorifeber  Satfacbcn  ju  tun.  Sßerfe  wie  2lrt  ber 
Künftlcr  finb  mit  einer  begonnenen,  männlichen  unb  bauerhaften  £iebe  erfafjf,  unb 
bie  auS  ber  ^iefe  biefer  (Smpfinbung  gehobene,  bebachtfam  gemähte,  »on  uufruebt-- 
barer  ^Iftbcfifiererei  t»ie  bilettanfifd)  begeiftertem  ©erebe  gleich  entfernte  SluSbrudS* 
meifc  ift  befonberS  geeignet,  im  i^efer  bcS  »ortrefflich  auSgeftattcten  unb  nicht  teuren 
VucbcS  ein  (Echo  »erftänbniScollcr  triebe  unb  behntnbernber  tochätjung  für  alte 
Äunft  ju  ermeden. 

<2)?an  mirb  nicht  oft  an  (Jffaobänbcn  eine  fo  ungetrübte  Stcube  mic  an 
5?arl  ScbcfflerS  „Äenrtt  »an  be  Vclbc"  erleben  (ßeipjig,  3nfeloerlag). 
Selten  ift  auch  eine  fo  fluge,  flarc  unb  gerecht  abtoägenbe  (Ebaraftcrifttf  eines 
lebenöcn,  noch  in  ^»ütv  (Jntmidlung  begriffenen  KünftlerS  gelungen.  Sehr  richtig 
ift  in  »an  be  Velbc  baS  3nbi»ibucll  --  ^roblcmatifcbe ,  baS  tenbcnftiöS  Äerauet-- 
forbernbe,  ber  Äang  jum  'Slrtiftifchcn,  geiftig  Übcrf ulti»iertcn ,  aber  auch  baS 
3utuuftSreid>e,  gortmirfenbe,  SEftitreifjcubc  bcr»orgebobcn,  fo  baf?  mir  infolge  ber 
umfiebfigen  Vebanblung  faft  fo  ctmaS  t»ie  eine  Heine  Sonographie  ber  moberneu 
ifunftbclocgung  befommen.  —  ©eorg  3)ebioS  Sluffä'lje  über  <?>cnhnalspflcgc 
I  „Äunfthiftorifchc  "Sluffä^c".  9\.  Ölbenbourg,  München  unb  Berlin)  follte  jcber 
iiaie  rennen,  bem  eine  mürbige  (Erhaltung  alten  ÄunftbcftanbeS  am  Äerjcn  liegt. 
'Sie  übrigen  2lbhanblungen,  obtoobl  burebmeg  »on  allgemeinem  3ntcrcffe,  fetjen 
nachbenllichc  unb  gut  oorgebilbetc  ßefer  oorauS  unb  jeigen  einen  ftrengen  3acb-- 
gclcbrtcn,  ber  aus  Haren  ©runbanfdmuungcn  mit  Energie  erfafjte  ©ebanten 
erfreulichertpeife  in  »ortrefflieber  ^orm  toieberpgeben  toeif?. 

Q3erfd)tebene& 

(Ein  natürlicher  3nftinft  nötigt  unS,  gegcntoärtig  mehr  beim  je  ber  Ver- 
gangenheit flu  gcben!cn.  ®enn:  „baS  Vcfte,  baS  mir  »on  ber  ©efdriebte  haben, 
ift  ber  ©ntbufiaSmuS,  ben  fie  erregt".  Slm  fo  banlbarcr  merben  mir  unS  »on  einem 
tcmperamcnt»ollen  3ntcrprcten  mie  'Sflar.  Seit  &  fortreiten  laffen,  beffen  „Kleine 
Aiftorifcbe  Schriften"  (9\.  Ölbenbourg,  München  unb  Berlin)  nunmehr  in  jmeiter, 
um  mcrtoollc  Beiträge  »crmeln-tcr  Sluflage  »orlicgen.  —  Gin  SDieiftcrftüd  im 
biftorifd>cn  2htfflärung$btettfte  ift  „<?ic  ©cncfiS  ber  (Emfcr  <?cpcfcbe"  »on9\icbarb 
Hefter  (©ebrüber  ^actcl,  Berlin).  <?ic  fd>arf finnigen  Slntcrfuchungcn  haben  bei 
ilncr  erften  Veröffentlichung  in  biefen  blättern  berechtigtes  ^luffcben  erregt,  boch 
bürffen  mir  erft  nach  ben  (Erfahrungen  bicfcS  Sommers  ju  ihrem  »ollen  Vcr» 
ftänbnis  reif  gemorben  fein.  9Wit  ber  (leinen  Schrift  fommt  ber  ©eift  ViSmardS 
über  uns,  beffen  bunbertfter  ©eburtstag  »or  ber  'Sür  fleht.  0aran_  möchte  „<?>  a  S 
ViSmardjahr"  erinnern.  So  nennt  fich  eine  heroorragenbe  Sammlung  »on 
SlbbauMimgen  namhafter  ©clcbrtcr  (9)Jay  Ccns,  (frieb  ??IardS  u.  a.),  bie  cS  fich 
i\ur  ^pflid;!  gcmad)f  haben,  baS  ^eftjabr  mürbig  ju  begeben  (Verlag  Vrofcbcf  &  60., 
Hamburg). 

