Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


<    < 


M^ 


» Iä8 


^ 

m  1 

pjtV^  3K 

^C 

»  *. 


^p»* 


J 


,*< 


">', 


üif 


-'"'    ,  |l^r ; 


*  b- 


••/; 


**. 


■R 


&eutfdje  $uni)fd)au 


6an6  CLXXX 

(3uli  —  Siuguft  —  6eptember  191 9  j 


Berlin 

Vertag  t>on  ©ebrüber  ^paetel 
(5)r.  ©eorg  ^actct) 


Slmfteroam,  51.  ©upoKt  2Reutenboff  &  Co.  —  Sltbe«*  Cleftberoubafte  &  93artb.  —  «ateclotta,  etbrerta 
nacionol  b  ertranjera.  —  «Bafel,  «Saäler  «Bucbbcmblung  2tt>.  ©eertng.  ©eorg  &  Co.— "Soft©«,  Caftor  &  Co.  — 
"Bubapeff,  ©rtU'ö  Sofbucbb-  Srtebr.  Ätltan«  «nachfolget.  —  <Bueno$'2ltreS,  3.  <5>eufer.  »an  SBoerbe« 
&  Cia.  —  «Bulcreft,  Socec  &  Co.  —  Cbtcago,  21.  Ärocb  &  Co.  —  ©orpat,  3.  ©.  Ärüger.  —  .Senf, 
©eorg  &  Co.  —  3obatrae«burg  (Süb-'afrita),  fierrmann  «McbaeltS.  —  Äairo,  $.  ©temet  Wacbf.  — 
«onftanrtnopel,  Otto  Äetl.  —  Äopenbagett,  21.  'S-  äoeft  &  Gobn.  Cebmann  &  6tage.  C  21.  Weisel.  — 
«rlftlania,  GammermeberS  «Bogbanbel-  —  £it>erpool,  Gbarle$  6*oH.  -  gonbon,  ©ulau  &  Co.  ©•  9cutt. 
©tegle&Go.  QBtHtamS  &  Worgate.  —  ßnaero,  «Prell  &  Co.  —  £bo«,  &.  ©eorg.  —  SKabrib,  etbrerta 
nactonal  p  erttaniera.  —  «JRaflanb,  II-  Jöoeplt.  —  -SRodfan,  3.  ©eubner.  ©efetlfcbaft  9R-  O.  «äJolff. 
2tlefanber  Cang.  ©uttboff'fcbe  «Gucbb-  —  Steapet,  ©eilen  &  «RocboU.  —  eÄetD»<8orf,  «£be  3nternaftonal 
«New«  Company.  ©.  <E.  ©teebert  &  Co.  C  Stetger  &  Co.  93.  «ZBeftertnann  &  Co.  —  Obeffa,  Cnril 
<Bernbt'0  «Bucbb-  -  «Part«,  <2B.  gtfc&bacber.  Saar  &  Steine«.  &■  Ce  6oubier.  —  «Petersburg,  ©efeUfcbaft 
«De.  O-  <2Bolff.  21.  Söler.  Ä-  C  Wider.  —  «Pbtlabelpbla,  Scbaefer  &  Äorabl.  —  «port©'21legre,  Ärabe  &  Gta. 
—  9ccoal,  Äluge  &  Ströbm.  fterb.  SBaffermann.  —  9tiga,  <£.  «Brubnä.  3.  ©eubner.  3oncf  &  «Polteroß'fb. 
9c.  Äpnrmer«  «Bucbb.  «ffi-  9ReMn  &  Co.  <-  «Rom,  Coefcber  &  Co.,  Äofbucbb-  —  «Kotterbara,  S5ß.  3-  »<*n 
fiengel.  &.  21.  ÄramerS  &  Sobn.  —  ©bangbat,  «Dia?  Wö&ler  &.  Co.  -  ©tocföolm,  c.  C  ffrifte'fcbe 
Äofbucbb-  —  «öalpatatfo,  C-  5-  «Jctemeoer.  —  «ffiarfc&au,  C  QBenbe  &  Co.  -  «ffitett,  «Becffcbe  Äofbucbb- 
(21.  Äölber).  <2Btlb.  "BraumüHer  &  Sobn.  «ffitlb-  ffrtet.  ©erotb  &  Comp.  «Dcanj'fcbe  f.  &  fiof-  «.  anit».- 
«Bucbb-  SDcori*  «perlet.  3etrung«bureaufi.  ©olbfcbmteöt  —  gotobama,  ©etferfc  ©ilbert.  «ffilncfler  &  Co-  — 
Sftricb,  Slbolf  «öürbete.  C  9R.  CbeU.  «fleetet  &  Cbrat.  Wafcber  &  Gte.  6cbuUbe§  &  Co.  €•  Spetbel  &  9But9el. 


t ,  3       H 
i 


unberechtigter  Slbbrucf  au«  bem  Snbalt  biefer  3eitfcbrtft  «nterfagt. 

Überfetjungärecbt  oorbebalten. 


Ä? 

30 

IDif 

3d  iso 


jum 

iounbertarf)t§igften  33ant>e  (3uli  —  6eptember  1919) 

©ette 

^luguft  ^ournier.     3)ie  ^arifer  ^rtebengfonferenä  oon  1814. 

(Sine  f;ifforifri)e  parallele 1 

6mil  (frmattnger*     ©otffrieb  Heller   an   ber   (Scheibe   jmeicr 

3cit alter,     eine  33ctrad)hmg  jum  19.  3uli  1919 10 

Äurt  ^retfyerr  »on  9?etbnii$*    ©ie  mirffc^afrlicben  unb  fojialen 

9?cu  aufgaben  ber  I  an  blicken  Greife  ^reufjenS     .     .     .     .  31 

(£ntft  ijarbt.    ©orofbca  6iböllen$  Papagei.    9^ot>cöe  ....  46 
£.  9*afd)bau.  2lu$  ber  SBcrfftait  beS  erften  beuifdjen  5?an5lcr$. 

9?cue  (Scbriffftücfe  au3   ber  amtlichen  'Sätigfeif  be£  dürften  'BiSmarcf. 

(6d)(u§)  III              55 

$ri£  <5d)umad)et\    Probleme  ber  ©ro§ft at> t.    I 66 

(gbgar  ».  ©djmibi-'Pattlu     ©aS  SD?acfenfen  =  S)rama 82 

•xÖlarte  i>on  95uttfen.  21  uf  mecflcnburgifd)  =  märfifcr)en  ©emäffcm. 

6cbn>erin  big  ^otsbam.     (gorrfetjung)  II 92 

9£ubolf  ^edjel»    3uliu3  9^obenberg$  Ufcrarifcbe  (Senbung     .  105 
©eorg  Sd)ünctnann»    3acque$  Offc nbad>.    (3u  feinem  ^unberffien 

©eburfsfag,  am  21.  3uni) 129 

jpannö  'Söolfgang  9^atf)»    (fbuarb  9DR ör t f c  unb  ber  grüne  (Sfel. 

ein  unberannteä  Kapitel  jur  @efd)icbte  ber  fcbmäbifdjen  §)icbterf<$ule. 

(©c&lufc)  II 139 

VLvfyuv  (Sloeffer.    S)rei  er^lcr 148 

Stoatb  «Saufe.    £e^fe  Sürfenbücbcr 153 

ßiterarifebe  xftoiijen 157 

ßirerartfcbcxfteuigfeifen 160 

9*ubolf  <3>ed)el.     Wiener  @inbrücfe 161 

9ttd>arb  heftet»    SBcliperfpcftiöen 164 

St)eoj>t)Ue  t>on  33obi3co.    ßcbcnbtgeg  3)eutfcbtum 173 

^riebrief)  3at)tt»     Gattern  in  ber  bcutfd)en  93olf  ämirrf  cbafi     .  183 

^arl  ©ieUentJ)*     21m  treuste egc.     Gin  clpfifcbeS  gabclgcfpräcb     .     .  200 

Victor  ^ranj.    xJRafrofoSmogunb^ftifrofogmog 211 

Ocrtfceung  umfte&enb) 

III 


3nl>alt$t»eräcid)m$ 

Gette 

^Ijcobor  !}>ivt.    Julian,  ber  21  btrünn ige 236 

ftrin  £ct)iimad)cr.    'Probleme  ber  ©roftftabt.     ( \yortf  etjung)  II      .  262 
SDiaric  von  Fünfen.  S2t uf  mrcUenburgifcb-märHfcbcn  ©emäffcrn. 

vrobtoerin  bi*   Potebam.     (Schlaf?)  111 286 

JÖlat  3.  ftncblänbcr.     ilbcr  ftrembtoörter 301 

Hermann  von  9\ofcn.     ©a*  heutige  9\ufjlanb 306 

Sxuvt  \vranfc.     ©0$  l'iajtfpiel  im  <Dtcnftc  ber  33  ilbungs  pflege  313 

L}  i  t  c  r  a  r  i  f  cb  c  ?i  o  t  i  ,\  c  n .    .    .    .  315 

£itcrarifcbc9icuigfeitcn 319 

San*  QMtclini.    Strol 321 

9tubolf  i'obgman'Slucn.    0eutfebböl)men  —  ein  <3>tücf  bcutfdjen 

93olf*tum* 328 

9\obcrt  ftrciftlcr.     öubctcnlanb 335 

'Benno  3mcnbörjfer.    ©eutfcfc-OBcftungarn 340 

(Stefan  >3ocf.     ©ibt  es  eine  bcutfcböftcrrcicbifcbc  Ciferatur?   .  347 

©uftav  6tolper'<2öicn.    3ft  §)cutfcböfterreicb  lebensfähig?  .     .  358 
$lnton  93cttclt)eim,   Citerartfcbe  3ufunft$ fragen  <£)eutfcböfter-- 

r  c  t  cb  i 370 

^iuguft  iVournier.     ^ilbungSmertung.     Sin  33crglcicb 380 

<£rnft  93.  Scf)toifjt'to.    93om  ©cutfcb-Öfterreicber 386 

3ftaric   von  Q3unfen.    'Jrau  oon  93crncforo$  (£n>alb.    ^agebueb* 

blätter  au£  unfercr  3ctt 393 

ftreiljcrr  von  £yrctotag*£oringf)oven.  93  lud?  er.  3ur  bunbertften  Qßicbcr- 

febr  feinet  ^obcstageS 405 

#rt^  6d)itmad)cr.    'Probleme  ber  ©rofjftabt.    ('6cblujj)  III  .     .     .  416 
(fbuarb  'Ticut-Sticoluffi.   Sirol*  Äampf  um  fein  ßeben.    (fin  6tücf 

"Polittf  in  ben  bergen 430 

3^cobor  33irt.     Sulian,  ber  abtrünnige.     (6d)lufj)  II     ....  435 

&arl  OojcUcrup.     Marl  (fugen  9?cumann.     Gin  ©cbcnfblaff    .     .     .  451 
Sftarie  von  ^uufen.    21  u *  bem  berliner  Äunff  leben.   ©  i  c  93  c  r  ■ 

j  üii  g  u  n  g  b  c  r  ?i  a  t  i  o  n  a  l  g  a  l  e  r  i  c 462 

üubo  <-Dl.  .Sjartmann.     1>c:itfcblanb  unb  ©ctttfcb  öfter  r  ei  cb     .     .  463 
Äarl  l}ctl).    T^a*  neue  ©efebiebtämerf'  beS  beut  fcböfterrcicbifcben 

©efanbten 464 

3ofcpl)  ttörncr.     9ÄC  iabift  or  i  t  beC  beutfeben  (Schrifttum*    .     .  466 

©ottfrieb  Einbogen.     Situ  neue  t'cf fing   93icgrapbie  .     .     .     .  469 

l'iterariidjcSttotiflcn 472 

£i t e rar f f $e  9?euig te i t e n 479 


IV 


3)ie  ^arifet  ^riebenöfonferenj  t>on  1814 

Sine  ^iftorifc^e  parallele 

oon 

Slttöuft  furnier 

viacfybem  im  legten  Gpäf^erbft  bie  9Rittelmäd)te  i^re  Waffen  weg-- 
geworfen  unb  bamit  nid)t  nur  bem  feinblidjen  Widert  jebeä  iömberniä  au£ 
bem  3Bege  geräumt,  fonbern  aucf)  bem  mäfjigenben  (£influ£  ^ÖßilfonS  unb 
feiner  t>ier§e|m  ©runbfälje  auf  feine  93erbünbeten  einen  ffarfen  93erluft  an 
(Geltung  jugefügt  Ratten,  i>a  fam,  wa3  fommen  muftte,  unb  nod)  weit  me^r: 
ber  933affenftillftanb  mit  unerhörten  95ebingungen  unb  enblicfy,  nad)  fed?3 
für  un3  fo  qualvollen  Monaten,  ber  Srriebensitraftat  mit  feinen  mafjlofen 
^orberungen.  3?ia£lo3,  an  ben  3ftafcftäben  gemeffen,  wie  fte  bie  ©efcfyicfyte 
an  bie  £>anb  gibt.  <£>enn  ^eltfriege  waren  fcfyon  t>or  biefem  geführt  unb  in 
Verträgen  beenbet  worben,  unb  e$  empfiehlt  ficf>,  l)eute  jum  lehrreichen  93er-- 
gteid)  ben  Rieben  tjerbeigujie^en,  ber  ben  93efreiungSfrieg  ber  europäifcfyen 
©rofjmäcfyte  gegen  bie  brüdenbe  Q3or£errfd)aft  'Jranfreid^  unter  Napoleon 
bem  (frften  §um  '•Hbfcfylufj  brachte.  £e£rreict)  namentlich  für  unfre  ©egner, 
wenn  fte  ein  £a£  ohnegleichen  für  ^>tftorifc£>e  £e£ren  ntd)t  twllig  btinb  unb 
taub  gemacht  tyätte. 

9cad)  ber  93ölferfd)lad)t  bei  Ceipjig  im  Oktober  1813,  a(3  ein  unoer^offt 
rafcfyer  unb  nachhaltiger  militärifd)er  (Erfolg  bie  93erbünbeten :  Qxu^lanb, 
(fnglanb,  ^eufjen  unb  Öfferreid),  bis  an  ben  9^em  geführt  unb  t>a$ 
engere  0eutfd)lanb  beä  9\l?einbunbe3  t>on  Napoleons  gebteterifcfyem  ^Protef-- 
torat  loSgebunben  l;atte,  begannen  fofort  in  granffurt  Konferenzen  ber 
(Bieger  über  bie  ^ebingungen ,  bie  man  bem  3mperafor,  ber  in  zwei  3a^)ren 
jwei  grofje  Armeen  verloren  fyattc,  für  ben  <5riebengfd)luf$  vorlegen  wollte. 
9ftemanb  backte  an  einen  ©ewaltfrieben,  unb  bie  'Jorberungen,  bie  man  itym 
ftellte,  waren  i)'66)\t  annehmbar;  er  brauchte  nur  rafd)  genug  jujuftimmen, 
um  etyrenooü  aug  bem  Kampfe  ^eroorjuge^en.  ^flan  fcfylug  xi)in  nicfyt  nur 
ben  9^)etn,  ber  Belgien  unb  bau  beutfcfye  O^emlanb  umfcfylofj,  bie  ^Ipen 
unb  bie  ^ürenäen  al$  ©renjen  ^ranfreicfyS ,  fonbern  aud)  freie  ÄanbelS-- 
fcfyiffa^rt  unb  9^ücfgabe  aller  Kolonien  t>or.  9^amentlid)  SCftetternicfy  trat 
für  biefe  milben  93ebingungen  ein,  ben  bie  ^eimlidje  Sorge  quälte,  t>a$  oer-- 
bünbete  9?ufclanb  könnte,  t>a  e£  ba$  polnifcfye  ioerjogtum  3Barfd)au  an 
fid)  bringen  unb  fein  3ar,  ^Ueranber  ber  (£rfte,  König  t>on  ^olen  werben 

1  <Deutf*e  9Runbf«au.    XLV,  10-  1 


Auguft  ftournier 


M  H 

wollte,  eine  für  Öftcrreid)  fcl>r  nachteilige  Ubermacbt  im  Often  begrünben, 
gegen  bie  in  einem  noeb,  fyinreicbenb  kräftigen  vyranfreid)  ein  ®egengewid)t 
gefunben  werben  foÜte.  0a  9tapoleon  fäumte,  ging  Der  &rteg  meiter.  <2)enn 
in  (fnglanb  tyatte  man  bie  33ebmgungen  revibiert  unb  befonberö  bie  freie 
Sdnffabrt  unb  bie  9^emgrenjen  bemängelt,  ba  bie  Q3riten  Belgien  niebt  in 
ben  Äänben  einer  aufrechten  ©roßmacfyt  ju  fernen  münfd)ten.  lieber  folltc 
ee  an  Aoüanb  als  (fntfd)äbigung  für  beffen  fd)önfte  Kolonien  gegeben  werben, 
bie  (rnglanb  für  jtd)  ju  behalten  gebadete.  £lnb  ber  Güinfprud)  Ömglanbä,  bau 
für  ben  5\rieg  baä  ©elb  bergab,  fanb  (einen  'Jöiberftanb.  9ftan  einigte  ftcr; 
vielmehr  bei  weiteren  5?onferenjen  im  ©rofjen  Hauptquartier  ber  Alliierten 
barüber,  bie  ©renjen  3franfreid)$  auf.  bie  £inie  be£  alten  &önigreid)3  vor 
beginn  ber  9\evolution£friege  (1792)  äurücfyufcfjieben,  bie  nur  baä  Slfafc,  nicfyt 
aber  ba*>  TRljeinlanb  beä  linfen  6tromufer£  emgefcfyloffen  hatte,  nebenbei  ÄoUano 
unb  ^ylanbcrn  ju  vergrößern  unb  t»on  6eefd)iffal)rt  unb  6eered)t  im  uneben 
gar  nicht  ju  fprecfyen.  3)amit  mar  c$  allerbingä  jmeifelljaft  geworben,  ob 
91apoleon,  ber  enblicfy  ben  ftranffurter  Q3orfd)lag  angenommen  Ijatte,  auf 
biefe  (Jiinfd)räntungen  eingeben  mürbe. 

llnterbeffen  maren  bie  verbünbeten  Äeere  in  fttantreid)  eingerückt,  beffen 
Vemolmern  man  in  einem  tüftanifeft  verftd)crt  l)atte,  man  für>re  nur  gegen 
il)ren  Äerrfcber  unb  feinen  Sroberunaöbrang,  niebt  aber  gegen  93olc  unb  £anb 
ben  &ricg  unb  fei  bereit,  biefcö  größer  an  Umfang  $u  geftalten,  al£  e3  je 
unter  ben  Königen  gemefen  mar.  Töenn  aber  von  biefem  Appell  eine  93e- 
megung  ber  ;yran$ofcn  miber  Oiapoleon  erwartet  mürbe,  bie  ilm  jum  ^rieben 
nötigte,  fo  mar  biesS  eine  3:äufcfmng  gemefen.  Selbft  als  bie  erfte  6d)lacbt 
auf  franjöjtfdjem  Voben,  Anfang  Februar  1814,  gegen  itjn  cnrfcfyieb,  blieben 
t>k  erhofften  0emonftrationcn  autf.  9?un  mofltc  aber,  nad)  bem  (frfolg  ber 
QBaffcn,  5?aifer  Aleranber  t»on  Oxttßlanb  gar  nid)t  mcl)r  mit  tym  verbanbcln, 
fonbern  nur  nod)  nad)  ^Pariä  vorbringen  unb  bort  eine  Art  ^lebifjit  gegen 
ilm  entfebeiben  laffen,  ein  "plan,  ben  ju  vereiteln  9Jcctternid)  nid)t  olme  9Jcu&e 
gelang,  inbem  er  bie  tTOnifrcr  von  (Jnglanb  (£orb  (iafflcreagl))  unb  Preußen 
(Gtaatijfanjler  ibarbenberg)  auf  feine  Seite  brad)tc  ')• 

(i:rft  naefy  glücflicfyen  ©efecfyten  ber  StattftOfen  mit  Q3lücber  tarn  eä  ju 
neuen  ftriebettöfoltferenften  mit  Napoleon*  ^Qtinifter  Gaulaincourt,  bie  jeboer;, 
wätjrenb  ber  Äricg  mcd)felvcU  weiter  ging,  refultatloö  blieben,  ba  ber 
^ran^ofentaifer  für  bie  „alten",  bie  „föniglicben"  ©renjen  von  1792  burd)-- 
auö  nid)t  ju  tyabcw  war.  Sin  ibm  vorgelegtes  ^rojeft  eincö  Q3orfriebcntf, 
ba*  überbicä  bie  Verpflichtung  enthielt,  bie  mid)tigftcn  'Aeftungen  außerhalb 
bc$  i'anbe$  ben  ©egnern  ju  übergeben  unb  ilmen  brei  franjöfifd)c  biß  jur 
Ratification     einzuräumen,     außerbem    aber    grunbfätjlid)e     73efd)lüffc    ber 

J)  habere«  über  biefc  internen  biplomattfc^en  ^e&ben  ftnbet  man  in  meinem  33ud> 
über  £>en  „Konßreß  oon  C^>ätitlon°. 


SHe  ^Parifct  $rieben$ionferettä  t>on  1814 


Alliierten  über  bas  Sd)idfal  t>er  angrenjenben  Staaten  anjunel)men,  olme  an 
ben  Vefcfylüffen  mitgewirkt  ju  l;aben,  würbe  oon  Gaulaincourt  mit  einem 
©egenprojeft  beantwortet,  bau  auf  bie  frankfurter  Anträge  jurüdging  unb 
alleö  anbere  ablehnte,    (Es  tarn  sum  Abbruch  ber  Verkantungen. 

§)ie  folgenben  KriegSereigniffe  führten  bk  Verbünbeten  (Enbe  SSftärj 
bis  oor  ^ariS,  baS  i&nen  ein  @efed)t  mit  jwei  balnn  jurüdgebrängten 
ArmeetorpS  unb  bie  Kapitulation  ber  ©arnifon  erfd)lojj,  wäf;renb  ein  falfd>er 
6d)ad)äug  9iapoleon  im  Often  ber  (Kampagne  feft^ielt.  3)a  er  bk  ioaupt= 
ftabt  nid)t  fyatte  fcfyütjen  tonnen  unb  ber  3ar,  ber  unter  ben  alliierten 
^Konarcfyen  bk  erfte  Quölle  fpielte,  beim  (Einzug  in  einer  öffentlichen  dx= 
tlärung  »erftcfyert  r;atte,  ba$  man  jwar  mit  ir;m  nic^t  ferner  untertyanbeln, 
^ranlreid)  aber  über  feine  alten  ©renken  IjinauS  erweitern  wolle,  roeit  ein 
jtarteS  ^ranfreid)  für  (Europa  nötig  fei,  oolljog  fid)  fein  Sd)idfal.  ©er 
einfr  fo  gefügige  Senat,  oon  feinem  abtrünnigen  9J2inifter  Salleöranb  geführt, 
fe^te  tfcn  ab,  feine  3ftarfd)älle  »erliefen  ifm,  worauf  er  felbft  auf  bk  5berr= 
fcfyaft  über  ^ranfceid)  oerjicfytete  unb  fid>  mit  ber  über  (Elba  begnügte.  (Eine 
prooiforifcfye  Regierung  rief  ben  Vourbon  ßubwtg,  einen  Vruber  beS  i)in= 
gerichteten  ßubwig  beS  Sed)äer;nten,  auf  ben  $^ron  feiner  Väter  surüd,  mit 
beffen  Statthalter,  bem  fpäteren  Karl  bem  3ef;nten,  am  23.  April  ein  QBaffen- 
fttllftanb  gefd)loffen  rourbe:.  bk  Alliierten  roerben  if;re  Gruppen  über  bk 
©renjen  oon  1792  jurüdjie&en,  bie  ^ranjofen  aber  alle  oon  il>nen  nod)  be= 
festen  fremben  ^lä^e  räumen,  ©aS  waren  allerbingS  über  fünfsig  ©ar- 
nifonen,  barunter  bk  reid)  botierten  oon  3ftain$  unb  Antwerpen,  bk  bk 
Gruppen  mit  Sad  unb  tyad  unb  brei  Kanonen  auf  taufenb  9J?ann  oerlaffen 
burften.  3)aS  übrige  Kriegsmaterial  —  in  ben  ibäfen  bie  KrtegSfd)iffe  — 
blieb  ben  Siegern,  bie  barüber  beim  ^rtebenSfdjluß  oerfügen  unb  bafür  bie 
Vlotfabe  aufgeben,  für  bie  Vefcfyaffung  oon  Lebensmitteln  für  °PariS  forgen 
unb  bas  franjöfifd)e  &ebkt  ber  alten  ©rengen  in  ben  gtetd)en  (Etappen  räumen 
würben,  in  benen  tlmen  jene  feften  °piä^e  überliefert  roerben,  roofür  nafye  ^er= 
mine  vereinbart  würben  r).  Um  biefe  gewiß  md)t  atl§u  brüdenben  Vebingungen, 
beren  Vebeutung  für  ^ranfretd)  barin  lag,  ba$  baS  £anb  oom  '^einbe  ge= 
räumt  unb  bie  Armee  jurüdgegeben  rourbe,  nod;  annehmbarer  ju  machen,  foll 
»on  Kaifer  Alejanber  bem  (Erften  beiläufig  oon  einer  SOMion  Seelen  §ur 
Vergrößerung  beS  Staatsgebietes  gerebet  werben  fein2),  3)ie  Veoölferung 
'JranfreidjS  freilid),  bk  nur  bie  Verkleinerung  beS  (Empire  f;erauSlaS  unb 
über  ben  Verluft  beS  oielen  KriegSguteS,  ber  nod)  gar  nid)t  enbgiltig  war, 
ftd)  erbofte,  überhäufte  ben  Unter  Ijänbler  §:allettranb  mit  Vorwürfen.  Sollten 
bie  Alliierten  bie  Stellung  ber  neuen  9\egierung  feftigen,  fo  mußten  fte  beim 
•JrtebenSfdjluß  ein  übriges  tun. 

')  ^orten^,  Recueil  des  traites  conclus  par  la  Russie,  XIV,  217 ff. 
2)  ©raf  ^OZünfter^  n>ertöollc  "Scripte  an  ben  ^rinjrcgcntcn  »on  Snglanb  eripäoncn 
nid)t§  baoon. 

i*  3 


Sluguft  ^ournier 


3  u  nach  fr  hielten  nod)  btc  mer  ??iinifter  ber  Koalition,  9Retterni$  für 
ößcrreid),  Sarbenberg  für  Preußen,  9^effetrobe  für  ?\ußtanb  unb  Gaftlcreaglj 
für  Cfnglanb,  Sonbcrfonferenjen  über  btc  9ieuorbnung  (fttropatf  ab,  mofür 
ihnen  Sarbenberg  uor  (?nbc  ^Ipril  einen  tn£  einzelne  gcljenben  ^lan  üor-- 
legte1).  Sie  (amen  aber  nicht  fctyr  oiet  meiter  bamit,  aU  fte  bereite  im 
^vebruar  gemefen  waren:  i>a$  'Deutfcfylanb  ein  Staatenbunb  merben,  Statten 
in  feine  alten  'Seilftaatcn  ^erlegt  bleiben,  Sollanb  unter  bem  Saufe  Öranten 
eine  Vergrößerung  erfahren,  bic  Schmcij  in  ifyren  alten  ©renjen  üon  ben 
'.^roßmädrtcn  (auci)  ^ranfreid),  ba£  fte  bi^^er  bominiert  hatte)  garantiert 
werben  unb  Spanien  ficr)  unter  feinem  angeftammten  König  ^verbinanb  bem 
Siebenten  feinet  ehemaligen  Umfangt,  ber  *>on  Napoleon  eingefd)ränft  morben 
war,  erfreuen  folle,  tt>a$  alles:  v5ranfreid)  anzunehmen  tyabcn  mürbe-).  1>a^ 
mar  aber  bod)  nur  ein  9\al>men,  ber,  an  ftd)  unDollftänbig,  erft  nod)  mit 
Qüinjelbeftimmungcn  gefüllt  merben  mußte,  mofür  jefjt  bie  3eit  fehlte.  So 
tonnte  beifpiefämeife  bie  ^vrage  einer  Verfafjung  be£  fünftigen  beutfd>en 
Staatenbunbe^  nid)t  enbgittig  beraten  unb  befd)lojfen  merben,  bet>or  man  ftd) 
über  bie  3ufunft  Sad)fen3  flar  mürbe,  beffen  König  an  ber  Seite  9?apoleon£ 
ben  5\'rieg  geführt  l;atte  unb  gefangen  nad)  Preußen  gebracht  morben  mar. 
tftun  begehrte  König  ?yricbrid)  Töil^elm  ber  dritte  i>a$  Canb  für  °Preußen, 
mofür  er  bereit  mar,  auf  einen  großen  'Seil  feiner  ehemaligen  polnifcfyen  ©e- 
lüete  31t  t>erjid)ten,  auä  benen  feinerjeit  (1807)  Napoleon  jenes  Serjogtum 
^arfd)au  gebilbet  (;artc,  t>aö  jefjt  ber  3ar  fo  freif?  für  ftd)  in  ^nfprud)  nafym; 
Öfterreid)  aber,  ba£  gleid)faUö  polnifd)cö  L}anb  eingebüßt  fyatte,  forberte  einen 
Seil  banon  (Krafau,  3amofc)  51t  feiner  Sid)erung  zuriief,  maä  mietet 
^lleranber  ber  Ocrfte  beftritt.  'Sa  mar  es  ooraucfjufeljcn,  baß  man  in  ben 
Konferenzen  ber  „Vier"  mit  biefen  allgemeinen  ettropäifd)en  fragen  nicht  fo 
halb  51t  ?Ranbe  fommen  mürbe.  ?0?an  entfd)loß  ftd),  if)re  befinittoe  (£r- 
lebigung  auf  einen  fpäter  in  TÖien  ju  tterjammcluben  Kongreß  ju  ocrfcbicbcn 
unb  in  ^Pariä  nur  ben  ^rieben  mit  ^yrantreid)  unter  Tyad)  31t  bringen. 

3nzmifd)cn  mar  £ubmig  ber  ^dn^etnite  au$  Snglanb,  mo  er  feit  3al?ren 
eine  3uflucht  gefunben  fyattc,  nad)  ?yranfreid)  zur:;cfgetel)rt  unb  fyatte  'Sallcl)' 
ranb  ju  feinem  Veoollmäd)tigten  bei  ben  ^riebcn*fonfcrenzen  mit  ben  Der» 
bünbeten  ITOnißern  ernannt,  bie  am  9.  3Rai  511  beginnen  Ratten.  Sin  Kronrat, 
unter  bei  Königs  Vorjift,  trug  bem  „Prince  de  B6nevent",  mie  er  ftd)  nod) 
immer  nannte,  obgleich  er  cß  bttrd)  Napoleons  ©nabc  gemorben  mar,  auf, 
bie  in  ^lusfidjt  geftelltc   Vergrößerung  beä   Canbeä   voraus   im  Sorben  ju 

')  Gr  ift  nod)  niAt  qebrueft.  79.  Oncfen  bat  in  feinem  „3e»talter  ber  9?cöolution 
unb  bes  ftaiferreid)«",  II,  ivragmentc  aus  einem  l'onboncr  (Xremplar  mitgeteilt.  3*  be- 
öbfiAticje,  baä  Gcbriftftiict  ,^u  öeröffeutlicben. 

")  IHefe  7Mtimmuna.cn  nnben  HA  fAon  in  einem  »on  bem  öfterreid)ifdpen  &taatä- 
mann  ©cafen  ^tabion  oerfaftten  erften  Cfntmurf  etne^  IJrieben^  mit  Napoleon  ouö  ber 
3eit  nod)  oor  ben  Unterbanblungen  in  t^ätiüon.    (Ißicner  GtaatäarAio.i 


©ic  ^arifer  ^riebenöfonferens  »on  1814 


begehren  unb  feine  im  Süboften,  auf  hoffen  bes  oermanbten  JoaufeS  Saootten, 
anzunehmen,  übcrbieS  (amtliche  Kolonien  ^urücfjuforbent  unb  oor  allem  i&e$ 
Verlangen  nad)  einer  &:ieg3entfd)äbigung  fategorifd)  abzulehnen.  3lug  ben 
erften  Q3efpredmngen  ber  fünf  •SÖtöniffer  aud>  ^alletiranb  würbe  jetjt  sunt 
^ftinifter  beS  Äufcern  ernannt  —  ging  ber  33efd)lufj  bert>or,  zwei  &ommiffionen 
nieberjufc^en,  eine  für  bie  9\egelung  ber  ©renjfrage  unb  eine  zweite  für  bic 
Abhanblung  ber  Schutben  ber  üon  ^yrantreich  abgetretenen  £änber  be£  (fmptre 
unb  einer  anfälligen  &rieg»entfd)äbigung  *).  §)ie  ©renjfommiffton  beftanb 
auä  2öilbelm  t>on  Äumbotbt  für  'preufjen,  ^3aron  2Beffenberg  für  Öfterreid), 
bem  (Slfäffer  Anftett,  bem  ftätfften  £?opf  in  9?u§lanb$  auswärtigem  Viint, 
für  ben  3aren,  ©raf  fünfter  für  (fnglanb  unb  9ftarqui£  Oömonb  für 
"tyranfreid).  tiefer  hatte,  unter  Berufung  auf  bau  beiläufige  ^3ort  oon  einer 
Million  Oüinwolmem,  bau  beim  Slbfchtul  beä  ^öaffenftillftanbeö  gefallen  war, 
für  ben  ©ewinn  biefer  Q3ei>ötferung$zaht  eine  ©renjlmie  entworfen,  bie,  t>on 
9fteuport  beginnenb,  ^pern,  dourtratt,  ^ournaö,  $lth,  SOZonS,  Sftamur, 
3)inanf,  ©ioet,  9leufchateau,  "vUrlon,  £ujemburg,  ba$  i^o^lenbccfen  ber  Saar 
mit  Saartouiö,  &aifer3lautern  unb  Spetter  einfcblofc  unb  bie  tftorbgrenze, 
inbem  jie  ben  franjöftfchen  ^eftungen  bie  belgifchen  hinzufügte,  zu  einer  $ln= 
griffäffellung  machte.  £)aö  hiefj  aber,  ben  Umfang  ^rantreid)6  oon  1792, 
auf  ben  ber  &'önig  eingegangen  mar,  bod)  allzuweit  erftreefen  unb  ir)n  gerabe 
borthin  auSbelmen,  wo  er  bie  englifd)e  (Sümflufjfphäre  am  empfmblid)ften  be= 
rührte.  0ie  Sache  mürbe  benn  auch  fofort  in  ber  &omuiifjton  für  unbiö= 
rutabel  erflärt,  worauf  man  betberfeitä  ben  OTniftern  Bericht  erftattete 2) ; 
£orb  Gaftlereagb  lehnte  fofort  abr  unb  9!ftetternicb,  ber,  um  fid)  ber  britifd)en 
Unterftütjung  gegen  be3  3aren  polnifcbe  ^täne  zu  berftebern,  auf  feine  Seite 
trat,  mad)te  geltenb,  jene  „9Kitlion"  fei  blofj  eine  oagc  9\eben6art  gewefen, 
unb  man  muffe  in  ben  ©ebietSzuwach*  aud)  bie  feit  1790  erworbenen  (fnflaben 
ii>a$  päpftlicbe  Aoignon  unb  anbere)  einrechnen.  Ablehnenb  »erhielt  ftch  aud) 
ber  Q'vuffe.  Sein  Äerr  war  auf  ^önig  £ubwtg,  ber  ihn  nid)t  ohne  ftarfes 
Selbftbewufjtfein  empfangen  hatte  unb  auf  feinen  ^lan,  feine  Schwefter 
Anna  mit  £ubwig3  Neffen,  bem  Äerjog  üon  33errn,  gu  Dermalen,  nid)t  mit 
bem  erwarteten  (£ifer  eingegangen  war,  wenig  gut  $u  fpred)en  unb  nicht 
geneigt,  feine  etuoaö  voreilige  ^roflamation  beim  (finjug  in  ^ariS  berart 
übertrieben  ausgelegt  ju  fehen.     'Die  ilnterhänbler   ber  Alliierten   erhielten 

*)  Über  ben  Hergang  in  ben  Äommiffionen  befitjen  ttnr  leiber  feine  ^Protofolle  unb 
fmb  foft  nur  auf  ©raf  ^ünfters,  be^  b<"möüetfc^en  SOZinifter«,  'Seric&te  an  ben  ^rinj^ 
regenten  in  beren  englifcfyer  'Slu^gabe  —  bei"  einsig  ooüftänbigen  —  angetoiefen  (Political 
Sketches  of  the  State  of  Europe  from  1814—1867.  Edinburgh  1868).  Sbierg,  in  feinem 
-Consulat  et  Empire",  vol.  XVIII,  fonnfe  anmr  fransöftfdje  ^ften  benu^en,  tat  es  aber 
red)t  unsulänglid)  unb  barteirfeb.  91u«  berliner  ©ofumenten  ^at  Oncfen  einjetneö  bei= 
gebracht,    (sine  biftorifebe  ©arfteüung  bee  erften  ^arifer  ^riebens  fel)(t  nod)- 

2)  ^bierö  XVIII,  118 ff. 


$lu$uft  ftourttier 


ben  Ottiftatg,  eine  anbere  £inic  burcbjufefjen,  bte  im  Sorben  ^ttJtfdben  9Weu-- 
port,  ba$  belgifd)  blieb,  unb  bem  franko  jtfeben  Dünfird)en  begann  nnb  mtr 
(Schiefe  ber  Departements  3emappc£,  ??taae:  unb  Sartbc  mit  ben  Stäbten 
??uirienburg  unb  ^bitippemtle,  bann  baä  Saarbccfen  unb  £anbau  mit  einem 
Uanbftricb,  bor  e$  mit  ^ranrreieb  üerbanb,  bie  ©raffebaft  ^Römpelgarb,  eine 
berichtigte  ©renje  am  3ura,  Kantone  um  ©er  am  (Genfer  See  unb  fatwnifcbeg 
Territorium  mit  ^nnccü  unb  dhambe'rö,  t>a$  ^ürftentum  9totgnon  unb  bte 
©raffebaft  Q3enaifftn  umfaßte  unb  ^wifeben  (Eanneg  unb  9ttj5a  enbete:  un- 
gefähr eine  balbe  Million  (finwobner.  £>£monb  remonftrierte :  bamit  mären 
Tvranfrcicb  nur  etwas  über  200000  Seelen  jugefproeben,  X>a  man  fatwpifcbeä 
©ebtet  nid)t  annehmen  fonne,  unb  ^ubwtg  ber  ^crjtjebnte  fcblttg  bem  Äaifcr 
von  Öfterrcid)  gegenüber  einen  bovben  ^on  an,  wobei  er  auf  bte  mehr  alä 
400000  Solbaten  pod)te,  bie  ihm  nad)  ber  Äeimtebr  ber  ^efa^ungen  unb 
ber  (befangenen  jur  Verfügung  ftehen  mürben,  ^ber  ^ranj  ber  (£rffc  er* 
miberte  troefen,  menn  ber  5?bnig  einen  neuen  &rieg  wünfcfye,  fönne  er  ibn 
leidet  f)aben,  nur  fei  bann  beffen  (£nbe  nid?t  abjufeben,  worauf  tmbwtg  feine 
(finmenbungen  ermäßigte,  fd)ltef$licb.  ba$  Dargebotene  annahm  unb  nur  an 
ein  paar  Kantonen  um  ©enf  feftbiett J). 

Die  9\ücfgabe  fämtlicb,er  Kolonien  (onnte  'SalleVranb  nid)t  erreichen,  ba 
(fnglanb  bie  3nfeln  <$abage,  Sainte  ^ucie  unb  bie  für  ben  <2öeg  nad)  3nbten 
Wertzölle  ^CRaurititteünfet  für  ftd)  behielt.  „3cbe  fefte  Station  an  ber  3öaffer* 
ffrafic  nadi  Oftinbicn,"  fagte  ihm  Gaftlcreagb  febr  »erbinblicb,  »tnufj  unS  ge- 
hören unb  mirb  eS  aud)."  „9)?an  fühlte,"  bemerft  ^bierS  auö  btefem  ^Inlajj, 
„roaü  e$  beijjt,  t>om  ^IttSlanb  unb  feiner  ©nabc  abzuhängen2)."  Dafür  be- 
ftimmte  (fngfanb  Schweben,  bie  feinerjeit  ermorbene  3nfel  ©uabeloupe  an 
Arantrcid)  ^urücfjuerftattcn.  ©lücflid)er  operierten  bte  yYran^ofen  üaforet  unb 
Duranb,  bie  in  ber  ^weiten  &ommifjion  mit  fünfter,  ^JÖeffenberg  unb  bem 
preufufdien  Tvinanvmniftcr  Q3ülom  über  bcn  wirtfebaftlicben  fragen  jufammett9 
fafjen.  s2htcr>  ihnen  tarn  ein  t>on  ber  (fitelfcit  biftierteS  ftürwort  be#  3aren 
gu  6üfe.  ^>mifjen  forberte  nämlicb,  gered)tcrmeife  bie  ^cglcidmng  fetner 
£etfrungen  an  Aranfrcicb,  meift  auä  bem  3abre  1812,  bei  170  Millionen  \yranf$. 
©a  battc  aber  eine  Untcrrcbung  mit  ^Ucranber  bem  (£rften  bem  Völlig  ben 
Warfen  geftetfr,  fo  baft  er  feiner  Umgebung  erklärte,  er  wollte  ftcb  eher  in 
feinem  'Palais  einfperren  laffen,  bcoor  er  in  ben  ©elbfragcn  nad^gäbe.  Da^ 
berichtete  l'aforrt  in  ber  M'ommiffton,  unb  'preuften,  von  Öfferreicb  unb  7vu)V 
lanb  nicht  unterftüut,  fügte  (ich3).  3Ba*  bie  V\'rieg*entfd)äbigung  betraf,  fo 
muüte  ftd)  Atanfreich  mir  wetpflichten,  JU  begabten,  ma$  e{<  an  'Privatleute 
fc^ulbig  geworben  war,  unb  bie  oon  3ttarfd)aU  Daooüt  ber  7.^ant  von  joam- 

')  fünfter  an  bcn  "Prin\teacnten  15.  dJlai  1SH. 

"J  3t>ierö.   „Consnlat  et   Empire",   XVIII,  228.    7ßaS  würbe  er  (\u   bem  Diftat 
r-.nfreid)6  uon  heute  riefet  habend 

s)  ??cünfter  an  ben  T>riiMrcflcnten.  23.  ^ai  1814. 


3)te  ^arifer  ^debenStonferenä  »on  1814 


bürg  entmenbeten  ©eiber  mieber  ju  crftattcn  —  oorau?  gefegt,  bafc  fie  auf-- 
gefunben  Würben,  maS  bic  franzöftfcfye  Regierung  ftd)  angelegen  fein  (äffen 
mollte1)-  Von  rücfftänbigen  Kontributionen  mollte  fte  nur  fünfunbjmansig 
Millionen  'JranfS  begleichen,  unb  aud)  bamit  begnügte  man  ftd) 2).  Von  ben 
Krieg3fd)tffen  in  ben  oon  ben  ^ranjofen  geräumten  ^UtSlanbS&äfen  —  e£ 
maren  fecbSunboierjig  größere  Einheiten  barunter  —  follten  5tt>et  drittel 
^ranfreief;  betaffen  bleiben,  baS  fie  in  feine  «öäfen  gu  bringen  fyatte.  üni> 
fo  roeit  gingen  bie  Sieger  in  ber  fdjonenben  Q3ef)anbumg  beS  unterlegenen 
©egnerS,  bafj  fie  fogar  auf  ÄumbolbtS  motytbegrünbeter  ^orberung,  e$  mögen 
bod)  bie  feinerjett  oon  Napoleon  naefy  ^artS  gefcfyleppten  Kunftmerfe  iljren 
Eigentümern  jurücfgegeben  merben,  nicfyt  beftanben  unb  ftd)  mit  bem  münb-- 
lid)en  Verfprecfyen  aufrieben  gaben,  ber  König  merbe  bie  in  ben  9ftufeen  nod) 
nicfyt  aufgehellten  Objefte  ausliefern3).  9?ur  für  bie  9&tcfgabe  entführter 
StaatSaften  mürbe  eine  fd)riftlid)e  Verpflichtung  in  ben  'JriebenSoertrag  auf- 
genommen. 

«Sfie  'Jinansfragen  unb  bie  Chatte  über  bie  Kunfrroerfe  garten  bie  Ver= 
l)anblungen  in  ben  Kommifftonen  in  i>k  Cänge  gebogen,  bie  bann  ityre  Ve- 
fdplüffe  an  bie  Konferenz  ber  ^Rinifter  abgaben,  mo  fte  rebigiert  unb  arttfel* 
roeife  oon  allen  fünf  StaatSlenfern  unterzeichnet  mürben.  3)arauS  entftanben 
fcfyließtid)  trier  gteid)tautenbe  Verträge  jwifcfyen  'Jranfreid)  unb  ben  alliierten 
®rofjmäd)ten,  ebenfo  einer  mit  Scfymeben  (megen  ©uabetoupe)  unb  Portugal 
(megen  eineS  an  ^ranfreid)  abgetretenen  $:etlS  oon  ©uttana),  mätyrenb  mit 
Spanten  ber  ^rtcbenStraftat  erft  im  3ult  guftanbe  fam,  ber  bie  ^tyrenäen» 
grenzen  feftlegte.  91U  baS  mürbe  am  30.  9Rat  1814  untertrieben,  unb  ber 
^arifer  'JriebenSoertrag  mar  abgefd)loffen.  Er  beffanb  auS  breiunbbreifjig 
offenfunbigen  unb  fed)S  geheimen  3ufatwrttfeln.  <2)er  oorle^te  ber  erfteren 
(XXXII.)  ferste  feft,  „i>ab  binnen  jmei  Monaten  alle  Staaten,  bie  oon  ber 
einen  ober  ber  anberen  Seite  an  bem  Kriege  beteiligt  gemefen  maren,  Ve» 
»ollmäcfytigte  nacb  ^ien  fenben  merben,  um  bort  auf  einem  allgemeinen 
Kongreß  jene  ^norbmmgen  ju  treffen,  bie  bie  Veftimmungen  beS  gegen» 
märtigen  Vertragt  ergänzen  follen".  <3)enn  aud)  in  ben  §)eftnitiofrteben 
maren  nur  allgemeine  Sätje  territorialer  9?atur  aufgenommen  morben,  mie  man 
fie  fcfyon  im  ^äliminarentmurf  in  Eljätillon  Napoleon  vorgelegt  fyatte.  3>anacr; 
fyatte  £ubmig  ber  ^c^tje^nte  anzuerkennen,  ba$  ioollanb  feine  Vergrößerung 
burd)  Velgten  erhalten,  Öfterreid)  ftct>  in  Oberitalien  nörblid)  oom  °po  bis 
§um  'Sicino  unb  £ago  ^ftaggiore  ausbreiten,  Sarbinien  ftd)  burd)  <5ta\>t  unb 

')  QKoju  fünfter  a.  a.  £>.,  30.  SO^at  1814,  bemerke,  Öa§  Dicfe  Stritte  tt>obl  su 
n\ö)t$  fübren  würben.  6t«  grofjer  'Seil  beg  ©elbeS  toax  bereite  für  'Sruppenfolb  toer- 
tt>enbet  morben. 

2)  fünfter  an  ben  ^rtnjregenten,  ebenba. 

3)  'SEKan  oergletdje  bamit  t>a$  rücfftä)t$lofe  QSorgeben  ber  3taliener  in  ben  QBienec 
©alerien  im  Februar  btefe^  3«bre^  unb  ibre  wetteren  "Jorberungen. 


Auguft  $ouruicr 


(bebtet  oon  ©enua  ocrgrbjkrn,  bie  6d)Weij  ü;re  neue  Verfaffung  unter  ber 
^ftitwirfung  unb  ©arautie  ber  ©rofuuäcbte  ftuben  werbe,  ba))  ba$  Otyeinlanb 
jur  Vergrößerung  °Preu^en^  bienen,  bie  £d)iffal)rt  auf  ber  Scheibe  wie  auf 
beut  ?\t)cin  frei  fein,  ?0calta  aud)  weiterbin  ben  (Jcnglänbem  gehören,  ©eutfd)-- 
lanb  feine  (Sünjelftaaten  in  einen  Vunb  oereinigen  foUe,  wäl)renb  bie  3taliens 
gefonbert  ju  bleiben  bitten.  3)amit  war  bereite  ein  wefentlicfyer  £eil  ber 
Aufgaben  bejeiebnet,  bie  ben  QBiener  5\?ongreft  ju  befd)äftigen  Ijaben  würben. 
Aber  feineäWegS  alle,  i^eine  Anbeutung  über  ba$  Gd)icffal  rJßarfd)auö  unb 
bat  6acr)fen$.  Unb  bod)  nutzten  bie  poluifd?e  unb  bie  fäd>fifcr>e  '{yragc  enblicb 
ibre  (frlebigung  finben,  mit  benen  bie  (finigfeit  ber  Koalition  eng  oerfnüpft 
mar,  nad)bem  ^aifer  Aleranber  bisher  iljrer  £öfung  fonfequent  auä  bem  <2öeg 
gegangen  war.  Slnb  fein  3Bort  barüber,  ob  9fturat,  ber  6d)Wager  Napoleons, 
weiter  über  Neapel  r;errfeben  ober  bie  legitime  bourbonifdje  Qtmafrie  auf  ben 
$l;ron  jurücffel)ren  folle.  Unb  fo  fehlte  nod)  mand)eö  anbere,  tt>a£  bie  ©e- 
fcbäftslaft  beö  TBiener  ^ongreffeö  beträd)tlid)  oergröfjern  mufjte,  über  beffen 
Trauer  man  fiel)  argen  3Uujtoncn  Eingab,  inbem  man  jte  mit  fect)^  3öocf)en 
bered>nete.  Über  feine  Vefttmmung  brücfte  ftd)  ber  erfte  ber  ^jöartfer  ©eljetm- 
artifcl  nod)  folgcnbermafcen  aaö:  „Auf  bem  &ongre§  werben  Verfügungen 
über  bie  oon  8r.  Allerd)riftlid)ften  9ftajeftät  (bem  &önig  oon  ^ranfreid)  i 
abgetretenen  Territorien  getroffen  unb  bie  Veäiefmngen  geregelt  werben,  auß 
benen  ftd)  ein  *3r)ftem  reellen  unb  bauerl)aftcn  ©leicbgewiebtS  in  Europa  er- 
geben foü,  unb  jwar  auf  einer  ©runblage,  bie  *>on  ben  Alliierten  unter 
f  i  ct>  oereinbart  roerben  wirb."  0aö  wollte  fagen,  ba%  bie  wer  oerbünbeten 
©rofjmäd)te  über  bie  ©ebtettffragen  juerft  untercinanber  fd)lüfftg  werben 
wollten,  um  bann  it)re  "3cfcr)(üffe,  fraft  il)rer  vereinten  tWacbt,  ben  anbem 
Staaten  oorfd)rcibcn  ^u  fönnen.  Von  biefen  vorläufigen  Veratungen  nun 
foüte  Aranfrcid),  tro$  feiner  ®ro£mad)tftellung,  auägefd)loffen  bleiben.  <&k\c 
Vcftimmung  war  nid)t  unanfeebtbar,  benn  bie  Alliierten  tyaben  wieberbolt 
erHürt,  bau  jte  nid)t  baä  fran$öftfd)e  Volf  als  ifyren  Tfeinb  anfäben  unb 
5wifd)en  il;m  unb  bem  3ftilitaris>mu£  feinet  3mpcraton<  unterfd)icben,  ber 
bod)  jetjt  burd)  eine  legitime  Stynaftte  erfer^t  worben  war,  bie  ifyre  ftrtebentf- 
liebe  burd)  il;r  Eingeben  auf  bie  alten  ©renken  bargetan  b<*tte.  &$  ^ar  fuv 
Aranfreid")  ber  einzige  bunfle  "Puntt  in  bem  ^rieben*  traf  tat.  $allct)ranb 
empfanb  bietf  wobl,  unb  er  nabm  ftd)  oor,  auf  bem  Wiener  5\'ongrc§  nach-- 
^ubolen,  \va*  er  jerjt  oerfäumen  rrwfcte.  3n  feinen  Memoiren  tyat  er  ftd> 
fpäter  feiner  Verantwortung  baburd)  $u  entjieben  gefuebt,  ba$  er  erjäblte, 
bie  ©el;eimartifel  feien  ibnt  blofi  mitgeteilt  worben,  unterfd)rieben  b^be  er  fie 
nict)t ' ).     'Da*  war   unwabr.     3n    bem   Original   be«f   erften  Artifelö,   wie   ee 

')  Memoirts  de  Taüeyrand,   ptihlies   par  le  Duc  de  Mro^lie,  II,  201,  Wo  übriaen^ 
oon  ben  Oöetjeimartifcln   bie  über  Oberitalien,  bie  £clm>eia  unb  bie  ^?anf  oon  iöam 
bürg  fcblen. 


©ic  ^arifer  ftriebenSfottferettj  »on  1814 


auf  bem  QBiener  Staat3ard)io  üermatyrt  wirb,  ffetyt  unter  ben  Unter fdjriften 
Der  fünf  93ttnifter  bie  feinige  an  vierter  Stelle.  ©amaB  lieft  er  feine  93er= 
ftimmung  md)t  merfen.  (Er  teilte  melme&r  am  näd)ften  $ag  (31.  9ftai) 
feiner  <5reunbin,  ber  ioer§ogm  t>on  ^lurtanb,  mit:  „©er  triebe  ift  geftern  um 
t>ier  ll^r  gefd)loffen  morben  auf  ber  ©runblage  ber  größten  ©leid)tyeit,  ja 
gerabeju  beä  (Ebelmuteä  (plutöt  noble),  obgleid)  ^rantreid)  nod)  befet*t  üon 
fremben  Gruppen  ift.  SOZeine  'Jreunbe  —  Sie  an  i&rer  Spitje  —  tonnen 
mit  mir  aufrieben  fein1)."  3n  feinen  ©enftoürbigfeiten  fyat  er  bann  biefcß 
günftige  Urteil  über  jtd)  mte  folgt  begrünbet:  „Sed)3  ^Boc^en  nad)  bem 
(Einzug  beS  ^önigö  in  ^ariS  tyatte  ^ranfreid)  fein  ©ebiet  nad)  auften  ge- 
fiebert, unb  bk  fremben  Solbaten  Ratten  feinen  93oben  geräumt;  e$  befaft  eine 
uortreffltd)e  Slrmee,  unb  mir  behielten  bie  ^errlicfyen  ^unftmetfe,  bie  unfere 
Äeere  in  faft  allen  SDZufeen  (Europas  erobert  Ratten2)." 

Q3iel  beutlicber  aber  nod)  fennjeidmete  ^önig  £ubmig,  nad)bem  bie  fremben 
Souveräne  ^ariä  oerlaffen  Ratten,  in  einer  felbftoerfaftten  'Sfyronrebe  am 
4.  3uni  ben  (Erfolg  ^ranfreid)^,  ben  e£,  banf  ber  meitgefyenben  9?ad)ftd)t 
feiner  fiegreid)en  geinbe,  baoontrug.  ,,©ie  QSBett  umfaffenb,"  fagte  er,  „mar 
ber  &rieg;  nid)t  minber  ift  e3  bie  Q3erfölmung.  ©er  9?ang,  ben  "Jranfreid) 
unter  ben  Marionen  fretä  eingenommen  fyat,  ift  tym  ungeteilt  geblieben.  'JBae 
e£  oon  feinen  (Eroberungen  nid)t  behält,  ift  nid)t  al£  eine  93erminberung 
feiner  Starte  aufoufaffen.  ©er  92u$m  ber  franjöfifd)en  ^Baffen  fyat  feinen 
'Slbbrud)  erlitten,  ©ie  ©enfmäler  it)rer  Straft  fielen  aufred)t,  unb  9Reifter= 
merfe  ber  $unft  gehören  un£  fortan  mit  geheiligterem  9^ed)t,  ai$  eä  ber 
Sieg  allein  »erteilt,  ©ie  Straften,  bk  fo  lange  bem  ioanbel  oerfd)loffen 
maren,  merben  frei.  Rityt  nur  ben  (Erjeugniffen  beä  eigenen  93obenö  unb 
beä  eigenen  'Jleifteß  mirb  ber  9Rarft  'Jranfreid)^  offenstehen.  °Probufte,  bie 
ifcm  burd)  ©emotynfteit  §um  ^öebürfniö  gemorben  maren,  ober  fold)e,  bie  ben 
©emerben,  bie  eä  betreibt,  t>onnöten  ftnb,  merben  tym  mieber  oon  feinen  93e- 
jttmngen  geliefert  merben,  bie  e$  jurücf erhält;  es  mirb  fte  nid)t  mc^r  ent- 
behren muffen  ober  nur  unter  i>erberblid)en  93ebingungen  erlangen  tonnen. 
Unfere  3nbuftrie  mirb  mieber  aufblühen,  unfere  ioafenftäbte  merben  jtd)  mieber 
beleben,  unb  alles:  oerfteiftt  unä,  ba^  eine  lange  9vul)e  t>on  auften  unb  bauer-- 
bafte  3Bo£lfal)rt  im  3nnern  bk  glüctlid)en  t^rücbte  be£  ^rieben«;  fein  merben." 

©ie  ^ran^ofen  finb  ein  23otf,  bau  feine  ©efd)id)te  liebt.  9ftöd)te  eä 
bod)  b^ute  bau  Q3latt,  auf  bem  biefe  Qöorte  feinet  Ä'önigö  —  3eugniffe  ber 
©roftmut  feiner  geinbe  —  fteben,  nid)t  überfd)lagen. 

*)  Memoires  de  Talleyrand,  publies  par  le  Duc  de  Broglie,  II,  203. 
a)  (xbenoa,  II,  209. 


9 


©ottfrieb  fetter 
an  ber  Scheibe  jtpeier  ßtitalUv 

(Jinc  Betrachtung  jum  19.  3u(i  1919 

Q3on 

(£tnU  (£rmatitt$er 


S)ie  ungeheueren  ©efd>ef)niffe  ber  3eit  &aben  unfer  93er£äitni$  ^u  b«n 
geiftigen  ?CTCäcbten  be£  neunzehnten  3ab;rf)unbert3  getoanbelt.  9?id)t  alg  ob 
ber  9?cateriali$muä,  ber  bie  legten  ftroei  ober  brei  SO^enfcbenalter  in  ©ejtnnung 
unb  ^.at  ber;errfd)te,  oon  geftern  auf  freute  gefforben  märe,  (fr  toirb  als  Qat 
in  bem  gesteigerten  QrrmerbSfampfe,  ben  bie  9?ot  unb  auef;  bie  ©etoobnfceit 
ber  £eben6l?altung  büben  unb  brüben  oorfcfyreiben,  naefy  n>ie  oor  feine  Orgien 
feiern  —  oielleicbt  entfeffelter  a(3  oor  bem  Kriege.  9Iber  alä  ©eftnnung  iff 
er  bod)  roobt  bei  ben  Ser;enben  längft  in  Q3erruf  gekommen,  unb  bie  ßabl 
feiner  Gemeiner  tyat  ber  5trieg  gemehrt.  ^Jlan  bat  bie  grauenhafte  Über- 
fpanmtng  ber  materiahftifcben  ©ematten  —  bie  Organifationärout  aucr;  im 
geiftigen  Scbaffen,  beffen  ©efetj  bo<$  ^rei^eit  fein  foll,  bie  9fted)anifierung 
unb  3nbuftrialifterung  beS  £ebenbigen  unb  iijre  gegenfeitige  Selbftoernicbtung 
erfaßten,  bei  ber  t>a$  9CRenfc^lic^c  baS  Opfer  mar.  vftan  fe^nt  ftd>  nneber 
naco  ber  ^retyeit  ber  ^erfön  lieb  feit  unb  betont  ben  ^Gßcrt  ber  fd)öpferifcben 
©cfamtfraft  beä  ©eiffeg  oor  bem  nur  Q3erftänbig--^3etriebfamen.  90?an  rnitt 
nid)t  nur  ?Wafd)ine  unb  9Rab,  fonbern  Seele  fein.  9?amenlofe  93tutopfer 
baben  eä  unä  aufe:  neue  ine  Äerj  gefd)rien,  ba$  e£  bem  9ttenfcf;en  nid)t$ 
bilft,  bie  ganje  3Belt  ^u  gcroinnen  um  ben  °Prei$  beä  Scfyabeng  an  feiner 
Seele.  60  abfurb  er  ftef;  oft  gebärbet,  t>a$  ift  bod)  tt>of)(  ber  Sinn  unb  bie 
Sebnfud)t  beä  (frprefftonigmuö.  ^aä  runftlevifcbe  l'eben  ringt  nneber  nacb 
\Üuäbrucf,  eä  n>ill  nid)tä  mebr  oon  (£  inbrücfen  toiffen.  Seelifcbe  ^raft  treibt 
oon  innen  naefy  aujjen  unb  roirtt  ftd)  in  formen  auä,  bie  ben  Stempel  be$ 
"perfönlicben  tragen.  9"iicbt  finntief;  roabrgenommene  'Jöirflicbfeit  prägt  oon 
aufjen  medjanifcb  ber  Seele  unb  ilprcm  Q33crf  ibr  9lbbilb  auf.  3Ran  bat  bie 
feelenmörberifdje  <21bflatfd)tunft  beä  9?aturaliömuä  fatt  unb  roeifj,  ba§  <3BtrC- 
lid)feit  für  ben  9Rettf$en  nict>t  oom  M)  abgelöfteä,  pofitiocä  unb  objettiocS 
(frgebniä  ber  Beobachtung  bureb^iuge  unb  Obr  ift,  fonbern  (£rlebni$,  baä  \)e\$t 
eroige  Umbilbung  unb  SReubilbung  betf  Stoffel  bureb  ben  fd)5pferifd)en  ©eift. 

10 


©ottfrieb  Äetter  an  ber  Scheibe  jtoeier  3ettalier 


3Bo  aber  fo  bie  ©eftnnung  ber  Rubrer  ft<$  änbert,  fcbreitet  bic  'Jßanblung 
langfam  au<$  burd)  bie  Waffen,  unb  bic  3eit  fcfyeint  nic^t  fern,  tt>o  man  fte 
in  953 ort  unb  ©ebärbe  ber  letjten  ©Heber  fpürt. 

©ottfrieb  Heller  müfjte  nicbt  ber  grofje  Siebter  gemefen  fein,  menn  fein 
lieben  unb  <2Berf  nicbt  bie  geiffigen  <3Rää)tt  beS  neunzehnten  3abrlmnbertS 
gejeugt  Ratten.  $lud)  an  ibn  mirb  ftd)  $eute  bie  Frage  rieten:  <2Bic  fteljen 
mir  ju  btr?  Ober  »ielmefcr  auS  bem  gefpannten  3<$gefül)l  beS  (&rprefftoniSmuS 
£erauS:  <2öie  fteljft  bu  ju  unS?  3)a§  fte  gefreut  mirb  gerabe  gu  ber  3eit, 
mo  man  in  beutfcben  Canben  bie  Sabr^unbertfeier  fetneS  ©eburtStageS  begebt, 
ift  vielleicht  ein  3ufaü,  ber  baS  §aftgefübl  beftimmen  mag,  bie  Antwort  in 
baS  ©emanb  ber  (£&rfurd>t  ju  f leiben  ober,  menn  bieg  unmöglich  ift,  ju 
fcbroeigen.  'Slber  ber  3ufall  barf  unS  au<$  nicbt  abgalten,  ben  Ginn  ber  Ant- 
wort aus  ber  (f&rlicbfeit  unferer  liberjeugung  ju  fcböpfen.  §)emt  aucb  mir  ftnb 
ßebenbe  unb  finb  nicbt  nur  bem  (fmigen,  fonbern  aud)  bem  3eitlicben  verpflichtet. 

<5)ie  Frage  ift  bereits  geftetlt  unb  bie  Slntmort  gegeben  morben.  9tic$t 
fo  fpi^ig  unb  mit  ©runbfatj  t>ernict)tenb ,  mie  eS  Franj  ^erbinanb  93aum» 
garten  an  (L  <$.  9ftetier  tat  Siber  fd?on  1915  fyat  ^aul  Scblentfjer  im 
„berliner  Tageblatt"  erjäblt,  er  fwbe  M  einem  unferer  ©raSgrtinen  vorn 
erlauchten  93löbian  ©ottfrieb  Heller"  gelefen,  ber  baneben  aucf)  nod)  „Sub- 
alterner unb  Säufer"  (!)  genannt  merbe.  <2lucb  junge  Freunbe  in  ber  Scbweij 
verftcbern  mir,  t>a%  ilmen  ©oftejemSft  unb  aucb  Strinbberg  näber  ftünben  als 
Heller.  95ei  ben  jungen  Scbroetjerfolbaten ,  menn  fte  ben  ©renabefetjungS- 
bienft  taten,  fanb  man  in  ber  legten  3eit  in  ^ornifter  unb  S$ufcfacf  viel 
öfter  93ücber  t>on  Gilbert  Steffen,  bem  feinen  unb  tiefen  93erner,  als  von 
feinem  älteren  CanbSmamt  ©ottfrieb  Heller.  Unb  als  jüngft  (£buarb  ^orrobi 
in  feinen  „Sc^meijerifcfjen  Citeraturbriefen"  mit  fluger  unb  förbernber  gormu* 
lierung  baS  93er£ältniS  ber  heutigen  beutföfdjmeiserifcben  <£>icbtung  ju  Heller 
barlegte  unb  Richtlinien  in  bie  3u!unft  &u  gießen  unternahm,  mürbe  er  oon 
einem  ber  3üngften,  bem  3ür<$er  &anS  ©anj,  angegriffen,  ©effen  33e* 
Kenntnis  gegen  Heller  bürfte  bocb  mobl  me^r  als  perf online  (frplofton,  eS 
mufj  Sömptom  fein  für  jene  Richtung  in  ber  heutigen  Sugenb,  bie  Sinn 
unb  Freube  „an  aftioer  ©eifteSoperation"  befttjt.  93efonberS  gegen  bie 
„£eute  »on  Selbmpla"  richtet  ftcb,  ber  ©roll:  „£ttt  ntctyt,  leibet  nicbt  unfere 
ganje  foSmifcb  üerlangenbe  Sugenb  in  ber  (fngc  biefer  Ringmauern?  Äaben 
mir  nid)t  unter  ber  Ciebloftgfeit  btefeS  materialiftifcben  93ürgertumS  bie  eigene 
Seele  jerren,  beugen  unb  frampfen  laffen  ?  "Janben  in  all  biefer  93efd}aulid)= 
feit  beS  ©efüttertmerbenS,  ber  ©efpotie  beS  felbm^lifc^en  Familienlebens, 
menig  ^ut  §ur  Freiheit,  unb  bie  ©eifteSgläubigen  mürben  unb  merben  als 
machtlos  übergangen.  9,  eS  lebt  nod)  biefeS  Selbmüla,  unb  feine  fatte  *5:räg= 
fceit  brüftet  ftd)  unb  mill  inS  alte  93ett  ber  eigenen  2ßo£tfabrt  liegen  — 
unoeränbert  burc^  ben  ^ßelttrieg.  3n  ber  Sugenb  aber  gefcbab  eine  anarc^iftifc^e 
Snoafton  inS  ©emiffen  unb  entbec!te  ba  —  baS  beffere  Selbft .  .  .    Heller, 

11 


©mit  Grmatingcr 


bcr  teufet)  ber  junggefelligen-ungefelligcn  Sinfamfeit,  ber  grofje  3)id)ter  ber 
fc^n?eiäcrifd)en  I^emotratie,  ift  unä  ju  befdjaulicb,  geworben.  3öir  fönnen 
nidjt  me^r  red)t  atmen  unter  biefem  JMmmel." 

9iun  fbnnte  bie  93efonnenljeit  ja  über  fold>e  ^ugbrüdje  ber  äu&erften 
£infen  ruhig  ^ur  ^ageäorbnung  übergeben  unb  ftcb,  fagen,  i>a$  bie  3ugenb 
nun  einmal  t>a$  bewährte  ^llte  nid)t  liebt  —  unb  eigentlich,  tt>ol?l  nid)t  lieben 
barf,  n>enn  anberS  fie  jung  ift;  bafj  t*a$  ^Ite  beöroegen  aber  bod)  bewährt  ift, 
unb  ba§  auch,  bie  3ugenb,  wenn  fte  felber  einmal  bemalt  geworben  ift  ju 
bem  eilten  surücf feieren  unb  an  bem  ^efcfyaulicfyen  fict>  freuen  wirb.  Um 
1895  erfebjen  \m$  3ungen  Don  bamalä  auch,  3bfen  moberner  als  Heller. 
3enen  oerfebjangen,  um  tyn  fämpften  n>ir,  biefer  ftanb  rulng  im  Äintergrunbe, 
nicfyt  mijjacfytet  tt>ie  Ijeute,  nein,  »ielme&r  als  etivaö  UnoerlierbareS,  unbeftritten 
Äöfttid)e$,  fojufagen  als  ein  jtcfyereä  2ßertpapter  junt  Sparpfennig  für  fpätere 
^age.  Vielleicht  mochte  bei  bem  einen  unb  anbern  auch,  etweld)eä  3fti§trauen 
ftc^>  einfcbjeicfyen,  cb  3bfen  auch,  ein  foteb,  folibeS  SBerfpapier  fei.  <2)a  war 
eä  alfo  toofyl  beffer,  man  münzte  ifcn  aug,  folange  er  gut  im  ^urö  ftanb  .  . 

allein  bie  heutige  ^ugeinanberfetutng  bewegt  ftcb,  boeb,  in  einer  wefentlid) 
tieferen  ©ebanfenfcrncfyt.  ^icfyt  nur  um  einen  ^öedtfel  beä  Urteils,  bebingt 
burd)  s2llter  unb  Temperament,  fyanbelt  eä  ftcb,,  fonbern  zugleich,  um  einen 
3öanbel  beS  ^DeltbilbeS ,  an  ben  mir  alle  ftoffenb  glauben,  unb  um  feine 
QBirfung  auf  unfere  Wertung  ber  Vergangenheit.  3Bie  befielt  ©ottfrieb 
Heller  oor  biefem  3Banbel? 


?Jcan  tann  eS  als  bie  gefcb,icb,tlicb,e  Aufgabe  be$  neunzehnten  3al?rl?unbert# 
bezeichnen,  t>a$  eS  ka$  °Parabieä  auö  bem  3enfeitg  auf  ben  ftcfyem  93oben 
ber  Cfrbe  herunterholte  unb  fte  ju  einer  Stätte  beä  ©lücfeö  umzubauen  ftrebte. 
3been,  bie  bie  Slufflärung  oerfünbet,  reiften  &u  $aten.  3)er  ©enufj  ber 
l'ebensgüter,  an  benen  ftcb,  im  achtzehnten  3atyrfyunbert  nur  eine  tteine  3abJ 
oon  bevorrechteten  'QluSnabmemenfcfyen  erfreut  Ijatte,  fotlte  nun  ^aufenben, 
Trillionen  oon  3)}cnfd)en  jugute  tommen.  <£)enn  bie  ©runbibee  fce£ 
(il;riftentum£,  bie  Verad)tung  beä  materiellen  l'ebenä  unb  bie  troftooüe  $luS 
gleichung  ber  dV6U  unb  Mängel  beä  irbifd)en  ^afeinä  burd)  bie  ^immlifch,c 
Seligfeit,  Ipafte  an  Überzeugungskraft  eingebüßt,  feitbem  ber  fritifcfye  Q3erftanb 
ben  ©lauben  jerfetjt  unb  feinen  oerlorenen  3nl?att  bureb,  gele&rteS  Riffen 
eifert  tyattc.  (f ine  3eitlang  Ijatte  noch,,  in  ber  elften  ioälfte  bcS  3a(n*bunbertö, 
ber  pbilofopbjfche  3beali3mu0  wenn  nicfyt  baei  chriftlic^c  ^ogma,  fo  boch,  bie 
3acb,e  beö  ©eiftei!  gerettet.  Seine  ptyantaftereid)fte  unb  febarffinnigfte  Sorm, 
bau  ©ebanfenfpftem  Äegelö,  l;arte  bie  SBirtlicbJeit  atö  bie  Schöpfung  ber 
i\)X  immanenten  göttlichen  3bccn  erflärt,  bie  nach,  bem  logifcb,en  ©efet*  be§ 
^ibcrfpructie^  ben  ^öanbel  ber  &'ultur3uftänbe  alö  einen  bialeftifcb,en  ^rojefc 

12 


©ottfricb  Heller  an  ber  Scheibe  jtoeict  3citattcr 


r^ero  orbringen.  'Slber  inbem  Äegel  eS  unternommen,  mit  feinem  menfcblicfyen 
93erftanbe  baS  ^trfen  ber  ©ottoernunft  in  allen  Srfcfyeinungen  ber  9Belt 
aufjubeefen,  l>atte  er  fte  fcfyliefjlid)  tatfäcfylicr;  bem  mcnfdjltdjen  93erftanbe 
gleicpgefetjt  unb  auS  bem  foSmifcfyen  halten  beS  überftnn(icr;--übermenfcr;lid)en 
©eifteS  baS  menfdjlidje  ^ulturfcfyaffen  gemacht.  0er  3bealiSmuS,  mit  bem 
baS  romantifcfye  ©efd)led)t  bie  $lufflärung  übermunben  fyattt,  mar  aufs  neue 
5um  Nationalismus  t»erflad)t.  (£ S  mar  nur  ein  Heiner  Schritt,  als  bie  Schüler 
&egelS,  »or  allem  Cubroig  ^euerbad)  als  ber  in  breiten  Greifen  einflufcreidjfte, 
nun  aud>  etyrlid)  an  bie  Stelle  ber  ^Beltoernunft  baS  menfölief/e  Bemufjtfein, 
baS  fceifjt  Ginne  unb  93erftanb,  festen  unb  baS  ©anje  ber  ftcfytbaren,  irrationalen 
<2öett  ober  bie  9^atur  tym  als  "Jelb  für  <5orfc^ung  unb  ^at  anmiefen.  ©er 
3bealtSmuS  mar  bamit  jum  Materialismus  umgefippt.  ©er  Umfc^mung  mar 
notmenbig  gemefen ;  benn  ber  3bealiSmuS  mar  erfdjöpft  unb,  \tatt  baS  £eben 
mit  3been  §u  befruchten,  fyatte  er  bie  unenblicfye  Mannigfaltigkeit  ber  QBelt 
mit  einem  feinmaf ewigen  9?e$  oon  Gegriffen  überwogen,  unter  bem  baS  £eben 
erftiefte,  mie  baS  ©rag  unterm  mucfyernben  3ftooS.  ©aS  9fa$  mußte  jerriffen, 
ber  93oben  für  neues  3ßad)Stum  bloßgelegt  merben. 

Hm  bie  Mitte  beS  3a(?r£unbertS  fpifjte  ftcf;  bie  ^uSeinanberfetjung  jmifdjen 
ben  beiben  ©enfricfytungen  jur  afuten  ^riftS  ju.  3öer  bamalS  inS  geiftige  Ceben 
eintrat,  fal?  ftd)  überall  oon  (frmacfjten  unb  ^orbernben  umringt.  9}od)  1835 
fyatte  3mmermann  in  feinen  „Epigonen"  über  ben  'Jlucf;  flafftfdj-romantifcfyer 
9}ad)geborenfd)aft  ge!lagt:  man  mirtfdjafte  leichtfertig  mit  geborgten  3been, 
bie  auf  allen  Marfttifdjen  auflägen,  ^ür  ben  minbigften  Schein,  für  bie  giften 
Meinungen,  für  baS  leerfte  £er§  finbe  man  überall  mit  leichter  Müfye  bie 
geiftreicfyfren ,  gefyattoollften,  fräftigften  Lebensarten,  'Slber  man  fyabt  feine 
Überzeugung  me^r.  3e$t  mirb  auS  ber  9fot  beS  ßebenS  eine  neue  Überzeugung 
geboren.  Leue  3iele  locfen,  neue  §;atfad)ett  beftürmen  ben,  ber  Morgenluft  ju 
mittern  oermag.  ©ie  3been  madtfen  mteber  auS  ber  3Birtli$feit,  fte  fcfymeben 
nicfyt  mebr  in  bem  ausgehöhlten  9?aume  beS  entoöl!erten  üMmmelS. 

Rütyn  ftetlen  bie  Laturmiffenfc^aften  ftd)  an  ben  ^latj  ber  alten  p&ilofo-- 
plpifcfyen  Spekulation  unb  fucfyen  bau  Lätfel  ber  'JBelt,  \tatt  buref;  ©ebanfen, 
burd)  Beobachtung  ber  'Satfadjen  ju  erklären.  So  liefern  fte  ben  materia- 
liftifdjen  ©enfern  bie  3Baffe  im  Kampfe  für  eine  natürliche  Srflärung  beS 
£ebenS.  (Sntbectungen  in  °Pr;t)ftf  unb  (i^emie,  in  ©eologie  unb  ^pftologie 
beftimmen,  baS  £eben  als  einen  reinen  93emegungSüorgang  aufjufaffen,  als 
eine  emige  Hmmanblung  !raftbegabten  Stoffes.  'Sin  bie  Stelle  beS  frei» 
fc^affenben  ©etfteS  ift  bie  mägbare  unb  meßbare  SKaffe  getreten.  9Zidj)t 
me^r  ber  <2ötüe  einer  überftnnitdjen  ©ott^eit  fc^reibt  bem  9}Zenfc^en  ba$ 
©efe^  feines  ftttlicr;en  ÄanbelnS  oor;  ber  Sftenfd)  fc^afft  eS  felber  auS  bem 
Greife  beS  irbifc^=befcr;rän!ten  CebenS.  ,,©ie  Verneinung  beS  3enfeitS  fyat 
bie  Bejahung  beS  ©ieSfeitS  jur  'Jolge,"  erflärt  ^euerbact;;  „bie  Sluf&ebung 
eines  befferen  Gebens  im  Äimmet  fd)ließt  bie  ^orberung  in  ftd):  eS  foll,  eS 

13 


Gmil  Grtnatinget: 


mujj  beffer  roerben  auf  ber  (S:rbe."  ©aö  irbifctye  ©lud  &u  begrünben,  fc^afft 
bie  3nbuftrie,  fd)leppt  ber  Aanbel  Waffen  Stoffeö  berbei.  3unäd)ft  nur  für 
ben  iJeben*genuH  be3  raftloä  fleißigen  Bürgertumö.  Bereite  aber  ftrectt  aud) 
ba$  Proletariat  feine  beifdjenbe  Aanb  au$  unb  »erlangt,  erft  nod)  in  utopifcfyen 
3utunftsträunien  fdjroelgenb,  bann  gebieterifd)  t>a&  Bebürfniä  beS  'Sageä  be-- 
tonenb,  feinen  $eil  an  bem  9\eid)tum  ber  Cürbe.  Qlber  bie  3ett  ift  nod)  nicfyt 
reif  für  bie  roirtfdjaftlidje  Beglücfung  ber  3Raffe.  (frfr  mufj  bau  Bürger- 
tum ben  Berfaffungäftaat  alä  politifcfye  <5orm  für  bau  neue  irbifd)-menfd)- 
lidje  ©enteinfcbaftäleben  fdjaffen;  erft  muffen  bie  beutfdjen  Staaten  jur  (£inf)eit 
be3  ?\eid)e3  ftufammengefdjloffen  fein.  (Sine  grojje  3eit,  eine  mächtige  Bewegung 
ber  ©eifter  unb  Körper  ift  angebrochen,  llngebeureä  ruft  nad)  Erfüllung. 
(£3  ge&t  roie  ein  3aud)jen  burd)  bie  3Belt,  unb  e$  ift  roieber  eine  £uft  ju  leben. 

3n  biefeS  grü&lingäroe&en  be$  jungen  ^ftaterialieimuä  tritt  ©ottfrieb 
Heller  al$  etroa  Bierunbaroanjigiä&riger  ein.  1843  roecfen  bie  trompeten» 
fro§e  oon  iöerroegr^  ,,©ebid)ten  eineö  Cebenbigen"  unb  bie  etioaä  elegifd)en 
^benbt länge  Don  ^Inaftaftuä  ©rünä  <2)id)tung  „^><A)üU"  ben  politifd)en  £öriter 
unb  bamit  überhaupt  ben  0id)ter  in  iljm  auf.  9Dttt  ber  leibenfd)aftlid)en 
©ier  beä  ^uögeljungerten  oerfdjlingt  er  alle  9Rad)rid)ten  oon  bem  politifdjen 
v5turm  unb  ber  ©ärung  ber  ©eifter.  „'Sie  3eit  ergreift  mid)  mit  eifernen 
Firmen.  (£3  tobt  unb  gärt  in  mir  rote  in  einem  Bultane.  3d)  roerfe  mid) 
bem  Kampfe  für  oöüige  Unabhängigkeit  unb  "Srei&eit  beä  ©eifteö  unb  ber 
religiöfen  ^nftcfyten  in  bie  $lrme."  Ger  lieft  bk  Schriften  ber  beutfd)en 
polittfd)=pl)ilofop&ifcben  ^ropaganba.  (fr  erboft  ftd)  über  bie  3enfur.  (Er 
ftreitet  ftd)  mit  bem  ^ommuniften  ^SMlljelm  ^eitling  ^erum.  3n  ben  näd)ften 
3al?ren  marfd)iert  er  in  ben  <5reifd)arenaügen  mit,  um  üu^em  oon  ben  böfen 
3efuiten  befreien  ju  Reifen. 

©er  6onberbunb£frieg  brachte  ber  Gd)roeij  im  3al)re  1847  bie  Klärung 
unb  legte  bem  ^reiftnn  bau  6teuerruber  in  bie  ioanb.  ;21ber  Heller«!  3ntereffe 
an  bem  3eittampf  ift  bamit  nid)t  erlofd)en.  3n  ben  ^agen  ber  Februar« 
unb  'Sftär^reoolution  jubelt  er:  „Ungeheuer  ift,  roaö  oorgebt:  QBien,  Berlin, 
°Parig  binten  unb  oorn,  fel)lt  nur  nod)  ^eteräburg."  'vilm  2.  9ftai  befennt 
er:  „Aftern  Äer^  gittert  oor  "Jreube,  roenn  id)  baran  bente,  bafj  id)  ein  ©enoffe 
biefer  3eit  bin  .  .  .  QBct>e  einem  jeben,  ber  nid)t  fein  6d)idfal  an  baäjenige  ber 
öffentlichen  ©emeinfd)aft  binbet;  benn  er  roirb  nid)t  nur  feine  9\uf)efinben,  fonbern 
baju  nod)  allen  inneren  Aalt  oerlieren  unb  ber  9Jii§ad)tung  beö  Bolreä  preis- 
gegeben  fein,  rote  ein  ilntraut,  baä  am  ^Bege  ftebt." 

3m  Äerbft  beö  3afcreä  1848  ging  er  nad)  <3)eutfd)lanb,  um  feine  Bilbung 
*u  crroeitern,  bie  'Diftan^  ,\ur  Heimat  ju  geroinnen  unb  ftd)  in  ber  reiferen 
ftultttt  beö  fTammoerroanbten  Bolfeö  jum  beutfdjen,  nid)t  nur  beutfc^« 
fd>roei^erifd)en  0td)ter  aus^ubilben.  3n  ibeibelberg,  unter  bem  (£inbrud  oon 
ijubtotg  ^yeuerbadjö  Borträgen  über  baes  QBefen  ber  Oveligion  im  hinter 
1.S4S49,  flog  er  mit  toeljenben  ^a^ncn  inä  L'ager  ber  materialiftifdjen  ^elt" 

14 


©ottfrieb  fetter  an  ber  Scheibe  smcier  3eitatter 


anfdjauung,  i>erabfd)iebete  ben  ©tauben  an  ©oft  unb  Unfterblicfyfeit  unb  betitt 
bie  9?atur  al»  bie  Queue  beö  £eben$  unb  bie  ©efetjgeberin  ber  Sittlichkeit 
an.  ©ie  3ßelt  mürbe  ü)m  unenblid)  fcfyöner  unb  tiefer,  ba$  £eben  mertt>oller 
unb  intenjmer,  ber  Sob  ernfter,  bebenflicfyer.  ©enn  er  forberte  i&n  nun  erft 
mit  aller  Wafyt  auf,  feine  Aufgabe  p  erfüllen  unb  fein  93emufjtfein  ju 
reinigen  unb  ju  beliebigen,  t>a  er  feine  $lu3ftd)t  fyatU,  „ba&  93erfäumte 
in  irgenbeinem  2öinfel  ber  2Belt  nad)jul)olen".  ©en  ©eminn  biefer  Klärung 
erntete  ber  ©icfyter.  xyreilid)  nicfyt  ber  ©ramatifer,  mte  Heller  tt>olIte  unb 
wähnte,  fonbern  ber  (fpifer.  3n  Berlin,  mofcm  er  im  grfiföafr  1850  jog, 
würben  feine  größten  SBerfe  gefcfyaffen  ober  bod)  empfangen:  „©er  ©rüne 
&einri<$",  ,,©ie  Ceute  t>on  Selbmöla",  bie  „Sieben  £egenben",  ,,©a$  Sinn- 
gebicfyt",  ein  Seil  ber  „3üri<$er  9}o»ellen".  ^ur  „Martin  Salanber"  ift 
als  ©anjeS  ba$  ^inb  einer  fpäteren  3eit  unb  einer  geänberten  £eben$= 
ftimmung. 


So  erftaunlid)  rcidt)  an  ©el>alt  unb  ^orm  biefeS  Schaffen  ber  berliner 
3afcre  öon  1850—1855  ift,  man  barf  jt<$  bo$  ^eute  ber  Satfacfye  nicfyt  t>er-- 
fcfyliefcen,  bafj  bie  9?eife  beS  Sc^mei^erS  na<$  ©eutfölanb  unb  ba$  völlige 
93efenntniS  beä  ©id)ter$  jum  SEftaterialtSmuS  sugleicfy  einen  öorjeitigen  $lb= 
bruc§  feinet  geiftigen  ^BadjStumö  bebeuten.  (£inen  Stillftanb  ber  (£ntmicftung 
beS  Söefentlicfjen  in  ifctn.  ©er  ^ünftler  gemann  immer  mtfyv  9?eict;tum  unb 
<5ein&eit  in  feinen  $luäbrucf$mitteln,  ber  ©enfer  immer  größere  Siefe  be$ 
Urteils  über  9Renfcfyen  unb  ^Ößelt,  aud)  bie  £eben$ftimmung  manbelte  fid). 
$lber  eö  mar  alles  bocf;  nur  ein  ^edjfel  im  !leinen  unb  einzelnen-  ©er 
Stamm  trieb  feine  neuen  ^Ifte  mein*,  fonbern  nur  nod?  neue  93lätter  unb 
Blüten,  &ö<$ften$  einmal  ein  neueg  9vei$.  ©ie  proteifd)e  (EntmidlungS* 
fä^igfeit  ©oet^eS  mar  Heller  »erfagt  €r  mar,  als  ein  genialer  SWenfd), 
burcfyauS  natur&aft  unb  organifd)  mit  bem  Ceben  »erbunben.  ©effen 
fctybpferifcfye  Gräfte  mirften  in  tym,  unb  er  befafc  ben  Sinn  für  i>a$  ©efefj- 
mäßige  i&reä  Schaffens.  (£3  mar  ba$,  mag  er  gern  ba£  „<2ßef  entließe" 
nannte.  3öar  ber  Stillftanb  feiner  inneren  (fntmieflung  oon  1850  an  etma 
bie  9?ad)e,  bie  bie  9fotur  an  bem  ^atur&aften  naljm,  bafc  er  fo  fpät  unb 
aud)  fo  lange  ben  mütterlichen  93oben  ber  ioeimat  oerlaffen,  auä  bem  er 
bod)  nun  einmal  feine  beften  Gräfte  50g? 

©emifc  nicr>t.  ©enn  er  blieb  aud)  in  biefem  Stillftanb  ober  biefer 
Stocfung  bem  natürlichen  £eben  feiner  Seit  eingemac^fen.  31ber  nur  einem 
Seile  if?reS  £ebenä.  3n  ben  tnerjiger  3afyren  jinb  bie  3been  beS  SCftateriatiä* 
mue  —  in  feinem  meiteften  Sinne  aU  geiftig--politifd)-mirtf$aftlid?eg  Äultur^ 
Programm  gefaxt  —  nod)  im  <£\)<xq$  ber  (Entftefmng.  ©ie  oerfd)iebenfren, 
jum   Seil    entgegengefetjten    (£ntmicftungämöglicfyfeiten    feimen   barin:    ber 

15 


(?mU  (Jcrmatingcr 


Realismus  unb  3mprefftoniSmuS  ber  fünfte,  ber  'poftttüiSmuS  ber  3BifTen= 
fcbaften,  bie  bürgerliche  9?ationalpolitif,  baS  Mancfyeftertum  ber  fapitaltftifd)-- 
inbufrriellen  QBirtfcbaftSorbnung,  ber  Sozialismus  unb  Kommunismus,  ^üe 
metben  ftd)  jum  £eben,  alle  roerben  als  <5orberungen  unb  3iele  berfünbet. 
Sie  »ereinigen  ftcb,  511m  <£etl  in  ber  gleichen  ^erfönlidtfeit.  ©ie  Sojial-- 
bemofratie  nimmt  als  einen  ber  fraftootlften  93orfampfer  für  bie  9^ecr;te  beS 
Proletariats  bcnfelben  ^yerbinanb  ^reiligratl)  für  ftd)  in  %tfprucf;,  ben  bie 
©cfamtbeit  beS  beutfdjen  VolfeS  1867  bureb,  einen  (£l>renfolb  feierte.  1848 
ftanben  Bürger  unb  Arbeiter  Schulter  an  Schulter  auf  ben  93arrifaben. 

<Die  Cüntroicflung  brachte  aueb,  bie  Sd)eibung  unb  batb  ein  3urütftreten, 
balb  ein  Q?orbrängen  ber  einzelnen  Schichtungen  beS  materialiftifcfyen  ®e* 
banfenS.  Seine  politifcfye  Kraft  lähmte  bie  9?eaftion,  bie  nacb,  1848  einfette, 
^afür  breiteten  fieb,  in  ber  9?ufce  ber  fünfziger  3af?re  Äanbel,  3nbuftrie, 
93erfel?rSleben  um  fo  ungehemmter  auS.  3n  bem  3Bofylleben,  baS  fte  fcfyufen, 
fd)läferte  oorbertjanb  baß  Bürgertum  politifcfye  Hoffnungen  ein.  3öo  nod) 
Kampffttmmung  ftd>  regte,  tummelte  fte  ftcb,  im  Streite  ber  ©eifter.  1854 
fanb  auf  ber  ©bttinger  9^aturforfcb,erDerfammlung  bie  grofce  'SluSeinanber-- 
fcfumg  ^roifcfyen  ben  Vertretern  tbealiftifcb--pfyilofopr;ifd)er  unb  materialiftiferr 
naturroiffenfcfyaftlicfyer  <2öeltanfd)auung  \tatt,  unb  oon  1855  an  trug  £ubroig 
^ücrmerS  „Kraft  unb  Stoff"  bie  neue  QBeltanfcfyauung  in  breitefte  Greife. 
3m  folgenben  3a^r^e^nt  trat  ber  Kampf  roieber  tnS  politifcfye  ©ebiet  über. 
<£>er  preu£ifd)e  VerfaffungSfampf,  bie  ©rünbung  beS  allgemeinen  beutfcfyen 
sllrbeiteroereinS  bureb,  "tferbtnanb  iMffalle,  ber  internationalen  ^Irbeiteraffojiatton 
bureb,  Karl  9Q^arf,  bie  Kriege  üon  1864,  1866  unb  1870.71  geben  i&m  bie 
Signatur.  3n  ben  ftebjiger  3a&ren  überflutet  aufs  neue  ber  roirtfdjaftlicfye 
Materialismus  alleS  anbere  3ntereffe.  ^Iber  auS  ber  Kataftroptye  nacb,  bem 
roilben  Veutenug  ber  ©rünberjatn*e,  an  bem  ftcb,  l)ocb,  unb  niebrig  beteiligte, 
jog  cor  allem  eine  ^acfjt  ifyre  Stärfe:  bie  Sojialbemofratie. 

3n  biefein  ^luf  unb  SHb,  biefem  Arn  unb  Her  beS  materialiftifdjen  ©e« 
banfenS  fteljt  ©ottfrieb  Keller  feft  auf  feiten  beS  liberalen  VürgertumS  beS 
5*antonS  3ürid).  (fr  fyatte  im  ???ärj  1848,  angeftctytS  ber  9\ct>olutionSroirren 
Indien,  "Berlin  unb  ^ariS,  mit  ftoljem  Selbftberoufjtfein  gefdjrieben:  „^Bie 
uncrmefjlicb,  aber  auch,  alles  ift:  roie  überlegen,  rul)ig,  roie  tt>at)rl;aff 
com  ©ebirge  Iperab  tonnen  mir  armen  !leinen  Scf/roeijer  bem  Speftafel 
j\ufer;en."  3m  gleichen  3abre  1848  erhielt  bie  Scfyroeij  t&re  liberale  VunbeS* 
»erfaffung.  I^cr  73au  ilpreS  StaatSgefügeS  mar  baburd)  pm  <vJlbfd)lu§  ge- 
fommen,  roälprenb  bie  großen  T^ölfer  ringsum  noeb,  3af>re,  jum  'Seil  ja^r* 
ftefyntelang  um  ifyve  Staatsform  ,^u  ringen  Ratten,  ^lucb,  ©ottfrieb  KellerS 
politijcfye  3£ünfd)e  maren  bamit  im  n>efentltd)en  erreicht,  (fr  t)atte  ftcb,  fdjon 
??citte  ber  oier,vger  3a^rc  flar  oon  ben  fommuniftifcb,cn  3been  beS  So^ialiS-- 
muS  gefebieben,  o^ne  bamit  baS  Opfer  beS  fokalen  ©efü^teS  5U  bringen. 
I^ie  repräfentatioe  'Jornt  ber  ^emofratie,   roie  fte  bie  Q3erfaffung  üon  1831 

16 


©ottfricb  Heller  an  ber  Scheibe  ^meier  3citaltcr 


bem  Danton  3ürid)  gegeben,  mar  t*a$  SfaatSibeal,  an  bem  er  fein  i^eben 
lang  feftljielt.  (fr,  ber  naturfoafte  5)id)ter,  ber  feine  2Berfe  langfam  in 
organifcfyem  ^ad^tunt  in  ftd)  reifen  lie§,  befannte  ftd)  aud)  al3  ^olittfer 
ju  bem  ©runbfaf*  natur^after  Stetigfeit.   3)aö  ift  ein  romantifcfyer  3ug  in  ibm. 

<2Bic  bie  StaatSrccfytsletyrer  ber  9vomanri!  betont  er  bie  9?otmenbtgfeit 
be»  langfamen  ^Bad^tumä  oon  93erfaffungen  auö  bem  93oben  be3  gefd)id)t-- 
lid)en  £!eben3  unb  lebnt  bie  logifd)e  93erfaffungöfonftruftion,  ben  rationaliftifd)en 
contrat  social,  ab.  £113  gegen  Glitte  ber  fed^iger  Sa^rc  im  Danton  3ürid) 
eine  polttifcfye  Bewegung  entftanb  unb  man  eine  9\eoifton  ber  Q3erfaffung  im 
Sinne  ibreä  Ausbaues  jur  reinen  ©emofratie  forberte,  fpottete  Heller  über 
ben  „unaufhörlichen  QBecfyfel,  ba$  emige  3fti§lingen,  93ertt>erfen  unb  ^JBieber-- 
anfangen,  bie  ganje  fleinlicfye  unb  fdjmalc  ^urglebigfeit  in  93erfaffung3--  unb 
©cfet$e$fad)en".  Sine  93erf  affung ,  meinte  er,  „ift  feine  ftiliftifcfye  (£jamen= 
arbeit.  S»ie  fogenannten  togifcfyen,  frönen,  p^ilofop^ifcfyen  93erfafTungen 
baben  ftd)  nie  eineö  langen  £cben$  erfreut.  3Bäre  mit  folgen  geholfen,  fo 
mürben  bie  überlebten  9\epubltfen  nod)  t>a  fein,  meiere  ftd)  einft  ^i  QRouffeau 
93erfaffungen  befteliten,  roeil  fte  fein  Q3ol!  fyatttn,  in  melcfyem  bie  magren 
Q3erfaffungen  latent  ftnb  bis?  jum  legten  \Hugenblicf".  3l)m  fcfyienen  jene 
7?erfaffungen  bie  fd)önften  ju  fein,  in  meieren,  „obne  9\ücfjtct)t  auf  Stil  unb 
Symmetrie,  ein  51'onfretum,  ein  errungene»  9\ecbt  neben  bem  anbern  liegt, 
n>ie  bie  garten  glän^enben  Körner  im  ©ranit,  unb  meiere  sugleid)  bie  flarfte 
®efd)id)te  i^rer  felbft  ftnb".  SJln  biefer  ^luffaffung  fyat  Heller  fein  £eben 
lang  feftge^alten.  9?od)  im  „Martin  Salanber"  fpottet  er  über  ben  „'tfert-- 
fcfyritt",  er  gleiche  mit  feinem  blinben  Äaften  einem  £auffäfer,  ber  über  eine 
runbe  £ifd)p(atte  megrenne  unb,  am  9\anbe  angelangt,  auf  ben  93oben  falle, 
ober  l)öcf)ftcng  bem  9\anbe  entlang  im  Streife  fjerumlaufe,  toenn  er  nid)t  t>or* 
Sietje,  umäu!el)ren  unb  jurücfsurettnen,  tt>o  er  bann  auf  ber  entgegengefetjten 
Seite  mieber  an  ben  9\anb  fomme.  „(£$  fei  ein  9^aturgefe^,  ta%  alleä  ßeben, 
je  raftlofer  e£  gelebt  merbe,  um  fo  fdjneüer  ftct>  auflebe  unb  ein  (£nbe  neunte." 
^er  »erfennt  in  biefer  StaatSauffaffung  ben  Säptoei^er,  ber  in  feinem  SIBefen 
bei  aller  letbenfdpaftlidpen  £kbt  jur  perfönlidjen  'Jrei^eit  unb  ftaatlidjen 
Unabhängigkeit  fonferüatiü  ift? 

$111  $>a$  weift  auf  ben  epifdjen  ©runbäug  oon  S?eller3  2öefen.  $lud) 
barin  offenbart  fid)  fein  Örganifd)=3?atur£afteg.  <2>ie  epifcfye  3)id)tung  j?at 
t>on  bem  3been^uftrom  beä  3ftateriali6mu3  am  meiften,  ober  abfolut  betrachtet, 
einzig  ©eminn  gebogen.  ©aS  ©rama  unt>  i>k  2i)xit  leben  beibe  oom  3mie* 
fpalt  gtotfdjen  ^Birllic^feit  unb  3beal.  3m  5)rama  fud)t  ber  &e!b  fämpfenb 
baä  3beal  gur  c2öir!lict)feit  §u  machen;  in  ber  £nrif  ooUfül;rt  bie  Sel)nfuc^t 
au$  ber  ^flot  unb  Snge  ber  2BirElid)feit  ibre  ftillen  ober  raufdjenben  *5lüge 
nac^  ben  Äö^en  be3  3bea(ö.  93eibe,  0rama  unb  £orif,  erlebten  eine  931üte 
in  jenen  3a^rjel)nten,  t>a  ^ant^  ^ritif  ber  reinen  Vernunft  (1781)  bie  Stluft 
^mifdjen  ber  ^rfc^einungömelt  unb  ben  fingen  an  fid)  ober,  romantifcl)  ge= 

2  ^eutfebe  ^unbfefeau.    XLV,  10.  17 


(Slmü  (Jcrmatinflcr 


fprod>en,  zroifcben  9£irr"licf;feit  unb  3beal  aufgetan  r;atte.  6d?itler  unb  5§leift, 
©rillparjer  unb  Hebbel  fmb  or)ne  Äattf  nict)t  ju  beuten,  unb  burcfy  bie  Cieber 
bcr  romantifcfyen  L'prif  flingt  fein  ftrengeS  QQöort,  wenn  and)  oft  leife  unb 
abgeriffen,  wie  bei  verwerte  ^on  einer  9Juirfd)mufit  über  abenbli$e  gelber. 
SKit  ber  v-tärhmg  beö  materialiftifd)en  ©ebantenä  aber  ffarben  ©rama  unb 
Styri!  allmälplid)  ab.  ©enn  baj?  auef;  in  ber  ^weiten  Äälfte  beS  neunzehnten 
oal)r(?unbertö  ©ramen  gefcfyrieben  unb  ©ebicfyte  angefertigt  würben,  jeigt  ja 
nur  Das  vVertbaucrn  ber  formen,  betreift  nid)t,  ba§  eö  aud)  wirflicr;,  inner-- 
lid)  f ünftlerifcf) ,  Dramen  unb  ©ebid)te  ftnb.  'Sßor;!  aber  gebier;  nun  bie 
crsälplenbe  ^rofabicfytung.  ©er  9?iatcriali£mug  mit  feiner  güüe  oon  QaU 
facben  beä  geiftigen,  fittlid)cn,  politifd)cn  unb  wirtfd)aftlid)en  £eben£,  feiner 
^yreube  an  bem  <5Birflic^en  unb  ^pofitioen,  erfüllte  ifyr  innerfteä  Q?ebürfniö. 
©enn  l>a&  (£po$  lebt  nid)t  oon  stampf  unb  Spannung,  fonbern  oon  9\ufye 
unb  9veid)tum;  e£  fcfywingt  jict)  nid)t  öWifcfyen  (£rbc  unb  Joimmel  auf  unb 
ab,  fonbern  breitet  ficr)  bel>aglid)  am  fruchtbaren  Q3oben  ber  <2ßirflid)feit  l?in, 
aus  bem  eö  feine  beften  Gräfte  faugt. 


©ottfrieb  Heller  iff  al$  £t)rtfer  in  ba$  Itterarifcfye  hebert  eingebogen, 
©er  ewige  ©egenfatj  zwifcfyen  3bcal  unb  ^Birflicfyfeit  brannte  alä  ©rang 
nacb  bcr  Tvreifjeit  in  ifcm,  wie  in  .öerwegf;  unb  ^reiligratfy,  aber  aud>,  wie 
in  9)iörite,  als  6e^nfuc^t  nad)  bem  ^rieben  unb  ber  Gd)önl)eit  ber  ttmb- 
fd)aft.  (£r  t)\d)UU  feine  leibenfcfyaftlicfyen  politifcfyen  93elenntniffe  unb  fc^uf 
feine  tiefen  ©efänge  oon  bem  ©eljeimniö  unb  bem  9\eid)tum  ber  9iatur. 
s2lber  naef;  184S  begann  ber  Ouell  ju  oerfiegen.  1850  !lagt  er  ^retligratfj, 
jebeä  gute  £ieb  !oftc  einen  febreeflidjen  ^lufmanb  an  fonfumierten  93tftua(ten, 
-?icroenüerbraud)  unb  mand)mal  tränen,  unb  bann  werbe  e$  einem  bogen» 
weife  berechnet  unb  bie  fed)3  6tropl;en  füllten  nid)t  einmal  ^wei  Gelten  — 
„ha  ge^  einer  tun  unb  werbe  i'urrter!"  9ftan  wirb  ben  ironifdjen  Älang 
nid)t  überhören,  aber  ber  ©runbton  ift  bod)  Wor;l  ernft  unb  Hingt  faft 
materialiftifd).  2öer  wollte  ber  fd)nöbe  33iebcrmann  fein,  ben  Gtofcfeufaer 
bem  oon  be£  l'ebenä  9Jot  ©eplagten  jutn  T>orwurf  &u  machen?  'vUber  wer 
hat  i\)n  au$  bem  9??unbe  5)ölbcrlin3  gehört? 

3e  mcl;r  bie  ifpif  ben  ©id)ter  für  fid)  fccifcfyte,  ben  ©runbftrom  feines! 
OHufte^  entbinbenb,  um  fo  fefter  bilbetc  ftd)  in  feinem  tiefen  t'eben^- 
gefüfcl  bie  Überzeugung  au$,  bab  eö  mit  ber  ßpti!  nid)t  nur  bei  i^m,  fonbem 
überhaupt  m  feiner  3eit  für  einmal  oorbei  fei.  Q33enn  er  bau  breite  ©id)tcn 
ber  ??utnd)ener,  OVibcl  ooran,  unb  itprer  ^luoermanbten  betrachtete,  fo  mcd)te 
er  1860  fpetten  über  ben  grauen  Gtridjregcn  aUfeitig  glcidjmäfeig  gefd)icfter 
^erfemadjerei,   ber  ocrbriei^Ud)  unb  faft  eintönig  baef  t'anb  bebeefe;  wo  ein 

IS 


©ottfricb  Heller  an  bcr  Scheibe  ^meter  3citaltcr 


fcfyeinbar  neuer  Alans  ertöne,  ba  jeige  gtetc^  bau  näd)fte  3al;r  nad)  bem  £r- 

folge,    ba$   nid)t$   9iad)l)altige» ,    9?otmenbigeg   baran   gemefen   fei.     (£ine 

(Erneuerung  ber  tyxit,  meinte  er,   müjjte  ba£   nationale  ^eftleben  bringen, 

mie  e3  \id)  bamalS  üppig  in  ber  Sdjmeis  entfaltet  t)afte.    „^Vüljrt  bie  Enriter 

an  £Binb  unb  Sonne  beS  offenen  Q3otfgleben3,  lafjt  fte,  \tatt  binnen  3al)reg-- 

frift  ganje  ^3änbe  jufammenjuftoppeln,  oorerft  9Ruf  unb  (£t)re  iiaxarx  fetten, 

nur  ein  suteS  £icb  ju  machen  unb  mit  bemfelben  ju  fiesen!"    (Er  felber  sab 

in  feinen  'Jeftliebern  öcrlpeifntnsöoolle  groben  t>oll  fräftisen  5\}lanse^  unb 

fernerer  ©ebantenfrad)t,  bie  nidjt  mit  bem  'Jeftraufdje  oerflosen.    *2lber  bie 

©efür;lsfd)auer  ber  intimen  (siinjellprif  flimmern  in  ben  menisften.    6ie  leben 

ju  fet)r  oom  svoben  Strid)  ber  9^affenmorat  unb  com  Scfylasroorte.    ^IS 

in   jener  großen  Steiseruns  bcr  allsemeinen  poetifcfyen  Temperatur  in  ber 

^meiten  Hälfte  ber  jtebjiser  3abre  clu&>  feine  £l)rif  einen  9?ad)fommer  erlebte 

(mit  bem  r;errlid>en  v2lbenbUeb  „klugen,  meine  lieben  ^yenfterlein" ) ,  beftanb 

bie  (Ernte  auS  0arftellungen  be$  (EinselertebenS ,  nid)t  be£  Q3olf^sefc^ef)enö, 

unb  ber  £raum  mar  besraben,  als  ob  an  3Binb  unb  Sonne  beS  offenen 

^olfölebenS  ein  neuer  alisemeiner  ltivifct)er  'Jrüljling  gebetyen  !önne. 

Um>ergleid)lid)  größere  (Enttäufcfyung  mar  ©ottfrieb  ^ellerS  bramatifd)em 

^Bollen  befd)ieben.    93alb  nad)  bem  s21ufbrud)  ber  £prif,  in  ber  3ftitte  ber 

oierjiger  3af?re,  fe$te  e$  ein.    ^ie  in  einem  $eil  ber  fnrif,  fo  mollte  er 

aud)  im  ©rama  ben  Ä'ampf  um  bie  greil)eit  gefralten.    einlaufe  su  einem 

»atertänbifcfyen  Scfyaufpiel  finb  auä  jener  3eit  oortyanben  —  jum  ^eile  um 

erhört  feefe  ©rtffe  in  baö  allerjünsfte  potitifcfye  Erleben,  an  ©enialität  ben 

Aaftnad)tfpieien  be»  stoßen  93erner£  9tiflau$  Manuel  t>ersleicbbar,  ben  ber 

gereifte  3)id)ter  1879  mit  seiftooüen  unb  treffenben  Porten,  auf  ©runb  oon 

3a!ob  ^äcfytolbs  Sluäaabe,  cr>arafteriftett  fyat.   (Eine  S^ene  fd)tlbert  t>k  3er-- 

riffent)eit  be$  93ater(anbe3   burd)  bie  Scfylafmütjisteit  ber  ^ebtic^en  unb  bie 

93etriebfamfeit  ber  ^rgüffißen.    3)ie  ^3ül)ne  ftellt  ben  9Jiart'tpla^  einer  alten 

Gdjroeiäerftabt  bar.  ^apierbeforationen  lehnen  an  ben  alteröfdjmar^en  dauern: 

Reifen,  ^3erse,  Stüde  ber  'Jefte  3tt)insuri.    ©er  natürliche  See  fdjimmert 

burd)  ein  Eod)  ber  ^apierberse  ben  ^rolos  tjerein  im  tarnen  feiner  freien 

QBrüber,  ber  Ströme  unb  Seen:  (Einft  fmb  9?atur  unb  oolf  in  fd)öpferifd)er 

^3emesuns  semefen.    ^erse  unb  ©emäffer  fyaben  ficf>  serest  unb  r;aben  bie 

l'anbfd)aft  gefcfyaffen,  ba$  ^olf  fyat  btn  Scfymeiserbunb  gegrünbet.     *2lber 

bann  fan*en  beibe  in  ferneren  unb  trüben  Schlummer.    3Bann  merben  fte 

mieber  aufmachen? 

.,3d)  träume  dou  ben  alten  <2agcn, 
3rf)  l;Ör'  ba$  gro§c  TBettmeer  fdjlageu. 
ilnb  na^ct  bröt)neub  einft  fein  £auf, 
Sann  tuollen  tt)ir  un«  mächtig  ttjenben, 
'BSir  QBerg'  unb  0een,  an  allen  (fnben, 
Unb  unfer  QSolf  ju  Äülfe  fenben 
Tcx  '3ßelt  in  intern  legten  Streif." 

2*  19 


Gümü  (Jrmatingcr 


&n  untnberDoücr  Einfall  fd)lie§t  ab.  3roei  Stangen,  bie  eine  mit  einem 
oefuifenbut,  bie  anbere  mit  einer  Sd)lafmüt*e  gefrönt,  ftetjen  auf  ber  Q3üf)ne. 
Ein  Qhtfhtfet  forbert  i>a$  Q3olf  auf,  ftd)  511  teilen  unb  an  ben  betben  Stangen 
ftd)  gu  lagern,  ^luf  ber  breiten  ©äffe,  bie  bann  in  ber  Glitte  entfielt,  fönnen 
bie  Äerren  Diplomaten   ber  europäifd)en  9?iäd)te  bequem   tyinburd)fpasieren. 

Die  Aoffnung  aufö  Drama  nicht  jum  roenigften  fyat  ben  Dichter  nach 
Deutfcblanb  unb  Berlin  geführt.  Sie  ftbjjt  t>on  3eit  ju  3eit  bie  Energie 
beä  Scfyaffcnben  ruefartig  auf  ober  fpinnt  lange  unb  geiftooUe  tbeoretifdje 
Erörterungen  über  ftofflid)--ted)nifd)e  fragen,  t>or  allem  in  ben  93riefen  an 
Hermann  Äettner.  Slein  einziger  °pian  ift  ju  Enbc  gebieten,  unb  ber  unt- 
fänglid)fte  Entwurf,  bie  ,^roei  ^ifte  ber  alä  Dichtung  ergreif enben  ^ragöbie 
„£l;erefe"  beroeifen  nur,  bajj  Heller  jum  Dramatifer  alleö  fehlte:  ba6  be= 
fonbere  Temperament,  bie  Dialeftif,  ber  Ginn  für  ba$  Eigentümliite  beg 
feelifcfyen  5^räftefpiel3  im  Drama.  QBie  fefcr  gibt  nur  fd)on  ber  ^Sedjfet 
ber  Stoffmal)l  ^u  benfen!  Q3or  1848  peitfd)t,  roa3  an  bramatifebem  QMut 
in  Heller  ift,  bie  Spannung  beä  politifcfyen  Kampfes  auf,  unb  er  greift  flu 
jeitgefd)icf)flicf)- allgemeinen  Stoffen.  9~tad)  1848  l;at  ftd)  aud)  ber  Dramatiker 
oon  ber  weiten  ^JBalftatt  ber  ^olitif  jurücfgejogen  in  bie  bürgerliche  Stube 
ein^eluienfdjltdjer,  prioater  Slonflifte,  wie  Üiebe  »on  Butter  unb  ^ocfyter  sunt 
gleichen  9ftann  in  „^erefe",  ©attenwal;l  ungleicher  ^aare  in  „3ebem  i>aö 
Seine".  Ober  er  will  jtd)  in  bie  Entlegenheit  gefd)id)flid)er  Stoffe  verlieren, 
bic  bem  Dramatiker  nod)  weniger  gcbeil;en  tonnten  alä  bie  5?onflifte  be£ 
mobernen  ^rwatlebenä. 

^er  ben  Dichter  fennt,  wunbert  fiel)  nid)f,  bafe  e$  fo  tarn.  Qci& 
bramctifd)e  ©enie  —  nid)t  ber  Dramenfd>reiber  —  trägt  ben  3miefpalt 
flroifdpen  3Birflid)feit  unb  3beal,  ben  er  im  ^Dert  barfteüt,  alö  brennenbe 
3Bunbe  im  eigenen  iberjen.  (fr  ift  —  baö  l'eben  aller  Dramatifer  auä  erfter 
Äanb  bemeiff  e£  —  ber  energifd)e  Kämpfer,  ber  feine  Straft  ftreitcnb  übt 
unb  gcniefjt.  ©ottfrieb  Heller  aber  fd)lenbert  burd)  fein  £eben  wie  burd) 
einen  9\oman  t>oü  ^bantaftif  unb  'AüUe,  rul;ig,  gelaffen,  brüteub,  ffotfenb, 
pbleatnatifd)  bi£  jum  Schein  ber  C^rägbeit.  'JBann  l)at  er  eö  je  mit  fräftigem 
Sd)enfelbrud  gemeiftert,  wie  Sd)iüer,  ibcbbel,  3bfen?  9Bann  eö  nid)t  001  = 
.liegen,  ftd)  uom  Strome  treiben  $u  laffen,  unb  erft  bann  mit  ein  paar 
Sd)rDimincrffcf3cu  ftd)  obenauf  geatbeitet,  wenn  bie  ^Bellen  if)n  Döllig  unter- 
ftufriegen  brobten?  ^er,  ftd)  JUtn  73ilbc,  ©eftalten  fd)afft,  roie  ben  träuiucnben 
faumenben  Grünen  ibeinridj  unb  ben  trägen  ?vitur  3enbelmalb  unb  ben 
treuberv;.-\cn  ©efd)äftöbilcttantcn  3ufuubu^  ?CRepentba(  unb  ben  bebäd)tigen 
L'eben^^ufcbauer  ??iartin  Snlanber,  ber  ift  fein  geborener  Dramatifer. 

So  erflärt  ftd)  barauä,  baft  bie  uttgeftümen  Did)ter  ,.oom  jüngften  ^agc" 
für  biefetl  befd)aulid)en  Träumer  fein  ^ebürfniö  unb  feine  ßiebe  l)aben.  Q33ie 
foüten  fte  aud)V  3br  Cfrpref[tonitSimt{<  ftürtnt  in  l'nrif  unb  Drama  f)inein 
unb  oerfdjmäbt  eö,  auf  epifeben  ^faben  ^u  manbeln,  aud)  100  fte  ersten  mollen. 

20 


©ortfrieb  Getier  an  ber  Scheibe  5»cicr  3citaltcr 


©ottfrieb  5\eller  aber  iff  ein  (£pü*cr  non  (Sottet  ©naben,  neben  bein  alle 
beutfcfye  (£rjäl)tungsfunft  beö  neunjelmtcn  3afH-ftunbertg  öerblafct.  6.  5^. 
51.  >**>  off  mann  nimmt  e$  mit  tym  auf  an  baroefer  (£rftnbung3traft,  Smmer- 
mann  an  Sd)ärfe  beS  (SinblicfeS  in  gefd)id)ttid)e  ©efctjmäfjigfeiten,  ©ottl)elf 
an  3\eid)tum  unb  QBaljrljeii  natürlid)  gen>ad)fenen  £eben£,  Storm  an  ©emütS-- 
tiefe,  9\aabe  an  ioumor,  (L  •J.  ?[fteöer  an  £eud)ttraft  ber  färben,  ^ber  n>o 
ift  einer,  ber  alle£  fo  in  ftd)  trüge,  tt)ie  Heller,  bie  ^antafie  unb  ©eifteS- 
fa)ärfe  unb  £ebengfcnntniS  unb  ©emütätiefe  unb  ben  Äumor  unb  bie  93otlenbung 
be£  förnfföhmenä?  3Bo  ftrömt  in  einem  anbern  bie  ptaftifd)e  ^raft  ber 
Sprache  fo  flüfftg  unb  golben  mie  in  i^m?  ©enügte  nicfyt,  um  feinen  ©icfyfer- 
ru^m  für  alle  Seiten  ju  begrünben,  einzig  t>a$  ^Lßunberroerflein  ber  „Sieben 
Legenben",  rcorin  ber  <£>id)ter  ben  l)immlifd)en  Straft  ber  (fntfagungsibee 
in  bem  °priöma  feiner  geifrreidjen  Sabulierfunft  aufgefangen  unb,  fein  ioei£e6 
\!id)t  in  fieben  färben  jerteitenb,  ba$  ^enfcfyenleben  ali  eitel  ©lud  unb 
£iebc$monne  aufleuchten  lä§t?  Ober  ba$  „Sinngebicfyt",  barin  un$,  nid)t 
minber  anmutig  unb  geiftooU,  ba$  tiefe  ^öort  £ogauS  öon  bem  „erröfenb 
lachen",  nüe  ein  ftcfyerer  &afnr  in  ben  mäanbrifcfyen  ^inbungen  eineö  Stromeä, 
burefy  bie  blütyenbe  £anbfd)aft  t>on  £iebe3=  unb  (£^egefd)id)ten  trägt? 


Unb  bod),  aud)  in  Kellers  epifd>em  Schaffen  tft  jener  93rucf),  ber  ben 
<3lu§  feiner  Corif  fo  rafd)  jum  93erftegen  unb  fein  bramatif<$e$  Collen  um 
t>a&  ©elingen  gebracht  1)<xt  9?ur  ift  eS  l)ier  nicfyt  ein  QJerfagen  unb  jeben-- 
fallS  !ein  fünftlerifcfyeö,  fonbern  e&er  eine  ftofflidje  Glinfdjnürung. 

3>as  britte  Kapitel  be»  „Martin  Salanber"  fd)liefjt  mit  folgenbem  9^ebe-- 
n?ed)fel  jtt>ifct>en  bem  l>eimgetel)rten  Martin  unb  feiner  getreuen  tVrau  tarier 

„„Qu,  ^carie!" 

„<2öa$,  Martin?" 

„(£ine$,  mill  id)  wetten,  Ijaft  bu  geroifj  oergeffen!" 

„2Ba$  benn?" 

„deinen  alten  Stiefeltned)t!" 

„Äier  ift  er!" 

Sie  50g  ibn  unter  bem  ^ufcenbe  be»  95ette»  tyeroor." 

3)te  Stelle  beseugt,  lauter  al£  gan^e  93änbe,  &eller$  mie  feiner  Salanberä-- 
leute  bürgerlichen  Orbnungöftnn.  Salanber  fyat  burd)  ben  Sdjurfenfireid) 
'JBoftunenbS  fein  Q3crmögen  oerloren.  (fr  ift  nad)  95rajtlien  gegangen,  ein 
neues  ©lue!  ^u  fud)en.  Sa^retang  finb  bie  ©atten  getrennt  gemefen.  9tun 
ift  er  äurücfgefebrt,  nad)bem  er  brüben  raftloS  gearbeitet,  folibe  2öed)fel,  rcie 
er  meint,  als  ffatiltdjen  Ertrag  feiner  Arbeit  in  ber  §afa)e.  ttnb  mu§  gleich 
in  ber  erften  Stunbe  nad)  feiner  ^nfunft  in  ber  Äeimatftabt  erfahren,  ba$ 
er,  mieber  burd)  bie  Sdjulb  be£  falfcfyen  ^reunbeö,  faft  all  fein  (£rfparte$ 

21 


Grmil  tifrma  tinger 


eingebüßt  l)at.  Unb  oemimmt  aufcerbem  nod),  ba$  aud)  feine  \5va\x,  bie  fid> 
in^wifeben  von  beut  (Ertrag  einer  <2Birtfd>aft  mit  ben  5?inbern  burd)gefd)(agen 
bat,  am  äufjerften  angelangt  ift.  3Ba$  für  eine  i?age,  bie  mof)l  ben  9ftutigfteu 
»erjagt  mad)en  formte! 

Sftartm  Salanber  aber,  wie  er  mit  [einer  \vrau  nad)  ben  Stürmen  biefeö 
$ageti  \ux  9\ul)e  gcl)t,  fragt  nad)  feinem  Stiefelknecht,  ben  fie  ihm  gctreulidi 
an  feinem  Ort  aufbewahrt  foatl  3ft  Iner  nid)t  fo^ufagen  bie  gan^e  ftttlicfye 
3£eltorbnung  oerbürgerlid)t?  0a3  uncrfd)ütterlid)c  Vertrauen  Salanberö 
auf  bie  ©ered)figfeit  ber  2öelt,  bie  (£elaffcnl)eit,  womit  er,  wie  ber  0id)ter 
felber,  bem  i'aufe  ber  3)inge  entgegenfiel)t,  jte  tleiben  jicf;  l)ier  in  ben  bürger= 
lid>en  Orbnunggfmn,  ber  aud)  jenfeitS  be3  ~0ceerc3,  unter  fremben  ?Jcenfd)en, 
mitten  im  Jaanbel  unb  ^öanbel  beS  ^eltmarfteS  nid)t  oergeffen  bat,  bafj 
,',u  Äaufe  ber  Stiefelfned)t  am  'Ju^enbe  beä  Q^cttcd  ftef>t  unb  auf  itm 
wartet  a\$  ein  3eid)en  beS  georbneten  ©lücfeS  im  Scfyofje  feiner  Familie. 
<2öer  benft  l)ier  nid)t  an  Äebbclä  9Keifter  ^Inton,  in  beffen  &an$  ber  5but 
be3  SofmeS  auf  ben  britten  9}agel  gehört,  nid)t  auf  ben  vierten? 

Cetebe  ftraft  alä  ftttlidjeS  5\orre!tit»  tatfäd)lid)  in  biefem  bürgerlichen 
Orbnungäftnn  Wirten  fann,  jeigt  eine  anbere  Cpifobe  beS  „Martin  Salanber". 
'SBie  ber  &au$t>atcr  am  folgenben  $agc  einen  Spaziergang  mit  ben  Seinen 
mad)t,  treffen  fie  an  einem  Q3acf>e  ben  fifd)enben  <5emb.  Salanber  f)brt 
beffen  lange  ftlagereben  mit  il;rer  fd)illernben  Sentimentalität  in  ber  mt« 
bezüglichen  Verlegenheit  be3  el)rud)en  9?ianne3  an,  ber  ftd)  für  ben  anbern 
fd)ämt.  9??aric  aber  fcfyneibct  bem  Sprcd)enben  fur^  bie  9vebc  ab:  „QBobl-- 
wenb,  3l>r  tonnt  r^iev  nid)t  mit  un£  oon  (füren  Sachen  rebeu;  ba*  ftnb 
unfere  ttinber,  oor  benetl  eö  ftd)  nid)t  fdjicft."  Da*  bürgerliche  Sd)icflid)fett3= 
gefügt  melbet  ftd)  in  tyr  pm  3Bort,  unb  c$  rebet  ^öoblmenb  mit  3i)r  an. 
,3d)  bente,  man  fprid)t  fo  mit  ben  Sträflingen  in  ben  3uditbänfern ;  in 
meinen  klugen  ift  er  aber  nicr)t$  Veffcrc£!"  crtlärt  ?0carie  ihrem  -Rann  nad) 
ber.  Sc  grenzt  ihr  Orbmmgsftnn  nid)t  olme  einen  leifen  Schein  von 
Selbftgercd)tigfeit  aud)  bie  Säuberungen  ipreö  ftttlic^en  ürteilö  febarf  ab: 
flu  ben  9?ä$ften  fagt  man  Du,  $u  ben  ^remben  Sic,  &u  ben  \Mnrücbigcn 
3br.  7#a$  für  ein  erhabenes  ©egenftüd  reiner  9Xenfd)lid)teit  ftellt  hierzu 
jene  ergreifenbe  S^ene  bei  Doftojewsfi  bar,  wo  ber  Verbrecher  3\aefo(nifow 
unb  bie  Dirne  Sonja  bie  ^>ibel  jufammen  lefen ,  beftral)tt  oon  bem  un 
ergrünblidk-n  (Erbarmen  beä  Did)ter3! 

ilnb  bod)  liegt  gan,J>  ftd)erlicb  aud)  in  bem  OrbnungSftnn  beä  SRartin 
unb  ber  9Rarie  Salanber  (jiröfw.  $lfl  oaö  ©emaltige,  maä  t>a^  Vürgertum 
beö  neun'.ebnten  3al)r^unbert^  in  Munfr,  QBi]Tenfd>aft,  ^olitif,  Äanbel  unb 
3nbuftrie  gcfd)affcn,  bangt  gleic^fam  wie  an  einem  Doppelraten,  an  bem 
Stiefelfnecbt  Salanber^  unb  an  bem  ^örtlein  3l)r,  ba^  in  einer  fritifetycn 
Stunbe  bet  fdnimri^e  ??iunb  einer  tapferen  Arau  fpridu.  ^Ibcr  eS  tünbigt 
ftd)  barin  aud>  jene  Vefcr^rätüung  an,  in  ber  ftcb  exit  ber  9?ieiftcr  ,^eigt. 


©ottfrieb  Heller  an  ber  Scheibe  jtocter  ocitaltcr 


3n  ben  merjiger  3a£ren  ift  ber  ganje  *3toff  be$  geiftig--polirifcr;--mirtfrf)aft-- 
lid)en  £cben$  feiner  3eit  nod)  flüfftg  in  be$  3>id)ter3  6eele.  3m  „©rünen 
Äeinrid)",  ber  nod?  t>or  ber  90^itte  ber  üierjiger  3aln*e,  unmittelbar  unter 
öem  Qrinbrucf  be£  3ufammenbrud)$  be$  ivünftlertraumeö ,  fonjipiert  mürbe, 
fprid>t  ftd)  bie  ©ärung  auä.  3)er  große  9\oman  gibt  etmaä  unoergleidjlid) 
oiel  ©röfjereio,  al£  nur  bie  „9}aturgefd)i<$te  be3  .^ünftlerö",  mie  man  etma 
lieft,  nämlich  bie  für  bu  Äulturbemegung  beS  neunzehnten  3al?rf)unbert3 
gefetjmäfjigc  ^lu^einanberfetjung  jmifc^en  ber  romantifcfyen  5\?ünftlernatur  unb 
ben  prafiifcben  'Jorberungen  be$  neuseitttcfyen  ?\ealu?mu$.  «3)er  3tt>iefpalt 
in  be$  ©icfyterS  eigener  Seele  unb  feinem  £eben  mar  ü)tn  ,^um  Sptnbol  bes 
3abrbunbert$  geworben,  <5)a£  ift  bie  5eitgefd)id)tlid)e  ©röße  beS  „©rünen 
^einrieb/'.  §)er  i&n  fcfyrieb,  fyattt  ftd)  bereite  ber  neuen  3eit  oerfebrieben. 
^Iber  nic^t  o£ne  einen  mebmütigen  unb  langen  9?ücfbltcf  in  ben  Seelenreicfytuin 
ber  Vergangenheit,  bie  in  purpurnem  ©lanje  nod)  einmal  Ijerrlid)  oor  feinem 
\Uuge  aufleuchtete.  0ie  Sc^ön^eit  beä  Verlorenen  erfd)ien  ibm  bei  ber  erften 
^lieberfc^rift  in  ber  erften  Äälfte  ber  fünfziger  3al)re  no<$  fo  groß,  ba% 
fein  geblenbeteS  $luge  jtd)  Por  ben  Äerrlicbjeiten  ber  neuen  praftifd)  gerichteten 
3eit  rafd)  fcfylo§  unb  er  feinen  ©rünen  ^einrieb,  ffatt  iljn  sielbemufjt  ins? 
ftaatSmänmfcfye  ^irfen  $u  geleiten,  im  21benbfd)ein  be3  fd)eibenben  ^unft- 
glanjeS  fterben  lie§. 

Seitbem  aber  ber  3)id)ter  1848  jeneä  ^Bort  oon  bem  überlegenen  ioerab-- 
fet)en  beS  SdjmeijerS  auf  bau  Speftafel  ber  europäifcfyen  9veoolutionen  ge= 
fprodjen,  fyatte  ftec;  bie  bemegte  3beenmaffe  in  feinem  3nnern  gefonbert.  Gin 
£eil  mar  $ur  9\uf?e  gekommen  unb  üerfruffet,  ein  £eil  blieb  flüffig.  3ener 
verlor  bie  3eugung£fraft,  biefer  mar  fruchtbar.  93emeglid)  unb  jeugung^-- 
fräftig  blieben  nur  bie  3been  beg  fc^meijerifc^en  Q3ürgertum$.  9?ur  jte 
roirften  als  Probleme  in  feinem  Schaffen  meifer.  3ft  nid)t  für  biefe  Ein- 
engung be$  Stoffgebietes  ba&  „^älmlein  ber  fteben  ^ufredKen"  gerabeju 
fömbolifd)?  3)ie  gan§e  politifcfye  Verlegung  ber  Scfymeij,  an  ber  ftcf>  bie 
•^lufrecfyten  fo  maefer  beteiligt,"  unb  ba$  Sd)üt$enfefr  oon  Qlarau  im  3a£re 
1849  fdjeinen  nur  baju  bar  bau  ber  arme  &arl  Äebiger  bie  reiche  Termine 
^•rnmann  be!ommt.  'Sie  auf  ben  „©rünen  Äeinrid)"  folgenben  Gablungen, 
oon  ben  „£euten  oon  6elbmpla"  unb  ben  „Sieben  £egenben"  bi^  &u  ben 
,3üric^er  xRooellen"  unb  bem  „(Sinngebicfyt",  ftellen  Probleme  unb  ^onflitte 
beö  eigentlid)  bürgerlid^en  £ebenö  bar:  bie  Erziehung  beö  'Wanntä  jum 
tücbtigen  ©lieb  ber  bürgerlichen  ©emeinfcfyaft  („^anfras  ber  Sc^moller", 
..'^au  9Regel  s2lmrain");  6innlicb!eit  unb  6ittlic^!eit  in  ber  2kbz  („9Romeo 
unb  3ulia  auf  bem  0orfe",  „©ietegen");  £iebe  unb  ©elb  bei  ber  (?be- 
fd)lie§ung  („0ie  brei  gerechten  5tammad)er",  „^er  6d)mieb  feineö  ©lücfeö"); 
innere  Äarmonie  unb  äußeren  ©efc^äftöämec!  in  bem  93erl)ältni$  ber  (Sf>e= 
gatten  („0ie  mißbrauchten  ßiebeöbriefe");  ©enu§  unb  Entfagung  im  £iebe£> 
leben  („Sieben  ßegenben");  Vilbung  unb  Stanb  im  2kbz$:  un&  (£^>eleben 

23 


CümÜ  (frmcitiugcr 


UÄablaub",    „9tegine",  „<S)on  Gorrea")  unb  fo  roeiter.    3mmer  uuebcr  ftctlt 
ber  <£>id)ter  bie  grasen :  mie  foll  bcr  9?ienfd)  fein,  um  tüchtig  in  ber  bürger- 
lichen ©emeinfd)aft  mirfen  ^u  fönnen?    <2öelcf>c  geiftigen  3Berte  unb  ftttlid)en 
Cngenfd)aften   ftnb  nötig  jur  93egrünbung  unb  Qauer  beö  ©lücfeä  bcr  (£be? 
ilnb  bcr  ounggcfcUe  tyat  ftc  mit  fo  falomonifd)er  Qöeiä&cit  beantwortet,   mie 
fein  £anboogt  oon  ©reifenfee  bie  (v&eanriftc  anrifcfyen  feinen  Untertanen  fd)lid)tct. 
3n  biefer  Onnfcfynürung  be$  Stoffgebiete^   berührt  ftd)  ©ottfrieb  5tel'ev 
mit  ^freobor  Storm.    ^Ibcr   er  fällt  alö  Solm  eincS  bemo(ratifd)en  Staat$- 
mefeng,  t>a$  ben  polttifdjen  Sinn  beö  93ürgerö  ffetä  xvad)  l)ält,  nid)t  mit  bem 
norbbeutfd)en  Beamten  5ufammen.    ^ür  £l)eobor  Storm   mar  bie  QJÖelt  in 
ben  oier  täuben  feinet  ÄaufeS  unb  allenfalls  nod)  ben  dauern  bc3  £>aue^ 
gartenö  eingcfd)loffen,  unb  ma$  nid)t  mit  bem  ©ebenen  ober  Untergang  Don 
£iebe  unb  Q^e  5ufammenl)ing ,  trat  nid)t  in  ben  feböpferifeben  ???ittelpunft 
feinet  ©cifteS ;  eö  mufjte  antichambrieren,  o&ne  jeglid)e  Hoffnung,  in£  3nnerfte 
cingclaffen  ju  merben.    3n  folcfye  ©nge  fperrte  ftd)  ©ottfrieb  Heller  niemals 
ein.    „Bürgertum"  £iefc  i&m  md)t  nur  Familie  im  engeren  Sinne  bce>  prioaten 
©cfüfclälebenß   unb  ber  93erforgung.    (fr  fannte  neben  ben  prioatredjtlicbcn 
Problemen  nod)  fold)e  be£   Öffentlichen  9vecr;te$,  unb   er  behielt  ba$  Sluge 
aud)  ftetä  für  oa$  ©anje  ber  9Bclt  offen.    Seine  9ftenfd)en  merben  nid)t 
nur  erlogen;  fic  lieben,  heiraten,  trennen  ftd)  unb  fterben  nid)t  nur;  fte  ftnb 
ftd)  aud),   n>ie  ü)r  0id)ter,  bemüht,  ba%  fic  ^Bürger  eines  Staates  ftnb. 
Ä'arl  ibebiger  mufj  im  „Sä^nlcin  ber  fieben  2lufred)tcn"  ftd)  erft  auSmeifen, 
bafc  er  ein  tüchtiger  Sd)ü$c  unb  Q3olförebner  unb  Turner  ift,  el)e  er  Terminen 
befommt.    £lnb  bie  QBeltanfdjauungSfämpfe  SXclicvü   —  bie  Stormä  ©emüt 
erfpart   geblieben  maren,  ober  mit  benen  fein  ©eiff  t>ielmcl)r  nid)t  befruchtet 
morben  mar  —   mirfen  aud)  in  feinen  9[Renfd)en  nad).    0ie  jmeite  9\eif)e 
ber  „^cute  uon  Sclbmula"  unb  bie  „3ürid)er  9"ioocllen"  cnben  je  mit  einer 
Gablung,  in   ber  'Acnfter  unb  £üren  beß  ^n;rgcrl;aufeö  meit  geöffnet  ftnb, 
t>a%  bie  fünfte  bc£  fcanbelnbcn  Q3olte£  unb  bie  ftillen  ßfifte  beä  ÄimmeW 
bjnburd),yel)en.    ©rofjc  politifcfyc  unb  rcligiöfc  Qxmegungen  merben  gcfcbjlbcrt : 
im  „Verlorenen  l'acben"   bie   bemofratifd)c  ^emegung  im  Danton  3ürid)  in 
ben  fed^iger  3al)ren  unb  bie  Ovcformftröntung  in  ber  reformierten  &tt$e,  in 
Urfula      bie    Deformation    in    3ürid),    Ulrid)   3n?ingli,   bie    Sc^lac^t    bei 
Xappel  unb  baö  ^ßicbcrtäufcrmcfcn.    ^Iber  it)rc  ^3elid)tung   erhalten   tiefe 
©emälbe  bind)  ben  bürgerlid)en  Liberalismus  ihre*  Sd)öpferß. 


Um  baö  3al)r  1860  gab  eä  in  ÄeUerfi  Veben  eine  lur^e  ^eriobe,  wo 
bcr  Bürger  eine  entfd)iebenc  QBenbung  nad)  linfä  \n  machen  fd)icn.  ^erfen-- 
lid)eß  llngemad),  Stodung  bcr  'Clrbeittffraft  unb  ^Irmut  peinigten  i^in  bamal*, 
trieben  il)n  in  bie  ?\eil)cn  ber  politifdien  Oppofitien  unb  fd)ärften  feinen  93Hd 

24 


©ottfrieb  Heller  an  ber  Scheibe  jmeier  3eitalter 


füv  fojiales  Reiben.  ©ic  alte  Äampfftimmung  ber  oierjiger  3al;re  flac!erfc 
noeb  einmal  auf.  (£r  beteiligte  jtd)  bamals  an  einem  politifcfyen  ^elb^uge. 
Neffen  Siel  mar  ber  Sturj  bes  liberalen  „Sttftems"  bes  allmächtigen  Staats-- 
unb  ^inansmannes  2llfreb  (£fcber,  bas  in  einer  broljenben  93ertoicflung  ber 
Scfymeij  mit  Napoleon  bem  ©ritten  in  wirtfcfyaftlicl)--opportuniffifcfyer  9xeal-- 
polittf  511m  tRac^geben  geftimmt  l;atte.  3n  einem  xDlanifeff,  mit  bem  bie 
ilnjufriebenen  bei  ^nlafc  ber  9}ationalratstr>aft(en  51t  einer  93olfSöerfamm(ung 
auf  ben  7.  Ottober  1860  nact)  bem  alten  9ReoolutionSf)erb  Ufter  einluben, 
febrieb  ©ottfrieb  Heller  als  fein  93erfaffer:  „^Qiv  moöen  nid)t,  ba§  bie 
3ür<$er,  bie  Oftfc^mei^er  überhaupt,  in  bas  ©erücfyt  eines  fallen  Spetu= 
lantenooltes  geraten,  meines  ben  ©rnft  bes  £ebens  als  ein  9\än!efpiel  betreibt." 
^er  95orfto§  gegen  bas  „Softem"  mifcglücfte  für  einmal,  ©er  ©icl)ter  aber 
ser&arrte  für  feine  ^erfon  noefy  eine  3eiflang  in  bem  ©egenfatje  gegen  ben 
^afytbabix,  inbem  er  in  bem  bamaligen  Oppofttionsblatt,  bem  „3ürcf;er 
3ntelligen5blatt",  (Sreigniffe  bes  politifdjen  unb  3uftänbe  bes  mirtfc^aftlic^en 
ßebens  glofjterte.  *2Us  ^Ifreb  Örfdjer  in  einer  9?ebe  im  ©rofcen  9\ate  ben 
^Infcfyein  ermeefte,  als  ob  er  t>zn  Sinjelnen  mie  bas  93ol£  nur  nact)  ber  ^inanj* 
traft  bewerte,  mies  Heller,  im  3nnerften  »erlebt,  barauf  bin,  ba%  es  in  ber 
Sc^wei^  arme  Kantone  gäbe,  bie  bennod?  fefyr  efyrmürbig  feien,  unb  bafj  es 
einmal  ein  3nbit>ibuum  namens  ^effalosjt  gegeben  fyabe,  melcbeS  fein  £eben 
lang  in  ©elbnöfen  mar,  ftd)  auf  ben  Cürmerb  gar  nirf)t  »erftanb  unb  bennoct) 
oiel  mirfte  in  ber  SBelt  unb  alfo  <2icf;tung  »erbient.  Ober  er  fdjilbert  in 
einem  überaus  mirhingsoollen  ^ilbe  bas  (flenb  ber  xyabritarbeit  ber  unmünbigen 
&nber.  (fin  3ug  oon  laberten,  ber  fcfyweijerifcfyen  3ugenbmel)r,  sieljt  mit 
gefunben  unb  froren  ©eftcfytern,  mo^>l  gedämmt  unb  gemafcfyen,  buref)  ein 
behäbiges  ©crf.  \Uus  ben  genftern  eines  unenblid)  langen  unb  l)o|)en  S^aftenS, 
einer  Q3aummollfpinnerei,  feften  i^nen  ^inberföpfe,  nid)t  fo  frifet)  unb  fo  xt>oi)i 
gedämmt,  meljmütig  ober  boshaft  läcfyelnb  nact).  (£tnen  'Jöiberljall  biefer 
Stimmung  fyöxt  man  in  bem  „gälmlein  ber  fteben  £luf rechten"  aus  ben 
^Borten  bes  alten,  armutftoläen  9vet>olusäerS  ibebiger  tönen:  menn  einmal 
bie  3eit  fomme,  mo  in  ber  Scfymeis  mie  anbersmo  ftcf)  grofje  Waffen  ©eioes 
äufammenl;ängen,  ol;ne  auf  tüchtige  2öeife  erarbeitet  unb  erfpart  morben  ju 
fein,  bann  merbe  es  gelten,  bem  Teufel  bie  3äbne  ju  meifen ;  bann  merbe  es 
fiel)  geigen,  „ob  ber  $aben  unb  bie  garbe  gut  ftnb  an  unferem  gafynentud)". 
(£in  9\oman  fcfylietjt  ©ottfrieb  Kellers  (£ptf  ab,  mie  fte  ber  „©rüne 
Äeinrid)"  eröffnet:  „Martin  Salanber".  3ener  bie  gefcl)id)tlid)e  ^lu^einanber= 
fe^ung  nacb;  rücfmärtö,  biefer  na<$  öormärtS.  ©aö  6c^icffal  ber  9\epublif, 
beren  tJrü^lingsffürme  cinft  ba$  .vjerj  beö  3ünglingö  gittern  gemacht,  unter 
ber  93erfaffung  ber  reinen  ©emofratie  mirb  gefc^ilbert  unb  i&re  3uf'unft  er= 
mogen.  ©er  ganje  93ol!sftaat  mit  feinem  Softem  oon  ^olitifern  unb  Beamten 
unb  bürgern,  mit  bem  Apparat  feiner  ©efetjgebung,  Verwaltung,  feines 
©eria^tsmefens   erfd>eint   cor   uns,   feinen   politifd)en,   mirtfc^aftlic^en   unb 

25 


(JfinU  ©rmatincjer 


päbagogifd)en  jvragcn.  ©aö  TMlb,  oon  einem  ©reife  mit  forgenumfcfyatteter 
Stirnc  gefebaut,  ift  ernft,  faft  büfrer.  An^eicfyen  beä  3erfaüg  ber  ffoljen, 
feften  v^orm  melben  fid):  Übergebung  beö  93olreö  im  bauernben  ©lücf,  um 
ficb  freffenbc  Üppigfeit,  6d)n>äd)ung  beS  fitttic^en  ©efüf)lg  bei  SSftebrung  ber 
Vyvcibcit,  febmere  ^fhdrtoerletjung  oon  Beamten,  roud)crnbcr  £d)roinbelgeift. 
Aber  betmoä)  cnfmöltt  ftd)  fcblietjlirfi  bie  gefurchte  (Stirn,  ©er  93olf$ftaat 
feit  fretlid)  nid)t  burd)  feine  freie  93erfaffung  an  fid)  oor  ^erfucfnmg  unb 
3tafef>(ung  feiner  ©lieber,  aber  er  ift  aud)  nid)t  fd)led)ter  al$  anbere  \yormen. 
Arnolb  (Salanber,  ber  tjoffnungSooüe  iSolm,  fpricfyt  ba#  tröft(icb*gelaffene 
partout  coiTime  chez  nous  unb  chez  nous  comme  partout. 

©ie  erfteu  Anfänge  ber  Arbeit  an  bem  9\oman  melben  ftd)  im  tftüfy 
iafyr  1881.  ©3  ift  ein  3eid)en  beS  naturr;aft<organifd)en  l3ebcn$gefür;i$,  bafj 
i^ottfrieb  Heller  ir)n  fd)reiben  mufjte.  1>enn  bamalö  Steigerten  ftd)  bie 
politifcfycn  Spannungen  bieg--  unb  jenfeit£  beö  9vb;eine$,  unb  por  allem  bie 
So^ialbemofratie  arbeitete  immer  entfcfyiebener  auf  ben  ilmftur^  ber  polififd)-- 
roirtfd)aftiid>en  Orbnung  be3  bürgerlichen  Qtaateö  l)in.  1875  oereinigten  fid) 
im  ©otf)aer  Programm  bie  nationale  Arbeiterpartei  i'affaüefcber  3\id)tung 
mit  ber  vQcarriftifcfyen  Snternationale.  1878  Ratten  bie  beiben  Attentate  auf 
btn  ^aifer  ben  ©rlafj  beS  So^ialiftengefetjeä  $ur  VYolge  unb  bamit  bie  93er-- 
fd)ärfung  beä  ©egeitfatjeS  jmifcfyen  (Bo^iatbemorratie  unb  Staatsgewalt.  93om 
20.-23.  Auguft  1  <SS0  fanb  in  bem  3ürd)erifd)en  Schlöffe  SBibcn  eine  Tagung 
ber  delegierten  ber  beutfcfyen  So^ialbemofratie  ftatt,  „um  ben  preufjifd)-- 
bcutfd)en  ?vcicbi?fpif>eln  bau  (Schnüffeln  unb  Spionieren  möglid)ft  ju  er- 
fdjweren,"  unb  man  befd)lo§,  ba%  fortan  bie  spartet  mit  allen,  nid)t  nur  mit 
ben  gefefjlid)en  Mitteln  ibre  3ie(e  erftreben  feile,  ©er  ©runbfat*  bes 
anarebiftifeben  ilmfturjcä  mar  bamit  in  t>a$  Parteiprogramm  aufgenommen. 
AU  bas  mu§  bod)  mor;l  aud)  ©ottfrieb  K'ellerS  Aufmerffamfeit  auf  biefeä 
Snmptom  ber  3eit  gelenft  traben. 

'Sklcfpeä  ift  ber  9cieberfd)lag  biefer  mirtfd)aftlicf;--fo^ialen  Seite  beS  3eit-- 
erlebenä  im  „9?cartin  Salanber"  ?  9ERan  erfährt,  bafj  mein*  unb  mef)r 
fo&iatifrifa)e  3been  in  bie  Programme  ber  politifcfyen  Parteien  einbringen. 
rC^artin  erörtert  einmal  mit  feiner  ^yrau  bie  fünftige  Ausgestaltung  ber 
?vepublit.  ©ie  ©emeinben  unb  Kantone  werben  aur  ^Seftreitung  i&rer  er* 
l)öl;ten  Aufgaben  für  fokale  <2Berte  bie  Ättfe  be$  93unbe#  in  Anfprucb 
nehmen  muffen.  T'tc  Jünglinge  %ü  Stabt  unb  l'anb  follen  ftaatöbürgerlid)en 
Unterricht  erhalten  unb  überhaupt  uor  bem  ^man^igften  3abre  ntdjt  aug  ber 
fraatlid)en  l'ebre  entlaffen  werben,  ©a  »erben  bie  Sdimc^er  einen  JtriegS- 
jug  nad)  Afien  ober  Afrifa  unternehmen  muffen,  meint  bie  ftuge  9)tarie,  um 
ein  Seer  oon  \!trbcitöfUat>cn  ober  ein  Vanb  ?,u  erobern,  ba^  fte  liefert,  ©enn 
roer  foüte  benn  fonft  ben  ärmeren  Bauern  bie  Treibarbeit  ocrrid)ten  tjelfen, 
mer  bie  3ünglinge  ernähren?  ©aÄ  ift  —  abfolut  betraebtet  ein  red)t 
bünneä  ^ebo  ber  mirtfcfjaftlidi-fo^alcn  l>emegung  ber  3eit. 

26 


©ottfrieb  Äcdcr  an  ber  Scheibe  sweier  3eitalter 


Käufer  fcbon  tönt  eS  auS  ben  "2lufäeicbnungen  jur  geplanten  ^ortfe^ung 
öeS  9vomaneS.  s2luf  einem  Q3erge  follen  jtd)  an  ^fmgften  ober  Himmel- 
fahrt Vertreter  aller  93otf  Sfdjicbten  sufammenftnben :  „£)aS  junge  begenerier* 
liebe  Q3olt,  baS  in  ber  9iacfyt  fcbon  lärmenb  ben  93erg  befteigt.  3)ie  Sojialiften, 
\>k  einen  $lgitationSbummel  mit  £anbpartie  oerbinben.  <3)ie  frommen,  bie 
ber  3eit  unb  ben  neuen  Q3otfSgemofynbeiten,  Rodungen  ufm.  9\ecbnung  tragen, 
baben  ebenfalls  eine  "JBalbpartie  mit  ©efang  unb  frommen  Vergnügungen 
auSgefd>rieben.  ©aju  ctma  noeb  anbere  SluSflügler-Vereine.  $llleS  lommt 
auf  bem  brennenben  93ergoorfprung  (im  9?ooember  1878  brannte  baS  &utm- 
botel  auf  bem  Ütliberg  ab),  ber  oon  bem  reißenben  ©emitterregen,  refp.  an- 
gefcbmollenen  93ergbäc^en  abgefcfynitten  ift,  jufammen  unb  bem  Untergang 
na^e.  9Rec^tlic^e  unb  ^ülfsfä&ige  Männer  finben  ftcb  boeb  noeb  in  ben 
£anbeSfatten  genug  öor  unb  bringen  Rettung."  anbere  $iuf§ei<$nungen 
malen  btefeS  Scfylufcbilb  noeb  meiter  auS.  3n  baS  Gingen  ber  frommen 
tönt  „baS  ©efebrei  beS  ^öbelS,  5?ampflieber  ber  Sosialtften  unb  Slnarcbiften. 
3Beiber  »orbringlicb,  febritt  .  .  .  3)ie  So^iat^narcbiften  febtagen  eine«  £ageS 
loS.  3Biberftanb  beS  93otfeS  ber  Orbnung,  metcbeS,  mie  auS  ber  (£rbe  tyeroor- 
maebfenb,  mit  fpontaner  Äraft  überall  ^eransieljt,  überall  nieberfcfylägt,  roaS 
ftc^  entgegenftellt." 

9ftan  ftcr>t  beutlicb,  mie  [Warfen  ^MicfeS  aud)  ber  ©reis  nod)  feiner  Seit 
inS  Äerj  flaute,  ¥Bq  ift  ein  beutfcfyer  Siebter  ber  jmeiten  Hälfte  beS 
neunzehnten  3afcr$unbertS  —  t>on  ben  9?aturaliften  unb  ben  fdjtt)äd)lid)en 
©efetlfcbaftSromanen  beS  fpäteren  Spieltagen  abgefe^en  — ,  ber  bie  fojtal= 
mirtfebafttiebe  ©ärung  ber  ©egenmart  in  einem  Romane  ernftbaft  bar§uftellen 
unternommen  ^)ätfe?  Äier  fc^einen  bei  Heller  bie  abgeriffenen  gäben  mit 
bem  (Sirleben  unb  kämpfen  ber  Diesiger  3a^re  mieber  angeknüpft  unb  mm 
5^eime  jur  ^öeiterentmicflung  feines  ScbaffenS  §u  liegen.  9lber  bie  &eime 
muebfen  fid)  niebt  auS.  <£>er  <2>id)ter  mar  ju  alt.  (fr  ftanb  ju  entfebieben 
auf  bem  93 oben  ber  bürgerlichen  ©efellfcbaftS=  unb  StaatSorbnung.  6eine 
&raft  reidjte  für  baS  großartige  Scblußbilb  beS  „Martin  Galanber"  mit 
bem  anarebiftifeben  Urnfturjoerfud)  niebt  me^r  auS,  unb  er  »ermoebte  aueb 
baS  9?eue  unb  93efrud)tenbe  beS  Sozialismus  niebt  meftr  511  faffen.  3Bieber 
ein  ^unlt,  mo  ber  3n>iefpalt  gmifeben  ©ottfrieb  Heller  unb  ben  Stürmern 
unb  ©rängern  t>on  £eute  fiebtbar  aufflafff. 

©enau  gleicb  mie  bie  ^uSeinanberfefjung  beS  liberalen  ©icbterS  mit  ben 
politifd)en  SO^äcbten  ber  (frbe  »erläuft  in  feinen  Serien  bie  Erörterung  ber 
Stellung  beS  9ftenfd)en  §u  ©Ott  unb  SOQtti,  alfo  beS  religiöfen  Problems. 

Seitbem  i&n  geuerbad)  ©ieSfeitSglauben  gelehrt,  ttrieb  er  niebt  metyr 
oon  biefem  Q3oben.  9Zur  milberte  er  im  £aufe  ber  3eit  baS  febroffe  93e-- 
tenntniS  jutn  bejibierten  Materialismus  in  bie  befd)eibenere  (Srflärung  beS 
intelleftueUen  9^icbtmiffenS.  ^ber  barin  oerftanb  er  nun  freilieb  bis  jule^t 
feinen  Spafj.    "SRit  aller  (Sntfcbieben^eit  betonte  er,  baß  man  toeber  aus 

27 


(Jümil  (£rmatingcr 


bem  93efenntm$  be3  9"cid)tmiffen6  nod)  aus  ber  93ebauptung  be$  ^ßiffene 
im  Sinne  ber  materialiftifcben  \Uufflarung  Kapital  für  ein  neueS  <3)ogma 
unb  eine  neue  5\ird)c  (erlagen  bürfc.  °3eibe,  ©ogma  unb  5?ird)cnglauben, 
fmb  it>;n  eine  Sad)e  beä  Untcrrid)tä,  be3  l'efyrcnö  von  9ftenfd)  ju  Siftenfd), 
unb  aüe*  Vetren  ift  intelleftucll.  9\eltgion  aber  fann  nid)t  gelehrt  »erben. 
$)aä  fafit  er  int  „Verlorenen  l'ad)cn"  mit  flarer  <2Benbung  nad)  UnfS  unb 
ved)tö.  ©egenüber  bem  Pfarrer  von  Sdjwanau,  bem  Vertreter  ber  fritifd) 
unb  naturunffcnfd)aftlid)  aufgeflärten  9veformfird)e,  betont  3ufuubu3  vCftenen-- 
tt>at :  „(£$  f>anbeU  ftd)  nid)t  um  J5afj  unb  nid)t  um  3orn!  (£$  banbelt  ftd) 
cinfad)  barum,  t>a$  mir  nid)t  immer  von  neuem  anfangen  bürfen,  prämier 
über  t>a&  511  errichten,  ma£  feiner  ben  anbern  lehren  fann,  trenn  er  efyrlid) 
a\\i>  wabr  fein  will."  ^Iber  aud)  3uftine  mad)t  an  ben  pietiftifd)en  Seftiere-- 
rinnen,  bie  fo  innerlid)  ftdjer,  gottfelig  unb  glücflid)  leben,  bic  Cürfat)rung, 
i>a$  fte  il;rc  i?ef>re  vorbringen  „mit  einer  l;aftigen  ^rodenbeit,  eintönig  unb 
farblos ,  wie  ein  'Sluämenbiggelernteä  .  . .  Selbft  t>a$  Reiben  unb  Sterben 
3efu  bejubelten  fie  wie  einen  Cefyrgegenftanb  unb  nid)t  wie  eine  ©emütö 
ober  ©efü^lsfad)e."  0a  ftel)t  fte  ein,  t>a%  bie  guten  grauen  ibren  ^rieben 
wo  anberS  tyer  Ratten,  aU  auS  tljrer  $ird)enlel)re,  unb  il>n  nicht  mit  biefet 
oerfd)enfen  tonnten,  ©er  ©tdjter  felber  ift  eö,  ber  burd)  ben  3ftunb  be£ 
3ufunbu3  bau  (fnbe  ber  aufgeflärten  5\!ird)c  verfunbet,  weil  ibre  9?eligionö-- 
form  rein  tntetleftuell  geworben  ift:  „^enn  ftd)  t>a$  (£wige  unb  Unenblid)e 
immer  fo  ftill  (;ält  unb  verbirgt,  warum  follten  wir  un3  nid)t  aud)  einmal 
eine  3eit  ganj  vergnügt  unb  frieblid)  ftill  galten  tonnen?  3d)  bin  beä  auf' 
bringlid)cn  ^öefenä  unb  ber  ^lattbeiten  aller  biefer  Unberufenen  mübe,  bie 
aud)  nid)t3  wiffen  unb  mid)  bod)  immer  bewirten  wollen.  'Sknn  bie  perfön-- 
lidjen  ©effaltcn  auä  einer  Religion  l)inwegge(sogen  fmb,  fo  verfallen  il?re 
Tempel,  unb  ber  9\eft  ift  Sd)Wcigen.  ^Iber  bie  gewonnene  Stille  unb  9Rube 
ift  nid;t  ber  <$ob,  fonbern  ba$  l'eben,  t>a$  fortbiübt  unb  leud)tet,  wie  biefer 
Sonntagsmorgen,  unb  guten  ©ewiffenä  wanbeln  wir  Ijinburd),  ber  ©inge 
gewärtig,  bie  fommen  ober  nid)t  fommen  werben." 

law  mifjverfiefce  ben  Sinn  be3  QBorteö:  „0er  9veff  ift  Schweigen', 
rächt.  6$  i;cifrt  nidu:  „<E$  ift  md)t<i  babinter."  Ober:  „(££  lol>nt  ftd)  ntd)t, 
barüber  &u  benfen  ober  t>ax<i\\  511  glauben."  Sonbcrn  c£  beif3t:  „(iö  gibt 
barüber  nid)tg  ^u  reben  unb  ju  lel)rcn.  <£>er  ©el)alt  ber  Oveligion  ift  nidu 
in  ein  T'ogma  311  faffen,  baä  geglaubt  werben  mufj."  'i)enn  ©ottfrieb  ivcUcr 
alä  Rünftler  fd)eibet  fid)  von  ben  „Unberufenen".  (i:r  bot  nad)  tote  vor  feine 
©cftdjte  gcftaltct  aud)  mit  ienem  9\cft,  ber  für  ben  intellektuellen  Unterricht 
cer  5\'ird)e  Schweigen  fein  foll.  3mmer  unb  immer  Bliebet  febreiten  feine 
??ienfd)cn  über  ben  blü(;enben  ^eppid)  ober  bic  ©oruenpfabc  ber  Cfrbe,  unb 
il)ren  $u§  leiten  3Rä$te,  beren  9Birfcn  bem  forfd)enben  Verffanbe  entrücft 
ift  unb  bau  nur  ber  0icl)tcr  al)nt. 

Saturn    fann   er   in  „Urfula"  aud)  mit  bem  Reformator  3wingli  Seite 

28 


©ottfrieb  fetter  an  ber  <5d)cibc  ^iocier  Settalter 


an  6eite  gefjen,  unb  beffen  cfyrifttidjent  ©tauben  frebt  ber  bes  ©icfyters  nid)t 
fern.  „93on  bem  feffen  ©runb  ber  ©rbe  erhoben  ftd)  bie  Pfeiler  unb  ©iebel 
beS  3Berfes  in  bie  ioör^e  ber  überftnnlid)en  3Belt,  bis  fte  rote  lauterer  ^riftaU 
in  ben  triftalienen  "Ütlper  tauchten,  opne  bie  llmriffe  ju  verlieren,  unb  bie  93au- 
meifter  ffanben  nidjt  rote  roiütiirlicfye  SDfadjer  hinten  in  einer  getftigen  ober 
törperlicfyen  Gafriftei,  fonbern  mitten  im  Tempel  unb  blidten,  felber  letbenb, 
tjoffenb  unb  oertrauenb,  ftegenb  ober  untergetyenb ,  in  bie  .öölpe,  bk  oom 
fünfte  bes  ^riefterfyeibentums ,  foroeit  bas  3ettatter  es  ertaubte,  gereinigt 
roar.  $lber  bie  9\eligion  blieb  btc  alte  unb  rourbe  nid)t  $u  einer  möfbologi-- 
fd)en  Literatur,  roetcfye,  über  eine  pf)ilofopr;ifd)e  formet  gefpannt,  mit  mebr 
ober  weniger  S\!unftfertigfett  gefpteit  roerben  tann,  roie  ein  anberes  3n= 
ftrument." 

d.  $.  SDietyer  erjä^tt  in  feinen  „©rtnnerungcn" ,  baf$  Getier  !ur§  oor 
feinem  ©nbe  i^m  geftanben  \)<xbt,  man  l?abe  ir;nt  in  ber  3ugenb  b\t  93ibel 
oerleibet,  unb  bocfy  ftünben  fo  fcfyöne  Sachen  barin,  roie  gum  93eifpiel  in  ber 
■2lpoftelgefcf;td)te  bie  ©rjäbtung  oon  bem  jungen  ©utücfyus,  ber  roä^renb  einer 
langen  nächtlichen  °Prebigt  bes  ^aulus  am  <5enfter  fitjt,  einnicft,  überwiegt 
unb  auf  bie  ©äffe  ^inabftürjt.  fetter  fd)eint  biefe  ©rjäfylung  als  bas  93e-- 
fenntnis  einer  £irt  oon  9veue  über  bie  (Entfernung  oon  ber  &ird)e  §u  faffen. 
$iber  roas  ift  für  eine  feine  3ronie  barin,  unb  roeld)  tiefes  Gptnbol,  bafc 
Heller  gerabe  auf  biefe  ©efdjicbte  gelenkt  rourbe!  Ciegt  nid)t  in  bem  3uge, 
ba%  ©utocfyus  über  ber  langen  ^rebigt  einnidt  unb  bann  ins  Ceere  ber  '-flacht 
fällt,  jenes  93etenninis:  „©er  9^eft  ift  Scfyroeigen"  ? 

^öot;!  burfte  es  ein  ©tcfyter  ausfprecfyen,  in  bem  fo,  roie  in  5\eüer, 
inneren  9?eid)tum5  genug  ftrömte,  um  bie  (Erbe  mit  einem  ©arten  üppiger 
^bantaftegebilbe  §u  bebeden.  ®ie  tiefe  93efd)eibenf)ett  bes  bejibierten 
©tesfeitstnenfcfyen ,  bie  bartn  liegt,  ift  jugleid)  ein  ftoljes  ^etettntniS  feines 
^ünfttertums.  ©r  Ijatte  es  nid)t  nötig,  roie  fo  mancher  3)id)ter  oon  fymte, 
uns  feines  fosmifcfyen  <£)entens  immer  roieber  in  breiten  93erftanbesreben  ju 
oerftdjern;  er  oermocfyte  es,  foroeit  er  es  nötig  fanb,  in  ©eftalten  ^u  bilben. 


■^In  brei  fünften  tritt  ber  ©egenfat*  ^oifc^en  ©ottfrieb  Heller  unb 
unfern  3üngften  zutage:  er  ift  ©pifer  nad)  ©eljalt  unb  Stil  —  fte  brängett 
oon  neuem  nad)  £nrit  unb  ©rama.  ©r  ftebt  rootlenb  unb  beroufjt  auf  bem 
QSoben  bes  nationalen  93ürgerftaates  —  fte  finb  reoolutionär  unb  roelt-- 
bürgerlid)  bis  jum  33olfd)erotsmus.  ©r  befdjetbet  ftcr;  mit  bem  ©iesfeits, 
bas  mit  tounberootlem  9foid>tum  in  feiner  Geete  prangt  —  fte  richten  aus 
einem  ©iesfetts,  bas  ben  ^angeborenen  ausgeboxt  unb  oertrodnet  erfcfyeint, 
feinfühlige  93lide  in  bie  fosmifcfyen  leiten  einer  rein  geiftigen  ^öelt.  ^bev 
bie  ©renje  atoifdjen  beiben  9Cftäd)ten  ift  ntd)t  l;ermefifd)  gefcfyloffen,  unb  oor-- 

29 


(fmil  (£nnatino,er 


ne^mlict)  Oottfricb  Keller  fyat  ben  Q3ertel;r  an  mistigen  3)urd)gang$ftelten 
\ttt$  aufrecht  erhalten. 

0er  eigentliche  Unterfc^icb  fct)cint  mir  batyer  gar  nidjt  in  einem  mefent- 
lidjcn  3t>eengegenfa^e  $u  liegen,  al«  oiclmeljr  in  bem  ^erte  ber  £eifhmgen. 
TOtan  barf  boct)  wotyi  and)  fpeute,  unb  fyeute  erft  recfyt,  in  ber  bis  ^ur  (Siebe- 
l;if$e  gefteigerten  Temperatur  literarifcfyeu  QBettberoerbeS  ämifcfyen  Siebtem 
unb  i3d)riftfteUern  unterfebeiben.  3ene  erleben  in  bem  9vingen  beS  £age£ 
bie  gefetmiäfiige  \Mu$einanberjet)nng  gefd)id)tlid)er  9ftäd)te;  biefe  bleiben  in 
^agestämpfen  ffetfen.  3ene  ergeben  alö  ma^re  ,Sberrfct>er  bau  TOrttic^ 
3eitlid)e  inö  ©eifttg--(£toige;  biefe,  alä  £ataien  ber  9ftobe,  fprect)en  nur  baä 
3ufätlige  an-}. 

QBer  <m  einem  tlaren  -Jage  t>on  einer  Äö^e  be$  6cf;tt>et5erlanbeö  ^uö-- 
)d)au  fyält,  fielet  auS  einem  3Bellengeroimmel  oon  bafb  grünen,  balb  bunten 
Äugeln  bie  gro§en  Q3erge  inS  Q3lau  beä  ibimmetS  ragen.  3eber  t>on  it)nen 
murmelt  mit  feinem  3uf;c  an  einem  beftimmten  Orte  breit  in  ber  ©rbe.  3eber 
iff  an  feinen  unteren  hängen  mit  ber  Vegetation  feines?  l'anbftrid)eä  unb 
feineö  KtimaS.  betleibet.  3eber  t)at  »erfcfyiebene  ©effatt.  9Iber  mit  tfrren 
Häuptern  reichen  fie  alle  in  bie  gleiche,  einförmig  tt>ei§e  Legion  beS  emigen 
(iifeö,  unb  biefclbcn  iöimmelSlüfte  umfpielen  fte.  3fynen  jinb  bie  roafyrfyaft 
großen  0id)ter  ju  vergleichen.  60  oerfd)ieben  fxe  ftnb  na<$  ben  Kultur' 
merfmalen,  bie  3eit,  33otf  unb  ^ltmofpt)äre  ilpnen  jemeitg  aufgeprägt,  fte 
gleichen  ftet)  alle  im  2öefentlid>©efet5mäfjigen  ber  Deutung  unb  ©effaltung 
menfct)Iicf;en  £eben3,  0ante  ftel;l  neben  ©oettye,  ibomer  neben  6l;atefpeare. 
Unter  i^nen  aber  ftel;t  bau  ©emimmel  ber  ^ageSIiteratur,  beftimmt  buret) 
???obe  unb  Seit  unb  T>olr,  mie  bie  Vegetation  beö  ÄügellanbeS  burd)  Klima, 
3al)rc^cit  unb  £age. 

3d)  glaube,  man  tann  eä  fd)on  l;eute  fagen:  auet)  ©ottfrieb  Keller  gehört 
iu  ben  Q3ergen.  Ci:r  t)at  roefentlid)e6  Vebcn  feiner  3eit  in  Embolen  bar- 
geftellt,  im  ©rünen  ibeinrid),  im  Martin  Galanber,  in  t>c\\  beuten  oon  6elb- 
n>t)la.  Ob  mir  mit  ifjnen  leben  mollen  ober  nid)t,  ffeljt  gar  nid)t  mefcr  in 
3rage.  (Sin  Sntfct)eib  barüber  mel;rt  ober  minbert  feinen  3£ert  nid)f,  fpric^t 
einzig  über  unö  ein  Urteil  auö,  i>a$  9\eid)tum  ober  ^Irmut  bebeuten  fann. 
3d)  bin  ber  letzte,  ben  frifdjen  ^inb,  ber  com  ^yprefftonißmuS  t)er  in  bie 
faulcnben  ©eioaijcr  einer  faben  epigonen  'Jamilienliteratur  fyinein  bläff,  nid)t 
freubig  ju  begrüben,  unb  id)  möd)te  au$  tiefem  £>er<\cn  roünfd)en,  bafj  ber 
neue  ©eift  (frploftofraft  genug  befä^e,  auü  ben  liefen  beö  Üebenö  neue 
Verge  empor^utreibeu.  3d)  jmeiflc  nid)t  baran,  bafj  fie  bie  Q3erge  beä  neun- 
zehnten 3a^rl)unbcrtö,  unter  i^nen  ©ottfrieb  Heller,  brüberlid)  grüben 
merben.    0cnn  bie  ©ro§en  ct)ren  fid)  alle,  meil  fie  ftd)  in$  Äerj  fe^en. 

^er  aber  t)eute  ©ottfrieb  Keller  befe^bet,  mag  baran  benten,  ba§  ber 
Tßinb  auS  ben  "Pofaunen  ber  ^rieftcr  t>or  3erict)o  mol)l  menfd)engefügte 
??cauern  einju^ürzen  oermod)te,  aber  feine  Verge. 

30 


©ie  ttnvffd)afflid)ett  unb  fojialen  ^euaufgaben 
ber  länblic^en  Greife  ^mtfjenö 

9Son 

®uxt  $reif)err  i?on  9*eibni^ 

5?er  Konipier  eng  miteinanber  oerf(od)tener  Aufgaben,  bie  ben  länblid>en 
Greifen  nacr)  bem  Kriege  auf  mirtfcbaftlid)em  unb  fordern  ©ebiete  obliegen, 
nämlich : 

1.  3ntenfi»ierung  ber  L'anbmirtfcbaft, 

2.  §)urcbfür;rung  ber  inneren  Kotonifation, 

3.  Ausübung  ber  'JBo&lfabrtöpflege, 

l'äfct  jid)  auf  Urfacben  unb  "^öirrungen  jurücffüfjren,  bie  mir  in  bem  Schlag- 
wort „^lutarfie"  jufammenfaffen  tonnen. 

QBenn  mir  o&nc  ben  „rudjlofen  Optimismus ",  ber  unfer  Q3aterlanb  inS 
Berberben  geführt  fyat,  feine  Bilanz  auffallen,  fo  muffen  mir  fomoljl  ben 
poffen  SBett&anbel  als  aud)  bcn  hoffen  (£fport-3nbuftrie  auf  1  Watt  ab- 
treiben. Unfere  qualifizierte  3nbuftrie  (Qptit,  Farben,  (Sleftriaität)  ift  t>on 
unferen  ©egnem  mä^renb  beS  Krieges  fo  gut  nad)gemacf>t  morben,  t>a%  unfere 
jutunffige  2luSfur;r  in  biefen  ^Barett  nur  eine  geringe  fein  mirb.  <2>ie  übrige 
(ffport--3nbuftrie  aber  mirb  auf  3a&rser;nte  IjinauS  auf  bem  ^Beltmarft  nid)t 
mebr  fonturrenzfäbtg  fein.  3Bir  muffen  uns  atfo  aus  einem  3nbuftrie--  unb 
^grarftaat  in  einen  ^Igrar-  unb  3nbuffrieftaat  äurücfentmideln  (9vet>olution 
oon  revolvere  =  jurücfmälgen),  einen  fo§ialiffifc^en  Q3auernff aat  mit  blühen- 
bem  Binnenr^anbel  unb  blü^enber  Binneninbufrrie,  ein  potenziertes  §>äne-- 
mari  Unb  fc^on  auS  finanziellen  ©rünben,  baS  fceifjt  mit  9?ücfftcr;t  auf  bie 
me&r  unb  metyr  ftnfenbe  93aluta,  barf  in  Surunft  nur  baS  abfolut  9?otmenbige 
eingeführt  merben  (Baumwolle,  ©ummi,  (Erze,  Tupfer).  0er  Bezug  auS- 
länbifcber  9iar;ruugS-  unb  Futtermittel  mufj  bar;er  oon  3afcr  zu  3ar;r  fmfen. 
Unb  mir  fönnen  trefj  aller  gegenteiligen  Behauptungen  —  jte  zu  erörtern  ift 
bier  nid)t  ber  9\aum  —  unfere  xftabrung  im  eigenen  £anbe  erzeugen,  menn 
mir  ben  Boben  intenfmer  ausnutzen  als  biSl;er,  unb  jmar  auf  ber  BajiS 
beS  KleinbejHjeS,  ben  mir  nietyt  nur  al£  Kraftquelle  für  bie  (Erneuerung  unferer 
3\affe,  fonbern  oor  allem  zur  Unterbringung  ber  ^rbeitSlofen  in  ben  ©rofj-- 
)täbUn  braueben,  beren  3abl  ftcf>  in  ber  näcbften  3eit  burd)  bie  ^urüdfe^renben 
Kriegsgefangenen  noeb  ftarf  t>ermebren  mirb. 

Soeben  mir  eine  gang  robe  9\ed)nung  auf:  8  Millionen  ^elbgraue  finb 
nacb  Äaufe  gekommen,  bie  Äälfte  baoon  r;at  ifcre  alte  Befd)äftigung  in  £anb^ 
mirtfebaft  unb  3nbuftrie  mieber  aufgenommen,  4  Millionen  aber  —  bie 
Gtatiftü  meift  natürlich  eine  meit  geringere  3at)(  oon  Arbeits lofen  auf,  t>a 

.  31 


Äutt  $rcifyerr  i>on  9vctbuif3 


oon  triefen  4  Millionen  oiele  eine  prooiforifcbe  ^Irbettggelegenbeit  gefunben 
baben  —  tonnen  in  Sufunft  in  unferem  9?atcrlanbe  nur  leben,  roenn  fte  ifpr 
^Srot  alö  Handarbeiter,  itleinftebler  ober  in  benjenigen  3nbuftricn  finben,  bie 
bie  innere  ftolonifation  unb  bie  3ntenftoierung  ber  Hanbmirtfcbaft  förbern 
unb  oerbereiten  foUen  unb  bie  mir  unter  bem  tarnen  ^grarinbuftrie  jufammen-- 
f äffen  toollcn  ('Bau  oon  "3;ppenl)äufern,  ^npenmöbeln  unb  ^pp  eng  erat,  Set» 
ffeÜung  oon  9PiotorpfIügen  unb  lanbmirtfcbaftlicben  SRafdjinen,  betrieb  ber 
«ctidftoffmerfe,  Urbarmachung  ber  9ftoore,  ^leftriftjierung  ber  £anbroirtfd)aft, 
-?ccuanlage  oon  ^bauffeen,  ^©egen,  <5elb*  unb  5l(einbabnen  be^iebungömeife  Q3e-- 
fd)äftigung  im  Hanbtranäportroefen  fe(bft).  3u  biefen  4  Millionen  auf  bie  3)auer 
arbeitSlofen  ^yelbgrauen  treten  bann  noeb  etwa  2  Millionen  Arbeiter,  bie  infolge 
beö  <3tiUftanb£  ber  9\üftung£inbuftrie  befcbäftigungSloö  geroorben  ftnb.  0er 
meber  auf  bem  Hanbe  nod)  in  ber  ^Igrarinbuftrie  unterjubringenbe  'Seil  ber 
s2lrbeitslofen  mirb  bann  in  einer  mieber  auftebenben  93inneninbuftrie,  auf= 
gebaut  auf  einer  oermel)rten  fauflräftigeren  lanbmirtfd)aft(icben  93eoölferung, 
im  £aufe  be3  näcbften  3af?r5er;nteg  £obn  finben. 

Um  im  Q3ebarf  an  Hebend  unb  Futtermitteln  in  3ufunft  oom  'vJluSlanbe 
unabhängig  ju  merben,  mufc  unfere  Hanbmirtfcbaft  freilid)  roeit  mebr  inten- 
füttert  roerben  al£  biöt>er.  ©er  ^efer  mu§  beffer  gebüngt  roerben,  mefrr 
??uifd)inen  muffen  angemanbt  merben,  mebr  Obft--  unb  ©emüfebau  mufc  ge- 
trieben roerben,  toeit  ffärter  alä  biäfjer  mufc  Hiebt,  5traft  unb  3Baffer  bem 
einzelnen  tanbroirtfebaftlicben  betriebe  jugefüljrt  roerben,  bie  Q3ieb5ud)t  mufc 
bureb  Jutteranbau  auf  eine  größere  $)öt)t  gebrad)t  roerben,  neue  ^eförberungS-- 
nüttel  unb  ^ege  muffen  für  eine  rafd)ere  ^Ibroicflung  ber  Qln-  unb  3ufu&t 
ber  lanbroirtfd)aftlid)en  (frjeugniffe  forgen;  furj,  bie  Hanbroirtfcbaft  muf} 
fommerjialtjtert  unb  ameritanifiert  roerben  unb  als  miebtigfter  ^aftor  be$ 
'Jöieberaufbauä  oon  Gtaat,  ^roöinj  unb  5?rei3  in  ffärfffem  ^ftafje  geförbert 
roerben.  ©a^u  aber  muffen  roeit  mebr  länblicbe  ©enoffenfebaften  als  bisher 
gegrünbet  werben,  ba^u  muffen  bie  Sparf äffen  ^u  5?reiöbanren  ausgebaut 
merben,  ba,^u  enblicb  braueben  mir  90^enfcben  unb  noeb  einmal  SKenfdjen, 
unb  roieber  SRettföen,  ^Jienfcbcnmengen,  bie  oor  bem  Kriege  bureb  bie  3m 
bufrrte  aufgefaugi  unb  in  bie  <3täbte  gezogen  mürben  unb  bie  roieber  auf 3  Canb 
ju  bringen   bau   febroierigffe  ^Problem   ber   neuen  GtaatSregierung   fein  mirb. 

2ßenn  aud)  ber  ©rofjgrunbbefu)  —  mo,  in  melcben  fällen  unb  unter 
meUten  "^ebingungen  er  aufrecbterbalten  bleiben  fann,  miü  icb  bier  niebt  er» 
In  tun  -  in  bc;,ug  auf  bie  3ntenftoierung  ber  Vanbmirtfcbaft  nid)t  mebr  oiel 
mirb  (einen  fönnen,  fo  ift  boeb  ber  .*\lciubejitj  fomobl  in  ber  \?Inroenbung  oon 
fünftlidicm  un\)  natürlichem  Jünger  —  jum  ^3eifpie!  gel;t  jetjt  noeb  ber  gan^e 
iSticfftoff  in  ben  flüfftgen  Qluäföeibungen  ber  Joauätiere  oerloren  — ,  mic  aud) 
in  ber  <lnmenbung  oon  SRafcfyinen  unb  ber  \!luämabl  oon  Saatgut  noeb  febr 
(Urficf.  Äiet  belebrenb  unb  förbernb  einzugreifen  mirb  eine  ber  Hauptauf- 
gaben ber  länblicbcn  iv'reife  fein.     3Benn  mir  nur  einen  ©oppeljentner  mebr 

32 


2ßirtfcf)aftUcbe  unb  feciale  ^euaufgaben  ber  länbüd)cn  Greife  ^reufeenö 


93rotgetreibe  auf  ben  Äeftar  ber  beutfeben  Anbaufläche  ^eroor^ubringen  im- 
ffanbe  ftnb,  fo  mürben  mir  jäbrticb  860000  Tonnen  mebr  ernten,  3Benn 
n?ir  bann  baS  im  ©eutfeben  9\eicbe  befinblicbe  9ftoorlanb  (1  Million  ibeftar) 
nod)  fultuoierten  —  baS  ift  mit  250000  Arbeitern  innerhalb  breier  3abren 
möglieb),  bann  bitten  mir  2110000  Tonnen  mebr  93rotgetreibe  im  3abre 
jur  Verfügung  unb  mären  in  bem  93ebarf  beS  notmenbigften  Lebensmittels 
com  AuSlanbe  unabhängig.  3toar  fyat  ©eutfcblanb  ^>öt>ere  (Ernteerträge 
pro  ioeftar  als  Ovufelanb,  Öfterretcb,  ^ranfreieb,  (Englanb  unb  anbere  fornbau-- 
rreibenbe  £änber.  ^rotjbem  ftebt  eS  erbeblicb  f)inter  93elgien  jurücf,  baS 
bureb  bie  Anmenbung  funftlicben  ©üngerS  ju  einem  beeren  (Ernteertrag 
pro  Äe!tar  als  mir  gelangt  ift.    9}ur  §um  fleinften  £eile  fommt  hierbei  fein 

milbereS  Geeflima  in  33etracbt.    ©aS  ift  auS  ben  folgenben  Sabien  erftcbtlicb : 

pro  Sbcftar  in  ©oppeljentncrn 
Kunftöünger      QBeiaen         Joggen 

©eutfcblanb 1,68  23,6  19,1 

Belgien 2,74  25,2  22,0 

TOr  tonnen  unfere  £anbmirtfcbaft  alfo  meit  mebr  intenfioieren. 

3u  ber  3ntenftoierung  ber  einzelnen  lanbmirtfcbaftlicben  ^läcben  beS 
©rofjgrunbbefu^eS,  fomeit  er  erbatten  bleiben  fann,  beS  alten  unb  beS  neuen 
auS  ber  3erfd)Iagung  beS  ©rofjgrunbbefttjeS  entffebenben  KleingrunbbejitjeS, 
muß  naturgemäß  bie  Ummanblung  oon  Acfermeibe  bejiebungSmeife  SCftoortanb  in 
93rotgetreibefIäcbe  kommen.  9^ocb  1913  gab  eS  allein  in  °preußen  615000  Äe!tar 
Acfermeibe,  baS  \)t\fyt  Ader,  ber  menig  braute;  aud)  fykv  muffen  bie  länb* 
lieben  Greife  anregenb  unb  förbernb  vorgeben. 

Auf  bem  ©ebiete  beS  ©emüfe*  unb  ObftbaueS  mirb  eS  barauf  ankommen, 
Vertrauensmänner  an^uftellen,  bie  bie  Obftbäume  auf  9bftfd)äblinge  fyin  be- 
obachten, bie  Obftjücbter  ju  belebren  unb  aufklären,  fomie  UnterricbtSfurfe 
über  Obftbau  einjuriebten.  §)ie  Aufklärung  über  'Jelb*  unb  ©artengemüfebau 
muß  praftifcb  bureb  Anlegung  »on  9ftufterfelbern  unb  ©arten,  tbeoretifcb 
bureb  Abbaltung  t»on  Vorträgen  erfolgen,  ^rodfenanlagen  muffen  burd)  bie 
länblicben  ©enoffenfebaften,  bejiebungSmeife  ben  KreiSfommunaloerbanb  felbft 
gefebaffen  merben,  bamit  mebr  Obft,  ©emüfe,  Kartoffeln  unb  Futtermittel 
getrodnet  merben  fönnen.  (Enblid)  müßten  bie  KreiSoermaltungen  ben  An-- 
bau  oon  glacbS  förbern  bejiebungSmeife  ^lacbSröftereien  fd)affen,  faüö  bieS 
niebt  feitenS  anberer  3ntereffenten  gefebiebt. 

Auf  bie  Anmenbung  oon  9Jcafcbinen  mitl  icb  nur  fürs  eingeben.  AIS 
93eifpiel  möcbte  icb  nur  anfübren,  ba$  allein  bureb  bie  Anmenbung  ber  ©rill* 
mafebine  ein  ©rittet  ber  AuSfaat  gefpart  mirb.  ioier  näber  auSjufübren, 
roaS  bureb  ben  fabrbaren  bjm.  transportablen  Elektromotor  an  Arbeits*  unb 
©efpannfräften  gefpart  mirb,  feblt  ber  9?aum.  ©er  (Elektromotor  treibt  bie 
©refebmafebine,  <5utterquetfcb=  unb  gutterfdmeibe-,  Kartoff elmafcb--,  ©etretbe* 
reinigungS--,  Scbaffcber--  unb  xÜZeltmafcbine  an.  (Ebenfogut  aber  bient  er  gum 
Antrieb   oon  'Jöafferpumpmaf  deinen  für  bie  Viebftätle,  jum  betriebe  ber 

3  ©eutfäe  0?unbf*ou.    XLV,  10.  33 


Äurt  grcifycrr  von  9Scibnitj 


Scntrifugcn,  ber  Separatoren  unb  ber  33uttermafd)inen.  ©ic  IHntvenbung 
be$  ?9cotorpfluge$  burd)  ben  Äleinbejifc  ift  natürlid;  nur  auf  ber  Q3aft3  einer 
entfpreebenben  ©enoffenfdjaft  möglid). 

Sin  tveitereg,  bie  Sntenjtvierung  ber  üanbmirtfcbaft  förbernbeä  Moment 
ift  bie  3ufübrung  von  Gaffer  in  länbticfye  betriebe  burd)  QBafferleitungen, 
befonbcr£  in  bie  in  ber  9iäbe  einer  Stabt  gelegenen,  Sine  folcfye  3ufübrung 
liegt  im  Sntcrcffe  eine£  ftär!eren  Felbgcmüfebaueä,  cor  allem  aber  ber  (fr- 
fparniö  an  ^Irbeitefräften.  Getauft  fid)  bod)  ber  'JBafferverbraud)  eineä 
Stütfe*  ©roßvieb  auf  50  £iter,  eincö  StücteS  ^leinvieb  auf  10  Citer  täglid). 
\Mud)  bie  93erforgung  mit  eleftrifd)em  £id)t,  bie  bie  fteuerSgefabr  ber  lanb- 
rt>irtfd)aftlid)en  ^Betriebe  erl;eblid>  verminbert,  erfpart  in  größeren  2Birtfd)aften 
eine  volle  tDcenfcfyenfraft. 

0er  3Bieberaufbau  ber  Tnel;zud)t  ift  vor  allem  eine  Frage  beö  vermehrten 
Clnbauä  von  Futtermitteln  bezie^ungäroeife  ber  befferen  \!lu3nutjung  ber  Futter- 
mittel burd)  'Srocfnen.  Sefyr  viel  me^r  Q3ead)tung  müßten  bie  länblicben 
Greife  ber  &leintierzud)t  fd)enfen.  3d)  ben!e  vor  allem  an  bie  Q3ebeutung 
ber  3iegenmild),  bie  für  bie  Säuglingspflege  von  fo  großer  3Bid)tigieit  ift, 
ber  Ä'anincben«  unb  Sd)afzud)t.  ©er  Ä'retä  f;ätte  l;ier  belebrenb  burd)  Vor- 
träge, förbernb  burd)  Prämien  einzugreifen.  ©aS  alles  vorbilblid)  unb  roirf- 
fam  vorzuführen,  ift  aber  nur  in  ber  ^rajig  möglich-  3d)  roürbe  e$  baf)er 
für  jroedmä§ig  galten,  bafc  jeber  länblid)e  5t'rei£  in  ber  ÄreiSftabt  bejie^ungö- 
ivcife  in  ber  9iä^)e  größerer  Ortfcbaften  eine  9ftufterlanbroirtfd)aft  febafft 
unb  einen  lanbnnrtfcbaftltcfyen  3nfpefcor  anftellt,  ber  im  Sommer  bem  S^lein-- 
grunbbefttj  in  ber  'PrajiS  zeigt,  tva£  er  alleS  leiften  beziebungäroeife  mebr 
(eiffen  fann,  im  2öinter  aber  überall  im  Greife  Vorträge  l)ält. 

.Jöanb  in  Aanb  mit  ber  3ntenfivierung  ber  i?anbroirtfd)aft  ntu§  natur- 
gemäß ba$  länblid)e  Vercer^rötvefen  ftärfer  auögeftaltet  werben,  bamit  bie 
s2ibfubr  ber  (anbmirtfd)aftlid)en  ^robufte,  bie  \Unful>r  von  5^o^len  unb  fünft- 
lid)em  0ünger  billiger  unb  fd)neller  erfolgt,  vor  allem,  tveil  jefjt  großer  ^ferbe- 
mangel  l>errfct)t  bezicl)ungSn>cife  bie  °Pferbe  fo  teuer  roerben,  bafc  fie  für  ben 
Hlcinbefttjer  unerfd)ttünglid)  ftnb.  ^ud)  ift  zu  berütfft einigen,  bafy  bie  °Pferbc 
ein  drittel  unferer  ftörnerernte,  ben  Äafer,  verzeihen  unb  ein  'Seil  hiervon, 
tvcnigftenS  in  ben  näcbften  3abren,  beffer  für  menfd)lid)e  9?äbrzn>ecfe  i&afer- 
Präparate)  gebrauebt  tvirb.  Cüö  gilt  batyer,  itleinbabnen  zu  bauen,  Straßen-- 
balnien  anzulegen  unb  (Senoffenfcbaften  ^uv  \!lnfd)affung  von  L'aftautoä  be- 
ziebungätveifc  zur  Einlage  von  Felbbal;nen  zu  grünben.  s2lud)  tau  Kleinauto, 
wenn  mir,  wie  bie  ^Imcrifancr,  zum  ^vpenbau  übergeben  unb  ein  einzelne^ 
MraftroagenmobeU  in  bunberttaufenben  von  (iTcmplaren  bcrfteUcn,  ba3,  rote 
öa3  von  Forb  in  2lmerita,  vor  bem  Kriege  einen  93eriauftSprci3  von  2400  ^Dtarf 
batte,  roirb  eine  3ufunft  baben.  T'icß  auäzugcftalten,  roirb  Aufgabe  neu  zu 
grünbenber  ttrcisverfcbr^gefcllfcbaften  fein.  3Bte  notmenbig  bie  Einlage  von 
Aelbbabneu   bei  bem  jc^t  befte^enben  "Pferbemaugel  fein  mirb,  ergeben  bie 

34 


Söirtf d)af Ü\ cfjc  unb  fokale  SKeuaufgabcn  ber  länblicfycn  Greife  ^reufecnä 


nad)folgenben  3a&len :  Q3or  bem  Kriege  toftete  bie  ^onne  ?iettolaft  pro  &ilo-- 
meter  für  ^ferb  unb  Otogen  87  Pfennige,  roäf^renb  ftet)  biefelbe  auf  <5elb* 
bahnen  mit  ^ampflofomotioe  auf  46  Pfennige,  mit  eleftrifcfyer  £oromotioe 
auf  39  Pfennige  freute.  Qa^u  fommt,  ba$  lebt  9ftotorlofomotioe  burd)  eine 
leicht  anjubringenbc  Sonberfonftruftion  al3  'ilntriebömafdjine  für  <£>refd)fät$e, 
pumpen  ufro.  bienen  fann.  Qie  ^uägeftaltung  be$  länblicfycn  Q3erfer;r3-- 
roefenä,  bie  Schaffung  eineö  befonberen  £anbtran3portgeroerbe3  bc^aM  aber 
nicfyt  nur  fdmeüere  unb  letztere  ©üterberoegung,  fonbern  aud)  GrrfparniS  an 
Qlrbettö*  unb  ©efpannfräften.  ^enn  befonbere  Unternehmer  bie  s2ln--  unb 
^Ibfuljr  für  bie  lanbroirtfcfyaftlicfyen  betriebe  übernehmen,  brausen  biefe  roentger 
Arbeiter  unb  3ugoiel)  unb  tonnen,  im  Sntereffe  ber  Qüngerprobuftion,  ftatt  3ug= 
oiel)  ^Kilcfyoiel)  galten,  ^lucc;  me^r  Gbauffeen  muffen  nad)  bem  Kriege  angelegt 
werben,  bamit  jebeö  3)orf  mit  ber  Äauptftrede  burd)  gute  3Bege  oerbunben  ift. 

"Me  biefe  Aufgaben  erforbern  grofje  ^lufmenbungen  an  Kapital,  ©iefeS 
ben  ^robujenten  reicfylid)  unb  billig  jur  Verfügung  &u  ftellen,  roirb  nicfyt  nur 
Aufgabe  ber  ©enoffenfcfyaften  unb  <£)arler;n6faffen  auf  bem  l^anbe,  fonbern  aud) 
ber  ^reiSoerroattungen  fein.  ©aS  aber  bautet  Umroanblung  ber  &reiS= 
fpar!affen  in  ^reiöban!en.  Q3orauöfetjung  hierfür  ift  natürlich  bie  s2lbänberung 
be$  geltenben  Sparfaffenred)t3.  Sine  ber  Hauptaufgaben  biefer  länblicfyen  ^rei$- 
banfen  roirb  bafyer  bie  Pflege  beS  ^erfonalfrebitä  fein,  bie  ©etoäfcrung  laufenber 
^rebite  ofme  Unterlagen  ^ur  ^Sefcbaffung  oon  ©ünger,  Futtermitteln,  3ud)t= 
mt\),  Saatgut,  ©eräten  unb  9D^afct>inen,  jur  Einrichtung  oon  Leitungen  für 
^Baffer,  £ict;t  unb  &raft.  Slucf;  liefje  fid)  an  jebe  ^reiöfparfaffe  be^ie^ungö-- 
roeife  ^reiöban!  eine  Stelle  angliebern,  bie  ben  Betriebs  fr  ebit  in  natura  ge= 
roetyrte,  t*a$  t;etfjt  bie  ermähnten  ©egenftänbe  auf  $lb§ar;Iung  lieferte. 

©ajj  bie  Frage  ber  Ctrnä&rung  unfereS  Q3olte3  auf  beutfcfyem  93oben 
fteute  aufeer  ber  93efd>affung  oon  r;inretd)enben  Mengen  tünftlicfyen  0ünger3 
in  erfter  £inie  eine  Frage  genügenber  'SlrbeifSträfte  ift,  liegt  auf  ber  Äanb; 
ben  93 oben  fann  man  enteignen,  20?enfd)en  aber  rann  man  nid)t  jroingen,  auf 
bem  Canbe  ju  arbeiten.  3BaS  nü^en  Slftaföinen ,  Jünger  unb  ©efpanne, 
roenn  bie  menfdjlicr^en  k2lrbeitsträfte  fehlen?  3e  metyr  Neroon  jur  Verfügung 
fteüen,  befto  meljr  $lder  rann  beftellt  roerben,  befto  intenftoer  roirb  feine 
Kultur,  befto  ftärferen  &acffrud)tbau,  ber  ja  befonberä  oiet  ^Irbeit^fräfte 
braucht,  fonnen  mir  treiben.  ©afc  roir  3)ienfd)en  genug  l)aben,  i>k  aufS  £anb 
ge&en  tonnen  besiefcungsroeife  geben  muffen,  f?abe  td)  fcfyon  ermähnt.  Weniger 
fdjroterig  roirb  eö  fein,  fte  borten  ju  bringen  —  ba$  roirb  in  ben  näc^>ften 
5)ionaten  fd)on  ber  Äunger  beforgen  — ,  fdnoieriger  bagegen,  fie  bort  nic^t 
nur  für  einige  3ar;re,  fonbern  bauernb  fe^^aft  ju  machen. 

Eö  roirb  baber  eine  ber  ^auptfäc^ tieften  Aufgaben  ber  länblidjen  5?reiö-- 
oerroaltungen  fein,  alle  bie  Momente  ^u  befeitigen,  auf  bie  oor  bem  Kriege 
bie  fo  oerbängniäoolle  Q3erminberung  ber  93eoblferung  auf  bem  lJanbe  junid* 
^,ufül)ren  mar.  0iefe  betrug  in  freuten  200000  SOZenfd)en,  roäbrenb  normaliter 


3* 


35 


Kurt  ftretrjcrr  »on  9vetbnitj 


t)öd)ften£  125  000  SDtenfdjen  iäf>rtict>  an  bie  Stabt  abgegeben  werben  tonnten. 
'Mein  in  6d)leften,  einer  °prooin5,  bie  in  ber  9Dcannigfa(tig!eit  ifyrer  Struftur 
einen  lehrreichen  'TDiirrofoämoö  barftetlt,  fanf  tk  lanbmirtfd)aftlid)e  93erufä-- 
beoölferung  in  bem  legten  93ierteljal)rl)unbert  oon  1,79  auf  1,51  Millionen, 
ba$  beißt  oon  45  auf  30  ^ro^ent  ber  ©efamtbeoblferung,  mälprenb  bie  3al)l 
ber  felbffänbigen  Canbmirte  in  ben  legten  20  3a(;ren  oor  bem  Kriege  oon 
213000  auf  195000  fanf.  Über  11000  jbäuäler  unb  Kleinbauern  mürben 
lanbflücfytig.  3m  3al)re  1895  gab  e£  nod)  18000  Canbarbeiter  mit  eigenem 
ober  gepaAtctem  i5anbe,  1907  maren  eS  nur  nod)  12000.  (£ä  mar  cor  aüem 
baö  ^yeblen  jeber  ^lufftiegömögticbfeit  in  ben  oftelbifcfyen  Streifen  be3  9\eid)eö, 
t>aß  bie  jüngeren  Görme  be3  dauern  bejierjunggmeife  bie  fähigen  frrebfamen 
Lanbarbeiter  al£  Snbuftriearbeiter  in  bie  Sfabt  trieb,  1*cr,n  £anb  mar  über» 
fcaupt  nid)f  ju  Ipaben  ober  nur  ju  fo  teuren  greifen,  t>a$  ber  fid)  neu  am 
faufenbe  93auernfot)n  ober  l?anbarbeiter  nid)t  eriftenjfä^ig  mar.  9ltle$  £anb, 
93auernbefttj  unb  ©üter,  mar  mie  ^reimilb  bem  bungrigen  ©roßbejitj  auä* 
geliefert,  bem  ©rofjgrunbbejttj,  ber  ftd)  mit  Bauernbeftt*  arronbierte,  bejiebung^ 
meife  bem  ftäbtifcfyen  ©roßfapital,  baö  befonberä,  feit  M  ^lutomobil  bie 
93emegungSmöglid)teit  ftar!  oergröfjerte,  immer  mef)r  banad)  ftrebte,  9\itter* 
gutsbeft^er  ju  merben,  nid)t  nur  um  gefellfd)afilid)e3  ^nfeljen  &u  ermerben, 
fonbern  aud)  um  burd)  'Jibeifommifcgrünbung  eine  93aftö  für  bie  tyeifjerfeljnte 
9iobilifierung  ^u  fd)affen.  2Bä|)renb  bie  £anbbeoölferung  im  heften  ©eutfd)- 
lanbö  ftd)  erhielt  unb  fogar  oermel)rte,  oerlor  ber  Offen  Qeutfd)lanb3  mit  feiner 
ungefunfcen  ©runbbefttjoerteilung  nid)t  nur  feinen  gefamten  lanblicfyen  9?ad)* 
mud)3,  fonbern  büfyte  aud)  oon  bem  Kern  feiner  £anbbeoölferung  in  jebem 
3af)r  ert>eblicr>  ein.  §)a$  fo  entftebenbe  SD^anfo  an  ^rbeitäfräften  mürbe  bann 
burd)  bie  Cüinfufjr  auälänbifcfyer  ^Banberarbeiter  ausgeglichen.  (93on  ben  1911 
in  lVutfd)lanb  befinblicben  693000  au£länbifd)en  Arbeitern  maren  386000  in 
ber  l}anbmirtfd)aft  befd)äftigt.)  $lbgefel)en  t>on  bem  fd)on  ermähnten  gefylen 
jeber  \Mufftieg3möglid)feit,  mar  e3  ber  Mangel  an  gefunben  unb  guten  Arbeiter' 
mobnungcn,  oor  allem  an  foldjen,  bie  groß  genug  maren,  um  bau  3ufammem 
fd)lafen  oon  Altern  mit  i^ren  ermad)fenen  Kinbern  ju  oermeiben,  baö  ^vet)len 
oon  etmaä  l'anb  ^ur  eigenen  Bemirtfd^ftung,  t>a$  ©efül)l  einer  minbermertigen 
fokalen  «Stellung  —  fogar  ber  fleinfte  Kleinbefttjer  fal)  auf  ben  l'anbarbeiter 
Ijerab  — ,  enblid)  ber  Junger  nad)  geiftiger  Anregung,  \Mbmed)3lung  unb  Lebenä-- 
freube,  ber  ben  Q3auernfol)n  bejiebunggmeifc  ben  L'anbarbeiter  in  bie  ötabt  trieb. 
3)er  bort  gebotene  rubere  üobn  tarn  erft  in  letzter  Cinie  alä  üorfmittet  in  93etrad)t. 
^ie  tonnen  nun  biefe  Urfacfyen  ber  l)anbflud)t  befeitigt  merben?  3)a$ 
Heilmittel  liegt  einerfeitä  in  einer  intenfmeren  \Hu3geftaltung  ber  länblicben 
^Boblfabrt^pflege,  auf  bie  id)  nod)  fomtne,  anbercrfeitä  in  einer  planmäßigen 
inneren  Slolonifation,  bau  fyeißt  ber  i3d)affung  oon  genügenb  iX'leinfteblungen 
<  Bauerngüter  jeber  ©rö§e,  Oventengüter,  ÄleinfteUen,  Öbft--  be^icbungömetfe 
evterfarmen»,  um   alle   auf  bem  i'anbe  Ißo^nenben  bejiel;ungömeife  bie  auS 

36 


2ßirtfd)aftUd)C  unb  fo§ialc  Steuaufgabcn  ber  länMidjcn  Greife  ^reußenS 


ber  6tabt  borten  3urüdfebrenben  bafelbff  burd)  ben  Anreij,  mittele  Gparfanv 
feit,  'Sleiß  unb  $üd)tigfeit  emporjufieigen,  feff^u^alten.  Soweit  aber  £anb-- 
arbeiter  nötig  finb,  fei  eS  als  Äilfe  ber  größeren  93auern,  fei  eS  für  ben  nod) 
nid)t  ober  überhaupt  nidjt  aufjuteilenben  QBeftt*  über  100  Äeftar,  muffen  biefe 
buref;  3eitpad)tffellcn  unb  gefunbe  Arbeitermofjnungen,  bie  ber  ft'reiS  ju  fcfyaffen 
i)ätte,  auf  bem  Canbe  fe§t>aft  gemacht  werben. 

<£)ie  folgen  einer  folgen  planmäßigen  inneren  5^olonifation  mären  oor 
aüem  bie  9?iöglid)feit  einer  93erboppelung  unb  93erbreifad)ung  ber  länblidjen 
^eoölferung,  baS  beißt  2  Millionen  ArbeitSlofe,  mit  if)ren  Familien  jufammen 
8—10  9DMionen  9ftenfd)en,  mürben  fo  aufS  ßanb  gebracht  merben  fonnen.  (£r-- 
gibt  bod)  allein  bie  Urbarmachung  ber  1  Millionen  ibeftar  ^Dtoore  in  ©eutfd)-- 
lanb,  bie  93auernftelle  ju  10  besiefyungSmetfe  5  Äeftar  gerechnet,  150000 
neue  Äleinfteblungen.  ©aju  fäme  bie  Aufteilung  aller  ©üter  über  100  ioeftar, 
baS  beißt  einer  ^läcfye  t>on  runb  7  Millionen  Äeftar.  9?ed)nen  mir  Neroon 
1  Million  Äeftar  für  9?eftgüter  amifeben  100  unb  200  ioeftar  bejielmngS-- 
metfe  ben  als  90?ufter  ober  93erfud)Smirtfcf;aft  ju  erljaltenben  ©roßgrunbbefu) 
ab,  fo  erhalten  mir  meitere  900  000  93auernftetlen.  ^Btr  Ratten  alfo  jufammen 
über  1  Million  93auernftellen  t>on  5  bis  ju  10  Äeftar,  bie  2  Millionen  männ- 
lichen Arbeitslofen,  fei  eS  als  ^Sefttjern,  fei  eS  als  Canbarbeitern  bei  biefen 
93efit$ern,  93rot  bejie&ungSmeife  £otyn  geben  mürben.  1  Million  ArbeitSlofe 
könnten  in  ber  anfangt  ermähnten  Agrarinbuftrie  untergebracht  merben,  mätyrenb 
ber  9xeft  in  ber  burd)  bie  oerme^rte  ^auffraft  ber  lanbmirtfcfyaftlidjen  93e- 
oölferung  neu  aufblütyenben  beuifcfyen  3nbuftrie  Hnterfommen  finben  mürbe. 

<3)ie  ^leinfieblung  allein  genügt  inbeffen  nicfyt,  um  bem  bäuerlichen  be- 
äiebungSmeife  bem  tterbleibenben  ©roßgrunbbefiij  bie  nötigen  Arbeitskräfte  ju 
fdjaffen;  ergänjenb  ^ierju  muß  t>or  allem  eine  planmäßige  Anfteblung  ber 
£anbarbeiter  treten,  bie  Aufgabe  ber  länblicfyen  ^retSoermaltungen  fein  bürfte. 
6ie  Ijaben  bafür  §u  forgen,  t>a^  beibe  Arten  oon  ©runbbefitj  bie  für  eine 
nod)  ftärfere  3ntenfioierung  ber  £anbmirtfd>aft  notmenbigen  Arbeitskräfte 
erhalten,  bamit  bk  großen  Stäbte  unb  3nbuftriegebiete  in  Oft  unb  QBeff 
ernährt  merben  fonnen.  3)ie  Anfieblung  oon  ßanbarbeitern  fann  nun  in  oer-- 
fcfyiebener  ^Seife  gefdjeben.  ©ie  auf  Ü\!leinftellen,  bk  ber  ©roßgrunbbefhj 
jum  (Eigentum  gibt,  möchte  id)  nicfyt  empfehlen,  ba  eS  ben  Arbeiter  fd>olIen-- 
pfiid)tig  mad)t.  Aud)  liegt  bie  ©efaljr  oor,  ba%  ber  £anbarbeiter  5U  feiner 
Stelle  nod)  etmaS  baju  pachtet  unb  bann  als  &leinbefU*er  meber  leben  nod) 
fterben  fann.  deines  (£radj)tenS  bürfte  eS  am  smedmäßigften  fein,  menn 
ber  ©roßgrunbbefu)er  einen  ^eil  feines  93efu)eS  in  3eitpacb;tffellen  aufteilt 
unb  biefe  Canbarbeitem  immer  mieber  auf  ein  3al)r  vtvpafytit. 

(£ine  folebe  3eitpad)tftelle  muß  2—4  borgen  umfaffen,  baS  beißt  ©arten- 
lanb,  2  borgen  Ader  beim  ioaufe,  <2Biefc  unb  2ßeibebered)tigung  für  eine 
&ul).  3)ie  6telle  muß  fo  groß  fein,  ba%  eine  &ui)  unb  2  Gebmeine  gehalten 
merben  tonnen,  unb  ta^  nic^t  ber  SCRann,  mo^)l  aber  bk  ^rau  unb  bie  fd)uf-- 

37 


&urt  ftrciberr  r>ou  9\eibmt3 


Pflichtigen  föntet  soll  bainit  befcfyäftigt  fmb.  Setyr  rt>id)tig  ift  aud),  bafy  ein 
nette»  Aäuädjen  mit  2  Stuben,  1—2  5tammern,  5\üd)c  unb  Q3eranba,  Stall, 
&oljfd)Uppen,  Scheune  unb  3ubet;ör  gebaut  wirb.  Die  .öauptfacfye  aber  ift, 
bafj  befonbere  Dad^immer  für  bic  ermadjfencn,  auf  benachbartem  93ejt^ 
arbeitenben  Stinber  Dorljanbcn  ftnb;  berat,  mic  icb  fcfyon  erwähnte,  eine  ber 
pfncfyologifctyen  ^riebfräfte  für  bie  ^Ibroanberuncj  in  bie  £tai>t  ift,  baj?  tüele 
Orabet  nicfyt  mer;r  mit  tyren  (Altern  &ufainmen  fcblafen  roollen,  teils  auS  fitt- 
(icben  ©rünben,  teils  um  ein  eigenes,  toenn  aud)  noeb  fo  Heineä  ioeim  für 
fict>  ju  fyaben.  'Jreie  ^oljnung,  Neuerung  unb  freie  'vünfpannung  für  bie 
~3emirtfd)aftung  ber  Stelle  muffen  uon  bem  Veftfjer  beö  ©uteS  geftellt, 
Butter  unb  Düngemittel  sunt  CnnlaufSpreife  geliefert  roerben.  Die  v>rau  Ijat 
in  ibrem  ÄauSljalt  nid)t  genügenb  §u  tun,  roenn  nid)t  eine  Heine  ^anbnnrt- 
fcfyaft  bamit  oerfnüpft  iff.  ®el)t  bie  ÄauSfrau  mit  auf  ©utSarbeit,  fo  gefjt 
einerfeit»  oiel  Seit  für  bie  3öege  jur  SlrbeitSffätte  »crloren,  anbererfeitä  ift 
ftc  auefy  nur  tyalb  bei  ber  Sacfye,  i>a  fte  ftcf>  oft  tt>egen  ber  ftinber  beunrubigt 
bejie^ung^meife  baS  &od)en  Dernacbläfftgen  mu§.  $>at  fte  jebod)  eine  fleine 
ijanbn>irtfd)aft  mit  ber  iöauSmirtfcfyaft  »erbunben,  fo  fallen  jene  9cad)teile 
fort.  ^Iber  auefy  ber  ©utSljerr  fyat  feinen  Schaben.  Die  ^acfytfumme  fiebert 
i&m  einen  Cfrtrag  für  fein  i?anb.  Daneben  fyat  er  fiebere  unb  §ufriebene  Arbeiter, 
beren  5tinber  bei  ber  Butter  'Jreube  unb  VerffänbniS  für  bie  £anbn)irtfd)aft 
unb  befonberS  in  ber  Vieljpflege  roertüolle  ^enntniffe  fieb  aneignen  fbnnen. 

"Jür  bie  neugegrünbeten  Äeimftättcn  mufj  tJa^  ^acfytoerfjältniS  unb  nid)t 
üa$  TRentengutSfnftem  geroälilt  merben,  ba  letzteres  für  ^Irbciteranfteblungen 
einige  Otacbteilc  l)at;  eS  feien  nur  folgenbe  genannt: 

1.  5\'apital  unb  3infen  ftnb  t;öl;er  alö  bei  ^acfytungen ,  aati)  iff  eine  %t- 
^afjlung  erforberlid).  Durd)  ben  möglichen  ^©eiteroerfauf  ber  Stelle 
5u  einem  meift  Inneren  greife  als  ju  bem  erffen  Verkaufspreis  bleibt 
bic  ©emeinnütjigfeit  einer  folgen  9?eugrünbung  ffetS  gefäfjrbet.  (£in 
etroaigeS  VorlaufSred)t  fann  burd)  3at)lungen  unter  ber  .Jöanb  immer 
illuforifd)  gemacht  werben. 

2.  Vcx  Arbeiter  null,  tuie  ber  »erfforbene  Oberpväftbent  ©raf  3eblit$  für 
Sc^lcften  über^eugenb  nadjgemiefen  r;at,  frei  fein  unb  unter  llmftänben 
med)fcln  f önnen ;  ba$  ift  beim  ?\entengut  nur  burd)  Verl  auf  ber  Stelle  möglich- 

3.  ^ürbe  ber  ?\enten3ut*beftt3cr  in  Verfudnnig  fommen,  juftupad)ten  ober 
ju^ufaufen,  unb  baburd)  in  eine  3n>itter[tcllung  geraten. 

Diefe  9}ad)teile  ber  ?\cntcngutSjteblung  merben  burcr;  bie  ^rbeiter- 
pad)tung  oerbinbert. 

hieben  bem  l>ad)tt>crtrag  trirb  gleicb^eitig  ber  ^Irbcifvoertrag  abgefd)loffen, 
ber  bie  y-)öl;c  ber  l'ö(;ne  unb  ^lfforb(bl)ne  fefffctjt.    Sie  entfpred)cn  ben  ortö 
üblichen    Sage^   unb  9l!forblo(;nfät5en  ber   anberen   freien  ^Irbeiter  ber  ilm-- 
gegenb.     Die  Verpachtung   erfolgt   meiftbietenb   oom   I.  3anuar  ab  auf  ein 
Kalenberjabr   unb  gilt  auf  ein  roeitere£  3a^r  oerlängert,   menn  ber  Vertrag 


3Birtfd)aftlid)e  unb  fojiatc  9}euaufa,abcn  ber  länblid)en  Äreifc  rpreujjcn* 


nidjt  oon  einer  ber  ^arteten  am  jebegmatigen  oorbergefyenben  1.  Oftober 
gefünbigt  mirb.  13et  9?eut>erpad)tung  fyaben  bie  alten  ^äcfyter  immer  i>a$ 
VorpadjtSrecbt.  (Sine  meiftbietenbe  Verpachtung  erfolgt  in  ber  9\egel,  um 
aud?  allen  übrigen  Arbeitern  t>a$  ^Kitbieten  ju  ermöglichen.  3Bürbe  man 
einzelnen  Arbeitern  beffere  ^Botynungggelegenfyeiten  bieten,  fo  mürbe  bei  ben 
anberen  Arbeitern  ber  9^ac£)barfc^aft  llnsufriebenfjeit  l)ert>orgerufen  merben. 
3)a  aber  alle  Arbeiter  jtcr;  an  einer  meiftbietenben  Verpachtung  beteiligen 
fönnen,  rotrb  biefer  iln^ufrieben^eit  tyierburd)  am  beften  begegnet. 

Aber  nic^t  nur  auf  ©ütern,  fonbern  aud)  in  größeren  ßanbgemeinbcn 
r>errfd>t  ein  großer  Mangel  an  Arbeitermolmungen ,  ein  ©runb  meljr,  bafy 
bie  Streiäoermaltungen  ben  93au  foldjer  anregen.  §ie  ©emeinben  fönnen 
fid)  ja  häufig  au$  ^urcfyt  oor  ben  5\!ircf;en=  unb  Sdjullaffen  jur  Anjieblung 
oon  Arbeitern  nid)t  entfd)ließen.  Aud)  iff  ber  Q3auer  meiffenS  gegen  bie 
Aboermietung  üon  3immern  in  feinem  Äaufe.  .frier  rotrb  »or  allem  ber 
$ret$  eingreifen  muffen,  entroeber  baburd),  baß  er  ben  ÄauSbeftfjern ,  bie 
folcf^e  ^o^nungen  aboermieten,  Prämien  gibt,  ober  t>a$  er  felbft  Arbeiter» 
roofmungen  baut.  Sollten  bie  &ird)en=  unb  Sd)ullaffen  nad)  bem  Kriege 
nicfyt  burd)  ©efetj  neu  geregelt  merben,  fo  mu§  ber  &rei3  im  3ntereffe  ber 
Anfteblung  oon  Canbarbeitern  auägleicfyenb  eingreifen.  <5ür  bk  Seßljaft-- 
macfyung  t>on  Canbarbeitem  in  ©emeinben  empfiehlt  fiel)  entroeber  ba$  fcfyon 
betriebene  Softem  ber  3  eif  päd)  tff  eilen ,  für  bie  bie  größeren  93auemgut3-- 
beittjer  £anb  abgeben  müßten,  ober  aber  bie  Anfteblung  auf  ©artenff eilen, 
5U  benen  etxvaü  9Biefe  außerhalb  beö  QorfeS  fommen  fönnte.  5)a  ©ra§-- 
unb  ibeumadjen  nur  furje  3eit  im  3a^re  in  Anfprud)  nimmt,  mürbe  bie 
Arbeiterfrau  tyierburd)  nicfyt  allzulange  »on  ioauS  unb  5?inbem  entfernt  merben. 
Sanbarbeiterjtebtungen  fönnen  nun  freiließ  nur  bort  gebeten,  mo  eine  gefunbe 
©runbbefttroerteilung  r;errfd)t,  bau  fjeißf  90—95  ^rojent  bäuerlicher  93eftf$  iff, 
mannigfaltige  Arbeitsgelegenheit,  oor  allem  aber  (2Balb  oorbanben  iff  unb 
ÄauSgeroerbe  betrieben  mirb,  bamit  ber  Canbarbeiter  <n\d)  im  hinter  ge- 
nügenb  befdjäftigt  ift. 

<5)ie  planmäßige  görberung  ber  inneren  5Monifation  iff  ein£  ber  fcfyrote- 
rigffen  Probleme,  i>a&  nietyt  fdjematifd)  befjanbelt  unb  bafyer  aud>  oon  großen 
©efellfdjaften  nid)t  gelöff  merben  fann.  Sie  fef^t  oor  allem  eine  genaue 
Kenntnis  oon  £anb  unb  £euten  oorauä  unb  fann  nur  gelingen,  menn  einmal 
bie  befonberen  93crr>älfniffc  berüdftcf)tigt  merben,  oor  allem  aber  icmnb  in 
Äanb  bamit  eine  intenjtoe  ^BoljlfatyrtSpflege  betrieben  mirb.  ©3  bürfte  ba&er 
am  jmedmäßigffen  fein,  menn  ber  &reiS  baf  mo  e$  nötig  iff,  bie  Aufgaben 
ber  inneren  5\?olonifation  übernimmt,  unb  sroar,  inbem  &rei£lanbgefetlfcr;aften 
gegrünbet  unb  oon  bem  £anbrat  als  Vorfttjenben  beö  ^reiSauSfcfyuffeg  geleitet 
merben;  benn  nur  ber  ßanbrat  fann  überfein,  mie  ©oetfte  fagt: 

„'SHe  aUeS  jicb  5um  ©anjen  toebf, 
„(£in$  in  bem  anbern  mirft  itnb  lebt." 

.    39 


Äurt  grcifyerr  »on  ^vcibniij 


0aju  fommt,  ba§  bem  Greife  metftenä  binreicbenbe  finanzielle  bittet  jur 
Verfügung  fteben,  um  ta  cinäufpringen,  roo  bie  oom  9\eicb,  ber  ^roöinj, 
ber  ^anbegoerftcberungöanftalt  bejiefyunggmeife  feiner  ivreiöfparfaffe  gegebenen 
bittet  niebt  auäreieben,  bat?  er  am  beffen  bie  oerteuernbe  (Spekulation  au£= 
fcbalten  unb  Gcbul--  unb  Armenlaffen  in  gerechter  QBcifc  regeln  rann.  0afj 
bie  bei  ben  Anfteblungen  gemachten  bau«  unb  jieblung3tecf)nifd)en  Erfahrungen 
in  einer  ^roinnjialfteblung^gefeUfcljaft  jufammenlaufen  muffen,  um  ton  bort 
au£  ben  einzelnen  Äommunaloerbänben  zugute  ju  tommen,  ift  felbffoerffänb-- 
lid?.  EnMid)  lann  eine  ber  febmierigffen  Aufgaben  ber  inneren  Äolonifatton, 
t>a$  Auäfucben  ber  für  bie  Anjteblung  geeigneten  9Kenfd)en,  nur  ber  5^reiö-- 
inftanj  obliegen;  beim  jebe  mit  nod)  fo  großen  SDiitteln  unb  nod)  fo  oiel  Eifer 
in  Angriff  genommene  innere  5?olonifation  mu§  fefylfcfylagen,  menn  bie  An;$u-- 
ftebelnben  fcr>lect)teö ,  ungeeignete^  Material  finb.  9cur  ber  ^reiSauSfcbujj 
aber  beziel;ung3meife  ber  £anbrat,  ber  bie  93erl)ältniffe  jebeö  einzelnen  £?reis- 
teilet  genau  fennt,  nid)t  irgenbeine  grofje  Anfteblung3gefellfd)aft,  lann  t)ier 
tätig  fein,  ^ür  bie  Anjteblung  fommen  t)auptfäct)licr)  bie  nad)geborenen  Göbne 
ber  dauern,  SlMegäoerletjte  —  für  ©artenanfieblungen  aud)  ^riegermitmen  —, 
beutfcfye  9\ücfmanberer,  oor  allem  aber  5?reiämfaffen  in  Q3ctract)t,  bie  in  bie  3nbu-- 
ftrie  gegangen  fmb,  nun  aber  mieber  Gelmfucfyt  nad)  ber  eigenen  Scfyolle  tyaben. 

3ur  inneren  5Monifation  geboren  aber  nicfyt  nur  3Renfd)en,  fonbern 
aud)  l'anb.  ^Bo  betommen  mir  bieS  £anb  l)er?  3n  erfter  ßinie  com  ©rofc-- 
grunbbeju),  bau  tyeifct  ben  in  prioater  Äanb  befinblicben,  unb  bem  ffaatlicbcn 
3)omänenbeftf$,  ber  ftcf)  big  \e$t  bod)  nur  mit  3  Prozent  oerzinffe  unb  beffen 
Umfang  oon  366000  Joeftar  im  3ar;re  1899  auf  440000  im  3at>re  1911 
geftiegen  ift.  <£>ie  näheren  Auöfüfyrungsbeffimmungen  crmarten  mir  oon  bem 
neuen  ?veid)gfteblung£gefet3,  ba$  an  Grelle  ber  Q3erorbnung  ^ur  Q3efd)affung 
oon  lanbmirtfcbaftlicbem  6icblung3lanb  oom  29.  3anuar  1919  treten  foll 
unb  beffen  Entmurf  nod)  tat  9veid)3fyau$l;alt6auöfd)ufj  beraten  mirb.  0er 
Entmurf  unterfebeibet  9teufteMungen  unb  9)iebrficblungen,  ba$  Ijeiftt  einer« 
feitä  bie  Gcbaffung  neuer  Gieblungen  burd)  Aufteilung  beä  ©rofjgrunbbefitjee, 
anbererfeit»  bie  3umeifung  Don  aufgeteiltem  £anb  biefer  Art  an  bäuerlid)e 
33eftt}cr  beziebungämeife  Äleinftcllenbefifjcr,  bie  mit  ben  il;nen  gehörigen  ©e? 
bäuben  unb  3nt»cntar  mebr  Areal  al3  il>r  biäl;erige3  Eigentum  bemirtfebaften 
fönnen.  3ur  Entoblterung  ber  ©rofjffäbfe  oon  Arbeitölofen  müfcte  ibnen 
natürlid)  bie  r^erpflid)tung  auferlegt  merben,  ber  Vergrößerung  if>reö  93efit)C2S 
entfpred)enb  einen  arbeit^lofen  oerbeirateteu  Gobn  ober  Gcbmiegerfobn  ?,ui 
Mitarbeit  auf  ibrem  33efh)  &u  nehmen,  'SMcg  burd)zufül;ren  märe  eine  bev 
febmierigffen,  aber  aud)  banfenämerteffen  Aufgaben  ber  5lrei6oermalfung. 

0er  Entmurf  be£  TRcidjöfieblungsgcfcrjeö  überträgt  bie  innere  ftoloni- 
fation  gemeinnützigen  Gicblungöuntcrncbmungcn,  bie  jmccfä  7?efd)affung  bes 
erforberlicben  Sianbces  bat  T>orfauföred)t  auf  lanbmirtfd)afflid)e  ©runbftücfe 
über  2b  ibeltat   erbaiteu.     3ur   Enteignung   bagegeu   tann   nur  bei   ©ütern 

40 


SDirtfcfyaftlidjc  unb  fo3ialc  SReuaufgaben  ber  länMic^en  Greife  ^reufecnS 

gefebritten  merben,  beren  93efttjer  ftcb  toäbrenb  beS  größeren  ^eilS  be$  3al?re$ 
nid)t  auf  ber  33egüterung  aufhalten  unb  jtc  nid^t  felbft  bettnrtfcbaften,  fofern 
nid)t  bered)tigte  ©rünbe  für  bic  Abmefenfyeit  beS  93efu)erS  ober  bafür  t>or= 
liegen,  bafj  er  l)ie  93ett>irtfcbaftung  ntct>t  felbft  ausführt,  ©em  früheren 
Eigentümer  eineö  t)on  berSieblungöunternetymung  ertoorbenen  ©runbftüdeS  mirb 
ein  'JBicberfaufärecbt  eingeräumt,  menn  bau  Sieblungäunterne^men  ba$  ©runb- 
ffücf  nict>t  innerbalb  einer  <5rift  oon  103atyren  für  Sieb  lungern  ede  oermenbet  bat. 
<2>er  9?eicb$l)alt$au$fcfyufc  fyat  bann  ber  9\eid) Regierung  folgenbeS  oor= 
gefcblagen : 

1.  t>on  9^eict>ö  megen  eine  Stelle  ju  febaffen,  »on  ber  auS  baä  Steblungä-- 
wefen  fontrolliert  tt>irb, 

2.  babin  ju  toirfen,  ba$  Baumaterialien  in  auöreicbenber  3ftenge  §u  An- 
fteblungSjrceden  jur  Verfügung  geftellt  merben, 

3.  bie  93ilbung  öon  ©enoffenfebaften  &u  förbern,  toelcfye  burd)  junäcbft 
paebtmeife  llberlaffung  t»on  AnfteblungSlanb  bie  allmäf)licbe  <S)urcb- 
fü^rung  ber  Anjteblung  tf>rer  9ftitglieber  herbeiführen. 

3<$  möchte  bemgegenüber  jur  möglicfyft  fcbnellen  unb  intenffoen  ©urdjfübrung 
ber  inneren  Kolonifation  t>orfd)lagen,  bafy  bie  9?eicb3regierung  einen  9?eid)g-- 
fteblungöminifter  mit  unbefdjränften  93ollmacbten  unb  mögliebft  großen 
finanziellen  Mitteln  ernennt,  bem  nneberum  für  iebe  ber  öftlicben  preufjifcben 
^rooinjen  unb  bie  beiben  Mecklenburg  ie  ein  9?eid)3jteblunggfommiffar 
unterfteüt  merben  mü§te,  ber  bie  Aufteilung  eineö  großen  ^eilö  beg  ©rofc-- 
grunbbefitjeS  obne  bureaufratifcfye  unb  finanzielle  Scbranfen  übermaebt,  be- 
äie^ungömeife  mit  Äilfe  ber  gemeinnützigen  Sieblungägefellfcbaften  unb  ber 
KreiSoermaltungen  in  btftatorifdjer  ^Gßeife  burdrfü^rt.  Setjt  man  ftcf>  orbent-- 
licb  ba&inter,  fo  bürfte  e$  möglieb  fein,  fd>on  am  1.  Oftober  biefeä  3atyre£ 
ben  größten  £eil  be£  alö  9ftebrfteblung  in  bäuertieben  Q3efu3  §u  überfü^renben 
£anbe3  nad)  93ermeffung  aufzukaufen  bejiebungSmeife  &u  enteignen  unb  bem 
neuen  Eigentümer  zur  ioerbftbeftellung  ju  überreifen,  ^it  bem  93orfauf£-- 
reebt  allein  ift  natürlicb  nidjt  genügenb  £anb  für  eine  in  fozialiftifcfyem  Sinne 
Ö^o§5Ügige  unb  erfolgreiche  innere  Kolonifation  §u  fcfyaffen;  eS  bebarf  oiel-- 
me^r  tyierju  eineö  toeitgebenben  (fnteignungSrecbteS.  um  ben  Kapitalmarkt 
niebt  bureb  9?eid)$jieblung$anlei^en  bejiel)ung3tt>eife  ben  ©elbmarft  bureb  bie 
noeb  ftärfere  Aufgabe  oon  ©elbnoten  noeb  mebr  ju  belaften,  empfteblt  e3  ftcb, 
bie  ©rofcgrunbbefitjer  für  ilberlaffung  i^reö  Eigentum^  bureb  lebenslängliche 
Renten  ju  entfebäbigen.  3Benn  man  bann  im  £aufe  biefeä  Sommerä  \taat= 
liebe  gabrifen  für  ^öpen^äufer  au3  Ä0I5  ober  geg offenen  platten,  ^ttpen-- 
möbel  unb  lanbmirtfcbaftlicbe  9ftafd)inen  unb  anbereS  n?irtfct>aftlicr>e^  3n= 
oentar  baut,  aueb  für  ba$  entfprecbenbe  Q3ieb  forgt,  fei  eö  burd)  93ejug  au^ 
bem  Auülanbe,  fei  e3  burd)  Anorbnungen,  monad)  ber  ©rcftgrunbbeiu)  febon 
je^t  eine  beftimmfe  9ln§abt  oon  fpäter  an  5?lein|lebler  abaugebenbeS  Q3ie^  §u 

41 


Kurt  ivrci^err  t>on  Svcibnifc 


reformieren  i)at,  fo  fönnte  fdjon  im  ^rübjabr  1920  mit  ber  Schaffung  oon 
^aufenben  oon  fteincn  9ieufteblungen  begonnen  werben. 

0ie  Aufgabe  ber  länblicben  Kreiöoermaltungen  nacb  bem  Kriege  iff  e$ 
aber  r.icbt  nur,  ^Oienfd^en  beranjujieben  unb  ibnen  ©elcgenbeit  §u  geben,  ftd) 
an^uficbcln;  bic  fd>on  fe^^aften  ober  neu  an^uftebclnben  ^ftenfeben  muffen 
auef)  auf  bem  £anbe  feffgcbalten,  »ermebrf,  geiffig  unb  fittlicb  geboben  roerben. 
1>amif  fomme  id)  auf  bau  ©cbiet  ber  länbUcben  ^JBoblfabrtäpflege,  beren 
Aufgabe  bic  bböienifd)e,  geiffige,  ftttlicbe,  fojiate  unb  roirtfd)aftlicbe  (foolution 
ber  länblicben  Beoölfcrung  iff.  3bre  Äebung  auf  ^pgienifd^etn  ©ebiete  er- 
folgt in  ber  y^auptfaebe  bureb  Ausübung  ber  GäuglingS--  unb  ^uberfulofe-- 
füvforgc  unb  einer  intenftoen  fokalen  Ätygiene,  worunter  icb  Kteinfinber- 
fürforge,  Krüppclfürforge,  Strebe  unb  ^Ifobolbefämpfung,  3abnpflege,  ^ob- 
nung^bPöiene  unb  Krankenpflege  auf  bem  i'anbe  tterffebe.  3n  jtttlicber, 
geiffiger  unb  fokaler  Begebung  aber  fann  bic  Itonbbeoöll'erung  nur  burd) 
eine  mtenjioe  3ugenbpflege,  ©rünbung  t>on  BolfSbibliotbeien  unb  oon  Bolfö- 
unb  3ugenbbeimen  in  größeren  ©emeinben  geboben  roerben.  xftur  roenn  man 
e$  ber  l'anbbeoöllerung  auf  bem  £<mbe  bebaglid)  unb  anregenb  maebt,  Unter- 
baltungSabenbe  unb  gute  £icbtbilbert>orträge  in  foleben  Äeimen  oeranffalfef, 
rann  man  ftc  bort  feffeln  unb  feftbaft  macbeu.  Qaö  gilt  oor  allem  für  ben 
weiblichen  ^eil,  ber  oft  llrfacbe  ber  ^Ibmanberung  in  bie  <5tat)t  iff. 

3ur  Ausübung  unb  Sufammenfaffung  ber  länblicben  ^oblfabrtäpffege 
mu§  für  jcben  länblicben  Kreiä  ein  KreiäwoblfabrtSamt  gegrünbet  werben, 
i*a$  folgenbe  9lngelegenbeiten  ju  bearbeiten  i)'düt: 

1.  Gäuglingsfürforge, 

2.  5Tleinfinberfürforge, 
6d)ul-  unb  3ugenbpflege, 

4.  ^uberfulofenfürforge, 

5.  ^Otaffenfpeifungen  unb  6ttppentucbcn,  Kranfenfücben  unb  QBärmebatlen, 

6.  Kriegerfamilien«,  Krieggbefcbäbigtem  unb  Krieg$b»rterbliebenenfürforge, 

7.  >Sebammenmefen, 

8.  fokale  Tvürforge  im  allgemeinen  (3öobnung$wefen,  ^rinferfürforge,  £>auä= 
pflege,  y->auöba{tungöunterricbt,  s2lrbeitgücrmittlung,  Gtabtiinber  auf  bem 
Eanbe,  Krel^befämpfung,  Botfäbibliotbef,  ^yörberung  ber  5lleintier^ud)t 
unb  beö  ©cmüfcanbaueä,  Kleiberbefcbaffung,  Berufsberatung). 

©cgen  bic  3ufammenfajTung  unb  Konzentration  ber  länblicben  ^otyl- 
fabrtgpflege  in  ber  Kreiäinffanj  t^ben  bic  carttatmen  unb  bie  fonffigen  auf 
biefem  ©ebiete  tätigen  Bereine  auf  ber  Oonberfonferenft  vir  Beratung  oon 
Aragen  ber  Organifation  länblid)er  Qöoblfabrtäpflege,  bie  am  15.  3uni  1918 
in  Berlin  ftattfanb,  geltenb  gcmad)t,  bafc  biefe  'JBoblfabrtapflege  bierburd) 
einmal  febemotiftert  unb  burcaufratiftert,  bann  aber  febr  oiel  freiwillige  Arbeit 
labmgclcgt  roürbe.  0a3  iff  richtig,  wenn  bie  bebbrblicbe  Snffanj,  bau  Kreiä- 
moblf abrtäamt,  biefe  Bcrcine  auäfd)alten  mürbe ;  t>a€  aber  foll  nid)t  ber  ^atl 

42 


2Birtfdjaftlid)c  unb  fojiale  9teuaufa,aben  ber  länMidjen  Greife  ^reufjenä 


fein,  im  ©egenteil,  bie  5^rei$»erwaltungen  follen  bie  beffe&enben  Vereine, 
feien  eä  fonfeffionelle,  feien  e£  interfonfefftonelle,  fjerangieben ;  ja  mebr  nod>, 
fte  foüen  biefe  Vereine  ju  neuen  Aufgaben  anregen  unb  fie  b<t\  ber  Werbung 
von  ©elbmitteln  mögliebft  unterftüfjen.  §a£  &:ei3mor;lfar;rt£amt  bejiebungS-- 
tpeife  ber  £anbrat  aber  foü  cor  allem  werben,  anregen,  beaufjtcbtigen,  förbern 
unb  bie  oerfd)iebenen  ^ürforgetätigfeiten  regiftrieren,  bamit  nicfyt  boppett  ge- 
geben wirb  bejietjungömeife  9Kenfcbenfraft  unb  3eit  »erfebwenbet  wirb. 

<5ür  bie  ^onjentrierung  ber  länblic^en  <2öoftlfar;rtSpfIege  in  ber  i^reiö- 
inftang  fpridjt  cor  allem  ba&  finanzielle  Moment.  Sbat  boeb  ber  ^rei£  ganj 
anbere  <£innatymen,  einen  weit  ftärferen  gelblichen  9?üct^alt,  als  irgenbwelcbe 
caritatioen  93ereine.  Qa^u  !ommt  bie  Autorität  beä  £anbrateS,  mit  bem 
©eiftlicbe,  £el)rer,  91mtS-  unb  ©emeinbeöorftetyer  in  ber  9?eget  weit  lieber 
arbeiten  werben,  aU  mit  einer  93erein3t>orfu3enben.  (Snblicf)  ift  ju  bebenden,  bafj 
grauen  ba$  Örganifatorifcbe,  93erwaltung3tecr;nifcr)e  weniger  be^errfeben  alö 
Männer  unb  bafyer  me^r  für  ben  elaftifcben  5eil  ber  ^Bo&lfa&rtäpflege,  ba$ 
fyeifjt  ba$  °PfIegerifcl)e,  in  93etrad)t  fommen.  ©ie  ©runblage  ber  in  ber  SfreiS- 
inftanj  gu  gentralifterenben  länblicben  953or;lfaf)rt$pfIege  ift  einmal  eine  fokale 
5\!artotl)ef,  bie  ftcb  in  bem  t>on  mir  fünf  Sa^re  lang  (1914—1918)  öermalteten 
Greife  ^alfenberg  in  Oberfc^lejlen  bewährt  f>at,  in  ber  jeber  Äitföbebürftige 
ein  ^artenblatt  fyat,  ba3  feine  perfönltcben,  fokalen  unb  wirtfctyaftlicben  93er-- 
f)ältniffe,  fowie  bie  llnterftütjungen,  bie  er  erhalten  fyat,  genau  regiftriert ;  bann 
aber  ein  über  ben  gangen  &rei£  jtcb  erftreefenbeg  9tet*  t>on  freiwilligen  5Mlf3= 
arbeitern  (©eiftlidjen,  ßefcrern,  93ertrauen3bamen).  9?ur  fo  wirb  e£  gelingen, 
bauerbafte  perfönlicbe  gäben  swtfcben  bem  ^reiölommunatüerbanb  unb  feinen 
Snfaffen  auf  bem  Söege  Canbrat  —  Leiterin  bes  SlreiSmo&lfatyrtSamteS  — 
SfreiSfürforgerinnen  —  el>renamtlicbe  ÄilfSarbeitermnen  in  jeber  ©emeinbe 
mit  5Mlfe  ber  ©eifflicf)!eit  unb  £el?rerfcbaft  bejie&ungSweife  anberen  93er-- 
trauenöperfonen  ju  tnüpfen,  jeben  ÄitfSbebürftigen  „reftloS  ju  erfaffen",  wie  eS 
in  ber  ^riegSwirtfdjaft  tyetfjt,  unb  nicfyt  nur  bie  griebenSsuftänbe  wieber  tyer- 
^uftellen,  fonbern  barüber  ^inauö  für  eine  Soolution  ber  länblicben  93eööl!erung 
in  Ijügienifcber,  fojialer  unb  t>amxt  in  wirtfcbaftltcber  93ejiebung  &u  Wirten. 

9Bie  ü$  febon  erwähnte,  gehört  jur  länblicben  ^Bol^lfafyrtSpflege  ©elb, 
unb  nocbmalS  ©elb,  unb  wieber  ©elb.  ©aä  rann  »om  9*eicbe  kommen,  t>on 
ber  ^rooinj  (CanbegüerftcberungSanftalt),  t>om  Greife  felbft,  enbltcr;  auä 
prwaten  3uwenbungen.  3n  trielen  rein  länblicben  Greifen  wirb  nun  feinerlei 
Neigung  befte&en,  größere  6ummen  für  3wecfe  ber  länblicben  ^Boljlfabrtä-- 
pflege  auf  ben  S^reiSetat  p  bringen,  linb  mancher  länblicbe  ^reiötagö- 
abgeorbnete  wirb  einer  me^rprosentigen  (fr^ötyung  ber  S^rei^fteuern  für  biefe 
3wec!e  mcf)t  juftimmen.  3n  biefen  fällen  mufj  ber  ^reiö  ba$  für  bie 
2öoblfar;rt$pfIege  nötige  ©elb,  foweit  eS  niebt  auö  anberen  Quellen  §u  be- 
febaffen  ift,  felbft  oerbienen.  3cb  bin  überzeugt,  t>a%  bie  ßöfung  ber  fcf)on 
befproebenen  neuen  Aufgaben  ber  Greife  auf  gemeinwirtfebafttiebem  ©ebiet 

43 


Kurt  ftrciberr  von  9teibnit3 


I  KrciSjieblungSgefellfd)aften ,  KreiSoerrebrögefellfcbaften ,  Kreisfraftmerf  e, 
KreiSbabnen  ufro.)  binreidjenb  iibcrfd^üffe  abwerfen  merben.  Goüten  ftd> 
aber  folcfye  nid)t  ergeben,  fo  gelingt  es  r>ielleid)t,  ba$  Kali*St)nbtf  at  be- 
(siebungSmeife  bie  £uftftidftoffroerre  ober  bie  'SOionopoloermaltung,  bie  an  ibre 
Stelle  treten  foü,  für  bie  Soften  ber  länblid)en  QSoblfabrtöpflege  beran- 
5ujieben.  3)erm  ba  bie  notmenbig  roerbenbe  ftarre  3ntenftoierung  ber  £anb- 
nnrtfc^aft  nur  burd)  »ermebrte  ^nroenbung  oon  Jünger,  Kali  unb  Stidftoff 
möglid)  ift,  bürfte  es  aroedmäfjig  fein,  menn  jebe  länblicbe  Kreiöoerroaltung 
auf  9PtufterfIäd)en  in  aüen  gröfjeren  ©emeinben  jeigt,  roaS  burd)  intenftoe 
Bearbeitung  beS  VobcnS  geleiftet  merben  fann.  0a  bterburd)  ein  oermel;rter 
dlbfatj  oon  Kali  unb  Sticfftoff  eintritt,  tonnte  billigermeife  bem  Kreife  für  bie 
?\cflame  be^iebungSroeife  Vermittlung  oon  ben  ^robujenfen  eine  Prämie  gejablt 
merben,  bie  oielleid)t  bie  Koften  ber  länblid)en  ^BoblfabrtSpflege  oöüig  betff. 

3ur  länblid)en  3BoblfabrtSpfIege  geboren  aber  nid)t  nur  Mittel,  fonbern 
aud)  9ftenfd)en.  2Bir  tonnen  nid)t  nur  mit  ebrenamtlicben  tarnen  arbeiten, 
mir  braueben  aud)  VerufSbeamtinnen.  Somobl  bie  Leiterin  beö  Kreiß-- 
moblfabrtßamteß,  alß  aucb  bie  Kreißfürforgcrinnen  bejiebungßmeife  £anb= 
pfiegerinnen  muffen  Verufßbeamtinnen  fein,  benn  bie  pflegerifcbe  ^ätigfeit 
in  QBinb  unb  QBetter,  bau  oiele  Scbrcibmerf  bei  ^luöfteüung  ber  Starten  für 
bie  fokale  Kartotbef  fann  man  ebrenamtlid)  tätigen  ©amen  nid)t  zumuten. 
Sie  baben  meber  bie  3eit  nod)  bie  Spülung  bafür;  oor  allem  aber  fteben 
fte  nid)t  immer  jur  Verfügung.  'SBir  braueben  alfo  neben  ebrenamtlid)  tätigen 
Kräften,  bie  ben  einzelnen  .sMlfßbebürftigen  erfaffen,  befliebungSmeife  ibm  alß 
Organ  beß  Kreißmoblfabrtßamteß  Reifen,  eine  beftimmte  bel;örblid)e  Organifa- 
tion,  ^erfonen,  bie  bie  ^Boblfabrtßpflege  auß  ^flicbt  tun,  t>a$  b^i§t  eine 
Leiterin  beß  Kreißmoblfabrtßamteß,  bie  Kreißfürforgerinnen  unb  bie  Hebammen, 
bie  unter  Leitung  ber  Kreisärzte  oiel  mebr  alß  bißber  jur  Säuglingspflege 
berangejogen  merben  muffen.  <3ür  ba$  (Gebiet  ber  3ugenbpflege  aber  bente 
icb  an  bie  l'ebrer,  bie  nicbt  ebrenamtlid),  fonbern  gegen  (fntgelt  mitarbeiten 
follen.  3m  allgemeinen  mäd)te  id)  freilieb  fagen,  bafj  mir  mebr  mit  grauen 
als  mit  Scannern  arbeiten  muffen,  ©erabc  bie  ftrau  mit  ibrer  ©üte,  ibrer 
Eingabe  unb  ber  ^äbigfeif,  ftd)  in  anbere  Verbältniffe  binein&ufügen,  ift  bie 
gegebene  ^rä^erm  ber  TBoblfabrtßpflcgc.  $luf  feinem  anberen  ©ebiete  finbet 
bie  ^yrau   fo  ben   fcbbnften  ^Uußbrucf  ibrer  ^erfbnlicbfeit  mie  auf  fokalem. 

Kenntniffe  unb  ^lußbilbung  ftnb  freiltd)  nur  fefitnbärer  9^atur,  bie  Aaupt 
facbe  ift  bie  ©efmnung  unb  bat  3ntereffe  an  fokalem  Wirten.  Viel 
febmicriger  als  bie  ^lußbilbung  ift  baber  bie  ^lußmabl  geeigneter  grauen, 
feien  cß  ebrenamtlid),  feien  eß  berufliel)  tätige,  fca  fie  nid)t  nur  Ciebe  jur 
Sadje,  fonbern  aud)  ^att  baben  muffen;  benn  mir  bürfen  unß  nid)t  oerbeblen, 
ba§  bie  länblid)e  IBoblfabrtßpflege  ein  ungebeurcr  (Eingriff  in  baö  Äeiligfte 
beß  ©eutfdjen,  in  feine  $ami(ie,  ift.  IHe  iX'rciSfiirforgerin  bejiebungßmeife 
Krankenpflegerin   mu§  baber  oor  allem   inbioibualifieren  tonnen  unb  immer 

44 


^irffc^afttic^c  unb  fokale  9Zcuaufa,abcn  ber  (anblicken  Greife  ^reufjenä 


baran  ben!en,  bafj  i&r  ^ürforgeobjeft  „fein  aufgebügelt  93ud),  ein  9CRenfd) 
mit  feinem  SSiberfprud)"  ift.  <3)a$  gilt  befonberö  für  ben  &leinbefu)er,  ber 
gegen  aüeö  9ieue,  befonberS  bie  Säugling^--  unb  ^uberfitlofenfürforge,  Vor* 
urteile  fyat.  Qcfyalb  follten  nur  Scanner  unb  grauen  oon  großer  Äerjen^= 
unb  VerftanbeSbilbung  unb  feinftem  ^ott  tänbticf>e  ^oblfaljrtäpflege  treiben, 
oor  aüem  aber  immer  baran  benfen: 

„<5)er  'Sauer  ift  fein  Spielzeug, 
Ö>a  fei  un$  (Sott  baöor." 

s2iuf  feinen  galt  barf  bie  länbtid)e  c2ßo^Ifar;rtöpfIege  med)anijtert  ober 
rationalisiert  merben,  ftc  mufj  eine  befeelte  fein.  Kartoffeln  unb  Vrotgetretbe 
fann  man  mit  Sd)emati3mu3,  9\outine,  VermalfungStecfmif  aufbringen;  eine 
ttnrffame  länblidje  2ßoblfabrt$pfIege  erforbert  £iebe,  cor  allem  aber  großen 
3beali3mu£,  benn  bie  Angriffe,  benen  man  jtd)  auSfetjt,  bie  Vorurteile,  bie 
ju  bekämpfen  jtnb,  ftnb  ganj  ungeheure! 

©erabe  bei  ber  länblid)en  Veoölferung  ftö§t,  roie  aüeä  9?eue,  aud) 
bie  länblid)e  c2Bof)tfabrt$pfIege  auf  bitten  ^öiberftanb.  Unb  nad)  ben  oon 
mir  in  biefer  Vejiefjung  im  Greife  Battenberg  gemachten  Erfahrungen  toeifj 
id>  nid)t,  ob  bie  auf  ©runb  be3  allgemeinen  ^Bablrecbtä  gemäblten  Kreistage 
für  biefe  länblid)--fo5ialen  Probleme  VerftänbniS  f>aben  roerben.  Sie  barauf 
^injuroeifen,  mirb  eine  ber  t)auptfäd)Üd)ften  Aufgaben  ber  £anbräte  fein,  bie 
ja  in  3ufunft  feine  politifd)en,  fonbern  nur  nod)  Kommunalbeamte  fein  unb 
bementfpred)enb  auf  jmölf  3abre  gemäblt  unb  »on  ber  9\egierung  beftätigt 
roerben  follen.  QBenn  ber  neue  preu§ifd)e  9)?inifter  beS  3nnem,  Äeine, 
bem  in  ber  3)urd)fül)rung  ber  VermaltungSreform  unb  ber  9foubefetjung  ber 
Vermaltungäpoften  in  ^reufen  eine  Aufgabe  obliegt,  mie  fte  fd)tt>ieriger  unb 
oerantroortungäooller  feiner  feiner  Vorgänger  batte,  in  feiner  SO^itte  Slpril  in 
0anjig  gebaltenen  9?ebe  über  bie  9^eugeftaltung  ber  inneren  Verwaltung 
°Preu§enö  gefagt  bat,  t>a$  man  mit  ber  ©efinnung  allein  ein  ^mt  nid)t  au£-- 
üben  fönne,  bafc  t>ielmef)r  praftifd)e  Erfahrung,  guter  ^ille,  Eingabe  unb 
^y(ei§  (nnjutreten  muffen,  fo  fönnen  mir  il)m  nur  oöüig  red)t  geben,  ^rotjbem 
möd)te  id)  fagen,  ba$  bie  fcjiate  ©ejmnung  bie  ioauptfad)e  ift.  Vermaltungö* 
tecfrmtf  unb  VermaltungSroutine  lernt  ein  intelligenter  Veamter,  mofyer  er 
aud)  ftammen  unb  in  meieret  QJBctfc  er  aud)  oorgebilbet  fein  mag,  leid)t,  be- 
jiebungömeife  eS  fönnen  \i)m  hierfür  befonberä  oorgebilbete  Veamte  (9?e-- 
gierung^räte  unb  ^ffefforen  bejie^unggmeife  Krei^fefretäre)  beigegeben  merben. 
3>ie  fo§iale  ©eftnnung  aber  fann  man  nid)t  lernen,  bie  i>at  man  ober  i)at  man 
nid)t;  unb  nur  mtt  einer  foleben  ©eftnnung  fönnen  bie  92euaufgaben  ber 
länblid)en  Kreife  ^reufjenä  gelöft  merben,  nur  in  einer  fold)en  ©efinnung 
fann  ber  Canbrat,  ber  bie  <£)urd)füfyrung  biefer  Aufgaben  $u  leiten  fyat,  ftd) 
roeiter  entmiefetn  unb  fo  oollenben,  t*a%  er  nid)t  nur  l?anbrat,  fonbern  im  Sinne 
beö  fd)önen  VibetmorteS  „£anbpfleger"  feines  KreifeS  mirb. 

45 


®orotf)ea  (5tbt)tten3  Papagei 

9?ot>elte 

üon 

grnft  $atbt 

;3a$  ©ef)öft  öcs  abiigen  ©uteä  33rocfut  in  Getieften. 

Hm  ba3  93ierecf  ber  Ääufer  ftanb  eine  'SO'iaiennacfyt.  fünfte  au$  ber 
feuchten  fdjmarjen  (£rbe,  fdjmanrenbe  9?ebelfeiben  auö  bem  fcfymaräen  See, 
auf  bem  tüfyl  ber  Sd)immer  ber  Sterne  fcfymamm,  <3)üfte  auS  ben  fc^margen 
ttronen  ber  fnofpenben  Q3äume,  Darüber,  getürmt,  bie  bunlle  friftallene 
Äerrlid)feit  ber  übimmelStugel. 

©er  ©utSfjof  lag  im  Schatten,  burd>sogen  t>on  bem  füfclicfyen  mannen 
®erud)  au£  ben  Stauungen,  burd)  bereu  'Jenffer  gelb  unb  bünn  £id)t  ber 
Öllampen  quoll  unb  brausen  bämmrig  oerrann.  (£S  mar  nicfyt  atljutnel 
^iel)  in  ben  Ställen,  unb  i>aä  t»erfd)obene  ©urdjeinanber  ber  Leiterwagen 
unb  ^Icfergeräfe  auf  bem  &of  »erriet,  ba%  nicfyt  aüguoiele  Äänbe  ba  maren, 
um  Ijier  am  ^eierabenb  Orbnung  ju  fdjaffen.  —  Sine  fernere  flapprige 
Äerrfdjaftöraroffe  }tar\b  auf  ber  bröcfligen  9\ampe  cor  bem  ioerrenfyauS. 
1)ie  ^ferbe  baoor  fd)liefen,  unb  ber  Äutfcfyer  auf  bem  Q3ocfe  fd)lief. 

3m  oberen  Stotfmerf  beä  totenftillen  iberrenljaufeä  lag  ein  fed)3jäl)riger 
5\nabe  in  feinem  Q3ett  9Ziemanb  fd)lief  in  feiner  92ä()e.  Qür  mar  plbtjlid) 
aufgemacht  unb  fdjaute  mit  gro§en  s2lugen  naef;  bem  "tfenfter.  3uerft  fcatte 
er  meinen,  l)atte  er  fcfyreien  mollen,  alä  er  fo  plötjlid)  auä  ber  tiefen  Stumm-- 
fjeit  feineö  Sd)lummer3  ermad)t  mar,  bann  aber  Ratten  fid)  feine  'CUugen  an 
bie  bläulief)  leud)tenben  Scheiben  beä  'Jenfterö  geheftet,  unb  er  mar  ftill  ge-- 
blicben. 

3e^t  r>5rtc  er,  mie  flct>  burd)  baß  bunllc  Soauü  leifc  Schritte  feiner 
Stube  näherten,  unb  ba  er  ftetä  gefcfyolten  mürbe,  menn  man  i\)\\  beg  9^ad)tef 
mit  offenen  klugen  in  feinem  ^ettc  mad)  fanb,  fcfylofj  er  fie  langfam  unb  brücfte 
bie  l'tber  feff  aufeinanber.  (L:r  l;atte  gelbe  ibaare,  ein  blaffeö  ©ejtd)t,  grofcc 
Ofpren  unb  eine  fpi^e  magere  9cafe,  beren  Sattel  oon  Sommerfproffen  oefrig 
gefärbt  mar. 

Cyinc  Arau,  ,^ur  ?\cifc  gef leibet,  betrat  fein  3immer  unb  tarn  leife  an 
fein  ^3ett.  Sie  flaute  in  fein  ©eficfyt,  baß  fict>  fctylafcnb  ftetlte.  ©anu 
tutete   fie ,  immer  fcfyauenb,  am  Q3ett  nieber,  unb  mieber  nad)  einer  QBeite 

46 


©orotrjea  SibtjUcnö  ^apagci 


legte  \w  ityre  £ippcn  auf  bie  fcfymalen  Rippen  beS  Knaben,  nid)(  mie  im 
5\uffe,  fonbern  langfam  unb  lange  ju  einer  ruhigen  unb  bod)  uon  Kummer 
unb  3Be£  feltfam  ferneren  QSerütyrung.  "vlllS  bie  'tfrau  ben  itopf  mieber  er- 
bob,  fa&  fte,  ba§  ber  $nabe  feine  <2lugen  nun  grofj  geöffnet  tyielt  unb  fie  an- 
)a\),  fo  finnenb  unb  breit,  n>ie  fte  e$  feit  ^öodjen  nur  allju  oft  an  il>m  mal- 
genommen, ©leid)  smei  traurigen  bunflen  flammen  brannten  ifyv  unter  bem 
gelben  Äaar  i>k  beiben  bangen  ^inberfterne  entgegen. 

3n  bem  £eibe  beS  ^inbeS  fcfymoll  inbejfen  n>ie  ein  atemberaubenber 
Krampf  i>k  Ge^nfucfyt,  feine  *Ürmd)en  unter  ber  5)ecfe  ^eroorjusie^en  unb 
fxe  feft  um  ben  iöalS  ber  Butter  )u  fd)lingen.  Obtoobl  er  fte  fonft  tagtäg- 
lid)  gefyerjt  unb  gefügt,  l)atte  er  bieS  ©efü&l  be£  Gelmens,  beS  6icl)an- 
fduniegenmoUenS  nod)  niemals  in  feinem  Heinen  £eibe  fo  Ijeifj  empfunben, 
e$  übergoß  unb  burd)fd)rooll  ifcn  fo  mächtig,  fo  traurig  unb  fo  rotlb,  bafj  er 
nod)  fpäter  als  9}iann  ftd>  ber  9\egung  biefer  9?acr;t  erinnern  fonnte  mie 
eineg  unt>erge§lidjen  (SirlebniffeS.  Hnb  eS  mar  mie  ein  ^Bunber,  bafj  er  ben- 
nod)  feine  bünnen  ^irme  nid)t  unter  ber  <5)ecte  beroor^og  unb  baS  blü^enbe 
mütterliche  ^ntlitj  oor  ftet)  nid)t  umfdjlang.  9?ur  feine  klugen  lagen  grofj 
unb  offen  auf  i&m.  (Sine  unerklärliche  Q3angigteit  unb  "^Ingft,  bie  feit 
'SBodjen  in  feinem  Üeinen  nad)benlli(t)en  ioerjen  entftanben  unb  t?on  'Sag  511 
Sag  riefengrofc  angemacfyfen  mar,  erfüllte  ir)n  \z%t  mit  fo  gemaltiger  Spannung 
neben  ber  Se^nfuc^t  §u  umarmen,  bafj  er  fürchtete,  er  muffe  jerfpringen,  ober 
baS  unfagbare  gebeimniSoolle  ungeheuerliche  20er;,  bellen  Äeranna^en  er  oon 
Gtunbe  &u  Stunbe  gefüllt,  muffe  mit  einem  90Zal  übergroß  auf  ir;n  nieber- 
ftürjen,  menn  er  aud)  nur  mit  ber  ^Bimper  judte,  unb  fo  fam  eS,  t>a$  er 
ftarr  unb  mortloS  blieb  unb  feine  Butter  nidjt  umarmte,  als  fte  in  biefer 
9Raiennad)t  ein  letjteS  9ftal  an  feinem  93ette  ftanb. 

SllS  bie  Butter  biefe  großen  offenen  ftummen  ^ugen  eine  QBetle  oor 
ftd)  gefe^en,  fdjoben  ftd)  auS  tyren  klugen  tränen  unb  blieben  an  ben  Wimpern 
ber  unteren  Ciber  Rängen. 

„©ort  oergebe  mir,"  fagte  fie  leife  unb  ging  bet)utfam,  fo  als  ob  ber 
i^nabe  gar  nid)t  oor  i&r  gemacht,  fonbern  oielme^r  tief  oor  ifyv  gefdjlafen 
\)<xbt,  auS  bem  3immer. 

©er  ^!nabe  »erfolgte  il>re  Schritte  burd)  baS  buntle  ibauS.  €r  laufd)te 
mit  aller  ^raft  feiner  flehten  Geele,  benn  eS  fdjien  il;m,  als  muffe  jeber 
lJaut,  jebeS  ©eräufd)  teilhaben  an  bem  $lnauSfprecf;lid)en ,  baS  ftd>  über 
feinem  2tben  formte  in  biefer  9Zac^t.  Unten  ftanb  bie  ÄauSpflegerin  unb 
öffnete  bie  Sür.  ®er  5$utfc^er  ermatte,  unb  bie  °Pferbe  ermad)ten.  Äerrin 
unb  Wienerin  umarmten  einanber,  unb  bann  t>erfd)tt>anb  bie  fcb;öne  t^rau  in 
ber  ferneren  klapprigen  Äerrfd)aftS!aroffe,  bie  fie  für  i&r  gulünftigeS  2tbm 
in  fceifjerfebnte  ^Irme  tragen  follte.  3toei  bewaffnete  Leiter  fingen  fid) 
hinter  bem  Sor  an  ben  ^Oßagen.    Sin  Äunb  begann  ^u  bellen  unb  ju  beulen. 

^Bäb^renb  biefeS  unten  gefd)a^),  mar  oben  ein  l;äfjlkf;er  alter  hagerer 

•  47 


ernft  £arbt 


9J?ann,  ber  93ater  feines  toten  T>ater3,  an  Sriebrirf^  Q3ett  getreten.  *2lucb 
er  beugte  jtcb  über  bau  ^Intlitj  beä  ftnaben,  ba$  fid)  fcfylafenb  [teilte. 

„©Ott  oergebe  if?r ,"  fagte  ber  alte  9??ann  unb  fcr>lürftc  in  feinem 
mattierten  ^crfcfyüffenen  Scblafrocf  auf  breiten  i?eberpantoffeln  au$  bem 
Simmer. 

Slnten  t>er!lang  i>a$  fernere  laoüen  unb  klappern  ber  5?aroffe  im  fernen. 
CautiuS  ftanb  in  fünften  unb  lüften  bie  friftallene  9?ad)t  um  baS  &auö, 
nur  ber  Äunb  mollte  nict)t  aufhören  ju  mimmern  unb  ju  Reuten,  unb  oben 
fd)üttelte  milbeg  Sd)lud)äen  ben  (leinen  regeren  5?inberleib. 

* 

*2lt^  ^riebrid)  am  näd)ftcn  borgen  ben  großen  (ffjfaal  bes  .sberren^aufeö 
betrat,  fafj  an  bem  min^igen  ^ifd)  in  ber  9Jiitte  bereite  ber  bä§lid)e  fnoc^ige 
©rei3,  ber  geftem  nac^t  ©ott  gebeten  f;attc,  feiner  SÜftutter  ju  »ergeben. 
s2luf  bem  °piatj  gegenüber  ftanb  n?ie  an  allen  ^agen  fein  eigner  kleiner 
9?apf  unb  bie  bunte  ^affe,  auf  ber  ein  Säger  mit  feiner  Saufeber  einen 
großen  (£ber  fpiefjte,  aber  auf  bem  °piat*,  roo  fonft  bie  Butter  gefeffen, 
mar  fein  ©efcfyirr. 

Obmobl  ber  Änabe  atleö  i>a$,  mag  er  begriffen,  nierjt  in  Porten  mu&te, 
fonbern  nur  in  einem  großen  ferneren  ©efüfyl,  oermieb  er  bennoeb  i^ 
^ragc  unb  begegnete  bergeftalt  bem  93orfat$e  beä  ©rofmaterä,  ber  in  ber  ooran-- 
gegangenen  yiad)t  jornig  befcfyloffen  tyattc,  bm  Warnen  ber  <5rau,  bie  be£ 
t leinen  ^riebrieb  Butter  gemefen,  niemals  mieber  über  feine  uralten  ein- 
getroefneten  kippen  ju  laffen. 

©leicbmie  ber  allju  gro§e  Riffen  einer  Speife  im  &alfe  fteefen  bleiben 
unb  mit  allen  r£obe£ängften  bau  ©efül)l  be3  (frftiefenä  bereiten  fann,  big  bie 
9catur  ficr>  befreit,  fo  mar  bem  Keinen  ^riebrief)  ber  allju  grofje  93iffen  feinet 
^ebö  im  (fingang  ber  Seele  fteefen  geblieben,  (fr  meinte  erftiefen  ju  muffen, 
tyiclt  ben  Altern  an  unb  lebte  in  mürgenben  Ängften  meiter. 

3bm  gegenüber  ber  ©reiö  mit  bem  tnocfyigen  ^ogellopf  unb  ben  bufcfyigen 
mei§en  Augenbrauen,  unter  benen  man  feine  klugen  fal),  fpracb  nic^t  $u  il)m, 
benn  er  mar  merttarg  oon  9?atur.  Ämter  feinem  Stuf)l  an  ber  'JBanb  bing 
i>a$  !}\{b  eineä  3?ianncä,  t>on  bem  man  bem  fleinen  ^riebrid)  gefagt,  t>a%  er 
fein  T^ater  gemefen.  (&  bliefte  ifcn  beute  jum  erften  3)iate  mit  klugen  an, 
bie  nid)t  nur  fe^en,  fonbern  ftd)  aueb  ibreä  (jcinbrucfeä  bemüht  merben  mollten, 
unb  i>a  erfanntc  er,  baf}  fein  Tmter  bem  greifen  eingefebrumpften  ft'nodjem 
»ogel  t>a  brüben  äl)n(id)  gefel;en.  —  9cacb  bem  yvrübftücf  fcblid)  er  ftcr>  in 
einen  Saal,  in  bem  ein  großer  blinber  Spiegel  bing.  Q3or  biefen  Spiegel 
ftelltc  er  fieb  bin  unb  fal;  binein.  (fr  fanb  in  feinem  eignen  ©eftebt  bie  l;äfj- 
licben  gelben  3üge  beä  Cannes  an  ber  3Banb  mieber  unb  bie  3üge  beö 
belieben  ©reifet,  ber  üor  ilmt  gefeffen,  aber  oon  bem  fd)önen  $lntli$  ber 
'Arau,  bie   geftem  nocl)  an  feinem  l}em  geftanben,  »ermoebte  er  nicf>tö  in 

48 


3)orotl>ea  SibtyttenS  ^apa^ei 


ftd>  ju  entbecfen,  fpurloS  fcbien  fte  geftern  nacl)t  für  immer  auä  feinem  Ceben 
t>erfcf)munben  ju  fein.  0a  fab  ^vriebric^  im  Spiegel  in  feine  eignen  ^ugen, 
unb  er  erfcfyraf,  benn  eS  mar  itym,  als  blide  feine  dufter  ifm  an.  93elaben 
mit  einem  neuen  ©efül)l,  baS  er  nicfyt  tterftanb,  fd)lid)  er  in  ben  ©arten. 

3)ie  fommenben  Sabre,  bie  ber  &nabe  auf  biefem  ©ute  verlebte, ,  beffen 
(frbc  er  mar,  glichen  in  jebem  einzelnen  i^rer  'Sage  einanber,  mie  bie  traurigen 
Söne  einer  einförmigen,  gleichmütig  gefungenen  Litanei,  ^enn  er  nid)t  ge- 
rabe  Sinterriebt  bei  einem  £e|)rer  Ijatte,  ber  faft  ebenfo  alt  unb  f)ä§ticb  mie 
ber  ©rofjoater  mar  unb  jmeimal  in  ber  ^ocfye  auS  einem  benachbarten  <S)orf 
ju  il)m  tyerüberfam,  menn  er  niebt  gerabe  feine  Aufgaben  für  btefe  Stunben 
lernte  ober  bei  Sifd)  bem  ©rofjüater  gegenüber  fafj,  fo  mar  er  mit  ftcfy  allein, 
benn  er  liebte  bie  Spiele  nid)t,  bie  bie  S\!mber  beS  ©eftnbeS  fpielten.  9ftit 
feinem  großen,  mortloS  gefcblucften  <5öe^  im  Äalfe  ftrieb  er  im  ©utSgarten 
umber  ober  fafj  in  einem  breiten  5^a£n  am  Seeufer  unb  befebäftigte  ftd)  mit 
©ebanfen,  mit  benen  ^inber  ftcb  fonft  nid)t  befebäftigen.  (fr  ftellte  ftumme 
fragen  an  bie  <2Bctt  ringS,  an  bie  ^äume,  an  bie  &üfye,  bie  meibeten,  an 
bk  °Pferbe,  bie  in  ben  Sielen  ächten,  an  bie  Q3ögel,  an  bie  Letten,  ober 
nacbtS  t>on  feinem  93ette  auS  an  bie  ^lebermäufe,  bie  an  feinem  'Jenfter 
»orbeijueften,  an  bie  Wolfen,  an  bie  Sterne  unb  an  ben  runben  gelben 
^Ronb.  ^Iber  ba  bie  gro£e  e2Belt,  bie  er  befragte,  ebenfo  traurig  ftumm  oor 
ibm  blieb,  mie  baS  grofce  !ran!e  ^Bef)  in  feiner  5?e£le  ungelöft  unb  ftarr  t>er= 
barrte,  fo  antmortete  er  felber  fraft  feines  &er§enS  für  bie  95äume  unb  bk 
Sterne  unb  bie  ^lebermäufe,  fo  ba$  er  fte  balb  auSmenbig  rannte,  bie  fragen, 
bie  er  an  bie  3Belt  ftellte,  unb  bie  ^ntmorten,  bie  fein  £erj  für  bie  ftumme 
'Jßelt  barauf  gab. 

So  ging  baS  t)in,  3ar)r  für  3at)r.  Unb  es  mürbe  langmeilig  für  ifyn 
tagauö  tagein  baSfelbe  5U  fragen  unb  ju  fagen,  unb  fo  fing  er  enblicb  an, 
bamit  bod>  aueb  er  ein  richtiges  Spiet  tyabi  mie  anbere  Knaben,  feine  fragen 
unb  feine  $lntmorten  jierlicb  &u  bemeffen  unb  -^erlief)  %u  fernen  mie  bie  9Reime 
unb  Sprüche,  bie  in  feiner  $ibel  ftanben.  ®en  5?opf  fyattt  er  ooll  baüon, 
unb  menn  eS  bem  blaffen,  t)ager  aufgefd) offenen  Knaben  miberfubr,  ba$  er 
folrf)  ein  frifierteS  Sprüchlein  einmal  in  ©egenmart  ber  Rnetyte  unb  9)?ägbe 
auSfprad)  auf  bem  Äof,  fo  faben  fte  ir)n  grofj  an;  ber  alte  t)äfeltcbe  £efyrer 
aber,  ber  51t  ir)m  fam,  ber  lobte  xfyn  bafür  unb  nannte  it)n  ein  3ngenium. 

Unb  mäbrenb  "tfriebrieb  bergeftalt  baS  £eben  eines  traurigen  frübreifen 
t>erlaffenen  5?inbeS  fübrte,  fa£  er  nid)t  unb  füllte  boeb,  mie  etmaS  SingfflicbeS 
unb  ©raueS  immer  größer  unb  fd)attent)after  über  feinem  ganzen  öäterlicben 
(£rbe  sufammenmudjS.  <3)ie  3äune  oerfaulten,  bie  dauern  jerftelen,  bie 
©ebäube  zerbröckelten,  bie  ^ferbe  mürben  t)ager,  unb  bie  ®üfye  befamen  eim 
gefenfte  9?ücfen  unb  lange,  leer  fd)leifenbe  (futer.    Q3on  Sag  §u  Sag  mürbe 

4  Seuffc&e  9?unbM>au.    XLV,  10.  49 


<£rnft  £arbt 


bie  sanfte  3Belt  bem  ©ro§oater  unb  bem  £ef)rcr  äfynlidjer,  bie  alt,  l)ä§licr;, 
oerfaQen  unb  beinahe  fd)on  tot  maren. 

* 

<i:ineä  9?iorgen3,  alt  ^riebrid)  ftum  $rü()ftüd  fjeruntertam ,  blieb  ber 
TMar>,  auf  bem  burd)  all  bie  3at)re  tagtäglid),  fo  lange  er  nur  fturiiefbenten 
tonnte,  ber  ftumme  ©rei3  öefeffen,  leer.  (£r  mufjte  allein  feine  Suppe  löffeln, 
unb  obmol)l  er  ben  alten  9Diann,  beffen  °piatj  t>a  oor  il>m  leer  geblieben, 
nid>t  geliebt,  fonbern  nur  fd)red()aft  gefürchtet  fyatU,  fo  brücfte  ifyn  ber  all^u 
arofce  33tffen  beö  5?inbermel)$  in  feiner  iteljle  bennod)  heftiger  an  biefem 
borgen. 

Einige  Stunben  fpäter  ftanb  bie  fernere  fd)immlige  Äerrfcfyaftgraroffe, 
bie  feit  jener  9tad)t  nie  mieber  au£  bem  Schuppen  gebogen  morben,  auf  ber 
brödligen  ?\ampe  oor  bem  Äerren^auö.  9ftan  legte  ein  gefefmürteä  Q3ünbel 
binein  unb  ein  5lörbd)en  mit  Gipfeln  unb  93rot  unb  !a(tem  ^yleifd)  unb  l)ie§ 
ben  ^vriebrid)  ba^ufteigen  unb  mit  ©Ott  baf)infaf)ren,  mor;in  bie  5?aroffe  i&n 
führen  mürbe.  93or  bem  3Tor  fingen  fict>  jmei  bemaffnete  9\eiter  an  t>tn 
3Bagen,  unb  ber  ibunb  fing  mieber  ju  beulen  an,  aber  Ariebrid)  t>atte  ibn 
nid)t  leiben  mögen. 

£r  ful)r  ben  ganzen  Sommertag  über,  faf;  in  bie  gelber  tjinauö,  faute 
an  feinem  T^rote  unb  l)ätte  mol)l  meinen  mögen.  ^Iber  feit  jener  9"c~ad)t,  t>a 
Aiiebrid)  an  feinem  Sd)lud)5en  faft  geftorben  mar,  fyatte  er  nie  mieber  meinen 
fönnen. 

^lllmä^lid)  mürbe  e3  bunfel  unb  bang  unb  bänger  im  Äerjen  beä  Knaben, 
beffen  blaffet  fantigeä  ®eftd)t  mit  ben  großen  bunflen  klugen  mie  ein  auf- 
geregter müßiger  fikd  inmitten  be£  buntlen  9\aume£  ber  großen  feuchten 
fd)immligen  Karoffe  ftanb. 

T>er  2öagen  fur>r  unb  fuljr  burd)  bie  gelber  unb  burd)  bie  Kälber  unb 
fufjr  über  eine  fcfymate  9)Qttf>xüdc  einen  ummauerten  ^erg  hinauf  unb  tykit 
oor  einem  großen  l}au  mit  oielen  ^yenftern  unb  türmen.  93or  bem  £or 
brannten  \vacfeln,  unb  eine  9ftenge  oon  Wienern  umftanb  ben  ^agenfcblag. 
Ariebrid)  mürbe  l)erau£gel;oben,  ein  alter  9ftann  nabm  i(;n  bei  ber  Aanb, 
fagte,  ber  3unter  muffe  ia  halbtot  fein  oor  9?cübigfeit,  unb  führte  ir>n  über 
oiele  treppen  unb  Stiegen  in  eine  Heine  Kammer,  in  ber  ein  Q5ett  ftanb. 
T"a  er  bie  Tvrage,  ob  er  etmaä  effen  moUc,  oerneinte,  fyitfy  ibn  ber  alte  9ftann 
ftd)  entfleiben  unb  nieberlegcn  unb  ftd)  au3fd)lafen  biä  ftum  borgen,  3)amit 
ging  er. 

löäbrenb  t>a$  ()albmüd>ftge  ^ürfcr/lein  bie  Knöpfe  feine«  TBamfeä  öffnete, 
gitterten  feine  '."yinger,  unb  balb  gitterte  fein  ganzer  bagerer  CeiD,  unb  er 
febtüpfte  eilig  in«  l}ctt  unb  lag  unter  ber  §)etfe  mit  gefd)(offenen  klugen  unb 
ftarrte  bennod)  faffungöloä  in  bieö  ??eue,  Unbekannte,  Ouitfelrjaft^raurige, 
t>a$  über  if>n  gekommen  mar. 

50 


©orotljca  Sibtyllens  Papagei 


€ben  (;atte  er  feiner  altflugen  ©emobntyeit  gemäf}  gerabe  t>a$  9veim= 
fprüd)Iexn  geformt,  baä  il;m  \Untmort  5U  geben  fd)ien  auf  baS  fangen  feineä 
äitternben  JoerjenS,  eben  fagte  er  e£  prüfenb  cor  ftd)  &in: 

3u  Saufe  friert  be£  9?ad)t3  ber  Äunb 

2ln  feiner  eifen^arfen  Letten 
3Rif  nickten  gar  fo  bitter  ttmnb 
3ötc  t)cimatlofer  xOicnfd)  in  93etten, 

al£  efn?aö  feine  Kammer  bttvat  unb  oor  fein  93ett  fam.  (£3  mar  eine  grofje 
fd)öne  ^rau.  Sie  trug  ein  gemattigeS  &leib  unb  fdjbne  perlen  in  ben 
Obren  unb  um  ben  £>al$  eine  inerte.  Sie  faft  in  fein  ^agereS  bä§lid)eS 
05cftc^t  unb  in  feine  großen  offenen  frönen  klugen. 

„93ift  bu  ber  £ogau?"  fragte  fie. 

Unb  ba  er  nicfyt  antmortete,  beugte  fie  jtd)  tiefer  fyerab  ju  ifcm,  bis  i^r 
fd)öne£  ©eftd)t  gan,$  bid)t  oor  bem  feinen  ftanb.  Unb  ba  übergoß  unb  über-- 
fd)tt>olI  ben  fleinen  basten  ^riebrid)  oon  £ogau  plötjlid)  ein  fo  braufenbeS 
unb  fod)enbe£  @efü|)l,  ba$  er  feine  langen  'ilrme,  bie  noef)  immer  bünn 
maren  mie  (£nteninocben,  unter  ber  §)ecfe  tyeroorrifj,  ba$  fd)öne  ^rauenantlitj 
oor  ftd)  umfd)lang,  fein  gelbeS  partes  ©eftd)t  an  bie  marmen  fangen  brängte 
unb  gugleid)  in  baä  überfprubelnbe  Scl)tud)5en  augbradi),  baä  \^m  feit  3afyren 
bie  Äebte  oerfperrt  ^attz. 

„93ub,  93ub,"  fagte  bie  <3rau  erfdjrecft  unb  ftrid)  mit  i^rer  meinen 
meieren  Äanb  über  fein  bünneS  partes  ioaar. 

So  mar  e6  gefdjeben,  ba$  bie  Äerjogin  ©orot^ea  Sibtilla  oon  93rieg, 
beren  ibofjunfer  ber  fleine  £ogau  abgerebetermafjen  nad)  bem  Sobe  feinet 
©rofjoaterg  geroorben,  jene  Umarmung  unb  jenen  &u#  empfing,  bk  er  bamalS 
in  jener  SSRaiennadjt  feiner  fdjeibenben  Butter  au$  ftarrem  (fntfetjen  oor 
einem  fjeranfcbleicbenben  Scfyidfat  nidjt  ju  geben  oermod)t  Ijatte. 

* 

3n  33rieg  mufete  ftd)  ber  £ogau  in  ein  oöllig  gemanbelteS  lieben  fcfyiden. 
dx  befugte  mit  ben  anberen  Äofjunfern  ba$  ©ömnajtum  unb  mürbe  ein 
gelehriger  Schüler.  £>af)eim  im  Schloß  ^brte  er  ftünblid)  einen  £aut  um 
ftd),  ben  er  in  feinem  früheren  £eben  niemals  oernommen  fyattt:  fröl)licbe§ 
ifacben.  <£)enn  bie  Äofjunfer  Ratten  alle  rote  33aden  unb  maren  lauter  fleine 
ftämmige  ^erle,  bie  milb  miteinanber  umgingen  unb  jtd)  balgten  mie  junge 
Äunbe.  Sie  mochten  ben  gelben  Mageren  £ogau  nid)t,  unb  er  mochte  fie  aud> 
niebt,  unb  fo  fam  e3,  ba§  er  einfam  blieb  unb  nur  glüdlid)  unb  feinet  ©afeinS 
frofy  mar,  menn  er  bei  ber  ^rau  iöer^ogin  feinen  <£>ienff  Ijatte.  3)ann  burfte 
er  bei  il>r  fttjen  unb  ü)r  feine  Sprüche  fjerfagen.  (£r  liebte  ibre  9"Jä^e,  unb 
fie  liebte  e3,  ibm  sujubören  unb  über  ifm  ju  lachen  ober  traurig  311  merben, 
menn  feine  Sprüche  traurig  maren.  Sie  nannte  ibn  ifyx  gelbeö  altflugeö 
°Papageilein  unb  ftrieb  il;m  mobl  aueb  gelegentlich  einmal  mit  i^rer  mei§en 
Äanb  bureb  fein  gelbes  barteö  Äaar.    So  ging  bie  3eit. 

*  51 


(frnft  Syaxbt 


^ii$  er  fem  merac&nteS  3at>r  crrcid)t  Imfte,  ba  rief  bie  Äerjogin  ilm 
einmal  oor  fid)  unb  fagte:  „l'ogau,  münfd)  bir  etmaS,  id)  mill  e£  bir 
fd)enfen." 

•öriebricf)  münfcfyte  ftd)  ein  fcfybneS  9Bam3,  mie  bie  anberen  -öofjunfer  eä 
trugen,  unb  ein  blanfcä  ©el)ängc  barüber  mit  einem  fleinen  Schwerte  baran, 
ba$  follte  an  feiner  Seite  Rängen,  $)orotl)ea  Sibplla  lachte  unb  fjiefj  \\)n 
einen  Bittfprud)  l;erfagen,  unb  er  tat  eö. 

\Mm  ©orotfteentage  beöfelben  3af>re6,  nad)bem  er  feinen  ©lüdrounfd)  por 
ber  ^yrau  Aer^ogin  gefprocfyen  fyatte,  bjefj  fte  i&n  inä  9}ebengemad)  gef)en  unb 
auf  feinen  l?cib  »ieben,  ma$  bort  auf  einem  Sd)emel  für  i(;n  bereit  läge.  (fr 
fanb  ein  grünfeibeneö  "^öamS,  grünfeibene  Strümpfe,  rote  Sd)u£)e  unb  einen 
breiten  meinen  fragen,  tleibete  ftd)  barein  unb  ging  mieber  §urüct  por  feine 
Äerrin.  0ie  Ijängte  il?m  ein  blanfeS  ©eräuge  um  mit  einem  fleinen  Sdjmerte 
baran,  fe^te  auf  fein  gelbeä  Äaar  eine  grünfamtene  Äappe,  über  bie  prächtig 
bie  Sd)tt>an5febern  eineä  ^apageiä  emporragten,  lachte,  faftte  il;n  bei  ben 
Oljren  unb  gab  it)tn  einen  &ujj  mitten  auf  feinen  Stftunb. 

Qtü  !am,  bafj  alle  fyeimlid)  lachen  mußten,  bie  ben  £ogau  fortan  faljen.  — 
(fr  aber  ging  ernft  umtjer,  nod)  ernfter  als  fonft.  (fr  lebte  innen  unb  aujjen 
in  einer  neuen  ^elt,  ber  er  fragen  fteüen  mufjte,  unb  aud)  bie  s2lntmort 
finben,  bie  biefe  neue  <3öelt  il)tn  gab.  (fr  mieb  alle  Begegnungen,  fogar  bie 
^rau  Aerjogin  mieb  er  ein  menig,  unb  lag  mit  feinem  grünen  ^öamfe  im 
grünen  ©rafe,  fal?  in  ben  blauen  ibimmel  hinauf,  burd)  ben  bie  großen 
meinen  Sommermolfen  fegelten,  Ijorcfyte  auf  bie  Böget,  bie  fo  laut  fangen, 
mie  er  e$  fonft  niemals  in  feinem  Ceben  oernommen  fyattt,  unb  fog  an  ben 
Triften  ber  fleinen  Blumen  im  ©rafe.  Seine  Stelle  unb  feine  93ruft  roaren 
oft  gefd)nürt,  aber  eö  fc^ien  ifym,  als  ob  biefe  ^raurigfeit  nid)t  roel;  täte 
Seinen  langen  Mageren  iJeib,  ben  er  fid)  fonft  geftoften  fyattt,  wo  nur  eine 
ftante  mar  in  ber  3Belt,  ben  füllte  er  \fyt  ftotj  in  <3)orotl)ea  SibpUenä 
grünem  3Bantfe,  unb  bie  arme  öbe,  oon  fct;mer^tic^en  Wolfen  «ergangene 
l'anbfcbaft,  bie  er  in  feiner  leibenben  Seele  getragen,  feit  er  über  9?ad)t  ein 
einfameä  oerlaffeneö  fttftb  gemorben,  bie  füllte  er  jet*t  oft  überflutet  unb 
»ergolbet  oon  einer  großen  mannen  feiigen  Sonne.  ©e$  O^ac^tö  meinte  er 
bismeilen  in  feinem  !}>ctte,  erfüllt  oon  einer  feltfamen  fanften  QBel;mut,  unb 
bann  mieber  fpürtc  er  feinen  Mageren  l'eib  pon  ben  3e^)en  bis  l)inauf  in  feine 
barten  gelben  .Sbaarfpifjen  gan,}  burd)fd)mommen  oon  einem  braufenben  ©cfü()l, 
ba£  feine  Bruft  f)ob,  fein  Äetj  Hopfen  machte,  fein  Blut  auf  unb  ab  trieb 
unb  fo  febmeefte  mie  eine  rounberbar  füfje  Speife,  ein  ©cfübl,  baS  er  nid)t 
©lücffeligfeit  (^u  nennen  oermod)te,  »eil  feinem  armen  freubelofen  ©afein 
bisher  unbetannt  geblieben  mar,  maS  man  allenfalls  fyätte  ©tücf  nennen 
tonnen. 

52 


©orotfyea  Sibt)Ucn3  ^apagci 


3)a$  ging  einige  3eit  fo  i)in.  ^ber  auf  ben  gelben  QBacfen  £ogau£ 
mud)3  über  ben  5?nocr)en  bk  Innige  9\öte  ärger  unb  ärger,  unb  fo  fanb  benn 
bie  Äofjungfer  ber  Äerjogin  ©orotbea  Sibütta  eineä  Borgens  t>or  ber 
Sd)lafäimmertür  ir)rer  Äerrin  ein  gefaltete^  Rapier  ofme  ^luffcfyrtft  unb 
ummunben  mit  einer  golbenen  Sd)nur,  mie  e$  Sitte  gemefen  bei  ben  SOftnne-- 
vittern  be$  »ergangenen  3al)rl)unbert$.  Sie  brachte  eg  i^rer  Äerrin  unb  gab 
e$  itjr. 

„(Dürfte  ein  £iebeSbrieflein  fein,"  fagte  <£>orotbea  Sibnüa,  „unb  fo  iff 
eg  nicfyt  für  mid),  fonbern  für  bicfy,  liebe  3ungfer,  brid)  eö  auf,  unb  lieä  e$ 
un$  r»or!"  §)ie  Äofiungfer  ta?$  unb  laö  e3  oor,  93er3  nad)  33er6.  Sonnige 
Seligkeiten  taumelten  barin  burcfyeinanber  unb  fpielten  Q3all  mit  alten  Sternen, 
mit  bem  9ftonb  unb  allen  Sonnen  unb  mit  bem  9camen  0ororr)ea  Sibülla. 
ilnb  obmol)l  eS  {eine  Slnterfcr)rift  fyatte,  bte3  gefaltete  unb  golbt>erfd)nürte 
Rapier,  fo  errannten  bie  grauen  bennod)  an  ben  altklugen  jierlicfyen  Scfyrtft-- 
$eicfyen,  ba%  ber  Keine  grüne  £ogau  eS  getrieben,  <S)ie  Äer^ogin  mar  er- 
zürnt unb  nutzte  bod)  lachen  unb  lief?  ftc^>  bie  9xeime  nod)  einmal  oorlefen 
mit  all  ir)ren  Tonnen  unb  Sonnen  unb  barunter  mit  bem  innigen  Reiften 
2luffd)ret  einer  jungen,  511m  erften  9D?ale  auf  (frben  glüct(ict>en  Seele.  Unb 
mäfjrenb  fte  nod)  sur)örte,  {am  ber  Äerjog  3ol)ann  Gbnftian  fas  3immer  unb 
motlte  ber  <3rau  -£>er§ogin  ben  ©utem^orgem^uf?  geben,  benn  er  liebte  fte 
fer)r.  Sie  aber  lachte  unb  mer)rte  il)m:  „9ftit  nickten,  mein  Cteber.  3$  fydbz 
über  9?ad)t  einen  anberen  £iebr)aber  befommen.  £ie$!  £ieä!  (£$  ift  t>on 
bem  Keinen  Cogau!"  9?ad)bem  ber  Äer§og  gelefen  t)atte,  marb  er  unmäßig 
jornig,  benn  er  lonnte  ben  fettfamen  fyaQtxm  Papagei  feiner  lieben  <Jrau 
nicr)t  leiben.  €r  rief  nacr)  einem  Stod,  auf  bafj  er  ben  Innigen  Q3ogel  oon 
feinem  ioofe  prügele.  $lber  bie  ^rau  Äerjogin  umarmte  ir)n  unb  fagte,  bafj 
fte  oielleid)t  bod)  felber  ein  menig  Sdntlb  trage,  ba  fte  bau  pfeifen  be£ 
93ogel3  gar  fefyr  lieblid)  gefunben,  unb  eS  ü)m  biömeilen  motyl  aucr)  burcr) 
eine  £ieb!ofung  »erraten  l>abe,  aucr)  fei  er  ein  bicfyterifcfyeä  3ngenium,  ba$ 
burd)  bie  3ar)rbunberte  pfeifen  mürbe,  unb  ba$  man  bat)er  r;üten  unb  fdjütjen 
muffe,  nie  unb  nimmer  aber  in  feine  ^rmut  unb  93erlaffenr;eit  jurüdjagen 
bürfe.  Sie  molle  eö  fdjon  auf  ftct)  nehmen,  ir;n  gu  ftrafen  mit  einer  ver- 
nünftigen Strafe,  bie  ir)m  bat  tyituge  ©eblüt  mor;l  rur)len  möchte  für  manches 
3at;r.  §)er  £>err  Äerjog,  ber  feiner  «Jrau  nid)t  gut  ermaS  abjufcfylagen  mußte, 
mar  ingmifd)en,  nad)bem  er  ba$  ©ebicr)t  nod)  einmal  gelefen,  aucr)  in$  £ad)en 
ge!ommen,  unb  fo  mar  er'6  jufrieben,  ba%  bie  frauliche  3öei£beit  <S>orotr;ea 
Sibülleng  bem  ©id)fer  bie  Gebern  befd)neiben  follte. 

^)orott)ea  liefj  ftct>  9xeifer  bringen  unb  flocf)t  barauö  mit  ben  golbenen 
Schlingen,  bie  ben  93rtef  5ufammenger)alten ,  eine  9\ute,  an  bie  t;ing  fte 
Keine  Schellen,  mie  bie  Darren  fie  an  ber  &appe  tragen,  unb  ba$  ganje 
beutle  ^193 GL  fcfyrieb  fte,  jeben  ^3ud)ftaben  einzeln,  auf  {{eine  Q3ierede  au^ 
Rapier  unb  flocht  fte  an  bie  Spitjen  ber  9\eifer.    3u  ber  9\ute  tat  fie  ein 

53 


(£rnft  £arbt 


grofjeS  ^fefferfucbenber^  unb  eine  Sungfer  a\\$  ^fefferfucben  mit  fd)önem 
bunten  3ucfergu§  unb  biefj  i^r  JooffrSuletn  biefe  @efd)enfe  bem  £ogau  über- 
bringen mit  bem  93efebl,  er  folle  fofort  t>or  i(;r  erfdjeinen  unb  ftd)  für  bie 
gnäbige  Strafe  bebauten. 

'Per  sJogau  tarn,  aber  fein  gelbeä  ®eftd)t  mar  metfj  gemorben  mie  ein 
sJeid)entutf>,  unb  feine  fcbmarsen  klugen  batten  einen  purpurnen  £d)tmmer 
betommen  mie  t>on  Q31ut,  unb  mäbrenb  fte  i^n  auäfd^alt,  fiel  er  i^r  ju  ^üfjen, 
unb  0orotf)ea  Gibnlia  füllte  bort,  mo  ibr  Strumpf  aug  bem  6d)ub  trat, 
feine  l'ippen,  bie  maren  fo  ftebernb  beift  unb  brücffen  mit  einer  fo  fd)lud)5em 
ben  Snnigfeit  auf  if)r  jarteS  yYleifcb,  bafj  fie  erfcbrat.  Unb  fie  entfann  ftd) 
jener  erften  9iad)t  im  6d)loffe,  ba  biefe  3üngling£lippen  nod)  S^inberlippett 
gemefen  unb  ebenfo  unau£fpred)licb  erfüllt  oon  ©efüftten  auf  if>rem  Äalfe 
gebrannt  Ratten.  3Bieber  rief  fte  erfd)rocfen :  „^Sub,  93ub !"  unb  (^og  ben  £ogau 
,^u  ftd)  empor,  fubr  if)tn  über  i>a$  gelbe  Äaar  unb  gab  ifym  einen  5lufj  mitten 
auf  feine  meifjc  Stirn. 

Pa  fam  ein  93ote  oom  iöerjog  Sobann  Gljriftian,  ber  l'ogau  foÜe  fofort 
ju  tbm  tommen.  ^Iber  bie  Äerjogin  ging  mit  ifjm,  benn  fte  moüte  ocr^üten, 
baf?  ber  ^3ogel  aü^u  »iele  Gebern  oerlöre. 

©er  -öerjog  fcbimpfte  tüchtig,  unb  aud)  tfmt  fiel  ^riebricb  $u  'Jüfjen, 
aber  er  füfjte  fie  nid)t.  —  0er  Äerjog  fyatU  insmtfcben  auS  ber  Kammer  beö 
ibofjunterö  bie  9\ute  f>crbeif)olen  laffen,  t>a$  cPfefferfud)en^er,^  unb  bie  3ucfer- 
iungfer,  unb  er  naljm  bem  i?ogau  t>a$  tleine  Sdjmerf  aug  bem  ©etyänge  unb 
bing  )tatt  feiner  bie  9\ute  hinein  unb  befabl  bcm  oerliebten  Siebter,  in  feiner 
©egenmart  i>a$  ^fefferfuc^enr^erj  aufaueffen  unb  bie  3ucferjungfer.  Slnb 
mäbrenb  ber  l'ogau  an  ben  93rocfen  mürgte  unb  bie  Kranen  über  feine  fangen 
ftür,^ten  unb  faltig  ben  3ucfer  löften,  mußten  alle  ^nmefenben  lad)en.  bitter; 
bie  Äerjogm  ©orotbea  Sibnlla. 

Ariebrid)  oon  l'ogau  f>atte  ftd)  in  feiner  Kammer  auf  fein  Q3ctt  gemorfen 
unb  oerbifc  ftd)  mit  ben  3äbnen  in  bie  M'iffen.  Sine  y->ervlid)feit,  in  bie  er 
fieb  au$  feinem  armen  bürren  einfamen  £eben  traft  feinet  empfinbfamen 
y^er^enö  binaufgereeft  batte,  mar  in  krümmer  gegangen.  3um  britten  9üftalc 
in  feinem  Seien  fühlte  er,  ba§  etmaö  ©ebcimniäooUes  unb  ^raurigeä  ftd) 
enbgültig  über  il>m  geftalte,  ein  6d)icffal,  baö  unentrinnbar  mar,  unb  obmol;! 
er  e»  ncd)  nid)t  in  9.Öorte  <\u  faffen  ycrmod)t  bätte,  abutc  er  bennod),  bafj  er 
im  Veben  unb  in  ber  ßiebe  niemals  ein  febr  glüdlid)er  3ftarm  merben,  fonbern 
vielmehr  immer  ber  traurige  einfame  gerupft«  Papagei  bleiben  mürbe,  ber  er 
beute  mar. 


54 


^u^  ber  ^öerfffatt  be$  erften  beutfd)en 

^an§terö 

9iette  3 d> r i f t ft ü cf e  aug  fc>er  amtlichen  ^ätigfeif  be£ 

dürften  33i£martf 

herausgegeben  unb  eingeleitet  öon 

£.  9tafdjbau 

(6d>lufj.) 

2te  ben  ÄultuSminifter  öon  ^unlauter.  26>  Sunt  188°- 

Surer  Sjcetlens  ^ufmerffamfeit  erlaube  id>  mir  auf  bie  5;atfad)e  ju 
lenfen,  bafj  nad)  bem  in  ^bfcfyrtft  beigefügten  ^3erirf>te  beö  ^olisei-^räftbenten 
ju  ^ofen  über  bie  in  5v!rarau  abgehaltene  ©lugoös-^eier  ber  £er;rer  am  ^ro- 
gpmnaftum  ju  ^elpftn,  $ujot,  unb  ber  orbentlicfye  °Profeffor  am  £t)ceum 
Äoftanum  ju  93raun3berg,  Dr.  Äipler,  als  3)elegirte  be£  polnifcfyen  roiffenfcfjaft- 
Itcfyen  Vereins  in  ^orn  an  biefer  "tfeier  §ei(  genommen  l)aben.  SS  fcfyeint 
ftfernad),  bafj  bie  ermähnten  £efyranftalten  fortgefetjt  in  poloniftrenbem  ©eifte 
tätig  ftnb.  <S)ie  <2öar;mer;mung,  bafj  bieö  ber  ^aü  fei,  unb  ber  ja^tenmä^ig 
fonftatirte  (Erfolg  biefer  93eftrebungen,  gaben  für  unö  ben  politifcfyen  ^Inftofj 
jur  Q3efeitigung  ber  fatf;olifd)en  Abteilung  unb  bamit  jum  Eintritt  beS  Staates 
in  ben  bis  batyin  loyalen  &ampf  gegen  9?om. 

3d)  roürbe  banfbar  bafür  fein,  roenn  Sure  Sfcetlens  burd)  eine  Xlnter- 
fuermng  feftftellen  laffen  wollten,  in  roelcfyem  Mafje  bie  polnifcfye  Gpract;-- 
propaganba  unter  ben  fatf;oUfcf>en  3)eutfd)en  ber  ^romn^  oon  ber  bortigen 
®eiftlid)reit  noer;  r,eute  fortgefe^t  roirb  r).  üon  93igmartf. 

griebrief^rur;,  22.  Oftober  1880. 
2ln  ben  ShütuSminifter  oon  ^uttfamer. 

Surer  Sjceüenj  ban!e  id)  für  bie  gefällige  Mitteilung  Dorn  7.  b.  9W. 
über  bie  polmfcfye  6prad)propaganba  in  ben  ^roüinjen  Oft--  unb  ^Beftpreufjen. 

<2öenn  unter  bem  Cefcrerperfonal  beS  als  ^rogpmnafium  ftaatUc^  nid)t 
anerkannten  Collegium  Marianum  §u  ^elplin  12  ber  polnifcfyen  unb  nur  2 
ber  beutfcfyen  Nationalität  angehören,  fo  bitte  irf)  Sure  Sjcetlens  um  eine  ge- 
fällige ^leufcerung,  ob  nicfyt  bie  ßanbeSgefetje  ein  Mittel  bieten,  gegen  bie 
and)  oon  Surer  Sjcellenj  als  fcfyäblid)  anerkannte  ^Birffamfeit  einer  folgen 
$lnffalt  einjuf freiten.  ©afc  feiten«  ber  <2lufftcf;tSbet)örbe  bei  ben  oor- 
senommenen  9^eoifionen  niemals  eine  birefte  Sintoirfung  auf  bie  ©eftnnung 

J)  ©et  tfultuSminifter  ent|pricf)t  biefem  grfudjen  unterm  7.  Oftober  1880.  "ProfefTov 
Äipler  fei  buret)  ^ranHjeit  am  Srfcbemen  bei  ber  'SHugoe^^eier  »erbinbert  gemefen. 

•   55 


ß.  9xafcpbau 

ber  3öglinge  bat  fonftatirt  »erben  tonnen,  dürfte  nur  bie  Scptrierigfeit 
bemeifett,  für  eine  folcpe,  ber  äußeren  Beobachtung  ftep  entäiepcnbe  (fintrirfung 
einen  ~?iad)rpci3  &u  erbringen,  UeberbieS  paben  jene  9\eriftoneu,  fo  riel  id) 
meifj,  fd)on  ror  Sauren  unb  feiten  ftattgefunben. 

\!lepnlid)  rerbält  eS  ficr)  mit  bem  Lyceum  Hosianum  (^u  BraunSberg, 
roo  ficper  eine  pofttioe  ^ätigfeit  im  national-polnifcpen  Sinne  geübt  mirb, 
trenn  man  auep  rorjlcptig  rermeibet,  biefelbe  befannt  werben  ju  Iaffen. 

3e  fepärfer  bie  Solibarität  ber  3ntereffen  beS  UltramontaniSmuö  unb 
be*  ^oloniSmuS  ju  $agc  tritt,  befto  bringenber  roirb  meinet  (JracptenS  bie 
Aufgabe  ber  StaatSregicrung,  aufjer  ber  Beobachtung  ron  jebem  ipr  ju  ©e-- 
bote  ftepenben  ?Diittel  gegen  bie  polnifcfje  ^ropaganba  im  rollften  Umfange 
©ebraud)  511  machen.  3cp  bin  in  biefer  Bejielmng  beS  (finoerftänbniffeS 
£urer  ©rcellenj  geroi§  unb  roürbe  e£  banfbar  ernennen,  trenn  £ure  (i:rceüenft 
ber  ^yrage  näper  treten  trollten,  ob  bie  Mittel,  trelcpe  bie  ©efef^gebung  jur 
^3cfämpfung  beS  poloniftrenben  ©nfluffeS  ber  Schute  bietet,  ausgiebige  Sln- 
wenbung  ftum  Scput^e  ber  StaatSintereffen  genügen,  ober  ob  fte  rerftarft 
werben  muffen.  oon  cßiimatdm 

8.  ^ejember  1880. 
33otum  bc£  dürften  BiSntarcf  im  Staat^minifterium,  betreffenb  bie  Äirdjcnpolitif. 

^ürft  BiSmarcf  fpriept  ftd)  über  bie  ron  ber  Staatsregierung  ju  be- 
folgcnbe  S^ircpenpolitif  bapin  auS,  ba%  man  in  ber  5lircpenpolitif  niept  jmei-- 
feitige  ©efepäfte  mit  bem  °Papft  abfcpliefje,  fonbern  bafj  ber  S\tfnig  als  CanbeS* 
perr  feinen  fatpolifepen  Untertanen  gewähre,  waS  er  ipnen  opne  Beeinträcp-- 
tigung  beS  StaatSintereffeS  gemäßen  fönne.  3Me  Staatsregierung  fönne 
nötigenfalls  in  statu  quo  roeiterleben,  aud)  trenn  nichts  juftanbe  fomme. 

17.  3Rära  1881. 

33orutn    beä   l^cicpsfauAlcr*    im    prcufjifcpcn    Staat?miui[tcrium ,    befreffent»    bie 
fircpenpolitifd)cn  BcrbanMungcn. 

Aiirft  BiSmarcf  bemerfte,  baS  in  bem  Brere  liegenbe  Cnvtgegenfomtnen 
bürfe  nid)t  überfdmtjt  trerben.  Borläufig  fei  basfelbe  bod)  ein  rein  afabemifd)eS 
unb  rem  geringerer  praftifd)er  Bebeutung  als  eine  einzige  wirfliep  erfolgte 
^Injeigc.  Cfs  fei  eine  neue&unbgebung  ber  friebliebenbcn  ©eftnnung  beS  Zapfte*, 
an  biefer  pabe  man  aber  fepon  biSper  nid)t  gu  zweifeln  brauchen,  unb  eS  fomme 
5,unäcpfr  barauf  an,  bafj  ber  }>apft  bie  geifttiepen  Oberen  antreife,  bk  gefenlid) 
rorgefepriebene  Qlnjeige  wirfliep  ?,u  machen,  ba£  bieS  bann  aud)  gefd)epe  unb 
ber  (etaat  in  bie  l'age  fomme,  ron  feinem  (Slinfprucpörecpt  ©ebraud)  ^u  maepen. 

Sein  ©ebanfe  über  bie  meitere  Bepaublung  ber  Sad)c  fei  folgenbcr: 
Sine  Sid)erpeit,  bau  feiten^  ber  Kurie  bie  \)lnfprücpe  beS  Staats  bauemb 
erfüllt  treiben  mürben,  fei  felbft  bann  nidit  gegeben,  trenn  jlc  mit  einer  folepen 
Erfüllung  ben  Einfang  maepe;  fte  fönne  ia  baoon  trieber  abgeben.  9)^an 
bürfe  baper  bie  burd)  bie   ie^ige  ©efe^gebung  gemährten  Mittel  niept  auS 

56 


Au3  ber  QBcrfftott  beö  crftcn  bcutfdjen  ^anslerS 

ber  Äanb  geben,  fonbern  fid)  nur  in  bie  £age  fetjen,  ba%  man  berechtigt  fei, 
bie  ©efetje  in  bem  6inne  unb  9!ftafje  jur  Anmenbung  ju  bringen,  mie  bieS 
ber  Saltimg  ber  5?urie  gegenüber  angemeffen  fei.  9)?cm  muffe  Q3ollmad)t 
baben,  ein  Auge  jujubrücfen,  fo  lange  anbererfeitä  triebe  gehalten  merbe. 

9b  biefer  3ufranb  bem  ^apffe  genehm  fein  merbe,  fei  freiließ  jur  3eit 
md)t  ju  überfeben,  ebenfo  menig,  ob  fonftitutioneüe  93ebenfen  ben  ßanbtag 
abgalten  mürben,  einem  berartigen  ©efelje  jujuffimmen.  <£>iefe  (£rmägung 
bürfe  aber  nid)t  abgalten,  ben  ^eg  31t  befreiten,  ben  man  als  ben  $um 
oiele  fübrenben  anfebe.  (£r  fei  mit  ftd)  nod)  nicfyt  im  9\einen,  mie  meit  man 
biefen  legiölatioen  ©ebanfen  auf  alle  einzelnen  93effimmungen  ber  in  3rage 
ffe&enben  11  ©efetje  anmenben  !önne,  M  fei  nod)  6acfye  fpejieller  reffort= 
mäßiger  Prüfung,  aber  er  h>ünfd)e,  ba$  bk  Regierung  gefe^lid?  ermächtigt 
merbe,  aud)  ergangenen  3ubifaten  entgegen,  6taat3leiffungen  an  bie  fat^oüfcfye 
5?ird>e  unb  beren  ©eiftlicbfeit  gemäßen,  entfette  33ifd)öfe  in  ben  93i3tümern, 
fo  lange  i^r  bieg  nad)  ber  Haltung  ber  5^urie  angemeffen  erfebeine,  bulben 
unb  auf  bie  93ollffredung  ber  3ubtfate  surüdtommen  §u  bürfen,  fobalb 
anbererfeitö  bie$  nad)  ber  Gattung  ber  beteiligten  gmedbienlicfy  fei.  §)ie 
Tyrage  megen  ber  Sebiöoafanj  ber  Bistümer  töfe  ftd)  auf  biefem  Sßege1). 

10.  3anuar  1882. 

93otum  <5ürff  SSiStnarcfS  an  ba$  GtaatSminifferium,  betreffenb  ben  (fnmntrf  etneg 
©efefjcS  jur  (Srgänsung   bcS  Ätrcbenüerfaffung^gefe^e^  00m  3.  3uni  1876. 

<2ftit  bem  93otum  beS  Äerrn  ^inifterö  ber  geiftlid)en  Angelegenheiten 
00m  31.  t>.  ^Ji.  erkläre  id)  mid)  infomeit  einoerftanben,  alä  in  bemfelben  ber 
93orfd)lag  gemacht  mirb,  bie  33eftimmung  im  §  8  beö  ©efetjeS  00m  3.  3uni 
1876,  betreffenb  bie  eüangelifc^e  ^irdjenoerfaffung  in  ben  älteren  ^rooinjen 
ber  ^onarcfyie,  baf)in  %u  ermeitern,  bafj  ben  vereinigten  S^reiSftmoben  Berlins 
bie  93efugni§  erteilt  mirb,  Umlagen  aud)  gu  ben  in  bem  gebauten  93otum 
nätyer  bezeichneten  3toecfen  au$jufd>reiben.  AuS  allgemeinen  fteuerpolitifd)en 
©rünben  erachte  ict)  e£  jebod)  für  geboten,  ba§  in  ben  betreffenben  ©efet}-- 
entmurf  eine  93eftimmung  be§üglid)  beS  bei  ben  fraglichen  Umlagen  ein-- 
5ut)altenben  9?epartition3mobu$  aufgenommen  merbe. 

<£>ie  vereinigten  ^reiSfünoben  ftnb  befugt,  bie  Umlagen,  meldje  fte  auf 
©runb  beä  ©efetjeS  t>om  3.  3uni  1876  au£fd)reiben,  „nad)  9fta§gabe  birefter 
6taat3ffeuern  ober  am  Ort  erhobener  ^ommunalfteuern"  3U  repartiren.  3d) 
glaube  bk  Augbetynung  biefer  Q3efugni£  auf  bie  9?epartirung  ber  fykv  in 
tyrage  ffet)enben  Umlagen  miberraten  ju  follen. 

(finen  ^Jca^ftab  für  bie  Verteilung  neuer  Abgaben  f önnen,  meinet  Qafür-- 

')  0a£  Staatsminifterium  ging  bei  feinem  baraufbjn  erfolgenben  Q3efcf)tuffe  baoon 
aus,  t><x%  ben  »on  ber  Äurie  abgegebenen  (Srttärungen  ounäcf)ft  tatfäd)l\d>  Schritte  ber- 
felben  ju  folgen  Ratten  unb  bann  gleidjfam  al^  ©egenleiftung  feitenß  ber  preufjifctyen 
^Regierung  in  bem  Sinne  öorjugeben  fei,  ta%  fie  ftcf)  »om  £anbtage  t8olImarf)fen  ju 
einer  mitberen  Äanbi)abung  ber  ©efe^e  oerfc^affe. 

•57 


e.  9*afd)bau 

haltend,  nur  biejenigen  beffefyenben  bireften  Steuern  abgeben,  roelcbe  auf  bem 
iuiiflid)on  Vermögen  ber  Senftten  (äffen.  3d)  balte  e3  für  unzutäffig,  neue 
Abgaben  in  ber  3öeife  jur  9\epartition  zu  bringen,  ba$  biefelben  al3  3u-- 
fcblage  §u  ber  ©runb-,  ©ebäube-  ober  9)iiet£fteuer  auSgefd^ieben  merben,  t>a 
tiefe  letzteren  -  -  roie  id)  al£  allgemein  ^ugeffanben  oorauöfetjen  barf  —  bie 
IViftunggfäbigfeit  ber  Steuerzahler  nid)t  richtig  zum  Auöbrucf  bringen. 

(£ä  erfd)eint  mir  biernad)  geboten,  bafj  ber  oon  bem  Äerrn  SOftniffer  ber 
getftlicben  Angelegenbeiten  in  Vorfd)lag  gebracfyte  ©efetjenttourf  burd)  Auf= 
nähme  einer  Veffimmung  ergänzt  werbe,  meiere  bie  vereinigten  &reitffr;noben 
Verlinö  in  ber  Au^roabl  eine$  9\epartitions'mobu$  für  bie  neuen  Umlagen 
entfprecbenb  befd)räntt '  I. 

11.  3anuar  1882. 

lunum  be3  dürften  Vi^martf  an  $>a$  Staatäminifterium  511  bem  (fntnntrf  cincg  ©e* 
fc&es,  betreffenb  Abänbcrung  ber  fird)cnpoUti(a)cn  ©efetje. 

3n  bie  bem  Staatäminifferium  Seiten$  beö  5berrn  9)iinifter$  ber  geiff- 
lid)en  Angelegenheiten  zugegangene  „Vegrünbung"  zu  bem  ©ntmurf  eineä 
©efetjeä,  betreffenb  Abänberungen  ber  fircfyenpolitifcben  ©efetje,  bürfte  meines» 
Qafärfyaftenä  ein  ^affuä  ba^in  aufzunehmen  fein,  ba$  bie  in  bem  (Sntrourfe 
oorgefefjene  (Erteilung  biSfretionärer  Vefugniffe  an  bie  Staatäregierung  bureb 
bie  9}otmenbigfeit  geboten  iff,  ein  Mittel  jur  Abroel;r  ber  polnifcr;--nationalen 
Veffrebungen  in  ber  Äanb  ;,u  l>aben. 

Um  bie  ©efalpren,  meiere  biefe  Veffrebungen  in  ftd)  bergen,  tlar  ju 
ftellen,  roitb  ti  ftd)  empfehlen,  einige  d)arafteriffifd)e  ^atfacfyen  auä  ben  bem 
y^erm  ??ciniffer  ber  geifflicfyen  Angelegenheiten  oorliegenben  Verid)tcn  beS 
Ober l>räfibenten   unb  ber  Sdjulinfpeftoren  ber  ^rooinz  °Pofen  anzufübren. 

o,     s      s  u       ■    w  m  ti  ^riebrid)sru^,  13.  April  1882. 

An  öcn  $\ultuemtnt|tcr  oon  ©oftler.  ' 

Cätrer  UfrceUen&  Votum  über  bie  Vertretung  ber  fircbenpolitifcfyen  Vor- 
lage im  y^errenbaufe  giebt  mir  Anlafj  zu  folgenben  Venterfungen. 

Aucb  meines  l£rad)tenä  mirb  bie  Regierung  bie  Vefd)Iüffe  beä  Ab* 
georbnetenbaufeei  im  Prinzip  nid;t  zu  betampfen  baben,  fonbem  ertlären 
tonnen,  bafj  fte  biefelben  im  Vergleid)  mit  bemjenigen,  xoai  fte  geforbert, 
zmar  für  ungenügenb  balte,  bafc  fte  eä  aber  ben  tatl)olifd)en  Untertanen  Seiner 
-??iajeftät  gegenüber  uid)t  oerantmorten  molle,  eine  teilmeife  VemiUigung  beS 
beantragten  um  befmnllen  ^urücf^umeifon ,  toeil  fle  i>a$  C^anze  gegenwärtig 
nid)t  erreiebe.  QBenn  ich  biernad)  mit  (£uer  Qäceüenz  barüber  einig  bin,  ba\) 
bie  Abänberungen  ber  Artifel  1  unb  2  bie  Vorlage  nod)  uid)t  unannehmbar 
machen,  fo  teile  id)  anoererfeitä  3bre  Vebenten  gegen  bie  Raffung  beS  s^lr- 
titelß  3  m  erböbtem  ?[)ia^e.    T>a^  für  ben  'Süöpcnö  oon  ber  Staatsprüfung 

')  ©em  5B»nfc^e  »irt  buvd>  W«  Raffung  boe  ©efe^eö  vom  6.  ?)töu  1882  ent 
fprod)en.     ^ovt  finbet  fid>  ber  3nfa^:  IMcblüfie  übev  ben  Ovcvaititionöfuft  fotd)cv  Um- 
laaen  bcbücfen  bei  Genehmigung  ber  <Stciatßbel)örbe. 

58 


$Xu3  ber  SBerfftatt  beä  crftcn  beutfcfyen  Äanslcrä 

t>a$  SrforberniS  be£  merjäfmgen  ©t)mnaftalbefud)S  nid)t  mitaufgenommen 
ift,  befrage  id),  bin  aber  um  fo  weniger  geneigt,  otme  ben  auSbrücf lieben 
^öunfd)  Surer  Sjcellen3 ,  beS  9\effortminifterS ,  auf  bie  Aufnahme  ber  Sßt* 
ftimmung  §u  befteben,  atö  bie  ©arantie,  meiere  ber  ©ümnajralbefud)  tj>ter 
gu  bieten  beftimmt  ift,  öietfad)  iltufcrifd)  ift.  9}amentlid)  auf  ben  potnifcr>- 
fatt)otifd)en  Slnftatten  wirb  bie  erftrebte  93erf)inberung  einer  einfeitig=priefter- 
licben  Srjiefjung  niebt  bamit  befeitigt  werben. 

AnberS  ftebe  id)  gu  ber  Art  unb  3Beife,  in  melier  bie  ®leid)fteUung  ber 
ftrd)lid)en  Seminare  mit  ben  llnioerfttäten  AuSbrud  gefunben  fyat  3d)  f)alte 
eS  für  geboten,  bafc  bem  ^uttuSminifter  bie  ^efugnift,  bie  i&m  ber  §  6  ©ef. 
ü.  ll.SÖZai  1873  giebt,  zweifellos  ermatten  wirb.  3n  ber  t»om  Abgeorbneten* 
bauS  befcfyt  offenen  Raffung  ift  &war  nid)t  ausgebrochen ,  ba£  bie  Regierung 
niebt  mefjr  foü  frei  entfebeiben  tonnen,  ob  fte  im  einzelnen  <5aüe  einem 
Seminare  bie  ©leid)wertigfeit  mit  ber  ilnioerfttät  zuerkennen  will  ober  nicfyt; 
inbeffen  ift  bie  ^3eftimmung,  wie  (füre  Syceltenz  in  3&rem  93otum  unb  fd)on 
in  ben  ^ommifftonSoer^anblungen  ausgeführt  ^aben,  unfrar,  unb  ilnflartyeit 
mufi  öermieben  werben.  Sie  ift  tyier  um  fo  t>erbäd)tiger  unb  mad)t  ben  (£in= 
bruef  einer  gewollten,  atS  bie  33eftimmung,  wenn  fte  lebiglid)  ben  3wecf  fjaben 
foU,  bie  93efud)er  eines  anerkannten  Seminars  »on  ber  Prüfung  §u  be- 
freien,  überflüffig  ift.  SS  fd>eint,  ba$  bie  Antragfteller  fid)  nur  eine  ©etegem 
beit  baben  bereiten  wollen,  um  fpäter  über  Snttäufcbungen  $u  fragen  unb  bie 
Regierung  ber  Slnaufrid)tigfeit  ju  befctmlbigen,  fobalb  bk  Snterpretation 
nid)t  in  bem  t>on  3bnen  gemeinten,  föt  noer;  nicfyt  ausgekrochenen  Sinne 
gefd)ie£>t.  'Sei  ber  SBinbtljorftfcfyen  Leitung  beS  SentrumS  ift  baS  95eftreben 
ju  natürlicb,  auS  einer  93orfd)rift,  bie  bem  ^rieben  bienen  foU,  eine  Quelle 
neuer  Streitigkeiten  ju  machen. 

3d)  ftelle  banacb  Surer  Sjcellens  ergebenft  anleint,  ob  Sie  niebt  unter 
©ettenbmadnmg  oorftebenber  93eforgniS  t>or  Unfrart)eit  bei  ber  Beratung  im 
Serrent)aufe  bat)in  wirfen  wollen,  bafj  ber  Abfa$  1  beS  Artttel  3  eine  un-- 
äweibeutige  Raffung  erhält  unb  ^tatt  beS  SatjeS  „Welches  nad>  bem  ©efetje 
bie  Uniüerfttät  su  erfetjen  geeignet  ift"  itxt>a  bie  2öorte  „welcfyeS  ber  9)iimfter 
ber  geiftlidjen  Angelegenheiten  nacb  9ftafjgabe  beS  S  6  ©ef.  t».  11.  3Kai  1873 
als  mit  ber  Unioerfität  gleict)ftet)enb  anerkannt  fyat"  eingefebattet  werben,  ober 
Ae^nlicbeS.  ^enn  biefe  3weibeutig!eit  befeitigt  werben  tarnt,  fo  fd)lie§e  ict> 
mid)  in  t>oller  ileberjeugung  allen  ^onfequenjen  beS  93otumS  an. 

©tauben  Suer  Srcelten§,  atS  in  erfter  £inie  oerantwortlicber  ^inifter, 
aueb  o^ne  bie  beantragte  ftHarffeüung  baS  (Ergebnis  lieber  nehmen  als  aufS 
Spiet  fetjen  §u  wollen,  fo  füge  id)  mid)  bem  aud),  ertaube  mir  aber  auf  bie 
Ausführungen  ^ejug  ju  nehmen,  wetebe  mein  ergebenes  Schreiben  com 
27.  o.  cßl.  enthält,  unb  wieber^olt  p  betonen,  t>a$  baö  ©efe^werben  ber 
Vorlage  eine  unentbe^rlicbe  £ebenSbebingung  für  ben  <5taat  niebt  ift,  unb 
öa§  wir  ii)x  3uftanbefommen  mit  ber  <5reü>it  unferer  Sntfcblie§ungen  nur 
bann  »erlaufen  foüten,  wenn  wir  bei  bem  Äanbel  gewi§  ftnb,  ben  ^rieben 

59 


\u  förbern  unb  nid)t  neue  Streitpunkte,  megen  mangelnber  5?tarf;eit,  in  bie 
^©elt  $u  fetten. 

3m  Uebrigen  glaube  id),  ba$  bie  \Mufgabc  beä  Staate,  für  bie  3u!unft 
unb  fc  lange  ber  papftltcbe  ^bfolutiömuä  beftebt,  roeniger  auf  bem  ©ebiete 
ber  cPriefter--(i:r,^el)ung  als  auf  bem  ber  £aicnfd)ule  511  fucb,en  fein  wirb. 

Äeiti  ©rab  böserer  unb  freierer  93ilbung  beeft  beutftutage  ben  °Priefter 

unb  ben  Q3ifd)of  gegen  ben  päpftlicben  3tr>ang,  melcbem,  mie  mir  fetyen,  aud) 

bie  93erfränbigfren  nid)t  ju  miberftreben  mögen,   QaS  fann  ber  Staat  fcbmerlid) 

änbem,  molil  aber  fann  er  in  feiner  Scbule  babin  mirten,  i>a#  im  Caufe  ber 

Generationen  bie  ^linbbeit  be£  ©laubcnS  ftcb  minbert,   mit  melcber  bi^f>cr 

^riefter^errfebaft   unb   Gbtiftentum   ibentifairt    merben.     'Sie    Sd)ulaufftd)t 

balte  id)  für  febmerer  miegenb,  al£  bie  cPrieftcr--6eminare. 

»on  ^iäntard. 

8.  2)tärä  1883. 
93otutn  an  baä  Sfaatsmintftcriuni,  betreffenb  ben  Qßctterbcobacbjungäbicnft. 

<5)er  ütonbeSbireftor  ber  ^rotun^  Ofr^reufjen  tyattt  im  auftrage  be£ 
^rot>in?,ial--\!lu$fcbuffe$  unter  bem  20.  9?ot>ember  p.  3.  an  ben  ?\eid)$ranftter 
eine  Eingabe  gerietet,  in  melcber  gebeten  mürbe,  für  ben  <5aU  ber  (£inrid)tung 
t>on  'Jöttterunggftationen  ben  <2Bitterung$telegrammen  ben  93orrang  cor  allen 
l>rioatbepefcben  ju  gemäbren.  9?ad)bem  hierauf  unter  bem  ioinmeife  auf 
93erfjanbtungen  ^mifeben  ben  oberften  9\eid)3--  unb  preufjifcben  i^anbeöbebörben 
megen  einheitlicher  Organiftrung  beä  ^BetterbeobacbtungäbienfteS  ein  ab- 
feblägiger  ^efebeib  ergangen  mar,  bat  ftcb  ber  l'anbetfbireftor  nunmebr  in 
<5olgc  eineS  erneuten  Q3efd)luffe3  beö  cProt>incial--<^uöfd)uffeö  unter  bem 
23.  d.  9Ä.  an  baä  Staatäminifterium  mit  ber  93itte  gemanbt,  auf  eine  93e- 
fcblcunigung  biefer  ^erl)anbtungen  InHÄuroirfen. 

??ieineö  OafürbaltenS  mirb  e£  ftcb  für  bie  ^öniglidje  Staatsregierung 
niebt  empfeblcn,  ein  9?et*  oon  officieUen  OBitterungä-Äaupt-  unb  9}eben* 
ftatienen  ein,utrid)ten.  Quin  foleber  Apparat  mürbe  bei  einem  großen  ^eil  ber 
länblidKn  ^3eDblfcvung  ben  ©lauben  an  irgenbein  9??afj  oon  amtlid)er  3u-- 
Oerläfftgteit  ber  »ort  ben  Stationen  auägebcnben  Mitteilungen  be^üglicb  ber 
benorftetjenben  Witterung  ermerfen,  mäbrenb  in  QBirflid)fcit  biefeö  90?aJ3  ge- 
ringer  alß  jebe  Sd)är$ung  fein  mürbe,  ba  bie  ^öitterungäöorgänge,  auf  bie  eä 
in  ber  l\tnbmirtfd)aft  anfommt,  nur  mi  häufig  auf  berfelbcn  Ouabratmeile 
bie  ftärtfren  Gegenfarbe  entmitfeln.  3e  größer  ber  c2Bert  ift,  ben  bie  i'anb- 
unrtfebaft  auf  bie  ftenntnif?  oon  ber  Witterung  be$  näcbften  $ageö  legt,  unb 
mit  melcbcm  grabe  ber  L'anbcsbireftor  oon  Oft^reujjcn  in  Ovücffid)t  auf  bie 
flimatifeben  TnTbältnijTo  ber  ^rotmi^  feine  Cnngabe  motmirt  bat,  um  fo 
(ebmerer  mirb  für  bie  Staattfbe^örben  bie  Q3erantmortlid)feit  für  bie  Sftf- 
täufdjungen  (^u  tragen  fein,  meld)c  ba£  gläubige  Vertrauen  be£  (fin^elnen 
erleiben  mürbe,  ber  natürlicb  ben  Urbebcr  ber  total  niebt  eingetroffenen  Q3or- 
berfagung   für  ben  barattä  entftanbenen  Sdjabcn  oerantmortlid)  mad)t.    "Bei 

60 


Au3  ber  "Jßcrfftatf  be$  erftcn  beutfdjen  ÄattjIerS 

ber  bisherigen  Oüntmicflung  ber  meteoro(ogifd)en  ^Oßtffenfc^aft  tt)irb  biefer  £rall 
häufig  eintreten  unb  ber  Regierung  als  Vermittlerin  t>on  irrtümlichen 
3öitterung3anfagen  in  fu^er  Seit  Spott  unb  93erftimmungen  in  einem  ©rabe 
äujiefyen,  melier  unermünfd)te  politifcf>c  9?üdmirftwg  fyaben  mürbe.  <3)iefer 
9?ad)teil  mürbe  buref)  feine  Anerkennung  ber  in  ber  (finricfytung  Uegenben 
fürforglicfycn  Abftcfyt  ber  Staatsregierung  aufgemogen  merben. 

(£3  ift  nid)t  nü^ticr),  baä  <3elb  für  bbSmillige  5^riti!  unb  für  feinbltcfye 
Bearbeitung  ber  QSeöölferung  gegen  bie  Regierung  §u  t>ergrö§ern,  unb  id) 
möd)te  bef?r;alb  baoon  abraten,  ba$  bk  &öniglid)e  Regierung  burd)  amtlicbe 
Organifation  beS  QBetterbeobacfytungSbienfteS  irgenb  meiere  93erantmortltcf;feit 
für  bk  lofale  3ut>erläffigfeit  *>on  ^öetterpropfyeseiungen  übernehme. 

oon  93iSmarct 

25.  3Kai  1883. 

Q5otum  beg  9?eid)3fan5ler$  an  bag  Staargminifterium,  betreffenb  ben  QSerreilungg-- 
majjftab  für  tird)lia)e  ßaften. 

<£>er  SOftmfter  ber  getftltcfyen  pp.  Angelegenheiten  ift  mittelft  93otumS  Dom 
24.  9ftärz  b.  3-  auf  ben  ^iniftertalbefcfylufc  üom  13.  Februar  b.  3-,  be» 
treffenb  bie  9\epartirung  ürcf;lid)er  haften,  gurücfgefommen  unb  fyat  bie  AuS= 
legung  beffelben  ba^in  befürwortet,  bafj  bie  9!^it()eran^ie^ung  ber  ©runb--,  ©e- 
bäube--  unb  ©emerbefteuer  als  93erteilungSmaftftab  ergän^ungömeife  jugelaffen 
merbe,  inSbefonbere  ba,  mo  nact)  £age  ber  totalen  Q3erl)älfniffe  bie  klaffen*  unb 
Cüinrommenfteuer  ber  £eiftungSfäl;tgfeit  ber  ©emeinbemitglieber  nid)t  entfprecfye. 

9D}eineS  ©afür^altenS  entfpricfyt  biefe  3nterpretation  bem  Wortlaut  beS 
in  9?ebe  ftebenben  3Qttnifterialbefd)luffeS  nict>t,  ba  berfelbe  auSbrüdlicf;  beftimmt, 
baf3  als  93erteilungSmaj?ftab  für  ftrd)lid)e  Caften  bk  ftaaflidje  ©runb*  unb 
©ebäubefteuer  ungeeignet  fei.  Abgefetyen  batton  möchte  id)  auS  politifc^en 
©rünben  befürmorten,  an  ber  Auslegung  f eft^uljalten ,  meiere  ber  Befcfylufj 
bisher  Seiten^  ber  ^roüin^ialbe^örben  erfahren  fyat 

3d)  oerfenne  nicfyt,  bafj,  menn  bie  ©runb--,  ©ebäube--  unb  ©emerbefteuer 
alö  9?epartitionSmobuS  fird)lid)er  Abgaben  nid)t  jugelaffen  mirb,  eine  erfyeb-- 
lid>e  Steigerung  ber  3ufd)täge  jur  klaffen-  unb  (Sinfommenfteuer  eintreten 
tann.  ©iefelbe  mirb  inbeft  !eine  l)öf)ere  llngebörigfeit  itmofoiren,  als  bie  ben 
bireften  Steuern  an  ftcf>  unb  allgemein  infjärirenbe.  <3)ie  gefteigerten  3u-- 
fcfyläge  treffen  bie  mit  ber  ©runb»  unb  ©ebäubefteuer  neben  ityrer  (£infommen= 
fteuer  belafteten  Genftten,  fo  mie  bie  ©emerbetreibenben  an  fid)  fd)on  in 
gleichem  93iafte,  mie  alle  übrigen  Steuerzahler,  (fine  Q3egünftigung  ber 
erfteren  mirb  atfo  burd)  bie  jur  3eit  übliche  9?epartirung  ber  fird)lid)en  Um* 
lagen  nid)t  gefd)affen.  dagegen  mürben  biefelben  im  93ergleicb  ju  ben  übrigen 
Steuerzahlern  prägraoirt  merben,  menn  bie  ©runb--,  ©ebäube-  unb  ©emerbe= 
fteuer  ergän^ungSmeife  als  93erteilungSmafjftab  für  bie  fird)lid>en  Abgaben 
geftattet  mürben,  ba  bie  BeitragSpflidjt  jte  bann  für  baffelbe  (finfommen 
jmeimal  treffen  mürbe,  erftenS  unter  ber  <5orm  t>on  3ufd)lägen  jur  ^in!ommen= 

61 


£♦  9vafd)bau 

ffcuer  unb  bann  nodnnalS  burd)  3ufd)läge  51t  il;rem  bereits  »erneuerten  (£tn- 
tommen  aus  ©runb--  unb  Ääuferbefrt*.  (fine  foldje  Äonfeauenj  mirb  um  fo 
mebr  311  »crmeiben  fein,  als  ol;ne  fie  baS  in  ©runb=  unb  Ääuferbefh)  angelegte 
Vermögen  im  93ergleicb  $u  allen  übrigen  (finfonuncnqueUen  überlaftet  ift 
unb  biefe  beiben  ?\ealfteuern  nicfyt  bloS  baS  mirflicbe  Vermögen,  (onbern  aud) 
ben  burd)  6d)ulben  unb  3infen  abforbivten  ^eil  beS  ©infommenS,  obne 
?\ücfiid)t  auf  bie  ©rbfje  beS  unfreien  'Seils  beffelben,  beranjiet>en. 

<3)er  Slmftanb,  bafj  bie  bisherige  5banbl;abung  beS  ?3?inifterialbefcblufj"eS 
»om  13.  Februar  ».  3-  bie  6teuerquelle  ber  5lird)engemeinben  befd)ränft, 
nötigt  meinet  (fracbtenS  nid)t  ba^u,  eine  9\emebur  in  ber  »on  bem  Äerrn 
^ultuSminifter  befürworteten  ?\id)tung  eintreten  ju  lajfen.  3cb  mürbe  eS  »or* 
Rieben,  menn  bie  ilnsulänglicbfeit  beS  (frgebniffeS  ba^u  »ermertet  mürbe,  eine 
(£rmä§igung  ber  5\ird>enumlagen  unb  namentlich  eine  Reform  ibrer  (£rbebungS-- 
roeife  ^erbetsufü^ren. 

