Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


HANDBOUND 
AT  THE 


^cnif^c  ^nnhf^an. 


ant>  XX VI. 

(^awm  —  Mtmt  —  Mäx^  1881.) 


'ß". 


sV 


fr 


Berlin, 
SJerlag  öon  ©eörübct  5ßaetet 


Sllepanöricn,  gerb.  §offjnann.  -  amftetDam,  ©e^ffatbt'fcöe  Sue^ftonblung.  -  «tftfti,  Äari  SOSitberg.  - 
»afei,  &IV.  mttjtx.  —  »rüffel,  e.  aJluquatbt'S  ^ofbue^'^attblung.  -  »uDapeft,  6.  ©ria'S  ^ofbud^^anb« 
lung.  -  »ueno«»aire»,  S.  ^acobfen  A  60.  -  »utoreft,  ©otf(^el  &  60.  -  ßwetown,  3-  §.  SRofe.  - 
aftriftiania,  Gilbert  6ainmermeöet.  —  eindnnoti,  ^öUi»)»)  Ä.  S^eobalb.  —  Sortiot,  SEl^eobot  §oi)})e. 
e.  3.  Äaroto'8  llntberptät8.58ua&16anblung.  -  ftonftonttnoDCl,  Sotcnfe  &  Äeil.  -  Ropcnftogcn,  Stnbr.  fjteb. 
§oefl  &  ©olön.  aSöir^.  sprior'g  ^ofbue^l^anblung.  —  ßtmo,  6.  Sliemeljer  &  Sng^ttaini.  —  Siffobott,  ebm. 
be  Seaumont.  -  ßÜjertJOOl,  dlftarleS  ©d^oa.  -  SunDan.  SR.  SBue^toalb.  2t.  (Siegle.  Stfibnet  &  60.  - 
liujem,  Siolefd^ors  SBud^^anblung.  -  Stion,  ©.  «Beorg.  -  SKotlonb,  Utrico  §oe»)li.  -  «Hitau,  Sfr.  Sucal. 

-  SRontetJiDeo,  ß.  aiacobfen  A  60.  -  3Ro8IOU,  ;5.  ^eubner.    «lejanbet  2ang.   ©uttl&off'fege  SJudllöanbluttg. 

-  9leatiel,  ®etlen  A  3loe§ott.  U.  §oet)U'ä  aSud&l&anbluttg.  —  9lettis90Tl,  @u|lab  ß.  ®ted&ett.  (5.  ©teiget.  - 
DUeffa,  emil  Setnbt'S  aSud^'öanblung.  3.  3)eubnet.  —  $oti«,  §aar  &  ©teinert.  ®anboa  &  2fifc5bac6et. 
g.  SHetoeg.  -  VetetÄburg,  «ug.  S!eubncr.  Sari  SRtiler.  §.  ©d§jnt6borff'§  §ofbueö'6anblung.  -  ^öilfl^ 
DcUjWo,  6.  ©d^aefer  &  Äorabi.  —  *tfo,  Ulrico  §oe})Ii.  —  *ottu«aiCflre,  Ser  Srüggen  A  60.  -  «tittfl, 
Sf.  S)eubner.   K.  Ä^itnmers  aSud^'&anblung.  —  8II0  Oc  Söneitd,  6.  &  §.  Saemtnert.  -  «um,  Soefd^er  4  60. 

-  «otterbom,  ban  §engel  A  geltjeS.  -  ean  Stanriäco,  2fr.  SEßU^.  &  2).  »arf^auS.  -  etotföolra,  Samyon 
A  gDBoUin.  —  lanuitba  (Süb.3luflralten) ,  %.  Safeboto.  —  lifll«,  @.  »aercnftawm.  —  IBoÜjaraifo, 
(5.  Stiemeöer  &  3ngl)irami.  —  SBtttfftou,  6.   SZßenbe  A  60.   —  ©Jen,  SOSiröelm  »raumüHer  4  ©o^n. 

gaeftj  &  griiJ.   §.  3Jlana.  -  IDeöbo,  §.  '^\xtv.%  &  60.  -  3ärt4,  6.  2K.  (Sbett. 


Unlered^tigtet  9?aä)bt«cE  auii  bent  ^nl^alt  tiefet  ^eitfd^tift  unterlagt.  lleBetfe^ung§tec^te  tioxWfjaikn. 


A? 

3o 


»um 
fc(f)§unD5ttJa«5igftcn  S^auDc  (Sanuav  —  3Mv^  1881). 

Seite 

I.    6ottfdctii  ficUcr,  S)a§  Sinngebid^t.    ^JloöeKcn.    1 1 

II.     €rnft  örückc,  S)ie  2)arftenung  bei  33etüegung  but(^  bte 

bilbcnben  fünfte 39 

III.  ©cucg  Örantre»,    ^obcrne    |rauäöfi|d^e    9lomanf d^rtit  = 

fte'Uet 55 

IV.  ftatl  Camp,  S)te  mcjicanifd^e  ©efcliyd^aft 88 

V.    3ultan  Öd)mit»t,  Sic  Stübci-  @ttmm 112 

VI.    6.  fi.  f.,  Äunft  unb  i?unftgcyd§tc^te 130 

VII.     iD.  $d)crcr,  6in  japantfdjer  gtoman 137 

VIII.    €D.  iQauSilidi,  ^itter'S  Äünftlertel&en 140 

IX.    5fleue  aSüd^et  üficr  giuPonb 142 

X.    \}ktot  ©auticc,  Sclgicn  unb  bei-  Söatican 148 

XI.    €.  fncMaeutJcc,  3u  @oct:^c'§  gauft 151- 

XII.    Sitetatifd^e  9lotiaett 152 

XIII.  ßiterariid^e  ^leuigfeiten 158 

XIV.  ©ottfcieti  ficUcr,  S£)a§  Sinngebid^t.    gioöeEcn.    (Sottjc^ung.)  161 
XV.    tt,t,  gelbmoi-jd^aU  5pa8fen)itf t^  unb  Surft  ÖJortfc^a» 

!oto 193 

XVI.    i^ccmamt  füffec,  Slnncttc  üon  S)toftc«^üUl^oit.    I.    .    .  208 
XVII.    IV.  prcgcc,   Sic   ©ntbedung    be§   §^pnotiämu§.     dine 

©tubic'    1 229 

XVIII.    Sgnoj  Saftrou),   Sic   SöeUgcfd^id^te   in   i'^ren   neueften 

SaxftcUungcn 260 

XIX.    lUill)clm    $d)crcc,    ©ott^olb    (äp^raim    ßefjing.      3um 

15.  gcöruar  1881 272 

XX.  fiarl  fccnjcl,  Sie  aSctlincr  2;]^cater 300 

XXI.  i^mnon  ©rimm^  ^eintici)  giüdEci-t 311 

XXII.     €tto  ßval)m,  Set  6d^tu§öanb  öon  ?5te^tag'§  „Sinnen"  315 

OortfjSung  umfte^enl».) 


ly 

xxin. 

XXIV. 

XXV. 

XXVI. 

XXVII. 

XXVIII. 

XXIX. 

XXX. 

XXXI. 

XXXII. 

XXXIII. 

XXXIV. 

XXXV. 

XXXVI. 

XXXVII. 

XXXVIII. 


Seite 

Sltcf  janbro  3Jlan30tti'§  l^ciUgc  ^^mnctt 317 

Sitcrarifc^e  9lottacn 318 

Sitcrarijd^c  9leuig!ettcn 320 

©öttfcicK  ÄcUcc,  ®a8  ©inngcbid^t.  9loöettcn.  (Sfottfe^ung.)  321 

ftarl  i^iUcbrant»,  ©uiäot  im  5ptiöatlc6en 343 

ti).  IJrcßcr,   Sic  ßntbctlung  ie^  ^t)^notiSmu§.    6inc 

Stubic.    i^^ln%) 355 

^ermann  f)ctcr,  @.  6.  SeHing  unb  St.  Slfra 366 

ai.  m.  von  lücbcr,  S)ic  SöaHetftta^cn  ßnglanbä,  ©fiäjc  389 
^ermann  ^üffec,  Annette  öon  S)rofte»§üUl^oif.  II.  III. 

{<Bä)ln%) 421 

aUjantJcc  C.  fijcUanb,  S)ie  ©d^tad^t  bei  Söatertoo.    5lo« 

öcttctte 447 

Sileuctc  bcutfd^c  Sid^tung 461 

21.  i^cg,  ^abtian  unb  SlntinouS 468 

£(mt$  Cl)Urt,  Sitte  Sifat  =  23iogtap:^ie 471 

^Ijontas  Carlglc 475 

Siterarifc^e  9loti3ctt 477 

Sitexarif(^e  91euig!eiten 480 


^loöellcn 
(5ottfrte5  Äellcr. 


@rfte§  ßapitcl. 

In  9tttturforf(l)er  cntDcrft  ein  ^IJcrfalircu  imö  reitet  über  8anD,  Daöfelöe 

5U  Ijrüfett. 

SSox  ettoa  fünfunbätoanätg  ^al^ten,  al§  bte  5^aturtotffenj(^aften  eben  toieber 
auf  einem  pc^ften  ©ipfel  ftanbcn,  obglei(^  ba^  ©efe^  ber  natüxlic^en  3n(^ttoa^l 
noc^  nt(i§t  be!annt  mar,  öffnete  §ert  ületn'^art  etne§  2acje§  feine  genfterläben 
unb  lie^  ben  ^Jloxgengtanä,  bet  leintet  ben  SSergen  '§erbor!am,  in  fein  5lr6eit§= 
gento^,  unb  mit  bem  ^rül^golbe  toe^te  eine  frifd^e  6ommermorgenIuft  bal^er 
unb  betoegte  hdftig  bie  fc^tüeren  SSor'^änge  unb  hk  fc^attigen  ^aaxe  be§  5Jlanne§. 

S)er  junge  5Eage§f(^ein  erleuchtete  bie  6tubierftube  eine§  2)octot  fjauften, 
ober  but(^Qu§  in'§  ^Jloberne,  SSequeme  unb  ^ktii^t  überfe^t.  ©tatt  ber  male= 
rif(^en  @ffe,  ber  unge^euerlid^en  Kolben  unb  ^effel,  gab  e§  ha  nur  feine  ©:piritu§= 
lampen  unb  leidste  ®la§rö^ren,  ^ßorceEanfi^alen  unb  gläf(^d§en  mit  gefc^liffenem 
S3erf(^luffe,  angefüllt  mit  S^rotfenem  unb  ^lüffigem  aEer  5lrt,  mit  6äuren, 
©aljen  unb  ^riftatten.  S)ie  Sifd^e  toaren  bebetft  mit  geognoftifci^en  harten, 
^Jlineralien  unb  l^öläernen  ^elbfpatl^mobeUen ;  ©d^ici^ten  geleierter  ^a^rbüc^er  in 
atten  6^)ra(S§en  belüfteten  6tü^le  unb  S)it)an§,  unb  auf  ben  ©piegeltifc^c^en 
glänzten  :p!§t)fi!alif(^e  3Jnftrumentc  in  blan!em  5Jlefftng.  ^ein  au§gefto:pfte§ 
^onftrum  l^ing  an  räud^erigem  ©etoölbe,  fonbem  befd^eiben  !§odfte  ein  lebenbiger 
^rofd^  in  einem  @lafe  unb  l^arrte  feine§  6tünblein§,  unb  felbft  ha^  üblid^e 
5)'lenfceengeri:p^)e  in  ber  bun!eln  6c£e  fel^lte,  toogegen  eine  Sfteil^e  öon  5!Jlenfc§en= 
unb  jEl^ierfd^äbeln  fo  toei^  unb  appetitlid^  augfa!^,  ha^  fte  el^er  ben  3^:ppfadeen 
eines  6tu^er§  glitten,  al§  bem  unl^eimlic^en  §o!u§^o!u§  eine§  alten  Saboranten. 
Statt  beftaubter  Herbarien  U^  man  einige  feine  Sogen  mit  3«de"ii"9eit  öon 
^ü^flanäengetoeben,  ftatt  fc^nieinSlebernet  Folianten  englifd^e  5Prad§tn)er!e  in  ge= 
^jre^tcr  Seintoanb. 

Seutfdöe  ahinbf^au.   vn,  4.  1 


2  5)eutfd^e  9iunb|d^au. 

3Ö0  man  ein  58u(^  ober  §eft  auffc^lug,  eröltrfte  man  nur  ben  latetmfd^en 
©cletirtenbrudE,  3a^lenfaulen  unb  Sogarit^^men.  ^etn  einätgeg  S5ud^  ^anbelte 
tion  menfd^lid^en  ober  moralifd^en  2){ngen,  ober,  tote  man  üor  l^unbert  ^^al^ren 
gcfagt  l^aben  toürbe,  bon  ©a(i^en  be§  ^erjeng  unb  be§  \ä)'ömn  ©efci^madcS. 

@o  toottte  olfo  üleinl^art  ft(^  toteber  an  eine  ftitte,  fubtile  5lrbeit  begeben, 
bte  er  jd^on  feit  äßod^en  betrieb,  ^n  ber  aJJitte  be§  3tmmer§  ftanb  ein  ftnn= 
tcid^er  5lt):parat,  atttoo  ein  ©onnenftral^l  eingefangen  unb  bur(^  einen  ^riftatt= 
!ör^er  geleitet  tüurbe,  um  fein  33er]^alten  in  bemfelben  ju  geigen  unb  toomöglid^ 
ba§  innerfte  ©el^eimni^  fold^er  burd^fid^tigen  S5auh)er!c  ju  beleud^ten.  ©d^on 
btele  jTage  ftanb  Üieinl^art  Oor  ber  5Jlafd§ine,  gudte  burc^  eine  '^öfixe,  ben 
JRed^enftift  in  ber  ^anb,  unb  fc^rieb  Balten  auf  :^ai)kn. 

2li§  hk  ©onne  einige  Spannen  ^oä)  geftiegen,  oerf(^lo§  er  toieber  bie 
^enfter  öor  ber  fd^önen  SBelt  mit  Gittern,  toaS  brausen  lebte  unb  toebte,  unb 
liefe  nur  einen  einzigen  Sid^tftral^l  in  ben  üerbunMten  S^laum,  huxä)  ein  !leine§ 
ßöd^Iein,  ha^  er  in  ben  Saben  gebo'^rt  ]§atte.  5ll§  biefer  Stral^I  forgfältig  auf 
bie  S^ortur  gefpannt  toar,  tooEte  9leini§art  ungefäumt  fein  Sagetoer!  beginnen, 
nal^m  ^^opier  unb  SSIeiftift  jur  §anb  unb  gudte  l^inein,  um  ba  fortjufal^ren, 
too  er  geftern  fielen  geblieben. 

^a  fülilte  er  einen  leife  ftei^enben  Sd^merj  im  5lugc;  er  rieb  e§  mit  ber 
i5^ingerfpi|e  unb  f traute  mit  bem  anbern  burd)  ba§  9io!§r,  unb  anä)  biefe§  fd^merste; 
benn  er  l^atte  aEbereitS  angefangen,  burc^  ba§  anl§oltenbe  S^reiben  fid§  hie  5lugen 
ju  Oerberben,  namentlidt)  aber  burc^  ben  unaufhörlichen  äöec^fel  jlüifd^en  bem 
erleu(5^teten  ^iftatC  unb  ber  £)un!el§eit,  toenn  er  in  biefer  feine  ^^i^^en  fii^rieb. 

S)a§  mer!te  er  je^t  unb  fulir  beben!lic^  äurüdE;  toenn  bie  Slugen  !ran! 
tourben,  fo  toar  e§  au§  mit  aEcn  finnlid^en  ^orf (jungen,  unb  9iein!§art  fa^  fid^ 
bann  ouf  bef(^auli(^e§  9'la(^ben!en  über  ha§  jurütfgefüi^rt,  tt»a§  er  bislang  ge= 
feigen.  6r  fe^te  ficf)  betroffen  in  einen  toeid^en  Sel^nftu'^l,  unb  ba  e§  nun  gar 
fo  bunlel,  ftitt  unb  einfam  toar,  befd^lidjen  i^n  feltfame  ®eban!en. 

Slad^bem  er  in  munterer  SSelüegung  ben  größten  2^1§eil  feiner  ^ugenb  ju» 
gebrad^t  unb  babei  mit  2lufmer!fam!eit  unter  ben  5Jlenfd^en  genug  gefeiten  l§atte, 
um  t)on  ber  ®efe^ma§ig!eit  unb  bem  ^ufantmenbange  ber  moralifd^en  SCßclt 
iiberseugt  ju  toerben,  unb  toie  überall  nid§t  ein  2ßort  fällt,  tüeld§e§  nid^t  Urfad^e 
unb  2öir!ung  jugleic^  toöre,  toenn  aud§  fo  gering  toie  ba§  ©äufeln  be§  ®ro§= 
]^alme§  auf  einer  äßiefe,  toar  bie  @r!unbung  be§  «Stofflid^en  unb  6innlid§en  i§m 
fein  5111'  unb  @ine§  getoorben. 

^flun  l§atte  er  feit  3>a^i:en  ba^  5Jlenfd^enleben  faft  bergeffen,  unb  ba^  er 
einft  aud^  gelacf)t  unb  gejürnt,  tT^örid^t  unb  !lug,  fro'^  unb  traurig  getoefen. 
3fe|t  ladete  er  nur,  tüenn  unter  feinen  d^emifd^en  Stoffen  atterlei  ^omöbien  unb 
unertoartete  SuttuidEelungen  fpielten;  je^t  tourbe  er  nur  Oerbriefelid^,  toenn  er 
einen  9ted^nung§fe^ler  mad^te,  falfd^  beobad^tete  ober  ein  ©la§  ^erbrad^;  je^t 
fü'^lte  er-fid§  nur  !lug  unb  fro!§,  toenij  er  Ui  feiner  5lrbeit  ba^  grofee  @döau= 
fpiel  mit  geno§,  toeld^e§  ben  unenblid^en  9f{eid^t!^um  ber  6rfd§einungen  unauf= 
l^altfam  auf  eine  einfad^ftc  ßin^eit  jurüdEaufül^ren  fd^eint,  too  e§  l^eifet,  im  5ln= 
fang  tüor  bie  ^raft,  ober  fo  toa§. 

S)ie  moralifd^en  2)inge,  pflegte  er  ju  fogen,  flattern  o^nel^in  gegento artig 


2)a§  ©tmtgebtc^t.  3 

tote  ein  entfätBter  unb  ^eruntetge!oinmener  ©(^mettexltng  in  ber  Suft;  aBer  bcr 
^aben,  an  bem  fte  flattern,  tft  gut  angebunben  unb  fic  toetben  un§  nid§t  ent= 
lDif(|en,  toenn  fie  anä)  immexfoxt  hk  größte  Suft  bejetgen,  fi(ä§  unfid^tbax  ju 
mad^en. 

;3^c^t  aber  tcax  e§  i^m,  tote  gefagt,  unbe!§oglid^  gu  5Jlut!^  getoox^en;  in  ber 
SBefoxgni§  um  feine  5lugen  fteUte  ex  ft(^  alle  bie  guten  ^inge  öox,  toel^e  man 
mittelft  bexfelben  fe-§en  !önnc,  unb  unöexmexft  mifc^te  ft(i§  baxunter  hie  menf(i^= 
Hd§e  (Seftalt,  unb  jtoar  ni(!§t  in  il^ren  zerlegbaren  SÖeftanbt!^ eilen,  fonbern  al§ 
©onjeS,  toie  fie  f(^ön  unb  Iteblid)  anjufel^en  ift  unb  tt)o!^ltautenbe  Sßorte  l^ören 
lä§t.  @§  toar  i^m,  al§  ob  er  fogleii^  biel  gute  SBorte  l^ören  unb  barauf  ant= 
toorten  möchte,  unb  e§  gelüftete  i^n  plö|lic^,  ouf  ba§  burd^fic^tige  5Jleer  be§ 
Sebcn§  !^inau§äufal^rcn,  ba^  ©c^ifflein  im  reijenben  Sßerfuc^e  ber  f^rei^eit  ha 
ober  bort^in  ju  fteuern,  too  liebliche  5Dinge  lod!ten.  3lber  e§  fiel  i^m  nii^t  ber 
geringfte  ?ln^alt,  nidfit  ha^  !leinfte  SSer^ältni^  ein  jur  Uebung  menf(^li(?§er  Sitte ; 
er  l§atte  fi(^  öereinjamt  unb  feftgcrannt,  e§  blieb  ftill  unb  bun!el  um  i§n  l§er, 
e§  toarb  il§m  fd^toül  unb  unleiblid)  unb  er  fprang  auf  unb  toorf  bie  genfter= 
laben  toieber  toeit  au§einanber,  bamit  e§  l^E  ioüxbe.  £)ann  eilte  ex  in  eine 
S8oben!ammex  hinauf,  too  ex  in  6c^xän!en  eine  Oertoa^rlofte  5[Jlenge  öon  SSüd^ern 
fte^en  l^atte,  bie  Oon  ben  l^albOergeffenen  menfc^lic^en  2)ingen  ^anbelten.  @r 
30g  einen  SSanb  l^ertior,  blie§  ben  ©taub  baOon,  !lo:pfte  il)n  tüchtig  au§  unb 
fagte:  ^omm,  tapferer  Seffing!  e§  fü'^rt  bi(S§  jtoar  jebe  äßäfc^erin  im  5)?unbe, 
aber  Oi§ne  eine  Sl^nung  oon  beinem  eigentlid^en  2Be|en  gu  !^aben,  ha^  niö^t^ 
9lnbere§  ift  al§  bie  etoige  ^fugenb  unb  ©efd^idlic^feit  ju  aEen  S)tngen,  ber  un= 
bebingte  gute  SBiüe  ol^ne  ^al\^  unb  im  ^^euer  Dergolbet! 

@§  toar  ein  S5anb  ber  Sad^mann'fd^en  Sejfingau§gabe  unb  jtoar  ber,  in 
toeld^em  bie  ©inngebid^te  be§  ^riebrid§  Oon  Sogau  fte!§en,  unb  toic  9teini§art 
tfin  auffc^lug,  fiel  i^m  biefer  €>pxüä)  in  bie  5lugen: 

SSie  totllft  bu  toeifee  Sitten  3U  rotten  9iojcn  ntad^en? 
Äü§  eine  toei§e  ®alatf)ee:  fie  toirb  errötl^enb  lachen. 

6ogTei(i^  toarf  er  ha^  33u(f)  toeg  unb  rief:  i)an!  bir,  35ortrefflid§er,  ber  mir 
burd^  ben  5Runb  be§  nod^  älteren  S^obten  einen  fo  fi^önen  9lat!^  gibt!  D,  id§ 
touBte  tool^l,  ha%  man  bi(^  nur  anzufragen  brandet,  um  gleid§  ettoog  ©efd^eibteS 
3u  l^ören! 

Unb  bo§  SSu(^  toieber  aufncl^menb,  bie  6teEe  no(^mal§  laut  lefenb,  rief 
Slein'^art:  äÖelci)'  ein  !öftli(^e§  ©jperiment!  3Bie  einf ad^,  toie  tief,  !lar  unb 
richtig,  |o  ^übfc§  abgezogen  unb  gemeffen!  ©erabe  fo  mu§  e§  fein;  errötl^enb 
lachen!    ^ü^  eine  toeifee  ©alatl^ee,  fie  toirb  errötl^enb  lachen! 

2)a§  toieberl^olte  er  beftänbig  bor  fid^  ^er,  toä^renb  er  9{eife!leiber  l§erbor= 
fud^te  unb  jeinen  alten  2)iener  l^erbeixief,  ba^  ex  il)m  fc^leunig  l^elfe,  ben  W.anieU 
]aä  äu  padtn  unb  haU  exfte  befte  2Jliet^pfexb  befteUe  auf  mehrere  5lage.  ©r 
anbefal^l  hem  eilten  bie  £)bl§ut  feiner  äßol^nung  unb  ritt  eine  6tunbe  f^öter 
gum  2;i§ore  ]§inau§,  entfd^loffen,  nid^t  äurütfjufe^ren,  U§  ü)m  ber  lodEenbe  35er= 
fuc^  gelungen. 

@r  !^atte  bie  artige  33or[d^rift  auf  einen  ^ßapierftrcifcn  gefd^rieben,  toie  ein 
^cctpt,  unb  in  bie  SÖrieftafd^e  gelegt. 


4  2)eutf(fte  tRunbfi^au. 

3n)ctte§  ßo^itel. 
SSorin  c0  5ur  einen  C)«tftc  Gftt«rit 

51I§  Steinl^att  eine  SBctle  in  ben  tranigen  5Rotgen  l^ineingejogen,  too  l^ier 
nnb  bo  6enfen  BIin!ten  unb  frifd^e  .^euerinnen  bie  ^Jla^ben  auf  ben  SCßiefen 
au§Bretteten,  !am  er  an  eine  lange  unb  Breite,  fel^r  \ä^'öm  f&xMe,  hjelc^e  ber 
^tü^e  h3egen  nod^  ftill  unb  unbegangen  toat,  unb  toie  ein  leerer  Saal  in  ber 
6onne  lag.  5lnt  Eingänge  ftanb  ein  3oni^öu§(^en  öon  gierlid^em  ^oljtoerf, 
tjon  blü^enben  SOßinben  bebecJt,  unb  neben  beut  §äu§c^en  !(ang  ein  üarer 
SSrunnen,  an  hjeldient  hk  SöHnerStod^ter  eben  ba§  ®eft(^t  getoafc^en  Tratte  unb 
]iä)  bie  ^aare  !ämmte.  %U  fie  ju  htm  3ieiter  l^erantrat,  um  ben  SSrücJenjoII 
3u  forbem,  fa]§  er,  ba%  e§  ein  fc§öne§  blaffe§  Wdhä^zn  toax,  jc^Ian!  üon  2Bu(^§, 
mit  einem  feinen,  luftigen  ®efid§t  unb  !edten  5lugen.  2)a§  offene  braune  ^aar 
Bebedte  bie  ©djultern  unb  ben  Ülüdfen,  unb  toar  h)ie  ba§  ©efi(|t  unb  bie  |)änbc 
feuci^t  bon  bem  frif(^en  QueEn)affer. 

„Söa^r'^aftig,  mein  5?inb!"  fagte  9tein'§art,  „^'^x  feib  bie  ft^önfte  ^öttnerin, 
bie  i(^  ie  gefet)en,  unb  ic^  gebe  @ud^  ben  ^oU  ni(^t,  Bi§  3^r  ein  toenig  mit 
mir  ge:|)Iaubert  !§aBt!" 

Sie  ertoiberte:  „3^|r  feib  Bei  Reiten  aufgeftanben,  §err,  unb  fd^on  frü^ 
guter  5Dinge.  5Do(^  toenn  3E^r  mir  no(^  einige  Wal  fagen  tnoEt,  ha%  iä)  fd^ön 
fei,  fo  toill  i(^  gern  mit  @U(^  plaubern,  fo  lang  e§  @u(^  gefaßt,  unb  @ud§ 
jebeSmal  anttnorten,  ba^  3^r  ber  öerftänbigfte  9ieiter  feib,  ben  iä)  je  gefeiten 
!§aBe!" 

,M  foge  e§  no(i§  ein  5!JlaI;  ber  biefe  f(J)öne  neue  Srüde  gebaut  unb  ha§ 
!unftreid)e  §äu§(S§en  ba^u  erfunben,  mu§  fi(^  erfreuen,  njenn  er  foI(^e  ^öHnerin 
baöor  fie^t!" 

„2)a§  tl^ut  er  nic^t,  er  ^a^t  mid§!" 

„SBarum  ^a§t  er  ^üä)V' 

„SBeil  id^  auto eilen,  hjenn  er  in  ber  3la^i  mit  feinen  ^toei  Stapfen  über 
bk  ^rüde  fäl^rt,  i!^n  ettoaS  toarten  laffe,  e!^'  i(i^  l^erau§!omme  unb  ben  6(5§lag= 
Baum  aufgieße;  Befonber§  toenn  e§  regnet  unb  !alt  ift,  ärgert  i^n  ba^  in  feiner 
offenen  Äalefc^e." 

„Unb  toarum  jiel^t  2^x  ben  6c^lagBaum  fo  lang  nic^t  ouf?" 

„Söeil  i^  i^n  nid§t  leiben  !ann!" 

„@i,  unb  tnarum  !ann  man  il^n  ni(^t  leiben?" 

„SBeil  er  in  mid^  öerlieBt  ift  unb  mid§  bod^  ni(^t  anfielet,  oBgleid§  njir  mit= 
einanber  aufgeioaiiifen  finb.  @^e  bk  SBrüdEe  gebaut  toar,  ^atte  mein  35ater  bie 
gd:§re  an  biefer  ©teEe;  ber  SSaumeifter  toar  eine§  f^if(i)er§  @o]§n  ba  brüBen, 
unb  toir  fuhren  immer  auf  ber  f5a§re  mit,  toenn  Seute  üBerfe|ten.  ^e^t  ift  er 
ein  großer  SSaumeifter  getoorben  unb  hjitt  mid§  nid^t  mel^r  !ennen;  er  fd^Smt 
fid^  aber  Oor  mir,  bie  id^  :^üBfc^  bin,  h3eil  er  immer  eine  BudEelige,  einäugige 
f^rau  im  Sßagen  neBen  fid§  ^at." 

„äßarum  l^at  er,  ber  fo  fd^öne  2ßer!e  erfinbet,  eine  fo  ^ä^lid^e  ^^rau?" 

„Seil  fie  bie  Xoditer  eine§  9lat^§manne§  ift,  ber  i:§m  ben  SSrüdtenbau  ber= 


®o§  ©tnngebidit.  5 

fi^affen  !onnte,  burd^  bcn  et  gto§  unb  betül^mt  geworben.  S^enct  ^agte,  er 
muffe  feine  Zo^Ux  ^txxaif^tn,  fonft  folle  et  hu  iBtücfe  nic^t  bauen." 

„Unb  ha  f)ai  et  e§  get^on?" 

„^a,  ol^ne  fi(i^  p  befinnen;  feitbem  mu§  t(^  lachen,  toenn  et  übet  bie 
SStücfe  fä^tt;  benn  et  mac^t  eine  fet)t  ttauttge  f^tgut  neben  feinet  SSudtigen, 
tüöl^tenb  et  5^td)t§  al§  f(^lan!e  ^ßfeilet  unb  :§o]§e  ^ttd^f^ütme  im  Äopfe  :§at." 

„Söo^et  toeifet  5i)u  abet,  boB  et  in  ^id§  üetliebt  ift?" 

„2öeil  et  immet  hiebet  üotübetfommt,  aucf)  toenn  et  einen  Umtoeg  mod^cn 
mu§,  unb  bann  mid^  bo(^  nid)t  anfie^^t!" 

„.^abt  3^^t  benn  nid)t  ein  ttjenig  ^Ritleib  mit  ii\m,  obet  feib  3f^t  am  @nbc 
nid^t  auä)  in  i^n  üetliebt?" 

„S)ann  toütbe  ic§  @ud§  ^Rici^ti  etjä^len!  ©inet,  bet  eine  §tau  nimmt,  bie 
i!^m  nic^t  gefällt,  unb  bann  2lnbete  getn  fielet,  bie  et  boc§  nid^t  ansufc^aucn 
tüagt,  ift  ein  2Bi(^t,  bei  bem  nid^t  öiel  ju  ^olen  ift,  meint  ^^x  nid^t?" 

„©id§etlid§!  Unb  um  fo  mel^t,  al§  biefet  alfo  ted^t  gut  toei^,  toa§  fc^ön 
ift;  benn  je  länget  id§  ßud^  unb  biefe  SStüdEe  bettad^te,  befto  lautet  mufe  id§ 
gefte!§en,  ha^  e§  ätuei  fd^öne  S)inge  finb!  Unb  bod^  na^m  et  hk  C)äfelid^e  nur, 
um  bie  S9tüd£e  bauen  ju  bütfen!" 

„?lbet  et  ptte  au(^  bie  ^tüdfe  falzten  laffen  unb  mid^  ne!§men  !önnen, 
unb  bann  l^ätte  et  aud^  ettoaS  Sc§öne§  gel)abt,  toie  ;^^t  fagt!" 

„f)a§  ift  getüife!  9'lun,  et  ]§at  ben  9flu|en  füt  ftd§  ettüäl^lt,  unb  ^l^t  l^abt 
ßuete  ©d)önl§eit  be'^alten!  §iet  feib  ^^x  getabe  an  bet  ted^ten  ©teile;  öiele 
^ugen  !önnen  @ud^  ba  fe^en  unb  fid^  an  bem  ^nUiä  etfteuen!" 

„i)a§  ift  mit  aud^  lieb  unb  mein  gtö§te§  SSetgnügen!  §unbett  ^d^xe 
möd^te  id§  fo  üot  biefem  §äu§lein  fte^en  unb  immet  jung  unb  ^übfd§  fein!  Sie 
©(^iffet  gtü^en  mid^,  toenn  fie  untet  bet  Stüdte  but^fal^ren,  unb  toet  batübet 
ge^t,  btel^t  ben  ^al§  nad^  mit.  S)a§  füljl'  iä),  auä)  toenn  id§  ben  StüdEen  feilte, 
unb  toeitet  öetlang'  id)  9li(^t§.  S^lut  bet  ^^xx  SSaumeiftet  ift  bet  ©innige,  bet 
mid§  nie  anfielt,  unb  e§  bod§  am  Siebften  tl^äte!  5lbet  nun  gebt  mit  enblid§ 
ben  3oll  unb  gie^t  @uete  6tta§e,  ^^x  toifet  nun  genug  üon  mit  füt  hu  fd^önen 
SBotte,  bie  Sf^t  mit  gegeben!" 

„3id^  gebe  S)it  ben^oH  itid^t,  feine§  ^inb,  bi§  2)u  mit  einen  ßu^  gegeben!" 

„^uf  bie  3ltt  müfete  ic^  meinen  S^U.  loiebet  oer3oEen  unb  meine  eigene 
©d^ön^eit  öetfteuetn ! " 

„i)a§  müfet  ^^x  aud§,  toer  fagt  ettoa§  5lnbere§?    äßürbe  bringt  Söürbc!" 

„3ie^t  mit  ®ott,  e§  toirb  9Zid^t§  batau§!" 

„5lbet  ^fjx  müfet  e§  getn  t^un,  Metfd^önfte !   So  ein^i§d^en  Oon  ^etjen!" 

„(gebt  ben  ^oll  unb  ge^t!" 

„6onft  t^'  id^  e§  felbft  nid^t;  benn  id^  !üffe  nid^t  eine  ^ebe!  Söenn 
S)u'§  ted§t  attig  öollbtingft,  fo  toill  id^  ha§  Sob  S)einet  ©d^önl^eit  Oet!ünbcn 
unb  Oon  5£)it  etjäl^len,  too  id^  l)in!omme;  unb  id§  !omme  toeit  l^etum!" 

„2)a§  ift  nid)t  nöt^ig;  alle  guten  2ßet!e  loben  fid^  felbft!" 

„@o  toetbe  id§  bennod)  teben,  aud§  toenn  ^'ijx  mid^  nid^t  !ü§t,  befte  @d§öne! 
S)enn  3^t  feib  ju  fd£)ön,  al§  ha^  man  baOon  fd^toeigen  könnte!  ^ux  ift  bet 
3oIl!" 


6  ®eutjd;e  9tunbjd^ou.  * 

@t  legte  ha^  (Selb  in  i^re  ^anb ;  ha  ^ob  fie  ben  f^fufe  in  feinen  Steigbügel, 
er  goB  i^i*  bie  §onb  unb  fte  fd^n^ang  ft(^  äu  i^m  hinauf,  fä)lang  i^ten  5ltm 
um  feinen  |)qI§  unb  lüfete  i^n  lai^enb.  5lbet  fte  etröt^ete  ni(i^t,  oBgleid^  auf 
il^tem  ioeifeen  @eft(^t  ber  Bequemfte  unb  anmut^^igfte  $PIq^  bagu  üotl^onben  toar. 
Sie  lachte  no(!§,  qI§  er  f(i§on  über  bie  ^rütfe  getitten  toat  unb  no(^  einmal 
äutütffd^aute. 

f?üt'§  @tfte,  fagte  er  ju  ftd^  felbft,  ift  ber  S5erfu(5§  nidit  gelungen;  bie  not:§= 
njenbigen  Elemente  toaren  nid^t  beifammen.  5lber  fd^on  ha^  ^Problem  ift  fd§ön 
unb  lieblid),  toic  lo^nenb  mü^te  erft  ha§  Gelingen  fein! 

5Drittc§  Kapitel. 
SSorin  cö  guv  anDern  Cjälfte  geUngt 

hierauf  burd^ritt  er  öerfc^iebene  ©egenben,  U§  e§  5!Jlittag  tüurbe,  ol^ne  ba^ 
i^m  eine  toeitere  günftige  (Gelegenheit  aufgefto^en  toäre.  ^e^t  erinnerte  i!§n 
ober  ber  |)unger  baran,  ba§  e§  3ßit  ä^r  6in!el^r  fei,  unb  eben,  al§  er  ha^ 
$Pferb  äu  einem  2Birtp!§aufe  lenlen  n}o!(ite,  fiel  iT^m  ber  $Pfarr!§err  be§  2)orfe§ 
ein,  h)eld)er  ein  alter  S5e!annter  öon  i"^m  fein  mu§te,  unb  er  rid^tete  feinen 
Stßeg  nad^  bem  ^farr^aufe.  5Dort  erregte  er  ein  gro^e§  ©iftaunen  unb  eine  un= 
terl^ei^lte  greube,  bie  alfobalb  nad^  6d§üffeln  unb  2^eßern,  nad§  2^öpfd^en  unb 
(Släfern,  nad§  @ingemadf)tem  unb  (SebadEenem  au§einanber  lief,  um  ba^  genjö^n» 
licl)e  ^IJlittagSmal^l  ju  ertoeitern.  ^ük^t  erfc^ien  eine  bliü^enbc  Sod^ter,  beren 
S)afein  9lein!^art  mit  ben  ^aiixen  öergeffen  !§otte;  überrofd^t  erinnerte  er  ft(^ 
nun  tüol  be§  artigen  lleinen  5Jläbd^en§,  toelc^eg  je^t  gur  Jungfrau  l^erangeinad^fen 
toar,  beren  Sßangen  ein  feine§  S^lot!^  fd^müdEte  unb  beren  länglidje  5^afe  glei(^ 
einem  ernften  StiQiX  anbäd^tig  gur  @rbe  toieS,  too^in  aud§  ber  befd)eibene  Mid 
forttoölirenb  i!^r  folgte.  Sie  begrüßte  ben  ©oft,  o^ne  bk  5lugen  auf^ufd^logen, 
unb  oerfc^toanb  bann  gleid^  toieber  in  bk  ^üd^e. 

^Jlun  unterhielten  i!^n  35atcr  unb  ^Jlutter  au§fc^lie^lid§  öon  ben  Sd^idEfalen 
i^re§  §aufe§  unb  öerriet^en  eine  hjunberfame  £)rbnung§liebe  in  biefem  $ßun!te; 
benn  fte  Ratten  atte  i!§re  lleinen  Erfahrungen  unb  S3or!ommniffe  auf  ba§  @e= 
nauefte  eingereicht  unb  abgetl^eilt,  bk  angenel^men  Oon  ben  betrübenben  abgefon* 
bert  unb  lebz^  ©injelne  in  fein  red^te§  Sid^t  gefegt  unb  in  reinlid^e  SBegiel^ung 
jum  5lnbern  gebrad^t.  2)er  ^ausi^err  gab  bann  bem  (Sangen  bk  ^öl^ere  SBeil^c 
unb  S3eleud§tung,  toobei  er  mer!en  lie§,  ba^  i^m  bk  berufliche  ^eiftexfdtiaft  im 
©ottOertrauen  gar  too'^l  gu  Statten  !öme  bei  ber  Senfung  einer  fo  tounberbar^ 
lidjen  Seben§fa]^rt.  £)ie  ^rau  unterftü^te  il^n  eifrigft  unb  frf)lo§  klagen  )iük 
Sobipreifungen  mit  bem  Sflu^me  i!^rc§  Tlanm^  unb  mit  bem  gebü^^renben  2)an! 
gegen  ben  lieben  (Sott,  ber  in  biefer  kleinen,  frieblid^  behjegten  gamilie  ein  be= 
fonbereg,  fein  au§gearbeitete§  ßunfttoer!  feiner  Söeltregierung  gu  erhalten  fc^ien, 
burd^ftc^tig  unb  !lor  toie  ®la§  in  atten  feinen  2::^eilen,  toorin  nid^t  ein  bun!le§ 
®efü^l(^en  im  25erborgenen  ftürmcn  !onnte. 

S)em  entfproc^en  au^  bk  oielen  (Sla§glocEen,  toeld^e  mannigfodie  gamilien= 
ben!male  t>or  Staub  fd§ü|ten,  fotoie  bie  gal^lreid^en  ^äi^md^en  an  ber  Söanb 
mit  Sii:§ouetten,  ©lüdEroünfd^en,  ßieberf^rü(|en,  @pitap:§ien,  SBlumenfrängen  unb 


2)a§  ©tnngebtd^t.  7 

Sanb|(^aften  öon  ^aax,  5llle§  f^mmettifi^  aufgepngt  unb  mit  rctnlid^cm  ®lofe 
Bcberft.  3«  ®Ia§t(^tän!en  glöttäten  jpotcettantaffen  mit  9'lQmen§äügen,  gefi^Iif» 
fene  ©läfet  mit  ^n|(i§ritten,  2Ba(^§6iumen  unb  ^xä^enbü^ex  mit  öetgolbeten 
6d§löffern. 

So  fal§  au(i^  bie  ^PfanerStoc^tet  au§,  toie  toenn  fie  eBen  au§  einem  mit 
S^egereien  burd^bufteten  @lQ§fd^tan!e  !dme,  al§  fte,  fotgfältig  ge^u^t,  tüicber 
einttat.  Sie  trug  ein  himmelblau  feibene§  ^leibc^en,  toel(^e§  tnapp  genug  einen 
xunblii^en  SSufcn  umfpannte,  auf  toeli^en  hk  liebe,  etnft^^afte  9tofe  immerfott 
!§ina6  geigte.  %nä)  l^atte  fte  jmei  golbene  Sotflein  entfeffelt  unb  eine  ft^neetoeile 
^üd§enf(t)ütäe  umgebunben;  unb  fte  fe^te  einen  jpubbing  fo  fotgfältig  auf  ben 
2;ifd^,  iüie  toenn  fic  bie  2ßelt!ugel  l^ielte.  ^abei  buftete  fte  angenel^m  na(j§  htm 
toütäigen  ^u(^en,  ben  fie  eben  gebaden  l^atte. 

3i|re  ©Item  be^anbelten  fte  abet  fo  feierlid§  unb  gemeffen,  bo§  fte  ol^nc 
ftc^tbaren  ®tunb  oftmal»  ertöt!§ete  unb  balb  Irtieber  toegging.  Sie  mad^tc 
ft(^  ouf  bem  ^ofe  gu  f(5§affen,  too  9flein]^att§  $Pferb  angebunben  tüax,  unb  in 
eifriger  ^ürforge  fütterte  fie  ha^  Xi^kx.  Sie  rüdte  il^m  ein  ©artentifd^d^en 
unter  bie  3flofe  unb  fe|te  i^m  in  i^rem  Stri(J!örb(^en  einige  SBrotfen  §ou§brob, 
l^albe  Semmeln  unb  ätoiebäcEe  üor,  nebft  einer  guten  ^anböott  Salatblötter 
aud^  fteEte  fte  ein  grüneg  ®ie^!ännt5^en  mit  Sßaffer  baneben,  ftreidielte  bo§ 
jpferb  mit  jager  §anb  unb  trieb  taufenb  fromme  S)inge.  i)ann  ging  fie  in  il^r 
3immerd§en,  um  f c^neltt  bie  unöerl^offten  @reigniffe  in  xf)x  2agebud§  einjutrogen ; 
anä)  fd^rieb  fie  rafc^  einen  SÖrief. 

^fnjtoifd^en  ging  awi}  ^eini^axt  l^inunter,  um  ha^  $ferb  öorläufig  bereit 
3U  mad^en.  S)iefe§  ^atte  fi(^  ba^  @ie§!änn(^en  an  bie  ^flafe  geüemmt  unb  am 
(Sie§!änndöen  ^ing  ba§  Stritfförbt^en,  unb  beibe  S)inge  fud^te  ha§  üerlegene 
X^ier  unmut^^tjott  abjufd^lenfern,  o!§ne  ba^  e§  i^m  gelingen  toottte.  S'tein'^art 
la(^te  fo  laut,  ba%  bie  %oä)kx  e§  augenblidlid^  l^örte  unb  burd§  ba^  ^enftet 
fa!^.  2ll§  fie  ba^  5lbenteuer  entbedEte,  !am  fic  eilig  -herunter,  nal^m  fid§  ein 
|)erä  unb  bat  SfJeinl^art  beinal^e  äittemb,  ba^  er  i!§ren  Altern  unb  Sfiiemanb 
ßttoag  baöon  fagen  mö^k,  ba  e§  i^r  für  lange  3eit  gum  Sluffe^en  unb  jur 
Säd^erlid^feit  gereid^en  toürbe.  @r  beruhigte  fic  ]§öflid§  unb  fo  gut  er  !onntc, 
unb  fte  eilte  mit  ^örbd^en  unb  ^anne  toie  ein  9te]^  baüon,  fic  gu  öerbcrgen. 
5Doc^  geigte  fie  fid§  balb  toieber  ■^inter  einem  glieberbufc^c  unb  fd§ien  ettoa§ 
5lngelegentlic^e§  auf  bem  ^erjen  gu  ^aben.  Sleinl^art  fc^lüpf te  i^inter  ben  Sufd^ ; 
fie  gog  einen  forgfältig  öerfiegelten,  mit  einer  :|3rad^töoEen  5lbreffe  ücrfel^cnen 
Srief  au§  ber  S^afc^e,  ben  fte  i:§m  mit  ber  gepfterten  SBitte  überreid^te,  ba^ 
Sd^reibcn,  toeldjeS  einen  ©ruB  unb  mid^tigen  5luftrag  entl^ielte,  bod^  ja  unfe:^l= 
bar  an  eine  greunbin  ju  beftcEen,  bk  untoeit  öon  feinem  9ieife:pfabe  too^ne. 

©benfo  fXüfternb  unb  bebeutfam  tl^eiltc  i|r  3lein]§art  mit,  ba^  er  fie  in 
f^olge  eines  l^eiligen  ®elübbe§  o^ne  Söibcrrebc  !üffen  muffe.  Sic  toottte  fogleid^ 
entfliel^en;  attein  er  i^ielt  fie  feft  unb  lispelte  i^r  gu,  toenn  fic  fid^  toiberfe^e, 
fo  toürbc  er  ba^  ®e!§eimni§  Oon  ber  ©ie^anne  unter  bie  Seute  bringen,  unb 
bann  fei  fie  für  immer  im  ©erebe.  ^itternb  ftanb  fic  ftitt,  unb  al§  er  fte  nun 
umormte,  er|ob  fic  fid§  fogar  auf  bk  ^ti)m  unb  !üBte  il§n  mit  gefd^loffcncn 
5lugcn,  über  unb  über  mit  9iot^  begoffen,   aber  o!§ne  nur  gu  lächeln,  oielmel^r 


8  3)eutf(^c  9tunbid^au, 

fo  ernft  unb  anbäd^ttg,  al§  oB  fie  ha^  5l6cnbtnQ^I  nSl^mc.  9ictn^art  haä^U,  ftc 
fei  äu  fe|t  erf(i§rocien,  unb  l^ielt  fie  ein  !letne§  SBeild^en  im  5ltm,  tootauf  er  fie 
5um  ätoeiten  5Rale  !ü§tc.  3l6er  ebenfo  ernft^aft  toie  borl^in  !ü§te  fie  i!^n  toicbet 
unb  toaxh  nod§  öiel  töt^er,  bann  fio'i)  fie  h)ie  ein  SÖIi|  bobon. 

^I§  er  toieber  in'§  §au§  trat,  !am  i!§m  ber  $Pfarrl§crr  !§eiter  entgegen  unb 
jeigtc  i^nt  fein  S^ogeBuc^,  in  toeld^em  fein  Sefud^  Bereits  mit  erBauIid^en  Söorten 
t)orgcmer!t  toar,  unb  bie  $Pfarrfrau  fagte:  „%uä)  ic^  l^aBe  einige  3eilen  in  meine 
®eben!BIättcr  gefc^rieBen,  lieBer  Steinhart,  bamit  un§  ;3^re  ^Begegnung  ja  red^t 
frifd§  im  ©ebäd^tniffe  Bleibe!" 

©r  öeraBfd^iebete  fic^  auf'§  ^reunbli(i)fte  öon  ben  ßeuten,  ol^ne  ba^  ^i^  bic 
jTod^ter  tüieber  feigen  lie^. 

äöieberum  nid^t  gelungen!  rief  er,  nad^bem  er  öom  ^farrl^ofe  toeggeritten, 
aBer  immer  reijenber  »irb  bog  ^unftftütf,  ie  fcä^tüieriger  e§  gu  fein  fc^eint! 

SSierte§  ßa^itct. 
Söovin  ein  9iüdfc^ntt  tjcvmieöen  toirt). 

^a  ha§  ^Jferb  no(^  hungrig  fein  mu^te,  ftieg  er  untoeit  be§  S)Drfe§  no(^= 
mal§  oB,  öor  einem  einfamen  2öirtl§§^aufe,  tt)el^e§  am  ©aume  eine§  großen 
2öalbe§  lag  unb  ein  golbene§  SBalb^orn  im  6(^ilbc  fixierte.  2lu§  bem  Söalbc 
erl^oB  ftd§  ein  fd^öner,  grün  Belaubter  S5erg,  l^inein  aBer  fül^rte  eine  Breite 
©tra§e  in  iceitem  SSogen. 

Unter  ber  fd^attigen  SSorl^aEe  be§  2Öirt^§^aufe§  fa^  ein  ftattlid)e§  ^rauen= 
jimmer  unb  näl^te.  ©ie  toar  nid§t  minber  l^üBfd^,  al§  bie  $farrer§tod^ter  unb 
bie  3öllnerin,  aBer  ungleid^  l^anbfefter.  ©ie  trug  einen  bun!elBlaucn,  faltigen 
^od  mit  rot!§em  lieber  unb  Blenbenb  tüeifee  ^embärmel,  bereu  geftidEte  tueit» 
läufige  ©öume  offen  auf  hk  |)anb!nöc^el  fielen,  ^n  ben  f^led^ten  be§  §aare§ 
glänzte  ein  ftlBerner  ^mxai^,  beffen  gorm  stoifdjen  einem  Söffel  unb  einem 
jpfeile  fc^h)on!te. 

©ie  grüßte  läcl)elnb  ben  9{eifenben  unb  fragte,  toa§  il^m  gefättig  toäre. 

„@tma§  §afer  für  ha^  jpferb,"  fagte  er,  „unb  ha  e§  fid^  !^ier  !ül§l  unb 
lieBlic^  äu  leBen  fd^eint,  aud^  ein  ®lo§  Söein  für  mid^,  toenn  S^r  fo  gut  f^in 
toottt!" 

„^fjx  l^aBt  Stecht,"  jagte  fie,  „e§  ift  ^ier  gut  fein,  ftill  unb  ongenel^m  unb 
eine  fd)öne  Suft!    ©o  la§t'§  @ud^  gefallen  unb  ueT^mt  $pia|!" 

2ll§  fie  ben  Söein  ju  Idolen  ging  unb  mit  ber  Haren  f^lafd)e  toieber  !am, 
Betounberte  Sfieinl^art  i^re  fd^öne  (Seftalt  unb  ben  fidleren  ®ang,  unb  ol§  fie 
rüftig  ein  5Jla§  §afer  fieBte  unb  bem  jpferbe  ouffd^üttetc,  ol^ne  an  S^teij  ju  t)cr» 
lieren,  fagte  er  fid§:  2Bie  öott  ift  bod^  bie  2Belt  öon  fd^önen  ©efd^öpfen  unb 
fielet  !eine§  bem  anbern  ganj  gleid)!  —  2)ie  ©d^öne  fe^te  ftd§  l^ierauf  an  ben 
2^ifd^  unb  nal^m  il^re  5lrBeit  ioieber  jur  §anb.  „2Bie  iä)  fe!§e,"  fagte  Sfteinl^art, 
„feib  3^r  attein  ju  |)au§?" 

„©anj  aEein,"  eriDiberte  fie  öoll  greunblid§!eit.  Blande  3Q^nrei§en  äeigenb, 
„unfere  ßeute  ftnb  Sitte  auf  ben  SBiefen,  um  $eu  3U  mad^en." 

„®iBt  e§  öiel  unb  gute§  §eu  bieg  SJa^r?" 


Sa§  ©inngebtd^t.  9 

„So  ätetnlic^;  toenn  bog  ^tü^joljr  ntd^t  fo  trotfen  getoefen  inäte,  fo  gäbe 
e§  nod^  me^t;  man  mu§  e§  eben  nel^men,  tote'S  !ommt,  5lIIe§  lonn  ntc^t  getat^^en!" 

„@o  ift  e§!  5Der  fc^örte  f^tül^ltng  toax  bogegen  für  anbere  S)mge  gut,  äum 
SSciipiel  für  bie  DbftBäume,  bie  tonnten  üottteffüi^  öerölü"^en." 

„Do§  i^QÖen  fie  auä)  xzUiä)  get^on!" 

„60  tüixh  e§  alfo  üiel  Obft  geben  im  §exBft?" 

„2öh  l^offen  e§,  toenn  ba§  Sßetter  nidtit  ganj  jc^led^t  toitb." 

„Unb  h)a§  ba§  ^eu  Betrifft,  mag  gilt  e§  benn  gegenwärtig?" 

„3e^t,  e!^'  ba^  mm  §eu  gemai^t  ift,  ftel^t  e§  no(^  1^0(^  im  ^i^tetfe,  benn 
bQ§  le^te  ^a^x  tüax  e§  unergiebig;  iä)  glaube,  e»  ^at  öor  ad^t  S^agen  nod^ 
über  einen  SEl^aler  ge!oftet.    @§  mu§  aber  je^t  abfd^logen." 

„35er!auft  ^i'^r  aud^  öon  Euerem  ^eu,  ober  braucht  3^r  e§  felbft,  ober 
tnti^t  3^r  nod)  !aufen,  ha  ^fjx  ein  ®oft^au§  fü^rt?" 

„2n  ber  SBirt^fdboft  toirb  !ein  ^eu,  fonbern  faft  nur  §afer  öerfüttert; 
für  unfer  SSiel^  aber  brauchen  toir  ha§  §eu,  unb  ha  ift  e§  t)erf(^ieben,  ha^  eine 
^fa'^r  !ommen  tnir  gerabe  au§,  ha^  anbere  muffen  toir  baju  taufen,  ha^  britte 
reicht  e§  fo  gut,  ha^  toir  ®ttoa§  auf  ben  5Jlar!t  bringen  tonnen;  bieg  pngt 
t)on  Dielen  Umftänben  ah,  befonber§  auä),  toie  bie  onberen  Sad^en  unb  Kräuter 
gerotl^en." 

„S)a§  lä^t  fid)  beuten!  S)a§  la§t  fic^  beuten!  Unb  alfo  über  einen  2^l§aler 
l^at  ber  ^tntmx  $eu  nod^  öor  ad^t  S^agen  getoftet?" 

„Guälen  6ie  ftd§  nun  nid^t  länger,  mein  §err!"  fagte  bie  6d§öne  läd^elnb, 
„unb  fagen  ©ie  mir  bie  broÜigen  S)inge,  bie  ^•'^nen  auf  ber  3un9enf))i^e  ft|en, 
o'^ne  Umfcl)toeif!    ^ä)  tann  einen  Sd^erj  ertrogen  unb  toei§  mid^  gu  toel^ren!" 

„2ßie  meinen  6ie  ba§?" 

„@i,  ict)  fel^'  e§  ^"^ren  5lugen  bie  gonge  3eit  an,  ha%  6ie  lieber  öon  3lnberm 
fpred^en,  oU  öon  §eu,  unb  mir  ein  toenig  ben  §of  mad^en  möd^ten,  bi§  ^ifx 
$ferb  gefreffen  ]§at!  2)a  id^  einmal  eine  einfome  2Birt^§tod)ter  l^ier  tjorftelle, 
fo  toollen  rair  hk  tounberöoEen  S)inge  ni(^t  öerfd^toeigen,  bie  man  fid^  unter 
fold^en  Umftänben  fogt,  unb  ber  Söelt  ben  Sauf  loffen!  gongen  ©ie  on,  §err! 
unb  feien  ©ie  toi^ig  unb  üorlout,  unb  iä)  toerbe  mic^  gieren  unb  fpröbe  tl^un!" 

„©leid)  toerb'  ic^  anfangen,  ©ie  ^aben  mid^  nur  übcrrafd^t!" 

„^fiun,  loffen  ©ie  l^ören!" 

„9^un  alfo  —  beim  ^immel,  iä)  bin  gang  berblüfft  unb  toeife  9'lid^tS  gu 
fogen!" 

„S)a§  ift  nic^t  öiel:  ©oÜen  toir  ettoo  gor  bie  öertel^rte  SGßelt  fpielen  unb 
fott  id|  3^nen  ben  §of  mod^en  unb  ^i^nen  ongene'^me  S)inge  fogen,  toäl§renb 
©ie  ftd^  gieren?  ®ut  benn!  ©ie  ftnb  in  ber  2^^at  ber  l^übfc^efte  5Jlonn,  toel= 
ä)tx  feit  Saugern  biefe  ©tra§e  geritten,  gefa!§ren  ober  gegangen  ift!" 

„©louben  ©ie  ettoo,  id)  l^öre  bo§  ungern  au§  ^^rem  5Jlunbe?" 

„S)a§  befürd^te  ic§  nid)t  im  ©eringften!  3toar,  toie  iä)  ©ie  öorl^in  tommen 
fol^,  bod^t'  ic^:  ©elobt  fei  (Sott,  bo  no^et  ftd§  enblic^  @iner,  ber  nad§  toa§ 
Üted^tem  ou§fiel)t,  o!§ne  boron  gu  beuten!  ©er  reitet  feft  in  bie  Söelt  l^inein 
unb  trögt  getoife  teinen  ©piegel  in  ber  Slofd^e,  toie  fonft  hk  Ferren  au§  ber 
©tobt,  benen  mon  toum  ben  9iudfen  bre^en  borf,  fo  !§olen  ftc  ben  ©piegel  ^eröor 


10  3)eut|cöe  9?unbfc§au. 

unb  Befd^auen  ft(3^  fc^nell  in  einer  @rfe !  2Bie  6ie  ober  bo§  ^eugefptatä^  fü'^rtcn 
unb  babet  5lugen  mad^ten  toie  bie  ^a^e,  bic  um  ben  l^eißen  SSret  l^etum  gel^t, 
haä)V  i^:  e§  i[t  boö)  ein  Sdjulmeiftet  t)on  2ltt!" 

„6ic  fallen  ia  qu§  ber  Ü^ioHe  unb  fagen  mit  Unl^öf lief) feiten!" 

„6§  toitb  gleich  toiebet  beffer  !ommcn !  Sie  ^aben  eine  fo  tüchtige  ^Jlanier, 
ba^  man  fro^  ift,  ©ie  gu  nehmen,  Xok  6ie  jinb,  ba  tüit  armen  5Jlenf(^en  un§ 
ja  boc^  unfer  Seben  lang  mit  bem  Schein  Begnügen  muffen,  unb  ni(^t  naä)  bem 
^ern  fragen  bürfen.  60  betrachte  iä)  6ie  aud^  al§  einen  fci^önen  ©(^ein,  ber 
öorüber  ge^t  unb  fein  ©d^ö^pdjen  trinft  unb  i(^  benu^e  fogar  redit  gern  biefen 
6d)er3,  um  ;3^nen  in  aÜem  ©rnfte  gu  fagen,  ba§  ©ie  mir  red^t  tool^I  gefaEen! 
2)enn  fo  fte'^t  e§  in  meinem  SSelieben!" 

„i)afe  i(^  3^^nen  gefalle?" 

„^flein,  bo§  id^  e§  fagen  mag!" 

„©ie  finb  ja  ber  Sleufel  im  5Jlieber!   6in  ftarfer  (Seift  mit  langen  paaren?" 

„©ie  l^aben  tool  niö^i  geglaubt,  ha^  tüh  ^kx  and)  gef(^liffene jungen  l^oben?" 

„@i,  al§  ©ie  öorl^in  ben  .^afer  ftebten,  fa^  i^,  ha%  ©ie  eine  !^anbfefte  unb 
juglei«^  anmut^ige  2)ame  finb!  ^^re  3lu§brud§toeife  bagegen  fann  iä)  nid^t 
mit  ben  Idnblid^en  Meibern  jufammen  reimen,  hk  ^^nen  übrigens  üortrefflid^ 
flehen!" 

„^flun,  id^  fiab^  üießeid^t  ntd^t  immer  in  biefen  Meibern  geftecEt  —  bieHeic^t 
aud^  bo(^ !  lieber  ^at  feine  ©efd^id^te  unb  bie  meinige  hjerbe  i^  ^ijmn  bei  biefer 
(Gelegenheit  nicl)t  auf  bie  3^afe  binben !  S5ielme]§r  beliebt  e§  mir,  3^nen  ju  fagen, 
ha%  ©ie  mir  tuo^l  gefallen,  o^ne  ha^  ©ie  miffen,  toer  id)  bin,  loie  iä^  baju 
!omme,  bie§  äu  fagen,  unb  ol^ne  ha%  ©ie  einen  5Jlu|en  baöon  l^aben.  ©0  fe^en 
©ie  3^ren  2Beg  fort  al§  ein  ©c^ein  für  mid^,  toic  iä^  al§  ein  ©c^ein  für  ©ie 
l^ier  äurüdEbleibe!" 

S)iefe  ®rob:^eiten  unb  feltfamen  ©d^meid^eleien  fogte  hk  2)ame  nid^t  auf 
eine  unangenehme  2Beife,  fonbern  mit  großem  ßiebrei^  unb  einem  forttoäl^renben 
Säd^eln  be§  rotten  5Jlunbe»,  unb  3fieinl)art  entl^ielt  fic^  ni(^t,  enblid§  p  fagen: 
„3d^  toottte,  ©ie  blieben  nun  gan^  hti  ber  ©tange  unb  e§  beliebte  3J!^nen,  3^r 
fd§meic^el^afte§  äöo^lgefatten  aud^  mit  einem  .^uffe  3U  beftötigen!" 

„SQßer  n3ei§!"  fagte  fte,  „in  S5etroc§t,  ha^  iä)  in  öoEfommenem  SBelieben  ©ie 
!üffen  toürbe  unb  nid^t  ©ie  mtd§,  lönnte  e§  mir  üielleid^t  einfallen,  bamit  ©ie 
äum  S)an!  für  bk  angenehme  Unteri^altung  mit  bem  ©d^impf  baöon  reiten, 
ge!ü^t  toorben  gu  fein,  luie  ein  !leine§  5Räbd)en!" 

„%^vin  ©ie  mir  biefen  ©c^impf  an!" 

„Söotten  ©ie  ftitt  galten?" 

„2)a§  tüerben  ©ie  feigen!" 

©ie  malzte  eine  SSetnegung,  lüie  Uienn  fic  fid^  i:^m  nähern  IroKte;  in  biefem 
SlugenblidEe  tüaEte  aber  ein  !alter  ©d^atten  über  fein  (Seftd)t,  bk  5lugen  fun!elten 
unft(^er  jtöifc^en  Suft  unb  3o^«/  um  ben  5Jlunb  gucEte  ein  l^alb  fpötttfc^e§ 
Säckeln,  fo  ba^  fie  mit  faft  unmetllid^er  SSetroffen'^eit  bk  angef)obene  SSetnegung 
nac^  bem  ^Pferbe  ^in  ablenlte,  um  baffelbe  ju  tränten,  üiein^att  eilk  i^r  na^ 
unb  rief,  er  !önne  nun  nid^t  me^r  jugeben,  ba^  fie  fein  $Pferb  bebiene!  ©ie  lie§ 


Sai  ©inngebtc^t.  11 

ft(ä§  abn  nid^t  a^alkn  unb  fogtc,  fic  toütbe  e§  ni^t  t^un,  toenn  fic  nid^t 
toottte,  unb  et  fotte  ficfi  niä^t  haxum  lümmexn. 

6te  toax  abtx  in  einiger  3SerIcgen!§eit ;  benn  bie  6od^en  ftanben  nun  fo, 
bo^  fie  boc§  tootten  ntufete,  6i§  Ütein^axt  i^r  lüieber  5Inla§  bot,  il§n  gu  !üffen, 
ba§  fie  aber  Beleibigt  toar,  toenn  e§  nic^t  gefd^afi.  6r  empfanb  auc^  bie  größte 
Suft  bogu;  toie  er  fie  ober  fo  tüol^Igefällig  onfa'^,  befürditete  er,  fie  möd^te  tool 
lo^en,  aßein  ni(^t  xoif)  toerben,  unb  ha  er  biefe  ^rfol^rung  fi^on  hinter  ^x^ 
^atk,  fo  tüoEte  er  aU  geteiffenl^after  f^orfc^er  fie  nic^t  tr»ieberl§olen,  fonbetn  na^ 
feinem  !^\ek  öorh3cirt§  ftreben.  2)iefe§  fdiien  il^m  je^t  fd)on  fo  tDünfd§en§tüert^, 
bofe  er  bereit§  eine  5lrt  S5erpfti(^tung  fül^lte,  !eine  unnü|en  SSerfuc^e  ntel^r  an= 
äufteEen  unb  fid§  be§  lieblid^en  @rfoIge§  im  S5orau§  tüürbig  ju  moc^en. 

@r  ftellte  fi(^  ba^er,  um  auf  gute  5Jlanier  toegäufommen ,  ol§  ob  er  ben 
]§ö(^ften  Olefpect  füllte  unb  öon  ber  f^urtj^t  befeelt  tnäre,  mit  ju  tüeitge!§enbem 
©c^erje  il^r  ju  mißfallen,  ^n  biefer  Haltung  Beja^^lte  er  oud^  feine  3e(j^ß,  t)er= 
beugte  ft(f|  pfli(i§  gegen  fie,  unb  fie  t^at  bo§  ©leid^e,  o^ne  ba%  ettoaS  toeitereS 
öorfiel.    Sie  na^m  alle§  luol^l  auf  unb  entliefe  ben  9{eiter  in  guter  f^affung. 

5luf  biefem  2BaIbl§ömc§en  tooHen  toir  nid^t  blofen!  fagte  er  gu  fic§  felbft, 
al§  i^m  beim  Söegreiten  ha§  6c^ilb  be§  |)aufe§  in  bie  5lugen  fiel:  33ieIIei(^t 
fül^rt  un§  ber  5luftrag  ber  $farrer§tod^ter  auf  eine  gute  Spur,  toie  ba§  ©ute 
ftet»  äum  S9effern  fü^rt!  ^ä)  toitt  ben'fct|al!^aften  Seitenpfob  auffud^en,  ber  irgenb 
!^ier  l^erum  ju  jenem  Sd^Iofe  ober  ßanbfi^  führen  fott,  too  bie  unbe!onnte  f^reunbin 
^auft! 

^Jünfte§  (Kapitel 
^txx  9leitt^avt  beginnt  Die  5;ra8tt)citc  feiner  Unternehmung  ju  a^nen. 

6r  fanb  balb  biefen  ©eitenpfab;  e§  toar  aber  inirÜid^  ein  fd§al!^after;  benn 
!aum  !^atte  er  i^n  betreten,  fo  öerlor  er  fi(^  in  einem  Dle|e  öon  ^olätüegen  unb 
au§ getrodEneten  SSod^betten,  balb  auf  unb  ob,  balb  in  büfterer  %anmnnaä)t,  balb 
unter  bid^tem  SSufdt)tDer!e.  @r  geriet!^  immer  l^öl^er  hinauf  unb  fa!^  sule|t,  ha^ 
er  an  ber  S^lorbfeite  be§  au§gebe!§nten  25erge§  um!§er  irre.  Stunbentang  fd^lug 
er  fid^  im  toilben  ^orftc  ]§erum  unb  fa]§  fid§  oft  genötl^igt,  ba§  $ferb  am  3ügel 
ju  führen. 

SCßoS  mir  in  biefer  2Bilbni§  erfpriefeen  toirb,  rief  er  unmutl^ig  au§,  mufe 
tDol  e^er  eine  ftac^lid^te  £)iftel,  al§  eine  toeifee  ©alat^ee  fein! 

5lber  unöermerflic^  enttoirrte  fi(^  äugleid|  ha^  Söirrfal  in  erfid§tlid§  !ünft= 
li(^e  Einlagen,  toeld§e  auf  bie  Sßeftfeite  be§  S5erge§  l^inüberfü'^rten.  2)er  Sßeg 
ging  ätoar  immer  nod^  burd^  ben  2ßalb;  noc^  immer  ging  er  auf  unb  nieber, 
l^ier  einen  5Blid£  in  bie  gerne  erlaubenb,  bort  in  bun!le  SSud^engänge  fü^renb. 
3mmer  beutli(^er  unb  fd^öner  ttmrben  bie  Einlagen  unb  öerriet]§en  eine  feine 
lunbige  |)anb ;  ba  er  aber  burd^auS  nid§t  tüufete,  too  er  mar  unb  nirgenb§  einen 
Ueberblitf  geminnen  !onnte,  mufetc  er  nun  auc§  befür(^ten,  al§  ein  ©inbringling 
unb  ^Parlöermüfter  jum  Sßorfd^ein  ju  !ommen.  ^a§  $ferb  jerrife  unborm'^eräig 
mit  feinen  §ufen  ben  fein  ge'^arften  Säoben,  jertrat  @ra§  unb  too!§lgepf(egte 
SBolbblumen  unb  jerftörte  bie  Ülafenftufen,  bie  über  !leinc  ^ügel  fixierten,  ^ubtm 


12  ©cuttd^e  gfhtnb^(^au. 

er  ft(^  fc]§nte,  ber  traum'^Qften  SSertoixtung  ju  entrinnen,  fürd^tete  er  jugleid^ 
ha^  @nbe  unb  öerlüünfd^te  bte  (Stunbe,  bie  t^n  in  fold^e  S^lot^  gebtQ(5§t. 

^lö^lic^  lidjteten  fid^  bic  25äume  unb  Soubtuänbe,  ein  jcS^ntoler  $fab  führte 
unmittelbar  in  einen  offenen  33  Iura  eng  orten,  toeldier  öon  beut  jenfeitigen  §of» 
raunte  nur  burc^  ein  bünne§  öergolbete§  S)rat)tgitter  abgefd^loffen  toar.  ®ern 
l^ätte  er  fic^  über  (Sorten  unb  3öwn  wtit  einem  @a^e  iiintoegge^olfen ;  bo  bie§ 
aber  ni(^t  möglit^  toor,  fo  ritt  er  mit  h^m  5Rutl)e  ber  SSer^toeiftung  unb  tro^ig, 
ol^ne  obäufteigen,  jlüifdien  ben  3terbecten  burd§,  bie  ©d^netfenlinien  öerfolgenb, 
beren  toei^en  Sonb  ber  ®aul  luftig  ftäuben  liefe. 

@nblid)  iDor  er  hinter  hem  leidsten  ©itterc^en  ongelongt,  ba§  ben  ©orten 
ijerfci^Iofe,  unb  ba^  ^ferb  anl^altenb  überfolfi  er  ft(i§  juerft  ben  Pa^,  gleichgültig, 
ob  er  in  biefer  barbarifii§en  Soge  entbedft  tourbe  ober  nic^t;  benn  fid^  ju  ber» 
bergen  fc^ien  unmöglich. 

@r  befonb  fid§  auf  einer  großen  ^erraffe  am  Slb'^onge  be§  S3erge§,  auf 
totiä^n  ein  f(^öne§  §au§  ftonb;  öor  bemfelben  log  ein  geräumiger  geöierter  Po^, 
burd^  fteinerne  SSoluftroben  gegen  ben  iöl)en  5lbi§ang  gefd^ü^t.  2)er  ^o^  toar 
mit  einigen  gewaltigen  ^lotonen  befe^t,  beren  eble  ^ilefte  ftd^  fdiottenb  über  i!§n 
ou§breiteten.  Unter  ben  Oktanen  unb  über  ha§  ©teingelänber  l^intüeg,  ]ai)  man 
auf  einen  in  äöinbungen  fid^  toeit^in  jiel^enben  breiten  ^lufe  unb  in  ein  2lbenb= 
lonb  l)inau§,  bo§  im  (Slonje  ber  fin!enben  6onne  fd^toomm.  2ln  ben  ^toct 
übrigen  Seiten  lüor  ber  $lo^  öon  SSlumengrünben  begräujt,  ouf  beren  einem 
ber  berlegene  9iein]§art  l^ielt.  @r  fo^  nun  p  feinem  SSerbruffe,  ba§  üorn  an  bct 
SSaluftrobe  jtoei  [tottlic^c  3luffo^rten  auf  ben  |)of  münbeten. 

Unter  ben  Platanen  ober  erblidEte  er  einen  35runnen  öon  toeifeem  5Jlarmor, 
ber  fid§  einem  öieredEigen  5!Jlonumente  gleid^  mitten  ouf  bem  $ßlo|e  er^ob  unb 
fein  SCßoffer  auf  jeber  ber  öier  ©eiten  in  eine  flo(^e,  ebenfalls  geöierte,  t>on 
2)elpl§inen  getrogene  ©d^ole  ergo§.  2:i^eil§  ouf  bem  Sfionbe  einer  biefer  ©coolen, 
tl^eilg  ouf  bem  Haren  äßaffer,  ba^  foum  l^onbtief  ben  5Jlormor  bedEte,  log  unb 
fd^toamm  ein  ^oufen  3iofen,  bie  in  ein  ^örbd)en  ju  orbnen  eine  toeiblid^e  ®e« 
ftolt  ru'^ig  befd)äftigt  toor,  ein  fdf)lon!e§  ^rouen^immer  in  toeifeem  @ommer!leibe, 
bo§  (Sefid^t  öon  einem  breiten  6trol)]^ute  überfd^ottet. 

2)ie  untergel^enbe  Sonne  beftreifte  nod^  eben  biefe  §öl^e  fammt  ber  ^ontotnc 
unb  ber  ru'^igen  ©eftolt,  über  toeld^e  bie  Oktanen  mit  iljren  foftgrünen  Soub» 
moffen  x^x  burc[)ftd^tigc§  unb  boc§  Mftige§  §eEbun!el  tiernieber  fenlten. 

3e  ungetüo^^nter  ber  5lnblidf  biefei  S3ilbe§  tüor,  bo§  mit  feiner  3ufa^^en= 
ftellung  be§  5!Jlormorbrunnen§  unb  ber  meinen  f^rouengeftalt  e'^er  ber  ibeolen 
@rfinbung  eine§  müßigen  ©c§öngeifte§,  al§  toir^ltd^em  Seben  glid^,  um  fo  ängft= 
lid^er  mürbe  e§  bem  gefongenen  9iein]§art  ju  W.üiii,  ber  toie  eine  Söilbfäule 
ftounenb  ju  ^t^ferbe  fofe,  bi§  biefe§,  ein  gute§  Unter!ommen  toitternb,  ur;)löpd^ 
aufmie^^erte.  Stu^enb  forfd^te  bie  fd)öne  ©eftolt  nod^  otten  ©eiten  unb  entberftc 
enblid)  ben  öerlegenen  9leiter§monn  l^intcr  bem  golbenen  ©etoebe  be§  leidsten 
©ittert]^örd^en§.  @r  betüegte  ft(^  nic^t,  unb  nod^bem  fie  eine  Söeile  t)erU)unberung§= 
öott  l^ingefel^eu,  eilte  fte  jur  ©teÜe,  tok  um  ju  erfol^ren,  ob  fie  tood^e  ober 
träume.  3ll§  fte  fa^,  bofe  ftd^  olle§  in  befter  äöir!lid^!eit  ber^ielt,  öffnete  fie 
mit  unmutl^iger  Jöetoegung  ba^  ©otter  unb.  fa]§  i^n  mit  frogcnbem  ÄlidE  an. 


2)o§  ©inngebic^t.  13 

hex  i§ti  einlub:  ob  e§  tl^nt  ötelleti^t  nunmel^t  BelieBen  tnerbe,  mit  ben  öier  §ufen 
feinet  $ßfcrbe§  au§  bem  mipanbelten  ©axten  l^etaugjufpajietcn?  3«9lei<^  a'öc'C 
jog  fte  fi(^  eilig  an  i!^ten  SSrunnen  3utittf,  eine  ^anböott  ülofen  etfaffenb  unb 
ber  i)inge  getoäxtig,  bie  ha  kommen  joHten. 

@nblic^  ftieg  9iein!^axt  ab,  unb  feinen  ^ftiet^goul  bentütl^ig  l^intex  \xä)  l§ex= 
fü^xenb,  üBexxeid^te  ex  bex  xcijöcllen  6xf (i^einung ,  fte  foxtloä^xenb  anfi^ouenb, 
o^ne  ju  xeben  mit  einex  SSexbeugung  ben  Sßxief  bex  $faxxex§tod§tex. 

Dbex  t)ielmel§x  toax  e§  nii^t  bex  SBxief,  fonbexn  bex  3ettel,  auf  toeld^en  ex 
ha§  ©inngebi(^t  gef (^xieben : 

2öte  tötEft  2)u  toeifee  Stlien  ju  tof^en  Stoßen  mad^en? 
flü^  eine  toeifec  ©alaffiee:  fte  tottb  ertöt^enb  Iaci)en. 

S)en  SSxief  !§ielt  ex  fammt  bex  SSxieftafc^e  in  bex  §anb  unb  entbetite  fein 
35exfe^en  exft,  al§  bie  £)ame  ba§  ^apiex  fc§on  cxgxiffen  unb  gelefen  t)otte. 

©ie  ]§ielt  e§  5tt)if(^en  beiben  ^dnben  unb  fa!^  ben  ganj  öextoixxten  unb  ex= 
xötl^enben  §exxn  3lein^axt  mit  gxo^en  5lugen  an,  toä^xenb  e§  ätoeifcll^af t ,  ob 
bö§  obex  gut  gelaunt,  um  il^xe  Sippen  judte.  Stumm  gab  fte  ben  ^apiex» 
ftxeifen  ^in  [unb  na^m  ben  SÖxief,  ben  bex  um  9^a(^ft(^t  SSittenbe  obex  6tam= 
melnbe  bafüx  übexxeii^te.  3ll§  fte  ha^  gxo^e  ©iegel  exblicfte,  öexbxeitete  ft(^  eine 
^eitexMt  übex  ba§  ®eft(ä§t,  iüel(^e§  ie|t  in  bex  9^ä^e  toie  ein  fd^öneS  §eimat= 
lanb  attex  guten  2)inge  exfc^ien.  @in  !lugex  ^lid  il^xex  bun!len  ^ugen  bli^te 
auf,  unb  al§  fte  xofd§  gelefen,  lachte  fte  unb  fagte  mit  f(^al!§aft  betoegtex 
Stimme: 

„^^  mvL%  gefte!§en,  mein  §exx!  S)a§  ift  mix  ha^  feltfamfte  @xeigni§!  6in 
Unbefanntex  fällt,  5!Jlann  unb  $fexb,  öom  §immel  unb  fängt  ftc^  toie  eine  2)xoffel 
an  ben  fc^toat^en  ©ittexii^en  meine§  ®axten§,  SSeete  unb  Sßege  äextoül^lenb !  6x 
übexbxingt  mix  ein  ©(^xeiben,  ba§  mit  bem  ?lmt§fieget  eine§  e^xtoüxbigen  ®eift= 
Keinen,  mit  SBibel,  ^elä)  unb  ^euj  gefiegelt  ift  unb  in  toeld)em  mtc^  meine 
^xeunbin  im  S^^ale,  bie  $faxxcx§tod^tex,  in  ben  ftel^enbften  5lu§bxütfen  bef(^tt)öxt, 
ia  ni(^t  5U  bexgeffen,  il§x  bon  bem  biegjdl^xigen  Sffettigfamen  ju  fenben!  äöcnn 
Sie  in  einigex  SSexfaffung  finb,  ft(^  gu  bextl^eibigen  unb  i^xe  hjunbexbaxe  .f)cx= 
fünft  äu  exlldxen,  fo  fottcn  Sie  in  biefex  l^oi^gelegenen  SBe^aufung  toiE!ommen 
fein,  unb  ic^,  bie  id^  jux  3eit  bo§  2öoxt  fül^xe,  ba  mein  gi(^t!xan!ex  Dl^eim  baS 
3itnmex  lautet,  toitt  exnft  unb  toeife  mit  ^'^nen  ju  Uai^  gelten  übex  bie  fexnexc 
gnttoidelung  3i^xe§  mex!tt)üxbigen  2eben§pfabc§!" 

9li(ä§t  nux  bom  5lbglanä  bex  5lbcnbfonne,  fonbexn  ou(^  bon  einem  fetten 
innexen  Sii^te  toax  bie  jiexbollc  S)ame  bexma§en  exleu(^tet,  ha%  bex  Sd^ein  bem 
übexxafd^ten  Olein^axt  feine  Sic^ex'^eit  tbiebexgab.  ?lbex  inbem  ex  ftc^  fagte,  bo^ 
ex  ^iex  obex  nixgenb§  ba§  Spxüd^lein  be§  alten  Sogau  expxoben  möd^te  unb 
exft  je^t  bie  tiefexe  SSebeutung  beffelben  böllig  em^fanb,  mex!te  ex  aud^,  mit 
toeli^'  Weitläufigen  SSoxaxbeiten  unb  Sd^tniexigleiten  bex  SSexfuc^  bexbunben  fein 
büxfte. 

Sc(^fte§  ßapitel. 
SEÖorttt  eine  ^xa^t  gefteUt  öJtrÖ. 

@x  bexbeugte  fid§  abexmaU  mit  allex  ß^xexbietung  unb  fagte: 

„3<^  bin  übex  mein  ©efd^iä  nid§t  wenigex  exftaunt,  al§  Sie,  mein  ^xäulein! 


14  2)cutj(i^e  9tunbic^au. 

nur  bofe  ic^  in  unqülontcr  Sößetfe  im  SSottl^eil  unb  auf  bo§  Slngene'^mftc  bettoffen 
bin,  tDä^tenb  i^  auf  Syrern  ©ebiete  bi§  jc^t  nid^tS  al§  ©droben  unb  Unl^eil 
angerid^tet  :§obe.  8eit  ^eute  früt)  im  f^reien,  um  einer  natuTtniffenjd^aftlid^en 
SBeoöad)tung  nad^juge^en,  l^abe  i^  beu  2;ag  bamit  jugebrod^t,  einen  SSrief  öon 
einet  ^ame  ^ut  onbetn  gu  ttagen,  tootin,  toie  ©ie  fagen,  um  üiettigfamen  ge« 
beten  lüitb;  ic§  ^obe  mi(^  an  biefem  SSetge  öetittt,  ©ätten  öettoüftet  unb  mic§ 
äule^t  ha  gefangen  gefeiten,  too  iä)  fc^on  fteitüittig  l^abe  !^ingel§en  tüoHen !  SBeldiet 
^Reiftet  i^ot  biefe  fdjönen  unb  toi^igen  SInlagen  gebaut?" 

„^ä)  felbft  l^abe  fie  etfunben  unb  angegeben,  e§  finb  eben  5!)läbc^enlaunen!" 
fagte  bie  S)ame. 

„Oteipect  bot  3f^tem  ©efd^matf !  S)a  @ie  aber  fo  !unfttei(^e  5le|e  auSbtciten, 
fo  l^aben  ©ie  e§  ft(^  felbft  ^ujufi^teibeu ,  toenn  ©ie  einmol  einen  gtoben  SSogel 
fangen,  auf  ben  ©ie  nid^t  getedinet  ^aben!" 

„@i  man  mu^  ne!§men,  h)a§  !ommt!  3«  bem  freue  iä)  mi6)  ju  feigen,  ba^ 
meine  Einlagen  ju  toa§  gut  finb;  benn  !§ätten  ©ie  ftd^  ni(^t  batin  gefangen, 
fo  toäten  ©ie  öiel  ftü!§et  ange!ommen  unb  toal^tfd^einlid^  längft  toiebet  tt)eg= 
getitten;  fo  aber,  ha  e§  fpät  unb  toeit  U^  3ur  nä(^ftcn  ©aftl^erberge  ift,  fjdbt 
iä)  ha^  SSergnügen  ^^nm  eine  Unterkunft  aujubieten.  5Denn  ©ie  finb  mir  an= 
gelegentlich  empfol^len  öon  meiner  f^reunbin  unb  fie  fc^reibt,  ©ie  feien  ein  fel^r 
bead)ten§lüertl§er  unb  oernünftiget  'Jleifenber,  tueld^er  mit  il§ten  ßltetn  bie  etbou= 
li(^ften  ©efptäc^e  füllte!" 

„S)a§  tounbett  mid^!  ^^  f)abt  taum  ^toei  obet  btei  3Jlal  ha^  2ßott  ergriffen 
unb  einige  5Rinuten  lang  gefül^rt!" 

„©0  mu§  ha^  SBenige,  ha§  ©ie  fagen,  um  fo  !§errli(j^er  getoefen  fein,  unb 
id^  !§offe  bergleic^en  auc§  mit  S5ef(^eiben!§eit  p  genießen!" 

„€)  mein  ^räulein,  e§  tuaren  im  ©egentl^eil  3ule|t  fold^e  S)umml^eiten,  hk 
iö)  befonbet§  bet  jungen  S)ame  fagte,  bo§  fie  ben  gütigen  ©mpfe'^lungibtief 
f(j^tt)etli(i)  mel^t  gefd^rieben  liötle,  toenn  e§  nid^t  fd§on  gefd^el^en  töäre!" 

„©0  fd^eint  e§  benn  h^i  ^^mn  in  !einer  Sßeife  mit  redeten  2)ingen  guaugel^en! 
Sßenn  iä)  meinen  ^tütd  etteid^cn  toiE,  ©ie  l^iet  ju  bel^alten,  mu^  id^  am  @nbe, 
ba  oIIe§  öetlel^tt  'bü  3i^nen  einttifft,  ©ie  öom  ^ofe  jagen,  bamit  ©ie  un§  um 
fo  fid^eter  üon  ber  anbern  ©eite  toieber  gurüdtfommen !" 

„Sfiein,  fd^önfte§  gtäulein,  \ä)  möd^te  je|o  mit  S^tet  §ülfe  öetfud^en,  ber 
S)inge  triebet  ^Reiftet  ju  toerben!  äöeifen  ©ie  mir  meinen  3lufent:§alt  an,  unb 
id^  toerbe  o^^ne  Stbtoeid^ung  ftradE§  :^inau!ommen  trad§ten  unb  mid^  fo  feft  l^altcn 
toie  eine  Klette!" 

„S)a§  iuill  id^  ti^un!  3lber  bann  galten  ©ie  fid§  ja  tapfer  unb  laffen  fid^ 
toeber  red^t§  nod^  lin!§  bcridfjlagen,  unb  toenn  ©ie  fi(^  nid^t  re(^t  fidler  trauen, 
fo  bleiben  ©ie  lieber  auf  einem  ©tu^e  ft^en,  bi§  id§  ©ie  rufen  laffe!  2luf 
feinen  j^aü  entfetnen  ©ie  fic^  bom  §aufe,  unb  toenn  ^l^nen  bennod§  etttJaS  Un= 
ge'^euetlidjeg  obet  33et!e§tte§  aufflogen  f ottte,  fo  tuf en  ©ie  mid^  gleid^  ju  §ülf c ! 
Säuft  e§  abet  glüdtid^  ab  unb  galten  ©ie  fid^  gut  übet  SCßaffet,  fo  fe^en  tbir 
un§  balb  toieber." 

5Jlit  biel'en  äöorten  grüßte  fie  ben  (Saft  unb  eilte  mit  i]§rem  .^orbe  in  ha§ 
|)au§,   um  ßeute  l^eraujenben.    6§  erfc^ien  balb  barauf  ein  alter  S)iener  mit 


Sag  ©inngebiti^t.  15 

toeiBen  paaren,  ber,  al§  et  ha^  5Pfcrb  gefe^en,  einen  6tott!nec§t  ou§  bem  tceiter 
tücftt)äxt§gelegenen  2Btxt^f(^aft§]^ofe  ^etbet^olte.  S)Qnn  !amen  ätoei  5Jläb(^en  in 
ber  malerif(^en  Sanbegtrac^t,  bie  et  j(^on  im  Sßalb^orn  gefe^en,  unb  fül^rten 
t^n  in  bog  ^au§.  51I§  Üteinl^art  in  bem  il^m  angetoiefenen  Zimmer  einige  3eit 
berhjeilt  unb  jein  5leuBeTe§  in  Dtbnung  gebrodlt  ^atte,  ex]ä^kn  ba§  eine  bet 
^äbd^en  toieber  mit  einet  tteiten  ©c^ole  öoll  9lofen,  im  5lufttage  bet  ^ett= 
fd^aft  bie  ^etberge  ettoag  fteunblii^et  äu  mad^en,  unb  bog  anbete  folgte  auf  bem 
^u^e  mit  einet  f(?§önen  ^tiftollflaf c^e ,  bie  mit  einem  bunMn  füblid^en  SBein 
l)alb  gefüEt  toot,  einem  ©lafe  unb  einigen  3to«bä(!en,  alle§  auf  einem  SStette 
öon  altmobig  gefotmtem  ^inn  ttagenb. 

UeBettafd^t  öon  bem  %nbM  bet  ®tu:ppe,  fotoie  auc^  ettoa§  üBetmütl^ig  öon 

ben  fortgefe^t  anmut^igen  SSegegnungen  biefe§  2:age§,  öetl^inbette  et  bie  5Jläb(^en, 

i^te  ©üben  ouf  ben  %i\ä)  ju  fe^en,   unb  fül^tte  ftc  mit  töid^tigct  5Dliene  öot 

einen  gto^cn  6piegel,  bet  ben  genftetpfeiler  öom  S5oben  bi§  gut  S)e(Ie  beüeibetc. 

£)ott  ftettte.et  fie,  ben  ^Mtn  gegen  ba§  ©Ia§  getüenbet,  auf,  unb  bie  3ung= 

f tauen  liefen  \i}n  einige  5lugenBli(!e  gemälzten,  ha  ftc  nid^t  teuften,  töotum  c§ 

ftd)  l^anbelte.    5D^it  SBol^lgefaEen  bettad^tete  et  bo§  SÖilb;  benn  et  fa'^  nun  öiet 

f^iguten,  ftott  ^toeiet,   inbem  bet  Spiegel  ben  5'laclen  unb  bie  ülüdfeite  bet 

ft^muden  STtägetinnen  töiebetgab.    Um  fie  f eftjui^alten ,  ftagte  et  fie  nact)  bem 

2^aufnamen  i^tet  (Sebtetetin ,  obfd^on  et  benjelben  beteit§  !annte,    unb  beibe 

fagten:  „©ie  :^ei^t  Sucia!"  ^ugteid)  abet  öetfpütten  bie  5)ldgbe  ben  ^ut^mißen, 

fteEten  bie  Sachen  auf  ben  %\]ä)  unb  liefen  ettöt^enb  au§  bem  ^immex]  btau^en 

liefen  fie  ein  lutjeg  fÄnippifd^eS  ©etäd^tet  etfd^atten,  ha^  gat  luftig  but(^  bie 

getöölbten  ©äuge  etHang.    SSalb  abet  gutften  i^te  ^toei  @efi(ä^tet  triebet  ju  einet 

anbetn  X^üte  be§  3i"^tnet§  l^etein,  unb  hu  @ine  öetüinbigte  mit  fo  ^iemlii^cn 

SBotten,  al§  ob  fie  ni(3^t  eben  laut  gelad^t  ^ötte:   no{^  f ollen  fie  bem  fetten 

fagen,  ha%  et  unbebenflid^  in  ben  ndi^ften  ^inittte^n  ]§etumf^3aäieten  möge,  foIl§ 

i'^m  bie  3eit  äu  lang  tüetben  foEte;  e§  feien  SBüd^et  unb  betglei(^en  bott  ju 

finben.    2)ann  öetfc^töanben  fie,  inbem  fie  einen  Sl^ütftügel  l^alb  geöffnet  liefen. 