QlngefidjtS  ber  groften  lirlcbniffc  unferer  5age  hat  ein  beträditlicher  5cil  ber 
geloolnibcitSinä'fngcn  l'eftürc,  loeil  auS  Citclfeit  unb  Eigenliebe  gemoben,  nicht  ftanb- 
halten  tonnen.  ®aS  ift  fein  Schabe,  jumal  menn  man  bebenft,  mieoiel  »ortreffliebe 
V3erte   ibretmegen   ,yirürfgcfeftf  loorben  finb.     So  brobf  jum  Veifpicl  bie  Samm= 

476 


<2Dcit>narf>tlicf)c  9?unt>fd)au 


hing  „Sbule",  altnorbifd^e  Dichtung  unb  ^rofa,  bcrauägegeben  »on  ^rofcffor 
<5elir  9cicbncr  ((fugen  liebend)*,  3cna),  aus  Mangel  on  Beteiligung  cinjugeben, 
cbfebon  fic  befonberö  bem  gegenmärtigen  "Sebürfniä  nad)  gefunber  9?abrung  ent- 
gegenfommt.  ©iefe  erften  9co»cUen  ber  QBeltlitcratur,  bie  islänbifcbcn  Sagas,  aus 
»orebriftlicber  Seit,  ergreifen  burd)  ihre  biblifd)c  (Einfachheit  unb  ©röfjc  unb  fprecbeu 
gcrabe  beute  fo  unmittelbar  ju  unS,  nid)t  ati  litcrarifcbc  3>orumcnfc,  foubcrn  traft 
ibrer  ©rabbeit  unb  il;reS  germanifeben  QBcfcn^.  QBir  merben  nicht  »crfeblcn,  fic 
bcmnä'cbft  in  cingebenber  3Be«fe  ju  roürbigen.  Qlbnlicbcö  gilt,  menn  aud)  nicht  in 
glcid)cm  9ftaf)c,  »on  bem  finnifeben  9?ationalepo^  „5?alcraala",  ba$  in  ber  Über- 
tragung ^luton  ScbicfncrS  (1852),  »on  Martin  'Suber  mit  einem  gel;alt»ollen 
9?ad)t»ort  »erfeben  berauägegeben  mürbe  (©eorg  Füller,  SOiüncbcn).  —  Q3on  ber 
Sammlung  „<3)ie  9Jiärd)cn  ber  "Sßeltlitcratur"  (Cugen  ©tebericbä,  3ena) 
finb  weitere  Bänbc  erfebienen,  unter  benen  bie  „^  l  a  1 1  b  c  u  t  f  cb  c  n  9J?  ä  r  et)  e  n"  ©r= 
maebfene  bureb  ihren  urroücbfigen ,  )»enn  auch  off  berben  Äumor  erfreuen  merben. 
9?cd)t  ungefd)icft  erfd)cinf  bagegen  bie  'Jluämabl  „9\ttffifcbcr  93c är eben", 
mäbrenb  bie  „d r> i n e f  ifeben  9Dcärd)cn",  feilroeife  aufcerorbentlid)  cbarafteriftifcb, 
etmas"  ftarfe  ^Inleiben  in  ber  9Jh)tbologie  machen. 

5)ie  9ceuatts,gaben  ber  Älaffifer  merben  in  biefem  3abrc  befonberen  3ufprud> 
finben,  ba  mir  uns"  ernftlicber  auf  unferc  nationalen  ©üter  befinnen  lernten,  ©ie 
»ornebme  ©cfamtaus'gabc  »on  "Brentanos  QBerfcn  (©eorg  9Jiüller,  9)tünchen) 
liejj  jroei  "Bänbe  93card>en  folgen.  3m  felben  QJerlagc  bringt  bie  monumentale 
^roppläcnauSgabe  ©oetbefeber  QBerte  bie  Qlufjcicbnungcn  beS  SabrcS  1814  in  einem 
Banbe  oerciut.  ©crSnfcloerlag  bietet  bcnflmeitcn<23anb&ötbcrlin  in  bcroovragcnbem 
'Srucf.  33on  S?antS  Qßerfen  ("Bruno  fraffirer,  Berlin)  liegen  bislang  »icr  Q3änbc 
»or.  "Sßir  merben  ber  »ornebmen  unb  preiswerten  SluSgabc  nach  Orrfcbcincn  bes 
ScblufjbanbcS  eine  befonbere  Qlufmertfamteit  mibmen.  —  2luf?erorbcntlicb  miUfommcn 
merben  bie  billigen  Safd)cnauSgabcn  »on  StormS  Ißerfen  fein  (©ebrüber 
1>aetcl,  Berlin),  »on  benen  bereits  brei  9fteiffcrftücfe  „9\cnatc",  „Öarften  liurator" 
unb  bie  „©efebiebten  aus  ber  Sonne"  erfebienen  finb.  —  ^ueb  bie  neue  Auflage 
ber  „5)orf--  unb  <5cblofjgefd>icbten"  »on  9Jlaric  »on  (Ebncr«ölfcbenbad)  (©e- 
brüber  ^acfel,  Berlin)  bürften  unfer  un»erminberfeS  3nfcreffe  beanfprueben. 