0ie  auf  ben  ©emeinben  rubenben  &ircbenfafren  baben  zur  3eit  einen 
Umfang  erreicht,  ber  über  baS  3)ia§  ber  notmenbig  ju  ftetlenben  ^Inforberungen 
binauSgel;t.  3m  3nfereffe  ber  ©emeinben  bürfte  eS  firf>  empfcblen,  bafj  bie-- 
fclben  barauf  bingeleitet  merben,  auf  eine  93efeitigung  beS  9Jtif}»erbältniffeS 
jmifd)en  ibren  fird)lid)en  \!lufmenbungen  unb  ibrer  ^efäbigung  ju  fteuerlicben 
Seiftungen  in  ber  2öeife  ^ebaebt  ju  nebmen,  t>a#  bie  erfteren  auf  baS  un-- 
bebingt  notmenbige  zOla%  eingefebränft  merben  unb  ba$  in  ben  ©emeinbe= 
mitgliebern  baS  Q5emu§tfein  unb  baS  Q3erftänbniS  bafür  geförbert  merben,  bafj 
nur  burd)  eine  9\eform  in  ber  (frbebungSart  ber  abgaben  ^Ibbülfe  gefdmfft 
merben  fann.  3n  ben  po(itifd)en  ©emeinben  mad)t  fieb  bereits  mebr  unb 
mebr  bie  x)iotmenbigfeit  fühlbar,  ben  inbireften  abgaben  in  ibrem  .JöauSbalte 
mieber  eine  größere  QBebeutung  einzuräumen.  9)ieineS  QafürbaltenS  mirb 
bie  Äircbengemeinbe,  menn  fie  mit  t>m  »orbanbenen  Mitteln  niebt  auSreicbt, 
barauf  Q3ebad)t  nebmen  muffen,  bie  ©infübrung  inbirefter  abgaben  unb  ibre 
Beteiligung  an  beren  ©rgebni§  z"  erftreben,  unb  icb  tyatfe  eS  für  angezeigt, 
ba\)  jebe  ©elegenl;eit,  bie  ©emeinben  auf  biefen  353eg  biu^ulenfen,  benutjt  merbe. 

£luS  biefen  ©rünben  glaube  icb  cm  ber  Auslegung  beS  ^CRinifterial-- 
bcfd)luffeS  0.  13.  Februar  ».  3.  feftbalten  zu  follen,  monacb  bie  ©runb-, 
©ebäube-   unb   ©emerbefteuer   aud)   nid)t   ergänzungSmeife   als   Q3erteilungS- 

ma§ftab  für  fird)lid)e  l'affen  )U)ii(affen  finb. 

31.  ?J?ai  1883. 
75otum  bc*  dürften  33i6mard  an   baä  6taaf£minifterium,  betreffenb  bie  \?lb- 
änberung  ber  firdjcnpolitifcfjcn  ©efetje. 

1)ie  \)lufnabme,  melcbe  bie  9Zote  ber  preufjifcben  Regierung  »om  5.  zftlai 
1883  in  3\om  gefunben  bat,  ift  nad)  3nl;alt  ber  ^IntmortSnote  »om  19.  9?cai 
eine  über  ©rmarten  fuble.  ^Die  ft'urie  gemäbrt  ^reu^en  faum  ©leicbbe« 
rerf)tigung,  fte  erflart  bie  gcmad)ten  ^orfdjläge  für  fd)lecbt  unb  »erlangt 
befferc.  3luf  biefeS  Verlangen  ift  nid)t  einzugeben,  (fbenfomenig  rann  man 
aber  aueb  biefe  %tgelegenl)eit  auf  unbeftimmte  3eit  ruben  taffen.    JJlan  mufj 

62 


$luä  ber  Sßerfftatt  be$  crftcn  bcutföen  ^anjtcr^ 

\i%t  mit  einer  93orlage  oor  bin  £anbtag  treten,  roelcfye  ben  fatf)olifd)en  Unter- 
tanen ^reufeeng  bagjenige  geroäbrt,  roag  man  bem  ^apft  angeboten  unb 
baburd)  at$  mit  ben  6taat3intereffen  vereinbar  anerkannt  fyat 

3ft  junäd)ft  ber  Q3erfud>  gemacht  roorben,  im  Einvernehmen  mit  bem 
Zapfte  vorjugeljen,  fo  ift  burd)  bie  bemfelben  gemachten  ^Inerbiefungen  nun= 
mebr  ber  Eourtoifie  genügt. 

<5)ie  erfolgte  ^blefynung  gemährt  ben  Vorteil,  ba$  nun  jeber  6d)ein  einer 
jroeifeüigen,  fonforbatartigen  ^Ibmadmng  fortfällt. 

93ei  Einbringung  ber  Vorlage  ift  nid)t  eine  gegen  bie  fatl)oUfd)e  ^ird>e 
fernbliebe  ober  verfttmmte  ioaltimg  einzunehmen,  3)a3  Q3orgef)en  ber  preufjifcfyen 
Regierung  läfet  ftd)  bem  Zapfte  gegenüber  fer^r  rool)t  bamit  motiviren,  bafj 
man  burd)  bie  'Sat  beroeifen  roolle,  roie  man  $u  allen  mit  ben  6taat3intereffen 
oereinbaren  ^onjefftonen  ernftlid)  bereit  fei,  unb  auet)  mit  bem  (Jentrum  fönne 
man  "Jü^tung  galten.  3er;  bin  geneigt,  auf  bie  ^Injeigepflic^t  weniger  ©e-- 
roid)t  511  legen,  als  bisher  gefef^en.  ©te  ©renje,  big  $u  melier  man  in 
ber  neuen  ©efetjeSvorlage  geljen  tonnte,  tvirb  gebilbet  burd)  ba$  Minimum 
ber  9\ed)te,  beren  ber  <2taat  gegenüber  ber  5^ird)e  bebarf.  ^tg  ju  biefer 
Trense  rotrb  man  aber  ge^en  muffen,  ha  man  eben  geigen  roitl,  ba$  man  §u 
allen  mit  bem  6taat3intereffe  vereinbaren  5?on5efftonen  bereit  ift.  3d)  bin 
nid)t  bagegen,  ba%  man  jtct>  von  ben  liberalen  etmaä  tveiter  nacb)  linfS  brängen 
läfjt.  dagegen,  ba$  man  vom  Eentrum  roeiter  nad)  red)t£  gebrängt  roerbe, 
bin  aud)  tet),  inbeffen  fann  man  vielleicht  von  vornherein  ettva$  meljr  bieten, 
a(3  in  bem  Entrourf  gefeiten,  ber  neben  ben  ^Inerbietungen  ber  9^ote  fid> 
boct;  nur  fnapp  aufnimmt,  ©er  Entrourf  ift  übrigens  in  einer  fo  funftvotl 
pfammengebrängten  Sprache  auSgebrüdt,  ba$  nur  ein  genauer  Kenner  e3 
l>erau$finbet.  ^an  roirb  ja  ben  ©an!  be$  °Papfteö  ober  beS  EentrumS  nie 
erlangen,  aber  eö  tommt  mir  bod)  auf  ben  Einbrutf  an,  roelcfyer  auf  ben 
^äljler  b;ervorgebrad)t  roirb,  unb  biefer  roirb  ftd)  in  fyöljerem  9?caf?e  erzielen 
laffen,  roenn  bie  Vortage  in  breiterer  $lu3fül)rung  ^llleS,  roa$  fie  gibt  unb 
roa£  fie  befeitigt,  in  fyellereS  l^ic^t  fteltt.  6d)liefjlid)  fragt  ficJ>,  ob  man  ber 
^Infteigepflicfyt  überhaupt  bebürfe.  Vlad)  ben  gemachten  pra!tifct>en  Erfahrungen 
geroinnt  man  aud)  auf  biefem  QBege  feine  ©arantie  für  bie  ^ar^l  geeigneter 
^erfonen.  3d)  §äl)le  für  baö  3uffanbefommen  be3  ©efet$e£  aud)  nid)t  auf  ba§ 
Eentrum,  roenn  fd)on  baöfetbe  fd)liefclid)  vielleicht  bod)  augreifen  tvirb,  inbeffen 
lege  id),  aud)  roenn  ba$  ©efe$  nid)t  ju  6tanbe  !ommt,  fcfyon  auf  ba$  Einbringen 
beSfelben,  alä  einen  93etvei3  be£  guten  Willens  ber  6taat3regierung,  ^ert 1). 

^riebridjgrur;,  7.  ©e^ember  1883. 
(Sapreiben  be$  ©rafen  9\an^au  an  ben  Sraafäfctrefär  ©raf  Äa^felbt.    ("SJuSöug.) 

•Jürft  Sigmare!  erfud)t  t>m  gebauten  6taatöfecretär,  im  6inne  eineö  an 
ben  ©efanbten  in  TOincfyen,  ©rafen  oon  ^ert^ern,  gerichteten  Ertaffeö  „aueb; 

J)  ©er  betreffenbe  ©efetjentmurf  >t»irb  bem  ^bqeorbnctenbaufe  bereite  am  5.  Sunt  1883 
unterbreitet    Sie  ^vrud)t  ber  reiferen  ^>ert)anblunaen  ift  i>az  @efe^  oom  IL  3uK  1883. 

63 


£.  9xafd)bau 

an  bie  fgl.  ©efanbten  in  Stuttgart,  &ar(£rube,  <5)armfiabt  unb  für  ^ftedlen-- 
burg  )tt  fcfjreiben  unb  unter  Beifügung  eineä  al$  30tufter  auggeroäblten  Ve-- 
rid)t$  beS  ©rafen  <3)önboff  bie  Sperren  §u  regelmäßiger  Verid)terftattung 
über  bie  toirtfcbaftticben  fragen  auf juf orbern". 

^riebrid^rur;,  2.  Februar  1884. 

Q3otum  bc$  dürften  33i$marcf  an  bau  6faai$mtniftertutn,  befreffenb  bie  9vepar-- 
tirttng  ber  lird)lid)en  Saften. 

3u  bem  £d)reiben  bc3  Äerrn  tÜtinifterö  ber  geiftlieben  Angelegenheiten 
vom  1.  b.  9?Z.,  ben  Staat$minifterbefd)luft  oom  13.  Februar  1882  unb  bie 
?vepartirung  ber  fird)licf;en  üaften  betreffenb,  glaube  icf>  mid)  5U  erinnern, 
t>a%  biefem  Vefcblufc  beö  GtaatöntinifteriumS  nid)t  bloS  bie  Qlbftc£>t  ber 
?\egelung  ber  einzelnen  fird;lict>en  haften,  fonbem  bie  prinzipielle  ileberjeugung 
zu  ©runbe  lag,  bajj  biefe  roie  alle  anberen  neu  aufzulegenben  Saften  gerecht 
unb  gleid)tnämg,  alfo  in  ber  Art  aufzulegen  feien,  t>a$  fie  alle  Velaffeten 
möglid)ft  gleicbntaßig  nad)  9)iafjgabe  iljrer  £eiftungöfäf;igreit  unb  il;reS  Ver- 
mögend treffen,  ba$  aber  bie  ©runb-  unb  Ääuferfteuer  einen  fold)en  ^tafj-- 
ftab  nid)t  abgeben  (önne,  einmal,  roeil  ibr  Vetrag  mit  bem  Vermögen  ber 
Vclafteten  in  feinem  notioenbigen  Ver£)ältni§  ftefyt,  unb  bann,  roeil  e$  nid)t 
gered)t  erfebeint,  ba3  unberoeglidje  Vermögen  boppelt  unb  breifad)  in  ©eftalt 
oon  ©runb»  unb  Ääuferfteuer,  t>a&  beroeglidje  aber  nur  in  ©eftalt  ber  (£in-- 
fommenftetter  l;eranjujieben.  ©eroifj  bin  id),  ba&  meine  Beteiligung  an 
bem  Gtaatäminifterial^Vefd^uffe  oon  bem  Veftreben  Qehitit  rourbe,  jebe  un-- 
gered)te  Verteilung  neuer  Caften,  foroeit  fte  nid)t  burd)  ©efefc  auöbrücflid) 
oorgefd)rieben  roirb,  burd)  ©efet3  ju  oerfjinbern. 

®ie  'örage,  ob  bie  ©runb--  unb  Ääufcrfteuer  in  ber  xVorm,  roie  fte  be-- 
fteben,  ofjne  9\üdftd)t  auf  bie  Verfcbulbung  beä  GteuerobjettS  gerechte  roaren, 
fann  meinerfeitä  bier  unerroogen  bleiben,  ba  id)  niebt  bie  Abftcbt  tyabe,  An-- 
träge  auf  3£ieberattfbebung  ber  6taatägrunbfteuer  zu  ftellen.  0ie  Ungered)tig- 
!eit,  roe(d)c  in  ber  Auferlegung  berfclben  lag,  ift  burd)  Vefttjmecbfel  unb 
Q3crjäl)rung  roefentlid)  abgcfd)toäd)t.  QjÖor^l  aber  glaube  id),  prinzipiell  unb 
auf  allen  ©ebieten,  auf  toeld>en  3ufd)(äge  zu  Staatöfteuern  erhoben  roerben, 
bie  jäl)rlid)e  Erneuerung  biefer  ilngered)tigteit  burd)  Veranlagung  oon  3u- 
fd)(ägen  gut  ©runb-  unb  ©ebäubefteuer  befampfen  JU  follen,  fo  lange  icb  bie 
ßfcrc  babe,  bem  £taatsminifferium  anzugehören.  3cb  glaube,  gered)ter  ^eife 
bie  Äanb  nid)t  baztt  bieten  zu  tonnen,  ba\)  für  3roecfe,  an  toeld)en  alle  Be- 
teiligten in  gleichem  3fta§e  interefftrt  fmb,  bie  ©runb'  unb  Äattäbeft^er  in 
feinem  böl;ereu  ©rabe  alä  alle  Uebrigen,  l'etjtere  nur  mit  3%  ibreei  Sin« 
tommenä,  bie  -ymuSbcfitjer  im  Tlurd)fd)nitt  mit  mebr  alö  4%,  bie  03runb-- 
befi^er,  toenn  fte  unoerfd)ulbct  ftnb,  mit  8  lO°/o  tt)re$  Cnnfommenä  unb 
toenn  fte  oerfd)itlbct  ftnb,  mit  einem  ungcmeiTenen  (5a$t  bcöfelben,  l;eran- 
gezogen  merben.  "Sie  miniftericUe  Verantmortltd)feit  für  9vegierung6l;anb- 
lungen,  roeld)e  mit  biefem  "Princip  ber  gleidjen  unb  gereebten  Verteilung  ber 

64 


Auö  ber  SBerfftatt  beä  erften  beuffcf)en  Äanglcrö 

abgaben,  fomeif  nad)  ben  befteftenben  ©efetjen  eine  folcfye  erreichbar  ift,  im 
•^ßiberfprud)  ffänbe,  mürbe  icf)  nidjt  gu  teilen  oermögen.  3d)  bin  aud)  über* 
^eugt,  ba%  menn  ba3  ^rincip  in  biefer  Allgemeinheit  aufgeteilt  mirb,  bag-- 
felbe  im  Abgeorbnetenf)au3  oon  alten  benen,  auf  beren  Slnterftütjung  mir 
überhaupt  rechnen  rennen,  nid)t  berampft  merben  fann,  olme  bie  bemnäcfyftige 
^tebermaljl  ju  gefäbrben.  Aber  auct;  felbft  menn  biefe  93orau3jtd)t  nid)t 
zutreffen  follte,  mürbe  id)  immerhin  barauS  ntd)t  ben  Scfylufj  gießen,  i>a$  bie 
Regierung  ju  ungerechter  Verteilung  neuer  ßafren  bie  Äanb  bieten  tonne. 
9ftein  Votum  beftügticf?  ber  t>om  ioerrn  SQttnifter  ber  geiftlicfyen  An- 
gelegenheiten angeregten  $rage  gef>t  bcö^alb  baf;in,  bie  »orfteljenb  entmidelten 
°prmcipien  im  £anbtage  unb  feiner  i^ommiffion  offen  unb  rüctrjaltSloS  su 
»ertreten. 

1.  9Xärs  1884. 

£  treiben  beg  Gfaafgfctretäi^  ©rafen  von  Äa^felbt  an  bcn  Visepräfibenfen  be$ 
Staatänunifieriumg  oon  ^uttfamer,  betreffenb  i>ic  ttrdjenpolitifdje  <5rage. 
(Au^ug.)1) 

©er  &arbinal-Secretär  Sacobini  fyabz  ein  an  Seine  SO^ajeftät  ben  5laifer 
unb  5?önig  gerichtetem  Schreiben  be$  ^apfreä  mit  ber  Vitte  um  Veförberung 
beSfelben  unb  unter  Verfügung  einer  Abfcfyrift  bem  ©efanbten  t>on  Sc^tö^er 
überreicht.  ©erfetbe  l)abe  megen  beS  3nr;alt6  be$  ScfyreibenS  bie  Veförberung 
mit  Venufjung  be£  Umftanbeg  abgelehnt,  ba%  ir;m  augenblicflid)  feine  freiere 
©elegenljeit  ju  ©ebote  ftanb.  ©er  £err  9\eid)$fanster  iff  mit  Äerrn  t>on 
Sd)löjer  ber  Anficht,  bafy  bau  Schreiben  ftcf)  nicf)t  sur  Veförberung  burd? 
einen  Werteter  Geiner  SSftajeftät  eigne,  ©aSfelbe  mürbe  ftd>  faum  in  üer-- 
binblidjer  ^orm  beantmorten  laffen.  3n  einer  eingeljenben  Antmort  mürbe 
ber  barin  erhobene  Anfprucf)  beS  ^apfteS  auf  eine  Kontrolle  unferer  ©efet*= 
gebung  unb  eine  OTtmirfung  bei  berfetben  notmenbig  jurücfgemiefen  merben 
muffen!  Veibe  Anfprücfye  liefen  auf  i>a$  Verlangen  nad)  einem  ^onüorbat 
tjinauö,  melcfycS,  fei  eS  in  ber  Vertragäform  ober  burd)  9}otenau3taufd) 
traftatmäfng  bcrgeftellt  merben,  fei  e$  auf  ber  (£l)renpflid)f,  unfererfettS  ge-- 
mad)te  3ufagen  ju  galten,  berufen  folle.  Veibeö  märe  nid)t  möglid),  i>a  mir 
un3  bie  eigene  ©efetjgebung  magren  müßten.  Aud)  mürbe  eS  nötig  fein, 
ben  AuSbrucf  „autorite  superieure"  jurüdjumeifen,  mennfd)on  ber  3ufammen= 
l)ang  oerfd)iebene  ©eurung  be^felben  julie^e. 

Überbie3  mürbe  eS  ber  <2ßürbe  Seiner  SQZajeftäf  md)t  entfpredjen,  über 
gefcf;äftlid)e  ©inge  unb  ftreitige  fragen  gleict)fam  mie  in  einem  ^rojeffe  mit 
bem  ^apfte  perfönlicf)  Sd)riftfät$e  ju  mecfyfetn.  Seine  9#aieftät  fjabe  baju 
Seine  Beamten  unb  fönne  ftd)  nicfyt  auf  t>a$  9?iöeau  begeben,  auf  melcfyeg 
ber  °papff  fict;  ftelle,  inbem  er  perfönlid)  plaibire. 

l)  <S»a^  Schreiben  cntfprid)t  nc^tUrf)  einem  Mittat  beä  dürften  95iömarcf. 
5  ©eutftfe  ^unbf^au.    XLV,  10.  65 


Probleme  ber  ©rofjftabt 

3?on 

Rxty  (sdjumadjer 
1.   3)ie  (fnthricHuna  bot  (stabtattla^e 

215er  in  baS  fünftlerifcfye  9\ingen  ber  testen  3at)r^et)nte  jurücffdjaut,  mirb 
im  erften  \Uugenblicfe  meinen,  t>a%  ein  bunteö  0urd)einanber  öerfcfyiebenartiger 
Probleme  bie  933elt  be$  Gdjaffeng  beroegt  tjaf.  3n  tjci^er  £eibenfd)aft  mürbe 
halb  biefc£,  balb  jeneS  3iel  »erfolgt,  unb  bie  Cöfung  ber  jeweiligen  $rage  er- 
fchien  ben  ertöten  «Streitern  jebeömal  als  bie  £öfung  aller  Probleme  be£ 
fünftlerifdjen  ^ebenS  fcfyledjtrnn. 

Sief)t  man  näfrer  51t,  fo  entroirrt  ftd)  balb  bem  au£  einiger  (Entfernung 
prüfenben  9luge  bau  0urd)einanber,  unb  allmäl)licf;  roirb  man  gemat;r,  bafi 
in  ber  fd)einbar  roitltürlicfyen  $lrt,  ttrie  bie  (?rfd)einungen  auftauchten,  eine 
eigentümlich  logifcl)e  0i$pofttion  in  ber  93eroättigung  ber  großen  Arbeit  ftecfte, 
bie  e£  jpi  vollbringen  galt. 

3n  ber  unmittelbaren  näcfyften  Umgebung  beS  (Einselmenfcfyen  fing  bie 
Reform  an.  (Er  fat;  um  ftct;,  betrachtete,  mag  tyn  aunäcfyff  umgab  unb  mciä 
er  täglich  jur  Äanb  naljm,  unb  far;  feine  93erborrni6.  60  t>erfucf)te  er  als 
(frffeä,  bem  ©erat  ftatt  totem  •tformaliSrnuä  ein  natürlid)eä,  auö  Sad)lid)feit 
entmidelteä  L'eben  mieber  ^u  gewinnen.  <£)ie  93eroegung  ber  funftgcmerblid)cn 
-??eubelebung  fetjte  ein. 

^alb  genug  fal?  man,  bo§  Tapeten  unb  Stoffe,  ©läfer  unb  Gecremte, 
mögen  fte  an  ftet)  nod)  fo  reijt>oll  fein,  nicfyt  fiel  jur  Harmonie  ber  Umgebung 
beitragen  tonnen,  roenn  biefc  Harmonie  nicf)t  im  ganjen  9\aume  liegt,  \a  bafj 
bie  Sud)t,  ifnien  eine  all^u  grofte  ^ebeutung  ^u  geben,  ef?cr  511  einer  (tfefabr 
mirb.  ^lan  fab  ftd)  oor  ber  Aufgabe  ber  ©eftaltung  be£  9\aume3,  man 
begann  il>n  ^u  empfinben  al3  bau  übergeorönete  ©anje',  ba$  bie  einzelnen 
timftgcmerblicbcn  (Jfrfcbeinungen  erft  ^ufammenbäft,  unb  im  (Erfenntniseifer 
biefer  TÖabrbeit  begann  ein  5hlftu0  be£  c2Bol)nraumefiS. 

©aä  3immcr  in  feinen  mannigfachen  ©cbraud)gabmanblungen  mürbe  ba& 
Zbcma  beä  fünft(erifd)en  93emü(}en3;  5at)lreid)e  Slu^ftellungen  geigten  un£ 
ben  ?\aum  alö  Äunftwerf. 

\!lber  baö  loSgelöfte  T>afein  foldw  Cfin^elräume,  mochten  fie  an  fldt>  nod) 
fo  intereffant  unb  oolienbet  fein,  tonnte  unmöglich  ein  (Enbrel  bebeuten:  t>om 

66 


T>ioblemc  ber  ©rojjftabt 


^öo^nraum  jum  2Bobnbauß  alö  raumgeftaltenbem  Organismus  mar  ein  felbft-- 
oerftänbücber  (Schritt.  Man  begann,  aus  ber  (Kenntnis  heraus  au  banbeln, 
t>a$  9\aum  unb  ©erat,  Möbel  unb  Buffer  erft  i^ren  Ginn  unb  i^re  tunft= 
lerif  d)e  Q3ebeutung  burd)  ben  3ufammenbang  erbalten,  ber  ibnen  in  einem 
ard)iteftonifd)en  ©efamtbilbe  gegeben  roirb.  Unb  bamit  mar  ber  erfte  mid)tige 
Gebritt  oormärts  getan. 

<5ür  aü  bie  r>erfd)iebenen  Abftufungen  beS  'SSobnbebürfniffes  begann  man 
einen  oerebelten  Ausbrud  &u  fueben,  ber  im  ArbeiterbauS  fo  gut  mie  im 
^alaft  [fatt  bunt  jufammengemürfelter  3ufatlSerfcbeinungen  aroedmäfjig  unb 
anfränbig  gebilbete  ©eftaltungen  §u  fetten  tra^tete.  <S>ie  gan^e  beutfebe 
Arcbiteftenfcbaft  arbeitete  an  biefer  Aufgabe  unb  gab  bem  Stamm  ibrer 
Scbüler  fo  mannigf adje  riebtunggebenbe  Anregungen,  ba%  freute  berjenige, 
ber  fiel)  ein  ^rioatbauS  feinfühlig  bauen  lajfen  mill,  für  alle  6cbattierungen 
ber  fokalen  Abftufung  jablreicbe  junge  Gräfte  zur  Verfügung  l;at,  bie  biefer 
Aufgabe  geroaebfen  ftnb. 

So  entmidelte  jtd)  bas  neue  Collen  sunaebft  an  biefer  prioaten  Kultur, 
unb  eine  3eitlang  febien  es,  als  menn  bie  93emegung  barin  fteefen  bleiben 
mollte. 

©iefe  prioaten  Srrungenfcbaften  nun  aud)  bem  öffentlichen  Äanbeln  mit- 
zuteilen, mar  niebt  ganz  einfad). 

(£s  ift  intereffant,  zu  beobaebten,  ba%  es  niebt  juerft  bei  ben  alltäglicben, 
fonbern  bei  ben  ungeroöbnlicben  öffentlichen  Arbeiten  gelang.  Monumentale 
Aufgaben  fommen  leiebter  in  fünftlerifcbe  Äänbe  als  bie  unfebeinbaren  Auf- 
gaben beS  Alttages,  unb  fo  offenbarte  ficb  in  ifynen  juerft  ein  neues  runftlerifcbes 
Ceben.  Unb  mieber  bebeutete  eS  einen  entfebeibenben  Sd)ritt  oormärtS,  als 
man  erfannte,  ba#  foleb  vereinzelte  fünfflerifcbe  Stiftungen  bem  3iele  einer 
arebiteftonifeben  Harmonie  niebt  näl>er  bringen,  ba%  jebe  einfacbe  Aufgabe 
in  biefer  93ejiel)ung  ebenfo  roiebtig  ift  mie  ber  Monumentalpalaft  Scbulen 
unb  Äran!enbäufer ,  Markthallen  unb  ^abrügebäube  mürben  in  i^rer  tunft-- 
lerifcben  c2Bict)tig^eit  ernannt,  unb  mit  befonberer  2eibenfd)aft  fuebte  man  für 
fie  ben  fulturgemä^en  Ausbrud  p  finben.  (Sine  c2Beite  febien  es,  als  ob 
bierin  allein  bas  Problem  ber  3eit  befcfyloffen  läge. 

3n  ber  £at  mar  man  ber  Aufgabe,  bie  unfere  3eit  ju  löfen  l)at,  bamit 
einen  bebeutungsoollen  Scbritt  näf?er  gekommen,  aber  bis  ju  (£nbe  ift  ber 
3Beg  aueb  bamit  niebt  gegangen.  Alle  biefe  bauten,  bie  einfädln  unb  bie 
anfpntd)Soollen,  fie  fpielen  ja  fd)lie§lid),  roenn  man  bie  Umwelt  beS  Menfcben 
als  9\aum  betvatytet,  feine  anbere  9\clle  mie  bie  (Einzelmöbel  in  einem 
3immer:  niebt  bie  Sd)önbeit  ber  einzelnen  Stüde  fann  bie  Harmonie  er* 
zeugen,  erft  bie  ©efraltung  beS  9vaumeS  felbft,  erft  bie  Art,  ttrie  bie  (£inzel-- 
beiten  in  ü>m  bureb  bie  ©lieberung  beS  ©anjen  jufammengebalten  merben, 
erft  bie  Art,  mie  ber  einzelne  -Raum  mit  feinem  9"cad)bar  zufammenbängt, 
furz,  bas  planmäßige  3ufammen!lingen  beS  ©efamtorganiSmuS  gibt  allein  bie 

5*  67 


$ri^  Gd)iimad)cr 


(£ntfd)eibung,  ob  mir  eine  fyarmonifcfye  ober  eine  unfyarmonifcfye  ^irfung  oor 
unS  baben. 

©enau  fo  ift  eS  im  großen,  menn  mir  üerfud)en,  für  unfere  ©afeinS-- 
umgebung  eine  innere  'vMuSgeglidjenljeit  miebersugcrüinnen  unb  i>a&  ift  ja  bod) 
i>a$  (Enbrel  jener  ganzen  Q3emegung  ber  legten  beiben  3<u)r&efynte.  <2)ann 
lülft  unä  nid)t  ba£  ©erat  ober  ber  9\aum,  in  bem  mir  motten,  nid)t  t>a$ 
■JöauS,  ba£  un3  umfd)lie§t,  ja  nid)t  einmal  bie  einzelnen  bauten  für  fiel)  be= 
trad)tet,  bie  un$  umgeben.  ^lll  ba»  fann  ^erfrört  merben  burd)  einen  einzigen 
2fti§ton,  all  ba$  verpufft,  menn  eö  fd)lecl)t  aneinanbergereil;t  ift;  —  93or- 
bebingung,  um  jum  3iele  ju  fommen,  ift  einzig  unb  allein,  baß  ein  plan- 
mäßiges ^Bollen  all  biefe  (Einzelheiten  5itfammenfd)ließt,  hak  ber  ©eiff,  ber 
fie  gegenfeitig  jueinanber  in  ^ejie^ung  fel3t,  ein  ijarmonifcfyer  ©eift  ift.  (Erft 
menn  baS  ber  'Jall  ift,  fann  bie  (Einjelleiftung  fruchtbar  gemad)t  merben  für 
bie  £rretd)ung  be£  3iele£  ber  QBiebergeminnung  ber  verlorenen  äußeren 
Harmonie  unfereS  <3>afein$. 

Unb  baS  mar  bie  letzte  (frfenntniS,  ju  ber  bie  (Sntmicflung  mit  elemen- 
tarer ©emalt  unb  logifdjer  Unerbittlicfyfcit  führen  mußte.  ^lm  Anfang  aller 
Probleme  ftebt  t>a$  größte  Problem,  ba&  Problem:  Grabt.  ^Bill  man  unferer 
Umgebung  bie  inS  hänfen  geratene  ^uSgeglicbenljeit  ber  Kultur  mieber* 
geminnen,  fo  muß  man  juerff  unb  oor  allen  fingen  bie  große  ©efamtform, 
in  ber  fie  ftd)  bemegt,  bie  Äulturform  „6tabt",  babei  inS  ^luge  f äffen.  9ftan 
muß  fid)  fragen,  mo  bie  fünfte  liegen,  burd)  bie  biefe  5lulturform  a(3 
lebenbigeS  ©an^eS  betrad)tet  beeinflußt  mirb.  9?ian  muß  ftcb  fragen,  in 
melier  biefer  Q3eeinfluffungen  bie  Gd)mierigfeiten  liegen,  bie  ^u  ben  un-- 
ermünfd)ten  Cfrgebnijfen  fübren,  bie  mir  um  un£  fpüren,  unb  mie  man  fte  in 
beftimmte,  93effereö  er^eugenbe  93al)nen  ^u  lenfen  oermag. 

Cfrff  menn  man  fo  t>on  ber  ©efamtform  auöge()t,  fann  man  alle  bie 
(ftnselerrungenfd)aften,  bie  in^mifdjen  cimorben  fmb,  rüdmärtSfcfyreitenb  ein- 
beimfen  ju  einer  ©efamternte.  (Jürft  bie  ftäbtebaulid)e  Höfling  unferer  heutigen 
Lebensformen  ermöglicht,  bie  errungenen  Cnn^elmerte  auf  allen  möglid)en 
Gonbergebieten  beS  ©eftaltenS  511  einem  mirf(id)en  5vu(turbilb  jufammen^ufaffen. 

Go  ift  man  im  Q3erlauf  oon  menigen  3af)r5el?nten  fcr>riftmeifc  t>orn>ärtS-- 
gebrungen  in  logifcfyer  innerer  (fntmicflung,  einer  (Entmicflung  t>om  kleinen  jum 
©roßen,  ootn  uunygen  ??cofaifftein  jum  gemaltigen  Karton,  oom  (Einjetnen 
jum  ^lUgemcinen.  (Ein  umgelegter  3öeg,  mie  berjenige,  meiner  ber 
^beorie  nad)  als  ber  natür(id)e  unb  rid)tige  erfd)cint  unb  bod)  ber  einzig 
mögliche  9Beg,  einzig  möglid)  auS  einem  rein  äußerlichen  ©runbe:  ^er  auf 
bem  ©ebiete  beS  GdjaffenS  etmaS  burdjfetjcn  mitl,  fann  baS  nid)t  mit  bloßen 
Porten,  er  muß  eS  lebenbig  inS  T*afein  ftcllen.  'SaS  oermag  ber  C^in^el« 
menfd),  ber  ftueff?  für  ttormärtsmeifcnbe  3iele  in  ben  Ä'ampf  jie^t,  nur  an 
benjenigen  fingen  ^u  leiften,  bie  er  mirtfd)aftlid)  in  feiner  ©emalt  bat;  bau 
;Ücöbel,   bie  Tapete,  baran   fonnte  er  juerft  ^u  oerfucfyen  magen.    Um  ba$ 

68 


Probleme  ber  ®ro^ftabt 


^PrioatbauS  ju  beberrfd)en,  beburfte  e$  nur  ber  Überzeugung  eines  einzelnen 
93out)errn;  fobalb  man  aber  xn§  öffentliche  ßeben  trat,  mufjte  bereits  ber 
QSMlle  üieler  jum  3Bagen  übermunben  merben.  §)a3  gelang  am  erften  bei 
befonberen  monumentalen  93auten,  mo  Heine  auSermäblte  Greife  beftimmenb 
ju  fein  pflegen;  baö  gelang  immer  fernerer  ben  allgemeinen  öffentlichen  fragen 
gegenüber,  in  bie  ber  93olfSmille  unb  ba€  materielle  3ntereffe  gro§er  9D^enfc^en= 
fct)ict)ten  bereinfpielt,  unb  fo  mar  biefer  2öeg  t>om  kleinen  jum  ©rofcen,  öom 
(finjelnen  &um  allgemeinen,  ber  einjig  mögliche.  3e$t  aber,  nacfybem  mir 
ibn  burcbmeffen,  feben  mir,  bafj  baf  mo  er  mit  »ollem  93emufjtfein  jule^t 
ben  Äebel  anfetjen  fonnte,  ber  °Punft  ift,  mo  man  tt)n,  um  Kulturarbeit  &u 
tun,  juerft  anfetjen  mu£.  93om  objet  d'art  ift  man  jum  Objeft  „&tat>t" 
gefommen. 

(£$  ift  oft,  ja  beinahe  &um  Überbrufj  auSeinanbergefetjt  morben,  morin 
bie  eigentümlichen  llrfacben  liegen,  bie  im  Kunftgemerbe  unb  ben  »ermanbten 
^rcbitefturerfcbeimmgen  ba§u  geführt  baben,  *>a%  mir  jeitmeife  eine  fiebere 
9?id)tung  verloren  unb  erft  nad)  taufenberlei  taftenben  93erfud)en  burd)  t>m 
ganjen  Kreislauf  ber  r)tftorifct)en  Stile  biuburd)  jur  QcrfenntniS  ber  ab= 
geänberten  mirtfd)aftlid)en  unb  bamit  and)  ber  abgeänberten  tunftlerifcfyen 
9^icbtlinien  unfereS  3eitalter3  famen.  2BaS  un£  für  $>a$  ^benta  „©erat" 
unb  bau  Qfytma  „©ebäube"  öerl;ältniömä§ig  einleucbtenb  gemalt  unb  geiftig 
geflärt  ift,  febeint  mir  für  ba$  Qfytma  „Sfabt"  in  feinen  inneren  ^riebfebern 
noeb  nid)t  beutlid)  Hargelegt  ^u  fein. 

'Jßir  ernennen  mobl  im  allgemeinen,  i>a%  bie  (fntmieflung  be6  Stabtge-- 
bilbeß  fid)  in  früberen  3eiten  mit  einer  gemiffen  Selbftöerftänblidtfeit  »oü= 
5te£>t ,  bie  fid)  in  ber  9^atürlid)!eit  unb  t>amit  Harmonie  beS  (fntftebenben 
auSfpricbt,  ba$  aber  bann  biefe  3 et bff ö er ftänb Uct>f eit  aufbort  unb  an  it>rc 
6tetle  ein  fcbeinbareS  Spiel  öon  ^Silicur  unb  93ermorrenbeit  tritt.  <£>ie  (£r- 
febeinungen,  bie  barauS  entfteben,  jinb  oft  mit  einem  gemiffen  grimmigen 
95el;agen  gefd>ilbert  morben,  unb  einzelne  ibrer  Urfacben  liegen  fo  beutlicb  ju 
'Sage,  bafj  man  fte  faum  ermähnen  mag.  ©en  tieferen  3ufammenbang  biefer 
£lrfad)en  aber  mirb  man  mobl  nur  bann  ganj  oerfteben,  menn  man  fid)  »öllig 
!lar  mad)t:  mie  üolljog  fid)  früber  ber  ©ang  biefer  (£ntmidlung  eines 
ftäbtifeben  ©ebilbeS  unb  mie  öolljiebt  er  ftd)  je^t?  ^JBo  liegen  bie  grunb- 
fä^licben  Unterfcbiebe  ?  Sinb  jte  Sufall,  ober  ^eigt  ftd)  in  ibnen  ein  unab-- 
änberlidjeS  ©efetj?  Unb  menn  eö  ein  unabänberltcbeS  gefetjmäfjigeS  CütmaS 
ift,  ma£  bie  unermünfebten  neuen  (£rfd)etmmgen  er§eugt,  mie  fann  man  biefem 
Hnabänberlid>en  eine  9?id)tung  geben,  bie  fruebtbar  mirb  für  ba$  3iel,  btö 
unS  oorfebmebt,  t>a$  3iel  ber  3urüderoberung  äußerer  Harmonie? 

3Bir  muffen  alfo  juerft  fragen:  mie  l;at  ficf>  frül;er  eine  Stabt  ent= 
miefett? 

Sollte  man  i>a$  oöilig  ausgiebig  beantmorten,  fo  müfcte  man  ^üdjer 
febreiben ;  um  i>a$  SSefentlicbe  innerhalb  eines  folgen  flüchtigen  ©ebanfen- 

69 


ftritj  Sd)umad)er 


^ufammenbangeä,  ttrie  er  ung  im  'vUugenblid  bemegf,  hervorheben,  bat  eine 
tür^lid)  erfcbienene\!lrbeit  oon  5\?arl  ©ruber  ein  vortrefflich^  Material  gegeben »). 

<2tatt  ber  begrifflichen  Darlegung,  bie  ftd?  erff  mübfant  im  5Mrn  beä 
\Mufnebmcnben  ju  einem  QMlbe  umfetjf,  b«t  er  ben  93erfuch  gemacht,  an  einem 
beftimmten  ^eifpiel  baß  Q3ilb  felbft  in  feinen  oerfd)iebenen  be5eid)nenben 
£ntu>idlung$ftufen  un6  vor  klugen  $u  führen  unb  au$  bem  93iibe  baS  93e* 
griffliebe  abzuleiten.  <£r  hat  ba(^u  feine  wirtlich  beftehenbe  (otabt  genommen, 
fonbern  au£  cbarafteriftifdien,  für  bk  (fntwieflung  feber  Gtabt  roid)tigen 
äufjeren  ilmftänben  einen  mögliebft  oielfeitigen  Giebehmgeifan  frei  vorauf  gefegt 
unb  feine  ^Sanblung  mit  Äilfe  roeitreiebenber  tulfurgefcbid)tltd)er  Kenntnis  jur 
bilblicbetfClnfcbauung  gebracht.  (£$  feüurj  »erfu  d)t,  ju  frieren,  miebaSauöfiebt. 

^Bir  fmb  im  Safere  1180.  'vUm  Ufer  eineä  fd)iff baren  'Jluffeö,  unb  ^mar 
an  ber  6teüe,  roo  au£  bem  SBalbe  beraub  ein  fleineö  9}ebcnf(üftcben  in  ihn 
münbet,  bat  jid)  ein  trotziger  SSurgjttj  erhoben.  <2cr  beljerrfebt  bie  ibanbelä-- 
ftrafje,  bie  im  'Jlufjfal  entlangführt.  ^IS  ^Btberfpiel  am  anbern  Ufer  ift 
unter  bem  Gchut*  biefer  'Jefte  ein  93enebiftincr!lofter  entftanben.  iöier  bie 
weltliche,  ba  bie  geiftlid)e  Wadjt.  93eibe  9ftäcbte  bestehen  ftcb  auf  bie 
Giebelung,  bie  ftd)  an  ben  <5ufj  ber  ^urg  fd)miegt;  bie  hier  fefjf;aften 
-?.\Nenfcben  fmb  gleicbfam  bie  Materie,  mit  ber  beibe  Gräfte  arbeiten,  ^lufcer-- 
lid)  gehört  bie  6iebelung  gum  weltlichen  &errfd)er,  er  umfpannt  fie  mit  einer 
fdni^enben  Gatter,  um  bie  ein  fünftlidber  Nebenarm  be$  Strome^  herum* 
geführt  ift,  halb  uim  6d)ut}e,  halb  al$  erfte  primitive  Tvorm  beS  6iele£. 
^Iber  audi  bie  geiftige  Straft  mad)t  ihre  \>lnfprücbe  geltenb:  inmitten  ber 
Ääufer  ftebt  bie  cpfarrtird)e.  93efcbeiben  melbet  fiel)  als  erftcS  felbftänbigeä 
3eid)en  beä  QSürgcrfumä  baß  7\atbatM>  am  3)?arftplat5.  Gonft  feben  mir 
einen  ibaufen  ähnlich  gebilbeter  9330hm  unb  ^rbeitöftätten.  5Me  6taat3- 
gebäube  vereinigen  ftd)  in  ber  Q?urg,  alle  tttiltur^mecfcn  bienenben  (Ein» 
rid)tungen  vereinigen  ftd)  im  Softer,  Ater  ift  bie  (statte  von  6d)ttle,  QBiffem 
febaft  unb  Slunft:  aud)  bie  Stätte  ber  ^lrd)ite!tur.  ^farrftrebe  unb  9?atbauä 
fmb  von  3??önd)en  gebaut.  Gelbft  baß  >*;>anbel$leben  erhält  von  hier  mid)tige 
Anregung,  ^ie  Einlage  beö  5l(cfter3  ift  barauf  zugefebnitten,  bei  fircblicbeu 
Aeften  grofjc  berbeigeftrömte  93olfämaffcn  ^ufammen^ufaffen ;  biefe  'Aefttage 
fmb  ??iartttage.  Gonft  beuten  auf  bie  93e^cbungcn  nach  au§en  bie  Verbergen 
vor  ber  (rtabt  unb  bie  \!lnferplät*e  ber  6d)iffe  an  ber  ^Kü^le  im  6trom. 

Cfbenfo  tlar  mie  bie  geftaltenbcn  H'räfte  ber  ^eben^gemeinfd)aft  ^ier  fc^ial 
betrachtet  nebeneinanber  liegen,  ebenfo  f(«r  prägt  fid)  bie^  fo^iale  ^efen  im 
baulichen  TMlbe  ati3. 

3meibunbert  3abre  fpäter :  mir  fehretben  1350.  T>te  meltltd)e  9?cacht 
bat   ihre  kirnte    aud)    auf    baß    anbere  Ufer  bes  'lyluffeö   au^gebehnt.    ^Die 

')  Crinc  bcutfd)c  Statt.    Silber  jur  Snt»i<flui  lichte   Der  3tat>tbaufuj!ft  oow 

Hart  ©ruber.     ?f.  ^rurtmonn  51.©.,  ???üncr>en. 

70 


Probleme  ber  ©roßftabt 


^flauer,  ftärfer  ausgebaut  mit  türmen  unb  £oren,  umfcbtießt  ^roci  Siebelungen. 
3Iu$  Dem  y>oftompler,  ber  bat  93encbi!tincr!loffer  umgab,  ift  eine  eigene 
kleine  Stabtgruppe  geworben.  3)a3  Klofter  aber  ^>at  Konkurrenten  bekommen : 
bie  ©ominifaner  fyabm  ftcf)  if)m  gegenüber  in  einem  33au  angeftebelt,  unb  bie 
^ßobngemetnbe,  bie  biefe  Anlage  mit  ftcb  brachte,  vergrößerte  bie  93orftabt 
fo,  ba$  fte  eine  eigene  ^farrfircfye  erhielt,  ilnb  neben  ben  <£>ominüanem 
ftnb  bie  ^ranjiöfaner  erfcbienen;  bie  bem  ftäbtifcben  ^ebürfniö  angepaßte 
Organifation  biefer  Orben  gab  itynen  iljre  £eben$fraft.  $lm  Siecbenbaug, 
ba$  vor  ben  $oren  bei  ben  Verbergen  ber  Äeerftraße  lag,  b«ben  bie  §r<nv 
jiSfaner  fid?  angebaut.  Sie  tyaben  bie  °Pflege  ber  Kranfen  übernommen  unD 
fo  ein  Kulturbebürfniä  %u  erfüllen  begonnen,  für  ba§  biäfyev  Weber  :i?urg 
nocb  93  enebiftiner  Softer  forgte:  bie  ^ürforgetätigfeit  aller  91rt,  beren  eine 
große  werbenbe  Siebetung  bebarf. 

3)ie  alte  Kernftabt  l)at  ftd?  nicr;f  wefentlid)  geänbert:  bie  93urg  ift  au?> 
gebaut,  ba£  9?at^au$  fyat  einen  Saalanbau  bekommen,  bie  Stabtrircbe  ift  un* 
oeränbert  geblieben,  am  t^luß  vergrößern  ftcb  9ftüfylen  unb  £agerbau£.  — 

9?ocf;  immer  %eiQt  fid)  im  baulichen  'Silbe,  naiv  unb  unbewußt,  mag  bie 
<5tabt  an  fojtalen  Strömungen  erlebte.  — 

Unb  wieber  geben  gwetbunbert  3a|)re  bafnn.  2Bir  fcbreiben  1580.  0ie 
^Irrne,  meiere  bie  93urg  als  Kopf  ber  weltlicben  ^aebt  um  i&re  Siebelung 
juerft  alg  einfache  ?9iauer  ftreefte,  ftnb  ju  ftarfen  arebitettonifeben  ©liebern 
geworben.  ®aö  ^uloer  ift  inswifeben  erfunben.  §)ie  ^eftungS  werfe  mußten 
umgebaut  werben  in  ein  Stiftern  für  Scbießwaffen  geeigneter  93afttonen. 
^uä  ben  vom  <5luß  getrennten  Stabtfyälften  ift  eine  Sin^eit  geworben.  s21ud)  bie 
öftlicbe  93orftabt  ift  in  bie  dauern  einbezogen.  (Sin  lunftttcber  ^Irm  beS  $luffeg 
umfaßt  jetjt  aueb  bie  93orftäbte.  3)ie  ^eftungSwerfe  geigen  ben  alten  fdmell  ver^ 
alteten  £t)puS,  wie  3)ürer  tyn  in  feinen  geftungSftubien  aufffellt.  9?ur  an  einer 
Stelle  geigt  ftcb  febon  ba$  italienifcbe  Softem,  ba&  fo  eingerichtet  ift,  ba^  alle 
3Rauerricf;tungen  „felunbierenb"  von  ben  ©efebütjen  beffricr>en  werben  fönnen. 

§)ie  brei  SiebelungSgruppen  um  bie  Klöfter  ftnb  reicher  unb  enger  ge- 
worben. Stachen  früber  bie  geifflieben  ©rünbungen  beutlid)  Ijeroor,  fo  werben 
fte  je^t  vorn  Ääufermeer  faff  erftiett.  3n  ber  alten  (otabt  geigt  ftcb  ba$  felb-- 
ftänbige  Äeranwacbfen  be$  93ürgertum$  in  einem  ftattlicben  neuen  9?atbau» 
unb  ftoljen  ^atri^ierbauten.  2lm  bluffe  ftnb  £anbung$ftellen  unb  ßagerbäufer 
gewaebfen.  Sieben  bie  ftaatlicbe  ©ewalt  ber  93urg  unb  bie  geiftlicbe  ©ewalt  ber 
Kircbe  ift  bie  felbftänbige  Kraft  beS  93ürgertumö  getreten.  9?ur  bie  geiftlicben 
©rünbungen,  bie  ftcb  feinem  fojiaten  93ebürfniffe  einorbnen,  entwickeln  ftcb 
Wetter;  ein  jjrauenflofter,  baö  ber  <5ürforgetätigreit  bient,  fyat  ftd)  neu  angeftebelt. 

Unb  sugteieb  fe&en  wir  einen  Hmfd)wung  beö  ©efebmaefä :  an  bie  Stelle 
ber  mittelalterlicben  Stile  ift  bie  beutfdje  ^enaiffance  getreten  unb  bamit  an 
Stelle  einer  bureb  iv'ontrafte  Wirtenben,  malerifcb  aneinanberfügenben  ©ebäube-- 
rei^ung  ein  erfter  Einfang  rbbfbntifcber  ©lieberung.   0er  Umbau  be6  Scbtoffe^ 

71 


ftritj  <5ct)umacf)cr 


jeigt  bie*  am  beutlid)ften.  9?id>t  ber  ^lrd)itett  be£  &lofter$,  fonbern  ber 
\Hrd)itett  bc£  Oxatbaufeä  tyat  ibn  gemad)t.  3)aä  93ürgertum  i)at  auch  bie 
3üget  ber  höheren  itultur  leife  in  bie  £>anb  genommen.  Gaben  wir  1180 
eine  'Jeubalftabt  unb  1350  eine  511  off  er  ftabt,  fo  haben  mir  jet*t  eine 
Bürger  fr  abt  oor  unä.  ©iefer  feciale  (Sntroicflungäooigang  prägt  fict)  flar 
unb  organifd)  im  ard)iteftonifct)en  ©ebilbe  au£. 

llnb  roieber  ,vueibunbert  3abie  roeiter.  ^ir  fd)reiben  1750.  ©er  brei£ig= 
jährige  ilrieg  ift  über  bie  <ctai>t  babingegangen.  ©ie  ^eftungSroerte  finb 
al6  ^rudjt  ber  traurigen  Cälebniffe  biefer  Seit  nad)  italienifd)em  Stiftern  aus- 
gebaut unb  eine  Äauptfacbe  beö  8tabtgebilbe3  geworben.  <£>enn  bie  ganje 
Q)orftabt  auf  bem  bieöfeitigen  Ufer  beS  Gtromeö  haben  bie  feindlichen  Äeere 
injunföen  t>ernid)tet  gehabt.  Xlm  bau  3erftörte  roieber  aufzubauen,  ift  ber 
^ürft  oon  feiner  alten  *33urg  beruntergeftiegen.  (£r  errichtet  fict)  t)ier  ein 
neues  £d)loJ3.  ©ie  fojiale  Oüntroirflung  ber  <£>inge  t)at  it)n  jum  abfolutiftifd)en 
■£>errfd)er  gemad)t.  9"ctd)t  mehr  ein  bunteö  ©emenge  oerfd)iebener  (£inftet> 
millen,  fonbern  ein  ^Sillc,  fein  abfoluter  9)cad)troille,  biftiert  bie  x^orm  ber 
neuen  Anlagen,  9"cur  ein  ^weiter  QjÖitCc  ert)ebt  fiel)  it)m  gegenüber :  bie  5?irct)e. 
S)ic  Gegenreformation  l)at  an  (steile  ber  alten  Orben  neue  fird)lid)e  ©emein-- 
fd)aften  gefegt.  3n  ber  £>oct)burg,  bie  fxcl>  um  bie  neue  93arocclirct)e  legt, 
berrfdjen  bie  3efuiten.  *2iu§erlid)  orbnen  fie  fiel)  ber  neuen  Kultur  be$  $lb-- 
foluti£mu$  ein.  3m  ganzen  neuen  6tabtteil  fet)en  roir  einbeitlid)e  räumliche 
©ebilbe,  gleiche  ruhige  ©ebäubemaffen,  au  bie  Stelle  ber  bunt  jufammen^ 
gewürfelten  ibäufernefter  treten  flare  93löcfe  mit  burd)gel)enben  <3)äd)ern. 
5\'ur5,  fünftlerifd)  betrachtet  l)at  fict)  ein  neueä  ^rinjip  ber  Ctabtgeftaltung 
burd)gefet}t :  bie  bauten  bergen  nid)t  nur  9\äume  in  ftd),  fte  umfd)liefjen 
jugleid)  mit  ihren  ^lufjenfeiten  öffentliche  3uiume;  M  Ovaumgefübl  in  ber 
3tabtgeftaltung  ift  erroad)t,  bie  ©ebäube  werben  betrachtet  alä  QBänbe  eineS 
9\aume£.    0ie  bemühte  fünftlerifdje  6tabtgeftaltung  bat  eingefet)t. 

3m  alten  cBtabttcrn  l)at  fict)  nid)t  oiel  geänbert.  Sitte  neue  ^farrfirdje 
ift  entftanben,  9\atbau3  unb  üagerbäufer  am  <3trom  finb  wieber  gewachsen, 
fenft  ift  bie  bürgerliche  Kultur  im  allgemeinen  fteben  geblieben.  Qtatt  ber 
Bürger ftabt  oon  1580  haben  roir  bie  <5ürftcnftabt  oon  1750  t»or  unä. 

Unb  mieber  fpiegelt  ftd)  bie  ilmwanblung  ber  fokalen  ^erbältniffe,  weld)e 
bie  albern  ber  Gtabt  burdwulfen,  beutlid)  im  fünftlertfcbcu  Aufbau  uitb  fünft- 
lerifcben  -^lusbrucf. 

??üt  biefem  Onitundlung^uftanb  maebt  nun  ber  Rubrer,  beffen  Silber 
unö  im  T^orangegangenen  uorgcfd>webt  haben,  balt.  ^ans  organifd)  unb 
überjeugenb  l)at  er  uns  au$  bor  Keinen,  bie  'Burg  umgebenben  Siebelung 
eine  (Stabt  erwad)fcn  laffen  mit  bem  ganzen  ?\eicl)tum  ber  t>erfd)iebenartigften 
^?e^ic()ungen,  eine  £tabt,  in  ber  nur  unö  eine  geiftige  Kultur  wohl  oorftellen 
(tonen,   bie  in  ben  Oberfcbicbten  nic^t  aü^u  oerfd)ieben  oon  ber  unferen  ift, 

72 


Probleme  ber  ©rofjftabt 


beren  tYorm  aber,  fofern  e3  ftd)  um  eine  Ijeute  lebenbige  Grabt  fyanbelt,  al£ 
oerloreneä  ^arabieö  erfebeint. 

QBie  mürbe  ba&  näcbffe  93ilb  in  ber  9?et&e  ber  (fntmidtung  ausfegen, 
oor  bem  ber  6d)ilberer  fielen  geblieben  iff?  3Bie  mürbe  feine  ictabr,  beren 
^aebstum  mir  miterlebt  fyabtn,  150  3abre  fpäter  fein?  3Bir  febreiben  1900. 
3eber  oermöcbte  ju  febilbern,  mie  baS  93ilb  auäfetyen  mürbe. 

hieben  geblieben  märe  biefe  <5tabt  nid)t;  bie  geoguapl;ifd)e  Sage,  bie  il>r 
Gd^öpfer  »orauSgefetjt,  verbürgt  bie  2Beiterentmicflung,  benn  fte  verbürgt  ben 
93erfebr.  Qer  Q3erfel)r  aber  ift  burd)  bie  in§mifd)en  erhielten  teefmifdjen 
<£rrungenfd>aften  eine  gan$  neue  3Rad)t  gemorben.  (fr  gerfprengt  bie  alten 
formen.  QBie  einft  bie  (frfinbung  beö  Scbtefepumerä  bie  ^eftung^merfe  unb 
bamit  bie  2lu§enlinien  unferer  &tabt  oon  ©runb  au$  umgestaltete,  geftaltet 
je§t  bie  Srfinbung  ber  ©ampfmafebine  biefe  ^lu^enlinien  mieberum  »öllig  um. 
<£>ie  geftungSmerfe,  biefeS  äußere  £inberni$  be$  93erfer;r$,  fmb  junaebft  einmal 
al£  folebe  »erfebmunben.  <£$  ift  bei  ben  neu  entftanbenen  93emegungömöglid)feiten 
ber  Waffen  fein  fclbftoerftänblicfyeä  OsrrforberniS  mebr,  ba%  jebe  blübenbe  Qtabt 
ftcb  aad)  felber  fct)ü$en  mujj;  bie  Grabt  ift  feine  t^eftung  mebr,  bie  alten,  bk  'Se-- 
megung  ^emmenben  93öllmerf e  fmb  in  einen  ^Betlenftreif  üon  ©rün  umgemanbelt. 

$lber  meit  ftärfer  al$  in  biefer  mittelbaren  'Jorm  macfyt  fieb  bie  neue 
Sntmicflung  beö  93erfef)rg  unmittelbar  geltenb.  "Sie  2Bafferläufe  fpielen  babei 
bie  meniger  mid)tige  9?olle.  3lm  'Jlullauf  feigen  mir  ftmar  bie  $lnlegeftelle 
ber  3)ampferlinie,  meiere  bk  &tabt  mit  anberen  6täbten  oerbinbet;  £ager= 
pläfje  unb  £agerbäufer  umfäumen  baö  Ufer;  aber  trotjbem  ift  tykx  ber  alte 
©runbebarafter  be$  93ilbeg  nid)t  r>ermifd)t.  Sllle  (£rfd)einungen,  bie  mit  bem 
^lujmerfeljr  im  3ufammenbang  freien,  entmicfeln  ftd)  mit  einer  gemiffen 
ftetigen  ©leid)förmigfeit  meiter,  unb  ma$  mit  ibnen  jufammenbängt,  pflegt 
jmar  unter  Slmftänben  ffarf  umjugeftalten ,  aber  bod)  nid)t  ben  ÖrganiSmuS 
burd)brecbenb  umäumäljen.  3)ie  Q3erfeM^ntmicflung  ju  £anbe  ift  barin  gan§ 
anberö.  0ie  natürlicbe  Strafe  be£  ^ßafferö  bleibt  im  ©runbe  aU  etmaö 
Ihmeränberteg,  bie  Gtrafce  ber  ©fenbabn  aber  legt  jtdp  als  etmaS  tmllig 
ifteueä,  bie  2ßagenftra§e  faum  Q3eacbtenbe6  in£  ©eäber  eines  Gtabtförperö. 
3Btr  fel;en  (fifenbrürfen,  bie  ben  glufj  überfpannen,  eine  neue  3urd)e  i)at 
bcr  6d)ienenmeg  gegraben,  unb  meit  im  QSorbergrunbe  ber  einftmaligen  Q3or= 
\tabt  fte^t  ber  93abnbof.  3n  tym  fernen  mir  bie  Quelle  ber  ftärfften  93er-- 
änberung  ber  (Btabt  3nnfcben  93abnbof  unb  <Btabt  fyat  ftcb  eine  6tra§e 
entmicfelt,  grofee  leblofe  Käufer;  hinter  irnten  aber,  anfcblieftenb  an  ben  ©üter- 
babnbof,  ift  ein  Snbuftriegebiet  ermaebfen:  £agerplätje,  ^abriffebornfteine. 
Unb  biefe  neue  3one,  bie  ftcb  um  ben  5?ern  ber  6tabt  oon  1750  ^erumlegt, 
fenbet  ibre  Strahlen  in  gorrn  »on  9lrbeiterquartieren  nacb  ber  6fabt  ju  au^. 
^iefe  felbft  aber  mäcfyft  biefen  ^Irbeiter^äufern  mit  93ürgermobnungen  ent= 
gegen,  unb  fo  entmidelt  fid)  auf  bem  ^itfelgebiet  jener  unbeftimmte  5DZittel= 
fttpuö  t>on  93ürgermobnung  unb  ^rbeitermo^nung ,   ber  für  heutige  (stäbtt 

73 


ftritj  6d)umad)cr 


djaraftergebenb  ju  [ein  pflegt,  unb  bcffen  (Eigenart  in  bei  Slnflarbeit  unb  Sin* 
mabrbeit  beftef)t,  mit  ber  er  fid)  um  bie  bünbige  ard)iteftonifd)e  Jorm  für  ein 
fojtaleä  33ebfirfni£  bcrumbrücft. 

Qhtf  ber  toten  3ftaffe  ber  QBobntyäufer  ragen  nod)  immer  bie  alten 
mächtigen  bauten  fjeröor.  Selber  fte  finb  für  neue  3mecfe  umgestaltet:  ba£ 
eine  Jtloftcr  bient  einer  Schule,  bau  anbere  ift  (yun  SERufeum  geworben,  ein 
Tvlügel  bes  £d)loffe3  birgt  t>ielleid)t  eine  ©allerie  ober  Q3ibliottyeu,  ber  größte 
Seil  feineö  VauförperS  nnrb  a(3  Äaferne  benutzt. 

\!lber  felbft  menn  eine  <5tabt  fo  glüctlid)  ift,  in  biefer  c3öcifc  einen  er- 
geblieben  £eil  irpreö  neuen  J^ulturbebürfniffeä  in  bie  £>üUe  alter  abgeworbener 
Multurbebürfniffc  t leiben  ju  rönnen,  fcfyieben  ftd)  neue  grofje  Vaumaffen 
jwtfdpen  bie  mol)l  »erteilten  betonten  fünfte  beö  alten  ©ebilbeä:  bau  9\au 
bauö  f)af  einen  neuen  §urm  bekommen,  bag  mächtige  ^ad)  beS  $f)eater3 
fteigt  empor,  6d)ulen  überragen  bie  alten  Käufer,  ab  unb  j\u  mad)t  tynen  bie 
??uiffe  einet?  3Barenl)aufe£  ^onfurren^  Vor  ben  Stabtmauern  aber  feften 
fid)  bie  'Sauten  fort,  mekbe  bie  3Jcaffen  beä  Stabtbilbeä  beeinfluffen :  l)ier 
ragt  ber  2Bafferturm  eines  großen  ft'rantenftaufeö,  bort  fie^t  man  bie  mächtigen 
Sauten  ber  (fleftri^itätöjentrale  unb  ber  ^Bafferroerfe,  \tatt  ber  gelber  belmt 
fid)  ber  (2d)lad)tbof,  unb  oietleid>t  nur  am  Äügel  hinauf  fielet  man  eine 
3ieblung  gartenumftanbener  Käufer  ftd)  au3  ber  burd)  neue  9cu^anlagen  ein-- 
getreiften  alten  (ztabt  in  bie  Oiatur  herein  retten.  — 

3d)  l?abe  abfid)tlid)  oermieben,  bei  biefer  Sd)ilberung  ber  ictabt  oon  1900 
Die  banfbare  $orai  be$  fatprifd)en  ^oneß  an^ufd)lagen,  ber  babei  in  bunbert 
*3d)attierungcn  ablief)  ^u  fein  pflegt  unb  ^u  bem  fte  rein  äufjerlid)  betrachtet 
berausforbert.  0enn  biefc  äufjcrlidje  (frfcfjeinung  mit  aÜ  il)ren  äftf)etifd)en 
Verzerrungen  ift  nid)t  ba$  (2öefentlid)e,  unb  n>enn  man  bei  if)r  ftefyen  bleibt, 
trifft  man  nid)t  ben  eigentlichen  item  ber  ^inge.  §)a3  <2Befentlicr>e  liegt  in 
einem  ^mingenben  fokalen  Vorgang,  ber  l)ier  feinen  ^luäbruc?  finbet,  einem 
großen  .S\ulturereigm3,  bai  begonnen  fyat  fiel)  ab^ufpielen,  unb  beffen  nod) 
unooUcnbeten  (£ntmicihmg$gang  nur  l)ier  ablefen  rönnen:  bie  'Jürftenftabt 
bat  begonnen,  fid)  um^ugeftalten  gut  bemofratifd)cn  £tabt  (£benfo  beutlid) 
mie  bie  feubale  <3tabt  von  11.S0,  bie  geiftlicfye  Grabt  oon  1350,  bie  Vürger- 
ftabt  Don  1550  ober  bie  'Jürftenftabt  oon  1750  biesf  il)i  3Befen  im  \Jiufteren 
ausprägt,  tut  bicö  bie  bemotratifd)c  Gtabt  oon  1900.  \jluftcrlid)  £>aben  bie 
bunbertfünfyg  3al)re  uidu  genügt,  um  für  biefe  tiefgebeubfte  aller  ^Banblungen 
eine  organifd;e  'Aorm  ry:  finben,  überall  erblidt  man  Übergänge  unb  3mtefpälte. 
Vielleicht  ftel)t  ber  Vetrad)ter,  ber  bie  ^oeibunbert  3abre  ber  anberen  3uüfd)en' 
räume,  bie  mir  inö  2lttge  faxten,  abroartet,  bat  ©ebilbe  fd)on  reiner  oor  ficf) : 
1950  mirb  boffentlid)  Dielet  gelöft  fein,  mas  un£  hcuU  noch  quält. 

1900  aber  mürbe  bau  35iU)  fid)  etma  fo  auäncl>men,  mie  mir  eö  eben 
anjubeuten  oerfuebt  baben. 

74 


Probleme  ber  ©rofeftabt 


£lnb  maä  bebeutef  baä  nun? 

6tatt  be3  ©emäcbfeä,  baS  ftd)  bureb  3abrbunberte  binbureb  oon  einer 
ßebönbeit  tn  eine  neue  «ccfyönfteit  entmicfelt  fyattt,  feben  mir  ein  ©ebilbe  mit 
taufenb  2ßunben  oor  ung.  9Baö  if?m  an  abgeklärter  Gcbönbeit  geblieben  ift, 
i>a$  beftebt  faff  nur  in  ben  Krümmern  ber  einffigen  Äerrlid)!eif.  Social  ift 
t>a$  begreif  lieb;  iff  eS  aber  and)  fünfftertfeb  betrachtet  begreif  lieb?  93crfagt 
bier  plöfjticb  eine  febaffenbe  &raft  in  ber  9ftenfcbbeit ,  bie  jabrbunberfetang 
oorbanben  mar?  Ääuftg  \)at  man  ba&  angenommen,  unb  ftebt  man  bie  §)mge 
fo  an,  al$  ob  ffiltffifcbe  ober  äffbetifd)e  (frfebetnungen  ibre  eigene  (Entmitflung 
bätten,  fo  müßte  man  e3  in  ber  Qat  meinen.  Unb  boeb  fübten  mir,  e3  märe 
bie  unmabrfcbeinlicbfte  alter  (£rftärungen.  Stiliftifcbe  unb  äftbetifebe  (£r-- 
febeinungen  baben  eben  nicr>t  jene  eigene  (fntmieftung,  bie  ber  ^unffbetraebfer 
meiffenS  ffillfcbmeigenb  al$  etmaS  6elbffoerffänblicbeS  oorauSfefjt,  fte  ftrtb 
nur  ^Ibglang  unb  9?ebenerfcbetnung  ganj  anberSartiger,  oief  mäcbtigerer  Qrnt* 
micflungSformen.  ©aber  rommt  e£  aueb,  baß  man  immer  »ergebend  an  ben 
tun ffterif eben  6pmptomen  foleb  einer  (Sntmicflung  b^umfurieren  mirb; 
man  !ann  fte  nur  beeinftuffen ,  menn  man  bie  (fntmicflungäformen  änbert, 
beren  93egteiterfcbeinung  fte  fünb. 

6ucben  mir,  um  i>a§  beffer  ju  oerffeben,  i>a$  93ilb  ber  jerfiörenben  lim-- 
geftattung  einer  Stabt,  ba$  mir  eben  äußerlicb  betraebfet  böben,  auf  feine 
innerlicben  begrifflieben  (frfebeinungen  gu  prüfen. 

(£3  ift  niebt  febtoer  p  feben:  unter  alten  Momenten,  melcbe  biefe  Um- 
geftattung  beeinflußten,  mar  baä  (£ntfcbeibenbe  —  ber  Q3er!ebr.  §)ie  formen, 
in  benen  feine  ^Infprücbe  bautieb  jutage  treten,  maebfen  niebt  organifcb  aus 
bem  arcbite!tonifcben  ©ebilbe  ber  Statt  beraub,  fte  fommen  unorganifcb  oon 
außen;  etmaS  SrembeS  tritt  an  ba&  biäfymaz  9Bacb6fum  ber  Statt  fytxan, 
ein  ©egenfpiel  oon  außen  fommenber  Gräfte.  <2)teg  6piet  frember  Gräfte 
geigt  flcb  niebt  nur  in  ben  baulieben  SD^aßnabmen  ber  93abnfübrungen  fetbft 
unb  altem,  maS  bamit  teebnifeb  im  Sufammenbang  ftebt,  meit  ftärfer  noeb 
tritt  eS  in  ben  mirtfebaftlicben  folgen  biefer  Anlage  jutage.  (£in  neuer  bau- 
licber  9?ing  legt  ftcb,  mie  mir  gefeben  b^ben,  um  bie  Stabt  ©iefer  9Ring 
febtießt  ftcb  ober  niebt  mie  in  ben  Hörigen  3uf:änben  at$  neueS  ^öaebä- 
tumSglieb  unmittelbar  an  bie  alten  9ttnge  an,  fonbern  stt>ifct>ctt  ben  alten 
9Ringen  unb  biefem  neuen  liegt  eine  Cücte.  ^lö  £ücfe  oerfebminbet  fte  fcbneU, 
aber  ba£  ^SkcbStum,  taö  fie  fcbließt,  gebt  oom  neuen  9ftnge  an$  unb  be= 
megt  fieb  bemnacb  oon  außen  nacb  innen,  entgegen  ber  ^BacbStumSricbtung, 
nacb  ber  ftcb  bie  Statt  bi$ber  entfaltete.  3n>ei  ^ßaebätumSriebtungen  prallen 
aufeinanber;  bie  eine  murmelt  in  alfer  'Srabifion,  bie  anbere,  trabition$to6, 
murmelt  allein  in  ibrer  eigenen  5?raft.  3toei  SCftäcbte  fteben  ftcb  gegenüber. 
£)a  ibre  9?icbtung  entgegengefetjt  iff,  abbieren  fte  ftcb  niebt  K>ie  m  früheren 
3eiten  be$  ^öacb^tumS,  fonbern  fte  ffoßen  feinblicb  aufeinanber.  <£>a,  mo 
bau  gefebiebt,  enfffebt  ffatt  geffeigertem  neuen  ^öacbStum  ein  ^baoö.    s2lber 

'  75 


grir>  G($umcid}cr 


aud)  über  biefe  Sphäre  be$  3ufammenprallen3  fyinauä  bringt  bie  ffärfere,  t>on 
außen  fommenbe  Q?etr>egung  in  sal)lreid)en  Keinen  unb  großen  (Strömen  in 
ben  alten  Kern  l;erem  unb  ^erfrißt  feine  unerfd)ütterlid)e  ©eftalt. 

<SMc  folgen  biefcä  inneren  ^organgeä  äeigen  ftd)  im  3erfaU  funftlerifcfyer 
€rfd)eiiumg.  ??ian  ftet?t  fie,  erfd)ricft  unb  fud)t  bie  Kunft  5U  reformieren, 
©anj  »ergeblid)!  ^ic  Slrfacfyen  liegen  gar  nid)t  in  fragen  ber  Jtunft,  fte 
liegen  viel  tiefer. 

2Bir  fernen,  fo  lange  ber  (^ntmirflungäfaft  nad)  einer  9\icbtung  au£  einem 
^Burselftamm  l;erauä  bat  ©cbilbe  „Grabt"  burd)bringt,  fann  bie  uingeftaltenbe 
Kraft  nod)  fo  ffarf  fein,  bas  Srgebniö  bleibt  immer  organifd),  —  erft  ba3  ^BacfyS- 
tum  auö  frember  9\id)tung  jerfprengt  unerbittlich  bau  organifd)e  ^öert  3ene 
au£  einer  9\id)tung  tommenbe  Kraft  brauchte  man  gar  nidjt  refleftierenb  ju 
ernennen,  man  tonnte  fte  getroft  ftd)  felbft  überlaffen.  ¥£>k  in  ber  9?atur 
nmd)3  eine«  au$  bem  anbern  l;ert>or;  bie  Kräfte  auä  oerfd)iebenen  9\id)tungen 
aber  muß  man  in  tf)rem  2Befen  ernennen  unb  bann  bemußt  nad) 
planmäßigem  Tillen  lenfen,  fonft  roerben  fie  ftcf;  gegenfeitig  jer-- 
ft  ören. 

Ta6  ift  bie  erfte  bebeutfame  (frfenntniö ,  bie  ben  Hntcrfd)ieb  beä  ©e-- 
bilbeö  „Gtabt"  ^roifcr;en  einft  unb  jefjt  beleuchtet  unb  bie  9ttd)tung  roeift,  roo 
man  anfetjen  muß,  um  ba$  bamit  gegebene  Problem  ju  löfen. 

9ftit  biefer  erften  (£rfd)einung  ber  ummäljeuben  ^Birfttng  ber  T^er!el;r5-- 
entmicflimg  Rängen  alle  umgeftalfenben  Srfcfyeinungen  ber  Grabt  oon  fceute 
mittelbar  ober  unmittelbar  ^ufammen. 

3Hit  ber  (Steigerung  beä  Q3erfc()rg  ffc&t  bie  (£ntmicflung  ber  3nbuftrie 
alä  ^roeiteß  voirf)tige6  9?toment  ber  neuen  Cnnflüffc  be£  Gtabttt)ad)£tum3  in 
engfter  ^je^iebung.  0aburd)  !ommt  nid)t  etroa  nur  ein  baulid)e£  ^otio  in 
ba&  äußere  ^>ilb  ber  <Ztabt  herein,  ba$  bieder  nid)t  mefentlid)  auä  bem 
Mahnten  ber  übrigen  bürgcrlid)en  Q3autüpen  fyeroorftad):  ber  ©err>erbe*  unb 
^Vabritbau,  fonberu  ^ug(eid)  etroae  weit  9£id)tigereö.  (fine  neue  fojiale  Gd)idn 
\v'dd)ü  plöfjlid)  für  bie  Grabt  empor,  —  nid)t  langfam  au€  il)rem  Gd)cße 
burd)  ©enerationen  geboren,  fenbevn  mel>r  ober  minber  unvorbereitet.  9?iemanb 
fann  erwarten,  baß  biefe  neue  (frfd)einung  bem  9llten  fogleid)  eingepaßt 
mürbe;  mar  bau  aber  fogar  foyal  nid)t  olnic  weitere^  möglid),  um  wie  t>iel 
weniger  roar  ba  flu  erwarten,  ba^  bie  T3aufunff,  bie  ja  nur  ben  äußeren 
-?ciebeifd)(ag  lultureller  Qfrfdjeinung  barftcllt,  für  bie  neuen  \Mnforberungen, 
Die  l)ter  crwad)fen.  bie  rid)tige  'Aorm  JUt  y">anb  battc.  9cein,  eben  baä  £ln- 
gelöffc  biefer  plötjlid)  einferjenben  fokalen  T^erbaltniffe  ^eiflt  ftd)  beutlidi  in 
ben  ungelcßen  ^augcbilbcn,  bie  mit  il;nen  ^ufammenbängen.  0ie  9vatlofig-- 
feit  in  ber  79ol)nungßfragc  ber  neuen  ictabt  ift  fein  93erfagen  ard)iteltonifcr;en 
®tft<Üt*ni,  fte   ift  bie  unoermeiblid)e  'Aolge  ungelöfter  fokaler  IBanblungen. 

76 


Probleme  ber  ©roßftabt 


s2lucb  baß  muffen  mir  beutlid)  ernennen,  wenn  wir  bem  i^ernpunfte  be3 
'proMemä  näfyer  commen  wollen,  baß  bic  neue  (etabt  bem  ©eftaltenben  ftellt. 

??cit  ber  (fntwieftung  beß  93er!el;rö  imb  ber  baran  antnüpfenben  (£nt= 
widlung  r>on  Snbuffrte  unb  Slnternetymcrtraft  nebjt  all  i&ren  fokalen  folgen 
bangt  aber  enblicb  e?ma3  gan^  \HUgemeine3  auf  baß  engffe  jufammen,  mag  für 
bie  fragen  ber  neuen  Stabt  entfebeibenb  mirb :  bie  9Jienfd)enbäufung  fcbled)tbin. 

Sowie  bie  Häufung  ber  9ftenfcben  an  einem  bestimmten  SieblungSpunfte 
ein  gemiffeS  9i)caß  überfdjreitet ,  bort  bie  natürliche  9)?öglicbreit,  für  bereu 
£eben3bebürfniffe  au  forgen,  bie  bei  ber  5tletnftabt  in  ber  <2öed)felttnrrung 
ber  ftäbtifeben  Sieblung  mit  ber  länblicben  Umgebung  liegt,  auf.  ^In  bie 
Stelle  einfacher  £öfungen  oon  ^a\X  %u  \sa\i  mu|  ein  planmäßiges  Softem 
treten,  um  ben  ^ulöfcblag  foleber  großen  9)?enfd)enförper  planmäßig  §u  regeln, 
unb  biefe  planmäßige  Regelung  fetjt  jtd)  um  in  jablreicbe  äußere  (frfebeinungen, 
bie   baß  ©eftaltungäbilb   ber  ^Btabt  t»om   tiefften  ©runbe  auß   beeinfluffen. 

§)ie  Elemente  ber  täglichen  3)afein$bebürfniffe  bes  9Qienfd)en  !önnen  an= 
geftcbtS  i^rer  gebrängten  Waffen  niebt  fieb  felbff  übertaffen  bleiben,  fte  muffen 
organifiert  werben:  ^ßaffertettung ,  £tcbtleitung ,  Sd)lacbtbau£,  9D?arftballe, 
r-or  allem  aber  baß  ^ßiberfpiel  tiefer  pofttioen  ^ebürfniffe,  bie  Sielleitung, 
ftnb  bie  unmittelbaren  folgen. 

3u  biefen  normalen  ©afeinsbebürfniffen  treten  bu  anormalen,  bie  barauS 
ermaebfen,  baß  man  e$  niebt  nur  mit  gefunben  unb  pflid)tbewußten,  fonbern 
ebenfo  gut  mit  ungefunben  unb  pflicbtoergeffenen  9ftenfcben  ju  tun  bat. 
©roße,  planmäßige  ©ebilbe  an  tränten--  unb  Siecbenbäufem,  3rrenanftalten, 
potijeilicben  3nftituten  oerfebiebenfter  Sd)attierung  ftnb  bie  unmittelbaren  folgen. 

(£nblid)  aber  gilt  e£  niebt  jum  wenigften,  außer  biefen  grunblegenbett 
3)afem£bebürfniffen  be£  normalen  unb  anormalen  9ftenfcben  aad)  bie  beeren 
33ebürfniffe  btß  ©eifteS  unb  büß  £eben£  in  ganj  neue,  auf  bie  SD^affe  be= 
reebnete  formen  ju  gießen.  93abe--,  Sport--  unb  (£rbolung$an(agen,  93iblio-- 
tbefen,  9ftufeen,  ^b^ater  unb   Sdmlen  werben  babureb  jur  9?otwenbtgreit. 

Unb  alle  biefe  ^orberungen ,  welcbe  bie  !ünftlid)e  ^DZenfcbenbäufung  in 
ber  neuen  (Btabt,  bie  jur  ©roßftabt  wirb,  jwingenb  mit  fict>  bringt,  finb  in 
biefer  'Jorm  neue  ^nforberungen.  <5ür  faft  alle  muß  im  überftür^enben 
^empo  bie  bauliebe  ©runbform  erft  gefunben  werben.  <2)arau6  erwaebfen 
ber  neuen  (otabt  neben  ben  großen  fojtalen  Aufgaben  gugleicb  einzelne  ©e-- 
ftaltungSaufgaben  fo  mannigfacber  Sütt,  ba%  eß  fein  SBunber  ift,  wenn  fte  niebt 
fofort  ben  Scblüffel  für  alle  biefe  'ilnfprücbe  finbet,  fonbern  wenn  fte  »on 
ber  Äanb  in  ben  9ftunb  arbeitet,  jebe  biefer  Aufgaben  junäcbft  für  frcr>  be= 
traebtet  unb  baß  33anb,  baß  alle  binbet,  einen  neuen  ©runbaug  be£  ©e= 
fialtenä,  babei  au$  bem  ^luge  oerliert. 

S)iefe^  93anb  einer  einheitlichen  geftaltenben  ©eftnnung  ju  ftnben,  baß 
febeint  bemnacb  neben  ber  teebnifeben  unb  ber  fokalen  tJrage  ber  britte  wiebtige 
^untt  ju  fein,  auf  ben  un6  ber  aufmertfame  33ticc  in  baß  Problem  fü&rt, 

•  77 


$rir$  <3d)umad)er 


i>a$  un£  bie  fjeutige  (ctabt  fteüt,  menn  mir  baö  3£efen  iljrer  (£ntmicflung  mit 
ben  (£ntmidlung3bebingungen  früherer  Seifen  vergleichen. 

J)1a\\  ftcl;t  alfo:  tec^nifd)e ,  feciale  unb  fünfttertfe^e  Aufgaben  fonbetn 
ftd)  außcrlicl)  beutlid)  voneinanber,  innerlid)  aber  fielen  fic  im  engften  3u-- 
fammenl;ang  untereinanber. 

0ie  ted)nifd)en  dnttvidlungen  baben  auö  ber  Grabt  ein  neueä  fo^ialeö 
©ebilte  gemacht;  biefeg  neue  fojtale  ©ebilbc  verlangt  einen  neuen  fünf:-- 
lerifd)en  \!luäbrucf. 

2öir  feiert  alfo :  bie  itulturentmidlmtg  ber  3eit  fyat  au»  ber  ^ürffenffabt 
von  1750  bie  bcmotratifcfyc  Stabf  oon  1900  gemacht;  biefer  SBecfyfel  tritt  im 
6tabtgebilbe  unfern  ^age  beutlid)  ablesbar  hervor;  mir  alle  miffen,  ba%  bie 
^yornt,  in  ber  ftd)  bat  äußert,  btäl)er  innerlid)  unb  äußerlid)  feine  organifdje 
tyorm  ift.    ©ie  Aufgabe  iff,  nad)  biefer  organifd)en  ^orm  ^u  ftreben. 

'JBeldje  Mittel  ^aben  mir,  um  ber  l'öfung  biefer  Aufgabe  nä&er  ju 
foinmen? 

QDBenn  mir  vcrfud)t  baben,  in  bie  inneren  ünterfcfyiebe  ber  Ctabtentmicflung 
unferer  3eit  gegenüber  ber  Cfntmidlungäart  früherer  (fpocfyen  etmaä  l)erein- 
^ublicfen,  fo  verfolgten  mir  babei  jugleid)  t>a$  3iel,  ^u  geigen,  baß  bie  xOtittcl 
jener  früheren  Seiten,  bie  unö  in  iftrem  Ergebnis  al$  3beal  vorfcfymeben, 
beute  nid)t  mein-  mirffam  fmb.  §)iefe  l)iftorifd)en  3bealc  fönnen  und  beätyalb 
mol)l  al3  Wafätab,  nid)t  aber  alö  £eitfdmur  bienen. 

Qic  mittelalterliche  £tai>t  mürbe  baburd)  ju  einem  Haren  unb  mol)l= 
tuenben  ©ebilbe,  meil  bie  Gräfte,  bie  in  ü)r  jutn  Sluöbrucf  famen,  einfad) 
unb  beutlid)  umriffen  nebeneinanber  ffanben;  fte  brauchte  feinen  vorgefaßten 
°plan  für  i^r  2Bad)3tum.  9^ic^t  alä  ob  nun  alles;  ftd)  völlig  felber  über-- 
laffen  geblieben  märe;  nein,  jebeö  6tücf,  baö  ftet;  an  ba§  näd)ffe  reifte,  mürbe 
ftd)erlid)  mol)l  überlegt,  ©iefe  Überlegung  aber  fnüpfte  an  ba$  unmittelbar 
Twl)anbene  an  unb  ging  nid)t  über  ba$  unmittelbare  3iel  beraub,  ba&  eö 
gerabc  im  ^lugenblicf  (^u  errcid)en  galt;  man  arbeitete  gleid)fam  mie  ber 
Q3auenbe,  ber  ein  Gtücf  93rud)fteinmauermerf  liebevoll  ^ufammenfügt;  er 
fd)afft  nid)t  nad)  einem  beftimmten  oorauSgeplantcn  ^ugenfcfynitt ,  fonbern 
paßt  feinen  näd)ften  Gtcin  moljlübcrlcgt  bem  unregelmäßigen  ©efüge  ber 
fd)on  oor&anbencn  ein.  93cfonbere  9\ei(^e  fönnen  baburd)  entfte^en,  in  bie 
fcf)emattfd)e  Arbeit  fpielt  überall  ein  5baud)  inbioibuellen  ©efübl£,  unb  bod) 
fmb  biefer  2lrt  bes  tfntftebenä  gan^  beftimmte,  beutlid)  erlcnnbare  ©renken  gefegt. 

(frft  bie  Gtabt  ber  ?\cnaiffance  beginnt,  für  il;r  QBad)^tum  nad)  großen 
eitrt>eitlid)cn  ©ruppengebilben  &u  ftreben.  3uerft  tritt  bie  ©elegcnfjeit  t>a*u, 
menigftenö  in  ber  beutfd)cn  Gtabt,  nur  feiten  l;ervor;  erft  alö  bie  QBillenä* 
fräftc  ftd)  immer  mel)r  im  abfolufen  .!öerrfd)ertum  größeren  ober  Heineren 
Formats  an  einer  Stelle  fammeln,  ergibt  ftd)  bie  äußere  ???öglid)feit,  größere 
Einlagen  nad)  einem  bemußten  vorbeftimmteu  QBiUcn  an^uorbnen.  ^ie  ^öaroef- 
Seit  )tzt)t  unter  biefem  3eic^cn  beä  ein^)citlid)en  QBiüend,  unb  mir  fernen,  mie 

78 


Probleme  ber  ©roßftabt 


fid)  baS  2BacbStum  ber  Stabt  nad)  ganj  bcffimmten  raumbitbenben  3ieten 
in  rf)ötf)mifcber  ©lieberung  üoU&ie&t.  tOian  arbeitet  betrugt  nad)  großen  t>or= 
auSbeftimmten  Abficbten  unb  planen,  2Benn  mir  unS  beute  immer  beut- 
licber  tlar  borüber  ftnb,  baS  auä)  tun  ju  muffen,  fo  fcbeint  eS  pnäcbft  ntd)t 
weiter  fcbmierig,  ju  einem  früher  glänjenb  erprobten  Stiftern  surücfjute^ren ; 
fo  einfad)  aber  liegt  genauer  betrachtet  bie  6acbe  freute  nid)t. 

An  Stelle  beS  einen  ^BillenS,  ber  ficb  »erbältntSmäßig  mül;eloS  burcb-- 
feijen  tonnte,  ftnb  beute  ganje  Sparen  oon  Eitlen  getreten,  bie  ftcf;  ju  ge= 
meinfamer  ^at  oerbünben  follen ;  bie  9)?öglicbteit,  einer  folgen  Qat  bie  Straft 
ber  perfönlicben  9?ote  ju  geben,  ift  baburcb  §unäcbft  fd)on  erbebticb  unter-- 
bunben.  Aber  baS  ift  niebt  ber  bebeutungSoollfte  Unterfcbteb ;  ber  liegt  mobl 
barin,  baß  ftct;  in  jener  ^ürftenjeit  ber  »orgef  aßte  °pian  auf  eine  ganj  be- 
ftimmte  Aufgabe  be^og,  beren  T^ermirflicbung  unmittelbar  in  Eingriff  ge-- 
nommen  werben  follte,  beren  Programm  beSt;alb  beutlid)  feftftanb  ober  bod> 
beutlicb  feftgeftellt  roerben  tonnte;  bie  vorgefaßten  Planungen  aber,  meiere 
unfer  IjeutigeS  SiabtmacfyStum  infolge  beS  gefteigerten  Tempos,  baS  bie 
9ftenfd)enanl?äufung  mit  ftcb  bringt,  forbert,  muffen  ftcb  auf  ©ebiete  unb  Auf- 
gaben erftreefen,  bie  in  meite  'Jerne  reichen,  mit  beren  93ermirf  liebung  un- 
mittelbar gar  niebt  begonnen  roerben  foll  unb  beren  Programm  barum  aud) 
im  einzelnen  gar  niebt  beutltd)  &u  überfein  ift.  5)iefeS  disponieren  in  eine 
ungeroiffe  3ufunft  l)inauS  ift  eine  neuartige  9iotmenbigteit,  benn  mir  fcaben 
in  fcbmer^licben  (frfabrungen  oft  unb  beutltd)  genug  erlebt:  9Benn  mir  in  ber 
(fntmicrlung  ber  heutigen  ötabt  eine  große  geftaltenbe  Aufgabe  5U  erfüllen 
baben  unb  treten  an  bie  xVrage  i^rer  (£inglieberung  in  baS  ©efüge  ber  Stabt 
erft  in  bem  Augenblick  tyeran,  roo  i^re  Ausführung  mirtlid)  beoorftebt,  bann 
mögen  bie  ©eftcbtSpunfte  nod)  fo  groß  unb  roeit  fein,  eS  ift  ausnahmslos 
oiel  ju  fpät,  um  fte  reftloS  öermirflicfyen  ju  fönnen;  beftefyenbe  93er^)ältntffe 
^mingen  ju  Kompromiß  unb  93erftümmelung.  9luv  roaS  oon  ber  ooran-- 
ge^enben  ©eneration  »orbereitet  ift,  tarnt  in  bem  ^BacbStum  ber  heutigen 
©roßftabt  nod)  rein  jum  93orfd)ein  fommen. 

(2ßof>l  plagt  jtcb  ber  heutige  Stäbtebau  aueb  mit  taufenb  fragen,  bie 
unmittelbar  in  baS  gegenro  artig  fte  £eben  beS  AugenblictS  einfpringen,  unb 
tuele  5ur  unmittelbaren  ßöfung  beftimmte  ©njelaufgaben  taufen  babei  unter. 
<2>aS  (£igentümlid)e  aber  ber  ibm  gefteüten  großen  Aufgaben  liegt  nid>t  in 
biefen  fingen,  fonbern  barin,  baß  er  jugteid)  oorforgenb  »orauSfdjaffen  muß 
für  eine  tommenbe  3eit,  menn  er  biefer  t ommenben  Seit  bie  Serrbilber'  erfparen 
miü,  bie  mir  für  bie  unfrige  trot>  ftarer  (frfenntniS  niebt  me^r  oerbinbern  tonnen. 

<2öir  ftnb  §um  Q3emußtfetn  gekommen,  ba^  mir  tyeute  ba^  2Bad)Stum 
unferer  6täbte  niebt  nur  planmäßig  oorauSbeftimmen  muffen,  fonbern  ba^ 
biefeS  Q3orauSbeftimnten  ben  Abfdmitt  ber  unmittelbaren  3ufunft  bereits 
überfpringen  unb  ftd)  mit  bem  barauf  folgenben  3utunftSabfd)nitt  befebäftigen 
muß,  menn  mir  auf  ein  organifcbeS  ©ebilbe  für  unfere  ©roßftabt  reebnen 

79 


grttj  Sd>umad)cr 


mcllen.  ^aö  mir  beute  auf  bem  ©ebiet  bcr  Stabtgeftaltung  fäen,  ba$  gefyt 
erft  in  einem  fünftigen  Sommer  reif  jur  (£rnte  auf,  unb  maä  im  vorigen 
tJrü&iabr  üon  unferen  Vorgängern  nid)t  gefäet  mürbe,  bau  frSnnen  mir  l;eute 
nid)f  ernten,  menn  mir  unö  aud)  nod)  fo  »tele  ^üftüfje  geben;  mir  fönnen  nur  nod) 
fünftlid)  an  ben  bereite  entmicfelten  ^flanjen  berumjieben  unb  r;eruinfd)ncibcn. 

3n  biefer  CJatfacbe  liegt  bau  Neuartige  ber  Aufgabe,  ba$  ber  (£nt- 
midlung  ber  beutigen  ^etabt  gegenüber  ben  äl)nlid)ett  Aufgaben  t>or  fjunbert-- 
fünfjig  Sabren  gefreut  ift.  'JBaä  ftd)  früber  oon  fetber  fojufagen  t>on  ^ag 
SU  £ag  entmic!elte  ober  bod)  nur  beä  Vorauäbenfenö  bi$  §u  einem  beutlid) 
geftetften  näcbften  3iele  beburfte,  ba&  bebarf  tyeute  einer  meit  oorgreifenben 
Vorausbefrimmung :  an  bie  Stelle  ber  (fntmtcflung  ift  bie  geiffige  &on- 
ftruftion  getreten. 

2Beil  bie  folgen  biefer  d:r!enntniö  unä  erft  aUmäblid)  oöüig  l'lar  ge-- 
morben  finb  unb  unfere  Vorgänger  ftc  infolgebeffen  nid)t  ober  menigffenä  nid)t 
in  oollem  Umfange  gebogen  f^ben,  ift  bie  £age,  in  ber  mir  unä  t^eute  ber  (£nt-- 
micfhmg  ber  (Btabt  gegenüber  befinben,  eine  nad)  jmei  9\id)tungen  t>erfd)iebene. 

2luf  ber  einen  Seite  l;aben  mir  nad)  beften  Straften  retoucfyierenb  unb 
flicfenb  bie  Aufgaben  &u  löfen,  für  bie  unfere  Vorgänger  un$  eigentlich  bie 
9^id)tHnien  bätten  geben  follen;  baö  ftnb  bie  (finjelaufgaben,  bie  gemöbnlicf) 
im  Mittelpunkt  be3  'SageöintereffeS  hu  fielen  pflegen,  unb  in  benen  sielen 
bie  Probleme  beS  Stäbtebaueg  allein  jum  rechten  Vemu§tfein  kommen,  ba 
aud)  9luf?enftcl)enbe  an  ibnen  mitarbeiten  tonnen.  <3ür  ifyre  Cöfuttg  reichen 
bie  ©runbfä^e,  mie  ftc  bie  funftlerifd)  r;od)ftel)enbe  Stabt  ber  Vergangenbeit 
entmitfelt  tyai,  im  allgemeinen  au£. 

3luf  ber  anberen  Seite  aber  fteljen  bie  Aufgaben,  bie  mir  bem  5\'ommenben 
gegenüber  Ijaben,  Aufgaben,  beren  Vorbanbenfein  bie  grojje  9ftaffe  erft  511 
ernennen  pflegt,  menn  fid)  jeigt,  ba$  ftc  nicr>t  rechtzeitig  gelöft  mürben ,  unb 
beren  Vemältigung  benjenigen  oor  allen  fingen  am  Äerjen  liegen  mu§,  bie 
für  bie  -2öad)gtum3art  einer  Stabt  oerantmorttid)  ftnb,  an  benen  aud)  nur  fte 
mirflid)  mitarbeiten  fönnen.  tfüv  biefe  Aufgaben  rcid)en  bie  ©runbfätje  früherer 
3citen  nict)t  au£,  fte  bebingen  eine  anbere  9D?etbobe  bcö  'Dentcnä  unb  planen«. 

7tfir  ftnb  beute  fo  meit,  baß  &u  miffen.  'Die  einzelnen  fragen,  bie  bamit 
Vifammcnbängen,  ftnb  aud)  in  ber  ^bcorie  in  glän^enben  unb  fd>arfftnnigen 
91rbeiten  burd)gebad)t  unb  aufgearbeitet ;  für  bie  -2lrt  aber,  biefe  Qtvt enntniffe 
ins  praftifcfye  L'ebcn  umuifetjen,  fteben  mir  nod)  mitten  in  einem  t;tn-  unb 
berfd;manfcnben  Kampfe. 

1l5enn  mir  pratiiüb  Olrbeitenben  beute  an  Sd)mierigfeiten  im  Sfäbtebau 
benfen,  bann  liegen  fte  nid)t  auf  ber  Seite  beä  eigentlichen  Schaffen«!.  QBir 
i)abcn  beute  Viele,  bie  ftäbtebaulid)e  Aufgaben  in  burd)au3  gefunbem  (Seifte 
auf  bem  Rapier  \u  bemältigen  »ermögen.  'Die  Sd)U>ierigfeit  liegt  barin, 
bie  als  rid)tig  erfannten  9lbfid)ten  in  bie  lÜirflicbteit  jju  überfein.  'Daju 
gebort:  erftenö,  biefe  \Jlbftd)ten  fo  ^u  geftalten,  baß  fte  in  bie  (2öirflid)teit  um* 

80 


Probleme  ber  ©roßftabt 


gefegt  werben  fönnen,  unb  zweitens,  Mittel  unb  2öege  ju  finben,  baß  fie 
in  bie  3Birf liefert  umgefetjt  werben  muffen. 

3)tefe  beiben  go^berungen  Hingen  merfmürbig  einfad),  —  nur  roer  im 
praf  tifcben  £eben  ftebt,  weiß,  xvaä  fte  in  2Babrbeit  an  9*ot  unb  <3ftübfal  bebeuten. 

QBir  erleben  jur  3eit  auf  bem  ©ebiet  ftäbtebaulicber  Betätigung  einen 
eigentümlichen,  man  möchte  fagen  facbmännifcben  'SMIettantiömuS,  ber  ibealen 
keimen  entfpringt  unb  bod)  große  ©efabren  in  ftd)  trägt,  <2>a$  BebürfniS, 
^u  pbantafteren,  ba&  ftcb  eine  3eittang  in  ber  ^lrd)ite!tur  im  Schaffen  t>on 
3bealbauwerfen  im  Sinne  eineä  9ttetb  2uft  machte,  fyat  fiel)  auf  baS  banf-- 
bare  ©ebiet  be3  äußerlicb  leicht  su  faffenben  Stäbtebaueg  geworfen,  unb  5abl= 
reiche  Borfdjläge  pflegen  in  ftäbtebaulieben  fragen  laut  &u  werben.  Ääufig 
fe^en  fxe,  für  ftcb  betrachtet,  wenn  man  ibnen  in  irgenb  einer  3eitung  be-- 
gegnet,  fel>r  annebmbar  au3;  wenn  man  aber  t>k  wirf  lieben  93erbältniffe  genau 
fennt,  erweifen  fte  fieb  oft  aU  oölltg  unmöglich  9bne  Berücfftcbtigttng  oon 
Befttwerbältniffen  unb  Verträgen,  oor  allem  obne  ju  beaebten,  wie  bie  Qotlb- 
fragen  wirtfebaftlicb  gelöft  werben  f  ollen,  in  bie  man  bereingreift ,  läßt  ftcb 
leiebt  unb  banfbar  pbantafteren.  gür  bie  fyavte  2öirflicbfeit  gilt  eg  junäcbft, 
folebe  Borfragen  ju  töfen  unb  im  9?abmen  tbrer  (Erfüllbarfett  bie  Erfüllung 
oer  geftalfenben  Seite  ber  Aufgabe  $u  finben.  9?ur  i>a$  fyat  pra!tifcben  3ßert, 
wenn  eS  aud)  tnelfad)  neben  ber  ^böntaftelöfung  oerblaßt;  fte  bleibt  ihm 
ein  fcböneS  Spiel.  Unb  bt&fyalb  fage  icb,  man  muß  feine  ^bftebfen  fo  ge= 
ftalten,  baß  fte  oerwirfttebt  werben  fönnen. 

3ft  aber  fo  unter  Berüdftcbtigung  aller  wirtfebaftlicb en  unb  rechtlichen 
fragen  ein  OCßeg  gefunben,  ber  eine  ©eftaltung  juläßt,  bann  fommt  bie 
tnelleid)t  noeb  febwierigere  <5rage,  bie  Straft  be$  ©efetjeS  ober  bie  ^!raft  be$ 
perfönlicben  ©nfluffeS  fo  §u  lenfen,  ba$,  balb  im  unbewußten  QOßerben,  balb 
im  bewußten  (Entfcbluß,  ba$  aueb  wirflid)  entfteben  muß,  tt>a$  als  3iel er! annt ift. 

^urs,  für  bie  praftifebe  ftäbtebauliebe  Betätigung  unferer  'Sage  ift  niebt  in 
erffer  £inie  bie  geftattenbe  5^unft  auöfcblaggebenb,  bie  natürlicb  Borauöfetjung 
bleibt,  <£)iefe  wirb  tot  ober  nutjlog,  wenn  nid)t  bie  fokale  unb  wirtfcbaftlicbe 
(ErfenntniS  ibr  oorauägebt  unb  t)k  ftrategifebe  ^äbigfeit,  bie  riebtige  SOfotbobe 
Der  03  erwirf  liebung  ju  finben,  ibr  folgt. 

So  ift  baö,  tva$  ftct>  früber  üerbälfniSmäßig  einfacb  unb  felbffüerffänblid) 
ergab,  t>a&  ^BacbStumägefetj  ber  Stabt,  eine  nur  bewußt  erfaßbare 
unb  feltfam  oerwidelte  Aufgabe  geworben. 

9}ur  wo  bie  Cöfung  biefer  Aufgabe  ben  flaren  gefunben  9?abmen  febafft, 
fönnen  bie  fünftlerifcben  unb  ftiliftifeben  fragen  im  engeren  Sinne,  bie  ba$ 
Problem  ©roßftabt  umfcbließt,  gur  richtigen  ©urebbilbung  fommen.  (Ebe 
wir  titfyalb  biefen  äftbetifeben  (Erörterungen  näbertreten,  muffen  wir  junäcbft 
bie  maneberlei  ©eftebtäpunfte  näber  in$  $luge  f äffen ,  t>k  praftifcb  mit  biefer 
grunblegenben  Aufgabe  im  3ufammenbang  fteben. 

("Jortfetjung  folgt) 
ö  5>eutf#e  9?unbf«au.    XLV,  10.  81 


©as  9Jladenfen-®rama 

Q?on 

Ccbgar  *>♦  6d)mit>t--cJ>auU 

5)as  >3d>icffal  beä  einzelnen  —  mit  ben  €rf Fütterungen  ber  heutigen 
2Bctt  gemeffen  —  gleicht  einem  tropfen  QBaffer  im  Ojean.  3)ennod)  fpiegelt 
e$  bie  grofje  ^ragif  beuttid)er  unb  ergreifenber  als  bie  Summe  ber  ©efcbeb-- 
niffe.  So  traf  mid)  ba£  traurige  (£nbe  beutfd)en  ^Baffenglürfeä  am  ticfftcn 
im  ^LMlbe  beä  unbewegten  greifen  ^elbmarfcfyaUä  »on  ?9iadenfen  atö  ©e= 
fangenen  beä  oon  ibm  befreiten  ungarifcben  93olfe3. 

Tue  Sd)itffa(3ffrede  öon  bem  unge!rönten  5\önig  oon  9vumänien  bis  ftum 
\!lbler  im  Jtäftg  fei  r)ier  in  fnapper  Sjenenfolge  geseicrmet,  tote  id)  fie  mit« 
erlebte. 

3m  ®(att5  ber  3Kad)t 

?\umänien3  fcfyeibenbe  Septemberfonne  umglübt  ba$  Stabilen  Graiooa, 
t>a$  al$  jrocitgrö^ter  Ort  beS  i?anbe$  an  ber  Q3abn  33ufarefi— Orfooa  ge- 
legen  ift.  dlad)  Süben  fäfyrt  man  oon  bort  burd)  bie  troftlofe  llncnblidtfeit 
ber  Cbene  biä  jur  Tonau;  gen  9iorben  fteigt  wellige^  -JoügeKanb  langfam 
unb  erquitfenb  auf,  bis  nad)  einem  batben  'Sage  ^abrt  (mit  ben  üblid)en 
©efpannen  mit  oier  fleinen  °Pferben  nebeneinanber)  Scfyneegipfet  ber  93erg-- 
toelt  Icud)tenb  grüben.  3m  ^Ibenbtidjt  erroacben  um  Graiooa  bie  auägebörrten 
Aerucn,  bie  langen,  ftaubigen  <Meen,  bau  breite,  fanbige  ^(uPett  beä  3iu, 
bie  fd)mu^igen  3igeunerbütten  bid)t  an  ber  Stabt,  in  ber  jnnfFen  einftödigen 
Käufern  überlabenc  ^rioatbauten  neben  ganft  verfallenen  ^Botmungen  ftetjen, 
^u  malcrifcbcm,  unerhört  rcid)em  'Jarbenbafein.  \Mm  Ofteingang  ber  Stabt, 
auf  ber  Strafe  tiad)  ^Mifareft,  bält  eine  Patrouille  ber  3ietenbufaren,  bie 
in  ber  Stabt  Itcgen.  (£ä  ift  bie  (£ Pforte  für  bie  (l:infabrt  3ftaä enfenä,  ber 
auf  einer  3nfpeftiontfreife  im  Qluto  für  ben  9lbenb  beim  (tfouoerneur  oon 
^"raicoa  angefagt  ift.  'plötjlid)  in  ber  ^rne  eine  Staubroolfe.  0er  junge, 
faft  nod)  fuabenbafte  Offizier  nimmt  bie  3ügel  feftcr  in  bie  >banb.  51'ommanboö. 
Schon  ifi  i>a$  ^luto  berau  unb  i)äU.  ?DccIbung  ber  (Pforte.  <£>er  'Jelb-- 
marfd)all,  begleitet  oon  einem  (Scncralffabsoffaicr  unb  feinem  ^Ibjutanten, 
banft  freunblid).  bittet,  oon  ber  S störte  abyifcl)en.  3)a6  graue  'vüufo  fäbrt 
roeiter.    Tic   Jaufaren,  ^Ibenbrot   in  ben   ®eftd)fern,   traben   ber  (Stabt  ju. 

82 


©as  3ftacfenfcn--©rama 


©ort  ifr  bie  lange,  fcfymale  .kauptftrafje  bunt  oon  3)ienfcf;en  in  (£rmartung 
be$  ^elbmarfcfyallö.  ©ie  gan^e  ©arnifon  ift  auf  ben  deinen.  Äclm  ift  be- 
fohlen —  fomeit  ein  folct)er  nod)  oorfyanben.  Neugierig  erregte  3ioil-- 
beoölterung.  dJlcfyv  ober  roeniger  gefdjminfte  ©amen,  93auern  in  ityrer 
meinen,  buntbeftirften  ^radjt,  beutfcfye  SippfräuletnS,  Scfymeftern  oom  Noten 
>\reuj,  auct;  rumänifcfye  Öffisiere  ber  bemobilifierten  Truppenteile  auö  ber 
3Rolbau,  in  Uniform,  aber  ol;ne  Waffen,  2ltle3  ftarrt  je|t  auf  ba$  langfam 
anfabrenbe  ^uto.  ©ie  Offiziere  grüben,  bie  9D^annfd)aft  ftetyt  ftramm. 
??tufif  oor  ber  ^acfye.  ^ug  ben  ^enffem  beS  Solbatenfyeimö  fallen  Blumen. 
©ie  beutfcfyen  2Diäbd)en  minfen. 

'21m  ^Ibenb  ift  beim  ©ouoerneur,  bem  ©eneral  i^rafymer,  ber  §u  Anfang 
be6  ^riegeä  bie  £eibr;ufaren--<23rigabe  geführt  \)<xt,  große  £afel,  (^u  ber  alle 
Spieen  be$  93iilitär6  unb  ber  93ermaltung$bel)örben  gelaben  ftnb.  9üftadenfen, 
mit  bem  -pour  le  merite" ,  bem  (Jüifernen  I.  unb  einem  Stern  auf  ber  felb= 
grauen  iöuf arenuniform ,  ift  »on  Sonne  unb  £uft  ganj  rotgebrannt.  (£r 
fpricfyt  nicfyt  tnel.  "2lber  bie  Stimmung  ift  trotj  ber  ©emitterfcfyröüle  über 
bem  meftlicfyen  $$rieg£fcr;auplaf}  fel)r  juüerficfytlid).  (£$  gibt  $\>aoiar,  ben  irgenb 
jemanb  trotj  ber  üMtje  oon  ^onftanja  herübergerettet  tyat,  pracfytoolle  °Puten 
com  ^anbe  unb  alten  rumänifcfyen  ^3)ein  oorn  ^rongut  Segar^ea.  ©eflagt 
mirb  bem  £relbmarfd)all  über  bie  ftarfen  ^nforberungen  ber  3Beftfront  an 
©etretbe,  3ugocf;fen  unb  anberem  Q3ter>-  3ur  ^oliseiaufftcfyt  über  bie  £anb= 
beoölferung  ftnb  faum  nod)  3)iannfd)aften  »orfyanben,  t>a  alleö  einigermaßen 
friegäbraucfybare  9Dienfd)enmaterial  nad)  bem  3Beffen  abgefcfyoben  mirb.  dlofy 
aber  ift  überall  —  tro$  teilmetfe  empfinblicfyem  Mangel  an  ?Jcai3  —  Nufye 
unb  ©if^iplin.  Sin  Soften  oon  jmei  Canbfturmleuten  fyäit  ftlometermeit  im 
Umfrei»  bie  Orbnung  aufrecht. 

^flad)  ^ifct;  l)ält  ber  3elbmarfd)all  Gerde.  3Benn  er  auf  jemanben  ju= 
gef)t  unb  ibn  anfprid)t,  meiert  alleS  übrige  ehrerbietig  §urüd.  2Bie  bei  ioef. 
©ann  muß  id)  fingen,  Natürlid)  auefy  bie  „©renabiere".  linmillfurlid)  benfe 
ity  an  ^taefenfenö  tiefe  Q3erer;rung  für  feinen  ^aifer,  ber  er  bei  ^ifd)  mieber 
^uöbrud  gab.  — 

©raupen    überf prüfen    ftd)   bie   Sterne   an   Numänienä    Nad)tl?immel. 

^ie  mir  flirrenben  Scfyritteö  nad)  ibaufe  gefyen  burd)  eine  jener  feltfamen 
Nächte,  bie  i>ier  fo  ootter  £id)t  finb  unb  £uft,  in  benen  fcfyon  um  11  Üt)T 
bie  Aäfjne  ifyren  Scfyrei  mifd>en  in  t>a$  Schlagen  ber  Nachtigallen ,  al;nen 
mir  nod?  nicfytö  oon  bem  bro^enben  ©emölf,  ba$  fic^  jenfeit^  ber  ©onau  an 
ber  bulgarifd)en  'Jront  jufammenjie^t. 

§)er  3ufammcnbruc^  'Sulöaricti^ 

9Dßir  mußten'^  nid>t.  ©ie  ©eutfe^en  bort  an  ber  thront  aber  ^aben  e^ 
genau  gemußt  —  bis  auf  ben  3:ag,  ben  27.  September,  an  bem  bie  Bulgaren 

**  83 


@bgar  o.  6d)mibt--cPauli 


jurücfgeben  mußten.  £S  war  offenes  ©eljeimmS,  ba$  bie  Bulgaren  nad) 
tiefem  Termin  nid)t  mel)r  mittun  wollten.  3m  3uni  fd)on  fyattt  ber  &önig 
nad)  Berlin  gefanbt  unb  auf  bte  (£rfd)laffung  feiner  Gruppen,  ben  Mangel 
an  Mänteln  unb  Sd)ul)en  |>ingert>iefen.  0er  beutfebe  3ftilitärattacf)e  in  Sofia, 
Öberft  oon  3?taffow,  n>ar  inS  Hauptquartier  gefahren,  um  barauf  auf= 
merffam  ^u  mad)en,  ba§  bie  ^Injafyl  ber  beutfd)en  Bataillone  5U  fc^tt>a^  fei, 
um  eine  5?ataftropl)e  abjumenben.  Sie  waren  nur  wie  5lorfettftangen  in  baS 
bulgarifcbe  lieber  eingelaffen.  3wei  beutfebe  ©ioiftonen  würben  als  Äülfe 
©erlangt.  0ie  Ijätten'S  gefd)afft.  (£S  war  umfonft.  Unb  bod)  begann  baS 
hänfen  beS  ganjen  ©ebäubeS  mit  bem  (Sünfturj  ber  bulgar;fcf/en  'tÜiauer. 
'Jßenn  bie  gehalten  fyätte,  wäre  and)  Ungarn  fo  rafd)  nid)t  abgefallen. 

3e$t  jogen  fid)  bie  9vefte  ber  elften  s2lrmee  nad)  Rumänien  binein.  3n 
(Fraiooa  famen  Offiziere  an  ofyne  jiebeS  ©epäcf.  Äatten  nur  baS  3eug  auf 
bem  üeibe  bei  ber  'Jlucbt  über  bie  ^äffe  retten  tonnen.  $ln  ben  fcfymalen 
Übergangöftellen  rourben  in  bem  Ijaftenben  ©ebränge  ^öagen,  Kanonen,  iebeS 
©epäcf  einfad)  in  ben  ^bgrunb  geftofcen,  wäbrenb  bie  feinblicben  Flieger  oon 
oben  fcfyoffen.  Sinei  erjagte,  roie  an  einer  Biegung  beS  3BcgeS  oon  bem 
3nbalt  eineö  ^abgeworfenen  Koffers  auf  bem  ^elfenoorfprung  ber  Salon-- 
roef  eines  ©eneralS  mit  bem  Orben  „pour  le  merite"  gebangen  l;abe,  rote 
fertig  jum  ©ebraueb  im  Sdjranfe.  'Sie  Sd)Weftern  mußten  ju  <5u§  olme 
??täntel  über  baS  ©ebirge. 

$luf  bem  ©ute  beö  rumänifcfyen  ©eneralS  ^Irgentociu,  baS  oon  einem 
Äerrn  oon  Blücber  als  ^ommanbanturlanbwirt  oerroaltet  wirb,  treffe  id) 
ben  Rubrer  ber  elften  \Hrmee,  ©cneral  oon  Sd)ol$,  felbfr,  ber  fein  Äaupt-- 
quartier  nun  in  Graiooa  aufgcfd)lagen  fyat  3um  erftenmal  im  Kriege  febe 
id)  ben  vyütyrer  einer  oernid)teten  beutfeben  ^Irmee.  (fr  oermeibet  oornel;m 
jebe  \Hnflage.  ©ibt  ber  tragifd)en  T>ertcttung  ber  llmftänbe  bie  Sd)ulb. 
<5)ie  Herren  im  Hauptquartier  treffe  feine  Verantwortung.  Sie  fyättm  eben 
aud)  niebt  ^wei  0iotftonen  für  Bulgarien  abzweigen  fönnen. 

3n  draiooa  rücft  ber  ^rieg  roieber  nad).  Gruppen  werben  abgelöff,  an 
bie  0onau  geworfen,  ^an  tjört  oon  feinblicben  ^atrouillenübcrfällen  auf 
baS  rumänifd)e  Ufer,  ältere  Herren  fangen  an  neroöS  $u  werben,  jeigen 
auf  ber  ftarte,  wie  lcid)t  oon  Serbien  auS  unfere  93al;n  nad)  Orfooa  flu  be* 
fd)ie§en  fei,  fragen,  ob  ber  eoentuelle  9vücfyug  über  bie  Siebenbürger  Q3erg» 
fette  vorbereitet  ift.  3n  ber  ^.at  ift  nod)  nid)tS  oorbereitet.  3m  Stabe 
??iacfenfenS  benft  man  nid)t  an  einen  9\ücfjug.  0er  oon  IVgationSrat 
Horffmann,  bem  C^'bef  ber  politifd)en  Abteilung,  unterriebtete  ©eneralftabS* 
d)ef  Oberft  oon  Scbwar^foppen  bofft  nod)  auf  eine  Oxatiftfation  beS 
Q3ufarcfter  ^yriebenS  burd)  ben  ^önig.  'vUm  7.  Öftober  maebt  ber  rumänifebe 
^inifterpräftöent  3)i  a  r  g  b  i  1 0  in  a  n  mir  als  ^reffeoertreter  (}War  feinen  Äe^I 
fetner  Ctnttäufcbung  über  unfere  ^olitif,  bie  aud)  nad)  bem  Abfall  ber  93ul' 
garen   in   ber   0obrubfcbafrage   fein   Cfntgegcnfommen   gegen  bie  Rumänen 

84 


©aS  2Racfenfen»3)ratna 


jeige,  fagt  aber:  ,,3d)  roerbe  fcoffentlid)  in  oierjelm  ^agen  ratiftsieren  fönnen, 
roeil  id)  lonal  benfe."     Rumänien  fei  nodj  nie  fo  rutyig  geroefen. 

(£$  mar  eine  trügerifdje  9?ube.  Unter  ber  9berfläd)e  lauerte  bie  £>off-- 
nung  auf  bau  9?al)en  ber  granjofen.  Aber  nod)  mar  9CRadenfen  ber  ge« 
fürchtete  ioerr  auf  rumänifcfyem  93oben. 


5)ie  ungatif^c  9*et>oUttton 

So  jieljt  jtd)  ber  Öftober  l)in  unter  immer  büftereren  9?ad)rid)fen  t>on  ber 
QOßeftfront.    ^äfyrenb  Serben  unb  ^yranjofen  gegen  bie  <£)onau  öorrüden. 

piöt^lid)  aber  —  burd)  ben  AuSbrud)  ber  9\eoolutton  in  Ungarn  unb 
bie  Übernahme  ber  Regierung  burd)  ben  ententefreunblid>en  Kärolni  — 
geroinnt  ber  politifcfye  üborijont  eine  üöllig  oeränberte  Färbung  inS  Scfyroarje. 
9hm  liegt  bie  ©efctfyr  für  bie  ^ftad enfen--Armee  nafye,  burdj  Ungarn  felbft 
»on  bem  Äeimroeg  abgefdjmtten  ^u  roerben,  mätyrenb  im  Offen  bie  rumänifdje 
(3ftolbau--Armee  unb  oon  Süben  bie  Alliierten  angreifen  fonnfen.  Seltfamer* 
roeife  jte^t  man  in  93ufareff  nod)  immer  burd)  eine  rofige  93rille.  ftorffmann 
glaubt  nod)  Snbe  Oftober  an  eine  9?atiftfation  beS  'JriebenS  feiten  9htmänienS. 
AllerbingS  ergeben  33efel)le  an  bie  Äunberte  oon  Helferinnen  unb  ArbettS- 
roilligen,  ftd)  nad)  93ulareff  sum  Abtransport  in  bie  Äeimat  sufammensu^ie^en. 
0ie  93efef;(e  roerben  aber  roieber  aufgehoben.  <3)ie  Unftcr>err)eit  ber  3entrale 
roerft  9terüofttät  im  befef$ten  ©ebiete.  §)ie  Ungebulb  roäcfyff  bort  unb  baS 
Verlangen,  mit  rafdjem  Güntfcfyluft  ben  TOdmarfd)  burd)  Ungarn  oorjune^men, 
gegebenenfalls  §u  er^roingen.  93alb .  öerfagt  aud)  jebe  9?ad)rid)tenquelle,  ba 
^off  unb  ^elegrap^)  in  Ungarn  nid)t  mefyr  arbeiten.  Offiziere  treffen  ein, 
bie  burd)  ben  ungarifcfyen  Aufruhr  nod)  per  ISafyn  irgenbroie  burd)getommen 
jtnb  unb  oon  einer  9\eife  mit  Kugelregen  unb  Q3ab;ntyofSerffürmungen  be- 
richten. <S)ie  3ugoerbinbung  über  Orfooa  iff  unterbrochen.  9Dtan  fyat  baS 
©cfür)I,  in  einer  9ftaufefalte  ju  fein,  ©efceimbefetyle  ergeben,  alle  ©ienff- 
fifellen  jum  9D?arfd)  burd)  Ungarn  bereit  ju  machen,  falls  bie  (fifenba^nen 
nad)  Sorben  oerfagen  follten. 

3)a  enffd)lie§t  ftd)  9CRadenfen,  einen  9htfmeiffer  als  Parlamentär  per 
Auto  jum  ungarifd)en  9cationalrat  ju  fenben,  um  über  ben  freien  9?ücfsugS= 
roeg  §u  oerbanbeln.  3mei  £age  fpäter  t>erfud)e  id),  über  ben  9\oten  Surtm 
pa%  per  93abn  nad)  Siebenbürgen  unb  roeiter  nad)  ^eff  ju  gelangen,  roobtn 
icfy  anS  ©eneraltonfulaf  befohlen  bin.  QBilbe  ©erüd)te  begleiten  bie  be= 
fd)roerlid)e  'Ja^rf  üon  mehreren  ^agen,  auf  ber  ungarifdje  Offiziere  burd)  bie 
roilbgemorbene  SolbateSfa  auS  bem  3ug  geroorfen  roerben,  auf  allen  93abn-- 
böfen  planlos  geknallt  roirb,  mein  unb  meines  Q3urfd)en  (Entwaffnung  burd) 
eine  muffe  x^otte  in  Alroinj  erfolgt  unb  man  fror;  iff  —  in  eine  5?upee--(£cfe 
getlemmt,  ©bne  ^ranf  unb  Speife  —  mit  beiler  Äauf  burcbjufommen. 

85 


(£ba,ar  o.  Gd)mtbt--C}>auli 


3)ie  OTarfcttfen-^ommiffiott  in  3$utm£eft 

y^ier  fetylt  feit  ber  ^Ibfabrt  beä  9Racfcnfen--5turier$  am  3.  9}ooembcr 
iebc  Verbinbung  mit  bcr  91rmee,  ma»  r»om  ungarifcben  ^riegäminiffer  fetbft 
betont  wirb.  s2lUe  beutfd>en  militari fd)en  Stellen  baben  in  ber  erften 
T'xeDolution^aufregung  ^eft  oerlaffen.  'vüuftcr  bem  ©eneralfonfulat  ift  nur 
nocb  ba$  Vüro  be$  'Jelbeifenbarjndjefg  ba,  in  bem  ein  Hauptmann  in  3it>t( 
Vtriicfblieb.  0ort  ftrömen  in  ben  näcbfren  Tagen  alle  ein^elnreifenben  Offiziere 
aller  &ommanbo3  jufammen,  bie  au$  Rumänien  ober  Ungarn  nad)  ber 
Heimat  ftreben.  So  jidern  9iad)rid)ten  über  bie  Vorgänge  bei  ber  9ftatfenfen- 
armee  burrf) :  oon  beut  rumänifcben  Ultimatum,  oon  ben  Unruhen  in  Vufareft, 
bem  plöfjlicben  (üntfd)tu§  be£  9?ücfyuge£  nad)  Siebenbürgen,  ber  9ln!unft 
9ftadenfen£  in  & ermann ft ab t,  ber  legten  ^Infpradje  be£  ^elbmarfcbatlö 
an  feine  Offiziere,  bei  ber  er  tränenben  "vMugeä  bie  "^Borte  fanb,  er  b<*bc 
feinen  ^aifer,  fein  Vaterlanb  mel)r,  aber  er  oerlaffe  feinen  Soften  md)t, 
beoor  ber  lernte  Solbat  aug  Ungarn  b;erau£  fei.  9113  am  14.  9?ooember 
mangels  Telcgrapb  nod)  immer  feine  93erbinbung  mit  9ftadenfen  befte^t, 
bagegen  wilbe  ©erüd>te  im  Umlauf  finb,  fo  bafj  er  3U  'Jufj  ben  Ourdmtarfd) 
burd)  Ungarn  ergingen  unb  in  l^eutfcblanb  Orbnung  febaffen  wolle,  ober 
t>a$  er  93ubapeft  yi  befer^en  unb  f)ier  t>aä  Parlament  wieber  51t  eröffnen 
beabjlcbtige,  bin  id)  im  Q3egriff,  bie  9?erbinbung  mittele  ^lugjeug  (^u  oer- 
fud)en.  ©0  trifft  am  15.  9?ooember  eine  t>on  9ftatfenfen  beooümädjtigfe 
^Iborbnung  unter  Tvüfyrung  be£  Oberften  oon  99?affow  ein,  bie  ftd)  in 
73ubapeft  als  fogenannte  ?CRacf enfen--5?ommiffion  etabliert,  um  bie 
93erl;anb(ungen  mit  ber  ungarifd)en  Regierung  über  ben  'vMbtranäport  ber 
Qlrutee,  bie  Verwertung  beS  ^riegämatcrialä  ufm.  ^u  führen.  3cf>  werbe 
ibr  zugeteilt  unb  oerforge  ^unäcbft  Chauffeure  unb  Q3urfd)en  mit  3it>il-  3war 
oerbält  ftcf>  bie  Vcoölferung  in  l>eft  gegen  unfere  burcfyreifenben  Solbaten 
burebauä  rul)ig  unb  friebltd),  aber  im  .sMnblitf  auf  etwaige  Äonflifte  mit  bcr 
jcben  Tag  erwarteten  franzöfifcben  Vefatumg  unb  bcr  brobenben  3nternierung£- 
gefafjr  ift  tf  biplomatifcbcr,  ^htffeben  $u  oermeiben. 

3wei  >Sauptfcbwicrigfcifen  finb  bei  ben  Verfyanblungen  flu  beroältigen. 
Stffenti  bie  3nternierungg-,  ^weiten?  bie  5\ob(enfrage.  Ungarn  ift  für 
Pen  ^Ibfranäport  unfercr  Truppen  unt>  ben  eigenen  Vebarf  auf  bentfebe 
5lcbU  angewiefen.  T>aburd)  baben  mir  bureb  Bewilligung  oon  5fot>te  ftugleirt) 
ein  ^rutfmittel  auf  bie  'iHtvcbfübrung  bcS  \Mbtran3porte$,  ber  mit  unferem 
au?  9Rumänieu  mitgenommenen  Material  erfolgen  foll.  Verzögerung,  weil 
bie  Tfd)ert)en  unfere  tt'chlei^üge  auf  ber  Strctfe  OberbcrgORuttfa  anbalren. 
3um  Vcrfiänbniä  bcr  3 n ternierungäf rage  fei  auf  ben  3BaffenftiUftanb$* 
oertrag  |U  Velgrab  f)ingcwiefen  ^wifd)en  5läro(pi  unb  bem  9)2arfcball 
b'(ffperan,  nad>  bem  alle  beutfd)en  Truppen,  bie  nacb  Ablauf  oon  oier^ebn 
Tagen  nocb  in  Ungarn  fteben,  interniert  werben  foüten.    ?iad)  beutfeber  ^n-- 

86 


G)a$  Sttatfenfen^ramct 


ftc^>t  fonnfe  biefer  Vertrag  auf  bie  9)?adenfenarmee  feinen  'Bejug  haben. 
Aür  bie  tyatfe  tuelmebr  ber  beutfcb-franjöftfcfye  2öaffenffillftanb  ©eltung,  in 
bem  bie  iRüdjug^eit  für  bie  Gruppen  im  Offen  unlimitiert  gelaffen 
morben  mar. 

Aufregenbe  93crbanblungen  jmifcf;en  ber  9ftadenfen=Äommiffion  unb  ber 
ungarifcfyen  Regierung  einerfeitS  unb  jmifcfyen  biefer  unb  ber  franjöftfcfjen 
Äommifjion  unter  Oberffleutnant  93^5,  bie  injmifc^en  in  93ubapeff  eingetroffen 
iff,  anbererfeitä.  (Sine  3eitlang  fyatttn  mir  einen  gernbruder  jur  Verfügung, 
mit  bem  mir  bie  93erbinbung  smifcfyen  ^actenfen  in  Hermannffabt,  bem 
beutfcfyen  Hauptquartier  in  ^lef*  unb  Berlin  aufrechterhalten  fonnten.  0er 
mirb  un3  nun  auf  Qrucf  ber  gran^ofen,  bie  aufjerbem  nod)  3enforen  für 
Briefe  unb  Telegramme  an  ber  ungarifcfyen  °Poft  einfetten,  oon  ber  Regierung 
abgeftetlt.  3öir  jtnb  alfo  o&ne  rafcf;e  VerffänbigungSmöglicfyfeit  lebiglicf;  auf 
Kuriere  angemiefen.  ^Bäftrenb  ber  93erf)anblungen  über  bie  Auslegung  ber 
'Söaffenffillffanbsoerträge  gelingt  e3,  nad)  <S>urd)für;rung  t>on  &of;fensügen 
burd>  baö  ©ebiet  ber  'Sfdjecfjen,  einen  großen  'Seit  ber  2lrmee  §u  »erlaben 
unb  abzutransportieren  —  trotj  ber  6d)mierigfeiten,  bie  fict)  burrf)  bat  Ver- 
langen ber  ungarifcfyen  9?egierung  nacb  (Sntmaffnung  ber  Transporte  ergeben. 
3n  ben  meiffen  fällen  muffen  bie  Transporte  bewaffnet  burdjgetaffen  merben, 
meil  eS  ber  Regierung  einfach  an  ber  $ur  3)urd)für;rung  ber  (£ntmaffnung 
notmenbigen  Bradnalgemalt  gebricht.  Ö)a  bie  granjofen  ben  Ungarn  mit 
ber  <5orberung  ber  3ntemierung  ber  beutfcfyen  Gruppen  immer  energifcfyer 
auf  ben  £eib  rüden,  fäfcrt  Oberff  t>on  SQtaffom  nad)  Spaa,  um  bie  95er- 
tyältniffe  gu  üären.  93alb  !ommt  öon  bort  bie  9?acr;rid)t,  ba%  god)  ber  2ln-- 
fvfyt  beS  Oberffleutnant  93pf  beitrete  unb  gegen  eine  3nternierung  9ftadenfenS 
nicbtS  ju  machen  fei. 

SRadenfenä  3nternictun9 

So  liegen  bie  93ert)ä(tniffe  Anfang  ^»esember.  SOtodenfen  §at  injmifcr;en 
baS  Hauptquartier  in  Arab  aufgefd)lagen.  9?ocr;  immer  rollen  3üge  mit 
beutfd>en  Solbaten,  allerbtngS  unter  mannigfaltigen  Sctymierigfeifen,  an  bie 
ungarifcfyen  ©renken.  3n  ben  93er^)anblungen  in  93ubapeft  mad)t  fid)  feitenS 
ber  ^-ranjofen  eine  red)t  erfjeblicfye  9?erüofttät  geltenb.  3er;  l?abe  ben  (£üv 
brud,  bafj  fie  nod)  immer  einen  Angriff  ober  eine  militärifcfye  Aftion  fetfenS 
3ftadenfenS  befürchten,  obmotyl  nad)  £age  foldjeS  93orl;aben  gang  unmöglich 
iff.  (finmal  fmb  bem  gelb  marfd)  all  bie  Hänbe  gebunben,  meil  ber  ^ftarfcfyaü 
god)  in  Spaa  bereite  erflärf  l)at,  bafj  er  jebeS  felbftänbige  auftreten 
^adenfenS  als  Brud)  beS  <2BaffenffillffanbSt>ertrageS  anfetyen  mürbe.  So» 
bann  fmb  bie  nodj>  »or^anbenen  Gruppen  im  ganzen  £anbe  jerffreuf,  teils 
auf  ben  Abtransport  martenb,  teils  bereite  auf  bem  ^ege  in  bie  Heimat. 
3m    übrigen   fcfyemt   aud)   &\irolüi   gemiffe   Befürchtungen   ju    fyegen,    ba§ 

•  87 


(übgar  i\  Sc^mtbt-^auli 


?TCacfenfen£  Popularität  oon  irgenbeiner  tonterreuolurionären  ©ruppe  ju 
einem  °Putfd)  gegen  bie  Regierung  ausgenützt  roerben  fönne.  3ebenfaUS 
erfolgt  baS  fategorifcbe  Verlangen,  bie  beutfd)en  Gruppen  ju  internieren. 

^lö^lid)  ermatten  mir  bie  9iad)rid)t,  bafj  xOcacfenfen  fein  .Jöauptquartier 
oon  <21r  ab  nad)  °pdpa  auf  baS  Gd)lofc  beS  ©rafen  ^aut  C5f ff e r (> ti 5 1) i 
»erlegen  roili,  um  in  ber  9?äl?e  beS  'SruppenlagcrS  ju  fein,  baS  bem  O^cft 
ber  ^Irmee  als  3ntermerungSlager  bienen  foll.  ©leicfyjcitig  ergebt  bie  Reibung, 
t>a$  TD^acfenfen  in  ^eft  Aalt  machen  roiü  unb  bie  5?ommiffton  am  93at;nt)of 
&u  fprecfyen  münfd)t.  0ie  Öftrere  ber  5?ommiffton  begeben  ftd)  jutn  Oft- 
baljnbof,  ben  fte  ju  i^rem  (frffaunen  militärifd)  befetjt  finben.  ^uf  bie  'tfrage, 
roaS  beabftd)tigt  fei,  erhalten  bie  <5)eutfd)en  bie  ^Introort,  es  fyanble  fid)  um 
ben  »3d)u^  »on  burd)fal)renben  £ebenSmittel§ügen.  5?aum  iff  jebod)  ^acfenfenS 
3ug  in  ben  93atyn|>of  eingefahren,  als  fid)  ein  ungarifdjer  Offizier  beim  ^yelb- 
marfd)all  melben  läfjf.  (fr  überbringt  xi)m  ben  3Bunfd)  &ärott)iS,  ftd)  jroecfS 
einer  Hnterrebung  jum  ^Oftnifterpräfibenten  §u  bemühen,  9D?acfenfen  ant- 
wortete, bafj  er  bem  SOttnifterpräftbenten  nid)tS  mitzuteilen  l;abe,  roenn  tiefer 
iebod)  eine  ilnterrebung  münfcfye,  fo  fei  er  bereit,  it)n  ju  empfangen,  darauf 
erflarte  ber  Offizier,  t>a%  er  ben  ^elbmarfd)all,  roenn  er  nid)t  auSffeigen  roolle, 
internieren  muffe,  unb  gibt  tOtacfenfen  eine  (Stunbe  3eit  (^ur  Überlegung. 
3nsroifd)en  ftnb  in  ber  Äalle  beS  ^atynljofS  9^afd)inengeroel)re  aufgefahren, 
iff  bie  £otomotioe  beS  3uges  mit  ungarifd)en  Beamten  befet^t  morben  unb 
ber  9\egierungSfommtffar  im  ^riegSminiff  erium ,  ^ugleid)  'Sorftfjenber  beS 
GolbatenrateS,  ^oganp,  erfd)icnen.  9?ad)  Beratung  mit  feinen  Offneren 
ertlärt  fid)  3}iacfenfen  bereit,  ftd)  jum  3ftiniffcrpräftbenten  ,^u  begeben. 

3n  mehreren  ^utoS  fahren  ber  3elbmarfd)aU  unb  fein  ©efolge  bie  friUe 
Stra§e  nad)  Ofen  hinauf.  ^US  er  baS  3immer  beS  ^ftütifferpräftbenten  be- 
tritt, fd)lie§en  ftd)  fofort  hinter  ifcm  bie  Citren,  fo  bafy  feilt  ©efolge  abgetrennt 
roirb  unb  beSr;alb  in  nid)t  geringe  Q3cforgniS  um  ben  ftelbmarfdjatl  gerät. 
??tan  fybrt  burd)  bie  gefd)(offene  ^ür  beutlid)  eine  immer  heftiger  roerbenbc 
ilnterrebung,  ben  'Jelbmarfd)aU  auf  ben  ^ifd)  fcfylagen  unb  rufen,  er  fei  nid)t 
bierljer  gefontmen,  um  ftd)  gefangen  nehmen  ,^u  laffen.  <Da  9^actenfen  plötjlid) 
nad)  feinem  Hantel  üerlangt,  gc^f  bie  ^ür  roieber  auf,  unb  baS  ©efolge 
brängt  in  baS  3immer  beS  3)iiniff erpräftbenten ,  in  bem  aufter  5ftirolm'  aud) 
ber  Kriegsmmii'fer  anroefenb  iff.  £rff  \e$t  beginnen  bie  eigentlichen  93er* 
banblungen,  in  benen  3?iacfenfen  ftd)  entfebieben  meigert,  in  feine  3ntemierung 
ju  33ubapcft  ein^umiUigen.  "Da  fd)lägt  &\irolt)i  bie  Q3cftt5ung  feines  Retters, 
bat  £d)loJ3  Tsoti)  in  ber  9?äf>e  ber  Äauptffabt,  als  \Mufentr;alt«ort  oor. 
?Dcacfeufcn  ftctjt,  bafj  ein  ^Bibcrffanb  gegen  bie  3nternierung  im  °Prin^ip 
nutzlos  iff,  unb  get)t  auf  ben  Q3orfd)lag  unter  l>roteff  ein. 


88 


3)a£  9ftacfenfen--S)ratna 


3m  (Sdjiojfe  be$  ©tafen  2afelo  ^arofyt 

^m  20.  ©ejember  bringt  un$  ein  3luto  oon  ^eft  nad)  <5ötb.  93on  ber 
9Jiadenfem.&ommiffton  jtnb  nur  nocb  jtoei  Ferren,  SDfajor  oon  2öaenfer  unb 
9\ittmeifter  ©raf  Quabt,  übrig  geblieben,  bie  alä  Parlamentäre  be&anbelt 
werben  unb  benen  allein  geftattet  iff,  bie  93erbinbung  mit  bem  'tfelbmarfcfyaU 
aufrecht  ju  erhalten.  3d)  felbft  fyabz  micb  bemobilijteren  laffen,  um  in  Ungarn 
bleiben  ju  fönnen,  mo  ftd)  burd)  3ufall  aucb  meine  grau  aufhält,  <S)iefe, 
bie  beiben  genannten  Äerren,  ber  junge  6ofyn  beS  ©rafen  Cäftlo  &ärolm'  unb 
icb  ftnb  bie  3nfaffen  beS  ^lutoS.  Um  oerfcfyiebene  §)inge  mit  bem  gelb- 
inarfd)aü  befprecfyen  ju  fönnen,  mujjte  für  mtd)  ber  'Jluämeg  einer  Einlabung 
fcitenö  ber  ©räfin  ^ärolm'  gefunben  merben.  93ei  faltem  6dmeemetter  fuhren 
mir  in  ben  großen  alten  ^ar!  ein.  3Bie  oft  mar  id)  in  fernen  griebenä* 
fommertagen  burd)  biefe  langen,  fcfyattigen  Alleen  mit  heftigen  ungarifd)en 
3udern  gefauft.  93or  bem  kleinen,  gelben  QBad^aug  am  ^or  fte&t  noci)  mie 
früher  ber  Pförtner  in  ungarifd)--öerfd)nürter  §)ienertrad)t.  3m  Empfangt 
jimmer  be$  6d)loffeS,  am  ^aminfeuer,  ermartet  ung  bie  ©räfin  Änroltti, 
eine  ber  fd)önften,  milbtätigften  grauen  Ungarn^.  3&re  Butter,  ©räfin 
$ipponm\  ift  eine  geborene  Se^err-'Sofc,  alfo  beutfcfyer  Äerlunft.  933ir  frütyftücfen 
allein  mit  ber  Familie,  mä^renb  bie  Äerren  »on  ber  Äommifjxon  bei  9ftadenfen 
fpeifen,  ber  für  ftcf>  unb  feinen,  au$  jebn  ioerren  beftefyenben  (otab  über  be-- 
fonbere,  abgetrennte  9?äume  oerfügt. 

$la<$  bem  grübftüd  läfjt  ber  gelbmarfcfyall  mtd)  bitten,  §ief  ergriffen 
fte^e  id)  oor  bem  9)?ann,  ber  nad)  einer  unvergleichlichen  öiegeälaufbabn  nun 
in  bemfelben  £anbe  gefangen  gehalten  mirb,  ba$  if)n  »or  turpem  nod)  al£ 
Befreier  umjubett  fyat  3)er  tyelbmarfdjall  ift  fefjr  erregt  unb  bdia&t  ftrf> 
bitter  barüber,  i>a%  er  f)ier  gan§  oerlaffen,  »erraten  unb  oerfauft  fei.  ©er 
alte  Äeerfül)rer  erfaßt  nod)  gar  nid)t,  ma£  bie  9^eoolution  eigentlich  bebeutet. 
Er  realijtert  bie  Hmmäljung  ber  ganjen  93er^ältniffe  nod)  nid)t.  3d)  oer-- 
fud)e  it)tn  flar  ju  machen,  bafj  infolge  ber  fd)led)ten  93erbinbung3mittet,  ber 
ftrengen  franjöfifd)en  3enfur  in  93ubapeft  Einzelheiten  über  feine  3nter- 
nierung  nad)  <Deutfd)lanb  nod)  nid)t  gebrungen  fein  fönnen.  3ugleid)  meife 
id)  barauf  bin,  mie  fcbmeralid)  alle  anfränbig  benfenben  Ungarn  ben  burd) 
bie  (Entente  auferlegten  3u>ang  empfinben,  ben  ^elbmarfdjall  internieren  &u 
muffen,  mie  aber  über  bie  3lrt  unb  c2öeife  biefer  3nternierung  gerabeju  Em- 
pörung unb  Entrüftung  &errfd)t.  6o  fyat  t>a$  9?ational--5\'aftno,  ber  5^lub 
ber  ungarifcben  ^riftofratie,  in  einer  oon  über  fwnbertfünfaig  ber  angefebenften 
ungarifcfyen  Magnaten  unterzeichneten  ^Ibreffe,  bie  bem  ^elbmarfcball  über- 
reicht  merben  foll,  biefen  ©efü^ten  "^luöbrud  gegeben.  9Kadenfen  meint 
bagegen,  ba$,  menn  er  auc^  ben  politifcben  3toang  begreife,  feine  6olbaten 
eg  nicbt  oergeffen  fönnten,  ba§  jte  oon  if)ren  trübem,  für  bie  fie  ibr  95lut 
oergoffen  l)aben,  nun  in  ©efangenfdjaft  gehalten  mürben.     Er  felbft  fomme 

89 


(£bgar  o.  (3d)tmbr--<Pauli 


oor  allem  nicht  barübet  binmeg,  ba|  ber  93iinifterpräfibent  ^meimal  fein  3Bort 
gebrochen  habe,  (fr  habe  freie  VYabrt  nach  'päpa  ebrenmörtlicb,  zugeftebert 
erhalten  unb  fei  in  °Peft  mit  ©emalt  au$  bem  3uge  geholt  morben.  <5)er 
??uijor  ©erb'  habe  ihm  ferner  in  Uniform,  im  tarnen  5tärolt)i3,  baä  (fbren* 
mort  gegeben,  ba§  er  ungehinbert  feinen  3ng  mieber  befteigen  fönne,  jebod) 
fei  er  im  Miniftcrpräfibium  trotjbem  mit  ber  3nternierung  überfallen  morben. 
deiner  geraben  Solbateunatur  war  bie3  unmürbige  unb  binterliffige  Ver- 
halten oollfommen  unoerftänblid).  Vefonberö  fcbmerjlicb  empfanb  ber  ^elb-- 
marfcball  bk  Q3ormürfe,  bie  oon  allen  leiten  gegen  ben  $aifer  erhoben 
mürben.  „3Benn  einer  ben  ft'aifer  fennt,"  fagte  99?acfenfen,  „fo  bin  ich,  eö. 
Cut  mei§,  mie  eä  immer  fein  3beal  gemefen  ift,  alä  ^riebenöfaifer  in  bie 
(fmigfeit  einzugeben,  unb  mie  furcl)tbar  fchmer  fein  innerer  &ampf  gemefen 
ift,  inbem  er  ftcb  felbff  ben  (fntfd)(ufj  jutn  Kriege  abrang."  9?od)  manebeö 
mürbe  befproeben,  mäbrenb  ber  Schein  ber  ftnfenben  Sonne  bureb  bie  \yenfter 
fiel  unb  mit  bem  „Pour  le  merite"  auf  ber  ^Sruft  beS  Selbmarfdjaüä  fpielte. 
(Ergreifenb  mar  e£,  mie  ber  alte  Äufarengeneral  offenbar  im  inneren  &ampf 
gea.cn  ba$  Sctyminben  feinet  ©ottoertraueng  ftanb.  0er  alte  Äerrgott,  meinte 
er,  fcfyeine  ftcb  nun  enbgültig  febjafen  gelegt  unb  un£  ganz  oergeffen  ftu  haben. 


©er  epa^Überfatt 

Wenige  £age  nach,  biefer  Unterrebung  mürbe  im  Morgengrauen  bau 
Scl)lo§  alarmiert.  <£>a£  ganze  ©ebäube  unb  ber  ^fteierbof  maren  plötjlid), 
niemanb  mufttc  meöbalb  unb  mober,  oon  einigen  Äunbert  Gpahi£  umftellt, 
bie  ihre  03emebrc  fd>upereit  gegen  bie  ^enfter  hielten  unb  Je  grand  general 
boche"  ju  fehen  »erlangten.  3??acfenfen  meigerte  fleh.,  auf  biefe  <2öeife  $u 
erfcheinen,  unb  erflärte  ftcb  nur  bereit,  nach  3urücfaiebung  ber  Gruppen  in 
gemeffene  (Entfernung  burd)  einen  Spaziergang  im  ^arf  feine  ^Inmefenbeit 
ju  betätigen.  Tner  ^age  lang  mürbe  bann  vO^acfenfen  oon  ben  Spahiä  in 
Tv'tb  bemad)t,  bie  ftcb  im  ^orf  rücfftd)teilo3  einquartierten  unb  auf  ben 
>\üd)enberbcn  ber  dauern  ungeniert  ihre  Nationalgerichte  zubereiteten.  93er 
gebend  proteftierte  ber  vVelbmarfcball  bei  ber  ungarifchen  Regierung  gegen 
bau  Vorgeben  ber  Entente,  ba  er  bod)  fein  QBort  gegeben  habe,  nid)t  ju 
entmeid)en.  (fä  nützte  nichts.  3m  ©egenteil  erfebien  plbtjlid)  ber  franzöftfebe 
Moinmanbant  beim  0,'bcf  beä  Stabe«!,  bem  Obcrft  oon  Sd)marjfoppen,  unb 
erflärte,  ba\)  ber  Tvelbmarfcball  in  einer  Stunbe  reifefertig  jutn  ^Ibtran^port 
nach,  Salonifi  fein  muffe.  3ltö  ber  Oberft  fich,  meigerte,  bem  Tvelbmarfdjall 
bie*  unerhörte  ^Inftnnen  ju  unterbreiten,  mürbe  ihm  bebeutet,  baft  man  bei 
einer  Tßeigerung  ©emalt  anmenben  mürbe.  Um  iebe  Q3erbinbung  9Racfenfen$ 
mit  ber  \Muftenroelt  abjufd)neiben,  mnrbe  fogar  ber  oon  ber  ungartfd)en 
Regierung    beigegebene    T^erbinbungäoffijier    oon   ben    Aranjofcn    feftgcfetjt. 

90 


3)a$  <3)Zacfcnfen=§)rama 


©er  'Jetbmarfdjaü'    mu£te  jicb  fügen  unb  mürbe  mit  feinem  &tab  per  $luto 
jur  Q3abn  gefahren,  mo  ein  (frtrajug  bereit  ftanb. 

'Seim  ©rafen  QLfyotti  in  Öfutal 

60  fotite  ber  greife  ^elbmarfd)aü  ttod)  fernerer  geprüft  werben.  ©en 
3Bei&nad>t3abenb  hatte  ibm  bie  ©räfiit  5\*drott)i  auf  bie  erben!lid)fte  ^öeifc 
üerfebönert.  3m  ^runffat  beä  Sd)loffe3  mar  eine  gro£e  £afel  gebeeft.  $ür 
ieben  beutfd)en  Offizier  brannte  ein  fleiner  C^riftbaum.  ©tücf lieber meife  fyattt 
bie  °Poft  bem  ^etbmarfcfyaü  bie  erften  93riefe  feiner  "Jrau  auS  ber  fieimat 
gebracht,  Sind)  in  ba$  i'eben  in  Sott),  t>a$  in  fleinen  9?eitjagben,  bei  benen 
bie  ©räfm  ^arotyi  felbft  führte,  unb  93ribgefpieten  einige  ^Ibmedtfluug  bot, 
fyatte  ftcf;  SCftacfenfen  ^ineingefunben.  9cun  fuf)r  er  mieber  einer  ungemiffen 
3ufunft  entgegen.  33*3  6aloni!i  tarn  er  alterbingS  nid)t,  fonbern  mürbe  in 
Sübungarn  bei  Ujoibef  auämaggoniert  unb  im  Gd)loffe  be3  ©rafen  Sf)otet 
3U  Ofutaf  einquartiert.  ioter  maren  aber  bie  frrengften  ^fta&naljmett  getroffen 
morben,  um  ben  <3elbmarfcr;all  ganj  t>on  ber  3lu£enmelt  ab§ufd)lie£en.  ©a$ 
<3d)lofj  mar  mit  Stacbelbra^t  umgeben,  ©em  gelbmarfcfyatl  mürbe  nur 
geftattet,  in  einem  fleinen  £eil  be$  ©artend  ju  fpajieren.  9Rit  feinem  £anbe$* 
einmo^ner  burfte  er  fprec^en.  (Ein  ©ärtner,  mit  bem  er  einmal  ein  paar 
<2Borte  mecfyfette,  mürbe  fofort  entlaffen.  °Poft  mürbe  tym  nur  burd?  bie 
franäöftfc^e  3enfur  in  95ufareft  ^ugefteltt. 

<frft  fürjlid)  fmb  bie  ftrengen  93orfd)riften  gemilbert  morben.  ©er 
Stadjelbrabt  ift  gefallen,  unb  ^actenfen  barf  mieber  feinen  täglichen  Spa§ier-- 
ritt  unternehmen. 

©er  ©runb  ber  feltfamen  ^ftafenabmen,  einer  gemifferma^en  boppelten 
3nternierung ,  be$  lächerlichen  Überfallet  ber  (5pafy\$,  ift  bisher  nod)  niebt 
aufgeklärt.  ^lnfd)einenb  füllte  ftcfr;  bie  (Entente  »or  bem  getbmarfcbalt  fo 
nalje  bei  ^eft,  tro^bem  er  eine  ^rmee  nidjt  met)r  befafj,  nic^t  freier  genug. 
Sie  mochte  irgenb  eine  ^Iftion  ju  feiner  Befreiung  unb  bann  friegerifcfye 
Unternehmungen  gegen  bie  £fd>ed)en  ober  fonftige  abenteuerliche  °piäne 
befürchten,  'Sind)  bie  Vermutung,  bie  juerft  in  einer  englifeben  3eitfd>rift 
auftauchte,  ba%  S^aroltti  felbft  um  bie  (Entfernung  9ftacfenfen3  gebeten  fyabe, 
ift  nicfyt  unbegrünbet.  3&m  mag  bie  ©efafyr  eineS  fonterreüolutionären 
^utfcfyeä  feitenö  ber  ungarifeben  Magnaten,  unter  2luSnfi$unfl  ber  Popularität 
9ftacfenfen£,  öorgefebmebt  fyabm.  3ebenfallS  fürchtete  man  ben  Sieger  felbft 
in  geffeln.  Unb  fo  mürbe  itjm  ba$  tragifcfye  Gcfyicffal  ju  teil,  nacb  einer 
glän^enben  £aufbatyn,  bic^f  oor  ber  9Rücftefn*  in  bie  Äeimat,  interniert  unb 
auf  ein  einfameS  Sd)lofj  oerfd)teppt  311  merben.  "211«  $roft  bleibt  tym  nur 
bie  ©emifj&eit,  bafj  feine  $Irmee  (bi$  auf  mettige  9ftann)  bie  Äeimat  er- 
reicht bat. 


91 


$iuf  medlenburgtf$=märtifd)en  ©ettwffem 

6d)tperin  bist  ^ot^bam 

sßon 

3ft<me  »on  93unfen 

."vortfe^uncj) 

SBaren,  25.  ^uguff. 

2Xlt  id)  mid)  ^eute  frül)  anjog,  würben  brausen  Ärebfe,  93arfd)e  unb 
$5td)te  aufgerufen.  9?ette  fleine  Q3ürgermäbd)en  gingen  fjutloä  mit  ibren 
Wappen  vorüber,  ein  gebred)lid)  alter  S?utfd)er  mit  fd)lotternber  i^ioree  ful;r 
in  einem  Sagbmagen  bie  $öd)ter  feiner  &errfd)aft  jur  Sd)ute.  ^>aö  ^rüt?- 
ftücf  entfprad)  meinen  Erwartungen;  ju  altem  übrigen  gab  eä  tyauägebatfenen 
?iapftud)en.  Um  fyaib  neun  fa§  id)  bereite  in  meiner  'Jormofa,  futyr  an  ben 
anfpredjenben  £lferl)äufern  vorüber,  tarn  in  ben  'tyleefenfee.  2öälber,  ^ßiefen 
mit  Etnjelbäumen,  grafenbe  &ütye  unb  weibenbe  ^ferbe,  eine  fceüe,  fonnen-- 
bunftige  53uft.  2ÖO  lag  ber  Eingang  jutn  näd)ftfolgenben  See?  3)a  glitt 
au£  bem  Sd)ilf  ein  &al;n,  wie»  mir  ben  ^öeg,  unb  balb  war  id)  im  Äölpiner 
See.  3)er  ©aftbof$beft$er  in  9ftald)ow  fyatte  mid)  beim  $lbfd)ieb  gewarnt, 
auf  biefem  See  foüe  id)  nur  ja  nid)t  fegein,  er  fei  cjefä^rltcr),  unb  mit  voller 
ilberjeugung  r)atte  id)  geantwortet:  „l^aran  benfe  id)  auet;  nid)t".  9?un  er^ 
ftrerfte  ftd)  ber  See  fanft  unb  frill,  wäfjrenb  tjinter  mir  ein  £üftd)en  webte. 
Obwohl  id)  am  l'eben  l)änge,  !ann  man  aud)  93orftd)t  übertreiben,  fo  fetjte 
id)  fd)leunigft  baä  Segel  unb  \d)mbU  beglüdt,  wenn  aud)  bei  bem  balb  feitlid^ 
merbenben  3Binb  langfam  batyin.  Ein  flu§artiger  iTanal  mit  Stegen,  ^lalreufen 
unb  ?"ce$en;  id)  lief  in  ba&  Sd)ilf  ein,  ajj  im  Q3aumfd)atten  ju  Mittag,  r>on 
l'ibeüen  umfpielt,  angeftd)t£  einer  alten  ^3alf cnbrütfe ,  eineä  bewalbeten,  an- 
jteigenben  Hferä.  0ann  lag  t>or  mir  ba§  9?orbenbe  ber  großen  9P?üri$,  unb 
mit  bem  günftigften  Töinb  fcgelte  id)  auf  t>aä  ferne,  aber  bod)  erkennbare 
7ö  a  r  e  n.  I^ie  f  leinen  ^Bellen  umraufd)ten  mid)  freunblid)  Reiter,  nid)t  bebrol)lid) 
laut  wie  an  bem  böigen  ^lauerfee;  icf)  genofc  mit  allen  3ügen  bie  biö(;cr 
fd)önftc  Segelfahrt  meines  'BafeinS.  Sonnige  l'uft  mit  tül)ngefd)Wungenen 
^ßoltengebilben,  TÖalbufer  unb  Tsorfprünge,  immer  beut(id)ec  werbenb  ber 
oerwitterte  breite  5\ird)turm  unter  rotbraunen  ^äd)ern.  Erft  als  id)  bie  vOcole 
umfuhr,  legte  id)  bas  Segel,  (anbete  unb  begab  mid)  nad)  einem,  wie  id) 
geftern  borte,  oon  ?\uberern  beoor^ugten  Öaftbau?.  T>er  Sol;n  beä  9Birteö 
oerfd)lo§  meine  Sachen  in  einem  Schuppen,  von  meinem  Aenfter  fab  id)  auf 
einen  alten,  Derblafjf  barffteinernen  Speicher  mit  blaugeftrid)enen  ^üren,  an 
ibm  oorbei  auf  ben  unberübrten  £eil  beö  Stäbtd)enä  auf  feinen  mächtigen  ^urm. 

92 


$luf  mecttenburgtfdj»märftfd)ett  ©emäffern 


9?un  jog  id)  au£,  um  miä)  nad)  ^ampfergelegenbeiten  ju  erfunbigen. 
3>enn  fomot;!  baä  Seglertyanbbucfy  tt>ie  (£rfaf)rene  in  93erlin  unb  9ftecflenburg 
Ratten  com  Segeln  auf  ber  90?üritj  in  einem  offenen  9?uberboot  entfd)ieben 
abgeraten.  Äeute  ^afte  id)  bei  befonberS  günffigem  ^öinb  nur  ba£  feinere 
(£nbe  überquert,  bie  lange,  befcbmerlicbe  Strecfe  ftanb  nun  beoor  unb  beburfte 
eineS  anberen  "^BinbeS.  3d)  trieb  micf;  am  Äafen  umtyer.  <S)er  regelmäßige 
<Dampfer,  ber  mir  bie  ^ormofa  in$  Sd)lepptau  nehmen  follte,  fyattt  feine  ^ar^rten 
eingeteilt,  möglid)ermeife  mürbe  jebod)  morgen  ein  Kämpfer  nad)  93erlin  fahren. 

^uf  biefem  Dampfer  mar  niemanb  an  33orb.  3n  t>erfd)iebenen  5^on= 
toren  fucfyte  id)  nacfy  bem  Kapitän,  immer  mar  er  eben  fortgegangen,  e£  ließ 
fid)  nicbtS  feftfteüen.  9iun  befab  tcb  mir  ba$  Stäbtdjen;  fcblimm  ba$  „faftetl= 
artige"  9\atfyau£  auS  bem  9?eunäetmten ;  immerbin  lagen  einige  gute  Käufer 
in  ber  9täf?e,  unb  poetifd)  mar  bie  ilmmelt  ber  alten  ^ird)e,  Ijatte  man  biefe 
aud)  in  unfeligem  (£ifer  erneuert.  *21m  Ufer  erhoben  fid)  ^erraffengärtcfyen, 
Steinmauern,  Stocfrofen  unb  9?efeben. 

"21benbg  laä  id),  am  $enfter  fx^enb ;  glutrot  erffrar;lte  ber  alte  Quxm  unb 
ba»  ©äct)ergemirr,  ba^inter  bämmerte  bunftig  purpurblaue  Spätnachmittag^ 
luft.  Unten  im  ©arten  ließ  ic£>  mir  ^benbbrot  geben,  befprad)  mit  ben  QBirt3= 
leuten  bie  'SOiürifjfabrt  unb  entnahm  ifcren  Porten,  ba%  id)  eS  mit  ber  xyor= 
mofa  fcfyon  magen  fönnte.  93or  bem  Sd)lafengel)en  ging  id)  an  ben  See; 
über  ber  alten  ^ircfye  ftanb  ber  Q3ollmonb,  alles  Haßliebe,  9?üd)terne  mar 
auSgelöfdjt,  ebel  umriffen  erhoben  ftcf;  bie  ©ebäube  über  ber  93aumbunrel* 
t>eit,  in  ber  glatt  gläfernen  ^iefe  fpiegelte  ftcb  i>a$  93ilb.  Über  mir  brannte 
bie  2ßega  in  ber  lJeier,  unb  feierlich  erftrecfte  ficb  mein  ßieblingöfternbilb, 
t>a$  im  Seaman  liegenbe  ^örblidje  $reu$. 

VflüW  bei  930er,  26.  Sluguff. 

3Me  9)Zöglict)reiten  be»  fommenben  ^ageS  regten  mid)  auf,  tefy  fcfylief  un- 
ruhig, als  icb  jeboer;  um  fyalb  jteben  aufmachte,  fal)  id)  9Zebelbunft,  unb  bie 
93äume  bemegten  ficb  leife.  ^Ifo  aüeS  nad)  Fünfer;.  3)ie  2öirt$leute 
meinten,  id)  bürfte  eS  ru^ig  »erfueben,  mafyrfcbeinlid)  mürbe  icb  fogar  fegein 
rönnen.  <S)ie  9ttd)tung  nad)  ber  Scfyleufe  mürbe  mir  fefyr  einfach  angegeben: 
„^Oßenn  Sie  um  ben  Q3orfprung  tommen,  fetyen  Sie  bereits  bie  Strebe  t>on 
95oc!  unb  bann  bie  SORüfjle  unb  einen  fleinen  ^Serg,  bajmifcfyen  liegt  bie 
Sd)leufe."  Leiber  oerfäumten  fte,  mir  ben  richtigen  33orfprung  ju  jeigen. 
3d)  fufyr  nad)  bem  falfd)en,  fing  mit  einem  gehörigen  Hrnmeg  an. 

Unüberfebbar  breitete  ftd)  bie  lange  Seeftädje  au£;  ftol^,  in  gehobener 
Stimmung  fegelte  ic^  langfam  mit  93iertelminb  in  baä  Silbergraue,  £ln* 
beftimmte  hinein.  93^ir  mar  geraten  morben ,  mid)  nid)t  in  ber  SD^itte  beö 
SeeS  5U  galten,  oon  bort  auö  i)ätte  icb  jeboeb  bie  bemußte  Strebe,  9}Zü^)le  unb 
Äügelerbebung  gefeben,  unb  ba  icb  mic^  nid)t  alijufern  üom  Ufer  ^)ielt,  mar 
reine  Spur  t>on  bem  allen  ju  entbeefen.    ^ber  bie  Ortung  mußte  \a  ftimmen. 

93 


3Rarie  v>on  Fünfen 


Kälber,  Sd)ilf,  liefen  unb  Q3aumgruppen  .sogen  »orbei,  bie  Sonne 
burd)brad)  ben  l^unft,  gelegentlid)  tarnen  Untiefen,  gelegentlid)  fat)  id)  einen 
'Jelöblod  über  ober  unter  bem  ^Baffer,  id)  muftte  red)t  aufpaffen,  ameimal 
ftreifte  id)  ©runb.  0er  ^Binb  n>urbe  immer  frifd)er,  unb  i>a  e£  93ierte(winb 
war,  rollten  bie  ^Bellen  feitwärtä  an,  alfo  baö  Hngünftigfte !  3unel;menbe 
luife,  bie  bellen  flatfd)ten  unb  fpri^ten  gegen  bie  x>ormofa,  biefe  fd)lenferte 
unb  ftampfte.  3e$t,  eä  mar  jtvölf  tttyv,  fyattt  id)  nur  ^ld>telminb,  bafür 
würbe  er  immer  fteifer;  auf  feitlid)e  Sturzwellen  burfte  id)  mid)  nid)t  ein- 
(äffen  unb  ftrid)  ba$  Segel,  um  weiter  ju  rubern.  $lber  aud)  baju  mar  ber 
Seegang  $u  t)od),  eö  l)alf  nid)t$,  id)  mufjtc  mit  bem  QGBinb  bem  Ufer  ju- 
rubern.  ^113  mid)  jebod)  etma  jmeibunbert  ^ujj  *>om  £<mt>  nod)  trennten, 
gelangte  id)  in  tlareä,  tjellgrüne^  ^Baffer  unb  ftiefc  an.  93alb  ruberte  id)  mid) 
lo3,  aber  ma£  nun  beginnen?  ^anben  mar  auögefd)loffen,  fein  73oot,  fein 
??cenfd),  fein  &au3  mar,  fomeit  ber  93li(f  reichte,  ju  fefjen.  9"iur  bie  meite 
Aläcbc,  Sd)ilf,  Q3ßiefe  unb  3Balb.  <2)ann  faf)  id)  in  ber  tftäfye  eineö  fernen 
^3orfprung£  rul)igereö  Gaffer,  ruberte  t>orfid)tig  freujenb  bal)in,  gelangte  in 
ben  3öinbfd)u$ ;  nur  feljr  langfam  fam  id)  t>on  ber  Stelle,  aber  id)  f am  bod> 
weiter.  Stunbe  auf  Stunbe  oerftrid),  Don  ber  &trd)e  unb  90?ül)le  mar  nid)t£ 
,}u  erbtiefen,  aber  laut  5\arte  unb  5?ompa§  mufcte  e£  ftimmen.  ^aS  bt^t>er 
megen  be»  fabbligen  2ßafferö  nid)t  möglid)  mar,  id)  tonnte  im  fd)manfenben 
^3oot  t>m  JRa)t  Ijerauäsieljen  unb  legen,  i>a$  Steuer  entfernen,  ben  ^romant 
ju  mir  nehmen.  (Silig  unb  flüchtig,  benn  immer  tyiefj  eö  auf  ber  Auf  fein, 
Aelßblöcfe  jeigten  ftd)  oft  unter  ber  Oberfläche  in  näd)fter  9?ä()e,  bann  mufjte 
id)  tro$  be$  june^menben  Stampfend  in  tiefet  2Baffer  fjerauärubern.  3Bilb- 
gänfe  flogen  fd)arenmeife  vorüber,  einmal  faf>  id)  am  Ufer  eine  5luf)l)erbe  im 
^Baffer  fielen ;  fonft  nid)t3  l'cbenbe*  weit  unb  breit. 

^löfjlid)  erfd)ien  jebod)  über  ben  93äumen  ein  5tird)turm  unb  balb 
barauf,  baut  einer  l'id)tung,  bie  9ftü^le.  ^lllerbingS  mürbe  e£  ferner  fein, 
um  ben  93orfprung  (^u  fommen,  ber  ^öinb  pfiff  immer  fd)ärfer,  bort  an  ber 
l'anbfpifje  fd)lugen  meipe  Q3red)er.  9lber  nun  erfanntc  id)  aud)  bie  burd) 
'öaumfcfyatten  bi£l)er  oerborgene  ^rüde,  bie  weifte,  rautenförmige  £afel,  bie 
7?iole.  Unb  balb  nad)  brei  Utjr  fd)menftc  id)  f)od)bcglüdt  ein,  ruberte  auf 
ben  ftillfrieblid)en  Tyluü- 

3)ie  ?Oiürit>fat)rt  mar  überftanben,  nid)t  mit  fliegenben  'Jahnen,  aber 
beil  war  id)  angefemunen.  Q3icllcid)t  fyat  nod)  nie  eine  "Dame  im  leid)ten, 
offenen  ~^oot  biefe  übelbclcumbetc  Strerfe  burd)fegclt,  ganj  gemift  nid)t  mit 
einer  fo  geringfügigen  Übung,  einer  fo  bilettantifcl)  mangelhaften  Kenntnis 
be$  Segelnd.  3d)  mar  überaus!  oergnügt  unb  fanb  alleä  reizvoll  unb  inter- 
effant  'prädjtig  *og  ftd)  bie  fd)were  buntle  ^altenbrücfe  über  ben  ^lufi, 
um  mid)  glifjerte  unb  fpri^te  eä ,  bei  jebem  Sd)lag  fprangen  ftlbermei§=b«ü- 
grüne,  minjifle  ^lö^cn  in  bie  l'uft.  £'6  fam  bie  Sd)leufe  in  Sid)t,  unb  id) 
Ijielt  neben  einem  großen  ft'a&n.    0aä  behäbige  Sd)ifferpaar  befal)  mid)  topf* 

94 


$luf  medknburgifd)--tnärrtfd)cn  ©eroäffern 


fd)üttelnb,  fte  banften  ©Ott,  bafj  jte  nid)t  über  bie  ^ürit*  müßten.  s2luf  ben 
9\at  beS  6d)leufenmeifterS  banb  id)  bie  \>ormofa  an  biefen  &abn;  ber  <5ifd)er 
hielt  mir  eine  in  ber  lJuft  fcbmebenbe  ßüifenleiter,  id)  Vetterte  hinauf,  ging 
auf  einer  ^lanfe  über  baS  grofje,  \t%t  ausgeleerte  93orberteit,  bann  öorftd)tig 
auf  einer  fteiten  plante  aufS  £anb  hinunter,  mäl;renb  ber  Gd)leufenmeifter 
meine  .sbabfeligfeiten  unterbrachte.  3)en  9?udfad  auf  bem  O^üden,  manberte 
id)  barauf  nad)  ber  93oder  ?ftül)le,  in  ber  fid)  eine  ©aftmirtfcfyaft  befmbet. 
l^aS  oeglerbanbbud)  nannte  ben  ^öirt  „unfreunblid)";  am  (£nbe  mürbe  baS 
md)t  fo  fd)limm  fein,  im  9totfaU  tonnte  id)  mid)  in  'Dede  unb  kantet  nudeln 
unb  in  einer  Gcbeune  übernachten.    3)aS   f)atte  id)  mir  ja  immer  gemünfd)t. 

§)er  ^ufentbalt  in  ber  3ftü^>le  ift  fogar  fer>r  bübfd)  »erlaufen.  (£in  an= 
^ie&enber  £anbmeg  smtfcfyen  (£fd)en  unb  3Beiben,  am  9?anb  blauer  ^Begmarf, 
golbgelber  9\ainfarren,  rofa  ^elbmatoen,  93rombeer-  unb  6d)tobbüfd)en-- 
cieranfe.  Über  ben  gelbem  erfyob  fid)  bie  9J2üble.  3d)  betrachtete  fte  ebenfo, 
mie  id)  bie  93alfenbrüde  betrachtet  tyatte,  mit  wehmütiger  $reube.  ^uf  mie 
lange  nod)?  —  ^efr  ruf)te  jle  auf  ber  (£rbe,  ftieg  mit  braunen  6d)inbel-- 
mänben,  mit  etngetaffenen,  mei§umra|)mten  ^enftercfyen  auf,  ber  ^Ibfcfylufc  beS 
Unterbaues  mar  kornblumenblau,  bie  Äaube  bun!elbläulid)grün  bemalt.  93on 
einem  tyinfenben  Äirten  mürbe  baS  93teb  »orbeigetrieben. 

$lm  ^Beg  ftanb  ber  &rug,  ein  guteS  Q3adfteinl)auS  mit  grauoermitfertem 
xvacbmert,  mit  meinen  <5enfterfreu§en  unb  mit  grauem  <£>ad),  bk  ©aftftube 
mar  in  jenem  munberfcfyönen  Meergrün  angeftrtd)en,  baS  man  in  einfachen 
i?anbmotynungen  unb  nur  bort  finbet.  (£in  junger  oolbat  mit  bem  medlen- 
burgifcfyen  &reu§  !am  herein  unb  beftellte  ftd)  93ier.  (£r  fam  auS  9?ufjlanb, 
mar  auf  Urlaub ;  ein  befcfyeiben  verlegener  9J?enfd),  bod)  nafym  er  mit  nettem 
i:'äd)eln  bie  itym  oon  mir  angebotenen  3igaretten  entgegen.  3m  5?rug  regte 
alleS  ftd)  über  bie  (frnte  auf,  alle  maren  auf  bem  <5elb,  aud)  tyattm  fte  einige 
yyorftarbeiter  erhalten.  9\afrloS  fu^r  ber  breifpännige  Ceitermagen  tytnauS, 
teerte  fd)roerbelaben  §urüd.  ©leid)  nad)  meinem  Kaffee  ging  id)  ebenfalls 
aufs  gelb,  Ijalf  ein  bifcdjen  beim  Äornlaben,  laS  einige  ©arben  jufammen; 
mit  üiebe  befühlt  man  im  ^riegSfommer  baS  ^eilige  $orn.  <£>ann  manberte 
id)  untrer;  ber  Gcfymager-'Jörfter,  oon  bem  id)  bereits  mäfyrenb  beS  Kaffees 
gehört  Ijatte,  tarn  mit  ber  Flinte  oorbei,  mollte  ein  ^ilbfc^mein  erlegen. 
3d)  frug,  ob  baS  tJleifd)  nad)  tfteuffrelu)  geliefert  mürbe,  nein,  baS  bxaud)tt  man 
bier;  neben  ben  ftänbigen  Arbeitern  Ratten  fie  nod)  9\uffen  ju  oerpflegen. 
3d)  münfd)te  tym  ^BeibmannSljetl,  er  oerfcfymanb  im  ^öalbeSfcbatten,  nacbber 
l)örte  icb  Scr;üffe. 

Über  bie  2Biefen  fprangen  9xebe  mit  langen  Sprüngen,  an  ben  tiefer- 
ftämmen  l>ufd)ten  rotbraune  ^icbtä^c^en  binö«f.  ein  <Buffarb  flatterte  oorüber. 
^ie  ?0^üri^ufer  lagen  unter  einer  9^ebelmanb,  blutrot  oerfanf  bort  ber  6onnen-- 

95 


Sftarie  uon  Q3unfen 


ball.  91U  id)  beimfebrfe,  erflang  i>a$  bumpfe  ©ebrütl  ber  5)refd)mafcf;ine ; 
für  ^eute  tt>ar  bic  letjte  ^ufyre  eingefahren,  bie  £eute  festen  flurücf.  3d) 
be^og  ein  orbentlid)e3  3immer  neben  ber  guten  <3tube;  in  biefer  erhielt  id) 
auf  beneibenäroertem,  l;anbgeroebtem  binnen  ba$  ^Ibenbeffen.  Unter  ©lag 
prangten  auf  ber  &ommot>e  forooljl  ber  golbcne  Äo^eitöfranj  ber  ©rofj-- 
eltern  atö  ber  ftlberne  ber  (Altern,  93ern>anbtenbilber  fingen  untrer. 

9ftirom,  3ur  ©olbenen  Stoßet,  27.  SlugufT. 

Um  fed)ö  ü^v  aufroad)enb,  fab  id)  golbbunftige  Morgenluft,  fcfymarftroeifje 
,^ü^e  sogen  beä  ^Skgeö.  $ln  ber  Scfyleufe  Vetterte  id)  auf  ben  5vat>n,  rourbe 
t>on  ber  oerfammelten  6d)tfferfamitie  freunblid)ft  begrübt,  lieft  mid)  auf  ber 
fo  untyeimlid)  fcbroanfenben  iböngeleiter  in  bie  ^ormofa  hinunter,  würbe 
burd)gefd)leuft  unb  fegelte  baoon. 

(£3  war  eine  feiten  f)übfd)e  $afcrt,  ein  See  folgte  bem  anbem,  würbe 
burd)  3Bafferläufe  »erbunben.  3eber  See  Ijatte  einen  anberen  ©runbton; 
einige  waren  oon  Kälbern  umfcfyloffen,  anbere  Ratten  liefen'  unb  \velbufer 
mit  einzelnen  Räumen  —  9)iedlenburg  ift  fd)on  ein  licblid)e$  Canb. 

Meistenteils  !onnte  id)  fegein,  \a,  manchmal  padti  eine  fct>arfe  93rife 
ba£  Segel,  unb  id)  flog  nur  brüber  l)in.  (£3  roar  einfam ;  gelegentliche  ^ifcfyer- 
netje  erinnerten  an  9CRenfd)en,  ^afferoöget  wirffen  iebod)  als  ©ebieter  biefer 
(Seen.  Surrenb  flatterten  fte  bicfyt  über  ber  'Jläcfye,  flogen  in  großen  3ügen 
berbei,  überall  erflang  t>a$  jierlidje  ^ia  ^ia,  ba$  ^iut  ^iut^ejwitfcfyer; 
^öafferrofen,  Q3infen,  5tatmu£,  ^öafferbucfyweijen  unb  ^Oßafferranunfeln  blühten 
unb  fprofjten  jwifcfyen  bem  3d)ilf. 

5)ann  faf)  id)  ben  ^urm  beä  Miromcr  Sd)loffeä,  fegelte  um  ben  °Parf 
unb  in  ben  ^urgroall  f>incin.  ©rofte  bunfle  93äume  befd)atteten  ben  S^anal, 
auS  netten  y")äuöd)en  tarnen  grauen,  betrachteten  mid)  überrafebt.  0em 
Seminarbiener  ober  t>ielmef)r,  ba  biefer  eingebogen,  feiner  Gtroljwitwe,  tonnte 
id)  bie  ^vormofa  anoertrauen;  in  ber  ftillen  Sd)lofjfrrafte  ftanb  auf  einem  ber 
niebrigen,  altmobifd)  guten  ibäufer  „3ur  golbenen  $\!uger.  T'aä  entfprad) 
fo  red)t  meinem  ©efd)tnacf;  alleS  roar  fiilooll  einfad),  in  meinem  fauberen 
Simmer  )tant>  ein  begehrenswerter  Ofen  au3  geflammten,  purpurbraunen 
Mad)eln,  an  ben  (fdd)en  eingelaffene  Heine  Äalbfäulen. 

9?un  tjatte  id)  l'uft,  mir  ba$  nafje  9?euftrelitj  an^ufel^en,  unb  futjr 
nad)  Sifd)  bin.  T>aS  meifte  ift  oon  einer  cnfränbigen  91  Utäg  liebfeit,  einige 
ber  älteren  'Seile  finb  erfreulid),  unb  ber  Marttplatj  wirft  nod)  einheitlich  ed)t. 
'Sro^  beS  crfd)üttemb  fd)(ed)ten  5?ird)turm3,  ben  0d)infel  nid)t  in  gutem 
(3ct)infelffi(,  fembern  freier  Eingebung  folgenb,  uerbrad).  'Daä  alte,  einfach 
flafftvffifcbe  6d>lo§  ift  t>on  mannigfaltigen  bauten  unb  einbauten  beä  neun- 
zehnten unb  ^man^igften  3abrl)unbertä  umgeben. 

Sin  anfpred)enber  'Jlecf  (£rbe,  (^wifd)en  Cinbenftämmen  glänzte  im  Wad)* 
mittagSlid)t  ein   malbumgebcner   See,  in  lieblicher   9^ein^eit  er^ob   ftc^   ein 

96 


Sluf  mecflenburgifd^märftfcfyen  ©etoäffern 


griecbifcbeä  ?\unbtempelcf;en,  bei  ber  Orangerie  bellten  fic^  flotte  93arocf- 
ftatuen  unter  bem  Sdjattengrün. 

3m  alten  Sdjtofc  mit  bem  Säulenportal  fyat  3)örcf;läucf;ting  geroolmt. 
(£ine  ?9cecflenburgerin  erjä^lt,  rote  ibre  QSorfa^rin,  alä  jungem  Sfftäbdjen  jum 
erftenmal  an  iöof  gefcenb,  mit  ifyrem  geroaltigen  9?eifrocf  bort  ber  ^ortecbaife 
entftieg.  ^n  unb  für  ftd)  fcfyon  eine  fcbroicrige  Sacfye,  aber  nun  ftanb  nod? 
am  'Jenfter  Serenifftmum  unb  fa&  neugierig  ju. 

Hm  Ijalb  elf  roar  icf;  roieber  in  9^iroro ;  in  ftra&lenbem  SKonbfcfyein  lagen 
bie  altmobifd)  »erträumten  ioäuöc^en  biefer  fleinften  aller  3\eftbenjen,  feine 
Laterne  brannte,  fein  lJicf;t  burcfyfreujte  bie  Äelligfeiten  unb  <5)unfel^eiten  ber 
3Ronbbeleucbtung. 

5$anoro,  28.  Sluguft 

£im  fünf  iifyv  roecfte  mtd)  in  ber  ©olbenen  ^ugel  langgezogenem,  oft 
roieberfroltem  Äörnergetute,  bann  trappte  em  oorbei,  mufcenb,  em  roaren  bie 
^übe.  JJltin  ©aft^of  liegt  nafce  am  S<$Io§,  roar  gerotfj  e&emaim  ber  erfte; 
ber  englifcfye  9\eifenbe  9?ugent  mag  ^ier  übernachtet  tyaben,  beftieg  t)ier  ge- 
fd)meid)elt  unb  befriebigt  ben  ifyn  nacf;  bem  Scfylojj  ab^olenben  isofroagen. 

3unge  SCRäbdjen  gingen  mit  bem  93abejeug  vorüber,  icf;  folgte  i&nen, 
fcbroamm  im  tiefflaren  See.  (Sine  alte  93abefrau  betreute  unm,  jelm 
Pfennige  foftete,  allem  einfd)liefcenb  baä  33ab.  darauf  befar;  icf;  mir  t>k 
ebemalige  3o!?anniter--&omtur,  ba$  nachmalige  S<$lo§.  ©am  fogenannte  9^eue 
ift  je$t  Cebrerfeminar,  unb  bie  jungen  Seminariften  geben  ben  ^on  r)ier  an. 
€)urcr;  ein  roapp  engefcfymücftem  "^orftaum  aus  ber  ^omtureijeit  gelangte  id)  in 
baö  ©ebiet;  gute  attmobifcfye  33erroaltungmgebäube ,  ba^inter  ba$  um  tk 
3ftitte  beö  ^c^tje^nten  erbaute  Scblofc.  (£infacf)  aber  anfprecfyenb ,  jroei 
Seitenflügel,  ein  gebrochenem  <Dacb,  Steinftufen,  eine  oerfcfynörfelte  §ür,  mit 
prächtig  jifelierten  eifernen  Älinfen.  Sine  grauhaarige  ^aftellanin  führte 
mid)  um&er,  l?atte  fid)tlic^e  'Jreube  an  bem  \i)v  unterftefyenben  fleinen  9?eid?. 
bequem  geführte  treppen  mit  meinem  gefcfyroeiften  ©elänber  führten  in 
roobnlid)e  9?äume  unb  in  bie  burd)  bie  ehemaligen  Äeijoer^ättniffe  gebotenen 
fleinen  Kabinette,  $ltle  roaren  mit  groben,  aber  flotten,  oergolbeten  Schnitzereien 
»eruiert,  mit  Malereien,  aud)  mit  luftiger  Ijanbgemalter  ©lan^lemeroanb  be= 
bangen  ober  mit  guten  alten  Tapeten;  eine  foldje  fyatte  orientalifcfye  9^anfen. 
3)erbfrör;lid)  fframpelten  ( anberm  läfjt  ftcb  t>a$  nid>t  auöbrücfen)  Stucfamoretten 
im  großen  Saal,  überall  gab  em  gutem  ^arfett,  eingelegte  9ftbbel  aum  ber 
'Sftitte  unb  aus  bem  (£nbe  beö  'Sldjtjetynteri,  vortreffliche  Öfen  unb  Kamine. 
(£troam  ^örooins,  aber  bod)  aum  gefcfymacf  Dotier,  funftterifcfyer  3eit.  3m 
neunzehnten  3a&rf?unbert  rourbe  em  faft  gar  nid)t  beroof?nt,  glücflid)erroeife, 
benn  bie  oereinjetten  groben  Don  9?eueinrid)tungen  roaren  rü&renb  fläglicb- 
93ilber  erjagten  üon  ben  einftigen  93eroolmem:  ba  bing  QördjläucbtingS 
närrifeber  ^3ater  unb  feine  berüchtigte  Butter,  eine  Sacbfen-Äilbburg^aufen. 
Sd>led)t  roar  i£r  ©ejtc^t,  ^arte  klugen,  ein  laffertyafter  9JJunb;  entfprad)  i^r 

>  35eutf*e  <3Runfef(6au.    XLV,  10.  97 


Sttaric  oon  Fünfen 


l'ebenötoanbel  auch  nur  annäljernb  i&rem  auf  un£  getommencn  9?uf,  mar  fie 
bie  lieberticbfte  ^yürftin  einer  bebenflicben  3eit.  3n  $lnbetrad)t  biefer  (Altern 
fielen  bie  Jvinbcr  erftaunlid)  gut  auS.  3)ie  ^rinjen  maren  gemanbte,  t>iet= 
gereifte,  elegante  iunge  Äerren,  unb  tt>enn  aud)  ber  älfcfte,  ber  ad)tunbämaitätg= 
jährige  ^Ibolf  ^riebricr;  ber  Teerte,  „1^örd)läud)ting",  5mcifello6  etmaä  töricht 
auffiel,  mar  aud)  er  gebilbct,  oielgereift,  bef)errfd)fe  mehrere  Sprachen,  f)atte 
„eiiie  majeffätifd)e  Haltung",  ging  präd)tig  gefleibet,  „l)öd)fte  ^Vreube  tt>ar  eä 
ibm,  ©ute$  $u  tun".  Seine  Getiefter  Charlotte  füllte  al$  Königin  oon 
(Snglanb  tyre  Stellung  glänjcnb  au$,  mürbe  in  il)rer  neuen  Acimat  geliebt 
unb  bemunbert.  „(^riftel"  l;attc  neben  i^ren  gelehrten  Neigungen  „fcfyarfe 
Beobachtungsgabe",  fd)ön  unb  l)ocf>  gemad)fen,  mirb  ifyv  oor^üglidjeä  ^an^en 
beroorgeboben.  3)iefe  gelehrten  Neigungen  maren  in  ber  &ofgefellfd)aft 
feineämegö  oerein.^elt.  Sammlungen  unb  moblgefüllte  Büchereien  befanbeu 
ftd)  fomol)l  bei  ^belleuten  rote  bei  bürgerlid>en  Äonoratioren ;  ber  &of« 
marfd)aü  mar  ebelbenfenb  unb  f)od)gebilbet,  mar  ^lulofopb,  tÜiiniffer 
oon  <5)eroi$  begünftigte  ^ünftler  unb  ©eleljrte,  richtete  jebod)  oor  allem  fein 
^lugenmerf  auf  „5tommer,v-  unb  auf  9ftanufafturroare",  auf  lanbmirtfcfyaft-- 
iid)en  ^orffcbrttt.  (£inc  überaus?  fein  burcf;bad)te  Sd)ilberung  beä  „ooü 
enbeten  Äofmanneä"  entmarf  bem  fremben  (§>a\t  ber  metflenburgifd)e  ©raf 
93.  6bübfd)e,  ariftofratifcb  mirfenbe  ©amen  ber  Äofgefellfd)aft  merben  ermähnt, 
bie  intereffantefte  unter  ibnen  mar  'Jrau  oon  ©raboro,  ehemalige  (fr^teljerm 
ber  'prin^efftnnen.  Sel)r  fenntniäreid),  befa§  fte  eine  größere  Bibliotbef,  laä 
oiet,  fprad)  nicfyt  nur  bau  ^ran^öftfd^,  fonbern  aud)  baö  3talienifd)e  fliefjenb, 
beflagte  9"iugent  gegenüber  bie  £eibeigenfd)aft,  ermünfd)te  ftd)  bie  Befreiung 
be3  93auernftanbe6.  9Kit  ber  „"^öürbe  unb  5bol;eit  if>rcö  Stanbeö"  ocr= 
einigte  fte  bie  juoorfommenbfte  l'iebenäroürbigfeit,  empfing  gern  unb  häufig 
©eifte.  Arau  oon  &ofpotf?  mar  gefpräcfyig,  unter&altenb,  munter,  „febr  fein 
im  Umgang".  Unb  bie  entjüctenbfte  3)ame  mar  'Jrau  oon  ©erou),  ©attin 
beg  9??iniftcrS.  Offenfunbig  oerliebte  ber  (fnglänber  ftd)  in  biefe  „(£ngel-- 
geftalt"  mit  ibrer  „Stlberftimme",  ibrer  oollenbeten  Aaltung,  if)rcm  liebcnä- 
mürbigen  7£efcn. 

So  ging  es  in  7Babrl)cit  fcier  ju,  fo  mar  in  3Birflid)feit  ©örcbläucbtingä 
&of.    2lbet  mer  fragt  banact;?    (£3  ftegt  bic  geniale  itarifatur. 

Oiun  ße§  id)  mir  bie  Sd)loftfird)e  geigen ;  oft  merben  unferc  Äircben  ber 
legten  3al)t'bunberte  noeb  oon  unferen  Beworben,  „roeil  tünftlcrifd)  belanglos", 
in  Arieben  getaffen,  ftnb  barum  nod)  barmonifd)  unb  ed)t.  9?id)t  otute  Surf« 
manb  ift  um  bie  9??itte  beä  SldMebntcn,  alä  9ttiroro  feine  ©lanjjcit  erlebte,  ber 
urfpvünglicl)  gotifd>e  Bau  f)crflcitct)tct  morben.  (£t  umgab  flott  gefd)mungeneg 
3Ranfentt>ctt  bic  Äanjel,  oon  (fngcln  gefegnetc  Wappen  fingen  b^rnieber, 
c\cftenreid)e  ^Ipoftelftatucn  mirtten  faft  groteßf. 

Bcrmilbert  mueberte  ber  ^arf,  jmifd)cn  ben  Slämmen  erglänzte 
bor  See. 

98 


Qluf  metflenburQifcfj-rnärHfdjeu  ©ewäffern 


<£>ann  fe^te  id)  bie  Jormofa  inftanb ;  ber  Sofm  beS  Seminarbienerö  unb 
beffen  <5reunb  baten,  „etroaS  mitfahren"  ^u  bürfen;  fefcr  artig  ffeuerte  ber  eine 
Änabe,  ber  anbere  fafj  hinter  mir.  $lnfd)einenb  fanben  fte  bieö  febr  unter* 
baltenb,  fagten  üon  3eit  ju  3eit  „fein" !  'Sin  ber  näd)ften  33rücfe  ftiegen  jte, 
f>öflict)  banfenb,  auä. 

©ünftig  mar  ber  QÖßinb  nid)t  gerabe.  9D?and)mal  fauffe  id>  ba^in  unb 
faß,  ebe  id)  mid)  oerfar;,  mitten  im  Sd)ilf,  au3  bem  id)  mid)  bann  mü^fam 
mit  fjerabgelaffenen  Segeln  entmirren  mufcte.  Oft  ging  e3  fe&r  „fad)tig",  oft 
gar  nid)t,  bann  „ftrid)"  id),  bi$  mieber  eine  Heine  93rife  in  bie  Segel  fubr. 

Scböneä  ^öetter  unb  eine  b^S^freuenbe  ©egenb;  balb  flufjartig  mit 
3Bafferrofen  unb  ^SMefenblumenranb,  balb  ein  traumhafter  'Jßalbfee.  Oft 
tonnte  id)  nid)t  bau  rautenförmige  (£infal)rtseid)en  erfe&en,  trieb  mid),  ^medloS 
geniefjenb,  in  ber  Gaffer--  unb  3Ba(bfd)önrjeit  umber.  (Snblid)  oerfagte  ber 
2Binb  gänjlid),  rubernb  erreiche  id)  ben,  t>ielleid)t  allerfd) bnften  biefer  fielen 
Seen,  ben  £abu£fee.  (Sine  opalglatte  <5lut,  über  bem  ^55alb  lilagrauer  <5)unfr,  in 
bem  mennigrot  eine  treiärunbe  Sonne  erlofd).  9\ing3  untrer  &od)tt>alb  mit 
93orfprüngen  unb  ^ucbten;  am  2ßalb  sog  fid)  in  unfäglid)  feinem  blaffen 
Blattgrün  t*aä  Schilf  entlang.  Q3iolettrot  seidjneten  jtcr;  bie  'Jö^renffämme, 
bier  unb  t>a  ftiegen  bie  Ufer  empor,  ^albtauben  girrten  einbringlid)  unb  fanft. 

3luf  ber  in  allen  ^Ibenbtönen  fpielenben  <5lut  fcfyroammen,  faff  unmerflid) 
fegelnb,  oor  mir  -$mei  mächtige  fdjroerbelabene  £üäl)ne,  ber  eine  r;od)rot,  ber 
anbere  tieffcbmarjbraun  mit  oeronefergrünem  &ajütenf)äu3d)en  unb  fcfylof^ 
meinen  genftern ;  grauen  in  meinen  Äelgolänbern  fteuerten,  tiefgebüdt  ftaften 
bie  Scanner,  Unmerflid)  t>erfd)mimmenb  fpiegelten  fid)  bie  Äabnumriffe  im 
SBaffer.    t'autlofe  Sd)önr;eit. 

3)ann  fam  id)  an  einen  Q3orfprung,  far;  bie  oom  ©emäuer  umgebenen 
rotbraunen  <2)äd)er  t»on  Äanom;  in  einer  fd)malen  'JBalbbucfyt  xvattten 
fd)mar(^mei§e  5tübe.  (Sin  <5ifd)erboot  fubr  hinüber,  ftetyenb  ruberte  ein  blau* 
gefleibeteö  junget  3ftäbd)en,  im  93ug  fafcen  brei  gelb^aarige  rofige  ^inber, 
bell  Hangen  ifyre  Stimmen  herüber. 

93eim  Sd)leufenmeifter  lanbete  id),  ging  um&er,  befar;  mir  ba&  erbost 
jmifd)en  t>m  Seen  jtd)  erftrectenbe  'Dorf.  (Sine  ^erraffe  mit  alten  93aum= 
reiben  mie$  auf  ein  jetjt  t>erfd)n>unbene£,  etyemaB  prächtig  gelegene^  Sd)lofj; 
leiber  roaren  einige  ber  3)orfbäufer  fo  fd)led)t,  i>a$  mir  bie  9}är;e  unferer 
mißleiteten  9ftarf  gemärtig  mürbe.  Unerfreulich  mar  aucb  bau  ©aftfyauS; 
ber  3Birt,  ber  Scfymieb  unb  nod)  ein  anberer  Eingeborener  festen  fid)  ju  mir, 
unb  mäl)renb  foldje  ©efpräcfye  im  allgemeinen  anregenb  »erlaufen,  öbeten 
micb  bie  brei  an,  ergingen  jtd)  nur  in  33ebauem  über  mein  „langmeiligeä 
unb  ängftlid)eS  cMeinfabren".  3mmerl)in  mürbe  mir  eine  burdjauä  an= 
ffänbige,  faubere  33oben!ammer  angemiefen,  unb  oor  bem  Sd)lafengeben 
brausen  unter  t>m  QSaumterraffen  umbermanbernb,  geno§  icb  ^onblicbt  über 
bem  fcrnblaffen  See. 

99 


9ftaric  von  Fünfen 


3ürftenf)of,  9\r;eingberg,  29.  \Uuguft. 

3n  ber  9iad)t  regnete  unb  gemitterte  c$,  am  gellen,  fonnig  umflorten 
borgen  begab  id)  mief)  nad)  ber  Sd)leufe,  fanb  bort  bie  beiben  &äbne  oon 
geftern.  3d)  bat,  mitfd)leuj"en  ju  bürfen,  unb  ber  Schiffer  oom  roten  i^afcn 
banb  ba$  (fnbe  forgfam  an  bau  fcünenfyafte  (Steuer,  (üintfcbloffen  oerftaute 
id)  Segel  unb  ?0iaft,  rooüte  mid)  reblid)  mit  meiner  Äänbe  QBerr,  o&ne  mid) 
auf  zmeifelbafte$  Segelmeiterfommen  ein^ulaffen,  befd)ränfen.  (£3  ging  lang* 
fam,  aber  fteber,  eä  mar  ber  ©egenfafj  zmifd)en  einer  ^romnjialanteifyc  unb 
3nbuffriepapieren,  zmifd)cn  einem  ©lücfäfpielfuftem  unb  feftem  ©e&att.  <3)aä 
eine  ift  roeit  unterl)altenber,  oft  bringt  bau  anbere  mel;r  ein. 

(Jürftaunlid)  fd)ön  roaren  mieber  bie  folgenben  Seen;  gewaltige  liefern 
mit  getrümmtem  ®cä\t  traten  bart  an  baß  Ufer,  ber  ftill  berücfenbe  ^lang 
ber  2öalbtauben  tönU  binüber.  "vün  einer  rurjen  iöeibeftrecfe  pflücfte  id)  mir 
einen  Sonntagöftraufe  für  baß  Q3uglod). 

3)ann  mar  ict>  in  ^reufjen;  megen  unferer  SonntagSorbnung,  fo  bie§ 
e3  an  ber  Scfyleufe,  müfjte  id)  biä  jum  9}ad)tnittag  liegen.  'Der  tO^ann  mar 
auS,  bie  'Jrau  mar  unerbittlid),  aud)  fei  jlc  ju  fräntlid)  unb  gar  nid)t  imftanbe, 
bie  Sd)leufe  ju  bebienen.  ©a  erblicfte  id)  im  £>of  einen  balbmüd)ftgen 
Knaben,  ergriff  il)n,  brachte  bie  ^yrau  burd)  berebte  fanfte  l'iebenämürbigreit 
ba^u,  mir  ben  Schein  au^uftellen.  93on  nun  an  foftete  jebeö  <3)urd)fd)leufen 
^mei  3)iarf;  bau  mar  bitter,  allerbtngg  mufete  id)  bie  größere  ©enauigfeit 
unferer  Q3orrid)tungen  zugeben,  ^luf  jeber  93rücfe  mar  9?ame  unb  Äö^e  ber 
^ogen  erftd)tlid),  an  jeber  Sd)teufe  befanben  flct>  Stege  unb  Stufen,  \tatt 
ber  rautenförmigen,  im  ^albfcfyatten  oft  ferner  erkennbaren  93retter  gab  eä 
bobe,  über  &reuj  gelegte  3eid)en. 

(£$  tarn  bie  3ed)liner  Siüttt,  ein  anjiebenber  See,  ber  jebod)  burd)  bie 
nüchterne  Ortfd)aft,  burd)  bie  großen  ©laämerte  f>eeinträd)tigt  mürbe,  bann 
folgte  ein  fd)maler  ^Baffermeg.  Äier  banb  id)  mid)  an  eine  ^eibe,  afj  au 
Mittag,  erfreute  mid)  an  ben  Q3lumen,  ba  gab  e£  blüf)enbe  Q3infen,  baß 
meiße  Sumpfber^blatt,  bie  gelbe  3öafferranunfel.  ©aju  bie  ftetä  miltfommenen 
3Biefenblumen,  ^eiberid),  Q3ergtf$meinnid)t  unb  ftattlid),  trot}  feiner  fal)l* 
rötlid>en  Färbung,  aud)  bie  franzartig  bie  Ufer  abfd)lie§enben  Slunigunben» 
trauter.  3fterfroürbige  Libellen  befud)ten  mid),  eine  gro§e  batte  einen  gelb- 
grünen unb  einen  betiblauen  Körper,  eine  flehte  fdjmirrte  mit  farblofen  klügeln 
am  blutroten  Körper  uml)er.  0\ote  l;atte  id}  in  3aoa  gefeben,  fonft  nirgenbä, 
eä  mar  ein  auffallenbcr  ^onflang. 

'Dann  begann  ber  grofee  Tvbetnöberger  See,  eine  fteife  Vrife  mel)te  mir 
entgegen,  erfd)merte  baß  Zubern.  Vereinzelte  Käufer  lagen  im  ©rün,  fonft 
erftredte  fict)  unberübrt  fd)meigfam  ber  Tßalb  am  Ufer,  ^ud)  bie  grofee 
?\emu5infel,  311  ber  fo  oft  bie  bunten  Warfen  mit  ben  buntgeileibeten  Äof-- 
berren  unb  ibofbamen,  fo  zur  3eit  Ariebricb^  mie  ^ur  3eit  ibeinrieb^,  binüber» 
fubren.    Ococb  ein  fd)maler  Tßafferlauf,  oon  Äunigunbenfraut  bid)t  umftanben, 

100 


$luf  metflenburgifdj'tnärüfdjen  ©emäffern 


bann  gelangte  id)  in  ben  fleinen  9\bein$berger  6ee,  erblidte  »on  93äumen 
umgeben  ba$  hellgelbe  Sd)lo§. 

^atürlid)  lanbete  id)  am  ^yürftentyof,  bem  einzigen  am  Gee  gelegenen 
©aftbauä,  5U  bem  aud)  ein  fd)lid)te3,  aber  unberührtem,  au§erorbentlid)  an- 
fd)aulid)e3  Slberbleibfel  jener  3eit  gehört  —  baS  93abe|)äuöc^en  ^riebric^ö 
be3  ®ro§en.  €in  gefällig  befcfyeibener  iaotjbau  mit  fpitjem  ©ad),  mit  einer 
©alerie,  auf  ber  er,  ben  ftillen  c3Balbfce  überblidenb,  bie  ^löte  fpielte. 

'Sfteine  Sachen  mürben  untergebracht,  id)  erhielt  ein  netteS  3immer  mit 
gebedtem  93alfon,  fa§  balb  im  grünen  93aumfd)atten  oor  ber  Konbitorei  unb 
bemunberfe  bie  oielleicfyt  gelungenfte  Stabtanlage  ber  9üRarf.  £)ie$  ift  ber 
^la^,  ber  Mittelpunkt  beg  Stäbtd)en3;  ein  alter  Kaftanien&ain  füllt  i&n 
au£,  ringsumher  sieben  fid)  niebrige,  einheitlich;  altmobifd)e  Q3ürgerfyäufer  mit 
bunflen  3iegelbäd)ern,  oor  ben  ©aftljäufern  ftefyen  met§e  ^ifd)e  unter  ben 
Kaftanien.  AUeä  einfad),  felbftoerftänblid),  aber  burd)au£  gefd)tnadooll.  9}un 
betrat  id)  baä  Scfylofjgebiet,  burd)  i>a§  friberizianifd)e  portal  mit  feinem 
leid)tgefd)nörfelten  ©itter.  Sine  93rüde  fü^rt  über  ben  Sctjlo&graben ;  fcier 
befanb  fid)  ja  ebemalä  bie  feubale  93urg  ber  33rebomä  unb  £od)om£;  jtefyt 
man  näl)er  ju,  läfct  jld)  bie  Anlage  nocf;  erfennen.  Über  bem  portal  laS 
id)  bie  3nfd)rift:  Friederico  tranquillitatem  colenti,  eg  geigte  fid)  bie  Ko-- 
lonnabe  mit  bem  burd)fd)immernben  See.  ©er  93au  unfereS  begabten  Di- 
lettanten KnobelSborff  ift  anfpredjenb,  menn  aud)  ber  oom  e&emaligen  Sd)lö§-- 
d)en  übernommene  93urc]turm,  bem  nun  ein  jmeiter  entgegengefetjt  mürbe, 
ein  menig  aug  bem  §on  fällt,  <£)a$  einfach  $lafjtziftifd)e  mit  mafjüollem 
©efcfynörfel  miegt  cor.  ©ut  ift  bie  fo  beforatioe  ^laftif  jener  3a&re,  fo  bie 
©öttinnen  unb  bie  flotten  nadten  Kinber,  gut  bie  ©itterbalfone  unb  bie 
^reppenftufen,  unter  ben  Kolonnaben  liegen  nod)  bie  oermttterten  alten  platten- 
9?od)  betreten  mir  bie  Steine,  meld)e  fo  oft  ber  gufc  be$  großen  t^riebrid), 
feiner  intereffanten  93rüber,  oieler  feffelnben  grauen  unb  berühmten  Männer 
bitxat 

Q3efud)er  Ratten  fiel)  eingefteüt,  eine  Sd)lo§fül)rung  begann.  Sicher,  aber 
mit  »erblüffenber  Unmiffenfyeit  erflärte  ber  Kaftellan ;  ungefrraft.  33eranntlid) 
jinb  mir  aufcerorbentlid)  gebtlbet;  bod)  ift  bie  übliche  Kenntnis  unfereä  Acr;!-- 
jelmten,  feiner  bemerfenSmerten  ^ftenfdjen,  feiner  Kunft  unb  feiner  Stile  er- 
jiaunlid)  gering.  $ür  biefe  Ausflügler  unb  Sommerfrifcfyler  reichte  bie 
Kaftellanmei$l)eit  oollauf.  Sine  ^rinjeffin  ber  friberijianifc^en  3eit  in  ber 
bamaligen  ^rad)t  bezeichnete  er  alö  ©ema^lin  beö  ©rofcen  Kurfürften,  bie 
fpäte  pompejanifdje  £ubmig$  beä  Sechzehnten  Ausmalung,  bie  ber  alte  ^rinj 
Äeinrid)  oorne^men  liefe,  fd)rieb  er  bem  Kronprinzen  'Jriebrid)  zu ;  immerhin 
maren  gemiffe  Einzelheiten  aud>  oon  i^m  zu  erfahren,  ©lüdlicfyermeife  ift 
nocb;  überall  alteS  ^arfett  erhalten,  aud)  bie  Sürtlinten  unb  Q3orbang£alter, 
aud)  nod)  einiget  Mobiliar;  t>a  ber  ursprüngliche  Stoff  jerfe^t  mürbe,  l>at 
bie  Sd)lo§»ermaltung   e$  mit  neuer  Seibe  in   offenfunbig  falfcfyen  ffumpfen 

101 


"Sttaric  won  93unfcn 


^önen  neu  belogen!  Soll  man  nod)  baö  Scblimmfte  ermähnen?  Mehrere 
?.\öbetmagen  haben  mäbrenb  biefer  Regierung  Seffel  unb  'Sifcfye  unb  Jtommobcn 
nad)  ^erlin-^otöbam  überführt.  911$  fyätte  bie  9?krf  einen  Überfluß  an 
biftorifd)  gemeibten,  tunftlerifd)  guten  Statten  »ergangener  3eit.  Einiges  ift 
nod)  oorbanben;  bte  guten  betten  ^etfengemälbe  öon  ^eäne  liefen  fid)  nicht 
entfernen,  eä  oerblieben  Kronleuchter  au$  ber  t>on  ^yriebrid)  gegrünbeten  3ed)= 
liner  Stätte,  an  ber  id)  üormittagü  üorbeigerubert  n>ar,  eg  »erblieb  auch  bie 
flotte,  boljgefdntitjte,  üergolbete  ^cforation  ber  3öänbe,  ber  Spiegel  unb  ber 
'Suren.    ^lud)  nod)  »erblaßt  feibene  unb  banbgemalte  Tapeten. 

??iit  t>erbaltenem  Litern  betritt  man  ftriebrid)$  Turmbau,  fein  ^rbeit^ 
Zimmer  mit  bem  ^licf  auf  °Parf  unb  See  unb  ber  fo  bezeid>nenben  Oecfe. 
Cinerea  mit  aufgefd)lagenem  Q3ud),  t>a&  bie  jtt>ei  tarnen  aufmeift:  £oraz 
unb  Voltaire.  Äier  ftebt  fein  Stul)l,  fein  Sctyreibpult,  unb  biefem  gegenüber 
bing  Q3oltaireä  Q3ilb.  Äter  l)atte  er  biefem  gefebrieben,  hoffte,  ifm  fjier  be- 
grüben ju  bürfen,  ibn  auf  baä  0ecfengemälbe,  auf  t>a$  93itbni3  zu  meifen. 
■211$  ba£  erfermte  3ufammenleben  ftd)  »ermirfliebte,  tarn  e$  ja  zum  "tlägticbcn 
^rud).  Unb  boeb  maren  biefe  zwei  erlefenen  ©eifter  ftd)  fo  notmenbig,  t>a% 
fte  ftd)  nod)  immer  eingerjenb  febrieben,  über  jmeiunboierjig  3al)re  fyat  ftd) 
ibr  ^riefroccbfel  erfrredt.  ©eorg  93ranbe$,  gemiß  ein  Slnbeftocfyener,  legt  bar, 
ma£  beibe  burd)  ben  93ertet)r  gemannen.  Voltaire,  ber,  mie  ©oet&e  t>on  ibm 
fagt:  „auf  eine  glänjenbe  ^ßeife  bie  freite  ber  c2Öctt  auäfüüt,"  »ielleid)t 
am  meiften.  „93oltaire3  pt)ttofopr;tfcr)e  5?ür>n^>eit  ftieg,  'JriebricbS  fräftige  unb 
rüdfid)tslofe  ©ebanfen  b^ten  bie  ^ßirtung,  i^m  ??iut  einzuflößen."  3n 
biefem  9\aum  fyat  ^-riebrid)  mit  ^interfelb  ben  (£rften  Sd)lefifd)en  'Jelbzug 
aufgearbeitet,  biet*  feinen  9lnti=t0iacd)iat)eU  gefebrieben.  ''Die  Smnbole  an  ber 
^Jßanb  biefe*  feit  ^mei  3at)rtaufenben  größten  gefrönten  vYelbberrn  meifen  auf 
bie  '2öiffcnfd)aften,  ©emerbe  unb  fünfte. 

3)ie  9^bein3berger  3abre  ftnb  nicht  feine  mid)tigften,  aber  feine  fd)önften 
3abre  gemefen.  3bnen  ift  fogar  ein  menig  ("ffyegtürf  jufetl  gemorben.  Gilifabetb 
oon  T3raunfd)meig  mar  bamalö  bübfd),  anmutig,  liebenömürbig  unb  jung,  fte 
hatte  afcbblonbeä,  gepuberteg  Äaar,  mar  öerfcbmcnberifcb  mit  perlen  unb 
diamanten  gefebmüdt.  \?lüerbing£  entfcbulbigen  bie  fpäteren  Säuberungen 
ber  Königin  fein  Verhalten,  fte  mürbe  eine  fleinlicbe,  ftumpfftnnige  ^yrau. 
Ariebricb  mar  bureb  feine  lebhaften,  geiftig  angeregten  Sd)meftern  fefyr  »er 
möbnt;  für  ibn  unb  für  unä  "mar  eä  ein  llnglütf,  baß  ibm  eine  äbnlicbe  ^rau 
niebt  ^ttteil  mürbe.  3n  biefem  feftlid)  heiteren  Saal  bat  er  „in  einem  felabon- 
grünen  feibenen  ftfeib  mit  ftlbernen  73ranbebourg£  unb  Ouaften  befetjt",  mit 
üeid)tigfeit  unb  ©raye  getankt.  3n  jenem  9J}uftfziinmer  „rübrten  unb  griffen 
ben  ivronprinzen",  mie  T3ielefelb  febreibt,  „gemiffe  ^Uforbe  munberbar  bie 
Seele" ;  ©raun  unb  73enba  gaben  t)ter  i(;r  ^effcö.  IMelefelb  febreibt :  „<Die 
föniglicbe  'Safel,  ber  ©öttermein,  eine  bi'mnlifcbe  ??cuftf,  föftlicbe  Spazier- 
gänge, 3auber  ber  i^ünfte  unb  Q©iffenfd)aften,  angenehme  Unterbaltung,  alle* 

102 


$luf  raecflenburgifcO-marrifdjen  ©eroäffern 


vereinigt  jtd>,  um  baß  Ceben  $u  oerf ebenem."  ©aS  größte  ©lud  mar  bem 
jungen  'Jriebricb  mobl  ber  ungejmungene  'JreunbeSöertefjr.  So  mit  bem 
fäcfyftfdjen  ©efanbten  Don  Sul>m,  gleidj)  nacb  ber  ^ronbefteigung  rief  er  ibn 
|U  fid),  er  ftarb  auf  bem  QBege.  „3er;  (?ätte  lieber  Millionen  üerloren,"  fcr>rieb 
'Jriebricr; ,  „man  ftnbet  feinen  mieber  mit  fo  üiel  ©eift,  ^lufridjtigfeit  unb 
©efübl."  3)a  mar  ber  „geiftreidpe"  3orban  mit  feinem  „nie  oerfagenben 
3öit* ",  ber  „ernfte,  tüchtige,  menn  aud)  faft  ftnfferc"  Smobeläborff.  i^aiferling 
„betäubenb  mie  ^orbminb  im  9?ofenballett,  guteä  Äer^  ^äfclid),  2ßeltmann, 
mit  ©efebmatf  unb  Kenntnis".  0a^u  bie  reijenbe  fixau  btß  Äofmarfcbatlä 
t>on  halben,  baß  feböne  Fräulein  oon  Scbacf,  bie  mit  9\ecbt  fief;  auf  ibre 
Äänbe  unb  tJüfje  t>iel  einbilben  burffe. 

Äronprinj  ^riebrid)  ift  unS  ^>ier  bie  liebfte  (Erinnerung,  fein  9?ad)folger, 
^prinj  Äeinrid),  ift  jebod)  meit  enger  mit  9^einäberg  oermüpft.  ^nberömo 
märe  biefer  b^^intereffante  ^rinj  93orbergrunbSmenfcb;  ba%  ber  ©ro£e  ^ier 
mie  immer  unb  allezeit  ben  ^angeborenen  bef chattete,  mar  eben  ^rins 
JDeinricbg  Sd)icffal.  ^omöglicb  mar  baß  gefetlige  £eben  §u  feiner  Seit  fcier 
noer;  angeregter,  benn  bie  ^rinjeffm  mar  eine  feffelnbe  unb  überaus  gemanbte 
«Jrau  (gern  benfen  mir  jie  unö  in  ityrem  reijenben,  mit  93lumen  ausgemalten 
3immer).  ©raf  £e&nborff  fprid)t  oon  ibrem  „ganj  befonberen  3auber  .  .  . 
ein  föniglicfyer  ^nftanb,  ein  letzter  ©efpräd)3ton,  ber  befteebenb  mirft.  s2lu§er* 
bem  befhjt  fie  in  bof?em  ©rab  bie  ^unft,  in  allen  Sagen  i^ren  ©leidjmut  ju 
bemabren,  nid)t  fo  teiebf  ergrünbet  man,  maß  fie  benft  .  .  .  ^eine  t^rau 
auf  ber  gansen  933elt  befugt  fo  üiet  £ebengftug£eit."  2US  er  ftd>  einmal  über 
fie  geärgert  fjatte,  nannte  er  fte  allerbmgS  „bie  fcblaufte  t^rau,  fie  oerbirgt 
ilpren  Äocbmut  unb  t&re  ©tetfeit  hinter  bem  fcöfli elften  unb  oerbinblid)ften 
^DBefen".  Später  fagt  er  bann  mieber,  ba§  man  bei  ibr  fid)  „immer  mo^l 
fü^le",  ein  fcbroermiegenbeS  £ob  für  bie  Äerrin  eines  gaftfreien  ÄaufeS.  3m 
gefährlichen  ^Iter  oerftriefte  fte  ftct>  in  einen  2iebe3roman,  mar  nabe  am  Scbiff-- 
brueb-  <S)ocb  benahm  ftd?  ^inj  Äeinridj  „mit  ber  9ftilbe  eineg  ^uguftuä", 
unb  bie  Sadje  mürbe  oertufebt. 

93on  an^ie^enben  Äofbamen  mürbe  fie  umgeben,  *5rau  t>on  ©rappenborf 
mar  „febr  bübfcb,  aufjerorbentlid)  tebenbig  .  .  .  ttyr  £eben  geniefjenb,  boeb  il)re 
df)ve  ma^renb,  ...  bie  febönfte  Seele  in  bem  l)übfd)eften  Körper".  <$>a$ 
Kraulern  t>on  'Jorcabe,  ^orgabeben  genannt,  „faft  nod>  ein  ^inb",  gab  in 
ben  pbantaftifd>en  heften  bie  Königin  ber  3nfel,  bie  ©öttin  beS  ©lücfä  unb 
bergleid)en  Collen;  fie  oerliebte  ftcb  in  ben  be^aubernben  Leutnant  Don  Scbroerin. 
Fräulein  t>on  Theorien  fang,  komponierte,  mimte  ^riefterinnen  unb  Statuen, 
umfcblang  bk  (Srftrengäfie  mit  ©irlanben,  ^ulbigte  i^nen  an  meibraueb-- 
buftenben  Altären,  ^it  Äarmtoftgfeit  unb  ©eift  mürben  bie  umftänblicbften 
'Sefte  erfonnen,  ein  ©ötterfeft  auf  bem  Olpmp,  ein  "^lutobafe  ju  ©oa,  ein 
?\itterfampf  um  eine  ^rinjeffin,  immer  neue  Einfälle  mürben  erbaut  unb 
auögefübrt.    Sämtlicbe  Aerren  unb  «Samen  fpielten  3:l)eattx,  in  biefen  Räumen 

103 


SRarie  uon  Fünfen 


lernte  man  fcfyon  ju  .^ronprin^  <5riebrid)ö  3eiten  auf  ba$  gemiffenfyafteffe 
lange  Venoben,  forgfältige  groben  mürben  abgehalten.  Aeutjutage  gibt 
man,  felbft  auf  bem  £anbe,  fxd>  faum  bie  9?cü^e,  ben  für^eften  (Einafter  auä- 
menbig  $u  lernen,  bamals  beDorsugte  man  ^llejanbrinen,  ^ragöbien  flafftfcfyer 
9fteifter.  3mmer  burften  fid)  bie  ©äffe  frei  ergeben,  flcf>  tyren  93efd)äftigungen 
unb  Neigungen  mibmen ;  ber  Äauö^err  mar  oon  beftriefenber  CiebenSmürbigteif, 
glär.5enb  im  ©efpväd),  e£  mar  ein  elegante^  Aofleben,  babei  geiffig  angeregt, 
ooüer  3ntereffen.  3)cand)c6  mar  etmaä  Reifet;  allju  fdjmärmerifd)  liebte 
^prinj  Aeinricf;  fd)öngemad)fene  junge  Männer,  fdjmerjlicr;  berührt  bie  nid)t 
unberechtigte  (Erbitterung  gegen  ben  regicrenben  93ruber,  in  alle  (fefen  be$ 
?\r;einäberger  Cebenö  barf  nid)t  hineingeleuchtet  merben,  als  ©efeöigfeit  mar 
jte  mit  ityrer  Äeiterfeit  unb  iljrem  ©eiff  fcfymer  ju  überbieten,  eine  6tätte 
»orne^m  farbiger  £eben6futtur. 

3d?  bemog  ben  ^affellan,  mir  baä  alte  3^eater  &u  feigen,  ^riebrid)  fyat 
t$  erbaut,  bie  jetzige  ttafftjiffifdje  ^luäfdjmücfung  erhielt  eg  erft  unter  bem 
^rinjen  Äeinrirf).  93iö  »or  turpem  mar  nod)  ber  Soufffeurf aften ,  maren 
nod)  bie  Rampen,  bie  93erfenfungen  üor^anben,  als  man  neulid)  einige  fernab-- 
t>aftc  93retter  erneuerte,  „räumte  man  tyix  auf" ! 

"^Rancfycö  im  ©arten  iff  neu  unb  platt  alltäglich,  ntancfyeä  nod)  beglücfenb 
gut.  60  bie  ^erraffe  öor  ^rinj  &einrid)6  ©emäcfyern,  Rabatten  mit  Pe- 
tunien, 3innien,  Aftern  unb  °Pl)lor,  mit  3)ar;lien  unb  93erbenen.  9?ur  um 
ftcfy  an  biefer  anfpredpenben  ©artenüberlieferung  ju  erfreuen,  lotynt  eä  jtd) 
nad)  ?\t)ein^berg  ju  fahren.  3n  biefem  ©arten  fyat  ^rinj  9luguff  t>on  ^reufjen 
t>a$  fcfyöne  ficb^ef)njät)rigc  Aoffräulein  6op^)ie  üon  ^annmit*  mit  feiner  L'iebe 
geängftigt  unb  beglücft.  ^äglid)  erhielt  fte  Don  iftm  einen  93rief,  nad)  i^rer 
Verheiratung  befugte  fte  alä  ©räftn  93o§  biefe  (Stätten,  ift  „im  geliebten 
©arten  soll  unbefdjreiblid)  füfjer  (Erinnerungen"  um^ergeftreift.  Äier  ift  jene 
93rücfe,  auf  ber  einem  93rief  oon  ^riebrid)  jufolge  „Weitere  ^ttatjljeiten"  ein- 
genommen mürben,  e$  fommen  ffeinernc  6p^inye,  Vud^ecfen ,  ba$  Natur- 
theater, gute  alte  93änfe,  jum  ^eil  <3)enffteine  mit  merfmürbigen  3nfcfyriften, 
Vafen,  ein  malbartiger  ^arf,  ein  Gäulentempel.  Q3iä  flu  ber  Qunfel&eit 
manbeltc  id)  unter  ben  73äumen,  jener  ©effalten  unb  jener  3eiten  gebenfenb. 

icc^lufi  folgt) 


104 


3ttttu3  9*obenberg3  literarifd)e  Senbung 

93on 

I 

,,©ie  fennen  ba£  Porträt  SoläfdjufcerS  t>on  '•Hlbredjt  <S>ürer  in  unfercm 
9!Rufeum?  Sie  roiffen,  bafc  ftd)  im  *2luge  beS  alten  iooljfcfyufyer  Nürnberg 
mit  feinen  türmen  fpiegelt?  ^atürlid),  Sie  ftnb  Citerartyiftorifer ,  miffen 
bafcer  alleä,  alfo  au<$  t>a$.  9?un  fe^en  Sie  —  im  <2luge  3uliu3  9?obenberg£ 
mürben  Sie,  roenn  Sie  in  folgern  $lugenblid  fytneinb  tieften,  etrcaS  2itynli<$e$ 
entbeefen;  ba$  alte93erlin  mürben  Sie  ftd)  barin  fpiegeln  fe^en,  ben  $lftral= 
förper  Berlins.  93orau$gefe$t  natürlich,  t>a%  Sie  mebiumiftifd)  gu  fetyen 
imftanbe  ftnb.  ilnb  fykv  bliefen  Sie  mid)  mieber  mit  rootylmollenb  geringe 
fd)ä$igem  93fide  an,  als  wollten  Sie  fragen,  ob  id)  benn  ein  9ftebium  unb 
imftanbe  fei,  alles  bau,  mooon  id)  fykv  mit  foldjer  Sicfyer&eit  berichte,  roal)r- 
june^men?  9?un,  mein  ©efd)ät>tefter,  für  getob^ntid)  bin  id)  nur  <S>id)ter, 
aber  in  Stunben,  roo  ber  3)id)ter  jum  ^oeten  mirb,  erlangt  er  einen  t>ier- 
btmenftonalen  93ltrf,  unb  in  folgen  Stunben  fyabe  id)  in  unfereä  greunbeS 
2luge  biefeS  Spiegelbilb  gefe^en.  0a  ift  eä  mir  lebenbig  gemorben,  t>a$  alte 
Berlin,  mit  feinen  Säufern  unter  roten  3iegelbäd)ern,  auä  benen  bie  95oben- 
luten  mie  bunfle  klugen  tyerauSfatyen,  mit  feinen  holprig  gepflafterten  Strafen, 
an  beren  Seiten  bie  ^Beifjbterftuben  lagen,  aus  benen  man  in  Weiterhälfe 
^inunterfaf) ,  in  näd)tlid>e  liefen,  auä  benen  an  Sommerabenben  ein  Quft 
oon  bem  alten  berliner  £eibgerid)t,  oon  famofem  ®ur!enfalat,  emporftieg. 
§>iefe  Strafjen,  an  beren  fixier  abenteuerlichen  9?innfteinen  bie  berliner 
Sugenb  oon  bamalS,  mo  e$  nod)  feinen  reglementierten  Sport  gab,  i&re 
erften  Springübungen  oornafjm.  9?innfteine,  bie  oor  ben  ÄauSeingängen  mit 
93otylen  jugebeeft  toaren.  'Jßenn  bann  ©emitterregen  famen  unb  bie  9ttnn* 
Steine  ju  33äd)en  anfd)tt>ollen,  tjoben  bie  fluten  biefe  93of)ten  empor,  unb 
mie  'Jlöfje  trieben  fte  langfam  bie  Strafe  fcinab.  3a  —  biefeS  alles,  unb 
baneben  nod)  anbereg,  nod)  Sd)önere3,  nämlid)  oor  ben  £oren  Berlins  bie 
alten,  befd)eibenen,  im  ^rütytinggfcfymucf  ber  blü^enben  SÜpfet--,  &rfd)--  unb 
Pflaumenbäume  allerliebften  ©artentofale,  in  benen  Familien  Kaffee  fod)en 
fonnten',  ba$  alleä  t)abe  id)  in  3uliu$  9\obenberg$  'iHugen  ftd)  fpiegeln  fe&en. 

105 


Oiubotf  ^edjct 


Unb  tvenn  id>  alSbann,  nad)  .VSauS  jurücf  geteert ,  gelefen  Ijabe,  tvaä  er  ge- 
fdirieben  Ijat,  bann  Ijabe  id)  bewerft,  ba§  er  nid)t  nur  mebiumift ifd) » vier» 
bimenftonalc  klugen,  fonbern  aud)  ebenfotd)e  Oberen  bejtfjt,  unb  mit  feinen 
Otjrcn  Ijabe  id)  aläbann  gebort.  ^>ie  ^cne  fyabe  id)  tvieber  gehört,  bie  jeneä 
alte  Berlin  erfüllten,  bie  Stimmen,  bie  e$  belebten.  3)a3  luftige  knallen 
ber  l>eitfd)en  l)abe  id)  vernommen,  mit  bem  ber  &utfd)er  vom  Q3ocfe  beä 
&remfer€  feine  Ovoffe  antrieb,  um  bie  im  &remfer  untergcbrad)te  tanbpartte-- 
gefeUfd)aft  fyinauäjufteuern  in  ben  ©runeivalb  ober  nad)  ^idjelStverber.  3)ie 
mit  kalauern'  geroürjte  Unterhaltung  ber  um  ,eine  ^öeifje  unb  einen 
Kümmel'  vereinigten  berliner  Familienväter,  ba$  Sü^oljrafpcln  ber 
3amilienfb(?ne  bei  ben  ^öd)tern  ber  befreunbeten  Familien.  9Dftt  3uliu£ 
?\obenberg$  klugen  unb  Ö^ren  betvaffnet,  bin  id)  nod)  einmal  burd)  bie  alten, 
iefct  unter  neuen  fteinemen  Strafjenjügen  begrabenen  93ergnügung3lofale  ge- 
gangen, fyabe  mir  von  ifcm  bie  feltfamen  5täu^e  beiberlci  ©efd)led)t£  jeigen 
laffen,  bie  bort  ai$  Gtammgäfte  verreisten,  fyabc  mit  i&m  in  bie  golbfd)nitt- 
gemanbeten  ©ebid)tbüd)er  geblitft,  in  benen  berliner  SKägblein,  jierlid)  auf 
Tanten  unter  fd)attigen  93äumen  fttjenb,  anbad)t$voU  lafen  unb  träumten. 
3?cit  il)tn  tyabt  id)  getrauert,  roenn  bie  alten,  fd)önen  93äume,  bie  ftd)  cinft 
über  jungen  unb  alten  iöäuptern  geroölbt,  bie  ben  ©arten  umfriebet  unb  ab' 
gefd)lofjen  Ratten  von  ben  umgebenben  gelbem,  roenn  fie,  einer  nad)  bem 
anbem,  ben  Gipfel  neigten  unb  ftd)  nieberlegten,  roeil  ber  ^eltftabttjunger 
erroad)t  mar,  ber  boü  einftige  Berlin  mit  feiner  £>eimlid)feit,  <$r  au  lid)feit  unb 
©emütlicbfeit  auffraß  unb  ver[d)tang,  roie  eine  9\iefenfd)lange,  bie  ein  almungö-- 
lofeö  3jer  überfällt  unb  in  ftd)  l)tneimvürgt." 

T*iefe  bübfdje,  ben  £d)ilberer  ^erlinä  mit  Fug  r^odnvertenbe  (f&araf- 
terifti!  burd)  (Ernft  von  ^Jöilbenbrud) l)  erroeett  in  bem  Kenner  ber  berliner 
Literatur  bie  (Erinnerung  an  3uliu3  ?\obenbergä  „Silber  au$  bem  berliner 
lieben",  §u  beffen  „frühen  X?eutd)en"  er  felber  gehörte,  unb  feine  berliner 
Romane  „CDie  ©ranbibierS",  „ÄloftermannS  ©runbftüd"  unb  „iberrn  Sd)etl-- 
bogenä  Abenteuer",  bie  einen  fttvar  etroaö  verblauten,  aber  bod)  lebenbigen 
©egenroartörei,^  betvabrt  traben  —  ftärfer,  al3  man  nod)  vor  einem  Sa^e^nt 
atr<junel)men  geneigt  mar,  roie  e£  benn  überhaupt  ben  ^nfcfyein  r)at,  als  ob 
ber  ilntfturj  in  unbeabftd)tigter  ^irfung  bau  2Wt<  unä  nur  merter  mad)en 
nürb.  ^Ber  fie  niebt  fetml  unb  ftd)  von  bem  beflemmenben  ©efüfjt  gegenüber 
bem  uncrgantfd>en  ©ebilbe  ©ro§-^3erlin  freimachen  möd)te  burd)  (frfenntntä 
feinet  Cfntfte&enä,  bem  mögen  3Öilbenbrud)3  Tßorte  ben  ^unfd)  nad)  Veftüre 
erregen,     (&  uürb  bie  73üd)er  nid)t  unbelofjnt  au$  ber  ibanb  legen. 

1>enn  mit  feinfter  ©riffclfunff,  bie  an  ben  berlinifd)ften  ^eifter  £'r;obomiectt 
gemannt,  bat  ?\obenberg,  mit  blidfd)arfem  \2luge  bie  fteinften  3üge  Iperauä- 
arbeitenb,   bie  großen  Umrijfe  jeneä  alten  Berlin,   ba3  alt  in  gutem  2Bort- 

3ultu0  ^otcnbcriV    26.  Sunt  1851     1901.   Berlin  19U1,  föebrüOer  T>aetel.   6.  78  ff. 

106 


3uliu$  9*obenbcrg$  literarifcbe  Senbung 


finn  fjeijjen  burfte,  unb  beä  bamatS  neuen  Berlin,  %>aä  uns  je$t  md)t  im 
gleichen  ^Berte  alt,  fonbern  burd)  ©ewoftntyeit  nod)  gewö&nlicber  geworben 
bünft,  feftgeljalfen.  QBic  bei  dfjobowiecfi  ift  tuet  Beiwerf  t>on  frillem,  intimem 
9?eij  beigefügt,  ba$  gelegentlich  cttvaö  ju  breit  be^anbelt  iff  unb  bie  ftare 
£inie  be£  ©efd)e&enS  überwucbert,  ba$  man  aber  bocb  nicbt  miffen  möchte, 
weil  e3  ba$  ©efamtbilb  erft  runbet. 

II 

2öie  ber  im  ftitlen  <3)orf  9\obenberg  am  26.  3uni  1831  geborene  Kur-- 
beffe  ber  (i^ronift  Berlins  geworben  ift,  ja  wie  Berlin,  bie  §um  geiftigen 
9ftittelpunft  ©eutfcblanbä  emporblü^enbe  9?eicb$&auptftabt ,  u?m  geiftige 
Äeimat  unb  Mirena  feines  ^öirfens  red)t  eigentlich  werben  mufcte,  baoon 
geben  übergeugenb  feine  ^agebücber l )  Kunbe,  »on  benen  biefer  §:age  eine 
bebutfame  $IuSwal)l  ^erauSfam.  <5aft  ju  be&utfam  möchte  fte  bem  tnel- 
leicbt  erfcbeinen,  ber  bei  Betrachtung  eines  9ftenfcbenlebenS  nacb  eigenen 
3eugniffen  aucf;  bie  ftärreren  ^Ifyente  t>on  $lble&nung  unb  3orn,  ja  felbft  beS 
^öiberfprucbs  gwifcben  oftenftbler  ^ufjerung  unb  entlabenber  Qlbrec^nung  im 
ftitlen  Kämmerlein  als  menfd)licbe  (£rforberniffe  nirf)t  miffen  ju  fönnen  meint. 
Unb  bocb  —  man  fpürt  fjier  überall  feinften  Äer^enStatt  unb  bie  liebenbe 
Gorgfalt  ber  Hüterin  oon  9?obenbergs  BermäcbtniS ,  bie  lieber  ^BertöotleS 
jurücfftellt,  um  nicbt  jutnel  $u  geben,  unb  beren  einzige  Sorge  eS  ift,  im 
Ginne  beS  Beworbenen  fein  (£rbe  §u  verwalten.  9?un  —  in  feinem  6inne, 
ber  allem  bauten  ab^olb  war,  ift  bie  QluSlefe  getroffen,  unb  fomit  ift  fte 
richtig  unb  gut. 

„9Rag  eS  fommen,  wie  eS  will,  Berlin  foll  immer  mein  3iel  bleiben. 
$>ätf  icb  nur  immer  bie  3eit  ba%u,  icb  wollte  baS  oortrefflicbfte  Bucb  über 
Berlin  fcbreiben,"  fyat  xRobenberg  fcfyon  1854  geäußert,  <S>aS  ©efü&l  bejfen, 
waS  auS  Berlin  werben  mufjte,  wenn  bie  beutfcben  träume  ftcb  erfüllten, 
wieg  ifyn  bamalS  bereite  auf  biefen  ^irhmgSfreiS,  in  bem  er  fpäter  —  freilieb 
anberS  als  in  ben  3ugenbgeban!en  geplant  —  feine  Kraft  erproben  unb  be- 
währen follte- 

*2luS  bem  ^rieben  unb  ber  Äut  eineS  (SlternbaufeS,  in  bem  er  eine  feiten 
glücf liebe  3ugenb  fcatte  »erleben  bürfen,  beffen  ftärfenbe  Mitgäbe  i^n  als 
fteberer  Beftfj  auf  feiner  CebenSreife  begleitet  fyat,  unb  bem  er  ein  0en!mal 
in  feinem  „Bucb  auS  berKinbbeit"2)  gefegt  f)at,  wie  eS  feböner  KinbeS liebe, 
in  warmer  Sonne  erblüht,  niebt  erriebten  !ann,  gog  er  fcinauS  auf  bie  bösere 
Bürgerfcbule  in  Äannoüer.  Bon  bort  tarn  er  auf  baS  ©ümnaftum  in 
?\intelen,  gut  unb  tnelfeitig  oorgebilbet,  mit  auSgefprocbener  Begabung  für 

*)  3ultuS  9*obenberg.  Qluä  feinen  Sagebücbern.   Berlin  1919,  ßgon  "Jteifdjet  unb  £o. 
2)  Berlin  1907,  ©ebrüber  Tretet 

107 


9*ubotf  ^ecfjel 


3?iufit  unb  "Poefte  unb  einem  altem  Schönen  unb  ©Uten  tt>eit  geöffneten 
Äerjen,  bem  alä  ftd)erer  Berater  ein  ernfteä  unb  grofjeS  Streben  beigefellt 
mar.  &ier  fa§te  er  ben  °pian  ju  ben  Tagebüchern,  bie  er  —  aUerbingä  mit 
langen  Unterbrechungen  —  bi£  an  fein  £eben$enbe  fortgeführt  fyat.  ^lm 
5.  9}ot>embcr  1S49  begann  ber  ^ld)t5el;njät)rige  feine  ^uf Zeichnungen,  bie  fcfyon 
anfangt  in  bem  „93ormort"  in  rübrenber  Unreife  trotj  ber  Übereinftimmung 
mit  ben  ti)pifd)en  ©efüblen  fold)er  3üngling£jat)re  bod)  t>iel  $luffd)lu§  über 
ben  mcrbenben  (£baratter  bieten,    (fr  fcfyreibt  bort: 

„0ie3  93ud)  foll  erfahren  aüeS,  roa$  mein  Äerj  beroegt.  ?Dcan  mufe  folct> 
einen  3uflud)t$ort  fyabm,  unb  roobin  foll  man  benn  all  i>a$  ©eroalttge  tragen, 
rnaö  unö  erfd)üttert  ober  freubig  unb  traurig  mad)t!  ^ld),  bie  SO^enfdjen 
bürfen'3  nid)t  roiffen  ober  fie  wollen  eä  nid)t.  ^reunbe  fann  man  Ijaben, 
aber  man  mu§  fte  ftnben,  fud>en  laffen  fte  ftcf)  gar  nid)t .... 

Ö  feiige  9\aft,  mie  »erlang'  id)  bctn, 

O  £immcl£friebcn,  loann  fommft  bu  mir! 

„Unb  er  roirb  einft  tommen!  (Einft,  menn  eä  .öerbft  geworben  iff,  wirb 
ein  ftiller,  fonniger  Öftobertag  fid)  auf  bie  Seele  legen  —  '$  ift  rutyig  in 
weiten  Greifen,  ber  Aimmel  wie  feiertäglid),  Heine  Wolfen  t)ier  unb  bort  wie 
Schatten  ber  Vergangenheit,  bie  95äume  finb  faft  tafyl,  nur  nod)  zuweilen 
)tt\)t  ein  balbgrüner,  bie  gelber  liegen  weithin  leer,  fd)on  fpriefct  bie  Saat 
ber  3ufunft  auf,  bie  93erge  präd)tig  wie  fyalb  in  3öer)mut  unb  tyalb  in 
fterbenber  £uft,  unb  ob  biefe  milbe  Sonne  unb  biefe  laue  Cuft,  in  ber  alles 
fo  flar  unb  fcfyarf  t>a)tei)t\  3)a6  ift  ber  triebe,  t>a$  ift  v^eier!  Unb  fo 
möd)tc  id),  ba§  aud)  mein  'Sllter,  wenn  mir  ©Ott  einS  fdjenten  wollte,  fei ... . 

„3n  biefeä  Q3ud)  gebt  atleä,  xva$  Seele  unb  -Jöerj  erfüllt:  ©efüble,  ©e- 
banfen,  Cfreigniffe  auä  meiner  flehten  'Jöelt,  Urteile  über  ©elefeneä,  t leine 
Aorfcfmngen  unb  Notizen,  (Erinnerungen,  bunt,  wie  fte  bau  lieben  auäeinanber- 
wirft,  benn  alleä,  maö  f)ier  aufgetrieben  wirb,  mu§  erlebt,  mu§  waljr  fein. 
\!lct) ,  brausen  mu§  id)  fo  oft  falfd)  unb  unmabr  fein,  \)kx  aber,  in  biefem 
felbftgefdjaffenen  0\eid)e,  foll  e3  ganz  nad)  meinem  Tillen  bergeben,  treu 
unb  w  a  b  r.  Äiet  will  id)  \)llleinberrfd)er  fein-  ^Id)  nein,  bu  <5erne,  id)  teile 
meine  Mrone  aud)  mit  bir.  Unb  fo  »cremen  benn  bie  ^ßorte,  mit  benen  id) 
biefe  'Blätter  weibe,  £iebe  unb  QBabrbett!" 

9?ad)  abgefd)Ioffener  Schulzeit  ftubicrte  9\obenberg  in  ioeibelberg, 
©bttingen,  Harburg  unb  Berlin  3uriäprubenz,  bie  jebod)  gegen  feine  literari- 
fd)en  Neigungen  immer  mebr  in  ben  y^intergrunb  trat,  biä  er  ftd)  entfd)loffen 
ganz  ber  Literatur  wibmete.  1855  mar  er  in  ''Paria  alä  3eitungsforrefponbent. 
3tl  ben  folgenben  3abren  foftete  ber  in  Harburg  1856  zum  'Doctor  jurtä 
'promooiertc  nacb  bem  bemäbrten  Vraud)  früherer  3eiten  bie  Q3ilbungä* 
incglicbfeitcn  großer  Reifen  unb  frember  l'änber  erfolgreicb  auei,  befonberä 
in  Cfnglanb,  Sdjottlanb   unb  3rlanb,   biö    1S63  Berlin  ibm  zum  bauernben 

108 


3uli«S  9SobcnbergS  Utcrarifdjc  (Senbung 


^Bo^nft^  mürbe,  nad)bem  er  turj  juoor  fein  £ebenSglücf  burd)  feine  (£|>e  mit 
3uftina  Sd)iff  begrünbet  fyatte. 

(£S  beftanb  bie  Slbjtcbt,  bem  Bcgrünber  ber  „3)eutfcben  9Runbfcbau",  in 
(Erfüllung  einer  °PfIid)t  felbftüerftänblicfyer  ^tetät,  mit  größeren  ^luSsügen 
auS  ben  Tagebüchern  in  feiner  3eitfct)rift  nod)  einmal  baS  'Jßort  ju  geben, 
^ie  ^afjnabmen  beS  Verlages,  in  bem  bie  "^agebücfyer  erfebeinen,  t)aben 
biefen  'plan  oereitelt.  So  mu|  id)  mid)  auf  eine  tur^e  G^arafterifterung  ber 
Veröffentlichung  befdjränfen. 

^agebücber  ftnb  ein  gmeifebneibig  S>ing.  <3)urcb  i^re  Bekanntgabe  finft 
gar  oft  ber  333ert  eines  9ftenfd)en,  mie  eS  Varn^>agenS  Scfyidfal  fd)lagenb 
bartut,  beffen  ^nfe&en  £ubmilla  ^fjmgS  fd>lccf>t  beratener  (fifer  bureb  bie 
ungeftebte,  auSma^llofe  Veröffentlichung  feiner  brouillons  ftarfen  3lbbrucb 
gebraebt  fyat ;  oft  aud)  fteigert  jte  bie  Sd)ä$ung  tyreS  VerfafferS  gum  fcfymerg-- 
licben  Bebauern,  bafj  man  ben  £ebenben  oerfannt  unb  ibm  niebt  feinen  ©raben 
nacb  gereebt  geworben  ift  <3)aS  Urteil  über  3uliuS  9^obenberg  mirb  burd? 
Kenntnis  feiner  ^lufseidmungen  nid)t  febtoanfenb  merben,  benn  fte  »ermitteln 
feinen  neuen  ^BefenSgug,  fonbern  unterftreieben  nur  embringtid)  Vertrautet. 

(Sin  £iterarfyiftorifer  fyat  einmal  triftig  bemerkt,  bafj  mir  unS  3uliuS  Roben- 
berg  ftetS  in  Verbinbung  mit  anbern  benfat,  mit  benen  er  in  unferer  Vor= 
ftellung  sufammenge^ört.  ©iefe  Bedienungen  ju  ben  bebeutenben  Männern 
feiner  3eit  bilben  ben  eigentlicben  ^ern  unb  baS  Rücfgrat  ber  §agebücber. 
(£S  feftlt  faum  einer  ber  ©eifrigen  oon  Rang,  §u  bem  ftd>  niebt  gäben  ge-- 
fpannt  Ratten,  unb  fo  enthalten  bie  *£ageSl)efte  beS  ^ngie^enben  unb  3ntereffanten 
bie  <5ülle. 

0ie  Scfyilberungen  ftnb  frifd),  lebenbig  unb  !lar  unb  geben  neben  ben 
fcbarfgefeljenen  (fingetyeiten  gute  (frgängungen  ju  bereits  Bekanntem.  SBert- 
t>otl  ftnb  aud)  bie  gang  perfönücben  Bemerkungen  über  Literatur,  bie  bei 
allem  Streben  nacb  ruhiger  Öbjeftioität  boeb  bie  im  bitter  ftärfer  &ert>or- 
tretenbe  (£infeitig!eit  bartun. 

0ie  Reflexionen  über  bie  eigene  ^rt  unb  bie  eigene  Arbeit  »erraten  baS 
teid)t  bemeglicbe  £erj  beS  £ürtferS,  in  bem  frö&lid)  bejatyenber  Optimismus 
unb  ^offnungSarmeS  Verjagen  fo  eng  nebeneinanber  mo^nen  mie  bie  Figuren 
in  einem  SBettertyäuScben ,  mo  man  bem  unternef)tnenben,  ^eiteren  9ftann 
grabe  eben  beluftigt  gufebaut,  mä^renb  fcfyon  bie  griesgrämige  grau  mit  bem 
grünen  Regenfd)irm  auSgangSbereit  in  bie  Sür  tritt,  um  über  ben  leuebtenben 
^ag  ben  grauen  Schleier  ju  breiten. 

<5ür  ben  äußeren  (finmirfungen  niebt  unjugänglicben  'Sinfömmling  blieb 
eS  oon  beffimmenber  'Jöicbtigfeit,  bafc  in  Berlin,  als  er  eS  juerft  bttxat,  baS 
liberale  Bürgertum  oorberrfcbenb  mar.  (£r  gemann  fcfynell  3utritt  ju  Varn= 
bagen  oon  (£nfe,  in  baS  ©uneferfebe  ÄauS  —  ben  legten  heften  unb  febmäcberen 
Rad)fal)rett  ber  berübmten  Berliner  SalonS  —  unb  trat  mit  ben  Brübem 
©rimm,  mit  3öalbed,  Scberenberg,  $lbolf  Sta&r,  $iuerbad),  Roquette,  "5annö 

109 


SSubolf  <£ed)cl 


£emalb,  Äenfe,  ^obm,  Qrggerä,  ©ottfrieb  Heller,  ©ufjt'om,  Spieltagen  unb 
anbeten  mebr  in  Betbinbung.  Bei  aller  ^yülle  beS  ©eiffeS  unb  innerer  ;yrei* 
beit  mar  —  wenige  Bollnatuten  aufgenommen  —  ba&  artgebenbe  ,unb  ent- 
fcfjeibenbe  Moment  in  biefen  Greifen  bod)  eine  gemiffc  bürgerliche  QBobl-- 
anffänbigteit,  bie  felbff  ber  bebeutenbffen  geiftigen  Bereinigung  be$  bamaligen 
Berlin,  bem  „Tunnel  über  ber  Spree",  einen  leid)t  p^iliffer£>aften  ^Infftid) 
»erlief. 

Solche  felbff  gejogenen  ©renken,  bereu  ^©ert  gemifj  niebt  gering  geachtet 
»erben  foll,  bie  aber  naturgemäß  bie  Organe  für  bie  ^rotunjen  menfeblicben 
^reibenS,  in  benen  feine  &leiberorbnung  berrfebt  oerfümmern  laffen,  famen 
?\obenberg$  9iafur  entgegen.  (£r  tarn  auä  einem  gut  funbierten  (flternfjaufe, 
materielle  9?ot  blieb  if)m  jeit  feinet  £eben3  fern,  bamit  aber  aud)  ber  (Ertrag 
barter  innerer  kämpfe,  bie  Bereicherung  unb  Erweiterung  burd>  leibenbeS  (£r= 
(eben  unb  ber  Segen  ber  Sünbe,  meld)e  bie  Sorge  um  bie  nadte  (Siriffenj  unb 
ibte  geiftigen  folgen  mit  fid)  btingen.  ^teilid)  brauste  er  batum  and)  nid)t 
bie  entffellenben  Farben  fo(d)en  Streitet  auf  ben  Sd)lacbtfclbern  in  ben 
-?iieberungen  beö  Cebenä  ju  ttagen. 

?\obenbetgö  £eben  mar  auf  Harmonie  geffellt.  ©egen  atleä  .foäßlicbe 
unb  Unreine  fd)loß  er  fid)  mimofenbaff  ab.  Bielleid)t  iff  baburd)  in  feinem 
fpäteren  Ceben  eine  gemtffe  Ctngigfeit  ben  ilünftlern  gegenüber  aufgetreten, 
bie  fid)  bemufjt  maren,  bafy  man  burd)  Beifeitefdjieben  unb  'Sotfctymeigen 
nid)t3  Unfumpatbifcheä  auS  ber  3Belt  fdjaffen  fönne,  unb  t>a$  Ccben  in  feiner 
©efamtbeit  mit  c2lnbad)t  unb  3nbrunff  liebten,  trofj  ober  oielmebr  gerabe 
megen  ber  grellen  ^iäfyarmonien,  bie  im  Braufen  ber  großen  Stimpbonie 
nid)t  feblen  foüen.  3b»n  maren  bie  3beale  unferer  Älafftfer  ^Öefenäbcffanb- 
teil  unb  £eben3inbalt,  an  fic  $u  glauben  obne  einen  ©ebanfen  an  9tad)ptüfung 
obet  T^tuffton  mat  felbfföetftänblicbeö  (Ergebnis  einer  3eit,  in  ber  ^rabitionen 
of)ne  bie  Berpflid)tung  beä  ^eiligen  9^ad)erlebcnö,  baä  allein  bie  Bafiö  inneren 
Befitjeä  iff,  gläubig  oerebrt  mürben.  (fr  fyklt  treu  ju  Schiller  auefy  in  ber 
3eit,  alä  eä  für  riebtig  galt,  Sd)iller  gering  ju  ad)ten.  JJlit  inniger  Be- 
friebigung  notiert  er  im  £agebud)  am  8.  9cot>ember  1884: 

©effetn   abenb  in  ber  ©eneraloerfammlung   be3   ^teftsen   Sd)itler- 

r>erein£  feierte  bie  T>artei,  metd)c  für  M  *3tft  iff,  einen  glänjenben  Sieg, 
meld>en  id)  fofort  an  3ren$el  uacb  '^ßeimar  melbete.  ^öaö  mieb  befonberS 
etfteute,  mat  bie  Haltung  Äerman  ©rimmä,  jn>ifd>en  melcbem  unb  bem 
T>rofcffor  21.  7i3eber  icb  fa§.  Beibe  traten  energifd)  für  ba$  ^Veft  ein,  unb 
y>etman  ©timm  ipvad)  bei  biefet  ©elegenbeit  fo  febem  unb  matm  füt 
Sd)illet,  bafj  eä  faff  mie  ein  ©laubenöbetenntniä  lautete.  Scbitler,  fo  efma 
fptad)  et,  fei  jetjt  mebt  alä  je  miebet  ein  ffeigenber  3)?ann,  feine  ttefftid)en 
^atftellungen  mitten  ffatf  auf  große  Mengen.  —  (fr  beginnt  jetjt  gleicbfam 
ein  anbereä  ^meiteö  feben,  er  fei  bet  heilige  bet  Scbtiftffelletmelt  unb  fyabt 
füt  bie  bcutfdje  Kultur  nict>t  meniget  unb  nid)t^  ©etingereä  getan  alä  ©oetbe, 

110 


3nliu$  9*obcnberg3  literarifcfje  Genbung 


ieber  in  feiner  QBeife.    ®iefe  SBorte  auä  beut  3ftunbc  be£  ©oet^eianerg 
ftrifter  Öbferoanj  jn  fcören,  tat  mir  fe^r  mo^l." 

9\obenberg  rang  nacb  innerer  ^lar^eit  über  ftcf>  felbft  unb  täufd)te  jtd> 
nid)f  über  bie  ©renken  feiner  fd)riftftellerifd)en  $lrt.  (£r  befiniert  fte  au$  ^nla§ 
ber  £eftüre  oon  9\ouffeau$  „Nouvelle  Heloise"  am  23.  9cooember  1883: 

„(£r  [9\ouffeau]  fann  ftd)  in  bie  Geele  eines  6d)led)ten  nicfyt  oerfetjen.  (fr 
bemunbert  baS  latent  unb  ©enie  ber  Tutoren,  roeld)e  berg(eid>en  juffanbe 
bringen.  —  Mais  je  remercie  Dieu,  de  ne  me  les  avoir  pas  donnes  -  ift 
ba$  alleS  nirf)t  mir  au£  ber  Geele  gefprocfyen?  Unb  fällt  e$  nict>t  in  einen 
Moment  beö  3toeifel£,  ber  fo  fyoti)  ftteg,  bafj  icf>  baran  mar,  meinen  9\oman 
oerjmeifelnb  aufjugeben?  3e$t  meine  id)  beutltd)  ju  fe^en,  maS  id)  bi^er 
allerbingä  fd>on  unbeutlid)  lange  genug  füllte,  bafj  nämlid)  mein  großer 
^ye^ler,  ber,  über  meieren  id)  nid)t  &inmegjufommen  t>ermod)te,  barin  beftanb, 
gegen  meine  9?atur  fomponiert  &u  ^>aben.  2Benn  eö  mir  gelingt,  biefe  Q3öfe= 
n>id)ter  &erau$5ubrtngen,  für  bie  id)  nid)t  nur  feine  Gtimpatfyie  tyabe,  benen 
id)  auef;  nid)t  einmal  gemad)fen  bin,  fo  läfct  fid)  i>a$  3Berf  »ielleid)t  nod) 
retten.  Leiter  al§  MS  ju  einer  leichten  mechancete  barf  id)  nid)t  gefjen. 
3)ie  oollenbete  ^oS^eit  liegt  aufjer  meiner  Sphäre  „et  je  remercie  Dieu!" 
3öie  Gd)uppen  ift  eS  mir  oon  ben  ^ugen  gefallen."  — 

0er  ©laube  an  ba£  Gd)idlid)e,  ja  an  ba$  93orfyanbenfein  einer  feften 
9?orm  beS  Gd)icfltd)en,  galt  ifmi  al3  ^jiom  unb  begrenjte  bie  Sftöglid^eit 
feinet  9ftitge^en3  mit  Gcfyriftft ellern  anberer  Gtruftur. 

93ei  ber  Ceftüre  »on  <5laubert£  „^ftabame  93ooart)"  fagt  er  befriebigt, 
baf  er  ju  feinem  beglüdten  (frftaunen  ba$  9Ber!  gar  nid)t  oon  ber  „d)otanten 
$lrt"  gefunben  fyabt,  roie  er  befürchtete.  €in  anbereä  tDZal  fct>reibt  er, 
cbarafteriftifd)  genug: 

^loeneu-^ab,  20.  «Sluguft  1878. 

,,3d)  fyabe  ben  ^abab'1)  $u  (£nbe  gelefen  unb  bin  red)t  froty  barüber. 
0ie  Ceftüre,  fo  lange  fte  bauerte,  50g  mid)  fct>r  an,  aber  fte  befriebigte  mid) 
nicr)t,  unb  ber  (finbruef,  nun  i>a&  ©an§e  oor  mir  liegt,  ift  ein  unerquicklicher, 
ein  unangenehmer  ^acbgefcfymact  0er  einjig  ©ered)te  gef)t  unter,  fd)tnäl)lid> 
unter,  unb  bie  Gd)urfen  fübren  um  feine  £eid)e  nod)  einen  miberlid)en  (iancan 
auf.  9^ein,  ba$  ift  ntd)t  er^ebenb,  unb  ba$  fann  nicf)t  bie  Aufgabe  be^ 
0id)terö  fein:  bie  'SMrflidtfeit  fo  abgefc^ilbert  ift  empörenb.  3$  »erlange 
nidjt,  ba%  ber  ©icfyter  fte  fälfc^en  foll ;  aber  im  tiefften  Scbmu^  unb  3)unfel 
foll  er  unö  ben  3Beg  jeigen,  ber  jur  9?u^)e,  fflxm  ^rieben,  jum  ©lücf  fü^rt. 
€ö  märe  fonft  gar  traurig,  ein  9ftenfcf;  ju  fein,  ©iefer  nichtsnutzigen  QÖßctt 
beg  6d)einS  gegenüber  foll  er  unS  bie  'Jßelt  ober  ben  93rud)teil  ber  ^elt 
geigen,  in  melcbem  ber  9^enfc^enmert  nod)  ermaS  gilt.  0er  Q3erfucb,  meieren 
Raubet  mit  ber  Familie  3ot)eufe  gemacht,  jeigt  nur,  t>a%  mie  fe^r  er  aud) 
bagegen  beflamiert  —  fein  Talent  unb  feine   ganje  ^raft  me^r  in  biefem 

')  Q3on  Raubet. 

111 


Stubolf  ^cdjcl 


,tout  Paris'  wurzelt  aU  in  jenen  befd)eibencn  (fcfen  unt>  Rinteln  l)äu3lid)cn 
©lücfS,  bie  gar  ju  fer;r  ben  (finbrucf  be£  ^bftcbtlicfyen  unb  ©ezwungenen 
machen,  um  irgenbeine  erlbfenbe  3Birfung  auszuüben.  9cein,  ©aubetS  Q3irtuofität 
ift  bie  £d)übcrung  ber  ^äulniä  unb  93erberbni£.  ^a  bewegt  er  ftd)  mit 
ooüenbeter  5lunft  —  unb  i>a&  ift  e$  aud),  xvaü  bie  9ftenge  anzieht.  0ie 
^ugenb  wirb  unter  feiner  ibanb  langweilig  unb  fpiefjbürgerlid) ,  fogar  ein 
wenig  fentimental,  wie  bei  3)icfen3." 

9?ad)bem  er  ©orfiä  „Soljflöjjer"  unb  „&owawolow"  gelefen,  reflektiert 
er :  „Qlber  frol)  fann  man  bei  ber  Ceftüre  ntd)t  werben  —  als  ob  beS  nieber- 
brücfenben  (Slenbä  in  ber  3Birflidj)teit  nid>t  genug  wäre!  ^Jöo  bleibt  ta  bie 
eigentliche  Aufgabe  ber  itunft,  bie  Geele  ju  läutern,  zu  befreien,  ju  ergeben  ?" 

6ebr  anerfennenb  urteilt  er  über  Björnfonä  „Über  unfere  5?raft",  obne 
ftd)  jcbod)  ju  oerfagen,  Hauptmann  bem  Norweger  gegenüber  f)erabzufet*en : 
„1)ie  ganze  ©erljart  &auptmannfd)e,  in  i^ren  9ftotioen  gezwungene,  in  ityrer 
Ourcbfülprung  fo  unflare  9\omanti!  würbe  id)  für  biefeö  Gtücf  batyingeben, 
in  bem  aud)  baä  fd)einbare  2öunber  ftd)  fo  menfd)lid)  waljr  erklärt,  bie 
^eiligen  ©inge  mit  Gd)eu  beljanbelt  werben,  unb  aud)  ber  3n>eifel  nod)  in 
oerebeltfter  9Beife  ftd)  auSbrücft." 

ibart  unb  ungerecht  oerwirft  er  9?ie$fd)e,  ol)ne  t>a&  9\ed)t  ju  feinem 
Q}erbift  au£  ber  Quelle  herzuleiten. 

„ben  6.  9ftärz  1901. 

.  .  .  Vorträge  über  9ttetjfd)e  r>on  ioorneffer  gelefen,  ber  ber  $lpoftel  biefeö 
l>ropbeten  ift,  ober  ber,  wie  er  ftd)  nennt,  ,5berau3geber  im  9^ie$fd)e=^lrd)io 
Zu  3ßeimar'.  <2)ie  £d)rift  war  mir  infofern  intereffant,  al$  man  barauS  einen 
(finblicf  in  bie  i^efjre  9?ie$fd)e3,  fo  wie  er  fte  oerftanben  fyaben  will,  gewinnt, 
benn  feine  ,©efammelten  3Berfe'  —  zwölf  Q3änbe  —  ju  lefen,  baju  fe^)lt 
mir  bod)  bie  Neigung,  ganz  abgefefyen  baoon,  ba|  id)  barauö  bie  ^lar^eit 
nid)t  gewinnen  würbe,  bie  biefer  &rrtraft  mir  gewährt.  6ooiel  id)  fefye,  fommt 
feine  ,&errenmoral'  fd)liefjlid)  auf  bie  ,5belbent>eretyrung'  f)inauö,  unb  aud) 
in  ber  bitl)t)rambifd)en  \Mu3brurf3meife  fd)eint  9?ie$fd)e  oon  Garlttle  gelernt 
Zu  baben  —  aber  wieoiel  fd)Wülftiger  nod)  fein  Stil,  n>k  brutal  feine  l?ebenä--, 
wie  einfeitig  feine  ©efüblöauffaffung.  6d)on  auä  0eu§en3  (feineä  älteften 
Tvreunbe^)  .(frinnerungetV  Ijaben  wir  biefen  SRatttt  fennen  gelernt,  al£  oon 
uncrträg(id)em  „sSedmmt  befeffen;  berfelbe  y>od)tmtt,  ber  Z"™  ©röfjenwalm 
ausarten  unb  im  3Bafynfmn  enben  mufjte,  fprid)t  aud)  auä  ben  3ügen,  bie 
uns!  in  biefem  Kommentar  oon  feinen  ^Berten  gegeben  wurben." 

©et  T'arftollung  beä  (frotifd)cn  war  ?\obenberg  abljolb.  (Seine  6d)eu, 
bem  Natürlichen,  befonberä  wenn  eä  ftd)  auf  bie  Beziehungen  ber  ©e- 
fd)led)ter  zueinanber  bezog,  fein  ^xcdjt  einzuräumen,  zeigt  ftd)  aud)  int  'Brief* 
wed)fel  mit  Gonrab  ^verbinanb  9ftet)er'),  wo  er  mit  biplomatifd)em  ©efd)icf 

M  (Sonrab  Tvcrbinanb  TÜ^cpcr  unb  Sttltad  0\obenberc|.  (Sin  '33nefn)ed)i'el.  Berlin  191b, 
©cbvüber  T>aetc(,  3.  208  f. 

112 


3utiu$  9*obenber0$  literarifdje  Senbuna, 


t>ie  Streichung  einer  itym  unfttmpatifdjen  Stelle  erreicht:  „3wei  Stellen  fmb 
mir  aufgefallen  .  . .  t>a$  anbremal,  wo  ^utfrin  ,an  bem  braunen  9?acfen 
^almaä  einen  gellen  Schweißtropfen  fangen'  ftef)t  unb  i&n  fd)türft.  ^aS 
erfte  ift  fcJjr  l)übfd);  t>a§  zweite  tt)ill  mir  weniger  gefallen,  (£nblid)  wo  bie 
93ögel  oon  ber  QQßoUuff  fprecfyen,  bie  tränen  ber  ^enfcfyen  51t  trinfen  —  eine 
an  ftd)  rei^enbe  3bee  unb  mit  ber  93itter!eit  am  (£nbe  t>ortrefflid)  burd)gefüftrt, 
nur  (für  mein  (Empfinben)  tttvaü  §u  breit,  ^ie  mär'  e$,  wenn  Sie  ben  einen 
Sa$ :  ,£lnb  id)  swttfcfyerte  järtlid)  —  bau  pricfelte  auf  ber  3unge'  fortließen  ? 
Aud)  ift  t>a$  trinfen,  juerft  oon  Schmeiß  unb  bann  üon  tränen,  $u  bid)t 
nebeneinanber,  um  nid)t  ein  wenig  su  ftören;  unb  id)  glaube,  i>a$  ber  (Einbrud 
reiner  wirb,  wenn  Sie  ^ulfrin  ben  Schweißtropfen  nid)t  trin!en  laffen, 
fonbern  beibeä,  me^r  in$  9ftärcf)en^)afte  fptelenb,  ben  9^aturwefen,  ^altern 
unb  Q3ögeln  allein  geben." 

316er  gerabe  biefer  93riefwed)fel  geigt  aud)  eine  anbere  Seite  9?obenberg£ 
in  ber  93ollenbung  :  feine  ^ä^igfeit,  ftd)  mit  £iebe  in  anberer  Art  ju  üerfenfen, 
rüd^altloö  anzuerkennen  unb  bort,  wo  er  wa^re  ©röße  empfanb,  freubig  unb  tatt* 
»oll  ju  loben  unb  gu  bewunbern.  3)ie  9DZöglid)!eit,  fid)  mit  innerer  <5)eootion 
Ijingugeben,  fyat  er  jld)  bi&  in£  Filter  bewahrt  Au£  feinen  jüngeren  3a^>ren  be= 
jeugen  bie  'Sagebüdjer  fte  ioeinrid)  SDZarfcfyner,  Rarnljagen,  5?inlel  unb  'Jreilig-- 
vatty  gegenüber.  An  93amtyagen  fcfyreibt  er  am  4.  ^egember  1854  au£  ioannooer : 

„9ttemanbem  unb  gu  feiner  3eit  ift  ba$  93ebürfni$  gur  Anlehnung  metyr 
fühlbar  alö  in  ben  3al)ren,  wo  man  unoermerft  auä  ber  3ugenb  gum  Cannes* 
alter  fortfd)reitet,  unb  —  bei  einiger  Aufgeregtheit  be£  3nnern  —  immer  ge= 
neigt  ift,  rne^r  Anforberungen  an  jtd)  fetbft  gu  machen,  als  e£  fogar  bie  ^elt 
tun  mödjte.  3n  folcfyer  Stimmung  ereignet  e£  ftdE>  leicht,  i>a$  ber  Seele  oor 
lauter  Qrang,  gu  fcfyaffen,  ober  wo&l  richtiger,  gu  ooltenben,  bie  9?u^)e  getrübt 
wirb,  bie  bodj  notwenbig  gu  bem  einen  wie  bem  anbern  ift:  an  mir  fetber 
fyabt  id)  gefüllt,  ba$  ba&  gu  tyeillofer  Q3erirrung  führen  fann.  ©ann  aber 
empfanb  id)  bie  (Erhabenheit  3f)reS  3Befen3  boppelt  er^ebenb,  wie  icfy  benn 
übttfyaupt  bie  (Erfahrung  gemacht  fyabe,  ba$  man  jid)  nur  00m  ©eifte  be£ 
unfertigen  9ftenfd)en  gebrüdt  fügten  mag,  wäfjrenb  bie  watyre  ©röße  auf- 
richtet, angießt  unb  in  ber  (Entfaltung  förbert." 

93arn^agen  erwähnt  9?obenberg3  an  brei  Stellen  feiner  ^agebüd)er 1), 
einmal  bei  £eftüre  feiner  ©ebicfyte,  bann  am  18.  9^ooember  1856:  „3n 
9?obenberg£  ^arifer  93ilberbuct)  gelefen,  mit  großem  Vergnügen;  er  gibt 
anmutige,  frifd)e  Sd)tlberungen ,"  unb  enblid)  am  18.  April  1858:  „Äerr 
Dr.  9?obenberg  aus  ioannooer  l)ier  angekommen,  frifd)  unb  mutig  wie  je, 
Reitern  Sinnet.    (Sr  war  jule^t  in  ©ot^a." 

Au^fü^rlicb  oerweilt  M  £agebud>  auf  ben  93efuc^en  bei  Heller  unb 
donrab  ^erbinanb  SCReper  in  ber  Sc^weij.   ®er  Regierungen  su  ben  90^uftfern 

])  ?agebü*cr  oon  Ä.  51.  93orn^agen  »on  Gnfe,  ^t).  XIII,  6.  228;  93b.  XIV,  6.  255; 
93b.  X,  S.  364. 

8  $eutf$e  9?unbf*au.    XLV,  10.  113 


9*ubotf  ^pcc&el 


SKorföner,  3\ubinj*cin,  £if5t,  BratymS  ruirb  liebcooll  äebac^t,  nid)t  minber  berer 
gu  3)iarie  t>on  (£bncr»(Jifd)enbad)  unb  (£rnft  t>.  ^öilbenbrud). 

^liut  ?\obenberg$  internationalen  9\uf  fpiegeln  feine  93erid)te  mieber. 
1903  befucfyt  ilm  SDcaggiorino  Ferraris,  ber  römifcfye  deputierte  unb  iocrauä-- 
geber  ber  „9iuooa  s2lntologia",  1905  Gibnet)  2Bl)itman. 

^em  ^eftma^t  für  Äenri!  3bfen  präfibiert  er  trot*  ftarter,  bei  ber  unter- 
[anebenen  ^JBefenäart  beiber  Männer  nur  ^u  begreiflicher  Bebenden  unb 
faloiert  anbern  £age£  fein  ©emiffen  im  'Sagebud): 

Berlin,  12.  3anuar  1887. 
„0a3  geftern  abenb  ju  (froren  Aenrit3bfenä  im  ,&aiferf)of  ftattgeljabte 
"Sanfett,   bem  id)  präfibierte,  mar  überaus  angenehm,  belebt  unb  in  feinem 
ganzen  Verlaufe  r;armonifd).    3)ie  93orfteüung  t>on  3bfen$  ,@efpenftern'  im 
?\ejtben$tl)eater  am  Gonntag  mittag  fyattt,  fo  fd)eint  cS,  me&r  peinlid)  al£ 
erfreulich  gemirft.    ^lud)  id)   Ijabe  für  3bfen,  t>on  bem  id)  freiließ  nur  bie 
,?cora'   gefetyen,  niemals   Gmnpattyie  gefüllt,  fo  bafj  meine  l;eroorragenbe 
Beteiligung  an  bem  ^eft  immerhin  etmaS  93ebenflid)e3  für  miel)  fjatte.   ©od) 
beruhigte  mid)  Äerman  ©rimm,  ber  bem  <5efte  fyatte  beimolmcn  rooüen,  im 
legten  Moment  aber  roegen  llnmof)lfein$  bie  9lbftd)t  aufgeben  mu§te  unb, 
um  mir  bie£  mitzuteilen,  gegen  Vs6,  fürs  beoor  id)  mid)  anjog,  auf  einen 
\Hugenblirf  tyerübcrgeJommen  roar.    Ocr  fagte,  bafj  er  unfer  Unternehmen  t>otI 
ftänbig  billige,  i>a  er  e$  für  ^>flid)t  l)alte,  bie  bid)terifd)e  °Potenj  anjuerfennen, 
aud)   menn   man  mit  allen  Gtüden  3bfenS  nid)t  einoerftanben  fei.    9(ftein 
Begrüfjungömort,   mit   melcbem   id)   bem  3)id)ter  ben  ,GtaP  brachte,   roar 
übrigeng  fo   eingerichtet,  bafj  icf>  nid)t£  fagte,  maä  id)  nicht  oor  mir  felber 
oerantmorten  fonnte.    Go  fuhren  mir  beim  gegen  6  ganj  oergnügt  nad)  bem 
5\atferl)of,  unb  in  biefer  Stimmung  blieben  mir  bis  juletjt.    ©ie  erfte  an- 
genehme Ofnttäufd)ung   bereitete  mir  3bfen  felbft,  in  meld)em  id)  einen  fetyr 
liebcnSroürbigen,  freunblicljen  unb  gemütlichen  9[ftanu  fennen  lernte.    3n  ben 
erften  fünf  Minuten  ftanben  mir  miteinanber,  als  ob  mir  jahrelang  'Jreunbe 
gemefen.    (fr  ift  eine  furje,  gebrungene  i^igur,  mit  feiftem  9\ücfen,  mäd)tigem 
.Hopf  unb  ffarf"  gerötetem  ©cftd)t;  über  ber  gemaltigen  Gttrn  fteljt  baS  graue 
SSaar  borftisi   JU  Berge,  feine  ganje  (£rfd)einung  —  bie  breite  Bruft  ganj 
mit  Orben  unb   bunten  Banbern   beberft  — ,   f)at  etmaS  ungemein  ^ronoir 
eiertet   oon  pf)t)fifd)er  forooljl  mie  geiftiger  ftraft;  er  mad)fe  gar  md)t  ben 
^"inbrurf   beS    Bereinfamten,    fonbem   mar   fel)r   ^utunlid)   unb   geminnenb. 
-?"iad)bcm  mein  3>tntfprud)  jur  (fröffnung  gut  oonftatten  gegangen,  überliefj 
id>  mid)  ganj  ber  7Yröl)lid)feit,  bie  mir  nad)  fo  langer  £ntbet)rung  ma^aft 
rool)ltat;   id)  tranf  mit  l'uft  ?votmein  unb  Äeibfterf  unb  fo  oiel,   ba§  meine 
3ed)e  für  3ßein  allein  25  ?Diart  betrug,   maS  mir  übrigens  nid)t  leib  tut; 
benn  -  unberufen  unb  ©Ott  feiQattfl  —  eS  gel)t  mir  tjeute  nic^t  fo  fd)led)t, 
als  eS  nach  einer  foldjen  ^aftt  mir  gc^en  bürfte.    £rintTprüd)e  oon  Q3ra^)m 

114 


3ultus  9\ofc>cnbergs!  ttterarifcrje  Scnbuna, 


(auf  Sbfen »,  Sd)lenttyer  (auf  t>a$  ^^eater)  unb  <5)ernburg  (auf  bie  grauen) 
waren  fe^r  bübfd),  unb  bie  betben  erffen  biefer  3bfem(S:ntl)ufiaften,  entgegen 
meiner  Befürd)tung,  fo  ma§ootl,  baft  id)  gern  mit  einftimmte."' 

9?obenberg,  ber  fcfyon  als  Scfyüler  Sonette  für  Scf;le3mig--.öolftem  t>er= 
öffentlich  fyattt,  roar  oor  oielen  feiner  3eit  auSgejetdmet  burrf)  ein  ftarfeä 
Äeimat-  unb  9tationaIgefül)t,  bem  er  nid)t  nur  in  feinen  ©ebicfyten  "^luSbrurf 
»erlief.  <5rüfoeitig  tyatte  er,  bem  bie  °Pflege  ber  Bedienungen  jum  öfter» 
r ci cr>if rf> en  3)eutfcf;tum  Bebürfniä  mar,  bie  ^äben  gefmtpft,  t>k  er 
fpäter  fo  forgfam  in  ber  'xRunbfcfyau  meiterfpann.  (£r  Ijatte  Har  ernannt, 
t>a%  nur  aug  ber  Berfcfymeljung  beiber  Kulturen  ber  beutfcfye  ©eift  ftd)  jur 
»ollen  Blüte  entfalten  tonne.  Bei  ber  £eben3mid)ttgfeit,  bie  \t%t  in  er&öfctem 
2ftafje  ber  *5rage  ber  Bereinigung  jufommt,  fei  e$  »erftattet,  einen  ^luSpg 
au$  einem  Bortrag  Inerrjerjufetjen,  ben  9?obenberg  im  3anuar  unb  JJl'dx^ 
1874  in  93 erlin,  ^ien,  Brunn  unb  Augsburg  gehalten  &at  (£r  ift  in  einem 
»erfdjotlenen  Büchlein  '  erfcfyienen,  barf  aber  in  unferen  ^agen  sollet  3nter= 
effe  beanfprudjen  unb  fpricfyt  gleid)  ftar!  für  9£obenbergS  ©efütyl  mie  für  feinen 
Haren  BUcf,  fo  bafj  er  ba$  G$arafterbitb  mefentlid)  ergänzt. 

„c2Bicn  unb  Berlin!  —  ^Seldjem  <£)eutfd)en  brängt  ftd)  in  bem  gegen- 
wärtigen Moment  biefer  Bergleid)  nicfjt  unmillfürltcr;  auf,  unb  roer,  ber  ifyn 
aufteilt,  mirb  nid)t  geftefcen  muffen,  i>a$  er  überall  nur  Berfc^iebenfjeiten,  um 
nicf>t  5U  fagen,  ©egenfätje  ju  fonftatteren  fyabt? 

^SMen,  t>k  alte  fterrlicfye  ^aiferftabt,  mit  einer  langen,  glorreichen  Ber= 
gangen&eit,  bie  Stabt  ooü  Äeiterfeit  unb  CebenSluft,  ooll  9ftuftf  unb  ^oefte, 
bie  Stabt  beS  SübenS,  bie  fat&olifcfye  Stabt;  unb  Berlin,  tk  falte,  nüchterne 
profaifdje  Stabt,  bie  Stabt  be$  9?orben$  unb  beS  ^roteftantiämuS ,  beä 
'Jler&eg  unb  ber  ^lulofop&ie,  bie  junge  ^aiferftabt  o^ne  ^rabition  unb  mit 
nicfyt  inet  met)r  alä  einer  £otalgefd)id)te !  ^Btr  nennen  ben  tarnen  „^Bten", 
unb  alle  iöer§en  fliegen  u?m  entgegen;  aber  mir  fprecfyen  ben  tarnen  „Berlin" 
nicr>t  au3,  o^ne  Borurteilen  su  begegnen,  unb  fmb  barauf  gefaxt,  bafj  — 
nacfybem  mir  unfer  BefteS  getan,  um  biefe  unfere  Stabt  gu  bauen  unb  gu 
fd)tnücfen  unb  gaftlic^  §u  öffnen  —  mir  tyr  auc£>  nod)  in  jebem  einzelnen 
gatle  bie  gute  Meinung  ber  SÖßelt  unb  i&re  befonbere  Anerkennung  su 
geminnen  r^aben.  (£$  ift,  als  ob  unS  nid)t$  mütyeloS  juteil  merben  follte, 
nid)t  einmal  bieS  ©efd>enf  ber  Suneigung  unb  Sömpat&ie,  meldjeS  mir  bod> 
oielleid)t  fcfyon  beS&alb  »erbienen,  meil  mir  un£  mit  fo  t»iel  Aufrichtigkeit 
barum  bemerben. 

Aber  freilich  —  ber  3auber  ber  £ieben$mürbigfcit  lä§t  ftrf>  burd)  fein 

s)  QBiencr  Sommertagc    2expm  1875,  ^.  s2l.  SSrocftjauS.     2.  263  ff. 
8*  115 


9*ubolf  ^cc^ct 


nod)  fo  grofteS  ^CRafj  oon  gutem  Tillen  erfetjen;  mie  bem  ©enittS  felber 
bulöigt  man  \\)v,  mo  fte  lädjelnb  erfd)eint,  mätyrenb  bie  'Sücfytigfeit  t>or  allem 
erff  baä  ?\ed)t  ifjrer  (Eriftenj  ju  bemeifen  fyat . .  . 

^icn  ift  oor  allem  bie  <otoht  ber  ^DZitft!.  —  9ttd)t  umfonft  geigt  feit 
ben  Q3abenberger  'Sagen  ba$  Wappen  üon  9}ieberöfterreid)  im  blauen  'Jelb 
fünf  golbene  l'crcben.  33on  ^ien  auö  ging  jener  3auber  ber  9)Wobie,  ber 
an  feine  l'anbmart  gebunben,  bttrd)  feine  Sprachgrenze  gehemmt,  bie  2Belt 
burcbflog.  ©lud  fyat  f)ier  gelebt.  &at)bn  i)at  l)ier  gelebt.  SOfojart  fyat  fcier 
gelebt.  Äier  ftanb  bie  ^ßiege  Sd)ttbert3,  unb  93eetl)oöen  liegt  fyier  begraben. 
QSenn  mir  biefe  9camen  nennen,  fo  tyaben  mir  ba$  5böd)fte  genannt,  maä 
bie  beutfd)e  9)iuftf  an  (Er^abcnbcit,  an  Cieblicfyfett,  an  ^ro^ftnn  unb  Ceibcn- 
fd)aft,  an  Jooftett  unb  9??ajeftät  befttjt .  .  . 

9?id)t  mie  in  Berlin  nur  eine  93erfd)önerung  ober  (Erweiterung  beS 
£eben$  ift  bie  9ftuftf  in  Söien:  bort  ift  fte  t>a$  Ceben  felber!...  2luf 
allen  Seiten  oon  ityr  umraufcfyt  unb  umftungen,  ift  ba$  Wiener  Ceben  gleid)fam 
rl)t)t()mifd)  bemegt,  mie  t>on  einer  jener  ^inrei^enben  Straufjfcfyen  ^Bal^er-- 
mclobien ;  burd)  alle  Tonleitern  ber  33itbung  unb  3ntert>alle  ber  ©efellfdjaft 
gel;t  ber  £ang  gur  SÜftuftf,  unb  t>a$  natürlid)e  angeborene  Talent  für  fie 
fprid)t  ftd)  in  QBien  überall  au$,  mo  9)?uftf  gemacht  unb  gehört  mirb,  t)on 
ben  Straf3enmuftfanten  unb  ^irtSljauSorcfyeftern  angefangen  big  hinauf  öu 
ben  Opernl;äufern  unb  Äon^ertfälen  unb  ben  S^ircfyen  felbft,  in  benen  bie 
munberooüen  ^luffütyrungen  flafftfcfyer  Motetten,  Neffen  unb  9?equiem$ 
einen  oor$üglid)en  ^3eftanbteil  beä  ©otteSbienfteS  ausmachen. 

0icfe  muftfalifcfye  Stimmung  'SMenS,  feine  „fcfymebenbe  Temperatur", 
um  mid)  be£  ted)nifd>en  'Sluäbrucfeg  $u  bebienen,  feine  Ciebe  unb  (Empfänglich 
feit  für  bie  SD^uftf  führten  ©lud  auS  ber  °pfals  unb  93ectl)ot>en  »om  9v£ein 
tyierf)er  .  .  . 

©rtllparjer,  al£  er  (Enbe  ber  smanjtger  3af)re  baä  „Gapua  ber  ©eifter" 
»erliefe,  um  bie  l;artere,  aber  reinere  £uft  be$  9?orbenö  51t  atmen,  ©oet&e  ^u 
feben  unb  Berlin  fennen  ju  lernen,  fagte  uon  biefer  3tat>t  (in  feiner  „Selbft- 
biograpbie"),  ba%  fte  il;m  imponiert  fyabe,  bafe  er  aber  bafelbft  nid)t  leben 
möchte.  Q3crlin  f)ätte  ibm  ^ien  nid)t  erfetjen  fönnen.  0er  unbefangene, 
Weitere,  menig  atiägebilbete  Sinn  be£  Öftcrreid)er£  fei  ein  ifcm  gemäfjeä,  mol)l* 
tätig  mannet  (Element,  bau  er  bort  oermiffe.  (E$  fei  tym  mit  einem  ^Jöort 
„guoiel  ^Bilbung"  in  Berlin. 

IHefe  allgemeine  'öilbung,  meiere  bem  flareren,  aber  auefy  nüchterneren, 
gefegt  oerftänbigen  TBefcn  beä  93erlinerä  entfpriebt,  bat  ftcberlid)  für  ben 
'Jremben  etrvaä  (frtältenbcÄ;  benn  fte  geljt  5banb  in  Äanb  mit  ber  5?ritif. 
Sie  oerftebt  e^  mcfyt,  „ber  Qöa^r^ctt  "iMlb  mit  ^Qcärcben  unb  Sc^erj"  ju 
ttmminbcn.  —  „0ag  geiftige  3nteref[e  in  Berlin  ift  grö§er;  im  Süben  über-- 
miegt  bie  ^robuftion,"  fagte  £enau  einmal  im  iöaufe  feitteö  'Jreunbeä 
3uftinu^  5terner,  morauf  biefer  folgenbe  3eilen  improoijterte : 

116 


3uliu3  9?obenbera,3  Itteranfdje  Scnbung. 


Berlin  unb  Qßien. 

5v!cin  Körper  fann  beftebn  mit  einem  5?opf  allein, 
(£$  leget  ©Ott  in  t^n  aud>  ftetä  ein  Äer^  hinein; 
©em  bcutfd>en  Körper  gab  jum  &opfe  @ott  Berlin, 
•211^  Äerj  boct)  legt'  er  Söieu,  baS  i}cv^lxd)t,  in  it)n. 

©a£  Urteil  be$  Berliners  ift  fdjarf,  unb  er  urteilt  über  alleS.  ©a$ 
marme  933 ort  be£  Beifalls  unb  ber  $lnerfennung  ift  il?m  nid)t  fo  geläufig, 
mie  bem  Wiener;  er  tatelt  lieber,  alä  bafj  er  lobt,  (fr  ift  negatio,  roo  ber 
Wiener  afftrmatiö  ift.  ©a£  t>olle,  ^er^ige,  rücf^altlofe  „3a"  be3  Söienerg 
gebt  i^m  fd)tt>er  über  bie  kippen;  er  befc^räntt  unb  perflaufuliert  e£  beftänbig 
mit  einem  „aber"  unb  „t>a$  fyzifyt",  unb  felbft,  menn  er  ^uftimmt,  fogar 
bemunbert,  rann  er  nid)t  umbin,  mit  „9^ein"  ju  beginnen.  „9?ein",  fagt  ber 
berliner,  „mie  reijenb" !  —  alä  ob  er  barüber  in  (frftaunen  gerate,  bafy 
\§m  ttwa$  gefallen  fönne.  ©er  berliner  ift  nid)t  ber  9ftann,  ber  ftd) 
imponieren  läfjt,  unb  er  gerät  Ijöcbftfelten  in  (£nu)ufta3mu$ ;  aber  mo  cPfltd)t- 
gefü^l  unb  Überzeugung  mttfpredjen,  ift  er  auöbauernb  unb  juöerläffig.  ©enn 
niemals  mar  ibm  bie  t>erftanbe3mäfcige  93ilbung,  melcfye  bie  Signatur  beS 
geiftigen  CebenS  in  Berlin  ift,  ein  blofj  eitlem  93etroert  6ie  fyat  einen  ftreng 
moralifd)en  3ug  unb  ift  au$  einer  moralifeben  92otmenbtgteit  berporgegangen. 
SDJan  ernannte  in  95erlin,  jur  3eit  ber  Prüfung,  bafj  eS  nid)t  genug  fei  mit 
ber  Arbeit  ber  Äanb  unb  beS  Sd)tt>erteg:  ba  trat  als  ein  ©rittet  biefe 
Arbeit  ^inju.  'preufjenä  93olf,  in  ber  Sdjmle  ber  Ceiben  gebemütigt,  fanb 
t>a$  Mittel  feiner  Rettung  in  ber  geiftigen  3ud)t,  bie  Pon  jebem  (finjelnen 
Erfüllung  ber  ^flicbt  perlangt,  unb  barum  alle,  biefem  böcbften  ©efet*  ber 
Pflichterfüllung  gegenüber,  gleich  machen  unb  auf  ein  ©urd)fd)nitt3mafj 
bringen  mufj  im  3Biffen  unb  können,  ©arüber  binauäjuragen  ift  niemanbem 
»erboten,  mobl  aber,  barunter  jurücfäubleiben.  ©er  blöder  nur  folbatifebe 
(Seborfam  mirb  in  bie  %'o^txz  6pbäre  ber  bürgerlichen  ^flicbt  erhoben  unb 
erhält  feinen  gemeingültigen  ^uäbrucf  in  ber  pbilofopbifd)en  Formel  be£ 
!ategorifd)en  3mperatiüg  .  .  . 

'Jöenn  e$  aber  bem  monumentalen  Berlin  »erbältmSmäfng  erft  fpät 
oerftattet  war,  auä  ben  93ebingungen  be$  9}üfjlid)en  unb  9}otroenbigen 
berauSjutreten :  fo  ftanb  ba$  geiftige  95ertin  »iel  länger  nod)  unter  ber 
ffrengen  Äerrfd)aft  ber  logifcfyen  Arbeit,  meiere  ben  fytxttxzn  unb  naioen 
©enufj  beä  Schönen  faft  gänjUcb  au£fd)lo§  . .  .  SO^ebr  fritifcf;  als  probuftit» 
gab  e3  in  Berlin  tt>obl  GalonS,  geiftreicfye  Ferren  unb  geiftreid)e  ©amen, 
aber  rein  ^ublilum;  Ääupter  öon  ©id)terfd)ulen,  aber  nur  einen  ©icfyter 
toie  Äeinrid)  oon  steift,  unb  er  ging  unter  —  <ok  roiffen,  tt)ie ! . . . 

(Eine  gleidj  bauembe  unb  btrefte  "Jörberung,  mie  fie  ber  beutfdjen  SKujt! 
in  ^Oßien  juteil  mürbe,  fanb  bie  beutfd)e  Literatur  in  93erlin  nicf>t.  93ielleicbt 
mar  in  einem  Sotbatenlager  für  fie  !ein  ^lat*. 

*5Iber  mie!  —  menn  biefeä  6olbatenlager  beftimmt  mar,  ibr  überbaupt 
erft  einen  °pia^  in  ber  SO^acbt  unb  ^öirflicb^eit  ber  ©inge  ju  erobern? 

117 


Nubolf  ^ecfcct 


0ie  9Piitjif  ift  meber  burcf;  if;ren  geiftigen  ©etyalt  nod)  burd)  ifjre  Mittel, 
benfelben  au S^ubrüden,  irgenbmie  nationeü  befcfyränft;  „it)r  9?eid)",  um  baS 
^JDort  ju  miebcrfjolen,  roclc^cö  .SSanSlitf,  ber  ^egrünber  ber  TOffenfdjaft 
„com  ^lufttalifcb-Scbönen'',  in  biefem  3ufammenf)ang  einmal  gebraucht,  „ir;r 
?\eid)  ift  niebt  t>on  biefer  ^elt".  0ie  Literatur  bagegen  ift  nid)t  nur  t>on 
biefer  'Jöelt,  fonbem  ganj  eminent  aud)  »on  biefem  Q3olf  unb  biefem  £anb; 
untrennbar  öerfrtüpft  mit  ber  Sprache,  biefem  erften  unb  Ijeiligften  ^alla- 
bium  ber  Nationalität,  bietet  ftd)  if)r  attd)  baS  rein  9ftenfd)lid)e  nur  in  ber 
^orm  unb  ©eftalt  an,  unter  melier  eS  in  bem  befonberen  93otf  ausgeprägt 
erfd)eint.  <Die  Literatur  ift  inbioibuell,  bie  SO^uftf  unioerfeU .  .  .  0ie  9D^ufif, 
mit  einem  ^Oßort,  bebarf  nur  einer  Äeimat.  «Sie  Literatur  »erlangt  meljr: 
fie  mufj  ein  93aterlanb  f;aben  .  .  ." 

(£S  folgt  eine  Darlegung  oon  ^rtebricbS  beS  ©rofeen  Q3erl)ättmS  jur 
bcutfd)en  Literatur,  burd)  ben  trotj  feiner  ©ertngfd)äfjung  unb  ^Ible^nung 
nad)  ©oetljeS  ^löort  bod)  „ber  erfte  mat)re  unb  l)br;erc  eigentliche  ÜebenS- 
in^alt  in  bie  beutfcfye  ^oefte"  gefommen  fei.  „desgleichen  Schiller.  3u>ar 
93erlin  felber  fcfyeint  unferem  <3)id)ter,  ber  im  3ar;re  1804  mit  feiner  ©emal)lin 
l)ier  mar,  nid)t  oiel  fümpatt)ifcf;er  gemefen  ju  fein  als  fedjSunbjmanjig  3a&re 
früher  bem  bamalS  nod)  jugenblidjen  ©oetl)e  . . .  93or  3af;ren,  als  Schiller 
nod)  in  3ena  mar,  l)atte  er  ftd)  griebrid)  ben  ©rofjen  als  ben  ©egenftanb 
einer  Epopöe  gebad)t.  iöier  nun,  nad)  fo  langer  3eit,  füllte  er  ftd)  bem 
gro§en  &önig  g(eid)fam  perfönlid)  nabe,  benn  ber  ©etft  unb  ber  Name  unb 
baS  93ilb  beSfelben  lebten  in  biefer  Stabt,  in  it>rer  &unft,  it)rer  ^©iffenfe^aft 
unb  itjrer  polittfd)en  ©röfje,  mie  etmaS,  baS  niemals  fterben  mirb  .  .  •  6d)iller 
\tarb,  unb  fein  friberijianifd)eS  £elbengebid)t  blieb  ungefd)rieben.  $lber  für 
unS  ift  eS  genug,  ba$  er  eS  fyat  fd)reiben  mollen  .  .  .  QBie  fe&r  begreifen 
mir  jef>t,  maS  ©oetf)e  nod)  fura  oor  feinem  Eingang  auSrief:  ,3Bir  ^aben 
feine  Stabt,  ja  mir  fyabtn  nid)t  einmal  ein  Vanb,  üon  bem  mir  entfdneben 
fagen  tonnten:  Aier  ift  $)eutfd)lanb!  fragen  mir  in  2öien,  fo  l)ei§t 
eS:  ioier  ift  Öfterreid)!  unb  fragen  mir  in  Q3erlin,  fo  |>ci§t  eS:  Aier  ift 
'Preufjen!' 

60  fteben  mir  in  ^anfbarteit  unb  (fl>rfurd)t,  in  93emunberung  unb  liebe 
oor  bem  TMlbe  beS  großen  $önigS.  ^ber  inbem  mir  ifcn  anfersen  unb 
betrad)ten,  ift  uns  boeb,  als  ob  er  mit  feiner  jäf;en  ^luSbauer  unb  Straft 
nur  eine  Seite  beS  beutfcfyen  £ebenS  barftelle,  unb  ftill  »erfefjen  mir  unS  in 
©ebanfen  nad)  einem  jener  altertümlid)cn,  fd)tt>eigfamen  ^urgf)öfe  von  3Bien. 
'T'ort  umgeben  oon  ben  bot)en  Sälen  unb  Säulenballcn  ber  faiferlicben 
y->ofbibliotbel  unb  gegenüber  bem  ^alaft  "paUaoicini,  beffen  fronten  mit 
ber  3ü{preSjat)l  „17S3"  fd)önc  ^rauenfiguren,  läd>elnb  unb  faum  geneigt, 
tragen  —  ergebt  ftd)  fd)lid)t  unb  einfad),  rul)ig  unb  ebel,  baS  Stanbbilb 
5\'aifcr  3ofept;S  beS  3meitcn,  mie  er,  bod>  ^u  ^ferbe  ft^cnb,  mit  auSgeftredter 
5banb  feinem  DoiU  ben  Segen  fpenbet  .  .  . 

118 


3ultu$  9*obenberg$  Hteranfc^c  Senbung. 


^Benn  mir  in  ^riebricf)  bie  'perfonifttation  ber  ftarfen,  einheitlichen, 
praftifcfye  3iete  oerfolgenben  unb  erreicfyenben  preußifcfyen  3bee  fef)en,  fo 
tonnen  mir  ntcfyt  anberä  al$  in  3ofep£  bem  3n>eiten  ben  meieren,  rafd)  ent- 
jünbbaren,  leitf>t  aufflacfernben  unb  ebenfo  leidet  mieber  ^erabftnfenben, 
immer  aber  bem  3bealen  unb  ^oetifcfyen  jugemanbten  Sinn  be3  öfterreid)i= 

fd>en  93otfe$  &u   erblicfen 9}eben  'Jriebrid)  ben  Sinjigen  unb  tym  ju» 

näd)ft  ftellen  tt)ir  3ofep&  ben  3tt>eiten,  unb  nod>  einmal  bur<$  bie  9?ad)t  i)\n 
unb  oon  ifjren  ehernen  °Pferben  tyerab  glauben  mir  bie  beiben  miteinanber 
reben  ju  £ören,  mie  bamatS  bei  ber  Begegnung  in  9?eiffe:  „9?un  fepc  id) 
meine  2ßünfd>e  erfüllt,"  fagt  3ofep&,  tM  id)  bie  (£&re  fyabt,  ben  größten 
$önig  unb  ^elbfcerm  ju  umarmen";  unb  ^riebrid)  ermibert:  ,,3d)  fe^e 
biefen  "£ag  aU  ben  fcfjönften  meinet  £ebeng  an,  benn  er  mirb  bie  (fpocfye 
ber  Bereinigung  jmeier  Käufer  bezeichnen,  meiere  §u  lange  geinbe  gemefen 
jmb  unb  beren  gegenfeitigeS  3ntereffe  eä  erforbert,  fld>  einanber  e^er  bei- 
geben als  aufzureiben."  Unb  mie  bie  beiben  ioerrfdjer,  fo  bie  beiben  9?eid?e, 
unb  mie  bie  beiben  9?eid)e,  fo  t>k  beiben  Stäbte  sunt  ioeil  unb  ©ebenen 
beS  beutfdjen  BolfeS,  biefeä  Botfeä,  melcfyeä  begnabet  ift  t>or  allen  Q3öltern 
ber  (£rbe.  §)enn  feines  fyat  gugtetc^  eine  fold)e  Literatur  unb  eine  fold)e 
9ftuftf  gehabt  mie  i>a$  unfere. 

(ftnft,  in  ber  erften  Blütezeit  beutfcfyer  ©tdjtung,  im  ^)öftfd)en  S^unff- 
gefang,  bilbeten  9ftuftf  unb  ^oejte,  t>a$  <2öort  unb  ber  £on  eine  (fin^eit, 
bie  fte  gleichmäßig  unb,  mie  e$  fcfyien,  unauflöslich  aneinanber  banb.  9?ad?-- 
malS  inbeffen,  auf  einer  fpäteren  Stufe  ber  (fntmitfelung,  löften  fte  ftd)  auS 
einer  93erbinbung,  in  melier  fte  beibe  unter  totem  ^abulaturenfram  §u  er- 
friefen  bro&ten,  trennte  ftd)  bie  ^unft  be£  SBorteS  t>on  ber  ^unft  beS  £one$, 
um  jtd)  fortan  felbftänbig  ju  begegnen  unb  nad>  freier  <2öa^)(  ju  »ermatten. 
3)enn  obmotyl  bie  ©ebiete  beiber  ooneütanber  gefcfyieben,  mar  bod)  ein  3ug 
ber  einen  jur  anbem  geblieben,  ja,  t>a$  Verlangen  naefy  einer  t)öt)eren  unb 
reineren  (£üt£eit  je^t  erft  ermaßt  unb  möglid)  gemorben.  QBaS  e^ebem 
Formel  mar,  erfüllte  ftd)  nun  mit  lebensvollem  3n£att;  ber  unfruchtbare 
3u>ang  oermanbelte  ftd)  in  Se£nfud)t,  bie  taufenb  neue  93itbungen  ber  3u- 
funft  oer^eißt. 

2Bof)lan  —  menn  mir  SBien  bie  <5tabt  ber  9Wujt!  genannt  unb  Bertin 
bie  <5tabt  ber  ftrengen  geiftigen  Arbeit,  menn  mir  bort  ben  3auber  beS  ©e-- 
mütS  unb  ber  ^oefte  malgenommen  unb  fcter  ben  (£rnft,  bie  i^raft  unb 
^lar^eit  beS  ©ebanfenS:  fo  motten  mir  hoffen,  t>a%  aus  ber  freunbtic^en 
^nnäljerung  beiber  jene  neue  93tüte  beutfcfyen  Q3ol(ötumö  ^ert»orge^>t,  meiere 
oon  9?orb  unb  <&üt>  genährt  unb  getränft  fein  muß,  unb  in  melcfyer  fein 
noc^  fo  lleineö  Stäubten  alten  Q3orurteilö  unb  Mißtrauens  ftrf)  finben  barf. 
6pejififc^  beutfc^  bie  eine,  im  fünften  Sinne  menfd)lid)  i>k  anbere,  fo 
merben  beibe  Strömungen  jufammenmirfen,  ba%  unter  feinen  neuen  potitifcfyen 
formen  ba$  beutfebe  2eben  niebt  erftarre,  fonbern  in  ^luß  bleibt;  i>a%  mir 

119 


Svubolf  ^edjcl 


nid)t  einen  ©egenfatj  meinen,  fonbern  eine  93erfö^)nung;  bafy  eS  über  bie 
©renje  ber  £änber,  meld)e  feine  ©renje  ber  ©eifter  ift,  freubig  hinüber--  unb 
berüberfcfyaUe  unb  Aerj  bem  Äerjen  ^Introort  gebe,  menn  tt)ir  in  3u!unft 
fagen:  Berlin  unb  3öien,  3Bien  unb  Berlin!" 

se- 
lber 3uliuS  9\obenberg  ift  bei  feinem  fiebftigften  unb  acbtjigften  ©eburtStag, 
beim  fünfunbsrcanzigjäbrigen  3ubiläum  ber  9\unbfd)au  unb  enblid)  auS  ""Hnlafj 
feinet  £obcS  »on  berufener  Gelte  fo  oiet  'SreffenbeS  gefcfyrieben  morben,  bafc 
id)  fyier  mid)  bamit  befd)eiben  ju  fotlen  glaube,  auf  ©runb  feiner  ^agebüc^er 
9?ad)träge  unb  (Ergänzungen  ju  feinem  93ilb  ju  geben,  ungebemmt  burd)  ben 
GtimmungSsmang  eines  ^efrologS  &u  gerechter  ^JÖürbigung  feines  ©ebenfenS, 
um  bann  turj  jufammenfaffenb  nod)  einmal  fein  SBirfen  ^u  zeigen,  rote  roir 
Süngeren  eS  fafyen,  obne  bod)  bem  künftigen  93iograpben  vorgreifen  511  wollen, 
unb  enblid?  bei  feinem  CebenSroerf,  ber  „£)eutfd)en  9vunbfd>au",  länger  ju 
»erroeilen.  3)enn  überragen  fcfyon  feine  9\eifefcf)ilberungen  auS  ^ariS,  (E  nglanb, 
3rtanb,  Belgien  unb  9D?alta,  ebenfo  n>ie  bie  berliner  Silber,  an  lebenbiger 
Äraft  feine  epifcfyen  Gcböpfungen  —  ein  93eroeiS,  bafy  bie  journaliftifd)e  93e* 
gabung  bie  bid)terifd)e  nod)  übertraf  —  fo  roar  feiner  Genbung  ©ipfel  unb 
^rone  bie  ^Begrünbung  ber  „Qeutfcfyen  9\unbfd)au". 

£öd)ft  lebenbig  ift  in  meiner  (Erinnerung  ber  9?ad)mittag,  als  id) 
3uliuS  9\obenberg  junt  erftenmal  fab-  3ftein  'Jreunb  Syak,  ben  id)  roä^renb 
feinet  3)ienftjabreS  in  ber  9\ebaftion  ber  „9\unbfd)au"  »ertreten  follte,  brachte 
mid)  in  bie  ftille  3Bot)nung  in  ber  ^argaretljenftrafce ,  in  ber  bie  ©eifter 
großer  93ergangenbeit  lebenbig  roaren  unb  eine  GtimmungSfraft  roaltete,  ber 
ftd)  niemanb  entfliegen  fonnte.  ^ie  ein  Ort  ber  3uflud)t  unb  eine  (statte 
ber  ?\utye  unb  9\etnbeit  erfd)ienen  biefc  9\äume.  3Dftr  mar  eigen  feierlid) 
flumut,  als  ber  flehte  3ftann  mit  bem  SSftuftferfopf  —  oon  £eberer  in  ber 
3ubiläumSplafette  meifterlicb  feftgebalten  —  beffen  fyotyt  6tirn  mit  bem  nad> 
binten  gefämmten  trollen  Äaar  ebenfo  roie  bie  marfanten  Linien  in  feinem 
©eftd)t  bie  auSjeidmcnben  Gtigmata  ernfter  ©ebanfenarbeit  trugen,  mid)  mit 
feinen  flugen  unb  gütigen  braunen  klugen  forfdjenb  mufterte  unb  in  ruhiger 
IMauberei  fd)einbar  abftd)tSloS  baS  ©efpräd)  bod)  fo  lenfte,  bafj  er  in  oielem 
erfabren  tonnte,  roeS  ©eiffeS  Qlrt  id)  fei.  9ftit  bem  ©efübl  einer  unoerlier 
baren  inneren  ^>ereid)crung  unb  bem  beglückten  Gtaunen,  bafj  eS  fo  etroaS  in 
Berlin  nod)  gäbe  unb  id)  eS  nälper  fennen  lernen  burfte,  ging  id)  beimroärtS. 
Unb  nod)  ein  anberer  £ag  ift  mir  unoergefjlid),  als  3uliuS  Tvobenberg, 
ber  bie  öffentlidjfeit  feit  langen  3abren  mieb,  es  für  feine  ^flidjt  gebalten 
batte,  bod)  fid)  inS  laute  ©etriebe  JU  magen,  unb  mit  feinem  'Jreunbe  ^ren^el 
am  3ubiläumSfeftmabl  beS  Vereins  berliner  treffe  teilnabm.  Äier  fei  bemerft, 
i>a%  3\obenberg  ftd)  ffctS  in  ruhiger  Gid)erbeit  als  9lngel;öriger  ber  3unft 
betannt  unb  gefügt  fcat  unb  eS  als  6e(bftoerftänblid)teit  craebtete,  berStanbeS^ 

120 


3nliu$  9Sobenbera,3  literarifcfje  Senbung 


Vertretung  anzugehören  —  in  wobltuenbem  ©egenfa$  $u  manchem,  ber  zwar 
feine  3ierbe  be£  Q3erufe£,  aber  feiner  Q3egabung  nad)  9ftd)t3-al$=3ournaIift 
ift  unb  bod)  bie  3ugebörigfeit  jum  Äanbwerf  ju  verrufenen  fud)t  Jrenjel  fyatte 
ba$  y&oxt  bei  $afel  ergriffen,  unb  e$  mar  wobl  feiner  in  ber  93erfammlung, 
bem  feine  2öorte  nid)t  ju  Äerjen  gebrungen  waren,  ©a  gingen  bann  bie 
beiben  9Diänner  burd)  baä  ©ewü^l  ber  anbern,  ettvai  gebeugt,  gebrechlich, 
efcrwürbige  s2lltmeifter  ber  Sunft  —  efjrwürbig  nicf>t  nur  burd)  xi)v  Filter, 
fonbern  weil  jte  Ceiftung  unb  ^rabition  leibhaftig  verförperten  unb  „&öpfe" 
waren,  beren  eä  in  biefer  93erfammlung  nid)t  eben  alljuviele  gab. 

^Qit  rannten  3utiu3  9\obenberg  nur  in  ber  (£pod)e  feiner  93otlenbung, 
aber  fd)on  ber  3üngling  war  nad)  ben  3eugniffen  feiner  3ugenbgenoffen  beut-- 
lid)  ber  93ater  beS  '•Hlternben :  bie  Se£nfud)t  nad)  (finftang  unb  ^uögeglic^en-- 
fein  jeigt  jener  im  Streben,  biefer  mit  ber  Sat 

^Inmut  be$  QBefenS,  ein  feinfmniger  unb  feingebilbeter  ©eift,  ein  fefteö 
Urteil  unb  menfd)lid)e$  Söoblwollen,  ©üte  unb  viel  2Biffen  um  bie  2Belt 
unb  iljre  ©inge,  §)anfbarfett  unb  vornebme  ©eftnnung,  °pietät  unb  £reue, 
rubtge  Jreube  am  £eben  unb  ein  arglofeä  ^Beltvergnügen,  abgeflärte  £eben$-- 
meiöbeit  unb  ein  Streben  nad)  ©ered)tigfeit  machten  ü;n  zu  einer  ber  liebenS-- 
werteften  unb  reinlicbften  (Erlernungen  im  beutfcfyen  Schrifttum. 

(Er  war  feine  Äampfnatur.  (Ein  Jeinb  be£  bauten  erfcfyien  er  wo£l  zu 
jag^aft  unb  von  übertriebener  Q3orftd)t,  allein  er  folgte  bem  ©runbfa^, 
„lieber  tttvaü  bebauern  als  etwaS  bereuen  511  muffen",  ^ennseicrmenb  für 
feine  %rt  ift  e$,  ba%  er  ba$  einige  <2ftal,  als  bie  „§)eutfd)e  9?unbfd)auw 
burcb  bie  von  ©effcfen  veranlagte  Veröffentlichung  von  ^aifer  griebrid)^ 
$agebud)  au«  bem  3afcr  1870  im  Oftober^eft  1888  mit  ben  93ef)örben  in 
^onflift  geriet,  als  eine  Slrt  bauernben  9KafelS  empfanb.  0aS  $agebucr> 
berichtet  herüber : 

27.  3ftär3,  ©onnerStag  nachmittag  *U\  üf)t  [1890]. 

„(Eben,  in  einem  3uge  von  9  bis  je$t  meinen  93t£marcf-J2lrtifel  für  bie 
„9^unbfd)au"  gefcfyrieben,  faft  neun  Seiten,  unb  wenn  id)  nad)  bem  'Juror 
urteilen  barf,  mit  bem  meine  Jeber  vorwärts  otyne  93eftnnen  eilte,  nid)t  fd)led)t. 
3cb  fyoht  bie  ganje  c2Baf>r^eit  gefagt,  wie  jte  mein  &er§  empfmbet,  unb  bin 
nun  neugierig,  wie  bie  2Belt  e$  aufnehmen  wirb.  Unb  merfwürbig  ift,  wie 
ber  ©eift  über  mid)  fam:  id)  war  fdjon  feft  entfd)loffen  für  einen  $lu$flug 
nad)  (EberSwalbe,  ba  mad)te  mid)  bau  fetter  bebenfltd),  ba$  immer  nod) 
fd)ön,  aber  bei  balbbebedtem  Äimmel  rauber  unb  winbiger  geworben.  ®ut, 
ba%  e$  fo  gekommen  ift  —  nun  brauche  id)  bm  $lu$flug  nid)t  mebr,  wenigftenä 
nicbt  mebr  für  biefen  3wecf. 

^ucb  bie  ©effcfen-^apiere  fyabe  id)  bei  biefem  ^nla^  jum  erftenmal 
wteber  vorgenommen,  fowie  bie  faiferlicben  (Sntlaffungöfcbreiben,  ba$  ^onvotut, 
baä  in  ber  ^at  bie  ganje  Affäre  fcblie^en  foll.    ©enn  mit  33i3mard  gebt 

121 


9*ubolf  bediel 

ber  le^te  £ylecf,   unb   ein  @efül)l  bcr  Befreiung  ober  ^reibeit  ift  aud)  über 
mid)  gefommen." 

Seinem  eigenen  Gebaffen  gegenüber  seigre  er  in  ruhiger  ?veftgnation  wotyl 
eine  ju   grofee   ^efebeibenbeit.    "2lud)   bie  $agebüd)er  geben  baoon  5?unbe. 

13.  3annar  1902. 
,,<3)urd)  einen  stud.  germ.  et  hist.  Gurt  l>.  kalter  angeregt,  ber  eine 
Arbeit  über  90iar  'Jöaibau  oor  l?at,  fyabt  ict>  eben  bie  93riefe,  bie  biefer  mir 
cinft  oor  fünfzig  3al)ren  gefd)rieben,  fjeroorgefuebt,  unb  fte  liegen  nun  offen 
um  mid)  l)erum,  naebbem  icb  fte  niebt  olwe  Bewegung  gelefen  \)abe.  3Bie 
richtig  bat  boeb  biefer  £refflict>e  bamalS  febon  bie  3)efefte  meiner  93egabung, 
wie  febarf  fie  fritiftert,  unb  bod)  wie  treu  mit  mir  eä  gemeint!  3d)  mu§ 
fagen,  ba$  bei  maneber  Stelle  biefer  Briefe,  bie  bie  geliebte  Butter  mir  fo 
forglicb  aufbewahrt,  icb  wir  t>a$  £>aupt  tyätte  »erfüllen  mögen  —  fo  wafyr 
ift  baä  Urteil  über  mid),  fo  wa&r  noeb  l)eute!  <5>ocb  tvaä  ift  nun  noeb  baran 
ju  änbern?  £3  ift  fo  gefommen,  wie  9ftaj  2Balbau  gefagt,  nur  bafj  er 
freilieb  bie  „9\unbfd)au"  nid)t  »orauäfeljen  fonnte."  — 

Berlin,  16.  9Dcärj  1890,  Montag  morgen  »Ml  llfcr. 

3cb  habe,  eben  ben  legten  ^orrelturbogen  oon  „S  d)  e  Hb  o  gen  3 
Abenteuer"  gelefen  unb  bin  gan^  froty.  92od)  einmal,  unb  immer  ttrieber 
an  benfelben  Stellen,  fyat  e$  benfelben  (Jiinbruct  auf  mid)  gemaebt.  ^eine 
933cife,  ju  febreiben,  ift  niebt  für  bie  Tnelen,  bag  tyabe  icb  nun  wotyl  in  ben 
langen  3abren  unb  manchmal  in  reebt  fct)mer5ttct>er  (£mpftnbung  gelernt  unb 
bau  fag'  id)  mir  aud)  biegmal.  ^Iber  icb  &in  aufrieben,  wenn  e$  bie  Wenigen 
mit  mir  fmb  —  id)  fyabt  mieb  befebeiben  gelernt  unb  bin  jeljt,  in  meinem 
Filter,  banfbar  für  ba$,  wüä  mir  geworben". 

Seine  ^uägeglicbentjeit  ^inberte  aber  niebt,  bafj  ficf>  gelegentlid)  erfrifebenbe 
£emperamcnt3au$fprüd)e  einftellten,  bie  man  bei  bem  ftillen,  feinen  9ftann  niebt 
erwartet  l)ätte,  bie  aber  gerabe  barum  um  fo  erfreulieber  unb  faft  befreienb 
wirkten.  0enn  fo  bar  ber  Ontelfeit,  wie  er  feinen  eigenen  Werfen  gegenüber  $u 
fein  ftd)  beftrebte,  fo  empfinblid)  war  er  in  allem,  mag  bie  9\unbfd)au  anging. 
(£r  entwickelte  einen  präebtigen  3om,  wenn  irgenbein  Sfribifaj:  ber  Oxebaftion 
ein  ??cad)Werf  ein^ureid)en  ftcb  erbreiftete,  ber  bie  0eutfd)e  Ovunbfcbau  nur 
auä  einem  3eitfd)riftcnt>er(}eicbniö  olef  'vübfafunöglicbfeit  rannte,  oon  u?rem 
(f&arafter  jebod)  nfötä  abnte.  ^enn  icb  auf  fo  einem  Scbreiben  9\oben» 
berg$  Rentiert:  „brevi  manu  jurflef"  la£,  freute  id)  mieb  fd)on  jebeämal  auf 
bie  (fntrüffung,  bie  er  fpäter  münblid)  äufjern  würbe. 

^lllc    feine    (figenfd)aften    präbeftinierten    it)n    jum    £>erau3geber    einer 

großen  3citfd>rift.    73on  1860—62  rebigierte  er  bie  ilnterbaltungäbeilage  be£ 

T>cutfd)cn  3?iaga$inS",  oon  1867—74   leitete  er  ben  „Salon  für  Literatur, 

Slunft  unb  03efellfd)aft".    T»ann  würbe  ber^lan  oerwirflid)t,  ber  fein  i?eben 

frönte:  bie  93egrünbung  ber    ,T>cutfd)en  ?\unbfd>au". 

122 


3uliuS  "-RobenbenjS  (itcrorifd)c  Senbung 


III 

Scbon  einmal  tarn  ber  ©ebanfe  gur  Schaffung  eines  periobifcben  tite- 
rarifcben  Unternehmend  auS  ^ranfceicb :  Sd)iller  bilbete  feinen  SO^ufenalmanacb 
nacb  bem  °Parifer  Almanac  des  Muses.  9\obenberg  empfing  bie  entfebeibenbe 
Anregung  für  bie  9\unbfd>au  t>on  ben  grofjen  franjöftfcben  unb  englifeben 
9xeouen. 

°Paten  ffanben  babei  ©uftao  ju  ^utlifj  unb  93ertl)olb  ^luerbacb-  211$ 
9?ame  mar  geplant  „3)eutfcbe  9\eoue",  unb  fo  ^iefc  bie  neue  3eitfd>rift  aueb 
in  bem  erften  SBerbefcbreiben,  bis  oon  bem  ^bbfalogen  an  ber  Würzburger 
Unioerfttät,  ^rofeffor  <5icf,  bie  beftimmenbe  90^a^nung  fam,  als  er  febrieb:  „9hm 
tann  icb  noeb  ein  93eben?en  in  betreff  beS  Titels  nid)t  unterbrächen.  3b«en  felbft 
ift  —  mie  auS  3b**em  Programm  beroorgebt  —  baS  franjöjtfcbe  Wort  an  ber 
Stirn  ber  beutfeben  3eitfd)rift  anftöfjig  geworben.  Sie  bringen  »mar  ©rünbe 
Dafür  t>or,  bie  icb  als  gewichtige  anerfenne,  bie  icb  aber  bod)  niebt  für  burcb= 
fcblagenb  fyalte.  3d)  mufc  gefteben,  bafj  id)  lieber  ben  §itet  „©eutfebe 
9Sunbfd)au"  fe^en  mürbe ..."  Abenberg  fyatte  noeb  bis  sule^t  gebofft, 
mit  Sluerbacb  gemeinfam  als  Herausgeber  jeiebnen  ju  können.  3ebocb  $luerbacb 
freute  bie  93erantmortung,  unb  jum  Heile  ber  jungen  3eitfcbrift  mürbe 
9\obenberg  allein  ibr  Rubrer. 

§)ie  3eitfcbrift  foUte  in  föftematifeber  unb  planmäßig  geglieberter  93er= 
einigung  eine  3)arftellung  beffen  üerfueben,  maS  ber  beutfebe  ©eift  überhaupt 
mar  unb  oermoebte.  Sie  foUte  „Unterhaltung  in  ber  ebelften  ^orm  bieten 
unb  jugleicb  ben  miffenfcbaftlicben  fragen,  ben  politifeben,  literarifeben  unb 
fünftlerifcben  Vorgängen  mit  ber  größten  ^lufmerlfamfeit  folgen.  3n  feiner 
Weife  mirb  fte  bem  Dilettantismus  93orfcbub  leiften;  4bre  miffenfcbaftlicben 
^luffätje  merben  »on  Männern  ber  Wiffenfcbaft,  ibre  Beiträge  gur  febönen 
Literatur  oon  ben  erften  unferer  geitgenöfftfeben  Siebter  unb  9}ot>elliften, 
ibre  ^ritifen  oon  Scbriftftellern  »erfaßt  fein,  beren  Stimmen  §u  ben  an-- 
erfannteften  unb  geaebtetften  geboren.  Sie  mirb  eine  gang  befonbere  Qtfyvt 
barein  fetjen,  auf  jebem  ü)rer  Q3tätter  ben  93emeiS  gu  fübren,  ba%  beutfebe 
©rünblicb^eit  mobl  oerträglid)  ift  mit  gutem  ©efebmaef  unb  beutfebe  <5acb* 
bilbung  niebt  gu  öergiebten  bvaufyt  auf  guten  Stil." 

Ob  unb  mie  9?obenberg  feine  Aufgabe  gelöft  fyat,  barauf  geben  bie 
tarnen  ber  Mitarbeiter,  gibt  bie  Weltgeltung  ber  „3)eutfcben  9£unbfcbau" 
ftolge  ^Intmort.  Sluerbacb,  ©ottfrieb  Heller,  (£.  "5.  9Ketter,  Storm,  Spiel' 
bagen,  Heüfe,  Fontane,  9D?arie  t>on  (£bner--(£fcbenbacb,  Offtp  Scbubin,  Wil- 
belmine  öon  Hillern,  £uife  oon  'JrangoiS,  (frnft  *on  Wilbenbrucb,  ©eibet, 
9*ubolf  ©enee,  SlnaftaftuS  ©rün,  £aube,  9?ubolf  Cinbau,  ©u#om,  Steffel, 
21bolf  Wilbranbt,  ©ingelfrebt,  Helene  95öblau  unb  Wilbelm  3enfen 
für  bie  Literatur,  Herman  ©rimm,  durtiuS,  Scberer,  bu  93oiS--9^e^monb, 
Helmboltj,  3eller,  33tllrotb,  (£rnft  Haecfel,  93ircbom,  ^ettenfofer,  Scbmoller, 

123 


SSubotf  T>ed)et 


2Bi$elm  2öunbt,  »on  Gnbel,  0ilt&et),  Meinte,  Mommfen,  ^eliy  0al;in, 
tropfen,  ?\od)u£  t)on  £iliencron,  Sultan  unb  (frid)  6d)mibt  als  Vertreter 
ber  QBiffenfd)aft  ^  oon  ben  bebeutenben  Militärs  ^Jcoltfc,  Golmar  oon  ber 
©ol$,  3älmS,  t>on  ^oguSlamSfi,  93erbr;  bu  93ernoiS  fd)rieben  für  bie  neue 
3eitfd)rift. 

©emifj,  eS  mar  eine  befonberS  glüdlicfye  3eit:  baS  aufblütyenbe  9\eid> 
unb  bie  mächtig  emporfcfyiefcenbe  Äauptftabt  »ereinigten  eine  'Julie  t>on  ©eift 
unb  können.  0ie  Männer  t>on  9?ang  aber  jum  Sd)reiben  &u  bemegen,  ba 
iebeS  ^öort  in  ber  publisiftifcfyen  Öffentltd)feit  faft  nod)  ein  menig  anrüchig 
galt,  jebem  ben  richtigen  'plat*  ju  geben,  alle  fo  ^ufammenjuf äffen,  bafc  auS 
ber  Q3iell)eit  bie  (Jüin^ett  Ijeroortrat  —  baS  ift  einzig  SuliuS  9\obenbergS 
93erbienft  unb  fein  unvergänglicher  9\ul;meStttel.  (£benfo  gelang  cS  feinem 
93emü^en,  jum  erftenmal  in  einer  beutfcfyen  3eitfcf;rift  ben  roeitgefpannten 
(fffai  mit  feiner  über  ben  $ag  unb  feine  ^orberungen  f)inauSgel)enben  3eit- 
pf)ilofopf)ie  jum  feften  Q3eftanbteil  ju  machen. 

Schnell  fpannen  jtd)  bie  'Jäben  aud)  inS  'SluSlanb.  §urgenjett>  rourbe 
Mitarbeiter,  ebenfo  tt)ie  3-  °p.  3acobfen,  93jörnfon,  ^lejanber  ß.  5?iellanb, 
©eorg  Q3ranbeS,  6alt>atore  Marina,  93ret  ioarte  unb  93aparb  ^anlor.  1880 
t)ört  9\obenberg  t»on  ^Ipfyonfe  Raubet  bei  einem  93efud)  in  ^ariS  bie 
fd)tneid)ell)afteften  ^ufjerungen  über  feine  3eitfd)rift,  unb  1881  feiert  ber 
Herausgeber  ber  „0eutfcf;en  0\unbfd)au"  in  QBien  roa&re  ^rtumplje. 

<2Bien,  ben  11.  Märj  1881,  morgen«  11  ü\)t. 
,,3d)  bin  beraufd>t  x>on  bem  Erfolge  beS  geftrigen  SlbenbS,  id)  Ijabe  mir 
fo  etmaS  nid)t  oorgeftellt  unb  oorftellen  fonnen.  'Sie  ^Bärme  beS  Beifalls 
übertraf  alle«,  maS  id)  jemals  erlebt,  unb  maS  mir  ganj  befonberS  mobltat, 
ift  bie  aufrichtige  Aer^licfyfeit,  bie  mir  oon  allen  6eiten  entgegengetragen 
mirb.  (£S  ift  mir  nid)t  möglich,  baS  Ginjelne  ju  oerjeiefmen,  benn  eS  brängt 
ftd)  fortrcäln-enb  unb  oon  allen  Geiten.    3d)  bin  fo  gtücflid)  barüber." 

16.  Wärt,  Mittmod)  V28. 
0er  geftrige  £ag  roar  nod)  ein  red)t  bewegter,  33efud)  auf  33efud) 
t>on  frül)  bi«  fpät.  0er  bentroürbigfte  ber  bei  0ingelftebt  —  er  ]a\)  ganj 
bla§  auS,  aber  feinen  ©eift  unb  feine  2öorte  fanb  id)  frifd)er  als  baS  erfte 
Mal,  nur  baS  3Bacf;Sartige  feineS  ©efid)tS  unb  ber  erlöfd)enbe  ©lanj  feineS 
einft  fo  ftratjlenben  ^lugeS  erinnerten  mid)  baran,  n>en  id)  oor  mir  Ijatte. 
Qrr  mar  un^ufrieben  mit  mir,  bafc  id)  mid)  mit  ben  Wiener  Gtubenten  ein* 
gelaffen,  unb  meinte,  bafc  meine  Wiener  Ä'onnejionen  bie  9)?inifter  Äeinnerle 
unb  73aron  :öofmann  feien.  (i:r  beutete  bann  an,  t>a$  bie  öfterreiebifc^e 
?\egierung  9lbfid)ten  auf  bie  „?vunbfd)au "  I?abe—  „3|>r  feib  eine  ^ad)t," 
fagte  0ingelftebt,  „mit  ber  man  rcd>nct."  (fS  ift  möglid),  ba§  biefe  ^b' 
ftd)ten  in  ^erbinbung  fteben  mit  einem  ©erücfyt,  ba§  man  in  2öien  eine 
öfterreid)ifd)e  ?\eoue  grünben  molle.    Man  fyat  oielleicbt  baran  gebadjt,   bie 

124 


3uliuS  S^obenbergS  Uterarifdje  (Senbung 


„9?unbfd)au"  nad)  3öien  ju  »erlegen  ober  bort  eine  Filiale  511  begrfinben. 
(EtmaS  ^ÜtynlicfyeS  fyat  im  Vertrauen  aud)  üfyl  5U  ^aetel  gefagt.  9?un  mir 
werben  ja  feigen  ober  l?ören.  Sd)on  mar  eS  bun!el,  nad)  einem  tyerrlicfyen 
Sommernacfymittag  unb  Sonnenuntergang,  als  mir  nad)  Äaufe  festen.  $luf 
meinem  £ifd)e  fanb  id)  einen  golbnen  ^otal  als  ©efcfyenf  beS  CefeoereinS, 
oon  meld)em  id)  eine  Vergütung  meiner  9Reife  nad)  ^ien  abgelehnt  fjatte. 
91m  93a£n£of  mar  baS  ganje  Komitee  beS  £efet>ereinS  »erfammelt;  unb  bei 
lautem  „^roftf'^ufen  ber  Gtubenten  oerliefj  id)  2Bien." 

<2Ber  bie  beiben  9?egifterbänbe  ber  „3)eutfd)en  9^unbfd)au"  burd)ftel)t, 
finbet  in  i^nen  in  gebrängter  Überftd)t  atleS  beifammen,  maS  bamalS  in 
0eutfd)lanb  etmaS  ju  fagen  fyatte.  Sie  fmb  ein  übermältigenbeS  3eugniS 
für  9?obenbergS  Jlafftfcfye  iberauSgeberleiftung. 

(fine  rüdläufige  93emegung  trat  ein,  als  in  ben  neunziger  Sauren  bie 
bamalS  neue  9\id)tung  in  ber  Literatur  mit  mächtiger  Stofcfraft  einfette. 
Abenberg  fud)te  nid)t  unb  fanb  nid)t  bie  ^ü^lung  mit  tyr.  *2lber  trot*  manchem 
Sd)tner§li<$en,  maS  il)nt  bie  3ungen  zufügten,  ift  er  ebenfo  mie  ^ren^et  nid)t 
ungerecht  gegen  ftc  geblieben,  unb  auf  fein  menfd)lid)eS  ^Bo^lmotlen  tyaben 
titerartfd)e  ©egenfä^e  feinen  (Einfluft  geübt.  'Jrensel1)  fdjreibt  1888  mit  bem 
®leid)mut  beS  °pi)itofopt)en,  ber  fd)on  mehrere  ^CKenfcfyenalter  gefefjen :  „'Jür 
ben  £iterarl)iftortfer  fyat  bie  ^emegung,  bie  ben  Teilnehmern,  mie  eS  nid)t 
anberS  fein  fann,  als  eine  9veoolution,  ein  icrimmelSfturm,  eine  (Erneuerung 
ber  ^unft  erfdjeint,  nid)t  baS  ©eringfte,  maS  tyn  überrafcfyen  könnte,  meber 
burd)  bie  £ofung  ber  Scfymärmer:  (2ßaE>r^>eit  unb  9?atur  um  jeben  ^reiS, 
nod)  burd)  bie  (Eigenart  i^reS  Talents.  9?ad)  einem  ^aturgefetj,  t?on  bem 
auef)  bie  Literatur  nid)t  auSgefd)loffen  ift,  änbert  ftd)  in  gman^ig  bis 
brei^ig  3af)ren  mit  bem  9)cenfd)engefd)led)t  bie  ^Infd>auung,  bie  Neigung 
unb  ber  ©efdjmad,  ...  bie  3ugenb  fü^lt  ftd),  fte  mill  aud)  leben,  genießen, 
fld)  betätigen.  <SHe  alte  Literatur  ift  ü)r  fo  ^inbertiet)  mie  bie  alte  bürgerliche 
Örbnung  Den  Sojialbemofraten.  6ie  fyat  bie  (Empfinbung,  bafj  oieleS  »on 
bem  93eftet)enben  unb  ©üttigen  veraltet  ift,  ba%  ben  neuen  3uftänben,  ©e= 
fd)tnadSrid)tungen  unb  93orftellungen  eine  3Banblung  in  ber  ^unft  unb  in 
ber  Literatur  entfpred)en  mu§,  unb  mad)t  ftd),  mie  eS  \i)v  gutes  9?ed)t  ift, 
5um  Äerolb  biefer  $lnftd)t.  3)a§  fte  babei  bie  ^raft  i^rer  Zungen  überan* 
ftrengt,  jeber  Äerolb  tut  eS;  bafj  fte  baS  $llte  bis  auf  ben  legten  Stein  ju 
t>ernid)ten  fd)tt>ört  —  mer  mill  eS  ü)r  oerargen?" 

9?obenberg,  ber  alle  3)inge  beS  "SageS  sub  specie  aeternitatis  fa^),  äußerte 
in  einer  6i^ung  beS  berliner  3toeigt»ereinS  ber  beutfd)en  Gcfyillerftiftung : 
„Waffen  6ie  unS  an  bem  93raucf)  feft^alten,  bie  fcfyriftffetlerifcfyen  ©enoffen, 
bie  ^ilfe^eifc^enb  i^re  Äanb  ju  unS  emporheben,  nur  nad?  i&rer  menfc^lic^en 

])  Erinnerungen  unb  Strömungen.  93on  Äarl  ^tensel.  Ceipjig ,  QBilbelm 
^riebrtc^.    S.  334  f. 

125 


9*ubolf  T>ed)d 


^3ebürftigfeit  ju  meffen  unb  nid)t  nad)  ü)ren  literarifdjen  93erbtenffen.  3)enn 
mir  wollen  Reifen  unb  nid)t  rid)ten!  Unb  id)  bin  überjeugt,  bafj  bie  ffreit-- 
baren  jungen  Aerrcn,  bie  gegen  un*  anrennen,  e*  ebenfo  machen  werben  wie 
wir,  wenn  anber*  ityr  ©efül)l*oermögen  ebenfo  wol)l  au*gebtlbet  iff  wie  ü?r 
93erftanb  unb  ifjre  Sd)reibhtnft." 

Erleichtert  würbe  9?obenberg  bie  Aufgabe,  ber  „3)eutfd)en  9?unbfd)au" 
t>k  überragenbe  Stellung  ju  fd)affen,  burd)  baä  93ertrauen  unb  bie  t>er= 
ffänbni*oolle  Mitarbeit  feine*  Verleger*  (Slwin  'paetel.  <5ür  ba$  menfeblid)* 
fd)öne  93erl)ältni*  jwifcfyen  beiben  geben  ^ufjeicbnungen  im  ^agebucr;  <iluf= 
fd)lu§,  bie  ebenfo  wie  bie  weiter  folgenben  nid)t  in  bie  $lu*wal)l  auf- 
genommen  ftnb,  l)ier  aber  ityren  °pia$  »erbienen. 

4.  Oftober,  nachmittag*  V26  [1908J. 

„Äeute  früty  ift  (f twin  ^aetel  feinen  langen  Reiben  erlegen;  in  il)tn  t>er* 
liere  ict;  einen  $reunb,  ber  e*  gut  mit  mir  gemeint  fyat  unb  bem  id)  für  ba$ 
eigentlicfye  ^yunbament  meine*  £eben*  banlbar  fein  mufj.  <3)enn  erft  burd) 
bie  93erbinbung  mit  U)m  ift  mein  materielle*  ©afein  gefiebert  worben,  wie 
bie  <2)eutfd)e  9\unbfd)au  mir  in  geiftiger  .5Mnftd)t  einen  feften  Joalt  gegeben 
i)at  93terunbbrei#ig  3al)re  lang,  ein  üotleö  ^ftenfcfyenalter,  fcaben  wir  ju= 
fammen  gearbeitet,  unb  in  biefer  ganjen  3eit  jtnb  wir  nur  ein  einzige*  9^al, 
im  Anfang,  tyart  aneinanber  geraten,  bann  niemal*  wieber.  3al)lreid)  ftnb 
bie  Q3eweife  ber  'Jreunbfdjaft,  bie  mir  bei  feftltdjen  \Hnläffen  bargebrad)t; 
mit  allem,  wa*  mir  an  (£fyren  warb,  freute  er  ftd),  wenn  er  e*  nid)t  gar 
oeranlafjt  l)atte.  60  fyat  er  mir  ^reue  bttoafyxt  bi*  an  feinen  $ob,  unb  id) 
werbe  fie  i^m  über  feinen  ^ob  t)inau*  bewahren. 

8.  Oftober,  0ien*tag  ^Ibenb  gegen  6  Üv)x. 

'iln  biefem  fommerlid)  warmen,  milbfonnigen  iberbftnad)tnittag  fyaben 
wir  Cflwin  '"Pactel  511  ©rabe  begleitet.  3)ie  ^rauerfeier  in  ben  9\äumen, 
in  benen  wir  fo  oft  feine  ©äffe  fröfclid)  waren,  »erlief  ernft  unb  würbig; 
ber  Sarg  war  mit  fo  Dielen  Stränden  unb  °palmen  beberft,  bafj  itvti  ^agen 
fte  binau3f<uprcn  mußten.  0er  ©eiftlid)e,  ber  ftd)  uon  aller  5tonfefftonalttät 
freihielt,  würbe  bem  Cfntfd)lafenen  in  allen  feinen  guten,  lieben*merten,  menfd)-- 
lid)en  (£igenfd)aften  burd)au*  gercd)t.  (£*  überrafd)te  mid)  angenehm,  al* 
er  in  ben  eigentlichen  Mittel-  unb  ft'ernpunft,  oljne  fte  511  nennen,  bie 
©eutfebe  ORunbfcbau  ftcllte." 