Ütcinl^att  t^at  il^n  gang  auf  unb  ttat  in  ha^  anftofeenbe  ®emad§,  ba§  jebod^ 

au^et  einet  getoö!^nlid)en  3i^^ß^ou§ftattung  ni(^t§   entl)ielt;  et  öffnete  ballet 

bie  ndclfte,  blo§  angelernte  S^^üte  unb  entbedfte  einen  getäumigen  6aal,  toeldjet 

eine  5ltt  5ltbeit§mufeum  bet  S)ame  Sucia  gu  bilben  fd^ien.    @in  Söüd^etfd^tan! 

mit  ®la§tpten  geigte  eine  ftottltcJ^e  SSibliotl^e!,  bie  inbeffen  butt^  i^x  Slugfe^en 

betoieS,  ha^  fie  fd§on  älteten  §et!ommen§  toat.    5ln  anbeten  ©teEen  be§  ©aale§ 

l^ing  eine  Slngal^l  SÖilbet  obet  toat  gut  bequemen  S5ettad§tung  auf  ben  SSoben 

geftellt.    6§  fd^ienen  meiften§  gut  gebadete  unb  gemalte  Sanbfc^aften  obet  bann 

einzelne  fc^bne  $Potttät!öpfe,  beibe§  abet  nid^t  öon  unb  nad^  be!annten  ^Reiftetn, 

fonbetn  öon  folc^en,   beten  ©eftitn  nid^t  in  bie  Sßeite  gu  leuchten  pflegt  obet 

töiebet  öetgeffen  töitb.    Deftet  fielet  man  in  alten  §äufetn  betlei  ^Infd^affungen 

öetgangenet    ©efc^lec^tet;    !unftliebenbe    ^amilienliäuptet   untetftü^ten    lanb§= 

m&nnifc^e  S^alente,   obet  btac^ten  öon  i^ten  Üleifen  bie§  obet  jenes  löblid^e, 

butd§au§  tüd^tige  ©emälbe  nac^  §aufe,  öon  beffen  Utl^ebet  nie  toiebet  ettoa§ 

öetnommen  toutbe.   i)enn  töie  Sßiele  ftetben  jung,  toie  ^Jlanc^e  bleiben  bei  allem 

glei^  unb  aEet  SSegabung  il§t  Seben  lang  ungefud^t  unb  ungenannt.    Um  fo 


16  ^mt](i)i  SRunb^c^au. 

Qc§ten§tüettlE)er  erid^ten  bie  SBilbung  be§  ^tduletn§,  ha  fie  o!§ne  maBgebenbe  Flamen 
btefe  unBe!annten  2Bcr!e  ju  fci^ä^en  toufete  unb  fo  eifrig  um  ftd§  fammelte.  ^k  h)ei§, 
tt)ie  e§  fcä^eint,  fi^  an  bie  6o(|e  ju  :^alten,  backte  er,  al§  er  Bemerfte,  ha^  aüc 
hu  älteren  ober  neueren  6d^tlbereten  enttueber  burc§  ben  ©egenftanb  ober  burd^ 
bQ§  Wa^totxt  einem  ebleren  ©eifte  ^u  gefatten  geeignet  tooren.  (äinige  gro§e 
6tt(^e  naä)  3lidau^  $j5oufftn  unb  Glaube  Sorrain  l^ingen  in  fc^Ud^ten  ^öl^ernen 
ä^a'^men  über  einem  ©c^reiötifd^ ;  auf  biefem  lag  eine  <B6)i(i)i  trefflicher  9la= 
bicrungen  öon  guten  ^Jüeberlänbern  frieblid^  neben  einem  3ufammenftofee  öon 
SBüd^ern,  toeli^e  flüchtig  ju  öefel^en  9iein!^art  feinen  5lnftanb  na!§m.  3^{(^t  eine§ 
t^at  ein  .^afd^en  nac^  unnötl^igen,  nur  6toat  mac^enben  ^enntniffen  !unb ;  aber 
au(^  nid^t  ein  geU)öl§nli(^cl  fogenannte§  f^rauenbud^  h3ar  barunter,  bagegen  manche 
gute  ©(^rift  au§  öerfd§iebener  ^eit,  bie  nid)t  gerabe  an  ber  großen  ßeferftra^e 
lag,  neben  ebeln  5Reifterh)erfen  aud^  e^^rlid^e  2)umm!§eiten  unb  Sad^lid^leiten, 
an  benen  bieg  grauenioefen  irgenb  tueld^en  5lnt^eil  nal^m  al§  3eid§en  einer  freien 
unb  gro§müt!^igen  ©eele. 

3öa§  ir)m  iebod^  am  meiften  auffiel,  toar  eine  befonbere  Heine  ^üd^er= 
fammlung,  bie  auf  einem  9iegale  über  bem  S^ifc^e  ndi)  jur  §onb  unb  öon  ber 
SSefi^erin  felbji  gefammelt  unb  :^od^ge!^alten  toar;  benn  in  jebem  S5anbe  ftanb 
auf  bem  2;itelblatte  ti^r  3lame  unb  ha§  Saturn  be§  @rtoerbe§  gefd^rieben.  £)iefe 
Mnbe  enthielten  burd^toeg  bie  eigenen  Seben^befd^reibungen  ober  SSrieffammlungen 
öielerfal^rener  ober  ouggejeid^neter  Seute.  Dbgleid^  bie  S5üc^erret^e  nur  ging,  fo 
toeit  ha^  (SefteEe  nod§  ber  ßönge  be§  2^ifd§e§  reid^te,  umfaßte  fie  bod)  biele  '^af)X= 
l^unberte,  überaH  !ein  anbere§  al§  ba§  eigene  Siöort  ber  ^ur  9tu!^e  gegangenen 
Seben§meifter  ober  2eiben§fj^üler  entl^altenb.  aSon  ben  SSlättern  be§  -^eiligen 
5luguftinu§  bi§  ju  Slouffeau  unb  ©oet^e  fel^lte  !eine  ber  ttjefentlid^en  SBe!enntntB= 
peln,  unb  neben  bem  toilben  unb  ))ral^lertfd§en  aSenOenuto  ßellint  buctte  ft(^  ha§ 
fromme  ^ugenbbüd^lein  3iung  ©tiHing'S.  5lrm  in  2lrm  raufd^ten  unb  fnifterten 
hie  j^tan  öon  ©eüigne  unb  ber  iüngere  $pitniu§  ein'^er,  ^^intctbrein  tüonberten 
hk  armen  ©d^toeiäerburfd^en  2^!^oma§  glatter  unb  Ulrid)  SBrädEer,  ber  arme 
^ann  im  Soggenburg,  ber  ciferne  ©i)|  fd^ritt  Hirrenb  öorüber,  mit  ftiEem 
©d^ritt  !am  2)ante,  fein  ^ud^  Dom  neuen  Seben  in  ber  §anb.  5lber  in  ben 
Slufäeid^nungen  be§  lutl^erifd^en  SE^eologen  unb  ®otte§manne§  ^o^anne^  35alentin 
5lnbreä  rauchte  unb  fd^toelte  ber  brei§igiäl§rige  ^rieg.  :3^n  bilbeten  9lot;§  unb 
ßeiben,  !^ol)e  ©elal^rf^eit,  ©ottbertrauen  unb  ber  ^lei^  ber  2Biberfäd§er  fo  treff= 
lid^  burd^  unb  au§,  ha%  er  3ule|t,  auf  ber  §ö]§e  ürdjlid^er  5lemter  fte^enb,  ein 
nur  in  Satein  toürbig  ju  befd^reibenbe§  S)afein  getoonn.  ^n  feinem  §aufe  öcr= 
!e!§rten  ^erjögc,  ^rinjeffinnen  unb  ©rafen;  er  mehrte  unb  ber^ierte  ha^  gebeil^= 
lid^fte  |)au§n}efen  tro^  ber  SBo§^eit,  mit  toeld^er  eine  neibifc^c  SSerlnaltung  ftet§ 
feine  SSefolbungen  öeriütjen  tnollte.  6nbtid^  !aufte  er  fogar  atoei  !oftbare  Ul^ren, 
„bie  ber  ^ünftler  |)abre(^t  gemadjt  l^atte",  unb  einen  l^errlii^en  ftlbernen  Spo!al, 
hjeld^en  öorbem  ber  ^aifer  5]lasimilian  ber  3h3eite  feinem  ®ro§t)ater  jum 
©nabeuäeid^en  gefd^cnlt  unb  hie  Ungunft  ber  Reiten  hex  gomilie  geraubt,  ^ber 
hem  ^o(^toürbigen  ^Prälaten  erlaubt  ha^  2Bol)lerge]§en,  ha^  @^renben!mal  toieber 
an  ftd^  äu  bringen  unb  aufjurid^ten.  2ll§  er  ^u  fterben  !am,  em^fa^l  er  feine 
Seele  inmitten  öon  fieben  gelal)rten,  gloubenSftarfen  ©eiftlid^en  in  hie  §änbe 


2!a§  ©inngebid^t.  17 

®otte§.  Unlong  totl^er  f^aitt  et  freiließ  ben  legten  Slbfd^nitt  fetnci:  6cl6ft= 
6iogxap]§tc  mit  ben  SBotten  gefdiloffen :  „2öo§  i<|  übtigen§  but(5§  bie  tüdKf(^en 
f5:üd§fe,  meine  treulofen  ©efä!§rten,  bie  6d§langenBtut,  litt,  toixb  ba§  Slogebut^ 
be§  näd^ften  3a^te§,  fo  (Sott  toill,  etjäl^len."  ®ott  j(i^ten  e§  nic^t  getooEt  3U 
l^aBen. 

S)iefe  ergö|li(ä^e  Sßenbung  mufete  bet  SBeft^erin  be§  S9u(i^e§  gefallen;  benn 
fie  l^ottc  neben  bie  6teIIe  ein  jierlid^eS  S5ergi§meinnid^t  an  ben  9lanb  gemalt. 
5lu§  aEen  S3änben  ragten  3a]§Ixeic|e  ^apierftteifii§en  unb  beriefen,  bafe  jene 
ftei^ig  gelefen  toutben. 

?luf  einem  anbem  S^ifd^c  lagen  in  bet  %^ai  bie  $läne  ju  ben  3lnIogen,  in 
toelc^en  9lein]§att  [t(^  öetittt  l^atte,  unb  onbete  neu  angefongene. 

2)tefe  5piäne  toaten  nid^t  ettoa  auf  !(etne  öngftli(^e  SSlättet,  fonbetn  mit 
feflet  §anb  auf  gto§e  SSogen  öon  bitfem  S^aclpa^iet  gejeic^net,  unb  Otein^att 
toutbe  öon  allem,  too§  et  fal^,  ju  einet  unfteitniUigen  5ld^tung  unb  35ettoun= 
betung  gebtac^t.  ^oä)  me^t  öettounbette  et  fict),  aU  et  in  einet  ^Jenftetedc 
no(!^  einen  ücineten  %i]ä)  getoa^tte,  tüiebetum  mit  S5üc|etn  unb  ©d^tiften 
bebetJt,  nämlid§  mit  ©ptad^le^ten  unb  äßöttetbüd^etn  unb  gefd^tiebenen  ^eften, 
bie  mü'^felig  mit  SSocabetn  unb  Uebetfe^ung§öetfud^en  angefüllt  toaten.  6ie 
fd§ien  nid§t  nut  Slltbeutfd^  unb  9lltftan3öftfd§,  fonbetn  aud§  ^oHanbifd§,  ^ottu» 
giefifd^  unb  ©panifd^  ju  betteiben,  2)inge,  hk  9fteinl§att  nut  jum  üeineten  S^l^eile 
öetftanb  unb  auc^  ha  mangelhaft;  unb  bie  6ad§e  betül^tte  il§n  um  fo  feltfamet, 
aU  e§  ft(^  in  biefet  üotnel^men  @infam!eit  fd^tnetlii^  um  ben  (Setüetbef(ei§  eines 
fogenannten  S5laufttumpfe§  l^anbelte. 

3Bie  et  fo  mitten  in  bem  6aale  ftanb,  beina!§  eifetfüd^tig  auf  all'  hk 
ungetoö!^nlid§en  unb  im  ©tunbe  bod^  anf^)tud^§lofen  ©tubien,  ungetoi§,  toie  et 
fid)  baju  öetl^alten  fotte,  ttat  Sucie  l^etein  unb  entfc^ulbigte  fid§,  ha%  fie  il§n  fo 
lange  attein  gelaffen.  ©ie  l^obe  feine  ©egentoatt  bem  !ton!en  Ol^eim  gemelbet, 
bet  bcbauete,  i^n  ie^t  nid^t  feigen  ju  fönnen,  iebod§  bie  35etfäumni^  nod§  gut 
3U  mad^en  l^offe.  5ll§  9{ein!^att  bie  fd^ön  geteifte  unb  ftifdtie  (Stfd§einung  toiebet 
etblidtte,  ttat  i^m  untoiUüitlic^  bie  ^xaq,t,  bk  fein  3^nnete§  neugietig  betoegte^ 
auf  bie2it)pen,  unb  et  tief  bebad^tlo§,  inbem  et  fic^  im  ©aale  umfal§ :  „SÖQtum 
tteiben  ©ie  aÖe  biefe  S)inge?" 

2)ie  f^tage  fd^ien  !eine§h)eg§  ganj  gtunblo§  ju  fein,  obgleid^  fie  il^m  !eine 
5lnttt)ott  eintrug.  Sßielmel^t  fa]§  il^n  ba^  fd^öne  gtäulein  gto^  an  unb  ettötl^ete 
fid^tlic^,  tootauf  fie  i!§n  mit  ettoa§  fttengetet  ^öftid§!eit  einlub,  fie  ju  begleiten. 
9leinl^att  t!§at  e§  nidit  o^nc  35etlegen]§eit  unb  ebenfatt§  mit  einiget  9fiötl§e  im 
©eftdöt. 

©iebente§  ßapitel. 
SSön  einer  tprit^tcn  Sungfrau. 

2)enn  et  fül^lte  je^t,  al§  et  fie  am  5ltme  bal^in  fül^tte,  ba§  feine  fjftage 
eigentlid^  nic§t§  anbeteS  fagen  tooEte,  al§:  ©d^önfte,  toei^t  bu  nid§t§  beffete§ 
äu  tl^un?  obet  nod^  beutlid§et:  3Cßa§  ^aft  bu  etlebt?  batum  fd^titt  baU  fid^ 
gegenfeitig  unbelannte  ^aat  in  gleid§mä§iget  SSetblüffung  nac§  bem  ©:peifeäimmer, 

£eutfe^e  ghinbfc^au.   YII,  4.  2 


18  'S)tüi\ä)t  9lunbfd§au. 

unb  3ebe§  tüünfd^te  tnetlentüeit  öom  ?lnbcrn  entfernt  ju  fein,  tuo^^l  fül^lenb,  ba§ 
fie  ]xä)  unöorftd^ttg  in  eine  !ritif^c  ßagc  l^inein  gef(i§erät  l^atten. 

^oä)  öerjog  fi(^  bie  35erlegenl§ett,  qI§  fie  in  bQ§  6eteit§  erleuchtete  Zimmer 
traten,  too  bie  atoei  2Jlägbe  mit  bem  Sluftragen  be§  5l6enbeffen§  Befd^öftigt 
toaren.  ^Jlon  fe^te  ft(5^  au  Slifö^  unb  bie  3Jlägbe,  nad^bem  fie  i^ren  2)ienft  öor« 
laufig  getrau,  nal^men  be§gleid^en  ^la^,  öerfal^en  fi(^  o^ne  2Beitere§  mit  Steife 
unb  a^en  mit  ^Jleife  unb  gutem  2lnflanb. 

„Sie  feigen,"  fagte  Sucia  ju  il^rcm  (Saft,  „toir  leiöen  ]§ier  gona  ^atriori^alifd^, 
unb  l^offentlid^  toerben  6ie  fid^  burd^  hie  (Segentoart  meiner  Braöen  ^&bd§cn 
nid^t  beleibigt  fül^len!" 

„^m  ©egent^cil,"  ertoiberte  Steinhart,  „fie  trögt  baju  bei,  meine  Äur  ju 
Beförbern!" 

„SBelc^c  ^ur?"  fragte  Sucie,  unb  er  antttjortcte: 

„jDie  5lugen!ur!  ^ä)  fjobe  mir  nömlid§  burd§  meine  3lr6eit  bie  5lugen 
gefd^tüöd^t  unb  nun  in  einem  alten  e!§rlid§en  S3ol!§araneibud§e  gelefen;  !ran!e 
Slugen  finb  ju  ftär!en  unb  gefunben  burd^  fleißiges  5lnfd§auen  fd^öner  2Bei!6§= 
Bilber,  aud§  burd^  öfterem  5lu§f Bütten  unb  SSetrad^ten  eine§  S5eutel§  öoll  neuer 
©olbftüdEe!  2)a§  le^tere  5Rittel  bürfte  !aum  ftar!  auf  mid^  eintoir!en;  ba^ 
crftere  l^ingegen  fdjeint  mir  aEen  @rnfte§  ettoa§  für  fid§  ju  l^aben;  benn  fd^on 
fd^mer^t  mid§  ba^  ©e'^en  faft  gar  nid^t  me^r,  h)ä!§renb  id§  nod§  l^eute  frül§  e§ 
übel  em^)fanb!" 

Diefe  Söorte  äußerte  aiein'^art  burd^au§  ernft!§aft  unb  eben  fo  el§rlid^,  al§ 
jenes  Heilmittel  in  bem  alten  5lräneibud^e  gemeint  tüar.  ^nbem  er  ba^er  an 
nid^t§  toeniger  al§  an  eine  Schmeichelei  badete,  toar  e§  um  fo  mel^r  eine  fold^c 
unb  ätoar  eine  fo  toir!fame,  ha^  hk  ^^rauen§leute  be§  BpotU^  berga^en. 
grdulein  Sucie  tourbe  auf'§  S^eue  berlegen  unb  tonnte  nic^t,  toa§  fie  au§  bem 
tounberlid^en  (Safte  machen  foEte,  unb  bie  5Jlögblein  beäugelten  i§n  l^eimlid^ 
al§  eine  furaloeilige  unb  guträglid^e  ?lbtoed^§lung  in  biefem  Üofterarttgen  ^aufe. 
^n  ber  %^at  toar  e§  i^m  fo  toenig  um  grobe  @d§meid§eleien  ju  t^un,  ba^  er 
ba§  ©efagte  fd^on  bereute  unb,  um  e§  ju  milbern  unb  baöon  ab3ulen!en,  l§inäu= 
fügte,  er  l^abe  aud§  einen  glüdtlid^en  Sag  gel^abt  unb  mand^erlei  ©d^öne§  gefeiten. 
©0  erjäl^lte  er  auc^  t)on  ber  l^übfi^en  3Birtl§§tod§ter  im  Söalbl^orn  unb  fragte, 
toeld^e  SSetoanbtni^  e§  mit  biefer  eigentpmlid^en  ^erfon  ^dbe? 

S5orl§er  jebod^  berid^tete  er  mit  ber  unklugen  3lufric^tig!eit ,  toeld^e  il§n  feit 
feiner  ^n!unft  ^)lagte,  ben  öollftänbigen  Hergang  unb  bk  S3efd§offenl§eit  feineS 
5lu§ftuge§,  bie  ©ntbedfung  be§  toeifen  @inngebid^te§,  bie  ^Begegnung  mit  ber 
3öEnerin  unb  biejenige  mit  ber  ^farrer§tod^ter,  foloie  enblid§  mit  ber  2öalb= 
]§orn§tod^ter.  2)enn  fo  lange  er  unter  ben  5lugen  feiner  je^igen  ©aftl^errin 
fa^  ober  ftanb,  trieb  e§  il§n  toie  ein  Raubet  jur  Offenl^eräigleit ,  unb  toenn  er 
bie  ärgften  S^eufeleien  begangen,  fo  toürbe  ilim  ba^  ®eftänbni§  berfelben  über 
bie  Sip^3en  gef^)rungen  fein. 

5lEein  obgleid§  biefe  SBirlung  ßucien  nur  jum  9lu!§me  gereid^te,  fd^ien  fie 
fid^  bennod§  ni(^t  gefd^meid^elt  ju  fül^len.  6id§  be§  ^tikU  erinnernb,  ben  i^r 
9lein^art  erft  ftatt  be§  S9riefe§  in  bk  §anb  gegeben  ^atte,  rottete  fid^  i!§r  ©efid^t 


2)a§  ©tnngebid^t.  19 

in  anmuti^tgem  S^xn,  unb  plö|lt(i^  ftonb  fie  auf  unb  fagte  mit  öerbäd^tigcm 
Säi^eln: 

„60  geben!en  Sic  tool  3^te  eleganten  ?l6enteuer  in  bicfem  §aufc  fott= 
gufc^en  unb  finb  nur  in  bicjer  f(^metc§ell^aften  ^Ibfid^t  ge!ommcn?" 

SOßotauf  fie  anfing ,  äicmliiS^  rafc^  im  ®emac^  auf  'unb  nieber  ju  gelten, 
toäl^tenb  bie  ätoei  ^äbd§en,  al§  etBofte  Sd^leppträgerinnen  i!§re§  ^otnes,  eBen* 
falls  auffprangen  unb  il^r  folgten,  i§5^nifd§e  Solide  nad^  bem  unglüdlicf)  2luf= 
tid^tigen  fd^leubetnb.  9f{ein!^art  fäumte  nid^t,  fid|  gleid^etma^en  auf  bie  S5eine 
ju  ftetten,  unb  nac^bem  er  mit  SSeftüräung  eine  fleine  äöeile  bem  Spaziergange 
gugefe^en,  fagte  er: 

„5!Jlein  f^räulein,  toenn  ©ie  e§  Befcl^len,  fo  toerbe  i(^  o!^ne  SSet^ug  hai 
^au§  tjerlaffen  unb  mit  l^öftid^ftem  S)an!e  aud^  für  furzen  aber  bcn!n)ürbigen 
5lufent^alt  augenBli(flid§  meinen  2öeg  fortfe^en!" 

€f^m  ftitt  äu  ftel^en  ertoiberte  hk  6(^önc; 

„6§  ift  ätoor  3laä)t  unb  fein  Unter!ommen  für  ©ic  in  ber  3lSi^t;  aBer 
bennod^  gei§t  e§  unter  ben  Betou^teu  Umftänbcn  nid^t  on,  ba§  ©ie  ^ier  Bleiben, 
in  attem  ^rieben  fei  c§  gefagt!  5lud^  !ann  bie  näc^tlic^e  f^ol^rt  ^f^x^m  unter« 
ne^menbcn  ©eifte  nur  toillfommen  fein,  unb  üBerbie§  tuerbe  id^  ^i)mn  einen 
Sßegleiter  fammt  Saterne  mitgeBen." 

2)emna(^  BlieB  i^m  nid^t§  anbercS  üBrig,  al§  fid^  ju  entfernen;  Befd^eibcn 
ging  er  ber  ©ame  entgegen,  unb  im  SSegriff,  fid§  e-§rerBietig  ju  öecBeugen, 
Befann  er  fid^  plö^lic^  eine§  S3efferen,  rid^tete  fid^  auf  unb  fagte  ]§öflid§: 

„^ä)  üBerlege  foeBen,  ha^  iä)  für  ©ie  unb  für  mtd^  am  Beften  t^ue,  toenn 
id^  mid^  bod^  nid^t  fo  fd^impfli^  l^ier  fortjagen  laffe!  S)enn  toäl^renb  id^  burd^ 
mein  S3leiBen  meine  eigene  SBürbe  Betoa'^re,  geBe  id^  3i^nen  Gelegenheit,  auf  hie 
^errlid^fte  Söeife  2^xz  toeiBlid^e  ©lorie  ju  Behaupten.  Senn  aud^  öorau§gefe|t, 
ba^  id|  irgenb  einen  ungehörigen,  toenn  aud^  l^armlofen  ©d^erj  im  ©d^ilbc 
gefülirt  l)ätte,  fo  toürbe  i^  getoi^  am  empfinblid^ften  geftraft,  toenn  id§  Bei  aller 
fjreunbfc^aft  fo  refpectüoll  toerbe  aBjiel^en  muffen,  toie  ein  junger  ß^orfd^üler, 
unb  ol^nc  im  entfernteften  jenen  fred^en  33erfudt)  getoagt  ju  l^aBen!  ?lBer  fern 
feien  Pon  mir  atte  unBotmä§igen  ®eban!en!  5Dod^  Pon  S^nen,  meine  gnäbige 
Sßirt^in!  eBen  fo  fern  ber  Bebenflid^e  ©d^ein,  fid§  mit  offener  ©etoalt  unb  2Beg= 
toeifung  gegen  einen  ungefäl)rlid^en  ?lBenteurer  f(|ü|en  p  tooHen!" 

6r  Bot  i^r  l^iermit  ben  5lrm  unb  fü^^rte  fie  toieber  an  ii^ren  5pia^,  toa§ 
fie  ru^ig  unb  fcfitoeigenb  gefd^e^en  liefe,  ©ie  festen  fid^  aBermol§  gegenüBer; 
bann  reichte  fie  i^m  bie  .^anb  üBer  ben  2ifd^  unb  fagte: 

„©ie  ^oBen  Stecht,  mad^en  toir  f^^ieben!  Unb  aum  3etd§en  ber  SSerföl^nung 
toitt  id^  Sinnen  eraäl^len,  too§  e§  mit  ber  äÖalb^ornjungfrau  für  eine  SSetoanbtnife 
l§at.  SSor^er  aBer  liefern  ©ie  mir  al§  SSetoei§  3>l^rer  reblid^en  ©efinnung  jenen 
rudilofen  üleimaettel  au§,  ben  ©ie  Bei  fid§  führen!  Unb  ^^x  50fläbd§en  nel^mt 
ßuere  ütdbd^en  unb  fpinnt  Eueren  3lBenbfegen!" 

2)ie  ^äbd^en  polten  jtoei  leidste  ©pinnrdber  unb  festen  fid^  l^erju;  9iein^art 
fud^te  bo§  ©inngebid^t  l^erPor  unb  gaB  e§  Sucien;  biefe  jeigte  ben  Sattel  ben 
5(J^dgben  unb  fagte: 

„S)a  fe^t,  toeld^e  3:^or^eiten  ein  ernft^after  Gelehrter  in  ber  STafd^e  trägt!" 

2* 


20  2)cut|(^c  9tunbjc^au. 

toorauf  fte  ha^  arme  ^Popierd^en  unter  bem  ®e!i(i^er  ber  5Räb(i^en  an  eine  ber 
5?er3en  l^ielt,  öerBronnte  unb  bte  5lfc^e  in  hie  Suft  blie§.  £)Qnn  begann  fte, 
tDäl^renb  ba§  janfte  ©(ä^nurren  ber  6^3tnnrdber  für  Steinharten  eine  eBenfo  neue 
toie  traulii^e  SSegleitung  Bilbete,  ii^re  5!Jlitt!^eiIungen. 

„2öa§  nun  bie  ^üBfd^e  SSJirtl^in  bor  bem  SBalbe  Betrifft,"  fagte  fie,  „fo  ift 
fte  aUerbingS  eine  eigentl^ümlid^e  @rf(|einung.  ©(^on  aU  ^nb  äeid^nete  fie  ftd^ 
fotool  buri^  Bä^bn^eit  unb  frifd^eS  SCßefen,  al§  aud^  burd§  eine  gonj  eigene 
®ef(^eibt!§eit  unb  SOßi^igleit  ober  Zungenfertigkeit  au§,  ober  toie  mon  e§  nennen 
toill,  unb  je  mel^r  fie  !^erantt)U(ä^§ ,  befto  glänjenber  fd^ienen  biefe  äußern  unb 
innern  @igenf(ä§aften  ft(j^  auSjuBilben.  5Jlit  ber  äußern  ©d^önl^ett  fd^ien  e§ 
nid^t  nur,  fonbern  toax  e§  oud)  toirüid^  ber  goE;  benn  fo  |üBf(^  fie  aud^  je^t 
noc^  augfie'^t,  fo  ift  fie  für  hk,  fo  fie  frül^er  gefeiten,  bod^  Betno^e  nur  nod^ 
ein  ©d^atten  im  Sßergleid§  3U  bem,  h)a§  fie  t)or  einigen  ^ai\xen  gehjefen.  Die 
innere  ©d§önl§eit  ober  öermeintlid§e  3Bet§^eit  be§  5Dläbcf)en§  bogegen  ertoieg  fid^ 
al§  ein  arger  ©d^ein;  fie  ]§at  ^toar  je^t  nod^  ein  fo  fd§lagfertige§  9{ebetoer!,  al§ 
e§  fid§  nur  toünfd^en  l&fet,  oUein  e§  fteit  eitel  i^or!§eit  unb  UntDiffcnl^eit 
bal)inter.  9'lid^t  nur  tourbe  fie  öon  ben  ©Item,  toeld§e§  rol^  gteid^gültige  2Birt]§§» 
unb  Sanbtcute  finb,  nid)t  ba^u  ange!^alten,  eth)a§  ju  lernen  unb  in  il^re  ©eele 
l^ineingut^un,  fonbern  fie  em))fonb  au^  felBer  nid^t  ben  !leinften  5lntrieB  unb 
BlieB  3u  redeten  i)ingen  fo  bumm,  bo§  fie  nid§t  einmal  orbentlic^  fd^reiBen 
lernte,  unb  man  fagt,  ha^  lifx  fogar  ha^  ßefen  giemlid^  5Dlu()e  ma6:i^.  5lBer 
aud^  in  ^infid^t  be§  natürlichen  S5erftanbe§,  an  irgenb  einem  SSerftel^en  be§  @r= 
l§eBlid|en  unb  S3efferen  im  menfc^lid^en  SeBen  feljlte  e§  i^r  fo  fe^r,  ha^  fie  al§ 
ein  t)olIftänbige§  ©d^af  in  ber  buuMften  @emüt^§finfterni^  berl^arrte,  inbeffen 
fie  bod^  burd|  i^re  3ungcnfertig!e{t  in  läd§erlid§en  fingen  unb  burd§  eine  gro^c 
©etoanbt^eit  in  ßinbereten  ftet§  ben  9iuf  eine§  burd£)trieBen  llugen  2öefen§ 
Behielt.  Dod§  nur  in  ^o^lreidier  UmgeBung,  too  bie  ßeute  !ommen  unb  gingen 
unb  e§  auf  !ein  ©tid^^alten  an!om,  Betodl^rte  fid§  il§re  SBei§]^ett;  foBalb  fie 
mit  einer  ^alBtoegg  Oerftänbigen  J^erfon  aHein  toar,  fo  bauerte  bie  §errlid^!eit 
!eine  ©tunbe  unb  fie  gerietl^  auf's  2:rodfene.  5Da  erhärte  fie  bann  bie  ßeute 
für  langweilige  @infalt§))infel,  mit  benen  nid^tS  anzufangen  fei.  Sefanb  fie  fid^ 
aBer  mit  ^Dflenfd^en  il§re§  eigenen  ©d§lage§  allein,  fo  entftanb  au§  lauter  2)umm=. 
]§eit  atoifd^en  i^nen  hk  troftlofefte  ©tic^elei  unb  Sanieret. 

Dennod^  :§ielt  fie  fic^  für  einen  3lu§Bunb,  ftreBte  bon  iel^er  nad§  gro§en 
2){ngen,  toorunter  fie  natürlid^  bor  aUem  ba§  ßinfangen  eine§  rec^t  glän^enben 
jungen  §errn  berftanb.  2)a  fie  aBer,  toie  gefogt,  nur  im  großen  §aufen  il§re 
©tSr!e  fanb,  fo  toottte  e§  i^r  nid§t  gelingen,  ein  einjelneg  35er!§öltnt^  aBp» 
fonbern  unb  mit  ^lugl^eit  burd§äuleBen,  h)a§  fie  in  eine  ^)offierlid§e  Sage  berfe^tc. 

5ll§  meine  Altern  nod^  leBten,  goB  e§  autoeilen  biel  junge  ßeute  l§ier,  hk 
fi^  nid§t  üBel  Beluftigten  unb  bie  ©egenb  unfid^er  machten.  SSorjüglid^  gefielen 
fid^  bie  Ferren  bartn,  in  33erBinbung  mit  ben  SSetool^nem  unb  ©öften  umliegenber 
Käufer,  bo§  2ßalbl§orn  jum  ©ammelpla^  auf  3»ö9b=  unb  ©treifjügen  ju  tbä^^len, 
bort  Sage  unb  5ldd§te  lang  ju  liegen  unb  ber  fd^önen  2öirt^§tod§ter  ben  §of 
au  mo(f)en.  Die  tbu§te  fid§  benn  aud^  unter  i^nen  ju  Belegen,  bafe  e§  eine 
2lrt  :§atte  unb  bie  (Sltem  bor  S3etounberung  aufeer  fid^  geriet]§en. 


S)o§  ©tnngebid^t.  21 

S)a  toax  nun  anä)  ein  iunger  35ettcr  oft  Bei  un§,  ein  '^üBf(5§e§  dbtx  butd§au§ 
unnü|c§  S9ütf(^(^en,  ber  üon  ein  hjenig  Schule  unb  ©(J^liff  aBgefe'^en  Beinah  fo 
t^öri(|t  toax,  toie  bie  S)amc  im  Söalb^otn.  9{eicl^,  üBetmüt^ig  unb  ein  gonj 
t)er5ogene§  ^Jlutterföl^nc^en,  gaB  er,  fo  leer  fein  ^o^f  on  guten  S)ingen  toax, 
um  fo  ]§atmIofer  in  oUcn  Startzeiten  ben  STon  an  unb  toax  l^auiptfäd^lid^  im 
2Balb:^otn  bet  @rfte  unb  bex  Se^tc.  2)ie§  ^u  fein,  toat  il^m  aud^  ©"^tenfac^e, 
unb  ttjenn  et  einen  6tteid|  ni(^t  angegeben  -^atte  obet  in  ben  ^ufotnmenüinften 
nid^t  hk  ^ou^ttotte  fpielte,  fo  fragte  et  nid^tg  barnad^  unb  tl^at,  aU  fö^e  er 
nid^t§,  ftatt  mit  äu  ladien.  3lm  meiften  machte  er  fic^  mit  ber  ©alome  ju 
fd^affen,  belagerte  fie  unaufl^örlid^ ,  bei^au^itete ,  fie  fei  in  \^n  öetliebt  unb  et 
tooKe  ft(i§  befinnen,  ob  et  um  fie  anl^olten  tootte,  toa§  felbftdetftänblit^  alleg 
nut  6(^et5  fein  foEte.  ©ie  n)ibetfpta(^  il§m  eben  fo  unaufl^ötüdZ  mit  fpi^igen 
©pottteben,  bie  me^t  gtob  al§  lounig  au§fielen,  öetftd^ette,  fie  !önne  il^n  nid§t 
au§jtel)en,  unb  toat  inatoifd§en  begietig,  toie  fie  i!§n  an  fi(^  fepinben  toetbc, 
tootan  fie  ni(^t  jttjeifelte;  benn  fie  toünfd^te  feinen  ^ettlid^eren  ^ann  ju  be= 
kommen.  5lllein  e§  toottte  fxä)  lange  nid^t  fügen,  ha^  hu  geringfte  ernftl^ofte 
SSejie^ung  ft(^  bilbete ;  ber  SSetter  2)rogo  (toie  il§n  feine  Altern  närrifd^er  SBeife 
]§atten  taufen  laffen)  trieb  immer  nur  Äomöbie,  unb  fie  be§gleid§en,  ba  fie  nid^tS 
anbere§  anzufangen  toufete,  U§  feine  eigene  S^arr^eit  i!§r  plö^lid^  ju  einem 
öetatüeifelten  Einfall  tjet^olf. 

Sfm  hatten  Ijintet  hem  §aufe  gab  e§  eine  bid^te  ßaube,  bie  au§etbem  nod^ 
bon  ©ebüfd^en  umgeben  toat.  S)ottl^in  betlodfte  S)togo  eineg  5lbenb§,  al§  fd^on 
bie  ©tctnc  am  |)immel  glänzten,  hu  mutl^toittige  (Sefettfd^aft,  inbem  et  ftd§ 
fteEte,  al§  ob  et  öotftd^tig  bet  ©alomc  nad^fd^lid^e  unb  eine  gei^eime  ^ufammen» 
!unft  mit  i^t  in'§  äßet!  fc|te.  dt  glaubte  fie  fei  fd^moHenb  fd^lafen  gegangen, 
ba  fie  fid^  ben  ganzen  5lbenb  berb  genedEt  l^atten,  unb  tüu^te  e§  nun  fo  gut  ju 
mad^en,  ha%  bie  Seute  toirllid^  getäufd^t  tourben  unb  meinten,  er  tooHe  fid^ 
unbemcr!t  nadE)  ber  Saube  l^infte^^len.  @ie  toin!ten  einanber  liftig  unb  fd^lid^en 
i^m  eben  fo  ^)fiffig  nad^,  al§  er  öoranl^ufd^te,  unb  al§  er  in  bie  bunlle  Saube 
f(^lüpfte,  umringten  fie  fadste  ha§  grüne  ©ejelt,  um  ha^  £iebe§paar  ju  belaufd^en 
unb  au  überfallen;  benn  e§  pflegte  eben  nid^t  fe^r  jartfinnig  aujuge'^en. 

3ll§  3Jleiftcr  2)rogo  nun  brin  fa§  unb  metlte,  ha^  hu  Saufd^et  ftd^  nad^ 
äöunfd^  aufgeftettt  l^atten,  begann  et,  biefelben  ju  äffen  unb  neibifd§  gu  mad^en, 
inbem  et  ein  ttaulid^e§  ©efXüftet  nad^a^mte,  toie  toenn  jUiei  ßiebenbc  l^eimlid^ 
gufammen  tüöten;  et  nannte  toiebeti^olt  il^ten  S^lamen  mit  feinet  eigenen  l^alb= 
lauten  Stimme,  unb  bann  ben  feinigen  mit  öetftetttem  ßifpeln;  bie  fügten 
äööttd^en  ettbnten,  ©eufget,  unb  enblid^  fiel  ein  beutlid^et  ^n%,  tüeld^em  balb 
ein  ätoeitet  folgte,  bann  mel^tete,  bie  fid^  äule^t  in  einen  fötmlid^en  ^ffetegen 
Detloten,  bon  adttlic^en  2Botten  untetbtod^en,  fo  ha^  bie  Soufd^et  fid^  anftie&en, 
bot  ^id^etn  etftidEen  toottten  unb  bann  tuiebet  aufmetlfam  !§otd^ten,  toie  bie  6petbct. 

9^un  fa^  bet  gute  SSettet  S)rogo  mit  feinen  $Poffen  !eine§toeg§  attcin  in 
bet  ßaube;  tjielmel^t  fa§  niemanb  anbet§,  al§  hu  6alome,  aud§  batin,  in  eine 
Mi  gebtüdft.  Sie  toat  nämlid§  nid|t  ju  SBett,  fonbetn  :§ie|et  gegangen,  um 
fid^  ein  toenig  ju  gtämen,  ha  bie  nättifd^e  Unbeftimmt^eit  t^te§  Sd§idffal§  fie 
bod^  a"  quälen  begann,  unb  fie  toeinte  fogat  gana  gelinbe,  eben  al§  bet  $ßoffen» 


22  £eutf(J^e  g'hinbjd^au. 

tetfecr  antam.  Sie  tonnte  ntd^t  er!cnnen,  toet  e§  toar,  unb  fafe  betocgunggloS 
im  2BinM,  um  fid§  nid^t  gu  benat^en.  ?ll§  iebo(3§  bie  ^omöbie  anfing,  erriet]^ 
fie  halb  il^ren  Sötbetfad^er  unb  l^örte  aud§  gar  tüo^l  bie  Uebrigen  !§ei'anf d)leid^en ; 
iurj,  ba  e§  ftd^  um  eine  Sflid^tSnuligfeit  I^onbelte,  öetmerttc  [ie  enblici^  ben  Sinn 
be§  ganzen  5luftritte§,  tod^tenb  fie  etn)Q§  @rnft^afte§  nid^t  ettat^en  tiätte,  unb 
fie  öerfiel  fttatfg  auf  ben  ®eban!en,  ben  Spottet  in  feinem  eigenen  ©orne  ju 
fangen,  je^t  ober  nie! 

?ll§  et  om  eiftigften  hahd  toax,  mit  bietet  ^nft  in  bie  Suft  ju  füffen, 
al§  06  et  bie  totl^en  Sippen  bet  Salome  !ü§te,  fül^Ite  er  fid^  unöetfe^enS  bon 
jtoei  5ttmen  umfangen,  unb  feine  .^üffe  begegneten  benjenigen  eine§  leibhaftigen 
5Runbe§.  6tf(3^te(!t  l^ielt  et  tnne  unb  tbottte  auffptingen;  attein  Salome  liefe 
i^n  nid^t,  fonbetn  etftidte  il^n  faft  mit  Püffen  unb  tief  laut:  Siel^,  Siebjtet, 
fo  biel  ^üffe  iä)  bit  ie^t  gebe,  fo  biet  SSli^e  foEen  bid^  treffen,  toenn  bu  mir 
ni(j^t  treu  bleibft! 

3ugleid^  brad§  ie^t  ba§  laufd^enbe  35ol!  lo§,  bereit  gehaltene  Sid^ter  tourben 
rafd^  angejünbet  unb  bamit  in  bie  Saube  geleud§tet,  unb  unter  roufd^enbem 
@elä(^ter  unb  loutcn  ©lüdtoünfd^en  hjurbe  ba§  $t^oar  entbetft  unb  umringt. 
5lbcr  aud§  bie  Altern  be§  5Jläb(^en§  famen  ^etbei,  ein  au§  bem  mel^rjä^rigen 
5Jlilitätbienft  l)eimge!el^ttet  SStubet,  bet  nid§t  !§eitet  auSfal^,  5l(fet!ne(^te  unb 
länbli{3^e  ®äfte,  bie  nod^  in  bet  305itt^§ftube  gefeffen.  £)iefc  atte  machten  ie^t 
un^eimlid^e  ®efid§tet;  ba§  ^t^dtd^en  tbutbe  an  bet  Spi|e  bet  ganzen  Sd^at  in 
ba§  .^au§  begleitet,  too  bie  ©Itetn  ©tllötung  betlangten.  Salome  toeinte  tbiebet 
unb  il^t  toat  fel^t  bang;  2)togo  tboHte  ftc§  fachte  au§  bet  SSetlegenl^cit  jiel^en 
unb  fid^  abfeit§  btüdten,  feine  ^teunbe  felbft  iebod^  betlegten  i!§m  ben  2ßeg  unb 
mod)ten  ii^m  au§  9^eib  unb  Sd^abenfteube  fein  Sd^idEfal  gönnen;  fie  betebeten 
i'^n  ebenfo  etnft^aft,  toie  bie  SSettbanbten  be§  ^dbd§en§,  ftd§  gu  ctlldten, 
tbdl^tenb  bieje§,  tbie  gebdnbigt,  l^olb  unb  ttautig  ha  fafe  unb  bet  junge  ^Jlenfd^ 
nod§  ba§  ftifd^e  ®efüt)l  il^tet  Sieblofungen  empfanb.  So  betlobte  et  ftd^  bcnn 
feietlic^  mit  i!§t  unb  betfptad^  i^x  bor  allen  Saugen  hk  (S^e. 

@§  fiel  i^m  nun  nid§t  fd^tber,  bie  3uftimmung  ber  Seinigen  ju  erlangen, 
bie  bon  je'^er  tl^un  mußten,  b3a§  i^m  beliebte,  unb  fo  tourbe  biefe  5!Jlipeirat]^, 
bie  eigentlid^  nur  dufeerlic^  eine  fold^e  tbar,  allfeitig  befd^loffen.  5lber,  0  Fimmel ! 
c§  todre  jel^nmal  beffer  getbcfcn,  tbenn  e§  tnnetlid^  eine  fold§e  unb  bie  beibcn 
SStautleute  fid^  nid^t  botttommen  gleid^  an  Slattl^eit  gehjefen  todten !  S)ie  S5taut 
tbutbc  ie^t  mobifd^  gelleibet  unb  ein  ]§albe§  ;3fa!^t  bot  bet  ^od^jeit  in  bie  Stabt 
gebtad^t,  tbo  fie  bie  fogenannte  feinete  Sitte  unb  bie  gül§tung  eine§  |)au§toefen§ 
bon  gutem  2^on  etletnen  fottte.  S)amit  hjat  fie  aber  auf  ein  5[Reer  gefal^ren, 
auf  toeld^em  fie  ha^  Steuer  i^re§  Sd^iffletn§  au§  ber  ^anb  berlor.  @ine  i§ren 
künftigen  Sd^toiegereltetn  befteunbete  Familie  nal^m  fie  au§  ©efdlligleit  bei 
fid^  auf.  2)iefe  Seute  lebten  in  großer  9lul^e  unb  boll  5lnftanb  unb  mad^ten 
nid^t  biel  2öorte;  fd^nette,  unbebad^te  Stieben  unb  Slnttborten  toaren  ba  nid§t  beliebt, 
fonbern  e§  mufete  alle§,  toa§  gefagt  hJurbe,  gebiegen  unb  hJol§l  begrünbet  et= 
fd^einen;  im  Stiltcn  aber  tourben  nid)t  liebeboße  Utt^eile  giemlic^  fd^nett  pfftg. 
Salome  tüoßtc  e§  im  Einfang  ted^t  gut  mad^en;  ba  fie  abet  einen  butd§au§ 
unbelbeglid^en  SSetftanb  befa§,  fo  getietl^  hk  Sad§e  nid^t  gut.   3§te  ©ebatungen 


I 


S)o§  ©inngebid^t.  23 


unb  5D^anteren,  tocld^e  fid^  in  ber  freien  Suft  unb  im  SCßirtl^S^aufe  !§üBf^  genug 
ouSgenommcn ,  toatcn  in  bcn  Stobf^äufetn  t)iel  ju  Bteit  unb  ju  l^axt,  unb  i!§xe 
Söi^e  toutben  utplö|li(^  ftum^f  unb  ungefd^idEt.  ©ie  patfd^te  ^erunt,  hJoEte  nod^ 
il^tet  ®etoo]§n!§ett  immer  f^)re(!§en  unb  tonnte  e§  bofä^  ni(^t  anzubringen;  Balb 
toor  [ie  bemüt!§ig  unb  l^öflid^,  bolb  toarf  fie  ftd^  auf  unb  tüottte  fid^  ni(^t§ 
öergeBen,  genug,  fie  arbeitete  ft(^  fo  tief  al§  möglit^  in  ba^  Ungefd^id  hinein 
unb  tDurbc  öon  ben  feinen  Seuten,  bie  fie  t)on  üorn^erein  fd^el  angefel^en  l^atten, 
unter  ber  §onb  nur  hai  ^amccl  genannt,  toeld^er  Xitel  fid§  bel^enbe  öexBreitete 
unb  Befonber§  in  ben  ^öufern  Beliebt  ttjurbe,  too  man  für  bie  Z'öäjkx  auf  il^ren 
SSerlobten  gered^net  l^atte.  £)enn  obgleid)  ber  aud^  !ein  ßird^enlid^t  öorfteüte, 
fo  toar  er  im  Behjufeten  fünfte  bod§  ein  unentbe^rlid^er  ©egenftanb,  ben  man 
nur  mit  S3erbm§  burd^  bie  S5auemtod§ter  au§  ber  S5ered^nung  gejogen  fa^.  ^ie 
toeiBlid^e  ©efeEfc^aft  öerfäumte  nid^t,  bie  5D^i§ad§tung  fid^tbar  ju  mad^en,  in 
tüeld^e  bie  ?lrme  gerietl^/  unb  forgte  bafür,  ha^  ber  @^rentitel  bem  S3räutigam 
zeitig  p  ©el^ör  !am,  toöl^renb  fie  gegen  biefen  felbft  ein  jartgefül^lteS,  fd^onenbe§ 
SSebauern  l^eud^elte,  tüie  toenn  er  al§  ba§  ebelfte  ^leinob  ber  2ßelt  auf  fd^red£= 
lid^e  Sßeife  einer  UnhJürbtgen  gum  Opfer  gefatten  toäre.  Selbft  bie  Ferren, 
toeld^e  ber  ©alome  auf  bem  ßanbe  fd^ön  getl^on  unb  nid^t  tjerfd^mäl^t  l^atten, 
i^r  2^age  lang  ben  §of  ju  machen,  toottten  fid^  je^t  nid§t  blofefteHen  unb  liefen 
fte  fd^mä^lid§  im  6tid^. 

©0  !am  e§  baju,  ha^  ber  SSröutigam,  tüenn  bie  S5raut  nid^t  gegenwärtig 
toar,  fic^  für  einen  armen  unglüdHid^en  2;ro^3f  ^ielt,  ber  fein  SebenSglüdE  leic^t= 
finnig  öcrnid^tet  l^abe,  unb  er  Bebauerte  fid§  felBft;  foBalb  fie  fid^  aber  feigen 
lic§,  fd^lug  il^re  ©d^ön'^eit  fold^e  ®eban!en  ou§  bem  f^elbe,  ha  er  mit  feinem 
leeren  ßopfe  nur  bem  3lugenBlitf  lebte,  ©alome  aber,  hk  fid^  überall  öertauft 
unb  öerrat^en  fal§  unb  nid§t§  ®ute§  a^^nte,  fud^te  fid^  um  fo  ängftlid^er  an  bie 
§au:ptfad^e,  nämlid^  an  ben  ^Bräutigam  ju  galten  unb  il^n  mit  üermel^rten 
SieBlofungen  ju  feffeln;  benn  fie  l^otte  feine  anbere  5Jlünje  me^r  augjugeBen, 
unb  foBalb  fie  aufhörten,  fid§  ju  fd^näBeln,  ftanb  bie  Untcrl^altung  ftitt  jtoifd^en 
biefen  Seutd^en,  bie  fonft  fo  rüftig  an  ber  6pi|e  geftanben  l^atten- 

©alome  Tratte  !eine  5l!§nung  baöon,  ha%  bie  SSefd^affenl^eit  il^re§  ®eifle§, 
il^rer  ßlugl^eit  in  3^^age  gejteHt  toaren;  fie  fd^rieB  ben  oBtoaltenben  Unftern 
einzig  il^rer  lönblid^en  |>er!unft  unb  bem  Übeln  SCßillen  ber  ©täbter  zu.  6ie 
pÜte  fid^  ba|er  in  il^r  SSetou^tf ein ,  badete,  toenn  fie  nur  erft  iVrau  toSre,  fo 
tooHte  fie  i^re  2;rüm))fe  fd^on  toieber  au§fpielen,  unb  l^ielt  fid§  inztoifd^en  an 
ben  SieBften,  um  feiner  Sileigung  fidler  ju  BleiBen. 

S)a  fa§en  fie  nun  eineg  fd§önen  5^ad[)mittag§  aud^  auf  einem  feibencn  ©o^jl^a 
ober  S)iban,  ©alome  in  einem  !irfd§rot!^en  ©eiben!leibe,  ha^  fie  felBft  gekauft, 
mit  bidfen  golbenen  Slrmfpangen,  bie  i!§r  S)rogo  gefd^en!t,  unb  in  ed^ten  ©pi^en, 
bie  öon  il^rer  ©d^toiegermutter  l^errül^rten,  £)rogo  aber  im  neueften  5luf:pu^  eine§ 
50^obel^crren.  2)ergeftalt  l^ielten  fie  fid§  umfangen  unb  gaben  fo  htm  5lnfe]§en 
nad^  ein  SSilb  irbifd^en  (SlüdEe§  ab;  benn  fo  jung,  fo  fd§ön  unb  fo  ^übfd§  ge= 
!leibet,  toie  beibe  toaren,  al§  SSrautleute,  benen  ein  langes  forglofe§  Seben  ladete, 
ber  lieblid^ften  ^Sbi^e  genie§enb  in  einem  füllen  @mpfang§faale ,  ben  fie  jur 
9lu]§e  getüöilt,  fd^ien  il^nen  nid^t§  ju  f eitlen,  um  fid^  im  ^arabiefe  glauben  äu 


24  ®eut^d^e  SRunbft^au. 

!öttnen.  ©ie  toaren  üBct  t^tem  ^ofen  fänftltd^  eingefd^lafen  unb  cttood^ten  je^t 
toteber,  gcmöd^lt(i§  @tne§  nQ(S^  bem  5lnbeni ;  ber  Sördutigam  galante  ein  3Bentge§, 
mit  5JIqB,  unb  l^ielt  bie  §anb  öot;  bic  SSraut  abex,  al§  fic  il^n  gä'^nen  fal§, 
y^errte,  untüiberfte-^lid^  gereift,  ben  5[Runb  auf,  fotoeit  fie  !onnte  unb  toie  fie 
e§  auf  bem  Sanbe  ^u  t^un  p^egtc,  toenn  !eine  ^temben  ba  tuaten,  unb  Begleitete 
biefe  ^unbauffperrung  mit  jenem  tToft=,  l^offnung§=  unb  tüdEft^tglofen  SBelt» 
unteTgang§feufäer  ober  ©eflö^ne,  toomit  mand^e  Seute,  in  ber  Be'^aglid^ften 
5Jleinung  t)on  ber  SBelt,  bie  gefunbeften  ^flerisen  p  erf (füttern  unb  bie  fro'^ften 
©emütl^er  eiuäufd^üd^tern  öerftel^en. 

©ie  muffen  fic^  ni(f)t  tounbern,  unterbrac!^  \xä)  Sucie,  ha%  \ä)  biefe  6inäel= 
l^eiten  fo  genau  !enne:  id^  !§aBe  fie  fattfam  bon  beiben  Seiten  erjdl^len  ^bren, 
unb  e§  fd^eint  au^erbem,  bafe  icne§  unglütflic^e  ©ä^nbuett  gleid^  einem  untt)ttt= 
!ürlid^en,  öerpngni^öoKen  58e!enntniffc  bie  SBenbung  l^erBeigefüi^rt.  2öenigftcn§ 
bertüeilten  SSeibe  tüieber!^olt  bei  biefem  mer!toürbigen  5ßun!te.  S)er  SSrdutigam 
tourbe  auf  einmal  ganj  öerbriefelid^  unb  rief:  „€)  ©ott  im  |)immel!  3fft  i>^§ 
nun  aHe§,  ioa§  2)u  ju  crjäl^len  tüei§t?" 

6alome  tooHte  i!§n  !üffen;  attein  er  l^ielt  fie  ab  unb  fagte:  „Sa^  bod^, 
unb  erjä^le  lieber  ettoaS  f^eine§!" 

2)a  tourbe  bie  ^Bgetoiefene  bon  ülöf^e  übcrgoff en ;  fie  fagte  aber  fd^nell: 
„2Bic  mon  in  ben  SCßalb  ruft,  fo  tönt  e§  ]§erau§!  ©ag'  mir  cth)a§  ^^^tneg  bor, 
fo  toerbe  iä)  antworten!" 

„5ld§,  bie  ^ameele  fpred^en  nic^t!"  eriuiberte  ^rogo  unbefonnen  mit  einem 
©eufjer.  £)a  tourbe  fiebleid§,  lehnte  ftd§  jurüdf  unb  fagte:  „SQßer  ift  ein  ^ameel, 
mein  ^ä^a^^i" 

„D  ßiebd^en,"  fagte  er,  „bie  gonje  ©tabt  nennt  2)id^  fo!" 

„Unb  55)u  l^ältft  mic§  olfo  aud^  für  eine§?"  fragte  fie,  unb  er  anttoortete, 
inbem  er  fie  toieber  an  fi(^  jie^en  toottte:  „©id^erlid^,  unb  jtoar  für  ba§  rcijenbfte, 
ha^  id§  je  gefeiten!" 

S)a  fü'^lte  fid^  ©alome  bon  bem  fd^Srfften  $feil  getroffen,  ben  e§  für  fic 
geben  !onnte;  benn  fie  !§ielt  t^re  bermeintli(^e  ^lug^eit  für  i^re  eigentliche  @^re, 
für  i^x  $PalIabium  unb  i§re  ^ouptfad^e.  2lber  ha^  toar  gut  für  fic,  toeil  fie 
baburd^  eine  3öel§r  unb  einen  §alt  getoann,  fid§  bom  SSerberben  rettete  unb  il^re 
©d^tüäd^e  gut  mad^te. 

Ol^ne  ein  fernere§  Söort  gu  fagen,  xi%  fie  fid§  lo§,  löftc  bie  ©fangen  bon 
ben  ßnöd^eln,  bic  ©:pi^en  bom  §alfe,  toarf  fie  bem  l^erälofen  S3räutigam  bor 
hk  gü§e  unb  augenblidflid§  lief  fie  au§  hem  §aufe,  fpud^te  toie  ein  Sauer  auf 
bic  ©dt)toeIIe  beffelben  unb  lief,  toie  fic  toar,  ol§ne  ^ut  unb  ^anbfd^ul^e,  au§  ber 
©tabt.  25or  bem  %t}ox  erft  brad^  fic  in  Xl^rdncn  au§,  unb  in  cinemfort  toeinenb 
unb  fd^lud^jenb  toanberte  unb  eilte  fie,  mit  bem  feibenen  ^rad^t!leibe  bie  Singen 
trodEnenb  (benn  fogar  ein  3;afd|entudl)  l^atte  fie  nid^t  an  ftd^  genommen),  burd^ 
f^clb  unb  f^orft,  bi§  fie  tief  in  ber  5lad§t  im  elterlid^cn  §aufe  anlangte,  mcl^r 
einer  entfprungenen  Zigeunerin  öl^nlid§,  al§  einer  SÖraut.  ©ie  gab  ben  beftürgten 
SSertoanbten  !eine  Slnttoort,  fonbern  berfd§lo§  fid^  in  ii^rc  Kammer.  2)arin 
blieb  fie  mehrere  5Eage  unb  erfd^ien,  al§  fie  toieber  l^erb  ortrat,  in  ber  alten 
Sanbtrad^t.    2Cßo  fie  ienc§  rot^c  ©ciben!leib  ^ingebrad^t,  ^at  man  nie  erfal^rcn. 


I 


S)a§  ©intigebid^t.  25 


Stntge  jagen,  ftc  l^aBc  e§  betBrannt,  5tnberc,   e§  jei  öergroBen  toorben,  toiebcr 
3lnbcte,  fie  i^qBc  e§  einem  SiU^en  öetlauft. 

2ll§  fie  eine  3«tltfln9  ä"  ^au§  geblieben,  ]^idk  ii^x  bie  6tabtfaniilie,  bei 
ber  fie  getool^nt,  i^te  6ad^en  na^  o'^ne  ieglt(!öe  51a(3§ti(^t  ober  Slnfrage,  unb 
nod^  fernexe  ^dt  öerging,  o'^ne  ha^  i^x  SSräntigam  ober  fonft  ^emanb  na^ 
i^r  fragte.  S)ie  S^rigen  tooEten  einen  9fie(i^t§l§anbel  mit  bem  3Jetter  S)rogo 
an^^eben;  bo(^  fie  tjertoe'^rtc  e§  äornig,  unb  fo  ift  bie  S9rautf(i§aft  ber  fiä^önen 
6alome  in  ^xä)t^  öerlaufen  unb  hie  Jungfrau  no(^  öorl^anben,  toie  @ie  biefelbc 
gefeiten  I)aben,  ti^eiltoeifc  ettoo§  üüger  unb  beffer  geworben,  al§  frül^er,  tl^eiltoeifc 
no(^  tl^örii^ter.  ^!§re  Siebling§laune  ift,  bie  5Jlänner  p  öerad^ten  unb  mit 
folc^en  äu  fpicien,  toic  ftc  toäl)nt,  töä^renb  fie  iljre  ®efellf(|aft  bod^  ottem  3lnbern 
öorjiel^t.  5lber  iä)  glaube  nii^t,  ba§  fie  no(J^mal§  ju  einer  SSerlobung  au  bringen 
toäre." 

5ia§tc§  ßapitcl. 
^Icginc. 

2ll§  Sucia  fd^tüieg,  tou^te  Slein'^art  md§t  foglei(3§  @ttoa§  ju  fagen,  ha  eine 
getoiffe  9la(^ben!li(^!eit  i!§n  junäd^ft  befangen  unb  berlegcn  mad^te.  2)e§  ^rdu= 
lein§  auSfü^^rlid^e  unb  ettoa§  fd§arfe  SSerebtfamteit  über  bie  ©i^todd^en  einer 
Stad^barin  unb  ©enoffin  i^re§  ®efd§led^te§  ^tte  i^n  anfänglid^  befrembet  unb 
ein  faft  untoeiblid^  !ritifd§e§  äöefen  befürd^ten  laffen.  3>ni>c«t  ^^  fid^  aber  ber 
ßiebiing§büd^er  erinnerte,  bie  er  !ur3  öor^er  gefe^en,  glaubte  er  in  biefer  5lrt 
mel^r  bie  ©etüo^n'^eit  ^u  erfennen,  in  ber  ^rei!§eit  über  ben  S)ingen  ^u  leben, 
hk  ©c^idEfale  ju  öerfte^en  unb  2^Qliä)e^  bei  feinem  ^^lamcn  ju  nennen.  SBc= 
badete  er  baju  bie  @infam!eit  ber  ©rjä^lerin,  fo  tooßte  i^n  bon  bleuem  bie 
neugierige  unb  toarme  S^'^eilnal^me  ergreifen,  hk  i§n  fd§on  ju  einer  unseitigen 
^rage  berleitet  l^atte.  S)ann  aber,  al§  Sucia  bon  bem  tprid^ten  Püffen  unb 
ßofen  in  fo  überlegen  Weiterer  SBeife  unb  mit  einem  ^Inftuge  beröd^tlid^en 
©^otte§  erad^lte,  toar  er  geneigt,  ba§  al§  eine  ftrafenbe  5lnfpielung  auf  bie 
Sl^orl^eit  3U  empfinben,  mit  ber  er  felbft  l^eute  ausgesogen  toar.  ©old^en  5ln= 
griff  bon  fid^  abäutoel^ren,  fc^ritt  er  ^um  Söiberfpruc^e  unb  fogar  gu  einer  2lrt 
6d§u^rebe  für  bie  berunglüiJte  6alome,  inbem  er  begann: 

„5)ie  ftolje  Stefignation,  ju  toeld^er  fie  fo  unerwartet  gelangte,  fd^eint  mir 
foft  äu  betoeifen,  ha^  aud§  SSorjüge,  bie  nur  in  ber  ^inbilbung  borl^anben  finb, 
toenn  fie  beleibigt  ober  in  ^^rage  geftellt  toerben,  bie  gleid^e  2öir!ung  au  tl^un 
bermögen,  tbie  tbirllid^  borl^anbene  Slugenben,  fo  ha%  j.  SS.  bie  Xl^or^eit,  toenn 
i^re  eingebilbete  ^lug^eit  angegriffen  tbirb,  in  il§rem  ©d^merje  barüber  jule^t 
toa^r^aft  toeife  unb  aurüdE^altenb  toerben  !ann.  Uebrigeng  ift  e§  bod§  <Bä)ahe, 
ba§  bie  arme  ©d^öne  nid^t  einen  5Jlann  f^atl" 

,;©ie  ift  nun  jtoifd^en  ©tu^l  unb  SSan!  gefatten,"  ertoiberte  Sucie;  „benn 
mit  ben  Ferren  toar  e§  Slid^tä  unb  mit  ben  SSauem  gel§t  e§  oud§  nid§t  mel^r, 
unb  bod^  ptte  fie  einen  5Jlann  il^re§  ©tanbe§  fogar  nod^  beglüden  lönnen,  ber 
M  gleii^en  ©eifte§!räften  unb  täglid^er  l^arter  5lrbeit  i^rer  Unllug'^eit  nid^t  fo 
inne  getoorben  tbäre  unb  bieHeid^t  ein  föftlid§e§  ßleinob  in  i^x  gefunben  pttc." 


26  ^eutfd^e  9lunb|c^QU. 

„@ch3i§,"  ^a%k  0letn!^att,  „mu§te  e§  itgenb  einen  ^Jlonn  für  fie  geben, 
hcm  fie  felbft  mit  i^tcn  ^el^lem  toert!§  tOQt;  bod^  jti^eint  mit  bie  ©leid^'^eit 
be§  Stonbeg  unb  be§  ®ei[te§  nid^t  gerabe  ba§  Unentbe'^tlii^fte  gu  jein.  @]^er 
glauBe  iä),  bQ§  ein  berortigeg  3öefcn  fic^  noi^  om  öoxt^eil^afteften  in  hex  3l&lie 
eine§  i|m  h3ii;!Ii{^  überlegenen  unb  öerftänbigcn  5!Jlanne§  befinbcn  toürbe,  ja 
fogor,  ha%  ein  jold^er  bei  gel^ötiger  5Jlu§e  feine  ^reubc  baton  finben  lönnte,  mit 
©ebulb  unb  ©efd§ic!li(^!eit  ba§  9lei§  einer  fo  f{3§önen  9lebe  qu  bcn  6tQb  au 
binben  unb  getabe  ju  jiel^en." 

„ßbler  ©örtner!"  lie§  ft(^  ^ier  Sucia  öemel^men;  „abet  bie  6(3^ön]§eit 
geben  Sie  alfo  ni(i§t  jo  leicht  $Ptei§,  toie  ben  SSerftonb?" 

„S)ie  <S(^ön!§eit?"  fagte  er;  „ba§  ift  nid^t  ha§  tid^tige  äßott,  boS  ^iex  ju 
braud^en  ift.  2Bo§  id§  aU  hk  erfte  unb  te|te  ^auptfac^e  in  ben  betüu^ten  5ln= 
gelegcn^eiten  betrad^te,  ift  ein  grünblid^e§  ^erfönlic^e§  2öo!§IgefQtten,  nämlid^ 
ha%  ba§  ©eftc^t  be§  @inen  bem  ?lnbetn  au§nel^menb  gut  gefoEc.  fj^^bet  bie§ 
jp^dnomen  ftott,  fo  fann  man  SSerge  tjerfe^en  unb  jebeg  S5er!§ältni§  toitb  ha= 
burd§  möglid^  gemod^t." 

„S)iefe  @ntbe(fung,"  öerfe^te  Sucia,  „fd^eint  nid^t  übel,  aber  nid^t  gang 
neu  ju  fein  unb  ungefäl^r  ju  befagen,  ba%  ein  tüentg  SSerliebtl^eit  ^tim  3lbfd§lu^ 
eine§  @§ebünbniffe§  nid^t  gerobe  @ttx)a§  fd§abe!" 

S)urd^  biefen  6)3ott  iüurbe  Sfieinl^art  üon  Sfleuem  gut  Unbotmä§ig!eit  auf* 
geftac^elt,  fo  ba§  er  fottful^r:  „^^xe  2)2utl^mafeung  ift  fogor  tid§tiger,  al§  6te 
im  SlugenblidE  gu  eignen  belieben;  bennod^  erreid§t  fie  nid^t  gang  bie  3^iefe  meine§ 
®ebon!en§.  ^nx  SSetliebt^^eit  genügt  oft  bk  einfeitige  2^^ätig!eit  ber  6inbil= 
bung§!raft,  itgenb  eine  2^dufd§ung,  \a  e§  finb  fd§on  ßeute  öetliebt  getoefen,  ol^nc 
ben  ©egenflanb  bet  Sfieigung  gefeiten  gu  l^aben.  2ßa§  id^  i^ingegen  meine,  mu^ 
getabe  gefe^en  unb  !ann  nid§t  butd§  bie  @inbilbung§!taft  öetfd^önett  toetben, 
fonbetn  mu§  biefelbe  iebe§mal  beim  6e!§en  übettteffen.  5!)lag  man  e§  fd^on 
^fa^te  lang  täglid^  unb  ftünblid^  gefeiten  Ijobm,  fo  fott  e§  bei  jebem  ^nblidE 
toiebet  neu  etfd^einen,  !utg,  ba§  ©efid^t  ift  ba§  2lu§pngefd^ilb  be§  !ötperlid^en 
toie  be§  geiftigen  5)lenfd^en;  e§  fann  auf  hu  Sänge  bod^  nic^t  trügen,  toitb 
fd^lieBli(f|  immet  toiebet  gefaßen  unb,  tuenn  aud^  mit  6tutm  unb  9lot]§,  ein 
$aot  gufammen  t)alten." 

„3^d)  !ann  mit  nid^t  l^elfen,"  fagte  Sucia  abermal§,  „aber  mid§  bün!t  bod§, 
ha^  iüit  un§  immet  auf  bemfelben  ^Uä  ]§etumbte§en ! " 

„<5o  tüollen  toit  au§  bem  ^eife  binau§f^tingen  unb  bet  Sad^e  üon  einet 
anbetn  Seite  beüommen!  §at  e§  benn  nid^t  jebetgeit  gefd^eibte,  !§übf(^e  unb 
babei  anfptud§§ootte  f^tauen  gegeben,  bie  au§  fteiet  Söa^l  mit  einem  5Jlannc 
oetbunben  tnaten,  bet  t)on  biefen  SSotgügen  nut  ha^  ©egentl^eil  auf  weifen 
!onnte,  unb  ^aben  nid£)t  folc^e  gtauen  in  Stieben  unb  3ättlic^!eit  mit  fold^en 
5Jlönnetn  gelebt  unb  fid^  öot  bet  2Belt  fogat  einen  9hi]§m  batau§  gemad^t? 
Unb  mit  9?ed^t!  S)enn  hienn  aud^  itgenb  ein  ben  5lnbeten  üetbotgcnet  3ug 
il^te  6l)mpat^ie  ettegte  unb  i^te  5ln§ängli(^feit  näl^tte,  fo  toat  biefe  bod^  eine 
^aft  unb  nid^t  eine  Sdjtoäd^e  gu  nennen!  Sinn  !ann  iäi  nid^t  gugebcn,  ha^ 
bie  5Jlännet  tiefet  ftcl^en  foEen,  al§  bie  ^tauen!  ^m  ©egentl^eil,  ic^  bel^aupte: 
ein  finget  unb  toal^ti^aft  gebilbetet  Wann  fann  etft  ted^t  ein  ^üh  ^zixaiijen 


SaS  ©inngcbid^t.  27 

unb  il^r  gut  fein,  o^ne  3U  fe-^cn,  too  fte  l§et!ommt  unb  tOQ§  fie  ift;  ba§  ©ebict 
feiner  2Bat|l  umfaßt  aHc  ©tStibe  unb  Se6en§atten,  alle  Sempetomcnte  unb  6tn= 
ttditungen,  nut  übex  @tne§  fann  er  nici^t  ^tnQU§!omnten,  ol^ne  ju  fel^len:  ha^ 
©efid^t  mu§  il^m  gefallen  unb  l^ernod^  a6ermal§  gefallen.  2)ann  oBer  ift  er 
ber  6ad^e  ^eifter  unb  er  !ann  au§  il^r  mad^en,  tüa§  er  toitt!" 

„S)em  2lnf(^eine  nod^  l^aben  ©te  immer  nod^  ni(5§t§  Slu^erorbentlid^eS  ge« 
fagt,"  öerfe^te  Sucie;  „bo(^  fange  iä)  an  ju  mer!en,  ha^  e§  fi(^  um  getniffc 
!enner:§afte  ©a(^li(i^!etten  ^^anbelt;  ba§  gefattenbe  ®eft(i§t  toirb  jum  5Jler!mal 
be§  Käufers,  ber  auf  ben  ©!laöenmar!t  gel^t  unb  bie  S5ereblung§fäl§ig!eit  ber 
2Baare  prüft,  ober  ift'§  nid^t  fo?" 

„@in  ®ran  biefer  BöStoilligen  2lu§Iegung  !önnte  mit  ber  Söal^rl^eit  in  ge» 
priger  Entfernung  juf ammentreffen ;  unb  h)a§  !ann  e§  bem  einen  unb  htm 
anbern  %i)eiU  fd^aben,  toenn  ha^  gu  öerl^offenbe  &IM  olSbann  um  fo  Idngerc 
S)auer  t)erf^)rid§t?" 

„i)ie  S)ouer  be§  glatten  ®eft(3§te§,  ba§  ber  §err  Kenner  fid^  fo  öorfid^tig 
getoä^lt  ^at?" 

„SSerbrel^en  ©ie  mir  ha§  Problem  nid^t,  graufame  ©ebieterin  unb  ®oft= 
l^crrin!    S5on  S5orfid§t  ift  [a  t)on  öorn^erein  feine  9lebe  in  biefen  2)ingen." 

„^^  glQul^'  e§  in  ha  Zi^ai  auc^  nid^t,  a^ntal  toenn  ©ie,  toie  ju  ertoartcn 
fte^t,  ftd^  eine  5(Jlogb  au§  ber  Äüd^e  Idolen  toerben." 

„2öa§  mir  Befd^ieben  ift,  toei^  ic^  nid^t;  id§  ge'^arre  bemüt^ig  meine§  ©d^id£« 
fal§.  S)od^  f^abe  id^  ben  ^aü  erlebt,  ba§  ein  ongefel^ener  unb  fel^r  gebilbetcr 
junger  ^ann  toirllic^  eine  5Jlagb  öom  §erbe  Weggenommen  unb  fo  lange  glüd£= 
lid^  mit  i^r  gelebt  ^at,  bi§  fie  rid^tig  jur  ebenbürtigen  äßeltbome  gehjorbcn, 
toorauf  erft  ba§  Unl^eil  eintraf." 

„2)er  tDürbe  \a  gerabe  gegen  3>^re  oricntalifc^en  5lnfd^auungen  geugen?" 

^@§  fc^eint  aEerbing§  fo,  ift  aber  boc§  nid^t  ber  ^^all,  abgefe^en  oon  htm 
abfd^eulid^en  2:itel,  mit  bem  ©ie  meine  ^ormlofe  ^P^ilofop^ie  beaeic^nen!" 

„Unb  ift  31§re  ©efc^id^te  ein  ©e^eimnife,  ober  barf  man  biefelbe  öernel^men?" 

^©0  gut  ii  e§  öermag,  toitt  iä^  fie  gern  au§  ber  (Erinnerung  aufammen» 
lefen  mit  aßen  Umftänben,  bie  mir  nod^  gegenwärtig  finb,  toobei  id^  ©ie  bitten 
mufe,  ba§  @rgänäung§oermögen,  ha^  ben  SBegeben^eiten  felbft  innetool^nt,  Wenn 
fie  toiebereraäl§lt  Werben,  mit  gläubiger  9lad§ftd§t  au  beurt^eilen  l" 

S)a  bie  a^oei  fpinncnben  Wdbä)tn  hk  ütäber  anl^ielten  unb  il^re  oier  ^leug« 
lein  neugierig  auf  ben  ßraä^ler  rid^tcten,  fagtc  Sucia  au  i^nen:  „f^a^rt  nur  fort 
au  f))innen,  ^^x  ^äbd§en,  hamii  ber  §err,  burd§  ba§  ©d^nurren  öerlodEt  unb 
unterftü^t,  ben  ^^aben  feiner  ßraä^lung  um  fo  Weniger  öcrliert!  ^f)X  lönnt 
6ud^  bie  Se^re,  bie  fic^  ergeben  Wirb,  bennod§  merlen  unb  lernen,  bie  ©efal^r 
au  meiben,  Wenn  bie  furd^tbaren  ^^rauenfänger  i^re  S^le^e  bi§  in  bie  Ä^üd^en 
fpannen!" 

Sflein^art  begann  fomit,  ha  hu  9iäbd§en  Wieber  furrten,  f^olgenbeS  a"  er|ä^len: 

,3n  SÖofton  lebt  eine  f^amilie  beutfd^er  5lb!unft,  beren  Jßorfal^ren  öor 
länger  ol§  l^unbert  ^a^xm  nad^  9'lorbamerifa  au§geWanbert  finb.  2)ie  ^aä)= 
tommen  bilben  ein  altangefc^ene§  §au§.  Wie  Wenige  in  ber  ewigen  5lutl§  ber 


28  ®cut|d^c  SRunbfd^au. 

SSetocgung  ^iä)  erholten;  unb  |el6ft  ha§  |>au§  im  h)tr!li(ä§en  ©inne,  Söol^nung 
unb  ®erStl§e,  follen  Bereits  einen  Slnftrid^  olt  t)ome!§men  ^ct!ommen§  auftoeifen, 
insofern  toä^rcnb  eine§  furjen  ^a'^^l^wnbertg  betgleidjen  über'^Qupt  ertuod^fen 
!ann.  2)ie  beutfii^e  <Bpxaä)e  etlof(3§  niemals  untet  ben  $ou§genoffen ;  in§!6efon= 
bete  einet  bet  legten  6öl^ne,  @th)in  3lltenauet,  l^ing  ]o  tnatm  an  allen  geiftigen 
Uebetliefetungen,  beten  et  '^obl^aft  toetben  !onnte,  bo^  et  bem  Sßetlongen  ni(^t 
hjibetftanb,  ha§  lltlonb  felbft  toiebet  kennen  ju  letnen,  nnb  gtoat  um  bie  ,3ßit, 
ha  et  ftd^  f(5§on  bem  btei§igflen  SebenBia^te  näl^ette. 

@t  entfc^toB  ft(^  alfo,  nai^  bet  alten  2Belt  unb  S)eutf(^lanb  auf  langete 
3eit  '^etübet  ju  !ommen;  toeil  et  abet,  bei  einigem  ©elbftBett)uBt[ein,  fid^  in 
beftimmtet  (Seftalt  unb  auf  aÜe  ^^älle  al§  5lmeti!anet  ju  äeigen  hJünfd^te,  bc= 
toatb  et  fidl  in  2Baf!§ington  um  hk  etfte  ©ectet&tftette  bei  einet  ©efanbtfd^aft, 
beten  ©i|  in  einet  bet  gtöfeeten  §auptftäbte  ttjat.  5[Jlit  nii^t  getinget  6ttDat= 
tung  fegelte  et  anl^et,  ootjüglid^  anä)  auf  ba§  fd^önete  ®efd^led§t  in  ben  beut» 
fd^en  S5unbe§ftaaten  begietig;  benn  toenn  toit  getmonifd^en  5Rännet  un§  mit 
@ifet  ben  9luf  auSgejeid^netet  S5iebet!eit  beigelegt  l^aben,  fo  betfal^en  tüit  toiebctum 
unfetc  ^xamn  mit  bem  9lu-§m  einet  met!toütbigen  ®emütl§§tiefe  unb  teid^et 
^etjenSbilbung,  toaS  in  bet  ^etne  gat  lieblid§  unb  ©el^nfud^t  ettoedenb  fun!elt 
glei^  ben  ©c^ä^en  be§  9flibelungenltebe§.  33on  bem  ©longe  biefe§  9t^eingolbe§ 
angelodt,  tuat  ©ttoin  übetbie§  bon  feinen  SSettöonbten  fd^etätoeife  etma^nt  U)ot= 
ben,  eine  ted^t  finnige  unb  muftetgültige  beutfd^e  f^touengeftalt  übet  ben  €cean 
SUtütfjubtingen. 

@t  füllte  fi(^  auc§  balb  fo  ]§eimif(^,  tüie  toenn  fein  35atet  fd^on  ein  ^fenenfet 
©tubent  getüefen  tüäte;  bod^  begab  ft(j^  ha^  nut  in  bet  5!Jlänneth)elt,  unb  fobalb 
bie  ©efettfd^aft  fi(^  au§  beiben  ©efi^led^tetn  mifd^te,  l^apette  ha^  Ding,  ©ei  e§ 
nun,  ba§,  toie  in  fonft  gefegneten  SCßeinbetgen  e§  getüiffe  ©d^attenfteHen  gibt, 
tüo  bie  Stauben  nid^t  ganj  fo  fü§  toetben  toie  an  ben  ©onnenfeiten,  et  in 
eine  ettoa§  ungünftige  ©egenb  getatl^en  hjat,  obet  fei  e§,  ha%  bet  ^el^let  an  il^m 
lag  unb  et  nidt)t  bie  ted^te  2^tauben!enntni§  mitgebtad^t,  genug,  e§  fd§ienen  il^m 
jufammengefe^te  (Sebtäud^e  gu  toalten,  bie  ju  enttoitten  et  fid^  nid^t  ctmuntett 
fanb.  ©ttoin  fotool  toie  bie  übtigen  ®efanbtfd§aftlgliebet  toaten  t)on  einfad^en 
©itten,  !lat  unb  beftimmt  in  il^ten  3Botten  unb  o!§ne  Umfd^tueife.  ©ie  fteHten 
nod^  bie  öltete,  ed^te  5ltt  ametüanifd^en  2öefen§  bat  unb  gingen  ben  gctaben 
Sßeg,  o^ne  um  bie  l^unbett  !leinen  ^intet'^alte  unb  5lbftd^tlid^!eiten  ftdt)  ju 
fümmetn  obet  fte  aud^  nut  ju  bemet!en;  fte  liefen  e§  M  ^a  unb  ^^tein  betoenben 
unb  fagten  nid§t  getn  eine  ©ad^e  jtoeimal. 

S^lun  etftaunte  @ttoin,  öon  biefet  obet  jenet  ©d^önen  bann  fid^  ^)lö|lid^  ben 
Ütüdfen  äugetüenbet  ju  feigen,  toenn  et  auf  eine  f^tage  obet  Söcl^auptung  nad^ 
feinem  beften  SBiffen  ein  einfad§e§  ^a  obet  S^ein  ettoibett  l^otte;  nod^  tüeniget 
lonnte  et  ftd^  etfldten,  toatum  eine  5lnbete  ha^  felbft  begonnene  ©efptäd^  nad| 
gtoei  5Jlinuten  abbtad§,  in  bem  ?lugenblidfe,  h)o  et  bemfelben  butd^  eine  e^tlid^e 
(Sintoenbung  fefteten  §alt  gab ;  unbegteiflic§  etfd§ien  il§m  eine  2)titte,  bie  h)iebet= 
l^olt  feine  SSotfteÜung  öetlangt,  i^n  bann  nod^  bem  ^lima  feinet  ^eimat  be» 
ftagt  unb  o^ne  bie  5lnttDott  ab^utoatten,  mit  5lnbetn  ein  ueue§  ®efptäd^  et= 
öffnete.    2)iefe  ©d^neibig!eit  tüat  aUctbingS  mel^t  nut  bet  5Rantel  füt  innete 


S)a§  ©inngcbidit.  29 

Unfreiheit  toie  bie  ^ui^üdl^altung  üBer:§au^)t,  mit  toelcä^ct  et  mit  feinen  ®e= 
fSl^tten  Bel^anbelt  hjutbe,  too  ex  I)in!am,  to&l^xenb  fie  gelegentlich  cntbedten,  ha% 
in  il^xet  Slbtoefen'^eit  ba^  Breitefte  6tubium  il§ret  ^Petfonen  ftattfanb.  3öenn 
in  biefen  ©orten  aud^  !§ie  unb  ha  eine  SPfCanjc  Blül^te,  hk  unbefangener  unb 
freunblid^er  breinfd^aute,  fo  toax  Qud§  biefe  üöertooci^t  unb  fie  I)ütete  ft(|  ängftlid^, 
nid§t  burc^  hk  ^etle  p  toac^fen. 

@rtt)in  gab  e§  ballet  ouf,  ein  50^eer  öon  $u^  gu  Befo"^ren,  in  toelc^em  fo 
toenig  ))erfönK^e  ©eftaltung  auftauchten  toottte,  unb  um  fid^  t)on  ben  beftanbenen 
f^d]§rli(^!eiten  ju  erholen,  mad^te  er  längere  3lu§flüge.  @r  !^iclt  \xä)  balb  in 
einer  ber  fci^ön  gelegenen  Uniöerfität§ftäbte  auf,  um  augleicä^  bie  berü^mteften 
©ele^rten  Jennen  ju  lernen  unb  einige  gute  Stubien  mit^unel^men;  balb  machte 
er  fid^  mit  ben  Orten  be!onnt,  too  öorjüglicl  bie  ^unft  il^re  Pflege  fanb, 
unb  fc^ulte  6inn  unb  ©emüt^  an  bem  feftlic^en  äöefen  ber  ^ünftler.  5luf 
oEen  biefen  ^^al^rten  fa!^  er  ftd^  in  eine  öerebelte  bürgerli(i§e  Söelt  öerfe^t,  tneld^e, 
bie  befferen  @üter  be§  £eben§  toal^renb,  fid^  biefc§  Seben§  mit  ungel^eud^eltem 
ßrnft  erfreute,  ^ier  tourben  bie  ^enntniffe  unb  gäl^igteiten  mit  j^Ui^  unb 
ß^ren  geübt,  fd^toärmten  unb  glühten  bie  grauen  toir!li{^  für  ha§,  toaS  fie  für 
fc^ön  unb  gut  titelten,  )3ftegte  iebe§  ^äbd^en  feine  Siebling§neigung  unb  baute 
bem  Sbeal  fein  eigenes  ^opeEd§en;  unb  tüeit  entfernt,  ein  aufrichtige^  ©ef^jräd^ 
barüber  ju  Raffen,  tourben  fie  nid^t  mübe  tjom  ®uten  unb  3ied)ten  ju  l^örcn. 
S)aau  brad^tc  ber  äöed^fel  ber  3>4te§äeiten  mannigfad^e  geftfreuben,  bie  M 
ütter  @infad)^eit  öon  altpoetifd^em  Sauber  belebt  toaren.  S)ie  fd^önen  f^lufe= 
tpler,  Söergl^ö^en,  äßalblanbfc^aften  tourben  al§  traute  |)eimat  mit  ban!barer 
^ufrieben^eit  genoffen,  toobei  fid^  bie  f^rauen  2;age  lang  in  freier  Suft  unb 
guter  Saune  betoegten ;  ber  Söalbbuft  fd^ien  i^nen  t)on  ben  llrmüttern  ]§er  nod§ 
tüo^l  äu  be^^agen,  unb  felbft  hk  S3efd§eibenfte  fd^eute  fic^  nid^t,  einen  grünen 
^auä  ä"  toinben  unb  ftd§  auf's  ^aupt  ju  fe^en. 

5Da§  gefiel  bem  toadEern  ßrtoin  nun  ungleid^  beffer.  S)a§  näl§ert  fid^,  badete 
er,  fd^on  el^er  ben  5Jleinungen,  bie  id^  l^erübergebrad^t  |abe;  e§  ift  ni(^t  möglidti, 
bafe  biefe  fro!§l^eräigen,  finnigen  SCßefen  intoenbig  fd^nöb  unb  :p!^ilifler!§aft  befdf)affen 
feien!  3lud§  geriet^  er  a^ei  »Ulal  bid^t  an  ben  9lanb  eine§  SJerpltniffe§,  toie 
man  gemein  au  fagen  ^jflegt.  5lber  o  toel^!  nun  aeigte  fid^  aud^  l^ier  eine  5lrt 
t)on  Äel^rfeite.  @§  l^errfd^te  ndmlid§  burd^  einen  eigenen  Unftern,  too  er  ^in!am, 
eine  fold^e  €effentlid^!eit  unb  gemeinfd^aftlid^e  SBeauffid^tigung  in  biefen  2)ingen, 
ha%  e§  unmöglid^  toar,  aud§  nur  bie  erften  S^legungen  unb  SSlidEe  o^nc  attge= 
meines  ^D^ittoiffen  auSautaufd§en,  gefd^toeige  benn  au  einem  S5e!enntniffe  au  ge= 
langen,  toeld^eS  auerft  ha^  fü^e  ©e]^eimni§  eineS  $örc§en§  getoefen  toäre.  ^an 
fd^ien  nur  in  großen  ©efellfd^aften  au  lieben  unb  au  freien  unb  burd^  bie  ^Iflenge 
ber  3ufd^auer  baau  aufgemuntert  au  toerben.  ©obalb  ein  iunger  2Jlann  mel§r= 
mal§  mit  bem  gleid^en  ^Jläbd^en  gefprod^en,  tourbe  ha§  SSerpltni^  feftgeftettt 
unb  aur  öffentlid^en  33erlebung  getoaltfam  in  SSefd^lag  genommen.  f)iefe  2lrt 
toar  aber  für  ßrtoin  toie  ein  ®ift.  3ßa§  nad^  feinem  ©efül^le  ba§  ge^^eimc 
Ucberein!ommen  atoeier  §eraen  fein  mufete,  ba§  follte  gleid^  im  SSeginn  ber  aK= 
gemeinen  2;^eilna]§me  aur  SSerfiigung  geftettt  unb  ha^  §au§red^t  beS  §eraen§, 
ber  frü:§efte  ©olbblidE  be§  £iebeSfrü!^ling§  ba^in  gegeben  fein,    ©o  tourbe  er 


30  ©cutfd^e  9htnb^c^au. 

fd^on  öor  bcm  etften  ßapttel  fetner  Ülomone  jurildgejd^tetft  unb  trug  ntd§t§ 
boöon,  als  ben  S3erbru§  einiger  ^latfi^ereien.  5Do§  Betoeift  freilii^,  ha^  er  eine 
orbentlic^e  Seibenfci^aft  nid^t  erfa'^ren  i^atte;  jonft  ^ätte  er  fid^  burd^  fold^c 
©d^wäc^en,  hk  bent  braöen  SSürgert^um  ^ie  unb  ha  aufleben,  nid^t  tjertreiben 
laffen.  Sltd^tS  befto  minber  empfanb  er  SBerbrufe  unb  fe^te  fic§,  3llle§  au§  htm 
Sinn  fd^lagenb,  im  au§fd^lie^li(3^en  Umgänge  mit  5[Jlännern  feft,  bie  ]xä)  auf 
cinanbcr  angetniefen  fo^en. 

Um  biefe  !^ext,  e§  mögen  ettoa  jhJölf  ^ai)Xt  l§er  fein,  fal^  i^  fetoin  2llte= 
nauer  in  meiner  bamaligen  ^eimatftabt,  toenn  man  ben  ©i^  einer  ^oi^fd^ule 
fo  nennen  barf,  tüo  ber  SSater  al§  Se'^rer  l^tnberufen  tüorben  ift,  fid^  ein  §au§ 
ge!auft  unb  bie  2;od^ter  be§  Drt§ban!ier§  ge'^eiratl^et  !^at.  ^c^  felbft  tüar  !aum 
jtoanaig  ^ai)xz  alt,  oBgleid^  fd^on  feit  gtoei  ;^a:^ren  ©tubent,  fo  bafe  id§  bie  ®e= 
fettfd^aft  be§  S)eutfd^=^meri!aner§  im  ^aufe  meiner  Altern  unb  anbertoärt§  äu= 
toeilen  geno§.  @§  toar  ein  nid§t  kleiner  fefter  ^ann  mit  einem  blonben  ^op^ 
unb  trug  nur  neue  §üte,  aber  ftet§  fo,  al§  ob  e§  alte  §üte  toären.  ^m  ein 
^joar  ©ommermonate  toottte  er  in  unferer  ©tabt  zubringen,  um  namentlid§  eine 
getoiffe  $Portie  älterer  ®efd§ic§te  anjul^ören,  bie  ein  beriil^mter  ^iftorüer  öortrug, 
unb  unter  beffen  ?lufftd§t  hie  Urlunben  ju  ftubieren. 

3n  einem  ftattlid^en  ^aufe,  ha§  inbeffen  nur  gtoei  f^amilien  betool^nten, 
I)atte  er  bei  ber  einen  berfelben  einige  3tmmer  gemietl^et,  in  benen  er  nid^t  er= 
mangelte,  bon  ^nt  ju  ^tlt  feine  Gelaunten  in  ber  2öeife  ber  ^^unggefeHen  ju 
behjirt!§en;  fonft  aber  öerbrad^te  er  hk  5lbenbe  gern  im  frö!§lid^en  Umgange  mit 
gercifteren  iungcn  Seuten  tierfd^iebener  5lationalität,  toie  fte  mit  S3ürger§fö]^nen 
au§  gutem  ^aufe  öermifd^t  in  folc^en  Orten  ftd§  jufammen  gu  tl§un  p^e^en  unb 
bon  ber  5[Jlü|en  tragenben  SuQenb  leidet  ju  unterfd^eiben  finb,  toietool  fte  nid^t 
öerfc^md^en,  bei  berfelben  jutoeilen  tjorjufpred^en. 

3n  jenem  ^aufe,  ba§  nod^  mit  toeitldufigen  2^rep^)en  unb  ©äugen  öerfel^en 
ttjar,  fiel  i'^m  feit  einiger  S^it  M  3lu§gang  unb  9flücffe^r  eine  jDienftmogb  auf 
bon  fo  ^errlid^em  3iiud§§  unb  ®ang,  ha^  bo§  ärmliche,  obgleid^  faubere  ^leib 
ha^  ©einanb  eine§  ^önig!inbe§  au§  alter  fj^abelgeit  gu  fein  fd§ien.  Ob  fie  ha§ 
2Baffergefö§  ouf  bem  Raupte  ober  ben  gefüttten  ^oljforb  öor  ftd§  l§er  trug, 
immer  tooren  ©lieber  unb  ^öetoegung  bon  ber  gleid^en  gefdf)meibigen  ^raft  unb 
gelaffenen  ©d)5nl§eit;  alle§  aber  tbar  be!^errfc§t  unb  l^armonifd^  gufammenge'^alten 
burd^  ein  ©efid^t,  beffen  ru'^ige  9legelmä§ig!eit  burd^  einen  3ug  leifer  unbetoufeter 
©d^tbermut^  berebelt  tburbe,  ein  3«9  fo  leidet  unb  rein,  toie  ber  ©d)atten  eine§ 
burd§ftd^tigen  ^riftalle§.  ©rtbin  begegnete  ber  fd^önen  ^ßerfon  nidfjt  oft;  iebe§= 
mol  aber,  toenn  fte  mit  befd^eiben  gefen!tem  S9lid£e  ftill  boriiber  ging,  blieb  bie 
©rfd^einung  i!§m  ftunbenlang  im  ©inne  l^aften,  o^ne  ha^  er  jebod^  befonber§ 
barauf  ad^tete.  @ine§  2^age§  inbeffen,  al§  fte  auf  ben  ©tufen  ber  unteren 
2^re:p^e  !niete  unb  fd^euerte  unb  er  eben  l^erunter  ftieg,  rid^tctc  fte  ftd§  auf  unb 
lel^nte  ftd^  an  ha^  ©elänber,  um  il^n  borbei  gu  laffen;  er  konnte  ftdt)  nid^t  ber= 
fagen,  guten  3^ag  ju  tbünfd^en  unb  eine  !leine  fCtid^tige  @ntfd^ulbigung  bor3U= 
bringen,  o^ne  fid§  aufgul^alten.  2lber  in  biefem  5lugenblidfe  fd^lug  fie  liji  5luge 
fo  grofe  unb  fd^ön  auf  unb  ein  fo  milbe§  l§albe§  Säd^eln  fd^tbebte  '(ük  bertbunbert 
um  bie  emften  ßippcn,  ha%  ba§  S5ilb  ber  armen  ^ogb  nid^t  mci^r  au§  feinen 


3)a§  ©inngebi(i^t.  31 

©innen  öcrfd^ttjonb,  fo  itoat,  tok  toenn  @tner  eth)a§  ®ute§  toct^,  äu  bcm  feine  ®c= 
ban!en  iebe§mal  xul^ig  gurüdfe^ten,  fobalb  fte  nid^t  jcrftreut  ober  Befc^äftigt  ftnb. 
6onft  begab  obct  änbette  ft(|  toeiter  ntd§t§,  aU  ha^  er  fte  gclegentli(ä§  nad^  il^rem 
S^lamen  ftug,  bet  auf  Ütegine  lautete. 