0ie  ÄriegSlitcratur  bat  bis  auf  ben  Sag  leiber  nod)  wenig  (frfdbcimmgcn  »on 
bauernbem  'Jßcrt  gejeitigf.  "SMe  bitjig  auf  ben  9Jcarft  geworfenen  attucllen  "Brofcbürcn 
tonnen  uns  mefenflirbe  "Bcrcicbcrung  nicht  bieten,  benn  fie  tragen  flu  bcutlid)  bas 
9)?erfmal  ber  ^lücbtigfeit,  unb  nationale  Begeiferung  ift  bierfür  feine  örntfcbulbigung. 
darunter  leiben  aud)  bie  polif  ifeben  vJlugfcbriftcn  „'S er  beutfd)c  S?ricg",  bcrauS= 
gegeben  »on  (frnff  3äcfh  C?eutfd)c  33erlagSanftalf ,  Stuttgart  unb  Berlin),  unter 
benen  bie  mcrtoollcn  Beiträge  »on  Setmann  Oncfen  ( „©eutfcblanbö  "Jöelthrieg  unb 
bie  ©eutfcb-^lmerifaner" )  unb  ©ufta»  9^oloff  ( „'Scutfcblanb  unb  9\ufilanb  im 
'JBibcrftreit  feit  200  3abrcn' )  Sluänabmcn  Tinb.  Q3iel  mebr  ©eminn  merben  mir 
»on  fold)en  6d)riftcn  baben,  bie  unS  mic  „3m  3ulifelbjug  1913  auf  bem  Halfan" 
»on  Cubmig  6chliep  (©ebrüber  ^acfcl,  Berlin)  eine  anfd)aulid)c  Q3orftcllung 
bcS  mobemen  Krieges  »ermitteln.  'Jßcr  fich  jebod)  im  »ollen  Ctmfte  über  bie  93cittcl 
ber  Äriegfübrung  orientieren  mill,  mirb  in  bem  Banbc  „Sccbnif  beS  i^riegS-- 
mefcnö"  aus  ber  Äinnebcrgfdben  6njr>flopäbie  „^ie  5tultur  ber  ©egenmart" 
gemiffenbaftc  Belehrung  finben. 


477 


£iterartfci>e  9?unbf<#mi 


U^tanb^  SJHeftoecfjfel.  3m  Auftrag  bes  Scbwäbifdjen  Sd)tlleröereins  heraus- 
gegeben  oon  3uüus  Äartmanrt.  ©ritter  ^eil:  1834bisl850.  6tuttgart  unb  Berlin, 
3- ©•  Gottafcbe  Bucbbanblung  9Jad)folger.  1914.  (Beröffentltd)ungen  bes  Sd)Wäbifd)en 
Sd)tlleroeretns,  Banb  VI.) 