# 

?\ obenberg*  \!eben  neigte  ftd)  ^ur  ?\üffe.  i'ange  leben  beißt  nad)  ©oet&e* 
2Öort  legten  (£nbe*  ja  bod)  nur,  viele  überleben   unb  «^uletjt  and)  ftd)  felbft 

126 


3uliu*  9*obenber8$  literarifdje  Senbung 


überleben.  3m  ??iittelpunft  feineS  <S)enfenS  unb  £eben$  ftanb  bie  „3)eutfd)e 
?\unbfcr;au".  93on  üpr  meinte  er  nid)t  laffen  ju  fönnen.  c5DZit  ber  natur- 
geroollten  3xagrt  beä  Altera  Inelt  er  an  bem  ©lauben  feft,  ber  ebenfo  tt)ie 
baä  93leid)en  ber  ioaare  eine  (frfcfyeinung  ber  junetymenben  3al)re  ift,  ba& 
nur  er  imfifanbe  fei,  ber  9\unbfc^au  ben  regten  d^arafter  ju  roafyren  unb  bie 
roiberftrebenbe  3eit  sroingen  ju  !önnen.  3n  bie  ftille  3urücfgejogenbeit  feineä 
£ebenä,  bie  rool)l  eines  ^rioatmanneä  beneibenäroerteS  93orred)t  fein  barf, 
auf  bie  aber  ber  ,sberau3geber  einer  füf)renben  3eitfcl)rift  oerjicfyten  mu§,  ba 
er  ber  Anregungen  beä  tauten  Gebens  als  iv'orreitio  eigenen  Starrroerbenä 
nid)t  entraten  rann,  brangen  nicfyt  lebenbig  genug  ober  burcf)  ju  ftarf  ge- 
bämpfte  Kanäle  bie  Stimmen  ber  3eit,  bie  ftcb  entfcfyloffen  mit  ber  ©raufam= 
feit  jeber  erftar!ten  3ugenb  neuen  —  unb  nidjt  fcfylecfyteren  —  ©öttern  su-- 
geroanbt  fyatte.  ?J?an  e^rte  i^n  al$  ben  Q3erBrperer  großer  3;rabition,  er 
roollte  lebenbig  roirfenber  'Jattor  beö  ^age§  bleiben.  Seinem  Arm  jebod> 
fcfyroanb  mä&lid)  bie  Äraft,  ba$  Steuer  ber  9\unbfd?au  in  neuen  ©eroäffem 
bei  roibrigen  3öinben  mit  ber  alten  Sid)err;eit  ju  führen,  unb  bie  ^rage,  ir;n 
ju  entlaften  unb  einen  9iact)folger  ju  befreiten,  trat  in  ben  93orbergrunb. 
(fr  r>ing  mit  allen  'Jafern  an  feinem  CebenSroerf,  unb  fo  ift  ber  letjte  (£in* 
brucf,  als  eä  an£  Scheiben  ging,  ein  fcfymerstidjer  —  fcfymersüd)  roie  ba$ 
eeben  felbft 

Scfyon  1912  funben  ftcf>  bie  erften  Schatten  an. 

„5.  April,  Karfreitag  1912. 

2öa$  bie  9?unbfcbau  betrifft,  fo  ift  ber  SBunfd)  beS  Dr.  °Paetel,  fte 
ein  roenig  gu  mobemifieren ,  roomit  ein  äußerlicher  Anfang  fcfyon  beim  er= 
fcbienenen  April&eft  gemacht  roar,  geroifj  berechtigt,  3öie  roeit  icf)  t>a  jebocb 
mitge&n  fann,  ift  eine  anbere  <5rage,  unb  immer  häufiger  brängen  ftd)  9?ücf-- 
trittSgebanfen  auf." 

3mei  3a&re  fpäter  beroieS  fein  (£ntfd)luf$,  ba%  er  in  cr>rUct>er  ^apf er- 
feit überrounben  t)atfc. 

„14.  Februar  Sonnabenb  Abenb  lU7  ttfyx  [1914]. 

„Jacta  est  alea  . . .  je$t  gibt  e$  fein  3urücf  me&r.  tftacr;  langem  Scbroanfen 
babt  ict>  fceute  mittag  Äerrn  Dr.  ^aetel  meinen  (£ntfcbtu§  mitgeteilt,  nad) 
Ablauf  be$  näcbften  Äalbja&reS  bie  9?ebaftion  ber  3)eutfcf;en  9\unbfcbau 
nieberjulegen,  Vlaö)  balb  üierjigiä^riger  ^ätigfeit  für)te  td)  mid)  förperlict) 
unb  feelifdt)  i^r  nicbt  länger  geroacfyfen:  itf>  fyabt  ^urcfyt  öor  ber  bamit  oer= 
bunbenen  93erantroortlid)feit,  nicbt  oor  ber  Arbeit  felbft,  obroo^l  i^r,  in  ber 
(SrfenntniS  eineS  muffeligen  unb  oergeblicben  Kampfes  gegen  bie  5age$= 
ftrömung,  lange  fct>on  bie  ^reubigfeit  gefehlt  fyat  3e$t  für>lc  ic£>  micb  oon 
einer  £aft  befreit .  . .  Gittere  Stunben  roerben  nocfy  fommen,  aber  jte  muffen 
überrounben  roerben  roie  alles  <£rbenleib." 

127 


9*ubolf  <£ed>el 


„'Jreiburg  im  Q3rei3gau 
24.  9ftai,  Sonntag  9?ad)inittag  V24  U&r  [1914|. 

3äf)ringer  Äof. 

„5Mer,  mo  fo  manche  Erinnerung  an  »ergangene  ^age  nod)  mad)  mirb, 
tjaben  mir  nod)  einmal  ein  paar  glüdlicfye  Stunben  mit  Cabt)  93lennerl)affet 
erlebt,  beretmegen  mir  unfere  Äeimreife  t)ier  unterbrod)en  tyaben.  ©eftern 
abenb,  al3  mir  nad)  einer  red)t  rjeifcen,  unangenehmen  ^afyxt  t>on  £ocarno 
l)ier  angelangt,  mar  fte  bei  unä,  unb  fyeute  mittag  maren  mir  iljre  ©äfte .  .  . 
3>ie  lebenbige  Unterhaltung  bei  $ifd)  unb  nad)ber  beim  Staffee  ging  Irin  unb 
§er.  ^Inefboten  com  Slaifer  unb  ^aiferin  ^riebrid),  t>on  ^iSmarcf  unb 
£enbad),  folgten  eine  ber  anbern.  —  iöeute  abenb  reifen  mir  meiter  nad) 
93erttn.  Ob  id)  mid)  mie  fonft  ber  Äeimtunft  freue?  3mmer  mu§  id)  an 
9\üdert$  ©ebid)t  unb  9vabefe$  9D?elobte  benfen:  211$  id)  ^lbfc^ieb  na&tn, 
als  tcr,  Slbföieb  na^nt  ..." 

0em  £ebenben  ift  ber  fd>mere  21bfd)ieb  erfpart  geblieben,  am  11.  3uli 
1914  lie§  \i)n  fein  Sd)idfal  in  bm  Steten  fterben. 

IV 

19.  Februar  1906. 

„9Kit  ^rofeffor  Cenj  tarn  id)  geftern  abenb  barauf  51t  fprecfyen,  t>a$  id) 
feit  meinem  18.  3af)re  ein  §agebud>  fürjre,  ba£,  jufammen  mit  ber  an  mid) 
gerichteten  Äorrefponbenj,  nad)  meinein  ^obe  an  t>a$  ©oet^e-Scfritler-Slrcfrio 
in  QBeimar  fommen  mürbe,  (fr  meinte,  baä  fönnte  fpäter  einmal  für  bie 
literarifcbe  ©efd)id)te  meiner  3eit  eine  gute  Quelle  merben;  —  id)  glaube 
bau  aud).  3n  meinem  3:agebud)  bin  id)  freilief)  tu  »ormiegenb  perfönlicr) ; 
aber  mancherlei  barauf  mirb  bod)  ^u  gebraud)en  fein,  mären  e£  aud)  nur 
geringfügige  9?ottjen,  bie  bod)  ben  Stempel  beä  Erlebten  an  flct>  tragen." 

<2)ie  Q3cröffentlid)ung  fyat  9\obenberg  unb  9ftar  £en;$  9?ed)t  gegeben. 
9?eben  fein  ijebenämerf,  bie  „0eutfd)e  9?unbfd)au",  neben  feine  berliner 
Romane  unb  bie  Silber  auä  bem  berliner  £eben  ftnb  mit  93ebeutung  feine 
^agebücfyer  getreten  al£  3eitbotumente  mie  93arnbagenä  ^agebücfyer,  bie 
Erinnerungen  ^ontaneä,  9ving£  unb  L'ubmtg  ^ietfcfyä.  ^ür  jeben,  ber  bie 
geiftige  unb  literarifd)e  ®efd)id)te  jener  3eit  t»on  ©runb  auä  &u  oerfte^en 
trachtet,  mid)tige,  ferner  entbehrliche  Unterftütjungen.  Unb  barüber  binauö 
galten  fte  itjren  QBert  alä  getreuer  Spiegel  eineä  reinen  unb  reichen  i'ebenä: 

„VJUtcftctf  bcu>at)rt  mit  *5rcuc, 
^yreunblicb  aufgefaltet  9?cuc, 
Leitern  Sinn  unb  reine  3u>ccfe,  — 
9?un,  man  fommt  u>ol)l  eine  Strcrfe." 


128 


3ctcque3  Sffenbad) 

(3u  feinem  fjunbertften  ©eburtätag,  am  21.  Sunt) 

<33on 

©eorg  (Sctjünemamt 

„  ÜJir  bringen  euer;  ba£  internationale  Snbioibuum  ber  2Belt,  baä  ung 
bie  3nteroention  oon  gan^  Europa  auftd)ert!  3öer  i&n  in  feinen  dauern 
bat,  iff  etoig  unbeftegtid)  unb  fyat  bie  ganje  933elt  jum  <3reunb!  —  (frfennt 
if>r  ir>n,  ben  3öunbermann,  ben  Orptyeuö  au$  ber  Hnterroelt,  ben  efjrroürbigen 
Rattenfänger  oon  Hameln? 

6.f)Or   uoäbrenb  atleö  leife  tanjt1. 

Ära!!    Ära!!    Ära!era!raÜ 

<3}ag  ift  ja  ber  3acf  oon  Offenbacf! 

®a  brau§en  im  'Jort  nid)t  me^r  fanoniert, 

®a£  man  niebtä  oon  ber  Gelobte  oerliert!  — 

(®aä  Äanonieren  fä&rt  gans  fanff  im  Saite  fort  unb  rotrb  im  Ordjefier  aur  großen  Srommel1 

Ob,  une  füfj  unb  angenehm, 

Stnb  babei  für  bie  t^üfje  fo  reebf  bequem ! 

&wf!    Ära!!    Ära!era!raü 

9  berrlicber  3acf  oon  Offenbacü 

Offctlbact)   (mit  Äommcmbeurftimme): 

Changez ! 

'Die  haften  »erroanbeln  fid)  in  tarnen  t>om  Rattert  im  letrfjteften  Opirntoftüm.  —  SlUeä  in  i)öd)fter  jjreuber' 

§)iefe  fteine  Gjene  ftebt  in  9?icbarb  Wagner  3  £uftfpiel  „(£ine  Äapi' 
tutation".  Wagner  f einrieb  ba$  6tücf  in  wenigen  §agen  im  Safrre  1870 
roäf)renb  ber  Belagerung  oon  'parte  unb  benutzte  bie  (Gelegenheit  um  Offen- 
bart) einmal  grünblicr>  mit  eigenen  Waffen  ju  fd)lagen.  (fr  lä§t  it)n  „auf 
einer  trompete  blafenb"  au3  bem  (2ouffleur!aften  tyerauäfommen  unb  immer* 
fort  feine  SDWobien  auffpielen.  6d)(ie§lid)  mu£  Offenbar  ben  Gcblufjtanj 
fommanbieren,  roäf)renb  93ictor  Äugo  ftcf)  „in  bengalifcfyem  ^euer"  oerftärt. 

•Sie  Äartfatur  mar  bitterernft  gemeint  benn  Wagner  gehörte  ju  Offen* 
ba<$)$  fdjärfffen  ©egnern.  (fr  ernannte  an,  t>a%  and)  jur  Operette  „©enie 
unb  9^aturbeftimmung"  gehören,  aber  er  !am  nid)t  barüber  bintoeg,  bafj  felbft 
bie  beutfd>en  Äoftf>eater  ,,fid)  t>a§  <3)ing  für  if?r  Belagen  surecfyt  machten". 
„§)a  ift  benn  nun  aüerbingS  ^ärme,"  febreibt  er,  „aber  bie  2Bärme  beS 
Düngerhaufens:  auf  ibm  fonnten  ftd)  aüe  Gemeine  (furopaS  roäljen". 

9  2>eutfd)e  9?unbfd>au.    XLV,  10.  129 


©corg  <5d)imcmamt 


ilnb  wie  QBagner,  fo  backten  viele  äußrer  in  ©eutfd)lanb.  0er 
„berliner  £onf  ünff  l  er-- ^3  er  ein",  ber  bamalö  nod)  im  "Jaljrmaffer 
3Renbel£fb$nä  ff  euer  te,  wollte  (^u  beginn  beö  beutfcb-franjößfdjen  Krieges 
einen  regelrechten  5elbjUfl  gegen  Offenbad)  unternehmen,  nnb  man  fd)htg 
9Jiittel  cor,  um  bem  ocrberblid)en  Einfluß  ber  Operetten  nnb  ^arobien  ju 
begegnen,  ^ßilrpelm  Zaubert  meinte,  Offenbad)  fei  wof)l  fäf)ig,  93cffereö 
511  rrebu^ieren,  aber  er  mißbrauche  fein  Talent.  £ 3  (äffe  ßd)  fd)wer  gegen  ilpn 
fämpfen,  aberfd)ließlid)  werbe  biegan,^e  9?id)tung  im  eigenen  Sd)lamme  oerßnfen. 

<3)ie  ältere  beutfd)e  ??iufderfcr;aft  fal)  in  Offenbad)  ben  ©efd)mad3= 
oerbevber,  i>m  ©egner  beg  Smgfpielö  unb  ben  erften  3nbuftriellen  ber  Operette. 
Sie  fürd)tete  ein  llmfid)grcifen  ber  Bewegung,  ein  £al)m(egen  ber  ernften 
Oper,  ein  Mlb^ieljen  von  ben  Sbealen  ber  großen  ftunft,  ein  Sinfen  ber 
mufiralifd)en  93i(bung  unb  (Sr^ief)ung.  ©aß  Offenbar  eine  ungewöhnliche 
muftfalifd>e  9iaturt'raft  befaß,  ba$  er  mel;r  alö  anbere  ^age^größen  %u  geben 
batte,  barüber  waren  fid)  aüc  ??iußfer,  felbft  ein  9\id)arb  Wagner,  flar,  nur 
gegen  3wed  unb  3iel  feiner  ^erfe,  gegen  il)re  Mluäwirfung  unb  faftinierenbe 
•vHnjieljungefraft  rampfte  man.  ©er  beifpiellofe  (Erfolg  Offenbad)3  §wang 
5U  fd)neüer  unb  grunbfafjlid)er  Stellungnahme,  unb  ße  mußte  negotii?  auä-- 
faüen,  folange  bie  Operette  ber  großen  Oper  gefäl)r(id)  würbe  unb  ßd)  an 
ber  gleichen  Stelle  breit  mad)te,  wo  bi^er  £orf)ing  unb  ^eber  ober  3ftener-- 
beer  unb  2ßagner  gefpielt  würben. 

(Erff  allmäljlid)  oolljog  ßd)  ein  Umfd)wung.  9>can  !ann  if>n  mit  ber 
Oiintwidlung  ber  mobernen  Operettentheater  in  parallele  bringen  unb  5eigen, 
wie  bie  Urteile  ruhiger  unb  objeftioer  würben,  je  metyr  ßd)  eine  reinliche 
Sd)eibung  jwifcfyen  Opern--  unb  Operettenbüf)ne  l)erau*bilbete.  9ftit  bem 
<5)iircl)bringen  oon  „.öoffmannä  Cfr^äf)tungen"  ergab  ßd)  eine  weitere  9\eoißon 
ber  Mlnfd)auungcn.  9?can  fal)  jel)t  aud)  hinter  ben  Spaßen  unb  fdmell  l)in-- 
geworfeneu  hängen  ber  früheren  QBerte  bie  Minmut  unb  ©ra^ie  biefer  ??cußr, 
bewunberte  immer  mef)r  bie  ilnerfd)öpflid)feit  ber  me(obifd)en  -Sriebtraft,  bie 
7veinl)eit  unb  "3;reffftd)err;eit  bee  Offenbad)fd)en  >bumor£.  3e  feid)ter  bie 
neuere  Operettenfabrifation  würbe  unb  je  meljr  fie  fiel)  bem  'Sageöbcbürfniä 
ber  großen  3Raffe  anpaßte,  um  fo  f)öl)er  ftiegen  bie  Bewertung  ber  Offen- 
bad)fd)en  Äunft  unb  baö  93erftänbni£  für  il)re  poßtioen  Seiten,  ©erabe  bie 
fd)affenben  Wüßter  oere()ren  ()eute  in  Offenbad)  ben  5\lafftfer  ber  Operette 
unb  ben  genialften  ^Mauberer  unb  ^arobiften  bcö  legten  3al)rl)unbert3. 
©i«  Mlnfdjauungen  l)aben  ßd)  im  Vaufe  oon  fünfzig  3al>ren  oon  C^runb 
auf  üeränbert :  Offenbad)  wirb  nid)t  mel)r  betämpft,  fonbern  mit  allen  Mitteln 
in  fein  eigenfteö  ©cbiet  wieber  eingefetjt,  er  wirb  burd)  forgfam  oorbcrcüete 
Mluffübrungen  geehrt,  ja  Opernbüljncn  unb  Operettentheater  wetteifern  mit-- 
einanber,  um  ben  Stil  ber  Mluffübrungen  unb  baö  fdjwierige  Problem  einer 
2öiebergabe  au£  bem  ©eift  ber  9Dcußf  unb  ben  Mutualitäten  ber  früheren 
3eit  \u  treffen. 

130 


3acquc$  Öffcnbad) 


E3  loljnt  ftd),  einen  furjen  93lid  auf  9ffenbad)g  £eben  ju  tt>erfen.  93iele 
Eigenheiten  feiner  ^öerfe  erklären  ftd)  erff,  n>enn  man  an  (eine  Entmtdlung 
unt>  feine  ganje  ^rt,  51t  fcfyaffen,  jurüdbenft.  3n  unaufl)altfant  oormärtä-- 
treibenbem  'Sempo  jtefjt  fein  £eben  fyin,  feinen  ^lugenblitf  of)ne  Aufträge  unt> 
neue  arbeiten,  feinen  £ag  ol)ne  angefrrengte  unb  angefpannte  ^ätigfeif.  ES 
iff  ein  Sagen  unb  iöetjen  öon  einer  ^luffü^rung  jur  anberen,  t>on  einem  Ent-- 
murf  jum  näcfyftett  ... 

„3er;  bin  in  5lö(n  im  3al)re  1819  geboren,"  erjagt  Offenbad);  „mein 
Q3ater,  ein  g(üf)enber  93erel)rer  ber  9)iufif,  unterrichtete  mid)  im  Tnolinfptel. 
??cit  fiebert  3af)ren  fpielte  id)  bereite  nid)t  fd)led)r,  aber  ict>  backte  mel;r  an 
bie  ^ompofttton  a(3  an  alle  Übungen  unb  alle  Tonleitern  ber  <333eTt.  0rei 
3af)re  fpäter  tarn  mein  Q3ater  eines  ^Ibenbs  mit  einem  Violoncello  nad) 
&aufe,  ba$  er  eben  gerauft  batte.  3d)  l)atfe  faum  ba$  neue  3nftrument  ge- 
fel)en,  als  id)  meinen  QBunfcl)  auöfprad),  baö  Q3iolinfpiel  ju  feinen  ©unften 
mteber  aufzugeben.  9DZeine  Eltern  meigerten  ftd)  unb  gaben  üor,  bei  meiner 
fd)roäd)lid)en  Erfd)einung  für  meine  ©efunbljeit  $u  fürdjten.  3d)  tat  fo,  als 
ob  id)  üerjidjten  moüfe,  bann  aber  pafjte  id)  auf,  menn  fte  fortgegangen 
maren,  unb  fobalb  ftd)  bie  'Sure  hinter  ifynen  gefcfyloffen  fyatte,  nal;m  id)  baS 
Eello  unb  übte  in  meinem  Simmer  eifrig  hinter  verriegelter  'Sjür.  Einige 
??tonate  fpäter  nalmt  man  mid)  in  ein  befreunbeteS  £aus  mit,  mo  jebe  ^öocfye 
Öuartett  gefpielt  mürbe.  3ftan  mar  bereits  lange  sufammen,  allein  —  ber 
93io(oncelliff  mar  nod)  nid)t  gefommen.  9ftan  mürbe  ungebulbtg  unb  mar 
unpfrteben  barüber,  bie  ^luSfüljrung  eines  Äat)bnfd)en  Quartetts  auf  ad)t 
§age  t>erfd)ieben  jtt  muffen.  0a  ging  id)  ju  meinent  Q3ater  unb  bat  Um 
letfe,  ob  er  mir  erlauben  molle,  ben  ausgebliebenen  5U  erfetjen.  3m  öorauS 
mar  id)  meinet  Erfolget  ficfyer.  3ftein  Q3ater  brad)  in  £ad)en  auS,  unb  ber 
iöauSljerr  fragte  nad)  bem  ©runb  feiner  Äeiterfett:  ,3Barum  foll  er  eS  nict)t 
oerfudjen?'  3ber  er  fyat  ja  nod)  nie  ein  Eello  angefaßt!'  @anj  rot  gemorben, 
geftanb  id)  meinen  Ungeljorfam  ein.  Öljne  3eit  ju  verlieren  unb  mid)  auS-- 
äufdjelten,  gab  man  mir  baS  fo  l)ei§  erfefjnte  Eello  in  bie  Äanb,  unb  ict> 
fpielte  unter  allgemeinem  93eifall." 

©iefer  ^ag  mar  für  9ffenbad)S  2ebm  entfcfyetbenb.  0er  3er;njätyrige 
erhielt  einen  9J?uftflel)rer.  *2lber  balb  übertraf  er  ifm  an  "Jertigfett  unb 
können.  0er  93ater  mufte  ftd)  nad)  metteren  £ef)rern  umfel;en.  Er 
fafjte  ben  ^lan,  hm  3ungen  nad)  ^ariS  %u  fd)tcfen,  mo  bantalS  bie  gefamte 
^ftuftrermelt  jufammentraf  unb  Türtuofen  mie  ^ompontften  ftd)  i^ren 
eigentlichen  Weltruf  grünbeten.  ^CRit  t>iersef)n  3al)ren  »erlief*  Offenbad)  feine 
33aterffabt  unb  tarn  in  ^aris  in  bau  ©etrtebe  ber  ^eltftabf  mit  tljren 
taufenbfadjen  ^Iblenlungett  unb  3erftreuungen.  Er  ftellfe  ftd)  bem  ^onfer= 
oatoriumöbtreftor  El;  er  üb  int  x>ox  unb  mürbe  aud)  aufgenommen,  obmol)! 
fonff  ^luslänber  ntc^t  jugelaffen  mürben.  3n  ber  klaffe  Q3aflinS  trieb 
er  allerlei  ilnftnn  unb  freute  ftd)  metyr  barüber,  roenn  er  mit  einem  ^reunb 

131 


©coro,  <5d)iincmann 


ein  SRujifftüd  fo  fpielen  formte,  ba\$  beibe  abmed;fe(nb  je  eine  9?ote  aus  ber-- 
felben  Stimm«  »ertrugen,  alä  roenn  er  Tonleitern  unb  Sponserte  üben  foüte. 
(Seine  launige  91rt  ber  Unterhaltung ,  fein  ^itj  unb  Äumor  machten  ilm 
überall  beliebt,  unb  balb  begann  ein  richtiges  5?ünftlerleben :  er  mar  l)ier 
unb  ba  auf  ©efeüfd;aften  unb  $lntert;a(tung3abenbeu,  fomponierfe  unb  muft- 
jierte  unb  fpielte  baneben  aud;  im  Ord;efter  mit.  Die  Stubien  mürben 
aufgegeben.  (Sir  fd;rieb  9\oman(^en,  QBaljer,  5\on(^ertftücfe  unb  ^antaften, 
obne  aud;  nur  einen  ^lugenblid  in  Q3erlegenl;eit  511  fommen.  Gelobten  unb 
3been  ftrömten  fo  leicht  unb  fcbnell  au£  feiner  ^fyantafie,  bay  er  immerfort 
fomponieren  tonnte. 

9iad;  ber  9\eoolution  erhielt  er  einen  Soften  bei  ber  Comedie  francaise. 
(fr  foUte  bie  3mifd;enaft3muftf  liefern  unb  einftubieren.  Sine  ganje  9^eir;e  oon 
Etüden  fd;rieb  er  für  biefe  ^Ibenbe,  ftubterte  unb  leitete  fte,  obne  feinen  (£l;r= 
geij  befriebigt  ?>u  fel?en.  „^ünf  3a^re  blieb  id)  am  Theätre  Frangais,'" 
erjäblt  er,  „oom  3af)re  1850  biä  1855.  3n  biefer  Seit  fab  id)  bie  Un- 
mÖgüd)feit,  mid)  fpielen  su  (äffen,  unb  id)  tarn  auf  bie  3bee,  felbft  ein 
^rpeatcr  ju  grünben.  3d)  fagte  mir,  ba$  bie  fomifebe  Oper  niebt  mel>r  in 
ber  Opera  comique  &u  Äaufe  fei,  bafj  bie  mirflid)  luftige,  Weitere  unb 
geiftoolle  9ftufu*,  furj  bie  9ftuftf,  bie  lebt,  allmaljlicr;  in  93ergeffent)cit 
geriet,  Die  £onbicf;ter  arbeiteten  für  bie  Opera  comique  unb  machten  Herne 
gro§e  Opern-.  3er;  fal),  ba$  für  junge  ^ftufifer  etmaS  ju  machen  fei,  bie 
an  ber  ^üre  beS  lörifd)en  "Sljeaterä  unnüt*  il)re  Seit  verloren.  3n  ben 
Champs  elysees  foUte  ein  fleineS  ^b^^ter  oermietet  merben,  ba$  für  ben 
^bPÜ^r  l'acaje  gebaut  mar  unb  bereits  lange  3eit  gefd)loffen  mar  .  . .  3m 
9)?onat  ???ai  bemarb  icr;  mid;  mutig  mit  jmanjig  anberen  Slonturrenten. 
21m  15.  3uni  mürbe  mir  bag  ^rioileg  erteilt.  3roansig  ^age  fpäter  fyattz 
id)  meine  Gruppe  refrutiert,  bie  Deforationen  beforgt,  meine  ^ertbid)ter  t>er- 
eint  unb  eröffnete  bau  ^eater  ber  Bouffes  parisiens." 

£6  mar  ein  tteineS,  minjigeS  ^eaterd^n,  mie  eine  ..Bonbonniere". 
3Hi<  rid)tigcm  ^l;caterinftinft  l;atte  er  feine  6d;aufpieler  ^ufammenge^olt, 
,}um  'Seil  auö  GafcS  unb  Q3arietcbül;ncn  berauä.  9ftit  fleinen  Pantomimen 
moüte  er  ben  Einfang  mad;en,  benn  er  boffte  auf  bie  ftarfe  3ugfraft  biefer 
mieber  in  ?3iobe  gekommenen  (cd)au\tüdc.  \Hber  balb  geigte  ftd),  bafc  feine 
cinaftigeu  Operetten  ben  größten  Beifall  fanben.  ßt  entließ  alfo  feine 
'PantalonS  unb  Kolombinen  unb  verlegte  flct>  ganj  auf  bie  leicht  bin-" 
plätfd)crnben  unb  amüfanten  Operettem(!nnafter.  6ein  Aaupterfolg  mar  baS 
Keine  £tüd  ..Die  beiöen  IMinben".  (i:ine  y>armlofigfeit,  bie  burd;  eingeftreute 
l)iebd;en  gemurrt  unb  febmadbaft  gemad;t  mar.  Die  beiben  Bettler  fteüen 
flct)  labm  ober  blinb,  je  nad)  bem  3ulauf  unb  9Diitleib  ber  ^affanten.  Die 
y>auptfteüc  ift  bie  <3(}ene,  mo  ein  Spaziergänger  nal;t  unb  beibe  ein  l'ieb  an* 
ftimmen  mollen.  3eber  nimmt  ba&  gleid;e  ßieb  für  ftd;  in  ^Infprud),  unb  ba 
feiner  ^urütftreten  mill,   fingen  beibe  loa.    Dabei  ift  ber  eine  ^Pofaunift,  ber 

132 


3acqueS  Offenbad) 


anbere  ©itarrenfpieler.  3um  Sd>lu§  oeranftatten  fte  ein  fleineS  5?artenfpiel, 
it>obei  fie  gebörig  ancinanber  geraten.  <3)ie  9}iuftf  begleitet  unb  befd)liefjt 
baS  ©anäe  mit  einem  freunblid)  anfpreebenben  finale.  Olod)  eine  ganje 
Serie  weiterer  Onnafter  folgten:  „La  nuit  blanche",  „Entrez  Mesdames", 
rl_e  Reve  d'une  Nuit  d'ete"  unb  rnele  anbere.  Stets  war  baS  $f)eatercben 
bis  auf  ben  legten  °piat5  befetjt. 

Offenbad)  t)atte  ben  ©efebmaef  ber  °Parifer  getroffen.  Cr  fd)ien  nom 
©lud  begünffigt,  unb  wenn  and)  einmal  eine  kremiere  nid)t  ben  gcmünfd)ten 
Erfolg  bxad)U,  fo  Ralfen  bie  betiebteften  ber  älteren  Operetten  immer  wieber 
weiter.  (£r  oerfud)te  eS  mit  einem  &onturren3auSfd)reiben ,  um  &u  neuen 
anregenben  Werfen  5U  fommen,  unb  führte  als  Preisträger  ©eorgeS 
1>ijet  unb  Charles  £ecocq  ein,  aber  it)re  ^Berfc  fanben  nic^t  ben  ^Iw 
{lang  wie  feine  eigenen  Sdwpfungen.  (£r  war  auf  ftd)  allein  unb  feine 
eigene  93?etobientraft  angewiefen.  &ier  fonnte  er  oerfd)Wenberifd)  wirtfd)aften, 
benn  an  Einfällen  unb  neuen  3been  fehlte  eS  nie.  Sin  93n*fud),  bie  oon  ber 
3enfur  geftattete  Tner^abl  ber  mitmirfenben  Sdjaufpieler  ju  erfyörjen,  brachte 
eine  (leine  6enfation.  <£>aS  angefetjte  Stücf  „Croquefer"  würbe  »erboten, 
weit  eS  bie  93orfcbriften  übertrat.  9ftan  f>alf  ftd)  babureb,  bafc  ber  fünfte 
einfad)  frumm  gemacht  würbe.  9tun  gab  er  feine  antworten  auf  3etteln, 
bie  er  ben  3ufd)auern  in  großen  Streifen  binr^ielt.  ©er  (Einfall  tvedte  frürmifebe 
Äeiter!eit  unb  fieberte  bem  Stücf  eine  lange  ^uffü&rungSreibe.  s2lud)  bie 
33er;örbe  lenfte  ein  unb  lief?  bie  einengenbe  93efetjungSöorfd)rift  fallen. 

3m  9Binter  war  Offenbad)  nad)  bem  Theätre  Comte  übergeftebelt.  (£r 
blieb  and)  r;ier  t>om  Erfolg  geftü^t  unb  fonnte  balb  eine  ©aftfpielreife  an- 
treten, bie  feinen  tarnen  in  Conbon,  ^Jßien,  Q3erlin  unb  (£mS  betannt  mad)te. 
Seine  Stüdd)en  gefielen  burd)  ibre  leid)te,  eingänglicbe  9ftuftf,  burd)  rbt)tb-- 
mifd)en  unb  melobifd)en  Scbwung  unb  burd)  bie  ^einfyeit  unb  ^Inmut  ber 
Sgenenfüljrung.  (£S  waren  fleine  91ippeS,  fein  mobuliert  unb  gefällig  in  ber 
Äaltung,  luftige  unb  r;armlofe  Säd)eld)en,  bie  überall  ©egenliebe  fanben. 

Offenbad)  gab  mit  Collen  Äänben  auS  unb  fparte  an  feiner  Stelle,  um 
feinem  Unternebmen  ©lanj  unb  ^Infeben  §u  geben.  So  fam  eS  ju  Sd)Wterig= 
feiten,  unb  bie  ©laubiger  brobten  »on  allen  Seiten.  3n  fold)m  3eiten  ber 
brücfenben  Sorge  entfaltete  er  feine  ftärffte  Energie.  (£r  wu§te,  t>a$  ibn  nur 
ein  großer  Erfolg  retten  fonnte  unb  ferste  feine  ganje  Hoffnung  in  bie  $luS-- 
füljrung  eineS  lange  erwogenen  °pianeS.  ©emeinfam  mit  Ä e et or  Gremien j 
arbeitete  er  am  „Orp^euS  in  ber  Unterwelt",  ©ie  °Parobie,  bie  an  alte 
franjöfifcbe  ^rabitionen  wieber  anfnüpfte,  follte  in  aufcerorbentlid)  glanjoolier 
Snfjenierung  gegeben  werben.  ^UeS  war  forgfam  überlegt,  unb  ber  (fntwurf 
ber  9ftuftf  bis  inS  fleinfte  hinein  mit  größter  geintyeit  ausgeführt.  93ei 
ber  erften  ^uffütjrung  wufjte  t>a&  °Publifum  nod)  nid)t  rect)t,  waS  eigentlich 
mit  biefer  5\arifatur  gemeint  war.  ©rft  als  ftd)  ein  fteiner  geberftreit  erbob, 
bei   bem   ber  S^ritifer  beS  Journal   des  debats   ben  fürjeren  50g,   erwaebte 

133 


©coro,  Sdninemanu 


ba$  3ntereffe,  unb  bie  93orfteüungen  würben  jum  Tagesereignis.   90ftt  einem 
*3d)Ia^c  war  Offenbad)  aller  Unternelunerforgcn  enthoben. 

Seine  Qöerfc  reiften  ftd)  in  faft  ununterbrcd)ener  'Jolge  aneinanber.  Q3on 
allen  leiten  tarnen  Aufträge,  ja  bic  Qirefrorcn  belagerten  tyxt  fbrmltd)  mit 
Aufträgen.  2luf  einer  Äarifatur  fteljt  man  il;n  an  feinem  ^ureautifd)  ft^ett 
unb  bie  Bestellungen  entgegennehmen,  mäfyrenb  eine  nid)t  enbenwollenbe  9veil)e 
oon  ^ireftoren  oon  red)t6  unb  linfS  auf  ifm  einftürmt.  <3)a$  93ilb  mar  toum 
übertrieben,  benn  er  forgte  für  mehrere  ^arifer  93ü$nen  gteid^eitig  unb 
»ermittelte  nod)  auftrage  von  allen  großen  °piät*en  ©eutfd)lanbö  unb  Öfter-- 
reid)3.  £r  mufjte  feine  bireftoriale  ^ätigeeit  ganj  aufgeben,  wenn  er  bie  3eit 
ausnutzen  wollte.  9Jiit  ber  Operette  „£)ie  fcfyönen  Leiber  t>on  ©eorgien"  50g 
er  ftd)  oon  ber  Leitung  ber  „Bouffes"  jurücf,  nad)bem  er  oorljer  nod)  eine 
©enooeua^arobie  l)erau3gebrad)t  Ijatte,  bie  aber  burcfyficl.  Aud)  biefer  9ftifj-- 
erfolg  fd)recfte  il>n  tüd)t.  (i:r  l;ielt  an  ben  °Parobieen  feft  unb  t>erfud)te  nod) 
eine  Steigerung  über  Orpl)eu3  unb  ©enooeoa  l)inau£.  Q£$  entftanb  „^ie 
fd)öne  Äelena",  wo^l  bie  ftärffte  unb  fd)ärffte  Satire  auf  Oper  unb  ©riechen* 
fd)Wärmerei.  <S)a3  erprobte  Mittel  mufifalifd)er  unb  feenifcfyer  51'arifatur  be-- 
mäljrte  ftd)  felbft  in  gesteigerter  Q3er^errung.  Unb  bie  melobifd)e  Straft  ftanb 
auf  einer  Äitye,  baft  man  bie  £>äuptftücfe  gar  nid)t  oft  genug  l)ören  fonnte. 

Offenbad)  wu&te  fict>  toum  noefy  öor  Arbeit  unb  Befüllungen  ju  retten. 
3n  feinem  ^agen  tjatte  er  einen  fleinen  'Sifd)  angebracht,  an  bem  er  arbeitete, 
wenn  er  i>on  einer  °Probe  jur  näd)ften  futyr.  Seiner  'Jrau  gibt  er  einmal 
biefen  ^ageöbericfyt  au6  (fmä:  „Um  lh7  Ul;r  bin  idt>  aufgeftanben  unb  fyabe 
getrunfen.  Um  9  Uf?r  fmb  Qeftro  unb  ^aul  gefommen,  um  eine  Stunbc  an 
,3eannc'  ju  proben.  Um  10  Ul;r  bin  id)  bei  ber  ©eneralprobe  beä  .'Jortunio' 
gemefen.  Um  11  Ul>r  'Jrüfcftütf.  Um  12  ii$v  9\epetition  be£  ,Solbat'.  Um 
-"  i  Befud)  bei  .Jöerrn  ^allenranb,  bem  franjöfifdjen  9??iniftcr  in  Berlin  .  .  . 
Um  4  Ul;r  mein  ^3ab.  (£g  ift  5  Ufor,  id)  fd)reibe  an  biet;.  Um  6  Ufcr  effe 
id).  Um  '  ->8  Ul;r  l)eute  abenb  ift  ba&  (fnfemble  ^ur  ,3eanne'  unb  jum 
,Solbat'  bei  mir". 

So  ging  eö  einen  Sag  um  ben  anbern.  groben,  Aufführungen,  neue 
Arbeiten,  Reifen  unb  ^l)eatergefd)äfte  trieben  ibn  raftloS  oormärtä.  5\'aum 
fanb  er  3eit,  ftd)  /ui  fammcln  ober  eigenen  ^Matten  weiter  nad^ubenf'en.  (£ine 
Partitur  nad)  ber  anberett  würbe  etttmorfen:  „Blaubart",  „°Parifer  Ccben", 
„1>ie  Sd)äfer",  „?iobinfon  (i'ritfoc" ,  „Qie  ^rin^effin  üon  Srapefttmt"  unb 
oiele,  oiele  anbere.  iVr  Erfolg  blieb  il)tn  treu,  unb  alö  er  1867  bie  „©roft- 
ber^oran  oon  ©erolffein"  jur  Aufführung  brad)tc,  (annte  bie  Begeiferung 
toum  ttod)  ©renken.  St  bcbevrfd)te  bie  ^arifer  Dülmen  unb  einen  großen 
$eil  ber  fül;reitben  bcutfd)en  ^l)cater.  ??can  wcl;rte  ftd)  in  ^adjfreifen  gegen 
biefen  Offenbad)=3mport,  aber  bie  leichte  utelobtöfe  ?Dcttftt,  i^re  ©rajie  unb 
<^einl)eit  beilegten  alle  $>üvet.  0ie  gan(^e  QBelt  fd)icn  bem  3auber  biefer , 
??aifit  ju  erliegen. 

134 


3acque£  Öjfenbad) 


©rei  3al)re  leitete  er  mieber  bie  ..Bouffes"  unb  oerforgte  feine  alte 
3übne  mit  neuen  ^Berten,  <2)ann  ging  er  oon  ber  Opernparobie  §ur  6atire 
über,  (sein  „$\!önig  93totyrrübe"  follte  im  $f)eater  Gaite  in  glänsenber  'üuö-- 
fübrung  im  Ortober  1870  gur  ^luffüftrung  fommen.  5\önig  ^ribolin  mirb 
in  biefem  ötücf  burd)  bie  oon  einer  <5ee  ermecfte  ^ftobrrübe  oom  ^rone  »er= 
trieben.  ^Iber  5tönig  'tWotyrrübe  iff  nid)t  beffer  als  <5ribolin,  ja  er  fyat  nod) 
mel;r  t3d)mäd)en  unb  ilntugenben,  unb  eineö  ^ageö  fällt  aud)  er.  <S>ie 
empörte  SERenge  oertreibt  i|>n,  unb  ^ribolin  mirb  mieber  in  s2lmt  unb  Würben 
eingefetjt.  <£>er  &cieg  unterbrach  groben  unb  ^uffü^rung.  8arbou,  ber 
ben  Sejt  geliefert  fyattt,  überarbeitete  baä  (otM,  unb  als  bie  9\epublü:  in 
ibre  9\ed)te  trat,  ging  aud)  ber  ,Roi  carotte-'  unter  gro§em  3ubel  in  6§ene. 

§ro$betn  Ijatte  Offenbart)  burd)  ben  ^Becbfel  ber  3cit  oiel  oerloren.  (£r 
mürbe  fränrlid)  unb  fanb  mit  feinen  neuen  Herten  nid)t  rne^r  bie  attgemo^nten 
Erfolge.  5^urj  entfd)loffen  ftebelte  er  in  i>a$  §:l)eater  Gaite  über  unb  begann 
unter  (£infa$  ber  größten  Mittel  <5d)auftüd'e  unb  9\eouen,  alte  unb  neue 
Operetten  311  fpielen.  $llle$  mar  auf  bie  3Birrung  in  bie  breite  l)in  angelegt, 
unb  bie  erften  s2lbenbe  fcbienen  feine  l)od)  gefpannten  Hoffnungen  auä)  §u  er- 
füllen.  <S)od)  balb  mar  e$  !lar,  t>a$  ber  (£infa$  jt<$  nid)t  lohnte,  <£>a$  llnter- 
nebmen  fd)lug  fe^l,  unb  Offenbad)  ftanb  mieber  einmal  oor  bem  9Zid)tS.  Hm 
ftd)  gu  retten,  reifte  er  nad)  ^merifa,  um  Sponserte  §u  birigieren.  $11$  er 
oon  biefer  9\ettungSfabrt,  bie  er  in  feinen  „Notes  d'un  musicien  en  voyage" 
fo  ^übfd)  befcbrieben  fyat,  jurücffe^rte,  fettfe  er  gleid)  mieber  mit  neuen  Werfen 
ein.  ©od)  bie  3ugfraft  feinet  9?amenS  mar  nod)  me^r  gurüdgegangen. 
<3ftand)e$  Gtücf,  mte  „Madame  Favart",  mürbe  nod)  gefeiert  unb  aud)  oon 
ber  $ritif  über  frühere  arbeiten  geftellt,  aber  e$  mar  nid)t  me^)r  ber  alte 
3ubel  unb  bie  frühere  93egeifterung.  3e$t  nafcm  er  alle  ^raft  sufammen, 
um  bie  ^öett  nod?  einmal  mit  einer  Pöllig  neuen  Arbeit  5U  überrafd)en:  er 
begann  bie  (£ntmürfe  ju  „HoffmannS  €r§äblungen".  Unter  5?ran!beit  unb 
6d)mäd)eanfällen  entftanben  bie  (Svenen,  an  benen  er  mit  aller  Straft  unb 
ganzer  Hingabe  arbeitete,  bis  ber  i^laoterauS^ug  ootlftänbig  abgefd)loffen  mar. 
(£r  beftimmte  bie  6oliften  unb  mollte  gerabe  bie  groben  beginnen  —  ba 
nabm  i^m  ber  £ob  am  4.  Oftober  1880  bie  'tfeber  auS  ber  Äanb.  ©uiraub 
führte  bie  3nftrumentation  beS.^BerfeS  auS,  unb  im  Februar  1881  fonnte 
bie  Oper  pm  erften  Qftale  auf  ber  93ü|me  erfd)einen.  (£rff  jettf  faf)  bie 
c5öelt,  meld)  ein  9ftuftter  hinter  ben  leid)t  bingemorfenen  Operetten  unb 
^Parobien  ftanb,  unb  mebr  unb  mebr  brang  bie  Srfennfniö  burd),  ba$  Offen» 
bad)S  ^ebenSmer!  eine  reicfye,  in  ibrer  $lrt  unübertroffene  i^unff  in  ftd)  barg. 

€^  ift  faum  möglid),  alle  feine  ^erfe  aud)  nur  in  furzen  3ügen  gu 
ebaratterifteren.  ©ibt  eö  bod)  oon  ir;tn  nic^t  meniger  al^  102  Operetten  unb 
Karotten,  bagu  nod)  9teouen,  ^änje,  ^omanjen,  ^^antaften ,  £ieber  unb 
(Gelegenheitsarbeiten  aller  ^rt.  9^icbt  einmal  fein  einiger  93iograp^)  in  granE-- 
reid),  ^Inbre  Martin  et  (1887),  bem  unfere  angeführten  95riefftellen  ju 

135 


©coro,  Scfyünemann 


»erbanfen  ftnb,  tyat  eine  iiberjidjf  über  bie  9\cibe  [amtlicher  <2Bcr!e  geben 
tonnen,  ^aö  ifr  gerabe  bei  Offenbad)  ^u  bebanern,  benn  unter  feinen  fleinen 
Etüden  unb  fiebern  gibt  e$  fo  oielc  nieblicbe  unb  melobiöfe  Singfpiele,  ba$ 
man  nod)  ^eute  an  erfolgreiche  9?eubelebungen  in  Äausfomöbien  unb  Kammer« 
Singfpiclen  benfen  tann.  Oiä  ftnb  5\leinigfeiten  o(mc  bramatifd)en  &:l;rgeis, 
aber  fobalb  Offenbad)  ins?  Ord)efter  tritt  unb  feine  luftigen  unb  untcrljaltenben 
9iummeru  erflingen,  fpürt  man  ben  großen  9ftelobifer  unb  treffenben  ©eftalter. 
0a3  Äauptftücf,  „3)ie  beiben  93linben",  mit  bem  bübfd)cn  Strafjenlieb  mar 
fdjon  genannt,  ©n  anbereä,  „"Jortunioä  Vieb"  mar  Offenbad)ö  t'ieblingä- 
operette.  ^>aö  anfd)miegenbe  t1icbd)en/  £>a$  allen  grauen  bie  5\?öpfd)en  oer-- 
brebt,  ift  ein  f  leinet  9?ieifterftücf  effe!tftd)erer  Prägung:  einfad)  unb  gra^iög 
im  '"s  'Satt  fld)  miegenb  unb  in  ber  Üinie  präd)tig  au$geglid)en.  9)?an  »ergibt 
e$  fo  leid)t  nid)t  mieber.  Unb  in  „Äerr  unb  9ftabame  S)eni£"  ift  e$  mieber 
ba$  ^luftrittälieb  beS  Sergeanten,  ba$  mit  feinem  bärbeißigen  beginn  beffer 
al$  alle  QBorte  ben  bramarbafierenben  Solbaten  fennjeid)net.  ^lud)  ber  ^rinfer-- 
d)or  unb  bie  (Ibaconne  bleiben  in  ber  (Erinnerung,  jmei  Stücfdjen,  bie  in 
ifjrer  rbt)tbmifd)en  (Eleganz  ben  ganzen  Sauber  Offenbad)fd)er  (frfinbung 
einfangen. 

„<£>ie  oermanbelte  5\!at$e"  bringt  ein  fyübfd)es  ftatjentersett,  eine  famofe 
93efd)mörung  beS  93rabma  unb  eine  prächtige  3anfftene.  QBenn  l)ier  ein 
tierfreunblid)er  Sunggefelle  betört  mirb  unb  ju  einem  ^raucfyen  fommt,  fo 
ftreiten  ftd)  in  ber  „Verlobung  bei  ber  Laterne"  ^mei  95Mtmen  um  ben  lieben 
^eter,  ber  ausging,  bei  ber  Laterne  einen  Sd)atj  51t  beben  unb  feine  geliebte 
iJiefe  t)eintbrad)te.  ^lud)  fykv  gibt'3  eine  3anffsene  ber  beiben  ^itmen.  Sie 
übcrfd)reien  ftd)  in  föftlid)en  Koloraturen,  lärmen  unb  werben  immer 
grimmiger,  unb  bie  9??uftf  ftilft  mit  allen  Straften  nad).  93ian  fann  ein  Stücf 
an  ba$  anbere  reiben  unb  faft  überall  eine  fleine  Sjene,  ein  ßieb  ober  einen 
£anj  aufzeigen,  mie  fie  in  biefer  l5rcff|]d)erl)eit  unb  melobifd)en  Reinheit  fein 
anberer  gefcfyrieben  bat.  ^ür  fleine  Q3übnen  liegt  ein  t>erfd)tt>cnberifd)er 
?uud)tum  in  biefen  mirfunggoollen  Operettennummern,  unb  ein  flcineö  ^bcater 
tonnte  3abre  binburd)  feinen  Spielplan  bamit  uerforgen.  ^Itlcrbingö  feblt 
jene  l>ifanterie  unb  3meibeutigfcif,  bie  t>on  mobernen  Operetten  faft  um 
^ertrenn(id)  fd)eint. 

Offenbad)3  ^arobien  geboren  &um  feften  Q3eftt5  aller  großen  93ül;nen, 
öor  allem  fein  „Orpbeuö",  „Blaubart"  unb  „0ie  fd)önc  Helena".  Sie  fmb 
fämtlid)  nad)  ber  gleichen  9?ianicr  entmorfen:  fte  farifieren  Sage  unb  Oper, 
fie  Rieben  bau  (frbabene  intf  l'äd)erlid)c,  fte  nerf leinern  unb  t>erfpotten,  maß 
sum  feften  ^öeftanb  ber  großen  Oper  geborte.  9?ian  bat  biefen  3ug  jum 
l>arobifttfd)en  aui<  ber  3cif  berauä  erflärt  unb  in  Offenbad)  ben  erften  pro- 
buftioen  >\ritrter  bes  jmeiten  5?aiferrcid)ö  gefeben.  IBii  }U  einem  gemiffen 
©rabe  bat  biefe  Qrinorbnung,  mie  alle£  fünftlcrifd)c  ©cfd)eben,  ibre  93e- 
red)tigung.    -Qlber  nod)   niemanb   tyat  baran  erinnert,  ba$  gerabe  ^yranfreid) 

136 


Sacqucs1  Offenbart) 


bau  flaffifdjc  £anb  ber  Opernparobien  mar,  bafy  Offenbad)  eine  3a|)rl)unberte 
alte  ^rabition  i()rem  letzten  ^bfcfylufc  entgegenfübrte. 

Sd)on  im  jieb&eftnten  3af)rf)unbcrt,  als  bie  Academie  royale  de  musique 
ibre  berühmte  grofce  Oper  grünbete,  ftellten  ftd)  in  ^ariö  ifa(ienifd)e  Stegreif-- 
Komöbianten  mit  luftigen  ^arobien  ein.  ©leid)  iljre  erften  Operetten  griffen 
ben  Sagenftoff  ber  Opernterte  ouf  unb  geigten  gricd)ifd)e  ©ötter  unb  Selben 
a(3  gemör;nlid)e  i,21lltagömenfd)en.  93erül)mt  mar  0ufre3nt)3  „L'Opera  de 
Campagne  ou  la  Critique  de  I'Opera",  bie  £ullt)3  „^Irmibe"  parobierfe. 
®tefe  luftigen  Stüde  liefen  allen  großen  Opernereigntffen  nad).  3Bie  bei 
Offenbad)  mu&ten  Chansons  unb  Vauxdevilles  grofce  Opernarien  erfetjen. 
3venc  £efage  mar  im  adjtje^nten  3al)rl)unbert  ber  Klafftfer  biefer  ^aro^ 
bien,  bie  oft  berühmter  unb  erfolgreicher  maren  alö  tf)re  dufter  oon  ber 
großen  Oper.  3)tefe  praftifd)e  Kritif,  bie  fcier  nad)  3nl)ait  unb  Q5e- 
beufung  nur  geftreift  merben  rann,  fanb  in  Offenbad)  ii)ven  gortfetjer  unb 
93ollenber,  ja  e$  fd)eint,  als  ob  smifdjen  ben  älteren  franjöfifdjen  Werfen 
unb  feinen  eigenen  Schöpfungen  nid)t  allein  ein  ^)iftorifd)er,  fonbern  aud)  ein 
rein  urfäd)lid)er  3ufammenlpang  beftefjt.  <2)ie  $ll)n  lieferten  §mifd)en  ber 
..Telemaqueu-=cParobie  oon  £efage  unb  bem  „Orpfyeug"  ftnb  auffallenb  genug, 
um  an  eine  Übernahme  ber  ©runbibee  §u  ben!en.  9Benn  e£  einmal  gu  einer 
tt>tffenfct>aftUcr>en  Offenbaci)=93iograpl)ie  fommen  follte,  fo  mirb  ba£  93erf)ältni$ 
feiner  ^arobien  ju  älteren  Vorlagen  im  Mittelpunkt  ber  ©arftellung  ftelpen 
muffen.  (£3  mirb  ftd)  bann  feigen,  bafy  bie  ©runblinien  feinet  „OrpfceuS" 
bereite  bei  ben  Stegreif-Komöbianten  unb  ifyren  Nachfolgern  auggebilbet 
vorlagen. 

So  bleibt  an  ben  ^arobien  OffenbacfyS  nur  bie  Übertragung  auf  bie 
93erl)ä{tnifTe  be$  neunjeljnten  3ar;rl)unbertg  neu.  ©te  Karikaturen  mürben 
mit  mobernem  ©rtffei  gejeicfynet  unb  auf  leidjt  erfennbare  93orbilber  gemünjt. 
§)en  eigenen  9\eij  gab  iljnen  bie  9)Zuftf.  <£>ie  ^einljeit  ber  muftfalifd)en 
3eid)nung,  bie  SSerbtnbung  oon  Satire,  ^arobie  unb  reiner  Cprif  unb  nid)t 
juletjt  bie  unmiberfteblicfye  rl)t)tl)mifd)e  unb  melobtfcfye  Sd)mung!raft  ber 
Partitur  Ijaben  bie  SBerEe  berühmt  gemacht  unb  über  alle  großen  93ülmen 
getragen.  Offenbad)  iff  ber  93ollenber  ber  attfran§öftfd)en  ^arobie  gemorben, 
ber  einzige  Mufrter,  ber  feinen  arbeiten  eine  über  ben  £ag  l)inau3reid)enbe 
95Mrfung  ju  geben  mu§te.  <£)te  Kraft  feiner  SOcelobie  unb  bie  ßfofttjität 
feiner  9Rt;t)tr>mif  ftnb  fyeute  ttoef;  frifd)  mie  am  erften  ^age.  Unb  ber  Über-- 
mut  in  ber  Biegung  unb  Q3erbiegung  ber  (i^araftere,  bie  frot)e  £aune  ber 
begleitenben  SCRujif,  bie  93eräerrung  ber  ttopifcfyen  OpernfloSfeln,  bie  Über-- 
fteigerungen  ber  Qany  unb  Stebmelobien  reichen  meit  über  r;ifforifd)e  3eit- 
unb  Kulturbilber  l)inau$.    ' 

3Bo  bie  °Parobie  im  Tagesereignis  fteefen  bleibt,  mie  in  „König  ^fto^r-- 
rübe"  ober  ber  „©ro^erjogin",  ba.  fyat  auefy  bie  SO^uftf  ntcr>t  oiel  retten 
können.    3)ie  %2>exte  ftnb  un$  mie  fo  »iele  anbere  »erloren ,  unb  aud)  »on 

137 


©coro,  <5cf)ünemann 


einer  9ceubelebung,  roie  fte  neuerbing»  burd)  Unterlage  eines  oeränberten 
neuen  $egte£  angeftrebt  roirb,  iff  nidjt  oiel  511  erhoffen.  (Sine  Offenbadj- 
9\enaiffance  fann  nur  au3  ben  fleinen  (Sinattem  berauön?ad)fen. 

2ltte  biefe  ^erfe  ftnb  mit  ben  einfachen  Mitteln  entworfen.  0er  tyax= 
monifdje  9\abmen  ift  eng,  bie  Snftrumentation  burd)ftd)tig  mit  leisten 
93läferfarbcn  burd)5ogen,  bie  9?te(obif  in  fein  gefd)rt>ungenen  Linien  gehalten. 
Überrafd)itngen  im  Aarmoniemecbfel  fommen  nur  gelegenttid)  einmal  öor  unb 
merben  aud)  oft  ctwaä  übereilt  unb  fcbnellfcrtig  In'ngefcfyrieben.  3ebe  Situation 
trifft  Offenbad)  in  feft  umriffener  33emcgung,  ja,  feine  9ftelobien  unb  5;än5e 
erhalten  erft  ibre  mttrci§enbe  Sd)mungfraft  burd)  bie  treibenben,  präd)tig 
oorftürmenben  9\l)r)tbmen. 

(Sine  Steigerung  ber  Mittel  bringt  nur  fein  letztes  ^Jßerf  „ÄoffmannS 
(Sraäblungen".  £)ie  neue  Aufgabe  forberte  neue  ^luöbrucfömomente  unb 
Stimmungen.  Offenbad)  arbeitete  fid)  immer  tiefer  in  bie  ^brnitafteroelt 
(f.  '5:1).  21.  .Sboffmanng  ein  unb  gab  fein  £e$U$  an  9ÜRelobieanmut  unb 
bramatifd)er  Gbüi'arteriftif.  0er  Slntonia-^ltt  bebeutet  bie  l)öcf)fte  Steigerung 
feineä  muftfalifcben  Vermögens!.  Unb  biefem  in  feinen  bämonifd)en  Sjenen 
erftaunlicfyen  Gd)lufebilb  fteüte  er  bie  (£in§elbilber  ber  Oltimpia  unb  ©iulietta 
Doran.  kleine  ©enrefeenen,  bie  feine  früheren  arbeiten  nod)  einmal  in  fefter 
©efd)loffenf)eit  jufammenfaffen.  $lud)  bieg  6tücf  mürbe  fein  bramatifd)  fefteö 
©ebilbe,  aber  bie  ^einbeit  ber  einzelnen  ^rte,  ibre  melobifd)e  unb  affett-- 
betonte  Spannfraft  l;aben  eS  biä  jum  brisen  $agc  jung  erl;alten. 

9??it  feinem  legten  'Jßerf  l;atte  er  fein  Sugenbjiel  erreicht:  er  rüdte  in 
bie  9\eil)e  ber  berül;mten  Stomponiften  oor,  bie  mit  ibren  gro§en  breia!tigen 
Opern  ben  3Beg  jur  93übne  offen  fanben.  (£r  mar  oon  ^agegarbeiten, 
(Sinai  tern ,  Operetten  unb  ^arobien  ^ur  großen  ^bantafieoper  gefommen, 
ein  3Beg,  ber  überreid)  an  Erfolgen  immer  mieber  §ur  ^luänut^ung  ber 
\Uugenbltcfäfonjunftur  locfte.  9ftan  tann  biefe  (Sntmicflung  unb  biefe  Neigung 
jum  ^lltueüen  unb  i)eid)ten  bebauern,  menn  man  an  bie  reichen  9?ibglid)feiten 
benft,  bie  bie  Partitur  oon  „&offinann$  (Srfläl)lungen"  offen  läfjt,  aber  eä 
bleibt  ein  müjngeä  beginnen,  über  ba#  ^atfäd)lid)c  l)inauä  nod)  Vermutungen 
aufstellen.  Offenbad)  bat  feine  cigenffe  9?aturbegabung,  bie  beä  liebemJ-- 
mürbigen  SERuftterä  unb  geiftootleu  ^arobiften,  big  in  il)re  legten  'iluä-- 
mirfungen  bin  in  ftetig  uormärtS  l;affenl>er  Arbeit  auögenutjt.  St  mar  einer 
ber  wenigen,  bie  fo  lcid)t  unb  fd)nell  fomponierten,  bafj  er  in  ununterbroebener 
/folge  feine  3becn  unb  (Einfälle  in  allen  nur  erbenflid)en  Spiegelungen  ftd) 
aufleben  (offen  tonnte.  (Bein  H'ebenömerf  bat  aüeö  ,yir  (Entfaltung  gebrad)f, 
maö  bie  ?catur  il)m  mitgegeben  batte:  ben  Qöit}  unb  JDUmor,  bie  ^nmut 
unb  ©rajie  unb  bie  5refffid)crl)eit  unb  $ltmnbcrftel)lid)feit  feiner  mclobifdjen 
(Erfinbuna. 


138 


(Sbuarb  SßiöviU  unb  ber  grüne  (£fel 

(£in  unbekanntem  Kapitel  $ur  (§efd)id)tc  ber  fd)tt>äbtfd)en 

0tdj)terfd)u(e 

23on 

<2rf)luft) 

l&nen  £ag  nacb  ber  Zeitteilung  ber  erften  groben  ber  (2öifpetiaben  an 
Sartlaub,  am  15.  September,  fef?rte  9Jcörife,  burefy  bie  5?ur  geftärft,  freubig 
erregt  burd)  bie  neu  erblühte  ^reunbfebaft  §u  einem  erntereifen  Äerbft  — 
bie  folgenben  Monate  förberten  eine  ftattlicbe  9\eibe  feiner  febönften  ©ebiebte 
nod?  rechtzeitig  für  bie  febon  in  -^luöficbt  genommene  erfte  Ausgabe  feiner 
Q3erfe  jutage  —  mit  feiner  Sd)mefter  nacb  Gleoerfuljbadj)  jurücf. 

3n  bem  erften  Scbreiben,  t>a$  nacb  ber  Äeimfabrt  ber  2Bermutb3l)aufener 
$reunbe  oon  Gleoerfutäbacb  am  2.  9"cooember  1837  abgefebidt  mürbe,  finben 
mir  jum  erftenmat  einen  neuen,  oon  ttftörire  erfunbenen  ^Beinamen  be£  Öfter-- 
tag  ermähnt:  ber  ©iebter  fanbte  feinem  ^reunbe  bie  neuentftanbene  „^öalb-- 
ibpUe",  bie  er  bem  „^udel"  niebt  ju  geigen  erfucfyt.  <2)er  ©runb  hierfür  iff 
meber  auS  bem  93rief  noeb  au3  bem  ©ebid)te  erfu&tltdj.  \Hl£  9?acbfd?rift 
fügt  er  aber  noeb  bei:  „93ergi§  ben  O.  nid)t  gu  grüben  unb  gib  mir  aueb 
x^ad)rid)t  oon  itym." 

93ebauertid)ermeife  baben  ftd)  nid)t  alle  bie  unjäfyligen  ^Intmorten  £art= 
laubS  erbalten,  unb  mie  mand)e  Stellen  in  ben  9ftörifefd)en  ^nfdjriften  baburd) 
nid)f  mein*  erfcböpfenb  erflärt  merben  tonnen,  ift  es  aud)  unmöglid),  bie  jeitlicb 
näcbfte  (Srmäljnung  bes  9?ieberftettener  ^mtörid)terö  in  feinem  Scbreiben  oom 
17.  ©esember  1837  —  ber  ^rief  ift  ebenfalls  nod)  unoeröffentlid)t  —  §u 
ergrünben.  Sie  lautet:  „^ßag  ©u  mir  oon  Oftertag  fd)reibff,  mar  mir  fef>r 
merfmürbig.  ^u  nur  bein  Zcöglid)fte$,  t>a§  er  fieb  förperlid)  niebt  ruiniert! 
Sein  3uftanb  gebt  mir  ernftlid)  nafye!" 

93ielleid)t  mar  jener  noeb  ber  ^IboniS,  al£  ben  i^n  ferner  einft  in  £etl-- 
bronn  fennen  lernte  unb  ju  allem  ber  Q3enu3  'ilbultera  nid)t  abl)olb,  mas  nad) 
ben  Mitteilungen,  bie  Mörife  in  9ftergentl)etm  oon  feinen  Scbmiegereltern 
empfing,  nid>t  unmöglid)  gemefen  fein  mag.  ^uf^erlicb  trug  er  ja  t>a$  "Slir 
bes  ^aoaliere  „oom  S^ütfytn  bt$  tynab  jutn  fleinen  Sporn",  unb  er  fud)te 
aueb  ben  in  allen  Sätteln  gerechten  feinen  Weltmann  berauSsutebren :  in  auf- 
fälliger Reibung  pflegte  er  ftd)  ^>od)  ju  9*Jo§  ju  ergeben  unb  über  ©ebübr 
mit  einem  Vermögen,  i>a&  nidjt  im  entfernteften  oorbanben  mar,  über  feine 

139 


$annö  Sßolfgang  Watt) 


mirUidum  Q3er$ä(tniffe    binmeg^utäufd)en,   unb    taum    i)at  mol)l  jemanb  ein 

red)teß   5MÜ>   uon   (einer   pehiniärcn   iJage   gehabt.    Joielf  \f)\\   bod)  9?iörire, 

feinein  \!iuf;eren  unb  (einem  ©cbaren  entfprccbcnb ,  aud)  für  einen,  ber  ftd) 

a\lt$  leiften  tonnte  -  -  biß  auf  bat  mit  feinem  nod)  (o  großen  Vermögen  ju 

erfaufenbe  (Senie  beä  begnabeten  <S)id)feri>:  bau  Epigramm,  baö  t>on  (i"(eücr-- 

fuUbacb  am  22.  3amtar  1838  nad)  ^Bermutb^aufen  mitgeteilt  würbe,  jeigt 

unö  ??iörife£  90ieinung  über  ben  t>enneintlid)en  JTröfuä: 

„51  n " 

,.?a\)  bod)  bein  Siebten!    Aafi  ja  ©eib; 
£ropf,  braud)£,  bic  °Pocfic  Icbcnbig  ju  betreiben ! 
2Ba$  giltst,  bid)  freut  ba£  Scbönftc  auf  ber  QBelt 
?iitr  halb,  oor  lauter  2lngft,  btt  müffeff  c$  befdjreibcn !" 

•^öic  (tanb  eß  aber  mit  ben  ^ermögenßoerfyältniffen  biefeß  9vitterß 
©ernegrojjV   ©ie  amtßgerid)tiid)en  Wirten  in  9?ereßr;eim  geben  un$  Sl  uff d)lujr. 

„3n  bie  G&e  brad)te  —  in  ber  Äauptfadje  in  'Jabj-niß  bcftefycnb  —  ber  See- 
mann 940  ©utben,  bie  S^efrau  2360  ©ulben  (roorunter  1000  ©ulben  Äeiratßgut)." 

©afj  9?cörile  neben  feinem  l)eimlid)4aunigen  ©efpötte  über  bie  rünftlidje, 
aber  oöllig  unfünftlcrifd)e  unb  f)of)le  0id)telci  Öfrertagß  bod)  aud)  bebad)t 
mar,  bem  ©ränge  beß  „Q3ucfelß"  nad)  literarifd)em  9vub;me  öoran^ufjelfen, 
ibm  eine  ?vicl)tfd)nur  §u  jeigen,  in  beren  Verfolg  er  feine  ©ebanfen  unb 
SJlußbrucfßmeife  Ipätte  üerebcln  fonnen,  gel)t  auß  bem  folgenben  ^eroor. 

\Hnfangß  beß  3al)reß  1838  fyatte  9ftörife  ben  'plan  ^u  einer  §meibänbigen 
s2lnt()ologie  gricd)ifd)er  unb  römifd)cr  0id)ter  gefaxt,  oon  ber  inbeffen  nur  ber 
erftc  Q3anb  atö  „5?(afftfd)c  93lumcntefe"  im  3al;re  1840  crfd)ien.  <23rief  Ud) 
befprad)  fid)  ber  <3)id)ter  am  13.  Tvebruar  1838  barüber  mit  »sbartlaub  unb 
fügt  folgenbeß  tjin^u :  „2Baß  fagt  Oftertag  jum  ^cofrit?  St  roirb  ihm 
nid)t  fd)incdcn.  3)enn  freitief)  l)at  er  unb  fcineßgleid)en  aud)  nid)t  fönen 
,geiftreid)cn  ©ebanfen',  maß  tyeutptage  fo  jjjcifjt,  unb  ofjne  bau  man  in  ber 
9\egcl  nid)t  bid)ten  foü.  ©ß  gibt  nid)tß  Gr)araftcriftifd)crß  alß  jener  ^roft 
beß  O.,  bafj  er  ^umcilen  bod)  nod)  gute  ©eba nfen  ^abc."  ^urje  3eit 
barauf,  att  il)in  Öftertag  mieberum  groben  feiner  „K'unft"  überfanbt  batte, 
»erfaßte  Sftdrife  gar  einen  ^iemlid)  bcut(id)cn,  menn  aud)  burd)auß  gut  ge- 
meinten 93rtef  an  ben  §)id)terling,  ben  er  Äartlaub  im  QluäftUg  am  5.  ^Dtär^  1838 
Vir  ©infid)t  überfanbte.  tiefer  Qluäftug  ift  unß  erhalten  geblieben,  unb  er  gibt 
uns  2luff$lu$  über  bic  prefdre  i'age,  in  ber  ftd)  ber  tyarmlofe  unb  gutmütige 
Tlid)terpfarrcr  bem  um)crbefferlid)en  unb  fonberbaren  heiligen  gegenüber  befanb. 

■OlÖrife  nimmt  beffen  neuefte  Elaborate  gut  &anfc  unb  erteilt  ibrem  93er* 
faffer  in  ber  il)m  eigenen  feinfinnigen  2lrf  jartc  SMnroeife,  bie  biefem  nü()lid)er 
fein  tonnten,  alß  eine  pl)rafenbaftc,  lobl)ubclnbe  ober  fd)roff  ab(c()nenbe  Ä'ritif. 
5)ie  *3ätjc  fmb,  trotj  il)rcr  3urürf()altung  unb  menn  mir,  in  ba$  T^crljältniä  (£in-- 
gemeil)ten.  aud)  mc^r  ,^mifd)en  ben  3ei(en  ju  lefen  vermögen  —  für  ^Cftörifeä 
reineß  Ä'ünftlertum  unb  (eine  \Muffaffung  aüeß  .Hiin(t(eri(d)en  t>on  Tkbeutung : 

140 


ßrbuarb  3ftbrife  unb  bcr  grüne  (£fel 


„3m  ,©renabierl  unb  anbern  fommen  mehrere  gan5  ftübfd)e  unb  feefe 
Silber  oor,  aber,  roenn  ©u  mir  fo  t>iet  erlauben  millff  —  grabe  biefe  Seite, 
id)  meine,  ba$  @ro§artige  iff  e3,  mo  'Sein  @efd)macf  redjt  auf  ber  Äut  fein 
muß  unb  tyinterbrcin  bie  Schere  flumeilen  ju  empfehlen  märe.  ibier  iff  e3  fo 
leid)t,  in  ba$  ©efucfyte  ju  fallen,  unb  befanntlid)  iff  oom  (£rl)abenen  jum 
l?äcr)erlicr>en  nur  ein  Schritt,    ^luöbrücfe  mie 

—  nia)t$  al£  eine  3äl)rc, 

£Jnb  bic  fiel  nur  in  meinen  93art, 

©od)  mar  fte  oon  ber  rechten  ^rr, 

Q3on  cine£  3n>an,}igpfünber$  Sdnoere  .  .  . 

u(m.  ufm.  möchten  nicr)t  ju  rechtfertigen  fein. Sd)lie§lid)  bitte  id)  ©id), 

bie  3ßin!e  Sd)mabS  ^inftcf>tlict>  ber  "Jorm  gu  beachten,  ©ie  "Jorm  ift  bod) 
in  ifyrer  tiefffen  93ebeutung  gang  unzertrennlich  oom  ©er;alt,  ja  in  il)rem 
llrfprung  faff  (£in3  mit  bemfelben,  unb  burdjauS  geiftiger,  f)öd)ff  garter  9"catur. 
yiad)  bem  Sd)ulgered)ten  frage  id)  nid)f,  menn  nur  Sd)önl)eit  t>a  iff.  Quin 
fd)öner  ©ebanfe,  ein  fd)öneä  ©efüt)t  fommt,  poetifd),  nur  burd)  bie  fd)öne 
^orm  gur  (Erfcfyeinung,  orme  fte  fyat,  runfflerifd)  genommen,  ein  fd)öner  ®e-- 
banfe,  eine  fcfyöne  ^antafte  eigentlich;  feinen  ^erf.  Sie  mu§  ba&er  fo 
ooüenbet  als  möglid)  fein.  Sie  iff  e£  aud),  behaupte  id),  meld)e  t>a$  ©lücf 
be3  ©id)ter$ ,  id)  meine  ben  Q3eifaU  entfd)eibet;  mit  9\ed)f:  ben  guten  ©e-- 
banfen,  reijenbe  Q3ilber,  ©eiff  ufm.  fönnen  aud)  anbere  f)aben:  aber  bitä 
atleä  in  (jarmonifdjer,  unoerrücfbar  gefcfyloffener  ^orm  einfd)meid)elnb  un3 
roiebergugeben,   i>a$    iff  ber  93orjug   be$  °Poeten;    baä  beffimmt  mefentlid) 

feinen  d&arafter,  feinen  ^Bert  für  alle  3eiten. Sd>one  ©eine  ©efunb- 

l)eit!  Sie  muß  ©ir  merfer  fein,  al£  bie  gange  9Regenfentemoelt  unb  alleö 
^ublifum,  oon  meinem  man  am  (£nbe  bod)  beS  Teufels  ©an!  gu  tyaben 
Pflegt" 

(£inen  Q3erbad)t  oon  Unef?rlid)feit  gegen  ftet)  felbff  glaubt  er  freiließ  bem 
„Stielet"  nid)f  abfprecfyen  gu  fönnen,  benn  er  fielet  t>k  vergebliche  SD^ü^e,  bie 
er  ftd)  mit  ber  SHnfmort  gegeben,  foforf  ein,  t>a  er  Äartlaub  nod)  folgenbe 
3Borfe  Ijingufügt,  im  93emu§tfein,  ba$  Offertag  Äartlaub  regelmäßig  in  fein 
Vertrauen  30g,  bie^mal  hingegen  bod)  mit  bem  Schreiben  vD^ÖrtfeS  hinter  bem 
93erge  galten  möcbte: 

„93on  Offertag  folgt  f)ier  ein  93rief.  ^luf  ben  'Sali,  t>a#  er  ©ir  meine 
^Intmort  nid)t  geige,  t)ab  icr>  ein  (ürtraftum  für  ©id)  gurüdbefjalten,  nur,  ba$ 
©u  ftefyff,  ob  id)  il)m  ju  öiel  ober  51t  menig  tue.  (£$  freute  mid),  i^m  in  ber 
5:at  einiges  (oben  $u  !önnen.  ^enn  er  befcfyeibenere  ©egenffänbe  mahlte, 
nur  lauter  ei'SuXXia  (93ilbd)en)  im  engen  9^al)tnen,  unb  rec^f  menigeö,  aber 
forgfältig  arbeiten  mollte,  fo  fönnteff  ©u  il)n  aufmuntern,  ^ber  aud)  fo  — 
ma£  fyätte  er  am  (fnbe  oiel  gemonnen?    3a,  fd)icf  mir  bie  ^ejenfton." 

©a§  mit  tiefer  9\esenfion  irgenb  eine  ^efpredjung  ber  Offertagfd)en 
©id)tungen  gemeint  iff,  iff  mo^)l  ansune^men. 

141 


£ann£  QQBolfgana,  9\atl> 


^Ibcr  nocl)  weiter  t)otte  3?iörife,  t)er  ungern  jemanben  f  raufte,  für  ben 
eitlen  Qlufbringting  einen  guten  9\at,  ben  er  in  bem  gleichen  93riefe  feinem 
Tvreunbe  gelegcntlid)  ber  Beilage  feiner  freien  Gatull-Übertragung  „^Ifme  unb 
Septimiuä"  funbgab:  „9Dcir  fiel  babei  ein:  überfein  follte  ber  O.  ein  3a|)r 
lang  muffen;  ba  fönnt  er  wot;l  unter  anberm  lernen,  tr>a£  eS  l)eij$t,  bie  ^Bortet* 
auf  bie  ©olbwagc  legen." 

(£iner  näheren  (£rtlärung  bebarf  eö  faum,  wenn  9Jiörite  feinem  ^reunbe 
auf  einen  nicfyt  mel>r  üorbanbenen  l^rief  am  6.  9ftai  1838  antwortet:  „3öenn 
Ö.  oerftd)crt,  id)  Ijabe  ifjm  ^u  feiner  3ufriebenl;eit  gefcfyrieben,  fo  weijj  \d) 
5Ut>erläfftg ,  bau  er  im  Äerjen  ba$  ©egenteil  benft.  kaufet;  tym  ein  btfed)en 
auf,  ob  er  nict>t  bitter  auf  mid)  ift.  Schreib  mir  nur  alleä,  tt>a$  Dir  gerabe 
in  3Beg  !ommt!  mid)  interefjtert  ba&  ©eringfte  oon  Dir,  Du  magft  oon 
einer  fmgenben  £erd)e  ober  oon  einer  3ubenfated)ifatton  ober  oom  93urfel 
erjä^len." 

Oftertag  unb  feine  unangenehmen  ©ebärben  »erfolgten  'Sftörite  inbeffen 
jeitweife  bod>  jum  Slberbruffe,  unb  bie  ^ritit  fteigert  fid)  öftere  unoertennbar 
bi^  jur  völligen  ^bletynung.  (£r  war  mit  Äartlaub  über  ben  2öert  ober  Un- 
wert fowolpl  be£  Spirituellen  al$  aud)  ^fncfyifcfyen  in  bem  gebläßten  unb 
rubmfüd)tigen  £>of)lfopf  oollrommen  einig.  „Soeben",  fd)reibt  er  am  10.  3uni 
1838,  „fcfyrft  man  mir  ben  ,Saoonarola'  von  einer  anberen  Seite,  alfo  jum 
^weiten  ?Dtale.  9?ein  lieber,  über  biefeS  2öerf,  wie  über  ben  93udel  unb  feine 
^Inlofoplne  beuten  wir  nid)t  ein  Äaar  t>erfd)ieben." 

(£in  wenig  biffig,  gewifjlid),  einen  ed)ten  Dichter,  wie  £enau,  —  felbft, 
wenn  e£  ftd>  um  ein  ^Sert  oon  geringem  tünftlerifd)en  ^erte,  wie  beffen 
„Saoonarola",  Ijanbelt,  mit  einem  fo  traffen  Dilettanten  in  einem  Altern  )u 
nennen! 

„©rü&e  alleä,  aud)  ben  Oftertag  in  feinem  ©lan^e",  biefe  furje  Q5e-- 
mertung  fügt  3ftörife  am  15.  Februar  1839  feinem  Briefe  ^inju;  benn  ber 
Dichterling  wob  um  biefe  3eit  wirtlid)  an  bem  9\iefenteppid)  beä  ©ebanfenS 
^u  einem  größeren,  einheitlichen  QBerf,  t>on  bem  wir  anbeutungöweife  allerlei 
erfahren.  y-)artlaub  fyat  ftd)erlid)  vertrauliche  Kenntnis  üon  biefem  QBert  ge=. 
l;abt,  binter  bem  ber  ^Imtäridjter  im  Sommer  beö  3af?re$  1839  feilenb  fafj, 
unb  er  wirb  ??törite  bei  feinem  93efudbe  in  Cleücrfuljbacr;  im  September 
weitläufiger  berichtet  fjaben.  3wölf  ^age  nad)  ber  5bcimfcl)r  über  Q3rettad> 
fcf;reibt  er  am  legten  September  1839  t>on  feinem  ^farrborf : 

„©eftern  er(;ielt  icb;  mitfolgenben  Urief  oon  'Jreunb  Äecfd)1),  barin  Dir 
mandjeä  auffallen  wirb,  wie  5um  93etfpiel  t*a&  Würfeln  unb  bie  "Jauft- 
tompofttiontu  betreffenbe." 

ilnb  im  gleid)en  Briefe  finbet  ficf>  nod)  folgenbe  Stelle : 

•)  l'outs  .sbetfd)  (1803  biö  1872),  RontfJOtlff»,  ^ufiKm-eftov  in  3>}annf)eim,  ^veunb 
bei  rO^örif e-5\reifcö ;  foniponicvtc  tticle  Siebet  ??iörifce. 

142 


(£buarb  Sftörtte  unb  ber  grüne  <£fel 


„Cüi,  tyutt  frül)  mar  ^onfteur  Söeifcflog1)  bei  un$  .  .  .  unb  er^äblte,  bafj 
er  aud)  Suflini  [ferner]  Q3e!anntfd)aft  gemacht  fyabe;  allem  nacb  fei  berfelbe 
autfcrorbentlid)  für  Nudeln  eingenommen  unb  t>alte  febr  üiel  auf  ibn." 

QBätyrenb  be3  ^rüblingS  unb  Sommert  mar  anfebeinenb  §mifcben  beiben 
menig  bie  9\ebe  t>on  Öftertag  gemefen,  ber  fid),  infolge  feiner  Arbeit,  rar  ge-- 
baltm  l)aben  mod)te;  nur  turj  oor  Äarttaubö  ^efud)  finbet  fid)  in  einem 
unbatierten  93rief  9D?örtf  e£,  ber  etma  (£nbe  ^uguft  an3ufetjen  ift,  bie  Frage : 
„^Baä  meifjt  §)u  9?eue$  »om  Sporoquatienten?" 2). 

§)ie$mal  mar  e£  mein*  al$  eine  Scbauerbatlabe,  mie  Äartlaub  eine  folebe 
Einfang  ^Kärj  mitgeteilt  fyatte,  ba$  9D?örtfe  tym  antmortete:  „OaS  brüberlid) 
mitgeteilte  argumentum  be$  ©ebid)tS  oom  bitter  unb  (^auffeefteinflopfer 
tmie  bci§t  man  benn  bie  poetifebe  Spe^ieS  biefer  3midbärme  ber  lürifcben 
unb  erääl)lenben  ©attung?)  ift  abermals  eine  eebte  l'orbäpbantafie  eineö 
teutfeben  6tubenten,  9?eferenbär3  ober  StatlmeifterS.  3)iefe  Seute  glauben, 
unfer  ioerrgott  felber  lönnte  nid)t  umbin,  fte  5U  bemunbern,  menn  jte  ibm 
if>re  fjerben  ^öeltreflermnen  in  Werfen,  fo  oom  ©aul  herunter  in  ben  95art 
mürfen.  ilnb  bod)  ift  itynen  miefelmoljl  in  ityrer  Äaut!  unb  bod)  ift  itynen 
i|)re  Scbnau^aarmicbfe  unb  ba$  ^llmofen  eineS  9\ejenfenten  teurer  als 
3Barfd)au,  9)}iffolungl)i  unb  93»ron  obenbrein!" 

0iefer  93riefauSfd)nitt  be^iefyt  fid)  auf  feinen  anbern  alö  auf  ben  bel- 
esprit,  ber  in  einem  langatmigen  ©ebid)t  üon  fünf  Seiten  Sänge,  in  feinen 
„3)id)tungen",  überfebrieben  „93ei  ben  ©räbern  oon  9ftiffolungtyi",  ^üron 
t>ertyerrlid)t  fyatte,  unb  auf  SDBarfcbau  ift  95e5ug  genommen  in  mehreren 
Stüden,  bie  fid)  auf  bie  „^polenfrage"  be*jief)en.  3n  biefer  3eit  befanben 
fieb  oiele  polnifcbe  Flüchtlinge  in  Scbmaben,  unb  einige  fanben  eine  gaftlicbe 
^lufnabme  im  ^einöberger  j^erner^aufe. 

93eseicbnenb  ift  aud)  eine  tur^e  Gfjar alter ifttf  beä  §)icbterling$,  bie  &art= 
laub  im  93riefe  »om  2.  3anuar  1840  aba,ab.  Willem  ^nfebeine  nacb  fyatte 
fid)  Oftertag  in  ber  ^eftjeit  in  ^öermutl^aufett  *>u  ©afte  gelaben  unb  feine 
^erfönlicbfeit  im  -öartlaubfcfyen  ^amilienlreife  auf  unangenefymfte  c2öeife  in 
ben  Q3orbergrunb  gebrängt:  „^Im  7.  §tel)t  ber  Sporoq'uatient  ab.  Sein 
r)offärtig  ^öefen  feit  neuerer  3eit  mad)t  mir  ben  3lbfd)ieb  leid)t.  33ei  ftarfer 
^eribeautologie  fommt  fieb  ber  Äörer  enblicb  überflüfjtg  t>or." 

§)a$  grofje  38er!  beä  ^riebrieb  (£rnft  marb  injmifdjen  üollenbet  unb  er-- 
fd)ien  im  3al)re  1840  in  Stuttgart  im  Q3erlage  oon   Cübner  unb  Seubert 

J)  Sbarttaub  an  ©ugler,  14.  Sunt  1876:  „2ßenn  ^örife  bei  un^  war,  fonnte  fid> 
nur  aU^u  oft  eine  benachbarte  ^Irätfamitie  ^uö  9itebeiftetten  |  an  feinem  Hmgang  unb 
unS  nid)t  jur  'Jreube.  Er,  ein  böd)ft  profaifd)er  ^Diann,  erfebjen  getoö^nltcf)  in  einem 
auffaüenben,  roeißen,  bo^en,  floefiebten  Sölinber,  baber  ibm  tO^örife  ben  tarnen  „^et^ 
flog"  csab  —  nacb  bem  bekannten  leid)ten  3cl)riftfteller"  [Ättri  OSeißfloö/  1770— 1828]. 

'-')  f£)ev  „6poren?Urrer",  ein  weiterer  8botfname  für  Oftertag,  besugnebmenb  auf 
bas  5vageu  ber  Sporen. 

143 


.ÖannS  Wolfgana,  9tatfy 

unter  bem  ^itel  „'Sie  6age  oom  9?iinneberg  beä  9iedartal$  —  ein  ^omanjen-- 
hcanj  oon  ^riebrid)  (£rnft"  (mit  14]  Umriffen  [oon  $b-  (Suggenberger,  ge* 
ftcd)en  r>on  21.  ©nautf)  —  juerft  mar  9ieureutber  $ur  3ttuffration  au$- 
erfebenj,  nebft  einer  'Sftufif  bei  tage  oon  t>.  Aetfd)  „^Oiinnaä  ^ebemobt"  — 
auf  meld)e  ftd)  bie  93rieffteUe  oom  legten  6eptember  1839  bejietyt)  —  unb 
mar  mit  langen  3ueignung3gebid)ten  gemibmet  1.  „an  \!llejanber,  ®raf  t»on 
Württemberg"  unb  2.  „an  9tt.  ü.  'S." 

Über  bie  „Qicfytung"  metyr  ju  erfabren,  a(3  mir  oon  9^örife  oernefymen, 
erübrigt  ficf).  Waä  biefer  aber  über  ba$  OpuS  äußert  ober  beffer  —  oer- 
fcfymeigt,  ift  amüfant  genug.  „<5)enf  nur,  bem  93ucfet  fyab  id)  mid)  biä 
biefe  6tunbe  nid)t  entfd)lie§en  fönnen,  mein  faureä  5tomptiment  ju  machen. 
'Jßa^  id)  bann  auffegte,  mar  ganj  im  ^on  öerfe&tt,  ber  freilid)  fdjmer  in 
biefem  ^aUe  ju  treffen  mar",  »erlaufet  eä  am  19.  Oftober  1840.  Unb  am 
8.  September  1841:  „93ucfet  fcfymitjt  fcfyon  ^obeäängfte  in  feinem  Winfel. 
(Heftern  i)at  er  enblict)  ben  fo  lang  ,in  ^luäftcbt  gefreuten'  ioeyameter  ju  bem, 
feinen  ???inneberg  betreffenben  Pentameter  glücflicr)  ausgebrütet: 

„Confectum  est  novum  pane  Carmen  Minnemontanum, 
Stuttgartius  iam  innuit  bibliopola  mihi." 

3?tit  bem  erffen  Wort  fd>eint  er  auf  t>a$  fü^conbitorartige  ber  "i21uö-- 
ftattung  beä  33üd)lein$  ju  fielen.    3a,  ber  ganje  3nr;alt  ift  ifom  Gonfeft."  — 

3ntereffantere3  meifc  9ftörife  in  biefer  3eit  über  bie  äußere  °Perföniicf)feit 
OffertagS  au$  bem  3ftunbe  eineä  dritten  meiterjuberid)ten  (27.  Oftober  1841): 

„§)en  $ag  ftuoor  (21.  Oftober)  fam  ein  ©efätyrt  oorä  £auS  mit  einem 
jungen  3?cann  auö  bem  Slfafc,  ber  einen  febr  empfeblenben  93rief  oon 
3-  Slerner  brachte,  0*:r  mar  Kaufmann  unb  mit!  jetjt  bie  9vec^te  in  6tra§- 
burg  ftubieren,  ift  leibenfd>afttic^er  ^reunb  uon  beutfd)er  °Poefte  unb  befud)t 
aüeä,  roaS  93erfe  macbt  in  Württemberg.  (£x  traf  ben  <33ucfel  jufäüig  in 
Weinäberg,  lobte  beffen  ^ifage  unb  ritterlid)e3  \2lu3feben,  führte  jcboct)  bie 
y>Dpotl)efe  einer  (2d)meffer  Hemers  an,  er  abme  feinen  QMicf  bem  Porträt 
8enauä  nad),  ba£  an  ber  Wanb  bort  bangt.  93om  ,???inneberg',  in  ben  er 
brüben  aud)  bineingefetyen,  fagte  er:  <3)ic  <3ad)en  fd)ienen  ir>m  etmaö  ge* 
arbeitet  ju  fein,  über  meieren  &rupl)emi3mu3  id)  fcf>r  lad)en  mu§te,  aud) 
[eiber  \u  gloffteren  nid)t  umbin  tonnte"  l). 

&twa  einen  ?Jionat  fpäter,  am  24.  9iot>ember,  erhielt  ftartlaub  mit 
folgenben  Worten  baö  ©ebid)t  „\!ln  VongueS",  t>a$  un6  ein  —  leiber  fehlen- 
be£  leibbaftigeS  3MIbm£  Offertagä  erferjt:  „3d>  moüte  5)it  *u  banfbarer 
'c:rmiberung  fo  oielfacber  unb  büd)ff  p(äfterlid)er  ??tittei(uugen,  befonberö  jencö 
erjellenten  73ucfeli<,  beute  burd)auS  ba$  ,6ebrftücf'  fertig  mad)en,  melcbcö  fo* 
eben  a[>gefd)( offen  mürbe." 

')  Per  3efu$et  wax  QUfdnä  Sbartmanit  am  ?.\ü Raufen  i.  8.  (1822  bii  1870). 

144 


(£buart>  ^ftörite  unb  ber  grüne  €fet 

Wenige  933od)en  juttor  mar  ba$  9?egierung3jubiläum  beS  Königs 
3Bil()elnt  im  ganzen  Scfymabenlanbe  fefflid)  begangen  morben,  unb  ba.  Jid} 
aud)  Öftertag,  ber  'Jransösling  unb  eingebitbete  Revolutionär  für  biefen  ^tv 
fafj  fd)on  geraume  3eif  vorder  auf  bem  ^egafuS  getummelt  r;atte  —  mooon 
Äartlaub  unb  9??örife  naturgemäß  Kenntnis  erhalten  — ,  ert)ob  letzterer  ben 
„Q3uder  jum  „^önigöbucfel",  als  meldjer  er  benn  am  3.  ©ejember  1841 
auftritt.  3n  plüfjlicfyem  ©efinnungSmec^fel  fyattt  er  mehrere  ^eftpoemata  ab- 
gefaßt, t>on  bereu  einem  9Dtöri!e  Kenntnis  r;atte.  (£r  läßt  f\d}  barüber  alfo  auS : 
„93or£in  la$  id)  bzn  ^önigSbudet  mieber,  ber  oierjelm  ^age  lang  üertoren 
mar,  unb  ^eute  au$  bem  Staube  unter  ber  üi)v  ^eroorgejogen  mürbe.  3m 
Sinjelnen  finb  id)  befonberS  bk  ^rafe  djarafteriffifer) : 

„^uä  feinen  Aänben 

(nämlid)  beä  ^riebenS,  uor  beffen  Jahnen  ber  i^önig  <2ßad)e  ftetjen  muß) 

fielen  33anbe 
'Sir  ^firff  unb  beinern  93otfe  ju; 
91id)t  3tt>ingberrnreften,  nein,  ber  breite, 
©er  £iebe  33anbc" 

©ie  legten  Seiten  beöfelben  93erfe3: 

„©aß  n?ie  oom  Schübe  nid;t  bein  £cue, 
©ein  Q3otf  and}  nimmer  oon  bir  läßt," 

jä&lt  er  gemiß  ju  bem  ^racfctmäßigften  im  ganzen  Stüd.    33ei  bem: 

„($$  Hingen  neu  bie  alten  ßieber" 

backte  id),  ja  ofme  meiterS  ift£  ber  alte  ©änfebred.  ÜberbieS  macfyt  er  ja 
bem  &önig  in  aller  ^reu^er^igfeit  öerfcfyiebene  Sottifen,  n?eld)e  jebod)  ber 
neue  ©ujbruber  fe^r  rutyig,  ungelefen,  eingeftedt  tyaben  mirb.  3Bir  ^aben 
bod)  richtig  propr;e§eit,  ba\}  biefe  9ftufe  mit  if)rem  fred>gefd)minften  ©ejtdjt, 
bie  abgelebte  3ott  —  bk  freitid)  niemals  jung  gemefen  ift  —  fogleid)  and} 
biefer  ©elegenfjeit  nachlaufen  merbe." 

9ftet;r  als  ba$  Q3ud)  oom  TOnneberg  unb  bau  'Jeffgebicfyt  bereitete  un-- 
ftreitig  ber  ©ebid)tfoltant  einen  ftetS  erneuten  ©enuß,  bem,  mie  9^öri!e  am 
8.  3anuar  1841  berichtet,  eine  befonbere  <£^>rc  §uteit  marb:  „iöeute  fmb  ein 
Stüder  fünf^n  93üd)er  jutn  93uc^binber  nad)  9fouenftabt  gemanbert,  um 
fie  brofebieren  ju  laffen,  fämtlid)  hellblau,  mit  ^uSnafyme  be£  Sporoquatienten, 
melier  ber  grüne  (ffet  bleiben  muß.  (£§  gefcJ)tef>f  ü)m  biefe  (ffyre,  meil 
er  bod}  immer  eine  fd)ätjbare  9iad)tteftüre  für  uns  bleibt,  ilnb  menn  mir  £;art 
am  Rheinfall  übernachten,  ober  mitten  in  Nürnberg  bie  Stiefel  ausgesogen 
^aben,  ba$  grünerer  muß  l;er  unb  muß  fanjen.  °Ponto  mag  ftarf  fein  obernidjt" 

©er  Scfylußfatj  enthält  eine  ^nfpielung  auf  ein  ®tbid}t  „©er  3ftenfd)en» 
tauf  in  Ricfymonb  (£atfacr;e)",  ba$  neben  gmei  anbern  ju  SÖWrifeS  befonberen 
£iebling«ftüden  gehörte,  ©ie  Stelle  beS  ©ebic^teö  —  eg  fyat  jman^g  Strophen 
gleichen  Stils !  —  tautet: 

10  Seutföe  ^unbfcöou.    XLV,  10.  1 45 


£anng  <2ß  elf  gang  Oiatb, 


3Bet  tauft  ben  "Pfiügc--l)cnfcr? 

(fg  Diente  ^onfo  treu, 
?1od)  jung  i[t  er  an  3abrcn, 
3m   "Pflügen  roobj  erfahren. 
Schlagt  jul    Äcrbci,  berbei! 

Vuftig,  tyr  Bürger,  taufet!" 
„„^onto  fein  ftart  niebt  niebv, 
^onto  oiel  ftarf  getommen, 
33c  i  vOiaffa  abgenommen, 
Äann  tragen  nimmer  fdnoer.""  — 

®en  Aauptfpa§  mit  bem  „©rünen  (ffel"  aber  erlebte  Sftörife  bei  ber 
*?lnmefenl)eit  einer  3ftarionettenfpielertruppe  in  (i'leoerfulsbad),  bie  beim 
b  ortigen  ^öroenroirt  jmei  Q?orfteilungen  gab,  bie  oon  £lärd)en  unb  ber  Keinen 
\Mgne6  Äartlaub,  bie  gerabe  im  ^farrlmufe  &u  33efud)  mar,  mitgemacht 
mürben.  -?iad)bem  er  Äartlaub  —  im  93rief  oom  21.  ^ftärj  1842  —  r>on 
biefem  für  baß  meltuergeffene  ^farrbörflein  bebeutfamen  (Ereignis  unb  bem 
auf  t)umoriftifd)e  ^eife  bem  Äiube  beigebrad)ten  begriff  beS  ??iarionetten-- 
tbeaterS  i  „ich,  fteüte  mid)  hinter  bie  ^üre  ber  fpamfetjen  ^anb  unb  lie§ 
oberhalb  jmei  lange  ?\üf)rlbffel  auß  ber  &üd)e  miteinanber  agieren,  mobei 
id)  ben  bekannten  fteif-- patf)etifd)cn  £on  nad)mad)te"  — )  unb  r>on  ber 
5ßirtung  beä  Spieles  auf  bau  ©emüt  beö  Stinbeä  berichtet  fyatte,  fär>rt  er 
fort:  „9lm  6onntag  9"cad)tnittag  fofort  tarn  9IRabam  6d)tel)meiJ3 ,  elegant 
gepult,  )U  mir:  ©ie  ^irtsleute  brängen  fte  fo  fel;r  um  eine  93orfteUung  auf 
biefen  ^Ibenb,  mei(  fte  natürlid)  babei  irj>re  9\ed)nung  boppelt  fänben.  3cf) 
fyattc  faum  gefagt,  bafj  bieä  nid)t  angebe,  olä  fte  mid)  gleid)  mit  ^Borten 
beä  lebfyafteften  0anfe3  überfd)üttete ,  inbem  fte  tat,  mic  roenn  id)  fie  ber 
größten  l'aft  enthoben  &ätte  ....  6ie  erfud)te  mid)  enblid)  um  ein  menig 
ijeffur  für  bie  müßigen  Gtunben.  ^d)  gab  il;r  jmei  befefte  Q3änbe  oon 
l'efftngä  Scfmufpielen,  Ceben  unb  (ünbe  beg  berüd)tigten  ßcfrtvarjfünftlerS 
D.  3ot).  Tvauft  unb  nod)  ein  33u$,  i>a$  id)  if)r  ganj  befonberß  empfehlen 
tonne.  (frrpartungSöoll  ben  ^Titet  aufgcfd)(agcn,  laß  fte:  <5)id)tungen  oon 
Ariebrtd)  (frnft.  '3ie  fing  aläbalb  ^u  remitieren  an,  unb  jmar  juerff  bie 
rü&renbe  Ballabe  oon  bem  miftbanbclten  iounb.  Ätcrouf  —  (natürlid)  gan& 
oom  eigenen  g(ücflid)nt  3nfrmft  geleitet  unb  burd)aui?  mit  bem  Qluäbrucf 
»oUfommener  Qlnertennung  beä  poerifdien  QBcrtcö »  unfer  l'cibftücf:  ^efper-- 
ne  ■ilub  ber  ftuefuef  hiebet  nur  ufro.).  3d)  t> i c 1 1  miep  roäbrenbbem  mit 
bem  ($cfid)t  abgemanbt  unb  Ctlärd)en  lief  gar  auä  ber  £fube.  T"u  t)ätteft 
gefagt,  tiaö  fei  granbioä." 

'Paü  Oftertag,  ber  im  3fll;rc  1842  als  Oberamtäridjter  nach  :ftered$eim 
Derfe$t  morben  mar  —  uieUcidrt  uerbanft  er  feine  Beförderung  ber  bid)terifd)en 
^eilnabme  an  bem  ?\egicrungöjubiläum  -,  feinen  Styrgeig  nod)  höf)er  hinauf 
rid)tete,  baoon  weife  unö  ??iörife  fd)on  im  folgenben  3abre  ,^u  er^äl)(en.    s^lm 

14 


(vbuarb  3Rörifc  unb  ber  grüne  (£fel 


6.  Februar  1843  an  Aartlaub:  „®ie  9catf)rid)t  oon  beg  grünen  (£fel£  ©e= 
lüften  nad)  bem  StänbebauS  l;at  un£  fer)r  beleftierf.  QSie  fd)abe,  baf$  toir 
feine  fe3mopolitifd)en  &:ifenbabn--3been  \t$t  nid)t  in  bem  „hierfür"  ju  tefen 
befommen.     Sauferl!" 

H.ad>  feinem  Slbjjua,  au3  bem  ilnterlanbe  finben  mir  bei  9?iörite  über 
ben  fd)tr>abifd)en  ^roubabour  nurme^r  menigeö.  (£r  ffanb  mofyt  noefy  einige 
3a(jre  mit  Oftertag  in  locferer  93erbinbung,  aud)  fanbte  ii)m  ber  9beramt£= 
ridjter  au£  3iere3l)eim,  mie  Äartlaub  ju  ttriffen  getan  roirb,  einmal  intereffante 
°Petrefa!ten  ju  —  Corifeo  Vorliebe  für  93erfteinerungen  blühte  in  ber  Malier 
unb  -n?icrgentl)eimer  3eit  nod)  einmal  für  bie  §>auer  eineS  3al>r5efynte$  au$ 
einer  notmenbigermeife  »erhaltenen  £iebe  &u  »oller  £eibenfd)aft  auf.  — 

Unterm  20.  ^Ipril  1845  finbet  ftd)  fcfyliefjlid)  bie  letjte  weitläufigere  (£r= 
mälmung  Öfrertagö,  bie  noct;  einmal  einen  nicfyt  ju  oerlennenben  ibinmeig 
auf  bie  gan§e  ^bgefcbmacftfyeit  beä  unoerbefferlicl)en  ®icb;terlingö  erbringt;  er 
fcfyeint  an  Sftörtfe,  ber  e£  Dann  feinem  (fr^freunbe  meiter  gab,  furj  juoor 
einiget  9^eue  auS  feiner  ^oefienoffijin  ^ugefanbt  ju  b;aben: 

„Q3ucfel$  93tättct)en  ift  ein  »ollfommener  Schattenriß  t»om  gangen 
?D?enfd)en,  ber  ftd)  in  nid)t3  oeränbert  fyaben  mu§.  <S)a$  ®ebid)t  9ir.  1  ift 
inbeS  gtüdlicfyermeife  berart,  t>a$  man  eö  ifytn  ein  menig  loben  fann.  93et 
einer  Stelle,  mo  er  inbireft  oon  feiner  'Jrau  (alä  einer  Stute)  fprid)t,  mirft 
©u  ®\d)  fel)r  entfetten!" 

<£>er  93er!e^)r  mit  bem  ben  ^reunben  entrücften  föniglid)  mürttembergifdjen 
Öberamtöricfyter  fct>eint  fd)lie§lid)  im  3obre  1846  ober  turj  nad)ber  gan§ 
unb  gar  eingefcfylafen  ju  fein. 

SKörife  i)at  fein  Sd)lu§mort  ju  biefer  „^reunbfcfyaft"  fcfyon  um  mefyr 
als  ein  3abrsel)nt  juoor  formuliert;  ofjne  e3  eigentlich  felbft  fd)on  red)t  ju 
miffen,  mie  „fel>r"  biefer  „Setyrmann"  ein  „Setyrmann"  mar  unb  nod)  merben 
follte,  oerfünbigte  er  ibm  im  93efd)luffe  feines  ©ebicfytä  „^In  £ongu$"  bie 
emige  93erbammni3  alfo: 

,,3)urcl)  ^ufjc  fommt  ein  *2lrger  tt>ol)l  jum  Jöimmclreicb : 
®od>  fann  ber  Setmnann  33ufje  tun?    O  nimmermehr! 
3)rum  fürest  id),  toenn  fein  abgefd)tcbner  ©eift  bercinft 
Sieb,  frea)  genug,  beä  ^arabiefe^  Pforte  nat)t, 
3)er  rofigen,  —  mo,  3Bacbe  ^altenb,  bellgelotft 
(i:in  Gngel  leimet,  bingefenft  ein  träumenb  Qtyv 
3)en  em'gcn  3)iclobien,  bie  im  3nnern  [inb,  — 
^luffd)auf  ber  '^Bäcfyter,  miffet  ru^ig  bie  ©eftalt, 
9?on  5Copf  ju  *5u§,  bie  frogenbe  unb  fcbüttelt  je^f 
~ßl\t  fanftem  (?rnft,  mitleibig  faft,  haß  fct>öne  $>au\>t, 
XinU  beufenb,  ungern,  mit  ber  Äanb,  abmärt^  ben  °Pfab. 
^öefrembet,  ja  bcleibigt  ftellt  mein  9ftann  fieb  an, 
Unb  säubert  nod),  boa)  ba  er  fiel;!,  t^ier  fei  e^  (fvnft, 
Scbtoenft  er  in  r;örf>fter  Sef)rl)eit  trotjiglid),  getroft 
Sia>  ab  unb  fcbmänjelt  ungefäumt  ber  Äöüe  §u." 

10*  147 


£iteranfd>e  9lunbfd)au 

£)rei  <£vftäf)Uv 

^Iti  SaEob  QSBaffermann  feine  ©cfcbicbjc  oon  ber  jungen  Senate  t3mcb$  fd)rieb, 
bic  ihn  jmar  uid;t  öon  einem  ^Ibcnb  bi£  (ytm  borgen,  u>ol)l  aber  in  einigen 
3Bocfcen  -mit  berühmten  Scbriftftellcr  machte,  ^ögerte  ich,  nid)t,  ntieb  in  Die  feb/öne 
Aian  mit  ber  febjafenben  ßecle  ,^u  ocrliebcn,  bic  nach  manchen  7>erirrungen  erft 
burd)  bic  Biefce  ertoedt  nnb  entfübnt  mirb.  2öaffermann  mar  bamatö  fünfunb« 
jtoan.yg  3abrc  alt  nnb  id)  ihm  nur  um  menige  3abre  ooran ;  et  gab  nn$  ein  ^3ud) 
ber  Qöebmut,  ein  muftfaltfcbcä  ^ueb  mit  bem  ^3tio  eineä  melancbolifd;cn  Satten« 
fpictä,  in  baß  eine  gan^e  ©encration  i(;re  «Seufjcr,  ihre  (Erwartungen,  ihre  meffiani- 
feben  Hoffnungen  binemgebauebt  51t  haben  festen. 

<S>er  febtoeifenbe  nnb  gern  amsfebtoeifenbe  ^obFmicn  oon  bamalä  ift  oiel 
fltiger,  Diel  lublcr,  oiel  meltmännifcbcr  nnb  Iiterarifd)cr  geworben,  aber  bnrd)  feine 
?\omanc,  bic  im  mefenflid)cn  bat  grojjc  ßafter,  bic  Trägheit  bt$  Joerftenä  angreifen, 
pilgern  immer  wieber  meffianifebe  ©cftalten,  bic  bnrd)  bcbcntcnbc  (scbidfal^oinre 
geleitet  ^u  einem  ©cf)cimbunb,  ju  einer  Freimaurerei  bc$  Joerjenä  jufammen  ju 
ftreben  (dKincn.  (?$  finb  fpätc  (i:nfcl  ber  „Suchenben"  be$  ^öithclm  9Reiffer, 
wie  ber  Orrfläblcr  QQBaffermann,  ber  immer  mehr  auf  Haltung  ficht,  überhaupt 
gern  auf  ben  5tancoatf  ber  alten  Oxomane  weiter  ftidt.  Scbmürfen  fiel)  boeb  and) 
feine  Tnguren  alle  mit  blumigen  ober  woblfungcnbcn  ober  bcbeutungsooflcn  Taimen, 
unb  um  wieviel  Salj)  ber  (jrfabrung  ber  dichter  feinen  erften  zärtlichen  H\)ü$= 
um?  entfüllt  baben  mag,  wenn  man  mit  biefer  romanmäfjig  hod)gc$ücl;tctcn  ©c- 
feüfd)aft  ridjtig  oerfebren  will,  ift  man  juöor  gehalten,  fic  mit  fcbwärmcrifcbcm 
Sluffcbcn  5,11  bemunbern.  ©lürflid)  ber  Befer,  unb  ihrer  finb  ja  oiele,  ber  über 
bem  ?\oman  ben  9\oman  oergif?t,  ber  nach  bem  ^Bitten  be£  Siebter*  auf  bic  inneren 
Heilquellen  ber  £eclc  ,ytrürfgefübrt  wirb,  um  mit  ben  apoffolifcb  berufenen  bie 
melroerjüngenbc  Kommunion  ^u  feiern,  §)enn  QDßaffermann  will  afä  ctlnfcbc 
"Pcrfbnliebfeit  gelten,  al*  73cjal;er  unb  ^ermebrer  beä  Bebend,  unb  in  einer  un- 
gemein tlugen  9?erma$rung  bat  er  einmal  bic  5\itnft  für  bic  5\'unft--£crrlichr"cit  ab- 
gewichen, bie  im  egoiftifeben  ©cnuffe  fclbftcrfunbeucr  ^ebmer^cn  auf  ihrem  elfen- 
beinernen Purine  prangt.  9lbcr  mußte  er  fieb  nicht  oon  ber  Q3cruf>5frantl)cit,  an 
Der  bic  mobernen  T'icbter  leiben,  felbft  angefteeft  fühlen,  wenn  er  fic  fo  t'unbig  ber 
©cfabr  j}U  leugnen  mußte! 

2Baffermann^  neuer  Vornan  (ihriftian  QSJabnfc^affe1)  hebt,  wie  feine 
meiften  (Erfinbungen,  unter  eleganten  tÜiüfuggcingern  an,  oon  benen  man  ocrfid)crt 
fein  barf,  bau  fic  ohne  Aeblcr  nad)  ben  ?\cgcln  ber  nur  bem  Curuä  gemibmeten 
internationalen  ©efeßfö^aft  leben.  T>icfc  Beute  loiffcn  fehr  genau,  mann  man  im 
Sngabin,  mann  man  an  ber  ?\iiucia  )u  fein  bat,  mann  man  in  (fnglanb  t'acbfc 
fangt,  in  *5chottlanb  Schnepfen  jagt,  unb  ich  glaube,  ba\]  ihr  (Sebicter,  \va$  er 
aud)    mit    biefen    burch  ©eburf  ober  ©elb ,    Talent  ober  ^ebönbeit  auege^cicbuctcn 

')  Berlin,  2.  Atfcber.    1919. 

148 


©rci  (fahler 


Ccufcn  oorbaben  mag,  fid)  unb  ihnen  einen  Vcrftoß  gegen  bie  Q3orfd>riffcn  Der 
Gleganj  nid)t  lcid)t  geftatten  würbe.  Äcrr  oon  Grammon,  „ein  QKanbercr  auf  ben 
3Begen  beä  93e$agenä  unb  Vergnügen»",  übernimmt  bie  nötigen  93orftellungcn  im 
erften  weltlichen  ^Jcil  bc*  Ounnanä;  ihm  finb  ungefähr  bie  Bemühungen  be£  Quin- 
fübrer^  beim  biplomatifd)cn  ^!orp£  angefallen.  60  bringt  er  and)  Ctmftian  QBahn^ 
fd>affc,  ben  ibelben  be£  ©an$en,  mit  (5oa  6orcl,  ber  .foclbin  bc£  erften  33anbc$, 
aUmäl)Iid)  ^ufammen,  nnb  er  erwartet  nun,  mag  m\§  au$  biefer  fd)idfal£oolIen  93er= 
nuttlung  werben  wirb,  werben  muß,  wie  bei  Qßaffcrmann  bie  teilte  minberen 
?uingce  immer  Mcbcn,  wenn  jwei  Meteore  feiner  °pi)antafie  ju  einer  tragifdjen 
Begegnung  aufeinanber  losfahren.  Beibe  treten  oon  »ornherein  aii  angefchwärmte 
Figuren  auf,  ber  unermeßlich  reiche  (l'hriftian  alä  göttlich,  unbekümmerter  (Egotft,  bem 
c^  boch,  jcber  bewunbernb  gönnt,  unb  (£oa  6orcl  al£  unermeßlich  reijoolle  ^än^erin 
romantifd)er  Acrhtnft.  ©urd)  Qtrammong  gefd)äftige  Vermittlung  lernen  Wir  aud) 
6l;riftian^  ganje  Familie  rennen,  bie  fid)  wieber  in  mehrere  9\omanfd)ößImge  öer= 
jwcigf,  ferner  baß  große  ©efolge  ber  ^änöcrin  an  Trabanten  unb  Liebhabern,  baß 
wieber  mehrere  Cüpifoben  liefert,  unb  biefe  QBelt  swifd)en  ben  beiben,  bie  ber 
Millionen,  ber  93erfd)wenbung,  ber  herrfchaftlid)en  Tillen  unb  ^arfö,  ber  3auber= 
fefte,  beg  £l)eater£,  beß  3irfu$,  Wirb  mit  einer  fold)cn  6orgfalt  rebigiert,  ba$  mid> 
bod)  manchmal  ber  <£a%  beß  alten  Oliocr  ©olbfmith  angefdununsclt  hat :  fein  Cefer 
tfl  fo  lumpig,  ba$  er  nicht  öon  high  life  tttoaß  wiffen  will.  La  vie  ne  va  pas 
sans  de  grands  oublis  —  fagt  ein  großer  SOfrnfchenfcnner ,  aber  ber  °Prophcte 
QBaffcrmann  ha*  an  oa^  Leben  ber  Üinbcr  ber  QBelt  noch  merfwürbig  genaue 
Erinnerungen  unb  feit  feiner  bohemifd)en  3ugenb,  ba  er  nichts  al$  bie  <§>abe  btß 
fingenben  Ceib^  befaß,  febeint  er  manches  nachgeholt  ju  höben. 

(Sbriftian  alfo,  ber  fpätere  Äcilige,  lommt  gan3  oon  oben,  oon  ben  6pi£en, 
wie  Bubbha  ober  6t.  ^aul  ober  6t.  granjiähig.  Qaß  menfcbUche  Leiben  bc= 
gegnet  ihm  juerff  faft  3ufäUicj  unb  mit  leifen  QBinfen,  bie  ihn  in  ber  QBclf  eine 
anbere  QBclt  ahnen  laffen.  ©crabe  ba  er  mit  (Eoa  jur  ©cnugfuung  ber  anberen 
9\omanfiguren  ine  reine  gefommen  ift,  finbet  er  bie  Leichtigkeit  btß  ^luftriebS  für 
biefe  ^anäfcele,  für  btefen  ^Iricl  nicht  mehr;  er  fyai  93aIIaft  genommen,  £lnb 
fchlicßlich  wirb  er  ju  ber  großen  Prüfung  sugclaffen;  auß  einer  franfen  ©irne 
nieberften  *2lrt,  bie  er  nicht  liebt  unb  bie  ihn  nicht  liebt,  macht  er  einen  <3^cnfd)cn, 
Wenigfteng  für  bie  6tcrbcftunbe.  ilnb  wie  früher  bie  deichen,  bie  Müßigen,  fo 
fammeln  fid)  um  btefen  einfachen  ^enfehen,  ber  oon  einer  SDftffion  gar  nichts  weiß, 
nun  bie  Firmen,  bie  6ucbenbcn,  bie  erleuchteten  6celen,  bie  feine  anbere  Äeiligfeit 
als  bie  btß  mcnfchlichcn  Leiben«  anerkennen.  211$  eine  ^uSerwählte,  alß  eine  gan^ 
oon  ber  eigenen  flamme  gereinigte  6eclc  geht  ihm  nun  eine  9\uth  ooran,  bie 
Äclbin  btß  ^weifen  33anbc$,  nad)bem  bie  btß  erften  alß  ^ftaitreffe  eines  ©roß-- 
fürften,  aU  geheime  ^cherrfcherin  eine^  ^aiferreid^c^,  al^  93cfi^crin  eincg  ^?een= 
fchloffe^  mit  einer  golbenen  treppe  ein  fcbrccfltcbc^  (Snbc  gefunben  bat.  ®iefe 
fleinc  ^arte  3übin,  bie  nichts  anbere^  Weiß,  al$  fich  ju  opfern,  Wirb  oon  (ibrtfttan 
ohne  Verlangen,  faft  ohne  ^ewußtfcin  geliebt :  fie  führt  ihn  511  feiner  Vita  nuova, 
führt  ihn  weiter  al$  £ote,  nachbem  fie  einem  Qöütcrich  jjum  Opfer  gefallen  ift. 
ilnb  nun  wibmet  fid)  Cbriftian ,  ber  feiner  Familie,  feinem  9\cid)tum  unb  allen 
Prägen  be^  Äeräen^  aufgefagt  fyat,  mit  bcrfelbcn  geraben,  cinbringlichen,  faft  ein-- 
fältigen  (Einfachheit  bem  ßuftmörber;  er  bringt  ihn  5um  ©eftänbni^,  jur  6clbft= 
befreiung,  er  nimmt  ihn  auf  in  bie  einzige  ^ruberfchaft  be^  menfd)lichen  Ceiben^. 

®ie  ©efd)id>te  biefer  llmfehr  unb  (finfehr  wirb  mit  einer  93irtuofität  oon  etwa^ 
oerfteifter  aber  bod)  gwedmäßiger  'Jeierlichfeit  crsäblt,  mit  einem  ^ufwanb  an  ^r- 
ßnbung,   ber  fid)  bod)  planmäßig  oerwaltet,  unb  e£  muß  aud)  'JBaitermann  nad)-- 

149 


Citerariföe  9Sunofd)au 


geräumt  werben,  ba)i  er  nicht  mit  anbeten  mobernen  ?cad)fd)Warmcrn  nnb  9utdv 
gügiern  bic  Acta  Sanctorum  um  ein  billiges  Tlntnbcr  vermehrt  bat.  ©et  ©testet 
null  |o  bei  Beben  anerfennen,  um  es  ,^u  vertiefen  nnb  51t  oermebren,  ein  9\id)tcr, 
ber  von  feinet  Strenge  bcS  ©cfcficS  nachläßt,  ein  ^riefter,  ber  bic  ©nabenmiftel 
mit  heiliger  93eranttt>ortti(bfeii  vermaltet.  '■iHber  icl)  finbc  an  feinen  (Scftaltcu,  ob 
fte  ^'biiftian  ober  ©w  ober  ?\utl)  beiden,  nicht  bic  "Aarbc  beS  ücbens,  nnb  id) 
fann  mit  ibnen  nid)t  fpreeben,  weil  eine  ©lae-manb  ^uufeben  m\£  ift.  ©iefe  Figuren 
finb  im  ?\omantrcibl)auS  ge^üebtet.  3cb  pl'äbicrc  hier  nid)t  für  einen  gcmütlid)en 
3Reali£rilu£,  nicht  für  bic  Beglaubigung  bes  täglichen  in  naber  unb  niebriger 
^iHibrfcbcinlicbfcit,  unb  id)  fann  mein  L'cbcnggcfübl  fo  gut  an  ÄölbcrlinS  „Aupcrton" 
tote  an  ??ooali*V  „Oftcrbingen"  prüfen,  meffen,  oermebren.  'über  bann  nui§  bod) 
eine  (£rfat)rtutg  bc?  inneren  Bebend  fid>  mclbcu,  eine  plötdiebe  ouftimmung  ber 
Seele,  mabrcnb  id)  midi  barüber  p  bcflagcn  habe,  baf?  id)  untätig  Werbe,  ba$  id) 
mid)  faum  noch  mit  3weifcl  unb  Öfinfprud)  jur  Tßcljr  fetje.  Qßas  ift  benn  ein  fo 
weit  ausgreifenber  Oxoman,  ein  folcbeS  Aufgebot  an  9?tcnfd)cn  unb  Situationen, 
wenn  er  mid)  auf  feinem  biefer  ocrrrcujtcn  ScbirffalSWcge  auf  mich  fclbft  &ircücf« 
fübrt!  Qtfaffcrmann  ift  trot}  oielen  literarifdjen  Q3er!lcibungen  berfelbc  geblieben, 
tro^  allen  tlärenbcn  unb  füf)Icnben  (Erfahrungen  ein  6d)  wärmer  unb  Harfner,  unb 
es  tmi^  mol)l  an  ben  jwanaig  Sauren  liegen,  bic  feit  unfern  erften  Begegnung 
ocrfloffcn  finb,  ba$  bat  Saitenfpicl  feiner  luftgeborenen  SDhtfe  mir  meine  Scufjcr 
unb  (Erwartungen,  wenn  td>  nod)  welche  habe,  nicht  mel)r  jurficföingt. 

Seit  einigen  breifjig  3at)rcn  fommc  id)  in  eine  Heine  Stabf,  bic  ficf>  für  mieb 
burd)  nidits  anbercs  anzeichnet,  aU  bafj  fic  eine  Heine  ötabt  ift,  in  ber  fiel)  junfeben 
^CRcnfd)  unb  9?icnfcb  nod)  eine  engere,  faft  förpcrltd)e  \yüblung  crl)alten  l)at.  ©ie 
leifen  3Banohmgen,  bic  id)  bort  im  Siaufc  ber  3abrc  bewerft  babc,  Ijabcu  mir  bem 
©rojjftäbter  immer  als  bic  cntfd>cibenbcn  unb  nachhaltigen  gegolten.  ?iad)bem  id) 
bic  Sd)üt*cugilbc  unb  ben  Sfatoercin  unb  beu  Äcgelflub  in  il)rer  männlichen 
ßarntloftgfeif  fdnitjcu  gelernt  l)üttc,  fd)icn  c?  mir  allmählich,  als  ob  biefe  Q3cr-- 
anftaltungen  eine  gemeinfame  ^ebeutung  annäl)inen,  als  ob  fte  aüc  oon  ber  be- 
febeibenften  Übung  ober  3crftrcuung  an  einem  boben  ftctS  oovbanbencn  oielc  flu* 
ftrebten.  (5re  Ivclt  fieb,  100  Männer  jjufammen  tarnen,  trot?  Derbheit  unb  Äncipwin 
eine  Stimmung  ber  1ind)tigteit,  ber  QTnlligfcit,  ber  (£rgcbcnl)cit  unb  '^3ercitfcbaft 
jur  Prüfung  ioic  bei  einer  ?\efrutcnfompagnic  oor  ber  ^orftcllung.  "2US  id)  mid) 
bureb  einige  3abrc  oon  biefer  (Erhebung  überzeugt  l;attc,  aud)  oon  bet  ^unebmenben 
Steifheit,  olfo  "JCnirbc  ber  Haltung,  oon  ber  ^crcblung  ber  ^riutocrcmonicn,  oon 
ber  ßirff  ^ur  Suborbinafion,  bic  aber  nad)  unten  eine  beftimmte  fo,\ialc  ©renje  50g, 
erlaubte  id>  mir  einmal  ein  befd)cibene?  Crrpcrimcnt.  (£S  beule  (icb  niebf  nur  in 
ber  SdnmeugUbe,  fonbem  aueb  im  Regelflub  bic  ©cWol)nI)cit  burcbgefc()t,  bo^  man 
nic&t  mebr  vom  Äaifer,  fonbem  nur  neeb  oon  „??aijcftät"  fpracb,  unb  biefer  '^itcl 
luurbc  mic  ein  33etennfnt€,  toie  oon  ßcuten  auegefproeben,  bic  ibre  Ta.yigcbbrigtci: 
in  jcber  Ceben^lage  JU  belunbcn  baffen  3d)  aber  nannte  ben  .Haifer,  toie  icb  c>^ 
getoobut  tuar,  einfach  ben  ^laifer,  unb  aU  Tyolgc  meine?!  7lHigniiTc^  ergab  fieb  fofort 
ein  geiftige-?  ^Ibrüden,  ciu  allgemeine«  oufebren  oon  falten  0d)utfem:  icb  mar 
brausen,  ich  get)5rte  nicht  mebr  ba^u. 

ilber    bicfe-5    ^etenntni?    brunftiger  ilutcrtauenfcbaft    bei    übrigen«    febr  rcd)t 
febaffenen  märfi)\ben   -??iänncrn,    bic  jonft  bunbau-ö  51t  feinem  i.!berfdnrang  ^u  bc-- 
fommen  toaron,  habe  i>.b  öfter?  oergnüglicb  lad)cln  muffen,  unb  mit  i'olcbcm  fächeln 

15 


©rei  G£cz'äi)Ux 


babc  icp  mich  begnügt.  Acinricb  9)iann  nimmt  biefe  3Belt  in  [einem  ?\o.man 
„©et  Untertan"1)  oor;  er  richtet  ba§  Qßilpdminifcpc  ocitaltcr  als  ein  Bngaiu 

ber  geilen  Streberei,  ber  fneebtifepen  'Tyeigpcit  unb  ber  ?\opcit,  bes  gemeinen  (*igcu  = 
nufics  unb  ber  ausböblenben  Cügen  in  allen  Betätigungen  bes  öffentlichen  unb  au&> 
bes  prioaten  £eben€.  Gin  <3)rudocrmerf  befagt,  ba\)  bas  Buch  im  3uli  1914  ab-- 
yefebloffcn  morben  ift,  unb  fo  mag  es"  als"  eine  büftere  "Prophezeiung  gelten,  beute 
in  einem  Umfange  erfüllt,  ber,  mic  ich  annehme,  au  et)  bem  Ölutor  ntd;t  gur  ©enug- 
tuung  gereicht  bat.  Sine  ber  legten  Sgenen  mag  bei  allem  9\calismus  eine  be-- 
fonbers  fumbolifdje  Bebeutung  beanfpruepen,  bic  ©nrpülhtng  eines  ©enfmalä  Jvaifer 
>oilbclms  bes  Giften,  ein  Unternehmen  oon  politifdien  Strebern,  gcfinnungstücptigcn 
©efebäftsmännern,  oon  f)od)  unb  nicörig  geftelltcn  Q3aufpehttanten.  ©in  ilnmetter 
bricht  über  bie  ^yeiertiebfeit  los,  beeft  bic  Seite  ab,  jagt  bie  feine  ©efcllfd^aft  aus- 
cinanber,  yermanbett  ibre  ^raept  in  Scpmutj,  aber  ber  ^eftrebner  unb  Aclb  bes 
9\omans  flüchtet  als  ein  glücflicber  9Diann :  er  bat  ben  Orben. 

®iefer  ©iebertcfc  Ac^lüig  —  mir  rennen  bie  Sorte  —  trägt  lauter  beglaubigte 
3üge,  eine  fanatifd)  fubalternc  9?atur,  gemacht  aus  jebem  ^tbfcbeu  ber  Ääf^lichfeit 
unb  allen  Mängeln  moralifcper  ^cigpeit,  bie  fiep  als  cbenfo  »iel  9\opeit  nieber* 
fchlägt.  „Gr  mar  ein  9)icnfcp,  alfo  ein  9iid;ts,"  fo  febäßt  er  fiep  ein.  211fo  fuept 
er  ftep  mit  ber  9)cacpt  gu  ftellcn,  bic  er  bemunbert,  unb  aus  ben  0rillanftalten  oon 
Schule,  5\orps,  ^afernc  als  ^robuft  moralifcper  QSerpolgung  entlaffcn,  burcp  Scpmijfe 
unb  emporgefträubten  Schnurrbart  auep  äujjcvlid)  abgcftempelt ,  frieept  er  aus  be- 
feheibenen  9ttebcrungen  bis  auf  bic  Aöpe,  bic  oon  ben  Spißcn,  ben  Staats- 
erpaltenben  eingenommen  mirb.  'Sie  Literatur  Heinrich  93?anns,  ben  bic  junge 
(Generation  gu  iprem  ^üprer  erhöben  pat,  liegt  gmifepen  gmei  ctpnograpptfcp  beftimmten 
fronten.  Sein  Bticf  naep  Sübcn  erbaut  fiep  an  einer  fortgefeßten  9\cnaiffance, 
an  einem  täglich  geöffneten  §:peater  ruinier  Ceibcnfchaften,  glängenber  Verbrechen, 
unb  auep  bie  Cumpen  finb  amüfant  unb  äftperifep.  5)ev  9iorben  bagegen  unterliegt 
ausfchlie^lid)  feinem  rritifeben  Temperament,  mit  fteinen  Verbrechen,  niebrigen  Caftem, 
mit  unrettbarer  nationaler  -öäplicbjeit. 

Crs  bleibt  gemip  bas  Vorrecht  bes  Sdjriftftcllcrs  unb  Sittenfcpilbercrs,  gerabc 
feine  Canbsleutc  oon  ber  inoralifcpen  Seite  gu  faffen,  bic  nirgenbs  fcpön  ausfiept ;  benn 
man  ift  nur  für  feine  trüber  oerantmortlicp.  ^ber  bic  böfefte  Satire  muffte  biefcs  Cftl;os, 
biefe  brüberlicpe  Verantmortlicpfeit  nod)  füplbar  maepen,  unb  bie  peilige  Snbignatio 
bes  Scpriftftellcrs  müpte  ber  ©eminn  fein,  um  ben  fiep  eine  9cation,  oom  eigenen  ©e- 
miffen  gegücptigt,  mieberum  bereichert,  ^ueb  bic  unoeränberlidje  unb  meitläufige  lin-- 
erbittlicprcit  oon  Nantes  3nfcrno  bebeutet  ein  Berenntnis  gu  feinem  Volle.  QBir 
lieben  b^n  Teutonen  -öcfcling  auep  nid;f,  oon  bem  gunäcbft  gu  fagen  märe,  ba$  er 
fein  IDcutfcper  ift,  fo  mic  bie  gange  ^ilpclminifcpc  Gpocl)c  mir  mibcrbcutfcp  fepien 
unb  nur  einem  ^Solh  oon  oben  aufcrlcgbar,  beffen  größte,  beffen  gro§c  Sünbc 
feine  politifche  9cullität  ift.  Äeinricp  9?iann  p<rt  fieb  ben  ©ieberich  Äcpling,  bem 
mir  es  fonft  gönnen,  als  ^Prügcltnabcn  au^gefuept;  aber  lohnt  e£  fiep,  burd)  einen 
bideu  33anb  pinburcp  biefem  Subjcff  unabläffig  bie  93aftonnabe  gu  geben,  noch 
bagu  mit  oiclcn  Streichen,  mic  fie  ipm  ber  Simptigiffimus  ebenfogut  als"  ^rofop 
oerabreiepen  fönnte?  ©crabc  bic  böfc  £aunc  folltc  amüfant  fein,  in  fünftlcrifcpcu 
^avsen  bleiben ;  fic  oerlicrt  aber  hier  ben  Litern,  unb  fic  fchnattbt.  9cur  gegen 
^ieferid)  ÄcfUing ;  benn  auch  bit  Sp^en  in  biefem  Vornan  finb  alle  nod)  Ae^lings. 
Q3ieücicbt  hätte  Aeinrid^  9?tann  mit  feiner  Satire  ctmas'  pöher  greifen  müpen: 
Stoff  genug   mar   Da,   um   feinen    balbtaufeub  Seiten   einen    feineren  unb  um  fo 

')  2eipm,  Äurt  3Botff.    1919. 

151 


£itcrarifd)c  92unbfd)au 


ergiebigeren  ©egner  311  freuen,  ivür  einen  fo  mächtig  'geworbenen  Sd)riftftclicr 
i'dicint  mir  biefcs  ßu&jeft  ju  Hein.  5>ic  °partic  mar  ungleich,  nnb  auch  ein  »om 
&afj  gemengte?  ©efe^öpf  feilte  gegen  feinen  Urheber  mein-  ?\cd)tc  haben  als  ein 
>\rcifcl,  bei  nur  fo  lange  fteben  fann,  als  it>n  bie  ^Pcitfcbc  brebt. 

-?iocb  mäbrcnb  bes"  Krieges'  nahm  fict)  Arthur  Schnitter  bie  ^reilpeit,  eine 
?an^cllc,  „(lafanooaS  Ä eim f a brt" J),  berauc-zugeben,  womit  mobl  gefagt  fein 
fottie,  bafj  ber  alte  ©lüdsrittcr  nnb  ^rauenjäger  ocrmiftclft  feiner  unerschütterlichen 
£at[äd)lid)fcit  imftanbc  mar,  einen  mürbigen  Ccfcr  fdjmcrcn  Stunbcn  be$  £cibS 
unb  ber  Sorge  31t  entrüden,  löenn  biefcs  (Scfcbcnf  alfo  einen  freimütigen  3)anf 
bebeutet,  fo  haben  mir  znglcid)  eine  Opfcrgabc  oon  ebler  Bilbung  empfangen,  ein 
überaue  wohlgeratenes"  Stürf  beutfeber  ^rofa,  ba$  in  balfbarftcr  ^orm  51t  banern 
oerfpriebt.  'T'ic  vornehme  Kunftform  ber  9^oocUe  mar  uns"  ja  mic  manche  anbere 
Überlieferung  ocrlorcn  gegangen ;  ber  9caturaÜemu6  hatte  fie  pr  blojjcn  Beobachtung 
olattgetreten,  ber  3mprcffioniSmus  fie  in  pfpcbologifcbc  rpünftd)en  aufgclöft,  unb 
ber  Grprcffioniemu^,  ber  überhaupt  nicht  erzählen  fann,  mad)te  aus"  ben  Sd;crbcn 
ein  bizarres  ©efäfj  für  feine  brunftcrvcgcnbcn  ?\aufcbgctränfc.  (5>cf>tii(?lcr  ftctlt 
3Wafj  unb  ?\br)tbmus  ber  ebenmäßig  fortfd)rcitenbcn  (Erzählung  mieber  ber,  obne 
mic  anbere  Erneuerer  bie  SRufte?  ber  5\Hcift,  'Sied,  Cicroantcg  um  eine  d;ronif-- 
artige  Simplizität  zu  beleihen,  bie  mir  einmal  verloren  haben,  unb  fo  braucht  er 
aud)  nicht  bie  TOiitmirfung  ber  pfpd)ologifd)cn  ^lualpfc  §u  »crbcblcn,  bie  mir 
-rOcoberncn  311  feiner  9\ccbcnfd)aft  mcl;r  entbehren  fönneu. 

\>>Vit  einer  ^manglofen,  auch  gegen  Gafanooa  fclbft  behaupteten  Freiheit  unb 
Eigenart,  mit  einer  eblen  (^eläufigfcit  bes"  SatjeS,  bie  in  gefunber  ^fcmocrfeilung 
zum  lauten  liefen  förmlid)  aufforbert,  mirb  uns-  bas  lct)tc  bem  alternben  ©lüd^ 
vittcr  gefdienfte  ^Ibcntcucr  erzählt.  QBic  ber  umbergetriebene  unb  gerupfte  9?acb-- 
fahrc  bes  eigenen  ?uibme$  auf  ber  bemütigenben  Äcimtcbr  in  bie  Batcrftabt  ein 
junges  9J?äbcbcn  fennen  lernt,  t>ai  oon  feinem  3aubcr  nid)fS  mehr  meifi;  mic  er 
bie  fd)önc  unb  finge  ^carcolina  in  einem  uumürbigen  Äaubcl  ihrem  ©dichten 
abfauff,  mic  er  ben  glütflidjcn  ?\ioalcn  tötet  unb  ben  Sofetl  boeb  fclntfüditig  bc= 
munbert  als  bas,  mas  er  fclbft  gemefen  tft,  als  bie  unoerfebämt  ficgcSgcmiffc, 
frech  übcr^cugcnbc  3ugcnb.  79er  aber  bie  ?au>cllc  rid)tig  lieft,  ber  mirb  nicht 
nur  oon  einem  roinantifcbcn  9lbcnicucr  5lcnnfnis  nehmen,  ba$  ber  groüc  Aiauen- 
jäger  zur  Bereicherung  feines  Kontos  gemif?  nid;t  brandet,  fonbern  es  mirb  ihn 
vor  allem  bie  fragil  bes  alternben  Cannes"  anrübren,  ber  feine  Oxollc  fici>  fclbft 
nachfpiclen  mit§.  tiefer  Gafanooa  fönutc  fdjlicülicb  ein  ??timc,  ein  Künftler,  ein 
pod  fein ;  beuu  er  mirb  alle?,  ums  $lbrüffung,  Slbftieg,  'Slbfdncb  bebeutet  unb 
bie  traurige  heimfahrt  \\a&>  jenem  bunflcn  3*or,  vor  bem  bie  3bPrcffcn  ftchen. 
So  fagt  biefe  O^cfi-biduc,  obgleich  oor  jcber  Verallgemeinerung  gehütet,  mehr  al$ 
in  if)r  gefagt  mirb;  fie  wä'd)ft  in  ber  (Empfängnis  bes  Ücfcrs  über  fid>  fclbft 
hinaus,  unb  il;rc  reine  funftmäfng  gebunbene  ^yorm  fd)inücft  fid;  mit  bem  mclan-- 
cholifd)  eblen  Schein  ber  ^inge,  bie  in  ber  eigenen  Schönheit  zu  ruhen  beftimmt  finb. 

Arthur  (Slocffcr. 
')  Berlin,  3.  Aifdicr.    ll|l". 


152 


/ 


£cfytc  Sürfcnbüdjcr 


£ei$tc  Sürfenbüdjer 

3n  meldjcS  ^inteitfafc  follcn  »Ott  unfere  Tvcbcr  tauchen,  toenn  mir  öoti  „unfercr" 
£ür?ci  fpreeben:  in  baß  ber  Trauer  ober  baß  beß  3orn£,  in  baß  ber  (Satire  ober 
ber  CKcfignation?  Ober  ift  cß  ctioa  erlaubt,  jemals  mieber  Hoffnung  §u  feböpfen 
in  ben  Angelegenheiten  btß  Oriente?  3n  jenem  Cänberraum,  mo  mir  ben  Darren 
ber  beutfeben  QBclfgcltuug  fo  ungeheuerlich,  »erfahren  l;abcu.  'Jöo  mir  auftraten, 
oor  fünf  3abrcn,  als  Befreier  oon  unerträglich  geworbenem  politifd)en  ©ruef, 
ftaunenb  oeret)rt  als  bic  neuen  Äerren  ber  Q53clt,  als  bie,  fo  mit  reinen  Ringern 
tarnen  ju  bem  get)e£fen,  bem  gequälten  dürfen.  Unb  mic  crfdnitternb  ift  ber  ihn* 
febmung,  ber  fieb  in  biefen  fünf  3af)ren  oolljogcn  t)at.  ©er  ®eutfct)c  geljafjt  unb, 
fcblimmer,  ocrad)tct,  bie  jungtürfifd;c  Regierung  nad)  act)njät)riger  Feuerprobe 
baoongejagt,  Armenien  feiner  33cmobner  entleert,  Sttrien  feinet  'SBalbbeftanbcS  fo^ 
mol;l  mie  feiner  mit  uncnblidjcn  3Rüt)en  angepflanzten  93aumgärtcn  entflcibct, 
AungcrSnot,  Neuerung  unb  33anbitcnmcfcn  überall,  oon  beren  ^urcrjtbarfcit  fclbft 
ttrir  unS  feine  QSorftcllung  mact)cn  fönnen. 

fragen  mir  unS,  mic  ber  clenbe  (Sdjiffbrucb  unfercS  türfifd>en  Abenteuert 
äuftanbc  gekommen  ift,  fo  ftofjcn  mir  auet)  bort  auf  baß  ©runb--  unb  Joaupfmomcnt 
unfercS  politiferjen  ©lenbeS:  llnfenntniS.  QBir  fdjrcibcn  biefcS  ^Jöort  l;icr  bic! 
bin  unb  unterfrreict)cn  eS :  unf  er e  o  c  r  a  n  t  m  o  r  f  l  i  d)  c  u  £ c i t c r  lebten  in  e r  = 
ftaunlicbfter  ilnmiff ent)eit  über  türfifcf)c  ©inge,  unb  fie  taten  nichts, 
um  ftd)  äu  unferrtebfen.  Sgnorantcn,  mic  ^rofcjfor  (Srnft  3acfl),  galten  als  5\!cnncr 
ber  ^ürfei.  3um  Ceiter  ber  orientalifct)cn  (5efiion  im  6tclloertretcnbcn  ©cneralftab 
bcftcllte  man  einen,  im  übrigen  fel>r  acbtungSmerten  ©cograpljieprofejfor,  ber  nie-- 
malS  oorl;cr  bic  $ürfei  gefeiten  fwttc.  Amtliche  harten  über  baß  OSmanifd)e  9\cid> 
maren  gar  nicf)f  oorfjanbeu,  man  fdjuftcrtc  im  ©cneralftab  fcf>neQ  eine  Operations^ 
fartc  in  1:800  000  ^ufammen,  bie  nur  einen  ^rucbtcil  ber  rcid)lid)  oorfwnbcnen 
Quellen  in  fo  unfritifeber  3ufammenarbeit  miebergibt,  bafj  bic  &artc  tatfäd)lid> 
mcrtloS  ift.  93effer  rebigierte  harten,  bic  man  fpätcr  in  Angriff  nal;m,  brachten 
gemöt)nlid)  nict>t  mcl;r  ber  Gruppe,  fonbem  nur  bem  "Jeinbc  9tu^en,  bev  injmifc^en 
fomeit  oorgerütft  mar. 

(£ß  läjjt  fict)  nict)t  leugnen,  in  gerabem  ©egenfat)  ju  ber  ^cilnafnnlofigfeit  amt= 
lieber  Greife  mad>fe  fieb  baß  3ntcreffc  ber  beutfeben  öffentlicbfcit  in  einer  cr= 
brücfcnben  Blut  oon  6cf)riften  über  ben  oSmanifd;en  Q3unbeSgenoffcn  gcltcnb. 
Äattc  eS  oor  bem  Kriege  in  ©cutfcblanb  nur  jmei,  brei  £eutc  gegeben,  bic  über 
bie  Angelegenheiten  Q3orbcrafienS  fdjricben,  fo  fd)offcn  bic  5?enner  je^t  plbtjlid) 
gleid)  ^iljen  ober  mit  faninct)cnt)aftcr  ^rud)tbar!cit  au^  bem  geilen  'Soben  ber 
^onjunftur  empor  unb  brachten,  ofjne  Erröten,  H)r  ^3änbd)cn  bar.  ©ic  Gumme 
ber  mir  befannt  gemorbenen  ^üc^er  mag  an  ^mcil)unbertfünfjig  <5tüd  betragen, 
aber  maljrlicb,  tcr>  möcbte  behaupten,  baf;  feine  fünf  baoon  baß  3abr5et)nt  übcr= 
bguern  merben. 

beginnen  mir  uufere  letzte  türfifcfjc  ^löanbcrung1)  auf  bem  meinen  QBücber^ 
rafen  mit  bem  oon  3ofcf  Äcllaucr  bei  Mittler  1918  in  Berlin  herausgegebenen 
cammclmerf  „Qaß  ^ürfifebe  9^cid)",  einem  ganj  ftattlicl)  auöfel;cnbcn  ^anbc  oon 
262  6eiteu.     ©er   beffc  Beitrag   barin  fd>cint  ber  Artifcl   oon  ©eorge  'Söfer 

x)  trübere  Saminelbetrad)tungen  in  ber  „<S)eutfd)en  Oxunbi^au'' :  „5;ürfenbüd)er" 
^September  1916J  unb  „^eue  l5:ürfenbüd)er"  (September  1918). 

153 


£itcrarifd)C  2>xunbfd)au 


3u  fem  über  Die  formen  be$  Joanbcläoerfe^rä  mit  orientaliübcn  &aufleuten.    ©actn 

Kommt  ein  erfahrener  l>rattifcr  *u  'Töort,  beffen  bebeutfame  Töarnungcn  jur  "Sor* 
ficht  mand)cn  beutföen  Unternehmer  00t  Stäben  bciuabrcn  tonnen,  ^ie  Arbeit 
von  >\iirt  3a  n  Der  über  Da£  türfifebe  Cnfcubahnmcfen  unb  bic  ^lugficbtcn  ber 
^agbaDbabu  ift  leiblich  mafjvoH,  ftidit  aber  u>irtfd>aftlid)  nid)t  tief  genug,  um 
©rünblicbcs  bieten  jui  tonnen,  ©aS  gleiche  gut  von  Dem  2luffa$e  O.  QBar  bürge, 
ber  Die  VanDuürtfcbaft  in  ber  $ütfei  im  grollen  unb  ganzen  richtig  barftellt,  allerbiug*, 
bnreb  bic  ©renken  bti  9?aumeä  bebiubert,  51t  febr  gcncralificrcn  mufj.  Gin  paar 
Stuffätjc  von  ?\cinbarb  3nngc  ergeben  fid)  in  nunlofen  unrffcbaftstl)coretifd)cn 
Clbftrattionen  unb  ^Pbantaftcrcicn,  bie  mo()l  niemanbem  al$  bem  ^lutor  nnb  feinem 
Klüngel  Jreubc  bereiten,  mabrenb  fic  bem  Ärititcr  als  Oucllc  gclcgcnilid)cr  (£r-- 
beiternng  immerhin  milltommcu  finb. 

6in  wertvolleres  3Berf  ift  ber  Sammclbaub  von  Stern,  ioerft  nnb  (rdnütse 
über  ,.@clb,  3nbuftrialificrung  ttnb  cpcfrolcumfcbät)e  ber  dürfet",  1918  bei  ©.  9\eimcr 
in  93erlin  crfcbicncn  (171  ©.).  ©uftaö  ioerlt  l;at  bafür  eine  fetjr  einfiebfige 
Stubic  gcfd)ricbcn,  in  mcld)er  er  ben  inbnftriellen  'tfä' fügte  tten  nnb  93ebürfniffen 
ber  Orientalen  fomie  ibver  bcfd)aulid)cn  $lrbeitsmctfc  vollauf  gerecht  mirb.  3n 
fcffelnbcr  ScbilDcrung  fpfirf  Cfrnft  öd)nlt?c  ben  geheimen  ©angen  bc*  englifeben 
ÄampfcS  um  bic  pcrfifd)--mefopotamifd)en  Grböllager  nach,  beren  (frgiebigfeit  gan;, 
erftaunlid)  ift  ttnb  bic  Q3ormad)tftcUnng  ber  britifct)cn  flotte  in  ben  borxigen  ©e« 
mäfTem  über  allen  3wcifcl  erbebt.  ®ie  Arbeit  ift,  trob  vieler  QSMtfcpmeifigfeit, 
febr  brand)bar  nnb  bürfte  ^ur  Klärung  mancher  irrigen  QSorftcllung  bienen. 

QBcniger  (Sitte*  läfjt  fid)  von  ber  öclcgcnbcitebrofcbüre  51.  &.  Füller», 
„?>ic  mirtfcbaftltcbe  Q3ebcutung  ber  Q3agbabbal)n",  fagen  (Aamburg  1917,  93opfen 
nnb  ?Diaafd>,  128  (5.).  Sin  3ngcnicur,  ber  an  ber  "^agbabbabjx  gearbeitet  tyai, 
verbreitet  fid)  in  ber,  für  biefe  Gelegenheitsarbeiten  bc^cicbncnbcn,  cbenfo  rempera- 
mcntvollcn  toie  unfritifeben  *2lrt  über  oa$,  tvag  er  gefeben  nnb  —  gclefcn  bat. 
^as  ift  ein  fraufcs  'TUtrcbcinanber  von  (Eutern  nnb  -Unnützem,  ein  ftä'nbigces  2lb- 
febmeifen  00m  Jbeina  nnb,  befonber?,  ein  ununterbrochene^,  fcitcnlangcS  3itieren. 
immerhin  fcbtvclgt  ba*  Büchlein  nid)t  gar  (ut  arg  in  rofenroten  'pbontaftercien 
nnb  entrichtet  bem  patriotifd)cn  £lbcrfdnvang  ber  Dter  böfen  3ahrc  nid)t  viel  mepr 
Tribut,  aU  Damals  jum  guten  Son  geborte. 

* 

ocricbicDcnc  ^üd)cr  bcfd)äftigcn  fid}  mit  ber  ©arftcUung  einzelner  3"cilc  ber 
Jürlei.  So  gibt  Ariebrid)  Sd)  raber  Stilen  nnb  Orr^äblnngcn  aus  Ver- 
gangenheit unb  Gcgcnmart  öon  , ,5\onftantinopcl"  (Tübingen  1917, 'vWobr,  246  (5.). 
Sic  verraten  eine  cinqcbcnbc  unb  liebevolle  93ef($äfttgung  mit  Den  guten  unb  ge- 
heimen ©eiftern,  Die  ben  oauber  ber  alten  ©ultanöftabl  lebenbig  crbaltcu.  ^a  et 
fahrt  man  nette  flciuc  Tunge,  bie  bem  Routinen  uuerrcid)bar  bleiben,  über  bie 
feiten  ein  33u$  berichtet,  uub  ohne  bereu  ^lofcithintcr^ntub  Doch  bat  ^3ilb  oon 
^30)an)  unoollftänbig  bleibt.  ©ett>i§,  et>  finb  allc^  feine  bebeutenben  'T'inge,  Die 
'iyrieDrid)  Sd)raber  bort  am  Dem  33orn  reid)ev  (irfnhrung  au^plaubert ,  bic 
Ctimmuug^bilDrben  iinD  Did)terifch  unvoüftänbig  unb  fo  wenig  abgcruubct,  ba| 
fie  ein  Gefühl  Der  Unbefricbtgung  hintcrlaucn.  ^iber  tro^bem:  mer  fid)  mit 
5^onftantinopel  befdniftigen  tvili ,  follte  an  Dem  llcinen  ^3udie  nicht  acbtlo? 
vorübergehen. 

©anj  anberet  2lrt  ift  Die  ?arftcllung  in  7\>althcr  l>cnd>?  Arbeit  „T>ic 
tettoni''d)en  Gvunbuigc  Mlcinafien?'     'St'.'taart   1918,   ^ngclhorn,    120  6.).     Tic 

154 


£e**te  $ürfenbücf)er 


barin  angcwanbtc  9)ictf)obe  ift  rein  wiffenfcbaftlid) ,  ber  Stil  fcbwcrfäüig  unb  un» 
gewanbt.  Sin  Bud)  troefner  £atfad;>en  unb  mct)v  ober  Weniger  begrüubefer  .foppo-- 
tbefen,  ba$  eine  ^üllc  »on  litcrarifcbcr  2lu£lcfc  unb  eigner  Beobachtung  im  ©c-- 
länbc  oercinigt  ju  einem  Bau,  in  beffen  unnfüge  Stodwerre  ber  näher  Beteiligte 
noct)  oft  fteigen  wirb,  um  ftcf>  einen  erften  Über-  unb  (Sinblid  ju  ocr[c!;affcn.  9iad) 
>\cnntni^nal;mc  bicfc$  933crfco  voirb  ber  ^Bißbegicrige  um  fo  beffer  bereitet  fein, 
fieb  ben  intimeren  9\eijen  be$  anatolifdKn  £anbfd)aftgbitbc£  hinzugeben. 

Clgopten  mar,  ftaatsrecbtlid),  bis  jum  QBeltfriege  ein  Beftanbteil  bcS  ©$= 
manifd)en  9\eid)cs;  baburd)  mag  e£  gerechtfertigt  fein,  auch  beute  wieber  einige 
??cucrfcbeinungen  über  bicfcS  £anb  mit  ansteigen.  "211$  tin  bcbeutenbcS  SBcrf 
tritt  uns  entgegen  ^Ibolf  .öafcnclcocrS  „(SefcbicbJe  SJIghpfenä  im  neunzehnten 
3abrr;uubcrt"  (£allc  1917,  9cicmei)er,  497  (3.).  Ccibcr  ift  cß  nur  eine  rein  poli= 
tifebe  ©arfteüung,  bie  axxß  von  btn  kulturellen  3uftänben  unb  Bcränberungen  wenig 
berichtet.  $113  foldjc  aber  ftebt  fie,  oeranfert  in  ber  Bonapartefcben  (fjpcbition, 
wclcbc  beu  erften  Borftofc  bcS  mobernen  (Europa  in  bie  QBelf  bes  Oriente  bilbet, 
auf  febr  feften  ©runblagen.  Sehr  ausführlich  „gebt  fie  ben  Bcftrcbungcn  ^rönf» 
reiche  unb  (fnglanbS  um  bie  Borberrfcbaft  in  ^igppten  unb  bem  Suban  nad)  unb 
febilbert  bie  nutjlofen  Berfud>e  »on  ^Diehemeb  *2JHiö  Äaufe,  fiel)  jener  oerftedten 
unb  infrigenhaft  t>crfd)leicrten  Eingriffe  burd)  9\cformen  ju  erwehren.  Cnne  be- 
fonbcrS  eingebenbe  Behandlung  erfährt  bie  3eit  ber  englifeben  Befetumg,  bie  ba$ 
dlcfy  um  ben  Webrlofen  $igpptcr  immer  enger  febnürtc.  <3)ag  Bitd)  lieft  ficl>  gut 
unb  fcffelt  ben  Benutzer  oft  feitenlang  in  nid)t  geringem  9)iaJ3e.  3wci  fleinc 
Mangel  febeint  eS  aber  bod)  ju  haben.  (Einmal  atmet  c£  eine  §u  geringe  Bcr-- 
trautl)cit  bes  BerfaffcrS  mit  orientalifeben  Berbältniffen ;  c£  ift  bcShalb  »icl  barin 
erarbeitet  unb  angelcfcn,  aber  ttwaä  511  wenig  erlebt.  $11$  Beifpiel  fei  nur  oer= 
wiefen  auf  Seite  90,  wo  gefagt  wirb,  nacb  mohammebanifdjen  Begriffen  rönne  blo£ 
ein  $firf e  bie  S^alifenwürbc  erlangen ;  im  ©egenreil,  bie  Osmanen  werben  lebiglicb 
als  wiberrecbtlicbe  3nf)aber  biefer  urcigentlid)  arabifeben  QBürbc  bctvad)tü.  Gin 
^weiter  Heiner  ScbönbeitSfcbJer  bürfte  beS  $lutorS  Mangel  an  biograpbifcber  ^äbig-- 
!cit  fein,  (fr  fann  fieb  in  eine  ^erfönlicbfeit  nicht  tief  genug  pineinoerferjen,  »er-- 
ftebt  nid)t,  fie  oon  innen  beraub  ju  burd)leud)ten.  (fr  Wirb  ^icbcmeb  211t  oicl- 
leiebt  uid)t  »olllommen  geredet,  bat  <*ucb  oe,t  ^a^o»  nidjt  tief  genug  erfaßt.  3n 
älteren  9\cifcwerlcn  ftct>t  nod;  mand;c$  Material  über  biefe  ^crfönhcblcitcu.  So 
gibt  ber  ©cgenfat?  zmifdicn  ben  Sdjilbcrungcn  ^el)emcb  'Slli^  bei  bem  flaren, 
nücbtcrncn  unb  unbeeinflußten  3.  °^>l).  'Jallmeraper  unb  bei  bem  ppantaftifeben 
l>üdlcr--?DJu$lau  auSgejeicbnetc  $luffd)lüffe. 

ilnmert  einer  (Srmäbnung  mären  eigentlich  Ct.  oon  Oberlamp^  felbftycrlegte 
„-Oncntierungsfabrten  im  Orient"  (170  ©,),  wenn  fie  nid;!  ©clegenpcit  böten, 
mal  wieber  einige  Pfeile  auf  biefc  5lrt  »on  ^ouriftenbänbd)cn  ab3ufd;ncllen.  Sic 
unb  ja  fo  alt,  bie  guten,  unb  beileibe  nicht  ein  (fr^eugni-o  ber  mobernen  Oxetie-- 
teebnif.     QBic  fagte  bocl;  Bpron  fd>on  im  ©Ott  3uan: 

Bcfcbreibt  boeb  jeber  Cump  in  biefen  ^agen 
Sein  ?\cifewunber  bureb  ein  frembe?  £anb 
ilnb  wünfeht  mit  feinem  Quartbanb  5U  bebagen. 

2öarum  eigentlidi  m  u  %  Der  Sourift,  Wenn  er  feine  9^afc  über  baß  9??cer  l;inaue-- 
ftedt,   unbebingt   barüber   ffribeln?     (5r   bringt  nicht?   9icuc£,   er   ift  feiner  uod> 

155 


£itcrarifrf)c  9\itnbfd)au 


nidu  gefüllten  (Smpfmbung  fähig,  er  verficht  ci  nicht,  gute3  ©cutfd)  51t  frfjrcibcn  .  .  . 

Sä  ift  ein  merfmürbigee-  ©cfchlecbt. 

3n  bem  Dorlicgenben  SEftuftö  finben  fiel)  alle  Ut&üge  biefer  unftcrblid)cn  ©attung 
lücfculoö  unb  febön  beicinanber  vereinigt.  9?iit  SERonte  gel)t'£  lo£,  bann  fommt 
§uni£,  Sftalfa,  Svairo,  ^pramiben  (ba$  unvcrmeiblicbc  Bilb:  ber  Autor  he-d)  flu 
>uimcl  *>or  bei-  Sprunn,  bic,  mahrfchcinlid)  über  frembe  £ouriftcnneugicr  heulcnben, 
§)ertt>if$e,  3crufalcm,  Qatnaäfuä,  Äonftontmopet  Sitten.  9ctcbfs,  aber  and)  nid>f^ 
mirb  einem  erfparr,  nnb  allc£  toirb  mit  ben  lieben  alten  ?\cquifitcn  bc$  ^ouriften-- 
tutnä  garniert.  3>a  finben  fiel;  alle  Augcnblicfc  bic  „unterschlagenen"  Beine  ber 
Orientalen,  \>a  ift  ber  Libanon  mit  Scbcrnivälbcrn  tapeziert,  bic,  genau  befchen,  nur 
fdn'tttcrc  cpinienbcftänbc  [inb,  ba  gibt  c£  in  Snricn  fd;on  jur  3cit  ber  alten  ^höni^icr 
eine  ausgebreitete  Scibcnrultur,  obmol;l  fic  erft  taufenb  3al)rc  fpä'ter  borthin  gc» 
laugte.  Anwerbern  fehlen  aud),  unb  bae  ift  leiber  beutfd),  urteile  fchärfftcr  *2trf  über 
frembe  Böller  nicht,  in  bereu  ©ebiet  ber  Berfaffcr  fiel)  einige  5agc  aufgehalten  hat: 
fo  bic  ungchcucrlidK  Behauptung,  bic  dürfen  feien  apathifd),  träge  unb  unfähig, 
Kulturen  mie  bic  bee  £ibanong  hervorzubringen,  d.  von  Obcrfamp  hätte  nur  einen 
einzigen  ^agcsaueflug  mit  ber  Bahn  nach  5\lcinaficn  l)incinmad)cn  feilen,  bort  hätte  er 
©artcnfelbcr  unb  i^anbhäufer  angetroffen,  bic  feine  Heimat  auch  nid)t  bc[fcr  aufmeift. 

Aber  toenben  mir  unä  jum  Scbluffc  bem  Angehörigen  cinc£  anberen  BoIteS 
?\u,  bem  ^äneu  Otto  0\ung,  beffen  1918  bei  ©.  Füller  in  München  er- 
fcbicncncr  ?\oman  „©ic  grojle  Karamane"  in  Agnpfcn  l;anbclt.  &icr  tritt  fo  rcd)t 
hervor,  wieviel  mehr  unb  wieviel  tiefer  ber  dichter  ficht,  auch  wenn  er  nur  hirje 
ocir  im  fremben  lJanbc  mcilt,  alg  ber  gemeine  "Suifjcnbtourift.  Sicherlich,  9\ung 
läfit  bic  §atfa$en  )U  cinbringlich  h^^^^rtreten,  als  bafj  ba€  ©anje  ^u  einer  reinen 
<3)id)tuug  aufgclöft  vor  une  ftüubc.  Aber  in  einer  ^üllc  von  präd)tig  gefchenen 
Cfin^clbilbcrn  unb  Stimmungemomenten  febeint  unä  bod)  eine  nid)f  gewöhnliche 
Störte  hervorzutreten.  So  mie  ?uing  Ägypten  gefebaut  fyat,  fo  ficht  cä  aud)  vor 
unferem  Auge,  ein  fcblummcrnbcr,  von  färben  übergoffener  Äoloft,  beffen  untcr-- 
irbii'cbc  Gräfte  fich  ()eimlic$  räkln  unter  bem  9iarrcntan^  ber  fremben  unb  ber 
Gcvantiner,  unter  ber  ruhigen  <5auft  beei  Briten.  „3amol)l,  nur  leben  in  einem 
buntein  £anbc!  QBcnn  (furopa  l>icr  abenbö  ba$  clcftrtfd>c  l?id;t  löfd)f,  ftür^cn  mir 
taufenb  3al>rc  ^urürf  in  eine  heulenbe  mittclalterlidic  ?uicht."  Born  Orientalen  fagt 
er,  biefer  fei  zugleich  Bronze  unb  Schmitt},  ^a^vifd^en  allcrbingS  auch  fcblimmc 
Bcrfcunungcn,  in  benen  fid>  bic  Sln,\ulänglid)tnt  bee  ^ouriften  zeigt,  mie  bic  ganz 
witjige,  aber  grunbfalfdjc  Sfteimmg,  bic  .Jöarcmemauer  fei  ja  bod)  ber  breite  9\ücfen, 
ben  bic  Barbarei  Cruropa  j\uivenbct.  Scbmäcbcr  ift  bic  C^baratterifierung  ber  'per-- 
for.cn;  bic  5bclbiu,  ein  vornehmet  amcrifanifd)=ägvp(ifd)cei  ?!)iifd)blut,  fommt  uns1 
alt  ^od)tcr  cinee  mohammebanifeben  'pafdiae  unmöglich  vor. 

\Mbcr,  immerhin,  loieviel  ift  nid)t  uumöglid),  uncvicl  ift  nicht  möglich  im  meiten, 
toeiten  Orient.  Vlöcrblirft  man  fo  bic  luchrlntubcrtjähngc  AüÜc  ber  vricutalifd)cn 
?\cifcbcfd)rcibungcn,  fo  feilte  mau  glauben,  baf?  nur  boeb  iu,^vifd)cn  riefige  ^ort^ 
fchrittc  in  ber  ftcnnfoil  bee  Oriente;  gemadu  haben  müfUcn.  l'icft  man  bann  aber 
ctma  l'conharb  ?\aumollfcn6,  ber  Arrmcv  T'octorn  in  9lug6pnrg  „aigentlid>e  Be- 
itreibung ^et•  ?\ein,  fo  er  in  ben  3al)rcn  1573-  1575  qcgen  ^luffgaug  init  bic 
??Jorgcnlänbcr  gemacht  hat",  fo  finbet  man  nahezu  alle  Bcobad)tungcn  fchon  bei-- 
famincu,  bic  fid)  bem  Arcmbcn  jumeift  aufbrängen  unb  immer  unb  immer  mieber 
gcfcfcilbcrt  lrcrbcn.  ^an  freist  f\d)  bctfyalb,  mo^u,  moju  biefer  0\icfenberg  von 
33fi*ern?  Ohvalb  Banfc. 

156 


£iterartfd)e  tftotiscn 


2B  ei  mar  3  93ermärf)tni$.  ©et  ©eift  ber  Hafftfc&en  Seit  in  feiner  93ebeutung 
für  ben  Neuaufbau  ®eutfd)lanbs.  Bon  1>  a  u  l  ?i  e  u  b  u  r g  e  r.  Berlin,  3lrtbltr  £  ollignon. 
3n  ber  3ettung  baben  wir  mit  mebr  ober  minber  ftarfer  Srgriffenbeit  gelefen, 
t>a\i  bor  ©efalbte  einer  9Rinber$eU  bes  beutfdjcn  Botfes,  an  ©oetbes  Sarg  einen 
Äranj  niebeijulegen  gerubt  tyabe,  beffen  Sd)leife  bie  3nfd)rift  trug  ,,üenio  loci",  waS 
oon  ben  republifauifdjen  Scbransen  unb  i&ren  Sl'onjunfturfcbmocfs  mit  gejiemenber 
6brfurd)t  ocrmelbet  mürbe.  Sold)c  Sbrerweifung ,  menn  anberS  mit  i><ii\  lateinifd)en 
^Borten  ber  rid)tige  Sinn  oerbunben  marb,  bebingt  über  tic  beigebrachte  ©efte  bin- 
auS  eine  ftarfe  Berpfüd)tung.  3d)  möd)te  wünfri)en,  i>a$  3ur  Sd)ärfung  bcS  ©e- 
wiiiens  Äctt  (Sbert  unb  feine  9?cttregenten  bas  Bud)  oon  ^Paul  9}euburgcr  lefen 
mürben,  in  bem  aus  reinem  iöerjen,  kulturellem  ©ewigen  unb  bem  9?ed)t  inneren  £r- 
grin;enfeinS  ber  ©enius  QBeimarS  befd)moren  mirb.  BicUeid)t  mürben  fie  in  einem 
Slugenblicf  ber  Selbftbefinnung,  menn  geiftiges  ^aroenütum,  bas  nod)  empfänglicher  für 
•^ßeibraud)  aus  Bbsanj  ift  als  je  ein  gefrönter  9iarr,  überbaupt  (£d)teS  ju  merfen  oer« 
mag,  ftd)  an  bie  Bruft  fdjlagen  in  ber  (Srfenntnis  ibrer  jammervollen  inneren  Qlrmut. 
sDettn  in  biefem  Bud)  ift  ber  ©eift  ber  ©roßen  mirltid)  lebenbig,  bier  ertönt  ibre  Stimme 
mie  Orgetton,  unb  3been  glänzen  bie  Fülle,  bereu  ©urd)füj>rung  jebn  9*eoolutionen  red)t- 
fertigen  mürbe.  Äier  fpredjen  beffere  BolfSmänner,  beffere  Boltsfreunbe,  beffere  So- 
jialiften  als  bie  fo  eminent  unberufenen,  an  3been  fo  armen  mie  an  "Säten  fterilen  Bor-- 
fämpfer  ber  Soäiatbemofratie  mit  ibren  aufred)ten  Mitläufern  au«  bem  bemoiratifeben 
Cager.  £>ier  berrfd)t  jtatt  ber  ^brafe  bas  2öefen,  ftatt  bes  Schlagworts  bie  3bee,  ber 
$ern  )tatt  bes  (Stiletts.  <S)enn  bier  ertlingt  bas  (i:uangelium  beS  9Xenfd)entums.  3been, 
melcbe  bie  3Belt  unb  ibre  Orbnung  untäuftürjen  bas  9\ed)t  b^ben,  mobnen  freilieb  nict>t 
in  ben  finfteren  Äöblen,  ba  Senbens,  £aft  unb  üerbummenbe  Berbetmng  regieren, 
fonbern  nur  t>a,  wo  £iebe  jur  3öabrbcit  unb  Äraff  sunt  ©rofjen,  Starten  unD  Scbönen 
berrfd)en.  3Ba3  finb  unfere  9\eoolutionäre  für  jämmerlid)e  S\lifd)eefiguren  gegenüber 
ben  großen  ilmftüralern  beS  93ienfd)engeifteS,  bie  für  t>ie  3erbrod>enen  alten  Safein  neue 
festen,  unb  alle,  aber  aud)  alle  3been,  oon  beren  Breitttetung  bie  je^igen  „Rubrer"  if>r 
ifeben  friften,  ba&en  unfere  ©rofjen  ibnen  oormeggebaebt  nur  tiefer  gefaxt  unb  reiner 
empfunben.  3n  feinem  fpmpatbtfd)en  unb  befonbere  gut  gefdjriebenen  ^ud),  bem  tii 
mdt^U  Verbreitung  ju  wünfeben  ift,  seigt  9^euburger  aua  tiefer  Kenntnis  beraus  bie 
Stellungnabme  ber  ©oetbe  unb  Sd)iller,  Äölberlin,  9iOoaliß  unb  <5id)te  auf,  wie  fte  baä 
Q3erbältniei  beä  Sinselnen  jur  ©efamtbeit,  sur  'Jreibeit  bes  Snbioibuums,  jum  Qtaat 
unb  feinen  Snftitutionen  al0  Problem  erfaßten  unb  löften.  ©er  Q3erfaner  oerftebt  bie 
QBorte  ber  »on  ibm  Vefcbmorenen  in  i(;rer  jeitlid^en  Vebingtbeit  unb  Will  fie  nid)t  als 
für  ben  beutigen  Sag,  ber  feine  eigenen  ©efe^e  \)<xt,  als  fd)Ied)tbin  oerbinblid)  binfteüen. 
„QBir  wollen  nid>t,  t>a%  ®id)ter  unb  ^büofopben  uns  regieren,  nur  i>a%  fie  bie  eraieben, 
bie  regieren  follen,  fie  tränfen  mit  QBeiSbeit  unb  ©üte."  'SJer  OBeimar«  ©eift  anzurufen 
wagt,  ber  erlebe  ibn  erft,  fonft  bleibt  es  Sempelfd)änbung,  unb  ibm  brobt  ber  cylud}, 
benn  „bu  follft  ben  tarnen  ©oetbeS  nid)t  unnütjlicl)  fübren".  9ieuburgers  33ucb  ift  eine 
oerbienftoolle  Sat,  3ur  Selbftbefinnung  aufrufenb.  9CRit  bem  ©efübt  Wie  nad)  bem  2ln« 
boren  guter  9)?ufi!,  bie  uns  aud)  ntemanb  nebmen  tann,  legt  man  es  auS  ber  Äanb: 
im  3?emuf}tfein  fold)en  geiftigen  Vernjes  nie  ganj  unglücflid)  werben  3U  tonnen  —  unb  aud) 
biefes  3ßort  fte  foüen  laffen  ftabn.  9?.  cp. 

§)a§  6(aU)Clttum  unb  ber  bcutfct)e  ©eift,  Problem  einer  QBelttultur 
auf  ©runblage  bes  religiöfen  3bealiSmus.  Q3on  ^awel  Äopal.  3ena,  €.  ©ic- 
berid)S.    1914. 

^  Sn  ben  geiftigen  Bewegungen  ber  fturmerfüllten  ©egenwart  nimmt  bie  fo^iale 
^rage  eine  fo  bet)errfd)enbe  Stellung  ein,  bafj  für  bie  fontemplatioe  Befdjäftigung  mit 
religionspbilofopbifd)en  Problemen  im  allgemeinen  nur  Wenig  3eit  unb  9ceigung  er- 
übrigt werben  bürfte.  <S)as  fd>on  oor  bem  Kriege  beenbete,  aber  erft  je$t  erfd)ienene 
93ud)  ÄopalS,  bas  bas  religiöfe  2eben  in  ber  d)riftlid)-orientalifd)en  "Jßelt  sunt  Ausgangs- 
punft  feiner  ©ebanfengänge  nimmt,  geminnt  jebod)  gerabe  im  £id)te  ber  feitber  erfolgten 
Umwäljungen  aud)  für  weitere  Greife  eine  erboste  Bebeutung.  ©enn  abgefeben_  oon 
ber  neuen  politifdjen  9\olle  beS  Slawentums  liefert  biefe  gebaltoolle,  in  feftumriffenen 
etbifd)= religiöfen  Richtlinien  ftd)  bemegenbe  Qlrbeit  ben  oieüeicbt  ten  Verf affer  felbft  nacb- 
träglicb  überrafebenben  Beweis,  bafj  bie  ruffifdje  Frömmigkeit  unb  ber  rufftfebe.  Bol» 
fdjewismuS  in  ibrer  Eigenart  ber  gleicben  raffenpfpd)ologifd)en  löuräel  entftammen  unb 
aud)  analoge  3iete  oerfolgen.  ©ie  Qiu|erung  beS  ^bilofopben  ber  ruffifdjen  Revolution, 
9ttinfh),  „bie  Öueüe  ber  Reoolution  fei  in  9\ufjlanb  bie  Siebe",  ift  bie  {apibare  Formel 
für  jene   ewigen   mpftifd)en  Sräume  oon   einer  in  £iebe  unb  ^3rüberlid)feit  geeinten 

157 


£ttcrarifd)c  9\unbfd)au 


9Renfc$beit,  bie  in  jeber  cufftfdjen  Seele  fdilummcrtt,  bie  in  allen  Ouiuen,  vom  turnet) 
unb  frommen  fönfteblet  bts  gum  öolfcbemit  unb  Serroriftcn,  ben  unerfdnitterlicben 
©tauben  an  ben  Srlöferberuf  ifyvti  Zolles  (ebenbig  erbalten.  tiefes  Streben  gum  ^IU- 
menfebentum .  bas  3Jcotiö  bor  ßtebe  ^ut  gefamten  SKenfcbbett,  bilbet  nad)  ft'opal  ben 
mefcntin-ben  3ug  bet  ruffifeben  ?\eligiofttat,  ber  aud)  in  ber  Literatur  unb  ^pt>ilofopl>ie 
ftets  gutage  tritt,  Slnb  biefes  »<3CRotiw  ber  Einheit"  foll  ber  Sauerteig  meiben,  ber  bie 
abenblänbifcbe  ilultunvclt  beleben  unb  neu  verjüngen  muß,  jene  Jtulturgemeinfdjaft,  bie 
von  ben  ervangclien  burdt  bie  Deformation  unb  ?venaiffance  bis  ju  &'ant  unb  5td)te 
lieb,  bie  ßntwictlung  einer  freien  fittlict>on  ^erfön  Heb  fett  5"«»  oiele  gefetjt  hatte,  aber 
bas  -?.\otiv  ber  fogtalen  Elebe  allgufebr  verblauen  ließ.  -  Obgleich  bie  gange  ^Ibbanb- 
hing  Mopais  urfprünglid)  als  ?\epiif  auf  bie  1913  von  ^Ibolf  Äarnacr  veröffentlichte 
Stubie  „©et  ©eifl  ber  morgenlänbifcben  Ätrcbe  im  llnterfcbteb  von  ber  abenblanbifdjen" 
entffanben  ift,  fo  tritt  bie  fad^lidvpolemifcbe  ^enbens  bod)  fo  tveit  gurücf,  bafy  ber  1*auer- 
toert  ber  gebanfenreieben  Arbeit  babureb  nid)t  becinträd)tigt  mtrb.  Scopol  läßt  iebod) 
manche  Seiten  bes  ruffifeben  ©ciftcslebens,  fo  namentlid)  bie  rufftfebe  Staatsftrcbe  unb 
bie  rufüfdie  3nteßigeng,  in  einem  gu  günftigen  Biegte  erfdicinen.  t:r  verfdjmeigt  bie 
unleugbar  eutfittiidienbe  QSttrtung  bes  erftarrten,  oerfteinerten  Dogmatismus  biefer 
>\irchc,  fotoie  bie  befuuftiven  ^lusivirtungcn  biefer  3nteUigeng,  bie  in  legtet  L^inic  bafür 
oerantmortlicb  gu  machen  ift,  t>a%  vom  Offen  nid)t  bas  vom  Verfallet  erhoffte  etbifcb- 
religiöfe  ßitbj  gu  uns  gefotnmen,  fonbern  bas  finfterc  ©einölt  beö  ^olfdKivismus  auf- 
gefttegen  ift.  .H'opal  beberrfd)t  feinen  <3toTT  vollkommen,  ift  in  ber  Literatur  unb  bem 
gangen  ©eifteöleben  ?\ußlanbs  völlig  gu  Joaufe,  täfjt  e$  in  feinen  9lusfübrungen  aber  bod) 
inerten,  bafj  er  t>a$  ruffifebe  "Cllltagsleben  aus  eigener  s2lnfd)auung  nid)t  tennt.  T»aburd> 
ciliaren  jta)  einzelne  Srrtümer,  fo  jjum  SSeifpiel  menn  er  meint,  bie  ©cnteinbelanb- 
oerfaffung  habe  fid)  „bemäbrt",  bie  Stoippinfcbe  Qlgrarrefortn  bagegen  „  verber  btid)  gc- 
n>itft".  ©en  fri)roTTen  ©cgenfaft  gmifeben  ber  bi)^antinifd)--ruffifd)en  unb  meftlidmi  Kultur, 
biefe  tiefe  Kluft,  bie  nid)t  allein  iSarnacf,  fonbern  aud)  ber  6lan>e  SRafartot  fri)arf  be« 
tont,  vcrfriUciert  er  bod)  ioobl  ju  febr-  -  Sehr  intereffant  finb  bie  beiben  Qlbfcbnitte,  in 
betten  Die  Serben,  bie  l-£fcbed)en  unb  bie  "Polen  bebanbelt  roerben;  fie  enthalten  viele«, 
bas  für  ben  fccutfd)cn  i^efer  entWeber  gang  neu  ift  ober  bisher  bod)  viel  gu  wenig  bc- 
a rix  et  mürbe.  Sehr  bemerfen^mert  ift  fein  febr  febarfcä  Urteil  über  ben  jähen  lieber« 
gang  ber  tfd)cd)ifd)cn  ("»eiftesfultur,  ber  feit  ber  3cit  einfeßte,  aläi  bie  ^^edjen  bie 
Crabitionen  ber  böl)mifci)en  Oxeformation  vergällen  unb  ftd)  bem  (Jinfluft  beö  beutfd)en 
©eiftc^  gu  entheben  begannen.  3"  bem  Qlnbang  über  t>a&  Problem  ber  Q3etein^eit* 
lid)utiii  ber  flatvifd)cn  lMefd>id)täti)pen  mad)t  Kopal  gegen  bat  eSelbftbeftimtnunasrerin 
ber  Reinen  Wolter  fejbr  entfd)ieben  ^yront.  Cir  meint,  man  muffe  im  3ntcrei|e  ber 
3ftenfcbbeit  gegen  aüe  Q?ölfer,^erfplittcrungen  Stellung  nebmen,  meil  (leine  ©cmcinfdmften 
nidu  bie  Straft  battett,  bie  9Jienfd)l)cit  in  ibven  bbfbften  t?3iöglid)feitcn  ju  entnücfeln.  — 
-2lbgefeben  von  feiner  f\)tnpatbifd)cn  ^enbenj  ift  für  ben  beutfeben  8efet  ba«  lebrreidjc 
^ud)  iVhou  bcßbalb  von  großem  liiert,  mcil  bier  bie  ebrlid)e  unb  aufrichtige  Stimme 
eines  vrotcftantifd)en,  gang  auf  beutfeb. em  Äulturboben  ftehenben  Slaiven  ju  QBorte  (ommf. 

Ä  er  mann  von  ?\ofen. 

©aß  6taateben>ufetfein  in  ber  beutfdjcn  3)id)tuna.  feit  ^cinric^ 

üoit  Äleift.  73on  Dr.  Johann  ©eorg  Sprengel,  Stubienrat  in  .Trant- 
furt  a.  3K.  Vorträge  gut  f^ranffurtec  ^äbagogifajen  Jbecbftwocbe  bed  3entralinftitut* 
fflrCrjiebung  unb  Unterriebt  im  Oftober  bei  vierten  Itfeltfriegsjabres.  |3citfcbrift  für 
ben  beutfdten  Unterricht,  12.  Srgänaungdbeft.]  Veip.yg  unb  Berlin,  SB.  ©.  ceubner.  1918. 

It^cr  tvollte  bie  ^ebauptung  SprengeW  beftrciicn,  t>aü  mir  3)eutf$en  (im  gangen 
genommen:  imitier  nod>  ein  ur.politifriiee  1xolt  finb?  Tafj  fetvohl  bie  politifd)e  urteile- 
fäbigfett  in  einzelnen  ."vrogen  menig  au^gcbilbet  ift  alß  audi  t>a%  —  unb  bieef  bürffe  bie 
Urfacbe  fein,  bie  jener  Srfd)einung  gugrunbe  liegt  -  oft  genug  bie  Orientierung  bee( 
3nbioibuumä  am  polttifa^en  Staatigangen  mangelt?  Qluc^i  bie  Erhebung  be*  2luguft  1914 
fann  barübet  nidu  !)inioegtäufd)cn.  T*ie  grofjß  ?iOt  bes  Slugenblicfd  hob  ben  l)etitt"dien 
über  fid)  feibft  hinaus,  aber  fuUiefuiri)  faul  er  auf  fein  gemohnlidies  Oiivcau  jurücf,  ja 
fan!  noch  tiefer  barunter.  Tiefe  Schwache  beutföen  ÖQefend  toill  ber  ^erfaffev  über- 
minben  helfen.  Olls  ©lieb  eines  gelehrten  Stanbes  benn  fo  faßt  er  in  alter  QDßcifc 
ben  Beruf  bes  Vehrers  an  bbberen  Sd)ttlen  auf  gibt  er  bagu  als  Mittel  an  bau 
Sünbniö  von  QCßiffenfcbaft  unb  prartö,  fo  jwar,  i>ab  bte  JBiffenfchaft  befrimmte  geiftige 
IPerte  \u  heben  unb  bie  päcagogtfd)e  prajfö  biefe  bann  ber  l)erantvad)fenben  ©encra- 
tion  gur  Inneren  Aneignung  bargubieten  bobe.  Jn  feinem  Vorfrage  feibft  ihu,  abgefeben 
tuijanmenbung,  nur  bie  3Biffenfcfyaf<  bai   Itcvt.    S)ie  Schmierigfeit  befteht 

158 


£itcrarifd)c  Ototigcn 


barin,  ba|  bic  im  engeren  2hm  ,,flafftfd)e'  ßiteratur,  t>ic  bet  3«t  ©oetbeS  upb  6cbitterS 
entflammt,  an  einem  Mangel  leibet  unb  biefen  infolge  i&reä  gair,  anfertigen  ilbergeroicbts 
im  Unterricht  ju  oerewigen  bvobt:  fic  ftellt  inbiotbuclle,  prt»atmcnfd)lid)e  SRenfdjfen- 

bilbung  in  bödM"ter  Bollcnbung  bar,  t>ie  "Probleme  bes  Gebens  aber,  bie  ftd)  aus  ber 
Sugebörigfeit  bes  3Jcenfcben  iüm  Staat  ergeben,  fennt  fie  faum;  beim  ihren  Diestern 
fehlte  ein  ausgeprägte*  Staatc-beroufjti'ein.   Diefen  Mangel  bat  erft  bas  neunzehnte  3abr< 


bann  — bureb  beten  Vermittlung  —  in  ber  3ugenbunterroeifung;  unb  auf  btefc  QKkife  ift 
bie  bisher  einfettig  getriebene  .rein  menfd)ltd)e"  bureb  bie  ftaatsbürgerlicbe  "perfönlidifeiis* 
bilbung  ju  ergangen,  Dann  erft  fommt  ooUe  93ienfd)enbilbung  ätiftanbc.  Bei  ber  ilbcr= 
ficht  über  bic"  „flafftfcben"  Did)tcr  biefer  Elrt  fteht  —  ber  Seit  unb  bem  9£ert  nach  — 
£>einricb  »on  ftletft  an  ber  Spitje,  ber  in  feinem  „"Prinzen  »on  £>omburg''  bie  Aäutung 
bes  3d)inenid)en  jutn  Staatsmenfcben  barftellt,  ber  bas  ©efeß  in  feinen  Tillen  auf- 
nimmt ibem  Berfaffer,  ber  mand)cs  aus  ber  neueren  Literatur  aufführt,  febeint  bie  2U>= 
banblung  in  ber  „Deutfcben  9\imbfcbau",  Elttguft  1917,  entgangen  ju  fein'.  tRad)  längerem 
o-nfebenraum  folgen  Äebbei  unb  ©rillparjer.  ©er  eine  febant  bie  ^ragöbie  ber  Staats- 
netroenbigfeit:  Staatsrecht  geht  über  (Jinjelred)!,  Eignes  Berncnterin  mufj  fterben,  bamit 
tWllioncn  in  9\ube  leben  fönnen.  Der  anbere  liefert  bas  Drama  ber  ^ürftenersiebung: 
bet  5ürft  (in  ber  „3übtn  »on  ^olebo")  mufj  um  ber  ©efamtbeit,  um  be6  Staate^  U)iüen 
bie  Sinnlichkeit  überminben,  er  roieb  aus  einem  Sinnenroefen  311m  ^flicbtroefen  unb  i>a> 
Durch  erft  befähigt,  bem  E£obl  be»  Staates  31t  bienen.  £s  folgen  bie  großen  ^rofaiften 
aus  ber  Scbroeij.  (ionrab  tyevbinanb  Wiener  fdjreibt  (im  „3ürg  3enatfd)")  bie  ^ragöbie 
beS  SRaftned,  ber  um  bes  Baterlanbes  nullen  fein  "MeS  —  ^Pcrfonlichfett,  ©lud,  Öftre, 
©laube,  Seltgfeit  —  opfert;  er  rettet  bas  Baterlanb  —  aber  um  ben  ^>reis  feiner  felbft. 
©ottfrieb  fteller  fdnlbert  (im  „Fähnlein  ber  fieben  Elufred)ten">,  roie  ber  (etaat  ftd)  auf 
Bürgertugenb  grünbet,  unb  (in  ber  Selbrobler  9io»eÜe  „fixau  Tiegel  Elmrain  unb  ihr 
3üngfter"),  rote  ber  junge  3?ienfd)  311m  brauchbaren  Staatsbürger  berangebilbet  roirb. 
oür  bie  Beurteilung  ber  Dichtungen  aus"  bem  Einfang  be£  Krieges,  bie  bas  ©efübl  ber 
großen  (finhett  unb  bie  freubige  Obferbereitfcbaft  unb  Ätngabe  ans  Baterlanb  aus» 
fpreriien,  febeint  uns  bie  3eit  noch  nid)t  geibinmen.  9itd)t  bafj  roir  ihre  ©ebtbeit  be- 
zweifelten, aber  uns  fehlt  nod)  bie  Diftans.  ©och  bas  finb  Äleinig feiten .  bie  in  ber 
3uftimmung  zum  B3efentlid)en  bes  Vortrages  werfet)  min  ben.  Snbttd)  betrad)tet  Sprengel 
noch  ältere  "Dichtungen  beö  neunzehnten  3abtbunberts\  bie  roertooll  finb,  ohne  bod)  ben 
?\ang  als  9?ietfterrocrfe  beanfprueben  zu  tonnen,  unb  bas  Sd^affcn  noch  lebenber  Schrift- 
fteller  —  aües,  »erfleht  ftd),  unter  bem  ©efiebtspunft  roie  rocit  Staatsberoufjtfein  barin 
lebenbig  ift.  9?cir  febeint,  ber  Berfaffer  bat  feine  roinenfcbaftlicbe  $befe,  bafj  bie  „ftaats- 
bürgerliche"  Dichtung  bes  neunzehnten  3abrbunberts  ber  Dichtung  be§  ^cenfd^entttms 
aus  bem  ad)t3ebnten  3abrhunbert  gletd)bered)tigt  3ur  Seite  fteht  refttoä  beroiefen.  Der 
prafttfeben  Äonfequens  roirb  ftcb  nun  niemanb  mehr  oerfchlieften  fönnen. 

©ottfrieb  tytttbogen. 

©Cr  junge  9£e&ner»     33on  OB.  Ve§ler.    ^reiburg  t.  Vr.,  Äerber.    1918. 

??iit  Ausnahme  ber  Sojialbemofraten  unb  ber  Verufspolitifer  beflagen  hentjutage 
faft  alle  Männer  unb  3'rauen  ihre  Ungeübtbett  im  9\eben.  QS>te  hätten  fie  es  erlernen 
fönnen?  ^o  roäre  ihnen  ©elegenheit  geroorben?  Hnb  neibifd>  roirb  biefe  Einleitung, 
bic  Sd)ilberung  hiefer  9\l;etoritflaffe  fie  ftimmen.  —  Das  9\eben  ift  jebod)  roobl  bie 
einzige  Äunft,  bie  ftd)  im  reiferen  Filter  erlernen  läjjt,  ja,  es  ift  fogar  fraglich,  ob  bie 
frühe  ^ertigteit  nid)t  bureb  bie  ©efahr  einer  rooblfeilen  ©elättfigfeit,  ber  oerhängnis- 
voüen  Lanier,  allsu  teuer  bejahlt  roerben  fönnte.  93cit  9\ed)t  roirb  bie  Vebeutung  bes; 
Denfens,  ber  Erfahrung  betont,  unb  beibes  foll  man  billigerroeife  erft  oon  fpäteren  Jahr- 
gängen »erlangen.  3mmerbin  hat  bie  heutige  3ttgenb  jroeifeUos  ben  beiBen  QBunfd), 
ftcb  ausjttfprecben ,  niemanb  roirb  ihr  biefes  Begehren  »erargen,  unb  3unge  rote  Eilte 
tonnen  praftifd)e,  überjeugenbe  QBinfe  bem  Bud)  entnehmen.  Die  proteftanttfeben  Cefer 
mag  auch  ber  Ciinbticf  in  bic  Denfroelf,  in  bie  Cebensgeroobnbetten  einer  mobernen 
fafholifcben  Elnitalt  intereffteren ;  e»  ift  ein  uns  neuer,  mahd)tual  befrembenber,  oft.fbm- 
pathifd)  berührenber  5on.  —  Berühmte  9\ebner,  bie  fieb  einjig  unb  allein  burd)  Übung 
herangebtlbet  h^ben,  benen  9\betborif  nur  ein  »erbäd)tiges  ^ort  ift,  roerben  fid)yüber 
mandje  Borfd)rift,  fo  über  bie  Elfthetif  ber  ©eften,  fo  über  bie  bered)nenbe  3ufpit3ung 
ber  Sd)luftftetgerung  rounbern,  benn  ahnungslos  haben  fie  ja  all  biefes  getrieben.  Eiber 
auch  biefen  Begabteften  hätte  ein  folcher  V3egroeifcr  ben  Elufftieg  crleid)tcrt 

-??i  a  v  i  e  »0  n  B  u  n  f  e  n. 

159 


£iterarifd)e  9Jeutöfeiten 


33on  -?anuiifciton.  föetc$e  Der  Ovebaftion  bis  311m  15.  3uni  augegangen  finb,  verzeichnen 
nur,  näbcree  (Eingeben  nad)  '?!auni  unb  ©elegenbeit  und  oorbebaltenb: 


Steindorf.  —  Die  Irren.  Drei  Aufzüge  von  Ulrich 
Steindorf.     107  Seilen.     Berlin,   Paul  Cassirer.     1919. 

Steittbauicn.  —  IMe  (Srunbfeplet  bes  Mneged  unb 
bor  ©eneralftdb-  l'on  "Prof.  Dr.  ©eorg  Stein* 
häufen.  36  Seiten.  ©otba,  Srtebttd)  »nbreas 
pertbeä  -2i.-©. 

Stepanow.  Die  \ier  Perioden  der  russischen  Ge- 
schichte. Von  [wan  Stepanow  3S  Seiten.  Zürich, 
Art.  Institut  Orell  Füßli.     1919. 

Stona.  —  Oxcidi  gefreit.  Die  ©efdwebenen  3ob»  »mö 
:.\\ni)  fiettere  ©efebiebten  »ort  EDtaria  Stona. 
68  Seiten.  (Seffe*  SJoltsbucberel.  Sic.  1248.}  uipüg, 
ßeffe  unb  93ecrer. 

Strobl.  —  Franz  Ferdinands  Lebensroman.  Ein 
Dokument  unserer  Zeit.  Mit  Geleitwort  von  Karl 
Hans  Strobl.  (Memoiren-  Bibliothek,  V.  Serie, 
10.   Band.)     Stuttgart,   Verlag  Rubelt  Lutz. 

Statten.  Die  roetfjen  (Sottet.  Montan  POn  öbuarb 
Studien.    350  Seiten.     Sertin,  (Erich  3tet§  QJerlag. 

Spring.  —  ©a«  3Renfd)bett0ate(  in  Den  «rretgniffen 
ber  ©egentoart.  Von  Robert  Siiring.  14  Seiten. 
(Sbeofopbtfcbe  gsaufteine  jur  Erörterung  ber  tbeo- 
fopbifdjen  jutitur  Äeft 29)  veipjig,  "Jheofophiicöer 
Srufturpetlag.    1919. 

Taeore.  —   Nationalismus.  Von  Rabindranath  Tagore. 

171  Seiten.    Leipzig,  Der  neue  üeist-Verlag. 
?l)0tnfcn.  —  Da*  SUte  Seftament    Seine  Sntftebung 

unb  feine  ©efepidve    33on  "D-  Jbomfen    126  Seiten. 

(Slus  -?Jatur  unb  ©eifteöioelf.    669. )     l'ctpjig,  'S, 

©.  ?eubncr- 
Sögel.      33om  ©aftmabi  bet?  Cebent?.   OJopelleit  unb 

Stilen   oon    .yrin    £ögel.     176   Seiten,      l'eipjig, 

yreitfopf  unb  Sättel.    1919. 
Sößcl.       vrmpor!   ©ebtebte  oon  Jriö  Sögel.    99  S. 

veipjtg,  ^reitropf  unb  Aärfel.    1918. 
Tribolet.  —  Wielands  Verhältnis  zu  Ariost  und  Tasso. 

Von    Dr.  Hans  Tribolet.     106  Seiten.    (Sprache  und 

Dichtung.     Heft  22.)    Bern,  A.  Francke.    1919. 
Unruh.  Opferqang.      Q3on    <Cvrttj    oon    Unruh. 

204  leiten.    Berlin,  (vricfi  9\eifj  Verlag, 
■yoigt.         ?er  bcutfd)e  Of  fiater  ber  3ufunft.    1»on 

•2lnto  "Soiqf.    118  Seiten.    Stuttgart,   tfngelbomö 

?uid)f.    1919. 
VoLlennoven.   —    Die  drei   Stufen   des  Völkerrechts. 

Von  C.  v.  Vollenhoven,  Professor  an  der  Universität 

Leiden.    105  Seiten.   Haag,  Maximilian  Nijhoff.  1919. 
1*orff.  'tfaltifrtic    Silber.      Von    ibanö    3orft- 

132  leiten-    l'eipua,  ©et  neue  ©cift--93erlag. 
3)orft.  —  Das  boifriietoifttfdx  Xuülanb    03 on  iiatiä 

<33orft.   263  Seiten.   Ueip.tfg,  ©cc  neue  ©eift-'Uerlag. 
^oft.  —  ©te  neuen  ?vomer.    '.Vornan  auä  ber  rötni-- 

feben  Wilbnio  »on  0\irf>arb  3}0§.    fünfte  Auflage. 

■U2  reiten.    Setpaig,  ßeffe  unb  Decter. 
Sagner.      Ein  ©aar  .Tranffurter  unb  anbete  ßu« 

moreaten.     T>on    Hermann    Wagner.     80    Seifen. 

(Äeffefl  liolfabüdieret.    -DJr.  1262. )     l'etp.aig,   iVffe 

unb  Werter. 
Walbftetter.  —   Ter  «ünftlcr.    'Sie  ffamUte.    Von 

?\uto  Walbftetter.  56  Seiten.  Bern,  31.  Stande.  1919. 
Wallott).  —    Da*  Srfiahbau«  bes  Äonig««.     Vornan 

aus  bem  ölten  Sgppteti    »on    William  Waüotp. 
reiten     Ceipatg,  Äeffe  unb  Werfer. 
Waiier.     9ebtcbtc    8on<*oPert3Balfer    ^uuftrtert 

von  warl  Steifet    38  6.    Berlin,  brutto  Safftret. 
'JiMittbcr.       ©eologie  bev  y->etmat.   Sntnblinien  geo« 
ifdjer  3nf<bauung  von  ^obannes  ZBaUber.  Vre 


feffor  ber  ©..•ölugie  unb  Paläontologie,  fflep.   Xe« 
gieruniißrat.      27»    Sc' 
TOeber.    1918. 


Walt  her.  -  {Vene  TOege  beulfdunt  oU'tfteot.  l^on 
•21nbreaö  "ißaltber.  3U  Selten,  ■  Jat'.yliuiiduiftctt. 
31.)    3<na,  ffugen  ?iebertrb0. 

WaiTcrutaiin.  et  groiie   Vornan  i     Cprifrian 

Ißabnfdjaffe.  Vornan  in  wei  Rauben  oon  ^afob 
SBafferntann.  B92  Seiten    ö(  Clin,  S.  jifdtet  Verlag. 

W;i»>i  lin  :i  ii  n .  '  Besitz      VonjakobWa- 

in.iiiii.  32  Seiten.  (Zeit-  und  Streitschriften  des 
.Friede-.    I.i    Wien,  Verlas  des    Friede1*.    1'J19. 


Seilen       l'eip^ig",    üuclie    unb 


"Weber.  —  <5)ie  3iPKr  <S>eutfcben.  QJon  TMuoatboacnf 
Dr.  -Jlrtbur  Weber  i93ut)apefl).  21  Seiten  (Schriften 
^uin  Setbftbeftimmung^tecbt  ber  Tieutfcbeu  aufjer« 
halb  be«  9?eidjed.  3m  Auftrag  bes  ^»ereinö  für 
baö  cDeuffcbtum  im  ^luelanb  herausgegeben  bon 
Dr.  T>aul  Präger.  5.)  Berlin,  herein  für  ba$ 
?eutfd)tum  im  31u6fonb.    1919. 

Wehberg  und  Hanes.  —  Der  Völkcrlumdvorschlag 
der  deutschen  Regierung  mit  dem  Entwurf  für  ein 
Weltarbeiterrecht.  Eingeleitet  von  Hans  Wehberg 
und  Allred  Manes.  32  Seiten.  (Deutsche  Liga  tür 
Völkerbund.  6.  Flugschrift.)  Berlin,  Hans  Rob. 
Engelmann.    1919. 

SBctganb.  ©ie  töffelftelje.  Vornan  oon  QBÜbelm 
Weiganb.  474  Seiten,  t Romane  ber  Golfer. i 
^U'uieben,  ©eorg  Sftüller  Verlag. 

W enger.  Die  drei  gescheiten  Männer  von  Aug. 
Vener  leremias.  Die  Schwestern  Tanzeysen.  Von 
Lisa  Wenger.    146  S.    Zürich,  Rascher  u.  Cie.    1918. 

Weatphal.  Welt-  und  Staatsauffassung  des  deut- 
schen Liberalismus.  Von  Otto  Westphal.  322  Seiten. 
(Historische  Bibliothek.  Band  41.)  München  und 
Berlin,  R.  Oldenbourg. 

"Widmer.  —  Von  Hodlers  letztem  Lebensjahr.  Von 
Dr.  Johannes  Widmer.  4S  Seiten.  Zürich,  Rascher 
und  Cie.     1919. 

Wiese.  —  Freie  Wirtschaft.  Von  Leopold  von  Wiese. 
84  Seiten.     Leipzig,  Der  neue  Geist-Verlag. 

Wiefcr.  ©eurfepe  unb  romaiiiübe  XelfgiofifSt 
iyenelon,  feine  Quellen  unb  feine  Qßirtungen  »on 
3Ha$  Wiefcr.  184  Seifen.  Berlin,  ,vurd)e-Q3er(aa. 
1919". 

Wilson.  Präsident  Wilson.  Der  Krieg  --  der  Friede. 
Sammlung  der  Erklärungen  des  Präsidenten  der  Ver- 
einigten Staaten  von  Amerika  über  Krieg  und  Frieden. 
Vom  20.  Dezember  1916  bis  zum  27.  November  1918. 
112  Seiten.     Zürich,  Art.  Institut  Orell  Füßli.    1918. 

"JDinfler.  -  ?lu$  ber  "Werfftatt  ber  Wclfpolitif.  tfin 
blide  auin  'Serftänbniß  ber  neuen  weftaltungen. 
TJon  Dr.  -Jlrnolb  "Winfler,  Trofeffor  ber  neueren 
©efd)id)fe  an  ber  ilniberfUät  .yreiburg  ib.  Scpioeij. 
75  Seifen.  Wien  unb  l'eip^ig,  Wilpelm  ^raumüUer. 
1919. 

Winterstetten.  —  Grolideutschland  und  Weltpolitik. 
Ein  Programm  für  die  großdeutsche  Republik  von 
Dr.  Albert  Ritter -Winterstetten.  64  Seiten.  Graz, 
Leykam.     1919. 

Wirblßltt.  —  Scbfeftfcber  ?2iiifenalmanarb.  115  S. 
1 1>ierteljabre!büd)ev  für  Fdjlefifcbe  svunft.  ^egrünbef 
u.  herauögeg.  oon  WMlbclm  Wirbittftj.  V.  Jabrg., 
II.  OJicrteliabrebanb )  "Heutben,  0.«6.(  Ä'onfer« 
vatoviumoerlag  5b-  l'ieplicf.    1919. 

W^olf.  —  Stilen  um  Weimar-  (Sin  naturfrobeä 
^urf)  oon  iScrmann  Wolf,  -lilit  9  3eid)iiungen  oon 
ßanö  datier  Weimar  39  Seiten.  'Weimar,  Wolf 
oon  «ovnacli  Verlag.    1919. 

Wolfensteln.  -  Dir  Lebendige.  Novellen  von  Alfred 
Wolfenstein.  50  Seiten.  (Die neue  Reihe.)  München, 
Roland-Verlag  Dr.  Albert  Mundt.    1918. 

Wotaioa.  (Stne  tfibediifrijeSpracbcnfarte'^öhmenö, 
-Ääbrena  uub  Scbleflen*.  i.vlugbläitev  füt  Deutfcb- 
öfteueidiö  ^edjt  .sSerauÄgegeben  »on  l>r.  a.  Jt 
o.   Wotanni.   -?Jr.  24.)    Wicii,  2Hfteb  yiolber.    1('l!' 

Wotatra.     Denfftbrlft ber  ©eurftben  OTitteltnäbten«, 

untetbteitetbet  .Tnebenotagungsu  Tarifl.  30Setten. 

i.ylugblätter  für  Deutfd>bfierreia>8  3ted)t.  yiciauö- 

geben  von  Dr.  ä.  K.  «■  Wotaioa.  ?Jr.  14. i   Wien, 

:iifveb  ßölbet. 

Wotaioa.  Da«    Shtblänbdjen.      ©entfdirlft  <ur 

Währung  bes  SelbfU'eftinunungflrertiteö  bet<  beut 
fdien   MublänbdieitiJ    In    Oiorbinahren       13  Seiten 
lugblättev  für  iViitidiöflerrelrt)«  Credit    AetauÄ- 
gegeben  von  Dr. 9. 9t . ».  Wotaioa.  ?»r.  15.)    Wien, 
.'iineb  Äblber.    I! 

Wotatva.  r>to  Olinüder  Spradiinfef-     :T?it  einer 

«•arte.  8  Seiten,  (fflugblättetfüt  ^cuffcbbfterreicbsJ 
?\?d)t.  fietauvgegeben  oon  Dr.  01  ?v.  o.  Wotaioa. 
Jet.  20  i     WMen,  2IU"veb  iS5lber.     1919. 


Tvür  bie  ?;ebartion  ocranftoortlicb:  iSellmutb  Solfau,  T?erlin'3eblettborf. 

Vertag:  ©ebrüber  Tactel  (Dr.  ©eorg  "Daetel»,  <33erlin.    ©rud:  Tlererfcbe  y-iofbucpbruderei,  ^llfenburg. 

ilnberecbttgter  -Jlbbrud  auö  bem  3nbalt  btefer  3ettfd)rift  unterfagt-    Übcrfeüungöred)te  »orbebalten- 


160 


QBiener  ßinbrüde 

27.  3uni  1919. 

^rot}  aflem  —  2öten  iff  immer  nod)  eine  betörenb  fcfyöne  6tat>t.  <S>ie 
breiten  Strafen  in  ityrer  fetbffoerff  anblicken  ^orne^m^eit,  bie  »ieten  an- 
ftänbigen  ©ebäube  in  ber  9xul?e  ifcrer  gefcfymacf  Collen  'ilrdjifeftur,  bie  <3üUe 
ber  feinen  <3)enrmäler  unb  smifdjen  unb  über  bem  allem  bie  leucfytenbe,  üppige 
^ractyt  ber  ^axH  unb  ©arten  in  t^rer  grünen  <Jreube  unb  bem  Sctmiuc?  ber 
fommerlid)en  Blumen,  unb  aU  9\atymen  bie  5?uliffen  ber  unvergleichlichen 
Umgebung  —  alleS  mie  einft! 

<2lber  bem  unjerftörbaren  9^eij  be3  Otabtbilbc^  mangelt  bie  Hnterftütjung 
burd)  ben  9?et§  ber  9Xenfcben,  ber  früher  baS  93efcf)nnngte,  Scfymebenbe  ber 
^tmofp^äre  fo  glücflid)  miebergab.  3*oar  ftfjen  aucl)  ^eute  bie  ^ftenfcfyen 
in  ben  ^affeetyäufern  bis  meit  auf  bie  Strafte  binaufr  in  ben  ÄotelS  fte&t  bie 
gleite  9ftenge  gut  gesogenen  °Perfonal£  bem  gtemben  \)iif^--  unb  trin!gelb- 
bereit  jur  Verfügung,  auf  bem  93ummet  brängen  unb  fc^armen^eln  ^Jöeiblein 
unb  9J?änntein.  3ebocfy  in  t>a$  ©eficfyt  ber  fdjönen  Sfabt  baben  fiel)  £inien 
bitteren  £eibe3  gegraben,  bie  ffärfer  unb  immer  ftärfer  ^eröortreten.  3Benn 
bie  jungen  fat^olifdjen  G^riften  in  blumenummunbenen  ^Bagen  unb  $luto3 
in  bie  Step^anöürcfye  §ur  erften  Kommunion  fahren,  fo  ift'S  nicfyt  mel;r  ber 
frot>e  Eintritt  in  ein  Weiteres  £eben:  in  ben  ©eficfytern  ityrer  Begleiter  unb 
ber  gett>of)nIjeit3mäfng  ba&  ^ird)enportal  umffe^enben  9J?enge  fefclt  bie  greube 
unb  als  <3irmpatin  umfd)leicbt  "^rau  Sorge  3ung  unb  $ltt.  Sin  frember 
(rmft  liegt  befrimmenb  auf  aller  dienen. 

£lnb  überall,  an  allen  ßefen,  bei  jebem  Schritt  ftoftt  man  auf  erfcfyütternbeS 
(£lenb,  t>a$  bettelnb  fein  armeg  £eben  ju  friften  fucfyt.  Unglückliche  ^riegä* 
befd)äbigte  mit  juefenben  ©liebern,  ausgemergelte  Mütter  mit  blaffen,  matUn 
^inbern  —  bie  unfülmbaren  folgen  ber  Äungerblocfabe,  gegen  bie  alle  fo-- 
genannten  93erbred)en  ber  Sentralmäcfyte  §u  einem  ^icfytS  oerblaffen.  Statt 
ber  frönen,  eleganten  Wienerin,  bie  liebe  ©emo^nljeit  »ergebend  fud>t,  mofyl-- 
genä^rte  (fntenteofftjiere  in  tabetlofem  dress,  bie  &um  minbeften  in  i^rem 
auftreten  ben  Qatt  gegenüber  bem  unfäglidpen  Hngtücf  beä  armen,  einft 
großen  unb  auef)  im  Sufammenbrucf;  nict>t  unttmrbigen  Q3oKe3  »ermiffen 
laffen.    <3)enn  biefeS  93ol!  ift  gut  unb  tüchtig  bei  allen  feinen  Sei) mächen. 

©efteben  ttrir'S  nur  rubig  ein :  bislang  tjaben  mir  ben  §)eutfcb  öfter  reichern 
burdjmeg  mit  ber  liebenSmürbigen  9tacbftd)t  unb  freunblicfyen  ioerabtaffung 
gegenüber  geffanben,  bie  man  für  ^übfcfye  &inber  jur  Verfügung  fyat,  bie 
man  nicfyt  ganj  für  »oll  nimmt.  3m  &rieg  faben  oiele  fte  megen  maneben 
militärifc^en  93erfager£  ooHenbS   über  bie  ^cbfel  an.    2113  bann  bie  grage 

11  Seutfc&e  9?unbfd>au.    XLV,  11.  161 


9?ubolf  <}>cdjel 


beS  s2lnfchluffeS  leibhaft  mürbe,  fpürte  man  trotj  mohlflingenber  ^orfe  in 
ben  Minderungen  auS  bem  9\eid)  unb  feiner  °Preffe  boch  eine  gemiffe  ÄerjenS- 
fälte,  bie  ben  mannen  Hippel!  gebämpft  jurücfgab.  So  ein  bifjchen  nach  ber 
9?iclobie:  ber  arme  Werter  fucl)t  Hnterfd)lupf.  '2lber  maS  gibt  benn  unS  ein 
9\ed)t  3U  fold)em  ©ehaben?  ©emifj  ift  ber  93etter  arm,  aber  er  fommt  nad) 
ber  Unterjeidjnung  beS  SchanbbofumenteS  oon  Q3erfailleS  bod)  mahrlich  in  fein 
moi)lhabenbeS  AauS,  unb  baS  meifj  er,  rennt  bie  9?ot  unb  bie  'Ürmut,  bie 
il;n  ermarten,  unb  miü  trotjbem  mit  heifcem  Äer^enSbrang  hinein. 

<SMr  im  9\eict)  tonnen  jetjt  »om  ©eutfchbfterreicher  lernen.  3cf)  erinnere 
nid)t,  fo  ftolse  unb  mürbige  2öorte  auS  unferen  9\eif)en  gehört  ju  haben, 
tote  baS  93efenntniS  beS  StaatSfan^lerS  9?enner  jum  ©eutfd)tum  in  ber 
Stunbe  feiner  tiefften  (frniebrigung.  (£S  ift  jur  3eit  mehr  9ttut  jum  3)eutfd?» 
tum,  mehr  ^ürbe  im  llnglücf,  unb  menn  nicht  alleS  täufd)t,  ffärfere  politifche 
3ntelligcnj  unb  fefterer  ^ßille  brüben  als  hüben.  3ch  habe  bie  9Qiöglichfeit 
gehabt,  mit  Männern  auS  allen  Schichten  unb  t>on  allen  Parteien  ju  fpred)en: 
bis  inS  einfache  Q3olr  unb  gerabe  bei  ber  \Urbeiterfchaft  befonberS  ausgeprägt 
ift  ber  ^Infchluft  ioer^enSfache. 

©emi§,  eS  fefjlt  nid)t  an  Stimmen,  bie  einem  ^nfchlufj  um  jeben  ^reiS 
fritifch  gegenüberftehen,  t>a  ftc  in  bem  nicht  unberechtigten  ©lauben  an  bie 
StammeSeigenart,  bie  it)t*eS  'JöefenS  ftärffte  ^öurjeln  nährt,  in  einem  niüel* 
lierenben  aufgeben  in  ©rofjbeutfd)lanb  nid)t  baS  unbebingte  Äeil  fehen.  ^21ber 
ihrer  ftnb  menige,  unb  feiner  verleugnet  fein  Oeutfcfytum  —  in  mohltuenbem 
©egenfas  ^u  ben  unmürbigen  93eftrebungen  mand)er  9veichSbeutfcf)er,  ftdr>  in 
ber  StunDe  fchmerfter  9?ot  »on  ber  tobmunben  9ftutter  $ti  trennen,  unb  &u  ber 
Selbftbeflecfung,  mit  ber  fo  Diele  ben  legten  9veft  nationaler  (fbre  preisgeben. 

Joiet  ffeben  fragen  jur  ^iSfuffton,  bie  ftch  mit  bem  9\ecf)enftift  beS 
fühl  abmägenben  93erftanbeS  allein  nicht  löfen  laffen.  'SMr  muffen  mit  bem 
-freien  beuten,  benn  eS  gel;t  um  bie  3mponbcrabilien  beS  3)eutfchtumS.  QBir 
ftnb  fo  bettelarm  an  äußeren  9ftöglid)feiten  gemorben,  bafy  mir  unferen  9?eich= 
tum  allein  im  beutfdjen  ©eift  unb  ber  beutfd)en  Seele,  bie  noch  niemanb  ge- 
fned)tet  hat,  fehen  muffen.  9luS  bem  unlöslichen  3ufammenfd)luft  alleS  beffen, 
toaS  Deutfcbc  3unge  fprid)t,  merben  unS  9?cöglid)feiten  ermachfen,  bie,  richtig 
unb  ftetig  verfolgt,  unS  aufrichten  muffen. 

T'aran  tonnen  aud)  Stimmen  auS  Q33ien  unb  bem  9\eid)  nicr>t  irre  machen, 
bie  in  biefem  llnglücf  nur  oerbiente  folgen  unausrottbarer  fehler  fehen 
mollen.  CiS  gibt  nid)tS,  baS  burd)  bie  tt'raft  beS  ©eifteS  nid)t  &u  menben, 
|tl  erneuern  ift.  '2luS  ber  ^iöedjfelmirtung  ber  beiben  beutfehen  Kulturen  auf' 
einanber,  ihrer  iunigften  0urd)brtngung  unb  T>erfchmel^ung  mu§  ein  neuer 
beutfd)er  ©eift  entftohen,  ber  in  hellem  ©laus  bie  ^or^üge  beiber  jeigt  unb 
9)^inbereS  im  Gbararter  ^urüdbrängt.  Tvür  ben  ©eift  gibt  eS  feine  Starr- 
heit, unb  nur  in  ber  ^anbluugSfähigfeit  liegt  l'eben.  0aS  oon  niemanb  ge* 
liebte,  oon  oielen   hb(A)ftenS   mit  Abneigung   hochgcfd)ä^te  ^reu^entum  unb 

162 


Wiener  Grinbrütfc 


ber  bemeglicbe,  etmaS  meid>e  ©eift  <2)eutfd)öfterreid)$  mit  all  feiner  £teben$* 
mertbeit  tonnen  eine  Berfcbmeljung  ergeben,  bei  ber  ernfte  5:üd)tigfeit  obne 
6d)roffbeit,  ein  reicher  ©eift  mit  bem  'Bemujjtfein  ftttlicber  °Pflicbt  ftcfy  burcb* 
bringen.  ^Jßir  ftnb  reicb,  menn  mir  nur  mollen.  $lber  nur  ber  erreicht  ba$ 
9Röglicbe,  ber  bie  ^jt  nad)  bem  Unmöglichen  mirft! 

3n  3)eutfd)öfterreid)  ift  ber  übermiegenbe  $eil  ber  Snielligenj  in  bie 
Sojialbemofratie  ^eingegangen,  ber  im  9\eid)  burd)  engeö  9ftifjtrauen  ber 
»erbeuten  Waffen  ber  3utritt  »ermeljrt  ober  jum  minbeften  erfcfymert  mürbe  — 
nid)t  ber  geringfte  ©runb  für  bie  geiftige  Sterilität  unferer  augenblicklichen 
•Jüfyrer.  <£)ie  Sojialbemofratie  im  9?eid)  !ann  nur  geminnen  burd)  befrucfytenbe 
Bereinigung  mit  iljren  beutfd)öfterreid)ifd)en  ©enoffen.  93i3l)er  Ijaben  bie 
^ü^rer  in  92ßien  tro$  Ungarn  unb  SOfaincfyen  mit  iljrer  aufreijenben  9^äbe 
bie  Waffen  feft  in  ber  .ftanb  behalten,  unb  $u  folgen  Unruhen  mie  überall 
bei  unä  ift  e$  in  QSHen  md)t  gekommen,  aud)  menn  auf  bem  9\ing  Scfyüffe 
fielen.  3)a3  Scbmergemicfyt  bei  einer  93erfd)melsung  ber  bürgerten  Parteien 
liegt  beim  93ürgertum  im  9\eid),  aber  aucf>  l?ter  fommt  ftarfe  Anregung  au£ 
ben  ©onautänbern. 

3)0$  Scfyidfal  fyat  bem  beutfcfyen  93olf  fd)on  oiele  fonberbare  Aufgaben 
zugeteilt,  2öenn  eg  nun  —  mer  mill  e$  entfcbeiben?  —  unfere  3Be(fmifjton 
fein  follte,  einen  Staat  ju  bilben,  beffen  ©efellfcfyaftSorbnung  in  menfc^licben 
©renken  gerecht  ift,  unb  ber  bie  9[Ritte  §mifd)en  einem  auf  ber  90?enfd)en-- 
liebe  aufgebauten  internationalen  ©emeinfamfeitSgefübl  unb  bem  gefunben 
nationalen  Snftinft,  obne  ben  Selbftad)tung,  —  bie  93orau3fetjung  für  t>k 
*2lcbtung  ber  anberen  —  ein  fefter  Stanbpunft  unb  flarer  ^Jßille  unmöglich 
ftnb,  bann  fönnen  mir  biefe  Aufgabe  nur  löfen,  menn  bie  beiben  Kulturen 
gu  einer  l?  oberen  »erfahrneren,  ©etingt  e$,  merben  mir  automatifd)  baä  erfte 
93olf  ber  3öelt  fein,  tro^  allem  unb  allen. 

9^icbt  brei  ober  üier  Männer  beftimmen  auf  bie  3)auer  ba$  ©efdjicf 
eineä  großen  93olfe3.  Sie  »erfucben,  ben  tarnen  „©eutfdje"  p  einem  in 
aller  'ZQdt  »erachteten  unb  üerfemten  Sd)impfnamen  §u  machen,  ^Q\v  merben 
mie  bie  ©ueufen  ifyn  als  S^rentitel  tragen.  Unfer  Sdjidfal  beftimmt  nur 
unfer  ^Bille  unb  bie  grofjen  x0^äd)te  ber  @efd)id)te,  tie  über  bie  Männer 
erbarmungslos  binmeggeben  mirb,  benen  ioafj  ber  fd)led)te  93erater  mar. 

©etreu  iftrer  ^rabition  mirb  bk  „<£)eutfd)e  9?unbfd)au"  bte  Sntereffen 
aUer,  bie  beutfcfyeS  ^ntlifj  tragen,  mit  gleicher  ^öärme  oertreten.  ^B  ein 
3)ofument  beS  Donogenen  geiftigen  unb  futturctlen  3ufammenfcbluffeS,  ben 
feine  ^ftacfyt  biefer  c2BeIt  aufbeben,  mie  fte  ben  politifdjen  für  bie  ©auer 
nid)t  binbern  fann,  mirb  ba$  September^eft  Stimmen  au£  allen  Magern 
§)eutfcböfterreicb$  bringen  sur  <Jrage  ©rofjbeutfcblanb.    Unb  fo  fortan! 

9t,  <}>♦ 


«•  163 


2ßety>erft>eftit>en 

<33on 

9lid)<trb  fttftcv 

VJlxt  ber  Übergabe  beä  (Jntmurfeä  ber  ^rriebenäbebingungen  an  bk 
beutfcfye  Delegation  fyabm  am  7.  9?cai  bie  bereinigten  Staaten,  t>a&  Britifcbe 
?\eid),  ^ranfreieb,  3talien,  3apan  unb  jroeiunbjroan^ig  mit  i&nen  üerbünbete 
<zOläö)te  ben  erften  Schritt  $u  einer  9?euorbnung  ber  ^elt  getan.  Die  93ürg* 
fcfyaft  ifcrer  Dauer  feben  unfere  ©egner,  benen  fkr;  ^olen  unb  ^fc^edjo- 
Slomafien  angefd)loffen  baben,  in  ber  bauernben  Q3erroanblung  Deutfcblanbä 
unb  Deutfd)öfterreicb3  in  Objefte  ber  ^olitit  beö  neuen  93ölferbunbe3.  „Qaü 
93ud)  ber  ©eroalt  unb  beS  93etrug£"  tyat  bie  amtliche  ^luggabe  ber  beutfeben 
Uberfc^ung  ben  Sntrourf  genannt.  "2113  93ernid)tung  be£  beutfeben  93ol!eö 
fafjt  ibn  and)  t>a$  ^luälanb  auf. 

(fin  Bergleid)  mit  ber  9?euorbnung  i>on  1815  roirb  erft  möglid)  fein, 
roenn  aug  ben  (fntroürfen  für  Deutfcfylanb  unb  Deutfd)öfterreid)  unb  ben  nod) 
^urücfge^altenen  Bebingungen  für  bie  dürfet  unb  Bulgarien  ^riebenöurfunben 
gemorben  fmb.  Die  ^enbenjen  oon  1815  unb  1919  aber  laffen  ftcf;  ^eute 
fd)on  Dergleichen.  Sie  baben  bei  aller  Berfd)iebenbeit  gemeinfam,  t>a$  ba$ 
Dittat  ber  Sieger  roefentlid)  burd)  ben  rufftfdjen  "Jaftor  pofrtiö  roie  negario 
beftimmt  roorben  ift. 

Die  Sieger  oon  1815  baben  fiel)  an  bem  ^aifer  ber  ^ran^ofen  gerächt 
unb  bie  xVranjofen  felbft  gefront.  Der  (£rbe  ber  9\et>otufion  mürbe  bem 
bnnaftifeben  l^egitimitätgprinjip  geopfert.  Qa$  revolutionäre  ^-rantreid)  burfte 
bie  ^Innerionen  beä  abfoluten  &önigtum£  ber  Bourbonen  bebalten,  bamit  eS 
fid)  bie  QBieberberftellung  ber  9)?onard)ie  gefallen  liefe.  (£lfa§  unb  Üotbringen 
blieben  fransöftfd).  9?ur  an  ber  9corbgren^e  glaubte  man  burd)  bie  Ber« 
einigung  Äoltanbg  unb  Belgien^  ^u  einem  Äönigreid)  ber  9?ieberlanbe  einen 
ftärteren  Damm  alä  bie  ebemaligen  bab3burgifd)en  9?ieberlanbe  fd)affen  ju 
muffen.  Kräftiger  als  bie  Neigung  5U  einer  nnrflicben  9?euorbnung  erroieS 
ftd)  ber  ?veftaurationggcbante,  ber  fid)  nad)  allen  ilmmäl^ungen  ber  letjten 
3abr^ebnte  bod)  aud)  nid)t  obne  gemaltfame  Neuerungen  burd)fül)ren  lief?. 
3n  3talien  ift  er  ber  Batcr  beä  ..risori{imentou  gemorben.  Unter  ber  Ober» 
fläd)e  ber  appenninifd)en  ynilbinfet,  bie  in  2öien  alö  Objett  einer  bünaftifd>en 
^olitit  »erteilt  roorben  mar,  bilbete  ftd)  bau  unterirbifd)e  3talien  ber  Garbo* 
nari.  3n  ber  Bereinigung  beä  ^rentino  mit  Bene^ien  unb  ber  üombarbei 
fmb  bie  italicnifd)rcbenben  Sübtiroler  erft  Italiener  gemorben.  $lud)  in 
Spanien  roirb  man  alle  Girren  ber  ^volge^eit,  bie  i'oölöfung  ber  Kolonien 
Dom  9ftuttertanbe  mie  ben  permanenten  Bürgerkrieg,  barauf  jurüdfübren 
müifen,   bafy  bie  CReftauration   bem   unglüdlicben   l?anbe  nod)   einmal   einen 

164 


<2ßcltpcrf|>cftix>cn 


&errfd)er  mie  ben  93ourbonen  <5erbinanb  bzn  Siebenten  aufjmang.  ^uä  ber 
'Sluflebnung  gegen  bie  legitimiftifebe  3ntert>entionSpolittt  ift  bie  9D?onroeboltrin 
entftanben.  <3)er  O^ean  mürbe  ber  ©renägraben  ber  auf  bpnaffifdjen  ^rin' 
jipien  aufgebauten  9?euorbnung  ber  ©inge.  3n  Suropa  aber  mürbe  burd) 
bie  ^eilige  ^Uian^  9\u§lanb3  mit  Öfierreid)  unb  ^reufjen  ber  Legitimität  ein 
autoeratifeber  Gbarafter  aufgebrüdt.  ©er  ©eutfcfye  fte^t  bie  9Reftauration3-- 
politit  in  9Jtetternid)  oerfbrpert.  <2>ie  93orau3fetjung  9ftetternid)3  aber  ift  ba& 
jariftiföe  9\ufjlanb  gemefen.  (£3  ftetyt  hinter  ben  5^arl£baber  Vefcfylüffen,  fo  mie 
e£  noeb  1850  hinter  ber  ©jefution  in  Äurrjeffen  ftanb.  CSrff  feine  9tieberlage 
im  ^rimfriege  fyat  ber  legttimiftifcben  3nteroention$politi£  ein  ©nbe  gemacht. 

Äann  man  alfo  fagen,  bafc  bie  93ölfer  ©uropaS  itjre  Befreiung  pon  ber 
napoleoniföen  $prannei  mit  ber  rufftfd>en  Veoormunbung  teuer  erfauft 
baben,  fo  erfcfyeint  aueb  l;eute  mieber  9vu§lanb  alö  ba3  eigentliche  Äinberni» 
einer  ©auer  oerbürgenben  9ieuorbnung.  Scfyon  bie  ©ntente  t)on  1914  mar 
fo  befebaffen,  bajj  ifyv  Sieg  ben  ^Beftmäcfyten  faum  ermünfd)te  folgen  gehabt 
baben  mürbe,  ^ud)  für  ^ranfreid)  märe  e3  niebt  gleichgültig  gemefen,  ob  fein 
Vafallenftaat  °Polen  ober  t>a$  jariftifcfye  9?u§lanb  feine  ©renken  auf  beutfd>em 
j^ulturboben  gegen  ^Beften  t>orfd)ob.  ©nglanb  aber  fyätte  ftd)  genötigt  ge-- 
feben,  am  §age  beS  S-riebenSfcblufjeS  mit  ber  Vorbereitung  eineS  Krieges 
gegen  9\u£lanb  ju  beginnen.  So  mertooll  unb  unentbehrlich  ba6  93ünbniS 
mit  bem  3ari£mu£  unter  bem  militärifd)en  ©eftcbtSpuntte  mar,  fo  brücfenb 
lafUU  eS  auf  ber  3u!unft  ber  (fntente.  ©er  ^reusjug  ber  ©emofratte  gegen 
bie  Slutofratie  fonnte  baber  miriungSooll  erft  geprebigt  merben,  al$  in  9?ufj-- 
lanb  bie  9?eoolution  ausbrach,  unb  bie  Vereinigten  Staaten  an  bie  Spitje  ber 
meftlicfyen  ©emofratien  traten.  3l?r  Sieg  märe  unt>ergletd)licb  gemefen,  menn 
aud)  in  9?u§lanb  bie  ©emofratie  geftegt  fyätte.  ©r  mürbe  ilmen  geftattet 
baben,  ©eutfcfylanb  fo  5U  bebanbetn,  mie  bit  monard)ifcf;en  Sieger  oon  1815 
i>aö  monard)ifd)e  <3ranireicb  befyanbelt  Ijaben.  3n  einem  bemofratifcfyen 
$on§ert  ber  93>iäd)te  märe  aud)  für  bie  neue  beutfebe  ©emorratie  9?aum  ge= 
mefen.    Sine  bemofratifdje  Entente  fyätti  fte  eingeireift,  o^ne  fte  5U  erbrücfen. 

©ie  ©eifteSserfaffung  ber  ^ran^ofen  unb  ber  Äanbelöneib  ©nglanbS 
laffen  e3  trofjbem  fraglich  erföeinen,  ob  bie  bemofratifd)en  Sieger  t>on  1918 
ftcb  bie  monarcfyifcfyen  Sieger  oon  1815  jum  SDiufter  ber  SDZä^igung  genommen 
fcätten.  <2Bo  ein  ftegreic^eö  ^ranfreid)  baä  gro^e  'JBort  führen  tonnte,  ift 
noefy  niemals  ^uöftebt  auf  einen  ^rieben  t>on  längerer  ©auer  gemefen.  *2lud) 
ber  aufgemüblte  Offen  unfereS  kontinentem  märe  immer  ein  £>inberni$  be^ 
^eltfriebenö  geblieben.  €in  beutfe^er  ^allepranb  ^atte  in  feinem  ^alle  ^uö-- 
fic^t,  nac^  einer  ^ataftrop^e  feinet  (otaattö  auf  einer  'JriebenöJonferenj  eine 
äbnlic^e  ßage  oorjufmben  mie  fein  franäöfifct;eö  93orbilb  t>or  einem  3abr3 
bunbert  in  SBten.  ©aö  aber  mirb  niemanb  beffreiten  fönnen,  t>a%  ^eute 
in  erffer  Cinie  t>a$  rufjtfd>e  Qfyaoä  einer  9teuorbnung  ber  <2öelt  im  2Bege  ftel)t. 
'Veoor    nid)t    in  9Rufclanb   ftabile  Ver^ältniffe    eingetreten  ftnb,    mirb  alle 

165 


9*icf>arb  ftefter 


©iplomatenarbeit  in  Berfailleö  nid)t  mebr  alö  ein  Gartenbaus  juftanbe 
bringen.  Gf)ina  tonnte  ju  einem  Objefte  bcr  QCBeltpolitif  roerben,  roeit  bie 
Bedienungen  ber  meinen  unb  ber  gelben  9\affe  noch  feine  langen  unb  tiefen 
'JBurjeln  tyaben.  9\ufj(anb  ift  feit  mel)r  alö  jmei  3abrbunberten  mit  bem 
Gulturfreiö  ber  romanifd)--germanifd)en  Bblfer  fo  eng  oermacbfen,  bafj  feine 
Betätigung  alö  Subjeft  ju  einer  Boraußfetjung  ber  £cben£fär;igfeit  ber  (2öett 
ber  meifjen  9\affe  gemorben  ift.  £)a  aber  ber  rufjifdje  Bolfd)emi3mu£  biefe 
Betätigung  lebiglid)  nad)  ber  »Seite  beä  2Beltfommuni3mu$  fud)t,  unb  meber 
bie  rufftfd)en  Emigranten  nod)  bie  meifce  ©arbe  Äoltfcbafö  unb  0enifin£ 
mit  £id>erbeit  auf  bie  llmriffe  beö  9\uf*lanb  ber  3ufunft  fd)liefjen  laffen,  ift 
bie  9?euorbnung  »on  BerfailleS  an  bem  früheren  Berbünbeten,  menn  aud) 
nid)t  oljne  neroöfe  Seitenblicke,  red)t  eigentlich  oorbeigegangen. 

<£)a£  unbehagliche  ©efüt;l,  t>a%  ein  fe^r  roefentlicfyeö  Subjeft  ber  3Bclt" 
politif  in  ber  Stunbe  ber  (£nrfd)eibung  nur  al3  Objeft  gemertet  merben  fann, 
ift  unter  ben  an  ber  (Seine  oerfammelten  9J?ad)tl)abern  tt>ol?l  allgemein.  3)ie 
(£tnft$f  in  bie  9?atur  biefeä  ^BeltgebreftenS  bleibt  baljinter  jurücf.  5>ie 
Mittel  unb  2öege  ju  feiner  ioebung  laffen  batyer  bie  allgemeine  9\atloftg?eit 
ernennen.  *5ür  'Jranfreid)  mar  9\u£lanb  ber  Bunbeägenoffe  gegen  ©eutfcb- 
lanb  unb  ber  6d)ulbner.  '2luf  ben  Bunbeögenoffen  fyat  e$  burd)  feine  Sntereffen- 
allian,^  mit  ber  fübflamifd)en ,  ber  tfd)ed)oflemafifcben  unb  oor  allem  ber 
polnifd)en  9}cilitärmad)t  oer$id)tet.  'iHn  ben  rufjifcrjen  Sdjulbner  benfen  im 
*3d)lafen  mie  im  ^SBadjen  bie  fojialifiifcfyen  ^robolfcbemiften  genau  fo  mie 
bie  löortrebner  einer  franjbfifcfyen  3nteroention.  ES  ift  feine  Übertreibung, 
menn  man  behauptet,  t>a$  bie  ©eneration  oon  1870  auf  (flfafj-l'otbringen 
nicfyt  bi3  fttl  biefem  ©rabe  fmpnotifiert  geftarrt  i}at  mie  ba&  heutige  'Jranf- 
reid)  oon  (llemenceau  biö  ^u  £onguet  unb  3our;auj  auf  fein  in  3\ufjlanb 
gelaffeneS  .Kapital,  ©er  9\entnerftaat  biftiert  bie  politif  feiner  Stattest" 
in^aber  mie  ibrer  präfumtioen  fojialiftifcben  Erben  fo  einfeitig,  ba$  alle 
feine  £ dritte  nur  geeignet  fcfyeinen,  fein  fünftigeS  Behältnis  ju  9?u§lanb 
im  oorauö  flu  trüben.  'Jßeit  geringer  ift  baä  3ntereffe  EnglanbS  unb  ber 
Bereinigten  &taater\  an  ber  2ßicberaufrid)tung  il;re£  ehemaligen  Berbünbeten. 
Sie  mären  an  ftd)  oerblenbet  genug,  in  9vufi(anb  nid)t  me^r  flu  feben  alä 
ibre  lapitaliftifd)en  3agbgrünbe,  menn  nid)t  ber  Bolfd)emi3muö  fie  ftünblid) 
baran  erinnerte,  bafy  eine  fefte  ftaatlicbe  oorm  be£  rufftfd)en  9\eid)cö  auet; 
für  jte  eine  l'ebenöbebingung  ift. 

0aö  Ergebnis  ber  allgemeinen  9\atloftgfeit  iff  bie  Berbinbung  un* 
^ureiebenber  Ailfe  mit  ??ii§banblung.  Berfailleö  bcit,  inbem  e$  ben  ^rieben 
t»on  Breft-i'itomff  faffterte,  bie  ^clittf  oon  Breft^l'itomff  geerbt.  Hnfere 
^olenpolitif  mit  allen  ibren  'Jeblern  ift  oon  ^ranfreieb  übernommen  morben. 
iln^  fyätten  bie  ?\anbftaaten  gegen  baä  feinblid)e  ?vu§lanb  fd)ü^en  follen.  — 
3fyt  ift  ir;ncu  bie  unmögliebe  Aufgabe  geftellt,  ?Qcitteleuropa  für  immer  nact; 
heften,  C^ufelanb  menigftenc;  oorläufig  nacb  Oftcn  ,}urücfyubrängen. 

166 


^öeltperfpcftttjen 


©er  Berfud),  \>a$  beutfcbe  Bolt  ju  einem  Öbjette  ber  ^elfpolitit  ju 
machen,  l)ängt  auf«  engffe  bamit  jufammen,  ba§  9\ufjlanb  in  BerfailleS  als 
Subjett  nid)t  mitreben  tonnte.  60  blinb  iff  felbff  Glemenceau  nid)t,  bafy  er 
nicbt  baä  ^BeltbebürfniS  eines  beutfcfyen  ©egengemid)te$  gegen  t>a$  liefen» 
gewicht  ber  rufftfd)en  9Dtad)t  bemertt  b'ättt.  ©a3  rufftfd)e  Batuum  bagegen 
bat  baS  planetarifd)e  BorffeUungSt-ermögen  ber  Sieger  fo  üermirrt,  ba$  fte 
ben  felbftmörberiföen  Befd)tufj  faffen  tonnten,  it)m  ein  beutfd)e3  Batuum  an 
bie  Seite  §u  fefjen.  ©en  9lu3fd)lag  gaben  bie  ^ßanblungen  ber  Gräfte» 
Verteilung  ber  Sieger  feit  bem  9?ooember  1918.  93iö  ju  ßanftngä  9?ote  t>om 
5.  9?ooember  Ratten  bie  bereinigten  6taaten  bie  Leitung.  31m  $age  ber 
Slnnabme  ber  ^öaffenffillffanbSbebingungen  ergriff  (£nglanb  bau  Steuer.  <2lm 
7.  9Jiai  unb  am  3.  3uni  1919  führte  Glemenceau  ba$  ^ort. 

©te  ©rünbe  biefer  2öanblung  liegen  auf  ber  &anb.  Bis  &um  5.  9?o-- 
t>ember  f)ing  ber  ßnbfteg  t»on  ber  Hnterffütjung  ber  bereinigten  Qtaatzn  mit 
6olbaten,  ©elb,  Munition  unb  £ebenSmitteln  ab.  $11$  er  tt)iber  (£rmarien 
burd)  bie  Kapitulation  ©eutfd)lanb$  errungen  mar,  jaulte  mteber  baä  Kräfte» 
»er&ältniS  auf  bem  KriegSfcbauplaf*.  ©ie  Übergabe  ber  beutfcfyen  flotte 
mürbe  ber  gröfjte  ^riump^)  ber  engtifdjen.  ©er  9?aüaliSmu3  burfte  fid)  rühmen, 
ben  Militarismus  bejmungen  ju  baben. 

©ie  ^atfacbe  ber  englifd)en  Hegemonie  jur  See  iff  ein  Hauptergebnis 
beS  ^Bettfriegeö.  „Britannia  rule  the  waves."  3n  Europa  fyat  (fnglanb 
feine  maritimen  9\it>alen  mebr.  ^BaS  nod)  r>on  europäifd)en  flotten  t>or- 
banben  iff,  mürbe  aud)  in  feiner  Bereinigung  einen  Seetrieg  gegen  (Snglanb 
nicbt  rotieren  tonnen.  3n  ben  °piänen  Napoleons  beS  ©ritten  bat  noct> 
eine  9ftarinefont»ention  ^rantreicfyS  mit  3talien  unb  ©eutfcfylanb  eine  9Rolle 
gefpielt.  ©er  »öllige  SluSfall  einer  beutfc^en  unb  rufjifd)en  Marine  fehltet 
aud)  bie  franäöjtfcfye  unb  itaUenifcfye  SOfarme  auS.  ©aS  Ergebnis  beS  (fnb- 
fiegeS  iff  nict>t  baS  maritime  Übergemid)t  unferer  ©egner,  fonbern  baS  ganj 
einfeitige  unbeffreitbare  Übergewicht  SnglanbS.  $llS  9tfoalen  feiner  Seemacht 
jaulen  nur  nocb  bie  Bereinigten  Staaten  unb  3apan.  3nner^)alb  ber  europäi= 
fcfyen  ©emäffer  bat  eS  mit  ernfflicben  ©egnerfdjaften  nicbt  mefjr  p  reebnen. 

2öir  bürfen  bie  3utunft  jener  9vit>alität  baf)ingeffellt  fein  laffen.  ©er 
unermartete  Ausgang  beS  Krieges  b&t  ba$  glottenprogramm  ber  Bereinigten 
Staaten  geftört,  unb  mir  muffen  abmarten,  mie  fid)  bie  ©inge  jefjt  meiter 
entmicteln.  3apanS  Starte  iff  feine  infutare  £age  unb  feine  'Jefffetjung  auf 
bem  offaftatifdjen  Kontinent,  ju  bem  eS  näfyer  bat  als  feine  imperialiftifeben 
Konfurrenten  ber  meinen  9Saffe.  Bon  ber  ^a^rfcbeinlicbteit  tünftiger  ^Beit^ 
tonfütte  mirb  ein  »orjtcbtiger  °Polititer  nid)t  reben  bürfen.  ©ie  9}^öglicbteit 
beftetyt  jebenfaüö. 

©ie  fortgefefjte  Bloctabe  fcaf  bie  ^Jtacbt  beS  englifd)en  9}at>afi$mu3  über 
ben  europäifeben  Kontinent  bemiefen.  3b^e  ©renken  jeigfen  fieb,  als  ben 
(Snglänbern  i^re  ßanbmacbt  unter  ben  Äänben  ju  jerrinnen  begann,    ^luffralier 

167 


9ttd)arb  Keffer 


unb  &anabier  «erlangten  ftürmifd),  nad)  it>rer  iöeimat  eingefebifft  ^u  roerben. 
3n  (Snglanb  fetbft  fetjte  fofort  eine  Bewegung  gegen  ba$  3od)  ber  all- 
gemeinen (2öe&rpfUd)t  ein.  S2lix  baä  Sdjlagruort  ber  Demobilifterung  reifte 
fld)  bie  Carole  ber  9\ücfcel)r  pm  alten  ^ernf^eere.  <3)a  (Englanb  t)eute 
jmeifclloÄ  ein  ftärfereö  ^erufäljeer  baben  tonnte  als  1914,  mürbe  eS  bamit 
vielleicht  ber  ©ärung  in  ^Ignpten  unb  3nbien  &err  werben.  QBollte  c$  aber 
5tigleid)  t>a$  boIfd)eroiftifd)e  9\ufjlanb  befämpfen  unb  in  Deutfd)lanb,  auf  bem 
93alfan  unb  in  ber  Partei  gro£e  ©ebiete  militärifd)  befefjt  galten,  fo  fonnte 
e$  einftmeilen  auf  bie  allgemeine  *2Bel)rpfIic£)t  nod)  nid)t  gan^  »ersten.  3n 
näd)fter  oufunft  mirb  e$  ftd)  stt>tfd)en  beiben  Gnftemen  entfebeiben  muffen. 
£vür  ben  ^lugenblid  lärnnt  ber  Üx'ompromifj  stt>ifcr>en  <2öef)rpfXid)t  unb  Gölbner- 
beer  ben  englifeben  9)tilitari3mu£. 

60  erflärt  e$  ftd),  ba^  in  93erfaille3  ber  5bau3l)err  allmäfjlid)  feinen 
©äften  feinen  Tillen  aufnötigen  ronnte.  3n  feinem  Canbe  tft  bie  (Srfd)öpfung 
unb  5trieggmübigfeit  gröfjer  al$  in  ^ranfreid).  0er  9\uf  nad)  Demobili» 
fierung  iff  fofort  00m  Bourgeois  biä  jum  Arbeiter  erhoben  morben.  9!)ne 
ba$  fd)roar$e  9?efert»oir  roürbe  ftd)  bie  fran^öftfcfye  5lrieg$mafd)ine  längft  tot» 
gelaufen  Ijaben.  (Sngtanb  rann  feine  farbigen  nid)t  met)r  in  (Suropa  uer* 
roenben,  ba  e$  if)rer  ju  feinen  erotifcfyen  Aufgaben  bebarf.  Glemenceau 
verfügt  über  bie  üon  wenigen  ^eijjen  geführten  fc^roar^en  ^ran^ofen.  ©er 
9?ad)folger  £ubmigö  beä  93ier5er;nten  unb  9Zapoleon  Q3onaparteg  fned)tet 
Europa  burd)  'ilfrtta.  $ln  ben  franäöftfd)--afriranifd)en  9)iilitari$mu3  aber 
lel)nt  ftd)  ber  polnifdje  unb  tfd)ed)o--flott>afifd)e  an. 

5)ie  bip(omatifd)e  ®efd)id)te  jrDifcfyen  bem  'Skffenfrillftanb  unb  ber  Über- 
gabe beä  Ofntmurfö  ber  ^friebenöbebingungen  merben  erft  fpäterc  ®efd)led)ter 
rennen  lernen.  Äier  unb  ba  ftnb  bie  3roifrigfeiten  be£  Q3erbanbcg  in  bie 
Offtmtlid)feit  gebrungen.  3m  3anuar  erfuhr  bie  ^JÖett  auä  einer  9?ote  'ptcfyonä, 
roie  febr  oor  allem  baö  9vingcn  mit  bem  rufftfd)en  Problem  bie  Q3erbünbeten 
befd)äftigte  unb  entjroeite.  3n  ben  ^Ipril  fällt  3Bilfon$  öffentlicher  Drucf 
auf  3talien  ^ugunften  ber  6übflamen.  ^lud)  bie  Unfertigfett  ber  Entwürfe 
bei  (Eintreffen  ber  beutfcfyen  unb  beutfd)=öfferreid)ifd)en  Delegation  liefj  auf 
crl)eblid)e  ??ieinung3üerfd)iebenl;eiten  im  9\ate  ber  !}'\tv  fcr>lie^en.  ^ür  bie 
T^rnid)tungötenbett5  ber  Cnttmürfe  aber  teilen  ftd)  QBilfon,  £loüb  05eorge 
unb  (3onnino  mit  (^lemcnceau  in  bie  Q3erantroortung.  Sie  fleigt  eine  ge« 
fd>l  offene  front,  bie  ftd)  nid)t  auf  3Bilfon3  oier^eljn  fünfte,  fonbern  auf  bie 
s2lbmad)ungen  ber  93crbünbeten  ftütjt.  Q£$  mar  febon  eine  ?volge  ber  burd) 
bie  Haltung  unfever  flotte  entfd)iebenen  Geeljegemonie  (ünglanbä,  bafj  Q93ilfon 
am  3.  ?iooember  ben  ftroeiten  ^unft  über  bie  ^reibeit  ber  9)^eerc  ftd)  ab- 
banbeln  taffen  mu§te.  Die  anberen  fünfte  aber,  fo  ^meibeutig  fte  maren, 
ftnb  in  bem  Qrntröurfe  nid)t  gebeutet,  fonbern  beifeite  gc(d)oben  morben.  Die 
<:21bmad)ungen  }tt>ifd)en  ^rantreieb  unb  (fnglanb  unb  aroifd)en  ben  ^eftmäer^ten 
unb  ben  bereinigten  Staaten  ftnb  unö  noeb  nid)t  befannt.    Die  (Erfüllung  ber 

168 


SBcltperfpeftiven 


3ufagen  be£  ^IprilbünbniJTeg  ber  Entente  mit  Stauen  von  1915  M,  bie  refttofc 
Berüdfid)tigung  ber  '2lnfprüd)e ,  bie  ^ranfreid)  im  Februar  1917  in  feiner 
legten  ^Ibrebe  mit  bem  3ari£mu3  erhoben  l)atte2),  unb  t>k  9Zutjantvenbung 
ber  Beratungen  ber  ^arifer  parlamentarifcfyen  ^onferenj  über  ben  fünftigen 
.SSanbetefrieg3)  (äffen  iebod)  barauf  fd)lteßen,  baß  aud)  bie  Vertreter  (fnglanbS 
unb  ber  Bereinigten  Staaten  in  BerfailleS,  unbekümmert  um  ^Bilfonä  an* 
genommene  breijefm  fünfte,  lebiglict)  ityre  verbrieften  itrieg^iele  im  'iluge 
gehabt  baben.  Scfyon  bie  Bernidtfungätenbenj  ber  ^öaffenftiUftanböbebingungen 
fyattc  ftcfy  nad)  ber  beutfd)en  9?evolution  unb  Selbftentmannung  über  bie  3u= 
fage  Dom  5.  9iovember  Ijimveggefetjt,  aber  ber  SÖöaffenffillftanb  mar  fein 
triebe,  unb  eine  ^ünbigung  ber  am  5.  9covember  übernommenen  Verpflichtung 
ift  am  12.  9iot>ember  nicfyt  erfolgt,  fo  bafy  ber  Bormurf,  am  7.  9ftai  ben 
Bertrag  vom  5.  9'cooember  gebrochen  gu  Ijaben,  befteben  bleibt. 

3n  ber  9iote  ber  beutfcfyen  Qvegierung  über  bie  Beranttvortlidtfeiten  vom 
27.  9)iai4)  tvirb  gefagt,  burd)  bie  ^riebenSbebingungen  merbe  „vorau3fid)tlicb 
für  alle  3ufunft  in  ber  beutfd>en  öffentlichen  Meinung  bie  ^nftcfyt  befeftigt 
merben,  ba^  ber  &rieg  von  englifcfyer  Seite  als  ein  Mittel  $ur  9ftebertverfung 
eine£  läftigen  5^onfurrenten  vorbereitet  unb  burcfygefüljrt  morben  fei".  'Sßenn 
t>it  Berfaffer  ber  9"cote  ba$  bef lagen,  roeit  fte  jene  ^Inftcfyt  befämpft  Ratten, 
fo  mirb  bie  öffentliche  9)Zeinung  über  biefeS  Sträuben  ber  geteerten  Ber- 
faffer, eigene  vorgefaßte  9fteinungen  ju  berichtigen,  %ux  ^ageSorbnung  über- 
geben, ©er  Sieg  ber  BernicfytungStenbenj  bemeift  natürltd)  nicfyt  i^re  allein* 
f>errfcr)aft  vor  bem  Kriege,  aber  er  bemeift,  bafy  fte  in  ber  'Sat  neben  anberen 
^enbenjen  fcfyon  feit  geraumer  3eit  vorlpanben  gemefen  fein  muß.  $11$  fran= 
göftfd>e  9?ationaliften  QBilfon^  3uftimmung  &u  bem  (fntmurfe  bamit  rect)t= 
fertigten,  t>a%  er  felbft  bod)  tvofyl  ber  befte  3nterpret  feiner  vierje^n  fünfte 
fei,  mußten  fte  ftd)  von  franjöfifcfyen  So^ialiften  fagen  laffen,  ba$  c2öilfon 
als  llnterjeicbner  beö  (fnttvurfeä  eben  nid)t  milfonifct)  ge^anbelt  fyabe. 

3Ber  fd)on  im  September  1918  vor  ber  amerifanifc^en  3Uujton  getvarnt 
fyaV),  mirb  anbere  fragen  in  ben  Borbergrunb  ftellen.  <S)te  ^rage,  ob  bie 
Bereinigten  Staaten  ein  3ntereffe  an  unferer  mirtfd)aftlid)en  Bewirtung 
fcaben,  barf  verneint  werben,    ©em  ©efd)äftSimperiali$mu3  ber  ^Imerifaner 

J)  Veröffentlicht  »Ssroefrija"  üom  28.  9^ooember  1917.  ©anad)  überfe$t  „Qotu. 
wtente  aug  ben  rufftfd)en  ©et)eimard)ioen ,  foroeit  fte  bis  jum  1.  3uli  1918  eingegangen 
ftnb".  (^Publikation  be£  ^uäroärtigen  ^Imte^  6.  41  ff.)  ©er  Originaltext  neuerbings  aud> 
im  „Offert>atore  Oxomano". 

8)  9iad)  „Säroeftija"  com  23.  9?o»ember  1917  unb  9?otbud>,  Soeft  III  42,  in  Über- 
fetjung  „©otumente"  a.  a.  O.  S.  91  ff. 

3)  ©ie  ^rotofolle  ftnb  1917  in  ^ariS  gebrückt  roorben  unter  bein  Sitel  „Conference 
parlamentaire  internationale  du  commerce". 

*)  „<3)eutfd)e  aügemeine  3eitung"  9?r.  267  (3.  $uni  1919),  Beiblatt.  \>lud)  alg  ©enf- 
fcbrift  bes  Qluönjärtigen  'Slmteä  erfd)ienen. 

6)  Vgl.  „S>eutfd>e  9*unbfdpau"  1918,  Oftoberbeft,  6.  8. 

169 


9ttd>arb  gcfter 


ift  9\ufjlanb  aii  9\obftofflanb  mertooll,  ©eutfd)lanb  nur  als  Slunbe.  ^unben 
aber  pflegt  man  nid)t  ganj  ju  ruinieren.  c2ßitfonö  3uftimmung  ju  bem  €nt« 
ttnufe  märe  faum  oerftänblid),  menn  er  nid)t  mit  unferem  3Biberffanbe  ge* 
rechnet  bätte.  Vieft  man  aber  feine  9\ebe  in  ber  franjöftfcf)en  Qlf abernte,  fo 
ftöfjt  man  nocfy  auf  ben  alten  ^reujfabrerfanatiämuö.  Ötr  befd)impft  barin 
ben  am  Q3oben  liegenben  ^yeinb,  unb  jmar  als  ehemaliger  °Profeffor  bie 
beutfcfye  c2BifTenfd>aft ,  al$  ob  biefe  bafür  böftbar  märe,  bafj  er  in  feinem 
Q3ucl)e  über  ben  £taat  lieber  ben  trocfenen,  geiftlofcn  9vönne  al£  £abanb  ju 
9\ate  gebogen  bat.  Sin  ?3iann,  ber  bie  Q3öu*er  au£  bem  Völferbafc  b^rauöfübren 
roollte,  l;äfte  {ebenfalls  1919  nid)t  mebr  fo  reben  bürfen.  ^ud)  t>a$  Äeulen  mit 
ben  9Bölfen  fyat  in  ber  ^olittf  feine  3eit.  <5ür  bie  QBelt,  t>k  an  ben  9^ann 
ber  ^rinjipten  geglaubt  fyattt,  ift  ber  „internationale  ^aifer  ber  ©egenmart" 
am  7.  9Diai  oon  feinem  abtöne  ^erabseftür^t 1).  ©er  'politiier  aber  mirb  fein 
Urteil  nocb  oertagen,  meil  bie  oergeblid)en  Vemübungen  beö  ^räjtbenten,  feinen 
£anb$Ieuten  ben  $ejt  beS  (£ntmurfe3  oorjuentbalten ,  bafür  fprecfyen,  i>a%  er 
bie  ^riebenäbebingungen  felbft  nid)t  a(3  ein  ©efinitiöum  angefe^en  fyat2). 

<£)ie  <3rage,  ob  Snglanb  bie  Vernichtung  3)eutfd)lanb£  n>ünfd)t,  läfjt  ftcf> 
nid)t  unbebingt  oerneinen.  ©ie  oft  zitierte  Q3ebauptung  ber  „Saturday  Review" 
»on  1897,  bafy  jeber  (fnglänber,  menn  <S)eutfd)lanb  morgen  auSgelbfd)t  mürbe, 
übermorgen  reicher  fein  merbe,  ftel;t  auf  ber  gleichen  ftttlicben  £>öbe  mie  ber 
5i)nifcf>e  3\at,  bie  beutfd)e  £egbenne  im  3ntereffe  ibrer  Ausbeutung  nid)t  als 
6uppenbubn  ju  fd)lad)ten,  aber  fte  bemeift,  an  jener  (Srmägung  a\i$  jüngfter 
3eit  gemeffen,  bafc  man  auct;  in  ben  Greifen  ber  eytremen  3ingoS  über  bie 
93ernid)tung  ©eutfcblanbS  am  93orabenb  ibrer  93ermirflid)ung  anberä  ben!t 
als  t>or  ^mei  3abr$ebnten.  Ämter  ber  weggefallenen  maritimen  Stoniurrenj 
<3)euffd)lanbS  erbeben  fiel)  neue  QBeltgegnerfcbaften,  benen  (Jcnglanb  in  splendid 
isolation  gegenüberfteben  bürfte.  ©er  QBegfall  ber  beutfd)en  ibanbelS- 
fonturrcn^  mirb  aucb  eine  (£rfd)ütterung  beö  englifdjen  9ftarfaeS  nacb  ftct; 
hieben,  ©ie  !ontinentale  &ned)tung  0eutfd)tanb3  entfpricbt  nid)t  bem  3ntereffe 
(fnglanbS    an   einem    ©leid)gemid)t    ber    europäifcben   ©rofjmäcbte.     6oUte 

')  SJflt  „iVutfdje  9\unbfd)au"  1918,  Oftoberbeft,  S.  8. 

'-')  (5:mc  Sammlung  ber  Stimmen  ber  Golfer  mürbe  ein  lebrveid)c>5  "Plcbifjit  ber 
lüclt  ergeben.  Olu«  bem  Gboruö  greife  irf)  nur  Jtoei  »Stimmen  tycvauä.  3m  ?D^ait)eft 
feiner  „'^riebensmartc"  fdireibt  ber  INuinft  .Trieb:  ,3Bie  feilen  mir  T>ajififten  ben 
^anferott  3BUf<mä  ertragen?  Seien  mir  cr)rlid> :  mir  baben  alles  auf  biefe  ftarte  lie- 
fert" 3»  bem  Parteiorgan  ber  normcgifd)cn  Slrbetterpartei  ,6oaiatbemorra(en*  wom 
31.  ?Dtai,  alfo  nod)  wor  ^efanntmerben  ber  35eOingungen  für  ^eutfd)öftcrreid),  urteilte 
0eringf$ä$ig  Ola»  Jh^ngen:  vQEßUfon  ift  ein  entfd)iebencr  3bealift,  eine  ber  glänjcnben 
^ittclmäRi^feiten  bc3  C^clcbrtcnftanbeö,  an  benen  Qtmerilfl  fo  reid)  ift.  Seine  tieblin^S- 
ibec  mar  ber  QJöHerbnnb  .  .  .  Seinen  3bealen  ift  er  ftd)crliri)  nidit  untreu  gemorben, 
aber  er  t>jt  feine  ??iari)t  mebr"  1)en  ©rab  ber  Snttäuf<^ung  iUuftriert  aud>  bie  'SaU 
fad>e,  t>a%  fogar  ber  Spötter  Semart)  Sbam  oor  bem  7.  9?cai  auf  ^ilfon  gebaut  i>at. 
QJgl  feine  .IBinfc  jur  rvriebcnsfonfercnj",  Berlin  1919,  S-  41. 

170 


SßeltyerfaefttDen 


£loub  ©eorge  annehmen,  bafj  bie  franjö|ifcf>c  Bortyerrfcfyaft  in  Europa  wegen 
tyrer  inneren  Brücbjgfeit  nicfyt  t>on  langer  <5)auer  fein  wirb,  fo  bleibt  eö  boef; 
immer  rätfel&aft,  bafc  er  Glemenceau  in  ben  Serritortalfragen  fo  roeit  nacb,* 
geben  tonnte,  wie  er  e$  in  ben  Bebingungen  für  ©eutfcfylanb  unb  ©eutfeb,* 
bfterreid)  getan  f>at.  <3)afür  wie  für  (2Bitfonö  ©arantie  ber  franjbjif^en  (£r= 
rungenfcfyaften  gibt  eS  oorläufig  nur  eine  (£rttärung.  3)er  SCftann  mit  ber 
5\ugel  jnnfcfyen  ben  jwei  £ungenlappen  ift  ber  befcerrfcfyenbe  Snteüeft  unb  ber 
ftärffte  3BiUe  be$  9tatt$  ber  Bier.  Bor  bem  Kriegsherrn  beS  bunüen  (Erb- 
teiles unb  feinem  5lbiutanten  god)  r;aben  <3Bitfon  unb  £loüb  ©eorge  ebenfo 
fapituliert  wie  bie  beutfcfye  ^affenftitlftanbScommtffton.  3ebe  9uoifton  beS 
(Entwurfes  mufj  sunäcfyft  bem  <£>iftator  granfreicfyS  abgerungen  werben,  ©reift 
fte  bie  Senbens  be£  (Entwurfes  an  ber  ^ursel  an,  fo  wirb,  wenn  fte  ftcf) 
burctyfetjt,  ber  ^eltfriebe  ntcfyt  bie  llnterfcfyrift  (ElemenceauS  tragen. 

2Beltperfpeftioen  bürfen  über  bie  näcfyfte  3u!unft  l)inmegfef)en ,  bie  am 
Sage  beS  (ErfcfyeinenS  biefer  Betrachtungen  fdr>on  Bergangen^eit  fein  wirb. 
Sooiel  ift  gewifj,  ba%  bie  Schwierigkeiten  gerabe  für  (Elemenceau  mit  jebem 
weiteren  Schritte  feiner  eigenartigen  ^Seltbef  riebung  wadbjen  werben,  ©ie  Unter- 
werfung ber  ©eutfcfyen  unb  <2)eutfd)--Öfferreid)er  unter  bie  bem  nationalen 
SelbftbeftimmungSrecfyt  Äofyn  fprecfyenben  territorialen  Bebingungen  wirb 
eine  <gortbauer  beS  frtegerifcfyen  SDttlitariSmuS  »erlangen,  gegen  bie  ftd)  fcfyon 
^eute  bie  ^Irbeiterfcfyaft  ber  ganzen  3ßelt  auflehnt,  ©ie  £öfung  ber  türüfcfyen 
<3rage  fcfyeitert  an  ber  ilnlöSbarfeit  be^  rufftfcfyen  Problems.  3ft  ein  'Sftanbat 
ber  Bereinigten  Staaten  über  Konftantinopel,  ^Inatolien  unb  Armenien  in 
BerfailleS  ernfttief)  erwogen  worben,  fo  mü§te  man  über  bie  9^aioität  "^BilfonS 
unb  feines  orientalifcfyen  Beraters  9ftorgentf;au  ftaunen.  Bor  einem  armeni-- 
fcfyen  9ftanbat  würbe  ftd)  jebe  europäifetje  9?Zac^t  befreujigen.  3Ber  t>a  einen 
ginger  tjineinfteeft,  oerliert  gewifjlid)  bie  ganje  £anb.  20er  aber  auch,  immer 
baS  SO^anbat  über  Konftantinopel  erhält,  wirb  bamit  ber  ©egner  beS  9?ufjlanb 
ber  Sufunft,  beffen  ^Beg  naef)  Brians  über  feine  ibauptftabt  führen  würbe. 
(Ebenfowenig  aber  wirb  man  einem  9?u§lanb,  baS  nod)  nicfyt  eyifttert,  jeneS 
9ftanbat  übertragen  fönnen.  *2öenn  ftd)  ©riechen  unb  3taliener,  granjofen 
unb  (E ngtänber  oorläuftg  mit  türfifdjem  QBiberftanb  in  steinalten  unb  arabi* 
fcfyem  SetbftbeftimmungSrecfyt  in  Sttrien  unb  Arabien  auSeinanberpfetjen 
Ipaben,  fo  ftnb  aud)  baS  9?ed)nungen  or^ne  ben  rufftfcfyen  3Birt.  *2ln  Stelle 
»on  ein  bis  jwei  Branbtyerben  oor  bem  ^Beltfriege  ty<xt  ber  93erbanb  mit 
Iräftiger  linterftü^ung  ber  Bereinigten  Staaten  einige  ©utjenb  gefcb,affen, 
unb  jeber  Berfud),  fte  ju  löfctien,  wirb  and)  t>a  bie  ^riegömafctyme,  inbem  er 
fte  wieber  in  ©ang  fetjt,  mit  6elbftoernict)tung  bebro^en. 

3)ie  Hoffnung,  bafy  auö  biefen  9?öten  ber  Bölferbunb  erretten  wirb,  ift 
in  ber  ganzen  <2öett  fcfywäcfyer  geworben,  ^uef)  feine  eifrigften  'Slpoftel  i)abm 
in  i^m  oon  je^er  weniger  baö  gunbament  alö  baä  ©act;  einer  neuen  ^elt- 
orbnung   gefe^en.     ©ie  Borauöfe^ung  feinet  BaueS  ftnb  fertige  Staaten. 

171 


9?ict)arD  ftefter 


^te  Slnfertigfeit  ber  größeren  Hälfte  Europas  unb  SlftenS  läfjt  ieben  93auplan 
Zurzeit  als  ein  müftigeS  (Öebanfenfpiet  erfcbeinen. 

^luct)  bcr  \HbrüftungSgebanfe  tveiff  ber  friegSmübcn  ^elt  feinen  Qluämeg. 
3ftag  5)eutfd)lanb  and)  für  bie  eigene  ^Be^rloftgfeit  »erben,  fo  wirb  bod) 
^•ranfreid)  mit  feinen  T^afallen  nid)t  freiwillig  abrüffen,  unb  eS  wirb  in  feiner 
Haltung  burd)  QBilfon  beffärft,  bamit  SnglanbS  Q3ef)arren  auf  feiner  Geerüffung 
bem  Snfelreid)  nid)t  burd)  bie  Aufgabe  ber  allgemeinen  2öel)rpflid)t  erleichtert 
wirb,  ©ie  fortfcbreitenbe  reoolutionäre  ©emobilifternng  fann  aud)  bie  Sieger 
von  1918  in  einen  3uftanb  vorübergeftenber  relativer  ^©etjrloftgfett  verfemen,  aber 
bie  Entwaffnung   ber  Golfer  wirb  nie  eine  abfolute  unb  bauernbe  werben1). 

&äme  eS  nur  auf  ben  allgemeinen  "tyriebenSmunfcf;  an,  fo  märe  ber  Q3öl!erbunb 
längft  gegrünbet.  ©er  'Jßunfd)  allein  fann  jebod)  baS  erforberlid)e  einheitliche 
3iel  ber  93auljerren  nicfyt  erfetjen.  93on  ben  pofuiüen  Sielen  ber  internationalen 
"2lrb cttcrf d>af t  mirb  niemanb  behaupten  mollen,  bafj  fte  zur  93erulpigung  ber  er= 
fcbütterten  Gtaafenwelt  beitragen  merben.  Ein  ©iftator  ber  Lebensmittel  unb 
?\ol)ftoffe  ber  ^Bett  unb  ein  ©iftator  bcr  ^Beltfinanzen  tonnten  bie  3ftenf$$ett 
vieüeid)t  auS  bem  EtyaoS  ber  ©egenwart  herausführen.  $>ie  Hoffnung,  bafj 
QBilfon  ber  erfefynte  politifd)e  Qtßeltbeilanb  fei,  fyat  erff  ber  7.  9ftai  zerff  ort,  unb 
man  erfennt  allmäljlid),  bafj  er  felbft  bie  amerifanifctyen  Sntereffen  feit  feiner 
Lanbung  in  Suropa  nur  noct;  mit  gebunbenen  Hänben  wabrnel;men  fann. 

60  erinnert  bie  Weltlage  an  ©oetl;eS  9?aturbeobad)tung  in  ber  3)äinme-- 
rung:  „\MeS  fd>manft  inS  Ungewtffe".  9tod>  „ift  alle  9iäfce  fern".  Getjen  fict> 
bie  beutfcfyen  (9egenvorfd)läge  miber  Erwarten  burd),  fo  ift  wenigftenS  ber 
romanifd)--germanifc^e  5tulturfreiS  wieberljergeftellt.  0er  ^öeltfriebe  aber  fann 
erff  Kommen,  wenn  aud)  bie  flawifcfye  ^Belt  9vu&lanbS,  vom  ^olfdjewiSmuS 
erlöft,  ben  9lnfd)luft  an  bie  Hauptträger  ber  ^ßeltfultur  wiebergefunben  ^at. 
©aS  3eitalter  beS  SmperialiSmuS  begann  mit  Okkupationen,  um  auf  bem 
Umwege  ber  fapitaliftifcben  Etnflufizonen  bei  ben  9ftanbaten  beS  angelfäd)ftfd)* 
romanifd)en  93blferbunbeS  zu  lanben.  Okkupationsgebiete  wie  ^oSnten  unb 
Herzegowina  fefycn  wir  ^>eute  emanzipiert,  ©ie  ^age  d)ineftfd)er  Einfluff 
Zonen  ftnb  mol)l  aud)  gezählt,  öegen  internationale  9?canbate  auf  ibre  93er- 
febrSabern  werben  ftd)  Ovufelanb  unb  ©eutfcblanb  burd)  einen  ©eneralftreif 
ibrer  Golfer  zur  2Öef)r  fefjen.  <5)ie  93ereitwilligfeit,  ftd)  anS  5treuz  fd)lagen 
Zu  laffen,  wirb  aud)  ber  querföpfigften  aller  Nationen  burd)  bie  tf?eulenfd)läge 
eines  unbarmherzigen  Gd)icffalS  ausgetrieben  werben.  <Den  Gcfyilb  ber  (9e- 
reebtigfeit  werben  wir  unS  von  beud)lerifd)en  \veinben  nid)t  metjr  entreißen 
laffen,  wenn  in  ber  Gdjule  ber  Reiben  bie  Erfenntnitf  (Gemeingut  geworben 
ift,  bafj  nur  ein  ftarfer  \Mrm  tyn  wirflieb  balten  fann. 

r2lbgefd)loffen  am  15.  3uni.) 

l)   2i)arr>    t)at    barüber    in    feinen   beutfeben   gefern    wv    Crrquicfun^   empfohlenen 
.hinten  }ut  ivriebensfonferenj ",  3.  68 ff .,  bcarbtensiucrfe  ©ebanfen. 

172 


£ebenbige3  ®euffd)fum 

Q3on 

SSie  ©efd)lecf;ter  ber  3u!unft,  benen  ftcb  bie  93erworrenbeit  unfcrcr 
jetzigen  ^öeltjuftänbe  geflärt  tyaben  wirb,  werben  bie  ungeheuren  Spannungen, 
bie  bem  ^JBeltfrieg  »orangingen,  flarer  ernennen,  fte  werben  e£  beffer  wiffen, 
worum  ber  grofje  '•Huätrag  ftwifcben  ben  93ölfern  (furopaS  ging.  93ielleicbt 
werben  fte  ben  gewattigffen  &rieg  nur  wie  ben  93oranfcblag  jum  großen  ©e- 
fcbe^en,  baS  baf)inter  lauerte,  anfeilen;  »ieüeid)t  wirb  er  für  fte  fein  wie  bie 
erfreu  ©onnerfcfyläge  beä  jerftörenben  ©ewttterS,  ba$  bie  alte  ^ßelt  erfd)üttew 
foüte.  ^tr,  bie  in  ber  3eit  leben,  wiffen  ntd)t,  wotytn  e$  unS  treibt,  ob  unS 
eine  ^ataftropfye  erwartet,  an  Scfyreden  ber  (£i$$eit  ober  Sünbflut  ver- 
gleichbar, nur  t>a%  fte  ftct)  bieSmal  oom  9ttenf<f)en  auS  anbahnt,  in  ber  alle 
Kultur  unb  alles  ©eworbene  t>on  ber  (£rbe  fortgefegt  werben  foll,  ober  ob 
nod)  ungeahnte,  probuftiö--erlöfenbe  Gräfte  in  ber  Genfer;!? eit  erwachen 
werben,  fo  t>a$  fte,  obwohl  burd)  ©rauen  unb  Q3emid)tung  gegangen,  bennod) 
erft  jefjt  jur  wahren  9[Renfd)lid)feit  ftd)  umformen  wirb.  Unb  nod)  ein 
drittes  ftellt  jtd)  oor  unS  bin  als  9^öglid)!eit :  wirb  nicfyt  all  ber  ungeheure 
£ärm  oerraufcfyen  unb  bie  9ftenfd)beit  nad)  bem  Sturm,  jwar  oielfad)  ent» 
blättert  unb  jerftört,  bod)  tfjren  alten  ©efe^en,  bie  bisher  bie  ^Belt  be- 
berrfcfyten,  wiebergegeben  fein?  3Bir  tappen  bafyin  wie  931inbe,  bie  nichts 
fe^en,  wie  ^aube,  bie  bie  Stimme  nid)t  boren,  fucfyenb  nacb  einem  Aalt,  in 
einem  3)afein,  in  bem  alleö  fcfywanft. 

3ebenfallS  —  eS  ift  eine  3eit  ber  3witterftimmung  wie  in  ben  ganj 
großen  (£pod)en.  93iele3  fyat  ftd>  unS  in  feiner  naeften  ©eftalt  offenbart, 
3been  unb  9ttd)tlinien  geigten  jtd)  im  großen  ©ef  ebenen,  bie  ©eftdjter  ber 
93ölfer  erftanben  beutlid)er  oor  ung.  ©ann  wieber  beutete  zttvaä  in  nid)t 
©efannteS,  9?iegeafynteS  hinüber,  t>a  füllten  wir  unS  erfaßt  unb  würben  ju 
Sudjenben. 

®od)  mögen  ftd)  aud)  nod)  fo  ungeheure  ^erfpeftioen  auftun,  nod)  fo 
gro§e  fragen  oor  unS  binftetlen,  wir  fte^en  im  ^atfäd)lid)en,  in  ber  9cot 
beS  ^lugenblidS ,  wir  muffen  wiffen,  wo  wir  unferen  Stütjpunft  b^ben,  wie 
wir  unferen  SBeltanfatj  nehmen;  gerabe  wir  §)eutfcbe  foUen  ietjt  $u  mög« 
liebfter  ^larbeit  barüber  gelangen,  benn  biefelbe  llnfid)erbeit,  mit  ber  wir  bem 
gro§en  ©efcfyeben  gegenüberfteben,  brobt  un£  \t$t   unferem  eigenen  93olfe 

173 


Sfjcoprjilc  von  'BobiSeo 


gegenüber  zu  befallen,  ^ie  fyat  e£  unö  erfcfyüttert  unb  erhoben,  t>a§  Äelben-- 
tum  unb  ben  Opfermut  beä  Q3olfe3  wätyrenb  beö  Krieges  zu  erleben,  wie 
ftef^en  wir  nun  erfcbroden,  verfteinert  vor  ber  ^öanblung  —  fcfyeint  e$  md)t, 
al£  würbe  aüeä  verleugnet  unb  entwertet  werben,  xvaü  foeben  nod>  Ijocf;  unb 
beilig  ftanb?  0a  baben  viele  nid)t  bie  itraft,  in  ber  großen  ^riftä  aufrecht 
Mi  fteben,  t>a  müd)ten  gar  »tele  bie  ^almenflucfyt  vor  bem  eigenen  SSolfe  er- 
greifen. 

0aö  aber  wäre  eine  grojje  Sünbe.  ^tel;r  benn  je  »erlangt  ber  furcht- 
bare Cürnff  biefer  3eit,  ba§  wir  an  un$  felbft  glauben  unb  ung  nid)t  ver- 
leugnen. 3d)  fd)reibe  biefe  2Borte  au£  ber  ^Bucfyt  unb  ^ragi!  unfereS 
baltifd)en  ScfyidfalS  fjeraug,  aU  ein  ©lieb  jeneä  baltifd)en  <£>eutfd)tum3,  ba$ 
fid)  flar  unb  bell  erhalten  fyat  trotj  ber  Anfechtungen,  Verfügungen  unb 
Stürme  ber  3abrfntnberte;  nicbt  auS  bem  ©efüf)l  befriebigten  Gtolzeä  fyeraug 
iff  biefeS  gefagt,  fonbern  in  ber  Überzeugung,  t>a%  e£  fo  fyat  fein  muffen,  ba£ 
wir  an  unfer  <3)eutfd)tum  glaubten  unb  e$  r;od)  gelten.  9)cit  einem  Äerjen 
t>oller  Sorge  unb  Scfymerz  wenbe  icf)  mid)  an  bie  £)eutfd)en,  nid)t  fo  fel>r 
um  be£  entfetjlid)  fd)Weren  äußeren  Sd)idfal3  willen,  als  vielmehr,  Weil  id) 
t>on  <2lngft  erfaßt  bin  um  jenes  9}ad)laffen  ber  ©laubenäfraft,  ba$  einem 
überall  begegnet.  'Sie  (£nttäufd)ung ,  t>it  unS  baltifd>en  0eutfd)en  burd) 
Qeutfcblanb  geworben,  ift  eine  fo  namenlofe,  ba$  ^orte  fte  nid)t  auäzubrüden 
vermögen,  unb  bennod),  obwohl  un$  ©lud  unb  (Jjiftenz  vernichtet  ift,  Reiben 
unfere  Äerjen  meljr  nod)  um  <3)eutfd){anb3  Gd)tdfal  al£  um  unfer  eigenes 
gelitten.  3a,  ber  9?iebergang  be$  l^anbeö,  ju  bem  wir  in  nationaler  03er- 
fd)wifterung  ftanben,  fyat  unferen  beutfcfyen,  national  gerid)teten  Stolz  auf  baS 
töblidifte  getroffen.  9?id)t3  fyat  unä  ie  an  ben  <S)eutfd)cn  unb  an  ^eutfd)-- 
lanb  zweifeln  laffen,  foüten  jle  felbft  un£  jefjt  ben  3weifel  zuwerfen?  3)a£ 
wäre  für  unä  ein  ^obeäftof?  gewefen.  <£>a  galt  eö  nod)  einmal,  unfer  <3)eutfcr/-- 
tum  unb  unferen  beutfd)en  ©lauben  ju  retten,  unb  fei  c3  a\id)  vor  ben 
iVutfcben  unb  0eutfd)lanb  felber,  nod)  einmal  mufjten  wir  un£  übermenfd)Ud) 
aufraffen  unb  wieber  ftarf  unb  überzeugt  bafteben.  ^a  erftanb  er  wieber  in 
unä  mit  alter  ftraff,  ber  ©laube  an  bau  T,eutfd)tum,  ber  aud)  in  ben 
bunfelffen  3eiten  unferer  ®efd)id)te  mit  ber  weifeglübenben  5?larl)eit  einer 
platonifcben  3&ee  an  unferem  übimmel  geftanben  bat.  93on  biefer  QBaftä  auö 
barf  id)  meine  Stimme  erbeben,  nid)t  weil  id)  il)r  als  fönjelffimme  ein  ©e- 
wid)t  beilege,  fonbern  weil  in  ibr  bie  ORefonanz  naebflingt  alleS  glaubenb 
©elebtcn  unferer  vergangenen  3eiten,  unb  weil  fte  ein  AuSbrud  ift  aller 
beutfd)'balfifd>en  Kerzen,  bie  baö  wal)re  ©efid)t  beä  0eutfd)tum3  erfannten 
unb  in  breite  unb  7Öa()rl;af(igfeit  baran  feftl)ielten. 

^er  folebe  3uftänbe,   wie  fte   je$t  in  0eutfd)lanb   einreiben,   fd)on  in 
?\u§lanb  erlebt  tyat,  ift  erftaunt  über  bie  Ä&nlid)feit,  mit  ber  ftcb  biefelben 

174 


^ebcnbigcö  ©eurfdjtum 


Vorgänge  abfpielen;  biefelben  Q3itber  fdjeinen  ftd)  nod)  einmal  t>or  einem 
aufzurollen,  unb  man  mufj  ftd)  oft  fagen,  bafc  ba$  beutfdje  ©eftalten  ftnb,  bie 
man  ftebt,  unb  nid)t  rufftfcfye,  eftlmifcfye  ober  ftnnifc^e.  ©emifj  fyat  bie 
rufftfcfye  9\eooIution  ba$  Schema  oorgebilbet  —  ba&  rufftfcfye  93olf  ift  ein 
T^olr,  ba$  glänjenb  abzubauen  ücrffe^t  —  aber  bennocf;  märe  e£  fer>r  falfct;, 
ju  fagen,  bafj  ba$  beutfd)e  93olf  ba$  rufftfcfye  blo£  nachgeäfft  b<*be.  3n 
biefer  ganzen  93emegung,  bie  ja  aud)  einen  £eben$prose$  barftellt,  merben 
oielmefjr  ganj  beftimmte  ©eftaltung3gefe$e  auägelöff  —  jte  fyat  eben  bie  unb 
bie  9?iöglid)feiten,  ftd)  auSjubrücfen,  unb  reine  anberen.  ©er  ^ettfrieg  mar 
ber  £öfer  fojialer  93inbungen,  unb  bie  ^ftaffenprobleme,  bie  ftd)  oor  un£  ent» 
mideln,  greifen  über  ba$  Nationale  l)inau3,  fie  entfpred)en  feinem  beffimmten 
^olfäcbarafter,  fotlen  bie  9ftenfd)beit  felbft  erfaffen  unb  traben  batyer  in  ibrer 
ffrengen  3bee  aud?  für  ben  3bealiften  etmaS  93etörenbe3.  3nbem  aber  biefe 
neuen  Umformungen  bie  Gcfyicbt  ber  93otcl)eit  burdtfctyneiben,  um  bk  9ftenfd)= 
Hc^feit  felbft  $u  treffen,  ermeift  e$  ftd)  praftifd),  ba$  nicfyt  bk  9)?enfd)Iicr;feit 
bamit  gemecft  mirb,  fonbern  oielmetjr  bas  UrdjaoS,  ba$  nod)  in  jebent 
^enfc^en  »erborgen  ru^t  unb  ba&,  in  ber  9D?affe  aufgerufen  unb  fummiert, 
ein  fo  erfd)redenbe3  ©e|td)f  geigt,  ba$  unfere  ibeale  93orfteltung  oon  ber 
9)cenfd)bßit  in  9}id)t3  5ufammenfd)rumpft.  ©ie  3bee  einer  aufS  rein  SCRenfd)= 
lid)e  gerichteten  ^enfd^eit  bleibt  eben  nod)  3bee,  unb  alle  rein  tfjeoretifd) 
Jonftruierten  etmaigen  Schemata  werben  bie  9ftenfcfyen  nid)t  oeränbern. 
'JBo&l  aber  liegt  in  ber  öeratlgemeinernben  9?id)tung  biefer  93emegung  bie 
gleiche  ©efa^r  für  alle  Q3ölrer:  baä  ift  ba$  9^ationalauflöfenbe.  93efonber3 
gilt  biefeS  für  ba$  beutfd)e  93olf,  beffen  nationales  (fmpfinben  fomtefo  fcfyon 
ein  fd)tt>äd)ereg  ift.  3eber  mafyrbaft  beutfd)  (fmpfmbenbe  follte  ftd)  \t%t  fagen, 
bafj  ba&  beutfdje  93olf  an  einem  Sd)eibemege  ftef;t :  entmeber  mirb  e$  ein 
aufgeben  beö  (Sigenfren  fein  ober  ein  lieber  er  machen  ju  ftd)  felbft.  ©a£ 
beutfcfye  93otf  barf  ntd)t  aufhören,  bie  beutfdje  Nation  ju  fein,  fonft  erlifd)t 
eS  mie  ein  toter  Gtern. 

^arum  fefylt  bem  beutfd)en  93olre  jenes  ftd)ere,  faft  fomnambule 
9^ationalgefü^)l  fo  oieler  anberer  93ölrer?  ©er  (ftnjelne  fyat  nid)t  bie  auS* 
gefprocfyene  (fmpfinbung,  burd)  ftd)  fein  Q3ol!  unb  feine  Nation  ju  repräfen-- 
tieren.  (fr  getjt  §u  leicht  in  frembeS  'Jöefen  ein,  ja  mad)t  eö  ^u  feinem 
eigenen.  3n  ben  großen  Seiten  b_at  e$  jtc^  jmar  immer  gezeigt,  bafj  bie 
beutfc^e  6eete  für  ©eutfcfylanb  unb  ben  nationalen  ©eban!en  aufflammen 
lann,  aber  mir  leben  nicf)t  nur  oon  \)oi)it\  6pannungen,  unb  ba$  9^ational= 
gefügt  follte  nid)t  nur  ein  'Jefttagögefü^t  fein,  fonbern  als  eine  mirfenbe 
^raft  aucf;  ben  Alltag  burc^bringen.  ©er  letjte  ^ranjofe  ift  erfüllt  00m 
©efübt  ber  nationalen  €^re,  unb  menn  biefer  'rHuSbruc!  auc^  oon  unS  oft 
als  °D^rafe  empfunben  mirb,  fo  b^uttt  eö  bod)  bei  einem  93olie,  bei  bem 

175 


$r>copr;Uc  t>on  93obiSco 


bie  ^tyrafe  fo  l?od)  ff ef>t ,  necf)  nid)tg  ilnecfyteä.  63  brücft  ftd)  hierin  oiel» 
mebr  bic  au3gefprod)ene  ©afeinSform  eines  ungemein  fonffruftio  unb  formal 
entmitfelten  Q3olfeö  au$.  <3)a3  infulare,  raffebünfeltyafte  Selbffgefütit  beä 
(fnglänbcrä  beljerrf  d)t  nod)  tyeute  fuggeffio  bie  gan^e  ^Belt.  ©er  9?ufie 
empfinbet  jn>ar  ben  begriff  Nation  nid)t  alfou  frart  aber  fein  93olföbegriff, 
bie  Q3olf3art  finb  bei  ir;tn  bod)  febr  ausgeprägt,  ©urd)  ben  Mangel  an 
auägefprodjenem  nationalen  ©efüf)l  fef)lt  ilmt  bau  nationale  (£r;rgefül)l,  aber 
i&m  gilt  ber  rufftfcfye  9ftenfd),  bau  9?ufftfcbe  an  fid),  mie  ein  ©laube,  an 
bem  er  mit  ganzer  6eele  l)ängt.  933 enn  ein  rufftfcber  <S)id)ter  fagt:  mir 
9\uffen,  ober  ber  rufjlfcfye  Tfftenfd),  bie  rufftfcfye  (£r;re,  bie  rufftfdje  Geele,  fo 
»erfreut  er  etma£  gan^  Q3effimmte3  barunter,  bau  oon  jebem  eckten  9\uffen 
nad)empfunben  mirb. 

©er  ©eutfcfye  ffetjt  nid)t  fo  abgefonbert  in  fid)  ba;  ifcm  gebt  fomobt  ba$ 
93ebürfnig  ab,  ftd)  al£  93olf3raffe  ab5ufd)lieften,  mie  ba§  ©efüf)l  ber  nationalen 
93el>auptung.  <3)ie$  iff  eine  *3;atfad)e,  bie  nid)t  mit  rabifalem  (£ntfd)luffe 
plöfttid)  abgefd)afft  merben  !ann,  unb  mer  fein  93olf  liebt,  mirb  nirf)t  nur 
baran  berumtabctn,  fonbern  aud)  »erfud)en,  e£  5U  üerffefyen,  er  mirb  batyer 
aud>  bier  ben  eigentlichen  ©runb  $u  erforfd)en  fudjen,  marum  ba$  benn  fo 
iff?    (fr  mirb  biefer  (£rfd)einung  gegenübertreten  mie  einem  Problem. 

QBtr  l;aben  93olfögefü^l  unb  9?ationalgefül)l  üoneinanber  getrennt,  fte 
berfen  ftd)  nicfyt.  ©aä  unmittelbare  93olfögefüt)l  iff  ein  unbenutzter  9\affc-- 
inftinft,  etmaä  gan$  (Spontane^,  baß  eben  ba  iff  ober  nid)t,  unb  baß  aud)  in 
einem  93ou*3fplitter,  ben  mir  faunt  alö  Nation  anfpred)en,  auftreten  tarnt. 
3n  beu  begriff  Nation  fd)lieften  mir  fd)on  etmaä  Slmfaffenbereä  ein,  etmaS 
geiftig  ©emorbeneä.  9DZan  fönnte  aud)  fagen,  9?attonalgefüf)l  märe  ba£  in$ 
93emuj$tfeitt  aufgenommene  ^olfögefül)l.  60  fprid)t  man  erff  oon  Nationen, 
menn  bie  Golfer  bie  9\eife  erlangt  tyaben,  aftio  in  bie  ©efd)id)te  eintreten 
ju  fönnen.  T^ergegenmärtigen  mir  unS  nun  beifpielSmeife  ein  93olf  mie  bie 
Sapaner,  fo  iff  eä  ftmeifeläofnte,  bafj  93olr"3gefür)l  unb  9?ationalgefübl  ftct> 
becfen.  Q3eim  (fnglänber  iff  baß  \t%t  aud)  ber  ^vall.  1>urd)  iafjrbunberte« 
lange  ?\ajfeabfperrung  iff  baß  urfprünglief;  auSeinattbcrfallenbe  ^olfägefübl 
^ufammengefd)mol^en,  aber  baß  primäre  mar  bod)  bie  gro§e  ^uffaffung  ber 
nationalen  Sfttffton.  93cim  Ovuffen  baben  mir  Innmieberum  gefe^en,  bafc 
fein  Q3oltegefübl  ungleid)  ffärfer  iff  als  fein  nationales.  3öir  fernen  alfo,  ba§ 
baß  nationale  (Empfhtben  bei  ben  T^ölfern  oerfd)iebcn  orientiert  iff. 

7vid)tc  fprid)t  oon  ^mei  Wirten  beö  menfcblid)cn  Q3emufjtfeinä.  ®ie  erffe 
©runbart  nennt  er  ba$  ^emu^tfein  beö  bunflen  ©efitytö,  er  fagt:  „Unb 
^mar  gilt  baS  bunfle  ©efübl,  baS  (Selbft  nur  alö  ein  folc^eS,  t>a&  ba  leben 
mill  unb  mobl  fein,  Inerauö  entffc^t  bie  ftnnlicbe  6elbfffuc^t  al&  mirfenber 
©runbtricb  unb  mirtenbe  .Mraft."  ©ie  jmeite  ©runbart  be^eicbnet  er  als  bie 
ber  tlaren  (irfenntniö,  bie  etmaS  barffellt,  maö  ftcb  nid)t  oon  felbft  entmicfelt, 
fonbern  erff  burd)  bie  geiffige  9^atur   beS  9?cenfc^en  geförbert  mirb.    9Bie 

176 


£cbenbia,eS  ©eurfcfjtmn 


nun  fd)on  beim  einzelnen  Snbioibuum  baS  eine  ober  baS  anbere  93ewu§tfein 
mebr  entmicfelt  fein  tann  —  baS  ^emufjtfein  ber  erften  ©runbart  ift  t>ier 
mofjt  nid>t  mel)r  als  ein  fid)  fo  unb  nid)t  anberS  leben  füllen  —  fo  tonnte 
man  aud)  mobl  üon  93ölrern  reben,  in  benen  noci)  baS  buntle  ©efüfyl  öor= 
berrfd)t,  unb  öon  folgen,  bie  mer;r  in  bie  gciftige  93en?u§tfeinöfpf)äre  hinauf- 
ragen.  ^5eim  9\uffen  $errf$t  atfo  ^ebenfalls  baS  bunfle  ©efülj>l,  beim  form= 
ooüenbcten  ^ranjofen  bie  Q3ewufjtfeinSfpl)äre  t>or.  'Sftan  tonnte  oieüeic^t 
aud)  t»on  bionpftfcfyen  unb  apoUtnifcben  93ötfem  reben.  9\icarba  £>ucb  meint, 
eS  gäbe  geniale  unb  politifdje  93ölter  —  alle  tiefe  'SluSbrucfSformen  geljen 
mobl  mebr  ober  meniger  auf  baSfelbe  °Pr;änomen  binauS. 

3Benn  wir  unS  nun  ber  "Jrage  juwenben,  weld>e  93ewufjtfeinSart  im 
beutfcfyen  Q3olfe  mebr  ausgeprägt  ift,  bie  beS  buntlen  ©efür;lS  ober  bie  ber  ftaren 
SrfenntniS,  fo  muffen  mir  baS  beutfdje  2Befen  t>or  unS  fyinftellen,  eS  aufjer 
unS  fetjen,  ©iftance  baju  gewinnen,  ^öir  faljen,  bafj  ber  ©eutfdje  fxct>  nid)t 
als  ein  ^eftabgegrensteS  empftnbet;  wie  3)eutfcblanb  fdjon  rein  geograptyifd) 
offen  baliegt  mit  flachen  ©renken,  bie  nur  ju  leid)t  überfcbritten  werben 
fönnen,  fo  fcfyeint  aud)  bie  beutfcfye  Seele  offen  bajuliegen  olnie  ©amm  unb 
Sd)u$wefyr,  immer  bereit,  baS  Äereinflutenbe  in  fid)  l>inüberftrömen  ju  laffen, 
immer  barauf  eingeftellt,  baS  ^rembe  §u  erf äffen,  ju  »erfreuen,  eS  in  fid) 
irgenbmie  ju  affimilieren.  ©iefeS  93ebürfniS  ber  beutfcfyen  Seele,  über  fid) 
felbft  binauS  §u  gel)en,  l)inauS  gu  wacbfen  in  ein  allfeitigereS  Q3erftänbniS  ber 
geiftigen  ^ßelterfdjeinungen,  beweift  eine  ftarfe  £ebenbigfeit  unb  &raft.  3)ie 
beutfdje  Seele  fyat  unb  braucht  fidjer  eine  weitere  ilmmelt  als  bk  Seelen  ber 
anberen  Nationen,  benen  baS  <5rembe  nur  ein  ©egenüber  unb  fein  £ebenS= 
ftoff  bleibt.  ©aS  ftttlidje  ^quioatent  tiefer  geiftigen  Seelenart  aber  ift  in 
bem  ©ered)tigfeitSgefübt  unb  ber  ©üte  beS  ©emütS  enthalten,  bie  tf)rerfeitS, 
in  bie  2öelt  auSftratylenb ,  ein  (£d)o  fud)en.  ©iefeS  3ufammenger;en  beS 
gütigen  ÄersenS  mit  bem  »erfteljenben  ©eifte  ftellt  fid)  unS  als  ein  l)or;er 
menfd)lid)er  QBert  l)in,  unb  menn  mir  bie  (£ntttndlung  beS  3)eutfd)tumS  fo= 
mol)l  in  ber  3>arfteliung  ber  Äiftorie  mie  in  ber  ©eifteSgefd)id)te  verfolgen, 
mirb  eS  unS  als  ein  unenblid)  retcbeS  9)?enfd)entum  erfd)einen,  \af  mie  ein 
SO^enfc^entum  an  fid).  3)iefeS  mollen  mir  als  ©runbafforb  in  ber  93eurtei= 
lung  beutfd>en  ^efenS  feft^alten,  t)on  f;ier  auö  entfpringt  i>a$  ^iefe  unb 
Sd)öne,  aber  aud)  bie  gebier,  bie  ber  Nation  fo  t»erl)ängniSooü  merben,  ^)aben 
bier  ibren  Urfprung.  9Bir  oerfteben  ton  tiefer  93orau3fetmng  auö,  b<x$  im 
beutfciben  Sein  etmaä  liegt,  ba$  ben  9\al)tnen  beS  nur  Nationalen  leid)t 
fprengt,  benn  eS  ift  etmaö  ^ßertfucfyenbeS  ba,  bau  Umfd)au  bält  in  ber  ganzen 
9Gßclt.  'Sie  erfte  ©runbart  beS  93emu§tfeinS,  bie  beS  bunflen  ©efü^lS,  ift 
alfo  fd)on  nid)t  irgenbmie  national  gerichtet,  mie  etma  beim  9?uffen,  fie  um-- 
fa^t  fd>on  me|>r  als  ba$  eigene  Sein,  ^emna^  gel)t  ba$  bun!le  ©efü^)l  in 
eine  üerfdjmiegenere  5:iefe,  ift  unbewußter  als  bei  ben  anberen  Q3öltern.  3u-- 
gleid)  aber  ragt  bie  geiftige  93emufjtfemSfpr/äre  gipfel(;öber.    ^aS  beutfd)e 

12  5>eutf$e  9?uni»f*au.    XLV,  11.  177 


$f)copf)üe  von  <23obi$co 


^efen  ftcllt  tttvaä  Slmfaffenbereö  bar,  iff  aber  suglcid)  betynbarer,  bietet  metyr 
Spielraum  für  ben  ©egenfatj.  ^iefe  ©egenfäf^e  im  (£in$elinbimbuum  fmb 
oft  fo  ffart,  bafj  fd)on  eine  grofee  Slraft  ber  Suntbefe  erforberlid)  iff,  fte  511 
überbrücken.  <S)ie  Sel)nfud)t  nad>  Äarmonie  iff  immer  tt>ad),  bie  gett>ünfd)te 
Äarmonie  aber,  toetl  fo  tvctf  gefpannt,  nid)t  immer  erreicht,  <3)od)  fyat  tt>ol)l 
fein  33olf  ettvaü  toie  bie  ©eiffeä--  unb  Seelentyarmonie  ©oet^eö  aufjumeifen, 
bie  auf  ©egenfatj,  ??}annigfaltigfeit  unb  oiel  feinblid)  ^erfötmtem  aufgebaut 
iff.  ioier  burcbbringen  fid)  munberbar  bie  beiben  93emuf3tfein$arten,  bie  be3 
buntlen  ©efü&lä  wie  bie  beS  burd)geiffigten  93ennt§tfeinä.  Unb  eine  Harmonie 
bc£  QBefenä,  bie  auf  ©egenfatj  beruht,  brücft  ftd)  bod)  aud)  auf  fo  manchem 
berr(id)en  93olfggeftd)t  au£,  n>o  fid)  ©üte  unb  Strenge  ebel  miteinanber  »er- 
binben.  2öir  füllen  eä,  bajj  l)ier  t>a$  burcfygeiffigte  Q3ett>u§tfein  bie  ^Belt 
empfinbet  al3  eine  georbnete  (£inl)eif,  bafj  t;ier  fd)on  ber  fategorifd)e  3mperati» 
tief  begrünbet  liegt  im  ^efen.  5Merau3  ermäcbff  t>a$  (Sft>oö.  <3)ie  cigent* 
liebe  ©runbart  eckten  beutfdjen  ©efül)l£  ffrebt  jur  ioarmonie  ber  Orbnung 
unb  fann  baburd)  t>a$  3nbioibuum  frei  machen,  benn  nur  ber  befugt  'Jreibeit, 
ber  toillig  iff,  ftd)  unter  bie  ftttlicbe  xUottoenbigfeit  ju  ftellen.  0aö  ungemiffe 
.sSerumfd)märmen  be3  3öoUen$  febminbet  bem,  ber  ba$  ©ebot  anerkennt  in 
ber  2Belt. 

'•Huf  ber  93aft3  ber  9CRenfcf)(ic^fcit  ermäd)ff  ber  3nbit>ibuali£mu$.  3)a3 
beutfd)e  T>olf  iff  in  feiner  93olf3art  tt>of)l  bau  inbioibuellfte  ber  ganjen  2Beit. 
^uö  biefem  3nbiüibualiSmu3  entffebt  aber  oiel  93olf£fpaltung.  ©a$  beutfd)e 
"Skfen  brücft  fid)  in  ben  oerfcfyiebenen  93olf3einl)eiten  fo  mannigfaltig  auä, 
t>a$  ber  eine  Stamm  ben  anbern  fd)on  nid)t  mcfyr  fo  red)t  ^u  t>erffel)en  glaubt, 
unb  ba$  ^b^nomen  tritt  ein,  t>a%  ber  ^eutfd)e,  fo  gered)t  anbern  Q3ölfern 
gegenüber,  nun  ficb  fetbff  gegenüber  ungereebt  mirb.  3a,  au$  ber  febeinbaren 
©egenfäfjlicbfeit  ermäcbft  oft  <5einbfd)aft ,  fo  bafc  oor  lauter  "Jeinfüfyligfeit 
ben  \Hbmeicbungen  gegenüber  ba$  allen  ©emeinfame  5U  tt>enig  empfunben 
toirb.  S)ie  Spaltung,  bie  immer  toieber  auftritt,  in  Stamm,  ©ruppe,  Partei, 
3nbioibuum,  aber  lodert  ben  3ufammenbang  be£  ganzen  93olfe£,  bie  nationale 
ttraft. 

3)ie  Snntbefe  beä  naio  empfunbenen  ^olfggefüblS  mit  bem  geiffigen 
93ett>uf?tfeht  fd)eint  fui>  beim  bcutfd)en  Q3olfe  alfo  fd)tverer  &u  bilben  alä  bei 
anberen  Woltern,  ^afj  babei  nie  ?\affcbünfel  entffeben  fann,  iff  crficl>tHc^» : 
ber  0eutfcbe  mirb  jum  minbeften  bie  anbern  Golfer  ficb  gteicbfteUen,  unb 
nur  menn  man  einbringlid)  fragt,  mirb  er  einige  Q3or,\üge  feineö  ^efenö  be- 
tauten. c2Bir  faben  aber  aud),  baft  fid>  baö,  n>a$  fid)  rein  äufterlid)  alä 
gebier  binffeüt,  im  ©runbe  in  etwaü  tief  Seetifcbem  murmelt.  Oeffen  un- 
geaebtet  aber  muf?  fid)  ein  jcbeä  93oU  äufterlid)  flar  barffeüen  in  ber  ^etf, 
unb  bau  ^lllumfaffenbe  fann  ^ur  ilnbeutlid)feit  merben  unb  jum  ^i§oerffeben 
fül)ren.  So  iff  ja  aud)  baä  beutfd)e  93olf  bau  mifjoerftanbenff e  in  ber 
ganzen  lä elf.    0a$  iff  boppclt  tragifd):  baä  beutfd)c  Q3oIf  iff  ein  Mittel- 

178 


£ebenbtgeS  5)eutfd)tum 

t>olt,  oietleicbt  baju  berufen,  ein  Vermittlern otf  §u  fein,  unb  bie  übrige  3Belt 
will  fid)  t>or  ibm  abfcf>tte§cn !  3)af?  aber  ber  3)eutfd)e  ficb  oft  md)t  fo  richtig 
barftellt  unb  oertritt,  mag  aucb  barin  einen  ©runb  b<*ben,  ba§  ibm  ein  ge- 
wiffer  rein  formaler  6inn  abgebt,  ber  ibm  aucb  baju  b^fen  tonnte,  feine 
Nation  ibrem  eigentlichen  <2Berte  gemä§  aufzubauen  unb  nad)  aufjen  gu  ver- 
treten. <S)aS  ^eblen  ber  politifcben  ^unft  mag  §um  $eil  aucb  bierin  be- 
grünbet  liegen,  wie  bie  ftarfe  Hinneigung  zum  5loSmopolitiSmuS.  9tte  tonnte 
ein  (£nglänber  ober  3apaner  fo  febr  feine  eigne  Nation  wie  ein  5?(eib  an* 
feben,  baS  nacb  ©utbünfen  abgeworfen  werben  tonnte!  Aud)  bei  ben  anbern 
93öltern  werben  ftcb  ^ftenfcben  finben,  beren  Sebnfud)t  ftd)  über  bie  nationale 
Erfüllung  auf  bie  9ftenfd)beitSerfütlung  bin  rtcbtet,  aber  eS  liegt  ibnen  mebr 
im  QBlute,  ba§  aucb  bie  93ölter  eine  beftimmte  Prägung,  Form  unb  Ab- 
grenzung böben  muffen,  weit  alles  Cebenbige  bocb  eben  nad)  ©eftalt  unb 
Form  »erlangt,  ©ie  anbern  33ölrer  b^ben  eS  in  ganz  anberem  ®rab  im 
Vewufctfein  wie  ber  ©eutfdje,  t>a%  ein  Volt*  ein  beftimmteS  nationales  So- 
fein  fyat,  fo  bafj  eS  an  Cebenbigteit  oerliert,  wenn  fein  Organismus  nicbt 
flar  geftaltet  ift. 

9!ftan  bort  zuweilen  in  ©eutfcblanb  über  Formalismus  flagen  unb  babei 
ben  Schematismus  beS  ^reuftentumS  anfübren.  3)aS  fpricbt  nicbt  bagegen, 
t>a$  ein  gewiffer  formaler  Sinn  feblt,  baS  ©egenteil  ift  ber  Fall.  Q>a$ 
wunberoolle  3wiegefpräd),  baS  ^bomaS  'Sftann  ßorenzo  be  SCftebici  unb 
Saoonarola  über  bie  9}atur  ber  Sebnfudjt  fübren  läfjt,  fällt  mir  t>ierbei  ein. 
ßorenzo  fagt,  ba$  ber  SRenfcb  unb  feine  Sebnfucbt  nicbt  (£tneS  wären,  t>a% 
man  ficb  nicbt  nad)  bem  febne,  waS  man  fcbon  befäfje,  fonbern  bafj  bk  Se^n- 
fucbt  nacb  bem  ginge,  waS  jenfeitS  läge,  t>a$  ber  SOfanfd)  aber  fo  oft  ben 
9!ftenfcben  mit  feiner  Sebnfucbt  oerwecbfele.  So  meine  icb,  ba$  baS  in  ber 
$iefe  bocb  wobl  weicbe  beutfcbe  3Befen  jtcb  in  biefen  auStriftallifterten  formen 
nicbt  wieberfinbet,  fonbern  fte  als  fremb  ertennt,  wie  aucb  ber  ben  Fremben 
fo  feltfam  anmutenbe  beutfcbe  Sdjneib  oom  ecbten  ©eutfcben  nicbt  als  3BefenS» 
auSbrucf  empfunben  werben  tann.  Hier  oerwecbfelt  ber  SQfonfcb  ftcb  mit  feiner 
Sebnfucbt,  unb  man  mufc  unwilltürlid)  an  bie  5^inber  benten,  bie  in  ber  Furcbt 
cor  ber  (finfamteit  unb  ©unfelbeit  £ärm  macben.  93eim  ©eutfcben  friftalli* 
jteren  ftcb  bie  formen  überbauet  nicbt  als  folcbe  berauS,  unb  fte  gewinnen 
fein  beftebenbeS  ©afein,  baS  ganze  Sein  ift  biet  zu  febr  t»om  ©eifte  beS 
CebenS  burcbftrömt. 

3ebocb  fcbliefjt  ber  Mangel  an  formalem  Sinne  nicbt  auS,  i>a$  bie  fcbönften 
Formprägungen  gefcbaffen  fmb,  wie  wir  eS  zum  93eifpiel  in  ber  beutfcben 
^unft  feben  bei  ©oeu)e  unb  93acb,  im  Weicbe  beS  ©ebanfenS  bei  ^ant.  9?ur 
quillt  aber  bie  Form  \)itx  oon  innen  beroor,  fte  ift  geworben,  wie  baS  3nbioi» 
buum  warb,  mitwacbfenb  auS  ber  $iefe  ber  £ebenSfcböpfung. 

* 

«*  179 


$l)eopr;Ue  oon  ^3obi3co 


-?iad)bem  tt>ir  unS  nun  glaubenb  unb  3eugnig  ablegenb  jur  ed)ten  unb 
frönen  -?uifur  beä  beutfeben  Q?olfcö  begannt  baben,  muffen  mir  un£  fragen,  mie 
mobl  jener  ©laube  nod)  ju  befeffigen  unb  probuftio  5U  oermerten  märe?  ^Bir 
baben  eS  mit  einem  nod)  merbenben,  mad)fenben  unb  nid)t  mit  einem  ab* 
gefcbloffencn  Q3oße  (^u  tun,  nod)  jung  ftel)t  ber  *5)eutfd)e  unter  ben  teilö  alten, 
teils  ermatteten  Golfern  (Europas  ba.  9?od)  immer  ftnb  bie  <3)eutfd)en  fo= 
mobl  im  ibealen  mie  im  praftifeben  Sinne  feine  eebte  Nation.  QBir  b<*ben 
bie  Äinberniffe  angebeutet,  bie  biefem  enfgegenfteben,  miffen  aber  aueb, 
ba§  bie  großen  3eiten  immer  mieber  eine  ^lufraffung  gebraebt  baben.  (£6 
banbclt  ftcb  ja  aueb  nid)t  barum,  überhaupt  einen  nationalen  Sinn  $u  er-- 
medett,  fonbern  nur  barum,  roie  biefer  ju  befeffigen  unb  au^ubilben  fei,  wie 
febon  jeneS  bunfle  ©efü^I,  in  bie  Briefe  greifenb,  felbftgläubig  biuaufmacbfe 
^ur  ^Semufjtfeinsfpbäre  unb  biefe  mit  &raft  burd)bringe.  0er  ^Seg,  ber  pr 
Q3crtt)irf liebung  biefeö  3iele£  fül;rf,  ift  fein  ^eg,  ber  oon  aufjen  anfetjt,  c3 
ift  oielmeljr  ein  (fmporftreben  oon  innen  fyer,  unb  jroar  mu§  er  oon  jebem 
^injelnen  ausgeben,  oon  il)m  feinen  Einfang  nebmen. 

3ft  ba$  niebt  ein  frember  5\lang,  ben  (Einzelnen  aufzurufen,  in  einer 
3eit,  ba  bie  Waffen  ben  freien  Spielraum  baben,  ba  eä  auäftebt,  alä  fottc 
bie  c2öelt  oon  ilmett  au3  beftimmt  merben?  ©ennod),  roo  e$  fieb  um  £>eutfd)-- 
lanbS  Sein  ober  9?id)tfein  Rubelt,  ba  bammelt  e£  ftcb  um  jeben  Qnn^elnen, 
benn  nur  aug  ben  (Einzelnen  baut  ftcb  bie  ©efamtbeit  auf.  0amit  bie  9cation 
jum  oollen  ^emufttfein  ermadje,  mu§  ba$  nationale  ^erou^tfein  in  jebem 
(Sin^elnen  gemedt  fein,  aueb  mill  eö  mir  febetnen,  alä  roäre  nod)  nie  ber 
Sin?,clne  roie  gerabe  jet3t  in  biefer  3eit  ber  Waffen,  fo  feljr  auf  ftcb  allein 
angeroiefen  gemefen,  unb  eö  müfcte  eine  toafyrbaft  ffumpfe  Gcrjffenj  fein,  in 
bie  bie  'Söucbt  ber  ^atfacben  niebt  mit  ©eroalt  bineinfeblüge,  bie  ber  <333irbel= 
minb  ber  (freigniffe  nid)t  emporriffe  unb  $ur  perfönlid>en  Stellungnahme  jroänge. 
So  angefeben,  mirb  ba$  für  0eutfd)lanb  jetjt  fo  grofte  Problem,  bafy  bie 
3>eutf$en  nid)t  aufhören,  ftd)  als  Nation  ju  füllen,  fonbern  oielme^r  erff 
reebt  bamit  beginnen,  eine  Nation  ju  fein,  ein  Problem  be£  (Sinjelnen,  unb 
mu§  oon  jebem  Cnnjelnen  mit  oollent  93erantmortlicbfeit3gefübl  gelöft  roerben. 
0atf  ift  jcfjt  unfer  £tt)Q$. 

\!lud)  toenn  mir  unö  nid)t  a\$  ?\inger  füllen,  fonbern  als  ^ontemplattoe, 
bürfen  mir  unä  nid)t  abfd)[iefjen ,  nid)t  in  fa(;(cr  ?rarblofigfci(  mäl;nen, 
Nationen  mären  ??ia£fientngen  ber  eigentlicben  ??cenfcblicbfeit.  1)aö  ift 
nid)t  lebenbig  empfunbeft«  -?lod)  einmal:  L'cben  oerlangt  ©eftaltung,  '/yorin, 
unb  nationale  ^3efd)affcnbeit  ift  eine  l'ebenäform  tote  bie  ©effalt  eine»  ^aumeS 
ober  Stereo.  7tMr  felbft  geboren  ba^u,  ein  Sid)abfcitgftellen  ift  in  biefen 
ociten  eine  93erfünbigung ,  unS  alle  (reibt  ber  ©eiff  auf  bie  T^übne,  bamit 
roir  alle  teilbaben  am  großen  Stüd. 

Unb  niebt  nur  baä  genügt,  baft  roir  unS  b^nbelnb  ober  befennenb  ein- 
fügen, e£   fommt  aueb  auf  ben  ©eift  an,  in  betn  mir  eS  tun.    QBir  fönnen 

180 


£cbenbigc$  3)cutfcf)rum 


uttä  gebanfenloö,  rein  mecbanifcb,  oormärtS  fdr;iebcn  laffen,  oom  grauftgen 
©efcbmifterpaar  ber  xvurcbt  unb  ber  ©ier  gepeitfcfyt  'JDege  betreten,  bie  unferer 
3Babrbaftigreit  fremb  ftnb,  ober  mir  fönnen  ftart  unb  lebenbig,  abfettS  t»on 
Selbftbelügung  unb  $urd)t  unferen  ^lat*  einnehmen.  (£$  ift  etmaS  ©e- 
r;eimniSoolJeg  barum,  t>a%  gmeimal  eine  gleiche  ^at  gefeiten  fann  unb  ba$ 
fie  boef)  jebeSmal  eine  fo  gang  anbere  ift,  ba$  eS  in  bem  einen  "Jatle  eine 
gute,  im  anbern  <5aüe  eine  gleichgültige  ober  frembe  $at  fein  fann,  benn  erft 
ber  ©eift  ift  e3,  ber  ber  Qat  bie  Scbmere  unb  QBirfung  gibt,  erft  er  legt  in 
iebeä  menfd)(id)e  ^un  baö  vYortmirfenbe. 

3u  Wintern  beS  ©eifteS  merben,  ba3  ift  e$,  monacb  tt)ir  Qeutfcben  ifyt 
mieoer  gurücfftreben  muffen,  mag  unferer  eigentlichen  ^atur  gegeben  ift  gu 
fein,  llnfere  fogenannte  moberne  Kultur,  t>a  3ntellett  unb  materielle^ 
3ntereffe  oorljerrfcfyten,  tt)ar  etmaö  bem  magren  beutfdjen  ^öefen  <5rembe3, 
ja  SrtötenbeS.  <2Bir  muffen  oieleS  lieber  umlernen,  anbere  2lnfa$puntte 
nebmen.  (2Bie  ift  e£  munberöoll,  ma3  ^ic^te  oon  £utfyer  auSfagt:  „3l)n  ergreift 
ein  mächtiger  eintrieb,  bie  'ilngft  um  ba$  emige  Äeit,  biefeS  marb  ba$  gmeite 
l'eben  in  feinem  £eben."  <2Hefe3  gmeite  £eben  im  £eben,  biefeö  ©eiftige, 
t>a<o  ift  eS,  maS  ber  (£pod)e  verloren  gegangen  mar,  roaS  ber  (£ingelne  ftcf> 
mieber  erringen  mu|;  fo  nur  mirb  er  t>om  mäcbtigen  £eben£fd)tt>ung  miterfafjt, 
fo  nur  ftrömen  bie  Gräfte  be£  ©eifteg  in  \f)n  ein,  über  ^ob  unb  Sein  l)inmeg 
in  eroig  babinfliefcenbem  Strome. 

xSair  jeben  Cnngelnen  ift  biefeö  £eben  im  Ceben  bem  Sn^alte  nad?  ein 
anbereg,  aber  in  ber  ^unftion,  in  ber  Q3erbinbung  mit  bem  großen  £eben, 
ift  e3  ein  gleicbeg.  ^Bir  ftnb  jetjt  oielfacb  burd)  SOfcübigfeit ,  (£nttäufd)ung, 
©leicfygültigteit  gelähmt,  aber  mir  follen  unS  nicfyt  oerfcbliefcen,  menn  $>a$ 
£eben  uns  mieber  erroeefen  mill.  ^llteg  fann  51t  unferem  (frmeefer  werben  — 
ein  SBort,  ein  Q3ilb,  ein  (Erlebnis,  fo  bafj  f\d)  bie  toten  Waffen  mieber  ur-- 
fcböpferifd)  regen  unb  formen  unb  ber  ©lang  beS  £eben$licbte$  un3  trifft,  fo 
ba$  mir  uns  in  ber  Scbmungfraft  beS  CebenS  fügten.  <S)ann  fann  e»  ge* 
fcbefyen,  bafj  mir  mieber  gu  Somnambulen  be£  £eben£glauben3  merben,  (3öerf= 
geuge  be3  ©eifteS,  fo  ha$  ein  folcfyer  Sfepttfer  mie  Äeine  gu  fagen  oermoebte: 
niebt  mir  ergreifen  bie  3bee,  jte  ergreift  unS. 

So  nur  mirb  ber  ©ngelne,  als  mit  ben  großen  Gräften  be3  £ebenö  t>er* 
bunben,  ein  mabrbafter  £eben£träger,  fo  nur  mirb  er  mtfyv  alö  er  felbft  unb 
empfinbet  eine  rubere  Q3erpflicbfung  beö  ©afeinö:  er  mirb  gum  Präger  oon 
etmaö  Überinbioibueüem.  9^ic^t  nur  auf  fein  einzelnes  £eben  mirb  jtcb  fein 
93erantmortlirf>feit$gcfübl  fortan  ausbe^nen,  fonbern  meiter  auf  feine  9?äcbften, 
unb  oon  ba  au$  auf  bie  gange  Nation,  benn  er  mirb  bie  Nation  empfinben  alö 
ein  ermeiterteö  Selbft.  3n  einer  Q3ifxon  fab  ber  Setyer  Smebenborg  i>k  5DZenfct)-- 
beit  ftd)  in  einer  ^potbeofe  3ufammenfd)lie§en  gur  ©eftalt  eineö  9^iefenmenfd)en. 
So  fönnte  man  fagen,  bie  Nation  märe,  rein  oiftonär  gefeben,  ein  9?iefen=3cb. 
^ir  alle  baben  baran  gebitbef,  mir  alle  jtnb  e$.    Sinb  bie  ^öne  ber  Seele 

181 


$f>eopr)Ue  »on  <33obi$co 


nur  cä)t  unb  tief,  fo  Hingen  fie  innerhalb  einer  93olföart  fyarmonifcf)  jueinanber. 
3e  tiefer  einen  t>ic  Aunftion  be£  Sid)befmnen3  fütyrt,  je  tiefer  ein  3Befen  e£ 
lernt,  ftd?  felbft  aug.utbrücfen  unb  3U  nertrefen,  nid)t  meil  e£  fiel)  alä  (£injel= 
mefen  folgen  inbioibuclien  2Bert  beimißt,  fonbern  meil  e$  at$  $eil  ein  ©anjeS 
»ertritt,  um  fo  metyr  roirb  e$  00m  ^öefen  feiner  Q3olf3art  augbrüden.  So 
bebeutet  mar^rfjaft  beutfd)  fein :  in  bie  ^iefe  gelten,  bie  ^afyr^aftigleit  fucfyen, 
bai>  &erj  frei  ftrömen  laffen  unb  an  t>a&  grofje,  geiftige  £eben  anknüpfen. 
So  ba$  <3>eutfd)e  in  un$  fud)enb  unb  erfennenb,  ftnb  mir  bemal>rt  oor  ber 
Q3erfiadmng,  Q^erfanbung,  3erriffenb;eit,  benen  fo  oieleö  anheimfällt  in  unferen 
3eiten. 

3ft  biefe  ^Inforberung  5U  fyod)  gefpannt,  roerben  oiele  iljr  genügen  ?  Unb 
menn  e3  furo  erfte  aud)  nur  menige  ftnb,  roarum  follten  mir  nid)t  oerfucfyen, 
gu  biefen  menigen  $u  gehören?  (£iner,  ber  fo  benft  unb  ber  in  bie  'Siefe 
beutfdjen  QBefenä  einbringt,  tut  etmaö  £ebenbige$  für  feine  Nation.  3öir 
(Sinjclne  finb  bie  Äinüberleiter  beä  £eben3  in  bie  Nation.  9l\ä)t  burd) 
äußere  Umformungen  unb  $t>eorien  merben  ein  93olf  unb  ein  £anb  umgeftaltet, 
fonbern  erft  burd)  bau  l)ereinflutenbe  £eben  erhält  atleö  Sinn  unb  'Jorm.  Um 
aber  in  ber  3Belt  ju  befreien,  muffen  mir  an  unö  glauben,  an  t>k  ^ebeutung 
unb  bie  &raft  unfereä  93olfe3.  ©eutfcfyeä  Sein  unb  beutfd)e£  2öefen  finb 
nicfyt  forfyubenfen  auä  ber  QBelt.  Sie  repräsentieren  einen  unenblid)en  3Bert 
für  bie  3)  teufet;  l>ett,  ja,  mir  miffen  eä  nod)  nid)t,  meiere  9\olle  ber  ©eift  einft 
bei  ber  ©eftaltung  ber  99?enfd)l)eit3fragen  gerabe  ben  ©eutfcfyen ,  um  it)rer 
tieferen  ^ftenfdjlicfyfeit  unb  ^abrfraftigteit  millen,  aufbemaljrt  fyat  9?ur 
muffen  mir  un£  »om  ©eift  burd)fluten  laffen  unb  unö  md)t  abfd)lie§en  t>or 
tytn.  ^13  <3)eutfd)e  fmb  mir  Ijineingeftellt  in  bie  9Dcannigfaltigfeit  ber  2öelt, 
unb  alö  fold)e  follen  mir  un$  behaupten.  3öir  mollen  unfer  <3)eutfd)tum  mit 
einem  neuen  l'eben  burd)bringen,  in  ©eburt  unb  QSMebergeburt  an  unferer 
9tation  formen,  um  jie  ^u  immer  ^ö^ercr  93olIenbung  ju  führen.  §>aä  ift 
bie  grofje  unb  tjotje  Aufgabe,  bie  unferer  tyarrt. 


182 


93at)ern  in  ber  beutfd)en  ^otfSttrirff^aft 

Q5on 

^riebrid)  Saf)tt 

Sie  b  e  u  t  f  d)  e  (£  i  n  l)  e  i  t  l)at  ftcf)  bisher  al3  unzerreißbar  erliefen.  $lber 
fcbon  feit  i^rer  ©rünbung  1870/71  roar  fte  unferem  toeff liefen  9^acE)bar  ein  Stein 
be£  ^Infto^e^.  Q3ei  5^neg$auSbrucb  hoffte  bie  Entente  auf  3erfall  biefer  (fin^ett, 
[ab  ftet)  aber  barin  t>öllig  getäufebt.  9?un  erfct)ien  if>r  bie  3erftörung  ber  9\ei(^ö= 
einbeit  als  g-rieben^iel.  3n  bem  unö  biftierten  ©emaltfrieben  f  ommt  bieg  nid)t 
bireft  jum  ^luöbrucf,  n>or;t  aber  mittelbar  in  ber  Siftafjlofigfeit,  Unerfüllbarst 
ber  griebenäbebingungen  unb  sugleid)  in  ber  $lntünbigung,  t>a%  ©eutfcfylanb 
für  35urd)fübrung  biefer  93ebingungen  »erantroortlicb  gemaebt  roerbe.  <3)amit  ift 
für  ©elegenf;eiten,  auf  jeneS  ^rteben^iel  äurücfyufommen ,  genügenb  geforgt. 

liefen  politifdjen  Treibereien  ber  ^einbe  arbeiten  leiber  bemüht  unb  un* 
benmfct  Coätrennungöbeftrebungen  im  eigenen  £anbe  in  bie  ioänbe,  mie  fte 
feit  einigen  SCRonaten  im  9xl;eintanb ,  in  ber  ^falj  unb  felbft  im  recfytS-- 
rbeinifeben  Gattern  roiebertyolt  ^eroorgetreten  ftnb.  derlei  ^läne,  benen  bie 
»erfebiebenften  Sonberintereffen  i^rer  ilrbeber  jugrunbe  liegen,  fyabtn  an  fid) 
berjlid)  menig  gemein  mit  bem  ©enfen  unb  ^ür^len  beS  93ctfe$,  ba$  t>on  einer 
£o£trennung  einzelner  9?eicb3gebietSteile  t>om  9\eid)$gan5en  nicbtS  nriffen  miü. 
Sie  greifen  aber  in  bebenftid)fter  "Jöeife  an  ben  ßebenSnert» 
beä  CanbeS,  fie  oerfennen  öötlig  bie  begrenzte  SetftungSfä&igfeit 
be$  einzelnen  9^eid)ggebiet3,  bie  gegenfeitige  ^Ibf^ängigfeit 
ber  t>erfd)iebenen  ^robuftiong--  unb  $lbfa$gebiete  im  9?eitf),  bie 
(2öecr;felbe5ie^ungen  jmifeben  ben  93ebarfö=  unb  CieferungS-- 
bejir!en  »on  93unbe3ftaat  §u  SSunbeäftaat. 

Um  bie3  §u  ernennen,  braucht  man  jtcb  nur  $u  t>ergegentt>ärtigen,  in 
roelcfyer  <2Beife  unfere  batyerifebe  93olfötr>irtfcbaft  fict>  feiger  entmiefette,  mo 
bie  ^urjeln  ibver  5^raft  unb  ibrer  junetnnenben  Srftarfung  %u  fueben  ftnb. 
SÜRan  mirb  bann  einfetyen,  bafc,  wenn  man  biefe  ^urjeln  ausreißt,  not= 
toenbigermetfe  ber  fruchtbare  93aum  unferer  batyerifcfyen  93ol!ömirtfcbaft  t>er-- 
borren,  jugrunbe  gefyen  mufj,  unb  mit  ber  Q3olf3n>irtfcbaft  t>a$  93otf  felbft. 
Unb  n>a3  t>on  93aüern  gilt,  gilt  analog  t?on  anberen  93unbe3ftaaten. 

I 

beginnen  nrir  mit  ber  93 et) öl! er ung!  SäMe  fyat  ftcb  unfere  banertfebe 
Q3eöölferung$aiffer  entnncfelt?  §>ie  Antwort  auf  bie  3rage  ift  in  jmeifacber 
93e$iermng  nücbtig.  Einmal  ift  bie  93et>öl!erung,  bie  Q3olf3fraft,  ba$ 
öornetymfte  mirtfcbaftltcbe  ©ut  beS  Q3ol!eö  überhaupt,  anbererfettS  ift  bie 
•SeüölferungSaiffer  ein  ©rabmeffer  für  bie  innere  (frftarfung  ber 
Ceiftungäfäbigfeit  unb  für  bie  SBotylbabenbeit  be$  £anbe$. 

183 


ftrtebricfj  3af)tt 


£atfäd)lid)  jeigt  unfcre  ^eoölferung  eine  fortgcfe^te  93erme£rung : 

ISIS 3,68  Millionen  Cnmoobner 

1840 4,34 

1871 4.S7 

1910 6,89 

1914 7,13 

unb  yr-ar  bergeftalt,  ba§  bie  3unal>me  feit  1870  größer  ift  als  cor  1870. 
93ot  1870  vermehrte  ftd)  bie  93eoölterung  bcftcnfattS  jäbrlid)  um  0,54  ^rojent, 
feit  1870  ift  fte  geffiegen  unb  erreid)te  in  ben  legten  3af)ren  über  1  °Projent 
biä  1,23  ^rojent,  alfo  über»  doppelte. 

^iefeä  'JBadjätum  tonnte  ftd)  93apern  ^roar  nid)t  ooll  junu^e  machen, 
aber  feit  1870  bod)  in  üiel  l)öl)erem  9CRafje  als  oorber.  93on  bem  oerljättniä-- 
mänig  (leinen  natürlichen  3umad)$  ber  3al>re  1840  bis  1870  in  ber  iocl>e 
t>on  880000  ging  runb  ein  ©rittet  (290000)  burd)  ^Ibroanbernng  für  93awern 
nücber  verloren,  bagegen  oon  bem  natürlichen  93olf35Utt>ad)3  ber  3al?re  1870 
bis  1910,  ber  breimal  fo  grofj  ift  als  ber  »orlnn  genannte  —  2450000  —  ift 
nur  runb  ber  fed)fte  £eil  (425000)  im  2ßege  von  ^Banberungen  verloren  ge- 
gangen, im  legten  T>ieiteljal;rl)unbert  ging  ber  ^anberungSoerluft  fogar  auf 
ein  Siebentel  beä  ©eburtenüberfd)uffe£  surücf.  9)2it  anbeten  Porten,  früher 
tarn  ber  (Jffeft  unfereS  93ou*Stt>ad)3tumö  bem  l'anbe  nur  ju  jroei  ©ritt ein 
jugute,  feit  1880  (^u  fünf  Sed)fteln,  neuerbingS  su  fecfyS  Siebenteln, 
^lud)  be^üglid)  ber  s2luögeroanberten  fyaben  fict>  bie  93er^)ältniffe  gebeffert. 
^rül)er  gingen  bie  bapcrtfd)en  9luSmanberer  l;auptfäd)licr;  nad)  Uberfee, 
bejonberS  nad)  Qlmerifa,  um  ftd)  bort  bauernb  nicberjulaffen.  ©ieS  t>atte 
meift  jut  ivolgc,  baf*  fie  felbft  ober  bie  nadjfte  ©eneration  bem  beutfcfyen 
93©lf  bauernb  oerloren  maren.  Seit  ber  9\eid)3grünbung  ging  bie  Ubetfee* 
auSroanberung  auS  93apern  fturücf  (efyebem  10000,  1854  23  700,  neueftcnS 
nur  2000).  ©aä  3iel  ber  9luSmanberung  mürbe  vielmehr  in  ber  .sbauptfadje 
baä  übrige  ©eutfcfylanb.  ©ie  abmanbernben  kapern  bleiben  alfo  inner» 
l;alb  bor  ?\eid)ögren5e  unb  l;elfen  bie  beutfebe  93innenfraft  unb  binnen- 
mifdmng  »erftärfen.  Sie  bleiben  bamit  erftenS  gute  ©eutfdje  unb  ^mettenS 
meift  gute  kapern.  Sie  nützen  in  ibrem  2BirftmgSrreiS  ber  gefamten 
beutfd)en  Sache  unb  ben  fpc(yfifd)  baperifcfyen  3ntereffen  nict>t  feiten  metyr,  als 
roeun  fie  innerhalb  ber  baperifd)eit  l'anbeSgrcn/icn  geblieben  mären.  933aS  fte 
in  ben  3Rittel'  unb  Brennpunkten  beS  bcutfd)en  \?luffd)munggebietS  febeu  unb 
cernen,  bie  \Hrt  beS  l'ebenS  unb  ber  Sirbett,  bie  fte  in  anberen  teilen  beS 
9veid)S  mitmad)eu,  bilft  —  burd)  münblid)c  unb  fd)riftlid)e  Berid)tcrftattung 
barübet  an  bie  \!hn->ebörigen  unb  Cvreunbe  in  ber  jbetmat,  burd)  Q3cfud)  tt>rer 
baperifd)en  "Mannten  in  ber  neuen  Heimat  mand)eS  Vorurteil  im  engeren 
Q3atei(anbe,  manche  veraltete  3luffaffung  überminben,  mand)er  mirtfcbaftlid)en 
unb  fulturcUen  Steuerung  bie  TÖege  ebnen. 

liefet  93orjua,   ben   unS   ber  ^lnfd)lufj  anS  ?\eid)  gebracht,  roirb  nod) 
ergänzt   burd)   bie  oielfeitigen   perf  önlicben   Begebungen,  bie  ftd) 

184 


Vatiern  in  ber  bcutfdjen  Volt^mirtfcrjaft 


fonft  jmifcfyen  9?orb  unb  6üb  OerauSgebilbet  l>aben.  Obfcfyon  i>aä  übrige 
3)eutfcr;lanb  roefentlid)  frärfer  mit  Vanern  burd)fet$t  ift,  als  Vanern  »ort 
fonftigen  3>eutfd)en,  fe^It  e3  bod)  nid)t  an  3umanberung  t>on  namhaften 
geiftigen  Gräften  nad)  Vatiern,  bic  in  mannigfacher  93öeife  bie  b;eimifd)en 
Gräfte,  bie  beimtfete  Arbeit  befruchten,  unb  e£  bilbet  fid)  eine  innige  Verbinbung 
5tr>ifd>en  ben  Stätten  ber  tt>irtfd>afflid>en  Arbeit  unb  ber  ^Biffenfcfyaft,  mo-- 
burrf)  bie  ^rariä  unb  bie  tyorfdmng  in  9corb  unb  Süb  fid)  gegenfeittg  eben- 
falls anregen  unb  befruchten. 

<3Bie  fotmnt  eä  nun,  i>a%  mir  unfere  natürliche  VeüölferungSentmicflung 
mefyr  als  früher  bem  £anbe  5U  erhalten  unb  unfere  Volti^a!)!  bauernb  ju 
erbten  üermodjten?  3)iefe  Sntmidlung  mar  nur  möglid),  meil  t>a$  atl  = 
gemeine  (i'rmerbSteben  feit  1870  fid)  t>iel  lebhafter  geftattete. 
©ie  mtrtfcfyaftlidjen  9J?öglid)feiten  mürben  öermeljrt,  bk  ^IrbeitSintenfität  mürbe 
gefteigert.  (jemals  konnte  man  mit  9?ed)t  fagen,  ba%  im  Guben  bie  bluffe 
eilen,  aber  bie  ^Xenfdjen  ftd)  Seit  laffen.  9"hmmer;r  fyabzn  eS  aud)  bie 
??ienfd)en  im  6üben  eiliger.  (£S  ftetlte  ft$  eine  größere  9vü^rfam!eit  beö 
2Birtfd)aft$(eben£,  ein  lebhafterer  Verlauf  unfereS  (2ßirtfd)aftö lebend  ein. 

tiefer  lebhaftere  Verlauf  unferer  mirtfd)aftlid)en  (Entmicflung  zeigt  ftd) 
bei  ber  l'anbmirtfcfyäft  unb  namentlich  bei  ©emerbe  unb  Verfeb;r. 