6ine§  fi^önen  @onntag§,  ben  er  im  ^^reien  jugebrad^t,  feierte  er  f^ät  in  ber 
^aö)i  nad§  feiner  Söol^nung  ^eint,  mit  langfamen  8d^ritten  unb  too^lgemutl§  bic 
©ommerluft  gcniefeenb.  Da  unb  bort  fd^toärmten  fingenbe  6tubenten  burc^  bie 
©äffen,  in  ttjeld^e  ber  !§eEe  SSoIImonb  fd^ien;  bor  bem^aufe  aber,  ba§  er  enblid^ 
erreid^te,  befanb  ft(^  ein  ganzer  %xupp  biefe§  mutl^ttjilligcn  S3ol!e§  unb  umringte 
eine  cinfame  i5rauen§:perfon ,  bie  ft(^  on  bk  §au§tpre  brüdte.  ^6)  !ann  ben 
5luftritt  bef(^reibcn,  benn  id§  ftanb  felber  babei.  @§  toar  9legine,  bie  auf  ber 
runben  j^xeiixzppi,  brei  bi§  öier  ©tufen  ^oä),  mit  bem  ^üdtn  on  bie  Xl^ürc 
gele!§nt,  baftanb  unb  IautIo§  auf  bie  fel^r  angel^eiterte  ©d§ar  l^erabfd^aute.  6ic 
^atte  öon  i^rer  ^errf(j§aft  bie  @rlaubni§  erl^alten,  hk  Altern  in  bem  me!§rere 
©tunben  entfernten  ^eimotborfe  ju  befuc^en,  hei  ber  ^MUf}x  aber  bic  j^di)x= 
gelegenl^eit  öerfe^^lt  unb  ben  SCßeg  in  bie  9lad^t  l^inein  ju  ^u§  prüÄIegen  muffen. 
5lIIein  au6)  hk  §errf(^aft  toar  auf  eine  Sanb^jartie  gegangen  unb  nod^  ni(^t 
äurücC,  unb  ba  3flegine  feinen  ^au§fd)lüffel  bei  ftd^  fül^rte  unb  über!§aupt  9liemanb 
im  ©ebäube  auf  hk  ©lodfe  ju  l^ören  fd^ten,  bie  fte  f(^on  meijxmaU  gebogen,  fo 
fanb  fte  ftd^  auSgefc^loffen  unb  mufete  bie  5ln!unft  anbcrer  ^au§betoo^ner  ob= 
toarten.  ©o  fiel  fie  il^rer  ©eftalt  toegcn  ben  iungen  2;augeni(^tfen  auf,  bie  ni(^t 
fdumten,  fie  ju  umringen  unb  mit  mel^r  ober  toeniger  feinen  5lrtig!eiten  ju  be= 
lagern.  2)er  eine  nannte  fie  Siebd^en,  ber  anbere  ©d§ä^d^en,  biefer  (Sretd^cn, 
jener  ^aried^en;  bann  brachten  fie  il§r  ein  !^alblaute§  ©tänbdjen,  unb  toa§ 
fold^er  ßinbereien  mel^r  toaren;  fotoie  aber  ßiner  bie  ©tufen  l^inan  fprang,  um 
eine  2ieb!ofung  ju  tüagen,  lehnte  fie  ben  Eingriff  mit  einer  rul^igen  Söetoegung 
be§  freien  5lrme§  ab-,  benn  mit  ber  anberen  §anb  ^ielt  fte  ben  üon  i!§r  felbft 
blan!gefegten  jll^ür!nopf  gefaxt.  SBenn  nun  Siner  nad§  hem  5lnbern  bie  ©tufen 
rüdftt)ärt§  l^inob  ftolperte,  fo  ladete  ber  Raufen  mit  großem  ®eräufd§,  o^ne  ba§ 
hk  SBebrängte  barüber  ein  SSergnügen  em^jfanb ;  öielmel^r  ftieg  fte  je^t  felbft  l^in= 
unter  unb  fud^te  ju  ent!ommen.  5lber  hk  ©tubenten  riefen :  i)ie  Sötoin  ioitt 
]§inau§!   Safet  fie  nid^t  burt^bred^en !  unb  fd^loffen  b^n  2öeg  nur  um  fo  bid^ter. 

^n  biefem  ^Äugenblidfe  brang  ßrtoin,  ber  bem  ©piel  fd^on  ein  SBeild^en  ganj 
erftaunt  jugefel^en,  burd^  bie  Seute,  ergriff  bie  jitternbe  5Jlagb  bei  ber  §anb  unb 
führte  fte  in  ha§  §au§,  ha^  er  mit  einer  S)re:^ung  feine§  ©d^lüffel§  rafd§  öffnete 
unb  eben  fo  rafd§  loieber  t)erfd^lo§.  2)a§  toar  fo  fd^nell  gefd^ei^en,  ba§  bie  ^aä)U 
fd^töörmer  ganj  öerblüfft  baftanben  unb  nid§t§  beffercS  tl^un  konnten,  al§  il^reS 
äßegeS  ju  ^ie^en. 

2luf  bem  ^ur,  too  ieber^eit  be§  5'lad§t§  Seuc^ter  bereit  ftanben,  jünbete 
@rtoin  fein  Sid^t  an  unb  tl^eilte  ha§  ^lämmd^en  mit  ber  aufat^menben  3Jtagb, 
toeld^e  frol^  tnar,  ftd^  geborgen  p  toiffen  unb  hk  ^errfd^aft  gebü|rlid§er  äßeifc 
in  ber  ^ttd^e  erwarten  au  fönnen.  Unb  tok  e§  ber  2Cßelt  ßauf  ift,  tourbe  fte 
t)on  ber  ©^)r5big!eit  öerlaffen,  bie  fie  foeben  nod§  öor  ber  S^ljüre  aufredet  gc= 
Italien,  unb  fie  litt  e§,  al§  ßrttjtn  il^r  mel^r  fd^üd^tern  al§  unterne^menb  §onb 
unb  SCßange  ftreid^elte  unb  bie§  nur  einen  5lugenblidf  lang;   benn  obgleid^  il^r 


32  l^eutjd^e  SJhmbfd^au. 

©onntogSüeib  faft  \o  bürftig  toax,  tüte  ber  SBerftagsanjug,  öom  Btlltgften  3e"9e 
unb  ber  Srmlid^ften  ^Jlad^cnfd^aft ,  fo  üetboten  'bod§  gotm  unb  5tu§brud  be§ 
®eft(3§te§  bie  unjattc  S5erü!§rung  Siegern,  ber  nid§t  eBen  ju  ben  atigetrun!encn 
©efetten  gehörte,  unb  bennod§  \ä)\m  biel  ®efid^t  bie  £)etnut]^  felber  ju  fein. 

S3on  biefem  5l6enb  an  nai^tti  bie  ftiHe  6r|(i^einung  @rtoin'§  ®eban!en  j(i§on 
häufiger  in  5lnfprud^,  unb  ftatt  i^nen  3um  Bloßen  9tu!^epun!t  ju  btenen,  jog  fie 
biejelben  an  fic§,  auä)  toenn  fie  anbertDärt§  öer^ftid^tet  tooren.  S)ü§  öerf^ürte  er 
in  toenigen  S^agen,  qI§  er  am  fjfufee  ber  2re;)pe  einen  Baumlongen  9leitercorporoI 
Bei  i^r  fte^en  \a^,  ber  auf  ben  jd^toeren  5PaHafd^  geftü^t  mit  Üieginen  \pxaä), 
ttjä^renb  fie  nac^benüid^  an  einem  ^oftamente  be§  ©elänber§  lel^nte.  ©rtoin 
BemerÜe  im  SSorüBergel^en ,  ba§  ein  leid^teg  9{ot^  üBer  i^r  ©eftc^t  ging,  unb 
fd^loB  barau§  auf  eine  SieBfd^aft.  2)a§  aBer  ftörte  i^m  fo  aEe  siul^e,  ha^  er 
na^  einer  l^alBen  ©tunbe  ba§  §au§  tüieber  öerlie^,  [oBgleid^  niemanb  mel^r  im 
glur  jtanb,  unb  berma^en  in  fteter  SSetoegung  ben  Sag  juBrac^te.  S3ergeBli(i§ 
fagtc  er  fic^ ,  e§  fei  ja  ber  ^räd^ttgen  $Perfon  nur  öon  ^erjen  au  gönnen ,  toenn 
fie  einen  fo  ftattlic^en  SieBften  Befi|e,  ber  aud^  ein  emfter  5!Jlann  ^u  fein  fd^ien, 
toie  er  in  ber  ©d^nelXigleit  gefeiten.  S)er  Umftanb,  ha%  e§  in  ber  6tabt  !eine 
©arnifon  gaB  unb  ber  9teiter§monn  alfo  öon  au§tDört§  ge!ommen  fein  mufete, 
Iie§  ha§  SSefte^en  eine§  emftlid^en  ßieBe§t)er]§ältniffe§  nod^  getoiffer  erfd^einen. 
5lBer  nur  um  fo  trauriger  toarb  i^m  ju  3Jlut^.  Umfonft  fragte  er  ftd§,  oB  er 
benn  ettoaS  S5effere§  toiffe  für  ha^  2Jläbd^en,  oB  er  fie  felBft  ]§eimfül§ren  toürbe? 
gr  tDu§te  feine  Slnttoort  barauf.  2)afür  tourbe  bie  fc^öne  ©eftalt  burd^  ha^ 
Sid^t  einer  SieBe§neigung,  hk  er  fid§  red§t  innig  unb  tief,  fo  red§t  im  2^one 
beutfd^er  S3oI!§lieber  iJorfteEte,  t)on  einem  romantifd^en  6d^immer  üBergoffen, 
ber  bie  ertoad^enbe  jErauer  be§  5lu§gefd^loffenfein§  nod^  bunüer  mad^te.  S)enn 
an  einem  offenen  ^arabie§gärtlein  ge!^t  ber  5)lenfd^  gleid^güUig  t)orBei  unb  toirb 
erft  traurig,  toenn  e§  Oerfd^loffen  ift. 

grül^er  aU  getoö^nlid§  oerlie^  er  am  5lBenb  feine  ©efeUfd^aft  unb  fud^te 
feine  SBo^nung  auf.  S)a  l^olte  er  oor  ber  2:^üre,  bie  3u  feinen  Zimmern  fül^rte, 
unOerfe!^en§  bie  IRegine  ein,  toeld^e  ju  Ü^rer  @(^laf!ammer  in  ben  S)ad^räumen 
l^inaufftieg.  Sie  ^ielt  neBen  bem  Sid^te  einen  !leinen  SSogen  Sßriefpapier  in  ber  §anb. 
S)er  toar  i^r  foeBen  auf  ben  SSoben  gefallen,  boBei  leicht  Befd^mu^t  unb  aud^ 
ettoa§  äer!nittert  toorben,  unb  fie  Befolg  fic^  ben  6d§aben,  fügte  aBer  fogleid^ 
nod§  einen  Oelftedt  l^inju  Oon  htm  ^üd^enldmpc§en  ]§er,  ha^  i§r  Oon  ber  §err= 
fd^aft  gegönnt  toar. 

,3a§  ]§aBen  6ie  ba  für  einen  35erbru§,  gute  9tegine?"  fragte  Srtoin,  inbem 
er  bie  S^l^üre  auffd^lo§. 

„5ld^  ©Ott,"  fagtc  fie,  „ic^  fott  einen  SSrief  fc§reiBen  unb  :^aBe  mir  ein  SSlatt 
$a^ier  baju  erbeten;  unb  je^t  ift  e§  fd§on  üerborBen,  e^'  id^  nur  oBen  Bin!" 

„kommen  6ic  mit  mir  ]§erein,  id^  geb'  ^f)nm  ein  anbere§!"  Oerfe^tc  er, 
unb  fie  ging  in  gutem  35ertrauen  mit  i^m,  BlieB  aBer  Befc^eiben  an  ber  ^^immex« 
t^ür  flehen,  loä^renb  er  ein  Säüd^lein  be§  fc^önften  $|5apierei  gured^t  mad^te. 
„^aBen  6ie  benn  aud§  2^inte  unb  fiebern?" 

„@ttoo§  3:inte  ^aBe  id§  in  einem  ^ä\ä)ö^tn,  freilid^  l^alB  eingetrocknet,  unb 
eine  hi^ige,  !rapge  ©ta'^Ifeber  ift  oud^  no(^  ha\"  ertoiberte  fie. 


2io§  ©inngebicJ^t.  33 

„So  nel^men  @ie  ]§tet  öon  biefcn  x^zhem  mit  unb  Idolen  @tc  ft(3§  Xintc 
ober  nel^tnen  ©tc  glet(^  bte  S^J^^/  i>ie  "S^c  ja  toieber  bringen  können.  §oben 
©ie  auc|  einen  2i[c§  jum  ©d^teiben?" 

„Seibet  nein,  nur  meine  ^Ieiber!ontmobe!" 

„@i,  jo  fd^reiben  ©ie  ^icr  an  bicfcm  %i\ä) !  2^  toerbe  ©ie  nid^t  ftörcn  unb 
©ie  ^aben  ftd§  !eine§h)eg§  ju  jd^euen!  €ber  mögen  ©ie  am  $ßult  fc^reiben,  fo 
ftnb  ©ie  grabe  nod§  gro^  genug  baju." 

6r  günbete  gleid^äeitig  eine  2ampz  an,  bk  ^elle§  Sic^t  Verbreitete  unb  toen= 
bete  fid^  bann  lieber  gu  ber  fi^toeigenben  ^erfon,  beren  (Se[td^t,  toie  am  Za^t 
f(^on  einmal,  bie  leidste  9löt!§e  überflog,  mit  ben  äöorten:  „©agen  ©ie,  Stegine, 
ber  fd^öne  S)ragoner,  ber  ^eute  bei  ^l^nen  toar,  ift  natürlid§  ^^x  Bä^ai^'i  ©a 
ift  ^l^nen  toal^rl^aftig  Q51M  ju  toünfd§en!"  SBeld^e  SCßorte  er  mit  oeränberter, 
cth)a§  unfic^erer  ©timme  l§erüorbrad§te ,  toie  loenn  er  in  §eräen§angelegen|eiten 
öor  einer  großen  SBeltbame  jtänbe. 

^a§  9iot!^  in  ü^rem  ©eftd^tc  tourbe  tiefer  unb  fpiegelte  fid^  in  htm  feinigen, 
bo§  tro^  feiner  ad^t=  ober  neununb^toanäig  :3;al§re  ebenfatt§  röt!§lid^  anlief.  3"= 
gleid^  aber  bli^ten  i'^re  5lugen  nid^t  o^ne  einige  ©d^al!l§cit  ber  l^armlofeflen  5lrt 
ju  il§m  hinüber,  al§  fte  antwortete:  „S)a§  toar  ein  SSruber  öon  mir!"  €b  ftc 
im  Uebrigen  einen  Sä)a^  befi|e  ober  nid^t,  öergo^  fie  ju  fagen.  2lud§  Oerlangte 
@rh)in  bie§mal  nid^t§  2öeitere§  ju  erfahren,  fonbem  fd^ien  mit  bem  S3ruber  fo  Oott= 
!ommen  aufrieben,  ha^  feine  anbred^enbe  |)eiter!eit  unOerfennbar  toar  unb  aud^ 
hem  9Jcäbd^en  ba§  ^er^  leidet  mad^te.  @^e  fie  fid^  beffen  bevfal§,  ftanb  fie  an 
bem  ©te^^ulte  unb  fd^rieb  il^ren  S5rief.  ©ie  fd^rieb,  o^ne  ftd^  ju  beftnncn,  in 
fd^önen  geraben  ^dkn  eine  ©eite  herunter  unb  faltete  ha§  SSlatt,  o^ne  ba^  ®e= 
fd^riebene  nod§mal§  anjufel^en.  @rtDin'§  SSergnügen,  i!^r  Oon  einem  ©o))l§a  au§ 
gemäd^lid^  ju^ufd^auen,  toar  bal^er  fd^on  öorbei.  @r  gab  i^x  einen  Umfd^lag  unb 
fte  fd^rieb,  toie  er  nun  in  ber  ^Jlä^e  fa^,  mit  regelmäßigen  fauberen  ^ügen  bie 
5lbreffe  an  i!^re  5Jlutter. 

„SöoHen  ©ie  gleid^  fiegeln?"  fragte  er,  toa§  fie  banfbar  bejal^te.  @r  bot 
i!§r  eine  2ld[)atfd^ale  ^in,  toorin  ein  ©iegelring  unb  mehrere  $etfd§afte  lagen  mit 
fein  gefd^nittenen  2ßa))pen,  9'lamen§3ügen  ober  antuen  ©teinen,  unb  lub  fie  ein, 
fid§  ein  ©iegel  ju  toäl^len.  ^a^  ^a^x^n,  aU  fid^  ba^  3u^ünftige  begeben  l^atte, 
erinnerte  er  fid^  mit  2Be]§mut!§  be§  jartfinnigen  3u9e§,  toie  ba§  untoiffenbe  junge 
Ji&^i^  fid§  f diente,  eine§  bon  ben  foftbaren  fremben  ©iegeln  gu  gebraud^en,  unb 
toünfd^te  mit  bem  ainnernen  3Jadfen!nopfe  gu  petfd^ieren,  ben  fie  gu  biefem  3toedEe 
aufbetoal^re.    @§  fei  ein  Heiner  ©tem  barauf  abgebilbet. 

„5Damit  !ann  id^  aud^  bienen!"  rief  er  unb  jog  feinen  gelbenen  Söleiftift« 
lalter  au§  ber2;afd§e;  ba§  obere  @nbe  beffelben  toar  toir!lid§  mit  einem  runben 
$lättd|en  berfel^en,  ba§  einen  ©tem  geigte  unb  gum  SSerftegeln  eine§  S5riefe§  taug= 
lid^  toar.  S)a§  ließ  fid^  3flegine  gefatten.  Srtoin  ertoärmte  ba§  l^od^rot^e  2Bad§§ 
unb  brad^te  e§  auf  ben  SSrief;  Sfiegine  brüdEte  ben  ©tem  barauf,  unb  al§  ba^ 
fd^toierige  2öerf  öoEbrad^t  toar,  ot^mete  fie  bebäd^tig  auf  unb  fa^  i^n  mit  einem 
treu^^ergigen  Säd^eln  an. 

S)en  SSrief  in  ber  §anb  ^altenb,  !onnte  fte  je^t  füglid§  gelten;  bod^  toußtc 
ber  junge  ^Jlonn  fte  nod^  mit  einer  fjfrage  aufgu^alten,  an  bk  fid§  eine  anbere 

2;cutfd§e  9hinbf$au.  VII,  4.  3 


34  ©eutfd^e  iRuub^d^au. 

unb  eine  btitte  teilte,  unb  fo  ftanb  Üleginc  an  berjeC6en  ©teEe,  big  eine  gute 
6tunbe  üerftoffen  toor,  unb  plouberte  mit  i^m,  hn  an  feinem  5tt!6eit§tif(i^e  lehnte, 
©r  ftug  m^  i^ret  §eimat  unb  nad^  ben  ^i^tigen  unb  fie  Beanttüottete  bie 
fotogen  o'^ne  9flü(!§alt,  er^ä'^Ue  au(^  manä)^^  freitutHig,  ba  öiellei(?§t  noiJ^  ^Riemanb, 
feit  fie  unter  f^remben  xi)X  SSrot  betbiente,  ft(3§  fo  f^eilne^menb  naä)  biefen 
S)ingen  er!unbigt  i^atte.  ©ie  toax  ba§  ßinb  armer  S5auer§leute,  bie  einen  S^l^eil 
be§  ^a^te^  im  Sagelo^n  arbeiten  mußten.  3^i(^t  nur  bie  a(^t  .^inber,  Sö!§ne 
unb  %'ö^kx,  fonbern  aud^  bie  Altern  toaren  tool^lgeftaltet  gro^e  Scute,  ein  ®e= 
f(i^led^t,  beffen  ungebrod^ene  2eiblid§!eit  no(^  au§  ben  ^Tiefen  uralten  S3ol!§t^ume§ 
l^erborgegangen.  ^ic^t  fo  öer^ielt  e§  ftd§  mit  ber  S9etocgli(^!eit,  ber  moralifd^en 
äöiberftanbShaft  unb  ber  ^lüdsfä^igieit  ber  grofettJüc^figen  ^amilk.  ^n  ^an= 
bei  unb  Sßanbel  tonnten  fie  fi(^  nic^t  zeitig  unb  aufmer!fam  äu  !el^ren  unb  ju 
breiten,  ben  ßrtoerb  boräubereiten  unb  ju  fidlem,  unb  ftatt  ber  ^Jlotl^  geloffcn 
au§  htm  Sßege  ju  ge^en,  liefen  fie  biefelbe  na^e  !ommen  unb  ftarrten  il^r  rat!^= 
lo§  in'§  ©eftd^t.  5Der  35ater  hjar  burd^  einen  faEenben  SBolbbaum  öerftümmelt, 
bie  longe  ^Jlutter  bott  bitterer  SBorte  unb  nu^lofer  Slnfd^lSge;  jtoei  ©ö^ne 
ftanben  im  5!Rilitärbien[te,  ber  britte  i^alf  äu  §aufe,  unb  hk  fünf  %bä^kx  lebten 
meiften§  jerflreut  al§  3)ienftmägbe  unb  mit  berfc^iebenen  ©d^idffalen,  hk  nic^t 
atte  erfreulid^  ober  !ummerlo§  tbaren  für  fie  unb  hk  3lnge^örigen. 

Ungefäl^r  fo  geftaltet  ftd^  ha§  SStlb,  ha^  ßrtbin  ben  Söorten  ber  ^agb  ent= 
na'^m,  beina'^e  ha^  S9ilb  berfaHenber  (Srö§e,  toeld§e  i!§re  6terne  berlaffen  l^aben, 
eine§  ®efd)le(^te§,  haU  im  Saufe  ber  ;3al§r!^unberte  bietteid^t  feine  greil^eit  brei= 
mal  berloren  unb  tbieber  gewonnen  l^atte,  gule^t  aber  nid§t§  me'^r  bamit  anäu= 
fangen  tbufete,  ba  e§  über  ben  Seiben  be§  Kampfe!  ha§  ©efd^idE  berloren.  Ober 
toor  e§  3U  bergleid^en  mit  einem  ber!ommenen  5lbel§gcfd^led§te,  ha^  fid^  in  hk 
Seben§art  be§  3al^rl§unbert§  nid^t  ftnben  !ann?  5lu»  ben  un^ufammen^ängenben 
^itf^eilungen  fdl)lofe  er  aber  audl),  ha%  Olegine,  obgleid^  ba§  iüngfte  ber  ^inber, 
getbifferma^en  ha^  befte,  nämlid§  ber  ftiHe,  anfprud^Slofe  §alt  ber  f^^omilic  toar, 
an  toeld^en  fid^  3llle  toenbeten,  unb  ha§  beg^olb  fo  ärmlid^  gelleibet  ging,  tbeil 
e§  5llle§  l^ergab,  tba§  e§  aufbrad^te,  tbä!§renb  bie  onbern  6d§tbeftern  nid^t  er= 
mangelten  ftd^  aufäut)u|en,  fo  gut  fie  e§  bermod^ten. 

5lud^  ^eute  toar  fie  toieber  in  5lnfprud^  genommen  toorben.  6rft  neulid§ 
l^atte  fie  faft  i^ren  ganjen  SSierteljal^rglol^n  ben  Altern  gebrad^t,  ha  eine  ber 
2^öd§ter  in  Übeln  Umftänben  !§eim  ge!ommen.  ^t^t  tourbe  ber  3Sater  bon  einer 
nid^t  eben  großen,  aber  bringenben  ©d^ulb  ge:plagt  unb  l^atte  burd^  bie  ^Rutter 
bem  S)ragoner  fd^reiben  loffen,  ba§  er  enttoeber  felbft  ettoag  ®elb  3U  entlel^nen 
tradf)ten,  ober  aber  jur  ülegine  ge^en  foEe,  ha^  biefe  l^elfe.  5^otürlid§  !onnte 
ber  6olbat  9lid^t§  t^un,  benn  ber  l^atte  genug  au  fd^affen,  mit  !ümmerlid§en 
Entlehnungen  feinen  6olb  ju  ergänjen.  2)arum  toar  er  gur  ©d§toefter  l^exiiber» 
gc!ommen,  unb  biefe  empfanb  gur  übrigen  ©orge  ben  25erbru§  über  bie  frud^t= 
lofen  9leife!often  be§  SSruberg,  fo  !lein  fie  toaren,  toeil  fie  im  ^ugenblidEe  aud§ 
nic^t  Reifen  !onnte.  ©ie  ^otte  barum  ber  5Jlutter  gefd^rieben,  mon  muffe  unter 
oHen  Umftänben  einige  SOßod^en  grift  ju  erlangen  fuc^en;  borl^er  bürfe  fie  il^re 
^errfd^aft  nid§t  fd^on  toieber  um  ©elb  angelten.  ^aM  l^atte  fie  M  biefen  3lu§= 
ftd^ten  bereite  feit  bem  l^eutigen  SSormittage  auf  ben  !ü^nen  ^lan  berjid^tet, 


S)a§  ©inngebic^t.  35 

fid^  im  §etl6ft  etnntol  ein  tooHeneS  ^leib  tnod^en  ju  laffen,  tote  anbete  orbent= 
itd^e  ^pfläbd^en  e§  im  SSinter  trugen. 

3ll§  ©riuin  fie  jum  etften  5D^qI  fo  biel  l^intexeinanbet  fptetj^cn  ^örte,  tüurbe 
er  bot!  ber  toeid^en  S5eh)egltd^!eit  il^ter  Stimme  angenel^m  erregt,  ha  bie  trau» 
li^zn  Sßorte,  je  mel§r  fie  in  ^n^  gerietl^en,  immer  mel§r  einen  ber  fd^önen  @e» 
ftalt  entfpred^enben  SBo^ülang  onnal^men,  ben  bieHeid^t  noi^  9^iemanb  im  §ou|c 
konnte.  5l6er  nod)  toärmer  erregte  il^n  ber  ®eban!e,  bo^  ber  3loi^  be§  guten 
2Befen§  fo  leidet  ju  fteuern  fei ;  um  fie  iebod^  nid^t  attfäEig  fofort  ju  tjerfd^eu(|en 
ober  argtüöl^nif!^  ju  mad^en,  unterließ  er  für  einmal  iebe§  5lnerBieten  einer  §ülfe 
unb  Begnügte  fid^  mit  ein  :paar  leid§t!^in  tröftenben  SCßorten:  ha^  fei  ia  5llle§ 
nid§t  fo  betrüBlid^,  toie  e§  au§fe]§e,  unb  toerbe  fid)  fd^on  ein  Slu§toeg  finben,  fie 
folle  nur  fo  gut  unb  Brab  Bleiben  u.  f.  tu,  ^l§r  büfter  gelt»orbene§  ^Ingeftcit 
l^ettte  fid§  aud§  jufel^enbg  auf,  fo  freunblid^  tt)ir!te  ber  ungetoo^nte  3ufptud§  auf 
i^r  einfame§  ®emüt^,  unb  getoi^  jei^nmal  lool^ltl^uenber,  al§  tuenn  er  fofort  bk 
SSörfe  gebogen  unb  fie  gefragt  l^ätte,  toie  öiel  fie  Bebürfe. 

@§  lief  inbefjen  bod§  nid§t  ol^ne  atte  S9ebenflid§!eiten  aB;  benn  al§  fie,  üBer 
bk  fo  fdtinell  öerfloffene  Stunbe  erfc^redfenb,  ftd^  entfernen  toollte  unb  hie  3immer= 
tl^üre  öffnete,  l^örte  man  bon  ber  Xreppe  l^er  ein  ©eräufd^  bon  SöeiBerftimmen. 
@§  toaren  bie  üBrigen  S)ienftBoten  be§  $aufe§,  bie  i!^re  6d§lafftellen  ouf[ud^ten, 
unb  e§  fd|ien  aÖerbingS  nid^t  gerat^cn,  bo^  9ieginc  in  biefem  5lugenBlidfe  au§ 
ber  jlpre  be§  fremben  |)erren  unb  i)au§genoffen  trat.  6ie  brüdfte  ängftltd§  hk 
%^üxi  tükhtx  ju  unb  BlidEte  baBei  ben  |)errn  ©rtoin  5lltenauer  leidet  erBlaffenb 
an,  ungefäl^r  toie  toenn  e§  an  einem  ^rü!^ling§aBenbe  fdjtüad^  toetterleud^tct,  unb 
ßrtbin  !§alf  il^r  toortloS  auf  ha^  S3er^allen  ber  50^äbd§enftimmen  laufc^en.  ^n 
biefem  5lugenBlidEe  fa^en  fie  ftd§  an  unb  toufeten,  ha^  fie  aEein  ^ufammen  feien 
unb  ein  ©el^eimni^  l^atten,  toenn  aud§  ein  fel^r  l^armlofe§.  5ll§  man  nid§t§ 
mel^r  l^örte,  öffnete  ©rtoin  fadste  bie  äußere  2;pre  unb  entließ  bie  fd^öne  gro^e 
Jungfrau  mit  il^rem  Sdmpd^en.  5^it  milben  fingen  5lugen,  ein  tocnig  traurig 
lüie  immer,  nitfte  fie  \f)m  gute  3lad)t]  ettoaS  5^euartige§  lag  in  il^rem  SlidEe, 
ha^  i^x  tbol  felBft  nid^t  Betonet  toar;  bod^  ffadferte  ha^  ^lömmd^en  i^rcr  Be= 
fc^eibenen  Sampe  l^ett  unb  tapfer  in  ber  3ugl«ft,  ioeld^e  burd^  ha§  2;reppen^au§ 
toel^te,  toeil  bie  SSorgängerinnen  toai§rfd^einlid§  bie  S3obent!§üre  offen  gelaffen. 

@§  bergingen  nid^t  biele  Sage,  Bi§  e§  @rh)in  gelang,  ha§  ^Jläbd^en  mit 
feinem  Sämpd^en  aBermalS  in  fein  3iwtmer  ju  lotfen,  unb  Balb  fteUte  fid§  bie 
®etbo!^n!^eit  ein,  ha^  9legine  jeben  5lBenb  ein  ]§alBe§  ober  aud§  ganzes  6tünbd^en 
Bei  i^m  eintrat,  Balb  bor  bem  Slufftieg  ber  anberen  2Rögbe,  Balb  nad^  bemfelBen; 
too^rfd^einlidt)  toar  ha^  Betbal)rte  ®el^eimni§,  bie  ^eimlid^leit  ber  borpglid^fte 
5lnreiä,  toeld^er  ber  guten  f^reunbfd^aft  unb  bem  SBo^lgefallen  ber  jungen  Seute 
ben  Gl^arolter  einer  SieBfdt)aft  gaB.  Stegtne  toar  aBer  fo  ganj  bon  SSertrauen 
3u  bem  ftet»  Befonnenen  unb  an  fid§  l^altenben  5Jlanne  erfüllt,  ba^  fie  alle  S5e= 
beulen  au§  ben  klugen  fe^te  unb  fid^  rüdE^altlo§  bem  Sßergnügen  l^ingaB,  bie 
furzen  6tunben  eine§  Befferen  S)afein§  ju  genießen.  6ie  toar,  mit  33erlauB  gu 
fagen,  SCßeiB  genug,  um  bon  i!§rer  günftigen  ©rfc^einung  ^u  tbiffen;  aBer  mit 
um  fo  größerer  S)an!Bar!eit  empfanb  fie  jum  erften  ^al  bie  ©l§re,  bie  ein  ge= 
fitteter  5[Jlann  il^rer  Sd^önl^eit  antl^at,  ol^ne  ha^  fie  toie  eine  gefd§eud§te  ^a^c 


36  Jcutid^e  SJhtnbjd^ou. 

fi(j§  ju  toel^ten  Btou(3§te.  ©ttoin  oBet  tl^at  tl§t  bic  @!^re  on,  toetl  et  Betett§  ben 
®eban!en  gro§  jog,  fid^  ^ter  au§  ®un!ell§eit  unb  5lot]§  bic  ©ef&^xtin  p  Idolen. 

5llfo  lebten  fte  in  rein  ntenjd^lid^cr  Se6cn§Iuft  fo  Beglüdft,  h)ie  jtöei  eben« 
Büttige  Söefen  in  ftillet  §eitttli(i§!eit  e§  nur  fein  konnten ;  üiegine  nur  Sie  ®cgen= 
tnart  geniefeenb,  ol^ne  Hoffnung  für  bie  ^u^^wiift,  ©rtoin  jugleic^  bon  froren 
3l^nungen  beffen  betoegt,  tOQ§  nod^  !ontnten  mo^U.  21I§  er  fte  eine§  5ll6enb§ 
Bei  guter  ®elegenl§eit  überrebete,  nur  ber  ßltern  toegen  ber  erfe^nten  ^ülfc  ju 
gebenden,  unb  fte  3toang,  ju  fi^reiöen  unb  fogIeid§  bie  nötl^ige  SBaarfiä^aft  ju 
terpadfen,  bie  i!§nt  l&ä)zxi\ä)  !lein  erfd^ien,  ha  fügte  fte  fid^  mit  gel^einter  ^&xi' 
lid^!eit  be§  ^erjenS  nicä^t  au§  ßigennu^,  fonbern  toeil  e§  öon  i^m  unb  nid^t  öon 
einem  anbern  tarn.  2)ie§moI  log  er  ben  SSrief,  ben  fte  fd^rieB,  unb  fal^,  ha%  bie 
6ö^e  atterbingS  furj  unb  mager  tooren,  toie  eBen  ba§  5ßol!  fd^reiBt;  aüein  er 
entbedte  nid^t  einen  einzigen  fj^^ler  gegen  üled^tfd^reiBung  unb  6))rod§Ic^re  unb 
Qud^  leinen  gegen  Sinn  unb  ©eBraud^  ber  6prad§e. 

„Sie  fd^reiBen  ia  toie  ein  5lctuoriu§!"  fagte  er,  inbem  ein  Sixai)l  öon  f^rcubc 
feine  5lugen  erl^ettte. 

„€)  tüir  Rotten  einen  guten  Sd^ulmeifter!"  ertniberte  fte  fro!§  üBer  fein  SoB; 
„oBer  ba§  ift  ni(^t§,  id^  I^qBc  eine  ©d^tuefter,  bie  fd§reiBt  im  Umfe!^'n  gan^e 
SBriefe  öott  2;^or^eiten  ol^ne  oHe  i^el^ler;  tt»enn  fte  nur  fonft  re^t  tpte!"  fc^lofe 
fie  mit  einem  ©eufjer.  2öie  fid§  f:|3äter  erh)ie§,  reifte  nämlid§  bie  ©d^toefter  auf 
SieBfd§Qften  l§erum  unb  ftettte  i^re  ©d^ön^eit  nid^t  unter  ben  ©d^effel.  5lud^ 
tnar  fie  fd^on  einmal  mit  einem  kleinen  Äinbe  !§eimge!ommen. 

3um  ©(^reiBen  ^atte  ülegine  je^t  gefeffen,  h)a§  fie  in  @rtDin'§  3iwmer  nod§ 
nie  gef^an.  ©ie  naT^m  eine  ameri!onifd^e  3eitung  in  bie  ^onb,  bie  auf  bem 
S^ifd^e  lag,  unb  öerfud^te  ju  lefen. 

„5Do§  ift  englifd^!"  fagte  ©rtoin,  „tooEen  ©ie'§  lernen?  2)ann  lönnen  ©ie 
mit  mir  nad^  ?lmeri!a  lommen  unb  einen  reid^cn  5Jlann  l^eiratl§en!" 

©ie  erröt^ete  ftar!.  „Semen  möd^t'  id^  e§  fd^on/'  fagte  fie,  „tjielleid^t  fal^r' 
ic^  bod^  einmol  ^inüBer,  toenn  e§  ^kx  ju  arg  toirb." 

@rh)in  fprad^  il§r  einige  SBorte  öor;  fie  ladete,  Bemül§te  ftd^  aBer,  in  ben 
(Seift  ber  tounberBoren  Saute  einzubringen,  unb  e§  gelang  i^r  nod§  am  gleid^en 
5lBenb,  eine  Sfiei!§e  Don  2öorten  rid^tig  ju  toieber'^olen  unb  ba§  5llp^aBet  englifc^ 
au§auf:pred§en.  @rnftlid§  fd^lug  er  i^r  nun  t)or,  jeben  5lBenb  eine  förmlid^e 
Unterrid§t§ftunbe  Bei  i^^m  burc^äumad§en.  ©ie  tl^at  e§  mit  eBenfo  biel  ßifer  ol§ 
©efd^idE;  !aum  toaren  ätoei  Sßod^en  öerfloffen,  fo  fal§  ßrtoin,  ha^  biefe§  ]§öd§ft 
merlh)ürbige  äöefen,  ba§  fid^  felBft  nid^t  !annte,  aEe§  ju  lernen  im  ©tanbe  hjar, 
o!§ne  einen  3lugenBlid£  bie  bemütl^ige  9iul§e  ju  verlieren.  @r  fd^lug  ^lö^lid^  ha§ 
^uä)  äu,  üBer  toeld^em  fie  jufammen  fa^en,  ergriff  il§re  ^anb  unb  fagte: 

„SieBe  S^iegine,  id^  toitt  nid^t  länger  hiarten  unb  fäumen!  SQBoHen  ©ie 
meine  ^rau  fein  unb  mit  mir  gelten?" 

©ie  äucEte  jufammen,  erBleid)te  unb  ftarrte  il^n  an,  ttjie  eine  S^obte. 

„9lun  ift  e§  au§,"  fagte  fte  enblid^,  inbem  fte  ben  ßo^f  auf  bie  ^änbc 
ftü^te;  „unb  id^  toar  fo  tjergnügt!" 

„2Bie  fo?  toa§  toiVi  ha^  fagen,  lieBe§  ^nb?  SSin  id^  S)ir  jutoiber,  ober  ift 
fonft  ettoaS  im  2öege,  ba§  2)id^  Bebrängt  unb  l^inbert?"  rief  @rh)in  unb  legte 


®aB  ©inngebid^t.  37 

untt)itt!ürlt(i)  ben  5ltm  um  fte,  tote  um  fte  ju  jd^ü^cn  unb  aufrctä^t  ju  l^oltcn. 
5l6er  fte  legte  feinen  5lrm  letbüoll  unb  entfd^ieben  toeg  unb  fing  an  ju  toetncn. 

©ei  e§  nun,  bo§  fte  in  il^rer  geringen  unb  au§  trüben  Quellen  gefc^öpftcn 
2Belt!enntni§  ben  5lugenBlidt  gelommen  toäl^ntc,  too  ein  geliebter  ^Olann  fi(ä§ 
mit  einem  §eiratpöerf^red§en  berfünbigte,  boS  ja  niemals  emft  gemeint  fein 
konnte;  fei  e§,  ha^  fie  e§  für  i'^re  $fli(ä§t  l^ielt,  einem  ernften  Eintrag  ju  toibcr= 
ftel^en,  inbem  fie  ftd^  als  ©attin  eine§  öornel^men  §errn  unmöglid^  bad§tc, 
ober  fei  e§  enblid^,  bafe  fte  fd^on  um  i!§rer  fjramilienöerpltniffe  toillen,  hk 
fd§limmer  toaren,  al§  fie  bisher  geoffenbart,  ftd^  fd^eute,  ben  frembcn  5)lonn,  ber 
fo  glütflid§  lebte,  an  fid^  su  Binben:  fie  tonnte  ftd§  nid^t  ju  ]§elfen  unb  fd^üttelte 
nur  ben  ^o^jf. 

„3»d§  glaubte,  2)u  feieft  mir  ein  toenig  gut!"  fagtc  (grtoin  kleinlaut  unb 
betroffen. 

„6§  toar  nid§t  red^t  t)on  mir,"  rief  fie  fd^lud^jenb,  „e§  aud^  einmal  ein 
biSd^en  gut  l^aben  unb  ettoa  ein  6tünbd§en  ungejiraft  M  ßinem  fi^en  ju  tooUcn, 
ben  iä)  fo  gern  ]§abe!  5Jle^r  toottte  id^  ja  ni(^t!  Silun  ift  e§  Vorbei  unb  id^ 
mu§  gelten!" 

@ie  ftanb  getoaltfam  auf;  günbete  ha^  ßäm^id^en  an  unb  ol^ne  fid§  ]§alten 
ju  laffen,  eilte  fte  l^inauS  unb  fo  ftürmifd§  bie  2^reppe  ]§inauf,  bo§  ha§  fjlömmd^cn 
öerlöfd^te  unb  fie  im  ^un!eln  öerfc^toanb.  2lm  anbern  2^age,  al§  er  lijx  ju 
begegnen  fud^te,  toar  fte  aud§  au§  bem  §aufc  öerfd^tounben.  S)a  er  t)orfid^tig 
nad^forfd^te,  l^örte  er,  fie  fei  :plö^lid^  aufgebrod^en  unb  in  i^re  §eimat  gegangen, 
unb  al§  fte  nad^  mehreren  S^agen  nod§  ntd^t  jurüd^gele^rt  toar,  nal^m  er  einen 
Söagen  unb  ful^r  l^inauS,  fte  aufäufinben.  @r  traf  fie  aud§  in  ber  &rmlid§en 
SSe'^aufung  ber  i^lirigcn  unb  atoar  in  großer  S^rauer  ft^enb.  ©leid^  einem 
2;ür!en  beftaunten  il§n  bie  großen  Seute,  äöeiber  unb  5Jlänner;  aber  er  er!lörte 
fid)  foglei(i  unb  öcrlangte  bie  Siod^ter  0iegina  jur  grau.  Unb  um  ju  betoeifen, 
toie  er  e§  meine,  begel^rte  er  ben  Staub  il§rer  puSlid^en  5lngelegen]§eiten  ju 
erfahren  unb  t»erf^)rad§,  ol§ne  SSerjug  ju  l^elfen.  S^ad^bem  bie  ßeute  fid^  erft 
ettoa§  gefammelt  unb  feine  ^P^leinung  berftanben  l^atten,  beeiferten  fie  fi(^,  atte§ 
offen  bar^ulegen,  toobei  aber  ber  5llte  hu  SBeiber,  mit  5lu§na]§me  9leginen§, 
]^tnau§fd^ieben  mufete,  ha  fie  5lEe§  vermengten  unb  berbre!§tcn.  5lud^  ber  6o]§n 
benal^m  ftd^  neben  htm  einbeinigen  5llten  öernünftig  unb  fd^ien  bod§  nid^t  o!§ne 
Hoffnung.  @§  geigte  ftd§,  ba§  ha^  !leine  ©ütd^en  öerfd^ulbet  toar;  aEcin  bie 
5lu§löfung  erforbcrtc  eine  ©umme,  hie  für  @rtoin'§  5Rittel  nid^t  in  S5e= 
trac^t  tarn;  e§  toaren  eben  fümmerlid^  Keine  35er!§ältniffe.  Siefe  er  obenein 
nod^  eine  öl^nlid^e  ober  geringere  6umme  ba,  fo  gcrietl^  ha^  redfeUi^ofte  JööHlein 
in  einen  ungetoo^nten  fleinen  SBo^lftanb,  unb  bie  fernere  SSorforge  toar  ja  nid^t 
benommen.  Ueberbie§  öerfprad^  @rtoin,  feinen  @infCu§  bafür  ^u  öertoenben, 
hQ%  bie  beiben  im  2)ienjte  jlel^enben  ©öl^ne,  bereu  ©ntlaffung  na^e  beöorftanb, 
ein  gute§  Unterfommen  fänben,  too  fie  fidf)  emporbringen  !önnten,  bi§  er  bcffer 
für  fte  äu  forgen  öermoc^te,  unb  toa§  bie  S^öd^ter  betraf,  fo  mifc^te  er  ftd§  nid^t 
in  bereu  ©efd^äfte,  fonbern  empfal^l  biefelben  in  feinem  ^n^ern  ber  lieben  S3or= 
fe^ung.  ^urj,  e§  begab  fid^  5llle§  auf  ha^  3toedfbienftlid§fte  nad§  menfd^lic^er 
SSered^nung.    Ütegine  \di)  ju  unb  rebete  nid^t  ein  Söort,  aud§  nid§t,  al§  ^rtoin 


38  ^cutfd^e  tRunb^c^ou. 

fie  in  bie  ^ut|(^c  ^ob,  mit  tüelc^er  er  fie  unter  bem  Segen  bet  ©Item  entführte. 
@tft  qI§  fie  brin  ]a§  unb  bk  ^fcrbe  auf  bet  Sonbftta^e  ttabten,  fiel  fie  i^m 
utn  ben  ^aU  unb  tl^ot  fid§  naä)  ben  auSgeftonbenen  Seiben  gütlid^  an  feiner 
gfreube,  fie  nun  bo(i)  ju  Befi^en. 

@r  fu^r  aber  ni^t  in  unfere  ©tobt  ^nxM,  fonbern  na^  ber  ndii^ften  Sa^n» 
ftation  unb  beftieg  bort  mit  Üieginen  ben  SBal^njug.  ^n  einer  ber  beutf(i^en 
6täbte,  barin  er  fd^on  gelebt,  !annte  er  eine  toürbige  unb  öerftänbige  £)fficier§= 
toitttüe,  h)el(^e  genöt^igt  tnar,  fremben  ßeuten  Sßol^nung  unb  ßoft  ju  geben. 
@r  ^atte  felbft  bort  getool^nt.  S)iefer  toatferen  f^rou  öertraute  er  fid^  an,  liefe 
9f{eginen  für  ein  :^albe§  ^a^x  M  \i)X,  bamii  fie  gute  Kleiber  tragen  lernte  unb 
bie  üon  ber  ?lrbeit  raupen  §änbe  toeife  tnerben  lonnten.  S)onn  trennte  er  ftd§, 
tuenn  aui^  ungern,  öon  ber  toic  im  S^raume  tuonbelnben  S^iegine,  reifte  in  unfere 
Unitjerfität§ftabt  jurüd,  um  ben  bortigen  3lufent:^alt  ^u  beenbigen,  unb  fo  toeiter, 
bi§  nad)  SSerflufe  t)on  tneniger  al§  fieben  5Jlonaten  bie  braöe  fd^öne  Ütegine  al§ 
feine  ©attin  abermals  neben  i^m  in  einem  üleifetoagen  fafe. 

(gfottjefeung  folgt.) 


'^k  Parlieffung  6er  ^etoeptig  burcft  btc  ßifbenben 


Söon 
«Prof.  (ErtlU  ßtMt  in  Söicn. 

2)te  Bilbenben  fünfte  fotten  3lcttoii,  foUcn  SSetoegung  barfteHen,  aUx  3ltte§, 
toa§  fte  gey(ä^Qffen  l^aben,  tul^t.  ©ie  fönncn  bie  SBetoegung  ntd^t  toiebetgeBen; 
nut  onbeuten.  S)arau§  entfielen  6(^h){ertg!ettcn  unb  Gonfticte,  bie  ben  au§» 
üBenben  ^ünflter  oft  mit  Sorge  unb  3^^^!^^  etfütten. 

^an  ]§at  bet  ^piofti!  geratl^en,  SSetoegungen  ntöglid^ft  5U  üetmciben,  xu'^enbe 
6teHungcn  Qufäufud^en ;  abn  bie  ®efd^i(^te  leiert,  ba^  ju  allen  Reiten  ni(^t  nur 
Walex,  fonbern  au(5^  SÖilbl^ouer  il^rem  inneren  2)range  folgenb  fid^  baron  toagten, 
lebhaft  Betoegte  50iomente  barjuftellen,  60  geigte  fi^on  bog  gried^ifd^e  5lltertl^um 
SfleliefborfteHungen ,  hk  ]§eftige,  leibenfd^oftlid^e  SSetoegungen  öeronfd^aulidlen, 
^ampfe§fcenen,  toie  fold^e  3.  S5.  im  2^em^el  öon  $pi§igalia  gefunben  tourbcn. 
5lud^  öom  ©runbe  bottftänbig  Io§geIö|te  Figuren  feigen  toir  fd^on  frül^jettig  unb 
mit  toad^jenbem  ©efd^tdE  Betocgt.  60  geigen  fd^on  bie  ©iebelgruppen  be§  5ltl§ene= 
tempel§  öon  5legina  ßftmpfe  3toijd§en  ©ried^en  unb  2;roern,  unb  nod^  in  bie 
SBIütl^eaeit  l^eßenifd^er  ßunfl  muffen  toir  ben  Untergang  ber  Sfliobibcn  öerlegen, 
in  eine  fpätere  bie  getoaltfam  betoegte  @rup^)e,  hk  unter  bem  S^amen  be§  farne« 
fifd^en  6tiere§  Belannt  ift. 

©d^on  öor  ben  ^jergamenifd^en  t^unben  befanb  man  fid^  nid^t  im  6tn!lange 
mit  ber  ©rfal^rung,  toenn  man  bon  ber  S^iu^e  in  ber  antuen  $Iajli!  al§  bon 
einem  burd^ge^enben  6!^aro!ter  fprod^.  2ßte  toenig  ift  hk^  ]§eutautage  geredet« 
fertigt!  ^a§  SBitbl^auer  ber  9tenaiffance  unb  ber  S^eujeit  ftd^  nid^t  nur  im 
Ülelief,  fonbem  auc^  in  freifte^enben  f^is^^ßn  oft  genug  bie  S)arfteEung  rafd^er 
unb  heftiger  Setoegungen  jur  Aufgabe  mad^ten  unb  baBei  Erfolge  erjteiten, 
Braud^e  id§  ntc^t  toeiter  p  erörtern.  @§  mag  l^ier  nur  an  ben  ju  ^^loreng  in 
ber  Soggia  bei  Sanjt  aufgefteHten  9lauT6  ber  ©abtncrinnen  öon  ©iotjanm  ha 
SBologna,  unb  an  ben  §er!ule§,  ber  ben  Sid§a§  fortfd^leubert,  öon  6anoöa, 
erinnert  Incrben. 


40  ®eutj(|e  9imtbfcf)ou. 

Söcld^e  5Jltttel  [tnb  bem  ^unftler  gegeben,  um  btc  Scloegung  anjubeuten, 
um  un§  bcn  2öibet[prud§  ntii^t  fül^len  ju  laffen  jtoifd^en  ber  ftarren  9lul^e  be§ 
S3tlbe§  unb  hex  leBl^often  JSetoegung  befjen,  h)Q§  bargefteUt  toerbcn  jott?  §tet 
mu§  man  unterjd^eiben  ätoifd^en  öetfc^iebenen  ^^ixUen. 

SSenn  auf  un|er  ?luge  burd^  momentanen  ^zi^  ein  @tnbxud£  gemacht 
totrb,  |o  öerf(!^U)tnbet  berjelbc  nici^t  fofort  mit  bem  5lufl^ören  be§  SieijeS.  6x 
öBerbauett  ben  leiteten.  2ßenn  alfo,  e^e  ber  ©inbtud  gef(i§tüunben  ift,  ber  ^leij 
fi(^  tüieberl^olt  unb  tüieber  unb  toieber  erneuert,  fo  entfte-§t  eine  ©e[td^t§em^3fin= 
bung,  toelc^e  bauert,  ]o  lange  bie  IReiäung  [id^  h)teber!§olt.  Slber  bie  @m:pfinbung 
ift  nid§t  fo  ftar!,  U»ie  fie  jein  ttjürbe,  hjenn  ber  9!eig  bauernb  eingett3ir!t  l^ätte. 
©te  ift  um  fo  fd^toäd^er,  ie  größer  bie  reigfreien  3hJif(^enräumc  im  35er^ältni§ 
gu  ber  2)auer  ber  einzelnen  Sfleismomente  ftnb. 

SOßenn  toir  be§l§alb  eine  ©d^eiBe  mit  fd^toorjen  unb  toei^cn  ©ectoren  be= 
malen  unb  fie  rafd§  um  il^r  Zentrum  breiten,  fo  erfd^eint  fie  un§  nid^t  fd^toarj, 
nid)t  toeiB,  fonbern  gleid^mä^ig  grau,  unb  ba§  ®rau  ift  bunfter  ober  l^eller,  je 
na(^bem  toir  bie  fd^toaräen  ober  bie  toeifeen  ©ectoren  Breiter  gemad^t  ^abm. 
^aben  toir  bie  ©c^eibe,  ftatt  mit  fd^toarjen  unb  toeifeen  ©ectoren,  mit  farbigen 
bemalt,  fo  mifd^en  fid^  für  unfer  5luge  hk  ^Jarben  unb  treten  in  hk  entfte^enbe 
5}iifd§farbc  ein,  je  nad^  ber  3Cßin!elgrö§e,  hk  fie  auf  ber  ©c^eibe  einnehmen. 

|>ierau§  er!lärt  fid^,  toie  befannt,  ber  ®efid^t§einbrud^,  ben  rafd^  umlaufenbe 
9täber  l^ertjorrufen.  2Bir  fe^cn  nid§t  hk  einzelnen  ©^eid^en  be§  Üaht§,  fonbern 
toir  fel§en  hk  ©egenftänbe,  toeld^e  burd§  hk  !^tox\^enxSiume  ber  ©t3eid^en  l§in= 
burd^blidEen,  toie  burd|  einen  ©d^leier  au§  mel^r  ober  toeniger  beutlid^  gefärbtem 
©toff.  2)te  farbigen  ©peid^en  finb  e§,  toeld^c  bei  i'^rer  rafd^en  S5etoegung  ben 
©d§leier  ]§erüorbringen,  unb  feine  Färbung  ift  um  fo  beutlid§er,  je  breiter  unb 
je  beffer  beleud§tet  bie  ©peid^en  finb,  unb  ie  lebhafter  i'^re  garbe. 

2n  hex  Siegel  nehmen  toir  nod^  eine  anbere  ©rfd^einung  toal^r,  eine  fectoren= 
förmige  35erftär!ung  unb  ©d^todd^ung  in  ber  Färbung,  ober  rabiale  ©treifen, 
tocld^e  ftd§  t)om  9iing  gegen  hk  ?lobe  l^injie'^en.  2)ie  gan^e  6rfd§einung  ift  unftät 
unb  flimmernb,  aber  burd^  il^re  ^jeriobifd^e  SBieberle^r  bringt  fie  eine  beftimmte 
SöorfteEung  !§erbor,  toeld^e  ber  5Jlaler  beim  SSefd^auer  feines  S5ilbe§  boburd^ 
toieber  ertoedt,  ba§  er  unbeutlid^  begrenzte,  t)ertüafd^ene  ©treifen  rabial  geftettt 
in  ba§  SBilb  be§  umlaufenben  Uaht^  ]§incinmalt. 

2)ie  ertoäl^nten  ©ectoren  unb  robialen  ©treifen  l^aben  oerfd^iebene  Ur= 
fod§en.  @rften§  !önnen  fie  baburd§  entftel^en,  ba^  ba§  ^ah  fid§  nid^t  fd^nell 
genug  brel§t.  S)a§  SSilb  einer  ©^jeid^e  öerbla^t  bann,  e!§e  bie  näd^ftfolgenbe 
©peid^e  in  bie  Sage  !ommt  i§r  S^ilb  an  biefelbe  ©teile  au  fe^en.  3toeitenl 
!ann  bie  Umbre!^ung§gefd^toinbig!eit  nid§t  gleid^mäfeig  fein,  e§  !önnen  augenblid£= 
lid^e  S3erlangfamungen  eintreten,  in  benen  bann  bie  feigen  il§r  SSilb  al§  fold§e§ 
auf  ber  Sflc^^aut  enttoerfen.  2lud^  anbertoeitige  SSetoegungen  be§  StabeS,  toeld^e 
fid^  mit  ber  ^re^ung  um  bie  5lje  combiniren,  l^aben  einen  @inf(u§  auf  bie 
Sorm  be§  ®eftd^t§einbrudf§. 

^fS^rt  ber  Söagen  auf  unebenem  S9oben,  fo  mad^en  bie  9läbcr  rudEtoeife 
S5etoegungen  nad§  auftodrtS  unb  abtoärt§,  unb  biefe  geben  SSeranlaffung  jum 
Slufbli^en  ber  S3ilber  öon  ©peid^en,  in  benen  fid§  für  bcn  5lugenblidE  bie  SSc« 


2)ie  SarfteEung  ber  Seloegung  burd)  bie  bilbenben  fiünfte.  41 

tocgung  be§  ganjen  9{abe§  nad^  auftoäit§  ober  abtoäxi^  tion  ber  S)re^behjegung 
fu6tra!§irt. 

@nbl{(^  fpielen  aud^  fecunbärc  Erregungen  unb  ©rregBor^eitSöeränberungen, 
fogenannte  3laäßilb^x,  eine  9loUe;  toir  können  aBer  il^re  2Bir!ungen  ^ier  nid^t 
im  Einzelnen  Verfolgen. 

2)er  Silb^^auer  6e[t^t  feine  ^itkl  um  biefe  S)inge  borjuftetten,  too^l  aber 
ber  5!JlaIer.  @r  !ann  ätoar  ou(!§  bie  Söed^fel  im  (Sinbrud  nid^t  toiebergeben, 
oBer  au§  hivx  permanenten  unb  au§  bem  2öe(^felnben  Bilbet  ftd^  in  un§  eine 
33orfteIIung  üon  bem  ®efi(i^t§einbrude ,  ben  umlaufenbe  Stdber  un§  öerurfaiä^en, 
unb  hu]t  SSorftellung  fann  er  in  un§  tnad^rufen.  S)arfteHungen  biefer  5lrt  ftnb 
jc^t  fo  verbreitet,  ha%  bk  getoöl^nlic^en  ßit'£)ogra))!§ien,  bie  an  ben  Sd^aufenftern 
auSl^ängen,  fie  un§  jeigen.  S)ie  alten  ^Jleifter  ttermieben  fte,  felbft  ba,  too  bc= 
träd^tlid^e  ©efc^tüinbigfeiten  tJorau§geje^t  toerben  mußten;  f^e  öermieben  fic 
offenbar  bc§:^alb,  toeil  babei  bie  f^orm  gerprt  toorben  toäre.  ©btter  unb 
©öttinnen  fa!§ren  mit  üerl^ängten  3ögeln  unb  fd^äumenben  üioffen  burd^  bie 
2BoI!en,  unb  an  ben  9läbern  il^re§  2Bagen§  ift  iebe  einzelne  Speise  fd^arf  unb 
beutlid^  gemolt. 

©0  feigen  toir  e§  nod^  an  ©uibo  Oieni'g  Slurora  im  ^alajjo  9lo§piglioft 
in  9iom.  ©uibo  Sfieni  toar  ein  f^äter  ^Uleifter  (1573  bi§  1642),  ber  ber  Sfaufton 
fd^on  mand^e§  €pfer  brad^te,  ha^  xi)x  ältere  Oerfagt  l^aben  toürben;  aber  ha^ 
9iab,  ha§  er  fd§ön  unb  fd^mudooll  ju  geftalten  toufete,  aU  eine  6d§eibe  o^nc 
beutlid^e  innere  ßontouren  ju  malen,  baju  berftanb  er  ftd^  nid^t.  S)a§  Uah 
mufete  al§  integrirenber  SSeftaubf^eil  be§  ®efäl)rte§  !lar  unb  l^armonifd^  au§= 
gebrüdtt  unb  Oom  S5efd§auer  in  feinen  f^ormen  üerftanben  toerben. 

3lber  man  l^atte  nidjt  mel^r  lange  ju  toarten,  bi§  auf  biefem  ©ebiete  hu 
legten  (Sonfequenäen  be§  9^aturali§mu§  gebogen  tourbcn.  ^n  50labrib  befinbet 
fi^  eine  unter  bem  S^amen  las  hilanderas,  bie  Spinnerinnen,  be!annte§  SBilb 
üon  S5ela§quej  (1599  U§  1660),  auf  bem  bie  6peid§en  eine§  ©pinnrabeS  toegen 
ber  ©efd^toinbigleit  be§  Umlaufes  öerfd^toinben.  S)a§  S5itb,  töeld§e§  ju  feigen  id§ 
!eine  ©elegenl^eit  gehabt  f^ab^,  geprt  nad^  ber  Unterfd^rift  be§  ©tid^cS  öon 
5fluntaner  ber  britten  5Ranier  be§  SSelaSquej  an  unb  fott  ba^  ^nmxt  eincr- 
gabri!  Oon  Xeppid^en  ober  getoebten  Tapeten  (tapices)  barfteUen.  2)er  ©tid^ 
ift  in  9iüdffid^t  auf  unferen  (Segcnftanb  nid§t  ganj  genügenb.  ^Dilan  fielet  burd§ 
bo§  Stab  toie  burd^  einen  9ling.  2)eutlic^er  fprid^t  eine  nad^  bem  Originale 
aufgenommene  jp^otograp^ie.  ©ie  jeigt  concentrifd^e  l^ellere  unb  bunflerc 
©treifen  innerhalb  be§  9linge§,  ba§  S)auerbilb  ber  fi(^  fd^neE  betoegenben 
©peic^en.  f^rü^er  al§  an  umlaufenben  9iabern  ift  ber  continuirlid^e  ®eftd^t§= 
einbrudE  gemalt  toorben  am  Siegen.  2)er  ®runb  babon  ift  leidet  einjufel^en. 
2luf  ben  jal^lreid^en  ©ünbfCutpilbern  burfte  ber  Siegen  nid§t  fel§len.  Der  gefunbc 
©inn  ber  ^ünftler  rüdEte  i!§n  aber  meift  in  eine  fold§e  gerne,  ba§  er  ben  im 
SSorbergrunbe  bargefteHten  Figuren  nid^t  mel^r  fd§aben  !onnte,  alfo  in  ben  5Rittel= 
grunb  ober  in  ben  |)intergrunb.  2Bie  fottte  man  aber  ben  Siegen  anber§  al§ 
na(^  bem  continuirlid^en  ®efid§t§au§bruie  barfteHen  in  fold§er  fjeme,  in  ber 
bie  einzelnen  S^ropfen  nid^t  mel^r  al§  fold^e,  ftd^tbar  getoefen  toären,  felbft  toenn 


42  ©eutfd^e  9iunbfd^au. 

ftc  ft(^  öiel  longfamer  Betucgt  ^dtten,  al§  fid^  bic  9leöentro;)fen  t^atfäd^Iii^ 
Belegen. 

Dogegen  finb  ^Pfeile  in  bet  Suft  unb  gctootfcne  ©teine,  ttjo  fie  öor!ommen, 
immer  al§  xu^enb  unb  mit  ausgeprägten  ßontouren  bargefteÜt.  ^ä)  jage,  too  [ie 
t)or!ommen;  benn  bie  ßünftler  öermeiben  il^re  2)arfteEung,  toeil  ftc  tnifjen,  bo^ 
fie  !ein  5Jlittel  l^aben  in  hem  S9efd§aucr  toieberum  ben  ©inbruc!  l^eröoräurufen, 
ben  er  in  ber  2;^at  öon  einem  getoorfenen  6teine  ober  öon  einem  burci^  bie 
Suft  ftiegenben  Pfeile  gehabt  l^at.  5lu§  bemfelben  (Srunbe  Uiirb  e§  öermiebcn, 
faHenbe,  felbft  langfam  foßenbe  ©egenftänbe  gu  malen.  S)oc§  ift  hk^  nid^t  immer 
bcad^tet  toorben.  2)o§  gro§e  5!Jlart^rium  öon  2)omcni(5§ino,  ^x.  207  ber  pno= 
fot'^e!  ton  SSoIogna,  ift  entftettt  burd^  bk  in  ber  Suft  fd^toebenben  Stofcn, 
tt)eld§e  ha^  6^riftu§Knb  auf  hk  5Rärtt)rer  l^erabtuirft.  3)te  SSIumen  Heben  am 
SSilbe,  man  bringt  e§  nic^t  jum  ©inbrudf  be§  9?allen§.  @§  toürbe  genügt 
l^aben,  ba§  ba§  ßinb  eine  ober  mel^rere  IRofen  in  ber  §anb  ^ielt,  bie  e§  l^inab» 
gutuerfen  im  SSegriffc  ift,  imb  ha^  unten  bie  bereits  ^inabgetoorfenen  9lofen 
lagen.  Slur  ein  ^Jlotiö  lann  ber  ^Jleifter  jur  33ert!§eibigung  feiner  S)arfteIIung§= 
toeife  geltenb  mad^en.  @r  ]§at  ben  öftl^etifd^en  ßinbrudE  3urüdtgefe|t  gegenüber 
ber  !rdftigeren  ?lu§brud£§toeife  für  bie  ^anblung.  @r  ^at  bie  gro^c  5Dlenge  ber 
getüorfenen  üiofen  jur  5lnfd§auung  bringen  tooHen,  bie  gro^e  5!Renge,  hei  ber  e§ 
feinen  5lugenblid£  gibt,  in  ber  nid^t  ülofen  im  f^atten  begriffen  ftnb,  toic  ja 
aud^  ha^  6d^neien  immer  fo  gemalt  toirb,  ha^  5Jlaffen  bon  @d§neeflod£en  in 
ber  Suft  fd^ttjeben,  tüeil  toir  bei  ber  öerpltnifemäfeig  geringen  f^oügefd^toinbig» 
leit  bcrfelben  öom  6d^neien  !cin  onbereS  rul§enbe§  @rinnerung§bilb  beh)ai§ren, 
als  bo§  eine  gro^e  ^Iflenge  öon  lleinen,  toei§en  S)ingerc^en  in  ber  Suft  fd^ioebt. 

@ine  befonbere  35etrad§tung  er'^eifd^en  fold^e  Jßetoegungen,  hei  benen  bie  ®e= 
fd^toinbigteit  periobifd^,  alfo  je  nad^  5lblauf  einer  beftimmten  3ßit/  fo  ^^it  ab= 
nimmt,  bafe  i^r  SCßertl^  auf  S^luH  !^erabfin!t.  §ier  gibt  e§  einen  50floment, 
in  bem  ber  betrad§tete  ßör:per  nid^t  fortfd^reitet,  tüeber  in  berfelben  S^iid^tung, 
in  ber  er  fid§  biSl^er  betoegt  ^at,  nod^  in  ber  entgegengefe^ten. 

5[Rag  un§  ha^  ^enbel  einer  Ul^r  al§  ba§  einfad^fte  SSeifpiel  einer  fold^en 
SBetoegung  bienen.  @§  ift  ein  SSeifpiel,  ha^  jugleic^  in  ben  bilbenben  Mnften 
feine  SSertoenbung  finbet.  6in  %^nl  be§  mobetnen  ^ublicumS  ftel^t  bem  im 
engeren  6inne  ^ünftlerifd^en  in  ber  l^unft,  bem  3iingen  nac^  ibealer  @d§ön!^eit, 
nod^  el§rfurd§tgebietenber  ^o^eit  ober  nad^  bämonif(^er  (Setoalt  in  formen,  in 
Sinien  unb  in  f^arben,  ^iemlid^  fül^l  gegenüber;  aber  er  fd§ä|t  bie  ©rftnbung, 
bie  xf)m  burd^  natütlid^e  Einlage  unb  SSilbungSgang  leidster  jugönglid^  ift,  er 
fd^ö^t  unb  !auft  bie  gemalte  ©rgä^lung  unb  bie  gemalte  ^necbote. 

t^ür  bie  S)eutlid^!eit  ber  ©jpofition  in  einem  fold^en  er^öl^lenben  SSitbe 
nun  !ann  e§  fe^^r  toefentlid^  fein  anaubeuten,  ha^  eine  Sßanbu^r,  bie  fid^  im 
3intmer  befinbet,  gel^t,  ober  ba%  fie  fte^t.  @S  liegt  nal^e,  ba^  bieä  babuxä)  ge= 
fd^ie^t,  ba^  ba§  $Penbel  im  le^teren  gaüe  in  feiner  ®leid§gett)id)t§lagc,  alfo 
fen!red§t,  im  erftercn  au§er!§alb  feiner  (Sleid^getoid^tSlage,  alfo  fdjrög,  bargefteßt 
toirb.  5lber  e§  !ommt  nod§  @in§  ^inau,  toaS  toir  l^icr  l^erüor^eben  muffen, 
tüeil  e§  für  ba^  ^olgenbe  öon  toefentlid^em  S5elang  ift:  S)a§  ^enbel  mufe  nid^t 
nur  fdjrög  bargeftellt  fein,  fonbern  fo  toeit  au§  ber  fenlred§ten  Stellung  §crau§= 


®te  2!atftcEung  bet  SSctoegung  butd^  bte  fitlbenben  Äünfte.  43 

gctürft,  bo^  feine  Sage  ber  größten  3lu§tt)e{d§ung  entfprtc^t,  toeld^c  e§  Bei  fetner 
tegeltnäBigen  ^tn=  unb  ^erbetüegung  üBerl^aupt  txxt\ä)t 

2Benn  ba§  $Penbel  feine  größte  5lu§U)eid§ung  erreicht  ]§ot,  fott  e§  feinen 
0lücitoeg  ontreten;  atüifc^en  §intoeg  unb  Süidtoeg  mu§  offenBat  ein  ^lugenHid 
ber  9luf)e  liegen,  unb  in  biefent  ^ugenBIidE  ber  9iul)e  gibt  e§  un§  ein  bcutli(^ere§, 
ein  leichter  aufjufoffcnbeS  91e^l^Qutl6itb  qI§  toäl^renb  ber  SSetoegung.  Unfer 
ru]§cnbe§  ®ebä(^tm§Bilb  be§  Betoegten  $Penbel§  ift  be§;§aIB  ba§  S3ilb  eine§  5Penbel§ 
im  5!Jlojimum  feiner  5lu§it)ci(^ung,  benn  toir  l^aBen  bQ§  jpenbel  im  5Jlajimum 
feiner  5tu§toeid§ung  ftet§  beutlid§  gefe'^en  unb  leidet  auffoffen  !önnen,  unb  fein 
58ilb  ^at  ft(^  fo  un§  eingeprägt. 

S)iefe  Söol^rnel^mung  lä§t  fid^  öerollgemeinem  unb  h)ir  leiten  qu§  i^r  ben 
@q|  ab,  ba%  Bei  ollen  SSetoegungen  bie  Sogen,  bk  bem  2Jlinimum  ber  ©e= 
fd^n)inbtg!eit  entfprc^en,  bk  Um!e!§rpun!te ,  2lu§gong§))un!te  unb  @nbpun!te, 
fid^  un§  om  beutlid^ften  unb  l^oltBorften  eint)rdgen,  unb  bo^  e§  be§^oIB  biefe 
Sogen  finb,  toeld^e  toir  Bei  ber  Bilblid^en  S)orfteHung  Benu^en  muffen.  6ie  ftnb 
e§  10 ,  ou§  benen  bie  rul^enben  ©eböd^tni^Bilbcr  ber  SSetoegungen  l^eröorge'^en, 
an  ftield^e  toir  Bei  bem  58efd§auenben  burt^  bk  Bilblid^c  ^orftettung  anknüpfen 
muffen. 

5lu§nol^men  l^ieröon  !ommen  nur  bo  öor,  too  eine  grofee  5Jlenge  unter  fid^ 
öl^nlid^er  :periobif(^er  SSetoegungen  gleichzeitig  jur  5lnf(^auung  !ommt,  unb  bie 
Säetoegungen  jugleti^  longfom  genug  finb,  um  oud^  in  i^rem  onbertoeitigen  SSer» 
loufe  Silber  gu  i^interloffen.  60  ift  e§  3.  S5.  Bei  ben  5Reere§tt)etten.  £)ie  3Soffel= 
toeEen  in  il^rer  einfod^ften  ^orm  Berui|cn  auf  penbulirenben  SSetoegungen  ber 
Sßoffermoffen  not^  ouftnärts  unb  nod§  oBtoörtS;  tüenn  toir  oBer  bo§  Betoegtc 
Wttx  onfe^en,  fo  folgen  toir  nic^t  ber  einzelnen  ^^enbelBetoegung  mit  ben  5lugen, 
fonbern  toir  üBerBlic!en  bo§  ©onje,  unb  burc^  bie  9legelmöfeigf eit ,  mit  ber  ftd^ 
bie  ßinjelBetoegungen  einonber  oBlöfen,  entftel^t  ber  @inbrutf,  ol§  oB  bk  ©eftolt 
ber  DBerflöd^e  im  5lttgemeinen  biefelBe  BleiBe  unb  fid^  nur  in  ber  9lid§tung  beS 
2Binbe§  fortfd^teBe.  2)iefe  ®eftolt  ber  DBerfläd^e,  toie  fie  fid^  unfercn  lugen 
einprägt,  ift  e§,  toeld^e  gemolt  toirb  unb  un?,  toeil  fie  eBen  unferem  @rinne* 
rungsBilbe  entfprid^t,  ben  ©inbrudf  ber  toogenben  ©ee  mod^t. 

@tgent!§ümlid^  ift  bie  5lrt  unb  SBeife,  in  ber  fid^  bie  gried§ifd§en  SSilbl^ouer 
mit  ben  5Jleere§toellen  oBgefunben  l^oBen.  ©ie  !§oBen  auf  il^ren  So§relief§  einen 
fdiemotifd^en  5Durd§fd^nitt  borgefteHt,  ben  mon  fidö  fen!re(^t  ouf  bie  yiid^tung 
ber  2BelIen!ömme ,  olfo  porattel  mit  ber  2Binbe§rid§tung ,  gelegt  beulen  mufe- 
3)ie  fo  entflonbene  f^igur  ift  ein  ftilifirteS  2ßellenft)ftem ,  toie  eine  9lofette  eine 
flilifirte  S^iofe  ift.  3llle  6tiliftrung  l^ängt  urfprüngltd^  äufommen  mit  ber  S3c= 
fd^rön!t]§eit  ber  50littel,  innerer  unb  öufeerer,  toelc^c  bem  ^ünftler  für  bie  S)ar» 
fteüung  ju  (SeBote  ftonben,  unb  mit  bem  5lBfoEen,  bem  SSergeffentoerben,  be§ 
3uföEigen  t)on  jo'^lreid^en,  oft  toieber^olten  ©inne§einbrüd£en,  fo  ba%  äule^t  ein 
öereinfod^teg,  ein  fc^ematifc^e§  @rinnerung§Btlb  jurücEBleiBt,  ba§  ber  ©orftellung 
buri^  bie  ju  ©eBote  ftel^enbcn  Befd^ränÜen  Mittel  Bi§  ju  einem  getoiffen  ©robe 
äugönglid^  ift  unb  bo§  mit  btefen  50^itteln  borgeftettt  toirb,  fo  toeit  e§  eBen 
gelingt.  80  ftiliftrt  ber  SCßilbe,  fo  ftilifirt  ba^  ßinb;  oBer  nur  ben  ^öd§ft= 
organifirten  unter  ben  ©rbenünbern  ift  e§  gegeBen,  fid^  im  Stilifiren  ben  f^ormen 


^  ®eutjd^e  9iunb|c^au. 

reiner  ©d^ön^eit  onäunö^em.  ^n  unferm  ^fottc  ift  e§  intercffont  äu  yc^cn,  tote 
ber  alte  l^eHcmfd^c  6teinme^  ein  mit  feinen  ^Jlitteln  an  unb  für  ftd§  nid^t  bor* 
ftettboreg  ©rinnerungSbilb  burd§  innere  SSerarbeitung ,  burc^  eine  3lrt  öon  ona» 
l^tifd^em  ^roce§  in  ettoQg  leidet  barfleaboreS  üertoanbelt  fjai.  greilid^  er!enncn 
toir,  hie  toir  im  öorgcjd^rittenen  5'lQturali§mu§ "  Qufgcaogen  toorben  ftnb,  barin 
!aum  nod^  bic  5Jleere§toeIIcn ;  toir  muffen  erft  burc^  bie  üBrigc  S)arftettung  bar= 
auf  geführt  toerben,  ba§  folc^e  gemeint  finb. 

2)a§  ©el^en  ift  eine  ^)eriobifd§e  SSetttegung  toie  bie  5Penbelbetoegung ,  ja  e§ 
ift  felbft  jpenbelbehjegung.  S)ie  fd^toingenben  5penbel  finb  unfere  35eine;  fe  nad§= 
bem  fie  Üirjer  ober  länger  finb,  ift  unfere  natürlid^e  ©d^rittbaucr  üirjer  ober 
länger.  SBenn  ioir  fte'^en,  mu§  bie  fen!red§te  buri^  ben  ©d§toer^3un!t  unferc§ 
ßörper§,  bie  fogenannte  ©d^toerlinie,  enttoeber  burc^  eine  unferer  f^uBfol^len 
ge^en  ober  ätoifd^en  öeiben  ^u^o^len  ben  @rbboben  treffen,  äßollen  toir  ein 
S5ein  für  bie  SSetoegung  frei  l^oben,  fo  mu§  bie  6d§tocrlinie  burd^  bie  6o^le  be§ 
anberen  gelten.  ^ieB  le^tere  i^ei§t  bann  ha§  ©tanböein,  b<i§  jur  Unterftü^ung 
be§  Körpers  nid^t  me^r  benü^te  l^ei^t  ha§  ©pielbein.  ^eben  toir  ha^  Spielbein 
t)om  SSoben  ab  unb  neigen  unfercn  Körper  nad^  Oorn,  fo  rüdEt  aud^  ber  2)urd§= 
fd^nitt§pun!t  ber  ©d^toerlinie  in  ber  6o!§le  be§  6tanbbein§  nac^  üorn  unb  paffirt 
ben  SSatten  unb  hk  !^ii)en.  äßir  toürben  nad§  Oorne  überfallen,  toenn  nid^t  ju 
glcid^er  3cit  ha^  Oom  SSoben  abgelöfte  ©pielbein  eine  @d§toingung  nad§  Oorne 
gemad^t  l^ätte.  2)iefe§  fe^en  toir  nun  auf  ben  S9oben  unb  mad§en  e§  jum  ©tanb« 
bein,  toäl^renb  baburd^  ha§  biSl^erige  ©tanbbein  jum  Spielbeine  toirb.  S3eim 
toeitcren  S3erfd§ieben  be§  Äörper§  fd)toingt  nun  biefe§  toieber  nad^  üortoärt§, 
toirb  oon  neuem  jum  ©tonbbeine  unb  fo  fort,  ©o  ift  ba§  ©e'^en  ein  fort= 
töä!|renbe§  f^^atten,  ha§  fid^  aber  nie  üottenbet,  toeil  ha^  üorfdt)h)ingenbe  S9ein 
ftet§  jur  rechten  3"t  Unterftü^ung  bietet.  6§  ift  llar,  ha^  fid^  l§ierbei  bie 
Seine  eines  um  ha^  anbere  unb  jtoar  ftet§  nac^  oortoärtS  betoegen,  aber  ba§ 
bie§  nic^t  mit  gleid^förmiger  ®efd§toinbig!eit  gefd^iel^t,  fonbern  ha^  periobifd^ 
|)emmungen  eintreten  unb  ätoar  jebegmal,  toenn  ba§  nod^  üorn  gelangte  58ein 
auf  ben  Soben  gefegt,  ha^  äurüdtgebliebene  ober  nod§  nid§t  Oom  S5oben  abgelöft 
ift.  S)ie§  ift  alfo  ber  Moment,  toeld^er  un§  ba^  rul^enbe  @rinnerung§bilb  be§ 
©el^enben  einprägte,  unb  bem  entfprid^t  aud^  bie  bilblid^e  S)arftettung.  5!Jlon 
fteEt  bie  ©e^enben  nid^t  bar  mit  einem  S5eine  am  S9oben,  ba^  anbere  in  ber 
ßuft  fd^toebenb.  ߧ  gibt  baoon  inbeffen  eine  auffättige  SluSnal^me.  5Jlan  fielet 
oft  marfd^irenbe  ©olbaten  au§  bem  Oorigen  3foirl§unbert  fo  gemalt,  bafe  ba^ 
eine  Sein  nad§  Oom  ge:§oben  ift.  5Da§  ift  toieber  nur  ein  SSeleg  für  ba^  früher 
©efagte.  ^Jlan  leierte  bk  5Jlannfd§aft  bamal^  einen  ^arabefd^ritt,  bei  bem  fie 
ba§  nad^  üorn  fd^toingenbe  Sein  in  bie  ^ö]§e  toarf  unb  erft  bann  auf  ben 
Soben  fe^tc.  S)a§  Sein  mu^te  alfo  in  ber  ßuft  um!e]§ren,  toie  ein  5penbel, 
ba§  bei  feiner  größten  5lu§toeid^ung  angelangt  ift  unb  feinen  9^üdffd§toung  antritt, 
©eine  ©efd^toinbigleit  mufete  auf  9Zutt  ]§erabfin!en,  unb  bamit  mufete  fid§  ein 
beutlid^eS  ^ie^^autbilb  enttoitfeln,  toeld^eS  fid^  ber  Erinnerung  einprägte,  unb  jtoar 
ein  erinnerung§bilb,  ba§  gerabc  für  biefen  ©d^ritt,  gerabe  für  biefe  Slrt  ju 
ge^en,  d^aralteriftifc^  mar.  S)ie  ®efd^toinbig!eit  im  gortfd^reiten  brüdft  ber 
ßünftler  au§  burd^  bie  ftör!ere  Steigung  be§  Äörper§  nad^  üortoärt§.   @§  ift  bie§ 


%k  S)orftcIIuitg  bcx  SSctoegung  butd^  bie  bilbenben  Äünfte.  45 

öolüotntnen  ndittg,  benn  je  xaiä)n  tütt  ge^en,  um  fo  fd^tägex  ftettt  fi(i§  unjei: 
Si'öx)ßex  mä)  öortoätt§.  Sc  f<^töget  unfer  ßötper  geftellt  ift,  um  jo  jci^neller 
toürbe  er  na^  öotnc  faEen,  tuenn  il^m  nid§t  fotttoä^renb  neue  Untctftü^ung 
geboten  toiltbe,  unb  btcfe  Untetftü^ung  mu§  ftet§  tecS^taeittg  butd^  l^{ntet(|cnb 
toeite§  3lu§j(^tettcn  gefud^t  toexben.  UeBetbteS  btängen  tütt  un§  Beim  fotctrten 
©e^^en  mit  bem  autütfgeBliebenen  SSeine  met!li(^  Dom  SSobett  ab.  Söttb  bte 
SBtr!ung  be§  "^ierBet  ausgeübten  SDrudeS  in  eine  üettüale  unb  in  eine  ^ott= 
jontale  Komponente  äetlegt,  fo  ift  bte  l^oti^ontote  6om))onente,  bie  ]§iet  nupot 
öextoenbet  Serben  jott,  um  fo  größer,  ie  me^r  bet  ßötper  na^  öotn  getüdt  ift, 
benn  bie  3Btr!ung§tid^tung  be§  ©to^e§  ift  gegeben  burd^  eine  getobe  Sinie,  toelc^c 
man  ]\ä)  butd^  ben  ©(^toerpunft  be§  ©el^enben  gelegt  ben!t  unb  butd^  ha^ 
©eleni  toel($e§  bie  gto§e  !^zi\t  be§  aBftofeenben  gu^cg  mit  bem  SSaßen  berbinbet. 

5!Jlit  biefem  ^lacJ^öotnebttngen  be§  6(i§tt)er^)un!te§  'Rängen  bie  betfd^iebenen, 
äum  2^1£)eil  !omif(^en  ^iguten  aufamm^en,  toelt^e  bie  5Renf(^en  je  no^  i!§tem 
^ötpetbaue  Beim  tafc^en  ©el^en  bofftetten.  Seute  mit  bidem  S5au(^  fd^iebcn 
biefen  qI§  ben  geh)i(^tigften  S|eil  i^re§  !ötpexli(^en  ^ä)§  nad^  öortoättS,  todl^Tenb 
fe^r  magere  unb  fc^mäi^tige  5!Jlenf(^en  puftg  beim  fc^netten  ®e^en  ben  ^opf 
öotftreden,  toeil  biefer  einen  relatib  bebeutenben  %f)iil  i^rc§  ®efammtgetoi(?^te§ 
au§mod)t.  ^oä)  !omif(^et  toitb  bie  f^igut,  toenn  bie  ^niee  fid^  niemol§  t)oE= 
ftdnbig  fttetfen,  bleibenb  fd^toad)  gebogen  finb.  6§  l§at  le^teteS  für  ben  ©el^enben 
einen  bo:|3peIten  S'^zd,  etften§  ben,  mit  möglid^ft  geringer  5Jlu§!eIanftrengung 
\>k  ©c^rittlänge  ju  öergröfeern,  unb  jtoeitenS  bie  ^enbellänge  ber  SBeine  unb 
bamit  bie  natürlid^e  ©(^rittbouer  ju  berfürjen.  5Jlan  fielet  biefen  ®ang  be§|alb 
an  5Jlenf(5§en,  bie  t)iel  unb  eilig  auf  ebenem  SBoben  ju  ge'^en  l^aben,  an  S5rief= 
trögern,  SSarbieren  u.  f.  to.  ^Ibgefel^en  oon  ber  ©efd^toinbigfeit  be§  ®e^en§ 
toirb  bie  ßage  be§  ßörper§  nocäö  beeinflußt  Dom  Söinbe,  je  nad§  feiner  JRid^tung 
unb  6tär!e.  @§  ift  !lar,  baß  ein  Tlm\ä),  ber  gegen  heftigen  Söinb  ge^t,  fid^ 
ftär!cr  nad^  Dorn  neigen  muß,  um  ber  ^aft,  mit  ber  i^n  ber  Sßinb  nad§  rüdE= 
tüärt§  um^uhjerfen  fud§t,  entgegen  ju  toir!en.  ©d^on  Sionarbo  ha  33inci  fprid)t 
l^ierüber  toie  über  mand§e§  5lnbere,  tDa§  in  ben  ^ei§  unferer  SBetrad^tungen 
faßt,  inbem  er  in  6a:p.  CCXV  fagt:  „6ine  ^^igur,  toeld§e  fid^  in  irgenb  einer 
Sflid^tung  gegen  ben  SBinb  betoegt,  jeigt  nie  hu  regelred^te  Sage  i|re§  ©d^toer= 
pun!te§  über  ber  ^flitte  i!^rer  Unterftü^ung§f(äd§e."  ^n  ber  öom  S3ud^brudEer 
9fli§poli  üeranftalteten  ?lu§gabe  nac^  bu  gre§ne  (^teapel  1733),  toeld^e  mir  eben 
öorliegt,  befinbet  ftd§  babei  eine  fe^r  inftructiöe  3ei<^nung.  ©ie  ift  bie  5lad^« 
bilbung  einer  ber  j^xQüxm,  toeld^e  ber  5Jlaler  @rrarb  für  hk  erfte  5lu§gobe  be§ 
2;rattato  mad^te,  bie  öon  hu  f^reSne  1651  ber  Königin  ßl^riftinc  öon  ©d§tt)cben 
bebicirt  tourbe.  £)iefe  giguren  toaren  au§gefül§rt  auf  ®runb  ftüd^tiger  6ontour= 
3cid§nungen  öon  S^lic.  5Poufftn'§  ^anb,  bie  mit  einem  2Ranufcripte  in  S^lafaet 
Sric^et  bu  f^re§ne§  ^önbe  ge!ommen  toaren.  S)ie  begeid^nete  unter  il§nen  fteUt 
einen  ^ann  bar,  ber  fd§rög  nad^  oorn  geneigt,  rüftigen  ©d^ritteS  bortodrtS  gel^t, 
tod^renb  ber  SCßinb  fein  ftatternbeS  ©etoanb  unb  bie  fpärlid^en  SSldtter  eine§ 
neben  i-^m  ftel^enben  S5aume§,  fotoie  bie  lauter  unb  ©träud^lein  om  SSoben 
nad^  rüdttDört§  treibt. 

S)er  toefentlid§e  Unterfd^ieb  jUjifd^cn  ®el§en  unb  Soufen  liegt  nid§t  in  ber 


46  ®eutfd^e  IRunbjd^au. 

®eid)tüinbig!eit  ber  f^fottBetuegung ,  benn  man  !ann  f(^neE  ge'^en  unb  langfom 
laufen;  ober  Beim  ©el^en  Bctül^rt  immer  tDcnigften§  ein  gufe  bcn  Stoben,  tüä^tenb 
ha^  Saufen  einen  ^Jloment  ^at,  too  beibe  pfee  üom  S3oben  obgelöft  finb,  tüo 
bet  Körper  in  ber  ßuft  fd^raebt.  S)er  aurüdgebliebene  ^ü%  ftö§t  fi(|  früher 
öom  SSobcn  ab,  el^e  ber  nad^  borne  geworfene  ben  Stoben  berührt.  2)er  ^ünftler 
öermeibet  e§  inbeffen  biefen  5}loment  boraufteilen,  er  tüä^lt  bcn,  too  bie  5lctton 
baburd^  eine  Hemmung  erfal^ren  ^at,  ba|  ha^  mäi  öome  getoorfene  Sein  eben 
ben  SBoben  erreid^te,  tuö^renb  ha§  jurütf gebliebene ,  im  ^nie  me^r  ober  Weniger 
gebeugt,  erft  ben  ^mpul§  ertoortet,  ber  e§  nod§  üorn  toerfen  foH.  ©o  ift  gum 
ißeifpiel  auf  Oiafael'S  ©d^ule  öon  Sitten  ber  ]§er»ulaufcnbe  Jüngling  bargeftetit, 
fo  öiele  anbere  f^iguren  öon  ßaufenben,  bie  toir  auf  SSilbern  großer  50^eifter 
antreffen.  S)agegen  berühren  bie  p^e  ber  9lad§eengel,  toeld^e  in  ber  SSeftrofung 
be§  ^eliobor  bem  Gleiter  folgen,  ben  SSoben  nid§t,  ttjeil  fte  eben  al§  fditoebenb, 
nid^t  al§  laufenb  bargeftettt  toerben  foüten.  S'iur  ouf  Silbern  !omifd^en  3"= 
|alte§  trtirb,  too  bie  ßile,  toenn  id^  fo  fagen  barf,  mit  braftifc^er  ©mp^ofe 
au§gebrüdEt  toerben  foll,  ber  Saufenbe  gelegentlid§  fo  abgebilbet,  ba^  er  ha§  eine 
Sein  toeit  nad^  öorne,  bo§  anbere  toeit  nac§  :^inten  geftrecft,  in  ber  Suft  fc^toebt. 

3luc^  hd  ber  ^arftettung  Xangenber  Id^t  won  in  ber  Siegel  einen  ^n% 
bie  6rbe  berül^ren,  unb  gtoar  au§  bemfelben  ©runbe,  au§  bem  mon  e§  bei  ber 
S)arftellung  Saufenber  tl^ut.  @§  gibt  inbeffen  l^ieröon  3lu§nol^men.  SBenn  ber 
2;anäenbe  ftd^  fen!red£)t  emporfd^neUt,  fo  l^at  er  in  ber  Suft  einen  Um!e^rpun!t, 
toie  ba§  ^^enbel  am  ßnbe  feine§  3lu§fd^lage§  einen  tlm!e'§rpun!t  Ijat.  @inen 
fold§en  !^at  g.  S.  (Sanoöa  im  Spange  ber  Sb^ne  be§  5ll!inoo§  für  feine  S)ar= 
ftcttung  getoä^lt.  ©ünftig  ift  freilid^  bie  2öir!ung  nid^t,  tnenn  man  aud^  nic^t 
leugnen  !ann,  ha%  ber  Mnftler  ba§,  tüa§  er  au§brüdten  toottte,  öerftänblic^ 
au§gebrüdEt  l^at. 