©teämal  bat  es  jmei  Sabre  gebauert,  big  bem  ameifen  Sanbe  ber  britte  nacbfolgen 
tonnte.  (Sr  enthält  wieber  über  8U0  Hummern,  niebt  gonj  bie  ftälfte  Briefe  ilblanbs 
felblt;  biefe  fmb  wie  in  ben  f ruberen  Bänbcn  oollftänbig  gegeben,  bie  Briefe  an  ilblanb 
tm  Slusaug,  ooUftänbig  neu  t>a,  roo  3nbalt  ober  Slusbrucf  einem  Briefe  ganj  befonbere 
Sebeutung  oerleiben.  ©er  ©id)ter  ilblanb  bat  in  bem  erften  3abre,  bas  in  biefen  Banb 
fallt,  in  bem  belieben  Sommer  1834  bie  reiebfte  unb  glänjenbfte  9?ad)blüte  feiner 
©id)tung  erlebt,  jroanjig  Cieber  unb  Sallaben,  bie  ju  feinen  febönften  jäblen:  bie  Briefe 
reben  taum  baoon.  QBobl  aber  ift  oon  ilblanbs  ©iebtung  bie  9\ebe  in  ber  lebbaften 
Ä'orrefponbenj  mit  Sotta,  ber  3al>r  für  3abr,  mitunter  mehrmals,  für  eine  neue  Auf- 
lage ber  (Sebicbte  ju  forgen  batte;  biefe  gefd)äftsmäfjigen  3eilen  fmb  3eugnis  für  ein 
auf  betben  Seiten  gleid)  crfreulid)es  Behältnis  jioifd)en  Scbriftfteller  unb  Verleger  — 
aber  aud)  ein  3eugnis  gegen  bie  gebäffiae  Bemerfung  9?obcrt  SXobls,  ilblanb  habe  oon 
bem  (Selbe  feiner  grau  gelebt,  benn  bei  ibm  bat  ftd)  wirtlid)  bas  ©olb  ber  ©iebtung  in 
metalltfd)es  umgefeljt.  *2lber  aud)  über  ben  ©ebraud)  ber  reid>tid>en  ßiniünfte  ju  3wecfen 
eblersajoblta'ttgfeit  erfabren  mir  gelegentlid)  etwas,  gereift  weit  feltener,  als  fold)er  ©e- 
braud)  Wirfltd)  gemaebt  morben  ift.  too  bat  ilblanb  mehrmals  bebürftigen  5ad)genoffen 
ausgeholfen;  t>a%  bie  ^farrerstod^er  Cuife  ^idjler  in  ^Jöffmgen  jur  Scbriftitellerin 
würbe,  um  ihrem  trauten  Bater  ju  belfen,  batten  mir  geroufjt,  nid)t  aber,  baft  ilblanb 
nad)  beffen  -i.obe  auf  bie  "Sitte  ber  Sodrter,  eine  Sd)tilb  bes  Baters  au  ftunDen,  ben 
Scbulbfcbem  tur^erbanb  äurüctgegeben  bat.  ©agegen  mar  er  nid)t  ebenfo  entgegen- 
fommenb,  wenn  junge  ^oefiebefliffene  mit  ber  '«Sitte  um  (£mpfeblung  an  ibn  tarnen. 
Salb  bat  er  fid)  auf  eine  Beurteilung  ibrer  Serfud)e  eingelaffen,  balb  nid)t;  öfters  jur 
Beroffentltcbung  tn  3eitfd)rif.en,  nid)t  in  ©ebicbtbänben  geraten;  immer  aber  oon  ber 
Crgreifung  bes  fd)rtftftellerifd)en  Berufs  abgeraten  —  er  batte  an  ftd)  felbft  erfabren, 
wie  balb  ber  poetifd)e  Quell  oerftegen  mod)te.  feine  "OTabnung  an  einen  Sd)wei3er 
©td)ter  tft  oielleidjt  auraeit  nid)t  unmert,  mieberbolt  3U  merben:  „<ss  ift  natürlich,  bafi 
ein  ®id)ter  biefer  Kriege  bie  für  ibre  Sreibeit  fämpfenben  6d)mcijcr  ju  feinen  toelben 
mad)t,  aUem  biefe  tonnen  nid)t  geminnen,  menn  ibre  ©egner  gar  feines  Kampfes  mert 
crfdjeinen,  menn  bort  alles  berrlid)  unb  tabellos,  l;ier  alles  oeräd)tlid)  ift."  ©aS  Äaupt- 
intereffe  bes  Sanbes  (oon  ^erfönlicbcm  abgefeben,  bas  uns  jum  guten  Seile  fdwn  burd) 
bas  (Sebentbud)  oon  ilblanbs  <3rau  befannt  mar)  beanfprudjt  bie  große  Arbeit  an  ber 
Bolfslieberfammlung,  megen  bereu  ilblanb  fo  mand)e  Oveifen  gemaebt  unb  nod)  mebr 
Brtefe  gefdjrtcben  bat;  baneben  au  Einfang  nod)  bie  Gagenforfcbungcn;  es  mag  er- 
mabnensroert  fein,  baft  ilblanb  fd)on  1842  bei  ber  ©rfenntnis  angelangt  mar,  bafj  in  ber 
Stegfrtebfage  fein  tftaturmötbus  ju  finben  fei.  QBeniger  9taum  als 'früher  beanfprudjt 
bie^oltttf;  aud)  bie  lanbftänbifdje  Arbeit  oon  1833  bis  1838  tritt  in  ben  Briefen  menig 
beroor,  auffalleub  menig  aud)  bie  5rantfur(cr  Säiigfctt  1848  f.  mit  ihrem  9Jad)fpiel  1850. 
gjian  glaubt  au  feben,  bafj  ilblanb  fd>on  fel)r  refigniert  ift,  feine  ^flid^  unerfd)ütterlicb 
tut,  aber  menig  ober  nid)ts  mehr  bofft;  Wie  er  benn  auch  alle  Slufjorbcrungen  jur  Sc- 
teiligung  an  Vereinen,  3eitfcbriften  unb  bergleid)en  böflid)-gemeffcn  abgelehnt  bat.  ®afj 
bod)  alle  fo  oiel  Selbfterfenntnis  hätten  mie  er,  ber  1849  auf  bas  %vfinnen,  an  feines 
Srcunbes  ©uoerno»  öteüe  93Jiniftcr  bes  3nnern  ju  merben,  gefdjrieben  unb  unter- 
ftrid)en  bat:  „tein  3oll  ju  einem  SOciniftcr !"  Q3on  mid)tigeren  Korrefponbenten  bes 
Sanbes  mögen  ermähnt  fein:  Slblanbs  Srau,  feine  Gd)mäger  ^e»er  unb  Qxofer;  oon 
3rcunbcn  tritt  Kerner,  mie  febon  im  aweiten  Sanbc,  ftarf  juriirt  neben  6d)mab  unb 
'Hiaüer,  bem  oielleid)t  in  allen  fingen  näd)ftftehcnbcn  ©enoffen;  bebeutenb  ift  bie  3abl 
ber  ©elebrten,  mit  benen  ilblanb  Briefe  gemcd)fclt  hat,  es  mögen  genannt  fein:  9L  Weiler, 
Stalin,  Cafjberg,  beibe  ©rimm,  £acbmann,  Stäupt,  Srauj  Pfeiffer,  "Jerbinanb  QBolf, 
Sd)rciber,  Sd)om,  öreüi,  ©öijinger,  Böhmer,  3oad)im  ?.lie»)er.  Bemunbernsmert,  mie 
immer,  ift  bie  <33ienge  ber  rcid>ften  unb  reifften  '•ilnmertungcn,  mit  benen  ber  Jöeraus- 
geber  als  ein  wahrer  ^Pantotrator  ber  ilblanbtunbe  groftes  unb  Heines  erläutert  unb 
uns  lebenbig  gemad)t  bat.  "2lud)  ber  Bilbcrfd)muct  bes  Banbes  barf  ermähnt  »erben: 
fünf  Bilbniffe  bes  ®id>ters  felbft,  ein  loeiteres  mit  feiner  3rau;  entfernter  gehören  b«: 
ferner,  Sd)wab,  Barnhagen,  Pfeiffer,  ©eovg  oon  (i'otta;  ilblanbs  BJobnhaüs  (oon  1836 
an)  beftebt  man  fid)  um  fo  lieber,  als  feine  beutige  9Iad>barfd)aft  wcfcntlid>  oeränbert 
ift  —  war  bod)  feine  ooihergebenbc  Ißobnung  in  ber  ^lünägaffe  aud)  gegeben  worben 
an  Stelle  bes  allbekannten  pl)rafenl)aften  5riumoirat«bilbes  ilblanb-  Sd)mab-  Äernerl  — 
©er  oierte  Banb  wirb  uns  böcbft  erfreulid)ermeife  fd)on  für  1915  oerfprocl)en;  er  foH 

478 


£itcrarifd)c  9?unt>fd)au 


ben  Cebeneabfdiluß  Don  1851  bis  1862  enthalten  nebft  einem  ausführlichen  9?egifter  gu 
allen  »ier  Vänbcn.    flöchten  über  feinem  lirfcbcinen  glücflicbe  Sterne  leuchten!      yp. 