II 

Unfere  tanbtt>irtfd>aft{icf>e  Veoötferung  ift,  mie  im  übrigen  9\eid),  ber 
3ab;l  nad>  zurückgegangen  (1882:  2,68  Millionen,  1907:  2,66  9JMionen). 
3mmert)in  beträgt  fte  oon  ber  gefamten  lanbmirtfd)aftlid)en  Veoölferung  beS 
9\eid)3  nod)  15  ^ro^ent,  mäfyrenb  unfer  Anteil  an  ber  gefamten  9veid>3= 
beoölferung  nur  10,6  Prozent  au£mad)t. 

3j:ot$  9\ücfgang3  ber  lanbmtrtfcfyaftlidjen  Veoölferung  fyot  bie  quali-- 
t  a  t  i  t>  e  Vebeutu  ng  ber  £anbmirtfd)aft  zugenommen,  ©ie 
Stiftungen  ber  £anbmirtfd)aft  oom  Gtanbpunft  ber  Verforgung  ber  Ve= 
oölferung  ftnb  ben  größeren  Aufgaben,  bie  unfere  mad)fenbe  Veoölferung  mit 
fid)  brachte,  in  roeitem  Umfange  gered)t  gemorben.  ^uS  bem  lanbmtrtfcf;aft= 
liefen  Voben  merben  abfolut  unb  pro  .foeftar  t> ö r> c v c  (£rträgniffe 
an  ©etreibe,  Kartoffeln  unb  Sötefen  gemonnen.  ©er  Viebftanb  erfuhr 
eine  namhafte  Vergrößerung  nad)  Quantität  unb  Qualität.  3)ie  <5ortfd)ritte 
ber  9ftilci)tt>irtfd)aft  maren  berart,  i>a%  fte  Vanern  in  bie  9^eibe  ber 
roid)tigften  9ftotfereilänber  ber  9Belt  ftetlten. 

5)iefe  errate  CeiftungSfä^igfett  beruhte  auf  ber  größeren  3ntenfi  = 
oierung  be£  lanbmirtfcfyaf tlidjen  93 cf r ieb ö,  ber  feit  ben  fiebriger 
Sauren  gu  oerzeidmen  ift.  (£S  mürben  babei  bie  €rrungenfd)aften  ber  lanb* 
nnrtfd)aftlid)en  ^ecfynif  fomie  bie  burd)  ba$  länblid)e  ®enoJTenfd)aft$mefen 
»ermittelten   Vorteile  beS   ©roßbetriebS  auSgenutjt.     3n  beiben  9?id)timgen 

185 


griebrtd)  3<*fyn 


(am  un£  ber  ^lnfd)lu§  an£  9\eict>   zugute.    9}amentlid)  mar  tt>id)tig,  n>a£ 

unfcre  Cattbmtrtfdjaft  auä  bem  übrigen  9veid)  an  5\!unftbünger,  Futtermitteln, 

Saatgut,  länbmirtfd)aftlid)en  9?iafd)inen,  <5)refd)foblen,  Benjol  bejielpen  f  onnte. 

So   l;aben  nur  in  ber  ba»erifd)en  £anbmirtfd)aft  fortgefetjt  melpr  5^ alt 

unb  5»ar  abfolut  unb  im  Bergleid)  jur  9lnbaufläd)e  oermenbet: 

auf  1  öuaöratfilometcr 

1900 51437  ©oopetaentn«  111  ÄHogtamm 

1917 325235  „  703 

0ie3  mürbe  un3  au3fd)liefjlid)  burd)  bie  norbbeutfd)en  £agerftätten  er= 
mög(id)t.  (Jibenfo  oerbält  eö  ftd)  mit  ber  Bermenbung  oon  51  alffticfft offen. 
3mar  be^ie^en  mir  folcfye  neueftenS  atid)  oon  ben  Baperifcfyen  Sttcfftoffmerfen 
in  ^roftbcrg,  bod)  ftnb  biefe  befanntlid)  unter  3ubtlfenafyme  eineö  9\eid)3-- 
barlefyenS  oon  10  Millionen  9D?arf  errichtet.  9lud)  fcfymefelfauren  ^Immonia! 
belogen  mir  biöfyer  &u  erheblichen  Mengen  auS  bem  übrigen  9\eid),  ferner 
Saatgetreibe,  6aat!artoffeln. 

Sbenfo  ftnb  mir  bejüglid)  ber  Futtermittel  in  meifem  Umfange  aufs 
übrige  9\eid)  angemiefen  (^um  Beifpiel  Ölfud)en,  barunter  9\ap3=  unb  9vüp3-- 
f  udjen ) ;  aud)  an  jucferfyaltigen  Futtermitteln,  ^rocfenfdjmtjeln,  ©raupenfuf  fer 
befommen  mir  meit  mel)r  oom  übrigen  9\eid),  alö  mir  bat;in  abQzbm. 

£inftd)ttid)  ber  lanbmirtfd)aftlid)en  9ftaf  deinen  unb  Motoren,  bie  $ur 
Befrieböintenftoierung  nötig  ftnb,  mar  für  bie  t)eimifd)e  £anbmirtfd)aft  oon 
Vorteil,  ba§  fte  biefelben  au3  bem  emfceittidjen  3ollgebiet  be$  9veid)e3,  ftatt 
oom  3ollau3lanb  befommen  fomtfe.  3nfolgebeffen  fonntc  fte  ftd)  rafdjer, 
bequemer,  billiger  unb  jablreicfyer  mit  ben  mid)tigen  Bebelfen  für  bie  Cattb* 
mirtfd)aft  einbecten.  Someit  mir  in  Bauern  biefe  90?afd)inen  felbft  fabrizieren 
unb  lanbmirf[d)aftlid)c  bauten  auSfübren,  muffen  mir  (Eifert  unb  Qnfenprobufte 
Dom  übrigen  9\eid)  baben;  benn  ofjne  (fifen  feine  tanbmirtfd)aftlid)en  ©eräte 
unb  9?iafd)inen,  fein  au3reid)enbe£  Baumaterial. 

Ferner  brauchen  mir  jur  ^lufred)terbaltung  unb  Steigerung  ber  Canb- 
mirtfd^aft  Bctriebäftoff  e  mie  5lofyIe,  Benjin  unb  Benzol.  Obne 
SXoi)ie  feine  9Dcbglid)feit,  bie  ©efreibeernte  innerbalb  fur^er  3eit  auäjubrefcben. 
Obne  Benzin  unb  Benzol  feine  Sftöglicbfeit,  für  <3)refd)mafd)iuen,  für  Futter« 
fd)neibemafd)inen  Ben^inmotore  ^u  oermenben;  oiele  länblid)e  ©egenben  ftnb 
aber  barauf  angemiefen,  ba  fte  an  clcftrifd)en  Überlanb^cntralett  nod)  nid)t 
an^cfd)(offcn  fmb.  Bcnyn  ift  ^luslanbäprobuft  unb  fommt  nur  menig  me$t 
herein,  'vllber  megen  Benftinerfafj,  megen  Benjol,  ba£  ooüftänbig  auä  5^ot)lc 
gemonnen  mirb,  ftnb  mir  foblenabl)ängig  oom  übrigen  9\eid).  5)ie  Mengen, 
bie  oom  9veid)  an  Benzin  unb  Benzol  nad>  Bauern  in  ben  legten  3al;ren 
übermiefen  mürben,  gingen  pr  Äälfte  ju  Äänben  ber  baoerifd)en  üanbmirt* 
febaft. 

^2111  biefe  Belieferungen  beö  übrigen  9\cid)ä  famen  unferer  lanbtoirffcbaft- 
lidjen  ^robuftion  febr  ^uftatten. 

186 


93arjern  in  ber  beutfdjen  93ott3torirtfd)aft 


3ur  ^robuftion  gehört  aucb  33etrieb3rapital,  93etriebäfrebit. 

^ud)  biefe  Finanzierung  beä  lanbmirtfcfyaftlicben  93etriebcö  würbe 
feit  9\eid)3anfcbtu§  erljeblid)  erleichtert.  2öie  man  weifj,  besiegen  unfere 
£anbwirte  ibren  ^ctriebSrrebit  in  ber  iöauptfacfye  oon  unferen  ioüpot^eten- 
banfen.  Diefe  waren  aber  in  bemfelben  9ftafje,  al$  fte  ifjre  @efd)äfte  über 
^anern  binauS  auf  bie  anbern  9veicb3teile  augbernien  Jonnten  nnb  fo  il>re 
Ceifrunggfäfrigreit  ersten,  ju  größerem  Sntgegenlommen  gegenüber  nnferer 
£anbmirtfd)aft  imftanbe,  unb  jugleicb  errate  ftd)  bie  Sicberbeit  ifjrer  ^fanb-- 
briefe,  bie  fo  gerne  al$  "iJnlagepapiere  in  länblicfyen  Greifen  getauft  werben. 
Denn  je  mefyr  ^lätje  unb  ©egenben,  auf  welche  bie  93eleil)ungen  »erteilt 
ftnb,  befto  me^r  »erteilt  ftd),  befto  tnebr  verringert  ftd)  ba$  9?iftlo,  um  fo  mefyr 
gewinnen  bie  °Pfanbbriefe  an  i&rem  2öert. 

<2l6er  aucb  ber  ^bfat*  an  lanbmirtfd)aftlid)en  ^robuften  erfuhr  burcr; 
unferen  9?eicb£anfd)Iufj  eine  bemerkenswerte  (Sirweiterung,  llnfere  lanbwirt- 
fd>aftlid)en  Srjeugniffe  wie  Joggen,  iöafer,  Kartoffel,  9vüben,  topfen,  93ier, 
^Jßein,  9?inboiety,  6d)afe,  &0I5  unb  ioolsprobufte  ftnben  nunmebr  einen  freien, 
na&en,  riftfolofen  ^Ibfa^marft  von  großer  Slufnatymefäbigfeit.  3ugleid)  mürben 
ber  tyeimifcben  ßanbwirtfcbaft  auäfommlicbe  greife  burd)  bie  3otlpolittf  be$ 
9?eid)eg  geliefert,  bie  natürlid)  gegenüber  bem  ^uSlanb  viel  erfolgreicher  auf» 
treten  (onnte,  als  bie  eine£  einzelnen  ©liebfraateä.  Diefetbe  $lufjenl)anbelg» 
politü*  l)at  beS  weiteren  ermöglicht,  ba$  ber  <33ebarf  an  Düngemitteln  unb 
Futtermitteln,  fomeit  ibn  ba$  Snlanb  nid)t  beden  fonnte,  unferer  £anbwirt= 
fdjaft  00m  Sluglanb  unb  9?eid)  &ur  Verfügung  geftellt  würbe. 

Wad)  bem  ©efagten  ift  bie  günftige  (Sntwidlung,  bie  bte  bau erifcfye 
£anbwirtfcbaft  feit  9?etcb$grünbung  genommen  fyat,  ju  einem  gut^eil  bem 
9xeicb3anfd)luf3  ju  banfen.  Deshalb  muffen  mir  aud)  ben  Erfolg 
biefer  (fntmidtungju  einem  guten  £eit  auf  bie  Äilfe  beS  9?eid)e3  buchen. 

Der  (frfclg  bewährte  ftd)  fd)on  im  ^rieben,  aber  ganj  befonberS  im 
Kriege,  $luf  ©runb  ber  erreichten  £eiftung3fäl)igfeit  fonnte  bie  batterifebe 
Canbwirtfcfyaft  febon  im  ^rieben  bie  einf>eimifd)e  Bevölkerung  — 
tro$  ibrer  ftänbigen  3unat;me  —  in  ber  iöauptfacbe  ernähren.  (£benfo 
gelang  \i)t  bieg  in  widriger  Beziehung  wetyrenb  be$  Krieges,  unb  jle  fonnte 
nod)  Hberfd)üffe  ans  übrige  9?eidj  unb  an$  Äeer  abliefern. 

60  fonnten  mir  abliefern:  93ier;  unb  Fleifcb,  Seilet),  93utter,  Käfe, 
Dauermild),  <Sier,  Kartoffeln,  ©emüfe  unb  Obff,  93ier  unb  ©erfte,  Aafer, 
Äeu,  6trofy,  &0I5. 

^BaS  mir  inSgefamt  abgeliefert  l?aben,  getyt  meit  IjinauS  über  bie  von 
9\etd>3  megen  mit  un£  vereinbarten  Beträge.  Sd)leicbl)anbel  unb  bie  febmarje 
•2lugful)r,  jum  5:eil  im  3eid)en  beg  ^rembenoerfe^rö,  ^aben  barüber  fyinauä 
ganj  er^eblicbe  Mengen  au£  93aöern  weggeführt.  Unb  ^mar  ftnb  eö  Mengen, 
bie  aueb  qualitativ,  megen  i&reS  ^imei§ge^alteS,  für  bie  Srnä^rung  ber  93e* 
oölferung  befonberg  mertooll  ftnb. 

187 


^ricbrid)  3afyn 


Snbeffen  wellen  mir  und  mit  biefen  Ablieferungen  nic£>t  ju  fel)r  in  bie 
^3rttft  werfen.  (2Btr  erfüllten  bamit  f e  t  b  ff  o  er  fr  ä  n  b  tt  ct>  e  93rubcrpflid)ten  in  ber 
gemeinfamen  9tot  bed  Q3aterlanbed.  3ngleid)  ertt)iberten  wir  nur  bie  idilfe, 
bio  und  bei  ber  lanbwirtfd)aft(id)en  unb  bei  ber  7>iebprobuttion  bad  übrige 
?\eicb  (elftere,  ilberbied  roaren  mir  feinedwegd  nur  ©eber  t>on  9?al;rungd-- 
mitteln  and  übrige  9veid),  fonbern  aud)  (Empfänger  oom  übrigen 
?\e;. d>.  ^Bie  fcfyon  im  ^rieben,  fo  brauchten  mir  auet)  im  Kriege  eint  (fr* 
gäns,ung  unferer  l)eimifd)en  ^robuftion  in  bejug  auf  beffimmte  mid}tige 
QBaren. 

5)en  tyet)tbetrag  Ratten  mir  im  ^rieben  teild  t>om  übrigen  9\eid),  teild 
»ont  Qludfanb  beffritten.  3m  S^rieg  fiel  bie  2ludlanbdlieferung  meg,  infolge- 
beffen  mürbe  bie  mirtfd)aftlid)e  Abbängigfeit  93apernd  »om  übrigen  9\eid) 
nod)  größer.  £o  brauchten  mir  3ufd)üffe  t>om  übrigen  9 v e i ct> ,  mie 
ich  fct)on  ermähnte,  an  Düngemitteln,  Futtermitteln,  6aatgetreibe,  $ot)le, 
33enjol.  Dann  femer  an  ©etreibe  unb  ^üblenfabrifaten  (93rotgetreibc, 
Srotffrecfungdmittetn),  3ftaid,  ^yifeben,  3ucfer  unb  6üfjftoffen. 

Z#a$  ben  3uder  betrifft,  fo  fmb  mir,  nebenbei  bewerft,  gegenmärtig  gan,<> 
auf  bie  ^infulm  t>om  9\etd)  angemiefen,  feitbem  ber  3ucter  aud  ber  Raffinerie 
^vanfentbal  oon  ber  Entente  befd)lagnal;mt  unb  bie  baperifct)e  3ucferfabrif 
?\egendburg  augenblicflid)  ftilliegt. 

^öie  bie  bid(;erige  (fnimicflung  unferer  £anbmirtfd)aft  unb  Tuebäud)t  nur 
unter  mefentlid)er  Äilfe  bed  übrigen  9veid>ed  möglict)  mar,  fo  tonnen  mir 
biefe  aud)  für  bie  Sufunft  nid)t  entbehren,  menn  cv  gilt,  unfere  ffitfffoffaud» 
gebungerten,  in  bin  letzten  Sabren  mangelhaft  gebüngten  Q?bben  mieber  auf-- 
jufrifd)en  unb  unfere  ^>obenprobuffion  nod)  meiter  511  ffeigern,  menn  mir 
unferen  Q3iebreid)tum  noeb  meiter  pflegen  moüen,  tuv^,  menn  mir  ben  Ertrag 
unferer  Vanbmirtfd)aft  entfpred)enb  bem  barten  ©ebot  ber  Reujeit  fo  Diel  ald 
moglid)  oermebren  molien. 

$yaxt  ift  tatfäd)lid)  ba<o  ©ebot  ber  beoorffebenben  3ufunft,  fd)on  menn  man 
bebenft,  ba§  mir  burd)  bie  in  Oft--  unb  ^öeftpreu^en^ofen,  Sä)lefien  unb  9\t;cin- 
laitb  abjutretenben  ©ebiete  —  obne  (flfatVl'otbringen  unb  Gaargebiet  —  etma 
ein  3ebutel  1 11,3  ^ro^enti  unferer  ?\cicbdbei>ölterung,  bagegen  5m ei  3el;ntcl 
unferer  (Ernte  unb  £ebendnütteler)eugun0  oerlicren.  SSM*  bangen  fol;in  mebr 
ald  bidber  Dom  guten  ^Bitten  bed  ©etreibe  probu/rierenben  ^ludlanbed  ab. 
^nd)  bie  unentbehrlichen  Düngemittel  mie  bad  pbodpborfaurebaltigc  ^l)omad-- 
mel)l,  ba^  und  Lothringen  unb  bad  Saarreoier  lieferte,  muffen  mir  fünftig 
importieren.  19ic  mir  und  ba§  Ci:rforberlid)e  00m  \)ludlanbe  befct)affen,  ba 
unfere  onbuftrietätigfeit  ftarf  eingefd)nürt  mirb  unb  bie  .Jöerftellung  tion  ^u^-- 
fubrmaren  fowie  bie  2RöQlict)feit  ber  ^ludfubr  und  ungemein  erfebmert  mirb, 
ift  einftmeilen  ungewiß.  Demgegenüber  ift  ed  ein  fd)mad)er  CJroff,  baft  mir 
baö  &ali,  bad  und  im  Cflfafj  genommen  mirb,  burd)  bie  Äalfftidftoffe  reicfylid) 
erferjen  tonnen,  bajj  mir  burd)  Audnütjung  unferer  ^Bafferträfte  im  7£ege  ber 

188 


Bauern  in  ber  bcutfcrjcn  Q3oW^tt)irtfd)aft 


gabrifation  oon  5\!arbib        belanntlicf;  ^lugganggprobuft  für  Äerftetlung  beä 
.&alffticfftojfeö  —  gemimten. 

?iod)  ein  20 ort  ;$ur  Sojialifierung  ber  £anbtoirtfd)aft.  Slnfere 
^anbtotrtfcfyaft  empfängt  iftr  ©epräge  oon  bem  Bauerngut,  inäbefonbere  oom 
mittleren  Bauerngut,  in  ber  ©röße  oon  5—20  £eftar.  3)ie  ©roßgüter  ftnb 
nur  fefyr  gering  oertreten,  fie  machen  0,1  °Pro§ent  t>on  ber  ©efamt^aftl  ber 
lanbtoirtfcfyaftlicfyen  betriebe,  unb  oon  beren  Släcfye  2,2  ^ro^ent  au$.  ©leid)-- 
rnobl  fhtb  fte  für  bie  ©efreibeoerforgung  unferer  (otäbte  unb  inöbefonbere  für 
bic  rafcfye  (Srfaffung  oon  ©etreibemengen  fe^r  tt>icl)tig.  SSSk  bau  6tatiftifd>e 
£anbe3amt  für  90  (Großbetriebe  feftftellte,  betief  fid)  bie  ©etreibeablieferung 
biefer  ©roßbetriebe  auf  111,5  °Prosent  ber  Cieferfcfyulb,  toäljrenb  ftdt>  für  aüe 
lanbtoirtfcfyaftlicfyen  betriebe  ber  ^ro^entfat}  nur  auf  96,2  ^rojent  ftellte. 
\!lbgefeften  baoon  erleichtert  ber  ©roßbetrieb  gan§  mefentlict)  bie  Betoirt-- 
febaftung  unfereS  93rotgetretbeS ;  fomotyl  ber  'Jrüljbrufd)  (rationelle  <2lu3nüt$ung 
oon  Benzin  unb  Schmiermitteln)  mie  bie  ^ftöglicr^eit,  rafd)  größere  ©etreibe-- 
mengen  in  bie  ioanb  §u  bekommen,  toerben  burd)  bie  ©roßbetriebe  ertyeblid) 
erleichtert.  ©eStoegen  erfct)eint  gegenüber  bem  in  93aöern  an  ftcf>  gering 
oertretenen  länblicfyen  ©roßgrunbbefu)  im  Sntereffe  ber  ©etreibebetoirtfcfyaftung 
unb  inäbefonbere  ber  9Dcer)l*  unb  Brotoerforgung  ber  Stäbte  befonbere  fojial= 
politifcfye  93orftcf;t  am  ^latje. 

III 

SOZe^r  nod)  al3  in  ber  £anbtoirtfd)aft  zeigte  fid)  ber  lebhaftere  Verlauf 
unferer  mirtfd)aftlid)en  ©ntttndlung  feit  9veid)öanfd)luß  bei  ©etoerbe,  Äanbel 
unb  93er!e^r.  ^lllerbingS  ging  bie  (Enttoicflung  nid)t  fo  ffürmifd)  oor  ftd), 
mie  in  ben  Mittel--  unb  93rennpunlten  be$  beutfcfyen  <2luffdj)tt>unggebiete£ 
ipm  Beifpiel  im  nieberrfyeinifdjen  3nbuftriegebiet,  in  ©roß^erlin  ufto.). 
©enn  oon  9?atur  au£  unterliegen  gewerbliche  ^robultion  unb  $lbfa$  in 
Baoern  oiel  ju  großen  Hemmungen.  3d)  brauche  bloß  §u  oertoeifen  auf  bie 
große  (Entfernung  oon  5tol)le  unb  (Eifen,  auf  bie  ungünftige  Sage  ju  QBaffer-- 
ftraßen,  ju  ben  ibod)ftraßen  beg  ^Beltoerfe^rS  unb  jur  Stufte,  auf  bie  be= 
fcfyränfte  3ar;l  an  gefd)ulten  ^Irbeitälräften,  bie  überbieg  bi£  oor  furjem  an 
oer^ältni^mäßig  oiele  Feiertage  gewöhnt  toaren,  auf  bie  mittelmäßige  $auf-- 
fraft  ber  etn^eimifd)en  Beoölferung,  auf  ben  9DZangel  eineö  für  ben  9lbfa$ 
oorteift)aften  iMnterlanbeä,  auf  bie  lange  ^uölanbögrenje  im  Often  unb  Süben. 

$rof$bem  gelang  ein  3nbuftrialifierung3pro£eß.  (£§  tarn  in  93apern  eine 
bo  cfymerttge  Öualitätginbuftrie  in  t>k  £ö£e  unb  fetjte  fiel)  burd). 
3CRan  benfe  jum  Beifpiel  an  bie  93^ünd)ener  Brauereien,  an  t*a$  <%lafö\wn= 
unb  ^unftgemerbe,  an  bie  2lug3burger  ^ertilinbuftrie ,  an  bie  Nürnberger 
9ftafd)inen--  unb  eleffrifcfye  3nbuftrie,  an  bie  Babifcfye  Anilin--  unb  Sobafabrit 
93iele  Betriebe  —  etwa  2000  —  mit  ungefähr  einer  falben  Million  Arbeiter 

189 


tyriebrid)  3at)n 


(ober  ;\mei  ?Xillionen  Arbeiter  unb  ^lngef>örigej  entmicfelten  ftd)  fogar  ju 
l  ei  ftung  3  fälligen  Sfportbetrieben.  3d)  oermeife  sunt  93eifpiel  auf 
bie  roeltbefannte  mittelfranfifd)e  ©olb--  unb  £ilberfd)Iägerei,  bie  £eonifd)e 
3)raf)tinbuftrie,  bie  -Dcürnbergcr  Spielmareninbuftrie,  bie  'Jürtfyer  Gptegel-- 
glaäinbuftrie,  bie  ^leiftiftinbuftrie,  auf  bie  oberfränfifd)e  5?orb--  unb  ^öeb-- 
mareninbuffrie,  auf  bie  d)emifd)e  3nbuftrie  in  Uubir>ig3l)afen  a.  9\&. 

San!  biefer  3nbuftrialifterung  vermehrte  ftd)  bie  Arbeitsgelegenheit  im 
Snlanb.  Unb  fo  fonnten  mir  einen  öiel  größeren  Zdi  unfereö  93eoölferung3-- 
macbstumS  ali  vorder  im  3nlanbe  galten.  ^eifpielsmeife  ftnb  oon  bem  93e-- 
oölferung^umad)^,  ben  mir  roäbrenb  ber  fünfunbjman^ig  3al)re  1882/1907 
in  ber  £öf)e  oon  1,6  ??iil(ionen  9?icnfd)en  erlebten,  nid)t  meniger  alä 
706000  in  ber  3nbuffrie,  330000  in  Äanbcl  unb  93erteb;r  untergetommen. 

<3)iefe  erfreuliche  gemerblid)e  (Sntmicflung  fyaben  mir  im  mefentlicfyen  al3 
©lieb  berbeutfcfyen^olfämtrtfcfyaft,  burd)  Anfcfylufj  an  bag  9?eid)  erlangt. 

3)ag  leuchtet  fof ort  ein,  menn  man  fid)  oergegenmärfigt,  bafj  bie  $  o  fy  l  e 
t>a$  9\ücfgrat  jeber  3nbuftrie  unb  (£ ifen  ber  ^luSgangSftoff  für  oiele  3n* 
buftriejmeige  ift.  93anern  fann  jebod)  nur  ein  Siebentel  feines  £teinfof)len-- 
beoarfsf,  nur  jmei  fünftel  fetneö  93raunfor;tenbebarf3  au$  ber  ^örberung 
feiner  eigenen  ©ruben  beden.  9iid)t  einmal  für  ben  Q3ebarf  ber  banerifdjen 
(ctaatüb a&nen  (eine  3?Mion  Tonnen)  reicht  bie  banerifd)e  Sfeinfoljlenförbcrung 
(800000  Tonnen)  au3,  gefcfymeige  benn  für  Äauöbranb,  ^rafterjeugung,  tn= 
buftrieüe  3*oede,  ©aömerfe  ufm.  <3)anf  unfereö  9\eid)ganfd)(uffe$  mürbe  un3 
aber  ermöglicht,  bie  feljlenben  fed)3  Siebentel  be$  Steinfol)lenbebarfy 
unb  bie  fetylenben  brei  fünftel  beS  ^öraunf of)lenbebarf 3  in  ^vorm 
oon  9\ul>r-  unb  Saarfofjte,  511m  3>tl  aud)  in  Vvorm  oon  fd)leftfd)er  5tol;le 
^u  befommen. 

-^luf  biefe  Slo&lenlntfe  bleiben  mir  aud)  ferner  angemiefen,  felbft  menn 
mir  unfere  Sd)ä^e  an  meiner  5tot)le  in  unferen  ^afferfräften  richtig  aue"-- 
nüfjen.  3Bir  merben  $mar  etma  1,8  Millionen  Tonnen  .Mollen  erfparen,  mir 
braueben  aber  jäljrlid)  —  bisher  —  9,4  Millionen  Tonnen,  ^yür  ^auöbranb 
unb  gemiffo  3nbufthebetriebe  bleibt  bie  &ol)le  immer  unentbehrlich  <alfo  alä 
Metynafcrial  unb  ^etricbäffoff,  a(3  ju  oerarbeitenber  9vol)ffoff  für  metaUur- 
gifd>e  3mecfe,  für  ©aäer^eugung).  Tiefer  erl;cblid>e  ^3ebarf  an  5?ol)le  unb 
ftoN  fann  faum  jemals  burd)  ^Bafferfräfte  erfet3t  merben. 

Abnlid)  ftebt  ei  mit  bem  Cf  i  f  e  n.  Unfere  eigene  ?\obcifencr^cugung  unb 
(fifenoeracbeifung  §u  Cfifenfabrifaten  unb  ??iafrf)ineu  ift  otcl  $u  geringfügig, 
um  unferen  einfd)lägigen  Q3ebarf  felbft  ju  beefen;  bod)  fonnten  mir  biefen 
^Bebarf  burd)  3uful)r  auä  bem  übrigen  9veid)  feitl;er  befriebigen.  Q3or  allem 
maren  e$  ?\f)einfanb,  SSefirfalen,  y>effen--9}affau  unb  bae"  Saargebiet,  bie 
unfere  banerifd)e  Giifen--,  9?tafd)incn»  unb  9?ictallinbuffrie  mit  ben  micfytigften 
(fifenrobltoffeu  für  Aalb    unb  ^vertigfabrifate  oerfatjen. 

^lüerbing^   l;at  dauern   in  ber  Oberpfal^  unb  Oberfranfen  nid)t  unbe- 

190 


dauern  in  ber  bcutfdjcn  93otf$wirtfrf)aft 


beutenbe  qualitatio  wertoolle  (Eifenerjlager.  3nbefjen  in  (Ermangelung  billigen 
&oU  tonnten  roir  bie  (Erje  bi^er  $u  wenig  am  ©ewinnungäort  t>erl)ütten. 
Ob  nad)  Q3erluft  be3  lotl;ringtfd)en  (Erzbedenä,  ba$  Reifet  naefy  33erluft  oon 
brei  Viertel  ber  bisherigen  9vof)eifenprobuftion,  bie  baberifcfyen  (Er§e  ju  einer 
fräftigen  bobenffänbigen  (Eifeninbuftrie  führen,  bie  93a»ern3  (Eifenbebarf  felbff 
befriebigt  unb  barüber  hinaus  ffatt  ber  (EifenerjauSfuljr  bie  ^uöfu^r  oon 
(Eifenfabrifaten  ermöglid)f,  bleibt  abzuwarten. 

Unb  wie  un£  zur  3)urd)fübrung  unferer  gewerblichen  ^robuttion  bie 
Äilfe  be£  übrigen  9\eid)eö  juftatten  tarn,  fo  aud>  §um  ^bfat*.  3)ie  S?auf= 
traft  unferer  banerifcfyen  Q3eoölterung,  bie  s2lufnal)mefäbigfeit  unfereS  £anbe3 
für  bie  l;od)mertigen  Fertigwaren  unferer  Snbuftrie  ((E^emifalien,  33ronze, 
93lattmetatl,  9ftaftf>inen,  ^ertilien,  (Elettrofed)nit)  iff  tüel  zu  gering.  $lber 
burd)  ^n  ^nfdjlufj  an  ba$  9?eid)  ftel)t  unfere  3nbuftrie  einerfeitS  al$  Lieferant 
unb  Unterlieferant  mit  ben  norbbeutfd)en  Werfen  in  inniger  ©efd)äft$bezie^)ung. 
<2Inbererfeit$  ftef)t  ibr  bie  beffere  5?auffraft  be3  norbbeutfcfyen  SOfartteS  offen, 
ber  ibr  einen  feften  Gtütjpunft  abg,ab  unb  bie  nötige  Sicherung  ermöglichte, 
um  aud)  bau  ^luötanbögefc^äft  zu  pflegen.  (Enblid)  tarn  bie  bisherige  Stellung 
beS  9?etd)eö  aU  ^Beltfyanbetäftaat  mit  ben  üerfd)iebenen  ioanbeläoerträgen, 
bie  t*a$  grofte  9\eid)  beffer  alä  ein  einzelner  93unbeSftaat  abzufiltern  ver- 
mag, vorteilhaft  juftatten,  fowol;t  bei  93ezug  t>on  auglänbifcfyer  ^robuttion, 
al£  aud>  beim  $lbfat>  an$  ^luölanb.  Unb  bamit  ift  gleichzeitig  gefagt,  wie 
wichtig  für  un$  bie  (Einteilung  ^apernS  in  bie  beutfcfye  93olr3wirtfcbaft  ift. 

^er  übrigens  biefe  $lbtyängigfeit  unfereS  baüerifcfyen  ©ewerbeS  »om 
übrigen  9\etcf>  bisher  noeb;  nid)f  rannte,  ber  f)at  fte  rennen  gelernt  au3  bm 
fataftrop^alen  ^Birfungen,  bie  unfer  ©emerbe  erlitt,  feitbem  biefe  3ufu^r  t»om 
übrigen  9\eicf;  fe^r  zufammengefcfymolzen  ift.  3nfolgebeffen  ift  unfere  3n-- 
buftrie  großenteils  ftillgelegt,  unb  unfere  inbuftrielle  ^Irbeiterfdjaft  würbe  zum 
erheblichen  ^Tcit  »erbienft--  unb  brotlos.  — 

(Einen  weiteren  ^attor  zur  Äebung  unferer  freimifcfyen  3nbuftrie  bitbete 
bie  ^uSgeftattung  unfereS  33erte^rSwefenS,  bie  bebeutfame  93ermetyrung, 
Q3erbefferung  unb  Q3erbilligung  ber  93erfe^röeinrid)tungen.  ©er  (Erfolg  waren 
fytyzxi  (Erträgniffe  beS  Q3erte^)rS  einerfeitS,  $örberung  unfereS  ©emerbeS 
anberfeitS.  ^ud)  biefer  (Erfolg  ift  wefenttid)  zurückführen  auf  bie  (Ein= 
glieberung  unfereS  banerifcfyen  93erreb;rS  in  ben  gefamten  beutfdjen  93erfe£r. 
3n  bemfelben  9fta§e  wie  kapern  mit  ben  übrigen  93unbeSftaaten  unb  bem 
9?eicbe  in  immer  engere  93erf  eljrSgemeinfcfyaft  trat,  bob  ftcb;  fein 
^erfonen--  unb  ©üteroerte^r.  3a,  e£  rüdte  kapern  gerabeju  in  ben  6dmitt-- 
punft  beö  europäifd)cn  Q3erfer;riö :  bie  norb-f üblichen  9ttcr;tungen  unferer 
großen  ©fenba^nlinien  ^aben  ben  ifatienifcr;=fd)mei§erifd)en  93er!e^)r  (/Brenner, 
©ottbarb),  t>k  biagonalenCinien  t)aben  ben  englifd)-^ollänbifd)'franäö' 
ftföen  93er!e^r  jum  Öften  (°Pariö— SWündjen,  2Bien—  5^onftantinopel,  Conbon— 
^öln— SDZünc^en— ^onftantinopeQ  in  ftd)  aufgenommen. 

191 


ftrtcbrid)  3at)n 


<S>aburcb  erlangte  unfer  9J?üncf)en  bie  Vebeutung  eineö  internationalen 
©üter-  unb  l-Vrfoncnbabnbofi*.  <3)aburd)  gewann  kapern  in  fteigenbem  Um- 
fang Anteil  am  großen  internationalen  ^rembenoertebr  nnb  betam  in  bem 
fauffräftigen  Aiembenpublitum  einen  willkommenen  Abfatwtartt  für  gewiffe 
r;od>wertigc  Artitel  uttfereä  5\unft--  unb  fc'ufuSgewerbeS. 

0e3  weiteren  partizipieren  wir  als  ©lieb  unferer  beutfdjen  Q3olf£wirt-- 
fcfyaft  an  ben  C£inrid)tungen,  bie  ben  3 anhing öo er le()r  innerhalb  93at>ern^ 
unb  reu  kapern  mit  bem  übrigen  9\eid)  erleid)tern,  fowie  an  ben  (£inricf)tungen, 
bie  jur  Finanzierung  ber  Aufgaben  beä  I; ei nx i f d) c n  (£rwcrb$  = 
lebend  zur  Verfügung  freien.  3d)  braudje  bloft  binzuweifen  auf  unfer  ein- 
beitlidjes  beutfebeä  9?iün§wefen,  auf  ben  ^offfdjecfocrtelpr,  ferner  auf  ben 
©iro-  unb  Abred)nung3oerfebr  unferer  9\eicf)3banf,  auf  bie  jetzigen  93töglicb= 
feiten,  ba$  bie  baperifeben  93anten  aud)  im  übrigen  9\eicfye  jtd)  betätigen  unb 
i>a$  Tanten  be3  übrigen  9\eid)e3,  inöbefonbere  bie  großen  beutfdjen  ©elb-- 
Zentren,  ftd)  an  ber  Finanzierung  oon  gewerblicben  ^ranäaftionen  in  Vapern 
beteiligen.  3$  braud)e  ferner  nur  l;inzuweifen  auf  bie  berliner  unb  '{vranf-- 
furter  Vbrfe,  bie  ben  Abfatj  baperifd)er  ^erte  (Attten,  Obligationen  neuer 
ober  erweiterter  baperifeber  Unternehmungen)  auf  eine  breitere  Vaftä  fteüen, 
auf  bie  9Xitwirrung  ber  norbbeutfd)en  $\>rebitinfritute ,  um  bie  6cf)utbigteiten 
für  bie  über  bie  norbbeutfd)en  Aafenptätje  nact)  kapern  gelanbeten  Au£lanb£* 
waren  ju  regeln,  Aud)  barf  ntcfyt  unerwähnt  bleiben,  bafj  neuerbingö  mit 
9\eid)^ mittein  eine  9\eil;e  oon  betrieben  in  V apern  felbft  zur  (£rrid)fung 
tarnen :  zum  Veifpiel  bie  9\eid)öfutterwcrfe  in  9vcgcn3burg,  brei  <5ulfitfpiritu£- 
gewinnungSfabrifen  in  Afd)affenburg,  9\ebenfelb  unb  5\elbeim,  i>a$  9vcid)3-- 
alumininmwert  am  3nn,  bie  baperifd)en  6ticfftoffwerte  in  'Sroftberg,  bie  Ab- 
werte zur  Au^nütjung  ber  QBafferträfte  ber  2llj. 

Aud)  für  bie  weiter  in  Au6fid)t  genommene  9iutjbarmad)ung  ber  bape-- 
rifd)en  10  af  f  er  träft  c  werben  mir  auf  norbbcutfd)e  Vvinanzbitfe  nicfyt  oer 
jicfcten  tonnen,  unb  ebenfo  roirb  ber  ©rojjfd)if f al;rt£meg  9vl;ein  — 
Sftain — T'onau,  beffen  Vorbereitung  bereite  mit  Slnterftütjung  beö  9\eicbe£ 
erfolgt,  nur  burd)gcfüt;rt  werben  tonnen,  wenn  bat  9\eid)  eine  entfpred)enbe 
ftaatüdoc  'Beihilfe  leiftet. 

Unb  nod>  eineö  mu$  in  biefent  oufammetujang  berührt  werben.  0aS 
crfo(greid)e  Vorbringen  unferc3  beimifd)en  ©ewerbeei  war  nur  möglid),  Weil 
aueb  bie  fojialen  Verl;ältniffe  für  bie  Arbeiter  immer  beJTer  geffaltet 
würben,  ^iefe  fojiale  Aürforge  würbe  im  ganzen  9vcid)e  befanntlid)  narf) 
gleid)en  ©runbfäfjen  geregelt:  cinbeitlid)e  ©ruubfätje  für  Avbeitcrfduu), 
ArbeitcruerfidKrung,  Krieger-  unb  5\'riegerfamilicnfürforge,  Cfrmerbßlofen* 
fürforge.  ©iefe  £fn$eitü$feif  war  fcl>r  wid)tig.  y^ierburd)  würbe  eine  Q3er- 
fd)lcd)tcrung  lpinftct)t(id>  ber  Ißettbewcrbsfäbigfeit  VapernS  mit  bem  übrigen 
9\eid)  bintangetyalten.  ©et  einzelne  Arbeitgeber  braudjt  nid)t  ftii  fürd)ten, 
bafj  ein  inlänbifd)er  5lom*urrent  burd)  geringeren  Aürforgeaufwanb  billiger  zu 

192 


Gattern  in  ber  beurfdjen  93oU2Stt>trrfd)aft 


probateren  imftanbe  ift.  §)ie  Arbeiter  genießen  i^rerfeitö  eine  erf>ö^te  93e- 
megungöfreibeit  unb  ^rei^ügigteit,  fte  fmb  oom  einzelnen  betrieb  unabhängig, 
nehmen  ifcre  Anmartfcfyaft  auf  Ceiftung  ber  ^erftdjerung ,  auf  ein  gemiffeS 
SRimmutn  be3  Arbeiterfcbutjeä  aud)  in  bie  neue  Stelle  mit,  mag  biefe  inner- 
halb ober  aufjer&alb  93aöern3  in  einem  beutfdjen  betriebe  fein. 

Alfo  aud)  unter  bem  ©eficf)t3punfte  ber  Arbeiterfürforge  ift  unfer  ©e- 
n>erbe  als  ©anjeS,  ftnb  feine  Arbeitgeber  unb  Arbeiter  im  fpejiellen  an 
95at)em$  (Sinftellung  in  ben  großen  9\afymen  beS  xReid)e$  aufS  lebljaftefte 
interefftert  unb  ^aben  baoon  ertyeblid)  profitiert. 

IV 

Selbftrebenb  blieb  bie  eben  gefcfyilberte  größere  9*ü£rfamfeit  unfereg  (£r- 
merb$leben3  nicfyt  otyne  günftige  9vüdmirfung  auf  unfere  ^inanjfraft. 
Sie  erfuhr  eine  beträchtliche  6teigerung.  Präger  unferer  ^yinanjfraft 
mürben  aber  an  Stelle  ber  £anbmirtfcbaft  nunmehr  ©emerbe  unb  Äanbel, 
bk,  mie  mir  hörten,  unter  mefentlid>er  iöilfe  beS  übrigen  9\etcbe3  fid)  in  er- 
freulichem 9Kafje  entmidelten.  Sie  ftellten  bie  ioauptfteuersa^ler  für 
bie  Staatäfteuer  fomo^l  mie  für  bie  Umlagen  ber  ©emeinben,  ©iftrüte,  Greife, 
für  bie  $ird)enfteuer  unb  &ird)enumlagen.  ©iefen  Äauptfteuererträgen  ift  eS 
öorne&mlid)  §u  banfen,  menn  in  ben  legten  3a£r5e^nten  aus  bem  öffent- 
lichen £au$&ait  t>on  (Staat  unb  kommunalen  Selbftoermaltungöförpern 
fortgefe^t  ^ö^ere  Mittel  bereitgeftellt  merben  konnten.  9?ur  fo  mar  e3 
möglich,  ba%  für  mirtf<$afilid)e  mie  für  geiftige,  fulturetle  3tt>ecfe,  für  Auf- 
gaben auf  bem  ©ebiete  oon  Schute,  Sßiffenfcbaft,  ^unft,  93olfögefunb£eit 
Mittel  aufgemenbet  mürben,  bie  ein  3e^n-  h\&  3mansigfad)eg  be$  früheren 
AufmanbeS  barftellen. 

Sollen  aud)  fünftig  ©emerbe  unb  Äanbet  ben  öffentlichen  £au$balt  in- 
ftanb  fe^en,  bie  ü;m  obliegenben  großen  Aufgaben  meiter  ju  erfüllen,  fo 
muffen  mir  tyre  ©fiftensbebingungen  ftcberftellen  unb  ba^er  i&nen  §um  minbeften 
ben  3ufammenbang  mit  bem  übrigen  9?ei<$  magren.  3öir  muffen 
aber  gleichseitig  üon  unferem  ^eimifcben  ©emerbe  jebe  93orbelaftung 
gegenüber  anberen  ^unbeSftaaten  in  bejug  auf  ßo^moertyältniffe,  Arbeitzeit, 
SosialijterungSejperimente  fernhalte n.  Sonft  brotyt  mit  Sicfyertyeit  ber 
finanzielle  Sufammenbrud)  be$  öffentlichen  .foausbaltS. 

An  Scbmierigfeiten  mirb  e$  in  ber  <5olge  für  unfer  ba»erifd)e$  ©emerbe 
ofmelnn  nicbt  festen.  Abgefefyen  üon  ber  ^o^tenfrage,  auf  bie  id)  nod>  ju 
fpred)en  fomme,  merben  namentlid)  bie  3nbuftrien,  bie  bi^ber  auf  bie  Au$= 
fubr  angemiefen  maren,  fo  bie  Metall--  unb  eleftrifcfye  3nbuftrie,  bei  ben 
enormen,  burd)  unfere  fcbled)te  Q5aluta  mefentlid)  mitbebingten  9\obftoffpreifen 
unb  öer^ättniSmäBig  fyofytn  3nlanb3löfrnen  bie  -&onturren&  mit  bem  Auölanb 
faum  auS&alten  fönnen;  anbere  AuSfu^rinbuftrien ,  jum  93eifpiel  t>k  9Zürn-- 

13  S>e«i$e  9ftinJ>f*cm.    XLV,  11.  193 


ftriebrirf)  3a£n 


berger  £pielmareninbuftrie,  merben  auf  bem  ^Beltmarft  e3  mit  neuen  &on- 
furrenten  gu  tun  l;aben,  bie  mälnenb  beS  5^riegeö  ficf;  im  Sluälanb  eingerichtet 
Ipaben  unb  nid)t  nur  ba$  eigene  l'anb  r-erforgen,  fonbern  and)  alä  (Sjporteur 
auf  ben  2Beltmarft  treten  unb  un£  cm$  bem  bisherigen  ^Ibfatjgebiet  511  t>er= 
brängen  fud)cn. 


^cbon  im  VorauSgel^enben  fyabe  ict;  mefrrfacr;  flüchtig  angebeutet,  tt)ie 
unfere  ba»erifd)c  Volfömirtfdjaft,  ganj  abgefetyen  t>on  ben  fonftigen  Vereisungen 
jiim  übrigen  Oveicty,  aud)  burd)  pofittöe  Mittel  beä  9?eid)gl>auSl)alt3  ge-- 
förbert  mirb.  60  ermahnte  id),  ba§  eine  9\ei^e  öon  inbuftriellen  betrieben 
in  Vatiern  mit  ibilfe  üon  9xeicf;ggelbern  errichtet  rourbe.  ©aneben  laufen 
nod)  vielerlei  fonftige  ^lufmenbungen  be$  9?eicr)e3,  jum  Veifpiel  jugunftcn 
ber  £anbmirtfcl)aft  (für  bie  biologifd)e  Slnftalt  für  £anb--  unb  gorftmirtfcfyaft, 
^ur  ~yorfd)ung  auf  bem  ©cbict  ber  Verampfung  oon  ^flanjenfc^äblingen, 
9\eblau6iranf  Reiten,  ber  9vinberpefr  ufm.),  jugunften  »on  ©emerbe,  Äanbel 
unb  Verleg,  ber  fokalen  ^ürforge,  im  3ntercffe  be£  ©efunbfjeitSmefenä 
( Vefämpfung  ber  6äuglingöfterblid)fevt,  5;ubertulofe,  beä  ^tipljuS,  ber  °Poden, 
ber  3Bol)nung§not),  im  3ntereffe  ber  Sicherung  beS  ©ren,5fd)ut)e3 ,  für  t>a$ 
Militär,  für  bie  biplomatifcfye  unb  lonfularifcfye  Vertretung  be3  9veicfye3  im 
^uölanb,  für  bie  Untergattung  t»on  miffenfcfyaftlic^en  3nftituten  im  ^uäfanb, 
namentlich  jur  <3örberung  beutfdjer  6d)u(en.  Von  alt  biefen  21  uf- 
menbungen,  bie  fid)  auf  »tele  Millionen  belaufen1),  fyat  axity 
Vatiern  beträd)tlid)en  9?utjen. 

©abei  ift  aber  ber  £eil,  ber  öon  biefen  Soften  auf  dauern  alä  ©lieb 
ber  beutfcfyen  'Jinan^gemeinfdjaft  trifft,  bei  m eitern  nid)t  fo  grofj,  al£ 
eö  unferem  Anteil  an  ber  9veid)Sbetiölferung  entfp rechen 
mürbe.  Vatiern  ift  nämlid)  an  ber  (£rl>cbung  Don  9veid)3einnat)men  nur 
mit  7,0  ^ro^ent  beteiligt  (öadjfen  9,5),  mäl;renb  unfer  Veoölferungäantetl 
10,6  (t3ad)fen  7,4)  ^ro^ent  beträgt,  ©er  ©runb  ift,  bafj  bie  üom  9veid)  in 
^Infprud)  genommenen  ^yinanviuellcn  ('probuttion  unb  Vermögen)  bei  un3 
nid)t  fo  rcid)lid)  fliegen  alä  in  genüffen  anberen  VunbeSftaaten. 

9Ba3  ergibt  ftd)  au3  biefer  "Satfadje?  Vatiern  tonnte,  auf  ftd)  felbft 
gefteüt,  ben  bi£(;er  com  9?eid)  für  t>a$  batierifd)e  6taatögebict  erfüllten  $luf= 
gabenfreiä  nur  ^n  ^uei  ©rittein  übernehmen,  ober  mir  müßten  unfere  fonftigen 
Sfeucrqucllcn  in  einem  9Diafte  augfcfyöpfen ,  ba$  bie  mirtfd)aftlid)en  unb 
tSteuerrräffe  aufä  febroerffe  bebrobt  mürben,  ©aä  eine  mie  bag  anbere  märe 
gleid)  oerbängniöooll  unb  gefährlich  für  unfere  beimifdje  Volt3n>irtfd)aft. 

')  9?äl)ere$  barüber  in  meiner  Schrift  »73a^crn  unb  bie  3\cicl)2!einf)eit".  ^Oiüncfyen, 
Gatt  ©erber.    1919. 


194 


93anern  in  ber  beutfdjen  QSoUSWirtfcrjafr 


VI 

Vlad)  aliebem  beffc^t  fein  3weifel,  ba§  93aüern  innerhalb  ber  beutfeben 
93otfSwirtfd)aft  red)t  gut  gefahren  iff,  b<x%  unferem  ^eimifeben  Erwerbsleben 
auS  ber  3ugef)örigfeit  jum  9\eid)  ein  großer  Segen  erfliefct.  'iltlerbingS 
tonnte  ficr>  93at)ernS  93otfSwirtfcbaft  nid)t  fo  günftig  entwickeln,  wie  eS  im 
Q3ergleid)  ^u  anberen  93unbeSftaaten ,  inSbefonbere  ju  freuten,  wünfcbenS- 
wert  gewefen  wäre.  Snfolge  natürlid)er  wirtfcfyaftlidjer  93orsüge  fyattz  <zflox\>- 
beutfd)lanb  fcfyon  im  ^rieben  ein  Übergewicht  gegenüber  Sübbeutfcfylanb  er» 
langt,  unb  biefeS  Übergewtcbt  fyat  fid)  im  Saufe  beS  Krieges  nod)  weiter  gu* 
ungunften  33aüernS  oerfcfyoben. 

3)0$  jtnb  ^Infätje  oor^anben,  ba$  biefeS  Übergewicht  wenigftenS  teil- 
weife  ben  erwünfd)ten  SUuSgleid)  ju  93aöemS  ©unften  erfährt. 

•^iuf  ber  einen  Seite  wirb  infolge  beS  ungtüdlidjen  3luSgangS  beS  Krieges 
ber  bisherige  £od>ftanb  ber  norbbeutfcfyen  3nbuffrie  —  teiber  — 
einen  9\ü cf fernlag  erleiben.  3um  anberen  Ijaben  fid)  bie  93 orbebingungen 
für  eine  gefteigerte  wirtfcbaftlicfye  ^ätigfeit  in  93anern  t»er- 
beffert.  So  manche  °Probu!tion  fann  t)xer  intenfwer  geftaltet  werben,  fo 
manche  °Probu!tion  wirb  nunmehr  lotynenber  werben  wegen  ber  für  baS  9\eid) 
beftef)enben  9?otwenbigreit,  an  9£obftoffen,  Lebensmitteln,  Qualität^--,  (Srf ab- 
waren fünftig  mefyr  als  efyebem  auS  bem  3nlanb  ^erauSsufcolen.  'Jlufjerbem 
fyat  bie  93erfe£rSlage  ^atiernS  eine  3Benbung  §um  93efferen  ermatten. 

Um  biefe  ^uSjtcfyten  nur  an  einigen  93eifpielen  gu  oeranfcbaultcfyen,  fo 
fann,  wie  bereits  bemerft,  bie  £anbwirtfd)aft  burd)  weitere  Q3erbefferungen 
ber  93etriebSted)ntf,  burd)  Erweiterung  ber  ^[BirtfcfyaftSfläcbe,  burd)  Äeram 
jie^ung  auSgebefynter  SCftoore,  burd)  isebung  ber  Q3ief)äud)t  nod)  beträchtlich 
\)öi}zxt  Stiftungen  beroorbringen,  waS  fowol)l  bem  eigenen  93eften  ber  £anb= 
wirtfcfyaft,  wie  namentlich  ber  Selbftoerforgung  beS  9^eid)eS  sugute  fommen 
wirb.  Q3ieloerfpred>enbe  SQfafmaljmen  in  biefer  9?id>tung  jtnb  bereits  im  ©ange. 

^Bertoolle  9^eferoen  bietet  ferner  Q5aüern  für  ©ewerbe  unb  ioanbel.  ES 
verfügt  nod)  über  eine  9\eitye  oon  93obenfd)ätjen  unb  mineralifeben  9?otyftoffen, 
über  beachtenswerte  Gräfte,  bu  einftweilen  im  93oben  fd)lummern  ober  in 
reifjenben  bluffen  ungenützt  babinfebwimmen.  93iele  oon  jenen  93obenfd)ätjen 
(jum  93eifpiel  Eifener^e,  Kaolin,  Spectftein,  93aufteine,  ©rap^it,  Torflager) 
konnten  bislang  nid)t  lotynenb  abgebaut  werben  wegen  unferer  ^o^lennot  unb 
wegen  ber  ungünftigen  wirtfd)afttid)--geograp|)ifd)en  £age.  3n  beiben  9ftd)= 
tungen  finb  bie  ^robuftionSbebingungen  beffer  geworben. 

$ln  Stelle  ber  febwarjen  $ol)le  unb  ber  burd)  fie  erzeugten  $raft  fielen 
unS  bie  burd)  bie  'SBajferfräfte  (weifce  5?ofyle)  erzeugten  eleftrifcben 
Energien  §ur  Verfügung.  Unb  gwar  in  redjt  anfetynlicbem  992a§e.  So 
wirb  bie  £eiftungSfä^igfeit  ber  fübbatierifdjen  SBafferfräfte  auf  1  Million 
^)ferbeftärfen  gefd)ä$t,  ber  bekannte  3ngenieur  3.  Äallinger  beredmet  fogar 

ß*  195 


^ricbricr)  ßafyn 


1,8  Millionen  ^pferbeffärfen  (1,3  Millionen  ^ferbeftärfett  ©rofcroafferfräfte 
unb  400000  °Pferbeffär!cn  mittlere  unb  ivleinroafferfväfte).  6ie  laffen  flcr> 
fef?r  vorteilhaft  ausbauen,  einerfeitä  jutn  teilroeifen  (£rfatj  unfereg  biötjerigen 
^ot)letvoerbraud)$,  anbererfeitg  jur  Verforgung  be$  l'anbeä  mit  elettrtfdjem 
6tront  (Übcrlanbaentralen),  ioerfteüung  *>on  l'uftfalpeter,  Äerfteüung  t»on 
Äalffricfftoff  unb  Slmmoniau,  aber  aud)  jur  -öeran^ieljung  »ort  neuen  3nbuftrten. 
-?iamentlid)  bie  elettrod)emifd)c  unb  elettrometallurgtfcfje  ©rofjinbuftrie  roirb 
bie  ßraf(  mit  9?utjen  »erroenben  !önnen.  (frfreultdjcrroeife  jtnb  gleichzeitig 
geroiffe  9\olpftoffe  in  Tonern  t>orf;anben,  beren  Verarbeitung  gerabe  burd) 
ben  ele!trifd)en  6trom  eine  befonbere  93ebeutung  erlangen  roirb,  fo  jutn  93ei- 
fpiel  bie  <2lluminiumerben  unb  bie  $lalte. 

$atfäd)lid)  ift  ber  Ausbau  ber  SOöafferträfte  bereite  im  ©ange.  93om 
^luöbau  ber  unteren  211g  roar  bereite  bie  9xebe.  ^lud)  ber  ^uöbau  ber 
•^öafferfräfte  ber  mittleren  3far  jroifd)en  9ftünd)en  unb  9Roo3burg  ftel)t  be- 
t>or,  115  Millionen  Sftarf  jtnb  bafür  t>eranfd)Iagt.  tylan  erroartet  baoon 
eine  (frfparniS  t>on  jä^rlid)  40000  2Baggon  S?ol)len.  <2it>ntic^  fte^t  e$  mit 
ben  £ed)--  unb  ^Imperroerfen. 

9?eueften$,  am  27.  <30fZai  1919,  rourbe  fettenS  be£  bat)erifd)en  Canbtageä 
bie  aläbalbige  3nangriffnar;me  be3  Ausbaues  beä  ^[öalcfyenfeeroerfeS  unb  be£ 
93aoernmer!eö  mit  einem  ^ufroanb  t>on  250  Millionen  SD^arf  befd)loffen. 
93ei  bem  9Bald)enfeefraftroerf  r)anbelt  e3  ftd)  nad)  bem  Urteil  oon 
£)£far  9?iiUer  um  bie  günftigfte  3öafferfraft  nid)t  nur  Vauernä,  fonbern 
ganz0eutfd)lanb3,  ba  e$  ein  faft  unbegrenzter  Speicher  t>on  Gaffer« 
fräften  ift.  "^luö  bemfelben  freien  jäl)rlid)  25  000  ^ferbeftärf  en  jur  Verfügung, 
bie  biö  ju  einer  Qftafimalletftung  öon  144000  ^ferbeffärfen  gefteigert  roerben 
tonnen;  bat>on  fotlen  48000  ^ferbeftärfen  für  Vabnjroecfe  unb  96000  ^ferbe- 
ftärfen  für  bie  allgemeine  Gtronvoerforgung  be$  £anbeä  (Vanernroerf)  bienen. 

3m  Q3at)ernroerf  foü  bie  3ufammenfaffung  ber  (£leftrt5ttät6t>erforgung 
^apernä  in  ein  gro§e£  SDod)fpannung3netj  erfolgen,  (£3  roirb  feinen  Gtrom 
nid)t  blo§  t>om  2öald)enfee,  fonbern  aud)  oon  anberen  fd)on  beftebenben 
CileftriytätStverfen  —  t>on  ben  5\'raftqueUen  ber  3far,  beä  i'ed)^,  foroie  oon 
ben  Q3rauntol)lcnroerren  Äaibbof  unb  ^ettingen  —  be^iefjen.  ©aburd)  ergibt 
ftd)  je  nad)  bem  ocrfd)iebenen  QBafferftanb  bie  9)^öglid)!eit  eineö  rationellen 
unb  tol>lenfparenben  4?raftau£gleid)3. 

<5)cr  2lu6feau  ber  bciben  großen  ^rojeftc,  beä  9Bald)enfceä  unb  be£ 
75at)crnroerfe3,  crfd)eint  boppelt  zeitgemäß.  (£6  mad)t  L3aöem  roeniger  alö 
feitbcr  oon  ber  fd)roar^en  &or;le  abhängig,  unb  bamit  aud)  roeniger  fohlen* 
abhängig  uom  übrigen  Oxcid).  Qtßir  erfparen  t>orauäftd)t(id)  künftig  1,8  9ftiUi-- 
onen  Tonnen  Äolplc  jäljrlid),  roir  bekommen  ^ubem  ^öaggonö  frei,  bie  früher  bem 
Äoblentranöport  bienten.  3ugleid)  tragen  roir  bem  5?o^lenmangel  9\ed)nung, 
ber  bereite  im  ganzen  9veid)e  ^u  ücrfpürcn  ift  unb  ber  ftd)  nod)  empftnblicr; 
»erftarfen  nürb.    0enn  roir  roerben  über  ein  drittel  unferer  bi^^erigen  beutfe^en 

196 


33atyern  in  ber  bcutfd)cn  93otfStorirtfcfjaft 


Kor;lenprobufnon  einbü§en  infolge  93erluffeS  oon  Kor;lengebieten  unb  infolge 
ber  unS  auferlegten  Wirf)!,  fortlauf enb  auS  ben  unS  »erbleibenben  ©ruben 
Koblen  an  bie  Entente  abäuliefcrn.  ©a  in  bem  (Sigenoerbraud)  Mengen 
enthalten  fmb,  bie  nid)t  eingefcfyräntt  roerben  fönnen,  rote  ber  Sigenbebarf  ber 
Sechen,  ber  ^ebarf  für  ben  Q3etrieb  ber  (£ifenbal)nen,  ber  ©aS--,  Gaffer--, 
SleitriäitätSmerfe,  fo  bleibt  für  ben  ÄauSbranb  unb  bie  3nbuffrie  nur  ztrva 
ein  3e^ntel  beS  93erbraucf;S  vor  bem  Kriege  übrig. 

©arum  tjanbeln  mir  im  3ntereffe  ber  gefamten  beutfcfyen  93olfSroirtfd)aft, 
menn  roir  an  fd)mar§er  5to^le  fo  oiel  fparen  roie  rnöghct)  unb  jum  (frfatj 
unfereS  bisherigen  Koj)lcnöerbrauct)Sbte  ausführbaren  ^afferfraftgeromnungS-- 
mög(id)feiten  mögu'cfyff  rafd)  erfcf)tte^en 1).  Unb  ba  bie  Kor;le  beute  als 
©egenroert  für  bie  oom  $luSlanb  ju  bejieljenben  Nahrungsmittel  btent,  ift 
bie  ©eroinnung  eleftrifcfyer  Kotyle  unb  bie  (frfparung  fc^tr-ar^er  Kol)le  gleid)-- 
bebeutenb  mit  ber  Q3eftf)affung  oon  Nahrungsmitteln  für  baS  ganje  93oll2.). 

©urd)  ben  Ausbau  unferer  'SBafferfräfte  befommt  überbieS  bieStanb- 
ortfrage  bei  inbuffriellenNeuanlagen  ein  für  93a^ern  mefentlid)  günftigereS 
©eftcfyt.  <£>ie  6tein--  unb  33rauntor;len  fmb  befanntlict)  —  felbft  für  bie  bisher 
ro&lenbegünffigten  ©egenben  —  infolge  ber  KoljlenffreifS  fnapper,  unserer 
unb  immer  feuerer  gemorben  unb  merben  eS  nod)  roeiter  merben.  0ement= 
fpred)enb  merben  bie  auf  Kor;le  bafterten  <2)ampfqueüen  ebenfalls  immer 
teuerer,  hingegen  fyaben  bie  ^ßafferrräfte  ben  93or§ug  ber  Kontinuität  unb  ber 
june^menben  93erbitligung.  <2)eSl)alb  vermag  dauern  künftig  bei  inbuffriellen 
Neuanfteblungen   beffer   als  feiger  mit  anberen  ©egenben  gu  fonfurrieren. 

¥!&k  mir  im  3ufammen^ang  mit  ber  ^uSnütjung  ber  meinen  Kotyle  gleich- 
zeitig geroiffe  No^ftoffe  C&luminiumerben,  Kalfe)  in  93attem  inbuftrietl  ju  *>er-- 
arbeifen  gebenden,  fo  ift  überhaupt  ein  organifcfyer  Ausbau  unferer  ©e  = 
roerbe  nod?  in  großem  Umfange  möglidj).  Qln  bie  bobenffänbige,  natürliche 
^robuftton  beS  £anbeS  laffen  ftcf;  mancherlei  3nbuftrien  angliebem,  bie  bie  ^ei-- 
mifd)en  9^ot>ftoffc  im  eigenen  £anbe  oerebeln,  barauS  Äalbfertigfabritate  t;erffeUen 
unb  aud)  bie  letzte  9\eife  beS  93erebelungSoerfaf)renS  mit  einfetteten.  StteS  gilt 
&um  93eifpiel  für  bie  gemerblicfye  93erroertung  beS  ©etreibeS  in  9ftü^len,  für 
bie  gemerblid)eT>ermertung  fonftiger  lanbmirtfcfyaftlidjer^robuttein  Nctyrmittel-- 
fabrtfen,  für  bie  gemerblicfye  Q3ermertung  unfereS  ÄoljeS  in  Sagemühlen, 
SO^öbel--,  Äolj-,  Sellulofe--  unb  Papierfabriken,  ©erbffoffabriren  unb  bergtetdjen. 

3n  anerfennenSmerter  3Beife  ift  bieS  im  ßaufe  beS  Krieges  in  ber  Näl>r= 
mittelinbuftrie  gefcfyefjen.  Öbfcfyon  dauern  roegen  fe^r  zahlreicher  £anbmirf-- 
fctpaftSerjeugniffe  als  Überfdjufcbesirf  gilt,  fehlte  unS  bei  Kriegsausbruch  eine 
Nal)rungS-  unb  ©enu^mittelfabrifation  faff  völlig,  unb  mir  maren  ba^er  jur 

*)  3ftan  rennet,  t>a%  bei  ungcftörtcm  Fortgang  ber  arbeiten  bie  ^Balcöenfeeroaffer- 
traft  in  brei  Sabren  über  ba£  gange  £anb  »erteilt  ift. 

*)  Osfar  <3XiUer,  <S)aS  <8aöermt>erf.  §>a$  tecöniftfje  33latt,  3tlufirierte  Beilage 
ber  „^rantfurter  3citunga,  1919,  9^r.  1,  oom  18.  Slpril  1919. 

197 


$riebri<$  3a^n 


©etfung  beS  inlänbifcben  VebarfS  großenteils  auf  bie  ©nfutyr  auS  außer* 
bai)erifd)cn  ©ebieten  angemiefen.  9?un  mürbe  auf  betreiben  ber  baüerifcfyen 
CanbeSlebenSmittelftclte  eine  große  Qln&aljl  son  fo(d)en  betrieben  inS  £eben 
gerufen.  60  konnten  bie  einf)eimifd)en  £anbeSprobufte  im  eigenen  £anbe  ityre 
Verarbeitung  unb  babei  t>iel  Arbeitskräfte  Vefcbäftigung  unb  l^o^n  ftnben. 
(£S  beftebt  AuSßcbt,  baß  biefe  Verriebe  in  ber  £>auptfad)e  and)  fünftig  be- 
freien bleiben,  ^öenn  mir  bie  Sacfye  rid)tig  anpaden,  fonnen  mir  fogar,  ftatt 
n?ie  früher  unfere  9vot)ftoffe  auSzufübren  unb  ^yabrifate  einzuführen,  künftig 
auf  bem  ©ebiete  ber  9iabrungS--  unb  ©enußmittettnbuftrie  nod)  eine  pr 
AuSfubr  geeignete  £iberfd)ußfabrifation  erzielen,  maS  für  bie  ^öiebererftarrung 
beS  batierifeben  QBirtfcbaftStebenS  felbftoerftänbticb  t>on  großem  Velang  ift. 

9?ocf)  in  anberer  9vid)tung  fann  ftd)  VanernS  Vinnenlage  in  einen 
Vorteil  n>anbcln.  Sollte  ber  in  AuSßd)t  genommene  © onau--9ftain  = 
9\fyein--@roßfcbiffa^rtSmeg  jur  AuSfübrung  gelangen  —  bie  Soften 
maren  mit  600  Millionen  9ftarf  »eranfcblagt,  bürften  aber  je$t  auf  baS  <5)rei= 
facbe  ßd)  erl)bfyen  — ,  fo  erhält  Vaöern  Anfcfyluß  an  bie  9iorbfee  unb 
a  n  S  S  d)  m  a  r  z  e  9ft  e  e  r.  3)ie  ©  0  n  a  u  tt)irb  in  bemfelben  9ftaße,  als  ber 
beutfebe  9Beltt>erfet>r  in  ben  näcbften  3af)rzelmten  mefyr  nacb  Süboften  ftd) 
orientiert  bezieljungSmeife  orientieren  muß,  bie  bisher  ifyx  fefylenbe  Vebeutung 
als  5":>od)ftraße  beS  QSeltoerfebrS  gewinnen,  felbft  tt)enn  ße  nad)  ben 
9lbßd)ten  ber  Entente  internationalißert  merben  follte.  ©ann  aber  bilbet 
Bayern  baS  Ausfall--  unbSingangStor  bie  feSfüböftlicben^Belt- 
oerfeljrS.  (Seine  bisherige  Vinnenlage  t>erfprid)t  bann  zu  einem  93 orjug  zu 
merben  als  Vrücfe  gtt)ifd)en  9?orbmeften  unb  Süboften  Europas. 

AU  bieS  erleichtert  \v)m  bie  günftige  Vermertung  feiner  mid)tigften  9iatur* 
fd)äf$e,  feiner  2Bafferfräfte,  förbert  ^robuftion  unb  Abfatj,  fd)afft  aud)  fonft 
oiel  Lieben  für  VatiernS  Äanbel  unb  9Banbel. 

<£)ic  l)iernad)  au  ermartenbe  oielfeitigere  ©eftaltung  beS  ba»erifd)en  (£r-- 
toerbSlebenS  mirb  für  bie  'JöieberljerftelJung  ber  ^eiftungSfäljigfeit  beS  StaatS-- 
ganzen,  für  ben  QBieberaufbau  beS  burd)  ben  unglüdlidjen  AuSgang  beS 
ÄriegeS  fomie  burd)  bie  QBirren  ber  legten  9)?onate  fef)r  zerrütteten  »olfS- 
roirtfd)aftlid)en  VubgctS  beS  £anbeS  t>on  größter  ^ragmeite  fein.  VorauS- 
fe^ung  ift  freilieb,  baß  biefe  potitifeben  2Birren  ber  legten  9ftonate  nun  enblid) 
einer  ,i,ielficf)eren  oernünftigen  Verwaltung  beS  £anbeS  °piat}  mad)en,  unb  t>a^ 
bie  ©urebfübrung  ber  ^riebenSbcbingungen  unfer  QBirtfd)aftSlebcn  nict>t  ganj 
unterbinbet  unb  erbroffelt. 

(f  in  mirtfd)aftlid)  gutcntmirfelteS  Vätern  ift  jugleicb  ber  befte,  mertooÜfte 
Veitrag,  ben  mir  zum  fünftigen  mirtfd)aftlid)en  ^öieberaufbau  beS  9\eid)eS 
leiften  fönnen.  Vauern,  bem  auS  ber  3ugebörigfeit  zum  9veid)  fo  großer 
Segen  erfloß  unb  erfließf,  fann  bureb  Auffd)ließung  feiner  O^eferoen  feiner« 
feitS  mieber  ein  Segen  für  baS  9\eid)  unb  beffen  3ufunft  merben. 


198 


Gattern  in  ber  beutfcfjen  93otf$mirtfd)aft 


3Ba$  id>  fykx  ausgeführt  fyabe,  milt  an  kapern  als  Q3eifpiel  oeranfd)au= 
licfym,  mel<$  ein  üielfeitigeS  Q3eziel)ung3gemebe  gtt>ifci)en  ben  (Einzelftaaten 
untereinanber  unb  z^ifcljen  tiefen  unb  bem  9\etd)  befreit,  mie  fraftooll  ft<$ 
bie  beutfcfyen  (Sinzelftaaten  unter  ben  'Jittic^en  be$  ©eutfcfyen  9\eid)e$  ent= 
midelt  ^aben,  mie  in  einem  faff  l)alb^unberti<u)rigen  3ufammenarbeiten  bie 
(Sinzelftaaten  miteinanber  t>ermad)fen  unb  über  ftd>  f)inau$gemacfyfen  finb  zu 
einem  großen  9?eid).  Qluf  ber  ©runblage  ber  beutfcfyen  93lutSgemeinfd)aft 
fyat  ftd)  eine  ftaatlicfye,  politifd)e,  mirtfd)aftlid)e,  fokale,  finanzielle  unb  M- 
tureüe  ©emeinfcfyaft  5toifd)en  ber  ©efamt^eit  ber  beutfcfyen  ©nzelffaaten 
fjerauSgebilbet,  beren  3errev§ung  nicfyt  nur  baä  (Enbe  ©eutfc^IanbS  märe, 
fonbern  jeben  einzelnen  Staat  unb  jebe  ftd)  abfpaltenbe  ©ruppe  t>on  (£in§el= 
ftaaten  in  eine  fernere  5?ataffropl)e  ftürzen  mürbe. 

<£)enn  bie  eigene  Stärfe  be£  <£ i n s e l ff aateS  fann  fiel)  nacfy  allen  (Er- 
fahrungen, bie  mir  hinter  un$  t>aben,  nur  innerhalb  ber  gro§en  ©emeinfcfyaft 
beö  9?eid)3ganzen  genügenb  entfalten.  £ier  ruften  bie  ffarlen  Söurzetn  feiner 
5traft.  §)em  ©njelff aat  festen  mistige  93orbebingungen  für  eine  felbftänbige 
93olf$mirtfd)aft;  einzelffaatlidje  SBirtfc&aft  iff  SetlootfSmtrtfcfyaft,  bie  ftarfer 
(Ergänzungen  jur  (Ermöglicftung  iftreg  tnelfeittgen  (ErmerbSlebenS  burdj  baä 
übrige  9?etd)  bebarf. 

©arum  fort  mit  jeglichem  überfpannten  ^artitulariSmuS  unb  Separa- 
tismus ber  i>erfd)iebenen  (Staaten  unb  Staaten,  ber  bod)  nur  „ioimntelS= 
brot"  (du  pain  beni)  für  ^ranfreid)  unb  baS  übrige  (Europa,  momit  mir  bod) 
nur  bie  ©efcfyäfte  ber  geinbe  beforgen,  benn  bie  3erftörung  ber  beutfcfyen 
(Einheit  als  93orbebingung  gilt  für  ben  lieber  auf  bau  unb  bie  ©rö£e  beS 
europäifcften  heften. 

holten  mir  \tatt  beffen  bie  beutfd>e  (Einheit,  bie  baS  ©efe$  unfereS  93luteS, 
unferer  ©efcfticftte,  unfereS  bisherigen  <2BoftlftanbeS  gebieterifd)  üorfcftreibt, 
ftöfter  ffimmen  als  bisher,  wollen  mir  fte  noct)  weiter  ausbauen!  <2öaS  mir 
verloren,  lönnen  mir  bod)  nur  burd)  rationellere  Sufammenfaffung 
unferer  Gräfte,  burcfy  erftöftteS  Aufgebot  oon  pftt)ftfd)en,  geiftigen  unb  jttt- 
licften  Gräften,  burd)  fparfamere  c2ßirtfct>aft  unb  intenfioere  Arbeit  mettmacften. 

9?ur  ©efd)loffenfteit,  ©emeinfamfeit  unb  (Einheit,  bie  burd>auS  nid)t  in 
UnitariSmuS  unb  brutalen  3entraltSmuS  auszuarten  braucht,  fönnen  ben 
'SMeberaufftieg  gemäftrleiffen.  9?ur  menn  bie  einzelnen  93unbeSftaaten  aud) 
fünftig  beifammenbleiben,  mirb  ©eutfcfylanb  —  baS  ©anze  mie  feine  £eile  — 
ftd)  mieber  traf  to  oll  aufrichten  fönnen  unb  mieber  ju  6tärfe,  <2Bol)lftanb  unb 
^nfeften  in  ber  c2öelt  gelangen. 

©arum  fei  allezeit  beutf4>  unfer  ©runbton,  banerifd),  fäd)f.fct> ,  fd>mä- 
bifc^,  preufrfd)  nur  bie  6d>attierung !  §)arum  feien  mir  ©eutfd)e,  nie  kapern, 
Saufen  ufm.  zuw  9"Jac^teil  ber  <£>euffd)en! 

199 


93on 

-9a6  ^antljeon  ber  £tere  iff  an  ber  inneren,  ber  <5öelt  ;$ugef  ehrten  6eite 
burd)  bie  el»ftfd)en  ©efilbe  begrenzt,  n>o  bie  eblen,  aber  nicfyt  rufjmgefrönten 
^tere  roefen.  Seiner  ^ufjengrense  entlang  aber  —  nad)  ber  Äimmeläricfytung 
ber  Slnenblidtfeit  51t  —  ffreett  fid)  ein  großer,  bunfler  "^Balb,  bie  „Sc^emen-- 
marf". 

3n  ben  immer  tyalbbüfreren  liefen  biefeS  ungeheuren  'Jorfteä  frreifen 
mächtige  Serben  t?on  9ftaf)abtyaratam--(£(efanten  untrer,  unb  burd)  fein  ju» 
fammengeflod)tene3  3tt>eigengen?irr  flettern  bie  Riffen  QRamatianaä,  ber  reefen-- 
l?afte  Äanuman  t>oran.  ^uf  feinen  nebelumfponnenen  3Biefen  grafen  bie 
°Pferbe  ^rif^nae!  unb  bau  ©efpann  be3  ^Icfyilleuä  jufammen  mit  SigurbS 
©rane,  unb  in  nächtiger  ^yelfenÜuft  niftet  ber  £inbmurm  Hafner  ungeftört, 
beim  niemanb  fummerf  ftd>  um  feineu  .Sbort.  ©er  norbifcfye  „^alrabe"  fliegt 
aud)  bort  erft  abenbg  auö;  manchmal  befucfyt  er  bann  feinen  fpätgeborenen 
Werter  9?immermefyr,  ben  9?aben  Gbgar  ^oeö. 

0er  ^öalrabe  meifj  rooftl,  ba$  er  -lUimmermetyr  ju  ioaufe  antrifft. 

1>iefer  fcauft  in  einer  etyrnnhbigen  (£id>e,  bem  ffoljeften  ^aume  jenes 
933a(beö,  in  beffen  Schatten  bie  romantifcfye  Äanblung  3t>ant)oeg  i^ren  Ein- 
fang nimmt.  'Sie  fd)mad)e  5?ronc  ber  (£id)e  mirb  nur  t>on  Seitenäften  auf- 
gebaut, beim  bort  oben  fef)(t  ber  Aauptframm.  (£in  üon  ©röfjenmafyn  be- 
fallener ?\e^enfent  behauptete,  fein  tritifdjer  Q3tit*  fei  bort  eingefcfylagen 
unb  fyabe  auf  immer  bieö  gan^e  ©enre  be£  f)iftorifd)en  Oxomanö  t>ernid)tet. 
3n  ber  Sat  mar  ber  fefclenbe  Aauptftamm  in  ber  Ärone  ber  3t>an£oe- 
Cf tcf>e  bie  einzige  ^onenfpur  feinet  (£rbenbafein£  in  ben  gefamten  eltiftfcfyen 
©efilben  geblieben  —  eine  negatioe  Citren«  ober  Scfyanbfäule  —  mie  man 
fie  nun  beulen  mill. 

VLn  biefer  Stelle,  mitten  in  ber  ©abelung  ber  .ftauptäfte ,  mucr;$  ein 
mächtiger  °pil(v 

(£ä  mar  berjenige,  »on  bem  ber  1)äne  Oe^)lenfd)läger  gefprocfyen  fyat, 
menn  er  fagt,  bafj  bie  Cicfye  mo^l  tmnbcrt  3af)re  um  aufjumad)fen  brauche, 

200 


2lm  ^reusmege 


aber  in  einer  einzigen  Nacht  ftc^e  oollfertig  im  9ftoore  ber  giftige  ^ilj  — 
ober  „5lrötenhut",  mie  ber  poetifcf>e  bänifche  Name  lautet,  tiefer  93e§eidt>= 
nung  entfprach  unfer  ^ilj  nun  freilief)  nicht,  benn  in  feiner  fugeligen  ©eftatt 
gemahnte  er  mehr  an  einen  5?opf,  benn  an  eine  ^opfbebectung.  ©erabe  t>a* 
burd)  aber  mar  er  Nimmermehr  aufgefallen,  alö  tiefer  einfame  9^abe  im  um 
mirtfamen  <5orft  ftd)  nach  einer  ^Bobnftätte  umfal;. 

<2)er  9ehlenfchläger--cpils  ber  3oanhoe--(£iche  erinnerte  fomoht  burch  <5orm 
unb  ©röfje  als  auch  burd)  feine  gipSmeifje  <5arbe  Nimmermehr  lebhaft  an 
bie  ^thenebüfre ,  auf  welcher  er  immer  in  ber  Stubterftube  (Sbgar  °Poeg  ge= 
hoeft  fyatte. 

(fr  mahlte  bemnach  ben  ^ils  als  ^Bohnfttj  unb  t)afte  feitbem  bteä  er= 
habene  ^iebeftal  nicht  mehr  oertaffen,  ba  er  oon  fet)r  fe§^after  Natur  unb 
©emolmheit  mar.  ©ie  einzige  33emegung,  bie  er  ftdt>  üerfcr>afffe,  beftanb 
barin,  bafj  er  ftch  biStoeilen  auf  feinem  ©effell  brehte  unb  mechfetmeife  bzn 
einen  ober  ben  anberen  ber  t)ier  ^ege  hinauSffarrte,  an  beren  Schnittpunkte 
bte  3oanhoe--(Siche  fteht. 

(£tne$  §age$  nun,  als  er  ftch  tiefe  anfprud)3tofe  3erftreuung  angebeihen 
liefj,  gemährte  er  oter  §:iere,  bie  ftch  gleichseitig,  jcbeS  auf  feinem  2öege,  ber 
©che  näherten. 

$luf  bem  einen  2öege  fam  ein  brauner  Äirfch,  bem  mitten  im  ©emeih 
ein  ^irfchbaum  auS  ber  Stirn  gemachfen  mar.  93on  ber  entgegengefefjten 
Seite  nahte  ein  meiner  Äirfch,  ber  ein  ftrahlenbeS  5?reus  im  ©emeih  trug. 
3n  ber  ^erfpefrme,  bk  ber  britte  'Sßeg  eröffnete,  leuchtete  eine  meifje  ^aube. 
3nbem  fte  ftch  in  unftet  flatternbem  ^luge  näherte,  roarf  fie  einen  ftrahlenben 
Slbglanj  auf  bie  3»eige,  an  benen  fte  »orüberfam.  bitten  burch  ben  in 
entgegengefettfer  Dichtung  führenben  93aumgang  fam  eine  fchmarj  unb  meift 
geflecfte  (Snte  fceran.  <£$  mar  eine  gähnte  (fnte,  aber  ihr  <5Iug  mar  fchneller 
benn  ber  ber  milben;  nur  fchien  fte  etmaS  Jurjatmig  ju  fein,  benn  fte  machte 
alle  ^ugenblide  längere  Nubepaufen  im  ©raben. 

„©iefe  öier  fonberbaren  ^iere  merben  ftch  fykv  an  meiner  Siehe  begegnen," 
bachte  Nimmermehr.  „9b  fie  ftch  rt>or>l  gar  hier  ein  Stellbichein  gegeben  haben  ?" 

©ie  beiben  £>irfche  tarnen  guerft. 

Sie  betrachteten  einanber  lange  fchmeigenb. 

„Q£$  ift  offenbar,"  bachte  Nimmermehr,  „baf?  tiefe  beiben  ftch  nicht  oer-- 
abrebet  haben,  benn  fte  fehen  beim  gegenfeitigen  *2lnblitf  fehr  oermunbert  au$. 
Ob  fte  mohl  miteinanber  fprechen  merben,  ba$  man  gu  miffen  betame,  mer 
fte  ftnb?    ®a§  mürbe  mich  höchlichft  intereffieren." 

§)er  braune  Äirfch  mit  bem  ^irfchbaume  brach  suerff  bau  Sd?meigen. 

„Q3iete  fonberbare  ^iere  ftnb  mir  in  biefem  fonberbaren  3Batbe  begegnet," 
meinte  er  unb  fchüttelte  bebentlirf)  ben  ^opf,  bafj  bie  roten  beeren  baumelten, 
mie  bie  ©löcflein  in  einem  ©locfenfptet.  „$Iber  ein  fo  fonberbaren  £ier  habe 
ich  noch  nicht  gefehen.    3ch  toei§  faum,  ob  ich  meinen  Sinnen  trauen  barf." 

201 


Äarl  ©jctlcrup 


„©enau  fo  gebt'ö  mir,"  fagte  ber  treibe  Äirfd).  „3$  fjätte  e3  nimmer 
geglaubt,  menn  jemanb  mit'S  gefagt  bätte.  Ob  mol)t  ie  jmet  fo  felffame 
©efd)öpfe  ftd)  begegnet  jinb  ober  ftd>  begegnen  werben?" 

„9?immermebr!"  fprad)  ber  9\abe. 

0ie  beiben  waren  aber  bermajjen  gegenfeitig  ooneinanber  in  s2lnfprud) 
genommen,  bafj  fie  eä  nict)t  hörten. 

„^öie  märe  eg,"  fragte  ber  meifce  ^reujträger,  „trenn  mir  einanber  unfere 
©efd)id)te  erjäplten  ?" 

„^Barum  benn  nid)t?"  fagte  ber  mit  bem  &irfd)baum.  ,,3d)  bin  fogar 
bereit,  ben  Anfang  ju  machen." 

<3)ann  er^äblten  9ftünd)l)aufen$  Äirfcr;  unb  ber  £ubertuäf)irfcr;  einanber 
ifjre  ©efd)td)te. 

„60, "  rief  ber  letztere  befriebigt,  „nun  fennen  mir  einanber  unb  mijfen, 
bafj  e£  feine  9^ic^tigfeit  fyat,  mie  unbegreiflich)  e$  aud)  fd)einen  mag." 

„9  bitte!"  antmortete  ber  Q3raune.  „6prid)  für  biet)  felber.  9Jcit  bir 
ift  e3  natürtid)  eine  gans  anbere  (2ad)e.  ioab  icf>  bir  bod)  guten  ©runb  ge- 
geben, beinen  Ginnen  ju  trauen.  3d)  aber  mufj  freilief)  fagen,  baft  id) 
feine$meg<?  oon  ber  ^irflid^eit  ber  Sacr;e  überzeugt  morben  bin." 

„T>on  meiner  <2B irfticr; f ei t?  'Jöemt  id)  f)icr  fteEj>e  unb  mit  bir  fpredje?" 

„9cun  \af  bu  felber  bift  mirflid)  genug,  bau  gebe  id)  ju.  $lber  ba& 
^reuj,  ba$  bort  in  beinern  ©emeib  ftraljlt,  fo  ba$  e$  einem  ganj  tollerig  zu- 
mute mirb  —  bau  ift  nid)t£  al£  ^ugenoerbtenbung." 

„??cir  fcfyeint  bod),  mein  guter  <3rcunb,  id)  fyabe  bir  ebenfo  triftige 
©rünbe  für  mein  &reti3  gegeben,  mie  bu  mir  für  beinen  Slirfcfybaum." 

„3a,  bau  ift  aber  ein  großer  3rrtum!  ©anj  im  ©egenteil:  bei  bir  fetylt 
jebe  Q^egrünbung ,  mäl)renb  man  in  allem,  ma£  id)  bir  erjagt  fyabe,  burd)-- 
gebcnb  einen  »ernünftigen  3ufainmenbang  unb  oöllige  Übereinftimmung  mit 
ben  ©cfetjen  ber  Statur  finben  mirb.  3d)  frage :  maä  ift  natürlid)er,  al£  bafc 
^3aron  t»on  ??cünd)l)aufen  auf  bie  3agb  gebt!  Q53ie  natürlid)  aud),  ba%  eS 
einem  fo  eifrigen  3ägcr  pafftert,  feine  Munition  $u  oerfd)ie§en!  9^ad)bem 
er  bie*  ^etan  —  maä  fonnte  er  mol)l  ©efd)eitere3  oornelnnen  atä  ju  frübr 
fiücfcn?  ^ie  oernünftig  aud),  ba$  er  an  einem  l?ei§en  ^ag  ftd)  mit  etmaä 
^:rfrifd)enbem  oerfeben  bat  —  maä  nun  bie  3ar>re^^cit  gerabe  bietet  —  in 
biefem  aoU  alfo  &'irfd)en.  9cun  taud)e  id)  in  feinem  ©eftd)t£frei£  auf. 
<Da0  ift,  menn  bu  fo  millff,  ein  3ufall.  0a  ^5aron  oon  902ünd)l)<utfcn  aber 
in  bem  IBalbe  frübfrüdte,  mo  id)  ^eitlebeng  uml)ergefd)tt>eift  bin,  fo  gehört 
biefer  3ufall  ^u  benen,  bie  burd)autf  innerlmlb  ber  ©renken  beä  QBafjr* 
fd)einlid)en  liegen,  ©ut.  T'af}  ein  9ftann  t>on  ber  meltbefannten  ©eiftesS- 
gegenmart  beä  Q^aronä,  menn  er  feine  Schrote  mebr  übrig  l;at  unb  gerabe 
Äir(d)en  iftt,  einige  5\irfd)terne  inä  93üd)fenrobr  tut,  fjat  nid)t£  QSermunber- 
lid)eä  an  ftd)  —  faft  fonnte  man  fagen,  maä  follte  er  eigentlid)  fonft  tun! 
0ai3   er   micr>   trifft,    ift   eigentlid)   fclbftoerftänblid) ,   ba   er  ber  berü&mtefte 

202 


"51m  ^rcugtocgc 


6$ütje  ber  SSelt  iff  —  benn  bau  fyabe  id)  it;n  felber  met;r  als  einmal  fagen 
t;ören.  (fbenfo  felbftoerftänblict;  iff  e£  aber,  baft  fo  ein  paar  &irfd)terne 
einem  ^erle  roie  mir  nicfyt  ben  ©arauS  machen  konnten.  9lud)  follte  id) 
meinen,  eö  fei  bie  natürlicfyfte  Sac^e  ber  QBclt,  bafj,  roo  ein  ^irfcfyfern  ge- 
pflanzt roirb,  bort  ein  ^irfdjbaum  empormädjff.  9?un  fiefcft  bu,  mie  jebeS 
einzelne  ©lieb  eine  natürliche  ^olge  beö  oort;erger;enben  ift.  3cf)  trage  bem* 
nad)  bicfen  6ct;tnud  mit  gutem  ©runbe.  dagegen  ift  nid)t  ber  geringffe 
©runb  oorlwnben,  roe£t;alb  bu  mit  einem  &reuje  auf  bem  &opfe  untrer* 
ftoljieren  follteff;  unb  übrigen^  ift  eS  teineöroegS  ein  <5ct;mucf,  \>a  e$  mit 
feinem  abfcfyeulicfyen  ©lanje  nur  braoen  beuten  in  bie  ^ugen  fficfyf." 

„O  boct;,  lieber  greunb!  Ifflit  meinem  5?reu$e  fyat  e£  feine  9ttd)tigteit. 
3)er  ^et/er  tann  nur  an  mir  liegen,  ict;  t;abe  ba$  nicfyt  ttar  genug  bargeffellt, 
fonft  t;äfteff  bu  e$  oerffet;en  muffen.  Q3ietleict)t  t>aff  bu  aud)  nid)t  fo  oiele 
93ermanbte  unb  greunbe  gehabt,  rote  id),  ober  bu  t;aff  fte  nict;t  fo  lieb  ge= 
tyabt  rote  id)  bie  meinigen,  unb  begtyalb  fannff  bu  bir  nict;t  lebhaft  genug 
oorffellen,  roie  einem  pmute  roirb,  roenn  man  jte  oor  feinen  klugen  sugrunbe 
get;en  ftct)t,  roie  ict;  e$  tat,  als  3unfer  ioubertuS  ben  einen  nact;  ben  anbern 
abfcfyofc.  (£3  ging  mir  fo  ju  Äerjen,  t>a$  ict;  meiner  eigenen  ©efa^r  gäriätict) 
oergafj.  93?ein  ganjeS  ©efdplecfyt,  alle  meine  Cieben  roerben  ausgerottet, 
backte  ict;.  9,  ba$  id)  boct;  nur  mein  eigenes  2tben  baf)ingeben  könnte,  um  fie 
ju  retten!  Set;  roill  fytuti  biefem  roilben  Säger  entgegengehen.  $lber  roaS  fyilft 
baä?  (£r  roirb  mid)  totfd;iefjen  unb  bann  meitergefjen  unb  alles  töten,  maS 
in  ben  93ereict;  feiner  $lrmbruff  rommt.  $ld),  roenn  e$  nur  etmaS  gäbe,  bem 
felbft  biefer  graufame  SD^ann  ftd)  beugt,  etmaS,  t>a$  bie  9Jcact;t  r)ätte,  fein 
Äers  ju  ermeidjen!  $lber  felbft  roenn  eine  t;öt;ere  ©eroalt  mir  ben  ©ebraud) 
ber  Stimme  oerlielje  unb  ict)  für  i>a$  £eben  meiner  Cteben  bätz,  fo  glaube 
ict;  boct;  nid)t,  ba|  er  jtd)  barum  fümmern  mürbe.  9,  i>a$  e$  boct;  irgenbein 
Zeitiges  3eid)en  gäbe,  bem  niemanb  gu  trogen  magre,  unb  bafj  id)  nur  auf 
eine  furje  3eit  im  93efi^e  biefeS  3eid)enS  märe!  ©erabe  als  id)  in  meinem 
Serben  alfo  fprad),  fat;  ict;  tt;tt  in  ber  'Jerne  kommen.  Set;  mar  nal;e  baran, 
!et;rt  ju  machen  unb  roeg§ulaufen,  roaö  mict;  bie  93eine  nur  tragen  rootlten, 
benn  id)  bin  oon  9?atur  ein  furct;tfameS  ^ier.  5)ann  backte  id)  aber:  nein, 
id)  roill  iljm  entgegengehen,  obroot;l  ict;  roeber  fpreetjen  fann,  noct;  irgenbein 
3eid)en  befttje.  6ie  fagen,  t*a%  ict;  ein  feiten  großer  unb  fd)brter  Äirfct;  fei. 
^enn  er  eine  folct;e  ^3eute  mit  nact;  Äaufe  bringt,  roirb  er  ftet;  root;l  einff» 
roeilen  bamit  jufrieben  geben,  feine  ^yreunbe  oerfammetn  unb  ftd)  mit  it;nen 
gütlict;  tun;  fo  lange  roirb  mein  ©efct;led)t  ^rieben  t;aben,  unb  roer  roei§, 
roaä  roeiter  gefct;et;en  !ann  —  ber  SCftenfd)  lebt  nict;t  emig,  unb  bei  it;ren 
?:rin!gelagen  fann  oieleS  gefd)el)en.  <S)em  fei  nun  mie  it;tn  roolle,  id) 
roill  it;m  begegnen.  2öenn  ic^  mein  £eben  freiroillig  Eingebe,  \)abe  id)  ba$ 
Peinige  getan.  3ct;  befanb  mid)  gerabe  in  bem  bicfyteffen  ^eit  beS  halbes, 
5roifct;en  t;ot;en  Pannen,   roo  eö  felbft  jur  90^ittagSftunbe  fo  bunfel  mar,  mie 

203 


Start  ©jetlerup 


an  anbeten  Stellen  gegen  2lbenb.  ^ie  id)  nun  aber  oorroärtä  f cf>ritt r  be* 
merfte  id),  ba§  eö  ringsum  geller  mürbe;  eä  mar,  als  ob  bie  grauen  Stämme 
au»  ber  <3)unfell)eit  l;eroorf  prangen,  inbem  id)  an  ifynen  vorüberging,  unb  bie 
Nabeln  ber  l;erabl)ängenben  3tveige  flimmerten  tvie  im  tyellften  Sonnenlid)t. 
©n  (Jid)I)örnd)en,  t>a$  hinter  einem  Stamm  f)eroorlugte,  erfcfyraf  fo,  ba%  eg 
eine  ?iu§,  bie  eä  im  9)iaule  trug,  verlor  unb  heftig  ju  feifen  begann.  Qag 
alle3  tonnte  id>  feben,  aber  ben  Säger  nid)t,  benn  ber  ©ianj,  ber  meinen 
5vopf  umfrratylte,  blenbete  mid).  Sd)liefjlid)  erblidte  id)  i£>n  bod).  (£r  mar 
nur  ein  paar  Qutjenb  Schritte  von  mir  entfernt  unb  fyafte  feine  'Slrmbruft  in 
ber  Äanb.  ^ber  er  ftd)tete  nid)t  mit  il;r  —  er  marf  fte  meit  von  ftd),  ffürjte 
auf  bie  itnie  unb  l)ob  feine  gefalteten  Äänbe  ju  bem  3eid)en  empor,  ba$  in 
meinem  ©emeil)  \tani>.  €)ann  fprang  er  mieber  auf,  ergriff  feine  'ilrmbrufr 
unb  bängte  fie  auf  ben  bürren  ^Ift  einer  £anne,  rufenb,  bafj  fte  t>on  \fyt  an 
bort  Rängen  folle,  unb  er  molle  unter  ifyr  eine  Siüüe  von  9\inbe  bauen; 
bort  molle  er  ben  9\eff  feiner  £age  »erbringen,  um  ^u^e  für  feine  Sünben 
unb  alle  verübte  ©raufamfeit  ju  tun.  Unb  er  l)ielt  QBort;  benn  oftmals 
fyabt  id)  i&n  bort  gefeljen,  unb  jebeSmat,  menn  id)  tarn,  ftra^lte  fein  ^Intlit* 
vor  ©lud,  unb  alle  $tere  beS  halbes  famen  ju  tym  unb  Ratten  ^rieben. 
<£>enn  aud)  feine  anberen  3äger  magten  ftd)  in  unferen  QBalb  hinein,  nad)bem 
ber  9\uf  von  biefem  2Bunber  ftd)  verbreitet  tyatte.  3a,  lieber  'Jreunb,  nun 
roirft  bu  gemifc  nid)t  mebr  behaupten,  bafi  e3  feine  (Sirflärung  für  mein  ^reuj 
gäbe  unb  ba$  eä  aüeä  ^lugenoerblenbung  fei." 

„So'.J  ^DaS  mcinft  bu?  <3)a  mufc  id)  bod)  bitten,  in  Q3etrad)t  ju  nehmen, 
ba$,  maö  id)  vorgebracht  l;abe,  lauter  Realitäten  tvaren,  al$  ba  fmb:  ^rül)-- 
ftüd,  &'irfd)en,  natürlichem  QBad)3tunt  unb  bergleid>en.  £lnb  momit  fommff 
bu  bann,  unb  mag  tifd)eft  bu  auf—  „jur  (frflärung,"  „l'iebe,"  „jum  Äerjen 
geben,"  „Opferbereiter,"  „böljere  9?iäd)te"  unb  „0,  bafy  e£  bod)  bieS  unb 
ba$  gäbe!"  unb  äl)nlid)en  Sd)nidfd>nacf,  ber  roeber  Äanb  nod)  §u$  fyat.  3d) 
nenne  e£  gerabeju  empörenb,  baf}  fotcfjcö  ©emäfd)  auf  gleichen  $uf>  geftellt 
»erben  fotl  mit  meinem  vernunftgemäßen  3ufammen!etten  von  realen  (Jile-- 
menten,  alä  ob  e£  ebenfomot)!  eine  Cfrflärung  märe.  Cine  Ccrftäruttg!  Miller 
gefunben  Vernunft  ein  Sd)tag  inä  ©eftd)t  —  meiter  nid)t£.  ^enn  e$  bod) 
bicr  in  ber  9cäf)e  nur  ein  cin^igeö  vernünftige^  ^efen  gäbe,  ba$  man  jutn 
Sd)ieb3manu  nel;men  tonnte,  ba  mürbe  e3  ftd)  balb  jeigen,  mer  von  unä 
mirflid)  unb  mer  ein  Stüd  ibumbug  ift." 

„?\ap,  rap!"  flang  e^. 

I^er  5\irfd)baumbirfd)  blirfte  nac^  Iintö.  9?iitten  auf  bem  britten  ^2Beg, 
mo  biefer  in  ben  runben  ^pla^  an  ber  (fid>c  au^münbete,  fafc  eine  mei§  unb 
fd)marj  gcfprenfclte  Sitte. 

vti,  t>a  Ijaben  mir  ja  fo  ein  ^JBefen.  0iefe  (fnte  fte()t  febr  vernünftig 
au$,  fie  ffedt  ben  Scbnabcl  fo  ^uoerfidjtlid)  in  bie  Äöbc.  3rf)  b^be  nic^t^ 
bagegen,  fte  $um  Sc^ieb^mann  ^u  nel)men." 

204 


$hn  Äreustocgc 


„Unb  bort  iff  ein  smeiteS  ^Jöefen,"  fagfe  ber  &ubertu$r;irfd),  „bie  £aube 
roürbe  mir  alg  9\id)ter  fel>r  gefallen." 

<5>er  93raune  richtete  feinen  931icf  nacr;  linfä,  mo  ber  vierte  <2öeg  auö= 
münbete.  ^uf  bem  unferffen  3n>eig  einer  mächtigen  £anne  fafj  bort  eine 
meifje  'Saube,  bie  gleid)  einer  ^mpel  leuchtete. 

„QaS  glaub  id),"  brummte  er.  „'Sie  mufc  ja  recfyt  nad)  beinern  ©e» 
fc^macfe  fein!    Sie  ftra^lt  ja,  ba%  einem  gan^  roirr  im  Stopfe  roirb." 

„9?ap! —  Äeba!"  fcfynarrfe  jefjf  bie  (fnte.  „3)u  ©lan^bilb  einer  §aube 
brüben  —  tt>o  millff  bu  r;in?  §)u  flatterft  fo  unffet  l)in  unb  l?er  —  fucfyft 
bu  efmaS?" 

,,3d)  fucfye,  irf>  fud)e!"  rief  bie  ^aube. 

„<2ßa3  fuc#  bu?" 

„§en  ^eiligen  ©ral." 

„<2ßag  fagft  bu?" 

„®ie  ©ralfd>ale  fucr;  id),  in  ber  93urg  SO^onfalüat.  Slct),  mo  finb  icf; 
bie  <23urg  9ftonfalt>at,  moftin  id)  einft  ben  'Söeg  fo  leicht  fanb?  3Bo  ragen 
feine  $ürme,  mo  glänzen  feine  3innen,  mo  leuchtet  bie  gotbene  Kuppel?" 

„3a,  t>a  fannff  i>u  lange  fud)en!  Golfern  mittelalterlichen  5?ram  fcaben 
mir  längff  ben  ^efcrauS  gemacht,    <£>enn  id)  bin  bie  31ufflärung." 

„93iff  bu?  . . .  3d)  leuchte,  unb  ber  mei§e  5Mrfd)  bort  leuchtet  mit  feinem 
^reu§,  aber  an  bir  iff  gar  nid)t3  £eud)fenbeS  §u  feljen." 

„9^id)t  jeber  iff  fo  gefcf;madloS ,  immer  in  feinem  ^effanjug  umher- 
zulaufen unb  feine  $lu$§eicf;nungen  sur  Gcfyau  ju  tragen." 

3)ie  Heine  ^aube  füllte  ftd)  befd)ämt,  obmo^l  fte  mu§te,  ba%  fte  nur 
ben  einen  2lnjug  fyafte.  <2lber  e£  mar  sermutlicr;  ein  fanget,  nicfyt  mec^feln 
ju  fbnnen,  mie  eS  bie  (fnte  brüben  offenbar  tonnte. 

„(frvtfcfyulbige!  90Zeine  93emerlung  mar  nid)t  bbfe  gemeint.  3cf>  gmetfle 
nid)t,  ba$  bu  unS  anbere  überffra|>tff,  menn  bu  biet;  erff  red>t  seigen  millff." 

©ie  (£nte  Ijielt  ben  5^opf  fcfyräg  unb  fd)ielte  »oller  93erbad)t  §ur  $aube 
hinauf,  <£>iefe  aber  faf;  fo  fromm  unb  or;ne  *2lrg  au$,  bafj  bie  (fnte  ju= 
frieben  nidte: 

„<£>a$  iff  vernünftig  gebad)t .  . .  3)e3r;atb  mill  icf;  bir  einen  guten  9?at 
geben.    £a§  baä  bumme  Suchen  unb  bleib  in  9\uf;e  t)ier  bei  unS. 

„<2öie  fann  id)  ^ier  in  9vur;e  bleiben,  ba  id)  boct)  ein  ^eiliges  ^mt  l)abe? 
Qld),  lange,  lange  r;abe  id)  beS  3lmte3  nicfyt  gemalfef.  ^öaS  für  ein  3auber-- 
fcfylaf  lag  auf  meinen  'ilugen  unb  fyiett  meine  ©lieber  im  33ann?  ©emif* 
l?atte  ber  böfe  ^lingfor  mief;  gefeffelt.  28er;e!  unb  nun  ftnbe  id)  nimmer 
ben  2Beg  nad)  bem  ^eiligen  ©ral,  moln'n  mein  Qlmt  mid)  ruft." 

„©ein  •aimt  —  ja  mo^l,  bau  fennen  mir.  3Uiä^rlic^  nafyt  oom  Äimmel 
eine  ^aube'  ufm.    3er;  fyabt  ja  aucr;  ben  £o^)engrin  gehört." 

„Co^engrin!"  rief  bie  ^aube  üersüdt  unb  ffra^lte  nod)  einmal  fo  freü\ 

„Unb  ^arftfal  auc^." 

205 


S^arl  ©jcUcrup 


„l'obengrin  unb  °Parfifa(  —  &errlid)e,  ^eilige  Tanten!  9,  mo  ftnb  id) 
eud)?  mo  feb  id)  eud)  mieber,  eud)  ebelfte  aller  ©ratöritter?" 

„9tun,  ben  ^Beg  ^u  ilmen  fönnte  id)  bir  mobl  jeigen  — " 

„0a3  fannft  bu?    9,  id)  befeuere  bid)  .  .  .!" 

„9üin  ja,  barüber  tonnen  mir  ja  nod)  immer  fpredjen.  3d)  fürchte  allerbingg, 
eö  mürbe  eine  (£nttäufd)ung  für  bid)  fein.  93iel  einfacher  märe  e£,  bu  fd)lügeft 
bir  bie  ganje  ©efd)id)te  au3  bem  Stopfe.  £)enn  n>a£  bein  \Hmt  angebt,  fo  follft 
bu  bid>  baburd)  nid)t  brütfen  taffen.    (i)aoon  biäpenfiere  id)  bid)  febr  gern." 

<5)ie  £aube  blidte  tl)n  ebenfo  oermunbert  mie  erfcfyrocfen  an: 

„5\'annff  bu  ba$  mirflid)?    Äaff  bu  9??ad)t  unb  Befugnis  baju?" 

,,9cimmermebr!''  Hang  e3  oben  Dorn  93aume  fyerab. 

<£>ie  Qünte  rief  „9\ap"  au$  £lberrafd)ung  unb  guefte  in  bie  &<$e. 

„^Id),  bift  bu  ba,  9"Jimmermel;r!  Sreilid)  bift  bu  bein  £ebtag  ein  arm- 
feliger  £vopf  gemefen,  aber  je^t  fd)einff  bu  oollenbä  ben  93erftanb  üerloren 
ju  baben.    6ü)eft  bu  ba  unb  biSfrebitierft  beinen  eigenen  6d)öpfer." 

„9?immermebr!" 

„3a,  maö  foll  nun  baS  f)eifcen?  (£3  fönnte  bir  älmlid)  fetyen,  ba$  bteS 
atä  eine  berul;igenbe  Q3erftd)erung  Hingen  follte,  ba$  aber  ber  tyeimlid)e  Ginn 
barin  fterfte,  id)  fei  überhaupt  gar  nid)t  bein  Schöpfer,  ©enn  bu  bift  alle 
beinc  £age  —  unb  9?äd)te,  mufj  man  binjufügen,  menn  man  t>on  fold)  einem 
©efpenft  fprid)t  —  bu  bift  immer  eine  ^meibeutige  93 eff ie  gemefen.  $llfo, 
id)  märe  nid)t  bein  6d)öpfer?  Unb  mer  benn?  (£bgar  °Poe  t)ielleid)t?  — 
Äe,  al£  ob  ba$  oiel  gebolfen  fyättt,  bafj  er  bid)  gebidjtet  t)at,  menn  id)  bid) 
nicf>t  freiert  bätte,  mie  mir  fagen  —  ein  feljr  bejeidmenber  Sluäbvucf.  (fbgar 
^oe  ein  Schöpfer!  £a,  fya\  3Bie  ohnmächtig  er  mar,  fyat  er  gerabe  bir 
gegenüber  gezeigt.  $yat  er  bod)  nid)t  einmal  üermod)t,  bir  ben  ©arauS  §u 
machen,  obmobl  er  eö  »erfud)t  bat." 

0er  Jxabt  fcbüttelte  ben  SSopf. 

,,-?ctmmermel)r!" 

„sMerbing3  bat  er  bau  t)ei-fud)t.  (£r  l>at  ein  Sffaö  gefdu*ieben,  in 
meinem  er  bid)  ^erlegt  unb  anah)ftert,  unb  ^mar  um  ben  beuten  (^u  bemeifen, 
bafy  bu,  ben  bie  <2Bc(t  für  ben  pbantaftifd)ften  aller  birngeborenen  93ögel  bält, 
in  ber  £at  nur  ein  mit  (alter  93ered)nung  togifd)  ftufammengeleimteä  Stücf 
Äumbug  bift.  9ia  —  fyat  il)m  nun  jemanb  baö  geglaubt?  9?id)t  eine  5ta$e — 
buebftäblid).     -?uim(id)  nicf>t  einmal  ^atbarina  —  bu  meifjt  bod)?" 

§)cr  ?\abe  nirfte. 

„(Bie  mobnt  brinnen  im  gemöbnlid)en  ^antbeon,  unb  id)  plaubere  biä« 
meilen  mit  il;r  am  ?\ain.  0ie  er,^äl;lte  mir,  bab  fie  an  feinem  Ellenbogen 
fa§  unb  fpann,  roä&renb  er  baö  3eug  fd)ricb  —  bag  (fffal)  —  unb  ben  ef)r» 
lid)ftcn  Tvrfud)  eine^  vHelbftmorbö  maebte,  ben  je  ein  l'nrifer  gemaebt.  9^a, 
man  foüte  alfo  glauben,  fie  bätte  ftd)  überzeugen  taffen.  ^öema^re!  6ie 
glaubt  beute  noeb  an  bid)." 

206 


*äm.  Kreusmege 


„(£$  freut  micb,  t>a§  Kate  mid)  gern  mag,"  fügte  9ttmmermef)r.  „§)a$ 
ift  eine  gute  &atje." 

„93on  u)rer  ©üte  mei§  id)  nic^tö ,  aber  e3  ift  eine  fcfyöne  grojje  Statte 
mit  einem  rounberöollen  fd)ilbfrötenf  arbigen  ^ell." 

„(£3  ift  eine  gute  i^atje,"  mieberljotte  ber  9*abe  mit  Überzeugung.  „6ie 
märmte  fte  in  i^ren  legten  Stunben." 

„<S>ie  <Jrau,  meinft  bu?" 

©er  9?abe  ntdte. 

„Virginia,  his  childe-wife  . . .  Q3on  bort,  mo  id)  über  ber  §ür  fa§, 
tonnte  id)  Inneinfetyen,  mo  fte  lag  —  auf  Gtrol),  mit  feinem  alten  Militär» 
mantel  als  3)ede  über  ftd),  unb  er  fa§  am  Q3ette,  mit  i^rer  Äanb  in  ber 
feinen,  unb  fte  f)ielt  Rate  im  2lrm ;  bie  Katje  mar  ba$  einzige,  ma$  it)rc  arme 
93ruft  roärmen  fonnte .  .  .  ein  trauriger  ^Inblid.  6eb;r  rür^renb,  aber  traurig. 
*2lber  e£  mu§  roo^l  fein,  mie  mein  ^reunb,  ber  bänifcfye  ^Satrabe,  fagt:  ,§)er 
mufj  tyaben  bau  böfe  ©lud,  ber  ba$  gute  nie  gemannV 

„Gdmidfdmad!  3)a6  traurige  babei  ift  nur  ber  ©ebanfe,  baf?  fte  fe^r 
mor;l  auf  feibenen  ^olftern  fyätte  liegen  fönnen  mit  (Siberbaunenbcde  über 
ftdb  unb  babei  bie  berübmteften  ^rjfe  9^em--^orfö  an  i^rem  Krankenlager  fcaben." 

„£>ätte  fte ?  Am  .  .  .  Sonberbar!  So  traurig  eS  mar,  fcr>eint'ö  mir 
bod),  e$  mar  fcfyöner  fo!" 

„<333eit  bu  eben  felber  fo  ein  traurige^  Q3iel>  bift  unb  mit  ebenfo  traurigen 
»erfe^rft.  9^un,  jebem  fein  ©efcfymact  °Poe  fyättt  eS  fett  unb  fd)lau  ^)aben 
fönnen,  menn  er  meinem  9lat  gefolgt  märe  unb  nur  Sadjen  getrieben 
fyätte,  bie  gefielen  unb  bie  metermeife  beja^lt  mürben.  ^Benn  er  eS  üorjog, 
nur  ba3  ju  fdjreiben,  moju  er  £uft  fyattt,  unb  ju  fterben  üor  Äunger,  Kälte 
unb  Kummer  unb  etma  einem  3el)ntel  be£  ^BeinmafceS,  melcf;e3  jeber  t6)U 
unb  rechte  englifd)e  Squire  fröf)lid)  fäuft,  big  er  ein  e^rmürbiger  ^atriarc^ 
roirb  —  nun  bann  bin  id)  nid)t  fentimental  genug,  um  beSbalb  »tele  tränen 
ju  »ergießen.  Unb  bu  tyaft  aud)  feinen  ©runb  baju,  benn  —  mie  gefagt  — 
er  i>at  reblid)  t>erfud)t,  bir  bau  £eben  mieber  auöjublafen.  Unb  ba$  mar 
ba$,  motton  mir  abgenommen  ftnb.  3Ü3  er  i>erfud)te,  bm  Ceuten  einjureben, 
er  r;abe  bicf)  mit  f alter  93ered)nung  fonftruiert,  bergeftalt,  ba§  beine  ganje 
pb;antaftifd)e  SSkfenljeit  ein  Stüd  medjanifcfyen  SbumbugS  fei,  ba  fyat  xi)m 
niemanb  geglaubt.  'SBenn  aber  id)  bagfelbe  fage,  bann  mirb  ba&  eine  gan§ 
anbere  Sadje!  <£>u  mirft  fe^en,  mie  bann  beine  Gebern  abfallen  —  eine  nad) 
ber  anberen!  (Sin  alter  mottenjerfreffener  9}tufeumggegenftanb,  baS  ift  alles, 
maö  übrig  bleibt,  ©enn  tc^>  l>abe  bid)  freiert,  unb  id)  tann  e3  mieber  rüd= 
gängig  machen." 

§)te  fleine  meifje  ?:aube  fa&  ganj  erfdjroden  unb  üoller  SD^itleib  auf 
9^immermef)r,  bem  ein  fo  furchtbarem  6c^idfat  bro^te. 

,,©u  mein  ©Ott  unb  6d)öpfer!"  rief  fte. 

„3a,  t>on  ,©ott*  mei^  id)  nicr)«/'  fcr;natterte  bie  (fnte,  „aber  menn  jemanb 

207 


Äarl  ©jcUcrup 


,Scböpfer'  beißen  foll,  bann  mü§tc  id)  e$  mol)t  fein.  ©er  feiige  Äeine  —  ja, 
er  mar  fein  großer  ^terfreunb,  aber  mid)  ipatte  er  gern,  menn  id)  ilm  lobte  — , 
Äeinc  lieft  feine  9?iufe  alö  9J}arfctenberin  r>crf  leibet  erklären:  ,3d)  bin  bie 
Segelfd)e  °pt)ilofopt)ie ,  id?  bin  bie  ganje  QBiffenfdjaft !'  ^Iber,  tt>ie  i<$  ba- 
mal3  n>it*ig  bemertte:  id)  fann  mit  oiel  grö§erem  9\ed)t  fagen:  ,3er;  bin  bie 
^Vid)tefd)c  ^fjilofoplne,  idt>  bin  bie  ganje  <2ßiffenfd)aftöle^re.<  3d)  fetje 
etmatf,  unb  bann  ift  eä  t>a.  Unb  maS  noct)  mel>r  befagen  mill:  id)  neunte  eä 
mieber  meg,  nnb  bann  ift  eS  nicfyt  mefyr!  ^enn  bu  mit  mir  fliegen  millft, 
©lanjtaube,  fommen  mir  auf  biefem  2Beg  burd)  ben  großen  Sumpf  jur 
grofjen  See.  3n  ber  großen  See  ift  bie  grofje  Seefcfylange.  Sie  ift  mein 
9Dceiftcrftüd  al3  Schöpfer.  3Benn  id)  mid)  auf  ba$  Ufer  felje  unb  rufe: 
,$tomm,  grofje  Seefdjlange,  rap  I*  bann  f  ommt  fte  herauf.  9\ufe  icf) :  /2öeg 
mit  bir,  rap!',  bann  oerftnft  fte.  3)a3  nenn  id),  fict>  mie  ein  Schöpfer  be» 
tragen,  ber  feine  Sd)öpfung  in  ber  ©ematt  fyat  —  ntd)t?" 

^öäbrenb  bie  Crnte  alfo  fprad),  fjatte  ftd)  9ftünd)l)aufen3  Äirfcf;  fcfyritt" 
meife  unb  jögernb  genähert.  (£r  verneigte  fiel)  fo  tief,  bafj  bie  3meige  beS 
Slirfcfybaumeg  ben  (frbboben  fegten. 

„(fntfcrmlbige!  aber  follte  id)  nid)t  möglicfyermeife  bie  (£l)re  fcaben,  meine 
^öorte  —  fym  .  .  .  eventuell  an  bie  —  fcm  —  gemiffermafjen  an  bie  —  fo* 
jufagen  —  3eitung3ente  ju  richten?" 

,,©emi§,  unb  e£  macfyt  bir  (Styre,  bafy  bu  bieg  als  eine  (£tyre  empfinbeft." 

„93emal)re!  mie  follte  id)  eö  anberS  empfinben?  3d)  mürbe  mal)rfd)eim 
lid)  . .  .  fym  .  .  .  t>a$  fceifjt,  id)  l)ätte  mid)  ganj  gemift  nict>t  auf  biefe  ^Beife 
erbreiffet,  menn  nid)t  gemiffermaften  eine  Vivt  93etterfd)aft  jmifd)en  un£  be- 
ftanben  fyätti." 

„93etterfd)aft?" 

,,3d)  meine,  infofern,  als  mir  beibe  fojufagen  Dorn  Aberrn  93aron  am 
gef hoffen  morben  fmb." 

„SöaS  fagft  bu?" 

„T>a3  beißt,  ber  Q3aron  fyat  fclber  erjä^lt,  bafj  er  einmal,  alä  e$  mit 
ber  Qfntenjagb  nichts  mar,  eine  3eitung3ente  fd)o§  unb  fte  sum  ^rityftüd 
t>er,^el?rte.    Sie  mar  jär;e  unb  menig  nafyrfjaft,  fagte  er." 

3)er  braune  fütjlte,  t>a$  er  i>a&  £eijte  nicfyt  l;ätte  fagen  follen.  Q3or 
lauter  T^erlcgenbeit  ^attc  er  ba$  ©an^e  ^erauSgeplappert.  3e$t  gitterte  er 
»or  ^urd)t.  5lonute  er  bod)  nid)t  miffen,  ob  biefe  fd)redlid)e  3eitungöente 
i(;n  nid)t  in  Ü)rem  3orn  uernid)ten  ober  menigftenS  in  einen  alten  motten- 
^crfreJTenen  ^Olufeum^gegenfianb  ummanbeln  mollto. 

3a,  fo  l;eftig  gitterte  er,  t>a%  bie  reifften  beeren  abfielen  unb  auf  ber 
(£rbe  l^crumrollten. 

S)ie  Ofnte  Rupfte  ^cran  unb  oerfc^lang  fie,  eine  nad)  ber  anberen. 

„(freite  ber  Q3aron  aud),  baß  er  atäbann  sunt  9^ad)tifd)  eine  Äanbooü 
üon  beinen  5^'irfc^en  aii'<" 

208 


Am  ^reujtoegc 


„9?ein." 

„Ocidjt?  —  3a,  ba$  tat  er  aber.  Sie  maren  fauer,  mie  bie  roten  93eeren 
beS  'JucbfeS." 

„Äoffentlicb  fcaben  fie  aber  .  .  .  möglicfyermeife .  .  .  tyrt  gemiffermafjen  .  .  . 
bm  .  .  .  gelabt!" 

„Sie  maren  mäfferig  genug  ba^u.  9hm  ja,  bie  Q3etterfd)aft  Ia§  ict> 
gelten.    5^ann  id?  bir  mit  irgenbetmaS  bienen?" 

„3d)  möchte  mir  gern  ein  fd)iebSrid)terlid)e$  Urteil  erbitten  in  einem 
Streit  jmifdjen  mir  unb  bem  meifjen  Äirfcbe  mit  bem  ©olbfreuj.  3)ie  Sacfye 
ift  bie " 

„3a,  ja,  icb  fyabt  fcbon  alles  gehört.  Orme  jeben  9?epotiSmuS  —  barüber 
fann  ja  lein  3tt>cifel  fein,  ba$  bu  biet;  auf  ber  Seite  ber  <3Bat)rr;eit  befinbeft, 
mäbrenb  er  bem  mittelalterlichen  Aberglauben  gehört,  mit  bem  tt>ir  längft 
fertig  finb." 

„3$  finbe,"  fagte  t>k  £aube,  „bafj  alles,  maS  ber  mev§e  Äirfd)  fagte, 
fo  fc^ön  mar.  Unb  nidjt  nur  baS,  fonbern  id)  fann  aud)  oiel  beffer  »erfte^en, 
bafi  baS  ftra^lenbe  $reu§  in  feinem  ©ctt>eit>  ju  fte&en  fam,  als  i>a%  ein 
^irfebbaum  auS  bem  &opfe  beS  93raunen  mucbS." 

„So?  Schabe,  bafj  niemanb  nacb  beiner  Meinung  gefragt  bat\"  febnatterte 
bie  (£nte. 

„9  boef;!  ©aS  %abi  id),"  fagte  ber  £ubertuSf;irfcr;.  „3ct>  mahlte  fofort 
bie  $aube  jutn  ScbiebSricbter." 

,,3d)  fonnte  nur  fagen,  mag  meine  Meinung  mar,"  bemerkte  bte  $aube 
jur  (£nte.  „Aber  icf;  fcoffe,  batf  bu  mir  eS  nid)t  übel  üermerlft.  §)u  t>er= 
gv§t  mo^)l  niebt,  t>a$  bu  oerfpracbft,  mir  ben  'Sßeg  naef)  9ftonfafoat  ^u  jeigen." 

„3a  mof?l!    itomm  nur  mit.    <5)iefer  3öeg  fü^rt  naef)  ber  (£rbe." 

„Unb  bort  ift  SCRonfaloat?" 

„,So  berrlicb  mie  auf  (£rben  nicbtS  begannt'  —  ya  natürlich,  unb  ber 
2öeg  nacb  93aüreutl)  ift  fogar  fetjr  leicht  ju  finben  —  ein  richtiger  9Robemeg." 

„9  bann  merbe  id)  mieber  feine  golbene  Kuppel  funfein  fernen  —  feine 
9ftarmoräinnen,  feine  3aSpiSfäulen " 

„9?ein,  &alt,  liebeSÄb!  <S)aS  \)ab  id)  bir  niebt  o  erf pro  eben.  £)u  mufjt 
bid)  mit  ^ieferbolj  unb  bemalter  £einmanb  begnügen." 

„Q3emalte  £einmanb!"  rief  bie  ^aube  entfetjt. 

„9ca  ja,  id)  backte  mir  fcbon,  ba%  bu  enttäufd)t  roerben  mürbeft.  3)u 
fd)einft  eben  nid)t  ^u  miffen,  ba%  bu  ^^eatertaube  gemorben  bift.  9cun,  beS-- 
balb  follff  bu  niebt  ben  Sd)nabel  bangen  taffen  —  im  ©egenteil,  baS  ift  ein 
Aoancement.  9?ie  ift  fo  iüel  oon  bir  gefprodjen  morben  —  oon  ,gefungen 
morben'  gar  niebt  ju  reben  —  mie  gerabe  ^eutjutage.  93ei  meitem  niebt  fo 
üiel  bamalS,  als  bu  mirflieb  marft  unb  als  bein  9Ronfalöat  in  feinem  »ollen 
©lanj  ffanb  —  baS  b;ei§t,  als  bie  £eute  an  eudj  mie  an  baS  (Süangelium 
glaubten;  alfo  beoor  icb  mit  ber  Aufflärung  fam.    Unb  eigentlich  ift  bieS 

H  5>eutf«e  ^unt>f«ou.    XLV,  11.  209 


Raxl  ©jeücrup 


bau  einzige,  worauf  eg  anfommt:  ba$  bie  i?eute  t»on  einem  fpred)en.  ^Qaö 
nüt^t  e6,  nod)  fo  t>iel  ju  fein,  wenn  man  nid)t  fd)eint?  Q,  bu  roirft  fd)on 
[eben,  Da§  bu  einen  guten  £aufd)  gemacht  l)aft;  unb  bu  fannft  bid)  glücflid) 
preifen,  mid)  pm  ^egroeifer  ju  Ipaben.  ^tßenn  mir  gut  jufammen  au£- 
Kommen,  mill  id)  bid)  nod)  meljr  in  ??iobe  bringen.  (3d)au  bir  mal  meinen 
*3tcr5  an:  tt?ei§t  bu,  ma£  ber  ift?  (£r  ift  ba&  (Steuerruber  beä  3it>ilifation£» 
fd).iffe£  —  beftimmt  ben  5lurö !  9Bricf,  roraef !  fd)au,  mie  er  ge^t! . . .  Unb  mein 
Schnabel,  fteb,  bir  ben  mal  an.  ©ie  ^ofaune  beö  9?ubjnes  —  tra,  ra!  .  .  . 
Vvinbertrompete?  Sagteft  bu  ,&inbertrompete'?  bu  alte  93ogelfd)eud>e  bort 
oben  ?  ,9iimmermel)r' !  natürlid) !  <3)u  fyaft  md)t£  gefagt,  aber  id)  rann  eö  beiner 
bummen  ^yratje  anfersen,  ba$  bu  ,S\!inbertrompete'  bentft.  ?CReinetwegen !  <2)u 
magft  beuten,  ma£  bu  miltft,  er  ift  bie  9vubjne£pofaune,  unb  eS  gibt  feine 
anbere .  .  .     -Ufo  fomm,  ^aube,  wir  wollen  bie  3eit  nid)t  verlieren!" 

s2lber  bie  fleine  weifje  'Saube  fd)üttette  ben  5^opf. 

,,^d)  glaube  nid)t,  bajj  mein  ^öeg  in  ber  9ttd)tung  liegt.  Q3ielleid)t  ftnb 
bie  Äirfd)e  fo  gut,  mir  ju  fagen,  wo  bie  ^Bege  bjnfüfjren,  auf  welchen  jle 
fommen." 

„tiefer  3Beg  für>rt  in£  (Jnblofe,"  antwortete  9ftünd)f>aufen$  Äirfd). 

„tiefer  in  bie  Unenblid)teit,"  erwiberte  ber  Aubertu3l)irfd). 

„3n3  Unenblid)e!  —  ba3  ift  mein  ^eg  —  im  Unenblid)en  mu§  id) 
fucfyen,"  rief  bie  £aube  fröbjid)  unb  fpreitete  bie  Flügel  jur  ^lucfyt. 

„3a,  gel)t  il)r  nur  miteinanber  —  if;r  pafct  gut  jufammen!"  fefmatterte 
bie  Öünte.  ,,<2)od)  l)alt!  nur  einö!  fage  mir,  mobin  fül;rt  ber  ^Beg,  auf 
tt>etd)em  bu  famft?" 

„3n  bie  bjmmlifdje  c23öetf,"  rief  bie  bat>onfd)Webenbe  ^aube  ^urücf. 

„3$  bantel  ©a  werb'  id)  mid)  fd)ön  bjiten,  in  biefer  9\id)tung  weiter- 
zugeben. Qt$  ift  aud)  an  ber  3eit,  ba$  id)  in  ben  <5umpf  jurücftefcre  unb 
brüte.  T>ie  Cfier  liegen  in  gutem,  marinem,  politifd)em  (Schlamme,  aber  e£  ift 
bod)  beffet,  id)  brüte  fte.  \Hbe,  9iimmcrmclpr.  «Senf  an  mid),  menn  bein 
f)unbcrtjäl)riger  ©cburtßtag  nabt.  £ö  bauert  nod)  ein  paar  9ftenfd)enalter, 
aber  fic  geben  fdmell  babjn  l)ier  im  ^Balbe.  3d)  fönnte  bid)  bei  ber  ©elegen- 
fyeit  bod)  ein  bifid)en  auffrifd)en  unb  um  alter  <5rcunbfd)aft  willen  etwaü  in 
bie  ^ofaunc  fiofjen.  ^Iber  bu  mu§t  mid)  baran  erinnern,  id)  fyabe  ju  tüel 
um  bie  Obren.  Ihi  finbeft  mid)  immer  im  Sumpf,  unb  ben  ^Skg  (ennft  bu 
ja  jefjt.  2$  ift  }u  bübfd)  im  6umpf !  2lm  £nbe  läfjt  bu  bid)  bod)  bei  unS 
nieber.  Unbegreiflid),  ba§  bu  l)ier  Raufen  roiUff!  (fö  fommt  ja  ein  ab- 
fdieulid)er  3ug  oon  jtnem  2Beg  bort,  roo  bie  ^aube  tjerfam:  er  ift  fo  trüber» 
üd)  rein,  man  tann  gar  nid)t  in  ibjn  atmen!  9^a,  alfo  abe  unb  auf 
9Bieberfel)en !" 

„r'iiinnierme^r,"  murmelte  ber  ?\abe. 

Unb  er  fd)lo§  bie  klugen,  um  ein  menig  ein,^uniden  unb  frifd)  ju  fein, 
menn  ber  norbifd)c  7Balrabe  fid)  ju  einer  näd)tlid)en  'Plauberftunbe  einfänbe. 

?10 


<£on 

Victor  fttanft 

tJTriebric^  SRafjel,  ber  1904  oerfforbene  gro§e  ßeipjiger  ©eograpl?,  ber  ftcb 
ftetS  oor  klugen  fcielt,  meld)  befd)eibenen  °pia^  ^Renfcfyenbafein  unb  menf^= 
lictje  Ummelt  im  ^Bettganjen  einnehmen,  oerglict)  einff  baS  organifd)e  £eben 
ber  (Erbe  einem  flüchtigen  Cicfytljaud)  unb  <5arbenfpiel  oon  ber  Sonne. 

<2>iefe  ^nfcfyauung  iff  tyeutjutage  baS  "21  unb  9  aller  Befrachtungen  über 
baS  93er&ältniS  beS  £ebenS  gum  SCßeltgefcbefyen ,  beS  'SftitroJoSmoS  §um 
^ftafrofoSmoS.  Sine  gemaltige  Strecke  auf  bem  SCßege  beS  immer  objeftioer 
merbenben  miffenfdjaftlicben  ©enfenS  iff  bamit  jurücfgelegt  feit  ben  ^agen, 
t>a  man  in  ber  ^Inlofopfyie  beS  fec^se^nten  3aftrtyunbertS  im  ^ftafrofoSmoS 
einen  SOfttrotoSmoS  im  grofien  erblicfen  mollte,  maS  freiließ  nod)  in  Sdjopen-- 
^auerS  c2öiücn^ler>re  naebftingt. 

933 e tt gefcfyeljen  bztxtuUt  unS  etmaS  £lnenbticf)eS,  oor  allem  in  ber 
Seit,  ba  tt>ir  unS  !aum  benfen  können,  ba%  bie  Stoff--  unb  (Energiemenge, 
bie  ^eute  t>a  iff,  jemals  nic^t  gemefen  märe,  nod)  ba§  jte  jemals  nid)t  fein 
merbe.  (El)er  fcfyon  iff  benlbar,  t>a%  bie  3ßelt  im  9?aume  enblict)  ober  be- 
grenjt  märe,  ilnfere  Kenntnis  oom  ^Beifall  umfa&t  baS  ^lanetenfnffem  ber 
Sonne  unb  baS  gleid)  xi)m  etma  linfenförmige  Sternföffem  ber  SÜZildjffrafje 
famt  feinen  Sternhaufen  unb  9?ebelmotfen,  ferner  eine  ^njal)!  ringförmiger 
ober  fpiraler  9}ebet,  bie  »telleid)t  aufjerl)alb  beS  SOülcfyffraftenfßffemS  beftnb- 
Iicr)e  teils  fertige,  teils  nod)  merbenbe  Stemfüffeme  oon  mieberum  äljnlicfyem 
Aufbau  barffeüen  —  eine  feit  William  &erfd)el,  gegen  (Enbe  beS  ad)tje£mten 
3al)r&unbertS,  ermogene  unb  ueuerbingS  oon  (L  ^Btrfj  in  Strasburg  mit  bem 
^adjmetS  einer  gemeinfamen  fct>einbaren  93emegungSrid)tung  biefer  9?ebet 
begrünbete  ^nna^me.  3)en  9vaum  ;$mifd)en  biefen  Stiffemen  nimmt  ber 
Präger  ber  £id)tmellen  ein,  ben  mir  ben  ^Itfyer  nennen.  SCBaS  eS  aufjertyalb 
baoon  nod)  geben  mag,  tonnen  mir  fo  menig  miffen,  mie  bie  'Steffeetiere  etmaS 
»om  £anb  unb  ben  ©ebirgen  miffen  tonnen,  ^ein  9}aturgefe$  jmingt  unS,  im 
9Raume  bie  SBett  inS  ünenblid>e  oergrbfjert  ju  benfen,  mäfcrenb  tyinftd)tlict) 
ber  3eit  biefer  3n>ang  beffe^t,  fo  lange  mir  an  bie  ^caturgefetje  glauben. 

^Gßeltgefcbe^en  im  engeren  Sinne  ober  foSmifd)eS  ®efd)ef)en  mag 
baber  baS  Serben  unb  Q3ergef)en  oon  "SBeltfbrpern  unb  ^öeltnebeln  in  ber 
unfevm  ^uge  erreichbaren  ^EBett  beseic^nen.  $lud)  baS  fc>Smifd)e  ©efd)e£en 
in  etma  biefem  Sinne  pflegt  man  fid)  als  unenblict)  oorguff eilen.    93efonberS 


14  * 


211 


Victor  $rans 

mill  ftd)  un3  bie  "^innabme  aufbrängen,  i>a$  bie  gegenwärtig  laufenben 
loämifcben  Hergänge,  t*a&  ©urcbeinanberfaufen  ber  faft  un^äbligen  ^irfferne 
ober  Gönnen,  bie  ja,  mie  für  oiele  nacbgemiefen,  mertlid)e,  roenn  aud)  infolge 
ibrer  großen  ^erne  fcbeinbar  äufjerff  langfame  93eränberungen  i^reö  Örteä 
erfahren,  ba$  Greifen  t>on  platteten  unb  Gönnen  unb  bie  'Steiterentuüctlung 
von  Sonnenfnftemen,  roie  ein£  t*a$  unfrige  iff,  in  aller  3utunft  enbloö  fort- 
geben merben.  Scbmerer  fällt  e3  un$  bagegen,  biefe  Vorgänge  aueb  al£ 
aufangüloä,  alö  oon  Smigteit  l;er  unenblicb,  uns  oor^ufreUen.  tiefem 
QBiberffreben  unfereö  ©etffeg  bürfte  eine  richtige  "^bnung  ^ugrunbe  liegen, 
obfcfyon  aud)  alleö  ©rübeln  über  einen  allererften  Anfang  be3  ^öeltgefcbcbenä 
nie  ju  einem  befriebigenben  (Ergebnis  fübren  tonnte. 

93cit  ben  Srmägungen  hierüber  finb  mir  in  meiern  noeb  nid)t  mefentlid) 
über  Äant  binauögetommen.  3)er  grojje  itönigöberger  °Pb^ofopb  oer  ^flicbt, 
für  beffen  ©emüt  eS  nid>tö  Q3emunberung3mürbigere3  unb  S^rfurcbt« 
ermectenbereä  gab  al$  ben  beftirnten  Äimmel  §u  Raupten  unb  ba&  Sitten- 
gefef*  in  ber  93ruff,  unb  ber  in  beiben  ba$  halfen  eineö  allumfaffenben  gött-- 
licben  ©eiftcS,  ein  Sollen,  fucfyte,  tonnte  bei  biefer  feiner  ©eiffeöart  unb  feiner 
93ertrautbeit  mit  ben  größten  9?aturgefefjen  niebt  oerfeblen,  auef)  über  bie 
(fntffebung  be£  „Ä'oömoö"  ber  ©rieeben,  be$  febönbeitä--  unb  orbnungäoollen 
^Beltganjen,  nacb^ubenten  biä  ^u  einem  für  ©enerationen  befriebigenben  s2lb-- 
fd)lu§.  3n  feiner  allgemeinen  9?aturgefd)tcbte  unb  ^beorie  be$  5Mmmelö, 
1755,  gebt  er  »ort  einem  llrffoff  auä,  ber  nacb  feiner  (frfebaffung  nur  einen 
\Hugenbücf  in  9\ube  mar,  oielmebr  alöbalb  bureb  bie  ibm  innemobnenben  an-- 
jiebenben  unb  surücfffofcenben  Gräfte  5^ret£bemegungen  erzeugte,  au£  benen 
im  tleinen  unfer  ^lanetenfnffem  unb  innerbalb  feiner  ber  Saturn  mit  feinen 
?\ingen,  im  größeren  baä  Softem  ber  Sonnen,  t>a$  9CRild)ffrafcenfuffem  unb 
im  größten  ??ui§ftabe  ein  Suffem  fold>er  9ftilcbffra§enfi)ffeme  entfranben  fei. 
<3)amit  mar  ber  einbeitlicbe  Hrfprung  unfereß  Sonnen--  unb  ^lanetenfwffemß, 
unb  ^mar  auf  ©runb  ber  gleicbftnnigen  3>rebung  feiner  ^eile,  fein  mutmaß- 
lieber  33)erbegang  allein  bureb  bie  oon  Kepler  unb  9?emfon  abgeleiteten 
meebanifeben  Svräfte  unb  bie  ^crg(eid)barfeit  ber  Suffeme  t»erfd)iebener  Orb= 
nung,  unter  benen  nur  ba£  grofce  Softem  ber  Sternfnffeme  burd)  fpätere  (fr» 
fabrungen  nid)t  als  oorbanben  ermiefen  merben  tonnte,  auägefprod)en. 
^äl;renb  Kant  bie  Planeten  nid)t  oon  ber  Sonne  ableitete,  fonbem  »on 
ben  um  bie  Sonnen  treifenben,  ftd)  felbftänbig  ftufammenballcnben  ^eilcben, 
fübrte  1791  ber  *2lftronom  l'aplace  au$,  mie  eine  rotierenbe,  ctma  nebelig  mit 
oerbid)tetem  Kern  ju  bentenbe  9)?affe  9\iuge  abfd)leubern  unb  auß  biefen, 
bie  beim  Saturn  erbaltcn  blieben,  in  anbeten  fallen  bie  tugeligen  Planeten 
unb  bereu  9?ioube  eutfteben  tonnen.  ®iefe  9\ingabfcbleubcrung  iff  experimentell 
bar,JjttffeUen  bureb  ben  ^lateaufcben  Q3erfud),  bei  bem  man  einen  Öltropfen 
in  einem  ©emifd)  oon  QBaffcr  unb  ^ßeingetff  in  Oxotation  oerfet^t.  (£üva 
bie  ^lnftd)t,  t>a$  ber  K'oßmoß  auö  einem  Urnebel  entffanben,  bie  üerfebiebenen 
linfenförmigen   Svfteme   untereinanber   äi;nlid)e    Cfntftebung   b<*ben   unb    bie 

212 


^RafrofoStnoS  unb  SERU'rot'oStnoS 

Planeten  5linber  ber  cBonne  ober  bod)  minbeftenS  mit  ifyv  eineS  unb  beSfelben 
UrfprungS  feien,  gilt  ^eute  als  bie  5lant=£aplacefd)e  ^f^eorie. 

5?ant  \)at  aber  nod)  metter  gebaut,  Qenn  fo  fer)r  er  aud)  in  feiner 
^oSmogonie  i>k  °J!){)afe  beS  9© erben 3  ftärrer  betonte  als  bie  beS  Ver* 
gebenS,  fprad)  er  bod)  aud)  bie  Vermutung  auS,  bie  6öfteme  würben  ber* 
einft  uneber  oerfallen,  $u  ibrem  d)aotifd)en  ^nfangS^uftanbe  jurüdfe^ren  unb 
bann  ftd)  in  ber  betriebenen  ^Oßeife  mieber  neu  aufbauen  können;  eS  beftünbe 
alfo  feit  ber  einmaligen  (Erfdjaffung  beS  &oSmoS  ein  ftänbigeS  Serben  unb 
Vergeben,  eine  'Slnnabme,  bie  an  bie  beS  <5)emotrit  anflingt,  ber,  um  400  oor 
£briftu£,  bie  QBelttörper  auS  Atomen  ftd)  aufbauen  unb  burd)  3ufammenftoß 
ftd)  mieber  in  ^itotne  auflöfen  ließ.  5)aß  tatfäd)lid)  burd)  3ufammenftoß 
oon  ^eltlorpern  ring=  ober  fpiralförmige  rotierenbe  gasförmige  Söfteme  ent- 
fteben unb  ben  Urfprung  neuer  6tern-  ober  ^lanetenfnfteme  bilben  rönnen, 
muffen  mir  nad)  unferen  b^tis^n  ^enntniffen  fo  ungefähr  jugeben,  menn 
aud)  nod)  genauere  (Erörterungen  barüber  nötig  ftnb.  ^äre  nun  nid)t  benfbar, 
bar},  mie  in  aller  3ufunft,  ebenfo  aud)  in  aller  Vergangenheit  ein  berartigeS 
Serben  unb  Vergeben  im  5voSmoS  beftanben  fyätte?  tarnen  mir  bamit 
nid)t  um  hin  aller  9?aturmiffenfd)aft  fatalen  Gd)öpfungSaft  benttn  unb  ju» 
gieid)  um  ben  Äauptirrtum  in  itantS  5\!oSmogenie,  ber  nämltd)  barin  beftebt, 
t>a%  Rani  bie  ^reiSbemegungen  im  ilrnebel  oon  felbft  entfteben  ließ?  ©emt 
baS  leuchtet  fyeute  jebem  ein ,  t>a$  bie  (Entftebung  oon  beftänbigen  i?retS-- 
bemegungen  in  einem  gleichmäßigen  Ur^uftanb,  in  einer  rubenben  SDZaffe  ober 
einer,  beren  ^eilbemegungen  ftd)  aufbeben,  nid)t  möglieb  märe  obne  etmaS, 
baS  „oon  außen  fließe",  mie  aud)  Wirbel  in  ftebenbem  Gaffer  nid)t  oon 
felbft  entfteben,  fonbern  nur  bann,  menn  §um  Vetfpiel  ber  &iel  eines  VooteS 
binburd)fäbrt. 

3ebod)  eine  reftloS  befriebigenbe  ^uffaffung  mürbe  and)  bie  oon  folgern 
emigen  foSmifd)en  Serben  unb  Vergeben  nid)t  fein;  hierfür  feblte  eS  ibr 
bod)  an  jener  unmittelbaren  Gelbftoerftänblicbfeit,  bie  man  in  fo  allgemeinen 
0ingen  forbern  möchte,  unb  bie  pm  Vetfpiel  bem  VefjarrungSgefet*  eigen 
ift.  ^eitereö  9?ad)benfen  fü&rt  unS  benn  aueb  ju  bem  6d)luffe,  t>a$  auf 
febeinbar  fo  einfache  9Löeife  bie  $rage  nad)  bem  Urfprung  beS  foSmifcben 
®efd)ebenS  niebt  ju  löfen  ift,  fonbern  mir  oielmebr  mit  &ant  unb  manchem 
feiner  Vorgänger  einen  oerbältniSmäßig  gleichmäßigen  llrjuftanb  beS 
GtoffeS  unb  mitbin  als  Anfang  beS  ©efd)ebenS  ben  6toß  oon  außen 
forbern  muffen,  ben  3)eScarteS  oon  ©Ott  fomtnen  ließ,  mäbrenb  &ant  ibn 
burd)  feine  irrigen  Erörterungen  $u  umgeben  fud)te. 

<2)en  oerbältniSmäßig  gleichmäßigen  XJrguftanb  beS  GtoffeS, 
mie  er  aud)  oon  oornberein  bem  benlenben  Vetrad)ten  mebr  gemäß  erfebeinen 
mag  als  jeglicbe  nur  als  „3ufällig!eit"  ju  erflärenbe  Ungleichheit,  muffen 
mir  forbern  megen  beS  periobifeben  GoftemS  ber  ebemifeben  (Ele- 
mente. §)tefe  jetjt  runb  bunbertjäbrige  (Errungenfcbaft  ber  ^orfdmng,  mo» 
nacb  bie  ^tome  ber  Elemente  niebt  letjte  (Einbetten,   fonbern  ber  Äauptfacbe 

213 


Victor  $ratta 

nad)  beffimmte  Tnelfacbe  von  Atomen  eineö  nod)  unbefannten  ilrffoffeö  ftnb, 
iff  in  ibrcm  ©runbgebanfen  nie  erfd)ütfert  unb  bamit  bauernb  gefeffigt  morben, 
fo  viel  man  and)  bin  unb  fax  überlegt  fyat,  melcbeä  ber  llrffoff  fein  mag. 
3um  'Seiftriel  galt  eine  3eitlang  ber  QBafferffoff  bafür,  eine  ju  grob- 
törnigc  \Mn[d)auung,  mäljrenb  etroa  feit  3öUner,  1883,  erörtert  roirb,  ob  bie 
Gülef  fronen  bie  llrbeffanbteile  ber  Gliome  fein  fönntcn,  tvaä  vietleid)t  eine  ju 
feine  ©leicbmäfeigfeit  ber  llrbeffanbteile  voraugfefjt,  aber  a(3  iot>pott)efe  nid)t 
roeit  vom  9vid)tigen  ablag.  9"cact)  beffer  Kenntnis  muffen  mir  gegenmärtig 
unä  iebeä  ^tom  äufammengefefjt  benfen  aug  untereinanber,  fomeit  merflid), 
gleichartigen  negativen  (Elektronen ,  beren  —  mag  man  fagen  mirflict)e  ober 
fct)einbare  —  9)iaffe  mit  ber  ^emegung6gefd)minbigfeit  ber  (Eleftronen  mäd)ff, 
unb  aug  nie  felbftänbig  vorfommenben,  mol;!  roieberum  untereinanber  gleich- 
artigen pofttiven  (Eleftronen  ober  Labungen,  beren  ^Injabl  im  ^Itomfern  bie 
(Sigenfdjaften  be$  2ltom6  ober  (Elemente  unb  feine  Stellung  im  periobifd)en 
duftem  beffimmt,  unb  beren  ^Ibfpaltung  mithin,  mie  im  ^yaüe  ber  9\abium- 
emanation,  bie  $ltome  ober  Elemente  veränbert.  <S)ie  refflid)e  ^nalöfe  be£ 
Stoffeö  fd)eint  alfo  nid)t  eigentlich  auf  einen  Hrbeftanbteil  ju  führen, 
fonDern  auf  jroei,  fo  etma,  mie  im  ©röberen  ber  6ct)nee  nid)t  nur  au$  ge- 
frorenem Gaffer  beffet)t,  fonbern  aufjerbem  au£  minjigen  Staub--  ober  nod> 
einfacheren  Stoffteild)en,  um  tt>elct)e  ftet)  bie  feinften  <5d)neefriffalie  bilbeten. 
c2Bie  bem  aber  im  einzelnen  auet)  fein  mag,  ein  verbältniämäfng  gleid)» 
mäßiger  llrjuffanb  beS  Gtoffeä  mu§,  eben  meil  Urbeffanbteile  eine  Sorberung 
ber  ejaften  pt;i>fitaUfct)  =  ct)emifcr>en  ^orfdjung  ftnb,  vor  bem  beutigen  Su- 
ff anb  mit  ber  Q3ielbeit  ber  (Elemente  beffanben  tyaben,  mie  bie  ^olfe  von 
^affertröpfdjen  vor  i  t)  r e n  „9ltomen"  unb  „9ftolefulen",  ben  <3ct)neefternen 
unb  6d)neeflocfen. 

©eti  „Stof?  von  aufeen",  M  fyei%t  irgenbeinen  von  aufjerfjalb  bcö 
Äo3mo3  gekommenen  erffen  ^Inlafc  beä  foSmifcben  ©efd)eben£,  eine  (Energie-- 
ftufubr,  bie,  faÜ3  im  llrffoff  nid)t  länger  als  einen  ^lugenblicf  9\ube  b;errfd)te, 
febon  in  biefem  ^lugenblicf  erfolgt  fein  mu§,  oon  ba  an  jebod)  fet)r  möglicf)en-- 
fallä  fiel)  nod)  öfter  miebert)olt  fyabm  fann,  muffen  mir  forbern  megen  be£ 
von  Glaufiuä  1850  gefunbenen  (Entropiegefefjeä.  3Mefeä  ©efefj,  ein 
feffer  T^efit}  ber  (2öifTenfci)aft,  iff  eigentlich  febon  lange  alö  faum  vereinbar 
mit  einem  fo$mifd)en  ©efebeben  oon  (Emigfcit  (;er  erfannt  morben.  (Eä  befagf 
befanntlid),  bafc  Ißärme  nie  völlig  in  fo  oiele  med)anifd)e  (Energie  ^unitf' 
vermanbelt  merben  fann,  auä  mievieler  jie  entffanben,  fonbern  ffefä  ein  ^eil 
von  il)r,  bie  (Entropie,  ibre  7$irfungöfäl)igfeit  verliert,  inbem  bie  Temperatur* 
bifferen^en  fict)  ausfgleicben ;  ober  allgemeiner:  bafj  beffimmte  (Energieformen, 
bie  man  bie  „böberen"  nennen  fann,  bauernb  teilmeife  in  anbere,  „ntebere", 
unb  ^uletjt  in  bie  nieberffe,  bie  ^ivinnecner^ie,  übergeben.  <3omit  mu§  aueb 
im  ftoftnoä  immer  mcl)r  anbenoeitige  Energie  in  ^Bärme  übergeben,  unb 
menn  fcbliefelid)  bie  ^emperaturbifferen^en  ftcb  au^geglid)en  böben  merben, 
bort   jebe   5lrbciWUifhing    auf,    jcbe    ??caffcnbemegung   iff   erffarrt.     tiefer 

214 


SWafrofoömoS  unb  'SftifrofoSmoS 

^ßärmetob  nun,  mirb  meiter  richtig  gefolgert,  ffe^t  in  enblid)er  3eit  beoor, 
müfjte  alfo  längff  eingetreten  fein,  fänbe  t>a$  fo£mifdj)e  ©efd)el)en  fd)on  un= 
enblid)  lange  \tatt.  Qiefe  jmei  ^Innatnnen  »ertragen  fid)  alfo  nict>t  miteinanber, 
me#f)alb  benn  Äaecfel  in  feinen  „^elträtfeln"  baä  Csintropiegefetj  ablehnen 
ju  bürfen  meinte,  meil  er  an  bie  jeitlicbe  ^InfangS--  mie  (Snbloftgteit  ber  ^elt 
glaubte.  (£3  mufj  aber  bie  meniger  feff  begrünbete  ^Innafyme  oor  ber  fefter 
begrünbeten,  alö  'Satfacbe  baftel)enben ,  meid)en,  mit  anberen  Porten:  bau 
toämiföe  ©efcfyeben  mu£  oor  einer  en blieben  Seitfpanne  begonnen  fyaben, 
eben  roeil  ber  "Jöärmetob  nod)  nicfyt  ba  iff.  Q3erfurf)e  jtnb  gemacht  morben, 
ba&  miteinanber  Unoereinbare  bennod)  beibeg  ju  retten:  gesagte  ^In- 
nahmen  mie  bie  ber  3urücfmerfung  ber  ftratylenben  ^ärme  an  ber  äufjerften 
(Trense  be£  <2itl)er3  ober  roie  bk  beö  abroecbfelnben  3u=  unb  $lbner;men$ 
ber  Entropie,  mooon  mir  9Jtenfd>en  nur  bie  erfte  ^afe  beobachteten,  93er= 
legenl)eit3r;öpotl)efen,  für  bie  e$  feine  ©runblagen  in  £atfad)en  gibt,  ober  bie 
aber  in  le^ter  £inie  bod)  faft  auf  bie  (fnblicfyfeit  be$  un$  bekannten,  gegen= 
märtig  laufenben  foSmifcfyen  ©efcfyebenS  Jnnauäfommen.  ^Qiv  muffen  ung 
alfo  fd)on  bamit  abfinben,  ba$  ba$  fo£mifd)e  ©efcfyeljen  mit  einem  fei  e$  ein= 
maligen,  fei  e£  mehrmaligen  3uftrom  oon  Energie  anfing,  oon  ber  fict)  freute 
bereite  ein  £eil  ausgetobt,  in  ^Bärme  oermanbelt  fyat  Unb  mir  lönnen  un3 
mit  biefer  ^Inna^me  um  fo  metyr  befreunben,  al£  nur  eine  (£nergie§ufuf;r  oon 
aufjen  im  rufyenben  ober  in  feinen  £eilbetoegungen  fid)  auffyebenben  Urftoff 
örtliche  QSerbicfytungen  unb  gelegentliche  Dotationen  tyeroorbringen,  fomit  bie 
(fntroidlung  be£  ötoffeö  mie  bie  ©effattung  ber  SfBelttorper  unb  i^rer  öpfteme 
in  ©ang  fetjen  tonnte,  ilnb  i>a$  miberforidjt  ja  feinem  Daturgefetj,  meil  bie 
oon  un3  als  ^oSmoS  bezeichnete  <2Belt  nur  eine  3nfel  im  Daum  ift  unb  fomit 
ein  $eil  eine3  größeren  $1113  fein  fann,  oon  bem  mir  fonft  nid)t$  fennen, 
oergleicfybar  einer  ^öotfe  in  ber  ^Itmofpfyäre  ober  einem  9)^eer  auf  ber  (frb-- 
oberfläd>e,  alfo  eine  infomeit  in  ftcJ>  abgefd)loffene  'JBelt,  bafj  mir  bauernbe 
(Siinmirrungen  oon  aufjen  fyer  auf  fte  nid)t  bemerken.  (£3  tonnen  ober  muffen 
fogar,  mie  6eeliger *)  für  bie  (Energieerljattung  unb  bie  Entropie  ausführt,  in 
bem  größeren  "2111  ober  Unioerfum  anbere  Daturgefetje  tyerrfcfyen  al3  im  &o3mo$ ; 
ingbefonbere  fönnten  unfere  9taturgefet*e  Sonberfälle  oon  bort  ^errfebenben 
allgemeineren  fein. 

5\!ein  §ier  auf  (£rben  fann  fo  oiele  £ette  ber  (£rbe  rennen  mie  ber 
forfcfyenbe  Genfer;,  feinS  blidt  fo  tief  in  ben  5?oSmo£  mie  er.  6ollte  nid)t 
barauS  fdpon  folgen,  ba%  aud)  bem  9?cenfd>en  ©renken  be§  OürfennenS  gebogen 
ftnb,  jmar  meitere  al$  bem  £ier,  aber  bod>  ©renken  oon  fd)lie§lid)  ät)nticr>er 
^rt?  3ff  eö  nid)t  oielmeljr  ^öc^ft  befriebigenb,  bie  ©renken  beö  (SrfennenS 
ju  er!ennen,  \tatt  träumerifd)  ba$  2Berben  unb  93ergel)en,  mie  mir  eS  fernen, 
in  t>k  Unenblict;!eit  ju  oerlangem?    6id)  gemi^  ^u  merben,  i>a$,  mie  man 

*)  $>.  t>.  Sccltgcr,  Probleme  ber  moOemen  Qlftronomie.  Q3erf)anMungen  Oer 
©efeUfdjaft  Oeutfc^er  9Zaturforfd)er  unb  "diräte,  85.  OSerfammlung  311  "Söien.  grfter  ^eil, 
eeitc  29-47.    eeipjig  1913. 

215 


Victor  ftranj 

im  9\aume  nur  eine  enblid)e  93?enge  t»on  Sternen  unb  9iebeln  ftebt  unb 
biefe,  bie  ftcbtbaren,  nur  einen  entließen  9\aum  erfüllen,  man  aud)  in  ber  3eir, 
in  ber  ©efd)id)te  ber  QBelt,  nur  bi$  &u  einem  gemiffen  irgenbmo  (iegenben 
3eitpunft  rürfmärtg  bliefen  fann?  3)afe  t>a$  fo£mifd)c  ©efcfyeben  naef) 
unferem  QDiffcn  »on  ihm  dn  gröfcereä,  unit>erfale3  ©efd)el)en  forbert,  oon 
bem  mir  nichts  miffen,  aufjer  bajj  mir  eä  forbem  muffen? 

^aS  foSmifche  ©efcfyehen  oon  feinem  Anfang  an  muffen  mir  un£  bem« 
nact)  in  ben  größten  3ügen  etma  folgenbermafien  benfen.  3n  einem  großen 
im$  unbekannten  Strom  eineä  unS  ebenfo  unbekannten  unioerfalen  ©efd)eben£ 
entftanb  au£  oorbanbenen  Stoffen  ober  irgenbmo  innerhalb  ihrer  eine  'JBolfe 
au$  ^eilc^en  oon,  menn  nid)t  einerlei,  fo  boeb  oielleicfyt  nur  ^meierlei  2lrt, 
ber  Sirnebel,  ber  Slnfangäjuftanb  be£  5?o3mo6,  unb  babei  ober  barauf  bemirfte 
eine  einmalige  ober  mebrf ad)e  (fnergiejufuhr  au£  bem  Unioerfum,  mie  mir 
fte  beute  bem  Jtoämoä  nicht  mehr  juteil  merben  fehen,  im  Urnebel  Ungleich- 
heiten ber  <3Md)te,  ^eilbemegungen  ber  9ftaffe  unb  barunter  inöbefonbere 
^[ßirbelbemegungen  »ielleicht  nicht  nur  größten,  fonbern  aud)  fleinften  StileS 
unb  fet*te  bamit  baä  foSmifcbe  ©efd)eben  in  ©ang.  <5)a$  führte  jur  (£nt-- 
micflung  ber  feurigen  Q3ielsabl  ber  Stoffe  unb  jugleid)  jur  Q3ilbung  t>on 
rotierenben  Sternfnftemen,  bie  ftd)  innerhalb  ibrer  felbft  mieberbolen,  mie  junt 
Q3eifpiel  bau  Sonnenfnftem  fich  in  ben  planeren  mit  ihren  9Ronbefcbaren 
mieberbolt.  "2111  biefeä  erfolgte  üielleicbt  mehrerlei  OrtS,  unb  t>ielleid)t  fmb 
manche  ring--  ober  fpiralförmigen  9iebel  boomen  neben  unferem  engeren 
9Xild)frra§enfoSmo3.  s2lUeä,  mag  je  im  itoämoS  gemorben  ift,  fann  auch  mieber 
jerfaUen,  bie  ^Itome  in  llrbeftanbteile,  bie  Sttfteme  in  9cebel,  unb  9?eueä  t>on 
ähnlicher  Qltt  fann  mieber  barauä  entfielen,  fo  lange  ber  (fnergieoorrat  reicht, 
ber  freilid)  unter  ftänbiger  Vermehrung  ber  Entropie  jtd)  langfam  austoben  mufj. 

2.   -öerauStolbuna  fceä  6onttenft)ftcm3  unb  be£  (£rbbaü£ 

1^a3  fo£mifd)e  ©efd)ef)en  braud)t  nun  nid)t  gerabeömegö  jur  Gntffebung 
unfereä  SonnenfwftemS  geführt  ^u  tyaben,  fonbern  biefeä  fann  »ielmebr 
fetunbärer,  tertiärer  ober  aud)  nod)  fpäterer  (i:ntfte(;ung  im  Serben  unb 
Vergeben  ber  Si)  ff  eine  fein.  (£$  bat  ja  auch  etmaS  Vefonbereä  an  ftd),  nämlid) 
einen  großen  3cntra(förpcr,  bie  Sonne,  mäbrcnb  ftci>  fold)  eine  3entra(fonne 
meber  im  9?iild)ftraf3enfttffem  nod)  in  ^ablreidjen  9\ing»  ober  Spiralnebeln 
fmbet  $amm  entftanb  oiclleicbt  baä  Scnnenfpftem  auf  eine  ^Irt,  bie  ein 
Spezialfall  ber  Sntffebung  oon  linfenförmigen  Spftcmcn  überbaupt  ift. 

Um  nähere  Q3orfteUungen  über  bie  (i:ntftel)ung  linfenfbrmiger  St)fteme  im 
allgemeinen  |U  gewinnen,  fragen  mir  unä  am  beffen  nid)t  nad)  bem  QBerbe- 
gang  etwaiger  primärer  Spffeme,  ba  mir  ^icr  über  bie  2lrf  ber  (Energiequelle 
nid)t^  miffen,  fonbern  erinnern  und  beffer  baran,  bafj  auö  einmal  oorf>anbenen 
St)ftemen  neue  urnebelarti^e  SKaffetl  unb  au^  iljnen  faft  immer  mieber  neue 
fefunbäre   linfenförmige  Spffeme   entfielen   muffen  im  "Jalle  beö  3ufammen- 

216 


SRafrofoSmoS  unb  "SJUfrofoSmoS 

ftoßeS  zweier  28elttörper.  Solct)er  3ufammenprall  fann  nun  oon  fe^r  oer-- 
fct)iebener  ^Irt  fein,  jumal  menn  mir  unter  „2Belttörpem"  auct)  9?ebel= 
anbäufungen  oerftet;en.  So  rann  9^ebel  auf  9?ebel  prallen  ober  Körper  auf 
Körper  ober  Körper  auf  9?ebel.  ©ie  90?öglict)t*eiten  oermet)ren  ftct;  baburct), 
baß  Sct)märme  oon  93ieteorfteinen  etma  9f£ebel  im  gröberen  unb  Sternhaufen 
folct)e  im  größten  9?iaßftabe  ftnb.  ©n  t)öct)ft  feltener  Spezialfall  märe  ber 
genau  centrale  3ufammenprall  Sct)merpunft  auf  Sct)merpuntt;  öfter  bagegen 
mirb  ftct)  ber  fd>räge  3ufammenftoß  ereignen  ober,  maS  für  unfere  Betrachtung 
auf  baSfelbe  t^nauStommt,  baS  bloße  Borbeifaufen  §tt>eier  Waffen  aneinanber 
unter  it)rer  gegenfeitigen  Beeinfluffung  burct)  bie  'Slnzie^ungSfraft.  Bielleict;t 
zerfttebt  auct)  manchmal  eine  Sonne  aus  ftct)  t)erauS  in  krümmer  bis  zur 
tleinften  ©röße.  ©er  t)äuftgfte  gatl  oon  3ufammenftößen  mirb  auS  <2Babr-- 
fcbeinltcbfeitSgrünben  ber  fein,  t>a%  ein  Körper  in  einen  9?ebel  fät)rt;  er  bürfte 
aber  oert)ältniSmäßtg  baS  ^enigfte  bebeuten  für  bie  3u=  ober  ^lbnar)me  oon 
Stoffarten  unb  ©effalten..  ©er  Stoffaufbau  mag  am  größten  fein  beim 
3ufammenprall  jmeier  9?ebel,  ber  Stoffzerfali  am  größten  bei  ber  Begegnung 
zmeier  Körper,  ©te  3erftörung  ber  ©eftalt  märe  am  auSgtebigften  bei  zentralem 
3ufammenftoß  zweier  Körper.  Stoßen  jeboct)  jmei  Körper  ober  gar  jmei  Snfteme 
fct)räg  jufammen,  fo  mirb  jmar  gleichfalls  bie  »orbanbene  ©eftattung  zunäct)ft 
größtenteils  jerftört,  aber  tamxt  beginnt  auct)  bereits  mieber  eine  neue  auS 
bem  faft  mieber  urnebetartig  gemorbenen  3uftanb-  ©enn  oermöge  it)rer  $ln-- 
ZiebungStraft  fönnen  bie  beiben  Körper,  menn  auct)  in  Beftanbteite  aufgelöft, 
nunmehr  beifammen  bleiben  unb  umeinanber  rotieren.  Sie  bitben  bann  oon 
t>a  ab  eine  linfenförmige  rotierenbe  9D?affe,  mie  mir  fte  feit  5?ant  unb  £aplace 
für  bie  (£ntftet)ung  oon  Sternfnftemen  forbern.  Begegnen  inbeffen  gmei 
Körper  einanber  mit  einer  im  Bert)ältniS  §ur  ^nziefmngStraft  fet)r  großen 
Sct)nellig!eit,  fo  mirb  nur  ein  geringer  StoffauStaufct)  jmifcben  beiben  eintreten, 
unb  fte  merben  it)re  Selbftanbtgfeit  behalten,  mieber  auSeinanber  kommen, 
aber  auct)  babei  ftd;  burct)  gegenfeitige  2lnziet)ung  teitmeife  in  Beftanbteile 
auflöfen  unb  in  Dotation  geraten  unb  fomit  ^t>z  einem  linfenförmigen  Softem 
ben  Urfprung  geben. 

^ür  eine  ^njat)!  oon  biefen  benfbaren  Borgängen  t)aben  mir  jiemlict) 
fict)ere  31nzeict)en,  ta%  fte  mirflict)  oon  3eif  zu  3eit  ftattfinben.  2US  (frflärung 
für  baS  gelegentliche  aufleuchten  einer  9?ooa,  eüteS  üort)er  lict)tfct)mact)en 
ober  ganj  unftct)tbaren  SterneS,  merben  mehrere  Bermutungen  herangezogen : 
meift,  ber  Stern  fei  in  eine  9^ebelmol!e  eingebrungen ,  bemnäct)ft,  eS  feien 
5mei  Sterne  zufammengeftoßen,  §u  britt,  ber  Stern  fei  ejplobiert.  3n  krümmer 
Zerfallene  'Söeltförper  fahren  mot;l  in  großer  3at)l  burct)  ben  foSmifct)en 
9xaum,  benn  nichts  anbereS  tonnen  bie  Steinfct)märme  fein,  bie  in  Sonnen* 
uät)e  als  Kometen  unb  beim  3ufammenftoß  mit  ber  irbifct)en  £uftt)ütle  als 
Sternfct)nuppenregen  erfct)einen.  "Me  9fteteorfteine  ermeifen  ftct;  als  Bruct> 
ftücfe  oon  ^eltförpern,  benn  Bruct)ftücfe  ftnb  fie  it)rer  gorm  nact),  unb  fte 
beftet)en  meift   entmeber  mefenttict)  auS  €ifen,  mie  mat)rfct)einlict)  auct)  baS 

217 


Victor  £yratt3 

(frbinncrc  num  großen  'Seil,  ober  aber  au$  Stoffen,  roie  roir  fte  an  unb  bid)t 
unter  ber  (Jrrboberflädje  finben.  <E)urd)  3erfaU  eineä  Planeten  ber  Sonne 
toirb,  freiließ  in  iprent  Bereich,  perbleibcnb,  ber  9\ing  ber  nad)  jetziger  5?cnntni£ 
runb  tattfenb  t leinen  planeren,  ^lanetoiben  ober  ^Ifferotben  entftanben  fein, 
bie  (vtnfd)en  9)?ar3  unb  Supiter  um  bie  Sonne  t reifen. 

G£$  ift  alfo  ber  gelegentliche  3erfall  oon  QBettrorpem  burcfyauä  etroaS 
©egebeneä,  unb  feine  l;äuftgfte  Slrfacfye  roirb  bie  ^Begegnung  fttoeier  c2öelt= 
förper  fein,  bie  ja  bei  ber  <£)urd)etnanberberoegung  aller  Sonnen  oon  3eit  ju 
3eit  erfolgen  muß,  nicf>t  bie  £rplofton  oon innen  (;erauö,  roeil,  oon  irbifd)en 
Q3or^ängen  au$  gefd)loffen,  Qcjploftonen  fepr  Ptel  feltener  finb  alg  3ufammen-- 
ftöße.  Somit  führen  "Speorie  unb  (frfaprung  ungefähr  auf  ben  fd)rägen 
3ufammenftoß,  fei  eö  jroeier  2Beltförper,  fei  eS  jroeier  9tebel,  alö  bie 
roabrfd)einlid)ffe  ilrfacfye  ber  (tntffepung  unfereS  Sonnenfpftem^.  'SMeä  iff 
aud)' Spante  ^IrrpeniuS'  ^nnafyme.  .Qod)  roill  id)  nicfyt  mit  ben  Slftronomen 
barüber  ftreiten,  roenn  fte  ffatt  eines?  3ufammenftoße3  unter  93erüprung  peutc 
lieber  mit  9)iou(ton  unb  £f)amberlm  unb  mit  3effrepg  eine  bloße  'Slnnätjerung, 
ein  'ilneinanberoorbeifaufen  annehmen1),  roaS  für  ein  Spftem  mit  3entral- 
fonne  nod)  beffer  paffen  mag.  ©enug  für  tyeute,  roenn  roir  un£  barüber  einig 
finb,  ba$  unfer  Sonnenfpftem  am  n>al)rfd)einlid)ften  einer  Begegnung 
^meier  2Beltförper  feine  (£ntftepung  oerbanft. 

Q3on  ta  an  gept  e£  roeiter  etroa  nad)  Äant  unb  £aplace:  bie  fofort 
einfefjenbe  Dotation,  in  ber  bie  93ett>egungen  toeiterrafen,  foroeit  fte  ftd)  nid)t 
aufhoben,  führt  burd)  bie  3entrifugalfomponenten  jur  ^Ibfcfyleuberung  oon 
großenteils  nebeligen,  teils  aber  aud)  pielleid)t  förperlid)en  nebft  flüfftgen 
Waffen  oon  fe^r  oerfcpjebener  ©röße,  oielleid)t  unter  Silbern  almlid)  bem 
beä  fel;r  piel  größeren  fd)önen  Spiralnebeln  in  ben  Sagbpunben.  <S)urd)  bie 
^Invcbung  ber  am  bid)teften  gebliebenen  Stücfe  fammelt  ftd)  bie  Materie 
roieber  um  biefe  atg  Äauptpunfte.  So  etroa  konnten  bie  planeren  entftepen, 
unb  ba  aud)  biefe  meift  um  it>re  eigene  ^ld)fe  rotieren,  benn  ba$  tut  aud) 
faff  jeber  geworfene  Stein,  tonnten  fte  toieberum  Waffen  abfepjeubern,  bie 
^u  Trabanten  ober  9J?onben  rourben  unb  beim  Saturn  ftd)  teilroeife  atä  9\inge 
erhielten,  ^ßie  aber  t>a$  gan(^e  Spftem  nur  burd)  3ufaU  einen  3entraltörper 
pat,  toabrenb  in  anberen  fällen  ein  *3>oppclgeftirn,  ein  breifacfyeö  ober  eine 
Tnefyapl  oon  untereinanber  nid)t  ^entralifierten  Körpern  perporgepen  fann, 
fo  tonnte  aud)  in  unferm  ^lanetenfpftem  )tatt  eines?  einfachen  ^Planeten  mal 
ein  T'oppelplanet  entftel)en.  QH6  ^oppelplanet  fam  oietlcid)t  unfere  (£rbe 
unb  ihr  ??ionb  (ytftanbe ;  toenigfteng  ift  unfer  SEftottb  im  ^erbältniä  ,^ur  Grbe 
oiel  größer  alä  alle  anberett  9?ionbc  im  Sonnenfpftem  im  T^crbältniö  ju  itjren 
Qäben.  Sollte  alfo  bie  Crbe  etroa  im  Sinne  oon  l'aplace  bie  Sod)ter  ber 
Sonne  fein,   fo   ift  ber  SRonb   oielleid)t   el)er  in  ber  2öetfe  entftanben,  roie 

')  3cffrcp0,  Monthiv  Not.  R.  astr.  Society  1918,  6,  nach  ^atunpiffenfcbaftlühe 
qSocbenfrfmft  1918,  ftef*  45,  2.  646. 

218 


^arrofoömoä  unb  "SRürofrätnoS 

ftant  fid>'$  bad)te;  er  roäre  bann  ber  (frbe  93ruber.  ^lud)  ber  ^ftarämonb 
^tyoboä,  ber  rafcber  um  ben  Planeten  !reift  al3  biefer  um  feine  eigene  ^ld)fe, 
unb  bie  9ieptun3monbe,  roeld)e  rücfläufig  fmb,  fmb  t>ielleid)t  nid)t  5?inber 
ibrer  °pianeten,  abgefeben  baoon,  t>a$  mancher  fid)  ettvaü  abnorm  oerbaltenbe 
93eftanbteil  unfereö  Sonnenföftemg  otelleid)t  ein  if;m  urfprüngltd)  frember, 
eingefangener  ^Beltförper  fein  !ann,  roa$  man  fogar  für  ben  planeren  Neptun 
erörtert  bat. 

9?ad)  unb  nad)  fublten  ftd)  bie  anfangt  ftar!  ersten  Waffen  roieber 
mefjr  ab,  bie  Heineren  rafd)er  al£  bie  größeren,  oerbid)teten  ftd)  aud)  fykx- 
burd),  unb  fo  rourben,  oiet(eid)t  aud)  burd)  "^luäftrablung  befonberä  feiner 
SDcaterie  in  ben  'dltfyerraum  binein,  bie  Umriffe  immer  fcfyärfer.  <3)ott)  oölltg 
abgeflärt  ftnb  fte  in  unferem  Sonnenftiftem  aud)  fyeute  nod)  feineSroegä.  Sinb 
bod)  böd)ft  biffufe  Partien  in  i^m  einmal  ber  9?ing  be$  Saturn,  ber,  burd)= 
fid)tig  unb  faft  geroid)tglo£,  au$  febr  feiner  Materie  befteben  mufj,  fobann 
bie  i^uftbüllen  ber  Planeten,  §um  93eifpiel  ber  (frbe,  bie  nur  ganj  allmäblid) 
in  bie  luftleere  übergeben,  ferner  bie  ftar!  abaeplattitt  ©a^büüe  ber  Sonne, 
bie,  als  £ier!rei3=  ober  3obia!allid)t  befonberö  gut  um  bie  $ag--  unb  9?ad)t= 
gleichen  abenbS  unb  morgen^  ftd)tbar,  bi£  nabe  jur  (£rbe  reid)t  ober  gar 
etroaö  über  fie  f;inauS.  (£nblid)  entfenbet  bie  Sonne  t>on  3ett  p  3eit  fein 
»erteilte,  mit  Cüle!tronen  belabene  Materie,  ber  &auptfad)e  nad)  roa^rfcbein- 
lid)  9öafferftoff,  in  ben  9ltberraum  mit  ©efd)rombig!eiten  oon  einigen  taufenb 
Kilometern  in  ber  Sefunbe.  §)enn  barauf,  t>a%  fold)e  Strahlen,  oon  ben 
magnetifd)en  (Srbpolen  angezogen,  auf  ben  Stidftoff  ber  £uftl)ülle  fto§en, 
berul;t,  nad)  3ol?anne3  Star!,  1918,  i>a$  £id)t*  unb  ^arbenfpiel  beS  ^olar- 
lid)t$,  ba$  fomit  ber  letzte  9?eft  oom  £eutt)ten  be£  einft  ber  Sonne  gleid) 
glübenb  i>ei§  geroefenen  ßrbbatleä  ift. 

3.   3He  erbe  aU  <2ßol)ttftatt  t>eS  £eben$ 

3nbem  ber  (Srbbatl  er!altete,  ©afe  flüffig  mürben  unb  <5lüfftge£  feft, 
befam  er  eine  fefte  9\inbe,  eine  (£rftarrung$!rufte,  ein  'Slntlif*.  9)?it 
biefem  3uftanb  ift  er  oon  feinem  ^Infangäjuftanb  ertyeblid),  bod)  nur  grabuetl 
oerfd)ieben.  ©enn  roie  beute  nod),  fo  mar  er  ftetS  innen  roärmer  unb  bid)ter 
al§  aufjen,  unb  ^-läcben  fprungäbnlid)er  s2lnberung  ber  Siebte,  roie  r^eufe  be= 
fenberg  an  ber  ©ren^e  oon  Gaffer  ober  £anb  unb  £uff,  mag  e£  fretS  gegeben 
baben.  Unb  roie  bie  ^Ibnabme  ber  Siebte  oon  aufjen  nad)  innen  nid)t  ftetig 
ift,  fo  braud)t  aud)  bie  Temperatur  oon  au§en  natt)  innen  nitt)t  gan^  gleich- 
mäßig juäunebmen,  nod)  mu§  ftd)  bie  Temperatur  beS  (frbbaüS  im  £aufe 
ber  3eit  ftetö  gleid)mä§ig  oerminbert  baben.  So  jung  ift  rooljl  bie  (£rbe  nid)t 
mebr,  fonbern  aud)  ibr  "2lntlit*  bürfte  fö)on  fo  mand)e£  Serben  unb  93ergeben 
erlebt  baben,  unb  roabrfd)einlid)  fd)roan!t  ir)re  Temperatur  in  £>berflätt)ennäi)e 
fd)on  lange  ttxvaö  auf  unb  abf  unbefd)abet  ibrer  'ilbnabme  im  ganzen.  Be- 
regnungen über  ba$   „"illter  ber  €rbe",  t>a$  .^ci^t  über  bie  3eit,  bie  feit 

219 


Bictor  ftran$ 

Bilbung  ber  (frftarrungöfntfte  vergangen,  fallen  bafter  leicht  ,^u  ntebrig  au$, 
trenn  man  einfad)  oon  ber  ^Ibfüljumgälmpotfjefe  unb  ber  5bt)potf)efe  einer 
feilte  fietigen  3unal)me  ber  Temperatur  in3  Cfrbinnere  um  1  ©rab  GelftuS 
auf  je  25  9?ceter  £iefe  an<gcjel)t,  mit  melden  Boraugfetjungen  C2Ö.  £r;omfon, 
ber  fpätere  Gorb  5\elt>in,  cinft  auf  20  bis  680  Millionen  3a&re  tarn,  ©er 
größte  oon  allen  ben  Herten,  bie  fpätere  ©eopbnftfer  auf  ©runb  äf)nlid)err 
aber  bifferensierterer  Berechnungen  fanben,  mirb  am  elften  9lu3ftd)t  auf 
?\id)tigfeit  fjaben.  Ta6  märe,  mit  £cfl)olm,  ein  Filter  ber  (frftarrunggfrufte 
t>on  65  ??iiliiarben  Sauren. 

2Bie  im  einzelnen  2anb  unb  ^Baffer  entftanb,  unb  ob  einä  tton  beiben 
früher  ba  mar  aU  ba$  anbere,  ift  ganj  ungennfj.  Bietleid)t  fd)lugen  ftd) 
^Saffermaffen  febon  git  einer  3eit  nieber,  mo  fte  burd)  bie  ioitje  beS  BobenS 
fteüenmeife  mieber  ^um  Sieben  famen.  (£troa  um  biefe  3eit  !ann  au  3 
anorganifd)em  Stoff  organtfcfyer  Stoff  unb  au&  roherer 
Materie  bau  organifd>e  Geben  auf  ber  (£rbe  entftanben  fein. 
3n  meldjer  2öeife  im  einzelnen,  ba$  5U  reiften  ift  unS  atlerbingä  oerfcfyloffen, 
eine  Güde  in  unferem  Riffen,  bie  mir  um  fo  ftärfer  empfinben,  alä  mir  in 
ben  Gebemefen  bie  fomplijierteftett  Bilbungen  ber  93iaterie  erblicfen,  unb  bie 
man  auszufüllen  fud)t  burd)  Ableitung  ber  Bietjeüer  üon  (Sin^eUern,  al$  ob 
in  ber  3  a  1)1  ber  3eüen  ba$  Äomplijierte  beruhte  unb  nid)t  in  il)rem  ^efen. 
„Unb  um  biefe  3eit",  ba$  i>ei^t  faunt  ntefyr  a!3  irgenbmann  ^mifd)en 
ber  OfrftarrungSjeit  unb  ber  ©egenmart,  fd)on  t>eöt)alb,  meil  bie  Begriffe 
„organifd)"  unb  „l'eben"  i)ier  nod)  fo  unbeftimmt  ftnb,  bafj  man  oiel  barüber 
erörtern  fönnte,  ob  eine  Qlrf  Geben  bereite  in  anorganifd)en  Stoffen  beftanb, 
beoor  Stoffe,  bie  mir  Ijeute  organifd)e  nennen,  gebilbet  maren.  Bielleid)t 
entftanben  ^uerft  im  Stoffmecfyfet  befinblid)e,  fomit  in  gemiffem  Sinne  lebenbe 
Snfteme  nur  auö  anorganifd)em  Stoff,  ber  erft  fpäter  in  tynen  burd)  romplt^terter 
aufammengefe^te  organifd)e  Stoffe  erfefjt  mürbe.  5\!eine  erbgefd)id)tlid)en 
Tofumente  berichten  uns  etmaö  über  biefe  Borgänge,  bie  ftd)  motyl  über  3al)r- 
miliionen  erftreeften.  teufen  mir  unö  alä  ba$  t>erl)ältnigmäfng  ^Batyrfcfyein* 
lid)fte  ben  Beginn  be3  Gebend  in  ber  SERitte  ber  3eit  fett  Bilbung  ber 
(frftarrungäfruffe,  fo  märe  ba6  trbifd)e  Geben  32,5  ober  runb  30  ^tlfiarben 
3al)re   alt. 

3n  irgenb  einer  3eit  maren  Gänber  unb  ??iecre  entftanben.  Bon  ba  an 
bis  auf  ben  heutigen  £ag  be)tefyt  ber  Kreislauf  jmtfcf;en  ??ceer,  ^ßolfe  unb 
Strom.  Tue  3eitcn  inbeffen,  oon  bereu  Borgängen  auf  ber  (Sirboberflädje 
bie  ©eologie  ftd)  ein  genauere^  Bi(b  mad)en  fann,  reichen  ^mar  mett  flurücf, 
aber  ftd)er  nid)t  fo  meit  mie  baä  Geben  auf  Cfrben  ober  bie  Sonberung  t>on 
Ganb  unb  ?0ieer,  fonbern  t>icUeid)t  nur  runb  eine  9Diiüiarbe  t»on  3al;ren. 
Seit  fo  langer  3cit  etma,  menn  nid)t  fd)on  feit  etmaö  längerer,  mujj 
©cbirgäbitbung  im  ©ange  fein.  Sic  erfolgt  tcilö  burd)  tmlfanifdje 
Gräfte,  größerenteils  burd)  3ufammenfd)ub  ber  £rboberfläd)e.  Ter  3ufammen- 
fd)ub  mag   in  ber  £at,  mie  oft  gefdjefyen,  ungefähr  &u  Dergleichen  fein  mit 

220 


3ftarrofo$mo$  unb  Sftirrofoämoö 

ber  ^vunjelung  etneS  Apfels,  obtt>ol)l  biefe  burd)  SCBafferoerluft  erfolgt,  bie 
ber  (Srbrinbe  aber  am  efyefien  burd)  SOBärmeüerluft,  beim  eine  ftärrere  3ufammen* 
^ie&ung  beS  (frbinnern  al$  beä  5?ern£  beim  (frfalten  roäre  ja,  sumal  roenn 
i>a&  (frbinnere  roefentlicf;  auS  (Seifen  befielt,  feijr  rooljl  annehmbar.  Übrigens 
roiü  id)  nid)t  ftreiten  mit  benjenigen  ©eopfroftfern,  meiere  bie  ^ontrafttonS-- 
tfceorie  etroa  mit  ber  93egrünbung  ablehnen,  t>a$  nacfyroeiSlid)  nid)t  in  allen 
©pocfyen  ber  (£rbgefd)id)te  ©ebirgSfaltungen  eintraten,  roie  jum  93eifpiet 
o.  'Bö^me  1910  bie  93erfd)iebungen  ber  (frbrinbe  auf  ein  aUmäblicfyeS  5\ugliger= 
merben  be$  QfrbballS,  eine  93erminberung  feiner  Abplattung  jurücffü^rte,  maö 
feinen  ©runb  fyabi  in  ber  Dom  Solm  be$  großen  ©arroin  berechneten  ftänbigen 
^>erlangfamung  ber  ©rbbrelpung  infolge  ber  Dom  SOconb  erzeugten  ^luttoetle. 
3)er  3ufammenfd)ub  für^rt  $u  Haltungen  ber  ©rbrinbe,  ju  Übergebungen 
ober,  roo  )tatt  beö  ^iegenS  93red)en  eintritt,  ju  fogenannten  Q3rüd)en,  bie 
jebod)  oielleicfyt  nod)  öfter  burd)  Hnterfd)iebe  im  ©ruet  oon  unten  r;er,  oom 
roabrfcf;  einlief;  plaftifcfyen,  in  feinen  größeren  teilen  nid)t  ganj  formbeftänbigen 
(Jcrbinnern  auf  ^it  3\inbe,  ober  unter  SOfttmirrung  oon  folgen  erfolgen. 

®iefe  Vorgänge  ergriffen  meiff  Sebimente.    Sebimente,  Ablagerungen, 

entffe&en  forooljt  an  £anb,  befonberS  burd)  ben  ^inb,  inbem  er  Sanb  ablagert, 

alä  aud)  auf  bem  ©runbe  be3  SüfjroafferS  unb  3fteere3.    Am  ©runbe  ber 

©eroäffer  muffen  ftd)  ja  ftänbig  bie  l)ineingefpülten  ober  aud)  burd)  ben  ^öinb 

hineingetragenen  Stoffe  ablagern.    3nbem  biefe  Ablagerungen  oerbaefen  unb 

erhärten,  fei  e$  am  ©runbe  be6  3BafferS  ober,  für  öiele  t^älle  mar^rfcfyeinlicfyer, 

nad)  itjrer  (Smpor^ebung  ober  anberroeitigen  ^rodenlegung,  roerben  fte  ju 

hartem  Stein.  3£rer  ©ntftef)ung3roeife  roegen  ftnb  fold)e  $el3maffen  gefd)td)tet; 

man  nennt  fte  bafjer  aud)  Sd)id)tgefteine  im  ©egenfatj  ju  ben  burd)  93ulfani$= 

mu£  im  fjeifjflüfftgen  3uftanbe  emporgehobenen  (Jcruptio--  ober  SSftaffengefteinen. 

3e  rief  er  allerbingS  ein  Sebiment  liegt,  je  älter  e3  alfo  ift,  um  fo  me^r  ift 

e$  nadjträglid)  »eränberr,  unb  um  fo  fernerer  ift  feine  Sebimentnatur  -$u  er-- 

fennen.     3)al)er  tonnten  bie  älteften,  am   tiefften   liegenben  Sd)id)tgefreine, 

bie  roir  rennen,  unb  $>a§  ftnb  bie  fogenannten  ard)äifcf)en  ©eff eine ,   t>a$ 

i\x*  ober  ©runbgebirge  ber  alten  beutfcfyen  Bergleute,  bie  roeit  verbreiteten 

Urgneife  unb  triftallinen  Sd)iefer,  ehemals  fogar  für  bie  urfprünglidje  (Er- 

ftarrungSf  rufte  ber  ©rboberfxäd>e  gehalten  roerben,  jumal  fte  bie  ganje 

(Srbe  ju  umfpannen  fd>einen  —  eine  Anftcfyt,  an  ber  ber  oerftorbene  Crebner  bi£ 

§ur  legten  Auflage  feiner  „(Elemente  ber  ©eologie",   1912,  teilroeife  feftlnelt. 

9iod)  Ijeute  ift  bie  ©ntfter^ungäroeife  biefer  ©efteine  umftritten.    Sie  mögen 

oielleid)t  bod>  jum  £eil  ptutonifcfyer  Äerfunft,  alfo  mie  ber  ungefd)id)tete 

©ranit   erftarrte  t»ulfanifd>e   Magmen  fein  unb  nur  nad)träglicb   fd)ieferige 

Struftur  erhalten  ^aben;  jum  $eil  aber  ftnb  fte  ftd)er  febimentärer  ©ntftebung 

unb    nur    nad)träglicr; ,    »ermutlid)    meift   infolge    oulfanifc^er    Äi^eroirfung, 

rriftalliniftert,  fomit,  ganj  entgegen  bem  Tanten  Hrgebirge,  bie  am  roenigften 

urfprünglid)   gebliebenen  Sebimente.    Aber   aud)  inforoeit  fte  plutonifc^  ftnb, 

ftellen  fte,  nad)  feuriger  Anftc^t  ber  überroiegenben  ^efyxzafyl ,  nid)t  bie  ur= 

221 


Victor  ftrana 

fprünglid^e  (Jrbrinbe  bar,  fonbern  fehtnbär  gefchmoljene  unb  toieber  erftarrte 
©efteinSmaffen,  mithin  3eugen  nid)t  nur  oont  ^Berbcn  im  Slntlif}  ber  (£rbe, 
fonbern  aud)  oom  93ergef)en,  i>a$  r;eute  noch,  in  unterirbifcfyen  oulfanifd)en 
VMfiemirtungen  weiterarbeiten  bürfte.  Slud)  hierin  backte  man  ftcf)  alfo  früher 
bie  (f  ntroicf lung  $u  gcrablinig,  fal)  nur  bie  °P^afe  beö  ^Berbenö.  <3)ie  fpäteren 
6ebimente  ftnb,  je  jünger,  um  fo  tnel)r  meift  nod)  oon  locferem  unb  oerf)ältniä= 
mäfcig  n>eid>erem  ©eftetn. 

0er  beginn  be£  ^lrd)aifumö  ober  ber  „Urzeit",  tt>enn  mir'3  mörtlicr;, 
aber  nun  nid)t  mel)r  ftnngemüf?  oerbeutfdjen,  mag  etma  600  Millionen  3af)re 
hinter  ber  ©egenmart  jurücfUegen,  eine  3a£l,  bie  auf  ber  6truttfd)en  Sllterö» 
beffimmung  oon  Mineralien  auS  jener  3eit  nad)  i|>rem  ibeliumgehalt  unb 
i^rer  jährlichen  Äeliumprobuftion  beruht  unb  jugleicb,  bie  oben  gemäbjte  3al)l 
oon  einer  Milliarbe  oon  3al)ren  al£  ben  ungefähren  90^inbeft5eitraum  ber 
bisherigen  ©ebirgäbilbung  rechtfertigt. 

9iirgenbS  auf  ber  (£rboberfiäd)e  fyaben  jtcb,  ju  jeber  3eit  öebimente  ge^ 
bilbet,  feitbem  bie  Sebimentbilbung  überhaupt  begonnen  fyat  ^äre  e$  irgenbmo 
ber  xyall  gemefen,  fo  mürben  bie  Sebimente  bort  inSgefamt  etma  30  Kilometer 
mächtig  fein. 

<3)ie  Umriffe  auf  ber  £anbfarte  oerfdjoben  ftd)  nod)  ftarf.  93ielfad)  mar, 
mo  f>eute  l)of)c  ©ebirge  ftnb,  ^eitmeiltg  Meer,  llnb  bennod)  mögen  bie  heutigen 
.foaupttanbmaffen,  bie  europäifch:aftatifd)--afrifanifd)--auftralifd)e  unb  bie  ameii-- 
(atriföe,  in  ihren  gröbften  Umriffen  93eftanb  gehabt  l)aben,  feitbem  fte  einmal 
ba  maren,  ebenfo  bie  .Joauptmeermaffen,  ber  ©rofce,  ber  3nbifd)e  unb  ber 
^Itlantifcfye  Ö^ean.  §)ann  »erhielten  ftd)  alfo  bie  i'änber  etma  mie  <5anb-- 
merber  im  ft'üftenmeer,  bie  gleichfalls,  menn  auch,  auö  anberen  ©rünben,  ihre 
ilmriffe  oeränbern,  aber  im  ganzen  bod)  bleiben,  ma£  fte  ftnb,  aud)  menn  auf 
bie  Vange  ber  3eit  fein  'Seit  eines  ^öerberö  oon  oorübergcljenber  Gaffer- 
bcbecfung  oerfchont  bleibt.  Vielleicht  aber  maren  auch,  bie  beiben  ^anbmaffen, 
bie  ber  Sitten  unb  ber  9teuen  9Belt,  einft  einheitlich,  unb  riffen  einmal  auä-- 
einanber,  fo  ba^  feit  biefem  (Ereignis  ber  \Mtlantifd)c  Ojean  als  breiter  Gpalt 
,^mifd)en  ihnen  flafft.  <Bo  mill  es  bie  neuere  Qtöcgenerfche  93erfd)iebungStheorie, 
unter  anberem  mit  ?\ücfftd)t  auf  bie  Parallelität  ber  öftlid)en  unb  meftlid)en 
.Svüftenlinte  beö  'Cltlanttfdjen  O^eanS  unb  bie  ftortfetjung  ber  oftameriranifd)en 
©ebirgöftrufturcn  am  QBeftranbe  Qfuropaö.  &eine  (£ntfd)eibung  in  biefen 
fragen  bringt  bie  lange  als  bafür  befugt  angefebene  £ebre  oon  ber  heutigen 
^ier-  unb  ^Pflanjjonüerbreituncj.  Cie  braud)t  ^mar  ehemalige  ijanboerbinbungen, 
bod)  bürfte  bie  Muifdjen  Europa  tmb  Qlmerifa,  mofür  man  l)t)pot()etifd)  einen 
l)eute  großenteils  im  2lt(atttif$en  Meere  untergegangenen  Erbteil  „SltlantiS" 
erfonnen  hat,  nid)ts  anberes  gemefen  fein  als  baS  einft  grö§er  als  Ijeute  ge- 
mefene  ©rönlanb,  unb  eine  neuerbingS  oöüig  überlebte  >">t)potl)efe,  bie  oorbem 
oielen  ^Inflang  fanb,  ift  bie  oom  „©onbmanalanb"  ober  toübfontinent,  einem 
ehemaligen  Erbteil,  ber,  burd)  einen  breiten,  mtttelnteerartigen  QBafferftreifen, 
baS   ,,^ett)t)Smeer" ,  oont  9iorbfontinent  ^urafietf^ltlantiS^torbamerifa  ge- 

222 


3)lafroto3mo$  unb  TOfrotoSmoö 

trennt,  Sübamerifa,  s21frifa,  9ftabagagfar,  bie  3nfcln  unb  einige  heutige 
5?üftenteile  be$  3nbifd)en  Ojeang  unb  "vUuftratien  einfd)lie§licfy  feiner  3nfei-- 
toelt  umfaßte,  unb  oielteicfyt  fttf)  fogar  jeitmeilig  t>on  t*a  über  bie  3nfelmelt 
be3  ©rofjen  ober  Stillen  Ö-^eanS  bis  ju  ben  ©alapagoSinfetn  im  heften  oon 
Sübamerifa  erftrecft  tyätte.  91uv  auS  ©rünben  ber  Tiergeographie  mar  biefe 
iot)potl?efe  aufgefteüt  morben,  um  folcfye  5-ätle  SU  erklären,  mie  jum  Vetfpiel 
bau  Vorkommen  oon  Halbaffen  in  Oftinbien  unb  bem  meit  baoon  getrennten 
??iabagaSfar.  9ftan  f ommt  aber  aucfy  o^ne  ©onbmanalanb  au$,  t>a  ja  mie  jmifcfyen 
Europa  unb  ^merifa  bie  l?eute  burd)fcf)nittene  grönlänbifcfye ,  fo  jnnfcfyen 
Clfrifa  unb  Snbien  freute  nod)  im  Sorben  biefer  £änber  bie  meftaftatifdje  93er-- 
binbung  beftel)t,  bie  lnnreid)t,  um  §um  Veifpiel  bie  ^Banberung  unb  heutige 
Verbreitung  ber  Äalbaffen  ^u  erklären,  fo  bafj  fcödjftenS  für  je  ehemalige 
£anbbrücfen  geforbert  §u  merben  brausen,  mie  bie  ^mifc^en  ^frifa  unb 
99tabaga3far  ober  jtt)ifcr)en  bem  inbifd)en  'Jeftlanb  unb  ber  inbifdjen  3nfelmelt. 

3u  föematifd?  fteüte  jtd)  ben  3öed)fel  ber  ©renken  oon  £anb  unb  9fteer 
aud>  Simrot^  oor.  <£>er  1917  oerftorbene  3oologe,  ber  reidjeS  Riffen  in  ftd) 
vereinigte  unb  manchen  oon  ber  ^orfcfyung  noct)  nicfyt  genügenb  aufgewerteten 
©ebanfen  oorauSfcfyauenb  auSfprad?,  mar  in  feiner  „^enbutationSttyeorie"  ju 
fü&n.  (Er  meinte,  bie  (Erb  ob  er  fläche  penble  langfam  um  eine  in  ber  Äquator» 
ebene  liegenbe,  (Efuabor  unb  Sumatra  t>erbinbenbe  2ld)fe.  <5)ie  ftärffte 
^enbulation  erfolge  alfo  auf  einem  3fteribian,  ber  mitten  burcfy  ©eutfcfylanb 
gef?t,  bem  ScfymmgungStreiS.  SCftefyr  Ve^arrung  al$  bie  unter  tym  liegenben 
£änber  betätigte  ba$  Gaffer,  me^alb  um  ben  ScfymingungStreiS  bie  lüften 
ftd>  ftetS  ffar!  oeränberten  unb  l)ier  bie  meiften  Veränberungen  ber  ÖrganiSmen-- 
formen  erfolgten,  mäl>renb  fonferoatioe,  jur  Umbilbung  meniger  befähigte 
SUrten  ftänbig  oftmärtS  unb  meftmärtS  manberten,  um  mögticfyft  menige 
\Ünberungen  i^rer  £ebenSbebingungen  ju  erfahren,  <2lu$  biefem  ©runbe  gärten 
ftcf>  altertümliche  Organismen  um  bie  beiben  Scfymingpole  oerfammelt,  mie 
5um  Veifpiel  bie  mer!mürbige  ©attung  Limulus  ober  ^feilfcfymanäfrebS  an 
ben  Sunbainfeln  unb  9Jcolluften  einerfeitS,  an  ber  Oftfüfte  9?orbamerüa£ 
anbererfeitS  öorfommt.  2lUe£  auS  ber  Verbreitung  ber  £iere,  ma$  Stmrot^) 
fceranjog,  er^eifd)t  anbermeitige  (Erklärung.  3)enn  Siftronomie  unb  ©eotogie 
miffen  nichts  t>on  biefer  ^enbulation. 

S<$on  länger  überlebt  fyat  ft<$,  um  ba$  nod)  ju  ermähnen,  bie  einft  oon 
ber  ^SBiffenfdjaft  gläubig  übernommene  Sintflutle^re.  Sollte  aucf)  einft  bie 
ganje  (Erbe  mit  ^ßaffer  bebecft  gemefen  fein,  fo  gehört  bocb  bie  Sintflut  im 
Sinne  einer  großen,  erbumfpannenben  ^afferbebectung  §ur  3eit  beö  9JZenfd)en 
ins  xReic^)  ber  Sage,  bie  man  feit  be  9}caiUetö  „^elliameb",  1748,  am  elften 
auf  eine  örtliche  gro§e  Überfcbmemmung  5urüdfül)rt,  ein  (Ereignis,  ba$  ein- 
brurf^ooÜ  genug  gemefen  märe,  um  lange  in  ber  (Erinnerung  fortzuleben. 
'Söenn  aucb  bie  Sintftutfage  bei  oielen  Q3ölfern  mieberiel)rt  unb  eS  t>teUeid>t 
etmag  leichtfertig  erfd)eint,  für  jeben  ^a\i  biefelbe  (frflärung  jur  Äanb  §u 
§aben  —  bie  ©eologie  fennt  feine  ^njeic^en  einer  großen  'Jlut  jur  3eit  beö 

223 


Victor  $rans 

9?ienfcben ;  fte  meiß  aber  t>on  beftimmten  (Jreigniffen,  tote  ber  großen  Q3ereifung, 
»on  ber  in  tragen  nid)tä  fortlebt.  3m  fieb$ef)nten  unb  ad)t^et)nten  3a^)rl)unbert 
bat  bei-  Sintflutglaube  bie  ^öiffenfd)aft  ftar!  gehemmt  9cod)  l)eute  fagen 
tt>ir  für  Si^äeit  SUluotum,  maä  mörtlid)  Überfd)n>emmung  ober  Sintflut  tyeißt. 

Snbem  Organiömenleidjen  in  bie  ftd)  bilbenbcn  Sebimente  hineingeraten, 
bleiben  fte  bort  erhalten  atä  93er  ftetnerun  gen  ober  <5offtuen,  tote  man 
fte  (jeute  ba^er  fta^lreid)  aud)  in  tyofyen  ©ebirgen  finbet  unb  fie  im  SDttttel-- 
alter  unb  teilmeife  bis  inS  acbt^nte  3a(;rbunbert  binein  al$  unerklärliche 
9iaturfpielc,  lusus  naturae,  anftaunte.  QBie  bei  ben  Gebimenten  felbft  ift 
naturgemäß  aud)  bei  ben  OrganiSmenreften  in  i^nen  ber  (frlpaltung^uftanb 
burd)fd)nittlid)  um  fo  metyr  ber  urfprünglid)ere,  je  jünger  fte  ftnb.  93ollffänbig 
erhalten  ftnb  unä  faft  nur  Mammute,  nämlid)  im  Cfiö  9?orbftbirienä ,  n?o 
beute  nod)  mie  auf  ©rönlanb  unb  an  ben  °Polen  (fi^eit  f)errfd)t;  oollftänbig 
in  üpren  feinften  Umriffen  blieben  unä^&om  üoreiäjeitlicben,  aber  nicfyt  fo  febr 
oiel  alteren  ^5ernftein  umfd)loffen,  5lteintiere  ber  ^ertiärjeit.  Gonff  ftnb  unä 
faft  nur  Äartgebilbe  erhalten,  faltige  mie  9^ufd)elfd)alen,  5?noc^en  unb  fonftige 
Sfelettelemente,  fomie  dornige  unb  d)itinige,  bei  ^flan^en  Äoljteile.  Goleme 
Äartgebilbe  ftnb  manchmal  nod),  mie  fte  urfprünglid)  maren ;  in  anberen  fällen, 
unb  mieberum  um  fo  öfter,  je  älter  fte  ftnb,  ftnb  fte  djemifd)  oeränbert,  i«x$ 
Äolj  jum  Q3eifpiel  ift  t>erfol)lt,  ober  eä  ift  „burd)  eine  (i'l)cmometamorpbofe" 
fogar  ber  ganje  urfprünglicbe  Stoff,  mitunter  bei  (£rbaltung  feiner  Sein- 
frruftur,  burd)  einen  anberen  erfetjt,  jum  93eifpiet  Ralt  ober  aud)  Aotj  burd) 
liefet.  Oft  finben  ftd)  nur  nod)  ^Ibbrüde,  fo  t>on  Gebern,  t>on  blättern, 
oon  Fußtritten,  ober  ^luägüffe,  fogenannte  Steinferne,  fo  t>on  Sd)ttecfenfd)alen: 
beren  Organiäinenreff  felbft  ift  bann  verfallen.  3u  ben  größten  Seltenheiten 
gehören  ^Ibbrüde  ober  ^luägüffe  t>on  3Beid)gebilben,  mte  oom  Äofylraum  oon 
Quallen,  unb  t>ielleid)t  mar  bie  ©allerte  folcfyer  Quallen,  bie  im  !ambrifd)cn 
3eitalter,  einer  ber  älteften  (£pod)en,  bie  unö  l'ebenäfpuren  ^urücfließ,  lebten, 
nid)t  meieb,  fonbern  siemlid)  Ijart,  menigftenö  fnorpelartig.  3e  älter  bie  (£rb-- 
fd)id)ten,  um  fo  fernerer  ftnb  nad)  allebem  burd)fd)nittlid)  bie  Organiämen-- 
refte  in  it)ncn  erfennbar,  unb  um  fo  meniger  Wirten  unb  Stütfc  ftnb  bemgemäß 
in  ibnen  auf^ußnben;  au£  bem  Kambrium  fennen  mir  bat)er  nur  nod)  menige 
Wirten  in  geringer  Stüd^abl,  noeb  fpärlid)ere  au$  beut  fogenannten  ^räfantbrium, 
ba$  ben  fnftallinen  Sd)iefern  auflagert,  unb  in  ben  friftallinen  Scbiefern  er- 
ttnxtt  mau  feine  mebr. 

y>ierau$  aber  ju  fd)ließen,  bie  ^riftallinen  entftammten  nod)  einer  *2ira 
ebne  l'ebemefen,  einem  Olftottttm,  mie  man  ba<z>  'Qlrdjaifum  barum  früher  auct> 
nannte,  bi^e  nur,  bie  gewaltigen  dürfen  im  Material  ber  93crfteinerung£funbe 
ober  Paläontologie,  fo  oft  man  fte  aud)  feit  l'neü  1830  ermähnt  bat,  nod) 
unterfd^ät)en,  unb  ber  gegenmärtig  mel)r  unb  mebr  ftd)  überlebenbe,  nur  jum 
fleinften  ^eil  berechtigte  ©laube,  oon  fambrifd)er  ober  prätambrifd)er  3eit 
an  babe  ftcb  bau  £eben  jugenbfrifd)  unb  ooller  ^ilbungäencrgie  an  Formen- 
unb   Stücfja^l   ftänbig   juneljmenb   entfaltet,   t)ieße  bie  nad)  unten   f)in  be* 

224 


3ftafrofo$mosS  unb  SttifrofoSmoä 

fcfyleunigte  3unal>me  jener  ßücten  bis  jum  notmenbigen  völligen  Aufboren  ber 
legten  Stichproben  oerfennen. 

ioinju  iommt  nod),  t>a$  bie  älteften  un$  im  oerffeinerten  3uffanbe  er- 
haltenen Organismen  fcfyon  bie  Aufteilung  beä  OrganiSmenreicfyeS  in  bie 
klaffen  geigen,  meiere,  nebft  einigen  mtfyx,  mir  auö  ber  ©egenmart  fennen, 
unb  bie  ©eftalten  fmb,  tt>enn  aud)  nod)  etmaä  weniger  bifferensiert,  bod)  fcfyon 
fo  fertig  unb  abgeflärt  mie  fceute.  3&r  Stil  „bezeugt  nid)t$  Anfängliches  unb 
oerrät  fein  haften  ober  3rregel)en" ;  in  nid)t$  »erraten  fte  einen  batnalS  nod) 
mefentltd?  oom  heutigen  »erfcfyiebenen  3uffanb  ber  (£rbe,  hingegen  beuten  fte, 
au$  eben  biefen  ©rünben,  auf  eine  lange  93orgefd)icf;te  beS  £eben$  £in,  auf 
eine  faff  ebenfo  lange,  mie  mir  fte  ber  i&nen  verhältnismäßig  äbnlicfyen 
heutigen  OrganiSmenmelt  jufprecfyen  müßten. 

(£$  fyaben  ftd)  alfo  unfere  3eitforberungen  für  bie  OrganiSmengefcfyicfyte 
bebeutenb  vergrößert,  unb  ber  Srbball  erfcfyeint  unS  älter  als  einff,  menn 
n?ir  unS  vergegenmärtigen,  um  mieviel  jünger  baS  fogenannte  SJrgebirge  fein 
muß  als  bie  erbgefcfyicfytUd)  ju  forbernbe  SrffarrungSfrufte ,  bafcer  bie  Sud)e 
na<$  ber  (SrftarrungSfrufte  aufgeben,  ferner  bie  £ücfen  ber  paläontologifcfyen 
Überlieferung  unS  ernftlid)  vor  Augen  ftellen  unb  bie  älteften  unS  erhalten 
gebliebenen  OrganiSmenreffe  richtig  einfeptjen.  9?a$el  ^)at  1903  ungefähr 
biefe  Argumente  gegenüber  ben  „jeitarmen  Anfcfyauungen"  nad>brüdlicfy  be- 
tont  unb  fprad),  für  viele  meit  vorauSfcfyauenb,  bie  (£inftd)t  auS,  bie  gegen- 
märtig  jum  Allgemeingut  ber  (2ßiffenfc^aft  mirb:  „Sollten  mir  AlterSffufen 
ber  (£rbe  annehmen,  fo  mürben  bie  £ebemefen  ber  ©egenmart  unb  ber  fambrifc^en 
^eriobe  einer  unb  berfelben  verhältnismäßig  jungen  jujumeifen  fein" *). 

3n  biefer  vergrößerten  ©egenmart,  ber  ganzen  3eit,  bie  auf  baS 
Ard)aifum  folgte,  unb  von  ber  allein  unS  OrganiSmenreffe  ermatten  finb,  unter» 
fcfyeibet  man  von  unten  nad)  oben  befanntlid)  fotgenbe  Abfdmitte:  baS  fo- 
genannte (£rb  alt  er  tum  ober  ^aläosotfum,  baS  Mittelalter  ober  Mefo- 
joüum  unb  bie  ^eujett  ober  baS  3änoäotfum.  <5)ie  AuSbrüde  Alter- 
tum, Mittelalter  unb  9^eujeit  ober  primär-,  Sefunbär-  unb  tertiär-  pluS 
Quartär^eit  |>aben  für  bie  ©efd)id)te  ber  (Erbe  unb  i&rer  £ebemefen  nur  etma 
ebenfoviel  unb  nidjt  größere  Berechtigung  mie  biefelben  in  ber  oft  als  „^elt- 
gef<$id)te"  bezeichneten  ©efcfyicfyte  ber  3Jcenfcf;f)eit,  mo  bem  Altertum  eine 
ungleich  viel  längere  93orgefd)icf;te  ber  Menfcf^eit  vorangegangen  ift,  von  ber 
mir  nur  baS  ^öenigffe  miffen.  §)ie  2öorte  ^aläojoifum,  Mefo^otfum  unb 
3änosoifum  -  verbeutst  bie  altertümliche,  mittlere  unb  neuere  Ära  beS  £ebenS 
behalten  natürlich  i^re  Berechtigung  jum  93ergleid)  mit  ber  heutigen  OrganiSmen- 
melt,  bod)  nid)t  in  bem  Sinne,  in  meinem  fie  unb  baS  3Bort  Ajoüum  ur- 
fprünglid)  geprägt  maren,  als  ob  biefe  3eiträume  baS  ganje  irbifcfye  ßeben 
umfaßten. 

x)  *5r-  9*a$el,  ©ie  3eitfort>erungen  in  ben  6ntnntflungsn>iiTenfd)aften.  II.  Oft' 
n>alb$  sannalen  0er  xRafurptjilofoptjie,  'Sanb  II,  1903,  befonber«  S.  92—95.  <Hud>  in 
9\anel,  „9\aum  unb  3eit  in  ®aoQtapi>k  unb  ©eologie",  £eipsig  1907,  befonberö  6. 169—173. 

15  $eutf«e  9tunl)f(i>Qu.    XLV,  11.  225 


Victor  ^ranj 

3m  einzelnen  gliebern  ftd)  bic  Ablagerungen  auä  ber  geotogifd)--paläonto- 
logifd)en  (£rbgefd)id)tc  ober  bie  Sebimentfd)id)ten  ber  (frbe  befanntlid)  in  eine 
Angabt  »on  „Formationen".  Auf  ber  (Sren^e  oon  Ard)atfum  unb  ^aläojoifum 
ober  t»on  „Urzeit"  unb  „Altertum"  Hegen,  balb  biefer  balb  jener  zugerechnet, 
balb  für  ftd)  gejault,  bie  in  9^orbamerifa,  ber  Bretagne,  Q3rttannien,  Gfanbt- 
naoien,  Atnnlanb,  6ad)fen  unb  ^öljmen  gefunbenen  ^fteereöablagerungen  be£ 
^räfambriumg  ober  nad)  bem  norbamerirantfd)en  3nbianerftamm  ber 
Algonfin  fo  genannten  Algonfiumö,  be3  ^roterozoihtmS  ober  ber  ttv* 
lebenSpertobe,  mie  fte  au$  ju  furjer  seitlicher  °Perfpeftioe  genannt  mürbe.  3n 
ifcnen  finben  ftd)  jmar  jttm  erften  9D?ale  erkennbare  »erfteinerte  i^ebemefen, 
aber,  mie  gefagt,  fcfyon  oon  fet>r  üerfd)iebener  Art,  junt  33eifpiel  oon  ©njeUem 
9\abiolarien,  bie  ben  heutigen  mebr  äbnlid)  al£  unäbnlid)  ftnb,  üon  3Beid)- 
tieren  ober  9?ioUu3fen  6d)neden,  oon  9)?ufd)ellingen  Armfüßer  ober  93rad)io- 
poben,  ber  f)eute  nod)  lebenben  ©attung  Lingula  nid)t  fernftebenb,  oon  $rebfen 
^rilobiten,  fernerhin  'JBurmfpuren  unb  übrigens  nod)  mancherlei  Organismen 
umftrittener  unb  r)öd>ff  unfid)erer  (Stellung  nebft  Anzeid)en  oermefter  ^ftanjen. 
Oiefe  3öefen,  fämtlid)  9fteereSbemolmer,  mögen  oor  runb  250  ober  300  Millionen 
3abren  gelebt  f)aben,  fo  bafj  fte  etma  fd)on  fjunbertmat  fo  jung  ftnb  mie  baS 
£eben  felbft,  beffen  beginn  mir  30  9DMiarben  3abre  hinter  bie  3e^tjeit  ju 
batteren  oerfud)ten. 

<3)ie  nun  folgenben  Formationen  auS  bem  (frbaltertum  gliebern  tt>ir  fett 
altera  in  Kambrium,  Silur,  <S>eoon,  Karbon  unb  ^erm  ober  5)t)aS,  bie  auS 
bem  (frbmittelalter  in  £riaS,  3ura  unb  treibe,  bie  ber  (frbneu^eit  in  tertiär 
unb  Ouartär,  letzteres  mieber  in  <S)tluotum  ober  (SüSjeit  unb  AUuoium  ober 
bie  nad)etS5ettlid)en  unb  jetjt  nod)  fortbauernb  ftd)  bilbenben  Ablagerungen. 

Aud)  in  ber  älteften  Formatton  beS  OfrbaltertumS  im  engeren  Ginne, 
in  bem  nad)  bem  tambrifd)en  ©ebirge  in  Cfnglanb  fo  genannten  51'ambrium, 
baS  auS  otelen  nad)träglid>  ftarf  gefalteten  9ReereSablagerungen,  zum  93eifpiel 
aud)  auf  f>cutc  beutfd)em  93oben,  befte^t,  mäl)renb  anbcrmeitige  fambrifdje 
Ablagerungen  unb  fonfttge  Anjeid)en  auf  baS  menigftenS  zeitmeiltge  93orbanben- 
fein  auSgcbebnter  fambrifd)er  kontinente  in  Amerifa  mie  in  (furopa  bin* 
meifen,  finben  mir  immer  nur  nod)  3)ceereSorganiSmen,  barunter  aud)  pflanz* 
lid)e,  Algen. 

3n  bem  nad)  bem  ehemaligen  5\eltenftamm  ber  Gtlurer  in  ^BaleS  be- 
nannten  Silur  (furopaS  unb  AnterifaS  feben  mir  zum  erften  SÜKale  Korallen, 
Fi|"d)e  unb  L'anbpflanzen  nebft  oereinzelten  l'anbtteren  „auftreten".  Aber 
gerabe  bie  $\orallen  bcmetfcn  burd)  il)r  gefd)loffeneS  Auftreten  in  tyoljem 
Artenreid)tum,  bafj  fte  ntd)t  bamatS  erft  plöt^lid)  entftanben  fein  tonnen,  fonbern 
eine  lange  Q3orgcfdpid)te  gel;abt  b^ben  muffen,  unb  ba^  ftd)  fomtt  eine  gro§e 
Organiömengruppc  in  alten  Formationen  unferem  beutigen  93ltcf  unter  Um' 
ftänben  ßanj  entgehen  tarnt;  jene  „uralten"  gepanzerten  &norpelftfd)e  er» 
febeinen  gletcbfaüS  für  unä  fo  unoermittelt,  mie  fte  ntd)f  in  ^öirflicbfeit  ent» 
ftanben   fein  tonnen,  unb  baäfelbe  gilt  für  bie  ben  Farnen  unb  (Siegel-  unb 

226  * 


SRafrofoSmoS  unb  3RtfrofoSmoS 

<5d)uppenbäumen  angefangen  ^anbpflansen  fotoie  für  ben  filuriföen  ^aufenb- 
fu$  Archidesmus. 

3)aS  §)eoon,  faft  als  lucus  a  non  lucendo  nad)  bcr  £anbf<$aft 
Oeoonfbire  im  6übmeften  (SnglanbS  fo  genannt,  bie  Formation,  ber  jum 
93eifpiet  ber  größte  ^«l  beS  rljeinifcfyen  ScbiefergebirgeS  angehört,  enthält 
9veffe  t>on  nod)  mefcr  Tierarten  als  ben  bereits  10000  beS  SilurS,  unb  nacb, 
93ertt>itterungSerfd)einungen  an  ben  6ebimentgefteinen  gu  urteilen,  fyat  in  frü^ 
beoonifcfyer  Seit  troptfcfyeS  Klima  bis  nad)  6ptt*bergen  gereicht 

<£>ann  trat  eine  Abfüllung  mäfjrenb  ber  Gteinfotylenjeit  ein,  beren  Ab- 
lagerungen, baS  ilntertarbon  ober  Kulm  unb  5?ol)len!al!  unb  baS  Ober- 
ober  probuftioe  Karbon,  inSgefamt  bat  r)auptfäcr>licr>  auS  9fteercS-  unb  6ü£-- 
mafferabtagerungen  gebilbete  Karbon,  bie  Steinfotylen-  ober  Karbonformation 
barftellen  unb  in  jtcfy  bie  tyauptfäd)lid)ften ,  mefentlicf)  auS  umgemanbelten 
iöölgern  befte^enben  Koblenflötje  enthalten.  3m  Karbon  finben  wir  befannt- 
lid)  eine  reiche,  wenn  aud)  nod)  gang  auS  6porenpfIangen  ober  Krttptogamen 
befte&enbe  ßanbflora,  ferner  Süftroaffermufdjeln  unb  nunmehr  fcfyon  reichlichere 
Canbtiere  unb  gmar  £anbf<$necfen,  fe^r  äfynlid)  ber  tyeute  nod)  lebenben  ©attung 
Pupa,  ferner  befonberS  ^aufenbfüfce,  3nfe!ten  unb  6pinnen!erfe,  an  Wirbel- 
tieren neben  tnelen  Süfjmafferftfcfyen  gum  erften  9Rale  luftatmenbe,  amp^ibien- 
artige  ©efcfyöpfe,  bie  6tegogepbalen-  Wenn  man  nun  lange  für  jicfyer  fcielt, 
bie  Canbtiere  Ratten  jtcfy  auS  9fteereStieren  entmitfelt  —  eine  £e&rmeimmg,  um 
beretmillen  gum  ^eifpiel  bei  Sforpionen  ber  Gilurgeit  betont  toirb,  bei  ibnen 
feien,  anberS  als  bei  if)ren  farbonifdjen  9Zad)fa^ren,  Organe  ber  £uftatmung 
nod?  nid)t  nacfygemiefen,  unb  fte  tonnten  batyer  im  Waffer  gelebt  fjaben  —  möchten 
mir  unS  bod)  gegenmärtig  fyaltm,  ba$  für  £anbtiere  megen  ityrer  ftetS  geringen 
AuSftctyt,  in  ftd)  bilbenbe  6ebimente  fcineingugeratcn  unb  bort  gu  oerfteinern, 
bie  ßücfenbaftigfeit  unb  Stid)probentyaftigfeit  ber  paläontologifc^en  Über- 
lieferung nacfy  unten  Ijin  ein-  für  allemal  fcfyneller  gunetymen  unb  fomit  eber 
bis  gum  Aufboren  ber  legten  9?efte  kommen  mufc  als  für  Waffertiere.  Aud) 
fei  an  bie  unmiberlegte,  freilid)  aud)  nod)  feiner  miffenfcfyaftlidjen  Erörterung 
gemürbigte,  aber  bei  einigem  <2)urd)benfen  nid)t  uneben  erfcfyeinenbe  Ättpotbefe 
6imrotf)S  erinnert,  ber  in  feinem  93udje  über  bie  Entffetyung  ber  Canbtiere, 
1891,  mannigfache  äußere  unb  innere  Übereinftimmungen  gmifcfyen  ben  fcfyein- 
bar  fo  meereigenen  Krebstieren  unb  ben  nod)  tuet  fefter  anS  £anb  gebunbenen, 
baS  Meer  fo  gänglid)  fd>euenben  3nfelten  unb  6pinnen!erfen  auf  eine  mut- 
maßliche Canblebigfeit  beS  KrebSftammeS  in  einer  urgrauen  93orgett,  mit  ber 
fteilid)  bie  „geitarmen  Anfcfyauungen"  nid>t  rechneten,  gurütffüfyrte. 

3n  ber  nad)  ber  rufftfdjen  £anbfd)aft  °Perm  fo  genannten  ^ermgeit, 
beren  Formation  aud)  3)paS  —  3metyeit  —  Ijeifct  unb  in  i^rer  Organismen- 
melt  5U  ber  beS  (frbmittelalterS  binüb erleitet,  führte  bie  meiter  fortfcf)reitenbe 
Abfüllung  auf  ber  füblidjen  (frb^älfte  aeitroeilig  fogar  ju  einer  EiSjeit,  oon 
ber  man  unoer!ennbare  6puren,  mie  ©letfc^erablagerungen  unb  ©letfd)er» 
fc^liffe,  fanb.    3m  gangen  berrföte  aber  x>om  ^erm  ab  baS  gange  Mittelalter 

15*  .227 


Victor  $ranj 

f)inburd)  unb  fogar  bis  in  bic  ^ertiärjeit  hinein  mieber  troptfd^cö  &ltma  bis 
nad)  Mitteleuropa  hinauf  unb  übrigens  eine  faff  ebenfo  lange  9?ul?e  in  ber 
©ebirgSbilbung. 

<5>en  beginn  beS  ÖirbmittelalterS ,  jener  Ära,  in  meld)er  bie  AmmonS* 
l)brner  unter  ben  Wirbellofen  unb  bie  großen  Saurier  unter  ben  Wirbeltieren 
if>re  Äö^epunftc  erreichten,  fann  man  runb  37  Millionen  3afcre  hinter  bie 
3e$tjeit  jurüdoerlegen.  3mar  berechnete  man  aus  ber  Mäd)tig?eit  ber  Ab- 
lagerungen unb  ber  heutigen  SebimentbilbungSgefd)tt>inbigfeit  nur  zttva  ein 
fünftel  biefeS  MafjeS,  bod)  jinb  bie  auf  biefetn  Wege  gemonnenen,  ftetS  fe&r 
unftcfyer  bleibenben  Werte  matyrfcfyemlid)  fämtlid)  etwa  ju  öerfünffacfyen,  mie 
i&r  93ergleid)  mit  ben  AlterSbeftimmungen  oon  Mineralien  nad)  ityrem  iöelium- 
getyalt  ergibt.  Unter  ben  Ablagerungen  beS  Mittelalters  bilbet  bie  £riaS- 
formation  bie  ^rei^eit  oon  93untfanbftein,  Mufcfyelfatf  unb  ^euper  — 
Canb--,  Meer-  unb  Süßmafferablagerungen.  (£S  folgt  nad)  oben  ber  3ura, 
mieberum  auS  brei  Gtufen,  £iaS,  ©ogger  unb  Malm,  befteljenb,  bann  bie 
S^reibeformation,  aud)  (urj  bie  treibe  genannt,  obmot)l  ifn*  natürlich 
mieberum  außer  ben  im  Meere  auS  minjigen  faltigen  OrganiSmenreften  ent« 
ftanbenen  i^reibefelfen  and)  allerlei  anbere  93ilbungen  angehören,  jum  93eifpiel 
ber  Quaberfanbftein  ber  6äd)ftfd)en  Scfymeia,  eine  maljrfdjeinlid)  fuftennafce 
MeereSablagerung. 

Auf  bie  ^reibe^eit  folgte  bie  ^eujeit,  beren  erfter  Abfcfynitt,  bie  tertiär» 
jeit,  t>ielleid)t  oor  15  Millionen  Saferen  begann.  3n  biefer  3eit  türmten 
ftd)  bie  Alpen,  Äarpat&en,  ^«renäen,  ber  ibimalaja  unb  bie  ^orbilleren  auf, 
©ebirge,  beren  heutige  ©eftalt  natürlich  ftarf  burd)  bie  fpätere  ^ätigfeit  beS 
nagenben  WafferS  beeinflußt  ift.  Starf  mar  aud)  bie  ©ebirgSbilbung  burd) 
Q3ulraniSmuS,  unb  oielfad)  t>erfd)oben  ficf)  bie  ©renjen  oon  Canb  unb  Meer. 
§)ie  OrganiSmenmelt  ift  nunmehr  fd)on  längft  trotj  AuSfterbenS  tueler  Arten 
burd)  immer  reichere  ^unbe  oertreten,  bie  an  bie  heutige  unter  anberem  burd) 
baS  (irfd)einen  t>on  Blutenpflanzen,  &nod)enfifd)en,  Aaartieren  unb  in  ber 
^reibe^eit  jroar  fämtticf),  aud)  im  tertiär  teilmeife  nod)  beja^nten  93ögeln 
fd)on  ftärfer  anfingen,  unb  \)at  aud)  jmeifelloS  in  meiern  fd)on  längft  eine 
reichere  unb  feinere  AuSgeftaltung  ber  formen  n>irf(i<$  erfahren.  <2)ie  Unter- 
abteilungen beS  meift  auS  ^onen,  Mergeln,  Ganben  unb  Ganbfteinen,  mefent* 
lid)  teils  Güßmaffer»,  teils  MeereSablagerungen,  beftcl)enben  Tertiärs  ober 
ber  T>raunfol;(enformation,  mie  eS  aud)  l)eißt,  baS  ^aläo^än,  (fojän, 
Oligo^än,  Miozän  unb  ^liojän,  beuten  burd)  biefe  i^re  gried)ifd)en  tarnen 
bie  immer  meicer  fortfcfyreitcnbe  Anätynclung  ber  OrganiSmenroelt  an  bie  heutige 
treffenb  an. 

Cübenfo  ber  9?ame  ^lifto^än  für  baS  nun  folgenbe  Qiluoium,  bie 
eiszeitlichen  Ablagerungen,  bie  großenteils  folcfye  t>on  ©letfd)ern,  alfo  lefcm-- 
unb  fteinreid)c  Moränen  fmb,  bemnäd)ft  ^lußfanbe,  -tiefe  unb  »fd>otter,  aud) 
t>om  Winb  angehäufter  feiner  l'efym,  ber  fogenannte  £öß,  ferner  iTalftuffe 
als  AuSfd)eibungcn  t»on  pflanzen,   enblid)  £orf  unb   tnocr;enreic^e  9?efte  in 

228 


SEftarrotoSmoS  unb  3RtfrofoSmoS 

Äöblen.  3n  biefer  feiten  (£iSjeit  ber  (£rbe  verbreiterte  ftd)  infolge  einer 
Abfüblung  bie  (£iS--  unb  Scbneebede  oom  9}orbpolarmeer  über  Sfanbinaoien 
unb  baS  ©ebiet  ber  bamalS  nod)  nid)t  oorbanbenen,  erft  fpäter  burd)  eine 
£anbfentung  entftanbenen  Oftfee  biö  vÜftittelbeutfd)lanb.  Äbnlid)  in  9^u§lanb, 
Aften,  xJiorbamertfa  unb  nicfyt  minber  am  Sübpol,  mäbrenb  gteicbjeitig  bie 
Scbneegrenje  in  ben  Jöocbgebirgen,  aud)  auf  ber  fübticfyen  (£rbbälfte  unb  am 
Äquator,  tiefer  ^erabging  als  ^eute,  unb  e&enfo  bie  ©tetfdjer.  SCftancbe 
tyorfc^er  nehmen  in  ber  0iluoial=  ober  ©lajialjeit  eine  ^ftebrjabl  oon  (£iS* 
Seiten  mit  bajmifcben  liegenben  Ȋrmeren  3toifcbeneiS5eiten  an.  ^Bte  bem 
aud)  fein  mag,  ben  93eginn  ber  ©Sjeit  unb  mithin  beS  QuartärS  rann  man 
cor  300000  ober,  menn  mir  aud)  fykt  unter  ben  angegebenen  Herten  einen 
t)oben  bem  niebrigeren  oorätet)en,  beffer  oor  500  000  3at)ren  fucfyen,  baS  (£nbe 
bagegen  ober  ben  beginn  ber  ^oftglasialfteit  ober  ber  3et5tjeit,  beren  Ab- 
lagerungen, Alluoium  genannt,  jtd)  nod)  r)eute  fortbauernb  meiterbilben  als 
<5lu§anfpülungen,  'Sorfe,  S)ünen,  oulfanifd)e  Suffe,  unter  unb  an  bin  ©let-- 
fct)ern  als  Moränen,  am  9fteereSboben  als  fanbige  unb  tonige  Sebimente, 
oor  tnapp  gerechnet  10000,  jtct)er  beffer  70000  3at)ren.  3m  ©runbe  ift'S  übrigens 
ungemifj,  ob  feit  ber  (fiSaeit  bie  Qtrmärmung  auct)  \t§t  nod)  ftänbig  fort- 
fd>reitet  unb  mir,  mie  eS  namentlict)  'Söilbelm  Gct)ufter  megen  beS  AnfdjeinS 
ber  juner)menben  Ausbreitung  oieler  Tierarten  nad)  Sorben  will,  einer  „ttneber- 
febrenben  Sertiärjeit"  entgegengehen  ober  aber  mieber  eine  Abtublung  folgen 
mirb,  fo  ba$  mir  unS  nur  in  einer  3mifcbenei$seit  befänben. 

3)ie  ^unbe  oom  9ftenfcr)en,  ben  man  auS  jeitarmer  Anfcbauung  fdjon 
oon  bem  jaoanifcr)en  Affenmenfcben  Pithecanthropus  ableiten  mollte,  einer 
in  ber  Qat  smifcben  Affe  unb  SSRenfd)  ftebenben  <5orm,  bie  aber,  ob  tertiär« 
Seitlichen  ober  biluoialen  Alters,  benn  bod)  ftct)cxr  noct)  neben  bem  unmöglich 
fo  fd)nell  gemorbenen  9)?enfd)en  gelebt  baben  mufj,  reict)t  beftenfallS  inS  fpäte 
tertiär,  mabrfcr)einlicr)er  nur  inS  frübe  SHluoium  jurücf.  Sie  berubt  junäcbft 
auf  ben  freiließ  immer  noct)  umftrittenen,  oon  manchem  <5orfd)er  als  9^atur- 
probufte  gebeuteten  ^auftf eilen  ober  (Solitben,  menn  man  biefe  meift  auS 
<5euerftein  beftebenben  ©ebilbe  mit  9?utot  als  fet)r  einfacbe,  aber  oon 
^enfdjenbanb  5ured)tgefd)lagene  QBerfyeuge  auffaßt.  6ie  fönnte  mitbin 
beftenfallS  an  100000  3abre  meit  reict)en,  mäbrenb  man  auf  ^noebenfunbe 
auS  jener  3eit  !aum  reebnen  !ann.  <S>ie  älteften  menfeblicben  Sfelettrefte 
maren  benn  aud)  für  lange  3eit,  mie  oielfacb  bei  Säugetieren,  3äbne,  unb 
smar  folebe  oon  fysfytm  biluoialen,  alfo  oieileidjt  fünfjigtaufenbjäbrigem  Alter, 
bis  1907  Scbbtenfacf  im  "Jlufcfanbe  beS  9^ectar  bei  "Sftauer  unmeit  Äeibel- 
berg  einen,  fei  eS  auS  fpätterttär--,  fei  eS  auS  eiSjeitlicber  Gcpocbe  ftammenben, 
aber  jebenfallS  jufammen  mit  Sierreften  oon  tertiärjeittieber  Art  gebetteten, 
noeb  plumpen  Hnterfiefer  mit  affenäbnlid)em  ^inn,  aber  ebenmäßiger,  eebt 
menfeblicber  ^ejabnung  —  feine  oorfpringenben  (fcfjäbne!  —  fanb.  §)amit 
entbeefte  er  ben  Homo  heidelbergensis,  ber  im  mefentlicben  ber  9ftenfd) 
ber  Sertiärjeit  gemefen  fein  mag.    Sieber  in  ber  ßiSseit  lebten  bann  brei 

229 


Victor  ftranj 

9}ienfcbenarten  ober  'raffen,  ber  unä  feit  Scbaafbaufenä  ^unb,  1856,  befannte 
9?eanbertbalmenfcb,  Homo  primigenius  Wilser,  beffen  nod)  flad)ftirnigen 
Scbäbel  mit  ftarfen  Slberaugenmülften  man  aufjer  t>om  Originalfunbort  bei 
©üffelborf  nebff  fonftigen  Sfelettreften  ober  Sfeletten  aud)  üon  <5p\)  in 
Belgien,  oon  (Gibraltar,  öon  S^rapina,  feit  1908  üon  (£b;apetIe--auj--Samt$ 
unb,  als  oon  5?taatfd>  gehobenen  Homo  mousteriensis  ÄauferS,  com  93eftcre= 
tal  in  Sübfrantreid)  rennt,  ©aneben  ober  etmaä  fpäter  ber  bem  '•Huftralier 
ferner  unb  bem  heutigen  S^ulturmenfcfyen  näberfteljenbe,  1909  bt\  Gombe 
(iapelle  in  Sübfrantreid)  t>on  Äaufer  entbetfte  unb  ebenfalls  tton  ^laatfcf; 
gehobene,  fpäter  aud)  jum  93eifpiel  im  ©Humum  ber  ^ernfe  gefunbene 
^lurignatmenfcb,  brittenö  im  jüngeren  ©Humum  ber  juerff  1868  in  ber  Aö&le 
üon  &rO'9ftagnon  bei  £e£  (füjicg  in  Sübfranfreid)  aufgefunbene  9ftenfd)  ber 
dro--9[Ragnon--9vaffe,  beren  fpäter  nocfy  in  ^rantreict),  Q3elgien  unb  9J?är;ren 
gefunbener  Schäbel,  mie  93ranca  fagte,  „tyeute  jeben  geiftig  bocfyftebenben 
9?cann  gieren  roürbe",  unb  bie  au3  93ermifd)ung  ber  beiben  »origen  9xaffen 
beroorgegangen  fein  foü.  9?acf;  ben  ^erfyeugen,  roie  Steinbeilen,  gebort 
bicfe  grofte  unb  ftcfyer  aud)  öielteilige  $lra  be$  eiäjeitlicben  3ftenfcr>en,  ber  uns 
betanntlicf)  auä  ber  fpäteren  (£i$seit  aud)  'Jelfenmanbgemälbe,  namentlich  x>on 
Vieren,  Innterliefc,  ber  Steinzeit  an.  ©ie  Verleitung  ber  einzelnen  9\efte  etma 
t>on  einer  gemeinfamen  Urform  ift  ebenfo  bunfel  mie  bie  oon  ja^lreicben  ^ier» 
ober  ^ftan^enformen. 

4.   ©a£  £efcen  in  ber  3ei* 

©a  bie  mit  bem  (frbalterfum  beginnenbe  »ergröfjerte  ©egenmart  etma 
300  Millionen  3abre  alt  ift,  mäbrenb  ber  eljebem  an  ibrem  93eginn  ober  bod) 
nicfyt  t>iel  früher  gefugte  Anfang  be£  £eben£  t>or  ^unbertmal  fo  langer  3eit, 
nämlicb  oor  30  aÜMiarben  Sauren,  gefugt  merben  fann,  fo  ift  alleä  Ceben, 
beffen  ©eftalten  mir  rennen,  gleidjoiel  ob  auä  ber  ©egenmart  ober  auS  bem 
^rätambrium,  ^mar  alt  unb  reif  roie  ber  (Sirbball  felbft  —  eä  ift  aber  jung 
gegenüber  ben  3eiträumen,  bie  ibm  unb  ber  Cfrbe  nod)  beoorftefjen. 

©ie  mal;rfd)einlid)fte  9lrt  be£  (v'rbuntergangeg  ift  bie  ber  Begegnung  mit 
einem  anberen  Stern.  9Dcit  ber  ^Öabrfdjein liebfeit  eineä  3ufammenfto§e3  fyat 
jeber  Stern  im  ^iHdjftrafjenfuftem,  roie  bie  9lftronomen  lehren,  in  1012  = 
1000000000000  ober  einer  Million  Sauren1)  ober,  nad)  anberen,  in  21021 
gleicb  2000  Trillionen  ober,  maä  baöfelbe  ift,  2000  93illiarben  3a£ren2)  einmal 
ju  red)ncn.  (fbenfo  oerbängni^ooll  mie  ein  3ufammenftofj  unferer  (frbe  mit 
einem  anberen  Stern  märe  für  baö  l'eben  auf  ber  (£rbe  aueb  febon  eine  fo 
roeitgebenbe  s2lnnäf)erung  ber  Sonne  an  eine  anbere,  bafy  bie  Stabilität  be$ 
^tanctenfnftcmä   geftört  mürbe,  bie  platteten  uielleid)t  teilö  in  bie  Sonne 

')  Aritj  Äann,  „?ie  ^ilcbfttafte".    vStuttgart  1914.    101  6.    3.72. 
"\  9ofef  l'enfc,   ^as   Airftornfuftem  vom  Stanbpunft  ber  tinetifeben  ©a£tbeorie 
ouö  betrachtet.    „Weltall",  18.  3abrgana.,  1918,  ßtft  19  20,  6.  161-166. 

230 


3ftafroro$mo£  unb  SJftirroroSmoä 

ftürsten ,  teils  baoonfauften.  ©ieS  rann,  laut  3ofef  £enfe,  in  16  Millionen 
3al>ren  ficb  einmal  ereignen.  60  lange  3eit  aber,  oon  beute  an,  ober  menigfreng 
mit  ebenfo  großer  93)abrfcbeinlid)feit  eine  längere  n>ie  eine  rubere  —  nirf)t 
eine  balb  fo  lange,  mie  man  bei  ungenauer  Kenntnis  ber  <3Bar>rfd)einU(^>feitö= 
t^eorie  meinen  tonnte  —  fyättt  ber  (Srbbalt  ^luöficbt,  nocb  ju  befreien,  unb 
mit  ibm  t>a$  £eben  auf  ibm,  fo  fer;r  e$  ficr;  aud)  nocf;  oeränbern  mag  ent- 
fpred)enb  ben  langfamen  93eränberungen  be$  SrbballS  felbft.  Ober  menn 
mir  bocb  mit  ber  immerhin  oorfyanbenen  SCftöglicbteit  reebnen,  M  £eben  merbe 
einft  in  feiner  ^Inpaffung  nid)t  Schritt  galten  fönnen  mit  ben  atlmäfylicben 
!limatifd)en  unb  geologifdjen  93eränberungen  ber  (£rboberfläcbe,  fo  bürfen  mir 
ba$  baburef)  bebingte  2lu£fterben  bod)  erft  nacb  Millionen  üon  3abren  an- 
feuern Seien  mir  befebeiben,  um  unS  aud)  ber  oben  ermähnten  t>erf)ältni$» 
mäfjig  niebrigen  3atyl  1012  anjunä^ern:  t>ielleicbt  mirb  ba$  £eben  menigfteng 
noeb  3  Millionen  3afyre  befielen,  <S>ann  l)ätte  e3,  meil  je^t  3  9Riltiarben 
3a^re  alt,  erft  runb  ein  iounbertftel  ber  tym  befebiebenen  3eit  hinter  fieb, 
eine  3abl,  bie  menigftenä  „ber  ©rö&enorbnung  naef/'  als  2Bal)rfcbeinlicf;feit$-- 
ergebniS  ungefähr  zutreffen  mirb. 

3u  ä&nlicfyen  3al)lengröften  fommen  übrigeng  anbere  $lftronomen  buref) 
anbermeitige  93etracbtungen.  9^ad)  ber  (finfteinfcfyen  9\elatiöität3tfyeorie  foll 
bie  6onne  als  ftrafylenber  Körper  ftänbig  ebenfooiet  an  9ftaffe  verlieren,  mie 
bie  auSgeftra^lte  Energie  beträgt;  jte  mürbe  bann,  mirb  beredmet,  in 
10  Millionen  3a^ren  ftd)  in  ein  9Zid)tö  aufgelbft  ^aben,  unb  auf  bem  (£rb* 
ball  tonnte  bann  mafyrfcfyeinlid)  fein  £eben  mefyr  befteben.  ^rtfmr  Stengel, 
ber  biefe  93erecbnung  üermirft,  reebnet  bagegen  au£,  im  3eitraum  »on 
10  Millionen  3afyren  tonne  ftd)  bie  9ftaffe  ber  6onne  öerboppelt  ^aben  unb 
gmar  bureb  ^ineinftürjenbe  Meteore,  bie  93erboppelung  ber  Sonnenmaffe  aber 
muffe  ben  Sturs  ber  (frbe  in  bie  Sonne  5ur  $olge  ^aben1).  5^ur§um,  mie 
biefe  <3rage  aueb  angefaßt  mirb,  man  rommt  immer  mieber  auf  ein  noefj 
Millionen  3a^re  bauernbeä  Q3efter;en  be$  SonnenfnftemS,  unb  unfere  '•Hnna^me 
t>on  einer  noefy  3  Millionen  3a&re  langen  <£>auer  be£  £eben$  liegt  im  33ereicb 
be$  niebt  ilnmaljrfcbeinlicben. 

5)iefe  ungeheuere  3abt  ift  mieberum  Hein  gegenüber  bem  ma^rfcbeinlicben 
Filter  ber  Sonne,  §>enn  menn  burcbfcfynittlid)  jebe  Sonne  in  2.1021  3atyren 
einmal  mit  einer  anberen  5ufammenftö§t,  bann  ift  t»or  burcfyfcbnittlid)  tyalb  fo 
langer  3eit  biefeS  Scbictfal  jeber  gegenmärtigen  Sonne  miberfatyren,  t>a$ 
3)urd)fd)nitt$alter  aller  Sonnen  unb  ba$  mabrfcbeinlicbfte  Filter  aueb  ber 
unfrigen  beträgt  1021  ober  1000  Trillionen  3a&re.  ©ie  bem  Ceben  befebiebene 
3eit  märe  bi^nacb  runb  nur  ein  ©rei&unbertmilliontel  üom  Filter  ber 
Sonne,  metcbeS  feinerfeitS  mieberum  nur  ein  33rucbteil,  matyrfcbeinlid)  ein  faft 
»erfebminbenb  fleiner  00m  3eitraum  be$  roSmifcben  ©efcbetyenS  ift.  ^enn 
foleb  eine^a^rfcbeinlicbfeit^recbnung  nun  felbft  ^inftcbtlicb  „ber  ©röfjenorbnung" 

»)  5lrtf)ur  Stengel  in  ber  Qlftronomifrf)en  3eitfcbrift,  11.  Sabrßang,  1917,  dlv.  8. 

231 


93icfor  grans 

—  übrigens  ein  fe^r  unbeftimmter  begriff  —  unftcfyer  iff,  fo  trifft  baS  Er- 
gebnis bod)  fcfyon  genauer  als  für  ben  Einzelfall  unfereS  GonnenftoffemS  unb 
beS  organifd)en  Gebens  auf  unferer  E rbe  für  bie  burcfyfdjnittlicfye  £ebenSbauer 
aller  £eben  ju,  fomeit  eS  folcfye  auf  unS  unbekannten  Planeten  im  ÄoSmoS 
geben  mag,  im  Q3erf)ä{tniS  jum  Filter  ber  Gönnen  jener  Planeten,  hierüber 
eine  Gd)är*ung  $u  geminnen,  iff  in  gemiffem  Ginne  mistiger  als  bie  Beurteilung 
ber  fpejiell  irbifcfyen  unb  folaren  Q3err;ältniffe ,  »eil  eS  et»aS  SlllgemeinereS 
iff.    Gpe^ielle  Jtenntniffe  fyaben  nur  ^Berf,  »enn  man  fte  anmenben  !ann. 

Go»eit  man  alfo  bie  mutmaßliche  3eitbauer  beS  ErbcnlebenS  in  Vergangen- 
t>eit  unb  Sufunft  verlängern  tann  über  bie  Perfd)»inbenb  engen  ©renjen  ber 
patäontologifd)en  Überlieferung  bJnauS,  baS  £eben  als  9iaturerfd) einung  p  er  - 
fd)»  in  bet  faff  gegenüber  ber  Gpanne,  für  bie  bie  allgemeinffen  9iaturgefet3e 
annehmbar  ftnb:  eS  iff  für  ein  foSmifcfyeS  $luge  nur  „ein  Cid)t^aud)  unb 
^arbenfpicl  oon  ber  Gönne". 

5»   3)a£  £eben  im  9laum 

SlnberS  märe  eS  allerbingS,  »enn  bie  unS  be!annte  9rganiSmen»elt  nidjt 
bem  Erbball  allein  angehört,  fonbern  £ebe»efen  Pon  QBelttorper  ^u  <2Bctt- 
förper  gelangen  fönnten  unb  fo  ber  CebenSfaben  »äbrenb  beS  foSmifd)en  ©e- 
fcfyepenS  nie  abriffe.  'Saß  bieS  pielleicfyt  möglich  märe,  biefe  feit  1865  mit- 
unter ermogene  fülme  Äppot^efe  fyat  sulefjt  Goante  9lrrl;eniuS  in  feinem 
Butfje  „<£>aS  Serben  ber  Gelten",  1907,  bei  Erörterung  beS  £id)tbrucfS 
auSgefprocfyen :  bie  fleinften  in  ber  Cuft  fliegenben  Bafterienfporen  feien  »in^ig 
genug,  um  ber  Gd)»ere  entgegen  burd)  ben  £id)tbrud  ber  Gönne  t>on  ber 
Erbe  meggetragen  ju  »erben.  Eine  große  2öiberffanbSfraft  gegen  tiefe  Tem- 
peraturen, »enigffenS  bis  252  ©rab  5?älte,  fei  bei  folgen  Organismen  ja 
aud)  nad)gemiefen ;  aud)  bie  große  $rocfenr;eit  beS  Weltraums  »irfe  als 
Gdjutj  gegen  bie  bort  273  ©rab  betragenbe  ^älte,  bie  &wpotr;efe  ber  „5loS- 
mo^oen"  ober,  »ie  9lrrI)emuS  fagt,  ber  „'"Panfpermie"  liege  alfo  im  Bereich 
bes  ^ftöglicfyen.  Qiefe  Argumente  Ijaben  einige  Q3ead)tung  fetteng  ber  @e= 
lebrtenmelt  erfahren.  Go  meint  aud)  Sfc  Gct;ütt,  ber  ^tOerraum  muffe  foS- 
mifd)en  Gtaub  enthalten,  ben  ber  GtrabJungSbrud  ber  Gönne  borten  trug, 
aus  bem  ftd)  übrigens  aud)  Meteore  neubilben  tonnten  unb  ber  »on  Gtern 
flu  Gtern  beförbert  »erbe,  in  itym  etmaige  Organismen  Pon  geeigneter  &(eisia 
beit,  »ie  eben  bie  93aftericnfporen ')•  3)en  Transport  üon  l'ebenSfeimen 
burd)  ??ieteore  tyatte  übrigens  oor  Satyrcn  fd)on  -Joelmpolfj  unter  ben  beutfdjen 
unb  i'orb  Jlcfoin  unter  ben  englifcfyen  'prpvfifern  als  benfbar  pingeffetlf.  3BaS 
bie  »in^ig  t leinen  £ei(d)cn  betrifft,  fo  fann  ein  ^eildjen  t»on  16  ^aufenbftel- 
miUimetern  Ouftyneffier,  fütprt  ^lrr&eniuS  auS,  in  60  Gtunben  oon  ber  Gönne 
bis  JUI  Erbe,  in  20  C£agen  bis  fttsm  TOiarS,  in  M  Monaten  bis  jum  Neptun 
unb  in  9000  Sauren  bis  ^ur  näcfyffen  Gönne,  ^llptja  Eentauri,  reifen. 

»)  $K.  Griuitt  in  ^aturit)iiTenfct)aftlirf)e  7ßoa)cnfd)rift,  1917,  -flv.  31. 

232 


3RafrofoSmoS  unb  'SWif'rotoSmoS 

9ftag  nun  aber  aud)  atleS  ^pftfalifdje  an  biefer  Änpottyefe  faltbar  fein 
unb  ebenfo  alleS  Q3iop^t)ftfaüfct>e ,  obwohl  ber  ^Iftronom  9?iem  bei  einer 
fritifcben  93efpre<$ung  ber  'tfrage  mit  9\ed)t  aud)  auf  bie  ben  ultraoiotetten 
£id?tfrrafoten  eigene,  tra^rfc^etntict)  fe&r  fcfyäbigenbe  3Birhmg  fnnroetft,  bie  mir 
fd)on  auS  größeren  (frbenfjötyen  als  fcfymerj&afte  Äautreijung,  fogenannten 
©letfdjerbranb,  mitnebmen  ' ).  (£S  fann  jebod)  auS  beffen  ©rünben  ber  bio» 
togifdjen  Süftemattf  menigftenS  unfere  (£rbe  auf  biefe  <2Beife  nicfyt  ibre 
OrganiSmenmelt  t>on  einem  fremben  ^Beltförper  tyaben.  ©enn  bie  irbifdje 
OrganiSmenmelt  leitet  ftcfy  ntct) t  oon  Q3a!terien  ab,  mie  man  lange  megen 
beren  ^leinbeit  unb  ifyreS  einfachen  93aueS  annehmen  fonnte,  fonbern  bie 
Batterien  finb  nad)  ben  genauen,  ifjrem  ^3au  unb  i^rer  "JortpflanjungSmeife 
gemibmeten  Stubien,  mie  tt)ir  fte  befonberS  ^rttyur  fetter  oerbanfen,  $lb- 
fömmlinge  größerer,  floribeenpiljartiger  unb  maljrfcbemlidj  tneljelliger  ^flanjen 
unb  ^aben  if>rc  (Sinfac^^eit  nebft  anberen  93efonberl)eiten  erft  fefunbär  er* 
morben.  2öaS  mir  93a!terien  nennen,  ift  alfo  etmaS  erft  auf  ber  (£rbe  ©e- 
morbeneS.  '•Hnbermeitige  Organismen,  bie  für  ben  ÄertranSport  burcf)  ben 
^ttyerraum  in  'Jrage  fämen,  finb  nid)t  befannt,  unb  auS  biotogifcfyen  ©rünben 
ift  femer  unannehmbar,  bafj  jemals  foldje  unter  ben  93orfafyren  ber  trbifdjen 
Organismen  beftanben  Ratten.  ©enn  felbft  menn  baS  £eben  ber  (£rbe  mit 
(leinen  Organismen  angefangen  fyaben  follte,  fo  mirb  eS  je  früher  je  mebr 
au§er  an  anbere  Stoffe  anS  Gaffer  gebunben  gemefen  fein  unb  auS  feuchter 
Umgebung  ftd)  nirgenbS  in  ben  'Üt&erraum  hinein  loSgelöft  b<*ben  können, 
ferner  neigt  man  aud)  nad)  jafylreidjen  neueren  'Jorfdmngen  immer  mieber 
unb  immer  mebr  ber  ^luffaffung  gu,  bafj  baS  £eben  nicfyt  pol»plmletifd)en, 
fonbern  monop^öletifcfyen  HrfprungS  ift,  auS  einer  OrganiSmenform  ftd)  ent* 
micfelt  fyat  ober  l^öcfyftenS  auS  menigen,  bie  bann  einanber  siemlid?  äfmlicf) 
gemefen  fein  muffen,  nid)t  nur  im  ©ebunbenfein  an  ^eucfytigfeit.  SSäre  nun 
baS  £eben  »on  au§en  tyer  gekommen,  fo  mürbe  baS  in  ben  jur  Verfügung 
jrebenben  SDZiüiarben  t>on  Sauren  mabrfcfyeintid)  fd)on  vielmals  gefcf)e&en  fein 
unb  müfjte  ftc^  aud)  meiter^in  t>on  3eit  ju  3eit  nod)  ereignen  !önnen,  unb 
bie  (£rbe  müfjte  beoölfert  fein  t>on  einem  ©emifd)  oon  OrganiSmenforten  fo 
oerfd)iebener  93cfct)affcn^ett  oon  ©runb  auS  unb  fo  ocrfcfyiebener  ioerfunft, 
mie  fte  felbft  ber  ertremfte  ^olpptynlettfer  ber  heutigen  OrganiSmenmelt  nid)t 
nacfyfagen  fönnte.  Unfere  Organismen  finb  bod)  untereinanber  ju  gleichartig 
in  i&rem  Aufbau  nacfy  bem  3ellenprinjtp  unb  in  if)rer  d)emifd)en  3ufammem 
fe^ung,  als  bafy  fte  teils  oon  ber  (£rbe,  teils  oon  einem  Planeten  ber  ^Ipba 
(Fentauti,  teils  oon  einem  britten,  vierten  'Jöelrtörper,  unb  fo  fort,  fcerftammen 
könnten.  9^it  größter  Q5ßabrfc^einlid)feit  !önnen  mir  ba^er  föliefjen:  baS 
Ceben  ber  (Erbe  ift  autodtfbon. 

^Gßenn  nun  bie  (frbe  nic^t  t?on  anberen  Sternen  &er  ßebemefen  be« 
fommen  fyat,  bann  ift  fc^on  hieraus  ju  fcfyliefjen,   fte  mirb  auc^  !aum  je 

*)  9\icm,  ©ic  Äo^moäoenbppot^cfc  3n:  Q3rcnnenl>e  fragen  aus  9iaturn)iffcn- 
fd>aft  unb  9^aturp^ilo[op^ic,  9ir.  10.    ©ofcesberg,  9iaturn)iffcnfd)aftlid)er  93crlag.    6  6. 

233 


Victor  $ratt5 

Vaftcricnfporen  an  anbere  Sterne  abseben;  benn  roäre  bie«  ber  Bali,  fo 
nützte  aud)  jene«  mieberum  fd)on  oftmal«  eingetreten  fein. 

Sollten  aber  manchmal  Vafterienfporen  üon  ber  (£rbe  in  ben  ^tberraum 
bineingelangeu,  unb  mollen  mir  nid)t  bestreiten,  t>a$  fte  bie  borfige  5\!älte  unb 
£rodenf;eit  unb  bie  ultraotoletten  l'icbtftrablen  ber  Sonne  überftel)en  fönnen, 
fo  gehörte  oiel  mer;r  ba^u,  bafj  fte  anbermärt«  roieber  feimen.  ®ibt  e«  bod) 
febon  an  ben  °Polen  ber  (frbe  rool)l  faum  mebr  £eben,  unb  ift  bod)  jebe 
Organismen--  unb  fo  aud)  jebe  Vafterienart  für  it>r  fortleben,  für  iljre  93er-- 
mebrung  auf  ganj  beftimmte  93ebingungen  angemiefen,  unb  bafj  fte  fold)e 
anbermärt«  im  &o«mo«  »orfänbe,  ift  menig  mabrfd)einlid).  Ereignete  e«  ftcf) 
aber  bod)  einmal  innerhalb  unfere«  ^tanetenfrjftem«  nad)  oteltägiger  9veife, 
fo  märe  allerbing«  bie  ibt)potf)efe  ber  ^anfpermie  für  biefen  ^atl  gerettet, 
e«  roürbe  aber  bamit  ber  9\aum  be«  ber  (£rbe  entftammenben  £eben«  nur 
roenig  oergröfjert,  unb  feine  §>auer  roirb  aber  bamit  nid)t  länger,  roeil  t>a$ 
Sd)itffal  ber  (frbe  ba«  be«  ganzen  ^lanetenfüftem«  fein  mirb.  Ereignete  e« 
ftd)  auf  einem  Planeten  einer  anberen  Sonne  nad)  oieltaufenbjäf)riger  9\eife 
—  roie  unroal)rfd)einlid)  ift  ba$  fcfyon  im  Äinblicf  auf  bie  oiel  rüderen 
Venoben  alle«  £eben«  auf  (Jfrben  —  fo  fonnte  im  glücflid)en  Falle  bau  Ceben 
fid)  einmal  auf  biefe  c3Gßeife  oerpflan^en ,  im  allerglüdlicbften  "Jatle  einige 
9Jtale,  aber  baburd)  mürbe  e«  jeitlid)  roie  räumlid)  nic^t  roefentlid)  gröfjer 
im  Q3erl)ältni«  ju  ben  Waffen  be«  5?o«mo«  unb  fd)on  ju  bem  oiel  größeren 
Filter  ber  Sonnen  ober  gar  be«  5lo«mo«.  ^ur^um,  ba«  fo  offenbar  erbeigene 
Örgant«menleben  unfere«  (frbball«  roirb  aufjerfjalb  ber  (Jcrbe,  roenn  überhaupt 
irgenbroo,  fo  bod)  nid)t  erl)eblid)  Verbreitung  gefunben  boben,  fo  roenig  mie 
l.'eben  fo«mifd)er  Äerfunft  ftd)  auf  ber  (£rbe  finbet.  "^ßie  bie  £id)tbrucf-- 
bppotbefe  l)inftd)tlid)  be«  organifcfyen  £eben«,  fo  ift  aud)  bie  öftere oriten-- 
t?ppotr;efc  oon  £orb  Äeloin  unb  Hermann  oon  ioelmfjolt*,  bem  großen,  ber 
9}cebiftin,  matbematifd)cn  ^bPfrt  nnb  (£rcenntni«tbeorte  obgetegenen  ©etebrien, 
jroar  ni d)t  unbebingt  abjulefmen,  aber  annehmbar  roäre  aud)  fte  l)öd)ften« 
für  oerein^elte  ©etegenbeiten,  unb  fte  berechtigt  nid)t  baju,  bem  irbifd)en 
£eben  fo«mifd)e  Verbreitung  ^u^ufpreeben. 

Sobalb  mir  übrigen«  oon  anbermeitigem  £eben  fo«mifd)er  Äerfunft 
fpred)en,  oerliert  ftd)  ber  Vegriff  lieben  mieberum,  mie  bei  ber  'tfrage  nad) 
bem  Einfang  be«  irbifd)en  i'eben«,  in«  Unbeftimmte.  3)iefe  Q3etrad)tungen 
tann  man  faß  nur  burd)fül)ren  für  „eine  2lrt  Veben",  t>a$  bem  irbifd)en 
äbnlid)  märe.  ^T>a§  irgenbmo  im  ^oämoä  bie  l'ebenöerfd)einungcn  ber 
(i:rbc  ftd)  in  bod)grabig  äbnfid)er  ^öeife,  üicüeid)t  gar  in  ©eftalt  oon  Vieren 
unb  ^flanjen,  miebcrbolen  fönnten,  ift  gemifj  nid)t  ab^ulebnen  bei  ber  großen 
93iel,^abl  oon  Örtern,  bie  „eine  "2lrt  Ücben"  tragen  fönnten.  ©eroifj  aber  mirb 
noeb  öfter  etroaö,  maö  alt  „eine  ^Irt  Ceben"  gelten  fönnte,  oom  irbifd)en 
l'cben  boebgrabig  abmeieben.  So  fönntc  ber  Vcmegttng  entbebren  ober  ber 
Fortpflanzung  unb  be«  ^obe«,  fall«  rubige  «Dafein^bebingungen  b^rrfeben  unb 
fein  Kampf  um«  §)afein  beftebt.    ^Statt  ber  d)emifd)en  (Elemente  ber  irbifcfyen 

234 


3ftafrofoSmoS  unb  SDZifrofoSmoS 

lebenben  Subfranj  fönntcn  anbete  t>ormiegen,  ffatt  &or;lenftoff  jum  93etfpietA 
mürbe  manchmal  geäußert,  baS  gleichfalls  oiermertige  Silizium,  ber  liefet* 
ftoff,  ein  ©ebanfe,  ben  allerbingS  9?ernft  ablehnte  megen  ber  £rägr;eit  beS 
Sili^iumS  im  (Eingeben  cf>emifd?er  Q3erbinbungen.  (Statt  an  bie  feffe  Ober* 
fläche  eineS  <2öeltförperö  gebunben  ju  fein,  fönnte  eS  anbermärtS  ein  £eben 
in  beffen  liefen  geben.  3Benn  eS  allerbingS  „eine  3Irt  £eben"  fein  fotlte 
obne  Stoffmecfyfel,  bann  würben  mir  eS  faum  mefcr  fo  nennen  wollen,  mögen 
bie  ©ebilbe  fonft  aud)  nod)  fo  äl;n(id)  irbifcfyen  Organismen  fein,  mären  fte 
jum  Beifpiel  mie  ©auerfporen  oon  93afterien,  bie  jebod)  nie  mieber  jum 
'SßacfyStum  ermatten. 

So  fann  eS  anbermärtS  3u>tfd)enftufen  jmtfdjen  £eben  unb  ^tcfytleben 
geben;  anbererfeitS  aud)  (ErfcfyeinungSformen  ber  Materie,  bie  oom  gemötm* 
licfyen  9ttd)tleben  ebenfo  meit  abmeicfyen  mie  baS  £ebenbe,  bod)  nad)  anberer 
9ttcf;tung,  fo  bafj  mir  unS  gar  fein  ©ebanfenbtlb  baoon  machen  fönnten. 
3a,  i>ielleid)t  —  ungemein  ferner  iff  bie  <5rage  ju  entfcfyeiben  —  »ielleidjt  gibt 
eS  folcfye  gteid)  bem  Cebenben  in  beftimmter  c2Bcife  ftarf  b;erauSgefonberte  (Er- 
fcfyeinungSformen  ber  Materie  felbft  auf  ber  (Erbe,  fo  bat  bie  (Einteilung  ber 
9?atur  in  bie  lebenbe  unb  bie  unbelebte,  fo  fet)r  fte  aud)  unS,  bie  mir  felbft 
Cebemefen  finb,  bie  gegebene  erfcfyeint,  nidt)t  ben  (Eigenarten  aud)  nur  ber 
irbtfcfyen  9?atur  gerecht  mürbe,  fonbern  btofc  bem  fdjarfen  Schnitt,  ber  ^eute 
smifcfyen  bem  (Erbenleben  unb  bem  Unbelebten  befteljt.  93ielletd)t  beruht  fte 
fomit  fyauptfäcfylid)  auf  einer  nod)  antfcroposentrifcfyen  ober,  für^er  gefagt, 
anbrojentrifc^en  Betrachtung,  bie  bie  3u!unft  überminben  fönnte,  mie  fte  fd)on 
fo  manchen  anbrosentrifdjen  unb  geo§entrtfd)en  3rrtum  übermunben  l)at. 

(Eine  (ErfdjeinungSform  ber  Materie  aber,  bie  mir  fofort  als  Organismen* 
leben  anfpred>en  mürben,  fann  &öd)ftenS  auf  oerrjältmSmäfjig  menigen 
fremben  ^Beltförpern  angenommen  merben,  mSbefonbere  meber  auf  ^etfjen 
Gönnen  nod)  auf  erfalteten  bunflen  ehemaligen  Sonnen,  fonbern  nur  auf 
(Erben,  bie  baS  £id)t  einer  Sonne  genie§en,  unb  nur  auf  ber  Oberfläche 
üon  folgen,  <£)enn  ber  oon  ber  Sonne  angetriebene  Stoffmecfyfel  flüfftg  ge- 
löfter  Subftanjen,  bie  meber  in  ber  5M$e  nod)  in  eiftger  Glätte  befteben  fönnten, 
ift  eine  ber  allgemeinften  unb  bejeicr;nenbften  (Eigenfcfyaften  aller  irbifcfyen 
Organismen,  3)ie  Organismen  ftnb  Ströme.  0er  Strom  gel)t  in  ber  ^ftanje 
bergauf,  in  bem  bie  ^ffanje  oerbauenben  §:ier,  ^il^  ober  93afterium  bergab 
unb  fyat  im  ganzen  fein  ©efälle.  (Er  fann  nur  befreien,  inbem  bergauf  bie 
£id)tfd)mmgungen  oon  ber  Sonne  treiben.  Stofflid)  ftnb  bie  Organismen 
^inber  ber  (Erbe,  energetifd)  &inber  ber  Sonne.  (2Bie  ber  3Binb  bie  bellen 
auf  bem  ^Keer,  fo  erzeugte  bie  Sonne  bie  Organismen  auf  ber  (Erbe,  ©a&er 
ftnb  unb  bleiben  fte  an  bie  Oberfläd)enfcr;id)ten  beS  (ErbballS  gebunben  gleich 
ben  ebenfalls  auS  Sonnenenergie  unb  (Erbenftoff  gezeugten  l3uftftrömungen 
fomie  9^orb lichtem.  Sie  ftnb,  mie  in  ber  3ett,  fo  aucf;  im  9?aume  nur  ein 
,,£id)tbaud)  unb  ^arbenfpiel  oon  ber  Sonne". 

235 


Sultan,  ber  Slbfrimmge 

93on 

Sbeofcor  Q3irt 

Jcb  möd)te  im  9?ad)fo(genben  t>on  einem  römifd)en  5?aifer  ber  Spätjeit 
reben,  ber  üiel  bewunbert  unb  bod)  t>iel  t>er!annt  worben  ift  Caffen  wir  un3 
junäcbft  ein  3?iärd)en  erjagen,  ein  ©öttermärd)en.    (£$  lautet  fo: 

(£in  reicher  9)£ann  fyattt  »iele  9\inber=  unb  3iegenberben  unb  öiele 
taufenb  3\ojfe  auf  feinen  "^öeibeplätjen.  Sflaüen  unb  ^reie  bienten  ibm,  bie 
bie  Äerben  büten  mu§ten.  Saft  ben  ganzen  9\eid)tum  fyatte  er  ftd)  felbft 
erworben ,  recr>tticr>  unb  aud)  unred)tlid).  Um  bie  ©ötter  aber  fümmerte  er 
fid)  wenig.  Viele  grauen,  Söbne  unb  §:öcbter  \)<x\\t  er;  benen  t>ermad)te 
er  feine  ©üter  im  Sterben;  aber  er  ^attc  fte  nicfyt  belehrt,  fte  richtig  ju  t)er-- 
walten.  2lud)  er  felbft  fyattt  nur  mit  b<*lber  Sac^fenntniö  gehaltet.  3eber 
oen  ben  Söhnen  wollte  nun  aber  gleid)  alles  fyabtn,  unb  fte  wanbten  ftd) 
gegeneinanber.  ©aju  brängten  aud)  bie  anberen  Verwanbten  fyexan,  alle 
gleich  unoerftänbtg  unb  unbelebt,  unb  bau  Sorben  begann  unter  itynen,  unb 
aüeö  war  t>oll  ©reuet.  $lud)  mit  ben  alten  ^amitienbeiligtümem  ging  e£ 
nid)t  beffer:  fte  würben  niebergeriffen.  ^(S  ©Ott  3eu3  in  ber  Äö^e  ba$ 
fab,  wie  aüeö  in  Verwirrung  unb  mit  Scbanbe  beflecft  war,  füllte  er  90^it-- 
leib  unb  fprad)  flu  Äelioä :  „©ebenfft  bu,  mein  Sobn,  nod)  jeneS  Verwegenen, 
ber  bid)  ju  ebren  aufgebort  fyat  unb  an  biefem  (flenb  feiner  Familie  fdjulb 
ift?"  5belio£  aber  rief  gleid)  bie  ^ftoiren  herbei,  unb  aud)  bie  ftwei  $öd)ter 
beä  3eu£,  bie  ba  ^ci^en  Äeiligfeit  unb  9\ed)t,  famen  gewanbelt.  0ie  er- 
beben ibre  (Stimme  unb  fpracfyen:  „0u,  3eu£,  bift  ber  Äerr;  fo  mad),  bafj 
bie  Cfntbeiligung  beä  heiligen  auf  (£rben  enblid)  aufbore." 

IMe  ??ioiren,  bie  bunflen  Sd)icffal$fcbweftern,  fafeen  ftille  unb  borten 
unb  fpannen,  waä  ber  Vater  3eu£  befehlen  würbe.  3euS  aber  fprad)  ju 
&elio$:  ,©ib  ad)t.  Qa  lebt  nod)  ein  einjigeä  itinb,  baä  oerwanbt  ift  mit 
jenen  ^Irgen,  üernad)läfftgt  unb  beifeite  gefeboben.  Sd)Wörc  bu  bei  beinern 
Szepter,  bid)  bee!  i^naben  an^unebmen.  9?äbre,  ergebe  ibn.  (Seine  Seele  ift 
üoU  Qualm  unb  9?tt$,  unb  baä  Tveuer,  baä  bu  in  ibr  entjünbet  batteft,  fönnte 
leid)t  oerlöfcben." 

0er  &önig  Äelioö  fuebte  unb  fanb  baä  5linbd)en  unb  fab  mit  tfreuben 
nod)  einen  ^unfen  reinen  LMcbteä,  ber  in  ibm  glübte,  unb  er  er^og  ibn,  unb 
aud)  '2ltbene  tarn  unb  balf  »b"  ergeben,  big  bau  baä  &*inb  3üngling  würbe 
unb  ber  cx]tc  ^laum  ftd)  um  feine  ^Bangen  geigte.    <Der  3üngling  aber,  ba 

236 


3ultan,  ber  abtrünnige 

er  um  jtcfy  flaute,  erfebraf  über  alt  baS  Unbeil  in  feiner  93ern>anbtfcbaft  bis 
ins  tiefffc  Äerj  unb  bärte  ftcb  in  feiner  93erjagtbeit  ^inabgeftürat  in  t>m 
^artaruö,  fyättt  nid)t  ioetioS  einen  Schlaf  über  ibn  geworfen,  §)ann  flob 
er  in  bie  2öüffe;  t>a  trat  ©Ott  JoermeS  ju  ibm  unb  fprad):  „Vertraue  mir. 
3cb  mill  bieb  fübren."  0er  3üngling  wappnete  fxdt>  mit  6cbn>ert  unb  6d)ilb, 
borf)  obne  Seim,  unb  SermeS  führte  ibn  in  ein  93lumenparabieS,  tt>o  jmifeben 
Lorbeer  unb  Porten  aueb  golbene  Gipfel  prangten:  ein  ©ötterbain.  „Sier 
bete,"  fprad)  SermeS;  „fei  ftug  unb  bitte  um  baS,  maS  bir  baS  93efte  ift." 
2ßaS  ift  baS  93efte? 

<£>a  flebte  ber  3üngling:  „Proben  ift  eS  feiiger  als  fykv;  o  93ater  3euS, 
fo  jeige  mir  ben  ^3ßeg  binan  ju  bir."  Unb  ibn  befiel  ein  5:raum,  ein  munber* 
bareS  <2lufjerftcbfein ,  unb  er  fab  geblenbet  SelioS  felbft  unb  umfaßte  feine 
Ä'nie.  „9?ette  mid),"  rief  er.  SeltoS  \)k$  bulbootl  ^tbene,  bie  ©Öttin,  ffcb 
naben,  ba$  jte  junäcbft  beS  3ünglingS  ^öappnung  oollenbe,  unb  jte  gab  ibm 
ibr  eigenes  ©orgoneion  unb  ibren  6cblacbtenbelm. 

„60  t>otl  gerüftet  febre  anjettf  jur  (£rbe  aurüd!"  erfebott  ber  93efebl. 
<5)em  3üngling  aber  ftürjten  nur  bie  tränen:  „£ajjt  mid)  bei  eueb  bleiben; 
man  mürbe  mieb  töten I"  „9ticbt  atfo!  ©ejtcbert  mirft  bu  leben,  roenn  bu 
bieb  einmeiben  läjjt  in  bie  reebten  brisen  2Beiben.  Peinigen  foüft  bu  bieb 
oon  jenem  unfrommen  ©otteSbienft  unb  nur  gu  mir  unb  &u  ^Itbene  beten  unb 
ben  anbern  ©öttern." 

©er  3üngling  borte  eS  fpracbloS.  §)a  fyob  ibn  SelioS  auf  einen  tysfytn 
Reifen,  tt>o  über  ibm  überfcbmenglicbeS  Cicbt,  unter  ibm  ©unft  unb  ©ammer 
unb  trübeS  Salbltcbt.  „6ief;ft  bu  bort  unten  auf  (Srben  ben  S^ann,  bir  oer= 
manbt,  beineS  ObeimS  Gobn,  ibn,  ber  nun  alles  geerbt  $at?  6iebft  bu 
aueb  feine  Serben  unb  feine  Sirten?"  „3cb  febe,"  fpracb  ber  3üngling. 
„SBaS  ftebft  bu?"  „3d>  fe&e,  bafj  ber  £rbe  im  6cblaf  liegt,  füjjer  £äfftgfeit 
bingegeben,  inbeS  feine  Strten  coli  boSbafter  unb  tierifeber  ©ier  bie  Serben 
fd)lad)ten,  »erfpeifen  unb  für  ibren  eigenen  Vorteil  t>erbanbeln." 

„60  ttrill  icb  bieb  ftatt  jenes  gum  Serrn  über  alles  macben." 

„(£rfpare  mir  baS!"  flebte  ber  3üngling  aueb  jetjt  mieber  in  febeuem 
2öiberftreben.  $lber  SermeS  fyaufyte  ibm  9flut  inS  Serj,  unb  „©eborebe," 
fpracb  SelioS;  „fonft  mufc  icb  lernen,  bieb  ju  Raffen,  ben  icb  fo  febr  geliebt." 

„60  mill  icb  tun,  maS  ibr  ©ötter  gebietet." 

„3)ie  33öfen  b^ben  ben  anbern,  beineS  ObeimS  6obn,  in  bie  ©eroalt 
bekommen.  Cerne  bu  felbft,  0  ^nabe,  menn  bu  &errfd)er  bift,  ben  Gcbmeicbler 
00m  mabren  "Jreunb  31t  unterfebeiben,  unb  fei  macb-  £ebe  als  'Jreunb  mit 
beinen  <5reunben  unb  glaube  niebt,  bafj  jte  beine  i^neebte  jtnb.  £iebe  beine 
Untertanen,  fo  ttne  icb  bieb  liebe,  ©ann  mirb  bein  2öetf  gelingen,  ©ebe 
bin,  unb  alle  ©ötter  jtnb  mit  bir!  9?iemanb  aber  oerfübre  bieb,  jemals  t>on 
uns  abjulaffen.  Unfterblicb  ift  beine  6eele;  fie  ftammt  t>on  unS,  oergi§  eS 
niebt,  unb  menn  bu  treu  bleibft,  mirft  bu  einft  felbft  unter  ©öttern  leben  unb 
ben  böcbften  93ater  aller  §)inge  mit  klugen  febauen."  — 

237 


$r;eobor  33irt 

93on  mem  ffammt  biefe  $abel?  Q3on  5taifer  3ulian.  (£r  er^ä^tt  fte. 
<£$  iff  ber  Qlpoff at,  ber  „Slbtrünnige".  €r  felbff  iff  ber  Süngling.  <3)ie 
©ötter  ftnb  eä,  bie  ifyn  berufen,  bie  alten  QBei^en  mieberberjuftellen,  unb  i^m 
bie  Äerrfc^aft  oerrunben.  93om  unfrommen  03otte3bienft,  bem  Gfjriffentum, 
foU  er  laffen.  3)e3  Of)eimö  Golm,  ber  ba  in  fü§er  ©enu§fucbt  fcfylummert, 
ift  3ulian$  93etter,  ber  regierenbe  5^aifer  GonftantiuS,  ber  So&n  GonftantinS 
beä  ©rofcen.  Unb  mir  t)ören  ftum  8d)lufc  3ulian$  ©elübbe  felbft  SDttt  bem 
©elübbe,  bie  Untertanen  ju  lieben,  fo  mie  (Sott  .öelioS  i&n  liebt,  ift  ber 
junge  <5ürft  in  bie  Qöelt  getreten.  Seften  mir,  mie  er  eö  erfüllte,  mie  er  ber 
Berufung  ber  ©ötter  nad)tam.  (Sin  &of)e3  retigionögefd)id)tlid)e3 ,  ein  nidt>t 
geringes  perfönlicbeä  Sntereffe  fnüpft  fid)  an  feine  ©effalt.  Sieben  ber 
Äoloffalftgur  (ionftantinS  beS  ©rofcen  ift  biefer  3ulian  nur  mie  eine  9ttpp= 
ftgur;  aber  auö  tt>r  leuchtet  enblid)  etmaS  üon  reinem  6onnenlid)t,  nacr;  bem 
mir  unä  fernen,  mäfyrenb  jener  Zoloft  büftre  flammen  fpeit,  bem  ÖltttO  gleid). 

6d)on  bie  ^abel  oerrät  unS,  mie  eS  nacr;  GonftantinS  beä  ©rofjen  ^obe, 
ber  im  9ftai  beä  3al)reg  337  erfolgte,  meiter  ging.  3roei  Monate  lang 
fehlte  ^unäd)ft  ein  9}ad)f olger,  unb  e3  erfd)ienen  meitere  faiferlicfye  (£biftc 
unter  beäfelben  Gonftantin  tarnen,  al$  tönte  feine  Grimme  nod)  ruf^eloS  au$ 
bem  ^orpborfarge.  <Dann  fyerrfcfyten  bie  brei  Söfone,  unb  ba$  erfte  mar, 
ba$  fte  ifyre  meiteren  3ftitregenten,  bie  Q3ettern  ©almatiug  unb  Äannibalianuö, 
töten  liefen  (im  3al)re  337).  $lber  ba  maren  ber  Q3ermanbten  nod)  rne^r, 
bie  läftig  fd)ienen,  unter  anberen  3ulian3  93ater,  ein  Gtiefbruber  Gonftantinö 
beä  ©ro§en,  mit  9iamen  3uliuS  £onffantiu£.  3utian  mar  biefeä  9Jtanne£ 
6ol?n  au£  ^meiter  (f^e,  ber  aufeerbem  auö  erfter  (£l?e  jmei  Göfnre  fyattt. 
<21ber  and)  t)ier  griff  nun  ba$  Sorben  ein.  Gomofjl  ber  93ater  3uliuä  (£on- 
ffantiuö  mie  ber  älteffe  ber  Gölpne  mürben  gemaltfam  befeitigt.  ©er  Gor;n 
©alluö,  auö  erfter  (£r>e,  mürbe  nur  beöfyalb  vorläufig  gefront,  meil  er  (rän(= 
(icf>  mar,  3ulian,  meil  er  erft  fecfyg  ober  fteben  3af>re  fläl)lte.  3&re  93e- 
feitigung  mürbe  t»erfd)oben.  ^ftan  betu*e,  mit  meld)en  ©efül;len  ber  &nabe 
Julian  l)eranmud)$,  oon  ^Ingft  unb  ^bfcfyeu  bin  unb  l)er  gemorfen,  »erftofjen, 
t>ernad)läfftgt,  ganj  auf  fid)  geftellt.  <£>ie  junge  6eele  trug  ftcf>  mit  Gelbff- 
morbgebanfen. 

$Iber  er  gab  acf>t  unb  f>örte  oon  bem  Äaber,  ber  fogleid)  att>ifd>en  feinen 
brei  Vettern,  ben  brei  regierenben  allerd)riftlid)ften  &$rren  Gonffantin  bem 
3meiten,  (ionftantiuä  unb  (ionffanä  entbrannte.  Gonffantin  ber  3roeite  mar 
eä,  ber  ba  gegen  feinen  Grübet  (ionffanä  loöbrad),  aber  er  tarn  babei  umä 
l'cben  (im  3abre  340),  unb  fo  mürbe  (ionftanä,  ber  jüngfte,  ^unäcbft  ber 
mäd)tigfte  iöerr.  ?CRan  glaubte  anfangt,  t>a$  er  fid)  gut  anlief;  balb  aber 
nabm  er  bie  übtid)en  ^prannenmanieren  an,  muebernb  mit  bem  5?rebit  feinet 
oerftorbenen  großen  ^ater^.  ©a  ntuf?  (^'onftanö  flieben;  benn  ein  Offizier 
fränfifeben  ^Muteö,  ber  milbe  ^agnentiuö,  erbebt  fid)  jum  ©egenraifer. 
(finen  feiner  germanifd)en  Aauptleutc  fd)itft  9}Zagncntiu^  binter  ibm  ^er  biä 
in  bie  ^urenäen,  unb  (£onftanö  mirb  niebergeftoeben  (im  3al)re  350). 

238 


3ulian,  bcr  abtrünnige 

9?un  lebte  oon  ben  brei  93rübern  nur  noeb  (ionft antiug ,  bcr  im  Orient 
bie  £*rone  trug.  'SBenn  er  ba$  ©efamtreieb  beanfprutf)te ,  fo  fyattt  er  jetjt 
ben  Hfurpator  9ftagnentiu$  gegen  fidt) ;  aber  nid)t  nur  ibn ;  benn  aueb  in  bm 
<3)onauIänbern  fycettt  ftcb  einer  ber  ©eneräle,  93etramo,  jum  S^aifcr  auf- 
geworfen. 

•Süfe  5?ampf.  £onftantiu$  jagte;  ba  erfebien  ibm,  fo  ty\%t  e3,  fein  Q3ater 
im  Traume  unb  machte  ibm  9ftut.  Obne  ^unb erträume  ging  e£  bei  (Triften 
unb  Reiben  niebt  abf  nacb  ber  $Irt  ber  träume  beS  °P^arao  in  ben  Q3ücbern 

3ftofe$- 

93etranio  rourbe  rafd)  befeittgt;  ungleicb  febroerer  roar  mit  SWagnenttuS 
ber  ^atnpf.  Hm  inbeS  feine  Qünaftie  ju  ftebern,  machte  donftanttuä  ben 
jungen  ©altuS,  ben  Stiefbruber  3ulian3,  §um  däfar  für  ben  Orient  (im 
3abre  351);  benn  er  brauebte  einen  Äelfer  eigenen  93luteg.  tiefer  ©atluS 
rourbe  alfo  niebt  getötet;  ber  93erroanbtenmorb  r;atte  febeinbar  aufgebort; 
für  3ulian  bie  überrafcbenbfte  SBenbung. 

(£$  folgte  ber  grofce  &rteg  mit  9)Zagnenttu$  mit  ben  btutigften  6cbtacbten, 
bie  mit  'SluSgleicbäoerfucben  abroecbfelten.  ©er  &rieg  fptelte  im  93alfan,  im 
<£)onaugebtet,  in  ben  fottifeben  ^Upen  ftcb  ab.  3ulian  tonnte  niebt  anberö,  als 
feinem  93etter  ben  ooilften  (Srfolg  §u  münfeben;  benn  er  felbft  toürbe  mit 
biefem  9ftagnentiu3  nie  paktiert  baben.  $lucb  ftegte  Gonftanttuä  enbgültig 
im  3abre  353.  (£r  batte  ftcb  babet  fretltcb  ber  bebenfliebften  Mittel  bebient, 
inbem  er  bie  freien  ©ermanen  oom  reebten  9?r;etnufer  gegen  t>a$  römifebe 
9?eicb$lanb  ©allten  bfytt,  fte  mit  ©olb  beftacb,  bamit  fte  in  ba£  ioerrfeber- 
gebiet  beg  9ftagnentiu$  einfielen,    (Sine  »erbängniSoolle  9CRa§regel. 

SftagnentiuS  roar  tot,  unb  ber  Sobn  donftantinS  be$  ©ro§en  fyatte  |e$t 
baS  9?eicb  unbeftritten  allein  unter  ftcb.  33on  ber  großen  Familie  lebten 
aufcer  ü)tn  nur  noeb  ©atlu3  unb  3ulian.  3n  5öirflicb!eit  aber  roar  niebt  er 
ber  Äerrfcber. 

donftanttuä  roar  freilieb  eine  redete  6olbatennatur  unb  erft  jroanjigiäbrig, 
al$  er  baS  Regiment  begann.  3ulian  rübmt  ir;n  unö  als  auägejetcbneten 
Leiter  unb  93ogenfcbü$en.  'Slucb  oerfügte  er  über  einen  rouebtigen,  protjig 
grofjmäcbttgen  9fobeton,  ben  er  oft  gefdneft  gu  gebraueben  roufcte.  3m 
übrigen  aber  roar  er  mangelbaft  gebilbet  unb  oon  ffumpfer  9iatur,  oor  allem 
!ein  9ftenfcbenfenner,  ^>iffloö  in  allen  fo  unenblicb  roiebtigen  °Perfonalfragen ; 
unb  baber'  fam  eö ,  bafj  er  ber  Gamarilla  feiner  Äofleute  fretefte  Äanb  liefj. 
SKocbten  fte  einfetten  unb  abfegen,  rauben  unb  töten;  eS  roar  für  ibn  ba$ 
93equemfte.  Unb  bie  immermäbrenbe  %igft  um  ben  eigenen  §r;ron  trieb  ibn 
um.  iöeimtücfifcb  unb  fleinlicb,  oerbarg  er  feine  ©efüble  unter  ber  Staate 
gö^enbafter  Xlnnabbarfeit. 

93or  allem  beberrfd>te  ibn  ber  garftige  (Sunud)  (Sufebiuä,  bie  Gatter, 
baä  giftige  9?epti( ;  natürlicb  ein  eifriger  (S&rtft  roie  alle  anberen.  (£3  folgten 
bie  übelften  3eiten.   (£3  finb  bie  3abre,  in  benen  ber  ^nabe  3ulian  beranroueb^. 

3ulian    roar    in    ^onftantinopet    geboren,   mutmapeb    im   3abre  331. 

239 


(fr  mar  elternlos,  fein  93ater  Eingerichtet,  feine  Butter  gleid)  na$  feiner 
©eburt  geftorben.  <£>iefe  Butter  ftammte  auä  einer  oornefymen  Familie  be£ 
ftabtrömifd)en  s21bel3.  <2)eö  »ereinfamten  Äinbeö  (frjiefmng  lag  |junäd)ft  in 
ber  £anb  eineä  alten  (Jiunudjen  9CRarboniuä,  ber  Gbriff  mar  unb  fcfyon  3ulian3 
SPcutter  in  literarifcfyen  fingen  unterliefen  Ijatte.  0er  lieft  ifm  mie  jeben 
93ürgerjungen  in  bie  Schule  geben,  unb  mir  ^ören,  wie  ba$  ^rin^lein  ba 
fd)lid)t  gef leibet  auftrat,  in  ben  Scbmlraum  nie  eintrat,  wenn  ber  £e&rer  i^n 
nid)t  aufrief,  Dörfer  rulng  mit  ber  ?Dtenge  ber  93uben  brausen  martere  unb 
mit  bem  kaufen  ging  unb  tarn.  ^Juct)  im  Ce^rgegenftanb  mürbe  er  nid)t 
beoorjugt.  9)tarboniu3  laö  mit  if?m  ben  Äomer,  ein  Q3ifd)of  bau  (foangelium. 
Sluf  ben  Straften  muftte  er  immer  ftttfam  bie  'vllugen  ju  93oben  fernlagen,  unb 
ba§  ^(jeater  mar  il)m  fo  gut  mie  ganj  t>erfd)loffen.  0er  biebere  SüftarboniuS 
motlte  eä  fo.  „'Qlud)  °Pferbefport  unb  'Jecfyterfpiel,"  fagte  er,  „ba&  ftet>t  ja 
fd>on  bervlid)  genug  im  ioomer  ju  lefen.  ^Boju  atfo  erft  in  ben  3irfu$ 
geben?''    ©er  3unge  l;tng  trotjbem  mit  93ere&rung  an  bem  Celjrer. 

©emift  »erriet  ftd)  feine  93egabung  früb,  unb  mo  Begabung  ift,  ift  (£&r-- 
gei5.  Scblagfertigfeit,  bau  93efeblenfönnen  gehört  jum  ^efen  3ulian3; 
eä  muft  fxd)  fcfyon  früt)  gejeigt  ^aben.  Um  fo  mifttrauifcfyer  mar  gegen  tyn 
Äaifer  Gonftantiug,  unb  Sulian  mürbe,  als  er  breijefyn  3afyre  &ä$lte,  auf  eine 
ferne  £anbftelle  getan,  ben  (finflüffen  ber  Äauptfrabt  entzogen.  (£$  mar  baä 
glänjenbe  5tönig£fd)loft  ^acellum,  bau,  oon  tyaxH  unb  Springbrunnen  um- 
geben, im  ^auruSgebirge  im  Canbe  dappabo^ien,  am  ^ufte  beg  93ergriefen 
s2irgäu$  lag,  ber  12000  guft  b°d)  unb  oon  emigem  Schnee  bebeeft  ift.  ^2lud> 
ber  trüber  ©alluä  fam  mit  borten,  al$  fein  einjiger  ©efäbrte.  (£$  mar 
für  3ulian  mie  Stauung  beö  ©ieftbacfyä,  ein  93erfted)en  in  ber  Öbe.  (fr  mar 
mie  auägeftoften.  Sein  trüber  ©atluö  ftanb  tym  innerlid)  fern.  So  lernte 
er  bort  Cnnfamfeit,  Selbftbefmnung,  ba$  ©rübeln,  er  lernte  in  bem  tt)n  um« 
gebenben  granbiofen  ©ebirgälanb  ben  Sinn  für  bie  (frbabenbeit  be£  SOßelt-- 
aü%  bie  3lnbad)t  in  ber  ^atur.  3bn  ergriffen  bie  ^Bunber  be£  füblänbifcben 
ibimmelä,  bie  Sterne  ber  9cad)t  in  i^rem  prangen  unb  ©li^ern  mie  diamanten, 
miUionenfad),  unb  bie  £id)tfüüe  beä  ftratjlenben  Sonuenballö,  ber  bie  (frbe 
mit  flüffigem  ©olb  überflutete,  jencä  emig  manbelnben  SelioS,  t>or  bem  bie 
5bod)gebiige  ^u  fnien  fd)ienen.  &etn  'Jreunb  burfte  bie  beiben  ^rin^en  bort 
auffud)en.  0ie  l?ebrmeifter  (aud)  jetjt  mieber  5^aftraten)  erlogen  bie  beiben 
ftreng  in  ber  C&riffcnle&re  mit  Raffen  «nb  (Beten,  ^(mofengeben  unb  heiligen- 
oerebruug.  ^lud)  im  5Treii5fd)lagen  mufjten  SttKanä  Ringer  fief)  üben,  (fr 
batte  obne  ^rage  bie  ^aufe  empfangen ;  aber  fd)on  bamalö  begann  ber  5^om 
flitt  in  \fymi  (i'l)rtfrentum  unb  alteö  .sSeUenentum! 

0a  fam  bie  unermartete  Beübung:  ©atluö  mürbe  jum  (i'äfar  erhoben 
unb  ging  aU  fo(d)er  nad)  Syrien,  9lntiodncn  ab.  3uglcid)  burfte  je^t  (im 
3abre  351  ■  aud)  3ulian  ftd)  auf  Oveifcn  begeben,  für  ein  paar  3abre  ein 
freier  ^enfd),  unb  er  fud)te  nun  alö  jmanjigjäfcriger  Stubent  in  Stäbten  mie 
(fp^efuß    unb    ?"cifomebien    lertü;ungrig    bie    ©roftmeifter    ber    ^^ilofop^ie, 

240 


3uliau,  ber  abtrünnige 

(£i)xt))anti}iu$ ,  99iorimu$  unb  anbete  Schüler  be$  Damals  oergötterten  3am- 
blicfyuä,  auf.  S3  mar  nicfyt  eigentlich  °)>l)ilofop&ie,  e$  war  eine  neue  ©ötter- 
lepre  unb  tyeibnifcbe  Dogmatil,  roaS  er  ha  fanb.  3ene  Männer  hofften,  bie 
©ötter  bamit  oor  ^(jriffu^  ju  retten.  93or  altem  tt>urbe  Qftar.imuä,  ein  ©reia 
au$  oorne^mem  ioaufe,  efjrmürbig  unb  tyocfygett>ad)fen  unb  t>on  pactenber 
<3uaba,  fein  näcfyfter  Berater  unb  6eelf  orger.  0er  9}euptatoni3muS  na&m 
ityn  gefangen.  S3  iff  jum  93etftänbni3  nötig,  bei  biefer  tief--  ober  £od)-- 
greifenben  i^e^re  furj  ju  oertoeilen. 

3)ie  £efcre  griff  in  alle  Jotmmel.  0er  ^rieb  ftanb  nietet  nad)  Vielgötterei, 
ber  ^rieb  ftanb  naefy  bem  einen  £öd)ften,  bem  Quell  alleS  ©uten.  Sin  ©ott- 
oater  al£  ^ßeltfcfyöpfer ,  mie  tyn  ^lato  lehrte,  genügte  nict>t;  benn  folcfyetf 
2Beltfd?affen  erforbert  ^ätigteit  unb  SCRü&faf;  ber  er&abenfte  Hrgrunb  aüeä 
Qafeinä  aber  fann  nur  »on  ©migfeit  5U  ©migteit  in  ftct>  rutyen.  ©r  ift  baä 
nur  geahnte  „Sine  unb  ©rfte",  t*a&  ©runbgute  ober  Übergute.  SOtit  itym 
aber  fud)t  bie  9ftenf<$enfeele  ftd)  ju  vereinen,  e£  füllen  ju  lernen,  unb  baju  ge- 
nügt fein  3)enf en  unb  fein  ©rübeln ;  ein  9*aufcfy  erfaßt  bau  ioerft,  eine  ©Üftafe, 
t>k  alle$  Renten  aufgebt,  n>enn  mir  t>a$  3ct)  in  ben  llrgrunb  alles  Seinä 
perfenfen.  93egnabet,  n>er  biefen  3uftanb  erlebt!  ©$  ift  bie  6efynfucfyt 
ber  Sin^elfeele  au£  ber  6inntid)teit  tyerauä  nact>  bem  unergrünbltcfyen  &öd)ften. 
$ltle  Kreatur  teilt  tiefe  Se^nfuc^t. 

3Bie  aber  entftanb  auä  bem  ©inen  unb  ©runbguten  bie  <2öelt?  ©inline 
göttliche  2Befen  »on  unenblic^er  9\eint;eit  muffen  fieb  »or  klonen  au$  it;m 
loägelöft  tyaben,  unb  biefe  reinen  ©ötter  ober  göttlichen  ©eifter  fenften  ftct> 
auö  i&m  mie  auf  einer  unenblic^en  iöimmelä  leitet  oon  £ict>t  in  ^bftufung  jur 
6innenn>elt,  bie  mir  greifen  fönnen,  nieber.  ©ie  Hnootlfommen^eit  be$ 
Slttenfdjen  ift  unbegreiflich,  menn  e$  nicfyt  fotcfye  ©ötter  gibt,  bie  bie  Mittler 
finb  unb  jmifc^en  bem  Urquell  unb  un£  eine  ^ftittelftufe  bilben.  60  tritt 
munberbar  au$  bem  „©inen"  aunäcfyft  ber  SBeltintetleft  (ober  Nüs)  ^etoor, 
ber  ©ott  ift  unb  in  fiel)  bie  3been  aller  §u  fcfyaffenben  3)inge  trägt;  e$  tritt 
meiter  Ijeroor  bie  göttliche  Söeltfeele,  t>k  bie  9Dtyriaben  Sinjelfeelen  auäftrömt 
unb  fo  baä  3enfeitige  mit  bem  ©ieSfeitigen  oerbinbet.  ®enn  eigentümlich 
jeber  Seele  ift,  bafj  fte  in  bie  Materie  bringt;  fie  (leibet  ftd)  in  fte,  bau  beiftt 
in  bie  Sinnlid^eit;  benn  bie  Materie  ift  ba$  Sinnliche,  unb  fte  ift  ba$  Übel. 
Qurcfy  fte  fommt  t>a$  Übel  in  bie  ^öett. 

So  baut  ftd)  in  überfdjmenglicfyer  ^antaftif  eine  überirbifcfye  ©eifter= 
melt,  eine  ©öttermelt  auf,  ^a^lloö  unb  geftaltloä  mie  bie  fielen  taufenb  Snget 
unb  Strenget,  an  bie  bie  3uben  unb  Stiften  glaubten. 

3u  biefer  ©öftermett  gehören  auc^  bie  ©ötter  ber  93olf3religion.  <£$ 
gilt  nur,  bie  alten  fabeln,  bie  oon  i^nen  erjä^len,  megjumerfen;  fie  berufen 
auf  9ftrf3»erftanb.  ^eltintelleft,  baö  ift  3euö.  <S)ie  göttlich  reine  QBeltfeele, 
t>a$  ift  ^pljrobite.  ©ott  ^mor  —  Sro3  —  ift  ntc^t  6d)u^patron  leichtfertiger 
Liebeleien,  er  ift  ber  £iebe£trieb,  ber  un^  auf  6d)tt)ingen  $u  ©ott  fü^rt. 
95iele  ber  ©ötter  manbeln  auef)  ftc^tbar  über  ben  5Mmmel,  unb  t)k  6terne  finb 

16  ®eutf$e  g?unbf*aw.    XLV,  11.  241 


Sbeobor  93irt 

it>r  Clffrallcib.  §)en  Zeigen  ber  ^Manefengötter  aber  fü^rt  £>er  Stbnig  ioelioS, 
beffen  bimmlifd)er  5\brper  nict>tö  alä  leud)fcnber  \Ütl)er  iff.  6ie  alle  ftnb  gut 
unb  rein  unb  ibelfer  ber  9Renfc$en;  fte  ftnb  \Mu3ftral)Iungen,  Änpoffafen  ber 
immanenten  Cicigenfcfyaften  beS  erfreu  (finen,  beä  ©runbguten. 

3>er  ??ccnfd)  aber  fotl  nun  trad)ten,  il;nen  gleid)  ju  werben,  unb  baju 
mu§  er  ftd)  möglid)ff  entfmnlid)en ;  gtcicbwobt  aber  foll  ftd)  ber  2)ienfd)  bocb 
offenen  Ginnet  an  tiefet  (£rbenmelt  freuen.  'Senn  6d)önbeit  iff  faufenbfad) 
über  bie  Materie  ergoffen,  unb  ade  Sd)önf)eit  iff  ein  2öunber  unb  göttlicher 
3ltt  333er  bas  Scböne  liebt,  in  bem  roacbfen  fd)on  bie  ©roäflügel  jum  Qluf» 
fctymung  tnä  £lbcruntiUd)e.  £0  behalten  nad)  biefer  L'eljre  beim  aud)  bie 
t^etterbilber  in  ben  Tempeln  ifjren  ^ert;  benn  fie  oerfud)en  ba£  (Sible,  ba$ 
überirbifd)  iff,  beutlid)  oor  i>a$  ^luge  ju  ffeüen,  unb  bie  3bee  beä  ©otteä 
baftet  an  i^nen.  3a,  aud)  bau  Opfer  tommt  tiüeber  ju  (Streit,  nur  gilt  e$ 
nid)t  mefyr  al<?  Speifung  be*  ©otteä,  fonbern  alä  Aingabe  unb  Q3erfud)  ber 
.ynilcigung;  e$  iff  i>aö  aufopfern  eines*  ^EBerfeä  bem  ©oft  511  (Jibren- 

'Sie  ganje  £ebre  iff  alfo  fcfyeinbar  eine  blofce  Überbierung  be£  tjertomiw 
lid)en  ^olntbeiämuS,  ein  (ibiHofbei^mu^,  unb  bod)  aufgebaut  auf  beutlid)em 
monotl)eiflifd)en  ©runbgebanfen.  3d)lie^lid)  wirb  ioetioö  allein  ber  oerefjrungv 
würbige  fid)tbare  fömglicbe  ©oft,  ber  für  un3  ber  Mittler  iff  mif  bem  einen 
ilrgrunb   alle6  ©Uten,     ©otte^bienftlid)  ffellt  er   fid)   bar  im   9?titbra»bienft. 

IMotin,  ber  'digttpter,  i)atU  bereinff,  oor  nod)  nid)f  tyunbert  3abren,  biefe 
neue  Velare  erbad)t,  unb  an  ^lotinS  ^erfon  haftete  grenjenlofe  73erel;ruug, 
bem  feufcl)en  9£ftanne,  t>on  bem  man  glaubte,  ein  wirf  lieber  ©off  fei  in  ibm. 
-?lls  er  ftarb,  fd)lüpfte  eine  £d)lange  unter  feinem  Sterbelager  beroor  unb 
r>erfd)manb  in  ber  ?0cauerrit5e.  'Sie  (3d)lange  mar  ber  ©Ott  in  il)tn.  Biotin 
fd)ämfe  ftd)  feinet  iJeibe£,  lieft  ftd)  nid)f  porträtieren,  weil  jebeö  ^Ibbilb  bod) 
nur  ben  oeräd)tlid)en  Äbrper  ^eigt,  unb  bei  feiner  legten  förantyett  lebnte  er 
iebe  fo&tü$e  Äilfe  ab;  man  wollte  ibm  ein  &(toftiet  geben,  aber  baö  »erlebte 

fein  £d)amgefübl. 

<3o  begfe  Biotin  benn  aud),  wie  jene  flanjc  3eit,  ob  Reiben,  ob  (griffen, 
ben  ©lauben  au  ba$  2öunber.  3d)  benfe  an  ben  0ämonengtauben.  ^lofinä 
Sdnilcr,  oon  benen  id>  3amblici)u3  befonberä  nenne,  bilbeten  feine  ßefcre 
weiter,  unb  bei  ibnen  mäcbff  ber  Sinn  für  bie  »iertc  Simenfion.  Scfycn 
^'briftu^  trabt  im  (foangclium  bbfc  ©ätnonen  auö,  bie  bann  in  bie  (reine 
"abreu.  3eUt  wirb  gelehrt,  baf)  es  bbfe,  aber  aud)  gute  Dämonen  gibt,  bie 
an  ??iad)t  ,^mifd)en  ©Ottern  unb  SEKenföen  in  ber  ??iitfe  fteben  unb  imffanbe 
fmb,  um  vi  erfd)c:nen,  menn  loir  ]ic  )U  rufen  toiffen.  0a^  ??iagi|\bc  fct)t 
ein,  ber  SpiritiömuÖ.  \Otan  befebmört  bie  ©eiffer,  toit  Aauft  eS  tut.  ^lud) 
bie  duifflid)en  heiligen  unb  Eremiten  tun  ja  batffelbe  T^unber.  ^a^  9©unber 
tfl  alleö  ©laubenö  liebffei  Äinb.  3cncr  9}Jorimuö  (clbft,  an  ben  ber  junge 
3ulian  fein  joer)  &Ängte,  batte  einmal  bewirft,  bafy  baö  y*)eiafebilb  im 
Tempel  ju  lächeln  begann  unti  bie  l'ampen  in  ibren  5Sänben  fict>  oon  felbff 
enfjünbeten. 

242 


3ulian,  ber  abtrünnige 

oulian,  ber  einfam  ©elaffene,  tyattt  fonft  feinen  'Jreunb,  feinen  väterlichen 
Berater.  Qöir  begreifen,  ba%  eS  ibn  §u  biefen  Männern  brannte,  ba  bie 
dniftlicbe  Gippfcbaft,  bie  er  ju  beobachten  begonnen  Ijatte,  i&in  in  i^rer  lln-- 
moral  ^Ibfctpeu  einflößte.  3e$f  fd)ien  il)m  atle^  tieferen  Sinn  3U  traben,  nnb 
biiö  l'eben  bafte  einen  3n>ed,  bk  ^ugenb  fyattt  ibre  Äilfe  t>on  oben.  s21ucb 
an  b<\$  QBunber  glaubte  er  gern,  fofern  er  e£  nid)t  felbft  t>errid)ten  follte. 
So  meinte  er,  ÄerarieS  i)abt  bereinft  munberbar  auf  bem  9Reer  manbeln 
tonnen  obne  (£rbenfcbmere,  fo  mie  3efu£  eS  tat;  benn  bie  (S:  (erneute  muffen 
ber  ©ottfjeit  geborenen.  ^Iber  er  malerte  trotjbem  feine  (Eigenart.  3Bir 
nebmen  roabr,  ba%  er  perfön(ict)  t>on  aller  SCftagie  fiel)  oöllig  fernhielt.  6ein 
ffiirflicbfeifSfum  mar  benn  boefy  gu  grofj.  Sr  mar  ein  3ftann  beS  er;rfid)en 
&ampfe€  unb  niebt  beö  SauberS.  9iur  einmal  erjäl)lt  er  un3  einen  rätfel- 
baften  $raum,  au£  bem  er  feine  Sufunft  beutet. 

3)aS  ^ßidrtigfte  mar  aber  bei  all  jenen  Männern  nid)t  ber  ©laube, 
fonbern  bie  Sittlidtfeit,  baö  Ber&ältniS  beS  ©n^elmenfcben  jum  ©uten,  unb 
baä  mar  e$  eigentlid),  toaS  ben  3ulian  sog.  ©asf  £eben  am  jöof,  in  ber 
ytatferfamilie,  ermieS  ftd)  als  rud^loS;  fafl  alle  tt>re  ©lieber  mit  ©reuet  be- 
flecft;  aud)  bie  33ifd)öfe  ber  Kircfye  gemiffenloS  habgierig;  bie  Häglid)fte  3ftifj-- 
ernte  ber  d)riftlid)en  -<£f&i£  ©ie  6d)üler  ^fotinS  zeigten  ficr>  anberS.  §)eg 
??cenfd)en  'SBille  (lehrten  fte.)  ift  frei,  unb  jeber  ift  für  fein  £un  oerantmort= 
lid);  brei  ^ugenben  aber  be3  3ftenfd)en  gibt  eS,  unb  alle  brei  foll  er  übm: 
bie  niebrigfte  ift  bie  solle  Erfüllung  ber  Bürgerpflichten ;  l)ö^)er  freist  bie 
Selbffer^ie^ung  burd)  ^bftinen^  unb  liberminbung  atteS  nieberen  93egebren$ 
am  I?öd)ften  bie  religiöfe  ^flicbt,  burd)  ©enfen  unb  über  alles  Renten  l;inau$ 
neb  in  ba£  r)öct>fte  ©ötttidje  ^u  oerfenfen.  3n  ber  $at  fmb  jene  SDJänner 
bem  3ulian  ein  3Jcufter  ber  l'auterfeit  gemefen,  unb  fo  ftetlt  ftd)  ber  9ceu-- 
platoniSmuS  jeijt  gegen  ba§  dbnftentum  in  Kampffteliung.  0te  <3)efenfit>e 
mirb  $ur  Öffenfioe.  Qer  beibnifd)e  ©ötterfjimmel  überflügelt  ben  ibimmel 
vi';)rifti.  3br  l)abt^öunber?  2öir  l;aben  fte  aud).  3&r  fjabt  STugenb  ?  (2Bir 
baben  fte  aud).  2a$t  fetyen,  mo  bie  beffere  $ugenb  ift.  Wx  ftnb  bie  ©rben 
be$  @ried)entum£,  ifyv  feib  bie  (£rben  ber  3uben.  §)a^er  lautet  ber  ©egenfatj 
je^t  in  3ulian3  9CRunbe:  Äier  Äellenen,  bort  ©aliläer!  ©l>riftug  felbft  mirb 
nur  noeb  ber  ©aliläer  genannt. 

3ulian  trug  bamalS  ba§  Stäupt  gefroren  unb  lebte  mie  ein  99?öndj. 
©aä  pafyt  jutn  XHeuplatonifer  fo  gut  mie  sunt  Triften.  2Bie  e$  aber  in 
3Bidlid)feit  in  ibm  au^fal),  verrät  unS  ein  3eitgenoffe,  ber  ibn  in  s2lt^)en 
täglicb  fal;  unb  fpäter  fo  gefd)ilbert  r)at :  er  fiel  auf  burd)  fein  erregtes  ^öefen, 
ben  unruhigen  ©ang;  er  surfte  oiel  mit  ben  ^Icfyfeln;  bie  ^ugen  maren  meit 
aufgeriffen  unb  fd)ienen  ^u  rollen;  bk  Lüftern  meit  gefpannt.  'Sann  fa!) 
man  ibn  mieberum  oft  mie  »erträumt  unb  fd)manfenben  ScbritteS  über  bie 
Strafe  geben;  plö^licb  mad)te  er  einen  ^i^,  tackte  rau^>  auf  unb  fteüte 
trgenbmelcbe  sufammenbanglofe  ^rage. 

®iefe  Scbilberung   eines   ebriftlicben  Kommilitonen  ift  ge^äfftg  gemeint 

•  243 


unb  bod)  äu§erft  mertooll;  benn  fic  aeigt,  mie  eS  bamalS  mit  3ulian  ftanb. 
©er  £atenmenfd),  ber  jufünftige  Staatsmann  unb  S^riegSmann  regte  ftcb, 
natürlid)  früf)  in  if?m;  er  pafete  nicfyt  ba^u,  mit  ^legma  ben  ^fntofoptjen* 
inantel  ju  tragen  unb  bie  Schultern  rulng  (^u  galten,  mie  bie  °Pebanten  eS 
oorfefn-ieben ;  unb  roenn  er  mie  ein  Träumer  festen  unb  fprungljaft  ^bgeriffeneS 
rebete,  fo  grübelte  er  im  ftiUen  über  feine  Sufunft.  (fr  lebte  in  ftänbiger 
(Erregung.  Seine  ©ebanten  jagten  tyinauS  über  bie  ©egenmart,  unb  er  mufjte 
fte  boeb,  t>erl?eimlid)en.  „933er  nicfyt  ftetS  baS  ^ftöglicfye  unb  baS  Unmögliche 
vorausberechnet,  ift  ein  ^or/'  fo  fagt  er  felber.  <3)aS  ift  bejeic^nenb.  s2lucb, 
trieb  er  fcfyon  bamalS  Ijeimlicb,  Stubien  über  Staatslehre,  vielleicht  aueb, 
fd)on  über  Strategie.  ©ernij?  fyat  er  für  feine  pfnlofopfjifcfyen  l^e^rer  ge» 
fcb,märmt  roie  jeber  lebhafte  SÜftenfcb,  von  geiftig  übermältigenben  Männern 
beS  Portes,  jumal  menn  eS  um  bie  Ijöcfyffen  ©inge  getyt,  ftd)  I)inreifjen  läfjt 
*2lber  eS  mar  boeb,  nur  feine  jmeite  9?atur.  3n  3ulian,  bem  Stubenten  ber 
beibnifcfyen  Geologie,  maSfierte  f\<fy  ber  künftige  ©ermanenbefteger.  Syätti 
fein  allmächtiger  Werter  GonftantiuS  geahnt,  t>a$  ein  9ftenfcb  ber  ^atfraft  in 
if?m  fteefte,  er  märe  gleich  erbroffelt  roorben. 

So  vergingen  fünf  3al>re  (oon  350—354).  3ettmeilig  mar  er  tranf,  trat 
aber  babei  für  bie  93efannten,  bie  er  fanb,  oftmals  fnlfreicb,  tätig  ein,  fo  jum 
93eifpiet  für  bie  9?ermögenSt>ern>altung  einer  vornehmen  $rau  \Urete,  bie  in 
^fn-ogien  lebte  unb  ju  ber  er  eine  Q3ere^rung  fafcte.  3a,  aueb,  oiele  Ceute 
famen  bamalS  nacb,  9cifomebien  gereift,  um  ben  jungen  ^rinjen  ju  fe&en, 
unb  alle  münfcfyten,  er  möchte  5^aifer  roerben. 

3njmifcr;en  ging  bie  ^eltgefcbjcfyte  tyren  ©ang.  (£S  maren  entartete 
3eiten.  (£onftantiuS  thronte  in  99?ailanb,  ber  junge  ©alluS  in  $lntiocf>ien. 
(fS  fragte  fid),  roo  übler  gemirtfdjaftet  mürbe. 

©er  (funueb,  (fufebiuS,  ber  faiferlicfye  Oberrammertyerr,  mar  noeb,  immer 
am  0\uber,  unb  feine  Spione  arbeiteten  ifym  in  bie  .Sbänbe.  ©ureb,  foltern 
mürben  ©eftänbniffe  von  93erfd)mörungen  erpre§t,  unb  bie  (finterferungen, 
bie  Einrichtungen  hörten  nicb,t  auf.  <Iue  ^anbe  ber  Höflinge  natym  bie  ein- 
gesogenen Vermögen  an  ftdj.  "vÜ^nlid)  mirtfcfyaftete  ber  gefürd)tete  9?otar 
^auluS,  ber  &ettenmeifter  (Gatcna),  mie  man  iljm  nannte,  in  ©atlien.  (fr 
^mang  ben  Tutar  oon  (fnglanb  fogar  ^um  Setbftmorb,  fd)lcppte  eine  ^ftenge 
\!lngeflagter  an  ben  5\atferf)of,  unb  feiner  mürbe  freigefprocfyen.  (finen  ^yrei 
fprueb,  gab  es  nid)t. 

Unb  ba$  \Mbet  ging  meiter.  3m  i?anbe  ©aüien  fämpffc  ber  treffliche 
Eeermeifter  SiloanuS  gegen  bie  immer  anbringenben  tränten.  ©egen  biefen 
??iann  richtete  ftd)  bie  abgefeimtefte  3ntrige;  um  aud)  ifm  in  ben  Berbacfyt 
ftu  bringen,  bafj  er  51'aifer  roerben  molle,  fälfcfytc  man  "Briefe,  JU  benen  man 
ftcf)  feine  ecb,te  Unterfdjrift  t>erfcf>affte;  einer  ber  Briefe  betraf  2ßaffen- 
beftellungen  unb  mar  an  eine  italientfdje  QBaffenfabrit  gerid)tet.  0ic  15älfcb,ung 
mirb  aufgebeeft,  aber  bie  GamariUa  fiegt  tro^bem;  bie  'Jälfcfyer  bleiben  un= 
geftraft,  unb  SiloanuS   ge^t  bann  tro^  allem  ju  ©runbe.    (fr  mirb  fo  be-- 

244 


3ulian,  ber  abtrünnige 

brängt,  ba§  er  in  ber  tftotmebr  mirflicb  ben  ^urpur  nimmt;  ta  batte  man 
ibn,  mo  man  ibn  fyabcn  motlte.  3e$t  fonnte  man  ibn  inmitten  feiner  Solbaten 
nieberftecben  laffen.  SolcbeS  gefcbab  in  ^öln  am  9ti)t\n.  ©er  ioiftorifer 
\Jlmmian,  ber  93erebrer  3ulianS,  erjäblt  unS  t>a$  alleS ;  er  mar  felbft  jugegen. 

3n$mifd)en  trieb  e£  ©atluS,  3ulianS  Stiefbruber,  ber  eifriger  &)xi\t  mar, 
in  Sprien  nicbt  beffer,  am  infamften  feine  ©attin  Otonftantia ,  bie  Megäre, 
eine  ber  $cd)ter  GonftantinS  beS  ©rofjen.  2lucb  i)kx  biefelbe  Spionenmirt- 
fcbaft.  Spione  werben  als  Bettler  »erfleibet,  geben  fo  bettelnb  in  bie  ioäufer 
ber  9\eicben,  um  &u  laufeben,  ioören  fie  ein  oerfänglicbeS  'JBort,  erfolgt  bie 
.SMnricbtung  auf  ber  Stelle.  $lucb  eine  £iebe$gefd)icbte  roirb  erjjä&lt.  (£in 
feböner  junger  SCRenfd)  fyat  jtd)  oermäblt,  aber  feine  Scbmiegermutter  »erliebt 
fieb  in  ibn.  (£r  meift  ibr  ^nftnnen  jurücf;  t)a  bringt  bie  erbofte  ^rau  jur 
.^aifertoebter  Gonftantia.  Sogar  ein  foftbareS  ioalSgefcbmeibe  ift  nötig;  ben 
Scbmucf  nimmt  (lonftantta  als  ©efebenf  an  unb  erläßt  btn  93efebl:  ber 
3üngling  roirb  getötet. 

©ann  ift  ^eurung  in  'Slntiocbien,  unb  t>a$  93ol!  febreit  roilb  nacb  93rot. 
©alluS  ruft  in  bie  9Raffe:  „3cb  gönne  eueb  ja  gemi§  bie  befte  (Srnäbrung; 
aber  r>icr  ftebt  ^:^op\)Hn§  unb  er  ijt  fcbulb."  Qfytopfyiluä  mar  ber  fonfularifcbe 
£anbe$t>ermalter,  unb  i>a$  Q3olf  ftürjt  jtcb  auf  biefen  ^ann  unb  5errei§t  ibn 
in  Stücfe.  ©alluS  fab  bem  ju.  ©er  cbriftlicbe  ^öbel  mar  niebt  beffer  als 
ber  cbriftlicbe  Sof. 

©a£  mürbe  benn  boeb  aueb  bem  GonftantiuS  &u  fcblimm;  er  mollte  ben 
©alluS  unfebäblicb  macben.  ©alluS  foll  alfo  nacb  ^ailanb  (ommen.  (£inen 
boben  Beamten,  ©omitian  (früberen  ^mansminifter),  fenbet  er  barum  nacb 
^lntiocbien.  ©er  aber  ergebt  ftd)  gegen  ©alluS  in  ungefederten  ©robungen. 
^lucb  einer  ber  ^inifter  beS  ©atluS  felbft  greift  in  ben  Äanbel  ein.  ©atluS 
betjt  feine  Solbaten  gegen  biefe  beiben,  unb  fie  roerben  jämmerlicb  bureb  bie 
Strafen  gefcbleift  unb  ju  £obe  gebraebt.  ^SMlb  gemaebt,  fuebt  ©alluS  noeb 
nacb  meiteren  Opfern,  unb  er  fanb  fte.  (fr  erfubr  jum  Beifpiet,  in  ber 
Statt  §:arfu£  fei  eben  jetjt  ein  °Purpur!teib  gemebt  morben.  %üx  men? 
©ie  Äanbarbeiter  ber  Weberei  merben  gefoltert,  bis  fte  irgenbmelcbe  tarnen 
r>on  Käufern  nennen;  ein  ebriftlicber  ©iafon  foü  an  baSfelbe  ^leibergefcbäft 
fürjUcb  einen  93rief  gefebrieben  boben.  $lucb  er  mirb  gepeinigt,  oor  altem 
aber  ber  ©ouoerneur  ber  ^rooinj,  in  melcber  bie  Stabt  §:arfu$  lag,  getötet; 
benn  ein  ^urpurfleib  bebeutete  %ifprucb  auf  ben  ^aifertbron.  ©er  JJlann 
mar  r>erbäd)tig. 

^Iber  ben  ©alluS  ereilt  je$t  fein  Scbicffal.  Seine  ©attin  donftantia 
bracb  nacb  3Railanb  auf,  ftarb  aber  auf  ber  9?eife.  ©ureb  Beteuerung  oon 
£iebe  unb  (fintraebt  meifj  GonftantiuS  banacb  aueb  ben  ©altuS  felbft  jur 
•vllbreife  ju  oerlocfen;  aueb  er  mill  \t%t  nacb  9ftailanb,  mirb  aber  fdjon  unter= 
megS  als  ©efangener  bebanbelt,  beS  °PurpurS  beraubt,  nacb  °Pola  gefcbleppt 
unb  bort  tnt\)anput.    So  enbete  3ulianS  93ruber. 

3ftan  ben!e  ttcb,  mit  meld)  innerem  °Proteft  ein  begeifterter  <£tv)\Uv  mie 

245 


Stjcobor  93irt 

Sultan  uon  all  biefen  *5d)änMidjfeiten  ^örte.  T>afrer  fein  reformatorifd)er 
£ugcnb--  unb  ^römmigfeitSbrang;  eS  war  bie  ?vüdfelmfud)t  nad)  ber  eckten 
Humanität  bcr  alten  Seiten.  Übrigens  war  er  flug  genug,  fein  Urteil,  feine 
3ufunft£ibeale  au  verbergen;  beim  er  wollte  nid)t  nutzlos  fterben.  (£3  war 
-?cotroef)r,  ba$  er  fid)  gern  als  ben  oerftiegenen  pl)ilofopl)ifd)en  3üngling 
gab,  ber  uon  ben  joänbeln  ber  ^IBelt  nid)t£  uerftcfyt.  (Sr  wollte  ungefäljrlid) 
fcbeinen. 

"ilber  bie  Q3erftellung  nützte  nicfytS.  Qs:r  würbe  ergriffen  unb  uon  Sv'lein- 
ajien  nad)  3?cailanb  gefd)leppt.  ^lud)  fein  oätcrlid)eä  (frbe  fyattc  (ionftantiuä 
längft  Conftäfttert  ©ie  Ctamarilla  befdmlbigte  ilm,  mit  ©atluß  fonfpiriert  ju 
fjaben. 

(£r  war  ber  Sinnige  aus  bem  donftantinifdjen  03efd)led)t,  ben  GonftantiuS 
nod)  ju  fürchten  fjatte.  ^llfo  fort  mit  irnn.  ^Bie  ein  ©efangener  lebte  3ulian 
|Utia$ff  am  xOiailänber  &of,  immer  beä  £obe£  gewärtig  (GonftantiuS  fannte 
if)n  faum  uon  -?lngefid)t  unb  liefe  Um  aud)  \t%t  gar  nid)t  uor  ftd)),  fyört  babei 
uon  bm  bunbert  93ifd)öfen,  bie  fid)  eben  jetjt  in  SCRailanb  auf  beS  (ionftautiuS 
33efel)l  gum  &ott}ü  oerfammeln,  um  wieber  einmal  mit  ©etöfe  über  bie 
xUatur  Gljrifti  abstimmen;  ber  römifdje  ^apft  £iberiu3  würbe  ba  burd) 
Mon^ilbefcbjujij  abgefetjt,  weil  er  junt  s2ltr;anaftu$  l)ielt.  3)euu  Sltljanafius 
lebte  nod)  unb  l)te(t  immer  nod)  bie  c2öelt  in  Qlfem.  ^JÖaS  lag  im  ©runbe 
bem  3ulian  baran?  <2lber  9ltl;anaftuö  fd)ien  auch,  ibmt  oerWerflid). 

0a  bot  ftd)  eine  Hoffnung.  Ob  fi:  nidjt  täufd)te?  Qnne  fanfte  <3rauen-- 
banb  griff  ein.  Cfö  war  ©ufebia.  bie  Ijolbe  unb  fluge  5\aiferin,  bie  ben  jungen 
'prin^cn  augenfd)eiulid)  erft  bamalä  fennen  (ernte.  3ulian  fafjte  eine 
begreif lid)e  95ereb,rung  für  fie,  unb  man  benft  unwillfürlicr;  babei  an  <£>on 
Ciarlo»:  „O  Königin,  ba»  Ceben  ift  bod)  fd)ön!"  (fufebia  bewirft  junädjff, 
ba%  ber  Äerrfcfyer  enblid)  einmal  feinen  jungen  fetter  cor  fid)  läfet.  ©ie 
s?luSfprad)e  l>atte  fein  (Ergebnis!.  3u(ian  wirb  aud^  banad)  wieber  in  3talien 
uon  Ort  au  Ort  transportiert,  immer  ber  Einrichtung  gewärtig,  bis  bie  junge 
faiferlid)e  ^Vrau  aufä  neue  eingreift.  3n  bem  ftillcn  Ort  li'omo  am  domer- 
See  barf  Sulian  enblid)  auf  freierem  7>ufe  leben.  T>on  bort  fdnieb  3utian 
an  fte  einen  "Brief;  ber  befagte:  „v3o  wal;r  \d)  bir  ©lud,  ftinberfegen  unb 
faiferlid)e  £rbcn  wünfcl)e,  fo  inftanbig  bitte  id) :  rette  mid)  auö  3talien  m 
bie  y)eimat.'  0ei  (cegenSwunfd),  ben  er  hiermit  au^fpracb,,  war  aUetbtngä 
uielfagenb;  er  bebeutete  einen  ^3er,yd)t;  beim  wenn  (üufebia  Butter  würbe, 
war  3ulians  \!lurcd)t  auf  bie  ^l;ronfolge  bamit  fo  gut  wie  aufgehoben.  Slbet 
Julian  fd)idtc  ben  ^rief  nid)t  ab.  ©leidnoobl  tarn  o*  bal)in,  buft  es  plötzlich 
biet?:  T'u  bift  frei!  3ftan  l;atte  il)n  grüublid)  bel^ord)t;  aber  er  battc  feine 
ORoüe  gefd)idt  gefrielt;  er  galt  immer  nod)  ak<  ber  täppifd)e  IMnlofopt),  ber 
nur  nad)  bem  Ubtiirbifd)cn  fragt  unb  ben  göttlichen  3amblid)uS  tieft. 

co  ging  er  jetjt  uierunb(\wanvgjäbrig  nach  Qlt^en  im  3-  355).  3n 
bem  ftilien  Stubienneft  ^It^en  tonnte  er  gewijj  feinen  \!lufrul)r  )üftm\  aud? 
ging  er  faft  ohne  Selb  bal)in,   o()tte   einen  ^urfd)en,  ber  i^n  bebientc,   aber 

246 


Sultan,  ber  abtrünnige 

er  jubelte.  Qltfyen  bie  alte  9vul)meöftätte  für  Humanität  unb  .Sbellenentum, 
„t>a$  5luge  ©riecfyenlanbS",  ber  3bealort  für  t>k  3bealiften!  $lber  er  trieb 
ba  nicfyt  mel)r  ^Pbilofopr^ie,  fonbern  itunft.  St  lernte  je$t  bte  6d)riftftellerei 
bei  ben  berühmten  9?ebnern  Äimeriuä  unb  *3:r;emtfttug.  3n  'SljemiftiuS,  bem 
anerkannten  xOieifter  beg  ^BortS,  gipfelte  bamalä  bte  meltlicfye  Literatur  unb 
3eurnaliftif,  unb  dt>riften  unb  Äeiben  lernten  bei  itym.  ^a  ift  3ulian  rafet) 
jum  6d)riftftellcr  gemorben.  Q3om  3mange  ber  ftrengen  Schulung,  bie  er 
bort  fanb,  l;at  er  fid)  nie  ganj  frei  gemacht.  'Qlber  auet)  gleidjalterige  unb 
gletcbgefmnte  ^reunbe  fanb  er  bort  enblid),  feinen  fünftigen  SMbar^t  Ortbaftug 
unb  ben  jungen  SMftortfer  ^ImmianmS  ^ftarceüinuß,  ber  unS  in  feinem  ©e- 
fd)id)t?mevf   t>a$  Sieben  3uliang  mit  fo  l;ingebenber  (Sorgfalt  gejeidjnet  fyat. 

$aum  aber  ift  ein  Tnerteljal;r  »ergangen,  ba  fommt  fcfyon  ber  T3cfer)l : 
nad)  2)iailanb  §urüd!  3ulian  erfcfyridt.  9)itt  tränen  nimmt  er  tjon  'vüt^en 
5lbfd)ieb;  benn  er  glaubt  \i%t  befttmmt,  in  ben  ^ob  gu  getjen.  'über  e£  mar 
anberS  gemeint.  Gonftantiu»  fyatte  fid)  in^mifeben  feinen  °pian  gemacht, 
(ionftantius'  Qtfyt  blieb  tmberloS;  er  roolite  benn  boeb  r>erfud)en,  ftct>  ben 
imjtgen  93lut3öermanbten,  ben  er  nod)  fyattt,  nutzbar  ju  machen.  51  m 
6.  x^ooember  355  mürbe  3ulian  5U  3ftailanb  feierlid)  ,^um  (iäfar  ernannt, 
gleid)  barauf  mit  beS  5^aifer3  6d)mefter  Äelena  vermählt,  ^llleä  bau  mar 
ba&  9Ber!  ber  flugen  (fufebia. 

(£3  Rubelte  fid)  um  ba$  l?anb  ©allien,  i>a$  batnalS  mieber  tton  ben 
©ermanen  ftarf  t;eimgefud)t  mürbe,  donftantiuö  f>atte  nid)t  £ufr,  mit  biefen 
Äorben  ju  kämpfen;  t>a$  mochten  feine  ©eneräle  tun;  aber  ein  legitimer 
Vertreter  be3  faiferlid)en  9?amen3  mufjte  gleicfymor;!  borten,  bamit  nid)t  etma 
einer  ber  ©eneräle  ftd)  bort  eigenmächtig  jum  5?aifer  erfjob.  tiefer  Vertreter 
follte  3utian  fein. 

(£tn  (2cbminbelgefül)l  mufj  ir)n  erfaßt  tyaben.  ®er  Übergang  mar  §u 
plötjlid).  (£r  l)atte  bieder  unter  bem  Terror  gelebt,  öo  ift  eg  begreiflieb, 
bafj  er  aud,  je^t  mißtraute,  obfcfyon  ftct>  donfrantiuS  plö^lid)  überaus  gnäbig 
erzeigte.  93ergegenmärtigen  mir  unä  bie  6^ene  genauer.  Sine  grofje  3ere-- 
monie  Imtte  eS  gegeben:  alleö  verfügbare  tOcitifär  mar  jur  °Parabe  üerfammelt; 
auf  Softem  °Pobium  ftanb  Gonffantiuä  felbfr,  jmifeben  Ubiern  unb  mer;enben 
T'radjenfalmen,  fafjfe  3ulian3  9\ec^te  unb  fagte  milb:  „3ft  e$  eud)  rect)t, 
6olbaten,  ba$  id)  biefen  mir  teuren  3üngling,  beffen  f)err>orragenben  Sifer 
id)  rütjmen  fanu,  ^ur  ?Dcacr;t  beö  (iäfar  ergebe?" 

„Ob  eß  red)t  ift,  !ann  nur  ©Ott  miffen,"  fd;aüte  eö  au^  ber  3)?enge. 
(lonftantiuö  nimmt  $>a$  al»  3uftimmung  unb  fä^rt  fort:  ,,9~lad)  ©otteö  9\at- 
fcblu^  lege  id)  il)m  alfo  ben  '^Purpur  um.  6o  mollen  mir  uns:,  geliebteffer 
93etter  unb  trüber,  in  i^iebe  unb  ^reue  gegenfeitig  ein  Äelfer  fein."  0a 
raffeln  bie  Gd)ilbe  ber  Solbaten;  fte  bieben  mit  ben  6d;ilben  auf  i^re  metaü- 
gefebienten  S^nie,  ein  3eicben  be3  ungeftümen  Q3eifalleß.  3ulian  mar  nur 
flein,  baju  in  neroöfer  ilnrube;  neben  beö  ^oebgemaebfenen  Q3etterß  ftarrer 
Aerrenmagfe  mad)te  er  gerni^  eine  fonberbare  <5igur;  feine  klugen  fladeiten, 

247 


Sfccobor  <3Mrt 

feine  ©eficbt$ftüge  ^ucften  aufgeregt,  waren  babei  aber  bod)  fe  geminnenb 
gutmütig,  bcift  bie  Sütnpatbie  ber  ?.ttaffe  ifrm  überrafebenb  zufiel. 