S)iefelben  ©runbfö^e,  bie  tüir  für  hk  S)arfteEung  gel^enber  unb  laufenber 
^Renfd^en  !cnnen  gelernt  l^aben,  gelten  aud^  für  bie  S)arftellung  ge^enber  unb 
laufenber  jT^iere.  60  toirb  ba§  trabenbe  $Pferb  bargefteEt  mit  einem  redeten 
unb  einem  linlen  Seine  auf  bem  Soben  fte^^enb,  bie  beiben  onberen  nad^  öornc 
geworfen.  S)a§  galoppirenbe  $Pferb  toirb  bargefteÜt,  auf  ben  Hinterbeinen  auf= 
geftemmt  unb  fprungbereit,  hJäl^renb  öon  ben  Sorberbeinen ,  too  9fled§ tSgolopp 
t)orau§gefe|t  ift,  ha§  redete  mel^r  öorgeftrcdEt ,  ha§  lin!e  ettt)a§  ftdr!er  im  ^ie= 
gelen!  gebeugt  ift,  toogegen  für  Sinlägalopp  ba§  Umgefel^rte  eintritt. 

Sei  ben  ölten  2J^eiftern  fittbet  man  felbft  $Pferbe  im  fd^nellften  Soufe  nod^ 
mit  ben  Hinterbeinen  auf  bem  Soben  ftel§enb,  toöl^renb  auf  mobernen  Sflenn» 
unb  ^[agbbilbern  bie  ST^icre  mit  Sorliebe  al§  in  ber  Suft  fd^toebenb  borgeftellt 
toerben.  6§  liegt  bie§  nid^t  nur  in  ber  Serfd^ieben^eit  ber  Sluffoffung,  fonbern 
oud^  in  ber  tl^otföd^lid^en  Serfd^iebenl^eit  ber  Dbiecte.  S)ic  mobernen  9lenner 
laffen  in  i^rem  fd^neEften  Saufe  tool  für  ^eben  toefentlid^  anbere  erinnerung§= 
bilber  il^rer  Setoegungen  ^nxM,  ol§  bie  gebrungeneren,  Weniger  flüd^tigen  Jßferbc, 
toeld^e  ouf  alteren  Silbern  borgefteEt  finb,  je  jurüdfloffen  !onnten. 

Die  Scred^tigung  ber  gongboren  2)orfteEungen  trobenber  jpferbe  ift  in 
neuerer  3eit  ouf  ©runb  öon  ejocten  Serfud^en  beftritten  toorben,  ober  mit  Unred^t. 

SGßie  man  3inftantan=$p^otogrop^ien  öon  gel^enben  5Jlenfd^en  aufgenommen 


SDte  Sotftellung  ber  Jöetoegung  buxä)  bie  btlbenben  ßünftc.  47 

l§Qt,  fo  ^ai  man  au(^  3^nftontQn=$l§otogtap^ten  öom  ttabcnben  $ferbe  ouf» 
genommen,  ^m  „Scientific  American"  öom  19.  OctoBet  1878  tft  eine  9iei^en= 
folge  fold^et  ^l^otogta^jl^ien  tniebergegeBen  unb  bet  tealiftijd§c  3lmext!anei; ,  bet 
fie  mit  einem  2;ejt  begleitet  ^ai,  ift  t»on  Ü^rer  geringen  Ueberetnftimmung  mit 
ben  ÜinfHetijc^en  S)atfteHungen  ttabenbet  SPferbe  fo  Betroffen,  ba§  er  bk  le^tercn 
ni(^t  nur  für  unrichtig  erlldrt,  toofür  er  ja  in  getoiffem  Sinne  hu  S5etüei§mittel 
in  ber  §anb  tjat.  fonbern  aud^  eine  öoHftänbige  9leform  (a  radical  change)  in 
ber  bilbli(^en  2)arfteEung  laufenber  $Pferbe  ertoartet.  5l6gefe]§en  baöon,  bofe  bei 
gigur  9  bie  beiben  3Sorberbetne  in  ber  Söiebergabe  üertnec^felt  finb,  bietet  fid^ 
ein  noljeliegenber  @runb  für  biefen  5!Jlangel  an  Uebereinftimmung  bar.  S)er 
^ünftler  fa^t  ha§  trabenbe  jpferb  t)orau§fi(|tlic^  in  einem  beftimmten  5P^omente 
auf,  in  bem  ^Romente,  bem  fein  6rinnerung§bilb  entftammt;  bie  ^l^otograpljifd^e 
2lufna]§me  aber  erfaßt  e§  in  äuföHigen  ^pilomenten,  unb  e§  ge!§ört  alfo  ein 
befonberer  S^^aU  bagu,  toenn  einer  berjelben  gerabe  mit  bem  ber  !ünftlerif(^en 
5lufna^me  coincibirt.  @ine  genauere  Unterfud^ung  jeigt  aber  fofort,  ha^  man 
mit  biefer  ©rüärung  niij^t  au§reid§t.  5Jian  finbet,  ha%  auäj  ätotfd^en  ben 
^)^otograp'^irten  Stellungen  feine  liegen  !ann,  toeld^e  ben  !ünftlerif(^en  S)ar= 
ftellungen  ganj  entfpräd^e.  ße^tere  ertoeifen  ftd§  al§  e!le!ti)(^  au§  SteEungen, 
bie  nid^t  genau  bemfelben  ^eitmoment  cntfpred^en,  gufammengefep.  So  lange 
ätoei  f^üfee  ben  Soben  berühren,  finbet  fid§  für  bie  beiben  bom  SBoben  abgeli)ften 
SSeine  fein  ^Df^oment  relatiö  langfamer  S^erönberung,  ber  befonber§  geeignet  toäre 
ein  @rinnerung§bilb  gu  ^interlaffen.  @in  fol(^er  tritt  erft  ein,  tnenn  ftd^  ha§ 
ätoeitc  SSorberbein  fd^on  bom  SSoben  gelbft  !^at,  unb  ha^  ^ferb  ben  legieren  nur 
nod§  mit  einem  Hinterbeine  berührt.  5lber  ber  3ßitutiterfd^ieb  ift  fo  gering,  ha% 
tüix  i^n  nid^t  bead^ten  unb  bie  Stettungen  unmittelbar  bor  unb  unmittelbar 
nad^  bem  5lbftoBen  be§  ^toeiten  S5orberfu^e§  in  ber  Erinnerung  mit  cinanber 
combiniren:  ^töei  alternirenbe  ^ü§e  berühren  ben  SÖoben,  bie  beiben  anberen 
finb  nad^  born  getoorfen  in  einer  SBeife,  tbie  fie  e§  tl^atfäd^lid^  erft  finb,  nad^bem 
ber  ätoeite  SSorberfu^  ben  SBoben  fd^on  hjieber  berlaffen  ^at  Un§  ift  nur  ber 
ßinbrudE  geblieben,  ba%  bie  Steine  alternirenb  nad^  born  getoorfen  toerben,  unb 
23orberbein  unb  |)interbein  in  nafy^n  benfelben  Reiten  i§re  Setoegung  bottenben. 
2)em  entf:prid§t  bie  S)arftettung.  Sott  fie  nad§  ben  $P^otogra^)]§ien  corrigirt 
toerben?  ©etoi^  nid^t.  S)er  ^efd)auer  toürbe  befrembet  fein,  er  toürbe  ben 
©inbrudf  ber  Unnatur  ]§aben,  toenn  fie  bon  feinem  @tinnerung§bilbe  abtoid^e. 

S)a§  am  befagten  Orte  nad^  3ffiftantan=$pi§otograp]^ien  bon  5Jlut)bribge  in  San 
fifranciSco  bargeftettte  jpferb  trobt  fd^nett,  toäl^renb  hk  bilbenbe  ^unft,  nament» 
lid§  hk  jpiaftif,  mel^r  langfam  trabenbe  al§  fc^netttrabenbe  ^ferbe  barftellt,  toic 
bie§  im  äßefen  ber  ftatuarifd^en  ßunft  begrünbet  ift.  5lur  au§na!§m§toeife  fie^t 
man  bie  gelb!§erren  auf  fd^nell  trabenben  Stoffen  ein!§erftürmen ,  fo  bie  ^^arnefe 
bor  h^m  ^Pala^jo  bei  Commune  auf  ber  ^la^^a  bei  Gaballi  in  ^iacenja. 

2)ie  Darftellung  anberer  ))eriobifd^er  SSetoegungen  be§  menfc^lid^en  ^ör^er§ 
unterliegt  öi§nlid^en  Stegein,  toie  fie  in  9tüdffid^t  auf  bie  £)arftettung  ©el^enber 
ober  Saufenber  geltenb  gemad^t  toorben  finb.  61  l^anbelt  fid^  immer  barum, 
(^arafteriftifd^e  5[Romente  auf^ufud^en,  in  benen  bk  SBetoegung  eine  fold^e  S5er= 
langfamung  erleibet,  ba^  fid^  ein  bominirenbe§  @x-innerung§bilb  enttoidfelt.   @ine 


48  Teutfd^e  JRunbjc^au. 

periobif(ä^c  SöehJegung,  bic  6cfonbcr§  pufig  bargefteßt  ioutbc,  ift  ba§  9iubctn 
bet  üencätantf(^en  ©onboltere.  Wan  tann  ben  ©onboliet  batftellen,  tote  er  ]xäi 
3urüclgelegt  fiai  unb  boS  Dlubcr  an  ftc^  gegogen  um  ben  6d^lag  gu  fügten; 
man  iotin  ti^n  abex  Qud§  batftctten,  unb  bie§  ifl  mit  SSotlieBe  gefd^el^en,  am 
©nbe  be§  ©c^IageS,  too  er  ftd^  toett  nod^  üom  geneigt  l^at  unb  an  bem  5Pun!te 
angelongt  ift,  too  fein  Körper  nun  bie  rüdgängige  SSetoegung  antreten  fott. 
Unter  ben  ga^lreii^en  ^Oflaletn,  toel(?^e  öenegianifc^e  ßanalanftd^ten  unb  6anal= 
fcenen  bargeflellt  f^abm,  Befinben  ftd^  Begreiflid^er  Steife  aud§  fold^e,  hk  fd^tood^ 
toaren  im  gigurenäei(!§nen  unb  ebenfo  f(3^toad§  ober  f(5^toäd^er  in  ber  S)arfteIIung 
ber  Slction.  5Do  finben  toir  nun  oft,  bo§  bk  Sa^ml^eit,  mit  ber  ber  ©onbolier 
auf  bem  fSilhe  fein  9luber  l^anbl^aBt,  feltfam  contraftirt  mit  bem  elaftifd^en 
6(^tounge,  in  bem  toir  an  Drt  unb  6tel(Ic  bie  Brounen  ßerle  il^ren  SeiB  nad^ 
t)ome  toerfen  fa^en.  SSei  naiverer  SSetrai^tung  jeigt  e§  fid^,  ha^  ber  5Jlaler  ben 
(Sonbolier  nidjt  am  anfange  ober  om  @nbe  ber  SSetoegung  aufgefaßt  l^at,  fonbern 
in  irgenb  einem  Momente  gtoifc^en  Beiben.  SOßenn  toir  ein  au§  feiner  ®leid^= 
getoi(i)t§lage  aBgelen!te§  gemaltes  $Penbel  fe^en,  fo  erfd^eint  e§  un§  immer  aU 
im  5Rajimum  feiner  5lu§toeid^ung ,  benn  an  biefe§  !nilpft  ftd§  au§  bem  frül^er 
au§cinanbergefe^ten  ©runbe  unfer  @rinnerung§Bilb  Oom  ge'^enben  ^enbel  @§ 
ift  be§^aIB  in  un§  aud^  !einerlei  :pf^d^ifd§er  3tti^Jult§  öor^anben,  bermöge  beffen 
toir  un§  öorftettten,  ba§  gemalte  5Penbel  fei  nur  untertoeg§,  c§  toerbe  ftd§  nod^ 
toeiter  bon  feiner  ®leid§getoic^t§Ioge  entfernen.  Sle^nlid^  ergel^t  e§  un§  mit 
bem  gemalten  ©onbolier,  toir  benlen  il^n  fd§on  am  6d§lu§  be§  9luberfd^lage§, 
unb  bal^er  ber  öinbrudE  bon  Sa!§m'§eit  unb  bon  3lrmf eligleit ,  ben  un§  feine 
S9etoegung  mad^t. 

^ud^  auf  fd^nette.  Begrenzte,  nid§t  ^jeriobifc^e  SSetoegungen  ift  unfer  ©runb= 
fa^  auäutoenben.  @§  toirb  enttoeber  bie  5lnfang§flellung  ober  bie  SnbfteHung 
getoä'^tt,  nid^t  irgenb  eine  Stellung  im  35erloufe  ber  SSetoegung.  3itnöd§ft  bie 
5lnfang§fteßung;  fie  ift,  too  e§  fid^  um  SöurfBetoegungen  l^anbelt,  in  ber  Siegel  bie 
bortl^eil^aftefte.  ©d^on  ßionarbo  ba  35inci  lä§t  ftd§  im  Trattato  Cap.  CLXXXII 
(ed.  du  Fresne)  au§fü^rlid§  üBer  biefelBe  au§.  SBie  ein  SSogen,  ber  nid§t  gefpannt 
ift,  fo  ift  für  i^n  bie  ©eftalt  toir!ung§lo§,  bk  nid^t  aunäd^ft  unb  jtoar  getoalt= 
fam,  b.  ^.  burd§  Mftige  ^u§!elaction,  in  cntgegengefe^ter  9lid§tung  Betoegt  ift ; 
ba§  5lu§^olen  gum  2Burfe,  nid§t  nur  mit  bem  3lrm,  fonbern  mit  bem  gangen 
Körper  ift  e§,  toorauf  er  bringt.  SuQ^eid^  ift  ber  6tanb  ber  gigur  bon  Joe* 
beutung,  toeil  er  unter  atten  Umftänben  fo  getoö^lt  toerben  mu§,  bo§  bk  S9e= 
toegung  mit  boEer  ^raft  au§gefül)rt  toerben  !ann,  ol§ne  ba%  bk  ^^igur  in 
©efal^r  !ommt  umgufaaen.  5llfo  nid^t  nur  ber  5lrm  allein,  ber  ba^  3Qßurf= 
gefd^o§  fd^leubert,  fonbern  bie  gange  ©eftalt  fprid§t  gum  S5efd§auer  bon  ber 
35etoegung,  bic  im  begriffe  ift  aBgulaufen.  ßionarbo  mad^t  nod§  eine  S5emer!ung, 
toeld^e  bon  SGßid^tigfeit  ijt  für  bie  Söal^l,  oB  5lnfang§ftettung  ober  ©nbjtellung. 
@r  fagt,  toenn  ftd§  ber  3Jlenfd^  in  ber  ©teKung  Befinbet,  bie  er  annahm,  al§ 
ba^  $roiectil  feine  ^anb  berliefe,  fo  ift  er  o^nmöd)tig  für  eine  35etoegung  in 
berfelBen  üiid^tung;  er  !ann  mit  ^aft  nur  eine  SSetoegung  in  entgegengefe^ter 
9lid^tung  ausführen. 

2Bd^len  toir  nun  bie  ?lnfong§fteEung,  toie  fotten  toir  bk  5!yiu§!eln  in  ?lction 


©ie  ^atftettung  hn  ^Bewegung  burc^  bie  bilbenben  Äünftc.  49 

je|en?  6oIIen  fte  no(3§  bem  5lu§]§oIen,  obet  foEen  fie  fdion  hzm  SBcrfen  bteneit? 
2luf  ben  crjten  SlnBlid  fc^etnt  bog  ße|tete  ba§  aHein  Slicä^tige ;  benn  ba§  3Betfen 
ift  ia  bie  etgentli(^e  ^onblung,  ha§  5lu§l^oIen  nur  bie  S5otBeteitung  ba^u.  2)ic 
6od§e  änbert  [td§  oBer  einigetmo^en  Bei  näherer  SSettod^tung.  ^n  bem  Singen* 
Blide,  ha  bie  ^JluSfeln  füt  ha§  SBerfen  in  Slction  gefegt  finb,  Derlä^t  au6)  ber 
5ltm  feine  Stellung  fc|on,  bie  SBetoegung  Beginnt,  unb  e§  !ann  nunmel^t  toegen 
ber  ©(^nettig!eit  ber  SSetoegung  fein  beutlid^er  ®eyi(i§t§einbruiJ  mel^r  gu  ©tonbc 
fommen,  pd^ften§  nod^  ber  @inbrud£  Dom  Slufsuden  ber  plö^li(5§  in  Slction  ge= 
Jetten  5Jlu§feln.  SBenn  olfo  ber  S5efd§auer  au§  beut  ru!§enbcn  SSilbc  ber  in 
2^i^ätig!eit  gefeiten  5Jlu§!eIn  bie  SSetoegung  aBIeitet,  ouf  bie  SSetDegung  fd^Iiefet, 
fo  ift  bie§  nid^t  einer  jener  unBetou^ten  ©(^lüffe,  hu  un§  Beim  S5erjte!^en  ber 
Sßerfe  ber  Bilbenben  ^unft  immer  junäd^ft  leiten,  fonbern  ein  5lct  Behjufetcr 
9lefIejion ,  hiie  il^n  ber  ^nftler  nur  ha  in  Slnfprud^  nel^men  fott ,  too  e§  il§m 
nid§t  mögli(iö  ift,  unmittelBar  auf  bie  finnlici^e  Siorftettung  ^u  toir!en.  S3on  ber 
3Ru§!elaction  Beim  5lu§]§olen  bagegen  BleiBt  ein  @rinnerung§Bilb ,  toeil  biefc 
biel  langfamer  toirft,  \a  ber  Körper  burd^  hit  gefpannten  5Jlu§Mn  einen  5lugen= 
Blicf,  mand^mal  fogar  einen  mer!li(i§en  S5ru(i§t^eil  einer  5Rinute,  in  ber  6teHung 
be§  5lu§^olen§  er!^alten  toirb. 

@§  !ommt  no^  ettoa§  3lnbcre§  in  SSetrad^t.  ^n  bem  5lugenBlid£e,  in  bem 
bie  ^u§!eln  für  ben  Söurf  in  5lction  gefegt  tcerben,  erfd^laffen  alle  il^re  5lnta= 
goniften,  ha^  l^ei^t  aüe  5Plu§!eln,  bie  fte  bur(^  2öir!ung  im  entgegengcfe^ten 
©inne  in  ber  5lction  l^inbern  fönnten,  öoEftänbig.  @§  liegt  hie^  in  ber  S^latur 
ber  6a(^c,  benn  nur  fo  !ann  hu  ßraft  ber  arBeitenben  5Jlu§!eln  für  ben  Söurf 
t)oEftänbig  au§genu|t  toerben.  ^un  ben!e  man  \\ä),  man  jeige  j.  35.  einen 
©pcertoerfer  öon  rüdEtoärt§  cBen  inbem  er  jum  SBurfe  au§ge!§olt  ^at.  SBirb  e§ 
einen  guten  ©nbrutf  mo(3§en,  bie  2Jlu§!eln,  bereu  Urf))rünge  unb  5lnfä|e  in 
^olgc  ber  6tettung  einanber  no(|  genäl^ert  ftnb,  im  erfd)lafften  3uftanbe  bar= 
äuftetten?  ©etoi§  nid^t;  ber  ßünftler  toirb,  um  einen  berftänblid^en  unb  ein= 
i|eitli{3^en  ©inbruc!  ^eröorjuBringen,  bie  5Jlu§!elaction  barfteÜen  muffen,  bie  ber 
©tettung  entf^ri(|t,  ha§  l^ei^t  biejenige,  tneld^e  bie  ©teUung  mit  ^flotl^toenbigfeit 
:§eröorgeBrad^t  ^at 

S)en!cn  toir  un§  je^t  hu  üorberc  5lnftd§t  öon  bemfelBen  ©peertocrfer,  fo 
Begegnen  toir  l^ier  feinen  fold^en  Stat^t^eilen ,  toie  fte  un§  Bei  ber  Mdfanftd^t 
ertoad^fen  to&ren,  toenn  toir  bie  5!Jiu§felaction  be§  3Berfen§  felBjl  correct  bar= 
geftettt  l^ätten.  S)ie  je^t  no(^  nid^t  in  5lction  getretenen  3Jlu§feln  machen  fd^on 
nid^t  ben  ßinbrudE  ber  @rfd^laffung,  toeil  fte  gebel^nt,  toeil  fte  burd§  Entfernung 
il^rer  Slnfd^e  öon  i!§ren  Urf))rüngen  gefpannt  finb,  unb  aufeerbem  mu§  bie  ^onb 
ben  ©peer  feft  genug  gefaxt  ^aBen,  um  il§n  mit  ©id^er^eit  fortfd^leubern  ju 
fönnen,  gleid^  öiel  oB  er  in  ber  öoKen  fjauft  ober  jtoifd^en  ben  f^ingem  gc» 
fü^^rt  toirb. 

2)a,  too  nid^t,  toie  Bei  freiftcl^enben  gigurcn,  gleidjjeitig  bie  S^lüdEfeite  ftd^tBar 
ift,  beren  SSel^anblung  bann  hu  ber  SSorberfeite  mit  5Rot!^toenbigfeit  Bebingt,  ift 
bem  Äünftler  in  Ülüdffid^t  auf  le^terc  ein  getoiffer  ©Kielraum  gegeBen,  oB  er 
burc^  ftärferc  5lnf^annung  ber  5D^u§feln  fd^on  ben  Beginnenben  SBurf  anbeuten 
toiE,  ober  nid^t,  unb  bicfer  ©Kielraum  ift  toünf d^en§toertl^ ,  ba  je  nad§  ber 

^eutfd^e  atunbid^ou.   VII,  4.  4 


50  S)eutfd^e  9lunbf(^QU. 

g^ü^tung  her  Sinien  unb  je  nad^  bcr  bargeftclltcn  f^igur,  ob  alt,  oB  jung,  oh 
tnönnlid^  ober  toetBIic^ ,  eine  fold^e  jtdr!ere  5lnfponnung  in  SPetifd^er  ^infid^t 
förberltd^  ober  nad^tl^eiltg  fein  tann.  60  toürbe  fte  g.  39.  ber  Äunftlcr  Bei  einer 
ben  3iögbfpeer  toerfenben  9'l^mt)]^e  ber  2)iQna  !Qum  aufjud^en,  ha  fd§ärferc§ 
^eroortretcn  bcr  einzelnen  3Ului!eln  bic  6d^önr)eit  be§  tociBlid^en  ^rm§  nid§t 
erl^ö!§t. 

S5ei  Gittern  toaS  ]§icr  ju  ©unften  ber  9lnfang§fteIIung  gejagt  ift,  !ann  bie 
(Snbftettung  borge^ogen  toerben,  fei  e§  ber  5lBh)ed^felung  l^olber,  ha  too  eine  größere 
^Injal^l  Don  Äänxpfenben  borgeftettt  ift,  fei  e§  ou§  inneren  ©rünben  ber  ^anblung, 
j.  ^.  toeil  man  ben  einen  ber  Kämpfer  öon  öornl^erein  aU  Sieger  Jenn^eid^nen 
tottt.  Die  @nbftellung  ift  oBer  bann  erft  bie,  loo  bie  toerfenbe  ^anh  geöffnet 
unb  il^r  ber  6pcer  entflogen  ift.  5lIIe  frül^eren  5[Jlomente  gelten  ju  fd^nell  t)or= 
üBer,  um  einen  beutlid^en  ®eftc^t§einbrud£  unb  fomit  ein  @rinnerung§Bilb  ju 
^interlaffen.  3lud^  ben  burd^  bie  Suft  ftiegenben  S^)eer  toirb  man  au§  Bereits 
Be!annten  ©rünben  nic^t  barftetten  ttjoUen.  ^O'lan  Brandet  gur  öoEftönbigen 
©jpofition  ber  ^anblung  ben  bom  Speere  ©etroffenen,  ber  fterBenb  3ufammcn= 
finft  ober  jufammengefunfen  ift. 

5luc^  Bei  hjeniger  getoaltfamen  S9etoegungen  toirb  bielfdltig  bie  5lnfang§= 
fteHung  getoäl^lt.  60  erfd^eint  3.  35.  ber  Säenbe  in  f(^reitenber  SSetoegung,  ha^ 
redete  35ein  oorgefe|t,  unter  bem  Men  5lrme  ben  SaatBeutel.  2)ie  Siedete  ^at 
eBen  in  benfelBen  l^ineingegriffen  unb  ift  baran  bie  Saat  auSpftreuen.  £)iefer 
iRoment  läßt  !einen  3^ßtfel  üBer  hk  Slction  unb  !ann  in  9lüdfftd^t  auf  bie 
^ül^rung  ber  Sinien  größere  2Sort!§eiIe  Bieten  al§  ber  be§  2lu§ftreuen§  felBfl, 
toie  man  i^n  tool  on  fd^toeBenben,  9leid§tl)ümer  fpenbenben  ®lüdf§göttinnen  ge= 
malt  fielet,  Bei  benen  für  hk  fd^toeBenbe  ©eftalt  gerobe  bie  l^ier^^er  geprige 
^rmBetoegung  au§  äft^etifd^en  ©rünben  gefud^t  tourbe.  5lud^  l§ier  !ommen  in= 
beffen  ^öufig  anbere  2)arfteilung§toeifen  bor.  So  plt  3.  39.  ®uibo  9leni'§  Be= 
!annte  f^ortuna  mit  bem  ®eniu§  unb  bem  3öuBerftoBe  ein  l^eraBl^ängenbe§ 
glodEenförmigeS  @efä§,  au§  bem  ^oftBar!eiten  ^herausfallen ,  toäl^renb  anbere 
®lüd£Sgöttinnen  hk  Sd^d^e  au§  einem  umgeJoenbeten  f^üttl^orn  fc^ütten. 

3u  Bemerfen  ift,  ha^  Bei  ben  fpenbenben  @lütf§göttinnen  hk  faEenben 
©egenftönbe  al§  fold^e,  ha^  ^eißt  al§  in  ber  Suft  fd^toeBenb,  bargeftettt  toerben. 
6§  gefd^iel^t  bieg  au§  bemfelBen  ©runbe,  ben  iä)  fd^on  früi§er  für  hk  faHenbcn 
Slofen  auf  bem  ertoöl^nten  5!Jlart^rium  bon  S)omenid§ino  geltenb  gemad^t  l^aBe; 
nämlid^  um  bie  ^enge  ber  fallenben  DBiecte  ju  berftnnlid^en,  gum  St^eil  oud^, 
toeil  hk  ^oxima  al§  ]§od^  in  ben  Süften  fd^toeBenb  gebadet  ift,  unb  e§  be§]§alB 
an  einem  SSoben  fel^lt,  auf  bem  ba§  Bereits  l^eruntergefattene  borgefteHt  toerbcn 
!önnte. 

3für  eine  S9etoegung  toirb  ou§fd^ließlid§  bie  gnbftettung  getbä^lt,  für  hk 
SSetoegung  be§  2)euten§.  g§  ift  bie§  felBftberftönblid§.  ©rftenS  ift  :§ier  bic 
ßnbftettung  gerabe^u  eine  fürjerc  ober  längere  3eit  bauernbe  9tul§eftellung  unb 
ätoeitenS  gibt  eS  gar  !cinc  d^araltcriftifd^e  5lnfang§fteEung ,  toäl^renb  bie  gnb= 
ftettung  ba§  2)euten  felBft  unb  bie  9lic^tung  be§  Deutens  in  unätoeifell^after 
äöeifc  anzeigt. 

3Bie  berl^&lt  cS  ftd^  mit  ber  Darftettung  bon  §ieB  unb  Stoß?    Der  §ieB 


2)ie  ©orftellung  bet  SBetocgung  butd^  bie  btlbcnben  flüitftc.  51 

ift  eine  %xi  öon  2öurf,  bei  hex  man  ba§  2){ng,  mit  bem  man  toirft,  niii^t  Io§= 
lä^t.  ®ie§  pafet  befonbet§  auf  jolcä^e  |)ieblDaffen,  tocld^e  fd^hjcr,  namentlid^  an 
bem  ber  ^anbl^abe  entgegengefe^ten  @nbc  j(^toer  finb.  S)c§l§alb  gelten  l^ter  aud^ 
biefelben  ©tunbfä^e,  tote  Beim  SOßutf,  unb  bie  2lnfang§ftettung  hjirb  im  2lIIge= 
meinen  bet  ©nbfteHung  öoxgejogen.  2)od^  finbet  man  aud§  leitete,  fd^on  ber 
5l6tDe(^feIung  toegen  unb  um  gleici^fam  ben  Sinbrud  ber  5lction  ju  öeröott= 
ftänbigen,  in  (S(j^Ia(^t=  unb  ®efec^t§fcenen  ^äufig  genug  angetoenbet.  Söeim 
Sto^e  !ommt  jtoar  avi6)  hu  5lnfong§[teIIung  üietfSItig  öor  —  man  Brandet 
nur  einen  ber  jal^lreid^en  beti^lel^emitifd^en  ^inbermorbe  anjulel^en,  um  hk  ge= 
jücften  (Sci^tDerter  unb  bie  gcjüd^ten  2)ol(^e  üfieraH  ju  finben  —  aber  bie  @nb= 
ftellung  tritt  ^ier  öiel  me'^r  in  ben  33orbergrunb  aU  Beim  §ieB.  S)ie  Urfa(i§e 
ijt  nid)t  jd^tuer  ju  finben.  S9eim  §ieBe  ift  in  ber  Olegel  bie  5Jlu§!eloction  er= 
f(^ö:pft  ober  na^^e^u  erfd^öpft  in  bem  SlugeuBlidEe ,  h)o  bie  SBaffe  i'^r  DBject  er= 
reid§t,  tüd^^renb  Beim  ©to§  ein  !räftige§  9lad§brängen  ftattfinbet,  ha^  fid^  in 
ber  ©eftalt  be»  Stofeenben  ausprägt  unb  un§  auf  bem  SSilbe  eine  beutlid^c 
SSorftettung  ertoedEt  öon  ber  ßraft,  öon  ber  (Seh)altfam!eit,  mit  ber  bie  ^anblung 
t)olIfü!§rt  toirb.  ^em  entf^)redf)enb  finb  bonn  aud^  hk  5[Jlu§!eln  ftet§  in  einer 
auf  ber  ^örperoBerflöd^e  beutlic^  unb  in  ganj  Beftimmter  2Beife  au§gefprod§enen 
2^1§dtig!eit  bargefteüt  unb  muffen  fo  bargefteUt  toerben. 

2öir  l^aBen  un»  Bi§]§er  mit  SSetoegungen  Befd^äftigt,  bie  fo  fd^nell  »erlaufen, 
ha%  fie  in  i^rem  SSerlaufe  !eine  beutlid^en  @efid^t§einbrüd£e  unb  fomit  auc§  !einc' 
ru!^enben  (Srinnerung§Bilber  l^interlaffen,  mit  SSetnegungen,  tuo  fold^e  @rinnerung§= 
Bilber  nur  ejiftiren  öon  ber  2lnfang§fteUung  unb  öon  ber  ©nbftellung,  ober  aud§ 
öon  5Jlomenten,  too  eine  Hemmung  ober  bod^  eine  Beträd§tlid§e  SSerlangfamung 
eintritt. 

5lnber§  ift  e§,  toenn  bie  SSetöegung  fo  langf am  öor  fid^  ge^t,  ba§  man  fie 
©d^ritt  für  ©(^ritt  öerfolgen  !ann;  bann  fte^t  hk  Söal^l  frei,  töeld^en  il^rer 
öerfd^iebenen  5!Jlomente  man  jur  ^arftellung  Bringen  mill.  ©o  ift  c§,  too 
fd^toere  ßoften  Betoegt  toerben,  ober  too  man  eine  Idffige  S5etoegung  toiebergugeBen 
!^at,  ober  too  ein  jum  S^obe  SSertounbeter  unter  bem  S3eftreBen  ftd§  aufredet  ^u 
erl^alten  langfam  ]§infin!t  ober  jufammenBrid^t.  5lBer  toäi^len  toirb  ber  ^unftler 
aud^  !^ier,  nid^t  auf  gute§  ©lud  zugreifen. 

3unSd§ft  l^aBen  au^  ^ier  hk  ^emmung§pun!te  nod§  einen  getoiffen  SSor^ug, 
inbem  fie  ha^  ftär!ere  @rinnerung§Bilb  l^interlaffen.  ©njelne  t^pifd§  getoorbene 
©teEungen  finb  fijirte  ^emmung§pun!te  relatiö  langf amer  SSetoegungen,  fo  bie 
er^oBenen  3lrme,  burd§  toeld^e  bie  mittelalterlid^e  Äunft  3>talien§  heftigen  ©eelen= 
fd^merj  au§äubrüd£en  pflegte.  SlBer  e§  !ann  aud^  irgenb  ein  $Pun!t  au§  bem 
SSerlaufe  ber  S5etoegung  !^erau§gegriffen  toerben,  toeil  er  eine  ©tellung  gtBt,  bie 
für  bie  SSetoegung  Befonber§  d^araÜeriflifd^  ift ,  ober  bie  ftd^  au§  öft^etif d§en 
9iüdfft(^ten  Befonber§  empfie'^lt.  ©o  pufig  fielet  man  auf  Silbern  ©ngel,  toeld^e 
©d^riftrollen  enttoidfeln.  ©ie  finb  mit  ber  §onblung  niemol§  ööHig  ju  6nbe, 
fonbem  ftet§  nur  fo  toeit,  ba§  bie  ©d^rift  le§Bar  ift.  @§  muffen  eBen  bie  fd^ön 
gefd^toungenen  Sinien  ber  unöottftänbig  geftredEten  9lollen  erl^alten  toerben.  ^n 
ben  ßoggien  be§  SSatüan  l^at  bie  i^r  ^aar  !ämmenbe  SSotl^fcBa  nid|t  ben  ^amm 
eBen  cingefe^t,  fie  ift  aud§  nid^t  am  @nbe  bc§  ©trid^§,  fonbem  im  SSerlauf  be§= 


52  £)cutfd^e  giunbjc^au. 

felben.  3fn  2;itiQn'§  ^fupiter  unb  5lnttope  cntBlöfet  bet  6ot^t,  bcffen  ©cftoU 
ber  ©Ott  angenommen  iai,  bie  ScS^Iofenbc,  inbem  et  boS  ftc  bedEenbc  Sinnen 
abgebt.  2)ex  öotcjeftterfte  5lxm  ift  mitten  in  bet  S9etoegung  batgeftettt,  unb 
gerabe  bobutd^  ift  c§  gelungen,  bQ§  SSotfid^tige  unb  ^ögetnbe  betfclben  BefonbctS 
gut  QU§äubtücEen.  3fn  bet  @ijtinif(^cn  ßapcEe  ^at  Sfubit^  ha^  %uäi,  mit  bem 
fie  ba§  öon  il^tet  S)ienetin  gettogene  §au))t  be§  §olofctne§  Bebedt,  fd^on  Bi§ 
äut  ^ö^c  beffelben  et^oBcn;  bet  ganje  ^toed  bet  SÖetoegung  ift  beutlid^  qu§= 
gebtüdt,  oießeid^t  etleibet  fie  au^  eine  augenBli(!li(ä^e  SSetgögetung,  inbem  3E»« 
bit:^  naä^  bet  Sei(i^e  äutüd6li(it;  aBet  man  !ann  übet  i'^ten  iceiteten  SSetlauf 
nid^t  in  ^toeifel  fein,  ^n  einem  fp&teten  ©tobium  butfte  fie  ni(^t  oufgefafet 
toctben,  toenn  man  nid^t  bie  SCßitlung  be§  gtoufen  2;obten:^Qu:pte§  auf  bem  SSilbc 
öetlieten  toottte.  SGßo  eine  SBetoegung  beStoegen  langfam  ift,  toeil  fie  eine  6e= 
beutenbc  ^nfttengung  etfotbett,  gemietet  bet  ^ünftlet  übet  ^tnei  mäd^tige  ^ilf§= 
mittel  füt  i^te  SSetftnnlid^ung,  bie  Stellung,  toeld^e  bet  ^btpet  annel^men  mu§, 
um  ben  SCßibctftonb,  toeld^et  fid^  bet  SSetoegung  entgegenftetlt,  ju  übettoinben, 
unb  bie  ?lnfpannung  bet  5!Jlu§!eln,  toelc^e  l^ietfüt  in  5lction  tteten.  ^^h^  3luf= 
gäbe  biefet  3ltt  Id^t  ]xä)  auf  eine  einfod^ete  äutütffül^ten.  S)enlen  toit  un§,  eine 
f^-igut  fotte  itgenb  einen  fd^toeten  ^ötpet  langfam  in  hk  §ö^e  lieben,  fd^on  be§= 
]§olb  langfam,  toeil  et  eben  fel^t  fd^toet  ift ;  fo  untetliegt  e§  feinem  S^Jeifel,  ha% 
bet  ^öxpzx  in  iebem  3lugenblid£  mit  feinet  ©d^toetc  nad§  abtodtts  toitft,  gleid^ 
al§  ob  et  in  9iu!§e  toöte,  nut  ge!§alten  toütbe :  benn  ha  et  eben  langfam  gel^oben 
toetben  fott,  fo  lann  i^m  feine  metflid^e  2Butfgefd^toinbig!eit  mitgeti^eilt  toetben. 
2)iefet  SBitfung  bet  ©d^toete  plt  hk  Slction  in  jebem  5lugenblid£  nid^t  nut  ha^ 
©leid^getoid^t,  fonbetn  übettoiegt  fie  fogat  um  ein  ®etinge§.  S)ie  ©teUung  unb 
5Jlu§!elaction  mu^  olfo  eine  fold^e  fein,  ba^  bk  (Seftalt  bie  Saft,  mit  bet  fie 
batgeftettt  ift,  aud^  tul^enb  !§alten  tonnte,  toenn  au^  nut  füt  eine  öetfditoinbenb 
lutjc  3eit.  2öie  fott  bet  Mnftlet  ^iet  nun  Ühil^e  unb  SÖeioegung  untetfd^eiben? 
2)a§  t!§ut  et  butd§  bie  2Bal§l,  bie  et  untet  ben  ©tellungen  ttifft,  toelc^e  bk  ®e= 
ftolt  oom  5lnfange  bi§  jum  @nbe  be§  §eben§  nad^  einonbet  annci^men  mufe. 
@t  toäljlt  ^iet,  fo  toeit  e§  fid^  mit  ben  dftl^etifd^en  ^üdEftdöten,  bie  et  ju  nel^men 
^at,  öeteinigen  lä^t,  eine  ©tellung,  toeld§e  bie  ©eftalt,  toenn  fie  lebte,  fid^et  nid§t 
getoä^lt  ^aben  toütbe,  um  bie  Saft  tul^enb  au  etl^alten,  au§  bet  fie  balbmög= 
lid^ft  in  eine  anbete,  bequemete,  .übetgegangen  toäte,  bk  i^x  bk§  untet  getingetet 
5lnfttengung  geftattet  ptte.  §ietbutd^  toitb  füt  ben  S5efd§auet  bie  35otftellung 
be§  tul^igen  §alten§  au§gefd^loffen,  unb  e§  mu§  fid^  il^m  bie  SSotfteÜung  bet 
Söetoegung  fofott  batbieten.  2)afe  bie§  gegenübet  öon  fo  mond^en  füt  biefc 
Slction  betoegten  f^iguten  nid^t  gefd^iel^t,  tül^tt  ballet,  ba%  bet  ^nftlet  einen 
öon  i^m  gefteHten  unb  belafteten  5lct  copitt  l^at.  Äünftlet  unb  5lct  Ratten  !§ict= 
bei  äufommengetoitft,  bie  ©ad^e  fo  einautid^ten,  ba^  bie  ©tellung  möglid^ft  lange 
etttagen  toetben  lonnte.    ^a^tx  bet  ©nbtudf  bet  S5etoegung§loftg!eit. 

Seim  §eben  einet  Saft  ift  nut  bet  fipeciellc  ^^att  bel^anbelt  tootben,  in  bem 
bie  bet  3lction  cntgegentoitfenbe  ^aft  mit  i^tet  9lid§tung§linie  auf  ben  ©d^toet» 
pun!t  bet  @tbe  jielt.  2)iefelbe  SBettac^tungStoeife  lä^t  ftd§  abet  aud^  auf  anbete 
SSetoegungen  antoenben,  toelc^e  langfam  finb  in  f^olge  bet  5lnfttengung,  bie  fie 
et^eif(^en.    ©in  5Jlenfd^,  bet  einen  ©egenftanb  in  |otiaontolet  S^lid^tung  fott- 


I 


^k  S)atfteIIung  bct  Sctoegung  hnxä)  bie  btlbenben  flünfle.  53 


fd^tcBt,  !ann  bc§  ftetcn  2Be(i^feI§  toegen  nid^t  al§  ^DflobeU  bicnen,  it)ol  al6et  cttt 
50'lenf(^,  ber  einen  ©egenftonb  fortjufcöieBen  fui^t ;  man  l^at  nur  batauf  ju  ad^tcn, 
ha^  man  xi^n  bie  ©teHung  ftct§  nut  für  gonj  Jurjc  Reiten  onnel^men  löfet,  toeil 
er  fonft  in  f^rolge  ber  ßrmübung  in  biejenige  berfättt,  in  tüd^tx  er  ft(3^  unter 
ben  gegebenen  Umftänben  mit  mögti(5§ft  geringer  5Jlu§!elQnftrengung  gu  er'^alten 
öermog.  @§  ift  ^m  ^totämä^i^,  niä)i  einen  feften  ©egenftanb  ju  tod'^len,  gegen 
ben  \xä)  ha^  5Jlobett  ftü^en  !ann,  fonbem  eine  gro^c  Soft  an  jtoei  ©triden  auf= 
gupngcn,  tDeldtie  Saft  bann  ha^  5Robett  au§  feiner  ®lei(^geh)id^t§lage  brängen 
muB-  |)ier  übt  hk  5l6len!ung  ber  Saft  ftct§  bie  (Sontrotte  barüber,  ba^  in  bem 
^obeHe  aud§  biejenige  6^)annung  ber  3Ru§feln  öorl^anben  ift,  toeld^e  bargeftellt 
toerben  foll.  S)enfelben  2)ienft  toürbe  ein  mit  einem  ^^exQtxtont  bcrbunbene§ 
Object  leiften,  ba§  bur(^  bie  elaftifd^en  Gräfte  einer  ober  mehrerer  ftar!er  ^ebcrn 
in  feiner  Sage  erl^alten  tuürbe,  fo  ha^  e§  nur  mit  Slnftrengung  au§  berfelben 
öerf(i§oben  tocrben  !önnte. 

5l(e^nlid)  tuie  e§  ft(i§  mit  bem  ©(Rieben  öcrl^&U,  öer^ftU  e§  fi(^  aud^  mit  bem 
Sieben,  ^er  ^m\ä)  jiel^t  eine  Saft  fort,  inbem  er,  mit  il^r  bur(i§  eine  Äette 
ober  ein  Seit,  ober  auäj  bto§  burd^  2lrm  unb  ^anb  in  SSerbinbung  gefegt,  feinen 
<Sd§tDer^3un!t  in  ber  3"9i^i^tuit9  fo  lange  Oerfd^iebt,  bi§  bie  Saft  nad^folgt. 
©eine  Sßirfung  ift  bann  ju  öergleii^en  ber  eine§  umü^jpenben  ßörperS,  toeld^er 
im  i^aüen  eine  Saft,  mit  ber  fein  oberes  @nbe  in  SSerbinbung  gefegt  ift,  na^ 
ft(!6  äiel^t.  SCßenn  ein  ?lrbeiter,  ha§  ©efti^t  gegen  bie  Saft  getoenbet,  biefelbe 
ruÄroeife  fortjiel^t,  fo  fielet  man,  toie  er  fid^  bei  jebem  Sind  nac3^  rüdEtoärt§  toirft. 
lieber  5Renfc^  öon  einem  getoiffen  (Setoid^te  braud^t,  um  eine  gegebene  Saft  fort= 
Sujie'^en,  eine  getüiffe  9'leigung  be§  ßöri^jers  nad§  ber  9lid^tung,  in  toeld§er  hk 
SBetoegung  erfolgen  foH.  ^e  größer  bk  ^leigung,  um  fo  größer  hk  5ln« 
ftrengung,  benn  um  fo  fd^toierigcr  toirb  e§,  burd§  Slnftemmen  am  SSoben  feine 
Stellung  ju  fidlem,  ^er  ®rab  ber  5lnftrengung  toirb  alfo  nid§t  in  erfter  Stellte 
burd^  bie  5lnfpannung  ber  ^u§!eln  au§gebrüdEt,  fonbem  in  t)iel  auffälligerer 
SBeife  burd^  bie  tieränberte  Sage  be§  ßör)3er§.  @§  ift  bie§  ber  §att,  ber  5Jlenfd§ 
mog  ftel^en  ober  gelten,  benn  aud§  im  ©el^en  ftrebt  er,  inbem  er  ftd§  bom  SSobcn 
abftemmt,  ftet§  toieber  eine  fold^e  33erfd^iebung  feines  6d^tt)erpun!te§  an,  bo§ 
hk  Saft  nad^folgt. 

3le]§nlid^e§  gilt  öon  2;§ieren.  6in  $Pferb,  inbem  e§  einen  SÖßagen  fortjie^t, 
ift  5u  öergleid^en  einem  ^Parallelogramme,  bo§  in  feinen  ©eiten  flarr,  in  feinen 
SBinfeln  betoegtid^  ift.  2)ie  untere  horizontale  be§  Parallelogramms  liegt  in 
ber  SBobenflSd^e ,  bie  obere  ift  belaftet.  ä^  me^x.  bie  obere  nad§  born  gefd^oben 
toirb,  fo  ha%  fie  mit  ber  üorberen  abfteigenben  ©eite  einen  fpi|en,  mit  ber  l§in= 
teren  einen  ftumpfen  3Bin!el  mad§t,  um  fo  toirifamer  toirb  fie  burd^  il^re  S9e= 
laftung  nac^  OortoärtS  getrieben.  ^a§  eigene  ©etoid^t  beS  ^ferbeS,  mit  ber 
bicfe  Selaftung  toöd^ft,  ift  alfo  toieberum  öon  toefentlic^er  SBebeutung.  SBenn 
ber  ^ünftler  ein  Icid^teS  ^^ferb  jeic^net,  ha^  einen  fd^toeren  Söagen  äiel^t,  fo  mu§ 
er  beffen  Ülum^f  ftar!  nad^  born  oerfdf)iebcn  unb  bie  ben  SSoben  berül^rcnben 
SBeine  fd^räg  ftellen.  @S  mu§,  toie  bie  fjful^rleute  fid^  auSbrüdfen,  t)or  %n- 
ftrengung  „lang  toerben".    2Benn  er  bagegen  ein  fd^toereS  Jßferb  acid^net,   ba§ 


54  Jeutjd^c  3iunbid^au. 

einen  leidsten  SBagen  jie^t,  ]o  !§Qt  et  bte§  nur  toentg  ntel^t  gu  öetfc^ieöen ,  olä 
bie§  au(i^  gefc^e^en  muBte,  toenn  ha^  ^Pfcrb  uneingefponnt  biefcI6e  ©angatt  ginge. 

Soliden  hjir  jutüc!  nod^  bent  luefentlidjen  Üiefultate  unferet  Unterfuci^ung. 
fö§  lautet:  2)eT  Äünftter  fteHt  nic^t  einen  beliebigen  5D^oment  bet  S3etoegung 
bar,  fonbetn  benjenigen,  toelci^er  bem  S^efc^aucnben  ba§  beutlid^fte  (Srinnerung§= 
6ilb  ^intcrloffen  toürbe,  toenn  hk  SBetoegung  tl^atfäd^licS^  abliefe;  unb  ftjo  er 
unter  nte!^rexen  in  biefer  |)in[td§t  gleid^toertl^tgen  5Romenten  ju  ioä^^len  ^at,  ba 
to&^lt  er  entn}eber  ben,  toelii^er  am  meiften  (i^orofteri[tifc^  für  ben  S3organg  ift, 
am  toenigften  ju  einem  5Jli§öerttänbni§  SSeronlaffung  geben  !ann,  ober  ben, 
toelc^er  il^m  au§  !ünftlerifd§en,  au§  öft^etifd^en  Slütffid^ten  am  beften  pa^t  @r 
mu§  ^ier  tnie  onberStoo  bem  SSefc^auer  gegenüber  an  bie  @rinnetung§bilber  on= 
!napfen,  bie  bemfelben  öon  frül^eren  @efid^t§einbrü(fen  äurüdgeblieben  finb.  3ift 
einmal  fo  ber  5lnfto§  gegeben  unb  in  riciitiger  äßeife  gegeben,  fo  ift  e»  bie  ^fJj= 
d^ifd^e  2;i^dtig!eit  be§  S5ef(^auer§,  hjeli^er  bem  S5ilbh)er!e  ßeben  ein!§aud^t. 

^a  nod^  mel^r,  bie  25ergleid^ung  !ünftlerif(^er  DarfteHungen  mit  ;3nftantan= 
5pi§otogra^3]^ien  jeigt,  \)a%  ftd§  hk  erfteren  mel^r  ben  ßrinnerungibilbern  anfc^lie^en 
al§  ben  toirllid^en  33orgängen.  6ie  muffen  e§  tl^un,  toeil  ber  ßünftler  fein  2öer! 
mit  ^ilfe  feiner  @rinnerung§bilber  aufbaut  unb  ber  SSefc^auer,  ftienn  er  öon 
bem  ^nfttuerfe  befriebigt  fein  foß,  nichts  finben  borf,  bem  feine  @rinnerung§= 
bilber  toiberfpred^en ,  nid^t§,  toag  il§m  btefclben  al§  ftembartig  unb  unnatürlid^ 
erfd^  einen  laffen. 


^obcrne  franjöftfc^c  '^omanf(^rift|ieffer. 

S5on 

6eorg  ßxanht9. 
I.    ^onox6  De  ©atjac. 

(1799—1850.) 

II  peignit  l'arbre  vu  du  c6t6  des  racines, 
Le  combat  meurtrier  des  plantes  assassines. 
SStctor  -^ugo:  La  legende  des  siecles. 

^aäi  ben  Umtoäljungen  ber  9let)oIutton ,  bcn  ßtiegen  be§  ßatfcrreid^^  unb 
bet  6tj(^öt)fung  todl^tenb  ber  Sflegierung  Subtoig'S  XVin.  toot  eine  ^ugenb  auf« 
gctoad^jen,  bte  fid^  mit  fcitener  Setbenf^oft  ber  fo  lange  öemad^läffigten 
]^ö(ä^ften  @etftc§cuitur  toibmcte.  SBäl^renb  ber  OleöoluttonSseit  unb  ber  S^a^jo» 
Ieonif(i§en  ^errjd^aft  l^attcn  bie  jungen  f^ranjofen  5lnberc§  ju  t^un  ge^att  al§ 
bte  ßiteratur  unb  bte  5?ünfte  il§re§  Sanbe§  ju  erneuern;  bte  beften  5häfte  ber 
Station  toaren  in  bie  Zonale  ber  ^Politü,  be§  6olbatenIe6en§  ober  ber  3lbmi« 
niftration  |ineingeleitet  toorben.  9'iun  tourbe  eine  grofee  Summe  geijliger  ^aft, 
bk  lange  geBunben  getoefen,  frei. 

S)a§  Zeitalter  ber  3fieftauration  unb  be§  3^uli!önigt]§um§  lö^t  ft<^  f^^^  ^a§ 
entfd^eibenbe  Sluftreten  ber  Bürgerlichen  ©efeUfd^aft  auf  ber  ^iftorifd^en  SSü^ne 
bejeid^nen.  S)ie  inbuftrielle  ^eriobe  ber  @efc^i(^te  fängt  an.  S)ie§  berul^t,  toa§ 
gran!rei(j§  Betrifft,  barauf,  bo§  bie  neue  SSert^eilung  be§  Slationaltjermögen», 
toeld^e  bie  Üleöolution  öottfül^rt  unb  9^apoleon  gegen  @uro:pa  öert^eibigt  ^otte, 
unb  bie  bamit  in  35er6inbung  ftel^enbe  SBcfreiung  be§  ®etoerBe§  unb  SSer!e'§r§ 
il^re  ^rüd^te  p  tragen  Begann.  2RonopoIe  unb  jpriöilegien  toaren  gefatten,  bie 
parceEirten  ßird^en»  unb  ßloftergüter,  bie  äerftütfelten  unb  öerfauften  2Jlaio= 
rate  unb  ©migrantengüter  hjaren  auf  me^rfad^  fo  biele  §dnbe  tjertl^eilt  hjorben. 
S)a§  befreite,  ffüffig  getoorbene  ßa^ital  fing  on,  ba§  SirieBrab  ber  (SefeUfd^aft 
unb  baburd§  ha§  ^kl  ber  2Bünfd§e  jebe§  ©inselnen  äu  Serben.  5^ac^  ber  3iuli= 
reöolution  erfc^te  aEmälig  bie  ©elbmad^t  ben  5lbel  unb  untertoarf  ftd§  ha^ 
^önigtl^um.  2)er  9leid§e  lie§  fid§  in  ben  5lbelftanb  ergeben,  erhjarb  ftd^  ?ßair§= 
redete  unb  gebraud^te  burd^  bie  SSerfaffung  immer  mel^r  bie  monard^ifdie  ©taat§= 
form  ju  feinem  SSeften.    So  tourbe  bie  SEogb  nad§  bem  (Selbe,  ber  ^am^f  um'§ 


56  Deutfd^e  SRunbfci^au. 

®clb,  bie  SSerloenbung  hi^  ®elbc§  ju  großen  inbuftriellcn  unb  !aufmdnntfci^cn 
Untcmcl^mungen  ber  borl§errf(i§enbe  feciale  3ug  bet  3ett,  unb  bteje  ^xo]a,  bic  gegen 
bte  teöoluttonare  unb  hiegertfd^c  SSegetfterung  be§  öortgen  3ettraum§  jo  ftar! 
oBflid^t,  y(^tcc!te  in  ouffollenber  Sßetje  bie  5£)ic§tet  unb  ßünftlcr  öon  bem  Scbcn 
unb  2:teiben  bet  3ettgenoffen  ^uxM  unb  trug  ha§  ^^rige  bei,  ber  5Poefte  biefcö 
3eitQlter§  i^r  romantifd^eS  b.  ]§.  ber  umgeBenben  3Bir!Ii(^!eit  cntfrembete§  ®e= 
präge  gu  geBen.  ^on  fud^te  unb  fanb  $Poefie  in  ber  SSorjeit  unb  ber  grembc, 
ober  man  jd^uf,  ungeftört  burd^  bie  unmittelbaren  Umgebungen,  erträumte  gelben 
unb  3i>eale. 

^iur  ein  einziger  ber  um  bo§  ^al^r  1830  auftoud^enben  2)i(i^ter,  einer  ber 
größten,  füllte  ft(^  nid§t  öon  bem  Zeitalter  abgeflogen,  fonbern  mad§te  uner= 
fd^rotfen  bie  neugeborene  ^apitalmac^t,  ben  neuen  S5e]§errfd§cr  ber  Seelen,  ba§ 
®elb,  äum  gelben  einer  großen  (Epoptt.    @§  toar  §onor6  be  SSaljac. 

2)o§  2)ecennium  öor  unb  naä)  1830  toar,  äPetijd^  betrad^tet,  eine  glauälofe 
unb  farbloje  !^dt.  6§  gru^jipirt  ftd^  um  hk  3i«lttebolution ,  aber  bieje  bilbet, 
fo  3U  jagen,  nur  einen  S5lutfleden  in  all  htm  ®rau.  ^n  ber  Olegierung  ^arl§  X. 
beaeid^nen  bie  brei  !leri!alen  5D^tnifterien  nid^t  fo  fe^r  brci  Stabten,  al§  öielmel^r 
brei  oerfdf)iebene  2;empo'§  ber  üleoction,  Allegro,  Andante  unb  Allegro  furioso. 
2)a§  Äönigtl§um  tnurbe  fo  un^joipulär,  ba§  hk  etnjige  !riegerifd§e  2^l§at  jener 
3ßtt,  bie  Eroberung  2llgier'§,  bie  hem  Sturj  ber  ©^naflie  unmittelbar  öorau§= 
ging,  öon  bem  3Sol!  !alt  aufgenommen  unb  öon  ber  ftar!en  Oppofttion  gerabe^u 
mit  3;rauer  begrübt  tourbe.  Unter  Soui§  ^^ilip^)  folgten  grieben§ial§re,  ^erc* 
fd^aft  ber  too^ll^abenben  5Jlittel!laffen,  immer  toieberl^olte  5)emütl|igungen  in  ber 
äußeren  jpolitü,  nad^  ou^en  unb  innen  l^in  eine  9legierung  o^nc  2Bürbc  unb 
©rö^e,  !urj  eine  im  SSergleid^  mit  ber  gewaltigen  unb  fd^auber^aften  3cit  um 
ben  5lnfang  be§  ^iQ^^^unbertS  —  lünftlerifd^  aufgefaßt  —  ebenfo  unintereffante 
unb  ru'^mlofe  jperiobe.  3laä)  ber  ^enfd^aft  ber  Butten  bie  ^errfd^aft  be§  bütger= 
!öniglid§en  9fiegenfd^irm§.  6§  !ann  ntd^t  SBunber  nehmen,  toenn  auf  biefem 
^intergrunb  —  an  toeld^em  ein  unfid^tbarer  ^^inger  mit  grauen  SSud^ftaben  in 
®rau  ba^  SBort  „Juste-milieu"  gefd^rteben  l^atte  —  eine  flammenbe,  polternbc, 
bie  Seibenfd^aft  unb  ha§  Sd^arlac^rotl^e  anbetenbe  Siteratur  unb  ßunft  !^eröor= 
trat.  S)ie  S)id^ter  l^atten  in  il^rer  ^inb^eit  öon  ben  großen  S5egeben!§eiten  ber 
Üleöolution  gel^ört,  Ratten  ba§  ßaifertl^um  erlebt,  unb  toaren  ©ö^ne  ber  gelben 
ober  ber  Opfer.  3>^re  5Jlütter  l^atten  fie  in  einer  getoaltig  betoegten  ^tit  ätoifd^en 
3toei  ©d^lad^ten  empfangen  unb  ber  ßanonenbonner  i^atte  il^r  ©intreten  in  bie 
SOßelt  begrübt.  6o  gefd§ol§  e§,  ha^  für  bie  angel^enben  ^fünger  ber  X)id§tung 
unb  ber  ^olerei  e§  hamaU  nur  ätoeierlei  Slrten  öon  ^flenfd^en  gab,  bie  flammen» 
ben  unb  bie  grauen.  Sie  träumten  öon  einer  ^unft,  bie  ha§  SSlut,  ben  jpurpur, 
ba§  Sid^t,  bie  SBctoegung,  hk  Ml^n'^eit  öertreten  fottte,  fie  öerfd^mäl^ten  auf'§ 
Xicffte  bie  bi§!^erige  correcte  unb  forblofe  Siteratur  unb  ßunft.  3llle§  um  fte 
]§er  in  ber  geitgenöfftfd^en  2ßelt  fd^ien  i!§nen  unpoetifd^,  utilitarifd^,  genieöerlaffen ; 
fie  toottten  biefer  ©egentoart  il^rc  ©eringfd^ä^ung  zeigen  unb  feierten  il^r  ben 
SlüdEen,  um  fo  nac^brüdElid^  töie  möglid^  il^ren  §a§  gegen  bie  Siegel,  bie  @tn= 
förmig!eit,  bic  6piePürgerlid^!eit  an  ben  STag  ju  legen. 

^üx  ein  einjiger  ju  ber  3ett,  too  bic  romantifd^e  6d^ulc  fid§  bilbete,  bebu= 


Wohtxm  franjöftfd^e  atomatifd^riftflcHer.  57 

ttrenbcr  S)i(j§ter,  fül^lte  ftc§  in  btefet  ©cgcntoart  tocnn  nicä^t  too^l,  fo  bo(^  üolI= 
ftdnbtg  gu  ^aufc  unb  Betrod^tete  faft  gletd^  öon  Einfang  an  bk  3ettgenoffen  unb 
bte  unmittelbar  öori^ergel^enbe  (Generation  ol0  fein  !ünftlerif(^e§  6igent!§um, 
feinen  ©toff,  feine  unerfc§ö:pfli(^e  ^^unbgrube,  unb  biefer  @inc  hjar  tDieber  SSaljac. 

I. 

3fn  bcr  üppigen,  faftreid^en  Jßroöina  Souraine,  „bcm  ©arten  ?5ron!rei(3^§", 
bcr  ®eBurt§gegenb  UaMax§\  tourbe  ^onorö  be  SBaljac  an  einem  f^rül^lingStag 
1799  geboren,  eine  fprubelnb  reiche,  öoEMftige,  !§eifeBlütige  unb  erfinberifci^e 
^flatur.  3ugleid§  grob  unb  ^ärtlid^,  berb  unb  feinfül^lenb  angelegt,  jum  a!§nung§= 
tJoHen  Siraumen  unb  l^aarfd^arfen  Söcobad^ten  beranlagt,  Vereinte  er  in  feinem 
fe^r  äufammengefc^tcn  äöefen  bic  ^ä]§ig!eit,  tief  unb  innig  su  empfinben,  mit  ber 
^Begabung  be§  genialen  6pdl§er§,  ben  6rnft  he^  3forfd^er§  mit  ber  l§eiteren  Saune 
be§  ßr^ä^lerg,  bie  ©enialität  be§  @ntbedEer§  mit  bem  jTrieB  be§  ßünftlerg,  bem 
SBeobai^teten ,  ©efül^lten,  @ntbe(ften,  ©rfunbenen  ben  nadten  unb  fd^amlofen 
5lu§bru(I  5u  geben,  toar  infofem  toie  gefd^affen,  hk  ©c^eimniffc  ber  ©efettfd^aft 
unb  ber  5Jlenf(^l^eit  3U  erratl^cn  unb  auSjupIaubern. 

kräftig  gebaut,  mittelgroß,  breitfd^ulterig,  plump,  mit  ben  ^alixtn  jur  S5e= 
leibtl^eit  neigenb,  l^otte  er  einen  fd^toeren  atl^letifd^en  ^al§,  toeiß  toie  ber  einer 
fjrau,  fd^toarje  §aare,  fo  l^art  toie  ^ßferbel^aare,  enbtid^  ein  paar  ßötDenBänbiger= 
äugen,  bie  toie  ätoei  fd^toarje  S)iamanten  ftral^lten,  Singen,  bie  burd^  bie  Wamxn 
fallen,  toaS  in  ben  Käufern  Oor  fid^  ging,  hk  burd^  einen  5Dlenfd^en  in  feinem 
^er3en  lafen,  toie  in  einem  offenen  S5ud§.  @r  l^atte  bie  ©eftalt  cine§  6if^pl§u§ 
ber  Slrbeit. 

^rm  unb  einfam  lam  SSal^ac  al§  ^füngling  nad§  $ari§,  öon  ber  untoiber= 
ftel^lid^en  9'leigung  jur  ßiteratur  unb  ber  |)offnung,  ftd§  einen  3lamen  ju  ertoerben, 
geleitet.  S)er  SSater,  ber  toie  aHe  35ater,  e§  l^öd^ft  ungern  fa]§,  ba^  ber  6o]§n, 
bem  Stiemanb  ©enie  nadjfagte,  bie  juriftifd^e  ßaufbal^n  für  bie  literarifd^e  auf= 
gab ,  l§atte  il§n  faft  gän^lic^  ftd^  f elbft  überlaffen.  60  faß  er  benn  in  feinem 
un]§eimlidt)en  Dad^jimmer,  öon  ^fliemonb  bebient,  üerfroren,  in  feinen  ^laib 
getoidEelt,  mit  bem  .^affeetopf  auf  ber  einen,  bem  2^intenfaß  auf  ber  anbercn 
©eite  unb  fal§  über  bie  2)öd§er  ber  ungetreueren  ©tabt,  bie  ju  fd^ilbem  unb 
geiftig  ju  erobern  er  au§erfe!§en  toar.  £)ie  Slu§fid§t  toor  toeber  toeit  nod^  fd§bn, 
mooSBetoad^fene  Riegel,  Balb  bon  ber  ©onne  Bcftral^lt,  Balb  oom  Stegen  geBabet, 
©ad^rinnen,  ©d^ornfteine  unb  ©d^ornfteinraud^.  2)a§  3i»tmer  toar  toeber  Be= 
l^aglid^  nod§  l^üBfd^,  ber  lalte  2Binb  pfiff  burd^  2^^ür  unb  ^^^enfter.  S)en  guß= 
Boben  ju  fegen,  bie  .Kleiber  ju  Hopfen,  mit  größter  ©parfam!eit  bk  nötl^igften 
@in!öufe  ju  mad^en,  toaren  bie  erften  SÖefd^&ftigungen,  mit  toeld^en  ber  junge 
^oet,  ber  eine  große  2^ragöbie  „(Sromtoett"  mebitirte,  jeben  2;ag,  ben  ®ott  gaB, 
cintoci^cn  mußte.  5ll§  ©rfrifd^ung  ein  ©pajiergang  auf  bem  naiven  ^ird^l^of 
^P^re  Sad§aife,  öon  too  man  $Pari§  üBerfd^aut.  35on  biefen  |>öl§en  ]§at  ber  junge 
Saljac  (toie  fpäter  fein  9iaftignac),  bie  getoaltigc  ^auptftabt  mit  ben  3lugen 
meffenb,  i^x  bk  tro^ige  SCßette  angeBoten,  baß  fie  feinen  unBclanntcn  Stamcn 
ju  nennen  unb  ju  Irönen  gejtoungen  toerben  foUc. 


58  leut^d^e  5Runbjc^au. 

Die  Slrogöbie  gab  er  halb  auf;  feine  SBegobung  toax  attp  mobetn,  affgu 
fel^r  auf  has  Goncrcte  angelegt,  um  ftc^  mit  ben  Siegeln  unb  ^Bfttactionen  be§ 
franäöftf(I)en  2;taueTfpiel§  aöfinben  ju  !önnen.  5lu§etbem  galt  e§  für  ben  jungen, 
au§  bem  öäterlici^en  §aufe  nur  fo  ju  fogen  probetoeife  entlaffenen  ©infiebicr, 
ftd§  möglic^ft  fd^neE  bie  UnoBl^ängigiteit  ju  ft(i§ern.  @r  toarf  ftd§  auf  ik  gc= 
f(i^h)inbe  5Probuction  öon  S^tomanen.  @r  l^atte  noä)  niä^t^  erleBt,  ha§  feinen 
$Probuctionen  (Schalt  unb  toirÜic^en  Sißerti^  geBen  konnte,  aber  er  Befa§  eine 
rege,  etoig  geBärenbe  @tnBiIbung§!raft  unb  l)atte  genug  gelefen,  um  ben  @r3eug= 
niffen  berfelBen  eine  leiblici^e  ^orm,  toie  fie  für  Unter^altungSftoffe  bie  getoö!§n= 
li(S§e  toar,  mitt^eilen  ju  !önnen.  6c^on  im  ;3a^re  1822  gab  er  unter  t)erf(^te= 
bencn  ^feubon^men  ni(^t§  tneniger  al§  fünf  fold^e  ülomane  l^erouS,  in  ben  3fo^ren 
1823—25  folgen  noi^  mel^rere,  bie  er  tro^  all  feine§  6ell6ftgefü^l§  o^ne 
iegli(ä§e  UeBer^eöung  felbft  nur  öon  bem  pecuniären  @cfi(^t§pun!t  au§  öetrad^tete. 
6r  fc^reibt  1822  an  feine  ©d^toefter:  „^ä^  fc^idEte  bir  Birague  nid^t,  toeil  e§ 
eine  toal^re  literarifc^e  ßoc^onnerie  ift  .  .  •  in  Jean  Louis  tnirft  bu  einige 
red^t  brollige  ©c^erje  unb  eine  5lrt  6l§ara!tere  finben,  aber  ber  $pian  ift  ab= 
fd^eulic^.  S)a§  einzige  Jßerbienft  biefer  SSüd^er,  Siebfte,  finb  bie  taufenb  ^ranc§, 
bie  fie  mir  einbringen;  aber  hk  6ummc  ift  mir  nur  in  2öed§feln  auf  lange 
6i(i§t  gegeben  toorben.  SOßirb  fie  beja^lt  toerben?"  2öer  ein  paat  biefer  6rft= 
lingShjerfe  SSalgac'S  burd^ge^flügt  ]^at,  toirb  fein  Urt!§eil  nid^t  au  l^art  finben. 
Sie  !§aben  eine  getuiffe  „verve",  ba^  ift  aE  ba§  ®ute,  tt)a§  fid^  öon  il^nen 
fagcn  lä§t.  Ob  ba§  SSerbienft,  ba^  35aläoc  il^r  einziges  nennt,  jemals  ein  öotteS 
unb  h)ir!lid^e§  tourbe,  ift  fogar  fe^r  jtöeifell^aft,  nid^t  aHein  toeil  bie  6c^ilbe= 
rungen,  bie  Saljac  in  feinen  Siomanen  öon  S3erlegern  gibt,  bie  mit  SBe^fcln 
^onoriren  (man  fiel^e  Un  grand  homme  de  province  ä  Paris),  eine  toenig 
f^meid§ell)afte  ift;  fonbern  töeil  töir  fe'^en,  ba^  er  im  ^al^re  1825  in  S3er= 
ätoeiflung  über  feine  gebrüdEte  Sage  plö|lid^  bie  ^bee  erfaßt,  bie  Sitcratur  öor= 
läufig  aufzugeben  unb  al§  SSud^i^änbler  unb  S5ud§brud£er  fid§  fein  SBrob  ju 
öerbienen. 

@r,  beffen  ©e^irn  unauf^örlid§  ^^läne  jeber  2lrt  au§^edEtc,  !am  auf  ben  ©in« 
fall,  einbänbige  ^laffifer=5lu§ gaben  gu  öeranftalten  unb  toar  überzeugt,  ba%  man 
mit  füllten  bamal§  nod^  unge!annten  5lu§gaben  ein  gute§  bud^pnblerifd^e§ 
(Sefd^äft  mod^en  fönne.  S)iefe  an  unb  für  fid^  rid^tige  ^ee  ^atte  jebod^  ba§ 
Sd^idffal,  ba§  aEen  fpäteren  gefd^öftlid^en  6peculationen  SSaljac'^  öorbe^alten 
toar,  Slnbere  äu  bereid^ern  unb  bem  Urheber  nur  SSerlufte  ju  bringen.  (Senau 
fo  ging  e§  j.  S5.  al§  er  in  ©enua  1837,  unter  feinen  6d§ulben  aufammenbred^enb, 
5ufäEig  auf  bk  ^fbee  fom,  ba^  bie  JRömer  bie  öon  i|nen  geöffneten  6ilberminen 
auf  ©arbinien  M  toeitem  nid^t  au§genu|t  l^ätten;  er  t^eilte  einem  ©enuefer  biefen 
einfaE  mit  unb  befd^lo^  bk  6ad^e  ju  öerfolgen;  al§  er  aber  1838  eine  fd^toierige 
unb  geitraubenbe  9ieife  nad^  ber  ^nfel  unternal^m,  um  bie  ©d^ladfen  ber  S5erg= 
toerfe  ju  unterfud§en,  2lEe§  ganj  nac^  feiner  SSermut^ung  öorfanb  unb  in  STurin 
bie  5lutorifation  für  bie  5lu§beutung  nad)fu(i)te,  jeigte  e§  fid§,  ba%  jener  ©enuefe 
fd^ou  fofort  bie  5lutorifation  ertoorben  ^atte  unb  auf  bem  beften  2öege  toar, 
ein  reid^er  5Jlann  au  toerben.  ©etoi^  toaren  öiele  ber  in  S5alaac'§  @e= 
l^irn  unouf^örlid§  auftaud^enben  ^ra!tifd^en  ©^eculationen  d^imärif(^;  aber  bod^ 


Tlohnnt  ftanjofifci^e  JRomanfd^ttftfteller.  59 

üettöti§  ]xä)  auä)  in  btefem  $ßun!t  f^in  @ente.  SCßie  ©oet^e  fo  gonj  unb  gor 
eine  ^^iatur  in  bet  5tatur  tüQt,  ba§  fein  £>i(|terauge  Bei  bet  zufälligen  f8ttxa^= 
tung  einet  feinte  ba§  ©el^eimnife  bet  50^etantorp!^ofe  ber  ^ftonje  unb  Bei  bet 
zufälligen  SSettad^tung  eine§  ^olbäetf))tengten  ©(^offd^äbelg  bie  ©tunblage  bet 
:p'^iIofo^]§if(i)en  5lnatoniie  entbedte,  fo  tüot  SSaljac  fo  öößig  ßtfinbet  unb  @nt= 
bedet  im  Meinen  toie  im  @to§en,  ha%  et  toie  bie  3i«fpititlen  im  5Rtttelaltet 
ein  SSotgefül^I  !§atte,  too  9ieid§t!§ümet  öctBotgen  feien,  eine  \i^  neigenbe  2ßünf(i^el= 
tutl^e  in  bet  §anb  fü!§tte,  bk  ft(^  bem  ©olbe,  bem  anonymen,  neuttalen  gelben 
feinet  2öet!e  öon  felbft  zuneigte,  f^teilid^  gelang  e§  i^m  nie  ben  Si^o^  ju 
^eBen;  et  toax  eBen  ein  ^Quöetet,  ein  S)id^tet,  fein  ©efc^aftSmann. 

S(i^on  in  biefem  etften  ^atte  toot  feine  ^bee  fo  glücflii^,  toie  fte  umfaffenb 
ttjat;  benn  et  toottte  auf  einmal  6d§tiftgie§et ,  25u{ä|btu(fet ,  S5u(i§l^änblet  unb 
©(^tiftfkeüet  fein.  St  fd^tieB  felBft  bie  Anleitungen  ju  feinen  Mafft!et=?lu§goBen 
unb  toot  füt  ben  fd^önen  ^pian  freuet  unb  pamme.  5Jlad§bem  et  oBet  feine 
ßltetn  üBettebet  ^otte,  il^m  einen  gto§en  2^1^eil  i!^te§  25etmögen§  füt  feine  3toe(Ie 
anguöetttauen,  nad^bem  e§  il^m  gelungen  toat,  Sc^tiftgie^etei  unb  35u(^btudfetei 
ZU  gtünben  unb  gute,  einBänbige,  iHufttitte  5lu§gaBen  bon  ^Jloliete  unb  Sa 
Fontaine  zu  btuden,  ze^öte  e§  ftd§,  ha%  hie  ftanzöftft^en  SSud^l^änblet  toie  ein 
5Rann  gegen  ben  ©inbtingling  ^tont  mad^ten,  butd§au§  nid^t  feine  2lu§gaBen 
oetBteiten  tooEten  unb  tu^ig  feine  i)!onomifd^e  S5etnid§tung  aBtoatteten,  um 
il§tetfeit§  feine  3Jbee  oufzunel^men  unb  ftuc^tBat  zu  machen,  ^a^  btei  ^fa^ten 
toat  et  geztoungen,  feine  S5üd§et  al§  ^aculatut  unb  feine  S3u(^btudEetei  mit 
fd^toetem  SSetlufl  zu  öet!oufen,  et  felBft  ^at  bie  Seiben  feine§  atmen  etfinbetifd^en 
S5ud^btudEet§  ^aöib  6ed§atb  in  „Eve  et  David"  etleBt.  @t  ging  au§  biefet 
^ift§  nid^t  allein  al§  atmet  5Rann,  fonbetn  mit  Sd^ulben  betatt  Belaftet 
]§ett)ot,  ha%  et  fein  ganzes  SeBen  ^inbutc^  o^^ne  9iaft  unb  Siul^e  ftd^  butd^  ben 
SSetg  butd^z"Q*^*^eiten  l^atte,  um  ft(^  UnaB!§ängig!eit  z"  etföm^fen  unb  ba§ 
Sßetmögen  feinet  5Ruttet  toiebet  l^etzuftellen.  5lBet  bie  ©d^ulben,  zu  beten 
2^ilgung  et  !eine  anbete  Söaffe  a(§  bte  f^^ebet  Befo§,  toud^fen  toie  Satoinen, 
ha  et  lange  S^it  eine  S5etfd)teiBung  nut  butd^  eine  anbete  bedEen  !onntc. 
So  mad^te  et  bie  S5e!anntf(^aft  bet  betfd^iebenen  6pecie§  bet  Jßatifet  2ßud)etet, 
bie  et  in  ©oBfed  unb  ben  anbeten  öettoanbten  ©eftalten  fo  t^pifd^  gefdfjilbert 
l^at,  unb  bie  2Botte  ,Mdm  6d^ulben,  meine  ©läuBiget!"  toetben  bet  ftel^enbe 
9leftain  feinet  SEagc  unb  felBft  bet  ööUig  intimen  SBtiefe,  in  toeld§en  ha^ 
tuatme  §etz,  ba§  tiefe,  innige  @efü^l§leBen  bc§  etoig  ge^e^ten  5Dlanne§  ftd^  auf 
tü^tenbe  2ßeife  äu^etn.  „@eh)iffen§Biffe,"  ]§ei§t  e§  in  einem  feinet  Otomane, 
„ftnb  nid^t  fo  fd^limm  toie  6dt)ulben,  benn  fte  !önnen  @inen  nid^t  in'§  ©d^ulb= 
gcfängni§  ftedfen."  @t  letnte  nac^  öielen  ^^ai^ten  aud§  nod§  auf  futze  ^tit  ba§ 
Sd^ulbgefängni§  fennen,  unb  toie  oft  mu^te  et,  um  bem  zu  entgegen,  mel^tete 
3uflud§t§otte  l§aBen,  ben  5tufent"§alt  toe(^feln  unb  fi(^  feine  S5tiefe  untet  falfd§en 
^bteffen  zukommen  laffen;  Jßoet  toie  et  toat,  leBte  et  mit  feinen  ©d^ulben  toie 
mit  einet  etoigen  Quelle  bet  ©emüt!§§ettegungen,  fül^lte  täglid^  gleid^fam  einen 
6))otn  be§  ^^lei§e§  unb  bet  @inBilbung§!taft,  toenn  bet  (Scban!e  an  fte  i^n 
toedEte  unb  et  Beim  ftül^en  6ttoad§en  fte  al§  ^eufd^tecEen  ou§  oHen  (Stfen  unb 
üBet  alle  50^öBel  fptingen  fol§. 


ßO  Dcutfd^e  giunbfd^ou. 

5Rtt  9He[cn!raft  fing  er  an  gu  arbeiten,  unb  arBeitetc  fo  ju  jagen  in  einem 
3ugc  feine  3i"gcnb  unb  feine  5D^ann!§eit  ^inburd^,  Bi§  er  fünfgig  ^a^x  alt  tjon 
Ueöeranftrengung  gelobtet  juf amntenftürat ,  \o  ^Iö|tid§  tüie  ber  getroffene  ©tier 
auf  einer  fpanif(i^en  5lrena.  S)a§  ha§  ©cä^affen  i^m  fo  tnenig  ein  ©enufe  unb 
fo  ganj  eine  5lrbeit  tourbe,  Berul^te  barouf,  ha^  ber  nie  gefdjtDö(i)te  XrieB  feiner 
6inBilbung§!roft,  ber  unauf^örlid^  jum  ^eröorBringen  öon  2öer!en  bröngte,  tjon 
feiner  ßeic!^tig!eit  ber  Formgebung,  feiner  angeborenen  ober  frü^  ertoorbenen 
ftiliftifd^en  ^^ertigteit  unterftü^t  tourbe.  @r  toar  ben  romantifd^en  S)ii^tern  in  ber 
^errfd^aft  über  bie  6^rod^e  nic^t  ebenbürtig.  @r  öermodjte  nie  ein  tool^lloutenbeS 
©ebic^t  3U  fd^reiben  (bie,  toeld^e  in  feinem  S^iomane  borfommen,  finb  t)on  Slnber«, 
öon  t^rau  be  ©irarbin,  X^eo^j^ilc  ©autier,  61^arte§  be  SSernarb,  Saffaill^  öer= 
fa^t),  unb  !cin  5lnberer  aU  er  felbft  toar  ber  5lutor  jeneg  t)ielt)erfpotteten  l^iaten« 
rcid^en  S5erfe§,  mit  toeld^em  fein  Soui§  Sambert  eine  ©popee  über  bie  3^nca'§ 
einleitet: 

0  Inca!  6  roi  infortune  et  malheureux! 

6r,  ber  fo  t)iele  t)feubon^me  3tomane  gefd^rieben  unb  tjertoorfen  l^atte,  betjor 
er  über'^auptftd^  einen  Stil  aneignete,  beftanb  ben  ]§drteften  unb  l^artnödigften^amtjf, 
um  bie  fronjbfifd^e  jprofa  in  feine  5Jlad^t  gu  bekommen,  unb  e§  toar  eine  ber 
Sorgen  feine§  £eben§,  ha%  bie  iungen  S^omantüer,  bie  §ugo  folgten,  il^n  al§ 
ßünfller  lange  3cit  nid^t  für  boE  anfa]§en.  S)er  feinfül^lenbe,  betounbembc  ©outter 
toar  ber  einzige,  ber  il^n  burd^  feine  bereittoiHige  5lner!ennung  erfreute;  aber 
9lid^t§  fam  bem  ©rftaunen  SSaljac'g  gleid§,  toenn  er  ben  jungen  (Sautier  o'^ne 
Vorbereitung  ober  3lnftrengung ,  ol^ne  ein  SOßort  gu  üerbeffern,  irgenb  einen 
fd^bnen,  formboEenbeten  5lrti!el  an  bem  S^ianbe  eine§  $Pulte§  Ui  bem  SSud^brucfcr 
fc^reiben  fal^;  er  glaubte  anfongg,  ha%  ©autier  in  feinem  .^opfe  ben  5luffa^ 
fertig  gel^abt  '^ätte,  bi§  e§  i^m  !lar  tourbe,  ha^  e§  mit  Üiüdtftd^t  auf  bie  fprad^= 
lid^c  3Se!§anblung  ein  angeborenes  Salent  gebe,  ba^  x^m  fe^le.  2Bie  l§at  er  ge* 
orbeitet,  um  ftc^  biefe  f^äl§ig!eit  gu  ertoerben!  toie  l^at  er  ©autier,  al§  bie 
))laftifd^e  unb  molerifd^e  ^aft  feine§  ©til§  il^m  aufging,  betounbert !  (5in  fonber= 
barer  S5etoei§  bafür  löfet  fid^  nod§  au§  einem  fo  fp&ten  3al§re  toie  1839  auf« 
toeifen,  too  SSaljac  in  ben  ^Befd^reibungen  ber  toeiblid^en  §auptgeftalten  feine§ 
?Roman§  „Beatrix"  einige  gtoei  ^Ja'^re  frül^cr  erfd^ienenen  ^Ärtifel  @autier'§  (über 
bie  ©d^aufpielerinnen  ^JlabemoifeHe  ©eorge§  unb  ^enn^  ßolon)  faft  toörtlid^ 
benu^t  t^at    5Jlan  t)ergleid^e  g.  35.: 

Gautier.  i  Balzac. 

Les  cheveux. .  . ,  scintillent  et  se  contour-  Cette  chevelure,  au  lieu  d'avoir  une  couleur 
nent  aux  faux  jours  en  maniäre  de  fili-      indecise,  scintillait  au  jour   comme  des 


grane  s  d'or  bruni  . 
Le  nez,  fin  et  mince,  d'un  contour  assez 
aquilin  et  presque  royal  .  . 


filigranes  d'or  bruni  ... 
Ce  nez   d'un   contour    aquilin,   mince, 
avec  je  ne  sais  quoi  de  royal 


Elle  ressemble   ä  s'y  möprendre  ä   une  .  .  .  Ce  visage,  plus  rond  qu'ovale,   ressemble  ä 


Isis  desbas-reliefsdginötiques  .. 


celui    de    quelque   belle   Isis    des    bas- 
reliefs  eginetiques. 
Au  lieu  de  se  creuser  ä  la  nuque  le   col 


Une  singularite  remarquable  du  col  de  Made 
moiselle  Georges,  c'est  qu'au  lieu  de  s'arron 
dir  int^rieurement  du  c6t6  de  la  nuque,  i 
forme  un  contour  renfle  et  soutenu,      sinuosit^,    le  caractere  le  plus   evident 


moiselle  Georges,  c'est  qu'au  lieu  de  s'arron-      de  Camille  forme  un  contour  renfle 
dir  int^rieurement  du  c6t6  de  la  nuque,  il !    qui   lie   les  epaules   ä  la  t^te   sans 


^oberne  fronjöfifc^e  9lomanjd^ttftfleItet.  61 


Gautier, 
qui  lie  les   epaules  au  fond   de  sa 
t§te    Sans    aucune    sinuosite,     dia- 
gnostic     de     temp4rament     athletique, 


Balzac, 
de  la  force.    Ce  col  presente  par  moments 
des   plis  d'une  magnificence  athletique. 
L'attache  des  bras,  d'un  süperbe  con- 


developpe  au  plus  haut  point  chez  l'her- 1  tour,  semble  appartenir  ä  une  femme  colos- 
cule  Famese.  L'attache  des  bras  aj  sale.  Les  bras  sont  vigoureusement  modeles, 
quelque  chose  de  formidable  ...  Mais  ils !    terminds  par  un  poignet  d'une  de- 

licatesse     anglaise,     par    des    mains 
mignonnes  et  pleine  de  fossettes. 


sont  trös-blancs,  träs-purs,  termines  par 
un  poignet  d'une  delicatesse  enfan- 
tine  et  des  mains  mignonnes  frappöes 
de  fossettes. 

Der  aufmct!|antc  Sefet  toitb  fül^len,  tote  getn  fid^  SBatjoc  cth)a§  öon  bem 
!ün|itcrifd§en  Slti  unb  ber  ben  ungetoö!§nl{(ä^en  unb  btfttnguttten  SOßorten  (Sau« 
tter'§  tnnetool^nenben  Bcfd^reibenben  ßroft  ^at  aneignen  ItJoHen,  unb  tute  btc 
S9e5ei(5§nungen,  bie  er  au§  |etnem  eigenen  3ßottf(i§a^  l^injufügt,  ft(^  gegen  btc 
geborgten  öulgdr  unb  ji^laff  au§ne!^men.  5luf  bem  fjelb  ®aut{er'§  tnu^te  er 
not^tnenbigertoeife  unterliegen.  Unb  bk  Urfa(!§e  ift  bie,  ha^  er  ouf  ganj  anbere 
SOßeifc  fte^t  unb  empfinbet.  ©autier  ift  ein  6d)riftfteEer  erften  S^iangeg,  aber 
tro|  feiner  großen  ))oetif(i^en  ©igenfd^aften  al§  S)id^ter  Mt,  6i§toeilen  arm;  er 
ift  ein  QU§erorbentli(^e§ ,  ben  Bilbenben  ^nften  angel^brenbeS  jTolent,  ha^  ftd^ 
in  bie  2)i(^t!unft  l^inein  öerirrt  l^at.  Jöaljac  bagegen  ift  aU  6d§riftfteHer  ganj 
untergeorbnet,  aU  5Di(^ter  nimmt  er  ben  l^öd^ften  Solang  ein.  @r  !onn  feine 
©eftalten  nic^t  in  Wenigen  treffenben  Söorten  d^aratterifiren ,  toeil  er  fte  nic^t 
in  einer  einzelnen  plaftif(i^en  Situation  oor  ftc^  fielet.  3inbem  fte  t»on  feiner 
$pi§antafte  gefd^affen ,  feinem  inneren  3luge  auffteigen ,  fielet  er  nid^t  nad^  unb 
nad^,  fonbern  auf  einmal  \^t  ganje»  3leu§ere§  unb  in  ben  öerfd^iebenften  5ln= 
äugen,  er  üBerblidEt  i'^ren  gangen  SeBen§lauf,  fte^t  fte  in  ben  öerfd^iebenen  Stobien 
bc§  Seben§,  er  Ibeobod^tct  ben  ooflen  Sfteid^tl^um  i|rer  SBetoegungen  unb  ©eften, 
^'öxi  ben  Befonberen  ßlang  il^rer  Stimme,  unb  öor  feinem  inneren  Ol^re  tönen, 
toie  öon  einem  5lnbern  gefogt,  9le^li!en,  toeld^e  bie  $Perfönlid§!eit  fo  leBenbig 
malen,  ba§,  »enn  toir  fte  ]§ören,  hk  ©eftalt  üoE  leBenbig  auf  gtoei  SSeinen 
un§  öor  klugen  fielet.  ^Jlid^t  toie  bei  ©autier  eine  einzelne,  öieEeid^t  feine  aber 
trodEene  ^^beenaffociation ,  toie  3.  S5.  bie  einer  äginetifc^en  ;^ft§  iHuftrirt  bie 
©eftalt;  nein,  fte  felbft  ift  öon  l^unberttaufcnb  unbetoufet  gufammenftrömenben 
^beenaffociationen  gebilbet,  reid^  toie  bie  ^flatur  felbft,  toie  ber  toirllid^c  2Jlen|d^, 
ber  ^j^^ftologifd^  unb  :pf^d§ologifd|  burd^  eine  eigentpmlid^e  5Rifd^ung  unjö]^« 
lid^er  !ör))erlid^er  unb  geiftiger  (Slemente  al§  einjige^  äßefen  befielet.  6§  ift 
fa^  unnöt^ig,  SSeifpiele  ber  unöergleid^lid^en  ßraft  anjufül^ren,  mit  ber 
SSaljac  e§  fertig  bringt,  burd^  eine  S^lepli!  ober  einen  @eftu§,  ober  aud§  nur 
burd^  Sonberbarleiten  be§  ÄoftümS,  ber  ^auSlid^cn  ©inrid^tung  u.  f.  to. 
in  iebem  gegebenen  SlugenblidE  eine  ©eftalt  l^eröorgugaubem,  benn  man 
mü^te   ein  S5ud^  mit  Zitaten  fütten.  ^)   5lber  bk  S^toierig!eit  für   SSaljac 


^)  9lut  um  meine  3lnfid^t  genau  ju  erftären,  füllte  iä)  eine  ditplit  an.  3)ic  ßouttifonc 
3fojep:^a  ftagt  ben  alten,  butc^  3lu§fd^toeifungen  ööEig  I)etnnterge!ommenen  SBaton  ^ulot,  einen 
ber  ©enerote  ^apoltoxC^,  ob  eS  toa^x  jei,  ha%  er  htn  %oh  jeineä  S3tubet§  unb  OnfciS  öerur= 
iod^t,  jcinc  gomilie  tuinixt  unb  ben  ©toot  betrogen  ^abe,  um  bie  Saunen  jeiner  @eliebten  au 


62  ©eutjd^e  SRunbjd^au. 

lag  borin,  bafe  er  fel^r  oft  ben  Sleidötl^ümem  gegenüber,  toelc^e  ®eba(i§tnt§  unb  3>n= 
tuttton  i^m  barBoten,  rotl^loS  baftanb.  Snttoeber  brängt  er  allju  ötele,  nur  für 
i§n  felBft  gültige  SbecöerBinbungen  in  ätoei  SBorte  ^ufammen,  toie  toenn  er  öon 
einer  unfci^ulbigen  ^^xan  fagt,  ha%  i^rc  Dl^ren  „6cIot)tnnen=  unb  ^uttero!§ren 
toaren",  ober  er  fül^lte  ftd§  berfud^t,  ben  gongen  i^nBegriff  ber  SSeoBoci^tungcn 
unb  ©inföEe,  bie  Bei  ber  SSorfü^rung  einer  erbici^teten  $Perjönli(^!eit  xi^m  äu= 
ftrömten,  noi^  einonbcr  oufäujöl^len ,  er  berlor  fic^  in  einen  Breiten ,  Bef d^reiBen= 
ben,  röfonnirenben  ©til,  ber  bo(3^  ni(^t§  feigen  Iie§,  toeil  in  feinem  ®eift  fo  gu 
fogen  bie  eleÜrifd^e  Seitung,  tuelc^e  bie  bid^terif(j^e  ^ollucination  mit  ben  Organen 
ber  bid^terifc^en  S9erebfom!eit  öerBinbet,  mongel^oft  unb  geittoeife  toie  unter» 
Brod^en  toor.  ^t^n\aä)e  ?lrBeit  mufete  bann  für  bie  t)on  xi)m  felBft  tief  em= 
i)funbene  6(I)tüerföIIig!eit  SSuße  leiften. 

2)0  er  nun  in  ienen  S^ogen  ber  ßoHoBorotton  nie  einen  5!JlitarBeiter  für 
feine  9lomone  unb  niemol§  oud^  nur  einen  ©ecretör  ^otte,  Begreift  man,  toeld^e 
S^efignotion  unb  toelc^e  ßroftonftrengung  not^tocnbig  toor,  um  in  ätöongig 
3a]§ren  hk  me^x  al§  l^unbert  größeren  unb  Üeineren  3lomane  unb  2)romen  3U 
probuciren,  bie  öon  ie|t  on  au§  feinem  ©e]§irn  l^erborge'^en. 