©a$  mobernc  ^»ortwgal.  Von  ©uftaö  ®iercfs.  Veröffentlichungen  bes 
Slllgemeinen  herein«  für  <5>eutfcbe  Literatur  (fe:.  93.),  Abteilung  38,  Vanb  1.  Berlin, 
ibermann  T^aetcl  Verlag.    1913. 

<?s  lägt  fid)  ohne  roefentlicbc  Übertreibung  fagen,  baß  her  l>ortwein  unb  Srtönig 
Manuel.,  ungefähr  bas  einzige  jjnb,  was  man  in  ©eutfcblanb  t>on  bem  mobernen  ^Portugal 
fennt.  Slber  feine  ruhmreiche  Vergangenheit,  feine  großen  Seefahrer  unb  allenfalls  auch 
über  ben  "SUchter  ber  l'ufiaben,  oäm'es,  ift  man  freilich  jumeift  ein  wenig  unterrichtet 
Von  ben  Sirfachen  feines  Verfallt  weiß  man  feoicl,  b<\k  ber  Klerifalismus  unb  bie  Ver- 
treibung ber  3ubcn  babei  eine  9\oüe  gefpielt  haben.  3m  allgemeinen  ift  aber  wohl  in 
Dcutfcblanb  T>ortugal  ber  unbefanntefte  europaifdje  Staat  SMe  l?eftüre  bes  ciMercffd)en 
Vucbes  bat  baber  faft  ben  VSert  einer  eSntbecfungsreife.  3n  flarer  unb  »ornebmer 
Spradie  unb  mit  feinem  Verftänbnis  für  bie  portugiefifdie  (Xigenart  gewährt  uns  ber 
Vevfaffcr  einen  umfaffenben  Überblict  über  bas  Canb  unb  feine  materielle  unb  geiftige 
Kultur,  ^as  bübfcb  ausgeftattete  Vud)  ift  ein  populärwill  enfd)aftlid)es  VJerf  im  heften 
Sinne  bes  V3ortes:  weber  eine  ber  üblichen  auf  flüchtigen  (Sinbrücfen  aufgebauten  9\eife- 
befebreibungen  noch  eine  rein  fompilatorifebe  Arbeit,  fonbern  eine  5)arfte(lung,  bie  offen- 
bar auf  etngebenben  eigenen  Stubien  bes  Verfaners  beruht  ?3ian  bebauert  es  baher 
faft,  baß  feine  l'itcraturangabcn  beigefügt  finb,  bie  bem  QBerfe  auch  äußerlid)  ben  Stempel 
ftrenger  QSiffcnfcbaftlidjfeit  aufgebrüctt  hätten.  .  eco. 

Sfttfolaitä  t)On  ^ijüippottud).  <2>as  Ceben  unb  QBirten  eines  öfterreiebifeben 
Offijicrs.    QBien,  fterolb.    1913. 

3n  biefem  mit  15  farbigen  Vilbern  unb  17  Scbwara-V3eiß-3eid)nungen  gefdjmücffen 
Vud)  erjäblt  (fugen  »on  ^bilippowicb  bie  ©efebiebte  feines  Vaters  Oiifolaus  (1795— 1858). 
<3)iefer  hat  als  junger  Ofßäier  l!>26  ben  Sec-3ug  gegen  bie  Giraten  bes  QJJittclmeeres 
mitgemad)t,  ift  auf  Vitten  bes  Sultans  <3)iabmub  ber  hohen  "Pforte  als  'Jefrungsbauer 
jur  Verfügung  gefteüt  worben,  hat  ben  &aiferftaat  in  Velgrab  oertreten  unb  bas  erfte 
3)ampffd)irr  burd)  bas  eiferne  5or  geführt.  1848—1851  tämpfte  er  als  ©eneral  gegen 
bie  ?3iagparen,  würbe  mit  bem  9?otbfd)en  Korps  jur  Übergabe  genötigt  (woburri)  übrigens 
6000  "3)<ann  »or  ber  VSut  bes  Voltes  gerettet  rourbeni  unb  erlangte  nad)  ©örgeis 
Kapitulation  bei  Vilagos  bie  Freiheit  wieber.  Sine  ilnterfucbung  über  bie  Vorgange 
enbigte  mit  Tiieberfcblagung,  was  aber  foroobl  9iotb  als  ^pbtlippowicb  ungenügenb,  ja 
als  eine  Schmach  empfanben,  weil  bas  9iotbfcbe  Korps  com  £>auptbeer  im  Stich  gelaffen 
unb  fo  bem  Verberben  überliefert  worben  mar.  Nachher  mürbe  "pbilippowieb  jum  Selb- 
marfchalleutnant  unb  'Sioifionär  in  Siebenbürgen  ernannt,  mußte  aber  wegen  Rranfbeit 
ben  "2lbfd>ieb  nehmen  unb  ftarb  an  ben  folgen  eines  Scblaganfalls.  3m  Lebenslauf  bes 
trefflid)en,  aud)  fünftlerifd)  oeranlagten  Cannes  fpiegclt  ein  Stücf  intereffantcr  3eit- 
gefliehte.  t. 