QU  bie  beiben  5berrfd)cr  bann  gemeinfam  im  y^ofmagen  jum  ^alaft 
fuhren,  murmelte  Julian  ben  Äomeroen*  oor  ficf>  bin  »om  purpurnen  $:obe, 
ber  alle  ??cenfd>en  paeft : ).  (fr  meinte,  er  fotlte  tettf  im  Purpur  fterben,  mer 
mei§,  mie  balb? 

3)a  mürbe  er  nod)  gelungen,  einen  ^anegnrieug  auf  feinen  93etter  ju 
reben,  unb  er  tat  eä  in  ben  üblichen  »ollen  £önen;  e£  mar  feine  erfte  Stil» 
leiftung.  (fr  lobte  Um;  benn  er  mar  fogleicb  feft  entfd)lof[en,  ftd)  ehrlich, 
unterjuorbnen,  alleS  Übte  5U  »ergeffen,  ja,  ftcb  alä  ber  3üngere  ju  feinem 
fetter  mie  ber  Sofm  jum  93ater  ^u  fteüen '-).  (ionftantiug  mirb  ofme  3roeifel 
bei  biefer  ?\ebe  fanft  entfdjlafen  fein;  benn  er  befam  berartigeä  ungefähr  in 
ieber  ^oebe  ju  frören.  Um  fo  macber  aber  laufcfyten  gemifj  ber  arge  (funueb 
unb  bie  ganje  Aofbanbe  unb  fcbmun^elten  fjöbnifd?,  als  3ulian  jutn  93eifpiel 
über  ben  2£ert  ber  Slnterorbnung  unb  beä  ©ef)orfam£  fprad).  ©leid) 
barauf  aber  »erfe^tc  itynen  Julian  einen  Äieb,  ber  fafj:  „^ueb  ^iffetaten 
fmb  gefd)e£en;  jeber  mei§  e3;  aber  bie  anbern,  nidjt  ber  ^aifer,  maren  e$,  bie 
biefe  9D^iffetaten  begangen  baben."  So  fprad)  er.  QBctcr>e  ^übnbeit!  tiefer 
Tttenfd)  fomtte  benn  boeb  gefäl)r(id)  merben.  ©ef)eime  3nftruftionen,  bie  bem 
neuen  däfar  alle  felbftänbige  93emegung  nehmen  follten,  mürben  fogleicb  nacb 
©allien  an  bie  5?ommanbanten  erlaffen,  unb  er  mürbe  t>on  Spionen  umgeben. 
£3  fonnte  if;m  bort  fo  ge^en,  mie  e£  feinem  95ruber  ©allug  in  Serien 
erging. 

^ßinter  mar'ä.  3m  l^ember  355  reifte  er  mit  feiner  jungen  ©attin 
5Selena  ab.  &aum  in  ^urin,  bort  er,  bafj  Äöln  gefallen,  bie  grofte  ^vefte 
&öln  am  9\b^n  »on  ben  'Jranfen  niebergemorfen  ift,  unb  er  füblt  feine 
eintraft.  Vau  3agen  fteigert  ftd):  „tO^an  mill,  id)  foll  untergeben;  im  Sd)atten 
ber  ^büofopbie  bin  id)  aufgemachten ,  unb  man  ftöfet  mieb  in  ben  ^atnpf 
gegen  bie  2öilben!"  9lud)  machte  er  anfdjeinenb  bie  lacberlid)fte  Aigur; 
benn  er  mufjte,  mo  immer  er  offiziell  auftrat,  einen  Hantel  tragen,  auf  bem 
be£  T^etterö  'Porträtbilb  grofcfpurig  aufgeftitft  mar,  fo  ba§  er  nur  batf 
©efteü  für  ben  .ftulbigung  forbemben  kantet  mar,  ungefähr  fo  mie  ©e§ner 
im  „'Seil"  ©eborfam  für  ben  Auf  auf  ber  Stange  verlangt,  ©an^e  Äaufcn 
r-on  griecbifd)en  Tuid)ern  fdntfte  if)m  (fufebia  nacb  ^ienne,  bamit  er  fid)  ba 
mie  biäber  mit  Stubien  bie  3eit  oertreiben  fonnte,  unb  er  banffe  ifyv  roirtlicb 
aufrichtig  unb  freubig  bafür.  ^er  ^aiferbof  fonnte  bevubxat  fein;  3ulian 
mar  ber  ^raumjürge  mie  bi^f?er. 

\Uber  bie  Sache  fam  anberä.  on  ibm  mar  boeb  ecbteö  (ionftantierblut : 
bie  Oxaffc  melbete  ftcb  in  ibm.  3u!ian  entbeefte  fid)  fclbft  unb  feine  5?raff. 
\!U3   er   nach  Trenne   fam,    begrüßte   ibn   in  ber  Stabt  beüfter  3ubel:  „mir 


3ltae  5, 

Tte<?  i'aoit  une  Julian  v~.  361,  21. 


24S 


3ulian,  ber  abtrünnige 

hoffen  auf  bid>;  fei  bu  un$  je$t  ber  rettenbe  ©eniuö!"  §)a$  bob  ibn  gleich 
mäcbtig.  (£r  füblte,  bafy  man  in  ifrn  Vertrauen  fetjte.  §)a  mar  e$  aud)  ein 
alteä  ^eibnifc^e^  <2Beib,  eine  blinbe  ^erfon,  bie  ifcm  begegnete  unb  fragte: 
„2öer  ift  ei,  ber  »or  mir  ftel)t?"  „(£$  ift  3ulian,  ber  däfar."  <£>a  rief  fte: 
„T*er  ift'3,  ber  unfere  ©öttertempel  tt>ieberr>crfteüen  mirb!" 

&ne  Seljerftimme !  Sultan  aber  fyattt  an  anbereä  §u  ben!en  al£  an 
©iUtertempel. 

(£r  lernte  £atein,  ritt,  übte  feinen  Körper,  »erfebaffte  ftd)  Sanbeäfunbe. 
Sogar  ben  üblichen  SOßaffentans  ber  Sotbaten  jur  95läfermuftf  ftampfte  er 
mit  unb  fam  jicb  babei  r)öcr>ft  fomifd)  »or:  „3d>  ^latonüer  tauge  jutn  Jansen 
nid)t;  ei  ift,  al3  mürbe  ein  öcbfe  j^um  9\eiten  gefatteltl"  $lber  er  fanb  fo- 
gleid)  mit  Öfteren  unb  ©emeinen  enge  ^üfjlung.  £onftantiu$  fyatte  xfym 
eigen^änbig  ein  9vegifter  guter  Speifen  aufgetrieben,  bie  ber  iooffod)  ibm 
bereiten  burfte,  jum  93eifpiet  <3afanen  unb  Scbmeinäeuter.  3ultan  »erlebtet 
barauf  unb  nimmt  nur  SQftlitärfoft.  Q£v  fd)läft  auf  einem  3tcgenfett.  93ei 
5ag--  unb  9?acfytarbeit  »ergebt  fo  ber  hinter.  '•Mabenblid)  betet  er  jum 
??ier!ur,  bem  bol>en  QBeltinteUeft,  ba%  er  ibm  gute  ©ebanfen  gebe. 

3)ie  £age  mar  in  ©aüien  feit  ber  3eit  bei  ilfurpatorS  ^agnentiuö 
gerabeju  »erjmetfelt.  Satte  bod)  donftantiuä  felber  bamalä  bie  93arbaren 
auf  ©aüien  ge&etjt.  9?un  mar  bie  9^eingrenäe  ööllig  an  fie  »erloren,  über-- 
bie$  ein  breiter  ©ebietgftreifen,  an  bie  400  Quabratmeilen  bei  £anbe$,  aii 
OperationSbajtS  oon  itynen  befetjt,  um  oon  ba  aui  immer  auf£  neue  tief  inS 
3nnere  »orjuftofcen;  45  fefte  Stäbte  (bie  95urgen  nid)t  gerechnet)  lagen  jer-- 
ftört.  §)ie  3eit  festen  gekommen,  ba%  bai  römifebe  ©aüien  enblidj  mirflid) 
ein  „gr  anfrei  cb",  ein  9\eid)  ber  germanifeben  <5ran!en  werben  follte:  £öon, 
9veim$  bebrofyt,  bie  Strafe  »on  ber  Saone  sur  £oire  faum  nod)  paffterbar. 

3u(ian  bort,  bie  Stabt  9lutun  ift  gefäfyrbet,  eilt  noeb  im  felben  hinter 
bortfnn,  »on  ba  mitten  bureb  bie  Scbmärme  ber  ©ermanen  nad)  ^ropeö 
(^ricafaä).  3n  'SroneS  ftel)t  ber  Äeermeifter  'Sftarcellug.  3)er  Sommer 
fommt  unb  bie  ^ftion  beginnt.  SO^arceüuö  ift  träge  unb  überlädt  bem  Gäfar 
feine  Gruppe.  3ulian  freut  fieb  bei.  fföfjt  rafcb  gegen  bai  (Slfafj  oor,  mo 
bie  9?ömerftäbte  3abern  unb  (Strasburg,  Sel§,  Speier,  933ormS  unb  ^ftainj 
in  ben  55änben  ber  Alemannen  finb.  3n  3angenform  maebt  er  ben  Eingriff, 
unb  ber  'JUemanne  räumt  bie  Stäbte.  <S)a  rüdt  er  fcfyon  gegen  S^ötn  an  ben 
Hnterr^ein  unb  entreißt  aud)  S?öln  ben  <5ranfen.  ©aö  mar  3uftan3  erfter 
'Jelbsug.  §)ev  Stratege  ift  in  i^m  ermaßt.  3n  Sen^  bei  ^ari^  »erbringt  er 
ben  näd)ften  hinter.  €r  b^t  alle  Scbeu  cor  ben  Silben,  ben  ©iganten, 
»erlcren. 

^ber  bie  ^yranfen  famen  fd)on  mieber.  Sie  rüdten  quer  burd)ö  ßanb 
auf  Senä,  mo  3ulian  fid)  beftnbet,  unb  er  mitb  in  ber  engen  Qtabt  oon 
ibnen  jerniert.  ©a  glidb  er  einem  redjten  Äetben.  €r  v)at  nur  menig  Solbaten, 
aber  »erteibigt  ftcb  erfolgreid)  brei§ig  5:age  lang,  bii  ber  geinb  entmutigt 
ab^xei)t   9)tarcellug  b^tte  mit  ben  beften  Gruppen  in  näc^fter  9^ä^>e  geftanben, 

249 


Srjcobor  ^Mrt 

aber  iljn  fdmöbe  in  Gtid)  gelaffen.  93oU  (Entlüftung  ergebt  Sultan  bcö(>alb 
gegen  tiefen  Äcermeifter  Qlntlage,  unb  ^?iarccüu'?  roirb  mtrfltcr;  abgerufen, 
verbannt.  ??uin  merrt:  ber  junge  däfat  beginnt  fid)  burd^itfetjen.  3a, 
(i'onftantiuä  überträgt  il;m  jeftt  für  t>a$  3al;r  357  ben  Oberbefehl. 

9fain  mirb  eine  grofte  Offenftoe  gegen  bie  ^liemanncn  geplant,  bei  ber 
aud>  (EonfrantiuS  mitnnrfen  foll.  ^eö  OLonffantiuS  yyelbberr  fyeifct  93avbatto; 
ber  foU  Don  ber  £d)meiä  f)er  gegen  baä  (flfafe  oorftofcen,  inbeS  3ulian  t>on 
?anben  fonttnt.  ^ber  ber  fd)öne  ^lan  brol)t  ju  mißlingen.  <5)enn  bie 
QUemannen  finb  bie  Sduteüercn,  ftoften  burd)  beibe  vömifd)e  Armeen  bis  gegen 
i.non  burd)  unb  fammeln  mie  immer  reid)e  'Beute.  3ulian  gibt  acfyt;  abi  fie 
surücfflutcn,  fd)neibet  er  ben  größten  ^eil  il?rc3  Äeere^ugä  ab\  fie  gang  ^u 
vernichten  mißlang  nur  beSl^alb,  meil  ^arbatio  nid)t  red)t^cifig  ,^u  Stelle  mar. 
©iefer  -?.\enfd)  iff  hinterhältig  unb  miü  3ulian  feine  (Erfolge  gönnen,  ©anje 
Saufen  Don  ^llemannen  t>abcn  fid)  auf  bie  ?vbeininfeln  bei  Strasburg  gerettet; 
Sultan  forbert  Sd)iffe  uom  93arf>atio;  93arbatio  gibt  ftc  ntcfyt.  „So  müfjt 
tbr  fd)minunen!"  befiehlt  3uliati  feinen  Kriegern;  ftc  gel)ord)en,  unb  bie 
Alemannen  tocrbcn  auf  ben  3nfeln,  9??äuner  unb  QBeiber,  niebergemad>t. 
\üucf)  bie  nötige  ^reoiantjufubr  verweigert  33arbatio  ju  teiften,  unb  3ultan 
mufj  fid)  burd)  ^lünberungSfabrten  mieberum  felber  Reifen.  3nyvifd)en  aber 
nimmt  ber  '"yeinb  feef  bie  Offenfive  auf;  er  wirft  ftet;  $unäd)ff  auf  7>arbatioS 
.Meer,  brängt  ihn  ftegreid)  Weit  bis  nad)  93afcl  gurücf,  febrt  um  unb  roenbet 
fid)  nun  gegen  3ulian.  3ulian  iff  ftd)  fclbft  übcrlaffen.  9lber  er  magt  jefjt 
aliein  bie  Sd)lacbt.  So  tarn  cS  5U  ber  großen  \Hlemcnncnfd)(ad)t  bei 
Strasburg,  bie  3ulian£  Sfriegsrubm  für  immer  in  ber  ©efd)id)te  ftd>ert. 
SeveruS  fyie§  ber  unter  ibm  fommanbierenbe  ©eneral,  ber  ftd)  ibm  ö&Uig 
ergeben  geigte. 

ilnS  miü  fein  Sieg  junäcbjf  ntd)t  fo  ungebeuerlicb  erfcfyeinen.  §)enn 
ba£  'Cllemannenvolf  mar  nid)t  grofj;  e£  fafj  nur  im  Obenmalbgebiet,  im 
Vanblein  33aben  unb  einem  ^eil  öon  Württemberg  (am  3art  unb  JX'odjer), 
in  ein  ©ufjenb  Stämme  jerfpatten,  bie  icber  ibren  illcmfürffen  ober  König 
für  fid)  bcitUn.  ??ur  im  Kriegsfall  ffellten  fte  ftd)  unter  einen  Oberfönig. 
5lbet  ibr  &eet  mar  ein  SßolUfyeex,  alle  ^ftann  in  Waffen;  barin  lag  i&re 
nie  verfiegenbe  Stofftraft,  unb  fo  ift  eS  ber  römifd)en  ?Oii(itänuad)t  in  ber 
^at  nie  gelungen,  bieS  93oH  enbgültig  ju  entkräften. 

^lud)  jcr>t  waren  fie  bie  Angreifer.  Qlmmian  nennt  unS  bie  für  ?\ömer- 
Lippen  fd)ier  unausfpred)lid)en  Manien  ibrer  Q3orfämpfev  unb  Könige,  Suromar, 
ÄortariuS,  T^ftralpuS,  Tnibomar  uff.  "Men  ooran  ritt  (ibnobomar,  ber  :oclb, 
alä  Obertör.ig,  mit  bem  ?viefenfpiefj,  auf  fd)äumenbem  05aul,  über  ber  «Stirn 
t>i\\  mäd)tig  rotblonb  flaminenben  Äaarroulfr;  mit  ibm  fein  treffe,  ber  fid) 
auS  ©tetfeil  mit  gviecbifd)eni  Manien  Gerapio  nannte.  Sie  alle  marfen  ftd) 
nad)  beutfd)er  2lrt  ptifönlid)  inö  ^anbgemenge.  3bre  Krieger  forberteu, 
ba§  fte  00m  ?\of?  ftiegen,  bainit  fte  fid)  nid>t  etma  allein  \u  retten  oermöd)ten, 
unb  fo  fämpften  fte  mit  ber  3ftaffe  JU   /vu§. 

250 


Sultan,  bev  ^lbtrünnia,e 

Ser  ^Inffurm  war  furchtbar,  Sie  Äaarmäbnen  Der  Äüncn  flatterten  im 
Stürmet  lauf,  auä  ibren  klugen  fd)lug  bie  ^ut  in  flammen,  ^ber  auch 
3ulian  warf  fid),  t>on  jweibunbert  Leitern  umgeben,  bie  purpurne  Sracfyen- 
fabne  l)od)  neben  ftd),  perfönlid)  mitten  inä  ©etümmel.  'Sie  faifer(id>e  ^erfon 
hatU  fonft  bie  Wicbt  ftd)  5U  fd)onen;  aber  3ulian  war  wie  ^lejanber  ber 
©ro§e  ober  xvu  ber  ©rofte  Äurfürff,  ber  Steger  oon  xye^rbetlin ,  ^elbljerr 
unb  Solbat  jugleid). 

'Sie  gefürd)teten  römifd)en  ^anjerrciter  werben  gleid)  anfangt  geworfen. 
3ulian  bält  fte  auf:  „9"cicbt  fliegen !  Äeran!  unb  nad)  oorn  fturütf.  QBir 
alle  wollen  teilhaben  am  Siegl"  Erneuter  3öiberff  anb ;  3ulian»  K'riegsoolf 
ergebt  jefjt  bat  gräBltd)e  Sd)tacbtgel)eul,  ben  93arrituö,  ber  leife  einfefjt,  um 
wie  9JieereSbranbung  inS  Ungeheure  an*ufd)weüen.  9lber  ber  <5einb  ift  nid)t 
$u  fd)retfen,  nicbt  ju  Werfen;  er  bringt  oielme^r  unwiberffel)lid)  biö  inö  Äer^ 
ber  9\ömerftellung,  bis  ^uv  fogenannten  prätorifd)en  Cagcrffelle,  t>or,  wo  er 
auf  ben  ^ernfrupp  ber  römifd)en  Regionäre  fföfjf;  bie  aber  freien  wie  l;inter 
einer  Sd)ait5Wel)r  hinter  ifjren  oorgeftredten  Sd)ilben  unb  ffecfyen  alles1  nieber, 
was"  anrennt.  Sa  ermüben  bie  ^Ingriffg wellen;  bie  l?eid)en  Raufen  fid)  ju 
bergen;  plöfjlid)  fafjt  ^anit,  Q3er5Weif(ung  bie  ©ermatten,  unb  olme  9?ütf-- 
jugögefecbt  werfen  fie  ftd)  jäl)ling^  in  bie  ^lucfyt  bis  an»  9vb;etnufer.  5^önig 
£()nobomar  fd>mingt  fid)  auf  fein  9vofj,  gerät  in  einen  Sumpf  unb  wirb  ge- 
griffen.  (£r  ift  gefangen.  'Seit  übrigen  bro£>t  ber  9ifytin  ^erberben.  Sie 
^'liefjenben  werfen  ftd)  in  bau  breite  ^Saffer ;  bie  9ibmer  wollen  nad),  Julian 
aber  fcf>reit:  „9tid)t  verfolgen!  §>a§  feiner  ftd)  in  ben  ^lufj  werfe!"  Unb 
in  ber  'S.at  oollenbet  ber  9\f)etn  felbff  bie  9tteberlage  ber  ©ermatten.  (Je" 
war  ein  aufregenber  'ilnbticf,  wie  bie  9)iad)t  bes  Stromes  iln^lige  mit  ftd) 
forrfcfymemmte. 

'Sie  9iad)t  tarn.  ®aö  9xömerl)eer  lagert  fyaxt  am  Ufer  unb  fd)mauft. 
Ser  Siege3raufd)  ift  gro§.  Sa  tönt  burd)  bat  3eltlager  ber  9\uf:  „3u-- 
lianus  '^luguffus'!",  bau  fjeifjt,  3ulian  folite  ftd)  fortan  ^uguftu^  nennen. 
9?tit  iöeftigfeit  lehnte  er  ben  gefährlichen  3jtel  ab.  Sie  Seit  bafür  war 
nod)  nid)t  gekommen. 

5\!aifer  Gonftanfiu»  gab  biefen  Sieg  im  9?eid)  nid)t  ettt>a  als"  3ulianö 
ijeiffung,  fonbern  als1  feinen  eigenen  Sieg  befannt.  *2lud)  machte  man  am 
5?aiferbof  bie  blöbeften  ^Bitje  unb  fpoftete,  wie  fcfyon  früher,  über  3ulian 
al$  bat  9Dcännd)en  mit  bem  3iegenbart,  ben  wortreichen  Maulwurf  unb 
"3ud)ftabenfrämer.  (£3  fralf  nid)t3;  3ulian  war  \z$t  eine  ©röfje,  mit  ber 
bie  9Belt  ^u  red)nen  Ijatte. 

3m  felben  Sommer  oollenbete  er  fein  'Jöerf,  inbem  er  inö  ^llemannem 
lanb  felbff  überrafcfyenb  einfiel,  über  ben  90Wibofuß'  tief  in  ben  Obenwalb, 
bis  bie  biden  33ert>aue  in  ben  beutfcfyen  Kälbern  il)m  enblict)  eine  ©ren^e 
fetjten.  ^ie  lange  tyatti  fid)  fein  9\ömer^eer  über  ben  9vbein  gewagt! 
©ro^e  Lieferungen  an  ^letfcböufubr  unb  ©etreibe  legte  er  ben  ^Sefiegten  auf. 
Sann  liefc  er  ftcb)  in   ^ari»   nieber.     <Sa  fonnte   er  mit  feinen  'Jreunben 

251 


Sbeobor  33irt 

SaUuft  unb  Oribafiuä  in  platonifcben  ©efpräcben  ftd)  frtebHc^  auärufcen;  unb 
fc  mürbe  ^arig  —  bamalö  nur  eine  enge  t^eftung,  bie  auf  ber  Seineinfel 
lag  —  jum  erffenmal  9veftben^  unb  5Serrfcberft$.  (fr  »erbrachte  bort  aucb 
bie  näcbftfolgenben  hinter. 

T'ie  ©ermanen  aber  maren  roie  bie  böfen  Saatfräfyen,  bie  in  ben  "tyrucfyt- 
acfer  immer  mieber  einfallen.  9iod)  brei  roeitere  3abre  hat  3ulian  raftloä 
gefämpft,  um  fte  grünblicb  ju  t>erfd)eud)en.  Q3iermal  iff  er  babei  über  ben 
?\bein  gegangen.  'Sie  Salifcben  ^vranfen  fafjte  unb  unterwarf  er  in  bem 
fpäteren  fogenannten  9corbbrabant,  jmifdjen  ?Raa$  unb  Sdjelbe.  93or  altem 
rüc!te  er  immer  mieber  in  bau  Stammlanb  ber  Alemannen  ein.  9^ur  mar  e£ 
oft  fcfymierig,  binüber  über  ben  9^etn  5U  fe^en.  (£$  lieft  ftd)  bübfd),  roie 
bie  Alemannen  mit  ifcren  dürften  mad)  ftnb  unb  ben  *5lu§  erfolgreich  5U 
büten  miffen;  ba$  mährte  längere  3eit.  3ulian  marfcbiert  ratloä  auf  ber 
(flfäffer  Seite  am  Ufer  ftromauf,  bie  ©ermanen  in  Sefjmeite  ebenfo  am 
anbern  Ufer,  fo  t>a\}  ein  Q3rücfenfc^lagen  unmöglich  iff ,  big  eg  enbtid)  eine 
monblofe  9cad)t  gibt.  0a  lä§t  3ulian  geräufcfyloS  auf  40  95ooten  feine 
Solbaten  ofyne  9\uberfd)lag  ftromabroärtö  treiben.  <3)ie  <3)eutfd)en  merfen 
n\d)t$ ,  unb  ic^re  dürften  jedjen  gerabe,  im  freien  am  ^ergtyang  gelagert, 
einen  feffen  ^runf  (man  glaubt  in  ber  berauf  djenben  Sommernacht  bei 
freifenbem  £rinfl)orn  ibre  auSgelaffenen  ©efänge  ^u  l)öreni,  als  bie  Körner 
über  fte  befallen,  ©rofjer  Scbrecf!  Qie  ^ferbe  ftanben  bereit,  unb  bie 
xRecfen  enttarnen,    ^te  Schiffbrüche  aber  fonnte  jetjt  enblid)  gefcfylagen  roerben. 

T>ann  taud)t  cor  ung  aud)  ber  unheimliche  Gfjarietto  auf,  ber  fränfifdje 
?\iefe  unb  33lutmenfd),  ber,  aug  feiner  -fteimat  fcerftofjen,  als  9\äuber» 
bauptmann  in  ber  Trierer  ©egenb  fein  ünmefen  trieb  unb  ftd)  barauf  »erlegt 
hatte,  mit  feinen  Spiefjgcfellen  feine  eigenen  LJanb£leute,  roenn  fte  nad)t£  in 
3tfalb  unb  <5elb  lagerten,  im  Schlaf  ju  überfallen  unb  ibre  ab gefdmittenen 
A'öpfe  bann  gegen  guteg  ©elb  an  bie  9\ömer  abzuliefern.  3ulian  lief?  ftd), 
alö  er  ing  üanb  fam,  biefen  Äalöabfd)neiber  nid)t  entgegen,  nal)tn  ifcn  alö 
Offizier  in  fein  Aeer,  organifterte  ben  betrieb  ber  nächtlichen  Überfälle,  unb 
bei  ber  93eftegung  unb  T>ejimierung  eineg  Sacbfenftammeä,  ber  auö  bem 
Sorben  oorbrang,  hat  ibm  ber  Teufel  <Ir>artctto  bie  mid)tigffen  3)ienfte 
getan. 

Sd)lief?lid)  mar  gan*  ©aüien  gefiebert,  ber  gan.^e  ?\bein  oon  Süben  big 
?torben  mieber  ooüfränbig  in  römifeber  ©emalt.  600  Äriegäfcbiffe  fe^te 
Julian  auf  ben  Strom,  um  ibn  ^u  ftdjern,  unb  ^mang  bie  Alemannen,  für 
ben  3Bicberaufbau  ber  fielen  ?,erftörtcn  Stäbte,  roie  9ccun,  75onn,  ^Inbernad) 
unb  fingen,  aus  ibren  QBälbern  baä  Rohmaterial  jsu  liefent.  <3)aä  &0I5 
mürbe  ben  Tvbein  t>crabcjeflcf?t.  3ugleicb  gelang  eö  3u(ian  aueb  nod),  ben 
Seemeg  nacb  Cfnglanb,  ben  bie  fäd)ftfd)en  Seeräuber  oerfperrten,  mieber  frei 
\u  mad)en.  'Jrantretcb  fonnte  mieber  auä  CJrnglanb  fein  .^orn  be^ieljen; 
3ulian  fonnte  mieber  Gruppen  binüber  merfen,  um  (fnglanb  gegen  bie  Scbotten 
\u  febüt^en. 

252 


3uttan,  ber  Slbtrünnige 

(£onftantiu$  aber  fafc  mit  maebfenbem  9ceib  unb  Unbehagen  auf  i>a$  alleä. 
(£r  felbft  fcatte  injmifcfyen  in  ben  3a£ren  358  unb  359  unruhig  räubernbe 
flat>ifd)e  &eerf>aufen  an  ber  $r)er§  unb  ©onau  §ufammengel)auen.  ©ieä  mar 
olpne  3meifel  leichte  Arbeit.  ©ann  mar  ber  ^erferfcfyal?  Sapor  bei  9?inic»e 
feinbfelig  über  ben  ^igriä  gerücft,  unb  e$  gab  alfo  neuen  ^erferfrieg.  Sapor 
belagerte  unb  nabtn  bie  <5elfenfeftung  $lmiba.  ^un  ruftet  GonftantiuS  jur 
^bme^r  unb  eilt  nad)  5^onftantinopel.  ©a  entfcfylofj  er  fier;,  (fnbe  be$ 
Sa^reä  359,  t>on  3ulian  Gruppen,  unb  $mar  beträchtliche  'Seile  ber  (flite- 
truppen,  ju  forbern.  ©aS  mürbe  fo  aufgefaßt,  t>a%  er  3u(ian  fcbmäcfyen,  ba% 
er  i&n  entmaffnen  mollte.    Unb  ber  ^onflift  mar  ba. 

Gonftantiuä  befafj  aud)  of^ne  folgen  SuffurS  Legionen  unb  Purinen  genug, 
er  oerfügte  aueb  über  angemorbeneä  ftarfeö  ©otenoolf;  unb  &önig  6apor  fyattt 
jmar  jmei  ^eftungen  genommen,  fam  mit  feinem  Angriff  aber  gar  nid)t  meiter ; 
er  ging  fogar  balb  oon  felbft  in  feine  £änber  jurüct.  ©ag  Cümpörenbe  mar,  ba% 
GonftantiuS  bie  ^ruppenforberung  ntd)t  an  3ulian  felbft,  fonbem  nur  an  beffeu 
©eneräle  gerichtet  fyatte,  aii  märe  3ulian  nicfyt  oorfcanben.  Unb  eS  fam,  ma3 
fommen  mufcte.  3ulian3  Solbaten  felber,  ja,  auefy  baä  Q3olf  in  ©allien  regten 
ftd?  gemaltig.  Flugblätter  gingen  fofort  um ;  barin  ftanb :  ,,©em  Gonftantiug 
barf  niebt  geli>ord)t  merben,  fonft  ift  unfer  £anb  mef?rlo$;  ber  grofje  J5err 
meint  e$  übel;  er  mill  un$  mieber  einmal  ben  ©eutfcfyen  preisgeben!" 

3ulian  ift  an  feinem  ioof  t»on  Kreaturen  be$  (Eonftantiug  umgeben,  bie 
feinen  ^ronrat  bilben.  ©ie  befte^en  barauf:  bem  (EonftantiuS  mufc  ge&orcbt 
merben.  Qlucr;  ift  3ulian  grunbfä$lid)  ftd)  au  fügen  bereit.  Q£v  mill  bie 
Gruppen  sieben  laffen;  nur  f  ollen  jte  beim  ^Ibmarfd)  bie  Statt  °Pariö  nicfyt 
berühren,  bamit  bie  ^annfe^aft  feiner  °Perfon  nicfyt  noeb  einmal  anftcfytig 
mirb.  $lber  eä  fommt  anberS.  ©ie  Gruppe  rücft  bennod>  in  ^ariS  ein. 
3ulian  eilt  i&r  entgegen  unb  ermahnt  jum  ©er>orfam;  fo  rebet  er  aud>  ju 
ben  erregten  Offizieren,  bie  bii  i&m  ju  £ifcb  fmb.  ©er  $lbenb  na&t;  bie 
Sonne  ftn!t  febon.  ©a  mirb  fein  ^alaft  umringt  unb  alleö  fcfyrett:  „'Jßir 
markieren  nidjt!"  unb  meiter:  „3ulian  foll  unfer  &atfer  fein,  3ulianu$ 
^uguftuS!"  ©aä  mar.  ^ufru^r,  Rebellion  gegen  Gonftantiuä.  3ulian  ift 
in  93ebrängui£.  3um  jmeitenmal  mirb  tym  ber  Sitel  9luguftu$  aufgebrängt. 
2Bie  foü  er  ü)n  ablehnen? 

(£$  mar  mor^l  erff  fieben  ill?r  am  ^ibenb,  aber  er  mar  mit  feiner  ©attin 
Äelena  jur  frühen  ^benbraft  fcfyon  in  ben  Oberftod  gegangen,  ©a  fyüxt  er 
ba$  ©efd>rei  unb  ift  ratloS.  <2lber  t>a  ift  ein  offenes  ^enfter  ober  eine  Öff- 
nung im  ©ad);  ber  Sternhimmel  febaut  offen  herein,  unb  fo  fann  er  rafcb 
5u  3upiter  beten,  ba%  ber  ©Ott  i^m  oon  oben  au3  ber  Äö^e  ein  3Bunber= 
jeic^en  gebe.  „Unb  3upiter  (fo  erjä^lt  3ulian)  gab  mir  ein  3eid)en  unb 
gebot  mir,  bem  ©rängen  beS  ioeereö  \t%t  nid)t  me^r  §u  miberfteben1)."     (fS 

J)  Unter  3upiter  ift  t)ter  aetuift  ber  planet  Jupiter  ju  oerfte&en ;  Julian  muft  DeJTen 
günftige  Äonfteüation  beobacf)tet  öaben.  Sonft  ift  freilieb  »om  betrieb  ber  ^Iftrologie 
wenig  bei  ifjm  toobräunebmen. 

253 


Sfyeobor  Birt 

tfr  tote  bei  Ccnftantin  beut  ©rojjen;  bie  umftürjenben  ©ntfd)eibungen  trifft 
ein  ^aifer  immer  nur  auf  ©otteß  Befel;l,  deo  iubente.  ©iefer  ©Ott  mar 
aber  in  Q33irf Iid>fcif  nid)tß  anbereß  alß  ber  innerftc  ^rieb  beß  Äerjenß,  bei 
Conftantin  tote  bei  3ulian. 

^raufjen  toädjff  baß  $ofen.  9iod)  jmei  Stunben  oerrinnen;  bann  erft 
tritt  Julian  bei  v>acfellic^t  enblid)  unter  bie  iaucbftenbe  9?^enae.  3ßo  ift  eine 
&rone?  ©ie  Orbeußfette  eineß  Offtjierß  mirb  ifont  \tatt  ber  Ärone  um  bie 
^d)läfen  gelegt.  Cß  folgte  bie  9"iarf)t;  fie  »erlief  fcfyeinbar  rubig.  ^Iber  bie 
Sperren  beß  Äronratß  Ratten  fd)on  gegen  3ulian  it>re  <2öür)tarbcit  begonnen. 
Clin  anbern  borgen  machte  Helena  il;ren  üblid)en  Clußgang  über  ©äffe  unb 
??uirtt;  ein  3Rann  auß  ibrem  ©efolge  erfährt  ba,  bafj  iene  Ferren  ©elb 
unter  bie  tcolbaten  geftreut  b,aben,  um  fte  gegen  Julian  aufjumiegetn.  ©leid) 
(ebreit  ber  3)iann  tt)ie  befeffen  über  bm  ^tarft:  „Bürger!  Solbatcn!  rettet 
ben  jungen  Staifer!"  unb  aließ  ftür^t  jum  °palaff.  3ft  3ulian  ermorbet? 
9ßein,  er  lebt;  er  ^eigt  fid)  jetjt  im  ftral)lenben  Ornat,  ©ie  9Renge  jubelt, 
umarmt  jid).  Cr  \db)t  mirb  auf  bie  (Schultern  gehoben,  Cß  mar  bie  teufte 
Begeiferung.  0eß  Conftantiuß  Clnbänger  follen  gelönd)t  merben,  Sultan 
ober  toetfj  fte  51t  retten. 

£0  hatte  bie  2Belt  plör^lid)  mieber  jmei  5\'aifer,  unb  baß  bebeutete 
?\eid)ßteilung.  3n  ber  $at,  marum  fottten  bie  beiben  Vettern  ftd)  in  baß 
?veid)  nid)t  frieblicb  teilen?  ©ie  t'aufboteu  flogen  gleid)  mit  Briefen 
fttotfdjen  ^ariß  unb  Cappabocien  bin  unb  ber;  3ulian  febrieb,  er  befdjränfe 
feinen  ??iad)tan(prud)  außbrücflid)  auf  baß  2anb  ©allien;  aud)  feine  Legionen 
richteten  begütigenbe  Briefe  an  Conffantiuß  mit  ber  Bitte  um  Cintrad)t. 
Aür  Conftantiuß  aber  mar  biefer  Better  fortan  nur  ein  ^meiter  ?[Ragnentiuß 
cber  >3ilüanuß.  (fr  bereitete  fogteid)  ben  5trieg  oer  unb  lief?  &u  bem  3roeif 
l>rootantoorräte  in  ber  <3d)toei3  aufftapetn;  oor  allem  ferbcite  er,  um  3ulian 
}U  gefäbrben,  bie  freien  Cllemannen  unb  {yranfen  auf,  aufß  neue  gegen 
©allien  lo^ufcblagen.  ©te  Cllemanuen  }db\t  lieferten  bein  3ulian  bie  Briefe 
auß,  bie  baß  bemiefen.  3ulian  baue  bie  T>ofumcnte  in  Sänben.  Conffantiuß 
l;atte  ibm  bomit  ben  Ärieg  erficht. 

Sollte  er  nun  [tili  liegen,  biß  er  in  "yranfreid)  blodiert  mar?  ©a&U 
mar  er  nid)t  ber  äftann.  Cr  ^>atte  ftd)  bisher  bem  filteren  grunbfärjlid) 
untergeorbnet.  3et*t  ?,crbrad)  alle  Pietät,  unb  bie  Erinnerungen  au  bie  Reiben 
ber  3ugenb^eit,  bie  (Erinnerung  an  bie  Crmorbung  feineß  Baterß,  bie  bod) 
beß  Cenftantiuö  7£ert  m.ir,  fam  nun  enblid)  jut  ©eltung.  Seinen  Areunb 
cralluft  lief;  3u(ian  alß  ©allienß  Bermalter  jurücf,  teilte  nad)  bem  Borbilb 
Clteranberß  beß  ©rofien  fein  .Meer  in  brei  3üge,  bamit  alle  QBelt  glaubte, 
er  uerfüge  über  gewaltige  äftaffen,  unb  ffiefj  fo  (d);tell  entfd)loffen  mit  bin 
brei  Äeerfäulen  gleichzeitig  bureb  baß  Qüemamtenlanb,  bttrd)  bie  Gdjmcij  unb 
burd)  ?Jorbitalien  gegen  ben  Ballon  oor.  Cr  felbft  glitt  mit  feinem  Acer 
ben  ^onauftrom  auf  £d)iffen  Innunter  unb  Üonb  ptö&li$  oor  ^Birmium  an 
ber  'Prau,   alß   Conftantiuß   nod>   fern   in  Kleinaften   meilte.     ^lud)  3talien 

254 


3ulian,  ber  abtrünnige 

unterwarf  ftd)  tytn  fofort  (nur  bie  <5effe  ^Iquileja  wiberffanb),  unb  er  war 
Joen  beä  ganzen  Ofjibentä. 

93oi  Sirmium  will  ber  feinblid)e  Aeermeifter  £uciüianu3  if)m  bod) 
Wiberffanb  leiften.  0a  fd)idt  3ultan  nad)t3  mit  einem  reden  Offizier  eine 
Patrouille  auä ;  bie  teilte  bolen  ben  üuciliian  auS  feinem  Vetf,  unb  er  wirb 
geräufd)lo£  alg  ©efangener  eingebracht.  Julian,  ber  etnff  fo  Scbüd)ferne, 
bat  iefct  febon  Äerrfd)ermanieren  gelernt  unb  geftaftet  bem  fioljen  9)?anne, 
ben  Saum  feineS  9)ianfel$  311  füffen.  l'uciliian  fagt  barauf  beforgt:  ,,©u 
wagfr  biet)  mit  al^umenig  acuten,  iberr,  in  folgen  Stampf."  3ulian  lad)t 
überlegen:  ,,3d)  fyabz  bir  ben  ^urpur  jn  füffen  gewährt,  bamit  bu  bid)  bei 
mir  fteber  fü^lteft,  nict)t  bamit  bu  mir  9?at  erteilteft." 

Scfyon  folgenben  'SagS  gibt  er,  t>on  3ubet  begrübt,  ^efffpiele,  ein  2Bagen* 
rennen,  in  ber  fd)önen  (stabt  Sirmium  unb  §ief)t  ffradS  weiter,  verlegt  fein 
.Hauptquartier  nad)  9iifd)  (9iaiffus)  in  Serbien  unb  befefjt  enbtid)  ben 
boben  33altanpat?  r>on  Succi,  v>on  wo  aus  er  weit  in  bie  Qbene  $fyra$ieng 
uno  ^>|>ittppopet^  blidt.  0a  will  er  ben  93etter,  ber  fein  ^einb  iff,  er- 
warten. 

\!lud)  jefjt  gab  e£,  wie  immer,  unheimliche  93or3eid)en  ober  ^robigien. 
ßcw  Ätnb,  b,\t$  ß$#  würbe  bei  ^Intiocbien  geboren,  ba$  jwei  9)?ünber  unb 
uier  klugen,  ja,  ba$  fogar  fd)on  3äbne  unb  alfo  wirflicb  aud)  §wei  ©ebiffe 
l;atfe.  3wei  ©ebiffe:  öaö  beutete  unrettbar  auf  grimmigen  3weirampf  unb 
'vBürgerfvieg.  3ulian  aber  fd)ien  aller  Vürgerfrieg  ein  Greuel,  fein  ©ewiffen 
quälte  ibn,  unb  er  erlief*  \e$t  9)?anifeffe  an  9?om  unb  an  ^Itljen,  in  benen 
er  feine  9ftotit>e  barlegte,  ben  Gonffantiu*  offen  befdjulbigte.  0ie  <2Belt 
folite  wiffen,  wer  er  unb  wer  fein  ©egner  war. 

0ie  5?aifertn  (Sufebia  war  geftorben.  (EonffantiuS  bafte  ftd)  foeben  neu 
wennäblt.  3eßt  ftanb  er  im  fernen  xtRefopotanüen  gegen  bie  ^erfer,  al3  er 
r>on  3ulian5  blitzartigem  93ormarfd)  fjört.  (fr  würbe  weijjglübenb  üor  3orn, 
bielt  jünbenbe  ^Infpradjen  unb  leitete  fofort  bie  nötigen  Truppentransporte 
nad)  bem  heften  unter  bewäbrten  ^vüljrern  ein.  s2lm  ^afj  r>on  Sucei  foU 
wirtlicb  bie  £:ntfd)ctbung  fallen.  3uüan  fyaxxt  bort  in  (Erregung  feinet  $ln-- 
griffö.  0a  treffen  ©efanbte  ein.  Sie  !ommen  am>  bem  Offen.  Äol)e 
Offijiere.  3BeIct)e  Überrafd)ung !  welche  Wenbung!  Sie  melben,  baf? 
Gonffantiuö  plöfjlid)  geftorben  iff. 

So  war  eS.  GonffantiuS  r;atfe  bem  3uge  feinet  ÄeereS  folgen  wollen. 
51(3  er  nad)  ^arfuS  fomint,  erfebridt  er  beftig;  er  jie&t  einen  5?abaoer  o(;ne 
Xopf  am  Wege  liegen.  (£3  war  wie  ein  Omen.  3a,  e3  war,  atg  fäme  bie 
•^ibnung  ber  Vergeltung  über  il;n.  (£in  lieber  befällt  ibn.  9iur  nod)  bi£ 
inä  nabe  ^aurusgebirge  ging  feine  9\eife.  0a  üerfcfyieb  er.  (£in  rafd)e» 
(fnbe.  (Sr  füllte  ftd)  ol;ne  Sd)lad)t  befiegt  unb  ernannte  fferbenb  3ulian,  ben 
einzigen  Überlebenben  be3  ©efd)led)fö,  al3  feinen  9?ad)folger  an  (im  3abre  361 ). 

Unb  3ulian?  9ftan  begreift  ben  mäd)tigen  Hmfcbwung  feiner  Stimmung. 
33i$ber  mißtraute  er  immer  nod)  feinem   ©lud.     3efjt  war  fein  3utrauen 

255 


grenjenloä.  (£r  ^ä^tte  jet>t  brei§ig  3abre.  toein  ganjeä  &ben  beftanb  au£ 
Überrafdmngen :  erft  ber  oerff  oftene  ftnabe,  bann  in$  politifcbe  £eben  gejerrt ; 
orft  ber  ffitle  ^latonifer,  bann  ber  \Hlemannenbefieger;  alä  toieger  erff  t>on 
feinem  T>etter  mifcacbtet  unb  jefjt  obne  itampf  ^lUeinf>errfd>er  ber  3öelt. 
©ort  Äelioä  blatte  ibm  2öort  gehalten;  ©ott  Äetioä  mar  gnäbig.  3utian 
mar  mie  ber  Flieger,  ber  erff  Hbungßflüge  in  niebriger  &öf?e  unb  engen 
Greifen  mad)t;  nun  ftieg  er,  plöfjlid)  emporfcbnetlenb,  gleicfyfam  fed)3taufenb 
Bieter  bod)  in  bie  einfame  Äöbe  ber  9Q?ajeftät,  ben  ©Ottern  nabe,  unb  fab 
Da3  ganje  (Jürbreid)  c^u  feinen  'Jüfcen. 

Stein  'Sßunber,  menn  fein  jüngling^affer  Optimiämuä  fid)  mitunter  über» 
fdjlug  unb  bi$  jum  Überrulmen  ffeigerte.  (£r  mollte  feine  9Racr;t  gebrauchen. 
Aüebe  beine  Untertanen,  mie  id)  biet;  liebe,"  fo  tyatte  ioelioä  ju  if>m  im 
£raum  gefprocfyen.  <3>a3  mollte  er  mabrmacben.  „£eib  umfd)lungen, 
Millionen !"  "ilucb  batte  er  wit  biefem  ^©a&rmacben  bereite  alö  Äerrfcber 
©aüienä  in  fcfyönffer  9Beife  begonnen.  21ber  aud)  ben  anbern  öebmur  galt 
e$  ju  galten,  ben  alten  ©öttern  ein  fetter  ju  merben.  9\afd)  in  allem, 
begann  er  jetjt  gleid)  bie  9?eligion3polittf.  (£r  beHarierte  fid)  jetjt  feierlid)  als 
9ttd)tcbriff.  Qie  ©egenreformation  mar  fein  neueä  Programm,  OEonffantin 
batte  ben  3Binb  beö  d^riffentumö  in  feine  Gegel  genommen;  3ulian  mollte 
gegen  ben  "^öinb  freuten.  (Einmal  mu§te  bie  9\eaftion  be*  unterjochten 
Äeibentumä  gegen  bau  G&riffentum  auf  alle  ^äUe  eintreten;  jetjt  tarn  fie 
mirflid),  unb  fie  fam  unter  taiferlid>er  ^yü&rung;  allerbingä  burd)au$  niebt  im 
Ginne  Qiocletianä.  3ulian  ffellte  ftd)  »ielme&r  auf  ben  Gtanbpunft  beä 
JJiciniuäebrtteS  oom  Sa^re  313:  ooltfommene  Rarität  ber  (griffen  unb  Äciben. 
T>iefe  Rarität  mar  oöllig  oerniebtet  unb  aufgehoben,  feit  3ulianä  93ctter 
Gonftantiuö  im  3al)re  340  fämtlicbe  Tempel  im  meiten  9\eid)e  batte  fct>lie&en 
laffen.     <3>er  tyeibnifcbe  Kult  in  ben  6täbten   mar  babureb  oöüig   gernebelt. 

^Iber  auf  bem  £anbe  beftanb  er  gleid)mol)l  nod)  in  aller  Kraft,  unb  bie 
Hälfte  aller  ^eoölferungSmaffen  mar  gemifc  immer  nod)  beibnifcb;  ebenfo  bie 
gro§e  9?cebrjabl  ber  Golbaten  in  3ulianö  Aeer,  mie  er  auäbrücflicb  fefrfteüte. 
1>iefe  ^3eoölterung«maffen  »erlangten  enblicb  il)r  9\ed)t;  eä  galt  alfo  eine 
"Polittt  ber  ^oleranj  5U  üben,  bie  Tempel  mieber  auftutun,  bie  Q^ernicbtungä* 
fud)t  ber  Q3ifd)öfe  auf  bem  ^cge  einer  maftüoU  ftrengen  Kontrolle  nur 
mieber  in  ibre  Scbranfen  (^urücf  ju  oermeifen.  3ulian  fannte  iiaö  ©ebaien 
beö  Klerus  genau,  er  mar  ja  barin  gro§  gemorben.  (fr  mu§te,  mie  er  oor- 
^ugeben  tyatte.  Vw  Cfrlöfung  nabte;  meite  Kreife  atmeten  auf;  bie  °Pbifo- 
fopben  frrablten;  bie  ^ifeböfe  ergrimmten;  in  3ulian  mar,  fo  meinten  ftc. 
ber  @atan  erfebienen.  ^Iber  bie  ^ifeböfe  fürebteten  ftcb  nid)t.  ^öie  lange 
mürbe  biefer  <2atan  berrfd)enV  unb  mer  mürbe  fein  9cad)folger  fein? 

OHIet  Vvolgenbe  fpielt  fid)  oomebmlid)  im  öftlid>en  ?vcid>e  ab.  3ulian 
mar  ganj  nur  ©riedje,  Sl'enftantinopcl  feine  Äauptftabt,  Ounn.  ??tailanb,  ber 
Ofjibenf  fortan  nur  nod)  Äinterlanb. 

(frmutigenb   mar  ber  unbefd)reiblid)c  3ube(,  ber  ihn  umraufd)te,  alö  er 

256 


3ulian,  ber  abtrünnige 

in  ^onftantinopel  einjog.  Scbon  au$  ben  Stadttoren  ftrömtc  ibm  ba$  ^ßoit 
entgegen.  <^as  golbene  5?reus,  i>aä  ba  einft  Sonftantin  auf  bie  £ol)e  Säule 
geftellt  £atte,  fab  mißmutig  auf  feinen  Sinjug  berab;  aber  er  lief?  e$  rul)ig 
bort  oben  ftefjen;  er  backte  nid)t  an  Serftörung.  3)a£  alfo,  fagte  man,  ift 
ber  Äerr  ber  3ufunft!  mie  rafd)  ift  er  berge! ommen !  aber  mie  unfd)einbar 
er  ift!  ein  foldjeö  Verleben  ber  grofce  Sieger!  unb  fo  gutmütig,  toenn  er 
nieft  unb  grüfjt !  quetf ftlbern  lebhaft !  (fr  tut  fo,  als  märe  er  ein  3ftenfcb  n>ie 
mir  alle. 

3n  ber  Qat,  oon  ber  götjenbaften  Unnahbarkeit  bes  <S)iocletian  unb 
(fonftantin  mochte  er  nid)ts  miffen  unb  marf  ben  ganzen  Seremonientram  mie 
°piunber  nad)  3ftöglicbfeit  beifeite.  3ulian  brauchte  9?ienfd)en,  frifebeu  'Sius-- 
tauftb,  gleid)gefmnte  Ünlfe  unb  fuebt  fte  in  oft  faft  ju  familiärer  3öeife. 
Scbon  als  Sd)üler  fyatte  er  fid)  einft  nid)t  beffer  als  jeben  anbern  gebünft, 
unb  bie  Sugenbjeit  gibt  bem  SOfonfcben  feinen  Stempel.  $lls  es  §u  ^euja^r 
jmei  neue  ^onfuln  gab,  febritt  er  perfönlicb  smifcfyen  beiben  §um  ^mtslofal. 
3D?an  fanb  bas  unmürbig,  unb  feine  etmas  minjige  ^yigur  machte  fid)  mobl 
fonberbar  genug  jmifd)en  ben  jmei  ftattlidjen  Ferren,  $lber  bas  iöerj  trieb 
ibn,  unb  fein  marine»,  impulfio  lebbaftes  3Befen  übermanb  allen  Spott,  (fr 
oerftanb  trotjbem  ju  \)txx\d)tn.  Sin  Äoloffalfopf  aus  Marmor  öon  energifcb 
feffelnbem  ^lusbrud  fyat  jtcb  erhalten,  in  bem  man  fein  Porträt  oermutet1) 
unb  ber  uns  oerfte^en  tä§t,  i>a%  er  9ftenfd)en  unb  Solbaten  be£errfd)te  unb 
im  3aum  ^ielf,  or^ne  blutige  Strenge,  fraft  feiner  bebeutenben  °Perfon.  (fr 
mar  übrigens  breitfd)ultrig ,  §äl)  unb  fräftig  gebaut,  ein  5^rauStopf  mit 
frönen  fpredjenben  '2lugen,  ber  9)cunb  etmas  grofj,  bie  Unterlippe  oor= 
geftülpt. 

3ebenfatls  füllte  bas  ganje  9\eid)  fofort:  es  gab  unter  bem  neuen 
Regiment  »ollfte  rt>irtfrf)aftlicr)e  Sid)erbeit;  ber  triebe  mürbe  fo  lange  bauern, 
als  er  es  mollte.  'Senn  fein  ©egenfaifer  mar  ju  fürchten.  Sin  paar  oer-- 
bäcbtige  Q3erfd)n>örer  mürben  fofort  befeitigt.  3ulians  ^riegSrubm  reichte 
fd)on  meit  über  bie  9^eid)ggrenjen,  unb  ©efanbtfcfyaften  famen  oon  ben 
Werfern  unb  Armeniern,  »on  3nbiern  unb  Mauren  unb  fübruffifcfyen  Woltern, 
unb  legten  ©efdjenfe  oor  feine  ^nie.  Unb  feine  Sippen  floffen  über  oon  Ver- 
keilungen, (fr  mar  (fnt^ujtaft;  bie  Seit  ber  ^Ibraftea,  bas  9\eicb  ber  bimm- 
lifcben  ©ered)tigfeif  mollte  er  jetjt  auf  (frben  oermirflieben. 

5)ie  ©ered)tigfeit  für)rt  aber  cueb  bas  Scfymert,  unb  3ulian  griff  §unäcbft 
fräftig  &u.  (fs  galt,  bie  Kreaturen  bes  (fonftantius  unfd)äblid)  ju  machen. 
Sine  ^ommiffton  oon  Siebtem  gab  bie  Urteile.  3umeift  mürbe  nur  auf 
Verbannung  erfannt.  3)en  (funueben  (f  ufebius  aber  lief*  3ulian  fofort  töten, 
ebenfo  aud)  jenen  Äettenmeifter  ^auluä,  oon  beffen  Scbredenömirtfcl)aft  icb 
anfangs  berietet  f;abe. 

J)  3«t  (5täi>td)en  'Slccrensa  in  Sübitalien;  ügt.  ©.  9iegri,  Limperatore  Giuliano 
(1901),  e.  XV. 

17  Oeutfae  9iunbi«a*.    XLV,  11.  257 


Sfjeobor  93irt 

3ßie  er  c$  mit  bor  Aofbaltung  fyklt,  fann  man  fd)on  im  t>orau3  erraten. 
3ulian  mar  Ql&et,  lebte  fd)lid)t  bürgerlich  unb  entließ  barum  t>k  ganje 
^ataftbebienung  beö  £onftantiu£,  bie  eleganten  5töd)e  ooran.  (fr  !onnte  fte 
nid)t  brauchen,  nid)t  befahlen.  Cnn  fd)lemmerl)after  £uruö,  ein  großmäd)tig 
bod)gefd)robener  ^on  berrfd)te  in  ienem  ©eftnbe.  Q3iele  unter  ir>nen  Ratten 
jtch  aucl)  burd)  ben  ?vaub  an  l)eibnifd)em  'Sempclgut  fred)  bereichert.  3n 
feibnen  ©emänbern  ftoljierten  fte  batyer;  aud}  bie  Offiziere  [trotten  in 
3umelen  unb  golbeneu  Spangen,  unb  alteS  ging  mit  glattraftertem  ©eftd)t; 
nur  3ulian  trug  ben  fpi^en  93oübart,  mutmaßlid)  jiemlid)  ungepflegt.  (£ine$ 
'Sageä  ließ  er  ben  Äoffrifeur  §u  ftei)  fommen;  ob  ber  9ftenfd)  pflichtgemäß 
feine  Scfyere  mitbrachte,  erfahren  mir  nid)t;  jebenfallä  fam  er  in  auffaüenber 
^Pracbt  mie  ein  'Jürft  geflcibet.  ,,3d)  b^be  feinen  meiner  'Jinanjbarone, 
fonbern  ben  Q3artfd)erer  befohlen,"  fagte  3ulian  unb  ftellt  bann  mit  (frftaunen 
feft,  ba$  ber  Genfer;  außer  feinem  jäf)rlid)en  @ef)att  in  ^latttralienlieferungen 
biöber  nod)  täglid)  Brotrationen  für  $manjig  perfonen,  entfpred)enbe$  Butter 
für  feine  Equipage  be5og,  unb  fo  fort.  Übrigen^  l)ören  mir  nidjt,  baß 
3ulian  irgenbmann  93ermögen3fonft3rationen  ooma^m;  fogar  jenem  ibof- 
geftnbe  ließ  er  feinen  ^empelraub.    (£v  mar  arm,  unb  er  blieb  e$. 

Gdjon  ©alüen  mar  in  ben  ooraufgetycnben  Sauren  merfmürbig  fd)ttell 
unter  Sulianö  umftd)tigem  unb  gerechtem  ^Regiment  mieber  aufgeblüht;  ityt 
begann  er  für  bau  ©efamtreid)  biefelbe  ^öirffamteit.  'Sie  reichen  SRflnj- 
funbe,  bie  fein  93ilb  geigen,  bemeifen,  mie  er  ftd)  fogar  für  bie  Äebung  be3 
©elboerfefyrä  bemüht  l)at.  Cur  l)örte  ftd)  gern  barum  loben,  mar  ftd)  aber  feineä 
aU(}urafd)en  (fiferä  fef>r  mol)l  bemußt  unb  banfte  feinen  "Jreunben,  menn  jte 
ifcm  mit  39arnung  unb  'Säbel  gelcgentlid)  ba$mtfd)enfubren.  60  entfd)loß  er 
ftd)  aud),  mie  einft  Aabrian  ober  3ftarf  Qiurel,  mieber  gebulbtg  mitten  int 
^ubtihtm  al3  9\id)ter  ju  mirfett,  ließ  Kläger  unb  Q3eftagte  rul)ig  auf  ftd) 
einreben  unb  gab  bann  bie  (£ntfd)eibung.  '•Hmmian  liebt  eg,  berartigeS  51t  er- 
jagen. 6in  93iäbd)ett  ift  entführt;  ben  93erfül)rer  foü  ^obeäftrafe  treffen; 
3ulian  aber  erfennt  nur  auf  93erbannung  unb  fagt,  alä  man  il)n  barum 
tabelt:  „(i:3  ift  ba£  fd)öne  Q3orred)t  t»cö  .Jöerrfd)er$,  bie  Strenge  ber  ©efetje 
burd)  ??ti(be  ^u  überbieten."  „ßangfam  bin  id>  int  Strafen,  langfamer  nod) 
neunte  id)  bie  Strafe  ^urücf,"  ift  ein  attbrer  9lugfprucl)  im  gleichen  Sinne. 
3emanb  mirb  il)iu  alä  ftaatägefäl)rlid)  benun^ierf,  meil  er  ftd)  einen  Purpur- 
ornat  auä  Seibenffoff  mad)en  ließ,  ©alhtä  battc  auf  fold)en  ftaU  ben  *£ob 
gefet3t;  3ulian  bagegen  läßt  bem  ??ianne  aud)  nod)  purpurne  Sd)ube  auä* 
bänbigen  unb  fagt:   „QÖaä  ift  ein  ttaiferroef  ol)tte  9Jiad)tmittel?" 

93iele  fold)e  Qxtta  gingen  üon  il;m  um  mie  von  ioabrian  ober  t»om  meifen 
Äönig  Salomo,  bie  man  fleißig  fammelte.  9Äan  follte  nun  meinen,  ba^ 
T^ermaltung  unb  ?\ed)tfprcd)ttng,  eine  Sätigfeit,  bie  ibn  im  erften  3al)r  feiner 
Aerrfcbaft  oon  Stabt  (^u  Stabt  führte,  feine  3eit  fd)on  vollauf  in  ^Infprud) 
genommen  lyätti.  ^üv  \l)\\  aber  mar  bau  nur  ?Jebenmerf.  (fr  fann  t>iel» 
mebr  auf  große  "Politik  unb  entmarf  fogleid)  meit  au^greifenbe  'Jelb.sugäpläne. 

258 


3uliait,  ber  abtrünnige 

<£>er  erffe  mar  ber  jur  Rettung  be£  JoeibentumS.  (fr  t>erga§  feine  (Sötter 
nid)t.    <5)ie  9\eligionSfampfe  begannen  fofort,  bie  gro§e  ©efenftoe. 

«211$  „Julian  ber  Qlpoffat"  ftebt  biefer  SOZann  im  93ud)  ber  ©efd)icbte. 
3öa3  befagt  t>a$?  9?eue  ©btterbilber  fyat  er  nicfyt  metzeln  laffen,  Tempel 
böcbftenä  reftauriert,  aber  nid)t  ausgebaut,  aud)  ?aum  je  ein  d)riftlid)e$  93etbau£ 
angetaftet.  3)ie  d&riften  mochten  bleiben,  tt>ie  jie  maren.  $Iber  alle  Äeiben, 
bie  Gonftantiuö  oevbannt  fyattt,  rief  er  aüerbingö  in  i&re  Äeimat  ^urücf  nnb 
bob  bie  Staatöunterftütuwgen  unb  Privilegien  tt>ieber  auf,  burd)  bie  bie 
(Ir)riffen  biöber  einfeitig  beoorjugt  maren.  (£3  mar  nur  bie  Rettung  unb  über- 
bk$  bie  Q3erebelung  be$  nod)  oorbanbenen  ©ötterglaubenS,  bie  er  bejmecfte. 

<£>ie  ^opfaabl  ber  Triften  tyatte  ftct)  in  ben  Stäbten  fcfyon  unter  Gon- 
ftantin,  bann  unter  GonftantiuS  unter  ber  ©unft  beg  &ofe$  gewaltig  »er* 
mebrt;  eine  macbfenbe  93ermeltlid)ung  unb  93errol?ung  ging  bamit  £anb  in 
&anb.  Ob  bie  <5Iut  ficf>  aurücfftauen  liefj,  mu§te  bie  3eit  teuren.  Sollte 
t>a$  aber  gelingen,  fo  mu§te  ba$  ibeibentum  eine  n>erbenbe  ^raft  entfalten 
unb  aud)  enblict)  eine  einheitliche  geiftige  ^übrung  finben,  bie  <3ftet£obe  ber 
^t)riffen  befolgen,  ^rofetyten  machen.  3)a3  n>ar  nodj)  nid)t  bagemefen.  (£<* 
mar  bobe  3eit,  bamit  ju  beginnen. 

§)ie  fcunberttaufenb  gemaltfam  gefd)loffenen  Tempel  würben  alfo  \z%t 
auf  einmal  mieber  auf  getan;  bie  ferneren  'Suren  tnirfd)ten  in  ben  eingerofteten 
ringeln,  unb  bie  oben  'Sempelfyöfe  füllten  fict>  mieber,  hörten  mieber  flöten- 
muftt  unb  ^ro^effionScböre,  fatyen  lieber  ben  Opferrauch,  ber  t>on  ben 
Altären  in  fräufelnben  Wolfen  gen  Äimmet  ftieg.  ©er  &aifer  felbft  ging 
in  Übereifer  bamit  ooran.  ^onftantinopel  fa£  tyn,  als  ben  Oberpontifer, 
gleid)  in  ben  erften  £agen,  bie  Altäre  mit  bem  93lut  üon  bunbert  fdjnee» 
meinen  6tieren  netjen.  3)a3  gefcbaty  metyr  als  einmal.  3)enn  bie  ©ötter 
forberten  bie  meifce  garbe,  unb  man  työbnte:  ge^e  baä  fo  meiter,  fo  merbe 
eg  in  ein  paar  3atyren  fein  mei§e3  9?inb  mefyr  auf  (frben  geben.  (£rfd)ien 
er  ju  folcber  Äanblung,  fo  erfcfyotl  Applaus;  bie  9ftenge  mar  entjücft;  aber 
er  »erbat  ftcf)  t>a$:  „^öenn  tct>  im  ^beater  erfd)eine,  bann  ruft  93eifall,  fo 
oft  ibr  mollt;  im  Heiligtum  bagegen  fotlt  ibr  bie  «Stille  magren,  eS  fei  benn, 
ba%  ti)x  ben  ©Ottern  93eifall  jollt.  $lber  aud)  bie  (Smigen  bebürfen  unfereg 
93eifall«  nicbt." 

<5)afc  folcbe  Opfer  93olf£fpetfungen  maren,  ift  beJannt.  Seit  einem 
balben  3abrl)unbert  fyattt  man  fo  etmaS  md)t  erlebt,  unb  bie  Sacbe  mürbe 
aunäd)ft  mifjbraud)t.  9^tcr>t  nur  Stiere,  ta  gab  eg  aud)  Sd)tt>eine  unb  3Bibber, 
ja,  aud)  gemäftete  93öget  —  eine  reid)e  Speifefarte:  für  3ulianS  Sotbaten 
ein  Scblemmen  unb  'Jefteffen.  $iudj)  3Bein  fehlte  nid)t.  (£3  fam  i>a$  erfte-- 
mal  5U  ^u^fdjreitungen,  bie  ba&  fromm  gemeinte  ^er!  fd>mer  beeinträd)tigten. 
©ie  2eutt  übernabmen  ftc^>  bi^  gur  Völlerei,  unb  man  mu§te  bie  finnlo3 
93etrunfenen  über  bie  Strafe  in  it>re  Quartiere  fct>affen.  ©ie  9?oblinge 
maren  befonber^  »on  ber  Gruppe  ber  °Petutanten  unb  (leltae.  (£S  mad)te 
ben  übelften  (finbrucf.    ^ber  ber  Vorgang  mieberbolte  ftcb  nict>t. 

*7*  259 


Sljeobor  *23irt 

^lud)  fonft  tarn  e$  ju  2luöfd)reitungen.  3n  ^lleyanbrien  fyattt  ftd)  bcr 
^Sifcbof  ©eorgioS  bei  ben  ioeiben  unfäglid)  t>erf)a§t  gemacht,  tr>eit  er  bem 
d)riftlid)en  Äaifer  Gonftantiuä  alö  Angeber  unb  &ord)er  alle  perforiert 
benunziert  Ijatte,  bie  in  ber  <3tat)t  nod)  l)eibnifd)en  ©ebräud)en  frölmten. 
33otl  einem  ber  beliebteren  ©öttertempel  t;atte  er  t>eräd)tlid)  gefagt:  „TOe 
lange  foll  bieö  traurige  ©rabmal  nod)  Ijier  an  ber  Strafje  fte^n?"  &aum 
rt>ar  3ulian  5laifer  geroorben,  ba  roirb  ber  93ifc^of  auä  feinem  °Palaff 
gefdjleift  unb  jerriffen.  <3)ie  (griffen  oerteibtgten  if)n  nid)t;  fo  oerfyafjt  roar 
er  aud)  bei  ben  G^riften.  (£benfo  elenb  famen  aud)  nod)  jroei  fyofyt  93eamte 
in  $l(eranbrien  um,  bie  einen  Elitär  umgeftürjt  ober  Knaben,  bie  zur  ^ro» 
zeffion  bienen  follten,  bie  langen  Coden  abgefd)nitten  Ratten.  3ulian  ty'ovte 
ba$  ootl  Gntrüffung  unb  roollte  t>k  Stabt  ferner  ftrafen;  aber  baä  roar 
leichter  gefagt  als  getan;  feine  'Jreunbe  befänftigten  irpn,  unb  er  liefe  eä  bei 
heftigen  Qrofyungen  beroenben. 

(£$  fiel  auf,  bafy  3ulian,  roenn  er  9?ed)t  fprad),  jebeömal  feftfrellte,  ob 
ber  Kläger  unb  ber  ^eflagte  Äeibe  ober  Gfjrift  fei.  3n  feinem  Urteil  lief 
er  ftd)  baburd)  jebod)  nie  beeinfluffen.  Q£$  roar  ber  Q3erfud)  einer  9veligionä-- 
ftatifttf,  fo  mie  ber  &taat  aud)  fjeute  bie  &onfeffton  jebe3  Bürgers  aften» 
mäfjig  feftftellt;  fein  offenftd)tlid)er  3tt>ecf  aber  mar  babei,  über  bie  mora(ifd)en 
•Dualitäten  ber  £eute  planooü  Q3crgleid)e  anzufallen;  benn  er  fud)te  immer  neue 
73elcge  für  feine  Überzeugung  oon  bem  ^iefftanb  ber  ^ftoral,  ber  bei  ben 
Gbnften  fymfött.  °3ei  ben  ^rozefeoerfyanblungen  fpielten  alle  LJeibenfd)aften; 
t>a  liefe  ftd)  baS  am  beften  feftftellen. 

Seine  ^oltti!  roar  roor;l  burd)bad)t.  Sie  richtete  ftd)  gegen  bie  ^lug» 
breitung  beö  d)riftlid)en  ©laubenä,  oor  allem  gegen  bie  3CRad)t  ber  93ifd>öfe. 
(£r  begann  fofort  bamit,  bie  93ifcf)bfe  be£  Oriente  aller  Sd)attierungen  oor 
ftd)  z"  Stieren  unb  fte  zu  gegenfeitiger  (?ulbung  zu  ermalmen;  jeber  möge 
frieb(icT)  feinet  ©laubenS  (eben.  3)aö  Reifet:  mäbrenb  Gonftantin  ber  ©rofee 
auf  Unterbrüdung  jebcö  Sd)igma3,  auf  (Einigung  ber  (iljriftenljeit  brängte, 
mollte  Sulian  if)re  Spaltung  fbrbern:  divide  et  impera.  3e  uneiniger  bie 
&ird)e,  je  ungefährlicher.  91ber  biefe  ^olitif  tonnte  ftd)  zuö^**)  rübmen,  bie 
®lauben3freif)ett  zu  fdjütjen;  e6  roar  bcr  liberale  ©eift,  ber  baä  eingab. 

Sobann  bie  Äircbenoerfaffung ;  burd)  fte  Ijatte  ba&  dfjriftentum  feine 
grofeen  Erfolge  burd)gefc^t.  3)aä  in  ftd>  zerfpaltene  iöeibentum  begann  nun 
3ulian  gleichfalls  ^u  organifteren  unb  zu  fammcln,  religiöfc  Ortsgruppen  ober 
Sprengel  ljer&uftcUen,  benen  überall  ein  befolbetcr  ^rieffer  mit  bifd)öflid)en 
l^ollmad)ten  oorftanb,  unb  im  .H'aifer  fetbft  gipfelte  t>a$  ©anze. 

93i3l;er  roaren  bie  ^riefter  beS  y*)eibentumS  l'aien,  bau  l)ci§t  meltlicbe 
^Perfoncn  au$  ftUtneifÜ  oornebmeit  ^vamilicn,  bie  nur  nebenher  bem  5?ultuö 
oblagen.  3e^t  folltej  barauef  ein  geiftlid)er  Stanb  oon  Männern  roerben, 
bie  ein  unroeltlid)  l)eiligeö  Beben  führen,  um  al£  dufter  ber  Sittlid)feit 
ZU  roirfen.  ^er  Ä'aifcr  cntiuirft  für  fte  gerabezu  eine  Orbeuöregcl.  ^lucr; 
auf  bem   £anbe  foll   ber  ©otteßbienft   gehoben   merben.     "^ber   noct;  mebr: 

260 


3ttlian,  ber  abtrünnige 

bie  Armenpflege,  t>a$  J5ofpijn>efen,  bie  mobtorganifterte  ©aftlicfyfeit  mar  eä, 
bie  bem  Ctyriftentum  fo  üiete  °Profelüten  ^ufü^rte.  <3o  frellt  nun  3ulian  im 
(Sinsclfatt  gleich  30000  Scheffel  ©etreibe  unb  60000  Schoppen  SBein  jur 
Verfügung  für  bie  Armen  fomie  für  bie  Aufnahme  ber  °Perfonen,  bie 
Ipeimatloö  unb  fremb  §ugemanbert  in  eine  ber  ^rooin^en  fommen.  ©aftlid)fett, 
^Öot)ltätigfeit  mar  freilief)  fd)on  früher  ber  fyöcfyffe  9?u^)m  ber  ©riechen  unb 
ferner  in  ben  t>ord)riftlid)en  3eiten  gemefen;  ja,  btefe  ^ugenb  ffanb  bamalS 
moralifd)  fyöfytv  atä  bie  ber  (griffen,  ba  ftcb  bie  (griffen  bamit  einen  £o^n 
im  Äimmel  ju  oerbienen  hofften,  ein  felbftifcfyeS  StRotio,  t>a$  bei  ben  Äeiben 
»eilig  fehlte.  Aber  MeS  ^obltun  mar  bi$ber  nur  ^rioatfacfye  gemefen; 
aud)  fcfyeint  e$  im  britten  3atyr^unbert  bei  bem  Q3erfall  ber  großen  ^rioat» 
üermögen  ffar!  jurüdgegangen  gu  fein.  3et*t  nabm  ber  Staat  bie  ^eibnifc^e 
dbaritaö  in  bie  Äanb. 

S)a$  2Bi<$tigfte  aber  mar  baä  Unterrid)t3mefen.  Aud)  ben  Sd)ulunter= 
rid)t  Ratten  bie  Gbriften  fd)on  otelfad)  in  Äänben  unb  lafen  t>a  mit  ben 
3ungen  ben  alten  Reiben  iöomer.  3)iefe  Schulen  maren  aber  nidjt  etma 
^rioatfctmlen,  fonbern  ftäbtifd),  »on  ben  StäbUn  bejafylt;  ber  Staat  tyatte 
alfo  baß  9?ed)t  unb  bie  ^flic^t,  fte  ju  beaufftd)tigen.  £ier  galt  e3  t>ov  allem, 
eine  fefte  Gdjeibemanb  ju  errichten,  Sonberung  ber  Triften  unb  92id)tcbriften. 
SOZan  begreift,  ba$  bie  &ird>enDäter  ©ift  fpeien,  menn  ftc  baoon  reben,  unb 
bo<$  fcfyemt  un$  bie  Sacbe  felbftoerftänblid).  5?ein  G&rift  foll  alfo  ^infort 
für  Äeibenfinber  Schule  galten  tonnen.  0enn  isomer  unb  £erobot,  bie 
frommen  Autoren,  maren  im  Auge  beS  bamaligen  Reiben  burcfyauS  ^eilige 
93üd)er;  nur  ber  tann  fle  richtig  auflegen,  ber  an  Äomerö  ©ötter  auet) 
mir!lid>  glaubt.  Anbernfatlä  ift  eä  (£ntmeibung.  „<3ftögen  bie  driften  ftd) 
begnügen,  ben  9ftattl?äu$  unb  2uia$  auflegen,"  fo  fagt  3ulian.  (£$  ift 
juft  fo  mie  tyeute,  mo  eS  als  ungeheuerlich  erfcfyiene,  menn  ein  ^roteftant  an 
einer  tatl>oufd)en  6d)ule  ben  93ibelunterrid)t  übernehmen  mollte. 


261 


Probleme  ber  ©rofjftabt 

33on 

5ti^  <5d)umad)er 

Cjortfe^ung) 

2.   (Sociale  Aufgaben  beä  6täi>tebau£ 

2liir  ^>aben  t>erfud)t,  bie  l)auptfäd)lid)en  Oiinflüffe  ju  fonbern,  unter  benen 
bie  Cüntroicfelung  ber  mobernen  <5tat>t  ftef)t,  unb  ftnb  babei  geftoßen  auf  brei 
©ruppen  t>on  fragen,  bie  e£  bei  biefer  6ntn>icfelung  ju  löfen  gilt :  Verfefcrä-- 
fragen,  fojialc  fragen  unb  ©eftaltungöfragen. 

^ir  fyaben  gefe^en,  t>a$  alle  brei  in  i^ren  Verfettungen  t>on  Urfacben 
unb  ^Birrungen  innerlich  eng  miteinanber  jufammenfyängen,  äu^erlict>  aber 
verfallen  fie  in  brei  ganj  »erfcfyiebene  93etätigungägebiete :  bie  93ert*e&r$fragen 
greifen  in  i>aö  ©ebiet  ber  SLecfynif,  bie  fojialen  fragen  in  ba$  ©ebiet  ber 
Volfäroirtfcfyaft  unb  bie  ©eftaltungäfragen  in  t>a$  ©ebiet  ber  5hmft. 

<£>ie  Gräfte  alfo,  bie  in  c2öat)rt;eit  in  ffetem  lebenbigen  3öiberfpiel  mit- 
einanber  ftetyen  unb  freien  muffen,  werben  beeinflußt  oon  brei  oerfcfyiebenen 
°Polen  au$.  3n  brei  r»erfd)iebenen  Laboratorien  gleicfyfam  arbeitet  man  an 
ben  ocrfcf)iebenen  °pt)afen  ein  unb  beäfetben  (£fperimente£.  Um  meiere  9lrt 
\Urbeit  aud)  immer  e6  ftcf)  babei  tyanbetn  mag,  eö  roirb  ftetä  außerorbentlicb 
ferner  fein,  auf  folgern  ^ege  ju  einem  lebenbigen  (£rgebniä  ju  fommen. 
<3)ie  böct)ft  unbefriebigenben  ßergebniffe,  roelcfye  bie  933acb3tum3formcn  unferer 
beutigen  ^3täbfc  barfteüen,  fyaben  ba$  motyl  beutlid)  genug  auf  unferem  ©ebicte 
gezeigt,  unb  blicft  man  fold)  eine  moberne  <£tat)t  einmal  beroußt  au3  biefem 
©eficbtäroinfel  fyevauü  an,  fo  mirb  man  beutlid)  ernennen  tonnen,  mie  Diele  ber 
eigentümlichen  Cfrfcbeinungen  fic^  barauä  erflären,  bafy  bie  ted)nifd)en  <Dinge, 
bie  mirtfebaftlicben  <5)inge  unb  bie  runftlerifd)en  'SMnge  alle  brei  ityre  eigenen 
^ege  gegangen  jinb.  3ebeö  ber  brei  ©ebiete  ift  t)öd>ff  eifrig  um  feine  be- 
fonberen  Aufgaben  befolgt,  aber  baä  93eftreben  ift  frucbtloö,  roeil  e$  für  ftd) 
allein  nid)tö  l'ebenbigeä  ^eugen  fann. 

$)aä  (j'baratteriftifcbe  für  bie  (i"pod)e  beö  9[ftißttngenä  auf  ftäbtebaulidpem 
Gebiete  liegt  tneUeid)t  jutn  großen  'Seile  barin,  baß  man  ftd)  ganfl  barüber 
im  unflaren  roar,  baf;  in  biefer  <3ad)tage  bie  Quelle  beä  Mißerfolgen  lag.  93iä 
junt  heutigen  'Sage  ift  biefe  (irfenntniö  nod)  lange  nietyt  inä  allgemeine  93e* 
roußtfein  gebrungen,  aber  es  ift  fdjon  alä  ein  roefentlicber  S'ortfdjritt  anjufefcen, 
menn   man  rcenigften£   im   lleinen  Greife  ber  2öiffenfcbaft  bie  ©runburfadje 

262 


^Probleme  ber  ©rofjftabt 

einer  ^ranffoeit  fennt.  0amit  fennt  man  nocb  ntcfyt  bie  Äeilung,  man  meifj 
einftmeilen  nur,  in  reeller  9\id)tung  fte  ju  fud)en  ift 

9Jcan  fennt  nid)t  bie  Teilung,  benn  in  ber  Qat,  e£  nü$t  junäcbft  prafttfer) 
nod)  gar  nicbtS,  ju  fagen,  $ed)nif,  93olfStt>irtfd)aft  unb  5\*unft  baben  eben  »on 
einem  fünfte  auS  ^u  arbeiten;  baS  ift  ein  3iel,  aber  nod)  nid)t  ein  2Beg. 
Qer  3Beg  ift  nur  oon  6tufe  ju  Stufe  ju  ftnben,  tt)ie  man  an  einem  feljtgen 
©ipfel  jeben  'Sritt  unb  jeben  ©riff  erproben  unb  mo  e£  feinen  ^ritt  mebr 
gibt,  ftd)  felber  bie  Stufe  in  ben  Stein  bauen  mufj. 

Unter  ben  brei  Gräften,  bie  bei  ber  Stabtgeftaltung  sufammenmirfen  muffen, 
bat  lange  3eit  bie  £ed)nif  ben  unbeftrittenen  Q3orrang  gehabt.  §)a$  ift  fein 
3ufaU  gemefen. 

Sßill  man  für  bau  'JBacbStum  einer  (otabt  Richtlinien  aufftetlen,  fo  m  u  § 
man  juerff  ted)nifd)e  fragen  (Öfen.  &>t  man  niebt  roei§,  roie  bie  £age  eineS 
©elänbeS  fid)  jur  ©fenbabn  t>erbält,  unb  ebe  feine  fonftigen93erfebr$bebingungen 
nid)t  feftgefteüt  finb,  ift  e$  ganj  nutjloS,  ftd)  über  feine  übrigen  3ufunft3fragen 
ben  Äopf  5U  jerbreeben.  Sie  erbalten  tr)re  93eleud)tung  unb  33efttmmung  erff  burd) 
ba$  93erbä{tniS  jum  93erfebr.  Schnellbahnen,  ^leinbabnen,  Q3erfebrSftra&en 
fmb  93orbebingung  alles  Weiteren.  Unb  ba  Strafen  unb  Siele  untrennbar 
miteinanber  oerbunben  jtnb,  mirb  burd)  ba$  Strafjennet*  jugleid)  eine  meitere 
ted)nifd>e  <3rage  erfter  Orbnung,  bie  93eftelung,  in  ibren  ©runbjügen  feftgelegt. 

Hnb  man  mu§  biefe  fragen  nid)t  nur  §uerft  löfen,  man  fann  fte  aud) 
fcuerft  ftur  Söfung  bringen,  ^äbrenb  fojiate  fragen  unb  ©eftaltungSf  ragen 
ibrer  Ratur  nad)  bis  juletjt  bppotbetifdjen  dbaraffer  tragen,  ba  bie  taufenberlei 
oerfebiebenen  Tillen,  bie  il;nen  enbgültige  ^orm  geben,  niemals  mirflid)  ju 
faffen  unb  &u  93efcblüffen  §u  bringen  finb,  nebmen  biefe  fragen  ganj  beftimmte 
einbeutige  formen  an.  ©ie  »ergebenen  Tillen,  bie  aud)  in  fte  bereinfpreeben, 
fcbliefcen  fid)  einmal  §u  ganj  beftimmten  (Sntfcbtüffen  ^ufammen,  unb  fo  fann 
man  biefe  fragen  mirflid)  &u  reftlofer  Klärung  bringen. 

(£S  ift  beSbalb  äufjerlid)  unb  innerlid)  ganj  erflärlid),  ba£  93erfebrSf ragen 
junäd)ft,  alö  man  nod)  als  Neuling  ben  neuartigen  großen  Aufgaben  ber 
mobernen  Stabtentroicfelung  gegenüberftanb,  bie  ©eifter  faft  auSfd)liefjlid)  be* 
febäftigten.  Slber  leiber  niebt  bie  meitgreifenben,  auS  mirtfcbaftlicben  unb  fojialett 
(frmägungen  entfpringenben  QSerfebrSprobleme  großen  Stils  —  biefe  bleiben  im 
allgemeinen  nod)  unberücfftd)tigt  — ,  fonbern  bie  näcbftliegenben  23erfebrSfragen 
ftanben  im  Q3orbergrunbe  beS  3ntereffeS.  §)ie  erften  ©rofcftabtbebauungSptäne 
maren  ifjrem  geiftigen ^ern  nacb  Strafjenpläne.  3n  biefem anfange  mar  man 
fteefen  geblieben,  obne  jum  eigenttieben  2Befen  ber  t>olfSmirtfd)aftlid)en  unb 
fünftlerifcben  ©eftd)tSpunffe  oorjubringen.  $luS  ber  $übrung  ber  Strafen 
ergaben  ftd)  gleicbfam  oon  felber  bie  93aublörfe;  fte  befebäftigten  bie  ®e-- 
ftaltenben  niebt  fonberlicb-  (ES  maren  grofce  93löcfe  oerfebiebenfter  ^orm,  mie 
bie  ftmedmäfjig  erfebeinenben  Stra§enrid)tungen  fie  jufdmitten.  ©aburd),  baft 
fte  grofc  maren  unb  bie  Strafen  auSnabmSloS  breit  angenommen  mürben, 
glaubte  man  ber  Rotmenbigfeit  Recbnung  getragen  ju  fyaben,  für  (2Bett= 

263 


Syrtij  Srf)umad)cr 

räumigfeit  in  ber  ^ftaffen&äufuna,  ber  9??enfcr>cn  ?,u  forgen.  ^etm  man  ^ubem 
in  einzelnen  Beirren  nod)  bic  Äöben  bcfcfyränfte,  meinte  man  ein  Übriges 
ju  tun.  So  fal)  ber  erfte  gro§e  Bebauungsplan  r>on  Berlin,  ber  berüchtigte 
^lan  von  1862,  auS,  fo  folgten  in  ben  näd)ften  3al)r^e^nten  bie  Bebauungs- 
pläne ber  gröfjeren  Gtäbte  ^eutfcfylanbS. 

(£rft  allmäfjlid)  ernannte  man,  bajj  man  t>a,  mo  man  üermeintlid)  nur 
Straften  fct>uf,  nod)  ganj  anbere  <S>inge  unbemufet  mitgefer;  äffen  Ijatte. 

9?ad)  ber  &:rfd)liefjung  eineS  ©elänbeS  burd)  3ugangSmege  ftieg  natürlid) 
ber  ^ert  beS  BobenS.  3e  breiter  unb  !oftfpieliger  bie  Strafen  maren,  um  fo 
meljr  mürbe  er  belaftet.  ^avauS  ergab  ftd)  mirtfc^aftlid)  bie  9totmenbig?eit 
einer  ftarfen  ^luSnufmng  beS  ©runb  unb  BobenS.  'tVanb  man  nun  tief  ^u» 
gefdmittene  Blöde  oor,  fo  fteigerte  ftd)  biefe  9?otmenbigfeit,  unb  man  mar 
ba^u  gejmungen,  biefe  ^uSnutjung  baburdj)  ftu  erzielen,  bafy  man  bie  teure 
Straßenfront  nod)  kräftiger  ausnützte,  alfo  Ipocf)  baute  unb  öor  allem  mögliebft 
tiefe  Käufer  anlegte,  bie  mit  klügeln  unb  5Mnterfyäufern,  fomeit  bie  gefetjlicfyen 
Borfd)riften  baS  überhaupt  geftatten,  in  ben  fonft  nicf)t  nutzbaren  Kern  ber 
©runbftüde  Ijereingreifen.  Äurj,  am  9?  an be  ber  großen  Blöde  fd)id)tete  unb 
pferchte  man  bie  9ftenfd)en  fo  ffarf  jufammen,  mie  man  nur  eben  tonnte, 
meil  fonft  baS  mirtfcfyaftlicfye  ©leid)gemid)t  unter  ben  gegebenen  Berl)ältniffen 
nicfyt  ju  erzielen  mar.  ^luf  bem  Übrigbleibenben  9\eff  beS  mittleren  fernes  ber 
Baublöde  entftanb  gleid)seitig  ein  bunteS  "SHtrcfjeinanber  üon  3ufallSbauten. 
So  mirb  jugleid)  mit  bem  inneren  ^Birrroarr  ber  ©ro^ftabtblöde  bie  9?iietS- 
faferne  geboren.  Sie  ift  bie  unmittelbare  'Jolge  beS  Bebauungsplanes  ber 
gleichförmig  breiten  Strafen  unb  ber  großen  Blöde,  bie  o^ne  bemufjt  geftaltenbe 
^bftc^t  als  Ergebnis  üon  Stra§enfüt)rungen  entftanben  jmb. 

??cit  ber  ^lietSfaferne  entfte^t  aber  jugteief)  unausbleiblich)  ein  BerfaÜ 
ber  baulichen  ©eftaltung,  benn  biefe  nad)  rüdmärtS  ftrebenben  ^lügelgebilbe 
beS  ?CRietSt)aufeS  laffen  ftd)  nid)t  mel;r  organifd)  löfen.  <2)aS  9)caffen--9Bor;n» 
bauS  mirb  innen  ein  fd)led)t  bc(eud)tetcS  unb  belüftetes  l'abttrintr;  unb  aufjen 
ein  trauriges  ^vlidmerf.  0er  Begriff  „Äoffaffabe"  mirb  ein  Sdnmpfmort, 
ber  Begriff  „©roftftabtmolmung"  ein  Sd)retfen.  Unb  jeber  t>on  unS  begreift 
eS,  menn  ein  öfterreicf)ifd)er  1>id)ter,  ber  bie  ©rofcftabt  im  Stile  beS  ®antefd)en 
3nferno  beftngt  unb  feinen  y^öllenfang  anhebt  mit  ben  Porten 

„TOiiüioncnftabt,  bu  Stein--  unb  ^lagcnfrcte" 
bie  0urd)fd)nittSmol)nftätte  unferer  Kulturzentren  mit  ben  Berfen  fd)i(bert: 

„SInb  jcber  3icrat  macht  bic  Sacbc  fd)limmer, 
TVnn  er  ift  ein  Betrug,  bcr  b$&>  mifmngt, 
S?  tann  nid)t  tauieben,  bcr  gemeine  Scbimmcr, 
Der  baftlicb  v>on  ben  3in*fafcrncn  blinft.  — 


TOian  feb'  fic  nur  r>on  anbrer  Seite  an, 
Q3om  £icbtl;>of,  too  bic  $agc  fid)  »edieren ; 
S)a  bat  fic  jebc  üüge  abgetan 
Unb  ,2,ciat  un$  ebne  ~Pb™K  ebne  3icrcn 
3l>r  nxil;rcs  T»aieiu,  ibren  Sinn  unb  "Plan." 

264 


Probleme  ber  ©rofcfta&t 

^uS  folgen  Erfahrungen  ergibt  ftd),  t>a$  bie  Sirene  nid)t  nur  als  95er- 
Ul)v$-  unb  ^luffcfyliefjungSaber  betrad)ttt  roerben  fann,  fonbern  bafj  fie  in  erffer 
£inie  als  3ufcbneiberin  beS  BaublodS  bie  meitgeljenbften  folgen  auSlöft.  3)ie 
^orm  unb  @rö§e  beS  BlodS  beftimmt  nid)t  nur  feine  ^irfung  nad)  aufcen, 
fonbern  toie  mit  unabänbcr(icl)er  9?aturnotroenbigfeit  entroidelt  ftd>  barauS 
im  9\ar;men  ber  Bauorbnung  $ugleid)  auS  rDtrffcf>aftIid)en  ©rünben  baS 
innere  3Befen  beS  BautnpuS.  £>ie  *2lrt  biefeS  BauttipuS  fyat  nid)t  nur  äftlje-- 
tifd)e  folgen,  fonbern  cor  allem  bie  roeittragenbften  fokalen  folgen. 

\HuS  ber  r;armloS  erfcfyeinenben  BerfeftrSfrage  roirb  eine  ^BtrtfcfyaftSfrage, 
bie  2öirtfd)aft6frage  roirb  §ur  ©eftalfungSfrage,  unb  bie  unter  mirtfcfyaftlicfyem 
3roang  erfolgenbe  ©eftaltung  bringt  baS  fulturetle  Ergebnis  fott)of?l  nad)  ber 
fokalen  roie  naef)  ber  umftlerifcfyen  Seite  mit  ftd).  ^lötjltd)  ergebt  bie  fojiale 
Aufgabe,  bie  in  ber  ^rt  ber  heutigen  Stabtentroicttung  begrünbet  liegt,  neben 
ber  BerfefyrSfrage  ifyv  Äaupt. 

*2llS  erfte  grofje  £eljre  müfjte  man  auS  biefen  oerfagenben  Bebauungs- 
plänen folgern,  i>a$  bie  6  traf*  e  nid)t  Selbftjroecf  beim  ^langeftalten  fein 
barf,  ja  bafj  fte  gar  nidjt  ber  3roed  beS  ©eftattenS  ift,  fonbern  bafj  ber  Bau-- 
blocf  ben  eigentlichen  3roed  beS  ^lanenS  barftellt.  ünt>  baS  ift  burcfyauS 
jtnngemäfj,  benn  baS  nationale  ©ut,  um  beffen  auSnutjbare  ©eftaltung  eS  ftd) 
beim  Bebauungsplan  fjanbett,  ift  baS  Stüdßanb,  baS  aufgeteilt  roirb.  ©ie 
Strafe  ift  nur  Wienerin  ba^u,  fie  fyat  ftd)  ben  Bebürfmffen  beS  BlodS  an= 
jupaffen,  nicfyt  ber  Btod  ben  Bebürfniffen  ber  Strafte.  0er  Bltd  beS  ftatt' 
baulich  °pianenben  mu§  umgefetyrt  gerichtet  roerben,  als  er  juerff  gerichtet  roar. 
(fr  mufj  lernen,  ben  Bebauungsplan  §u  betrachten  nicfyt  als  ein  9?e§  oon 
Strafen,  fonbern  als  ein  Softem  oon  Blöden. 

©aS  aüeS  ernannte  man  md)t  tbeoretifd),  fonbern  baS  ernannte  man  erft 
an  taufenbfätriger  bitterer  Erfahrung.  Erft  als  baS  3errbilb  ber  ©roftffabt 
baftanb,  begann  t>k  (ErtenntniS  ber  Urfacfye.  <£>iefe  ErfenntniS  ift  einroanbfrei 
oorfjanben.  ^lud)  baS  Beroufjtfein  oon  ber  bringenben  9?otmenbigfeit  einer 
9\eform  ift  in  roeiteften  Greifen  lebenbig,  unb  bod)  ift  eS  nod)  überaus  fcfyroer, 
bie  praftifcfyen  folgen  auS  biefer  Erkenntnis  inS  £eben  um^ufe^en. 

<S)aS  fyat  feinen  tieferen  ©runb   roofjl  §um  großen  ^eit  in  ^olgenbem: 

'Söenn  roir  auf  einem  °ptan  eine  Strafte  burcr;  £inien  feftlegen,  fönnen 
roir  genau  überfein,  roaS  roir  tun.  §)ie  Linien  finb  eigentlich)  nid)tS  anbereS, 
als  ein  Bauoerbot,  baS  befagt:  auf  biefem  Streifen  barf  nicfyt  Q^baut  roerben, 
er  muft  frei  bleiben,  ©arnit  ift  aüeS  getan,  roaS  nötig  ift,  unb  eS  ift  leid)f, 
&u  biefem  Haren  3iel  §u  tommen.  Berbieten  ift  einfaef;.  ^Benn  man  aber 
einen  Baublod  mit  Cinien  fefttegt,  fo  ift  bamit  baS  bauliche  ©ebilbe,  baS 
man  anftrebt  ober  baS  man  oermeiben  roilt,  nod)  lange  nict>t  ersielt,  ©uref; 
bie  Beftimmung  beS  äufteren  ©runbriftumriffeS  einer  Baumaffe,  als  roeldje 
bie  ^lanform  ju  betrachten  ift,  ift  nur  ein  Anlauf  baju  gemacht.  ^UeS 
anbere  fann  man  nur  me^r  ober  minber  ftarf  burcr;  roeitere  93^a§na^)men  be-- 
einfluffen.    ®urd)  Beftimmungen  etroaS  §u  oerbieten  ift  leicht,  burd)  Be= 

265 


^ri^  6d)utnad)er 

ftimmungen  etma$  ju  f Raffen  ift  fd)mer.  ©er;t  man  alfo  im  33ebauung$» 
plan  oon  ber  Gtrafje  als  crjcugcnbcm  (£tma$  junt  93aublocf  al$  erseugenbem 
Cf twaä  über,  fo  t;at  man  nid)t  etma  nur  ben  ©eftebtäpunft  gemecbfelt,  fonbern 
bie  Aufgabe  ift  in  eine  ganj  anbere,  meit  febmerere  "Jorm  gebrad)t. 

<£>ie  Aufgabe  ift:  ^löcfe  ju  geftaltcn,  bie  nid)t  nur  in  ibrer  äußeren 
(Jigenfcbaft  al3  6trafjenmänbe  gute  ©ienfte  leiften,  fonbem  bie  cor  aüem  in 
ibrer  inneren  (5iigenfd)aft  al£  3öol)nung3bcrger  ju  gefunben  unb  beftimmten 
fokalen  ^orberungen  angepaßten  33auformen  jruingenb  führen. 

<S)ie  9?tetf)oben  ber  93ebanblung ,  bie  biefe  ^orm  ber  Aufgabe  forbert, 
ftnb  nid)t  fo  leicfyt  5U  oerfter;en,  roie  bie  gefüf)l£mä§ig  t>on  jebem  £aien  fofort 
faßbaren  Überlegungen,  bie  ftd)  an  bie  gleichen  (£igenfd)aften  oon  93erfer;r3-- 
linien  fnüpfen;  beäfjalb  ftoefen  ^ier  an  ber  entfebeibenben  Stelle  |>eute  nod) 
Diele.  Gte  geben  roobl  ju,  bafj  für  bie  (fntroieflung  ber  Stabt  neben  ben 
ted)nifd)en  ^orberungen  beS  93erre^r$  al£  meit  mächtigerem  'Jragejeic^en  bie 
fokalen  'Jorberungen  beä  ^[Bobncns  fteljen,  aber  mit  einem  geroiffen  ^yataliömuö 
bulben  fte,  bafc  biefe  'Jorberimgen  ungelöft  bleiben,  ba  bie  Gebritte,  bie  $u 
biefer  Cöfung  Q3orbebingung  ftnb,  i^re  guten  (£igenfcbaften  nid)t  äufjerlid)  an 
ber  Stirn  tragen,  fonbern  nur  burefy  tnbirefte  Überlegungen  erf ernten  laffen 
unb  bod)  eine  grofje  gefetjgeberifcbe  (fnergie  erforbern. 

Qaö  Problem  ber  ©rofcftabtentroicfelung  ift  aber  im  legten  ©ruttbe  gleicb-- 
bebeutenb  mit  ber  ^ßolmungSfrage.  (£6  ift  erft  gelöft,  menn  eä  gelingt,  ben 
Cfntmictlungögang  ber  Statt  fo  $u  leiten,  bafj  gefunbe  unb  anffänbige  ^ßofniungen 
entfteben  muffen,  unb  jmar  ^öolmungen,  bie  mit  ber  Gfala  ber  roirtfcfyaft-- 
licben  l'eiftungsfäbigteit  ber  Q3eroofyner  im  richtigen   Sinflang  fteben. 

lUefe  entfd)eibenbe  9\olle,  meiere  bie  iföfung  be3  QBo^nbebürfniffeä  fpielt, 
ift  etmas  Oceueä.  3n  ben  früheren  ^npen  ber  Grabt,  bie  mir  betrachteten,  tritt 
biefe  l'öfung  gan$  in  ben  iöintergrunb.  3n  all  biefen  Inftorifcfyen  Gtabtjuftänben 
mar  ba^  Ovücfgrat  ber  ©cftaltung  bie  Qvt,  in  ber  ficf)  ein  ariftofratifeber 
3??ad)tfattor  barftellte:  bie  93urg,  Softer  unb  5?irc^e,  bau  Seftungöroerf,  bau 
Gd)lo9-  S)ie  formen  be£  burebfebnittlicben  ^ofjnen^  fd>toffen  ftcf)  an  folebe 
^ittelpunfte  mie  oon  fclber  an,  —  fte  maren  gleid)fam  ba&  neutrale  'Jüllfel, 
bas  ,^mifd)en  biefe  betonten  fünfte  ftd)  elaffifcb  unb  felbffoerftänblid)  herein* 
fd)ob.  Ö5ei  ber  ©rofjffabt  oon  1900  ift  bat  anberä  gemorben;  ibr  QBefen 
berubt  auf  betn  Ci'baratter,  ben  ber  3ellenbau  ibrer  (2ßobnquartterc  l;erein= 
bringt,  unb  in  biefe  ausfd)(aggebcnbe  9?caffe  legen  ftrf)  bie  betonten  fünfte, 
Gd)ulen,  5lird)en,  T^ermaltungägebäube,  alä  uuabbängige  Qürfcbeinungen 
berein.  TOcafcgebenb  ift  ein  bemotratifeber  ??iad)tfaftor  gemorben.  ©tefe 
^soobnungen  ftnb  in  ibrer  übermiegenben  SQtaffc  nid)t  bie  bebäbigen  ^[öobnungen 
beö  früberen  93ürgcrtumö,  fonbern  ti  ftnb  bie  ^obnungen  be^  'vUrbeiterö. 
^ic  SttttifrtI  ermeift,  t>a%  mel;r  alö  80  ^rojent  aller  ^o^nungen  einer  ©ro§* 
]tabt  mic  Hamburg  Cfin-,  3n>ci',  unb  'Dreijimmermobuungen  ftnb  mit  einem 
'Durcbfcbnittämietpreiä  oon  472  ?Dtarl  (t»or  betn  51'riege)  für  bie  'Drei^immer« 
mobnung;   unb   oon  bem   f leinen  ?vcft  oon   15   b\$  20  ^ojent   entfällt  nur 

266 


Probleme  ber  ©rojjftabt 

etma  ein  fünftel  auf  größere  ^JDobnungen.  5)aS  inbioibuell  geftaltete  iöauä,, 
baS  AauS  als  5?unftmerf,  fpielt  alfo  nur  eine  oerfcfyminbenb  fleine  9RoUe  im 
9\at)men  beS  heutigen  93ebürfniffeS,  auSfcfylaggebenb  ift  bte  Giebelung  ber  ^Cftaffe. 

60  ift  bie  ©eftaltung  ber  ÄleinmobnungSfrage  ber  ^ern  ber  Gtabt- 
gefraltungSfrage  unferer  3eit,  —  unb  ba$  biefer  5?ern  faul  ift,  mirb  niemanb 
fo  leicht  beffreiten  motten.  93ergebenS  iff  eS,  gegen  bie  äußeren  (£rfd)einungen 
biefeS  3uftanbeS  mit  ben  Mitteln  ber  &unft  oerbeffernb  einmirfen  ju  mollen. 
5^eine  9xeform  ber  93aufd)ulen  unb  feine  ©efunbung  arcfyiteftonifcfyer  ^ln* 
fcfyauungen  !ann  l?ier  Reifen,  ^enn  man  glaubt,  auf  biefem  ^Bege  t>or= 
märtS  su  fommen,  fo  ift  baS  ebenfo,  als  ob  man  einem  &ocfy,  ber  faulet 
"Jleifd)  jum  traten  erhält,  gute  93utter  unb  etmaS  ^eterftlie  gibt  unb  meint, 
nun  mürbe  ber  traten  gut  merben  fönnen. 

SDZan  mufc  tiefer  greifen  unb  ben  inneren  Organismus  ber  9Bo^n- 
geftaltung  auS  bem  3n?ange  erlöfen,  in  bem  er  gebunben  lag.  tiefer  3mang 
ergab  jtd)  auS  ben  mirtfdjaftltcfyen  (£inmirfungen  beS  Bebauungsplans.  93ei 
ibm  alfo  gilt  eS,  Äanb  in  &anb  mit  entfpredjenben  Beftimmungen  ber  93au-- 
orbnung  etnjufetjen. 

3m  erften  ^ugenblicf  mag  baS  oielleicfyt  gar  nid)t  befonberS  fcfymierig 
erfdjeinen.  9ftan  fagt  ftdj>,  menn  bie  l>ol)en  Steinfoloffe  ber  ©rofjftabt  unb 
bie  tiefen  ibinterflügel  mit  ityren  untyngienifcfyen  unb  ungeftaltbaren  öcfylitjen 
unerträglich  erfcfyeinen,  fo  mufj  man  eben  Q3aubefd)räntungen  auferlegen,  bie 
biefe  Ungebilbe  ber  9J2ietSfaferne  unmöglid)  machen.  Sicfyertid)!  2lber  bie 
93efd)ränfung  bebeutet  einen  mirtfcfyaftlicfyen  9?ad)teil.  0er  ^reiS  ber  nun- 
mehr entffebenben  3Bo^nung  mirb  fteigen.  <$üv  alles,  maS  man  oer^inbert, 
mu§  man  mirtfd)aftlt<$  einen  gleicfymertigen  $IuSgleid)  (erraffen;  eine  Reform, 
meiere  bie  QBofmungen  verteuert,  ift  feine  Reform,  möge  fte  an  fxd>  aud) 
nod?  fo  fd)ön  mirfen,  benn  für  jene  80  ^rojent  ber  Beoölferung,  bie  an 
beftimmte  fleine  'JöolmungSmieten  gebunben  finb,  mürbe  jte  nicfyt  in  Betracht 
fommen.  3m  praftifcfyen  £eben  fann  ber  $lrd)iteft  leiber  niemals  einfad)  baS 
©ute  \tatt  beS  Scfytecfyten  machen,  er  fann  nie  mit  §mei  ibealiftifd)en  klugen 
fd>auen,  baS  Eigentümliche  feiner  Aufgabe  befte^t  oielmebr  barin,  bafj  er  ftefS 
mit  einem  mirtfcfyaftlicfyen  unb  einem  ibealiftifcfyen  ^uge  ju  fefcen  ge- 
lungen ift. 

$luf  unfern  x^all  belogen,  mürbe  baS  bebeuten:  mir  muffen  ben  mirt* 
fcfyaftlidpen  9?ad)teil,  ber  in  ben  Baubefcfyränfungen  liegt,  buref)  ben  barauf 
berechneten  3uf<$nitt  ber  Baublöcfe  berart  auszugleichen  miffen,  bafj  mieber 
©leicfygemicfyt  entfielt. 

Unb  eS  ift  nid)t  unmöglid),  baS  5U  erreichen.  Tlan  mufc  nur  ben  Be- 
bauungsplan na<$  gans  anberen  ©eftc^tSpunften  aufteilen,  als  eS  oor^er 
gefc^al).  SCftan  barf  nicfyt  baS  ganje  ©elänbe  mit  breiten  unb  im  mefent-- 
licfyen  gleichwertigen  Strafen  burcfyqueren,  fonbern  mufj  bei  ber  Linienführung 
feines  ^laneS  bie  breiten  93erfe&rSftra£en  fo  führen,  bafj  jmifc^en  i^nen 
ruhige  'Jöo^nquartiere  entftefjen,  in  benen  ber  'ilufmanb  breiter  6tra§en  un- 

267 


ftri£  Sd)umact)er 

nbticj  iff  unb  ftatt  if?rer  fdnnale,  rupige  2öofynffraften  entffetyen  rönnen.  Baut 
man  an  triefen  fcfymalen  QBolmffraften  nun  aud)  niebrigere  öäufer,  fo  barf 
man  für  biefe  Bauart  bie  93aublöcfe  fdjmäler  bemeffen,  roie  für  bie  tyotyen 
bauten,  ol>ne  baburd)  bie  fyngienifcfyen  Bertyältniffe  ju  gefäljrben,  benn  bie 
©efid)t£punfte  für  ben  $lbffanb  ber  Käufer  untereinanber  fielen  im  93er-- 
IjältniS  au  il;rer  Joö&e.  9?ian  fann  alfo  burd)  bie  größere  ^InjabJ  ber  nied- 
rigeren Käufer,  bie  man  auf  gleichem  ©ebiete  ofme  Scfyaben  §u  erffellen  oer- 
mag,  ben  9\aumt>orteil  ber  froren  ©ebäube  roieber  roett  machen. 

Bergleid)t  man  bann  ein  Stücf  ©elänbe,  bau  einmal  oon  breiten  Ber-- 
fefyrSffraften  eingefaßt  iff,  an  benen  t)ot)e  Käufer  fielen,  in  ber  'SRitte  aber 
unter  ameefmäftiger  Blocfeinteilung  fcfymale  3öof;nftraften  mit  niebrigerer  Be- 
bauung jeigt,  mit  einem  gleid)  großen  Stücf,  ba£  an  lauter  breiten  Straften 
bo(;e  9DiietSfafernen  an  entfpred)enben  größeren  Blöcfen  trägt,  jo  läftt  ftcr> 
in  ber  ^at  reefmerifd)  nacfyroeifen ,  baft  mit  ber  roeitge^enben  niebrigeren 
9?iittelbebauung  baä  gleiche  roirtfcfyaftlicfye  ^BofmergebniS  ju  erzielen  iff,  roie 
mit  ber  Kolonie  J)of>er  Waffen. 

(£$  roürbe  in  biefem  3ufammenr;ang  ju  roeit  führen,  ju  »erfolgen,  in 
roeldjer  <2Beife  baS  möglich  iff1).  ®an$  allgemein  gefagt,  beruht  e£  auf  einem 
folgerichtigen  unb  erfinbungäreicfyen  Ausnutzen  beS  ©efetjeS,  t>a$  bei  gleichen 
^Inforberungen  an  Cuft  unb  £id)t  Blöcfe  unb  Straften  um  fo  breiter  werben 
muffen,  je  tiefer  im  ©runbrift  unb  je  r;öf;er  im  ^lufrift  bie  Bauten 
entroidelt  roerben,  bie  ju  ifym  gehören,  unb  um  fo  fcfymäler  roerben  fönnen,  je 
roentger  tief  unb  roeniger  t>ocf>  bieS  gefdnetyt  (SüS  gibt  infolge  biefeö  leicht  be* 
greiflidjen  ©efefjeS  ganj  beffimmte  ©renjpunfte,  an  benen  man  mit  niebrigerer 
unb  fd)inäterer  Bebauung  —  alfo  ol;ne  StodroerfStürmung  unb  Äinterflügel  — 
burd)  bie  entfprecfyenb  engere  Aufteilung  roirtfcfyaftlicb,  t>a$  ©leid)e  erreid>en 
fann,  roie  burd)  l>öl>er  getürmte  unb  tiefer  geffaffelte  Bauten,  unb  eS  iff  ein 
Stüd  fokaler  5?unff  beS  StäbtebaueS,  bei  Beroältigung  beffimmter  ©egebem 
Reiten  für  bie  Bauplat^form  unb  für  bie  Straftenteilungeu  biefen  oorteil* 
bafteff en  ©ren^punf t  im  Berljältniä  jener  fid)  gegenfeitig  be-- 
eiuf luffenben  3öerte  ju  finben.  So  roirb  e$  möglid),  einen  roirt- 
fdjaftlicb,  »er tretbaren  Bebauungsplan  aufstellen,  ber  auS  fojialen 
©tünben  bie  Äöben  unb  3liefenentroicf(ung  ber  Bauten  befd)räntt,  wenn  man 
jugleid)  baS  9iefc  ber  Straften  unb  Blöcfe  enffprecfyenb  reformiert. 

l^aS  (iinb^icl  ber  ^tefenbefcfyränfung  ift  babei,  QBolmungSgrunbriffe  &U 
erjroingen,  bei  benen  jeber  Ovaum  gut  belichtet  unb  gut  bureb,  lüftbar  fein 
muft,  unb  baS  (fnfyiel  ber  &0$en&ef<$rän!utl0  iff  allerletzten  (£nbeS  nicfytS 
anbereS,  als  baft  im  Ovalmun  beS  mirtfdjaftlicb,  3)iöglicf>en  nid)t  (jö&er  gebaut 
ju  roerben  braud)t,  als  eS  für  eine  einzelne  Familie  nötig  iff.  2lm 
(fnbpunft  allen   StrebenS   ffefjt   fd)lieftlid)   immer  baS  3beal,   auch,   für   btn 

')  73en.il.  vrttumachcr,  ^ie  Klcimootmunn.  'Scvlaij  OueUc  u.  ?)iex)cr,  ifeipsig. 
2.  ^luftaijc. 

268 


Probleme  ber  ©rofcftabt 

Arbeiter  ein  eigenes  AauS  mit  eigenem  ©artenflecf  su  erreichen,, 
tiefet  3beal  ber  fogenannten  „©artenftabtbemegung",  in  ber  mir  etmaS  er-- 
fennen  fönnen  oon  ber  eigentümlichen  Seelenmanberung ,  bie  grofje  geiftige 
Strömungen  in  ber  ^enfcbbeitSgefcfyicbte  ju  machen  pflegen,  3)enn  menn  mir 
näber  jufeben,  taucht  r>icr  ein  Sabrbunbert  fpäter  nid)tS  anbereS  als  bie 
QBunfcbfraft  neu  mieber  auf,  bie  einft  9?ouffeau  befeelte,  nur  für  heutige 
93ebürfniffe  unb  93erf)ä(tniffe  prafttfd)  umgeformt.  Unb  fte  fyat  nid)tS  an 
QBirfungSmacbt  »erloren. 

ES  liegt  auf  ber  &anb,  t>a$  biefe  9?icbtung,  bie  als  letjteS  3iel  beS 
StrebenS  baS  EinfamilienbauS  ftetyt,  nur  eine  allgemeine  ^enbenj  bleibt. 
9?iemanb  mirb  glauben,  ba$  man  für  bie  ©rofjftabt  bieS  Sbeal  mirflid)  als 
allgemein  gültige  «Jorm  erreichen  fönnte.  'Slber  and),  mo  baS  Enbrel 
nic^t  erreicht  mirb,  mirb  bie  in  il)m  liegenbe  ^enben§  bod)  als  baS  Streben 
nad)  flacherer  93auart  jum  ^uSbrucf  gelangen,  unb  maS  babei  tyerauS* 
fommt,  ift  fd)liefjlid)  micfytig  genug,  E S  ift  bieS,  t>a$  für  bie  &leinmobnung  — 
unb  um  biefe  Ijanbelt  eS  ftd)  lebiglicb,  menn  mir  oon  fojialen  Problemen 
fprecfyen  —  neben  ber  9ftietSrafeme  aud)  bie  befcfyeibenere  Hetnftäbtifcbe  Raffung 
beS  mäfjig  fyofytn,  böcbftenS  bretftöcfigen  9ftietSbaufeS  entfielt,  ©aneben  aber, 
unter  befonberS  beoorjugten  93orbebingungen,  bie  ^leinbauSrolonie  mit  be-- 
fcfyeibenem  ©artenffed  menigftenS  nid)t  auSgefcfyloffen  ift.  So  etma 
mirb  ftd)  ber  9\ealift  auSbrüden,  menn  er  oon  biefen,  als  3beal  natürlich; 
oiel  meiter  geftedten  3ielen  fprid)t.  Er  mei§,  t>a$  baS  mivtfcf)aftlid)e  ©leid)-- 
gemid)t  für  bie  ^leinbauStolonie,  fobalb  jte  nicfyt  als  ^öoblfatyrtSanlage, 
fonbern  als  'JöirtfcfyaftSunternebmen  auftritt,  nur  gu  erreichen  ift,  menn  be- 
fonberS glüdlicfye  93orbebingungen  an  93obenermerb,  Q3er!ebrSlage  unb  ^reiS- 
fonjunttur  ftd)  mit  ben  beften  fd)  öpferif  d)en  ^äbigteiten  beS  meitblidenben, 
oolfSmirtfc^aftlid)  gefd)ulten  Slrcbiteften  sufammenfinben. 

Unb  baS  ift  nod)  nicfyt  alles ;  ju  biefen  93orbebingungen  fad)lid)er  9"catur 
gebort  bann  nod)  bie  au§erbalb  liegenbe  &raft  eines  gefcfytdten  unb  mobl» 
meinenben  OrganifatorS.  Dilles,  maS  ber  Staat  bei  ber  Einlage  ber  @ro§= 
\tat>t  jum  Sioecfe  einer  fojial  gefunben  Entmidlung  »orbereitet  in  ©eftalt 
»on  93auorbnungen,  Bebauungsplänen  unb  bi^eicf)em  Entgegenkommen  in 
ber  93emirtfd)aftung  beS  öffentlichen  ©runb  unb  93obenS,  tarnt  an  ftd)  nocf; 
nid)t  ein  gutes  Ergebnis  gemäljrleiften.  ES  ift  nur  Q3orbebingung  unb  Ein-- 
leitung.  Setjt  an  biefer  Stelle  nun  nid)t  baS  prioate  93erftänbniS  unb  ber 
prioate  Sc^affenSgeift  b^^nb  ein,  fo  mirb,  trotj  aller  folcfyer  ftaatlicfyen 
9^a§nabmen,  trot*  eifrigen  unb  beften  Q3emübenS,  etmaS  95efriebigenbeS  bod) 
nid)t  entfteben  fönnen.  3)en  großen  Aufgaben  beS  billigen  ^BobnbebürfniffeS 
ber  ©rofcftabt  fann  ber  Einzelne  nid)t  mel;r  in  oollem  9fta§e  gerecht 
merben.  Selbft  menn  jeber  für  jtd)  fein  93efteS  oerfuct)t,  ber  buntfcfyedige 
§eppid),  ber  babei  b^rauSfornrnt,  ift  meber  formal  befriebigenb  nod)  mtrt* 
fcfyaftlid)  vorteilhaft.  9^ur  mo  größere  Örganifationen  jtd)  jufammentun, 
mirb  auf  ber  eben  gefd)ilberten  ©runblage  ein  ooller  Erfolg  entfteben  !önnen. 

269 


ftri^  ©djumadjer 

<3>er  3nbiDibuüliSmuS,  ber  eines  ber  l)öd)ften  ©üter  unfcreS  T^tfSftammcS 
bebeutet,  ift  uuS  an  fa(fd)er  Stelle  §u  einer  erbeb(id)en  ©efatyr  gemorben,  unb 
bei  ben  breiten  SieblungSaufgaben  heutigen  StabtmadjStutnS  iff  er  an  falfdjer 
(Stelle.  Äiet  gilt  eS,  für  beftimmte,  in  ftd)  abgefd)loffene  ^ejirfe  nacf;  ein- 
beitlicbem  ^lan  ju  arbeiten;  mo  eines  mit  9vüdftd)t  auf  baS  anbere  angefaßt 
tt>irb,  ba  crt?ör;en  ftd)  bie  ^irhingSmöglicbfeiten  unb  verringern  ftd)  bie 
ftoften,  bie  5\raft  fteigt,  bie  QBiberftänbe  ftnfen,  unb  baS  3iel,  baS  man  er- 
retten fann,   mäcfyft.    <5)aS  gilt  fünft Icrifdt) ,  unb  baS  gilt  r>or  allem  gelblid). 

90fam  fann  beSljalb  gar  ntd)t  genug  hoffen,  ba§  fidt>  Gräfte  ju  gemein- 
famem  ^un  5ufammenfd)lief?en  unb  in  bie  ©ntmidlung  ber  ^ormfrage  ber 
Stabt  eingreifen,  §)ie  9\olle,  bie  früher  baS  GüinjetyauS  fpielen  tonnte,  fpielt 
jetjt  bie  ^BobmungSfolonie. 

^Bir  muffen  bafcin  arbeiten,  im  allgemeinen  Sfanbpunfte  unferer  Kultur 
mieber  fo  f>ocr>  ju  kommen,  bafj  mir  fold)e  äufammengefafjte  i^eiftungen  im 
freien  3ufammenarbeiten  t>on  (Btaat  unb  Staatsbürger  ju  erreichen  vermögen. 
Qie  Erf  enntniS ,  mie  folcfyeS  3ufammenarbeiten  möglid)  ift,  ift  ba.  <£>ie 
3öege  ftnb  ntd)t  t»erfd)loffen,  nod)  aber  fer;lt  in  ber  ^lllgemein^eit  melfad) 
ber  ©eift  jener  (Energie,  bie  in  biefen  fragen  Aufgaben  ftel)t,  bie  nid)t  ab 
unb  an  einmal  gelöft  merben  fönnen,  fonbern  bie  reftloS  gelöft  roerben 
muffen.  (£f)e  mir  unS  nid)t  ju  biefer  \Huffaffung  burcfyringen,  ftnb  mir  bem 
3iele  nod)  fern. 

???an  mu§  baoor  marnen,  bie  £öfung  ber  »orliegenben  fragen  etnfeittg 
ben  ©emeinben  5ujufd)ieben ;  meit  natürlicher  ttnb  lebenSooüer  mirb  baS  Er- 
gebnis fein,  menn  ftd)  bie  9)iad)t  prioater  3nitiatit>e  mit  ben  öffentlichen 
???ad)tmitteln  $u  biefem  3iele  oereint.  9lber  trotjbem  bleibt  für  bie  ©e- 
meinben  nod)  genug  ju  tun  übrig,  maS  nur  fte  flu  leiften  vermögen. 

QCßenn  man  angeftd)tS  ber  Scfymierigfetten  gro§ftäbtifd)er  Q3obent>erbält- 
niffe  in  be^ug  auf  baS  9)cafj  beffen,  maS  t>on  ibealen  ^orberungen  beS 
3BobnenS  burd)fübrbar  ift,  mit  einer  gemiffen  9\eftgnation  fpred)en  mujj,  fo 
barf  man  baS  nid)t  tun,  obne  für  baS,  maS  man  nun  einmal  preiszugeben 
ge^mungen  ift,  nad)  einem  (frfat*  irgenbmeld)er  Qlrt  \UuSfd)au  ftts  galten, 
liefen  (i:rfatj  fann  nur  bie  ^lllgemein^cit  bieten. 

Äommt  man  betfpiclsmeife  ,}u  bem  Sd)lu§,  bafy  eS  in  großen  Q3e^ir!en 
ber  ©rojjftabt  nid)t  mögltd)  ift,  für  bie  9Bol)nung  ber  ^affe  bm  eigenen 
©arten  mieber  ,^u  gemimten,  fo  ermäd)ft  barauS  für  bie  21llgemeinbeit  bie 
\Mufgabe,  nad)  ??cöglid)feit  für  ^adjfgärten  51t  forgen,  »or  allem  aber  ba= 
burd)  einen  \!luSgleid)  für  biefen  ^erftid)t  JU  fd>affen,  bafj  man  ben  ©arten- 
(ofen  in  öffentlid)en  Einlagen  einen  gemiffen  Erfatj  bietet.  5lurj,  bie  ©rünpolitif 
ber  ©rofjftabt  ftel)t  in   engfter  7lVd)fclbe^iet)ung  ju  ibrer  ^ßobntmgSpoUtif. 

^lud)  baS  ift  lange  3al)re  binburd)  üergeffen  morben.  'zfflan  glaubte 
febon  üiel  getan  |ii  baben,  metin  man  hiev  unb  ba  ein  für  bie  Bebauung 
fd)led)t  geeignetes  93locf-liberbleibfel,  baS  ftd)  ^mifc^en  ben  Gtra&enjügen 
geigte,  für  ©rünanlagen  oermanbte,  bie  ftd)  ja  jeber  ^orm  miliig  anfcfymiegen 

270 


Probleme  ber  ©rofjftabt 

fönnen.  So  entftanben  jerfprengte  93auminfetn  im  Ääufermeer,  bie  meiff 
mirtungäloS  jmifeben  ben  SteinmaJTen  t)erfd)manben. 

(frff  trenn  man  biefe  ^erftreuten  fünfte  in  einen  Sufammenbang  herein- 
bringt, fte  gtetebfam  an  einer  Sdmur  aufreiht,  fangen  fte  an,  eine  größere 
^ebeutung  ju  bekommen.  <i)em  Fußgänger,  ber  jmifeben  ©rünftreifen  bin« 
burd)  feinen  ^eg  oon  einem  folgen  ^unft  jutn  anbern  nimmt,  mirb  ein 
<£inbrucf  geboten,  ber  ftd)  bem  erbrücfenben  Übergemid)t  ber  fteinernen  Strafen 
gegenüber  51t  behaupten  üermag,  unb  fo  mirb  ber  ^öert  ber  Sinjetftücfe  burd) 
ibr  Sufammenfügen  bebeutfam  gefteigert.  (£$  ift  eine  ber  erffen  gorberungen 
für  bie  ©rünpolitif  einer  ©rofjftabt,  alle  Anlagen  in  ein  &ufammenbängenbe$ 
9?et*  ju  bringen  unb  fo  bem  93ebarf  nad)  93emegung  im  ©rünen  menigftenä 
in  befcfyeibener  ^orm  entgegenkommen. 

•2lber  fold)  grüneS  ^berfßftem ,  baS  ben  £eib  ber  ©rofjftabt  burd)5iebt, 
mürbe  nid)t  genügen,  menn  e$  ftd)  nid)t  an  entfdjeibenben  Stellen  ju  richtigen 
^arfgebilben  erweiterte.  9^id)t  nur  bie  Q3emegung  burd?  ©rün  binburd), 
fonbern  ber  'Jhtfentbalt  im  ©rünen  ift  ein  93ebürfniä,  beffen  93efriebigung 
für  ben  ©artenlofen  angeftrebt  merben  mufj.  3)a6  fyabtn  mir  au3  b9Sienifd)en 
unb  auä  fokalen  (frmägungen  b^rauö  immer  beutlid)er  ju  er!ennen  begonnen, 
unb  ber  93olf3parf  ift  eine  ^orberung  unferer  ^age  gemorben. 

<S>ie  'Jorberung  ift  neuartig,  benn  ibr  mirb  nid)t  burd)  ein  beliebiges  nod) 
fo  rei^olleS  Stücf  grüner  Einlage  entfprod)en,  bie  Einlage  mufj  gleid)fam  sunt 
^[ßobnen  b^gerid)tet  fein,  benn  nur  menn  fie  geeignet  ift  %um  mir!lid)en 
^ufentbalt,  mirb  fte  ben  3n>ecf  beS  ©artenerfatjeä  mieber  einigermaßen  er- 
füllen.  Qtäfyalb  barf  ein  fold)er  ^arf  nid)t  ein  Sd)auffücf  fein,  ba§  man 
jur  'ilugenmeibe  ummanbert,  fonbern  eine  Stätte  be$  CagernS  unb  Bummelns, 
»or  allem  eine  Stätte  t>on  Spiel  unb  oon  Sport,  <2)enn  oon  ber  ©efabr, 
bie  barin  liegt,  i>a%  bie  ©rofjftabtjugenb  ganj  oon  ber  9?atur  abgefd)nitten 
mirb,  oermag  nur  Spiel  unb  Sport  fte  ju  erlöfen.  <£>iefe  galten  fie  fern 
»on  ben  unnafürlid>en  (ürgötjungen  ber  ©rofjffabt,  bie  unabmenbbar  &u  allerlei 
ßaftern  fübren,  unb  locfen  i^re  Straft  unb  ibr  $lbmed)3lung3bebürfni3  auf 
gefunbe  93abnen. 

<£)e$balb  ift  bie  ^rage  ber  öffentlicben  ©rünanlagen  unb  Spielpläne  un* 
trennbar  mit  ber  2öobnung3frage  ber  ©rofjftabt  »erbunben  unb  bilbet  bie  (£r- 
gän§ung  jum  ^benta  ber  fokalen  ©eftcfytSpunfte,  meld)e  bie  ^adjStumgart  unferer 
neujeitlid)en  Stäbte  mit  ftd)  bringt.  3e  mebr  man  unö  baä  förperlid)e  unb  fttt- 
lid)e  ©efunbbab,  ba$  eine  vernünftige  militärifebe  (frjie&ung  ber  3ugenb  %u  fein 
»ertnag,  5ufd)üttet,  umfo  mef)r  mirb  bie  ^Bidjtigfeit  biefer  (£rfa$mtttel  fteigen. 

So  ftnb  eS  immer  mieber  fojiale  Aufgaben,  ju  benen  mir  gefübrt  merben, 
menn  mir  bie  ftabtbaulid)en  Probleme  ber  ©rofjftabt  betrachten. 

3b^e  ßöfung  ift  bie  93orbebingung  §u  allem  Weiteren.  ®iefe  ßöfung 
fd)ien  eine  seitlang  als  unmögltd),  unb  man  glaubte  ftillfcbmeigenb,  ftd)  bamit 
<tbftnben  $u  muffen.  Äeute  fd)eint  fte  un3  §mar  immer  nod)  febmer,  aber  fte 
erfebeint  in  gemiffen  ©renken  bod)  nid)t  unbenfbar. 

271 


$yrif$  §d)utnact)cr 

3u  melden  formen  un$  bieö  führen  wirb,  vermögen  n>ir  gegenwärtig 
nur  erff  burd)  einen  Schleier  ju  er!ennen.  ©aä  eine  aber  iff  jefjt  fcfyon  beut» 
lief):  mäbrenb  bie  ©roßffabt  ber  ©egenmart,  außer  in  ben  Curuöoiertetn  ber 
?\cid>en,  ben  Grjarattcr  einer  alles  burdxyebenbcn  gleichförmigen  (£nttt>icf* 
lung  trägt,  bei  bem  bie  Q3orffabtftraße  unb  bie  3entrum3ffraße,  bie  3öor;nftraße 
unb  bie  ©efd)äftäftraße  im  legten  ©runbe  faum  ooneinanber  untergeben 
iff,  mirb  bie  ©roßffabt  ber  tommenben  Seit  ben  Gl;araEteräug  einer  immer 
ftärreren  ^ifferenjierung  an  ftd)  tragen. 

Unfere  gegenwärtigen  ©efetje  erlauben  fein  übermäßig  fyotyeö  93auen,  fte 
forgen  für  ein  gennffeä  mol)ltemperierte£  30cittelmaß,  unb  alle  überrafcfyenben 
(frtraoaganjen  ber  9Roffenentfaltung  ftnb  au3gefd)altet.  3)iefe$  Mittelmaß 
aber  ber;errfd)t  nur  menig  abgeftuft  t>m  weitaus  größten  ^eil  ber  (otabt. 
Unb  ba3,  maö  oor  Überrafcfyungen  fefnitjen  faü,  wirb  juglcicr)  ju  etxvaü  ffumpf 
^äbmenbem:  überall  bie  gleichen  SDiauern,  burd)  bie  man  wanbert,  überall 
eine  9\atiomerung  oon  £uft  unb  £tdj>t,  bie  furo  i'eben  gerabe  nod)  auäretd)f, 
bie  aber  unfer  ©efüljl  für  ben  Segen  t>on  £uft  unb  £id)t  nicfyt  mefyr  fatt 
werben  läßt,  ©er  bebrücfenbe  (£inbrucf,  ber  barauö  ertt>äd)ft  unb  ber  gegen- 
märtig  bem  begriffe  ©roßffabt  bie  Färbung  gibt,  muß  gefprengt  werben  burd) 
eine  (fntwicflung  in  finngemäßen  ©egenfätjen. 

0a3  bebeutet  nid)t  nur  ein  Äerabbrücten  ber  ©roßff  abtbauten,  bie 
bem  QBolmen  bienen,  baä  bebmUt  ba,  wo  nid)t  ba$  ^Botynen,  fonbern  nur 
ba$  arbeiten  in  93etrac^t  fommt,  ebenfogut  ein  ©mporrjeben  ber  93au-- 
maffen.  ?!ftit  anberen  Porten,  ber  Gtabtfern  unb  bie  Stabtringe  muffen  fict> 
oernünftigermeife  im  entgegengefet3ten  Sinne  entwickeln. 

QBenn  bie  ©roßffabt  wäcfyff,  unb  mir  werben  \i)t  QBacfyfen  junädjff  faum 
l)inbern  fönnen,  greift  nad)  unferm  jetzigen  Softem  bie  ©efcfyäftöffabt,  bie 
nid)t  me^r  au£reid)t,  brutal  unb  oer^errenb  auf  bie  junäd)ff  liegenbe  ^öofym- 
$one  über,  bie  ftd)  um  ityren  5lern  gelegt  fyat.  (Damit  mirb  fte  pgleid)  immer 
weitläufiger  unb  crfd)Wert  alle  gefd)äftlid)en  i.'ebenöoerbältniffe.  <5)a^  iff  nid)t 
unbebingt  nötig,  ^an  fann  ftd)  fct>r  wol;l  oorffellen,  ba^  bie  ©efcfyäftäffabt 
^u  einem  ^rin^tp  übergebt,  ba$  ffatt  ber  ^luäbefmung  in  bie  breite  bie  ^luä- 
befjnung  nad)  oben  »erfolgt. 

<3öcöt?alb  fdpeuen  mir  unä  baoor,  ba,  mo  ber  räumliche  ^Ibffanb  eö  an- 
läßt alfü  etma  am  ?uiube  eineä  großen  .Sbafenbecfenä  —  an  geeigneten 
Stellen  aud)  außergcmöl)nlid)e  bod)gctürmte  ©efd)äftgl;äufer  ^ujutaffen  ? 

?iid)t  eine  neue,  nur  Ipöber  gezogene  9viefenmanb  ift  babei  ba$  3iel, 
fonbern  nur  eine  planmäßige  Verteilung,  bie  oor  mächtiger  9ftaffenentfaltung 
am  richtigen  Orte  nicht  ^urücffc^redt.  QQ'w  tonnten  oiel  an  Vobenwert,  an 
3eit  unb  an  frarter  IlMrfung  baburd)  geminnen. 

Tuelleid)t  berechtigt  eine  folebe  Qfrfparung  an  93oben  im  inneren  ft'ern 
unfercr  Gtäbte  erff  ^iir  gröf3eren  ^reigebigfeit,  bie  mir  in  i&ren  äußeren  3onen 
forbern.  I^enn  menn  man  bm  Q3oben  einer  Grabt  afö  gemeiufame^  ^Bert* 
objeft  eineö  ©emeinmefenö  auffaßt,   fann   man  ben  ©ebanfen  einer  ©eminn 

272 


Probleme  ber  ©rofjftabt 

unb  93ertuft  auägleicbenben  ^ewirtfebaftung  biefeS  bod)Wertigen  ©uteS  niebt 
auS  reformerifeben  ©efü^l^abjtc^ten  ganj  aufcer  9?ecbnung  ftellen. 

3d)  brauche  nid)t  ju  wieberfyolen,  bafj  ber  aufwärts  brängenben  'Senbenj 
ber  gefd)äftlid)en  5^ernftabt  bie  ^enbenj  jur  immer  flackeren  93auweife  ber 
^OÖobnffabt  gegenüberftefyt.  $ür  bie  heutige  ©rofjftabt  iff  nid)t£  bejetebnenber 
als  ber  Übergang  in  ben  nod)  lanbfcbaftlid)en  G&arafter  tbrer  Umgebung: 
fyofye  Gtrafjenfragmente  fd)ieben  ftd)  plötjlid)  mit  ibren  toten  ^ommunmauem 
wie  ©efpenfter  unvermittelt  inS  freie  <5elb.  ©er  neue  §:t)pu$  ©rofcftabt,  ber 
unS  vorfcfywebt,  ge&t  in  feinem  äufjeren  9\ing  unmer!(id)  in  bie  £anb-- 
febaft  über:  ein  5?ranj  von  ^leingarten-Sieblungen,  bie  auf  gelbem  von  400 
biö  1000  Quabratmeter  ©rö§e  intenftven  ©emüfebau  treiben,  legt  fid)  in 
weitem  9?ing  um  bie  Qtabt  3wifd)en  biefem  9\ing  unb  bem  großen  99ciet- 
l;au$torper  ber  fd>on  befte^enben  6tabt,  ber  fid)  ja  niemals  wirb  wegretou* 
edieren  laffen,  ftaffelt  ftd)  bie  93auweife  in  allmätylicbem  Übergang  vom  ©arten* 
mäßigen  jum  6täbtifd)en.  9Zid)t  jebe  berufliche  'üUrbeitSart  unb  nicfyt  jebeS 
Temperament  ift  jugefc^nitten  auf  fo  einge^enbe  9}ebenbefd)äftigung  mit  ßanb- 
ftiltur,  wie  fie  ein  großes  ©emüfef etb  er^eif d)t.  <S)e$l)alb  wirb  ein  näd)fter 
9ttng  $lein&au$--Sieblungen  tf\Qtn,  mit  jenen  mäßigen  &icbengärten,  wie  wir 
fte  in  neueren  Arbeiter- ©artenftäbten  finben.  Unb  allmätyticb  wirb  biefe 
6ieblungSform  über  i>a$  93ier--(5amilien^auS  übergeben  ju  einem  breiten  9ftng, 
in  bem  ber  &einftabtd)arafter  vorwiegt:  mäßige  Stocfwetfäafyl  —  <2öecr)fct 
von  9ReU)enbauS,  ©ruppenbau  unb  (£injell)au$  —  frteblicfye  'SBo^nftrafjen. 

5)ie  ^teinfrabt  wäcbft  ftd)  in  einer  näd)ften  3one  allmär>lict>  jur  Mittel* 
^tai>t  aus  unb  fd)liefjt  fo  an  ben  ©rofjftabtfern  an,  ben  wir  ^eute  vor  unS 
fe^en. 

3ft  e$  nicfyt  redjt  unorganifet;,  bafj  wir  biefe  3onen  von  aufjen  nad)  innen 
betrachten,  ftatt  in  ber  umgekehrten  9?icbtung,  wie  fie  fid)  bod)  wol)l  ent- 
wickeln muffen?  'zflifyt  ganz  fo  fe^r,  wie  eS  fcfyeinen  mag,  benn  biefe  (£nt= 
widlung  wirb  in  3öatyrfyeit  nid)t  etwa  9?ing  auf  9?ing  vor  ftd)  ge^en,  fonbern 
eS  werben  ftdc>  gleichzeitig  feilförmige  6tücfe  aller  btefer  3onenfränze  ent-- 
wirfeln.  (Entlang  bem  Gtrang  ber  93a^nen  werben  jur  felben  3eit  hinter» 
einanber  aufgereiht  ^uSfcbnitte  biefer  vergebenen  Stypenfreife  entfielen,  unb 
erft  sunt  Gd)lu§  werben  alle  biefe  feilförmigen  Strahlen  feitlid)  wuebernb  ju 
fingen  zufammenmaebfen  unb  fo  i>a&  93ilb  ergeben,  von  bem  wir  auS* 
gingen. 

<&a  wir  bie  (Sinflüffe  ber  beftet)enben  c£obenpreife,  bie  gegenwärtig  vom 
$ern  einer  ©roftftabt  in  ilpre  Umgebung  auSftrafyten,  burd)  {einerlei  boben-- 
reformerifebe  Neuregelungen  werben  ganj  wieber  auSfdjalten  fömten,  muffen 
wir  bamit  rechnen,  baf?  bie  näcfyfte  33auperiobe,  bie  ftd)  an  ben  jetzigen  <5tabt* 
förper  fd)ltefjt,  ftd)  nod)  fe^r  bebaebtfam  unb  genau  beredmenb  mit  bem 
©runb  unb  93oben  abfinben  mufj.  3)a3  wirb  baju  führen,  bat  man  ba$ 
93ilb  ber  bittet--  unb  5^leinftabt  §unäcbft  noeb  nid)t  in  jener  ungezwungenen 
unb  natürlichen  <5orm  wirb  entwickeln  fönnen,  wie  eS  ber  reebnerifeb  unvor-- 

18  ©eutfc&e  9lunbfct)au.    XLV,  11.  273 


gri^  Sd)umad)er 

eingenommenen  ^antafte  t>orfd)meben  mag.  93erfud)e,  bie  bal)in  gefcen,  mit 
möglicbft  menig  Strafjenaufmanb  ^aufnfteme  511  ftnben,  bie  ba$  3beal  beä 
(S;in3ell)au$einbrucc£  mit  bem  93au  mehrerer  ©efcfyoffe  oereimgen,  werben  ju 
allerlei  feltfamen,  m'eUeicbt  bod)intereffanten  ©ebilben  führen,  unb  mir  lang« 
fam  mirb  ftd>  bie  ftrenge  ^effel  mirtfd)aftlid)er  Stonftruftionen  löfen.  ^Diandjer» 
(ei  flug  erbadite  Q3orfd)läge,  bie  nad)  biefer  9vid)tung  getyen,  liegen  fteute  in 
ber  Cuft  Sie  atmen  bie  Sebnfud)t  nad)  ben  ©afeinäbebingungen  ber  ^lein- 
itatt,  in  benen  ber  ©ro^ftabtmenfd)  immer  beutlid)er  bie  eigentliche  ©runb» 
läge  natürlicher  ©emeinfd)aft£üerf)ältniffe  fielet. 

93om  fokalen  Stanbpunfte  anö  müfjte  beäljalb  t>a$  eigentliche  Ergebnis 
ber  93efd)äftigung  mit  bem  ©ebilbe  ©roftftabt  baä  ^eftreben  fein,  bieS  ©e- 
bilbe  möglid)ft  einsufebränten.  ilnb  in  ber  ^at,  bie  befte  £öfung  be$  ^roblemtS 
liegt  t>ielieid)t  barin,  e$  5U  ^erlegen  in  möglicbft  tnele  ^leinfiabtprebleme. 
<3)a$  mürbe  erreicht,  roenn  man  ring$  um  bie  ©rofcftabt  l>erum  ^leinftäbte 
entfielen  Hefce,  bie  burd)  Scbnellbafmen  mit  bem  ^raftjentrum  t>er- 
bunben  finb. 

©iefe  (£ntmicflung$form  ift  aber  tticfyt  ein  ©egenfatj,  fonbern  eine  (fr- 
gänjung  5U  bem  3onenft)ftem ,  oon  bem  mir  fpracfyen.  Sin  9?ing  t>on  felb- 
ftänbigen  9Dconben  umgreift  gleid)fam  biefeä  3onengebilbe,  ober  anbcrS  auä» 
gebrücf t :  um  bie  Futterpflanze,  bie  ben  &ran^  il)rer  Saugmurjeln  nad)  allen 
Seiten  auäftredt,  bilben  ftd)  aufjerbem  felbftänbige  Knollen,  bie  mebr  ober 
minber  feft  burd)  ^urjelftränge  mit  bem  ilrgebilbe  oerbunben  finb.  fc'rfetjen 
merben  fte  bau  Hrgebilbe  niemals,  nur  entlaften.  ©enn  unfere  großen  Stäbte 
ftnb  ja  nicfyt  zufällig  ba  entftanben,  mo  fte  liegen.  3&t  3ufammentyang  mit 
Äafen,  ^-luft  ober  5?anal,  bie  Q3errnotung  oon  Sd)ienenmegen  unb  bie  (£in- 
mur^elung  großer  ftaatlicfyer  unb  prioater  3entralorganifationen  in  tljren 
dauern  mad)t  fie  ju  93rennpunften  beö  %:bcitäleben$,  bie  niemals  auöge* 
fetjaltet  merben  tonnen,  ja,  beren  Äraft  fiel)  nid)t  verringern  mirb,  mag  man 
il)nen  nod)  fo  feljr  entgegenftreben. 

3)e$balb  I)itft  un£  bie  Sel)nfud)t  nad)  ber  mir  flicken  &leinffabt  piaftifd) 
nur  menig.  3Bir  Können  um  bie  Probleme  nid)t  berum,  bie  unä  bie  Waffen* 
bäufung  ber  ©rof3ffabt  nun  einmal  ftellt,  unb  muffen  t>erfud)en,  möglicbft  Diel 
oon  ben  ^or^ügen  überfebbarer  9J?enfcbengemeinfd)aften  in  biefe  Waffen- 
gemeinfd)aftcn  berein^utragen. 

-?cod)  finb  mir  mitten  im  experimentieren;  aber  eä  ift  eine  erfreuliebe 
^:iid)euumg,  mic  ftd)  ber  tatkräftige  'Seil  unferer  ^rebitettenfebaft  mit  immer 
neuer  Energie  biefer  Tvrage  ber  Reform  beä  grofjftäbtifd)en  ^Bobnmefcuö  jtt« 
menbet.  "diff&etifd)«  Überlegungen  treten  babei  oöllig  in  ben  Äintergrunb. 
9"iid)t  um  Stil  ober  ttunff  banbelt  e$  ftcb,  fonbern  einfad)  um  bie  ©efunbung 
beä  Softem^.  T»ie  <5rage  um  Stil  ober  ft'unff  fann  man  babei  in  ber  Qat 
,^unäd)ft  auf  ftd)  beruben  laffen,  benn  nirgenbä  gilt  e£  mebr  alö  in  ber  93au- 
fünft,   ba\)  ein   geftmber  ©eift   ftd)  oon  felber  einen  gefunben  Körper  fc^afft. 

\MUe  bie  Äranf^eiten  »erlogener  unb  billiger  ^runfjuebt,  alle  bie  Sc^reden 

274 


Probleme  ber  ©rofcftabt 

eineS  nur  eingebildeten  3nbioibualiämu$,  unter  benen  freute  ba$  ^3ilb  ber  ©ro§* 
frabt  äufjerlicb  franft,  roerben  tbren  iöauptnät>rboben  oon  felber  oertieren, 
roenn  mir  für  bie  oerfcfyiebenen  s21bftufungen  unfereS  ^BobnbebürfniffeS  ben 
Haren,  gefunben  $opuä  ertrotzt  Ijaben;  e$  gilt,  ibn  bem  3Bacl)3tum  unferer 
&ti\t>tt  alä  natürliche,  oon  felbft  ftd)  entfalfenbe  93lüte  abzuringen. 

3)azu  aber  ift  nötig,  ba$  bie  ^MStjarmonie  unferer  inneren  Kultur  ju 
fcbroinben  beginnt,  benn  nur  bann  werben  roir  jene  Äarmonie  unferer  äußeren 
Kultur  erreichen,  bie  roir  &unft  nennen. 

3.   ^üttftlerifcfye  ^lufaaben  fceS  (Städtebaus 

^ßenn  man  oon  ber  9?otle  fpricfyt,  roetcbe  bie  ^unft  in  ber  (£ntroi<flung 
ber  neuzeitlichen  ©rofjftabt  ju  fpielen  tyat,  fo  fommt  man  leicht  bazu,  an 
9?ebenfäcblicr;eg  &uerft  ju  benfen.  Wn  fcfybne  ^lätje  benft  man  unb  an  ^>runl- 
anlagen,  roo  bie  ^unft  felbftänbig  auftritt  unb  baburcb  augenfällig  at$  ba$, 
roaS  fte  ift,  bewortritt.  9ftit  einem  ^ßorte,  bie  ^unft  al$  Selbftzroecf  fäUt 
Zuerft  inS  3luge,  unb  in  ber  Qat,  al$  fte  ber  allmächtigen  $:edmif  gegenüber 
ibre  ^htfprücbe  in  ben  fragen  be$  6täbtebaue$  suerff  geltenb  machte,  t>a 
glaubten  oiele,  jte  fyättt  feine  anbere  Slbjtcbt,  als  fcpne  Gcbmucrftücre  in 
baä  fertige  tedmifcbe  ©eroebe  bcteinjufticfen.  300  man  geneigt  roar,  t&r 
gnäbig  bie  Erfüllung  biefer  Liebhaberei  juzugefter;en,  t>a  glaubte  man  oiel- 
facb,  nun  bie  offenftcbtlid)  oerroorrenen  $äben  in  bie  richtige  ^Safyn  gebracht 
ZU  böben. 

£lnb  bocr;  fpielt  bie  ^unft  als  Selbftzroecf  in  ben  fragen,  um  bie  e$  ftcb 
f^anbelt,  nur  eine  roinzige  9?otIe,  unb  roer  ba  glaubt,  burd)  fünffleriföe 
9ftotioe  ober  fcböne  Gcbmucfftücfe  eine  ftäbtebaulidje  ©eftattung  ju  einer 
guten  machen  ju  tonnen,  lebt  in  bem  gleichen  boffnungSlofen  SSte^n,  roie  ber- 
jenige,  ber  etroa  glauben  roürbe,  ein  oerfcfynitfeneS  &leib  burcr;  reizooUe 
Stiefereien  ju  einem  eleganten  ©eroanbe  §u  machen,  ober  gar  eine  <5rau 
mit  ^erriffener  3acfe  burcf;  einen  ©iamantfcfymucf  zur  oornetymen  <5)ame  ju 
ftempeln. 

33eibe$  fyat  man  im  Stäbtebau  oft  genug  oerfucfyt;  roenn  ber  3ufcbnitt 
ber  33löcfe  boffnungStofe  arcbiteftonifcbe  Waffen  bot,  bann  fotlten  arcbttefto- 
nifcbe  SDZotiüe  Reifen;  roenn  ber  fokale  §öpu$  eines  33ezirfö  troftlofe  Sin» 
brücfe  zeigte,  bann  follte  ein  Scbmucfplatj  bie  Sactye  ^erauörei§en.  Unb  roenn 
t>a$  nicbt  gelang,  bann  fcfyien  junäc^ft  bie  ^unft  an  tyrer  Aufgabe  gefcbeitert 
ju  fein. 

$1$,  fte  läfjt  ftd)  nicbt  auf  beliebige  bürre  Reifer  pfropfen.  20er  t&re 
Blüten  baben  roill,  fann  fte  nicbt  an  frembe  ^fte  f leben,  er  mufe  fd>on  zu* 
geben,  bafj  fie  oon  ben  Wurzeln  auS  aucb  M  unfcbeinbare  ^Iftroerf  ent- 
toictelt;  ift  baS  aber  gefunb  unb  frifcb  geroacbfen,  bann  roerben  bie  93lüten 
ganz  oon  felber  !ommen. 

3Benn  man  oon  5?unft  im  6täbtebau  fpricbt,  mu^  man  alfo  zunäctyff  bie 

1S*  275 


$ri^  Sd)umad)er 

Äunft  atö  Selbfamecf  grünblid)  beifeite  ftellen.  3)a$,  tvaS  nottut,  ift  etmaä 
anbereS,  c$  ift  ber  t>on  fünftlerifdjetn  ©efüb;l  burcfybrungene  Sinn  für  ben 
9\fcvtbmu3  ber  Waffen  unb  ben  9?f)tttbmu£  beä  9\aum$.  <2)iefe  rl)ütbmifd?en 
9£erte  aber  fönnen  unb  muffen  ebenfogut  in  ben  Strafjen  unb  plagen  ein- 
facher ^Irbeiterfjäufer  ftecfen,  tt)ie  in  ben  Strafjen  unb  ^lätjen  monumentaler 
^aläfte.  2luf  bem  Q3erl?ältni$  feiner  Waffen  beruht  bei  einem  93aumerf  bie 
©runbftimmung,  auf  bem  93erl)ältniS  ber  Waffen  ber  93autt>erfe  untereinanber 
beruht  ber  9\eij  einer  Strafe  ober  eineö  ^la^eä.  <2>ie  'Jlbmec^flung  von 
9\ube  unb  Bewegung,  von  Äorijontalen  unb  93erttfalen  ift  baS  ©runbmittel 
ar<$iteftonifcf;er  ^öirfung.  ^lle  anbern  Mittel  orbnen  ftd}  biefer  Äauptmac^t 
erft  ein. 

Äarmonie  in  biefen  fingen  ober  gar  eine  beftimmte  TOrfung  mit  biefen 
Mitteln  fommt  aber  nid)t  von  felber,  fte  mufj  vorbereitet  merben,  unb  nur  ein 
feineä  fünftlerifd)e£  ©efüt>I  für  t>a§  abwägen  von  Cinien,  von  SSftafcen  unb  von 
9väumen  vermag  jle  vorbereiten,  ©ieä  ©efüfyl  ift  eine  ©abe;  fein  ^mt  unb 
fein  'tfleil  fann  fte  erzeugen,  tt)o  fte  nicfyt  eingeboren  mar,  ebenfomenig  mie  ftd) 
mufttalifcfyeS  §ü$lett  erzeugen  Iä£t.  ©er,  bem  ber  Sinn  für  biefe  Cfrfc^ei- 
nungen  gegeben  ift  ttürb  einem  ftäbtebaulicfyen  °piane  balb  anmerfen,  ob  biefeä 
©efül)l  in  it)m  gemaltet  fyat;  mie  in  einer  °Partitur  fann  er  in  itym  lefen, 
unb  obgleich  er  nicfytö  jeigt  als  ©runblinien,  meeft  er  beuttid)  ba$  ©efüfot 
für  bie  ^affenfjarmonien,  bie  in  itym  vorbereitet  jtnb.  ©er,  bem  biefeg  ©e» 
fübl  nicht  gegeben  ift,  mirb  vielleicht  für  bie  gleiche  Aufgabe  einen  ^lan 
entmerfen,  bem  man  feinen  „geiler"  im  engeren  Sinne  nacfymeifen  fann  unb 
ber  bod)  mangelhaft  ift,  meil  biefeä  f?armonifd)e  £eben  in  xi)m  feblf,  ober  meil 
e£  gefugt  ift  in  ber  fcfyeinbaren  Harmonie  von  ÜinienAügen,  bie  nur  in  ber 
flmeibimenftonalen  353elt  beS  geometrifcfyen  °pianeö,  aber  nid)t  in  ber  brei* 
bimenfionalen  ^elt  ber  ^Birflidjfeit  eine  9volle  fpielen.  QBenn  aber  ber  Ur- 
heber vermunbert  fragt,  meSljalb  man  feinen  ^lan  nid)t  fcfyätjt,  mirb  man 
bie  ©rünbc  bafür  nicfyt  bemeifen  fönnen,  t>a  man  fte  nur  ju  füllen  vermag. 
(£rft  bie  3ufunft,  bie  3eit  ber  mirf liefen  3lu£fityrung  mirb  ben  Q3emei# 
ber  0\id)tigfett  nad)  ber  pofttiven  ober  nad)  ber  negativen  Seite  fnu  bringen. 
3)a$tt  ift  eS  fo  fcfymer,  über  bie  fünftlerifd)e  Seite  ftäbtebaulicfyer  °piäne  ju 
bebattieren  ober  Caien  ben  ilnterfcfyieb  ^meier  ^läne  flar  ju  machen;  nur  ber 
??tuftfalifd)e  fann  ben  97tuftfalifd>en  verftefyen,  über  fragen  ber  9CRuftf  läftt 
ftd)  mit  bem  Unmufifalifdjen  nid)t  rechten. 

©iefe  ^erte  r&i)t&mifd)ev  9iatur  merben  auf  ber  Unterlage  gefunber 
fokaler  ^auverbältniffe  verl)ältni*?mäftig  leid)t  ermad)fen,  —  bie  ft'lartyeit  be£ 
Ifinftcforganiöntuö  ift  eine  micfytigc  Q3orbcbingung  für  bie  $?larl)eit  ber  Q3e- 
Hebung  biefer  Organismen  ftiieinanber.  \Hber  gan^  von  felber  entfielen  fte 
aud)  unter  biefer  Q3orbebingung  nid)t,  unb  beSbalb  ift  fd)lie§lid)  aud)  bie 
Acftlegung  ber  ted)mfd)cn  Vinien^üge  beS  73crtebrS  unb  ber  mirtfcfyaftlicfyen 
©eftaltungen  letjten  (fnbeS  ftug^id)  eine  fünft lerifd)e  ^rage.  'Jür  baS,  maS 
CJecbnif  unb  1>olfSmirtfd)aft  verlangt,  mu§  t>az  fünftlerifcfye  ^ü^len  im  einzelnen 

276 


Probleme  ber  ©roßftabt 

ben  richtigen  'Saft  ftnbcn.  §)iefe  Aufgabe  pflegt  bei  ber  ©eftaltung  ber  neuzeit- 
lichen «etabt  in  jtr-ei  febr  oerfebiebenen  9?id)tungen  aufzutreten,  bie  beibe  gleicb 
wichtig  ftnb:  bie  eine  bejiebt  ftd)  auf  bie  ilmgeftattung  beS  'Sitten,  bie  anbere 
auf  bie  Ausgestaltung  be$  9Zeuen,  bie  eine  berührt  fragen  unb  <3ät)igfeiten 
feinftnnigen  AnpaffenS,  bie  anbere  fragen  unb  ^är^igfeiten  zielbewußten  9?eu- 
febaffenä. 

3m  9\abmen  beö  erften  ©ebteteS  ftnb  ber  Allgemeinheit  bie  ftäbtebau- 
liefen  Aufgaben  oiel  geläufiger  geworben  al$  im  feiten. 

3)a  in  faft  allen  größeren  Stäbten  ber  alte  5lern  ben  Anfprüdpen  einer 
mächtigen  (Entwtcflung  »on  Äanbel  unb  93erfe^r  nid)t  mefyr  genügt  unb  be3= 
balb  einer  Umgestaltung  anheimfällt,  fo  treten  Aufgaben  biefer  Art  unä  in 
mannigfaltigfter  QBeife  entgegen:  ©urcbbrücbe,  Beilegungen,  Anbauten  an 
alte  5tunftben!mäler,  Einbauten  neuer  93aumaffen  in  alte  ^latjbitber,  bau 
ftnb  Arbeiten,  bie  auet)  bie  Aufmer!fam!eit  "Jernftetyenber  burd)  il)ren  ein- 
febneibenben  Eingriff  in  Altgewohntes  auf  flc^>  lenfen. 

6ie  werben  beS^alb,  naebbem  man  eine  (£potf)e  trüber  (Erfahrungen  hinter 
ftd)  fyat,  feit  manchen  Sabren  in  beutfcfyen  Canben  forgfam  erwogen  unb  be- 
raten. 9D^an  ift  ftd)  ber  93erantmortlicbfeit  auf  biefem  ©ebiete  allgemein  be- 
wußt. <£>ie  Aufgaben  ftnb  beutlid)  umriffen,  fo  ta%  i&re  £öfung  unmittelbar 
bero  ortritt;  wenn  ber  £aie  ftd)  aud)  meiftenS  nicfyt  fdjeut,  fräftig  an  il)nen 
mitzuarbeiten,  fo  werben  fte  bod)  im  allgemeinen  al$  fünftlerifcbe  Aufgaben 
betrachtet  unb  anerkannt,  <S>iefe  ftäbtebau  lieben  Arbeiten,  bie  an  ©egebeneS 
anknüpfen,  fpielen  beS^alb  eine  bevorzugte  9?olte. 

©er  fünftlerifcbe  &em  foleber  fragen,  wo  9?eueS  in  alten  G&arafter 
eingreift,  würbe  lange  3eit  in  ber  Art  gefeben,  wie  man  ftd)  mit  ben 
ffiliftifeben  formen  auöeinanberfe^te,  mit  benen  man  in  93erübrung  trat. 
9}Zan  wollte  bie  Harmonie  ber  früberen  3eiten  wahren  unb  griff  zu  biefem 
3wecf  bie  alten  formen  im  neuen  QBerfe  wieber  auf,  ja,  machte  ©efe^e  ober 
fe^te  Prämien  auä,  um  in  beftimmten  93ezirren  nur  in  folcfyer  alten  formen- 
fpracbe  ju  febaffen. 

^aS  babei  b^auö!ommen  !ann,  zeigt  i>ietleid)t  fein  93eifpiel  beffer,  wie 
ber  würbige  alte  Sftarftplat*  z«  Bremen,  in  beffen  eine  (Ecfe  bie  neue  93aum- 
wollbörfe  bereinblicft.  ^ietätooll  zeigt  fte  nur  altbremifebe  9?enaiffanceformen, 
funffootl  in  btenbenbem  9?eid)tum  naebgebilbet;  aber  bie  Waffen,  an  benen 
tiefe  formen  entfaltet  würben,  ftnb  faft  boppelt  fo  groß  wie  bie  Waffen  ber 
baneben  ftetyenben  alten  93auten,  unb  gerabe  weil  biefe  neue  überragenbe 
9!ftaffe  im  alten  ©ewanbe  baberfommt,  rann  man  niebt  anberä,  als  bie  wirf- 
lirf)  alten  formen  mit  il)r  Z"  Dergleichen;  fte  werben  Hein  unb  verlieren  i^re 
Äraft.  9^icbtö  93öfere3  tyättt  man  bem  alten  SSftarfte  antun  fönnen,  aiß 
biefen  boppelt  lebensgroßen  ©aft  im  r;ifforifcf)en  SWaäfotfoftüm  in  baä  alte 
^ilb  b^einfebauen  zu  laffen.  93licft  man  oon  biefem  95au  auf  bie  bamhen 
ftebenbe  neue  Q3örfe,  bie  in  ben  ftebziger  3afcren  gebaut  ift,  fo  empftnbet  man 
beutlicb,  ba^  fte  tro$  ir^rer  troefnen,  in  {einer  c2Beifc  zur  alten  Arcbiteftur 

277 


$ri$  <5d>utnad)cr 

paffenben  formen  bem  £(?arafter  beö  99iarfte3  nifytß  angaben  fann,  meil 
fte  in  ibren  ??iaffenöerbältniffen  bem  ^[ßefett  bzß  alten  ^latjeS  mit  gutem 
©efübt  angepaßt  ift.  Gelten  fann  man  fo  beutlid)  nebeneinanber  feben,  mie 
biefe  ^orbemng  ber  Harmonie  ber  Waffen  alles  bebiuUt  unb  tt)ie  gleic^gütttg 
baneben  bie  "Jrage  ber  formen  ift. 

^erbinbet  ftd)  bann  bicfeö  ^a!tgefül)l  für  ba$  93erbältni$  ber  Waffen 
^ugleid)  mit  bem  ^aftgefübl  für  ben  3ufantmenftang  ber  formen,  bann  fommt 
man  ju  fo  erfreulichen  Cöfungen,  tote  fte  bicf>t  neben  ben  beiben  genannten 
bauten  ba3  neue  Gtabtbauö  ©abrtel  Geiblö  bebeutet. 

Q.ß  gibt  wenig  ötäbte,  bie  neuerbingS  in  ben  fragen  ber  llmgeftaltung 
iljreö  alten  fernes  fo  oerftänbniäooll  ^u  3Berfe  ge^ett  mie  93remen,  unb  eS 
fann  als  oorbilbtid)  für  bie  fünftlerifd)  richtige  93ebanblung  foldjer  f)iftorifd)er 
^aftfragen  be^eid)net  werben,  ba§  jetjt,  alä  eine  ^yeueröbrunft  bie  boben 
mobernen  ^eftfaalbauten  am  <Dome  nieberlegte,  ber  erfte  6d)ritt  für  ben 
3Bieberaufbau,  ben  bie  ©emeinbe  tat,  barin  beftanb,  fic±>  burd)  einen  t>orflct)tig 
flufammengefettfen  ^!ünftlerau3fd)ufj  bie  Waffen  feftftellen  $u  laffen,  bie  ^>ier 
auä  ftäbtebaulieben  ©eftebt^puntten  tyergebören.  (£rft  nad)  ben  Waffen  richtet 
ftd)  baß  Programm  beä  'JBieberaufbaueä. 

©aö  tieffte  ^öefen  folcfyer  fünftlerifdjen  ^npaffungöaufgaben  ift  bamit 
beutlid)  bejeidmet. 

3Benn  tro$  allen  Sntereffeä,  baß  fie  ju  erregen  pflegen,  foldje  ^Inpaffungß- 
aufgaben  im  allgemeinen  feiten  ju  guter  i^öfung  gebracht  werben,  fo  liegt  baß 
roobl  in  erfter  ßmie  baran,  weil  feljr  oft  bie  3lrt,  wie  bie  Aufgabe  auftritt, 
gar  nict>t  me^r  erlaubt,  btefen  5lern  ber  <£ad)e,  nämlid)  bie  rbt)tbmifd)e 
Waffen  frage,  oon  ©runb  au£  an^upaefen.  2Benn  eine  5^trcf>e  freigelegt  wirb, 
um  bem  Q^erlebr  ju  genügen,  wenn  ein  9\iefenf)au3  neben  einem  alten  ^au» 
werf  entftebt,  wenn  eine  Gtrafje  in  bie  QBanb  eineS  SO^arftplatjeä  gebrochen 
wirb,  immer  werben  bie  natürlid)  abgeftimmten  ©röfjenoerbältniffe  ber  Waffen 
ins  ^GÖanfen  gcbrad)t,  unb  meift  liegt  tß  an  ber  9?atur  ber  Aufgabe,  bau  bie 
eigentliche  Tvorberung,  bie  auä  fünftletifcben  ©rünben  geftellt  werben  müfete, 
bie  'Jorberung :  „burd)bred)t  bie  gefd)loffene  'Jßanb  ntcr>t"  —  „nebmt  bem 
^auwerf  nid)t  feinen  9ftafeftab"  —  nicf)t  geftellt  werben  fann;  bie  Satfacbe 
beä  feinb(id)en  Cfingrifftf  ift  unabwenbbar. 

T>a  gilt  eä  bann  nad)  Mitteln  JU  fliegen,  um  bie  entftebcnbe  ©efabr 
möglid)ft  ab^ufd)wäd)en  unb  it>r  burd)  inbirefte  9P?a§nal)iuen  bie  ftärffte 
vrd)lagfraft  j\u  nebtnen. 

\Mufgaben  fold)cr  2lrt  im  großen  (Stile  bringen  t>or  allem  bie  wettgeljenben 
£anierung£burd)brüd)e  mit  ftd),  ftu  benen  bie  mäd)tig  emporblübenben  unter 
unferen  ©rofeftäbten  mebr  unb  mel;r  gelungen  mürben.  Q3ei  ibnen  banbelt 
tß  ftd)  nid)t  nur  barum,  l)ier  unb  ba  einmal  einen  ?\i£  gefebidt  ju^uftopfen, 
fonbern  es  gilt,  einen  großen  neuen  dürfen  in  baß  alte  ©emanb  einzufügen. 
Um  baß  riebtig  ^u  machen,  muffen  nid)t  nur  bie  $lnfa$ftellen  banbwerfägerecbt 
bebanbelt  werben,  fonbern  aud)  baß  ©ewebe  felbft  mufj  gut  fein,  unb  fo  bilben 

278 


Probleme  ber  ©rojjftabt 

biefe  Aufgaben  einen  Übergang  smifcfyen  ben  Aufgaben  bes  Anpaffens  unb 
ben  Aufgaben  bes  9"ieufct)affens. 

6$  iff  feltfam,  unb  menn  man  es  fid)  ganj  flar  mad)t,  immer  aufs  neue 
übem<.fd>enb,  mie  ffari  bei  arcfyiteftonifcr;  fünftlerifcfyem  Schaffen  bie  Befruchtung 
burd?  bm  3mang  bes  ©egebenen  iff.  (f s  iff  ber  Arcfyitettur  ofjne  "Jrage  oiel 
leichter  geworben,  für  folcfye  Aufgaben  bes  Anpaffens  bie  ©eficfytspunfte 
ju  ftnben,  als  für  bie  Aufgaben,  bei  benen  »olle  'Jyreiljeit  für  bie  Art  bes 
©effaltens  oorfyanben  mar. 

Ge&r  bejeicfmenb  hierfür  iff  es,  i>a$  man  suerff,  als  man  nod)  taffenb 
m  biefem  neuen  Betätigungsreid)  fid)  jurecfyt  &u  finben  fud)te,  bie  neuen  Auf- 
gaben fo  geffaltefe,  als  ob  fte  oon  t>orl;anbenen  alten  (£igentümlid)feiten  ab- 
hängig mären.  ~Üian  traute  fid)  am  elften  §um  3iele  §u  fommen,  menn  man 
bie  Planungen  gteicfyfam  fünfftid)  alt  machte,  Eintel  unb  3  ufälli  greifen,  mie 
fie  alte  fcfyöne  93eifpiele  aus  unbefannten  9?otmenbigfeifen  boten,  freimiltig  neu 
erzeugte  unb  ftd)  fo  bie  3roänge  fcfyuf,  bie  in  ^aftr&eit  gar  nid)t  oor^anben 
maren.  (frff  atlmäfylid)  !am  man  ju  ber  Äraft,  bie  <5reil)eit  anbers  auszunutzen. 
Aud)  \t%t  brauchte  man  nod)  ben  3mang  eines  ©efefjes,  nad)  bem  man  fjanbelte, 
aber  man  fud)fe  biefes  ©efet*  nid)t  mtfyx  im  el)rmürbig  gemorbenen  3ufaü, 
fonbern  in  Herten  innerer  Art,  in  ^Berten  rl)t)t^mifd)er  9?atur.  An  bie  Stelle 
bes  rünfflerifcfyen  Einfalles  trat  bas  fünffferifd)e  Stiftern. 

3enes  erffe  hinneigen  §ur  9?omantit  malerifd)--ard)aifterenber  Auffaffungen 
erflärt  ficf)  nod)  burd)  etmas  anberes:  es  mar  bas  natürlid)e  2Biberfpiel  gegen 
ben  ©eiff  bes  9Reif3bretts,  ber  bisher  ge^errfc^t  tyatte.  3n  ben  älteren  Bebauungs- 
plänen finbet  man  faff  ausnahmslos  am  £ineal  gezogene  Strafen,  bie  balb 
redjtminflig,  balb  biagonal  leblos  bas  ©etänbe  burd)fd>neiben.  liefen  galt  es 
junäcbff  einmal  tünfflerifcfye  ^Oßirtungsmöglidjfeiten  ber  Stra§e  entgegenjufefjen  : 
bas  Abfegen  bes  Strafcenjuges,  ben  9\ei$  ber  leifen  Krümmung,  bie  Strafjen-- 
ermeif erung ,  bie  bem  ©elänbe  angepaßte  ^uroe.  All  bas  mufcte  mieber  ge-- 
monnen  merben;  unb  als  man  bie  §t)pen  foldjer  9)iotit>e  mieber  ^afte  unb 
begann,  fie  etmas  oerfcfymenberifd)  §u  gebrauchen,  i>a  fing  man  pgleict)  an, 
fte  im  einzelnen  ausjugeffalten  mit  all  ben  Weisen,  bie  man  an  fd)önen 
alten  Strafen  l)erausffubiert  fyattt. 

©n  Strafjenentmurf  mie  ber  £r;eobor  ^yifcfyers  für  bie  ^rinjregenten-- 
Stra^e  ober  bie  Arnutf--Stra§e  in  9ftüncr;en  iff  be^eidmenb  für  bie  beffen 
Stiftungen  biefer  Art:  ber  Gfra^enjug  iff  fcfyroad)  gebogen,  bie  fcfyematifd)e 
Parallelität  ber  Stra§enmänbe  iff  aufgegeben,  eine  fd)tud)tartige  (frmeiterung 
gibt  leife  "SBanbrnimmungen,  be«>orgel)obene  Ard)itetturgebilbe  fpringen  in 
bie  Are  ber  Strafe  herein,  an  cfyarafterifttfcfyer  Stelle  bilbet  fid)  eine  leicfyt 
oortrefenbe  €de,  ober  eine  feitlicfye  plaf^artige  Ctrmeiterung  bereichert  bas  Bilb. 
©ie  Strafe  iff  ein  burefy  unb  burd)  belebtes  ©ebilbe  gemorben,  fie  fyat  Sinjel-- 
Ieben  befommen. 

5>em  ffeljt  ein  anberer  Strafjenttipus  gegenüber,  ber  alle  malerifcfyen 
€ingell)eifen  meibet.    Seine  Linien  entmicfeln  fief;  in  äufjerffer  Sd)licf;tr;eit, 

279 


•Jritj  Sdjumadjer 

aber  biefc  ©erablinigfeit  iff  nid)t  ©efü&lloftgfeit.  <£>ie  Strafe  erhält  nirf>t 
i^r  £eben  burd)  bie  Siberrafd)ttngen,  bie  jtd)  in  il)rem  Berlauf  barbieten,  fic 
erhält  ibr  8eben  unb  ibre  Bebeutung  burd)  bic  'Slbroägung  ber  9ftaffenent- 
roicf hingen  i^rer  Seiten  unb  burd)  bie  fünfte,  ju  benen  fte  fül)rt.  Sie  iff 
bienenbeä  ©lieb  jroifcben  oerfcbiebenen  Betonungen  unb  trägt  ibren  eigenen 
9\ei$  in  ber  forgfältig  abgewogenen  Anlage  ityrer  2öänbe  unb  ü)re$  ©ang- 
unb  'Jabrtörperö. 

Unb  roenn  man  fragt:  roe(d)e3  biefer  beiben  enfgegengefefjten  ^rin^ipien 
iff  nun  ba$  richtige,  ba$  unregelmäßig  belebte  ober  bau  regelmäßig  gebunbene, 
fo  muß  man  antroorten:  alle  beibe  t)aben  üpre  Bered)tigung.  ©er  erffe  ber 
beiben  £upen  aber  tyat  oielleid)t  bie  bebingtere  Bered)tigung.  ©r  iff  nur  bann 
berechtigt,  roenn  2lrf  unb  £age  ber  Straße  fo  iff,  ba$  fte  roirflid)  nur  ein 
©ebilbe  für  ftd)  fein  fann,  ein  ©ebilbe,  ba&  in  feiner  Bereinjetung  Selbffjroetf 
fyat.  <3)ag  iff  bie  häufiger  oorrommenbe,  aber,  »om  Stanbpunfte  eineö  ©efamt- 
planes  gefprod)en,  bie  niebrigere  'Junftion  eineö  Straßenjugeö.  3)ie  bösere, 
oom  Stanbpunfte  einer  ©efamffd)i5pfung  au£  befrachtet  roertoollere  "tfunftion 
bat  fie  erff,  roenn  fte  ein  ©lieb  iff  in  einem  ©efüge  oon  (Straßenlagen  unb 
°piät3en,  in  bem  bie  einzelnen  ^eile  ftd)  nad)  rr;t)tl)mifd)en  ©efefjen  gegenfeitig 
bebingen,  einem  ©efüge,  ba$  in  großen  Haren  3ügen  ben  Aufbau  bel)errfd)t 
unb  bie  flehten  3Birfungen  entbehren  fann,  roeil  bau  monumental  gebaute 
©an^e  il)rer  nict)t  bebarf. 

$ln  Stelle  ber  Straße  alä  fünfflerifcbeö  9ftotio  tritt  ba&  Straßen» 
Ö efüge  a(£  fünfflerifd)eS  9ftoth>,  ober  rid)tiger  gefagt,  ein  ©efüge  oon 
Straßen  unb  ^piäfjen. 

^öill  man  ben  ©egenfafj  mit  r^ifforifc^en  Begriffen  erläutern,  fo  fann 
man  oerg(eid)groeife  fagen:  im  erffen  ^alle  t)errfcf>t  bie  mittelalterliche  90ietl)obe, 
bereu  (ibarafter  baburd)  einffmalö  entffanb,  baß  jeber  Bau  ein  ©in^elroefen 
blieb,  unb  ba$  gegenfeitige  Berl)ältnig  biefer  ©in^elroefen  t>on  ^all  ju  <xya\l 
geregelt  rourbe.  3m  jmeiten  ^yall  f)errfd)t  bie  9J?etl>obe  beS  Barocf,  roo  ba$ 
einzelne  ©urcbfcbnittggebäube  jum  ©lieb  einer  großen  5^etfc  rourbe  unb  ein 
oorauäbcfrhnmter  ©efamtgebante  burd)  bie  ^ielbemußte  ^Ibroecbflung  oon  ein- 
georbneten  unb  beberrfd)enbcn  teilen  jur  Berrohtlid)ung  tarn. 

3m  erffen  Tyaü  erhielten  bie  9\äume,  bie  ftd)  alä  Straße  ober  ^latj 
bilbeten,  einen  malerifd)cn  ?\l)t)tbmu3,  ber  ^uin  £eil  bem  3ufall  entfprang, 
ober  bod)  fo  mirfte,  alä  ob  er  bem  3ufall  entfpränge;  im  &roeiten  chatte  er- 
bielten  biefc  Oväume  einen  monumentalen  ?vl)t)tl)mu3  unb  rourbeu  ju  räumlichen 
©ebilben,  beren  T>urd)bad)tfein  gezeigt  roerben  foll. 

QBo  bie  gegebenen  Borbebingungen  biefem  ^roeiten  ^[Bege  nid)t  entgegen- 
ffeben,  toaä  oft  genug  ber  Tvaü  iff,  fd)ctnt  er  mir  ber  2ßeg  unferer  3eit  $u 
fein  unb  »roar  nid)t  aus  zufälliger  pcrfbnlid)er  Borliebe,  fonbem  auä  be- 
ftimmten  inneren  ©rünben. 

§)ie  beutigen  Bebauungspläne  Ijaben  bie  (figentümlid)feit,  ©eftaltungen 
fefaulegcn,  für  bie  im  ^lugcnbhcf,   roo  bie  ^läne  entffeben,  beffimmte  Bau- 

280 


Probleme  ber  ©roßftabf 

abfluten  noeb  gar  niebt  »or^anben  ftnb;  e£  liegt  in  ber  9?atur  ber  <£>inge,  ba^ 
bie  erft  oiel  fpäter  fommen  unb  nun  in  bie  ifynen  fcorbeftimmte  ^orm  fogufagen 
bereinmaebfen  muffen.  Unb  ba  erf^eint  mir  eine  Steigerung  ber  Unnatur 
btefer  an  jtd)  unnatürlichen  Q3erf)ältniffe  barin  gu  liegen,  roenn  foleber  um 
beftimmten  3ufunft£entmicflung  t leine  33efonberl)eiten,  bie  ben  9?eig  beS 
Smprooijierten  ^aben,  oorgefebrieben  merben;  einen  großen  üaren  9?bbtbmuS 
in  einfachen  ©runbformen  »orgufebreiben,  ift  meit  naturgemäßer.  <3)en  merbenben 
Waffen  mirb  gleicbfam  ein  ©efet*  t>orgegeict)net,  mie  bie  9^atur  e$  ben  5?rtffaUert 
oorf cfyreibt,  bie  gu  regelmäßigen  geometrifd)en  ©ebilben  erftarren.  (Sine  gut 
gebaute  (Btabt  muß  etmaS  oon  bem  ©nbruef  in  fid)  tragen,  als  fei  fie  auS 
innerer  9totment>igfeit  gu  ber  <5orm  friftalliftert,  in  ber  mir  fte  t>or  unS  feben. 
Um  biefen  (finbruef  beroor^ubringen,  ift  burdjauS  niebt  immer  Sttmmetrte  ober 
oolte  9?egetmäßigfeit  nötig ;  mir  fyabm  ein  fe|>r  feines  ©efübl  für  baS  Organifcbe 
aueb  bei  unregelmäßigem  ©efüge,  unb  eS  ift  oor  allem  bie  5?unft  ber  ©eftaltung 
t>on  ^lätjen,  bureb  richtige  bauliche  Betonung  entfebeibenber  Stellen  »olle 
9tu£e  unb  $larf)eit  aud)  in  unregelmäßige  ©ebilbe  gu  bringen.  3)er  Sd)eibe= 
tt>eg  gmifcfyen  bem  romantifcb,  nämlid)  abficfytlicb,  malerifcb  (£mpfunbenen  unb 
bem  natürlich  unb  monumental  (Smpfunbenen,  baS  unter  Umftänben  un-- 
abftcbtlid)  materifcb  fein  fann,  liegt  niebt  in  bem,  maS  in  ber  Cinienfü^rung 
geometrifd)  meßbar  ift,  fonbern  in  unmägbaren  Herten.  £etjten  (fnbeS  ift 
eS  natürlich  überhaupt  feine  ^rage  beS  ©runbriffeS,  fonbern  eine  $rage  beS 
Aufbaues  ber  9ftaffenentmidlung ;  ber  ©runbriß  locft  nur  beftimmte  9J?affen= 
entttrieflungen  mel)r  ober  minber  gmmgenb  tyeroor. 

©er  maßgebenbe  Einfluß  auf  fotebe  ^latjbilbungen,  bie  für  ben  baulieben 
£f)arafter  eines  93esirtcö  beftimmenb  merben,  lag  in  ber  fyiftorifcben  93  tüte* 
geit  ber  Stabtbaufunft  in  ben  -Jöänben  ber  meltlidj>en  ober  fird)lid)en  dürften. 
3^re  Kraftanlagen  fjietten  ben  ftiliftifeben  Gtyarafter  eines  StabteinbrucfS 
groingenb  gu  einer  Sintert  gufammen.  Sotcbe  be^errfd>enbe  Mittel  ergeben 
ftd?  auS  ber  inneren  Organifation  unferer  beutigen  ©efellfcbaft  oon  felber 
niebt  me^r.  dürften  unb  5^ird)e  fpielen  als  Bauherren  feine  füljrenbe  9^olle 
mebr.  9SMU  man  fold)e  (£inbrücfe  trotjbem  niebt  miffen,  fonbern  in  ä^nlid)er 
3Beife  ben  ^aftftod  für  ben  9?r;ntr;muS  ber  baulieben  ©eftaltung  in  ber  £anb 
behalten,  fo  muß  man  gielbemußt  bie  gerfprengten  baulieben  Aufgaben,  bie 
eine  Qtabt  gu  löfen  fyat,  an  beftimmten  fünften  gufammen^alten ,  muß  bei- 
fpielSmeife  mehrere  Scbulen  in  3Becbfelmirfung  gueinanber  fetjen,  muß  menn 
möglieb  Babeanftalten  ober  9D?ufeen  ober  93tbtiotr;efen  mit  tynen  an  beftimmter 
Stelle  baulieb  vereinen  unb  aueb  bie  bem  ßeben  im  freien  bienenben  ^lat}* 
bilbungen,  bie  Sptel=  unb  Sportplätze,  in  eine  innere  93erbinbung  mit  foleben 
Baugruppen  gu  bringen  fueben.  9?ur  ein  planmäßiges  3ufammenarbeiten 
üerfebiebener  „9?effortS"  gu  einer  foleben  ©efamtmirfung  fann  unS  tyeute  ben 
baulieben  Stoff  geben,  um  Anlagen  gu  üermirflieben,  mie  fte  früher  ber  fon» 
gentrierte  ^aebtmille  eineS  ÄerrfcberS  febuf  unb  mie  fte  in  foleber  »eränberten 
$lrt  unferer  3eit  in  ^Sa^r&eit  burcbauS  entfpreeben.    (SS  gilt,  folebe  äußerlicb 

281 


$ri$  Gd)umad)cr 

erfennbaren  Jxnofenpunfte  bcr  5t ulfur arbeit  im  Bilb  unfcrcr  heutigen 
Gtabtentnntflung  planmäßig  ju  fchaffen.  &\e  merben  erft  bic  richtige  äufjere 
93orftellung  geben  öon  bcr  gewaltigen  gemeinnützigen  Äräfteetttfaltung ,  bie 
unfere  Stäbte  aufbieten,  eine  iJciftung,  beren  3eugen  gewöhnlich  im  bunten 
Durcheinanber  ber  Strafjen  üerfprengt  fmb  unb  beShalb  als  charaftergebenbe 
Cfr[rf)cinung  im  93ilbe  unferer  StSbU  ganj  ju  oerfd)roinben  pflegen.  GcS  ift 
burcbauS  logifd),  ju  »erfud)en,  bafi  bie  Bauten  ber  BolfSfuttur  einer  heutigen 
BclfSftabt  bie  BetonungSpunfte  geben.  3a,  eS  fd)cint  nicht  auSgefd)loffen, 
auS  fo(d>er  5?on(zentrierung  im  Caufc  ber  Seit  roieber  ju  Einlagen  ju  fontmen, 
bie  baS  nüchterne  Bilb  zmedmäfnger  3ftaffenbewättigung,  baS  bie  BolfSffabt 
im  allgemeinen  roerben  mu§,  mit  jenen  feftlicfyen  ^Ifjenten  frönen,  roie  fte  einft 
baS  Mittelalter  in  feinen  BolfSbomen  entwidelt  t)at.  ^lücS  baS  mu§  ber 
Bebauungsplan  fünfflerifd)  vorbereiten. 

Äanbett  eS  ficf)  babei  um  ein  ©ebiet,  für  baS  ein  Programm  fdion 
beutltd)  vorliegt,  fo  mu§  ^SMrfung  unb  Überfchneibung  jeber  einjelnen  Bau- 
maffe  plancnb  überlegt  unb  vorausberechnet  werben,  ioanbelt  eS  fid)  aber 
um  beti  fd^mierigen  'Jall  beö  BorauSbeftimmenS  von  Planungen,  bie  vielleicht 
20  bis  30  3ahre  in  ber  <5erne  liegen,  wo  infolgebeffen  bie  Befchlüffe  für  ein 
beftimmteS  Programm  in  feiner  ^Beife  ju  erzielen  ftnb,  fo  mufc  ber  ^lanenbe 
©ruppierungen  mehr  tnpifd)cr  ^Irt  vorbereiten,  bie  womöglich  nid)t  allzu 
einbeutig  feftgelegt  fmb,  fonbern  eine  gewiffe  Slaffijttät  für  bie  Durchführung 
in  ftd)  tragen.  5lucr>  in  folgen  fällen  wirb  ber  gewiffenhafte  ^lanenbe  feine 
9lbftd)ten  ^eirf)nerifd)  fo  vorbereiten,  als  ob  er  vor  fchon  reifen  mirflid)en 
Aufgaben  ftänbe,  benn  nur  baburet)  erhält  er  ©ewifjhett  über  bic  ^yrud)tbarfcit 
ber  Beziehungen  unb  Bcrbältniffe  einer  ©eftaltung,  bie  er  »erfolgt. 

2ludj  wenn  fd)lie^(id)  auS  fold)  einem  bie  3ufunft  fefflegenben  Bebauungs- 
plan, in  bem,  waS  als  gefe^lidje  Unterlage  vor  bie  ^ugen  ber  Öffentlichkeit 
fommf,  nur  ein  mageret  ©erippe  unaufgeteilter  Blöde  mit  fd)ematifchen  un« 
perfönltd)en  ^Matjgebilben  herauSfommf,  mufj  fold)  einem  müheloS  erfcheinenben 
Ctmenfptel  bod)  eine  Durcharbeitung  zu  ©runbe  liegen,  bie  bis  zu  einer  probe- 
roeifen  Parzellierung  beS  ganzen  ©ebicteS  in  jebe  einzelne  Bauftelle  vorbringt. 
Die  ganze  Stabt  mufj  gleid)fam  in  ©cneralprobe  auf  bem  Rapiere  aufgebaut 
werben. 

"Wag  eine  fold)c  bis  inS  einzelne  burdjgearbeitete  Planung  aber  nod) 
fo  gut  fein,  eS  märe  unmöglich,  wollte  man  nun  bie  3ufunft  auf  fte  feft* 
legen.  Die  Munff  für  fold)e  weit  oorauSeüenbcn  Entwürfe  befteht  im  ©egen- 
teil  barin,  nur  baS  in  tynetl  festliegen,  waS  unbebingt  nötig  ift,  um  ein 
unverzerrteS,  flareS  3i3ad)etum  JU  verbürgen,  unb  baS  Übrige  ben  bereichernben 
ober  umformenben  Gräften  fünftiger  3ahrzebnte  JU  überlaffen.  9)ian  mufj 
alfo  ben  ganz  burchbetaiUierten  ^(an  hinterher  &U  vercinfad)cnben  großen 
Linien  znfammenzieben.  'Aür  biefe  verantmorfungSreichctt  einfachen  Linien 
aber  mürbe  man  niemals  bie  ©ernähr  ihrer  6tid)ha(tigfeit  tyabcn,  menn  fte 
n\(bt  bei?   g(eid)fam   ffiliftertc  (Ergebnis   genauer  Cnnzelftubien  mären.    9SKag 

282 


Probleme  ber  ©ro^ftabt 

aud>  nid)tS  mirflid)  fo  merben,  tt>ie  man  eS  ffiU  für  ftd)  ßorauSprojeftiert  fyat, 
menn  baS  ^injelne  gefunb  mar,  tt>irb  beffen  gefunber  5\!ern  aud)  auS  bem 
barauS  gewonnenen  allgemeinen  (Schema  ^u  fpüren  fein  unb  irgenbmie  §um 
93orfd)ein  fommen.  3n  biefer  unftd)tbaren  §)urd)bringung  mit  fünftlerifd)em 
©efü&l  liegt  t)ieüeid)t  bie  mid)tigfte  6eite  ber  fünfflerifc^en  Aufgaben  beS 
<3täbtebauS. 

<£>a§  man  babei  junäd)ft  mit  unbeftimmten  3ftäd)ten  rechnet,  bie  aud) 
oerfagen  fbnnen,  braucht  mol)l  !aum  b^t>orgef)oben  ju  merben.  Aud)  menn 
man  annimmt,  baf;  bie  Bewürbe  in  allem,  maS  jte  anorbnet  unb  ausführt,  ben 
meitgeljenbfien  Anfprücfyen  gerecht  mirb,  bie  ungezählten  t>erfd)ieben  gearteten 
91bjtcf)ten ,  ©ejmnungen  unb  Auffaffungen ,  bie  in  ber  prmaten  Bautätigkeit 
ju  §age  treten,  oermag  man  mit  ben  Mitteln,  meiere  bie  einfachen  grunb* 
rifjmäfngen  £inien$üge  beS  Bebauungsplanes  barffellen,  nicfyt  in  bie  ibanb  ju 
befommen.  Unb  bod)  liegt  in  ber  gro§en  übermältigenben  SO^affe  biefer  prioaten 
bauten  fcbtiefjlicr;  bie  auSfd)laggebenbe  ~ßla<t)t  für  baS  mirftidje  (Ergebnis. 

9ftan  mufc  ftd^  !lar  machen,  t>ab  ein  geometrifd)er  ^lan  fd)lie§lid)  nur 
etmaS  3meibimenjtonaleS  feftlegt,  bafj  aber  alleS  Bauen  in  feiner  breibimen-- 
tfonalen  Cüntmidlung  erft  3ßefen  unb  2Birtung  erhält.  SDZag  alfo  ber  ßinien* 
jug  beS  Bauplanes  einen  beftimmten  9\b;t)tr;muS  t>on  <5läd)en  in  i^rem  93er» 
bältniS  jueinanber  ftd)ern,  bie  fubtfd)e  <5orm,  in  ber  biefe  'Jläcben  jtdj  ju 
Waffen  sufammenfetjen,  ift  bamit  nod)  nid)t  gegeben.  3nnerl>alb  einer  burd) 
©efet*  feftgelegten  äufjerften  ©ren^e  !ann  bie  eine  SSttaffe  l)od),  bie  anbere 
niebrig  ausgeführt  fein,  mäfyrenb  Jünftlerifd)  t>ieUeid)t  üötlige  ©leicfymertigfeit 
»erlangt  mirb. 

Qen  (£nttäufd)ungen,  bie  in  ber  9Köglicf;feit  folcfyer  "^Bitltur  liegen,  öer- 
mag  man  nur  baburd)  ju  ffeuern,  bafj  man  beftimmten  mafcgebenben  ©egenben 
eineS  ^laneS  bie  gefetjtidje  ^flid)t  einer  einheitlichen  AuSbilbung  oor  allem 
in  ben  SCRa§enoerfeilungen,  ben  Äaupfgeftmfen  unb  3)ad)firften  it)rer  Bauten 
auferlegt.  An  ^eroorragenben  'planen  unb  «Strafjenjügen  muß  man  biefe  (£in* 
orbnung  in  eine  ©efamtabftd)t  jugunffen  ber  Allgemeinheit  unbebingt  forbern. 
Seiten  (fnbeS  bat  ja  ber  ©njelne,  ber  foldjer  "Jorberung  untermorfen  mirb,  nur 
einen  Vorteil  bat>on,  benn  bie  Harmonie  ber  Umgebung,  bie  er  felbft  mit 
febaffen  Inlft,  ift  burd)  nichts  ju  erfaufen  unb  burd)  nid)tS  ju  erfetjen. 

3)a,  mo  man  nid)t  in  biefer  ganj  beftimmten  'Jorm  burd)  ben  BebauungS-- 
plan  feine  t^orberungen  aufftetlen  fann,  mu§  üerfud)t  merben,  burd)  Mittel 
inbirefter  Art  ^um  Siele  ju  fommen,  unb  in  biefer  mid)tigen  Ainfid)t  ift  bie 
unentbehrliche  Ergänzung  ber  Abfid)fen  beS  Bebauungsplanes  bie  beratenbe 
unb  beeinfluffenbe  'Sätigfeit,  bie  mir  „Baupflege"  nennen.  3n  bem  gro§en 
Stampf  um  bie  ^iebergeminnung  eines  barmonifd)en  <5tabttoa<i)$tum§  ftnb 
bie  Beftrebungen  nacb  gefunben  Bebauungsplänen  unb  bie  Beftrebungen, 
bie  ftd)  in  93aupflegegefe$en  jufammenfaffen,  gleichberechtigte  Q3erbünbete. 

®ie  blo§e  ^atfacbe  beS  ©elingenS  eines  fotd>en  ©efe^eS,  mie  beifpielS' 
meife  Hamburg  eS  neuerbingS  l)at,  ift  ein  erfreulicbeS  3eid)en  für  baS  aümä&lid) 

283 


$rif*  (Scfju machet 

immer  allgemeiner  merbenbe  93emufjtfein  oon  ber  ^SMcfyttgfeit  eineS  aus- 
geglittenen 3uftanbe3  ber  äußeren  (f  inbrütfe,  bie  unä  umgeben.  93iö^er  fyattt 
bie  AUgemcinbeit  fic^>  willig  bie  Jtotttrolle  gefallen  laffen,  bie  baß  93aupoliaei= 
gefetj  barüber  ausübt,  ob  burd)  ein  ^auoorbaben  ber  Allgemeinheit  ftatifebe 
ober  bpgitmifc^e  ©efabren  broben.  ©urd)  btefeä  ©efetj  erfennt  man  an,  bafj 
bie  äftljetifcben  ©efabren  ebenfo  ernft  ju  nebmen  ftnb,  roie  bie  teebnifeben 
unb  bpgitmifcben ;  eä  gibt  eben  aud)  eine  fttygiene  unfereS  ©efüt)l$leben£,  unb 
bk  mar  burd)  bie  ©reuel,  melcbe  bie  Unternebmerbaufunft  bem  ©rofjftabt-- 
menfd)en  zumutete,  arg  inö  ^ßanfen  geraten. 

yjlan  fab  ein,  ba$  ber  ©injetne  unter  Umftänben  bie  3Billfur  ober,  roie 
man  ju  fagen  pflegt,  „^reibeit"  in  ber  äußeren  'Jorm  feinet  93auoorb<tbenS 
juin  allgemeinen  93effen  etmaö  befebneiben  laffen  mufj. 

^Qaß  ben  Gtäbtebauer  bei  ber  barauö  entfpringenben  ^ätigfeit  interefftert, 
iff  niebt  fo  febr  bie  mebr  ober  minber  gute  93eeinfluffung  be3  einjelnen  93atf 
roerfg,  al$  oielmeljr  ba3  3ufammenftimmen  ber  93auten  untereinanber.  ©ie 
Übergänge  ber  Äauptgeftmfe,  ba3  3ufammenfaffen  ber  üblichen  ^orfprünge 
an  (frfern  unb  93alfonen  $u  flaren  rubigen  ^Raffen,  bie  SSeirerfübrung  gleicher 
©äcber,  bie  oernünftige  2öal)l  einheitlicher  Materialien  unb  t^rc  93ebattblung, 
baß  ftnb  ©inge,  bte  ein  aufjerl)alb  ber  Parteien  Stetycnber  &um  Gegen  ber 
anftänbigen  ^Birfung  jufammengebörenber  93autenbe£irtc  beeinfluffen  fann. 
(£ß  ge^t  babei  ätynlid)  roie  in  ber  Muftf:  ebenfo  mie  tß  mögtict)  ift,  mit  im 
einzelnen  ftiemtict)  mertlofem  Stimmenmaterial  eine  gute  (i'bormirfung  ftufammen-- 
^ubringen,  menn  ein  jielberoufjter  unb  gefcbmatfooller  Dirigent  bie  ^öne  ju» 
fammenbätt  unb  im  rid)tigen  £aft  oortoärtöfübrt,  ebenfo  boffnuttgelog  ift  baß 
(frgebniS,  menn  jeber  Ctinjelne  für  ftd)  bie  Stimme  erfcballen  laffen  toill,  ja 
eß  ift  offenbar,  ba$  eine  fräftige  Stimme  ber  ©efamtmirfung  gcrabeju  junt 
llnfegen  mirb,  roenn  fte  aufjer  bem  ^aft  unb  obne  3ufammenbang  mit  bem 
Nebenmann  ibre  5^raft  ?mr  ©eltung  bringen  möd)te. 

Ptefe  QBirffamfeif  eine3  roeifen  Gborbirigenten  ift  alfo  uuettblid)  mistig, 
um  bem  3iel  ber  funftlerifcben  .Harmonie  in  ber  ©rofjfrabt  toieber  etmaä  näfjer- 
ftufommen.  ©ie  Mög(id)feif,  bah  bte  Q3aupflege  in  biefer  Q33eife  baß  3iel 
erretd)t,  bangt  ja  ;\um  mefentlid)ften  ^eil  oom  guten  QBillen  ber  Allgemeinheit 
ab,  benn  bte  gefctjlid)en  Mittel  teieben  nur  aaß,  um  bie  größten  Cintgteifungen 
au  oerbüten.  Alle  bte  tr>trf)tigen,  nacb  ber  pofttioett  Seite  liegenben  3iele  ftnb 
oon  ber  Überzeugungskraft  beß  Q3aupflegeleitcr3  unb  oon  bem  (f ntgegenfommen 
abbängtg,  baß  man  ibm  ^eigt.  ©er  (ztaat  magt  biöber  blofe  im  ard)iteftonifcben 
TMlbe  $mei  ©imenftonen  fefaulegcn ;  bie  brittc  ©tmenfton,  bie  erft  ben  leib' 
bafttgen  ftbrper  ber  ^aumaffe  fd)afft,  überlädt  er  noeb  int  toeiten  Umfange 
bem  guten  ©lücf  unb  bem  guten  QBillen.  Aber  fd>on  ber  £lmftanb,  ba$  für 
biefen  guten  QBillen  ein  amtltcber  Berater  befteüt  ift,  3eigt,  bafy  ber  ^eg, 
auf  bem  mir  unä  bemegen,  nad)  aufmärt^  gebt. 

^ormärtet  fonunen  mir  auf  btefem  ^ege  allerbtngö  nur,  menn  jeber 
(f inline   bie  ?^otmenbtgfeit   erfennt,   mitbelfen  ju   muffen.     Unb   baß  betben 

2S4 


Probleme  ber  ©rofjftabt 

^eute  oiele  nod)  nic^t  oerftanben.  6ie  fe^en  in  bcn  9}ebenrotrrungen  be$ 
ber  Allgemeinheit  bienenben  GtrebenS  nur  t>a$  Unbequeme  unb  fmb  ^öc^ft 
erftaunt,  roenn  man  tynen  faßt:  tua  res  agitur.  Unb  fo  ift  e$  bocb-  <2)ie 
baulieben  fragen  ftnb  ja  bcör^atb  fo  roicfytig,  roeil  jebeS  arebiteftonifebe 
Ärgernis  jeben  ©injelnen  trifft,  ber  baran  oorübergetyen  mufc,  unb  itbtü 
arebiteftonifebe  ©elingen  ebenfo. 

Niemals  aber  pflegt  ftd)  ber  einzelne  Genfer;  fo  fe^r  auf  feine  oer* 
meintlicben  inbioibuellen  ©efebmaefäreebte  ju  oerfteifen,  roie  beim  93au;  in 
'Söabrtyeit  %at  er  biefe  9?ed)te  nirgenbä  roeniger,  benn  t>a$  Äufjerlicbe  be£ 
93auroerf£  ift  nicfyt  eine  Sacfye  beS  ©inzelnen,  fonbern  eine  Gacfye  ber  All- 
gemeinheit, kleine  Sad>e  ber  Allgemeinheit  aber  lä§t  ftcf;  burebfütyren  otyne 
bie  Opfer  be$  3ufammenroirfenS  unb  AnpaffenS. 

<3)a$  ©elingen  beS  6treben$  nact;  einer  fünfflerifcfyen  SSMebergeburt 
unfereS  neuzeitlichen  ©rofjffabtförperS  iff  beäfjalb  in  ebenfo  tyo&em  JJlafa 
eine  (£ rjiefyungSfrage  roie  eine  ^unftfrage.  Unb  beö^alb  mu§  man  zur  3eit  noeb 
unabläfftg  über  fte  fprecf>en.  Äanbette  e$  fict>  nur  um  tunftlerifcfyeS  'Sun  als 
folcbeä,  fo  tonnte  man  ftillfcbroeigenb  arbeiten,  roie  ber  9ftaler  ober  ©icfyter 
baä  beneibenSroerter  <333eife  tun  fann;  fo  aber  gilt  eg,  bem  Aufeenftefcenben 
immer  roieber  Sinblicf  ju  geben  in  ba$  9?äberroerf  ber  Urfacfyen,  au$  benen 
bie  funfflerifcben  ^orberungen  im  6tabtbau  entfielen,  benn  feine  Mitarbeit 
ift  nötig,  —  unb  roie  follte  er  fonff  zu  ii)x  geroonnen  roerben? 

So  fcängt  fcbliefclicb  ba$  (£nbergebni3  beg  93ilbeg  ber  Qtabt  oon  bem 
ftulturroillen  feiner  93eroor;ner  ab. 

SÖöir  fyaben  gezeigt,  roie  biefeg  93ilb  im  ©egenfatj  zur  6elbftoerffänblicf)feit 
früheren  ^BacbätumS  beute  nacb  ganz  oerroicfelten  unb  febarfftnnig  fonftruierten 
Überlegungen  vorbereitet  unb  geformt  roerben  mufj,  roenn  e$  nicfyt  eine  üble 
Verzerrung  roerben  fotl.  Setzten  (£nbe£  aber  bleibt  e$  trofjbem  niebt  ein 
beffitlierteg  £omunfulug=©ebilbe,  fonbern  mefyr  benn  je  t>a$  (Ergebnis  au$ 
ben  lebenbigen  Gräften  unferer  3eit.  §>iefe$  Veroufjtfein  follte  unfer  ©e= 
roiffen  biefen  äußeren  (£rfd)einungen  gegenüber  febärfen. 

9öenn  roir  in  unferer  Umgebung  bebauerlicben  Gcinbrücfen  begegnen,  bann 
genügt  e3  nid)t,  bafj  roir  acbfelzucfenb  benfen,  Ijier  fyat  ©efebmatf  unb  93 au- 
!unff  roieber  einmal  oerfagt,  unb  oorbeigeljen,  a(3  ginge  un$  bau  niebtä  an, 
roenn  mir  nid)t  zufällig  Arcbiteften  finb.  3öir  muffen  vielmehr  benfen,  i>ier 
ift  toieber  einmal  eine  faule  Grelle  in  unferer  f oktalen  Kultur;  unb  ba$ 
ge&t  unS  alle  an,  aueb  roenn  roir  niebt  Arcf)ite!ten  finb. 

5?unft  unb  Kultur  laffen  ftcb  niebt  ooneinanber  trennen,  ebenforoenig  aber 
Kultur  unb  fojiale  fragen.  <£$  gibt  feine  Seiltultur,  bie  febiebtroeife  blüben 
fann,  e$  gibt  nur  eine  einzige  Kultur,  bie  baö  ©anze  unfereS  £eben£  unb 
unfereg  93olfe3  burebziebt  ©ag  geigt  ftd)  in  nicbtS  beutlicber  als  in  ben 
fragen  ber  ^unft,  gemeffen  an  ben  Problemen  ber  beutigen  ©r  ofjff  abt,  unb 
beöbalb  fmb  Gtäbtebaufragen  niebt  metyr  unb  nid)t  roeniger,  alö  bie  praftifeben 
€rzie^>unggfragen  ber  9QZenfct>^eit. 

285 


2luf  medtenburgifc^ -märfifc^en  ©ettwffem 

6rf)tt>erin  biö  ^ottfbam 

<£on 

<3ftarie  uon  Fünfen 

(5d)lutf) 

9ftolcbom,  ©afifcauö  jur  6onne,  30.  Sluguft. 

5)ie  fcfymale  3Baffert>erbinbung  nad)  i^inboit»  ift  sugemaebfen,  baä  mar 
mir  befannt;  fo  trieb  id)  einen  brauen  eilten  auf,  ber  mir  bie  ^yormofa  nad) 
l'inbom  fabren  moUte,  unb  ging  borten  ^u  $ufj.  93tärfifd)e  £anbfd)aft,  <2öalb, 
iJupincnf  eiber,  einige  ©örfer,  einige  ©etyöfte,  unter  ben  breiten  Q3aumreif)en 
ber  berliner  Strafe  gelangte  id)  benn  an  ben  9ftarftpla$  oon  i'inboro.  <3)ie 
Käufer  maren  leiber  fd)on  red)t  märfrfd)  üerputjt.  (£in  alter  Qurcfygang  beim 
^mt^geriebt  —  f)ier  ftanb  mol)l  efcemalS  ba$  Sd)lofj  ber  ©rafen  üon  9\uppin 
unb  l'inbom,  ber  mäd)tigffen  (fbelleute  ber  9Diar!  —  führte  an  netten  ©arten 
unb  5?aftanienreiben  vorbei  ftum  See.  Unter  r;errlid)en  93aumgruppen  bat 
fid)  feit  langen  3abrbunberten  i)avt  am  Gaffer  ba$  lJinbomer  Ätofter  erhoben, 
jerjt  ift  es  abligeä  ^yräuleinftift  gemorben.  ©n  ftimmungäooUer  "Jlecf  (frbe, 
gute  alte  ober  memgfrenö  ältliche  ©ebäube,  nod)  einige  mittelalterliche  93ac?= 
fteingicbel,  nod)  bie  (Snnfaftmauer.  Unter  berrlid)en  Räumen  eine  oerroitterte, 
gemauerte  .!öalbrunbbant,  6cf)ilf,  ^ifd^rnetje ,  Aetfcngärten  mit  meinem 
1M)lor  unb  tiefblauem  öturmt)ut.  3m  naben  5\ird)l;of  lagen  baumbefd)attet 
bie  oertrümelnben  mappengefd)müdtcn  (Steinplatten  ber  toten  <5)ominaä  unb 
Stiftsbamen.  ©ornina  mar  |tl  Einfang  beä  neun^ebnten  3al)rbunbert3  Kraulern 
üon  3enge,  bie  bebeutenbere  Sd)mefter  ber  ^oraut  >Seinrid)3  t>on  Jvleiff. 

3m  ©aftl)of  crmartete  id)  bie  \Mnfunft  meiner  ^Yonuofa;  ba  raffelte  eä 
auf  bem  bolp^igen  '}>flafier,  ber  ^eitermagen  fam  in  <3id)t.  T*urd)  Seiten* 
gaffen  folgte  id)  ibm  nad)  ber  ^Iblabcftclle  am  ©ubelarf-See.  T»cr  mürbige 
^llte  unb  id)  paeften  nun  bie  vyormofa  an,  boben  fte  com  QBagen  unb  lie§en 
fie  mit  laut  ttatfd)enbem  \?luffd)lag  binunterfallcn.  9ftir  mar  baä  ein  bebenf- 
lieber  \!lugenblirf,  tym  nid)t,  unb  er  l)atte  red)t.    Q3alb  mar  alle«  üerftaut,  unb 

286 


$luf  metflenburgifdj'märfifdjen  ©etoäjfern 


i$  ruberte  baoon.  (Sine  ftramme  Arbeit,  gerabe  in  ben  9\ad>eu  einer  fteifen 
93rife.  ^m  iöimmel  ftanben  tintenpurpurne  3Bolfen,  ba$  frauöfabblige  Gaffer 
mar  bunfeloliogrün  mit  3nbigolufttönen  betupft;  jeben  ^lugenblirf  fonnte  ein 
3Bolfenbrud)  niebergeben.  2lber  ber  ^öinb  »erjagte  ba$  6d)limmfte,  e£  blieb 
bei  mafmollen  ©üffcn,  unb  jte  festen  erft  ein,  al3  id)  aufatmenb  in  ben 
fcpmalen,  gelegentlich  ftcb  au3bud)tenben  ^afferlauf  einbog. 

Äier  mar  e$  anmutig  grün,  überall  mürbe  bie  9?ad)mal)b  gefcfynitten, 
atleä  mar  beuburd)buftet.  ^uc*>  fy*v  faw  jebod)  bie  unoermeiblicfye,  un- 
berechenbare Sd>mierig!eit  —  plötjlid)  üerftellte  ein  fernerer  ^ratym  ben  ^lujj. 
Unbemeglid?  ftarr  oerbanb  t>a$  graue  93a(!engefüge  beibe  Ufer  mie  burd? 
einen  0amm.  9\atloS  ftieg  xd)  an£  ^iefenuf er ,  faf)  umber,  erblidte  in  ber 
<5erne  einen  mä^enben  6olbaten,  rief  unb  minfte  i^n  gerbet.  Unb  fiebe  t>a, 
menn  man  erft  bie  5v!ette  fanb  unb  ba§  Untier  auf  bie  richtige  $Irt  50g,  be- 
megte  eS  fid)  langfam  jur  Seite;  beim  Urlauber  micfy  marm  bebanfenb,  glitt 
id?  oorbei. 

93alb  fcblängelte  ficb  burd)  liefen  bie  9^in  au$  bem  9^ein3berger  See, 
auf  ibr  fu^r  icb  nun,  fyabz  fte  in  beftem  ©ebenfen.  €3  !am  ber  grofce, 
überaus  an^ie^enbe  £ermüt*etfee,  eine  oon  Äodjmalb  umgebene  Silberfläd)e, 
burd)  93orfprünge  unb  Q3uct)ten  gegliebert;  an  einem  (£nbe  ftieg  jmifd)en  Obft-- 
bäumen  bau  §)orf  3el)benicf  empor,  lieber  ein  2Balbfee  unb  bann  ba$  ©orf 
9ftold)om,  mein  heutiges  3iel. 

<2luf  ber  guten  93al!enbrüde  ftanben  angelnbe  „.Serren",  betrachteten 
intereffenerfüllt ,  unbekümmert,  obne  bafj  anfdjeinenb  ber  ©ebanfe  an  eine 
Äilfeleiftung  i£r  ©emüt  befcfymerte,  mie  id)  nücb  mit  ber  fcfymiertgen  £anbung 
abquälte.  §)od)  e$  ging  ein  Arbeiter  vorüber,  unb  biefer  ftanb  mir  bereit* 
miUig  bei.  3u  meiner  freubigen  Überrafcbung  fanb  icb  ein  burd)au$  fcar-- 
monifcbeS  ©aft&auö,  fo  mie  ein  börflicfyeS  fein  foll,  mit  ^yad)toerf  unb  ge-- 
brocfyenem  ®a<$,  fteinen,  meinen  <5enfterd)en ,  ^ifcben  unb  Stühlen  unter 
£inbenfd)atten.  <S)ie  jungen  ioauStöcfyter  begleiteten  mid)  hinunter,  um  meine 
Sachen  ju  bolen;  im  natyen  ©eböft  erbat  id)  mir  bie  Srlaubniä,  Giemen, 
6egel  unb  9J?aft  unter  aufteilen ;  eine  bunfte,  buftenbe  Scheune  mürbe  mir 
freunblicfyft  geöffnet. 

(£g  regnete,  bie  Angler  sogen  mit  il)ren  ©eräten  herein;  icb  fafc  in  ber 
einen  leeren  ©affffube;  oon  3eit  ju  3eit  tarnen  §mei  Solbaten  au£  bem 
anberen  9^aum,  mo  gequalmt,  gefcfyrieben  unb  gelacht  mürbe;  ber  eine  fetjte 
ftdp  an  t>a$  flappernbe,  üerftimmte  Plattier,  unb  bie  beiben  fangen  alteble 
93olfßlieber  unb  gemeine  ©affen^auer.  „$ein  fd)bn'rer  Sob  ift  in  ber  ^Belt" 
unb  „3n  9*irborf  ift  9Kuf:fe",  alleS  mit  ber  gleichen  ftillbeglüdten  3nbrunft. 

(Einer  ber  angelnben  „Äerren"  fc^lenberte  herein,  mollte  ftd)  „'ilufregenbeö" 
oon  ben  beiben  erjäblen  taffen.  €r  fiel  ab;  einfilbig,  oerlegen  antmorteten 
fie  auf  feine  3ubringUcbtat,  fangen  fc^allenb  „©er  Säger  au$  ^urpfatj", 
morauf  ber  fingier  ft^  surüd^og. 

287 


Sftarie  *>on  Fünfen 


90 u ff r au  im  3iefenfcf;lo§,  31.  'iluguft. 

9ftorgen3  faf?  icf;  mid)  noct)  um,  fanb  ^>ier  ba$  unt>erfälfd)te  'Sftufter-- 
beifpiel  be£  flamifd)en  9\unbborfe3.  9ving3  im  5?ret$  bic  Käufer,  in  ber 
tÜtitte  93äume  unb,  r»on  biefen  umgeben,  etmaö  erl)öf)t,  ein  »erblichener,  grauer 
jöotyturm.  „3)a3  iff  unfer  ©locfenturm,"  fagte  ba$  <3)orfmäbcf;en,  „roenn 
einer  l?ier  ffirbt,  roirb  l)ier  geläutet."  —  „^luct;  ju  ben  Siegen?"  —  „9?ein. 
nur  menn  einer  ffirbt."     <3)a3  Qorf  fyattt  eigenen  Oveij. 

9?un  roeiter.  ^racfytüolle  (Sinjelbäume,  liefen  unb  Kälber.  (£.$  tarn 
"211  truppin;  jebeö  .öäu3d)en  Ijatte  feinen  langen,  biä  jum  "51u§  reict)enben 
©artenftreifen ;  ©olbbäUcben  unb  ^tjloj  leuchteten  jmifeben  ben  Öbff  bäumen, 
jeber  93efu3  tyattt  feinen  Canbungsfteg,  feinen  ^atyn.  Sin  allerliebffeS  Still* 
leben,  eine  beljaglicfye  ^lufjortfdjaftäpoefte.  3)ann  gelangte  ict)  in  ben  lang- 
geftreeften  9ieuruppiner  See.  (£$  erhoben  jid)  bie  &ird)türme,  £afttalme 
mürben  belaben,  ict)  lanbete  bei  einem  93oof$t>erleir;er  unb  befat)  mir  bie 
Stabt.  9Dtöt  äunet)menber  llberrafd)ung.  3d)  l;atte  nicfytä  ermartet,  fanb 
eine  auägefprocfyene  Eigenart,  unb  luer  in  ber  Äeimat  t>on  ^l)eobor  Fontane 
ben  preuftifcfyen  friberisianifct)en  unb  nad)friberiaianifd)en  Stil.  9?od)  fonber-- 
barer,  er,  ber  93errunber  beä  märfifd)en  friberijianifd)en  ©eiffeö,  fyat  bie 
•vUrdjiteftur  feiner  93aterffabt  lange  nid)f  fo  gemürbigt,  aiä  mir  9ftenfd)en  i>on 
beute  e£  tun.  ^öaS  xfyn  als  ^afernenbau,  alö  nüchtern,  langmeilig  berührte, 
tut  unö,  bie  mir  t»on  ber  au£fd)meifenben,  mobemect)felnben  5almiprad)t  unfern 
let}tt>erfloffenen  93auperiobe  angemibert  finb,  überaus  mol)l. 

9?euruppin  iff  feine  alte  Qtabt,  in  ben  adliger  3al)ren  beä  act)tjeftnten 
3abrl)unbert3  Dermüffete  ein  93ranb  fte  ^um  großen  $eil,  einheitlich  lieft 
*5tiebrid)  QBitr;elm  ber  Smeite  fte  mieber  aufführen,  <£>a  gibt  eä  grofce 
°piätje,  meiere  Q3aumreil)en  fct)mücfen  unb  ruhige,  altmobifebe  93ürger^äufer 
einrahmen,  t>a  ffet)en  einfad)  mucfytige  Ä'afernen,  ffreng,  aber  gut  in  ben  Linien, 
bier  inmitten  auf  bem  einen  ^lafj  erl;ebt  ftd)  bie  fd)lid)te  3opftird)e,  bier  ba$ 
ftattlid)e  ©pmnafium.  9luä  ^riebrict)ö  3eit  ffammt  bie  ehemalige  ^omman- 
bantur,  mit  Scfmörfeloafen  auf  ber  Luftlinie,  mit  Säulenportalen,  iöier  iff 
nod)  baä  3immer,  in  bem  er  feine  fommenben  5?riegöpläne  aufarbeitete,  l)ier 
iff  bie  Stelle  beö  leiber  »erfcfymunbenen  9\l>ein$berger  'Sorä,  auä  bem  er 
ftafpllofe  9}cale  binauäritt;  ein  ijeud)tfanal  befanb  fief)  fyalbtvegS  jmifd)en  9?eu- 
ruppin  unb  9\bcingberg,  £id)tftgnale  melbeten  ilm  bem  Schlöffe  an,  melbeten 
aud)  ber  Ovuppincr  ©arnifon  t>a$  9?aben  ifyreä  febr  genauen,  febr  eifrigen 
ftommanbeurä.  3n  ber  alten,  au3  93acfff einen  unb  £yel$bliJtfen  beffebenben 
Stabtmauer  lieft  er  ein  ^förtc^en  anbringen,  um  in  feine  QBallanlagen, 
feinen  Tempel  pi  gelangen,  liefen  fud)te  id)  auf,  mieber  eine  beglücfenbc 
iiberrafebung;  ba  ftcl)t  noct;,  menig  ücränberf,  baö  Dom  '^vreunb  5\nobel3borff 
erbaute  gefällige  ^empelcben.  Tcuflid)  fte(;t  man  ben  fd)lanten,  blonben, 
geiffoollen  "Prinzen  im  Äretfc  feiner  luftigen,  folbatifd)  fframmen  jungen 
Ä'ameraben    unb   Tyreunbe,   mie   fte  um   ben   tunben   ^ifd)   ftt^en,   plaubern, 

288 


^uf  mecflenburgifcty'inärttfdjen  ©etoäfferu 


trinfen  unb  lachen.  9?ocb  finb  bie  regelmäßigen  ^Bege  »orbanben,  bie  93ucben- 
becfen,  im  'Sieffcbatten  ber  atten  93äume  tyalbrunbe  Stetnbänte,  aud>  Der- 
roitterte  Steinftatuen  mit  ibrem  bemegten  Scbroung  —  flötenbe  Satire, 
fpielenbe  ^utten,  beroifcbe  ©eftalten  im  natu  patbetifcben  93arorf.  (£3  ift 
ein  bejaubernber  alter  ©arten;  roie  mar  e$  möglieb,  ba%  id)  nod)  niemals  oon 
ibm  gebort  fjattc !  iJiebeoolt  oom  ^ronprinj  ^riebrieb  angelegt,  jeigt  er  beffen 
ureigenen  ©efebmarf,  nod)  im  bitter,  ein  i><dbe$  3abrbunbert  fpäter,  fyat  er  in 
^otäbam  eine  äbnlid)e  ^lafttf,  eine  äbnlicbe  ©artentunft  angegeben. 

<£)ie  9\uppiner  3eit  ift  bie  feiner  grünen,  febäumenben  3ugenb,  ibr  feblt 
bie  Harmonie  ber  9?beinöberger  §:age.  c2öte  er  offen  jugab,  t>atte  er  bort 
feine  f leinen  Q3erbältniffe ;  fpäter  fprad)  er  oon  ben  „glüdlicben  Srrtümern  unb 
93erirrungen  feiner  Sugenb",  oon  ben  bort  genoffenen  „lärmenben  "Jreuben". 
tiefer  oon  9?ad)tigalJen  burd)fönte  ©arten  bot  ibm  jeboeb  anfebeinenb  bie 
befriebigenbfte  3erftreuung ;  oft  ermäbnte  er  ibn,  „er  mar  ibm  lieb  geroorben". 
3n  einem  feiner  93riefe  febreibt  er,  bafj  er  bort  gern  9Rafeten  fteigen  liefe; 
bier  ftanb  ber  „Öbriftleutnant  <5rit$"  gertenfebtanf,  eg  (eud)teten  bie  tarmefin- 
roten  ^uffcbläge,  bie  jtlbernen  Stiefereien,  unb  mit  feinen  jungen  blauen  klugen 
fab  er  ben  binrmelanffetgenben  ^euerfternen  nad). 

9?un  fuebte  unb  fanb  id)  t>a$  ^ontanefebe  ©eburt$bau£,  bie  £öroen- 
apotbefe.  £au£  unb  innere  (£inricbtung  fmb  geänbert,  bod)  jeigten  bie  gegen- 
überliegenben  ÄäuScben  noeb  bie  alten  <2)äcber,  bie  bebaglidjen  genfter,  ^üren 
unb  Stufen;  9?euruppin  ift  nod)  ba3  märfifebe  ©arnifonftäbteben  oon 
bamalä. 

3cb  faufte  Obft  unb  Tomaten,  um  bem  noeb  übrigen  °ProDiant  nad)- 
jubelfen,  befd)lofc  im  93oot,  in  irgenbeinem  'Jöeibenmmfet  §u  Mittag  §u 
effen.  $ln  bem  erften  Sd)ilfoorfprung  mißfiel  mir  ber  33licf,  icb  fab  gabrifen 
unb  ©afometer,  in  meiner  Anmaßung  beanfpruebte  icb  ein  einmanbfreies 
33ilb.  Scbliefctid)  fubr  icb  mitten  in  ein  9?obrbicfid)t  binein  unb  genofe 
frieblicb,  oon  ben  boben,  bambuSgleicben  Scbilfen  umgeben,  M  9ftitgebrad)te, 
fo  frieblicb,  ba%  icb  auf  t>aä  immer  befttger  merbenbe  Scbroanfen  ber  ^ormofa 
nict)t  aebtete;  plöfjlid)  mürbe  ba&  93oot  berumgefd)leubert,  unb  nun  fab  icb 
ringäumber  Scbaummellen ,  mäbrenb  fld)  ba$  fyofyi  Sd)ilf  unter  ben  SBinb- 
ftöfjen  frümmte  unb  bog.  Unb  als  icb  fcerauflrubent  mollte,  ging  ba$  einfacb 
niebt,  auä  ber  frifeben  33rife  mar  ein  Sturm  geroorben,  unb  ber  Sturm  trieb 
mid)  jurücf.  (£$  mar  ganj  unb  gar  meine  Scbulb.  2öie  tonnte  icb,  nur  um 
bem  'tHnblicf  ber  Scbornfteine  ju  entgeben,  mieb  im  £uo  einniften,  bem  oolien 
2öinb  au^fefjen!  0ie  anpraüenben  ^Bellen  befprübten,  befprifjten  mieb  in 
ber  leibenfebaftlicb  febmanfenben  <5ormofa.  lieber  t>erfud)te  icb  mit  aller 
^nftrengung  binau^urubern,  oerfuebte  e$  noeb  einmal,  —  eg  ging  niebt.  3cb 
bullte  mieb  in  meinen  Hantel,  fubr  noeb  tiefer  in  baä  Sd)itf  bin^in,  glaubte, 
ba^  9^acblaffen  beö  Sturme^  abmarten  gu  muffen. 

93alb  mürbe  bie  Sacbe  mir  aber  bod)  ju  langmeilig.    3cb  mufjte  auö 

19  Seutf^e  gRunbfcöau.    XLV,  11  289 


3Rarte  »on  Fünfen 


bem  »ermünfd)ten  Scfyilf  fytvauü.  Q3ielletd)t  mürbe  e$  mit  Stafen  gelingen, 
nad)  harter  Arbeit  tarn  id)  aud)  inä  "Jreie,  aber  ef)e  id)  mict)  rafcf)  fetjte,  bie 
Giemen  jum  Zubern  eingelegt  fyattt,  trieb  mid)  ber  TOnb  faufenb  in$  fracfyenbe 
Sd)itf.  9?od)  einmal,  «ergebend,  nod)  ein  britteä  9!ftal,  nod)  ein  »ierreS  9ftal. 
l^ann  aber  ful)r  id)  glüdlid)  um  bie  Sd)tlfede,  brachte  bie  ^ugfpi^e  in  ben 
(2öinb.  Elternlos,  trotj  be$  falten  'JöinbeS  feuct)tc)ei§ ,  ruberte  ict>  müf)fam 
meitcr,  langfam,  aber  eä  ging  bod)  »om  "Jterf.    ^Me  Ufer  sogen  bocf)  vorüber. 

(£$  tarn  ein  iöerrenljaus ;  Fontane  mirb  eä  bem  ^nfeben  nad)  gut  gerannt 
baben,  unb  eä  glid)  aud)  genau  feinen  etmaS  fd)ematifd)en  93efd)reibungen 
märftfd)er  Aerrenbättfer:  langgeftrecft,  mit  Keinen  Seitenflügeln,  mit  fteifem 
{yrontgiebel  über  bem  Stufenportal.  Ö  $reube,  um  einen  93orfprung  ge^ 
langenb,  far;  id)  nid)t  mebr  bie  meifjen  93red)m  eilen,  id)  fyatte  etmaö  Ufer- 
fd)u$,  ruberte  »erbältniSmäfng  bebaglid)  meiter.  ibalb  in  93äumen  »erffecft 
lag  £>orf  unb  Scblofc  &arme,  Änefebedfcfyer  93eft§,  bann  fab  id)  am  anberen 
Ufer  ein  präd)tige$  fteinerneä  Sd)lo§,  i>a$  mar  "^ßuftrau,  M  Sd)lo§  beS 
alten  AanS  3oarf)im  »on  3iet^)en.    Qort  motlte  id)  *>orfpred)en. 

^m  ©cr)öft  lagen  einige  3iüen,  in  ifyrer  9?äl)e  banb  id)  bie  ^ormofa 
feft,  an  alten  93äumen  unb  Q3änfen,  an  nmcfytig  altmobifcben  Scheunen  oor-- 
bei,  gelangte  id)  in  bie  <5)orfftrafje,  fal)  ein  fraufeS  Sd)nbrteIportal,  ba$  in 
ben  Öbftgarten  führte,  unb  gegenüber  ben  (Eingang  §um  Sd)lo§.  ^üeä  mar 
td)t  unb  alt,  bie  oon  fpätblüfyenben  ©Injinien  umranfte  'Sreppenrampe ,  bie 
Stufen,  bie  ^ür,  bie  ^yenfter.  ©räftn  3ietben-Sd)merin  mar  oor  turpem 
gefforben;  bie  jüngfte  ^ocr^ter,  <3rau  t>on  £ettom  =  93orbed,  beren  ?D^ann  als 
(l£>ef  beS  StabeS  im  Often  ftebt,  führte  bem  ad)täigiäl)rigen  Q3ater  ba$  £>au$. 
Sie  empfing  mid)  in  bem  mit  'Jamilienbilbem  gefd)müdten  3immer,  unb 
mäbrenb  mir  £ee  tränten,  l)ie§  e$,  ber  ©raf  fei  nod)  mit  ber  (Jrlebigung 
feiner  ^oft  befd)äftigt,  er  fatne  iebod)  balb  unb  liefje  mir  fagen,  id)  muffe 
unbebingt  in  ^uftrau  übernachten.  So  mürben  meine  9\udfäde  geholt,  unb 
eingebenb  burfte  id)  mir  bie  Q3ilber,  bie  Erinnerungen  befeljen.  3n  allen 
Lebensaltern  bangt  bort  £>anä  3oad)int,  als  5tnabe  ernff,  ftetS  tyä&lid),  feft 
unb  bcftimmt.  §)a£  gan(^e  (Stimmer  mar  mit  friberijianifcben  5?upferftid)en 
bebängt;  natürlid)  befanben  ftd)  unter  ibnen  all  bie  bekannten  üolt3tümlid)en 
0arfteUungen  oom  T^ater  3ietben  unb  feinem  5\önifl.  Sntereffant  ein  namen 
lofeS,  oor^üglicbeö  Q3ilbniS  oon  ^riebrid)  in  feinen  beften  3a^ren;  baö  fo  oft 
gefcfyilberte  ^urd)brinoenbc,  t'eucbtcnbe  feiner  klugen  mar  gut  gegeben.  93on 
allen  feinen  9cacbfolgern  auf  bem  *$bron,  oon  allen  föniglid)en  ^rin^en  bangen 
bem  SbauSfytttn  oon  lÖuffrau  gefd)cntte  Q3ilbniffe  an  ben  ^änben.  9im 
eigcnartigften  berührte  iebod)  ber  langgezogene  Saal;  ringsumher  jogen  ftd) 
grobe,  aber  fpred)cnbe  l^tlbniffe  oon  3ietben  unb  feinen  Äameraben.  ^lUe 
mit  tarnen;  baS  lebte!  'Seutlid)  tonnte  man  ftd)  biefe  Äufarcnmelt  oorfteUen- 
So  bei  ber  petnlid)  genau  unb  bod)  fcbmungooU  »erlauf enben  °Parabe,  fo  in 
meinfreubiger  ^afetrunbe,  am  Lagerfeuer,  im  Sturm,    ©raubentaltc,  jierlic^e 

290 


Qluf  metflenburgifcfr*tnärftfd)en  ©emäffern 


Kaiferjeitfronleucfrter  fingen  hinunter,  mürben  mit  Stolj  gezeigt.  Sic  waren 
efremalS  auS  fernerem  Gilber,  in  ben  ^rei^eit^friegen  fyat  man  jte  in  ^Buffrau 
für  t>a$  Q3aterlanb  einfcfrmeljen  laffen.  Niemals  mirb  man  biefe  grau  an= 
geffricfrenen  Kronleuchter  burcfr  jtlberne  erfetjen. 

§>ann  befafr  tcfr  mir  bie  alte  Kircfre  mit  ben  ©rabbentmälern,  bie  öbft-- 
gärten,  baS  nette  3)orf  mit  ben  ^öofrlfafrrtSeinricfrtungen  ber  oerftorbenen 
©räftn,    ifrr   ^nbenfen   ift   bort  in  liebenber,   »erefrrungSooller   (Erinnerung 
geblieben.    3m  ^ar!  unb  ©arten  mirb  ber  Sofrn  unb  9}acfrfolger  beS  alten 
3ietfren  einem  befonberS  gemärtig,  im  Scfrlojjj  fyatte  icfr  feine  f  lugen,  fcfrarf- 
gefcfrnittenen  3üge  gefefren.    Fontane  entmirft  oon  ifrm  eine  auf  Stammtifcfr= 
flatfcfr  berufrenbe  Kartfatur;  er  mar  ein  Sonberling,  jebocfr  frocfrgebilbet,  mit 
mannigfachen  3ntereffen;  fo  fammelte   er  bamalS,  als  nocfr  niemanb  jte  be- 
achtete, mittelalterliche  Scfrnitjereien.    Seine  ©efunbfreit  mar  fummerlicfr;  als 
jmeiunbsmanjigjä^riger  Äoffrerr  beS  (jüngeren)  ^rinjen  .öeinricfr  mufjte  er 
bei  beffen  93eife$ung  in  Kammerfrerrnuniform  bie  gan^e  bitterfalte  9?acfrt  über 
alä  (Efrrenmacfre  im  ©om  ftefren,  fyat  bie  folgen  seitlebenS  nicfrt  abgefcfrüttelt. 
'Ba  er  jebocfr  neununbacfrtsig  mürbe,  l)at  biefe  Scfräbigung  immerhin  feine 
£age  nict>t  oerfürjt.    Sein  9?aturgefüfrl  mar  innerlich  unb  tief;  mie  ein  alter 
Häuptling  auS  ber  Sagenoor§eit  rufrt  er,  feinem  QIBunfcfre  gemäfj,  unter  einem 
infcfrriftlofen  ©ranitftnblingSblocf,  t>on  einer  gemaltigen  £inbe  befcfrattet.    3)aS 
ältefte  überrenfrauS  oon  ^Buftrau  auS  ber  3eit  ber  oon  9?ofrr,  ein  malerifcfrer 
9^enaiffancebau,  liegt  im  ^ar!,  bient  als  Orangerie.    ©aoor  ftefren  in  Kübeln 
bie  mit  93lüten  unb  'Jrücfrten  begangenen  Orangenbäume,  bie  <5riebricfr  feinem 
Äufarenfelbfrerrn  fcfrenfte.    3)ie  ^öuftrauer  i^uft  erhält.    ü>anS  3oacfrim  t>on 
3ietfren  ift  1698  frier  im  Scfrlojj  geboren,  ifrm  folgte  fein  Sofrn,  unb  biefem 
ber  nocfr  fytutt  lebenbe  9?effe.    3n  jmeifrunbertftebjefrn  Safrren  brei  93eft^er ! 
tftacfr  §;ifcfr  fafcen  mir  um  ben  9!Kafragonitifcfr,  t>k  Kriegsberichte  mürben, 
bie  Stellungen   forgfam  auf  ber  Karte  auffucfrenb,   oorgelefen.     93ollenbet 
frarmonifcfr  mar  ber  9<?afrmen;  über  unS  baS  Q3ilb  oon  ^riebricfr  bem  ©rofjen, 
gegenüber  bie  feines  berühmten  ©eneralS,  beS  (Erbauers  unb  'BejttjerS  biefeS 
ScfrlojfeS.    (ES  mar  mir,  als  laufcfrten  beibe  mit  »erhaltenem  Altern. 

$luS  bem  ^Ircfrio  mürbe  eine  Kaffette  frerauSgenommen,  bort  lagen 
Äanbfd)reiben  beS  „mofrlaffeftionierten  KönigS",  einleucfrtenbe  militärifcfre  Sln-- 
orbnungen,  aucfr  freunblicfr  beforgte  3eilen,  in  benen  er  bem  alten  3ietfren 
anbeftefrlt,  für  feine  ©efunbfreit  §u  forgen.  <£>a  tag  aucfr  ein  93 rief  feiner 
3rau;  mangelhaftes  ©eutfcfr,  altfränfifcfre  °Pfrrafen,  aber  infraltlicfr  genau, 
gans  genau  mie  bie,  meiere  aafrllofe  beutfefre  OfftjierSgattinnen  mit  gleicfr  be- 
wegten £er§en  freute  naefr  bem  Often  unb  bem  2ßeften  fefriefen.  Solange 
i)ättt  jte  nicfrtS  oon  ifrm  gefrört;  fei  ein  93rief  oerloren  gegangen?  §)ie  anberen 
3tegimentSbamen  frätten  9?acfrricfrten  erfralten.  ^Bann  mürben  jte  ftcfr  mieber-- 
fefren,  fte  \)<\bt  folefre  Sefrnfucfrt  naefr  ifrm,  er  folle  ftcfr  \a  fefronen  unb  gefunb 
bleiben,    <5)ann  noefr  93erjtcfrerungen  treuefter  £iebe. 


iö1 


291 


3Rarie  von  Fünfen 


(£$  fab,  ber  alte  ©raf  nad)  ber  llfjr,  lieft  ftd)  ein  fcfymereä,  fdjroarjeä 
^ud)  reichen,  la$  bie  ^benbanbad)!,  münfcfyte  unä  aüen  flute  9?ad)t.  3ärtlid) 
unb  el)rfürd)tig  fü§te  if)m  feine  $:od)ter  bie  £anb. 

Kremmen,  ^Ite  ^oft,  ben  1.  September. 

©er  Sommer  \\t  üorüber,  bod)  meint  ber  Äerbft  e$  nod)  gut.  Borgens 
'JÖuftrau  üerlaffenb,  gelangte  id)  balb  in  ben  3But*--See.  'JBie  geftem,  mufjte 
id)  gegen  fcfyarfen  Seitenroinb  müf)fam  anfampfen,  mtc  geftem  f)abe  id)  lange 
Streden  über  nur  mit  bem  linfen  9\iemen  rubern  fönnen,  ftemmte  ben  rechten 
alä  Scfymert,  um  bie  9?id)tung  &u  bemabjren.  (fnblid)  mar  ber  See  bureb, 
quert,  bie  9xf)in  burd)[d)längelte  3öiefenlanb ,  anfd)einenb  ein  ehemaliges 
Seengebiet.  3cf)  fonnte  baä  Segel  fetjen,  fu^r  red)t  fenfationell  t>on  bannen. 
*2lber  bei  einer  ^Beübung  mürbe  id)  in  bau  meiere  ©raäufer  gefd)leubert. 
Scharf  pfiff  mir  ber  ^öinb  entgegen,  id)  mollte  rubern,  e3  ging  nid)t;  an 
£anb  flettemb,  oerfud)te  id)  bie  'Jormofa  biä  jur  nächsten  gluftbiegung  ju 
fd)leppen,  ober  vielmehr  $u  fd)leifen.  ©ne  mül)fame  "2lrbeit,  unb  e£  tarn  ein 
^ugenblid,  roo  id)  gegen  ben  ^inb  einfach  nid)t  ankommen  tonnte.  2Ba£ 
tun,  —  id)  ruberte  jurütf,  bjelt  mid)  an  ba$  anbere  Ufer  unb  „nal)m"  bann 
fd)liefctid)  ben  93orfprung.  QBeite  <5lad)lanbfd)aft,  grüne  Streden,  t)ier  unb 
ba  eine  ^öeibengruppe ,  in  ber  <5erne  ^öalb,  ^Bafferlilien,  Sd)ilf,  fheQenbe, 
meifjberänberte  ^Bolten.  ©ann  gelangte  id)  in  ben  5^remmencr  See;  ein 
gro§e$,  langfam  abfterbenbeä  ©emäffer.  liberall  bilbeten  ftd)  Sd)ilfinfeln, 
auf  i^nen  erb.  ob  ftd)  fd)on  ^>ier  unb  ba  ein  ^öufd),  ein  93aum,  bie  Snfeln 
fd)idten  jarte,  anfprud)3lofe  93infen  »or,  balb  oerbid)teten  biefe  ftd),  griffen 
immer  mel)r  um  ftd).  (£ine  mit  3eid)en  oerfe&ene  <3af)rtftra§e  roirb  freige- 
halten, nur  an  einem  Cfnbe  erftredte  ftd)  nod)  ber  See. 

93or  mir  erfab,  id)  ben  gcfct)ict)tlirf)en  ft'remmer  ©amm,  red)t$  bk  niebrigen 
y^äufermaffen,  bie  Zürnte  t>on  Kremmen.  3tn  ber  ^3rütfe  lagen  leere,  tote 
Ää&ne,  lag  aud)  eine  33ootbauerei.  ©ort  lief  ich,  ein,  fud)te  nad)  bem  Q3efttjer; 
im  Schuppen  fafjen  faffeetrintcnbe  Arbeiter,  ber  ?3ceifter  fei  jur  5?affeepaufe 
fortgegangen,  id)  möge  märten,  ©ann  tarn  biefer,  fd)lug  ben  fleinen  c2öerft- 
b.afen  oor ;  flad)  mid)  im  ^öoot  bjnlegcnb  gelangte  id)  unter  ben  ganft  niebrigen 
Q3rüdenfteg  in  benfelben.  $llle3  mürbe  uerftaut  unb  t>erfd)loffen,  mit  bem 
9\udfad  auf  bem  9vüden  jog  id>  nad)  bem  3)amm  unb  befal)  mir  baä 
y")o^en(obe-5lrcuj. 

$lnfd)aulid)  mirb  einem  bie  Sd)lad)t,  ju  beiben  Seiten  bcl)nte  ftd)  batnalä 
ba£  fumpfige  l'ud),  ein  S^ccx  tarn  oon  9tauen,  ba&  anbere  ritt  auä  ben 
ftremmener  <^oren  ^>eran.  Äier,  gerabe  t)ier,  eutfpann  ftd)  ba$  mütenbe 
Mampfen.  Q3iele  oerfanfen  im  grünen  Qftober.  ©erippe,  9Baffen  unb  Äelme 
mag  noch,  t)eute  ber  7incfcngrunb  bergen.  ^>on  ber  berliner  5?lofterftrd)e 
b,er  fannte  id)  ba&  ^eitgenöfftfcfye  73ilb  mit  bem  (nienben  ©rafen  Äobenlo^e, 
bem  ^yreunb  unb  ^affenbruber  tyat  ber  erftc  Äo^en^oüer,  nad)  feinem  Sieg  auf 

292 


^uf  mecflenburgifcf)--märttfd)en  ©emäffern 


märfifdjem  95oben,  tyiev  baß  feiger  erneute  (ftyrenfreuz  gefegt  darauf  manberte 
id)  nad)  ber  etma  eine  fcalbe  Stunbe  ^Begä  entfernten  Stabt;  felbft  mit 
fdjmerem  9\utffad  tut  fo  ein  Spaziergang  nad)  bem  Zubern  gut. 

0a  Kremmen  für  „betriebfam  unb  gemerbfleifjig"  gilt,  ermartete  id)  einen 
oben  <5abrtfort,  fanb  hingegen  ein  ftilleS,  feineömegg  rei^lofeS  märnfdjeg 
Stäbtcfyen.  'Jaft  alle  Käufer  fmtten  tl)re  guten  alten  §)äd)er,  iftre  l^inben. 
(£ntfd)loffen  ging  id)  an  bem  oorftäbtifd)  nüchternen  „erften  ©aftljof"  oorbei 
unb  r>erfud)te  eä  mit  ber  „alten  'poft".  5Mer  mar  nod)  ber  alte  ^ormeg,  tyier 
mar  eine  Q3eranba  mit  roten  ©eramen,  unb  id)  erhielt  ein  orbentlidjeä  3immer. 

\Ul£  id)  mid)  nad)l)er  umfa^),  fanb  id),  angenehm  erftaunt,  eine  faft  un- 
berührt ec^te  alte  5^ircr)e ;  in  einem  £aben  faufte  id)  eine  furze  93efd)reibung 
berfelben,  erfuhr  barauS  mand)eS.  'üUn  einer  6telle  ber  'Slufjenmanb  befinben 
üd)  runbe  Vertiefungen  unb  Tillen;  anfdjeinenb  fyat  man  l)ier  ben  93acfftein 
auägefcöljlt,  um  i&n  al$  Mittel  gegen  ^ran!f)eit  ju  benutzen.  3nnen  ein 
'Barocfaltar,  eine  Hansel  mit  fcfymung  haften  Sctmörfeln,  an  ben  Emporen 
grobe  aber  nid)t  unangemeffene  93ilber  ber  *2lpoftel,  ber  altteftamentltd)en 
Könige  unb  ^rop^eten.  <2>ag  ©eftüfcl  ift  aus  bem  3a&re  1856.  3)amal£ 
mürbe  in  ber  ^rooinz  nod)  „ed)t",  baß  ty\%t  o^ne  ^rdjaiSmug  im  3eitftil 
gearbeitet  —  einfach  gezimmerte  6d)ran!en  mit  guten  93efd){ägen.  ^ur  jelm 
3a^re  fpäter  Ijätte  man  aud)  f)ier  bie  nur  fattfam  bekannten  „gotifcfyen"  93änfe 
angebracht.  §)iefe  merben  aber  ma^)rfd)einlid)  aud)  nod)  biefe  $ird)e  t>er-- 
tnöd)ern,  baß  Sd)riftd)en  bebauert  bie  „nüchterne  £äfjlid)feit"  biefeS  ©eftütylö, 
Stabtoäter  unb  Äircfyenbefcörben  merben  berfelben  ^njtcfyt  fein.  Q3or  ber 
Äanb  !ann  man  fid)  in  Kremmen  nod)  an  einer  unoerborbenen  &ird)e  er- 
freuen! £inben  umf chatteten  ben  ehemaligen  5^trc^r>of.  ©ie  Körper  t>on 
^lbertaufenben  t>on  bürgern  biefer  Qtabt  finb,  liebevoll  beigefetjt,  l)ier  zur 
(frbe  gemorben;  ^lorftauben  blühten  auf  biefem  ^Kenfcf^eitäboben. 

Oranienburg,  2.  6eptember. 
(£in  unftcfyerer,  oft  böiger  93iertelminb ,  bod)  gelang  e3  mir  nid)t,  ber 
Segelmöglid)feit  ju  miberfte^en.  $lud)  menn  id)  gelegentlid)  in  baS  Schilf 
bin  einfuhr,  aud)  menn  ber  2öinb  gelegentlich  abflaute,  zß  mar  bod)  ganz  unter* 
baltenb.  ®ann  fat>  id)  oor  mir  ein  93aggerfd)iff  mit  einer  quer  über  ben 
5lu§  gezogenen,  manchmal  gerabe  über  bem  ^Baffer  fid)tbaren  Rettt.  2lm 
Ufer  arbeiteten  einige  £eute.  3cf;  frug,  ob  iö)  herüber  fommen  mürbe,  fte 
meinten  —  gemifj,  fo  fegelte  id)  barauf  lo$.  Obgleid)  man  auf  bem  93agger-- 
fcfyiff  mid)  ankommen  fa&,  breite  fid)  plötjlid),  fei  e£  auä  ilnadjtfamfeit 
ober  au$  ^öömilligfeit,  ba$  gro§e  Ungetüm,  unb  bie  Rettt  ftanb  einige 
Aufc  über  ber  SBafferpdje.  <£ß  mar  ein  Ijetfler  ^lugenblid.  eigentlich 
mu§te  eö  ein  Unglüd  geben,  ic^  ri§  ben  ferneren  SO^aft  l;erau^,  unb  e$  ge- 
lang mir  noc^  eben,  auf  ber  anberen  Seite,  unter  ber  33aggerbrücte ,  oorbei- 
jufommen. 

293 


3£Rarie  »on  33unfeu 


x>}un  mürbe  bk  ©egenb  befonberä  angie^enb.  <2>er  ^äkfferlauf  tyeifct 
9\uppiner  S^anal;  rufng  bürfte  er  ftd)  einen  <51u§,  ober  nrie  man  in  ber 
99?art  fo  bü&fd)  fagt,  einen  ^tiefe  nennen.  6anft  fd)längelten  fidt>  feine 
Linien,  freunbtid)  umfragten  i&n  6d)ilfbalme  unb  Q3lumen.  'Jeierlic^e 
Äiefernbeftänbe  erfrrecften  ficf>  r  gmifdjen  ben  Änorrenftämmen  flimmerte  bie 
iiuft,  ieber  Q3aum  ein  eigenartig  träftigeS  'JBefen ;  langfam  unb  leife  glitt 
id)  »orbei. 

(£3  tarn  bie  6d)leufe  ioobenbrürf ;  ber  6d)leufenoater  6d)ulge  tonnte  ftd> 
über  meine  2öanberung  gar  nid)t  beruhigen,  nie  unb  nimmer  füfcre  eine  3)ame 
allein,  ba&  täte  einfach  feine,  eö  märe  auct>  unvernünftig,  (fr  bat  mid), 
meinen  9camen  in  fein  ^rembenbud)  einzutragen  (benn  er  Ijat  ©aftmirtfdjaft 
unb  regen  9\uberoerfe^r);  gutmütig  ftieg  id)  auä,  unb  babei  fiel  meine  etwa 
breifcig  9??arf  entf)altenbe  ©elbtafd)e  in  ba&  Gaffer.  SJlUcg  Stafen  unb  Spielen 
unb  Abarten  mar  umfonft,  ber  ©runb  befte^t  bort  aus  einem  SBurjelgemirr. 
öo  bat  niemanb  etmaä  baoon;  ber  Sroft,  ba$  einem  unehrlichen  ^inber  eine 
"tyreube  bereitet  mürbe,  fällt  auS ;  jmecf  loa  liegt  bort  ba&  ©elb,  oon  itaraufd)en 
unb  °piö^en  umfpiett.  Wit  trüben  Gorgen  fu&r  id)  meiter;  gerabe  an  biefem 
borgen  fyattt  ict;  mein  ©elb  gejault,  eä  mürbe  tro$  be£  93erlufte3  reichen, 
aber  bie  geringfügigsten  ilntoften  tonnten  93anferott  bebeuten.  Unb  eine 
telegrap^ifcfye  Äerbefteltung  mürbe  Umftänblid)feiten ,  langmeiligfteä  harten 
mit  ftd)  führen.  3d>  jätjytte  nod)  einmal  —  o  ©lücf,  jmei  3man5igmartfc^eine 
maren  feft  jufammengeprefjt,  unb  biefer  eine  Schein  t)ob  alle  9?ot,  oermanbelte 
peinliche  0ürftigfeit  in  Überfluß.  Vergnügt  fegelte  id)  meiter,  überholte 
einen  großen,  mit  oollgebläl)ten  6egeln  binsieljenben  5?al)n.  0er  93ater  unb 
brei  Knaben  ftatten,  bie  9ftutter  ftanb  im  £elgolänber  am  Steuer,  ein  t)err- 
tid)er  ?9cenfd)enfd)lag,  alle  grofjgemad)fen  unb  blonb. 

9?od)  einige  6cf;leufen,  bann  tarn  eine  merfmürbige  6trecfe;  6d)utt- 
baufen,  bie  Ablagerungen  oon  ^abriten,  mit  unljeimlid)  farbiger  6d)tacfe, 
balb  rotbraun,  balb  blaugrünlid)  unb  gelb.  An  tyalb  oerlofd)ene  93ulfane 
gema^nenb,  an  ben  „iööllenfd)(unb"  am  Äatonefee  in  Sapan.  Auf  ben  °Pfoften 
fa§en  unbemegtid)e  gro&e,  fd)marg  unb  hellgraue  9?ebelträben. 

3)ann  grüne  liefen,  bann  33aummaffen  unb  bau  ftattlicbe  gelbe 
£>ranienburg-6cblofi  mit  feinem  oermitterten  bräunlichen  Qad),  mit  ben 
fd)miebeeifernen  73altonen.  hinter  ber  ^rücfe  legte  icb  an  unb  fanb  bem 
6d)lo§  gegenüber  einen  altmobifcben,  ^errfct>aftlic^  gebauten  ©aftbof,  ebe- 
maligeä  Oxatbau^  ber  ebemaligen  tleinen  3veftoenj.  9?od)  batte  e$  alte  ge= 
fcbmungene  treppen  mit  alten  CJüren  unb  73efcblägen,  unb  felbft  ber  neuere 
Seil  mar  nitf>t  aüju  neu,  batte  gefticfte  Älingeljüge  unb  £itbograpbien  oom 
^Prin^en  unb  ber  ^rinjieffm  oon  °Preu§en. 

Äinübergebenb  befab  id)  mir  ba$  6cblo§;  bie  05lanjjeit  mar  unter  ber 
Äurfürffin  L'uife  Henriette  oon  Öranien,  aber  ber  bamalige  93au  mürbe 
Anfang  beä  Ad)t*ebntcn  bureb  bat  jetzige  6cblo§  erfe^t,  unb  bie  3eit,  in  ber 

294 


Sluf  tnetflenburgifd)=tttärttfd>en  ©etoäffern 


°Prinz  s21uguft  2Bilt)elm,  93ater  oon  'Jriebricr;  Sßityelm  bem  3roeiten, 
r)ier  lebte,  tritt  am  beutlid)ften  Ijeroor.  <2)urd)  biefe  93aumreir;en  fuhren  aus 
Berlin  unb  9tyeinSberg  bie  act;tfpännigen  ^radjtfutfcrjen  ber  prinzli$en 
trüber,  befonberS  oft  mar  eS  ber  inniggeliebte  ^rinz  ioeinricr;.  3)ie  ^aroffen 
fdjroenften  in  biefeS  fdjmiebeeiferne  portal,  gelten  »or  ber  mit  £orbeer*  unb 
°Palmenranfen  gefaxten  93arocftür,  bie  ©äffe  betraten,  freubig  oom  Prinzen, 
e&rerbietigft  oon  ben  £oft)erren,  t>on  ben  in  rofenfarbenem  9?ocf  unb  grünen 
Neffen  gefleibeten  £afaien  millfommen  getyevfjen,  biefe  felbe  ausgetretene 
fteinerne  Seemeile. 

3)iefeS  Oranienburger  Sdjloftleben  erinnert  an  baS  in  9*r;einSberg ;  aud) 
fcier  mürben  immer  neue  pljantaffifcfye  gefte  erbaut  unb  mit  ^egeifferung 
ausgeführt.  3ebe  eintreffenbe  'Jürftltdjfeit  fonnte  auf  eine  fcr^mungoolle ,  ge- 
reimte, in  maferiföen  $rad)ten  gemimte  Äulbigung  rechnen,  ^rinz  ^uguft 
QBil&elm  mar  gerabeju  beftecr)enb;  „eS  gibt  feinen  liebenSmürbigeren  9ftenfct;en 
als  ben  Prinzen",  fagt  Cefmborff,  ein  häufiger  ©aft .  .  .  „<£«  ger>t  nichts 
über  baS  t>ertraulicr)e  ©efpräet)  beS  Prinzen,  er  befugt  ein  fabelt)afteS  @e- 
bäct)tniS  unb  eine  überaus  natürliche  $lrt  ju  erjagten."  ilngemör)nlicr;  r)od) 
gemacfyfen,  mirb  er  oon  93ielefelb  für  ben  fcfyönften  'Sftann,  ben  er  jemals 
gefe&en  fyabe,  erflärt.  (£r  infereffterte  ftet;  für  alle  fünfte,  auet;  für  bie  5?oct;= 
funft,  bat  mit  feinen  ©äffen  oft  felber  gefod)t.  „^rinz  Äeinricr;  machte 
^uffernmurff  unb  ber  ^rinz  oon  ^reufjen  eine  haftete."  3n  ber  greunb* 
fdjaft  mar  er  treu,  er  gab  mit  freier  £anb,  or)ne  jeboct)  in  33erfd)menbung 
auszuarten,  feine  Offenheit  mirb  befonberS  r)ert>orger)oben.  Ceibenfcfyaftlict; 
fyatte  er  Gopr)ie  °}>annmu)  geliebt,  als  fte  im  berliner  Sd)lo&  getraut  mürbe, 
fiel  er  in  9lmmacr)t.  9?atürlicr;  fuc^te  unb  fanb  er  Srfafj,  n?ar  ein  <5rauen-- 
täger,  geiftreicfyen  ©amen  gegenüber  befonberS  fcfymact).  Seine  ©ema&lin 
mar  bie  Scr)meffer  ber  Königin,  ät)nelte  it)r  leiber,  langmeilte  ben  ©atten, 
ber  oft  monatelang  nidtf  mit  ir)r  fpract)  unb  faff  nie  mit  it)r  sufammen 
a§.  <5)aS  tat  ber  ©efelligfeit  feinen  21bbruct),  glänzenb  unb  Reiter  ift  eS  fcier 
zugegangen. 

3nnen  ift  oieleS  oeranbert  morben;  leiber  ift  bk  oielbemunberte  treppe 
oerfd>munben,  aber  bort  nacr;  ber  Äaoet  zu  verblieb  ber  ^runffaat  mit  ben 
gro§en  •Jenftem,  mit  ben  fcfytmebeeifernen  Kartonen.  SlllerbingS  !amen  bie 
°Prac^tmöbel  nact;  Berlin,  bod)  ift  nod)  baS  °Par!ett,  bie  Qecfenmalerei,  eS 
finb  bie  fdjmulffig  flotten  ^bler*  unb  ^ronenornamente  nod)  erhalten,  felbft 
ausgeleert  ift  eS  nod)  ein  ffattlidjer  9\aum.  (£S  folgen  ©emäd)er  mit  9ftarmor= 
faminen,  t oftbaren  ioolztüren,  guten  Stucfbecfen;  in  einem  biefer  ffarb  ^rinj 
$luguff  ^Oöil&elm,  nod)  jung,  aber  ein  gebrochener  9ftann.  Waty  ber  Sd)lad)t 
oon  ^oÜin  mißlang  iljm  bie  erhaltene  Aufgabe,  unb  er,  ber  ben  ^rieg  liebte, 
fid)  auszuzeichnen  hoffte,  erhielt  am  30.  3uli  1757  ben  furchtbaren  93rief 
beS  föniglid)en  93ruberS.  „Sie  traben  burd)  3t)r  fd)led)teS  QSer&alten  meine 
'^ngelegenbeiten  in  eine  oerztoeifelte  £age  gebracht;  nicr;t  meine  «Jembe  richten 

295 


3ftarte  t>on  Fünfen 


mich  jugrunbc,  fonbern  bie  fcfylecfyten  ^Ccafjnalmten,  bie  Sie  getroffen  tyaben  .  .  . 
3l?rc  Ofrren  finb  nur  an  bie  Sprad)e  ber  Schmeichler  gewöhnt,  <3)aun  fyat 
3f)nen  nid)t  gefcfmieid)elt,  unb  Sie  fetten  bie  folgen." 

Cfr  na&m  feinen  Qlbfd)ieb,  50g  fiel)  bjertyer  jurücf;  weniger  alß  swblf 
-??ionate,  nacfybem  er  biefe  nie  nergeffenen ,  fengenben  ^orte  erhalten  tyattt, 
iff  er  gefforben.  QBie  alle  bamal£  eä  empfanben,  an  gebrochenem  ioer^en. 
fiicbts  fprict>t  beutlid)er  für  biefen  fyeute  ben  meiffen  unbekannten  ^rin^en 
al$  bie  grenjenlofe  Beftür^ung  unb  Trauer  bei  feinem  unerwarteten  ^ob. 

3e$t  ging  id)  in  ben  ^arf;  ber  t>on  £e  9Zotre  angelegte  harten,  ben 
^3arou  "PöUnit*  für  ben  fd)önften  5)eutfd)tanb$  erflärte,  iff  uerwilbert,  wenig 
erinnert  an  bie  ehemalige  3eit.  iJelmborff  fdjrieb:  „©en  ©arten  finbe  icb,  in 
berrlicfyer  93erfaffung,  Blumenbeete  in  ooüenbeter  Scfyöntyeit,  alle  möglichen 
Spiele,  einen  entjücfenben  Leiber,  einen  bem  ^riap  gemeinten  Elitär"  (beffen 
gewagte  franjöftfdje  ^SMbmungäoerfe  er  anführt).  Äeute  fehlen  bie  (Statuen, 
bie  ©rotte,  ber  "Jlufjtanal,  bie  93afen,  bie  93än!e;  nur  bie  l)errlid)en  93aum-- 
reib,en  finb  geblieben,  nur  t>a$  Orangeriegebäube,  unb  nod)  läfct  fid>  bie  Stelle 
beg  runben  ^eicb,eö,  Scfyauplat*  farbenfroher  ^efte,  ernennen. 

©inen  fonberbaren  auftritt  erlebte  ber  ^arf  elf  3a&re  nacb,  bem  $obe 
beä  ^rin^en  ^luguft  SÖU&elm.  Sein  ältefter  Sofyn,  ber  fpätere  5?önig 
iyriebrid)  c2öill)elm  ber  3weite,  fjatte  eine  bilbl)übfcf;e  junge  Q3raunfd)Weiger 
l>rin^e|ftn,  9^ic^te  ber  ©emafjlin  ^riebricfyö  beä  ©rofjen,  geheiratet.  Leiber 
faf)  man  flrf)  jetjt  genötigt,  fic  f  ortjufcfyicf  en ,  bie  ©fte  511  löfen.  Sie  l)atte 
ttn  beften  ©inbruef  gemacht,  mit  bemerfenäwertem  ©efd)icf  Ijielt  fie  am  ^age 
nach,  ib,rer  73ermäl)lung  3irtel,  mar  liebenßmürbig,  Reiter,  tankte,  ritt,  mürbe 
in  einer  Operette,  bie  fie  mit  il;ren  ebenfalls  gemanbten  73rübern  fpielte,  feb,r 
bemunbert  (einer  biefer  ^rinjen  mar  jener  ft'arl  3Bilbelm  ^erbinanb  oon 
Braunfcfymeig,  ber  infolge  be$  $lucrftätter  Slnglütfß  jtatb).  „Sie  glid)  einer 
93enuä",  immer  mirb  i&re  ©ra^ie  ermähnt.  Aof  unb  ©e)eUfd)aft  waren  i&r 
iebod)  gleichgültig,  fie  erwarb  fid)  feine  \yteunbe,  unb  nad)  ber  ©eburt  ibres 
.Hinbee  (t>ielleid)t  fcfyon  »orber)  fingen  ihre  ^iebfcfyaften  an.  l'ebnborff  gereicht 
eä  fluni  £roff,  „eö  verging  fid)  fein  ^Ibliger  mit  ihr,  nur  ihnnpenpaef",  fo 
ein  3Rufifer  ^Petro,  ein  ftammerbiener  Füller,  J)lan  munfelte  oon  ©ift, 
l>a$,  fowie  fte  einen  Sobn  geboren  tyättt,  ibrem  Sftattn  unb  beffen  33rübern 
beftimmt  wäre.  'Die  Scfyeibung  würbe  auägefprod)en,  fte  würbe  naä)  Stettin 
verbannt;  in  einer  ^lprilnad)t  1769  fuhr  fie  in  einem  fed)2ifpännigen  ioofwagen 
burd)  bas  berliner  Stabttor,  tvol$  ber  9}iitternacbtßftunbc  unb  ber  ©cbeim- 
baltung  fanb  fid)  bod)  eine  laut  jammernbc  unb  meinenbe  90}enfd)enmenge 
^um  9lbfct>icb  ein,  beim  fte  war  im  93olf  beliebt.  (3)?erf würbige  \Hbnlid)feit 
mit  einer  fürftlid)en  (fbeirrenben  unferer  ^age.i  5Sicr  in  Oranienburg  blieb 
fte  ben  ganzen  ^ag  über,  ging  im  ©arten  folange  fpa^ieren,  i*a$  fie  juletjt 
r>or  Cfrmübung  fid)  auf  ben  ?\afen  Einlegte  unb  einfd)lief.  5bätte  fie  gewußt, 
bafy  ibre  93erbannung  *citlebcnä   bauern,   bafj  fie  als  Bierunbneun^igjäbrige 

296 


Sluf  merflenburgifcty'märfifd)en  ©ewäffern 


(1840)  im  Stettiner  Sd)loß  fterben  mürbe,  t>ielleid)t  l)ätte  fte  bcffer  getan, 
fid)  in  ben  »orbeifließenben  Strom  hinabgleiten  jn  laffen. 

3m  Stäbtdjen  l)at  nod)  bie  mit  großen  93aumrei&en  bepflanzte  93reite 
Straße  alteS  ©eprage;  t leine,  orbentlidje  ^ürgertyäufer  mit  0urd)fa&rten, 
unb  alä  'Slbfdjluß  bient  t*a$  "Jöatfenfjauö  ber  i^urfürftin  £uife  Henriette. 
Äollänbifd)  beeinflußt,  roter  33atfftein  mit  fteinernen  2Bappen  unb  ©irtanben, 
tyat  eg  nod)  bie  ed)te  $ür  mit  ©itteröffnungen ,  bie  ferneren,  fronen  Siir- 
Hinfen.    (£f)rfürd)tig  unb  liebeooll  mürbe  bie  °Proteftorin  fcier  empfangen. 

"2113  icb  am  ©aftf)au3  unter  ben  alten  l'inben  ju  Qlbenb  aß,  sogen  biegte 
6<^aren  »orüber,  barunter  itinber  mit  bunten  Laternen.  Sie  fd)arten  ftd) 
um  ba§  5lriegerbenfmal,  id)  työrte  bie  fonore  Stimme  be$  Sebantagrebnerä, 
ein  Syod)  auf  ^aifer  unb  9?eid),  §)eutfd)lanb  über  alleS,  unb  im  0un!eln 
»erlief  ftd>  bie  Stenge  mit  ben  glüfienben  ^arbenflecfen  ber  Laternen. 

Äeiligenfee,  "JäbrlwuS,  3.  September. 

Güin  fanftgrauer  borgen ;  in  ben  Hantel  gefüllt  frü^ftüd te  id)  brausen, 
50g  bann  auf  ber  ioaoel  n>eiter.  Sie  n>urbe  fdjon  gehörig  gemaßregelt, 
lieber  umftanben  jebod)  93lumen,  Sd)iff  unb  Ijofyer  ^afferampfer  bie 
33öfd)ung.  ©ann  famen  länbhcfye  Stätten,  liefen,  33äume  unb  3Balb, 
eine  liebliche  norbbeutfcfye  glußgegenb ;  langfam  fegelten  einige  &äbne,  sogen 
in  auäbrucföüoüer  Scfyöntyeit  burd)  ben  ^rieben  ber  9^atur. 

3wifd)en  Reiben  banb  ict>  miefy  fefr,  aß  betyagltd),  an  mein  33ünbel  ge- 
lernt, ben  »or  mir  aufgebauten  °Prooiant;  eS  war  wol)l  bte  letjte  biegjätyrige 
^fta&tjeit  im  Schilf,  ©elegentlid)  famen  3iegeleien  unb  ^abrifen,  bann 
folgten  feeartige  <5läd)en,  ^Sklbufer,  Sommert)äu$d)en,  CanbungSftege,  unb 
id)  lanbete  im  Äeiligenfee-^ä^r^auö,  ließ  mir  bort  ein  3immer  geben. 
Qütne  uralte  ^äfyre;  1591  betrug  ber  „^eljrlotyn  für  Goffatf)en  unb  Äüfener 
Seim  gute  Pfennige  unb  jwei  Qiier,  ber  ^far&er,  Lüfter  unb  Scfymieb  Ratten 
jä^rlid)  einen  Sdjeffet  9^og!en"  abzugeben,  „5)aö  llberfü&ren  jeber  ^erfcfyon" 
betrug  „jwei  alte  Pfennige".  Überaus  frübfd)  ift  bie  Sage;  rütfwärtS  ber 
ftille  ioeiligenfee,  gegenüber  9?euenborf  mit  feinem  $trd)turm  unb  ^arf. 
3ener  Ort  unb  ber  fyieftge  sogen  fid)  an  einer  ftattlidjen,  baumbeftanbenen 
©orfftraße  entlang,  bie  alten  ioäufer  waren  befcfyetben  unb  fleht,  bie  neuen 
fd)limm.  •  3n  rotgolbner  £errlid)feit  fanl  bie  Sonne,  burd)  ba$  ©lü|)en  nat)te 
1tct>  ein  bunfler  93ogel,  er  würbe  größer  unb  größer,  fdjtoebte  bann  langfam 
furrenb  hinunter.  (£3  Ijatfe  ein  junget  warmblütiges  9ftenfd)enleben  ftd)  im 
"21ufwärt3flug  bem  Äoffnung^immel  genähert,  febrte  befriebigt  fteim. 

©atow,  2Birt^auS,  4.  September. 
(Sin  unerwartet  ^übfe^er  5ag,  wie  überhaupt  bie  fogenannte  „langweilige 
Strecfe",  bie  oon  Sllt^riefacf  big  Spanbau  mir  red)t  gefiel. 

Borgens  lag  Silberbunft  über  bem  ^Baffer.    3d)  fufjr  an  ^öalbufern 

297 


Marie  »on  Fünfen 


oorbei,  gelegentlich  mürben  flc  burd)  Tillen,  2ßirtfd)aften  unb  ^abrüen  be- 
einträchtigt, gelegentlich  erffrecften  fte  ftd)  in  unberührter  Sd)önf)eit.  "Dann 
\a\)  id)  bie  großen  <5löfje  unb  Werften  »on  Spanbau,  aber  fte  mürben  »on 
alten  Räumen  unterbrochen  unb  biefe  fpiegelten  jtd)  in  ber  feeartigen  £a»el. 
<£$  tarn  bie  letjte  Scbleufe;  ber  Sd)leufenmeifter  riet  mir  bringenb,  bie  jmet 
Mar!  nid)t  fo  obne  meitereä  ju  jaulen,  e£  mürbe  gemi§  irgenb  ein  &abn 
fid)  nod)  einstellen,  unb  bann  tyatte  id)  ja  nur  fünfzig  Pfennig  ju  jablen. 
©aä  mar  aud)  ber  galt.  ^OTit  aufrichtiger  Genugtuung  ^änbigte  er  mir 
bie  erfparten  eine  Mar!  fünfzig  jurücf,  „bamit  !önnen  Sie  \tt>t  frü&ftücfen 
geben". 

^äbrenb  beä  Wartens  freute  id)  mid)  am  Bilb;  l)ier,  fyavt  an  ber 
tVabrifftabt,  mar  unoerborbene  ^tufjpoefte,  mit  Auänafjme  ber  einen  3Balb' 
fd)leufe  in  Mecklenburg  mar  mir  feine  fo  anjieljenb  gemefen.  ©unfeloer-- 
mitterte  ^rabme,  ^crrlic^c  Bäume,  ein  ^Bafferlauf  mit  'Jöafferlitien,  hinter 
bem  Baumgrün  auffteigenbe  alte  dauern,  unb  graulila  gegen  bie  Sonne 
fte^enb,  ber  3utiu3turm.  9?M)3baelfd)e  Stimmung,  ©leid)  baneben  münbete 
bie  Spree  in  bie  ioa»el;  etmaS  mübe  unb  matt,  fte  Iparte  fcbon  oiel  tyrer 
Gräfte  abgeben  muffen.  Cange  treibenbe  ^Bafferpflanjen,  ^feilfraut,  »on  ben 
ferneren  Baummaffen  bef chattet,  braungraue  5?ä^ne  mit  blaugrünen  Kajüten, 
grauen  in  meifjen  Äelgolänbern,  blonbföpfige  ^inber.  $luf  jebem  5?afcn 
Blumentöpfe  mit  SonnenbäUdjen,  <5ud)iten  unb  9?efeben.  (£ine  Brücte  führte 
über  baö  Gaffer  ju  ber  Gitabeüeninfel;  bau  mappengefcbmücfte  Barotftor 
ftanb  auf,  id)  überfaf)  einen  alten  baumbepflanjten  ioof  unb  ging  mit  um 
fcbulbigem  ©eftd)t  binein.  ©er  Soften  münfd)te  meine  Starte  ju  fe&en,  unb 
al$  id)  meinte,  id)  molle  mid)  nur  ein  bifjcben  umfeben,  lächelte  er,  \af  ba$ 
fei  natürlid)  »erboten.    (Jürftaunttd)  mar  bieS  nict)t. 

3113  id)  nad)  bem  <£>urd)fd)leufen  enblid)  ^temlid)  meit  »on  ber  Stabt 
eine  9lntegemöglid)feit  fanb,  fetyrte  td)  äurücf,  um  mir  bie  ^>tat>t  ^u  befe^en. 
£ro^bem  id)  eine  Berlinerin  bin,  mar  id)  nod)  niemals  bort  gemefen.  Schmer» 
(id)  merbe  id)  fte  ^um  jmeiten  Mal  befugen,  ober  ermarte  id),  jum 
^meiten  Mal  Ciffabon  ober  °Pefing  aufaufud)en.  <S)ie  fauber  aufgeputzte 
9tifolaifird)e  mirfte,  alä  babe  man  eben  ifyre  (finmeibung  gefeiert,  bie  »or- 
banbenen  Altertümer  fmb  Ihi^cnbarbeiten,  unb  bie  ,ff)iftorifd)e  Begebenheit", 
ber  öffentliche  Übertritt  bes  5\'urfürften  ftur  9?euen  £ebre,  inbem  er  baö 
-:ibenbmabl  in  beiberlei  ©eftalt  nabm,  foU  nacb  ben  legten  ilnterfucbungen 
in  Berlin  ftattgefunben  baben.  9iacb  ber  Bootämerft  fturücfgetebrt,  fe^te 
ich  baä  Segel  unb  febmebte  mit  fanftem,  aber  boeb  fpürbarem  3Binb  baoon. 

£6  mürbe  überauä  bübfcb,  atlerbing*  i)atU  id)  jene  allergünftigfte  märfifebe 
Stimmung,  *artoerfd)leierte  Sonne,  taubengrauglcifjenbe  ^Öafferfläcbe ,  unb 
bie  taubengraue  l'uft  mürbe  »on  einer  fd)immernben  ©unftfonne  burebfebienen. 
©ämmerungäbuntle  3Balbnfcr,  grüne  Uferftreifen,  Steilufer  mit  gro§en  lila- 
roten Äieferftämmen,  im  Mintergrunb  blafefeme  Söalbmaffen.    3n  biefer  »er- 

298 


Sluf  mecfleuburgtfdj'märfifc&en  ©emäffern 


tTäumtcn  kläffe  oerfctymanben  bk  einzelnen  unerfreulichen  Ääufer  unb  TOrt- 
fdjaften,  ober  mürben  menigftenS  gebämpft 

3n  ber  9?a<$t  t>om  20.  auf  21.  ^ärj  1848  ruberten  ^mei  Spanbauer 
©arbeleutnantä  ein  93oot  £ier  »orbei.  3m  'Boot  faft  fdjmeigenb  ber  flüchtige 
^rinj  öon  freuten  mit  ber  ^rinjeffm,  ben  ^inbern  unb  ©amen.  Sie 
mürben  »erfolgt,  ba$  93oot  barg  ftd)  in  melfem  Schilf,  angftooll  marteten 
bie  3nfafTen,  bi$  jte  mieber  meiter  tonnten,  '•Zluf  ber  ^faueninfel  fyat  ber 
fpätere  ^aifer  ^ßityelm  in  Trauer  unb  Srübfal  feinen  ©eburtStag  »erlebt, 
ienen  22.  ^ärj,  ber  Sa^rje^nte  lang  als  <5reubenfeft  »on  Millionen  ge» 
feiert  mürbe,  ber  nocfy  bei  un$  allen  ein  liebenbeg  ©ebenfen  an  i&n  ermecft. 

(£$  mar  einfam  auf  bem  ^Baffer.  3e$t  am  frühen  mod)entäglid?en  9Zad?= 
mittag  jeigte  \ity  fein  Segel,  fein  33oot,  mä&renb  id)  an  ben  3öalbinfefo 
oorüberglitt.  *2luf  ber  ßuftlinie  er^ob  fid)  bie  alte  ©atomer  2ßinbmül>te,  id> 
fcielt  auf  biefe  unb  lanbete  an  bem  meinen  Steg.  3m  ^OßütS&auS  erhielt  id> 
ein  ©ad)$immerd>en,  »on  bem  i<$  über  ^aftanienjmeige  auf  bie  perlgraue 
£>a»el,  auf  bie  $iefernmalb--Steilufer  fa&.  Später  belebten  (ober  unterbrachen) 
jatyllofe  Segelboote  unb  ranfe  fcfymale  Sportäboote  ba&  93ilb,  id)  manberte 
im  <Dorf  untrer,  fanb  eine  gute,  alte,  baumbeftanbene  Strafte,  'Jlieber  unb 
Obftbäume  in  ben  ©arten,  einfam  unb  ftreng  er&ob  jtc^  bie  bunfelgraue  tote 

3n  aufgefnöpftefter  93ertraulid)feit,  in  lautefter  ©emütlidjfeit  faften  bie 
Stammgäfte  unb  bk  3Bo£ngäfte  in  ber  Q3eranba,  bort  aft  id)  $u  3lbenb, 
mä&renb  brausen  <2ßafferfläd)en  unb  ^öalbufer  »erfdjmanben. 

Berlin,  5.  September. 

©er  tetjte  $ag  »erlief  anberä,  als  id)  gebaut  fyatti.  Wafytä  goft  eä. 
Borgens  nur  letd)teg  Riefeln,  ba$  mürbe,  meinte  id),  fid)  mofyl  geben,  in 
^ZBannfee  mollte  id)  in  §mei  befreunbeten  Käufern  ©uten  §ag  fagen,  melbete 
mi<$  telep&onifd)  an.  $113  id),  auf  bem  <23ug  fcocfenb,  mü&fam  bie  gormofa 
au$fd)öpfte,  praffelte  9Regen  herunter,  ba$  lieft  fid)  nid)t  änbern,  in  grauer 
97äffe  ruberte  id)  baüon,  geriet  balb  in  red)t  lebhaften  SQßmb.  (£r  nabm  gu, 
als  id)  langfam,  angeftrengt  um  bie  Sd)manenmerberfpitje  fam,  pacfte  mid) 
eine  Seitenböe.  dreimal  »erfud)te  td)  e$,  auf  ben  ^rnfyolbfdjen  93efi$,  quer 
über  ben  SBannfee  ju  galten,  befam  jebod)  feitlicfye  Sturgmellen,  eS  ging  nid)t. 
3d)  muftte  fd)on  mit,  nicfyt  gegen  ben  ^Btnb  ge&en,  eine  9^otlanbung  »or-- 
nefnnen,  fu^r  beö^alb  gerabeju  auf  ben  »ertaffenen  "Sretbabftranb  (megen 
einiger  Gl)olerafälle  mar  bau  95aben  feit  einiger  Seit  unterfagt).  SCftit  &ef= 
tigern  ^Qinb  faufte  id)  tjeran,  fam  aiemltd)  na^e,  el)e  bau  &el  auffuhr,  ©ann 
pacfte  id)  meinen  9Rocf  mit  ber  einen  Äanb,  £ielt  ba$  Seil  in  ber  anbern, 
fprang  in$  Gaffer,  ba&  immerhin  nid)t  ganj  bis  §um  ^nie  reichte,  ©ie 
^ormofa  nac^  mir  jie&enb,  erreichte  ic^  ba^  Ufer,  befeftigte  jle  an  einem  auf 
bem  Srocfnen  liegenben  ferneren  ^oot.    ©lücflid)ermeife  fyattt  i<fy  fc^on  üon 

299 


ttJiarie  t>on  Fünfen 


©atom  au$  meine  >babfeligfeiten  nad)  £aufe  gefd)icft,  batte  nur  meinen  9?ucf-- 
fad  933eit  unb  breit  fein  Genfer;  ju  feljen,  bei  bem  iöunbemetter  mar  baä 
fein  'Jöunber ;  id)  ging  bie  6tufen  hinauf,  bie  6d)uppen  unb  &äu$d)en  maren 
t>eröber,  enblid)  im  legten  &ol5bäu£d)cn  fam  id)  auf  i>en  überrafd)ten  ^öäcfyter, 
einen  Unteroffizier.  ^yreunblid)ft  uerfprad)  er,  nad)  Q3oot,  Giemen,  6eget 
unb  bergleicfyen  $u  feljen,  unb  aller  borgen  log  unb  lebig  50g  id)  »on  bannen. 
-Merbingä  triefenb,  bud)ftäblid)  triefenb;  mein  Hantel  tyattz  fid)  jebn 
3abre  bemäbrt,  nun  mar  ber  'Slugenblicf  gefommen,  in  bem  feine  3öaffer= 
bid)tigfeit  ein  (£nbe  naftm.  deinen  troefenen  ^aben  fyatte  id)  am  Körper, 
alä  id),  'JBafferpfütjen  t>erurfad)enb,  flammfalt  im  2lrnl)olbfd)en  'Jlur  baftanb. 
2ßie  allen  mol)ltätigen  unb  gemeinnützigen  Vereinen  fyat  man  in  biefem  ioauä 
gemifj  aud)  ber  ®efellfd)aft  für  6d)iffbrüd)ige  freigebigft  geholfen,  nun  nahmen 
fte  fid)  banbgreiflid)  einer  Sd)iffbrüd)igen  auf  ba$  gütigfte  an.  Q3alb  be- 
fanb  id)  mid)  in  einem  fod)l)eifjen  95ab,  fam  beSmegen  or>ne  bie  leifefte  (£r- 
tältung  bat>on.  3d)  erhielt  troefne  Kleiber,  telep&onierte  meiner  3ungfer,  mir 
<3ad)en  $u  bringen,  unb  metyrenb,  burd)  baß  <5ernrof)r  tro$  beä  treibenben 
9?egen£  erfennbar,  bie  ^ormofa  bem  Unmetter  ftanbftalten  mufjte,  fa§  id)  in 
ben  mannen  Räumen,  oon  äffbetifd)  oerfeinertem  £uru£  umgeben,  unb  lieft 
mir  ba$  9?euefte  berichten,  ^ßaö  93allin  über  ^Imerifa  fagte,  mag  neulid) 
bei  95et^)mann--Äollmegg  erzählt  mürbe,  bie  93erfd)iebenf)eiten  beä  3agomfd)en 
unb  be£  3immermannfd)en  Temperamente. 

<3)en  näd)ften  borgen  ftanb  id)  in  $rieg$fd)roefterntrad)t  in  ber  Q3er- 
banbftube,  fet>r  gefpannt,  mie  e$  ben  Gorgenfinbern  ginge.  93ei  jenem  93er-- 
brannten  maren  bie  Äauttranäplantationen  nod)  immer  nur  teilmeife  geglücft, 
tronbem  nat)m  er  ftd)tlid)  ju  unb  erholte  ftd)  gut;  ber  ftrotyblonbe,  bümmlid) 
fmnpatf)ifd)e  Briefe  mar  je^t  enblid)  fieberfrei,  mad)te  <5ortfd)ritte ;  bem 
armen  ???ajor  fyattt  man  nun  bod)  ben  ^Irm  abnehmen  muffen,  fonft  jeboeb 
ein  befriebigenber  3uftanb.  (fin  neuer  Transport  mar  gefommen,  Oftpreufjen 
unb  dauern,  fte  er$äl)lten  Unmittelbare^  tton  ber  vVront. 

©et  9Bint>  hatte  ftd)  einigermaßen  gelegt.  3d)  mürbe  mot)l  bie  'Jormofa 
nad)  <Safrom  zur  ^Binterrufje  bringen  tonnen. 

3m  'Aretbab  batte  ber  2luffe$et  alleö  beffenä  beforgt.  ^a$  6egel 
flatterte  auögetrocfnet  im  TOnb,  unb  mit  Gönne  unb  ^iebenben  Wolfen 
ruberte  id)  babin.  3cbe  'JOalbtiefc,  jeber  Gd)ilfoorfprung  mar  mir  mobl' 
befannt,  Gd)manc  zogen  in  bodmuitiger  Gd)önl)eit  an  mir  »orüber,  eä  er* 
boben  ftd)  bie  alten  Kiefern  beä  ^ud)0bergeö.  3n  ber  ftillen,  baumumgebenen 
Gafromer  73ud)t  lag  bie  Gd)iffämerft  am  lUalbeäfaum,  bort  übergab  icb 
bie  'Aormofa. 

3e^t  plane  id)  bereite  eine  neue  Ttafyxt  für  ben  'Jriebenäfommer. 

300 


llfcer  ^tembtt)örter 

95on 

S)a3  reicbticbe  93ermenben  frembfpracblicber  ^orte  gilt  alä  eine  üble 
©emobnbeit,  bie  bei  gutem  ^ßitlen  übermunben  »erben  fönnte.  ^atriotifcb 
geftnnte  Wärmer  bemüben  ficb,  t>a$  Gelbffberoufjtfein  macbrüttelnb,  bert  guten 
Tillen  ^eröorjurufen.  ©er  „allgemeine  beutfcbe  Spracböerein"  treibt  &ocb-- 
unb  9cteberjagb.  ©egen  bie  OZieberjagb ,  bie  gebanfenlofen  ^ifjbraud)  unb 
lächerliche  93ilbung^bcuc^elei  aufö  ^orn  nimmt,  iff  gemifj  nicr>t^  ein^u- 
menben  —  nur  bafj  93erfpottung  fykv  eine  fcbärfere  <3Baffc  iff  al£  biebere 
Scbulmeifferet  — ,  bie  Äocbiagb  aber,  t>a&  blinbe  ^üten  gegen  Gcfyrtftfteller, 
r»erffeigt  ftcb  au  bebenflicber  ^nma^ung.  3um  minbeften  werben  furpfufcberifcb 
ottmptome  ff att  ber  Urfacben  hiriert,  roenn  anberS  e$  ficb  um  ^ranfbeit 
banbelf.  9^iemanb  follte  mit  einem  Gcbriftffeller  über  ben  6til  rechten,  ber 
nid)t  befugt  iff,  bie  ©ebanfen  biefeä  Gcbriffffetlerö  §u  richten,  ©er  6pracb= 
»erein  barf  triebt  baä  Slmt  einer  ^abernte  ausüben.  3um  ©lue!  bejtfjen  mir 
ja  (eine  "iHfabemie  unb  feine  entfebetbenbe  3nffan§  in  Sachen  ber  Spracbe. 
§)a$  (SinfprucbSrecbt  patrtotifeber  ©ejtnnung  mu§  in  ben  böberen  £agen  be$ 
Schrifttums  abgelebnt  roerben. 

Slnfer  gewaltiger  93orrat  an  grembroörtem  iff  ein  (Srgebmä  ber  ^ultur- 
entmictlung.  ©ie  eretgniöreicbe  Ceibenägefcbtcbte  eineä  93olre£,  ba$  off  in 
^Ibbängigreit,  ©ebräuebe,  93orffellungen  unb  ©ebanfen  t>on  ben  9?ad)bam 
empfing,  fyat  ibre  6pur  in  ber  Spracbe  bvnterlaffen.  (2Bat;rfcr>eintict>  gelänge 
ber  xftacbroeiS,  bafj  ber  ©nffrom  frembfpracblicber  formen  am  ffärfffen 
eingefetjt  fyabe  in  3eiten  polttifcber  SOfacbfloftgfeit.  3n  ben  legten  Sabr-- 
jebnten  fyat  bie  ffanbinatrifebe  unb  rufftfdje  Literatur  entfebieben  auf  unfere 
©ebanfenmelt  eingewirft,  jebod)  obne  bie  <5olge,  t*a$  bie  beutfcbe  Spracbe 
aud)  noeb  bureb  nörblicbc  unb  offline  (finbringlinge  bereichert  ober  entffellf 
morben  märe.  ^Qix  baben  überfefjt,  überfein  taffen,  unb  bie  auf  politifeber 
^ftaebt  fujjenbe  Hberlegenbeit  fyoX  bie  ©renken  gegen  Sorben  unb  Offen 
gefiebert,  ^ßir  baben  unS  ju  ben  Muffen  »erbalten,  mie  bie  ^ranjofen 
unb  (Snglänber  jeberjeit  §u  unö. 

^BaS  im  ^olitifcben  Starte  iff,  tonnte  Scbmäcbe  im  ©eiffigen  fein. 
Überfein:  ba$  iff  Umfärben,  QSertaufcben,  93ertufcben  unb  ^äufeben.  ©ie 
Vorliebe  für  ^rembroörter  iff  eine  Scbeu  »or  ber  Überfettung.   3ebe3  ^remb= 

301 


3flaj  3.  ftrieblänber 


mort  ift  ein  3itat.  ^BbrtlicfyeS  ^nfübren  lä&t  minbefrenS  auf  roiffenföaft- 
lidjen  Sinti  fd)lie§en  unb  »errät  jugleid),  bafj  bie  reiben  unb  brüben  ge- 
roadjfenen  begriffe  als  t>erfcf)ieben  ooneinanber  empfunben  »erben.  "Sie 
Neigung  ju  grembmörtern  barf  infott-eit  als  eine  £ugenb  gelten,  als  baS 
VcbürfniS  nad)  Nuancen,  bie  gä&igfeit,  begriffe  ^u  (palten,  bie  Bereicherung 
ber  ©ebanfentoelt,  bie  Verfeinerung  ber  93eobad)tung  fein  ©enüge  ftnben 
am  ^Jöortfd^atje,  roie  gro§  er  immer  fei. 

?\erf)t  »erftanben  unb  tief  gefüllt,  beden  fict>  \a  sroei  '©orte  niemals 
obllig.  ©er  unenblidjen  Vielfältigfeit  beS  ©ebanflicfyen  fte&t  ein  oer&ältniS-- 
mä§ig  befcfyeibener  Vorrat  an  9P?itteilungSformen  gegenüber.  §)iefe  ün^u* 
länglicfyfeit  macfyt  bie  Qual  be$  Sd)riftffetlerS  auS,  ber  niemals  ben  richtigen, 
immer  nur  ben  rid)tigften  SluSbrucf  finbet  unb  jtd>  im  Kampfe  mit  feiner 
Aufgabe  fefjr  natürlid)  jeber  Verminberung  feiner  ÄilfStruppen  roiberfetjt. 
T'em  befannten  Vefeftl:  gebrauche  fein  frembeS  3Bort,  baS  burd)  ein  beutfcfyeS 
erfe^t  werben  fann  —  ftellt  ber  Sdjriftfteller  bie  (Einrebe  entgegen,  eS  fönne 
fein  ^luSbrucf  burd)  einen  anberen  erfetjt  roerben. 

€in  2Bort:  baS  ift  ein  »erabrebeteS  ßautjeicfyen ,  mirb  aber  aUmä&licb> 
etwas  anbereS,  ba  ftd)  bie  Vorftellung  mit  bem  Solang  immer  inniger  »er- 
binbet.  3ebeS  'Jßort  roedt  (Erinnerungen  an  feine  mefyr  ober  toeniger  inljalt« 
reicfie  ©efd)id)te.  (ES  gibt  ältere  unb  jüngere  3Borte,  eljrroürbige ,  bie  fiel 
erlebt  unb  i\)x  ^efen  getoanbelt  tjaben,  unb  nagelneue,  beren  ©eburtSumftänbe 
unö  befannt  ftnb.  3c  älter  ein  ^öort,  befto  tiefer  unb  bidjter  ift  eS  mit  Sinn 
gefättigt  unb  befto  unmittelbarer  trifft  unb  erregt  eS  bk  (Empftnbung.  ©ic 
älteren  QBorte  erfdjeinen  unS  als  bie  gemacfyfenen,  tief  »errourjelten ,  bie 
lungeren  als  bie  erfunbenen  unb  fyergeftellten.  1)er  ©egenfat*  jtoifcben  natür* 
lieben  unb  fünftlicfyen  formen  ift  micfytiger  als  ber  äufterlicfye  Slontraft 
fttr>ifd)en  beutfcfyen  unb  auSlänbifcfyen  Vofabeln.  9lllerbtngS  fällt  alles  <5remb- 
fprad)lid>e  me^r  ober  weniger  entfd)ieben  auf  bie  Seite  ber  fünftlicfyen 
Vilbungen,  unb  nur  ber  9Dtutterfprad)e  ift  bie  reine  ©efül)lSroirfung  eigen, 
ba  nur  jic  beS  UmroegeS  über  Sdjule  unb  ©ebäd)tniS  nid)t  bebarf.  allein 
eS  gibt  oiele  Stufungen,  unb  bie  3utaten  ^eben  ftd)  ftärfer  ober  fcfymäcfyer 
oon  bem  organifd)  geroorbenen  Körper  ab.  Viele  beutfcfye  vVormationen, 
ganft  befonberS  bie  oon  ben  Spracfyrcinigern  jutn  Cfrfatj  für  bie  oerfemten 
(§>ä]te  fabrizierten,  ftnb  aud)  ^rembtrörter.  ©ie  'probe  ift  leicfyt  gemacht. 
??ian  fe^e  baS  Töort  in  ein  ©ebid)t  ein.  2ßie  eS  ftd)  bort  ausnimmt :  bamit 
ift  feine  Stufe  in  ber  Sfala  feftgeftellt. 

QSMr  ftngen  nid)t  immer  Cieber  unb  fommen  mit  bem  9?aturlaut  nicfyt 
auS,  namentlid)  menn  roir  juint  abftraft  ©ebanflid)en  übergeben  ober  Vor= 
ftellungcn  ^luSbrucf  geben,  bie  unfere  3eit  erzeugt  tyat.  9^un  erfüllen  au<$ 
anbere  Sprachen  bie  Aufgabe,  ftetig  neue  3eicben  für  neue  Vegriffe  l)eroor- 
^ubringen,  unb  alle  5?ulturoölter  bebürfen  einer  fad)toiffcnfd)aftlid)en  Termino- 
logie,  o^ne  boc^  in   bcmfelben  ©rab   unb   berfelbcn  ^Oöeife  roie  roir  'Jremb' 

302 


Über  5*embwörter 


fpracfylictyeS  einjulaffen.  3ftan  bat  un$  bie  Slrt  t»cr  ßnglänber  al£  ein  dufter 
oorgefyalten.  3m  (Snglifdjen  ift  ber  6pracfyftoff  unbebenflid)  umgeformt  unb 
umgemifcfyt,  bau  «Jrembe  eingefcfymolzen  unb  aufgefogen  morben.  Ob  aber 
folcfyeä  93erfat)ren  in  jebem  ^etracfyt  aU  ein  93or§ug  ju  gelten  fyabe,  barf 
füglich  bezweifelt  merben.  3)ie  glatte  unb  einheitliche  Äaut  roarb  mit  93er-- 
berb  be$  i?brper$  teuer  bezahlt,  inbem  bie  (Entartung  auf  ba$  ©rammatifcfye 
übergriff.  Cieber  nod)  eine  gefcfymacflofe  ober  groteSfe  ^ätomierung  als  eine 
93ermifd)ung  im  93lute,  bie  ben  £eib  oon  innen  l>erau$  entftellt.  <2ßir  fyaben, 
wenn  nid)t  ben  6prad)ftoff,  fo  bod)  bie  Gprecfymetfe  rein  erhalten. 

3m  3)eutfd)en  ffer)t  altes  6prad)gut  tyart  unb  unoermittelt  neben  9?eu= 
bilbungen,  bie  jumeift  pebanfifd)  unb  unbeholfen  flnb,  unb  neben  Q3otabeln, 
benen  bie  ^rembartigfeit  gefliffentlid)  gematyrt  mirb.  ^öir  oerfügen  bamit 
über  me&r  als  eine  Tonart.  Unb  unfere  6d)riftfteller  ftnb  jtd)  biefeS  9?eid)= 
tumS  bemüht,  ©nige  oon  il)nen  machen  guten  ©ebraud)  baoon,  mätyrenb 
anbere  bamit  protjen  unb  prallen,  $ür  ba§  allgemein  9ftenfd)lid)e,  (£infad)e 
unb  Ctrnige  [teilt  flct)  ber  unoerfeljrte  Urflang  ber  9ftutterfprad)e  ein,  unoer- 
brauet  gerabe  beS^alb,  meil  mir  für  gebanflicr)e  ©iftinftionen,  für  ba$  ephemere 
2öcfen  gefellfcr)aftlid)er  ^onoentionen  unb  9DZoben  eine  anbere  —  aud)  äufcer- 
fict>  anbere  —  ©tftion  bejttjen. 

9?eifeluft  unb  93ilbung3brang  tyaben  ben  3)eutfd)en  IjinauS  unb  um£er= 
getrieben.  §Me  °pi)antafie  lie£  il)tn  bie  <3erne  begehrenswert  erfcfyeinen.  Sine 
tiefe  (£injtd)t  in  bie  9^elatioität,  in  bie  seitliche  unb  örtliche  93ebingtfyeit  aller 
begriffe  ift  baS  Ergebnis  unermüblicfyen  GtreifenS  burd)  Cänber  unb  3al>r= 
fjunberte.  Unb  fo  oielerfafyrene  ^IterStoeiSfyeit  rann  ftci>  nid)t  anberS  äußern 
als  in  einer  Sprache,  bie  ebenfo  retd)  mie  unrein  erfcfyeint.  3nbem  bie 
©eutfcfyen  in  langer  Gdjuljeit  für  bie  9?efultate  einer  intellektuell  unb  miffen- 
fd)aftlid)  auf  baS  ^ecr>ntfcl>e  unb  ^raftifdje  gerichteten  Arbeit  auSlänbifcfye 
3Borte  eingeführt,  italienifd)  unb  englifd)  ©efct)äfte  betrieben,  franjöfifcr; 
politiftert  unb  fonoerftert,  lateinifct)  gebetet  unb  griect>tfcr>  pt)ilofopt>iert  r)aben, 
blieb  tynen  bie  SKutterfprac^e  jung,  farbig  unb  ootfStümtid)  unb  —  &ur  £uft 
ber  ®ict>ter  —  frei  oon  Gc^ulftaub  unb  amedbienltcfyer  ©enauigleit. 

^Bir  ftnb  aufrichtig  unb  gerabeauS  mit  bem  beutfd)en  ^©ort,  jurücf-- 
Ijaltenb,  liftig  auSmeicfyenb  mit  bem  fremben.  <2)aS  beutfcfye  fyat  bie  'Jßucfyt 
unb  tiefere  ^öirtung  auf  £ers  unb  ©emüt  oorauS,  bleibt  aber  im  9?ad)teil 
infofern,  als  eS  eine  breitere  93egriffSftäcr;e  becft,  gebanttid)  unbicfyt  gefaxt 
ift,  burd?  <21lter  unb  2Banbel  —  bei  langem  ©ebraucfye  —  meiere  ©renken  be-- 
fommen  fyat  <2>ie  gelernte  Q3o!abel,  bie  nie  ©efütjlSauSbrucf  ift  mirft  fpi$ 
unb  predig  auf  ben  3ntetle!t.  0ie  alten  unb  beutfcfyen  ^Borte  gleichen  meiten 
lo!alfarbigen  <5läc^en,  bie  jungen  unb  fünftlicfyen,  babei  bie  fremben,  ftnb  mie 
gebrochene  ^öne  in  Heineren  unb  fefter  begrenzten  'Jläcljen. 

§)ie  SDZutterfpradje  ift  ftnnlic^  unb  in  fcö^erem  ©rab  al^  jebeö  erlernte 
3biom  mit  ^Infc^auli^eit  gefättigt.   3e  ftärfer  aber  ein  £aut  bat  innere  ^uge 

303 


3Ra|  3.  ftrieblänbcr 


feffelt,  um  fo  weniger  fprtd)t  er  birett  jum  Q3erftanbe.  <DaS  ma<#  gerufene 
93ilb  fd)iebt  ftct>  nid)t  fetten  ftörenb  üor  bie  Vebeutung.  3)ie  üppige  93ilb- 
lid)feit  ber  beutfdpcn  9\ebe,  bie  unoermeiblid)  ^u  xftebenoorffeltungen  auäfcfjlägt, 
Vtungt  bcn  Sdjriftft  eller,  bei  ben  biftinften  unb  abffraften  'Jrembmörtern  Sdmt* 
ju  fud>en.  3)a3  ^rembmort  wirb  oerftanben  ober  nicfyt  oerftanben,  fyat  aber 
nie  jene  fd)illernbe  unb  flieftenbe  Q3emeglid)feit  be$  beutfdjen  ^uSbrucfä,  bev 
nid)t  feiten  et)er  jtt>ei  begriffe  p  überbrütfen  als  einen  31t  becfen  fcfyeint. 
©iefe  Spannweite  ift  bem  "Siebter  wertooü,  beut  wiffenfdjaftlid)  gerichteten 
©eift  aber  (jinberlid).  ^Oßenn  Äamlet  bie  beruljigenbe  93erjtd)crung  feiner 
Butter,  öajj  alle  Menfdjen  frerben,  mit  ironifcfyer  Melancholie  beftätigt:  bau 
\\t  gemein,  fo  flingt  bicS  für  unfer  9t)r  gleid)fam  malerifd).  <S)ie  gemöfnv 
liefen  ^SBorte  ber  Mutterf pr ad) e  befujen  bei  aller  93erbraud)tf)eit  bie  etaftifcfye 
^äfjigi'ett,  oon  ber  $iefe  pr  iöötje  ju  fcfywingen.  Matt  follte  meinen,  ber 
Jitet  „Äerr"  tyättt  im  täglichen  ©ebraud)  alle  QBürbe  verloren.  Unb  bod) 
fagen  mir,  beg  Schauers  gewifj:  „&err  über  lieben  unb  "Job".  Äamlet  fafjt 
btn  ©ebenffprud)  für  feinen  Q3ater  in  benSatj:  „er  mar  ein  Mann,  netymt 
atleö  nur  in  allem  ..."  ©er  bid)terifd)e  3ufammen^ang  l;ebt  ba&  Q&oxt  unb 
belebt  ben  alten  ©lanj.  <3)a$  ^rembwort  bagegen  bleibt  für  ftd),  empfängt 
feine  Äraft  »ott  ben  9?ad)barn,  löft  flcf)  ju  fahler  3foliertfoeit  fcfyarfranbig, 
gleicfyfam  ^etcf)nerifd>,  oon  ber  Umgebung  ab.  ©aburd),  bafj  ber  frembfprad)- 
lid)e  ^iuäbrud  nur  (fingemeitjten  oerftänblicf) ,  alfo  eine  93erabrebung  im 
engeren  Greife  ift,  wirb  er  oor  begrifflicher  Ausweitung  gefdjütjt.  Alä  eine 
bürre,  frembem  ©arten  entriffene  ^flanje  entbehrt  er  ber  'Jßanblungäfäbig-- 
teit  unb  beä  2Bad)Stum3. 

3ft  eS  bem  Sd)riftftetler  $u  oerbenfen,  menn  er  ftd)  weigert,  irgenbein 
Äunftmittel  aufzugeben?  (fß  fann  feelifcfye  5teufd)f)eit  fein,  bafc  er,  ben  f)öd)ften 
Jon  oermeibenb  unb  bem  °Patt)oö  auäweidjenb,  für  t>a$  oolle  unb  breite 
3£ort  ber  Mutterfpracfye  ein  ^alblauteä  'Jrembmort  einfetjt.  Sicf)  oon  ber 
iftatur  abmenbenb,  anfpielenb  auf  irgenbeine  QBanblung,  bie  ben  Q3egriff 
irgenbwann  unb  iraenbmo  erfahren  i)at,  ,yel?t  er  ben  frembfprad)lid)en  $luä-- 
brutf  fjerbei.  9£ad)bem  er  ben  5banbfd)ul>  abgeftreift  &af,  greift  er  mit  naeften 
Atngern  511  bem  beutfd)en  28ort. 

3Benn  id)  „^affion"  für  „l'eibenfdHtft"  fage,  oerfatjre  id)  nid)t  eigentlid) 
ironifd),  felpre  alfo  ben  Sinn  nid)t  in  fein  ©egenteil,  ftelle  üielmebr  —  mit 
[ubtilerem  ©riff  -  ben  Cfrnft  unb  bie  (fl;rlid)feit  ber  &ad)t  in  Ivrage,  brücfe  bie 
Q3orftellung  berab  auf  bie  Stufe  beö  Spieterifd)en  unb  9^acbgeaf)mten.  3d) 
beute  an :  maß  bu  l'eibcnfd)aft  nennft,  nenne  icf)  nod)  lanae  nid)t  fo,  bleiben  mir 
alfo  bei  beinern  933ort  „l^affton".  'Damit  mirb  ba&  ivrembe  mitltrauifd)  be-- 
trad)tet  unb  biftanyert.  'Die  le^te  Verantwortung  ablelnienb  unb  eine  Sd)ranfe 
aufrid)tenb,  laffen  mir  jene  ©eiftigfeit  ftd)  in  il;rer  Sprache  probujieren.  Mit 
(f  inem  bie  Q3orftellung  ju  meden  unb  ein  Urteil  über  bie  73orftellung : 
biefeei  5^unftftü(f  bringt  baö  'Jrembmort  fertig. 

304 


Über  ^rembtoörter 


SDiit  bem  Satj  cmS  einer  (£r§ä()Iung :  „<3)er  ©raf  »erlief  ben  Sd)aupla$ 
be$  ©ueüö  ftolj  mit  reparierter  (£l?re"  —  ift  namentlich  burd)  baS  gefachte 
ifrembmort  ein  fpiJttifcfyeS  Urteil  über  ben  ©rafen  unb  feinen  (^rentyanbel 
auSgebrücft. 

(£in  gleichmütiges  ober  fritifd)  ablefcnenbeS  Behalten  beS  SlutorS  ju 
feinem  ^bema  blitjt  in  ben  falten  £ict)tern  ber  $r  embfpr  ad)  licfyfeit  auf. 

©er  beutfcfye  ©eift,  im  Spiegel  ber  Sprache  —  mie  oft  ift  er  ber  <2öürbe* 
lojigfeit  be&icfytigt  morben!  ^ßtrftid)  fyat  er  ftd)  gläubig  unb  unerfättlid)  mit 
bem  SluSlänbifcfyen  befaßt,  t>a$  <5rembe  beherbergt  unb  md)t  fetten  bamit 
naio  geprahlt.  $lber  aufgenommen,  eigentlich  aufgenommen?  3)ie  Sprache 
toenigftenS  fyat  ftcf>  gefträubt.  <£>ie  oielen  unverarbeiteten  <5rembtt>örter,  jeugen 
fie  nicfyt  für  <2ßiberftanb  bei  aller  befcfyeibenen  Cernbegier? 

3n  bem  neuen  93ud)e  oon  Bornas  9Kann,  „Betrachtungen  eines  Un= 
Politiken",  mit  bem  ber  $lutor  tief  —  unb  nict)t  »ergebend  —  in  bie  eigene 
Seele  Innabftetgt,  um  i>a$  beutfcfye  3Befen  f)eraufsufyolen,  grenzt  eine,  burd) 
ben  $rieg  gefteigerte,  (£mpfinblidjtfett  ein  meiteS  gelb  als  unbeutfd)  ab,  näm= 
lid)  bie  ©ebiete  ber  ^olitü,  ber  3nrilifatton  unb  ber  rattonaliftifcfyen  3toecf- 
Ijaftigfeit.  3)ieS  ift  bie  eigentliche  QBelt  beS  grembmorteS.  §)ie  beutfcfye 
Sprache  ift  nie  bereit  ober  fäljng  gemefen,  formen  ^eroorsubringen  für  bie 
Begriffe,  bie  Bornas  ^ann  als  unberbeutfet)  be!ämpft,  oon  benen  er  ben= 
nod)  als  ein  ©eutfdjer  nid)t  loSfommt  <5)aS  grembe  ju  beachten,  mo^l  aud) 
ju  oere&ren,  eS  aber  als  grembeS  »on  bem  (Eigenen  gefonbert  ju  galten: 
bieg  fcfyeint  beutfd)  gu  fein  unb  „fonferoatio".  3utetjt  mag  9veblid)feif  unb 
geheimer  Stol&  in  ber  Neigung  liegen,  mit  bem  eigenen  £aut  nur  ©inge  su 
benennen,  bie  einem  in  jebem  Sinne,  t>on  alterStyer  unb  als  toofyl  erworbenes 
(£rbe  geboren. 


20  ««Htftfte  *Hnbfd>flM.    XLV,  11.  305 


£iferarifd)e  9*unbfd)au 

3)a3  heutige  9htfclanb 

T»ic  fataftropbalcn  Slmmälflungen,  bie  fieb  feif  bem  Mär^  1917  im  ehemaligen 
3arcnreicbc  in  rafdber  'Slufcinanbcrfolgc  »ollflogcn  baben,  fteben  in  ber  QBelrgcfd?id)fe 
mol;l  obne  ^cifpicl  ta.  (Sin  gcmaltigcS  9\cid>  fallen  mir  mie  ein  Gartenbaus 
äufammcnbrccbcn,  einen  &taat,  ber  im  imperialiftifeben  (Sinne  bereite  ©rofjeg  er- 
reicht b^tte  nnb  norf)  ©röfcereä  hätte  errcieben  tonnen,  menn  et  feinen  monard)i[d)en 
^rabitionen  ttcu  geblieben  märe,  menn  et  fieb  j^inäcbft  in  feine  friegerifeljen  "2lben= 
teuer  geftürat,  fonbern  bic  großzügigen,  t»or  einem  3abr;}ebnt  in  Eingriff  genommenen 
?\eformen  511  (fnbe  geführt  hätte.  9?ad)bcm  bic  ^olfcbemifi  im  Spätl>erbft  1917 
bic  unumfebränfte  Äcrrfcbaft  über  gan5  ©roftruftlanb  errungen  Ratten,  maebten  fie 
fid)  fofort  an  bie  Arbeit,  i^rc  fommuniftifeben  ©runbfäfte  mit  einer  fein  AinbcrniS 
fd>euenben  93cbarrlicbfeit  unb  biß  jum  äufjcrften  9\abifali$mu$  gebenben  3iel» 
bemutjtbeit  in  ber  ^rarig  §u  oermirflicben.  <3)ie  traurigen  folgen  biefeg  beftruf- 
tioen  ^crmaltungsfpftcmS  liegen  bleute  oor  un$  unb  reben  eine  furchtbare  Sprache, 
bic  ber  ganzen  QBclt  jur  '^ßarnung  bienen  mufj.  ^enn  ba$  erfd)recfte  unb  511m 
$eil  finanziell  bereite  ferner  in  3)iif(cibcnfcbaft  gezogene  (Suropa  ftcbj  im  Often 
öor  einem  mirtfebaftiieben  3ufammcnbrud),  mie  if)n  bie  ©cfcbicbje  aller  93ölfer  bis- 
her noeb  niebt  gefc^en  bat.  ©abei  bat  aber  ber  3Bcltfrieg  befonberg  beutlicb  ge= 
acigt,  bafs  bie  £ebcn£intcreffcn  Mitteleuropa^  in  mirtfebaftlicber  93ejicbung  unauf* 
löslidi  mit  bem  ruffifdjen  Oftcn  uerfnüpft  finb.  33ei  ben  fpärlicben,  meift  reebt 
oermorrenen  unb  febmer  flu  fontroüiercnbcn  9?ad)rtd)tcn,  bie  feit  bem  93cginn  ber 
bolfebemiftifeben  Äcrrfcbaft  au$  9\ufjlanb  ju  un$  gelangten,  batten  mir  bisher 
feine  Möglicbfcit,  über  bic  politifebe  unb  mirtfcbaftlicpe  Cagc  beä  £anbe£  einen 
mirflieb  Haren  Übcrblicf  ju  geminnen. 

^ce^alb  ift  ein  fürjUd)  r>on  Dr.  ^labimir  Sta  plun--  &ogan  heraus- 
gegebenes! ^3ucp  über  bie  mirtfebaftiieben  Q3crbältniffc  im  bolfebemiftifeben  9?ufj= 
lanb1)  febr  geeignet,  eine  bcfonbcrS  jc^f  febr  ftarf  empfunbene  ilüde  auffüllen, 
inbem  cä  ein  j^rnar  niebt  gan^  woflftänbigcg,  aber  immerbin  recht  anjcbaulicbcS  ^3ilb 
t)on  ben  mirtfebaftiieben  3uftä'nben  im  heutigen  Oxufjlunb  entmirft.  ©iefc  Q3cr= 
öffcntlicbung  ift  als  erftcö  Aeft  ber  Serie  „Quellen  unb  Stubicn"  erfebienen,  bic 
Don  bem  im  vorigen  3abrc  begrünbeten  Oftcuropa--3nftitut  in  93rc^lau  beraub 
gegeben  merben  foilen.  T>a  bic  Sammgen  bcS  Oftcuropa--3nftitufS  jcbe  politifebe, 
mirtfcbaftlicbc  unb  religiöfc  ^arfeibeftrebung  au?id)lic|lcn,  fo  crfd)cinf  cS  felbft-- 
perftänblicb,  ba$  ber  am  genannten  3nftitut  als  mirtfebaftlicber  Q3ctrat  tätige 
y>craue:gebcr  feinen  ^arteiftanbpunft  einnimmt,  jcber  'SagcSpolifif  fern  bleibt  unb 
nur  beftrebt  ift,  fad)lid)c,  miffenfebaftlid)  )U  »erivcrtenbc  *?>afen  flu  liefern.  Seine 
flcifügc  \Mrbeit  enthält  eine  rcd)t  tmllftänbigc,  forgfältig  gcfiditctc  Sammlung  oon 
drlatTcn,  ^crorbnungen  unb  Mafmabmcn  ber  fommuniftifeben  Oxäfcrcgicrung  nebft 
?,ablrcid)cn  l'citartifcln  ber  fübrenben  bolfebemiftifeben  m\\>  antibol[dicmiftifd>cn 
3eitwiuicn.  T»ae;  bem  ^crfafTcr  .^ugänglid)  gcmcfcnc  Material  rcid;t  bi^  (Snbc 
^(ugujt  \9\H,  unmei  =,11  beaducn  ift,  ba|l  bic  ^ätigfeit  ber  ^olfdicmifi  febon  im 
erften  ^albjabr   il>rcr  y^errfebaft   eine  fo  oiclfcitigc  gemefen  ift,    bafy  c^  im  Q[ßirt= 

')  9tttffif(^c4  l^irtf diaftslebcn  feit  ber  5berrfd)aft  ber  Q3olfcbemif t- 
9iad)  rufü!"d)cn  Seitungen  mit  einer  (Einleitung  berausaegeben  «on  Dr.  QBlabimir 
38-  Äaplun-Äogan    95eriog  oon  55.  ®.  ^eubner  in  BdOftig  unb  95erlin.   1919. 

306 


©a£  heutige  9*ufjtanb 


fc^aff^Ieben  btß  unglücflicbcn  CanbeS  beute  toobl  faum  noch  ettoaS  ^u  serftören 
gibt,  ©ie  ganje  9?iaterialfammlung  liefert  toillfommene  ^aufteilte  jur  toiffenfebaft-- 
lid)cn  (frforfd)ung  btß  <23olfcbeioiSmuS ,  bic  für  ben  Hiftorifer  unb  ^fpcbologen 
»ort  großem  3nterc|Je,  für  ben  Q^olfsroirt  unb  Soziologen  aber  oon  ganj  befonberS 
gro§em  Sßert  ftnb.  ©ie  festeren  finben  fjicr  auch  eine  ^ülle  febr  mistiger  ftatiftifeben 
©aten,  bie  ftcb  auf  bk  3cit  toäbrcnb  beS  Krieges  unb  ber  9\eoolution  be^ie^en 
unb  aus  anberen  Quellen  bisher  faum  zugänglich  toaren.  ©ie  oom  Herausgeber 
benutzen  Quellen  finb  bauptfäd>licb  bic  „^ratoba",  baS  offizielle  Organ  ber  fom- 
muniftifeben  Partei,  unb  bie  „3SU)eftija",  beiß  Q3latt  ber  'SftoSfauer  9\äteregierung, 
aufjerbem  bie  beiben  bürgerlichen  3eitungcn  „9?afcbc  Slotoo"  (früher  9\ufjfojc 
<5lotoo")  unb  „9?afcb  %Qjd"  (früher  „9\jeifcb").  3n  einem  febneibenben  Kontraft 
ju  ben  oom  üblichen  ^brafenfcbmulft  ftroßenben,  oon  feltfamen  ^rojeften  unb 
fübnen  Q3erfpred)ungen  erfüllten  (Srlaffen,  9\cben  unb  £eitartifeln  ber  ^olfcbetoiften, 
ftc|>t  bie  burcbauS  nüchterne  unb  fachliche,  aber  meift  red>t  herbe  unb  bitttx^  Kritif 
in  ben  AuSlajfungen  ber  beiben  Kabcttenblätter,  bie  bie  tatfäcblicbe  mirtfcbaftlicbe 
£age  be£  ganjen  CanbeS  fcbonungSloS  enthüllen.  (£s  fommen  hier  alfo  gemiffer* 
mafcen  Kläger  unb  Angesagte  in  gleicher  ^Betfc  au  3öort,  fo  ba$  man  ficb  febr 
toof>l  ein  unparteiifcbeS  Urteil  ju  bilben  oermag.  ©er  Herausgeber  felbft  fyat  ber 
naf>eliegenbcn  QSerfucbung  $u  Kommentaren,  dergleichen  unb  Schlußfolgerungen 
überall  miberftanben,  inbem  er  bie  rufftfe^cn  öelbfoeugniffe  in  ihrer  llrfprünglicb* 
feit  allein  für  ficb  toirfen  läfjt. 

©er  erftc  Abfcbnitt,  ber  allgemeine  ^ßirtfcbaftSfragen  be^anbelt,  beginnt  mit 
ber  „©eflaration  ber  9\ecbte  beS  arbeitenben  unb  ausgebeuteten  QSolfeS"  oom 
5.  3anuar  1918,  bie  bie  Richtlinien  für  b'xt  ©efetjgebung  unb  93ertoaltung  ber 
neuen  9\äteregierung  enthält,  ©iefe  macht  eS  fiel),  mie  hier  erflärt  mirb,  §u  ihrer 
Orunbaufgabe ,  jebe  Ausbeutung  btß  SEftenfcben  bureb  feinen  SDfttmenfcben  <xb= 
$ufcbaffen,  alle  Ausbeuter  fcbonungSloS  §u  unterbrücfen  unb  ben  Sieg  beS  So^ialiS* 
muS  in  allen  ßänbern  burebzufetjen.  ©er  internationale  (Sbarafter  ber  bolfcbe-- 
miftifeben  ^eftrebungen,  ihr  ^unfeb,  „bie  ganje  ^ftenfebbeit  auS  ben  Krallen  btß 
Kapitals  unb  beS  3mperialiSmuS  $u  befreien",  mirb  alfo  hier  recht  febarf  betont 
unb  richtet  febon  an  biefer  (Stelle  feine  (Spiße  gegen  baS  nidjt  auSbrücflicb  genannte 
<£nglanb,  als  Prototyp  beS  9ftammoniSmuS.  ^)aß  zeigt  ber  °PaffuS  oon  „ber 
barbarifeben  ^olitif  ber  bürgerlichen  3ioilifation",  bie  Millionen  oon  Arbeitenben 
in  Afien  unb  in  ben  Kolonien  zu  6flaoen  macht.  —  Leiter  toerben  in 
biefem  Abfcbnitt  bie  natürlich,  oöllig  mifjglücften  2lnftrengungen  gefebilbert,  in  ben 
fojialiftcrten  betrieben   bie  ^robuftioität   ber  Arbeit  ju  beben. 

3n  bem  Kapitel  über  ben  ioanbcl  ift  bic  Grfcf)einung  oon  befonberem  3nfereffc, 
oa§  9\u^lanb  infolge  ber  faft  oölligen  (Sntmertung  beS  KrebitrubelS  unb  ber 
fteigenben  ßebenSmiftclnot  immer  mef>r  ju  einem  p^fiofratifer^en  6t)ftem  beS  5aufcb= 
banbelS  übergeben  mu|xe.  ©uref)  bie  öo^ialiftcrung  unb  9J2onopolifterung  btß 
HanbelS,  bie  auef;  auf  alle  größeren  ßabengefdjäfte  unb  ben  (frport  auSgebet;nt 
mürbe,  ift  baS  ganje  fornmersiellc  Geben  9Ru§lanbS  jeßt  bem  Grlöfd)en  nal>e. 
^efonbere  93eacf>tung  oon  beuffcf)er  Seite  oerbient  am  (Schjuffe  biefeS  AbfcbniffeS 
ein  9\eferat  über  eine  Konferenj  ber  rufftfcf>en  3nbuftriellen ,  auf  bei*  baS  3öirt= 
fcbaftSabfommen  mit  ©eutf  cf>lanb  erörtert  mürbe. —  ©ie  fdjmerften  6cbäbigungen 
bureb  bie  bolfcbemiftifcfjen  Syperimente  mu§tc  äunäcf)ft  natürlich,  bie  3nbuftrie  er- 
leiben, ©ie  „So^ialifierung",  bie  bauptfäcblicb  in  KonfiSfationen  unb  6cblie§ungen 
ber  meiften  QÖerfe  beftanb,  b\at  febr  rafcb  bie  faft  oöüige  Q3ernicbfung  ber  3nbuffrie 
befiegelt.  Au§cr  maneben  größeren  Rüftungsmerfen  beftef;en  noch  einzelne  fleinere 
ilnternebmungen,  beren  93efißer  unb  ßeiter  bureb  93eftecbung  ber  Arbeiterfontrolle 
jeßt  in  ber  £age   fmb,   ftcb  über  jebeS  ©efeß  binmegäufeßen.     ©iefe  (frfebeinung, 

»«  307 


£ifcrarifcf)e  9^unfc>fd)au 


bie  93  c  r  n  i  cb  t  u  n  g  b e t  f  o  5  i  a  l  c  n  ©efetjgcbung  b  u  r  d;  b  e  n  K  o  m  m  u  n  i  3  -- 
mus,  ift  bcfonbcrS  bcmcrfcnSwcrt. 

Ainan.wolitifcb  öon  größtem  3ntercffe  ift  bei*  Abfdniitt  über  bic  6raat3fd;ulbcn 
unb  baß  «Stcucrwcfcn.  9iod>  nie  ift  in  einem  £anbe  ber  (StaatSbanfrott  mit  folc^cr 
93cgciftcrung  oerfünbet  werben  wie  in  9\uf3lanb,  bd  bic  in  bem  5)cfrcf  bc£  Volißug^ 
ratcS  eom  21.  3anuar  1918  bcbingungsloS  au3gefprod>enc  Annullierung  aller 
inneren  unb  au$länbifd;cn  Anleihen  für  bic  93olfd)eWifi  ntdjt  einen  Alt  ber  9?ot= 
wenbigfeit,  fonbern  ein  grunbfäi>lid)c*  Jtampfmittcl  jur  3üct)tigung  beg  »erfaßten 
Kapitalismus  bcbcutctc.  QBaS  baß  toteuerwefen  betrifft,  fo  machte  ber  ^inanj* 
fommiffar  töufowsh)  febon  im  9)iai  1918  barauf  aufmerffam,  baf?  bic  etatmäßigen 
Ausgaben  ber  9\ätercgierung  für  baß  erfte  Äalbja^r  ben  betrag  r>on  40  SEftiOt« 
arben(!)  erreicht  batten.  3m  Anfcblufj  baran  warnte  er  eor  allen  Weiteren  Kon* 
fisfationen  nnb  Kontributionen,  um  nieftf  alle  Stcucrqucllen  btß  £anbcS  §u  ecr= 
nid)ten;  aber  feine  ^ta^nungen  fyabcn  fein  ©el)ör  gefunben.  —  <5ür  baß  Kapitel 
über  bic  Agrarfrage  crfd>cint  baß  eorliegenbc  Material  niefrt  ganj  auSreicbcnb,  um. 
einen  eollftänbigcn  £lberblid  über  bic  furchtbaren  Verheerungen  in  ber  ßanbwirt-- 
febaft  ju  gewinnen,  namentlid)  über  bic  3crft<3rung  bcS  gefamten  ©rofjgrunb= 
befitscS  unb  aller  ^cufterwirtfdjaftcn.  Qaß  93erpflegung*wcfen,  bie  JöungerSnot 
unb  ber  auSficbtSlofc  Kampf  gegen  ben  Äungcr  werben  reebj  eingcf)enb  beijanbelt. 
Auch  bie  eorlicgcubcn  3cugniffe  unb  bie  ftatiftifd)cn  ®atcn  beftätigen  bie  fefrein* 
bare  Anomalie,  ba$  baß  rufftfd)c  93olf  fid;  niemals  fo  gut  genährt  tyat,  wie  wä&renb 
ber  Kricgsjaljrc  bis  1917,  benn  trotj  beS  9iicbcrgangeS  ber  tanbwirtfebaft  ver- 
blieben boeb  jäf)rlid)  20  Millionen  3cntner  ©etreibe  mcf)r  im  £anbc  aiß  in  ben 
Bahren  eor  bem  Kriege.  <3)ic  .JöungcrSnot  als  allgemeine  (frfebeinung  begann  erft 
mit  ber  beftruftieen  QBirtfd^aff  beS  QBolfcbcWiSmuS.  QBie  cS  augenblidlid;  in 
?\uf3lanb  in  biefer  ^Bc^icljung  fielet,  wiffen  mir  nict>t  genau;  {ebenfalls  wirb  bie 
QBirflicbfcit  alle  unferc  93orftcllungen  nod>  weit  übertreffen,  wenn  mir  rjier  lefen, 
ba$  bereite  1917  in  ^urfeftan  ©reife,  Kranfc  unb  Kinbcr  als  unnünc  (fffer  getötet 
mürben!  —  Kürzere  9\cfcrate  bcbanbcln  baß  (öefunbrjcitä-  unb  Q}crfid)erungS- 
mefen,  baß  93ud)--  unb  3eitungSgcwcrbe,  baß  Qrrbrcd)t  unb  bic  llntcrbrüdung  ber 
Q3ourgeoific  burd)  enblofc  Kontributionen. 

T'cr  <Sd)lu§  ber  Arbeit  enthält  eine  rccf)t  t»ollftänbige  Überfielt  über  bie  gan^e 
bolfc&cwiftifcbc  unb  antibolfd)emiftifd)C  Citcratur.  3«  ber  erftcren  ift  t'cnin  felbft 
fcf;r  tätig  gewefen  unb  feit  1917  allein  mit  jelni  ^ylugfd)riftcn  l;ereorgetrcien.  3n 
ber  letiteren  crfd)cint  cS  fct;r  bemcr!cn?mcrt,  baf?  bic  oercinigten  rufftfd;cn  Go^ial-- 
bemofraten  unb  ^o^ialrcoolutiouäre  unter  bem  'Jitel  „(Stimmen  auß  9\u§lanb"  im 
3abrc  1918  in  (Sfoctyoun  fieben  Acftc  herausgegeben  ^abcu,  bic  auf?crorbentlicr; 
üiel  Material  gegen  ben  93olfd)eloi0muS  liefern. 

T'urd)  bic  uon  5\'aphttvKogan  gcfammclten  ruffifd)cn  Sclbft^eugniffc  mirb  ber 
febr  lcbrrcid)e  ^emei?  crbrad)t,  baf?  bic  Q^crfudic  ber  6o^ialificrung  in  Oviißlanb 
auf  allen  foebicten  fcl)lgcfd)lagcn  finb.  9?acb  (finfubtitabmc  in  biefe«  rcid)t)altigf 
-TDuitcrial  mü)Tcn  \v\v  um  vor  allem  bic  Aragc  üorlcgcn,  bic  auet)  für  bic  u>irtfd)aft= 
lid^c  3ufunft  T>cut[d)lanb6  von  ber  gröfUcn  ^ebeutung  ift,  ob  eine  QiÖicbcraufricbtung, 
eine  ©cfunbung  beß  ruffifd)cn  l2öirtfc^aft^UbcnS  balb  )tl  erhoffen  ift.  T'ic  Antwort 
tonnen  loir  nur  finben,  ukuu  mir  ber  n>eitercn  Tvragc  nähertreten,  ob  baß  ruffifdpc 
95oß  auf  ©ritnb  feiner  biftorifd)cn  unb  htlturcüen  <3d>icffalc  l)cutc  bic  genügenbe 
fitlltcbc  l'cbcnelraft  befint,  bic  ein  foleber  ^Cicbcraufbau  ciforbcrf,  ob  bicfcS  Q3olf 
imftanbe  ift,  aue:  eigener  Kraft  feine  ©efc&icfe  JU  einem  glüctlid)cn  (Jnbe  ^u  führen. 

T^ic  meitiHnbvcttctc  ^Infdiauung  vom  7i}cltgcfd)cl;cu,  bic  in  bem  furzen,  fernigen 
Q3?orte  ^rcüfdtfcS:  „Männer  mad)en  ©efd)id>tc"  juw  Auäbrucf  fommt,  tyat  nid;t 
allein    bei   Männern   t»om    6d)lagc    cincS   Karl   9?tarr   mit   feiner   mecf)aniftifd)cn 

308 


3)a3  heutige  9*uf$Ianb 

QBeltanfcpauung  unb  ©cfcpicf)tSauffaffung ,  fonbcrn  aud)  unter  Äiftorircrn  unb 
"Pfncpologen ,  bie  mepr  auf  pumaniftifepem  Q3oben  ftepen,  japlreicpe  ©egner  gc* 
funben.  \Jlud)  biefc  leiteten  meinen,  burd)  bie  gegebenen  pppfifalifdjen  unb  bio-- 
iogifcpeu  ^3cbingungcn,  burcp  baß  halfen  unabänberlicpcr  9totgcfepc  im  Cebcn  ber 
^>olfSorganiSmcn,  burd)  bic  natürlichen  'SluSmirhtngen  clemenfarer  ^olfSfräftc,  auS 
benen  auch  bic  großen  Männer  Ijcroorgepen  f ollen,  merbe  ber  ©ang  ber  QBclt-- 
gefdnepte  beftimmt.  Äeute,  mo  mir  §meifetIo^  in  eine  gang  neue  ©poebe  ber 
europäifepen  ©cfcpicptc  eintreten,  lä$t  fid)  in  biefem  (Streit  ber  Meinungen  noeb 
eine  britte  ©ruppc  oemepmen.  ©S  finb  baS  bie  oon  bem  feften  ©tauben  an  bie 
„^ajeftät  bcS  QSolfe?"  burepbrungenen  Sbeologen,  benen  bic  ^fpdjologie  ber  SQtaffc 
ganj  fremb  ift,  bie  oon  bem  geiftigen  ^iefftanb,  ber  politifcpcn  Unreife  unb  £h> 
felbftänbigfeit  ber  großen  93ou*Smaffen  feine  richtige  ^orftellung  paben  unb  beSf)alb 
annebmen,  mit  bem  QScrfcpminben  beS  „perf anliefen  Regiments",  mit  ber  beginnen^ 
ben  5l(Icinberrfd)aft  ber  bem ofrafif eben  3bec  in  ber  gangen  QSelt  müffc  jetjt  aud) 
ber  frühere  ^erfbnlicpfeitScparafter  ber  Qßertgefcpicpfe  enbgültig  oerfdnoinben. 

QBir  tonnen  auf  biefe  gemifj  fc^r  intcreffantc  ^onirooerfe  pier  niepf  näper 
eingeben,  muffen  aber  im  ioinblid  auf  9vufjtanb  fcftftellen,  bafj  bk  gefamte  ruffifepe 
©efepiepte,  oon  862,  bem  offiziellen  ©rünbungSjapre  bzß  ruffifeben  9\cicpeS,  bis  au 
feiner  'Sluflöfung  im  Safere  1917  unb  ber  völligen  3erftörung  im  3af)re  1918, 
jebenfallS  biß  in  ipre  gcringften  ©ingclpeiten  bic  9\icptigfeit  beS  ^reiffeptefdjen 
QBorteS  beftätigt.  ©ic  formlofc,  paffioe  unb  träge  9)2affc  bcS  ruffifeben  93oItes, 
bic  jeber  fd)öpfcrifcpen  unb  ftaatenbilbenben  S^vaft  ermangelte,  fonnte  fclbft  ba,  mo 
ftc  gelegentlicp  in  QBallung  geriet,  fiel)  immer  nur  als  ein  befrruffioeS  ©lement 
offenbaren,  nur  Q3eftcpenbeS  jerftören  unb  oernid>tcn.  ©iefc  inerte  9)?affe  mürbe 
$u  allen  3eitcn,  mic  ber  5:on  in  ber  üjanb  bcS  Q3ilbpauerS,  oon  bem  9)?acptmiHen 
iprer  Äerrfcper  unb  'Satprer  naep  93clteben  geformt  unb  auf  bic  93abncn  ber  @c= 
fepiepte  gebrängt,  bic  oon  biefen  füprcnben  Männern  als  bic  richtigen  ernannt 
maren.  ilnb  biefc  Äerrcn  unb  'Jüprer  bcS  ruffifeben  Golfes  maren  im  mcfentlicpcn 
fremben  6tammeS,  im  QBecpfel  ber  3aprpunberte  9tormanncn,  Tataren  unb  §)eutfd)e, 
in  neuefter  3cit  bic  burd)  unerhörte  33ebrüdungen  gehärteten  unb  fanatifierten  Oft= 
juben.  ®aS  alte  9?ufjlanb,  baß  im  9)tärs  1917  sufammengebroepene  ruffifepe 
5?aiferreicp,  mar  baß  9^ufjlanb  °PcterS  bcS  ©rofjen,  bicfeS  genialen  3)efpoten,  ber 
mit  feiner  unbeugfamen  'SMllenSftärfe,  feinem  gielbemuftfen,  burcp  keinerlei  ^pan-- 
taftcreien  getrübten  unb  ftctS  baß  ©rreicpbare  im  'Slugc  bepaltenbcn  politifcpcn 
Qöeitblid,  feiner  faft  pcbantifdjcn  ©rünblid)feit  unb  pflichttreue  fo  gan§  unb  gar 
unrufftfep  mar.  §>tefer  gemaltigc  ^raffmenfd;  pat  uns  gezeigt,  mie  ber  ftaptyarte 
QBille  eines  einzelnen  50?anneS  baS  peftig  miberftrcbcnbe  'SeparrungSoermögcn 
einer  Nation  oon  oierjig  Millionen  mit  eiferner  ^auft  in  93at)nen  gu  jmingen 
tou^te,  bic  allen  ipren  natürlicpen  3nftinften  unb  Neigungen  mibcrfpracpen.  tJrcilicp 
parte  ber  33conarcp.  cS  mit  einem  QSolfc  gu  tun,  oon  bem  er  fclbft  einmal  gefagt 
l)at:  „^lit  anberen  europäifepen  Q3öl*crn  fann  man  mcnfd)licb  oerfa^ren,  niept  mit 
ben  Muffen;  icp  pabe  cS  niept  mit  ^enfepen  ju  tun,  fonbcrn  mit  Q3iet)."  —  Äeutc, 
too  bk  größten  Q3ölfcr  ©uropaS  bamit  begonnen  paben,  „ipre  ©efepide  fclbft  in 
bic  Äanb  ju  nehmen",  ift  bit  gemaltige  <5cpöpfung  ^eterS  btß  ©ro£en  burcp  bic 
elementaren  Q3ot!Srräfte  jerftbrf  unb  jerftüdelt;  an  iprer  ©teile  fepen  mir  einen 
ungepeucren  blutgetränkten  5;rümmerpaufcn.  QBir  ftepen  bamit  oor  ber  mid)tigen, 
auep  für  bic  gange  mirtfcpaftlicpc  unb  politifepe  3u!unft  beS  ©eutfeben  9^eicpeS 
boepbebeutfamen  ^ragc,  ob  in  9\u§lanb  in  ber  teils  raubenben  unb  plünbernben, 
teils  pungernben  unb  oöllig  ocrgtocifelnben  33eoölterung  noep  bie  geiftigen  unb 
flttlicpen  Gräfte  oorpanben  finb,  bie  mcnigftenS  einen  mirtfcpaftlicpen  ^ieberaufbau 
biefer  fureptbaren  ^rümmerftätfe  erpoffen  laffen. 