2ßäl§renb  ^ugo  fd^reiBt,  ungefö^r  toie  'Siap^azl  malte,  tjon  ber  ©d§ar 
junger  35eh)unberer  unb  6d§üler  umgeBen,  leBt  SSoljoc  ifolirt  in  feiner  bid^terifd^en 
äöerfftott.  @r  gönnt  fid^  toenig  @(^lof.  ^töifc^en  fieBen  unb  oc^t  VLfjX  ge!§t 
er  äu  SSett,  fte^t  um  5[)litternad^t  auf  unb  fd^reiBt  in  feiner  tüeifeen  S)omini= 
coner!utte  mit  einer  golbenen  ßette  al§  ©ürtel,  Bi§  ber  5!Jlorgen  grout,  eilt 
bonn,  bo  feine  ßonftitution  ber  SSetoegung  Beborf,  felBft  pr  2)rudferei,  um  ha§ 
@efd§rieBene  oBauliefern  unb  feine  ßorrecturen  gu  mod^en.  @§  finb  ntd^t  ge= 
tt)ö!^nlid^e  ßorrecturen.  6r  Brandet  od^t  Bi§  jei^n  für  jeben  Sßogen,  eBen  tneil 
bie  6icl)erl|eit  be§  5lu§brudE§  ii}m  fe^lt  unb  er  nid^t  gleid§  bie  enbgültige  gorm 
äu  finben  toei§,  enblic^  toeil  er  juerft  bog  (Serippe  feiner  ergöl^lung  fertig  ^at 
unb  erft  nod^  unb  nod^  bk  SSefd^reiBungen  unb  bk  S)etail§  ber  2)iologen  erfinbet. 
Die  ^ölfte,  onfongg  mond^mol  mel^r  al§  bie  ^ölfte,  feine§  ^onoror§  giBt  er 
in  2)rutffoften  au§,  o^ne  bofe  jemolg  bog  ^örtefte  ^ebürfni^  i^n  Betoegen  !ann, 
fein  2Ber!  erfc^einen  ju  loffen,  Beöor  e§  il^m  fo  öollenbet  öorlommt,  tüie  er  c§ 
äu  machen  öermog.  @r  ift  bk  aSerätoeiftung  ber  6e^er,  oBer  bk  ßorrecturen 
finb  i^m  felBft  bie  peinlid^fte  Sorge.  2)er  erfte  gnttourf  toirb  mit  gro§en 
Stüild^cnräumen  ätoifd^en  ben  SlBfö^en  unb  mit  mäd^tig  Breiten  9länbem  gefegt, 
unb  biefe  füllen  unb  üBerfüUen  fid^  nod^  unb  nod§,  Bi§  ber  gonge  ßorrecturBogen 
mit  feinen  nod§  rechts  unb  lin!§,  noc^  oBcn  unb  unten  auSge^enben  9lobien, 


bcftiebigen.  „Le  baron  inclina  tristement  la  töte.  —  Eh  bien!  j'aime  cela!  s'ecria  Josepha, 
qui  se  leva  plein  d'enthousiasme.  C'est  un  brülage  generali  C'est  Sardanapale !  c'estgrand! 
c'est  complet:  On  est  une  canaille  mais  on  a  du  cceur.  Eh  bien!  moi  j'aime  mieux  un  mange- 
tout  passionn^  comme  toi  pour  les  femmes  que  ces  froids  banquiers  sans  ämes  qu'on  dit 
vertueux  et  qui  ruinent  des  milliers  de  familles  avec  leurs  rails  .  ,  .  Qa  n'est  pas  comme  toi, 
mon  vieux,  tu  es  un  homme  ä  passions,  on  te  ferait  vendre  ta  patrie!  Aussi,  vois-tu,  je 
suis  pröte  k  tout  faire  pour  toi!  Tu  es  mon  päre,  tu  m'as  lancöe!  c'est  sacr^.  Que  te 
faut-il?  Veux  tu  cent-mille  francs?  On  s'exterminera  le  temp^rament  pour  te  les  gagner." 
—  2Bie  [int  l^iet  in  toenigen  äöorten  bie  3lebenbe  unb  ber  Slngerebete  gemalt! 


9Roberne  franjöftfd^e  Stomanfd^riftftetter.  63 

SSogen,  Strid^en  unb  «Sternen  ftd^  ungefäl^r  tote  ein  f^feuertoet!  aufnimmt.  S)ann 
fielet  man  totebcr  bie  fc^ttjere,  unotbentltd|  angc!leibetc  ©eftalt  mit  bem  toeid^cn 
budligen  §ut  unb  ben  Ieuc§tenben  klugen  öon  ber  S)tu(Ierei  na^  §oufe  eilen, 
ttJäl^renb  man(i§  @iner  au§  ber  5Jlenge,  ber  bQ§  ®enie  in  i^m  al^nt,  auf  feinem 
2Bege  fd^eu  unb  e'tirfurd^tSöoII  jur  @eite  toeic^t.  2)ann  folgen  neue  2lröeit§= 
ftunben.  S^U^t  fc^lie^en  noc§  öor  bem  S)iner  enttoeber  ein  S5efu(S^  Bei  einer 
f(|önen  geiftboEen  S)ame  ober  eine  ülaj^ia  in  Slntiquitätenläben ,  um  feltene 
TOBel  unb  alte  ©emälbe  ju  entbedfen,  ben  arBeitfamen  2^ag,  unb  crft  gegen 
2l6enb  fud^t  ber  energifd^e  5lr6eiter  toieber  ^u^z. 

„33i§n)eilen/'  eräSl§lt2^l)6op!^ile  (Sautier,  „!am  er  am  borgen  ju  mir,  ftö'^nenb, 
erfd^öpft,  fd^toinbelig  öon  ber  frifd^en  Suft,  toie  ber  au§  feiner  6d^miebe  ent= 
flo^ene  S5ulEan,  unb  lie^  fid^  auf  ha^  ©op!§a  faden;  fein  langes  Stad^ttoad^en 
l^atte  il^n  auSgei^ungert  unb  er  ftie§  6arbinen  mit  SSutter  ju  einer  2lrt  Jßomabe, 
bie  i]§n  an  ein  gel^adEte§  ©erid^t  au§  feinem  jTourS  erinnerte  unb  hu  er  auf 
SSrob  ftrid|.  S)a§  tüar  fein  2ieBling§gerid^t;  er  l^atte  nid§t  fo  Balb  gegeffen,  al§ 
er  mit  ber  SSitte,  il§n  in  einer  Stunbe  ^u  toedEen,  einfd^lief.  £)!§ne  mid^  um  bie 
3Beifung  ju  !ümmem,  ref^ectirte  id^  biefen  fo  too^l  üerbienten  ©d^laf  unb  forgte 
bafür,  ha^  !ein  ßärm  im  ^aufe  il^n  ftörte.  SSenn  er  bann  öon  felbft  er= 
mad^te  unb  bie  5lbenbbämmerung  il^ren  grauen  Sd^leier  üBer  ben  ^immel 
breiten  fa!^ ,  fprang  er  empor  unb  überl^aufte  mid§  mit  ©d^impftoorten ,  nannte 
mid§  SSerrätl^er,  S)ieB,  ^Jlörber;  iä)  fei  6d^ulb,  ha^  er  jelintaufenb  ^^rancS  ber= 
liere,  benn  toaö)  !^ätte  er  bie  ^hee  ^u  einem  S^loman  ^aBen  !önnen,  ber  il^m  biefe 
@umme  eingeBrad^t  ptte  (öon  ber  jtoeiten  unb  britten  3luflage  gar  nid^t  ju 
fpred^en);  id^  fei  6d§ulb  an  ben  fürd§terlid^ften  Äataflrop^en  unb  Unorb= 
nungen;  id^  ^ätte  il§n  bie  öerfd^iebenften  6teEbid§ein  mit  S5anquier§,  3Ser= 
legem,  Herzoginnen  öerfel^len  laffen;  er  merbe  an  feinen  SSerfallstagen  infolöent 
fein,  biefer  fatale  iSd^laf  !ofte  il§n  5JlilIionen  —  id^  tröftete  mid^,  inbem  idi 
feine  frifd^e  2;ouraine«^orBe  auf  feine  fal^len  Söangen  3urüdE!el^ren  fa]§. 

SBenn  man  ein  füralid^  erfd^ieneneS  BiBliograp]^ifd§e§  2ßer!^),  töeld^eS 
erlauBt,  fo  ju  fagen  %a%  für  2;ag  bie  SlrBeit  S5alaac'§  ju  öerfolgen,  al§  ßeit= 
faben  Benu^t,  toenn  man  äugleid^  in  feinen  SSricfen  BeoBad^tet,  toie  er,  o!§ne  ftd^ 
jemals  öon  ben  3er|lreuungen  be§  jparifer  SeBen§  ftören  ober  öon  ben  literarifd^en 
®etDe!§rfalöen  feiner  S^eiber  unb  ßritüer  crfd§redEen  au  laffen,  mit  fefter  ^onb 
6tein  für  6tein  bk  5ß^ramibe  feine§  SeBen§n)er!e§  aufgefül^rt  l^at,  nur  Beforgt, 
biefelBe  fo  Breit  unb  ^oä)  toie  möglid^  gu  mad^en,  Be!ommt  man  Slefpect  öor  bem 
^anne  unb  feinem  ^ut^.  2)er  gutmüt^ige,  öierfd^rötige,  :polternbe  SSaljac  töar 
fein  2;iton;  er  nimmt  ftd^  in  jener  ©eneration  ber  ben  ^immel  erftürmenben 
S^itanen  unb  S^itaninnen  toie  an  bie  @rbe  geBunben  au§,  aBer  er  geprt  ber  fRace 
ber  e^clopen  an;  er  toar  ein  getoaltiger,  über  9liefen!rafte  öerfügenber  SSaumeifter, 
unb  ber  ungef d^lad^te ,  l^dmmernbe,  6teine  fügenbe  ß^clop  reid^te  jule^t  mit 
feinem  ©eB&ube  eben  fo  l^od^,  toie  bk  großen  l^rifd^en  ©cnien  S5ictor  §ugo  unb 
©eorge  ©anb  auf  i!§ren  glügeln  ftd§  erl^oBen. 


^)  Charles  de  Lovenjoul:  Histoire  des  oeuvres  de  Balzac.    1879, 


64  2)eut{($e  9tunb{d^au. 

(§x  ^at  nie  on  fetner  et^ounlid^en  SBegaöung  geätoeifelt;  ein  SelbfttJetttouen, 
ha§  bem  S^alente  entfpracj^  unb  bo§  ftd§  qI§  naiöe  ®to§fpred^etei,  aber  nie  aU 
fleinlid^e  ©iteüeit  äußern  !onnte,  ttug  i^n  burd^  bie  ^af)U  ber  etften  5ln= 
fttcngungen  ]§inbut(3^,  unb  in  ben  ^lugenbliden  bc§  5D^i§mut:^§,  ber  @ntmut^igung, 
hk  in  feinem  5HtnftlerteBen  fei^len,  tuurbe  er,  toie  feine  SSriefe  a^nen  laffen,  öon 
treuer  !§eimlid^er  Siebe  getröflet  unb  Beglüt!t.  @ine  ^^xau,  beren  Flamen  er 
feinen  greunben  niemolö  nannte  unb  öon  ber  er  immer  nur  mit  ber  ]^öd§ften 
35crel§rung  toie  öon  einem  „ßngel",  einer  „ftttlid^en  ©onne"  f^)rid§t,  bie  i!^m 
me^r  toar  „qI§  eine  5Rutter,  mel^r  ol§  eine  f^reunbin,  mtf)X  aU  ein  ©efd^öpf  htm 
anbern  fein  !ann",  l^ielt  i!§n  burc^  SBort  unb  %^at,  burd^  aufopfembe  §in= 
geBung  in  olten  Stürmen  feiner  ©xifteuä  aufredet.  @r  l^atte,  fd^eint  e§,  fie  fd^on 
1822  fennen  gelernt,  unb  ätoölf  ^a^re  ^inburd^  (fie  ftirBt  1837)  ]§ot  fie,  töte 
er  Iura  öor  il^rem  ^iobe  fd^reiBt,  e§  öerftonben  „ber  ®efeHig!eit,  ber  ^^amilic, 
ben  5PfIid|ten,  atten  §emmniffen  be§  jporifer  SebenS"  ä^ei  6tunben  ^u  rauben, 
um  fie,  ol^ne  ha^  ^tmanh  baöon  töu§te,  mit  il§m  ^u  öerbringen^)."  SSaljac, 
ber  im  ßoben  immer  überfdjtöänglid^  ift,  mu§  fid§  in  ber  2k'be  not^n)enbigcr= 
toeife  in  ftar!en  2lu§brüdfen  ergel^en;  toaS  aber  SSead^tung  öerbient,  ift  hk  l^ier 
unb  fonft  bei  bem  aU  c^nifd^  unb  finnlid^  öerfd^ricenen  5D'lann  erfd^einenbe 
2)elicateffe  ber  ©efü^le,  bie  einer  5lnbetung  d!§nlid§e  SSetöunberung  unb  ^an!= 
bor!cit,  töeld^e  bie  ^orm  ber  toa^ren  2khz  bei  i!^m  ift. 

II. 

6ein  erfte§  SSorbilb  ift  ein  S)id^ter  getöefen,  an  ben  bei  i!§m  getöi§  5^iemanb 
gebockt  ^ai  unb  bem  er  jur  3ett  feiner  Steife  unenblid§  fem  fte!§t,  nämltd^ 
SBalter  ©cott.  2)er  gro^e  Sd^otte,  ber  fd§on  öor^er  in  S)eutfd§lonb ,  i^talien 
unb  S)dnemar!  SSetöunberer  gefunben  ^otte,  hk,  öon  einem  lebl^aften  Sflationol« 
gefü^l  infpirirt  unb  mit  öoI!§tf)ümlid§en  unb  fittlid^en  ^^eolen  öor  5lugen,  ben 
2BQöerle^=9lomanen  nodtieiferten  —  Sa  ^otte=3:ouqu6,  ^^anjoni,  ^ngemann  — 
brang  in  ben  ätoanjiger  M^^^  ^^^  öBer  hk  ©renken  ^5ran!reid^§.  ^kx  gefiel 
er  aber  ber  iungen  S)id^ terfd^ule  befonber§  burd)  @igenfd^aften ,  bie  man  in  ben 
proteftantifd^en  Säubern  nid^t  al§  feine  ]§ö(^flen  gepriefen  !§atte,  burd^  fein 
malerifd^  befc^reibenbeg  S^alent  unb  feinen  mittelalterlid^en  S^on,  unb  öor  5lllem, 
h)etl  man  bei  i^m  ein  bunte§  ßoftüm,  ßoHer  unb  S)egen  unb  hk  romantifd^c 
5lrd§ite!tur  alter  S5urgen  fonb.  ©eine  nüd^terne  Seben§anfd^auung,  feine  puri^ 
tanifd^e  ©ittlid§!eit ,  bie  il^m  in  S)eutfdölanb  unb  ben  nörblid^en  Säubern  Sefer 
getöann,  mad^ten  !§ier  auf  bie  ^ugenb  einen  el§er  antipatl§ifdt)en  @inbrud£.  6d§on 
Uni)  toarf  man  i^m  öor,  töo§  SSaljac  fpäter  öfter  gegen  il^n  geltenb  mad^t, 
ha^  er  ba§  SGßeib  unb  il^re  Seibenfd§aften,  bie  ^el^ler  unb  bie  ^ü^^tigungen,  bie 
au§  ber  Seibenfd^oft  entfpringen,  nidlit  ^u  fd^ilbern  öerftel^e  ober  in  einer  ber 

*)  3f^r  ^Romc  war  3}labaine  be  SBernt).  3Wan  felje:  Balzac:  Correspondance.  Lettres  k 
Louise,  I.  unb  XXn.  ®te  »tiefe  an  feine  2Rutter,  ^fanuor  1836,  unb  on  5Dlabame  §an§fa, 
October  1836,  aeigen  beutlid^,  boß  bie  Ungenonnte,  öon  ber  er  an  jene  S;ome  fc^reibt,  Tlaianii 
be  Sern^  toor. 


9Jiobcrne  fronäöftjc|e  SRoinanjd^tiftfteEer.  65 

^eüä)zld  etgeBenen  ©efeUfd^aft  niä)t  baräujteHen  tooge^).  5Jlan  jd^lug  e§  i^m 
oBcr  tjoä)  an,  ha%  er  bte  beiben  formen  be§  9lotnon§,  bie  erjöl^lettbe,  bereit 
6a|)itelül6er|(^riften  tool^re  5lu§äüge  tüoren  unb  in  tuelc^er  ber  ©rjäl^ler  immer 
felBft  ben  ßopf  emporftrerfte,  unb  hk  SSriefform,  bie  alle§  $piö^li(^e  unb  lieber« 
rajc^enbe  ätotjd^en  „Siebfter  f^reunb!"  unb  „S)cin  ergeBenfter"  I)inein^re^te,  hnx^ 
ben  biologifdien,  bramotifi^en  9toman  er|e^t  ^otte.  2)ie  größten  S^alente  unter 
ben  jugenblid^en  fronabfifd^en  £)id§tern  a'^men  i^m  naöj,  3llfreb  be  35tgn^  in 
„Cinq-Mars",  ^ugo  in  „Notre  Daine  de  Paris",  5R6rim6e  in  ber  „Chronique  du 
rägne  de  Charles  IX",  f:päter  Sllejonber  5Duma§  in  öielen  3Ber!en.  SCßie  hk 
Slnberen  ttjurbe  Säoljac  öon  bem  in  ber  ©ef(i^ic§te  be§  9{oman§  e:|3od^ema(j^enben 
fremben  ^Jleifter  angezogen.  @r  toollte  in  feine  ©)3uren  treten,  ol^ne  itboä)  ein 
bloßer  ^a^aijrmx  ju  fein.  @r  meinte  in  bem  befi^reiöenben  (Senre,  bQ§  bie 
9iomonti!  tüieber  äu  gieren  Braute,  recS^t  ttjol^l  mit  bem  ©(Rotten  Wetteifern  ju 
!önnen  unb  bermod^te  iebenfatt§  in  bk  £)iologe  ein  gang  anbere§  ßeBen  ein3u= 
fül^ren.  SSei  Söalter  ©cott  gab  e§  nur  einen  2;t)^u§  öon  grauen,  ^n  f^ran!« 
reid^  Würbe  ber  ®id§ter  !§iftorif(j§er  9lomane  bie  glönjenben  Safter  unb  bunten 
©itten  be§  ^atI)olici§mu§  ben  büfteren  ©eftalten  be§  6alöini§mu§  in  ber  leiben« 
fd§aftlic§ften  J^eriobe  franjöfifd^er  ®ef(|i(^te  entgegenftetten  itönnen.  60  War  er 
gegen  bie  @införmig!eit  gefid^ert.  ßnblid^  fafete  er,  ha  fein  auf  9liefenarbeiten 
finnenber  (Seift  ha§  f^ftematifd^  Umfpannenbe  fud^te,  ben  Pan,  jeben  Zeitraum 
öon  ^arl  bem  @ro§en  U^  gur  bamaligen  3eit  in  einem  ober  mel^reren  ^omamn, 
bie  eine  pfammenl^ängenbe  Sleil^e  bilben  foUten,  bar^ufteUen ;  e§  War  eine  ^hee, 
Weldfie  berjenigen  öerWanbt  ift,  bie  ©uftaü  ^re^tag  in  feinem  2ßer!c  „S)te 
Sinnen"  l^infic^tlid^  2)eutfd^lanb§  berWirüid^t  l^at.  ©in  ©lieb  in  biefcr  ^ettc 
öon  9lomanen  foßte  ha§  erfte  2öer!  fein,  bo§  SSoljoc  unter  feinem  eigenen 
5Romen  l§erau§gab,  „Les  Chouans",  in  Weld^em  hk  ßäm:pfe  in  ber  SSenböe  jur 
9teöolution§3eit  gefd^ilbert  Werben.  Slnbere  SSrud^ftüdEe  be§  gebadeten  großen 
©anjen  ftnb  bie  biel  \p&Ux  erfd^icnenen  „Sur  Cathörine  Mödicis"  unb  „Mattre 
Cornelius",  ein  Stoman,  in  bem  SSoIgac  birect  mit  Sßalter  ©cott  Wetteifernb, 
SubWig  XI.,  hem  ber  frembe  2)id()ter  nad§  feiner  lleberjeugung  ni^t  ®ered)tig» 
!cit  erWiefen  l^otte,  eine  §au;ptrotte  fpielen  lö^t.  2)iefe  SSüc^er,  bie  an  unb  für 
ftd^  betrachtet,  öon  einem  geWiffen  3öertl§e  finb  unb  lebhafte,  grunblid^e  6^aro!ter= 
ftubien  entl^oUen,  jeigen  iebod§,  bo§  Wenn  SSoIjoc  an  htm  bid^terifd^en  $pian 
feftgel^alten  ^ätte,  hk  SSor^eit  tn'§  Seben  ju  rufen,  feine  Söebeutung  in  ber  Sitera» 
turgefdöic^te  be§  3>a^^i^unbert§  eine  ööllig  untergeorbnete  geworben  Wäre;  man 
pttc  i^n  einfad^  unter  bie  ©d§üler  äöalter  ©cott§  eingereicht. 

@r  War  ein  allju  moberner  ®eift,  um  an  bem  l§iftorifd§en  ©eure  fcfti^alten 
äu  !5nnen.  6r  ^atte  nad^  !einem  entfernten  3!al§rl§unbert  ^eimWc^,  l^otte  einen 
unge'^eueren  ©d§o^  öon  35eobad§tungen  gefammelt  unb  fud§tc  unWitt!ürlid^  fold^c 
©toffe,  Wo  er  biefelben  am  leic^teften  unb  beften  öerWert^ien  !onnte.  @r  fül^Ite, 
o^ne  ftd^  beffen  !Iar  beWu^t  ju  fein,  bo^  ber  5lutor  be§  gefd§id^tlid§en  üloman§ 
entWeber  einfad^  bie  5D^obeEe,  bie  i^m  bie  Umgebungen  barbieten,  in  alte  ßoftüme 


')  Söoläoc  fclBft   in  „Avant-Propos  ä  La  Comädie  humaine"   unb  fein  3lUet=Sgo,    S)aniel 
b'Sltt'^ej,  in  „Les  illusions  perdues". 

a)eutf^e  SRunbfd^ou.  VII,  4.  5 


ftetfen,  ober  mit  ©etoalt  hu  ^Pf^c^ologie,  bte  er  qu§  SSeo6ac§tung  !cnnt,  ju  einem 
ptimitiöeren  6tanbpun!t  3ui:üö]'(i)rQu6en  muffe,  ein  f(^n)ierige§  @j:^ettment,  bem 
äum  %xo^  bie  bii^texifd^e  ©(^ilberung  üergongener  fetten  faft  immer  nur  bic 
©itten  ober  toenigften§  bk  5lnft(5^ten  ber  SeitQenoffen  borfteKe.  @r  toar 
ni(i^t  gefc^offen  in  alten  6§roni!en  müi^fame  @ete^rfam!eit  äu  fammeln,  fonbcrn 
unter  bem  freien  |){mmet,  auf  bem  Serrain  ber  ©egentoart,  feine  Stubien  p 
mad)en  unb  6tubien!öpfe  ju  jeic^nen. 

„2)ie  ^^^fiologic  ber  @f)e",  ba^  erfte  ^luffel^en  erregenbe  SBer!  ^al^Qc% 
gab  auf  ba§  unfd^ulbige  fBu^  S5riHot=©at)arin'§  „La  Physiologie  du  goüt" 
anfpielenb  ober  baran  on!nüpfenb,  eine  ]^ol6tt)eg§  luftige,  quafituiffenfd^aftlid^c, 
immer  Brutale  5lnali)fc  ber  gefettigen  Einrichtung,  bk  in  ber  fran^öfifd^en 
Siteratur  feit  unüorben!li(^en  3eiten  al§  3iflf<^ei!6e  be§  2Bi|e§,  ol§  ®egen= 
ftanb  ber  ironifc^en  ^ulbigung  unb  f(3§onung§Iofen  llnterfu(f)ung ,  furj  al§ 
offene  SOßunbc  ber  ®efettf(3^aft  Bel^onbelt  tnorb  unb  bic  ^ier  al§  trogi!omif(i^e, 
fociale  9fiot^toenbig!eit  nicl)t  fo  fe^r  an  unb  für  fici§  bertl^eibigt  al§  gegen 
bie  berfelben  brol^enben  ©efal^ren,  bk  auflöfenben  Elemente,  Saunen  unb  Seiben« 
fdiaften,  burd^  gute  9lat!§fd)läge  gef(^ü|t  tnirb.  2)ie  6^e  ift  SSaljac  Befonberg 
al»  bo§  ©(^lai^tfelb  ^toeier  Egoismen  intereffant;  bnx^  bk  gren^enlofe  Söelt 
ber  ©timpot^ien  unb  5lntipat^ien ,  bie  bo§  ©ebiet  ber  El^e  ausmacht,  ftürgt 
er  ft(3§  mit  ber  9lü(ffi(|t§loftg!eit  eine§  toilben  E6er§;  er  burd§fpürt  unb  öe- 
f(5^nüffelt  atte§.  2)ie  franäöfifd^e  El^e  ift  immer  eine  giemlid)  äu^erlid^e  Ein« 
riii^tung  getnefen;  !ein  Sßunber,  bo^  SSol^ac  bor  i^ren  5Jl^fterien  !eine  E§r= 
furd^t  ^egt.  Er  f^rid)t  ftd§  üBer  biefelBen  mit  ^Dfloliere'fc^er  S)erb^eit  au§; 
bod)  geigt  er  ftd^  fdjon  ^ier  in  biefer  frühen  6(^rift  toeit  weniger  frifd^,  tüeit 
:peffimiftif(^er  unb  tucit  materialiftif(^er  al§  Wolwxt.  S)a§  S9ud^  ift  öoll 
guten,  toenn  aud^  groBen  2ßi|e§,  bott  luftiger  Slnecboten,  oft  reigenb  buri^  ben 
©egenfa^,  ben  ber  $Profefforen=  unb  S5ei(^ttiater=5ron  be§  jugenblic^en  S)octor§ 
ber  e'^elid^en  Sßiffenfc^aft  mit  bem  öerfänglid^en  ^nl^olt  Bilbet;  oBer  e§  ift  tro^ 
attebem  in  erfter  Sinie  ein  äßer!  ber  frühen  Enttäufc^ung  unb  ganj  getoi^  für 
bie  grofee  ^Jlel^rgaP  ber  ^^rouen  ein  iüiberli(|e§  SBer!.  9lid^t§  Don  bem,  tDa§ 
in  SBalgac  bon  ^od^liergiger  unb  ebler  (Seftnnung  toar,  ift  t)kx  ju  Sßorte  ge= 
fommen;  nur  feine  SSegaBung  für  bk  rü(!fid^t§lofe  Slnalljfc  glänzt.  E§  ift  aBer, 
al§  oB  bic§  Söud^,  in  bem  bie  Slber  feine§  2alent§  ftd^  öffnete,  i^n  für  lange 
lange  ^di  öon  attem  Böfen  SSlut  Befreit  '^oBe.  33on  ie^t  an  läutert  ftd^  feine 
äßeltanfd§auung  ober  rid^tiger  fie  tl^eilt  fic§  in  eine  ernft^afte  unb  in  eine  fd^erj» 
l^afte;  tt)a§  in  ber  „Physiologie  du  mariage"  nod^  in  ein  unerqui(Ilid§e§  ©anje^ 
äufammengeronnen  toar,  bie  ernfte  5luffaffung  be§  2Jlenf(i§enleBen§  unb  bie 
finnlidj  =  cl)nifd^e  SSetrac^tung  beffelBen,  fonbern  fi(^  ou§  einonber  aB,  tok 
2;rouer=  unb  ©at^rfpiel.  ^n  bemfelBen  ^a^x,  1831,  fi^rei&t  er  feinen  erften 
))^ilofo^^ifd§cn  9lomon  „La  Peau  de  Chagrin,"  ber  feinen  9luf  al§  3)id§ter  Be= 
grünbete,  unb  Beginnt  mit  „La  belle  Impöria"  bk  lange  Üteil^e  feiner  „Contes 
drolatiques" ,  b.  1^.  eine  Sommlung  ^iloöetten  in  bem  ©til  ber  freieften 
„Contes"  ber  Stenaiffancegeit,  bie  mit  ben  ^^oöetten  ^occaccio'g  unb  ber  Königin 
^argueritc,  mit  ben  5lnccboten  ^rantöme'S  geiftig  öerttjanbt  unb  fprad^lid^  am 
9läc^ften  Oon  SiaBelaiS  infpirirt  ift.    ^n  moberner  ^Jorm  toürben  biefe  Erjä^» 


TlohtxM  ftonaöftfciie  Momanjc^ttftfteHct.  67 

lungen  ^lott  unb  fc^mu^ig  t>or!ommen,  buriii  bte  tounberbare,  nQtt)^altett^üm= 
Itd§e  6:pra(i§e,  bte  in  no(^  ]§ö!^etem  ©xabe  al§  bte  ftrengfte  tttetttfd^e  gottn  bett 
^n^alt  Üittftletifc^  abelt,  finb  btefe  ^Ipot'^cofett  be§  !ötpetltc§en  SeBettä  ed)te 
^unfthjetfe  getootbett,  Reitet  toie  bte  6(i^eräc  etne§  ienet  toeltltc^  geftitittett, 
frö'^Ud^ett  5Jlött(^e,  bte  in  bett  S5ol!§legettbeTt  oEet  ßänbet  tjet^extltci^t  toerbett. 

^n  einem  bet  ttteiftetl^oft  gef(^tte6eneit  ^xologe  btefet  3^oöeEetifatittttlungett  et= 
jä^lt  ber  SSetfaffer,  ba§  al§  et  tn  bett  ^^a^rett  ber  ^fUficnb  feitte  5ljt,  bo§  i§et§t  jettte 
@rBfc§aft  öerloreit  ^aik  uttb  fic§  ööÖtg  etttblö^t  fattb,  l^abc  et  tok  bet  .^ol^'^auet 
tit  betn  ^tologe  ju  bettt  S3u($e  jeitte§  Itebeit  2Reiftet§  9fia6elQ{§  juttt  ^tmmel 
gefdjtteett,  ttt  bet  ^offnuttg  öott  betn  ebten  §etttt  bott  oBett  etl^ött  ju  tuetbett, 
uttb  eitte  attbetc  2ljt  ju  et^oltett.  S)a  ttjutbe  t^ttt  but(^  5[Jletcut  ettt  6(^teiB= 
geug  jugetootfeit,  auf  toeli^etn  bte  btei  SSuc^ftaBen  „AVE"  gtoöttt  tüaten.  @t 
bte^te  unb  ttjenbete  fo  lauge  ba§  ^tmmlijd^e  ©efd^cu!,  bt§  et  bte  Söotte  öou 
türfttjättg  „EVA"  lag.  2Ba§  toat  aBet  @öa?  h3a§  aubetg  al§  oEe  gtauen  in 
einet?  5llfo  hjat  but(^  eine  göttli(^e  Stimme  bem  ?lutot  gefagt:  „^en!e  an 
bie  %xan,  bie  ^J^'au  toitb  beinen  Kummet  feilen,  beine  ^»aöbtafi^e  fütten,  fte 
ift  bein  ®ut,  bein  ©igentl^um.  2lt)e,  fei  gegtü^t!  @Da  o  gtau!"  S)a§  l^ie^, 
e§  gelte  füt  i'§n,  butc^  toUe  unb  amüfaute  SieBe§gef(?§id^ten  ein  Säci^eln  bet  öot» 
utt'^eilgfteieu  Sefet  gu  gettiiunen.  Unb  ba§  ift  i^m  gelungen,  ^k  ^ai  fein  6til 
einen  foli^en  ©lang  unb  einen  foli^en  ^utot  ettei(^t ;  9luBen§  l§at  nid§t  !ü!§netc 
unb  tei(^ete  ^atBen  unb  !eine  fo  l^et!ulifd^e  §eitet!eit  in  feinen  S)atftellungen 
bteiftet  f^aunen  unb  Bettun!enet  35acd^antinnen.  S3on  feinem  5Jleiftet  bet  ©iptad^e 
toitb  ^iet  feine  fpta(!^li(^e  ^unft  üBetttoffen.  5Jlan  lefe  j.  35.  ha^  folgenbe 
f^tagment  einet  ^pofttop^e  an  hk  5Rufe,  in  bet  ^teube  üBet  bk  3SoEenbung 
£ine§  neuen  SBünbel§  S^otjeüen  gefcä^tieBen : 

„8a(i)enbe  2)itnc,  toenn  bu  immer  frtjc^  unb  jung  HctBett  hJtllft,  fotoeine  nieme^^t!  2)enfe 
liebet  baron,  f^tiegcn  oI)ne  Sügcl  ju  reiten,  2)eine  c^amäleonijc^en  6'^tmärcn  mit  f(^önen  Slöolfen 
aufjujäumen,  bie  5ßferbe  ber  äöirüid^feit  in  regenbogenforbtgc  ©eftolteu  ju  berhjonbeln,  bie 
®ecfen  au§  carmoifinrof^en  Siräumen  unb  ftatt  ©tangengebiß  bun!elbloue  ^lügel  :^abcn.  SBet 
bixn  Äör^^er  unb  bem  SBIut,  bei  bem  Sfioui^fQ^  unb  bem  ©iegef,  bei  bem  93ud)  unb  bem  Siegen, 
bem  Sump  unb  bem  ®olb,  bei  bem  Jon  unb  ber  gatbe,  roenn  bü  in  jene  6legicn=.£)öt)le  3urüii= 
fe^rft,  too  bie  (Sunuc^en  garftige  grauenjimmer  für  blöbfinnigc  6uItone  ontoerben,  fo  fluche  lä) 
bir,  laffe  bid)  Siebfofungen  unb  Siebe  cntbc'^rcn,  loffe  bid^  . .  . 

SBruff!  S)a  fip  fie  tjoc^  ju  ^o^  auf  einem  ©onnenftro^l,  bon  einem  ®u^enb  erjdfilungen 
begleitet,  bie  bor  Sachen  in  luftige  3J?eteote  berften!  ©ie  fpiegelt  fid)  in  i^ren  5ßriämen,  fo 
berb,  fo  '^od),  fo  fü^n,  fo  toiberfinnig,  h)iberfpenftig,  toiber  9llle§  eilenb,  bafe  man  fie  feit  lange 
unb  genau  fennen  mu^,  um  i^rem  ©irenenfc^toonj  mit  ben  ©ilberfacetten,  ber  bei  ben  9tänfen 
biefer  neuen  ©c^erje  !)in  unb  I)er  toebelt,  ju  folgen,  ©o  toa^r  ©ott  lebt!  ©ie  tjat  fid)  tjineins 
geftürjt  toie  ein  ^unbert  lo§getaffener  ©d^uljungen  jur  Sesperjeit  fic^  über  eine  SSrombeerljede 
toerfen.  3um  Seufel  ber  3Jlagifter!  ®a§  2)u^cnb  ift  boKenbet!  gfeierobenb!  ^ex,  ju  mir, 
Äameraben!" 

6§  ift  nut  Billig,  ju  gefte'^en,  ha%  e§  !aum  in  ben  fämmtlii^en  „Contes  drola- 
tiques"  ein  atoeite§  fo  lange§  ©tüÄ  giBt,  ha^  ]\ä)  cititen  obet  laut  öotlefen  liefee. 
„La  Peau  de  Chagiin"  ift  S9aläac'§  etftet  bid^tetifd^er  Söaffengang  mit 
bet  3öit!li(5^!eit  feine§  3eitaltet§;  e§  ift  ein  Bunte§,  leB^^afteS,  feimentei(^e§ 
fSuä^,  ba^  fo  äu  fagen  ontictipanbo  but^  gto^e  einfache  ©tjmBole  jeneg  um« 
faffenbe   SSilb    bet    mobetnen    @efettfc§aft    ju    geBen   üetfuti^t,    loeld§e§    ctft 


gg  3)eutf(i^c  SRunbjd^au. 

bie  ©efQtnmt^eit  her  2Bet!e  SSaljQc'g  onnä^exnb  borfteaen  fottte.  ^n 
eine  tounbetbore  ^j^^ontoftifd^e  SSeleuc^tung  gerüc!t  erfi^eincn  ^iet  bie  ©jtteme 
be§  tnobetnen  ßebcn§,  bQ§  6^iell§QU§  unb  ba§  S3ouboir  ber  ^Robebotne,  bie 
SeUe  be§  ©elel^tten  unb  ber  SujuS  be§  Dieid^en,  bie  fe^nfuc^t§öoHc  unb  ^off= 
nung§lofe  ?lrmut^  be§  jungen  2:alent§,  bQ§  fi(^  Don  bet  plffe  ber  irbifd^en 
®üter  au§gej(3^loffen  fie^t,  unb  bie  Orgien  ber  äfournaliften  unb  (Souttifanen, 
enbli(^  in  ben  tneiblid^en  §auptgeftatten  ber  ßontroft  bon  Söelt  unb  ^erj. 
i)ie  ©c^ilbcrungen  finb  mit  Breitem  $infel  gemad^t,  ha^  ©anje  Befielet  qu5 
tüenigen  on  einanber  gereii^ten  farBenfc^ißernbcn  %ahkamc,  e§  ift  mtijx  jp^ilo» 
fo^D^ie  unb  (S^mBoli!  aU  inbioibueEe  ®e[taltung§!raft  borin.  5Dem  armen 
jungen  gelben,  ber  im  SSegriff  fte^t,  (Sel6ftmorb  gu  bege!§en,  tnirb  öon  einem  ur= 
alten  Xröbler  ein  6tü(!  ©felsfell  gegeben,  on  tneldiem  toeber  ^5?euer  nod^  @ifen 
nagt  unb  ba^  bem  S3e[i^er  bie  ©rfüttung  jebeg  23ßunf(^e§  fiebert,  bo§  aber  für 
jeben  erfüllten  äöunjc^  um  einige  Sinien  berlleinert  toirb,  unb  an  beffen  Se= 
fte^en  fein  ßeben  ge!nüpft  ift.  5Die  Ueberrebung§!unft  einer  auBerorbentlidfjen 
^i^ontofie  l^at  e§  öermoc^t,  ha^  Uebernatürlid^e  in  biefem  tief  finnigen  6t)mbol 
glaubfiaft  ju  mad)en;  SSaljac  f)ai  e§  berftanben,  bem  ^pi^antaftifd^en  eine  ^^orm 
ju  geben,  in  hjelc^er  e§  mit  ben  Elementen  ber  mobernen  32ßir!lid§!eit  fid^  nod^ 
öermifdien  !ann.  Die  ßam:pe  2llabbin'§  f^ut,  toenn  fie  gerieben  toirb,  unmtttel= 
bor  äöunber,  fie  erfep  (felbft  hd  De'^lenfd^Iäger)  bie  natürliche  ßaufalität; 
anber§  ba§  ßi^agrinfett;  e§  rid^tet  birect  nid^t§  au§,  e§  ftd^ert  nur  ben  ©rfolg 
unb  jiel^t  fi(j§  baM  immer  me!§r  jufommen,  fd^toinbet  immer  mel^r;  e§  fc^eint 
au§  bem  ©runbftoffe  gemad^t,  au§  bem  unfer  ßeben  beftel^t.  „i)er  5)tenfd§/' 
fügt  SSoljac,  „erfd§ö^)ft  ftd§  in  gtoei  inftinctioen  ^anblungen,  burd§  tueld^e  bk 
Quellen  feiner  ©jifteuä  berfiegen.  3i^ßi  33erben  brüd^en  atte  formen  au§,  tüeld^e 
biefe  gtüei  Urfad^en  feineg  2;obe§  anne^^men,  SöoEen  unb  können.  2)o§  SQßoUcn 
brennt  un§  au§  unb  ba^  können  bemid^tet  un§."  2)a§  l^eifet:  2ßir  fterben 
äule^t,  tüeil  iüir  un§  täglich  tobten.  S)a§  fjett  tüirb,  ebenfo  toie  tbir,  burd§ 
2BoEen  unb  können  bernid^tet.  5Jlit  toirHid^er  Stiefe  geigt  ba§  Sud§  burd^  bk 
energifi^e  £)arftellung  be§  ®runbtrieb§  ber  gonaen  (Generation,  au§  ber  g^ülle 
unb  über  aEe  5Jlo^en  ba^  ßeben  empfinben  gu  tüoÜen,  toeld^e  ßeere  in  ber  Se= 
friebigung  gä^nt  unb  toie  ber  2ob  au§  ber  ©rfüttung  ber  SSegierben  l^erbortritt. 
^[ugenblid^,  frud^tbar,  gebanlenreid^  unb  abftract=meland^olifc^  toie  olle  SSüd^er, 
bie  ein  ©enic  bor  ber  2)etailerfa!^rung  [d^reibt,  mod^te  „La  Peau  de  Chagrin" 
oud^  oufeer^olb  ber  ©renjen  i5?ron!reid^§  5luffe^en.  ©oet^e  la§  e§  mä)  in 
feinem  legten  ßebenSjol^re.  SSei  9liemer  (ber  noib  35ictor  ^ugo  für  ben  SSerfoffer 
l^ält)  fagt  ©oet^e  11.  October  1831:  „3!d^  lo§  „La  Peau  de  Chagrin"  Leiter. 
ߧ  ift  ein  bortrepd)e§  2Ber!  neuefter  5lrt,  hjeld^eg  ftd^  jebod^  boburd§  ou§aeid^= 
net,  bofe  e§  ftd^  atbifdjen  bem  Unmöglid^en  unb  Unertroglid^en  mit  ©efd^modf  ]^in 
unb  ]^er  betuegt  unb  ba§  SQßunberbore  al§  5Jlittel,  bk  merlmürbigften  ©eftnnungeu 
unb  SSorfommen^eiten  boraufü^ren,  fe^r  confequent  au  broud^en  toeife ;  Vorüber  firf) 
im  (Sinaelnen  biet  ®ute§  h)ürbe  fogen  laffen."  ^fn  einem  SSrief  bom  17.  9lob.  1831 
fd^reibt  er  ferner  über  „La  Peau  de  Chagrin" :  «S)o§  ^irobuct  eine§  gona  boraüglid^en 
©eiftes  beutet  auf  ein  nid^t  au  ^eilenbcg  ©runbberberbnife  ber  S^otion,  lbel(^e§ 
immer  tiefer  um  fic^  greifen  toürbe,  tbenn  nid^t  bie  S)e|)artement§,  bie  je^t  nid^t 


3Jlobetne  franäö[i|(^c  9iontftnft^ttftfteIIev.  69 

lefen  unb  fd^reiBen  !önnen,  fte  bexetnft  toiebet  l^etfteHen,  infofetn  e§  tnöglti^ 
tüöte  1)." 

S)a§  S5ud§  entl^ält  nic^t  toenig  @el6ftBiogtQp^ifd^e§.  5lu§  eigenei*  @tfol§tung 
!onnte  SBqIjqc  bie  ©m^finbungcn  be§  atmen  3^üngltng§,  bet  öon  fetner  5?lan|aTbe 
Qu§  in  feinem  einzigen  ^aax  meiner  feibenex  ©ttümpfc  unb  eleganten  Sd^u^en 
übet  bie  fd)mu^tgen  ©teine  bolancitenb  ftd)  jum  ^atte  Begibt,  in  töbtlic^et 
Slngft,  t)on  einem  öotübettollenben  SCßagen  Befpti^t,  unb  babutt?^  be§  5lnBIitf§ 
bet  ©eliebten  Betäubt  ju  tnetben.  ^fntß'tefföntet  ijt  jebod^  bie  Summe  innetet 
©tfa'^tung,  bie;  in  bem  2öet!e  niebetgelegt  ift  unb  bie  fic§  fo  jie^en  lö^t:  ^ii 
(SefcÜfd^aft  öetobfd^eut  Unglüd  unb  6d§metj,  ]^mi  fte  tok  anftedenbe  ^an!= 
Reiten,  jaubett  nie  jtüifc^^en  einem  Ungltitf  unb  einem  Saftet.  SBie  majeflätifi^ 
au(^  ein  Unglück  fei,  bie  ®efettf(3^oft  öetfte^t,  e§  ju  üettingetn,  e§  but(i^  ein 
ß^igtamm  ein  toenig  ld(^erlici^  gu  moc^en;  nie  ^at  fte  mit  h^m  gefallenen 
©lobiatot  5D^itIeib.  ßut^  bie  ©efellfc^aft  etfc^eint  35al50C  foglei(|  öon  Einfang  an 
aU  öon  iebet  p^eten  teligiöfen  obet  motalifc^en  3>bee  öettaffen;  fte  lö^t  bk 
Sllten,  bie  5ltmen,  bie  Uranien  allein,  fte  '^ulbigt  bem  Stfolg,  bet  ©tötfe,  bem 
®elbe,  fte  öctttägt  !ein  UnglütJ,  au§  bem  fte  nid§t  einen  SSottl^eil  obet  9'lu^en 
jie'^en  fann.    3?^te  S)eöife  ift:  2ob  ben  6(5§töad^en! 

S5ot  SSaljac  ^atte  bet  Stoman  tüefentlid^  ein  eingigeS  ©efiit)!,  bie  2kU  jum 
(Segenftanb  ge'^abt.  6t  fal^  mit  feinem  ©enieBlidf,  ha^  butj^au§  nid^t  bie  SieBe, 
öielme^t  ha^  (Selb  bie  ©ottl^eit  bet  3eitgenoffen  toat,  unb  be§toegen  ift  ha§ 
®elb  obet  öielme^^t  bet  5?langel  an  ®elb,  ba§  SSebütfui^  be§  ®elbe§  in  feinen 
SSüd^etn  hk  5lngel  bet  ©efettfc^aft.  S)iefet  ®tiff  toat  fül^n  unb  neu.  ^n 
einem  Sfioman,  in  bet  ^ßoefie  mit  ööüiget  ©enauigMt  bie  ©nnal^men  unb 
3lu§gaBen  bet  ^etfonen  auj^ugeBen,  üBetl^aupt  öon  bem  ®elbe  aU  einet  §aupt= 
fad^e  äu  f))ted§en,  ba§  toot  unet'^btt,  ptofaifd^,  to^,  benn  e§  ift  immet  to^  ha§ 
5u  fagen,  toag  ?llle  meinen  obet  ben!en,  unb  tt)a§  man  be§töegen  BiSl^ct  ^u  öet= 
l^el^len  obet  ju  leugnen  einig  toat,  öot  ollem  in  einet  ßunft,  hk  oft  genug  al§ 
bie  bet  fd^önen  Sügc  aufgefofet  tootben. 

III. 

S)od^  SSoIäac  toat  noc^  jung;  aud)  feine  fo  ftü'^  cnttäufd^te  S)id^tetfeele 
l^atte  il§ten  ^tül^ling;  auc^  et  fül^lte  ben  SSetuf,  bie  SieBe  unb  ha^  SCßeiB  ju 
bem  5!JlitteIpun!t  einet  Ülei^e  öon  IRomanen  ju  mad^en.  @t  Bc^anbelte  ha^  alte 
S^cma  mit  einet  Utfptünglid^feit,  bie  e§  öiJÖig  neu  etflingen  lie§.  unb  bie  6t= 
jö'^lungen,  in  toeld^en  et  e§  mit  bem  gtbfeten  @tfolg  öattitte,  Bilben  in  feinen 
SCßetfen  eine  ©tuppe  füt  ftd§. 

@§  toat  nid^t  bie  6c^ön^eit,  am  toenigften§  bie  plaftifd§e  ©d^ön'^eit,  bet 
et  in  bem  SÖßeiBe  l^ulbigte.  @t  empfanb  üBet"§aupt  bie  ©d^önl^eit  nid^t  am 
leb'^afteften  but(^  ha§  3)kbium  bet  km\t  6d^on  "^ietbuti^  ttennt  et  ftd§  öon 
einet  nid^t  geringen  ^a^l  feinet  3eitgenoffen.  ®n  gtofeet  S^^eil  bet  tomantifd^en 
S)id§tung  fotool  in  S)eutfd|lanb  unb  im  91otben,  toie  in  gtan!teid§  l^atte  ja 
bie  ^unft  jum  ©egenftanbe.  @in  in  bem  ®rabe  !unftliebenbct  S)id§tet  toie  ©autiet 


')  ®oct^f-3al)rt)U(^  1880.    ©.  289. 


70  ©eutjc^c  giunbjd^au. 

(Ulb  ^Qupt  einer  gotiäen  Sd^ule)  tüurbe  3.  33.  buri^  feine  2ieBc  sur  Äunft  an  ber 
gr!enntnife  ber  '^ixtüiteii  gel^inbert.  ©r  ^at  felbft  eraä^It,  tote  cnttäufd)t  er  ftd^ 
füllte,  oli  er  äum  erften  ^lal  in  9iioult'§  5lteKcr  nod^  einem  tüei6Ii(^en  5Jlobett 
nxolen  fottte,  unb  ha^,  oblüol  bQ§  5JlobeII  j(i)ön,  i^re  Sinien  elegant  unb  rein 
tüaren.  „3(^  ^aBe  immer,"  gefte^t  er,  „bie  «Statue  bem  Söeib  unb  ben  5fJlarmor 
ber  ^aut  öorgejogen."  SSielfogenbe  Söorte!  5Ran  ben!e  fic^  ©autier  unb 
SSaljac  pfammen  in  bem  5lnii!enmufeum  be§  SouOre,  im  SlHerl^eiligften,  too  bie 
S3enu§  au§  5JliIo  in  einfamer  ^Jlajeftät  ftra^lenb  fte^t.  Dem  ^la[tif(^en  i)i(^ter 
tüirb  aul  bem  5[Jlarmor  hk  fc^önfte  ^^mne  ber  griec^ij'dien  ^unft  auf  bie  3}ott= 
tommenl^eit  ber  menfd^tid^en  ^form  ertönen  unb  er  toirb  $pari§  barüöer  öergeffen. 
Saljac  bagegen  öergifet  bie  Statue,  bie  er  ju  Betrachten  im  SSegriff  ftel^t,  üBer 
einer  nad^  ber  5Jlobe  ber  bamoligen  ^exi  geÜeibeten  ^ßariferin ,  bie  mit  il^rem 
Songfl^atol,  ber  bom  §alfe  Big  3U  ben  ^atfen  !eine  gälte  f(3§lägt,  mit  i!§rem  !o!etten 
^ut,  il^ren  feinen,  hk  §anb  mobettirenben  ^anbfd^u'^en  öor  ber  ©öttin  [teilen 
geblicBen  ift.  @r  berjtel^t  mit  einem  Sölic!  all  bie  lleinen  ^unftgriffe  il^rer 
ioilette,  beren  ©el^eimniffe  öor  il§m  !eine  ftnb. 

S)a§  ift  ber  erfte  3w9-  Qonj  unb  gar  ni(^t§  bon  ben  5!Jl^tl^ologien  unb 
2^rabitioncn  ber  Sßorjeit  ftettt  ft(^  ätoifd§en  il§n  unb  hk  geitgenöffifi^e  grau. 
6r  ftubirte  !eine  Statue,  betete  !einc  ©öttin  an,  liegte  leinen  6ultu§  ber  reinen 
Sd^önl^eit,  fonbern  fa^te  bie  grau  auf,  toie  fie  bamal§  ftanb  unb  ging,  mit 
ii^ren  Kleibern  unb  S^ah3lö,  §anbfd^u]§en  unb  §üten,  Saunen  unb  Slugenben, 
SSerfuc^ungen  unb  gel^lern,  Sfierben  unb  ßeibenfd^af ten ,  mit  atten  S^iuren  ber 
Unnatur,  ber  @rmübung  unb  ber  ßränllic^teit.  @r  lieBt  fie,  tüie  fie  ift.  Unb 
er  begnügt  ftd^,  um  fie  ju  ftubiren,  ni(!§t  bamit  fie  im  SSorbeigel^en  gu  beobad^ten; 
fein  Slic!  bringt  bi§  in  ha^  SSouboir,  bi§  in  ben  3llcot)en;  er  begnügt  fid§  au(^ 
ni(^t  bamit,  i^re  Seele  ju  erforfc^en ;  er  forf d^t  nad^  ben  p]§t)ftologif(^en  ©rünben 
ber  feelifc^en  ^uftänbe,  nac^  grauenleiben,  grauen!ran!i§eiten.  2)a§  ganje  ftumme 
6lenb  be§  fd^toadien  unb  bulbenben  @efd)led§t§  tüirb  me^r  al§  angebeutet. 

S)er  ^toeite  3«g  ift  biefer :  Saljac  fteEt  al§  ©egenftanb  ber  Siebe  nid^t  ha^ 
junge  ^äbc^en,  nid^t  einmal  bie  gang  junge  grau  bar;  ber  §aupttt)pu§  feiner 
grauengeftalten  ift  ber,  ben  man  nad^  feinem  9loman  „S)ie  grau  bon  brei^ig 
3{a^ren''  genannt  l^at.  ߧ  beburfte  eine§  genialen  Dii^terg,  um  hk  einfädle 
2ßa!^rl§eit  gu  entbedfen  unb  au§3ufpred£)en,  ba^  in  bem  nbrblid^en  ^lima  gran!= 
reid^g  ba§  toeiblid^e  ®efdt)led^t  mit  ad^tjel^n  3al§ren  toeber  !örperlid^  noc^  geifttg 
feine  ]§öd^fte  SSlüt^e  l)at.  gr  fd^ilberte  bie  grau,  bie  fd§on  bie  erfte  ^ugenb 
l^inter  fid^  ^ai,  bie  fc§on  tiefer  unb  reid^er  fül^lt  unb  ben!t,  bie  fd^on  6nt= 
täufd^ungen  erlitten  ^at  unb  nod^  einer  ganjen  Seibenfd^aft  fällig  ift.  Sie  ift 
fd)on  bon  bem  Seben  gebranbmarlt :  ^icr  ein  fd^merglid^er  3«9/  ba  eine  Klüngel; 
ber  Söurm  l^at  an  ber  ü^jpigen  grudjt  genagt;  aber  fie  tbirft  nod^  mit  ber 
bellen  5iamad^t  i^re§  ®efd)led^t§.  Sie  ift  fd^tbermüt^ig,  fie  ]§at  gelitten,  fie  ^at 
genoffen,  fie  ift  unberftonben  ober  bereinfamt,  oft  getöufd^t,  nodj  immer  ertbartenb, 
fällig,  bie  tiefen  glü^enben  Seibenfd^aften  einäuftöBen,  bie  in  bem  5Jlitleib  tourjeln. 
Unb  cigentl)ümlid£)  genug,  fie  tbirb  nie  bon  bem  Stanbpunlt  be§  gleid§altrigen 
5!Jlanne§  au§  betrad^tet;  nein,  fie  tbirb  fo  aufgefaßt  unb  fo  gefd^ilbert,  toie  ein 
beträd^tlid^  jüngerer,  nod§  bon  bem  Seben  tbenig  belel^rter  ^am  fie  bon  feinem 


f 


3Jlobertte  fi;onsöft|(i)e  9lomonjd§tiftfteIIer.  71 


©tanb:pun!te  au§  ouffaffen  tnu§.  2)ic  frtfd^e  @m^ftnbung,  bie  brenncnbc  SSegierbe, 
bte  na{t3e  SSegeifterung,  ba§  unBetou^te  ^bealtfiren  einer  jugenbltd^en  @rott!  legt 
eine  ©lotie  um  bie  nid^t  ntcl^t  gon^  ftijd^e  ©ttrn,  betfd^önert,  öetgöttlt(^t  fet= 
jungt  bie  nod^  immer  anjiel^enbe  unb  mit  allen  ©ra^ien  ber  g^ein'^eit,  ber  @r= 
fal^rung,  be§  ioeiöliij^en  6rnfte§  unb  ber  eiJ^ten  Seibenf(i^aft  au§ge[tattete  ^rau^. 
3bealiftif(^  (toie  in  ben  jum  SSergleic^  ft(3^  Bietenben  ßrgäl^lungen  t)on  ©eorge 
©anb)  ift  bie  2)arftettung  nie;  benn  9li(5^t§  ift  berjd^toiegcn  bon  htm,  toa§  hk 
fjrauen,  toenn  fie  öon  i^rem  eigenen  (Seld^lei^te  jprei^en,  au  öerfd^toeigen  J)f(cgen 
unb  too§  au^  jene  genialfte  £)arftetterin  bei  ben  ^rouengeftalten ,  für  hk  fie 
©Jjm^ot^^ie  erregen  toill,  üBerge^t.  gür  @eorge  ©anb  ift  bie  grou  bor  5(IIem 
ein  morQlif(^e§  äöefen,  eine  ©eele,  für  SSaljac  eine  ^)l§^ftologifd)  =  )3f^d§ologif(^e 
2^:§atfa(^e;  beStoegen  Bei  i!§m  tüeber  !ör))erlid^  nod^  geifttg  ol^ne  Waid,  ©eine 
Sbeoliftrung  ber  ©eftatt  ift  enttoeber  rein  öu^erlici^  (ha^  ^bealiftrenbe  ber  S5e= 
leud^tung,  ber  erotifc^en  ©ituotion  3.  S9.)  ober  e§  ift  bie  Seibenfc^oft  ber  bar= 
gefteEten  ^erfönli(^!eit ,  h)el(^e,  immer  nur  für  eine  3eit,  atte§  Slnbere  unb 
f^rü^ere  annulirt  ober  öerüdrt  unb  fo  bur(^f(^einenb  ibeolifirt.  S)ie  SieBe  ber 
©attin,  bie  5JlutterIieBe,  bie  fd§ü{S§terne  Steigung  be§  jungen  5Jläb(^en§  tüirb  ju 
biefer  !^nt  öon  SSal^ac  mit  gleicher  ^Jleifterfci^oft,  ioie  hie  freie  ßroti!  ber  lieBen« 
ben  (SelieBten  gefc^ilbert. 

S)ie  franaöftf(i)e  f^rau  tritt  Bei  i]§m  in  öier  berfd^iebenen  ßpod^en  ber  ®c* 
fö^i^te  :^ert)or. 

Suerft  in  ber  9fleöoIution§äeit.  ^n  einem  üeinen  5Jleifterh)er!  „Le  Requisition- 
naire",  eine  bon  ben  toenigen,  feiner  ßrjä^lungen,  bie  nid§t  nur  ol§  ©itten= 
unb  ^eraenägemälbe,  fonbern  burd^  bie  boEenbet  nobeEiftifji§e  f^fotm  ber  §Qnb= 
lung  gläuät,  Be!^anbelt  er  auf  bem  ^intergrunb  ber  ©(j§rec!en§äeit  bie  SieBe  einer 
5Jlutter  äu  bem  ©olfine.  ^ie  aBgef(^iebene  üeine  ©tabt,  ber  eigentpmlid^e 
©alon  ^JJlabame  be  2)e^'§  finb  mit  toenig  ©trieben  gemolt.  5Die  gurcS^t  für 
ha^  SeBen  be§  jum  2^obe  berurt^eilten  ©o^ne§ ;  hk  ©rtoartung  feine§  ßommen§ 
in  ber  SSerHeibung  al§  einquartierter  ©olbat;  bie  bon  ©tunbe  3U  ©tunbe  Bi§ 
in  bie  f:päte  S^ac^tjeit  gefteigerte  ©^annung  be§  3ßarten§;  bie  anfi^einenb  ge= 
l^eimnifeboEe  2ln!unft  be§  jungen  ©olbaten,  ber  auf  ha§  für  il^n  forgfältig  Be= 
reitete  3tmmer  ungefe^en  !§inaufgefü^rt  toirb ;  hk  ber^tbeifeltc  Unrul^e  unb  tolle 
f^reube  ber  5Jlutter,  hk  bon  unten  feine  ©(!§ritte  üBer  ft(3§  l^ört  unb  au§  gurd^t 
fic^  äu  berratl^en  il§r  ®ef^)r&(^  im  ©alon  fortfül^ren  mu^,  enblid^  il^r  hinein« 
ftür^en  in§  Btwttner  unb  bie  fürd^terlid^e  ©ntbecfung,  ha^  ber  5ln!ömmling  ein 
5lnberer,  ein  tbirtlid^er  9le!rut  ift  —  aEe§  bieg,  auf  einen  SSogen  äufammen« 
gebrängt,  ift  mit  unbergleiii)li(^er  ^a^i  unb  SBal§r!§eit  auSgefül^rt. 

2)emnä(^ft  ^at  SSalgac  bie  grauen  unter  ber  ^errfd^aft  91a:poleon'§  gefd^ilbert. 

^cr  |)intergrunb  ift  !^ier  bie  unge!^eure  Entfaltung  militärifd§er  $Prad§t,  hk 
2ltmofp!§äre  ift  bie  ®lut^  ber  SSetounberung,  bie  ben  fiegreid^en  ^-iegem  bon  ben 
grauen  entgegengeBrad^t  tourbe,  bie  rütfftd^t§lofe  unb  genu^füd^tige  ^aft  be§ 


^)  Wan  lt]e  Be^onbcr§  „Le  Message",  „La  Grenadiere",  „La  femme  abandonnee",  „La 
grande  Breteche",  „Madame  Firmiard"  unb  „La  femme  de  trente  ans",  eine  ©ammlung 
urjptüngli(^  nic^t  jujammenge'^ötcnber  ©tubien. 


72  2:cut|^e  9lunbfc^au. 

Se6en§  au  einer  Seit,  too  ha§  iunge  3Bet6  „ätotfd^en  einem  etften  unb  einem 
fünften  SBuÖettn  her  ©roBen  5lrmee  mä)  einanber  Sßrout,  ©attin,  5!Jluttet  unb 
Sßitttne  fein  !onnte"  unb  tt)o  bie  ?Ju§fid^t  auf  ein  na:§e§  SBitttnentl^um  ober 
eine  S)ototton  ober  einen  unftexBlic^en  9^amen  bie  grauen  Iei(3§tftnniger  unb  bie 
Officiere  t)exfül§rert[(^er  mochte.  2)ie  üieüue  in  bem  3^uilerien!^of  1813,  tnetd^c 
bie  Einleitung  ju  „La  femme  de  trente  ans"  Bilbet,  unb  bie  5l6enbgefellfd§aft 
äur  3eit  be§  Stege§  Bei  SCßagram,  bie  in  „La  Paix  du  menage"  bcn  ßefern 
öorgefü'^rt  ift,  malen  eine  @pod§e  unb  einen  ^rQuentt)^u§. 

2>od^  fein  toa!§re§  ®e6iet  unb  feine  am  fdjärfften  t)co6a(5^tetcn  S^lj^cn  ber 
i^rouen  unb  ber  ^^rtauenliebe  erreicht  SSqIjoc  erft  in  bcn  S)atftettungen  qu§  ber 
9teftauration§3eit.  <So  unerfd^roden  auc§  fein  5luge  unb  fo  l^ott  feine  §änbc 
toaren,  fo  fe^r  er  auc^  gefd^affen  toar  bie  nüchterne  unb  corrum^irte  ^eriobe 
ber  Bürgerlichen  ^errfd^aft  ^u  fc^ilbern,  er  toor  boc^  immer  $Poet  genug,  um 
unter  ber  ^)rofaifd§en  ^lutolratie  be§  ^lUltlönigf^umS  naä)  bem  berfd^toun» 
benen  3eitolter  ber  ©legonj  unb  ber  freieren,  l^eitereren  Sitte  ber  3fieftQuration 
mit  einer  getoiffen  äBe^mut^  3urüd  ju  bliden.  3)ie  OteftaurationSjeit  toor  not^ 
ariftofratifi^  geltjefen,  unb  SSal^QC,  ber  fid^  felbft  ju  bem  5lbel  rei^nete,  ^egte 
eine  nic^t  geringe  SSere^rung  öor  ber  Slriftolrotie ;  bie  üome'^m  geborene  unb 
erjogene  fc^öne  ^rau  fd^ten  il^m  hk  SSlüt^e  ber  5!Jleni(^!^eit.  ©etoife  ge'^ört  er 
ber  ©enerotion  an,  bie  für  ^o^oleon  fc^toärmte;  biefer  ^axm  !ommt  ouf  ieber 
gtoeiten  ober  britten  Seite  Bei  i!§m  öor  unb  er  träumte  (toic  23ictor  §ugo)  ba= 
t)on,  in  ber  ßiteratur  mit  ber  SBelt^errfd^aft  be§  ^otfer§  ju  toetteifern;  ^atte 
er  bo(^  in  feinem  5lrBeit§ätmmer  eine  Statuette  ^flapoleonS  ftel^en,  auf 
beren  ^egenfd^eibe  er  gefd^rieBen  ]§atte:  „3[ßa§  er  mit  bem  Sdtjtüerte  er!äm^)ft 
^at,  tüerbe  ict)  mit  ber  geber  eroBern";  aBer  mit  aU  feinen  S^räumen,  feinen 
Sd^loäd^en,  feinen  öerfeinerten  unb  eitlen  S^leigungen  ge'^öxte  er  bem  legitimen 
^önig§t^um  an,  beffen  3eit  au^erbem  bie  3eit  feiner  ^ugenb  toar  unb  ol§ 
foldie  mit  toärmeren  ©efül^len  umfa§t  tourbe.  Unter  ber  §errfc£)aft  ber  ge= 
^)uberten  Könige  unb  ber  altnattonalen  Sirabition  ^atte  no(^  in  bem  neunjel^nten 
SaMunbert  ein  Stüd  be§  ac^tael^nten ,  be§  3ettalter§  ber  Humanität  unb  ber 
freieren  2)en!tDeife  in  Migion  unb  Sitte  nad^geBlül^t;  e§  öerf(^manb  mit  ber 
2:^ronBefteigung  be§  (SelbBeutelS ,  ber  groBen  ©enüffe  unb  ber  gefettfd^aftlid^en 
^eu(^elei.  Die  geiftöoÖen  Salon§,  hk  3ierbe  ber  §au^tftabt  be§  guten  S;on§, 
mürben  gef(|loffen,  hk  Sitten  hjurben  äu^erlid^  ftrenger,  mel^r  englifd^  geprägt, 
innetlid^  ro^er;  bie  gefettfdöaftlid^e  „O^)inton"  tourbe  ben  ^unftgrtffen  be§ 
Millionärs  gegenüBer  tolerant  unb  trat  ben  SSertrrungen  be§  toetBlid^en  ^erjenS 
ernft  unb  p^arifäer^aft  entgegen,  ^ein  Söunber  alfo,  ha^  SBalaoc  bie  fd^önen 
Sünberinnen  be§  gouBourg  St.  ©ermoin  mit  ^arter  .^anb  unb  fd§meid§elnben 
garBen  malte.  SBol^l  mar  hk  fd^ijne  ^ilip^ine  be  ©irarbin,  bie  anmutl^igc 
2)id^terin  unb  Sd^öpferin  be§  originetten  ^arifer  §euitteton§,  bie  einen  t3ielBe» 
fud^ten  Salon  ^atte,  il^m  tote  ^ugo  unb  ©auticr  eine  treue  unb  Huge  ^reunbtn; 
aBer  me^r  ol§  oon  i^r  l^at  er  für  fein  S)id^ten  geh)i§  bon  jenen  atoei  ^erjoginnen 
gelernt,  bie  i^m  hk  ©röfec  ber  ^aiferjeit  unb  ben  ©lanj  be§  l^eiteren  unb 
feinen  alten  9l6gime§  )3erfoniftcirten ,  unb  benen  er  fd^on  gum  Slnfong  fetner 
SaufBa^^n  na^e  trat,  üon  Mabame  ^funot,  ber  ^ergogin  öon  5l6rante§',  ber  er 


SJlobetne  ftanjoftfc^e  9tomanfd§tiftfteIIet.  73 

Itterotifci^  16e^ülfli(^  tnor,  utib  öon  bet  ^etjogin  bon  ßofttieg,  Die  t'^m  guctjt  anonym 
i^r  ^ntereffe  für  feine  fdittftfteUetif^e  2ötx!fatn!e{t  mittl^eilte  unb  an  hk  t!§n 
eine  3cit  lang  eine  ni(^t  ertutberte  ßeibenfc^oft  feffelte.  ©ie  !ommt  in  feiner 
9iontanfoIge  „Histoire  des  Treize"  unter  bent  9^amen  ber  ^erjogin  be 
Songcois  bor. 

%n  hk  ®efellf(^aft  be§  3iuK!6nigt]§unt§ ,  bic  grauen  unb  bie  $Pafftoncn 
berfelöen  rül^rt  SSoIgac  feI6ftt)erftdnblt(^  in  ben  erften  ber  S)rei§igcr  ^^a'^re  nod^ 
nid^t.  5Do§  gefc§ie]§t  erft  fpöter.  Unb  man  !ann  jiemlii^  burd^ge^enb  hit 
S5eoba(j§tung  machen,  ba%  er  bent  neuen  6toff  gegenüBer  unb  ü6er^ou))t  mit  ben 
reiferen  ^»al^ren  ftrenger  unb  fdjtüär^er  fielet.  2)er  grü^Iing§]§aud^  ift  t)er= 
fi^tounben.  ^n  bieten  SÖüd^em  ift  no^  immer  bie  f^rau  unb  bie  SieBe  ber 
5JlitteIpun!t.  Alfter  bie  5Jleigung  ift  ßeibenfd^aft  imb  bie  Seibenfdtiaft  Safter 
getcorben.  SBenig  uneigennü^igc  ©mpfinbungen  unb  unfc^ulbige  ©t)mpot^ien ; 
SÖerec^nung  üBerall,  aud^  Bei  ber  grau,  6efonber§  Bei  ber  grau  unb  fogor  in 
ber  ^i^bt,  noc^  me^r  ba  too  nur  ©urrogate  für  bic  SieBe  geBoten  toerben.  5Dic 
ßourtifane  brängt  in  bielen  ber  Ütomone  hk  Söeltbame  in  ben  ^intergrunb  unb 
Bi§h3eilcn  finbet  ft(^  Bei  ber  erfteren  toeniger  @igennu^  al§  Bei  ber  legieren,  ^k 
?(Bgrünbe  be§  (5goi§mu§  unb  be§  Safter§  öffnen  fi(^  bor  ben  ?lugen  be§  Sefer§. 

IV. 

Unter  ben  in  ben  3iai§ren  1833,  1834  crfd^ienenen  S5üci§ern  ftnb  Befonber§ 
^toei  ^erborju^eBen,  hk  feine  unb  üaffifd^c  ßräöl^Iung  „Eugönie  Granclet"  unb 
ber  gewaltige,  geftaltenreic^e  9loman  „Pere  Goriot".  ^i"  bem  erftgenannten 
2Ber!e  trtetteifert  SSalgac  mit  ^Tloliere  (L'avare),  in  bem  ^toeiten  mit  feinem  ge= 
ringeren  al§  ©!^a!ef))earc  (King  Lear). 

„Eugenie  Grandel"  giBt  nii^t  ben  ^JlafeftaB  für  35algac'§  5lalent,  oBtool  er 
lange  3eit  ^inburi^  ben  ©l^rentitel  be§  S5erfaffer§  biefer  5^obeEe  trug.  S)a§  f8u^ 
intereffirte  burd^  bic  ©orgfolt  unb  bie  2öa|rl^eit§treue ,  mit  toeld^er  ha§  SeBen 
ber  ^robiuj,  bic  eigent{)ümlidöen  Safter  unb  Slugcnben  be§  ^robinjIeBenS 
getroffen  ftnb;  e§  lie^  ftd§  ol§  gamilicnlectürc  cmpfe!§Ien,  trteil  bie  ^elbin  ein 
eble§  unb  !eufc§e§  iunge§  5!}täb(^en  toar;  e§  ift  jebod^  Befonber§  bur(|  bie  @e= 
nialität  merftoürbig,  mit  toeld^er  Saljac  ba§  Safter  ber  ^aBfud^t  unb  be§ 
©eigeg,  bem  bie  5llten  nur  eine  !omif(^e  Seite  aBäugetoinnen  geteuft  l^atten, 
Begreif(i(^,  ja  imponirenb  ju  madjen  berfte^t.  Söaläoc  ]§ot  gezeigt,  toic  ber 
©cij,  ben  man  al§  läd^crlid^en  SrieB  bcrfpottet  l^attc,  nad^  unb  nad§  oße  menfd^= 
lid^cn  ©efü'^Ic  tobtet,  um  fürd^tcrlid^ ,  t^ronnifd^  feinen  5[Rebufenfopf  üBer  bic 
UmgeBungen  be§  (Seidigen  ju  er^eBen;  unb  er  "^at  un§  3uglei(j^  ben  ©einigen 
mcnfi^Iid)  näl^er  gcBrac^t.  gür  i§n  ift  ber  §aBfü(^tige  ni(^t  ber  ßomöbien= 
fpiepürgcr,  fonbern  ein  mad^tlieBenber  5}lonomone,  ein  bcrl^ärteter  6d§tbärmcr, 
ein  $Poet,  ber  Beim  SlnBIid  be§  @olbe§  in  gcföttigter  SSegierbe  unb  bodj  in 
toilbcn  S^räumen  fd^tnelgt.  6r  ift  ftd§  nur  intenfiber  al§  olle  2lnberen  ber 
Sßa^r'^eit  Betüu^t,  ha^  ba§  ©olb  aUe  menfd)lid§en  Gräfte  unb  grcuben  bertritt. 
2n  einer  fol(i)en  6!^ara!terfd^ilberung  jeigt  ftc^  f(^on  bie  6tär!c  aSaljac'g,  tueld^e 
bie  ift,  ol^nc  gro§c,  pra^tenbe    ©ujets  aufjufud^en,   mit   bem  steinen,  bon 


74  S)eutj(i^e  Uhtn^d^au. 

Slnbern  Ueöerfc'^enen  unb  33ei:fd§mäl§ten  eine  groBe  äßit!ung  gu  erstelcn.  6^m= 
6olif(^  aufgefaßt  ift  in  „Eugönie  Grandel"  hk  äöelt  nid^t  eng.  S)od^  toax 
fte  für  SSoIaac'^  jpecieße  5lnIogen  eine  ju  enge. 

3fm  „Pere  Goriot"  ertoeitert  ft(^  ba§  SeBen§Bilb.  S^lid^t  ein  entlegener 
3öin!el  ber  ^JroDinä,  fonbem  ha^  ungel^eure  $Pori§  toirb  l§ier  ftubirt,  toixh  toie 
ein  ^Ponoramo  bem  5luge  aufgerollt,  unb  l^ier  ift  ^iä^i^  me]§r  toie  in  „La  Peau 
de  Chagrin"  oBftract  unb  ottgemein;  iebc  ®efeIIf(J§aft§!lQffe,  jebe  ©eftalt  inner= 
l^olb  bcrfelben  ift  mit  ben  inbiöibueEften  3ügen  au§geftattet.  ^ä)  nannte 
„^önig  Sear";  aber  ha^  SSerpltni^  ber  Beiben  !alt!§eräigen  %'öä)kx  jum  SSater, 
fo  tief  e§  auä)  angelegt  unb  em^3funben  ift,  mac^t  nur  int  äu§erli(i§en  ©inne 
ben  ©egenftanb  au§.  5Da§  toa^xt  Sujet  ift  ba§  ©intreten  be§  relatiö  unt)er= 
boröcnen,  au§  ber  ^Proöinä  anfommenben  3^üngling§  in  hk  ^arifer  Sßelt,  feine 
grabhjeife  ßntbetiung  ber  h)ol)ren  S9efc^affenl§eit  biefer  Söelt,  fein  «Sc^reden  Bei 
biefer  ©ntbedfung,  fein  äßiberftreBen,  feine  S3erfuii|ungen,  enblii^  feine  fc^rittUieife 
toenn  anä)  fdineHe  ©rsie^ung  für  bo§  SeBen,  ha§  um  üju  l^er  gefül^rt  toirb. 
2)ie  (ll^arafterentfaltung  9laftignac'ö  geliört  gum  S^iefften,  tr>a§  SSaljac  unb 
üBerl^aupt  irgenb  ein  moberner  9iomanbi(^ter  ^erüorgeBrac^t  l^at.  50^it  großer 
.»^unft  f)ai  Satgac  e§  !lar  gelegt,  ttjie  öon  ben  t)erf(^iebenften  6eiten,  üBeraß  too 
nur  feine  ^eui^elei  unb  !eine  91aiöetät  bie  Sleu^erungen  bictirt,  biefelBe  Sluffoffung 
ber  ©efettfd^aft  unb  biefelBen  Se^^ren  htm  jungen  SJlanne  entgegentreten,  ©eine 
SSertoanbte  unb  S5ef d^ü^erin ,  bie  rei^enbe  unb  öorne^me  5Rabame  SSeaufeant 
fagt  i!§m:  „^e  f älter  ©ie  Berechnen,  um  fo  toeiter  toerben  ©ie  tommen.  ©erlagen 
©ie  o!§ne  5Jlitleib,  fo  toerben  ©ie  gefürci^tet  toerben.  S5etrad^ten  ©ie  2Ränner 
unb  grouen  nur  al§  Sßoftpferbe,  bie  ©ie  Bi§  au  jebem  Umf^ann=Drt  äu  ©d§onben 

fal^ren toenn  ©ie  aBer  ein  toal§re§  ®efül§l  ]§aBen,  fo  lauten  ©ie  fi(ä§  e§ 

äu  •oixxai^tn,  fonft  ttjerben  ©ie  5lmBo§  ftatt  Jammer  ....  f^inben  hk  j^xamn 
©ie  erft  geiftrei(^,  fo  toerben  bie  5Ränner  e§  glauBen,  toenn  ©ie  fte  nid^t  au§  hem 
;3frrt^um  reiBen  ....  bann  toerben  ©ie  toiffen,  tDa§  hk  @efettf(^aft  ift,  eine 
S5erfammlung  Oon  (Simpeln  unb  ©(Ruften.  ©e!§ören  ©ie  toeber  gu  ben  einen 
nod^.ben  anbern."  Unb  ber  enttoid^ene  ©oleerenfclaOe  SSautrin  fagtil^m:  „5Jlan 
muB  in  bie  ^D^enfd^enmaffe  enttoeber  toie  eine  ^anonentugel  fic^  S3al§n  Bred^en 
ober  fid§  toie  eine  ^eft  :§ineinfd§leid^en.  2)ie  9ied^tlid^feit  nü^t  ju  5lid^t§.  ^JJlan 
Beugt  fid^  unter  ber  3Jlad§t  be§  (SenieS,  man  ]§o§t  e§,  berfud^t  e§  gu  öerleumben, 
toeil  e§  nimmt  o^ne  gu  t^eilen,  aber  man  Beugt  ftd§,  toenn  e§  aug^ält;  mit 
einem  äßort,  man  Betet  e§  auf  ben  ^nien  an,  toenn  man  e§  nid^t  im  ^otf)  äu  Be= 

graBen  tjcrmod^te id^  tuette,  ha%  ©ie  in  $Pari§  nid§t  jtoei  ©d§ritt  mad^en 

können,  o^ne  gan^  teuftifd^en  ©d^lid^en  ju  Begegnen  ....  2)e§!§olB  ift  ber 
rec£)tid^affene  5Jlann  ber  aHgemeine  ^einb.  5lBer  tuer,  glouBen  ©ie,  ift  ber 
red^tfd§affene  Wam'i  ^n  5Pari§  ift  e§  ber,  toelc^er  fc^ttjeigt  unb  au  t^eilen 
fid^  toeigcrt." 

ataftignac  ift  ber  t^^)ifd§e  junge  f^ronaofe  jener  3eit;  er  ift  too^lBegaBt, 
aBer  burd§ou§  nid§t  ungetoöl^nlid)  unb  :§at  feinen  anberen  Sbeali§mu§  al§  ben, 
ber  auf  ber  Unerfal§ren^eit  feiner  ahJonaig  ^Q^te  Beruht,  ßrfd^üttert,  ergriffen 
burt^  5llle§,  h3a§  er  täglid§  fie^t  unb  erleBt,  fängt  er  an,  nac§  ben  ©ütern  be§ 
@lü(f§  mit  immer  geringerer  ©etoiffenl^aftigteit,  immer  ]§eftigerem  SSerlangen 


2Jiobetne  ftanaöfifc^e  Dtomonic^tiftfletter.  75 

5U  trad^ten.  2öie  fträubt  er  fid§ ,  al§  SSoutrtn  äum  etftett  5Role  t^tn  bic  16e= 
kannte  olte  ^^tage  boxlegt,  06  et,  toenn  et  but(S^  bcn  bloßen  StötUcnSoct  e§  öet» 
mö(i)te,  einen  öon  i!§m  nie  gefel^enen  5[Jlanbatinen  in  6!^ina  tobten  toütbe  um 
hk  5D^ittion,  hk  et  Begel^tt,  au  eti^olten!  unb  hjie  16alb  banac^  liegt  bet  „5Jlon= 
batin"  f(^on  tö{^elnb  im  2;obe§!ampf!  6t  fogt  fid^  äuetft  tüie  5lIIe,  ba§  um 
jeben  ^tei§  gtofe  obet  tetd^  fein  ju  Motten,  boffelbe  ift  aU  ben  ©ntfd^lu^  gu 
faffen,  lügen,  ncij^geöen,  !tied^en,  f(^met(^eln,  täufd^en  äu  toollen,  boffelbe  al§ 
batin  einäutuilligen,  bet  ^Dienet  betet  ^u  fein,  bie  gelogen,  nad^gegeben,  ge!tod§en 
l^oben;  bonn  entf(^lägt  et  ftd§  biefet  ®eban!en  mit  bet  äöenbung,  et  toolle  gat 
nid§t  ben!en,  fonbetn  feinem  ^et^en  folgen.  @§  gibt  einen  5!)loment,  tno  et  nod^  ju 
jung  ift,  um  ftd^  SSeted^nungen  l^injugeben ,  oBet  fd^on  alt  genug  baju,  ha^ 
unbeftimmte  3ibeen  unb  nebel^ofte  2:täume  butc^  fein  ®c!§itn  fd^ie§en,  bk,  — 
ptte  mon  fte  d§emifd§  bctbi^ten  !önnen  —  !ein  allau  teinlid^e§  9leftbuum 
l^intetlaffen  toüxben.  ©ein  SSetl^ältni^  äu  bet  SOßeltbame,  Delphine  bon  S^lu» 
cingen,  bet  S^oi^tet  ®otiot'§,  öoHenbet  feine  6täie!§ung.  @t  übetfd^aut  bie 
©umme  bet  kleinen  unb  gtofeen  3Jlifeten,  au§  toeld^en  ha^  Seben  bet  i^öl^eten 
©efellfd^aft  beftel^t,  toöl^tenb  et  gleid^jeitig  bon  bem  f^öttifd^en  6^ni§mu§ 
S3auttin'§  beatbeitet  toitb.  „91oc§  atoei  obet  btei  l^oc^politifd^e  Üieflejionen," 
fogt  SSouttin,  „unb  ©ie  feigen  hk  SCßelt  toie  fic  ift.  S)et  bebeutenbe  ^m]ä) 
beftiebigt,  toenn  et  nut  ab  unb  ju  einige  Heine  Sugenbfcencn  fpielt,  jebe  feinet 
Saunen  untet  hem  S9eifaIl§bonnet  bet  @infaE§:pinfel  im  ^ßattette  ....  ^ä) 
etloubc  Sinnen  getn,  mic^  nod^  l^cute  äu  betac^ten,  ba  6ie  mid§  bod^  fpätet 
lieben  toetben.  6ie  tüetben  in  mit  jene  !laffenben  Slbgtünbe,  jene  gto§en 
concenttitten  ©efül^le  finben,  toeld^e  bie  2)ummlö:pfe  Saftet  nennen,  abet  @ie 
toetben  mid^  niemals  feige  nod^  unban!bat  finben."  Seine  fingen  ftnb  geöffnet, 
unb  gtoot  füt  \>a§  ganje  ©d^eingeptänge  bet  Umgebungen;  et  fie!^t,  toie  bie 
©itten  unb  ©efe^e  ben  ^^ted^en  nut  ©d^itmbtettet  ftnb,  ]§intet  bencn  i^t 
^anbeln  ftci  ift;  tooi^in  et  fd^aut:  nut  ©^eintbütbe,  ©d^einliebe,  ©d^eingüte, 
©c^einel^en.  2Jtit  feltenet  ©etoalt  ]§at  Jöaljac  biefen  ^Roment  in  bem  Seben 
jebe§  begabten  ^üngling§  gefd^ilbett,  iüo  beim  Slnblidf  be§  2Beltgettiebe§  bo§ 
^etj  x^m  fd^tbiÜt  unb  fo  fonbetbat  fd§toet  toitb,  ha^  i^m  gu  5[Rut!§e  ift,  aU 
ttage  et  einen  S3tunnen  boll  SSetad^tung  in  feinem  ^etjen.  „2öä!§tenb  et  fid§ 
önjog,  gab  et  ft(^  ben  ttautigften,  ben  entmutl^igenbften  @ttbägungen  ]§in. 
6t  fa]§  bie  ©efeUfd^aft  al§  einen  Ocean  bon  ^otl^,  in  toeld^en  S)et,  toeld^et 
nut  ben  gu^  l^inein  taud^t,  bi§  jum  ^alfe  betfinlen  muffe.  6§  loetben  bort 
nut  !leinlid^e  SSetbted^en  begangen,  fagte  et  ftd^.  23auttin  ift  gtöBet."  2)ann, 
jule^t,  nac^bem  et  ben  ©t^lunb  biefet  §ölle  gemeffen  ^at,  tid^tet  et  fid§ 
too!§nli(^  in  i^t  ein,  unb  beteitet  fid^  bot,  ju  ben  ©pi^en  bet  ©efettfd^aft, 
3u  htm  5Jliniftet))often  ju  fteigen,  al§  3«^abet  beffen  toit  il§n  in  fpäteten 
9lomanen  ibiebettteffcn. 

i^aft  aüe  SSotaüge  SBaljac'ö  ftnb  il§m  in  biefem  gtofe  angelegten  2ßet!e  ju 
©Ute  gelommen.  ©eine  faft  animalifd^e  Sebl§aftig!eit,  feine  unetf d^öpfCid^e, 
fd§neibenbe  ©uaba  ftimmen  iounbetbat  ju  bet  5lu§btudE§tt3eife,  hk  füt  hk  ganje 
bulgäte,  betluntpte,  ))lum^)tbi^ige,  geniale  %ifd^gefettfd§aft  in  bet  ^^enfion  S3au= 
quet  hk  natütlid^e  ift.    @§  lommen  fafl  leine  eblen  ©eftalten  bot  unb  e§  ift 


76  ^cutfd^e  9fiunb?d^QU. 

folgltd^  hjcmg  9lnla§  ha,  fic^  einem  gefdlntadEIofen  $PQt^o§  l^ittäugelBen ,  ba= 
gegen  l^ot  bet  Sefer  unauf^örlid^  ©elegen^eit ,  ftrf)  an  bex  f^eftigfeit  be§  5luge§ 
unb  ber  ^anb  3U  etfteucn,  mit  ber  SSoIpc  bie  ©eele  eine§  SSerBrec^etS ,  einet 
ßoquetten,  eine§  ©elbmanneS ,  einet  alten  neibif(5^en  ^ungftau  getlegt.  2)et 
alte,  t)on  ben  2^öc§tetn  öetleugnete  unb  betgeffene  SSatet,  na^  bem  ha§  SBuö^ 
feinen  5^amen  ^at,  ift  fteili(f|  eine  nid^t  öoll  gelungene  ©eftalt.  @t  ift  ein 
€p|et,  unb  SSaljac  enttüicfelt  ben  ©eopfetten  gegenübet  immet  eine  üöetttiebenc, 
mafelofe  6entimentalitöt.  @t  ift  5.  S5.  gcfd^madlog  genug,  ©otiot  ^ce  Christ 
de  la  paternitö"  ju  nennen.  @t  gibt  aufeetbem  bet  ßiebe  @otiot'§  gu  ben  2^öc§tetn 
(toie  in  „Le  Röquisitionnaire"  bet  Siebe  bet  ^uttet  ^um  ©o^n)  einen  fo  finn« 
Kdien  6^ata!tet,  ba§  fie  un§  in  i^tet  §t)ftetie  faft  antuibert^).  5lbet  bo(|  !§ot 
bobutd),  ha^  biefet  alte  betlaffene  ^ann,  beffen  §etj  bie  eigenen  %öä)kx  mit  f^ü§cn 
tteten,  in  bem  5Jlittelpun!t  bc§  S5u(f)e§  ongcbtac^t  ift,  5lIIe§  eine  ©in'^eit  unb 
f5eftig!eit  bet  ßompofition  getoonnen,  bie  befonbet§  tuo^lf^uenb  tt)it!t.  2ßie  in 
ein  ©pigtomm  fpi|t  ft(^  bie  ganjc  3>ut3enalif(^e  ©otite  übet  bie  ®efeEf(^aft  ju, 
at§  S)elp^ine  ben  ftetbenben  SSatet  nid^t  befud^en  toill,  hjeil  fie,  um  gefell= 
f(^oftli(^  eine  6tufe  ju  etfteigen,  abfolut  hk  fo  lange  öetgeblid^  gel^offte  @tn= 
labung  benu^en  unb  auf  bem  SSall  bet  öotne'^men  5Jlabame  SÖeoufeant  etfd§einen 
toitt  —  ouf  biefem  Stalle,  ju  h)el(^em  „tout  Paris"  nut  !§inftütät,  um  in  ben 
5Jlienen  bet  SBitt^in  mit  gtaufamet  5^eugietbc  bie  dual  übet  bie  il^t  etft  am 
felben  ^otgen  mitgef^eilten  SSetlobung  i!^te§  tteulofen  ©cliebten  auB^jufpüten. 
5Ißit  folgen  ©elp^ine,  toie  fie  in  t'^tet  ©quipage  an  bet  6eite  9f{aftignac§  gum 
33alle  fSl^tt.  S)et  iunge  5!Jlann,  bet  e§  fü'^lt,  ha^  ftc  im  6tanbe  toäte,  über 
ben  ,^ötpet  i^te§  Sßatet§  ju  ge^^en  um  ftd^  auf  biefem  SSollc,  gu  feigen  abet 
ni(^t  me'^t  bie  ^taft  ^at,  mit  i'^t  gu  bted^en,  nic^t  einmal  ben  5Rutl§,  il^r 
butd^  SSottoütfe  äu  mißfallen,  !onn  bod^  nid§t  laffen,  ben  ttautigen  3"= 
ftanb  il^teg  35atet§  mit  ein  paat  SBotten  il^t  ^u  fd^ilbetn.  2)ie  Sli^tänen  tteten 
i!^t  in  bie  5lugen.  „3d§  toetbe  l^äfelid^  toetben,  badete  fie,  unb  il^te  Sll^tänen 
ttodEneten.  —  3Jd)  toill  motgen  meinen  Skatet  Pflegen,  id^  toitt  öon  feinem  ßopf= 
üffen  nid^t  tueic^en,  fagte  fie."  Unb  fie  meint,  toag  fie  fagt;  fie  ift  nid§t  böfe, 
nid^t  einmal  fd^led^t,  abet  ftc  ift  ein  lebenbe§  SSilb  bet  gefeHfd^aftlid^en  S)i§= 
l^atmonien,  unablig  geboten,  teid§,  i^te§  3?eid^t^um§  butd§  eine  fd^lcd^te  @l§c 
betäubt,  genu§fäd§tig,  leet  unb  e^tgeijig.  2)ie  poetifd^e  ^aft  unb  5ltt  SSal^ac'g 
teid^te  ni^t  t)in,  um  eine  ßotbelia  in  ©^a!efpeate'fd^et  5Rein^eit  unb  ginfad^l^cit 
bataufteHen,  benn  bie  ©ppte  be§  gblen  ift  bie  feine  nid^t;  abet  et  l^at  e§  Pet= 
flanbcn,  eine  9?egan  unb  eine  ©onetil  menfd^lid^et  unb  toal^tet  al§  bet  gto§e 
Söritte  5U  bilben. 

V. 

ßine§  2;age§  im  3fa^te  1836  ttat  SSaljac  in  bottet  ßnegung  unb  ^teube 
bei  feinet  ©dtitoeftet  ein,  fc^toang  mit  ben  ^Itmbetoegungen  eine§  5i;ambout= 
majotS  feinen  bitfen  ©todE  mit  bem  ^atneol!nopf,  ouf  toeld^en  et  in  tütüfd^et 

^)  „Mon  Dieu!  pleurer,  eile  a  pleure?  —  La  tete  sur  mon  gilet,   dit  Eugene.  —  Oh, 
donnez  le  moi,  dit  le  päre  Goriot." 


5Dioberne  franjöfifc^e  Diomanjc^riftftettet.  77 

©ptod^e  btefe  S)et)ife  eines  ©ultonS  l^atte  gtoötren  laften :  „^d^  bin  3et6xe(^cr 
tion  |)inbetmffen"  unb  tief,  inbem  er  ba§  StcconHiagnement  einer  5Jlilitärmufi! 
unb  ba§  ÜtoEen  öon  trommeln  nai^al^mte,  in  fröi^lici^em  %on  ber  f^amilie  ^u; 
„35egrüfet  miä),  ßinber,  benn  i(^  ftel^e  gan^  einfa(^  im  ^Begriff  ein  ©enie  ^u 
toerben."  @r  ^atte  bie  3fbee  gefaxt,  aEe  feine  fc^on  gef(3^rieBenen  unb  5U= 
künftigen  Stomone  unter  einanber  ^u  üerbinben  unb  ^u  ber  „Comödie  humaine" 
3u  geftalten. 