©eutfdjtant»  im  Orient  nad)  bem  *33alfanfrieg.  Von  Dr. grnftSätfb. 
9Tcünd>en,  Martin  90iörife.    1913. 

©iefe  bem  ©ebäd)tnis  bes  Staatsfefreiärs  Sllfreb  o.  iüiberlen  gewibmefe  Schrift 
eines  Cannes,  ber  ben  Orient  unb  bie  Jurten  aus  eigener  wieberbolter  Slnfdjauung 
fennt,  fuebt  bie  große  Vebeutung,  welche  ber  Orient  fürunfer  VJirtfcbaftslebcn  bat,  an 
ber  ibanb  politif'cher  unb  wirtfcbaftlicber  Momente  flar  mi  legen.  „QBenn  ich  ein  Deutfcbcr 
wäre,  hat  ber  (jnglänbcr  Sobnfton  gefagt,  fo  würbe  id)  in  meinen  3ufunftsträumen  ein 
großes  beutfd)-öfterrcid)ifd)-türtifd)es  9?eid)  feben,  mit  vielleicht  jmei  .sbauptbanbelshäfcn: 
ber  eine  ibamburg,  ber  anbere  Äonftantinopel."  VJie  riditia  biefe  3ufunftsperfpeftioen 
an  ftch  ftnb,  wie  eng  unfer  nationales  ©ebeiben  mit  bem  Veftanb  einer  unabhängigen 
unb  blübenben  5ürfei  oerfettet  ift,  bas  bat  fid)  in  bem  furchtbaren  ^Belttrieg  oon  1914 
banbgreiflich  ber  Vklt  aufgebrängt;  in  biefem  Vcrbältniffe  liegt  einer  ber  ©rünbe  bes 
Krieges.  3>arum  ift  bie  Schrift  auch  icrjt  noch  lefenswert,  aud)  in  ben  bem  Valfantricg 
unb  feinen  ©reuein  gemibmeten  'Partien.  "Dagegen  ftellt  es  bem  politifdien  Scbarfblicf 
bes  Verfaffer«  fein  ganj  günftige«  3eugnis  aus,  bafo  er  Seite  137  fdireibt:  „Der  iTei- 
»erbanb  lodert,  ber  ®reibunb  feftigt  fid)."  Vefanntlid)  hat  ber  -Ilugiift  1914  bas  genaue 
©egenteil  erwiefen.  >'«• 


479 


ßiterarifdje  9Uutgfeftett. 


Q3on  9}euigfciten,  roelcbe  ber  9\ebaftion  biö  jum  15. 9iot>ember  sugegangcn  fmb,  »eraeicbnen 
tvxr,   näbcreä  eingeben   nad)  9\aum   unb  ©elegenbeit  unä  oorbebaltenb: 


Dietrich.  —  Betrieb-Wissenschaft.  Von  Rudolf  Diet- 
rich. 801  S.  München  und  Leipzig,  Duncker  und 
Humblot.    1914. 

eiftfelbt.  -  3frael«  ©ef#fd)te.  Bon  Lic.  Otto  (Sifj- 
felbt,  1>aftor  unb  T>ri»atboaent  in  'Berlin,  (T>rafti> 
febe  Bibelertlärung,  Weibe  VI,  Aeft  4.)  52  S. 
Sübingen,  3.  IS.  ©.  9J!obr  (T>aul  Siebecf).    1914. 

hurten.  —  Sie  tt>eltgefdncbtlid)e  Bebeutung  be«  beut' 
fd)en  (Seifte«.  Bon  Nubolf  (Juden.  (©er  ©eutfebe 
Krieg.  "Polltifcbe  fflugfcbriften,  Aeft  8.)  23  @. 
Stuttgart,  ©eutfebe  Berlag«anftalt.    1914. 

i  ernau.  —  Die  französische  Demokratie.  Sozial- 
politische Studien  aus  Frankreichs  Kulturwerkstatt 
von  Hermann  Fernau.  351  S.  München  und  Leipzig, 
Duncker  und  Humblot.    1914. 

Sranfe.  —  ©euffcblanb  unb  Gnglanb  in  Oftaflen. 
Bon  Otto  graute.  (©eutfebe  Vorträge  Aamburgt- 
fefter  "»rofefforett.l  23  6.  Aamburg,  &  "ffriebc 
riebfen  unb  (So.    1914. 

Srei&eft  unb  wirbelt.  (Sin  ©iditetbud).  2)Ut  iSelbft- 
biograpbien,  31  Btlbniffen  unb  gafftmtle«  foiote 
einem  Kunftbilbe  uon  3-  Neptn.  3ürtcb,  2lrt.  3n- 
ftitut  OreU  Sü&li.    O.  3. 

ffretfa.  —  ©er  BJiener  Kongreg-  Nach  Slufaelcb' 
nungen  »011  Seilnebmern  unb  JKitarbeitern  berau«- 
gegeben  »on  "Jriebricft  ffretfa.  367  S.  Stuttgart, 
Nobert  Cut).    O.  3. 

Frölich.  —  Die  Stellung  der  deutschen  Maschinen- 
industrie im  deutschen  Wirtschaftsleben  und  auf  dem 
Weltmarkte.  Von  Dipl.-Ing.  Fr.  Frölich.  51  S. 
Berlin,  Julius  Springer.     1914. 

tfulba.  —  "änierifamfd)e  (Sinbrücfe.  Bon  Cubnug 
Sulba.  ©ritte  unb  »ierte,  »ermebrte  Auflage. 
320  e.  Stuttgart  unb  «Berlin,  3.  @.  Gotta'fcbe 
"Budjbanblung  Nachfolger.    1914. 