309 


£itcrarifd)C  9?unbfcf>au 

^uf  bicfc  ^ragc,  bic  nicht  allein  für  un$,  fonbern  für  bic  gan^c  QBclt  bic 
allergrößte  Bcbcutung  b^r  gibt  baß  im  oorigen  Sabre  crfd)iencne  33ud)  „©ag 
neue  9\u^(anb  unb  feine  fittlicben  Gräfte"  r>on  Äeinrid)  Cöroe  l)  eine  flarc  unb 
erfcböpfcnbc ,  freilid)  n\d)t  fet>r  tröftlicbe  'SIntmort.  Jointer  bem  ^feubonpm 
„Äeinrid)  £ömc"  verbirgt  fid)  ein  beutfeber  ^rofcjfor,  ein  £ir>tänbcr,  ber  fomobl 
in  ^cutfcblanb  roie  in  9\ujHanb  alß  .öocbfdnillebrcr  tätig  gemefen  ift.  *2Ibcr  ab* 
gefeben  von  feiner  langjährigen  ruffifeben  ücljrfätigfcit,  fyat  er  längere  3eit  auch 
eine  Stellung  alß  bober  ruffifd)er  ^Staatsbeamter  eingenommen  unb  anbrcrfcirS  aud> 
jeinrcilig  in  einer  örtlichen  ©clbftoermalfung  mitgearbeitet.  Scbon  biefer  £ebcn$» 
lauf,  cor  allem  aber  feine  tlare  unb  überfid)tlid)e,  in  flüffigem  Stil  gefebriebene 
TVuftcllung,  lajfcn  in  ibm  einen  au£gcjeid)ncten  Kenner  ber  ruffifeben  ftaatlicben, 
fulturellen  unb  nationalen  Q3crbältniffe  ernennen,  eine  fo  berufene  tyebcr,  tt>ic  fic 
bei  unä  über  rttffifdjc  5)ingc  jebon  lange  nid)t  5U  QBorte  gekommen  ift. 

3n  ber  (Sammlung  r>on  2luffä$en  unb  Vorträgen,  bie  unter  bem  Stiel: 
,  ?\u§lanbg  Kultur  unb  Q3olfsunrtfci)aft"  1913  oon  ^rofcffor  93iar.  Gering  in 
Berlin  berau^gegeben  mürben,  nutzte  baß  reiebe  unb  fruchtbare  3arcnrcicb  alß  ein 
ganj  unermcfjlicbcn  (fntmidlungsmöglicbfciten  entgegengebenbeg  Canb  erfebeinen. 
^ic  fleißigen  unb  gelehrten  QScrfaffcr  biefer  "Sluffä^c  konnten  bic  große  ^ragmeite 
eines"  Grretgntffeä  noeb  nicht  überfein,  bas"  febon  bamalg  9\ußlanb  in  feiner  inneren 
unb  äußeren  ^olitif  auf  eine  abfebüffige  93al;n  gebrängt  battc.  <5)cnn  an  jenem 
Sepfcmbcrabenb  be£  Sabreg  1911,  als  ber  9)?inifterpräfibent  Stolppin  ber  ^Oiörbcr- 
banb  cine^  jübifeben  ^oli^eiagenfen  §um  Opfer  fiel,  mar  bamit  aueb  ber  leijtc 
mirflicbe  Rubrer  9\ußlanb$  befeitigt.  ©a  jur  enbgültigcn  ©urebfübrung  feiner 
großzügigen  Reformen  ein  oeitraum  oon  minbeftenS  jjfcxmgtg  \yricbcnsjabrcn  er« 
forberlid)  gemefen  märe,  fo  ftanb  9\ußlanb  bei  bem  $obe  bicfcS  9)canncs,/  mie  ber 
^utor  im  erften  Kapitel  feiner  Arbeit  cingcbcnbcr  erörtert,  an  einem  ernften 
unb  ocrbängnieoollen  Gcbcibemcgc.  Ohne  baß  geiftige  Cürbc  <5tolwpin£  cmftlicb 
anzutreten,  fd)lug  bie  9\cgicrung  ben  falfd)cn  QBcg  ein,  fo  ba$  baß  je^t  fteucrlofc 
ruffifebe  Staatsfdnff  unaufl;altfam  ben  gefährlichen  Klippen  zutrieb,  an  benen  cß 
völlig  ^crfcbeüt  ift. 

3n  ben  folgenden  9lbfcbnittcn  enfmitfclt  ber  Q5erfaffcr,  ber  in  jabrelanger  Arbeit 
tief  in  bic  ruffifdje  QSolfefcclc  cingebrungen  ift,  bic  fojialcn  unb  pfr>d>ologifd)cn 
©runblagcn  ber  furd)tbaren  (fnbfafaftropbe,  mobei  er  fid;  in  feiner  ©arftcllung  auf 
baß  QQ3c|'cntlid)c  unb  'Sftaßgcbcnbc  bcfd>ränft.  (?inbriuglid)cr  als  anbere  bcutfdK 
Beobachter  betont  er  bic  furchtbare  9lrbcite(d>cu  ber  unteren  ^olfstlaffcn,  bic  jcber 
Pbnfifd;cn  Slnftrcngung  nad)  ?Xöglid)leit  auß  bem  QCcgc  geben,  bic  meift  über* 
baupt  nur  arbeiten,  menn  fic  bie  ^eitfebe  beß  Äcrrn  ober  bic  bitterfte  9iot  im 
Ouitfcn  haben,  SHc  fittlid)c  Korruption  burd>  bic  l'cibeigcnfcbaft  tyat  bem  ehe- 
maligen £  flauen  bis*  tycutc  jcbes  93crftänbniä  für  ben  2ßert  ber  eigenen  Arbeit 
gerauht.  S)ei  furebtbarfte  TvXccf  ber  jabrbunbertclangcn  ©Haoerei  beftebt  überhaupt 
nicht  in  ber  großen  Summe  fokalen  (flcnbei,  baß  fic  nach  fid)  gebogen  fyat,  fonbern 
tnclmebr  barin,  ba|l  fic  im  Q3eunt£ffeit1  ber  Sllaocn  mie  ber  Ferren  bic  5bciligfcit 
unb  Ccbrc  ber  Arbeit  ocrnid)tct  l;at.  0er  einfache  0\u]\c  ocrabfd;cut  nicht  allein 
bie  Arbeit,  fonbern  bält  —  mic  nur  ba^  heute  fehen  —  überhaupt  alleei,  \vaß 
burd)  ^Irbeit  gefebaffen  mürbe,  für  überflüiftg  unb  ber  3crftörung  merf.  3Rtt  ?\echt 
bemerft  baber  i'öioe,  ber  Oviiffc  fei  bcehalh  ein  fdUimmercr  Tycinb  jeber  Kultur 
tii  bic  nnlbeften  ?iaturDölfcr.  ^ei  biefem  in  ben  nieberen  ^oU6fdiid)ten  tief  ein- 
gennir,s,cl(cn  Aan  gegen  bic  9lrheit  mußte  ihnen  baß  aufhören  jeglicher  Arbeit 
al^    baß  3beal    unb  Cfnb^icl  jcber  Devolution  oorfcbivcbcn.     9iur  oon  biefem  @c= 

')  Q?crlaa  oon  ??iar  ?iiemepcr,  5^aüc  a.  2.    191^. 

310 


©aä  heutige  9$ufjtanb 

ficbtspunfte  ift  bie  äiemlid)  allgemeine  'Scgeiftcrung  ber  9\uffen  für  bie  Anarchie 
ju  oerftchen.  SJucb  bei  ber  ruffifeben  3nteUigena  mar  ftetS  eine  £lnluft  ju  pofitioer, 
probuftioer  Arbeit  bemerfbar,  mährenb  ihre  3eit  ganj  oen  unfruchtbarem  3)of-- 
trinarismuä,  politifeben  ^^antaftercien  unb  fojialem  ©efübläbufel  erfüllt  mar. 
<3)a$  'Jöort  beg  Q3erfaffer$ :  „©er  9\uffe  benft  menig  unb  fehlest,  pfjantafiert  aber 
um  fo  mebr"  trifft  bc^ljalb  gan^  befonberg  für  biefc  „3ntclligenä"  ju.  93on  ge-- 
miffer  Seite  mirb  gegen  i2ömeg  0311$  oiclleicbt  ber  93orrourf  erhoben  merben,  bafj 
er  ju  febmarj  male,  ba$  er  bic  negatioen  Seiten  beS  ruffifeben  ßebenS  ju  cinfeitig 
beroorfehre,  bic  geiftigen  Gräfte  einer  mit  feböpferifeber  ^bantafie  reiebbegabten 
Nation,  bic  einen  ^ufebfin  unb  Cermontom,  einen  ©oftojemsfö  unb  'Solftoi  ^er= 
»orgebraebt  hat,  bagegen  gar  nicht  berücfficbtige.  ©och  nict)t  barum  hanbelt  e£  fieb 
bei  ber  »on  £öme  angefteüten  'Slnalöfe,  mie  fdjon  aug  bem  'Sitcl  feiner  Arbeit 
beroorgeht.  &unft  unb  äftbetifche  Kultur  fönnen  aueb  hei  einem  sugrunbe  gebenben 
Q}olfc  boeb  cntmicfelt  fein,  unb  mit  i>cn  Äunftfcböpfungen  einer  vergangenen  Epoche 
!ann  man  au£  bem  ^Ifcbenbaufen  ber  ©egenmart  feinen  neuen  °P|)önir  erftehen   laffen. 

Sehr  bemerfen^mert  ift  bie  l)iftorifcb--facblicbe,  jebe  antifemitifebe  Übertreibung 
»ermeibenbe  ©arftellung  ber  gemaltigen  9\olle,  bie  bie  Oftjuben  in  ber  ganzen 
ruffifeben  Umfturabemegung  gefpiclt  haben  unb  heute  erft  rcd)t  fpielcn.  3e  mehr 
fic  unter  bem  unerträglicben  5)rucf  ber  ^luenabmcgefe^c,  ber  ^PoXiset  unb  Senfur 
äu  leiben  l)atttn,  um  fo  nachhaltiger  mußten  fie  bic  ^fndjologie  ihrer  »erfolgten 
unb  gequälten  9Raffe  ber  Seele  eines  93olteg  einzuimpfen,  ba$  gleich  tynen 
ben  Aerrenbegriff  niemals  gefannt  hatte,  baä  gleich  i&nen  jahrhunbertelang  unter 
bem  furebtbarften  ©ruef  gefebmachtet  hatte.  So  oermoebten  fie  mit.  einem  munber= 
baren  organifatorifchen  ©efebtef  in  9\u§lanb  eine  intclleftuelle  jübifebe  tYremb= 
herrfchaft  ju  errichten,  bie  bie  SJojialbemofratie,  bie  &abctienpartei ,  ihre  eigenftc 
Schöpfung,  unb  fcblie^lich  bie  gefamte  rufftfehe  3ntelligen5  in  geiffige  ^lbhängig= 
feit  oon  ihnen  brachte.  92icbt  allein  politifebe  Schmäler  mie  9J?iljufom,  ©utfcbfom 
unb  anbere,  fonbem  auch  fo  große  ©eifter  mie  £eo  ^olftoi  ftnb  biefem  jübifeben 
Cnnfluffe  mehr  ober  meniger  unbemußt  unterlegen,  ©eutfebfeinbliche  ^enbensen 
haben  bem  intelleftuellen  Oftjubentum  fchon  besljalb  immer  fern  gelegen,  meil  fte, 
im  ©egenfat*  ju  ber  nationalen  93efcbränftf)cit  unb  Selbstüberhebung  ber  mobernen 
9\uffen,  ihre  ganje  ©eifteSfultur  ftetS  nur  in  ©eutfchlanb  fuchten  unb  fanben. 
QSo  bie  ruffifeben  Suben  mährenb  beS  %tege$  folche  ^enben^cn  feheinbar  h^roor^ 
treten  ließen,  gefchah  bit#  ohne  innere  Überzeugung,  nur  aus  taftifchen  ©rünben, 
um  bie  Äerrfchaft  über  bic  große  rufftfehe  Joerbe  nicht  ju  oerlieren.  dagegen  ift 
bei  ber  in  ben  letjtert  Sahrjehnten  immer  febroffer  h^oortretenben  Ablehnung  ber 
Staaföfirche ,  bie  ber  3ntelligen§  fchon  buret)  ihr  engeS  ^ünbniS  mit  ber  brutalen 
Staat^gcmalt  »erhalt  mar,  ber  fyinttv  ben  ^uliffen  bc3  ruffifeben  ©eifteslcben^ 
mirfenbe  jübifebe  ^influ§  ftetä  fehr  bemerfbar  gemefen.  dß  ift  bcshalb  gemi§  nicht 
juoiel  gefagt,  roenn  £öme  in  bejug  auf  bie  Seit  oor  bem  Kriege  oon  einer  „äußeren 
9?ationalifierung  unb  innerlichen  3ubaifierung  be^  ruffifeben  £cbcns"  fpricht. 

3n  bem  Kapitel:  ,,©ie  fittliche  Arbeit  ber  ruffifeben  5virche  im  Q3olf"  mirb 
ber  überjeugenbc  9cachmei^  geführt,  ba§  ber  ©eift  unb  bic  formen  ber  &taat$= 
firebe  auf  bie  ruffifcbc  93olf$feele  ämcifello^  eine  cntfittlichenbe  QBirfung  ausgeübt 
haben.  'Slucb  anbere  Kenner  9\u§lanb£ ,  mie  ^arl  9^ö^el ,  h<*&en  barauf  i>ir\= 
gemiefen,  ba$  ber  ©runbfa^  ber  alle^  oeräeihenben  chriftlichen  £iebc  in  feiner  £lber* 
treibung  bie  meiche,  inbolente  9?atur  beö  9Ruffcn  fehr  fchäblicb  beeinflußt  hat. 
Sehr  richtig  bemerft  beghalb  auch  ^>^^  ^cr  QSerfaffer,  iafy  in  feinem  anberen 
£anbe  fo  oiel  gebetet,  bereut  unb  bann  mieber  gefünbigt  mirb  mie  in  9?u§lanb. 
5:reffenb  oergleicht  er  bie  rufftfehe  Kirche  mit  einer  feelifchen  93abcftube,  in  melcher 
ber  9\uffe   be^  Sonntag^   allen  Sünbenfchmuft  ber  'Sßocbe  rafcb  hinmegfpült,   um 

311 


£iterarifrf>c  9*unbfcfrau 

bann  micbcr  mit  frifcben  straften  jut  Sünbc  (}urücf5ufcbrcn.  Tic  fittlicben  unb 
hUturcllcn  9?cängcl  biefer  Staat^fircbe ,  ibrer  QBclt»  unb  Kloftcrgciftlicbfeit ,  beg 
fircblidu-n  tfrvcbungämcfcnS  fomic  bic  Slnmöglicbfeit  einer  Deformation,  werben 
jutteffenb  gcKbilbcrt  unb  fachlich  begrünbet.  60  mie  bic  Tingc  in  9\ußlanb  beute 
liegen,  gebt  biefe  Kirdje  mobl  fieber  ihrem  völligen  unb  boffnungSlofen  QScrfall  entgegen. 

j&eute  für  un£  oon  gan$  befonberem  3ntcrcffe  ift  ba$  Kapitel :  „Ta£  rufftfebe 
Q^olf  unb  bic  Tcutfcbcn."  ©er  in  9\ußlanb  fo  allgemein  oerbreitetc  Teutfcbeutyaß 
ift  in  feiner  Ot:ntftcl>ung$gcfd)id)te ,  feineu  biftorifd;en,  mirtfcbaftlidjcn  unb  pfpd)o» 
logii\bcn  ilrfacbat  bisher  noch  nirgenbg  fo  eingcl;cnb  unb  3ittrcffcnb  gefc^ilbert 
tote  hier.  3RU  ^Petcr  bem  ©roßen  hatte  im  ftaatlicbcn  £eben  9\ußlanb$  eine 
Tcutfcbcnbcrrfd)aff  begonnen,  bic  befanntlicb  faft  anbcrfbalb  3al?r|)unbcrtc  bauerte 
unb  Don  ben  9\uffen  ftetg  ate  bcfcbämcnb  unb  oerleftcnb  einpfunben  mürbe.  Tic 
bem  Äcrrcnoolf  ber  baltifcbcn  9}ieberfad)fcn  entftammenben  beutfeben  Kulturträger 
nahmen  im  3nncrn  be£  9\cid;cg  meift  eine  einflußreichere  unb  aud)  fraftoollcr  be- 
tonte Stellung  ein  aU  tbre  auß  Teutfcblanb  einroanberuben,  oiclfacb  unterbrächen 
Stammcsgcnoffen.  Tic  sähen,  fclbftbcmußt  unb  cntfdjloffen  ihren  QBcg  getyenben 
beutfeben  QBürbenträgcr  mußten  febon  at£  feftefte  Stuften  ber  9ftonard)ie  ber  gans 
bemofratifeb  oeranlagtcn  ruffifchen  3nfclligcnä  befonberg  »erfaßt  erfebeinen.  93on 
mcfcntlicbfter  93cbcutung  mar  aber  bod)  ber  Umftanb,  ba$  jcber  Teutfcbe  in  feinem 
QBirfungsbcreicfrc  bic  9\uffen  <ju  georbneter,  metbobifeber  Arbeit  §u  nötigen  mußte. 
Unb  bau  fyat  ba$  ruffifc^e  93olf  ben  Tcutfd)cn  biß  auf  ben  beutigen  ^ag 
n  i  d>  t  »erziehen.  Ter  '[yransofe  brachte  mit  feiner  'Jrioolität  unb  Coderung 
ber  Sitten  ben  9\uffcn  nur  baß  Vergnügen,  ber  Tcutfd^e  bic  Arbeit.  Taef 
mar  bem  arbeitsscheuen  93olfc  ein  genügenber  ©runb,  ben  ^ranjofen  &u  lieben, 
ben  T'cutfcbcn  ju  halfen,  Tic  Stellung  beß  Oftjubentumg  51t  ben  beutfebfeinblicben 
^cnbenäcn  ber  leftten  3af)r^c^nte  trurbe  fd)on  oben  berührt.  Obfchon  ber  ©egen* 
faft,  in  ben  bas"  \tciß  loyale  rufftfebe  Tcutfd)tum  bei  ben  innerpolitifeben  5t!ämpfen 
ber  neueren  3cit  jum  oppofitioncllcn,  bie  öffentliche  Meinung  bcbcrrfcl)cnben  3ubcn-- 
tum  geraten  mußte,  natürlich  ein  fchr  febroffer  mar,  fo  bat  fich  beiß  lefttcre  boch 
niemals  an  bem  allgemeinen  Teutfcbcnlwifc  beteiligt.  $luf  meitere  (Jin^clbcifcn  in 
biefem  intereffanten ,  bie  ^yragc  allfcitig  belcucbtcnbcn  ^Ibfcbni  tt  rönnen  mir  hier 
nicht  eingeben.  3m  allgemeinen  muffen  mir  aus"  bzn  ^uäfübrungcn  £'6\vcß  bic 
Schlußfolgerung  pichen,  ba^  mir  unter  feinen  ilmftänbcn  unfere  Arbeit  ben  9\uffcn 
aufbrängen  bürfen.  Qßir  tonnen  ruhig  märten,  biß  fie  uns"  barum  bitten,  benn 
biefer  3citpunft  mirb  bei  ber  oölligen  Ailflofigfcit  ber  9\uffcn  unb  ihrer  jübifdbcn, 
jcber   mirflicb   fehöpferifchen  ^yübigfett   baren  Genfer   {ebenfalls"   febr   balb  eintreten. 

Tic  beiben  leftten  ^Jlbfcbnittc,  „Tic  farmatifebe  Tiefebene  nach  bem  Kriege" 
unb  „Tic  neue  ruffifebe  QBcltmacbt",  geben  ein  fci;r  anfcbaulicbe^,  mahrbaft  ent« 
fcftlicbc^  ^3ilb  Don  ber  troftlofcn  QBüftc ,  in  bie  ber  93olfd)cmi$mu$  bau  unglücf-- 
licbc  ©roß rufu'anb  in  lür^cfter  ^rift  ocrwanbclt  hat.  ^Ö3cnn  aud)  ber  QScrfaffcr 
bie  UH^hlbcgvünbctc  ^luficbt  oertrift,  ba}i  faft  alleä,  ma^  bic  Oxeoolufion  hier  bin- 
meggefpült  hat,  iuucrlid)  faul  unb  faum  bc3  ^eftebentf  mert  mar,  fo  gelangt  feine 
ilntcrfudntng  anbrerfetts  bod)  311  bem  (£nbcrgebnie< ,  ba\)  bic  fit(lid)cn  Kräfte  unb 
überhaupt  alle  ©runblagcn  in  bem  ruffifchen  ^"baoe(  oöllig  fehlen,  um  ctmaei  9?cuc§ 
aui  bem  3erftörtcn  entftchen  311  laffen.  Tic  3ntcnfiotcrung  ber  Arbeit,  bie  allein 
bag  unglüdlid)c  8anb  retten  fann ,  oermag  ba$  ruffifd>c  93oH  au$  eigener  5^raft 
niemale;  511  febaffen.  ?tur  auei  bem  ^achbarrcicbc  Tcutfd)lanb  fann  beshalb  biefc 
Organifation  ber  ?\ittung  fc-mmen.  Tarum  rät  ber  Q3erfaffcr,  bei  Surüdbaltung 
in  allen  pc-litikbcn  fragen  unb  unter  ben  oben  ermähnten  Vorbehalten,  ftdj  in 
SufunfÜ  wn  Tcutfd>lanb  aus  mit  aller  Cfncrgie  bem  mirtfchaftlidpen  teben  ©roß-- 
rufUtltbJ    -lUöiiiocnbcn.     hierbei  ift  )tl  bcad)tcn ,    baf  bic  Ufraine,    bag  00m  93ol-- 

312 


<S>aä  £id)tftriel  im  ©ienfte  fcer  ^Ubung^ftegc 

fcbemiSmuS  faft  unberührt  gebliebene  ®onifd)e  Kofatengebict  unb  ganj  Sibirien 
gerabe  auf  bem  33oben  ber  Autonomie  fcl>r  n>oI;t  einer  glücklichen  (Entmicflung 
enfgegcnfclmt  Jönnen. 

3)ic  „Slnpolififcben  Sd;lufjbemcrfungen"  finb  burd)  bie  fataftropfmlen  (Sretgniffe 
oom  9ioocmber  überbolt  unb  Hingen  beS^alb  in  be^ug  auf  <2)cutfd)lanb  nod)  allju 
optimiftifd).  Qic  QBorte  beS  Tutors  am  Sdjluffc  feiner  ^Befrachtungen :  „QBaS 
mir  jetjt  am  fübrcrlofen,  aller  eigenen  Überlieferungen  beraubten  ruffifc^cn  93oltc 
fcljen,  foll  unS  sur  Tarnung  bienen/'  finb  aber  l>eufe  oon  uns  mel)r  benn  je 
ju  be^er^igen.  XJnb  boct)  lönncn  wir  auS  ber  Ceftüre  biefcS  anregenben  unb  ge- 
banfenreidjen  BucljeS,  baß  namentlich  allen  maßgebenben  politifcfjen  Greifen  ju 
aufmer!famem  6tubium  31t  empfehlen  ift,  einen  $roft  fcfyöpfen:  in  einem  £anbe, 
wo  bie  Äeiligfeit  ber  Arbeit  fo  fyo<fy  eingefdmfjt  Wirb,  Wie  oon  bem  in  feiner 
großen  SlKeljrljeit  boeb  immer  noch  rerngefunben  beutfeben  93olre,  erfd)einen  cf>aofifd>e 
3uftänbe,  wie  mir  fic  Ijeute  in  Q^ufjlanb  oor  uns  feigen,  bocl>  unter  allen  llmffänben 
ganj  auSgcföloffen.  &  ermann  0.  cRofcn. 

3)a$  £id)tftne(  im  SHettfte  ber  93iffcmtts$ppege 

60  lautet  ber  Stfel  eines  turslid)  erfd&iencnen  ÄanbbudjeS1)  für  £id)tfpiel' 
reform,  baS  Dr.  'Slcferfnec^t,  Stettin,  unter  SDtttmirfung  beS  3entralinffitutcS  für 
(Jrjictmng  unb  SJnfcrridjf,  Berlin,  ber  öffenfliebfeit  übergibt.  Qaß  93u$  befebäftigt 
ftcb  mit  ben  ©runb=  unb  Kernfragen  ber  £id)ffpielreform  unb  bürfte  auf  biefem 
©ebicte  balmbrecbcnb  ju  mirfen  berufen  fein. 

3)er  93erfaffer  ift  weit  baoon  entfernt,  baß  £id)tfpielbülmenn>efcn  als  eine 
©iftpflansc  ju  bctvad)t^n,  bie  mit  Stumpf  unb  (Stiel  ausgerottet  »erben  mufj.  (Er 
ffellf  fid)  oietmeljr  auf  ben  Sfanbpunft  btß  'xReformerS  unb  erblicff  in  ber  er<$iel)erifct)en 
Auswertung  beS  £id)ffpielS  mit  feinen  gefühlsmäßigen  9ttefenträften  bie  kulturelle 
Aufgabe,  meldte  biefc  einzigartige  ©rfinbung  im  §)tenfte  beutfcf)er  93ilbungSpflege 
ju  erfüllen  f)abe. 

^lurf)  Dr.  Aderfnec^t  !ennt  bie  Sd)äben  unb  Auswürfe  einer  rein  lapifaliftifc^en 
^robuftionSweife  auf  biefem  (Sthittt.  QBenn  er  auf  bem  ^eifj  umftrittenen  33oben 
irotjbem  einen  pofttioen  Sfanbpunft  einnimmt,  fo  beftimmen  ifyn  fnersu  bie  im 
£ici)tfpiel  jur  (Entfaltung  gclangcnben  pft)d)ologifd>en  Elemente,  bie  bei  einer  richtigen 
SluSmünjung  im  bilbungSpfleglid)en  Sinne  minbeffenS  cbenfooiel  ©uteS  §u  ftiffen 
imftanbe  fmb,  als  fie  l)eute  in  entgegengefefttcr  9ttcbrung  leiber  nod)  oermögen. 
AnbererfeitS  Ijaben  ben  33erfaffcr  obne  3meifel  aueb  bie  (Erfahrungen  beeinflußt, 
bie  er  an  ber  Stettiner  Urania,  einer  nad)  lünftlerifcben  unb  oolfSerjie^erifcben 
©eji<#tSpunften  geleiteten  ^ufterlic^tfpielbülme,  §u  fammeln  ©clegen^eit  fmttc. 

Als  im  hinter  1916/17  baß  3entralinftitut  für  (Srsie^ung  unb  Unterricht 
auf  bk  Stetfiner  93eftrebungen  aufmerffam  mürbe,  erhielt  bie  9\eformbewegung 
einen  neuen  Slnftojj.  <£ß  tarn  unter  Beteiligung  oon  meit  über  ätoeifjunbert  ^eil= 
nebmern  auS  allen  teilen  btß  9^eic^eS  an  ber  Stettiner  Hrania  ein  2el)rgang  §u= 
ftanbe,  bei  bem  bie  9\eformbeftrebungen  nacb  ber  tljeoretifcbcn  unb  praftifeben  Seite 
grünblicb  erörtert  mürben.  Acute  ^aben  bie  Sfcttiner,  ooran  tyv  rühriger  9bcr= 
bürgermeifter  Dr.  Qlcfermann,  einen  „93ilberbül)nenbunb  beutfct)cr  Stäbfe"  hinter 
ftcb,  ber  eine  große  3a^l  oon  reformfreunblicben  ©emeinben  unb  ^erbänben  gu« 
fammcnfcbließt.  ®er  herein  oerfolgt  ben  3mecf,  baß  beuffebe  Sicbffptelmefen 
orgGnifatorifcb   unb  teebnifd)   ju  förbern,   eS   in   bejug  auf  ^orm  unb  Snbalt  ber 

a)  Berlin,  ^EBeibmannfcbe  93ucbbanblmrg.    162  S. 

313 


£iierarifcbe  9*unbfd)öu 

Vorführungen  su  bereichern  unb  ju  ocrcbcln  unb  cß  immer  mcl;r  für  Scfjul--  unb 
Volfsbilbung  mtßbar  ju  machen.  211$  xOiiftcl  jtttt  Verfolgung  ber  Vcrein^oecfc 
bienen :  erftcnS  bie  Unterhaltung  cinc$  „^cutfeben  Scbulßlmard)io$",  jroeitenä  bie 
Vermittlung  bc£  Vejugeä  oon  Vorfül>rung£material  für  bie  „Vilberbüfmen"  ber 
Vovcin^initglicber,  brütend  bie  Beratung  ber  Verctn^mitglicbcr  bei  ber  (Jinricbtung 
unb  bem  betriebe  ifyrcr  „^ilbcrbübncn".  <3)a  ber  Verein  ber  ^ilmcr^cugung 
gegenüber  al$  (öroßabncfjmcr  oon  Oualität^roare  auftritt,  fo  bürften  bie  tapitaliftifeben 
k reife  fict>  einer  Reform  balb  nid;t  mcf)r  bureb,  ben  (finroanb  entfliegen  fönnen, 
t>a$  für  qualitative  Spiclfolgcn  fein  gcnügenbcS  'Slbfatjgebiet  oorbanben  fei.  Wan 
taxat  nur  toünfcben,  ba$  reept  Diele  rcformfreunblicbc  (Semcinrocfcn  unb  Vcrbänbc 
fieb  bem  gemeinnützigen  Unternehmen  anfct)licf?cn. 

3n  ber  ^äbagogif  bc£  £id)tfpiel$,  bie  Dr.  ^irfertneebt  an  bie  tiefgrünbigen 
pfnebologifeben  Ausführungen  anfd)Iießt,  unterfuept  ber  Vcrfaffcr  unfer  ©efübls^ 
ocrbältni^  jur  QBclt  ber  (2ßir!lid)fcit.  Oüinc  'Julie  oon  93cögiicbfcitcn  ber  Ver- 
anfcbaulid)ung  in  9caturmiffcnfcbaft,  ^ed^nif,  (frb=  unb  Völrerfunbe,  ©cfunbbcit^- 
pflege  eröffnen  fid)  unferem  Vlidc.  'Sin  ber  planmäßigen  Verwertung  biefer 
©ruppc  oon  Silbern  bat  niebt  nur  icber  gebilbete  Oürmacbfcnc,  fonbern  oor  allem 
bie  Sdutlc  baß  größte  Sntcrcffc.  Cctjtcre  fyai  ja  bem  5linbe  bie  förunblage  $u 
bieten,  bie  es  befähigt,  auf  bem  Ütrjeften  Q£cge  511m  Äulturmcnfcbcn  aufzuzeigen, 
um  eine  feinen  Einlagen  unb  Kräften  entfprecbcnbe  fclbftänbigc  (Stellung  im  £cbcn 
einnehmen  unb  behaupten  zu  lönncn.  ©aä  £id)tfpiel  ift  berufen,  biefem  für^eften 
QBcgc  bie  Q3al)n  zu  ebnen  unb  baß  fultureUc  ^urebfebnittsmaß  bzß  beutfeben 
Voltes*  quantitativ  unb  qualitatio  mefentlid)  burebbringen  ju  Reifen.  §)a£  ift  eine 
ber  bringenbftcn  fulturcllen  Aufgaben  ber  ©egenroart.  93ci  ber  gegcnftänblicben 
<5)cnr--  unb  Vetrad)tungsmcife  biß  5\inbc$,  feiner  Vorliebe  für  lebenbige  Yvonnen 
unb  ben  im  £id)tfpiel  fclbft  liegenben  fuggeftioen  Gräften  vermag  ein  bilb*  unb  gc= 
füplsmäßig  vertiefter  £el;rftoff,  roie  ihn  baß  £id)tfpiel  bietet,  im  Äinbc  eine  bis 
Zinn  legten  Augenblidc  in  Spannung  gehaltene,  erböhtc  Slufnapmebcrcitfcbaft  zu 
erzielen,  trelcbe  alß  bie  Vorausfcfjung  jcber  weiteren  pfpdjologifcben  Vertiefung 
anzufersen  ift.  3n  einem  metbobifd)  gut  vorbereiteten  QBecbfct  ^totfeben  £auf--  uub 
Gtcbbilb  luirb  ber  Ccbrftoff  teils  fontbetifd)  (£aufbilb),  teils  analptifd)  (^tcpbilb) 
unter  .Jöcrausarbcitung  flarcr  VorftcUungen  anfehaulid)  an  baß  5vinb  l>crangcbrad)t 
unb  ber  l'crnvorgang  bebeutenb  vereinfacht  unb  erleichtert.  QBirb  bie  Cernarbeit 
in  biefer  SBeife  fortgefetu,  fo  fteben  bem  5\inbe  balb  eine  9.lnfummc  oon  £crn= 
(Slppcrzcptionshljilfcn  j>\\v  Seite,  bie  infolge  ihres  fonfreten  3nl;altcö  nur  febmer 
ocrblaiTcn  unb  besljalb  immer  arbeitsfähig  unb  aufnapmebereit  bleiben. 

Seil  baß  Cicbtfpiel  eine  planmäßige  Auswertung  im  päbagogifdjcu  Sinne  er- 
fahren, fo  ift  eine  fr>ftcmatifd;e  3ubcrcitung  für  bie  befonberen  £lntcrrid)tszwctfc 
uncrläßlid>,  benn  wir  muffen  uns  bie  einfache  ^atfaebe  oor  klugen  holten,  ba$ 
ee  uidit  glcidigültig  ift,  ob  nur  bei  einer  ^ilbmirfung  auf  ein  5\inb  abfielen,  beffen 
Vorftellungetrci!?  noch  Kbr  C"9  begrenzt  ift  unb  baß  babcv  bei  ber  Verarbeitung 
neuer  Vorftcllungerciben  viel  größere  Sd>uncrigfeitcn  fru  übenoinben  h01/  °^  c'-n 
Crrtoad)fcncr,  ober  ob  mir  c$  lebiglid)  mit  letzteren  )U  tun  l;abcn.  Aieraus:  ergibt 
fich  bie  flarc  ?totmcnbigfcit,  ba^  Schullichtfpicl  abäufonbern  alt^  ein  Kapitel  für 
fich  unb  c*  unter  befonbere  Obhut  unb  '"Pflege  flu  nehmen,  eine  Arbeit,  bie  ber 
Talbcrbübnenbunb  beutfeher  £(äbte  bereite!  in  banfentfmertcr  Q^Bcifc  unternommen 
b]at.  3ctu  beißt  ti\  „^äbagogen  oor!",  bie  bat  Sd)ullichtfpicl  unterrichtlid)  nach- 
zuprüfen unb  ^u  oerarbeiten  bereit  finb. 

?Duin  bat  früher  bei  (ürrriditung  oon  ?\cformbühncn  mitunter  ben  großen 
fehler  begangen,  ben  miiTenfdmftlichcn  'Jcil  ber  Spiclfolgcn  auf  Soften  bc^  unter» 
baltenben  ,mi  bevorzugen,    ©a*  ift  ein  großer  Fehlgriff,    ^ic  'Scfuchcr  einer  £icht= 

314 


£tterarifcf)e  9Zott3en 

fpictbütjnc  wollen  in  crftcr  Cinie  unterhalten  fein.  Gürft  an  Reiter  6teüc  bürfen 
bie  belehrenden  Silber  $u  ibrem  9\cd)te  fommen,  Wenn  nid)t  etwa  ein  befonberer 
QSortragsabcnö  geplant  ift.  3mmer  aber  gebort  511  ben  wijfcnfd)aftlicf)en  ^luf- 
nahmen  ein  furger  bcglcitenbcr  QSortrag,  ber  bttref)  bie  3wifcbcntitel  niemals  erfettf 
werben  rann.  ^urt  ^ranfe. 

©efd)icf)tC    be3  t)CUtfd)Cn  3fticf)el.     Bon  Dr.  Slbolf  ibaaffen.    ÄerauS- 
gegeben  vom  ©eutfdjen  herein  jur  Berbreitung  gemeinnütziger  Kenntniffe  in  ^rag. 

Prag  1918. 
3Ben  bätte  es  nicht  fdjon  einmal  gereijt,  bev  eigentümlidjen  ©eftalt,  in  ber  ber 
©eutfebe  (ein  eigenes  2£efen  oerförpert  bat,  burd)  ben  BSanbel  ber  3eitcn  unb  ibrer 
felbft  )u  folgen!  (£s  ift  fein  bloßer  Bebeutungsmanbel  im_pbilologifd)en  Sinn,  fonbern 
bev  öeutfct)c  hiebet  wäcbft  unb  entwickelt  fiel)  mit  ben  cd)icffalen,  bie  fein  Botf  in 
böfen  unb  guten  5agen  burcb,sumad)en  bat;  anjiebenb  unb  lebrreid)  ift  es,  biefe  Snt- 
roieflung  an  ber  ÄanD  bes  reichen  Materials,  bas  ber  Bienenfleiß  bes  Bevfaffevs  su- 
fümtnengebrad)t  i}at,  nad)5uerleben.  Beginnen  roir  mit  bem  <S)ant  für  „bebeutenöe 
;VLMCerniS"!  fe'r  beftebt  barin,  ba%  toir  ibm,  wie  er  es  erbittet,  einige  Körnletn,  bie  in 
T>rag  außerhalb  feines  ©efiebtsfreifes  lagen,  beifteuern.  Sein  eigener  Borrat  ift  übrigens 
fo  groß,  Daß  man  biefen  3uwacbs  faum  mertt.  2Bas  bebeuten  brei  ober  oier  Körner 
für  einen  gangen  Sacf  ooll  Äafer?  <S>a  entwirft  ber  einftige  SCRainser  9?eoolutionär 
-ebrid)  £ebne  mit  wenigen  Stvid)en  eine  „Kurse  ©efd)id)te  bes  beutfeben  9Jcid)els ", 
in  ber  er  bie  ©efd)id)te  Des  beutfeben  Bolfes  oon  ben  älteften  Seiten  an  bis  auf  Die 
©egenwavt,  befonbevs  in  feinem  BevbältniS  sunt  febmievigen  ?tacbbar  tyvanjel,  ffissievt 
<abgebrurft  in  gr.  Cebnes  ©efammelten  Scbviften,  bevausgegeben  oon  Dr.  ^pb.  Ssf.  Külb, 
3Rainft,  5.  Banb,  1839,  S.  298— 304).  Später  roirb  bie  3eid)entunft  su  Äilfe  gerufen.  ®ie 
anonpme  Bvofdmvc  „£ev  beutfebe  93cid)cl.  ßrläutert  oon  einem  feiner  ^reunbe  unb 
^eibensgenoffen"  (£eipjig,  9\engevfd)e  Bucbbanblung,  1843)  beftebt,  Wie  ber  ^itel  an- 
beutet, in  Bilb  unb  5ert:  auf  ber  binten  beigefügten  5afel  roirb  eine  Kavifatuv  bes 
beutfeben  9Jiicbet  ficbtbav,  unb  ber  $ert  erläutert,  was  baS  2luge  l)ier  fier>t.  ©er  befftfd>e 
Sdmftfteüer  QBilbclm  Sd)ul5«Bobmer  in  feiner  obne  Nennung  bes  BerfafferS 
erfd)ienenen  Sd)vift  „5?ie  roa^rbaftige  ©efd)id)te  00m  beutfeben  93iid)el  unb  feinen 
Sdnueftern.  ^lad)  bisher  unbekannten  Quellen  bearbeitet  unb  burd)  fed)S  Bilber  oon 
9R.  ©tfteli  erläutert"  (3üvicb  unb  Q£intevtbur.  Bevlag  bes  titerarifd)en  Gomptoirs,  1843) 
oerbinöet  beibe  ®avfteUung*meifen:  junäebft  gibt  er  ein  Äanbbud)  ber  beutfeben  9^eid)S- 
gefdiid)te  in  fatirifeber  <5ovm,  bann  folgen  Bilbev  mit  entfpved)enben  ©rläuterungen; 
eines  jeigt  jum  Beifpiel  ben  beutfd)en  hiebet,  Wie  er  über  ben  9*bein  binüber  (man 
benfe  an  Die  3eit,  ba  bie  „QBadU  am  9\bein"  entftanb  unb  9iifotaus  Betfevs  9\beinlieb 
gefungen  mürbe)  ^veibeit  unb  Batcrlanb  brüllen  muß  —  Notabene  mit  einem  3?caul- 
fovb  oor!  —  "^luS  ber  neueften  3eit  märe  ein  ©ebid)t  oon  Sofef  9^eid)l  „0a  9Jiid)l"  an- 
jufübren  (abgebvudt  in  feiner  ©ebicbtfammlung  „Äinta  °Pffuag  unb  *2larn",  QKien  1918, 
S.  13).  Beoor  ber  Berfaffer  fid)  ju  feinem  "^bema  menbet,  fd)icff  er  ein  einleitenbes 
Kapitel  (S.  1—40)  über  ben  Srjengel  9Diid)ael  ooraus,  ben  oiel  oerebrten  Scbutjbeiligen 
bes  9\eid)sbeereS  unb  beS  9\ömifd)en  9\eid)eS  beutfd)er  Q'cation.  <2ßenn  es  ir)m  aud> 
nid)t  gelungen  ift,  im  Kernpunft  größere  Klart)cit  su  febaffen  unb  nad)5umeifen,  auf 
melcbe  QBeife  fid)  ber  ftrablenbe  ©Tjcngel  in  ben  fo  wenig  ftrablenben  „beutfeben  9^id)el" 
oerwanbelt  bat  (mir  fajcint  tn  biefem  'Puntt  nod)  größere  Sfepfis  geboten),  fo  ift  bod) 
aud)  biefe  Darlegung  banfenswert  ©enn  felbft  Wenn  feine  cjöurjeloerwanbifcbaft 
äWifd>en  beiben  ©eftalten  befteben  follte,  wären  fte  bod)  nad)träglid)  in  mand)erlei  S5c- 
jiebungen  gefegt  ©ann  t>n  ©efd)id)te  93Zid)el3  felbft  (S.  41—95).  s2lus  bürftigen,  faft 
oeräd)tlicben  Anfängen  entwirfelt  ficb  ber  90ftd)et  jum  Biebermann,  wirb  bann  im  9^eoo- 
lutionsiabrjebnt  bes  oorigen  3abrbunbertS,  bas  „nad)  S'inbeit  unb  ^reibeit  ftrebte", 
ju  ber  febwer  befinierbaren  politifeben  tyigur,  an  ber  fooiel  £kbe  unb  Selbftironie 
baben  geftalten  b^lfen,  um  enblid)  in  bev  jüngften  Bergangenbeit,  in  bem  anfänglid)cn 
^luffcbwung  bes  QEeltfrieges,  eine  iöebung  feineS  Gbarafters  ins  Äeroifcbe  ju  erleben: 
„9iicbt  mit  ber  3ipfelmüt)e,  fonbern  mit  bem  fd)immernbcn  Stablbelm  auf  bem  Raupte, 
Dem  ^lamberg  in  ber  9?ed)ten,  bev  beutfeben  "Jabne  in  bev  £infen,  fo  evfcbeint  ev  jetjt 
unferm  geiftigen  ^luge  unb  unferm  Äerjen."  9iatürlid)  ift  feine  ©efd)td)te  aud)  jefjt  nocr> 
nid)t  ju  (Snbc,  unb  es  ift  unfd)Wer  ooraus^ufeben,  weld)e  Seite  feines  QBefens  fünftig 
in  ben  Q3orbergrunb  treten  wirb,  bie  Blinbbeit  unb  ©utgläubigfeit,  wie  eS  in  ben 
Scblußoerfen  eines  QSierseilers  bei%t: 

3m  Staategefcbäft  galt  9?cid)el  ftets  als  ©impel, 

llnb  ibn  ju  leimen  als  erlaubter  Sport. 

315 


£itcrarifd)c  9*unt>fd)au 

■fUxt  je$t  viellcirf>t  mit  ber  Nuance,  boft  ber  ??ud)ef  in  feiner  "~$ät)iQU\t,  3Uuftonen  nad)- 
äujagen,  einen  befonberen  beweis  feiner  itlugbeit  ftebt.  2ln  bie  Stelle  bes  barmloS 
"iMinben  tritt  ber  QMinbe,  ber  feine  Unfähigkeit  31t  feben  für  Sdjarfftcbtigreit  hält 

©ottfrieb  S'ittbogen. 

T>olitifcr>e   9*omantit\     2$ün    Dr.   darl   Sd)mitt-3)orotic.     162  Seiten. 
3Künä)en,  Standet  unb  Ämmblot.    1919. 

3n  tiefen  Sagen  mieberbolt  fid),  wie  anberes  aud),  3unäd)ft  bie  alte  Erfahrung, 
bafy  511  folgen  Seiten  politifd>c  Sftarimen  am  eifrigften  von  Ceuten  crfafjt  unb  vor- 
getragen  werben,  bie  bisher  "Politit  für  ein  anrüdnges  ftanbwerf  unb  ben  Staat  als 
ein«:  perfönlid)e  53eläfrigung  anfaben.  ©le  y>od)preifung  il)rcr  3nbioibualität  ift  ptörj- 
Ucb  bem  >5pmnus  auf  ^tajjenibecn  unb  xDiaffcnwertung  gewieben.  Sic  trifiraftern  unb 
boftern  an  ben  Q3ebürfnisfragen  beS  Sages  n>ie  an  ben  Problemen  ber  3utunft  mit 
einem  Selbftbewufjtfein  berum,  baß  nur  nod)  von  ber  &erabla|iung  überboten  wirb,  mit 
ber  fie  T^raftifern  beS  Berufs  geftatten,  bas  unumgänglid)  notioenbige  Q£örtd)en  auch 
miuurebcn.  SHe  Äoniunfturtften  unb  9\aöifalcn  unter  ü)nen  fmb  im  'oeftft  eines  Säten» 
brangeS,  ber  mit  Sbüfe  ber  Sd)lagwottpfvd)ofe  ber  ju  Cenfenben  fd)on  cSaten  einer  aller- 
bings  unerhörten  9\afd)bett  brad)tc  —  bie  immer  nod)  £iterarifd)en  il)rer  Slrt  gefallen 
ftd>  jur  Ergänzung  in  ber  3beenäuträgerei  unb  geiftigen  Q3erbinbungsfud)t  einer  fonft 
von  flaffenben  natürlid)en  3ntercffen  beberrfd)fen  Gpod)e.  ©ie  mannlid)en  Qlttions- 
gebürben  unb  bie  weiblid)en  Scntenjgeftcn  einer  beftimmten  ©eiftigfeit,  bie  Europa  auri) 
ohne  -^lufbaufcbung  gemeinfam  ift,  finben  ben  revolutionären  v21cfer  offen,  tun  aber,  als 
ob  fie  ibn  umgcbrod>en  bätten.  Es  läfjt  fid)  fein  äufjerer  93ergteidj  rücfmärts  jur  „^oli- 
tifeben  Oxomantif"  nad)  ber  frangßftföen  9\evolution  Rieben;  batnals  mar  bie  93ibglid)- 
feit  ber  geiftigen  Operationen  am  Q3oltstorper  nur  befd)räntten  Umfange«  unb  gar  bev 
\!lftionsrabius  von  3been  —  aufjerbalb  \5ranfreid)ß  unb  baS  bort  aud)  nur  obr  bem 
Äonfulat  —  fo  (lein,  baft  ftatt  beS  beutigen  ©ewtmmels  verkannter  <Salcntd>en  unb  an- 
geborener  QSerbefferer  nur  einzelne  nad)  Einfluß  ftrebten  unb  ibn  aud)  nur  in  befd)cibenem 
3)?afje  erringen  tonnten.  Q£as  innerlid)  ju  biefem  Q3orgeftcrn  hinführt,  ftnb  nid)t  all- 
gemeine 93erübrungcn  ber  3eitfeele  mit  ber  Q3ergangenbeit,  fonbern  freilid)  nid)t  er* 
tannte  unb  bekannte  33esiebungen  ju  einem  immer  gleid)  getftreid)  wie  gleid)  brüst  er« 
fd)einenben  unb  fieb  wanbclnben  ©ebaben.  Es  fud)t  fid)  jetjt  mit  Q£ort  unb  Sdjrift 
bemagogrfd)en  Ellenbogenraum,  wäbrenb  es  früber  in  feinen  artftolratifd)en  mie  reoolu- 
ttonären Spielarten  bie  ertluftve  ftorm  bebauptete.  <2>as  Sdjmittfcbc  öuä)  ift  ber  seit- 
gemäftc  -^luftaft  jur  Klärung  über  öas  QOBefen  politifd)er  Ovomantif,  ein  cnergifd)er  T>or- 
ftoft  gegen  bas  ilnmcfen,  bas  fie  treibt,  b^ute  mte  bamals.  3n  ber  ?0cittc  bes  ^3ud)es 
ftebt  ein  Sai),  ben_baS  ©efamturteil  bes  93erfaffers  trägt:  „©er  0\omanttter  reagiert 
nur  mit  feinem  ^ln/eft,  feine  Sätigfeit  ift  ber  affeftmäfnge  Biberbau  einer  fremben 
^ätigfeit."  Äier  ift  aud)  für  ben  Eefer  ber  "Punlt,  üon  bem  aus  er  bas  ©anje  über= 
feben  fann.  'Siefe  9lrbcit  mar  normenbig.  3l)re  miffenfd)aftlid)e  -I!lbfiri)t  mirb  beim 
£efen  überbclt  »on  bem  politifd)  gcfeffelten  3utcreiie.  GS  gelingt  it>r,  bei  allem  Um- 
fang ber  angebogenen  Literatur,  mit  ibren  Q^ornusfetjungen  unb  mit  bem  oft  ftart  be> 
labenen  Stil,  il)rcn  ^eitfernen  3nl)alt  fo  lebenbig  in  bie  Bewegung  unferer  Sage  ,\u 
bringen,  baß  fie  obne  ben  gcringften  Äinmeis  eine  attuelle  Q3iofdjüre,  freilid)  ber  grünb- 
licbftcn  eine,  gemorben  ift.  (Sbarlotte  ^Öcftermänn. 

01 C  Ca ft.     ^on  Annette  Äolb.    3ürtd),  Wlax  9?afd)er. 

Unter  ben  „ Cur opäif eben  QMicbern ",  bie  —  in  ber  Sdnuei^  ocrlegt  —  mäbrenb  bes 
Krieges  vcrftoblen  bier  oon  i^anb  ;-,u  ibanb  gingen  unb  bie  jet)t  offiziell  ju  uns  gelangen, 
befinbet  fid)  aud)  ein  bünnes  fieft  von  Qlnnettc  5lolb.  T*ie  ^lutorin  ift  bis  i\im  Äriegc 
befonbers  als  T^erfafferin  bes  9\omans  „®as  Gremplar"  befannt  gen^orben.  1)ort  fd)bn 
tritt  fie  als  eine  3"tcrnattonale  auf.  'T'os  bciflt,  fo  mie  man  bamalS  bas  3»ternationale 
verftanb:  als  gcumnbtc  unb  erfahrene  ?^onbäne,  5\'enncrin  unb  ?iacbfüblerin  ber  ucr- 
fd>icbenften  europäifdien  Sitten  unb  ©cfüblsartcn.  Scbon  Oamatö  fri)fieb  fie  voll  il'ultur 
unb  Sad)liri)teit.  Seitt»em  ift  etmas  l)erföntia)eä  in  ibre  füble  Selbftoerftänblid)feit 
bineingeraten.  3'^  Erinnerung  an  ihre  ^Ibftammung,  bie  fie  auf  .yran^ofen  juriietfübrt, 
fd)ricb  fie  [enc  febr  befannt  geworbenen  „Briefe  einer  .sSalbfvatnönn".  (ySBie  fd)on  ihre 
erfte  ^eronentlid)ung  v>or  breixebn  3abven  iteben  Stubien  roaren  mit  bem  Sitel  „L'äme 
aux  deux  patries  .)  <Dief«  ^Iufjcningen  internationaler  ©cfmnung  mitten  im  nationalen 
ftaffensraufd)  mürben  von  vielen  vHetten  ftaif  befämpft.  1>urri)  biefe  ?Du'irtprerftellung 
nun  werben  alle  nacbfolgenten  Schöpfungen  SUmette  Holbs  beeinflußt  unb  gaben  ibnen 
eben  ben  warmen  $<m.  3o  ift  ibr  «Spitog  )U  ben  Briefen  an  einen  Sotcn",  ben  fie 
1916  in  ben  „deinen  blättern"  veröTTentlid)tc  unb  ber  ben  elften  9lbfri)nitt  ber  „Caft" 
bilbet,  voll  patbetifdier  ?\bctorif,   oft  ctftatifd).    9Kan  lann  nid)t  verbinbern,  baß  bie 

316 


£itcranfd)e  iflotx^n 

£eftüre  all  biefer  Q3efd)Wörung  oon  ryrtebfertigen  etwa«  Scbmersticbe«  für  ben  heutigen 
£efcr  bat.  So  fdjreibt  fie  einen  3urunft«bialog  jwifeben  3)iid)el  nnb  ber  franäöftfd)en 
Marianne,  in  ber  Giebel  „nad)  9lrt  ber  £iebl)aber  ju  Mariannen«  Füßen  bingeriffen  in 
leibenfd>aftlid)er  Selbftanftage  bie  elfäfftfd)e  Frage  jur  Sprache  brachte,  bi«  bie  tt>unbe 
Frage  fid)  jwifeben  ibnen  ifolierte,  auf  einen  böberen  ^la^  gehoben,  langfam  über  ibren 


beieinanber  mobnen,  baben  fid)  tnäWifdjen  aüju  fyaxt  im  9Raume  mit  ber  QSMrftidtfcit  ge- 
flogen unb  baburd)  ein  wenig  oon  ibrer  inneren  Sd)önbeit  eingebüßt  3mmerbin  freut 
man  fid)  an  bem  ©eift  unb  rubnem  Spiel  einer  Frau,  bie  fouoerän  über  ^olitif,  grauen,, 
Valien,  Fteibeit,  ©emofratie  unb  'Siriftotraten  fprtd)t  unb  an  ber  gefd)li|Tenen  Form- 
gebung ibrer  ©enfrefultate.  ©emeinfam  biefen,  t>a  unb  bort  in  3eitfd)riften  ju  oer- 
jVbiebenen  3eiten  gefd)riebenen  unb  nad)trägtid)  erft  gefammelten  Gffao«  ift  bie  immer 
wieberfebrenbe  "Jorberung :  ^lufjuräumen  mit  ben  falfdjen  ©leid)ftellungen  unb  trüber- 
lid)feiten  unb  eine  neue  große  ©emeinfdjaft  ber  red)tlid)  unb  ebel  ©efinnten  an  ibre 
Stelle  ju  fetjen.  (Sin  au«ermäblte«  Volt  oon  9Xenfd)en  foll  ibren  Fuß  auf  ben  9?acfeiv 
ber  Schlechten  unb  Unentwickelten  fenen.  Unb  fte  twfft  oon  ibrer  Votfcbaft,  bie  mir  ju 
boren  befommen,  fie  werbe  fein  wie  Scbneeglödd)en,  bie  oerfrübt  an  bie  febneibenbe  £uft 
brangen  unb,  oon  ber  Sbärte  be«  VMnterö  getötet,  bennod)  eine  Slbnung  be«  Frühling« 
äurücflaffen.  'Slnfelma  Äeine. 

^Bunberbare  Reifen  ju  2Baffer  unb  311  £anbe,  genüge  nnb 
luftige  Abenteuer  beä  ^reityerm  t>on  3ftünd)f)aufen,  wie  er  bie- 
fetben  bei  ber  Flafcbe  im  3irfel  feiner  ^reunbe  fetbft  ju  erjäblen  pflegt.  Von  ©ott- 
frieb  <2luguft  Bürger.  SOttt  ben  iöolsfcbniften  oon  ©uftaöe  ©ore.  £eipsig,. 
3nfel-Verlag. 

®en  ^lan,  bie  ©efd)id)ten  au«  ibrer  engtifd>en  SluSgabe  in«  <S)eutfd)e  ju  über» 
tragen,  bie  ber  abgebanfte  9\ittmetfter  Freiberr  Äarl  Ftiebrid)  Äteronpmu«  oon  <3ftüncb- 
baufen  „ganj  faoalierement,  jwar  mit  letd)tem  militärifdjen  9cad)brucf,  bod)  obne  alle» 
^atbo«,  mit  ber  leid)ten  £aune  eine«  Vkltmattne«,  unb  at«  Sacben,  bie  ftd)  oon  fetbft 
oerfteben,  jum  beften  ju  geben"  liebte,  faßte  Bürger  au«  ©efälttgteit  gegen  feinen  Ver- 
leger ©ieterid),  t>a  ibnen  ein  bud)bänblerifd)er  Erfolg  ftd)er  311  fein  fd)ien.  3um  großen 
§eil  flammten  fte  oon  bem  tollen  "Jreiberrn  felber,  bem  fein  fieibjäger  9\öfemeoer  Mit- 
arbeiter mar  unb  ber  aud)  au«  alter  Überlieferung  feböpfte.  Verfd)iebene  ber  bombaftifebett 
Cügen,  bie  oon  9}?unb  ju  'SOcunb  weitergingen,  waren  1781  im  „Vabemecum  für  luftige 
£eute"  abgebruert  morben.  1785  oeranftaltete  ber  beutfd>e  Archäologe  unb  ©eologe 
9?ubolf  ßrich  9\afpe,  ber  nad)  ßnglanb  geflüchtet  mar,  meil  ba«  Äaffeler  ^ünjfabinett 
ibn  wegen  Veruntreuungen  ftedbrieflid)  oerfolgte,  eine  Uberfe^ung  biefer  oon  ibm  be- 
arbeiteten unb  burd)  bie  Seeabenteuer  oermebrten  ©efd)id)ten,  mit  bem  ßrfolg,  i>a%  febon 
ein  balbe«  3abr  fpäter  eine  jweite  Auflage  berau«geben  fonnte.  9\afpeö  93erbienft  liegt 
nur  in  ber  Qißabl  be«  Stoffe«,  bie  fünftlerifd)e  ©cftaltung  gab  ben  9ftünd)baufiaben  erft 
Vürger.  Seine  ^luägabe  erfd)ien  1786,  mit  bem  befd>eibenen  VermerE  B^ier  unb  t>a  er- 
weitert". S)abei  flammt  ein  drittel  be«  Vud)e«,  unb  nid)t  t>aß  fd)led)tefte,  ganj  oon 
Bürger,  llnterftü^t  würbe  er  babei  oon  bem  immer  nod)  niebt  genügenb  gefd)ä^ten 
£id)tenberg,  auf  ben  bie  fatirifd)en  Ausfälle  auf  bamalige  3eitereigniffe  jurüdgeben. 
Bürger«  §lu«gabe  würbe  banf  ibrer  ftarfen  Qualitäten  ein.. wirf lid)e«  Volfabud),  t>a§  ju 
allen  3eiten  feine  Ciebbaber  finben  wirb,  t>a  e«  burd)  bie  liberfteigerung  feiner  genialen 
Übertreibungen  in  bie  Spbäre  ber  großen  ©egenftänbe  ber  QBeltliferatur  binemwud)«, 
unter  benen  ba«  Vebürfni«  nad)  ben  großen  £ügen  ebenfo  frort"  ift  wie  nad)  ben  ewigen 
'Söabrbeiten.  1789  oeranftaltete  ©ieterid),  ol>ne  Bürger«  QSorwiffen,  eine  neue  'Sluögabe, 
bie  aber  ooll  finnentftellenber  gebier  war,  1890  ftellte  ßbuarb  ©rifebad)  ben  Bürger- 
feben  Originaltert  wieber  ber.  'Sluf  ©rifebad)«  unb  £>an«  oon  ^TJüüer«  -tyorfdjungen 
berubt  bie  oortiegenbe,  muflergültige  ^luägabe. 

(Sinen  fongenialen  Vunbe«genoffcn  fanb  Bürger  nad)  feinem  3:obe  an  ©uftao  ©orc, 
ber  bie  oon  bem  jüngeren  ©autier  beforgte  franjöfifdje  Überfe^ung  1853  tUuftrierte. 
©ore«  3eid>nungen,  bie  in  ber  Snfel-^luögabc  jur  oollen  QBirfung  tommen,  geboren  ju 
bem  heften,  t>a§  er  gefdjaffen.  ©aß  er  auf  ben  ^ündjbcufen  oerftel,  beweift  am 
fdjlagenbften,  wie  feft  ber  Stoff  feinen  ^JMa^  in  ber  Qäkltliteraiur  erobert  t>attc.  Sonft 
bätte  fid)  ber  3Uuftrator  ber  Contes  drolatiques,  be«  Orlando  furioso,  ber  Divina 
Commedia,  oon  93iilton«  Paradise  lost,  oon  ^errault«  ^äreben,  00m  Don  Quixote, 
oon  ©upont«  Juif  errant  unb  ber  Vibet  ibm  nid)t  mit  inbrünftigem  ßifer  sugewanbt. 
3)te  3Quftrationen  3eigen  alte  glänaenben  Q3or3ügc  oon  ®or^«  Kunft  in  feiner  S^übaeit,, 

317 


£itcrarifd)e  9vunbfd)au 


als  nod>  gar  feine  \Mnjeid)en  öorbanben  waren,  baß  er  fpäter  ein  flinfer  93ianierift 
Werben  foilte.  .vreilid)  fatn  aud)  Dev  Stoff  mit  feinen  ungebcuerlid)en  unb  bocl)  fo 
liebenäwürbigen  Übertreibungen  feiner  'ftbantafte,  bei-  fd)ter  unerfdwpflid)  bie  'Julie  ber 
©eftalten  aller  Sitten  entquoll,  auf  Das  ©lürflid)fte  entgegen.  Seine  heften  Qißürfe  Waren 
bie  grote»f  pbantaftifd>en,  Die  nnird)enbaften  unb  roinantifcben  Figuren,  benen  er  mit 
Den  einfachen  9?iitteln  beä  Sdnuarjweiß  Jöintergrttnbe  oon  oft  oerblüffenbcr  ^iefe  unb 
Qluäbebnung  fd>uf.  ©erabe  bei  ben  3eid)iumgen  ,sum  9Künd>baufen  fommt  bie  geiftreid)e 
Freiheit  unb  L'eicbtiaieit  feiner  üinicnfütmma.,  Die  nur  bei  einer  fouoeränen  ixlarijeit 
innerer  5lnfd)auung  ber  wieberjugebeuben  Yvonnen  möglid)  ift,  ju  fd)önftcr  QJMrfung. 
<Pic  ÖluSgabe  bes  3nfel-93ertage£,  unter  2luöf$altung  jeben  peinlid)en  Srfafteä  auf 
gutem  Rapier  in  ber  9\eid)ßbrurferei,  mit  einem  Sinbanb  oon  S.  9v  QBeiß,  in  tlaren 
Settern  gebrutft,  ift  in  boppelter  &infid>t  erfreulid):  fie  wirb  baju  beitragen,  bem 
beutfd)en  93ud)  feine  bart  befebbete  Stellung  3U  behaupten  unb  bem  oon  Sd)iUcr  unb 
mandiem  l'iterarbiftoriter  ungebübrlid)  mißbanbeltcn  ©ottfrieb  ^luguft  Bürger  bureb 
foldie  Stanbarb-\Hu*gabe  sur  rid)tigen  Sdjafiung  oerbelfcn.  9?.  ct>. 

i^einrid)  Sciffcrtö  (fnfce.  93on  3od)en  oon  "Sülow.  Köln,  ibeinrid) 
3-  ©onsfi. 

Sin  reijenbcß  33ud)!  ilnb  babei  voll  tiefer  Probleme,  ©aß  fxe  nur  angefd)lagen 
werben  unb  nid)t  bie  Höfling  oerfud)t  ift,  wirb  bem  nad)bcntlid)  L'efenben  natürlid),  fo- 
gar  wiütommen  fein,  benn  fo  befdjäftigt  ber  Heine  9\oman  nod)  weit  über  bie  liefen»- 
^dt  hinaus.  Sä  ift  bat  wunbcrlicbe  QlbbangigieitSDerbältniö  oon  Körper  unb  ©eift  im 
9}ienfd)cn,  bau  bier  bebanbelt  wirb.  Cegcnbcnbaft  unb  bod)  seitmäßig  beginnt  bie  ©e- 
fd>id)te  in  einer  Sd)reibftube  bes  Conboner  ^ancoicrtelö  wäbrenb  Des  Krieges,  wo  ber 
$ob  fit3t  unb  Seelen  bud)t,  bie  eingelieferten  unb  bie  nod)  fälligen.  Sin  ungefd)ictter 
Slngeftetttet  bringt  ihm  sroei  öeelen,  bie  nid)t  auf  feiner  Cifte  fteben.  Hm  ein  Stempel 
Su  ftatuieren,  fd)icft  er  fie  surüef  aufs  oerlaffene  Sd)lad)tfclb.  ©er  Slngefcbicfte  ftopft 
bie  fultioicrte  Seele  bes  Ceutnant  Scitt/ert  in  ben  Körper  bes  Bauersmannes  Scbwarj, 
unb  umgefebrt.  So  bie  Q3orbebingung  ber  Srjäblung.  9?un  ftnb  bem  Ceutnant  Stimme, 
Sdjrift  ünb  Qlusfcben  an  fid)  jelbft  fretnb  unb  fetnbliri).  Slnertannt  fd)ieid)t  er  fid)  ju 
feiner  ,yrau  unb  ben  Sx'inbern,  unb  gel)t  wieber  baoon,  jwingt  bie  ungcfcbjcftc  .sbanb  ,\um 
alten  93rieffrH  unb  oerfebrt  fo  mit  feiner  <5rau.  ©eine  näd)tlid)cn  träume  aber  geboren 
ber  blonben  "Jrau  bes  dauern  Sdjmarj,  bie  er  nie  mit  ^eumfjtfein  fab.  3d)lieftlid> 
bortbin  a,ebrad)t  ali  gcbeilter  9^eroenfranfcr,  lebt  er  förperlid)  mit  ber  Bäuerin,  geiftia. 
mit  ber  K'ulturfrau.  Seine  neuen  Sinne  baben  ibm  ^cuftf  unb  9\eligion  eingebrad)t, 
bie  ibm  früher  feblten,  t'anbarbeit  erlernt  er  uuibfam  erft  für  feinen  arbeit«gefd>ictten 
5Unper  ju.  'vJlud)  Sd)mars  taud)t  wieber  auf,  öeiffertes  ^rau  erliegt  bem  förpcrlid)cn 
QBieberfeben,  trobbem  biefer  einft  geliebte  l'eib  bie  frembe  "iniuernfeele  birgt,  ©er 
Sd)luß  ift  weniger  forgfaltia.  unb  fein  burd)gcarbeitet  wie  bie  erfte  ibalfte  bes  33ud)e$, 
aber  ei  lieft  üd)  überall  frifd),  unb  bie  Spannung  wirb  auf  eine  natürlid)e  QSJeife  bi£ 
suletjt  wad)  gebotten.  Sin  ruhiges  Slufle  bat  b»er  93ienfd)cnbinge  beobad>tet,  ein  nad)- 
benUid)e^  Äerj  Üe  in  feiner  lüärme  getragen,  eine  leidste  ibanb  fie  anmutig  a,eftaltet. 

■Clnfclma  £>eine. 

S)\p  $}\p  Synxva.  Führer  für  QCßafferwanberer  auf  ben  ^tfafferftrafjen  jwifeben 
f&bt  unb  SBeicMel.  l^on  ^yriebrid)  Sbuarb  -Kelter.  Berlin,  S>eograpbi|d)e2( 
3nftitut  unb  Eonblartenwerlag  Bultuä  Straube. 

3eber  ^anerfportliebbabev  weiß  ben  QBert  eine«  quten  QÖafferfübrerä  ju  fd)a6en. 
3n  britter,  neubearbeiteter  unb  wefcntlid)  oermebrtcr  Auflage  erfd)eint  foeben  ber  be- 
unihrte  JBegweifer  für  ben  <2Banberruberer;  er  bringt  auf  über  fünfbunbert  Seiten  aus- 
fülulid)e  Säuberungen  ber  'ißaffcrftraftcn  mit  Minweiß  auf  bie  lanbfd)aftlid>en  Sd)ön- 
beiten.  T»aö  3ucb  ift  fem  tvodenev  ,vührer,  fonbevn  erweeft  bn*  lebhafte  3ntereffe  beß 
feiere  burd)  qefd)ictt  bineinqcwebte  iiefd)id)tlid)e  Sreiqniffe  fowie  Qluffüprung  befonberer 
Sebenätoürbigfeiten.  ^icun^ebn  Sonbertarten  mit  Eingabe  ber  Sd>leufen  unb  liefen  ber 
@ewäffer  erleidjtern  in  33erbinbung  mit  ber  Sntfemungätöbelle,  weld)c  nad>  neueftem 
atntlicbeu  ?.\\itcnal  sufamincnqefiellt  würbe,  eine  genaue  Einteilung  bei  größeren  Q\>anber- 
fahrten.  Pie  .Mnaabe  ber  93ootiSanlege«  unb  Unterfunftsfteüeu,  ber  beguetnften  Sd)lepp' 
unb  $ran£iportqelcacnbeiten  mad)en  Daß  ^ud)  .^u  einem  unentbehrlid)cn  Oveifegefäbrten. 
Aaft  jeber  nidVt  aQsu  großer  93oot£f$aben  auf  Der  Aahrt  wirD  fid)  lciri)t  ausbeffern 
[äffen,  wenn  Die  eingaben  über  Bootswerften  unb  ©efdiaftc  einfä)lagiger  ^Irtitel  rid)tig 
bcad)tet  werben,  ©er  ?.\otorbootfabrer  loiiD  Eingabe  von  Ben,\inftationen  unb  9?eporatur- 
Werfftätten  mit  befonberer  ^reube  begrüßen,  i^ie  33efrrmmungen  über  Q3ootßtranßporte 
auf  Sifenbabnen.  über  Sd)leufen  unb  Sd)leufeiniclber,  über  bas  ^lußwcid)en  ber  ^oote, 
über  ?\ettunq  grtrintenber  unb  inclee  anDere  madicn  ben  ^afferführcr  ,^um  treuen  9lat- 
geber  bei  aücn  ©elcgenbeiten  für  [eben  Itfafferfreunb.  »ugo  QBieganb. 

318 


£tterarifd)e  Neuigkeiten 

93on  3ceuig  feiten,  tt>ctd)e  ber  9\cbaffion  biä  äum  15.  3uli  äugegangen  fint»,  oerjeiebnen 
tt>ir,  näheres  Eingeben  nacb  9iaum  unb  ©elegenbeit  unä  üorbebaltenb: 


Affolter.  —  Die  Friedensentschließung  des  Reichstags 
und  die  Kriegsschuldfrage.  Von  Dr.  F.  Affolter, 
ord.  Prof.  der  Rechte  an  der  Universität  Heidelberg. 
15  Seiten.  Berlin  und  Leipzig,  Dr.  Walther  Roth- 
schild.    1919. 

«aittocf.  —  ©eutfcblanbs  9iieberbruch.  Slrfacben  unb 
3Btrtungen.  <Son  ©eneralleufnant  ».  "yitrocf.  "2JMf 
6  \!ibbilbungen.  55  wetten.  ( Militär -polififebe 
3et('  unb  Streitfragen.  3  fieft.)  Berlin,  Grnft 
Siegfrieb  Mittler  unb  Sobn.    1919. 

<Jlucr.  —  Gabrielen©  Spitzen.  9io»eüen  bort  ©rethe 
Filter.    175  Seiten.   Berlin,  Ggon  tfleifcnel  unb  6o. 

Augustinus.  —  Augustinus  Redivivus.  Des  heiligen 
Kirchenvaters  philosophisches  Weltbild.  In  Um- 
rissen gezeichnet  nach  den  Bekenntnissen  vom  Ver- 
fasser des  Spinoza  Redivivus.  189  Seiten.  (Der 
Philosoph.  Weltbibliothek  2.  Band.)  Halle  a.  d.  S., 
Weltphilosoph.  Verlag.    1919. 

"Bahr.  —  Jagebücher.  2.  "Bon  fiermann  Bahr. 
305  Seiten.  "(nnsbruef,  "2Bien  unb  München,  93er« 
lagsanftalf  Sorolta.    1919. 

Barbusse.  —  Die  Hölle.  Von  Henry  Barbusse. 
Sehen.    Zürich,  Max  Rascher.    1919. 

Bartels.  —  winberlanb-  Erinnerungen  aus  fiebbels 
fietmat.  -Eon  -2it>olf  Barfels.  Mit  2  "Bilbniffen. 
2.  Auflage.  473  Seiten,  ftranffurt  a.  M.,  Moriß 
©tefterroeg. 

Beer.  —  Karl  Marx.  Sein  Leben  und  seine  Lehre. 
Von  M.  Beer.  124  Seiten.  (Sozialwissenschaftliche 
Bibliothek.  12.  Band.)  Berlin,  Verlag  für  Sozial- 
wissenschaft O.  m.  b.  H.    1919. 

"Bebrenbt.  —  9?eue  Aufgaben  ber  Baufunft.  "Bon 
IBalter  (Surf  Behrenbt.  27  Seiten.  (5)er  Qlufbau- 
fierausgegeben  »on  Gonrab  fiaufjmann.  6.  fieft.) 
Stuttgart  unb  Berlin,  Seurfcbe  Berlagsanftalt.  1919. 

'Setter.  —  Sroftgebanfen  für  fiinterbliebene.  Bon 
MafBcroer.  80 Seiten.  JJetpä<g-©oetbe'93erIag.  1919. 

Bezold.  —  Festschrift  für  Gustav  von  Bezold,  Dr. 
phil.  h.  c,  Königl.  Bayr.  Geh.  Hofrat,  1.  Direktor  des 
German.  Nationalmuseums,  zu  seinem  70.  Geburtstag 
(17.  Juli  1918)  dargebracht  vom  German.  Museum. 
Mit  zahlreichen  Abbildungen.  243  Seiten.  Nürn- 
berg, Verlag  des  German.  Museums.    1918. 

SMfftng.  —  3Me  Kultur  bes  alten  Sigbpten.  "Bon 
<Zß.  ».  Biffing.  3roeite  Auflage.  88  Seiten. 
(<2Biffenfchaft  unb  Bilbung.  121.)  Ceipsig,  Suelle 
unb  Meöer.    1919. 

■Bobe.  —  §enffcbriff  über  bie  Sage  ber  höheren 
Beamten  unb  "Borfcbläge  gu  einer  "Befolbungs" 
reform,  aufgearbeitet  im  auftrage  bes  tübeefer 
"Pbilologen'Bereins.  Mai  1919.  eingeleitet  »on 
<$)rof.  Dr.  <Bobe.    22  Seiten. 

Boghitschewitsch.  —  Kriegsursachen.  Beiträge  zur 
Erforschung  der  Ursachen  des  Europäischen  Krieges 
mit  spezieller  Berücksichtigung  Rußlands  und  Ser- 
biens. Von  Dr.  M.  Boghitschewitsch,  ehem.  Ser- 
bischer Geschäftsträger  in  Berlin.  182  S.  Zürich, 
Art.  Institut  Orell  Füßli.     1919. 

Borberg.  —  Das  Lächeln  von  Reims.  Von  Soend 
Borberg.  87  Seiten.  (Europäische  Bibliothek.  6.) 
Zürich,  Max  Rascher.    1919. 

SSörfenöetein  ber  beutfeben  "Buchhänbtcr.  —  fialb- 
iabrsoewicbnis  ber  im  beutfeben  "Bucbbanbel  er= 
febienenen  Bücher,  3eitfcbriften,  l'anöfarten.  Mit 
«Boranseigen  »on  9Jeuigfeiten,  «Berlags--  unb  ^reis« 
änberungen  nebft  einem  9\egifter.  1918.  2.  fialbj. 
241.  (vortfeßung  »on  fiinriebs'  fialbjahrs-Kafalog. 
<Bearb.  »on  ber  <Bibltogr.  ^bf.  bes  Börfenberetns 
ber  beutfeben  Bucbbänbler  ju  Cetpäig. 

<8ur<f harbt.  —  <J)ie  Kultur  ber  9venaiffance  in  Stalten. 
Sin  Berfucb  »on  3>acob  Burclharbt.  12.  Auflage, 
beforgt  »on  Cubroig  ©eiger.  i."Banb.  334  Seiten. 
2.  Banb.  372  Seiten.  Ceipäig,  <2llfreb  Kröner.    1919. 

^SurfcbeU.  —  "Born  Gbarafter  unb  ber  Seele.  "Bon 
"Sriebricb  Burfcfoell.  (Sin  ©efpräch.  42  Seifen-  C3)ie 
Pforte,  Banb  4.)  Münd>en,  <3Bien,  3ütid),  ©rci» 
länberoerlag.    1919. 

Cathtefn.  —  ©er  Sosialtsmus.  Gtne  £lnterfud>ung 
feiner  ©runblagen  unb  feiner  ©urebfübrbarfeit  "Bon 
Biffor  Gatbrein.  S.  J.  5U4  Seiten,  greiburg  i.  "Br., 
fieröerfebe  Q3erlagöbanblung.    1919. 

Chamberlain.  —  Lebenswege  meines  Denkens.  Von 
Houston  Stewart  Chamberlain.  442  Seiten.  München, 
F.  Bruckmann.    1919. 


(üurtiuö.    —    $eutfd>lanb    unb    t«xä    Glfafj.     93on 

^riebrid)  Gurtius.    77  Seiten     Stuttgart  u.  Berlin, 

5>eutfcbe  Q5erlagöanftalf.    1919. 
©amafebte.  -  SMe'JJobt'nrcform.  Serlßegäurfojialen 

^erföbnung    »on   Slbolf  Samafdite.      29   Seiten. 

(®er  Aufbau-    Aerau^gegebi'n  »on  Conrab  Äaufj» 

mann.     5.   Aeft.)     Stuttgart,  <Deuffd)e   Q3erlagö* 

anftalt.    1919. 
Deraw.    —    Ein    Weg    zum    ewigen    Frieden.      Von 

Alexander  Deraw.    47  Seiten.    Berlin,   Karl  Siegis- 

mund. 
©ebrient.  —  ■Jamtltenforfdmng.    ^on  G.  ©eorienf. 

3meite  Auflage.     13o  Seifen.    C2luö  9}afur«  unb 

©cifteömelt.  35(1.)    l'eipsig.  ^5-  ©•  Seubner. 
®ubr.  —  <2>er  "53olfcberoismus.  Q3on  ^k-rnbarb  ©ubr. 

5.  J.     32  Seiten,    (.ylugfebriften  ber  „Stimmen  ber 
3eit".      Aeraudgegeben    »on    ber    Sd)riftleitung. 

6.  fieft.)     greiburg  t-  <8v- ,  fierberfebe  Q3erlag$* 
banblung.    1919. 

Dürer.  —  Das  Leiden  Christi  mit  der  gestochenen 
Fassion  des  Albrecht'  Dürer  und  einer  Einleitung 
von  Jaro  Springer.  44  Seiten.  München,  Holbein- 
Verlag. 

Eberlein.  —  Zwischen  Slawen  und  Angelsachsen. 
Deutschland  im  Kriege.  2.  Band.  Von  Gustav  W. 
Eberlein.  Mit  55  Illustrationen  und  einer  Völker- 
karte. Umschlagbild  von  Emil  Huber  (Zürich). 
290  Seiten.  Zürich,  Art.  Institut  Orell  Füßli. 
1919. 

gggelintj.  —  5Me  ruffifd)e  STOobilmadntng  unb  ber 
Kriegsausbruch-  Beiträge  jur  Scbulbfrage  am 
'SBeltfriege.  93on  'Sernbarb  ».  gggeling,  Oberft' 
leutnanf,  »or  bem  Ä'riege  Militärattache  bei  ber 
beutfeben  93otfchaft  in  St.  Petersburg.  54  Seiten. 
Olbenburg  unb  'Berlin,  ©erbarb  StaUing.   1919. 

©ichler.  —  Sie  ©eutfeben  in  Äongrefjpolen-  <23on 
•Mbolf  eichler  (l'obä).  Mit  einer  Karte.  18  Seifen. 
(Schriften  jutn  Selbftbeftimmungsrecht  ber  5)eut« 
fchen  außerhalb  t>eß  Reiches.  3m  Auftrag  bes 
Vereins  für  bas  ©euffebtum  im  Sluslanb  heraus^ 
gegeben  »on  Dr.  <$aul  Sräger.  2.)  'Berlin,  93erein 
für  bas  ©eutfehtum  im  '•Jluslanb.    1919. 

©inftein.  —  S)er  Grfolg.  Gin  'Beifrag  jur  (yrage  ber 
<Bergefellfcbaftung.  gjon  Norbert  Ginftein.  183  S. 
•Jrantfurt  a.  2)2.,  Citerarifche  ?lnftalf  lüften  unb 
foening.    1919. 

Ertl.  —  Ziele  des  Rates  für  geistige  Arbeit  in  Steier- 
mark. Rede,  gehalten  in  der  vorbereitenden  Ver- 
sammlung im  Lesesaale  der  Grazer  Universitäts- 
bibliothek am  18.  Dezember  1918.  Der  am  25.  April 
1919  stattfindenden  begründenden  Hauptversammlung 
des  Rates  für  geistige  Arbeit  zugeeignet  von  Emil  Ertl. 
17  Seiten.    Graz,  Leykam-Verlag. 

©ulenbcrg.  —  Mein  Ceben  für'  bie  "Bühne.  <Bon 
fierbert  Gulenberg.  403  Seifen.  Berlin,  'Bruno 
Gaffirer.    1919. 

Feldkeller.  —  Vaterland.  Eine  philosophische  Stellung- 
nahme von  Dr.  Paul  Feldkeller.  58  Seiten.  Felsen- 
Verlag  Buchenbach  in  Baden,  Dr.  BroderChristiansen. 
1919. 

Feldkeller.  —  Der  Patriotismus.  Eine  kullurphilo- 
sophische  Monographie  von  Dr.  Paul  Feldkeller. 
130  Seiten.  Felsen -Verlag  Buchenbach  in  Baden, 
Dr.  Broder  Christiansen.    1918. 

SJenbrfd).  —  <S)ie  Ä'luff.  Grgebniffc  —  "Briefe  — 
©oTumente  aus  ben  ftrtegsjahren  1914—1919.  Q3on 
Sinton  "Jenbricb-  96  Seifen.  Stuttgart,  "Jrancfb'fcbe 
<Berlagsbanblung.    1919. 

ginefb.  -  fiinburch  mit  ftreuben!  ^3on  Cubrofg 
ffineth-  72  Seiten.  Stuttgart  unb  «Berlin,  ©eutfehe 
-Berlagsanftalt.    1919. 

Finke.  —  Unseren  Gefallenen  zum  Gedächtnis.  Rede, 
gehalten  am  19.  März  1919  in  der  Aula  der  Univer- 
sität Freiburg  i.  Br.  vom  Rektor  Geheimrat  Prof. 
Dr.  Heinrich  Finke.  43  Seiten.  Freiburg  i.  Br., 
Herdersche  Verlagshandlung.    1919. 

Fischer.  —  Worte  „englischer  Minister,  im  Original 
nebst  deutscher  Übersetzung  herausgegeben  von 
Eugen  Fischer.  135  Seiten.  Berlin,  Hans  Robert 
Engelmann. 

$(oeticfe.  —  Spinnen  unb  Spinnleben.  Bon  Dr.  Kurt 
gioericfe.  76  Seiten.  ($eosmoS'©efellfcbaft  ber 
gJaturfreunbe.)  Stuttgart,  ftrantfb'fcbe  "Berlags» 
hanblung. 


319 


£iterarifd)e  9iunbf$au 


France.  —  Die  technischen  Leistungen  der  Pflanzen. 
Von  R.  H.  France.  Direktor  des  Biol.  Institutes  in 
München.  Mit  zahlreichen  Abbildungen  im  Text. 
296  Seiten.  Leipzig,  Veit  und  Co.  1919. 
Freitag.  —  SragobTen  im  Jann.  "Bon  Felir  "2BU« 
frieb  Fretfafl  IM  Seiten.  Berlin,  Egon  ^leifdjcl. 
unb  Eo. 

Fteto.  —  Erinnerungen  an  ©oftfrieb  Heller.  ~3on 
9lbolf  ffteö.    179  Seiten.    Veiptfg,  ä.  fiaefiel.    1919. 

Fried.  —  Der  Völkerbund.  Ein  Sammelbuch  von 
Alfred  H.  rried.  19  Seiten.  Leipzig  und  Wien, 
E.  P.  Tal  und  Co. 

Friedender.  —  Wilhelm  II.  Versuch  einer  psycho- 
logischen Analyse  von  Prof.  Dr.  Friedländer,  Frank- 
furt a.  M.  52  Seiten.  Halle  a.  d.  S.,  Carl  Mar- 
hold. 

Germanisches  Nationalniuspuni.  —  Anzeiger  des 
Germanischen  Nationalmuseums,  Jahrgang  1918. 
Heft  1  und  2,  Januar— Juni.  24  Seiten.  Nürnberg, 
Verlag  des  Gerinanischen  Museums.     1919. 

©leid).  —  ?te  ölte  -Jlrmee  unb  ibre  "Berirrungen. 
Sine  Wtifdje  Stubie  oon  ©.  ».  (gleich,  ©eneral-- 
major.    100  Seiten.    leipjtg,  ü.  $.  Woebler.    1919. 

Goetz.  —  Clotilde  und  ihre  Offiziere.  Von  Wolfgang 
Goetz.     123  Seiten.     Berlin,  Hyperion-Verlag. 

©ött.  —  'Briefe  an  einen  Freühb  nebft  einer  lifera- 
rifeben  ?<ad)lefe.  cBon  Emil  Soft.  1*4  Seifen- 
OTündien,  $.  6.  ^öed. 

:>3aefcler.  —  3cbn  3abre  im  Stabe  bes  Trinjen 
Friebricb  Äarl.  Erinnerungen  »on  ©raf  t>.  fiaefeler, 
©eneralfelbmarf&alt.  3.  <Banb.  1865—1866-  255  6- 
'Berlin,  E.  6.  Mittler  unb  Sohn.    1915. 

Sarnact.  —  Qas  Eoangelium  unb  bie  Briefe  St-  3o« 
banntö-  SDttt  einem  ^Jacbrcort  »on  s2lbolf  iSarnad- 
84  S.   (,3nfel'(Bücberei.  251.)    l'cipflia,  3nfel'a>erlag. 

Sefbcrtd).  Sie  ~h.Urtfcbaft«frtfe  ©euticböfterreicbs. 
Q3on  T>rof.  Dr.  ^ram  Aetberid)-  40  Seiten,  (Flug* 
b(ätterfür1>eutict)öfterrcid)$?ved)t.  Äerauegcgeben 
»on  Dr.  91.  9?.  »onSßotaroa.  9Jr.  17.1  QBien,  91lfreb 
AöTbcr.    1919. 

Aeigel.  —  tolitifdie  Aauptftrömungen  tn  Europa  im 
19.  3abrbunbert.  Vierte  Auflage.  128  Seiten. 
(9luö  TJatur-  unb  ©eiftesroelf.  U9.)  Ceipatg,  93. 
©•  'Seubner. 

Aenfel.  -  ^oufTeau.  Q3on  T>.  Aenfel.  ©ritte  Auf- 
lage. 108  Seiten.  (91us  Statur-  unb  ©etftesmelt. 
18ii.»    itip?ig,  <&.  <3.  "Seubner. 

Hoenifjer.  —  Rußlands  Vorbereitung  zum  Weltkrieg. 
Auf  Grund  unveröffentlichter  russischer  Urkunden 
von  Robert  H<  :niger.  139  Seiten.  Berlin,  E.  S. 
Mittler  und  Sohn.     1919. 

Aoubinet.  —  ©as  Sftärcben  »on  ben  <3Peibnad)tg" 
aloden.  vüusgewäblte  Sftärcben  unb  ©ebtd)tc  »on 
Earl  Aoubtnet.  Sttt  'Bucbfcbmud  »on  033.  ttirieb, 
iSannooer.     99  S.    Stuttgart,  Q3onj'  Erben.    1919. 

äugelmann.  Ter  91  nf dilti»  Peutfd)bfterreid)6  an 
Teutfcblanb.  93on  ilntocrfitätsprofcffor  Dr.  Marl 
©ottfneb  iSugclmann.  in  Seiten.  (Flugblätter  für 
Deutfdieft'.'rroicbB  lledrt  yicrauegcgeben  »on  Dr. 
91.  ~X.  o.  ISotama.  3tr.  IS.)  QBlcn.  9llfrcb  Sbölber. 
1919. 

3nbicn.  —  CDer  ?ircit)eitätamtf  ber  inbtfcben  Wa- 
tionaliften.  Sie  :irbett  eine«  3abnebnta,  1906  bis 
1017.  9lus  brttifeben  Quellen  iinam.nengcfteUt  unb 
berausgeaeben  vom  Europätfcben  3entralfomttoe 
ber  inbifdien  ?;afionaliften.  323  Seiten.  Berlin, 
Weorg  Weimer.    1918. 

3agoit>.  llrfacben  unb  9lusbru<b  bes  "Ißelffrieges. 
'Bon  ®.  »  3aqom.  Staatsfefretat  a.  D.  IBS  weiten. 
Berlin,  Weimar  .Mobbing.    1919. 

3ungnidel.  ©äftc  ber  ©äffe  "Bon  :P<ar  3ung- 
nirtel  83  Seiten.  Berlin  ■  cdibncberg ,  tfxan?, 
^rtjnetbcr. 

Knhäne.  Willkommen  und  Abschied.  Roman  von 
Arthur   Kaoane.     21 1    Seiten.     Berlin,    früh  Reiß. 

kahler.  —    i  lilecht   Habtbnrg.      Von    Erich 

•i  Kahler.    110  Seiten.    (Bücher  des  neuen  Merkur.) 
München,  Verlag  .Der  im  ir-. 


ftainbl.  —  5)ic  ©cutfeben  in  ber  ?3ufon)ina.  Q?on 
Unioerfttäfsprofeffor  Dr.  <3t.  J.  ftainbl,  lEäernomiU- 
©raj.)  9JJit  warte.  20  Seiten.  (Scbriften  jum  Selbft- 
beftimmungöreebt  ber  ©eutfeben  außerhalb  beg 
OAeicbc«.  3m  auftrage  beö  <8erein$  für  ba«  Teutfd)- 
tum  im  ^lueianbe  beiausgegeben  »on  Dr.  <3>aul 
Präger.  4.1  Berlin.  'Berctn  für  baa  (Deutfcbtum 
im  -iluslanbe.    1919. 

Kämmerer.  Menschheitswende.  II.  Wanderungen 
Im  Grenzgebiet  von  Politik  und  Wissenschaft.  Von 
Paul  Kämmerer.  166  Seiten.  (Zeit-  u.  Streitfragen 
des  -Friede-.)    Wien,  Verlag  .Der  Friede".    1919. 

Jtamnffer.  —  <Saö  beutfd)e  iKurtal  »on  Sbtelfelb  bis 
Tvabferöburg  unb  bie  Slooenen.  TJon  Dr.  Fran* 
ftamnifer.  Wl\t  1  Warte.  7  Seifen.  (Flugblätter 
für  1>eutfd)öfterreid)3  ?\ed>t.  fierausgegeben  »on 
Dr.  a.  Ov.  ».  ^otaioa.  9ir.  19.)  2Bien,  91lfreb 
SBIber.    1319. 

Kiitillii.  —  Über  das  Verhältnis  der  Volkswirtschafts- 
lehre zur  Rechtswissenschaft  und  Politik.  Ist  die 
Volkswirtschaftslehre  eine  selbständige  Wissen- 
schaft? Von  Prof.  Dr.  Rud.  Kaulla,  Dr.  jur.  Dr. 
oec.  publ.  Dozent  an  der  technischen  Hochschule  in 
Stuttgart.  51  Seiten.  (Beiheft  Nr.  14  f.d.  Mitglieder 
der  Internat. Vereinigung  für  Rechts- und  Wirtschahs- 
philosophie samt  den  Gesetzgebungsfrageu.)  Berlin 
und  Leipzig,  Dr.  W.  Rothschild.    1919. 

Kay.  —  Der  Geist  der  Internationale  in  Bern.  Von 
John  de  Kay.  Aus  dem  Englischen  übersetzt  Ton 
Carl  Ernst  und  Rita  Matting.  95  Seiten.  Schloß 
Steinhof,  Lucerne,  im  Verlag  des  Verfassers. 

«nie*.  —  ®ie  Aeebliöböfcr  unb  ibr  Pfarrer.  Cin 
©orfroman  »on  Ovidiarb  Änies.  199  S.  93erlin, 
Egon  Fleifdjel  unb  Eo. 

Äocbmann.  —  "Berliner  Ticbferbud).  iSerausgegeben 
»on  9lbolf  9lrmtn  Srocbmann.  107  Seiten-  "Berlin, 
Fübrer-OSerlag. 

Lammasch.-  Woodrow  Wilsons  Friedensplan.  Briefe, 
Schriften  und  Reden  des  Präsidenten.  Von  Hein- 
rich Lammasch.  131  Seiten.  Leipzig  und  Wien, 
C.  P.  Tal  und  Co. 

Eettcnbaur.  —  3enfeit0  ber  9Iften  Tßclt.  Eine  ne*e 
"Jlmerifabetracbtung  »on  3»fef  21gutlin  tettenbaar. 
183  Seiten-    l'eipjig,  S-  Airjel     1919. 

Eiebert.  —  "Born  ©etft  ber  9Re»olutioncn.  93on  Dr. 
Slrt&ur  fiebert.  75  Seiten.  «Berlin,  "Berlagtfanftalt 
9lrtbur  Eollignon. 

Cubmig.  —  ©ebeimniffe  ber  "DJatur.  (Ennoidlungs- 
lebre  in  Werfen. )  Eine  „?;eue  ^ote"  in  beutfeber 
Tirhtung  »on  9luguft  £ubmig.  9)(it  'Bucbfcbmud 
unb  Sdimudbrud.  67  Seiten.  "Berlin,  «Deuffdjer 
Uieber--'Bcrlag. 

3)JabrbolA.  —  Teutfcbe  SelbftbefennfnifTe.  3ur  ©«• 
fd>icbte  ber  Selbftbiograpbie  »on  ber  fPitpfttf  bt* 
»um  TMetismus  oon  ferner  3Jlabrboli).  254  S. 
Berlin.  rytircbc'Berlag.    1919. 

Mansfcld.  —  Sozialdemokratie  und  Kolonien.  Her- 
ausgegeben  von  Alfred  Mansfeld.  71  S.  Berlin, 
Verlag  der  Sozialistischen  Monatshefte. 

SWarcufc.  y->immc(e!funbe,     "Bon    91.    tDJarcufe. 

3meite   9luflage.     136   Seiten.     («SMffenfcbaft  unb 
IMibung.   l'ifi.i    l'cipflig,  OueUe  unb  3Reper.    1919. 

2)iatfd)ofj.  —  3ufunftsaufgabcn  ber  'Jecbntf.  Q3on 
Eonrab  9Jlatfcbof).  28  Seiten.  CBer  9lufbau. 
Äerauögegebcn  »on  Eonrab  i'iaufjmann.  4.  Joeft.) 
Stuttgart,  «Deutftbe  "Berlaga^lnftalt.    1919. 

ll.'ttthieu.  —  Die  Bedeutung  der  russischen  Literatur. 
Von  J.  Matthieu.  37  Seiten.  Zürich,  Art.  Institut 
Orvli   I  t; tili.     1919. 

OTaurcnbrccbcr.  OfTenbarung_.  Eine  Trobeprebigt 
oon  -Xlar  SRaurenoteCber,  36©etten.  langenfalja, 
^Ocnbt  unb  jviainoell     1919. 

Ilolir.  Zeitung   und   neue   Zeil.     Vorschläge  und 

n  zur  wissenschaftlichen  Lösung  eines 
sozialen  Orundproblenu  von  Hr.  Martin  Mohr, 
Leiter  der  /.  Hungsw. issenschaftlichen  Kommissiow 
der  deutschen  Presse.  88  Seiten.  München  und 
Leipzig,  Duncker  und   Humlilot.     1919. 


vür  bie  D\cbatfton  »eranfroortltdK-  iSellnuitb  6oitau,  ^ovlin'3i)lenborf. 

3n  CeatfoVdftCtieUb  für  y-eraueaabe  unb  ??ebaft!on  oerantmorflid):  ORoberf  3R  o  br,  ^IMcn  I,  ^omgaffe  4. 

Verlag:  ©ebrüber  Tactel  (T>r.  ©eorg  Taefel),  "Berlin.    ^Prud:  Tierrrfcbe  Aofbucbbruderei,  9HtenbHrg. 

Unberechtigter  9lbbrud  au«  bem  3nbalt  biefer  3eitfcbrift  unterfagt.    ÜberfeUungörccbte  »orbebalten. 


320 


§troI 

33on 

9>an$  93oltelitti 

2l5enn  eineS  unfcrer  hieben  ^bfcfyieb  nimmt  ober  in  ©efa&r  ifr,  un$ 
entriffen  ju  merben,  bann  erff  fommt  un$  (ein  Sßert  (o  red)t  ^um  QBemufct-- 
[ein.  So  gebt  e$  i)eufe  bem  beutfd)en  93olt  Unerbittliche  ©egner  reiben 
ibm  obne  Schonung  Stücfe  lebenbtgen  'JleifcbeS  au3  bem  jucfenben  £eibe. 
§)a$  t>iel  umfrrittene  Slfafj  mit  bem  bod)ragenben  Gtrafjburger  fünfter,  bie 
fcbmarjen  diamanten  be£  Saargebiete3,  ©anjig  unb  9Befipreu§en.  ilnb  aucf) 
'Sirol  fotl  ba$  gleiche  Gcfyidfal  erleiben.  0a  ergebt  ftd)  bie  <5rage,  mann 
iff  ^irol  beutfd)  gemorben,  mie  finb  tk  tiroler  §u  einem  eigenartigen  93ou*3-- 
ftamme  sufammengeroacbfen,  ma3  mar  ^irot  bem  beutfcben  93olfe,  unb  ma£ 
ift  e$  ibm  nod). 

(£rft  in  ber  3eit  beS  <2luguftu6  ^aben  bie  9Römer  bie  21lpentäler  beS 
feurigen  ^irol  erobert.  §>en  Guben  mit  Orient  l)aben  fte  5U  3talien  ge- 
bogen, ben  mittleren  unb  nörblicben  $eil  ber  ^rooins  9?ätien  zugeteilt.  5)ie 
©renje  burdjquerte  baä  (£tfcbtal  unterhalb  ^eran  unb  ba&  (fifacftal  bei 
^laufen.  §)a$  £anb  mar  fcbmad)  beoölfert,  Orient  bie  einjige  größere  Grabt 
in  ben  tiroler  2ilpen;  im  9?l)eintal  unb  in  ber  batirifcfyen  (fbene  erft  lagen 
9\ätten3  Gtäbte.  9?ur  einzelne  95urgen  fieberten  bie  Strafen,  unter  i^nen 
^eroliS,  t>a$  b^tige  'Strol.  ^ud)  9\ätien  mürbe  mebr  ober  meniger  romani* 
ftert.  <2lber  lange  nod)  bemalten  bie  rätifd>en  6tämme  iljren  3ufammen-- 
£ang.  <£>ie  £abiner  ober  9vätoromanen  ©raubünbens  unb  ^irolö  finb  bie 
ilberrefte  ber  romanifterten  9väter. 

3n  ber  §meiten  £älfte  be£  fed)ften  3ar;rbunbert£  nad)  dt>riff  brangen  tk 
^anern  in  bie  "^llpen  ein,  fte  überfd)ritten  ben  Brenner  unb  nahmen  ba$ 
£anb  btS  unterbalb  ^Bo^en  in  93eft^.  Gd)on  oorber  maren  ©ermanen  nad) 
^irol  eingemanbert.  Oftgoten  unb  anbere  ßeute  oftgermanifd)er  $lbffammung 
(feinen  ftd)  in  ber  ©egenb  oon  Q3o§en  unb  SD^eran  nieberge laffen  $u  l)aben. 
©er  Guben  fiel  bann  in  bie  ©emalt  ber  £angobarben,  unb  Orient  mürbe  ber 
Gi$  eines  ibrer  Äerjogtümer.  ©od)  ir^re  3a^)l  mar  flein,  unb  balb  finb  fte 
romanifiert  morben.  ©ie  93a»ern  bagegen  liefen  jtd)  in  größerer  SOZenge  im 
3nntal,  in  ber  ©egenb  oon  93runed  unb  93osen  nieber.  ilnb  forfmäbrenb 
erbielten  fte  3ujug  a\i$  ber  ioeimat,  befonberS  al$  bie  ^irdje  oon  Gäben,  i>k 
93 or läuferin  beä  beutigen  93i3tum3  93riren,  ber  beutfeben  5\Hrd)enüerfaffung 
eingegliebert  mürbe.  Q3om  aebten  bis  inä  elfte  unb  smölfte  3abrbunbert  be* 
festen  beutfebe  Siebter  niebt  nur  bau  3nn--,   Gifacf-  unb  ^uftertal,  fonbern 

21  $eutf<$e  9?unt>f*au.    XLV,  12.  32 1 


toanä  3$olte(ini 


aud)  bic  bi*  babin  ^unteiff  unbewobnten  ober  fc^macr;  bewohnten  9?ebentäler, 
fo  baB  baS  Canb  ju  einem  »öllig  beutfd)en  geworben  iff.  to  ftnb  bie  <5)eutfd)en 
al£  5\oloniffcn  nad)  ^Jirol  gefommen.  ??tit  il;rer  Sänbe  Arbeit  baben  fte  eä 
jutn  großen  5eile  erff  ber  $\uttur  gewonnen.  <S>at;cr  bic  t>ielen  beutfd)en 
Ortsnamen,  bie  in  fo  manchen  großen  xftebentälern  bcS  3nn*  unb  C£tfd)tale3 
faff  au3fd)lie§lid)  berrfeben,  in  anberen  unb  in  ben  Aaupttätern  mit  romanifcfyen 
unb  »orromanifcr)cn  oennifd>t  ftnb.  3m  oierjetjnten  3al)rbunbcrt  finb  bic 
?\omancn  fcfyon  auf  jene  9cebentä(er  beä  Cnfacf-  unb  ^uftertalcö  ^urücf* 
gebrängt,  mo  fte  ftcf>  nod)  r;eute  ebenfo  wie  in  ben  ©olomitentälern  erbalten 
baben,  (Sreben  unb  (Snneberg.  <£tma^  }>ä\)cx  l)ielt  ftct>  i>a$  9\omanifd)e  nur 
im  ober  ff  en  3nntal  unb  Q3intfd)gau.  Selber  aud)  bort  iff  e3  im  fed^e^nten 
3abrbunbert  oöüig  üerflungen. 

93alb  brangen  bie  ©eutfd)en  aud)  füblid)  t>on  ^ojen  t>or.  ©aä  Stfd)» 
tat  iff  b\$  }ur  9D?ünbung  bes  ^oifio  unb  O^oce  ju  einem  rein  beutfd)en  Sieb- 
!ung£gcbiet  geroorben.  ©er  iööbenjug  öftlid)  ber  Cf tfct>  bebeefte  fid)  mit 
beutfd)en  Dörfern.  3m  Suganertale  unb  auf  ben  Q3ergen  jwifdjen  (Jütfcr; 
unb  ^renta  berübrten  ftd)  biefe  .^oloniffen  mit  anberen,  oom  Süben  »or-- 
bringenben,  ben  3immerleuten  ber  fieben  unb  elf  ©emeinben  batirifd)er  6ber= 
fünft,  bic  oon  ben  93ifd)öfen  oon  Q3erona  unb  93icen5a  auf  bem  Sübabbang 
ber  leffmifd)en  "Zllpen  angefetjf  werben  waren.  3n  Orient  unb  anberwärtä 
erfd)ienen  5>eutfcr)e  in  beträd)tlid)er  ^Injafyl,  ber  einr;eimifd)e  ^Ibel  natnn  bte 
beutfd)e  Sprache  an  ober  würbe  ;$weifprad)ig,  unb  fo  mar  aud)  baä  ^iStum 
Orient  nabe  baran,  ein  bcutfd)e3  i?anb  ftu  roerben.  ©od)  feit  bem  fc$&efyntcn 
3abrbunbert  tritt  ein  9\ütffd)lag  ein.  ©ie  (Gegenreformation  fperrt  ben  3u-- 
jug  frifd)en  ^Sluteä  oom  Sorben,  ber  Äof  uon  Orient  mar  feitbem  ein 
Mittelpunkt  ber  italienifd)en  ^ilbung,  bie  italienifd)e  Sprad)e  mürbe  biä  flttr 
Salurncr  5\(aufe  bic  berrfebenbe,  unb  bie  beutfd)en  Sieblungen  waren  fcfyliefeüd) 
auf  bie  (fnflaoen  befdjränft,  bie  ftd)  nod)  bt£  ftiile^t  erbalten  baben. 

<3>ic  £älcr  Tirols  wählten  ftum  9\eid)e  ÄarlS  beö  Coronen,  ^113  biefeä 
verfiel  unb  ba£  beutfd)c  Tveid)  au£  bem  fränfifd)en  erwud)3,  gewannen  fte 
erböbte  73cbeufung.  <£>enn  fte  »ermittelten  bie  turjeffe  93erbinbung  Süb= 
beutfd)lanbö  mit  3talien.  Sd)on  Qlrnutf,  bann  bic  fäd)ftfd)en  Ä'aifer  unb  ibre 
tT}ad)fo(ger  fmb  biefe  Strafe  gebogen,  um  in  9vom  bic  ^aiferfrone  $U  fyokn 
ober  in  bie  italicnifd)cn  Q3crbältniffc  einzugreifen.  9itd)t  feiten  fanben  fte 
Tßioerftanb  an  bett  füblid)en  Pforten  be£  üanbeä.  '/für  baä  Sd)icffal  ^irolö 
oon  grotler  '^ebeutung.  Um  fid)  bcn^©ttrd)Aug  über  ben  Brenner  unb  burd> 
t>aö  (£t|*d)tal  $u  fiebern,  übertrugen  bie  JXaifcr  ^einrieb  ber  3weite  unb 
Konrab  bei-  3weite  bie  Ouaffd)aften  an  biefor  Strafe  unb  bamit  bie  (^crid)tä- 
barfeit  unb  T^cnoaltung  in  bic  JOftnbe  ber  ^.>t(d)öfe  oon  Orient  unb  ^3rifcn. 
Orient  war  fd)on  üorber,  952,  oon  3talien  getrennt  unb  mit  ©eutfd)(anb 
oerbunben  worben.  ©enn  bie  ^i^tümer  r>ermod)ten  bie  5Vaifer  nod)  länger 
mit  "Derfonen   x\)ve^  T>ertraucn^   yt   befcfjcn.     So   entftanben  ^wei  gciftlid)e 

322 


Sirol 


<3ürftentümcr  im  Canb  im  ©ebtrge.  §)te  <23ifd)öfe  oerliehen  bie  ©raffd)aften 
5utn  größten  'Seil  an  £aien  weiter.  <£ie  ©rafen  biß  Q3intfd)gaueö  ober,  mie 
fte  ficf)  fpäter  nannten,  ocn  "Sirol  haben  im  brennten  3at)rf)unbert  biefe 
©raffcbaften  in  ihrer  iöanb  üereinigt  nnb  fo  baß  iJanb  ^irol  gefd)affen. 
93rtgen  behielt  nur  in  einigen  ©erid)ten  biß  ^uftcrtalS  unb  ber  Dolomiten, 
grient  im  greifen  $eile  biß  heutigen  2öelfcbtirol  tanbeöf)errlid)e  ©emalf, 
unb  felbft  hier  i)t  in  ber  £yoIge  eine  Einzahl  r»on  ©erid)ten  bireft  an  ^irot 
gekommen.  9?ctt  ^Ubred)t  bem  Streiten,  bem  eigentlichen  Gd)Öpfer  biß  2anbe3, 
ift  baß  ©efd)led)t  ber  ©rafen  oon  'Sirol  auSgeftorben.  3)a3  Canb  oererbte 
an  bie  ©rafen  oon  ©örz-  9?ad)  bem  3nferregnum  ift  ©raf  SDieinfyarb  ber 
3meite  oon  ©ör^irol  einer  ber  mäd)tigften  Parteigänger  9\ubolf3  oon  $>abß< 
bürg,  befonberS  im  Kriege  mit  Ottofar  »on  93öhmen,  gemefen.  <£>a3  überzog* 
tum  Kärnten  mar  fein  £obn.  Site  bie  ©rafen  t»on  ©ör^irol  fd)on  in  ber 
näcbffen  ©eneration  im  SCftanneöftamme  ausftarben,  mürbe  baß  £anb  zum 
oanfapfel  ber  brei  mäd)tigften  fübbeutfd)en  ©efd)led)ter,  ber  £uremburger, 
ber  ^ittetsbacher  unb  ber  Äabeburger.  Qenn  für  jebe  ber  brei  Familien  be-- 
beutete  iß  ben  Sugang  ju  3talien.  9?ur  jmei  3a^rje^nte  mährte  bie  -foerr« 
fdjaft  ber  SöittelSbacher.  3)ama(3  finb  bie  9Jcar£  33ranbenburg  unb  'Sirol 
in  ber  Äanb  beSfelben  £>errfd)er3,  biß  "^ftarfgrafen  £ubmig,  üereinigt  ge-- 
mefen.  3)ie  tiroler  ^anjleiregifter  biefer  3eit  enthalten  Urfunben  biß  ^ftarf-- 
grafen,  in  benen  neben  anberen  märftfdjen  (£bten  ein  ^iSmarcf  aiß  3euge 
erfcbeint  3utefjt  obftcgten  bie  Äaböburger.  \5ür  fte  fyatte  ^irol  aiß  93rücfe 
Ztt>tfd)en  ben  öfterreid)ifd)en  £änbern  unb  ihren  93efv$ungen  in  Sdjmaben  unb 
in  ber  Sd)meiz  bie  größte  93ebeutung.  3m  3af>re  1363  hat  SRubolf  ber  93ierte 
$trol  für  baß  Saug  Öfterreich  ermorben.  3ugleid)  brachte  er  baß  93i3tum 
Orient,  baß  fd)on  feit  ^Keinbarb  bem  3meiten  in  jeifmeiliger  93erbinbung  mit 
$irol  geftanben  mar,  in  bauernbe  Sibhängigfeir,  inbem  er  93ifd)of  unb  3)om= 
fa&itel  nötigte,  eine  emige  (£tbgenoffenfd)aft  mit  'Sircl  einzugehen. 

<S)ie  Teilungen  ber  öfterreid)ifd)en  £änber  unter  bie  ^ftitglieber  biß 
herrfchenben  ÄaufeS  l;atten  zur  golge,  ba%  Sifrol  im  fünfzehnten  3ahrhunbert 
unb  bann  mieber  oon  1565  biß  1665,  meift  mit  ben  fd)roäbtfd)en  93ortanben 
vereinigt,  unter  eigenen  £anbeSfürften  ftanb.  Qaß  mar  bie  3eif,  in  ber  fid) 
ber  tirolifdje  9?ationald)aratter  auSgebilbet  fyat  teils  alß  (Erzeugnis  ber  geo* 
grapl)ifd)en  £age,  teils  ber  rechtlichen  unb  mirtfd)aftlid)en  (fntmicflung  unb  ber 
politifdjen  Cfreigniffe.  kräftig  jmar  ift  unter  bem  fürforglid)en  ^ein^arb 
bem  3roeiten  bie  ^ad)t  bzß  CanbeSfürften  in  ^irot  entmictelt  morben.  21ber 
frübzeittg  haben  bie  ßanbftänbe  Anteil  an  ber  2anbeöregierung  erhalten.  3)er 
<2öect)fel  ber  hetrfd)enben  Familien  im  tnerjebnten  3ahrhunbert  fyat  mefentlid) 
ba*u  beigetragen,  ^aß  fünfzehnte  unb  bie  erfte  ioälfte  biß  fecbjehnten  3ahr= 
hunbertS  bebeuten  bie  3eit  bc$  ÄöbepunfteS  lanbftänbifd)er  9^ad)t.  3n  ber 
3ufammenfet*ung  ber  6tänbe  meift  Sirot  eine  ©genheit  auf:  hier  maren  aucf) 
bie  dauern  t'anbftanb.     6tärfer  aiß  im  <3lad)lanb  unb  beutfd)en  ^itte^ 

**  323 


9>an$  ^ottettnt 


gebirge  mar  in  £irol  [feto  bie  3abl  freier  dauern.  3n  ben  legten  3at)r- 
bunberten  be$  Mittelalter^  bcfanb  fte  ftd),  banf  ber  ^olifif  ber  £anbe£fürften, 
in  freiem  Steigen.  3)enn  nid)t  fo  roie  im  benachbarten  Gattern  ober  in 
Öfterreid)  baben  ftd)  ©erid)töbarfeit  unb  .!oerrfd)aft$red)te  ber  ©runbberren 
auägebilbet.  <£er  93aucr  unterftanb  faff  überall  bem  tanbc3l)errlid)en  ©erid)t. 
s2ln  feinem  'Bauerngute  befa§  er  jumeiff  ein  ^acbtred)!,  bau  feit  txtn  legten 
3abrbunberten  beö  Mitte (altera  ,^u  einem  erblid)en,  feit  ber  ©runbentlaftung 
beg  neun^ebnten  3abrbunbert£  ju  (Eigentum  rourbe,  im  ootlen  ©egenfa^  ^u 
Stalten,  n>o  ftd)  au$  ben  mittelalterlidjen  cPad)toerl;ältniffen  bau  Stolonat, 
eine  furjfriffige,  für  ben  dauern  böcr)fr  ungünftige  3eitpad)t  entmicfelt  bat. 
6d)on  im  Mittelalter  ftnb  in  ^irol  bie  dauern  bewaffnet  nnb  jur  £anbe£> 
oerteibigung  aufgeboten  roorben.  <S)ie  9?ä()e  ber  <5cr)tt>eij  verfehlte  ebenfalls 
nid)t,  baS  Setbffbetrmfjtfein  ber  bäuerlichen  Q5eoölferung  ju  fjeben.  60  !am 
e$,  t>a))  Joerjog  "Jriebrid)  ber  Teerte  in  feinen  kämpfen  mit  bem  roiber- 
fpenfiigen  \Ubel,  ber  ftcb,  an  ben  römifdjen  5?önig  GigiSmunb  anlebnenb,  bie 
9\eicb$unmittelbarreit  511  erringen  fud)te,  an  ben  'Bauern  ben  fräftigften  ?vücf- 
t;alt  fanb  unb  fte  gemetnfam  mit  ben  bürgern  ju  ben  ^anbtagen  einberief. 
2lm  großen  ^auerntneg  oon  1525  b^en  fid)  bie  tiroler  ebenfalls  beteiligt, 
aber  bie  93emegung  fyat  nur  in  ben  Q3i3tümern  'Brijett  unb  Orient  einen 
blutigen  Verlauf  genommen.  3n  ber  ©raffebaft  ^irol  bat  fte  ber  i'anbeö-- 
berr  in  gefet}lid)e  "Babnen  ju  leiten  oerftanben,  unb  ^>icr  fd)ttf  ber  dauern' 
lanbtag  oon  1525  ^Inorbnungen,  bie  ber  ^eiöbett  il;rer  llrbeber  juni  böd)ften 
£obc  gereid)en  unb  ber  ftaattfmännifcben  (£inftd)t  ibrer  3eit  weit  oorancilen. 
3)a3  i'anblibell  0011  1511  orbnetc  bie  £anbe£oerteibigung,  unb  al$  bie  QEöolfen 
beö  'Sreifngjäbrigen  Striegel  am  Äoriäont  aufftiegen,  l;at  Marimilian  ber 
iVutfdmieifter,  alä  ©ubernator  unb  L'anbe^berr  i>a$  Muftcr  einzelner  betttfdjer 
Territorien  naebaftmenb,  bat  bürgerliche  unb  bäuerliche  Aufgebot  neu  georbnet 
unb  für  regelmäßige  militärifebe  Übung  geforgt.  Geitbem  nntrbe  ber  tiroler 
gleid)  bem  Gd)ioei(}er  ftum  Meifterfd)üfcen  unb  t>a$  <3d)eibenfd)iefjen  jur  oolfö-- 
tümlid)ften  Übung  unb  Unterhaltung  im  l'anbe. 

0er  politi[d)e  (finflufj,  bie  'Betoaffnung,  aber  aucl)  bie  ßuft  ber  'Berge 
fd)ufen  hin  unbänbigen  ^reibeitöbrang,  ber  feitbem  ben  tiroler  befeelt.  ©ie 
Gegenreformation  fonnte  in  ^irol  ofmc  netmensmerte  politifebe  kämpfe  burd)* 
gefüllt  werben,  beim  t>a$  Cfoangelium  bat  weniger  in  ben  Greifen  beä  \Mbels, 
al$  in  benen  ber  Bürger  unb  "Bauern  unb  in  ber  jablreidjen  .Stnappenfcl)aft 
ber  'Bergorte  S)a\l  unb  Gcbroaj  Qlnftang  gefunben,  wo  übrigens*  mebr  als! 
bie  i^ebren  l'utbcrg  bie  ber  QBiebertäufer  ^[öirtung  geübt  fyaben.  0od) 
ift  eg  aud)  ^icr  obne  ©ewalfanwenbung  nid)t  abgegangen.  3n  einzelnen 
teilen  be£  l\mbe<j,  befonberä  in  bem  lange  3eit  fal^burgifd)cn  3illertal,  fyat 
ftd)  im  gebeulten  bie  l'ebre  beö  QL:oangeliume:  erbalten,  unb  nod)  im  neun^ebnten 
3abrl;unbert  l)at  bie  unbulbfame  öfterreiebifebe  Regierung  gegen  ben  flaren 
Wortlaut  ber  beutfeben  'Bunbeöatte  bie  proteftcntifd)en  3iUerta(er  jur  ^u^-- 

324 


Sirol 


manberung  vergalten,  bte  bann  befanntlid)  in  ^reufjen  gafttid>c  Qlufna^me 
femben.  3m  großen  unb  ganzen  aber  iff  bic  fatfyolifcfye  Religion  mieber= 
t)ergefteüt  morben  nnb  in  Sleifd)  unb  Q3lut  ber  93eöölcerung  übergegangen. 
3öenn  ber  ^ergbemolmer  fd)on  t)on  &au$  auö  ju  fonferoatröen  ^Infcbauungen 
neigt,  fo  baben  feitbem  fotrf>e  in  'Sirol  burd)au£  bie  iöerrfcfyaft  erlangt,  um 
fo  mebr,  a(ö  bie  (Gegenreformation  bafür  forgte,  ba$  $irol  t>om  $luölanb  unb 
befonberS  bem  proteftantifcfyen  <S>eutfd)lanb  abgefdjnitten  blieb. 

£>ie  langebauernbe  politifcfye  6onbcrftellung  ffärfte  ben  particulariftifd)en 
3inn.  £ein  fd)öne3  Aeimatlanb  liebte  ber  tiroler  über  alteS.  "^lud)  al£  er 
politifd)  unb  feit  1713  ftaat£red)tlid)  mit  ben  übrigen  l;ab3burgifd)en  £änbern 
»erbunben  mar,  fyat  er  ein  gro§öfterreid)ifd)eö  93emu$tfein  nid)t  erlernt.  ©iefeS 
gebier;  ja  nur  in  SÖßien.  ©enn  bie  93ermaltung  allein  mar  e3,  bie  neben  ber 
©tinaftie  bie  öftcrreid)ifd)e  Cänbermaffe  jufammenge^alten  fyat,  al£  ber  <£)rud 
fortfiel,  ber  Öfferreid)=llngarn  vereinigte,  bie  ^ürfengefatjr.  dagegen  mar 
ber  tiroler  von  treuefter  21nl)änglid)feit  an  ben  £anbeöl)erra  unb  bie  tyerrfdjenbe 
Familie  erfüllt,  <£>iefe  $lnr;änglid)fcit  l;atte  etmaö  rein  cPerfönlid)--cPatri= 
arcfyatifcfyeS  an  ftc^>.  Scfyon  im  fünfzehnten  3ab;rl)unbert,  in  ben  Seiten 
3riebrid)3  be$  Q3ierten  mit  ber  leeren  ^afcfye,  ift  fie  bemerkbar,  roenn  aud) 
bie  rütyrenben  (^rjä^lungen  von  ^riebrid)g  «Jludjt  in  bie  9?ofen^öfe  unb 
Äeroorlreten  bei  einem  9War!tc  in  £anbecf  ber  6age  angehören,  ©ann  ift 
??cajimilian  ber  £rfte,  als?  fü&ner  3äger,  üolfätümlid)  gemefen.  £rot$  aller 
fpanifeben  (Stifetfe  unb  93ermelf(f)ung  be£  £>ofe3  beftanb  aud)  in  ber  'Jolge 
ein  oielfad)  t>ertraulid)e6  93erbä(tni3  jum  £anbeäfürften.  Wad)  2Bien  ent= 
rüdt,  l)örte  er  nid)t  auf,  ein  ©egenftanb  ber  Q3ere^)rung  ju  fein,  ^ür  ©ott, 
5?aifcr  unb  Q3aterlanb  mürbe  ber  Kampfruf  ber  tiroler.  211a  ibr  93ater= 
lanb  aber  betrachteten  fie  ftetS  §irot,  bie  übrigen  öfterreict)ifd)en  Räuber 
ftanben  il;nen  ferner. 

3m  täglid)en  5lampf  utn^  ©afein  mit  ben  feinblicfyen  9iaturgemalten 
beS  AodjgebirgeS  l)ielt  ftd)  ber  tiroler  fern  oon  ber  £eid)tlebigfeit  beö  Öfter-- 
retdjerö  ober  Steirerö.  Srnft  tyat  er  bau  £eben  erfaßt,  ©od)  mar  er  barum 
fein  5^opfb;änger.  s2lud)  in  Tirols  93ergen  ift  bciö  frol)e  Q3olföliet>  erfd)atlf, 
unb  gern  (jat  ftcb  ftetS  ber  tiroler  bei  ^ein  unb  iScfymauS  gütlid)  getan,  3)ie 
^bgefd)loffenl;eit  be£  £anbeö  lief*  ibn  oielf ad)  ungelen!  unb  fd)merfällig  erfd)einen 
unb  befebränfte  feinen  ^3lict  3n  gefd)äftlid)er  9?egfam!eit  vermag  er  eS 
nod)  l;eute  mit  bem  alamannifcfyen  Gcbmeijer  unb  felbft  bem  93orarlberger 
nid)t  aufjunebmen. 

6o  ermud)fen  bie  tiroler  §u  einem  eigenartigen  3meig  beö  banrifeben 
6tamme$,  ju  einem  gefunben,  bureb  unb  bureb  fernigen  unb  tüdjtigen  Q3olfe. 

^ßa^  i)at  nun  ^irol  für  ©eutfcblanb  bebeutet,  ma^  b;aben  bie  tiroler 
furo  beutfebe  93oß  geleiftet?  9^ocb  immer  bot  5iroI  bie  ^erbinbung  mit 
3taUen.  9?id)t  nur  ftnb  unjäblige  ©eutfd)e,  eS  fei  nur  an  ©ürer  unb  ©oetfce 
erinnert,  burd)  ^irol  nad)  Statten  gemanbert,  aueb  für  ben  beutfd)en  Äanbel 

325 


5jan$  SJoUeltnl 


mar  ba&  Bcrglanb  t>on  ber  größten  Bebeutung.  Geit  bem  fünfzehnten  3af)r= 
fcunbert  tyaben  bie  9J2ärftc  Don  Bozen  ftd)  at3  ber  mid)ttgfte  £lmfd)lageplatj 
jmifdjen  Beliebig  unb  ben  &auf (euten  ber  fübbcutfd)en  Sbanbelsftäbte  auägebilbet. 

Ölbet  'Sirol  ift  aud)  0cu,tfc^lanbö  Gd)ilb  gegen  Guben  gemefen.  60 
lohnte  eä  bie  Anregung,  bie  eä  einff  in  ntilitärifd)er  Beziehung  uom  beutfcfyen 
9iorben  erhalten  tjat.  ^US  ber  fpanifdx  (Jrrbfolgerrieg  augbrad),  »er* 
eitelten  bie  tiroler  im  3af?re  1703  burefy  ityren  glorreid)en  QBiberftanb  bie 
Bereinigung  ber  kapern  unb  ^yranjofen  unb  bamit  ben  franjöjtfd)cn  Gieg, 
ber  für  ©eutfd)lanb  ftd)er  einen  zweiten  trieben  Don  fünfter  bebeutet  bätte. 
3n  ben  franjöftfdjcn  9\eDolutionesrriegen  brad)  ^irolö  Äelbenzeif  an.  Gd)on 
im  erften  bilbete  ba£  £anb  bie  Bafiö  für  bie  Kampfe,  bie  ftd)  um  ben  (£nt= 
faf>  ber  ^ejtung  SEftantua  breiten.  $113  bann  nad)  bem  ^valle  ber  <?eftung 
ber  linfe  Flügel  ber  <5ranzofen,  burd)3  (Jtfcb^  unb  ßüifacftal  uorrücfenb,  9ftiene 
machte,  gegen  Gübbeutfd)lanb  vorzubringen,  nötigte  ber  tiroler  L'anbfturm 
im  ©efed)t  bei  GpingeS  bie  "Jeinbc  zum  SHbzug  burd)3  ^Puffertet.  3)er 
britte  &oalition3frieg  enbete  mit  ber  Befef>ung  ^irolö  burd)  Bauern  unb 
^ranjofen.  3m  ^refcburger  ^rieben  üon  1805  mufjte  ^irol  an  Bauern  an- 
getreten merben.  0ie  bamifdje  Bermaltttng  mar  eine  unglü etliche,  fte  uer- 
tetjte  bie  ^eiligften  ©efütjle  ber  tiroler.  £113  Öftcrreid)  1809  ben  5^rieg  an 
Napoleon  erflärte,  brad)  aud)  in  $irol  ber  $lufftano  auö.  0ie  Bauern  unb 
<5ranzofen  mürben  au3  bem  Canbe  gefd)lagen  ober  gefangen  genommen.  9?od) 
jmei  ^Inftürme  ber  ^einbe  mehrten  bie  tiroler  unter  ber  "Jübrung  beä  ioelben 
oon  ^affeter,  'vUnbreaä  Aofer,  burd)  bie  ftegrcidjen  kämpfe  am  Berg  3fel 
unb  in  ben  (Siifacffd)lud)ten  bei  Gterzmg  ab.  Cfrff  als  Öfterreid)  feinen 
^rieben  gemad)t  batte,  t>ermod)te  9iapolcon  ^irol  511  bejmingen.  0ie 
tiroler  tjaben  nid)t  nur  al£  i'ömen  gefampft,  fte  uerftanben  eö  aud),  alä 
Scanner  unb  Selben  ju  fferben.  60  b;aben  fte  burd)  ibren  Opfertob  bem 
beut|"d)cn  Bolfe  ein  erfjebenbeg  Beifpiel  oon  9??anne$mut  unb  °Pflid)t-- 
erfüUung  gegeben,  baä  uon  ben  ebelftcn  9)iännern  ber  9?ation,  mie  beut 
ftreifjerrn  uom  (Stein,  mit  größter  ^eilnabme  begrübt  morben  ift,  unb  bamit 
ift  ber  tiroler  Qlufftant)  ein  leud)tcnbeß  9?iorgenrct  ber  großen  (Sirljebung  uou 
1813  gemorben. 

3roar  ift  $irol  uon  9iapolcon  jerriffen  morben.  "Qlbcr  fd)on  1813  ift 
ber  mit  bem  5^cnigreid)  Stalten  oerbttnbenc  ^eit  Gübtirolö  von  ben  Öfter* 
reid)ern  mieber  befetjt  unb  in  ber  'Aolgc  burd)  Bertrag  ber  baurifd)e  Qln« 
teil  abgetreten,  unb  fobann  baä  l'anb  micberljergeffeUt  morben.  ^ud)  im 
3al;re  1  <S4,S ,  1.S59,  1866  unb  im  »ergangenen  2ßcltf liege  Ijabcn  bie  tiroler 
mit  belbenbaftem  Opfermut  bie  heilige  l'anbeömarf  befduitjt  unb  ben  Guben 
$)eutf$(anM  gegen  feinblid)en  (JfinfaU  geberft.  (fö  ift  niebt  i()re  Gd)ttlb  ge^ 
mefen,  menn  burd)  einen  Berrat  obncgleid)en  bie  Gübfront  jufammen' 
gebrochen  unb  i^r  Baterlanb  bie  Beute  ber  feinte  gemorben  ift. 

3n  ben  ftürmifd)cn  3citen  beä  neunzehnten  3abr^unbertö  ift  t>a$  beutfe&e 

326 


Sirol 


9?ationalgefür;l  mächtig  im  tiroler  ermad)t.  (Er  fü&lt  ftd)  je$t  burd)  unb 
burd)  al3  ©eutfdjer.  ©ie  'löacfyt  am  93l)ein  ift  in  ben  legten  Sa^c^nten 
in  bcn  Strafen  t>on  3nnsbrud  unb  Bo^en  mit  einer  93egeifterung  angeftimmt 
morben,  mie  e6  im  9?eic^e  nid)t  anbcrs  fein  fann. 

"21m  beutfd)en  ©etffeöleben  bat  'Sirol  fd)on  im  Mittelalter  regen  Anteil 
genommen.  Äaben  aud)  bie  QBiffenfd>aften  in  ben  2Upentälem  [parlieren 
33oben  gefunben,  fo  um  fo  me^r  in  ben  Greifen  be3  §ar)lretd)en  $lbel£  ber 
9Jcinnegefang.  Sogar  oom  größten  ber  beutfd)en  £ieberbid)ter  be£  SOftttel- 
alterä,  kalter  oon  ber  93ogelmeibe,  tyat  man  vermutet,  baf?  feine  2Biege  in 
Sirol  geftanben  ift.  ©aö  beutfdje  93olf^epoS  fyai  ebenfalls  (Erinnerungen  an 
bie  ©otem,  Cangobarben--  unb  93aju»arenr;errfd)aft  in  ^irol  bemafyrt.  ©ie 
beutfdje  ©otif  brang  in$  £anb.  ©er  5ierlid)e  ^urm  ber  ^farrürc^e  in 
Bojen  ift  ifcr  füblicbfteS  ©enfmal  im  (Etfd)lanb.  SDialer  unb  93ilbfd)nitjer, 
barunter  ber  treffliche  'Söolfgang  ^adjer,  jinb  au£  ^irol  fyeroorgegangen  unb 
tyaben  f)ier  getvirft;  bann  brachte  bie  Gegenreformation  einen  93rud)  mit  bem 
beutfcfyen  ©eifteäleben  unb  eine  merflid)e  3umenbung  sunt  tt>elfd)en  'Skfen. 
(Seit  ber  3eit  ber  öfterreid)ifd)en  Reformen  im  achtzehnten  3atyrfyunbert 
aber  mürben  bie  'Jäben  nad)  ©eutfd)lanb  mieber  angeknüpft,  ©ie  3nn$-- 
bruder  Unioerfttät,  mo  ber  QBeftfale  3uliu£  oon  ^ider  einen  ftarfen  *2lnfto§ 
gegeben  l?at,  nimmt  feitbem  unter  ben  beutfd)en  £od)fd)ulen  einen  ad)tung- 
gebietenben  9£ang  ein,  unb  manche  6öf)ne  beö  £anbe3  mirften  unb  mirfen 
nod)  in  ^eroorragenber  Stelle  an  reid)Sbeutfd)en  Unioerfttäten.  6d)riftftelier 
mie  Äermann  ©ilm,  *2lbolf  ^icfyler,  3a(ob  'Jallmeraüer,  um  nur  93er- 
ftorbener  ju  gebenden,  genießen  einen  guten  Solang  im  Bereiche  ber  beutfd)en 
ßiteraturgemembe,  unb  ^ünftler  oon  tarnen  mie  5?noller  unb  5?od)  im  acfyt-- 
je^nten  3af)rt)unbert,  entftammten  aud)  im  neunzehnten  unb  in  ber  ©egen- 
mart  ben  tiroler  Bergen. 

^BaS  £irol  ben  ©eutfcfyen  ift,  läfjt  ftd)  nid)t  mit  menigen  ^Borten  fagen : 
(Sin  ibort  fcliger  (Erinnerungen,  eine  Stätte  beä  (SntjüdenS.  ©ie  gemaltigen 
(Eiägipfel  ber  ^Upen,  bie  $[ftärd)enmeit  ber  ©olomiten,  ba$  grüne  3nntal 
mit  bem  reijenben  3nn$brud,  bie  alten  Stabilen  an  ber  Brennerftrafje,  bie 
malerifdjen  Burgruinen,  ber  ©arten  oon  Bo^en  unb  SDZeran  mit  ben  trauben-- 
bcfd)merten  9vebgelänben,  ben  3t)preffen  unb  Linien,  bie  an  biefer  einzigen 
(Stelle  in  beutfd)en  £anben  gebeten,  t>a&  alleS  gäblt  &um  S?öftlid)ften,  ma3 
beutfd)eä  £anb  bieten  lann.  Ober  ma$  glid)e  bem  (Bßbom  be$  9rtler3, 
bem  ^errlid)eu  ^rape§  ber  QKilbfpi^e  ober  bem  93lic!e  auf  93ojen,  nyenn 
bie  untergetjenbe  Sonne  im  iöintergrunbe  ben  9^ofengarten  unb  bie  93aiolet= 
türme  in  rotglüt>enben  Stal;l  oermanbelt!  ^irol  ift  S)eutfd)lanb3  5?leinob, 
roie  ber  grüne  93t)einftrom,  unb  fo  mie  biefer  ein  beutfd)er  6trom  bleiben 
foll  für  immerbar,  fo  barf  aud)  $irol  bem  beutfd>en  Q3olte  nie  unb  nimmer 
entriffen  merben.  ©ie  beiben  geboren  jufammen.  3n  fd)merfter  3eit  ^aben 
fie  jtd)  getroffen,  unb  niemals  mer>r  follen  ^e  ooneinanber  gefd)ieben  merben. 

327 


®eutfd)böl)men  — 
ein  Sfüd  beutfd)en  ^olfötum^ 

93on 

9lubolf  £ot>gtttatt-$luen 

„Tiae  ?\eich  mufj  unö  bocö  Mef&en!"    H'u(&er.) 

-clif?  bem  militärifc^en  3ufammenbrud)e  unb  auä  ben  barauf  folgenben 
pclittfd)en  unb  fokalen  (frfcfyütterungen,  fo  beftig,  tuie  fte  fein  £anb  je  er-- 
fal;ren,  ift  bic  Onnfyeit  besf  §)cutfd)en  9\eid)eä  unr>erfebrt  hervorgegangen, 
tftorb  unb  Süb,  Off  unb  ^Jöeff  (;aben,  aller  Einfettungen  unb  Verfügungen 
ungead)tct,  jufammengeljalten.  0er  bie  beutfd)en  Räuber  unb  Stämme 
einigenbe  9\eicr;3gebanfe  t>at  fid)  in  fd)tr>erffer  3eit  gegen  bie  zentrifugalen 
Gräfte  unb  Veftrebungen,  gegen  ^artifulariämuä,  9\eid)^oerbroffenl;)eit,  fokale 
unb  politifcfyc  ©egenfäfje  unb  nicfyt  sule^t  gegen  bie  Sprengtedmif  ber  äußeren 
Acinbe  behauptet.  (£$  ift  ibnen  nid)t  gelungen,  3)eutfd)lanb  auf  bie  politifd)e 
Q3erfaffung  uor  1870  unb  1N66  ^urürf^ufüljren.  3u>ar  tyat  eö  fd)merj(i$e 
Verlufte  burd)  Eibtrennung  alten  beutfcfyen  ^anbeö  erlitten;  (£(fa$-£otyringen, 
Ranzig  unb  ein  großer  ^eil  ^BeffpreuftenS  fommen  unter  \yrembl;errfd)aft, 
baö  linf*rl;einifd)e  unb  bat  Saargebiet  für  lange  3al)re  unter  fcinblid)e, 
annerionälüfterne  Verwaltung;  über  baä  Sd)icffal  iDberfd)lcfien3  unb  einiger 
anberer  9\eid)3feile  foll  eine  Volrsabftiinmung,  ttrie  bie  ©egner  l;offen  unb 
anftrebon,  gegen  bie  9\eid)$zugel)örigfcit  unb  für  ben  Einfall  an  bie  anrainenben 
Sd)Uf}ffaaten  ber  (fntente  entfd)eiben.  ^ärc  bau  9\eid)  verfallen,  baä  Vanb, 
bau  feine  ©liebftaatcn  einte,  zerriffen,  bann  märe  jebe  Hoffnung  gefd)munben, 
bafc  bie  abgetrennten  £ei(e  je  mieber  au3  ber  'Jrctnbberrfcbaft  zu  ü;rem  Q3olfö= 
förper  zurüdfebren.  9iitn,  ba  bie  9\eid)tfeinb/cit  burd)  alle  Stürme  unb  9^öte 
binburd)  ftanbgcbalten  t;at,  ift  bamit  für  bie  abgefprengten,  jebod)  zur  früheren 
organifd)en  Vcrbinbuug  aus  innerem  orange  zurüdffrebenben  9veid)ßteilc  ber 
Krifralüfationslern  erhalten  geblieben.  Xlnb  nid)t  nur  für  bie  9\eid)£tcile, 
bic  jefjt  burd)  fremben  3*r>ang  auü  bem  9\eid)3gebiete  auöfd)eiben,  fonbern 
aucr)  für  jene  beutfd)en  l'änbcr  unb  Stämme,  bie  cinft  ber  ElntagoniämuS 
jroifd)en  }>rtii§en  unb  Ofterreid)  ober,  roenn  man  will,  zunfdjen  ibor^enzollern 
unb  Aabsburg  bei  ber  ?\cid)sgrünbun<i  au£<gefd)altet  l;at.  T"cr  grofebeutfdje 
^ebanfe  ift  im  9\cid)e  unb  in  ben  bcutfd)cn  Sieblungägcbieten  ber  zerfallenen 
y^aböburger  ??ionard)ie  zu  neuem  l'ebcn  ermaßt,  geminnt  9ftad)t  über  bie 
©eiftcr  aller  Volfßfd>id)ten   unb   mirb   ftd)   allen  'Jriebenöbiftaten,  Elnfcfylufc* 

32S 


©eurfcr) bödmen  —  ein  6tücf  beutfcfyen  93otf$tutn$ 


»erboten  unb  ber  im  „Q3ötferbunbe"  gefebaffenen  internationalen  ^olijet-- 
geroalt  jum  £rotj  sur  ©eftaltung  unb  93erröirflid)ung  burebringen,  ©eutfd)-- 
öfterreieb  roirb  fict>  5unäd)ft,  fomeit  eö  bie  getrennte  Staatlicbfeit  nur  irgenb 
,}uläfct,  bem  ©eutfeben  9\eid)e  it>irffcr>aftticr>,  politifd)  unb  fulturell  angleicben, 
um  in  nid)t  ferner  3eit  fcbliefjlid)  aud)  ben  ftaatlicben  'Slnfcbtufj  §u  »olljieben. 

^11*  ©lieb  5)eutfcböfterreid)ö  hoffte  aud)  <2)eutfd)b ordnen  mit  bem  beutfeben 
Q3aterlanbe  »ereinigt  ^u  werben.  'Die  Sieger  fyaben  aber  in  °Pari3  anberg 
befd)toffen  unb  eä  unter  biftorifd)en,  geograplnfcben ,  etfynifcben,  n>irtfcbaft= 
lieben  unb  ftrategifeben  93ortt>änben  an  ben  tfcbed)oflott>aftfd)en  <B>taat  am- 
geliefert.    Unb  boeb  ift  0eutfcbböbmen  ein  beutfebeö  £anb. 

©aä  Startenbilb  93öl)men3  ftctlt  ein  Q3ierecf  bar,  beffen  diagonalen  nacb 
Oiorbfüb  unb  ^Beftoft  gerietet  fmb.  <S)ie  9?orboff%  ^orbmeft--  unb  Süb= 
meftfeite  werben  »on  ben  Äö^enjügen  beg  liefen-,  3fer--,  Caufttjer--,  (£lb* 
fanbffein--,  Sr^--  unb  'Jidjielgebirgeö  unb  beö  93öb;mertr>albe6  gebilbet.  ©iefe 
9xanbgebiete  ftellen  ein  gefd)toffene$  beutfebeä  Sieblung^gebiet  bar,  t>a$  ftet) 
in  mecbfelnber  93reite  bi$  in  bte  »on  ben  ^fd)ecben  bcwofjnte  (£bene  erffredt 
unb  ©eutfcbböbmen  l;eifjt.  s2In  ber  Sübmeftfeite  bti  ber  9?eumarfter  Senfe, 
bie  ben  ^öfymermalb  teilt,  ftofcen  bie  tfebeebifeben  Sieblungen  feilartig  bi$ 
an  bie  ^anbe^grenje  »or.  Süblid)  baoon  erffredt  ftet)  ber  beutfcfye  93öl>mer-- 
malbgau,  ber  nicf>t  ^ur  beutfd)öfterreid)ifcben  ^rooinj  ©eutfcbböbmen, 
fonbern  nacb  bem  beutfcböfterreid)ifd)en  <Ztaat$vtd)tz  ju  Oberöfterreicb  ge= 
bort,  »on  ber  ^riebensfonferenj  aber  aud)  bem  tfd)ed)o=flott>afifd)en  (BtaaU 
jugefproeben  morben  ift.  ^eripfjerifd)  grenzt  3)eutfd)böbmen  an  93at>ern, 
Sacbfen  unb  ^reu^ifdj-Scr^lefien ,  fyat  alfo  ununterbroebenen  unb  unmittel- 
baren geograpl)ifd)en  3ufammenl)ang  mit  bem  ©eutfeben  9\eid)e,  bau  gleid)-- 
fam  bie  'Baftö  barftellt,  auf  welcber  ©eutfcbböbmen  auffttjf. 

©eutfcbböbmen  jä^lt  runb  2200000  (fmwobner;  l>ieroon  fmb  nad)  ber 
93otf$ftäblung  1910  runb  112000,  nacb  bem  (Srgebniffe  ber  ©emeinbewablen 
com  15.  3uli  1919  r;öd)ften£  135000  £fd>ed)en,  bie  alfo  nid)t  einmal  ein 
Secb^ebntel,  gleicb  7  °Projent,  ber  ©efamtbeoölferung  betragen,  £)ie  Äälfte 
ber  tfd)ecbifct)eu  vOftnberbeit  fiebelt  im  räumlid)  engen,  übrigeng  überroiegenb 
beutfeben  33rürer  Svloblenreoier,  baö  alifeitS  t>on  reinbeutfebem  ©ebiet  um-- 
fcbloffen  wirb,  unb  befreiet  am  Bergarbeitern,  bie  in  ;  einigen  ©emeinben 
infelartig  jufammengebrängt  mobnen  unb,  wie  bie  (Jürfyebungcn  anläjjlid)  ber 
Q3olf Gablung  1910  bartun,  ein  flu!tuierenbeö  Clement  finb.  0urcb  bie  5?on- 
Zentrierung  im  ^oblengebiete  ftn!t  ber  burd)fd)nittlicbe  ^rojentfatj  ber  ^febeeben 
im  weitaus  größten  ^eile  0eutfd)böbmcnö  auf  weniger  als  4  ^rojent  l>erab, 
bie  faft  gur  ©än$e  in  einigen  ©emeinben  an  ber  Spracbgrenge  gegen  ba$ 
tfebeebifebe  3nnerböl;men  unb  in  einigen  Snbuftrieorten  als  niebt  bobenftänbige, 
fonbern  ju--  unb  abmanbernbc  3nbuftriearbetter  fid)  »orüberge^enb  aufbalten. 
®ie  bäuerlicben  Canbgemeinben  finb  rein  beutfd).  So  gibt  alfo  fein  Canb, 
bem  t>a$  ^räbifat  einfprad)ig  mit  größerem  ?vecbfe  gebübrt  aß  ^eutfcbböbmen. 

329 


9vubolf  ßobgman^uen 


<3)ie  5(ct)cd)eu  baben  gegen  bte  ^olt^äfylungen  im  alten  Ofterreid)  be- 
^arrltct)  eingemenbet,  ba§  if>rc  Q3olfägen  offen  in  <3)eutfcbböbmen  beim  93e-- 
famfntä  ber  Slmgang$fprad)e  t>eröett>altigt  unb  tünftlict>  germantftert  mürben. 
Eä  gelang  ibnen  aud),  biefe  bureb  „priöatc"  3äblungen  geftütjte  'vUnnabme 
ben  Ententemächten  ju  fnggerieren.  ©od)  menn  bte  ^febeeben  jemals  mirflieb 
geglaubt  b^ben,  in  0eutfd)böbmen  n>ol;ne  minbeftenö  eine  SDctüion  ibrer 
Q?oIf3genoffen,  fo  unirbe  i^r  ^raum  jäb  burd)  bie  unter  ber  Kontrolle  tyrer 
Bajonette  unb  ibrer  ^olijeitjerrfdjaft  vollzogenen  ©emeinbemablen  in  §)eutfcb- 
bobmen  geftbrt,  bie  baä  Ergebnis  ber  93olfözäbIung  1910  beftegeln  unb  niebt 
einmal  eine  ^IdjtelmilUon  ^febeeben  in  <5)eutfcbbbbmett  naebmeifen.  ^Oßäre 
nid;t  nacb  bem  9?er&ältniö--,  fonbern  bem  9?}ebrftimmenmal)lrecbt  gemault 
morben,  fo  märe  bie  tfct>ect>ifd>e  SC^inbcrbeit  überl;aupt  im  beutfeben  9fteere 
untergegangen.  Q3ei  biefem  unanfeebtbaren  Ergebnis  bas  in  ber  tfcbecbifd)en 
Öffentlid)feit  gröfjte  93eftürjung  auägelöft  bat,  erübrigt  eä  ftcb,  ben  (Hinflug 
ber  tfd)ed)ifcben  amtlicben  unb  au&eramtlicben  QBablpraftiten  in  9ved>nung 
ju  ftellen.  6$  beftünbe  fonft  ©efabr,  t>a$  bie  tfebeebifebe  9ftinberl)eit  ber 
^oltöjäblung  1910  unterfebritten  mürbe.  <5)ie  nacb  bem  allgemeinen,  gleiten 
unb  unmittelbaren  (Stimmrecbte  vollzogenen  ©emeinbemablen  in  §)eutfcb: 
bödmen,  bie  unter  ber  ^ofung:  "Jür  unb  trüber  t>a$  Gelbftbeftimmungärecbt 
ber  beutfeben  bie  gute  Joälfte  ber  Q3eoöu*erung  zur  Urne  fübrten,  fyabm 
mit  ber  5\raft  einer  ^öoltöabftimmung  einbeutig  für  bie  Befreiung  ^etttfcb-- 
böbmcnS  vom  tfc^cd)oflott>afifc^)en  (Staate  gefproeben.  Eine  tjöbere  3nftanj 
al3  baß  Gelbftbefttmmungärecbt  beä  93olfe£  aber  gibt  eä  niebt! 

9?mt  bleibt  ben  ^febeeben  nur  noeb  eine  etbnograpbifcbe  'vUuäflucbt  — 
bie  angeblicbe  fünftlidje  unb  gemaltfame  ©ermanifterung  ©eutfcbböbmenä 
unter  öfterreiebifeber  Äerrfcbaft.  Ocä  mürbe  zu  toeit  fübren,  fcier  auäeinanber-- 
jufeften,  mie  bie  ^febeeben,  feit  fte  überbaupt  jur  Erkenntnis  ibrer  politifdjett 
^oUäinbioibualität  getommen  finb  —  eine  ^ötrfung  unb  'vJlußftrablung  ber 
9?ationalftaatcntl)eortc,  beten  (frponent  Napoleon  ber  0ritte  mar  —  ftcb  in 
Öfterreid)  bevorzugter  33erücfTtd)tigung,  ßebonung  unb  ^örberung  ibreö  930113= 
tumg  cvf reuten,  bie  ben  9?eib  ber  £)eutfd)ctt  ermeden  tonnte.  ES  genügt, 
baratif  zu  verroeifen,  bafj  eine  fd>arfe  ©renze  T>eutfd)böbmen  t>on  'Sfcbecbifd)- 
böbmen  trennt  unb  niebt  ein^ufeben  ift,  meäbalb  bie  ©ermanifterung  an  biefer 
minbeftenä  feit  1850  für  btefeö  3abr  ftnb  bie  0aten  vorbanben  fo 
gut  mie  nid)t  verrücttett  Gprad)grenje  ^>alt  gemadjt  baben  foll.  ^lucb  müßten 
ftcb  bei  ^Innabme  einer  tünftltdjcn  ober  gcmaltfamen  ©ermanifterung  ^eutfeb* 
bitymenä  bod)  menigffenef  bürftige  9\cfte  einer  tfd;ecbifcben  Urbcoölferung 
naebmeifen  laffen;  man  fud)t  fte  vergebens.  0ic  Q3äter  ober  menigftcnS 
bie  ©rofmäter  bor  $f$e$en  in  0eutfcbböbnten  tvaren  auSnabmSloS  im 
tfd)cd)tfct>en  3nnerböbmen  fef?l)aff.  ^aS  bemeifen  bie  Urfunben,  bie  bei  ber 
Q3olt^äl)luug  1910  beigebrad)t  mürben. 

^llä  unlangft  einige  englifebe  unb  amerifanifd)e  offizielle  ^erfbnlicljfeitett 

330 


©eutfdjbö&men        ein  <otüd  beutfcrjen  93otfStumS 

in  einer  berühmten  33abeftabt  <2>eutfd>böbmenS  bie  tfd)ecbifd)e  ^ebauptung 
von  ber  fünftlidjen  ©ermanifierung  nacbfprad>en,  führte  fte  ein  <3>eutfd)er  auf 
einen  alten  vorlängft  aufgelaffenen  ^rieb^of ,  beffen  ©rabfteine  ausnahmslos 
urbeutfcbc  Familiennamen  beurtunben.  ^naeftctytS  biefer  ffeinernen  3eugen 
beutfcber  <£ergangenbeit  bämmerte  ben  nacbbenflid)  geworbenen  SluSlänbern 
bie  QBafjrbeit,  bie  fämtlicbe  ^riebbbfe  <S>eutfcbbör;menS  lautloS  unb  bocb  fo 
berebt  verfünben. 

Für  bie  ^Ibftammung  ber  93evölferung  <2)eutfd)böl)menS  jeugen  aucb  bie 
SMalefte,  bie  ben  ^ttunbarten  jenfeitS  ber  peripheren  ©renjen  entfpred)en. 
93?an  unterfd)eibet  bie  ©eutfcbböbmen  unverkennbar  in  Gcblefter,  Sacbfen, 
Oberfranfen  unb  93avern.  93on  9vumburg  über  9\eid)enberg  bis  $rautcnau 
fmb  ©erbart  Hauptmanns  <S)id)tungen  in  fd)leftfd)er  9^unbart,  tvie  „^ubr- 
mann  Äentfcbel"  unb  „<3)ie  <2Beber",  allgemein  verftänblid)  unb  vertraut.  93on 
9?umburg  bis  gegen  ÄarlSbab  jeigt  bie9ftunbart  unoerfennbar  3fteifcenfd)en 
Cctnfcblag,  um  von  ba  bis  (Sger  unb  fübrvärtS  bis  93ifct>ofteini^  in  fränüfcbe 
unb  bajuvarifcbe  Gprecfyart  umjufcblagen.  Qeutfcbbö&men  grenst  alfo  nicbt 
nur  geograpbifd),  fonbern  aucr;   etr;nograpr)ifcr;  unmittelbar  an  ci)eutfd)lanb. 

<£>ie  ^autveife,  ber  «Stil  ber  33auernl)äufer  in  0eutfd)böl)men  ift  berfelbe 
ttne  jenfeitS  ber  ©renje  in  <2)eutfcblanb  unb  unterfd)eibet  ftd)  unverkennbar 
von  ber  93auart  im  tfd>ecbifd)en  3nnerbör;men.  (Sin  beutfd)bör;mifd)eS  <©orf  iff 
etrvaS  ganj  anbereS  als  ein  tfd?ed)ifcbeS.  3lro$  aller  9cioetlierung  ffäbttfcber 
93auroeife  unterfcbeibet  ftcb  aud?  ein  tfcbed>ifcbeS  6tabtbilb  tvefentlid)  vom 
beutfd)böbmifcben,  au§er  erftereS  ift  auf  beutfd>e  ©rünbung  äurücfjufür^ren : 
man  vergleiche  (rger  einerfeitS  mit  ^arbubit},  anbererfeitS  mit  5?uttenberg. 

©ie  Q3olfSgebräud)e,  6itten,  Gagen  unb  9^ärd)en  in  <£>eutfd) bödmen, 
jenen  im  angrenjenben  <S>eutfcbtanb  gleid)  ober  tvefenSvertvanbt,  finb  grunb-- 
verfcfyieben  von  ben  tfcbecbifcfyen.  £rot$  aller  <2lnlel)nung  an  beutfdje  93or= 
bilber  geigen  bie  frönen  fünfte,  Literatur,  Vflufxt,  Kultur,  Malerei,  ^Ircbiteftonif 
bei  ben  £fd)ecben  flamifcfyen  (I^arafter,  tväfcrenb  ©eutfcbböfjmen,  unbefd>abet 
feiner  regionalen  Geigenart,  mit  ©eutfctylanb  auf  bem  ©ebiete  geiftiger  Kultur 
gleichgerichtet,  gleichartig  unb  gleid)ftel;enb  tvidt,  ja  man  fann  fagen,  in  ber 
reid)Sbeutfd)en  ©eifteS!ulfur  aufgebt. 

©rojj  ift  bie  3at)l  unb  bie  ^ebeutung  beutfd)böbmifcber  5?ünftler  ( 3ftaler, 
*33ilbl)auer  ufrv.),  bie  im  0eutfcben  9^eid;e  it>re  <2luSbilbung  gefud)t  unb  ge-- 
funben  fyabm  ober  bort  tvirfen  unb  febaffen.  3mifd)en  ben  beutfd)bör;mifd)en 
unb  ben  retcbSbeutfcben  Äocbfcbuten  beftanb  bisher  ein  reger  $luStaufd)  von 
£er;rem,  rvie  anbererfeitS  viele  beutfdje  6tubenten  einige  Gemeffer  an  reid)S-- 
beutfeben  Äocbfcbulen  verbringen.  GS  befreit  alfo  eine  rege  ^Becbfelbe^iebung 
auf  fulturetlem  ©ebiete  ^mifeben  ©eutfd)  bödmen  unb  bem  ©eutfcfyen  9?eid)e. 

§)aS  gleiche  trifft  auf  baS  volfSmirtfcbaftlicbe  Felb  ju.  Q3on  ^rautenau 
entlang  ber  peripheren  ©renken  bis  'Slfcr;  ift  ©eutfebbö^men  vorberrfdjenb 
Snbuftriegebiet  tvie  auf  ber  anberen  6eite  beS  ©ebirgeS  ^reu^ifcbfcbleften 

331 


9\ubolf  ßobgman-^ucn 

unt  Sacbfen.  0er  ^aralleligmuS  erftrecft  ftcb  aud)  auf  bie  3nbuftrie* 
gattungen,  auf  bic  ^Irbeitämetboben  unb  auf  bie  ganje  Organifatton  ber 
Arbeit.  Unternehmer  unb  Arbeiter  roecbfetn  über  bie  ©renken.  93iele  Sinter* 
nebmungen  traben  auf  bciben  Seiten  Txtriebsftätten.  9\eid)3beutfcbe  (Berniter 
unb  Sccbnifer  fmb  in  großer  3ab,t  in  bcutfd)böf)mifct)en  gabrtfen  tätig, 
mäbrenb  in  ^eutfd)lanb  bie  ^Ibfoloenten  ber  beutfd)böf)mifd)en  Staat6--©eröerbe-- 
unb  <5ad)fd)ulen  fer;r  gefcbätjt  merben,  t>ielfad>  in  (eitenben  Stellungen  freien 
unb  ein  lobnenbcä  Qltbeiföfelb  finben. 

Sd)on  °Palac!n,  ber  Q3ater  ber  tfd>ccr>ifcf>en  ©efd)id)tfd)reibung  unb rid)tung-- 
gebenbe  ^olitiler  feine*  93otfe$,  anerfanntc  auf  bem  Äremfterer  9\eid)3tag 
im  3a^re  1849  ben  Q3eftanb  <£eutfd)böbmen£  a\$  eine*  gefcbloffenen  beutfd>en 
Sieblung£gebiete$  unb  ferberte  beSbalb,  mie  für  ba$  tfct>ccr>ifc^c  Sprachgebiet, 
fo  aud)  für  ba$  beutfd)böbmifd)e,  bie  politifebe  3nbit>ibualität.  <£>ie  ©eutfe^en 
in  öfterreid),  aud)  bie  <3)eutfd)böl)men/  Ratten  inbeä  oorerft  anbere  politifebe  3iele. 
g$  galt  bie  ftonftitution,  ben  9\ecbtsftaat  in  Öfterreid)  gegen  ben  ^IbfolutiämuS 
unb  ben  mit  i&tn  im  ^Bunbe  ftetjenben  f{amifd)en  unb  feubalen  ^öberaliämuö 
auf^urid)ten.  So  febr  gingen  bie  "SVmtfcfyen  im  0ienfre  für  ben  politifeben 
Liberalismus,  ben  mobernen  9\ed)tSftaat  auf,  bafj  fte  ber  Sid)erung  iljrcä 
^olfStums  nid)t  ad)teten  unb  ben  übrigen  9iationen  in  ben  Staatägrunb-- 
gefegen  eine  3Ragna  Charta  für  bie  3Bal)rung,  Pflege  unb  (Srftarhmg  ibre# 
T^clfStums  auöbänbigten.  2113  bann  im  3abre  1878  au£  %ilafj  ber  boönifd)en 
lyrage  ber  Ißinb  ber  offiziellen  öfterreid)ifd)en  ^olittf  öon  ben  ^cutfd)cn 
auf  bie  £f  die  eben  umfd)lug,  erfannten  bie  ©eutfeben  in  Q3öbmcn  ju  fpät,  bafy  fte 
untcrlaifen  hatten,  ibr  eigene^  5bau£  5U  beftellen.  93ergeblid)  ftrebten  fte  feitl;cr 
bie  Autonomie,  bie  abminiftrafioc  Selbftänbigfeit  ^eutfd)böbmen^,  an.  3br 
Kampf  mar  ein  enblofeS  9?cartt)rium.  <3)ie  933iUfiirl>cirfd>aft  ber  flamifcben 
9?iinifteiicn  95abeni  unb  £bun  ift  nod)  beute  unmittelbar  nad)  ben  Sd)recfcn 
be$  ^eltfriegeä  unb  mitten  in  ber  tfd)ed)ifd)en  <Semaltberrfd)aft  -  in  Qeutfd)-- 
böbmcn  unoergeffen.  Selbft  alö  bie  <9eutfd)en  i&te  oppofitioneüe  Stellung 
räumten  unb  mieber  pofitioen  ^Intcil  an  ber  öfterreid)ifd)en  ^olitif  nahmen, 
gelang  es  nid)t,  ^eutfd)böbmen  a(3  felbftänbigc  abminiftratioe  (finbeit  burd)-- 
}ufe$en.  So  traf  ber  beginn  unb  baö  (i:nbe  bes  ^BeltfriegeS  ^cutfcbböbmen 
aU  unfelbftänbigen  33effanbteü  bei  T>ermaltung3gebieteö  333$men  .  .  . 

(£$  tarn  bie  9veoolution,  ber  3eifall  ber  babeburgifeben  9ttonard)ie,  bie 
•?lufrid)tung  ber  ERationatftaaten  auf  ibrem  ©ebiete.  Sämtlid)e  beutfeben 
Stebhmgtfgebicte,  unter  ibnen  IHuitfdjbbbmen,  Dereinigten  fiel)  ftUf  ?\epub(il 
T^mtfd)  öfterreid).  Sofort  ging  'Deutjdiböbmen  unter  /yübrung  feiner  auf 
©mnb  bes  allgemeinen  Stimmred)ts  enuäblten  9veid)SratSabgcorbneten  baran, 
ftcb  unter  t'oSlöfung  oon  ber  bi^berigen  T^crmaltungSeinbeif  ^öbmen  al£ 
beutfd)LM"terreid)ifd)c  'prooinj)  )U  fonftituieren.  <i:S  mar  auf  bem  beften  2Bege 
jum  3iele,  als  bie  $f$e$en  bei  ber  fiegreid)en  Entente,  bie  fid>  im  ^affen-- 
[tillftanbgoertrage    bau   9\ed)t    ,^ur   ^5efet)ung    be£    oormaligen    öfterreid)ifc^-- 

332 


3>eutfcf)böf)men  —  ein  (Stütf  beurfcr)en  SJolfStumS 


ungarifd)en  Territoriums  bebungen  r>afte,  ba$  'Sftanbat  jur  Befetjung  ber 
Subetenlänber  big  ju  ben  „biftorifeben"  ©renken  ermirften  unb  mit  ^öaffen-- 
gemalt  oollftredten.  <£$  märe  Selbftmorb  geroefen,  fyättt  ftd)  3)eutfcbböbmen, 
ba$  im  5triege  'Sftenfcbenopfer  bis  jum  ^Beifjbluten  gebracht  fyatte,  com 
Sunger  zermürbt  mar,  eigener  £ebenSmitteloorräte  baxbU  unb  oon  ben 
^febeeben  burd)  bie  Sperre  if)rer  6pract)grenje  gegen  bie  ^luSfubr  boykottiert 
mürbe,  gegen  baS  ben  'Sfcbecben  übertragene  ^eltmanbat  gemaltfam  auf- 
gelehnt. So  mufcte  eS  ftd)  auf  9\ed)tSoermabrung,  auf  ^rotefte  befd)ränfen, 
bie  freilief)  oon  Stabt  ju  Qtabt,  oon  ©orf  ju  §)orf,  mit  auSnalmtSlofer  (£tn-- 
mütigfeit  aufgenommen  mürben.  §)ie  beutfd)böf)mifcbe  CanbeSregierung  in 
?veicbenberg  »erlegte  fjart  oor  ber  93efet*ung  ber  Qtabt  burd)  bie  ^febeeben 
ibren  Sit*  nad)  3Bien  unb  fefjte  r;ier  il>re  £ätigfeit  fort,  bie  auf  bie  '^Be- 
freiung unb  bie  ®urd)fe$ung  beS  SelbftbeftimmungSred)teS  5)eutfd)böl;)menS 
abhielte.  Sin  unmittelbarer  (frfolg  ift  ibr  nidjt  gemorben:  menn  nid)t  alleS 
täufd)t,  merben  bie  beutfeben  SieblungSgebiete  oon  ber  (Entente  bem  tfd)ect>ifd)en 
Staate  ausgeliefert  merben.  (£ineS  aber  rourbe  erreicht:  baS  Selbft-- 
befttmmungSrecbt  ©eutfcbböbmenS  ift  über  ben  9va^men  etneS  politifeben 
3ieteS  ^>inauSgemacbfen,  ift  ba§  Sd)idfal  beS  tfcbecboflomafrfcben  Staates,  baS 
ftd)  baran  erfüllen  mirb,  unb  bamit  ein  europäifcbeS  Problem  gemorben. 
Äeute  ift  ber  begriff  „<£»eutfcbbör;men",  nod)  oor  furjem  im  "SluSlanbe  fo 
gut  mie  unbetannt,  weitläufig.  <S)aS  93ilb  ©eutfcfyböfymenS  mirb  oon  ber 
europäifd)en  &arte  triebt  mebr  oerfdjminben. 

ioeute  ift  bk  (Srlöfung  oom  tfd)ecbifd)en  Staate,  baS  SelbftbeftimmungS-- 
red)t  <£>eutfd)böbmenS,  baS  gemeinfame  3ftarfd)§iel  feiner  gefamten  93eoölferung; 
gerabe  bie  inbuftrielle  ^Irbeiterfcbaft  fyat  eS  am  fd)ärfften  unb  leibenfcbaft-- 
licbften  erfaßt  unb  jtcb  an  bie  Spttje  ber  QBemegung  geftellt.  9?ad)  aufcen 
bat  ficb  bie  einmütige  (£ntfd)loffenbeit  ©eutfcbböfymenS  sur  Verfolgung  feines 
SelbftbeftimmungSred)teS  manifeftiert  in  ben  emig  benfmürbigen  Waffen« 
htnbgebungen  beS  4.  xDZärj  1919,  an  meinem  $ag  öierunbbreifjig  £)eutfd)= 
böbmen  als  Blutzeugen  für  bie  ^yreibeit  ibrer  Äeimat  burd)  bie  ©umbum-- 
gefd)offe  ber  oermilberten  tfcf>ecr>ifcr>en  SolbateSfa  ftarben.  §)afj  ber  3BiUe 
gur  <5rei^eit  feitljer  nid)t  erlahmt  ift,  fonbern  ungebroeben  fortlebt,  jeigt  baS 
Ergebnis  ber  beutfd)böbmifcben  ©emeinbemafjlen  »om  15.  3uni  1919,  bie 
ftd)  mitten  unter  ben  tfd)ed)ifd)en  Bajonetten  §u  einer  granbiofen  BotfS-- 
abftimmung  für  bie  <Jreibeit  beS  £anbeS  geftalteten  unb  bie  "tfiftion  ber 
$fd)ed)en  oon  ber  ©emifcbtfprad)igfeit  <S>eutfd)bör;menS  in  i^rer  ganzen  93er= 
logen|)eit  entbüllten. 

(Sin  britter  93efenntniStag  nabt.  93i^ber  bat  eö  bie  tf^ecboflomafifcbe 
Regierung  nicf>t  gemagt,  bk  ^aljlen  ^ur  fonftituierenben  9?ationaloerfammlung 
auSsufd)reiben ,  fonbern  eS  oorgejogen,  mit  einer  ernannten  5\!örperfd)aft,  in 
melier  bie  breiein^alb  Millionen  Subetenbeutfd)en  überhaupt  niebt  oertreten 
jinb,  ju  arbeiten.    9?un  fyat  aber,  mie  bie  ©emeinbemablen  seigen,  biefe 

333 


9fabolf  ßofcgmcm^ucn 


fonberbare  ©efellfdjaft,  bic  nrf)  gefetjgebenbe  ©eroalt  anmaßt,  fclbft  im 
rfd>ed)ifd)en  Volte  abgeroirtfd)aftet.  ©ie  OBatylen  jur  Jtonftituanfe  (äffen 
ftd)  nirfit  mebr  ad  calendas  graecas  oertagen.  So  nnrb  benn  nod)  im 
Äerbft  biefcö  3a(;rc£  baS  Q3oß  'Peutfcfybbtymeng  neuerlid)  c^ur  Slrne  fd)reifcn 
unb,  mögen  bie  933af)lfreife  jugunften  ber  '£fd)ed)en  nod)  fo  tunftlid)  ju- 
gefd)nitten  roerben,  mag  ber  offizielle  9\egierung$apparat  nod)  fo  ffrupelloS 
arbeiten,  mit  ber  gleichen  QBurf)t  unb  bem  gleichen  (Erfolge  tt>ie  bei  ben 
©emeinbemafylen  für  bie  Unabhängigkeit  feiner  ibeimat  oon  ber  \\)v  auf« 
gcbrungenen  Aremb--  unb  ©eroaltl)errfcf)aft  ftimmen. 

<S)en  9}iut  unb  bie  ft'raft  beg  beutfd)böl)inifd)en  93olfe3  roerben  bie 
$fd)ed)en  aud)  mit  ben  oon  iljnen  betriebenen  Verfolgungen  unb  9?ed)tö= 
beugungen  nid)t  brechen,  roobl  aber  ben  &a§  unb  bie  (Erbitterung  in3  9ftafj" 
lofe  fteigern.  ^aS  bie  ^fdjecben  einff  oon  fid)  fagten,  ift  nun  bie  £ofung 
ber  ©eutfcbbö^men :  „^öir  ergeben  unS  nid)t!" 

QBaS  foll  nun  merben  ?  0er  tfd)ed)ofloroafifd)e  Staat  ift  eine  unoerbefferte, 
faft  Eönnte  man  fagen:  unoeränberte  9teuauflage  be3  alten  Öfterreid).  <5)a$ 
t)errfd)enbe  Q3olf,  bie  $fd)ecf;en,  mad)t  nur  48  ^ro^ent  ber  ©efamtbeoblterung 
au»,  roälprenb  bie  übrigen  52  ^rojent,  alfo  mehr  al»  bie  Aalfte,  bem  neuen 
Staatt  fremb  unb  feinblid)  gegenüberstehen.  (E3  mu§  ftd)  nun  geigen,  roie 
bie  ^fcfyecfyen  mit  biefen  roiberftrebenben  (Elementen  fertig  roerben  roollen. 
9D^it  einer  ©eroaltfyerrfcfjaft  roirb  eS  auf  bie  Qauer  nid)t  gelpen.  60  roerben 
bie  £fd)ed)en  baran  benfen  muffen,  t>or  allem  mit  ben  3)eutfd)en  ju  einem 
modus  vivendi  ju  rommen.  Sie  roerben  aber  mefyr  bieten  muffen  alä  bie 
üblichen  Verftdxrungen  ber  ©leid)bered)tigung  ber  beutfd)en  (Staatsbürger 
mit  ben  tfd)cd)ifd)en.  ®a%  ben  <3)eutfd)en  bie  allgemeinen  Staatsbürgerred)te 
uneingefd)ränft  geroaljrt  roerben  muffen,  ift  in  einem  9\ed)töftaate  felbff-- 
ocrftänblid)  unb  fann  nid)t  alä  ein  (Entgegenkommen,  alä  eine  £öfung  beg 
tTiationalitüteuproblemS  gelten.  <3)er  tfd)ed)ifd)e  Staat  roirb  bie  beutfd)e 
Nation  alg  fold)e  anerkennen  unb  auf  if)rem  Sieblungägebiete  mit  bem 
9\ecbte  ber  Selbftoerroaltung  ausstatten  muffen.  (Er  mu§  ferner  barauf  »er» 
siebten,  0eutfd)böl)men  mit  ©eroalt  unb  i'ift  ju  tfd)ed)ifteren.  3)ann,  unb 
nur  bann,  roirb  ein  leiblicfyeö  9?ebencinanberleben  ber  beiben  93ölfer  in  ber 
näd)ften  3ufunft  möglid)  fein.  §)ie  bisherigen  (Erfahrungen  geftatten  ben 
3)eutfd)en  nid)t,  auf  ein  (Einlenfen  ber  tfd)ed)ifd)en  ^olitif  in  bie  gefenn- 
^eid)netcn  93abnen  ju  hoffen.  ^Iber  fclbft  roenn  bieä  entgegen  allen  $ln- 
jeidjen  ber  Tvall  roäre,  niemals  werben  bie  0eutfd)en  barauf  oerjid)ten,  ifjr 
ftaatlid)eä  Selbftbefttmmung£red)t  an^uffreben. 


334 


Subetenlcmb 

03  on 

Robert  greifcle* 

2tl«  ftd>  Stifte  Öl tober  1918  ber  3ufammenbrud>  unb  SerfaU  beä  Habs- 
burger 9\eid)e3  alä  unaufljaltfam  barffellte,  mar  bie  politifcfye  Arbeit  ber 
<£)eutfd)en  ÖfterreicfyS  barauf  gerichtet,  roenigffenä  einen  ^albroeg»  georbneten 
^iquibationöprojefc  ftc^crjufteUcn.  Sin  Qxüdblicf  auf  bie  »erfloffenen  ad)t 
Monate  ^eigt,  mie  weife  biefer  ^lan  mar  unb  mieoiel  Unheil,  9?ot  unb  nad)= 
nnrfenbe  Verbitterung  allen  in  Q3etracf)t  f ommenben,  o(mer;in  fdjon  fc^roer  ge= 
prüften  Vollem  ^>ätte  erfpart  bleiben  tonnen,  roenn  man  ben  ©ebanten  auf= 
gegriffen  bätte,  fratt  im  überfcftäumenben  S^auoiniömuö  il?n  untergeben  §u  laffen. 
0a  aber  bie  xftattonen  ben  (frfatj  be$  alten  ftaat3red)tlid)en  9\ar>menS  burd)  neue, 
einoerne^mlid)  ober  im  3Bege  ber  ^riebenslonferen^  beftimmte  formen  nid)t 
abmarteren,  fonbern  mit  einer  in  ber  ©efd)id)te  n>of)l  einzig  bafrel;enben  iöaft 
unb  Vebenfenlofig{:eit  trorj  be£  offenrunbigen  t*el?lenö  grunbfätjüd)  mistiger 
i^ompofttionäelemente  it?re  Staaten  aufriefen  unb  üoüe  GouDeränität3red)te 
tatfädjlid)  in  s2lnfprud)  nahmen,  blieb  aud)  i>m  politifdjen  Vertretern  beö 
beutfcben  VolfeS  in  Öfferreid)  nid)t$  anbereS  übrig,  alt  unoer^üglicr;  mit  ber 
(£rrid)tung  eines  eigenen  beutfd)öfferreid)ifd)en  &taate$  oor^ugeben  unb  bie 
Jc>ol)eit3gemalten  §u  übernehmen,  um  bem  bro^enben  Oi^aoS  unb  ber  $lnard)ie 
einen  (2öalX  entgegen^ufe^en. 

<5ür  •  bie  territoriale  ^Ibgren^ung  tiefet  neuen  ©ebilbeS  fonnte  natürlich 
nur  ber  ©runbfat*  mafjgebenb  fein,  meld)er,  oon  ber  Entente  lange  genug 
oerfünbet,  bei  bem  3ufammenbrud)  aller  früheren  ©emalten  roirflicr)  ber 
einzige  Don  ftaatenbilbenber  j^üraft  mar,  nämlict)  bie  Selbftbefftmmung  ber 
Völfer.  §)ie  im  3af?re  1911  gemähten  9\eicrp3ratäabgeorbneten  au£  ben 
gefd)loffenen  beutfdjen  6ieblung3gebieten  im  ebemaligen  Öfterreid?  al3  einzig 
berufene  Vertreter  ber  Veoölferung  »ereinigten  fvfy  in  ber  prooiforifdjen 
beutfd)öfferreid)ifcr;en  9?ationaloerfammtung,  festen  eine  6taat3regierung  ein, 
grenzten  bie  ermähnten  sufammenfjängenben  6ieblung£gebiere  al£  ^rotün^en 
ab  unb  beriefen  für  biefe  £anbe$oerfammlungen  unb  ^rooinsialregierungen. 
*2luf  biefe  c2öcifc  entffanb  inöbefonbere  aucfj  bie  ^rooinj  öubetenlanb,  be= 
ftetjenb  auS  <2Beftfc^tefien  famt  ^roppau,  xftorbmä^ren  unb  Öffböbmen,  unb 

335 


Robert  ftreiftler 


befannte  ftcf)  burd)  if>rc  Vertreter  obne  llnterfd)ieb  ber  ^arteiricbtung  unb 
unter  einmütiger,  in  ben  feiertid)ften  formen  mieberbolt  betunbeter  3uftimmung 
ber  gefamten  Beoölferung  atö  ein  ^eil  r>on  ^eutfebbfrerreid).  6ic  umfaßt 
eine  xyläd)c  oon  6534  Quabratfilometer  unb  5cil)lt  im  ganzen  nad)  ber  legten 
93o!f«jä^utifi  678000  Ginmor;ner,  baoon  runb  23000  £fd)ed>en. 

93ei  ber  Betrachtung  ber  ^rooinj  Subetenlanb  fpringen  jmei  ftaatö-- 
red)tlid)e  ??ierfmürbigfeiten,  nämlid)  einerfeitS  ber  Mangel  be3  unmittelbaren 
geograpbifd)en  3ufammenbange3  mit  ben  inneröffevreid)ifd)en  Cänbern  unb 
anbererfeitS  bie  3ufammenfaffung  t>on  teilen  breier  früherer  itronlänber  $u 
einem  neuen  ©ebilbe,  fofort  in  bie  klugen.  9)ian  mar  ftd)  bei  ber  ©rünbung 
burd)au3  flau,  t>a$  auS  biefen  beiben  Quellen  nid)t  nur  gemiffe  tf)eoretifd)e 
33ebenfen,  fonbern  aud)  fet)r  bebeutenbe  93ermaltung3fd)mierigfeiten  fliegen 
mürben.  ©leicfymobl  burfte  barauS  feine  Äemmung  abgeleitet  merben,  benn 
üiel  mefentlid)ere  ©rünbe  »on  jmingenber  unb  überjeugenber  5?raft  liefen 
bie  ©rünbung  einfad)  al3  jmang^läufig  unb  notmenbig  erfahrnen. 

<£)er  matfgebenbfte  iff  oor  allem  ber  flare  QCOiUe  ber  33eoölferung ,  bie 
gar  nid)t  im  entfernteren  baran  i)ad)U,  fid)  bem  tfd)ed)ifd)en  Staate  frei- 
miliig  unterjuorbnen.  Aud)  fd)icfte  ftd)  ber  tfd)ed)ifd)e  Staat  ^unäd)ft  gar 
nid)t  an,  bie  ©ebiete  tatfäd)lid)  51t  übernehmen  ober  aud)  nur  offijteü  ju 
beanfprucfyen,  mie  benn  aud)  in  ber  feierlichen  Proklamation  über  bie  ©rünbung 
ber  tfd)cd)ifd)en  9\epubliu  jeber  Ainmeiä  auf  eine  Abgrenzung  fehlte.  (£3 
fpred)en  fogar  oiele  Anzeigen  bafür,  hak  ben  §fd)ed)en  bk  (£inrid)tung  einer 
eigenen  beutfdjen  Bermaltung  junäcfyft  einmal  red)t  angenehm  mar,  meil  fie  ba$ 
(i'baoö  beä  3ufammenbrud)e3  \a  felbft  fel)r  mül)fam  überminben  mußten  xmx^ 
fid)  mal)rfd)einlid)  nid)t  bie  Äraft  zutrauten,  mit  il;ren  bamalö  nod)  red)t 
embryonalen  <3taat3einrtd)tungen  grofje  ©ebiete  mit  einer  burdjauä  miber-- 
ftrebenben  Beoölferung  in  bie  Bermaltung  ein^ube.ycben.  So  ift  e3  ju  er-- 
flären,  ha%  bie  oerfd)iebenen  9?ationalauäfd)üffe  iT>t)bort))  mit  ber  beutfd)- 
öfterreid)i(d)en  Cvegierung  burd)  geraume  3ett  l)inburd)  in  mannigfad)e  93er-- 
tragöocrbanblungeu  über  politifd)e,  mirtfd)aftlid)e  unb  ab  mini ftratioe  fragen 
eintraten.  Anbererfeitä  blieben  allerbings  bie  Anträge  ber  Subetenlanbä- 
regierung,  eine  2lrt  prooifortfcben  Q3ermaltung35uftanb  biö  ^ur  (l:ntfd)eibung 
ber  ^yriebenßfonferenz  feft  51t  oereinbaren,  in  ^Prag  ebenfo  unbeantmortet 
mie  ät)nlid)e  Anregungen  auä  <5)eutfd)böl)men.  ^ßaä  nun  ben  Mangel  beä 
unmittelbaren  geograpl)ifd)en  3nfammenl)ange3  be$  Subetenlanbcä  mit  Qeutfd)-- 
bfterreid)  betrifft,  fo  mar  eä  Hör,  t>afc  biefer  §atfad)e  bei  ber  cnbgültigen 
^Regelung  ber  IMnge  eine  fel)r  entfd)eibenbe  ?voüe  zufallen  mürbe.  Aber  biefe 
enbgültige  Regelung  b<*ben  fid)  bie  <3)eutfd)en  Off  erreich  befanntlid)  in  bem 
Anfdjlufc  an  t>a$  0eutfd)e  ?vcid)  oorgeftellt.  Oaburd)  märe  ber  ermähnte 
Mangel  burdjauä  behoben  morben.  5)ie  nörblid)en  9?anbprot>inzen  gärten 
ben  Anfd)luJ3  an  bie  unmittelbar  angrenjenben  73unbeöftaaten,  Subetenlanb 
alfo  an    Preußen,   gefunben,  Ratten  auf  biefe  TBeife  mät)renb  einer  gemiffen 

336 


Snbetenlanb 

Übergangszeit  nod)  als  felbftänbige  ©ebilbe  bic  93ermaltungSeinl)eit  mit  bem 
übrigen  <3)eutfcböft erreich  aufrecht  erhalten  formen,  um  ftd)  bann  in  einem 
fpäteren  3eitpunfte  ber  (fntmieflung  anjupaffen,  bie  fief;  baS  geeinte  beutfd>e 
^3otf  beftimmen  fotlte. 

93ei  ber  (figenart  ber  93erfaffung  beS  alten  Öfterreid)S  mar  baS  Über* 
greifen  ber  neugegrünbeten  ^rouinjen  über  bie  ©renken  ber  alten  &ron* 
länber  binauS  ficber  rec^t  fdjmierig,  meil  baS  eine  üolltommene  Hmorgani- 
fierung  ber  ftaatlid)en  unb  autonomen  93ermattungSeinrid)tungen  bebeutete. 
0aS  gab  natürlid)  9\eibungen  unb  mitunter  aud)  ernfte  Störungen  in  ber 
^rajiS,  bie  aber  in  allen  mistigen  Q3ermaItungSaufgaben  in  rafeber  3eit 
tatfäd)lid)  übermunben  mürben  unb  ganj  beftimmt  oollfommen  üerfebmunben 
mären,  menn  bie  ermäbnten  93erpanblungen  mit  ^rag  über  bie  Äerftetlung 
eines  prot>iforifd)en  3ufranbeS  $u  einem  3iel  geführt  r>ätten. 

Sd)on  barauS  erlebigt  ftd)  biefer  Oüinmanb,  ganj  abgefelpen  t»on  ber  (£r-- 
mägung,  bafj  eS  gerabe^u  läcfyerlid)  gemefen  märe,  bie  peratteten  unb  inS= 
befonbere  für  bie  Regelung  beS  nationalen  Problems  längft  als  ganft  un-- 
braud)bar  ermiefenen  5?ronlanbSgren5en  in  einer  3eit  beS  Hrnftur^eS  aller 
berrfebenben  ©emalten  unb  3been  als  noli  nie  tangere  ju  betrachten. 

SCRit  bem  (Jrftarfen  ir>rer  StaatSeinrid)tungen  gingen  nun  bie  ^fcbecfyen 
baran,  bie  beutfeböfterreiebifeben  ^roüinjen,  fomeit  fie  innerbatb  ber  fogenannten 
„piftorifeben  ©renken"  beS  tfebeebifeben  Staates  lagen,  fomit  aud)  baS  Subeten» 
lanb,  ju  ortupieren.  Sie  operierten  babei  pielfad)  mit  ber  93ebauptung,  oon 
ber  ^riebenStonferens  ganj  binbenbe  3ufagen  über  ir)rc  territorialen  $ln= 
fprücbe  bereits  gu  befttjen.  9Zun  maren  fie  jmar  nicfyt  in  ber  £age,  baS  burd) 
irgenbein  Qofument  $u  bemeifen,  ja  noeb  im  3änner  biefeS  3apreS  famen  auf 
birefte  anfragen  beS  beutfd)öfterreid)ifd)en  Wurmartigen  WmteS  oon  mehreren 
(fntentem ächten  offizielle  9?oten  an,  bie  eigentlich  baS  ©egenteil  befagten 
©od)  fonnten  bie  ^rooinjialregierungen  ber  fortfcfyrettenben  militärifdjen  93e= 
fetjung  einen  gemaltfamen  QOßiberftanb  meiftenS  md)t  entgegenfe^en ,  meit  bie 
militärifdjen  ^ftacbtmittel  in  einem  gerabeju  traffen  9[fti§PerpältniS  ftanben, 
meil  bie  ^refjionSmittel  mirtfebafttidjer  9tatur  eine  unfehlbare  QSÖirfung 
bereite  in  furjefter  3eit  ermarten  liefen,  unb  meil  aufjerbem  t>k  93efe^ung 
ber  miebtigften  fünfte,  fo  *um  93eifpiel  3>oppauS,  oon  ben  'Sfdjecben  unter 
auSbrücflid)em  ibinmeiS  auf  ein  93^anbat  ber  (fntente  im  Sinne  beS  QSaffen-- 
ftillftanbSübereinfommenS  eingeleitet  mürbe.  So  fam  eS,  ba$  bereits  (fnbe 
<5)e§ember  Subetentanb  oon  ben  5fcbect)en  oollftänbig  befefjt  unb  in  ipre 
93erma(tung  übernommen  mürbe,  unb  baß  bie  beutfd)öfterreid)ifd)e  ^rooinjial-- 
regierung  unter  ^roteft  üon  ber  tatfäd>ticf>en  Ausübung  i^rer  $unfnonen 
jurücftreten  mu§te.  <S)iefe  ^orm  ber  (?ntmicflung  f)at  einen  Stacbel  in  ber 
beutfeben  93eoötferung  ^urücfgelaffen ,  ber  im  potitifeben  93erpältniS  beiber 
Nationen  mopt  and)  in  ber  3u!unft  auf  baS  empfinblicbfte  mirfen  mirb. 
3Benn  bie  griebenSfonf erenj ,  alfo  bie   Bereinigung  faft  aller  -ßläfytt  ber 

22  5)eutf*e  Wunbi^au.    XLV,  12  337 


Robert  ftreiftkr 


'JBelt,  bem  beutfcbcn  Volfe  baö  Gelrftbeftimmungöred)t  aberfennt  unb  ber 
Meinung  ifr,  auf  fciefe  ^öeife  eine  bauevnbe  Örbnung  in  (Europa  begrünben 
(\u  rennen,  fo  mufi  ftd)  bau  beutfebe  Volt  in  feiner  gegenwärtigen  ^acr^t» 
ofigfeit  \unäd)ft  mit  einem  folgen  Verfallen  abfinben.  Unb  menn  ftd)  t>a$ 
grofce  0eutfd)lanb  baju  cntfd)loffen  bat,  einen  gerabeju  entfetjlid)en  „^rieben" 
obne  ben  Verfud)  eineS  neuerlidjen  ^iberftanbeä  ju  unterjeid)nen,  fo  ift  ja 
bie  £age  für  Qeutfcböfterreicb  überhaupt  unb  für  einzelne  feiner  ifolierten 
°ProDin5en  nod)  um  öieleö  troft-  unb  au3ftd)t$lofer.  'Damit  folt  gefagt  fein, 
ba#  ftd)  bie  3)eutfd)en  beS  6ubetenlanbe3  ber  burd;  bie  ^riebenstonferenj 
verfügten  (S:int>erleibung  in  t>^\  '5fd)ed)ifd)en  Staat  jmar  nid)t  freubig,  fonbern 
mit  blutenbem  ioerjen,  aber  tatfäd)lid)  gefügt  bitten,  um  bie  enblicfye  Orbnung 
ibrer  nationalen  9\ed)te  im  ft)ftematifd)en  politifdjen  Kampfe  anjuftreben. 
©aS  Volf  empfanb  e3  aber  al3  unmürbige  Vergewaltigung,  ba£  eä  »or 
ber  (Sintfcbeibung  ber  'Jriebensfonferenj  unb  fomit  oi;ne  üölferred)tlid)e 
©runblage  burd)  militärifdjc  ©eroalt  in  ben  Staat  bineingeprefjt  unb  ^ur  93e= 
folgung  jener  ©efe^e  gelungen  würbe,  bie  eine  wablloS  ^ufammengefe^te 
tfd>ed)ifd)e  t^atioualoerfammlung  ju  erlaffen  für  gut  befunben  bat,  obne  ba$ 
man  bie  <3)eutfd)en  ju  irgenbeiner  ^Jiitwirfung  aud>  nur  aufforberte.  (£$ 
gibt  näm(id)  fein  ©ebiet  be$  öffentlichen  £ebeng,  auf  bem  ber  angeblid) 
freiheitliche  unb  bemofratifebe  ffd)cd)ifd)e  Staat  uid)t  jet*t  fdpon  bie  mid)tigften 
unb  cntfcbeibenbften  Verfügungen  t>on  gröfjter  3ufunft3bebeutung  getroffen 
bätte.  3nebefonbere  roirb  in  Veamten- ,  6d)ul-,  ^inans'  unb  fonftigen 
'SMrtfcbaftßfragen  e;.ne  »ollenbete  ^atfacbe  nad)  ber  anberen  gefegt,  oon  ben 
Vegleiterfcbeinungen  be£  militärifd)en  ©ruefeg  unb  beä  Gtanbred)teä  gar 
nid)t  ju  fpreeben.  9?un  ift  eä  flar,  bafy  biefer  3uftanb  !ein  bauernber  fein 
fann.  1)er  tfd)ed)ifd)e  Gtaat  wirb  mit  ben  £>eutfd)en,  bie  faft  ein  drittel 
feiner  Veoölferung  bebeuten  unb  im  Verein  mit  ben  übrigen  nid)ttfd)ed)ifd)en 
Völtern  ben  "$fd)ed)en  gegenüber  fogar  eine  Majorität  bilben  fönnen,  in 
fünfter  ftrtff  febr  eingebenb  über  bie  ganje  Sage  fprcd)en  unb  r»erl)anbem 
muffen.  (£6  märe  auä  mebreren  ©rünben  febr  un^medmäftig,  fid>  über  ben 
Verlauf  biefer  ^luäeinanberfetjungen  je^t  fd)on  in  Voranfagen  ju  ergeben. 
(3id)er  ift  aber,  ba\)  fie  burd)  bie  gefdnlberte,  r>on  ber  tfd)ed)ifd)en  9\egierung 
gemäblte  3)cetl)obe  gan^  aufjerorbentlid)  erfebmert  mürben  unb  ftd)  in  einer 
'iltmofpbäre  t>on  £d)merj  unb  Verbitterung  »ollflieben  merben,  bie  ernfte 
Vefürd)tungen  bered)tigt  erfebeinen  läfet. 

9?unmebr  feien  noch  einige  gefd)id)tlid)e  unb  wirtfd)aftlid)e  'Daten  über 
ba$  Gubetenlanb  angefügt.  'Die  ©cbiete  geboren  in  geograpbtfd)er,  wirtfd)aft= 
lieber  unb  ÜultureUer  Ve.ycbung  ^ufammen.  3n  bem  t>om  mäbrifdvfcblefiicben 
©efenfe  unb  Obergebict  burd^ogenen  SJanbe  ftebcltcn  ftd)  in  grauer  Vorzeit 
bie  beutfd)en  Stämme  ber  Quabcn  unb  Vanbaleit  an.  'Dtefe  ftnb  bie  ilr-- 
t»äter  ber  beigen  Veoblterung,  meld)e  trotj  beä  mieberbolten  QBecbfelef  itjrer 
ftaatlid)cu  3ugebbrigteit  unb  tro^  bee!  mel)rfad)en  (f inroirfenS  flamtfdjer  Äerr- 

338 


6ubefentanb 


fcbaft  ifyv  9?olf^fum  freu  bemabrfe  unb  e3  beute  nod)  in  einem  eigenen  ^Ma- 
left,  in  eigenen  Srad)ten  unb  in  t>erfd>iebenen  93olf3bräud)en  uralten  ilr= 
fprungeä  funbgibt  3n  unermüblid)er  unb  jäber  9lrbeit  mürbe  bem  pon 
bicbfen  ^Salbungen  bebetften,  gebirgigen  unb  ffeinigen  93oben  3unäd)ff  ber 
fpärltcbffe  Cebensunterbalt  abgerungen,  biä  fid)  auä  t leinen  Anfängen  bie 
t>erfd)iebenffen  inbuffriellen ,  gewerblichen  unb  lanbmirtfd)aftlid)en  93etriebö= 
formen  im  Caufe  ber  3abrbunberte  ju  muffergültiger  unb  prad)tt>olier  (£nt= 
micflung  erhoben,  Qie  forgfam  gepflegten  Rannen--  unb  \5id)tenmalbungen 
boten  bk  ©runblage  für  bie  mannigfad)ffen  formen  ber  S0I3*  unb  Rapier» 
inbuftrie.  0er  auf  ben  Äängen  beö  Subetengebirgeä  gebiebene  genügfame 
^lad)ö  biente  jueiff  nur  bäuglicber  ^ebenbefdjäftigung  ber  dauern  unb 
mürbe  fpäter  in  felbffänbigen  kleinen  betrieben  »erarbeitet,  au$  benen  bie 
beute  meltberü^mten  £eineninbuffrien  Pon  MäbrifctyScbönberg,  'Jreimalbau, 
6temberg,  t^reubentbal,  93ennifd)  u.  bgl.  l)erporgingen.  3n  äbnlicber  <2öcifc 
entmicfelte  fid)  bie  Sucbinbuffrie,  namentlid)  in  ben  bekannten  3nbuftrie^entren 
3ägernborf  unb  9ceutitfd)ein,  flielbemujjt  auö  ber  Sc^afjuc^t,  t>ie  in  ben  Sälern 
ber  Öppa  unb  Oöer  gepflegt  mürbe.  §)ie  Q3ie^uct)t,  inöbefonbere  in  ber 
9?eutitfd)ein--<5ulnefer  ©egenb  —  bem  „Kut;Iänbd)en"  —  gebier;  ju  befonberer 
93lüte,  bie  £anbmirtfd)aft  geigt  trof*  ber  Ungunft  fo  mand*)er  93orbebingungen, 
jum  93eifpiel  beg  Klimaä ,  eine  fyerüorragenbe  (Scntmicf  lungäftufe.  3u  er= 
mäbnen  mären  nod)  bie  nambafte  Steininbuff  rie ,  bie  Seioenmeberei,  Per- 
fctuebene  formen  ber  Metallbearbeitung,  tüchtige  ßemerblicbe  Kleinbetriebe 
aller  ^Irt  unb  ein  regfamer  Äanbel.  (£$  gibt  faff  fein  gefd)äftlid)eg  Unter- 
nehmen im  Subetenlanbe,  baS  mit  frembem  Kapital  gegrünbet  mürbe  ober 
frember  3nitiatwe  entfprungen  iff.  (fbenfo  mie  bie  Unternehmer  entffammen 
aud)  bie  Arbeiter  faft  burd)au3  bem  £anbe  unb  tyabm  ben  3ufammenbang 
mit  ber  6d)olle  ^um  meitauS  größten  Seile  nod)  nid)t  oerloren.  'Sie  gefamte 
Sätigfeit  beä  QSolteä  in  allen  feinen  Gd)id)ten  iff  t>on  ^leifj,  (£rnff,  ©enüg= 
famfeit  unb  ibeinutä  liebe  geleitet  Qlud)  auf  bem  Qbib'wtt  ber  Künffe  unb 
ber  QBtffenfcbaften  fübren  (Söbne  biefer  ©ebiete  flangoolle  tarnen.  3)a3 
6ubetenlanb  iff  \)ie  Äeimat  beö  berübmten  £pritei£  3eblit5,  bie  jmeite  iöeimat 
(Sitcbenborffä ,  beä  Schöpf erä  ber  beutfdjen  Oper,  ©itterä  oon  §)ttter$borf, 
bes  &ompontften  (Jüngelsberg,  beö  Biologen  °p.  ©regor  SDZenbel  unb  pieler 
anoerer,  bie  »ielleicbt  nid)t  ju  '^ßeltrutym  gelangten,  aber  in  allen  Seilen  beä 
alten  Öfferreid)^  unb  roobl  aud)  im  ^luölanb  burd)  ernffe  unb  gebiegene 
Arbeit  ibrer  ibeimat  (fbre  mad)ten. 

©iefes  93olf  mill  nicbt  anbere  beberrfd)en,  fonbern  nur  frei  fein  auf 
feiner  altererbten,  b^fjgeltebten  <2d)olle  unb  feine  t>ölfifcf)e  (Eigenart  im 
ftänbigen  3ufammenbang  mit  feiner  großen  Nation  bemabren.  liefen  3ielen 
bat  es  biör;er  trotj  aller  (stürme  gebient  unb  mirb  Urnen  aud)  in  ben  gegen* 
»artigen  meltgefd)id)tlid)en  ^ro^effen  treu  bleiben. 

**  *  339 


®euff$=2Beftungarn 

93on 

'Benno  3tnenbörffcr 

S?ic  brei  ungarifcben  ©ren5gefpanfd)aften  QBiefelburg ,  Öbenburg  unb 
Ocifenburg  btlben  geograpbifcb  unb  etbnograpbifcb  bic  natürliche  öftlicbe  ^ort- 
fetjung  £)eutfcböfterreicb3.  5Mer  enben  bie  legten  ^ugläufer  ber  Offalpen, 
bier  fammcln  i?cifba  nnb  9vaab  beren  Süboffen  gegen  gcmcnbete  OBafferläufe, 
Iner  liegen  bie  legten  mit  ber  Äauptmaffe  beS  mitteleuropäifcben  0eutfd)tum£ 
immittelbar  jufammenbängenben  beutfeben  Siebelungen  auf  ungarifcbem  Q3oben. 
<S)ie  Staatengrenje  »erläuft  mitten  burcb  beutfcbeS  £anb  unb  bilbet  feineä-- 
megä  aucb  bie  Sprad)grenje.  <3)iefe  ift  t>iel  meiter  bfflicb  gelegen,  menn  mir 
t>on  ben  menigen  beutfeben  ©emeinben  am  lin!en  'Sonauufer  in  ber  ©efpan- 
fcf>aft  ^refjburg  unb  t>on  beren  gleichnamiger  iöauptffabt  abfefjen.  Q3ctrad)ten 
mir  bie  3)onau  alä  norböff liebe  ©ren^e  unfereö  ©ebieteS,  fo  beginnt  bie 
6prad)gren5e  an  bem  füblicbffen  ber  Drei  kirnte  beö  Stromes  unfern  ber 
Stabt  3Biefelburg  in  ber  gleichnamigen  ©efpanfebaft.  Sie  gebt  ftunäcbft 
gegen  Süben,  bann  febarf  umbiegenb  gegen  ^Beften  bi3  jum  füblid)en  ilfcr-- 
ranbe  beä  9?euftebler  SeeS.  93on  i)\?v  nimmt  fte,  mannigfaltig  gebroeben 
unb  gefrümmt,  im  ganzen  fübmefflicben  tauf  unb  enbet  nörblid)  oom  ffeirifd)cn 
Stäbtd)en  9\abfer3burg  (an  ber  SOhir),  inbem  fte  mit  ber  ^anbeögren^e  einen 
fpit^en  3Bin!et  einfd)  liefet.  §)ie  fo  beffimmte  Cinic  febeibet  magparifebeä  unb 
beutfebeö  Sprachgebiet.  9)?inber  beutlid)  tritt  bie  beutfcb=froatifd)e  Sprach- 
grenze b^^oor,  benn  bie  !roatifd)en  Siebelungen  bilben  nur  größere  ober 
fleinere  Spradnnfeln  im  beutfeben  £anbe  ober  fdjieben  ftd)  ^mifd)cn  ©eutfebe 
unb  TOiagnaren  ein.  91ber  biefe  froatifd)en  (finfprengungen  im  beutfeben 
©ebiete  finb,  gleicb  ben  aucb  niebt  feblenben  magparifd)en ,  t>ert)ättni$mäfjiö 
gering  an  Umfang  unb  Stopfaabl,  fo  bafj  fte  t>a&  °3ilb  beö  nabeju  einbeit-- 
licben  beutfeben  Spracbgebieteä  nid)t  mcfentlid)  äu  ffören  »ermögen.  <3)iefe3 
ift  es,  bau  mir  aU  T>eutfd)--(2ßejf Ungarn  bezeichnest,  (fä  mirb  t>on  ben 
5beibebauern  in  ber  3Biefelburger  unb  oon  ben  Äein^en  in  ber  Öbenburgcr 
unb  Cnfenburger  ©efpanfd)aft  bemobnt. 

3Biefelburg  umfafjt  ba$  ©ebiet  fübltd)  oon  ber  fogenannten  kleinen 
<3)onau,  jenem  febmälereu  füblid)ffen  Qirme  beä  Strome^,  ber  ftd)  bei  feinem 
(finfritte  nacb  Ungarn  breifad)  teilt.  93on  ben  fo  entffebenben  beiben  3nfe(n, 
ber  ©rofjen  unb  ber  kleinen  Sd)ütt,  tommt  für  unä  nur  letztere  in  Q3efrad)tr 
boeb  aucb  fte  mirb  nur  an  einer  Stelle  oom  beutfeben  Spracbgebiete  geffreift. 

340 


©eutf  d>'2Beff  ungarn 


3m  3Beffen  reicht  bie  ©efpanfcfyaft  biß  an  bie  ©ren^e  9tteberöfferreid)ß,  bie 
auf  furje  Gtrecfe  oon  bcr  £eitha  gebilbet  wirb,  unb  biß  an  baß  Offufer  beß 
9?euftebler  (2eeß;  im  Offen  wirb  fte  oon  ber  faff  reinmagoarifd)en  9\aaber, 
im  Süben  oon  ber  Öbenburger  ©efpanfcfyaft  begrenzt.  3)ie  'Jöiefelburger 
Äeibebauern  (ootfßtümlid):  Äabbauern)  bewohnen  ben  weitaus  grö§eren 

fpanfdjaft  jwifcbcn  bem     I^eutschösteiTeiclisj\iisprucKaiifWestuiiganu 

6ee    unb     ber    kleinen        (Gespanschaften  fVeßburg.Wieselburg.Ödenburju.Efsenburg) 

<S)onau.  3bre  <3iebe-- 
lungen  liegen  burcfywegß 
in  ber  (Sbene  beß  kleinen 
ober  Oberungartfdjen 
^ieflanbeß  unb  ffebcn 
auf  teilweife  oerfumpf-- 
fem,  aber  meiff  au£er-- 
orbentlid)  ergiebigem 
93oben.  3Me  Äeibe-- 
bauern  ftnb  fcfywäbifcfyer 
iöerfunft;  ihre  urfprüng-- 
(icbe  Äeimaf  lag  an  ben 
©effaben  beß  QSobenfeeß, 
bie  fte  jur  3eif  ber  9Re-- 
formafion  ibreß  lutbe-- 
rifd)en  ©laubenß  wegen 
oerlaffen  haben,  ©aß 
binbert  freilieb  nicht,  bafy 
fte  heute  ber  ^ftebrjahl 
nach,  fatholifch  ftnb ;  nur 
wenige  eoangeüfche  ©e-- 
meinben  baben  ftch  er- 
halten. Offwärtß  geht 
bie  ^Biefelburger  ©e-- 
fpanfdjaf  t  in  rein  magpa-- 


Eisenburg^;' 


....  _  Creme  mischen  Osterreich  u  Ungarn 
,  -  _  _  lan  desgrenzen  in  Osterreich 

jc~*  «. Gespanschaftsgrenzen  in  Ungarn 

Sitze  der  Gespan'scJjaftsbehc'rden  sind  unterstrichen. 

&£s£Ü DeatscbösterreicJi  u  »n  Deutschösterreich  in  Ungarn  beanspruchtes  Gebiet. 

Maßstab   I  1.0OO.0C0. 


rifdjeß  £anb  über,  unb  bie  beutfcfyen  ©emeinben  baben  ftd)  bier  ntct)f  in  ur 
fprünglicfyer  Feinheit  $u  bewahren  oermodjt.  So  bejtfjen  namentlich,  bie  beiben* 
Gtäbte  üngarifeh-^Utenburg  unb  2Biefelburg  nur  mehr  beutfd)e  SCftinberbeiten. 
§)ie  53  e  in  je  n  in  ben  ©efpanfcfyaften  öbenburg  unb  (fifenburg  bewohnen 
beren  gebirgige  weftlicbe  ^eite.  5Mer,  wo  ftd)  bie  testen  $lußläufer  ber 
ffeirifcb, » nieberöff erreid)ifd)en  ^llpen  allmählich  in  t>a$  ilngarifcbe  ^ieflanb 
»erflacben,  wo  bie  9\aab  unb  ihre  3uflüffe  ttefeingefd)nittene  Leiter  burd)* 
ffrömen,  hjer  lebt  unter  wirtfebaftlid)  weit  minber  günffigen  93erhätfniffen, 
auf  (ärgerem  ^oben  alß  bie  ibeibebauern  baß  tüchtige  93ölfcben  ber  Äeinjen 


341 


^cnno  Sntenbörffer 

ober  &ean,\en  (aud)  5Mnjen).  Sic  ftnb  nid)t  einheitlicher  ^Ibftammung,  benn 
in  i^ren  albern  mifcfyt  ftcb  fränftfd)eö  mit  baprifcbem  ^Slute;  aber  roie 
9(ftunbart,  2>orfanlage,  Sauöbau  unb  oor  allem  ber  Q3oU3cfyarafter  erroeifen, 
bat  t>a$  fränfifc^e  ^Mut  bie  Öberbanb  bebalten.  0er  fonberbar  anmntenbe 
9iame  ber  Aein^en  bürfte  aüen  anberen  (£rtlärung3oerfucben  jum  "^rotje 
bocb  n>ob(  oom  beutfcben  9?amen  ioeinricb,  genauer  oon  beffen  5^ofeform 
Äeinj  herzuleiten  fein.  Äaifer  ^einrieb  ber  ©ritte  au$  (3altfd)cm  Saufe 
unb  fein  9cacbfolger  ^einrieb  ber  Vierte  roaren  eä,  bie  ben  ©runb  gelegt 
baben  ju  ben  tyeute  nocfy  blübenben  beutfdpen  Siebelungcn  im  ibein^cnlanbe, 
inbem  fte  ju  einer  3eit,  ba  Ungarn  in  enger  ^Ibbängigteit  t>om  ©eutfcben 
9\eid)C  ftanb,  fränfifcbe  5?olonifren  tnä  £anb  jogen.  0er  baürifd)c  (£infd)lag 
ftammt  auö  roeit  fpaterer  3eit  unb  roar  nidjt  ffarf  genug,  um  ba&  ^efen 
ber  Äeinjen  ber  fränfifd)en  $lrt  ju  entfremben. 

6oroor;l  bie  (Infenburger  roie  bie  Öbenburger  ©efpanfcbaft  grenzt  im 
heften  an  ©eutfcbbfterreid),  unb  ^roar  an  bie  Steiermark  unb  an  9ciebcr= 
öfferreid).  ©letd>roie  im  ^Döiefelburßifdjen  ift  e6  ber  roeftlicbc  ^eit  ber  beiben 
©efpanfd^aften,  ber  faft  einbeitücb  beutfd;e£  "<3prad)gebiet  bilDet.  g-reiücb 
ift  cö  babei  nicfyt,  roie  im  'Jßiefelburgifcben,  bie  9Diebrt;eit  ber  ^eoölferung, 
bie  bem  beutfcfyen  Stamme  angehört;  aber  bei  ber  roeit  größeren  ^luebetmung 
bicfer  beiben  ©efpanfcbaften  ift  bafür  bie  abfolute  3a^>I  ber  5)eutfcben  größer. 

(£$  ift  nid)t  mögücb,  Qeutfcb-^Beftungarn  berart  ju  begrenzen,  bafj  eä  eine 
ooUfommene  fprad)licbe  Qnn^eit  bilDet.  Q3erein5elte  unb  roeit  gegen  Öften  oor= 
gefd)obene  beutfd)e  Soften  roerben  alä  Spracfyinfeln  in  magparifcber  Umgebung 
liegen  bleiben  muffen,  roie  anbcrcrfeits  magtyanfd)e  unt>  froati(d)e  ßpractnnfcln 
bei  ©eutfcb-^eftungarn  oerbleiben.  hierbei  fommen  im  roefentlicben  nur  brei 
magnarifcbe  Spracbinfeln  in  ^etractyt:  in  ber  ©efpanfcbaft  ^tefelburg  bie 
im  „^Baafen",  ber  ^eicbbobenlanbfcbaft  bftlicb  oom  9ieufiebler  See,  gelegene 
umfangretd)e  maguarifebe  itolonic  oon  QBüftfommerein  unb  aroei  fleinere 
Spracbinfeln  im  (fifenburgifeben.  ^reilicb  erlebt  ftcb  bie  3abl  ber  9)2agnarcn 
bebeutenb  buref)  bie  in  oielen  beutfcben  unb  froattfd)en  ©emeinben  auftretenben 
magt)arifd)en  9?cinberbciten  unb  bie  oonoiegenb  magparifeben  Beamten  in 
allen  bffentlid)en  ©ienffen.  ^SMc  bie  beiben  größeren  Stäbte  ber  QBiefeU 
burger  ©efpanfcbaft  tyat  aud)  ©ünä  im  Qnfcnburger  yvomitate  feit  furjem 
eine  magnarifd)c  TOcebrbeit;  bagegen  \\t  bie  Stabt  Obenburg,  ber  Momitatefty 
ber  gleid)namigen  ©efpanfcbaft  unb  bie  oolfreid)ftc  Stabt  überhaupt,  aueb 
beute  nod)  oormiegenb  beutfeb.  9iun  barf  man  aber  ntd>t  oergeffen,  bafy 
fämtlid)c  oorliegcnben  3abten  ber  bi^berigen  ungarifd)en  amtlichen  T>olt^-- 
^iblungen  oor  crnftr;after  Äririt  nid)t  ftanbbalten,  benn  in  ibnen  finbet  bie 
bemühte  "21bficl>t ,  bie  3abl  ber  9?cagüareu  auf  Koften  ber  9^id)fmagüarcn 
mbglid)ft  groft  erfebeinen  ^u  (äffen ,  ibren  bebcnfenlofen  \!lu«brurf.  (fö  !aun 
baber  teinem  3meifcl  unterliegen,  ba^  eine  unbefangene,  ben  tatfäd)lid)en 
Q3crbältniJTen  entfprecbenbe  Statiffit  roefentlid)  anbere  Cfrgebnijfe  jutage 
förbem  mü^te,  alö  bie  bereit  aüein  oorl;anbcnen  amtlichen  eingaben. 

342 


©eutfdj:(2Beftmtcjarn 

QBaS  bie  Kroaten  betrifft  fo  bilben  fte  innerhalb  §)eutfcbi(2ßeftungarn$ 
nirgend,  ober  bod)  nur  gang  auänalmtämeife,  national  oöllig  einheitliche 
öiebelungen;  faft  jebe  froatifebe  ©emeinbe  beföt  eine  balb  ftärfere,  balb 
febmäcbere  beutfd>e  c30ictnber^eit/  feltener  eine  magtyarifcbe.  3n  ben  legten 
3abrjebnten  finb  mebrfälttg  urfprünglicb  !roatifd?e  ©emeinben  atlmäblicb, 
obne  ftcbtbaren  ^arnpf,  lebiglicb  unter  bem  Sinfluffe  ber  mirtfebaftlicben  unb 
fulturellen  Überlegenbeit  ber  <2)eutfcben,  in  beten  iüänbe  übergegangen.  <3I$ 
fann  babei  angeftebtä  ber  niemals  rubenben  magparifeben  ^effrebungen, 
jmifcfyen  <£>eutfcbe  unb  Kroaten  einen  5\*eil  §u  treiben,  nid)t  genug  betont 
toerben,  t>a%  bie  Kroaten  burcbauS  beutfebfreunblicb  ftnb.  3)er  gemeinfame 
<S>rucf,  bem  beibe  Q3ötfer  oon  feiten  ber  9?cagtiaren  feit  3abr&ebnten  auä-- 
gefetjt  maren,  fyat  mit  9^otmenbig!eit  §u  einer  geroiffen  6olibarität  führen 
muffen,  ©aju  fommt,  ba%  bie  Kroaten  burcfygängig  neben  ityrer  9)?utter-- 
fpracbe  ba$  ©eutfcfye  oollftänbig  beberrfeben,  fo  ba$  t$  bem  «Jremben  oft 
febroer  wirb,  im  einzelnen  gu  unterfd>eiDen,  ob  er  einen  Äeinjen  ober  einen 
Kroaten  oor  ftd?  bat.  (Jtyarafterifttfdj  ift  eö  sunt  93eifpiel,  ba$  bie  Wiener 
93eoölferung  int  allgemeinen  bie  ben  Wiener  CebenSmtttelmarft  regelmäßig 
befuebenben  dauern  au3  ©eutfeb-^eftungarn  a(3  „^lomoten"  befteid)netr 
gleicboiel,  ob  e£  ftcb  um  ecfyte  Äein^en  ober  um  beutfcbfprecfyenbe  Kroaten 
banbelt. 

3n  ber  ©efpanfcfyaft  3öiefelburg  mofynten  nad)  ber  legten  QSolt^älptung 
(1910;  51997  ©eutfebe  ober  56,8  o.  iö.  ber  <23eoölferung,  33006  Jaguaren 
ober  34,9  o.  £.,  8125  Kroaten  ober  8,6  o.  $b.  3n  ber  Öbenburger  ©e- 
fpanfd)aft  lauten  bie  entfpreebenben  3ablen:  91842  ober  36,8  ö.  £.  <3)eutfd>e, 
125  989  ober  50,5  o.  &.  SDcagparen,  30230  ober  12,1  o.  £.  Kroaten,  (fnb- 
licb  in  ber  ©efpanfebaft  (gifenburg:  117169  ober  26,9  o.  £.  ©eutfebe, 
2t7  985  ober  56,9  o.  £>.  Jaguaren,  16253  ober  3,7  o.  Jö.  Kroaten,  tooju 
bier  nod)  51584  ober  11,8  o.  £.  6lon>enen  fommen.  3n  bem  3al?rsel?nte, 
baä  jmifeben  ben  beiben  letjten  93ol!^(^lungen  oon  1900  unb  1910  gelegen 
ift,  fyaben  bie  ©eutfeben  unb  Kroaten  nicfyt  ganj  geringe  9\üdgänge  &u  oer= 
geid)nen,  obne  ta%  babureb  inbeffen  bie  6pracbgren§e  unb  t>a&  gegenfeitige 
^räfteoerbältniö  ber  brei  beteiligten  Q3ö(!er  mefenttiebe  Q3erfcbiebung  erlitte» 
bätten,  benn  bie  iöauptmaffe  ber  ODiagparen  ift,  toie  mir  faljen,  räumlicb  oon 
tbnen  febarf  gefd)ieben.  ©iefer  ilmftanb  ermögliebt  es  aueb,  jmifeben  <3)eutfcbs 
Qöeftungarn  in  unferem  Sinne  unb  ben  Jaguaren  eine  beutlid)e  ©renjlinie 
gu  sieben,  bie  in  ber  oben  gefdnlberten  <2prad)grenge  gegeben  ift.  '•Hnberä 
liegen  bie  ©inge  bejüglicb  ber  Kroaten,  bie  !aum  sunt  fleinften  'Seile  au3-- 
gefebieben  toerben  Jönnten,  tooüte  man  anberö  bie  (Sinl;eitlicbfeit  be$  beutfeben 
©ebieteä  mabren.  (£3  erfebeint  bieS  aber  aueb  oom  beutfdjen  ©eficbtSpuntte 
au£  niebt  notmenbig,  benn  gletd)  ben  ©eutfeben  münfeben  aueb  bie  Kroaten 
ben  ^lnfcblu§  an  ©eutfeböfterreieb- 

Scbeiben  mir  oom  !ünftigen  ©eutfeb-'^öeftungarn  ba$  berjeit  oon  ^febeebo» 
flomaten  befe^te  unb  nur  äum  Heinften  ^eile  beutfebe  ^re^bueger  5?omitat 

343 


33eimo  3tncnbörffcr 

oon  oornfjerein  auS,  fo  oerbleibt,  mit  Verücfftcbtigung  jener  ©renjlinie  gegen 
ba$  reinmaguarifd)e  ©ebiet  im  Offen,  für  ©eutfd)=<2öeffungarn  ein  ^läcfyen» 
räum,  ber  ungefäbr  baö  doppelte  Vorarlbergs  beträgt,  mit  einer  Vefölrerung 
oon  runb  353000  köpfen,  bie  fid)  auf  262600  <2)eutfcr,e,  46500  Jaguaren 
unb  44500  Kroaten  »erteilt,  mobei  einige  tleine  Vblferfp  litter  roie  jum  93ei" 
fpiel  bie  3igeuner,  au§er  ?\ed)nung  bleiben.  SlnbererfeitS  »erlebten  mir  babei 
auf  bie  etma  32000  <5>eutfcben,  bie  aufeertjalb  unfereS  (SebieteS  fallen  unb  fidt> 
auf  bie  beutfd)en  Spracbinfeln  innerhalb  beS  gefcfyloffenen  magparifeben  Veftt)-- 
ftanbeS  »erteilen.  ©ie  beutfd)e  9)2ebrr;eit  betrüge,  namentlid)  menn  man  babei 
berütfftd)tigt,  t>a#  bie  Kroaten  für  ben  "JaU  einer  VolfSabftimmung  ju  neun 
Se^nteilen  il;re  «Stimmen  für  ben  ^Hnfcblufj  abgeben  bürften,  faft  fteben  3ebnteite 
ber  93eoölferung.  £)a§  ben  SDiaguaren  unb  Kroaten  ©eutfdv^SöeftungarnS  ooUe 
nationale  Selbftoermaltung  gemabrt  bleiben  müfjte,  ift  felbftoerftänblid).  3eben-- 
faUS  aber  märe  e$  beS  SdmjeifjeS  ber  (fblen  roert,  Äunberttaufenbe  guter  <3)eutfcber 
für  unfer  Volkstum  ju  retten,  5)ie$  ift  aber  um  fo  metyr  nationale  ^flidjt, 
als  bie  (fntmidlung  beS  meftungarifeben  <5)eutfd)tumS  in  ben  legten  3abr-- 
jebnten  gezeigt  fyat,  t>a$  e£  öort  magüarifcber  6eite  auf  billige  VerücfTtcfytigung 
feiner  fulturellen  Vebürfniffe  nicfyt  ju  rechnen  f;at.  <2»em  fogenanuten 
„xftationalitätengefetje"  »om  3ar;re  1868  (ungarifct>er  ©efetjartifel  44)  5um 
Srotje,  bau  allen  Woltern  beS  »ielfpracbigen  i^anbeS  eigene  Schulen  bis  „&u 
bem  fünfte,  mo  ber  Unterricht  in  bie  bösere  afabemifebe  s21uSbilbung  übet» 
gebt,"  oerfyeifct  unb  bau  beute  nod)  ^u  9\ed)t  beftebt,  batten  unb  baben  bie 
<2)eutfd)en  in  ^effungarn  feine  einzige  beutfd)e  böbere  Cebrauffalt  (©pmnaften, 
9?ealfcfmlen  ufm. ).  ^Iber  aud)  oon  ben  VoltSfcbulen  maren  90  o.  &.  rein 
magoarifd).  Seit  bem  ungebeuerlid)en  Volföfcbulgefetje  t>om  3aljre  1907, 
bejfen  Schöpfer  ber  bamalige  ungarifdje  Unterrichts  minifter  (£raf  Gilbert 
s21ppont)i  \)  ift,  ift  bie  ^Qcagtiarifterung  ber  93olfSfdjule  faft  reftloS  burdjgefübrt. 
9?ur  nod)  oier  reinbeutfdje  Sdjulen  befielen  bereit  in  ganj  93)eftungarn. 
rie  beranmaebfenbe  beutfebe  3ugenb  mirb  tyiuficritlicr;  ityrer  ^tutterfpracbe 
mebr  unb  mel;r  aualpl;abetifd)  erlogen. 

3lber  bie  ^orberung  nacb  bem  $lnfcf;luffe  5)eutfcbt(23eftungarnS  an  ben 
beutfd)bfterreict)ifd)en  ^reiffaat  entbehrt  aueb  nid)t  ber  biftorifd)en  Vegrünbung. 
©eutfeb'^eftungarn  ift  feit  ben  'Sagen  ber  beutfd)en  Slaifer  ibeinricbS  beS 
dritten  unb  ÄeiuricbS  beS  Vierten  nid)t  meniger  als  ad)tmal  für  längere 
ober  tüv^erc  l^auer  ein  Seil  Öfterreid)S  unb  bamit  beS  alten  <3)eutfcben 
9Reid)eS  gemefen.  9cocb  in  ben  3a^ren  1793  unb  1794  forberten  bie  nieber-- 
öfterreid>ifdjcn  Stäube,  freilid)  »ergebend,  auf  törunb  uuoerjäbrbarcr  alter 
9\ed)t*anfprüd)c  bie  beutfeben  Seile  ^BcftungarnS.  \Uber  bie  uationale  (9leicb= 
gültigfcit  ber  Habsburger,    bie   allezeit   bie  eigeufüd^tigen  3ielc  ibrer  £>auS» 


l)  Grei  ift  berfelbe  iDiann,  ber  in  einem  öffentlichen  Vortrage  in  Q3erlin  roenifle  3af)re 
vor  bem  Kriege  ertlärtc,  bau  'Deutfd)  bie  tvevtüoUfte  6prad)e  ber  (irbe  fei  unb  bafi  ber 
OTann  im  v!?Jonbe,  menn  er  auf  unferen  TManeten  herabfiele,  juerft  (Deutfa;  lernen  müßte. 

344 


©cutfc^'QQBcftungartt 

politif  über  bie  Gelange  be3  beutfcfyen  93olfe$  ftellten  unb  benen  eä  batyer 
ntctyt  barauf  anfam,  ob  fie  in  Söeftungarn  in  ibrer  Cfigenfdjaft  als  Könige 
oon  Ungarn  ober  al£  Äerjöge  oon  Öfterreict;  Äerrfc^errec^te  ausübten,  liefen 
i>aö  beutfcfye  £anb  jenfeitä  ber  lJeittja  enbgültig,  ba$  ^ei§t  bis  auf  unfere 
£age,  an  Ungarn  fallen.  <%S3eld>  ffarteS  93eroußtfein  ber  3uge&örigteit  jum 
beutfcben  ©efamtoolte  trot*  allebem  ^eute  nod)  in  <S)eutfcr;--3öeftungarn  lebt, 
ba$  bie  Erinnerung  baran,  t>a%  biefeS  £anb  einft  ein  'Seil  beS  ^eiligen 
römifd)en  ?\eid)e$  beutfd)er  Nation  getoefen  iff,  SeineöfaUö  oöllig  erlofcfyen 
ift,  bafür  nur  ein  93eifpiel.  Sin  93ertrauen3mann  auö  ^tßeftungarn  erklärte 
fürilict;  in  TOen,  nicfyt  fo  fe^r  um  ben  Anfdjluß  an  <S)eutfct;öfterreicr;  ^anbete 
e$  fid)  t>tn  ©emfdpen  in  feiner  Äeimat  in  erffer  Linie,  ©iefer  fei  oiehnebr 
nur  Mittel  jum  Sioecfe,  benn  e$  tarne  t>a  nur  ein  Krüppel  §um  anberen. 
^Saä  fie  anftrebten,  t>a$  fei  bie  Bereinigung  mit  bem  ganzen  ©eutfcfyen  9Retct>e. 

60  roenig  belangreich  auf  ben  erfreu  Blitf  ber  (öeroinn  <2)eutfcr;--<2Beft-- 
ungarnS  mit  feinem  engbegren§ten  ©ebiete  erfctjemt,  barf  aber  bk  tyofyt 
nnrtfdjaftlicfye  Bebeutung  biefer  (Srroerbung  nid)t  unterfd)ät*t  roerben.  <2)ie 
ttnrtfcfyaftlicfyen  Bedienungen,  bie  ©eutfcr^^Beftungarn  mit  ©eutfcböfterreid), 
oor  allem  mit  2Bien,  oerbinben,  ftnb  ntcfyt  nur  uralt,  fonbern  toeit  enger  als 
bte  au  bem  übrigen  Ungarn  ober  &u  Ungarns  ioauptfiabt.  (Sin  Blttf  auf 
bie  5?arte  unb  bie  Erroägung,  baß  biefeS  Acferbaulanb  naturgemäß  auf  irnn 
^Ibfatj  in  bem  inbuftriellen  xUacfybarlanbe  unb  in  ber  3meimillionenftabt,  oor 
beren  Soren  eS  gelegen  ift,  angemiefen  fein  muß,  laffen  bieS  fofort  begreifen. 
$lnbererfeitS  ift  eS  für  3Öien  unb  feine  geroerbreicfye  Umgebung  gerabeju  eine 
Lebensfrage,  ftcfy  freie  3ufuf?r  ber  reichen  lanbroirtfcfyaftltcfyen  (fr^eugntffe 
3)eutfd)=QBeftungarnS  gu  ftdjern.  3n  griebenSsetten  becfte  <S)eutfcr;--2öeftungarn 
ben  größten  Seil  beS  BebarfeS  beS  Wiener  SDZarlteS  an  9fttld),  (Betreibe, 
9}Zer;l,  ©emüfen,  Obft,  (3Bein,  ioeu  unb  Stro£>.  Saufenbe  oon  ©eutfctyen 
auS  ben  brei  ©renjgefpanfd)aften  fanben  auf  öfterreid)ifct)em  Boben  als 
Saifonarbeiter  reichlichen  Berbienft;  babei  mar  §)eutfcf;  =  ^Beftungarn  ein 
natürlicher  unb  guter  Abnehmer  ber  °Probufte  ber  Wiener  unb  ber  nieber= 
öfter reidpif et; en  Snbuftrie,  bie  auf  feinem  Boben  nicfyt  roenige  3toeigbetriebe 
unterhielten.  <£>te  roirtfcfyaftlictje  Abbcmgigieit  unb  baS  gegenfeitige  $luf- 
einanberangemiefenfein  beiber  Seile  finben  oolle  Anerkennung  in  ben  oon  ber 
ungarifdjen  Afabemie  ber  <2öiffenfct>aften  berauSgegebenen  Gammlungen  ber 
„Sonographien  ber  5?omitate"  unb  fpiegeln  ftet;  in  ben  Berichten  ber  Öben= 
burger  JDanbelStammer  miber,  bie  unjäblige  klagen  unb  Befcfytoerben  über 
bie  fc^ifanöfen  Hemmungen  unb  (£rfct)tt>erungen  beS  BerrebrS  oon  unb  nacr; 
Öfterreict;  ergeben,  bie  oon  ber  ungarifet^en  Äanbelöpolitit  oerfügt  rourben. 
'Jßenn  je  ^mei  9^ac^barlänber  oöltifd),  mirtfct;aftlic^,  geograpbifcl)  unb  £ifto= 
rifer;  ben  Anfpruc^  auf  Bereinigung  ergeben  bürfen,  fo  ftnb  e£  ©eutfc^= 
^ßeftungarn  unb  ©eutfcfyöfierretcr;. 

©aß  unter  biefen  Umftä^nben  unter  t>m  ®eutfct>en  in  "Söeftungarn  ber 
©ebanfe  beS  Anfc^luffeö  an  «Seutfcfyöftetreid)  in  bem  Augenblicte  mit  ooller 

345 


^enno  3menbörffer 


5^raft  auftreten  mufjte,  ba  bie  &crrlid)tcit  be£  SPtagtyarentumS  sufammen- 
brad),  ift  felbftüerftänblid).  3)ie  htrjlcbige  Regierung  t>eö  trafen  93?id)aet 
Karolni,  beffen  Q3errat  ben  Sufammenbrud)  in  erfter  £mie  oerfdmlbet  tyat, 
wollte  bem  brol)enben  abfalle  beö  meftungarifd)en  <3)eutfd)tuiuö  burd)  (£r= 
laffung  be3  „ilngarifd)en  BolfögcfetKä  VI.  oom  3at)re  1919"  begegnen,  in 
bem  biefem  meitget)enbe  <Selbftoern>altung  auf  |>olitifd)em  ©ebiete,  in  6d)uie, 
Kircfye  unb  ©erid)täbarfeit  jugeftanben  werben  füllte.  $lber  ber  plbtjlicfye 
9\ücf tritt  Karolpiö,  an  beffen  (ütyrlicbjeit  übrigen^  fein  Kenner  ungarifd)er 
Q3erl;altniffe  glaubte,  lie§  bie  „Autonomie  <5)eutfd)=9Beftungarng''  ntd)t  TOrt" 
lid)feit  werben,  £lud)  bi^  beseitige  9\äteregierung  Ungarn^  tyat  ftd)  nun  bie 
^aftif  i\)xc$  Q3organgcr$  $u  eigen  gemacht  unb  berief  am  20.  9)iai  biefcä 
3at;re$  einen  „©eutfdjen  ©autag"  nad)  Öbenburg,  wo  aud)  eine  „Qeutfdje 
©auregierung"  eingerichtet  mürbe.  2lber  tv<x$  oon  Kriroltti  galt,  gilt  »on 
ber  Ovegierung  95ela  5\'unä  (Kor;n$)  in  üerftärrrem  9Jcafje:  fte  oermag  nid)t 
ba&  Vertrauen  ber  betttfdjen  ^eoölferung  ju  geminnen.  iöier  fmb  nid;t  nur 
nationale,  fonbern  faft  metjr  nod)  wirtfcfyaftlidje  ©rünbe  ma§gebenb.  <5)a$ 
£)eutfct;tum  ^effungarnä  fetjt  ftcfy  au£  bäuerlid)en  unb  fteinbürgerlidjen 
(Elementen  ;\ufammen,  bie  ftd)  mit  bem  Kommunismus  au$  nafyeliegenben 
©rünben  nidpt  $u  befreunben  oermögen,  jumal  biefer  mit  äu§erfter  ©ewalt-- 
tätigfeit  auftritt,  <£)ie  (frflärung  be£  beutfetyen  Qdauvatzü,  bafj  er  ben  $ln-- 
fct>lu^  an  <2)eutfd)öfterreicb.  unbebingt  ablehne,  fann  in  feiner  9i3eife  alä  ^uö- 
bruet  ber  Meinung  beä  beutfcfyen  93olre0  in  ^Beftttngarn  angefefjen  werben, 
jumal  im  ©aurate  twrwtegenb  Arbeiter  unb  auäfd)liejjlid)  auägemäl)lte 
Kreaturen  beg  fommuniftifdpen  9\egierungßcommiJTar*<  Kellner,  ber  gleich 
Kmt  3ube  ift,  beifammenfttjen.  Äeutc  buretytobt  ein  neuer  Q3auern!rieg  bie 
blüfyenben  ©efilbe  beö  fd)önen  £anbeä,  in  bem  9Jcagyaren,  ©ctttfdje  unb 
Kroaten  gemeinfam  bie  QBaffen  gegen  bie  Qväteregieruug  erhoben  l>aben. 
^reilid)  mit  fd)(ed)tem  Erfolge,  ber  ftcb,  auä  mangelbaftcr  ^luörüftung  unb 
^ü^rung  ergibt,  'Jßotjl  mar  ber  'öriebeneaborbnung  in  St.  ©ermaiwen  £aye 
aud)  ein  Vertreter  0cutfd)--'2Beftungaru$  beigegeben,  ber  auf  ©runb  beö  Gelbft* 
beftimmungäred)te6  ber  93ölfer  für  bie  \Mncifenuuug  bes  ^lufcbjuffeö  tätig  mar, 
aber  obne  greifbare  (i"rgebniffe  erzielen  ,^u  tonnen.  QBie  bie  <S)ingc  fielen,  mirb 
von  biefer  Geite  aud)  tiici>t  oiel  ju  ermarten  fein.  'i)aö  eine  aber  ift  gemif?:  fo 
mie  ber  3ufamntenfd)luf3  ^eutfd)bfterretrf)3  unb  beö  0eutfd)en  9\eid)c6  früber 
ober  fpäter,  aber  mit  9iaturnotmenbigfeit,  tommen  mu§,  fo  mirb  aud)  ber 
Ovuf  nad)  bei  Bereinigung  3)cutfd)--^Beftungaru3  mit  0eutfd)öfterreid)  erff 
oerftumnten,  wenn  er  Cfrl)ütung  gefunben  l)at.  <£)afj  ftd)  baö  meftungarifd)e 
T'ettti^tum  je  mieber  gutmillig  maguarifdjer  Bebrüdung  fügen  tonnte,  ift 
auögcfd)toJTeu.  CfS  mirb,  menn  nietet  anberä,  ein  ^eil  jener  großen  beutfd)en 
3rrebenta  fein,  bie  ine  ijeben  ^u  rufen  eben  bie  Gd)ieb6rid)ter  ber  QBelt  am 
Geineftranbc  fo  eifrig  bemüht  fmb. 


346 


®ibt  e$  eine  fceuff$öftet:md)ifd)e  Ciferafur? 

93on 

6tefan  S>od 

5)tc  ^rage  fcbeint  müfjig,  roenn  man  unter  Literatur  eine  beliebige  6umtne 
»on  Scbriftroercen  oerftebt  0a  eä  in  ©eutfcbbficrreicb  jablreicbc  6<$rift- 
fteller  gibt  unD  gab,  gibt  e$  in  tiefem  6inne  natürlicb  aud)  eine  beutfcb-- 
öfterreicbifc^c  Literatur.  (fbenfo,  nrie  eine  preujjifcbe  ober  eine  märfifcbe  ober 
eine  9}eu--9\uppmer  Literatur. 

Q3erftebt  man  aber  unter  £iteratur  eine  organifcbe  Güinbeit,  bk  ficb  oon 
anberen  organifcben  Einbetten  oertoanbter  Art  unterfcbeiöet,  fo  fann  bie  "Jrage 
gefteUt  unb  mu§  oerneint  werben. 

OffiäieU  gtbt  e£  ein  ©eutfeböfferreieb  erft  feit  bem  9?ooember  1918. 
Aber  (d)on  jmanjig  3abre  früher  begann  bie  „©eutfcböfterretdjrfcbe  ^iteratur-- 
gefebiebte"  oon  9?agl  unö  3eibler  §u  erfreuten,  „ein  &anöbucb  jur  ©efebiebte 
ber  beutfeben  ©tdptung  in  Öfterreicb-'Ungam".  SHefer  Untertitel  begeiebnet 
genauer  Den  ©egenftanö  ber  ©arfteüung,  bie  alfo  nid)t  nur  bie  Literatur  DeS 
gefcblojTenen  beutfeben  Gpracbgebieteß  innerbalb  ber  einftigen  öfterreicbifcbr 
ungarifeben  9)eonarcbie  umfaßt,  fonbern  aueb  bie  oerfprengten  beutfeben  6pracb; 
infein  bi£  ju  ben  Siebenbürger  6acbfen  einbe§iebt.  <£$  mt)U\)t  t>k  ^rage, 
ob  alle  biefe  ©eutfdjen  eine  poiitifebe  unb  kulturelle  Sinbeit  DarfteÜen,  ob  jie 
eine  gemeinfame  ©efd)icbte  fyaben,  ob  ibre  ©iebtungen  untereinanöer  oer-- 
roanbter  erfebeinen  al$  mit  ben  literarifeben  ^roöuften  ber  9^eicbßbeutfcben. 

3)ie  bfterreicbifcb--ungarifcbe  9}}onarcbie,  ober,  roie  i>a&  9\eid)  oor  1867 
biefj,  Das  Äaifertum  Öfterreicb,  umfaßte  bie  Cänber,  t>k  Daä  &auä  Äaböburg 
im  £aufe  ber  3abrbunberte  erroorben  unb  beroabrt  batte.  ©er  9?ame  De3 
kleinen  oftmärfifeben  Stammlaubeä  mar  »on  feinen  ioerrfebern  angenommen 
unö  auf  ibren  ©efamtbefu)  übertragen  moröen.  Aber  erft  1804  fanb  biefe 
Übertragung  ibre  ftaatsrecbtlicbe  "tVormulierung ,  als  tyranj  ber  3meite  ben 
$itel  ft'atfer  oon  Öfterreicb  annabm. 

©tefer  ©efamtname  oermoebte  eine  innere  ©emetnfamfeit  gmifeben  Ungarn 
unb  ben  alten  £rblanöen  ebenforoenig  ju  begrünöen,  mie  acbtjig  3abre  frübet 
bie  °Pragmati|"cbe  Ganftion,  Die  Die  Unteilbarfeit  De$  bQb3burgifcbcn  93eflge^ 
feffgefe^t  batte.  ©ie  Q3anater  Gcbmaben,  Die  Sipfer  ©eutfeben,  oor  allem 
aber  Die  6iebenbürger  Gacbfen  ftanben  in  unmittelbarer  93erbinöung  mit  ben 
Kulturzentren  im  ©eutfeben  9\eicb ;  blojj  Die  Deutfcben  93eroobner  Öfen-^eftS 
unö  Die  roeftungarifeben  „Äien^en"  empfingen  Anregungen  oon  Dem  naben 
Söien.  <5)ie  beutfdje  Literatur  Ungarns  fcbciöet  fomit  faff  §ur  ©än§e  au3 
bem  fpe§ififcb  öfterretebifeben  Kulturpreis  auS. 

347 


Stefan  f>od 

3Benn  man  oon  bem  aus  türfifcbem  unb  polmfcfyem  93efu)  fpät  er= 
Torbenen  5\oloniallanb  nörblid)  ber  &arpatb;en  abfielt,  fo  bilbet  ber  öfter- 
reid)ifd)o  $eil  ber  einjagen  ©oppelmonardn'e  Ungarn  gegenüber  fcfyon  frü£ 
eine  genuffe  (Einheit  3)aS  jüngfte  <2)iitglicb  biefer  £änbergruppe  ift  —  baS 
erjbifd)öflid)e  Salzburg  aufgenommen  —  ^ötjmen  mit  feinen  9?ebenläubern, 
ju  benen  bis  zu  ?Diaria  ^bereftaS  3eit  aueb  ein  großer  ^cit  »on  Getieften 
gehörte,  ©er  lofe  geiftige  3ufammenbang  ber  böfymifcfyen  Räuber  mit  ben 
alten  öfterreid)ifd)en  ©ebieten  ergibt  fict>  mit  zroingenber  ^Infcbaultcbfeit,  roenn 
man  fict>  an  biefe  ^atfacfye  erinnert,  deinem  <S)arfteller  öfterreidjifcber  Üiteratur-- 
gefd)id)te  ift  eS  nod)  eingefallen,  Martin  Opuj  unb  bie  „fct)lefifc^c  ©iebter-- 
fd)ule"  in  feinen  Stoff  etnzubeziel;en.  Sine  ä^nlid)e  Selbftänbigfeit  ergibt 
ficr;  nod)  langhin  für  bie  beutfcfyen  ©ebiete  93öl)menS  unb  93iäb;renS;  erft  im 
neunzehnten  3afyrbunbert  beginnen  fie,  ,,nad)  QBien  ju  gravitieren". 

0amit  fcfyrumpft  baS  ©ebiet,  beffen  einbeitlid)eS  fulturelleS  unb  fobin 
aueb;  literarifcbeS  £eben  in  Frage  ftel)t,  im  roefentlicben  auf  bie  ^Ipenlänber 
Zufammen.  Unb  and)  r>on  biefen  fcfyeioet  nod)  eineS  infolge  feiner  geograplnfcfycn 
lJage  auS  bem  engeren  3ufammen^)ang  aus :  ^irol.  ioanbelt  eS  ftd)  aber  berart 
nid)t  mel)r  um  ein  3ufammenfaüen  polttifcfyer  unb  fultureller  ©renken,  fo 
fcfymebt  ber  begriff  einer  öfterretd)ifd)en  Literatur  in  ber  £uft. 

<£>aS  ift  benn  aud)  neuerbingS  erfannt  unb  an  bie  Stelle  ber  „öfterreid)ifd)en" 
Literatur  eine  neue  (fintjeit  gefegt  roorben:  bie  „bamifct)--öfterreicb;ifcb;e"  Literatur. 
3ofef  9cabler,  in  beffen  rafd)  ju  einer  geroiffen  95erül;mttjeit  gelangter  l^iteratur-- 
gefd;id)te  biefe  Formel  geprägt  unb  begrünbet  mirb,  fetjt  an  bie  Grelle  poli= 
tifd)er  Sd)cibungen  bie  ©lieberung  in  ^oUSftämme.  Äiet  ift  jene  Sonberung 
aufgegeben,  bie  oielf  ad)  mit  ber  ^enbeuj  oerfucfyt  morben  mar,  auS  einer 
Q3erfd)ieben(;eit  beutfd)en  ©eifteSlebenS  bieSfeitS  unb  jenfeitS  ber  fd)toarjgelben 
©renzpfäl;le  eine  nad)l;infenbe  Sanktionierung  für  bie  politifcfyen  (irgebniffc 
beS  3abreS  1866  abzuleiten. 

3u  meieren  Folgerungen  biefe  ^bfonberungSbeftrebungen  führten,  bafür 
Zeuge  als  ein  93eifpiel  für  oiele  eine  Qlufccrung  Äcrmann  ^aljrS  »om  3abre 
1893:  „0aS  junge  Öfterreid)  oom  3atyre  1890  roill,  ta  einmal  unfer  lieben 
aus  ber  beutfdjen  (fntnnrflung  gefd)ieben  unb  freute  ber  beutfdjen  Kultur  nid)t 
näber  als  einer  anbem  ift,  ben  \Jlnbang  ber  beutfd)en  Literatur  »erlaffen  unb 
nun  auS  eigener  \>lrt  aud)  eine  eigene  ft'unft  geftalten."  Selbft  bie  0\egieiung 
Franz'  beS  3meiten,  bie  eine  „öfterreid)ifd)e  9cation'  fonftruierte  unb  fie  geiftig 
üom  0eutfd)en  3\eid)e  trennen  moüte,  ift  in  ibrem  Separatismus  nict)t  fo 
meit  gegangen  tote  biefer  3£ortfül;rer  einer  allerbingS  faft  auSfd)liefjlid)  auf 
3Bien  befd)räntten  ©ruppe  „europäifd)"  orientierter  Sd)rifffteller.  'JÖicn,  bie 
0\eid)Sbauptftabt  beS  oielfprad)igen  iJanbertomplereS,  bie  ^rücfe  ftn>ifct>en 
borgen-  unb  s2lbenblanb,  l;at  allerbingS  im  l'aufe  ber  3ab;rbunbertc  feinen 
beutfeben  ^'barafter  nid)t  rein  beroal;rt;  romamfd)e  unb  flamifcbe  ©inflüffe 
baben  l;ier  oom  Äaifer^ofe  bis  zu  tm  ^roletariertreifen  \)h\ab  eine  reizoolle, 
aber  aueb  oielfad)  bebenllicbe  9}cifcbung  im  ^ffiefen  ber  93eoölferung  erzeugt, 

348 


©ibt  e3  eine  beutfd)öfterreid)tfd)e  Literatur? 

melcbe  bie  ©rofcftabt  febärfer  t>on  ber  ^rotun^  (Reibet  als  in  anberen  (Staaten 
(?uropag.  93i$  ju  einem  gemiffen  ©rabe  freiließ  !önnen  äbnlicbe  3uftänbe 
aud)  für  93erlin  unb  Hamburg  behauptet  werben.  0er  ilmffanb,  ba%  bie 
öfterreid)ifd)e  ^rooinj  weniger  ^ablreid)e  unb  üolfreicbe  Stäbte  aufmeift  aU 
t>a$  9Reici) ,  leibt  aber  ber  Äauptftabt  eine  befonberS  grofje  fulturetle  93e-- 
beutung.  (£3  ift  cbarafferiftifcb,  i>a$  bie  „öfterreiebifebe  9?ote"  in  ber  beutfeb-- 
öfferreid>ifcben  3)id)tung  erft  feit  bem  21ufblüben  ber  Gtäbte  unb  bamit  aueb 
<2Bien£  ffärfer  berüorflingt.  — 

(?in  Überblitf  über  bie  (fntmicflung  ber  beutfeben  <3Mcbtung  auf  bem  ©e- 
biete  beä  einftigen  Öfferreid)  erfüllt  bie  au$  ber  93etracbtung  feinet  2Berben£ 
gefd)öpfte  (frmartung.  ^Gßir  ftnben  feine  einbeitlicbe  ©eftaltung  be3  literarifeben 
£eben$,  fonbern  lanbfcbaftticbe.Gonberjuftanbe;  mir  ftnben  biefe  im  engften 
3ufammenbang  mit  ben  literarifeben  93erbältniffen  im  9?eid). 

<Jür  bie  mittelalterlicbe  ©iebtung  ift  bieg  am  menigften  beftritten.  0a 
bie  ftärfften  £eiftungen^  mittelbocbbeutfcber  ^oefte ,  t>a$  Dibelungentieb  unb 
3Baltber3  £prif,  nad)  Öfterreid)  meifen,  märe  \a  eine  fold>e  ^Ibfonberung  für 
unä  befonberS  gemtnnreid).  31ber  nod)  ift  eg  feinem  ber  ^uftropbtlen  ein- 
gefallen, auS  ber  üolfätümlicben  (fpif  ben  öfterreicfyifcben  Anteil  aU  3eugnig 
einer  Sonberentmicflung  auSjttfcbeiben ,  'Jöaltber  t>on  ber  93ogelmeibe  auä 
bem  3ufammen|)ang  ber  beutfeben  ?Q?innepoefte  &u  löfen  ober  gar  ben  jabl-- 
reieben  öfterreid)ifcben  9?acbabmem  ÄartmannS  oon  "Jlue  unb  SBolframS  t>on 
(Sfcbenbacb  biefeS  „Slnbängen"  an  bie  beutfebe  Literatur  §u  »erübeln. 

SÖBill  man  aber  ben  berberen  §on  QBaltberS,  feine  £ieber  ber  nieberen 
9ftinne  als  be^eiebnenb  für  bie  natürtid)e  (fmpfinbung  be£  Öfterreicberg  ber 
galanten  SOZobepoejte  ber  meft--  unb  mittelbeutfcben  9Dftnneftnger  entgegen-- 
ftellen,  fo  läuft  man  ©efab>r,  mit  bem  Äinmeig  auf  ben  geiftreieben  unb  über- 
feinen Steirer  Xllrid)  oon  £id)tenftein  abgefertigt  gu  merben.  Unb  aud)  ber 
Vertreter  ber  .,battrifcb--öfterreicbifcben"  ^beorie  müfcte  gemärtigen,  ba%  einer 
Berufung  auf  ben  „börperfmften"  ^anjbicbter  9?eibbart  t>on  Deuentbat  mit 
niebt  minber  fräftigen,  fauffroljen  alemannifeben  „Äerbfttiebern"  ermibert  mürbe. 

0ie  ©efd)icbte  beä  oier$ebnten  unb  fünf^ebnten  Sabrbunbertg  jeigt  einzelne 
©ebiete  be3  fpäteren  5?aiferftaateS  t>om  £id)t  ber  ^rüfjrenaiffance  befd)ienen. 
0ie  abenteuerlidje  ©eftalt  beS  tiroler  £ürifer#  OSmatb  üon  SBotfenftein 
nimmt  ben  £npuS  beS  leibenfd)aftlid)en  9?enaiffancemenfcben  oormeg;  ber 
.ftumaniSmug  ftnbet  in  bem  °Prag  $arlS  be3  Q3ierten  eine  frübe  Äeimat. 
6ein  6cbtt)iegerfobn,  9?ubolf  ber  93ierte,  ftrebt  ibm  nacb,  mie  üierbunbert  Sabre 
fpäfer  Sofepb  ber  3meite  ben  Gpuren  '5riebrid)ö  beö  ©ro^en  folgte.  'Jöien 
mirb,  gumal  unter  9^arimilian  bem  (frften,  ein  3entrum  be^  beutfeben 
-öumam'gmug.  0ie  manberfroben  beutfeben  „^oeten"  ftnben  ftcb  jeitmeilig 
bier  ein  unb  bid)fen  unb  lehren  in  a(lbeutfd)em  Sinne;  befonber^  häufig  er= 
fd)einen  Sd)lefter  unb  ßauft^er  in  Öfterreid),  mäbrenb  Öfterreicber,  t>or  allem 
3)eutfd)böbmen,  inö  9lz\<i)  überftebeln. 

0ie  Deformation  ftnbet  Eingang  in  bie  (Srblanbe,  bie  nod)  lange  feinen 

349 


(Stefan  Syod 

einheitlichen  £t)puä  bifben,  off  auch  unter  »erfebiebene  Cinien  beä  (?r\baufe§ 
»erteilt  ftnb.  6eit  1530  ift  Öfterreid)  *um  größten  ^eil  proteftantifeb.  (£in 
innicter  T>erfebr  mit  <5>ciitfchfanb  finbet  ftatf,  ^räbifanten  rommen  unb  flehen. 
QQßteberum  ift  ©eutfcbböbmen  ein  hebeufenber  9?cittefpunft,  t>or  allem 
3oachim$thai,  wo  Cutberä  Biograph  ^ftatbefiuä  unb  ber  fromme  Cieberbtcbter 
9fttofauä  Hermann  mirfen.  ^auIuS  St»eratuä  prebigt  e^anaetifd)  im  Wiener 
ßtepbantfbom  unb  biebtet  in  feiner  Öfmüfter  ©efanaenfebaft  baä  Cieb  ..(£g 
ifr  baö  Äcil  unä  fommen  bcr".  3af)lreicbe  anbere  r>roteftanfifd)e  &ird)enlieber, 
9\cformation$fd)riffen,  ^r^bigten  entfteben  auf  öfterre'cbifcbem  Q3oben.  0er 
Gcbfefter  Grato  »on  (Srafftbcun,  ber  in  'Jßittenberg  CutbTä  ^ifebrehen  auf' 
zeichnete,  ift  taiferlicber  Ceibarftt,  ber  geniale  Neufafeiner  Nicobemuä  ^rifcblin 
roirft  eine  3eitlang  in  Caibacb-  Aud)  (Gegner  Cutberg  ftnb?n  b?n  ^öeg  nad) 
Öfterreicb,  Schmähen  unb  ^yranfen,  mie  bie  Wiener  Q^ifcböfe  3ob.  <^aber 
unb  ^Vriebrid)  Naufea  ober  ber  grobe,  aber  bebeutenbe  3nn3brucfer  £of» 
prebiger  3obanne3  9?ag. 

<Bo  ftefjt  Öfterreicb  mitten  in  ber  religiöfen  Q?emegung  be3  fecb*ebnten 
3abrbunbert3  unb  taufd)t  ununterbrochen  feine  fe'inmobner  gegen  9"\eid)3- 
beutfebe  auä. 

(fbenfo  nimmt  e£  an  ber  roeltlid)en  Citeratur  ber  3eit  teil.  <?ie  9D?eifter= 
ftnger  oon  Oberöfterreicb  unb  (Steiermarf,  in  93ßbmen  unb  Fähren  rid)ten 
ficf>  nad)  ber  Nürnberger  3*abulatur,  bie  cPritfcbmeifterbid)fung  gebeibt  an 
ben  Äbfen  ^u  3Bien,  ^rag,  3un3brucf  roie  in  ben  gemerbefleifngen  ^rooinv 
ftäbten,  bau  £vaftnad)t$fpief  roirb  gepflegt  rote  bag  eoangetifebe  Gcbulbrama, 
baS  frei(id)  halb  uon  ben  3efuiten  übernommen  unb  umgeftaftet  toirb.  (Jiner 
ber  bebeutenbften  eoangelifd)en  Qramatiter,  ^aul  9vebbubn,  ift  ein  gebürtiger 
9cieberö7terreicber. 

<5)ie  (Gegenreformation,  bie  um  1550  einfetjt,  um  balb  mieber  gelinber, 
im  erften  drittel  beä  fteb*ebnten  3abrbunberf£  aber  rütfftchtsto*  üoruigeben, 
fe^t  bem  regen  (2Bed)fe(oerfebr  jmifeben  Öfterreicb  unb  bem  9\eicb  Scbranfen ; 
bie  l'nnaftie  bet>or*ugt  fpanifebe  unb  italicnifcfje  5?unft,  t>or  allem  italienifd)e 
SRuftf.  9lber  gerabe  bie  9ftnftf  mirb  ein  QMnbeglieb  *n>ifcben  bem  roma-- 
nifd)en  ©efebmaef  beS  iöofeä  unb  bem  beutfd)en  beg  93offe$  0aä  (ftefett" 
fcbaftälieb,  balb  (Remoingut  ber  ©ebilbeten,  banft  feine  Q3(üte  gfeidwäfjig 
italienifd)en,  nieberlänbifd)en,  brutfeben  5?omponiften:  ©regorio  ^urini  a\x$ 
93re3cia,  3acob  ?\egnart  au$  ^ouai  unb  5San«  Ceo  5baftler  auö  Nürnberg 
roirfen  am  fiof«  Ovubolfö  beä  3n>eiten  in  ^raq.  5Sier  finbet  a.icb  einer  ber  erften 
mobernen  l'nrifer  0cutfd)(anbg,  ber  ?\beinpfäl^er  ^beobafb  $>od,  eine  Stätte. 

3u  beginn  beö  fieb\ebnten  3abrbunbovt^  mirb  bie  ^erbinbung  Öfter' 
reid)^  mit  ber  Literatur  im  Neicb  eljcr  nod)  fefter,  ba  6d)leften  ba^  5Saupt 
ber  5)i(btungen  n^irb.  Opitj  erhofft  -  fmtieb  »ergeblid)  eine  Aufteilung 
in  IV'kn,  wo  nod)  Joofmannäroalbau  unb  t'obenftein  rcieber^olt  Aufenthalt 
nehmen.  Thiele  Ofterreicber,  meift  ^Ibelige,  roerben  9^italieber  ber  Sprad)' 
gefeüfd)aften,   in  Öfterreid)   felbft  roirb  eine  fold)e  geftiftet.    93efonber«  enft 

350 


®ibt  t*  eine  beutfdjöfterreid)ifd)e  £ireratur? 

toerben  bie  Vejiebungen  *u  Nürnberg,  beffen  Siebter  ftd)  »om  Cinfluffe 
9pit*en3  frei  macben  unb  italienifd)en  93orbitbern  folgen.  3)er  (fgerfänber 
Siamunb  Don  Virfen,  ber  in  Nürnberg  eine  zweite  Äeimof  ftnbet ,  ift  ber 
Äauptommttfer.  (fr  pflegt  eifrigen  Vriefmecbfel  unb  perfönlicben  93er!e^r 
mit  bem  proteftantifeben  öfrerreiebifeben  $lbel,  ber  in  genauem  9lnfd)luffe  an 
bie  9\enaiffancepoefte  im  9?eicb  biebferifd)  beroortrift.  <3)er  oberöfferreiebifebe 
(fpifer  'Jöolfgang  Sbelmbarb  t>on  Äobberg  unb  feine  engere  £anb£männin, 
bie  geniale  l?t)riferin  (Jatbarina  9\egina  üon  (fireiffenberg,  fteben  in  erffer  9vett)c. 

3)er  enbgülrige  Sieg  ber  (Gegenreformation  maebt  mit  bem  proteftantifebett 
$lbel  aud)  ber  9\enaiffancepoeu"e  in  Öfterreid)  ein  (fnbe.  $ln  if)re  Stelle 
tritt  unter  ifalienifcbem  (5influf?  bie  3)icbtung  ber  93arode.  $lber  aud)  bicr 
fann  man  meber  oon  einer  öfrerreiebifeben  nod)  üon  einer  babrifcb-- öfter* 
reid)ifcben  Sonberentmidlung  reben.  <$Me  geiftlicben  Spielereien  unb  Scbäfereien, 
mit  benen  bie  öfterreiebifebe  Q3arotfbid)tung  beginnt,  finben  ftd)  ebenfo  bei 
ben  fräntifeben  Siebtem  in  Nürnberg,  bei  bem  3\beinlänber  ^rtebrieb  üon 
Spee,  bei  bem  (flfäffer  3afob  93a(be.  Unb  ber  begabtefte  Vertreter  biefer 
9ttcbtung  in  Öfterreid),  £aurentiu$  »on  Sd)nift£,  ift  niebt  nur  eingeftanbener= 
maßen  oon  Spee  beeinflußt,  fonbern  aud)  faum  für  ben  battrifd)-öfterreid)ifcr;en 
Stamm  &u  retten:  ScfmifiS  lieat  in  Vorarlberg. 

©aneben  lebt  bie  oolfätümlicbe  ©tebtung  beS  feeb^ebnten  3abrbunbertS 
fort,  roie  fte  ^vifebart  am  glänjenbften  oertritf.  lieber  barf  auf  oermanbte 
(jerfebeinungen  im  9?eid)  »ermiefen  roerben:  auf  ben  (£(f äffer  9}Zofcb er ofeb,  ben 
Neffen  ©rimmeläbaufen ;  mieber  null  e$  ein  feltfamer  3ufaH,  bafj  bie  beiben 
bebeutenbften  öfferrctcf)ifd>en  Vertreter  biefer  9?id)tung  feine  Ofrerreicber 
roaren:  ^ftattljiag  ^bele  unb  Ulrid)  3ftegerle"  (^brafpam  a  Sancta  Clara) 
»erraten  febon  im  91amen  ibre  febroäbtfcbe  Äeimat. 

So  bliebe  benn  nur  baä  3cfuitenbrama  a\$  barjrifcb- öfterreiebifebe  (niebt 
al$  öfterreiebifebe)  Spejialirät  übrig.  $lber  eö  ift  mifelicb,  biefe  internationale 
^unftübung  als  Äußerung  eineä  beftimmten  StammeScbarafterg  aufjufaffen. 
©aß  fte  —  ebenfo  roie  bie  gleid)  prunfoolle  italienifcbe  Oper  beS  Wiener  unb 
^unebener  (aber  aueb  beö  ©reSbener!)  ÄofeS  —  auf  baä  üolfStümlicbe 
<£)rama  ftarf  eingeroirrt  bat,  ift  längft  erfannt  unb  fotl  niebt  geleugnet  merben. 
^ber  bie  Äerfunft  beö  £>an$tt>urftfpiel$  oon  ben  Äaupt-  unb  Staatäaftionen 
ber  englifd)en  Äomöbianten  unb  ibrer  beutfeben  9?ad)fofger,  feine  enge 
93ermanbtfcbaft  mit  ber  italienifcben  Stegreiflomöbie  (man  oergleicbe  nur 
Stranit*fö6  Dramen  mit  ©frerarbiS  „Theätre  Italien" !)  barf  über  ber  QaU 
facbe  nid)t  überfeben  roerben,  bab  Strani^fö  ben  9?abmen  für  bie  Spaße  beS 
Äan^rourft  ben  bönfeben  italienifcben  Opern,  oielleicbt  aueb  einzelnen  3efuiten= 
bramen  entlebnte.  3Bte  roenig  Entlang  ieboeb  biefe  unooltötümlicben  baroefen 
<£id)tungen  fanben,  bafür  ift  ber  befte  Vernein,  baß  fein  9?acb,folger  ©Ott* 
frieb  ^rebaufer  an  ibre  Stelle  bie  einfacben  3ntrigenftücfe  be$  „Theätre 
Italien"  unb  be$  „ Theätre  de  la  foire*  fetjte,  unb  ba%  biefe  Stücfe,  unb  nicf;t 
bie  Stranu)föS,  bie  ^rabition  begrünbeten,  bie  über  ^urs--93ernarbon  unb 

351 


Stefan  Syod 

^fjilipp  Äafner  511  ben  Cofalpoffen  &ringfteinerS ,   ©leid)3,  Väuerleg,  alfo 
ju  9\aimunb3  Vorgängern,  füf>rf. 

5?eine3megS  aber  bebeutete  bie  ©egenreformation  unb  bie  &errfd)aft  beS 
Varocfgefd)mac?$  eine  i'oälöfung  »om  9\eid).  <2öien  tt>ar  bie  9^ejtbens  beä 
römifdvbeutfcben  ^aiferä ;  bie  beutfcfyen  ioöfe  unterhielten  f;ter  ©efanbtfcbaften, 
fanbten  ^miffäre  unb  Beamte,  bie  ebenfo  »tele  Vermittler  beutfcfyer  Kultur, 
bentfcber  QBiffenfcbaft  unb  &unft  barftellten.  Unb  ba3  VcbürfniS,  ben  3u= 
fammentyang  mit  bem  9?eid>  511  pflegen,  fteüte  ftd)  fd)on  auö  politifdjen 
©rünben  feljr  balb  mteber  t)er. 

(Seit  etma  1650  mar  ber  ^roteftantiämuS  in  Öfterreid)  erfticff,  bie  geiftige 
Verbinbung  *uminbeft  mit  9}orbbeutfd)tanb  geftört.  9lber  6trafjburg3  ^all 
(1681)  unb  ^ienS  ^Belagerung  (1683)  ermecften  ben  ^Oßunfd)  nad)  reid)3-- 
beutfAer  llnterftütjung.  <3)er  £oft)iftoriograpf)  9Bagner  üon  ^Bagenfelä  barf 
1691  feinen  1682  »erfaßten  „(£&ren^9vuff  $eutfd)lanbr  bem  5?aifer  Ceopolb 
mibmen,  eine  panegt>rifd)e  ©efd)id)te  beä  beutfcben  Volfeä,  ebenfo  burd)glütyt 
oon  bt)naftifd)er  ^reue  mie  oon  nationaler  Vegeifterung ;  1684  folgt  mit 
äbnlicber  $enben^  Äornicfä  „Öfterreid)  über  alleä,  menn  eä  nur  roitl".  9E)vit 
Vorliebe  jietjt  man  reid)3beutfd)e  ©eletyrte  nad)  <2ßien,  benen  ber  Übertritt 
jum  J^atboliftiSmuö  freilief)  nicf)t  erfpart  bleibt:  ber  Hamburger  °Pefer  £ambecf, 
ber  iVriefe  ©aniel  9?effel  mirfen  als  Ceiter  ber  &ofbibliotl)ef.  (£$  fehlte 
nid)t  üiel,  ba$  £eibni*  iMmbecfä  9?ad)f  olger  mürbe.  Viele  3al)re  lang  b,at 
er  feine  Hoffnung  auf  QBien  gefetjt,  mo  er  jmifeben  1688  unb  1714  mieber-- 
bolt  monate*  unb  jabrclang  als  ^Vorfcfyer  unb  Diplomat  arbeitenb  ftd)  auf* 
bält  unb  »or  allem  bie  ©unft  beg  ^rin^en  (fugen  geniest,  bem  bie  ^onabo-- 
logie  gemibmet  ift.  9lu3  6cbmar^burg--Sonberöbaufen  mirb  ber  ^umiämatifer 
5Seraeu£,  ein  gebürtiger  Scbmebe,  nad)  3Bien  berufen,  ber  nad)  bem  Vorbilb 
ber  Verliner  unb  0re3bener  Äofpoeten  als  ^Yeftbicbter  tätig  ift  nnb  feinem 
faiferlicben  Äerrn,  5?arl  bem  6ed)ften,  im  3af>re  1713  ftum  ©eburtötage  eine 
früt)e  ^robe  beutfd)er  ioerameter  überreizt.  &*r  fübrt  ^eibnijenä  ©eban!en 
einer  beutfd>en  ^Itabemie  meiter  au3  unb  preift  ben  5?aifer  als  ben  beutfd)en 
Qiugufhtä. 

<5)aS  (£igentümlid)e  biefer  literarifeben  Suftänbe  rann  nid)t  in  irgenb- 
meld)er  Gonberart,  fonbern  böcbftenä  in  ber  (Stagnation  beö  bid)terifd)en 
Sd>affen£  gefunben  merben.  Qiefe  aber  erflärf  ftd)  febr  einfad).  T"ie 
©egenreoolution  bafre  ^aftoren,  ©ele^rte,  9lbelige,  bie  Präger  ber  Literatur, 
vertrieben;  ber  eingemanberte,  meift  romanifd)e  ^Ibel  brachte  feine  eigene 
(Bpradie  unb  Jtunft  mit;  bau  tcut\d)c  Vürgertum  aber  mürbe  erft  im  ad)t- 
ftebntcn  3abrl)unberf  (iterarifcb  probuftiö.  6o  tonnten  in  Öfterreid)  jene 
fünfte  blüben,  bie  internationalen  (fbarafter  baben:  Vaufunft,  Malerei, 
9Jiuftf.     £Me  an  bie  Gprad)e  gebunbene  *3>id)tfunft  »erffummte. 

'?as  mürbe  erft  aümäblid)  beffer,  alä  ??caria  ^berefia  bie  abfolutiftifd^e 
GtaatSibee  auc^  in  Öfterreid)  511  Reformen  führte.  "i)er  Unterricht  mürbe 
ein  ^olititum,  M  <3)eutfd)tum  mürbe  ein  Mittel  einheitlicher  Vermaltung. 

352 


©ibt  e$  eine  beutfd)öfterreid)ifcf)e  Literatur? 

9hm  wirb  mit  alter  9Racbt  ber  'Slnfcfylufj  an  ba$  9?eid)  angeffrebf.  ©er 
©ottfebebianer  <3reil)err  t>on  ^etrafcb  unb  feine  Societas  incognitorum,  bie 
er  gerne  burd)  eine  faiferlicbe  "vUrabemie  ber  (2öiffenfc^affen  erfetjt  l;ätte, 
werben  t)on  9J?aria  ^erefta  t>or  ber  9ftifjgunft  ber  ©eiftlicfyfeit  unb  ber 
£anbe$bebörben  gef d)ütjt.  Sein  Patron  ©ottfcfyeb  felbff  ftreeft  'Javier  nad? 
3Bien,  forrefponbiert  mit  jablretcben  Öfterreid)ern ,  erfcfyeint  bei  9ftaria 
^fjerefta  in  ^lubienj.  ^ueb  er  plant  eine  faiferlicfye  'vUiabemie  ber  3Biffen= 
febaften,  als  beren  ^räftbenten  er  ftd)  febon  fiet>t-  (fr  will  Cür^te^er  ber 
iaiferlid)en  ^rtnjen  werben.  93eibeS  febeitert  an  feiner  Weigerung,  jum 
5?atf)oliaiSmuS  überzutreten,  ^iber  fein  (£influfj  fann  nid)t  überfcbätjt  werben. 
Sein  Vertrauensmann  ift  ber  leberne  Sct)et)b,  ber  93erfaffer  ber  „S^ereftabe", 
ein  (ffyrengebicbt  im  Stile  ber  fäd)ftfd)en  £>ofpoeten  (aud)  er  rein  Öfterreicber, 
fonbern  ein  Sd)tt>abe!);  feine  Sdmler  finben  geartete  Stellungen  in  3öien, 
wo  balb  eine  gelebrte  £albwod)enfcbrift  in  feinem  Sinne  wirft. 

©ottfcbebS  (Sinflufj  blieb  auf  ben  engen  &reiS  ber  ©ebilbeten  befcfyräntt. 
©ie  üoltStümlicbe  ©iebtung,  bie  bie  Sd)teftfcf)en  Kriege  begleitete,  zeigt  nod) 
ganj  ben  Gftarafter  beS  ftebjebnten  3afyrfyunbertS.  Über  ©ottfebeb  f)inauS 
tarnen  zunäcbft  nur  wenige,  ©er  Slowene  ^opowitfd),  ber  ber  fäcbftfcben 
9?ormalfpracbe  ben  &rieg  erflärte  unb  für  Sx'lopftocf  Partei  naf)tn,  fanb  !aum 
93ead)tung,  unb  fo  fonnte  Nicolai  nod)  1765  in  ben  „Citeraturb riefen"  feft- 
ftellen,  ba$  Öfterreid)  beim  3ar>re  1730  ftefyen  geblieben  fei.  (£ine  ©ruppe 
junger  3uriften  na^rn  baS  ^ßort  auf.  Sie  grünbeten  eine  ,,©eutfd)e  ©efell-- 
febaft",  gaben  —  unb  baS  war  erft  recfyt  bie  9ftobe  i>on  1730  —  moratifebe 
^Bodjenfcbriften  tyerauS,  in  benen  fie  gegen  ©ottfcfyeb  unb  bie  ^ran^öfelei 
wettern  unb  —  ©ellert  unb  9?abener  preifen.  3f)r  geiftigeS  Äaupt  war 
3ofef  »on  SonnenfelS.  (£r  naljm  fieb  in  feinen  „Briefen  über  bie  (2ötenerifd)e 
Scbaubüfme"  Cefftng  jutn  9ftufter,  erinnert  aber  mit  feiner  moralifterenben 
°Pebanterie  t>iel  mel)r  an  ©ottfebeb,  gleid)  bem  er  ben  üon  Ceffmg  rehabilitierten 
ÄanSmurft  ingrimmig  befämpfte.  3BaS  er  an  feine  Stelle  zu  feljen  fyat,  ift 
nicbtS  anbereS  als  baS  veraltete  (^arattertufrfpief  ber  ^ranjofen. 

^CBieberum  fann  oon  einer  eigentümlicben  Literatur  niebt  bie  9?ebe  fein, 
©er  Ablauf  ber  fünftlerifcben  Cüntwicflung,  wie  er  in  ben  literarifd)  fül)renben 
Canbfcbaften  ©eutfcblanbS  ftd)  »otljogen  tyatti,  wieberfjolt  fiel)  eben  nur  um 
ein  9ftenfd)enatter  fpäter.  (£ine  ©arftellung  ber  literarifeben  3uftänbe  in 
Äeffen  ober  Sommern  würbe  ein  ganz  äftnlicbeS  93ilb  ergeben.  9?ur 
eines  unterfebeibef  QBien  öon  ^ranrfurt  ober  Stettin:  t>a%  eS  faiferlicbe 
9^eftben§  war  unb  baljer  immer  wieber  —  unb  immer  frucfytloS  —  bie 
geiftigen  güfrrer  ber  Nation  in  feinen  93ann  50g. 

$lud)  jetjt  hofften  ^lopftoct  ^Bielanb,  £effmg  »ergebend  auf  eine  ^n= 
ftellung  in  ^Gßien.  ©ic  93erbinbungen,  bie  fte  ju  folgern  3wec!e  anfnüpften, 
batten  für  Öfterreid)  bie  $olge,  ba$  auS  perföntieben  Beziehungen  !ünft-- 
lerifcr;e  (£inwirftmgen  fid)  ergaben  unb  bie  beiwifeben  Literaten  auf  neue 
^ege  führten,    ^reilicb,  bie  93arbenbict;tung  beS  3efuiten  ©eniS  blieb  aueb 

23  ©eutfc&c  9?unl)f*au.    XLV,  12.  353 


Stefan  .£ocf 

in  ber  Klopftorfifcfyen  &otm  f)öfifd)c  ©elegen&eitSpoefte,  33lumauer  »er-- 
gröbertc  ^ielaubä  feine  ^rroolitat  ,^u  gemeiner  3ote,  ©eblerS  frofftge 
Dramen  unb  fd)ematifd>e  £uftfpiele  llnb  nur  ffoffücb  t>on  Cefftng  beeinflußt. 
Clber  £efftng$  ^lufentfjalt  in  3Bien  Ijmtte  bie  ^Begrünbung  be£  ^urgtbeaterä, 
menn  auch  nid)t  n>ie  urfprünglid)  geplant  —  unter  feiner  Leitung,  jur 
Aofge  unb  gab  bamit  auch  bte  Anregung  ,^u  einer  reichen  bramatifcfyen 
^robuftion,  bereu  Äaupttrager  mieber  9\eid)3beutfd)e  n>aren:  bie  beiben 
6d)lejier  Stepbanie,  ber  3ad)fe  Sünger  unb  ber  fur$,  aber  bebeufenb  in 
2ßien  mirtenbe  grofje  Sdjaufpieler  Sdjröber  auß  Hamburg.  9?ur  ^Inrenfyoff, 
ein  armfeliger  Dilettant  auö  ber  Schule  ber  ^ran^ofen,  mar  ein  Wiener. 
6elbft  ber  £iebling$bicf)ter  ber  Q3orftabtt(>eater,  ber  £ertbid)ter  ber  „3auber- 
flöfe'  (fmanuel  «cdnfaneber,  tarn  auö  Tonern. 

3)aS  $empo,  baß  3ofepl)  ber  Steife  alö  Regent  einfielt,  mirb  aud) 
für  bie  Literatur  ma}}gebenb,  bie  nun  rafrf)  unb  rafct)er  bie  neuen  ^enbenjen 
auß  bem  9\eid)e  ergreift.  9tur  lieben  3afrre  trennen  ben  erften  9ftufen» 
almanad)  r>on  feinem  Wiener  9c"ad)bitb ,  in  bem  bie  £öne  beS  ©öttinger 
ÄainS  miberflingen;  ber  Sturm  unb  Qrang  fünbigt  fid)  gelegentlich  an, 
r»är)renb  gleichzeitig  bie  neugewonnene  3enfurfrci&eit  einer  mabren  ^luf  »on 
aufgegärten  3eitfd>riften,  33rofcf;üren,  93üd)ern  bie  <3)ämme  öffnet.  9\eid)ö-- 
beutfebe  fommen  l)offnungg»oil  nad)  Öfterreid),  roie  ber  unftete  fd)tt>äbifd)e 
3ournalift  3ct).  £ubm.  "IBeEljrlin,  ber  tüchtige  Dramaturg  unb  <3:r;eaterbid)ter 
Scbinf,  ber  fruchtbare  unb  erfolgreidje  (freier  (Sottlieb  Cluguft  9?ieifmer. 
Cur  mirb  an  ©eift  unb  Riffen  meit  übertroffen  »ort  feinem  9^ad)a^mer  3gnaj 
■^lurelius  ^ye^ter,  einem  meftungarifeben  Kapuziner,  ber  nad)  abenteuerlid)en 
Scbidialen  aiß  e»angelifd)er  ©cneralfuperintenbent  in  Petersburg  geftorben 
ift.  deine  äbnlicbe  3öanb(ung  t)at  ein  anberer  Öfterrcid)er  burebgemadbt,  ber 
^3arnabit  Karl  l'eonbarb  9\einftolb,  ber  nad)  feiner  ^vlucbt  auß  ber  ioeimat 
in  3ena  ber  -^ipoftel  gantß  mürbe. 

2i\)v  frül)  finbet  5\!ant  ^lut^änger  unb  Sd)üler  in  ^ien,  mo  ber  berliner 
L'a^aruö  33en  Qamb  febon  1793  unter  ungeheurem  3ulauf  Q3orfefungen  über 
feine  lM)ilofopbie  fjält.  1>a3  Stubium  ÄantS  mad)t  in  Sd)re»oogel3  Ceben 
(£podn\  ein  ^lufentfyalt  in  3ena  mad)t  itpn  zeitlebens  jum  treuen  Scr)üler  ber 
Klafitfer.  (fr  begrünbet  eine  neue  ^Slütcjcit  beö  l^urgtbeaterS,  für  baß  ber 
au6  Äilbetfbeim  ftammenbe  Steigentefd)  feine  gciffreid)en,  anmutigen  l'uft- 
fpiele  febreibt,  bem  ber  Sact)fe  ^beobor  Körner  feine  leidste  ^yeber  meit)f. 
3)er  Sinfutf  SdnUcrä,  bem  Körner  im  £rauerfpiel  erliegt,  mirft  aud)  auf 
Äcinrid)  oon  S ollin,  ben  So()n  eitteti  auä  i^uremburg  zugemanberten  ^Ir^teS, 
ber  im  Sinne  ber  ftfofftter,  aber  auf  eigenen  3Begen  ber  grieebifeben  ^ragöbie 
nad)fd>reitet.  Startet  aU  bei  Sdnller  tritt  baß  patriotifebe  Clement  bei 
bem  3ftatme  beroor,  ber  1809  bie  „Siebet  öfterreicbifd)er  cIßebrmänner"  ge» 
bietet  bat- 

Unb   bier   ftel;en   mir  nun   tatfäcblid)   einer   £rrfd)einung   gegenüber,  bie 
Öfterreici;   oon  bem  übrigen  £)etitfct)(anb  fdjcibct.    ^äljrenb  bort  baß  1Keict> 


©ibt  c*  eine  bcurfd)öftcrrcicr)ifcbe  £iteratur? 

verfiel,  ber  S^oSmopolitiSmuS  fiegte ,  entftanb  in  Öfterreicb  ein  einbeitlicbe£ 
3faat3bemu§tfcin,  ba$  im  3ofefini$mu$  murjelte,  in  ber  (Erricbtung  be$  (£rb- 
faifertumS  feinen  ftd)tbaren  ^lu^brucf  gewann.  0a3  etbifcb--patriotifcbe  ^atbo» 
(ioUinä,  feine  93ermanbtfd)aft  mit  Corneille,  feine  Q3orliebe  für  bie  römifebe 
^ragöbie  finben  bier  ibre  (Erklärung,  ^aä  3)eutfcblanb  erft  nad)  1806  atl-- 
mär)ticr>  errang,  mar  fyier  fd)on  oorbanben;  bafjer  manbten  ftcb  nad)  3ena  unb 
s21uerftäbt  bie  Präger  ber  nationalen  3bee,  bie  Romantifer  nad)  Öfterreid). 
s2lber  fte  fanben  fykv  feine  Nation.  QSaS  bie  Siebter  feierten,  mar  entmeber 
bie  abftrafte  3bee  beg  Staate^  ober  bie  fonfrefe  ^erfönlidtfeit  beS  dürften. 
2Intififierenbe  ^iebtung  im  (Seifte  beä  acbtjebnten  3af)rfnmbert3 ,  mie  fte 
iöeinrid)  oon  (lollin  febuf,  febieb  ftd>  fo  oon  mitte(alterlid)--romantifd)er  ^oefte 
im  ©etfte  be$  neunjebnten  3abrbunbert3,  mie  fte  3ofef  oon  Äormanr  empfahl, 
£abiSfau£  Dörfer  unb  9ftattr;äu$  oon  Gollm  pflegten. 

5)er  93orfprung,  ben  Öfterreicb  bureb  feine  potitifdje  93efcbaffenf)ett  oor 
bem  übrigen  ©eutfcblanb  geminnt,  fyat  fofert  feine  literarifeben  ^onfequenjen. 
2ßien  mirb  eine  3eitlang  ber  Mittelpunkt  be$  mobernften  ©eifteSlebeng.  3m 
5?ienfte  ber  öfterreid)ifcben  Regierung  mirren  ^riebrid)  öon  ©entj  unb  $lbam 
Füller,  ^arl  Cubmig  oon  Äaüer  unb  ^riebrid)  Scblegel.  *2luguff  ^Bilbelm 
Scblegel,  3ofef  oon  (Sicbenborjf,  'Sied,  5?leift,  Giemen^  Brentano  meilen 
längere  ober  rubere  3eit  in  Öfterreid).  3acbariaS  ^Berner  ftnbet  bier  ^rieben 
unb  $ob.  3Bie  er  unb  ^yriebrid)  Scfylegel,  fo  febart  fid)  eine  lange  9?eit)e 
reieb^beutfeber  i^onoertiten  um  hm  Regenerator  be3  fatboüfcben  (£&riftentum$ 
dlemenä  ?D?arta  Äoffbauer.  91ud)  anbere  romanttfcfye  ^enbenjen  mirfen 
!räftig  fort,  <2)ie  5Mnmetfe  ber  33rüber  Scblegel  auf  bie  orientalifdje  unb 
auf  bie  fpanifebe  Literatur  finben  mofyloorbereiteten  93oben;  bie  Sd)ät$e  ber 
Wiener  Äofbibliotbe!  ermöglichen  bie  feiebte,  aber  mirfungäootle  3Kaffen= 
probuftion  beg  Orientaliften  Äammer--cPurgftall,  bie  (Erneuerung  beS  fpanifeben 
3)rama3  bureb  Scbretioogel  unb  ©ritlpar^er,  3eblitj  unb  Äalm. 

Reben  romantifeben  (Einflüffen  ift  e$  ba$  unoerlierbare  93orbilb  Sd)tllerg 
unb  ©oe*be$,  ba$  ©rillpar^erö  bramatifcfye  ^robuftion  beftimmt.  33emu§t 
ift  er  einer  Stintbefe  be$  Hafftjiftifcben  unb  be3  romantifeben  <2)ramaS  nacb-- 
gegangen,  ba$  i^m  oor  allem  bei  £ope  be  93ega  ^ur  Q3ollenbung  gebraebt 
febien,  unb  fo  barf  er  in  unmittelbare  Räl)e  ^leiftg  gerüctt  merben,  ber  eine 
äfmlicbe  Söntbefe  be3  flaffaiftifcben  £)ramag  mit  bem  SbafefpeareS  oerfuebte. 
Ta%  baneben  bie  (Einflüffe  ber  Wiener  93o(fsbübne  auf  ©rillparjer  mirftem 
barf  für  tiefen  3ufammenf)ang  niebt  blinb  macben.  90ßie  tief  er  in  ben 
Strom  gemeinbeutfeber  93ilbung  getauebt  r)atte,  bafür  jtnb  feine  eigenartigen 
oft  eigenfinnigen,  niemals  aber  füblen  unb  feilna^mölofen  ^ufjeicbnungen, 
über  beutfd>e  S\!unft  unb  Kultur  einbrucfsoolie  3eugniffe. 

©emiß  fann  oon  §rerbinanb  Raimunb  nid)t  ba&  ©leiebe  gefagt  merben. 
0ocb  aud)  er  ftebt  unter  bem  (Sinfluffe  Sd)iller6  unb  ber  Romantiker,  mie 
feine  mißlungenen  ^Sragöbien  ermeifen;  ja  er  unterliegt  bem  ^elffcbmerj  feiner 
3eit,  mie  nur  irgenb  ein  „jerriffener"  3ünger  ^BöronS  im  Reic^).    3)afj  aber 

355 


Stefan  5>ocf 

ooltätümficbe  3)icbfung  i^re  eigene  ^rabition  befuV  unb  beroaljrt,  gilt  nidjt 
nur  für  Öfterreict);  9?iebergatl  unb  9\eufcr  ftnb  ebenfo  menig  reftloS  auS  ber 
gemeinbeutfcfyen  Literatur  ju  erflären  roie  9\aimunb. 

<2)ie  ftrenge  ^bfperrung  Öfterreicbä  in  ber  9?eftauration$epod)e  unb  &u-- 
mal  im  93ormär$  fyat  bie  ©emeinfamfeit  ber  beutfefyen  literarifd)cn  (£ntroicf-- 
tung  feineSmegä  geftört,  etyer  oerftärft.  Q3auernfelb3  unb  9}eftrotiü  "Stjeater-- 
ftüde  ftnb  mit  bem  3)rama  ber  iungbeutfd)en  93eroegungö(itcratur  oerroanbt, 
bie  politifcfye  Ityrtf  roirb  Don  ^InaftaftuS  ©rün  gerabeju  begonnen,  oon  ©ihn 
unb  9ftorifj  Äartmann  eifrig  gepflegt.  S?enau  erfebeint  in  feiner  lärmenben 
93untbeit  als  ©enoffe  ^reiligratbS ,  in  feinem  tiefen  9?aturgefüt)t  9ttörife 
ähnlich,  mit  feinem  troftlofen  ^öeltfrbmerft  in  bie  9}är;e  Äeineö  gerüdt.  <5)a$ 
foll  geroifc  lein  93erfud)  fein,  ibn  feiner  Originalität  (^u  berauben,  rool)t  aber, 
ju  geigen,  roie  febr  er  auS  bem  beutfd)cn  QBefen  feiner  3eit  ju  erflären  unb 
flu  oerftcl;en  iß.  Öfterrcicb  maebt  bie  9ftobe  ber  <Dorfgefcbid)tcu  mit,  ftellt 
in  ^ranj  Steljbamer  feinen  9D?ann  in  bie  Scfyar  ber  großen  Oialettbicfyter 
jener  3eit,  gefeilt  ben  frommen,  ftillen  ^oeten,  roie  9)?örife  unb  Annette 
»on  ®rofte--Äül^l)off,  feine  £anbe£finber  Stifter  unb  <5eud)teräleben  unb  enf* 
lä§t  früb;  auS  feinen  ©renjen  einen  ber  9Kitbegrünber  be$  beutfcfyen  9?ealiä-- 
muö:   (partes  SeatSfielb. 

^enn  nun  bie  jroeite  Q3lüte$eit  beä  93urgtf)eater3  burd)  ben  tarnen  beS 
Sd)lefterS  Caube  bejeid)net  roirb,  toenn  neben  ©ritlparjer  ber  <3)itf)marfd)e 
ibebbel  im  9ftittelpunft  beä  literarifd>en  QSMen  ftel)t,  fo  roirb  man  aud)  bie 
erften  5roan,yg  3ab;re  ber  9vegierung  ^ranj  3ofepf)S  beä  (frften  nid)t  alö  eine 
3eit  fpe^ififcf>ert  Öfterreid)ertum£  in  ber  Literatur  beanfprudjen  bürfen.  Unb 
roollte  man  roirflid)  bie  „beutfcböfterreid)ifd)e"  Literatur  mit  Qln&enatttber 
beginnen,  ber  $mar  feine  Q3orau3fef}itngen  bei  ben  Scbroaben  Äebel  unb 
9luerbad)  finbef,  aber  immerbin  oon  ben  (^eitgenöfftfd)en  ^Mdjtern  im  9\eid) 
ficr;  fd)arf  abfonbert,  fo  nuirbe  man  mit  5bamcrling,  Saar,  ber  tfbner  unb 
eben  jenen  jungen  Öfterreid)ern  oon  1890  gteid)  roieber  auf  ber  breiten  .fteereö-- 
ftrafje  ber  beutfd)en  Literatur  ftefpen.  — 

^öie  rann  man  bei  biefer  Sad)lage  ernftlid)  t»on  einer  Sonberentroidluug 
ber  bcuffcfyen  Citcratur  in  Öfterreid)  reben,  bie  über  einzelne  d)arafteriftifd)e 
"Prooinyaliöinen  ftinauä  i^r  eine  felbftänbige  Stellung  garantiert? 

3)ie  i.)itcraturgcfd)id)te  einzelner  bciitfdier  i?anbfd)aften  bat  brei  roefenö- 
oerfebiebene  Aufgaben: 

Sie  l)at  ^unäcbft  baä  begrciflid)e  (ofalbiftorii"d>e  3ntereffe  JU  beliebigen, 
roobei  n>iffenfd)aftlid)e  ^lnfprüd)e  unb  Cfrgebniffe  fanm  in  '/»rage  fommen. 

Sie  bat  bann  alt  >Mlfäroiffenfcbaft  bie  im  l'anbe  befinbtid)en  ^Irdnüe 
unb  73ibliotbefen  ber  allgemeinen  reutjVben  l'i'eratuvgcfdjicbte  bienftbar  ?,u 
madben;  eine  ^eiftung,  bie  ftd)  an^  ber  zufälligen  9iäbe  be^  Bearbeitern  ^u 
feinem  Material  natürlid)crmeife  ergibt. 

Sie  bat  enblid)  (iterarifebe  Sonberenta>idlungen  auf5lufud)en  unb  bar* 
aufteilen. 

356 


©tbt  c£  eine  beurfcf)öftemicf)ifct)e  Literatur? 

QBenn  biefe  letjte  Aufgabe  ftd)  ettr>a  bem  £iterarf?iftorit:er  ber  beutfcfyen 
6d)tt>ei(^  barbietet  unb  öon  Ü)m  gelöft  werben  mufj  (3.  Bäd)tolb),  fo  bleiben 
©rforfctyer  ber  t>effifcf)en  (2B.  6d)oof.)  ober  roeftfälifcben  (©.  Poppen)  £ife-- 
ratur  auf  bie  erffen  beiben  Aufgaben  befebränft.  'Tlucr;  bem  Bearbeiter  ber 
beutfd)öfterreid)ifcben  §)id)tung  roirb  —  üon  »ereinjelten  Cfrfdjeinungen  ab* 
gefefjen  —  nict>tö  anbereä  übrig  bleiben.  — 

<5)er  unlösbare  3ufammenr;ang  beutfeben  unb  beutfcböfterreid)ifcf;en  ©eifte$= 
lebend  ergibt  ftd)  fo  böcbft  erfreulicfyerroeife  auö  unvoreingenommener  Be= 
trad)tung  ber  gefd)id)tlid)en  $atfad)en.  ©r  mar  ben  Siebtem  unferer  engeren 
ioeimat  immer  gegenwärtig.    §)rei  3eugniffe  mögen  ba$  erbärten. 

"Olli  5taiferin  ^lugufta  bem  act)tjigjäl)rigen  ©rillparjer  als  „"Socfyter 
QBeimarS"  ©eburtStagSroünfcbe  fanbte,  txx  fc^rieb  ber  3)id)ter  in  feinem 
Kaufbrief:  „Sann  ift  aber  nod)  ctroaS,  tt>as  bunbertfältig  in  meinem  Äe^en 
roiberflingt:  bie  "Socbter  3BeimarS!  3a,  9!ftaieftät!  ©ort  ift  trotj  ^ftain* 
unb  Oxb^ntinie  bas  roaljre  Baterlanb  jebeS  gebilbeten  ©eutfdjen,  unb,  als 
foleben  mid)  eracfytenb,  unterzeichne  id)  mid)  als  3b*  tiefergebener,  ja  geroiffev-- 
mafjen  als  3t;r  Untertan  ernfurcbtsooll  ©ritlpar§er." 

^Is  nad)  bem  'SluSfcbeiben  Öfterreid)S  auS  bem  ©eutfeben  Bunbe  bie 
beutfd)en  Scbütjen  ftd)  in  2ßien  üerfammelten,  t>a  roibmete  il)nen  ^naftajtuS 
©rün  einen  'tfeftgruf?,  in  bem  es  tyeifjt: 

„^Benn  Äeünatflänge  traut  an£  9l)r  in  ©ru$  unb  Sang  eud)  gleiten, 
3br  füblt'3,  rote  beutfeb  bieg  £anb  unb  Bolf,  ternbeutfeb  feit  lirU)eltjciten, 
©eutfd)  ift  fein  Blut,  beutfd)  ift  fein  Äerj  unb  beutfeb  fein  6inn  unb  treiben, 
©eutfd)  fmb  tt>ir  noeb  unb  wollen  beutfd)  tro$  bem  unb  bem  aua)  bleiben! 

,3öir  waren  ein$,  wir  bleiben  ein$!'    Wuß  euren  ^cuerröbren 
3)icö  3öort  mein'  ia)  im  ©onnerfprucb  aii  •Jefta^oral  ju  boren; 
O  lajjt  fein  wedenb  (£d)o  naa>  oon  Äeij  ju  iberjen  gittern, 
QBie  im  ©ebirg  oon  Berg  ju  Berg  ein  läutcrnbeS  ©ewittern." 

Unb  Cubwig  ^njen gruber,  als  ^reiSricbter  mit  bem  £efen  oon  500  beutfc^- 
öfterreid)ifcbcn  9?ationalliebern  febroer  geplagt,  maebt  ftcr;  mit  einem  501.  £uft: 

Q3on  einer  mäcbt'gen  tfclfenwanb 
&mn  cine£  Äinbeä  febnmebe  Äanb 
"^rotj  ©rängen  unb  trof>  ©rüden 
^ein'  Stein  oom  Reifen  rüden. 
Unb  einem  folgen  5?inbc  gleicb 
6inb  beine  ^einb',  ©eutfdwfterreicb  I 
9Bie  bunt  fte  e$  aueb  treiben. 
5)u  brauebft  aüt'm 
9?ur  beutfeb  SU  fein, 
(fa)t  beutfeb  5"  fein, 
<5o  roirft  bu  beutfd)  aud>  bleiben. 


357 


3ft  ©eutfctyöfterveid)  lebensfähig? 

©uftas  Stotyer-^öien 

®ie  europätfd)e  "2öett  ift  bis  jutn  Sommer  1914  nid)t  auf  baS  gefd)id)t- 
Ucbe  Erleben  eingeteilt  gemefen.  3bre  politifd)en  ^3erbältniffe  batten  ftd) 
ftabiliftert,  it>rc  ffaatltdwn  formen  fd)iencn  erffarrt  511  fem,  bie  fojiale  Um 
geftaltung  ooüjog  ftd)  überaus  langfam  —  in  ben  legten  3afcren  oielleid)t  nod) 
langfamer  als  in  ben  3abr$ef)nten  oorljer  — ,  gemaltfame  3ufammenfto,fje 
fd)ienen  nur  meljr  auf?erf)alb  Europas  mbglid),  bte  Diplomatie  ju  einem  oer-- 
gleid)Sweife  fcarmlofcn  Spiel  geworben  511  fein.  Slnb  lange  3eit  nod)  mäbrenb 
beS  Krieges  t>atfe  eS  ben  Qmföein,  als  fo Ute  biefe  alte  Orbnung  ber  Dinge 
ben  fttieg  Überbauern.  Die  ^iebensformel  „ol)ne  Sinnerionen  unb  Kontribu- 
tionen' war  fd)lie^lid)  nid)tS  anbereS  als  ber  Slusbrucf  beS  (SlaubenS,  baf$ 
ber  Krieg  feine  grunblegcnben  ftaatlid)en  ^eränberungen  in  Europa  mehr 
beruorytbringen  ücrmöd)te,  bafj  erff  einmal  ber  Q)orrnegS3uftanb  wieberbergeftellt 
werben  muffte,  beoor  man  »erfucfyen  fönnte,  ba  ober  bort  eine  Heine  Kot- 
reftur  oorjunctjmen,  bie  alte  Übel  $u  linbern  »ermöd)te.  —  3ftit  ber  rufftfd)en 
3xeoolution  begann  ber  ungeheure  3ufammenbrud)  ber  politifd)en  Organifatiou 
Cruropas.  3um  erftenmal  mürbe  beutlid),  bcifc  bie  2öieberf)erftellung  beS 
Status  quo  ante  bellum  unmöglich  mar.  Q3on  t>a  an  folgte  eine  Umwälzung 
ber  emberen,  bis  im  Aerbft  1918  baS  \\ayt  aus  ber  mel)r  als  oierjäbrigen 
Äataftropbe  gebogen  werben  mußte:  ber  Krieg  enbigte  mit  ber  Sluflöfung 
ber  brei  tonferoattoften  Staatsgebilbe  Suropas,  Oxufjlanbs,  Öfterreid)*lhtgarnS, 
ber  'Sürfei.  Deutfcblanb  fyatte  ftd)  auf  bie  falfd>e  Seite  gcftellt.  £$  batte 
Äraft  unb  l'ebensfäbigteit  feiner  93erbünbefen  überforderet  unb  mürbe  burd)  fte 
mit  in  ben  Slbgrunb  geriffen.  —  (£$  ift  gemifj  beute  nod)  nid)t  möglid),  ben 
Sinn  beffen,  ums  mir  in  biefen  Sauren  erlebt  baben  unb  nod)  fort  erleben, 
ganj  511  erfaffen.  2lber  es  ift  uns  unabweisbares  23ebürfntS,  es  51t  beuten, 
bamit  mir  eine  ?\id)tfd>nur  unfereä  »eiteren  Manbelns  geroinnen.  Der  Mrieg 
l;at  alle  an  ibm  beteiligten  Staaten  gum  döctyftmafj  ibrer  CeifhmgSfifyigfeit 
gezwungen,  unb  er  bat  barum,  ba  es  ytr  legten  Sntföeibung  fam,  baä  ???orfd)e 
zertrümmert  unb  baä  IVbeusfraftige  erhalten.  £r  bat  fo  gemiffermaften  mit 
ber  ©eroalt  unb  nad)  ber  5Irt  eines  SRaturgefegeä  gemtrft:  blinb,  aber  un- 
trüglicb.  Unb  bas  mad)t  fein  unmittelbarem  Cfrgebnis  aud)  ber  Deutung  31t-- 
gänglid).  ?vatlos  fteben  mir  erft  ben  C^efraltungcn  gegenüber,  bie  <TDZenfd.)en-- 
bänbc  311m  tünftigen  ®efe$  unferes  politifd)en  Dafeins  5,11  fügen  ftd)  oer-- 
meffen.  Der  Krieg  bat  bte  brei  -?uitionalitätenreid)e  Europas  zertrümmert. 
Sie  allein  ftnb  bem  Sturm  erlegen,  ben  gerabe  fte  entfad)t  batten.    vfr  fd>eint 

358 


3ft  3>eutfcf)öfterreid>  (eben$fäl>ig? 

fo  t)te  ftaatenbtlbenbe  Sttaft  ber  nationalen  ^t>ee  ju  iljrer  bödyften  Entfaltung 
erhoben  3U  b<*ben.  3n  93erfaille£  aber  baben  bic  3ftad)tf)aber  ber  <oieger 
ftaaten  ibre  Aufgabe  anbers  aufgefaßt,  at$  bem  gefcbid)t(id)en  ©efet)  nur 
feine  angemejfene  ^orm  §u  geben.  £ie  b^ben  t>ie  roirfenbe  3bee  be£  gefcbicbt- 
lid)en  ^Berben*?  »ergemaltigt,  ben  ungel;euerlid)en  ^erfud)  geroagt,  ber  9?atur 
gu  $ro$  einen  flüglid)  ausgeglichenen  ixunftbau  aufzurichten; ,  burcb  »ertrag 
lid)e  Q3inbungen  t>a$  Ä'räfteoerbältniö  unb  bie  nationalen  ©eftaltungen,  bie 
ber  $rieg  ergeben  bat,  millturlid)  ju  x>erfd)ieben  unb  umjugeftalten.  (£$  foU 
eben  au3  jmet  einä  gemacht,  bie  (£atfad)e  unmirtTam  gemacht  werben,  bafj 
bau  beutfd>e  Q3olf  faft  boppelt  fo  §al)lreid)  ift  al$  ba$  franjöfifcbe,  unb  biefem 
3u>ed  foll  ein  politifcbeS  Göftem  bienen,  ba$  gerabe  Diejenigen  ftaatlid>eu 
OrganifationSformen  oeremigen  will,  bie  ber  &rieg  als  lebensunfähig  er- 
liefen tyat.  ©er  &rieg  l)at  bie  legten  9iationalitätenftaatcn  »erntetet,  bie 
Entente  richtet  neue  auf.  0er  $rieg  l)at  bie  Unl)altbarteit  eines  .öerrfcbafts- 
t>erl)ältniffeS  t>on  Q3olf  gu  93otf  offenbart,  bie  Entente  ftellt  neue  Derartige 
i)errfd)afts»er|)ältmffe  b*r-  ®a£  „Selbftbeftimmungsrecbt  ber  Nationen" 
märe  nichts  anberes  gemefen  als  bie  elaftifcbe  Formel,  um  gemaltfamen  S?on 
fltften  jmifcben  nationalen  EntmicflungStenbenjen  unb  ber  ftarren  ^ebarrungs^ 
tenben§  ber  gefcbicbtlidr  geworbenen  (Staaten  mit  i|)rem  automatifcb  mirffanien 
SD^acbtapparat  oorjubeugen.  0ie  ^eisgabe  jenes  ^injipS,  bie  Unterorbnung 
bes  nationalen  EntmidlungsgebanfenS  unter  ben  ftaatlidjen  3ftaci)tgebanten 
erhält  ber  ©emalt  tl)re  ^mftion  im  smifcbenftaatlicben  Devtefyv  als  Sx'orreftiö 
einer  unnatürlichen  Orbnung.  — 

Q3ielleicbt  nirgenbS  in  ber  Sßelt  roirb  man  bie  Unnatur  bes  ^iebens- 
merfeS  »on  33erfailles  unb  6t.  ©ermain  fo  beutlid)  ernennen  als  in  ben  ©e 
bieten  ber  f ruberen  öfterreid)ifcb--ungarifd)en  9}c*onarcbie.  ??tan  mufc  bie  t>ergeb- 
lid)en,  f)offnungslofen,  jabrjelmtelang  miebertyolten  33erfucbe  miterlebt  fcaben, 
ben  „übernationalen"  &taat  §u  organifieren ,  um  bie  Unbaltbarfeit  ber  neu- 
gefd)affenen  9cationalitätenftaaten  §u  begreifen;  man  mujj  es  erlebt  baben, 
mie  ber  <5)rang  §u  ftaatlicber  Einheit  ber  9Zation  bei  «Siibflamen,  Rumänen,, 
^olen,  Ukrainern  unb  3talienern  in  ununterbrod)enem  ^Hnfturm  bas  <5unba- 
ment  biefes  t>iell)unbertjäbrigen ,  burcb  bie  breifad)e  klammer  ber  *2lrmee, 
93ureaufratie  unb  QBirtfcbaft  §ufammengebaltenen  9veic^cs?  erfcbüttert  unb 
fd)lie|lid)  —  ba  bie  überftaatlid)e  3nftan§  jur  frieblid)en  Erfüllung  jener 
nationalen  5enben§en  fehlte  —  511m  gemaltfamen  3ufammenftoJ3  geführt  fyat, 
um  bie  Unmirffamfeit  »on  Q3inbungen  unb  neu  gefd)affenen  ftaatlid)en  Organi= 
fattonen  gan§  5U  burd)fd)auen ,  benen  bie  Legitimierung  burd)  ©efcbicbte  unb 
^rabition,  bie  'Jyunbierung  burd)  mirtfcbaftlicbe  3ntereffen  —  unb  bie  Neigung 
unb  ^äbigfeit  §u  gleich  elaftifcber  ^npaffung  an  t>ai  natürlicbe  Entn>ictlungö= 
gefe^  fe^lt,  burcb  bie  Öfterreicb^ilngarn  fo  lange  ftcb  erbalten  bat.  0er  neu 
gefdjaffene  tfcbed)o=floit)a!ifd)e  (otaat  fyat  eine  äbnlicbe  nationale  3ufammen-- 
fe^ung  mie  t>aö  frübere  Ungarn.  QBie  bier  t>ie  Jaguaren  bilben  bort  t>ie 
*5fd)ed)en  nid)t  ganj  bie  iöälfte  ber  93eoöl!erung.    ?$lit  ben  6V2  Millionen 

359 


®uftat>  Stolper 

§f$e$en  fmb  31  a  Millionen  1^eutfd)e,  2  Millionen  6lomaien,  3U  9DtiUionen 
??uigparen,  '  a  §fttttton  ilfraincr  unb  100(KX)  'polen  0u  einem  6taat  ol;ne 
natürliche  unb  gcfd)id)tlicbc  ©renken  ftufammengcfügt.  s2Ibcr  in  Ungarn  roaren 
bie  ?!?cagparen  bic  einzige  ©efd)id)t*<nation,  <3lomaten,  Rumänen,  Sirrainer, 
bie  betitfd^en  Koloniffcn,  bie  ungarifcben  £übflamen  gcfd)id)t0lo£,  bie  9D?agt)aren 
bie  polttijd)  bbd)jtbcgabte,  nnrtfdHiftltd)  unb  tulturcll  t>öd)ftffe(>enbe  Nation. 
3mifd)en  $fd)ed)cn  unb  0eutfd)cn  befreit  ein  anbereä  Q3erl;ältni£.  <S)er 
meitatu?  größte  3>il  ber  tfd)cd)oflomatifd)en  3nbuffrie  unb  Krebitorganifation 
iff  in  beutfcbem  QBeftt),  bie  rjcbed)ifd)en  Kulturinftitute  (Unfoerjttät,  $l)eater) 
öon  ^eutfcbcn  gegrünbct  ober  beutfcbem  ©eifte  nad)gebilbet,  bie  tfd)ed)ifd)e 
Riffen  fcbaft  fafr  ansfcbliefilid)  an  ber  beutfd)en  gefd)ult:  unb  nun  foll  burd) 
einen  biplomatifdnm  5lft,  burd)  einen  politifd)en  3ftad)tfprud)  bie£  aüeä  mit 
einmal  auf  ben  &opf  gefteüt,  baä  ganje  burd)  3al;rl)unberte  organifd)  ge= 
mad)fene  Q3erf;ältni«  $nrifd)en  ben  beiben  Nationen  umgetel;rt  werben,  nur 
weil  ber  Kampf  ber  t[d)ed)ifd)en  Nation  gegen  b^n  öfterreict)ifd)en  (Staat  fie 
auf  bie  Seite  ber  ©egner  bes  'Seutfcben  9veid)e3  gebrängt  t?af,  bem  93ö£men 
felbft  burd)  3at;r()unbertc  angehört  l;at,  unb  weil  ^rantreid)  einen  gefügigen 
1Gäd)tcr  am  fiiböftlicben  QtuäfaUätot  beä  <3)eutfd)en  0(\cid)eö  braucht. 

TMfj  bie  Entente  trotj  aller  gefd)id)tlid)cn  (frfaljrung  ben  auöftd)tßlofen 
Kampf  gegen  i>cn  nationalen  (Gebauten  aufnimmt,  wirb  am  fd)  liefe  lid)en  ^11$= 
gang  ber  ©tnge  ni  d)t£  änbern,  eröffnet  aber  bie  furchtbare  ^luäftcbt  auf  neue 
Kämpfe  unb  l'eiben,  wenn  ftd>  nid)t  vorder  ber  93ölterbunb  ju  einem  Organ 
auöbilbef,  ba$  ber  natürlid)en  (fntwidlung  freie  ^alm  fct>afft.  2Beld)e  ^formen 
twrerft  bie  \Huflef)nung  gegen  bau  3wang3gebot  ber  (fntente  bei  ben  Nationen, 
bie  »on  t&m  betroffen  fmb,  annehmen  wirb,  ift  nid)t  *>orl)er$ufel)en.  3n 
T3ötymen  wirb  ftd)  ber  Kampf  ocrmutlid)  ,^unäd)ft  in  btn  alten  „öfterrcid)ifd)en" 
formen  abfpielcn  unb  bie  Konfolibierung  be£  jungen  (Staate^  oereiteln.  3n 
^eutfd)öfterreid)  aber  roirb  mal;rfd)einlid)  bau  wirtfd)aftlid)e  Orient)  unb  bie 
fojialc  Spannung  in  nal;cr  3cit  bie  (fntente  ju  neuen  (£ntfd)lüffen  brängen. 
©enn  »on  allen  £taat«<gebilben,  bie  bem  3ufammenbrud)  be£  Äabtf burger* 
reid)e«f  unb  bem  Tillen  ber  (fntente  ir>re  (friftenj  bauten,  ift  T»cutfd)öfterreid> 
bas  naturmibrigfte  unb  lebenSunfäbigfte. 

TcrfudKn  mir  ein  73ilb  »on  ber  wirtfcbaftlidien  <3truftur  biefeö  vStaateä 
5U  gewinnen1'.     ^eut(d)öfterreid)   tjat  im  3al;re  1913  auf  einer  \?lnbaufläd)e 

')  "Die  im  fola.enbcn  angeführten  ftatiftifeben  'Taten  fmb  jum  grofjen  ^cil  einer 
Mnterfudnma.  entnommen,  bie  baß  bem  6taatßamt  für  ftanbel  unlerftclltc  i^anbelß- 
mufeum  anacftcUt  bat  unb  bie  bißber  nod)  nid)t  abgcfri)loffen  ift.  6ie  ift  infofern  un- 
genau, als  taß  bort  alz  „3nneröi"tcneid)''  bejcid)netc  ©ebiet  aud?  ben  bcut|'d)en  Gübfcil 
beß  Böhmer  7£albcß,  ferner  Tcutfdi-iübmäljien  unb  Tcutfd)-3übfirol  umfaßt,  bie  nad) 
bem  [yriebenaoertrao,  bem  juniicn  ßtaatc  abaefprodjen  merben,  »rabrenb  anbererfeitö 
Tcutfdv^cftun^arn  aunev  ^etrad)t  bleibt,  t>ci$  ihm  ,J,uaefprod)en  werben  foü.  l'anb- 
mirtfdmfüid)  bürfte  ftd)  baburd)  ©eminn  unb  1>erluft  im  roefentlid)en  außglcid)en, 
inbuftrieü  'e(ma  mit  -.nuanabme  oon  3ucfer)  fmb  biefe  (Gebiete  oerbältnißmäßig  un- 
erheblich. 

360 


3ft  3)cutfd)bfrerrcid)  lebensfähig? 

oon  670000  Aeftar  vtmt  10  Millionen  Meterzentner  ^Beijen  unb  Ovoggen 
geerntet.  3m  Ärieg  ift  Me  ^rotgetreibeernte  auf  etwa  6  Millionen  Meter- 
Zentner  zurütfgegangen.  abgeliefert  l)at  es  baoon  ungefähr  1,8  Millionen, 
diejenige  Menge,  roetebe  bie  Regierung  für  bau  näcfyfte  (£rntejal)r  aU  Cieferungö-- 
fontingent  feftgefetjt  i)at.  S)amit  vermag  fie  bei  nnr  mäßiger  (£rt)öbung  ber 
jetzigen  fargen  Nationen  ben  93ebarf  ber  md)t  fiel)  felbft  oerforgenben  Q3e-- 
oblferung  für  bbcbffenö  2  biß  2Va  Monate  ju  betfen.  <Aür  9  bi$  10  Monate 
im  3al)re  mufc  Qeutfcbbfterreid)  —  bei  rationiertem  ^Berbraud)!  —  feinen 
^Brot*  unb  Mefylbebarf  im  Außlanb  raufen.  Ö3icX  fd)limmer  ftet)t  eß  nod) 
mit  feiner  Jutteroerforgung.  3m  letzten  ^riebenßjatjr  t)at  feine  ©erftenernte 
2V4  Millionen  Meterzentner  betragen,  tr>ät)renb  ^binnen  unb  Mät)ren  runb 
11  Millionen  ernten  konnten.  »Seine  Aaferernte  tyat  5*/«  Millionen  Meter- 
Zentner  betragen  gegen  met)r  alß  13  Millionen  im  böl)mifd)--mäl;rifcl)en  ©ebiet 
(ol)ne  bie  6lomarei).  ©abei  t)at  bau  alpenlanbifd>e  Ofterreid)  bie  intenftofte 
Q3ier)5ud)t  im  ©ebiet  ber  früheren  Monard)ie  betrieben,  (£ß  fyat  (£nbe  1910 
(bei  ber  legten  93iet)zär;lung)  faft  21/s  Millionen  9\inber  nact)gemiefen  gegen 
ermaß  über  3  Millionen  in  Q3öl)men  unb  Mät)ren.  ©er  Ärieg  f)at  biefeß 
Aftioum  am  fd)merften  oernid)tet.  ©enn  bie  füblicr)en  Alpenlänber  ftnb 
$riegßgebiet  gemefen,  unb  bie  9Requifttionen  ber  oerf ergebenen  Armeen  t)aben 
t>olrßmirt[d)aftlid)e  ^\ücf(id)ten  roenig  geübt,  mät)renb  in  ^3öt)men  unb  Mähren 
im  tfd)ed)ifd)en  ©ebiet  bie  oon  einer  fonnationalen  ^Beamtenfcbaft  geförberte 
paffioe  9\efiftenz  ber  Q3auernfd)aft  gegen  bie  Ablieferung  unb  günftigere 
Cfmteoerbältniffe  bie  (£rt)altung  beß  93ief?ftanbeß  ermöglichten.  60  fommt  eß, 
ba$  l)eute  bie  Alpenlänber  auet)  nid)t  ein  Minimum  an  93iet;  für  bie  ^leifct)-- 
oerforgung  ber  Stäbte  aufzubringen  vermögen  unb  2Bien  auet)  barin  00 11- 
ftänbig  auf  amertranifdje  3ufut)ren  angeroiefen  ift.  Ob  unb  mann  eß  möglict) 
fein  roirb,  bie  alpenlänbifd)e  33ier;zud)t  in  it)rem  früheren  Umfang  roieber 
t)er5uftellen,  l)ängt  baoon  abf  ob  eß  unter  6d)onung  beß  3ungoiel)beftanbeß 
mbglid)  fein  roirb,  genügenbe  Äraftfuttermengen  einzuführen.  <5)ie  6d)roeine= 
Zud)t  ift  in  ben  Alpenlänbern  nie  l;od)  entroidelt  gemefen.  (fnbe  1910  l)at 
eß  bort  rnapp  2  Millionen  £d)meine  gegeben,  aud)  biefe  nur  relati»  gering- 
merttge  ^leifdjfcfymeme,  nur  ungefähr  t)alb  fo  fd)roer  alß  bie  ungarifd)en  ober 
rumänifcfyen,  mit  Maiß  aufgezogenen  Maftfct)meine.  3nfolgebeffen  oermag 
§)eutfd)öfrerreid)  aud)  feinen  93ebarf  an  ^ettftoffen  nur  znm  geringften  ^eil 
felbft  zu  probuzieren.  3)ie  2öod)enration  in  2ßien  unb  allen  größeren 
3nbuftrieorten  roirb  außfd)lie§lid)  auß  ameriranifd)em  6pecf  unb  italienifd)em 
Öl  bestritten.  dlifyt  minber  troftloß  fielet  eß  mit  ber  Kartoffel--  unb  3u<fer- 
oerforgung  auß.  An  Kartoffeln  finb  1913  runb  17  Millionen  Meterzentner 
geerntet  roorben,  mooon  ein  fet)r  großer  Seil  auf  ben  beutfcfyen  33öt;mermalb 
unb  6übmät)ren  entfällt,  bie  fünfttg  zur  ^fd)ed;oftoma(ei  gehören.  2ßten 
tyat  im  letzten  Kriegs jat)r  nur  alle  paar  ^oer^en  V«  bi$  1  Kilogramm  auf 
ben  Äopf  ber  93eoblterung  zuteilen  fönnen,  unb  eine  33efferung  ift  t)ier  am 
menigften  üon  einer  3ntenftoierung  ber  eigenen  ^artoffelmirrfd)aft  zn  erhoffen. 

361 


©uftau  ototper 

?}af>e3u  ooüTranbig  aber  ift  bie  "^Ibbangigtcit  TeutfdWfterreidvs  in  feiner 
3utfcrocrforgung.  (£$  behalt  öon  ber  großen  3urferinbuffric  öfterrcidv-Ungarnsf 
nad)  beut  AriebenSoertrag  nur  einige  Aabrifen,  bie  felb j"f  ihren  ?vübenbebarf  311m 
großen  £eü  außerhalb  ber  l'anbesgrensen,  in  Fähren  nnb  Ungarn,  aufbringen 
muffen.  7iue  grojj  ber  gefamte  3ufcbnjjbebarf  0eut|\iwfterreid)£  an  9iabrung6-- 
mitteln  ift,  läfrt  ftcb  bei  ben  fcbwanfenben  2Baretrpreifen  nnb  Valutahtrfen 
natürlich  nicht  eraft  berechnen,  (finen  Jingerjeig  bietet  es,  bafj  mir  bie 
-??iepl-  nnb  Tvetrfenbnngen  ber  Entente  monatlich  an  15  Millionen  Dollars 
toften,  was  beim  heutigen  Kurs  faft  500  ?0iiUionen  Kronen  ober  6  9?ciUiarben 
jäbrlid)  entfpricbt.  ^arin  ftnb  md)t  enthalten  bie  l^ejüge  oon  3utfer,  &:iern 
(©aHjien!),  Kartoffeln  u)w.  aus  ben  9}ationalftaaten,  nicht  bie  3ubufjen  an 
anberen  Nahrungsmitteln,  bie  51t  ben  rationierten  ??iinbeftmengen  gemährt 
Werben  muffen  (Konbensmilcb,  Oveis,  Sd^ofolabe,  Sarbinen  nnb  anbereS). 

9iod)  troftlofcr  ftebt  es  mit  ber  Vrennftoffoerforgung  biefes  jungen 
Staates,  ^eutfdwfterreicb  ift  wie  bie  Sct)Wei5  ein  <otaat  olme  Kohle.  Unb 
es  leibet  unter  biefem  Mangel  nod?  weit  fernerer  ah?  unter  bem  ungenügenben 
Ertrag  an  Vobenfrüd)ten.  <Bcxt  bem  3ufammenbrud)  ringt  biefer  Staat  un-- 
unterbrodjen  £ag  für  $ag  mit  ber  ©efaf)r  einer  Kobtenrataftrcpbe,  bie  baS 
l'icbt  in  ben  Stäbten  auslöfctyen,  ben  Motoren  ben  Strom  uerfagen,  bie 
Cnfenbat;nen  junt  Stillftanb  unb  bie  Veiwlferung  511m  Verhungern  bringen 
mürbe.  QBieberbolt  ftanb  0eutfd)öfterreid)  in  biefen  Neonaten  oor  ber  3laV 
fad)e  unb  eben  in  ben  $agen,  ba  biefe  3eilen  gefebrieben  werben,  bringen 
mieber   laute  ^Uarmrufe  in   bie  ^elt  du})   ©a$a   unb  ^Icftrijitätsmerte 

,}ur  Vetriebseinftellung  gezwungen  §u  fein  fer/ienen,  bie  Cnfenbahnen  ihre 
eifernen  33eftänbe  angreifen  mußten,  bie  ^ebensiuittelfabrtfen  l??iüt)len,  93rot- 
bäcfereien  ufm.)  nur  nod)  für  gwei  ober  brei  ^age  über  33rennftoff  oerfügten 
unb  ber  ^eoölferung  nicht  mel;r  ber  Küd)cnbranb  jugeteilt  werben  tonnte, 
um  il>re  ??ial;l3eitcn  bannt  311  bereiten.  3u  einer  Koblen.viweifung  an  bie 
3nbuftrie  über    bie    jeweils    3ur   Veiftnng    ber   unmittelbaren    pbnftfcben 

Cfriftcn3  511  ooUjicbenben  ^tnrrfduiftsatte  hinaus  ift  es  bisher  überhaupt 
nod)  nidtt  getommen.  Unb  bas  >:)ccr  ber  Arbeits  lofen  wäcbft.  deinen 
Koblenbcbarf  hat  T>o utfd>ö ftovrctcb  au^  bem  Offrau « K'arwincr  ?\eoier  unb 
Oberfchlefien  für  Steinfoble  unb  au^y  Böhmen  für  Braun!o^te  bestritten. 
Solange  bie  Koblcumirtfd>aft  für  bas  gan$e  üfterrcid>ifd)e  Staatsgebiet  nach 
einem  oon  ben  Wiener  3entral)'tellcn  entworfenen  ]Man  geregelt  war,  tonnte 
eine  l^ringlicbfeitsliftc  ber  öebürftttffe  aud)  bei  cingefebrantter  /vbrberung 
Kataftropben  abwenbeu.  Seitbein  faft  alle  wichtigen  Kohlenoorfonuncn  beS 
früheren  bfrerreid)ifd)en  Staates  ber  ?\egiorungsgemalt  öon  "Prag  unterftel;en, 
wirb  für  38tal  unb  T,eutfd)i>frerreicn  gerate  noch  |ener  tummerlid)e  ?veft  ber 
Koblenprcbuftion  freigegeben,  ber  nach  ©echmg  bes  tfcbeduMlomatifcben 
Ufigcnbcbarfs  übrig  bleibt  ober  Den  von  ^sall  5«  Jatl  ein  -??uu1)tfprud)  ber 
Cintenteoertreter  'T* c u t f d> ö f t c r r c i cl>  jufül)rt.  Vertraglidv  ?vcgelungen  t)aben 
fid)   bisher   ohne  ^lusuahme   als   loertlos    enoieTen.     Kein   einziger  ber  ^ahl 

362 


3ft  ©cutfdjöfterretcb,  lebensfähig? 

reichen  5lo|>tenlieferung<ji>erträge,  t>te  in  tiefen  3Ronaten  nad>  oft  barten  unb 
opferreichen  (Jlompenfationen!)  ^erfmnblungen  mit  ben  ^fd)ecbof(on>afen  Inno 
^olen)  abgcfcbloffen  mürben,  ift  bisher  erfüllt  rooröen.  Slnb  an«  biefer  3lb= 
tyängigfeit  vermag  ftcb  ein  felbftänbige*  0eutfcböfterreid)  überhaupt  nid>t  $u 
befreien,  felbft  wenn  ber  {Vriebensttertrag,  ma£  bisber  niebt  ber  aciU  ift 
jroingcnbe  ^erpflicbtungen  ber  ^fd^cboflomafei  nnb  dolens  511t  >voblen-- 
belieferung  0eutfd)bfterreicb>3  ftatnieren  follte,  weil  e$  für  bie  Erfüllung  biefer 
cPflid)t  einem  fremben  (etaat  gegenüber  feine  mirffamen  ©arantien  gibt  unb 
0eutfd)öfterreid)  ftcb  nid)t  bauernb  mie  bi*ber  ber  fürforglicben  anrate!  ber 
Wiener  (fntentemifftonen  anvertrauen  tann. 

9Bann  nnb  roie  roeit  bafür  ber  s2lusbau  einer  auf  bie  reid^en  alpen-- 
länbifd)en  3Bafferrräfte  geftü^ten  (fleftrisitätsmirtfdjaft  (frfat?  511  febaffen  oer- 
mag,  ift  niebt  leid)t  511  fagen.  0ie  au£baumürbigen  "2öafferfräfte  ber  bfter- 
reicbjfcfyen  \Hlpenlänber  roerben  auf  l1/«  bi»  4  Millionen  ^ferbeftärten  gefd)ät$t. 
$atfäd)licb  au^genu^t  ftnb  bason  bi^ber  115000  ^ferbeftärren !  N2lber  ber 
^lu^bau  ber  ^ßafferfräfte  ift  niebt  fo  fein*  ein  tedmifdies  al$  ein  mirtfdxiftlicbe^ 
^oblem.  (fr  fetjt  bie  3nveftierung  eine£  5\!apital£  oon  mehreren  TOZiüiarben 
unb  eine  3ntenftoterung  unb  teilmeife  llmftebelung  unb  ilmfebiebtuug  ber  beutfeb- 
öfterreid)ifct)en  3nbttftrie  vorauf,    jytxt  beibem  aberljat  ey  feine  guten  19ege. 

0ie  beurfcb^fterreid)ifd)e  3nbuftrie  ift  ein  ^orfo.  6ie  i]t  entftanben  int 
Sabinen  unb  im  Sufammenbang  eine«  großen  ^irrfcbaftSgebiete*.  0a  biefeä 
verfallen  i)t,  fyat  bie  alpenlänbifd>e  3nbuftrie  nurmel)r  in  gan5  wenigen  (£r- 
jeugniffen  bie  ^äbigfeit,  bie  inbuftrieüen  Q3ebürfniffe  be3  £anbe»  51t  befriebigen. 
0ie  ^met  breiten  ^Pfeiler,  auf  benen  fte  aufgebaut  ift,  fmb  <5ifen  unb  iooljj. 
93on  ber  gefamtöfterreicbjfcfyen  (frjförberung  oon  25Va  3?iilÜonen  ??ieter-- 
jentnern  (im  3abre  1915)  ftnb  auf  0eutfcböfterreicb  (vSteiermarf)  allein  über 
I8V2  Millionen  entfallen.  0er  (£ifener$er  ^berg  t>at  nid)t  nur  bie  Äod)-- 
öfen  ber  cHlpine--3)contangefeUfcr;aft,  fonbern  §um  großen  ^eil  ciud)  bie  ber 
fubetenlänbifcben  Äüttenmerfe  alimentiert.  3ln  ber  efterreicbjfcben  9\obeifen-- 
geminnung  mar  Qeutfc^öfterreicf;  allerbingS  nur  mit  5,4  Millionen  ?Dieter-- 
jentnern  ober  niebt  ganj  40  ^ojent  beteiligt.  Unb  auf  ber  ?vol;eifen-- 
geminnung  oon  (fifenerj  unb  0onaroil)  \)at  ftcb,  eine  au^gebebnte  3ftetallinbufme 
aufgebaut.  0er  QualitätSftabI  von  6cboetler--3>rnu3,  93öbler--5\apfenberg, 
95lecfmann--^ür55ufd)lag  t>at  ftd>  überall  auf  bem  ^öeltntarft  unb  fogar  in 
0eutfd)lanb  burdnjefe^t,  bie  6d>raubenfabrif  oou  9ceunvird>en ,  bie  Älein» 
eifeninbuftrie  öon  Oberöfterreicb,  t)aben  ibre  ^eifrung*fäbigteit  31t  bewahren 
gemußt.  Q5or  allem  aber  fmb  tie  großen  9ftetaümarenbetriebe  auf  ben  großen 
3nnenmarft  unb  unter  feinem  (2d>ut3  für  ben  (frport  angelegt.  0ie  ^etall-- 
marenfabrifen  »on  93ernborf,  Äirtenberg,  Snge«felb,  bie  '^Baggon-  unb  i3olo= 
motiofabrifen  t>on  ^Jßien,  ^iener-^eu ftabt  unb  ©raj,  bie  Motoren--  unb 
•^lutomcbil--  unb  SOtafc^inenfabrifen  oon  35Men,  ^Biener--9teuftabt,  ©raj  unb 
6tenr,  bie  im  Kriege  unb  burd)  ben  Ärieg  alle  eine  rieftge  'iluöbebjumg 
erfahren   baben,   fie  bilben  t>a$  9\üdgrat  ber  beutfd)öfterreid)ifd)en  onbttftrie-- 

363 


©uftat)  6totyer 

tt)irtfd)aft,  unb  gerate  fic  haben  einen  großen,  burd)  Qfteftrijität  nur  511m  ^eil 
cri"et}barcn  Jxoblcnbebarf ;  gerate  fic  mären  in  einem  kleinen  QBirtfcbaft^gcbiet 
jum  \M  biterben  verurteilt.  T>ic  grof;e  Söaffctt*  tmb  9Jtunition3er5eugung  in 
Stern-,  (fnjeäfelt,  2öten,  33lumau,  7£öUer?borf  u.  a.  fommt  burcl)  ben 
'Ariebenyyertrag  jum  Stillftanb;  bic  ihr  gemibmeten  betriebe  muffen,  fo  gut 
eä  gebt,  auf  eine  anberc  (fneugung  umgeftellt  roerben. 

'Per  vcrbältnismäfug  bnpcrtropbifd)  entmirfclten  dllcta tlinbuffrie,  beren 
griffen;,  unb  Ä'onfurrenjfähigteit  oon  ber  9\egetmä£igteit  einer  beut  Cinflufj 
ifytei  StaatH  entzogenen  auslänbifrfjcn  Jxoblcnjufubr  abfängt,  bie  eä  zumeift 
nicht  einmal  im  alten  Öfterreid)--Ungarn  &it  ber  notmenbigen  Spejialifterung 
gebracht  i)at  unb  $u  ihr  in  bem  jungen  Sed)ömiliionenftaat  ooüenbö  unfähig 
.Mcmorbcn  ift,  fteht  als  ^meiter  ^auptjmeig  ber  inbuftrieUen  ^Probuttion  bie 
Äoljgeroinnung  unb  >3ol5i>erarbcitung  auf  yerfcbjebenen  Stufen  (mit  (£infd)tufj 
einer  growen  l^aptcrinbuftrie)  $ur  Seite.  'Pcutfd)öfterreid)  befugt  runb 
31  ■»  ??ciüicnen  .Jöettar  2öalb,  barunter  440000  Aettar  S  taattff  orften.  3brer 
*lusbcufung  bienen  264  Pampf--  unb  5827  ^afferfägen.  <S>a3  ift  bie  einzige 
inbuffricUe  ^ermertung ,  bie  bic  TÖafferfräfte  ber  ^Ipenlänber  bereite  heute 
ftnben.  'Per  5\'rieg  l)at  nun  infolge  90cangel3  an  Arbeitern  unb  3ugtieren 
ein  3ahr  lang  bie  Sd)lagung  tief  unter  ihrem  normalen  Sluämajj  gehalten 
unb  fo  ben  Moljbeftanb  vermehrt;  er  hat  aber  anbererfeitä  in  ben  füblid)en 
\!llpenlänbern  (Kärnten,  3jrol),  roo  ber  Stellung£tampf  gemutet  bat,  meite 
flachen  »öllig  »ermüftef.  3mmerbin  bilben  bie  Kälber  ba$  mertooüfte 
^ermögenifobieft  'Peutfd)öftcrreid)£.  'Srofjbem  roirb  aud)  ^ eut fd>ö ft erretei) 
yHirtbcl^er  einführen  muffen,  ba  es  nur  roenig  £aubmalb  aufmeift.  'Die 
großen  (£id)en-  unb  ^ucfyenbolserporte  Öfterreid)--ilngarm>  nad)  3talien  unb 
bem  Orient  finb  nid)t  von  T>eutfd)bfterreid),  fonbern  von  Slamonien,  Q?oönien 
unb  Siebenbürgen  gefommen. 

3öaä  fonft  1>cutfd)öfterreid)  an  3nbuftrien  aufmeift,  ftnb  -  von  3nbuftrien 
für  ben  totalen  Txbarf,  mie  fühlen,  ^rotfabrifen,  3iegelcien  abgefeben  — 
^rud)ftürfc  eine«!  größeren  ©anjen  unb  barum  nid)t  einmal  für  ben  tleinen 
betmifeben  n?iarft  genügenb,  gefd)meige  benn  §um  7$cttbcmerb  auf  bem  QBelt- 
marft  befähigt.  So  befaßt  1)eutfd)öfterrcich  von  ben  4,7  ?OiiÜionen  ^aum-- 
moUfpinbcln  bc*  alten  öfterreid)  blof;  1,2  {ÜiiUioncn,  unb  bavon  liegt  noeb. 
etma  bic  Äälffe  m  Vorarlberg,  bau  ben  9lnfd)lufj  an  bic  Sd)ivei5  anftrebt. 
T^on  ben  QQßebffitylen  aber  jinb  gar  nur  UO(H)  ober  10  "Prozent  in  'Peutfd)-- 
bfterreid)  in  betrieb,  fo  bau  es  nid)t  einmal  imftanbe  ift,  feine  eigene  @arn- 
probuftiort  yi  venveben,  (entern  fic  )um  großen  3*cil,  menn  einmal  volle 
vVfdniftigung  ber  Spinnereien  möglich  fein  mirb,  nad^  Böhmen  ober  inö 
roeitcre  ^luslanb  ohne  3oüfd)ufc  unb  \u  ben  ungünftigften  banbeläpolitifd)cn 
^ebingungen  mirb  abftofjen  muffen.  'Dagegen  fint  mieber  bic  ^eretlungö* 
inbuftrien  in  T»cutfd)öftcrreid>  ftarf  vertreten.  So  zählt  c*  auf  feinem  (Sebiet 
24  ^ro^ent  ber  ^alzcnbrurfmafcfyincn,  unb  23  "Prozent  ber  übrigen  Q3er= 
eblung^betricbc  ber  ^aumrooUinbuftrie  (^Meid)crcicn,  Färbereien,  s2lppreturen), 

364 


3ft  ©eutfcfcöfterreid)  lebensfähig? 

fo  bafj  eS  für  biefe  mieber  9\ol)tt>are  a\i$  bem  "vJluStanbe  einführen  ober  für 
t>ai<  ^JuSlanb  um  £of;narbeit  ftd>  toirb  bemerben  muffen.  (§>a\v0  fragmentarifd)  iftbie 
^öollinbuffrie  Qeutfd^fterreicbS.  (£S  befugt  in  93öSlau  bei  2ßien  eine  bei- 
gsten 5\:ammgarnfpinnereien  ber  früheren  9ftonarcbie,  aber  feine  einsige 
5^ammgarnmeberei,  fo  ba$  QeutfcböfteiTeid)  alle  feine  Äletberroollftoffe  au$ 
bem  'Qhijlanb  wirb  bejiefjen  muffen.  Hub  ^IfnilicbeS  tiefte  fid)  ber  9\eibe  nad? 
in  allen  3nbuftrie5meigen  nadnoeifen  —  überall  erfjeif  d)t  ber  ^orfo  ber  beutfd)-- 
öfferretd)ifd)en  3nbuftrie  bie  (Siinglieberung  in  ein  größeres  ©anjeS. 