2)er  $pian  töar  granbio§  unb  fo  eigenartig,  ha%  er  in  ber  ©efc^id^te  ber  fämmt= 
Ii(^en  Siteraturen  nod§  nid^t  aufgetaucht  tüar;  er  toar  eine  5lu§geburt  beffelöen 
f^ftematifdien  ®eifte§,  ber  im  Slnfangc  feiner  Saufbatju  Sal^ac  bie  3bee  einer  bie 
3ial§r]£)unberte  unif;3annenben  Steige  gefdfiii^ttii^er  Ütomane  infpirirt  l^atte,  freiließ 
ein  öiel  intereffanterer  unb  frud)t!6arerer  $Ian.  S)enn  fall§  er  gelang,  tourbe 
feinen  bic^terifd^en  (Srjeugniffen  eine  5Jtad^t  ber  ^Üufion,  eine  fold^e  üöerjeugenbe 
^aft  ju  i^eil,  al§  ob  fte  gefd^id^tlid^e  2§atfad)en  getoefen  tüären ;  unb  e§  tourbe 
ferner  nicfit  nur  ein  Heiner  5lu§f(^nitt  be§  Seben»,  ein  ©tüd  SBelt  f^mbolifd^  unb 
üinftlerifd^  aum  6piegelbilb  be§  (Sanken  erweitert,  fonbern  ha^  ©eleiftete  l^ätte 
einen  berechtigten  5lnfpruc^  barauf  ergeben  !5nnen,  im  toiffenfc^aftlic^en  Sinne 
ein  ©anjeS  ju  fein.  S)ante  ]§atte  in  ber  „©öttlic^en  ßomöbie"  hk  2Beltan= 
fc^ouung  unb  Seben§erfa]§rung  be§  5Rittelalter§  in  einen  poetifdien  Srenn:pun!t 
gefammelt,  fein  ehrgeiziger  5'lebenbu'£)ler  tüoüte  burd^  ätoei  bis  brei  SEaufenb 
lebenbiger  ©eftalten,  bie  aU  2:t)^en  jebe  für  ftd^  l^unbecte  öon  ä^nlid^en  öer= 
traten,  bie  öoEftönbige  ^Pfljc^ologie  aller  ®efeEfc^aft»!laffen  feine§  £anbe§,  in= 
birect  feine§  Zeitalters  liefern. 

5Jlan  !ann  ni(^t  leugnen,  ha^  ba§  Üiefultat  ein  ganj  einjige»  tourbe.  S)er 
Staat  33aläac'§  ^at  toie  ber  toir!lid^e  feine  5)linifter,  feine  obrigteitlid^en  ^er= 
fönen,  feine  ©enerale,  feine  ginanämänner,  ©etoerbtreibenben ,  ^aufteute  unb 
SSauern.  ©r  ^at  feine  $riefter,  feine  l^auptftäbtifc^en  unb  Sanb=  Sler^te,  feine 
Söeltmänner,  5)tobe^erren,  5Jlaler,  SSilb^ouer  unb  ^ei^mx,  S)id§tcr,  Sd^riftfteller 
unb  Stournaliften,  feine  altabligen  fjamilien  unb  feine  noblesse  de  robe,  feine 
eitelen  unb  tjerberbten  toie  feine  lieben§toürbigen  unb  geopferten  f^rauen,  feine 
genialen  ©d^riftfteßerinnen  toie  feine  ))rooin3ießen  Slauftrümpf e ,  feine  alten 
3>ungfern  unb  feine  Sd^aufpielerinnen,  enblic^  fein  §eer  öon  ßourtifanen.  Unb 
bie  Sttufton  ift  überrafdt)enb.  S)enn  ha  bie  ^erfonen  au§  einem  ber  jal^lreid^en 
9lomane  immer  in  bem  anberen  toieber  öorlommen,  ha  toir  fie  auf  ben  öer= 
fc^iebenften  Stabien  i^re§  ßeben§  treffen  unb  bie  S}eränberungen ,  bie  mit  i!§nen 
öorge^en,  beobad^ten  können;  ha  fie,  felbft  toenn  fie  nid^t  auftreten,  bod§  un« 
aufl§5rlid^  in  ben  ©efpräc^en  ber  !§anbelnben  5perfonen  auf  bie  ©cene  gebracht 
toerben,  ha  bie  Eingabe  i^re§  5lu§fe!§en§,  ^njugg,  2lufent!§alt5ort§,  i^rer  täglichen 
Seben§toeife  unb  il)rer  ©etoo^n^eiten  nid^t  nur  umftänblid^  unb  genau,  fonbern 
gugleic^  fo  lebhaft  ift,  ba§  e§  ginem  öorfommt,  al§  muffe  man  bie  befd^riebene 
$Perfönlid^!eit  in  ber  beftimmten  ©tra^e,  hk  fie  betoo^nt,  ober  Ui  jener  ber 
ganzen  5lrifto!rotie  ber  9{omane  brannten  3)ame,  bie  fie  S^lac^mittagS  ju  be» 
fud)en  pflegt,  finben  !önnen  —  fo  fd^eint  e§  faft  unmöglid^,  ha^  all  biefe  ®e= 
ftalten  ^irngefpinnfte  fein  !önnten,  unb  man  ben!t  fic^  untoiU!ürlid§  ba§  t5ran!= 
reid^  ber  bamaligen  ^tit  öon  i^nen  beöölfert. 


78  '^tüt\äjt  9lunbf(|au. 

llnb  jtoat  gons  ^ranheici^!  2)entt  et  l^ot  naä)  unb  nac^  foft  alle  btc  öer» 
fc^iebenftcn  ©tobte  unb  ©egenben  fetne§  S5atetlQnbe§  Befi^xieBen.  i)  SKeit  baöon 
entfernt,  bie  $roütnä  3U  öexfdintäl^en,  fuc^t  er  feine  @^re  battn,  bie  6{gen= 
tf(ümlic§!etten,  bte  in  bie  üicfignotion  au§münbenben  S^ugenben  unb  in  ber 
Ä(einlid§lEeit  fu^enben  Safter  il§re§  ftagnirenben  SeBen§  mit  öertrauter  ^enntnife 
barjufteEen.  S)o(^  öor  Slttem  lebt  in  feinen  2ßer!en  $Pari§,  unb  fein  $13ari§  ift 
nic^t  ba^  5Pari§  tion  bor  öier^unbert  ^a'^ren  au§  „Notre-Dame  de  Paris",  aud^ 
nic^t  bo§  ibeale  ^ari§  33ictor  §ugo'§,  ha^  abftrocte  ^tC^ufalent  be§  ®eifte§  unD 
ber  5luf!lärung,  fonbern  bte  tüitüic^e  ntoberne  6tabt  mit  ott  il^rer  f^reube, 
i!^rem  @lenb  unb  il^rer  6(^mac§,  ba^  einzige  Sßelttounber  ber  mobernen  ^^it 
ba§  bie  fielen  be§  5lltert^um§  tüeit  l^inter  ]i^  lä^t,  ber  gro|e  5PoIt)p  mit  ben 
l^unberttaufenb  5lrmen,  ber  ^Jlal^eS  unb  §erneB  an  ftd^  jie^^t,  ber  gro§e  Jh'eB§= 
fdiaben,  ber  ^ran^reid^  öerge^rt.  2)o§  $ori§  feiner  ^di  lebt  in  feinem  2ßer!e 
mit  feinen  engen  ©trafen,  bie  er  toie  ein  anberer  Oiembranbt  rabirt,  mit  feinem 
Särm  unb  ©efc^ret,  mit  feinen  ©tro§enrufen  be§  frühen  5Jlorgen§  unb  feinen 
öielftimmigen  5lBenbd)ören,  bie  er  mit  ber  unglaubli^en  ©etoalt  eine§  5Ruft!er§ 
tüiebergibt,  ber  h)ie  bie  ©ngetüeÜ^ten  ber  antuen  5!Ji^fterien ,  S^rommeln  ge= 
geffen  unb  ß^mbeln  getrun!en  !^at.  2)  @r  !ennt  5lIIe§  oon  ^axi§,  bie  5lr(3^i» 
teltur  feiner  §äufer,  bu  Wi>M  feiner  Söo^nungen,  bte  ^Itmofpl^cire  feinet 
SSureaug  unb  2Ber!ftätten,  bie  (Genealogie  feiner  SSermögen,  bk  ^ei!§enfoIgc 
ber  SBeft^er  feiner  ^unftgegenftänbe,  bie  2^oiletten  feiner  S)amen,  bk  6d§neiber= 
tec§nungen  feiner  5Danbie§,  bk  ^roceffe  ber  f^amilien,  ben  @efunb]§eit§= 
juftanb,  bk  ©rnä^rung,  bie  S3ebürfniffe,  bie  SBünfc^e  aUer  6(^id§ten  ber  S3e= 
t)bl!erung.  @r  l^atte  bie  6tabt  buri^  alle  ^oren  eingefogen.  SCßä^renb  bte 
jeitgenöfftfc^en  Ütomantüer  ft(^  immerfort  au§  ber  fd§tt)ad§en  nebelitmpllten 
6onne  öon  ^ari§  unb  fort  öon  feinen  mobernen  6^iepürgern  nad)  Spanien, 
Slfrüa,  bem  Orient  feinten,  toat  t§m  feine  ©onne  lieber  al§  bie  öon  ^axi^ 
unb  fein  ©egenftanb  al§  ©toff  intereffanter.  SBä^renb  man  ring§  um  i'^n  bie 
©(Statten  einer  fernen  ober  Vergangenen  ©(^ön!§eit  em^orjusaubern  ftrebte,  toirfte 
ba^  toixtli^  ^äfelid^e  fo  toenig  abfto§enb  auf  i^n  tüic  bie  Steffel  ouf  ben 
SSotanüer,  bk  ©d^lange  auf  ben  ^Jlaturforfd^er  ober  bie  ^ranfl^eit  auf  ben  5lrat. 
5ln  gauft'g  ©teile  toüxbt  er  gen^i^  niemals  bie  altgried§if(^e  Helena  au§  bem 
©rabe  befd^tuorcn  ^aben;  toeit  lieber  ptte  er  mä)  feinem  ^^^reunb  33ibocg,  bem 
einfügen  33erbre(^er,  ie^igen  ^oliäei^rdfecten  öon  5pari§  gefi^idt,  um  fi(i  öon 
i^m  feine  (Srlcbniffe  unb  SSeobad^tungen  erjä^len  gu  laffen. 

SBo^l  fammelt  et  eine  Unenblid^feit  öon  einzelnen  ^ü^m  burd§  SSeobad^tung, 
unb  bie  5lufred^nung  att  be§  SSeobad^teten  tüir!t  in  feinen  Einleitungen  oft 


')  Sffoubun  in  „ün  mdnage  de  gargon",  £ouat  in  „Le  Recherche  de  l'absolu",  3lIen?on 
in  „La  vieille  fille",  Scfanjon  in  „Albert  Savarus",  ©aumut  in  „Eugenie  Grandet",  Slngou» 
I6me  in  „Les  deux  poetes",  SourS  in  „Le  eure  de  Tours",  SimogeS  in  „Le  eure  de  village", 
©ancene  in  „La  muse  du  döpartement"  u.  j.  tu. 

^)  5Dlan  leje  3,  SS.  bie  betounberunggtoürbige  Einleitung  ber  leibet  ein  ]o  tüiberlid^eS  unb 
anftö6ige§  X^ema  be^anbelnben  (Sraä'^lung  „La  fille  aux  yeux  d'or",  in  toel(^et  bie  §aft,  bie 
Stimmung  unb  ber  9ieic^tt)um  be§  ^parifer  Seben§  mit  einer  SSortfunft  tüiebergegeben  ift,  bk 
otd^eftetartig  toirft. 


aJlobemc  franabfifd^e  9tontanfci)ttftfleIIer.  79 

ettnübenb  unb  öertottrenb;  lange,  lange  Befci^retBt  er  BtStüeilen  eine  §äu§K(3§!eit, 
eine  ©eftalt,  ein  @e[id§t,  ia  eine  ^a\e,  unb  bet  ßejer  fte^t  3li^i§,  langweilt 
ft(^  öielnte^r.  W)n  bann  !omntt  ein  5Pun!t,  too  eine  eigentlich  f(^ö:pferi|c^e,  glü^enbe 
^l^antafie  aW  hk  bent  tteuen  ©eböd^tniffe  entlel§nten  bulgäxen  Elemente  fo  um= 
bilbet  unb  öetfc^ntilat  toie  S5enüenuto  ßellini  hk  Settet  unb  Söffel  Bei  bem 
@uB  feines  5petfeu§.  ©oet^e  fagt  (Zac^zbuäi  26.  ^ebtuar  1780):  „^uxä) 
31'ggregation  Begreife  id^  ni(^t§.  5l6er  toenn  id^  tec^t  lang  §olä  unb  Sttol^  3ufantmen= 
gef(^le^^3t  l^aBe  unb  immer  mi(^  öergeBenS  ju  tüärmen  fuc^e,  tnenn  aud^  fd^on 
^oljlen  barunter  liegen  unb  e§  üBeratt  raud^t ,  fo  fd^lägt  bo(^  enblid§  bie  flamme 
in  einem  2Bin!  üBer'§  ©onge  äufammen."  S5ei  SSaljac  ift  ber  9laud^  unb 
Qualm  in  ben  Befd^reiBenben  ^Partien  be§  fertigen  2Ber!§  nod^  immer  fpürBar, 
aBer  bie  f^l^mme  BleiBt  niemals  au§. 

S)enn  er  toar  nid^t  aEein  ein  35eoBad§ter,  fonbern  ein  Selber.  Sßenn  er 
^ad§t§  atüifd^en  11  unb  12  einem  5lrBeiter  mit  feiner  fjrau  Begegnete,  bie  öon 
bem  S^l^eater  nad^  ^aufe  gingen,  fo  amüfirtc  e§  i!§n,  Strafe  auf,  6tra§e  aB 
if)nen  Bi§  ^u  bem  ^aufe  jcnfeitS  ber  äußeren  S9ouleOarb§,  ba§  fie  Betoolinten,  ju 
folgen.  2Bä!^renb  hie  3Jlutter  il^r  ^inb  on  ber  ^anb  nad^  ftc^  gog,  taufd^ten 
fie  juerft  il)re  @eban!en  üBer  ha^  6tüdE  au§,  ba§  fie  gefeiten  l^atten,  bann 
f^rad^en  fie  öom  @elbe,  ha^  fie  am  folgenben  S^age  in  3o^lung  erT^alten  foHtcn 
unb  goBen  e§  im  ®efprdd§  auf  ätnanjig  Söeifcn  tnieber  ou§ ;  fie  tourben  uneinig 
unb  tierriet^en  in  bem  ©d^impfen  il^re  6^ara!terc,  unb  ^Salgac  l^örte  fo  ein= 
bringlid§  i^ren  klagen  üBer  bie  ßänge  be§  33ßinter§  unb  ben  ^rei§  ber  ^ar= 
toffeln  unb  ha§  Steigen  ber  Qr^uerung  gu,  bafe  er,  um  feinen  energifd^en  3lu§= 
brud£  —  in  ber  Einleitung  ju  „Facino  Cane"  —  ju  geBrouc^en  „il§r  SeBen 
mitleBte,  i^rc  Summen  auf  feinem  9lüdfen  em^jfanb  unb  mit  feinen  ^Jü^en  in 
i^ren  löd^erigen  6d^u^en  ging."  ^^xt  SBünfd^e,  i!§rc  SSebürfniffe  gingen  in 
feine  6eele  üBer,  bie  mit  ber  übrigen  berfd^molj,  Bi§  er  toie  in  einem  toad^en 
Xraum  toanbelte.  @r  t^eilte  i^re  Entrüftung  üBer  bie  ^er!ftatt§öorfte]^er,  bie 
fie  ttirannifirten,  unb  üBer  bie  fd§led^ten  Äunben,  h)eld§e  fie  immer  tnteberfommen 
liefen ,  ol^ne  fie  ju  gal^len.  ^n  biefem  9iaufd§  be§  ©emütl^eS  legte  er  aEe  feine 
eigenen  ©etool§nl§eiten  aB  unb  tourbe  ein  Slnberer,  tourbe  fein  ^fitalter.  @t 
bid^tete  nid^t  nur,  er  leBtc  bie  ^crfonen  feiner  3öer!e;  fie  tourben  il^m  felBfl 
nad^  unb  nad§  fo  gegenftänblid^,  ha^  ex  ju  feinen  SSe!annten  öon  i!§nen  toie  üon 
iüirHic^en  5Perfßnlid&!eiten  f^rad§.  @r  fagte,  toenn  er  eine  feiner  Üieifen  nad^ 
ben  baräuftellenben  Socalitäten  antrat:  „^c^  reife  nad§  5llenQon,  too  gräulein 
dormon,  nad§  ©renoBle,  too  ber  S)octor  ^önoffiS  too^nt."  @r  tl^eilte  feiner 
©d^toefter  5Jlad§rid^ten  au§  feiner  gebic§teten  2Belt  toie  au§  einem  realen  SSe» 
fannten!rei§  mit:  „Söei^t  2)u,  toen  f^clii*  be  SSanbeneffe  ^eirat^et?  @in  t^räu= 
lein  be  ©ranbüiHe.  @§  ifl  eine  fel^r  glüdflid^e  §eiratl^,  bie  er  ha  eingeigt,  bie 
©ranböiHe  finb  reid§  tro^  allebem,  töa§  fjräulein  be  SSeßefeuille  biefer  ^^amilic 
ge!oftet  l^at."  ^a  eine§  2^age§,  al§  Sule§  ©anbeau  il^m  öon  feiner  Iranfen 
©d^toefter  fpra^,  unb  SSaljac  i^m  einige  3cit  jerftreut  angeprt  l^atte,  Brad^ 
er  mit  ben  SBorten  aB:  „51H  ha§  ift  gut,  lieBer  f^reunb;  aBer  !e^ren  toir  gu 
ber  2öir!lid^!eit  jurüdE,  fpred^en  toix  öon  (Sugönie  ©raubet."  6§  toar  nof^* 
toenbig,  mit  fold^er  50lad§t  bie  ^llufion  felBft  ju  em^finben,  um  fie  5lnbern 


80  3)eutjd^e  Üiunbyd^au. 

annä^crnb  mäd^tig  mittl^eilen  ju  !önnen.  ©eine  $p^anta[ie  l^atte  bie  gebieterifi^e 
&ttoalt,  bie  feinen  3toeifel  auftommen  lä§t,  to  Ttid-avov  nannten  e§  bie 
Sried^en.  2Jlan  untertoarf  fid^  i^r  quc^  im  getoö!§nli(^en  Seben.  Unter  ben 
]§unbett  ^rojecten,  bie  er  erfonb  um  au§  feinen  ©c^ulben  Io§  ^ulommen,  toar 
einmal  auc^  btefe§:  ha^  fa^le  unb  Baumlofe  gelb  be§  üeinen  Sanbeigent^um§ 
Se»  3ifl^^^e§/  ^^^  c^"/  11^  feiner  5!Jlutter  ein  Unterpfanb  ju  geben,  ge!auft  ^atte, 
in  ungeheure  Xreib^^äufer  ju  üertoanbeln,  bie,  eben  toeil  feine  29öume  ben  SSronb 
ber  ©onne  ^inberten,  fcl^r  toenig  Neuerung  Brauchen  toürben.  ^n  bie  Jen  2;reib= 
l^öuiern  tüollte  er  l^unberttaufenb  5lnana§  ^iftanjen,  bie,  für  fünf  ^xam^  anftatt 
töie  fonft  für  ^toanäig  berfauft,  mit  Slb^ug  ber  Soften  bem  glü(!li(^en  S3cfi|er  eine 
^räd^tige  jä^rlic^e  6innal§me  öon  400,000  granc§  fidlem  tüürben,  „otine  ba%  er 
bo§  geringfte  5Jtanufcript  ju  liefern  ^aU."  SSalgac  at!f|mete  f(^on  in  ©eban!en 
ben  tropifd^en  ©eruc^  ber  SEreib^äufer  ein,  unb  mit  foldier  Ueberäeugung§!roft 
fteüte  er  feinen  ^lan  bar,  ba^  feine  f^reunbe  bud)ftäblic§  auf  bem  ^ouleüarb 
i^m  einen  paffenben  Saben  für  ben  S3er!auf  ber  noc^  nic^t  gepftan^ten  2lnana§ 
fuct)ten,  unb  bie  gorm  unb  garbe  be»  6d^ilbe§  mit  i!§m  erörterten,  ©in  anbere§ 
5JlaI  glaubte  er,  ic^  h)ei§  ni(i)t  burd^  toeld^en  S3ernunftfd^lu§,  ben  Ort  entbcdft 
gu  !§aben,  tro  Slouffaint  Souöerture  öor  $Pari§  an  ber  6eine  feine  @dt)ä|e  öer= 
graben  l^atte,  unb  fo  untoiberftel^lid^  fc^ilberte  er  feinen  gtoei  SSertrauten,  ^uU^ 
^lanheau  unb  %^6op^U  (Sautier,  bie  3Bal§rfd§einlict)!eit,  fie  bort  ausgraben  ju 
lönnen,  ba^  biefe  ^toei  boc^  fonft  !eine§tüeg§  naiüen  ^^^reunbe  fi(^  um  fünf  ui^r 
9Jlorgen»,  mit  §adfen  bewaffnet,  toie  SSerbrec^er  au§  $Pari§  l^erau§fd^lid§en  unb 
hk  @rbe  aufjutoülilen  begannen,  natürlidf)  ol^nc  ba§  ©eringfte  ju  finben.  ^^ür 
!eine  $p^antafie  ift  ba^  SBort  6inbilbung§!raft  fo  begeic^nenb  getoefen. 

Unb  biefc  ^^antafte,  bie  hie  5lnbern  bel^errfd^te,  loar  fein  eigener  %\^xann. 
<Bk  lie§  iljm  feine  ütu'^e,  begnügte  ftd§  nie  mit  ber  ßrfinnung  eine§  $lan§, 
mit  ben  füfeen  aber  ätoedtofen  g^reuben  ber  !ünftlerifd§en  ©ebanfen  unb  S^räume, 
fie  ätoang  i^n  unaufl)örlidf)  ftd)  in  ber  ©timmung  ber  5lu§fü§rung,  in  ber 
fd^öpferif(^en  (Setool^n^eit  ju  eri^alten,  o!^ne  toeld^e  hk  flüd§tige  ^nfpiration  üer= 
fliegt.  SCßenn  er  in  feinem  9loman  „La  Cousine  Bette"  mit  9fiü(ffid§t  auf  hk 
gaul^eit  be§  genialen  äBenjelaS  6teinbodf  ha^  SBort  eine§  großen  SDid^ters 
citirt:  „^.c^  fe^e  mid)  in  SSerjtoeiftung  an  bie  5lrbeit  unb  öerlaffe  fie  in 
Sraucr",  fo  ift  ba§  augenfdjeinlid^  nur  eine  quafibefd^eibene  gorm  be§  6elbft= 
cttate».  Unb  er  fügt  liinju:  „5Rögen  hk  Uneingetoeil^ten  e§  toiffen!  Söenn 
ber  ^ünftler  nid^t  oi^ne  ju  überlegen  fid^  in  fein  äßer!  berfenft  loie  6urtiu§  in 
ben  Si^lunb,  toie  ber  ©olbat  in  bie  feinblid^e  ©d^anje  fic^  ftürjt,  unb  toenn  er 
in  biefem  Krater  nid)t  arbeitet  toie  ber  5Jlinengräber,  ber  hüxä)  einen  @inftura 
öerfd^arrt  ift;  toenn  er  bie  ©d^loierigfeiten  betrad^tet,  ftatt  fie  eine  nad^  ber 
anbern  ^u  übertoinben,  fo  toirb  er  ^cuge  be§  6elbftmorbe§  feinei  ^Talents." 
®ie  $Probuction§h)eife ,  bie  er  fd^ilbert,  ift  feine  eigene,  aber  nid£)t  bie  einzige, 
nic^t  einmol  bie  pd)fte.  Stufigere,  toeniger  moberne  ^ünftler,  l^aben  fidt)  ben 
5?opf  frei  unb  bie  klugen  unumtoölft  oberhalb  be§  fiebenben  ^rater§  ber  5lrbeit 
betoa^rt,  6ie  l^aben  fi<^  baburd^  ba§  fidlere  Urtl^eil  er'^alten,  ha^  fie  berl^inberte, 
jemals  ftoffartig  unb  langtoeilig  toie  ber  SSerfaffer  be§  „Curö  de  village"  unb 
be§  „Mödecin  de  campagne"  ju  toirfen.    ?lber  ha§  ift  toal^r:  eine  getoiffe  bunfle 


2Jloberne  fran3öfijd)e  Diomanfc^tiftftellet.  81 

®lut^,  cttoag  $Q(fenbey,  ha§  ben  mobexncn  ^Retben  ein  Sebürfnt§  geiüorbcn, 
fe]§lt  toteberum  aU^n  oft  il)ren  SBetlen. 

^n  bei*  großen  SSoxrebe  ju  „La  Comödie  humaine"  \pxai^  ^ä)  SSqIjqc  üBer 
feine  5l6ftc[jt  unb  fein  3ißi  ou§.  @i;  fängt  bamit  an,  feine  ©etingfd^ä^ung 
ber  getr)öl)nli{|en  @efd)td)tsfdjTei6ung  ju  äu^exn.  „SBenn  man",  fagt  er,  „hk 
txodenen  unb  toibetliciien  9legifter  lieft,  tneli^e  bie  ©efd^id^te  genannt  toerben, 
fo  BemerU  man,  ha%  bie  ©c^tiftftcHex  in  aEcn  Sönbevn  unb  au  oEen  ^ciim  e§ 
öetgeffen  l§o6en,  un§  bie  ©efc^idjte  ber  Sitten  gu  liefern."  S)iefe  Sude  toitt  er, 
fo  ttjeit  er  e§  bermag,  ausfüllen;  er  tüill  bog  3>ttt)entar  ber  Seibenfc^aften, 
2^ugenben  unb  Safter  ber  ©efeUfc^aft  bux^  ha^  ^ufammenbröngen  ber  glei(^= 
artigen  6^ora!tere  ju  2^^pen  aufftcHen  unb  fo  mit  öielet  ©ebulb  unb  5lu§baucr 
über  ha§  j^xantxdd)  be§  neunäe'^nten  Sa!§r!^unbert§  ha^  S3ud^  fc^reiöen,  ha^ 
unglüdlid^crnjeifc  9iom,  ^ttljen,  Ztjxn^,  5Jlemp^i§,  $Perfien,  ^nbien  un§  nid^t 
]§interlaffen  l^aben.  ^an  fielet,  tote  gering  er  über  bie  ©ef(|i(ä^tc  bad§te;  feine 
geringen  ^iftorifc^en  ßenntniffe  erleichterten  i^m  ha^  ^axU  Urtl^eil.  @r  toar  in 
2Bir!lid^!eit  audf)  nic^t  ber  §iftori!er,  fonbern  toie  er  fcl6ft  e§  rid^tig  unb 
f(^lagenb  au§gebrüdtt  l^at:  ber  91aturforfc§er  feinc§  Zeitalter?.  @r  beruft  ftd) 
auf  ©eoffrot)  ©t.  ^ilaire,  ber  bie  ©inl^eit  ber  ßompofition  in  ben  öerfd^iebenen 
5lrtcn  nai^tüie».  6r  fü!§lt  \\ä)  bem  ©elel^rten  ber  5laturloiffenfd)aft  gegenüber 
al§  ein  5Doctor  ber  focialen  2Biffenfd§aften.  „S)ie  ©efellfdjaft  mac^t  au§  bem 
5!Jlenfdjen,  je  nacS^  ben  Umgebungen,  in  benen  fid^  feine  §anblung§U)eife  entfaltet, 
ebenfo  öiele  öerfd^iebene  ^Renfdjen  toie  e§  in  ber  Zoologie  S5arietäten  gibt.  S)ie 
Unterfd^iebe  ätoifi^cn  einem  ©olbaten,  5lrbeiter,  SSeamten,  ^Iböocaten,  53tüBig= 
gängcr,  ®ele!§rten,  6taat§mann,  5?aufmann,  ©eemann,  S)id§ter,  ?lrmenpu§ler, 
^Prebiger  finb,  obtool  f^toerer  ju  ergreifen,  ebenfo  bebeutenb  toie  bie,  ioeld^e  einen 
äöolf,  Söiücn,  6fel,  Slaben,  .^ai,  ©ee^unb,  ©d§af  tion  einanber  trennen."  £ie 
5lnalogie  ift  melir  geiftreid^  al§  jutreffenb,  befonber§  toeil  Sal^ac  felbft  gleidj 
einräumen  mu^,  ha^  in  ber  focialen  Sßelt  bie  f^rau  burd§au§  nid^t  immer  ha^ 
Sßeibd^en  be§  ©atten  ift,  unb  ubcrr)au^t  toeil  baffelbe  ^»nbiöibuum  in  bem 
focialen  Sieid^e  au§  bem  einen  6tanb  in  ben  anberen  übergel)en  !ann,  toäl^renb 
ber  Ucbergang  bom  ^ai  jum  Stäben  im  Saufe  einer  ^aiejiftenj  unbelannt  ift. 
SSog  SSaljac  eigentlid;  meint,  unb  gu  meinen  9ied^t  ^at,  ift:  ba^  feine  S5e= 
trod^tung§tr»eife  ber  5Ttenfd^enU)elt  in  ber  Siegel  bur(^au§  berjenigen  be§  Statur» 
forf^er§  entfpric^t.  @r  moralifirt  unb  berbammt  niemals,  er  ift  nicmal§ 
$Prebiger  ober  Sil^etor,  er  öetgifet  nie  öox  (£!el  ober  SScgeifterung  toa^rljaft  barju« 
fteEen,  e§  gibt  für  i^n,  ioic  für  ben  Statur forfd^ er,  nidjt§  h)a§  ju  Hein  unb 
nid^t§  ltia§  ju  gro^  tüäre,  um  anal^firt  unb  erllärt  äu  merben.  S)urd^  ba^ 
5!Jli!rof!op  gefe^en,  ift  bie  Spinne  größer  unb  reid^er  organiftrt  ol§  ber  größte 
QUp^ant-,  U)iffenfd)aftlid§  bctrad^tct  ift  ber  majeftötifdie  Sötoe  nur  ein  $aar 
tiefer,  ba§  auf  oier  SSeincn  ge^t.  S)ie  5lrt  ber  6rnä!^rung,  bk  ^Jorm  be§  ^afy\^ 
äie^t  bk  be§  ^iefer§,  be§  ©d^ulterblotte§,  ber  5!Jlu§!el  unb  ber  Mauen  nad)  fid§ 
unb  er!lärt  bie  3Jlaieftät.  ©enau  fo  tüirb  ba§,  toa§  unter  getoiffen  33erl|ält» 
niffen  beobad^tet,  al§  loiberlid§e§  unb  fd^mu^ige§  SSerbred^en  erfd^eint,  anber§ 
aufgefaßt,  al§  Ülebuction  ber  großen  glönjenben  Safler  ctfd^eincn,  unb  JSaljac 
]§at  ben  S5lid£  bafür.    ©d^on  in  „Eugönie  Grandet"  !ommen  Sßenbungen  öor, 

Seutfcfje  iKiinbid^au.  VII,  4.  6 


82  SJeutfd^e  iRunbf(ä^au. 

bic  c§  jetgcn.  SCßenn  ber  3eii^un!t  ft(^  nä^ett,  ba  ßugentc  ü^rem  ©eial^olg  öon 
S3ater  gePc^en  muB,  boB  fte  ttjxe  Untaten  ni(^t  ttte^r  Befi^t,  jie  fogat  öerf(^en!t 
l^at,  jc^Teiöt  eif  3.  23.:  „^n  hxd  %ac[tn  foHte  eine  füt(3^terlt(i§e  §anblung  ft(^ 
oBf^ielen,  eine  bürgerli(i^e  S^tagöbie  ol^ne  @ift  unb  2)oId§  unb  Sölutöetgiefeen, 
bic  ]xä)  aBer  groufontet  gcftalten  tuüxbe,  al§  oUe  bie  in  bet  Berühmten  ^^amilie 
ber  Wittiben  öoEfül^rten  ^Dronten."  f)Q§  l^ei^t:  5!Jlein  Bütgerlid^er  Üioman  ift 
trogift^et  aU  @ute  doffifdien  Srouetfpiele.  3«  einem  onbexn  S^toman, 
Jtio  bie  25orfte'^ei-in  einet  etBätmlid^en  $Pen[lon  ft(^  in  2ßel§gcfc§tei  üBet 
ha^  SBegjie'^cn  il^xer  $Penftonäxc  ergießt,  fagt  SSoljac:  „OBtüol  Sotb  SSt)ton 
%a]\o  red^t  j(^öne  klagen  in  ben  2Rnnb  gelegt  ^at,  fo  ftnb  fte  bod^  toett  ent= 
fernt  bie  tiefe  SBa^t^cit  betet  ju  ettei(|en,  bie  50'labQnte  25auquet  entfdölüpften." 
5Dq§  ^et§t:  2)ic  Keinlici^e  (Senteinl^cit,  bie  i^  fc^ilbete,  ift  enetgtfd)  oufgefafet, 
inteteffantet  qI§  aEe  eblen  5lBfttQctionen.  ^n  „©tö^e  nnb  SSetfoE  Gäfat 
SSitotteau'g"  \p\dt  et  nidjt  ottein  in  bem  Sitel  f(?§etä'§Qft  auf  bQ§  f8n^  ^on= 
te§quieu'§  üBct  bo»  ^tömetteid^  an,  fonbetn  t)etgletd)t  mit  geniolet  jToßfü^n^eit 
feine  betaißitte  6{^ilbetung  bet  etfolgtetc^en  3ltBeit  unb  be§  f^aHiffement§  eine§ 
Btoöen  $Patifet  ^atfumeut§  mit  ben  SBed^felföEen  bet  ttojanifd^en  Stiege  unb 
bet  5Ra^oleonif(S^en  @d^i(!foIe:  ,,3:toia  unb  5Zo)3oleon  ftnb  nut  S^opeen.  Wö^ie 
biefe  ®ef(^i(5§te  bo§  @pD§  Bütgetlidjet  6(i)itffal§fätte  fein,  an  toel^e  !ein  S)i(^tet 
gebo(i§t  l^at,  fo  entBIöfet  jeglic^et  (Stö§e  fi^einen  fie,  tDä!^tenb  fte  eBen  bic 
gtoBattigften  ftnb;  e§  ^onbelt  fid^  l^iet  nic^t  um  einen  einzelnen  Wann,  fonbetn 
um  eine  ganje  §eetfc^at  öon  Quaten."  5Da§  l^eifet:  5ltd^t§  ift  in  bet  ^^oefic 
an  unb  füt  ftd§  gto§  obet  !Iein ;  i^  öetmog  in  ben  kämpfen  eine§  ^atfumcut§ 
ein  §elbengebi(^t  ju  lefen,  i(^  cm:|3finbe  unb  Beloeife,  bo§  bic  ^anblungcn  etne§ 
unfc^einBatcn  $tit)atIeBen§ ,  toenn  man  fte  mit  i^ten  Utfad)en  unb  ^tinctpien 
üettnüpft,  cBcnfo  mid^tig  unb  fpannenb  finb,  toie  bic  gtöfeten  UmtDäljungcn  in 
bemSeBen  betSSölfet.  5ll§  in  feinem  ^J^eiftetlüct! :  „Un  menage  de  gai-Qon"  bet 
l§üBfd§c  unb  fd)lQuc  Ü^aufBoIb  5!Jlajcnce  ®ilet  im  2)ueE  gefaEen  ift,  fagt  bet  2)id)tet 
enblid^:  „60  ftatB  einet  ienet  Sännet,  bic  im  ©tanbe  ftnb  @toBc§  ju  leiften,  toenn 
fie  in  ben  i^nen  günftigen  UmgeBungen  öctBleiBen,  ein  ^ann,  bet  Oon  bet  ^jflatut 
aly  öetjogeneS  ^inb  Be'^onbelt  toot,  benn  fte  gaB  il^m  ben  ^utl),  bic  ßaItBlütig= 
!eit  unb  ben  politif(^en  Sinn  einc§  ßäfat  SSotgia."  60  fd^lagenb  ift  bieg  le^te 
3ßott,  ha^  c§  bem  Sefct  fc^eint,  al§  Octftel^e  et  etft  ie^t  Waic  ooEftänbig,  hJcnn 
et  fein  2öcfen  in  bet  SBeIcud)tung  btcfe§  S^lamenS  fte'^t.  —  Unb  toie  ha§  Softet, 
fo  ift  Bei  Söalaac  immet  bie  Sugenb  ein  5ßtobuct;  oBtool  et  bie  B^M^e  :^at, 
in  feinen  jiemlic^  !at^olif(^  gefätBtcn  S)atfteEungcn  bet  $Pftid)ttteue  unb  bet 
?lufopfetung  Bi§n3eilcn  fd^toülftig  unb  fcntimental  3U  toetben ,  Oetfäumt  et  nie 
auf  bie  Oetfdjiebcnen  GucEen  bet  STugenb  Oot  unfctn  5lugen  ^injutoeifen,  e§  fei 
nun  angeBotene  ^ölte  bet  6inne,  «Stolj,  ]§alBunBeh)uBte  !Iugc  SBctedjnung,  on= 
geerBtet  5lbel  bet  ©efinnung,  toeiBlid^e  9leue,  männlid)c  9^aioetät,  obet  beöotc 
^opung  auf  S3etgcltung  in  einem  auüinftigen  SeBcn. 

Em  ben  OoEen  @inbtu(J  ju  et'^altcn,  toie  feine  bi(|tetifd§en  ^täfte  no(3^  in 
bet  fpäteten  5Petiobe  feineg  SeBenS  tood^fen,  (efe  man  ,.Un  mönage  de  gargon", 
„Cousine  Bette"  unb  „Illusions  perdues". 

2)ct  etftgcnannte  9toman,  einet  feinet  toeniget  Bekannten  unb  geleienen,  giBt 


aotoberne  franaöfif(5^c  9lomanj(|tiftfteIIer.  83 

in  einem  gto^atttg  büfteren  ©emälbc  bie  $[^d§ologte  einer  gongen  üetnen  ©tobt 
unb  einet  bott  unb  in  ber  ^Quptftabt  ücrätoeigten  ^omilie.  2)ie  §auptgeftalt 
tft  ein  ^etuntetgefomntenet  xo^ex  Officier  ou§  3lapoUon'§  ©arbe,  in  htm  bet 
brutale,  gelooltt^ätige  @goi§mu§  eine§  Mftigen  ^aiuxzVi^  üetlörpett  ift.  @r 
ift  ber  miles  gloriosus,  ber  jlatt  feige  ju  fein,  öerBrec^eraxtig  enttüidelt  ift. 
S)et  ätt3ette  Vornan,  ein§  feiner  Befannteften  «nb  gelcfenften  2Ber!e,  fteUt  mit 
nnüBerttoffener  Sßol^r^eit  bie  öernid^tenbe  Waä)t  be§  @Toti§mu§  bor.  61^a!e= 
jpeare'§  „?Intoniu§  unb  Cleopatra"  ^ot  hu§  %i)tma  ni(^t  mit  größerer  35irtuofttät 
unb  !aum  mit  fo  üBetäeugenber  ^raft  öe^anbelt.  ,,Illusions  perdues"  enblic^ 
ift  hem  5Jli§Braud§  ber  treffe  al§  bemoroliftrenbem  ^^rincip  getoibmet. 

S)er  Xitel  biefe§  merltoürbigen  9lomQn§  ift  für  ^al^ac  Be^eii^nenb ;  getoiffer» 
mafeen  !önnte  er  ber  2;itel  feiner  fämmtlid^en  2ßer!e  fein.  5lber  !ein  anbere§ 
einzelnes  2Ber!  Don  i!§m  gibt  feine  5tnfi(i^t  ber  mobernen  Kultur  in  fo  um= 
faffenber  Söeife  toie  biefe§.  3){e  öetberblic^e  ^ntt  be§  3>ournQli§mu§  ift  l§icr  al§ 
Slad^tfeitc  bc§  öffentlid^en  SebenS  über^au^t  bcl^onbelt. 

SBie  bie  ^ef)Xiaf)\  ber  großen  ©(^riftfteHer ,  bie  nic^t  bog  ©reifenolter  er= 
lebten,  l^atte  SSaljac  inenig  Urfac^e,  fid^  an  ber  ^ritü,  bie  i^m  in  ber  treffe  ^u 
S'^eil  tüurbe,  ju  erfreuen.  5)lan  berftanb  i^n  ni(i)t;  fclbft  hk  SSeften,  h)ie  6ainte= 
SSeuöe,  ftonben  i!^m  in  ber  3eit  äu  na^e,  um  feine  ©rö^e  überfi^auen  ju  !önnen, 
unb  er  feinerfeit§  lebte  allein,  t^at  gegen  oUe  5Paxifer  ®ettjol§n]§eit  burd§au§ 
feinen  6(i^ritt,  um  ein  Sob  feiner  SBüd^er  ju  erlangen,  unb  ]§otte  burd^  feine 
©rfolge  biel  3^eib  erregt.  6r  gab  ie|t  in  „lllusions  perdues"  ein  SBilb  ber 
fogenannten  üeinen  ^^reffe,  ha^  bie  3iO«'»;nöliftcn ,  bie  fi(i§  getroffen  fül^Iteu, 
i'^m  niemol§  tiersiel^en.  Unter  biefen  toar  ^ulc^  S^nin,  ber  in  beut  Üloman  al§ 
ßtienne  Soufteau  nii^t  eben  gepfftg,  aber  U)al)r]§eit§getreu  porträtirt  toar,  ber 
bebeutenbfte.  Um  fo  :|)i!anter  toar  e§  unb  ift  e§  no(^,  feine  ^riti!  be§  S5u(i§e§  ju 
lefen.  @ie  erfi^ien  1839  in  ber  „Kevue  de  Paris",  an  toeldjer  SÖaljac  felbft 
ftetiger  5)litarbeiter  gehjefen  toar,  hk  aber,  nac§bem  er  einen  ^roce^  gegen  fte  ge* 
tüonnen  !§atte,  i^n  natürlich  aU  oogelfrei  bel^anbeln  liefe.  S)ic  ^ritit  ift  bo§= 
"^aft,  !leinli(^,  toi^ig  unb  l§at  ben  9loman,  ben  fte  tobten  möd^te,  nid^t  überlebt. 

©in  ganj  junger,  armer  ^oet  ber  ^ProOin^,  f(i)ön  toie  ein  (Sott,  ein  fc^toad^er 
ß^arafter  unb  ein  !^albe§  Slalent,  toirb  öon  ber  mafegebenben  2)ame  ber  ^robinj» 
ftobt,  einem  eleganten  unb  öorne'^men  25lauftrumpf ,  nac^  $ari§  mitgebracht. 
6in  SiebeSöerl^ältnife  toar  eben  im  SSegriff,  burc§  ben  gemetnfamen  5lufent]^alt 
in  ber  ^auptftabt  befiegelt  ju  toerben,  al§  bie  ©ame  plö^lidf),  in  ber  gro§en 
Sßelt  t)on  $ari§  al§  ebenbürtig  aufgenommen,  ftd§  felbft  unb  il^rcn  Flitter  mit 
ööUig  onberen  Singen  anfielt,  ©ntfrcmbung  unb  S3rud^  i^rerfeit§;  Sucien  toirb 
tjon  einem  fünfjigiä^rigen  S)anb^  überftra!^lt.  2Bir  erleben  ie^t  bie  ©rjiel^ung 
be§  ^Jroöinäialen  jum  ^Jarifer.  6§  ift  feine  5lbfid)t  getoefen,  al§  S)id^ter  ju 
bebutiren,  er  ^at  einen  9ioman  unb  einen  SSaub  ®ebic§te  gejc^rieben  unb  er  ^t 
bie  S5e!anntfd§aft  eine§  Heinen  ^reife§  junger  ftrebenber  ßlitegeifter  gemad^t. 
5lber  bie  5Jlonate  ber  3lrmut!§,  ber  Stefignation,  ber  anftrengenben  6tubien  unb 
ibeeUen  Hoffnungen  toerben  il^m  ju  lang,  er  fe^nt  fid§  ju  fel^r  nod§  bem  augen= 
blidflid^en  ©enufe  unb  bem  iageSru^m,  nad^  9tad^e  an  ail  benen,  hie  ben  un= 
gejd^idften  5ln!ömmling  gebemütt)igt  ^aben.     S)ie  !leine  $Preffe  bietet  i^m  bie 


84  Seutjd^c  9ilunbjci)au. 

51JlögIid;feit,  tiefe  ©el^nfuc^t  öoUftänbtg  3u  Beidebigen,  unb  tott  feigen,  tote  i^m 
ber  ^op\  fd^ioinblig  toixh,  6{§  er  fopfuöer  in  ben  3iOitTnaIt§mu§  :§inuntexftüt3t. 

Soufteau  fü^rt  i^n  in  ben  Saben  eine§  großen  S5u(^pnbler§  unb  3ßit«ng§= 
6efi^cx§  be§  Palais-Roy al.  „SSei  jebem  6a|,  ben  ber  f8ü^^änhkx  fagte,  toud)» 
er  in  ben  5Iugen  Sucien'§,  ber  bie  $]3oIitt!  unb  hu  Siteratur  in  biefem  Saben  toie 
in  einem  $Puntt  äufoinnienlaufen  fa^.  5lu»  bem  5lnbli(!  eine§  Qu§ge3ei(i)neten 
5Di(^tcr§,  ber  bort  einem  ^ournaliften  feine  ^Jluje  preisgab  ....  30g  ber 
yro^e  ^ann  au^  ber  ^Proöiuä  eine  fürt^terlic^e  Se^re.  (Selb!  2)ie§  toar  ha^ 
Sort  jebeS  9iät!^fcl§.  @r  füt)lte  fic^  aEein,  unBefannt,  nur  burc^  ben  gaben 
eine«  ätueifel^aften  greunbe§  mit  bem  Erfolg  t)cr!nü))ft.  @r  Hagte  feine  toa^^ren, 
feine  järtlicJ^en  greunbe  be§  literarifd^en  cönacle  an,  i!^m  bie  SBelt  mit  falfdien 
^arBen  gemolt,  unb  il)n  öer^^inbert  ju  ^oben,  mit  ber  geber  in  ber  §anb  ftc§ 
in  ba§  |)anbgemengc  ju  tnexfen."  '2lu§  ber  SSui^l^anblung  ge^en  bie  greunbe 
in'§  %!^eater.  Soufteau  ijl  aU  ^ournarift  überall  tüitt!ommen.  2)er  S)irector 
exHärt  iljnen,  toie  eine  gegen  ha§  6tü(I  arrongirte  Kabale  eben  öon  ben  reidjen 
S5etounberern  gtüeier  feiner  fd;önften  ©c^aufpielerinnen  burd|  Ueberbe^a^lung 
gefprengt  toorben.  „©eit  jinei  Stunben  löfte  fii^  üor  ßucien'§  Ol^ren  ^lle§  in 
(Selb  auf.  ^m  S^^eater  iüic  in  ber  S5u^^onblung,  bei  bem  Sßerleger  toie  in  hem 
3eitung§bureau  loar  t)on  ßunft  unb  tnal^rem  S5eibienft  feine  3lebe.  @§  tüar,  al» 
ob  ber  gro^e  ^Prägftoif  ber  5[Jiünäe  feinen  ßopf  unb  fein  ^erg  mit  immer  toieber» 
l^olten  6(i)lögen  bearbeitete."  ©ein  literarifc^e§  ©eioiffen  fd^mil^t;  er  toirb 
2iteratur=  unb  2^^eatcr!riti!er  on  einer  lleinen  principienlofen  Rettung.  S5on 
einer  iungen  ©d^aufpielerin  geliebt  unb  untexi^alten,  ftn!t  er  immer  tiefer  in  bie 
@3ciften3  Ijinunter,  bie  man  fül^rt,  inenn  man  feine  geber  öer!auft  l§at.  ©eine 
@rniebrigung  gipfelt  in  ber  ©cene,  too  er,  öon  bem  6§efrebacteur  gc^toungen, 
einen  boäl^aften  Angriff  gegen  ha^  öon  i(}m  felbft  betounberte  S9uc^  feine§  ebelften 
unb  größten  f5r^eunbe§  ju  f {^reiben,  noi^  öor  bem  S)ru(f  be§  2lrti!el§  an  ber 
S^ür  bitfe§  ©djriftfteEerS  onllopft,  um  23eräei^ung  gu  er'^alien.  ©eine  beliebte 
ftirbt;  er  ift  fo  ^eruntergelommen,  bü§  er,  um  fie  beerbigen  gu  können,  fc§mu|ige 
ßieber  bei  il^rem  Stobbette  fdjreiben  muB-  3^ld^i  nimmt  er  ha§  öon  i^rer 
leammerjofe  auf  fd)mad)öoEe  SBcifc  eriöorbene  ©elb  al§  ©efd^en!  an,  um  fid^ 
in  feine  ^roöina  jurüdrctten  ju  !önncn.  5ltt  biefe§  ift  fdjauerlic^,  aber  e§  ift 
toa^t,  fc^auerlid)  toa]§r.  3n  biefem  einzigen  2ßer!e  allein  ^at  Saljac  hu  Un= 
parteilidjJeit  be§  Sflaturforfc^er§  aufgegeben.  @r,  ber  immer  fonft  feinen  ©leid^= 
mut^  betualjrt,  ^at  ^ier  in  öoEer  (Sntrüftung  mit  ©!orpionen  gepeitfc^t. 

VI. 

SJüc^elet  batirt  in  feiner  (Sefc^id^te  granlreii^g  eine  neue  6po(^e  be§  fran= 
aöfif(^en  ®eifte§  öon  bem  3eitpun!t,  \oo  ber  Kaffee  aEgemeineg  ^etränlt  töirb. 
Die  ©ac^e  ift  auf  hu  ©pi^c  gefteUt,  bod)  ÜJnnte  man  o:§ne  Uebertreibung  tüol 
behaupten,  ba^  man  in  ^oltaire'§  ©til  unb  ©d^ieibart  bie,  ^nfpiration  beS 
Kaffees  toie  bei  fo  öielen  früheren  2)ic^tern  hu  be§  SßeineS  fpürt.  2)ie  ^^rbeit§= 
ttjeife  S3al3ac'§  öeranlafete  i:^n,  burd^  übermäßiges  ^affeetrinfen  bie  Gräfte  gum 
anftrengenben  5Jla(5^ttöoc|en  gu  erneuern.  6r  ridjtete  fid^  boburd)  lörperlidj  ju 
©runbe.  ^ä)  ioeife  nic^t  toer  öon  i^m  einmal  ha§  treffenbe  SBort  fagte:  „ßr 
l^ot  öon  50  000  2:offcn  5iaffee  gelebt  unb  ift  an  50  000  Waffen  Kaffee  geftorben." 


^Jlobetne  ftar.jofiidje  ^Romanfc^riftficHcv.  85 

^an  fü^lt  hnxci)  feine  2Bet!e  bie  raftlofe  ©tlc  bex  ^IxBett  unb  btc  UeBenet5t= 
fjeit  feinei:  S'lexöen;  ober  tt)o^tyd§einlid§  ift  e§,  bQ§  feine  ©ci^riften,  Bebäi^tiget  au§= 
gefü^xt,  nie  biefe§  ßeben  er'^alten  ober  ftc§  öetno'^xt  ptten.  5Da§  unge'^euxe  £)ux(^= 
einonbcx  einer  SBeltftobt,  bie  tofenbe  ßoncuxxenä,  bQ§  giei6er  be§  @rfinben§  unb 
ber  ©enüffe,  bQ§  fd^loflofe  ©aufen  be§  großen  SBeBflu^lg,  ha^  f^euer  qH  jener 
Gffen  unb  Sompen  l§at  il^nen  feine  flamme  mitgetl^eilt.  6r  IcBte  tt)ie  in  feinem 
(Element  mit  ber  5lrBeit  l^inter  fid^,  öor  ftd§,  um  fi(^,  fa^,  tote  ber  ©eemonn  nur 
5D^eer  fielet,  fotoeit  fein  ?luge  reichte,  nur  feine  5lx6eit. 

^n  ben  testen  fie^ge^n  M^^en  feines  Seöeng  tüurbe  jebod^  fein  Eremiten» 
leben  in  ber  ^IrBcit  burd^  ben  täglid^en  geiftigen  S3er!el)r  mit  einer  in  toeiter  ^erne 
iDo^nenben  ^^^xqu,  bex  er  üBex  ieben  %aq  feine§  SeBenl  SÖexid^t  exftattete,  unter« 
Brocken  unb  Belebt.  S)er  ülomon  „Albert  Savarus"  fteHt  in  leidjter  SSerlleibung 
ha^  35erpltni§  bor.  ?luf  einer  S^leife  ^oite  SSaljoc  bie  35e!anntf(^aft  ber  ^Jtobame 
§an§!a,  einer  ruffifdjen  ©räfin,  gemod^t.  ©in,  nur  burd^  feltene»  3"fömmen= 
treffen  irgenbttjo  in  Europa,  unterbrochener  SSrieftoei^fel  ätoifc^en  i'^nen,  ber  öon 
1833  an  botirt,  tüuxbe  immer  inniger  unb  führte  1850  ju  SSal^ac'^  SScx^^eirotl^ung 
mit  ber  fo  lange  Betounbexten,  bamal§  feit  einigen  ^al^xen  öertüittttjeten  S)ame, 
beren  (5inftu§  ouf  Söalgac  fii^  nur  fd^tüer  Beftimmen  lä§t,  ha  man  i^r  fo 
t)exfd§iebenartigc  ©rjcugniffe  tuie  ben  ftoebenBorg'fi^en  Slomon  „Söraphita" 
unb  bie  feine,  öerftänbige  ©r^ä^lung  „Modeste  Mignon"  öexbanit.  ÖBtool 
Saljac  ^a'ijXt  lang  biefe  SSexBinbung  mit  glii'^enber  ©el^nfud^t  getoünfd^t  ^atte, 
fc§oB  er  fie  boc^  au§  eigenem  5lntrieB  auf,  Bi§  feine  fomofen  ©(^ulben  öott» 
ftänbig  Beja^lt  toaren,  um  fte  mit  @§ren  eingeben  gu  !önncn.  @t  lie^  ein 
f(^5ne§  §au§  für  feine  SBraut  in  5pari§  einrid^ten  unb  BegaB  fi(^  al§  glüdtid^er, 
toenn  aui^  ni(^t  me'^r  jugenblidjer  SSxäutigam  nad^  i^^xem  ®ut  in  Meinxu^lanb. 
2)a  ftellte,  no(^  Beüox  hk  ^od^jeit  in  SSexbitfd^elo  gefeiext  toar,  eine  burd^  t)iel= 
jäljrige  UeBeranftrengung  l^erOorgerufene  töbtlid^c  ßranl^eit  fic^  Bei  i!§m  ein. 
2)o§  e^elid^e  ^itfammenlcBen  ber  Beiben  Stebenbcn  h)ar  ein  !uräe§.  ;3im  Tt&t^ 
1850  erfolgte  bie  ^od^jeit,  brei  ^Jlonate  f:päter  toar  SSaljoc  eine  ßeid^e.  SCßenn 
ha^  §au§  fertig  ift,  fagt  ein  türüfd^eS  ©t)ric§tt)ort,  fo  !ommt  ber  21ob. 

6r  !am,  al§  SSal^ac  eBen  auf  bem  (Si))fel  feiner  geiftigen  §öl^e  ftanb.  ?iie 
l)atte  er  Beffere,  tiefere  SSüd^er  gefd^rieBen  al§  in  ben  legten  ^al^rcn  öor  feinem 
2^ob.  @r  ftanb  be§toegen  aud^  ouf  ber  ^ö!§e  feine§  9tu!§m§.  £)exfelBe  ioor  lang= 
fom  geftiegen.  5ll§  er  ätoonaig  Bi§  brei^ig  Stomone  gefd^xieBen  ^aik,  o^ne  nod§ 
eine  ou§geBxeitetexe3lnexlennung  getoonnen  ju  l§oBeu,  fingen  bieS^olente  bex  jüngexen 
©enexotion  an,  fid^  i'^m  ju  nä-^exn  unb  feiner  litexaxifd§en  SoufBol^n  mit  9{ef:pect 
5u  folgen.  @x  empfal)l  i'^nen  f^ei§,  einfomeS  ßeBen,  öox  5lllem  ßeufd§l§ett,  toenn 
fic  e§  in  bex  ßitexotux  gu  etU3a§  Bxingen  tooEtcn  —  bod^  geftottete  ex  ^xiefe  an 
ben  gelieBten  (Segenftonb,  „toeil  fte  hm  ©til  Bilbeten".  @§  hjunbexte  fie,  biefen 
'Siaif)  öon  ben  Sipipen  eine§  5Jlanne§  ju  pxen,  beffen  Sßexle  xegelmä^ig  öon  bex 
jpxeffe  mit  einem  in  oEen  Sonoxten  öoxiirten  ©efd^xei  üBer  il^re  ^nttnorolität 
empfangen  tourbcn ;  fie  tou§ten  ni^i,  ha^  hk^  immer  bie  erfte  unb  le^te  i^njurie 
ber  litexoxifd^en  £)!§nmad|t  gegen  bo§  ift,  ma§  in  bex  ßitexotux  2eBen»=  unb 
5!)lanne§fxaft  l^ot.  %xo^  bex  5lnfeinbungen  exl^ielt  fein  ^lome  immex  öoHexen 
Mang;   e§  ging  nod§  unb  nod^  ben  3eitgenoffen  auf,  bofe  fie  in  SSaljoc  einen 


8g  £eut|c^e  gtunbjdjau. 

bcr  toal^vl^aft  großen  6(^t{ftfteller  T6efQ§en,  bie  einer  ßunftart  i^ren  ©eift  Quf= 
prä^m.  6x  ^atte  ntd^t  nut  bie  mobexne  ^oxm  be§  3loman§  Begtunbet,  jonbern 
qI§  ed^ter  ©o^n  eine§  3JQl)i;|unbei:t§ ,  in  toeld^ent  bie  Sßiffenfd^aft  immer  me^^r 
in  bie  ^unft  l^ineinbrängt,  eine  ÜJletl^obe  ber  S5eobQ(|tung  unb  SBef(i)ret'6ung  in= 
augurirt,  bie  öon  5Inbern  ergriffen  unb  ongetoanbt  Serben  !onnte.  6ein  S^iome 
toar  f(^on  an  fi(^  gro^;   oBer  toer  eine  Schule  fttftet,  beffen  5Jlame  ift  Segioh. 

2)a§  er  iebod)  bei  Sebseiten  ni(^t  feinen  öotten  ütul^m  ertüarb,  ha^  Berul^t 
auf  gtoei  berfc^iebenartigen  5)längeln  feiner  3Ber!e. 

©ein  ©til  ttiar  unft(i§er,  Bi^toeilen  getüö!§nli(^,  Bi§toeiIen  fc§n)ülftig,  unb  ber 
^D^ongel  an  ftiliftif(3^er  SSoEenbung  ift  immer  ein  fc^tüertüiegenber,  loeil,  too§  bie 
^unft  t)on  ber  5Ri(^t=^unft  fonbert,  eben  jene  SScrbannung  be§  5lp^rojimatiöen 
ift,  bie  man  ©til  nennt;  biefer  5Jlangel  ift  Befonber^  ben  r!^etorif(^  fo  fein 
fü^Ienben  ^rangofen  ein  5lergerniB.  3la^  feinem  Sobe  brangen  aber  feine 
2ßer!e  auc^  im  5Iu§Ionbe  buri^  unb  l^ier  tüurbe  jener  gro§e  ^Jlangel  nur  al§ 
ein  fel^r  geringer  em^funben.  3öer  eine  ©prad^e  genügenb  öerftei§t,  um  fte  ju 
lefen,  nidjt  genau  genug  um  atte  i^ein'^eiten  berfelben  ^u  toürbigen,  ber  bergibt 
leidet  ftiliftif(^e  ^zt^Ux,  tüenn  gro§e  unb  feffelnbe  ßigenfc^aften  Srfa|  für  fie 
bieten,  ^n  biefer  Sage  toor  eben  ha§  gro^e  eurot)äif(5§e,  romanlefenbe  ^Publicum. 
Die  gebilbeten  i^taliener,  Oefterreid^er,  ^olen,  ütuffen  u.  f.  to.  lafen  mit  un= 
gemifc§tem  SSergnügen  SSaljac  unb  na'^men  an  ben  ©ebrei^en  feiner  ^formgebung 
njenig  5lnfto§.  hiermit  foE  ieboc^  nic^t  gefagt  fein,  ba§  biefe  @ebre(5§en  ber 
i)auer  feiner  2Ber!e  feinen  Eintrag  tl§un  tüerben.  ^m  SSerlauf  ber  Seiten  be= 
fielet  nic^tg  gormlofeg  ober  nur  t!§eiltoeife  ©eformte§.  Die  ungeheure  „Comödie 
humaine"  toirb,  toie  ha^  ge^^ntaufenb  ©tabien  lange  ©emälbe,  üon  bem  5lriftotele§ 
fprid)t,  ni(^t  al§  ein  einjige^  ^unfttüer!  angefel^en  toerben  unb  bie  f^ragmente 
be§  (Sanken  toerben  nur  na^  bem  SSer^ättni^  il^rer  fünftlerifd^en  Soräüge  in  ber 
Söeltliteratur  fte^^en  bleiben.  5ll§  cultur^iftorifd^e^  3!Jlaterial  aEein  toirb  man  fie 
nad^  3io^i;^unberten  nid^t  lefen. 

3u  ben  5)iängeln  ber  gorm  lam  bei  SSalgac  hk  nod§  größere  ©(^toäd§e 
be§  reinen  3^eengel§alt§.  6r  lonnte  ju  feinen  Sebaeiten  nid^t  öoEftänbig  ge= 
h)ürbigt  tnerben,  toeil  er  nur  al§  Dichter  gro^  toax;  man  l^atte  fti^  getoöl)nt, 
in  bem  Did^ter  einen  geiftigen  ^^ül^rer  ju  fe^en,  unb  SSalaac  toar  leiner.  ©ein 
bleibenber  5Jlangel  an  33erftänbni§  ber  großen  religiöfen  unb  focialen  gortfd§ritt§= 
ibeen  be§  3eitalter§,  hit  SSictor  |)ugo  unb  ©eorge  ©anb  unb  öiele  5lnbere  fo 
frül§  unb  fo  mächtig  ergriffen,  berbunlelte  ben  (Sinbruc!  feiner  großen  ©aben 
al§  gflaturforfd^er  be§  menfd^lid^en  ©eifteS.  ©eine  )3olitifd§en  unb  religiöfen 
5Doctrinen,  hk  rein  obfolutiftifd^  toaren,  toirlten  abfd§rerfenb.  3lnfang§  lächelte 
man  tool,  toenn  ber  fenfualiftifd^  unb  reöolutionär  angelegte  3flomonbid§ter  fid^ 
auf  bie  Doctrinöre  ber  toeiBen  ^a^ne,  3ofe^^  be  5Jlaiftre  unb  SSonalb  berief; 
nad^  unb  nod§  fa:^  mon  ein,  ba^  er  ööEig  unllar  toar. 

Die  ftarle  ©innlid^leit  feine§  2ßefen§  unb  bie  äügellofe  ^raft  feiner  $P^an= 
tafie  führten  i^n  äur  5Jl^fti!  in  ber  SBiffenfd^aft  unb  in  ber  üleligion.  Der 
t^jerifd^e  5Jlagneti§mu§ ,  ber  nad§  1820  in  ber  Literatur  eine  fo  gro^e  9loEe 
fpielte,  toar  al§  (5r!lärung§grunb  ber  feelifctjen  SSorgänge  ein  ©egenftanb  feiner 
befonberen  SSorliebe.    3n  „La  Peau  de  Cliagrin",   „Söraphita«,   „Louis  Lam- 


aJlobetne  fronaöfijd^e  9tomanj(?§riftfteHet.  87 

bert"  tütrb  bex  SCßiCLc  qI§  eine  ^raft  lote  bie  be§  S)ampfe§,  qI§  „ein  f^lutbum, 
ha^  mä)  SSelieben  5tllc§,  fogax  bie  oBfoIuten  @e[e|c  bet  ^ainx  mobificircn 
!önne/'  befintrt.  SSaljoc  inot  tro^  be§  mobernen  6]§ara!tet§  feine§  @eifte§ 
ütomantüer  genug,  um  ftc§  „ben  gel^etmen  SBiffenfc^often"  auauneigen. 

©r  hjat  but(|  Statur  unb  ©rsiel^ung  barouf  angetüiefen,  bie  f^ülle  be§  Se= 
6en§  öei-fte]§enb  ^u  genießen.  5l'6er  f(^on  jung  in  bie  ßorruption  ber  ©efettfiä^oft 
eingetoei^t  ]ai)  a  \\^  ii]ä)xtäi  unb  orbnungSlieBenb  uaä)  ^Qum  unb  3ügel  für 
hu  öextoilbei'te  5Jlenf(^^eit  um  unb  fonb  feinen  anbexen  qI§  bie  beftel§enbe  ^ixc^e. 
2)e§hjegen  Bei  ^aljac  bex  oft  fo  :peinlid^e  SÖßibexfpxuc^  ftnnlic^ex  ^ittftincte  unb 
afcetifd^ex  Slenbenaen,  16efonber§  too  ex  üöex  ha^  SSex^^öltnife  bex  Beiben  ©efd^Iec^tcx 
xefCectixt;  es  ift  biefex  ßontxaft,  bex  feine  ülomane  „Le  lys  dans  la  vallee", 
tüelc§e§  exfüx  fein ^Rciftextoex!  l§ielt,  unb  „Les  memoires  de  deux  jeunes  mariöes", 
fo  unongenc^m  unb  unxein  toir!en  lä§t.  S)e§lüegen  fexnex  ein  Bei  il§m  ottju 
l^äufig  öox!ommenbex  2Bibexfpxu(i§  ätoijc^en  ^l^ilofo^f)ifd)en  ©xunbanfid^ten  unb 
cIcxiMen  Xenbenjen.  ^n  bex  Sßoxxebe  feinex  fämmtlic^en  2ßex!e  exüäxt  ex 
■juexft,  bü^  bex  5!Tienf(i^  an  ft(^  toebex  gut  nod^  fd^Iec^t  fei,  unb  bofe  bie  ®efell= 
fc^aft  i^n  immex  nux  Beffex  mQ(^e,  au^ext  fid§  olfo  unBetou^t  fo  fd^axf  toic 
möglid)  gegen  bie  ©xunbanfid^t  bex  ^ixc^e;  toenig  Seilen  fpätex  greift  ex  bcn 
^ot:^olici»mu§  al§  ba§  einjige  „Ooßftänbige  UntexbxüdungSf^ftem  bex  öexbexBten 
Senbenjen  bex  ^Jlenfd^^eit,"  unb  foxbext,  bo^  bex  ganje  Untexxi(^t  in  bie  ^änbe 
bex  ®eiftli(5^!eit  gelegt  loexbc.  S)ie  UeBex^eugung  bon  biefen  „öexbexBten  %tn^ 
benjen"  fü^xte  il^n  bo^u,  bQ§  S3ol!,  bo§  ©efinbe,  bie  SSauexn  faft  nux  öl» 
ben  gemeinfomen  f^einb  bex  SSefi^enbcn  au  Betxod^ten  unb  gu  fd^ilbexn  (man  fe'^e 
fein  !omifd^e§  ^Qt!§o§  gegen  hk  S)ienftBotcn  in  „Cousine  Bette",  feine  S5auexn 
in  „Les  Paysans")  unb  ex  gefiel  fi(^  in  5lu§fdtten  gegen  bie  S)cmo!xQten,  bie 
SiBexolen,  bie  Beiben  ^ammexn,  bie  paxlamentaxif(5^e  ^egiexung§foxm  üBex^aupt. 

5D^it  all  feinen  gxo^en  unb  gtänaenben  SSox^ügen  fehlte  i!§m  ein  6ttoa»,  für 
toeld^eS  bie  ^^^xanjofen  !ein  SGßoxt  l^aBen,  ha^  aBex  bie  3)eutf(^en  SSilbung 
nennen;  c§  fehlte  il§m  an  xu^igex  SSilbung,  obex  genauex:  bex  9tu!§e,  toeld§c  bie 
SSilbung  Bebingt,  l^atte  fein  xaftlofex,  immex  p^antaftifci^  l)ext)oxBxingenbex 
@eift  nie  genoffen.  5lBex  ex  Befa^,  toa§  füx  bcn  ^ic^tex  toi^tigex  al§ 
üEe  SSilbung  ift,  ein  tool§xIjeit§lieBenbe§,  in  bie  Siefe  ge^enbc§  ©cnie.  SBcx 
nux  ha^  ©c^öne  fud^t,  bex  fc^ilbext  Oon  bex  menfd^lit|en  Vegetation  nux 
ben  6tamm  unb  bie  ^xone;  ex  l^at  bie  menf^lii^e  ^ftanac  mit  il^xen  SBux^eln 
gemolt  unb  il^m  toax  e§  Befonbex§  loid^tig,  ba§  ha^  5^e|toex!  bex  äBuigel,  bo§ 
untexixbift^e  SeBen  ber  ^Pftanje,  toel(S^e§  bo§  üBexixbifc^e  Bebingt,  in  feinex  ganjen 
€xiginalität  bem  ?luge  entfoltet  touxbe.  Die  Süden  feinex  foxmeEen  unb  ibeeÖen 
SSilbung  tonnen  bie  Stad^toelt  nid^t  üexl^inbexn,  fid^  an  feinem  ©enie  gu  exBauen. 
@r  toottte  ni(!^t§  augfd^müden,  toottte  xeinen  SBein  einf(j^en!en;  unb  nai^bem  ex 
un§  ben  ftax!en  SÖßein  be§  BeoBad^tenbcn  unb  notuxfoxf(^enben  9loman§  einge» 
f(ä§en!t  l^ot,  !ann  man  un§  iebenfall§  nid^t  me^x  bie  Eau  de  Cologne  bex  ^)oeti= 
f(?§en  ©(^öntl^uexei  ju  txin!en  geBen. 


Pie  mea^icanifc^e  ^efefffcfjaft. 


Sßon 

^Q§  TnejtCQnifc^e  (Sebiet  erfi^eint  al§  ein  tnofftgeg  ©eBitge,  tnelc^cS  auf 
leinem  9lü(fen  eine  aBfoIute  §ö^c  bon  5000—8000'  ^ölt,  in  Stufen  nad)  bcn 
fceiben  5Jieexen  ^in  \xü)  aBfen!t  unb  foft  ben  gansen  3taum  ätnifi^en  i!§nen  au§füllt. 

5luf  biefex  ©efammtex-'^ebung  ttjevben  burc^  ^od^xogenbe  S5erge  unb  nod^ 
me'^x  hnxä)  tief  einj(^neibenbc  Klüfte  §o(^pi^cn  (mesas,  „j^afeln"  int  Sanbe 
genannt)  geBilbet,  tnelc^e  t^eilg  tnagered^t,  f^eilS  fcf)ief  geneigt  finb,  bur(^  tneite 
Ceffnungen  unb  burd^  jpäfje  mit  einanbet  in  üet^ältni^mäBig  Bequemer  S3er6in= 
bung  fte'^en  unb  ein  jufammen^ängenbeg  Safcllanb  Bilben. 

3e  naö)bem  bie  mesas  1^5'^er  ober  niebriger  über  bcm  ^cere§f:piegel  liegen, 
genießen  fie  einer  üi'^Ieren  ober  einer  toärmeren  Sempcratur  unb  gel^bren  naä) 
ber  im  Sanbe  übli(^en  (Sintljeilung  ber  „falten"  (tierra  fria),  ober  ber  „l§ei§en 
3one"  (tierra  caliente)  an. 

Söie  bie  Temperaturen,  fo  finb  auc^  bie  ©r^eugniffe  biefer  ^oiien  öerfdjieben. 
5luf  bem  9iücEen  be§  @eBirge§  !ommen  nur  norbifd^e  ^Rä^r^ftanäen  fort,  in  feinen 
6infcn!ungen  unb  an  feinen  5lBpngen  gebeil§en  bie  ^rüc^te  ber  %xo\itn. 

2)a  bie  öeiben  3onen  bi(j^t  übereinanber,  oft  nur  burt^  hjenigc  ©tunben 
2öege§  getrennt  liegen,  fo  Befleißt  jtoifi^en  ü^uen  ein  anwerft  leB"§ofter  SSerfe^r. 

S)er  Oöerlönber  ber  tierra  fria  Bringt  feinen  ^ai§,  fein  SBeijenmel^l,  feine 
BaumtDoEenen  unb  tooEenen  ©etueBe,  ferne  5Lö))fertt)aaren  unb  anbcre  ^rjeugniffe 
be§  (SetoerBfteiBe»,  ber  Oon  ie~§er  feinen  6i^  oBen  l^atte,  nad^  unten  unb  ^olt 
bafür  öon  ber  Mftc  ro^e  Säoumtoolle,  ßacao,  ^robucte  ber  SSie'^äudit,  öon  ben 
tropijdjen  §o(^t^älern  !^uä^x,  Xabat  unb  ^xn^k. 

60  ausgebeljnt  ber  ?lu§taui(^  inlänbifc§er  ®üter,  fo  Befdjränlt  ift  ber  SSer= 
!el^r  mit  bem  5lu§lanbe.  Sie  9latur  be§  Sanbe?  erf^toert  i'^n  au^erorbentlid^. 
6(i§iffBarc  Ströme  fe'^len  in  bem  Safellanbe  öijüig.  2)ie  f^liiffe  finb  nic^t  für 
ben  3}er!e^r,  fonbetn  nur  für  htn  5lcferBau,  nämlii^  für  bie  im  ßanbe  üBlid^e 
!unftli(^e  SSetoäffetung  öon  3u(ferrol^r,  SBei^en  u.  f.  tu.  bon  9lu^en.    5Die  ent= 


SDie  mcpcamlc^e  ©ejellf^oft.  89 

tüitfelung  bet  lüften  i[t  fo  axm,  tok  cttoo  bte  5ltaBtcn§.  Sic  Bieten  nut  fe'^r 
ttientc^c  filtere  ^Ittlerplä^e  itnb  ftnb  äubetn  äuBetft  ^et^  unb  ungejunb,  tuegtoegen 
fte  öon  ben  ©mgebornen,  bie  an  bte  tctne  bünne  Snft  bcr  §0(^eBenen  gett)ö!§nt 
finb,  me'^x  ol§  fetBft  öon  ben  ©ntopöexn  gcmieben  tnetben. 

S){efe  Umftänbe  aufornmen  mit  ben  toetten  ©ntfetnungen  etjd^toeren  bte 
SßetBinbung  ttiit  bem  5lu§lQnbe  fo  fe^x  unb  t)ei;t^euetn  ben  Zxan^poxt  bon 
SSooten  üon  unb  nacf)  ber  Mfte  jo  ungemein,  ha^  man  int  Söefentli^en  nur 
füt  ben  inlänbifd^en  25erbrQuc§  ©üter  f(^offt,  nut  inldnbtfdie  ©üter  betBraud^t 
unb  an  frentben  5IBaaten  !aum  me^^t  einkauft  (iä^tli(^  nut  füt  80—100  ^il= 
lionen  5D^at!  auf  10  Millionen  Ä5))fe),  al§  nton  mit  bem  ©ilBet  bet  SSetgUiette 
gut  modjen  !ann. 

5)lejico  ift  aljo  eine  abgefi^loffene  iuitf^fi^oftlij^e  ©n^eit.  S)a§  ift  ha§ 
SBleibenbe  intnitten  bet  tüec^feltjoHen  6(i)i(!folc  be§  £anbe§.  9fliemoI§  ftnb  ftembc 
Sitten,  fo  toenig  töie  ftembe  äßaaten,  in  bie  5Jloffe  be§  S3oI!e§  eingebtungen. 

S)ic§  ßanb  ift  eine  2Belt  füt  ftd§.  SBenn  e§  an  bem  S5et!e^t  bet  üBtigen 
Bclt  !aum  5lnt^eil  nimmt,  fo  t)ot  e§  bofüt  äße  i^te  ©raeugniffe.  x^-xdli^,  toa^ 
bie  5)^enge  auBettifft,  in  bet  biefelBcn  geh3onnen  lt)etben  !önnen,  ift  e§  !etne§= 
toeg§  tetdj. 

^Jlejico  ift  ein  ungel^eutet  ^iUUoä.  5ln  Dielen  SteEen  liegt  ba§  ©eftein 
natft  äu  Sage.  5ln  ben  meiften  anbeten  ift  c§  nut  mit  einet  bünnen  ©d^ii^t 
(5tbe  Bebest.  S)o(^  ttdgt  biefe  toä'^tenb  bet  futjen  Sflegenseit  5D^ai§,  bet  ha^ 
]^auptfö(^lid)fte,  jum  S^eil  ba^  einäige  9fla^tung§mittel  bet  ^affe  Bilbet.  5Dafüt 
f  otbett  bet  SBoben  oBet  aui^  t)on  ben  SSauetn  h)eit  me'^t  5ltBeit,  al§  fonft  bet  SSetoo'^net 
bet  2;to^en  aufaumenben  nöt^ig  ^at.  6o  3.  35.  tüitb  bie  ^bfdjid^t  ha,  tno  fte  auf  21B= 
pngen  liegt,  leicht  öon  ben  ätoat  futjen,  aBet  heftigen  ©etoittettegen  tl^oltüdttS 
gefdjtoemmt.  Um  fte  feftäu^alten,  Bebatf  e§  bet  5lnlegung  öon  S^ettaffen  unb 
©teinmauetn.  ßinet  nachhaltigen  unb  tei(3§en  @tttag§fäl§ig!eit  etfteucn  fid)  nut 
bie  ä^ifi^en  ben  Reifen  eingefenlten  S^'^almulben,  in  benen  ftrf)  @rbe  unb  SBaffet 
anfammeln.  ^n  Ü^nen  toitb,  je  nac^bem  fte  in  bet  tierra  fria,  obet  in  bet 
tierra  caliente  liegen,  SBeijen  obet  S^dexxoffx  angeBaut.  20ßo  fte  am  ^u^e 
'^o^et  SSetge  nad)  bem  ^Jleere  gu  gelegen  unb  bo^et  mit  tcic^lic^en  51icbetf(j^lägen 
gefegnet  ftnb,  ba  geigen  fte  ßauBtoalb.  ^m  UeBtigen  Bietet  ^ejico  bo§  S5ilb 
einet  felftgen,  toaffetatmen  Btaunen  6teppe,  in  bet  ft(|  me'^t  al§  bie  fonftigc 
jpflanjenbecfe  bie  hjunbetlic^cn  ^otmen  öon  3lgaöen  unb  ßiacteen  geltenb  ma^en. 

@inet  ei^t  mejicanifc^en  ßanbfdjaft  fe^lt  leBenbige  n3e(5§felt)oEe  3lnmutl^ 
butc^au§.  3f^t  e^ataltet  ift  ttöge  ®to§attig!eit.  2)et  SBefd^auet  toitb  ft(^  oft  in 
bo§  tatatifc^e  5lfien,  fo  toie  e§  öon  neueten  gotfd^etn  gefd^ilbett  toitb,  öetfe^t 
glauBen.  3u  biefem  ©inbtutf  ftimmen  hu  meift  au§  ungeBtannten  Siegeln,  tote 
in  2;ut!eftan,  etti(S^teten  3Bo!§nungen.  Um  bie  (äinBilbung  ooElommen  3U  mad)en, 
fci^len  nut  bie  ^ameele. 

5tllem  ^nfc^ein  nac^  ftnb  and)  bie  Wenfd)en  5!Jlejico'§  mit  benen  be§ 
tatatifd^en  5lftcn'§  eng  öettoanbt.  6ie  ftnb  tt)a:§tf(^einli(3§  üBet  bie  SBe'^ting^ 
fttafee  auB  ^ften  ge!ommcn.  ^ic  ©intuanbetung  etfttedte  ft(^  üBet  einen  3ett= 
taum  öon  meisteren  ^fl'^t^wnbetten.  S)efettiegen  gaB  unb  giBt  e§  aa^lteid^e 
gtunböetfdjiebene  S^tat^en  im  Sanbe.    S)o   au^etbem  iebet  neu  anfommenbe 


90  3)eutpc  9iunb|(^au. 

<Biamm  ^ä)  mit  ©etooU  einen  ^la^  unter  ben  j(i§on  ongefiebelten  erringen 
mu§te,  fo  toax  ^eicko  in  unaäl^lige  ©emeinf(?§aften  gerriflen,  unter  benen  bie 
8tabt  ^Jlejico  bie  gefürd^tetfte  ioor.  2)a^er  tarn  e§,  ha%  eine  ^onböott  fpa= 
nifdier  5l6enteurer  ftd^  be§  2onbe§  ju  bemächtigen  öermod^te.  5£)ur(^  ben  SSeiftonb 
feiner  SSetoo'^ner  felBft  toax  e§,  ba§  fie  ftd^  al§  §erren  einrichteten.  5Die  %M= 
!alte!en  t^^aten  ba§  S5e[te  bei  ber  SSeaUjingung  ber  ^Rejiconer,  biefe  -Ralfen  i§rer= 
]eit§  ben  ^Jlorben  unb  ben  ©üben  unterwerfen  unb  äum  STl^eil  befiebeln.  Um 
bann  2lIIe  im  ©el§orfam  gu  erl^olten,  baju  bicnte  bie  Äird^e.  ^i§r  bie  ®emüt!§er 
gänäli(5§  untert!§an  ^u  machen,  tooren  hiz  6pnnier  eifrig  beftiffen.  ^m  Uebrigen 
fud^ten  fie  !eineötDeg§  fel^r  auf  bie  Stämme  hnxö)  Steuerungen  einauhjirlen. 
@ie  f)ätten  fie  hahnxä)  ju  einem  S3ol!e  bereinigt.  5£)a§  lief  gegen  il§r  ^ntereffe. 
@ie  ^errf(^ten  fit^erer  über  ©etl^eilte.  !^nhem  töaren  fie  aud^  M  Söeitem  nid^t 
3a^lrei(^  genug,  um  bie  (äingebornen  umformen  au  können.  6ie  finb  nad^  5!Jlei*ico 
niemals  al§  3lrbeiter,  fel^r  feiten  al§  ^anbtoerler,  faft  immer  nur  al§  ©olbaten, 
al§  JJJriefter,  al§  6|)eculonten ,  Iura  ol§  Ferren  gelommen.  6ie  übernoi^men 
mit  bcu  ßanbgütern  im  ©anaen  aud§  bie  ]§ergebrac^te  Sßeife  ber  SSeftettung,  hk 
]^ergebrad§ten  Kulturen,  f^ür  biefe  fanben  fie  l^inlänglid^e  5lrbeit§!räfte  unter 
ben  3^nbianern,  fo  ha^  fie  leine  Sieger  einaufü^ren  brandeten.  £)al§er  blieb  bie 
Säeobllerung  im  ©anaen  M  ben  alten  ©protzen  unb  ©itten. 

^rembe  §erren  geboten  an  ©teöe  ber  ein^eimifd^en :  ha^  ift  bie  ganae 
35eränberung,  loeld^e  5[Jlejico  burdtj  bie  Eroberung  erfuhr.  5E)iefer  ^uftanb 
bauerte  in  üiu^e  breil^unbert  ^af)xz  lang,  ©rft  bann  trat  eine  5lenberung  ein. 
©ie  ging  nid^t  bon  ben  ©ingebornen  au§.  5Diefe  bebürfen,  gleichgültig,  toie  fie 
finb,  be§  2lnfto§e§.  @in  fold^er  !am  i!§nen  1810  öon  il§ren  Ferren,  bie  ftd^ 
entatoeit  Rotten.  9iämlic^  bie  eingetoanberten  5lltf^)anier  be!§ielten  fid^  attc 
großen  ©tettungen  öor.  S)a§  ertrugen  natürlid^  i^re  im  ßanbe  gebornen  9kd§= 
iommen,  bie  Areolen,  mit  Untoitten.  Der  ©rfolg  ber  amerüanifd^en  unb  ber 
franaöfifd^en  SRebolution  ertoedEte  i!§nen  Hoffnung  unb  ber  toirre  3uftanb,  ber 
im  ©efolge  ber  le|teren  in  ©panien  eintrat,  gab  i^nen  2Jlut]^,  e§  ^n  änbern. 
©ie  öerlangtcn  einen  5lnt^cil  an  ber  ©etoalt  unb,  al§  man  il^nen  biefen  nidjt 
guttoillig  augefte^en  tooUtc,  oerfd^tooren  fie  fid^,  il^n  au  erobern.  5ll§  aber  bie 
Jöerfd^toörung  entbedEt  toarb,  aogen  fie  hzn  ^opf  au§  ber  ©djlinge.  2)a  nun 
traten  hu  ^nbianer  ein.  @§  toar  ha^  erftc  Wal  feit  ber  Eroberung,  ha^  fie 
in  ^affe  l)anbelnb  auftraten,  ^e^t  aber  aeigte  fid^,  toeld^er  5lrt  i^re  SSeftre» 
bungen  finb.  öin  S)orf^3farrer,  b.  l).  ein  ^-Ölann,  ber  au§  il^ren  Ülei^en  jiommte 
unb  boc^  über  i'^nen  ftanb,  loar  e§,  ber  fie  unter  hk  äöaffen  au  bringen  üer» 
mochte.  S)a§  SSilb  ber  braunen  ^Jungfrau  öon  (Suabalu^je  biente  il^nen  al§ 
f5elbacid)en.  ©ie  öerfcOonten  leinen  ©panier,  mochte  er  eingetoanbert  ober  im 
ßanbe  geboren  fein.  3)a§  bereinigte  bie  erfd§red£ten  Areolen  toieber  mit  ben 
^Itfpaniern.  £)aron  unb  an  i^rer  eigenen  Unbeplflid§!eit  fc^eiterten  bie  in= 
bianif^en  5)^offen.  5ll§  ber  erfte  grofee  ©d^lag,  ouf  ben  5llle§  anlom,  mißlang, 
Verliefen  fie  ftd^,  unb  bie  Areolen,  bie  bon  Ü^nen  nid^t§  me^r  au  für(^ten  ]§atten, 
nal^men  i^re  alten  $piäne  tüieber  auf.  5Durc^  einen  6ompromi§  a^ifd^en 
i^rem  gü^rer,  ber  auQ^ei«^  SBefe]^l§]^ober  be§  fpanifd^en  |)eere§  toar,  unb  ben 
legten  3lufftänbijd§en  toorb  ^ejico  unabpngig  unb,  toeil  lein  ^iJnig  ha  toar. 


^u  tnejtcanifd^e  ®e?eEf(ä)aft.  91 

eine  9let)u6lt!.  2)tefe  SflepuBli!  untetfd^ieb  ft(!^  üon  ber  Volonte  3unä(5§ft  nur 
babutc^,  ha^  fie,  anftatt  tüte  jene  öon  einem  jpontfd^en  S3tce!ömge  öerttjaltet  ju 
toerben,  unter  hzm  ©nftuffe  ber  att[to!ratifc§en  ßöxpetfc^aften  fpanijc§ei;  ©tun« 
bung  unb  ©efinnung  ftanb.  Einige  gto^e  fjamilien  unb  ber  teid^Begüterte 
6lcru§  16e]§aupteten  öteratg  ^a^u  long  ein  bui;(|au§  boxtt»Qltenbe§  5lnfel§en.  @rft 
1860  erlagen  fie  ber  §aBgier  unb  ber  9^euerung§fud|t  ber  üieform^artet.  @ie 
riefen  borouf  ^ran!rei(^  äur  §ilfe,  ha^  i^nen  aber  auf  bie  Dauer  nid§t  auf= 
l^elfcn  !onnte.  Dem  inneren  tam^fe  ]^atten  bie  UreingeBornen  f^eilnamlog 
jugefdiaut,  bem  gegen  bie  gremben  festen  an^  fie  fi(^  entgegen,  hinter  i^nen 
aber  ftanb  Slmerila.    35or  biefem  mufete  f^ran!reid^  toeid^en. 

Die  ^ird^e  aU  eine  arifto!ratifd§e  ßörperfc^aft  tnar  ber  ©runb^feiler  be§ 
f^)anifd)en  6l)ftem§.  Da  fie  nun  i^re§  S5efi^e§,  i^rer  ^Jlad^tmittel  burd^  ben 
IReformfrieg  beraubt  toarb,  fo  ift  biefer  al§  ber  5lnfang  be§  @nbe§  be§  fpanifc^en 
S^ftemg  überl§au^)t  anaufe^en.  Der  3uftanb,  in  ttjeld^en  er  hk  mejicanifd^e  ®e= 
feÜfd^aft  öerfe^t  ^ot,  fott  im  golgenben  gefd^ilbert  tüerben. 

I. 

Die  mejicanifc^e  ©efettfd^aft  fpaltet  fid§  in  a^Jei  grunböerfd^iebene  ßloffen. 
%k  bei  SCßeitem  äa:§lreid^fte  berfelben  beftet)t  au§  ber  inbianifd^en,  fe^aften  SSe= 
ööllerung  ber  Dorf=  unb  ®ut§gemeinben.  6ie  lebt  nod§  faft  in  benfelben  5ln= 
fc^Quungen  unb  Sitten  unb  bietet  in  Äleibung  toie  in  2^t)pu§  nod^  faft  benfelben 
5lnblid£  toie  i^re  SSorfal^ren  bor  brei^unbert  ^a^ren.  SSon  biefer  fc^toer  betoeg= 
lid^en  3?laffe  lebt  parafitifd^  ha^  leidet  betoeglid§e,  in  ben  größeren  6täbten  fluc= 
tuirenbe  Clement  altfpanifi^er  Speculanten,  creolifd^er  ütentner  unb  ^olitüer, 
proletarifd^er  ^ifd^linge. 

Die  politifd^e  ^errfd§oft  ift  nad§  ber  Üteform  benen  jugefaHen,  toeli^e  le^tere 
burd^gefü^rt  ^aben.  @§  ift  ein  %i)til  ber  Areolen.  9^ur  biefe  :partici:piren  an 
bem  ©emeintoefen.  Um  il^re  Stellung  unb  il^re  5lrt  ju  öerfte§en,  muffen  toir 
auf  i^ren  Urfprung  gurüdEgel^en. 