©angbofer.  —  (Siferne  3itber.  Krieg«lieber  »on 
Cubroig  ©angbofer.  94  S.  Stuttgart,  2l»olf  Bons 
unb  (So.    1914. 

©rotbe.  —  ©eutfcblanb,  bie  Surfet  unb  ber  3f!am. 
(Sin  Beitrag  au  ben  ©runblinien  ber  beutfebeu  Ißelt-- 
politif  im  iflamifcben  Orient.  Bon  Augo  ©rotbe. 
Ceipaig,  S.  Atrael.    1914. 

SSalcroala,  ba«  National'(Spo«  ber  Sinnen.  Nad) 
ber  ametten  ?lu«gabe  in«  ©eutfdje  übertragen  »on 
Simon  Sdjiefncr.  482  S.  München,  ©eorg  3RÜUer. 
1914. 

ÄeUer.  —  ailetfter  Sranntsn  Sdjmibt«  Nadjrldtter« 
inn  Nürmberg  aa  fein  Nichten.  Nach  ber  Aanb- 
icbrift  herausgegeben  unb  eingeleitet  »on  <2llbred)f 
KeUcr.    telpaig,  "Jßllbelm  Aelm«  Berfag.    1913. 

Llllenfcln.  —  Sie  Aeraogin  »onT>aUiano.  (Sin  ©rama 
in  brei  "arten-  "Bon  Aeinrlcb  Wlienfein.  128  S. 
Stuttgart  unb  "Berlin,  3.  ©.  (Softa'fdje  Bucbbanb- 
lunb  Nachfolger.    1914. 

t'ofd). -(StiglanbÄöchmäcbe unb ©eutfcblanb«  Starte. 
"Bon  Aermann  l'ofcl).  (Der  ©eutfebe  Krieg.  "Polt- 
tifdje  fflugfdjrlffen,  Aeft  10.)  28  S.  Stuttgart, 
©eutfebe  Bcrlagsanftalt.    1914. 

2»acta».  -  (Sbiua,  bie  Nepublir  ber  2JM«c.  3bre 
Probleme  unb  "?lu«fld>ten.  Bon  Dr.  <B.  e.  ffrel- 
berr  ».  iWacta».  2)iit  19Nacbbllbungen  cbinefifd>er 
Originale.  264  S.  Stuttgart  unb  Berlin,  3.  ©. 
(Sotta'febe  Budibanblung  Nachfolger.    1914 

aitarti.  —  ©Ie  liebe  alte  Strafte.  Oioman  au«  ber 
neueren  Kulturgefcbicbtc  ber  Sdnueia.  Bon  (Srnft 
SDiarfi.  275  S.  3Urlcf),  ?lrt.  3nftitut  OreU  ffüfill. 
O.  3. 

3Kol)r.  -  Cvelbbricfe  »on  Aeinrlcb  OTobr.  ©ritter 
"Brief:  <Un  unfere  Selben  im  ffelb.  16  S.  Bierter 
"Brief:  Bon  unfern  Sotcn.  16  S.  fünfter  Brief: 
2ln  unfere  Selben  im  l'ajarett.  16  S.  "ffreiburg 
i.  Br.,  Aerberfdie  Berlagebanblung.    O.  3 

Ntlsfon.  —  ©Ie  »oirstümltdien  Äefti    ' 


Bon    T>rofeffor    2Äarttn    B. 


vefte  be«  3abreB. 
Nilctfon    in    l'unb 


(ecbaJcbeni.  (Neligiondgefcbicbtlicbe  BoltÄbücber, 
"Selbe  III,  fieft  17/18).  76  S.  Tübingen,  3.  e.  "B. 
SJJobr  C^aul  Siebect).    1914. 

Oncfen.  —  <Sieutfd)lanbB  Ißeltfrieg  unb  bie  ©eutfeb' 
amerifaner.  Bon  fiermann  Onden.  Oer  ©eutfebe 
Krieg,  Aeft  6).  23  S.  Stuttgart,  ©eutfebe  Berlag«-- 
«Inftalt.    1914. 

Noeai.  —  ©ie  ©cfdiic&tc  be«  3ochem  Steiner.  Na* 
"5agebud)blättern  unb  ^lufaelcftnungen  be«  Cochem 
Steiner,  berau<«gege6en  »on  San«  Woelii,  St. 
©aUen.    252  S.    3urtd>,  ?ltt.  3nfrituf  OreU  Süftli. 

Noioff.  —  ©cutfd)lanb  unb  Nufjlanb  im  «Biberftrett 
feit  200  3abren.  Bon  "Prof.  Dr.  ©ufta»  Noloff. 
l©er©eutf*eÄrieg.  "»olitifche ^lugfcbriften,  Seft9.) 
31  S.     Stuttgart,  ©euffd>e  Berlag«anftalt.    1914. 

Nofen.  —  ©er  grofie  Krieg.  (Sin  "Jlnefbotcnbucb. 
Serau«gegeben  »on  tirtrin  Nofen.  (Srfter  Seil. 
296  S.    Stuttgart,  Noberf  k.'uft.    O.  3. 

edjillcrbcrein,  Scbloäbffcbcr.  Sicarbacb-Sfuttgart. 
?ld)t5el)tttcr  05ed)cufd)aft«bericöt  über  ba«  3abr 
1.  3Ipril  1913/14.  132  S.  <2Rarbacf>  a.  N.,  5. 
Nemppi«.    1914. 