^ber  mag  felbft  i>k  beutfd)öfterreid)ifd)e  3nbuftrie  in  abfebbarer  3eit 
triebet  aufleben,  if)re  alten  Q3e5iebungen  51t  ben  9?ationalftaaten  unb  jum 
ferneren  'vHuStanb  roieber  gemimten  unb  ftcf;  fomeit  ergänjen,  mie  e$  bie 
£ebenSfäbigfeit  ber  oorl;anbenen  betriebe  erforbert  —  fo  tt>äre  t>am\t  erft  ber 
fleinffe  ^eil  ber  QB trf f cf) a f f ^ b a ftö  gefiebert,  auf  ber  0eurfd)öfterreicb  unb  inS-- 
befonbere  ^ien  gearbeitet  b^ben.  'Denn  "^öien  fyat  nid)t  t>on  ber  alpen-- 
länbifd)en  3nbuffrie,  fonbern  oon  ber  gefamtöfterreid)ifd>en  3nbuftrie,  Dom 
Vertrieb  il;rer  (Jr^eugniffe,  oon  il>rer  Q?erforgung  mit  9\ot)=  unb  ÄtlfSftoffen 
unb  oor  allem  *>on  feinen  ^unfrionen  als  Slrebit--  unb  5\!apitalS3entrum  gelebt. 
3n  OBten  hat  ber  roeitauS  größte  ^eil  ber  bölmtifcben  unb  mä|)rifd)--fcbleftfcben 
3nbufrrie  feinen  Gifj,  feine  3entralbureattS  unb  93erfaufSlager  gehabt.  Q3on 
^ien  ftnb  bie  Agenten  all  biefer  Unternehmungen  in  bie  t>erfd)tebenften 
©ebiete  ber  99ionard)ie  unb  in  bau  ^htStanb  entfenbet  morben;  fykv  fwben  bie 
großen  auSlänbifd)en  9\ol;ftoffirmen  il;re  Vertreter,  bie  großen  im  unb  auS-- 
länbifd)en  9\eebereien  tl>re  ©eneralagenturen  unterhalten.  'Darin  roirb  bie 
3ufunft  yon  ©runb  auS  QBanbel  fd)affen.  93ereitS  jefjt  f)aben  faft  alle 
größeren  ^ttiengefellfdwften,  bie  t^re  betriebe  gan§  ober  übertoiegenb  in  ber 
^fd)ecboflomafei  baben,  bie  Verlegung  ibreS  GitjeS  üon  ^Bien  nad)  ^ag 
ober  in  ein  anbereS  tfd)ed)ofloroafifcbe3  Snbuftrtejentrum  befd)loffen.  'Die 
•Durcbfübrung  biefeS  Q3efd)luffeS  fyat  bi^f>er  nur  bureb  ungeklärte  Steuerfragen 
unb  burd)  ted)nifcbe  5Mnbemiffe  OTofmungSnot,  ©rensfperre,  ^erfonal-- 
»erf orgung  unb  bergteid)cn)  eine  QSerjögerung  erfahren.  <Da5u  gehören  faft 
alle  großen  Unternebmungen  ber  93?ontan=,  3ucfer--,  ^ertitinbuftrie.  <Die  un- 
mittelbaren unb  mittelbaren  ^irfungen  biefer  ^Ibmanberung  oon  Qöien  laffen 
fid)  «orerft  noeb  gar  nid)t  ermeffen.  sDenn  e£  tff  ber  probttftioe  ^ett  ber 
groftftäbtifeben  Q3e»ölterung,  ber  in  bie  ^btoanberung  einbezogen  roirb,  unb 
jurüd  bleibt  baä  9\iefenl;eer  »on  aftioen  unb  penftonierten  Beamten  unb 
Offizieren,  benen  bie  3entralftellen  ber  einftigen  ©rofjmacf)t  Arbeit  unb 
Lebensunterhalt  51t  bieten  Ratten,  bie  oielen  ^attfenb  s2lmt>ätre,  ^irjte, 
6d)riftfteller  unt>  fonftigen  3ntelle!tuellen  aller  9kt,  mie  fie  nur  ein  3entrum 
oon  ber  früheren  73ebeutung  ^ienS  ju  erhalten  oermod)te. 

*2ln  ber  ^Burjel  getroffen  ift  0eurfd)öfterreicf;  aU  Ä'rebit--  unb  5\apitalS= 
§entrum  eineS  ©ebieteS  oon  53  Millionen  Sinwobnem.  ^ien  jäblt  allein 
§el)n  ©roftbanfen  mit  einem  ^ilialnet)  oon  einigen  Äunbert  91ieberlaffungen 
in  allen  teilen  ber  ehemaligen  9??onarcbie.     Unter  i(>rer  9^itmir!ung  ftnb 

365 


©uffav  Stoiber 

fafr  alle  öffentlichen  ^Inleiben  finanziert,  faft  alle  ^Itttengefeüfchaften  gegrünbet 
unb  erweitert  werben,  fte  haben  bie  (frfparniffe  ber  ö ff e r r e i ch i fc t -. c n  IBirtfcbaft 
an  [ich  ge&ogen  unb  ben  Sv'rebitvcrtebr  im  gangen  9\eid)3gebict  beberrfebt. 
©ie  3Bienet  Sörfe  mar  tu  rinn  auch  ber  ??iiftc(punft  be3  ganjen  (£ffeften-- 
banbelS  im  öfterreiebifchen  Staate,  neben  bem  bie  ^ager  unb  ^Hefter  Q3örfe 
letale  Sebeutung  erlangen  tonnten.    3n  QQßien  ftnb  bie  5\auf--  unb  l^er-- 

föaufträge  für  Wertpapiere  au$  Bobinen,  ©ali^ien  unb  ben  fübf(amifd)en 
©ebiefen  jufammengeftrömt,  wie  bicr  auch  ber  iVvifenbanbel  mit  bem  %t£(anb 
fongenfriert  mar.  ??cit  aübem  ift  ei?  zu  (£nbe.  §)te  gemeinfame  Wäbrung 
ber  früber  öfterreicb-ungarifcl)en  ©ebiete  ift  zerfd)lagen,  bie  öfferreicb--ungarifcbe 
'San!  tatfäd^licb  bereite  im  3uftanb  ber  £iquibation,  unb  bamit  ift  bie 
Wirtfcfyaftlictye  "SorauSfetjung  einer  ^lufrecbterhaltung  ber  beftef)enben  itrebit-- 
organifation  jerffört,  bevor  jte  redend)  unmöglich,  gemad)f  wirb.  3n  welcher 
3ßeife  bie  Sanfen  ibre  Organisation  umgeffalten  werben,  ift  ihnen  felbft 
noch  nid'f  flar.  Töabrfcheinttcf)  merben  fte  bie  Filialen  in  ^en  einzelnen 
?cationalftaaten  \u  felbftänbigcn  3njfituten  jufammenfaffen  unb  baran 
tfcrjeanfdics,  polniftf)e3,  ftibffawifdjeä  ufm.  Kapital  &u  beteiligen  fucfyen.  s2luf 
biefe  3Beife  mag  eine  finanzielle  vrd)äbigung  ber  95an!en  ffträ  erfte  abgemenbet 
merben;  bie  (fnttbronung  Wiens  von  feiner  beberrfdienben  Stellung  auf  bem 
Kapitals  warft  mirb  babureb  nur  ratifiziert,  3uufenben  von  Beamten  bie 
Clrbeitv.-elegenbeit  genommen.  ^Iber  nid)t  einmal  ber  mittelbare  Onnftuf; 
burd)  bie  mu  ju  bilbenben  3"od)terinftitutc  auf  bae  3Birffd)aft£ leben  ber 
Ocationalffaatcn  mirb  ftd)  aufrechterhalten  (äffen.  Überall  ftofjen  fte  auf  bie 
rafd>  aufftrebenben  nationalen  Sanrmffitute,  bie  nattirtid-»  gegen  bie  Wiener 
Sanfen  von  ibren  Regierungen  mit  allen  Mitteln  geförbert  merben  unb  felbft 
über  eine  veiitifche  3Rad)t  verfügen,  bie  ben  -?cieberlaffungen  ber  TBicner 
hänfen  feinbfelig  ift.  ©ie  Aolgen  bicfe£  ^erhälfniffe*  fünbigen  ftd)  bereite 
beutlicb  an.  Aaff  alle  großen  3nbuffrieunterncbmungen  in  ber  ^fd)ed)0-- 
flomatei,  bie  bisher  bem  Konzern  ber  ^^ioner  Tunten  angehört  haben,  fueben 
bie  ©efcfyäftäverbtnbung  ber  tfd)ccbifd)en  3nffitute,  vor  allem  ber  politifcb 
mächtigen  3ivnoftcn<?fa  Santa,  um  ihre*  politifdien  Sd)U$e£  teilbaftig  ju 
Werben ,    unb   entgleiten   auf  biefe    Söetfe   rafcb   bem   fönfbrfj   ihrer   früheren 

infaerbinbung.  -?iatürlicb  fmbet  biefe  (Jnrwicflung  il;rc  Scfyranfe  an  ber 
vorläufig  Wenig  cntmirfclten  Kapital?  traft  ber  nationalen  Santmfritute;  aber 
biefe  Sdpanfe  febiebt  üch  immer  meitcr  hinauf,  unb  in  iebem  'Aall  ftnb  bie 
alten  3nftitute  in  bie  3)efenftoe  gebrängt  unb  muffen  all  tbr^emüben  barauf 

:en,  ibren  alten  33efi$ftanb  fo  weit  mie  möglich  ju  orbalten. 
\Muf:  äufcerfte  erfchmert  mirb  ibneti  felbft  biefet  Gcrfolg  burch  ben 
hoffnungslos  fcblediten  etanb  ber  beutfd)öfferreichifcbeu  Tulttta.  C^crabc  in 
btefen  Jagen  l)at  bie  >\roue  in  3>irich  ben  ÄurS  von  vierzehn  d'entimeä  er- 
reicht. Tax  bebeutet,  bafj  oftcvroichifd>c  Tanten,  bie  vor  bem  5lrtege  mit 
einem  .Hapital  von  200  ??ciUioncn  fronen  )u  ben  größten  3nftituten  Europas 
gebet'   haben,   beute  nicht  einmal  mehr  bie  Kapitale  traft  (feinem  S$Wei)et 

366 


3ft  ©cutfd)öftcrrcid)  lebensfähig? 

3fttrtelbanten  repräfentieren.    ^abci  ift  noch  »eilig   neu  ben  ©efa^ren  at>- 
gefeben.  mit  betten  ber  3'i'icbcnsoertrag  unb  feine  Regelung  ber  altöfterreid)i-- 
icben  Sdntlben  bie  Tanten  unb  mit  tränen  baS  ganje  beutfd)öfterreid)ifd)e  ^Birt-- 
fcbafteleben    bebroben.     Unb    er  fdjetnt  'SVmtfdwfterreid)  feiner  legten  9?er= 
mögenebeftänbe  berauben  $u  wollen,  feinet  ^tilliarbenbefitjeS  an  ^Wertpapieren 
bor  ?uitionalftaaten.     darauf  ift  in  biefem  3ufammen(>ang  nid)t  einstigeren. 
Clber  nid)t  nur  feine  wirtfd)aft(id)e  Sd)tt>äd)e  mad)t  'Seutfdwfterreid)  als 
felbftänbigen  ^taat  lebensunfähig,   fonbern  nod)  mebr  feine  ganj  einzigartige 
fokale  Struftur.    Q3on  ben  feebs  ?0tiUionen  ^inmofniern  beS  neuen  Staates 
t>on  Aranfreid)S  ©ttaben  wollten  über  jjWet  9£ftttttonen,  alfo  mein*  als   ein 
drittel,  m  ZRkn.     3m  übrigen  tff  ^eutfdwfterreid)  uon  ^Bauern  unb  5^(etn-- 
bürgern  bewolmt.     3tt>ifd)en  TOicn  unb  ben  Cänbern  flafft  bafjer  ein  ©egen= 
far>  beS  'Denfens  unb  ^üblettS,  wie  er  fonft  wol)l  in  feinem  <ctaat  ber  (£rbe 
\u  beobachten  ift   ©ie  ^OitUionenftabt  fyat  nafürlid)  i^re  befonbere  (Öeiftigfetf, 
ibre  befonberen  fojialen  Q3eburfniffe  unb  Veftrebungen,  bie  bem  33auer  unb 
beut  5?leinftäbter  fremb  futb.    Unb  für  btefen  ©egenfat*  gibt  eS  feinen  ^luS- 
gletcb,   weil  bie  (fntwidlung  ber  'vUlpenlänber  nid)t  ber  ©rofjffabtbtlbung  §u-- 
ftrebt  unb  3öien  ftd)  natürlid)  nid)t  getfrig  unb  fojial  ^urücfbilben  Urfjt   <5)a§u 
fommt,  ba$  3Bien  Öirenjffabt  ift  unb  baf)er  feine  geiftige  ^luSftrafjlung  nid)t 
weit   reid)t.     s2lüe   weftlicben   s2l(penlänber   futb   feinem   Onnfluf?    me^r   ober 
weniger  ooUfranbig  entrückt    tiefer  geiftige  ©egenfatj  übt  feine  t)öct>ft  realen 
löirfungen.  TBäl^renb  TÜÖien  mit  feiner  fo$iatbemofrattfd)en  3weibrittelmef)rl)ett 
ftd>  ftänbig  rabifalifiert  unb  immer  ftürmifcfyer  unb  gewaltfamer  eine  weitgel)enbe 
So^ialifterung  forbert,  lehnen  bie  Räuber  mit  t^rcr  überwiegenbett  t letnbürgerltcfr 
agrarifd)en  ??ccf)rl)eit  iebe  wefentlidie  fojiale  Umgeftaltung  ab  unb  beantworten 
iebe   3wangsanbrobung   oon  3Bien  mit  bem  ?\ufe  „£oS   oon  2Bien".    Unb 
biefe   Carole   wirb    bereits  im  weiteften  Umfang   prafti^iert     3)ie  Wiener 
3entratregierung    tft   tatfäd)lid)    oöüig    macbtloS.     3Me   t5änber   fperren    ftd) 
gegenfeirig  unb  inSbefonbcre  gegen  QBten  ab   (fo  bafj  fogar  bie  perfönticfye 
~\rei$ügigfeit   aufgebeben  ift),    Reifungen  unb   93erorbnungen  ber  3entral^ 
regierung   werben    oen   ben  £anbeSregterungeu   entweber   ignoriert  ober  mit 
Verfügungen  gerabe  eufgcgengefetjten  3nl)altS  beantwortet;  ^Ocafenaljmett,  bk 
auf  gleidnnafnge  Befolgung  im  ganzen  Staatsgebiet  angewiefen  futb,  mad)en 
in  jebem  einzelnen  Tvali  langwierige  Q3erf)anblungen  mit  bm  üanbeSregierungen 
notwenbtg.    tiefer  3uftanb  wirb  aud)  in  0eutfd)bfierreid>  allgemein  als  un= 
baltbar  empfunben,  unb  man  oerfuebt  if>m  baburd)  abhelfen,  ba$  man  biefem 
Staat,    wenn    er    fetbftänbtg    bleiben    foüte,    eine    93unbeSoerfaffung    nad) 
Scbwei^er  ?}iufter  ju  geben  beabfiebtigt   ^libtv  man  überfielt  babet  cor  allem, 
baf*  bie  Sd^wei^  t>on  einem  ftarf  entwicfelten  ©efd>id)tSbewu^tfein  erfüllt  tft, 
bae   5)eutfdwfterreid,> ,   weldieS  niemals   eine  ftaatlid)e   ober  fonft  fnftorifcfye 
Cfinljett  gewefen  ift,   oötlig  fel)lt,  unb  man  überfielt  weiter,  bafj  bie  Sd)Wet3 
eine  wobi  auSgeglirf^ene  fokale  Struftur  fyat,  i>a$  fte  feine  ??(illionenftabt  in 
fich   fehltest,  wo,l)t  aber  über  mehrere  gefd)id)tlid),  futturell  unb  wirtfd)aftltd> 

367 


©uftau  (Stolper 

amnibernb  gleid>mertige  3cntren  »erfügt,  t>ie  als  Präger  einer  gleichmäßigen 
Sntttncflung  aller  l'anbcSteile  51t  fungieren  »ermögen.  — 

©a$  ift  in  groben  3ügen  ba^  mirtfdiaftlid)c  unb  fojiale  Junbament 
beä  Staates,  beffen  „volle  unb  unabänderliche  Gelbftänbigfeit"  anjuerfennen 
baS  Staitföe  ?\eid>  fid>  in  93erfaiü*eS  »erpflid)tet  bat.  Sin  6taat  »on  fed)S 
??ullioncn,  ber  mehr  als  brei  Viertel  feine«  9uibrnngSbebarfeS  einführen  mu§ 
unb  bafür  allein  einige  QJcifltarben  jäf)rlid)  an  Sa*  ^litslanb  fd)itlbig  wirb ; 
befftn  Snbufrrte,  fomeit  fte  lebensfähig  bleibt,  »on  ber  &oft(cn3ufufyr  feiner 
r>olitifd)cn  ©eonet  abbängig  bleibt,  ber  mit  fokalen  ©egenfätjen  bclaftet  ift, 
bie  feine  (fntmitflnng  auszugleichen  »ermag  nnb  bem  511  alibcm  eine  (Sdwlb 
von  einigen  Ihtfcenb  <3fttu*iarben  auS  ber  Ämter (äffen febaff  beS  ehemaligen 
AabSbnrgerreidKS  nnb  momöglieb  noch  eine  unbegrenzte  5\?riegSentfd)äbignng 
anfgelaftet  werben  foll  —  nnb  bem  nun  ber  einzige  Oluäfteg  »erlegt  werben 
foll,  ber  ibn  an«  feinem  Cflenb  herausführen  tonnte,  bie  Bereinigung  mit  bem 
großen  nnb  troft  allem  ilnglücf  f)offmmgSftarfen  beutfetyen  ??cntterlanb.  0enn 
fcblecbtbin  alles,  waS  Qeutfcböfterrcicb  burd)  t>tn  3ufammenbrud)  ber  alten 
3ftonard)ie  geraubt  worben  ift,  fann  ifnn  0entfd>lanb  miebergebeh.  Sein 
(frnabrnngSproblem  mürbe  nid)t  mefcnflicb  baburd)  fornpli^iert,  bafj  eS  66  \tatt 
60  Millionen  9?cenfd)en  51t  »erforgen  b'dttc ,  zumal  bentfd)c  ^SMrtfdwftS- 
metl)oben  mabrfd>einlid)  fefjr  balb  in  0eutfd)öfterreid)  einen  weit  labberen 
Bobenertrag  fjeroorbrtngen  mürben,  als  bie  ftarf  rücfftänbige,  »on  fonfer* 
»ati»ftem  ©eift  erfüllte  bentfd)öfterreid)ifcbe  l'anbmirtfcbaft  biSber  JU  erzielen 
imftanbe  mar.  (£S  tonnte  nnb  mürbe  0enrfcbbfterrcid)  im  felben  9?iaf*c  mie 
bie  anbeten  fol)lenarmen  9\eid)Sgebietc  mit  Brennftoff  »erforgen,  es  mürbe 
ber  beittfd^öfterrcidnfcben  3nbnftrie  bie  (frgänznngSinbnftrien  nnb  ben  meiten 
3ftarft  bieten,  beren  fie  bebarf,  es  Würbe  SBien  jum  9Xittel»nnft  beS  ganzen 
beutfcfyen  Orientfcanbete  machen  nnb  il>m  fo  »ielfadjen  (Jrfaf,  für  ben  Berlnft 
ber  >Sanbelv»evmittlnng  Jttriföen  ben  (Gebieten  beS  alten  Öffcrretdv-Ungarn 
gemäbten,  cS  mürbe  ben  QGßicncr  hänfen  ben  9vütff)alt  an  ben  großen 
berliner  93anSon5erhen  geftatten  nnb  ibnen  burd>  ben  (eintritt  T>enffdv 
öfterreiebs  in  bie  9ftartmäbntng  mieber  internationale  Jxonfnrrenzfäbigfeit  »or 
allem  audi  in  ibrem  nrfprünglicbcn  Slrbeitsgebiet,  ben  jungen  9iationalftaaten, 
gemähten,  unb  eS  mürbe  fcbliefilicb  3Bien  ans  feiner  ifolierten  Stellung  be- 
freien, feine  foyalen  33eftretmngen  in  ben  breiten  Strom  ber  fokalen  Cfnt-- 
midlnng  beS  9\eicbs  hinüberlciten  nnb  bamit  bie  engen  ©renjen  fprengen,  in 
bie   ber   polttifchc   nnb  tpirtfd>aftlichc   ©eift  ©eutf$&ffemi<$$   gebannt  ift.  — 

5)ie  Sittente  freilich  febeint  eS  anbejrä  &u  m ollen.  3n  'Paris  fdu-int  bet 
®eban!c  einer  engeren  llmtfcbaftsföbcration  0eutfd>öftcrrcid)S  mit  ber  ^fibed)0-- 
flomafei  nnb  ben  fclbftänbigcn,  vom  T^olfcbcmismns  \u  befreienben  9vcfren 
Ungarn^  geförbert  \u  werben.  2öa$  baS  für  5)eittfööfteroic&  bebenten  mürbe, 
fann   im  fnappen  ?vabmen  biefev  ^htffaUe«  nid)t  an-gefübrt  merben1).     0er 

')  ThiI.  ba^u  bie  ^rofd)üre  bee  2Jerfaff«t*  „^onaufbberation  ober  ünoftbeuti'd)lanb", 
33ert«g  £>.  9t  Sngdmann,  Berlin  1919. 

368 


3ft  3)eutfcf)öftermd)  lebensfähig? 

'Plan  entfpringt  nirfjt  bem  ^Bofjlmollen  ber  (fnfente  für  0eutfcbÖfterreicf;, 
baä  tebenßfäf)tg  ju  macben  unb  51t  erhalten  meit  über  bic  Gräfte  ^ranfreiebä 
gebt  fonbern  ben  Q3ebürfniffen  ber  tfebeebifeben  3nbuftrie,  für  bie  bereite  ber 
3nnenmarft  Oft  erreid) --Ungarns  ju  Hein  gemefen  iff  unb  bie  innerhalb  ber 
3oüfcbranfen  beS  tfd)ed)oflomaftfcben  5^leinff aattä  ju  erffiden  brol)t  unb  be$= 
fyalb  nad)  t>orbef)altenen  ^bfafjgebieten  ffrebf.  9b  eine  Sollunion  5mifd)en 
ben  gemannten  brei  ^lationalffaafen,  bie  bod)  nur  ben  Heineren  ^eil  ber  ehe- 
maligen 9Dconard)ie  bebeden,  ben  93ebürfniffen  ber  böf)mifd)--mäl)rifd)en  3nbuffrie 
genügen  tonnte,  iff  ^)ier  nicfyt  51t  unterfucfyen.  ^ür  0eutfd)öfferveid)  mürbe 
biefe  ^erbinbung  bie  ftcfyere  Q3erelenbung  bebeuten,  i>a$  tnpifebe  ^otonial= 
»erl)ältni3  fjerffeüen.  ®enn  als  ioerr  über  bie  5^or;te  unb  leben$mid)figen 
9?af)rung£miftel  mürbe  bie  'Sfcbecfyoflomafei  in  jebem  ^ugenblid  barüber 
ju  beffimmen  Ijaben,  mie  meit  e$  bie  freie  S^onfurrenj  <$)eutfd)öfferreid)3  su 
bulben  geneigt  märe,  tfaff  ber  gan§e  Qöarenffrom  fliegt  einfeitig  oon  Sorben 
nad)  <2üben,  t>on  ben  Gubefem  in  tk  $llpenlänber  —  t>on  unbebeufenben 
QluSna^men  abgefef)en  iff  bie  '•Hbbängigfeit  0eutfd)öfferreid)ö  einfeitig  unb 
baber  oerberbtid).  (£in  »erfteinerteS  Öfferreid)--£lngarn ,  mit  bem  potiftfcfyen 
unb  mirtfd)aff  lieben  SDcadrtjentrum  in  °Prag,  ben  imperialiffifd)en  3roecfen 
<5ranrreid)3  bienffbar,  mit  beutlid>er  <£p\f$e  gegen  i>a§  beutfd)e  Q3olc  unb 
9£eid)  —  ba$  iff  ba$  ©ebilbe,  in  $>a$  Qeuffct)öfterreid),  mie  e3  fcfyeinf,  ^inein-- 
gejmungen  merben  foü,  bemjuliebe  e$  auf  fein  natürlichem  9^ed)t  unb  auf  bie 
Erfüllung  feiner  £eben3infereffen  —  auf  ben  '•Hnfcfyluf*  an  bau  §)euffd)e  9^eid) 
»erjicbten  foll. 

3)amit  fommen  mir  auf  ba<o  Problem  §urüd,  $>a§  mir  an  ben  93eginn 
biefer  ^luSfülmmgen  geffellt  l)aben :  3ff  e3  möglid),  burd)  polififcfye  93inbungen 
bie  natürliche  3Birfung  nationaler  unb  mirtfcbaftlid)er  CebenSinfereffen  eineS 
'93olfe3  bauernb  511  unferbinben?  öfferreic^--Ungarn  iff  an  Q3erfud)en  biefer 
^rt  gefcfyeifert.  QaS  oiel  meniger  feftgefügfe  Jv'unftmerf  oon  Q3erfaille6  unb 
6t.  ©ermain  mirb  fein  (Scbidfat  rafcfyer  erfüllen.  Um  fo  rafeber,  je  früber 
ficf)  ©eutfcblanb  fojiat  unb  mirtfc^afflid)  fonfolibierf,  je  größer  bie  ^njiebungS-- 
fraft  mirb,  bie  e3  vermöge  feiner  mieber  aufgerid)fefen  kulturellen  unb  mirt-- 
fcfyaftlicben  9ftacbt  auf  feine  fd)mäd)eren  tftaebbarn  übt:  3e  größer  bie 
Spannungsbifferenj  jmifcfyen  ber  £eben6rraff  bes  Qeuifcfyen  9?eid)e3  unb  bem 
6ied)fum  be$  abgetrennten  beutfd)öfferreid)ifd)en  Q3olr»fr>litfer3  mirb,  um  fo 
unmiberffef)lid)er  mirb  fid)  ber  3)rang  nad)  Q3ereinigung  gegen  alle  ^iber-- 
ftänbe  burcbfet>en,  um  fo  früher  mirb  bie  9?afur  ber  ftff lieben  3bee  öon  ber 
6elbftbeftimmung  ber  Q3ötfer,  bie  bie  9)iad)fl)aber  ber  Entente  fo  fd)mä^lid) 
»erraten  l)aben,  jum  (Siege  oerfyetfen1). 

-)  3Bäbrenb  ber Ttvvtd legung  biefes  Sluffa^eö  ftnb bic ftnanäielten 'JriebcttSbcbingungcn 
©euffd)öfterreid)s  befannt  gett»orbcn.  Sic  njürben  ben  ^ob  einc^  weit  lebensfräffigeren 
StaatögebilbeS  bebeuten,  atö  eö  ©eutfc^öfterrei(^  nad)  ben  obigen  Darlegungen  tft.  60 
werben  ile  nur  bie  bort  angebeufete  ßntröicflung  befrf)leunigen,  gu  ber  ber  »ergroeifelte 
Äampf  eineö  tro^  allem  gefunben  Q3olfe3  um  feine  pr>r>ftfcf>c  Sriftenj  binbrängt. 

24  S)cutf«e  SRunbfäau.    XLV,  12.  369 


£üerarifd)e  3ufunff3fragen  ©euffd)0fiterretd)3 

<33on 

*/\afdj  nad)einanber  baben  ung  bie  ^tt>ct  älteften,  anerfannteften  Stimm» 
fübrer  ber  beutfcbofterreicbifcben  <3Md)tung  oerlaffen;  am  16.  JJlär^  1916  ftarb 
3ftarie  t»on  (£bner--(i:fcbenbacb,  unb  um  Sonnenmenbe  1918  mürbe  9vofegger 
5u  ©rabe  getragen.    So  blieb  beiben  erfpart,  mit  eigenen  klugen  bie  Q3er= 
nid)tung  be3  &aiferftaate3  ju  flauen,  in  bem  \l)v  £eben  unb  Schaffen  murjelte 
unb  an  befjen  3u!unft  fte  bi£  an  ba$  (Sinbe  ihrer  $age  nie  ^meifetten.    3n 
bem   legten  ^ueb,   i>a$  ber  fteirifd)e  Siebter  bruefreif  hinterließ  —  ,.91benb= 
bämmerung.    9vütfblirfe  auf  ben  Gcbauplat*  be£  Cebeng  t»on  °Peter  9vofegger." 
(£eip*ig,  Gtaatfmann  1919.)  —  freftt  fein  1916  gefebriebener  9?ad)ruf  „^ran^ 
3ofepb,  ber  ©etreue".    „^auernblut  iff  patriard)alifcb,"  fo  febreibt  ber  93olfä-- 
mann,  ber  nie  nad)  ^vürftengunft  fragte,  „unb  fo  babe  icb  bei  ben  jemeitigen 
Gcbicffalen  unferer  3Ronarcbie  ftetS  meniger  an  SKinifter,    9?eid)3rat  unb 
9veid>   gebaebt,  al$   an  bie  ^erfon  beg  &aifer£.    ^öenn  eö   fcbled)terbing£ 
manchmal  ^um  93er$meifeln  mar  —  ba&  Q3ertrauen  num    5taifer  b^t  unS 
berubigt  unb  mieber  ermutigt .  .  .  9©enn  man  fagen  moüte,  t>ab  ^yranfi  3ofepty 
ber  (ürrfte,  ber  acbtunbfed)$ig  3abre  lang  regierte  unb  tro$  oerbängniäooüfter 
3eiten  baö  alte  Öfterreicb  *u  einem  mobernen  Staat  gemaebt  bat,  im  Canbc 
populär  gemefen  fei,  fo  märe  ba$  gemi§  nid)t  ba$  red)te  2Bort.   llnfer  S^aifer 
mar  nidit  populär,  fo  menig  alä  man  »on  einem  ^amilienoater  fagen  fann, 
er  fei  populär,    Slnfet  Äaifet  mar  geliebt .  .  .  ©aä  6d>merfte,  ma£  ^ttenfeben 
auferlegt  merben  fann,  \i)m  mar  e£  gemorben,  unb  troftbem  mar  er  aufrecht 
unb   bc$  9fci$e0  größter  Optimift  geblieben,    2öenn  Öfterreid)  biefeä  boeb- 
gemute  73orbilb   nicht  gebabf  hätte,   maS   märe   (ängft  au$   ibm   gemorben! 
(fä  mürbe  nicht  miberfprodien,  al£  jener  9\ebner  aufrief:   Öfterreid)^lngarn, 
bein  eigentlicher  9fame  beifjt  'Aran*  3ofepb!" 

9?id)t  anberä  al£  ber  ^©albbauernbub  auS  "^llpcl  backte  bie  mäbrifcbe 
©rafentoebter  auä  3bi<?lai">ic.  3br  Q?ater  IhtbStt)  hatte  in  ben  napo(eonifd>en 
Kriegen  mitgefoebten  unb  mar  al£  ?9iaior  auö  ber  Qlrmee  getreten.  3bt 
©atte,  Aelbmarfd)alleutnant  ??iori?i  oon  (?bner--(vfd)cnbacb,  mar  einer  ber 
füchtigften  unb  gefebrfeften  Rennet  bei?  beimifd)en  unb  auälänbifcben  Äeer» 
mefenS,  gerannt  unb  gefebä^t  oon  ben  heften,  obenan  ^egettboff,  alä  teuerer 
unb  (JrfinPcr  auf  bem  ©cbiet  ber  'IBaffentedmif.    93orjeittg  unb  mit  febnöbent 

370 


£iterarifct)e  Sufunftgfragett  ©eutfdjöftmeidjs 


llnbanf  beifeite  gefdwben,  weil  er,  unbekümmert  um  eitle,  mittelmäßige  93or= 
gefegte,  freimütig  T^erbefferungen  geforbert  fyatte,  blieb  er  bis  pm  legten 
•iltcrnjug  bauernb  eineS  SinneS  mit  ©rillpar^erS  <3)icr)tergrufj  an  9?abe$ftt: 
3n  beinern  £ager  ift  Öfterreid).  Slnb  eine  weitere  unb  jmar  bie  ftärffte 
klammer  beS  5\?aifcrftaateS  far)  er  in  ber  3)önaftie,  aud)  barin  eineS  ©laubenS 
mit  @rillpar$er,  ber  feinem  9?ubolf  bem  3weiten  im  „QSruberjwift  in  £abS= 
bürg"  feine  eigenfte  Überzeugung  oon  ber  93ebeutung  beS  Regenten  auf  bie 
kippen  legt:  „3d>  bin  baS  33anb,  baS  biefe  ©arbe  t)ält,  unfruchtbar  felbft, 
bod)  nötig,  weil  eS  binbet."  Heer  unb  HerrfcberbauS  »erbürgten  aud)  9D?arie 
(Ebner  95effanb  unb  (Einbeit  beS  9\eicbeS.  c2öie  9\ofegger  unb  it>r  (Satte 
befannte  aucl)  fte  ficb  zeitlebens  §um  jofepl)inifd)en  Staatsprogramm,  su  einem 
©ropfterreid)  unter  beutfd)er  unparteiifd)er  güt)rung  feiner  zablreicfyen  Stämme, 
wie  baS  wieberum  ©rillparjer  bid)terifd)  unübertrefflich  gefaßt  t)at: 

Unb  über  meiner  Q5ölfer  ot'cler  3ungen 

$log  f)in  be£  beuffeben  Slblcrg  Scmnenftug; 

(Er  fwlf,  toa§  fremb,  mit  leifem  93anb  umfa^lungen, 

93ercinenb,  waß  fiel)  töricht  felbft  genug. 

3n  btefem  ®e\)t  Ratten  Herrftf)er  unb  Staatsmänner  baß  (Erbe  Sftarta 
SbereftaS  b"ten,  baß  Seftament  Naifer  3ofepl)S  erfüllen  foltert.  So  backten 
aucr)  umftebtigere  Slbfolutiften  im  93ormärs:  bie  beutfd)e  Sprache,  fo  fagte 
ber  ©ireftor  beS  Wiener  ^olijeibepartementS  1816  §um  93ud)f)änbler  griebrict) 
°PertbeS,  foll  ben  93ölfern  ber  ^ftonarcfyie  nid)t  aufgebrungen  werben,  aber 
als  Hauptaufgabe  l>aben  ftet)  bie  böcr)ften  Stellen  gefegt,  in  allen  teilen  beS 
9Reict)eS  beutfdje  93itbung,  alfo  auet)  beutfd)e  Literatur,  ju  verbreiten,  beleben 
^Biberftanben  biefer  ^lan  burd)  bie  (Engherzigkeit,  Härte,  Nälte  von  Naifer 
^ranj  unb  baß  Softem  beS  „<5>on  Quijote  ber  Legitimität"  begegnete,  fyat 
©rillparger  als  Warner  unb  Satirifer,  in  feiner  politifeben  9fteifterffubie  über 
3ftetternid),  mit  bem  3orn  ber  2kbt  in  ©ramen  unb  (Epigrammen  ber  Sftit-- 
unb  9?acbmelt  por  klugen  geftellt.  ^BaS  unter  bem  fd)wad)ftnnigen  ^erbtnanb 
bem  ©ütigen  baß  fd)laffe  ©reifenregiment  burd)  Mißgriffe  unb  9fti§bräuct)e 
üerfcbmlbete,  fyabm  lange  t>or  $lnton  Springers  benfrtmrbigem  ®efd)id)tSwerf 
bie  ebelften  Patrioten  £enau,  ©rün,  ^auernfelb ,  <3ftorit$  Hartmann  in 
tapferen  9?ügeliebern  angefochten.  Unb  maS  nad>  ber  aebtunboierjiger  9?e»o= 
(ution  burd)  ^onforbat,  3enfur,  Säbelberrfd>aft  oerborben  mürbe,  t)oben 
mutige  ^uMijiften,  allen  voran  Nürnberger,  fü^n  jur  Sprache  gebracht-  $lm 
tiefften  blidte  Cubwig  ^njengruber  in  bie  Stäben  unb  Sct)wäd)en  ber  3eit; 
in  ber  93orrebe  zu  feinen  „©orfgänger"  mad)t  er  fein  Hel)l  auS  feiner  Un= 
jufrtebenbeit  mit  aller  irbifd>en  unb  bimmlifc^en  Strarjenpolizei,  unb  in  feinem 
ungebrudten,  biß  zum  jüngften  ilmfturz  fd)merlid)  cor  bem  Staatsanwalt 
fieberen  9?ad)laf3  lautet  ein  Sat*:  „^Benn  aucr;  nid)t  unfere  Diplomaten,  fo 
f.nb  bod)  unfere  ©elebrten  barüber  einig,  ba%  nact)  bem  ,fran(en  90^ann'  bie 
frante  9?Zabam'  ^uftria  in  93ef>anblung  fäme"  —  ba$  unfer  armeS,  geliebtes 

24*  371 


^nton  'SetteUjeiin 

Öfterreid)  nod)  t>or  ber  ^ürrei  gan^  in  krümmer  gefdjlagen  merben  fönnte, 
fyat  nicbt  einmal  biefer  ^effunift  geahnt,  §)er  milbe  3ngrimm  ^Injengruberä 
mar  9)tarie  (fbner  unb  9\ofegger  fremb,  fo  f)er?>lid)  fte  ben  3)id)ter  beä 
„°Pfarrer3  oon  Äircfyfelb"  jeittebenö  »ererbten.  Schönfärberei  trieben  ftc 
barum  noef;  lange  nicfyt  <5)ie  barbartfcfye  ©raufamfeit  ber  alten  ^Ibelömirt* 
febaft  \)at  9?iarie  Sbner  in  einer  il)rer  größten  Schöpfungen  „Sr  lafjt  bie 
Äanb  füffen"  nicfyt  minber  fd)onungälo$  ge^ücfyttgt  tt)ie  bie  Q3erlotterung  beä 
neuen  ^lebejerregimenteä  im  „©emeinbefinb".  Unb  bie  fjer^lofe  ^reiägebung 
be3  93auernftanbe£  bat  9\ofegger  in  „3afob  bem  i?et*ten"  fo  gemiffenaufrüttelnb 
7\ur  Sprache  gebracht  tt)ie  bie  Seelennot  ber  £aubgeiftlid)feit  im  „Smigen 
Cicfyt".  So  fern  tton  aller  ^ßeljleibigfeit  fie  t)ic  QBirfltc^fcit  aber  aud^  weißten: 
am  9lu3gang  mie  am  Eingang  il)rer  Caufbafyn  mollten  jte  nicfytö  tt)iffen  oon 
ber  Ca^arettpocfte,  bie  ©oet&e  »ermarf  im  ©egenfatj  ber  oon  itym  fo  getauften 
„tprtäifcf)en  cPoefte,  bie  nicfyt  bloft  3cr)tact)flieber  fingt,  fonbern  aud)  ben 
??tenfd>en  mit  93tut  auSrüftet,  bie  kämpfe  beö  £eben3  5U  befreien".  Äätten 
fie  folgen  90htt  au<i)  angeftcfytg  ber  jüngften  'JBanblungen  behauptet?  $11$ 
©rillparjer  burd)  ben  fedjSunbfecf^iger  &rieg  mit  feinem  ©ro|öfterreid)er- 
tum  inS  -Sberj  getroffen  mürbe,  fagte  er  fid)  jum  'Srofte:  „$U$  <3)eutfcr;er 
marb  id)  geboren,  bin  id)  nod)  einer?  9?ur  maö  id)  <S)eutfd)eg  gefcfyrieben, 
nimmt  mir  feiner."  Unb  a(3  !urj  oor  feinem  $obe  bie  $fd)ed)en  ben  oer- 
megenen  Q3orfto§  iftrer  ^unbamentalartifel  machten,  fd)rieb  er  fein  lefjteä 
Epigramm:  „93?ard)felb!  So  ift  bein  Sieg  md)t  maljr  au$  unfereä  £errfd)er- 
fcaufeä  frül)ften  £agen,  ^önig  ^rjempfl  9tto!ar  l;at  ben  9vubolf  oon  Siabü' 
bürg  gefd)lagen."  Seine  iöoljnrebe  roirb  bei  bem  nad)mad)fenben  ©efd)led)t 
fd)mer^lid)en  <2Bibcrr>atl  meefen.  Of)ne  Sehergabe  läfct  fid>  »orauäfagen,  bafc 
3öelttrieg  unb  ©emaltfrieben  in  ber  Literatur  ityren  9?ieberfd)lag  finben  merben 
in  ^öeltfatircn  unb  3vebeüenbid)tungen,  in  Sittenfd)ilberungcn ,  mie  fie  ber 
^rei§tgjä()rige  Ärieg  in  ©rimmel$f)aufen$  fimpli^ianifd)en  Schriften  gezeitigt 
bat.  Ob,  mann  unb  mo  ein  großer  Unbekannter  erfte^en  mirb,  ber  nid)t  nur 
fold;e  Q3eid)tfpiegel  ber  Vergangenheit  aufftellen,  fonbern  bie  gemarterte 
??ienfd)l)eit,  mie  ber  in  ber  Sd)lad)t  oon  l'epanto  jum  .Krüppel  gesoffene 
Geroanteä,  burch  ungeahnte  ^antafteftücfe  befreien  unb  burd)  2öeltbumor 
erquiefen  mirb,  meifj  aüerbingS  ^ur  Stunbe  fein  Stcrblid)er  ;\u  fagen. 

Sinb  ??airie  Cübner  unb  ?\ofegger  aber  aud)  oerftummt,  fo  ift  bod)  bafür 
geforgt,  bafc  bie  ftärlften  Begabungen  0eutfd)öftcrreid)3  in  iprem  Sinne 
meitermirfen:  Talente,  bie  beibe  mit  feltener  9ietb(o(igfeit  bei  Cebjeiten  alä 
i^re^gleid>en  unb,  übeibefd)eiben,  aUmät;lict>  alö  überlegen  anerkannt  baben. 
So  pricö  ^Juirio  (Ebnet  in  ibren  (oen  3ot>anneö  9?iumbauer  in  bem  "Bücr;-- 
lein  „IVr  Mieterinnen  ftiüer  ©arten"  1918  »er öffentlichen;  Briefen  an 
Cfnrica  y5anbe(--??ui^ctti  bie  ^td)terin  »on  „??ieinrab  ^elmperger",  „3effe  unb 
9?iaria",  „^rme  9)iargretl)",  „3>eutfrf)e3  ?vect>t",  „Stefana  Sd)mertner"  über- 
fdjmenglicr;.     „IMtte,   teuerfteö   ^tnb,   lobe   mir  mein   armfeligeS   Vänbdjen 

372 


£tterarifdje  3ufunft^fragcn  3)eurfcf)öfterreid)$ 


(,<5)ie  unbefiegbare  3ftad)t')  nid)t.  ©u  abnft  nicbt,  tt>ie  leiboolt  §)u  micb  bamit 
befdjämff.  935ir  muffen  <£)ir  ja  öorfommen  roie  magere  5'töbe,  mie  ^nefboten-- 
erjäbler,  im  Q3ergteic^  ^u  bem  granbiofen  9?eicbtum,  ben  ©u  in  deinen 
93üd)ern  entfalteft."  ,,©u  biff  bie  3ufunft,"  fagt  fte  it)r  1906.  „3$  bin 
©ir  gegenüber  feine  9Q?eifterin,"  fcbteibt  fte  1909,  ,,©u  nicbt  meine  Gcbülerin. 
93ielmebr  mürbe  id)  bie  ©eine,  menn  id)  nid)t  fo  alt  märe,  ©ttf)  erreicben 
tonnt'  id)  aber  nie,  id)  fyabt  nid)t  ©eine  ^ftadjt"  $lu3  überreichen,  äbnticben 
groben  auSgeboben,  mären  biefe  brieflichen  3eugniffe  ausgiebig  ju  ergänzen 
burcb  münblid)e  ^ufcerungen  ber  (£bner,  bie  ftd)  im  'tfreunbeSfreiS  nid)t  genug 
tun  tonnte,  bie  jüngere  (£rjäblerin  auf  ibre  eigenen  Soften  mit  folcber  Gelbft-- 
»erfennung  ju  oetberrlicben,  ba£  bie  93illigfeit  ebrlid)en  (finfprud)  &ur  ^flic^t 
machte. 

(£in  ^cr^ffärfenbeö  ©egenftücf  jur  begeifterten  ^arteinaljme  ber  (Sbner 
für  (£nrica  Äanbel-tO^a^etti  ift  9\ofeggerS  auS  bem  3abr  1911  ftammenbe 
^ürbigung  ^arl  Gd)önberrä  (in  bem  9?acfyla§banb  „^benbbämmerung"). 
anfangs  ber  neunziger  3abre  fyattt  ber  Herausgeber  ber  „treffe",  3-  ^.  £ecber, 
ein  oerbienter  in  Vorarlberg  geborener  Wiener  3eitung3mann,  bem  Gteirer 
einen  jungen  tiroler  empfohlen,  einen  ffubierten  SCRebi^iner,  ber  ftd)  nad) 
£ed)erS  "21nftd)t  inbeffen  in  ber  menfd)lid)en  Seele  beffer  au^ufennen  fcbeine, 
alS  in  bem  menfd)licben  Körper,  £)em  Herausgeber  beS  „Äeimgarten"  gefiel 
an  bem  (^empfohlenen  fd)on  ber  9^ame.  3m  fecbjebnten  3abrbunbert  fyatte 
eine  $lnna  9Rofegger  auS  ^riegladj-^lpel  in  Gtetermarf  einen  ^nbteaS 
Gcbönberr  gebeiratet  unb  mar  mit  ibm  fortgejogen.  ,,(£S  märe  mir  fein 
getinger  Gtolj,  §mifd)en  bem  3)id)ter  &arl  Gcbönberr  unb  mir  eine  biSber 
urfunblid)  nid)t  ju  erforfd)enbe  ^amilienoermanbtfcbaft'  naebsumeifen." 
Seetenoermanbt  füllte  ftcb  ber  Gteirer  bem  tiroler  üon  Anfang.  3n  beffen 
allererften  tragifdjen  unb  bummelmüjigen  Gü^en  trat  ibm  „ein  Kenner  beS 
alpinen  Q3oltStumS"  entgegen.  „9}id)t  ein  Gtabtmenfcb,  ber  93auerngefcbid)ten 
fd)reibt,  fonbern  ein  93erglanbblut,  i>a$  auS  fieb  felbft  feböpft.  Sin  ©eber 
unb  Herrfcber,  ein  93auernariftofrat,  mie  fte  befonberS  nod)  im  ^iroler-- 
lanb  mad)fen."  £iebreid)  begleitete  9?ofegger  ben,  bem  QBefen  beS  ^IplerS 
getreu  bebäcbfig,  febeinbar  langfam,  fteten,  beftänbig  aufmärtS  fübrenben 
^Inftieg  beS  GdmlmeifterfobneS  auS  SJramS.  ©ie  erften  Gebnurren  unb 
©ialeftgebicbte,  bie  „Marterln  abgeftürjter  93ergfteiger",  bie  „3nntbater 
Gcbnaljer",  bie  boljfcbnittartigen  „Sfreustopf "  t)ie§  9?ofegger  mit  &ennerblicf 
fo  freubig  mttlfommen,  mie  bie  bramatifeben  (£rfflinge  „93ilbfcbnit*er",  „Gonm 
menbtag",  „^arrnerleut".  Gein  3nnerfteS  labte  fict>  an  GcbönberrS  „Srbe". 
©ie  bämenifebe  ®t]talt  beS  alten  ©ru§,  beS  mit  feinem  ©runb  unb  Voben 
faff  bucbftäblicb  oermaebfenen  ^äben  Bauers,  öer  bureb  feinen  Eilten  jum 
£eben  ber  febmerften  ^ranfb^it  trotjt  unb,  mie  in  ber  Umfebrung  beS  'Soten* 
tanjeS,  objmar  ibm  febon  ber  Garg  angemeffen  mürbe,  bem  i^noebenmann 
ben  ÄatS  umbrebt  unb,  febeinbar  unfterblid),  jur  ^nttäufebung  feines  CeibeS= 

373 


^luton  33etteitjeim 


erben  oölltg  genefen,  für  unabfelpbare  3eiten  weiter  alß  unumfcfyräntter  £>err 
feinet  6tüdeß  ,,(£rbe"  6ied)tum,  ^ob,  2ltt  unb  3ung  nieberlebt,  i>ielt  id) 
oon  Einfang  für  eine  bauernbe  Vereiterung  ber  $npen  nicfyt  blofj  unferer 
beutfcfyen  Dichtung.  Die  ©eroalt  biefer  genial  gebauten  unb  gefcbaffenen 
cyigur  mußte  9vo(egger,  ber  unabläffig  'Jeff galten  am  ererbten  Bauerngut, 
unb  mefor  noct;  <5tucr;t  ber  Gtäbter  (^ur  9tatur,  £anbarbeit  als  Heilmittel  für 
unge^äl)lte  Reiben  prebigt,  pacfen.  öct)önr;err  bereitete  bem  entl>u[iaftifc^en 
\ünöänger  nocf;  größere  ©enüffe.  3n  ,,(£rbe"  tyattt  ber  tiroler  gezeigt,  „roie 
eifenfeft  ecfyteß  93auernblut  ftd?  an  bie  (3ct)oUe  fcfyroetfjt.  9?ur  eineß  tann 
ncct)  ffärfer  fein,  alß  ber  Heimbang  —  ber  ©taube."  SD^enfd)licr>  unb 
tünftlerifd)  rourbe  Gcbönberrß  „©laube  unb  Heimat"  für  ben  ©ottfudjer 
9vofegger  eine  Offenbarung.  (Seine  tppmnifcfye  ^ürbigung  biefer  Gd)öpfung 
befd)liefrt  feine  gebrudten,  nict)t  feine  brieflichen  unb  münbücfyen  Urteile  über 
Gd)önr;errß  arbeiten.  „Der  ^Beibßteufel"  mißfiel  tym  alß  ju  grell:  für  bie 
ted?nifd)e  9fteifterfd)aft  biefeß  nur  unter  brei  ^erfonen  fpielenben  ©egenftüdeß 
ju  9?icrimc'eß  „(lärmen"  fcatte  er  roenig,  ju  roenig  übrig.  Die  tiefe  93e-- 
grünbung,  bie  naturnotroenbige  Slußartung  einer  urfprünglicf;  reinen,  »on 
ge^eimfter  9ftutterfebnfucr;t  erfüllten  'Jrauenfeele  burcf;  bie  9iiebrigfeit  eineß 
Cannes,  ber  fte  nur  alß  £ocfoogel  anfiebt,  unb  bie  9\or;eit  ber  Üanbjäger, 
bie  fte  roie  eine  93ur;lerin  firre  machen  wollen,  leuchtete  9vofegger  nic^t  ein. 
Defto  berounberungßroürbiger  erfcfyien  ifjm  „93olf  in  9?ot",  bau  beutfcfye 
Helbenlieb,  baß,  3abre  unb  3abre  oor  ^lußbrucb  beß  ^Sklttriegeß  begonnen, 
3abrjet)nte,  roenn  nicfyt  Sabrbunberte  nad)  bem  'Jöelttrieg  fortbauern  roirb.  3um 
bunbertften  ©ebenftag  ber  6ct)lacbt  am  33erg  3fel  tyatte  Gd)önberr  nur  eine 
Ofijje  „tiroler  dauern  oon  1809"  veröffentlicht,  bie  factyfunbigen  £efern, 
Gc^lent^er,  $llfreb  Q3erger  ufro. ,  ben  QBunfd)  erroedte,  baö  mit  wenigen 
9)ieifterftricben  einen  ganzen  9ftenfcr;enfd)lag  feffbaltenbc  93UD  auß  bem  ge* 
brudten  Vlatt  auf  bie  Q3übne  su  fteUen,  beren  richtigen  Hintergrunb  freiließ 
nur  ba#  leibhaftige  Hochgebirge  feiner  Heimat  abgeben  tonnte.  Srofj  aller 
Q3erfud?e  roor;lroollenber  Dramaturgen  blieb  bie  G^ene  unauf geführt,  biet 
iScfyönberr  ben  „tiroler  dauern  im  3abr  181)9"  ^toei  weitere  93ilber  gefeilte: 
bat  ftuerft  gebid)tete,  bie  Geblaßt  am  Verg  3fel,  würbe  baß  9Mttelffürf 
eineß  ^riptpcbonß,  beffen  erfteß  ber  'Clußftug,  beffeu  leftieß  bie  Hcimfcfcr  ber 
(Sieger  würbe.  9\ofeggcr  Ipatte  3al;r,}ebnte  -\uoor  ^eter  9)?aur,  ben  ^Birt 
an  ber  9?iabr,  jum  Präger  einer  (ir^iblung  gemacht,  bie  Couife  oon  Jrangoig 
ben  beffen  beutfd^cn  Voltöroman  nannte.  9Jcenfd)en  unb  Seiten  beö  tiroler 
'Areibeitßtnegeö  tDaren  9vofegger  woblücrtraut.  (iben  barum  erfannte  unb 
anertannte  er,  bau  Äatl  Gc^öubcrr  ein  3Burf  geglürft  war,  ber  feinem  früheren 
^id)ter  oon  .Sbofer-Gtüden  gelungen  war,  wie  Üeute  00m  Q3au  glaubten, 
burd)  bie  unheilbare  3wiefpälttgteif  beß  Gtcffeß  gelingen  tonnte.  9\übrenb, 
nid)t  erbebenb  nannte  Äebbel  in  feiner  ftritif  oon  ©ärtnerß  ^Inbreaß  Äofer 
bie  9caioität,  bie  in  bem  9Jiann  beß  3a^)rtaufenbß  nid)te>  alti  eine  s2lrt  ©ro^-- 

374 


£iterarifcf)e  3urunft£fraa,eit  3)eutfd)öfterreid)$ 


mörber  erblitft.  9iod)  fcblimmer  fertigte  3o£ann  ^eter  ibebel  im  9*bein= 
länbifcben  &au3freunb  ben  6anbmirt  als  „^ollfopf"  ab,  ber  „grofeeS  Unglück 
oerurfacbte  burcb  feine  ioartnäcftgteit  gegen  alle  €inlabungen  jum  ^rieben 
unb  burcb  feine  —  ^reuloftgieit."  öolcbeS  Unrecht  gegen  ioofer  läfjt  jtcb 
<D.  <5.  6trau§  nid)t  au  Sdmlben  fommen  in  feiner  s21blebnung  t>on  3mmer- 
mannä  „^rauerfpiel  in  ^irol":  „©er  ©runbfebler  liegt  im  Gtoffe.  ©er 
tiroler  ^ufftanb  ift  ein  für  ftd?  unt>erftänblicbe3  ©efcbicbtSfragment.  (Seine 
Äelben  überfein  nicbt  ben  Sufammenl^ang  beö  ioanbelnö,  in  ben  ftc  ein- 
greifen,  fte  tragen  mitbin  aud)  nicbt  in  ftcb  tyr  <3ct>i<ffal,  ba$  ftcb  oielme^r 
aufjerbalb  if?re$  ^reifeä  entfcbeibet  unb  fie  oon  au§en  erbrücft."  9lur  au$ 
Jünftlerifcben,  triftigen  ©rünben  fabelte  ©ottfrieb  5leller  in  einem  93rief  an 
ioettner  ^ertbolb  2luerbacb$  ^nbree  Äofer. 

6cbönf)err  miberlegte  all  biefe  (finmenbungen  (bie  er  oermutlid)  nidjt 
öiel  beffer  rannte,  als  bie  früberen  Äofer -- ©ramen)  burcb  bie  £at  (£r 
machte  bie  Waffen  felbft  sunt  ioelben.  Unb  ba  er  feine  tiroler,  Männer, 
2öeiber,  31  Ire,  3unge,  in  allen  Gpielarten  al$  ©teurer  ebenfo  gu  be- 
Ijanbeln  meifj,  roie  baä  3lnbrea$  &ofer  alö  i&r  5^ommanbant  oerftanb,  gab 
er  runftlerifcb  ein  Q3eifptel,  ba$  ebenfo  unoerloren  bleiben  roirb,  tcie  Heben 
unb  6terben  be$  Ganbroirtg.  3mei  3abre  »or  Sluggang  bei  Krieges  fyat 
Gcbönberr  fein  Äelbenlieb  gefungen,  in  bem  fein  pral)lerifcbe$  ^öort  unb 
feine  93erbunflung  ber  ^öa^rljett  oorfommt  3m  britten  93ilb,  nadj  meinem 
Gmpftnben  ber  &rone  beö  'SBerfeö,  fyat  er  ba$  2eib  ber  iöeimfe&rer,  alle 
93itterni$  ber  3u&aufegebliebenen,  Siftutterfcbmers  unb  ^ßutauSbrücbe  t&rer 
6öbne  unb  Männer  beraubter  fo  unbeugfam  aufrichtig  ftcb  au3fpre<$eu 
laffen,  ba%  bie  <2Biener  unb  berliner  Dülmen  unter  unmürbigen  ^luöftäcbten 
„93olf  in  Vlot"  oon  ben  Brettern  über  3abr  unb  §:ag  fernhielten:  eine 
93erfünbigung ,  bie  burd>  bie  STatfraft  entfcbloffener,  opferwilliger  Wiener 
^unftfreunbe  juniore  mürbe.  <2Bie  fe&r  bie  33übnenleiter  unb  bie  hinter 
i^nen  fte&enben  ^>öfifcf>en  unb  folbattfcben  untrer  ben  oaterlänbifcben  Sinn 
beö  Wertes  »ernannten;  meiere  $roftgebanfen  Gd)ön£err3  äu§erli<$  befiegter 
Ganbroirt  burcb  feine  Haltung,  fein  unmanbelbareg  Vertrauen  auf  ben 
9"cacbmucbs  oerfünbigt;  roie  finnbilblicb  fein  ®ang  burcb  bie  monbtofe  9^acbt 
mit  einem  i leinen  Cicbtlein  ben  ^öeg  in  eine  gellere  3ufunft  roeifen  foll;  toie 
abftcbtöloö  nur  in  ber  SDiunbart  unb  bureb  bie  9Xunbart  t>a$  tro^ige  93erg-- 
üolf  ben  £on  beö  Äelbenliebö  fteberer  trifft,  als  darbiete  unb  Äerolb^rufe, 
offenbarte  ftcb  jebem  empfänglicben  5börer  bureb  fiegreic^>e  ^o^ltätigfeitö-- 
»orftellungen,  benen  ba$  allzulang  miberftrebenbe  93urgt(jeater  jögernb  folgen 
mufjte.  Offenbart  ftcb  ^)eute  boppett  unb  breifacb  bem  Cefer,  ber  nacb  ben 
ungebeuren  öebieffalöroenben  ber  legten  Monate  „Q3olf  in  9lot"  auf^ 
neue  oornimmt  6d)ön^)errö  Äelbenlieb  mar  unb  ift  oon  prop^etifebem  (Seift 
erfüllt.  6ein  ^nbrea^  Äofer  ift  eine  „tebenbige  ^rebigf,  mit  ©ottbelf  s« 
reben;  fte  le^rt,  t>a%  bei  jeber  ^ieberfebr  „febmiebeeifemer  3eiten"  s2lbler- 

375 


^nton  «Settetyettn 


roirt$gefd)led)tcr  auffielen  roerben,  bie  „roenn'ä  mieber  loäge&t,  bcn  ^a&n' 
nahmen  unb  ifm  tragen,  röte  itjre  Vaterleuf  burd)  93luet  unb  $ob  unb 
$eufi".  Q3i£  bafnn  tun  alle,  allen  oorauä  bie  (Stammeämutter,  bie  burd)  ben 
Ärieg  um  9Rann  unb  aüe  6öl?ne  gebrachte  ^Iblerroirtin,  iljre  gelb-  unb  ioau$= 
arbeit,  alä  ob  nid)t£  gefd)efyen  roäre.  (Sine  £>elbenmutter  im  £obentleib,  bie, 
roierool;t  ober  »ieUeid)t  roeil  fte  feine  gro§en  ^SBorte  mad)t,  ben  Vergleich 
mit  feiner  Vereine  ber  ©efcbid)te  unb  Qidjtung,  mit  ber  SDZaffabäerin  Otto 
i?ubroig£  fo  menig  alö  mit  Äalmö  'S^uönelba,  &u  freuen  tyat.  §)afj  bie  9?ot 
eineö  Volfeä,  in  bem  folcfye  Leiber  gebeten,  md)t  eroig  bauern  fann,  ift  ebenfo 
geroi§,  al£  t>a%  bie  ^irtfdjaft  am  Sanb  im  ^affeier  burd)  irgenbein  griebenä- 
inftrument  ben  ©eutfdjen  niemals  entriffen  roerben  fann.  ^SBirffamer  alö  jebeä 
nod)  fo  begreifliche,  gereifte  <2öort  fpricfyt  ber  Joofm  folcfyer  ^atfadjen  gegen 
bau  ftnnloö  gehäufte  Unred)t  ber  'Jöiberfacfyer  ©eutfcfybfterreicfyö :  i^rc  £anb= 
farte  ftempclt  £enau  jum  Jaguaren,  ben  in  &rain  geborenen  unb  anfäfftgen 
'•ilnaftaftuö  ©rün  ^um  Sugoflaroen,  bie  ©eutfdjbitymen  ^Ibalbert  Stifter, 
Qcbert,  Äompert,  Sllfreb  93?eifcner,  ^Dcorij  Äartmann,  SOiarie  (fbner  &u 
^fcr;ed)ofloroaien  unb  ben  nad)  6cf;lanber$  juftänbigen  S?arl  6c^önberr  gum 
Staliener.  (£ö  roäre  tyeute  frud)tlo$,  ftet;  gegen  biefe  3erreifjung  ©rofjöfter= 
reid)3  ju  ereifern;  un£  l)ilft  nur,  bem  Veifpiel  ber  ^iblerroirtin  ju  folgen, 
ba$  ©ebot  beö  ^ageö  ^u  erfüllen,  für  fommenbe  Ernten  5U  retten  unb  51t 
bergen,  maö  bis  gur  6tunbe  oon  ber  ^luöfaat  ber  Vergangenheit  niebt  jer- 
treten  unb  geraubt  rourbe.  ©icfytung  unb  gorfdjung  5)  eutfd)  oft  erreich  rönnen 
unb  roerben  beöl;alb  in  ©egenroart  unb  3ufunft  nid)t$  -Joeilfamereä  tun  alä 
in  ber  Vergangenheit:  t>a&  geiftige  3ufammenleben  mit  ^eutfcfylanb  jum 
öegen  beiber  £eilc  fo  rege  unb  fo  auögiebig  al£  mögrid)  ju  gcftalten. 

(£ä  märe  befonberer  roiffenfcbaftlicfyer  Unterfucbung  mert,  meiere  93e° 
beutung  nur  im  neunzehnten  3a^r^unbert  reid)Sbeutfcbe  (Jcinroanberer  für 
.öeer  unb  Q3eamtenfd)aft,  Äanbel  unb  Hanbnrirtföaft,  ibocbfcbulcn  unb  ^ollj* 
ted)nica,  bilbenbe  unb  rebenbe  Äünfte  ©rofcbfterreicbä  gehabt  ^aben.  3n 
biefem  ffeten  Q3erfel?r  fyat  3)eutfd)öfterrcicb  nidjt  blofc  empfangen:  .öatybn, 
^Jio^art,  Veetbooen,  Sdjubert,  Vrabmä,  i'anner  unb  bie  beiben  6traufj 
baben  an  ber  ^onau  3öeltmufit  gemacht  unb  in  Vrucfner,  ©olbmarf,  ibugo 
3Öolf,  Gabler  nict>t  t>eräd>tlicf;e  öcr;üler  unb  (fncelfcr^üter  gefunben. 

Überragenb  mar  ber  (f influ^  beö  öfterreictnfdjen  Vübnenmefenö  auf  t>a$ 
beutfe^e  ^beater.  3umal  ju  3eiten,  in  benen  t>k  i'anbe^b^prf^bte  °Prag, 
7nünn,  ^eft,  Üemberg,  migrain  feine  befonberen  nationalen  6d)aufpiel^äufer 
befa^en.  ?1ati)  mie  oor  behauptet  bau  Wiener  Vurgtbeater,  unfere  mit  feiner 
anberen  oergleicbbare  3Bfenet  Volföbübne,  oon  Ovaimunb  unb  9ceftrot)  bi^  auf 
^In^engruber,  oon  ber  ft'roneä  unb  ©aUmeper  bi^  auf  9?iartinelli  unb  ©irarbi, 
unb  baä  Wiener  6ingfpiel  oon  ^en^el  9Jiüller  bi^  ^ur  'Alebermauö  altoer= 
bienten  9?ubm,  ben  ^u  bemal;rcn  eine  ber  micfytigften,  leiber  aud)  fcfr;tt>ierigften 
Aufgaben  'Seutfcböfterreicbg  fein  mirb.    ilnfer  grö§te^  6orgenfinb  ift  äugen- 

376 


ßiterarifcfjc  3ufunfrSfragen  ©eurfdjöfierreicfjS 


blidlicf;  t>a$  Q3urgtfceater.  Seit  feiner  33egrünbung,  1776,  tyaben  in  ber 
Leitung  unb  auf  ben  Brettern  biefer  93ü^ne  metteifernb  Öfterreid)er  unb 
9^eicr>öbeuffcr)e  i\)v  93efteS  getan,  ©urfte  ^riebjung  mit  9\ec^t  ^aifer  3ofepb 
ben  erften  Qireftor  beS  93urgt£eaterS  nennen,  fo  foll  nicfyt  oergeffen  merben, 
bafc  ber  ?P?onard)  ben  9^at  ^effingS  einholen  unb  SdjröberS  ©aftfpiel  ins  3öerf 
fetjen  liefj.  ^IS  nad)  3ofeplj)S  £ob  in  ^riegSftürmen  baS  93urgtfjeater  oerpad)tet 
mürbe,  mar  eS  Scfjrermogel,  ber  baS  auf  baS  äufjerfte  gefäljrbete  3nftitut 
rettete  unb  mit  fold)er  ^atfraft  umgeftaltete,  bafc  biefer  Öfterreicfyer  als 
eigentlicher  Schöpfer  beS  33urgtl>eaterS  gelten  mu|:  nur  barf  aud)  t>a  nicfyt 
oergeffen  merben,  bafy  Sdjrenoogel,  als  3atobiner  oerbäd)tigt,  in  ben 
neunziger  Sauren  nad)  ®eutfd)lanb  unb  in  3ena  unb  Weimar  in  bie  Sd)ule 
t>on  Schiller,  ^Sietanb,  <Soetf;e  ging.  *t2l(ö  nacf;  SdjrepoogelS  fct>mä^lic^er 
93erabfd)iebung  unter  bem  ©ruct  beS  ©efpotiSmuS  unb  ber  3enfur  baS 
33urgtl)eater  unter  ben  Öfterreid)ern  ©einfjarbftem  unb  ioolbein  oerfumpfte, 
maren  eS  oom  Safyre  1848  bis  ^ur  ilmfieblung  in  baS  neue  ibauS  1888 
mieberum  brei  proteftanfifdje  9?eicf)Sbeutfcf;e,  ber  Sdplefier  £aube,  ber  ioeffe 
©ingelftebt  unb  ber  9ftedlenburger  ^SMlbranbt,  bie  bie  tatenreid)ften  3eiten 
beS  93urgtl)eaterS  f)erauffüfyrten.  §)ie  fd)aufpielerifd)en  ©röfjen  ber  Sd)re»= 
ooget--,  ber  £aube--  unb  ber  Qiöilbranbt--  Gruppe  maren  gleichfalls  tnelfad) 
9^eict)Sbeutfcr;e :  *2lnfd)üt3,  £a  9Rod)e,  ^icfytner,  Q3edmann,  Sophie  Scfyroeber, 
$lmalie  ioaijinger,  3ulie  9?ettid),  Couife  9?eumann,  bie  Ehepaare  ©abillon 
unb  .öartmann,  SSernfyarb  33aumeifter,  'Jörfter,  Scfyoene,  dbarlotte  Wolter, 
$luguffe  'JBilbranbt,  benen  jidj  bie  Öfterreicfyer  Sonnentl)al,  £emmSft),  bitter- 
mürber,  ^ainj  als  Ebenbürtige  gefeilten.  §)id)ter,  Sd>aufpieler  unb  3)rama= 
turgen  tyiefjen  als  mirffamften  95eiftanb  ein  bilbfameS  ^ubltfum  millfommen, 
beffen  (£mpfänglid)feit  in  9torb  unb  Süb  nid)t  feineSgleidjen  hatte.  'JßaS 
Äaifer  3ofepb  begonnen,  führte  &aifer  ^rans  3ofep^>  großmütig  fort:  ad)t= 
unbfed)jig  3afyre  lang  mibmete  er  bem  93urgtt)eater  Millionen  an  3ufd)üffen : 
im  alten  93urgtl?eater  mit  befcfyeibenen  Mitteln  jum  iöeil,  im  neuen  ÄauS 
mit  ben  maßlos  madjfenben  Auslagen  nic^t  §um  93eften  ber  Überlieferung. 
Unter  ben  ^runibauten  feiner  Regierung  ift  baS  neue  93urgt^eater  nact;  bem 
übereinftimmenben  Urteil  ber  Kenner  ber  oerfeftlteffe.  „Scfyon  gleich  nact) 
Eröffnung  biefeS  ÄaufeS  mürben  gemicfytige  Stimmen  laut,  bie  eS  baS 
SD^aufoleum  beS  alten  93urgtl)eaterS  nannten,  unb  ber  dljor  biefer  Stimmen  ift 
feitöer  nicfyt  oerftummt,"  fo  urteilt  ein  mit  bem  ©ednamen  93iennenftS 
äeicb;nenber  meitberufener  Wiener  Kenner  unb  Sammler  in  einer  aud)  fonft 
bemerfenSmerten  ^lugfc^rift:  „Unfd)ä^bare  3Berte.  <S)ie  3ufunft  unfereS 
^unftgutes  (3Bien,  Scroti,  1919)."  „3u  gro§,  unpraftifcf;,  unafuftifc^,  über= 
laben  mit  unnützem  Sc^mud  fmb  bie  Äauptgraoamina,  bie  gegen  ben  93au 
ÄafenauerS  erhoben  merben.  ©aS  mict;tigfte  Argument  gegen  bie  Beibehaltung 
beS  ÄaufeS  als  Burgt^eater  ftnb  aber  bie  enormen  Soften,  bie  eS  oerfc^lingt, 
fo  ba%  !ein  9Reingeminn   aud)  bei  auSoerfauften  Borftellungen  übrig  bleibt, 

377 


Sinton  "Scttcl^cim 


unb  t>a  ber  3ufd>u§  au$  ber  faiferlicben  3ioiüifte  wegfällt,  bleibt  nur  ein 
2lu6weg:  auöwanbern.'  £)aö  neue  ioauä  mit  feinem  ^trlefanj  fyabt  ben 
^u^ftattung^luruö  großgezogen;  bie  Unioerfttätäbibliotljef  fänbe  im  °Prunt-- 
palaft  ibafenauerö  bie  richtigen  9xäume  (ein  fet)r  fragwürbiger  Vorfcfylag  oon 
Viennenftä);  t>a&  °Perfonal  fei  oiel  $u  gro§;  ftd)  einf cfyränt en ,  fparen,  eine 
^rioatbübne  pachten,  beoor  ber  9teubau  eineg  eigenen  flehten  ÄaufeS  möglich 
fei:  fo  benff  ftcb  Viennenftä  bie  Qftbglicfyfcit  einer  ©efunbung  be$  tobfranfen 
Äau^b^lt^^  unfereS  Vurgtljeaterä.  £r  rityrt  an  bie  Lebensfrage  ber  erften 
^Biener  ( 6dmteid)ler  fagten:  ber  erften  beutfcfyen)  Vülme.  3&re  (Spaltung 
ftebt  aud)  bie  Tvepubltf  al$  t£\)xer\pfliti)t  an.  SWit  ber  alten  faiferlid)en 
iöerrlid)feit  ift  eg  angeficbtö  i&rer  bebrängten  ©elblage  jebenfallä  »orbei. 
tiefer  betrübenben  (2Bat)r(;eit  rönnen  ftd)  bk  alten  ötammgäfte  unb  ^reunbe 
be$  33urgt|>eater3  um  fo  weniger  oerfcbliejjen ,  alö  fte  ben  9tiebergang  feit 
ber  ilmfteblung,  alfo  feit  einem  'SJcenfdjenalter,  batieren.  9ftit  (Suftao  <3ret)tag 
unb  Gbuarb  <3)et>rient  gelten  fte  übergrofce,  jumal  pruntooll  überlabene 
iSdjaufpiel&äufer  für  eine  ©efa&r.  6ie  waren  aud)  einer  ^lnftd)t  mit  Laube, 
ber  feit  feinem  Abgang  vom  93urgt^eater  jeben  3:£eaterbetrieb  mit  einer  über= 
georbneten  t)öfifd)en,  ftänbifdjen,  ftäbtifcfyett  ober  aufficbt£rätlid)en  3nffanj 
alö  Hemmung  eineä  berufenen  §:t;eaterletter3  anfafr.  <2)urd)greifenbe  Neue- 
rungen ftnb  unoermeiblid)  unb  unerlä&lid).  £>a$  übergroße  'perfonal  mu§, 
aud)  roenn  eä  auf  bie  Äälfte  eingefcfyränft  wirb,  außer  im  6tamml)auä  an 
einer  9?ebenbüt)ne  in  Ä'ammerfpielen  befd)äftigt  werben,  für  bie  »orauSftdjt- 
licb  in  ber  ffüberen  faiferlic^en  9veitfd)ule  9\aum  gefct)affen  werben  wirb. 
I^ie  maßlofen  93ejüge  ber  Qftobegrößen  muffen  oerminbert,  bie  ©aftfpiele 
oon  ^Banberoirtuofen  auägefcfyaltet,  bie  heutigen  6it}preife  berart  bemeffen 
werben,  bafc  unfer  einft  mafcgebenbeä  fritifcfjeä  parterre,  Q3ürgerfd)aft,  @e-- 
tebrtenwelt,  93iittelffanb,  aus!  unfreiwilliger  Verbannung  ftd)  wieber  an  bie 
gewobnten,  gebül;renben  °piä^e  jurüdftnben  fann.  (Eä  wäre  ein  unwiber- 
bringlid>er  93erluft,  wenn  bie  Vilbung3mad)t,  bie  bat  Wiener  Vurgttyeater 
feit  balb  ^unbertfünf^ig  3a^ren  nietyt  nur  für  bie  0eutfd)en  ©roßöfterreiebä 
gewefen  ift,  »öUtg  oerfd)Wänbe.  6elbfttäufd)ung  n»äre  eö  aber,  fein  3Bieber-- 
auferfte^en  in  »oller  alfer  Cölorie  5U  erhoffen,  <S)ie  3eiten  be£  Vormärz 
ba  bat  Vurgtt)cater  bie  einzige  Stätte  mar,  an  ber  öffentlid)  ©ebanfenfrcil^ett 
geforbert  werben  tonnte,  ftnb  in  ^Üicn  vorüber. 

<3)er  übertriebene  51'ulrus,  ber  beut  Sbeaterwefen  in  ber  ilaifcrftabt  zuteil 
würbe,  i)at  ölcict)faU<5  ntebr  unb  mebr  nad)gclaffen.  3n  ben  2öirren  unferer 
^age  brob^t  unferent  ^5üunenlebcn  eber  eine  5Wfe  bee  -?ciebergangei$.  3ol;n 
Stuart  ??ctü  tiHir  erftaunt,  al?  ©eerg  Vranbeci  mit  tbm  über  Lonboner 
^b^ater  $u  fprcd)en  begann.  St  nabm  ben  Verfall  ber  englifd)en  Q3ül)ne 
glcidnnüttg  alä  unabänberlict;e  Ci:atfad)e  bin.  ^Jßer  weift,  fo  fragte  er,  ob  in 
nnfaren  5agen  bie  i'ettüre  ben  ^beaterbefueb  niebt  oerbrängen  unb  erfet^en 
wirb.    Unb  ein  gleicbfall«  nicfyt  banauftfd)  geftnnter  Center  ging  noct;  weiter: 

378 


£iterartfd>e  3ufttnft$fragen  3)eurfcr)öfterreid>* 


Dor  ad^ig  3a£ren  erflärte  ©eroinuö,  erftaunlicty  genug,  in  feiner  „©efcbjcrjte 
ber  beutfdjen  3)id)tung" :  „^enn  roir  boö  $lltertt>orbene  in  ber  Literatur 
nidpt  mit  bem  9ieuerroorbenen  im  Staate  t>erbtnben  fönnen,  fei  lieber  jeneä 
aufzugeben  aU  biefeä.  SBlit  ^ercp  Äeifjfporn  wetterte  er:  „®i<$ten?  3ft 
bieä  'ne  <3öelt  zum  °Puppenfptelen  unb  mit  £ippen  fechten?"  Ein  9ftenf$en-- 
alter  oorfyer  fyatte  Napoleon  in  feinem  ©efpräd)  mit  ©octbe  6cbicffalsftücfe 
mit  ber  'Jöenbung  abgetan:  „3Ba3  roill  man  \t%t  mit  bem  Sdjidfal?  ©ie 
^Politif  ift  i>a%  Scfyidfal."  5)ie  ^ntroort  fcafte  Schiller  1798  in  feinem 
<2Ballenftein--cProlog  »orroeggenommen:  „3e$t  barf  bie  5^unft  auf  i^rer  Gcr^atten-- 
bütyne  aucr;  ^öbern  §lug  öerfucfjen,  ja,  fte  muß,  foü  nicfyt  be£  £ebenS  93üfme 
fte  befcfyämen."  gür  ben  <£>id?ter  be£  „gauft"  unb  ben  Schöpfer  beS  „gibelto' 
tt>ar  nid)t  bie  ^oltti!  i>a$  Scbjcffal.  Unb  für  unenblicf;  kleinere,  für  Millionen 
unb  Millionen  unfecer  3eitgenoffen  fann  unb  barf  ebenforoenig  bie  QBirr 
fdjaftSpolitif  ba$  au$fd)laggebenbe  Gd)idfal  fein.  Seber  mujj  in  feinem 
Greife  na<$  bem  <zOl afc  feiner  Straft  feine  £agespflid)t  erfüllen. 

§)ie  ^ataftropfce  oon  1870  fyat  Saine  beftimmt,  ben  oon  i&m  gehegten 
^lan  einer  beutfcfyen  £iteraturgefd)id)te  aufzugeben  unb  olme  oorgefafcte 
Meinung  bie  ilrfprünge  be£  heutigen  granrretcr;  §u  erforfcfyen.  Sein  9ftonu-- 
mentalmer!  f)at  mit  unb  tro$  aller  E infeitigfeit  ganze  ©efölec&ter  feiner 
£anb3mannfcr;aft  jur  Einfefcr  beftimmt.  *2ln  Aufgaben  äfcnlicfpen  3n$>alt$ 
müßte  bie  ©elebrtenroelt  ©eutfcfyöfterreicr^  ifcre  ^raft  oerfuctyen,  beoor  Slaroen 
unb  Romanen  über  bie  Urfacfyen  ber  3ertrümmerung  ©roßöfterreid)3  9ftit= 
unb  9?act>tt>elt  irreführen  burd)  ^arteifcf^riften,  £egenben,  gabeln,  wie  fte  oor 
unb  im  ^eltfrieg  t>a$  Sluglanb  gegen  un$  aufgebt  r;aben.  Si  Dieu 
n'existait  pas,  il  faudrait  l'inventer  —  bie£  <2Bort  Q3oltaire$  fyat 
°Palacfp  in  ben  bekannten  ^uöfpruc^  umgeroanbelt:  „roenn  Öfterreicf;  nidjt 
beftänbe,  müßte  man  e3  erfinben".  3)ie  ^öa^eit  bicfeS  QBorteä,  bie  Sin-- 
entbefyrUdjteit  eines  ä^nlic^en,  Völler  oerbinbenben  StaatengebilbeS  wirb  bie 
tommenbe  ©eftaltung  ber  SBeltfcbjdfale  §u  bekräftigen  ober  ju  roiberlegen 
f>aben.  Einftroeilen  roill  fict)  bie  ©ele&rtenroelt  <£>eutfcf;öfterreicr;ß  angelegen 
fein  laffen,  zu  geigen,  bafc  trotj  aller  Sdmtäljung  unb  Q3er!ennung  bie  5Mtur= 
arbeit  ©r oßöft erreich $  im  neunzehnten  3ar;rl>unbert  auS  ber  2Beltgefcr;icf;te 
nicfyt  roegzubenfen  ift.  Eine  mijfenfc^aftlicb,  zuoerläfftge  Erneuerung  unb  Er- 
gänzung oon  QBurzbacr;^  95iograp^ifd)em  üejüon,  bie  fd)on  roär;renb  be3  ^elt^ 
friege^  oon  einem  5\!reiS  namhafter  öfterreid)ifct)er  ©elel)rter  —  <2lfabemie= 
präftbent  Ö^roalb  9Ret)licr>,  gournier,  griebjung,  ©lofjt),  3agic,  6eemüüer, 
tiefer,  hinter  —  in  Angriff  genommen  rourbe,  foll  baö  (toie  mein  1918 
bei  gromme  gebrucfter  Vortrag  „Ein  biograplnfcfyeg  0en!mal  für  t>aö  Seit- 
alter  5laifer  granz  3ofepl)ö"  im  einzelnen  zeist)  quellenmäßig  erroeifen.  Ein 
unabsehbarer  ©eifterzug  ftarfer  Talente  unb  feltener  E|)ara!tere  mirb  3eugen-- 
fdjaft  ablegen,  ba%  an  ©eutfcpöfterreic^  mer^r  gefünbigt  rourbe,  als  e^  jemals 
gefünbigt  fyat  unb  r)ätte  fünbigen  fönnen. 

379 


33ilinmg3tt)erümg 

(£in  QScrgleid) 

oon 

$lu$uft  furnier 


Glitte  3uli  1919. 

unter  ben  ~!?olc\*elementen  in  <3)eutfd)<  Öfterreich,  bie  für  ben  9lnfct)tu^ 
an  <£>eutfcbtanb  eintreten,  freien  bie  afabemifctyen  Greife  —  Stubenten  unb 
T>rofefforen  —  mit  nid)t  oiel  ^uänabmen  oornean.  Sie  befennen  ftd)  baju, 
nieift  ohne  ein  nabeliegenbe«  politifche«  ober  toirtfd)aftliche$  3ntereffe  &u  be- 
achten, faff  mie  ^u  ettoa«  Selbftoerftänblichem.  91Übentfd)e,  im  toefentlichffen 
6hme  be«  SBotteS,  maren  an  Wiener  unb  ^rager,  ©ra^er  unb  3nn3brucfer 
hoben  Schulen  immer  f;eimifcf>  getoefen,  feitbem  im  33ruberfrieg  oon  1866 
Öfferreict)  ben  unseren  gebogen  f;atte  unb  auä  3)eutfcblanb  au^fcheiben 
mutfte,  ba$  fyei§t  ben  Deutfcbett  bafclbft  in  ifyrer  ©emeinfdjaft  mit  magüari-- 
fd>en  unb  flamtfd)en  93ölferfcbaften  —  einer  9?iet)rl;eit  —  jeher  9?ücf(>a(t  an 
ihrem  großen  ^olfe  ba  brausen  genommen  mürbe.  £)amal$  ermaebte  fo« 
fort  bie  Sebnfud)t  nach  einer  mögliebft  balbigen  Söieberoereinigung  in  ben 
jungen  ©emütern  unb  in  benen  unter  ben  älteren,  bie  fte  in  gleicher  ©e= 
fmnimg  leiteten  unb  belehrten.  Unb  biefe«  Seinen  unb  hoffen  mürbe  nur 
noch  ftärfer,  al«  t>a#  neue  <£>eutfcbe  9veid)  erftanb,  oon  genialen  Staat«» 
männern  unb  ^yelbr;erren  auf  einem  Unterbau  unerhörter  £riumpf)e  auf' 
gerichtet,  an  benen  man  nunmehr  feinen  Anteil  l;atte.  (frft  alä  einer  ber 
trabitioneüen  ©egner  ber  Deutfcben  innerhalb  ber  Donaumonarchie  —  ber 
Ungar  —  feine  ftaatlicbe  Selbftänbigfeit  erlangte  unb  t>erfö(;nlid)er  mürbe, 
begann  man  ftd)  mit  ben  anberen  einzurichten  unb  behielt,  ban!  feiner  böseren 
Kultur,  eine  fübrenbe  Stellung  in  ber  meft(id)en  Äälfte  beö  9veid)e$.  3)ie 
irrebentiftifeben  Qnnpftnbungen  beruhigten  ftd),  namentlich  naef;  ^21bfd)tu§  beä 
oölferrecbtlicben  T3ünbniffe$  oon  1S79,  bi«  bann  ber  forttoär^renbe  3tr>iff  mit 
ben  Statuen  in  ??orb,  Süb  unb  Oft  ftit  ben  oerfefnebenften  9\egierungöerperi-- 
menten,  ibn  auszugleichen,  führte,  bie  oft  genug  ben  Deutfcben  nad)tei(ig 
maren.  £rotjbem  hielten  bie  meiften  oon  ihnen  feft  an  ber  ©rofjmacbt* 
fteüung  Öfferreich-Ungarnö,  unterftüftten  bie  baä  ©anjc  oerbinbenbe  Donaftie 
unb  ihre  IBehtfraft,  unb  nur  ein  ^eil  oon  ihnen  —  toieber  JMtäc&ft  bie  ata- 
betntfeben  Greife  ber  3ugenb  —  blidte  nun  bod)  toieber  auä  bem  ^irrfal  ber 
nationalen  kämpfe  mit  ben  anbeut  93ölfcrfchaftcn  bangenb  unb  oerlangenb 
über  bie  ©ren^e.  Areilid)  mar  eä  ein  anbete«  Deutfd)lanb,  nach  bem  man  ftd) 
fehnte,  alä  bau  heutige,  feine«  3\ut)mc3  unb  (einer  ißla(i)t,  feiner  ©röfee  unb 
feiner    einft    fo    ftd)eren    Wohlfahrt    oerluftige,    in    inneren   Krämpfen    ftd) 

380 


BtlbungSmertuna, 

mtnbenbe  Lanb.  2lber  fo  groß  iff  bod)  aud)  jefjt  nod)  ber  ^Bunfd)  bcr 
meiffen  beutfcfyen  Gtubierenben,  bem  ©roßteil  ber  Nation  ffaattic^  jujugetyören, 
baß  felbff  ifjr  tiefer  Gfurj  ibn  nid>t  51t  unterbrächen  üermag. 

^ür  ifjre  Lehrer  iff  nod)  ein  befonbereS  Moment  beftimmenb:  bie  t)J5()ere 
^öerffcfyäfmng  ifrreS  Berufs.  <S)enn  in  Öfferreid)  iff  ber  ©eler)rte,  menn  er 
ftd)  nid)t  in  unmittelbarer  Berührung  mit  metfeffen  BolfSfreifen  —  als 
Äeilrunffler  etma  ober  als  £ed)ntfer  —  jur  ©eltung  gebracht,  ber  Gd)rift-- 
ff eller,  menn  er  fvfy  nid)t  gerabe  auf  ber  Bütyne  bem  ^ublifum  empfohlen 
bat,  burd)  eftrenbe  Anerkennung  nid)t  öermötynf,  bk  für  ben  93erjic^t -auf 
materiellen  ©eminn  unb  2Bof)lffanb  entfcfyäbigen  fönnte.  (£r  mar  e$ 
nicf>t  in  ber  ariffofratifcf)  unb  frrcfylid)  beeinflußten  ^ftonardne  unb  iff  e$ 
aud)  tyeute,  unter  ben  fo  grunbfä^lid)  üeränberten  Berljältniffen ,  nicr>t. 
©tefe  Unfermerfung  be£  geiffigen  Arbeiters  in  ber  öffentlichen  Meinung 
Öfferreid)3  batiert  nod)  auS  einer  Seif,  mo  —  t>or  rne^r  als  ^unbert  3ar;ren  — 
bie  abfolut  regierenbe  ©önaffie  unb  it)re  Berater,  in  ttyrer  ^urcfyf  üor  ber 
9?eöolutton,  bie  in  ^yranfreicb  ein  &errfd)erpaar  aufS  Gcfyafott  gebracht 
^affe  unb  jtd)  meiter  auszubreiten  brobte,  in  jeber  Art  Aufklärung  ein  fte 
beförbembeS  unb  bie  GtaafSrufje  gefäl)rbenbe£  Moment  erbltcften  unb  fte  ntdt>t 
eben  günffig  beurteilten.  Bereinjelte  Cobrebner  beS  &aifer£  ^ranj  ermähnen 
jmar  feine  bofanifdjen  Neigungen  unb  bie  burd)  tt)n  ermorbenen  Bücfyer-- 
fd)äfje  ber  ^ibetfommißbibltot^ef  in  biefer  9?id)tung,  um  feine  Achtung  t>or 
ber  3Biffenfd)aff  $u  bofumentteren ,  aber  tiefe  bileftantifcfye  Liebhaberei  ^at 
ben  trocfenen  9Xann  nicfyt  ge^inberf,  ©elel)rten,  §)td)fern,  Gd)riftffellern  alter 
Art,  namenflid)  menn  fie  aud)  nod)  ben  ©efd)icfen  be£  GfaafeS,  in  bem  fte 
motynten,  ein  Aufmerken  fd)enffen,  mit  fe^r  menig  Achtung  üor  ityrem  Beruf 
ju  begegnen,  maS  bann  aud)  auf  ben  Abel  unb  ba$  Beamtentum  abfärbte. 
So  mußten  ftd)  t>k  ^rager  °pt)itofopl)en  unb  3uriffen,  bie  Wiener  9Dcebi-- 
jiner  oon  Weltruf  it)re  Bahnen  unter  Berstest  auf  jeben  ermunternben  Bei- 
fall .,oon  oben"  brechen  unb  ifyre  Befriebigung  nur  in  iljretn  3Birfen  fud)en *). 
AIS  bann  auf  $ran§  fein  burd)  bie  'Jallfudjt  unfähig  geworbener  Gobn 
folgte,  mürbe  eS  nid)t  beffer;  benn  anä)  bie  ^ofetterie  9)?etternid)S  mit 
möglid)ff  entlegenen  ©egenffänben  allgemeiner  Bilbung  mar  nur  felbffgefälliger 
Gemein  unb  bie  ©rünbung  einer  Afabemie  ber  ^iffenfcfyaften  bloße  <5)efora-- 
tion,  um  nad)  außen  fyn  bie  9^ücfffänbe  ber  ffaatlid)en  'Jürforge  für  befferen 
Unterricht  §u  üerbergen.  ©aS  ©efud)  ber  Wiener  Literaten  um  ein  3enfur-- 
gefef*  „mie  baS  üon  1810"  fanb  fein  ©epr  bei  bem  birigierenben  SDttniffer. 
|  ;n;  (frff  aU  1848  ba$  beoormunbefe  Bürgertum,  ber  Präger  geiffiger  Kultur, 
mit  ber  Bauernfdjaft  im  Bunbe  baö  reaktionäre  Göffem  in  einer  9?eoolution 
gerbrad),  mobei  aud)  bie  Liberalen  ber  ©runbariffofratie  unb  bie  Beamten, 
bie  fd)on  in  ben  legten  3ar;ren  in  betmlidje  Oppojttion  getreten  maren,  ftd) 

^  90Zan  tieft  einiget  33esügUd)e  in  meinem  fleinen  ^uä)  „Öfterreicfy-iincjarng  3Reu» 
bau  unter  "^ranj  Sofepb.  bem  Scften"  unb  in  ^riebjung^  „Öfterreic^  1848—1861"  II.  in  ben 
Einleitungen. 

381 


^luguft  gotmtter 

beteiligten,  nntrbe  e£  beffer.  <3Me  £lnit>erfttäf  tarn  *u  9lnfef)en  unb  ibre 
Stubenten  fogar  ju  einer  politifcben  ©eltung  über£  ^aft.  ^a  rourbe  bann 
aUerbtngä  ba$  bobe  Slnterricbtämefen  nacb  beutfebem  Buffer  reformiert, 
mürben  neue  teebnifebe  (Bdjulen  unb  y>ocbfd)ulen  errichtet,  ein  eigene^  9D?ini-- 
fterium  gefd)affen.  <SVnn  ber  mobernifterfe  (Staat  unter  feinem  blutjungen 
9Dconarcben  foüte  ftcb  oor  feinen  fübbeutfeben  vfreunben  feben  laffen  rönnen, 
febon  um  in  ber  großen  ^vioalitäf  mit  ^"Preußen  nicht  jurücfyubieiben.  0orf> 
t>a$  tarierte  niebt  lange.  5\aum  fyatte  ftd)  Öfferreicb  in  9(mü$  ben  Q3orrang 
im  beutfeben  33unb  gefiebert,  moburd)  fonftitutionelle  unb  fortfd)rittlid)e  3)e-- 
monftrationen  als  überftüfftg  erachtet  mürben,  fo  mürbe  aud)  xyranj  3ofef  unter 
fachlichem  unb  milifarifd)em  (£influft  ein  abfoluter  9\egent  unb  batte  für 
freiftnntgeö  Q3ürgertum  unb  feine  ©elefjrten  balb  nicf>t  mefjr  übrig  atä  fein 
©rofjoater,  unb  au$  äbulieben  ©rünben.  (£rff  ali  bie  (Schläge  t>on  Golferino 
unb  5töniggrät*  ibn  jur  Gnftemänberung  nötigten,  fam  eä  $u  neuen,  geiftiger 
93ilbung  unb  Freiheit  bienenben  ©efetjen,  unb  als  ^apfi  ^iuö  ber  Neunte, 
un!lug  genug,  fte  al3  leges  nefandae  fgottloS)  bezeichnete,  fonnte  ber  &aifer, 
im  Sinmut  barüber,  fo  meit  geben,  feinem  einzigen  (Sormc  t>cn  llniüerfttätä- 
profefforen  freierer  9\id)tung,  bie  er  bann  abelte,  Vorträge  galten  51t  laffen. 
^Ibcr  bie  91ufmallung  t>erging,  unb  als  ber  5?ronprin^  ein  fatales  (£nbe 
nabm,  fehlte  eä  bei  Äofe  niebt  an  Peuten,  bie  ba$  alg  bie  QBirfung  jener  fort-- 
gefebrittenen  33i(bung  auffaßten.  Ob  ^vranj  3ofef  tiefe  $luffaffung  teilte,  tff 
ntrf>t  befannf  gemorben.  <3td)er  ift,  t>a$  er  fortan  feine  befonbere  Neigung 
für  ba&  ©elebrtentum  an  t>en  ^ag  gelegt  hat  r  insbefonbere,  menn  eä  in 
biftorifeber  Betrachtung  an  feine  eigene  3eit  rührte.  (£r  \)at  mobl  auf  ben 
93orfcblag  feiner  Regierung  eine  9Invibl  profefforen  in$  Äerrenbauö  berufen, 
l)at  in  feinen  fpäteren  3abren  fogar  einmal  einen  $um  Slnferrid)t3minifter  er- 
nannt, aber  bie  SIrt,  mie  biefer  ^ann  (SBilbclm  Aartcl,  ber  ^fjilotoge) 
bann  fein  Portefeuille  mieber  verlor,  lieft  bod)  eine  ftarfe,  in  feiner  QGDetfe 
t>erbtente  ©eringfebätutng  ernennen.  Gprad)  ber  ??ionard)  einmal  mit  mir 
über  Slnterricbfäfragen,  fo  mar  e£  nur,  meil  id)  9lbgeorbneter  gemefen  mar  unb 
mich  öffentlid)  über  bie  ftaatlid^en  Nachteile  ber  üppigen  Bermefjrung  f(amifd)er 
©nmnajtcn  geäußert  hatte.  93ei  foleber  ©etegenfjeit  lieft  er  ^mar  beforgte 
lÖorte  über  „geiftigeö  Proletariat"  fallen,  bod)  bie  Sacfye  mürbe  nid)t  beffer. 
$)a  mar  e£  nur  erffärlicb,  bafj  aueb  iefct,  mie  cbebem,  t>a$  93eifpiel  oon 
atlerböcbfter  Stelle  einen  beftimmenben  (?influft  auf  bie  ariftofrafifd)cn  Greife 
unb  bie  frrebfametl  Elemente  ber  Q3ureaufratie  ausübte  unb,  t>a  bie  Beamtem 
febaft  ynncifr  ber  bürgerlichen  ©efellfd)aft  entflammte,  aud)  auf  biefe;  fürs, 
ber  geiftige  -Arbeiter,  in^befonberc  ber  miffenfcbaftlicbe,  fanb,  menn  nid)t 
—  maö  aurf>  nur  nebenbei  gefd)a(;  —  bie  treffe  ftcb  feiner  annahm,  nicht  bie 
•Qldming,  bie  ibm  fonftmo,  felbff  im  ^ariffifeben  ?\uftlanb,  in  oberem  9)?afte 
entgegengebracht  mürbe.  Tie  hinter  iiborfaben  et<  ftiitn  93etfpiel  oöllig,  baft 
biejenigen  unter  ben  öfterreid)ifd)en  ©eleljrten,  bie  mit  ihrer  ^orfdmng  an 
93ücber  gemiefen  maren,  unter  meit  fd)mierigeren  Q3erbältniffen  arbeiten  mu§ten 

382 


{23UbimgSte>erf:ttt3 

a\$  if>re  Kollegen  in  Berlin  ober  3Rüncben,  tr>o  reicr>botierte  unb  einbeitlicf; 
organifierte  StaatSbibliotbefen  bcm  93enu$er  feiten  eine  ^Inforberung  oer* 
weigerten,  mäbrenb  ba$  Q3ibliotbef>3roefen  in  2öien  gar  manche  9Bünfd)e  un-- 
befriebigt  liefe,  bie  bann  an  bie  Q3ücbereien  beS  9lu3lanbeS  abreffiert  werben 
mußten,  xva$  Seit  raubte  unb  Diel  Q3efd)ämenbe3  fyattt.  9^id)t  beffer  ftanb  eS 
um  &linften  unb  3nftitufe.  £lnb  roie  bei  ben  93er;örben  —  natürlid)  mit  <2lu3= 
nabmen  —  fo  war  aud)  in  ber  ©efetlfcbaft  ber  „tÜcann  ber  3Biffenfcbaft"  juft 
fein  befonberS  begünftigteS  Clement.  3)ie  „oornebmen"  Greife  ignorierten  il;n, 
nidit  fo  febr  aug  iooebmut  al§  au3  Scbeu,  fid)  im  93er!el>r  mit  beffer  burd)» 
gebilbeten  beuten  allenfalls  93löfeen  $u  geben,  bie  iftrem  angeborenen  ^Infefyen 
febaben  fonnten,  unb  bie  „befferen",  baö  ftnb  oor  allem  bie  leichtlebigen 
Stäbter  f>öf>erer  Orbnung,  mieben  il;n  au$  Abneigung  gegen  jebeS  ernftere 
©efpräcb,  roenn  e£  nid>t  um  ^beater  ober  &on$erfe  ging,  e3  banbelte  ftcb  benn 
um  einen  fonft  oerroenbbaren  3Jtenfd)en,  einen  guten  tÜ^ufüer  ober  93ribge= 
fpieler  ober  bergleicben.  9iur  ^u  oft  erfuhr  eS  biefe  gutgefleibete  ^ftenge  erft 
auS  ber  3eitung  (unb  ber  3eitung£fd>reiber  auS  bem  ^onoerfationSleriron), 
roaS  ba$  bod)  für  ein  bm>orragenber  3ftann  roar,  ber  ba  geftern  ftarb. 

^rei(id),  in  ftroei  fingen  mufete  man  ben  9fterreid)ern  ®ered)tigfeit 
roiberfal)ren  laffen  unb  ibre  Überlegenbeit  über  bie  5)eutfd)en  „im  ^Reicf)" 
anerkennen:  fte  batten  in  ^aft  unb  ©efebmaef  einen  unbeftreitbaren  Vorrang, 
in  fingen  alfo,  bie  nid)t  minber  jur  geiftigen  Kultur  eineS  93olfe3  gehören, 
unb  beren  Mangel  unter  llmftänben  Unheil  ftiften  fann.  3n  ©eutfcblanb 
roirflid)  aud)  geftiftet  ^at,  naebbem  bie  grofeen  Siege  jur  3eit  ber  9?eid)£= 
grünbung  unb  bie  beifpiellofen  roirtfcbaftlicben  (frfolge  binterber  oorauö  im 
Sorben  ein  Selbftgefübl  erzeugt  Ratten,  ba$  ber  »erebelnben  ^orm  im  ©enufe 
oon  9\ubm  unb  3}cad>t  entraten  §u  fönnen  meinte,  llnb  babei  roar  nacr; 
oben  roie  nacb  unten  feine  ©ren?\e  gebogen.  &at  niebt  fo  manebe  "llufeerung 
beS  ÄaiferS,  bie  er  auS  bem  üollen  (£mpfinben,  an  ber  Spitje  eines  fo  rafd) 
unb  l)ocb  emporgefommenen  9Reid)e$  ju  freien,  tat,  gegen  notroenbigfte  9?ücf= 
ftebten  oerftofeen  unb  baburdj»  »erlebt,  oljne  irgenb  ju  nützen  ?  0aS  roar  !aum  mieber 
gutjutmacben  unb  fyat  bis  in  bie  jüngfte  3eit  naebgemirft.  Hnb  ebenfo  f>errfd)te 
auf  oielen  ©ebiefen  ber  Öffentlicbfeit,  bis  su  ber  mit  militärifeber  Scbneibig* 
feit  ausgebreiteten  ©efcbäftSfonfurreng,  fold)er  Mangel  an  nötigem  ^aft, 
ber  fid?  inSbefonbere  in  ber  Stabt  ber  ^aiferrefibenj  ju  einer  ben  ^reunben 
in  Öfterreid)  unoerftänb  lieben  Sd)ärfe  oerbiebtete.  (fr  nicf)t  jum  geringften 
^eile  roar  eS  and),  ber  pm  ^3eifpiel  ^ilbelm  Scberer,  Otfofar  Corenj  unb 
anbere,  bie  mit  roabrem  €ntbufia»muS  9Rufen  ^inauö  gefolgt  roaren,  nacb; 
roenig  3abren  roieber  ^urüdftreben  liefe. 

^)afür  Ratten  allerbingS  in  ^Preufeen  unb  anbermärtS  in  beutfd)en  (Btaaten 
bie  93el)örben  längft,  oon  ^ilbelm  oon  Äumbolbt  unb  bem  ^yreiberm  oom 
Stein  gefübrt  unb  belebrt,  für  eine  fefjr  tüchtige  <S)urd)fcbnittSbilbung  ber  breiten 
93olf3fd)id)ten  geforgt,  roie  fte  fonft  nirgenbroo  §u  finben  roar,  unb  i&nen 
9?efpe!t    oor    geiftigen  Schöpfungen  beigebracht,    bie  ^)eutfd)lanb  in   aller 

383 


Shiguft  $ournier 

^elt  9lnfel)en  üerfcbafften ,  als  eä  politifd)  nod)  feine  entfcbeibenbe  9votle 
fpielte.  <5>a3  mar  bamalä,  wo  ber  Öfterreicber,  t>on  feiner  Obrigfeit  gegängelt 
unb  beargwöhnt,  t>on  jebem  5lontaft  nad)  au§en  profnbitiö  abgefperrt,  mit 
93ebad)t  feinen  materiellen  Snftinften  überantwortet,  auS  eigener  &raft  an 
feinem  geiftigen  ^ortfommen  arbeiten  nutzte,  um  nid)t  allzuweit  flurücf-- 
jubleiben.  damals  fcfyon  t>atre  ftcb  „brausen"  in  weiteften  Greifen  ber  ^e-- 
Dblferung  bie  93orftellung  t>eranfert,  bie  ©elebrten  feien  beachtenswerte  unb  aller 
^Icfytung  würbige  2eute,  fo  feff,  bafj  fpäter  immerhin  einmal  ein  iooljem 
joller,  wie  'Jßityelm  ber  (f rff c ,  tnel  weniger  für  fte  alö  für  feine  Offiziere 
übrig  baben  unb  in  ben  berliner  £aton£  ein  f  leiner  Leutnant  ben  graueffen  ,,©e-- 
beimen"  in  ben  Glatten  ftellen  burfte,  ofyne  baft  baburd)  bem  allgemeinen 
9\efpeft  »or  ^oberem  Riffen  unb  feinen  ^Repräsentanten  Eintrag  gefcbal?. 
3)er  T^rofeffortitel ,  ber  in  Öfterretd)  jebem  9[ftittelfd)ullel)rer  bei  feiner  (£r- 
nennung  jufiel,  muvbe  in  <5)eutfd)lanb  at3  ^luSjeicbnung  fyernorragenben 
Gcbriftftellern  »erliefen  unb  f>atte  efyrenbe  ©eltung.  Qaä  93olf  !annte  feine 
geiftig  ^Zöertoollen,  3eitfd)riften  brachten  iljre  93ilber,  man  wufite  t>on  il)ren 
perfönlid)en  6cbitffalen  unb  nafmi  teil  baran,  fur$,  man  be^anbelte  feine 
»erbienten  ©elebrten  faft  mit  ber  gleichen  fyod)fd)ätjenben  9lufmer!fam!eit 
wie  itrva  ber  Wiener  feine  .öoffebaufpieter. 

tiefes  größere  s7lnfef)en  be$  Gtanbeä  unb  ber  ^erfon  bat  feit  jel?er 
—  man  brauchte  nur  $u  üergleid)en  —  tuet  ^In^iebungSfraft  auf  bie  wiffem 
fdjaftlicben  Arbeiter  in  Öfterreid)  geübt  unb  übt  fte,  trofc  ben  »er= 
zweifelten  öffentli(±>cn  Q3erlpältniffen  ber  ©egenwart,  aud)  freute  nod>. 
iVnn  in  ber  9vepublif  ©eutfcf^Ofterreid),  menn  bie  Entente  biefe  93e-- 
^eiebnung  nod)  geftattet,  hat  ftd)  feit  bem  Umffurft  ber  Staatsgewalten  in 
biefen  fingen  nicbtS  geänbert.  3m  ©egenteil.  QrS  ift  fcblimmer  geworben. 
5tte  Regierung  brütft  jwar  ben  Ijungernben  ©elebrten  t»on  3eit  ju  3ett  ein 
^aar  Wappen  nabe^u  entwerteten  ^apiergelbeS  in  bie  5banb,  betrachtet  aber 
einen  großen  ^eil  »on  ibnen  nur  nod)  alä  läftigc  Mitbürger,  ^amentlid)  bie 
filteren,  bie  in  einer  beute  überwunbenen  3eit  wurzeln,  ntd)t  met)r  gelenfig 
genug  ftnb,  um  ftd)  rafd)  ^u  breiten,  unb  batjer  nur  in  fefjr  Heiner  3al?t 
brauebbare  ^Inbänger  beS  neuen  5lurfeS  abgeben.  Slnb  ba  e$  aud)  nur  fe^r 
wenige  unter  ibnen  geben  bürfte,  bie  ftd)  niebt  &um  ©runbfatj  völlig  im« 
befangener  unb  vorurteilSlofer  ^orfebung  befennen,  fo  finben  fie  bei  bem 
blofj  auS  So^ialbemolraten  unb  (l'briftlicbfojialcn,  bau  ift  auS  Arbeitern, 
.Kleinbürgern  unb  dauern,  kombinierten  Regiment  nur  feiten  'Areunbe.  <2luf 
alle  '/yälle  ift  eS  be^eidmenb,  ba§  gleid)  am  beginn  ber  neuen  ^Ira,  als  ber 
^räftbent  ber  tfcbecboflomafifcben  ?\epublif  bie  Cebrer  an  boben  6cbulen  um 
Vahm  ?\angftufen  famt  ben  93e^ügen  avancieren  liefe,  fo  ba§  fte  ben  ?vang 
»on  ^inifterialbirettoren  cinnebmen,  in  3öien  ein  ^etret  erfebien,  ba£  mit 
allen  Beamten  im  Filter  über  fed)^ig  aueb  bie  llnioerfttätäprofefforen  t>er- 
abfebiebete,  obne  eine  Q3orfd)rift  ,^u  bzad)tcnr  bie  bie  letzteren  erft  mit  fteb^ig 
entlä§t,  unb  obne  in  Ovecbnung  ju  sieben,  ba$  ©elefjrte  erft  in  biefen  3atyren 

384 


33tlbun<}3tüeriung 

über  bie  ootIe  Summe  miffenfcbaft liefen  Kapitals,  ba$  fte  au$  gorfebung  unb 
(Jcrfabrung  gefd)öpft  ^aben,  oerfügen.  darüber  belebrt,  lieft  man  $mar 
bie  ^rofefforen  mieber  $u  ibrem  9l<zd)tt  fommen.  Viel  ©unft  mar  aber 
nid)t  babei.  9iatürlicb-  ^en  33auer  fyat  ja  nie  eine  befonbere  Vorliebe  für 
ben  Stäbter  erfüllt,  unb  bem  3nbuftriearbeiter  hat  man  fo  fuffematifcb  in 
bem  Bourgeois  feinen  <5einb  gezeigt,  ba%  aud)  ber  jumeift  auä  bem  bürger-- 
Hd)en  3?iittelffanb  berffammenbe  ©elebrte  ber  allgemeinen  Abneigung  »crfätlt. 
Unb  biefe  Abneigung  mirb  nod)  forttoäbrenb  in  T>arteioerfammlungen,  burd) 
^Sßablreben  unb  bergleicfyen  genährt  oon  benen,  bie  burd)  ba§  Gcbtagmort  beS 
93ürgerbaffe3  sur  ^Qtacbt  gelangt  fmb  unb  ftd)  barin  bebaupten  motten.  ^Bo^l 
\)at  bie  ©ojialbemofratie  ftetS  eine  befonbere  Vorliebe  für  allgemeine  93ilbung 
an  ben  5:ag  gelegt,  bie  ©elebrten  ummorben,  bamit  fte  ba§  in  einem  "Seil  be£ 
Proletariats  obne  3u>eifet  oorbanbene  bofje  3ntereffe  baran  in  bejfen  93ol!ö-- 
fyeimen  mit  Vorträgen  über  allerlei  xftütjlicbeS  befriebige.  <2lber  elenbe  Bourgeois 
blieben  fie  bod),  menn  fte  nid)t  ben  frifeben  ^Binb  in  tr>re  (Segel  nahmen; 
unb  ba$  taten  nid)t  oiele.    So  Ijeute  in  Öfterreid). 

3 ff  eS  nun  in  £>eutfd)lanb  ebenfo?  Vielleicbt  au£  ben  gleichen  ©rünben? 
9ftan  fagt:  nein,  Unb  ba&  märe  gut  oerftänblicb-  'Senn  nad)bem  ber 
militärifebe  9?ul)m  burd)  bie  Gelbftentmaffnung  beö  Äeereö  na^u  s>ernid)tet, 
bie  einft  fo  Ijobe  mirtfcbafflidje  ©eltung  burd)  bie  empörenben  Vebingungen 
ber  geinbe  jur  Unfd)einbarfeit  ^erabgebrüdt  mürbe,  blieb  ber  Nation  nur  nod) 
ibr  geiffiger  9?eid)tum  als  Stanbarbmert,  ifyr  miffenfcbaftlicfyeS  Renommee, 
bau  nid)t  oerfleinert  merben  barf.  3u?ar  fyat  bie  allgemeine  ©emofratifierung 
aud)  r>ier  einzugreifen  unb  ben  ©runbfatj  be3  nil  admirari  in  bie  Literatur 
einzuführen  gefugt  —  !ann  bod)  beute  jeber  alles,  ^ber  berlei  Veftrebungen 
f  ereiferten  fd)on  an  bem  §o^en  3)urd)fd)nitt  ber  VolfSbilbung,  bie  ftd)  ein 
felbffänbigeä  Urteil  t»orber)ätt.  Unb  barin  berubt  aud)  bie  Hoffnung  auf 
aümäblicbe  ©efunbung  unb  Kräftigung.  3Ba6  fte  förbern  fotl  unb  jtd>er 
förbern  mirb,  mirb  allem  ^uoor  bie  el;rlid)  miffenfcbaftlicbe,  ffreng  unb  allein 
ber  3Ba^rt)eit  bienenbe  (£rforfd)ung  ber  jüngffen  3eitgefd)id)te  oor  unb 
mät)renb  be$  5triege$  fein.  9Zid)t$  foll  barin  oerfcbleiert,  feiner  ber  Ver= 
ftö§e  unb  gebier,  bie  begangen  mürben  —  bis  auf  ben  beutigen  *£ag  —  t>et= 
boblen  ober  »erfleinert,  gefärbt  ober  befdjönigt  merben,  bamit  man  auS  ben 
eigenen  3rrungen  bie  £et)ren  §iebe,  bie  bau  fommenbe  ©efd)icf  leiebter  merben 
ertragen  lafjen.  <£>ie  biftoriograpbifcbe  ^CZet^obe  $reitfd)feS  hat  ftd)  niebt 
bemä^rf.  Sine  grofce  Nation  mu§  i^rer  ©efd)id)te  gemaebfen  fein  unb  brauet 
ftd)  nid)f  §u  fd)euen,  jte  öffentlich  §u  bef  ernten.  Q[§  mirb  barin  genug  ge- 
funben  merben,  maä  ber  »erlogenen  Verunglimpfung,  bie  eine  ber  gefäbrlid)ffen 
Waffen  unferer  ©egner  oon  Anfang  an  mar,  fiegreieb  ffanbl)ält.  T'ann  mirb 
niebt  nur  bie  neutrale  2Öelt  ibr  Urteil  fällen,  ^ud)  ber  beute  nod)  oon  £>afj 
unb  ©ier  erfüllte  ^einb  mirb  ftd)  auf  feine  3ioilifation  befinnen,  bem  9\ecbt 
unb  ber  ^a^rbeit  mieber  bie  Sbve  geben  —  unb  bem  beutfd)ett  Volt. 


25  3>cutfd)c  «?unl)i«ou.    XLV,  12. 


385 


33om  ©euff<^--Öfterreid)er 

Q3on 

ernft  93-  6d)hn#fy 

-clUe  Veanftanbungen  bes  preufjifcfyen  xUorbbeutfd)en  am  Öfterreid)ertum 
gelten  ganj  offenftd)tlid)  auf  feinen  Mangel  an  Sad)lid)teit,  feine  ©ering= 
fd)ätumg  ber  i^eiftung  unb  $>a&  Xlngeorbnete,  ilnbifjtpltnierte  all  feiner  Ver= 
bältniffe  hinaus.  0er  norbbeuffd)e  3mecrntenfd)  fietjt  ftd)  in  Öfterreid)  lauter 
Verneinungen  feiner  allerljeiligften  (ölaubensfäije  gegenüber,  bie  Oorunbfätje 
ber  Vernunft  finb.  (£r  oermifjt  alles,  woran  er  gemötmt  ift,  »ermißt  91n= 
fpannung,  'Satfraft,  ©enauigfeit,  &ür$e,  cor  allem  aber  and)  fein  mobernes 
^empo,  auf  bat  er  fo  ftolj  ift  unb  "oaz  er  oon  'Slmerita  gelernt  Ijat.  2öer 
ftd)  auö  ber  feltfam  gefpenftigen  ^tinofpljäre  bes  l;aftigen  Verlin  ber  Vor-- 
triegsjeit  nach,  einer  9?ad)tfar;rt  ßon  elf  btä  jmölf  Stunbcn  in  bie  bet?agltct>e 
öfterreid)ifd)e  Äauptftabt  oerfetjt  )ai),  mod)te  junäcfyft  nur  bau  9?ad)laffen 
biefeS  'Sempoö,  größere  Stille  unb  bie  geringere  ^rä^ifion  bes  Verriebet 
bemerfen.  ^ber  es  \)at  auch  niemals  an  folcfyen  gefehlt,  bie  beim  Über* 
fd)reiten  ber  öfterreid)  ifcfyen  Qorenjc  oon  Sorben  Ijer  unvermittelt  ben  $ln» 
Ijaud)  einer  meicfyeren  unb  marineren,  moljltucnberen  ^tmofptjäre  empfanben, 
mochte  fte  ftd)  ifcnen  junäcf)ft  in  bem  ^eiteren  9\l)titl)mus  bes  öfterreicl)ifd)en 
0tatcffes  unb  feiner  ftnnlid)en  Klangfarbe  ober  in  ber  mclobifd)en  £inie  beö 
bfterreid)ifd)cn  t'anbfcfyaftsbtlbeS  offenbaren.  3a,  es  entging  i^nen  nid)t,  bafj 
trotj  Verlins  größerer  3ntenfität  löten  in  getoiffem  6inne  bie  lebenbigere  &tat>t 
mar,  mod)te  bies  L'eben  oielleid)t  and)  mef)r  ein  genügfam  in  fid)  rul)enbes 
fein,  mefyr  ein  meiblictyes  <3id)bcmal)ren  als  ein  männlid)  aftioer  0rang. 

0er  Ä'ontraft  ber  bdben  iBtäbte,  oon  benen  jebe  einen  £eil  bcutfd)en 
'JßefenS  gültig  repräsentiert,  feine  bas  cjanjc,  offenbart  etmas  oon  bem  inneren 
0\eid)tum  ber  bcutfd>en  Ocatur.  Dilles,  roaS  bie  eine  befttst,  fel)lt  ber  anberen; 
fie  finb  mie  l>ole,  bie  fid)  an$iel;en  unb  abftofjen,  bie  ftd)  ergänzen,  unb  bie 
fid)  nie  Dereinigen  tonnen.  v9?an  rann  Hainen  nennen,  um  ben  ©egenfag 
anjubeuten,  mie  'Aricbrtd)  ber  (tirofje  unb  3)}aria  £l)erefia,  mie  JTlciff  unb 
Onillpar^cv,  mie  Vlüd)er  unb  Sctymat^cnberg,  nur  um  ftd)  flu  oerftänbigen, 
nid)t  um  }U  erfd)öpfcn.  y>ter  ifr  ein  iiberfd)ufi  oon  Verftanb  unb  3ioecf= 
mäfiigtctt,  bort  ein  iibcrfdwf}  Ddtl  ItfefübJ,  von  ioer^.  .SSier  ift  l^rofa, 
majeftättfd) ,  fall,  impofant,  bort  'Poefte  im  älteren  unb  naioen  Sinn  beS 
Portes,  fleinbürgcrlid)  unb  fübjcub.  3m  SSufceten  ber  beiben  Gtäbte  fommt 
es  nod)  l)eute  $um  ^lu*brurf. 

0er  On\Knfat3   bes  Vauftils   unb   ber  ftäbtifd)en  Anlage  mieberl;olt  ftcb, 

386 


33 om  S)eutfd)--Öft ernteter 


in  ben  7?cenfd)cn.  0er  Wiener  ift  ber  viel  flnnlicfyere,  empfänglichere  ^ftenfd) 
unb  meniger  rationalifiifd).  (£r  mill  überall  im  £eben  ©egenfätje  verfd>leifen 
unb  aufgeben,  mo  ber  gefd)eitere  QSerliner  $rennungsftrid)e  %ie\)t  unb  $luf= 
teilungen  vornimmt,  U)ie  bai  abffrafte  Renten  ftc  [errafft.  3ener  ift  butbfam, 
nachgiebig,  ver^eibenb,  mit  einem  Überfd)u£  betf  tout  comprendre  pour  tout 
pardonner,  biefer  ablelmenb  beftimmt  unb  am  liebften  fritifd).  3)ie  (£igen= 
fcfyaffen  bei  ^öienerö  madjen  beliebt,  bie  bei  Berliners  erzeugen  ^djtung, 
TRefpeft.  ?0ian  tann  biefen  (finbrud  fcfyon  bei  ©oet^e  matyrne^men,  ber 
von  ben  ^Berlinern  al3  einem  „oermegenen  ^enfcfyenfdjlag"  fpricfyt,  ein  Urteil, 
in  bem  ftd)  *2ld)tung  unb  ^blelmung  feltfam  unlöälid)  verquiefen.  %&ai 
©oetfce  an  bem  berliner  al£  feiner  eigenen  $lrt  nid)t  gemäfj  empfanb,  mar 
mofyl  jene  berlinifcfye  9Rüdftd)t£loftgfett,  ^etätloftgfeit,  bie  if>ren  ©runb  in 
einem  au£  angeborener  proteftantifcfyer  &ül)le,  jübifcfyer  Pfiffigkeit  unb  fran= 
jbfifd)er  ©eiftetfboe^eit  hervorgegangenen  Unfrommfein  fyat,  einer  £eben3fälte, 
bie  ftet)  oft  jur  £eben£feinbfd)aft  unb  jum  Q3eräd)tlid)mad)en  unfereö  9ftenfd)= 
fein$  fteigert.  Sie  ift  bei  ^riebrid)  bem  ©rofjen  fpürbar,  etma  in  ben  93rief= 
geilen  an  Voltaire,  menn  er  bie  dtyaraftertftü  bei  großen  franäöftfcfyen  Sd)rift= 
ftellerö,  ben  er  mit  allen  Cobeäpräbifaten  überhäuft,  mit  ben  für  ilm  felbft 
fo  d)ara!terijtifd)en  Porten  abfd^tiefjt:  „^urjum,  6ie  mären  vollkommen, 
menn  Sie  nid)t  ein  9ftenfd)  mären."  3)a3  ift  biefelbe  übermenfcfylidje  5?ätte, 
bie  ben  „^rinjen  von  ioomburg"  jum  $obe  oerurteilt  unb  bie  lieben^merte 
(fffi  trieft  verftöfct  unb  umkommen  läjjt.  (£tne  ^älte  bei  Äerjen^,  bie  ba£ 
£eben  ntcfyt  um  feiner  felbft  millen  unb  in  jeglicher  ©eftalt  ju  lieben  vermag, 
fonbem  immer  nur  in  einer  beftimmten  unb  ftetS  engen  ^orm  alö  ©efetj, 
Sitte,  &obe£  unb  Komment.  Unb  biefe  ^ng^erjigfeit  gegenüber  bem  2eben 
ift  oft  begleitet  von  einer  tiefen,  au£  JoerjenSbitterniä  unb  ©eifteäbo^eit 
gemifd)ten  3tt>eifelfud)t ,  einer  ätjenben  S!epji6,  bie  nid)t  nur  bie  Qualität 
bei  9)tenfd)en  in  $rage  5iel)t,  fonbem  breift  unb  vermegen  aud)  hinter  bai 
©ut  bes  Cebenß  ein  l)öf)nifd>e^  ^ragejeic^en  mirft.  3Beld)  eine  3öett  liegt 
§mifd)en  biefer  peffimiftifd)en  l^ebenä  Verachtung  unb  bem  Srofyftnn  beö  3Biener^ 
ber  fo  mit  allen  Sinnen  am  £eben  fyängt,  ba$  ei  H?m  unausbenlbar  ift,  einft 
biefe  fröf)lid)e  ©emolmbeit  bei  <£)a,ein£  ablegen  ju  muffen  unb  nicfyt  mein? 
ba  §u  fein.  „(£$  mirb  ein  ^ein  fein,  unb  mir  mer'n  nimmer  fein  . . .  '3 
mirb  fd)öne  Säbeln  geb'n,  unb  mir  mer'n  nimmer  leb'n."  So  füfylt  bai 
Q3ol!,  unb  aui  berfelben  9Diifct;ung  füfcer  ^reube  am  Zeben  unb  atlju  bitterer 
3urd)t  vor  bem  ^inabrei^enben,  verfcfylingenben  §:obe  fyat  bie  'Sidjtung 
Sd)ni^ler^,  Äoffmannst^alö  uub  93eer=Äoffmann^  ifyxe  öfterreid)ifcr;=mienerifd)e 
Färbung,  fällt  bei  if)nen  auf  alleö  Sd)öne  biefer  (3Belt  ber  verbrämenb=fd)mer5- 
licfye  ©lanj  golben  ver[in!enber  Sonne. 

Q3ei  ©rillparjer  ift  biefe  ^ße^mut  bei  3nbivibuumö  über  93ergänglic^!eit 
nod)   nicf>t  ju  fpüren.    3n  feiner  flafftfc^eren  ©ic^tung  ftingt  bie  95lute^= 

25»  387 


<£rnft  33.  Sdjttnttft) 


ftintmc  be£  Voltes'  noch  männlicher,  reiner,  wenn  er  bureb  ßapp&oä  ??cunb 
oertünbet:  „'Penn  l5eben  ift  bes  Vcben*  bödme*  3iel."  ©a$  ift  beä  Öfter» 
reicher»  tiefeingerourjeltes,  t"inblid)e*  ^rommfein,  fein  imbennijjt  befeu'genber 
©taube,  baj3  bau  Ceben  ein  ©ut  unb  ein  ©efebenf  fei.  Slnb  au*  btefem  Ver- 
trauen, \u  bein  fid)  ba*  Vertrauen  in  ba*  ©utfein  ber  ^Bett  unb  baö  ©ut-- 
fein  ber  ??cenfd)en  gefeilt,  au$  ibin  tommt  bein  Öfterreidjer  ba$  23efte,  IMcben*-- 
miirbigfte  feiner  9catur.  0enn  mir  will  bod)  febeinen,  bie  öfterreiebifebe 
Äeiterfeit,  biefer  anmutige  'Jrobfinn,  fei  nid)t  nur  eine  (!r>abc  füb(id)erer 
breiten,  fonbern  ber  QBiberfd)ein  einer  tief  innen  molmeuben  tvreube  am 
Ceben,  ein  3lu6bruä  urfprünglid)er  itebenäluft.  3öer  fann  fict>  auö  ber  llm-- 
gebung  Berlin»  fold)  elementarer  ^reubenauäbrücbe  erinnern,  mie  man  fte 
an  allen  Sommerfonntagen  in  ben  ^lusflug*  orten  ring$  um  3Bten  erlebt? 
QBetcb  ein  ©eläd)ter  in  ben  f leinen  Sd)enten,  meld)  ein  'tYrobfinn  auf  ben 
Syängen  be*  3Bienerioalb3,  melctye  Spä^e  unb  roeld)e  SpajjöÖcjel,  meldte 
Minblid)feiten  binreitfenber  9catur  unb  meld)e  gottnabe  ^caioität  oon  ??ceufd)cn, 
bie  nid)t  altern,  unb  benen  fein  ^ie--es^-ftd)--gebbrt  entftellenbe  ^ffeln  anlegt 
3Bie  leid)t  tommen  einem  im  berliner  Sonntag* betrieb,  im  Staubgetümmel 
oon  ^Bannfee  ober  ©rünau,  im  freifd)enben  ©ebrüll  unb  ßärm  unb  ©unft 
jener  ^an^fäle  bie  3Bagnerfd)en  QfÖorte  in  ben  Sinn:  „£lnb  nennen1»  Areube, 
nennen'*  ©efang."  "^Iber  meld)  anftectenbe  ft'raft  haben  bie  3cd)er  in  ben 
f leinen  Scheuten  im  Qtöienermalbe,  meld)e  ^uftigteit  berrfd)t  auf  ben  Äugeln 
ber  Sopljienalp,  in  ben  Sd)antgärten  Don  ©umpolb*tirdKn  unb  am  'Aufje 
be*  Äablenbergtf.  3öte  t)ingeriffen  tonnen  t>a  bie  Saiten  Ringen,  unb  melcber. 
^ebensftrom  gießen  bie  jubelnben  Violinen  in  baä  febanmenbe  3Bogen  einer 
tanjenb  bewegten  Tvlut.  ttnb  biefe  fcbmellenbe  l'ebensluft  ift  oft  fo  ftarf, 
bau  (ie,  über  fid)  binausbrängenb,  aud)  ba*  Unbelebte,  £ote  mit  ibrem  mannen 
y>aucb  anglüben  unb  in  ben  &retö  be*  l)ellen  gebend  hineinleben  mill.  0a* 
Softem  ift  nid)t  tot  in  Öfterreid),  e£  lebt;  e*  fcblingt  fid)  al*  lebenbige  (Er- 
innerung in  ben  Strom  be*  freubigen  Aeute  unb  gibt  bem  öffcrrcicbifd)en 
geben  jene  tiefere  ©litt,  bie  man  al*  ©enief?enber  mie  alten  7tfein  fd)lürft. 
??uin  braucht  nur  einen  einzigen  £ag  im  Scharten  be*  Stepbansbom*  bureb 
bie  alte  UMener  Stabt  511  geben,  burd>  bie  Viertel,  in  benen  bie  '^caria 
^l)erefieu-3eit  nod)  in  fo  oielen  Vanten  lebt,  unb  man  füblt  Deutlich,  um 
mieoiel  inniger  biefe  alten  >\ird)cn,  ??carienfäulen  unb  Vrunnen  bem  geben 
ber  ©egenmart  oerflocbten  finb  al*  norbifd)e  Tanten,  bie  oft  nur  au*  bem 
geben  ausgefchiebenen  erftarrten  Formeln  gleichen.  3Ran  roeifj  im  Sorben 
mein;  oon  ben  fingen,  aber  im  Süben  finb  fie  bem  3ftenf$en  mebr.  3n  ben 
Strafen  unb  planen  be*  Sorbens  fteben  bie  Penfmalcr  au«  Cfr,^  unb  Stein 
al*  ti^u  v*rinnerungs,\eichen  berum,  bcifduui  Qlufbttä,  ?\efpctt,  mombglicb 
Salut.  Qlber  auf  bein  T'enfmal  ©rillpar^er*  jrotfdjen  ben  ivlicDerbüfd)en 
be*  Jöienet  SoCfögartenö,  auf  bem  ?\aimunb*  vor  bem  Volt*t(,)eater,  auf 
bem  Socfel,  wo  Strauf?  nnb  Mannet  ^ufammenfteben,  t>a  finbet  man  ju  jeber 

388 


93om  ©eutfd)--Öfterreid)er 


oabreescit,  bic  ^Uuncn  im  freien  macbjen  läfjt,  einen  Straufj  »on  1)\ofen 
ober  ?\cfcben,  ben  eine  äanb,  ein  Äerj  ba  hinauf  gelegt  l;af.  €3  ift  bau 
tiefe  Segßitftfetn  über  baö  ©efd)enf  beä  ^afein*,  ba3  ben  öfterreid)ifd)en 
n?ccnfcben  brängt,  fo  bau  £ote  in  ben  Bereich,  beö  £ebenbigen  toieber  l)inein- 
-..ujiebcn  unb  oon  bem  eigenen  llberreicfytum  benen  §u  opfern,  bie  an  bem 
T^eft  beß  ße&en$  nid)t  mein*  teilhaben,  unb  benen  Cieber  nid)t  mef)r  tönen. 

och  glaube,  auf  ben  beiben  (£igenfd)aften,  ber  tiefen,  füften  Cuft  am 
£eben  unb  bem  finb^aften  Vertrauen  in  ba$  ©utfein  ber  3Belt,  fo  toie  fte 
ift,  beruht  ber  mit  nid)tv>  $u  öergleid)enbe  innige  9^ei§  alter  öfterreid)ifd)en 
3Kuftt  ??can  braud)t  nur  bie  beiben  tarnen  ^ftojart  unb  Sd)ubert  ju 
nennen.  3n  iljnen  fingt  bk  öfterreid)ifd)e  (Seele,  bk  eine  Seele  oertrauenber 
Areube  ift.  9iid)t,  aU  ob  fte  niebt  aud)  oon  tränen  unb  Sd)mersen  nriijjte, 
öon  (fntfagungen  unb  oon  £eib;  aber  burd)  all  biefe  tränen  fd)immert  noch 
:mmer  ein  £äd)eln,  unb  in  bie  tiefffen  ^öne  be3  £eibe£  üingt  ba&  ©lücfö-- 
gefül)l  bes  ^afeins.  (Sin  letzter  Sonnenglanj  tr>ill  aud)  bk  tief  fte  9}acf)t 
:üd)t  oerlaffen,  unb  ein  l)eimlid)er  Sd)immer  burd)tröftet  nod)  bau  bitterfte 
3unfel.  ^Ibcr  ju  meld>er  Äölje  ftraljlenbfter  Äeiterfeit  f)ebt  fid)  bk$  ©efütyl 
ber  Suft  in  ben  Sonnentagen  ber  Seele  hinauf,  toenn  fte,  getragen  t>on  ber 
fcfyönen  QGBelle  be£  ©afeinö,  alle3  um  fid)  tyer,  95erge  unb  Wolfen,  Ströme 
unb  QBalb  unb  'Jelb  in  ein  9?ieer  oon  Weiteren  klängen  t>ertr>anbelt.  Unb 
ift  Schubert  ber  letjte  9iame?  9ftan  barf  Sodann  Strauß  trjmr  vui)iQ  §u-- 
gefellen.  2öenn  feine  9?Mobien  bie  jugenblid)  fcfylanren  ©eftalten  ber  brei- 
Scbtt)eftern  3£iefentl;al  blüfjenb  umfloffen,  menn  fie,  ©ebilbe  ber  $unff,  mit 
leiebten  Ruften  über  fonnenfrol)e  liefen  fd)tt>ebten  toie  jarte  kalter,  betoegt 
unb  getrieben  oon  glänjenbem  3Binb,  bann  toar  e£  ber  ©eift  Öfterreid)3, 
ber  fid)  in  biefen  ©eftalten  §u  flüd)tig--fd)önem  Sraumbilb  oerförpert  fyatte. 
3)er  Öfferrctd)er  als  $»pu3  fennt  nid)t  bie  Sd)tt>ermut  unb  £eben£>meland)otte 
beö  9iorben6,  er  fennt  aber  aud)  nid)t  jene  beunru^igenbe  ^oblematü,  bau 
grüb(erifd)c  fragen  unb  93eforgtfein  um  ben  richtigen  2öeg,  fonbern  if)tn  ift 
neben  feiner  tiefen  £uft  am  lieben  unb  feinem  ^roljfinn,  al£  bk  »telleicfyt 
lieben»mürbigfre  aller  feiner  ©aben,  ein  naioes  Vertrauen  barauf  gegeben, 
oon  9catur  au?  richtig  ju  fein,  rid)tig  in  bem  Sinn,  tote  ©oetl)e  bau  ^JBort 
einmal  gebraud)t,  menn  er  fagt:  ^lleö  <S)cnfen  tonne  bod)  jum  0enfen  nicf>t^ 
Reifen,  man  muffe  eben  oon  9catttr  auä  richtig  fein.  Oiefeö  ©efü^l  beS  oon 
9tatur  aue  0\id)tigfein5  befitjt  ber  Öfterreid)er  tt)ie  jebe  ^roljnatur  in  au£= 
gefproebenem  'TDca^e.  (f  3  mad)t  i^n  ju  bem  lieben^roürbigen,  l)alb  nac^läff.gen, 
leid)t  oertrau(id)en  ©efeUfcfyafter,  ber  ungeswungen  unb  boeb,  niebt  frrmloö  fiel) 
überall  mit  jener  unfteifen  Sict)erb.eit  unb  mit  jener  ^Inrnut  unb  Sclb]toerftänb-- 
lid)feit  bewegt,  bie  bem  norbbeutfcl)en  9Jtenfcb;en  nie  in  biefem  9D^a^e  gegeben  ift. 
€£  ift  ein  ©lanj  etr-iger  3ugenb  unb  Schöne,  ber  über  ber  9ftufif 
Öfterreid)2  liegt  unb  aus  i^r  leuchtet,  ein  ©lücf,  ba$  romantifcb;  fromm 
in  ben  Porten  beß   toanbernben  9^üllerburfcben  flingt:   „tO^ir  mar  e^  xvk 

389 


<£rnff  SB.  Sdjön^t) 


ein  ewiger  tonntag  im  ©emüte."  0ic3  ©efül)l,  erotcj  rein  nnb  gut  unb 
fromm  ju  fein,  biee;  ©cfütjl  be*  unenblid)  golbenen  Acute,  ber  grenjenlofen, 
blau  febimmernben  3uhmft,  ift  ber  roftlid)  fte  Q3eft$  ber  öfterreid)ifd)en  Seele, 
aber  in  ibm  rubt  aud)  ein  gut  "^eil  bfterreicbifd)er  ^ragif.  „3mifcben 
t>em  5\inb  3talien  unb  bem  9^anne  0eutfd)lanb  liegft  bu,  ber  mangenrote 
Jüngling,  ba",  l)at  ©rillvar^er  von  feinem  Q3oß  gefagt  unb  bamit  bell- 
febenb  ©lud  unb  ©efabr  betf  öfterreid)ifd>en  ?0cenfd)en  errannt.  Qenn  bie 
öfterreid)ifd)e  IVbentfluft  unb  bie  öfterreid)ifd)e  Naivität,  bietf  ewige  3ugcnb-- 
lid)fein,  mit  ber  grenjenlofen  ^yälngrcit  &u  lieben,  fiel"»  51t  freuen,  511  ge-- 
nieften,  glüdlid)  51t  fein,  wirb  ju  Kummer,  Sdndfal,  ^ragif  im  Sufammen-- 
ftofe  mit  ber  9Birflict)teit,  im  ©ebiet  Ijanbelnben,  mirrenben  Gebern?.  Unb  eä 
ift  bejeicbnenb,  t>a$  gerabe  biefer  3ufammenfto£  ber  reinen,  glüdlid)en,  fieb, 
bewahren  moUenben  Seele  mit  ber  ©lüdjtille  unb  9\ein()cit  jerftbrenben  Tlöirt-- 
licbteit  für  ©rillvarjer  jum  Ceitmotiv  feinet  bramatifeben  Sd)affen£  geroorben 
ift.  ?Dcan  l)at  i^n  einen  ^efftmiften  unb  i)ebenö»eräd)ter  genannt,  aber  er  ift 
menigften£  ate  3>id)ter  weber  bau  eine  noeb,  t>a$  anbere.  ^rot?  aller  IMttcr-- 
feit,  aller  Sd)ärfe,  alles  ()bl)nifd)en  Sarratfmus,  ber  xi)\\x  befonber*  in  feinen 
fpäten  3abren  eigen  ift,  fyat  er  boeb,  altf  3)id)ter  niemals  ein  ft-rageseid^n 
hinter  ben  QBert  bes  £eben3  gefetjt  wie  etwa  Sd)Obenl)auer,  bem  ta*  l'eben 
fd)lcd)tbin  Reiben  unb  Qual  beamtet.  9ton,  ©rillvarjer  leibet  lebiglid)  an  ben 
(£rfd)einungen  be*  Gebens,  an  ber  ^irtiicfyfcit,  an  ber  Qöett;  aber  al«  rid)tiger 
Öftcrrcicbcr,  id)  tonnte  faft  fagen  als  ^Rufifer,  ift  er  fein  Ccbensverjrociflcr, 
fonbern  ein  ^eglütfter,  73eja^enber,  bem  L'eben  immer  „be3  Gebens  t)örf>fteö 
3icl"  bleibt.  Unb  wa$  tym  als  Ouietismu*  aufgelegt  wirb,  fein  \Hbraten 
von  allem  $un  unb  treiben  biefer  3Belt,  fein  ftilleö  9ttabnen  &ut  ^efd)au-- 
lid)teit  mit  glütfverfd)lie£enbcr  Seele,  bat  ift  nid)t  bas  befabente  rJBiUen^= 
manfo  einer  überreifen  (fvocfye,  fonbern  ba*  Sid)bcwat)rcnwoUen  einer  ftarfen, 
febönen,  wenn  aud)  im  ©runbe  weiblid)en  Seele,  bas  Sid)bewal;renwollen  vor  ber 
3erftbrung  be*  3nneren  burd)  bie  ^clt,  verbunben  mit  jenem  fmblid)fro  mmen 
©lauben  an  bie  urfprünglid)e©ottät)nlid)tcitunbba*  ©utfeinber  ??cenfdv:nnatur. 
0a*  ift  ©rillparjerä  ect>t  bfterreid)ifd)er  ©laubensfatj,  ba)t  ber  9)?enfd) 
vollkommen  unb  ,-\ut  nnb  rein  bie  "JÖclt  betritt  (er  berührt  fiel)  bicrin  mit 
?\ouffeau»,  ^ajj  er  ab?  gutes  ©efd)bvf  aus  ben  ioättben  ber  9iatur  hervorgeht, 
baf;  er  nid)t  erft  glüdlicb,  roerben  muf*  burd)  ■Slnftrengung,  2ßüle,  Äraft, 
l'eiüung,  fonbern  t>ci}\  er  e^3  längft  ift,  e^)e  er  baran  benfen  fann,  t$  h\\  merben. 
9iur  bem  barf  bie  <2orge  gelten,  fo  rein,  \'o  glüdlid)  nnb  fo  gut  }U  bleiben, 
ftcb  Jtl  betval)ren,  um  nid)t  511  verlieren.  T»enn  immer  lodt  unb  reijt  unb 
verführt  bie  (SkU,  mit  ?\ut)tu,  mit  0\etd)tum,  mit  &pe,  Viebc*glütf,  immer 
verfud)t  fie,  um  aa$  bem  „^rieben  unferer  ftillen  ^agc"  l)inauv(vireinen  in 
^rang,  Tumult  unb  ©efaljr,  mo  mir  uti^  in  Unglüd  unb  in  Sd)ulb  ver= 
ftriden,  roo  mir  unfere  urfvrünglictye  CKeinbeit  verlieren  im  ?vingen  mit  einem 
Phantom,   ba*   une(   gegen   unfere  ^itmcniVben   ungerecht  unb   böfe   maebt. 

390 


33otn  3)eutfcf)=Öfterreid)er 


3)enn  „e£  ift  beS  SlnglüdS  eigentlid)fte6  Ungtütf,  ba$  feiten  brin  ber  Genfer; 
ftcb  rein  betört".  <5aft  alle  @riü>aräerfd)en  ©eftalten  t>erbinben  tfcre 
Stimmen  im  (Ibor  ju  &ero3  ed)t  weiblid>en  Porten :  „0er  Quell  im  3nnern, 
ad)  nnr  bewegt,  ift  er  and)  fcfyon  getrübt."  ilnb  immer  mifd)t  ftd)  in  tyren 
Untergang  bte  öfterreid)ifd)e  ^Oßefjmut  um  ein  verlorenes  fd)öneS  ©eftern,  bie 
bittere  9?eue  über  ben  93erluft  eines  befferen  Selbft  unb  ioafj  auf  ben,  ber 
un£  ba^u  üerlodt.  „©od)  fcorfjer  gib  mir  wieber,  tt>ae  bu  nal)mft  —  ®tb 
3afon  mir  surüde,  ,5reolerm!"  Unb  3ftebea  antwortet:  „3urüd  willft  bu 
ben  3afon?  —  Äier!  —  5Mer  nimm  ifm!  —  allein  wer  gibt  9Kebeen  mir, 
wer  mid)?"  9  wäre  id)  bod)  geblieben,  ber  id)  war  unb  wo  id)  war,  fyätte 
td>  nid)t  ben  oerlodenben  Grimmen  ber  £iebe,  beS  9£uf)mS,  ber  (£f>re,  ber 
9Jcad)t  gelaufd)t,  o  Wäre  id)  nie  ausgesogen,  bau  i>erräterifd)e  golbene  93liefj 
ju  rauben,  bau  nur  93erberben  unb  Unfrieben  bringt,  3)te3  i\t  tief  öfter= 
reid)ifd)eS  (fmpfinben  unb  tief  öfterreid)ifd)e  Sel)nfud)t. 

(£S  ift  ©riliparäer  einmal  auf  eigentümliche  2öetfe  gelungen,  ba$,  waS 
bat  £eitmotit>  feiner  ganzen  <S)id)tung  ift,  bie  bfterreid)ifd)e  Se&nfud)t  nad) 
llngetrübt^eit  ber  ^eiteren  Seele,  ftd)  als  einen  ^SefenSjug  öfterreid)ifd)er 
^Irt  t>on  feinem  Q3oK  felbft  beftätigen  gu  laffen.  (£S  war  am  4.  Öftober  1834, 
an  jenem  <2lbenb,  als  §um  erftenmal  baS  £uffft>iel  „0er  bräunt  ein  ßeben" 
in  ^ien  gefpielt  würbe.  (£S  war  ©rillparjerS  größter  £l;eatererfolg.  ^In 
jenem  $lbenb  fa&  baS  ^btifum  ängftlid)  unb  balb  wie  »on  fd)Werem  "211p 
bebrüdt  einen  jungen  ^antaften  nad)  9?ur;m  unb  (£f)re  geijenb,  jtd)  in 
allerfjanb  böfe  Abenteuer  burd)  Sd)ulb  »erfinden,  fal)  ilm  in  atemlofer  'Jolge 
ber  93ilber  nad)  einem  erften  ^efjltritt  rafd)  öon  Q3erbred)en  §u  93erbred)en 
geriffen,  enblid)  entbedt,  »erfolgt,  o^ne  Ausweg  gelaffen,  t>on  l?ol)er  93rüde 
ficf)  in  einen  t>erfd)ltttgenben  ^bgrunb  ftürjen.  „(£S  war  tobftille  im  ioaufe", 
fdjreibt  ein  3eitgenoffe.  Starr  gebannt  lag  bau  ^ublifum  unter  bem  <£inbrud 
ber  Saftigen,  wilben  93ilberfolge ,  ängftlid)  fab,  eS  baS  'SobeSttet*  ftcb,  immer 
enger  unb  enger  über  bem  iöaupt  beS  flüchtig  ©ebbten  §ufammen§ie^en. 
^lötjltd)  aber  entfielt  in  ber  ^lucfyt  ber  jutn  3iel  brängenben  (£retgmffe  eine 
breite  ^aufe,  eine  U\)x  fernlägt  wie  in  ber  ©nfamfeit,  unb  mit  einer  'Sraum^ 
bewegung,  feltfam  um  ftcb,  blidenb,  fprid)t  9?uftan  bie  erleid)ternben  3öorte: 

„■foorcf),  eS  fd)lägt!  —  §)rei  llbr  oov  'Sage, 
^urje  3eit,  fo  ift'3  oorüber! 
Unb  id)  bel)ne  mich  unb  frf>ütftc, 
Morgenluft  tocbt  um  bie  Stirne. 
Äommf  ber  Sag,  ift  alle^  flar, 
ünb  id)  bin  bann  fein  Q3erbrcd)er, 
9cein,  bin  n>icber,  ber  ich,   war. 

„(Sin  bräunt!  murmelt  eß  im  3ufcb,auerraum"  —  fo  fdjreibt ^nfcb,^  — , 
„man  beftnnt  ftd),  ernennt,  empftnbet,  unb  ein  93eifall3fturm  burd)bebt  ba$ 
&au3,  ba$  ber  0arfteUer  innehalten  mu§." 

391 


(Jrnft  93.  6d)ti>i#tt 


3d)  ^alte  eä  für  äufserft  banal,  menn  ein  Q3iograpb  ^)rilipar§er$  fagt, 
ber  (Dichter  fyabe  in  bem  £uftfptel  „Qer  §raum  ein  £eben"  feinem  Unmut 
über  ben  3)rucf  in  bcm  uormär5lid)en  3iMen  £uft  gemad)t,  fyabc  QBettfIud)t 
unb  3urütfgc^ogenbeit  geprebigt,  ba  il;m  felbft  baö  ©ebiet  be£  3&ttfen£  unb 
ber  ^at  i>erfd)loffen  gemefen  fei.  Sollte  ber  grof;e  <3)id)ter  mirtiid)  auä  folgen 
3ufällen  unb  13elangloftgteiten  bic  munberlid)e  Greift  fd)öpfen,  ben  teibenben 
Äelben  jeber  bramatifd)en  Oirijtung,  ben  3ufd)auer,  fo  ju  erfd)üttern,  fo  auf-- 
feufjen  ju  laffen,  il;m  fold)  ftürmifd^e  3uftinununfl  p  entreißen,  mie  es  an 
jenem  ^Ibcnb  ber  ^all  mar,  als  bas  um  9\uftan*  £d)idfal  angftbeforgte 
.öau«,  erleid)ternb  aufatmen*),  ein  böfeS  ^raumbilb  verrinnen  unb  ben  reinen 
borgen  mit  erften  Strahlen  rjeraufbämmern  fal>?  tftein,  e$  l;at  in  ber 
l£f)eatcrgefd)id)te  einige  menige  'vUugcnblicte  gegeben,,  in  benen  iener  l>eimlid)c 
„sbelb  bcö  (Drama* ,  jener  grofje  Unficfytbare,  beffen  (Gegenwart  alle  füllen, 
„alä  ob  bie  (Gottheit  nal)e  mär'",  fiefy  oon  einem  großen  Oicfyter  im  £eim~- 
lid>en  5?ampf  bejttmngen  ungewollt  oerriet  unb  bell  n>ie  ©tygeö  in  ber  dlafyt 
oor  0\l)obope  )tanb.  (£in  fold)er  ^ugenblid  mar  aud)  jener  ^Ibenb,  an  bem 
„©er  ^raum  ein  ireben"  ,$um  erffenmal  gefpielt  mürbe,  ©er  Beifall  jeneä 
^Ibcnbö  galt  ja  nicfyt  ber  C3efd)idlid)teit  eineö  gemiegten  *5tüdefd)reiberö,  bem 
bau  ^blifum  banft,  ba$  er  es  fo  unterljatffam  betrogen,  fonbern  er  mar  bau 
3eicfyen,  bab  eö  einem  ©icfyter  gelungen  mar,  emige  3£af)rl?eit  ber  öfter-- 
reicfyifcfyen  £eelc  am  i?id)t  $u  t)eben,  an  bunfel  6d)lummernbe3,  tieffteä 
6e^nen  fo  ju  rühren,  ba$  es  Hang.  Unb  es  mürbe  nid)t  nur  alt  bk  ge- 
fällig geformte  Überjeugung  eineß  oergrämten  ^rdjiobireftorö ,  fonbern  atö 
bfterreid)ifcfyer  3Bei£$etf  leerer  <5d)lujj  empfunben,  ale  bat  3d)aufpiel  nun 
fänftigenb  in  ben  Werfen  auötlang: 

<23reit  e£  au£  mit  beinen  Strahlen, 
Qtnt  c$  (ief  in  jcbe  93cuft: 
(fince  nur  ift  (Slütf  Ijienicbcn, 
(f  in« :    best  Snncrn  ftillcr  ^rieben 
ilnb  bie  fdmlbbcfreitc  33ruftl 
ilnb  bic  Ököfje  ift  gcfribrlid), 
ilnb  ber  3\ul)in  ein  leerce  öpiel; 
2Baä  er  gibt,  fmb  nid;t'ge  «Schatten, 
Tftaä  er  nimmt,  e£  ift  fo  oiel ! 


392 


grau  t>on  Q3ewefott>3  (Sttwlb 

£agebud)blätter  au$  ttnferer  3^it 
SKarie  *>on  93unfett 

Berlin,  2lnsbad)erfirafje  62,  10.  ©egember  1918. 

Sas  ifr  bie  £>auptfad)e  —  er  ift  ba.  ©raupen  im  'Jlur  Ijängt  fein 
Hantel,  er  fct)(äft  auf  bem  Sofa.  90ian  benfe  fid),  hau  Regiment  ift  §u 
^ufj  oon  xReimß  nad>  (Sieben  marfd)iert! 

Sonft  f)atte  id)  mir  ben  (£insug  grünblid)  anberä  gebaut!  3mmer  ftartb 
er  mir  ate  etroas  unerhört  Äerrlicfyes?  ttor  klugen,  barum  befucfyte  id)  fcfyon 
uom  erften  Kriegsfeptember  in  jebem  3ar>r  meine  ^yrau  Stettiner  §u  ir>rem 
©eburtßtag,  brad)te  i\)v  Blumen  unb  fprad)  über  menfd)lid)--freunblid)e  93e= 
gieljungen  jroifdjen  Bieter  unb  2öirt.  3)a6  rourbe  öorjüglid)  aufgenommen, 
unb  rid)tig  gab  mir  bk  gute  Qame  einen  if)rer  'Jenfterplätje  §u  l;eute.  Unb 
ber  ^arifer  ^platj  ift  bod)  ba&  93efte  uom  heften! 

v2lber  ein  Sinjug  of>ne  Seine  ^ftajeffät  unb  iöinbenburg !  Öfjne  Sieg! 
s2lucb  olnie  ^Ibfperrung  unb  Schutzleute,  ©a»  ger>t  ja  gar  nid)t.  Scfyon 
lange  »orl)er  ftanb  5\>opf  an  -&opf,  t>k  Gruppen  finb  gar  nicfyt  eingebogen, 
Üc  t)aben  fid)  burd)gebrängt  unb  burd)gequetfd)t.  3Bie  fyat  e3  früher  gefloppt. 
!ßa$  fyattt  bau  früi)er  für  einen  Stil! 

3m  übrigen  roar  ja  bie  Stimmung  oor§üglid);  ©Ott  fei  gelobt  unb 
gebanft,  es  roar  feine  einzige  rote  'Jatyne,  nur  ein  paar  bünne  rote  93änbd)en 
an  unferen  anftänbigen  £anbesfal;nen  §u  fefjen;  ^annenträn^e  fingen  überall  an 
?0?aftbäumen,  äroifdjen  ben  Säulen  beö  93ranbenburger  £ors  unb  um  bie  9£ebner= 
tribüne.  "Sort  „fal;en"  roir  (fbert  fprecfyen;  (froalb  l)at  ilm  511  rubren  bekommen 
unb  behauptet,  er  £>ätte  roirflid)  gan§  Gleitet  aud)  über  bie  Offiziere  gefagt. 

*52llfo  ba  tarn  er  rotrflid)  burcfys  93ranbenburger  §:or,  einen  93tumentranj 
um  ben  Aal*,  fräftig  unb  frifd).  $IU  meine  burd)tt>ad)ten  unb  burd)roeinten 
yiäd)U !  £ro§  ber  Hnorbnung  unb  irotj  aliebem  roar  eö,  für  mid)  roenigftens, 
b  0  d)  ein  beglürfenber  *$ag. 

3u  meiner  'Sreube  gefiel  i£m  mein  neueä  ^ofrüm;  er  roollte  gar  nid)t 
glauben,  ba%  es  tatfä^üd)  bie  gefärbte  Sortiere  unb  ba§  gefärbte  Seiben-- 
futter  ber  {ylügelbecfe  fei.  9Zod)  weniger,  bafj  SCftetJner  es  mit  Q3efriebigung 
für  mid)  gearbeitet  i)ätte.    • 

26.  ©ejember  1918. 

•Sie  Spartafiften  Ratten  fict>  alfo  §u  ü>eiligabenb  finnig  einen  °Putfc^ 
ausgebad)t;  am  2Btttenbergplatj  unb  an  ber  dorne liusbrücfe  rourbe  gehörig 

393 


Sparte  t>on  Fünfen 


cjefd)offen,   urtb   am   erften  Feiertag   gingen   nnr  unb   befaben  vmi   bau  jer* 
löd)erte  6d)lofj! 

^Bir  waren  beibe  auseinanber. 

^Iber  id)  babe  bod)  meinen  3ungen. 

$eils  ift  er  männlid),  \a\t  hart  in  ben  M'riegtfjabren  geworben,  teils 
mertwürbig  ttnblid)  unb  freubenempfänglid)  geblieben. 

3d)  frage  ibn  aus,  unb  er  crjä^lt  unb  läfet  es  fiel)  wol;l  geben  unb  wirb 
von  allen  Gerannten  angefeiert.  ^efonbers  üon  ben  jungen  9?iäbd)en.  3d) 
mag  gar  nid)t  an  3utta  »on  ber  Pannen  benfen,  es  gel;t  mir  §u  nabe.  <3ed)S 
Soeben  oor  feiner  9\üdU\)t  mujjte  fte  fieb  »erloben.  '3d}  babe  fie  ibm  be- 
fd)rieben,  ibren  9Bud)S,  il>r  mäbd)enbaftcS  unb  bod)  fo  rubig--fid)ereS  2luf* 
treten,  unb  id)  wieberbolte,  was  ibr  3obanniterbcrr  über  ibre  „i>orbitt>lid>c ' 
$ätigfeit  in  Üittauen  auSgefagt  bätte.  „3>u  werfet,  id.)  bin  nid)t  für  baS 
9?coberne ;  bas  ifr  aber  ein  präebtiger,  wie  man  beute  fagt,  ,neu5eitlicr>er'  $pp. 
60  wünfd)e  id.)  mir  meine  Gd)Wiegertod)ter."  Unb  ba  begann  er,  rafd)  unb 
rot:  „Gicbft  bu,  9ftuttd)en,  eS  ift  mir  überaus  wertvoll,  baS  »on  bir  §u 
boren.  Leiber  wirb  manchmal  red)t  unfreunblicb  über  bie  Keinen  $?riegS-- 
febweftern  gefprod)en,  bie  9Renfd)en  ftnb  eben  rücfffänbig  unb  »erfteben  nid)t, 
ba#  ein  neuer  6til  fid)  unter  biefen  neuen  Q3erbältniffen  entwickeln  nutzte." 
9tatürlid)  merfte  id)  fofort,  bafj  eine  „6d)wefter"  in  'Jragc  fame,  unb  flehte 
ibn  an:  „-JöerjenSfinb,  einzig  geliebtefter  (fmalb,  uerfprid)  mir  nur,  ba$  *<*) 
fte  mir  anfebe,  ebe  bu  bid)  »erlobft."  0a«!  i)at  er  beim  aud)  fd)liefjlid),  aber 
auf faUenb  ungern,  mir  jugefagt. 

6ie  beifjt  (frna  6d)lumpe.  ^eibe  9?amen  finb  fd)limm,  aber  fd)liefllicb 
fann  fte  nid)ts  bafür,  unb  gewifj  ftnb  \HbelSüorurteile,  befonberS  ba  man  unS 
ben  \!lbcl  ftreid)en  will,  in  biefer  trofttofen  3eit  unangebrad)t.  Gie  wobnt 
5¥urfürftenbamm;  aud)  bat  gebt  mir  nabe.  <3rüber  mobnten  bie  Gd)lumpcS 
jeboeb  am  ^U3ebbing;  am  QBcbbing!  33iS  Oftern  1917.  „Unb  wie  tarn  cS, 
ba$  fte  bann  nad)  bem  ilurfürftenbamm  »exogen?"  „3a,  y>err  3uliuS 
<5d)lumpe  tjatte  Diel  ©lud  mit  i'eber  aus  ber  ilfrainc  gehabt."  „9llfo  ft'riegs-- 
gewinnler!"  „9ftuttd)en,  bau  brandet  bod)  nid)t  fo  traft  ausgesprochen  ju 
werben;  er  mujj  nacb  6ma$  Gd)itberung  ein  tatkräftiger,  erfolgreid)er  @e« 
fd)äftsmann  fein  —  folebe  brauchen  mir  im  neuen  1)eutfcl)lanb." 

•ßlH  3oad)im  Mleift  babe  id)  mid)  au*gcfprod)en ;  er  tyat  ermittelt,  bap 
6d)lumpc  allerbings,  wie  er  behauptete,  d)riftlid)  ift  unb  entfd)ieben  311  ben 
anftänbigeren  Mriegsfcbicbcrn  gebort  „Q3ei  ben  heutigen  TnTbältniffcn",  meinte 
3oad)im  Svleift ,  .fann  mau  taum  mel)r  verlangen.  9?icbrerc  Millionen  finb 
zweifellos  Dorbauben,  bei  l'epfe  bat  er  neulid)  einen  früben  ^'ourbet  unb  einen 
angeblichen  0)reco  ersteigert." 

2Ufo,  geliebtefter  3unge,  mann  fann  id)  fte  )U  feben  bekommen?" 

„9^a,  warum  nid)t  morgen?  Freitag  trifft  fid)  uufer  K'reis  immer  nad)-- 
mittag<3  im  Maiferinl)of,  ba  wirb  getanjt."    (91m  erften  £ag  entrüftete  er  ftcb 

394 


$rmt  tton  33ernefoh>$  (Smalb 

mit  mirfticb  erfreulicher  tarnte  über  bie  unmürbige  Q3ergnügung$utft  ber 
berliner  —  fcfyort  am  dritten  £ag  febilberte  er  mir  mit  Begeisterung  bie 
neuen  ^änjeJ  3d>  frug,  maä  es  benn  für  ??cenfcben  mären.  „9ftuttcf;en, 
bie  tarnen  mürben  bir  ja  nichts  fagen,  ee  fmb  aber  nur  burcfyau3  elegante 
9)tenfcben,  unb  eine  'Jrau  Don  <5d)ol%  ift  aud)  babei,  (frna  begleitet  fte. 
®enn  "tfrau  £d)lumpe  mirb  e£  §uinet,  menn  fie  neben  bem  abenblid>en  s2Iu^= 
geben  auch  nod)  nad)inirtag£  mitmachen  foü."  QÖie  id)  fpäter  aus  ibm  l)crau£-- 
murmte,  ift  ^rau  uon  £d)ols  eine  geborene  9\ofenberg;  „felbftoerftänblicr/' 
geben  \Vrau  6d)lumpe  unb  ti)re  Ctrna  aliabenblid)  „irgenbmo"  £in,  unb  naebber 
in  ein  'Ißeinlofal  ober  in  einen  &'lub,  mo,  wie  er  §ugtbt,  allerbingS  aueb 
gefpielt  mirb. 

29.  ©eaember  1918. 

•Jür  punfebertraft  mirb  52  ^tar!  oerlangt,  unb  obgleich  icb  'Srau  93eÜer-- 
mann  anhebte,  fann  fte  mir  'pfanntueben  einfact)  niebt  liefern;  aueb  niebt 
oier  6tücf.    3Bie  foll  i>a*  alle»  enbenl 

29.  ^ejember  naebtä. 

$Ufo.  9?a !  9iein,  i>a  bleibe  icb  f*ft  uni>  3oacbtm  steift  gab  mir  fcblieft- 
lid)  red)t. 

(£malb  follte  mich  urtb  unferen  ©eneral  nacb  bem  £ÜaiferinI?of  Einbringen 
unb  Ijatte  einen  ^ifd)  für  um>,  niebt  §u  naf?e,  niebt  §u  meit  beftellt;  bann 
mürbe  er  aber  plö^ltcb  oon  feinem  9\egimentsabjutanten  tn£  (Sbenbotel  §u 
5Va  üi)v  naebmittag^  befohlen,  (fr  febnaubte  über  „unerträgtieben  OrucT 
(menn  ba£  fein  lieber  93ater  gebort  fyätte,  unb  als  (fmalb  1914  aussog,  märe 
er  gemifj  niebt  auf  folebe  ^lusbrücfe  getommen).  'Ser  Ober,  ber  mit  ber 
©Iat*e,  mürbe  uns  ben  £ifcb  oom  &ommiffion$rat  ^ßubberöfi  unb  $rau 
»on  <2cbol5  jeigen,  im  übrigen  fei  (£rna  immer  meitauä  bie  'Jefcbeffe  unb 
Äübfcbefte ,  unb  feilte  mürbe  fie  ityv  roteS  S^vepp  angießen. 

3cb  mill  gereebt  fein;  am  (fnbe  mar  fte  bie  Äübfcbefte  unb  ^efebefte. 
*2Iber!  9cun  unb  nimmermehr!  Natürlich  bin  icb  nidj>t  au^  *>er  ^rooin^ 
unb  icb  weit;,  ma£  beutjutage  bie  jungen  ©inger  ftet;  ju  tragen  erlauben  — 
biefer  ^ufjug  jebod)!  $11$  mir  ben  Ober  mit  ber  ©latje  befrugen,  seigre  er 
uns  einen  $ifcb,  t>a  fajj  im  febmiegfamen  roten  ft'repp  ein  ©ör  feitmärtS  i)or 
ber  ^eetaffe,  $>a$  ©eftdpt  auf  bie  bloßen  ^lrme  geftü^t,  bie  93eine  getreust, 
bie  rotfeibenen  (Strümpfe  bi3  jum  $nie,  bi$  §u  ben  iööScben  —  icb  übertreibe 
niebt  —  jtcbtbar. 

3oad)im  steift  oerfucfyte  mieb  &u  beruhigen  —  maö  konnte  er  fcblie^licb 
fagen?  <2)a6  ftimmt  allerbingg,  fo  übertrieben  fiel  fie  niebt  auö  bem  5:on 
ber  meiften  ^nmefenben  £erau£. 

3n  einem  gan§  kleinen  freigelaffenen  9Raum  tankten  bann  §mei  'paare; 
felbft  3oad)im  steift,  obmofcl  er  boeb  Weltmann  ift  unb  tägtieb  93ribge  im 
°Parifer  ^la^faftno  fpielt,  fonnte  mir  nid)t  beftimmt  fagen,   ob  e$  „folc^e 

395 


Sftarie  von  Fünfen 


T*ämd)cn"  ober  anftäubige  ©amen  feien,  ob  fie  unb  il>r  Partner  beja^lt 
mürben,  ober  ob  fie  nur  511m  Vergnügen  tanjten.  3fr  e$  überhaupt  ein  ^anj? 
5)tefe  2Befen  fd)miegten  fien,  fo  feft  e$  urgent)  ging,  an  ihre  Ferren  unb 
fdnvanffcn  unb  fdilürftcn  bann  mit  verdien  klugen  untrer.  s2llle  5ln- 
mefenben  be!rad>tctcn  fie  sooU  Sntercffe  unb  machten  il;rc  ©(offen.  Unb  alä 
nad)  einer  ^aufc  bie  ??iuj;f  triebet  einfette,  ba  franb  biefe  £rna--rperfon  in 
ber  v)l\tu  beö  frcigelaiTencn  Qfaumeä;  fd)langenl;aft  manbte  fte  fiel)  um  bie 
33tuft  etneä,  rote  3oad)im  steift  fagte,  an  einen  £ofalifatorangeff eilten  ober 
an  einen  ariftotratifd)cn  3ul;älter  erinueruben  ioettn.  Unb  biefe  beiben  glitten 
unb  roantten  allein  uml;er.  93on  3cit  ju  3eit  burd)riefelte  unb  burd)fcl)auerte 
ei?  fte  vor  ^onne,  fie  surfte  fbrmlid)  jufammen ;  id)  bin  eine  alte  verheiratete 
israu  —  aber!!  ^abei  fal)  man  ben  ganzen  Körper  burd)  i>cn  aalglatten 
rotfeibenen  Krepp,  fdwulo*  ging  biefes  ©efcfyöpf  olnie  Unterrorf,  otyne  Korfett. 
^cn:  ^än^cr  traten  bie  klugen  vor  (Erregung  faft  aus  bem  Ropf,  unb  triebt 
nur  alle  Ferren,  aud)  alle  Manien  verfd)langen  fie  mit  u)ten  TMitfen.  3d) 
aber  ftanb  auf,  unb  3oad)im  M'leift  jaulte  rafd)  bie  6  ??iart  pro  '"Perfon  für 
ben  7i3alb--  unb  ^£iefentee  unb  für  bie  itriegsfebaumtorte,  unb  id)  mar  frof), 
brausen  in  ber  0unfell;eit  ju  ftd;en. 

2U$  (imalb  nad)  Äaufe  tarn,  begann  id) :  „beliebtes  ft'ino,  es  gebt  mir 
unenblid)  nalje  —  fie  ift  unmöglid)!" 

I^a  unterbrad)  er  mid):  „  ??iuttcrd)en,  fag  fein  meiteres  T9ort,  mir  finb 
feit  geftern  verlobt  .  .  ^a,  eß  ift  mir  überaus  peinlid),  aber  menn  im  bid) 
erinnerft,  gab  id.)  nid)t  mein  (Stytcnroott,  unb  id)  l;atte  aan;^  befrimmt  vor, 
meine  3ufage  ju  galten,  ©eftern  abenb  mar  ei?  jebod)  im  t5piclflub  gerabeju 
unerhört  fd)bn.  IRiv  Ijatten  beibc  gemonnen,  unb  ei?  gab  getrüffelte  )>ute 
unb  »ceft  unb  £al;nenttitd)en  unb  'Holmentaffee;  allee;  511  yyriebeni?preifen, 
benn  ber  vSpieltlub  ,^al)lf  bie  ^Diffcrenj.  £trommeifc  gab  ei?  6eft,  unb  ob- 
roofcl  mir  natürlid)  nid)t  im  gcringffen  juvicl  trauten,  mareu  mir  bod)  gänj= 
lid)  befeligt.  9GBit  maren  eine  ganje  ©efellfdwft,  unb  beim  9cad)l>aufefal)ren 
gerieten  (frna  unb  id)  ^u  jroett  in  ein  ^luto,  unb  obmol)!  bie  6trecre  von 
ber  "^ellevueftrafte  nad)  bem  Murfürftenbamm  leiber  fel;r  fur,^  ift,  l;atten  mir 
bod)  3cit,  uns  in  bie  Qfane  jut  finten  unb  uns  ju  verloben  unb  und  aud)  ju 
tüffett.  .  .  *2id)  menn  nur  ber  infame  Qtenfi  nid)t  gemefen  märe.  3d)  hätte 
fie  bir  ocrgcftellt,  unb  fie  l;ätte  bid)  angeläd)elt  unb  angefurft,  unb  btt  märft 
einfad)  meggemefen.  ©taube  mir,  ??iuttd)en,  bu  mirft  bid)  balb  an  ilpre 
moberuc  Ttote  gcmö(;nen.' 

6$  gab  lange  ^lusfprad)en;  fie  maren  fel;r  unerfreulid).  3d)  meigere 
mid),  baz  ?9cäbd)cn  |u  empfangen;  fo  fann  er  vor  ber  .ftanb  nid)t  beim  Initer 
um  fie  anbalten.  ^'i3ai?  mid)  überaui?  träntt  3oad)im  Klcifi  mill  mir  nicfyt 
beifteben.  „£ie  ift  uerteufelt  l;übfd),"  fagt  er,  „fie  ift,  tedmifd)  gefprod)en, 
afytbar,  il;re  ©efdnvifter  finb  tot,  folglid)  betommt  fie  reftloi?  bie  Trillionen. 
Unb  biefe  finb,   bas  roeijj  man  ^uverläfftg,   burd)  ^Vlugjeug  nad)  .Jöollanb  in 

396 


$rau  oon  Berndowö  (ftoalb 


Sicberf)eit  gebracht,     (fr  ift  boU  in  fte  r»er(iebt;  weint  bu,   (iebe  Äufine,  ba. 

fpielt  ein  abratenber  Onfel  eine  bürftige  9\otle." 

9)iänner  finb  boeb  reebt  feige. 

3d)  bin  aufjer  mir. 

30.  <5)e$ember. 

(fwalb  ift  ein  ber^enSguter  Sofm,  aber  natürlid)  ging  er  beute  $u  ben 
Scblumpeg.  9?ad)  einer  Sfunbe  tarn  er  bereite  in  frorrenb  febteebter  £aune 
nadj  Aaufe.  ©enau  fo  konnte  fein  geliebter  Bater  gelegentlicb  fein,  unb 
bann  »ermieb  id)  e3  forgfältig,  ibm  irgenbmie  in  bie  Quere  $u  fommen. 

0a3  n>irb  fein  erfrculidw  Snlüefter.  Slnb  tt>aö  foll  icb  nur  at$  9?eujabrg-- 
braten  befreiten  ?  (f  in  &ubn  für  fünfunbad^t^ig  9ftarf  ift  boch  au£gefd)loffen, 
e3  wirb  wobt  bei  5?(ippftfcb  unb  Siegenwurft  bleiben. 

\Hcb,  unfer  arme£  <Deutfd)lanb ! 

2.  3anuar  1919. 

3n   gebrückter  Stimmung   »erlief  9?eujaf)r,   unb  boeb  bin  id)  tt)ie  ertöft. 

3)iefe3  ©efeböpf  f)at  ibm  fd)tanfweg  ben  £aufpa£  gegeben,  unb  näd)ften£ 
wirb  wof)t  ibre  Verlobung  mit  bem  ©rafen  £lbo  Barrenburg,  bem  ^weiten 
So  Im  be£  £erjog3  Don  Steinig,  »ertfffentlicbt  werben.  ®ie  Steinig  unb  icb 
gingen  al£  junge  ^ftäbeben  $ufammen  au$;  id)  mochte  fte  niebt  unb  gönne 
\i)v  bie  Scl)Wiegertod)ter  Scblumpe. 

QWmäbltd)  erfahre  id),  wie  mein  armer  (fwalb  bamal3  fo  b?reinfaüen 
fonnte,  unb  wie  biefe  9\otfetbenfrrumpfrange  e3  juwege  braute,  ai$  Scbwefter 
in  bie  (Etappe  ^u  fommen.  0amal3  im  erften  BegeifterungSraufd)  hatte  fte, 
ebenfo  wie  alle  anberen  jungen  Berlinerinnen,  ben  3>ampftempo--.&rieg$pfIegc-- 
furfuS  mitgemacht,  mar  atlerbing$  im  Dramen  burd)gefallen.  91ber  im  britten 
^riegeifommer  erlaubte  if)r  ein  befreunbeter  ^Ir^t,  ba  ber  %tbrang  boeb  fd)on 
fef>r  nad)gelaffen  fcatte,  in  feinem  £a5arett,  9^euitlet  aur  Boi3,  auf  einige 
Monate  etmag  51t  pflegen.  Sie  fyatte  jtcb  eine  bejaubernbe  blau  unb  wetfje 
Sd)wefterntracbt  auSgetiftett  unb  mürbe  oon  allen  auf  ioänben  getragen, 
^egen  feiner  ^anboermunbung  tarn  (fwalb  bortljin  unb  mürbe  if>r  erklärter 
Liebling.  **2H^  er  nad)  ber  £?ront  jurtttffe&rte,  borte  er,  ba$  fte  ftd)  mit  bem 
injwifd)en  wegen  feiner  9iiere  eingelieferten  £lbo  Battenberg  met)r  ober 
minber  fcertobt  habe,  bann  fei  jebod)  Bater  Steinig,  bem  bau  gar  md)t  pa£te, 
l)ergereift,  um  feinen  Sofm  au^er  ©efabr  51»  bringen.  Qurcb  bie  9Ret>olution 
ftnb  bie  Steiniger  mürbe  geworben;  fte  befürchten,  ba$  bie  Sojiregierung 
tfmen  Secb^ig  00m  iounbert  abnimmt,  aueb  war  ber  £lbo  immer  ein  Sorgen= 
finb  gewefen.  (finmal  wollte  er  tatfäcblicb  fci)on  bie  9ftufif  teurer  in  feiner 
Sd)Weftern  heiraten,  unb  feine  3unggefellenmofmung  in  'Darmftabt  f)at  fotnel 
gefoftet,  (obwohl  er  faft  ntebts  bat),  ba$  er  beinahe  unter  Kuratel  geriet. 
So  erfd)ien  er  plö^lid)  »or  ein  paar  Magern  in  Berlin,  beutete  an,  wenn 
Bater  Sd)lumpe  in  ber  £age  fei,  fet)r  ©ünftiges  unb  fe^r  Sid)ere£  ju  oer-- 
fprec^en,   würben  feine  (fitem  wol)l   mit  ftcb  reben   laffen.    L'SHefe",  fagte 

397 


3Raric  öon  Fünfen 


<£tt>alb  mir  mit  9uid)brurf,  „fyabtn  eben  T^erftänbniä  fi;r  tterwanbelte  Seiten.") 
GiincS  ber  Dielen  Schlaffer  mürbe  bem  jungen  °Paar  eingeräumt  werben;  e£ 
fleht  auf  f)ot?em  ^cl^ufer  unb  I>at  einen  ^3ergfrieb  au£  bem  elften  3abr= 
bunbert.  0er  ©ebanfe  an  ben  Aer(sog--6d)miegert>ater,  an  bie  <Arau  ©räftn 
unb  an  bau  T3ercjfd)tof?  beraufebte  \Vamilie  £d)lumpe,  feit  bem  breifjigfren 
füblte  (fmalb  ben  £lmfd)wung,  unb  »orgeftern  erflärtc  ibm  (£rna,  fd)onenb 
aber  beutlid),  fie  bcibe  im  ©runbe  nur  für  Slbo  baä  9Babrc  empfunben.  „^Bie 
eine  au£geraud)te  3igarette  l)at  fte  mieb  fortgemorfen." 

Steine  banfbare  ^reube  burfte  id)  ja  nid)t  jeigen,  aber  id)  wunbertc  midv  bcify 
($otba  unb  bau  ^eubale  beut^utage  nod)  immer  sieben.  (£r  meinte,  —  bätte  id) 
eine  ^Ibnung!  0er  <2lbet  fei  ji  feit  bem  9iooember  im  2öert  geftiegen.  (?bert 
würbe  feine  unmögtid)en  3)cenfd)en  abeln,  t>a$  wenigftenS  fönne  man  ibm  nid)t 
»orwerfen.    60  muffe  ber  Ü^reiö  immer  gefd)loffener  unb  biftinguierter  werben. 

(Jcigentliri)  tarn  t>a$  Äerjenätinb  nach  bem  erften  $lrger  ftiemlid)  gtatt  über 
bie  Gacbe  binweg;  er  würbe  gan§  »ernünftig,  unb  wir  befpradjen  bie  3nfunft. 

Leiber,  muf?  id)  faft  fagen,  braud)t  e3  bei  ibm,  wegen  Önfcl  ^bolfö  gut 
angelegten  papieren,  nid)t  ein  33rotftubium  51t  fein,  2Bie  fnapp  ift  eä  feinem 
lieben  95afer  unb  allen  Q3ernetow3  unb  allen  QKri^beimä,  feitbem  man  oon 
ibnen  wa$  weift,  ergangen!  §ag  war  bei  un$  normal.  9Rad)  bem  ^rieben 
wollte  (£walt)  obnebin  nid>t  aftiö  bleiben,  jefjt,  feit  biefer  Golbatenrätewirrfd)aft 
natürlid)  erft  red)t  uid)t.  60  will  er  ftcf>  an  ber  llnioerfttät  immatrifulieren 
unb  ^büologie  ftubieren. 

QJkö  baä  eigentlid)  bebeutet,  t>erfud)te  er  mir  ,^u  erklären.  £uft  fyat  er 
anfebeinenb  nur  auf  moberne  Literatur  unb  &>unftgefd)id)te.  QOßcnn  mal  bie 
Q3emefowei  unb  QBri^bcim*  fid)  inö  3i»illeben  begaben,  ftubierten  fte  immer 
3ura.  9cur  ber  "Ariebrid)  Tßritjbeim  mad)te  eine  Qluäna$me  mit  feinen 
afförifd)en  ©ünaftten,  aber  aud)  t>aö  war  \va&  ©ebiegeneö.  Offen  geftanben, 
fommt  mir  Ä'unft  unb  Literatur  nid)t  rcd)t  mänulid)  unb  feine£megä  nüfjlid) 
cor.  (fr  nabm  mir  t>aö  3Öort  „unmännlid)"  übel  unb  frug,  ob  id)  ibn  lieber 
als  '"Paftor  ober  3abnar,}t  feben  möd)te,  in  allen  übrigen  afabemifd)en  Q3e= 
rufen  fei  auema  bmslotf  Überangebot.  0ann  erging  er  ftd)  über  bie  9?iiffton 
be3  £d)önen  in  biefer  traurigen  3eit. 

9llfo    -  wenn  bau  it>n  glüdlid)  mad)t! 

übrigens  wirb  ttid)tä  aut  ber  6d)Iumpe--^arrenbcrg--THTlobung.  0ie 
iBtcinifKr  wollten  bie  Aamilic  ficl)crf?cit^f>alber  erft  befeben,  reiften  ber  unb 
Kamen  über  Cfrnas  Altern  nid)t  t;inweg.  „(fwalb  gibt  felbcr  ju:  (JBabrfd)einlid) 
gewiMntt   man   fid)  an  fie,   beim  erften  ^Inblicf  braud>t  man  einen  Gdumpä." 

£t  wirb  jebod)  nid)t  wieber  mit  il;r  anbänbeln;  wie  fte  i(;n  fallen  lieft, 

baä  war  i(;m  bed)  51t  plöfjtid). 

20.  3anuar  1919. 

•JOflit  T^egeifterung  fommt  er  auC  ben  College:,  fagt,  e^  wäre  eine  fabel= 
bafte  Stimmung,  alle  <3tubenten  l;ättcn  einen  wal;ren  .Jöeiftbunger  aufö  fernen. 

398 


$rau  t>on  SSernefomS  (ftoalb 


Ccr  »erfebrt  in  ben  anregenbften,  fortfd)reitcnbften  Greifen,  in  bicfen  gilt 
t>or  allein  bie  „9lu£löfung  bcr  Stunbe".  ^Infdjeinenb  bebeutet  biefeS,  baß 
man,  mit  2luSnal)*me  üon  ®oetl)e  ober  ©rünemalb,  bie  alten  ^[fteifter  J?er= 
ad)tet.  ^IbenbS  trifft  er  oft  mit  biefem  &rci£  in  ber  §:auen$ienftraße  §u= 
fammen,  unb  menn  bort  baä  Cofal  fd)ließt,  überfiebetn  fie  in  bie  93al?n{)ofS- 
mirtfcbaft  am  3oo.    3)a3  banert  bann  immer  nod)  emig  lange. 

3toifd)enbur6  n>irb  fein  mi(itärifd)e$  Verhältnis  aufgetöft  unb  abgetrudelt. 
<5o  fagt  er  menigftenS,  mir  fd>etnt  eS  iebod),  als  finge  im  ©egenteil  allerlei 
NeueS  an.  (£r  ift  ^mar  in  fein  $reiforpS,  in  feine  GicberljeitSmetyr  eingetreten, 
aber  manchmal  befommt  er  „etmaS  ju  tun". 

??ierfmürbigermeife  fcbmärmt  er  für  93räfefe,  unb  angeblich  tun  baS  aud) 
anbere  Offiziere,  felbft  auS  unferen  ehemaligen  guten  Regimentern,  ^rotjbem 
er  603t  ift,  unb  ef?e  er  Srjellenj  mürbe,  mie  einige  fagen,  Werftarbeiter, 
mie  anbere  behaupten,  <3d)riftfe$er  gemefen  ift  „(fr  fyat",  fagt  (£matb,  „eine 
(Srunba^nung  oon  0ifjiptin,  er  l)ört  ju,  er  fte^t,  ba%  man  beim  SDftlitär 
nid)t  bloß  marfieren  fann  unb  baß  gemütliche  Sd) lamperei  fein  (£nbjmetf  ift." 

Naturgemäßer  ift  ja  eigentlid)  feine  felbgraue  Arbeit  als  baS  näd)tlicf)e 
©equaffet  in  ber  ^auen^ienftraße  —  aber  letzteres  ift  meniger  lebensgefährlich. 

3)aS  ©efd)ieße  fängt  mieber  an.  <Die  meiften  »on  unS  laffen  ifyve  93abe=- 
mannen  ooll  laufen  unb  faufen  ftd)  für  ein  Günbengelb  ^erjen  jufammen, 
benn  übermorgen  mirb  GpartafuS  bie  Waffer=  unb  (fleftrijitätsmerfe  befetjen. 

28.  Sanuar. 

Wir  VernefomS  unb  Wru)l)eimS  maren  immer  ftramm  fonferoatio,  unb 
nun  ftellt  ftd)  (£matb  linfs!  3a,  menn  tcf>  unb  feine  9?egimentSfameraben 
nid)t  ba  mären,  mürbe  er  am  (?nbe  ^etyrfjeitSfosialift  J  Vorbertyanb  fyat  er 
ftd)  teils  ben  Stabtterfcben  „^arteitofen  ^olitifem",  teils,  eS  ift  mtrflid) 
jiemlid)  unfaßbar,  ben  <Hnard)iften  angefcfyloffen.  „9!ftuttd)en,"  fagt  er,  „biefe 
inbtoibualtftifcfyen  ^narcfyiften  ftnb  gar  feine93ombenmerfer;  mir  bäumen  unS 
nur  gegen  ben  ©rucf  irgenb  einer  5berrfd)aft  unb  »erlangen  unentfeffette  (£nt» 
micftung  beS  (?belmenfd)en,  fomie  bie  Läuterung  unb  Vertiefung  ber  fommu- 
niftifd)=d)rift(id)en  3been." 

<co  gan§  flar  fd>eint  tlnn  bie  Gacfye  felber  nid)t;  oor  ber  Äanb  mitl  idy 
mid)  nid)t  unnötig  aufregen.  "^Iber  menn  er  mit  feinen  offenen  klugen  mir 
gegenüber  fttjt,  unb  über  ibm  Rängen  bie  QSilber  oon  Vater  unb  ©roßoater 
in  Uniform  unb  Orben,  unb  er  beginnt  bann  mit  feinem  lieben  ernften 
£äd)eln  —  „mir  ^Inarcbiften" ! !  — 

©lücflid)ermeife  fprid)t  er  mit  feinem  Onfel  steift  md)t  hierüber,  baS 
fyat  er  mir  in  bie  Äanb  öerfprocfyen.  93egreiflid)ermeife  ift  aber  biefer  ent= 
ruftet  über  (fmalbS  Verfagen  bei  ben  Wahlen.  3d)  arbeite  ja  aud)  für  bie 
6acbe  nad)  Gräften,  aber  im  Vergleich  ju  $m  fyabe  id)  flägtid)  menig  ge- 
leiftet.    <£r  ift  ein  Vorbilb!    3ebe  einzelne  beutfd}--nationale  Verfammlung 

399- 


9Rarie  von  33unfen 


befuebt  er,  ift  gong  beifer  vom  „fc^r  richtig"  unb  „bort,  t>ört"  rufen;  als 
neulich  bie  Spartafiften  mit  Knüppeln  auf  bic  3\ebnertribüne  [türmten,  mürbe 
er  ganj  fcblimm  .yigeridrtct.  (fr  (äjjt  nicht  nad);  am  neunzehnten  ^ur  National- 
verfammlungsmabl,  wie  vorgeftern  $u  ben  £anbtag£mablen  ftanb  er  trot}  feinet 
?vbeumatis,mu£  brausen  vor  bem  3Ba$UofaI  ftunben--  unb  tagelang  unb  ver- 
teilte bic  3ettel.  So  fann  ich  feine  fpitjen  Vemerfungen  über  „^Iftbeten-- 
vertrottelung"  fcbtiefjlicb  verfteben. 

^Iber  man  nuip  junge  ?Diänner  311  nebmen  Wtffen ;  tdj  fdnveige  unb  hoffe 
ba$  ^Sefo. 

3cb  fdweige  mich  aud)  aus  über  feine  &unft.  dienlich  las  er  mit  93e-- 
geifterungsausrufen  in  einem  Viict,  „ba£  ift  9ceulanb,  bas  öffnet  weite 
^ori^onte".  3n  feiner  ^Ibwefenbeit  fab  id>  es  mir  an:  Crinfteinä  9"iegerplaftif. 
Aeiertid-),  umftänblicb,  mit  unenblicb  viel  ^yrembrnörtern  erläutert  nnt>  preift 
biefer  3ftenfdj  greulid;>e  ©ötjenbilber,  wiberlid)  inbe^ente  Sdiauergeftalten. 

2öarum  intereffiert  (£malb  ftch  nid>t  lieber  für  bas  mirflid)  Sd^öne,  etroa 
für  bie  ^lorabüfte  im  ^ufeum !  3cb  liebe  fte  befonbers  unb  verftebe  gar  nicht, 
rva$  man  gegen  fte  fyat. 

2.  Februar  1919. 

&unft  für  bie  ^lusermäbtten  foll  bas  fein! 

Crmalb  ift  für  febmeres  C<oclb  ??iitglieb  ber  3ung--^eutfcb(anb--©efellfd>aft 
geworben.  ^In  Sonntag  Vormittagen  werben  im  ^cutfd>er.  Theater  foinmcnbe 
bramatifd^e  Talente,  für  bie  bas  gcmbbnlid>e  ^ublifum  nod)  nid)t  reif  ift, 
entbeeft.  <2lls  id>,  gang  ergriffen,  von  JJabufenS  ^rebtgt  nad>  Äaufe  tarn, 
fanb  ich  Ofwalb  in  verboten  u-blecbten  Sad>en,  bas  55aar  ftrupptg  gelammt, 
bie  Sdänbe  befchmu^t,  fo  bafi  icl)  vor  ihm  Mirücf  prallte.  Von  iener  gemiffen 
Stelle  hatte  er  foeben  einen  „\Huftrag"  erhalten;  (in  9teuföfln  follte  er  ?vabef 
beobad)ten,  aber  bas  ift  ein  tiefes  C^ebeimnisi.  So  gab  er  mir  feine  Cnntritts-- 
farte;  es  fei  iammerfebabe,  Äofofcbfa  &u  verpaffen,  aber  er  freute  fid>  bod^ 
fid>tlid->  jum  ?icutollncr  Tvang. 

Natürlich  intereffterte  es  mich  lebhaft,  baä  Urania  ber  3nfunft  fennen 
\\\  lernen. 

CrjJ  lag  ba  im  33etf  eine  anfeheinenb  lieberlichc  IVrfon  mit  violettem 
Sd>einmerfer(id>r,  unb  JU  ihr  fom  hin  unb  wieber  ein  bnnflor  9?uintclmenfd) 
mit  grünen  Vtchtbeftrahlungen,  unb  was  fte  [ich  faßten,  verftanben  auch  bie 
um  midi  herum  fitumbeu  ??cenfcben  nidit.  (finmal  fnieten  fte  einanber  gegen- 
über unb  fterften  dichter  an,  unb  ab  unb  w  fpradnm  fte  unvermittelt  in  gereimten 
Werfen.    Unb  enblid)  jum  Sdittttf  hatte  fte  ihn  getötet  unb  heflagte  bas  fehr. 

T'ann  folgte  als  ^weites  Stiid  eine  l>o|Te,  aber  fte  mar  ebenfalls  eine 
\HUegorie.  3m  3immcr  brehte  fich  in  einem  ber  2ßanbbitt>er  eine  l$inbmür)le 
unb  in  einem  anbern  23ilb  ber  Schwang  einer  Matje,  mavum,  rountc  man  nicht. 
Unb  ein  uralter  3Rann  ]vw\fo,  mas  man  auch  nicht  vctTtanb,  cbenfo  ein 
yvarabumäbchen.     3m  (Weiten  "2\tt  gab  es  ein  Habe  vmmer,    unb  offen  ftanb 

400 


$rau  »on  95ernerotoö  (£toatb 


i>a  t>a$  .  .  .,  unb  Äofen  unb  Aö£d)en  fingen  auf  ber  3öäfcf;e(eine  jum 
^rodnen.  3um  erffenmal  mürbe  i>a$  ^ublitum  etmaö  lebenbig  unb  interefftert. 
©en  alten  ??cann  befugte  ein  teufet  unb  bann  eine  elegante  £)ame  unb  auch 
nod)  ein  bilbbübfcber  wenig  befleibeter  t£ro«,  unb  enblicb  fagte  einer  t>on 
biefen:  „3*  uerfreb'  fein  <2öort." 

9iun  n>ar  alle«  mie  erlöft  unb  flatfcbte  unb  fd)rie :  „^Bir  aud)  nicht"  unb 
braoo,  unb  ba«  bauerte  ein  paar  Minuten,  unb  plötjlicb  faf)  jeber  gan§  Reiter 
unb  befriebigt  au«.  ,,<3)od)  fein  verlorener  Mittag,"  meinten  bie  hinter  mir 
(Sitjenben. 

£ie  Ratten  einanber  t>ie  anmefenben  Berühmtheiten  gejeigt.  3n  einer 
£oge  fa§  bie  <3)urieur,  tr>r  gegenüber  bie  (frfolbt,  im  ^rfett  ^Ifreb  &err. 
^Jßabrfcbeinticrt  maren  alle  brei  <5reunbe  *>on  biefem  &ofofcbra,  benn  fte  fafcen 
t>a  taftooll  unb  gefaxt,  roollten  nicht  lachen,  aber  aud)  nicht  fo  tun,  al«  ob 
ihnen  bie  Sache  gefiele. 

3um  Schluß  rourbe  aud)  biefer  liebenbe  9ftann  burd)  bie  geliebte  <5rau 
totgefcblagen. 

3)a«  Gonberbarfte  tarn  jebod),  al«  ber  93orl)ang  fiel,  allgemein  Ratten 
bie  Stütfe  mißfallen;  aber  bie  grofce  9?^cr)rr>eit  roollte  biefe  neue  „Hoffnung 
be«  ©rama"  anfeiem  unb  Harfdjre  unb  brüllte:  Äofofcfyfa.  darauf  johlte 
unb  pfiff  bie  f leine  ^fttnberheit ;  e«  mar  ein  9ftorb«lärm,  unb  baä  ging  nod) 
t>or  f\<A),  al«  ich  bereit«  in  ber  ©arberobe  meine  Sachen  ertampft  hatte. 

3m  ©ebränge  lief?  \6)  meinen  Schirm  ftehen. 

3d)  bin  ganj  »ernid)tet.  (£«  ift  gar  md)t  au«5ubenfen,  ma«  heutzutage 
ein  neuer  foftet,  unb  nod)  ba§u  biefe  Seibenqualität! 

3)a«,  um  ein  unoerftänblicbe«  Scbeinmerfer--  unb  93abe5immer--3)rama 
anpfehen. 

(£malb  mar  gefnidt,  ben  Sfanbal  oerpa^t  §u  fyaben,  betrachtete  ftcb  al« 
9ftärtürer  ber  Pflicht.  (9?abef  fanb  er  nid)t,  glaubt  jebod),  eine  Spur 
ju  ^aben.) 

©an$  offen  gab  er'«  mir  §u:  „Natürlich  hätte  td)  aud)  mie  ein  Silber 
geflatfd)t  unb  ihn  berau«gerufen;  gegen  ben  ^Inlifrerftumpfunn  muffen  bie 
93efferen  jufammenhalten." 

20.  Februar  1919. 

(£malb«  ^iftbetelei  mag  td)  nicht,  aber  feine  Aufträge  ftnb  oiel  bebenüicber. 
•^öenn  er  plöfjlidi  mal  „felbgrau"  ober  im  9?äuber$i»il  geheimnisvoll  abzieht, 
ftnft  mir  jebe«mal  t>a?  -öerj. 

3hm  hingegen  mad)t  fo  ma«  unbänbigen  Spa£.  9ceulid)  laber  bk$  i)t 
ebenfall«  ein  abfolute«  ©eheimni«)  mürbe  er  von  bem  langen  9xittmeifter 
oon  £erd)enbrud  angeforbert,  um  ihm  bei  einem  ^efteffen  im  (£fplanabe  bei- 
Sufteljen.  (ftma  adot  ber  übelften  bolfcbemiftifdjen  unb  (fntenteagenten,  barunter 
§mei  „©amen",  mollte  man  jum  ^lusplaubem  bringen,  um  fte  bann  einjufteden 
ober  über  bie  @ren5e  abfcbieben  ju  fönnen.   £erd)enbrud  unb  (Smalb  fpietten 

26  ®cutf*e  9lunDfct)au.    XLV,  12.  401 


Sparte  von  Fünfen 


]i&,  ali  IV^fiücn  unb  33eerfelbe=3ünger  auf,  [erwärmten  für  bie  Kultur- 
meni'chbcitsibealc,  iVbcntten  ibnen  unermüblid)  ein,  unb  auf  £taatstoften 
gab  051  bic  üppigffen  Gebens  genüffe  {xtfyt  befrembete  (öeftcfyter  hätten  bie 
(£fp(anabefeUnet  gemacht).  C^rfr  mar  biefen  ßeuten  bic  (£(egan$  unbeimlid), 
fic  bioben  üben  mit  ??ce|7crn  unb  Qoabeln  auf  bic  Puffern  ein  unb  tarnen  mit 
ben  Sd)üffetn  unb  ausgefallenen  ^äcbeU-ben  niebt  juranbe.  ClUmäblid)  würben 
fte  immer  warmherziger,  unb  bei  ttaffec,  Mognal  unb  febweren  3tgarren  Waren 
fie  überaus  ßutunltti)  geworben  unb  rratnren  Aaarfträubenbes  aus.  ©a$  (£r-- 
gebnis  war  glätnenb;  alle  adit  tonnten  abgewimmelt  werben,   ober  fie  fttjen. 

Sd>munjelnb  erzählte  mir  (£walb  barüber  unb  war  ganj  oerbutjt,  als 
icb  ibn  warnte:  „ioöre  mal,  bann  bift  bu  ia  £o<fftrö|el  gemefen."  darauf 
war  bor  gute  Sunge  gar  nicht  gefommen.  „3m  näcbften  ^utfd)  tonnte  baS 
bir  aber  ilbles  einbrocteu."  „?ia,  9Diuttcben,  <5Menft  iff  ©ienft;  fd)lief}ticb. 
haben  fte  mit  bei  ber  ~patrouillenfad)e  in  ben  ^Irbennen  nid)t  wegen  allste 
großer  T^orficbt  t>ai?  .Mreuj  Alfter  gegeben." 

3oü  id>  au?  ber  *2orge  gar  nid)t  berauö? 

7.  -DZärä  1919. 

-?}ie  werbe  id)  biefe  £age  vergeffen;  felbft  als  er  am  TJferfanal  war, 
habe  icb  wirf)  niebt  fo  um  ihn  gebangt. 

T*iefe  inbioibualifrifeben  Cfbelanarcbiften  geben  u)r  ^3Iättcben  in  ber  xUäbc 
»om  Torwarts  beraum,  unb  als  bie  <3r>artarusmod)e  begann  unb  es  bort 
losging,  wollten  (fwalb  unb  einige  anbere  biefer  grünen  3ungen  (fic  fd)einen 
faft  alle  unter  fünfunbjwanjig  511  fein)  nad)  ben  6ad)en  feben.  IMörjlid)  war 
bas  ©ebäube  von  ben  ?\otcn  umzingelt,  unb  fte  tonnten  nid)t  mef;r  heraus; 
üc  rid>teten  ficb  mögliebft  gemütlich  ein,  trieben  irgenbmic  bie  febönfren  Q3or-- 
räte  auf,  Waren  bis  lange  nach  ??citrernacbt  überaus  vergnügt  unb  fcl)licfcu 
bann  auf  £ifd)cn  unb  £tüblcn,  fo  gut  eö  ging.  Borgens  würbe  iebod) 
orbeutlid>  angegriffen;  bei  ben  ^ormärtslcuten  ging  es  bcrmafjcn  brüber  unb 
bruntcr,  bafj  (fwatb  es  niebt  länger  anfeben  tonnte.  Sr  ging  in  ben  Sof  ju 
if)nen,  eignete  fid)  ein  9?iafcbinengcmebr  an,  übernahm  baS  ftommanbo  unb 
brachte  etwas  Orbnung  in  bic  6ad)e.  5lbet  battn  ftürmte  ©partahiä  von 
hinten,  rannte  ein  £or  ein,  Heuerte  über  bic  ^aptcrballenbarritabcn,  fd)ofe 
mehrere  nieber  unb  nahm  bie  übrigen  gefangen,    ^lucb  meinen  armen  oungen. 

2Bie  Swalb  erzählte:  Einige  fagten,  ,ach  waf  ein  ^lufmafcben,  freuen 
wir  fte  an  bc  2Banb',  unb  bie  €>a<$e  [ab  ;,icm(icl)  trübe  am.  l'ebcbour  hatte 
iebod-/  33ebenten,  unb  wir  Würben  abgeführt.  3m  ^otijeipräftbium,  bas  wie 
ein  <2d)mcineftall  ausfah,  fperrte  man  um  ein,  unb  ab  unb  )u  tarn  einer  von 
ber  3Ratrofenbit>ifion  unb  fagte:  Schreibt  lieber  an  Puffern  unb  ans  tlene 
??cädn,n  'neu  ^Ibfdüeb^bricf'.  'Olli  wieber  fo  einer  tarn  unb  fdhitertc,  fab  er 
mid>  an  unb  fagte:  ,T>cr  ba  mar  mit  bem  langen  3unter  im  fffplanabe,  bas 
finb  33räfefe  feine  Spione!'  -?lun  würbe  td)  vor  irgenbeinen  ^\c\t,  oiclleid)t 
war  auch   (£id)born  babei,    geholt  unb   ausgefragt.     9iatürlid)   leugnete   ich. 

402 


$rau  von  33ernefoti>ö  (ftvalb 

burd)  ^>icl  unb  ©ünn,  aber  als  ber  ?Dcatrofe  iuid>  in  eine  £elepl)on3el{e 
fperrte,  meinte  er,  »Sunge,  nn  i3  eS  mit  bir  balb  alte',  ba  glaubte  id)  e3  felber. 

3rgcnbmie  bitten  fie  bie  Sad)e  jebocl)  in  ber  QäMlljetmftrafje  erfahren. 
Sie  machten  $\va&>  imb  brol)ten  mit  Q^epreffalien;  fo  ttntrbe  icJ)  mit  puffen 
unb  ^ufetritten  binauvbeferbert  unb  pirfebte  mid)  vorfiebtig  hinter  beut  ^lleranber- 
plat)  in  eine  frieblid)e  ©egenb." 

T£>k  id)  bie  9uid)t  verbrad)t  fjattc,  läfit  ftd)  benfen. 

Sd)imu)ig,  verbeult  unb  verriffen,  aber  fel;r  befriebigt,  erfd)ien  er  ju  \$u% 
(bie  (i:tefrrifd)en  gingen  ja  md)t),  fcblief  breijefm  Stunbett  Inntereinanber  unb 
50g  tetjt  eben  brav  unb  miffenSburftig  in  ?\oetf)e6  5toüeg. 

14.  SRärs  1919. 

3)a3  l;at  er  bavon.  ?ftan  fann  fagen,  maS  man  mitf,  ^InardjiSmuS, 
roenn  er  aud)  von  Stirner  ^erfommt  unb  gan§  ma£  anbereS  mirflid)  bedeutet 
unb  bau  3bealfte  ber  2öelt  tft,  er  flingt  eben  nod)  roüfter  als  SpartafiSmus. 
(2Bie  foll  ha  ein  einfacher  93?ann  t>m  £lnterfdneb  ^erauSfinben. 

Q3orgeffern  l;ielt  er  es  für  angebrad)t,  ficf>  in  ber  3erufalemer  unb  5\!od)-- 
ftrafte  bie  93ermüftungen  näl)er  §u  befeljen.  'Sa  fam  ein  §tupp  regelrechte 
Solbaten,  fie  fanben  tyn  verbäd)tig  unb  verlangten  feine  Rapiere.  <2)a3  iln- 
glücfsfinb  30g  als  erfteS  feine  tftttgliebSfarte  ber  inbivibualiftifcfyen  s7lnard)ifren 
IjerauS,  barauf  folgte  ber  (fnttvurf  5U  einem  Aufruf:  Werbet  <2lnard)iften  — 
bei  unS  finbet  ii)v  Q3efriebigung  unb  ©tuet 

0er  QOßacbtmeifter  fagte:  „9^0,  ber  fommt  unS  grabe  51t  tyafy,  bie  Sorte 
lied)t  unS."  £lnb  fdjon  roieber  befam  (froalb  §u  f)ören:  „3ftännefen,  bir 
fteüen  mir  an  bie  2ßanb."  (£r  fagte:  „^löbfinn,  id)  bin  ber  Sofm  beS  ver- 
ftorbenen  ©eneralS  <3reil;errn  t>on  33ernefom",  nannte  feine  militärifd)e  Charge 
unb  fein  Regiment  unb  verlangte  mit  ^Bräfefe  telepl)onifd)  verbunben  §u  merben. 
Sie  meinten,  ,Mt  mirb  n?of)l  allenS  nid)  ftimmen,  et  iS  'n  rid)tiger  33olfd)e- 
miftenebe;  mal  f>er  mit  'n  'iluSmeiS."  3)en  Ijatte  er  tatfäd)lid)  in  feinem 
anbern  <2ln5ug  gelaffen!  darauf  mürbe  er  burd)  bie  miebereroberte  &od)-- 
ftrafje  abgeführt  unb  in  irgenbeinem,  vom  Militär  befet5ten  ioauS  im  5M;len-- 
Mer  cingefperrt.  9ftan  vergaß  ifm  gän§lid),  er  befam  nid)tS  5U  effen  nod) 
5u  trinfen,  flapperte  vor  heitre,  fd)rie  unb  trommelte,  aber  eS  l)örte  ilm  feiner. 
<£rff  morgens  fam  man,  um  nad)  ifym  ju  feljen,  unb  fie  fpracfyen  fd^er^aft  vom 
nal)en  (Snbe.  ^ie  (frften  liefen  fid)  burd)  fein  £oben  nid)t  einfd)üd)tern  unb 
burd)  feine  93erfpred)ungen  niebt  bereben,  aber  fd)lie£lid)  mürbe  einer  bod) 
beeinbrueft  unb  l;olte  feinen  Leutnant.  <S)a  mar  e^  Äeinj  Äartenerf,  unb  nun 
mar  alles  in  Örbnung,  unb  mieber  erfd)ien  er  bei  mir,  fcfymarj,  serfe^t,  ver= 
hungert,  aber  guter  ©inge. 

Ö^ne  3oad)im  steift  fyätte  id)  biefe  vierunbjman^ig  Stunben  nid)t  über-- 
ftanben;  über  bie  ©efat)ren  maren  mir  bod)  je^t  voUfommen  im  flaren.  ©er 
gute  3oad)im  lief  unermüblid)  uml)er,  ^)ing  am  ^elep^on,  tie§  ben  93ef)örben 

26*  403 


SRarie  t>on  Fünfen 


feine  7vut>e.     lüften  tat  e£  ja  gar  nid)t3,   aber  e$  mar  mir  bod)  ein  unenb-- 

Iid)er  §jrojr,   bafj   etwa*  gefd)ab-     Oft  l)abe  id)  mid)  über  3oad)im  geärgert, 

weil   er  fo leben  fünbljaften  £uru$  mit  ferneren  3igarren  treibt,   unb  tt>ei(  er 

unb   bie  anberen  s2lbgefägten  im  ^arifer-^la^-'^afmo   mäljrenb   beä   ganzen 

legten  Jvrieg^jafn'eS  immer  unften  unb  auf  bie  Oberfte  >beere3leitung  [dampften. 

ünb  baä  tonnte  id)  nid)t  l)ören.    ^ßaS  er  mir  aber  in  biefen  Gtunben  mar, 

mevbe  id)  if>m  niemals  »ergeffen. 

29.  TOrj  1919. 

Geit  mer^ebn  ^agen  ift  meber  gepurfebt  noeb  gefcfyoffen  morben;  foüte  e3  in 
biefem  unfeligen  Q3erlin  bod)  nod)  einmal  orbentlid)  5iige|)en?  3d)  fjoffe  e$,  id? 
boffe  aud),  t>a}}  mein  3unge  fd)uefjlid)  jur  9^ul?e  fommt  (£r  »erfe^rt  uiel  mit 
&ettt£  5Sartened  unb  beffen  y\reunben,  unb  mir,  mte  3oad)tm  steift,  gefallen 
biefe  jungen  Statte.  3f>r  einer  (Öebanfe  ift  jetjt  —  i'anbftebelung,  unb  fie  fprecfyen 
mirflid)  außerorbentlicb  l)übfd)  über  bie  „6d)oUe"  unb  über  „naturgemäße^  Ceben". 

Ccroalb  ift  bei  ber  beutfermationaten  Partei  eingetreten. 

4.  <21pri(  1919. 

Soeben  fyat  mein  Äerjenßfinb  jugleid)  mit  Äeinj  5?artened  unb  üier^ebn 
anbern  jungen  beuten  (ehemalige  5\at>atleriften  ober  t>on  ber  ®arbe--3nfanterie) 
einen  T>ertrag  mit  Äerrn  t>on  Oer^en--9}cuggerom  unterfd)rieben.  0ie  fed)äefm 
t>erpflid)ten  ftd),  gegen  ben  ortsüblichen  ^agelotm  alä  £anbarbeiter  auf  ein 
3at)r  (fte  follen  bie  abjieljenben  Muffen  erfe()en);  auöbebungen  ift,  baft  fie 
jufammen  arbeiten,  mofyien  unb  effen.  <5ie  n>oüen  5bol§  Warfen,  3ftift  fahren, 
Inef)  beforgen,  alles,  maS  »erlangt  mirb,  unb  ftnb  freujoergnügt.  3)aö 
märe  bie  einzig  mal)re  ^lusbilbung  für  it)re  rommenbe  Giebelung;  ber  Offtjier-- 
bunb  i)at  ifjnen  bereite  eine  oorgemerft.  <3ie  beab(id)tigen,  ftd)  fo  eine  *"2lrt 
Ä'afinoleben  im  Ovtiffcufdwppen  ein5urid)ten :  «Sonntags  nad)  ber  Arbeit  3eit-_ 
fdmften,    ^ribge,    Qisfutterflub.      (Erftflafftge    TvriebenSoerpflegung  im 

bortigen  'TOtedlenburg  foll  es  nod)  großartig  jugeben  fabelhafte  3)iuöfel-- 
ftärfung  unb  -?"ceroenhtr !  Gd)ließlid)  eine  angenehme  9tad)barfcbaft,  fo  nehmen 
fie  ftd)  TvlaueUtennisjarfcn,  Tvradjaden  ttnb  berg(eid)en  mel;r  mit.  ft'ur$,  fie 
ftral;len.  —  Ob   ba#  L'anbarbeiterlcben  gang  fo  oergnüglid)  verlaufen  mirb? 

2lBet  mir  ift  e$  red)t;  mir  ift  biefer  Grit  cntfd)ieben  fumpatbifd)er,  als 
t>a$  3?iitternad)t*gefd)mät)  im  ^al;nl)of  3oo,  als  ber  \!lnard)iftenibealismutf, 
aU  bat  O^etue  mit  S\ofofd)fabramen  unb  -?'iegerplaftif.  Qlm  Cfnbe  gibt  es 
aueb  bort  in  ber  Hingegen!)  eine  jtoette  3utta  oon  ber  Pannen. 

(£0  mar  unenblid)  beglüdenb,  meinen  3ungen  biefe  3eit  über  bei  mir  ju 
l;aben,  aber  aud)  red)t  erregenb.  3n  meniger  als  wer  Monaten  l;at  er  fid) 
oerlobt  unb  entlobt,  tyat  er  ben  Künftigen  33efuf  unb  bie  politifd)e  1*vid)tung 
ein--  biö  *meimal  gemodelt,  mürbe  um  ein  >Saar  CiU  ?\egierungsfpitjel  unb 
um  ein  Jböat  als  ^olfdiemift  erfd)offen. 

Aür  bie  oermitmete  ??cuttcr  eine^  einzigen  .Uinbeö  ift  bau  reid)lid)  üiel! 

404 


33lüd)er 

3ur  f)unbertften  2Öiet>erfef)r  feinet  SobeSfageö1) 

Q3on 

©eneral  ber  Infanterie  j.  0.,  Dr.  h.  c. 

2lm  12.  September  1819  ift  93lüd)er  auf  feiner  33eftt*ung  S^rieblomitj 
in  Sdjleften  im  ftebenunbfiebjigften  £ebengjal)re  fanft  entfd)lafen.  3)amit 
enbete  ein  J5elbenleben,  ttrie  eä  betoegter,  roed)felooller  unb  in  feinem  Scf)lu§= 
ergebnig  glücklicher  faum  gebacfyt  werben  !ann.  93lüd)er3  un»ermüftlid)e 
ßeben^raft  50g  il?re  'D'ta^rung  au3  ber  3ugenblid)feit,  bie  er  ficr)  biö  in  fein 
©reifenalter  ju  bewahren  muftte.  9?od)  in  feinen  legten  Lebensjahren  pflegte 
er  im  hinter  in  Q3ertin  fro^e  ©efelligfeit,  im  Sommer  mibmete  er  fid)  ber 
£anbroirtfd)aft,  lag  flei&ig  ber  3agb  ob,  ja  bis  äutetjt  ift  er  hinter  ben  Äunben 
geritten.  (£ine  ^ßocfye  oor  feinem  'Sobe  empfing  er  nod)  auf  feinem  5?ranfen= 
lager  ben  Q3efud)  Äönig  ^riebrid)  'SMl^elmS  beö  ©ritten,  beffen  ©eneral-- 
abjutant  oon  ^ßitjleben  bezeugt,  ber  alte  33tüd)er  fyabt  bem  ^obe  mit  ber 
„Seelenruhe  eineS  mafyrfyaft  großen  9Jtanne3"  entgegengefet>en.  Seelengröfje 
ift  in  ber  Qat  *>a$  eigentliche  9fterfmal  beS  xyelbmarfcfyatlö,  in  bem  ftd)  alleä 
preufjifcfye  Äelbentum  ber  ^Befreiungskriege  gleicfyfam  oerförperte.  ^uö  feiner 
inneren  ^reityeit  I)erau3  ergab  ftd)  bie  3Beite  be$  93lidS,  bie  fefte  3uoerftd)t, 
bie  iljm  über  alle  Sdjmierigfeiten  Innmegljalf.  Vlifyt  oorjugSmetfe  falte 
Q3erftanbe6arbeü,  fonbern  oor  allem  ein  tapferes,  roarmeS  Äerj  fenn^eic^net 
biefen  großen  Solbaten.  <S)aS  fyat  ifyn  nad)  jebem  9fti§gefcf;icf  mit  neuer 
^raft  erfte^en  laffen.  §)afc  er  ftc^>  nie  beftegt  benennen  roollte,  fyat  feinem 
großen  ©egner  im  3al;re  1814  ba$  ©eftänbniS  abgenötigt:  „§)iefer  alte 
Satan  fyat  mid)  ftetö  mit  ber  gleichen  9Bud)t  angegriffen.  S^aum  gefdjtagen, 
flugS  mar  er  roieber  kampfbereit" 2).  9?od)  al)ttte  bor  bamalS  jum  erften 
92Rale  entthronte  Imperator  nicr>f ,  t>a%  ein  3al?r  barauf  feine  3öorte  bei 
^elle^llliance  eine  letjte  furchtbare  95effätigung  ftnben  follten. 

93lüd)er  gehört  ju  ber  großen  3ab;l  oon  bebeutenben  3)eutfd)en,  bie  be- 
rufen maren,  obmobl  fte  nid)t  geborene  ^reu§en  roaren,  bei  ber  QSMeber-- 
^erftellung  ber  9)tonarcr;ie  ^riebric^^  be£  ©rofcen  in  erfter  £inie  ju  ftefren. 
§)er  3ufall  fügte  e$,   bafj  ber  9fted(enburger  unb  fd)tr>ebifd)e  Aufarenjunfer 

')  3n  ben  tatj"äd)lid)en  Angaben  bin  icb  in  biefer  £fubie  ber  neueften  »orfreffHdjen 
jweibänbigen  33iograpbie  bes  "Jelbmarfd^allö  »om  ©eneral  0.  Singer,  Berlin  1907/08, 
6.  6.  gRiftlct  unb  Sobn,  gefolgt. 

2)  9*iufjerung  Napoleons  am  9.  3Xai  1914  auf  Stba  ju  5ir  9^eil  Campbell. 

405 


ftreiljerr  von  gretttaa,--£orina,tyoPen 


1760  in  preufjifcbe  ©efangenfcfyaft  geriet.  Oberft  93cUing ,  beffen  iöufaren 
ibn  einbrachten,  nabm  ficb  feiner  an  unb  tteranlafjte  feinen  Übertritt  in  preu- 
§ifd)e  3)ienfte.  9iacb  wenigen  3Bod)en  mar  93lüct)er  al3  Kornett  bei  t>m 
93eÜing--Äufaren  angefteüt.  (Er  genofj  baburd)  für  ben  9veft  beö  Sieben- 
jährigen Krieges  bei  biefem  tjeroorragenben  Regiment  eine  tteff(tcr>e  Schule 
im  iöufarenbienft.  Aier  gewann  er  bie  ©runblage  für  fein  fpätereä  friege-- 
rifd)eS  ioanbcln.  Sein  rafd)er  93lict  für  jebe  ©eferfjtSlage,  feine  (Entfcfyloffen* 
beit  unb  93erroegenbeit  gelangten  ;$ur  (Entfaltung.  'Sie  Q3ermcnbung3art  ber 
Äufaren  mar  ber  'Jecbtmeife  ber  3eit  oorauS.  Sie  fyatU  nid)tä  tton  bereu 
fonftiger  Scbmerfälligfeit.  ©iefe  Icicfyte  ^aoaüerie  mufjte  ftd)  überall  ,^u 
belfen.  <3)ie  ^ebanterie  ber  £inientruppen  gab  eä  bei  i\)v  nid)t,  ber  Q3litf  blieb 
aud)  in  tyrer  $lu3bilbung  bauernb  auf  t>a$  ftMeg^mäfcige  gerid)tet.  3n  fold)er 
Scfyule  lernte  Q31üd)er  über  bie  5?leinig!eiten  beö  <S)ienffe3  ^inau^^uge^cn. 

®leid)tt>obl  finb  bie  Äufaren  <5riebrid)ö  beö  ©rofsen  nid)t  alö  eine 
unbiftiplinierte  Gruppe  anpfeljen.  ^luf  äußere  Scbönfyeit  unb  fframtnen 
<£>ienft  mürbe  aud)  bei  tf)nen  gehalten.  3mmerl?in  fab  ber  Jtönig  feinen 
leid)ten  Weitem  mand)eg  nad).  So  fyat  ber  junge  93lüd)er  aud)  bie  loderen 
Sitten  beä  Äufarenlebenö  mit  angenommen.  3)aS  trat  befonberS  nad)  bem 
Kriege  in  ben  Keinen  pommerfd)en  ©arnifonen  zutage.  9ln  bem  müften 
£eben,  1>a$  bier  geführt  mürbe,  nabm  93lüd)er  reichen  Anteil.  'Sie  Spicl- 
leibenfcfyaft  ift  ibm  bi3  an  fein  £ebenöenbe  geblieben,  ^ud)  f)ier  bürfen  mir 
jebod)  nid)t  mit  ben  ^ugen  unferer  3eit  feben.  93alentini  bewerft l) :  „<3)a3 
©lücfäfpiel  geborte  ber  fyerrföenben  Sitte  nad)  faft  notmenbig  ^u  bem  Zehen 
eineä  Öffiftierö,  ber  irgenb  ein  Weltmann  fein  mollte."  <S)ie  Neigung  ju 
gemagtem  Spiel  bringt  er  in  3ufammenbang  mit  93lüd)erä  fricgerifd>em 
Gba^alter.  (fr  fyat  benn  aud)  fpäter  im  Jtricge  felbft  mäbrenb  ber  Operationen 
ba$  5tartenfpiel  nur  feiten  entbebrt.  Um  fo  mebr  beburfte  er  biefer  Aufregung, 
fobalb  ?\ube  eintrat.  (Eine  gemiffe  <3)erbl)eit  in  ^on  unb  Umgang  ift  ^Müd)er 
ferner  auä  ben  ^Dienftoerbältniffen  feiner  3ugenb  ftctü  geblieben,  unb  bod) 
mürben  mir  irren,  menn  man  barunter  ?\obeit  fiteren  mollte.  0afür  befafj 
er  ein  oiel  ju  latttereä  Äerj  unb  eine  burd)au£  ritterliche  5lrt,  bie  oor  allem 
Tanten  gegenüber  zutage  trat.  ci)ie  Spicl(eibenfd)aft  l)at  aueb  einen  unferer 
bebeutenbften  Rubrer  oon  1866  unb  1870  71,  ben  ©eueral  uon  (Soeben,  beim* 
gcfud)t.  Sie  oerbanb  fid)  bei  aller  fonffigen  93etf$ieben$eit  oon  93lttd)er  in 
ibm  ebenfalls  mit  einer  feltenen  .Jöer^engreinbcif.  ^BoUen  mir  über  rö(üd)er 
ein  rid)tige£  Urteil  geminnen,  fo  gilt  eä,  ftd)  ba$  3i3ort  ^reitfebfeä  -)  gegen= 
märtig  511  galten :  ,.3n  ber  biftorifd)en  QBiffenfctjaft  fpuft  nod)  oielfad)  eine 
moralifierenbe  9iüd)ternbeit,  meldie  ^Üienfdjengröfje  nur  a(3  baä  ©egenteil  beä 
Areoelö  ftt!  begreifen  oertnag,  uneingebent  ber  tiefen  3Dabrbeit,  bafj  jeber  grofje 
??ienfd)  reieb  begabt  ift  ,^ur  Sünbe  mie  jum  Segen." 


')  Uncjer,  I,  3.  6U. 

3)  1)a3  öeutfefoe  Orbcnßlanb  "Preuftcn. 


406 


33tücr>er 


Seine  £eibenfd)aften  fyabtn  niemals  »olle  Äerrfcbaft  über  93tüct>er  ge- 
monnen.  <£>a£  jeigt  ftd)  aud)  barin,  t>a%  biefer  Lebemann  äugleid)  ein  tief 
innerlid)  frommer  3)<enfcb  mar.  <3Kan  iff  öerfuebt  bavin  gemiffermafcen  eine 
9\ea!tion  gegen  fein  unruboolleg  £eben  3U  fueben.  So  erflärt  ftc^>  aud),  bafj 
er  ben  2lnfcblufj  an  ben  <5reimaurerorben  fud)te,  beffen  £oge  ju  fünfter  er 
alä  ©eneralleutnant  »orftanb  unb  bem  er  bauernb  treu  blieb.  2hn  18.  SDtfai  1813 
fpracb  er  in  ber  £oge  5U  93aut*en  bie  frönen  ^orte l) :  ,,3d)  tyabt  üon  3ugenb 
auf  bie  <2Boffc  für  baö  33aterlanb  geführt  unb  bin  barin  grau  gemorben. 
3er;  r;abe  ben  $ob  in  feiner  fürct>terlicl>ffen  ©eftalt  gefetjen  unb  febe  ibn  nod) 
täglid)  oor  klugen;  id)  f)abe  Äütten  raud)en  unb  bie  93emobner  naeft  unb 
blofc  baoonge(;en  feben,  unb  id)  fonnte  nid)t  Reifen.  So  bringt  eä  t>a$  treiben 
unb  SToben  ber  <3ftenfcben  in  ibrem  leibenfebaftlicben  3uftanbe  mit  fid).  $lber 
gern  febnt  ftcb  ber  belfere  9Kenfd)  au$  biefem  milben  ©ebränge  fyzxauä  . .  .' 
^Jßem  träte  bei  biefen  ^Borten  nic^t  SelbfterlebteS  unb  ©ebad)teö  auS  bem 
^Beltfriege  *>or  bie  Seele?  931ücf>er,  inbem  er  jicb  auS  „biefem  milben  ©e-- 
bränge"  bwmegfebnt,  bat  gleicbmobl  an  ^atfraft  nict)t  eingebüßt.  Sein  2Birf* 
UcbfeitSfmn  bemabrte  ibn  baoor,  ba$  3beal  feines  3nneren,  bau  einer  booten 
<3Bctt  geborte,  obne  meitereg  auf  ba$  ©ieSfeitS  ju  übertragen.  ^asiftfttfd) 
angebauebte  ©emüter,  bie  nod)  unter  ben  Scbrecfniffen  be£  3Belttnege3  fteben, 
mögen  barin  üon  ibm  lernen. 

Q3lüd)erg  nie  oerjagenber  SO^ut  murjelte  oor  allem  in  feinem  feften  ©ott- 
t>ertrauen.  3bnt  entfprang  feine  ©emut  unb  feine  tiefinnere  93efd)eibenbeit. 
Sie  t)at  ftd)  nitt  feinen  maebfenben  Erfolgen  nur  »errieft,  mie  eS  in  ber 
^iu§erung  gutage  tritt,  mit  ber  er  einft  übertriebene^  £ob  abmebrte:  „SOßaä 
iff«,  ba3  ibr  rübmt?  (£$  mar  meine  93ermegenbeit,  ©neifenauS  93efonnen-- 
beit  unb  be3  großen  ©otteS  93armber5tgfeit" 2).  Sold>e  Sinnesart  erllärt 
jutn  großen  $eil  ben  gemalttgen  (finflufj,  ben  er  über  bie  Gruppe  befafe. 
<2öie  er  im  93er!ebr  mit  jebermann,  aueb  mit  9?iebrigftebenben,  leutfelig  unb 
t>öllig  obne  angemaßte  SBürbe  mar,  fo  erff  reebt  im  Umgang  mit  feinen 
Solbaten.  Sftarmi^  fragt:  „3Ba3  mar  eS,  ba$  ben  Solbaten  fo  mäcbtig  an 
ibn  fettete?  —  <3)ie  5$übnbeit,  bie  auS  feinen  klugen  leuebtete,  fein  b^ben- 
mäfjigeS  Söefen,  feine  grauen  Äaare,  feine  Stimme,  menn  er  im  Vorbeireiten 
einige  Scberjreben  oon  ftcb  gab,  —  bie  ©emi§b^t,  ba$  er  in  bem  ^lugenblirf 
ba  fein  mürbe,  menn  e$  not  tau,  unb  ba$  er  in  ben  fcblimmften  Sagen  nie 
»erjage,  bau  ©Ute!  immer  benutze."  „Äöfifcbeg  SBefen  unb  unnabbare  Äcbeit 
batten  in  93lüd)erö  Umgebung  feinen  9täbrboben.  (£r  blieb  als  'Jelbmarfcball 
unb  ^ürft  berfelbe  natürlicbe,  anfprud)3lofe,  tiebenömürbige  3Xenfd),  ber  er 
immer  gemefen  mar.  3>aber  ermarb  er  ftct>  aud)  bie  unbegrenjte  93olfgtüm= 
liebfeit  in  allen  ©efellfd)aft$flaffen."8>    9*ur  mer  über  ein  reiebeä  £ers  »er* 

J)  Hnger,  I,  8.241. 

2)  II,  S.  351. 

3)  II,  S.  358. 

407 


ftrcir/err  »on  ^re^tag-ßortug^ottctt 


fügt,  rann  in  biefer  2öeife  allen  geben.  Um  eä  tun  ju  tonnen,  um  »ötlig 
ungezwungen  ju  bleiben  unb  gleid)5eitig  über  ^tenfcfyen  gebieten  ^u  rönnen, 
bebarf  er  bann  freilich  anberer,  ergän^enber  (figenfdjaften.  So  berichtet  benn 
auch  ^3ifcbof  (fnlert  r>on  33lücber:  „Seine  ^erfonlidtfeit  umflog  etmaä 
(figene£;  e$  ging  uon  i(;m  ettoaä  au$,  ba$  an^og  unb  feftlnelt;  man  fonnte  t)tn 
IMid  nid)t  »on  ifcm  menben;  man  füllte  esf,  bafj  er  ein  l?eroifd)er,  ungemöfm-- 
iid)er  3ftenf$  mar.  Seine  !;eitere  9\uf)e  mitten  in  ber  ^emeglidjfeit  l)atte  etmaä 
©ebietenbcä:  man  mad)te  ^latj,  menn  er  tarn,  man  mar  ftille,  menn  er  rebete." 

3Me  folbatifcbe  £aufbalm  33lüd)er3  l;at  t>erl)ältnieimä§ig  fxüi)  eine  öier-- 
jebnjäbrige  Unterbrechung  erfahren.  1773  nafym  er  ben  ^lbfd)ieb,  metl  er  ftc^ 
burd)  einen  tf  infd)itb,  ben  $>a$  Regiment  erhielt,  um  bie  ermartete  (fefabron 
gebracht  fal).  (fr  mar  nicf)t  bie  9?atur,  mo  er  ein  \Mnred)t  ju  Ijaben  glaubte, 
fold)e  ^ränhmg  fyin^unelpmen,  aud)  nid)t  00m  großen  ^riebricr;,  forberte  bal)cr 
unb  erhielt  feinen  ^Ibfdpieb.  hierin  äußerte  fid)  ein  ^eil  jeneä  ffoljen  $xei-- 
mut£,  ben  er  auf  ber  &öl)e  be3  Gebens  gefrönten  Ääuptern  gegenüber  ftetS 
bemäljrt  fyat.  ©ie  Q3efd)äftigung  mit  ber  £anbmirtfcf;aft  genügte  bem  raff-- 
lofen  ?Dianne  nict)t;  aud)  in  glücf lieber  (fr;e  mit  einem  Fräulein  t>.  9[Rebling 
»ermoc^te  er  ben  ^Baffcnbicnft  ntct)t  ju  oergeffen.  93ergeblid)  erbat  er  1778 
bei  s2luöbrud)  be£  ^Sawrifdjen  (frbfoIgetriegeS  feine  ^ieberanftetlung.  Sie 
mürbe  ibm  erft  1787  nad)  bem  5Mnfd)eiben  t^riebri$£  beä  ©ro§en,  beffen 
9?cd)folger  bt]tvebt  mar,  t>on  biefem  begangene  ibärten  überall  gut  ju  machen, 
(fr  erhielt  alä  3ftajor  eine  Sdjmabron  bei  feinem  alten  Regiment,  fo  bafe 
xtym  bie  3eit  feineö  ^lufeerbienftfeing  ntct>t  verloren  ging.  Qie  'Jriebenö- 
auäbilbung  feiner  Gruppe  in  bem  deinen  9\ummel3burg  erfuhr  eine  erfte 
Unterbrechung  burd)  ben  boüänbifd)en  'Jelbiug  »on  1787,  eine  meitere 
1790/91  burd) 'Sruppenanfammlungen  an  ber  polnifdjen  ©renjc,  biä  bie  nun- 
mehrigen ©oltj-Äufaren  1793  gegen  'tfranrreicr;  an  ben  9\l;ein  rücften.  0a- 
mit  erfd)lo§  fici>  für  93lüd)er  aläbalb  ein  ermeiterter  QBirrungöfreiö  al£  &otm 
manbeur  unb  bemnäcfyft  Glpef  beä  3\egiment3,  ba3  nunmehr  feinen  9camen 
führte,  unb  t>or  allem  eine  glän^enbe  rriegerifd)e  üaufbalpn. 

Seine  ^aten  fyeben  fict>  inmitten  biefe3  r>on  ben  ^erbünbeten  gegen  bie 
ORecolution  mit  Sd)laffbeit  geführten  5?riegeä  J)eü  ab;  fcf/on  ber  (fl;renname 
be£  „roten  ^eufelsS",  ben  bie  'Jran^ofen  ifcm  beilegten,  bemeift  eä.  9?id)t 
nur  fübne  .!öufarenftreid)e  brachten  i&n  in  biefen  9\uf;  er  bemalte  fid) 
überall  als  Rubrer  gemifd)ter  »orgefdjobener  ^Ibteilungen  unb  befunbete  einen 
überrafd)enben  taftifd)en  IMid.  "2U$  cPreuf3en  1795  t>om  Äampfpla^  abtrat, 
galt  ber  nunmebrige  ©eneralmajor  t>on  Q3lücber  allgemein  für  einen  ber  er- 
probteren böberen  Rubrer  ber  -2lrmcc.  Um  fo  meniger  fanb  er  Q^efriebigung 
in  ber  ^ätigfeit,  bie  ibm  bie  folgenben  3al)re  brachten,  ^rft  in  Oftfrieölanb, 
bann  al£  ©enerallcutnant  unb  Oberbefehlshaber  in  3öeftfalen  füllte  er  fic^ 
menig  glütflid).  S)t€  ^creinfamung,  in  ber  er  fid)  feit  bem  1791  erfolgten 
Ableben   feiner   ©attin   befanb,   bie  Trennung  »on  feinen  ÄHnbern,   bie  im 

408 


fcbmiegerelterlicben  Äaufe  in  Sommern  jurücfgeblieben  maren,  ©elbforgen,  bann 
aud)  bie  allmäblicbe  3urücfoerlegung  feines  Regimentes  in  t>ie  alten  ©arni= 
fönen,  bau  aüe£  brücfte  auf  tyn.  3Bie  fpäter  noeb  öfter,  menn  bie  Spannung 
be£  Krieges  oorüber  mar,  verfiel  er  in  trübe  Stimmungen,  (fr  far)  bann 
febr  fcbmarj,  ibm  festen  alleS  inö  hänfen  §u  geraten.  (Sine  ^mette  (£r;e, 
bie  er  1795  mit  einem  um  bret§ig  3abre  jüngeren  Kräutern  oon  £oIomb  ein= 
ging,  brachte  ibm  bafür  reiebeö  ©lücf.  3)ie  fpätere  <5ürftin  33lücber  feffelte 
ii>n  niebt  nur  burd)  ityre  Scböntjeit.  3r)r  mirb  nachgerühmt,  bafj  fte  mit 
meiern  23erftanbe  überaus  günftig  auf  i^n  eittjumirfen  mufcte.  Seine  iooffnung, 
bafj  fte  ibn  ju  einem  „ruhigen,  orbentlicben  SQfonfcben" l)  machen  mürbe ,  ift 
freilief)  niebt  in  (Erfüllung  gegangen.  §)iefe  9?atur  liefj  ficb  in  oorgefcbrtttenen 
3abren  niebt  mebr  änbern,  junt  ©lue!  für  ^reufjen  unb  ©eutfcblanb,  er  märe 
fonft  niebt  ber  feurige  ©reis,  ber  Sötorföall  93ormärt£  beö  93efreiung£= 
friegeS  gemorben. 

*2lucb  an  biefer  eifernen  9catur  maren  bie  Spuren  einer  milben  3ugenb 
unb  langjäbrigen  ioufarenbienfteä  in  i^rieg  unb  ^rieben  niebt  fpurloS  oorüber-- 
gegangen.  ©er  beginn  ber  fecbjiger  3abre  begann  ftcb  bei  93lucber  bemerkbar 
ju  macben.  1803  fragte  er  abermals  über  fein  färperlicbeS  93efmben  unb 
trug  ftcb  mit  ^bfebiebsgebanfen.  £>ie  93erfcbärfung  ber  politifeben  £age  lieft  fte 
jeboeb  immer  mieber  in  ben  Äintergrunb  treten,  fte  führte  aueb  ityn  auf  bie 
&öf)cn  großen  militärifeben  unb  politifeben  iöanbelnö.  Seine  Stellung  in 
fünfter  mit  ben  •tfrangofen  in  Äannoüer  im  9^ücten  mürbe  immer  fcr)mieriger. 
<3)ie  9Robilmacbung  oon  1805  lie§  \i)n  an  ber  Spitze  eineS  &orpS  oon 
15 1 2  93ataiüonen,  25  (SsfabronS  unb  4  Batterien  in  ^ßeftfalen.  Unter  ber 
^aoaüerte  befanb  ficb  fein  getiebteö  ioufarenregiment,  beffen  er  ftd)  aueb 
in  ber  tyerne  mit  nie  erla&menbem  3ntereffe  angenommen  fyatte.  ©ie  bureb 
ben  Vertrag  oon  Scbönbrunn  für  °Preu§en  entftanbene  febimpfliebe  Sage 
mürbe  oon  ^Blücber  befonberg  lebhaft  empfunben.  (fr  f;atte,  nact)bem  ioannooer 
an  °Preufjen  gefallen  mar,  jetjt  bie  t^ransojen  im  neugefebaffenen  ©roft- 
berjogtum  93erg  an  anberer  Stelle  als  9?acbbarn.  (fnbe  3uli  1806  läftt 
er  ben  &önig  bureb  &*n  »ortragenben  ©eneralabjutanten  üor  ben  Slbjtcfyten 
9Rapoleon£  marnen.  (£r  rat,  mit  Sacbfen  unb  ioeffen  oereinigt  loSjufcblagen, 
fo  lange  e£  noeb  3eit  fei,  beoor  9capoleonö  9Xacbt  meiter  maebfe.  bereits 
5tt>ei  §age  fpäter  riebtet  er  feine  Tarnungen  unmittelbar  an  ben  $önig. 
(£r  r)ebt  bie  fortgefetjten  93ergemaltigungen  r)eroor,  bie  ficb  Napoleon  r;erau$= 
nar;m,  rät,  cor  Männern  auf  ber  iout  §u  fein,  bie  folebe  ntd)t  fernen  moüen. 
„SlUe  treuen  Untertanen  (£.  ^gl.  9ftajeftät,  alle  eckten  °Preu§en  unb  bie 
^Irmee  befonberS  fyat  ba$  ioerabmürbigenbe  biefeS  fransöjtfcben  9ftonarcben 
tief  gefüblt  unb  für>tt  fte  noeb,  unb  alles  münfebt  bie  getränkte  x^ationalebre 
balb,  reebt  balb  blutig  ju  räcben." 

')  ilnger,  I,  6.  230. 

409 


$retyerr  »on  ^retttag-Coringfyooen 


3nbem  er  feinem  Könige  oon  bem  eigenen  tnegeri[d)en  Feuer  mitzuteilen 
trachtet  unb  ipm  bie  5?ampfe$freubigteit  bev  9lrmee  rüpmt,  mar  93lüd)er  boep 
meit  baoon  entfernt,  biefe  für  ben  3nbegriff  ber  93oUfommenpeit  ju  galten, 
^uä  bem  3apre  1805  ftammt  oon  ipm  eine  ^Ibpanblung  „©ebanfen  über  bie 
Formierung  einer  preufnfepen  National- 3lrmee".  3n  biefer  tritt  er  für  (£in- 
füprung  ber  allgemeinen  ^Bebrpfltcpt,  Verlängerung  ber  ^ienftjeit,  Ccrpöpung 
ber  l'öpnnng  unb  beffere  33epanblung  ber  Solbaten  ein.  ©leid)  Stein  unb 
Scparnporft  roar  er  trotj  feiner  3apre  ber  3eit  roeit  oorauö.  Für  Reformen 
roar  eä  freiließ  ie^t  ^u  fpät.  3>a3  93erberben  brad)  über  °Preufcen  herein, 
niept  jurn  menigften  infolge  ber  Unentfcploffenpeit  feines  &önig$.  (Sine  (£in-- 
mirfung  auf  ipn  paben  Vlücperä  freimütige  unb  tapfere  ^öorte  fo  roenig 
gehabt  mie  biejenigen  ©leiepgefinnter.  Frtebricp  2Bilpelm  ber  dritte  paf 
fpäter  ben  fiegreid)en  alten  Selben  naep  ©ebüpr  geehrt,  in  feiner  nüchternen 
^eife  unb  5tleinlict>feit  aber  für  beffen  begetfterungöfrope  Slrt  niemals  eigent-- 
lid)eö  93erftänbni3  befeffen.  3um  ©lücf  pat  93lücr>er  folepeö  burepauä  beim 
Äaifer  ^leranber  gefunben  unb  ftep  auf  biefe  QBeife  im  93efreiungötriege  jur 
©eltung  ju  bringen  oermoept. 

3n  feinen  oor  bem  unglü etlichen  Kriege  oon  1806  »erfaßten  Qenffcprtften 
jeigt  firf>  un$  ber  Äufarengeneral  juerff  a(3  politifeper  &opf.  3n  biefem 
Sinne  pat  'Sreitfcpfe  gefagt1):  „33lüd)er  mar  ein  politifcpeS  ©enie;  man  er= 
ftaunt  immer  oon  neuem  barüber.  ^uf  bie  Orthographie  fommt  e£  niept 
an,  fonbern  barauf,  bau  er  immer  bie  3)inge  fiept,  mie  fte  fmb.  (£r  meifc 
immer  genau,  mie  e$  ftept  in  ben  unenblicp  oermorrenen  Cagen.  QSMe  flafftfcp 
ift  fein  Verhalten  beim  beginn  beä  5triegeö  1815.  3ebermann  glaubte,  eä 
mürbe  mieber  einen  langen  unb  langwierigen  5lrieg  im  Scpmarsenbergifcpen 
5X'oalitionäftile  geben.  93tücf>er  allein  mar  anberer  9??einung:  „'Jßir  merben 
rafcp  ^u  (ünbe  fommen,"  fd)rieb  er  bamalä,  „bie  Fran^ofen  pabc  icp  oor 
miep,  bie  ?vufen  hinter  miep,  balbe  mirb  eö  utaUeu,  benn  ber  93onoparte 
pat  ja  garnieptä."  Glaufemitj  oergleicpt  einmal  Vlücper  mit  Sumorom2). 
(£r  fagt:  „3n  beiben  mar  bie  fubjeftioe  Seite  beä  Felbperrn  pöcpft  auä- 
gefteiepnet,  aber  beiben  feplte  bie  Ctinftcpt  in  bie  objeftioe  QBelt,  unb  fo  be- 
burften  fte  beibe  be3  ?vate£  unb  ber  Leitung."  ©iefe  treffenbe  93emer!ung 
fcf>räntt  bie  "dhmerung  oon  3:reitfcpte  über  33(ü$erf  politifepe  Begabung 
un^rocifelpaft  ein,  t;ebt  fte  jeboep  nid)f  auf.  (£igentltd)en  politifd)en  (£influfe 
pat  ^Mücper  auep  niemals  erftrebt,  ebenfomenig  freilid)  fiep  abpaltcn  laffen, 
aud)  unaufgeforbert,  frei  feine  SRetnung  $u  fagen.  Slnterftüfjt  mürbe  fein 
politifepeö  Urteil  bttrep  feine  grofee  3Renf$entennt!tiä  unb  feine  autfgefproepene 
&abe,  3?ienfd)en  yi  bepanbeln.  SMefe  mefentlid)e  T^orbcbingung  zd)tm  Felb-- 
perrntumä  mar  ipm  in  popetn  -IRafte  eigen.  Sie  pat  bei  unä  an  majjgebenben 
Stellen  unb  aud)  fonft  bei  ben  pöperen  Führern  im  ^elttrtege  oft  bebenflid) 

M  T»olitif  II,  S  23. 

^3anb  V.    ^clb^ü^e  oon  1799  in  3talien  unb  ber  8d)U>ci.}.    I. 

410 


33ttid)er 

gefeblt.  §)a$  TJorbilb,  t>aä  un$  in  biefer  5Mnftd)t  t»er  9)?arfcr;all  93ormärt3 
gegeben  fyat,  müfjte  meljr  93ead)tung  gefunben  l;aben. 

<£>er  unglürflidje  'Jelbjug  Don  1806  brachte  93lüd)er  fd)lie§lid)  tie 
Kapitulation  t>on  9?atfau.  (Er  fyat  fte  geitlebenö  nie  gan^  üerfdymerjt,  unb 
bod)  glid)  fte  in  feiner  SBeife  ben  Kapitulationen  oon  (Erfurt,  ^renjlau, 
°Pafemalf  unb  ber  ^eftungen.  <3)tc  preu§ifd)e  3öaffenel)re  fyatte  13lüd)erS 
Korpä  rein  gebalten,  unb  fein  9xücfyug  erfcfyien  trotj  beS  unoermeiblid)en 
traurigen  'Sluägangä  nad)  ben  DorauSgegangenen  be(d)ämenbcn  (i:reigniffen 
n>ie  eine  ©rofjtat,  une  eine  Q3erbeifjung  fommenber  befferer  <£age.  Sd)arn= 
fcorft,  ben  ein  glücflicfyer  3ufatl  auf  bem  Oxücfjuge  mit  Q3lüd)er  5ufammen= 
geführt  fyatte,  fpract)  au$  ber  (Erinnerung  an  biefe  gemeinfam  erlebte  3eit 
tyerauä,  menn  er  t>or  ber  (Erbebung  üon  1813  93lüd)er  fcfjrieb:  „Sie  ftnb 
unfer  ^nfüfrrer  unb  5belb,  unb  müßten  Sie  auf  ber  Sänfte  un3  oor--  unb 
nachgetragen  merben;  nur  mit  3fynen  ift  (Entfcfyloffenfyeit  unb  ©lud" 

93ortyer  maren  freilief)  nod)  Ijarte  3al;re  ber  Prüfung  ju  überminben. 
93lücf;er  führte  nad)  bem  ^ilftter  ^rieben  ba$  Kommanbo  in  Sommern. 
Q3ietfacr>c  Reibungen  mit  ben  im  £anbe  »erbliebenen  fransöftfcfyen  93efat}ungen, 
bie  Hnsufrteben^eit  mit  ber  öom  Könige  befolgten  ^olitif  tyaben  tyn  jeit-- 
metlig  ffarf  »erbittert  unb  feine  ©efunbbeit  erneut  angegriffen,  ^n  einem 
Patrioten  gleid)  ifjm  tonnte  bie  (Erregung,  bie  bciä  3atyr  1809  tyeröorrief, 
ntd)t  fpurloö  »orübergeben.  (Er  begann  an  ber  <2Bieberaufricf;tung  ^reufjenS 
ju  oer§tt>eifetn;  bienftlidje  Kränfungen,  bie  ibm  miberfu^ren,  famen  Ijinsu. 
Sie  oeranla^ten  iljn,  um  feinen  ^Ibfcfyieb  einjufommen.  <S)er  König  begütigte 
ii)n  unb  beförberte  ityn  jum  ©enerat  ber  Kaoallerie.  ©leid)tt>o|)l  fcfyrieb 
bamalä  93lüd)er J):  „^od)  mitl  icf>  eine  f leine  ^rift  geben;  orbnet  eö  ftd)  bann 
nid)t,  fommen  mir  nid)t  ju  einem  (Entfcfylufj,  fo  gebe  id)  unb  üermenbe  meine 
Kräfte,  bie  id)  nod)  fyabe,  jum  beften  meines  bebrängten  beutfd)en  93ater= 
lanbeä;  trage  ^effeln  mer  ta  mtll,  id)  nid>t."  93ei  folcfyer  ©eftnnung  mu^te 
er,  als  ftd)  ^reufeen  1811  für  baä  ^ünbniS  mit  9tapoleon  gegen  9?ufjlanb 
erflärte,  gleid)  Scfyarnftorft  unb  anberen,  bi$  auf  mettere£  jeber  bienftlicfyen 
^ätigfeit  entfagen.  Napoleon  mar  bie  95ebeutung,  bie  gerabe  93lüd)er  für 
bie  ©efmnung  ber  preufjifcfyen  'Slrmee  fyatte,  mol;l  befannt.  5)ie  ©röfje  feineö 
(Einfluffeä  ge^t  aud)  barauä  tyeroor,  bafj  Scl)arnl)orft  unb  ©neifenau,  al$ 
bamalg  bie  englifcfye  Regierung  mit  ber  $rage  an  fte  tjerantrat,  ob  ftd)  nid)t 
unter  QMücfyerS  ^üfrrung  oie  preufcifcfye  $lrmee  unter  Umftänben  felbft  gegen 
ben  QBiüen  beS  Könige  jum  Kampfe  gegen  9capoleon  aufbieten  laffe,  er= 
flärten,  ba$  folcbeS  je^t,  mo  93lüd)er  fein  Kommanbo  befleibe,  nid)t  mel)r  in 
^rage  fomme.    9^ur  er  r>abe  t>a$  »olle  Q3ertrauen  aller  Gruppen. 

®er  beginn  beö  93ergeltung^friegeö  im  3a|)re  1813  lie§,  ba  i>a$  9ber= 
fommanbo  in  rufftfe^er  Äanb  lag,  ^lüc^er  nur  als  Korpgfübrer  jur  ©eltung 

2)  Unger,  I,  6.345. 

411 


^rci^crr  »on  $ret)faa,=Eoringr;ot>en 


gelangen.  (£rff  ber  Aierbftfelb^ug  eröffnete  ifcm  an  ber  Spvfce  ber  Sdjlefifcfyen 
2lrmee  bie  93al)n  eigentlid)en  ^elbfjerrntumä.  £lnb  auf  folcfyeö  t;at  er  oollen 
^Infprucn,  trenn  aud)  bie  (fntroürfe  bee  Oberfommanboö  oon  ©neifenau 
ftammen,  ben  Rlücfyer  fetbff  gelegentlid)  a(3  feinen  5\*opf  bejeidmet  t;at.  <3)aS 
93er$ä(tni£  beiber  jueinanber  iff  fo  ju  fagen  ein  SDiufterbeifpiel  geworben 
für  bie  Regierungen,  roie  fte  ^n>ifcl>en  bem  ^vclb^errn  unb  feinem  €t)ef  be-- 
ffet):n  füllen,  Sebr  be^eicbnenb  fd)reibt  hierüber  (Jür^erjog  ^llbrecbt  oon 
Öfterreid)  *  i,  man  begegne  oft  ber  ^Inficfyt,  $>a$  ber  Mangel  unentbehrlicher 
<5elbl)errneigenfd)aften  bei  einem  &eerfül)rer  burd)  i>a$  Talent  feinet  ©eneral-- 
ftab£d)cf$  erfe^t  roerben  Eönne.  <5)arin  liege  jebod?  ein  gefährlicher  Srrtum. 
?0can  ermähnt  oft  als  33eroei6  be£  ©egenteilg  9\abet}ty  unb  £>efj,  93lüd)er 
unb  ©neifenau,  oergiftt  aber  bie  ^atfad)e,  bafj  erfterer,  ein  £yelbberr  im  ooÜen 
Sinne  beö  Portes,  1848/49  bereite  über  acb^ig  3a^re  ^äf)lte,  unb  auä  biefem 
©runbe  eine  befonbere  ilnterftüfjung  in  pl?r)ftfd)er  unb  moralifcfyer  93e(yetyung 
unb  baju  eineä  fo  eblen,  fiel)  fetbff  oergeffenben,  ebenfo  fnngebunggoollen  al£ 
befcfyeibenen ,  babei  ber  Aufgabe  »ollrommen  geroad)fenen  9ftanne£  beburfte, 
roie  e£  fein  langjähriger  Vertrauter  £>e§  mar.  Q3lüd)er  aber,  obroobj  roätyrenb 
ber  Vefreiungsfriege  bebeutenb  jünger  unb  rüftiger  al£  9?abetjt»  1848,  fyatte 
aüerbing3  menig  ffubiert,  oerbanb  aber  mit  großer  5triegöerfa^rung  unb  ge- 
lbem, fd)arfem  Urteile  3ftenfd)enf  enntniä ,  grofje  93el;arrlid)feit  unb  einen 
eifernen  Tillen,  ber  öor  feinem  iöinberniS  surücffd)recffe.  <5r  mar  oiel  mel>r 
als  ein  blofcer  Aaubegen  unb  fanb  feine  solle  ^ompenfation  an  bem  ebenfo 
ausgezeichneten  a(3  befd)eibenen  ©neifenau.  (£3  unterliegt  feinem  3meifel, 
bafc  jene  berühmt  gemorbenen  ©eneralftabäcfyefö  fdjroerlid)  ityre  glän^enben 
(£igcnfd)aften  jur  »ollen  ©eltung  gebracht  haben  mürben,  menn  fte,  ffatt  an 
ber  Seite  l)od)begabtcr  ^elbtjerm  ftu  fte^en,  e£  mit  unfähigen,  fleinlicben  unb 
unbered)tigten  CScinflüffen  jugängltdjen  ober  gar  aller  moralifd)en  Autorität 
baren  Cil^arafteren  ju  tun  Qetyabt  l)ätten." 

Q3lüd)er  mar  fd)on  beäljalb  unerfetjlid) ,  meil  fict)  bei  ber  Sd)lefifcf;en 
Qlrmee  ^roei  iuffifcf>e  Sx'orpSfütjrer  befanbett,  barunter  ber  fd)mer  ^u  bel;anbelnbe 
fran,^5ftfd)e  Emigrant  ©raf  i'angcron.  Über  biefe  befafe  ©neifenau  nicfyt  bie 
crforberlid)e  Autorität,  roie  eö  1814  bei  unb  nad)  i?aon  Iperoortrat,  alä 
93lüd)er  oorübergeb,cnb  erfranft  roar.  9lud)  roo  eS  ftet)  nur  um  preufnfcfyc 
Gruppen  banbclte,  roar  biefer  uneife^lid),  roie  ©neifenau  felbff  beroorg erhoben 
i)at.  (Jcr  bat  einmal,  als  bie  Oxebe  auf  7Müd)erö  Sturj  bei  lügnu  unb  bie 
©efal)r  feiner  ©cfangennal;me  tarn  unb  bie  Remertung  fiel:  ..9?a,  bann 
b,ättcn  mir  Sic  ja  gebabt,"  erroibert:  „©lauben  Sic  benn,  bafj  einer  oon 
Utld  ben  eilten  im  „Speere  l)ätte  erfc(3en  tonnen?  Sein  93orroärt3!  blttjt  in 
feinen  klugen  unb  ift  in  bie  iber^en  unferer  Solbaten  eingegraben" ■).  ^reffenb 
bemerft  einmal  ^fceobor  oon  73ernl)arbi),  bafj  febr  oiel  me^r  ba,yi  gehöre,  alä 

')  Über  bie  T^crünüuortlid)feit  im  Äriege.    ^öitm  1869,  '.Jaef^  unb  'Jricf. 
2)  ilncter,  II,  3.359. 

412 


'SlÜdjCT 


man  meift  annehme,  ftd?  bauernb  oon  ein  unb  berfelben  '•äufjerltdjteit  leiten 
ju  laffen.  ©a$  mar  bei  93lücr;er  ber  <5all.  Wenn  er  ©neifenau  bie 
Leitung  ber  ©efcfyäfte  überlief,  fo  behauptete  er  bod)  neben  if)tn  ftetä  feine 
»olle  Selbftänbigfeit.  Go  ift  93elle » Sllliance  infofern  ^lücfyerS  eigenfteä 
Q3erbienft,  alä  ©neifenau  »on  ftarfem  9Jti§trauen  gegen  Wellington  erfüllt 
mar,  nacfybem  biefer  —  entgegen  feiner  au$brüd(id)en  3ufage  —  bie  °Preu§en 
bei  £ignö  in  Gtid)  gelaffen  fyattt,  mctyrenb  93lüd)er  fein  bem  93unbe3genoffen 
oerpfänbeteä  Wort  über  aüe$  ging,  ^öo^l  fyat  ber  tapfere  93erteibiger  »on 
^olberg,  ber  fid)  mit  9?ed)t  felbft  jum  Gruppenführer  befonberä  befähigt  er- 
ad)teU,  jeitmeife  barunter  gelitten,  ba%  fo  mand)e$  93erbienft,  ba$  eigentlich 
itym  5ufam,  bem  <5elbmarfd)all  angerechnet  mürbe;  bau  gute  93er&ä(tniS 
jmifcfyen  beiben  Männern  ift  aber  baburd)  nid)t  getrübt  morben.  §)ie  fettene 
9?etntyeit  i&rer  dljaraftere  liefj  e$  baju  nid)t  tommen. 

©er  burd)  lange  Übung  ermorbene  ^lic!  93lüd)er$  für  bie  <£rforberniffe 
im  ©efecfyt  bemctyrte  ftcb  aud)  unter  ben  ermeiterten  93erf)ältniffen.  Wenn 
ifcn  babei  fein  Ungeftüm  gelegentlich  fortriß  unb  ber  Äufarenoberft  im  ^rmee» 
fü&rer  mieber  tyeroorbrad),  fo  fyat  e$  ftd)  bod)  oft  belohnt  gemacht,  bafy  er 
bem  ©efed)t  fo  nabe  blieb,  bafj  er  perfönlid)  eingreifen  fonnte.  Geine  (Sin-- 
mirhmg  auf  bie  Gruppe,  mit  ber  er  jebe  ©efatyr  teilte,  ift  mefentlid)  auf 
biefe  ©emo^ntyeit  jurücfyufübren.  $luf  folcfye  (finmirfung  mu£  ein  feuriger 
gü^rer  oerftidjten.  §)ie  neujeitlic^e  ^ampfmetfe  unb  Waffenmirfung  nötigen 
i^m  3urücf  Haltung  auf,  menn  it)m  nid)t  jebe  Überfielt  oerloren  ge^en  fotl. 
Sofern  er  oon  echtem  Sotbatenfct)lage  ift,  mirb  er  freiließ  aud)  l)eute  nod) 
oielfad)  ©elegen^eit  finben,  enge  Q3erbinbung  mit  ber  Gruppe  anknüpfen, 
im  ®efed>t  felbft  aber  mufj  er  (fntfagung  üben,  <£>a$  l;at  im  Weltkriege 
olme  3toeifel  baju  beigetragen,  baft  ^ejie^ungen,  mie  fte  smifcfyen  Q3lüd)er 
unb  feinen  6olbaten  —  bie  9Ruffen  nid)t  aufgenommen  —  beftanben ,  nur 
feiten  jur  ©eltung  gelangt  ftnb.  3m  Waffen-  unb  9Xaterialcriege  treten 
felbft  bie  teeren  <3ü^rer  surüct,  oon  einigen  ragenben  Ääuptern  abgefe^en, 
fo  oor  allem  bem  ^elbmarf d)aü  oon  Äinbenburg,  ju  bem  £eer  unb  Q3olf  in 
ätynlicfyer  Weife  mie  einft  au  <33lücf;er  aufblidten.  9?ic£>i  nur  bie  neuere 
<3ed)tmeife  unb  bie  fernbliebe  Waffenmirftmg  ^aben  übrigen^  ba^u  beigetragen, 
bie  (finmirfung  ber  oberen  ^ü^rer  im  Weltkriege  ^erabjufe^en.  ©er  Gtellungö- 
frieg  gab  2lnla§,  bie  SlrmeeforpS  ju  aerreifjen  unb  bie  ©ioifton  jur  operatioen 
(Sintyeit  ju  machen.  Wctyrenb  bie  'SlrmeetorpS  bobenftänbig  gemacht  mürben, 
mecfrfelten  bie  ©ioiftonen  in  beren  93ereic^>  fortgefe^t.  3nfotge  ber  ungeheuren 
Öffi^ieröerlufte  unb  ber  sat)treid)en  9^euaufftellungen  medjfetten  aber  aud) 
00m  ©ioifxon^!ommanbeur  abmärt^  bie  <5üf)rer  t)äuftg.  ©aö  oertraute  innige 
Q3er{)ältni3  mit  ber  Gruppe,  mie  eS  1813  unb  aud)  bei  un$  §u  beginn  be^ 
^riegeö  oor^anben  mar,  fc^manb  infotgebeffen  immer  mel)r.  SO^anc^e^  toäre 
oermutlid)  anber^  gekommen,  menn  biefe^  93ert)ä(tni^  gegen  (£nbe  beö  ^riege^ 
noc^  beftanben  r>ätte. 

413 


^rcityerr  »ort  $ret)tag-£orina,f)Oüen 

Bei  aller  93erfcbiebenr)ctt  ber  äußeren  unb  inneren  Q3er()ältniffe,  bie 
5U>ifcf>en  unferen  £agen  unb  bem  3al>re  1813  befteben,  »erbient  bod)  bag 
Oberfommanbo  ber  <3cbleftfd)en  Slrmee  in  uieler  Hinftd)t  unfere  Slufmerf* 
famfeit.  3i)ie  c$  jal^ebntelang  »orbilblid)  in  ber  preufnfd)en  9lrmee  gemefen 
ift,  tann  eä  aud)  beute  nod)  bafür  gelten.  <3>rot)fen  febreibt1):  „(£$  bilbete 
fid)  balb  ein  ööUigcr  ©cgenfat?  jwifdjen  bem  T>orffd)en  unb  bem  Blücberfcben 
Hauptquartier,  ein  ©egenfatj,  ben  bie  oerfd)iebene  ^eife  ber  ©efd)äft3-- 
fübrung  nur  um  fo  auffallenber  mad)tc.  ^enn  3Müd)er,  neibloS  unb  »oll 
grojjfinnigen  Vertrauens,  feinen  ©neifenau  geroäbren  lieft,  unb  aud)  ^Xüffling, 
aud)  bie  jüngeren  Offiziere  beS  Stabeä  ftd)  in  metteifernber  Gelbftänbigfeit 
bemegen  burften,  fo  mar  in  ?ßoxU  &tabt  bie  ftrengfte  9\egel,  bie  gered)tefte 
Orbnung,  jeber  auf  feinen  93ercid)  angemiefen.  ^>or!  befahl,  orbnete,  leitete 
alleö  felbft  .  .  .  öud)te  man  bort,  in  ben  gro§en  ©ebanfen  biefcs  (bi£  babin) 
größten  ft'riegeS  lebenb,  nur  in  ben  t)öct)ffen  Sielen  t>a$  9Dca§  beffen,  maä 
geleiftet  merben  muffe,  fo  marb  t)ier  feftgeftalten ,  maä,  freilief)  mit  l)bd)fter 
Steigerung  aller  Gräfte,  geleiftet  merben  fönne."  ©er  ©eift,  ber  93(iid)erö 
Hauptquartier  burd)n>ebte,  übte  meitbin  ^Injiebung.  Höbere  Beamte  unb 
©elebrte,  bie  tf>rc  Gräfte  in  ben  <3)ienft  ber  großen  <dad)t  fteüten,  fanben 
fid)  al£  Offiziere  ber  ^anbmeln*  unb  als  freiroillige  3äger  in  il)in  ein.  (££ 
gab  bort  {eine  ftrenge  \Mbfonberung  nad)  9\ang  unb  9Bürbe  aufjer  ber  burd) 
bie  bienftlidicn  Verbältniffe  gebotenen.  <3)er  ?J?enfd)  gab  ftd),  mie  er  mar, 
unb  galt  nad)  feinem  inneren  SÜerte.  ?iid)t  ganj  in  biefen  S\reiS  pafjte  ber 
©eneralquartiermciftcr  ber  ^Irmee,  Oberft  uon  9?iüffling,  fo  t> ortreff lid)  er 
aud)  ©neifenau  in  ben  (£in$etyetten  beS  ©eneralftabSbienfteö,  bie  biefem 
menig  lagen,  ergänzte.  93cüffling  fanb  eä  nid)t  vubtig,  bafe  fomobl  ^Mücber 
mie  ©neifenau  feinen  Slnftanb  nabmen,  auf  offenem  ^felbe  aüeö  in  ©egem 
mart  ber  Offtfttere  beS  Hauptquartier^  &u  r>erl)anbeln.  £ie  mögen  barin 
häufig  fttl  »eit  gegangen  fem,  -??cüffling  gibt  aber  felber  ^u,  bafc  <5elbl)err 
mie  Gbef  bes  ©eneralffabeß  3Bcrt  barauf  gelegt  bätten,  ben  6tab  bei  guter 
Stimmung  ju  erbalten,  bamit  ftd)  biefc  meiter  verbreitete.  „$rübfaltffprit)en", 
mie  lMüd)er  \\d)  ausbrüefte,  Durfte  e$  nid)t  geben,  ©neifenau  habe,  meint 
??aiffling,  aud)  ben  Humor  feines  alten  ^elobcnn  nut)bar  au  mad)en  gefud)t. 

§)a$  93eifpiel  bes  Obertommanbo«!  ber  6d)lefifdjen  Qlrmee  bat  offenbar 
•3ftolt&  »orgefcfcmcbf,  menn  er  fd)riibJ):  ,.3n  ben  aUermeiften  fällen  mtrb  ber 
Rubrer  eine«  Heeres?  beß  Beirats  md)t  entbebren  mollen.  tiefer  tann  fer>r 
mobl  t>a$  ?\efultat  gemeinfamet  ^rmägung  einer  Heineren  ober  größeren 
3abl  DWi  Scannern  fein,  beren  BilDung  unb  (i:rfal)rung  fte  oor^ugemetfe  &u 
einer  rid)tigtn  Beurteilung  befähigt."  ??ioltfe  ift  benn  aud)  in  ber  ^raris 
bes  Kriege«   banad)   v>eifal;ren.     3n   ber  Heerfübrung    im   großen    gemäbrte 

')  'Daa  L'cbcn  bei  AclbmarfdxUlö  ©rofen  !>ouf  oon  Itfarfenbcny    III. 

SRttitAtiföe  QEBetfe;   fricneo)CKtnd)tlid)c  Shbciten.    I>ev  3talicnifd>e  ^clbjug  be$ 
3abre2  I8S 

414 


33lücf)er 


er  ebenfalls  ^reibeit.  Seine  Reifungen  fyaben  $mar  ben  Armeen  fjäuftg  ju 
reicbüd)en  Spielraum  gemäbrt,  aber  baburd)  jugleid)  Gräfte  gemetft,  bie 
fonft  ungenutzt  geblieben  mären.  3m  ^eltfriege  ftanb,  t>a  mir  bauernb  mit 
SDftnberbeiten  gegen  3ftebrbeiten  fochten,  ju  tnel  auf  bem  Spiel,  um  immer 
fo  ju  oerfabren.  §)ie  oergröfterten  Waffen,  innerbalb  bereu  für  bie  &eer-- 
fübrung  bie  Armeen  im  ©runbe  nur  bie  gleiche  ^3ebeutung  Ratten  mie  nod) 
für  9)?oltfe  bie  5\orp£,  erforberten,  menn  bie  (finbeit  beä  AanbelnS  gemabrt 
bleiben  follte,  eine  entfprecbenb  ftraffe  t^übrung  ocn  leitenber  Stelle  auS. 
ilnjmeifelbaft  aber  ift  bd  un$  nad)  biefer  9ftcbtung  übertrieben  morben.  ®ag 
^elepbon  mürbe  fälfd)lid)  alö  ©ängelbanb  unb  (^u  fortgefe^ten  9iacbfragen 
benu^t.  ^lud)  ioeer-  unb  ^ruppenfübrung  ftnb  ber  'SDiecbanifierung  be3  ©e= 
banfenS  oerfaüen  unb  fyaben  fid>  t>on  bem  fd)önen  ^3eifpiel  ber  Sd)lefifcben 
Slrmee,  mo  ftetö  bie  ^erfönlicbteit  Quaktet  mürbe,   oft  bebenflid)  entfernt. 

©er  fyofyt  ^ctj,  ben  eine  93ctrad)tung  t>on  33(ücber3  Seben  gemäbrt, 
liegt  in  ber  9ttenfd)licbfeit,  bie  ftd)  in  ibm  nad)  allen  ?vtd)tungen  entfaltet. 
93lüd)er  ift  fein  93abnbrecber  auf  bem  ©ebiete  ber  Slriegärunft,  fein  genialer 
teuerer,  aber  einer  ber  beröorragenfren  &rieg3männer  aller  3eiten.  Um 
§)eutfd)lanb  tyat  er  fict>  bod)  oerbient  gemaebt.  (£r  ift  ber  triegerifd)e  Präger 
ber  ©ebanfen  ber  preu§ifd)en  9}ationalpartei  gu  einer  3eit,  t>a  mabrbaft 
beutfebeä  ©enfen  nur  bei  ben  fd)mar§-- meinen  tabuen  fein  fonnte.  9?icbt£ 
JöalbeS  mar  an  biefem  9ftann.  ©ie  gleicbe  ivurcbtloftgfeit,  bie  iljm  im 
<5elbe  eigen  mar,  geigte  er  überall.  9lud)  einem  Napoleon  gegenüber 
fannte  er  feine  <5urd)t.  ©arauS  entfprang  fein  ftcfyereS  Q3orgefübl  t>om 
nabenben  Untergänge  bes  3mperator3.  ^öäbrenb  bei  ben  anberen  Armeen 
ber  93erbünbeten  ba§  ©efüt)t  ber  9^äbe  ^apoleonö  ftetö  2lngft  t>or  feinen 
Äeulenfcblägen  auslüfte,  ging  ibm  93Iüd)er  fübn  ju  £eibe.  ©er  93ernid)tung3= 
gebanfe  lebte  allein  bei  oer  Sd)leftfd)en  ^Irmee.  Sie  ift  als  bie  fd>mäcbfte 
im  »erbünbeten  Äeere  jur  augfd)laggebenben  gemorben.  93lüd)er3  fernbeutfd>e 
^erfönlicfyfeit  möge  uns  jum  93orbilbe  bienen,  ganj  befonberä  in  biefer  3eit, 
mo  mir  an  einem  empfmblid)en  Mangel  mabrbaft  fübrenber  Männer  franfen. 
3nmitten  ber  ©leid)mad)erei  unferer  £age  unb  ber  fortfd)reitenben  SSRecbani' 
fterung  beS  £eben£  gilt  e£  umfomel)r,  ben  Q3licf  auf  bie  großen  cPerfönlid>= 
feiten  unferer  ©efd)icf)te  ju  riebten.  <S)ie  93eftrebungen  ber  ©egenmart  bürfen 
ung  niebt  irre  meroen  laffen  an  ber  „großen,  l;elbenbaften  ^afjrbeit",  um 
mit  ^reitfebfe  gu  fpredjen1),  „tiafy  eä  ^erfonen,  Männer  ftnb,  melcbe  bie 
©efebiebte  machen". 

J)  ^olittf  I.    Einleitung. 


415 


Probleme  ber  ©rofjftabt 

95on 

gri^  6d)umad)er 

(6*lu§) 

4.  &ünftfenfd)e  Aufgaben  ber  ©rofcfiabtarctyiteftur 

unter  ben  fünftlerifcben  Aufgaben,  meiere  bie  ©rofcftabtentmicflung  mit 
ftcb  bringt,  muffen  mir  jmei  ©ruppen  »oneinanber  fd)eiben.  'Sie  eine  um-- 
fa§t  fragen,  bie  baS  93erljältniS  ber  baulichen  (Jrfcbeinungen  untereinanber 
betrifft,  ifjre  9\eiljung,  if?re  Q3erfnüpfung  unb  ben  9?t)t)tbmuS  i^rer  93e-- 
jiebungen  jueinanber;  bie  anbere  ©ruppe  umfaßt  fragen,  bie  ftd)  bejietjen 
auf  ben  Ctinfhtfc,  ben  bie  ©roftffabtentmicflung  auf  bie  ©eftaltung  ber  einzelnen 
baulieben  arbeiten  felber  ausübt,  auf  ben  Organismus  ityrer  Gpffeme,  bie 
^luSbrucfSmittet  i^rer  TOrtungen,  furj  biejenigen  (£rfd)einungen,  bie  im  engeren 
Ginne  ben  Stil  beS  ©eftaltenS  ausmachen. 

^ir  Ipaben  t>erfud)t  ju  geigen,  mie  bie  fünftlerifcben  fragen  ber 
erften  ©ruppe  abhängig  ftnb  nad)  jmei6eiten:  junäcbft  oon  93orbebingungen 
röirtfcfyaftücfyer  9?atur,  bie  ju  ganft  beftimmten  $orberungen  führen  unb  erft 
gelöft  fein  muffen,  etye  (ünftlerifdje  ©ejtcbtSpunftc  überhaupt  in  Betraft 
fommen;  fobann  aber  t>on  9^ad)bebingungen,  bie  barin  befreien,  bafj  bie 
fünftlerifd)e  6aat  nun  aud)  meiter  gepflegt  unb  jur  Blüte  gebracht  mirb. 
(£S  Ijanbelt  ftcb  fcier  beim  Schaffen  alfo  um  ein  ganj  eigentümliches  ©ebiet 
nur  tjalb  entfeffelter  fünftlerifdjer  Gräfte. 

93on  jener  *meiten  ©ruppe  fünftlerifdjer  fragen  l>aben  mir  biSber  nod) 
nid)t  gefproeben.  6ie  fmb  jenen  anbern  (frmägungen  gegenüber,  bie  alle 
allgemeinen  5?ulturdiarafter  tragen,  fragen  meljr  innerbcruflid)er  ^Irt.  9ftit 
ihnen  fommen  mtr  erft  $u  äftbetifcfy-ftiliftifcben  ©cbanfengängen. 

3Bir  baoen  bereits  feftgefteüt,  bafe  baS  3iel  ber  tunftterifd>en  £inbrücfe 
ber  c^lrd?iteftur  in  rlmtl)mifd)en  QCßirfungen  beftebt;  bie  baulid)e  9J?affe,  il)re 
©ruppieruna,  it>r  Ümrffj,  baS  Spftetn  bei  formen,  baS  alleS  ift  Präger 
eineS  ?vbntbmu£,  ber  in  unS  bie  jemeilige  fünftlerifcbe  3Birfnng  auSlöft. 

'Per  ^Beg  jum  (frreid)en  biefeS  fünftlerifcben  3ieleS  ift  nun  aber  für 
ben  arebiteftenifd)  Gdiaffenben  ntd)t  frei,  meil  tiefet  ?\b»tbmiiS  niebt  öelbft' 
^mect  ift.  ^er  3mecf  beS  ISaatt  ift  oiclmebr  mit  gan?t  menigen  9luSnal)men 
gar  nid)t  ein  fünftlerifd^er ,  fenbern  ein  praftifeber.  <£er  3Beg  ift  aber  beS 
weiteren  aud)  beSl;alb  nid)t  frei,  meil  er  an  ein  fonfreteS  ^luSbrucfSmittel 
gebunben  ift,  baS  Baumaterial,  baS  je  nad)  feiner  ^Bat>l  gan^  beftimmte 
©efe^e  für  bie  geftaltenbe  73ebanblung  in  ftcb  trägt. 

416 


Probleme  ber  ©rofcftabt 


©aä  fünftlerifcbe  3iel  beö  \Urct>ifeftcn  ift  alfo  gebunben  burd)  jtrei  außer 
ibm  liegenbe  Strafte:  burd)  3n?ecf  unb  burd)  Material.  0urd)  beibe  Gräfte 
wirb  e$  ftiliftifd)  beeinfluft,  benn  beibe  »erlangen  ganj  beffimmfe  (innpaffung 
in  bie  üon  ibnen  auögeljenben  3u>änge,  unb  bie  2lrt  fold)er  (Sinpaffungen 
ungebemmter  ftinftlerifdjer  ??iöglid)feiten  in  beftimmte  üon  außen  fommenbe 
3u>änge  ift  ba£,  ma3  „Stil"  erzeugt.  ^uS  bem  3roed  be3  ©ebäubeä  ent- 
fpringen  ftilbilbenbe  (figentümlicbfeiten,  unb  auS  bem  ??iateria(  beö  ©ebäubeä 
entfpringen  ftilbilbenbe  (figentümlid)feiten. 

Stellen  mir  alfo  bie  <5rage:  mie  mirb  ber  Stil  be£  ard)iteftonifd)en 
Schaff en3  burd)  bie  ©roßftabtentmidlung  beeinflußt?  fo  muffen  mir  sunäcbft 
bie  ilnterfragen  ftellen:  mie  mirb  ber  3tt>ed  be£  93auen3  bureb  bie  ©roß- 
ftabtentmidlung  beeinflußt,  unb  mie  mirb  bie  3CRaterialfrage  beim  93auen 
burd)  bie  ©roßftabtentmidlung  beeinflußt? 

??can  ftebt,  menn  man  in  ber  !ünfflerifd>en  (£ntmidlung  ber  legten 
jman^ig  3abre  juerft  ben  Sd)lüffel  ber  £öfungen  in  einem  Stil  ber  3roed- 
mäßigfeit  fab,  fobann  bem  Stil  ber  ^aterialgerecbtigfeit  luttbigte  unb  enbticb 
in  rbfttb mif d>en  Herten  bau  fanb,  mag  ba$  ©efetj  beg  Sd)affen3  ausmachte, 
fo  mar  t>a§  nid)t,  mie  man  beute  manchmal  fpottenb  fyzvooxfyebtn  mitt,  ein 
baumeln  oon  einem  täufdjenben  3beal  jum  anbern,  fonbern  e$  jeigt  jtcb 
barin  nur,  ba%  bie  in  ^ZBafjrbeit  untrennbar  sufammenmirfenben  9?täc^te 
md)t  gleidjjeitig ,  fonbern  bürtereinanber  iv)v  'Slntlitj  entfcbleierten.  lln£  liegt 
eö  ^eutjutage  ob,  t>a$  5U  tun,  ma£  lange  oerabfäumt  mar,  fte  inS  richtige 
^ib^ängigfeitgöerljältniS  ooneinanber  5U  fetjen. 

93etrad)ten  mir  im  ioinblid  auf  bie  ©roßftabf  junäefeff  bie  3ufammen-- 
f)änge  oon  Stil  unb  3med. 

3)ie  (figentümlid)feit  ard)ite!tonifd)en  Sd)affen6  liegt  in  feiner  <2>oppel-- 
natur  oon  3nnenmirtung  unb  ^ußenmirfung.  Beibe  2öirfungen  geben  oötlig 
»oneinanber  getrennte  Sinbrüde,  (Sinbrüde,  bie  man  nie  gleichzeitig  mabr-- 
neljmen  fann  unb  bie  bod)  aufS  engfte  einer  oon  bem  anbern  abbängen. 
Sie  gleicbjeitig  febaffenb  ^u  erfaffen,  ift  ba$  9fterfmal  ber  beförderen 
ard)iteffonifd)en  Begabung  be£  ©eftaltenS;  fie  gleicbjeitig  geiftig  ju 
erfennen,  ift  ba$  9Kerfmal  ber  ard)iteftonifd)en  Begabung  beg  BetracbtenS. 

<2)ie  letztere  mirb  meit  feltener  gefunben  als  bie  erfte;  aud)  feinfmnige 
Betrachter  ber  "2lrcbiteftur  tvtappt  man  metfteng  balb  barauf,  bafc  fie  eigent-- 
lid)  immer  nur  i>a$  eine  ober  ba§  anbere  feben  unb  bie  organifebe  ©urd)-- 
bringung  oon  3?aumgebilbe  unb  *2lußengebilbe  bbcbfteng  bei  einräumigen 
Bauten  oolJ  im  Bemußtfein  behalten,  mo  fte  fid)  ber  ^bemtafie  obne  meitereg 
aufbrängt.  Unb  bod)  ift  bie  ^rt  biefer  organifeben  3>urcbbringung  t>a$  einzig 
9ftaßgebenbe  für  bie  Beurteilung  eineg  Baumert.  Sie  ift  ba$,  mag  man 
anberä  betraebtet  aud)  alö  3ufammenbang  oon  &unft  unb  3toed  bezeichnen  fann. 

©er  praftifebe  3med  ber  ^rdjiteftur  ift  ber  9?aum,  ber  fünftlerifcbe 
3toed  bie  rf)ötbmif<be  ^Birfung  einer  zCRaffe ;  t>a$  3iel  reifen  ©eftaltenS  be= 

27  ©euffc&e  9?uni>f*au.    XLV,  12  417 


ftrtij  3d)umact)er 


fielet  barin,  tiefe  beiben  entgegengefefjten  3toerfe  berart  in  oolleS  ©leid)-- 
gemicbt  ju  bringen,  t>a%  feiner  »or  bem  anbem  erkennbar  üorrotegt,  bafj  nidt>t 
ber  9\aum  alä  baä  3tt>ingenbe  erfebeint  für  bie  9Dtaffc  unb  nicr>t  bie  9ftaffe 
al$  3tt>ingenbc£  für  ben  9\attm,  fonbem  ba$  beibe  ben  Sinbrucf  oöllig  freier 
©leid)mertigfeit  machen. 

£)a$  iff  oerbältniömäfcig  leicht  $u  erzielen  bei  einräumigen  ©ebilben. 
0er  eine  9\aumgebanfe,  mag  er  alä  foleber  in  monumentaler  ©eftaltung 
noct)  fo  reid)  gefteigerte  (£igentümlid)teiten  annehmen,  fetjt  ftcb  auf  einfache 
^Beife  in  eine  flare  fubifd>e  9Diaffe  um,  9Raum  unb  9Diaffe  ftnb  oerbältniä-- 
ntäfjig  leid)t  &ur  (f inljeit  ju  bringen.  0a3  3Befen  alter  9Cftonumentaigebilbe 
beruht  urfprünglid)  auf  biefer  (£infad)l;eit  ber  9\aumforberttng;  ber  5lultu3-- 
raum,  ber  iljre  3Bur$el  bilbet,  iff  ein  einfacbeö  einbeutigeä  3roetfprogramm. 
0er  gried)ifd)e  Tempel,  bie  römifcfye  93afttifa,  bie  mittelalterliche  5Ürd)e,  ber 
Jhtppelbom  ber  Ovenaiffance  ftnb  »om  grunbfät$lid)en  ©eftd)töpunft  ber  $luf-- 
gabeftellung  befrad)tet  einfache  Probleme.  0ie  3rc>ecfforberung  tritt  bier  in 
einer  953eife  auf,  bie  ber  'Jorm  ber  i'öfung  ben  günffigffen  93oben  be- 
reitet. 3rt>ecf  unb  £öfung  ftnb  einä;  ibrem  ©runbgebanfen  nad)  roirb  be^balb 
aueb  t>\^  ^orm  foldjer  ijöfungen  ^u  einer  ffetä  nneberlebrcnben  (£rfd)cinung. 
9Dcit  einem  ^ort,  eä  bilbet  ftd)  ein  feffer  ffiliffifdjer  ^ttpuä;  bai  93orr;anben= 
fein  eine?  $t)pu£  iff  aber  ber  ftd)erffe  93eroeiä  für  ben  reftlofen  ^uögleicf; 
jroifd)en  praltifcben  unb  runfflertfd)en  ^orberungen. 

Gott-ie  bie  9\aumforberungen  oerfebiebenartiger  roerben,  mäcbff  bie 
Sd)roierigfeit,  ba£  3iel  ber  unanfed)tbaren  (Sinbeit  oon  9vaum  unb  SCRaffe 
^u  erreieben.  So  lange  nod)  ein  Aauptraum  bel>errfd)enb  oonoiegt  unb  anbere 
9\aumforberungen  baneben  eine  untergeorbnete  9\oüe  fpielen,  laffen  ftd) 
*3J("etf)oben  ftnben,  um  biefen  beberrfdjenben  '-Raum  fo  allein  Weimer!  über-- 
^uorbnen,  ba%  er  gleicbfam  allein  für  bie  Ortung  ber  9D?affe  auäfcblag- 
gebenb  roirb.  3a,  e3  braud)t  nicr>t  einmal  ein  einzelner  Ovaum  $u  fein;  aud) 
toenn  eine  Tvaumfolge  ben  Haren  Äern  beä  ©ebaube^medeß  bilben  mu§,  iff 
noct)  eine  l'öfung  erreid)bar,  bie  im  ^öiberfpiel  oon  3«>ecf  unb  ^orm  ju 
einem  beftintmten  Organismus  fübrt,  ber  ein  ©epräge  erlpätt  buret)  bie  be» 
berrfebenbe  ?utu infolge.  9Ü3iv  braud)en  nur  an  bau  ^bema  ^beater  ju 
benfen,  um  baö  ^u  ernennen.  Ätet  iff  ber  ^eg  nod;  oerbättniämäfjig  flar 
überfd)aubar,  wie  ftcb  burd)  \Muäretfen  eine?  beftintmten  3mede$  ber  fünft- 
lerifebe  ^npug  für  einen  ?\aumorganiämuä  bilbet. 

Sobalb  im  3u>edprogramm  eincö  1}aun>crfä  ein  beberrfebenber,  räum* 
lieben  ^luäbrucf  fotbernber  item  gan$  jurütftritt  unb  nur  eine  bunte  ^olge 
ibrem  3Defen  nacb  mebr  ober  minber  einanber  gleid)georbnetcr,  ityrer  gorm 
unb  ©rbne  nad)  aber  »erfd)iebenartiger  Txäume  auftritt,  ift  bie  ^vorberung 
ber  orgamfeben  (üinbeit  DOtl  Aoim  unb  ?Jiaffe  bebeutenb  febmieriger  geworben. 

3mei  oerfcbie.'enartige  ^ege  bleiben  offen.  0er  1,2lrd)itelt  fann  bm 
mancherlei  befonberen  ^orberungen  ber  einzelnen  ?väume  nad)gel)en,   fte  5ura 

418 


Probleme  ber  ©rofcftabt 


^lugbrucf  bringen  unb  fo  nad)  außen  Irin  511  einer  Waffen  geffaltung  fcmmen, 
bie  bem  inbioibuellen  3Bed)fel  be$  3nneren  nachgebt,  (fr  toirb  &u  £öfung£-- 
formen  gejnntngen,  bie  fid)  in  materifdjen  (Gruppierungen  unb  Übergängen  äußern. 

Ober  aber  ber  ^Ircfyiteft  fud)t  au$  ben  mancherlei  Sonberforberungen 
bc£  ^rogrammeä  geroiffe  ©emeinfatnfeiten  f;erau^u$iel)en;  er  fdjematiftert 
ben  3öed)fel  ber  93ebürfniffe  unb  fud)t  Ungleichartige^  unter  ein  geroiffeä 
gemeinfameg  ©efeij  ju  bringen,  (fr  roirb  ju  CbfungSformen  geführt,  bie  fid> 
in  fübrenben  Sttftemen  äußern. 

<2)a$  93err;ältni$  oon  9?aum  unb  ^Kaffe,  oon  3t»ed  unb  ©eftaltung 
ift  beibe  SCRale  auf  oerfcbiebene  <2Beifc  in£  ©leid)get»id)t  gebracht;  ba$  eine 
9D^al  überroiegt  bie  9?ücffiet)t  auf  bie  ^ftannigfaltigfeit  beg  3nneren,  unb  t>a$ 
$iußere  paßt  ficr;  bem  malerifd)  an ;  i>a$  anbere  SOfal  überroiegt  bie  9?üctfid)t 
auf  ba$  \>lußere,  unb  baö  3nnere  orbnet  ftd)  in  beffen  ©efetje  ein. 

3)a3  ibeale  Streben  liegt  natürlid)  nacf;  ber  9?td)tung  fym,  aud)  t)ier 
3nnen  unb  ^ußen,  3t»ecf  unb  ^affe,  ^orberung  unb  ©eftalt  ju  »ollem  reff- 
lofen  ^uSgteid)  $u  bringen.  OaS  ibeale  Streben  liegt  mit  einem  <2Borte  aud) 
r;ier  in  ber  9\icl)tung,  einen  £üpuS  §u  ftnben,  ber  bie  ©runblage  ju  einer 
folgen  »öllig  im  ©leicfygeroicbt  befinblid)en  i?öfung  fct>afft. 

Unb  toenn  mir  un$  nun  fragen,  roie  bie  ©roßftabtenttoicflung  bie  auS 
biefen  Überlegungen  entfpringenben  ©efid)t3punf:te  beeinflußt,  fo  treten  gemiffe 
(£rfd)einungen  beutlid)  als  etroaä  allgemeinem  fyeroor. 

<5ür  ibeale  3roecfe  erffer  Orbnung  pflegt  fjeute  nod)  ebenfo  tt)ie  ju  allen 
3eiten  bie  ^rogrammforberung  oon  jener  abgeklärten  (£infad)beit  ju  fein,  bie 
»on  felber  ju  großen  beberrfdjenben  9?aumtnpen  fübrt,  t»eld>e  reftloä  unb 
obne  93rud)  in  gleichartige  9?Zaffengeftaltungen  aufgeben. 

Solche  3*»ede  fpielen  aber  im  9?abmen  ber  ©roßffabt  feine  au£fd)lag= 
gebenbe  9?olle  mebr;  e£  liegt  oielmefjr,  roie  mir  fcfyon  oorfcer  gefe^en  baben, 
eine  erffaunlicbe  Q3ermannigfalttgung  ber  3n>erfe  im  ^efen  ber  ©roßftabt. 
3)iefe  93ermannigfaltigung  ift  ftimäcbft  äußerer  9?atur;  ju  ben  bisherigen 
Aufgaben,  bie  in  93auten  ifjren  Sluäbrucf  fanben,  treten  burd)  bie  93ebürfniffe 
ber  3ftenfd)enbäufung  sat)lreid)e  neue,  beren  3mede  bis  babin  feine  9?olle  für 
bie  ftilifrifcbe  (£ ntmitflung  ard)iteftonifd)en  ©eftaltenä  gefpielt  Ratten.  $ür  ibea- 
liftifcbe  93ebürfniffe  in  allen  ibren  ^broanblungen  oon  geiftigen  unb  förperhcrjen 
3bealen,  oon  reinen  ^ulturfragen  unb  bebingten  ^ürforgefragen  tauchen  bie 
^orberungen  auf;  jugleid)  aber  treten  baneben  in  breiter  $ront  neue  praftifd)e 
93ebürfniffe  beroor,  bie  ard)iteftonifd)en  Sluebrucf  »erlangen,  Q3ebürfniffe,  für 
bie  oielfad)  nocl)   keinerlei  SHnfa^  51t  ibrer  "Jormbemälttgung  oorljanben  mar. 

Unb  mit  biefer  äußeren  Q3ermannigfaltigung  ber  3toecfe  gebt  eine  innere 
93ermannigfaltigung  Äanb  in  Sanb.  ^ucb  in  benjenigen  93auaufgaben,  bie 
alä  folcbe  bie  ^Ircbttettur  fcbon  lange  befd)äftigen,  fmb  bie  inneren  $lnforbe= 
rungen  oon  ©runb  auS  anbere  geroorben.  <S)aö  ^obnbauS,  um  nur  ein  ein* 
fad)eö  QSeifpiel  ju  nennen,  ift  00m  tecbnifct;en  unb  §roecflid)en  Stanbpunfte 

27*  419 


$ri$  6djumad)er 


betrachtet  in  ben  legten  fünfjig  3cd>ren  etroaß  ganj  9?eueß  gcroorben.  3e 
anfpriicbßt»  oller  aber  bie  Aufgabe  bereite  an  ftd)  war,  um  fo  metyr  ift  \f)v 
"^öefen  oermanbelt;  oonben  ganj  fpe$ialiftifd)en  ^nforberungen  aber,  bie  bleute 
ein  miffenfd)aftltd)eß  Snftitut ,  ein  2öarenl)auß ,  ein  (Sleftri^itätöroer!,  eine 
Schule  ober  ein  ix'ranlenbauß  ftellt,  fyattt  man  oor  ber  (fntmidlttng  jur  ©ro§-- 
ffabt  überhaupt  leine  93orftetlung. 

Unb  eß  ift  nid)t  nur  bie  Gpejialifterung  ber  ^Bünfcbe,  bie  unß  alß  bau 
(£igentümlid)e  heutiger  93auforberungen  entgegentritt,  fonbern  flugleid)  bie 
<5üUe  »erfcfyiebenartiger  Qlnfprüdje,  bie  gleid)jeitig  an  ein  unb  baßfelbe  ©e- 
bäubc  gefteUt  »erben.  0er  5treiß  ber  Betätigungen,  bie  mit  einem  gro§-- 
ftäbtifdjcn  betriebe  in  3ufammen^ang  ftelpen,  ift  meiftenß  fo  gro§  unb  greift 
einftmeilen  nod)  in  fo  t)iete  9iebengebiete  herüber,  bafj  baß  Bauprogramm 
heutiger  ©rofjftabtaufgaben  meift  ein  Konglomerat  ber  t>erfd)iebenartigften 
räumlichen  ©ebilbe  jmingenb  »erlangt. 

Stuvb,  oom  6tanbpunlt  ber  praltifd)en  'tforberungett  bztvadjtet,  to'xvtt 
ber  ©rofcftabteinflufj  im  6inne  einer  bunten  ©ifferenjierung  ber  Smede  unb  bamit 
jugleicr;  einer  bunten  9ftannigfaltiglett  ber  barauß  entftet;enben  (£rfd)cinungen. 

Q3om  Gtanbpunlt  ber  lünftlerifcfjen  ^orberungen  betrachtet  ift  bau 
gerabe  ©egenteil  ber  ^all.  ^ür  bie  ^ßirlungen  ber  ©ro§ftabt  ift  nid>tö  üer- 
bängnißooller,  roie  biefe  bunte  9ftannigfalttgleit  ber  (£ rfcfyeinungen ;  alleß  brängt 
auß  innerftem  äftl)etifd)en  93ebürfntß  nad)  (£infad)t)eit  unb  Klarheit.  <5)aß  be-- 
meglid)e  ©etriebe  beß  heutigen  <S)afeinß  ift  an  ftd)  fd)on  fo  bunt  unb  unruhig, 
t>a$  mir  eß  immer  me^r  alß  unerträglid)  empfinben,  roenn  ber  iointergrunb, 
auf  bem  eß  ftd)  abfpielt,  nun  aud)  nod)  bunt  unb  unruhig  roirlt;  nein  unfer 
ganjer  Ginn  mu§  notmenbiger  ^ßeife  nad)  Ilaren,  einfachen  9vljt)tl)men  brängen. 

TOr  fte^en  l)ier  üor  einem  tiefen  inneren  3miefpalt  in  ben  ard)itettonifd)en 
fragen  unferer  3eit.  Cfö  mirb  unferer  Q3au!unft  burd)  ben  ©ang  ber  Gint= 
midlung  bie  Aufgabe  unenblid)  erfd)mert,  bie  inneren  unb  bie  äußeren 
Aorberungen,  bie  aorberungen  beß  3tt>ecf3  unb  bie  ber  9ftaffc  flu  einer  bc 
friebigenben  2öefenßeinl)eit  ju  üerbinben.  3)ie  beiben  Momente,  beren  93er- 
mä(;lung  baß  ©efjeimniß  ard)iteltonifd)en  6d)affenß  ift,  ftreben»  bttrd)  ben 
(£influjj  ber  ©rofeftabtentmictlung  ifprem  3Befen  nad)  außeinanber. 

^afj  bat  im  ^lugenblid  mcnigftenß  fo  ift,  ^eigt  unß  jeber  33lid  in  bie 
©cfdjäftßftrafcen  unb  ^Irbeitßbejirlc  ber  ^cutiöen  ©rofcftabt.  Überall  treten 
unß  ©ebilbe  entgegen,  bie  ibren  inbioibuellen  praltifd)en  3tt>ed  mal)rfct)einlid) 
gan\  gut  erfüllen,  bie  aber  ibren  3mecf  alß  ^eil  etneß  baulid)en  ©efamt- 
gebtlbeß  aud)  nid)t  oon  ferne  erreichen. 

Unter  biefem  3unefpalt  ftel;t  gegenmärtig  nod)  ba&  baulid)e  Tülb  ber 
©ro§ftabt,  unb  bod)  löunen  mir  mit  fud)cnbem  ^luge  aud)  fd)on  ben  ^©eg 
entbeden,  ber  auß  biefem  3miefpalt  beraußfübrt :  eß  ift  ber  QBeg  ber  immer 
größeren  \UbUärung  unferer  inneren  Organifationen  unb  bamit  alß  9\efler* 
erfd)einung  einer  immer  größeren  ^Ibflärung  unferer  oermorrenen93aupcogramme. 

420 


Probleme  ber  ©rofjfrabt 

©ie  ^rf,  in  ber  bic  üielerlei  neuen  ^Infprücbe  ber  ©rofcftabt  organifatorifd) 
betradyttt  erfüllt  merben,  oerliert  immer  mebr  bie  "Jorm  taffenber  ober  inbi-- 
»ibueüer  Q3erfud)e ;  aümäblid)  bilbet  ftcb  ein  Schema  in  ber  gefcfyäftlicfyen  93e-- 
mältigung  ^erau«,  t>a#  flarer  unb  flarer  mirb  unb  langfam  ^lUgemeingültigfeit 
befommf. 

<S)a$  ©efcbäftSl>auS,  baS  oor  einem  3a^ef)nt  nod>  gan^  bem  oermeint-- 
licben  inbioibuellen  93ebürfniS  beS  einjetnen  Kaufmannes  angepa§t  mürbe,  iff 
beute,  mo  bie  $lrt  ber  faufmännifeben  ©roEftabtorganifation  mebr  unb  mebr 
f\d)  abflärt,  mebr  unb  mefyr  ein  unoerrücfbarer  Organismus  gemorben,  ber  ftc^ 
auS  ben  feften  ^cbfen  ber  ^ultabftänbe  beS  Kontors  entmicfelt.  3)ie  93olfS-- 
fd)ule,  bie  lange  3eit  ^mifeben  tun  oerfebiebenften  formen  romantifd)er 
©ruppierungen  berumfebmanfte ,  ift  burd)  bie  immer  flarer  ausgebaute  Cogif 
ir)reö  Kulturprogramms  $u  einem  immer  beutlicfyer  auSgefprod)enen  Softem 
gefommen,  baS  fid)  auf  ber  burd)  bie  93anfformen  bebingten  (£int>eit  ber 
Klaffengröfce  aufbaut.  ®a$  3Baren^auS  bat  bie  3ufäÜig!eiten  beS  früheren 
<3)urd)einanberS  oon  ©efebäft  unb  ^Bolmung  abgeftreift  unb  ift  ju  einem 
einheitlichen  ©runbebarafter  burebgebrungen,  ber  auS  bem  ©runbfatj  möglid)fter 
^iefenbeleucbtung  ^ur  ooUigen  ^feileraufteilung  ber  ^Sanb  führte.  <3)aS 
93ilbermufeum  ift  auf  bem  ^Jöege,  auS  ben  ©runbgefetjen  ber  c23eleucf)tungS= 
mögliebfeit  fyevauä  mieberfe^renbe  ©runbformen  ju  entmicfeln.  ^lbnlid)eS  fann 
man  t>on  ber  93abeanftalt  ober  bem  KranfenljauS  fagen,  unb  bie  im  engften 
Ginne  tedjnifcben  bauten,  mie  etma  ^afyntyöfe  ober  9)?arft-  unb  £agerballen, 
jeigen  in  i|)ren  neueffen  £öfungen  beutlid),  toie  fte  baS  ^rinjip  ber  fünftle- 
rifeben  93emältigung  unb  ber  fünftlerifcben  ^irfung  im  93etonen  beS  gleid)-- 
artig  ^öieberfebrenben  fefyen. 

Acute   lautet   ein  93auprogramm   betfpielSmeife   für  ein  T^ermaltungS* 

gebäube  —  icb  entn^me  eS   einem  beliebigen   unter  ^aufenben  oon  yßttt* 

bemerben  — 

93or5tmmer 18  Quabratmeter 

3immer  beS  <5)ireftorS    .  38 

Kantet 50 

93ureauoorfteber    ...  30 

Scbreibmafcbinenraum     .  45 

GitjungSfaal 70 

Laboratorium     ....  58 

93etracbtet  man  fofebe  3al)len,  fo  ftefyt  man,  bafj  fte  in  feiner  <2Beife  in  eine 
einfacbe  in  baulieben  "21  cbfen  ausbrücfbareQSejiebung  gebraebt  merben  fönnen; 
meber  eine  9Raumeinbeit  oon  15  noeb  oon  20  Quabratmetern  noeb  fonft  irgend- 
eine fann  biefen  ^orberungen  als  ©emeinfameS  j^ugrunbe  gelegt  merben.  3b*e 
Erfüllung  maebt  alfo  febon  bei  biefen  menigen  berauSgegriffenen  gleicbgültigen 
^Räumen  ein  TubigeS  unb  mirtfcbaftticbeS  ^auprin^ip  unmöglid).  3)ie  Seit  ift 
nid)t  mebr  fern,  mo  man  als  erfteS  3eicben  eines  ausgereiften  ^rogrammeS  be- 

421 


$riij  Scfntmacfyer 


trad)tcn  mirb,  bafj  alle  93ebürfniffe  in  gcroiffe  ©röfeenbe^iebungen  511  einer  3ellen-- 
einfjeit  gefetjt  ftnb.  ©tefe  3elleneinl)eit  bebarf  bann  einer  überaus  forgfältigen 
^Ibnuigung,  benn  jeber  Quabrafsentimeter,  ber  l)ier  erfpart  tt>erben  rann,  be- 
beutet burd)  feine  ^Bieberfebr  im  ganzen  baulieben  Organiämuä  ein  erl)eb-- 
lid>e$  roirtfcbaftlidjeä  Moment,  unb  jebeö  Q3erl)ältni3,  ba$  \)kx  feftgelegt 
roirb,  ergibt  ben  ©runbjug  für  bie  fünftlerifcfye  Ehrung  be£  ©anjen. 

3e  fefter  alfo  unb  flarer  bie  Organifationgform  eine»  ©rofeftabtbetriebeg 
burebgearbeitet  iff,  umfomebr  mirb  fold)  ein  jeUenartiger  Aufbau  be£  ganzen 
organifatorifcfyen  ©ebilbeä  ju  'Sage  treten,  unb  umfomebr  mirb  bamit  etroaS 
gleid)artig  ^ieberfefyrenbeö  al$  fünftlerifd)e  ©runbtage  beä  ©eftaltenS  jum 
Borfcbein  fommen. 

9luö  allen  fold)en  (£rfd)einungen  fönnen  mir  beutlid)  abtefen,  roo  bie  3icle 
liegen  in  bem  .^ampf  gegen  bie  ftiliftifd)en  ©efaljren,  roelcfye  bie  ©rofjftabt-- 
entmirftung  mit  ftd)  bringt. 

^Bieberum  liegen  fie  jum  roefentlidjen  'Seil  aufjerl;alb  ber  Spbäre  beä 
formalen  (2d)affen£.  Sie  muffen  einfetten  in  beut  Streben  nad)  einer  ^lb- 
flärung  ber  v5orberungen  beg  baulichen  3mecfe3,  anber»  auägebrüdt  nad) 
einer  \HbHarung  unferer  93auprogramme.  9tur  roenn  auf  allen  Gonbergebieten 
unferer  itultur  bie  3iete  immer  beutlicfyer  umriffen  roerben,  !ann  ba$  eintreten ; 
je  flarer  bau  Gefeit  eine£  ^ulturbebürfniffe^  gemorben  iff,  um  fo  flarer  mirb 
ber  geiftige  Aufbau  feiner  Srforberniffe ;  3Befentlid)eä  unb  Untt>efenttid)eS 
trennt  ftd?  ooneinanber,  unb  auä  bem  3ufall£gebilbe  perfönlid)  gefd)autcr  St« 
lebigung  fd)ält  ftd)  ba$  St)pifd)e  t;erau^. 

Smmer  mel)r  roerben  bte  Bebürfmffe  ber  ©roftftäbte  einanber  ärjntid); 
lofale  ©renken,  bie  früher  beftanben,  fallen  gegenüber  ber  übermiegenben 
yyiafyt  gleichartiger  Probleme,  ^uö  ü)pifd)en  Q3ebürfniffen  entfielen  tupifdje 
Organifationen;  auö  tt)pifd)en  Organifationen  ü)pifd)e  baulid)e  Organismen. 
So  mu§  jeber  <3ortfd)ritt  in  ber  fulturellen  Bewältigung  ber  ©rofeftabt-- 
aufgabtn  bie  Q3autunft  auf  bem  betreffenben  ©ebicte  bem  Snpuä  näberbringen. 

Unb  nun  tritt  ctmaä  (£igentümlid)eä  ein,  baä  im  erften  ^lugenblicf  oiel= 
leid)t  wie  ein  innerer  QBibcrfpruct)  erfd)cint:  bie  Trübung  in  ben  ^orberungen, 
bie  baä  ^eftlegcn  cineS  Snpu«  bebeutet,  bebeutet  für  bie  <2d>affenöfrcil)cit  be£ 
ard)itettonifd)cn  ft'ünftterg  rein  ibemmniä.  ©er  ft'ünffUr  bleibt  innerhalb  beä 
St)pifd)en,  ba$  in  einen;  l>rogramm  fteeft,  in  feiner  Svunft  beroeglid). 

9Ö3irb  üon  i()tn  bie  Erfüllung  einer  ^orberung  »erlangt,  bk  in  einer  ganj 
bestimmten  iubioibueUen  'Jorm  an  il;n  herantritt,  fo  mirb  er  in  l)o(;em  3??a§e 
Gtlaoe  biefer  befonberen  'Jorberung.  Sbat  bie  Vvorberung  aber  tt)pifd)en 
(fl;aiafter,  fc  bieten  fid)  i^m  jabllofe  ??töylid)feitcn,  ben  £»pu*  (^u  oermirf(tcr;en. 

ö;ö  mürbe  alfo  gan^  falfd)  fein,  ju  glauben,  bafj  ftd)  ber  Künftler  oor 
biefem  3ug  j^um  3!npifkTen  ber  Aufgabe,  ju  bem  bie  (Hdjmierigceiten  unferer 
3eit  führen,  ju  fürd)ten  braucht.  ®ai  ift  ein  oöUigc^  T^erfennen  beö  QBefenö 
ard)itcltonifd)er  3iele. 

422 


Probleme  ber  ©rofjftabi 


(£d)te  Sd)öpferfraft  mirb  bem  Streben  nad)  bem  §ttpug  niemals  au$  bem 
^öege  ge&en.  3ft  er  nod)  nid)t  gefunben,  fo  roirb  fie  fucfyen,  ifom  netter  ju  fommen; 
ift  er  gefunben,  fo  tt)irb  fte  fucfyen,   itym  ein  eblcö  neueä  ©emanb  &u  geben. 

Niemals  aber  ^eigt  ftdt)  ecfyte  Schöpferkraft  in  bem  »iel  verbreiteten 
Streben,  etmaS  anberä  ju  machen,  blofj  um  eä  anberä  ju  machen. 

^Ber  ben  'Snpuä  oerfcl)mäl)t,  meil  er  glaubt,  innerhalb  feiner  ©renken 
nid)tS  9?eue3  fd)affen  51t  fönnen,  offenbart  bamit  feine  Scf;mäd)e;  mer  tyn 
t>erfd)tnä{)t,  meil  er  glaubt,  innerhalb  feiner  ©renken  nicfyt  genug  jur  ©eltung 
ju  fommen,  offenbart  bamit  feinen  (£goi$mu£. 

21lle  ftarfe  ^lrd)ite!tur  fud)t  ben  $üpu3.  $lu£  bem  Söpug  ber  Kuppel 
t)on  x^lorenj  fcfmf  9fticf)etangeto  St.  ^eter,  au$  St.  °Peter  machte  (Etyriftopl)er 
^ören  bie  Kuppel  oon  St.  tyaut;  auö  bem  ^atajjo  9\ucetlat  beS  ^llberti 
machte  93ramante  bie  (Eancellaria  unb  Sanmicfyeli  ben  ^ala^o  93eoilacqua; 
jeber  fdjuf  ein  inbioibueüeö  9[fteiftermerf  auf  ber  ©runbtage  beg  gleichen  ^öpuö. 

So  mirb  ber  ©eniug  nicfyt  gehemmt;  er  n>irb  gerabe  \>a  neues  Ceben 
metfen,  mo  ber  Sdjmäcfyere  nur  nacfyatymen  fann;  bem  Schmadderen  aber  mirb 
ein  jtcfyerer  Stab  gegeben,  fo  ba$  fein  baumeln  un£  nicfyt  me^r  '•HrgerniS  bereitet. 

$lber  nod)  eine  anbere  Sorge  taucht  fyeroor  gegenüber  bem  (Sinflujj  ber 
©ro§ftabt  auf  bie  ^rcfyitefturenfmicflung,  mie  mir  U)n  fef)en. 

QBenn  mir  rüdmärtä  btiden  auf baä  föftlicfye  9?eid)  ftiftorifdjer  Schöpfungen, 
\>a$  bie  Bautunft  oor  un$  ausbreitet,  fo  ift  eö  gar  nicr>t  in  erfter  Cinie  ber 
einzelne  ^ünftler,  ber  un3  als  ©eber  beS  munberbaren  9?etd)tum3  mannig= 
faltiger  (£rfd)einungen  auffällt;  in  »ielleidjt  nod)  (?öl)erem  ©rabe  tritt  im 
©efamtbilbe  bie  Befruchtung  ^eroor,  bie  in  ben  ©gentümlicf^eiten  ber  r»er-- 
fcfyiebenen  £anbftrid)e  unb  93olf$d)araftere  begrünbet  liegt.  'JßiSmar  neben 
Nürnberg,  ba$  nieberfäd)ftfd)e  neben  bem  tiroler  3)orf,  bie  9!ftarienburg 
neben  ber  3Bartburg,  ber  3)om  oon  Stenbal  neben  bem  Htmer  fünfter,  — 
in  berartigen  °Perfpe!tioen  liegt  eine  folcfye  ^ülle  mertoollfter,  reid)  macfyenber 
Hnterfcfyiebe,  ba%  baneben  bie  Unterfcfyiebe  smifc^en  jmei  runftlerifcfyen  ^er- 
fönlid)!eiten  ber  gleichen  (£pod)e  beinahe  oerblaffen. 

Brauchen  mir  alfo,  mie  mir  ju  jeigen  oerfud)ten,  in  ber  eigentümlichen 
(£ntmidlung3rid)tung ,  meiere  bie  ©rofjftabt  förbert,  leine  ©efatyr  für  bk 
tunftterifd)e  ^erfönlic^feit  gu  fe^en,  fo  bleibt  bod)  junäcfyft  bie  Sorge  offen, 
ob  biefe  (Sntmicflung  un3  ntd>t  ber  9Reije  berauben  mirb,  bie  in  biefen  gro&en 
bereid)ernben  Gljjarafterunterfcfyieben  lanbfcfyaftlidjer  2lrt  liegen. 

§)ie  <5rage  ift  in  boppeltem  Sinne  berechtigt. 

<5)ie  bisherige  ard)iteffonifd)e  Ctntmicflung  ber  ®ro§ftabt  fyat  unS  biefer 
SRetfle  fraglos  beraubt,  ©emiffe  ©rofcftabtfrraften  in  Berlin  ober  ^rantfurt, 
in  Äannooer,  5?öln  ober  Stuttgart  set9ßn  feine  innerlichen  Hnterfcfyiebe  me^r. 
30er  mit  <5auftenS  3aubermantel  fcr;lafenb  oon  einer  in  bie  anbere  oerfetjt  mürbe, 

423 


$rttj  Sdjumadjer 


f  önnte  ermad)enb  faum  merfen,  ba$  er  in  oerfcbiebenen  Stäbten  mar.  fragen  mir 
alfo  nad)  lanbfd)aftlid)en(£barafterunterfd)ieben,  fo  müßten  biefe  fd)on  burd)  bie  ab-- 
t (ärenbe  "Bewegung,  bie  mir  für  bie  ©roßftabt  erhoffen,  miebergemonnen  merben. 

llnb  511  biefer  (frmartung  fcfyeint  ber  ©ebanfengang,  ben  mir  »erfolgten, 
«,unäd)ft  burcbauä  feinen  9vaum  ju  geben. 

3Benn  mirflid)  bie  5\u(turentmicflung,  meiere  bie  33ebürfniffe  ber  ©ro§= 
ftabt  forbert,  nad)  tt)pifd)en  ©eftattungen  binbrängt,  fo  muffen  mir  im  ©egen= 
teil  crmarten,  ba%  nid)t  nur  in  ber  g(eid)en  &tabt  bie  gleichen  Aufgaben  ftd) 
ä&nlidjer  merben,  fonbern  ba$  ber  Gbarafter  ber  t>erfd)iebenen  ©roßftäbte 
untereinanber  ebenfalls  immer  gleichartiger  mirb,  ba  in  allen  naturgemäß 
aud)  bie  gleichen  Aufgaben  ^eroortreten  merben. 

tiefer  Sd)lufj  mürbe  otme  meitereS  berechtigt  fein,  menn  bie  (£inmirrungen, 
meld)e  bie  x^orberungen  beS  3mecf3  auf  baß  ^Baumert  ausüben,  bie  einzigen 
ftilbilbenben  Gräfte  mären,  <S)ag  ift  aber,  mie  mir  anfangt  bereite  b^oor= 
gehoben  r;aben,  nid)t  ber  ^all.  hieben  ber  QBedjfelmirfung  oon  Stil  unb 
3mecf  fte^t  eine  anbere,  nid)t  meniger  einflußreiche  (£rfd)einung :  bie  (2Bed)fel= 
mirfung  oon  Stil  unb  Material. 

0er  ard)iteftonifd)e  Scböpfer  iff  in  boppelter  ^S3eife  bei  Erfüllung  feiner 
rbptbmifc^en  \Ubftd)ten  gebunben,  burd)  bie  3tt>ecfgefetje,  bie  ibm  baß 
Programm  auferlegt,  baß  er  ju  erfüllen  fyat,  unb  burd)  bie  ted)nifd)en  ©efetje, 
bie  if)tn  ber  Stoff  auferlegt,  in  bem  er  arbeitet. 

©er  3mang  beö  3roecfe6  ift  jeitlic^  gebunben,  benn  bie  3tt>ede  änbern 
ftd)  in  ber  bifforifcfyen  (Scntmidlung ,  örtlich  aber  ift  er  ungebunben.  <3)er 
3mang  beä  Stoffel  ift  ^eitlic^  ungebunben,  benn  er  ift  unoeränberlid)  ber  gleiche 
ietjt  mie  in  früheren  (£pod)en;  örtlid)  aber  ift  er  gebunben,  benn  bie  Stoffe 
baben  bie  natürlichen  93ermenbung$äonen  il;reä  Urfprungö  unb  ifyreä  &lima£. 

3n  biefem  jmeiten  Einfluß  taucht  begfjalb  leife  etmaä  »on  ber  5traft 
beroor,  bie  für  jebe  &unft  in  (£igentümlid)teitcn  örtlichen  £l)arafter$  liegt. 

^ie  gleid)inad)enben  (£ig  enf  d)aften  ber  ©roßffabt  fud>en  biefe  (figen- 
tümlid)feiten  mefjr  unb  mebr  ju  r>ermifd)en,  ein  internationaler  3ug  ftiel)t 
über  ber  9lrd)iteftur  empor.  933ir  empfinben  biefeä  3urürfbrängen  aller  totalen 
Gräfte,  bie£  £oe>löfen  ber  ^Durjeln  00m  binbenben  Stüd  ganj  beftimmter 
Cfrbe  alä  eine  ©efabr  unb  baben  inftinftio  begonnen,  unö  bagegen  ^u  fträu-- 
ben.  <5)ie  ^emegung  beä  .Jöeimatfd)ut$e3  ift  in  ibrem  tiefften  ©runbe  ein 
bcutlicfyeä  \Hn$eid)en  bafür.  Sie  fucr>t  bem  d)arafteroermifd)enben  Einfluß 
ber  ©roßftabt  ben  ft'ultuä  ber  lofalen  (£rfd)einungäformen  entgegengehen; 
baß  ©efübt,  auß  bem  biefeä  Streben  b,cxVQv§z\)t,  ift  burdjauä  rid)tig,  bie 
Mittel  aber,  mit  benen  H  arbeitet,  b^ben  nur  fel;r  bcfd)ranfte  Q3ebeutung. 
Sie  muffen  überall  ba  oerfagen,  mo  tß  mirflid)  (frnff  mirb;  benn  tief  um» 
geftaltenbe  Gräfte,  mie  fie  bie  ©roßftabtbemegung  entfcffelf,  laffen  fid)  nid)t 
burd)  bm  äußeren  Apparat  oon  biftorifeben  3)?oti»en  bannen;  mol)l  aber 
laffen   fie  fid)  oerfd)miftern  mit  QBirfungen,  bie  ebenfalls  auä  bem  3nneren 

424 


^Probleme  ber  ©rofjft<*bf 


berauS  5U  £age  treten,  tt>ie  baS  bei  ben  Sinmirrungen  ber  JaU  iff,  bie  ein  be-- 
ffimmteS  Material  auf  Jormengebung  unb  (ibarafter  ber  ^Irc^iteftur  ausübt. 

Äängen  bie  als  beimatlid)  empfunbenen  formen,  roie  baS  n>ol)l  immer 
ber  ^a\l  iff,  mit  einem  ganj  beftimmten  Material  sufammen,  fo  roirb  ber 
Cüinflufj,  ben  biefeS  gleiche  Material  auf  bie  tt)pifd)en  Srfcbeinungen  ber 
©ro§ffabf  ausübt,  umr-iüfürlid)  unb  ungewollt  etmaS  com  beimatlicfyen 
(ifjaraffer  in  fie  bereinbringen. 

<3)enn  bie  Gfraraftereigentümlicbteiten,  bie  auS  bem  Material  entfpringen, 
änbern  fld)  nid)t;  bie  ffiliffifeben  Cüinflüffe  ber  3iegelöertt>enbung  ober  bie  (£tn-- 
flüffe  beS  AauffeinS  ftnb  b^ute  bie  gleichen,  roie  §u  irgenbeiner  (£pod)e. 

Mag  alfo  ber  3n>ed  fid>  änbern  unb  mit  ibm  ber  Organismus  unb  ber 
^topuS  beS  93aumertS:  alleS  maS  mit  bem  Material  im  Sufammenbange 
ffer)t  an  ^luSbrucfSform,  ^ed)nif  unb  Oberfläcbenffruftur  bleibt  unoerrücft  in 
ber  (Jrfcbcinungen  ^ylucbt  unb  bilbet  bie  SSrücfe  §u  bem,  maS  am  93oben= 
ffänbigen  roertooll  unb  bauernb  iff. 

demgegenüber  iff  aüerbingS  eineS  §u  beachten:  bie  ©ro#ffabteinf(üffe 
baben  in  ber  ^rebiteftur  93auffoffe  jur  Cüntmicflung  gebracht,  für  bie  jebe 
Überlieferung  feblt  unb  bie  fieb  aud),  menn  man  ibr  3Befen  etroaS  genauer 
betrautet,  feinen  überlieferten  9iormen  einpaffen  laffen.  (fifen  unb  Sifen-- 
befon  fpielen  ibre  9\oüe  gerabe  beer;alb,  roeil  fie  anbere  fonffruftiöe  (£igen-- 
febaften  baben,  als  bie  bisher  üblichen  93auffoffe,  Güigenfcbaften,  meldte  ber 
"Jorberung  ber  ^Seif räumigf eit ,  bie  auS  ber  Maffenbäufung  ber  ©rofjff  abf 
notmenbigerroeife  r>erüorget)en  mu§te,  beffer  gereebt  &u  merben  oermögen,  als 
anbere  Materialien.  Mit  einem  ^Borte,  mir  r;aben  eS  mit  33auff  offen  ju 
tun,  bie  nid)t  'Jaffaben  bilben,  fonbem  9Räume.  3r;r  (finflutj  gebt  auS  t>on 
neuen  9Raumbilbungen  mit  neuen  SpannungSmeiten. 

Überall,  mo  biefe  neuen  Materialien  fonffruttio  belperrfcbenb  in  bie  (£r= 
fdjeinung  treten,  iff  fd)on  beSbalb  gar  feine  2Bar;l  mer;r  gelaffen  in  ber 
Jrage,  ob  man  einen  r;iftorifcben  Stil  gebraueben  mag,  roenn  man  niebt  üon 
oornfyerein  ju  einem  leeren  Scbein  gelangen  mill.  (£S  gilt,  neue  3n>ede  unb 
neue  Proportionen  in  einen  r;armontfd)en  Sinflang  §u  bringen. 

2öaS  bie  neuen  3mecfe  praftifd)  oon  ber  ^Urcbifeciur  ber  ©rofjffabt 
f orbern,  iff  3Beiträumigreit  unb  iff  £id)t.  Reiben  Jorberungen  !ommen  bie 
(figentümlicbfeiten  ber  neuen  5?onffruftionSmeife  entgegen,  unb  fo  entroicfelt 
fieb  ganj  r>on  felber  für  eine  gange  klaffe  unferer  gro§ffäbtifcben  9^uf>bauten 
ein  einbeitlicbeS  baulicbeS  6felett  beS  inneren  Organismus. 

^öiebtig  babei  iff,  bat?  bieS  innere  llmgeffaltungen  ftnb,  nad)  au§en 
bin  macben  ftd)  bie  neuen  Materialien  ruobl  bureb  neue  Proportionen  geltenb, 
als  Materialien  felbff  treten  fie  aber  in  ben  Jläcben  ber  Jaffabenmänbe  nur 
feiten  in  bie  (frfebeinung.  ^äbrenb  eS  fid)  im  3nnern  gang  oon  felber 
ergibt,  baS  ^noebengerüff  uon  (£ifen  unb  (Stfenbeton  bem  %tge  &u  geigen, 
ftnb    bie   Aufgaben    nur    oerein^elt,    bie    geffatfen,    baS   Sfelett  oödig  un= 

425 


ftriij  ©d)umod)cr 


»erfüllt  nad)  aufjen  mirfen  ^u  laffcn.  Meift  mad)t  e£  fid)  auä  praftifdjen 
©rünben  nötig,  bie  ^lufjenmänbe  tt>eif  ftärfer  ^u  fd)liefjen,  alä  bte  nacften 
fonftruftioen  ^eile  bieä  tun.  (£ifen  ober  (Sifenbeton  felbft  über  baä  fonffruftio 
notmenbige  ??^a§  l;inau3  atö  fläd)enbilbenbe  Stoffe  su  benutzen,  mürbe,  t>on 
anberen  (finroänben  ganft  abgefeben,  oiel  ju  teuer  fein;  al$  fläd)ebilbenbe 
Stoffe  bieten  fict>  oielmelpr  bie  natürlichen  alten  Baumaterialien  bar,  in  erfter 
£tnie  biejenigen,  meld)e  ftd)  leicht  in  bünnen  Sd)id)ten  »ermenben  laffen,  alfo 
allen  anberen  ooran  bie  5\?eramit,  bie  mit  platten  ober  mit  bünnen  Steinen 
<5täd)en  *u  bilben  oermag. 

3n  bejug  auf  bie  Materialmirfungen  ber  ^u§cn=^lrd)iteftur  üben  alfo 
biefe  neuen  Bauftoffe  weniger  t»eränbernbe  (£inflüffe  au$,  alg  man  im  erften 
^ugenblirf  benfen  möd)te,  ganj  abgefeben  baoon,  t>a%  bie  3af)l  ber  Bauten 
aud)  in  ber  ©rofsftabt  nid)t  Hein  ift,  bei  benen  fte  au$  praftifcfyen  ©rünben 
überbaupt  feine  au*fd)laggebenbe  ^Inroenbung  finben. 

<2Ba£  mir  alfo  erft  oon  bem  (finflufj  fagten,  ben  bie  üon  Überlieferung  unb 
.ftlima  in  einer  beftimmten  (Öegenb  beoorjugten  Materialien  inmitten  all  ber 
entmur,^elnben  Gräfte  ber  ©rofjftabtentmidlung  au^uüben  berufen  ift,  mirb 
burd)  biefe  neuen  Bauftoffe  felbft  baf  mo  ft^  auftreten,  in  feinem  tiefften 
©runbe  nid)t  entfräftet. 

Man  muf?  bie  ^yorberung,  bie  man  in  biefer  Be^ielnmg  [teilt,  nur  in 
eine  bebingte  ^orm  bineinbringen,  inbem  man  fagt:  überall,  n>o  nid)t  ein 
ganj  beftimmter  fonftruftioer  ober  äftf)etifd)er  3ufammenbang  baä  Material 
oorfdjreibt,  fonbern  feine  ^Inmenbung  eine  xfrage  freier  ^öabl  ift,  follte  man 
ben  ©eftd)t3punft  be£  für  einen  beftimmten  Ort  au$  Überlieferung  ober  auä 
Ä'lima  d)arafteriftifd)en  Materials  in  ben  Borbergrunb  ftellen. 

^icbtä  ift  für  eine  ©rofsftabt  nad)  ber  Seite  ibrer  äußeren  Ortung 
mid)tiger,  roie  ein  fefter,  d)araftert>oller  3BtUc  nad)  biefer  '?vid)tung  b;in,  nicfytä 
tterbängniäDoller  alä  bie  fpielerifd)e  QBilltur,  mit  ber  bie  Baumaterialien  in 
unferen  ^agen  nebeneinanber  flu  medjfeln  pflegen. 

©emifj,,  mir  fönner.  beute  infolge  beä  leiebten  ©üteroerfeljrä  jebeä  be> 
liebige  Material  in  unferen  0ienft  [teilen  >  äußere  Sd)mierigfeiten  l)inbern 
unä  nid)t  baran,  unb  im  3nnern  unferer  Bauten,  mo  jeber  Qvaum  alö  in 
ficb  abgefd)loffencä  ©anje  für  ftd)  allein  mirlt,  ftcfyt  nid)tö  im  QBege,  bie 
beforatioen  Möglid)feiten  bind)  bag  Äcran^iebcn  ber  oerfd)iebcnartigftcn 
Bauftoffe  $u  bereiebern;  imputieren  aber  ift  biefe  Sud)t  gerabefo,  alä  ob 
man  auä  L'uft  an  ber  Mannigfaltigfeit  fd)öner  ©emebe  eine  intereffante 
3imiuenv>anb  mit  t>erfd)iebenartigen  Tvlicfen  tapezieren  moüte;  eine  Straften- 
manb  ift  eine  (Jinbeit,  ganj  äl)n(id)  tote  bie  IDanb  eine1?  3nnenraume£. 

^enn  mir  an  ben  bunten  aufgeblafencn  ard)iteftonifd)en  Firlefanz  oc^ 
Ourcbfcbnittg  unferer  grof3)~täbtifd)en  QKobnftrafjen  benfen,  ba  mufj  alö  erfteä 
3iel  flu  einer  Befferung  ber  TOunfd)  nad)  ?\ut)e  erfd)einen,  nad)  ber  (fin^eit- 
licbfeit  eineä  gleichartigen  in  ftd)  gefeftigten  Q33illen3. 

426 


Probleme  ber  ©rofjftabt 


9D^it  [filier  Q3emunberung  benft  man  an  bie  'Slrt,  mie  bcifpielömeife 
^ariä  bie  93ornebmbeit  feinet  ©efamteinbrudö  trot$  aller  gro§ffäbtifd)en 
<£ntmidlung  baburd)  bewahrt  tyat,  t>a$  eg  gan^e  Gtrafjenzüge  in  einem  jurüd» 
baltenben  einfachen  Gbaraffer  burcfygebilfcet  fyat,  ber  trofj  mancherlei  93aria- 
tionen  bocb  ben  gleichen  fad)lid)en  ©eiff  zeigt.  3)aburd)  entfielt  jener  ruhige 
neutrale  ©runb,  auf  bem  fid)  nun  an  befrimmten  fünften  bie  tauf  fyeroor* 
quellenbe  Gelobte  eineg  betonten  ^Irdntefturmerfe^  er  ff  in  nnrtlicfyer  Harmonie 
tyeroorzubeben  oermag. 

®iefe  3urüdl)altung,  bie  (5in^eitlid)leit  erzeugt,  iff  ber  eigentliche 
SSftafjffab  einer  mirflid)  gefefftgten  ^ügemeinfultur,  ba&  3etd)en  einer  inneren 
Gicfyerbeit,  bie  feiner  nur  äufterlicben  (fffefte  bebarf.  9?ur  wenn  man  efmaS 
oon  biefem  ©eiffe  für  bie  ©rofjffabt  wieber  erringt,  rann  man  hoffen,  bem 
Problem  barmonifcber  Gtabteinbrüde  näberzufommen. 

9ftebr  aber  nod)  als  biefer  ©efid)t£punft  ber  (£inr;ettlid)feit  fäUt  in$ 
©ewicbt,  bafc  fyiev,  wie  gefagt,  eine  widrige  Straft  liegt,  um  ganz  beffimmte 
(finbrüde  bebeutfamffer  ^rt  beröorzurufen.  ©erabe  weil  alle  ffilbilbenben 
Ccinflüffe,  bie  oon  ber  ©rofjffabt  ausgeben  unb  benen  etyrlid)  zu  folgen  natür-- 
l\<fy  t>a$  erffe  ©ebot  iff,  babin  wirlen,  5U  fd)ematifieren  unb  cbaraüter  solle 
6onbereigentümlid)feiten  totaler  9?atur  aufzubeben,  mu§  man  fte  t>a,  wo  fie 
fid)  ungezwungen  bieten,  um  fo  kräftiger  paden  unb  fefftjalten.  *$ut  man  ba$, 
fo  wirb  man  nicfyt  etwa  nur  eine  ^ufjerlicbleit  in  Äänben  ^aben,  fonbern 
weif  metyr,  benn  im  Material  liegen,  menn  man  fein  2öefen  mirftid)  formenb 
ZU  ergrünben  weifc,  gebeime  Gräfte,  bie  etroaä  in  ftd>  tragen  oon  ben  elemen- 
taren ^JÖirfungen  ber  9iatur. 

3n  manchen  beuffcben  ©rofjftäbten  fernen  mir  bereits  unter  ben  Äänben 
einer  5ielbett>u§t  gufammenfte^enben  ^Ircbiteftenfcbaft  'ilnfätje  zu  einem  ard)i= 
teftonifcfyen  ^uSbrud,  ber  bie  93emeglid>!eit  unb  Q3erffänblicb!eit  einer 
Gpradje  an  fid)  trägt,  bie  fd)lie§lid>  jeber  ©ebilbete  mebr  ober  weniger  er= 
folgreicb  zu  fprecfyen  oermag.  ^o  mir  aber  folgen  ^nfäfjen  begegnen,  t>a 
tyaben  fte  ffetä  bie  eine  93orauöfet5ung :  ein  einbeitlicbeS,  ber  betreffcnben 
©egenb  cntfprecfjenbeg  Material,  beffen  (Sigentümlicbfeiten  bie  Quelle  unb  ju-- 
gleid)  ben®amm  ber^luSbrud^möglicbfetten  bilben,  bie  fid>  entmideln  laffen. 

2Bir  b«t>en  in  9^orbbeutfcblanb  ben  Segen  eineS  beftimmten  für  unfere 
©egenb  ct)aralferiftifcben  Materials,  ben  ^Sadffein,  unb  mir  fyaben  eine 
junge  $lrd)ifeftenfd)aft,  bie  ben  Q^eij  biefeä  Materials  erfannt  fyat  unb  an 
feiner  frifcfyen  Belebung  arbeitet.  Unb  barin  febe  idfc>  für  un£  eine  gro§e 
Aufgabe. 