^Ejöl^rlid^  toanbern  einige  ^unbert  junger  6))anier  ein.  Sie  !ommen  faft 
aEc  au§  ber  gebirgigen  Umgegenb  öon  ©antonber.  Dort  ift  bie  S3eöDl!erung 
bic§t  unb  betriebfam,  ha^  ®runbeigent!§um  fe^r  gerftücEelt.  2ßer  in  bem  Sanbe 
fein  gute§  5lu§!ommen  nid§t  ^at,  gel^t  nad§  ben  „inbifdien  Säubern  (las  Yndias), 
mit  SSorliebe  nad^  ^Jlexico.  ^a§  ift  fd^on  feit  ^ai}xi)unbtxUn  fo  getoefen.  "^k 
Suft  unb  bie  gäl^igleit,  in  5lmeri!a  %IM  au  ntad^en,  :§at  fii^  öon  einer  ©ene= 
ration  auf  bie  anbere  Oererbt.  Die  in  2Rejico  e§  ^u  ettoa§  gebrad^t  l^aben,  laffen 
i^re  SSrüber,  SSettern,  g^eunbe  nad^!omnien.  Diefe  finben  bann  in  ben  ^ram= 
laben,  ben  SBädEereien  unb  fonftigen  Unternehmungen  i§rer  SSertoanbten  3ln= 
ftcEung.  So  unter  fid^  lebenb,  galten  fie  i^^re  ^cimifd^e  einfädle  Söeifc  mit  S5e» 
tou^tfein  aufredet,  ©ie  finb  fparfam,  felbft  geiaig,  aud§  toenn  fie  fd§on  a« 
IReid^ti^um  gelangt  finb:  felbft  bann  fielet  man  fie  in  unfd§einbarer  ^leibung,  in 
i^ren  nationalen  ^^adfen.  ©ie  finb  gut  !ird§lid§,  bie  ^rd§e  mufe  für  i^re  gciftigen 
^ebürfniffe  unb  ©orgen  auffommen.  ^m  Uebrigen  rid^ten  fie  i^x  ©treben  un= 
get^eilt  auf  ben  ßrtoerb.    3Jlit  5lrbeitfam!eit  unb  ©parfamleit  läfet  fid^  überall 


92  £eutf(]^c  JRunbytä^au. 

ein  !Ieinc§  ©Q^JÜal  gctointien.  ^ter  toetben  biefe  @{genf(i)aftcn  gan^  Befonber§ 
OTigcftocS^elt  unb  Belohnt.  2Bte  biet  mag  rtidjt  ju  bem  glürfli(i^en  ©ebet^en  öon 
5lu§toanberern  bct  Utnftonb  Beitragen,  bofe  fte,  um  für  ba§  SSerloffen  ber  .^ei= 
maif)  einen  Entgelt  3U  I)a'6en,  um  t)ielleid)t  einmal  in  i!^r  mit  bem  @rhJor6enen 
fi(^  örüften  3U  !önnen,  mit  öcrbop:|3eltcm  ßifer  arbeiten.  5Do§  ift  bet  f^att  Bei 
ten  Spaniern.  2)a§  fte  fo  eng  jufammenl^alten ,  giBt  il^ncn  in  ber  gerriffenen 
mejicanif(S§en  ©efcHfc^aft  5Infe!^en.  doncurrenj  ^aBen  fie  nid)t  ju  Befürt^ten, 
tüeber  öon  ben  ©ngeBornen,  bie  auf  bem  Sanbe  ju  fel^r  an  bie  ©djollc  geBunben 
nnb  in  bcn  ©täbten  ju  ^roletarifd^  finb,  um  il^ren  ©inn  auf  ben  Raubet  ju 
rid^ten;  no(^  bon  hen  Areolen,  bie  fid),  toie  Inir  qUiä)  feigen  tüerben,  mit  gonj 
anbcren  S)ingen  abgeBen.  60  fte!§cn  hk  @:|3anier  o^ne  ^leBenBu'^ler  ha.  £)cr 
ganjc  ^lein'^anbel  ift  in  i^rcn  §änben.  ^eine  reid^e  f^^amilie  toirb  i^re  töglid^en 
SSebürfniffe  onberömo  al§  Bei  einem  ©panier  einlaufen,  ^i^t  al§  oB  bie  Areolen 
bie  ©:|3anier  lieBten.  ^m  ©egent^eil,  in  bem  ge!§eimen  ©efü'^l,  ba^  fte  il§nen 
ni(^t  gch}a(^fen  ftnb,  l^affen  fie  biefelBen.  5lBer  bie  tur^angeBunbcne  SOßeifc  ber 
^Utf^janier  imponirt  il^ren  tt3ortrei(^en  mejicanifdjen  9ladj!ommen.  Sie  fc^eint 
if)nen  für  bie  UeBertoac^ung  ber  eingeBornen  ^IrBeiter  fe^r  bienlid^  ju  fein, 
©d^on  in  ber  ©tabt  Bc!§anbeln  bie  fpanifc^en  Krämer  ha§  eingeBorne,  bort  freiließ 
aud^  feig  unöerfdiämte  Proletariat  mit  unöer^o^tener  35erad)tung.  5Den  länb= 
Iid)en  5lrBeitern  gegenüBcr,  bie  e^er  burc^  aUjugro^e  ^emnti)  eine  fdjlei^te  S5e* 
l^onblung  ]§crau§forbern ,  geigen  fie  ft(^  al§  5Iuffe'§er  l§ö(^ft  !§errif(S^.  ©erabc 
barum  vertrauen  bie  Areolen  bie  33erlüaltung  i^rer  Sanbgüter  gern  ben  ©:t)aniern 
an,  eBenfo  geBen  fie  ben  le|teren  mit  SSorlieBe  i!^re  Zöä^Ut  in  bie  @i§e.  2)uri^ 
fol(i§e  Sßortl^eilc  Begünftigt,  ertüerBen  bicie  ©panier,  bie  al§  untoiffenbe,  fc^mu^tge, 
berfpottcte  fünfäe^njäl^rige  Swngen  l^erüBergelommen  ftnb,  mit  ber  3ett  gro^c 
Vermögen,  ^ie  größten  Kapitalien,  bie  fdjönftcn  ßanbgüter,  bie  einträgli(^ften 
inbuftrieüen  Untcrnel^mungen  ftnb  in  il)ren  ^änben. 

S)ie  ?lltfpanier  Be^errfd^en  ba§  toirt§f(^aftlic^e  ßeBen  5(Jlextco'§.  2)a§  lönnten 
fte  unmöglid^  tro^  aller  iljrcr  2;ü(^tig!eit  erreidjen,  läme  il^nen  nid^t  bie  Un« 
tü(^tig!eit  i^rer  im  Sanbc  geBornen  9fia(^!ommen  fe^r  3U  §ilfc.  SDiefe  f dalagen 
öottfommcn  au§  ber  ?lrt.  5Da§  ^lima  trögt  nur  einen  2;i§eil  ber  ©c^ulb  baran. 
S?on  feiner  crfd^loffenben  äßirfung  fann  faum  bie  9lebe  fein,  ha  auf  troden  l^eiBe 
Sage  ju  oÜen  äi4^"e§äeiten  lü^le,  ja  !alte  Mä)te  folgen.  £)er  §auptgrunb  ber 
Entartung  ber  Kreolen  ift  in  ben  S5erpltniffen  ju  fuc^en.  2)ie  ©panier  üBer= 
trogen  einen  2;^cil  ber  SSerac^tung,  mit  ber  fte  auf  bie  Braunen  (SingeBornen 
l)eraBfe^en,  auf  i^re  eigenen  9?a^!ommcn;  fte  pflegen  gu  fagen,  ha^  biefe  bie  t)er= 
berBtefte  Klaffe  im  Sanbe  feien.  5Da  nun  aBer  hk  5!Jlenf(^en  ber  3lrt  ftnb,  ha^ 
fte  h)ol  tjon  ben  ©ö^nen  3lnberer  fc§led^t,  bon  i^ren  eigenen  jebod^,  tüenn  biefelBen 
aud^  in  gleid^er  Sage  finb,  bennod^  immer  ba§  S5efte  beulen,  fo  geBen  fid^  bie 
©panier  bie  größte  5Jlül)e  mit  i^ren  ßinbcrn,  fo  gut  fie  e§  öerfte^cn.  ©ie  felBft 
finb  untoiffenb:  gerabe  be§l§alB  tnoHen  fte  i^re  ßinber  ju  ©eBilbeten  mad^en; 
fte  felBft  :^aBen  fid)  in  bem  p)ax  getninnreid^en,  aBer  toenig  angefel§enen  Söerufe 
cine§  Krämers  ober  in  bem  fd^mu^igen  ©etoerBe  be§  auf  $Pfdnber  leil^enben 
äöud^ererS  aBgemül)t:  gerabe  barum  foEen  iBre  Äinber  ,KaBaIlero§"  (©entlemen) 
fein.    5Die  §offa]§rt  be§  KmporfömmlingS  !ommt  barin  jum  SSorfd^ein.    Unb, 


Sic  mejicantfd^e  ©efeUjd^aft.  93 

toie  e§  mit  ben  Söhnen  bon  ©mipox-lömmltngen  gu  gelten  t)fregt,  bie  ^inber  bet 
Spaniex  loffen  häufig  getobe  bie  (Sigenfc^aften  öermtifen,  hüxä)  tüeld^e  ber  SSater 
empot!oTn.  2)a^  fte  \xd)  !etnem  befttmmten  SSerufe  iüibmen,  baxf  nid^t  Sßuuber 
nel^men:  anä)  i^te  S3atet  Ratten  ntc^tg  gelernt  unb  toaten  Bliitiunge  S5uxjd§e, 
ba  [ie  qu§  Spanien  !amen.  Tlan  tüitft  e§  ben  fpanifd^en  ©intoanberern  oft 
genug  öox,  bafe  fidj  fein  einziger  §anblt)er!er  unter  il^nen  finbet,  bo^  fte  bem 
Sonbe  !einerlei  nupringenbe  ^enntniffe  3ufüt)ren.  5116er  hk  ©panier  finb  bD(^ 
tt)enigften§  arBeitfam  unb  fe|cn  alle  i^re  ^raf t  ein,  um  iliren  5^inbern  ein  35ermögen 
3u  l§interlaffen.  S)icfe  bagegen  fd^einen  nur  barauf  bebac^t  gu  fein,  c§  ^u  öer= 
f(j^Ieubexn.  @§  tritt  gleid^fam  ein  Siüdtfc^lag  ein.  £)ad^ten  bie  Spanier  nur  an 
SlrBeit,  fo  benfm  hk  Areolen  nur  an  ®enu|.  Sie  finb  geiftige  Spifuräer,  S)ilet= 
lauten  in  aUen  ^^^^Q^^  ^e§  2ßif)en§  unb  können»,  5Jleifter  in  feinem.  Sic 
toiffen  ouc§  gar  anmutl^ig  üBer  SlUe»  unb  ^ebe»  5U  plaubern.  UeBeil^aupt  ber= 
fte^en  fie  e§,  ft(^  nai^  au^en  ju  geben.  S)a§  toürbe  nun  einer  fjerrfc^enben 
5lriftofratie  tool^l  aufteilen.  Slücin  biefen  reichen  Familien  fel^ien  ööHig  hk 
anberen  not^toenbigeren  ßigenfd^aften  einer  r)crrid§enben  5Irifto!ratie:  hk  2)auer 
unb  bie  50^ann!^aftigfeit. 

2)ie  ©ro^en  leben  o§ne  5tu§nal^me  fern  öon  i!§rcn  S9eft§ungen  in  ben 
©taoten;  iücnn  fie  hk  5Jlittel  baju  l^aben,  in  ber  ^auptftabt.  6ie  fönnten  aly 
fleine  Könige  auf  i^ren  großen  ©ütern  leben,  ein  Seben  öoEer  perfönlic^er  Un= 
abl^ängigfeit ,  öoEer  perfönlid^er  (Sintoirfung  auf  Xaufenbe  üon  5Renf(i)en.  ^n« 
bem  fte  in  ber  6tabt  tüo^nen,  geben  fie  bie  tuirftidje  Waä)i  für  ben  glängenben 
6(^ein  berfelben  l^in.  ©ie  genießen  bort  bie  5lrt  öon  5lnfe!^en,  in  ber  gute  Ääufer 
bei  ben  SSerfäufern,  Seute,  bie  Sttoa§  aufhienben  fönnen,  bei  ber  ftounenben 
unb  neibifd^en  ^Renge  ftel^en.  2)ie  ^reuben  ber  6itel!eit  gelten  i^nen  tjöl^er  al§ 
bie  be§  ©tol^eg.  ^nbem  fie  unter  i^ie§  ©leidjen  leben,  geben  fie  i^re  Unab= 
l^dngigfeit  auf.  2)enn  toa§  fdjlägt  mel^r  in  ^effeln,  al§  bie  ©efeüfd^aft  ©leic^cr? 
^eben  5Jlorgen,  an  bie  §öufer  in  ben  ^auptfira^en  gelernt,  bie  jur  5Jieffc 
geljenben  2)omen  Oteöue  pafftren  3U  laffen,  jeben  5Jlac^mittag  jur  Jpromcnabe, 
auf  ber  hk  ganjc  fdjöne  Sßelt  fid^  ein  3flenbe30ou§  gibt,  l)inau§3ufa^ren,  jeben 
5lbenb,  toieber  in  berfelben  (SefeEfc^aft,  hk  fronjöfifdje  fomifd^e  Dper  äu  l^ören: 
aEe§  ha^  fd^eint  i^nen  jum  Seben  unentbel^rlid^.  Der  ^rei?  ber  europäifd^  ge= 
fleibeten  unb  gebilbeten  ©efeUfdjaft  ift  felbft  unter  ben  200,000  Seelen  ber 
<^auptftabt  fo  eng,  baß  e§  feinen  Sturer  öon  fteb^el^n  ;3iai^^en  gibt,  ber  nid)t 
jebe  2)ame  fennt  unb  anzugeben  toei^,  loie  oicl  eine  3^ebe  mitbefommt.  5ln 
übler  Silad^rebe  fel^lt  e§  natürlidi}  nic^t.  5lIIe»  bie§  üermiffen  bie  Areolen  auf 
bem  Sonbe,  unter  bem  inbianifd^en  SSolf.  Sie  langtoeilcn  ftd^  bort  unb  unter = 
laffen  au(^,  ben  Gütern  irgenb  toeld^cn  ßomfort  ju  geben.  €^m  ©arten,  o^nc 
SSdume,  o^ne  Schatten  liegen  bie  toei^  angeftrid^enen  3öirtl§fd§aft£gebäube,  hk 
nid^t  einmal  toolinlid^e  9tdume  entr)alten,  in  ber  glü^enben  Sonne  ha.  ^agbbare» 
äBilb  finbet  fid§  feiten,  f^ifc^fang  gar  nii^t.  2)ie  Sanbeigentpmer  finb  übrigens 
aud)  nic^t  für  förperlidje  Hebungen  eingenommen.  Sie  finb  getool^nt,  fic^  in  augge« 
fud^t  mobilerer  2:rad§t  ju  betoegen  unb  erinnern  in  il^rem  ^lulfe'^en  burd^auS 
nidjt  an  fernl^afte  ©utgbefitjer.  Sie,  bie  £anbl§erren  in  biefem  Sonbe  guter 
jpferbe  unb  Gleiter,  terftel^en  nid^t  einmal  ein  ^ferb  ju  lenfen  unb  finb  haö 


94  3)eutfd^e  JRunbld^au. 

©ejpött  bet  SÖQuetn,  toenn  fie  e§  betfuiJ^en.  SStcle  ^Qtntlien  !§o6en  in  ben  t)ev= 
fc^iebenften  ©egenben  SSefi^uttgen,  bie  ftc  oft  ntd^t  einmol  lenneti.  S)a§  ift  für 
einige,  für  anbere  ift  hk  ouf  bem  platten  Sanbe  ^errfi^enbe  Unfti^er'^eit  hjeniger 
ein  ®runb,  ol§  ein  SSortoonb,  e§  ju  nteiben.  Söenn  ü6er!§aupt,  "^ält  man  ft(| 
nur  mögltd^ft  furje  ^dt  auf  feiner  35cfi|ung  auf.  Söenn  einmol  eine  f^amilic 
einen  längeren  5Iufent^alt  auf  i'^rem  @utc  nimmt,  bann  ^ei§t  e§,  fte  fei  in 
®elbt)erlegen'§eit  unb  man  nimmt  an,  fie  tooEe  hnxä)  bie  notl^gebrungene  6:par- 
fam!cit  be§  SonbIeBen§  neue  Gräfte  für  bie  5lrena  be§  hjetteifernbcn  öuju§  in 
ber  6tabt  fammeln.  2öer,  o^ne  e§  nöt^ig  ^u  ^aBen,  ftd)  felBft  mit  ber  S3er= 
tualtung  feiner  ©üter  Befa§t,  tuirb  al§  ein  5^arr  öerlac^t.  5lEenfaII§  lö^t  tnan 
e§  l^ingci^cn,  ba^  ein  S^lcic^er  feine  6i3!§ne  in  !aufmännif^en  ®ef(^äften  unter« 
Bringe,  ^on  fc^eint  c§  für  el^ren'^üfter  au  galten,  ba§  fie  ettoa  in  ber  3Bäf(!§e= 
l§anblung  eine§  f^remben,  ol§  ha%  fte  ouf  ben  ou§gebel^nten  SÖefi^ungen  be§ 
eigenen  25ater§  ft(^  Befd§öftigen.  S)a  eBen  liegt  ber  ^ernpunlt  ber  f^^age.  S)er 
SlierBau  tuirb  bc§^alB  öernac^löffigt  unb  gering  gefd§ä|t,  toeil  ha^  Betoeglid^e 
Kapital  in  ber  2ßirtl)f(^aft  unb  in  ben  klugen  biefer  5Jlenf(|en  ben  erften  9lang 
einnimmt,  ©eit  ber  ©roBerung  fpielt  ber  SSergBou,  beffen  SSetrieB  ben  S5e= 
ft^  Bett3egli(^cn  Kapitals  öorauSfe^t  unb  Bett)eglicfje§  Sopital  ju  jTage  förbert, 
eine  Bcöorjugte  ^oUe.  %U^  großen  3Sermögen  lommen  öou  ©paniern  unb 
anberen  gremben,  W  ©peculanten  unb  nic^t  2lc!erBauer  toaren.  @nbli(^ 
Bietet  hu  ^^^^üttung  be§  Sanbe§  ben  SSirf^fd^aftSgeBäuben  unb  ben  Ernten 
ber  ©üter  geringe  ©ic|eri§eit,  bagegen  bem  Sßud^er  ein  rei(5§e§  ^elb.  5lu§ 
allen  biefen  ©rünben  nimmt  ber  ^Ulejicaner  lieBer  ^unbert  2;i^aler  in  Baar,  al§ 
S^aufenb  in  (SrunbBefi^.  5Da^er  fc^lägt  er  feine  Sanbgüter  lo§,  foBalb  fi(^  eine 
©elegcn'^eit  Bietet.  Sie  finb  OBjecte  ber  ©peculation  unb  als  fol^e  öiel  tneniger 
Bege'^rt  al§  anbere.  5Jlan  prt  liöufig  mit  Srftaunen,  ha%  ein  ®ut  um  ben 
boppelten  ober  ben  breifad^en  SBetrag  feines  nad^toeigBaren  iä!§rlid§en  üleinertragS 
terfdjleubert  h)orben  ift. 

©Icid^  ben  fpanifi^en  ßintoanberern  felBft  finb  il^re  5^Qd§!ommen  eine  rein 
ftöbtifc^e  klaffe,  tüel(^e  t^eilg  gar  nid^t§  tl^ut,  ol§  ha^  öon  ben  SSätern  @r= 
toorBene  genießen,  t^eil§  auc§  in  5[Jlinen,  in  Sanbgütern,  in  SBui^er,  in  ^oliti! 
fpeculirt.  @ic  fd^lagen  be§!§alB  nid^t  SSurjel  im  Sanbe,  Verlieren  öielmel^r  ben 
SSobm  unter  ben  t^^ü^en.  ßine  reine  ßapitaltoirtljfd^aft  Bietet  öiel  geringere 
SSürgfd^aften  für  bo§  SSerBleiBen  eines  S5crmögen§  in  berfelBen  gamilie,  al§  ein 
§au§!^alt,  ber,  ol^ne  fic^  auf  cttüa§  5lnbere§  einjulaffen,  nur  mit  bem  red^net 
unb  nur  auf  ba§  5l(ä)t  giBt,  h)a§  ber  ©runbBefi^  einträgt.  SSenn  ba§  üBerall 
ber  t^att  ift,  fo  gilt  e§  boppelt  für  ^Jlejico,  beffen  §auptinbuftrie,  ber  SBcrgBau, 
i^rcr  3flatur  nad^  ein  ^ja^arbf^iel  unb  beffen  $Politil  nichts  al§  ein  Äampf  um 
bie  5Jlad^t  ift.  3fä^e  ®lüdE§tDed§fel  finb  fe^r  ^äuftg  unb  treffen  toeit  el^er  olS 
bie  ©ingetüanberten  bie  Areolen,  tüelc^e  öiel  tneniger  leiften  unb  biel  !^öl)ere  5ln= 
fprüd^e  l^aBen  al§  3fene.  S)a§  Kapital,  toelc^cä  i:^re  fpanifd^en  S5äter  ben  Areolen 
l^interlie^en,'  fättt  immer  töieber  in  bie  ^änbe  ber  frifd)en  ertoerB§luftigen  @in= 
toanberer  au§  Spanien.  @in  mejicanifc^e§  ©pric^hjort  fagt:  „El  padre  tendevo, 
el  hijo  Caballero,  el  nieto  pordiosero".  ^n  ber  X^at,  ba§  SSermögen,  ba§  ber 
Sßater  al§  .^römer  crtüorBen,  öerfd^leubert  ber  6o^n  al§  Soöalier,  um  ben  @nM 


®te  ntejtcani|cC)e  ©efettfc^aft.  95 

qI§  SBcttlet  3utü(i3ulaffen.  @§  ift  I)ö(^ft  feiten,  bo§  ein  SSermögen  au^  nur  auf 
bte  btttte  ©enetotion  gelangt.  @§  giBt  !eine  einäige  f^antilie,  toddit  t^ten 
©tammBourn  Bt§  ouf  bte  ßroBeret,  !oum  eine,  toelt^e  i^n  bi§  in  bQ§  botige 
^a^Tl^unbert  aurüdffü'^ten  !önnte. 

S)iefe  Unftc^er^eit  bei:  S5ernt5gen§t)erl§ältniffe  ift  fo  öetbetBlic^  für  ha§  gonje 
ßanb,  tüte  füt  bie  ßinjelnen,  bic  üon  i^t  Betroffen  toerben.  Sie  öffnet  bem 
2Bu{^er  %^üx  unb  2^'§or.  6ie  entfernt  alle§  SSertrauen  nnb  alle  6tötig!eit  au§ 
bcn  SSejie^nngen  ber  5!Jlenf(J^en  gu  einanber.  S)ie  Sanbgüter  toedfifeln  jeben 
5lugenBli(f  iljren  §errn  nnb  lernen  i'^n  oft  ni(^t  einmal  !ennen.  Wejico  toöre 
Beffer  baran,  toenn  c§  in  fcubolem  (Seifte  öerlnaltet  toürbe.  ^^tfc^en  einem 
^errn,  ber  anf  ererbtem  ©ute  ft^t,  unb  feinen  §interfaffen  Bilbet  ftd^  öon  felBft 
ein  SSer'^öltni^  gegenfeitiger  5lni§ängli(3^!eit.  Die  ©etoo!§n^eit  Binbet  jufammcn, 
felöft  toenn  ber  ^err  ettoa§  ^art  ift.  UeBet  einen  Porten  SSater  murrt  mon 
fueilidj,  aber  mon  toürbe  fi(S§  bie  S)a3h)ifd^en!unft  eine§  S)ritten  bot^  öerbitten. 
@§  lie§e  ftd§  beulen,  bo§  auf  biefem  Söege  bie  klaffe  ber  Ferren  unb  bie  ber 
^nec^te,  bie  nun  einmal  in  5Re$ico  ha  finb,  ft(^  einanber  nd'^erten  unb 
baju  lämen,  eine  leben§fö^ige  9^ationalitöt  l^erauSjubilben.  5lBer  tüie  toeit 
entfernt  ift  man  öon  fo  einfai^  natürlici^en  SScr'^ältniffen.  £)ie  Sanbgüter  gelten 
ben  ©rofeen  nur  fo  Diel,  al§  fie  i^nen  o'^ne  i"§r  eigenes  Sut'^utt  an  ^Renten  ein= 
bringen.  9^i(^t  h)enige  reid^e  Familien  gc^en  nad^  Europa,  um  jal^relang  fid^ 
bort  aufäu'^alten.  ^Jlanij^e  unter  il^nen  Italien  i'^ren  bleibenben  SBo'^nfi^  in 
$ari§  genommen.  Söenn  biefe  i^r  Sanb  gang  aufgeben,  fo  entfrcmben  fi(3^  bie= 
ienigen,  lüeld^c  in  5Rejico  bleiben,  i!^m  !aum  minber. 

©eit  bem  S^teformlriege  ift  ber  „5lbfentei§m"  allgemeiner  gehjorben  benn  je. 
^rü'^er  gab  e§,  toenn  au(^  nic^t  auf  bem  platten  ßanbe,  fo  bo(^  in  ben  $ßro= 
tjinjialftäbten  eine  locale  3lrifto!ratie.  5Damal§  ging  feiten  3^emanb  nad^  ber 
§auptftabt.  3tc|t  bagegen  brängcn  5lIIe  nadj  5Jlejico,  bie  reiben  Areolen,  um 
größere  Sid^er'^eit  ju  finben,  bie  armen  t)on  ß^rgeij,  beibe  öon  ber  ®ier  nac^ 
oerfcinerten  ©enüffen  getrieben,  hk  fie  boK  nur  in  ber  .f)auptftabt  befriebtgen 
!5nnen.  S)enn  au§er  in  ber  §afenftabt  35eracruj  lä^t  fi(^  nur  l^ier  in  euro» 
päifd^er  ciöilifirter  SCßeife  leben.  Die  ^Jrotiinäialftäbte  Oeröben  immer  me^r. 
^an  red^net  nad^,  ha^  3.  25.  au§  Dajaca  feit  ben  ©rl^ebungen  (1872  unb  1876) 
ber  benad^borten  3Qpote!en  ftd§  gegen  ad^tgig,  b.  t).  faft  atte  begüterten  creolifd^en 
i^amilien  nad^  ber  ^auptftabt  gejogen  !^aben.  ^n  ber  ©tabt  ^[Rejico  ftrömen 
ha^  Kapital  unb  bie  ^nteÜigeuä  be§  ganzen  Sanbe§  jufammen.  Die  ^Bereinigung 
t)on  fo  biel  9leid^t!^um  unb  ©d^ön^cit  ^at  ettüa§  5lufrcgenbe§  für  ben  @l^r= 
geizigen.  5ll§  $Politi!er  !ann  er  fid^  alleg  ha^  bienftbar  mad^en.  Der  ^olitifer 
betrad^tet,  tnenn  er  audf)  ©ouöerneur  in  Oajaca  ober  3ollbeamter  in  SSeracruj 
ift,  bie  ^auptftabt  bod^  immer  al§  feine  toa'^re  §eimatl^.  ^n  i!§r  t)ereinigt  ftd^ 
nid^t  nur  bie  ßoterie,  toeld^e  gerabe  im  ©enuffe  ber  5Jlad)t,  fonbern  aud^  bie=. 
jenige,  toeld^e  au§  i!§r  öcrbrSngt  ift.  3^ene  trögt  übermüf^ig  il^rcn  epl^emeren 
©lanj  äur  6d§au,  biefe  conf^jirirt,  um  il^n  tüieber  gu  erlangen,  ^an  fie^t  bie 
„brujas"  ('^ejen),  fo  nennt  ber  S5ol!§munb  biefe  §erunterge!ommenen,  toie  fie 
in  lange  5}^äntel  gefüllt,  toeld^e  hk  SSlö^e  bedien,  auf  ben  öffentlid^en  $piä^en 
l^erumlungern  unb  mit  neibifd^en  5lugen  ha^  (Slüdt  ber  ^^ebenbu'^ler  anfeilen. 


Q(3  S)£ut|döe  fRunbfc^au. 

2Ba§  ftc  in  hm  Singen  bc§  ©lütfö  Qnfd^afften,  um  einen  ßuju§  au  tteiben,  bcr 
f(^roff  tjon  bei:  Bettel^aftcn  Sltmut]^  ber  5JlQfje  be§  S5ol!§  obftidjt,  bo§  muffen 
fie  ic^t  bei  bem  SBut^ercr  üerfe^en,  um  nur  ba»  £e6en  ju  friften.  ''Man  mag 
beuten,  mit  lueldiem  ©ximm  fie  botouf  tuatten,  bo^  ba§  ®Iü(f  loieber  an  fie 
!omme.  60  lange  eine  xegierenbc  ^attei  (Selb  '§at,  l^ölt  fie  fic§.  ©oBalb  fie 
aber  mit  i^ren  5}litteln  am  @nbe  ift,  bonn  ift  bie  3eit,  i^r  ©lütf  ju  öerfm^en, 
für  bie  3urüÄgefe^ten  gelommen.  Sie  berf(^h)inben  pl5p(^  au§  ber  6tabt. 
^a^  einigen  STagen  f)ört  man,  ha%  biefer  „©eneral",  jener  S)octor  ber  Siedete 
(licenciado)  fid^  in  irgenb  einer  ®eBirg§gegenb  gu  ©unften  eine§  p:§rafenrci(^cn 
$Iane§  gegen  bie  9iegierung  erüärt  t^abm.  ^n  lur^er  ^ni  l§at  fid^,  tüeniger  au§ 
bcr  ßanböeüöüexung  qU  au§  bem  ftäbtifc^en  ^Proletariat ,  eine  ©d)ar  banbitcn= 
ä^nli{^er  grei^eit§!äm:|)fer  um  fie  gefammelt.  ©ie  unter^^ält  fic^  baburcS^,  bo^ 
fie  ben  ©ütern  3tüang§anlei!^en  auferlegt  unb  bcn  ^flaulf^  ier  treib  er  n  Sßegegelbcr 
abnimmt,  gür  hk  5lu§rüftung  bcr  SSettJcgung  mit  Söaffen  unb  5Jlunition  unb 
für  iljren  SuföW^wienljang  forgen  il^re  ©ingetnei^ten  in  ber  Stabt,  benen  ho.5 
ßa^ital  in  ber  erfa'^rung§mä§igen  ^nna^mc,  ba^  iebe  Ülcöolution  fiegen  muffe, 
SSorfd^üffe  ma^t.  2)en  ^ampf  üermeibet  man  möglid^ft.  SSielen  f^ül^rern  ift 
me]§r  an  ber  gortbauer  nl§  an  bem  ©iege  ber  Umtoätjung  gelegen  unb  überbie§ 
töirb  bie  3tegierung  am  ©ic§erften  burd^  ^amipflofigieit  bcfiegt.  SDcnn,  jieljt 
fic^  bcr  Slufftanb  in  bk  Sänge,  fo  erfd^öpfen  fi(^  il^rc  5Jlittel.  Sie  !ann  i^re 
Solbaten  nid^t  mel^r  beaaT^len.  S)iefe,  bie  überl^au^t  al§  mit  ©etoalt  ©eprcBte 
ungern  bienen,  entlaufen  ober  geilen  über.  S)amit  ift  ?tlle§  öorbei.  S)ie  5luf= 
ftönbifd^en  rüden  fiegreid^  in  bie  §auptftabt  ein,  iöa§  bcn  5lu§fd^lag  gibt  unb 
fe^en  fid)  mit  bem  ^eipunger,  ben  lange  Entbehrungen  geben,  an  bie  .^rip^)e 
bc§  Staat§'§au§^alt§. 

£)ie  gntblö^ung  ift  e§  bornel^mlid^,  U)cld§e  bk  $oliti!er  in  bcn  ^ampf  um 
bie  5Jlact)t  treibt,  ^ic  toenigen  creolif(^en  Familien,  tüelc^e  ^auSl^älterifd^  il^ren 
S5cfi^  äufammen^alten  unb  öffentlid^c  ©cf)auftellung  öermetben,  gie'^cn  fid§  öom 
^olitifd)en  Seben  überljau^t  jurüdf.  SSor  bem  üleformCriege  toaren  atte  !^o"§en 
©tetten  im  §eere  unb  in  ber  SSertoaltung  mit  5!Jli tgliebcrn  bcr  crften  ^^amilien 
bcfe^t.  SiC^t  bagegen  gilt  e§  faft  für  eine  ©(^anbe  für  bcn,  ber  einen  eigenen 
.^auSl^alt  l)at,  fid^  in  bcn  be§  ©taote§  ju  mif^cn,  faft  für  einen  9iu^m,  fid^ 
öon  i^m  feruäu^alten.  S)ü^  mon  niemals  „auc§  nur  bie  ©teÜe  eine§  ©tabt» 
ratlos"  beHcibet  ^at,  toitt  man  ül§  S5en)ci§  ber  äBol)(anftänbig!eit  ongefcl^cn 
tüiffcn.  ^n  toeld^e  §änbe  gcrätl^  baburd^  bie  Scitung  be§  @emeintüefcn§ !  6§ 
ergreifen  fie  öon  bcr  fpanifi^cn  Sflaffe,  bie  l)ier  ]^eimat^lo§  ift,  üorluiegenb  nur 
bie  SSefi^ofen.  ©el)r  33iele  unter  il)nen  finb  ©ö^nc  ou§  frül)cr  reid^cn,  bann 
büxd)  einen  bcr  l^äufigen  @lüdt§h)ed)fcl  Verarmten  i^amilicn.  Tlan  mu^  fid)  in 
bie  Sage  biefer  Seutc  oerfe^en.  ©ic  finb  im  Ucbcrflu§  erlogen  toorben,  öon  einer 
ja^lreidjen  fd§meic^lerild)cn  3)iencrfd§aft  umringt  gehJcfcn.  5}lit  einem  ©daläge 
feigen  fie  fid^  bem  ^IRongcl  unb  bcr  33erad§tung  :prei§gcgeben.  Unb  in  toeldjcn 
Ibgrunb  faUen  fie  öon  i^rer  ^ö^c! 

@§  gibt  in  ber  ftäbtifd^en  mejiconifd^en  ©efettfc^aft  leine  öcrmittclnbcn 
Uebcrgänge  öon  bem  üp^igftcn,  felbftbctouBteftcn  9leid^t]§um,  btm  5lEc§  au 
Gebote  ftc^^t,  öot  bem  3lüe,  aud)  bie  IRegierunggmänner ,  bie  i^m  in  ber  3f{eget 


3)ie  mejicanifc^e  ©efettjc^oft.  97 

t)crfd§ulbet  finb,  fid§  Beugen,  au  ber  fd^tnu^tgften,  elenbeftcn  ^ürftigfeit.  Unb 
biefe  (Sonttofte  aetgen  fic!^  l§tet  biel  gteEet  al§  anbct§tt)o.  ^n  bcn  notbifd^en 
©egenben  btent  ber  Suju§  in  etftet  ßinie  bet  §äu§It(^!ett  unb  bort  toagt  ft(^ 
ba§  ßlenb  tote  bQ§  S5etBtc(i^ett  nur  Bei  Stacht  au§  feinen  ©(i§lupftoin!eln.  ^n 
biefcm  fonnigen  Sanbe  treten  bie  |(^roffften  ®egen|ö|e  unöerpttt  an  ha^  2;age§= 
lii^t.  5D^on  toill  bor  allen  S)ingen  feigen  unb  gefe^en  toerben.  5ltte  f^reuben 
ftnb  öffentliche.  3Jlan  legt  geringen  SÖert^  auf  puSlid^en  ßomfort,  tjertoenbet 
bagegen  auf  ^utf(^en,  jpferbe,  eine  reid^getteibete  ja'^lreid^c  S)ienerf(^aft  5llle§, 
hJO§  man  ]§at  unb  oft  nie!§r  al§  bo§.  @ine  fjamilie  tüirb  e!§er  il^rem  5Rittag§= 
ntal^l  entfagen,  ol§  ber  Sitelfeit,  ftc^  in  ber  ^utfd^e  ju  jeigen.  ®ie  ^inber 
toerben  öon  frü'^  auf  in  erfter  Sinie  baju  angel^alten,  \iä)  ol§  junge  Ferren  unb 
f)anten  au  Betragen.  ©Benfo  ]§erou§forbernb  toic  ber  9lei(^e  feinen  ßuju§, 
eBenfo  f(^amlo§  trägt  ber  Settier,  fd^on  um  5Dlitleib  a^  erregen,  feinen 
Sd^ntu^,  feine  Sum:^cn,  feine  ©eBred^en  aur  6d§au.  £)a§  6ine  fd^eint  ba^  Slnberc 
au  Bebingen.  5Iu§  bem  ©lenb  be§  ^Proletariat?  a^e^t  ha^  hJud^ernbe  ßaipitol 
feine  Befte  ßraft.  2)enn  loer  burd§au§  5lid^t§  ^at,  öerftel^t  ftd§  gern  au  ieber 
SÖebingung,  tnenn  man  il^m  nur  giBt.  ^en  $fanbleil§ern  —  bie  o^ne  ^u§= 
nal^me  5lltfpanier  ftnb  —  geBen  hk  SSebürfttgen  für  ieben  %^ahx,  ben  fie  auf 
eine  äßod^e  entleil^en,  einen  9teal,  b.  ^.  12V2  7o,  olfo  650%  für  ha§  ^a^x. 
^ud^  Bei  größeren  ©efd^äften  toirb  ein  üBcrauS  '^o'^er  3w§  Bebungen.  6elBft 
für  ftäbtifdie  ^^pof^efen,  bie  ftd^erften  aller  Kapitalanlagen  l^ier  an  ßanbe,  ift 
(Selb  in  ber  Siegel  nid^t  unter  2  %  für  ben  5[Ronat  au  l^aBen.  @o  ^od§  toie  ber 
3in§fu§,  fo  niebrig  ift  ber  5lrBeit§lol^n.  6r  reid^t  !aum  l^in,  um  ha^  SeBen  au 
friften.  S)a^er  mu§  ein  Kapital  jld§  rei^enb  fd^nett  bermel^ren,  ift  freilid^ 
aud^  großer  Unftd§er]^eit  au§gefe^t.  SBer  nur  S^aufenb  ]§at,  pflegt  man  in 
5Jlejico  au  fagen.  Bringt  e§  leidet  au  einer  5!JlilIion.  3toif<^cn  fold^en  Kjtremen 
!ann  fic^  ein  5!)littelftanb  nid^t  Bilben.  S)o§  §anbh)cr!,  ba^  anberStuo  ben 
^ern  ber  S9ürgerfd§aften  au§mad§t,  ioirb  l^ier  böEig  üon  bem  großen  Kapital 
Be!§errfd§t.  SelBft  fold^e  ©etüerfe  lüie  bk  ©d^uftereien,  6d§neibereien,  SSädfereicn, 
Sd^lad^tereien  toerben  mit  bem  Kapitale  retd^er  Spanier  ober  Kreolen  fe'^r  im 
©ro^en  BetrieBen.  £)ie  §anbtoer!er  felBft  ftnb  a^ar  ettoaS  Beffer  gefleHt  al§ 
bie  ao^ltlofen  SSettler,  bie  SSerMufer  öon  SottcrieBiUeten  unb  anbern  ^auftrer, 
bie  Saftträger,  bk  Sebienten,  toeld^c  bie  5Jlaffe  ber  ftäbtifd^en  S5eööl!erung 
Bilben  unb  fie  ftel)en  fittlid^  etU)a§  ^öl^er  al§  bie  SSanbiten,  toeld^e  gerabe  au§ 
bem  ftäbtifd^en  ^öBel  l)eröorge^cn  unb  bortoiegenb  nur  in  ber  Umgegenb  ber 
größeren  ©täbte  au  fürdf)tcn  ftnb;  aBer  bennod§  ftnb  unb  BleiBen  aud§  fie  ed§te 
^Proletarier.  S)enn,  SSaftorbe  bon  Spaniern  unb  KingeBorenen  il§rem  IXrfprunge 
nad^,  er'^eBen  ftd§  biefe  5[Jlenfd§en  feiten  üBer  bie  unreine  6pl§äre  il^rer  §er!unft. 
Sic  tennen  nid^t  ba§  SeBen  in  ber  fjamilic,  lernen  ba^er  nid^t  für  bie  3u!unft 
forgen.  SSilbe  K!§en  ftnb  unter  i^nen  nid^t  3lu§nal^me,  fonbern  l^errfd^enbe 
ülegel  unb  ber  35er!el§r  ber  ©efd^led^ter  ift  fo  aügello§,  ba%  ®efd^led§t§!ran!^eiten 
au  ben  allergetoö^nli(^ften  UeBeln  aä^len. 

Um  nid^t  in  bem  6umpf  biefe§  elenbcn  unb  bcräd^tlid§en  $PöBel§  au  bcr= 
finlen,  ftrengen  bie  ^erunterge!ommenen  Kreolen  alle  ßraft  an.  3Borauf  follcn 
flc  aBer  i^re  ßraft  rid^ten?    3um  §anbel  ]§aBen  ftc  tocber  5Reigung  nod§  ®e= 

^eutfe^e  SRunbfe^au.  VIT,  4.  .  7 


98  ®eutjc^e  SRunb^d^ou. 

]^\ä.  ^n  bte  Raufet  bet  f^temben  aU  6ommt§  etn^utteten,  toibetftreBt  intern 
6toIäc.  S)te  3Jmpottgc|(i^öfte  ftnb,  tote  natüxlt(i§,  o^nc  2lu§na|tne,  bte  ^^aBtücn 
unb  bte  |)äufer,  toeli^e  bte  ©räeugtttfje  betfelBett  ttt  bett  S3er!e]^i*  Brtngett,  gtö^tcn 
2:^etl§  in  bett  |>dnben  öott  gtttgetoatibextett.  Sie  !tt(5§It(i^e  SaufBo^tt  lol^ttt  titci^t 
ttte:§r,  jeitberti  bte  Ülefottti  ben  ßteruS  jetiter  reichen  ^fxüttbett  Betäubt  utib  auf 
6^otteIit  gefegt  '^ot.  ^ux  bte  Itberoteit  ^^rofefftonett  BleiBett  ben  Areolen.  6ic 
jtubixcn  benn  aud^  in  fe:^t  gxoBct  3lnäal§l.  ^n  iebent  5Jlenfc!^en,  ben  man  mit 
einem  StocJe  Be!(eibet  fielet,  fann  man  einen  2)octox  bet  9ie(^te  obet  bet  5Jlebicin 
tjctmuf^en,  toenn  et  nid)t  ein  ©enetal  ift.  9lun  !ann  oBet  bie  toenig  aa^lteiifie 
tool^ll^aBenbe  unb  no(^  eutopdij(?§et  Söeife  leBenbe  ftäbttfc^e  (Stoffe,  bte  einzige, 
toelc^e  ^et^te  unb  9{ed^t§antoälte  in  3lnfptu(^  nimmt,  nut  toenigen  S5ef(^öftigung 
geBen.  2)et  Üteft  tottt  aBet  bod§  au^  unb  stoat  in  gto§em  Stile  leBen.  @§ 
BleiBt  bicfen  ßeuten  nic^t§,  al§  fi(^  auf  bte  5Politi!  3U  toetfen.  ^n  biefet  ^oBen 
fie  einen  5JHtBetoetB  bet  üBetlegencn  gtemben  nid^t  ^u  füt(5§ten.  6ie  ift  i'^te 
S)omdne,  ouf  bie  fie  öon  bet  ©eButt  an  ein  %nxc^i  ju  ^aBcn  glauBen.  @ic 
Beftiebigt  i'^te  „ambicion",  mit  toel(|em  Söotte  bet  ©föntet  §aBgiet  unb  @]§t= 
geiä  sufommen  Beäeic§net. 

II. 

§eimatl§=  unb  meift  aud§  Befi^lofe  ©eBilbete,  geBübete  5Ptoletattet  mod^en 
bie  ^olitifd§c  ßlaffe  in  5Rejico  au§.  ^n  SßerBinbung  bamit  fte'^t  bie  untet  ben 
oBtoaltenben  SSet'^dltniffen  üBetttieBen  l^ol^e  3l(i^tung,  mit  bet  litetattfd^e  Seiftungen 
ongefe^en  toetben.  Sßenn  bk  @ntBIö§ung  baju  ontteiBt,  ben  SSetuf  etne§  ^oIiti!et§ 
ju  ctgteifen,  fo  ift  ba§  Talent  eine§  ^ic^tetlingS  eine  @m^)fei^lung  füt  i!§n. 
SOßet  einen  p'^tafenteici^en  ßeitottüel  gefd^tieBen  obet  ein  fd)toülftige§  (Sebii^t  an 
feine  2)ulcinca  getti^tet,  '^at  bamit  in  feinen  eigenen  unb  be§  $PuBIicum§  klugen 
ben  Bcften  S5etoei§  feinet  SSefdl^igung  füt  bie  l^öd^ften  6tellungen  etBtai^t. 

t^aft  aUe  $Politi!et  ftnb  jugleid^  2)ilettanten  in  bet  @(|tiftftettetet.  S)et 
3outnali§mu§  ^at  fe'^t  ja^Iteic^e  35etttetet.  ^n  bet  ^ou^tftabt  etfd^einen  mel^t 
benn  ätoanjig  Rettungen,  iebe  mit  einem  feften  6taB  öon  minbeften»  einem 
l^alBen  S)u|enb  Sflebocteuten  au§geftattet.  5^un  üetfotgt  fteili(?§  bie  ^auptftabt 
ba§  gonje  Sanb  mit  2^ageBIättetn.  ©ennoc§  muB  il^te  gto^e  ^In^a^l  ben  in  @t= 
ftaunen  fe^en ,  bet  ha  toci§ ,  bo§  ba§  lefenbe  ^uBIicum  be§  ganjen  Sanbe§  nut 
nad^  toenigen  STaufenben  ^ixljlt  ©ie  etÜätt  \xä)  batou§,  bo§  fdmmtlid^e 
3eitungen  5patteiBlöttet  ftnb,  bie  ganj  obet  tl§etttoetfe  mit  ben  5!Jlitteln  einet 
Beftimmten  5pattei  et-^alten  toetben,  unb  ha%  jtoeiteng  faft  bie  gonje  Ittetatifd§e 
^tobuction  be§  Sanbe§,  fei  fie  ^olitifi^et  obet  f(i)öngeiftiget  5Itt,  in  i!§nen 
niebetgelegt  toitb. 

3)a!^et  mu^  man,  toitt  man  ben  ©eift  bet  H3olitif(^en  ^-eife  öetfteT^en,  bie 
Leitungen  ftubiten.  5!J^an  fic^t  bann  mit  ©tftaunen,  toie  toeit  et  öon  htm 
©tnne  bet  ©ingeBotnen  entfetnt  ift,  toie  toenig  et  i^te  ^nteteffen  Bead^tet  unb 
!ennt.  S)tc  Leitungen  finb  botl  bon  alabemifd^en  SIB'^ anbiungen  üBet  ganj 
allgemeine  ftaat§ted^tlid^e  f^tagen  unb  bon  bt(i)tetif(^en  35etfu(j§en.  SDaneBen 
öffnen  fte  i^te  ©galten  bem  ^auptftöbttfi^en  ßlotfdö.  UeBet  bie  ^inge,  toeld^e 
in  2Bit!litf)!ett  bie  mejtcanifc^e  ©cfeHfijaft  in  il^tet  S^iefe  Betoegen,   üBet  bie 


®ie  jnesicanifd^e  ©ejcEjc^aft.  99 

SSex^ältntffe  be§  ©igetif^umS  unb  bet  Betben  Sflaffen,  Bringen  fie  nie  ettoa§. 
S)e§l§al6  ijt  e§  fo  f(j§hJer,  ben  ntejicanij(^en  £)tngen  auf  ben  (Srunb  ju  gelten: 
bex  SSeoBad^tet  i[t  ganj  ouf  fein  eigene^  Talent  geftettt.  5D^it  ben  ©ingeborncn 
finbcn  ftd§  bie  ^olitücr  aB,  inbem  fie  etlläten,  fie  f(i§ämten  ftd^  be§  fpanifd§en 
S5Iute§  in  i^ren  ?lbexn;  inbem  fie,  fei  e§  au§  Suft  an  $pi§tafcn  ober  an^  au§ 
^exh  gegen  bie  in  ber  Spiegel  Begüterten  Spanier,  bo§  5lnben!en  be§  ßortej  unb 
ber  ©roBerer,  i!^rer  eigenen  SSorfo'^ren,  Befij^impfen ,  bagegen  üon  ben  alten 
a^teüfd^en  @ultonen  ol§  üon  f^rei^eitS'^elben  reben.  2Rit  ben  SingeBornen 
t^eilen  fie  nur  ben  §a§  gegen  bie  Spanier,  im  UeBrigen  Uerat^ten  fte  fie  gleid^ 
biefen.  Söenn  ^emonb  einen  politif(ä§en  ©egner,  beffen  5lBftommung  öon  ber  reinen 
europdif(!^en  Stoffe  ätt)eifel!§aft  ift,  rcd^t  empfinblid^  ärgern  toiH,  fo  nennt  er  il^n 
]§ö]§nif(5^  einen  S5lonb!öpfigen  (Güero).  UeBrigen§  toollen  bie  toenigen  ^nb'ux 
fclBft,  toeI{^e  ft(^  einen  Pa|  inncrl^alB  ber  Oligar(^ie  errungen  l^aBen,  ni(!^t 
me'^r  ^nbier  fein.  Su^tcj,  ber  bo(^  au§  einem  3)orfe  japoteÜfi^  fpred^enber 
3fnbier  ftammte,  fott  benen,  bie  i()n  an  feinen  Urfprung  erinnerten,  bie§  fel§r 
üBel  genommen  l^aBen.  3lu§  bicfer  Stid^tung  er!ldrt  e§  [x^,  ba^  er,  toenn  er 
au(^  öiel  5lntinationale§  jerftört  unb  bamit  hk  S5a!§n  für  toeitere  ^nttoidelung 
freigemo(3^t,  bennoti^  folc^e  6inri(ä§tungen,  toie  fie  im  Sinne  feiner  9laffe  getuefen 
tüftren,  nidjt  getroffen  ]§at,  fonbern  üielmel^r,  al§  e§  oufjuBauen  galt,  bem  ©eijte 
bc§  ^reife§,  in  beffen  5!Jlitte  er  ^eraufge!ommen  toor,  gefolgt  ift.  tiefer  ©eift 
oBer  toar  unb  ift  ber  bon  ^remben. 

5Jlögli(!§ft  öiele  frembe  Sprachen  reben  ^u  können,  gilt  in  2Rejico  al§  ba§ 
l^öd^fte  ^kl  ber  Jöilbung.  3'lamentli(^  ha§  f^ranjöfifc^e  toirb  fe^r  gepflegt,  ^n 
ben  SSuc^^anblungen  fieljt  man  mitunter  mel^r  franjöfift^e  al§  fponif(i)e  SSüc^er. 
5Dic  3Ber!e  ber  mebicinifd^cn  2öiffenf(^aft  —  toeld^e  l^ier  bie  3öiffenf(^aft  üBcr= 
]§aupt  öertritt,  nad^bem  hk  SSergBaufd^ule  feit  ber  ©in^iel^ung  i'^rer  f^onb§  burci^ 
hk  9lcform  fe'^r  ^eruntergelommen  ift  —  finb  faft  au§na^m§lo§  franjöfifd^e. 
Söenn  ein  ^Jlejiconer  Europa  Befud^t,  bann  gel§t  er  geh)i§  in  erfter  Sinie  nad^ 
5Pari§,  nid§t  ettoa  nad§  Spanien.  UeBeratt  geniest  ba§  franjöfifd^e  2öefen  in 
i)ingen  be§  @efd§madf§  unb  be§  3:on§  ein  geh)iffc§  UeBergetoid^t.  2ßa§  bie 
Areolen  nod§  Befonber§  anjiel^t,  ift  ha^  rebnerifd^e  $ati§o§  franjöfifd^er  Sd^rift= 
ftetter.  ^ie  ^Reigung  ^u  BomBaftifd^er  5lu§brucf§n}eife  ift  ben  Sflad^lommen  ber 
Sponier  angeBoren  unb  toirb  gefliffentlic^  gro^  gebogen.  S)ie  Sd^ulejamina 
finb  öffentlid§e  Sd^aufteUungen:  ad^tjä^rige  ^fungen  treten  al§  S)eclamatoren 
unb  Sfiebner  in  i^rer  eigenen  ober  in  einer  fremben  Sprad^e  auf  unb  ernten 
Begeifterten  SSeifaE.  Sid^  gegenfeitig  üBerfd^toänglid^  p  loBen,  geprt  gum 
guten  2:on  unb  ift  eine  $Pflid§t  ber  §öflt(^!ett.  äöoEte  man  ber  ^riti!  ©lauBen 
fd^enfen,  fo  toäre  biefer  ^oetafter  ein  iid^ter  gleic§  ^omer,  jener  politifd^e 
Sßegelagercr  ein  f^elb'^err  gleid^  ßdfar,  bie  mejicanifd^e  Station  aBer  toäre  bie 
glorreid^fte  ber  Söelt.  äöenn  einmal  jcl^n  ober  ätoanjig  ©algenftridfe  im  „^ampf 
für  bie  grei'^eit  gegen  bie  2;^rannen!ned§te"  gefatten  finb,  bann  fpxedtien  bie 
Leitungen  baüon,  ba^  „ba§  loftBare  mejicanifc^e  SÖlut  in  Strömen  flofe"  (la 
preciosa  sangre  mejicana  corriö  en  torrentes).  SCßenn  eine  neue  Partei  fid^ 
in  ben  ©enufe  ber  5Jlad^t  gefegt  ^at,  bann  l)ei§t  e§  iebe§mal,  ic|t  töerbe  ein 
Zeitalter  octaüianifd^en  ^rieben§   anBredt)en.    S5ei  fold^er  Suft  an  Sß^rofen  barf 


100  2)eutyc§e  3lunbfd§au. 

e§  ntc^t  SCßunber  m^mm,  bafe  mon  in  bcn  tragüomifd^en  Stuffü^rungen  ber 
ftanaöfijd^en  9ieöolutton  fd^toelgt.  5Jlan  l^at  xijx  „citoyen"  ^ter  allen  @mjie§ 
abolptitt  unb  nennt  offtctell  ben  $Prdftbenten  „el  ciudadano  presidente"  (ben 
S5ürger=$Px-äfibenten).  2)en  $Politt!etn  Etngt  feine  @(^metd§elei  qM^  ongenel^nt, 
tote  tuenn  man  fie  mit  Danton  ober  ©t.  3iuft  öetgleid^t. 

^leuetbingg  ift  bo§  @ngltfd§e  ]ii)X  in  5Jlobe  ge!ommen.  S^ar  hie  2lmeri!anet 
l^a^t  man,  aber  man  für(^tet  fie  aud^  unb  öor  ben  ßnglänbem  Ifjat  man  9Je|pect. 
ße'^rer  ber  englifd^en  ©prad^e  Serben  ^oä}  Bejaht.  6ngli|d§  äu  rabeBred^en, 
bie  ßinber  in  ©nglanb  etjiel^en  ju  laffen,  auf  englifd^em  Sattel  ju  reiten,  ben 
S9art  nad§  englifd)er  2Ranier  ju  tragen,  ift  je^t  guter  Sion. 

^altlo§  jd^toanJen  hk  creolifd§en  Greife  l^in  unb  ]§er.  5Da§  @inl§eimifd§c 
ju  öerac^ten  ober  bod^  ju  öerfennen,  ha^  fjrembe  gu  bergöttern,  liegt  in  i'^rer 
Silatur.  2)a§  f^rembe  ift  bie  QueEe  il^rer  3Jnfpii^<ition-  S3on  bal^er  l§olen  fie 
fic^  auc§  i'^re  politifd^e  2Bei§^eit. 

Die  mejicanifd^e  SSerfaffung,  bie  famofe  constitucion  de  1857,  ift  eine 
3ufammenftellung  au§  fe^r  allgemeinen,  fel^r  too'^lflingenben,  tjor  allem  fel^t 
mobernen  ©runbfä^en  unb  ^Folgerungen.  £)ie  5ölenfd§enred§te  fte^^en  an  il^rer  6pi^e. 

Die  3ßitungen  geben  mitunter  ganj  naiö  i^rer  SSertounberung  5lu§brudE, 
ba^  ha§  Sanb  fo  fd^led§t  fa!§re ,  ha  e§  bod^  eine  fo  öoräüglid^e  Sßerfaffung  f)abi. 
^n  ber  %^at  ift  bie  SSerfaffung  fo  f^mmetrifd§,  tnie  eben  nur  ein  fertiget 
©t)ftem  fein  !ann.  Dafür  ift  fie  aber  aud^  ein  «Softem  unb  lein  Organi§mu§. 
2ßie  fie  t!^eil§  gang  toir!ung§lo§  Bleibt,  tl^eil§  gerabeju  ©d^aben  anrichtet,  ha^ 
lcL%t  fid§  in  iebem  einjelnen  3to"9e  ber  9{egierung§ti§ätig!eit  Verfolgen. 

f^ür  bie  33ermaltung  l§at  man  ha^  föberaliftifd^e  6l?ftem  abo^tirt.  ^k 
einjelnen  ©taaten  foEen  fouöerän  fein  unb  öon  gefe^geBenben  35erfammlungen, 
hjeld^e  i^rerfeit§  bie  ©ouöerneure  ju  ernennen  l^aBen,  geleitet  toerben.  Die 
f^ü^rung  ber  aEgemeinen  3lngelegen!§eiten  fott  brei  ©etoalten,  ber  auSfii^renben 
be§  jpräfibenten,  ber  ridt)terlic^en  eine§  l§öd^ften  (Serid§t§^ofe§  unb  ber  gefe^= 
geBenben  eine§  9lationalcongreffe§  aufteilen,  ^ebc  biefer  ©etoalten  foH  im  SSe- 
reid^  i^rer  SSefugniffe  ööEig  unaBpngig  fein 

60  ba§  gefd^rieBene  ®efe|.  2^  ber  Söir!ltd§!eit  mad§t  fid§  hie  Baä^e  ganj 
anberS. 

Die  SErennung  ber  ©etoalten  ejiftirt  nur  auf  hem  ^apiex.  ^nnexi^al^  einet 
^arteiregierung  !onn  ha§  gar  nid^t  anber§  fein.  Der  ©jecutiöe,  bem  Raupte 
ber  ^Partei,  ift  ber  ©ongre^  unb  in  ber  Siegel  aud§  ber  l^öd^fte  ®erid^t§^of  burd§= 
au§  äu  Söitten.  Unb  toenn  einmal  ^Jlitglieber  be§  le^teren  il^ren  eigenen  SBillen 
burd^fe^en  tooflen,  fo  ift  ber  ©rfolg  !ein  anberer,  al§  ha^  fie  neibifd^  unb  ner= 
gelnb  bie  ßjecutiöc  l^emmen. 

Der  t5^öberoli§mu§  fe^t  eine  locale  5lrifto!ratie,  toeld^e  ß:§renömter  gu  üBer= 
ne'^men  toiHig  ift,  ober  eine  in  Sitte  unb  SSilbung  gleid^artigc  S3et)öl!erung 
t)orau§.  SSeibcS  fe^lt  in  5Jlesico.  Die  aSeöölferung  fpaltct  fi(^  in  atoei  grunb« 
tjerfd^iebene  klaffen  unb  hie  ))olitifd^en  Gräfte  ber  ^errfd^enben  9laffe  jiel^en  fid§ 
tnSgefammt  nad§  ber  C>autJtftabt.  ^n  ber  ^auptftabt  toirb  bie  $Politi!  be§ 
gonjen  SanbeS  gemad^t  unb  i^r  gegenüBer  Beftel^t  eine  ©elBftänbig!eit  ber  Staaten 
in   feiner  Söcifc.     Die  Staaten  finb   bie  früheren  fpanifd§cn  „^fntenbanaen". 


®te  ntestconijd^e  ©efeHjd^aft.  101 

med^onif(i§  etngetl^eiUe  gto^c  SSeaitfe,  toeld^e  bie  Spanier  tocnigct  ber  S5cr= 
hjoltung,  ol§  ber  OBeroufftcS^t  berienigcn  ©täbte  unterfteEten ,  in  bcnen  eine 
größere  ^Ingo^I  öon  5Jlenf(|en  il^rer  Stoffe  leBte.  Sie  entBe^ren  naä)  unten  iebe§ 
toirJfamen  6tnf(uffe§,  no(^  oBen  iebcr  SelBftanbigleit.  35on  i^rer  Sel6ftSnbig= 
!eit  !ann  fd§on  begl^olB  ni(^t  hie  Uzhe  fein,  toeil  fte  ]o  au§gebe!§nt  unb  habn 
fo  fd^tood^  bcböüert  ftnb,  bofe  il)r  @in!ommen  in  ber  S^tegel  nicfit  !^inrei(i^t,  hk 
Un!ojlen  be§  S5erttjaltung§op:j)orQt§  3u  beden.  ^uo^kxiij  mit  ber  ^entralregierung 
fallen  ftet§  aud^  bie  S^iegierungen  ber  Staaten-  S)ic  ©ouöerneure  tüerben  tl§at= 
MIi(ä§  öon  ber  l^errfd^enben  ßoterie  ein=  unb  abgefegt,  Be^tt).  t)on  ber  bie  §err= 
fd^aft  anftreöenben  5^artei  im  S3orau§  für  bie  Stellungen,  bie  fte  fid^  bann  auf 
bem  SCßegc  ber  ©ettialt  erobern  muffen,  befignirt.  @benfo  tragen  bie  SSrüber, 
bie  35erh)anbten,  hie  greunbe  ber  ma^geBenben  2Rönner  il^re  Ernennungen  ju 
3oEBcamten,  5lögcorbneten  u.  f.  to.  fd^on  in  ber  ^iafd^e,  el§e  fte  burd^  bie  ^Jarce 
ber  3öa!^l  Beftätigt  Serben. 

Die  Seitung  ber  attgemeinen  ?lngetegen^eiten  liegt  alfo  t^atfäd§lid§  un= 
Befd§rän!t  in  ber  §anb  einer  l^auptftäbtifd^en  ßoterie  unb  toenn  il^r  6^ef  i:§rer 
§err  ift,  in  feiner  §anb.  5lud^  bie  SSertüaltung  innerhalb  ber  ^ufammen» 
^anglofen  Seööüerung  ber  großen  Stdbte  toirb  mit  S5eruf§politi!ern  au§  ben 
keinen  ber  ^errfd§enben  ^Partei  Befe^t.  2)ie  3f{egierung  fönnte  ba!§er  mit  ber 
3eit  ftar!  Serben.  £)ie  Behjoffnete  5)lad^t,  bie  ju  il^rer  SSerfügung  ftel^t,  ift 
feine§tDeg§  ganj  ^u  öerad^ten.  3i^r  5[Jlenfd^enmaterial  ift  nid|t  fd^led^t.  3toar 
in  fittlid^er  Se^ie^ung  fie^t  e§  nid^t  ]§od^.  2)ie  5lrmee  barf  ftd§  gefe^lid^  nur 
burd)  3lntDerBung  unb  burd§  atoangStoeife  ßinfteUung  öon  ^erumftreid^ern  er= 
gänjen.  SDaneBen  toeift  man  i^r  toegen  leidster  33erge^en  S5erurt]§eilte  ju.  ^m 
S3ebarf§falle  greift  fte  aEe  5JlSnner  auf,  hie  fte  gerabe  auf  ber  Strafec  antrifft. 
9^ur  bie  gente  de  levita,  bie  mit  ülödfen,  b.  f).  üBer^aupt  bie  euro^3äifd^  gellet« 
beten  Seute  hJerben  ftet§  öerfd^ont.  S)ie  Solbatcn  BleiBen  in  ber  Sfiegel  i^r 
SeBelong  im  2)ienfte.  @r  toirb  i^r  SBeruf.  3>e^er  öon  i^nen  l§at  feine  eigene 
^au§l§altung.  SDie  SBeiBer  folgen  i^ren  ©efä^rten  Bi§  auf  ba§  Sd^Iod^tfelb. 
SEßenn  bie  9{egierung  bie  Solbaten  nid§t  Bejal^lt,  :^at  fte  ni^t  nur  mit  biefen, 
fonbern  aud^  mit  ben  SBeiBern  ju  t^un.  2ln  5lu§bauer  unb  6ntBe'§rung§föl^ig= 
jcit  üBertreffen  bie  ^Rejicaner  öielleic^t  iebe  europäifd^e  %xn)?pe.  Sie  legen  pufig 
20  Segua§  =  80  Kilometern  auf  ben  fc^töierigften  $Pfaben  iuxM,  ol^ne  ettoa§ 
5lnbere§  ol§  trodCene  3Jlai§flaben  ju  genießen.  2)em  ^eiuhe  galten  fie  gut  Staub, 
toenn  fte  gut  gefül^rt  toerben.  S)arauf  !ömmt  5ltte§  an.  Einem  f^ü'^rer,  auf 
ben  fte  SSertrauen  fe^en,  folgen  fte  Blinbling§,  gegen  toen  e§  aud^  gelten  unb  toaS 
e§  aud^  gelten  möge,  ^un  ftnb  aBer  hie  f^ü^rer  ^^äufiger  ^ntriguanten  al§ 
Solbaten.  ^toar  giBt  e§  einige  !enntni§reid^e  unb  einige  pftid^tgetreue  Dfficiere. 
3lBer  gerabe,  toeil  fte  bo§  ftnb,  fal^ren  fte  fd^led^t.  SBSren  fte  SSerr&t^er  unb 
gingen  red^tjeitig  üBer,  fo  tüürben  fie  eine§  fd^netten  §inaufrüdfen§  ftd§er  fein. 
So  aBer  lommen  biefc  Seute  öom  f^od^  nid^t  lcid)t  üBer  ben  3{ang  eine§  DBerftcn 
^inau§,  toü^renb  ieber  5lböocat,  ber  in  ber  Ärieg§lunft  bilettirt,  ftd^  nad^  einem 
!uraen  6urfu§  in  ber  Sßegelagerei  ben  Sitel  eine§  @eneral§  unb  üBerbie§  eine 
politifd^e  Stettung  ertoirBt- 

So  ift  ba§  §eer  in  ber  trourigcn  Sage,  ftct§  nur  mit  inneren  f^feinbcn 


]^()2  2)eutjd^e  iRunbjd^au. 

Bmpfen  unb  fc^lieBlic^  äu  i^nen  ilbettretcn  äu  muffen.  Slnftatt  bie  $Paxtetungen 
niebetau^alten,  ift  e§  beten  2Bet!aeug  unb  e§  öermag  nici^t  einmal,  bie  ©iiä^er» 
^ctt  öon  ^Petfon  unb  gigent^um  ju  bexBütgen.  UeBeratt  unb  ju  ieber  3eit, 
namentli(^  aber  in  ber  9lä:^e  ber  gtöfeeren  6täbte  unb  in  Reiten  einet  Um» 
todlaung,  flnb  ^aub  unb  50lotb  an  bet  2:age§otbnung.  S)q§  nac^  ben  neueften 
©tunbfö^en  oBgefafete,  übetauS  milbe  ©timinoltec^t  üetbütgt  beut  SSetBted^et 
6ttaftoftg!eit.  @§  ift  ui(^t§  ©eltene§,  bo^  ein  Wöxhex,  bet  untet  ben  5lugen 
öon  |)unbetten  am  l^etten  lid^ten  S^age  feine  Xi^at  öetüBte,  toegen  mangelnben 
25eh)eife§  fteigef|>to(^en  toetben  mufe,  ttieil  hk  ^lugenjeugen  au§  f^utc^t  öot  feinet 
9ta(S§e,  Ujenn  et  au§  bem  \ä)Uä)i  bettoa^tten  ©efdngnife  entfptingen  foEte,  obet 
au§  ®lei(i§gültig!eit  obet  um  ni(5§t  mit  ben  il^tet  S3efte(ä§Ii(^!eit  unb  i]^te§  Iang= 
toietigen  S3etfa]^ten§  ^albn  nbzl  T6eleumunbeten  ®eti(|ten  in  SSetü^tung  gu 
kommen,  ni(^t§  gefe^en  ^u  ^o'Ben  behaupten.  @§  lommt  bot,  bafe  ba§  ®e= 
fdjtootnengeti(^t  —  ein  ^nftitut,  ha§  Bi§  ie^t  glü(lli(5§ettoeife  nut  in  bem  :§aupt= 
ftdbtifd^en  SSejit!  eingefü!£)tt  Uiotben  ift  —  einen  fd^tüeten  S5etbtec§et,  bet  ft(^ 
felbft  unumtounben  au  feinet  ©i^ulb  Be!annt  l^ot,  bennod§  Io§f:ptid)t. 

SSiel  gtö^et,  aU  hu  @intoit!uug  bet  SSeptben,  ift  nod§  immet  bet  ©inftuB 
bet  ®eiftlid§!eit.  @§  ift  ein  ftat!et  S5etoei§  il^tet  ^a^i,  ba§  fie  i^te  gan^e 
l^ietatdiifdje  Otganifation  aufted^t  etl^alten  !ann,  tto|bem  fie  öom  Staate  ge= 
tteunt  unb  auf  Spottein,  alfo  auf  fteitoiEigc  S3eittäge  bet  ©läuBigen  onge= 
toicfen  ift.  S)et  Heine  SBauet  glaubt  fid^  unb  feinen  So^n  niä)i  pl^et  e^ten  ju 
!önnen,  al§  toenn  et  i^n  in  bem  Seminat  XI§eologie  ftubiten  läfet.  £)ie  ^faxtet 
finb  bie  ©ebilbetften,  häufig  au^  bie  5Rann^afteften  in  ben  länblid^en  ©emeinben. 
SBie  '^dufig  gtöingt  fie  nid^t  il§t  SBetuf,  Bei  Slad^t  unb  fd^led^tet  Söittetung,  ouf 
etbätmlid)en  ^faben  teitenb,  ben  meilentoeit  entfetnt  SBo^nenben  §ilfe  unb  2^toft 
äu  btingen.  ©etabe  feit  bem  Sfiefotmltiege  ift  ein  ftifd^et  @ifet  übet  bk  ©eift= 
lid^en  gekommen.  Sie  etinnetn  fid^  il^teS  SSetuf§  unb  toetben  butd§  il^t  ^nteteffe 
geätoungen,  ^ütet  i^tet  ©emeinben  ju  fein.  SDabutc^  finb  fie  toiebet  öol!§= 
t^ümlid^  getootben  aud^  ha,  too  fie  e§  eine  ^tit  lang  nid§t  tnaten.  ^n  ben 
gtö^eten  Stäbten  l§at  bet  (Slaube  abgenommen,  ift  abet  nic^t  gefd^tounben. 
Tillen  f^tauen  unb  öielen  5Jlännetn  bet  begütetten  Slaffe  ift  bet  l^äufige  SSefud) 
bet  Äitd^e,  menn  nic^t  9leligion,  fo  bo^  Sitte.  3lu§  einet  Sd^ule,  bie  nidtjt 
itgenb  einen  beliebten  ^Jtebiget  al§  9ieligion§le^tet  l)ielte,  toütbe  iebe  anftänbige 
gamilie  i!§te  ^inbet  fofott  ;^etau§ne-§men.  3lämlid§  bie  unfeten  ©^mnafien  ent= 
fpted^eaben  Sd^ulen  finb,  !eine§töeg§  ju  i^tem  SSott^eil,  fdmmtlid^  5Ptiöat= 
anftalten,  feitbem  bie  ^tefotm,  al§  fie  bie  ^loftetgütet  eingog,  bamit  äugleid^  bie 
ÄloftetfdCjulen,  bie  eigene  ^pilittel  l^atten,  ba^et  öon  ben  ©Itetn  unabl^dngig  toaten 
unb  bie  Äinbet  in  fttenget  S^ä^t  ^alkn  lonnten,  aufhob.  5Da§  $Ptoletatiat  ift 
loeniget  !itd§lid§,  feitbem  e§  toeniget  butd^  ütd^lid^e  gldnjenbe  gefte  angezogen 
toitb.  5lllein  bie  SüdEe  toitb  nut  butd§  öetme^tte  Siebetlic§!eit,  nid^t  but(|  ein 
neue§  SSelenntniB  ausgefüllt.  2Jlag  e§  nun  Stumpfheit  fein  obet  toa§  e§  fonft 
ift:  e§  ^at  fid§  leine  bet  teligiö§=politifd§en  ^atteiungen  gebilbet,  toie  fie  anbetStoo 
in  banget  3eit  aufäutaud^en  pflegen.  Die  ametilanifd^en  5Jliffiondte,  ioeld^e  feit 
bet  9lefotm  in  bet  ^auptftabt  i^ten  Si^  genommen,  ^aben  tto^  teid§li(^et 
5fflittel  nut  einige  äöaifenlinbet,  bie  fie  etnd§ten  unb  etjie^en  unb  einige  S5et= 


S)ie  me^icanifd^e  ©ejeEJd^aft.  103 

lorene,  bte  fic  für  bm  Uekrttttt  U^aijkn,  ju  U)xen  ©ecten  ^^tnüBev  p  ätel^en 
öermoc§t.  2)em  S3ol!e  genügt  offenbor  ber  !ot^olifd§e  ßultu§/  fo  tote  er  ift. 
S)a  ^at  benn  fretltd§  bte  ^^rennung  ber  ^tr(^e  üom  «Staat  gar  deinen  6tnn.  3fn 
3tmeri!a,  beffen  35etf:|3iel  man  nad^geal^mt  ^at,  ift  ha§  ganj  anber§.  S)ort  g{6t 
c§  ]§unbert  6ecten,  öon  benen  !etnc  übcrioiegt.  ^n  3Jlejico  bagegen  ejifttrt  nur 
ein  eingiger  ßultit§,  ber  feit  ;3fa!§rl§unberten  feft  getouraelt  ift,  ju  hem  2lUe  ftd^ 
6c!enncn.  5lnftatt  feine  Wiener,  bk  je^t,  ha  i^nen  hk  5Jltttel  genommen  finb, 
ni(^t  me:§r  S^oliti!  auf  eigene  §anb  gu  treiben  öermögen,  ft(^  bur(|  £)ienftc  ^u 
t)er))ftid^ten  unb  bofür  il^rcn  @inftu§  fid^  bienftbor  ju  maci^en,  tl§ut  bie  9le= 
gterung  bielmel^r  ?lile§,  um  fte  in  ber  5lu§übung  ii^rc§  S3erufe§  ju  ftören  unb 
in  t^ren  6in!ünften  ju  fd^&btgen.  6ie  ]§at  ba!§er  an  ber  @eiftlid^!eit  einen  ^rcinb, 
ber  ftet§  bereit  ift,  feinen  6inf(u^  gegen  fie  in  bie  SBagfd^ale  ju  legen.  6inem 
5!Jlanne,  ber  eine  bauernbe  ^errfdiaft  auf3uri(^ten  bor^tte,  toilrbe  bie  ®eiftKd^= 
feit  eine  toillige  unb  eine  unentbe!§rli(^e  ©tü|e  fein. 

III. 

©etoä^rt  nun  bie  regierenbe  ßloffe  für  hk  SSernad^läffigung  ber  ßir(5§c  fid^ 
unb  bem  ßanbe  einen  @rfa|  burd^  bte  Seförberung  ber  materiellen  ^ntereffen? 
Die  unfelige  @itel!eit,  5lIIe§  nac^  bem  5Rufter  ber  euro^äif(|en  ßiöilifation  ein= 
Suric^ten,  ift  bie  einzige  Sriebfeber,  toeld^e  bte  mejicanifdien  ^olitüer  au^er 
tl§ren  rein  perfönlid^en  5lbftd^ten  in  bie  ßeitung  be§  ®emeintoefen§  bringen.  2)ie 
Stegierung  i^atte  für  ba§  ^a^x  1880  eine  allgemeine  2Öeltau§fteEung  bor.  Sie 
fd^meid^clte  ftd^  mit  ber  |)offnung,  hk  ganje  ciöiliftrte  SBelt  in  ^Jtejico  ber= 
fammelt  ju  feigen  unb  ^atte  fd^on  ©inlabungen  an  aEe  S^lationen,  9lunbfd§reiben 
an  fämmtlid^e  (Semeinben  be§  Sanbeg  gefd^idt.  £)ie  ^rei§rid§ter  toaren  fd^on 
ernannt ;  haU  5lu§fteEung§gebäube  l^atte  ftd^  fd^on  über  feine  ©runbmauern  er= 
]§oben.  S)a  fing  ha^  ©elb,  ba§  öon  5lnfang  an  !napp  geioefen  toar,  gänjlid^ 
äu  mangeln  an.  S^lad^bem  man  fid)  com^romittirt  unb  in  einer  Beit,  ha  S9e= 
amtc  unb  Solbaten  feit  Monaten  feinen  Solb  empfangen  l^atten,  Saufenbe  für 
ein  jproject  toeggetoorfen  ^atte,  gab  man  e§  toieber  auf  unb  na'^m  bie  6tn- 
labungen  jurüdE.  2)ie  öon  ben  Spaniern  errid^teten  nü^lid^en  SSauten,  h)ie  fal^r» 
bare  Strafen  unb  SSafferleitungen,  Ici^t  man  ö^rfaHen.  SBenn  it)ir!lid§  einmal 
eine  armselige  SSrüdEe  geftidEt  toorben  ift,  bann  unterläßt  e§  ber  5Jlinifter  ber 
öffentlid^en  5lrbeitcn  getoife  ni(^t,  feinen  5'lamen,  begleitet  öon  einer  pom))!§aften 
^nfd^rift,  barauf  au  fe^en.  ^an  öernad^läjftgt  ha^  unfd^einbare  9^ü^li(^e,  um 
ha^  ©lönäenbe,  ba§  nad^  ^u§en  ^in  ©inbruti  mad^t,  ju  beförbern.  @0  finb 
toeit  me"§r  2^elegrapl§enlinien  oor'^anben  unb  toeit  me!^r  ©ifenbal^nen  im  ^lan, 
al§  fid^  irgenbtoie  rentieren  lönnen  unb  ha^  Sanb  nötl^tg  l^at.  @in  anbereS  fel^r 
beliebtes  2^!§ema  ber  Erörterung  ift  bie  5lnftebelung  europöifd^er  Eintoanbercr. 
Dbtüol  ha^  Sanb  ha,  too  e§  gefunb,  in  ber  Siegel  nid^t  frud^tbar  unb  ha,  too 
e§  frud^tbar,  in  ber  Siegel  nid^t  gefunb  ift  —  nid§t  einmal  für  bie  Eingebomen 
ber  tierra  fria,  tote  benn  eine  Volonte  au§  biefen,  bie  man  in  ber  frud^tbaren, 
aber  feud§tl§et§en  Umgegenb  öon  Sud§il  anfiebelte,  in  furger  !^i\t  au§ftarb  ober 
au§einanberlief  —  fo  l§at  bennod^  bie  Ülegierung  nad§  fo  mand^en  mißlungenen 
S5erfud§en  fürjlid^  toieberum  mit  einem  fremben  §anbel§^aufc  einen  SSettrag  ab» 


1Q4  S)eut|(^e  SRnnbjd^ou. 

gejc^loffen,  hjonac^  biefe§  gegen  ©tnröumung  getoiffex  üled^te  fi^  berpflt(!^tetc, 
eine  Beftimmte  %n^ai)l  Belgif(ä§ex  5ldEer5auer  in  ba^  Sanb  ju  ate^^en.  ßäme  ber 
SSertrag  toix!lt(i^  jux  2lu§fül§xung,  jo  touxbe  bex  ©xfolg  bex  fein,  bofe  im  Sanbc 
bie  %nia^  bex  ?l6enteuxex  unb  beften  j^aVi^  bex  ßxäntex  ftd^  öexmel^xte.  2)enn 
bie  6ingeU)Qnbexten  toüxben  halb  inne  toexben,  ba%  man  in  50^ejtco  e§  ben  @in= 
geBoxnen  üBexl&§t,  fi(^  im  ©d^toeifee  be§  5lngeft(^t§  mit  bex  §ad£c  ^u  ^)lagen. 

5f)kn  fielet,  biefex  gange  9legiexung§ap^axat,  bex  nad^  euxopdifc^em  5Rnftet 
eingexii^tet  ift  unb  ben  in  @uxo^a  bie  35et)ölfexungen,  na^e  an  einanbex  gexüdEt 
toie  fie  finb,  ex^alten  muffen  unb,  iüeil  fie  xeid^  finb,  gu  ex^alten  öexmögen, 
fci^toeBt  in  2Jlejico  ööHig  in  bex  Suft  unb  bient  ju  nichts,  al§  bie  ülegiexenben 
äu  exl^alten:  matexieE  l^at  ex  fefte  Sßuxgeln  gefdiilagen.  ©omit  gelten  itjix  gu 
bem  ^inangtoefen  üBex. 

2)ie  ülegiexung  bcät  üjxe  SSebüxfniffc  faft  auSfd^lieBlic^  buxd)  ?luflagen  auf 
ben  SSexBxaud^.  ^Jlux  in  bem  !§au^tftäbtifd§en,  bem  fogenannten  föbexalen  S9c= 
jix!,  in  bem  bie  gxo^en  Familien  be§  ganzen  Sanbe§  fid§  ^ufammenfinben ,  ex= 
tjtbt  fie  eine  bixecte  5lBgabe.  ^m  Uebxigen  befielet  i^x  6in!ommen  au§  bem 
gxö^exen  2^^eile  be§  @xtxage§  bex  ©tem^elfteuex  —  tjon  bem  ein  S^l^eil  on  bie 
Staaten  fällt  —  ou§  einem  S^^eile  bex  ]§auptftäbtif(i^en  35ex-6xau(^§fteuex ,  auS 
bex  ?Jientc  bex  ^O^ünjanftalten,  bie  meiften§  bex^jad^tet  finb,  au§  bex  5l6gaBe  öon 
bem  ©ilbex,  ba^  in  bie  gxembe  geT^t,  enblii^  unb  öox  5lIIem  au§  bem  l^ol^en 
3ott,  ben  bie  öom  3lu§lonbe  —  jUX  gxö^exen  §dlfte  üBex  SJexacxug  naä^  bex 
^au^)tftabt  —  ein!ommenben  SBaaxen  bejal^len.  @§  fällt  auf,  toelc^e  SSebeutung 
bie  §au)3tftabt  mit  il^xex  ^afenftobt  SSexacxug  anä)  in  finauäpolitifdiex  SSegie^ung 
]§at:  Bei  SJßcitem  bex  gxö^te  %f}eil  bex  9tegiexung§ein!ünfte  gelangt  boxt  äux  @in« 
aal^lung. 

S)a§  ©tiftem  bex  inbixecten  ©teuexn  ift  in  5Jlejico  bü§  attein  antüenbSaxe. 
@§  cmpfiel^lt  ft(3^  fd^on  babuxd^,  ba^  e§  füx  bie  S9et)öl!exung  nid§t§  Ungetool^nteg 
mel^x  l^ot.  @§  töaxb  öon  ben  ©paniexn  eingefü^xt.  S)ie  SSexfaffung  öon  1857 
ioitt  e§  ou§bxü(flid^  oufgel^oBen  toiffen.  2^be  ^axtei,  bie  nid^t  am  ^ubex  ift, 
öexf^xi^t  e§  aufgeben  ^u  iooEen.  5lBex  foBolb  fie  gux  §exxfc§aft  gelangt  ift, 
Be'^ölt  fie  e§  Bei.  2Rit  9te(^t!  S)enn  ouf  toeldjem  anbexen  Söege  follte  fie  ba^ 
aa'^lxeicle  ööEig  mittcllofe  J^xoletaxiat  bex  gxo§en  ©täbte  gu  ben  ©taatslaften 
^exangie^en?  toie  follte  fie  bie  (SeBixg§böxfex  bagu  gtoingen?  SöoEte  fie  gel^n 
Xl^alex  bixect  Don  einem  2)oxfe  einfoxbexn,  e§  toüxbe  muxxen,  gelegentlich  ftd§ 
toibexfe^en.  kommen  aBex  feine  ^nfaffen  mit  i^xem  ©emüfe,  il^xen  §olä!ol§len, 
i^xem  ©eflügel  einzeln  in  bie  ©tabt,  bann  Begal^len  fie  anftanb§lo§  im  ßaufe  be§ 
3ia^xe§  ba^  ^e^nfac^le.  S)en  ©teuerga^lexn  felBft  ift  biefe  Sißeife  bex  3a]§lung 
öiel  Bequemex  al§  eine  fefte  ©ci^a^ung.  S)enn  in  50^ejico  finb  bie  Oueßen  be^ 
öffentlichen  2Bo!^lftanbe§  gxö^exex  Unfid^exl^eit  au§gefe|t,  al§  anbexStoo.  Dex 
ßxtxag  be§  S5exgBaue§  ift  feinex  9?atux  nad^  ein  fel^x  f(^h)an!enbex  unb  toag  ben 
SldexBau  anBetxifft,  fo  fommt  e§  ni(^t  feiten  box,  ba^  bex  5Dlai§,  toenn  einmal 
bie  ülegen  ouSBleiBen,  gänälid^  mi^xötl^  unb  ba^  bex  SBeigen  Bei  ju  gxofeex  ^Röffe 
buxd^  eine  ?lxt  öon  9loft  (chahuixtle)  oexbitBt. 

SBenn  bog  ©Ijftem  bex  3luf(ogen  auf  ben  35exBxau(^  l§iex  al§  füx  3Jlejici> 
paffenb  exad^tet  loixb,  fo  fott  bamit  !eine§h3eg§  bex  ^Otipxauc^,  bex  mit  i^xet 


2)te  mejiconild^e  ©efeUfc^aft.  105 

^eBung  t)et!niH)ft  tft,  no(3^  bte  %xt,  tote  ftc  SSertoenbung  finben,  entfd^ulbigt 
toerben.  @tn  fd^toetex  5RtPtauö§  tjt  e§,  ba§  bte  eiitäelnen  Staaten  an  t'^ren 
©tenjen  3öttc  et!^eben.  Der  Ertrag,  ber  au§  t^nen  ein!ommt,  xet(i§t  in  ötelen 
gäEen  nt(j^t  ]§tn,  bie  §eBung§6eamten  Bejal^U  ju  ntad^en.  S)te  3lnftettung  bon 
SSeomten  tft  ^tet  alfo  ©elbftstoedE.  6ie  ift  e§  in  tjtelen  g^^en.  @§  ift  eine  fel^r 
tüi(j^tige  ^Jfxage  für  jeben  $arteifü!§rer,  toic  er  unter  feine  2lnl§önger,  bie  i^m 
jutn  ©iegc  öerl^olfen  l^aben,  bie  Sßeute  fo  tjertT^eile,  ha%  otte  Befriebigt  toerben. 
5ln  ber  Unmögli(^!eit,  oHe  3Serpf(id§tungen,  hu  er  eingegangen  ift,  ju  erfüEcn, 
!onn  er  leidet  ju  ©runbe  ge^en.  ^kiä)  htm  Orientalen  Betrad^tet  ber  5Jleji= 
caner  fein  5lmt  nid§t  al§  ^ftid^t,  fonbern  aU  ein  nupare§  üled^t.  ^n  ^Jlejico 
toirb  nur  be§^alb  nid^t  in  fo  riefigem  3JloPaBe  geftol^len,  toeil  e§  lange  nid^t 
fo  öiel  p  ftel^len  gibt.  S)a§  ©emeinttiefen  ftänbc  ftd§  t)ieöeid^t  Keffer,  toenn  e§ 
feine  ©efölle  öerpad^tete,  toie  hk  Ütömer  e§  tl^atcn  unb  tok  bie  S^ürlen  e§  nod^ 
t^un.  greilid^  toürbe  baburd^  bem  SBud^er  SSorfd^uB  geleiftet.  5lttein  je^t  fättt 
jebe  mejicanifd§e  ^Regierung  htm  2ßud§er  fd^liefelid^  bod^  in  bie  |>önbe.  6^e  fte  bie 
Sflegierung  üBerl^oupt  antritt,  ift  eine  ^Partei  fd^on  mit  ©d^ulben  Belaftet.  Sic 
fott  bie  5lnlei§en,  bie  fte  ttjöl^renb  ber  3leöolution  aufgenommen  l§at,  um  SÖßaffen 
unb  ^Jlunition  3u  laufen  ober  ettoa  um  ju  Befted^en,  mit  2ßud§eräinfen  l§eim= 
gal^len;  fte  fott  ben  junger  il^rer  5lnpnger  fättigeu;  fte  l§at  3}erpflid§tungen 
bem  2lu§lanbe  gegenüBer. 

5ll§  @nbe  1876  bie  Bi§  je^t  l^crrfd^enbe  ßoterie  burd§  eine  Umtoäläung  in 
ben  ©enu§  ber  ^Dlad^t  gelangte,  toar  e§  i!§r  öorne^^mfteS  S5eftreben,  ben  SSer= 
einigten  Staaten,  hk  auf  ber  Sauer  lagen,  feinen  ©runb  3ur  ©inmifd^ung  äu 
geBen.  S^lun  fd^ulbete  man  benfelBen  300,000  ^efo§,  bie  gerabe  bamal§  fättig 
toaren.  @§  loftete  öiel  3Jlül^c,  biefe  geringfügige  Summe  aufäutreiBen.  Um 
fte  öott  3u  ma(^en,  mu^te  man  ^u  Sammlungen  fd§retten,  an  ben  ^Patriotismus 
ober  öielme^r  an  ha^  ^ntereffe  ber  ^Jarteiintereffenten  a^)pettiren.  @§  geigte 
ftd§,  toie  tüenig  3utrauen  man  ber  9legierung  fd^enlte,  ha^  man  \i)X  nid^t  einen 
S^^aler  auf  Xreu  unb  ©lauBen  gelie:§en  l^ätte.  S)a^er  toäre  größte  Sparfam!eit 
eine  $Pf(id)t  ber  SelBfterl^altung  geloefen.  Statt  beffen  gaB  bie  9iegierung  ben 
UeBerBringern  ber  300,000  $Pefo§  25,000  al§  SSelp^nung:  e§  ttjaren  ^epoten 
eines  etnflu§reid§en  SCßürbenträgerS. 

^n  biefer  3Beife  fäl^rt  man  fort  unb  fo  mu§  ber  SBeamte  immer  reid^er, 
unb  bie  9iegierung  immer  ärmer  toerben.  Sie  leBt  au§  ber  §anb  in  ben  5Jlunb. 
3Benn  bann  einmal  ein  Sd§iff,  auf  beffen  ^oH^tnaa^lung  fie  red§nete,  auSBleiBt, 
fo  mu^  fte  fogletd§  bie  5Jlittel,  toeld^e  in  ber  äu'funft  ein!ommen  unb  beren 
SSebarf  bedfen  fotten,  bortoegnei^men.  S^latürlid^  !ann  fte  ha§  nid^t  anberS  als 
mit  großen  SSerluften.  Sie  fd^reiBt  eine  3toangSanlei!§e  auS,  beren  SSeitreiBung 
fie  gegen  eine  3lBf d§lagSaa!^lung ,  um  nur  fofort  (Selb  ^u  Be!ommen,  einer  ®e= 
noffenfd^aft  öon  6a))italiften  üBerläHt,  ober  fie  t)cr:pfönbet  einer  fold^en  bie  3ötte 
ober  fie  gefte^t  i!§r  gegen  eine  getniffe  Summe  bie  jottfreie  @infu|r  getoiffer 
fonft  ]§od^Belafteter  5lrti!el  ju.  S)aS  le^te  Hilfsmittel  ber  ^legierung  Befte]§t 
barin,  ha^  fie  Ü^re  SSeamten  nid^t  Bejal^lt.  3«erft  Serben  bie  (Sel^älter  bet: 
Sßitttoen  unb  ber  fonftigen  $Penfion§Bered§tigten,  bann  bie  ber  Seigrer  unb  ®e» 
ric^tSBeamten  einBel^alten.  £)iefe  klaffen  lönncn  nid^t  gefö^rlid^  toerben;  mögen 


106  ©eutjd^e  9lunbfd§au. 

ftc  alfo  murren.  S)a§  ^cer  bagegen  Bcjal^lt  man,  fo  lange  man  irgenb  !ann. 
2)enn  h)enn  erft  btc  ©olbatcn  unjuf rieben  hjerben,  bann  ift  5lIIe§  borBci:  bte 
l§errf(^enbe  spartet  mufe  ber  in  ber  £)))^o[ttion  befinblic^en  toeid^en. 

an  bicfem  traurigen  Kreislauf  Betoegt  fid^  bie  mejicanifd^e  ^olitü:  ätoei 
l§au))tftäbtif(i§e  ^Parteien  leBen  abtoed^jelnb  öon  hem  ©cnuffe  ber  Tlaä^t.  S)ie 
Slegierung  ift  ftet§  räuBerifd^  unb  hoä)  ftet§  arm! 

2Bie  ift  e§  nun  mögli(i§,  ha^  eine  regierenbe  klaffe,  tr»elc^e  fo  üiel  forbert 
unb  fo  toenig  leiftet,  bennod§  gebulbet  toirb? 

6§  liegt  nid^t  an  i!§rer  5Dlann^aftigfeit.  2)en  Areolen  ift  !eine§h)eg§  noi^ 
hk  Unerf(|ro(Jenl)eit  i^rcr  eroBernben  SSorfal^ren  eigen.  Sie  l§ängen  gar  fe^r 
am  Seöen:  e§  ift  unerl^ört,  ha^  ein  ßreole,  ber  öon  einem  ber  ^ier  fo  ga^lrei^en 
unertoarteten  unb  fd^redEHd^en  ©lüdStoed^fel  Betroffen  toarb,  be§l§al6  ftd§  ha^ 
ßeBen  genommen  ptte.  ©ie  fül^ren  i^re  Kriege  !eine§toeg§  mit  graufamer, 
burd^greifenber  ^ärte,  ber  Uebertoinber  fd§ont  be§  Uebertounbenen ,  benn  toie 
leidet  unb  h)ie  fd^nell  !ann  er  in  beffen  Sage  !ommen!  5lud§  fe^t  biefer  ®e= 
fettfc^aft,  bie  ebenfo  zerrüttet  ift,  toie  hk  italienifd^e  be§  fünfäel^nten  ^dijX' 
]§unbert§  toar,  bie  l§eroifd§e  S3erfd§lagenl^eit  jener  Italiener;  bie  anfd^einenbe 
^alfc^]§eit  beB  Areolen  ift  nid^t§  aU  ba^  5lu§f[üd^tefud^en  eine§  2)lenfd^en,  ber 
au§  fd^lüäd^lic^er  |)öflid§!eit  ober  aud^  au§  ^Rotl^  me!§r  öerfprod^en  !^at,  al§  er 
irgenb  l^alten  lann.  @§  liegt  aud^  nid§t  an  ber  Uel6errebung§!unft  ber  creo= 
lifd^en  $Politi!er;  für  i^re  fd^önen  9teben§arten  ]§at  ha^  S5ol!  gar  fein  ®el§ör. 
e§  liegt  an  ber  afiatifd§en  @letd§gültig!eit  be§  S5ol!e§.  S)ie  ungemein  flarlc 
S5chJegung  innerhalb  ber  ]^errfd)enben  ^eife  l§at  gur  S3orau§fe^ung  unb  al§ 
(Srunb  bie  oöllige  S5elDegung§loftg!eit  ber  Bel§errfc§ten.  ^i<^i  ha^  UeBerfd^äumen, 
fonbem  bielmel^r  ber  gänjlid^e  3Jlangel  iDolitifd^er  Seibenfd^aft  ift  6dt)ulb  an  ben 
unfeligen  3uflänben  5Jlejico'§. 