Scbmtbt.  -  ©ic  ruffifebe  Spbinr.  Bon  "Jlrel  Scbmibt. 
(©er  ©eutfebe  Krieg,  Aeft  7.)  il  S.  ~  Stuttgart, 
©eutfebe  Berlag«anftalt.    1914. 

Sebaftian.  —  3acb  auf!  IsSecfruf  a;i  ba«  beutfdje 
"Bolt.  Bon  "t-V  Sebaftian  »on  ber  ©.  S.  B.  18  S. 
"ffreiburg  |. Br.,  Aerberfcbe  Berlag«banblung.  O.  3. 

Sosnosky.  —  Die  Balkanpolitik  Oesterreich-Ungarns 
seit  1866.  Von  Theodor  von  Sosnosky.  Zweiter 
Band.  Mit  einer  Karte.  405  S.  Stuttgart,  Deutsche 
Verlagsanstalt.    1914. 

Storni.  —  ©efdticbfen  au«  ber  Sonne.  Bon  Sbeobor 
Storm.  Safcbenau«gabe.  173  6.  Berlin,  ©ebrüber 
Tiactet  (Dr.  uieorg  laetet).    1914. 

"Sbule.  91ltnorbifd)e  ©tditung  unb  TJrofa.  Aerau«- 
gegeben  »on  "Brofeffor  {yelif  Niebner.  (Sinlcitung«- 
banb:  Selif  Sfiebner,  3«lanb«  Kultur  aur  "Bifinger- 
aeit.  Öüt  24  ?lnfid)ten  unb  2  «arten.  188  S. 
(Srfter  Banb:  (Sbba.  (Srfter  Seil:  Aelbenbicbtung; 
übertragen  uon  gelir  Wenamer.  aüit  (Sinleitungen 
unb  Slnmertiingen  »on  "Jlnbrea«  Aeu«ler.  192  S.  — 
©ritter  Banb:  ©ie  ©efd)icbte  »0111  Stalben  (Sgil; 
üoertragen  »on  ffellj  Niebner  268  e.  —  Blerier 
"Banb:  ©te  ©efebiebte  »ont  roelfen  Njal.  3!it  einer 
Karte;  übertragen  »on  •Jlnbrea«  Aeu«ler.  392  S.  — 
fünfter  Banb:  ©|e  ©efdiiebte  »on  bem  ftarten 
(srettir,  bem  ©eäcbtcten;  übertragen  »onTJaulAerr- 
mann  ?;üt  8  9Infid)tcn  unb  einer  Karte  257  S.  — 
Scdtfter  Banb:  ©ie  ©efebiebte  »on  ben  l'cuten  au« 
bem  Cacb«i»afferfal.  9RK  jtoei  Beilagen;  über- 
tragen »on  Nubolf  -2i!ei6ner.  237  S.  —  Zwölfter 
"Banb :  Sieben  ©efdiiebt  11  »onbenOftlanb-ffamtlien; 
übertragen  von  ©ufta»  Nertel.  161  S.  -  ©retjebnter 
Banb:  ©rönlänber  unb  '.Täringer  ©efrttiebten;  über- 
tragen »on  (Srld)  »011  •KenbelSfObrt.  356  S.  3ena, 
(Sugen  ©teberid)«.    19I2--1914. 

Ufjlanb«  "Brlefioccöfct.  3m  Auftrag  be«  Sdjioäbi- 
fdien  Sebilleroerein«  berau«gegeben  »on  3uliu« 
Aartmann.  ©ritter  Seit.  1834-1850.  480  S.  (Ber- 
öffcntlidmngen  be«  Sehioabifeben  SdilUcroeretn«) 
Stuttgart  unb  Berlin.  3.  ©.  (Sotta'fdie  Budibanb- 
lung Nadifolgcr.    1014. 

Bogt.  -  ©ureb  wampf  jum  Sieg!  ©eutfebe  Ißorte 
für  ben  beutfeben  Sfricger.  ©efammelt  unb  berau«- 
gcgel'cn  uon  QOübelm  Bogt.  39  S.  Airfd)berg 
f.  tod)l.    j«ubf*c  Buc&banblung.    1914. 

Weltpolitik,  heiitselie.  und  kein  Krieg!  Von-". 
97  S.     Berlin,   Piittkammer   und  Mühlbrecht      1913. 

■Jöintcrftctten.  -  Berlin -Bagbab.  Neue  3iele 
inittolouiopälfcber  T5oli(ir.  Bon  Dr.  S-  »011  BJInter- 
ftetteu,  7.  Auflage.  80  S.  "aJeUnebcn,  3.  ff.  Ceb- 
mann'«  Berlag.    1914. 


ffür  bie  Nebaftion  »erantmortllcb:  Aellmutb  Solfau,  Berlin-3ebIenborf. 

"Berlag:  ©ebrüber  "pactcl  (Dr.  ©eorg  "PaeteO,  "Berlin,   ©ruef:  "piererfcbe  Aofbucbbrueterel,  Olltenburg. 

anbcred)tlgter  "JlbbrucJ  au«  bem  Snbalt  btefer  3citfebrift  unterfagt.    ÜberfesungÄrecbte  »orbebalten. 


480 


AP      Deutsche  Rundschau 

30 

D4 

Bd. 161 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


9    \*  K 


•Vv^ 


«.       **<! 


: 


>TT 


£V 


^:S*     *' 


Ifv     '  *4 


»N3 


f     •¥.■ 


»«