<3)ag  33ermifd)en  ber  ©renjen  ber  Materialien  l)at  alle  ©efabren  in 
unfere  93aufunff  bereingebracbt,  bie  etma  eine  ^ßeltfpracbe  in  bie  cfyarafte-- 
riffifdje  (fntwidlung  unferer  Literatur  hereinbringen  mürbe.  Q£$  iff  eine  ber 
großen  unfferblicben  2Babrt)eiten,  bie  Semper  unä  in  feinem  „6til"  bargelegt 
fyat,  t>a%  in  ber  ^rcr^iteftur  ein  gemiffer  äußerer  3wang,  ein  gewiffeS  9ftafj 

427 


$rt^  Scf)umarf)cr 


Den  ©cbunbcnbeit  £&arafter  erzeugt.  0afür  geben  unfcre  norbbeutfd)en, 
feinerjeit  auf  ben  T?arfffein  ^mangsmeife  angemicfenen  (ctäbte  in  ibrer 
beute  teilmeife  nod)  erhaltenen  herb-trotjiacn  Schönheit  einen  beutlid)en  "Be- 
meis.  Cluö  ben  (figentümlicbfeittn  beä  Materials  ift  hier  eine  Ä'unftblüte 
entftanben,  beten  Kraft  nie  mieber  auf  gleichem  Q3oben  erreicht  rourbe. 

Sempet  fe$t  aufeinander,  wie  bas  Cöefäf>rlid>ffe  für  bie  funfflerifd)e  (£nt-- 
midluug,  ja  ber  ftd)ere  $ob  alles  beffen,  ums  (Stil  beißt,  bie  5\autfd)utmaterialien 
finb,  baS  beißt  bie  Materialien,  mit  benen  man  beliebig  alles  mad)en  fann, 
mas  einem  gefällt.  3m  Qöefen  bes  ^acfftcinS  feben  mir  t>ielleid)t  ben  ftärfften 
©egenfatj  gegen  jene  mobernen  ^auffoffe,  meld)e  bas  Kriterium  ber  cb,ara?ter= 
lofen  'Mbilbfamfeit  an  ftd)  tragen,  jene  93auftcffe,  bie  burd)  bie  £eid)tigfeit, 
mit  ber  man  mit  ü)nen  formen  baden  unb  ©lieberungen  an  eine  ^läcfye  Heben 
tann,  bie  93erfübrung  ju  ard)iteftonijd)en  ©efcbmadloftgfeiten  in  unferen  ©roß= 
ftäbten  febr  geferbert  r>aben.  Unb  barin  liegt  t>ieUcid)t  in  bem  3ufammen= 
bang,  in  bem  mir  bier  bie  <i>inge  betrachten,  bie  aüermtd)tigfte  (£igenfd)aft 
be<?  ^atffteinS,  mid)tiger  nod)  als  feine  t>ifforifcf)en  ^Infprücbe  unb  feine 
flimatifd)en  Vorteile:  er  ift  ein  erjieberifcbeS  Material,  er  fetjt  leichtfertigen 
ctifoerirrungen  ber  Unternehmer  einen  inneren  ^iberftanb  entgegen,  er  ^mingt 
burd)  feinen  teftonifd)en  C^arafter  ju  ftrengerem  teufen;  feine  berb-feufebe 
-21rt  läßt  ftd)  febroerer  oergemaltigen  als  bie  ber  meiften  anberen  Materialien. 

'Pas  fmb  aber  mid)tige  (£igenfd)aften ,  menn  man  baS  3iel  eines  an* 
ftänbigen  <Durd)fd)nittS  als  Äintergrunb  unferer  ©roßftabteinbrütfe  oor  ^ugen 
hat.  Hub  besbalb  fönnen  mir  bas  aufleben  einer  gefunben  93actfteinbau-- 
meife  in  unferen  norbbeutfdjen  6täbfen  aus  mebr  als  einem  ©runbe  mit 
'Jreuben  begrüben. 

IBenn  aud)  baS  tnpifd)  TOeberfebrcnbe,  bas  in  allen  9viefenorganifationen 
Hegt,  im  ^audjarafter  ber  ©roßffabt  als  fd)ematifterenber  3ug  $um  ^usbruef 
fommt  unb  ^um  ^usbruef  fommen  foü,  fo  fcfyeint  es  mir  trotjbem  nid)t  auS= 
gefd)loffen,  ba%  Stäbte  mit  ffarf  ausgeprägter  (figenart  befonbere  Abarten 
tnpifd)er  (?rfd)einungen  erzeugen.  <3)enn  einftmeiten  beft^en  unfere  ©roßftäbte, 
menn  man  ibre  beften  Seiten  ins  Qluge  faßt,  in  ibrem  inneren  3Befen  nod) 
gan.s  beftimmt  unterfd)ieblid)e  3nbioibualitäten  unb  Temperamente;  nid)ts 
ift  natürlicher,  als  bafy  biefe  inneren  Unterfd)iebe  bei  einer  gefunben  (£nt' 
mitflung  aueb  äußerlid)  im  beutigen  ^lrd)tteffurd)arafter  ftum  93orfd)cin 
fommen. 

y>amburg  beifpielsmeifc,  biefe  Stabt,  in  ber  äußerlid)  faum  noeb  eine 
Überlieferung  alten  OVftaltenS  erbaltcn  ift,  ^eigt  inncrlid)  eine  eigentümliche 
Mifd)ung  r>on  rütffid)t3lofem  ©egenmartSgefübl  unb  einem  treuen,  faff 
rübrenbeu  haften  unb  >\ingcn  an  ben  ©emütSmerten  alter,  d)araftert>  oller 
T^ergangenbeit.  3n  aü  bem  „ameritaniftifd)en"  ©eift,  ber  beute  naturgemäß 
iebe  große  y")anbelsftabt  burd),}iebt,  ift  baS  ein  beutlid)  anti  amerifaniftifeber  3ug. 

428 


Probleme  ber  ©rofcftabt 


^Bir  fefyen  alfo,  aud)  auf  bie  innerlichen,  bie  im  eigentlichen  6inn  äfttye- 
tifct>en  Aufgaben  ber  Bautunft  fyat  bie  ©roftftabtentmicflung  entfdjeibenbe  (£in- 
fTüffe  ausgeübt  unb  fragen  grunblegenber  ^rt  aufgeworfen.  0ie  praftifdjen 
^riebfebern  be6  3med£  unb  bie  ted)nifcben  ^riebfebern  beä  ?Cftaferia(6  baben 
burrf)  fte  ^anblungen  burcfygemacfyt,  bie  ftd)  in  einem  neuartigen  ©eift  beä 
©eftaltenS  miberfpiegeln,  mit  bem  ftcf;  aÜe  verfeinerten  £lbftd)ten  beä  6cbaffenö 
erft  einmal  auSeinanberfetjen  muffen. 

3m  fleinen  unb  befonberen  5eigt  fid?  f)ier  bau  gleiche,  \va$  mir  im 
großen  am  ©efamtgebitbe  be3  StabtgefügeS  »erfolgt  ^aben:  eine  neuartige 
geiftige  ©runblage  ringt  nad)  ber  i^r  eigentümlichen  <5orm  ber  (£rfd)einung. 
^öir  fielen  mitten  in  biefem  9\ingen  unb  ftaben  aüe  Bitternis  unb  alle 
3Bonne  be$  Kampfes  ju  burcfyfoften.  'SaS  Gd)tad)tfelb  fte^>t  einftmeilen  bunt 
genug  auö.    . 

Ü>ier  unb  t>a  feljen  mir  jmar  bie  Meinte  gefunben  953ad)6tum3  bereite 
beutlid)  Ijeroorrommen,  im  allgemeinen  aber  bebarf  e£  bleute  noct)  einer  ebenfe 
großen  ^raft,  um  ben  2Beg  erft  einmal  frei  §u  bekommen,  mie  um  bag  9?eue 
mirnid)  aufsubauen. 

^ir  muffen  einftmeilen  nodj  gu  gleicher  3eit,  mo  mir  mit  bem  Aufbau 
beginnen  möchten,  ein  fyaxtt§  Quid  Arbeit  leiften,  um  ju  einer  anerkannten 
©runblage  für  bie  Betätigung  ber  neuen  (£rfenntniffe  §u  fommen,  cor  allem 
aber  ift  gerabe  unfere  ©eneration  t>or  bie  Aufgabe  gefreut,  ftd)  mit  bereits 
t>alb  (fntmideltem  abjufinben  unb  biefeS  tyalb  (£ntmicfette  in  anbere  Bahnen 
ju  bringen.  3)a$  ift  einftmeilen  bie  fd)tt>erfte  unb  üielleicfyt  bie  mid)tigfre  aller 
Aufgaben,  ^Bir  müJTen  langfam  ba$  bunte  'Jetjenfleib,  in  i>a$  t>k  ©ro§ftabt 
i&re  ungefügen  ©lieber  gefüllt  fyat  —  fyalb  mie  ein  Bettler,  Ijatb  mie  ein 
9?arr  — ,  6tücf  für  Stücf  umarbeiten  §u  einem  anftänbigen  ©emanbe.  Qa^u 
gehört  oielerlei:  ba§u  gehört  organifterenbe  BorauSftcfyt,  baju  gehört  fünftlerifcfye 
5fraft,  unb  ba(^u  gehört  oor  allem  ©ebulb  unb  Ciebe.  Seber  oon  un$  '•Hrcfyiteften, 
bie  mir  ^eute  im  Ceben  ftefyen,  l?at  ben  Beruf,  ju  Reifen  bei  bem  ^ultur-- 
problem,  um  ba$  mir  ringen,  bem  Problem :  bie  äußeren  £eben3bcbingungen 
unfereS  BotfeS,  bie  in  ©efafyr  geraten  fmb,  ber  3u!unft  menfebenmürbig  ju 
erhalten,  <2)ag  iff  nid)t  etma  nur  ein  äftl)etifcf;e3  3iel,  baS  eine  Aanbüoll  fein- 
fühliger 9ftänner  jur  lünftlid)en  Steigerung  ber  £ebenötuft  ftcf>  aU  Aufgabe 
fetjt  —  nein,  e£  ift  bie  Borbebingung  jur  p^fifc^en  unb  moratifcfyen  ©efunb-- 
£eit  unfereö  BolfeS. 


429 


§irol3  ^ampf  um  fein  £eben 

(£in  (Btixd  °(>oixt\t  in  t>en  93ergen 
(£tmarb  9Seut-9tfcoluffi, 

2)iitglieb  be$  tiroler  Canbtagc«  unb  ber  bcutfrt)  ■  öfterreid)ifd)en  9?afionalocrfammluncj 

QQßofjl  fein  6tamm  be$  beutfeben  93olre$  b;at  feit  9?ooember  1918  fo 
fe^r  unter  ber  Ungemifcbeit  feiner  3ufunft  gelitten  nne  ber  tirolifdje.  (£3  ift 
ein  iörperlid)  füblbareö  30er;,  ba$  wir  in  $lngff  unb  3orn  burd)leben,  unb 
bie  tränen,  bie  fjeimlid)  um  bie  ^erriffene  Äeimat  gemeint  merben,  brennen 
fo  beif?,  al£  mären  fte  ber  Trauer  um  bie  leibeigene  Butter  gemeint,  <3)enn 
t>a<o  Üanb  'Sirol  ift  uns  ber  9Jiutterboben,  barauf  mir  feit  3afyrbunberten  bie 
beiben  beutfdjen  £ugenben  pflegen  tonnten,  bie  ^reiljeitsliebe  unb  bie  ^reue. 
^ßir  baben  fte  in  Östren  bemabrt,  baben  in  guten  unb  böfen  'Sagen  reblid) 
gearbeitet  unb  gefd)affr,  unfer  ibeim  mol;l  ^u  befteüen  unb  mit  eblem  Sdjmucf 
^u  gieren  unb  ftnb  babei,  t>a$  gan^e  beutfct)e  ^irol  mit  ben  i?abinern  in  ben 
Dolomiten,  eine  unlö$lid)e  (finbett  gemorben  oon  5\ufftein  biä  Galurn. 

91ber  je^t  merben  mir  fterffücfelt,  unb  ber  fd)5nere  <£eil  beä  i'anbeä 
mirb  unter  'Arembberrfcbaft  fommen.  <3)ie  tiroler  l'anbeäoertretung  fyat  in 
ibrer  Sitzung  Dom  29.  3uli  1919  unfere  l?age  unb   unfere  ©efül)le  in  biefer 

£tunbe  fo   ausgebrücft:    t>a&  Selbftbeftimmungöred)t  gilt  nicfytä  mebr, 

mo  eö  jid)  um  ein  mebrlofeö  Q3olf  banöelt  unb  ber  93erbünbete  fiel)  auf  einen 
imperialiftifcben  Vertrag  beruft.  ?3tad)t  gebt  oor  9\ecbt,  unb  baä  tiroler 
93olC  ift  ber  ^JÖilltür  feiner  'Jeinbe  in  biefer  Gtunbe  ausgeliefert,  Srof* 
allem:  ber  7i3affen  bar  unb  in  tiefer  97 ot  proteftiert  t>a$  tiroler  93olf  burd) 
feine  l'anbeifregierung  unb  ben  i?anbe*rat  gegen  biefe  9Cftifead)timg  oon  Oxt&it 
unb  ^MUigfeit  unb  märtet  in  fefter  Sntfcbloffenbeit  auf  ben  §ag,  ber  bm 
93rübern  im  «rüben  bie  ^reibcit  unb  bem  l'anbe  bie  Qnnbeit  miebergeben 
mirb." 

3n  fefter  i£ntfd)loffenbeit,  auäcinanberaeriffen,  merben  bie  ^uefenben 
©lieber  Tirols  nod)  ^ueinanber  ftreben;  au«!  ber  (Sefangenfd)aft  merben  ftd) 
bie  \Mrnu-  ber  unterbriieften  (sübtiroler  gegen  Sorben  ftretfen,  unb  baö  5berj 
9?orbtirol3  u>irb  bem  Silben  enK(egenfd)lagen,  benn  bie  Seele  biefee»  l'anbeä 
ift  unteilbar  mic  feine  beutfct)e  T3ergangenbeit. 

430 


Strolä  i^arnpf  um  fein  £eben 


(Seit  jer)n  Monaten  ger)t  ba$  3\ingen  um  bie  £anbe$einl)eit.  c2ötr  mufjten 
e3  ja  fd)on  feit  1915,  ba§  im  vierten  \llrtifel  beg  i^onboner  Vertrages  3talien 
jugefprocfyen  morben  mar:  „ba3  ^rentino,  gan$  Sübtirol,  al3  beffen  natür* 
lid)e  ©renje  ber  93renner  anjufe^en  tft,"  aber  mir  erhielten  im  93erlaufe  beS 
Krieges  aud)  einen  Schein,  ben  ^unft  9  auS  ben  nun  fcfyon  in  Q3erruf 
geratenen  (2Bilfonfct)en  ©runbfätjen:  „3talien3  ©ren^e  foü  nadj>  einer  bcuttict) 
erkennbaren  nationalen  IMnie  berichtigt  merben."  ^Bir  meinten  aucf;,  ber 
bemofratifcfye  ©eift  ber  3eit  merbe  felbft  nocf)  im  9\al)men  eineS  nacften 
©emaltfriebenS  bie  93ead)tung  be3  Q3ot^miüenö  bei  ber  Regelung  ber  terri= 
torialen  fragen  erjmingen.  $113  bafyer  nacf)  bem  3ufammenbrud)e  ber  öfter- 
reici>ifcr)en  <Jront  bie  Demarkationslinie  über  ben  Brenner  gebogen  mürbe, 
maren  mir  moftl  beunruhigt,  hofften  aber  immer  noefy,  bie  'Jriebenäüer&anb-- 
lungen  mürben  biefeS  °proDiforium  befeitigen.  3mmerl)in  machten  mir  unS 
auf  ben  politifcfyen  Stampf  gefaxt. 

3mar  bie  erften  Soeben  be3  9?ooember  nahmen  bie  ganje  93efonnenl)eit 
unb  ^IrbeitStraft  ber  tiroler  °Po(itifer  für  eine  anberc  Aufgabe  in  $lnfprud). 
Die  in  jebem  Sinne  aufgelöste  öfterreicfyifcfye  $lrmee  flutete  in$  iointerlanb 
5urüd  llber  800000  SDcann  ftrömten  über  bie  tiroler  ^äffe.  daneben 
fliegen  battrifcfye  Gruppen  bi3  gegen  93rijen  t>or,  unb  italienifcfye  Dioifionen 
eilten  burd)  bie  ^äler  SübtiroIS  gegen  Sorben,  um  bie  °Pa§t)ör;en  §u  befetjen. 
Die  Siroler  Gruppen  maren  famt  unb  fonberg  in  ©efangenfcfyaft  geraten. 
$ll£  $fcbed)en  unb  Ungarn  ber  <3rent  ben  9xücfen  geehrt  Ratten,  maren  burd) 
bie  £ücfen  bie  3taliener  in  Doppelreihen  oormarfd)iert  unb  ftanben  bereits 
binter  unferen  ^aiferiägern  unb  ^aiferf  ernten ,  als  tiefe  ben  93efet>t  jum 
9\ücfäug  erhielten.  Die  politifdjen  3entralftellen  in  <2Bien  Ratten  iljre  £ätig= 
!eit  eingeftetlt.  6o  mufete  benn  ber  eilig  gebilbete  „tiroler  9?ationalrat" 
ofyne  eigene  'Söe^rmadjt,  einzig  auf  rafcfye  unb  energifcfye  Örganifationßarbeir 
angemiefen,  bie  ^ruppenmaffen  in  il?re  Äeimat  abfd)ieben,  baS  norljanbene 
Staatsgut  bergen,  babei  bie  öffentliche  Sid)err;eit  unb  Orbnung  aufrecht 
erhalten.  Die  Aufgabe  mürbe  glänjenb  gelöft.  Damals  mie  in  ber  ganjen 
•Jolgeseit  ^at  ftd>  ber  gefunbe,  ernfte  Sinn  unferer  93eoölferung  bemätyrt. 
^Bätyrenb  in  unferer  näcfyften  baörifd)en  9?ad)barfcf)aft  burd)  Monate  ber 
SpartaftämuS  tobte,  ift  in  $irol  bei  aller  Schärfe  be£  ^artcigegenfatjeS 
§mifc^en  ben  fonferoatioen  unb  ben  fo^ialiftifcrjen  Elementen  feine  einjige 
©emalttätigfeit  oorgefommen,  nict)t  eine  ^enfferfctjeibe  eingemorfen  morben. 
3m  „tiroler  9Zationalrate"  mürben  faft  fämtlicbe  93efd)lüffe  infolge  ber 
befonberen  Difstplin  ber  Parteien  etnftimmig  gefaxt.  Die  ^Bafjlen  in  \>tn 
£anbtag  unb  in  bie  beutfcf^öfterreicfyifdie  9lationaloerfammlung  murDen  in 
ooller  9?ur;e  burcf;gefüf;rt.  Sirol  gilt  als  ba$  fict;erfte  iJanb  oon  Deutfcr)- 
öfterreid). 

Scfyon  mäbrenb  jener  aufregenben  erften  ^ooembermoeben,  mit  aller 
$raft  aber  nacr^er,  r)at  bie  tiroler  ^olitif  auf  ba$  3icl  Eingearbeitet,  bie 

431 


etmarb  9tcuf--9ticolufft 


ftaatSred)tlid)e  Bergemalttgung  beä  i?anbe3  ^u  uerbinbern.  <F>abet  flalt  alä 
©runbfat*,  ba$  ©eutfd)tiroI  auf  einen  wetteren  3ufammenf)ang  mit  3Belfd)-- 
tirol,  bem  fogenannten  „^rcntino",  feinen  9lnfprud)  mod)t,  bafür  ober  bie 
ftaat»red)tlid)e  (Sitnbeit  beä  £anbe3  oon  Saturn  norbmärrS  al3  bie  bem 
9\ed)te  unb  ber  Vernunft  in  gleidjer  93)eife  entfpred)enbe  £öfttng  ber  tiroler 
Arage  (^u  vertreten  tff,  ba  oon  Galurn  aufwärts  gefd)toffeneä  beutfd)e3 
srieblungggebiet,  burd)  eine  flare  geograpl)ifd)e  £inie  begrenzt,  jeben  3tt>eifet 
über  bie  polttifd)e  Gd)eibung  auSfd)lie§t. 

3n  öübtirol  betben  bie  Italiener  eine  9lrt  üon  Boltäabftimmung  nid)t 
ju  »erlnnbern  t>ermod)t.  Unter  ibren  Bajonetten  fcaben  fämtlid)e  beutfdje 
unb  tabtnifd)e  ©emeinben  ^meimal  übereinftimmenbe  Befd)lüffe  gefafjt,  mit 
9corbtirol  oereint  bleiben  511  molien  unb  ftd)  gegen  bie  italienifd)e  $lnnefion 
tu  oermabren.  ^ro^  ber  ftrengften  italienifcben  Wbfperrung  mürben  biefe 
Befd)lüffe  über  bie  ®letfd)er  nad)  3nn3brucf  gebrad)t  unb  üon  i>a  an  bie 
Entente  geleitet,  Wud)  ber  fojialbemotratifdjen  ^attion  im  ttaüenifd)en 
Parlamente  mürben  jte  übergeben  unb  burd)  beren  'Jütjrer,  ben  ^Ibgeorbneten 
'Surati,  ber  Stammer  vorgelegt.  3ebe  anbere  Mlufjerung  be£  Q3olf3millen$ 
im  befet^ten  ©ebiete  mürbe  oon  ben  Stalienern  mit  bem  ganzen  ^lufgebote 
ibrer  militärifeben  vOiad)t  unterbrücft. 

Um  fo  mebr  ftrengten  ftd)  bie  •Jreunbe  Gübtirolä  berauben  an,  txxä 
imgfücf  ber  Wnnejion  abjumenben.  3meierlei  mürbe  r>orgefd)lagen  unb  Der* 
fud)t:  bie  Gelbffänbigteit  Tirols  einerfeitä,  birefte  Unterbanblungen  mit 
Stalten  anbererfeitä. 

©er  erfte  ©ebanfe,  au3  ^irot  einen  unabbängigen,  international  garantierten 
Tyreiftaat  ^u  ntacben,  mürbe  befonberS  in  $irol  mit  ^ärme  »ertreten-  Breite 
Bolfßfreife  nabmen  an,  bafj  burd)  einen  foleben  Gd)ritt  ber  (fntente  gegenüber 
eine  neue  L'age  gefcfyaffen  mürbe,  bie  eine  begrünbete  9lu3ftd)t  auf  9\emfion 
beg  Vonboner  ^ertrageö  bieten  fonnte,  t>a  3talien  gegen  einen  fo  ungefäf)r= 
lieben  ft'leinftaat,  namentlid)  bei  beffen  9?eutralifterung ,  ben  9lnfprud)  auf 
eine  ftrategifd)e  ©ren^e  im  ßirnfte  nid)t  aufred)terbalten  tonnte.  9ftan  glaubte 
aud),  bafe  ber  ^unfd)  'Aranfreicbä ,  beutfd)e£  £anb  an  allen  9?änbern  &u 
ftutjen  unb  beutfebe  Beüölferung  unter  bie  ^rembberrfebaft  ju  bringen,  oor 
einem  fo  geftaltotcn  ^irol  Aalt  mad)en  mürbe,  Wud)  ein  birefteä  3nfereffe 
ber  (5d)meiv  ?>eutfd)lanbä  unb  felbft  3talien3  an  einer  ^mifeben  ibnett  liegenben 
unabhängigen  3onc  mar  feljr  nabeliegenb.  3ablreid)e  Minderungen  oon 
Ateunben  int  neutralen  unb  felbft  im  feinblid)en  ^luälanbe  beftärften  biefe 
©ebanfengänge.  $lber  ber  i3elbftänbigfett£plan  fanb  ffarfen  QBiberftanb  im 
QBiener  Wurmartigen  kirnte.  ??ian  fürchtete  bort,  bie  l'oälöfung  Tirols 
tonne  ben  3crfall  ganj  T»cutfd)öfterreid)ä  nad)  ftcb  &iel)en.  3n  *£irol  felbft 
fd)l offen  fid)  bie  Gojialbemofraten  —  nad)  bem  6timmoerl)äl(niffe  bei  ben 
2Ba$(etl  ungefäbr  ein  fünftel  ber  Bcoblferung  -  biefem  QBiberftanbe  auä 
©ifoiplin   gegen  bie  Parteileitung  an.     Bon  ber  fogeitannten  beutfd)frei&eit- 

432 


Tirols  Äatnpf  um  fein  £eben 


liefen  Partei  traten  mobl  bie  $lbgeorbneten  au£  Sübtirol  mit  großer  (Energie 
für  ben  GetbftänbtgfeitSgebanten  ein,  bie  9?orbtiroler  ©eutfebfreibeitlicben 
hingegen  maren  ber  Meinung,  e$  fei  oor  allem  ber  ^nfcblufe  an  ©eutfcblanb 
anjuftreben;  burd)  if>n  mürbe  man  aud)  bie  ßage  SübtirolS  am  günftigften 
beeinfluffen.  §)ie  britte  unb  ftärtfte  °Partei  beS  £anbe£,  bie  auS  ber  fonfer= 
»atmen  unb  ber  ct>riftlid)fo^ialen  beroorgegangene  tiroler  VolfSparfei,  fefjte 
ftd)  gefd)loffen  für  bie  SelbftänbigfeitSerflärung  ein.  (5Biett)ol>l  fte  bie 
Majorität  in  ber  ^anbeSoerfammlung  tyatte,  oerzid)tete  fte  jebod)  barauf,  bie 
Ausrufung  ber  9\epubüf  in  ber  £anbeSoerfammlung  burebzubrüden,  mei(  fie 
ber  Meinung  mar,  ein  fo  bebeutfamer  $lft,  mie  bie  Proklamation  ber  iln-- 
ablpängtgleit  Tirols,  muffe  bureb  t>k  mögltebfte  (Jiinmütigfeit  beS  Volles 
geftü^t  merben,  um  bzi  <5reunb  unb  geinb  (Sinbrud  zu  macben;  heftiger 
^iberftanb  eineS  anfebnlicben  ^eiteS  ber  Verböserung  aber  muffe  bie  ^Birt-- 
famleit  beS  ^efdjluffeö  roefentlid)  berabfetjen,  n?enn  nic^t  ganz  aufbeben. 

3n5n>ifd)en  bemühte  fieb  baS  beutfd)--öfterreid)ifcbe  'SluSroärtige  9lmt,  mit 
3talien  in  <5ül;lung  zu  treten  unb  auf  freunbfd)aftlid)em  ^ege  3ugeftänbniffe 
in  ber  SüDtirolerfrage  zu  erzielen,  ©er  Vorfcblag  ging  babin,  3talien  foüte 
Die  Sprachgrenze  in  §irol  als  Staatsgrenze  anerkennen,  bafür  foüte  ganz 
£irol  militärifd)  neutralifiert  ober  3talien  baS  9?ed)t  auf  ©arnifonen  bis  über 
ben  Vrenner  eingeräumt  merben.  ©ie  Italiener  lie§en  fieb  berlei  Vorfd)läge 
gerne  Dortragen,  bewahrten  aber  ibrerfeifS  üoüfommene  3urüdbaltung.  3mmer- 
bin  zeigten  fie  ftd)  aber  ibrer  „gebeiligten  ^fpirationen"  burd)auS  nirf)t  pöüig 
fteber.  Viele  einftebtige  £eute  unter  ibnen  gaben  aud)  unummunben  §u,  t*a$ 
bie  'Sinnerton  ©eutfcbfübtirolS  nicr>t  fo  febr  im  3ntereffe  3ta(ienS  liege,  als 
in  jenem  ^ranfretcbS,  roelcbeS  burd)  einen  2llt  febeinbaren  (SntgegentommenS 
ein  für  allemal  ein  gutes  VerbältniS  zmifeben  bem  beutfeben  unb  bem  italieni-- 
feben  Volte  unmöglid)  mad)en  molle. 

60  »erging  ^mifc^en  Soffen  unb  Vangen  ber  hinter.  3m  9ftärz  Per* 
befferten  ftd)  bie  9}ad)rid)ten,  unb  man  begann  mieber  aufzuleben.  (£nbe 
*r21pril  aber  mürbe  ber  Stanbpunlt  TOlfonS  gegenüber  ben  ^orberungen 
3talienS  begannt.  §)te  unleugbar  italienifcbe  Stabt  ^iume  mürbe  3talien 
»orentbalten,  bafür  roarf  man  tym  baS  beutfebe  Sübttrol  zu.  9J?it  einem 
(2d)(age  mürbe  nun  unfere  beinabe  boffnungelofe  Cage  bem  Canbe  flar.  <5)ie 
£anbeS»erfammlung  trat  eiligft  ^ufammen  unb  befd)lofj  nunmebr  mit  Vier-- 
fünftelmebrbeit,  ber  'SriebenSlonferenz  ben  Vorfct)lag  ju  macben,  ^irol  als 
neutralen  tyreiftaat  ju  erklären  mit  ben  ©renken  t»on  5?ufftein  bis  Saturn. 
3)iefeS  Angebot  ift  Pon  ber  "JrtebenSfonferenz  niebt  berüdfiebtigt  roorben. 
Obne  ein  ^Eßort  ber  Vegrünbung  merben  nacb  bem  'tfriebenSentmurfe  für 
<S)eutfd)öfterreid)  Vozen,  9fteran  unb  Vriren  ben  3talienern  gugefproeben  unb 
über  bie  Vereinbarungen  beS  Conboner  Vertrages  büiauS  aud)  noeb  baS 
Sertental  (unter  ben  <£)rei  3innen)  unb  3nnicben  im  ^uftertale.  ®ie  Qtbatte, 
metebe  auf  Veranlaffung  beS  <5reunbeS  Tirols,  £orb  Vrpce,  im  englifeben 


28  <3>eutf*e  9?unbfcöau.    XLV,  12. 


433 


<£buaxt>  9*eut«9ttcohtfft 


Oberläufe  über  bie  tiroler  'Jrage  geführt  rourbe,  l>at  gezeigt,  mit  melier 
ilnfenntniä  unb  ©leicbgüttigfeit  bie  cnglifcf)e  Regierung  über  unfer  9?ed)t 
fnnmeggegangen  ift.  ©afc  9?orbamerifa  biefem  fleinen  Canbfetjen  nid)t  mel)r 
Sntereffe  entgegenbradjte  al£  baä  immerhin  europäifcfye  (£nglanb,  ift  nicfyt 
oerrounberlid). 

©emi§  finb  tt)ir  ein  fleineS  £anb,  aber  nad)  fetner  £age,  l5anbfd)aft  unb 
5\r.(tur  mufj  ^irol  bcd)  allen  <2)cutfd)en  merfttoü  unb  teuer  fein.  Über  unfere 
^äffe  gebt  feit  3a(;rtaufenben  ber  ^eg  »on  £)eutfd)lanb  nacf;  Stauen  unb 
nad)  bem  ??itttehneer.  Gübtirol  ift  nad?  bem  Urteile  oieler  "Jremben  ber 
fd)önfte  ^tecf  beutfd)er  (Jf'rbe,  unb  eine  rubtnooüe  ®efd)id)te  ift  baran  gefnüpft. 
Sine  blübenbe  93oIf^funft  ift  gmifc^en  feinen  93ergen  aufgegangen,  unb  be- 
beutenbe  mirtfd)aftltd)e  QBerte  fteben  nod)  jur  Slußnüfjung  bereit.  So  hoffen 
mir  um  ber  6d)önf)eit  unb  ber  QBic^tigceit  unfereä  £anbeö  millen,  in  unferer 
9"cot  nid)t  oerlaffen  5U  bleiben,  ©enn  jetjt  rommt  bie  grofce  ftrage:  tt)irb 
baö  beutfdje  Q3olt  und  Reifen,  bie  ibeitnat  beä  6anbmirt3  ber  Jlneditfcbaft 
ju  entreißen?  C^irol  roenbet  ftct)  an  feine  eigene  Nation,  ben  legten  <3reunb 
rüeüeicfyt,  aber  aud)  ben  mäcfytigften  in  biefer  Gac^e.  ©aä  ift  j c (3 1  ber 
einjige  ©ebante  ber  tiroler  ^olitif,  ber  einmütig  t>on  allen 
Parteien  oertreten  mirb:  bat  beutfcfye  Q3olf  mirb  fein  fcüeb* 
lingöcinb  an  ber  (£tfd)  nicfyt  in  ber  5?ned)tfcr;aft  jugrunbe 
gelten  laffen. 

Söaö  Gd)ilier,  $lrnbt  unb  <3id)te  gebietet  unb  gebaut,  baö  fann  nid)t 
auSgclöf  d)t  fein  au$  ben  beutfd>en  ©et)irnen,  fann  nicfyt  ausgetilgt  fein  aud 
ben  beutfd)en  Äerjen.  „.  .  .  ift'ä  $irol?  t>a$  £anb  unb  93olt  gefiel  mir 
roobl;  t>a$  gan^e  <3)eutfd)lanb  foU  eä  fein!"  $irol  fud)t  jet3t  bie 
politifcfye  Bereinigung  mit  <£>eutfd)Ianb;  ityv  3)eutfd)e  aber 
erfennt  in  ber  Gübtirolerf  rage  eine  <5rage  beutfcfyer  (£l?re 
unb  beutfd>er  'Jrei^cit! 


434 


3ultmt,  ber  5ibtrünnige 

Q3on 

Sfceobor  93itf 

(6<$lufc) 

II 

Julian  ging  aber  nod)  rocifcr  unb  mo Ute  ben  (griffen  aud)  bie  geiffigen 
^Baffen  entminben,  bie  fie  fid)  bttrrf)  ba3  Stubium  ber  gried)ifd)en  ^fnlofopljie 
unb  9\i)etoxit  ermarben;  benn  ^irdjenmänner  rote  93afiliu3  unb  ©regor  öon 
9^a§ians  ftrömfen  eben  bamalS  ^a^lreid)  nad)  Atl)en  ober  9tifomebien,  um 
bort  ben  namhaften  l)eibnifd)en  Celjrern  il)re  Qiäputierfunff  abzulernen.  90tod)fen 
fte  fid)  hinfort  an  ber  d)riff(id)en  llnioerfität,  bie  in  Aleranbrien  beffanb, 
genügen  (äffen. 

©eifrige  Waffen!  (f$  galt,  gum  3tt>ecf  ber  ^ropaganba  nun  aber  aud) 
nod)  bie  tyeibnifcfyen  ^Ijilofopljen  felbft  mobil  §u  machen.  2öa3  ba$  r)cibntfd)c 
£anboolf  glaubte,  mar  bumpfer  Aberglaube.  ^öaS  finb  iöomerS  ©öfter  in 
<2öir!üd)feit?  Gie  finb  nur  Allegorien  unb  ^aben  einen  tieferen  Ginn;  eS 
gilt  enblid)  aud),  bie  meiferen  Greife  ber  Caien  hierüber  aufjuflären,  eine 
eigenflid)e  l)eibnifd)e  ©ogmafi!  ju  fcfyaffen,  be$  Biotin  unb  3amblid)uS  2e\)te 
ju  popularifieren;  mir  fennen  fie  fcfyon,  bie  Ce^re  oom  llreinen  unb  ©runb= 
guten,  oon  .foelioS,  ber  bie  ©üfe  ber  joimmtffcfyen  fid)fbar  barffellt  uff.  Sie 
oorjufragen  unb  aufjufaffen  mar  freilid)  minbeffenö  ebenfo  fd>mierig  mie 
bau  9vätfel  ber  et) rift liefen  3)reieinig Uit  3ulian3  ^Teunbe,  bie  Geologen 
'priätuS,  9ftarjmu£  unb  bie  anberen,  fie  alle  follten  jefjt  für  bie  &ad)e  ityr 
93effe£  tun.  AI»  ^ajimuö,  ber  eljrmürbige  3ugenblel)rer  3u(ian3,  nad) 
^onffantinopel  tarn,  um  feinen  Schüler  alä  neuen  S^aifer  §u  begrüben,  ftürmte 
biefer,  impulfio  mie  immer,  mitten  au£  ber  9?at3  fü)ung  nad)  brausen,  um 
tlm  5U  umarmen  unb  §u  Kiffen.  9)ian  fanb  ba$,  mie  fo  mand)e£  an  ir;tn, 
mürbelo3;  benn  man  mar  bau  fteifgebarfene  3eremoniell  beö  5laiferß  Gonffantiu^ 
gemol;nt.    Anberä  3ulian.    (fr  rannte  feine  6fanbe£unterfd)iebe. 

60  ergriff  nun  aud)  fein  93ufenfreunb  Galluft  alöbalb  bie  <5eber.  3a, 
3ulian  tat  e3  felbft,  unb  jmar  augenfd)einlid)  beffer  als  bie  anberen.  9?id)f  nur 
als  Golbaf,  fonbern  aud)  al$  Scfyriff  ff  eller  ffellte  er  fid)  mitten  in  bie  9leifye 
ber  Kämpfer,    (fr  mollte  nicr>t$  9ieueö  bringen;  er  mollfe  nur  popularisieren  l). 

])  Snttnemeit  Julian  gteirf>tv>of)l  Des  3atnblid)u£  ©ötterlebre  im  einjelncn  um- 
gestaltet ober  umgeöicfytef  t)at,  ifi  auä  ©.  9^ au,  <£>ie  SMigionßpbJlofopbje  Julians 
(ßeipjig  1908)  ju  erfc^en. 

28*  435 


$l>eobor  <23irt 


QBir  lefen  jte  beute  nod),  feine  beiben  lobpreifenben  $lnbad)t3fd)riften 
über  AetioS  unb  über  bie  pf>rpciifcl>e  ©bttermutter;  in  ber  feiten  mirb  ber 
Qluferftebungßgott  2lttt$,  ber  Liebling  ber  ©öttermutter,  neu  gebeutet  unt> 
fd>lief;licb  mit  Äettoö  gtcid)gefef5t;  fie  felbft  aber  gilt  ab3  bie  beilige  ^lümutter 
ber  QBelt,  alä  ^rinjip  be£  emig  9Beib(id)en,  ba$  unö  „binanjie^t".  5)a3  gange 
^M  ift  imll  ©öfter,  fo  prebigt  Sultan;  gib  ifmen  bein  5ber§,  beiue  Seele.  ©Ott 
in  fid)  aufzunehmen,  t>a$  ift  Heiligung,  unb  bie  ^ugenb  ift  baüon  t>a$  (Er- 
gebnis; beim  bie  ^ugenb  ift  Ccnb^mecr  unb  Wirftmg  aller  Frömmigkeit. 
3)a3  Siel  alleS  fogenannten  ^InlofoplnerenS  ift,  bafc  mir  gottgleid)  merben. 

©aneben  ftanb  3ulian£  fd)neibenbe  itritif  ber  d)rifttid)en  Dogmatil,  fein 
umfangreid)e3  QBerf  „©egen  bie  ©aliläer",  i>a$  er  jahrelang  vorbereitete  unb 
erft  in  feinem  jwetten  9\egierung3jal)r  fertigfteUte.  (fr  fammelte  unb  oer-- 
fd)ärfte  barin,  maS  fd)on  anbere  t>or  ihm  gegen  bie  93ibel(ebre  gefagt  Ratten; 
er\tat  e£  in  bem  QBalm,  a(3  ob  fid)  ein  ©taube  überhaupt  burd)  Q3erftanbe3-- 
griinbe  megbemonftrieren  laffe,  unb  als  ob  fd)lief}(id)  fein  eigener  ©ötterglaube 
nid)t  eben  fo  teicl)t  mie  ber  biblifd)e  mit  ©rünben  um^umerfen  gemefen  märe, 
^ber  ber  5\aifcr  felbft  mar  e£,  ber  in  biefem  ^aü  als  ^ontifef  ^[ftartmuö 
autoritativ  t>a$  QBort  ergriff;  t>a$  mar  nod)  nid)t  bagemefen.  (fr  oerfprad) 
fid)  bavon  benn  bod)  eine  gemaltige  ^öirfung. 

Sin  ^lonard)  als  Sd)riftfteller!  9?eben  Friebrid)  bem  ©rofjen  ift  5?aifcr 
3ulian  bafür  t>a$  t>ielbefprod)ene  93eifpiet.  93eibe  haben  fid)  tatfäd)lid) 
bauernb  in  ber  Weltliteratur  iljren  °pia^  ermorben.  $lud)  93erfe  haben 
beibe  gefd)rieben.  Die  Sad)e  ift  intereffant  genug;  aber  man  barf  bie 
beiben  nid)t  aneinanber  meffen.  Sie  finb  ju  artoerfebieben.  3ulian  fd)rieb 
nur  als  3üngling,  ber  ^reuftenlonig  burd)  oier  3abrjehnte,  nod)  al$  ()od)-- 
reifer  9??ann  unb  nod)  als  fteb§igjäf)riger  ©reis.  Friebrid)  l;at  nur  ganj 
menige  Sd)riften  felbft  im  Drucf  »eröffentli d)t,  unb  biefe  nur  für  ein  ganj 
engeä  ^ublihim,  t>cn  „l,2lntiinad)iat>eU"  nur  für  dürften  unb  Staatsmänner, 
bie  5\rieg£manifefte  unb  politifd)cn  ^tugfd)riftcn  für  ben  Sx'reiS  ber  europäifd)en 
Diplomaten.  Das  meifte  verfaßte  er  ferner  nur  rürf fd)auenb,  betrad)tenb  unb 
olme  äußeren  3mang,  inbem  er  alö  ber  9ftann  „ohne  Sorge"  (SanSfouci)  in 
bemunbcrungSmüvbigem  ©leid)inut  unb  gänzlich,  leibcnfdjaftStoS  auS  bem,  roas 
gefd)ct)en  mar,  für  fiel)  felbft  bie  £ebren  50g,  gubem  in  franjöfifd)er  Spradie; 
ber  ^rieb,  bat  bcutfd)e  73ol!  unmittelbar  ju  beeinfluffen,  lag  ihm  fern1). 
Seine  ganje  Sd)riftftellerei  ift  nur  mie  ein  großes  ^ajtf  ber  Vergangenheit, 
ein  geiftigeg  ^eftament,  baß  er  feinem  9cad)f  olger  auf  bem  $bron  ober  ber 
meiteren  9iad)mc(t  hinterließ.  3ulian  bagegen  febrieb  unter  bem  3mang  ber 
tage  unb  nid)t  rüdfd)aucnb,  fonbem  t>orau*fd)auenb ;  er  fd)rieb  'propaganba 
unb   mit   l'cibenfebaft;   er  mirtte  für  ben   näcbffcn  \Mugenblicf;  er  mar  fein 

')  Gine  berühmte  ^lusnabtne  tnad)t  nur  feine  Gd)rift  „Über  bie  beutfebe  Literatur", 
in  ber  er  unter  anberem  über  bie  Ovegelung  unferer  Gctyriftfpracbc  banbelt  unb  baä 
Unterricbtäroefen  in  1)eutfcblanb  gefteigert,  erjoeitert  miffen  n?iU. 

436 


3uHatt,  ber  abtrünnige 


eigener  großer  ^nbltjift  unb  wollte  augcnblids  bte  3)iaffe  patfen;  er  fcfyrieb 
mir  mit  öffentlicher  'vttbreffe;  er  wollte  anleiten,  ergießen,  beeren,  unb  jwar 
mit  Ungebulb;  rafd)  follte  eS  gef)cn.  (ES  märe  bal;er  aud)  l)öd)ft  'oextefyxt,  t>om 
Stanbpunft  beS  Sd)ulmeifterS  auS  feine  (Erlaffe  imb  (Ergüffe  nad)  ber  ^tefe  unb 
?tettl)eit  ber  ©ebanfen,  naef)  beut  ©rab  ber  'Jormüollenbung,  bie  fte  geigen,  etm 
ättfd)ätjen.  flotte  3mpromfationen  ftnb  fie  jumeift,  ^omentSeräeugntffe,  fo 
flüchtig  wie  ber  s2lugenblic¥,  bem  fie  bienten.  Oft  tänbelt  er  wie  ein  l;albreifer 
&nabe;  gewichtig  aber  wirb  jebe  letd)te  3eile  baburd),  bafj  eben  ber  Gaffer  felber, 
ber  über  iöetben  unb  (Scripten  ftel;t,  fid)  »ernennen  lä&t.  (Er  tritt  üon  feinem 
Äod)ftanb  unter  bie  "Sftenge,  ftopft  bem  unb  jenem  auf  bie  Schulter  unb  t>er- 
fuebt  §u  überzeugen,  wo  er  befehlen  unb  broljen  fönnte.  Schwer  laftet  auf 
feinem  Äerjen  baS  Verantwortungsgefühl;  fo  tt)ill  er  fid)  entlaften  unb  §war 
unauSgefe*$t  unb  in  Äaft.  „atemlos"  (er  fagt  eS  felbft  öfter;  fcfyreibt  er  bte 
Sad)ett  in  ben  ^Ibenbftunben,  wo  er  enblid)  mit  fid)  allein  ift,  nieber;  unb 
er  fyat  babei  etwas  SucfyenbeS.  (Er  fud)t  jeben  einzelnen  perfönltd)  §u  faffen, 
einbringlid)  unb  wie  im  ©efpräd),  balb  entfetjlid)  gelehrt  unb  §opftg,  balb 
pljantaftifd)  oerftiegen,  balb  in  gefühlvollem  ^atfwS,  \e%t  fd)eltenb,  \e$x  locfenb, 
\etjt  banfbar  anerfennenb  ober  aud)  warnenb,  baS  5?letnfte  wie  baS  ©röftte  be= 
bettfenb,  raftloS  unb  erftaunlid)  »iel  fettig  unb  babei  faft  immer  freunbtid)  unb 
ftreunbe  fud)enb,  unb  baS  ©egenteil  beS  Äerrifd)en.  (Ein  geller  Solang  ber 
Humanität  gel)t  burd)  alleS';  etwaS  oon  ben  warnten  Strahlen  jeneS  Sonnen- 
gottes, an  ben  er  glaubte,  ift  barin. 

<S>aS  3opftge  liegt  nur  in  einer  gewiffen  llmftänbltdjfeit  feiner  größeren 
Schriften,  unb  eS  liegt  in  ber  2But  beS  3ttierenS ;  er  fpritjt  gleid)fam  unauS= 
gefegt  3ttate.  $lber  baS  war  eben  bie  üble  Lanier  ber  3ett;  fo  tt)ie  man 
beim  ßefen  ber  berebten  Schriften  ber  $ird)enautoren  immer  über  93tbeloerfe 
ftolpert,  fo  bei  3ultan  über  £omer  ober  °piato.  <21ber  aud)  eine  gewiffe 
Selbftgefälltgfett  wirft  ba  mit  ein,  bie  $reube  an  ber  eigenen  Überlegenheit. 
(Eine  naioe  (Eitelfeit  Iä§t  fid)  an  bem  Scfyrif  tfte  Her  3ultan  nid)t  »ernennen. 

93ei  aliebem,  wie  langweilig  ftnb  neben  it>m  all  bie  ausgefeilten  Schrift» 
ftellergröfcen  jener  Spätäett,  ein  CibantuS,  ^emiftiuS,  iMmeriuS  ober  gar 
3ambltd).  3)aS  liegt  fd)on  an  ber  Briefform,  bie  3ulian  beoor§ugt;  unb  eS 
ift  eben  alleS  bei  itym  aftuell:  feine  abgelagerten  93üd)er  com  Scfyreibtifd) 
bei  Sdntlpebanten,  fonbern  fliegenbe  Blätter  aui  ber  iöanb  etneS  Cannes 
ber  'S.at,  beffen  ©röfje  im  Steigen  war,  unb  beffen  (Etnflufj  auf  bie  3ufunft 
fict>  bamatS  nod)  nid)t  ermeffen  liefj.  SllleS  griff  banad),  unb  ei  war  bai 
ftegreid>e  dl)riftentum ,  bai  bie  Sd)riften  bei  ^poftaten  fyevxxad)  bei  ^uf-- 
bewa^renS  für  wert  fanb,  fo  ba^  wir  fte  f)eute  nod)  lefen  fönnen. 

951icfen  wir  benn  flüchtig  in  fie  hinein.  93urfcl)ifoS  ift  3ulian  oft,  wo 
er  tänbelt  ober  gar  in  ©ebid)tform  9?ätfel  aufgibt,  jum  93etfpiel  in  bem 
9?ätfel  »om  3entauren;  für  ben  ^ufiffreunb  intereffant,  wie  er  baS  3nffru= 
ment  ber  Orgel  befcfyretbt,  bie  bamalS  nod)  etuvai  ganj  Seltenes  war.    ©nem 

437 


S&eobor  93frt 


??ialer  fyat  er  gefeffen;  aber  er  fabelt  ihn  brieftid):  „warum  t>aft  bu  mid)  fo 
frembartig  poltert?   9J?ale  mid),  mie  bu  mid)  fiebft". 

Sein  Hemeä  Ghtt  bei  9cifomcbien,  baä  er  oon  feiner  ©rofnnutter  (jatte, 
unb  mo  et  felbft  einft  aU3  junger  9?ienfcb  gelebt,  fd)enft  3utian  einem  <{vreunbe : 
„darüber  tann  id)  in  Qlttmut  mit  bir  reben."  .frören  mir  alfo,  mie  er  eä  furj 
befd)reibt.  „3)aä  Ontt  liegt  nid)t  l;art  an  ber  See,  unb  bu  trittff  nid)t  auf 
£ang  unb  tilgen;  fein  Q3ootämann  unb  Aanbetämann  lungert  ba  l;erum.  $lbcr 
frifd)e  gtfdje  fannft  bu  ba  nod)  jappelnb  lebenbig  täglid)  für  bie  Stüd)e  baben. 
Steigft  bu  auf  ben  Äuget,  fo  fannft  bu  im  ^l;t)mian  liegenb  unter  'Saruä-- 
berfen  bein  Q3ud)  lefen,  unb  fd)lägft  bu  bann  bie  klugen  auf,  fo  gemabrft  bu 
fernab  baß  3fteet  mit  all  feinen  Scbipmaffen.  Sü£er  2öein  tt>äd)ff  ba;  id) 
habe  i(;n  einft  felbft  gebaut.  (i:r  bringt  nid)t  »iel;  benn  id)  tranf  il)n  ja  nur 
mit  Q&aiTer  unb  baffe  ffctä  nur  menig  ©äffe.  *2lber  fd)on  bie  Traube  am 
Stoef  l;at  93lume  unb  buffef  mie  nad)  9\ofen.  So  nimm  benn  bau  ©efd)enf, 
geliebtem  &aupt.  3d)  fd)reibe  biegen  3ettel  fct>neU  bei  ber  Campe.  Sud)e 
barin  nid)t  nad)  ^e&fero,  mie  bie  Äerren  Literaten  eö  gern  untereinanber  tun." 

0aß  lieft  ftd)  mie  ein  Sbnll.  Rubere  $öne  gibt  es,  menn  er  einem 
Sopbifren,  ber  mäd)tig  grofc  getan  f;af,  fotgenbermafjen  über  ben  tylunb  fährt: 
„<S>u  bift  nid)t  bange,  fagft  bul  fül;rff  groMpw^ige  9\eben  mie:  ,menn  bu 
müfcfefr,  maß  für  ein  &tvt  id)  bin*  unb  äbnlid)eß.  ^ofjfaufenb,  maß  für  ein 
bobleß  ^amtamgeraffel  oon  Porten  iff  baß.  93on  ^apferfeit  l;aft  bu  nicl)t 
mebr  an  bir  alß  ein  <5ifd)  Aaare  l;at."  9lber  in  ein  außfübrlid)eß  fopl;iftifd)eö 
©eplänfel  läfjt  fid)  ber  5laifer  mit  bie  fem  9?tenfd)en  trophein  ein,  unb  ba 
mimmelt  c^  nun  and)  oon  gelehrten  3ifaten.  So  etmaß  ging  bann  in  9lb-- 
fd)rift  im  ^ublifum  alßbalb  oon  5banb  51t  £anb.  So  aud)  beß  Kaiferß 
Cobfdnriben,  unb  ba  ruft  er  bann:  ,,3d)  ärgere  mid),  bafj  id)  in  meinen 
Briefen  fo  gefcbmätjig  bin;  bie  l'eufe  laufen  bamit  berum  unb  pral)lcn." 

gin  anbcrmal  bat  er  über  fid)  felbft  gerebef,  ba))  er  nid)t  nur  für  fid), 
fonbern  aud)  für  alle  anberen  mad)e:  „0a  hab'  id)  bir  etmaß  oorgcplappcrt 
(fo  imrerbrid)t  er  fid)),  fo  recht  mie  ein  ^appö;  id)  t)abe  mid)  felbft  gelobt 
mte  Qlftpbama£."  0er  s2lbreffat  mufUe  bocbgelebrt  fein,  um  beraußsufinben, 
»et  mit  bie  "cm  \Mftt)bamaß  gemeint  fei. 

Scbann  aber  bat  mid)tige  $£ema  oon  ber  ^rivatmobttätigfeit.  „3d) 
fperrc  ben  ??iunb  auf  uor  Staunen,"  fagt  er  aufgeregt,  „mie  bie  Ceute  ftd)  oon 
feiner  0racbnie  trennen  rönnen.  7tfir  fmb  ja  bod)  alle  Q3ermanbfe,  ob 
reid),  ob  arm,  alle  9.\\mfcbcn,  einerlei,  ob  mir  oon  einem  eitrigen  9?ienfd)cn= 
paare,  mie  man  lcl)rf,  abffammen  (bat  gebt  auf  bie  ^ibellebrc)  ober  von 
mehreren,  ober  ob  beilige  Blutstropfen  vom  joimmel  fielen,  auß  benen  bie 
?Xcnid)en  mürben.  Q3otl  einem  ^aar  aber?  0a^  iff  benn  bod)  unmöglid); 
fibon  bie  T^rfcbicoenbcit  ber  Sitten  jeugt  oagegen,  ebenfo  bie  cnblofc  3abl 
ber  ^Oicnfcbcn,  auch  locnn  ^ie  grauen  mie  bie  Säue  gemorfen  l;ätten." 
QBoju  nun  aber  haß  gierige  Streben  nach  (tfetb?    ,,^lud)  her  2lbler  münfebt 

438 


3uliatt,  ber  abtrünnige 


ftd)  feine  golbnen  Flügel,  bie  Platane  feine  golbnen  Blätter."  „9D?an 
»erfragt  (fo  gebt  e$  weiter)  wegen  be3  ungteid)  »erteilten  9veid)tum3  bte 
©ötter?  llnb  wenn  fic  ©otb  »om  Himmel  regnen  liefen:  bie  £eute  tarnen, 
ftellten  il;re  ^öpfe  l;in,  um  eö  aufzufangen,  unb  ftiefjen  jeben  anbern  weg, 
ber  eS  aud)  fo  wie  fie  mad)te.  ©arum  nun  alfo  laf?t  unä  milbtätig  fein. 
Wild)  bem  ^yeinb  gib  Reibung;  benn  man  fpenbet  bem  9D?enfd)en,  fofern  er 
3ftenfd)  ift,  man  fpenbet  nid)t  feinen  (il)araftereigenfd)aften.  Unb  fo  foll 
man  enblid)  aud)  für  bie  Sträflinge  forgen,  bie  im  ©efängniä  fd)mad)ten." 

©elegentlid)  fd)lägt  er  ed)t  ttirifcfyen  ^on  an:  „QBer  Sel)nfud)t  fütylt, 
wirb  fd>on  an  einem  ^ag  ein  ©reiö.  'JBie  alt  bin  id)  alfo  geworben,  ba 
td)  mid)  gange  brei  ^age  nad)  bir  fe^ne!"  Ober:  „könnte  id)  mid)  felbft 
in  einen  93oget  »erwanbetn,  flog'  id)  hinüber  §u  beinen  93ergen.  9?un  aber 
fomme  id)  auf  klügeln  ber  9?ebe  &u  bir." 

93erebt  äußert  fid)  feine  Q3ereljrung  für  feine  £e^)rer,  bie  er  geliebtefter 
33ruber  nennt.  9?ctt  be3  9ftarimu3  93riefen  fd)läft  er  wie  $ltejanber  ber  ©rofje 
mit  Homere  3lia3,  um  gleid)  beim  (£rwad)en  nad)  ilmen  greifen  gu  tonnen. 

(Er  erjä^tt  and)  gern,  unb  §war  SelbfterlebteS,  fo  »om  |>erct)mfd)en  ^öatb 
in  ©ermanien,  ber  unburd)brtnglid)er  fei  al3  bie  ^ermopölen;  bie  ©ermanen 
felbft  feien  wie  bie  wilben  £iere,  aber  fie  fd)meid)eln  unb  fie  fd)tnarot*en  nid)t, 
fonbern  oerfe^ren  mit  mir  wie  gleid)  unb  gleid).  (£in  9Rärd)en  fyat  er  über 
ben  9\^einftrom  gehört,  unb  er  teilt  e$  gutgläubig  mit.  (ES  ift  bie  ^obe  auf 
e^elid)e  5^inber.  <2)ie  ©ermanin  mu§  ii>r  k'mt>  in  ben  9vl)ein  werfen;  ift  e$ 
e^elid)  geboren,  fo  tybt  ber  ^luf*  eS  auf  feinen  ^Bellen  r)oct>  unb  gibt  e£  ber 
jitternben  99iutter  wieber  in  bie  Hänbe;  baä  unechte  5?inb  bagegen  »erftntt 

95ebeutfamer  unb  lehrreicher  ift  anbereS,  fo  fein  93egräbni3ebift,  ba$  ftd) 
augenfd)eintid)  gegen  bie  (griffen  rid)tet.  95ei  ftrenger  Strafe  befiehlt  er, 
bafs  £eid)en  nur  nod)  nad)t£  gu  beftatten  ftnb.  Söarum  ?  ©er  $ob  felbft, 
fagt  er,  ift  ja  wie  bie  9}ad)trul)e.  %n  $ag  aber  finb  alle  ©äffen  ber  (Bfabt 
ooll  ©etriebe;  bie  einen  rennen  sunt  ©erid)t,  bie  anbern  auf  ben  3af)rmartt; 
ber  Äanbwerfer  jammert,  unb  burd)  all  bau  £eben  foll  ber  'Sote  wanbem? 
<£>a$  ift  unerträglid).  $lud)  foll  ba$  <2Öel)gefd)rei  be£  ©efolgeö  nid>t  in  t>k 
$empell)öfe  bringen,  wo  bod)  am  ^age  gebetet  unb  geopfert  wirb. 

,,3d)  follte  bir  fluchen,"  fagt  er  ju  einem,  ber  fiel)  fcfywer  »ergangen,  „aber 
id)  tue  e$  nid)t.  2lud)  bie  ©ötter  fluchen  nie.  92ur  beten  ftetyt  un3  §u,  unb  fo 
will  id)  mit  bir  §u  ben  ©öttern  beten,  ba$  bu  ungeftraft  bleibft  fürbein  ilnred)t." 

Sine  fyeibnifd)e  °Priefterin  in  ber  (Btabt  ^effinunt  l)at  unter  ber  £errfd)aft 
be£  GbnftentumS  fd)Wer  gelitten.  3ulian  tvö]tet  bie  »ornelnne  'tfrau  mit 
warmen  Porten  unb  beefjrt  fte  nunmehr  mit  einem  boppelten  ^rieftertum  an 
SWei  Heiligtümern  ber  Qtabt 

93itter  befd)Wert  er  fid)  über  bie  d)rifttid)en  33ifd)öfe:  ,,3d)  fcf)one  fte, 
aber  fte  ftnb  mir  nid)t  banfbar,  nein,  nur  nod)  auffäfftger  werben  fie.  Sie 
bürfen  bem  Triften» olfe  allerbing^  nid)t  meljr  befeblen,  ben  ^Inberögläubigen 

439 


S&eobor  93irt 


ju  ffcinio.cn  ober  ben  c3taaf?bebörben  ju  frofsen;  rnobl  aber  e£  511  ©cbet  unb 
%tbad)t  ftufammentufen,  bci$  dürfen  ftc.  s2lber  attet)  bic  .öeiben  (fäl>rt  er  fort) 
foUeti  nicht  übermütig  gegen  bic  Triften  fein;  benn  biefe  öerbienen  nur  9ftttc 
leib,  nicht  y>afj.  0a£  Gbriffentum  ift  eine  &ranfl)eif,  bie  man  51t  feilen 
fliehen  mufe  burch  Belehrung,  nicht  3üdnigtmg.  3öet  aber  Gbriff  mar  unb 
bajtt  überlebt,  mit  ben  Reiben  ftu  opfern,  ber  foll  ftd)  jwttor  mie  ein  Unreiner 
einer  reinigenben  Sanbhmg  unterziehen."  Oft  aber  erbebt  ftd)  Julian  and)  511m 
$on  ber  (fntrüffung :  ,,0urd)  bie  Dummheit  biefer  ©aliläer  ging  imfer  6faat 
fafr  $ugtunbe,  burd)  ber  ©öfter  ©nabe  Kommt  un?  bie  Rettung.  $llfo 
mollen  nur  bic  ©ötter  erfreu  unb  jebe  Gtabf,  tt>o  e?  noch,  ^rönttttigfeit  gibt." 

Unter  bem  griffen  Gonftanfitt?  ging  alfo  ber  <£taat  faft  jugrunbe.  0a- 
mit  ift  ber  Staat  ermähnt,  unb  mir  fmb  bei  bem  mid)tigffen  ^unft  angelangt, 
bem  7öobl  be?  9veid)e?,  um  ba&  fid)  fdrtiefelid)  alle?  brebf,  unb  bau  aud) 
für  ben  ^öert  ber  Religionen  im  9luge  beö  (Staatsmann«  ber  9Diafjffab  ift. 
Slnb  fo  lernen  mir  Julian  fcbliefjlid)  aud)  noch,  al«  j&iftorifet  rennen. 

(£r  fannfe  bie  römifd)e  5taifergcfd)id)fe  genau;  benn  feine  91  mfSt-or  ganger 
maren  ibm  mid)tig,  unb  er  hatte  alle  ihre  Biographien  gelefen.  3n  einem 
luftigen  9lugenblicf  fiel  ilun  ein,  i>k  Äaifer  einmal  leibhaftig  üorättfübren. 
3ur  3eit  be?  Saturnalienfeffe«  marf  er  eines  9lbenbs  eine  fogenannte  6atire 
auf«  °Papier,  bie  „baS  ©aftmal)!"  bcijjt  unb,  ohne  übermäßig  mitjig  5U  fein, 
bod)  feef  genug  \i)r  3tel  »erfolgt,  0te  Sjene  fpielt  im  Äimmel.  9111  bie 
römifdien  ft'aifer  merben  au?  bem  ^ofenreid)  siliert;  benn  fte  feilen  einmal 
im  Aimmel  mit  ben  ©öttern  bie  Gaturnalien  feiern.  9?can  ermartet  nun 
oielleid)t  allerlei  berbe  £uftigfeit;  aber  fte  fehlt,  unb  aud)  t>om  6d)tnaufen 
hören  mir  nid)ts ;  benn  bie  ©ötter  SulianS  finb  ebel,  aber  nid)t  l)ttngrig,  unb 
auch  ben  ftaifetn  mirb  51t  9ceffar  unb  9lmbrofia  feine  3eit  gelaffcn.  6ic 
muffen  nur  ?vcbc  ftel)en.  0er  alte  6ilen  ift  jugegen,  ftrtcrt  jeben  ber 
Maifer,  ber  beranfommt,  unb  mad)t  feine  ©(offen;  aber  bie  ©loffcn  6ilen« 
finb  anwerft  zahm.  Söte  er  ben  3ulittS  Cfäfar  fiel)t,  fagt  er  nur  ooü^reubc: 
„0er  bat  ja  einen  M'ahlfopf  wie  td)  fclber."  511$  Srajan  erfd)eint,  ruft  er: 
,,3eu«,  (»üte  beinen  ©anOmeb  00t  ihm."  Bei  cSeptimiuS  Get>eruS  aber  er« 
ffarrt  er  oor  £d)rccf  unb  fagt  fein  "©ort.  mittel)  0iofletianift  zugegen,  auch. 
(ionftanttn  ber  ©rofic.  Ü3cr  0011  all  ben  (Eäfaten  nerbient  nun  bauernb  im 
j&immel  zu  meilcn?  ©aä  ift  bie  Avagc.  3ebcr  oon  ibnett  mufj  fpred)en,  ft<±> 
rechtfertigen,  ba*  3Kotto  feine?  Beben*  fügen.  0em  (i'onftantin  aber  gel;t  es 
übel;  fein  SRottO  lautet:  „?xctcb  fein!  ?veid)fümcr  oerfd)enfen,  meinen  Q3c 
gierten  frönen!"  Gilcn  verhöhnt  ihn:  „Banficr  mollteft  bu  fein  unb  roarff 
bod)  ^ettleben?  nicht  mehr  als  ein  guter  ft'od)-  unb  BcrgnügungSrat"  9110 
enMtd)  alle?  mieber  au?einanber  gebt,  mäl)lt  Gonftanttn  bie  ,,6d)  weigeret"  al« 
feine  l,tehltug?göttin.  0a  tritt  plötjlid)  3cftt?  JU  ibm  unb  ruft:  ,.2ßer  bem 
Saftet  gelebt  bat,  er  fei,  mer  er  fei,  ber  Komme  ju  mir,  td)  miU  ihn  reinigen, 
inbem    icl)   il)n  mit  Gaffer  taufe'    (mie  überrafchenb  unb  roie  baroef!     3efu« 

440 


Sultan,  fcer  abtrünnige 

im  Olütnp !  es  iff  faft  mie  auf  bem  bekannten  i^lingerfcfyen  ©emälbe).  ^lavt 
9lurcl  aber  trägt  enblid)  über  alle  &aifer  ben  (Sieg  baoon;  er  ift  ba$  3beal 
3ulianS.    3l)m  allein  wirb  (gegeben,  bauernb  mit  ben  ©öttern  ju  tafeln. 

9Zid)t2i  d)arafteriftifd)er  a(3  biefe  6d)rift!  Qenn  fie  seigt:  bie  9Roral, 
nid)t  bie  6taatßftugl)eit,  ift  ber  3Kaßftab,  an  bem  allein  3ulian  ben  3Bert  all 
feiner  Vorgänger  mißt. 

Slnb  baljer  erfcfyeint  l)ier  aud)  3efuä.  3efu  £e£re  mirb  oermorfen.  Qtben 
fie,  bie  £et)re  »on  ber  6ünbem?ergebung,  ift  e3  (fo  urteilt  3ulian),  bie  an  ber 
6ünbigfeit  Gonftantinö  unb  aller  anberen  (griffen  bie  6ct)ttlb  trägt,  alfo 
Q3erberben  f d>afft ;  benn  fie  ermutigt  §ur  Günbe.  3)amit  tyaben  mir  ben 
©runb  erfaßt,  meöljalb  3ulian  „abtrünnig"  mürbe.  (£3  mar  ein  ftttlicfyeä 
SCRotio.  Sein  £eben  mar  ber  ^roteft  ber  gried)ifd)en  St^i!  gegen  bie  Q3er= 
gebung£lel)re  be£  £l)riftentum$. 

ioiermit  finb  3ulian3  9ftaßnalnnen  jum  6d)u$  be3  alten  ©ried)entumä, 
jur  6elbft»ertetbigung  gegen  bie  „©aliläer"  bargelegt,  aber  nod)  nid)t  alle; 
e3  gab  nod)  einä.  3ulian  fal)  fid>  aud)  nod)  nad)  93erbünbeten  gegen  bie 
Triften  um.  (£3  gab  ja  nod)  eine  britte  Religion,  bie  ber  3uben.  $lud)  bie 
3uben  follten  Reifen,  60  mürbe  3utian  entfd)loffener  ^ilofemit.  9)?od)ten 
bie  3uben  fonft  ^örict)te^  lehren;  er  mollte  gleid)mo^)l  iln*  Q3olföbemußtfein 
fjeben  unb  faßte  fogar  ben  originellen  ^lan,  fie  mieber  in  ^aläftina  an§u= 
fiebeln.  3)ie  d^riften  maren  unrafftg  international  unb  oerftänbigten  fid)  aud) 
mit  °Perfem  unb  ©ermanen,  fobalb  biefe  nur  Triften  mürben.  3)ie  3uben 
bagegen  (fo  üerfünbigte  er  laut)  finb  eine  achtbare  Station,  bte  aud)  in  ber 
3erftreuung  in  großartiger  SBeife  bie  3>olfötreue  bemaljrt  fyat;  fie  fterben  unb 
^ungern  für  iljren  ©tauben;  baö  fann  un£  ein  93orbilb  fein.  3&r  3uben= 
gott  ift  alfo  ein  rechter  9?ationalgott,  er  ift  bem  3upiter  9?om3  artgleid)  unb 
nab  oermanbt;  it;m  gebührt  alfo  Q3ere^)rung.  „Werbet  unfre  93unbeSgenoffen," 
ruft  er.  f,3d)  oerbrenne  im  faiferlid)en  $lrd)it>  alle  (frlaffe,  bie  jemals  Sflafy 
teiligeä  gegen  eud)  beftimmt  Ijaben;  ja,  ben  Tempel  SalomoS  felbft  mill  td) 
in  3erufalem  mieber  aufbauen."  <£>er  (Entmurf  ju  biefem  ^empelbau  mürbe 
in  ber  ^at  fofort  gemacht. 

3)a3  mar  3ioni3mu3,  mie  man  ifm  jetjt  in  unferer  gegenmärtigften  ©egen- 
mart,  im  jmansigften  3al>rl)unbert,  mieber  aufnimmt,  unb  bau  ©an^e  genial 
gebaut.  <£>enn  ein  mieberljergeftellteS  3ubäa  mit  bem  Tempel  3ef)ooa3  als 
3entrum  ber  ^römmigteit  mußte  bamatö  bem  dl)riftentum  ungeheuren  ^2lb- 
brud)  tun.  3efuS  i)atte  bann  über  3erufalem3  Untergang  umfonft  gemeint, 
§itu3  ben  ^)of)en  Tempel  umfonft  §erjtört.  <2)a3  $ltte  £eftament  mürbe  jum 
©egner  beS  9^euen. 

Äeibentum,  (£()riftenfum,  3ubentum:  tyr  fingen  follte  ein  rein  geiftigeS 
fein.    3ulian  mollte  feine  ©emaltmittet l)  unb  mar  gemiß,  baß  bieö  ^rinsip, 

*)  §)ieg  nä&er  ctu$sufüf)ren,  mufj  td)  mir  f)ter  oerfagcn. 

441 


S&eobor  <23irt 


auch  nur  in  einer  zwanzigjährigen   ?vegierung   burd)gefübrt,    ftd)   bewähren 
würbe,  ber  <3ittlid)feit  ber  9?ienfd)beit  zum  Äeite. 

Qerai  auf  tue  <3itt(icI>foit  allein  tarn  e$  fcbliefjlid)  an.  Oluv  um  baö 
©Ute  unb  Oveinc  im  ?9ienfcl)cn  31t  förbern,  fetjte  ftd)  Julian  für  bie  neu- 
platonifcben  Coötter  ein.  ???od)te  alfo  and)  bie  (£l)riftenf)cit  ftd)  wieber  auf 
bie  ftttlid)en  3beale  tl>re£  9?ceifterö  ^urücfbefinnen,  wenn  fie  je^t,  \tatt  ju 
berrfd)en,  neu  511  Kämpfen  batte. 

^Ue^  bau  mar  batf  ^öer!  eine$  3al)retf.  0ie  SGBirfung  ber  getroffenen 
3Ka£tta$men  abzuwarten  erforberte  ©ebulb.  3abrzel)nte  mußten  barüber  »er- 
geben. (£$  Ijatte  alfo  für  3utian  feinen  3u>ecf,  nod>  länger  in  Konftantinopet 
ftiü  §u  fttjen,  unb  ber  Kampf  ber  ©elfter  genügte  tl)m  nid)t.  (fr  wollte  Krieg, 
^erfertrieg.  (fr  f>atte  fid)  ja  atö  9fteifterftratege  bemäbrt,  unb  König  Sapor 
war  nod)  nid)t  gebemütigt.  6ed)zig  3al;re  tyatte  ber  ^erfer  am  'Sigrte  fred) 
gefd)altet,  unb  i>a$  9xömerblttt,  f)ieft  eä,  ift  nod)  nid)t  troefen  am  ^erfer* 
febwert.  Sä  galt,  Werften  enblid)  ju  ftrafen,  unb  Sulian  wollte  bamit  nid)t 
Zögern.  Qa$  Q3orbilb  'Clleranberö  beö  (£rofcen  ftedte  i(;m  im  Kopfe.  ^Keranber 
war  bis  nad)  3nbien  gebrungen.     Konnte  er  e£  il;m  nid)t  nad)tun? 

6$  war  nicl)t  nur  (ffjrgeiz;  aud.)  fd)werwiegenbe  finanzielle  (Srünbe 
fprad)en  mit.  0er  9veid)$fd)al3  war  leer;  bie  Vorgänger  l;atten  bau  (Selb 
ftnnlos  oer[d)leubert,  unb  Sultan  felbft  l;atte  fein  .Joauä »ermögen;  ^erfien 
aber  (trotte  angeblid)  oon  9\eid)tum.  (fr  wollte  Werften  nid)t  ct)v>a  unter* 
jod>en  unb  bem  9\eicb  angliebern,  aber  bod)  eä  tributpf(id)tig  mad)cn,  ein 
°pian,  ber  über  alles  <3)agewefene  binauSging.  3äf>rlid)  folite  l)infort  ber 
Tribut  t>on  bortber  fliegen,  um  9\om3  zerrütteten  Finanzen  aufjubelfcn x). 
0aju  aber  war  nötig,  Sapor  felbft  in  feiner  fernen  Äauptffabf  (fibatana  §u 
foffen.  QOBat  Sutian  fo Weit,  fo  ftanb  tl)m  aud>  33aftrien  bis  3nbien  offen. 
£$   l;atte   alfo   feinen  Oh'imb,  wenn   er   fid)  -lleranber  jutn  ^orbilb  nabm. 

0tc  ©renjWe^r  an  ber  <3)onau  batte  er  forgfam  oerftärft,  $$ra)ien, 
Konftanttnopel  gegen  \Veinbe  gefiebert,  (fr  l;atte  freie  Qlrme,  unb  fein  .SSeer 
ftanb  fampf  bereit;  befonber*  begeiftert  bic  autf  (Pallien  mitgebraebten  Gruppen. 
Sie  wollten  enMtd)  fchlaa.cn.  OMeid)Wol;l  galt  es,  ben  fd)micrigften  aller  Aelb- 
Züge  auf  t>a^  umftcbrtgfte  oorzuberciten,  unb  e$  oerfirieben  bod)  noeb  9?ionate. 
l'angfam  $og  er  burd)  baä  weite  Kleinafien  von  Stabt  JU  Stabt;  beim  t>a& 
Cailfc  folite  feinen  neuen  Kaifer  rennen,  beoor  er,  u>er  wei'v  für  wie  lange? 
jenfeirs  beä  £iari£  oevfebumnb.  Mberall  fud)te  er  in  ber  %ct  Äabrian^ 
perfönlid)e  Qlnfnüpfunaen  unb  bemevtte  gelegentlid)  mit  Staunen,  wie  wenig 
Heute    yun    Beifpiel    im   i'anb    Clappaboeien  fi ch    iu>d>    voll   unb    ganz    jum 

'.)  0er  Brief  75  an  ^oriliuö  {Q.  596f .),  &cr  iinc  bieß  fagt,  ift  jWttr  uned)t,  aber 
fnib  bem  ^ulum  untev^e^oben;  fri)on  6o30tnett04  fannte  i$n  (»ßt  QCß.  Gd>n>arj,  De 
vita  et  scriptis  Juliani,  188«,  6.  35',  unb  xvaö  er  über  3u(tatt6  TMänc  unb  SDiotioc  auü- 
foflf,  ift  üoUfommen  glaublid);  aud)  n>irb  e3  burd)  9linmian  24,  3,  4  uollauf  beftatiflt. 
3tlt$  L'ibaniuß  faat  Q.  Hin,  3,  bau  3nbicn  3idian0  9iel  toar. 

442 


3ulian,  ber  abtrünnige 


&eibenfum  bekannten.  "2lber  e£  oerftanb  ftd)  t>ott  felbjt,  bafc  ftd>  im  9}ev 
tauf  eineö  Sommert  unb  QBinterä  bie  retigiöfen  Q?erf?ältniffe  nid)f  üerfd)ieben 
fonnfen,  jumal  3utian  nie  brobenb  auftraf,   fonbem  nur  überreben  mollfe. 

(£rfreutid)er  mar  3unäd)ff  für  i^n  ber  (i:inbrutf,  al3  er  in  G»rien3  £>aupt- 
ftabt  Qlntio^tcn  einbog,  mo  einff  fein  Q3ruber  (Sa  lauf  gekauft  f;atfe.  ®a 
fd)tugen  fd)on  »on  »eifern  ibm  mofjtberannfe  ittaged)öre  an  fein  Ot)r;  benn 
man  beging  an  jenem  $age  mit  Diel  ©eräufet)  bat  s2lboni$feff.  (£$  gab  bort 
alfo  nod)  mirftid)  ein  rege3  iöetbentum.  Qann  aber  gerief  er  mit  ber  (Btabt 
in  leibigen  5\onftitt.  Sine  grofje  <£>ürre  t;atte  bie  (Ernte  ringsum  üernid)tet; 
Neuerung,  9Diangel  an  Q3rotforn,  Äungerönot  mar  bie  'tfotge.  3utian  läfet 
grofte  3ufubren  au»  "Ügtipfen  lommen;  aber  bie  Spekulanten  taufen  fte  auf 
unb  geben  ba&  ^orn  nur  51t  ^Jöudjerpreifen  ab.  3ulian  ergrimmt,  fefjt  §u-- 
gunfren  beS  93otfe$  iöödjffpreife  an;  ba  t>erfd)minbet  bie  QBare  oöliig  »om 
Partie,  unb  bau  Übet  mirb  nur  gröfjer.  0a3  Q3ott  fd)mäf)t  it)n,  ben  fteinen 
9J2ann  mit  bem  3iegenbart,  ber  immer  fo  grofje  Sd^ritfe  mad)f.  3)a3  mar 
eigenftid)  bie  erffe  grofte  Cent! auf djung  be6  Öptimiffen.  *2luf$  ^)öd>fte  oerftimmt 
»erlief*  er  bie  Stabt  $nidenb  mar  für  it;n  and),  ba%  bamal£  ber  munber- 
£errlid)e  ^tpotlofempet  in  0apt;ne  bei  <2lntiod)ien  mit  feinem  9?iefengotteSbilb 
in  stammen  aufging.  <S>er  Tempel  t)atfe  atfeS  ©ebäu%  baö  fid)  teid)t  enf- 
^ünbefe,  mar  aber  turj  §uoor  gum  *2lrger  ber  (it>riffen  mit  einem  neuen 
prächtigen  Säutenfmf  umgeben  morben.  3utian  fetbff  tarn  sur  Q3ranbffelie. 
3)ie  (griffen  muffen  fct>utb  fein,  ^eintidje  ilnterfud)ungen  folgten.  (£$  lief* 
ftd)  nichts  bemeifen.  2luf  alte  ^älle  fcf>Io#  3ulian  jur  Vergeltung  bie  .foaupf= 
fircfye  ber  (griffen  in  %ttiod)ien,  aber  er  §erfförte  bte  5v!ird)e  nid)f. 

Sein  3ietfid)erer  ©etff  lie£  ftd)  tnbe£  burd)  nid)f$  beirren.  (£r  glaubte  gmar 
an  allerlei  Oratet  unb  fragte  and)  off  bie  (Eingemeibe  fd>auer  nad)  ber  3u!unft; 
aber  er  beachtete  il)re  Qluäfprücfye  im  ©runbe  nur,  menn  fte  günffig  lauteten. 
©a»  betraf  fogar  bie  fibt)Uinifd)en  Q3üd)er;  marnten  fte  it;n,  fo  tat  er  frofjbem, 
mogit  ü;n  ber  ©etff  trieb.   0er  'Jrü^ting  fant.  3ef)t  tonnte  ber  &rieg  beginnen. 

Geiner  °Pofition  im  9teid)e  mar  er  völlig  ftd)er;  fein  llfurpator  mürbe 
fid)  hinter  feinem  9xüden  ergeben;  bie  Vifcfyöfe  grollten  it>m,  aber  fte  maren 
mad)flo3  unb  tonnten  tbm  ben  ^urpur  nid)f  rauben.  5taum  fünfjetjn  SDtonate 
maren  feit  be3  (ionffanfius  £ob  »ergangen;  nur  fo  fur^e  3eit  t;atfe  3ulian 
bi^er  im  ^rieben  gemirft;  t>a  »erlief  er,  am  4.  jytäx^  363,  ^Infiod^en,  nacb= 
bem  feine  Gruppen  fcfyon  »or^er  an  uerfd)tebenen  Stellen  ben  Qtupfyrat  über-- 
febritten  Raffen.  9ftod)ten  feine  'Jreunbe,  fogar  Salluff,  ben  ^etbjug  miß- 
billigen, irgenbein  ^riegSerfotg  mar  if)m  ftd)er. 

llnb  bie  (freignifje  gingen  nun  rafd).  (fr  führte  an  bie  100000  9)?ann 
über  darrä  §um  Oberlauf  be$  (fupbraf  unb  ^igriö.  ^lud)  ber  5?önig  üon 
Armenien  teiffete  Äeereßfotge.  9luö  bem  milben  Äod)gebirge  mäljen  bie 
beiben  Ströme  ftd),  mte  jeber  meiß  faff  parallel  nad)  Guben,  um  fid)  erff 
fpät  in  9}cefopotamienS  meifer  ^yruct)febene  51t  treffen.    So  bitbet  3utian  nun 

443 


Srjeobor  93irt 


jtpci  Slrmeen;  bie  erftc  fül;rt  er  perfönlid)  am  TÖeftttfer  be«  näljcr  gelegenen 
Strome«,  be«  Cätpbrat,  l)inab,  um  l;ernad)  überrafd)enb  gegen  ben  ^igri« 
»orjufrojien ;  bie  jroeite,  oon  ben  Heermeiftem  "Profop  ober  Sebaftianu«  ge- 
führt, foll  bagegen  mefcr  Öftltd)  bem  l'auf  be«  3;igri«  felber  folgen,  um  ben 
Actnb,  Wenn  Sultan  am  Sigri«  fämpfen  roirb,  rechtzeitig  in  ber  <5lanfe  ju 
f  äffen.  Uni  mu|  e«  genügen,  l)ier  nur  3ultan$  erftc  Slrotee  511  begleiten; 
mehrere  Hiftorifer  l;atte  ber  K'aifcr  ba  bei  ftd)  im  Hauptquartier,  bie  ben 
Aclb^ug  fogleid)  befcfyricben  Ijaben. 

£r  felbft  ritt  auf  feinem  Hengft,  ber  ber  ^abfilonier  l)ief}.  Übrigen« 
glitt  neben  feinen  marfd)ierenben  Gruppen  auf  bem  Gaffer  be«  (£ttpl)rat 
eine  ftolje  flotte  oon  1100  Sd)iffen  ftromab,  bie  ^rooiant  unb  93e' 
fofterungSmafcfytnen  führte.  3ur  Sicherung  mürbe  in  Karree«  marfd)iert,  unb 
1500  9ftann  patrouillierten  oorattf.  •'Sie  ft'ttttbe  oon  bem  3ug  brang  bte 
nad)  Arabien,  unb  bie  Sarajenengefdwaber  ritten  l)eran,  bereu  Häuptlinge 
bem  3ulian  fnienb  eine  golbne  trotte  brad)ten.  60  gef)t  e«  5unäd)ft  burd) 
ba$  fd)öne  afft)rifd)e  L'anb,  an  5al)lreid)en  &aftellen  oorüber.  Seine  Solbaten 
entbetfen  einen  gewaltigen  ^ierparf  be«  ^erfertonig«  unb  erlegen  ba  jur  Rutfr 
roeil  £ön>en  unb  'Bären.    ^Dann  beginnt  ber  Äampf ;  e«  beginnen  bie  Erfolge. 

0ie  ^eftung  °pirifobara  fiel  stterft,  roo  fiel)  3ulian  mitten  im  Hagel  ber 
©efd)offe  perfönlid)  auf  eine«  ber  Stabttore  ftürjt,  um  e«  ju  fprengen.  Sin 
?viefengefd)ü(3  roirb  aufgebaut;  bai  bringt  bie  (£ntfd)eibung.  %n  Seit  läfjt 
ftd)  ber  feinblid)e  Äommanbant  t>on  ber  l)ol;en  33urg  herunter,  um  fie  au«' 
mitliefern,  ^lufregenber  mar  bie  Qnnnafmte  ber  feften  unb  reid)en  (5iabt 
??caogamald)a.  ^lud)  frier  roagt  ber  5taifer  fein  £cben  ;  er  retognofjiert  felbft 
mit  feinem  Stabe;  ba  bred)en  unüerfeljen«  au«  einem  ??cauerfd)lit)  mit  ge- 
tieftem Säbel  °Perfer  (;eroor,  unb  er  mufj  ftd)  roe(;ren.  Qfiner  gegen  aroet: 
mit  bem  Sd)ilb  pariert  er  ben  Hieb  be«  erften  unb  fröjjt  gleid)5eitig  ben 
anbern  glürflid)  nieber.  (fr  fd)icn  roie  gefeit  gegen  bai  Hnglücf.  ©ic  &tabU 
matter  roirb  fobann  unterminiert.  9U$  e«  9?ad)t  mirb,  läfet  3ulian  t>on  aUen 
Seiten  Sturm  laufen  unb  fd)icft  juglcid)  burd)  ben  9ftinengang  Regionäre 
oor,  bie  mit  bem  Sd)rei  „3ulianuö  ^lugttftu«!"  in«  3nnere  bringen.  €in 
entfetjlicbes  IMntbab  folgte.     (£*  ging  alle«  nad)  QBunfd). 

0anu  aber  murrten  feine  ßeute.  ©enn  3ulian  verteilte  nur  allju  bürfrige 
©elbgcfd)enfv.  0a  fpracl)  er  &um  Äeet  in  feiner  offenen  "2Beife:  ,,3d)  bin 
H'aifer,  aber  id)  bin  arm  unb  rann  nid)t  mel;r  geben.  ©enügt  eud)  ein  fold)er 
Kaifer  nid)t,  fo  tt)ä(;lt  eud)  einen  befferen.  7Öir  fommen  nad)  ^erften;  ba« 
foll  eud)  be^al)lt  mad)cn.  So  oiel  il)r  Tnutte  mad)t,  ftc  foll  euer  fein."  3)ie 
Q3crfrhnmung  war  bamit  mirf(id)  ooüig  befettigt.  2$  Hingt  faft  bizarr,  roenn 
mir  f)ören,  bafj  3ulian  felbft  in  fold)cm  TyaU  0011  ben  feinblid)cn  Sd)äf}cn 
nur  bret  C^olbftürfe  nabm,  überbie«  einen  anmutigen,  taubftummen  Knaben, 
ber  ftd)  gut  auf  "Pantomime  ober  3eicl)cnfpracbc  oerftanb. 

?0cit  bem  ^all  ber  (Etabt  ?Diaogamald)a  mar  nunmebr  ba«  öftlid)e  €upl)rat' 

444 


3ulian,  ber  abtrünnige 


ufer  forciert,  unb  Sultan  fd)Wenft  jetjt  gegen  ben  'Sigriöftrotn  ein;  er  rüctt 
oftwärtS  gegen  bie  perftfcfye  ilönigöfrabt  5trefipf)on.  (Sin  troefengetegter  5?anal, 
ber  in  früheren  3eiten  bort  (£ttpf)rat  unb  'Sigriä  »erbunben  Iwtte,  wirb  wieber 
fd)iffbar  gemacht;  auf  i(;m  füfjrt  3ulian  feine  1100  Sd)iffe  in  ben  ^tgriö  über. 

<£)a  liegt  t>a$  gewaltige  ix'tefipljon;  broljenb  ftel)t  e£  t>on  jenfeit»  beö 
^igriä  auf  i^n  l)erab.  'Sind)  ^alifaben  beden  i>a&  feinblid)e  Ufer ;  \a,  auet) 
SaporS  Äeer  ftefjt  i>a  tampfbereit.  (£$  mu^  gur  Sd)lad)t  !ommen.  Q33te 
alfo  angefid)t£  be$  <[yeinbe£  ben  glufj  überfd)reiten  ?  <£)er  5lrieg3rat  fagt: 
unmöglid)!  3ulian  aber  fenbet  trofjbem  nad)t£  Sd)iffe  gegen  t>a$  feinblid)e 
Ufer;  e£  waren  junädjff  nur  wenige,  ©leid)  fliegen  93ranbpfeile,  unb  bie 
Sdn'ffe  brennen.  Sulictn  ruft:  „Sef)t  ifjr  bie  flammen?  Sie  jeigen  eud)  t>k 
9\id)tung.  ©ie  gange  flotte  foli  nad)fef$en."  (£3  gefd)ieftt,  bie  tnelen  Griffe 
bilben  eine  93rüde,  biä  nad)  brüben,  unb  t>a$  Äeer  fann  hinüber.  Sd)on  tft 
im  9?al  rampf  baö  fteile  Ufer  erklommen,  unb  bie  erfefmte  ^elbfc^ladjt  be-- 
ginnt.  3ulian  mieber  mitten  inne.  93  or  allem  feine  gotifcfyen  Gruppen  be= 
mähren  i^re  Stofttraft.  9tad>  jwolf  Stunben  l;at  er  ben  glänjenbften  Sieg 
errungen  gegen  ^angerreiter  unb  Siefanten,  unb  t>k  $ore  5\!tejtpl)on$  nehmen 
bie  flie^enben  °Perfer  auf. 

(£3  tft  9vttl)etag.  3um  ©an!  für  ben  Steg  will  er  bem  ©ort  SQ^arä 
Se^n  6tiere  opfern,  <£)a  gab  e£  ein  böfe3  Omen;  benn  bie  Siere  ftanben 
nid)t  rut)ig,  fie  fträubten  fiel),  wälzten  fiel)  am  Q3oben.  „O  3upiter,"  ruft 
3ulian  grollenb,  „nie  werbe  id)  bem  9)?ar3  wieber  Opfer  bringen!"  9tte? 
3)a3  ^öort  follte  in  anberem  Ginn  waftr  werben,  al3  er  e$  meinte. 

<£$  mar  je$t  (£nbe  9ftai.  ©ie  tropifd)e  iMf^e  begann.  Sollte  fict>  3ulian 
mit  ber  Belagerung  Sx'tefipljonä  aufhalten?  ©a3  f)ätte  Monate  gefoftet. 
Sein  3tt>etf  mar,  wie  mir  fa^en,  ben  °Perfertonig  bi3  §ur  Unterwerfung  §u 
bringen,  tt)n  tributpflichtig  gu  machen,  ^llfo  mufjte  er  il)n  fud)en,  tn$  3nnere 
^erftenS  felbft  vorbringen  (n>a^  biSljer  nod>  fein  i^aifer  getan),  auf  Ccfbatana 
marfd)ieren,  ben  3öeg  ^lejanberS  gef>en.  ©n  SDtiftftanb  war  nur,  i>a$  bie 
jweite  '•Hrmee,  bie  ^ofop  führte,  bisher  ausblieb.  3ulian  war  über  fte 
ofme  dlad)tid)t    $luf  alle  gälle  würbe  fte  tfcm  ben  9?üden  beden. 

So  »erlief  3ulian  etvoa  am  3.  3uni  ba£  ^igrtä gebiet,  $ür  gwanjig 
$age  na^m  er  ^rootant  mit.  (fine  ftegeägewiffe  Stimmung  l)errfd)te.  3uoor 
aber  beging  er  i>a$  (£rftaunlid)e,  feine  flotte  §u  »erbrennen.  3n  bie  taufenb 
Sd)iffe  auf  bem  Tigris  lieft  er  auf  einmal  geuer  werfen;  fonft  wären  fie  ber 
perftfeben  Q3efafjung  $ttefipr)on3  in  bie  ioänbe  gefallen,  ©ie  2oi)e  feblug  fyod). 
©aö  Äeer  fiet>t  eö  mit  QSeftürjung  unb  ift  aufter  fid) ;  benn  für  ben  <5all  beö  5Ki§-- 
lingen^,  beö  SRüdjugä  war  bie  flotte  unentbe^rlicl).  3ultan  aber  badyte  nur  an 
Sieg.  3n  ber  9^icbtung  naef)  9^orboften  50g  er  buret)  üppig  behautet  £anb,  einen 
ber  9^ebenflüffe  beö  ^igriö  hinauf,  ©en  Sonnenoerebrer  jog  e$  magifd)  nad) 
Often,  weiter,  weiter,  ©enn  im  Often  war  gleid)fam  bie  Äeimat,  war  bie  ^Btege 
be^  ©otteö  Äeltoö;  au^  bem  Often  fteigt  er  nod)  l)eute  täglid)  über  bie  Srbenwelt. 

.    445 


$t)cobor  <23irt 


0a  brachen  pltffjlicb  all  feine  Hoffnungen  jufammen,  unb  il;n  fetbft  rote 
fein  Acer  befiel  ba$  (Entfernen.  2lud)  ber  \Yeinb  griff  jum  Reiter;  er  Verbrannte 
alle  umtiegenben  Ortfdwften,  alle  gelber,  alle  tye(bfrttd)t,  alle  Saaten.  QBeitlnn 
fliegen  bie  Ijcifjen  Qualmrooßen  boeb;  unb  bie  Öbe  brofjte,  i>a$  Q3erled)jen. 

9ln  »eiteren  Q^oriuarfd)  mar  nid)t  ju  beulen.  (£&  mar,  atö  fyätte 
Sultan  felbft  beut  ^veinb  ben  ©ebanfen  eingegeben;  auf  bie  brennenbe  flotte 
antwortete  jeftt  ba«  brennenbe  t'anb.  QBir  miffen  c3  von  9vuf}lanb:  £änber 
mit  weifer  ;Yläc()cnau*bcbnung  fid)ern  fiel)  vor3nvafton  burd)  Selbfaerftörung. 
3Q3aä  nun?  (ES  ging  ein  9\ifj  bur6  3ulian3  ioirn.  ^lud)  ^Keranber  fyätte 
in  folebem  ^vall  juriief  gemußt  3urücf!  Sein  ganger  grofunäc()tiger  ^lan 
mar  jerftört.  (Er  mar  immerbin  Sieger,  feine  bisherigen  Erfolge  unbeftreit- 
bar;  aber  er  nutzte  fid)  mit  ifmen  begnügen. 

3urücf !  0a£  midjtigffe  mar,  fid)  vor  beut  Q3erl)ungern  511  retten,  (f tma 
je&n  §agc  maren  feit  beut  Slufbrud)  vom  Tigris  vergangen.  3etjt  galt  e$, 
benfelben  Strom  möglid)ft  rafd)  in  fürjerer  Strecfe,  unb  smar  in  mebr  nörb-- 
lid)cr  9vicbtung,  mieber  gu  erreid)en,  ein  9ftarfd)  in  tropifd)er  Sonnenglut, 
o()ne  bie  9??öglid)feit  beö  ^youragierenö ;  ber  vorrätige  Proviant  mar  nur  51t 
balb  aufgegebrt;  unb  fogleid)  geigten  fid)  bie  9\eiterfd)Wärme  beS  ^erferä. 
0er  Vveinb  mill  eine  Sd)(ad)t,  3ulian  verbinbert  es,  unb  man  gelangt  fo, 
ftänbig  fämpfenb,  mirflid)  fd)on  in  bie  9?äl)e  be3  $igriS.  0a  verfugt  ber 
'Aeinb,  3u(ian  gu  umfaffen,  vom  $igri£  abgufd)neiben,  unb  e$  fommt  am 
22.  3uni  mirflid)  gur  Sd)(ad)t,  ein  bod)fritifd)er  $ag.  ^angerreiter,  (Elefanten 
fe()(en  aud)  jetjt  nid)t.  3mei  Sö(;ne  beS  ^crferfönigS  fommanbieren,  aber 
3ulian  ftegt  aud)  jetjt  mieber  glängenb;  er  mäblt  eine  ftd)e(förmig  eingebogene 
Scl)(ad)tfront,  unb  feine  vorfpringenben  Flügel  bringen  bie  (Entfcbcibung. 

0arauf  brei  ^age  9?aft.  0a3  Hungern  aber  beginnt  im  Heere  fcl)on 
faft  unerträglich  gu  merben.  0er  für  bie  Offiziere  vorgefcf)ene  Proviant  wirb 
fd)on  an  bie  (Sememen  abgegeben.  3u(ian  felbft,  mäßig  mie  immer,  täjjt  ftd) 
einen  ??tel)lbvei  bereiten,  ben  er  in  feiner  niebrigen  Q3aracfe  einnimmt.  (Er 
verfcbmäbfc  alle  Cetferbiffcn  feiner  Hoffüd)e.  s2lber  ber  Tigris  mar  ja  nal)e; 
am  Sigrid  mar  man  gemi}},  fid)  mieber  fd)ablo£  balten  511  tonnen;  unb  ta 
mimte  aud)  enblich  "Profopä  jweife  ^Irmce  gu  ibm  ftofjen. 

0ie  -?iad)t  fc(3t  ein.  Sultan  legt  fiel)  fcl)(afcn.  (Ein  feltfam  unl;eilvoller 
£raum  befällt  il)n.  2Beld)eö  £ln(;ei(  brobt?  (Er  fpringt  beunruhigt  vom 
Vager,  fffirgf  au$  bem  3elt  unb  ftarrt  jum  ?iad)t()immel  auf,  nad)  ben  emigen 
Sternen,  bie  ba  ftcbcti  unb  glühen  wie  eine  golbene  Scbidfaltffcbrift  ©otteä. 
0a  fällt  ein  Stern  mit  grellem  £id)t,  giel;t  einen  breiten  Streifen  über  ben 
Himmel  unb  uerlifcht.     Sin  unheilvolle^  Omen  aud)  baä! 

©et  borgen  bricht  an.  Soll  er  93efe£l  jum  ^lufbrucb  geben?  ^lufbrucl)  be-- 
beutet  erneuten  Kampf.  0ie  3eicl)cnbcutcr  raten  ab;  fie  glauben  an  ba$  Omen. 
Qlber  bie  l'agc  brängf,  unb  3ulian  gibt  trof3bem  ben  33efe$L  93on  pcrfifd)en Oceitern 
bid)t  umfebunirmt  unb  ftänbig  befd) offen  marfd)ieren  feine  Gruppen  im  (ofen  5?arree. 

44(S 


Sttlian,  ber  abtrünnige 


rpiör}lid)  bort  bcr  Äaifer,  bcr  an  ber  Spu)e  reitet,  ber  9iad)trupp  werbe 
in  ein  ioanbgemenge  uerwicfelt.  (fr  trug  nur  feinen  Sd)ilb;  fonft  war  er 
unbewaffnet,  hatte  aud)  feinen  Äarnifd)  nod)  nid)t  angelegt.  3m  ©ebränge 
liejj  er  aud)  nod)  ben  Sd)i(b  fallen.  So  ritt  er  nad)  hinten,  ©a  beifjt  e£, 
bafj  aud)  fd)on  im  Q3ortrupp  gefod)ten  wirb,  (fr  will  wieber  borten,  aU 
aud)  gegen  bie  9?iitte  feinblid)e  ^anjeiTeiter  üorftürmen.  ^ud)  (Elefanten 
fommen,  t>or  benen  bie  ^ferbe  fd)euen,  ba  fie  ben  ©erud)  unb  baß  wilbe 
3ifd)en  ober  trompeten  bcr  9viefenbeftien  nid)t  ertragen.  3ulian  ift  mitten 
im  ©etümmet;  bie  Verwirrung  aber  taxiert  nid)t  lange.  (fr  fiebt:  bie  9vömer 
bringen  fd)on  wieber  t>or;  bie  ^erfer  wenben  ben  9xücfen,  unb  er  fyebt  fror; 
bie  Äänbe  l;od):  -Sie  flieben!  3et*t  naebgefetjt!"  3)ie  £eibwäd)ter  malmen, 
er  foü  oor  ber  ^Jöucbt  ber  fliebenben  kaufen  aufbiegen  (e£  war,  beißt  eS,  fo, 
atö  follte  ein  ©ad)  über  il;m  einfluten);  ba  fliegt  au$  irgenbeiner  9ttd)tung 
eine  9?eiterlan§e.  3uliantf  ^rm  wirb  geftreift;  bie  ^Baffe  bringt  ibm  weiter 
in  bie  ^Beicben,  in  bie  £eber.  (fr  reißt  bie  ßan^e  fid)  fetbft  beraub,  serfdjneibet 
ftd)  babei  bie  Ringer,  ftür§t  jählings  üom  Stier,  wirb  in3  3elt  getragen.  <3)ie 
Firste  fommen. 

0er  Sd)mer§  läßt  balb  nad).  (fr  »erlangt  nacb  feinem  ^ferb,  nad) 
feinen  Waffen  unb  erfd)eint  \e$t  gewaffnet  wieber  in  ber  Sd)lad)t,  um  ben 
9Kut  ber  Seinen  §u  beben.  c2lber  ber  93lutoerluft  war  ju  ffarf.  ©ie  Scbwäd)e 
wäd)ft.  9Kan  trägt  ibn  fort,  (fr  liegt  wieber  auf  feinem  £ager  unb  ernennt 
plötjlicb,  t>ay  er  fterben  mu|. 

3)ie  Sd)lad)t  gebt  brausen  weiter;  bie  QS3ut  ber  9\ömer  ift  neu  entbrannt. 
Q3on  feinem  93ett  auS  fyövt  er  baß  rafenbe  Schreien,  baß  9\offefd)nauben,  baß 
Stöbnen,  baß  pfeifen  ber  (f  lefanten.  ^211^  ber  $lbenb  fam,  fann  man  ibm 
melben:  bie  ^erfer  finb  gefd)tagen;  fünfzig  93ornebme  unb  Satrapen,  un-- 
jäbligeS  ^erferoolf  bebeeft  bie  QBalffaff.  3utian  aber  ftirbt.  (f£  ift  §u  (fnbe. 
©er  Stern,  ber  beß  9?ad)tg  gefallen,  ber  falienbe  Stern  war  3ulian. 

(fr  fiegte  nod)  im  Sterben,  fo  wie  er  aud)  im  Ceben  feine  Sd)lad)t  »er» 
loren  fyatte. 

Sein  93ewufttfein  fd)Wanb  noeb  nid)t;  er  fonnte  feinen  legten  QBillen 
nod)  auffegen  unb  fanb  nod)  bie  Straft,  im  ©efpräd)  fein  Äer§  aufjutun. 
Seine  testen  Äußerungen  finb  unß  überliefert;  fte  finb  leiber  ti)eattali\d)  §u= 
red)t  geftutjt,  unb  baß,  waß  ibn  im  3nnerften  bewegte,  fommt  barin  md)t 
pm  ed)ten  ^luSbrud 

3)a3  fcbmer§bafte  ^©ort  „fo  früb",  bie  gered)te  ^ebftage  fterbenber 
3ünglinge,  franb  aud)  auf  feinen  Sippen,  (fr  war  jet*t  jweiunbbreißig  3abre 
alt.  3)ann  aber  l;ören  wir  nur  ben  überlegenen  ioelbenton  beß  ftanbbaften 
9Ranne3:  „Sold)  früber  ^ob  ift  ein  ©efd)enf  unb  ein  (fbrenpreiö,  ben  bie 
Äimmlifd)en  un6  gablen,  wenn  wir  fromm  finb.  3d)  banfe  ibnen,  ba$  id) 
ibn  in  ebrlid>er  Sd)lad)t  unb  nid)t  burd)  9)corb  gefunben.  "Jeige  ift,  wer 
fterben  will,  feige  aber  aud),   wer  nid)t  §u  fterben  bereit  ift.    ^Skr  aber  fott 

447 


^fyeofcor  33irt 


mein  tUad)folger  fein?  3d)  febmeteje.  §ie  QBaf)l  ift  311  fd)mer.  9J}ögt  ityv 
<5reunbe  ben  $auglu$ffen  fclber  finben." 

cfr  fragt  nod)  nad)  feinem  Äanjler  ^Inatoliuß  nnb  feufjt  fd)mer,  ba  er 
l)'ovt,  bafj  er  tot  fei.  0a  bricht  alleß  um  il)n  in  tränen  auß,  unb  er  tabelt: 
.,3b*"  follt  nid)t  meinen."  ©ann  treten  enblid)  feine  geifflid)en  Berater, 
SRaghnuä  unb  ^Prißfttß,  an  tfm  beran,  unb  er  »erfinft  mit  ilmcn  in  bie  ab' 
grunbttefen  fragen  nad)  ben  fyimm(ifd)en  fingen  unb  ber  (Seligfeit.  9?citter- 
nad>t  ift  ba.  (Seine  Stimme  r-erfagt.  (£r  b\tM  nod)  um  einen  Srunf  QBaffer 
unb  ift  fanft  »erfd)icbcn. 

Äcin  QBort  über  bie  Triften,  ©aß  berühmte  „Qu  l;aft  geftegt,  ©alitäer!" 
bat  er  nie  gefprod)en.  3bfen  bat  ftd)  biefeß  erfunbene  <2Bort  in  feinem  aud) 
fonft  menig  glüd(id)en  (Sd)attfpiet  „Äaifer  unb  ©aliläer"  natürtid)  nid)t  ent= 
getjen  (äffen.  Sultan  mar  nid)t  ber  9?cann,  fid)  für  befiegt  §u  erffären.  Ob 
«r  aber  trotjbem  in  Qi>irf(id)feit  nid)t  tief  erfcfyraf  über  ben  rafcfycn  <2luß gang? 
nid)t  tief  cnttäufd)t  feinet  ©otteß  Äelioß  gebad)te?  Seine  gef)eimften  ©e= 
banfen  begrub  er  in  fid).  ©Ott  Äelioß,  an  ben  er  glaubte,  b^ttc  fein  ^Jßort 
nid)t  gehalten!  3ur  '^erfeibigung  ber  ©ötter  fjatte  if)tt  Äelioß  berufen  unb 
nabm  il;n  fd)on  je^t,  ba  hau  QBerf  faum  begonnen,  J?intt>eg.  0as  ©ebot 
mar  ftnnloß  of)ne  ein  langet  £eben.  Qtv  burfte  nid)t  fferben.  QBer  fotlte  baß 
30er!  ooüenben?   (£ß  ftarb  mit  il;m,  unb  all  fein  reblid)er  (ftfer  mar  »ergebenß. 

Partim  fparte  er  ftd)  nicht  felber?  marum  marf  er  fid)  überall  fo  toll* 
ftifjn  in  bie  ©efa(;ren?  alß  bloßer  2lffe  "Sllefanberß  ?  meil  aud)  ^Keranber 
t>on  ber  90iauer  allein  mitten  unter  bie  3nber  fprang  unb  feiner  fielen  QBunbcn 
ftd)  rühmte?  ©aß  tft  (eine  (frflärung;  benn  (Sd)tagfraft  unb  ^emnftärfe 
läfjt  fid)  nid)t  nad)al)men.  (Sin  ftebernbeß  Temperament,  i>a$  ed)t  mar,  mirfte 
in  biefem  9ftenfd)en,  ber  unbesminglidjc  ^rieb,  allemal  rafd)  felbft  einzugreifen, 
fo  alß  tampfenber  Sdmiftfteller  mie  alß  (Solbat.  <3)enn  ein  falber  Genfer; 
ift,  10er  auf  bie  anberen  märtet1).  Unb  er  fat)  baoott  bie  QBirfung.  Seine 
Gruppen,  oor  allem  feine  ©oten  rifj  bau  l)in;  benn  aud)  bei  ben  ©ermanen 
!ämpften  bie  Aeerfönige  ja  ftetß  »oran;  3ulian  tat  eß  tlnten  gleid),  unb  er 
glaubte  inftinftio,  alle  unljeiloollen  Omina  mifcad)tenb,  bie  ©ötter,  bie  tl)n  auf 
(Erben  fo  bringenb  braud)ten,  mürben  il)n  nicl)t  l)inmcgnef)inen.  (£r  burfte 
beut  ^obe  trotjen.    ©enn  alleß  mar  auf  ein  tangeß  £eben  eingeftellt. 

„<2Öaß  ftnb  ^piäne,  maß  finb  (Entwürfe?"  llnb  maß  ftnb  bie  ftelben  ber 
©efd)id)te?  Sie  ftnb  mie  bie  gefd)obenen  Figuren  im  Q3rettfpiel.  <5)te  9\iefen- 
baut)  beß  Sd)itffa(ß  reid)t  auß  ber  ^tfolre,  ftellt  fie  tnß  l'ebett  unb  mirft  fte 
um,  mie  eß  it)r  beliebt.     So  aud)  biefen.     llnb  ba^  (Spiel  get)t  meiter. 

(£ß  ging  meiter,  nnb  eß  mar  gleich,  alß  t)ätte  Sulian  nie  gelebt,  £in 
r/bcltcbigcr  SEKenfö,  er  f)iefc  3ooian,  mürbe  jttnäd)ft  nad)  il;m  i\'aifer.  3ooian 
mar  (ll;rift.     S)i«   mclföpftge  .U'aiferfamilic  ber  (lonffantier   ftarb  mit  3ulian 

])  Qas  O^ififo  machte  i^n  Ittlfn,  faiit  ^Immian  21,  10,  1. 

448 


3uüan,  ber  abtrünnige 


aus;  benn  er  fclbft  mar  ftnberlos.  Seine  ©attin  Äelena  tyatte  ifym  einen 
Sobn  geboren,  aber  ber  mar  nur  menig  3abre  alt  gemorben.  Aeblgeburten 
folgten;  bann  war  Äelena  felbff  geftorben.     9"cun  tarn,   \va$  fommen  nutzte. 

$113  bie  erftaunlid)e  9?ad)rid)t  „3ulian  ift  tot!"  in  ben  heften  brang, 
triumpbierte  bic  Mircbe  »oll  &obn,  "21rianer  unb  S&t banafianer ;  eä  erfd)olI 
bie  oersmeifclfe  ^ebtlagc  ber  9ieuplat oniter ;  benn  alle  ibre  Äoffnung  auf 
?\ettung  be$  altgriednfcben  ©laubenS  fniefte  fogleid)  völlig  jufanunen;  fte 
er(ofct)  gleid)  für  immer,  3)ie  9?euorganifation  bes  iaeibenfumd,  t>k  3ulian 
nur  erft  geplant  unb  erft  flücbtig  begonnen,  Äerftellung  ber  geiftltcben  sprenget, 
Äebung  bes>  ^rieft erftanbeS ,  jerrann  fofort  mie  "Jylugfanb  i>or  bem  TÖinbe. 
\Uud)  ber  Tempel  Salomoö  in  3erufalem  blieb  ungebaut.  "Qlber  aud)  alle 
perftfeben  Siege  3ulian*  roaren  umfonff.  9?om  fd)ien  plöfjlid)  mebrtos,  unb 
ber  fläglid)fte  9?otfriebe  mürbe  ihm  com  Ä'önig  Sapor  aufgezwungen.  9iicbt 
anbers  bie  Alemannen;  aud)  fte  festen  fofort,  i>a  ihr  laubiger  geftorben, 
fred)  mieber  über  ben  9vbein,  um  ©allien  auszurauben,  ©a^u  tarn  innerhalb 
beS  9\bmerreid)3  ber  öbe  Äronftreit,  ber  neu  begann,  unb  bie  tücfifd)  brutale 
3u)tx$  rober  ©emaltbaber,  mie  man  fie  faum  fo  fd)limm  unter  (ionftantiuS 
erlebt. 

So  bot  3ültan  nur  jmei  furje  3al;re  als  <,2iüeinberrfd)er  regiert.  3Bas 
ftnb  jmei  3abre  in  ber  Qßeltgefcbicbte  ?  unb  marum  reben  mir  fo  ausführlich 
t>on  ihm?  Q5)eil  es"  eine  'Jreube  ift,  enblid)  einmal  einen  unbebingt  fauberen 
SOZenfcben  anjufaffen,  nad)  fo  vielerlei  Unrat  ber  römifd)en  &aifergefd)id)te, 
mit  bem  man  ftet)  bie  Ringer  befebmutjt,  unb  meil  ber  3ufall  es  fügt,  batf 
mir  ibn  fo  intim  tennen  lernen  können  mie  faum  einen  anberen  ber  (läfaren. 
(fr  mar  ein  ©olbberj,  man  fage,  mas  man  motle. 

freiliefe,  aud)  bie  großen  Sd)mäd)en  liegen  offen;  bic  unariftotratifebe 
Haltung;  ein  '"Söortreicbtum  bis  jur  ©efcbmätjigfeit,  ein  (£brgei§  bis  §ur 
Cüitelteit,  ein  'Srang  nad)  3nftimmung  unb  blinbeS  Vertrauen,  bas  bemirftc, 
bafj  er  ftd)  aud)  mit  benen  einlief,  bie  es  nicr>t  oerbienten.  ^Iber  feine  3iele 
maren  grotf,  gro£  aud)  fein  Spönnen,  feine  Seele  ooll  Sd)ttmng,  fein  Qfiotlen 
unermüblid),  feine  9?cotioe  lauter,  Offenheit  fein  ^rinjip,  alle  ©eminnfuebt 
ihm  t>eräd)tlid) ,  feine  moralifeben  ^nforberungen  frarf,  feine  perfönlicbe 
21nfprud)Sloftgfett  beifpiellos.  <2)er  Sd)tt>ärmer  unb  ^raftifer,  ber  Gcnt&ujtaft 
unb  ^atfacbenmenfd)  Dereinigte  ftd)  in  ihm  mie  faum  in  iigenbeinem  anberen. 
Seit  £rajan  unb  9??arf  s2lurel  fyattc  bas  9veicb  tatfäd)licb  fold)en  &errfd)er 
nid)t  gefeben.  0aber  febreibt  fclbft  ein  fo  ftreng  ct>riftlict>er  Siebter  mie 
°Prubentius  t>on  ibm:  „in  Waffen  ber  tapferfre  ^etbberr,  bocbjupreifen  als 
2öabrer  bes  9\ed)ts:  fo  mar  er  bes  9veid)es  ioüter  in  2öort  unb  Qat,  niebt 
aber  aud)  Äüter  beö  ©laubenS,  ba  er  unjäblige  ©ötter,  breil;unberttaufenb, 
geglaubt  \)at,  treuloö  nur  bem  alleinigen  ©oft,  nid)t  aber  bem  <ctaaU." 

0er  d)riftlid)e  Siebter  »ergibt  fykv  freilid),  t>a$  bie  unjäbligen  ©ötter 
im  Äimmel  3ulianS  nur  ben  bunberttaufenb  Engeln  unb  heiligen  im  Äimmet 


29  5)eutf*e  ^anöfebau.    XLV,  12. 


449 


Sfjeobor  'Sirt 


bc£  (£$riftentum£  entfpred)cn,    unb   t>a$  für  ben  Rcuplatonifer  im  3cnfrum 
be£  QIH$  bocb  immer  bcr  böcbftc  unb  reinftc  ©ottcöbegriff  ftanb. 

£rot5  atlebem  pflogt  man  mit  mitlcibtgem  £äd)etn  auf  ben  „Romantiter" 
Julian  ya  blictcn.  ??uiu  jucft  beute  überlegen  bie  ^Icfyfcm  über  bie  ^Paraborje 
biefe*  jungen  Scanne«,  ber  t>a&  (£$riftentutn  befämpfen,  ja  übertrumpfen 
wollte.  TOcan  mag  (agen,  bafj  fein  Q3erfud)  notmenbig  fd)eitern  mußte;  id) 
gehöre  nid)t  ju  ben  'Propbeten  ex  eventu,  unb  eä  ift  fein  Stunftftücf,  hinter- 
brein  ber  klügere  JU  fein.  3u(ian  mar  fbrpcrlid)  ferngefunb;  er  l)ätte  jmanjig, 
ia  oierjtg  3a(;rc  regieren  tonnen;  er  l)ätte  aud)  bann  bie  d)riftlid)e  5lird)e 
gemiß  nie  angetaftet;  aber  e£  märe  ifjm  in  ber  langen  3eit  gewiß  gelungen, 
ben  l;eibnifd>en  Religionen  einen  fefteren  3ufammetu)a(t,  eine  er^eblid)  größere 
2öiberftanb3fraft  ,yi  geben,  (fr  l;ättc  aud)  bau  3ubentum  neu  gefammelt; 
er  f)ätte  enblid)  fid>  aucl)  einen  Racbfolger  gleicher  ©efinnung  erjiefjen.  tonnen. 
2Bäre  t>a*  ein  Schabe  geroefen?  3d)  teuh:  nein.  9?iir  liegt  nicfytä  an  3ulian£ 
blutlofcn  ©öttern;  aber  id)  bin  nid)t  imftanbe,  bie  unfelig  ^u  fpred)en,  bie 
aH  €>otmem>ere$rer,  ba$  f;eißt  in  einem  anberen  ©tauben  al6  id),  fterben. 
93ot  allem  fyiittt  bie  ^Vabel  oon  ben  brei  Ringen  fd)on  bamalß  gegolten: 
dfjrrftentum ,  3ubentum,  »erjüngtes  Aeibcntum,  mcld)e  ber  brei  Religionen 
erjog  bie  tüchtigeren  3)cenfd)en?  Tvür  bat  (styrtftentum  märe  eä  ein  ^nfporn 
gemefen,  feine  ctt;ifd)en  Gräfte  für  t>a$  ^otfßlebcn  enblid)  roieber  frud)tbarer 
ju  mad)cn,  ein  lÖctttampf  in  ber  (£rjiefyung  ber  Waffen. 

^Iber  3ulian  l;at  fein  fur^eö  l'cben  nid)t  einmal  umfonft  gelebt,  unb  eö  ift 
nid)t  ju  »erfennen,  t>a$  er  aud)  fo  ert)cblid)e  ftfttid)e  3mpulfc  ber  3)(itmelt  unb 
näcbften  Racfywelt  binterlaffen  l;at.  93on  ben  gried)ifd)en  Äirdjenoätern,  Q3afitiuä 
bem  ©roßen  unb  ©regor  oon  Rajianj,  mill  id)  nid)t  reben,  oie  gerabe  §u  3ulian3 
3eit  u)re  großartigen  literarifd)cn  Stiftungen  begannen,  inbem  fie  mit  beut  ^tan, 
bie  Rcuplatonifer  JU  überbieten,  il;r  (£$riftentum  au£  bcnfelbcn  Quellen  ber  alt- 
griecl)ifd)en  unb  junggried)ifd)en  QBeiötjcit  bereid)ertcn,  bie  3ulian  groß  mad)ten. 
1>er  7£ettftreit  mit  Sultan  l;at  fie  baju  angeregt.  ^Iber  folci)e  6d)riftftcüeret 
ift  nid)t  ba<6  i'cbcn.  Nichtig  ift,  ba^  3ulians  praftifd)eö  ^errfd^rtum  felbft, 
bafc  fein  Regiment  ibealev  ©ereebtigfeit  9?iobcU  blieb.  'Sie  Jöiftorifer,  aud)  bie 
d)riftlid)en,  bezeugen  eä  buvcl)  if;r  mibermiUigcö  l'ob.  Rur  fo  unb  nur  unter 
feiner  (Jiin  wirfung  mirb  mir  oor  allem  bie  eble  ©eüalt  ^beobofiuä  beä  ©roßen 
begreif lieb,  ber  mit  ber  confiantinifd)en  Regierungsmetbobe,  bie  unter  ^alentinian 
neu  micberauflebte,  brad)  unb  ba&,  tvaQ  Julian  ak-  Rid)tcbrift  begonnen  l;atte, 
als  Ct'brift  Durchführte,  ba*  ?veicb  fiegreid)  ju  oerteibigen  unb  milbe  ©ered)tig-- 
feit  JU  üben,  als  l;ätte  Helios  aud)  JU  il)m  gefprod)cn:  „l'icbe  beine  Unter-- 
tanen,    mie   id)  bid)  liebe;   bann  will  id)  bid)  groß  mad)en  im  y)imme(reid)." 

Ine  eble  gricebifebe  £t£tl  batte  fiel)  bamit  ba$  GtyriftentUtn  erobert.  9?(od)te 
baö  Joeibentum  (angfam  abfterben,  menn  ba<5  (il)ri|tentum  fold)c  M'aifer  zeugte, 
^beobofiui?  n?at  ber  letue  glürfliebe  sScnfcbcr  bed  ?vömerrcid)«f ;  nad)  il;m  ftürjt  bie 
^bltermanberung  über  bie  ^Bclt,  unb  cö  beginnt  bie  Reugcftaltung  (furopa^. 

450 


®avl  (gugen  9Zeumcmn 

dxn  ©ebenfblatt 

93on 

„l£$  iff  51t  wünfd)en,"  fdjretbt  Äeine  in  feinen  „©ebanfen  unb  Einfällen", 
„bafc  jtd)  baö  ©enie  be£  SanSfritftubiumS  bemächtige;  tut  e$  ber  ^otijen-- 
gelel)rte,  fo  befommen  wir  bloft  ein  guteS  5lompenbium."  ^Benn  man  ben 
^uSbrucf  „©enie"  f)ier  im  weiteren  Sinne  eines  ftarf  fünftlerifd)  angefauchten 
mit  rid)tunggebenbem  pf>itofopt>ifci>en  (£infd)lag  t>erfef)enen  gorfcfyergeifteS  — 
roaö  gerabe  ÄeineS  Meinung  ift  —  auffaßt,  fo  fann  man  wof)l  fagen,  t>a%  biefer 
'Jßunfcf)  fein  „frommer"  geblieben,  fonbern  auf  eine  c2öeife  in  (Erfüllung  ge= 
gangen  ift,  wie  man  e£  bamalS  faum  hoffen  burfte.  3)enn  als  biefe  3eilen 
gefcfyrieben  würben,  war  ber  SO^ann,  ber  ben  entfcfyeibenben  Stoß  gab  ju  biefer 
genialen  9\id)tung  im  SanStrit*  unb  ^alv-Stubium ,  jwar  längft  in  »oller 
fegenSreidjer  ^DÖirffamf  eit,  aber  £eine  fyattt  nod)  batwn  feine  Urning :  biefer 
9ftann  war  $lrtbur  Schopenhauer; 

93?an  fann  fagen,  t>a%  bie  ^ilofopljie  Schopenhauers  eine  3)oppelf)erme 
ift  mit  einem  93ubb giften-  unb  einem  93ebantiften=©efid)t.  0iefe  ir;re  beiben 
^üfiognomien  ftnb  in  unferer  3nbologie  repräfentiert  burd)  zwei  oerfd)iebene 
Schopenhauer --Schüler:  ben  ^altforfcfyer  ^arl  ©ugen  9^eumann  unb 
ben  SanSfrttforfd)er  ^aul  ©euffen,  beibe  burd)  pbilofopt)ifd)e  Neigung 
unb  Q3ilbung  (ber  (entere  ift  ^rofeffor  ber  fp&ilofop&te)  fowie  burd)  eine 
ftarfe  fünftlerifcfye  ^Iber  ausgezeichnet,  bie  befonberS  bei  9^eumann  als  ben1-- 
fcfyenber  3ug  ^eroortritt,  jebod)  and)  in  ben  SlberfetjungSWerien  5>euffenS, 
Zumal  in  ben  oielen  93erfenfteüen,  beuttief)  zum  Q3orfd)ein  fommt.  'SllS  britter 
im  93unbe  ift  Äermann  Olbenberg  ju  nennen,  ber  nid)t  wie  bie  beiben 
©enannten  fid)  eins  ber  beiben  ©ebiete  auSfct)Iieftfid)  §u  eigen  gemacht  tyat, 
fonbern  fte  beibe  gleichmäßig  befyerrfcbf,  wenn  aud)  fein  Äauptru^m  an  fein 
epod)emad)enbeS  3Berf  „93ubbf;a"  gefnüpft  ift,  woburd)  er  bie  europäifdje 
^öett  zum  erften  'Sftate  mit  bem  eckten  ^ali-'^ubblnSmuS  befannt  machte. 
Olbenberg  ift  nun  freilief;  nid)t  in  bem  Sinne  wie  9^eumann  unb  ©euffen 
ein  überzeugter  Schüler  Sd)openbauerS ;  er  fc^eint  oielmef^r  bem  9?ie$fd)e 
jujuneigen.  9iber  auef)  9ciefjfd)e  ift  ja  oon  Schopenhauer  ausgegangen  unb 
\)at  ftet),  wie  er  feinem  £yreunb  (£rtt>in  9\of)De  fd)retbt,  umgetan,  um  Verleger 
bafür  zu  intereffteren ,  bie  £auptfd)riften  beS  bubbf)iftifd)en  5?anonS  zu  oer= 
öffentlichen,  wie  er  benn  aud)  nod)  in  feiner  legten  ^ertobe  fef;r  oerftänbniS-- 
»oll  über  ben  93ubbf;iSmuS  gefebrieben  f;at  — '  DerftänbniSooller  als  ber 
Sct)openf;auerianer  3)euffen  — .    93on  biefen  breien  ift  Olbenberg  am  meiften 


29  * 


451 


Äarl  ©jcttcrup 


üon  bem  ftreng  objeftioen  tpiff^nfd)aftücf)en  ©eifte  befeelt;  er  ift  in  feinem 
tVorfcfyen  gän^lid)  t>on  ^enben^  in  irgenb  einer  <[yonn  unbeeinflußt,  er  tt)iU 
nur  roiffen  unb  barfteüen,  mie  e£  juging.  ^Inbererfeitä  ift  aber  bei*  fünft-- 
lerifc^e  (£infd)lag  biefer  ©elebrtennatur  feine£meg3  geringer  at£  ber  feiner 
beiben  inbologifeben  Kollegen,  ja  t)at  nod)  93ollenbetere3  311  5!age  geförbert. 
5>ie  Siberfef}ung3brud)ftücfe,  bie  ftet;  in  feinen  SBerfen  —  befonberä  „<5)ie 
Literatur  beä  alten  3nbien"  —  jerftreut  ftnben,  finb  t»on  ben  großen  3ügen 
an  bfö  in  bie  fleinften  ©etailä  t>on  einer  fo  feinfühligen,  gefdjm eibigen 
6pracbmeifterfd)aft  geprägt,  baß  fte  in  ibrer  'ilrt  unoergleicblicb  fmb.  SD^an 
muß  faft  bebauern,  ba\)  ber  93erfaffer  ein  fo  großer  'Jorfcfyer  ift,  ben»  biefe 
ernfte  Arbeit  natürlich  bie  mefentlicfye  ift;  benn  er  märe  mie  fein  ^meiter 
baju  berufen,  ber  (Scfybnbctt  inbifd)er  9^eiftermerte  eine  3öiebergeburt  in 
beutfdjer  Sprache  ^u  bereiten.  $ln  ifm  muß  id)  beuten,  menn  ©oet&e  fagt, 
ein  ©eutfcfyer  fönne  ficb  burd)  eine  t>oüenbete  £iberfetumg  t>on  (Sanmtala 
„unfterblicbeö  93erbienft"  einlegen. 

(Enblicf;  ift  flu  nennen  —  last  not  least  —  Ceopolb  oon  6cf>roeber. 
<Diefer  in  Oftevreid)  naturalifterte  93alte  gehört  ebenfo  mie  SMbenberg  bem 
©efamtgebiete  ber  Snbologie  an,  nur  i>a^  er  —  entgegengefetjt  —  auf  ber 
Geitc  beä  Q3ebanta  gemirft  tyat  —  unb  aueb;  mit  feinen  Snmpatbien  bort  5U 
ibaufe  ift.  ^ie  fe|>r  er  alä  3nbologe  mit  Wagner  (unb  bamit  auef;  mit 
Gcfyopenbauer)  üerfnüpft  ift,  tjat  er  beutlid)  gezeigt  in  feinem  Q3ud)e  „3)ie 
Q3ollenbung  be3  arifd^en  9)?pfterium$  in  Q3a»reutl)",  fomie  burd)  feine  tttej« 
lieb,  veröffentlichte  r;od)intereffante  ilnterfudpung  über  „ben  reinen  §oren"  in 
Snbicn.  Seine  fünftlerifc^e  Veranlagung  Ijat  ntcfyt  nur  in  trefflid)en  poetifcfyen 
Überfetjungen  au£  ^ali  unb  Ganäfrit,  fonbern  aud)  in  felbftänbigen  <2)id)ter- 
merten  ^uäbrucf  gefunben. 

©od?  mir  mollen  unä  jetjt  au äfcb,  ließ  lieb  bem  9ftanne  jumenben,  beffen 
nur  einem  fleinen  Greife  bekannter  9?ame  über  biefen  Seiten  ftet)t  —  bem 
90ianne  unb  feinem  nunmel;r  abgefd)! offenen  ^öerfe.  <2)enn  mäbrenb  Olben- 
berg,  ©euffen  unb  t>on  Scbroeber  —  bie  letzteren  fcfyon  in  b^bem  Filter  — 
rüftig  mirlenb  unter  un£  meilen1),  ift  ber  jüngfte  biefer  ilorona  üon  einem 
unermartet  früben  ^obe  babingerafft  morben. 

SXaxi  Ofugen  9?eumann  ift  geboren  in  ^ien  1865  alä  6ol)n  beä  be 
fannten  ^Tt;eaterleiter^,  befenberä  uambaft  alä  0irettor  ber  ^Bagncrfcben 
2öanberbülnu\  bie  überall  ben  9?ibelungenring  (^ur  ^luffübrung  brachte,  <£>iefe 
\Mbftamnumg  ift  in  mebr  alä  einer  Ve^iebung  bebcutungäooU.  ^Ingelo  9Zeu^ 
mann  er^ät)lt  in  feinen  (Erinnerungen,  mie  er  am  7.  ^luguft  1 882  in  Qöa&n* 
frieb  oorfpracb,  um  Töagner  i>e\\  .voifeben  tynen  oercinbarten  Vertrag  über 
ben  Oving  (^ur  ilnierfd)rift  oor^ulegen.  9U^  TÖagner  unterfd>rieben  fyattt, 
legte  -?ieumann  ibm  einen  neuen  Jlontraft,   ben  „^arftfal"  betreffenb,  »or, 

')  ©erabc  a\*  id?  bie  5d>lu^jci(cn  biefer  2luffa$ei  febrieb,  Um  mir  bie  betvübenbe 
?iact)cid>t  oon  ^rofeffor  5)cufTcn^  '5:ob. 

452 


Äarl  <£ugett  SRemnann 


ben  er  fd)on  in  einer  früheren  SJnterrebung  als  einen  &er$en$wunfcf;  be^eicfmet 
fyatte,  ofme  oom  9fteifter  abgewiefen  ju  werben.  QBagner  war  fcfyon  am 
Untertreiben,  al3  er  inne  l)ielt  unb  ifyn  bat,  nid)t  barauf  ju  befreien:  „Sie 
tyaben  mein  ^öort,  ber  ^arftfal  gehört  feinem  anbern  als  Seiten.''  9?atür- 
lid)  lieft  ftd)  ber  Qireftor  mit  biefem  3öorte  begnügen,  unb  Wagner  banfte 
i&m  fjerjlicr;.  3m  £aubengang  ber  93iUa  traf  er  feinen  ftebenje^niäbrigen 
Sofme,  bem  er  ben  Hergang  cr^lte.  „i^arl"  —  fo  fd)lofj  er  —  „r)eute  tyabe 
id)  burd)  ben  93ersid)t  auf  ben  ^arjifal  Millionen  preisgegeben.'' 
<3>er  <2lu3brucf  roar  etrvaß  überfd>wenglid),  ein  wenig  orientalifd)  angel)aud)t; 
benn  ber  Vertrag,  ber  nicfyt  untertrieben  rourbe,  bätte  ifym  nur  baß  "Meinrecfyt 
auf  ben  °Parfifal  gegeben  unter  bem  93orbef?alt,  „falls  ber  SOZeifter  fid)  baju  ent= 
fd)lie£en  follte,  baß  2Berl:  oon  93attreutl)  loäjulöfen".  <3)er  3üngling  blieb  mit 
feiner  Antwort  nid)t  jurücf.  „93ater,"  fagte  er,  oerffanbniSooll  im  6tile  bleibenb : 
„bafj  3Bagner  bir  biefen  5)anf  fagen  tonnte,  gilt  mir  me^r  als  ^iUionen." 

<2)ie  ibealiftifcfye  ©efmnung,  bie  in  biefen  Porten  jur  ^ufterung  tarn, 
ift  j^arl  (Eugen  9?eumann  bis  §u  feinem  ^obe  geblieben  unb  fyat  fein  £ebenS« 
werf  getragen,  (Er  rourbe  glücflid)  unterftü^t  burd)  baS  ©elb,  baS  ifcm  trot* 
beS  93eräid)teS  auf.  bie  ^arjtfalfcfyen  Millionen  als  (Erbe  jufiel.  Seine 
9ttd>tung  rourbe  burd)  Q3a»reutr;  beftimmt,  unb  eS  ift  wie  ein  QOßa^rseidjen, 
bafy  mir  ifyn  gerabe  bei  bem  °Parfifal  fennen  lernen,  bem  am  meiften  unter 
inbifcfyem  (Einfluffe  fte^enben  <2Bagnerfd)en  ^erfe.  Q3on  Wagner  ju  Sd)open= 
flauer,  oon  Sd)openl)auer  nad)  3nbien  —  ber  ^erbegang  ift  tttpifd).  9^ad) 
3nbien  —  erft  geiftig,  fonad)  and)  im  ^leifcfye.  ^Bätyrenb  fonft  bie  beutfdjen 
3nbologen  erft  auf  einem  weit  fortgefd)rittenen  Stabium  it>reö  CebenSwerfeS 
baß  £anb  iljrer  träume  unb  i^re^  tyet§en  93emübenS  erreichen  —  bie  3nbien= 
reife  efjer  bie  Krönung  iljrer  Arbeit  als  eine  (2öei^e  baju  —  würbe  9Zeumann 
burd)  fein  Vermögen  —  ein  im  ©ienfte  3öagnerS  oerbienteS  Vermögen  — 
in  ben  Staub  gefetjt,  fd)on  in  jungen  3a^ren  3nbien  ju  befugen,  unb  baß 
fo  gewonnene  Selbftfcfyauen  fyat  nid)t  nur  faft  auf  jeber  Seite  feiner  93üd)er 
feine  Spuren  tyinterlaffen,  fonbern  red)t  eigentlich  fein  £ebenSwerf  geprägt. 

<2)ieS  begann  im  3ar;re  1892  mit  ber  bubbr;iftifrf)en  ^nt&ologie, 
einem  93anb  oon  brittbalbfyunbert  Seiten,  ber  für  oiele  bie  Offenbarung 
einer  neuen  ©eifteSwelt  bautet  fyat  3)enn  and)  berjenige,  ber  auS  einem 
3Berfe  wie  OlbenbergS  bie  widjtigften  93rud)ftücfe  beS  bubbfyiftifdjen  ^anonS 
fennen  gelernt  fyat,  befommt  bod)  einen  ganj  anberen  (Einbrucf,  wenn  er  jum 
erftenmal  einige  ber  großen  9Reben  biß  93ubbba  in  if)rer  eckten  unbefd)nittenen 
'Jorm  auf  ftcb;  wirfen  lä§t.  3)iefem  fleinen  bat)nbred)enben  Überfe^ung^werf 
folgte  im  näcfyften  3al)re  „<5)er  9Ba f)r r^eitpf ab",  eine  fe|>r  feine  Über* 
fetumg  biß  berühmten  „©^ammapabam",  oon  welchem  allerbingS  burct;  bie 
'Jeber  £eopolb  oon  Scr;roeberS  fc^on  eine  gute  93erbeutfd)ung  oorlag.  3m 
3afyre  1896  erfct;ienen  bann  in  ftattlid)en  Äeften  in  ©roftquartformat  bie 
erften  „9* eben  ©otamo  93ubbr;o$"  (tiefe  fo  wie  anbere  unfcfyöne  ^ali» 

453 


Äarl  ©ieflentp 


formen  [tftibbanaml  t?at  9ceumann  mit  bem  ibm  eigenen  Fanatismus  al^ 
allein  bered)tigt  aufrechterhalten)  auS  ber  mittleren  Sammlung  beS 
bubb&iftifd)en  JtanonS  (9ftaiJbima--£??ifatto),  beffen  erfteS  l>albeS  Äunbert  ben 
erften  ^Sanb  auSmad)te,  jirfa  600  Seiten  umfaffenb,  ber  mit  feinem  fd)önen 
fd)tt>eren  Rapier,  großem  0rucf  unb  breiten  9\änbern  einen  ma*)rl;aft  monu- 
mentalen (Sinbrucf  mad)t,  in  feiner  äußeren  ^ufmacfyung  ben  mächtigen  3nr;a(t 
nid)t  unmürbig  fumbolifterenb.  "211S  im  93erlaufe  »on  fed)S  3abren  mit  bcm 
jmeiten  unb  britten  93anb  baS  genannte  3Bert\  beffen  Anfänge  Olbenberg 
mit  ftaunenbem  Streifet  begrübt  hatte,  »ollenbet  oortag,  t;atte  bie  beutfdje 
Literatur,  fd>on  rein  buebbanbrnerrmäfeig  bttvaä^Ut,  bie  englifcfye  auf  bem 
bubb|)iftifd)en  ftelbe  gefcfylagen,  roo  bod)  biefc  cintjeimifer;  mar,  unb  noeb  meljr 
bürfte  t>a$  ber  $all  fein,  voenn  man  auf  ben  3nbalt,  baS  fprad)licb^ünftlerifd)e 
©emanb,  fictjf ;  mobei  übrigens  nid)t  in  ^Ibrcbe  gefteüt  fein  foll,  bafj  9\ty\)& 
"SatubS  Überfe^ungen  aud)  ibre  ^orjüge  b^n,  benn  auf  biefem  ©ebiet  ift  e$ 
faum  möglid),  (£ntfd)eibenbeS  in  einer  9vid)tung  ju  geroinnen,  obne  einen 
anberen  ^unft  in  ©efab^r  ju  bringen.  £ro$  biefer  großen  ^rbeitSleiftung 
batte  ber  tatenfroljc  9ftann  noeb  3eit  gefunben,  eine  fd)öne  poetifebe  Über- 
tragung ber  „Cieber  ber  9Jcönd)e  unb  Tonnen"  (1899)  §u  oeröffent-- 
licben,  ebenfo  mie  <3)l)ammapabam  ber  britten,  !ur§en  Sammlung  beS  &anonS, 
5?bubbafanifat)0,  gehörig,  ©erfelben  Sammlung  gehören  bie  ebenfalls  me-- 
trifd)en  93rud)ftü  et e  ber  9?eben  ©otamo  93ubbt;oS,  eine  Überfettung  oon 
Suttanipato,  bie  im  3at;re  1905  erfebien.  0er  £lnermüblid)e  nabm  jetjt 
bie  längere  Sammlung,  3)igbanü atto,  in  Eingriff,  oon  melcber  ber  erfte 
93anb  im  3abre  1907,  ber  jroeite  im  3at;re  1912  erfebien,  nad)bem  il)m  t>a& 
.ftauptftücf,  einS  ber  roid)tigften  beS  ganzen  5lanonS,  „'Sie  legten  'Sage 
beS  ©otamo  93ubbl)o",  um  ein  3al;r  oorauSgcgangen  mar.  (£nblid) 
erfolgte  in  vorigem  3abre  ber  britte  93anb,  als  opus  posthumum,  benn 
infltt-ifeben  mar  9?eumann  am  18.  Oftober  1915  am  borgen  feineö  fünfjig-- 
jäbrigen  ©eburtStageS  in  QDöien,   feiner  Q3aterftabt  unb  feinem  gcmöbnlidjen 

\HufentbalfSort,  geftorben. 

3n  feiner  ^orrebe  ^ur  Überfettung  beS  ^ajjbimanifano  fül;rt  9?eumann 
bie  Stelle  an  auS  bem  ^Beftöftlicben  0iman,  vpo  ©oetbe  Überfettungen  einteilt 
in  profaifd)e,  parobiftifd)e  iroelcbe,  mie  bie  fran,^öfifd)en  immer,  ftd)  baS  Cvrembe 
munbrcd)t  mad)cn  mollen)  unb  ibentifd^e,  meld)e  allein  befriebigen  fönnen: 
„Cfine  Überfet)iing,  bie  fiel)  mit  bcm  Original  JU  ibcntifijiercn  ftrebt,  näbert 
fid)  ^uletjt  ber  3nterlinearoerfion  unb  erleichtert  böd)lid)  baS  'HcrftänbniS  beS 
Originals ;  bierburd)  merben  mir  an  ben  ©runbfert  binangefübrt,  ja  getrieben, 
unb  fo  ift  benn  ^ulefjt  ber  gan^e  3irtc(  abgefcbloffen ,  in  mcldjem  fid)  bie 
^Innäberung  beS  ^remben  unb  Cnnbeimifd)en,  beS  Gerannten  unb  Hn* 
befannten  bemegt."  9iod)  red)t  befd)eiben  fügt  ber  ^erfaffev  bie  Hoffnung 
bin^u,  jene  3bentität  möge  in  ben  folgenben  blättern  aud)  nur  l;ier  unb 
ba  jutn  fleinften  ^eile  ftcbtbar  merben.    3m  T^ormorte  jum  legten  poftbumen 

454 


Raxi  (£ugen  Sftentnann 


93anbe  barf  jebod)  fein  intimer  'Jreunb,  ber  ftd)  als  (£.  9?.  unterzeichnet, 
fagen,  e$  fei  tyier  eine  völlige  3bentität  ber  Übertragung  erreicht,  maS  er 
bann  auf  folgenbe  QOBeife  erläutert:  „'Sie  einmal  errungene  9?ebe  ift  ein 
©efüge  oon  Silben  geroefen,  beren  jebe  eine  ganz  beftimmte  tebenbige  Energie, 
einmal  ftärfer,  einmal  fd)mäd)er,  einmal  rafdjer,  einmal  langfamer,  inne- 
moljnte.  3)iefe  jemeilS  t> er fcf>i ebene  ftlbenmeife  aushüben,  fremben  Porten 
mitzuteilen,  fte  je  unb  je  in  biefetbe  93emegung  zu  bringen,  ben  £erzfd)lag 
beS  9\ebenben  in  ftcf>  aufpodjen  zu  laffen,  noch,  mit  bem  einftigen  &aud)  bie 
neuen  £aute  §u  beteben:  t>a$  ift  5?arl  Eugen  9?eumamt  bei  ber  Übertragung 
ber  9?ebe  ©otamoS  gelungen.  9^eben  einem  ©el)ör  »on  unerreichter  •Jein&eit, 
einer  ©emalt  über  bk  Spracbe,  mie  menige  9ftenfd)en  fte  aufzumetfen  r)atten, 
ift  &arl  Eugen  9faumann  bei  feinem  Schaffen  eine  £edmtf  ju  ©ebote  ge* 
mefen,  beren  ©efetje  oor  ir;m  !aum  geahnt  morben  ftnb,  t>k  e$  tfym  aber 
ermöglichte,  bei  treuefter  innerer  aud)  eine  oft  bis  jur  ^ucfyftabengleidjrjett 
ge&enbe  äußere  Übereinftimmung  zu  erreichen."  — 

<2öie  man  ftd)  nun  aud)  zu  biefem  Urteil,  baS  unzweifelhaft  and)  Wen* 
mannS  eigenes  mar,  ftellen  mirb  —  biefe  'SluSfüfirung  ift  für  unS  fer;r  tt>erf= 
©oll,  meil  fte  jetgt,  melcfye  ^nfprücfye  ber  liberfetjer  an  feine  Arbeit  ftellte, 
mie  r;od)  baS  3iel  mar,  baS  er  ftd)  oon  Einfang  an  fetjte  unb  baS  er  aud) 
erreicht  ju  fjaben  »crmeinte.  3Bie  er  überzeugt  mar,  bafj  „baS  SOfaiftermort" 
bie  t>olltommene,  unerfd)ütterltd)e,  aud)  immer  gültige  <2Bat;rt)eit  oerrunbete, 
fo  mar  er  aud)  bao  on  überzeugt,  bafj  er  bieS  9!fteiftermort  überall  t>oll= 
kommen  abäquat  in  beutfd)er  3unge  r;atte  er!lingen  laffen.  Scr/on  für  feinen 
„^ßafn-fjeitpfab"  behauptet  er,  bie  Umbicfytung  fei  ein  getreues  $Ibbilb  beS 
^ejteS:  fte  fchjiefje  ftcb,  bem  Originale,  meift  bis  auf  ben  Wortlaut,  t>oß- 
ftänbig  an,  faft  einem  ©ipSabguffe  nad)  einer  ^ntife  oergleid)bar. 

„3)ie  £ebj:e  ©otamo  93ubbl)oS  ift,  mie  bie  ^bjlofoptne  Schopenhauers, 
bie  Religion  als  5?unft  unb  nid)t  als  c2öiffenfcr>aft" ,  fagt  9^eumann  in  ber 
93orrebe  zu  feinem  erften  93ud?e,  ber  *2lntr;oIogte.  ES  leuchtet  ein,  metcr) 
großen  Einflufj  biefe  ^uffaffung  auf  feine  ganze  Stellung  zur  Aufgabe  tyaben 
mufjte,  mie  mefentlid)  ifym  bis  in  bie  fleinften  Satzteile  hinein  bie  <5orm  fein 
mujjte.  ^ud)  ift  eS  in  ber  Qat  feinem  gemiffentjaften  5'leifj,  feinem  Stil- 
gefühl, baS  etmaS  »on  bem  anempfinbenben  ^einftnn  beS  ©e!abenten  r)at, 
unb  feinem  feltenen  fprad)fd)öpferifd)en  Talente  gelungen,  biefer  Seite  feiner 
Aufgabe  »ötlig  gerecht  zu  merben.  0urd)  bie  forgfältige  ^bftimmung  ber 
<2luSbrüde  unb  ben  9\r;t)trmtuS  ber  ^orm  ift  tnSbefonbere  bie  muftralifcbe 
Stimmung,  bie  fdjon  im  Aufbau  ben  ^Subb^a^ialogen  mit  iljren  feierlichen 
9?epetitionen  unb  gleid)fam  fugierten  Variationen  eignet,  aud)  in  °Perioben-- 
hau,  Sa^füljrung  unb  QQöortflang  ooll  jur  ©eltung  ge!ommen.  ^em  ©efül;l 
beS  Eigenartigen,  ^liertümlicr;--©ranbiofen  mirb  ftcb,  fein  Cefer  ober  richtiger 
Äörer  —  benn  aud^  beim  Cefen  mu§  man  r;ier  ^ören  —  leicfyt  entjie^en. 

^ur  !ann,  ja  mufj  man  biSmeilen  bem  93erfaffer  ben  Vormurf  machen, 

455 


Äarl  ©jellerup 


ju   oiel   be$   ©utcn  getan  ju  tyaben,  um  ftitiff tfct>e  Ortungen  ju  erzielen. 

3?}and)e    eigenmächtige    fpracf)Iid>e    9?eubilbungen   unb   nod)    öftere   manche 

Sa^fügungen  jtnb  mebr  al$  anfechtbar,  unb  ber  oon  9Zeumann  fo  l)od)  oer- 

efjrte  Schopenhauer  mürbe  mol)t  mel)r  aU  einmal  über  eine  33err;unjung  ber 

beutfd)en  Sprache  fd)impfen.    3)ie  ^une^menbe  ^ranf^ett  beS  biö  su  oötliger 

93erfd)robenbeit  fid)  fteigernben  Q3errunftelunggpro3efj"eS  ift  befonberä  in  ben 

poetifcfyen  teilen   fer>r   bemerkbar.    3n   ber  ^Intbologie   ftnb   bie  93erfe   im 

ganzen   gefällig,    aber   freilid)   bigmeiten   burd)    ftillofe    ^luöbrürfe    („total", 

„Subieft" )  in  ber  TOrfung  beeinträchtigt,  oft  aucb  etmasi  ju  leicht  unb  fraftloS. 

0iefelben  ©ebicfyte  lauten  nun  in  ben  „fiebern  ber  9)icmd)e  ufm."  beträchtlich  anberg 

(miemo^l  bod)  fd)on  im  erffen  93ud)  behauptet  mürbe,  t>a$  bie  93erbeuffd)ung 

mie  ein  ©ipäabgufj  märe):  ffitgered)ter,  mud)tiger,  aud)  rbntbmtfd)  ooller 

—  man   begegnet   bort  Stellen   oon   feltener  Sd)önl)eit;  freilid)   fyabtn  bie 

93erfe  etmaä  an  'Jlüfftgfeit  unb  Unmittelbarkeit  eingebüßt,  ja  etroaS  @efud)teS, 

bivjmeiten  ©equä(te£   in  ber  ^ugbrucfSroeife  brängt  ftd)  manchmal  auf.    3n 

ber  Suttanipato-Überfe^ung  fyat  fid)  aber  baS  letjte  Clement  fd)on  bis  jum 

Unerträglichen  gefteigert;  ber  93erfaffer  fcfyeint  je^t  faum  nod)  eine  natürliche 

^BorffteUung    nieberfd)reiben   §u  können.     §)ie   gange  Sprad)fr>mpofition  ift 

auf  bie  leibige  Gelobte:  „^Begier  oerminben  mer  t>a  gänjlid)  rann"  geftimmt. 

3Ran  roirb  begreifen,  ba$  e$  nid)t  unbebingt  ein  ©enufc  ift,  foldje  3eilcn 

ju  ^aufenben  flu  lefen.    3n  93erbinbung  mit  anberen  ©efucfyttyeiten  unb  93er* 

renfungen   mirft   biefe  Derart  angebogene  Wortfügung  julettf  fo  läf)tnenb 

auf   hau  ^luffaffungöoermögen,   bafy   gange    Stücfe    einem    mie   unoerftänb-- 

lic^er  2öortfd)mall  oorbeiraufcfyen.    9)?an  lieft  fopffdnittelnb   Strophen  mie 

folgenbe  <785i: 

©e(td)tc  fua)cn  mirb  man  fa)mer  »erlernen, 
^3ei  ®ingen,  mo  man  laffcn  muß  (Erlangung; 
Unb  alfo  mag  ber  9Dicn(d)  bei  folgern  Suchen 
Qnulaffcn,  mo  er  faffen  mill  ein  0mg  an. 

Sie  befinbet  ftcf;  in  einem  Stütf  oon  tyofyzx  93ebeutung.  3er;  fcr>ricb  barunter: 
93ergleid)e  mit  biefem  33löbjmn  bie  3nljaltöangabe  in  ^ifdjelä  93ubbt;a 
Seite  49.  3d>  empfehle  jebem  ben  Q3erfud).  Äicr  ift  e£  nun  alfo  tlar, 
ba§,  menn  ^eumannä  ftberfetumgen  in  ber  $lntf)ologie,  oon  ^ammapabam 
unb  oon  ben  fiebern  ber  ^önebe  eine  richtige  93orfteUung  oon  ifyren  Herten 
geben,  biefe  eine  burd)au$  oerfebrte  oermittelt.  IMe  Qlnnafyntc,  baj?  t>a$ 
Original  Q3eranlaifung  gu  fold)er  StiIoerfd)iebenbeit  gegeben  bat,  ift  oon 
oornperein  au£gefd)loffen;  benn  Suttanipato  ift  (aud)  nad)  9?eumannä  Urteil» 
eine  ältere  lirfunbe  alö  bie  „lieber" ;  je  älter  aber,  um  fo  einfacher. 

Tie  ftärffte  Selbftoerurfeilung  biefer  Suttanipato-Überfetjung  liegt  bod)  in 
bem  alleäfagenben  Hmftanb,  bafy  man  in  it>r  unaebtfam  über  bie  Q3erfe  1 093  f. 
binmeglieft  —  eine  flafftfcr^e  Stelle,  bie  in  fcr;lid)ter  ^rofamiebergabe  gelefen 
alö   eine   granitene  3nfel   au^  ben  unabfel)baren  fluten  beö  ^!anon^  empor- 

456 


Äarl  (fugen  Sftemnamt 


ragt,  ityrem  eigenen  93ilbc  t>on  9tiroana  als  tue  einzige  3nfel  gemä§;  ja,  bie  man 
fogar  ju  ben  gemaltigffen  Porten  ber  ^Beltliterafur  rechnen  tmrjj  —  ju  ben 
mad)töcllffen  unb  feierlichen  (Emigfeitßflängen,  bie  je  baS  £ag  es  gerauft  beS 
3eitlid)en  burtf)l?allfen.  Unb  bod)  fotlte  unb  mü§te  bieS  Q3erl)ältniS  gerabe  baS 
umge!et)rfe  fein.  3n  poetifdjer  gorm  müfjte  bie  Stelle  boppelt  unb  breifad) 
nnrfen  —  jonff  mü§te  id)  mabrlidj)  nic^t,  n>oju  93erfe  überhaupt  ba  ftnb. 

$lud)  in  ben  glücf  lieber  meife  tvtit  umfangreicheren  ^rofafeilen  bieten  ftd> 
für  ben,  ber  nicfyt  °Pali  rennt,  fold)e  inbirefte  2öege,  um  ju  einem  Urteil  über 
bie  xfteumannfcfje  Überfettung  ju  gelangen. 

60  lautet  ein  an  mehreren  Stellen  üorJommenber,  für  bie  bubbr)iftifct)e 
2BiebergeburtSler)re  fet)r  mistiger  9luSfprucr) :  „5)ie  Butter  fyat  ir)re  3eit, 
unb  ber  ©eniuS  iff  bereit"  —  in  meinem  'Jalle  eS  jum  (Empfängnis  fommt, 
mogegen,  menn  ber  ©eniuS  nict>f  bereit  iff,  ein  folcfyeS  nict)t  ftattfinbet.  So 
im  erften  $eit  öon  9J?ajjr)imanirat)o ;  im  jmeiten  aber  lautet  bk  93er* 
beutfdjung:  „ber  Keimling  iff  bereit".  9?un  iff  ot)ne  meitereS  flar,  baft, 
menn  bie  erffe  Überfettung  gut  iff,  bie  §meite  fct)led)t  iff,  unb  umgefe^rt.  <S>aS 
3Borf,  um  baS  eS  fiel)  r)anbelf,  iff  aber  ©anbr)art>,  maS  ein  ©eniuS, 
f)immlifcr)er  Spielmann  (alfo  (Engel)  bebeutet.  3)ie  (Erinnerung  an 
3Katit)äuS  18,  10  (auf  ber  iranifdjen  £et;re  t>on  ben  <5rat>afcr)i$  berut)enb) 
iff  t)ier  öoütommen  berechtigt;  „(Engel",  „Sct;uf?geiff"  fäme  für  ben  Über- 
feiner in  93etracr)t;  auet)  allenfalls  „©eniuS".  „Keimling"  (ber  gelegentlich 
fogar  als  „grucbtfnoten"  braffifd)  kommentiert  U)irb)  für  ©anbt)art>  jit  fernen, 
^>ei§t  auf  gan§  unerlaubte  3Beife  Kommentar  in  bie  Überfettung  t>inein-- 
fragen;  felbff  menn  man  nod)  fo  fer)r  überzeugt  iff,  bafj  ber  93ubbt)a  f)ier 
eine  mntt)ologifcr)c  DollStümlicr;e  93orffellung  rein  bilblict)  benutzt  fyat,  iff  ein 
fotcfyeS  93orger;en  rein  unmöglich,  gang  abgefeimt  öon  ber  unfünfflerifc^en 
Stilmibrigfeit,  bie  bei  einem  Stiltunffler  tt>ie  9?eumann  boppelf  auffällt 

3Bir  fernen  t)ier  bie  urfprünglicfye  Überfettung  —  t)ier  eine  burcfyauS 
richtige  —  jum  93et)uf  einer  ^enbenj  —  naturaliffifct)er  Umbeutung  —  in 
eine  t>erfet)rte  umgeänbert;  eine  äfmlicfye  ^enben^  fönnen  mir  bei  einem 
anberen  begriff  —  t)ier  einem  ber  ©runbtermim  ber  inbifct)en  ^Inlofop&ie  — 
am  ^Betfe  beobachten.  (ES  t)anbelf  jtd)  um  ben  berühmten  9?ama*9?upa 
(baS  vierte  ©lieb  ber  Urfac^enf efte) :  9^ame  unb  ©effalf.  2ßaS  barunter 
im  allgemeinen  in  ber  inbifcfyen  ^ilofopfne ,  fpejiell  aber  ber  bubbf?iffifct)en 
unb  am  fpejiellffen  in  bem  gegebenen  3ufamment)ang  ju  öerffet;en  iff,  baS 
mag  ber  93erf affer  unter  bem  Strict)  feinen  £efern  auSeinanberfefjen :  als 
Überfeiner  lann  er  im  §ejte  felbff  nur  „9?ame  unb  ©effalt"  (ober  'Jorm) 
fcfyretben.  <S)aS  tut  benn  aud)  9?eumann  am  Anfang  ber  ^nt^ologie;  erfetjt 
jeboc^  fpäter  biefe  Überfe^ung  burd)  „Subjeft  unb  Objeft",  maS,  nrie  <2ßallefer 
bemerft,  p^ilofop^ifc^  unoerftänblid),  ja,  mie  9^l)ttS  ©aoibS  ^in^ufügf,  fogar 
unbubb^iftifd)  iff.  ®iefe  Stilloftgfeit  mirb  mal^rlic^  baburc^  nic^f  »erbeffert, 
ba§  er  in  ben  beiben  erffen  93änben  oon  9!Raij^imanifano  bafür   „3)aS  fub» 

457 


Ravl  ©jctterup 


jeftiu  öbjeftioe"  fetjt,  burd)  meld)e  <5orm  ber  Shtcbrud  nun  aufeerbem  nodj 
ganj  jinnloä  wirb;  bcnn  ein  fubjeftio  ObjeftiüeS  iff  einfad)  9?onfenä.  3m 
britten  ^anb  enblid)  l;ei§t  eä:  „93ilb  unb  begriff",  moburd)  —  eine  neue 
^iUfürlicfyfeit !  —  beibe  ©lieber  be£  3)oppelterminu3  umgefefjt  mürben,  inbem 
„93ilb"  bem  Objeft  entfprid)t;  benn  ba$  Objeft  ift  auf  gut  6d)openl?auerifcr/ 
nur  ein  ^ilb  in  unferer  93orftellung;  baä  ©anje,  i>a$  für  ben  3nber  oon  jefjer 
bie  ©efamtl;eit  aller  (£rfd)einungcn  bejeiebnet,  iff  bamit  glücflid)  eine  erfenntniä- 
tl;eoretifd)e  5\ategorie  gemorben.  5?ein  ^ßunber,  bafe  i&m  auf  biefe  abfonber-- 
licfyen  3rrmege  nur  fein  „berühmter"  ^reunb  0e£oren^o  gefolgt  ift  (in  feinem 
..India  e  Buddhismo  antico".  3)ie  9lbftd)t  biefeä  gansen  Quibproquo  ift  bie, 
bem  alten  ^Subblnämuä  einen  tonfequenten  fritifcfyen  3beali£mu$,  nid)t  5?anti-- 
fd)er,  fonbern  *3d)üpenl)auerifd)er  Obferoanj,  in  bie  öd)ut)c  ju  fd)ieben,  ber  itym 
in  c2Birflid)!eit  fremb  mar.  Gpäter  freilieb,  nid)t  im  3eid>en  ©autama,  fonbern 
in  bem  9iagarjuna,  fyat  bie  nbrblicfye  Schule  ber  bubbl)iftifd)en  ^Jntofopfjie 
einem  nod)  oiel  meiter  gefyenben,  oöüig  ni^>iliftifct>en  3beali6mu£  gelmlbigt. 
2Bir  l)aben  biä  jetjt  ben  negatioen  2Beg  nur  innerhalb  be3  2öerfe£  felbff 
»erfolgt;  nod)  ausgiebiger  mirb  er,  menn  mir  itym  außerhalb  begfelben  folgen 
unb  feinen  ^e^iefjungen  &u  anberen  nacfygeljen.  3)a  begegnet  unS  in  erfter 
£inie  i>a&  mid)tige  ^meite  ©lieb  jener  5lette  ber  (£ntffel)ung  buret)  llrfad)en, 
ber  9iibana3,  ber  berühmten  Formel  ^aticcafamuppaba,  mit  beren  oiertem 
©liebe  mir  e$  foeben  &u  tun  Ratten,  (£$  Reifet  Sanfljara.  3)a$  2ßort  iff 
oielbeutig  unb  mu§  in  oerfd)iebenem  3ufammen^ang  oerfcbiebentlid)  überfetjt 
merben.  3n  biefem  gibt  Olbenbcrg  eö  als  „©cffaltungen",  ^ifdjel  als  „latente 
(finbrücfe"  mieber.  £lber  ben  Sinn  beS  <2lu3brurfe$  t>ier  in  ber  9?ibanareir;e 
finb  bie  9?ieinungen  —  t>on  unferem  Scfyriftffeller  abgefe^en  —  nicfyt  geteilt, 
(fr  be^eidjnet  „3M3pofttionen  beä  geiffigen,  förpcrüd)en  9fted)ani$muö ,  bie 
irgenbeine  3öirfung  fycrüorbringen  —  0iepofitionen,  meiere  für  bie  ©efd)ide 
ber    3Biebergeburt    beftimmenb    finb"    (Olbenberg)  „bie    im    Q3erftanbe 

rul;enben  (finbrücfe,  bie  oon  früheren  'Säten  (5\arman)  ^urücfgeblieben  finb 
unb  ftcb  oon  ©eburt  ju  ©eburt  vererben"  (^ifcfyel).  9?eumann  überfetjt 
„Unterfd)eibung",  nad)  (Spence  Aarbti  unb  dbilberS;  oon  letzterem  fagt  ^ifcfyel, 
er  l;abe  me&r  alä  irgenbein  anberer  t>a§  33erffänbui3  ber  ted)nifd)en  ^luS- 
brüde  geföibert.  Qlber  biefer  au3gc,^eid)ncte  ©elefyrfe,  ber  gerabe  barauf  l)im 
gemiefen  t>at,  bafj  bie  Santyaraä  binüberleiten  auf  bat  ©ebiet  beö  5?arman, 
ba&  l;eifct  ber  ^anblungen  ber  rDcenfd)en,  mürbe  ftd)  baf^  aemunbert  l;aben 
lunb  ber  braue  ??ci|Tionär  Spence  .Starbt)  n\d)t  meniger),  menn  er  gefeben  l)ätte, 
maö  feine  „Unterfd)eibung"  unter  ben  ^änben  9"ceumannS  mirb.  tiefem  ift 
eg  nämlid)  „eoibent",  bafy  fanf(;aro  genau  beut  5Tanti|\hen  begriffe  „Smttl^efiö 
ber  ^Öa^rnebmungen"  entfprict;t,  ja  nur  burd)  biefen  abäquat  miebergegeben 
loerben  fbnne.  \Ulfo  bie  allercntfd)iebenfte  Crriffcntialfategorie  ju  einer  erfenntniä-- 
tl;coretifd)en  oerflüd)tigt,  immer  biefelbc  ^cnbens  oerfolgcnb,  ben  fubjeftit>cn 
3bealiämu3  in  ben  altbubbl;iftifd)en  5\'anon  Ijinein^uüberfefjen. 

458 


Äarl  (fugen  9Zeumann 


<5aft  (ari(aturmä§ig  grell  wirb  tiefe  9?er(er;rtl;eit  burd)  bie  Überfcfyrift 
ber  r;unbertjrt>an(ygften  9\ebe  beä  SQ^ajjlnmanitatjo  beleuchtet.  Qiefe  lautet 
„Unterfd)ieblid)e  ^ßieber!eb,r".  Vergebend  mübje  icb,  mid)  ab,  biefen  Porten 
einen  Sinn  abjulaufd)en,  bi3  icb,  zufällig  hinten  im  93uct)e  bie  ^alitttel  ber 
Guttat  far;.  Äier  bjefj  t>a$  Stücf  Sanfr;aruppatttfuttam.  ^Jßobei  mir  benn 
fofort  ein  £td)t  aufging:  e$  banbelte  ftc^  alfo  um  bie  ^Biebergeburt  ber 
^efen  nad)  ifyren  GanfljaraS,  <2)t3pofitionen.  £)a$  beifällig  angeführte 
©oetfjemort,  bafj  bie  r>oli(ommcne  Überfettung  ben  £efer  an  ben  ©runbtejt 
r;infüf;re,  \a  treibe,  unb  fo  ber  ganje  S^reiS  abgefd)loffen  werbe,  fanb  bjer  auf 
ungeahnte  3Beife  feine  (Erfüllung :  ber  9riicr)t=cPaltfenner  mufjte  baö  'palimort 
feiert,  um  bie  beutfcfye  Überfettung  &u  öerftet;en! 

'Über  feine  ftärlfte  93lütc  treibt  biefe  'ilbftdjt  in  ber  Überfettung  eines 
fe^r  wichtigen  StücfeS  be3  S?anon,  be£  ScfyluffeS  oon  5?et>attafuttantam  in 
3)igr;ani(a»o  (^lntl)ologie  unb  ^weiter  93anb  r>on  ber  längeren  Sammlung). 
Äier  fragt  ein  SO^önd)  ben  Q3ubbl)a,  wag  einmal  aug  ben  bie  3öelt  bilbenben 
(Elementen  wirb.  §)er  93ubbr;a  antwortet,  bie  ^rage  fei  oerfel;rt  geftellt. 
9iid)t  banac^  fotle  er  fragen,  wo  bie  Elemente  l;inget)en,  fonbern  banad),  wo 
fte  (einen  &attepunlt  finben;  worauf  bie  Antwort  fei:  im  ©eifte  beS  (£r= 
leuchteten  finben  weber  fie  nod)  bie  ©egenfätje,  roie  lang  unb  fur§,  gut  unb 
fcfylecfyt,  einen  ioaltepunlt  —  ber  iöeilige  fte^t  jenfeitS  folcfyer  ©egenfäfje. 
9?eumann  überfefjt  aber  im  ©egenteil:  wo  ba$  93ewufttfein  aufgehoben  ift, 
ba  l)ört  i>a$  (frbige  ufw.  refttoS  auf,  unb  weift  auf  OlbenbergS  Überfettung 
hjn  al£  auf  ein  Scfyulbeifpiel  oebantifd)en  9ftifwerftänbniffe$  bubbbiftifdjer 
£ef?re:  worauf  Olbenberg  in  ber  nächsten  ^u^gabe  feinet  „93ubbr;a"  trocten 
bemerkt:  „5?arl  (Sugen  9teumann  l;at  biefe  6telle  mi§oerftanben."  §)afj  bieg 
wobj  ber  <5alt  fein  mufj,  fielpt  aud)  ber  (ruifcfye  £aie,  benn  in  ber  9^eumannfd>en 
Überfettung  fyat  ber  ganje  §eyt  (einen  Ginn;  man  fragt  ftct;,  warum  bie 
<5rage  be$  ^ftöncfyeS  oerle&rt  geftellt  fein  foll,  i>a  ber93ubbr;a  bei  9teumann 
faft  wörtlicb,  bie  *5rage  wieberfyolt  unb  beantwortet,  §)abei  ift  9?eumann£ 
Überfettung  mit  bem  an  fiel)  töbUcben  gelter  behaftet,  ba$  fte  auf  einer 
S^onjettur  beruht,  bie  im  ^ejt  ein  Quibproquo  :.metri  causa"  annimmt, 
—  ein  nacb,  allen  Regeln  pbjlologifcfyer  5:ejt(rtti(  unftatttyafteS  Ver- 
fahren, wo  ber  oorl;anbene  £ejt  einen  guten  Sinn  gibt,  ^lud)  Seibenftücfer 
(^alibubbbjgmuS  S.  170)  überfetjt  mefentltd)  wie  Olbenberg,  nur  t>a$  er 
„93erDU§tfein"  ftatt  „ßrtennen"  fetjt,  melct;  letzterer  ^lu^brucf  allerbingS  auc^ 
üon  93^ay  QBaUifer  beanftanbet  mirb.  tiefer,  ben  ^ifc^el  ben  erften  miffen-- 
fd)aftlicr;en  ^etjanbler  ber  bubbbjftifdjen  ^l^ilofop^ie  in  il;rer  (fntmictlung 
nennt,  bürfte  n?ol;l  burcr;  feine  93et)anblung  unferer  Stelle  („€)ie  plpüofopbjfcb/e 
©runblage  beö  älteren  95ubb^iömuö"  1904  S.  62)  ben  Streit  enbgültig  gegen 
9^eumann  enffcr;ieben  l;aben.  iöier  fyat  ber  ^unfd),  ben  fubjeltioen  Sbealiömuö 
in  ben  ^anon  tjineinjutefen,  fogar  ju  einer  Vergewaltigung  beö  llrtejteö  geführt. 
Solche  Beobachtungen  ftimmen  Stnen  etroa»  fleptifd),   unb  id)  gefte&e, 

459 


®axl  ©ietterup 


bafc  icr),  mo  eS  ftcr)  um  eine  für  bie  £ef)re  tt>td)tige  Aauptftelle  fjanbelt,  micr; 
nie  auf  9ieumannS  Überfettung  ofme  meitereS  rerlaffen  mürbe,  fonbern  eine 
anbere  zum  93ergleid)  tKranjieljen,  \a  bafc  id)  in  Streitfällen  mefjr  Vertrauen 
511  9\r;i)S  QaribS  l)aben  mürbe  —  trenn  aud)  bie  Arbeit  biefeS  berühmten  ^ali-- 
forfd>erS,  mitfamt  ber  feiner  faft  ntd)t  meniger  berühmten  ©attin,  ron  unferem 
Scfyriftfteller  gelegentlid)  d)arafteriftert  mirb  als  „eineptyantafteroUe.öauSarbett, 
frei  ron  jebem  befd)trerlid)en  pljilotogifcben  5?öper,  als  ^lunbermarj  oft  rect)t 
putjig  in  &tnf  erlitten  auf  gemußt  unb  auSftaffiert  mit  3trirn  unb  Qocfenfamt". 

60  in  einer  feiner  Anmerkungen.  <£)iefe  bitben  aber  einen  fet)r  be= 
merfenSmerten  ^eil  feiner  ©efamtarbeit.  Sie  fnüpfen  oft  red)t  miUfurlicf;  an 
irgenbeine,  gemöf)n(id)  gar  nid)t  erflärungSbebürftige  5\'(einig?eit  beS  Heftes 
an,  ergeben  fid)  in  pfjantafterollen,  oft  red)t  ergötzlichen  9?f)apfobien ,  bie  in 
einer  unglaublichen,  nod)  nie  in  biefer  QJÖett  gehörten  ^olrglottenfpracfye  ftcb 
fobolbenfjaft  überfd)lagen,  teilen  red)t$  unb  linfS  fer>r  berbe  ^ritfdjenfcfyläge 
an  liebe  Kollegen  auS,  fcbütteln  auS  ben  meiten  Ärmeln  einer  polt)l)iftorifcr)en 
93c(cfenc)eit  ol)ne  gleid)en  fcfyocfmeife  3itate  r;erauS,  fcfymeUen  aud)  manchmal 
5U  ganzen  Auffärben  an,  unb  ftnb  —  in  Summa  —  alleS  mögliche  unb  nod) 
etmaS  -  nur  nid)t  langmeilig.  Unb  allenfalls  aud)  ntcfyt  bubbt>iftifct>.  93iel« 
mefyr  legen  fie  baS  berebtefte  3eugniS  baron  ab,  bafj  man  tl)eoretifcr)  ber  ent- 
fcfjiebenffe  Anhänger  ber  bubbfyiftifdjen  £er)re  fein  !ann,  olme  praftifd)  baron 
irgenbrrie  gefärbt  &u  merben  jumal  oljne  ftd)  ron  bem  ©leicfymut  unb  ber 
ieber  Streitfudjt  fernen  9?ieeveSftiUe  beS  gepriefenen  „frillen  ^enferS"  baS  ge» 
ringfte  anzueignen. 

3n  ben  brei  33änben  ber  mittleren  Sammlung  maren  biefe  ^Inmertungen 
unter  bem  ^ejte  angebracht,  unb  ebenfo  l)ielt  eS  ber  93erfaffer  bei  bem  erften 
93anb  ber  längeren.  Sd)on  im  streiten  aber  Ratten  fie  einen  fold)en  Umfang 
erreicht,  ba$  fte  ftd)  nid)t  mel)r  als  Marginalien  bem  ^ejte  anfdjmiegen 
tonnten,  fonbern  hinter  jebem  ©efpräd)  ftd)  fammeln  mußten,  Vet  bem  !ürj= 
lid)  erfd)ienenen  britten  gar  r>atte  baS  9ftanuffript  ber  Anmerfungen  mer)r 
als  ben  boppelten  ilmfang  im  Q3ert)ältttiö  junt  ^eyte  erreicht  —  maS  megen 
ber  foloffalen,  burd)  bie  obligaten  ^Bieberr)olungen  gerabe  in  biefem  ^ßer!e 
faft  bis  ,^um  ^arobiftifdjen  gefteigerten  'Jöort-  unb  9\aumrerfd)trenbung 
fattifd)  ettra  baS  ^ünffadje  befagen  mill  — ,  unb  fo  erfd)ien  biefer  juerff 
allein,  unb  bie  Veröffentlichung  beS  VanbeS  ber  9"cad>meife  unb  %tmertungen 
fte^t  nod)  beror.  „tiefer  Q3anb",  fagt  ber  Herausgeber,  „bringt  bie  Über- 
fettung zal)lreid)er  unbekannter  Stütfe  beS  ^ali-.&anonS  unb  mu§  mef)r  als 
ein  .ftanbbud)  ber  bubbl)iftifd)en  l'el)re,  a(tinbifd)en  ^cnfenS  unb  güljlenS,  ber 
QBeiSbeit,  5\unft  unb  Kultur  beS  Offen*  unb  2öeftenS  betrachtet  merben, 
als  ein  auSfd)licf3lid)  für  ^ad)(eute  beftimmteS  93ucr;.  (£$  ift  ein  einzig' 
artiges  £Berf",  bas  tfarl  Cfugen  9?eumann  (eud)fenb  ror  allem  als  Genfer, 
3)id)ter  unb  tieferfaljrenen  3)cenfd)en  zeigt."  ©emi§  merben  alle,  bie  bem 
i'ebenSmerf   beS   5U  fvüi)  <3) abtngeraff ten  mit  mer)r  ober  meniger  Snmpat^ie, 

460 


Äarl  Suöcii  Stteumann 


aber  immer  mit  3nfereffe  gefolgt  ftnb,  gerabe  tiefer  poft&umen  93eröffent-- 
lidmng  —  ber  legten  Darbietung  —  mit  nicfyt  geringer  Spannung  entgegenfel;en. 

3er;  l?abe  bie  ©ebred^en  biefeS  £eben$werfe$  nicfyt  mit  Gtillfcfyweigen 
übergeben  wollen.  Denn  id)  finbe  bie  5Weifell)afte  9\egel  rde  mortuis  nil 
nisi  bene':  bier  nicfyt  am  °pia^;  e£  gibt  feinen  oernünftigen  ©runb,  warum 
9?efrologen  flogen  fein  follfen,  unb  icf;  l)ielt  aud)  biefe  tritifcfyen  Sinmenbungen 
für  meine  ^flicfyt  folgen  Überfetjern  gegenüber,  bie  eS  md)t  in  erfter  Cinie 
auf  !ünft(erifd)e  <^orm  abgefe^en  l>aben  unb  be^^alb  leicht  im  Q3erg(eicr>  mit 
ibm  jurücfgeftetlt  werben  fonnen  —  e$  tatfäcfylid)  auef;  geworben  finb.  ©er 
ojfene  ^lid  für  biefe  Mängel  brauet  un£  jebod)  nid)t  §u  oertyinbern,  bie 
£eiffung  9?eumann3  f)ocb,  ja  fer>r  fyoti)  anjufc^lagen.  <£$  gehörte  großer 
3beali3muö  unb  l;ol)er  JJlnt  ba^u,  fo  früt)  wie  am  Gcfylufj  ber  adliger  3a|)re 
ben  (£ntfd)lu§  §u  faffen,  alleä  c2Befentticr)e  auS  bem  ^ali-.&anon  in  fein  ge-- 
liebteä  3)eutfd)  ju  übertragen,  unb  jwar  in  einer  ^orm,  bie  il)m  allein  al$ 
bie  cdcfU  unb  rechte  üorfcfymebte ;  nod)  mefcr  (fnergie  baju,  biefen  ^lan 
wät;renb  3abr$el)nten  burcr^ufü^ren.  <S>ag  bei  biefer  Arbeit  bezeugte  Talent 
ift  nid)t  weniger  ju  bett>unbern  alg  bie  enorme  ÄenntniSmaffe ,  welche  bie 
breite  93afi^  be3  ganzen  Unternehmend  big  in  bie  äufjerften  93ersierungen 
beS  ^öerfeg  mürbe;  am  allermeiften  t>erbient  jebod)  ttielletcfyt  eine  gewiffe  Snt-- 
fagung  unfer  ^nerfennen,  bie  fold)em  Sntfcfyluffe  jugrunbe  lag.  <£>enn  5^art 
(fugen  9?eumann  fyattt  'Sebingungen  genug,  um  ftd)  al£  felbftänbiger  Gcfyrift* 
fteller  fct>neller  einen  tarnen  ju  erwerben,  unb  einen,  ber  in  oiel  weitere  Greife 
brang,  al$  e$  buref;  fold)e  Arbeit  möglid)  war.  (£r  fyat  ftd)  ba&  „3$  bien"' 
^um  9)?otto  genommen,  unb  bie  treue  Qat  barf  i|)m  nicfyt  unbetofynt  bleiben. 

9[ftit  9?eumann  ift  einer  ber  inbioibuellften  d^aralterföpfe  nid)t  nur  aug 
ben  9\eifcen  ber  3nbologen,  fonbern  auö  ber  Literatur  auggefcfyieben,  unb  §war 
in  einem  Sllter,  wo  man  noef)  oiele  93etef)rung  unb  manchen  ©enufj  üon 
tym  erwartete.  Sine  £öd)ft  eigenartige  ^^ftognomie,  bie  feineSWegä  allen 
fympatbifd)  war,  wo&l  aber  jebem  burd)  markante  unb  geiftoolle  3üge  auf- 
fallen mufjte.  Unb  einige  biefer  3üge  entfprofjen  unleugbar  jener  genialen 
9lber,  welche,  wie  wir  fallen,  Äeinrid)  Äeine  mit  bem  öeberblicf,  ber  faft  immer 
oon  3eit  §u  3eit  einem  eckten  Dichter  §uteil  wirb,  unferen  3nbologen  wünfd)te. 
Sin  6el?erblid  übrigens,  ben  er  oor  beinahe  Imnbert  3at)ren  befunbet  fyat,  al3 
er  in  einer  ^Jnmerrung  ju  einem  an  "21.  2B.  oon  Schlegel  gerichteten  Sonetten-- 
rran§  bie  be^erjigenSmerten  ^öorte  fd>rieb:  „^ortugiefen,  ioollänber  unb  Sng» 
länber  ^aben  lange  Seit  jafyrauS  jahrein  auf  ifcren  großen  Griffen  bie  <5d)ä%t 
3nbienö  nad)  Äaufe  gefc^leppt;  wir  ©eutfer^e  Ratten  immer  baö  3ufe^en. 
*"2lber  bie  geiftigen  <o§tyi  3nbienö  follen  unö  nic^t  entgegen.  Gc^legel, 
93opp,  Äumbolbt,  ^ran!  ufw.  ftnb  unfere  je^igen  Oftinbienfat>rer;  93onn 
unb  SO'Zünc^en  follen  unS  gute  <5altoreien  fein."  5Bir  fönnen  ben  tarnen 
unferer  Oftinbienfat)rer  manchen  neuen  glänsenben  ^in^ufügen,  barunter  auch 
ben,  ber  über  biefen  3eilen  fte^t. 

461 


s2lu3  t>zm  berliner  i^unfileben 
3)te  Verjüngung  ber  9lation<*lgalerie 

<5)tc  legten  3abr5ebnfe  unferer  Äunft  merben,  aunäcbjt  nur  auf  menige  Monate, 
boffentlid)  al$  ftänbige,  Berlin  bcrcid)crnbe  ^luäftellung,  uns  im  5\!ronprtn5enpalai$ 
vorgeführt.  QBic  rüdftanbig  bic  berliner  9iationalgalcrie  geworben,  mar  offcn= 
funbig;  bic  Sammlungen  aller  übrigen  beutfeben  Staaten  zeigten  »oüftanbiger, 
gewichtiger  unfere  itunftcntmitflung ;  c$  mar  aueb  offenfunbig,  meffen  (Einflufj  bjer 
ijemmte.  ©ieä  .foinberniä  bat  aufgehört;  fomeit  cä  noch  möglieb,  ift  —  in  oiclen 
fällen  ift  e$  leiber  ftu  fpät  —  merben  jc^t  bic  dürfen  aufgefüllt,  unb  mit  Ortnfcblufj 
ber  ^lücrncucftcn  jicben  jetjt  bie  'zOiaftgebcnben  an  un£  oorbei.  (Ebcnfo  mie  bei 
93ilberfamm hingen  ber  alten  5\!unft  werben  mid)tige  Sluslä'nber  eingefügt;  bc= 
munberung^mürbig  ift  ber  Saal  ber  großen  ^ran^ofen,  mirfen  Vianet  unb  93iouet, 
TRobin  unb  3)cga$,  ße'^anne  unb  SPiaiüol.  &einc  ungefährliche  ^aebbarfebaft, 
aber  eine  notmenbige ;  mir  mollen  unfere  ^eiffer  roarmberaig  unb  freubig  mürbigen, 
aber  bei  »iclen  fann  nur  ilnfenntniö  ihre  "^Ibbängigfeit  r>on  Ccfjrmeiftern  an  ber 
Seine  überfein. 

Sct)r  glüdlid)  ift  bie  Sammlung  rä'umlid)  gcgliebert.  3m  (Erbgefcboft  unb 
bem  cvftcn  Stocf  ^nerrannteg,  ^egreiflicbc^,  oben  im  britten  Stocf  bic  legten,  bic, 
um  melcbc  ber  &ampf  entbrennt.  QBcn  biefe  &orofcbJa,  ^edjftem,  biefe  Äircbner 
unb  9colbe  unb  tyciningcr,  biefe  3acrfel  unb  5bccfel  entrüften  (feit  langen  3citcn 
empört  jegliche  toirflid)  neue  5\unft),  ber  fann  ffab,  *uf  bic  Äaupträumc  unten 
befebränten,  fann  fid)  an  tiebermann  unb  ^rübner,  an  Gorintb,  Sleoogt,  &olbe, 
an  iiepfiuä,  ein  0\l;cin,  Äübncr,  ft\irborf  unb  5\önig  erfreuen.  Rubere  merben 
gern  noch,  biefe  öom  T>ircftor  3ufti  feinmägenb  gcficbtctc  'SlueSwabl  ber  9"icucn 
näher  betraebten ;  benn  bau  9?iaffcnaufgcbot,  bic  Überfülle  ber  ^Oiitläufcr  auf  ben 
nur  j)U  häufigen  SlueftcUungcn  oermirrt  unb  oerftimtnt  allgemein. 

<3)ie  3ufunft  mirb  lel)rcn,  ob  bie  Vinie,  bie  Qualität  gemabrr  murbc,  ob  biefe 
^nftürmer  fieb  ben  anberen  mürbig  unb  organifcl)  anreihen.  Q3ielc  cr[d>rerft  gelegent- 
lich (oon  ber  ftarfen  33eeinfUiffung  bc£  2lue  (anbei  gan^  ab^ufel)en)  ein  boftrinärcr 
3ntcllcftuali*inu*  /  bicier  gefahrvolle  .Vvunftfeinb ;  viele  gclcgentlid)  eine  gemiffe 
Töoblfcilbcit  ber  $e$nif.  ^Ibcr  ^erfönlicbfeitcn  treten  hervor;  mer  bie  9?ot-- 
menbigfeit  fteter  (Entmicflung  ber  ftunfi,  barum  auch  ber  beftänbigen  (Entthronung 
ber  Vorgänger  einfielt,   ber  mirb  banfbar  bic  hier  gebotene  (Einführung  begrüben. 

Utlfc  jcber  wirb  geparft  werben  von  ber  Stilfd>önbcit  beä  93lirfce  a\i$  ben 
$enftertl.  ©a  jeigl  fieb,  mie  faum  irgcnbwo  anberä  in  gleichem  33iafr,  mürbigeä, 
bebculenbee!  unb  vornehme*  Berlin. 

9D?  a  r  i  c  v  o  n  93  u  n  f  e  n. 


462 


CtferarifdK  9*unbfd)mt 

3>eutfd)lanb  unb  ©eutfdj&fterreid)  *) 

„Sie  ^ülle  furchtbarer  (Srlcbnijfe,  bie  feit  ben  9?ooemberffürmen  auf  baß 
9Reid>  eingedrungen  finb,  l)aben  im  93erein  mit  ber  befannten  ^apiernot  bie  'Sage^ 
preffe  öielfad)  abgcbalten,  ber  grofcbeutfcben  3bee  unb  ben  gablrcicben  einbrud^ 
oollcn  Äunbgebungen ,  bie  gu  beren  ©unften  »eranftalfet  morben  finb,  immer  bk 
gebübrenbe  ^eaebtung  gu  mibmen.  §)abei  fann  aud)  bie  Slnnabme  mifgefpielt 
baben,  ba$  ber  Slnfcfjiiufj  ber  ©cutfcböftcrrcicber  bereite  oon  allen  Seifen,  oon  ber 
,<5reir;eit'  bi$  gur  ,S?rcuggeitung',  in  Ijerglicbfiev  QBeifc  begrübt  morben  mar." 

ioertner  mill  bie  Cücfe,  bie  im  politifeben  ^emufctfein  ber  ©eutfeben  babureb 
entffanben  ift,  ba%  unter  bem  ©ränge  ber  QScrtjältniffc  gcrabe  bk  für  3)cutfd)lanb 
mid)tigffe  3u?unftSfragc  publtgiftifd)  oernacbläffigt  nntrbe,  bureb  feine  (5d)rift  auß- 
füllen,   unb   er   befriebigt   bamit   in  ber  ^at  ein  öringenbeä  politifebeä  ^ebürfniä. 

<£ß  ift  ein  flar  unb  überjtcbtlid)  gefd)ricbene$  'Sücblein,  gibt  einen  9fttdblid 
unb  einen  'Slusblid  unb  bebt  über  bie  ödjmeüe  biß  93cmu§tfeing  baß,  mag  eigent= 
lieb  jeber  3)eutfcbc  mebr  ober  meniger  unflar  benff  unb  empfinbet  ober  benfen  unb 
empfinben  foüte.  Saunet  mieber  mufj  bem  in  ber  grofjpreujjifcben  £lmmelt  (frgogenen 
flargemacbf  merben,  baf$  bie  ^iSmartffcbe  ^oliti?  baß  3iel  ber  nationalen  (£nf= 
mitflung  oertaufebt  b]at.  <S)enn  c$  r>anbclfc  fid)  in  ber  großen  6cbidf  abfrage 
©eutfcblanbS  nid>f  barum,  eine  ber  beiben  beuffeben  ©rofjmäcbfe  auß  3)eutfcblanb 
ausgufcblicfeen,  fonbern  ibre  beut|"d)en  33eftanbteile  mit  bcn  anberen  beutfeben  Cänbem 
gufammengufaffcn.  ®ie  fleinbeutfcbe  ßöfung  mar  feine  Cöfung,  fonbern  eine  llm= 
gcl>ung  bzß  Problems ;  fie  ergab  ftcb  nid)t  auß  ber  nationalen,  fonbern  auß  ber 
brmaftifd)en  (fntmidlung.  Qaß  eigentliche  Siel,  baß  bie  Scbnfudjt  ber  Nation 
erfüllt,  ber  überall  gleiten  biftorifcl)en  ^enbeng  gum  nationalen  <5taak  entfprod)en 
unb  aud)  für  Mitteleuropa  bie  oom  Wiener  5?ongre§  gefebaffene  europäifebe  Orb= 
nung  bureb  eine  ben  mobernen  9?otmcnbigfeiten  entfprecbenbe  ftaatlicbe  ©effaltung 
etfet^t  t)äfte,  mar  baß  alte  fcbmarg=rof--golbcne  3beal  ber  ^urfcbenfcfyaft,  ber  ßinfen 
ber  ^aulgfircbe.  Qtß  mar  baß  Sbcal  ber  Männer,  bk,  mie  e$  bamalS  \)k$,  niebt 
mollten,  ba$  10  Millionen  3)cuffcbe  ausgeliefert  mürben  ber  flaroifcben  ^eitfdje, 
cß  allerbing$  aueb  ableisten,  felbft  bie  imperialiftifcbc  ^eitfebe  über  bie  QBeff= 
flamen  gu  febmingen.  9cicbt  allbeutf cb  =  imperialiftif d>  tonnte  unb 
burfte  auf  bie  Sauer  baß  9\cid>  ber  Mitte  in  (Europa  m erben, 
fonbern  eben  nur  grofjbeutfcb.  Äerfncr  fübrt  febr  gut  auß,  mie  fiel)  erff 
infolge  ber  5cilnal)mc  ber  großen  Maffen  am  Qtaatz  unb  unter  ber  (Jinmirfung 
ber  Sogialbemofratte  —  namentlicb  ber  beuf|"cböfterrcid)ifcben ,  mclcbe  [\ö)  unaug= 
gefegt  mit  bem  ^Problem  gu  befd)äftigen  rj>atfe  —  ber  9iationaligmuä  gum  nationalen 
•Semujjtfein  im  febarfen  ©egenfaf?  gegen  ben  Gbauoini$mu3  geläutert  l)at  <S)iefe£ 
bemolratifcbe  nationale  93emufjtfein  ift  eß,  auf  bem  mie  auf 
einem    Reifen     ber    <3taat    ber   3ufunft    aufgebaut    m erben    mufj. 

<3)ie  ^iSmarrffcbe  93ünbnispolitif,  bie  fälfd)lid)  alß  nationale  ^olitif  angefeben 
mürbe,   mu§te,    inbem   fie   ben   93cftanb   biß  fonternationalcn   (ctaakß  öfterreid) 

x)  ©euffcblanb  unb  ,®eutfd)öfterreid)-  Äerauögegeben  »on  öeinrid) 
iöerfner,  ^vofeffer  ber  Staaten?  iffenfd) äffen  an  ber  ilnioerfttät  in  Berlin.  £eipgig, 
6.  ftu-jel.    1919. 

463 


2iterarifd)e  9tunbfcr>au 


garantierte,  bazu  beitragen,  bem  nationalen  2lufbau  Acmmniffc  zu  fdjaffen.  3n  teurer 
ßinic  ift  fie  ber  £lrfprung  ber  politifeben  Slonftcllation ,  bic  ju  biefem  QBelttriege 
führte  nnb  ^ugleic^  bie  llrfacbc  ber  9iicbcrlagc  ©eutfdjlanbs".  ^HcfeS  ttutrbc  in  bic 
tmperialiftifebe  °Politif  feinet  ^unbeggenoffen  hineingezogen,  ber  fctjlicftlid;  not-- 
toenbig  oerfagte,  locil  er  nad)  feinem  ganzen  2lufbau  ein  bemmenbeä  Moment  in 
ber  (Jntioitflung  mar,  bic  über  i|>tt  binlocggcbcn  mußte.  'JJlit  bem  3ufammcnbrud)c 
ber  alten  ^olitif  tauebte  naturgemäß  bas  großbcutfd,)c  Problem  mieber  auf.  %n 
12.  9iooembcr  bes"  Qjorjabrcs  befebloß  bic  prooiforifcbc  beutfd)5ftcrrcicbifd)e 
9}ationalocrfammtung:  ,,©eutfd)öftcrreid)  ift  ein  ^eftanbfeil  ber  ©eutfeben 
9\cpublif."  <3)iefcr  Sa£  ift  mit  ehernen  Q3ud)ftabcn  über  baß  $or 
ber  3  u  f  u  n  f  i  gcfcfjrieben  werben:  er  wirb  n  i  d)  t  m  e  l)  r  auSgelöf  d)t 
werben,  unb  in  ber  Äerfnerfd)cn  (5  cb  r  i  f  t  ift  n i d> t  nur  feine 
nationalpolitifcbe,  fonbern  auch  feine  wirtf  d)aftlid)C  ^ered;- 
tigung  nadjgcwiefen.  ©er  ^riebcn^fcbluß  fud>t  allerbingg  baß  $or  51t  ocr= 
rammeln.  §>ic  *21ften  oon  ^crfaillcä  unb  oon  <ct.  ©ermain  finb  ebenfo  reaktionär 
wie  bic  Wiener  Stongrcßafte:  fic  wollen  ebenfo  tote  biefe  bas  ^aebtintcreffe  ber 
6icgcr  gegen  bie  Q3ölfcr  fcftlcgcn  unb  oertreten  toie  3ftcttcrmd;  unb  ^leranbcr 
oor  bunbert  Sauren  bie  Vergangenheit  gegen  bie  3u!unft.  %t  bie  Stelle  ber 
heiligen  Slllianz  foH  ber  QSölferbunb  treten ;  nur  baf?  bic  ebriftlicben  ^brafen  oon 
93olfs*bcglütfung  oon  ben  patriard>alifd)cn  QSöltcrbirtcn  erfet^t  würben  burd)  ^ortc, 
bie  in  ber  beutigen  3eit  beffer  Hingen.  Q3or  (mnbert  3af>rcn  würbe  granfreieb 
auägcfcbloffcn ;  I?cute  ift  bic  9\eibc  an  <3>eutfd)lanb.  "Slbcr  mag  miber  bic  9?atur 
ift,  mögen  es*  bic  9ftcnfd)en  aud>  alß  9\cd)t  ausgeben,  ift  für  bic  3Bcltgefcbid)fc 
nur  ein  heften  Rapier.  QBir  fbnncn  tjoffen,  e$  merbc  nid>t  geWalt-- 
famer  kämpfe  beb ürfen,  um  baß  Sclbftbeftimmunggrccbt  ber 
93öüer,  baß  f)eute  mic  oor  rjunbert  3at>rcn  bureb  eine  5?onftella- 
tion  fein  blieb  er  SKädjtc  unterbrüdt  morben  ift,  3  um  6iegc  ju 
führen;  benn  cß  ift  z  u  ermarten,  ba\i  bic  innere  (foolution  bas 
biftorifd)  notmenbige  0\cf ultat  herbeiführen  werbe.  £Jnb  eines 
fd>eint  uns"  bereite  fid)cr  ju  fein:  ber  großbeut  febe  ©ebanfe  wirb 
beute  oon  cincr93urfd)cnfd)aft  getragen  m erbe n ,  ber  niebtmen ige 
^usgewäbltc,   fonbern   alle    beutfeben  93olfs  genoffen  angehören 

lDcrbcn-  i?ubo  <%l.  Sartmann. 


5)a$  neue  ©efdjidjtätoerf  fc>e$  fceutfd^öfterreictyifctyen 

©efanbten 

(f ine  neue  großzügige  ^Bcltgcfcbidjte  an  ber  Schwelle  ber  neuen  3cit !  Unb 
bic  neue  Seft  wirb  begierig  zugreifen,  um  ftd)  biefe«  Tttcrf  zuzueignen,  baß  ibrem 
©eifte  fo  gemäß  ift/  L'icgt  bod)  nun  in  1>rofcffor  £ubo  3R.  Aartmanns 
QBcltgefcbicbtc  '  |    ein   erftcr   QScrfud)    oor,    ein    ganzes    großes   ©ebiet   menfcblid>cn 

^elt^cfdiiAtc  in  gemctnoerftänolidicr  QarfteQuttg.  AerauSiieaebcn  oon  l'ubo 
<3^.  feaetmann.  ^crla^  Aricbv.  ^InPr.  T>crtbcß  2U©V  ©otba  1919.  ^?anb  I:  ©eo- 
grapbifcbe  ^iulcituini,  oon  S.  ftaitflif;  9lbriß  ber  ilraefrf)id)te,  oon  Cf.  Äobn;  ©cfd)td)te 
^es  alten  Orient«,  oon  £.  ©.  Miau  ber.  121  ^B.  39anb  III:  filtere  römifd)e  ©efd)icbte, 
oon  &  9DI  Öartmonn;  ©efebiebt«  ber  fpäteren  römifd)en  0\epubtif  unb  ©efri)id)tc  bes 
Prinzipates,  oon  3-  Äromaöor;  T"er  Untergang  ber  antifen  TBelt,  oon  Z  W.  ftart- 
mann.    384  3- 

464 


3)a£  neue  ©efd)tcf)t$to>erf  be£  beutfc^'öfterrei(^ifd)en  ©efanbten 


ICnffcns  unb  Jorfdjcns  bem  QJolfc  sugänglid)  o11  machen,  ein  ^opularifierungs^ 
oerfueb  im  heften  Ginn  bes  Portes  unb  von  n?efcntlid)  anbercr  <2lrt  als  bei  popu- 
lären ^Irbciicn  gewöhnlichen  Schlages,  burd)  bic  glcicb  mit  ber  ©infübrung  in  ein 
flcinel  QTnffcnsgcbict  auch  bie  Bewertung  beefclben  unter  einem  ganj  beftimmten 
engen  ©cjicbtspunft  »erquidt  wirb,  fo  bafj  eine  objeftioe  Aufnahme  unb  ©urd^ 
bringung  bes  (Stoffel  nicht  mehr  möglid)  ift.  93on  einer  foleben  ©rccbfelung  bes 
'Satfacbcnmafcrials  ift  in  ben  beiben  norlicgenben  ^änben  ber  Jöartmannfcben  QBelt* 
gefebidite  feine  9\cbe.  (Sic  will  ben  Cefcr  nicht  mit  einem  SluSfcbnitt  ober  einer 
$luffaffung  ber  ©cfd)id)tc  befannt  madjen,  fonbern  ihm  bie  gan^c  ©efebiebte  bieten, 
©crabe  babureb  bient  fic  aber  aud)  mirflid)  einer  ©infübrung  in  bie  großen  ^ro^ 
blemc  biftorifebeu  ^Dcrc^ens,  bic  ja,  in  ibrem  ©eben  unb  kommen,  ihrem  9?icber-- 
finfen  unb  'JBicbercmporfaucben,  itjrcv  Q33anblung  unb  if)rem  bennoeb  beharrlichen 
bleiben  nur  in  unb  aus  bem  größeren  ^lllgcmeinauiammcnbang  ocrftänblid)  werben. 
®%u  fommt  ein  anbercs.  Äartmann  fagt  in  ber  Q3orrebe,  biefc  ©efcbid)tsfcbrcibung 
foüe  populär  fein,  obne  öolfetümlid}  unb  oberflächlich,  miteinanber  ju  »ermeebfetn. 
llnb  in  ber  Sa*  wirb  in  biefer  mabrbaft  r>olfstümlicben  unb  gleid)crmeifc  auf  cd)t 
wiffcnfcbaftlicbcr  ^orfebung  beruhenben  Oarftcllung  ber  QBclfgcfcbidpfe  bem  £efer 
ein  ernftes  ©tubium  jugemufet.  QBir  hatten  bisher  roobl  ^öeltgefcbicbten,  bie 
flüffig  unb  leiebt  gefebrieben  waren,  boeb  wie  leicht  glättet  fidt>  babei  baß  9cioeau  ber 
©efebebniffe  unb  perfagt  fid)  bem  Cefer  baß  ©inbringen  in  bic  liefen  ber  J>iftorifd>cn 
©ntwidlung.  £eid)t  in  biefem  Sinne  machen  bk  93crfaffer  ber  einseinen  ^eile  bes 
neuen  ©efcbid)fs.wcrfes  ifjren  Cefern  bie  Sad>e  nicht.  21uf  bem  bemeffenen  9\aum 
wirb  eine  folche  'Julie  t>on  ^atfacben  unb  Problemen  entrollt,  ba$  berjenige,  Welcher 
ben  6toff  nicht  febon  irgenbwie  burebgearbeifet  hat,  gcwi§  nur  bei  ernfteftem 
Stubium  imftanbe  fein  wirb,  baß  ©efamtbilb  ftd)  51t  geftalten.  ^Q3ieberum  aber 
—  unb  bas  ift  nur  ein  weiterer  Q^orjug  bes  Kerfes  —  ift  in  ben  meiffen  unb 
gerabe  ben  febwicrigften  Partien  eine  fo  flare  Cinienfübrung  eingcbalten,  ba$  bie 
^Ippcr^cption  bes  QBcrbeganges  unb  bes  Sinnet  gefd)id)tlicben  ©efd)chens  baöurcb 
aufs  treffliebfte  unterftütjt  unb  geförbert  wirb.  3d)  oerweife  nur  in  &ürjc  auf 
&romar;ers  ©arfteüung  ber  römifeben  Q}crfaffungs=  unb  Sosialgcfcbid)te  unb  auf 
Äartmanns  ©emälbe  bes  Ausgangs  ber  ^ntifc  unb  bes  juftinianifchen  3eitalter£. 
93iand)mal  geflieht  nun  freilich  bes  ©uten  ^u  Diel  auf  engem  9\aum.  Äaupt-- 
fächlicb  gilt  baß  öon  ber  ©efehiebte  biß  alten  Orients,  bie  r>on  bem  leiber  burd; 
ben  ^cltfricg  gar  ju  früb  ber  Söiffcnfcbaft  cnfriffenen  ©rnft  Zauber  burebaus 
forreft  unb  mit  fdjarfen  Strichen  entworfen  ift,  üielfad)  jeboeb  mit  fcbnellen  <2ln= 
beutungen  oorlieb  nebmen  mufjte,  beren  öollcs  QSerftänbnis  cigentlicb  beim  £efcr 
fchon  ^efanntfebaft  mit  ben  fingen  t-orausferit.  ©crabe  bei  populären  Werfen 
ift  bie  33efcbneibung  btß  Umfang«  oft  wenig  angebracht,  unb  wenn  fie  bter  ob= 
waltete,  fo  ift  fie  oiellcid)t  511m  ^eil  auf  Rechnung  ber  inbuftriellen  93erbältniffe 
bes  'Slugenblids  ju  fe^en.  ©afür  trifft  aber  auch  auf  tiefen  ^cil  ju,  was  bie 
übrigen  llar  erfennen  (äffen:  bie  93crfaffer  t)aben  fid)  mit  ©nergie  t»on  ber  alten 
©ewobn^eit,  bie  friegerifchen  ©reigniffe  in  ben  Q3orbergrunb  ju  rüden,  frei  gemacht 
unb  bie  wirtfd)aftlid)en  be^iebungsweife  fo^ialcn  93erhältniffc  unb  überhaupt  bie 
innere  'politil  nicht  nur  als  ben  wichtigeren  £cil  bebanbelt,  fonbern  auch  nact) 
<3Qc5glid>feit  fo  oorangeftcllt,  ba§  ber  fefer  ben  <23lid  bafür  gewinnt,  wie  aus  btn 
inneren  93crbälrniiTen  bie  äufjeren  93egebniffe  folgen.  'Sluch  unfer  &ricg  hat  uns 
ja  recht  einbringlid)  bie  'Sßabrbcit  beftätigt,  ba§  bie  wirtliche,  bauenbe  ^ätigfeit  ber 
©cfd>id>te  nicht  in  ben  friegerifeben  ©reigniffen  ju  fuchen  ift.  Kriege  finb  im 
©anjen  bes  ©efchichtsganges  oiel  mehr  als  bie  großen  Störungen  ju  erfennen,  unb 
Wer  mcnfd)beitlid)e  ©ntwidlungsgcfcbid)te  begreifen  tvM,  ber  wirb  fieb  ben  anberen, 


30  3)eutfc&e  <?vunbfc6au     XLV,  12. 


465 


£iterartfd)e  9*tmbfd)au 


lrabrfjoft  trcibcnbcn  'Jafforcn  jumcnbcn  muffen.  §)ic£  cinbringlid)  an  ben  ©inflcU 
beiten  beä  l)ifterifcl)cn  Stoffen  su  geigen,  Waren  bic  93  er  f  äff  er  mit  beftem  Erfolge 
bemüht,  unb  c$  ift  nur  ju  Uuinfcbcn,  bof?  in  ben  fpätcren  93änbcn  bicfclbc  ©c« 
febtrfliebfeit  beleben  roirb.  3um  <2d)lufc  biefer  furzen  Slnjcigc  fei  bemerft,  ba§ 
äuminbeft  ^mei  ^cilc  biefer  neuen  QX>cItc\cfd>id)fc  bic  internationale  3ufammcnarbeit 
ber  95Mffcnfcbaft  mieber  ^ur  ©cltung  bringen  werben,  fofern  ibre  93cavbciiung  au£* 
länbifeben  ^orfebern  überfragen  Warb;  nömlicb  93anb  II,  ber  bic  grtccbifcbc  ©c^ 
febiebte  enthalten  wirb,  ift  r>on  ©.  Giccotti,  unb  93anb  VII,  ber  ber  franjöfifdjcn 
9uwolution  unb  9capolcon  gewibmet  ift,  oon  ©.  93ourgin  jugefagt. 

Äarl  93 et Ij. 


Sftetafyiftorif:  i>e3  beutfd)ett  <5d)rifttum3 

©£  ift  ein  ©emcinplatj,  bafj  unferc  ©egenwart,  baß  3cita(tcr  beß  Crrprcfftonis- 
mu$  unb  9}cul)cgclianismu*,  ein  fpcfulatiücä,  ein  mcfapbt)fifcb  gerichtetem  3citalter 
ift,  barin  unoermanbf  bem  pofitioiftifcb  unb  matcrialiftifct)  gerichteten  ©eftern  unb 
©begeftern  bo«i  Smprcffiontämuä  unb  92aturaIieUnu3,  einer  (5pod)c,  wcld)cr  ber  93er-- 
faffer  ber  „QBelträtfcl"  alß  ein  ^bilofopb  galt.  ^)aß  neu  aufgelebte  Verlangen 
nad)  pln'lofopbifcbcr  9Bcltanfd)auung  riebtet  fid)  jcbod)  nid)t  fomobl  auf  bic  mcta= 
pbnfifcbc  Onfaffung  ber  9iatur,  al$  auf  btc  Kultur,  baß  |>cijji  auf  bic  (frfaffung 
beß  gcfd)id)tiicben  Gebens.  3mmcr  febon  bat  bic  bcutfd)C  ©cfcbicbtepbjlofopbic  bie 
grunb|ät3lidic  Ünjulängltcbjeit  ber  burd)  bic  9?aturmiffcnfd)aften  beftimmten  93c* 
fraebtunge  weife  für  bic  gefcbid)tlid;c  Cürfabrung  bargeiegt,  inbem  fic  bic  ©renken 
ber  naturunffcnfd)afilid)cn  93egriffebilbung  aufzeigte,  bic  eben  bort  »erlaufen,  Wo 
baß  9\cid)  ber  ©cfd)id)tc  jid)  erfiredt.  $lllcin  ber  mäcbtigc  93orfprung,  ben  bic 
9}afurwiffenfd)afren  im  ncunyrbntcn  3al)rbunbcrt  gewannen,  bic  ffartc  9Bcrbcfraft 
beß  natuririffcnfdjaftlid)  orientierten  rPofüioiäinuä,  ber  oor  bem  (£inje|en  unb  ^ureb"- 
bringen  ber  neuen  5\antbcwegung  ftd)  jcber  QA?iffcnfdjaft  anbot,  bic  nad)  allgemeinerer 
©runblegung  fud)te,  baben  eei  bewirft,  ba$  ber  Wcfcntlicbc  £lntcrfd)icb  naturwiffen* 
febaftlicber  unb  fulturwiffcnfd)aftlid)cr  93ictbobc  immer  wieber  überfeinen  unb  bicr 
wie  bort  nach  „©efetjen"  gcfud)t  mürbe,  obfebon  bic  ^orberung  ber  ©cfcfdicbfcit 
für  baß  alß  ©cfdjicbtc  be^eiebnetc  ©cfd)cbcn  ben  fpc*ififd)cn  begriff  ber  ®cfd)id)tc 
gcrabc^u  ouflöft.  QBobl  warnte  9ticljfd>c :  „60  meit  es!  ©efetje  in  ber  ©cfd)id)tc 
gibt,  finb  bic  ©eferje  niebts  wert  unb  ift  bic  ©efd^iebte  nid>fe?  Wert" ;  baß  binberfe 
nid)t,  bafj  neben  anbeten  oomcbmlicb  Sl'ail  £amprc$f  unb  feine  ödntlc  eine  natur-- 
Wiffcnfcbaftlicb  geriditetc  JQiftoril  aufbauten,  beren  CJriumpl)  erft  Jo.  9\idcrt^  bc* 
rü()inte3  9£Ber!  in  ^Vraac  ftcllte. 

Vamprcdn*  @ef$i$t£auffaffung.  unb9)?etbobc  beftimmf  noeb,  t>i5llig  baß  eigenartige 
QSkrf '),  Don  bem  l>icr  j\u  üben  ift.  ©ie  unmittelbare  Anregung  ba(\u  bat  'Sluguft 
(Sauer  gegeben,  ber  in  feiner  Präger  Oxcftorat^rcbc  von  1907,  bic  93cbcutung  ber 
93olf^funbe  für  bie  l'ifcraturfovfdnmg  roütbigenb,  bic  ^yorberung  aueifprad):  „©«  ift 
ber  Q?crfucb  ^u  nuKbcn,  einen  21bri§  ber  beutfd)cn  l'itcratiirgefd)id)tc  in  ber  7l3cifc 
^u  liefern,  baj?  babei  Don  ben  oolfetümlicbcn  ©runblagen  nad)  ftamml)citlicbcr  unb 
lanbfd)aftliriicr  OMicberung  auegegangen  tuerbe,  bafj  bic  L'anb|d;aftcn  unb  6tdmme 

')  3 1>  1" e  f   Gabler,  l>itoraturcTcfd)iri)te  ber   bcutfdjcn  Stämme  unb  l'anbfd)aften 
5Dtei  93anbe.    3leaemW>urfl  1912    1918,  3ofef  Äabbet 

466 


3ftetaf)iftortf  be$  beutfdjen  (5d)rifftum$ 


in  i^rcr  (Eigenart  unb  ^edjfclmirfung  barin  mepr  alß  bi«t>er  zur  ©clfung  fommen 
unb  ba§  bei  jcbem  Siebter,  jcber  ©icbjergruppe  unb  jcbem  ©ieptmede  feftgcftcllt 
merbe,  mie  tief  [ic  im  beutfeben  QSolfätum  murmeln."  ®ic  Q^orte  hafteten  in  ber 
Seele  beä  jungen  ßrubenten  Gabler,  unb  er  maebte  fid)  mit  einer  unter  allen 
Umüä'nben  bemunbernemerten  ftübnl;cit  an  baß  gcmalttcjc  QBerf.  ©auer  battc  eß 
freilid)  anbcr£  gemeint  unb  bie  uon  9?ablcr  fofort  in  Eingriff  genommene  ©cfamt= 
barftcllung  al$  lc§tc  Krönung  uncnbltd)er  Vorarbeit  gcbodit.  ©enn  uorerft  mar 
baß  Unternehmen  nur  um  ben  °Prcig  beß  "Jebläüfelä  ^u  leiffen,  bafj  mebr  ober 
minber  miUfurlicb  unb  öorfcbncü'  für  biefen  ober  jenen  (Stamm  unb  £anbc$teil 
(Sparaftcriftücn  auf  ©runb  ber  ©eiftegart  einiger  nambafter  Vertreter  entworfen 
unb  mit  biei'cm  93?aßftab  bie  übrigen  gemeffen  merben;  bie  näcbftc  ^olge,  ba$ 
bann  nidjt  Icibcnfcbaftslog  ber  9Q3af)r()cit  nacpgeforfd)f,  fonbem  biefe  gemäß  bem 
porgefaßten  ^rin^ip  oergcmaltigt  mirb;  ein  bogmatifebeä  Q3erfabrcn  fommt  fo  ^ 
ftanbc,  an  bie  mittelalter(id)e  ©cbolaftif  gemabnenb,  bie  in  äbnlicbcr  Ql>eifc  eine 
ipr  unantaftbar  fcftftcl)enbe  Offenbarung  nad)  9)?i>glicbJeit  mit  ben  $lnfprüd)en  ber 
Otrfaprung  unb  beß  Q3erftanbe3  in  Übereinftimmung  p  bringen  tradjtcte. 

iv!cinc$megg  ift  9?ablcr  bemübr,  ben  ^atfacben  geredet  ^u  merben,  bie  £cpre  ju 
erlaufenen,  bie  fic  raunen;  'Sßcgridjtung  unb  3icl  ffel)cn  if)tn  r>on  oornbercin  feft, 
banacb  mirb  »orurfeil^ooll  bie  Q3al)n  bemeffen,  bem  6t)ftcm^r»ang  zuliebe  fyier 
'JÖibcrftrcbcnbcä  tmrmonifiert  unb  oerbunben,  bort  ©leicpförmigeä  gemaltfam  anß= 
einanberge^errt,  atlcö  jum  Porgepabten  3mcd  cffcirooü  (',ugcfpi^f.  tylit  ^iffenfebaft 
fyat  \old)cß  93crfal)rcn  faum  noep  ctma3  gemein.  Siebt  man  bem  'Slutor  genaue, 
auf  bie  Ringer,  fo  febminbet  baß  Vertrauen  ju  feiner  <5üf)rung  oollcnbg  babinr 
(2BobI  ift  ber  Äinroctg  auf  bie  unbeftreitbare  Q3ccinfluffung  ber  beutfd^en  Cifcratur 
beß  fieb^nten  3abrpunbert3  burcp  flamifd)c3  Q}olfäfum  (im  2.  93b.)  f)öcbft 
banfen^mert  unb  mirft  baß  bem  baprifepen  93arodtf)eafer  gemibmete  Kapitel  (im 
3.  93b.)  gcrabeju  mie  bie  (Jntberfung  eineä  unbekannten  ©rbtcilg  auf  ber 
Sphäre  beutfepen  ©eifte£lebcn$.  Slbcr  folepe  9(cupcitcn  merben  bem  £cfcr  nid)t 
im  nüchternen  ^ageelicpt  t>aß=  unb  Ueblofer  93crid)tcrftattung  Porgcfübrt,  oicU 
mefjr  pruntooU  infeeniert,  in  bengalifdje  Cicpter  getauebt,  pon  fepmüler  Q^pctorü? 
muftfalifcp  affompagniert.  §Me  ^öirtung  auf  naipe  ©emütcr  ift  benn  auep  cnt= 
fprccpenb,  aber  ber  Kenner  füplt  fiel)  burcp  folepe  unjiemlicpc  9?egic=  unb 
^looofatenfünffe  meniger  überzeugt  alß  abgeftoßen.  ^)aß  menige  brauchbare  unb 
ftid)l)altige  9teue  perfer^minbet  gänjlid)  neben  ber  fjeillofen  Äppotljefe,  bie  baß 
^unbament  bc^  ganzen  QSkrfeä  bilbet,  ber  burdjau^  millfürlid}cn  93epauptung, 
unfere  ^laffi^iftif  fei  völlig  unb  einzig  al^  „93lüte  ber  ^lltftämme",  unfere  9\omantif 
a\$  93lüte  ber  9?euftämme"  §u  üerftef)en.  91id)t  mit  <5r.  6d)legel  unb  feinen 
3citgenoffen  (ma^  ja  richtig  ift)  beginne  bie  9\omantif,  fonbern  mit  ber  Stunbe, 
ba  bie  9^cuftämme  geboren  mürben,  ^rofc  ^abllofer  Q3erfd)mcigungcn,  Q3erbrcbungcn, 
Q3erfälfcbungen  zeigt  babei  9cablcr^  eigene  ©arftcllung  beutlid?  genug,  ba$  bie  Straßen, 
bie  au£  bem  9)?itte!altcr  ?>uv  9\omantif  führen,  cbenfo  oft  über  altbcutfcpcS  ©cbiet 
laufen,  mie  jene  §ur  Älaffijiftif  über  ncubcutfcpcg.  'Jaft  bie  gefamte  jüngere 
Q'vomantif  cntftammf  bem  heften,  alfo  altbcutfd)cm  ©ebiet  —  alfo  märe  9?ablcr£ 
^befe  falfd)?  93eileibe  nidjt!  'Jßag  93rcntano,  ©örrc^,  bie  93rübcr  93oiffere'e 
unb  ©rimm  geleiftct  f^aben,  ift  „baß  ^Berf  ber  rbeinifepen  QRcftauration,  baß  man 
fo  ungefd)id)tlicb  unb  fcbjagmortfrol)  al^  ein  ©tüd  9\omantif  bc^eid^net  \)at" 
(3.  93b.,  6.  253).  ilnb  bie  fd>mäbifcbe  9^omanti??  £>at  eß  nie  gegeben,  e£ 
gibt  nur  eine  fcbmäbifdje  9\cftauration !  Unb  nid)t  ein  &d)aüen  t>on  ^emei^ 
fübrung  begleitet  biefe  abfonberlidjcn  Behauptungen.  3ebcr  üiteraturfrcunb  meiß, 
nyaß  etma  llblanb  ober  baß  5?affeler  93rüberpaar  ber  Ä'unftle^rc  ber  ^rüt)romantif 

30*  467 


ßitei'artfcr)e  9htnbfd)au 


»erbauten,  mic  unzerreißbar  tue  ^äben  finb,  £>ie  bic  beiben  romcmtifdicn  ©encrationen 
ocrtuüpfcn ;  aber  für  unfern  Cäforfcbcr  beuffeber  ©ciftc£gcfd)id)tc  befteben  geiftige 
Sufammcnbängc  überhaupt  nicht,  ^ilbnngecrlcbniffc  gibt  cä  nid)t,  atici  ift  bureb 
3cugung  bebingt.  9iablcr  bat  biefe  ©riinbanfcbaunng  in  einer  nntnbcrlicbcn  „Q^iffcn- 
fd>aft^lcl;rc  ber  Citc ratu rc^c fd) i ebre "  ((£upfyorion  XXI)  unumnntnbcn  cingeffanben;  ja 
er  ocrlangt  bort,  baf?  man  fic  ali  ba$  logifcb  einzig  gerechtfertigte  ^yorfebungeprin^ip 
anerfenne.  .SMcr  legt  bie  ^olcmit  bic  Qöaffe  au$  ber  Aanb:  fic  mujj  fich  ben 
93aud)  halten. 

(Seiten  bcrgcftalt  bic  einzelnen  litcrarifeben  Slrbcbcr  gegenüber  ihrer  geiftigen 
9)iit--  unb  (toofero  nur  nid)t  bluteoermanbten)  Q3ormclt  al$  fouoerän,  fo  (Derben 
ftc  natürlich  erft  red)t  nicht  von  tr>cltlitcrarifd>cn  Strömungen  ergriffen,  ibäfte 
Nablet  nur  einen  flüchtigen  'Stiel  bal>in  getan,  er  hätte  an  bem  mabnfcfjaffcncn 
(Einfall  feiner  9\onnuttif--.!öppotbcfc  unmöglich  feftbalten  fömum ;  fofoef  müßte  er  gc= 
feben  haben,  bah  ber  ©oppclftrom  5v'laffif-9\omantif  niept  bloß  bureb  beutfehe 
Canbc  flicht,  ja  baf?  fein  Quellgcbict  gar  nid)t  frier,  fonbern  in  außcrbeutfd)cr  (*rbe, 
vor  allem  in  Cniqlanb  gelegen  ift.  3)a3  im  einzelnen  aufzeigen,  fehlt  hier  ber 
9\aum ;  aus  3ofcpb  ^eftcä  vortrefflichem  Q3u($e  „J.  J.  Rousseau  et  le  cosmopoli- 
tisme  litteraire"  ift  bic3be(}üglicb  manches  ?>n  lernen. 

©ciftooll,  in  mancher  Äinjtcbt  intcreffant,  eiclfad)  t>on  anregenber  5\roft  ift 
9iablcr*  QOBcrf  trotj  aUcbcm  jjtt>eifcUo$;  ein  lebhaft  bübernber,  ben  Qjcrgleicb.  über 
alles  liebenber  »Stil  bcfdmnngt  bic  ©arfteüung,  cinbntcfeoollc  Gbaratfcriftitcn  machen 
bie  £cttürc  an  tüelen  Stellen  nid)t  menig  genußreich.  9lbcr  toie  bu  bid)  bem 
fuggeftioen  Scbunmg  bes  9tl>etor$  ent^iebft,  mertft  bu  aud)  fd>on  ben  Sdjabcn. 
©ie  ©arftcUung  beruht  gar  nicht  auf  ilntcrfuchung  ber  (Jin^cltatfachcn,  fie  mölbt 
nid)t  aus  ben  aufgefdbiebteten  ^aufteilten  ber  Scbrifibcntmälcr  bic  9\otunbc  ihrer 
©efebichte,  fonbern  fdmeibet,  mic  bic  fpiclcnbcn  ilinbcr  au$  ber  bemalten  ^appc, 
aus  litcrar--  unb  tulfurbiftorifeben  ©cfamtbe;rad)fungcn  gan.^c  fertige  Bauteile  auS 
unb  tlcbt  fic  notbürftig  flu  einem  fd>einbar  gefebtoffenen,  aber  acb!  fo  menig  halt- 
baren ©ebäube  jjufamtnen.  (£$  ift  bk  üble  Lanier  ßamprecfrfS,  au$  jtoeifet  ioanb 
geholte?  9.\atcrial  ,^u  ocraügemcincrnber  ©arfteüung  oon  blenbcnber  ©roß^ügigteit 
aufzupolieren,  babei  im  Saferen  uacb  fdnncttcrlingsbuntcn  3been  ben  feften  "Soben 
ber  ^atfacblicbfeit  unter  ben  Ruften  51t  »edieren;  unb  \tatt  ©efebichte  tomint  bann 
eine  böcbft  fragmürbige  ^bilofoplne  ber  ©cfdudjtc  juftanbe.  So  gebj  benn  auch 
halbier?  ^Ibfidu  nid)t  auf  Darlegung  bc*  fd)rifttüm!id)en  Sntoicflungägangä,  fonbern 
auf  ctioas  tote  eine  9??c  tabiftor  it;  eine  ©cfcbicbtsontologic  glcid)fam,  bie  hinter 
ben  literarifd)en  '"Phänomenen  ein  intcUigiblcä  9ioumcnon  fudbj.  <?>cutlid)  genug 
fprid>t  unfer  2lutor  es"  felbcr  aus"  (3.  33b.,  S.  12):  „(£$  ift  ein  mefenfrafter 
llntcrfcbicb  ^mifeben  bem  äußerlichen  QÖanbcrn  wn  Stoffen  unb  Yvonnen  au$  einer 
5banb  in  bie  anbere  unb  ber  gefcl)loffencn  Säule  biftori|"cbcr  Einheit,  bic  auf  be-- 
ftimmtem  ©runbe  rul)enb  burch  bic  3abrbunbcrte  locitcr  nnichft.  9ciir  ©cfchid)tc, 
nur  bat,  was  »rar  unb  uutrbc.  Ob  c£  febön  mar,  rcdjt  unb  gut,  ba#  finb  9?cbcn- 
töne,  bie  nicht  jur  SRufif  gehören.  7i3cr  bic  fd)önern  klugen  l;attc  unb  bic  befferen 
Q3crfe  tonnte,  ift  für  bie  ©efebichte  eine  iniercffantc  ©lcid)gültigtcit."  QBcr  fo 
rebet,  meif?  niebt,  ba)i  L'iteratnrgefdücbte  eine  biftorifebe  Munftmiffenfchaft  bebeutef; 
er  ift  fid),  mag  er  aud)  eine  bat  gan.y;  ©ebiet  umfoffenbe  0arftcllung ,  ja  eine 
^i.Mffcnfcbaftelebre  biefer  ©ifjipttn  gefebrieben  haben,  noch  uidpt  einmal  über  tl;ren 
75cgriff  flar  gemorben. 

3ofef  Körner. 


468 


(Seine  neue  ßeffhtg^iograpfjie 


(finc  neue  ßefftnö^tograptyie 

(Jine  teffing--93iograpbic  ift  ein  fül)nc$  Unternehmen. 

$ür  bic  Q3enu$ung  oon  £c|fing£  QBcrfen  fteben  bem  93iogrnpf)en J)  zurcicfycnbe 
Ailfsmittcl  jut  Verfügung.  QBili  er  fid)  aber  bie  ©aten  für  iMitngS  äußeren 
£cbcn£gang  ucrfd)affcn,  fo  f)apcrf  e£.  2lu^  ben  cntlcgcnften  93üd)crn  unb  3cit= 
fd>riftcn  mujl  er  fiel)  fein  Material  zufammcnfud)cn ,  unb  ber  näcbfte  Q3iograpt) 
mu§  mieber  oon  oom  anfangen,  nur  burd)  mandjcrlci  Joinmcife  unterftütjt.  QBcIcI^c 
QJcrfcbmenbung  oon  3cif  unb  2trbcif!  ©ic  ©oetbe-^orfebung.  bic  in  mancher  ^3c= 
Zicl;ung  güuftigcr  bavan  iff,  fann  l;icr  einen  'Söhn*  geben.  QBill  man  irgenb  eines 
ber  oiclen  ©c|präd)e  ©ocfbe£  nacblcfen,  fo  br.utd)t  man  nur  ^u  bem  bekannten 
Sammclmcrf  greifen,  bort  l;at  man  fic  alle  »ercinigt.  'älbnlidjeg  mü§te  für  Ccffing 
gefdmffen  werben.  Natürlich  fein  ©cfpräd)gbucb,  aber  ein  93ud),  in  bem  alle 
„Quellen  ^u  £c|fing$  ßcben",  bie  oon  britter  Seife  flammen,  oercinigf  merben. 
Ö3?cld>  reieber  Sd>atj  ber  93clcl;rung  märe  baß !  Unb  mie  mürbe  fold)  93ud;  als 
Magnet  mirfen  unb  —  mie  bie  zweite  Auflage  auSmicfe  —  manche  nod)  oerborgenen 
©aten   §ur  5\enutnte   »on  £cffing£  £ebcn   unb  CcbcnsfrciS   an£  ^agcslicbt   Rieben. 

3n  biefer  Q3ezie(ntng  fann  ber  neuefre  33iograpb  oon  ©lücf  fagen  (menn  man 
eifrigen  Spürfinn  „©lud"  nennen  barf);  ibm  ift  e£  gelungen,  baß  bisher  befannte 
Quellenmaterial  zu  ermeitem  unb  teils  über  ßeffing,  befonber^  aber  über  bic  Greife, 
in  benen  £cf|"ing  jemciles  lebte,  mancherlei  9?eue$  mitzuteilen.  Briefe  feinet 
älteffen  ftrcunbcä  ^tcnbclSfobn ,  Briefe  von  ©life  xfteimaruS,  ^Iftenftücfe  über 
©ocze,  ja  einen  93rtcf  beäfelben  an  ©ortfd)cb  unb  anbcrc£  mcl)r  fonnte  Qeblfe 
benuljen;  bic  reichhaltigen  ^Inmcrlungcn  geben  genauen  2luffd)lujj  barüber.  ©cm 
lä§t  man  £cfjing€  Ccbcn  nod)  einmal  oor  fid)  abrollen  unb  begrübt  aufS  neue, 
fie  fcilmeifc  jet5t  beffer  fennen  lernenb,  bic  "SJienuben,  mit  benen  er  umging,  <3)ie 
Verarbeitung  bicfeS  93catcriate  fd)cint  btm  Q3erfa[fer  am  beften  gelungen. 

QBcnigcr  mirb  man  ber  21rt  znfttmmcn  fönnen,  mie  ber  93crfaffcr  £effing  in 
bie  öcrfd)icbenen  Strömungen  feiner  3cit  l)incinftcllt  unb  bie  Strömungen  ^eidniet, 
bie  oon  ibm  ausgeben.  Äier  möd)te  man  münfd)en,  ba$  bic  Cinicn  oft  flarcr  ge= 
Zogen  mären.    ®as  ©eiftige  tritt  nid)t  fo  flar  in  bic  Ocrfd)cinung  mie  baß  Sfofflicbe. 

®a  f)cij?f  cß  zum  ^cifpicl  (um  junäd)ft  eine  mebr  an  ber  Oberfläd)c  liegenbe 
<5rage  zu  bciübrcn)  bei  ber  93cfprcd)ung  oon  ßcffingS  Stellung  zum  Streit  um 
ben  9\cim  (I.  231,  »gl.  audj  I.  452):  „©rfrifcbenb  mirft  fein  9\af,  bem  5)id)tcr 
mf)ig  bic  Qßabl  ber  $orm  ju  übcrlaffcn."  3mcifcl(os'  ^iifrcffcnb !  $lbcr  morin  liegt 
benn  nun  baß  ©rfriid)enbe,  baß  ber  QScrfaffcr  biefem  9\ate  nad)ritl)mt?  9Ba$  ift 
baß  bemerfen^mert  ßcfjingfc^e  baran? 

(£$iftbic#:  ©egen  bie  SCRittc  beß  acf)f§cbnfen  3at)rbunbcrtS  brad)  ber  au^  ber 
üitcraturgefd)id)fc  binlänglid)  befannte  9Reimfricg  auß.  90?it  oiel  Ccibcnfd;aff,  großer 
ßungenfraft  unb  menig  ^larbcit  fämpften  bic  Parteien2),  ©a  fommt  ber  junge 
ßejfing,  zmanzigjäbrig,  ergreift  niebt  Partei,  fonbern  erflärt  tüfyl:  „3l;r  ed)anfficrt 
cud)  ganz  unnötig,  ©er  Streif  fyat  gar  feine  prinzipielle  ^3cbeutung.  Qaß  QBcfcn 
ber  ^oefie  erforbert  meber  ben  ^eim,  nod)  oerbiefet  c$  il;n.  Qß  gibt  reimfivie  unb 
e£  gibt  gereimte  ^oefie,  menn  fic  nur  fonff  cfma^  taugt!  3)er  ©iebfer  »erfahre 
alfo,   mie  e£  feine  Begabung  unb   mie   es   ©atfung   unb  Stilarf  feiner  ©iebtung 

1)  ßefftng  unb  feine  3ett.  Q3on  9QBalbemar  0<tl)U e.  3mei  ^änbe.  ^eeffebe 
^erlagsbucbbanötung,  9Xünd)en  1919. 

2)  Q3gl.  baß  Kapitel  „^tjra  unb  ber  9leim"  in  meiner  9Xonograpbie  „'Sie  fprad)- 
lid)e  unb  metrifebe  ^orm  ber  Ä^mnen  ©oetbeö,  genefifcb  bargefteüf ",  Sbalte  1909,  6. 123  ff. 

469 


£iterarifd>e  9£imt>fcfo<m 


erforbcrn."  £lnb  fiebe,  bie  dichter  folgten  tym.  3)er  3mang,  ein  fünfaftigeS 
Urania  unb  ein  )e$ntaufenboerftgeä  ($pog  burcb,}urcimcn,  mar  befinitio  oon  bem 
armen  Siebter  genommen ;  be^megen  blieb  ibm  aber  bod>  geftatfet,  in  lt)rifd)en  ©e= 
biebten,  in  ^allabcn  unb  mo  er  fonft  ei  für  angebracht  halten  mochte,  fieb  bes 
9\cime£  au  bebienen.  ©atf  beißt :  e$  trat  ber  3uftanb  ein,  ben  mir  beute  für  fo 
fclbftoerftiinblicb  halten,  baf?  mir  uns  erft  mübfam  erinnern  muffen,  eä  fei  einft 
anberä  gemefen.  2ln  ber  Herbeiführung  biefeä  3uftanbcä  aber  bat  ber  jugcnblicbe 
ßeffrag  mcfeiitlicbcu  Qlntett  Seine  ßeiftung  ift  hier  fo  rcftloä  in  ben  33efit5  ber 
beutfeben  Kultur  aufgenommen,  bafj  mir  faum  noeb  miffen,  bafj  c$  eine  Cciftung 
gemefeu  ift.  Socbc  beß  93iograp(jcn  märe  e£  aber,  bic$  93cmu§tfcin  ju  erneuern. 
'Socb  ift  bicä  ja  fcbliefilicb  nur  etma$  ^ormalcg.  Sehr  oiel  tiefer  in  bie 
(SrunMagcn  unfereg  5)afetn€  greift  bie  Arbeit,  bie  CcfRng  im  legten  Sabr^e^nt 
feinet  ßcbenä  (ciftctc  unb  beren  Ertrag  oor  allem  in  ben  Schriften  bei  tbeologifdjen 
«Streiten,  im  „9iatl)au"  unb  in  ber  „(Eichung  bei  9)tcnfcbengcfd)iccbts"  nieber= 
gelebt  ift.  Äier  oerfebmimmen  in  ber  ©arftellung  bie  £inten  ooUftänbig  incinanber. 
3ivar  erfabren  mir  al£  bai  erfreuliche  Cürgcbniä  oon  £effing$  Arbeit,  bafj  er  „mit 
einem  Schlage  ber  religiöfen  Unflarhcit  feiner  3eit  ein  Qtnbe"  maebte  (II.  363). 
Äur^  uorber  aber  (II.  363)  baben  mir  gclcfen,  bie  „Kernfrage"  bc£  ganzen  (Streitet 
mit  ©oc^c  fei  nur  gemefen:  „rann  bie  cbriftlicbc  9\cligion  beftehen,  menn  auch  bic 
^3ibcl  oöllig  verloren  ginge,  menn  fie  febon  längft  ocrloren  gegangen  märe",  unb 
mir  fragen  unä  nun :  mic  fann  bie  93eantmortung  gerabe  biefer  <5rage  eine  fo  un-~ 
gebeuer  aufflärenbe  QBiihtng  tun?  tyn  einer  anberen  Stelle  (I.  341)  lefen  mir: 
„ßeffing  b«t  ffetä  nur  übe r  9\eligion,  nie  ober  für  ober  gegen  fie  gefebrieben"  ; 
im*  mill  aber  febeinen,  als  habe  er  nicf>t  bloß  ü ber  9\eligion  (in  ben  tbeologifcben 
Schriften),  fonbern  als;  babe  er  (im  „9?atban")  fogar  Religion  gefebrieben,  fei  alfo 
für  eine  gan(}  beftimmte  9\cligion  öffentlich  eingetreten,  ^ber  mcld)ees  mar  ber 
3nbalt  biefer  feiner  9\cligion?  QBir  füllen  feinen  feften  ^oben  unter  ben  'Jüfkn 
unb  miffen  niebt  rcd)t,  moran  mir  mit  ßcfjing  finb. 

Sueben  mir  bann  meiter  unb  lefen  (II.  291):  Ceffing  „traf  nicht  bic  9\cligion 
unb  i(;rc  2lnt)anger,  fonbern  falfcbc  2lu«slcgungcn  unb  unmürbige  Vertreter.  3)cr 
tfamenftex  '"Pfarrcrsfobn  mar  gemifj  meit  entfernt,  ba$  (Sbriftcntum  ober  feine 
geiftlidicn  ober  tbeologifcben  Q3ertrctcr  al$  folebe  anzugreifen.  9)ccbr  focht  er  für 
als  gegen  fie",  fo  ftojjcn  mir  cnblid)  auf  bic  Quelle  ber  lluflartjcit :  „9\cligiou" 
unb  (ibiiftcnfum"  finb  hier  alcidibcbcutcnb  gebraucht.  Qßir  erinnern  un$  nämlid), 
bau  ßeffing  felbft  einft  bie  3t'entifi^icrung  biefer  beiben  begriffe  —  benn  es  gibt 
nicht  aud)  undmf'ltcbe  9\cligionen  ?  —  gerügt  bat,  als  er  bem  „9?orbifd)en  Sluf« 
ferner"  (im  49.  l'itcraturbricf,  bei  Ochlfc  I.  329)  fritiid)  auf  bic  Ringer  flopfic.  ^T»ie 
bamals  Don  ßeffing  niebt  obne  3ronic  d)araftcrificrtc  (Sntmidlung  ift  nun  in  ben  In» 
gmifeben  ocrfloijenen  anbertbalb  rsahrbnnbertcn  fräffig  meiter  forrgefebritten,  unb 
Oehlfe  oennengt  jetjt  bci^e  53egrifFe  obne  iraenb  eine  fattiiche  9lbficht,  of;nc  irgenb 
einen  iSinteracbanfcn ,  mic  ßeffing  fie  bei  feinen  oeitgenoffen  anbeutet,  meil  ba$ 
bcuf,vitagc  gan^  geläufig  ift.  2luä  biefer  Q3crfd)mommenhcit  lann  man  nur  beran^-- 
tommen,  menn  man  mit  bem  Cbrificntmn  einen  gan^  fonfreten  ^cbanfcmnbalt 
Derbinbet.  .VS t e r  ift  nun  aber  he  Situation  bic,  baf?,  frif  ber  Streit  um  bic 
Quinicffcn^  ober,  moberncr  au^qcbrticft,  bat  QDßefen  bc^  (il)i iftcntmne  entbrannt 
ift,  bat  QBefcn  bc«s  (Fbrifteniutne  ^ocifclbaft  getoorben  ift.  (J:e:  gibt,  minbeften^ 
auf  iuoteüantifd)cin  ^oDen,  feinen  allgemein  anerfannten  begriff  oom  (5briftcntum. 
T>em  bat  jebe  miffenfcbaftlicbc  Arbeit  Ovecbnung  ^u  tragen. 

3Wan  muf?  alfo  metbobifeb  »erfahren  unb,  um  glcid)  bic  9iuuanmenbung  auf 
uuferen  ^yall   )U    macben ,    genau  fcftftcllcn ,    maß  ßeffing,   maä  feine  ©egner  unb 

470 


<£ine  neue  £efftng=3:tog.raj)r)ic 


^reunbe  unter  Gbrtffcntum  t>crftanbcn;  bann  wirb  ftd)  unfcf)mcr  ernennen  taffett, 
toelcbc  innere  Stellung  fic  flum  (Sbriftentum  einnahmen.  ©3  mirb  fiel)  511m  <33cifpiel 
ergeben,  ba§  9vcimaru$  fid)  al«f  ©cgner  bc$  GbriftcntumS  füllte,  baf?  ©oeje 
felbftoerftänblid)  baß  ontyoboye  ßutbertum  oertrat,  mäbrenb  bie  Aufflärcr  für  ein 
teburticrtcä  Otyriftcntum  ocifcbicbcner  Sd)atticrungen  eintraten.  Diefe  Cinicn  mären 
ftar  flu  5cid>ncn  unb  bann  Seifing  in  bie  ©nttoicflung  cinsugliebern. 

Aber  bitte  bebutfam !  Seine  Definition  vom  Gtyriftcnrum  \)at  Ccffing  in  bem 
Fragment  über  „Die  9\cligion  ß&rifti"  (bei  Ocblfc  II.  467)  gegeben:  bie  d)rift- 
liepe  9\eligion,  fagt  er  ba,  „ift  biejenige  9\cligion,  bie  tß  für  wafyv  annimmt,  bafj 
er  ((Sljriftu^)  mehr  alß  SDicnfcb  gemefen,  unb  ifm  felbft  alß  foleben  ju  einem  ©egen» 
ftanbc  ttjrer  Q5crct;rung  madn".  ^can  mag  oictleid)t  ber  Auficbt  fein,  ba\i  biefc 
Definition  niebt  crfcböpfenb,  oiellcid)t  aud)  in  bem,  maß  fic  fagt,  nid)t  gang 
rid)tig  fei,  fofern  bie  ©runblebre  ber  &ird)c  nid)t  baß  Dogma  oon  ber  ©oftbeif, 
fonbern  oon  ber  ©ottmenfebbeit  ift ;  jcbenfallS  mirb  man  biefe  Definition  ber  Dar- 
ftellung  oon  ßcfftngg  eigener  ilberflcugung  gugrunbe  legen  muffen.  Dieä  f)ält 
ßeffing  für  baß  fonftitutioc  ^ftcrfmal  beS  Ct&riftcntumg.  Deshalb  ftanb  er  feinem 
eigenen  'öcmufjtfein  nad)  im  ©egenfatj  511m  Gtjriftcntum  unb  oer[ud)tc  511m  93eU 
fpiel  in  biefetn  Fragment,  bie  cbrifflid)c  9\digion  mit  ber  oon  ibm  neu  entbeeften 
Religion  3efu  auß  bem  Sattel  ^u  rieben.  AIS  ©egner  bog  GbriftentumS  berief 
er  fid)  g!cid)ioot)l  auf  3cfu§.  ®aß  genügt  fd;on,  um  ju  geigen,  bafj  feine  Stellung 
§um  Cthriftcntum  red)t  fompli^iert  ift. 

tfüt  bie  genauere  ©rfaffung  ber  (£in§ell)eiten  märe  in  ähnlicher  QBetfc  ber 
Offenbarungsbegriff  berangugteben,  ber  ja  in  bem  Ctlpriftentum,  toie  ßeffing  tß  ocr= 
ftebt,  eine  fo  gro&c  9\ollc  fpiclt.  Der  Offenbarungsbegriff,  ben  Ocr>fc  felbft  au= 
roenbet,  gehört  ber  nad)lcffingfd)cn  3eit  an;  Ceffing  rannte  ibn  nod)  nid)t.  Dai)er 
fcilft  er  unS  menig.  ^ür  ßcjftngS  Scitgenoffcn  galt  aiß  felbftoerftänblid)  ber  fupra= 
naturale  OffcnbaiungSbcgriff.  ©oe^e  ftüt}te  fid)  auSfdjlicfjiid)  auf  bie  Offenbarung 
unb  lehnte  bie  Q3ernun ft  in  ©laubenSfacben  ab;  9\eimaru3  ftüfjte  fid)  auf  bie  93er= 
nunft  unb  befamofte  bie  Offenbarung  aiß  Aberglauben;  bit  Auftlärer  oereinigten 
Vernunft  unb  Offenbaruna  unb  ftellten  jene  9)}ifd)ung  l)er,  in  ber  Ceffirtg  fomof)l 
(Ebriftentum  al$  aud)  bie  Vernunft  oermi^fe. 

Unb  CcffingV  —  &at  er  fid)  nid)t  in  ber  „Cürjierntng  bcS  ^enfcbengefcblccfrtä" 
<xud>  51t  beibem,  jur  Vernunft  unb  jur  öffcnbarim.!,  befannt?  Oeblfc  mcntgftenS 
(II.  463)  läfjt  ü)n  baß  fagen.  £lnb  beutet  nid)t  fcf)on  ber  "Sitcl  ber  tleinen  Scbrift 
basfclbe  an?  Aber  auä  Cef fingf eben  Titeln  foll  man  feine  Scblüffe  sieben,  fie  finb 
nid)t  immer  eine  Anbeutung  bc$  3nbalt^,  mancbmal  nur  ein  Au^bängefcbilb,  baß 
bie  2cfer  anlocfcn  foll.  Diefe  Scbrift  leb,rt  oielmebr  tvorj  ibre^  ^itcl^:  e$  gibt  feine 
^r3icl)ung  Hß  ^enfcbcngcfcblecbt^  burd)  (fupranatnrale)  Offenbarung,  e^  gibt  nur 
eine  na  für  liebe  Gntmicflung,  auef)  auf  rcligiöfem  ©ebiet,  fraft  ber  ben  9)icufd>cn 
immanenten  Q3crnunftanlage. 

2tbnt  alfo  Ceffing  baß  dl)riftcntum ,  fofern  e$  ftcf>  auf  Offenbarung  beruft, 
ab,  fo  erfennt  er  boef)  aud>  mieber  oemunftgemä^e  ^eftanbtcilc  in  il)m  an.  ^lud; 
oon  t)ier  auß  erloeift  fid)  feine  Stellung  sunt  (ibriftentum  al^  fompli^ierf. 

Äompli^iertcr  noci)  mirb  §mar  nid)t  Ccffing^  Stellung,  mol)l  aber  bie  Arbeit, 
Die  ber  ^orfeber  51t  leiften  l;at,  um  fic  flar  ju  erfennen,  babureb,  ba$  ßcfftng  feine 
©ebanfen  nid)t  cinfad)  auefprad),  fonbern  auä  beftimmten  ©rünben  eine  funftoolle 
^aftif  anjumenben  für  gut  befanb ').  Diefe  Dinge  ftnb  bei  Oel;lfe  tcil^  nicf;t  er= 
fannt,  teils  apologetifcl)  abgeftljmädjt. 

')  Q3gl.  meinen  ^uffaf*  „S)er  ibeale  unb  ber  r>iftortfct>e  l'efftng"  in  biefer  3eitfd)riff, 
^Iprit  1916. 

471 


Ctfcrarifdje  9?unbfd)au 


©icfc  bcibcn  ^cifpielc  —  bic  Q3c[prccbunc,  oon  ßefjtngS  Stellung  ,sum  9\cim  unb 
jutn  Cbriftcntum  —  toerben  qe^ctgt  t>abcn,  \m$  gemeint  ift,  locnn  gcfagt  taurbe,  in 
bcr  Q3icgrapbtc  trete  bat  (Sciftigc  hinter  bem  Stofflichen  (ytrücf  unb  feien  bic  Cinien 
ber  geifrigen  Cninmcihing  nicht  mit  bcr  münfcbcnsipcricn  itlarbcit  unb  Sicherheit 
gesogen. 

©a$  VVa^it  pon  ßeffmgä  t'ebcn  unb  QBivfcn  jju  pichen,  bleibt  immer  ein  QDag-- 
ni$.  (£$  uürb  noch  mauebe  tiefgrabenbe  Vorarbeit  c.clciftct  nxrben  muffen,  che 
eine  annäbernb  uoUtommcne  l*cf fing  =  ^tocjraplpic  gefebrieben  werben  fann. 

©ottfrieb  ^ittbogen. 


«Öifforifcbc   ^uffätje.     33on  &  einriß  ftriebjung.    6tfie  unb  smeite  Sluflage. 
3.  ©.  liotfa'fd)e  33ucbt)anblung  9iad)folger.  1919. 

„tiefes  3?ud)",  fo  beginnt  bic  Q3orrebe,  „befd)äftigt  ftd>  mit  einer  »erfunfenen  9K>elt. 
€3  enthält  Stubien  über  Ofterreid),  bie,  im  £auf  ber  legten  breifüg  Satjre  entftanben,  uon 
bem  ©ebanfen  ber  ^afeinsnotroenbigfeit  bes  <S)onaureid)es  getragen  finb.  Qic  9D2onard)ie 
ift  in  ihre  $eile  ;\erfd)lagen  unb  burd)  eine  ^otcntlage  niel)t  *um  Veben  au  erroeefen. 
QBir  alten  öfterreidjer  finb  befiegt,  aber  nid)t  erfd)üttert  in  unfern  Überzeugung,  bafy 
biefes  0\eid>  feinen  unenblid)  febmi erigen  S3eruf  jwar  unoollfommen,  aber..  biö  aur 
fläglid>en  Selbftpreißgabe  im  Ottober  1918  —  in  (ihren  erfüllt  bat."  ©iefe  Überzeugung 
burd)iv>altet  bie  i.offreidje  Sammlung,  bie  mit  einer  wahrhaftigen  unb  barum  begeifternben 
Schtlbcrung  ber  Sd)lad)t  bei  Slfpern  beginnt  unb  mit  bem  —  ben  ßefem  ber  ©eutfeben 
9\unbi"d)au  bekannten  —  Ctbarattcrbilb  Äaiier  'Sranj  ßcfepbs  oeö  Giften  abfcbliefjt.  ©ureb« 
weg  aus  erfter  Jöanb  gefeböpft,  finb  Die  ftuerft  im  ^iograpbifdien  3abibud)  unb  ©eutfd>en 
9iefrolog  gebrueften  Stubien  über  @raf  Oxec'obcrg  unb  ©raf  Slalnotp  oon  feinem  ^-orfdjcr 
,^u  übergebenbe,  rnelfad)  abfcbliefjenbe  ©arfteüungen  ihre»  Cebcnsgangcs  unb  lobenswerte«; 
Äugleid),  wie  bie  Porträte  bes  älteren  unb  jüngeren  wiener,  £anbe€oerteibigung£mmijrer 
Äorft,  ^lleranber  »on  ^eej  biograpl)ifd)e  ft'abinettftütfc.  93on  -iVcifterbanb  entworfen, 
geben  bie  Q&ürbigungen  oon  3llfreb  oon  9lrnetb,  hinten  Springer,  ?ofef  \Hleranbcr  Gelfert 
frtdituubigfte«  Hiteil  ülvr  "Jricbjungs  93  or  lauf  er  in  ber  ©efd)id)tfcbreibung  bes  neueren 
ofterreid):  gleid)  augge.^eidmet  bureb  Unbefangenheit  unb  c2lufrid)tigfeit  in  ber  Sacbe  wie 
burd)9)itlbe  be*  §oneö.  ©iplomatifdie  unb  wirtschaftliche  ^yragen, innere  unb  äi  fjcreToliiif, 
ba$  üftovveidiifebc  Spracbcnrecbt  unb  bie  55ebeutung  ber  ©cutfcbböbmen  für  bie  teuttebe 
9iation,  ben  beutfd)  ungarifdjen  9ln^qlcid> ,  ^clu;  Scbtoarjenberg  unb  ^Kbrenibal?  Q3e= 
aegnung  mit  3itt>ol£h?,  ben  alteren  'vllnbraffo  unb  2Uejanbec  T>ad),  bie  bfterreiebifeben 
Parteigänger  unb  bic  9lntläger  ^talicmS  por  bem  5Beltfriege  (©rabmayr  unb  Veopolb 
^bluinectp),  .v.rcunbc  unb  (Gegner  ber  "Bauernbefreiung  in  Ofterreid)  bebanbelt  'Jriebjung 
mit  gleicher  Überlegenbeit  Strenge  5\riiit  Contmt  an  ber  rcriuen  Stolle  ju  ^ort.  Sie 
tut  inbeffen  nirgenbö  ^riebfungä  Öberjeugung  Sintrag,  ^u  bor  er  firi)  mannbaft  aud) 
beute  betennt:  ,(ifi  gab  eine  eigentümliche  öfterreidnfdjc  Kultur,  bie  alle  9?o.feftäinmc  tton 
ben  ©renken  ber  Utraine  unb  9\umänienö  b'ö  ju  ben  tiroler  bergen  unb  jum  93Bbntet» 
roalb  umfd^loH  unb  ncd)  umid)lieftt.  1^ai5  Stieben,  fie  abftuftreifen ,  ift  ein  OxiicffaU  in 
^Barbarei."  »©aä  ©onaureieb  »ar  bid  jum  Scbluffe  eine  Cs>rofjmari)t,  fein  y>eer  bot 
»nn  1914  bi-3  1918  fogar  roeit ©röfiereä  geleiftet,  als  irgfnb  jemanb  bütte Permuten  tonnen." 
,öfterreid)  ftanb  tro^  ber  bebentlicben  9Riffe  unb  Sprünge  in  feinem  ©efüge  s«  53eainn 
be«  QSßeltfriege^  ncd)  immer  aebtunggebietenb  ali  .Kultur-  wie  als  93iad)tftoat  bei  "  »QCßaö 
jet^t  gefd>iebt,  tu  bcr  ftartfte  9Se!eg  bofnr,  bah  bie  ©onaumonard)ie  jum  Ceben  beredjtigt 
mar.  dhxx  bann  finb  bie  ^ürfpred)cr  bes  alten  Öfterreid)  OOC  bem  ©eriditsbcf  bcr 
QScltgofcbiclite  beö  3rrtum<  übenuiefen,  menn  an  feiner  StcUc  mieber  Staaten  mit 
bauernben  Oeecbt^-,  r*r rieben^  unb  3ftad)torbnungen  entfteben  "  ©er  9?erfaffer  be^ 
9Dtoninnentalmerte^  .©erkämpf  um  bic  Sorben  fdjaft"  ift  ber  letzte,  bcr  als  unbebingtec 
Sobrebnec  bcr  Q3ergangenbeit  gelten  mill  unb  fann.  -2i\&  flaffifcber  3euge  legt  er  in 
tiefen  „v.';ftorifd)cn  Qluffä^en"  iuie  in  feinen  früheren  Sücbem  über  ba&  Seitalter  ',yranj 
3ofcplv3  (öfteneid)  von  IM8  bfaS  lS(i(i;  öfterreid)  im  Ärimtricg)  nur  baß  ^öelcnutmö  ab, 
mieuiel  ^ücbtiged,  Unverlierbare^  ollen  QBibcrfiänben  juin  $rotj  bic  begabteften  unb 
berufenften  Präger  bes  grof5Öftcrrcid)ifd)en  (öebanteuß  geleiftet  baben. 

\Mnton  T>ettelbeim. 

472 


£tterarifc*)e  9iori$en 


Flugblätter   für   ©eutfdjöfterreidjä   9^cd)t     herausgegeben  oon 
Dr.  2L  Viotama.    V3ien,  9llfreb  iböiber.    1919. 
9?r.  21.    ©eutfcbmäbren  an  Qöilfon. 
9ir.  22.    ®aö     oftmäbrifd)  -  fdUef ifd)e    3nbuftriegebtet    (~0l  --  Öftrau- 

5efd)en»  Vielif>i  —  eine  felbftänbige  9?epublif! 
9ir.  23.  ,vieö  bu  Vois:  9)iarburg  unb  feine  Umgebung. 
9fr.  24.    gine   tfduebifebe    Sprad)  entarte    03  ob  mens,    9ftäbrenS    unb 

S  d)  l  e  f  i  e  n  S. 
9ir.  25.    ^rof.  £>ans  cpirfd)eagcr:  ©aß  fteirifd)e  ©raugebiet 
9?r.  26.    Dr    iSmalb    ^iibiam:    ©ie    Qi> i r t f et) a f tstage    bes    Subeten- 

lanbes. 
9ir.  27.    ©eutfebe  unb  flomcntfcbe  ©rensforberungen. 
SHr.  28.    Dr.  Vilbelm  Eang:  Saä  ©eutf d)tum  in  ber  33ufoh>ina. 
9k.  29.    ©aS  Scbicffal  ber  ©eutfd)en  in  Strain. 
SRr.  3U.    Freb  bu  Vois:  QBarum  ^ettau  unb  Umgebung  ju  ©eutfd)- 

ö  ft  e  r  r  e  i  d)  geboren  m  u  $. 
grtr.  31-    Dr.  <2ßilb. 'QBinfler:    ©ie   sufünfftge  VeoölterungSentmicf- 

lung  ©eutfd)  öfter  reiebs  unb  ber  2lnfd)luft  an  ©eutfcblanb. 
9?r.  32.    Frans  Keffer:  Nationale  unb  mirtf d)aftltcbe  Verbältniffe 

im  Scbönbenqftgau. 
9ir.  33.    Hnfer  Friebe!   I.  ©ie  Stunbgebung  ber  ©eutfcböfterreid)iicben  9?ational= 
ocrfammlung  in  ber  SiQung  oom  7.  3uni  1919.    9)Zit  einem  Vortoort: 
„Qlnfdjluft  —  troft  allebcm." 
9?r.  34.    Unfer  triebe!    II.  ©ie  Olnfmort  ber  Vertreter  ber  beutfeben  Subeten- 

gebiete  auf  bie  Fnebcnsbebinqungen  t>on  St  ©ermain. 
9ir.  35.    ©er     tfd)ecbifd)e     3mperialismus     unb     ©eutfd)öfterreid)S 

Scbicffal. 
9*r.  36.    Dr.  Sans  ^irebegger:  ©ie  flomenifdjen  SlnfprüdK  in  Unter- 

fteiermarf. 
9?r.  37.    Dr.   3ofef   Sd)enf:    ilnfer   triebe,   III.     ©er   mirtfcbaftlidje 

Vernicbtungsf  riebe  oon  St  ©ermain. 
©ie  „Flugblätter  für  ©eutfeböfteireid)S  9?ed)t",  oon  benen  oerfebiebene  an  biefer 
Stelle  bereits  ~befprod)en  mürben,  maebfen  ftd)  immer  mebr  j-u  einer  ebenfo  ftattlidjen 
toie  oerbienftoollen  -Arbeit  aus.  9ttan  muft  biefen  Schriften,  bie  fd>on  beute  ben  größten 
Seil  ber  ©nselfragen  beä  beutfcböfterreid)ifd)en  Problems  bebanbeln,  ntd)t  nur  im  Olus- 
lanbe,  fonbern  auch  in  ©euticblanb  meitefte  Verbreitung  müufcben.  ©enn  nicht  mit  Un- 
red>t  flogen  bie  ©eutfd)öfterreicber  bariiber,  t>a%  man  im  9veicbe  noch  immer  nid)t  jener 
Kenntnis  ihrer  Verbältmffe  begegne,  bie  im  beiberfeitigen  Sutereffe  fo  febr  münfebensmert 
märe.  Sin  bas  reid)sbeutfche  ^Sublifum  unmittelbar  menbet  ftd)  bas  Flugblatt  9?r.  33 
(Unfer  Fnebe!  I.).  C?s  entbält  bie  mid)tigften  9?eben  unb  ^arteienerflärunqen  aus  ber 
gefd)id)tlid)en  Sitzung  ber  beutfd)öfterreicbifd)en  9<ationaloerfammlung  oom  7.  3uni;  fte 
meiben  ben  in  ber~reid)sbeutfd)en  treffe  »eröffentlicbten  tu m nie di eben  Telegrammen 
unb  9iad)rid)ten,  bie  über  bie  Äaltung  ber  beutfd)öfterreid)ifd)en  örriebensbelegatton  nur 
qanj  unsulänalid)  unterrid)teten,  als  thaßgebenbe  untdjtige  ©olumenfe  entgegengei etjt  unb 
follen,  roie  bas  Vormort  betont,  bem  beutfdjen  Volte  fagen:  „Viir  ©eutfcböftevreid)er 
balten  unbeugfam  an  unferem  mieberbolt  ausgebrürften  Tillen  feft,  uns  eud)  anschließen, 
unb  mir  »erben  ju  eud)  tommen  —  troß  allebem!"  ©as  Itiovt  bleibt  befteben, 
mag  aud),  menn  biefe  3eilen  bie  Öff^ntlicbteit  erreichen,  ber 
Scbanbfriebe  oon  St.  ©ermain  su  jener  ^atfad)e  gemorben  lein,  bie 
nach  bem  OSillen  ber  "Parifer  Oßeltenlenfer  bie  Frage  beS  SlnfcbluffeS 
für  alle  (Smigfeit  begraben  foll.  (Sin  befonberes  reicl)»öeutfdies  3nterene  ermeett 
aud)  bie  Sd)rift,  bie  txin  tfebeebifeben  Imperialismus  behanbelt.  Olus  ber  beigefügten 
S?arte  ift  ju  erfeben,  mie  meit  bie  träume  ber  tfd>cd)ifd)en  3mperialiften  fid)  bereits 
oerfteigen.  ©eutfchlanb  ift  auf  biefer  Sparte  nur  nod)  als  Sx'leinftaat  ohne  Äüfte  3u  finben. 
5fd)ed)ien  aber  bilbet  einen  ©rofjftaat,  ber  oon  "Subapeft  bis  oor  bie  l^ore  Berlins 
reidit  unb  im  Often  bie  Ober  als  gemeinfame  ©ren^e  mit  ^olen  befi^t.  ©emi§  finb 
berartige  ^bantafiereien  nid)t  tragifd)  ju  nehmen.  -21ber  man  möchte  fie  immerhin  jenen 
reid)sbeutfd)cn  Streifen  red)t  ehibringlicb  s»m  Stubium  empfehlen,  bie  jefit  in  memg 
roürbiger  Oßeife  ben  tfebeebifdien  93iad)thabern  um  ben  Vart  gehen.  3m  übrigen  muß 
man  münfd)en,  ta%  bie  Flugblätter,  fobalb  bie  geplante  Serie  abgefd)loiien  märe,  ra»d)eft 
ju  einem  einheitlid>en  Vierte  oereinigt  mürben,_  bas  —  cielleicbt  untentußt  oon  einem 
nod)  su  fd)affenben  Sad)-  unb  9^amensoeräeid)niffe  —  es  jebermann  geitatteu  mürbe,  ftd> 

473 


Citcrarifcf)C  9*unbfd)au 


über  alle  bcutfd)öfterreid)ifd)en  ^Ingelegenbeitcn  in  fürjefter  3eif  perläßlid)  su  untervid)tcn. 
Gin  fold)ee  Bud)  tonnte  in  Dem  harten  Kampfe  um  ©eutfdmfterrcid)^  öelbftbeftimmungä- 
redit,  ber  auf  vorläufig  nid)t  abfebbare  Seit  geführt  merben  muß,  bic  mertvollften  ©ienfte 
Cciften.  211fr  eb  Süerre. 

©oetbeä  Kampagne  in  ftrattfreid)  1792.  ßine  pbiiologifdje  Unterfud)ung 
aus  bem  Qikltfriege.  Bon  ©uftav  9\oetbe.  Berlin,  'Ißeibmannfdje  Bud;banb« 
lung.  1919. 
©oetbes  ©arftellung  feiner  Srlebniffe  in  bem  unglücffeligen  Jelbjug  ber  91üiierten 
gegen  Aranfreid)  im  3nl)re  1792,  bie  er  ein  9ttenfd)cnaltcr  nad)  ben  Vorgängen  als  einen 
^eil  ieiner  autobiograpbifcben  ^Schriften  erfebeinen  liefe,  fanb  meber  bamals  nod)  fpäter, 
meber  bei  ben  id)lid)ten  ©erneuern  nod)  bei  ben  £rorfq)ero  befonbere  ^lufmertfamfeit. 
®ie  ungeheure  Literatur  über  ben  ©idHer  »eift  über  fie  nur  n^eui^e  arbeiten  auf,  unb 
oon  ibnen  finb  bie  meiften  teseid)nenbenoeife  pou  ^ranjofen  oerfaßt  ©ie  Bio- 
graphen pflegen  nur  flüd)tig  pon  ihr  9iotia  gu  nehmen.  Settt  bat  ihr  ©uftaP  O\oethe 
einen  ftattud)en  Banb  von  24  Bogen  geiuibmet.  3n  bem  Bcmußtfein,  in  ber  metl)0» 
buchen  Einlage  bes  Wertes  nid)t  gerabe  ber  mobernften  \>luffaffung  literartfcber  Be- 
trariuung  gefolgt  ju  fein,  nennt  er  es  auf  bem  Titelblatt  mit  ftol^er  Befd)etDenbcit 
eine  „pl)ilologifd)e  Unterfud)ung".  3ur  Befd)eibenbeit  lag  jebod)  fein  Einlaß  Por: 
Brave  freuen  fid)  ber  $at.  ©er  Ätolj  aber  ift  berechtigt.  Öenn  in  imponierenber 
QBeife,  mit  fouoeräner  Beberrfcbung  aller  Mittel  ber  Sorfdjung  löft  er  bie  überaus 
tomplijierte  Aufgabe,  bie  ©oetbes  ©arfteliung  ber  miffenfri)aftlichen  Gifenntnis  bietet. 
J\omp.ijiert;  benn  fd)on  bas  ift  fraglich,  ob  bie  „Kampagne"  auf  alte  ^lufieicbnungen  bc& 
©id)tera  Mirürfaehc  ober  ob  fie  erft  ein  Qßecf  ber  Sahre  1S2U  unb  lb21  fei.  3n  einer 
meifterbaften  fprad)lid)en  3lnalofe,  in  ber  er  ben  Berfud)  mad)t,  bie  ibauptäüge  ber  §)xt* 
tion  ber  .(latnpagne"  befd)rcibenb  311  erfaffen,  jeigt  er,  ba%  bie  öd)iift,  abgefeben  oon 
turnen  eüalagen,  ihre  einbeulidje  ©eftaltung  ber  3eit  ber  9\ebaftton  verbanft.  Oßeiter 
mar  feftjufteüen,  mie  meit  ftd)  ©oetbes  Berid)t  auä  feiner  (Erinnerung  ableiten  läßt,  mie 
meit  ^Phantafie,  mie  meit  münbUd)e,  fd)riftlid)e  ober  gebrurfte  3eugni]|e  baran  beteiligt 
ftnb.  Sine  beträri)tlid)e  Literatur  mar  ju  bemältigen,  unb  man  fann  faft  ol;ne  Über- 
treibung fagen,  ba$  9\octbe  bic  8d)rift  3eile  für  3eile  prüft,  ob  ein  frember  Berid)t 
benufit  ift  unb  melcbcr,  ober,  ob  eigene  Qßabrnebmung  povliegt.  Unb  bod)  finb  bas  eift 
bie  äußeren  Borausfeftungen  ber  Jöermeneutif,  ibr  mid)tigfte»  3iel  ift,  ben  ©eift  bes 
Wertes  »u  erraffen,  Unb'aud)  hier  ftcl)t  9voetl>e  feinen  99iann.  ftlar  vergegenmärtigt 
er  ftd)  bie  feeliid)c  Situation,  in  ber  fid)  ©oetbe  befanb,  als  er  an  bie  Arbeit  id)ritt. 
(£r  ermägt  bie  ERatur  ber  Qlufgabe  unb  jeigt,  mie  meit  ibr  bie  ^nbivibualität  bes  ©id)terfli 
überhaupt,  bann  ieine  bamalige  geiftige  Berfaffung  gemad)ien  maren  0aS  Urteil  lautet 
nicht  eben  günftig.  Ovoethe  fagt  einmal  gerabe^u :  oor  bem  ftriege  bat  ©oetl)e  oerfagt, 
mie  Por  Äeinrid)  0.  Äleift.  Biele  ©rünbe  meiß  er  für  feine  ^luffaffung  geltenb  ju 
mad)en.  3utmcl)ft  fd)äbigte  bie  ßebenbigfett  ber  ©arftellung  fd)on  ber  Umftanb,  t>a% 
3miid)cn  bem  Srlebnw  unb  ber  9aeCerfd)rift  eine  fo  lange  oeit  oerftrid)en  mar,  eine  be- 
megte  3eit.  bie  notiuenbig  bie  (Erinnerung  DerWifcbeti  unb  in  einem  ber  ©arftellunct  nid)t 
günftigen  Sinne  umformen  mußte.  .Vncr  aeigt  fid),  von  meieret  Sebeutung  bie  ^rage 
ift,  ob  bie  „Kampagne"  al^  ein  5ßer!  von  1792  ober  pou  1JS21  anjufeben  ift,  unb  mie  not- 
toenbig  es  für  bie  Darlegungen  bcö  Berfeiffers  loar,  fie  gleich  im  Beginn  &ut  Gnt- 
febeibung  31t  bringen.  ci)a  nur  fehr  geringe  eigene  Ölufjeic^nungen  uorlagen,  mar  ©oethe 
feiner  geju>ungen,-bie  Beriri)te  anberer  heranui,iiehen,  maß  auch  niel)t  gerabe  nur  ^rifcbe 
ber  Sdjttberung  beitrug,  ©a.^ii  lomint  als  ©runburf  che,  bau,  mie  ber  Berfaner  in 
einem  meit  aueboienbcn,  febonen  unb  rcid>l)alt'gen  Gchlußtapitcl  „©oetbe  unb  ber  Hneg" 
auetübrt,  bieier  ber  9iaiur  beß  ©icbterß  jumiber  nav.  Go  erflärt  cö  fid),  t>c\$  er,  fonft 
ba-  in  bcftechlicbfte  Biobad)tcr,  hiev,  mo  er  nur  mit  halbem  \Muteil  bobei  mar,  ben  T>ingen 
mertmiubig  menig  auf  ben  ©mnb  fah.  Unb  von  bem,  tt>O0  er  beobachtete,  unterbrücfte 
er  nod)  vieles,  tetneetoegä  ilnmefentiiches.  Sieben  politifeben  3Kotioen  mar  babei  bie 
ftüiftifd)e  Sigenart  bes  gealterten  ©iditers  ivirffam.  QCßiebet  ergibt  fid)  bie  QBitbtigfeit 
ber  ."vr.  ge  ber  Olbfaffungd^e  t  ber  Gchiift  3n  ben  Qlnnalen  jum  Raffte  1821,  mo  ©oetbe 
ihrer  gebenit,  fogt  er  von  tl)r:  man  mollre  buretmue^  mnbr  bleiben  unb  ^ugleid)  ben  ge 
bührenben  Supbemiemuä  nicht  oerläumen.  9ln  vielen  Seifpielen  jeigt  9\oetl)e,  mie  fel;r 
bie  mä&tgenbe  Färbung  ber  viatur  bee  in  ber  „tanivagne"  behanbelten  Stoffes  miber- 
fprach,  unb  er  fdmett  auri)  hier  nicht  oor  einem  apobiltifd)cn  Urteil  surftet,  i)(\z  ber  Pom 
'I)id)ter  für  leine  Darftellung  geltenb  gemachten  9lbfid>t  ber  mahrheitetgetreuen  Berid)t- 
erftattung  entgegentritt,  inbem  er  bemerit,  bab  ©oethe  burd)  feine  3uüieil)altung 
maf)r  ju  fein  aufbore.  3d)  glaube,  bah  er  baiin  md)t  ,^u  meit  gegangen  ift,  obmobl  id) 
burd)au«  in  QlnfdUag  bringe,  bei})  es  ©uftav  9\oetbe  ift,  ber  bäs  fd)reibt,  er,  ber  bem 

474 


£itev<mf<$e  Zotigen 


Kriege  gegenüber  einen  pom  ©id)fer  febr  Perfd)iebcnen  Stanbpunft  einnimmt.  (Sine 
leibenfd)aftlid)e  ftämpfernatur,  hätte  er  al3  33eobad)ter  be£  ^elbsugeg  febr  Piet  anberg 
über  ihn  gefd)rieben  unb  an  bie  Q>orqänge  feinesuxgs  benfelben  O^aßftab  angelegt,  Um 
fo  mebv  mufe  man  ben  feinen  Saft  aneifennen,  mit  bem  er  ©oetbe  gered)t  ju  merben 
bemübt  ift.  ^ei  aller  immer  mieber  betonten  93erfd)iebcnbeit  feiner  Äuffaffung  verlebt 
er  niemals  bie  ^ld)tung  por  bem  ©eniu3,  fonbern  bemäbrt  bie  eri)te  ^ori'd)ertugenb:  ibn 
ju  oerfteben  unb  ju  ertlären.  So  erfüllt  ev  auf  feine  Slrt  jene  Pflicht  beö  ^btlologen, 
bie  Äarl  Uacbmann  einmal  mit  bem  febönen  OB  ort  umfd)rieb:  fein  Urteil  befreit  nur,  mer 
ftd)  miliig  ergeben  bat.  Allein,  ber  märe  fein  red)ter  ^bilologe,  ber  nid)t  sugleid)  bte 
Wäbigfeit  bemiefe,  ber  fiinftlerifd)en  Intention  beä  Autors  naci^uf  puren.  Aud)  biefer 
Aufgabe  mtib  9\oetbe  gcred)t.  3n  einem  umfangreichen  ft'apitel  „©ie  Gampaane  al3 
Äunftmerf  gebt  er  ben  nid)t  gerabe  jutage  liegenben,  fonbern  gemäß  ber  oom  ge- 
alterten  ©id)ter  geübten  bisfreten  ©arftellungänxtfe  mebr  Perborgenen  al§  offenbarten 
tünftlerifd>en  Abfid)ten  nad)  unb  legt  fie  feinfinnig  bloß.  3n  feinem  oor  fünfzig  3abren 
ge\d)riebcnen  9iad)tuf  auf  Otto  3<*bn  fommt  Sbeobor  9ftommfen  auf  bie  fogenannte 
pbilologifd)e  9?}etbobe  511  »pred)en,  bie  er  einfad)  „bie  rüdftdjtsloö  ebiltcbe,  im  großen 
mie  im  fteinen  per  feiner  9Jcübe  id)cuente,  feinem  3meifel  auebiegenoe,  feine  £ürfe  ber 
Überlieferung  übertündjenbe,  immer  fiel)  felbft  unb  anberen  9?cd)enfd)aft  legenbe  Qßabr- 
fceit3ferfd)ung"  rennt.  9\oetbeö  'Sueb  ift  ein  trefflid)cs  <23eifpiel  biefer  9Jietl)obe,  bie, 
mag  fte  ber  moberne  3eitgeift  aud)  oerpönen,  ibre  33ered)tigung  in  ftd)  trägt  unb  be- 
freien mivb,  fo  lange  bas  Sntereffe  bes  9)cenfd)en  am  9)cenfci)en  bauern  mtrD. 

Otto  ^niomer. 

■^ufelanbö  £oIttifd)e  6eelc»    9xufftfd)e33efennfniffe,  bevauögegeben  Pon(Slta$ 
Äurmicä-    Berlin,  S.  ^ifcljer.    1918. 

*2luf  bie  unbebingfe  9iotmei  bigfeit  einer  mögiidjft  meifgebenben  mirtfd)aftlid)en 
unb  politifd>en  ^erftänbigung  ämifd)en  Mitteleuropa  unb  bem  nad)bolfd)emiftifd)en  9\uß- 
tanb  ift  in  biefer  3eitfcr>rirt  nod)  in  ben  legten  Monaten  roieberbolt  naebbrüetlid)  bin- 
geroiefen  n-orben.  Unter  fold)en  Umftänben  muffen  mir  allen  evrfd)einuneien ,  bie  ung 
bem  Pollen  Q?crftänbnis  ber  ruffifd>en  ©cgenmart  unb  tbrer  geiftiaen  ©runbleigen  näber 
bringen,  beute  in  <£>eutfd)lanb  gan^  befonbere  QSeacbtung  fd)enfen.  Allgemeine  Auf- 
merffamfeit  barf  besbatb  aueb  ba$  oon  iburmic^  bewusgegebene  'Bud)  beanfprud)en,  t>a$ 
in  fed)*  Anffätjcn  nambafter  ruffifdjer  ^ubli.uften  unb  T^oUtifer  —  in  ganj  portreff- 
lieber  Überfenung  —  ein  reebt  pollftanbigeß  unb  oielfeitigeä  93ilb  ber  politiid)en  ^fpdje 
9?ußlanbs  bem  beutfdjen  Cefer  bietet,  namentlicb  bem,  ber  fid)  mit  ber  9?orgeid)id)te  ber 
ruffifeben  9\epolutien  im  legten  Sabrsebnt  nid)t  näber  befaßt  bat  ©ie  Auflage  ber 
ruffifeben  Autoren  ftnb  jmar  fd)on  1909,  aur  3cit  bes  beginnenben  Äatsenjammers  über 
bie  mißglüdte  9\epolutton  pon  1905,  »et  faßt  morben,  finb  aber  trotjbem  gerabe  beute 
mieber  im  böcbften  ©rabe  aftuell  unb  ungemein  lebrreid)  für  t>a$  fo  fd)mer  gu  belebrenbe, 
linfeftebenbe  ©eutfd)lanb.  §)enn  alle  biefe  ruffifdjen  ^olitifer  baben  felbft  i<)brelang  in- 
mitten ber  repoiutionären  Q3emegung  geftanben,  finb  aber  fdjliefjlid),  unter  Überminbung 
jebe3  ein'eitiqen  ©oftrinartsmu^,  ju  einem  oöüig  fad)lidKn  unD  ftreng  fritifeben  ^tanb- 
punft  gegenüber  ber  ruffifdjen  politifd)en  6eele  gelangt.  Q[^ie  ber  Sberaii0geber  in  feinem 
©eleitmort  mit  9\ed)t  beroorbebt,  befämpfen  bie  feel)«  ruffifeben  Oki^alier  oor  allem  ben 
blinben  ©lauben  an  bie  beilföme  ^lllmaebt  äufjerer  Reformen  beg  fojialen  Ceben^,  jene 
»erbobvte  3beologie,  pon  ber  bie  ruffifd)e  3nteüigenä,  bie  eigentlicbe  politifd)e  Seele 
9iuftlanbö,  feit  Babrjebnten  pöllig  erfüllt  mar.  ~XR'\t  biefer  eigenartigen  „Sntelligens", 
bie  ber  rufftfdjen  9?euolution  ben  ganjen  93orrat  an  ^been,  bie  ganje  geiftige  ^lus- 
rüftung  geliefert  bot,  geben  bie  ruffifd)en  Tutoren  fämtlid)  febr  ftreng  ins  (Serid)t.  9lm 
fd)ärfften  mobl  6.  'Jranf  in  bem  leßten  $luffaQ  „©ie  (i:tbif_beß  9iibüiömus";  er  meint, 
baft  biefer  3ntelligenä  jeter  mab«  Kultur-  unb  9Jioralbegvi|T  fef>Ie,  an  beffen  Stelle  ein 
ööllig  fd)>efer,  etbifcb  ganj  unbaltbarer  ^oralismuß  tritt.  3n  titerarifd)er  •Sesiebung 
ift  ber  erfte  ber  i>\ev  juQßorte  fommenben  Tutoren,  Sfergei  ^3ulgafom,  mobl  bei  nn-item 
ber  bebeutenbftc;  nicl)t  allein  fein  ©ebanfenreid)tum,  fonbern  aüct)  fein,.formoollenbeter 
Stil  unb  ber  eble  Sd)mung  feiner  Sprad)e  fommen  fyiev  aud)  in  ber  Überfe^ung  gut 
jur  ©eltung.  3n  feinem  tief  fd)ürfenben  ^Hufia^  „3ur  T)fbd)otogie  bes  politifd)en 
Äeroismu^"  fd)ilbert  er  ben  fojialen  9?ePolufionär  in  bem  beroifeben  Stabium  feiner 
böcbften  OVntmidUing ;  mit  9*ed)t  meift  er  l)ier  auf  bie  oon  ben  ruffifeben  ^anatifern  ber 
reoolutionären  3bee  fo  ganj  perfannfe  <5atfad)e  bin»  ba%  ber  Sozialismus  eine  biftorifd>e 
Bewegung,  nid)t  aber  ein  biftorifd)e£  „©nbäiel"  barftellt,  t>a$  man  mit  einem  fübnen 
Sprung  be3  Äeroi^muö  erreieben  tonn.  ilno_  biefe  „Äeroen",  bie  unter  Aufopferung 
ibreö  2eben^  ba&  (Snbäiel  su  permirllid)en  bon/en,  ftnb  burd)meg  }unge,  unreife  ßeute, 

475 


Citcrarifdje  9*unbfd)au 


bie  mobl  ju  fterben,  aber  nicht  ;u  leben  iviffcn.  (i:bcnfo  rote  ber  ©eutfd)e  &arl  9"iöncl, 
betont  aucl)  biefe r  ruififd)e  Berfaffer  &en  unsroeifelbaft  reltgiöfen,  fanatifdvbogmati»d)en 
(Sin'dUag  tm  Qftefen  ber  ruffifeben  Sntelligenjj,  Die  bod)  fo  ganj  auf  materiaüftifebem 
öoben  iteht.  3n  bem  .smeiten  s2luffa«  gibt  ber  befannte  "publidft  unb  Slatbebeimarrift 
3<?gojem  febr  intereffante  Streiflichter  über  Die  Suftänbe  unb  Stimmungen  in  ber  ruffifeben 
revolutionären  Sugenb,  inbem  et  biet  Die  inbioibual-pfpcbologtfcben  Borausfeljungen  er- 
örtert, aus  bgnen  fid)  ber  fpäterc  politiicbe  Heros  cntroitfelt.  tyV.i  9\ed)t  betont  er  öaS 
fehlen  aller  Überlieferungen  bei  biefer  phpfifd)  unb  moraitfd)  arg  torrumpierten  Sugenb, 
baä  fehlen  [eben  geifrigen  23anbes  jmiieben  Litern  unb  iiinbern,  aunfdjcn  Cebrern  unb 
Scbülern.  Sebr  bemeriensivert  erebeint  bestyalb  aus  ber  'fveber  biefes  3Rar$iften  bas 
SingeftänbniS,  i>a$  bie  gciftig  fräftigften  Familien  in  9\ußianb  nur  aus  bem  national 
gefinnten  x?lbel  heroorgegangen  feien,  »eil  es  nur  unter  ibm  ^rabitionen  unb  pofitive 
5Berte  gäbe,  bie  in  allen  fortfcbrittltcben  -.vamilien  völlig  feblten.  Q3et  ber  Sugenb  ber 
letzteren  ftebt  ibre  Korruption  in  einem  febneibenben  Kontraft  su  ibrer  maßlofen  Selbst- 
überhebung, Der  bie  in  Ouiftlanb  berrfebenbe  /'Paibotratie"  fo  roiberroärtig  crfdjcinen 
läßt.  —  ©ie  übrigen  Qluffät$e  vom  Suriften  &'iftjarojvsfi.  bem  rpbtlofopben  Berbjajen) 
unb  bem  ^olinfer  'peter  Struoe  bebanbeln  ben  revolutionären  Sozialismus  in  icinem 
Verhältnis  jum  9\cd)t,  jur  ^Pbilotopbie  unb  sinn  Staate.  3"  bem  Beitrag  '•petcv 
StruPeS  „Ter  9\Gbitalismus  unb  ber  3taat"  finb  feine  Bemeifungen  über  ben  \)luf- 
löfungsprojeß  ber  Sojialbemofratie  in  3Befteuropa,  bie  immer  mcbr_vcn  ber  Social« 
poiitif  abforbiert  roerbe,  gerabe  beute  für  uns  von  großem  3nterei)e.  —  *2lUe  biefe 
ruffifeben  Qlutoren,  fovoie  aud)  ber  Herausgeber,  gelangen  bei  ihren  hitifdjen  Stubien 
jur  Scblufjfolgerung,  i>a\$  nur  eine  burebgreifenbe  politifcbe  Neuorientierung  ber  3nteüi° 
gena  eine  QBiebergeburt  9\ußlanbs  möglich;  erfebetnen  laiie.  SRittlerioeile  hat  unter  bem 
Sinflufj  bes  bolfd)eioiftifd>en  Terror»  eine  fold)e  Umwertung  ber  politifd)en  begriffe 
natürlid)  bereits  beginnen  muffen.  Hermann  oon  9\ofen. 

$lm  Ausgang  ber  beutfdjen  6ostalbemofratie.    VonTxJul  £enfdr 
Berlin,  S.  jjifcber.    1919. 

3Bie  in  bem  oben  befprochenen  Vud)e  oon  öurmicj  um  rufflfdje,  fo  banbett  eS  fid> 
in  Der  Sdjrift  von  Broten or  "paul  £enfd)  um  ein  beutfdbeS  Selbftjeugnis,  um  ba3  mann- 
hafte Befenntnis  eines  Sojialiften,  ber  mit  feinem  icbarfen,  tutifeben  Berftanbe,  auf 
©runb  langjähriger  Erfahrung  als  ^arteimann,  bie  §ätigfeit  feiner  Partei  unb  mehr 
nod>  ibre_  unfruchtbare  Satenlofigteit  unb  mangelhafte  Orientierung  mit  unerbittlich 
ftrenger  5olgerict)tigteit  an  ben  'Pranger  ftellt.  <2fiäbrenb  Der  9vuße  peter  Struoe  febön 
vor  .sehn  fahren  mit  9\ed;t  von  bem  begmnenben  ^luflbfungepfojeß  beö  europäifeben 
teojialismuß  fpred)en  tonnte,  bot  —  n>ie  ßenfd)  gleid)  im  beginn  feiner  2lrbeit  feftfteüt — 
ber  roeitaus  größte  5eil  ber  beutfd>en  Sojialbemotratie  Die  fd)mere  Ärifis  ber  spartet 
aud)  nad>  fem  9.  {November  1918  bis  hciue  nid)t  begriffen.  Ouuh  turnen  Inftoii-dicn 
Qluäftibrungen  über  bie  englifebe  unb  fronjöftfcbe  Devolution,  foroie  über  bie  (snttvict- 
hing  beö  beutfeben  Kapitalismus  unb  ßo^ialismuö,  lommt  Cenfd)  auf  Die  Vorgänge  in 
ber  Partei  am  Süriegsbeginn  ,^u  fpredien.  Hotte  ber  4.  ^luguft  1914  mit  ber  Bewilligung 
ber  Ärieg^trebite  eine  enbgültige  Spaltung  ber  Partei  jur  5olge,  fo  führte  öiefe 
Spaltung  u  roifeits  ju  einer  tbeoretifd)en  &erfumpfung  bei  ben  9Jcebibeitsfoäialiften. 
QSJäbrcnD  bei-  Krieges  trat  ber  Scrfe^ungeprojefe  ber  Soji albern ofratie  mit  ihrer  tranf- 
baften  .^nebenöpfoebof«  immer  meor  sutage,  unb  als  abfebreefenbes  Q3eifpiel  für  biefe 
geifrige  Qßerfümmerung  ber  "Partei  tann  nacb  ber  ^lnfid)t  bei?  i'crfaffers  ihr  Sentral- 
organ,  bor  „Q)orn)ärtS",  gelten.  1*ie  gemaltige  Xlmroäljung  oom  9.  November  fanö  beS- 
halb  bie  Soäialbemotratie,  ber  jeiu  bie  gefamte  politifebe  9.\\uiu  in  bie  Hänbe  gefpielt 
»ourbc,  geiftig  oolltommen  unvorbereitet  vor.  ©ie  "Partei  oerfagte  unb  mußte  vertagen, 
toeil  fie  ..mit  ber  "PH'd)rloaic  einer  unterbrächen  Klaffe  unb  ber  unerfd)ütterten  ©oftrin 
einer  rabifalcn  Oppofitionsparlei  an  ber  Spitje  be-3  Staates  ftanb."  ^Sie  vip.yalbemefiatie 
vermod)te  ei<  nidit  unb  barin  befteht  ihre  größte  hiftorifche  Sdjulb  ,  fid)  entfeheibeiib 
aus  ber  bumpfen  Starrbeit  unb  Snge  ihres  Älaffenbemufitfein^  ,^u  befreien,  fie  begriff 
es  niriit,  t><\U  fte  jent  ihte  Partei  ber  völlig  veränberten  läge  an^upaffen  unb  ^ur  Q.^or- 
tämpferin  nationaler  Solibarität  erbeben  mußte.  Tue  Unabhängigen  aber  verharrten 
völlig  in  ber  ffnge  ber  Älaffenpfpcbologie,  fie  blieben  tonfequent  ber  alten  3beologie  ge- 
treu,  mußten  immer  nodi  mit  ben  abgeftanbenen  3d)iagir>ortcn  von  ber  „  vnnngeoifie" 
unb  bem  Proletariat",  bem  ■Älaffenfampf",  ben  .berrfebenben*  unb  „untrbiürtien" 
Miauen  auf  C ic  urteilslofe  'äRaflfe  jfinbenb  ,\u  mirfen  unb  baburd)  im  9eorben  roie  im 
Guben  bes  9\eid)es  bin  Bürger  fr  ieg  ,^u  entfeffcln.  ^lusbrüdlid)  betont  aber  ber  Q>er- 
faffer,   t>a\i  aud>   im  Spartatusbunbe  im  ®runbe  uid)ts  anberes  j^urn  S2lusbruct  lommt 

476 


£itcrorifd)c  9Zoti$en 


al£  bie  alte  3beologie  ber  Sogialbemofratie  auä  t)cr  Seit  oor  bem  Kriege,  9Bäbrenb 
bes  Krieges,  nad)  bem  oölligen  3ufammenbrud)c  ber  internationale,  hätten  bie  9ftebr- 
fceitsfojialiften  mit  ibrev  politifd)en  Vergangenheit,  mit  ber  alten  ^>arteiboftrm  brechen 
unb  ibre  3beale  mel>r  mit  ben  3ntereßen  ber  nationalen  Solibarität  in  Eintlang  bringen 
muffen.  ^Iber  obfebon  ^rofeffor  l'enfd)  in  feinem  Vucbe  „ci)ie  Sojialbeinotratie,  ibr 
Enbe  unb  il>r  ©lud"  fd)cn  1916  ibnen  bie  reebten  QBege  ju  roeifen  fud)te,  fmb  fie  aud) 
nad)  bem  9.  9iooember  1918  fo  wenig  feinen  9\atfd)lägen  gefolgt,  bafj  baS  93iifctraucn 
gegen  ibre  fojialpolitifd)en  Stiftungen  aud)  in  ben  unteren  9?olfstlaffen  immer  weitere 
S\  reife  ergreifen  muß.  —  Sebr  bemerfensioert  fmb  bie  am  Sd)luffe  ber  Sd)rift  geäußerten 
*2lnftd.)ten  bes  Verfaffers  über  bie  fpmptomatifcbe,  äcirgefd)id)tlid)e  Vcbeutung  ber  Sojial- 
bemofratie  im  allgemeinen.  Er  meint  i>a,  bie  Q33cltgefcr>icr>te  fei  fein  ftänbiq  neue 
Venoben  anfefienber  Vanf^wurm,  fonbern  bie  ^lufeinanberfolge  großer  Kulturen,  bie 
toie  jeber  Organismus  ben  *33ebingungen  bes  QX>ad)fens,  Vlübens  unb  QSerroeltens  unter- 
worfen fmb.  Unter  biefem  ©efidjtepunft  erfd)eint  ibm  bie  So^ialbemofratie  als  eine 
Filter 0er f d)einung.  3brem  Streben  nad)  ober  93u%d)anifierung  bes  ganzen  fokalen 
CebenS  feblt  alles  9ieue,  3unge,  fd)öpferifd)  Sxraftoolle,  es  trägt  alle  93iert male  bes  Hüters 
an  fid).  Sold)e  fetjerifcl)e  ©ebanten  oerbienen  bei  einem  ber  glänjenDften  ^Publijiften 
unferer  'Sage,  ber  fo(valbemofratii"d)er  ^arteimann  ift  —  ober  wenigftens  bis  beute  ge- 
wefen  ift  — ,  bie  allergrößte  53ead)tung.  Hermann  oon  9?ofen. 

$Ue$attber  »Ott  Sfemberö*  ErinnerungSblätter  au£  ber  Viebermeierjeit. 
herausgegeben  unb  eingeleitet  oon  3oad)im&übn.  ^otSbam^erlin,  ©uftao  Stiepen= 
beuer.    1919. 

Sin  Verdorbener  ift  uns  burd)  biefen  <23anb_roiebererftanben,  benn  Sternbergs 
bid)ferifd)e  Schöpfungen  waren  fett  langem  oergeffen.  3oad)im  Stübn,  ber  in  feiner 
fenntnisreid)en,  feingetönten  Einleitung  oom  ßeben  unb  Sd)affen  biefes  baltifd)en  EDel- 
mannes  erjäblt  unb  woblwolleneen  Vlidcs  bie  bid)ferifd)e  Ceiftung  Sternbergs  muftert, 
bat  fid)  bei  näberer  Vefcbäftigung  mit  ibm  in  feinem  Urteil  bod)  nidit  beirren  lajfen 
unb  aus  ber  ftattlicben  9\eibe  feiner  Scbriften  mit  fid)erer  toanb  oie  ©entmürbigfeiten 
berausgegritten  als  bie  einzige  Scbrift  *2Heranber  oon  Ungern- Sternbergs,  bie  geeignet 
erfebeine,  aud)  in  unferen  'Sagen  nod)  einem  größeren  £eferfreis  oorgelegt  au  werben, 
^yreilid)  lefen  fid)  biefe  Erinnerungsblätter  beute  nid)t  bloß  infolge  ber  größeren  3eit- 
entfernung  fo  unterbaltfam;  einen  furzen  2ebenSabri§,  ju  bem  ber  s2lutor  bereits  in  ben 
oierjiger  Sabren  aufgeforbert  worben  mar,  bat  er  in  einem  weiteren  3abtaebnt  3U 
mebreren  umfänglid)en  Vänben  anfcbwellen  laffen,  in  benen  er  nun  aber  aueb  swifeben- 
binein  9iooeÜen  unb  Erklungen  ilnterfunft  gewährte.  £>ier  bat  Äübn  gefd)icft  ju 
fid)fen  unb  auszumerzen  oerftanben  unb  fo  einen  Vanb  aus  ber  Vieoermeieiäeit  ge- 
soffen, an  bem  aud)  Sternberg  feine  'tfreube  gebabt  bätte.  Obne  einer  törtdjten  Pointen- 
jagb  §u  frönen,  Wirb  nunmebr  in  rafdjem  Sjenenwedjfel  ein  Vilb  <S)eutfd)lanbs  auS  ber 
erften  ibälfte  bes"  neunzehnten  S^brbunberts  geboten,  ba$  es  in  feiner  Vielfältigfeit  unb 
•vUnfcbaulidjfeit  nid)t  obne  tiefen  ßinbruef  bleibt.  Sternberg  ift  oiel  berum«  unb  gerabe 
als  ^uslänber  aud)  bereingefommen,  unb  fo  fpiegeln  fid)  bie  literavifeben  91benbe  beim 
alten  Siecf  in  Bresben,  ober  bei  ber  ^aaljow  in  Berlin  ebenfo  bell  in  feinem  ©ebäcbt- 
nis,  wie  ein  Vefud)  bei  bem  greifen  ^luguft  Qßilbelm  oon  Sd)legel,  ein  Ausflug  nad) 
bes  dürften  ^itcfler  funftreid)en  93^ustauer  Anlagen  ober  feine,  burd)  perfÖnlid>e  93e- 
äiebungen  ä"ni  Äofe  •Jriebrid)  Qffiilbelmö  bes  93ierten  befonbers  reijoollen  Erinnerungen 
an  bas  9\eoolutionsjabr  1848.  9}iancb  t)iitfd)t  ^netbote,  ber  ober  jene  d)aratterifti|d)e 
3ug  oermögen  bie  Sdjilberungen  gut  ju  beleben,  bie  an  jtd)  fd)on  burd)  ibren  un- 
aufbringlid)  natiirlicben  Son  erfrifebenb  Wirten.  <£>en  refleftorifd)en  Tiefgang  einer 
großen  ^erfönlicbfeit  wirb  man  babinter  nid)t  fud)en  bürfen,  aber  aud)  fo  bleiben  bie 
$lufjcid)nungen  nid)t  leer  oon  pfpcbologifd)  merfwürbigen  ^eobaebtungen,  wie  wenn  er 
beifpielsbalber  an  feiner  „©alatbee"  im  norbifcb-nebligen  Swinemunbed)  nid)t  weiter» 
febreiben  tann,  weil  er  ben  9\oman  im  blütenreieben  Süben  <S)eutfd)lanbs  begonnen 
fjatte,  ober  wenn  er  bie  Q3erbinbungsfäben  anbeutet,  bie  oon  Gbämiffo  ä"  ^reiligratb 
fübren.  So  barf  Sternberg  benn  aud)  meiterbin  ber  9Zad)Welt  mit  einem  Vanb  auf- 
warten, ber  ftd)  ber  gefd)macfsreid)en  Vilbbeigaben  wobl  wert  erjeigt. 

QBalter  Ļeonen. 

•2lu^  tneittem  SugenMattfc*  QSon  Sfolbe  Äurj.  Stuttgart  unb  Berlin, 
®eutfd)e  93erlagsanftalt    1918. 

•Slud)  biefes  93ud>  ift  wie  bie  früber  febon  niebergefebriebenen  Erinnerungen  oon 
3folbe  Äurj  eine  Vorbereitung.    3bie  Vebanblung  ber  ®inge  unb  it>rc  Spradje,  bie  bei 

477 


£iterarifd)e  9*unt>f d) au 


ihr  aricrbings'  ererbtes  Kulturgut  ift,  war  immer  weiblid)  ungezwungen  unb  im  richtigen 
Sinn  männlich:  oud)  biesmal  wirb  fic  nie  gefiulooll,  nie  überlaben,  nie  gemein- 
fafilid)  aud)  für  ihre  romantifd)  höbe  3ugenb  finbet  fic  bie  'Joim.  Qöer  einmal 
bie  CcbensgefrindUe  ber  $folbe  Aura  fd)rciben  wirb  —  unb  es  ift  boffentlid)  eine 
$rau,  ber  man  fic  anvertrauen  barf,  wenn  c£  nod)  eine  <5rau  gibt,  bie  geraöe  biefe 
'.vrau  aaiu  als  für  fieb  bleibenb  v>erfiebt  unb  nid)t  als  Q^orbilD  ober  gar  als  93orfaft  — , 
wer  bie  ©iebterin  nad)  ihren  3Berten  unb  bie  ^erfönlidjfcit  nad>  ibrem  QBirfen  ju 
beurteilen  »ermag,  bat  and)  bie  rei^oolle  Aufgabe,  &u  jeigen,  wieoiel  aud)  ber  Süben 
bem  'LYoimgefübl  beS  Sdnvabenftnbcs  gegeben  b<*t,  bas  in  biefem  93ud),  im  (Sommer  ber 
beutfdien  3Benbe,  fdweiben  Tonnte:  3d)  weift  fein  <l>olf,  bas  ein  ^ort  für  Sebnfud)t 
bätte,  aufcer  ben  ©eutfeben.*  ^folbe  Äurj  ift  *wii"d)en  ben  fd)mäbifd)en  ibücjeln  geboren 
unb  aufgewad)fcn;  fie  bat  auf  italifcber  Erbe  gelebt  unb  ift  über  bie  griecbifd)c  gewanbert. 
Obren  li-rinnerungsbücbern  9iM  bas  eine  lebenbige  Einheit  von  Temperament  unb  Stil, 
t>on  tief  im  Meunatboeen  umr^elnber  Smpfmbung  unb  ^Micfflarbcit  unb  ^eite  ber  ©ar- 
ftcllung  obre  (Srlebntffe  unb  bie  Gd)ilberungen  »ertrautcr  ^erfonen  finb  aud)  in  ibrem 
neuen  3ud)  biftanjiert  *u  ihrer  ^erfönltcbteit.  ci)iefe  <5rau  weiß  r>on  fid)  felbft  unb 
ben  Intimitäten  ihres  Q^aterbaufes  gu  er  ja  1)1  en;  nid)ts  ift  ihr  gebäröenreid)  wid)tig 
ober  gar  intereffant  —  aber  bie  Ginjelhett  ift  il;r  eine  ^ülle.  Sie  erjagt,  wie  fie  unb 
ibr  93rüberle  an  einem  fonnigen  QÄMntertag  ben  Altern  alä  unnerftanbene  5?inber  baoon- 
gehen  wollen  unb  wie  rafd)  fie  mit  ber  toten  Gifter,  bie  fte  auf  ber  Strafte  gefunben 
haben,  jurüct  ins  warme  9ieft  febren,  Dom  ft'nabenfampf  ber  beiben  älteften  Q3rücer  am 
täglicben  9)iittagtifct),  barin  bie  Butter  eine  'Sragöbie  fab,  t>cn  ben  „guten  Jöolbcn,  bie 
in  jenen  *$agcn  nod)  leibhaft  auf  Erben  gingen,  jenes  jefct  untergegangene  ©cfd)lect)t 
freiwilliger  ipelferinnen,  bas,  als  man  v»on  brganifteiter  fojtaler  Arbeit  nod)  nid)ts  Wttfite, 
mit  feiner  Jürforge  jeoen  finberreicl)en  Haushalt  umfdnuebte."  S>ie  erzählt  »on  ibren 
9\itten  auf  bem  arabneben  T>ferb  burd)  „^biUftäa"  —  baS  gute  Tübingen  t»on  1875  — 
unb  r>on  ihrer  ibomerlefung  in  breifjig  ^agen;  von  jenem  Tübingen,  baä  bie  S^ur^fcben 
„Vieibcnfinber"  unb  ein  ftartes  Stücf  uerfunteneä  <£)eutfd)ium  gefel;en  tyat,  »on  fcbwäbiicben 
Ouerföpfen  unb  auslänbifd)en  ©äffen.  93on  ibren  vorangegangenen  Erinnerungen  galten 
bie  florentinifd)en  —  mit  ben  "TDracbtfapiteln  com  QSefen  bes  93olre£  von  ^lox enj  unb 
ben  bernbmtcn  ^oten  ber  'Jrcmbenfolonie  —  in  ber  y>auptfari)c  bem  Qlnbcnfen  an  bie 
cntfdlafcnen  Grübet  Grgar  unb  Qllfreb.  3>ann  wibmete  fte  fid),  jueift  in  ber  „^eutfri^cn 
0\unbfd)au",  ber  burri)aus  eigcniümüd)en  ©eftalt  ibrer  93iutfer  im  9\abmen  ber  fd)wäbi- 
fd)en  ad)tunboicr3'gcr  S^brc.  5>abei  bie  flaifndjc  tpifobe  eine^  politifd)en  ©erüd)teei, 
wie  es  fam  unb  wie  es  oerlief ;  fie  follte  in  einem  Cefebud)  ber  oberen  Sd)itlflalien  fteben. 
(fs  eifdnon  ibr  „Beitrag  jur  i1ebensciefd)id)te"  ibres  T>aters  jbermann  Jtur,^,  i>$ä  fd)bne 
ernfte  (Dcnfmal  ihrer  J\MnbcSlicbe  Unb  bies"  ift  nun  mobl  taö  letzte  aus  ihrer  i\ugenbr 
bie  fonnige  ^luöreife  ihrer  bid)tcrifdien  Äunft,  bie  wärmfte  ©abe  ibrer  ^erfönlidjfeit 
Q?iellcid)t  fd^enft  Sfolbe  fiurj  ben  'Jreiinben  il)rer  Sprad)e  unb  ibrer  05>elt  nod)  ihre 
fpäteren  Grinnerunaen.  <S>as  Q3erlangen  banad)  wirb  bei  allen  wad)  geworben  fein 
unb  wad)  werben,  bie  ihrer  cinfamen  unb  foniequenten  (frfdjeinung  in  ibren  Sudlern 
begegnet  fmb  uuD  fic  als  eine  ber  ^ornebmften  einer  werfd)wiubenben  itultur  erfennen 
unb  lieben  fönnen.  Gbarlotte  QBeftermann. 

®at  jr>uö   füttner  Cüc^t     Vornan  von  ^rif)  ©;'erbarb  Cottmann.    Äam- 
bürg,  0\id)arb  ibermes  Verlag.    1919. 

TMattbeutfcber  Ovomane,  bie  lifcvarifd)  ernft  511  nebmen  finb,  gibt  e£  bi^  jetjt  erft 
wenige,  felbft  wenn  man  ben  QRabmcn  wett  fpannt,  faum  ein  'JUiüenb.  Äier  gefeilt  fiel) 
ftU  ihnen  ein  neuer,  bie  G^>fd>icl^te  eines  oftfrieHidien  Srijulmcificrs,  er^ät)lt  v>on  einem 
oftfvteft  d)cn  Sduilmciftcr  (ber  bie  V>crau£gabe  bes  Kerfes  nicht  mehr  erlebt  bat,  fonbern 
am  2  Geptembcr  1918  ben  -?^öten  bes  Krieges  erlegen  ift)  <i>er  .sbelb  bes  ©anjen  fänipft 
fid)  einiam  burebs  l'cben,  bas  ihm  wenia  ^yrcunbe  befd)crt,  verliert  feine  "cyrau  unb  nad) 
ihr  aud)  nod)  bicjeirae,  bie  au  ihrer  3iad)role;crin  beftimmt  fd)eint,  unb  finbet  ben  leftten 
■^roft  im  yiinbe.  ^cr  Ovealii?nuis  bes  Q3erfaffers  wirb  nie  mim  -T'uiturolismiis,  feine 
biimoroollen  ^:;nioben  nie  ,^ur  ,sviauptfad)c,  fein  pftfricfifd)es  'platt  bei  aller  ilrwiid)fig- 
feit  nie  jut  ©aiicnipradje;  aud)  feine  fpradiiidicn  5luegang#punfte  fmb  <tyamilie,  öausf 
unb  >-)crb.  So  meibet  er  bi»1  niebria,en  Strubel  ber  Gharpbbis,  benen  fer  plattbeutfcbe 
Gr,\äbler  nad)  befannten  Q;orbilbern  fo  lciri)t  jum  Orrer  uiüt,  mit  a>id)eui  (S>iüd  wie 
bie  Su)!iü  in  ber  .sbbhe,  bie  bem  nieberbeutfdjcn  Sdjriftftcller  auflauert,  wenn  er  auf 
ernfte  Slunft  hiiifteucrt  £>ier,  in  ber  ejchtheit  ber  ©arftrllung  unb  bee(  'Daigeftellten, 
liegt  ber  ^auptwert  bes  0\omans,  ber  auf  oftfriefifd)em  ©ebietc  btsber  einzig  in  feiner 
QUt  ift.  ^ranj  fromme. 

478 


£iterarifcfye  Sfteuiöfeitetn 


9?on  9ieuigfeiten,  h)dd)c  ber  9\ebaftion  bi3  äum  15.  Qluguft  jugcgangen  ftnb,  ocrseicbncn 
tvir,  näbereä  Eingeben  nad)  9\oum  unb  ©elegenbeit  un£  oorbcbaltcnb: 


'OTenbc'fohn-'Bürtbotbr).  —  ("Bücber  bc$  neuen 
SOtertur.l  SUbredu  ?.\enbelfobn-Barfbolbt>,  ©et 
"Boiraroille  ©runbaüge  einer  <I>crfaffung.  46  Seiten. 
iPiüncben,  Verlag  Ter  neue  Sfterfur. 

Mörike.  —  Liebmund  Maria  Wispel  und  seine  Gesellen. 
Von  Eduard  Mörike.  Des  Dichters  Wispeliaden 
unter  Abbildung  der  Handschriften  und  Zeich- 
nungen herausgegeben  von  Walter  Eggert  Windegg. 
165  Seiten.    Stuttgart,  Strecker  und  Schrödter.    1919. 

2RüUer.  (Jmmö  ©iebrl  ("Santc  6mmt)l.  QSon 
?i;ana  Butler.  167  Seiten.  (,srauenbiiöer )  Srei- 
bura  i.  "Br-,  Serberfdie  Beriagöbanbiung. 

2J2üHer  —  "Seutfcbc  (Jrbfebier  unb  ibr  (Sinfluft  auf 
bie  ><-efd)icte  bes  beufieben  TiOlfeS  "Bon  »  Butler, 
Qberft  a  5).  Berfür-te  Neubearbeitung  »on  Wart 
».  SRüaer,  Wapitän  jur  See  a  ©.  78  ©.  ©otba, 
"vriebrid)  Gmtl  ^ertbetf. 

Münz.  —  An  den  Präsidenten  Th.  G.  Masaryk.  Ein 
Appell  in  12  Stunde.  Von  Sigmund  Münz.  76  Seiten. 
Wien  und  Leipzig,  Ed.  Strache. 

Nansen.  —  Die  konstitutionelle  genossenschaftliche 
rabrik.  Von  Huyo  Nansen.  Separatabdruck  aus 
der  Zeitschrift  -Der  individualistische  Anarchist*, 
Halbmonatsschrift.  16  Seiten.  Berlin,  Benedict 
Lachmann. 

Neter.  —  Nur  darum  mag  uns  keiner  draußen!  Eine 
deutsche  Epistel  von  Dr.  Walter  Neter.  55  Seiten. 
Zürich,  Art  Institut  Orell  Füßli.     1919 

Nennmnn.  Jakoo  Burkhardt,  Deutschland  und  die 
Schweiz.  Von  Carl  Neumann  (Brücken  I.)  83Seiten. 
Gotha,  Friedr.  Andreas  Perthes  A.-G. 

Nicolai.  —  Die  Biologie  des  Krieges.  Betrachtungen 
eines  Naturforschers  den  Deutschen  zur  Besinnung 
von  G.  F.  Nicolai.  I.  Band:  324  Seiten.  II.  Band: 
552  Seiten.    Zürich,  Art.  Institut  Orell  Füßli. 

Notoat.  —  "?er  IBeg  Jur  Äafaftropbe  Bon  Äart  $v 
Noroaf.    298  Seiten.    Berlin.  Crid)  Weiß  Verlag. 

Odertnatt.  —  Die  gelbe  Kette.  Novelle  von  Esther 
Odermatt.    88  Seiten.    Zürich,  Rascher  &  Cie.  1919. 

Overbeck.  —  Christentum  und  Kultur.  Gedanken 
und  Anmerkungen  zur  modernen  Theologie  von 
Franz  Overbeck,  weil.  Doktor  der  Theologie  und 
Professor  der  Kirchengeschichte  an  der  Universität 
Basel  Aus  dem  Nachlaß  herausgegeben  von  Carl 
Albrecht  Bernoulli.  300  S.  Basel,  Bruno  Schwabe 
und  Co.     1919. 

Pal»i.  —  Der  Kommunismus.  Sein  Wesen  —  sein 
Ziel  —  seine  Wirtschaft  von  Eduard  Palyi.  Heraus- 
gegeben und  mit  Nachwort  versehen  von  Eduard 
Bernstein.  123  Seiten.  Berlin,  Brandus'sche  Verlags- 
handlung.   1919. 

Pannet.  —  Der  Geist  der  russischen  Revolution.  Von 
Alfred  Paquet.     lo9  Seiten.    Leipzig,  Kurt  Wolff. 

"fcefeb.  —  Sojialifierung.  Bon  &einr<cb  'Pefcb,  S.  J. 
(^lugfcbriften  ber  „Stimmen  ber  3e*t  •  ÄerauS- 
gegeren  »on  ber  Scbriftleitung.  5.  SSeft )  32  Seifen, 
ftreiburg  i.  "Br ,  Äerberfcbe  Berlagsbanblung. 

^eterfeim.  —  Aüten  mir  unö!  "Bon  Srie  'peterfeim. 
272  Seiten.    3m  Selbft»erlag. 

"fcforbten.  —  2Koäart  Bon  ©.  »•  b.  "Pforbfen. 
3roeite  «aufläge  14?  Seiten.  (OTiffenfchaft  unb 
"Btlbung.   *1.)    Ceipjig,  Quelle  unb  OTeper.    1919. 

Plenge.  —  Christentum  und  Sozialismus.  Von  Prof. 
Dr  Johann  Plenge.  47  Seiten.  Münster  l.  Westf., 
Theißingsche  Buchhandlung. 

Konten.  —  <Die  "Bodreiter.  No»etie  »on  3ofef 
Konten.  135  Seiten.  Stuttgart,  Teutfcbe  Berlags- 
anftalt.    1919. 

Ponrtales.  —  Am  Scheidewege  zwischen  Krieg  und 
Frieden  Meine  letzten  Verhandlungen  in  Petersburg 
Ende  1914.  Von  Graf  Pourtales,  Botschafter  a  D. 
94  Seiten.  Berlin,  Deutsche  Verlagsgesellschaft  für 
Politik  und  Geschichte.     1919. 

T>rorfu$.  —  <Hufjeid)nungen  beö  ©oftorö  "Prorfuö, 
Safiel,  "Bonn,  Berlin.  60  Seiten.  Harburg. 
Glroert'fcbe  Berlogebud'banblui'g     1919. 

Paiver.  —  Zwischenspiele  Polyphem-Narcissos.  Von 
Max  Pulver.  69  Seiten.  Zürich,  Kascher  &  Cie. 
1919. 

Rappaport.  —  Sozialismus,  Revolution  und  Juden- 
frage. Von  Moritz  Rappaport.  58  Seiten.  Leipzig, 
E.  P.  Tal  &  Co.    1919. 


Nidjert.  —  ^Pbtlofopbte.  3br  <2ßefen,  ibre  ©runb- 
piobleme,  ibre  Literatur.  Bon  &.  Ntcberf.  dritte 
•Sluflage.  1  «  Seiten  ("5luö  Natur-  unb  ©eifteä- 
tnelt.    186.)    Ceifcjtg,  B-  o*.  Seubn  r. 

9itd)ter.  —  (Sinfübrung  in  bie  "pbilofopb'e.  Bon 
9\.  Nicbffr.  QJierte  Slu-lage.  136  Seifen.  ("2lu3 
Nafur-u.  ©eiüeeroelt-  155)  t-Vipjia.B.  ©•  "Seubner. 

Siebter.  ftremrurortfunbe.     Bon    (5     Nicbttr- 

138  Seifen      (Sluö  Natur--  unb  ©etfteöroelt-    570.) 
teipjtg,  B-  ©.  Seubner. 

Rilke.  —  Auguste  Rodin.  Von  Rainer  Maria  Rilke. 
120  Seiten  und  96  ganzseitige  Abbildungen.  Leipzig, 
Ins'l-Verlag 

Noetbe.  —  ©oefbeö  Gambagne  in  ffranfreid)  1792. 
Gine  pbiloioaifdie  Slnteriucbung  auö  bem  TVelf- 
frieae  »on  ©ufta»  Noet&e.  3h0  Seiten.  "Berlin, 
IPeibmannfcbe  Bud)banbiung. 

Nobmcber.  —  ©aö  <3)eutfcbtum  in  Sübfirol.  Q3on 
Dr.  QBtibelm  Nobmeber  SWit  2  Warten.  4h  Seiten. 
(Scbriften  vr  Selbftbeftimmung  ber  ®outfd)en 
aufierbalb  beö  ^"eidies.  3m  l2luffriig  beä  QSereinö 
für  baö  ©eutfebtutn  im  'Jluolanbe  herausgegeben 
»on  Dr.  <}>aul  Präger.  1 .)  "Berltn,  herein  für  ba$ 
©eutfebtum  im  -Jluslanbe     1919. 

Rolland.  —  Das  Leben  Michelangelos.  Von  Romain 
Rolland.  Mit  24  Bildertafeln.  242  Seiten.  Frank- 
furt a.  M.,  Rütten  und  Loening. 

Notb-  —  5>ie  polififdte  Gntwicflung  in  Äongrefj- 
polen  n-ä'btYnb  ber  beutfdjen  Otfupation  Unter 
Mitarbeit  »on  QCilbelm  »rtein  »on  Dr.  <£>aulNotb- 
207  Seiten,    teipsig,  ä.  g.  Woeblet.    1919. 

Rousspaa.  —  Der  Gesellschaltsvertrag.  Von  J.  J. 
Rousseau.  Auswahl.  35  Seiten.  (Dokumente  der 
Menschheit.  Band  5.)  München,  Wien  und  Zürich, 
Dreiländerverlag.    1919. 

Rtthlmann.  —  Europa  am  Abgrunde.  Die  wichtigsten 
Bestimmungen  des  Versailler  Friedensvertrages  in 
ihren  Wirkungen.  Erläutert  von  Prof.  Dr.  Paul 
Rühlmann.    98  Seiten.    Leipzig,  K.  F.  Koehler.    1919. 

Rnnze.  —  Neue  Fichte-Funde  aus  der  Heimat  und 
Schweiz.  Von  Maximilian  Runze  (Brücken  11). 
128  Seiten.    Gotha,  Friedi.  Andreas  l'erthes. 

Rnppin.  —  Der  Aufbau  des  Landes  Israel.  Ziele  und 
Wege  jüdischer  Siedlunusarbeit  in  Palästina  Von  Dr. 
Arthur  Ruppin.  309  Seiten.    Berlin,  Jüd  Verlag.    1919. 

Scbäfer.  —  ®ie  Scbuib  am  Art  ge.  *on  ^rof.  Dr. 
«Siefricb  Sd>äfer.  59  Seiten  Oibenburg  i.  ©r  unb 
"Berlin,  ©erbarb  Stalling.    1919. 

Scbdffner.  —  "SHe  beuffd^e  -2luferftebung.  ©eutfd)' 
lanbö  Neftung  burd)  bie  beutfebe  erbe.  <3?on  3afob 
Schaffner.  26  Seiten  9lrbeitögemeinid)aft  für. 
ftaatsbürgerlicbe  unb  roirtfe-baftlidje  Btlbung. 

Sehickele.  -  Der  deutsche  Träumer.  Von  Rene 
Schickele.  75  Seiten.  (Europäische  Bibliothek.  8.) 
Zürich,  Max  Rascher.     1919. 

Schirren.  —  Livländische  Antwort  an  Herrn  Juri 
Samarin.  Von  C.  Schirren.  4.  Auflage.  194  Seiten. 
München  und  Leipzig,  Duncker  und  Humblot     1919. 

Vcbmib.  -  Sie  beutfeben  Kolonien  im  Scbroars- 
meergebiet  Sübrufelanbö  Q5on  ebmunb  Scbm  b. 
39  Seiten.  (Scbrifren  -.um  Selbftbeftimmung0red)f 
ber  <5)eutfd)en  aufeorbalb  beö  Neicbeö  3m  Auf- 
trag beö  Q3trein«  für  baö  ^eutfebtum  im  "2luelanb 
berauögegeben  »on  Dr.  «Paul  Sräger.  3.)  "Berlin, 
"23erein  für  tag  'J'eutfchfum  im  'Slusianb.    1919. 

Scholz.  —  Privateigentum  im  besetzten  und  un- 
besetzter. Feindesland  Von  Dr.  Franz  Scholz. 
304  Seiten.    Berlin,  Otto  Liebmann.    1919. 

Scholz.  —  Troilus  und  Kressida.  Tragikomödie  von 
Shakespeare.  Unter  Zugrundelegung  der  Über- 
setzung von  Max  Koch  bearbeitet,  tür  die  heutige 
Bühne  eingerichtet  und  mit  Choius-Zwiscbenspielen 
von  Wilhelm  v.  Scholz.  Mit  Bühnenskizzen  von 
F.  Cziossek.  134  Seiten.  Stuttgart,  Mrecker  und 
Schröder.     1919. 

Schönebanm.  —  Kommunismus  im  Reformationszeit- 
alter.  Humanisten,  Reformatoren,  Wiedertäufer. 
Von  Dr.  Herbert  Schönebaum.  43  Seiten.  Bonn 
und  Leipzig,  Kurt  Schroeder.    1919. 

Scbraber.  —  e-i»e  giücbtlingöreife  burd)  bie  Ufraine. 
Q3on  $riebrirh  Scbraber.  123  Seiten-  Tübingen, 
3.  £.  "B.  <3)lot)X  ("Paul  Siebed).    1919. 


47» 


£iterarifd}c  S^eirißfettcn 


Schubert.  —  (sbriftentum  unb  Äommunietmttf.  i>'tn 
Bortrag  »on  Dr  y>ano  »  Schubert.  "Drof.  an  ber 
iliiiPiTiaät  y-tcibelborg.  36  netten.  Tübingen,  3- 
E    8    -?.nobr.    |9i 9. 

Scbüding.  —  0ie  t>baraftorprob(eme  bei  Sbate* 
fpeare  v5 i n c  Sinfflbrung  in  baß  BerftSnbntd  beö 
Traniafif  re  Ben  teotn  ff.  Scbüding.  ;ro»enor 
an  bei  Uniberfttäi  Breeiau.  283  Selten.  U'iijig, 
■Bernbarb  Saudwift.    1919. 

Schumann.  Literarischer    Ratgeber    des   Dürer- 

bundes.  B  gründet  von  Ferdinand  Avenarius.  Ge- 
leite' und  in  Virbindung  mit  zahlreichen  Gelehrten 
und  Sachverständigen  zum  5.  Male  bearbeitet  von 
Wolfgang  Schumann.  Bedeutend  erweiterte  5  Auf- 
lage. 1033  Seiten.  München,  Georg  D.  W.  Caliwev. 
1919 

Sehtinuinn.  —  Über  d:n  Dfirerbund.  Von  Wolfgang 
Schumann.  56  Seiten.  München,  Georg  D.  W. 
Callwey. 

Seib  Do*    Dterfe    Sobt   beä   KulturtrlegeS. 

Bon  H?olbetnar  »  vreiblin  21  Seiten.  (l8>.fYUig* 
fCbriff  tvs  r  ürerbunbec?.)  ^uneben,  töeorg  $>.  W. 
(Sali  nun 

Shaw.  —  Der  gesunde  Menschenverstand.  Von  Ber- 
nardShaw.  I.  120Seiten.  II.  194  Seiten  (Europäische 
Bibliothek.   9  u.  10.)    Zürich,  Max  Rascher.    1919. 

StPiner.  —  Die  Kernpunkte  der  sozialen  Frage  in  den 
nsnotwendigkeiten  der  Gegenwart  und  Zukunft. 
Von  Dr.  Rudolt  Steiner.  Hei  ausgegeben  von  der 
Treuhandgesellschaft  des  Ooetheaneum  Dornach  m. 
b.  H  Stuttgart.  125  Seiten.  Stuttgart,  Greiner  und 
Pfeiffer.    1919. 

Stichel.  —  Auslandsvereine.  Herausgegeben  von  der 
Zentralstelle  des  Hamburgischen  Koloniahnstituts 
(Weltwirtschaftsarchiv)  u.  dein  Ibero-amerikanischen 
Institut.  1.  Band.  Argentinien.  Von  Dr.  B.  Stichel, 
Schriftleiter  am  „Wirtschaftsdienst".  Mit  1  Über- 
sichtskarte. 171  Seiten.  Hamburg,  L.  Friedrichsen 
und  Co.     1919. 

Storni.  ^beoborSformöfämtlirbe  Werfe.  l-IJonb. 
WS  Seiten,    l'cipjig,  3nfel=Beilog     1919. 

Straffans.  MKtelti  ol  deutsches  Gebiet.  Von  Prof. 
P.  Max  Straganz.  O.  F.  M.  6-1  Seiten.  Innsbruck, 
Wien  und  München,  Verlagsanstalt  Tyrolia. 

Tat.  -  -Xeue  Wege  jutn  Aufbau  rvutfcblanbc?. 
iSerausgeaoben  »un  ber  „'Sat'.  iGrjt-ö  Betbeft 
gur  3){onat6icbr'ft  „<5)ie  $at.)  125  Seiten  Jena, 
Uruqcn  rieb  ndio      1919. 

Saut.    -  Tic  itabtfrone      Bon  Bruno  ^aut.    3JUt 
•ragen    »on    Taul    Crrticeibart,    tirid)   'Baron, 
9iboif  Be'jne     ??l\t  ?2  3üa",rationcn.    142  Seiten. 
3ena,  trugen  «Dtebertditi     1919 

Thommeo.  —  D.ts  Tannenbaunichen.     Von  Elisabeth 
niieri.   88  Seiten.    (Die  Stille  Stunde.  8)  Zürich, 
Art.   Institut  Orell  FÜßH. 

Sroeltid».  TeutfdieBtlMtng  Bon  Cfrnft  'Sroellfcb. 
52  Seiten.    "Darmftart.  Otto  9iet(be(.    1919. 

Uli  mann. —  Oedichte.  Von  Regina  Ulimann.  ooSeiten. 
I     mzig,   Insel  Verlag.     1919. 

33aflcnttn.  Di«  erfte  beuti'rbe  gjafionaloerfamm- 
lung.  vfine  geiditditlidie  ctttiMe  über  bie  Front- 
furter  Boulstirdte  »on  Bett  BaUentiii.  170  (reiten. 
SDJunrben,  W.  Olbenbourg 

Berbroft.       Tvufirfi  Ofterretcb  In  (Profi.  iVuffcblanb. 
Bon   9Utreb   Berbrofi.     "Kit    einein   Bortoort   ron 
l'ubo   OT.   iSartmann       32    ^.iten.     (<J).  r   Aufbau, 
herausgegeben   »on   Conrnb   iSnufimann,  7 
etir  rutfebe  Betiagaanftalt.     1919 

Bemmen.         Xifürpbilofopbie      Bon   3.  EW.  Ber- 
»eoen.    3roelte  Auflage.    iiSSei'en     <9ltis  92afur- 
unb  «*eifte«i»elf    491.1    l'elpva,  B    ©■  ?eubner. 
\  i"  tinichnfT.        Die  Weisheil  Vonjeanne 

ff.    loOSeiten.    /mich,  Rascher 

IBaficnicbcr.  Wober?  9lb!eltenbet*  Wörterbuch 
ber   beut  eben  Sprache.     Bon   Dr.   Cirnft  Waffer- 


3leber.   3.,  ftarf  oermebrte  unb  oerbefferfe  "aufläge 
164  Seiten.    "Berlin,  fverb   Oümmlere  Berlag. 

Weigert.  —  <5>aö  l'orf  entlang  ciin  Bud>  »om 
beutieben  Bai  emtum  »on  3ofef  Weigert  460  S. 
Tsrettitrg  i  Br ,  söerberfrhe  1  erlauobanbiung 

2)eiie.  Schrift*  unb  Buctupei'eu  in  alter  unbueuer 
Seit  Bierte  Auflage.  1 7  Seiten  c3iue -?iotur-- 
tinb  (Betftelroeit.    t  >    t-'eipjig,  "B.  i5  ^eubnet. 

Weiß.        Mensch   gegen   Mensch.     Von  Ernst  Weiß. 
254   Seiten.     (Neue    deutsche    Romane.)     München, 
ig  Müller  Verlag. 

Wllitmann.  —  Ich  singe  das  Leben.  Von  Walt 
Wh  ttnann.  92  Seiten.  1919.  Leipzig  und  Wien, 
E.  P.  Tal  und  Co. 

Whitiiiann.  Der  Wundarzt.  Von  Walt  Wllitmann. 
d9  Seiten.  (Eui  ipäische  Bibliothek.  7.)  Zürich, 
Max  Rascher.    1919. 

Wtegand.  —  Totentanz  1914—1918.  Dichtungen  von 
Carl  Friedrich  Wicgand.  Mit  II  graphischen  Künst- 
ln ilagen  von  Hans  \\  iizig.  70  Seiten.  Zürich,  Art. 
Institut  Orell  Fülili. 

Wilinut.  —  I  linde  Liebe.  Von  Maud  Wilmut.  Ein/ig 
autorisierte  Übersetzung  aus  dem  Schwedischen  von 
Marie  Dietz.    326  Seiten     Leipzig,  Hessi-  u    Becker. 

Wctaiua.  —   Seutftibfuhtnobren   an   Wilfon     ?Vit 
einer   «arte.    7   Seiten     (Flugblätter  fttt  Öeuti 
bfterreidie  OJedit.    fieraue-gegebeh  oon  Dr.  91 
o.  Wotaioa    9?r.  21.)    Wien,  Jllfreb  Wölbet.    1919. 

Wotatoa.  —  "?a0  oftmäbriidv-frtiiefu'die  3nbi!i":rie' 
gebiet  iSKäbr  «Oftrou,  Sefchen,  Bielit)),  eine  iclb» 
ftänbige  neutrale  Wepubllfl  16  Seiten.  (Flug- 
blätter fürT'eutfcbiJfterreid)»  Overtit.  feerautlgegeben 
ooii  Dr.  91  0\.  o.  Wotaioa.  9h;  22.)  IBien,  -21lfreb 
iSölber.     1919. 

Wotaroa.  —  t>cv  beut'd)e  "Böbmertoalbgau.  27  S. 
(Flugblätter  nir  3cuifil)bfterreiri)ti  9ved)t.  herauf»' 
gegeben  oon  Dr.  91  ?C  o  Wotaroa.  91«.  11.)  Wien, 
9llüeb  ibolöer.     1919 

Wotaroa.  -  TMe  tfd)ed)ifcben  9.Tiinberbeitcn  im  norb^ 
roeftböbmifdjen  Äoblenreoier.  12  Seiten.  iF'nfl* 
biätter  für  ruiffdibiteneidis  0Ccd)t.  Jctcrattegegehen 
bon  Dr.  91  ?J.  o.  Wotaioa.  9?r.  16.)  Wien,  9Ufreb 
S  blber.    1919. 

Wviuken.  —  Der  Kampf  für  die  lugend.  Von 
("nisiuv  VX  vneken.  270  Seiten.  Jena,  Lugen  Diede- 
richs.     1919. 

Wpfe.  —  911«  91nt  einer  ruffifeben  9Imbi.Ianj  Bon 
Q^alter  »on  9'ödk?.  17.5  Seiten  (Sdjtv  ivr  3d)id' 
in l  unb  uriebnit«.)    "üiirti,  Staftbet  unb  ^ie.    1918. 

3ah«.  3obanncit  91  Tro.  Ctn  vrdiam'piei  tu  brei 
Sitten  »ön  (Stnft  3abn  54  Seiten  Stuttgart  unb 
Berlin    D  Utfa>e  T>eriag»aniialt     19  9 

3immcrmaiiii.  Trennung  »on  Äirche  unb  Staat. 
1'ou  Otto  .-'iminrrmann ,  S.J.  32  Seiten.  iF'ug* 
fd)riftcn  ber  „Stimmen  ber  3-''t "  .v>erauogegeben 
»on  ber  Schriftleitung.  4  Seft)  Freiburg  i.  Br., 
fterberfebe  B'-rlagebanMung.    19'9. 

Zionidtiflclie  Vereinigung.      Protokoll  des  XV.  I 

mtnit.iges     der    Zionistischen    Vereinigung    für 
SChland.     37  Seiten.     Berlin,  Jüdischer  Verlag. 

1919. 
3obe(titj.      <S)le  "unfer.  ??oman  »on  Febor »  :-obel» 

tili     III    -oiten    'Berlin  unb  Wien.  Uliftein  unb  t?0- 
^uebatbt.      röobeme  etaattoerfaffungen.  ibr  Wort« 

lauf  uub  ibr  3DBefen.    Weiiienioeiitänburh  bnrgeiiei:: 

pou  Dr   «ari  Sucbarbt.    160  Selten     eeipjia,  Ä. 

F    «ocbler.    1919 
^uebbo  b-        5>rel   Jvränje.     91uagen»äblte  (?eblrbte 

»uiei  jioan.Mg  3abren  »on  Aauo  3urbbolb.    (02  0 

wiog.ni.  fteUmann 
Zurlinden.  Die    Svmphonie  des   Krieges.     \ 

Hau»  Zurlinden.    l68S--iten.  Zürich,  Rascher  &  Cie. 

.. 
Zweig.         Bennaröne.     Line  Oc  schichte  von  Arnold 

Zweig.  (Die   neue   Reihe.)     München, 

Roland-Verlag  Dr.  Albert  Mundt.    1918. 


Für  ble  O^ebatfion  »erantwortlicb:   Dr.  ?viiboff  Becbcl.  Berlin-Wllmersbotf. 

In  DeutfrfvOfterrelch  für  fterauegabe  unb  ?ubat(lon  eerannrorilid):  OJoberf  OTobr,  Wien  I,  -DomgafTe  4. 

«Berlag:  Wcbniber  Taetel  |Dr.  ^eorg   Taefell.  T3erlin.    Trud:  TMercrfcbe  üofbuebbrueferet,  9lltenburg- 

ilnberecbftgter  Slbbrurf  aus  bem  3nbalt  bieicr  3ettfd>rtft  untcvfagt     Übcrfetjungorechtc  »orbebalten. 


480 


AP       Deutsche  Rundschau 
30 

Bd. 180 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


■ 


v# 


r^ 


• 


~^* 


ivT/i 


S« 


.#•>• 


I*^^%| 


2r#' 


%  * 


• 


**- 


IT,     'Sa 


tySMi 


X 


Af4 


. 


♦  *