S^or  einigen  ^ol^ren  trug  eine  SlBorbnung  ber  ©emeinbe  Xojocotla  einem 
«Spanier  bie  SSitte  öor,  i^r  bei  bem  f^anifc^en  Könige  ben  6rla§  einer  bom 
mejtcanifd^cn  ^räfibenten  au§gefd§riebenen  Steuer  au§autDir!en.  2)iefe  Seute 
tüo^nen  nic^t  gang  fiinfje^n  5[Reilen  öon  ber  ^ou^tftabt  entfernt  unb  arbeiten 
pufig  auf  ben  benad^barten  3udEer§acienba§,  kommen  bai^er  ]§öufig  mit  aufge= 
!lärtem  SSol!  (gente  de  razon)  in  SSerü^rung.  Dennod^  toufeten  fie  nid§t 
anber§,  al§  ha%  bie  fpanifd^e  ^errfd^aft,  bie  bereite  öor  fünfgig  3fa:^ren  ein  ©nbe 
genommen  ^atte,  nod^  beftanbe. 

9liemalä  ^aben  bk  Seiter  felbft  ber  ärgften  ^O^iferegierung  ettoa§  öon  ber 
Erregung  ber  S3ol!§leibenfd^aft  ju  befürd^ten  gehabt.  @ine  SSol!§öerfammlung 
aur  aScfpred^ung  politifd§er  fS?ragen  :§at  nod§  nie  ftattgefunben.  3u  ben  Söa^len 
erfd^eint  öon  ^unbert  Sered^tigten  !aum  Siner  unb  ber  gel^t  nid^t  ^in  au§ 
^ntereffe  an  ber  @ad§e,  fonbem  toeit  er  fid§  einen  SSortl^eil  baöon  öerfprid§t 
unb  im  £)ienfte  einer  $ßartei  l§anbelt. 

IV. 

@ibt  e§  alfo  gar  ?«id^t§,  toaS  biefe  träge  5Jlaffe  in  Jöetocgung  au  fe^en 
bermag?  3ßirb  fie  etoig  in  leibenber  Unt]§ätig!eit  gegenüber  ben  Spaniern 
betonen?  Sie  :^at  bod^  aud^  i^rc  ^Triebe.  3um  SE^eil  liegen  fie  eben  in  i^rer 
be^arrenben  STrögl^cit. 


2)ie  me£icant|d^c  ©cjeQfd^aft.  107 

SBenn  bie  ^nhkx  hk  gxo^e  Jßoltti!  gan^  unb  gar  ben  ßteolen  übetlofjen, 
fo  f^alUn  fic  bafüt  befto  aäl^er  an  i^rcn  örtltd^en  Sitten  unb  ^fntereffen  feft. 
2n  biefe  laffen  [tc  [i(i§  nt(i^t  l§metnreben.  5lu§  btefem  ^un!t  !§erau§  btol^en 
fie  fogax  mit  einet  @egenU)ir!ung,  hk,  ou§gefü^rt,  ha^  ©an^e  ouf  einen  but(i^auä 
tietfd^iebenen  SSoben  [teilen  toürbe. 

60  toenig  fi(ä§  bk  ^a^tommtn  ber  ©panier  an  einen  feften  2lufentl^alt§= 
Ott  Binben,  fo  fel^x  pngen  bie  Eingeborenen  an  i!§rer  engften  §eintat^.  @in 
5Jlejicaner  ift  il^nen  nur  ber  SSetuo^ner  ber  ©tabt  3)lejico.  ©ie  felBft  nennen 
fid§  ni(5§t  5Jlejicaner,  jonbern  9la(^barn  (vecinos)  bie|e§  ober  iene§  2)orfe§. 

^n  ben  S)örfern  nun  !§ot  ft(^  feit  ber  Eroberung  ttjenig  geänbert.  3>^re 
3Jnfaffen  reben  unter  fid^  nod)  i^re  alten  ©prad^cn,  bie  freiließ  mit  öielen 
fpanifc§en  Slugbrüden  gemifd^t  finb,  toogegen  bie  ©panier  für  bie  ^al^lreid^en 
ii^iere,  grüd^te,  ®erätl^fd§aftcn,  5lrBeit§h)eifen,  bie  fie  "^ier  ^um  erften  5JlaIe 
antrafen  unb  für  bie  fie  ba'^er  !einen  3^amen  Ratten,  bie  inbifd§en  SSe^eid^nungen 
angenommen  l^aben.  S)ie  ^unftfertig!eiten  ber  3nbier  finb  nid^t  Dom  euro= 
päifc^en  (Sefd^madE  16eeinf(u§t  toorben.  2)ie  gorm  il^rer  au§  21§on  unb  au» 
Äürbi§fd)alen  ^ergeftelttten  ©efä^c  unb  bie  mitunter  fe^r  ^üBfc^en  5!Jlalereien, 
toeld§e  fie  auf  il^nen  anbringen,  erinnern  e^er  an  aftatifd^e  5!Jlufter.  Söäl^renb 
bie  3^ad^!ommen  ber  ©panier  !einen  ©egenftanb  fd^ö^en,  ber  nid^t  au§  ber 
^rembc  !ommt,  finben  bie  Eingebornen  nur  an  ben  Erjeugniffen  be§  einl^ei» 
mifc^en  ©eh)erbf[ei§e§  ©efaEen.  Ein  ©ponier  ^atte  einft  eine  ^axtk  ^fnbier, 
bie  auf  feinem  ®ute  arbeitete,  mit  ^leibung  nod§  ftäbtifd^em  ©d^nitt  au§ge= 
ruftet.  5lm  folgenben  2^oge  erfd^ienen  fie  toieber  in  ber  nationalen  S^rad^t 
i^re§  3)orfe§  unb  brad)ten  hk  gefc^en!te  äurüdf.  2ll§  ©runb  goben  fie  an, 
man  '^abe  fie  ob  il^rer  mobernen  ßleibung  geprügelt  unb  mit  ©teinen  beworfen. 
©0  toenig  bulbet  bie  ©ippe  ein  2lbU)eid^en  bon  ben  ererbten  ©itten.  Der 
Einjelne  ift  gleid^fam  il§r  ßeibeigener. 

Der  ®runb  biefeS  S5el^arren§  liegt  in  bem  ©^ftcm  be§  cottectiöen  ©runb- 
befi^e§,  ha§  in  ben  Dörfern  l^errfd^t.  3^ad^  uralter  ©itte  ge'^ört  ber  ®runb 
unb  58oben  nid^t  hcm  Einzelnen,  fonbern  ber  ©efammt^eit  ber  ®emeinbemit= 
glieber.  Der  Einjelne  ift  nid^t  ßigentl^ümer,  fonbern  nur  5flu^nie^er  bc§  SSobens, 
ben  er  beftcEt.  9lun  lann  er  jtoar  je  nad^  feiner  5trbeit§fraft  unb  2lrbeit§luft 
ein  grö§ere§  ober  !leinere§  ©tüÄ  Sanb  bebauen,  alfo  einen  entfpred^enb  größeren 
ober  kleineren  Ertrag  erzielen,  biefer  ift  unbebingt  fein.  SSerlä^t  er  aber  fein 
Dorf,  fo  öerliert  er  fein  3fied§t.  3'lur  bie  33erbefferungen,  bie  er  ettoa  ange= 
brad)t  l^at,  toerben  i^m  öergütet.  ©0  ift  S^ber  an  ha§  Dorf  gebunben,  ber 
5lrme  fotool,  ber  in  ii^m  hjenigften§  immer  fcine§  Unterhalts  fidler  ift,  al§  ber 
tReid^e,  ber,  tuenn  er  e§  öerlie^e,  äugleid^  bie  SSebingung  feine§  9leid§t^um§  tjer» 
lieren  toürbe. 

Die  ©panier  beliehen  biefe  SSerl^Sltniffe  fo,  toie  fie  fie  fanben.  Da§  toar 
übcr'^aupt  il^r  ©^ftem.  3^re  SSertoaltung  toar  !eine§toeg§  ba§,  toa§  toir 
barunter  öerfte^en.  ©ie  befc^r&nlte  ftd)  im  äßefentlid^en  barauf,  bie  ^nbier  im 
©e^orfam  gegen  bie  ^errfd^enbe  9taffe  gu  erl^alten,  biefer  für  ben  SSergbau  unb 
fonftige  Unternehmungen  bie  2lrbeit§!raft  ber  3>nbier  bienftbar  ju  mad^en.  ^üx  beibc 
3toed£e  burd§au§  bequem  toar  il^nen  ba§  beftel^enbe  SSerIjältniB ,  toonad^  lebeä 


108  ©eutjd^e  JRunb^d^au. 

2)otf  gtetd^fam  ein  ©emeintoefcn  für  ft(^  Bilbete,  boS  ]xä)  n{(ä^t  Ict^t  mit  ben 
onbetcn  öeteinigtc,  Don  bem  ft(^  lei(i^ter  a(§  öon  ben  ©injelnen  Beitreiben  liefe, 
n)Q§  man  öon  oben  l^et  öerlangte. 

2)ie  in  ber  Sfle^ubli!  ntofegebenbe  9lefotnt^attei  bogegen,  tod^e  feine  dox- 
t)oxQtionen,  fonbern  nur  bie  ßinjelnen  al§  gleiche  StaatSbütget  !ennen  toiU, 
gebot,  bofe  bie  ©emein'^eiten  bet  2)ötfex  aufgutl^eilen  jeten  unb  bofe  ber  ©njelnc 
na^  ©rmeffen  über  jein  Sanb  öerfügen,  e§  alfo  au^  öerloufen  !önne. 

S)Qt)on  tooÜen  bie  ^nbier  nid§t§  toifjen.  Sßon  il^rem  6tanbpun!te  qu§  ]§aben 
fie  gehJife  9ie(i§t.  ^ein  3^ßifet/  toenn  ber  (Semeinbebefi^  aufgetl^eilt  h)äre,  unb 
bomit  ou(i)  frentbe,  fpanifc^e  Käufer  ftd§  in  bie  Dörfer  jögen,  fo  toürben  biefe, 
Qldä)  ben  großen  ©tobten,  balb  in  bie  ^orte  ^ncd^tfd^aft  be§  toud^ernben  betoeg« 
H(^en  Kapitals  gerot^en.  3lud^  ber  frembe  SSeobod^ter  toirb  fogen,  bofe  in  ben 
inbifd^en  Dörfern  in  f^olge  ber  @inri(S§tung  be§  ®emeinbeft|e§  hk  6ittli(ä^!eit 
öerl^öltnifemöfeig  ^o^  ftetjt.  2Bo§  ift  biefe  benn  anber§  al§  ein  ^UloBl^olten  be§ 
©njelnen  unter  ber  5luffi(^t  unb  jum  SSeften  ber  ©enoffen?  6ie  !ann,  fc^eint 
mir,  nur  in  Keinen  SSerbönben,  in  benen  5lIIe  ftd^  fennen,  unb  atoor  nur  unter 
©leicä^ftel^enben  ftott^oben.  Denn  ber  ^öl^erfte^enbe  fd§ömt  ft(^  nid^t  bor  bem 
niebriger  6te^enben,  biefer  toieberum  nid^t  öor  jenem  unb  jeber  ©tonb  ^at  feine 
befonbere  @|re.  2Benigften§  gilt  bQ§  für  fold^e  SSerpUniffe ,  toie  bie  meji= 
CQuifd^en  finb. 

5iun  ift  e§  aber  !lar,  ha^  über  fold^e  feft  äufommen  ]§oltenbe  ©emeinben 
eine  9legierung,  bie  gefe^lid^  aEe  öier  ^a^xe,  tl^otfäd^lid^  ober  nod§  öfter  toed^felt 
unb  bereu  5Dflitglieber  fern  öon  htm  S5ol!e  in  ben  großen  ©täbten  ouftoaiä^fen, 
in  fremben  ^Infd^ouungen  erjogen  merben,  burd§ou§  feinen  @tnflu§  getoinnen 
!ann.  ^n  ber  %^ai  ne^^men  bie  ^nbier  il^r  Sffcd^t  nid^t  öon  ben  officietten  ®e= 
rid^ten.  ßbenfotüenig  !ümmern  ftc  ]xä)  um  bie  ©rlaffe  ber  S5erh)altung§be]§örben. 
33ielmel^r  regeln  fie,  unter  öortöiegenbem  5lnfel^en  ber  SSegütertften  unb  Sc» 
gabteften,  toie  e§  natürlich  ift,  i^re  5lngelegenfjeiten  felbft  nod^  örtlid^er  Sitte» 

©igen  ift  e§  ober,  bofe  bie  regierenbe  ^J^ortei  gerobe  ha  onftöfet,  too  fie,  über 
ben  blofeen  ©enu§  ber  5Jlod^t  ftd^  er^ebenb,  gum  SSeften  ber  ^nbier,  fotöie  fie 
c§  öerfte^t,  ettüo§  t!§un  mitt. 

Die  örtlidie  ©etoo^n^eit,  öerquidt  mit  bem  ürd^Iid^en  3Befen,  bo§  ift  bie 
ein'^eimifd^e  mejiconifd^e  ©efittung.  Die  ^ird^enfefte,  befonber§  bQ§  geft  be§ 
Ortg'^eiligen ,  finb  bem  33ol!e  gebotene  ©itte  unb  mo(^en  äugleid^  feine  S5er= 
gnügungen  au§.  9^un  bringt  ober  ni(ä§t§  bie  oufgeüörte  ]§ouptftäbtifd§e  treffe 
mel^r  in  ^omifd^,  oI§  bie  3laä)xi6it,  bofe  bo  ober  bort  öffentlid^e  ürd^lid^e  5luf= 
jüge  „äum  ^o'^ne  ber  (Siöilifotion"  obgel^olten  toorben  feien,  ^k  ßingebornen 
ber  Dörfer  feiern  fie  bennod^,  ben  ^teformgefe^en  jum  %xo^,  unb  ^oben  ftd^  fd^on 
mel^rfod^  mit  ©etoolt  tüiberfe^t,  toenn  man  e§  il^nen  töel^ren  toollte.  ^n  ber 
S^leligion  löie  in  ottem  Uebrigen  bel^orren  fie  bei  bem  §ergebrad^ten.  So  bulb= 
fam  unb  gcbulbig  oud^  fonft  bie§  SSol!  ift,  e§  ift  bennod§  öorgefommen,  bofe 
@in]^eimif(^e,  töeld^e  gum  $Proteftanti§mu§  übergetreten  tooren,  beS^alb  erfd^logen 
JDurben. 

SBeit   gef äl^rlid^cr ,    oI§   biefe   religiöfe  Erregung,   ift  eine   onbere  ®egen= 


3)ie  mcjtcantfd^e  ©ejettfd^aft.  109 

ttJtT!ung  bet  Dörfer,  iueld^e  if)ren  3>ntcrcfjen  entfptittgt  unb  in  bcn  ©runbBcftl^ 
öcrpitntffen  tüutjcit. 

3laäi  hn  ©toBetung  na'^men  bte  ©^atiict  btc  toaffct»  unb  erbreid^en  %f)aU 
tnulben  füt  tl§tc  großen  ®ut§hJtrtl§f(^aftcn  in  S5eft|.  i)te  S)ötter  tnurben  auf 
ba§  ©eftcm  öertoiefen.  S)a§  cttxugen  fte,  fo  lange  fie  hnxä)  btc  §enfd^aft  2llt= 
f:|3anten§  ntcbetge^olten  toutben.  2)oc^  t)crgQ§en  fte  i!§re  Siedete  nid^t.  2Jlan 
Bextd^tet  öon  @tcnäftre{ttg!etten  ätotfd^en  Dörfern  unb  ©ütetn  felöft  au§  ber  3eit 
bet  f:pantf(^en  ^cttfc^aft.  S5et  bem  geBrod^enen  Xexxain  unb  ber  großen  3lu§» 
be^nung  bet  58e[i^ungen  finb  tl^te  ©renken  nie  fel^t  genau  feftgefe^t  getoefen. 
6ine  folc^e  Unfid^ex^eit  bietet  ber  6ud§t,  ßanb  an  [td^  p  Bringen,  5lnlä[fe  unb 
ben  toeiteften  ©^ielxaum.  ^eine  onbere  Seibenfd^aft  ift  aBer  in  bem  @ingeBoxnen 
gleid§  mächtig,  ©inb  fte  bod§  fämmtlic^  SSauern.  (5§  txeiBt  fte  ba^u  tl§eilttjeife 
aud^  bie  ^oi^. 

2)a  nänilid§  hk  ^nbier,  inbent  fte  xul^ig  in  i!§xen  3)öxfexn  leBen,  nid^t  gleid^ 
ben  ^)olitifixenben  unb  ))xoIetaxifd^en  ^Jlod^bntnten  bex  ©panier  buxd^  ^xiege 
unb  ^xan!!§eiten  becimixt  toexben,  fonbexn  ftd§  jtax!  öexmel^xen,  fo  genügt  il^nen 
in  t)ielen  ^ixUen  il§x  jtoox  au§gebe!§ntex,  aBex  tocnig  eintxöglid^ex  @xunb  unb 
SBoben  nid^t  ntel^x.  ^^lun  l§elfen  fte  fid^  auf,  inbem  fie  seittoeife  in  bie  X^dlex 
l^inuntexfteigen,  um  toäl^xenb  bex  6xnte  ol§  2;agelöl§nex  auf  ben  ©ütexn  p 
axBeiten  ober  bereu  ©räeugniffe  auf  il^xcn  3;i§iercn  nac^  ben  2Jlär!ten  ju  fd^affen 
ober  aud§,  inbem  fie  !Ieine  (SetoerBc  treiBen,  toie  bo§  SBeBen  öon  DedEen,  bie 
3lnfertigung  tjon  ©trol^l^üten.  ©eit  ber  S^ieform  aBer  fud^en  fie  ftc^  bircct  ha= 
burd§  äu  l^elfcn,  ha^  fte  i!§ren  3lnBau  üBer  hk  Sänbereien  ber  ®üter  au§be^nen. 
©ie  fpred§en  ganj  offen  bie  5lnfid^t  au§,  bie  fte  ftd^  geBilbet  l^aBen,  ba§  alle§ 
Sanb  öon  9led^t§toegen  i^nen  gel^öre. 

^ie  9lefoxm,  toeld^e  aEe  Untexfd^iebc  au§gleid^cn  tooHte,  ^at  im  ©egenti^eil 
exft  xed§t  in  ben  Sfnbiexn  ba§  SSetüufetfein  i^xe§  uxfpxünglid^en  ®egenfa^c§  ge= 
tüecEt.  3n  bex  ©efammt^eit  be§  ^fa^^i^'^unbexte  lang  unöeränbext  S3efte|cnben, 
fo  axijto!ratifd§  e§  töar,  Ratten  auc^  fie  eine,  toenngleid^  niebrige,  fo  bod^  aner= 
fannte  ein  für  aEemol  angetoiefene  ©teHe,  in  ber  fte  nad§  i^rer  SBeife  ganj  Be= 
]^aglid§  lebten,  au§  ber  ^erauSjutreten  fie  nid^t  toagten  noc§  gebadeten,  ^e^t 
l^ingegen,  ha  otte§  S5efte!§enbe  in  3?rage  ge!ommen  ift,  tüiffen  fte  nid^t,  toieöiel 
fte  äu  fürd^ten,  h)a§  fie  p  l^offen  i^oBen.  Um  ha^  Sine  aB^utoe'^ren  unb  hai 
Slnbere  gu  erlangen,  muffen  fie  nad|  5luBen  um  ftd§  greifen.  S5or  i^ren  ie^igen 
^ad^t^aBern,  toeld^e  Unruhe  mit  O'^nmad^t  öerBinben  unb  al§  il^ren  9ied^t§titel 
eine  au§  ber  f^rembe  gel^olte  Doctrin  geigen,  l§a6en  fte  feinen  9{efpect.  S5on 
i^ren  Ferren  felBfl  finb  fte  mit  2Baffen  auSgerüjtet  toorben.  2)er  je^ige  ^räfibent 
i^  ijorne^mlid^  mit  §ilfe  ber  ^^nbier  hi§  @eBirg§  öon  Dajaca  jur  §errfd§aft 
gelangt.  2!öglid^  Ratten  biefe  Scutc  Blutige  §änbel  mit  htm  ^auptftSbtifd^cn 
tpöBel.  5[Ran  fragte  ftd^  mit  ©d^redfen,  h)a§  barau§  hjerben  follte,  toenn  erft 
öUe  „SSarBaren"  fo  tool)l  Bewaffnet  toären  unb  fo  lüaffcn!unbtg  tt)ie  biefe. 

2)ie  Sttbier  mad^en  ftd^  Slid^tS  au§  ben  politifd^en  ^Jragen.  5lBer  bie  mit 
dner  :|3olitifd^en  Umtöäljung  ftd§  Bietenbe  (Selegen'^eit ,  i^re  5lnf:prüd^e  auf  bie 
Sänbereien  ber  ®üter  geltenb  ju  mad^en,  laffen  bie  S)brfer  nic|t  leidet  ungenu|t 
tJorüBerge^en.   häufig  f ü'^ren  fie  aud^  in  frieblid^er  ^di  Blutige  f^e'^ben.   ©old^e 


fjätte  fommen  jelbft  in  bet  9lS^e  ber  ^auptftabt  tjor.  ©o  toot  im  3luguft  1878 
bie  im  %fiaU  t)on  ^cjico  liegenbe  §acienba  „So  ßanabo"  bet  6d^auplai  einet 
50^e^elei.  S)ie  SSetoo^nct  be§  ongtengenben  S)otfe§  ©an  SSetnoBe  Ratten  feit 
^[Ql^ten  ein  5lntc(^t  auf  biefen  S5eft|  ^u  f}abm  Bel^auptet  unb  be§toegen  einen 
$Ptoce^  an^öngig  gemad^t.  51I§  fte  nun  inne  toutben,  bo§  man  ftc  nut  ^in^ielt 
unb  bettog,  übetfielen  fte  in  bet  ^aä^i  ha^  ®nt  unb  etf(i)lugen  ?ltte8,  toa§  fid^ 
Dotfanb,  auc^  hk  ^amilie  be§  S3efi^et§. 

^m  ganzen  ßanbe  ftnb  bie  6tteitig!eiten  um  ßanb  (cuestiones  de  terrenos) 
on  bet  XageSotbnung.  2Bie  ha^  ©eBitge  öBet  bem  2^^al,  fo  Rängen  btol^enb 
bie  ©ebitgSbötfet  übet  ben  Sl^algütetn.  S)ie  ge^^ben  finb  bi§  ie|t  nut  locol 
unb  botum  tneniget  gefäl^tlid^.  ^o^  finb  fd^on  ?lnfö|e  ju  einet  Einigung  bet  @e« 
meinben  öot^anben.  ^m  üotigen  ^di)xe  (1879)  etfd^ienen  Slbgeotbnete  öon  ad^tjig 
©emeinben  bet  ©ictta  bei  5ia^atit,  bie  nötblid§  öon  Sepie  om  ©tiUen  3Jleetc 
liegt,  in  Wejico.  ©ie  ftcöten  an  bie  Ülegietung  bo§  5lnfinnen,  il^nen  il§te  9ln= 
fiptüci^e  ouf  Sänbeteien  bet  ongtenjenben  ®ütet  but(j^fe|en  ju  l^elfen.  S)iefc 
©egenb  l^ntte  ftc§  fd^on  einmal  untet  einem  getoiffen  Sojaba  1872  et'^oBen  unb 
nnt  mit  fd)toeten  D^3fetn  an  ®elb  unb  SSlut  betu^igt  tüetben  !önnen.  5ll§  nun 
bie  9?egietung,  U)ie  e§  il^te  5ltt  ifl,  bie  ©ac^e  in  bie  Sänge  ju  jie^en  5Jliene 
machte,  !el^tten  jene  5lbgeotbneten  in  il^te  ^eimati^  gutüdE  unb  tiefen  fte  toiebet» 
um  p  ben  äBaffen.  ^iefe  SSelnegung  l^at  bi§  ie|t  nid|t  gebämpft  toetben  !önnen. 
i)ie  ©ingebotnen  toetben  t)on  bet  naiven  ^üfte  !§et  mit  Söaffen  too^l  öetfotgt. 
©ie  fü'^tcn  häufig  glüdElic^e  ©daläge  gegen  bie  ®ütet,  gegen  beteinjelte  2^tupt)en= 
abt^eilungen.  ^w^ßilctt  enben  i§tc  ©tteifjtige  aud§  mit  ^Jli^etfolgen.  5l!6et 
felbft  bann  tüdft  bie  ©ad§c  i^tem  @nbe  nid§t  näl^et.  2)enn  bie  f^lüd§tigen  toet- 
ben  bon  faft  unjugcinglid^en  SÖetgen  aufgenommen. 

^dmen  bie  ©emeinben  ba^u,  ftd^  ju  einigen,  fie  tüütben  ätoeifellog  ben  ©ieg 
boöonttagen.  S)ie  ©ut§Ieute,  bie  but(^  nid§t§  an  ben  entfetnten  §ettn  gebunben 
toetben  unb  bie  gleid^e  3»i^leteffen  unb  5lnfd^auungen  mit  ben  SSauetn  l^aben, 
tDütben  fid^  il^nen  anfd)lie§en.  ®iefe  5[Roffe  ifl  übetlegen  nid^t  nut  an  S^^^, 
fonbetn,  tnag  tüid^tiget  ift,  butd§  @lcid^attig!eit  in  ©itte  unb  ;3fnteteffe.  3)ie  ftäbtifd^e 
S5ct)öl!etung  bagegen  ift  ol§ne  ieben  BufQtnmen'^ang  in  ftd§.  5luf  ba§  $Ptoletatiat, 
in  toeld^em  fd^on  l^ie  unb  ba  focialiftifd^e  ^been  eutopöifd^en  Utf:ptung§  $la^ 
gteifen,  ift  gat  !etn  S5etla^.  2)ie  J^olitüet  unb  bk  ßapitaliftcn  tteten  nut  bann 
miteinanbet  in  35erbinbung,  njenn  e§  ©elbgefd^äfte  gilt ;  im  Uebtigen  l^affen  unb 
t)etad§ten  fte  fidfi  gcgenfeitig.  ^ie  fd^mäd^tig  fdf)lan!en  ßteolen  finb  ben  untet= 
festen  betben  ^nbietn  nid)t  getood^fen.  Tlan  nimmt  an,  ba%  bie  eingebotne 
SSebölfetung  ftetig  tuod^fe,  bie  fpanifd^e  bagegen  abnel^me.  5lu§  auöetlöfftgetr, 
an  me^^tcten  Otten  öon  ^tiöatleuten  angejiellten  5lufnal§men  etgibt  fid^,  ba§ 
ba§  a5ct^&ltni§  be§  mdnnlid^en  aum  toeiblid^en  ©efd^led^t  bott  untet  ben  ©tcolen 
toie  100  :  113  ja  115,  untet  ben  ^fnbietn  abet  ein  notmaleS  fei.  @tl§ielten 
bie  ßtcolen  nic^t  ftct§  einigen  Suflufe  ftifd^en  S3lut§  au§  ©panien,  bann  fd^lügen 
fie  balb  böttig  au§  bet  5ltt.  ©ie  öetfaEen  in  f^e'^let,  tocld^e  nid^t  bie  il^tet  9laffc 
unb  ballet  um  fo  l^äfelid^et  finb.  5Jlan  ^ött  ^ufig  bie  ^lage,  ba%  untet  bet 
creolifc^en  ^fugcnb  bie  2:tun!iud§t  unb  in  i^tem  ©efolge  bie  Oio^^eit  felbft  im 
95ene!^men  (Eingang  getoinne. 


2)te  nteEicanifd^e  ©e^eEfti^aft.  111 

2ßenn  nun  bte  ^fnbtet  ba^  Sonb  in  i^tc  .^anb  16e!ommcn,  in  toeld§em  Sinne 
toerben  fie  e§  eintid^ten? 

^atilBer  gibt  bic  ^roclantation,  mit  bcr  Sojaba  1872  feinen  5luf|lonb  an= 
Üinbigte,  2luffd§lu§.  @ie  ctüdtt,  ha%  bie  5Ö^itgIteber  ber  l^ertfd^enben  klaffe, 
bie  „SSIutigel  bet  5lQtion",  on  htm  @Ienb  betfelBen  fc^ulb  unb  ballet  ju  Be= 
Zeitigen  feien.  S)onn  gel§t  fte  ju  S5otf(?§lägen  üBet.  Sie  toitt,  ha%  ^IBgeorbnete 
ou§  bcn  ©emeinben  (pueblos)  äufantntcntreten ,  unt  bic  f^toge  ju  entfd^eiben, 
oh  einem  ßoifet  ober  einem  ^önig  obet  iuem  fonft  bie  Seitung  be§  ®emein= 
toefeng  ^u  ü6etgcT6en  fei.  S)ie  S^iegietungSform  ift  biefen  Seuten  gleid^güttig. 
Sie  tDütben  Beteittoillig  al§  ^ertn  ben  aneticnnen,  bet  i'^nen  öerf(^affte,  toa§ 
fte  forbetn :  bo^  ben  ©emeinben  eine  S9etic|tigung  ber  ©ten^en  jugeftanben,  unb 
ba%  ba§  ®efe|,  h3el(^e§  auf  bie  ßit(5§e  brüit,  aufgehoben  toerbe. 

2Bie  man  fielet  unb  ttjie  c§  natütlid§  ift:  bie  @inge6otncn  hJoEen  bo§  (Se= 
meintoefen  in  bem  Sinne  bet  ^otmen  eingeti(i§tet  ttjiffen,  in  benen  fie  felbft 
leben.  35on  bem  ®egenfa|  bet  üiaffcn  an  unb  füt  ftd^  ift  ni^i  bie  ^^he.  2)ie 
SSehjegung  ift  eine  fociate.  ^^tcilid^  fättt  bet  feciale  (Segenfa^  im  ©anjen  mit 
bem  bet  klaffen  äufammcn  unb  toirb  butd§  i!^n  öetfd^ätft.  5!Jlan  batf  ftd^  abet 
ni(^t  öotfteHen,  ba%  bet  ^ittbict,  iebe§mal  toenn  et  einen  Söei^en  fielet,  bie  ^auft 
balle.  @§  ift  fogat  möglich  unb  ni(^t  unetl^ött,  ha^  ein  Söei^et  an  bk  S:pi^e 
bet  SSehjegung  ttitt.  Sie  ift  im  ©tunbe  eine  fel^t  beted^tigtc  9teaction  bet 
länblid^en  confetöatiöen  S3eööl!etung  gegen  eine  feit  Sföl^t'^unbetten  tdubetifd^e, 
neuetbing§  au(3^,  ju  il§tem  eigenen  35etbetben,  neuetung§fü(^tige  ^au^tftabt. 
§ätte  bie  SSetoegung  ©tfolg,  bann  toütbc  ftd§  bet  öffentliche  3uftanb  5Jlejico'§ 
fo  geftalten,  ba^  ©emeinben  mit  cottectitjem  ®tunbbeft|,  alfo  mit  einet  gehJiffcn 
Selbftftnbigfeit,  feine  ©tunblage  bilbeten  unb  ba^  bic  5lufgabc,  fie  na^  aufeen 
unb  gegen  einanbet  ju  fd^itmen,  fie  mit  einanbct  in  S5etbinbung  ju  btingen, 
einem  Sclbftl^ettfc^et  zufiele.  @in  ^uftanb,  tt)ie  et  ftül^et  in  ^Pataguat)  !§cnfd§te, 
toie  et  nod^  je^t  im  ©angen  in  Stu^lanb  befielet. 


'^u  ^^ritbex  ^rimm. 


ason 
3uUatt  3(t)mtbt. 

„Qk'bex  SötU^elm!  toxx  tootten  un§  einmal  nie  trennen,  unb  gefegt,  man 
tüoEte  einen  Qnber§h)ol§in  t^un,  fo  ntüBte  ber  onbte  c^ldä)  ouffcgen.  SDßit  ftnb 
bie[e  ©emeinfcä^aft  fo  getoo^nt,  ha^  mi^  f(5^on  ha^  SSereinjeln  pnt  2^obe  Be= 
ttüBen  könnte." 

©0  yci^teibt  ^azob  &ximm,  12.  ^uli  1805,  qu§  $ßati§  an  feinen  S5tnbet. 
@t  hJat  bantal§  ätoonaig  ^fa'^re  alt,  SOßill^elm  getabe  ein  ^a^x  jünger. 

^n  fol(^en  3Ja:§ren  l^ot  Brüberlid^e  Siebe  tool  öfter§  fo  cm:pfunben;  ^acoh 
fügt  fofort  eine  fd^erjl^ofte  Söenbung  ^ingn,  nm  nic^t  „ju  rül^renb  ju  tt)erben". 
Slber  bie§mol  l^ielt  bie  @nt:|3finbung  ein  ganjeS  rei(J^e§  SeBen  ^inburd^  ©ti(3§. 

f^ünfunbfünfäig  i^ol^re  fester,  in  ber  S)en!rebe  auf  feinen  S5rnber,  gegolten 
in  ber  berliner  Öfobemic,  5.  ^nli  1860,  fagt  ^facob  ©rimnt: 

„3fn  ben  langf am  f(^lei(3§enben  ©d§ulia^ren  nal§m  un§  6in  SSett  auf  unb 
^in  ©tüB(5^en;  ba  fo^en  toir,  an  einem  unb  bemfelben  %i]d)  arbeitenb;  l^crnoc^ 
in  ber  ©tubentenaeit  ftanben  ^toei  Setten  unb  jtüei  %x\ä)e  in  berfelBen  ©tuBc, 
im  fpäteren  SeBen  nod^  immer  jtoei  ^IrBeitgtifd^e  in  bem  ndmli(3^en  Sxmmex, 
cnblid^  Bi§  gule^t  in  atoei  ^iwitnetn  neben  einanbcr;  immer  unter  (äinem  2)ad^, 
in  gänjlid^er,  unangefoi^ten  unb  ungeftört  beibe'^altener  ©emeinfd^aft  unferer 
^abe  unb  S5ü(^er,  mit  ?lu§na'§me  toeniger,  bie  äfebem  gleid§  jur  §onb  liegen 
mußten  unb  barum  bop:|3elt  gelauft  tourbeu.  5lud§  unfere  legten  SSetten,  ^at  e§ 
aVitn  Slnfd^ein,  tocrben  toieber  bid^t  neben  einanber  gemaci^t  fein:  ertoöge  man, 
ob  h)ir  äufammengeprcn!" 

S5on  biefem  innigen  3iifQtnmenfein  jtoeicr  ber  ebclften  unb  bebeutenbjten 
^Snner  unfereS  ^a!^r^unbert§  ein  lebenbige§  SSilb  ju  f(i^affen,  toäre  tool  eine 
]^errli(i^e  (^aU  für  ha§  beutfd^c  Sßol!.  f^reilid^  ftiefet  eben  M  bem  ununter= 
brod§enen  3ufommenfein  bie  ^auptqueEe  für  ein  fol(i§e§  S5ilb,  bie  6orrefponben3, 
fe^r  f^drlicä^ :  toer  in  einer  ©tube  mit  htm  5lnbern  arbeitet,  l^at  ni(i§t  nötl^ig, 
an  i^n  äu  fd^reiben.  6§  ifl  ein  ®IM,  bo^  menigftenS  ein  ipaar  5Jlomente  ein= 
treten,  luo  bie  SSrüber  ©rimm  genötl^igt  tourben,  äur  ^eber  ^u  greifen. 


S)te  SBrübet  &xmm.  113 

2)iefe  Womenk  ftnb  bic  SSetanlaffung  ^u  einem  ber  anätel^enbllen  SSüd^er, 
bte  t(^  in  ber  legten  3eit  gelefen  !§abe,  i(^  fann  tüol  fogen,  mit  ©rl^ebung  unb 
Erbauung,  fo  n)enig  aud^  bie  SSrtefftetter  auf  Stü^tung  au§ge:^en:  „S5xief  = 
njed^jel  5totf(|en  ;^acoB  unb  SBt^elm  ©ximrn  au§  bex*  ^ugenb  = 
jeit,  l^etauSgegeben  öon  §exman  ©timrn  unb  ©uftat)  |)intt(^§" 
(Söetmar,  SBö^lau). 

Januar  big  September  1805  begleitete  S^acob  (Stimm  jeinen  Seigrer  ©o= 
bignt)  nod)  ^ari§,  tüäl^renb  Söil^elm  in  3Jlatburg  jutüdblieb;  ba§  ijl  bie  erftc 
5Periobe  be§  S5xiefh)ec^fel§. 

3m  grü'^ial^r  1809  ging  303il^el[m,  um  toegen  eine§  ^etäleiben§  ben  be« 
türmten  Slrjt  9JeiI  ju  confultixen,  nQC§  ^aße ;  ton  ba  September  U§  2)ccember 
mit  Brentano  nad^  S5erlin.  ^üx  literarifd^e  5lngelegenl§eiten  ijl  biefe  $Periobe 
bie  auSgibigjle. 

Januar  hi§  ^nni  1814  ging  ^acob  in  biplomatifd^en  5lufträgen  nad§  $Pari§, 
September  1814  bi§  ^mi  1815  nac^  Söien,  September  U§  5December  1815 
toieber  nac^  $|Jori§,  ;,an  ben  öertoünfd^ten  Ort". 

©rgän^t  toerben  biefe  SSIide  in  bo§  2tben  ber  beiben  SSrüber  burc^  ©örre§' 
„^rcunbegbriefe".  S)ie  S3e!annt|cl^aft  äh)if(j^en  SGßil^elm  unb  ©örre§  tourbe  an= 
getnüpft  burd^  SSrentano  toä^renb  be§  5lufent^alt§  2Bit§elm§  in  ^aEe;  ber 
S3rieftoe(^fel  beginnt  im  ndd^ften  ^a^x  1810  unb  toirb  fe^r  Vertraut  unb  ein= 
ge^enb,  l^auptfäc^lid^  über  literarifd^e  Slngelcgen^eiten.  Seit  1814,  ha  ©örte§ 
ben  „Üi^einifc^en  5Rercur"  l^erau§gibt,  mifd)t  fi(^  au(5§  hu  J^oliti!  l^inein.  ^n 
ber  ütegel  fc^reiben  beibe  SSrüber,  il^r  Stil  unterft^eibet  ft(^  fe^r  beftimmt.  2Rit 
1820,  ba  (Sörrc§'  ultramontane  (Sejinnung  immer  mei^r  l^erbortritt,  erlahmt 
ber  SSrieftüec^fel  allmälig  unb  bejd)rän!t  fid^  me^r  unb  mel^r  ouf  @mpfe^lung§= 
briefe;  bod^  !lingt  äutoeilen  not^  ein  l^crjlic^er  2^on  bur(i§.  §ier  eine  !leine 
$)3robe,  14.  September  1825.  „2öil!§elm  ^ai  Porigen  ^ai  ^od^^eit  gel^alten 
mit  einem  braOen,  un§  atten  löngft  be!annten  ^IJläbd^en  .  . .  Unfer  S5eifammen= 
leben  unb  SBol^nen  l^at  barunter  nid^t§  gelitten.  äBir  brei  Särüber  (ber  brittc 
ber  5Jlaler  Subtoig)  tool^nen  unb  effen  jufammen,  unb  fto^en  @inna!^me  unb 
5lu§gabe  jufommen,  um  un§  leidster  burd^jufc^leppen  ...  So  Derfd^lei^en  toit 
ha^  Seben,  äu^erlid)  leiblich,  innerlid§  nad^  olter  SBeife  arbeitfam  unb  bergnügt, 
2^age,  SBod^en  unb  5[Jtonate  fliegen  toie  ^Pfeile  baöon." 

6ine  toeitere  ©rgäuäung  geben  bie  „^reunbeSbriefe  Pon  2B.  unb 
S.  ©rimm,  mit  2lnmer!ungen  K^erouSgegeben  öon  $Prof.  9leiffer  = 
fd^eib".  @§  ftnb  SSriefe  an  bie  f^amilie  ^ojtl^aufen,  toeld^e  bie  SSrübcr  hd 
ber  Sammlung  bon  5!Jtärd§en  unterftü^t,  bom  Januar  1812  an  U^  Wäx^  1859: 
l^öd^ft  innig,  anmutl^ig  unb  felbjl  gierlid^. 

Die  SBriefe  5ld^im§  bon  3lrnim  on  bie  S3rüber  toerben  in  ber  näd^ften 
Seit  erfdtjeinen.  —  2)er  SSrieftoec^fel  be§  i^x'^n.  bon  5Jleufebad^  mit 
3f.  unb  2B.  ©rimm,  l§erau§g.  bon  6amillu§  Sßenbeler,  ift  in  biefen 
SSldttern  bereits  onge^eigt;  er  beginnt  mit  bem  ^a^x  1820  unb  gel§t  bi§  ^nli 
1846,  ^auptfäd§lid§  gele'^rten  ^n^al^tS.  @ine  tbiE!ommene  Zugabe  ftnb  bie 
5lctenftüdte  3ur  SSerufung  ber  SSrüber  ©rimrn  nad^  Söerlin,  bon  ^öd§ftem  Snter= 
effe  für  bie  bamaligen  ßulturäuftänbc  be§  preu^if(|en  Staats. 

Seutf^e  ghmbfe^ait.  VII,  4.  8 


11^  ®eutji^e  9lunbjc^au. 

3Bcnn  un§  buri^  biefc  ^ubltcationen  bic  SBtüber  mit  intern  ßcben,  5)enfcn 
unb  ßmpfinben  fel^x  no'^c  tteten,  fo  lernen  toir  il^r  ©dioften  butc^  bte  fünf 
Sdnbe  „!leinere  ©d^riften"  !^ac.  ©rintm'g  öerfte^en,  benen  ficl^  in  näi^fter  3eit 
bic  „tleineten  6(i)riften  SCßil^.  ©timm'§"  onjc^lieBen  tucrben;  jene  kgtnnenb 
mit  1807,  biefe  mit  1808,  dfo  no(^  au§  \ei)x  frül^er  SfuQenbjeit ;  biSl^ex  ben 
f^QC^mSnnetn  ätoar  tool^l  belannt,  aBcr  bem  größeren  ^Publicum,  bem  fte  bod^ 
mannigfache  !i)[tli(^e  S5ele!^tung  Bieten,  in  ^eitfd^xiften,  hk  aum  Xl^eil  !anm 
me^t  äu  ^aben  ftnb,  unäugdnglid§.  S)a§  ^Publicum  toixb  etftaunen,  nja§  für  ein 
<Bä)a^  tä)iex  SSilbung  Ifiier  öergraben  lag! 

i)ie  ^ugenbBriefc  geben  fc^äxfer  al§  ixgenb  eine  anbexe  ^ßnblication  ein  SSilb 
t)on  bex  5lxt,  ttjie  bie  S3xübex  axbeiteten  unb  toie  fie  bie  Söelt  anfa^en  nnb  Be« 
uxtl^eilten.  2'^x  ^oxi^ont  ift  fe^x  ioeit,  i^xe  S^^eilnal^me  exftxedt  ftd^  fc^Ied^f^in 
üBex  2iae§,  lt)a§  im  9lei(^  be§  ©ei[te§  boxgel^t,  ^Poefie,  fittlid^e  ^uftänbe,  felbft 
$oliti!;  naä)  ^^lanh  Uiden  fte  eben  fo  aufmeilfam,  toie  nad^  ^fnbien,  nod^  bex 
33öl!exh)anbexung  tüie  noi^  htm,  toaS  in  ndd^ftex  ^äijt  Doxge^t.  5lbex  fte  beobad^= 
ten  bie§  SBeltgetoixx  ou§  bem  fic^exn  ^oxt  ou§  bex  ftillen  ßloufe.  ^i)x  5lxbcit§= 
gimmex  ift  il^x  Seben,  jcbex  Sd^xan!  baxin,  bie  ölte  3Qßanbu|x,  geboxt  ju  i^xem 
§eim;  tr>a§  il^nen  einmal  auf  einem  ©))a3iexgong  begegnet,  ein  befd§eibene§ 
Sölümd^en  obcx  tüa§  fonft,  lieben  fie  auf  unb  übextxogen  e§  in  il^x  txaulid§e§ 
3ul^aufc.  3!§xe  fittlid^e  S5aft§  ift  angeboren,  feft,  ungtüeifell^aft,  e§  finb  hu 
Uebcxlicfexungen  einex  innig  ^ufammenl^ängenben  eblen  f^amilie,  in  bex  nur  ba^ 
©Ute  unb  ßd^te  gebeizt.  3"  bie§  ftille  ^eimtoefen  toogt  ftd§  nid^t§  Unxeine§: 
felbft  bie  SSefd^xänÜ^eit,  \a  bie  S)üxftig!eit  ex'^öl^t  bic  2kie  unb  6id§exl§cit  in 
bem  ßignen.  S)iefe  guten  5!Jlenfd§en  füllten  ftd^  xed^t  ju  §aufe,  bon  IHeifen 
l^alten  fte  3'lid^t§,  toenn  nid^t  ein  befonbexex  ^^ed  üoxliegt;  fte  ]§aben  Sichtung 
t)ox  ben  ©d^önl^eiten  be§  6üben§  unb  be§  9^oxben§,  abtx  in  ^uxl^effen,  too  bic 
Söicge  ftanb,  too  bie  ©xäbex  bex  @ltexn  liegen,  ift  e§  bod§  am  beften. 

innige,  öextxaute  5ln^Snglid^!eit  unb  S,khe,  dbex  !eine  6))ux  öon  6entimen= 
talität.  S)ie  SSxübex  axbeiten  gemeinfam,  abtx  Sebex  ^at  fein  äöefen  füx  fid^, 
^ebex  lebt  ftd^  au§  unb  lel^xt  auc^  ttjol  gegen  ben  5lnbexn  edtige  ©eiten  ]§exau§. 
3[ocob  namentlid^  ^ai  M  attex  5Ö^ilbe  feine§  ®emütl^§  ettoaS  5De§potifd^e§,  e§ 
ift  nid^t  ganj  leidet,  mit  il^m  au  !xamen;  jene  falfd^e  S5efd§eibenl§eit,  bk  ftaxifc 
ßigenaxt  untcxbxüdEen  ju  muffen  glaubt,  l^at  ex  nid§t,  unb  oud§  Söil^elm  fann 
ba^  Sad^en  !aum  untexbxüdten,  toenn  felbft  M  fel^x  guten  f^xeunben  i|m  falfd^c 
6mpfinbfam!eit  begegnet. 

jpict&t  in  aßen  menfd§lid^en  aSejic^ungcn,  ed^te,  l)exainnige  §xömmig!eit; 
nid^t  blo§  ©laube  an  @ott,  fonbexn  ^)exfönlid^e§  SSexl^öltni^  ju  il^m,  ^^öl^igfeit 
5um  SÖeten  bi§  jum  fpätejten  5lltex,  tok  in  bex  ^inbi^eit,  ol§  c§  bk  5[Jluttct 
Icl^xte;  bobei  aber  eine  !xäftige  pxoteftantifc^e  ©efinnung,  bic  aEex  @eifte§lned§t= 
fd§oft  abfagt.  ®ximm  ift,  foöiel  ic§  h)ei§,  bex  exfte,  bex  ben  $Pxoteftanti§mu§ 
au§  bem  innexften  Äexn  be§  beutfd§en  ©eifte§,  hiie  ex  fd^on  öox  bex  SSefe^xung 
ttjax,  ^exgeleitct  l§ot. 

llcbex  ba^  Me§  !^inau§  abex  liegt  ba§  ^ntexeffe  an  btm  ©tubium  bex 
SSxübcx.    SCßie  gxo^  fte  in  bex  ©efd^id^te  be§  geifttgen  Seben§   in  ^eutfd^lanb 


3)te  SSrübcr  ©ritnrn.  115 

ftel^en,  toet§  l^eute  ^ebn\  l^ter  eine  trciltd^  nur  ftüd^ttge  3lnbcutung,  itite  fic  ft(^ 
jur  SBeltltteratur  öerl^ alten. 

i)te  9ltd)tung  ber  SSrübet  ©cimm  btücJt  om  ^ofittöften  unb  teinften  ben 
©eift  bc§  19.  3»a^i:l^nnbert5  qu§,  tote  er  namentltd^  in  ©eutj(5§Ianb  ftd§  bem 
®eift  be§  18.  ^iQ^^^^nnbertg  entgcgenfe|t. 

S)ie  ©ignotur  bc§  18.  ;3;a^x]^unbert§  toat  5luf!lätung,  ßiberQltgntuS  unb 
9f{attonali§mu§.  @§  ]§at  bamit  btel  6egen  geftiftet,  unb  tnitt  man  feine  ßin= 
feittg!eit  6e!äm^fen,  fo  inu^  man  e§  jugleid^  in  feiner  SSered^tigung  Begreifen. 

S)a§  ^Q^r^unbert  ber  2luf!lärung  Beginnt  mit  ber  englif(i§en  Sfleöolution 
unb  ber  ßo(fe'f{?^en  $P^ilofo:|)^ie ;  e§  !t)atte  aber  toid)tige  SSorgänger. 

Sorb  SSacon  er!annte,  ha^  toa^re  SSilbung  erft  oufblü'^en  toürbe,  töenn  man 
hk  angeBIicä^e  SSilbung,  bte  feit  einem  ^o'^rtaufenb  auf  Europa  laftete,  bie 
fc^olaftifd^e,  mit  Stumpf  unb  Stiel  ougrottete.  @r  grünbetc  feine  ße'^re  auf  bie 
SBreite  ber  ©rfo^rung,  unb  h)ie§  atte  @inmif(^ung  tl^eologifd^er  SSorfteEungen 
in  baS  (SeBiet  ber  @rfenntni§  ftreng  gurüdf. 

5DaffelBe  öerfui^te  ^ugo  ©rotiu§  auf  hem  ©eBiet  ber  3led^t§h)iffenfd^aft. 
Si^m  tarn  e§  borauf  an,  burc^  f^eftftcllung  be§  9^u^en§,  toeltä^en  ha^  ^e^i  für 
bie  5Dlenfd^en  l^aBen  foll,  sunöd^ft  bie  9led§t§Begriffe  aufgul^eßen  unb  bamit  auf 
bie  SSerBefferung  ber  BarBarifd^en  9te(^t§praji§  l^injutoirlen.  Selten  l^at  fid) 
ein  S(j^riftfteller  um  ben  gortfd^ritt  ber  3Jlenf(^l^eit  fo  gro^e  3Serbienfte  ertoorBen. 
greilid^  toar  er  genötl^igt,  feine  Seigren  auf  f^ictionen  gu  ftü^en,  bie  leicht  mi§= 
Brandet  tüerben  !onnten. 

©rotiu§  ]^at  ben  @efettfd^aft§öertrag  nid)t  eigentlid^  erfunben,  aBcr  populär 
gemad^t:  red^tlid^  !ann  mtc§  !ein  ©efe^  öerbinben,  ju  hem  i^  nid^t  meine  Stimme 
gegeBen  ^aBe.  S)tefcr  5lnftd^t  liegt,  toenn  aud^  unau§gefprod)en ,  hk  23orau§= 
fc^ung  ju  ©runbe,  ba^  ^n^iöibuum  muffe  ba§  Siecht  unb  bie  f^ä^ig!eit  l^aBen, 
feine  äßeltfteHung  gu  toäl^len. 

$P§ilofop]^ifd^  töurbc  tiefe  Seigre  öon  Spinoza  auf  hu  Spi|e  getrieBen. 

S)er  Sflome  Spinoga  ift  buri^  „SGßal^rl^eit  unb  S)id§tung''  fel^r  populär  ge= 
toorben;  Weniger  toerbcn  feine  Sd^riften  gelefen.  SBitt  man  il^n  aBer  rcd^t 
{ennen,  fo  mu§  mon  fid§  nid^t  auf  bie  ßtl^i!  Befd^rän!en,  bereu  onfc^einenb  ma» 
tl^ematifd^e  f^orm  aEe§  ^Jerfönlid^c  bertoifdit,  fonbcrn  ben  t!§eologif(^=politifd^en 
S^ractat  l^erangielien ,  ein  fe!^r  fd^ön  gefd^rieBene§  SSud^,  beffen  hitifc^e  SSetrad^» 
tungen  nod^  l^eute  Stid^  l^alten. 

9Jlon  nennt  biefe  ^l§ilofopl)ic  jübift^,  unb  fte  Berul^t  in  ber  Sl^ot  ouf  j[ü= 
bifd§er  (Sefd^id^te  unb  Sirabition.  ©Ben  fo  gut  aBer  lönnte  man  fie  antijübifd^ 
nennen,  benn  fie  ift  ber  ]§ärtefte  Eingriff  gegen  bie  (Srunblagen  ber  iübifd^en 
SBeltanfd^auung.  Spinoga  mar  toegcn  feiner  le|erifd§cn  ©efinnungen  tjon  ber 
Synagoge  auggefto^en  unb  Betrad^tete  al§  ben  eigentlid^en  f^cinb  ed^ter  ^uma* 
nitöt  gerabe  ba§,  Vorauf  bie  jübifd^e  ©efd^id^te  ftolg  toor:  bie  f^^ftigung  be§ 
Silationalgefüps  burd^  bie  ^Uc  be§  ouSertnä^^lten  S}ol!e§.  ^Kt  ©egenfa^  gegen 
biefen  ©lauBen  gcl)t  nun  Spino^a'^  $p]^ilofop!§ie  barauf  au§,  ha§  ^fn^iöibnum 
bon  ben  engen  fittlid^en  SÖanben  ber  ©efc^id^te,  Stamm  unb  ^Ration,  ööHig  ju 
löfcn.  £)a§  ^nbiüibuum  fte^t  in  Söegiel^ung  nur  ju  (Sott,  ober  jur  SuBftang, 
ober  toie  man  e§  fonft  nennen  toill,  alle  mittleren  SSejie^ungen  finb  nur  f^etn= 


116  2:cut|c^e  SRunbfdjau. 

bot  unb  jotten  unb  !önnen  abgctoorfen  iüerben.  ^xnli^  fte'^t  anä)  Bei  6pino3a 
bQ§  3fnbtbibuutn  fic§  genöf^tgt,  um  feinet  ^erfönlic^en  ^\r3ide  toiHen  ®emetn= 
fd^oft  äu  jud^en  unb  SSerttöge  ju  fd^lieBcn,  in  benen  c§,  unt  tnid^tigere  i^nteteffcn 
5U  etteic^en,  auf  einen  ST^eil  feiner  natürlichen  ^ntß^^ffen  öer^ic^tet;  aBer  bic 
(Sültig!eit  biefer  33erträge  bouert  nur  fo  longe,  qI§  ba§  alte  SSerl^ältni^  ber 
^Jntcreffen  fortBeftelit.  S)ie  tool^re  ©toat§!unft  mu§  fid)  alfo  Bemühen,  auf  me= 
c^onifd^e  Söeife  eine  SSerfaffung  l^ersufteHen,  in  toeld^er  bie  öerf(^tebenen  3>nter= 
effen  möglic^ft  in  ber  ©d^toeBe  gel^alten  toerben.  33on  einer  gefc^id^tlid^en  nationalen 
S9aft§  biefer  6taot§form  ift  !eine  Sflebe;  hk  3i"bit)ibuen  finben  fi(i)  tnie  ^tomc 
äufammcn  unb  trennen  fid^,  ie  naä)  bem  Sßed^fel  il^rer  Qntereffen.  ©o  ift  ber 
Säegriff  be§  2QßeltBürger§  gefunben. 

SSei  allen  biefen  $pi^ilofop]§en  trat  bie  i^bee  nur  al§  ^oftulat  ein;  2otfe'§ 
${^Pofo^!^ie  machte  barunt  @^od^e  für  @uro:|3o,  tüeil  fte  fid^  auf  ettoaS  3ßir!= 
lic^e§  ftü^te.  2)ie  Britifd^e  9iation  orbnete  felBftänbig  il^re  2^!^ronfolge  nad^ 
©runbfä^en  ber  ^h)edEmä§ig!eit  unb  legte  bem  neuen  dürften  ein  ©runbgefe^ 
öor,  auf  ba§  er  ftd§  öerpflid^ten  mu§te.  S)ie  Bisherigen  ße^rer  be§  ©taat§red^t§ 
fud^ten  eine  2l§eorie  beffen,  too§  fein  foEte,  Socfe  trat  al§  5lu§leger  unb  ^Intoalt 
einer  2^'^atfad^e  auf. 

Sod^e  ift  ber  leitenbe  ^o^f  be§  18.  ;3a^r'^unbert§,  nid^t  allein  für  bie  <Staat§= 
unb  9{ed§t§lel^re :  er  ^at  auerft  bie  t)ol!§h)irt!^fd§aftlid§en  3ibeen  be§  18.  ^a^x^ 
]§unbert§  getoedft,  er  l^at  bie  Üteform  ber  ©r^iel^ung  angeBai^nt,  bie  9lid§tung  auf 
bie  Ülealien,  ha^  jpraltifd^e  unb  ®emeinnü|ige. 

3)ie  Senben^  be§  ad§täe:§nten  ;3tö^r!§unbert§  ift  alfo,  burd§  5luf!lörung,  @r= 
jie'^ung  unb  ®efe|geBung  einen  S^ftonb  ber  SÖelt  !^erBeiäufül§ren,  in  treld^em 
attc  5Jlenfd^en,  ober  tDenigften§  ein  gro§er  S^^eil  bon  Ü^nen  fid^  h)o!§l  fü'^le. 
S)ie  (Sefdiid^te  Betrad^tet  e§  al§  feinen  fj^einb,  al§  einen  SBuft  üon  Ungerec§tig= 
feiten  unb  33orurt]^eilen ,  öon  benen  bie  fortfd^reitenbe  5[Jlenfd^l^eit  fid^  mbglid^ft 
Balb  äu  Befreien  l^aBe.  2)ie  5^aturtDiffenfd^aft  ift  i!§m  ha^  fic^erfte  5Jlittel,  bie 
SBelt  i^rem  eigentlid^en  3tocd£  bienftBar  ju  mad^en.  i)em  SSegriff  ber  5Jlenfd§]§eit 
gegenüBer  leugnet  er  aEen  Unterfd^ieb  ber  ©tämme,  ©tdnbe  unb  Sieligionen. 
2)er  ©taat  l^at  nur  für  bie  äußere  Orbnung  unb  6id§er^eit  ju  forgen,  hie 
h)ir!lid^en  S^tereffen  toerben  öon  3lffociationen  in  bie  §anb  genommen.  i)ie 
üteligion,  fo  toett  fte  SSebürfni^  ber  ^nbiöibuen  ift  foU  ^riöatfad^e  fein. 

^aäi  feiner  UeBergeugung  l^aBen  alle  menfd^lid^en  3fnbit)ibuen,  nur  me^r 
ober  minber,  biefelBen  Anlagen,  biefelBe  SBeftimmung.  S)a§  fie  biefe  SSeftimmung 
nic^t  erreid^en,  liegt  an  öu^ern  ^inberniffen.  @§  giBt  aBer  ^dkn,  tüo  biefe 
^inbetniffe  berfd^tüinbenb  !lcin  hjerben,  ha^  finb  bie  !laffifd^en  Zeitalter  ber 
5Jlenfc^^eit.  ©olc^e  Zeitalter  finb  3.  39.  ba§  be§  $]Seri!le§,  be§  5luguftu§,  be§ 
2:raian,  ber  ^ebiceer,  öieüeidt)t  ba§  SubtüigS  XIV.  UeBer  alle  l§inau§  aBe« 
ragt,  nid^t  an  5Probuctit)ität  aBer  an  reiner  unberfälfd^ter  SSilbung,  unfer  eigene^ 
Seitalter.  3Bie  ber  $P^ilofop:^  be»  oc^tael^nten  3ia^tl)unbert§  benft  unb  empfinbet, 
fo  töürbe  ju  ieber  ^eit  iebe§  normole  ^Jnbiöibuum  beulen  unb  em|)finben,  toenn 
e§  eBen  nid)t  burd§  öu^erlid^e  §inberniffe  in  S3orurt:§eile  berftridft  toäre.  5lHc 
großen  unb  ber  5Renfd^l)eit  tnic^tigen  ^inrid^tungen  ge'^en  au§  bem  SSenju^tfein 
^cröor.    80  tocit  aUerbingä  terfteigen  fid§  nur  toenige  öon  ben  5tufllärern,  bie 


S)ie  SSxübet  ©rirnm.  117 

erfte  ©rfinbuncj  hex  ©^tod^c  ungemtf(ä§t  qu§  bem  S9eU)u§tfetn  l^erauletten :  Ott 
hex  WöQliä)Mt  uttb  3flot^tt»ettbtg!ett  dbex,  bte  ©prad^e  bur(^  bQ§  S5eh3u§t[em 
^u  Berici^tigett  unb  fortäubilbett,  gttjeifelte  S^lietnattb. 

^0^  tüeniger  att  ber  Betou^teit  ©rüttbung  hex  ©taotett,  hex  9lc(^t§Büc^cr, 
hex  ßitd^e,  bet  Migion.  £>ie  ©efe^geBung,  bte  ©taotettBilbung,  hie  ^trc§eit= 
tjerfaffutig  !atttt  uttb  foll  naä)  $Prittctpieit  hex  teilten  SSei-ttunft  getttod^t  ttjetbeit. 

3^tc^t  Qttbetg  ift  eB  mit  ber  ßuttft,  notttentlic^  mit  hex  ^oe\\e.  5D{e  6d§öit= 
l^eit  eine§  .^uiifttDer!§  ge!^t  au§  bettt  BetDu§ten  ^lan,  qu§  hex  gtüedtöoUett  2lu§= 
fü^rung  f)ei-t)or.  SSorBilber  leifteit  baBet  um  |o  lüefentlid^ere  i)ienfte,  tuenit 
au§  t^nen  mit  SBetöu^ttein  allgemein  gültige  Siegeln  aBftral^itt  tuerben.  3^ 
geBilbeter  ber  ©efd^matf,  befto  üoHer  Blü^t  bte  S)i(^tung.  @§  giBt  in  ber 
^unft  einen  normalen  ®efd§matf,  bem  fi(^  hie  t)erfc^iebenen  Seite«  wel^r  ober 
minber  näl^ern:  hie  ^xiiit  f^ai  gu  unterfuc^en,  tuie  toeit  bie  einzelnen  ^unjl= 
toexte  [td§  i^m  genähert  l^aBen,  um  banod^  i^ren  aBfoluten  2ßert]§  ju  Beftimmcn. 

£)iefe  3lnft(^ten,  ongeBal^nt  in  @nglonb  burd^  Sotfe'S  $pi§ilofop!§ie,  toerben 
(Semeingut  @uropa'§  erft,  al§  fid^  bie  ^ron^ofen  ber  ©ad§e  annehmen. 

Um  1720—1730  l^ielten  ftd^  mel^rcre  l^eröorragenbe  ^ranaofen,  namentlid^ 
SSoltaire,  5Jlonte§quieu  unb  5}laupertui§  in  ©nglanb  auf,  fie  ftubirten  hie 
Sod£ifd§e  $P§ilofop]^ie  an  ber  iQuelle  unb  mad^ten  bafür  Jßropaganba.  2)te  2ßer!e 
öon  SSacon,  ®rotiu§,  jum  2;§etl  oud^  hie  öon  Sodfe  Ujoren  ju  Weitläufig,  um 
einen  größeren  ^rei§  ^u  erregen:  nun  tnurbe  öon  geiftöollen  6d§rtftftetlern  bie 
6ad^e  jourrtaliftifd^  BetrieBen.  S3oUaire'§,  S^iberot'g,  Ülouffeou'g  ©c^riften,  bor 
üllem  aBer  bie  6nct)!lopäbie  ergriffen  ba§  gcfammte  europäifd^e  ^uBlicum ;  Balb 
anjcifelte  !ein  ©eBilbeter  mel^r  baran,  ha^  bie  Bi^^erige  ©d^eibung  ber  ^lenfd^en 
in  ©tömme  unb  Sieligionen  auf  ßug  unb  SSorurtl^eilen  Beru'^e;  ha%  e§  fel^r 
tüo'^l  angelte,  nadf)  SSefeitigung  biefer  S3orurtl§eile  bie  ©efeEfd^aft  nod^  ^Jrtncipien 
ber  reinen  SSernunft  öon  neuem  äu  conftruiren:  bann  ttjerbe  ha^  toaffxe  ©lüd£ 
auf  @rben  einteilen. 

Suerft  freiließ  galt  c§  mit  bem  alten  aufzuräumen:  äcrasez  Tlnfäme! 
rottet  ben  5lBerglauBen  au§!  hjar  ba§  ©tid§tDort  biefer  5P^itofo))!§en. 

5!Jlan  l^at  in  ben  le^en  Mxen  bte  franjöfifd^e  Steöolution  nüd^tern  gu 
Betrachten  gelernt;  aBer  man  foll  il^re  toeltl^iftorifd^e  Äebcutung  nid§t  aBfc^tüöd^en 
tooHen:  biefer  S3erfud§  mu^te  einmal  gemad^t  toerben,  unb  ha^  hie  geBilbetfle 
9lation  6uropa'§,  hie  S^onangeBerin  im  ^ei^  hex  5!Jlobe  unb  ber  Kultur,  tl^n 
mod^te,  brütft  il^m  ha§  ©epräge  einer  äßeltBetoegung  auf. 

5llle  3>nbiöibuen  frei  unb  gleid§,  atte  Drbnungen  nod^  jprindpien  ber  reinen 
S5ernunft  etngerid^tet,  ber  Unterfd^ieb  ber  ©täube,  ©tämme,  ©taaten  unb  9leligionen 
öertöifd)t,  nur  nod^  SBeltBürger  unb  freie  SSere'^rer  ber  einen  geftaltlofen  ©ott= 
l^eit !  Söo^l  h3ar  e§  ber  ^ü^e  toert^,  bie  neue  ©podlje  ber  5Jlenfd^^eit  mit  einer 
neuen  3eitred§nung  ^u  eröffnen. 

6onborcet'§  SSerfaffung  öom  ^a^x  1793  tuar  in  ber  %^ai  nad§  ^rincipten 
ber  „reinen  SSemunft"  eingerid^tet ,  man  fanb  e§  inbe§  fofort  für  nöt^ig,  ftc 
3u  fugpenbiren  unb  mit  .^ilfe  ber  ©uiHotine  eine  2)ictatur  einjurid^ten.  Die 
freie  SSerBrüberung  aÜer  SSölfer  hjar  öerMnbet,  aBer  hie  29efreier  Brad^en 
^lünbernb  unb  rauBenb  in  S)eutfd)lanb  ein.     S^le^t  unterwarf  man  fid^  in 


118  2>eutfd^e  Sfhinbic^au. 

^xantxciä)  felöjt,  ha  man  !eme  anbete  §tlfe  fanb,  einem  ®e§:poti§mu§ ,  tote  et 
in  ber  6tdr!e  no^  ni(^t  bogetoefen  toax.  i)ie  Sfteöolution  toat  gefc^eitett,  unb 
mit  i'^r  melbete  bie  ^^ilofo^l^ie  be§  aiiitje^nten  3JQ]§t]§unbext§,  qI§  beten  le^tcä 
SlefuUat  fie  ftd^  onüinbtgte,  6oncut§  on. 

S9etta(^tet  mon  bog  Q(!§tael^nte  ^aijxijmhtxt  im  £i(^t  jeine§  5lu§gong§,  fo 
ma(^t  e§  ben  ©inbtud  be§  :^atten,  otfoluten,  tabicolen  i^otbetn§.  5l6et  e§  ^at 
Qud^  eine  Äe!§tfette.  ©etabe  toeil  otte  gegebene  fittlid^e  SSeftimmtl^eit  aBgefd^toäc^t 
tüutbe,  tüeil  man  |uman  fel6ft  gegen  ha^  6d^le(ä^tc  toat,  toenn  e§  fic^  nnt  pft)d§o= 
Iogifc§  au§  bem  ©IürffeIig!eit§ttteB  etüätte,  ^eigt  e§  äuglei(^  eine  toeii^ltc^e 
ßajitöt  in  ben  ©tunbjä^en  unb  im  Utt^eil,  bie  un»  ^eute  feltfam  anmut§et. 
^niemals  tüutbe  fo  biel  getoeint  unb  ge!ü§t  aU  im  ad^tgel^nten  ^al^t^unbett :  e§ 
ift  öon  atten  ^etiobcn  bie  empfinbfamfte. 

SCßä^tenb  nun  biefet  $Ptoce§  in  ©uto^a  unb  5lmeti!o,  §ou^tfä(i^Itci§  aöet  in 
fjtanhei^  fi(^  öolljog,  l^atte  bie  3luf!Iätung  in  2)eulf(^lanb  gan^  eigentl^ümlici^e 
^j(^cinungen  ^etöotgetufen. 

3(m  ©egenfa^  gegen  feine  ^eitg^noffen  Sode  unb  Spinoza  l^atte  Seibni^, 
bet  SSegtünbet  bc§  beutft^en  3ibeali§mu§,  man  batf  U)ol  fogen,  bet  mobetnen 
beutjd^en  SSilbung  üBet^aupt,  einen  tDeltum[t)annenben  ^iftotifd^en  SSlid.  gut 
i^n  gel^ötte  jut  toa§ten  SBilbung  hk  gäl§ig!eit,  auc^  abgelegene,  ja  bem  ^et= 
!ömmli(^en  entgegengefe|te  5lnjd^auungen  gtünbli(^  gu  öetfteljen.  @t  tüat  öon 
bet  (Sinfeiti gleit  bet  gefammten  oBenbldnbifc^en  SSilbung  üktjeugt,  unb  eine 
feinet  leitenben  ^been  Xoax  bie  geiftige  äJexBinbung  @utopa'§  mit  bem  5D^otgen= 
lanb.  SBenn  au(^  S3ütget  be§  fieb^Ci^nten  ^a^t]§unbett§,  5§atte  et  f^rü^^ifäben 
nad|  allen  ^Ja^i^^^unbetten  ^in ;  et  fuc^te  atte  ju  begteifen,  um  i§te  ^eret^tigung 
^etau§äuftnben,  tnä^tenb  e§  ben  ^fjitofop'^en  bet  5lufEätung,  um  mit  aEen 
S^otutt'^eilen  auf^utäumen,  fel^t  gleichgültig  tnat,  ob  biefelben  p  itgenb  einet 
3eit  S5ete(^tigung  gehabt. 

2)iefen  !am  e§  nut  batauf  an,  toa§  toat  unb  toa§  fein  follte,  fie  toaten 
but(^au§  ouf  bie  ©egentoatt  getid^tet,  e§  fehlte  i^nen  bet  l^iftotifi^e  6inn. 
ßeibni^  bagegen  tooEte,  ba^  oon  ben  toütbigen  toenn  auä)  einfeitigen  @eban!en, 
bie  einmal  gebaii^t  toaten,  ebenfo  toenig  etma§  üetloten  gc^e  au§  bem  6(^a^= 
!äftlein  be§  menf(!§li(^en  ®eifte§,  toie  itgenb  eine  otganifi^e  gotm  au§  hem 
©(^a^läftlein  bet  9'latut.  5llie  S^tümmet  bet  toit!li(f|en  ©efc^td^te  toaten  il^m 
heilig  unb  bet  ©t'^altung  toetf^.  ^a§  @öttli(^e  geigte  fi(^  i^m  nicl)t  im  ©ein, 
fonbetn  im  äßetben:  bie  toaste  jpi^ilofop'^ie  fu^tc  et  in  bet  (Sefd^id^te  bet 
5ßl^ilofo:|3l^ie,  bo§  toaste  Üled^t  in  bet  ©efd^i^te  be§  3led§t§,  bie  toaste  Üteligion 
in  bet  ©efi^id^te  bet  9teligionen. 

2)ie  Seibni^'fc^e  $P^ilofop^ie  toutbe  bie  $p!^ilofo:|3l§ie  2)eutf ctjlanb^ ,  abet  in 
einet  ^^otm,  in  bet  man  i'^n  !aum  toiebet  et!ennt. 

SOßolf,  bet  fie  butd)fe^te,  !§atte  einen  :päbagogif(^en  ^\otd,  e§  lag  i^m  batan, 
feinen  ©c^ületn  ettoa§  ^ettige§,  5lbgetunbete§,  3)eutli(^e§  gu  geben,  ©ie  Spxaä^e 
feinet  etften  2Bet!e,  bet  eigentlii^  toitifamen,  toeil  butd§  fie  bie  mobetne  beutfc^e 
5Ptofa  gebilbet  toutbe,  ift  unfinnlicf)  unb  fc^toanlt  atoifi^en  5lbfttaction  unb 
©emeint)la^.  ©ottfd^eb  unb  feine  ©(^ule  f(i^lo§  fid^  biefet  äßeife  OoEftönbig  an, 
unb  toenn  bie  iüngeten  ©d^tiftfteEet,  toie  ©eEett,  9tabenet  u.  f.  to.  üon  bem 


3)te  JBtübei;  ®riinm.  119 

©teläen|(^ntt  ©ottjd^eb'g  ft(^  hmaäikn,  fo  Uizb  xf^x  6ttl  bet  geläufige  il§ret 
nöd^ften  Umgebungen,  be§  2;age§,  nic^t  ettoa  bet  ©ttl  ht§  S5olf§,  ba§  tl^ncn 
ftemb  tüat,  fonbetn  bet  Biirgerlii^en  greife,  bie  öon  ber  SSilbung  eintgerntQ^en 
angel^aud^t  toaren  unb  \\ä)  mit  SBibettüitten  öon  ben  ^an§tourftfpS§en  be§  fieB» 
gel^nten  ^a^xi)ünbeti^  aBtoanbten.  2ßie  hk  jpi^ilofop^en  ber  5lu|!lätung  mit 
bet  gongen  öetmeintlid^en  SSilbung  be§  üotigen  ^a^xi^unbexi^ ,  \o  tdumten  bic 
©ottfcS^ebianet  mit  bet  Sitetotut  be§  fiebae^nten  3>o^T:^unbett§  auf,  bic  bet 
mobetnen  Sitte  ?lnfto^  goB.  ©ie  tl^aten  e§  nod)  öiel  gtünblid^et  qI§  SBoileou 
in  fJtanJteic^;  etft  butd§  fie  tüitb  bie  tiefe  Äluft  ätoifi^cn  bet  älteten  unb 
neueten  ^etiobe  bet  beutfd^en  Sitetotut  fettig.  2)o  fie  nidöt  fei§t  ))tobuctiö 
tooten,  nol^mcn  fie  gum  SSotbitb  bic  mobetne  ftongöftfc^e  $tofa,  bic  but(^  au§= 
gegeif^nete  ©(^riftftcllet  tjiel  tei(5§et  enttoirfelt  tüot  ol§  bic  beutfd^e,  unb  fi(^  füt 
bic  Stuerfe  bet  5luf!Idtung  mit  i'^tct  logifd^en  2)ut(3^atBeitung  biel  Bcffet  eignete. 
SDßie  oud^  ßeffing'§  jptofo  auf  biefem  SSoben  toutgeltc,  :§abc  iä)  anbettoätt§ 
gegeigt. 

®ang  unglauBlid^  ift  bie  ®etingf(3^ä|ung,  mit  bet  biefc  Steife  fotool  bie 
SSoI!§f(^id^ten,  bie  bon  bet  mobetnen  SBilbung  nod^  nid^t  Betü^tt  tooten,  al§  bic 
tol^eten  ftü^eten  ^fol^tl^unbette  Bettad^teten.  ©atöe'§  Uttl^eil  üBet  ben  SSouetn« 
ftonb  ift  ou§  f^te^tag'§  „Silbetn"  6e!annt;  e§  entfpto(^  öoüftanbig  ben  5lnfid^tett 
@ottfd^eb'§,  ©ettett'g,  OtoBenet'g  u.  f.  to.  ©in  ^Jlann  toie  ßont  ctÜött  no^  im 
^aifx  1764  ha^  gonge  5Den!en,  (ämpfinben  unb  ^onbeln  be§  5[)littetoltet§  füt 
ein  £)ut(^einanbet  tüett{)lojet  ^^to^en. 

ßont  unb  ßejfing  ftnb  xe^t  eigentli(^  bie  SSetttctet  be§  od^tgeBnten  ^o^t- 
]^unbett§,  toenn  fie  auc§  gegen  bie  SSettoeii^lid^ung  beffelBen  aU  5!)lännct  öon 
cc^t  beutfc^em  ©d^tot  unb  ^otn  gtünblid)  teogitten. 

S^lid^t  minbet  toitften  im  ©inn  be§  oc^tge^nten  3?o]^t^nbett§  bic  beutfd^en 
3Jutiften.  ^ufenbotf  töot  in  @totiu§'  ©(^ule  geBilbet,  feine  9flo(^folget  2;^omo= 
fiu§,  ©unbling  u.  f.  h).  fptoc^en  ftd§  gtoot  fe^t  fpöttijd^  üBet  bie  SBemüljung 
bet  Sßolfionet  au§,  ha^  üted^t  ou§  ben  ^ßuncipicn  bet  teinen  SSetnunft  a  priori 
gu  confttuiten;  al^  gmpitüet  toottten  fie  feftftellen,  toaS  im  üled^t  toitHid)  öot= 
l^onben  toot:  oBet  fie  tüottten  !eine§n)eg§  boBei  ftel^en  BleiBen,  fonbetn  btongen 
topfet  ouf  3SetBeffetung  beffelBen  nod^  Einleitung  bet  ^rfol^tung  unb  be§  gcfunben 
50^enf(i)entietftanbe§,  toie  bie  Söolfianet  noi^  (Stunbfö|en  bet  „teinen  SSetnunft". 
5lu(^  fpötete  Sutiften  unb  ^iftotüet  toie  $Püttet,  ©pittlet,  felbft  ßii^l^otn  Bc= 
l^onbelten  bic  9led^t§gefd)i(^te  tt)ic  bie  eigentliche  ©efd^i(i)te  ptogmotifd^,  b.  % 
fie  fuc^ten  fi(^  ou§  betfelBen  nut  beutlic^  gu  mod^en,  tt)o§  man  in  bet  ©egcntüott 
gu  Petmeiben  unb  toog  nodiguo^men  l^oBe. 

6§  toot  inbefe  ein  Sutift,  bet  ben  l^iftotifc^cn  ©inn,  toie  et  2eiBni|  öot= 
fd^tücBtc,  in  ^eutfdjlonb  tüiebet  onBol^ntc. 

:3uftu§  55löfet  geliött  anä)  ol§  ©d)tiftftellet  in  bic  etfte  Steige.  @t 
fonnte  bo§  eigentliche  aSol!,  unb  fd^ulte  on  feinet  notuttoüd^ftgen  5ltt  feinen 
eigenen  ©til.  3)en  leeten  §umonität§p]^tafen  bet  5luf!lätung,  il^tem  toeirf)Iid§en 
©id^ge^^cnloffen  f e^te  et  §ätte  unb  $Patobo jie  entgegen ;  et  fotbette  bie  S)eutfd§ert 
ouf,  au§  bem  Befd^tönüen  Steife  be§  geBilbeten  ©piepütgert'^umS  ]§etou§  gu 
treten,  um  bie  5lugen  oufgumoc^cn  füt  bo§  toit!li(^e  SeBcn.    ^a\t  in  bctfelBett 


120  5L)eutfc^e  9lunbfd)au. 

3eit,  h)o  ßont  ba§  gan^e  5Jlittelalter  füt  fra^en'^Qft  txtläxU,  otBeitete  et  jene 
3l))oIogte  be§  5J^tttelaltet§  unb  be§  gauftrec^t»  au§,  bie  mit  ba^u  Beitrug,  (Soeti^e 
3ur  ßonce^tion  be§  @ö^  tion  5BexIid^ingen  on^uregen.  @r  geigte,  ha^  man  hk 
©efd^id^te  nid^t  qu§  tj'^tolenreic^en  ß^roniften  ober  ßompilatoren  lernt,  fonbern 
QU§  bem  ©tubium  ber  9te(^t§inftitute  unb  ber  Sinologien  be§  U)ir!li(?§en  2eben§. 
Um  Oerftänblic^  ju  toerben,  [teilte  er  \xäi  re«j^t  ouf  ben  SSoben  ber  (Segenroart, 
er  le!§rte  im  not^  be[te^enben  toeftp!§älifc^en  S5auern:§ou§  bQ§  toirllid^e  Seben 
ber  alten  61^eru§!er,  in  ber  ßolonifation  5lmerila'§  bie  ^Parallele  jur  25öl!er= 
toonberung,  in  ber  5lrt,  tt)ie  noc^  bk  SDeic^genoffenfc^often  fi(^  red^tlic^ 
orgonifirten ,  bQ§  SSerftänbni^  ber  ©taotenöilbung  üBerl^aupt  ^u  fuc§en:  er 
Joontc  in  ad  biefen  f^ätten  re(5§t  fiunlii^  bor  fingen  [teilen,  toie  toenig  man 
bei  bem  35et[tQnbni^  com^)licirter  ©tootSberl^ältniffe  mit  allgemeinen  9ieben§arten 
bon  ^enfd^enrecJ^ten  au§!ommt.  @e]§r  biel  oon  bem,  toag  er  |iftorifc^ 
TBcgrünbet  ju  '^aben  glaubte,  i[t  feitbem  toiberlegt  toorben:  aber  !ein  beut[(^er 
©c§ri[t[tetter  !§ot  [o  ben  ]§i[torifd^en  ©inti  angeregt,  [o  bie  5lugen  für  e(^t  ]^i[tori= 
f(^e§  Sefien  geöffnet. 

5lu(^  bie  @^)rad^e  berban!t  i^m  biel.  6ie  ^ai  ^au^tfäc^licfi  bur(5§  il^n  unb 
Sßintfelmann  bie  [innlid^e  ßraft  tüieber  gefunben,  bk  i§r  in  ber  2öolf=®ottf(ä^eb'= 
[d§en  Seit  foft  berloren  gegangen  toar. 

3fn  bemfelben  6inn,  freilii^  nad§  einer  anbern  Ütic^tung  unb  mit  geringerem 
unmittelbaren  Erfolg  toirlte  ^amonn.  @r  ärgerte  bie  Seute  mit  feinem  6ur= 
Ie§!en  ©ttl,  aber  er  nötl^igte  fie  3U  l^ören,  aufmer!fam  ju  fein  auf  5lu§fptüd^e, 
bie  nid^t  toie  bk  jDeclamationen  ber  5luf!lärung  mit  falbem  jerftreuten  €l^r 
berftanben  Serben  konnten,  ©oetl^e  l^at,  töa§  er  il^m  f(i)ulbet,  banlbor  begannt, 
iücnn  e§  il^m  aud^  nid^t  einfallen  !onnte,  fid§  att  bü§  2Kunberlidt)e  anzueignen, 
tüa§  Hamann  buri^  ben  ^opf  ging.  §amann'§  größte  SBebeutung  liegt  in  feinem 
©inftufe  auf  |)crber,  ben  er  ja  lange  nod^  al§  feinen  ©cljüler  betrad^tete,  nad§= 
htm  biefer  i:§m  l^od^  über  ben  ßo^3f  getoad^fen  toar. 

Berber,  mitten  in  bk  kämpfe  be§  18.  SJa'^r^unbertS  geftettt,  ift  ber  eigent= 
lic^e  @rtoed£er  be§  @eifte§,  ber  ba§  19.  ^a^rl^unbert  leitete,  unb  im  boEen  S3etüuBt= 
fein  be§  @egenfa|e§  gegen  ben  (Seift  feiner  3eit  ^at  er  ft(^  oft  in  eine  Seiben« 
fd§aftlid§feit  bc§  5ton§  l^inein  gefpro(^en,  bie  un§  feltfam  berü'^rt,  toeil  toir  bai, 
h)o§  er  al§  neue  Söa^r^eit  mit  S^xn  beraubet,  fd^on  iüoljlcrtoorben  ju  befi^en 
glauben. 

6eine  5lufgabe  toar,  bie  ^äd§tc  ju  finben,  bie  getoaltig  beftimmenb  auf 
bie  ©efd^id^te  ber  5[Renfd§en  toirlten,  toeit  über  ben  SBiEen,  toeit  über  ba§  SSe= 
töufetfein  ber  5Jlenfd§en  ^inou§;  getoaltiger  in  ben  Seiten,  too  bie  ^latur  fid^ 
nod^  unmittelbar  al§  SBort  (Sottc§  bernel^men  liefe;  unfd^einbarer  aber  bem 
fc^ärfercn  SSlidE  nod§  ftd^tbar  in  Reiten,  bk  ftd^  burd)  einfeitige  SSilbung  bon  ber 
Statur  entfernt  l^atten. 

§erber'§  ^Pofop^ie  fü^rt  ouf  ßeibni^  jurüdE,  ber  bie  5Jlad^t  be§  unenblid^ 
kleinen  erlonnt  ^otte,  ben  ßinflufe  ber  bunleln  unbetoufeten  ober  nur  ^Ib  jum 
SSeloufetfein  ge!ommenen  SSorftellungen  ouf  ba§  gmpfinben,  Urt^eilen  unb  Söollcn. 
Söa§  au§  bem  SBetoufetfein  i^erborgel^t  ober  burd^  bo§  SSetoufetfein  geformt  toirb, 
bilbet  nur  einen  lleinen  Särud^t^eil  ber  toirüid^en  ©efd^ic^te.   Äein  ^nbibibuum 


2)te  SSrübcr  ©ttmm.  121 

fielet  für  ft(^,  e§  tft  genetifc^  unb  !lttnatif(!)  Befttmmt  unb  Bebingt,  mit  einem 
größeren  S^aturlüefen  unäertrennlit^  berfnü:pft;  feine  ©eele  ift  nut  ein  5Jlobu§ 
ber  S5ol!§feele.  Unb  ätt»QX  gilt  bo§  öon  großen  fc§öpferifd§en  5D^enfc^en  toie  üon 
Itetnen:  ber  tüo^te  ^to^^et,  ber  too^re  ^elb  greift  nur  bann  mit  ^Jloc^t  in 
bie  @ef(!§i(^tc  ein,  toenn  er  ou§er  fid)  gefegt,  öon  einer  bämonif(i)en  9iatur= 
getoalt  ergriffen  ift. 

3lIIe  pl^eren  f^unctionen  be§  menf(äöli(i)en  ®eifte§,  Steligion,  ^oefie,  Dtet^t, 
€>pxaä)e  u.  f.  tu.  finb  nur  ^iftorifd)  ju  öerfte^en.  ^eber  gro^e  ©lauBe,  jebc 
ftarle  Sitte,  iebe§  ßunfttoer!  ge!^ört  mit  ^flot^roenbigfeit  an  ben  Drt,  an  bem 
e§  entfprungen  ift;  e§  ift  eine  S9lütl§e,  eine  grud^t  on  bem  großen  SSaum  ber 
^fiotion,  ^Probuct  unb  Seugni^  ber  geiftigen  5ltmofp^äre,  toeld^er  e§  angehört. 
;^n  biefem  feinen  S3oben  finbet  e§  au(^  feine  öolle  SSered^tigung :  iebe§  33olt 
jebe§  3^itölter  l^at  fein  eigenem  Dted^t,  fein  eigenes  ©etoiffen,  feine  eigene  f^orm 
ber  ®lütffelig!eit;  fie  barin  getoaltfam  ^u  ftören,  hjiberftrebt  ber  ed^ten  f^i^ömmig» 
!eit  unb  ber  editen  SSilbung. 

„S)ie  gemeinen  Sagen  unb  5[Rdrd§en  finb  9lefuUate  be§  S5ol!§glau6en§, 
feiner  ftnnlid^en  5lnfd)auungen,  Gräfte  unb  S^rieBc,  \üo  man  träumt  tueil  man 
ni(^t  tt)ei§ ,  glaubt  tüeil  man  nid§t  fielet ,  unb  mit  ber  ganzen  ungetl^eittcn  unb 
ungeBilbeten  Seele  tüirlt." 

„3ie  tüilber  b.  1^.  je  leöenbiger,  je  freier  tüir!enb  ein  S5ol!  ift,  befto  leBen» 
biger,  finnlid^er  muffen  feine  ßieber  fein.  SSom  S^rifd^en  unb  gleic^fam  %ani= 
mäßigen  be§  ®efange§,  öon  leöenbiger  ©egenmart  ber  Silber,  Dom  3ufömmen= 
l^ang  unb  gleid§fam  S^otl^brang  ber  ©mpfinbung,  üon  St)mmetrie  ber  SOßorte, 
ber  St)l!6en,  bei  manchen  fogar  ber  SBud^ftaben,  bom  ®ang  ber  5Jlelobie:  öon 
all  biefem  S)un!eln  unb  Unnennbaren,  ba§  un§  nüt  bem  ©efang  [tromtoeiä 
in  hk  Seele  fliegt,  pngt  bie  tounbertl^ätige  ^raft  biefer  Sieber  ob.  i^iwmer 
bie  Saci^e,  bie  fie  fagen  moEen,  finnlic^  !lar,  lebenbig  anfd^auenb,  ni(^t  bur(j§ 
Sc^attenbegriffe  unb  ^albibeen  äerftreut,  über  aEe  biefe  Sditoäi^ung  be§  ®eifte§ 
feelig  unmiffenb,  erf äffen  fie  ben  ganzen  ©ebanfen  mit  bem  ganaen  SBort."  — 

„^an  tüunbert  fic^  über  bie  Sprünge,  Söürfe  unb  überraf(^enben  Söenbungen 
be§  S3ol!§liebe§ :  aber  gerabe  biefe  finb  für  ben  finnlidjen  SSerftanb,  alfo  für 
bie  Seele  be§  S5ol!e§  ha^  9^atürli(|e.  Sie  finben  fic^  ebenfo  in  ben  $rop^eten, 
in  ben  ßird^enliebern  unfere»  Sut^er,  ja  hti  Mopftod;  fie  finb  ber  urfprünglid^ 
freien  unb  unentneröten  Sprache  befonber§  eigen." 

„3ie  toal^rer,  je  fenntlid^er  unb  ftär!er  fie  ber  5lu§bru(f  unferer  @m= 
pfinbungen  ift,  befto  ftärfcr,  toal^rer  unb  bleibenbcr  ber  ©inbruc!  ber  5Poefie. 
^xä)t  fie,  fonbem  bie  ^Jlatur,  hk  ganje  SBelt  ber  Seibenfcj^aft  unb  ^anblung, 
bie  im  ©iditer  lag  unb  bie  er  bur(^  bie  Sprad^e  au§  fic^  3U  bringen  ftrebt, 
biefe  toirlt.  Der  malere  S)i(3^ter  ift  nur  2)ottmetfc^er  ber  9tatur  in  bie  Seele 
unb  ba§  ^erj  feiner  S5rüber,  tüa§  auf  i!^n  tt)ir!t  unb  toie  e§  auf  i^n  iuirlte, 
ba§  toir!t  fort ,  nid^t  bur(^  feine ,  nid§t  burd^  h)ill!ürlid§e ,  fonbem  burd§  5Jlatur= 
!räfte,  unb  je  offener  bie  5Renfd)en  finb,  biefe  ju  fü'^len  unb  3U  al^nen,  je  mcl^r 
fie  Slugen  !§aben,  ju  fe-§en  ma§  in  ber  9'latur  gefd^ie^t,  befto  ftär!er  toirtt  bie 
S)ic^t!unft  in  il§nen  unb  au§  il^nen  toeiter.  ^t  mci^r  fie  auf  2Jlenfd§en  in  5Rengc 
toirlt,  bie  i^re  ©inbrüdfe  gemeinfd^aftlid^  empfangen  unb  einanber  mitt^eilen. 


122  3)eut|d§e  IRunbld^au. 

bcfto  mel^r  nimmt  SBärme  unb  @xleu(i)tung  ju,  bie  au§  tl§t  quiUt.  S)et  h\ä)= 
tctifd^e  ©laufie  totrb  (Sloube  be§  SSoIf§,  QueE  feiner  6itte  unb  (Slürfjeltgfeit. 
©0  lange  ein  5Dlenf(i§  no(j^  unter  ©egenftänben  ber  Slotur  leBt,  bie  i^n  gonj 
Berül^ten;  ^inb  biefer  leBenbigen  öielförmigen  !täftigen  5Jlutter  \\ä)  im  ctftcn 
©piet  mit  feinen  ^itBrübern,  feinen  5ZeBen3tt3eigen  auf  @inem  S3aum  be§  Se6en§ 
freut;  ganj  auf  biefe  toirJt  unb  fte  ganj  auf  ft(|  toir!en  lö^t;  nid^t  l^alöirt, 
mujtert,  fd^ni^elt;  frei  ma§  er  em^jfangen  l^at  in  ©^)ro(^e  Bringen  !ann  unb 
borf;  enblid)  fo  lange  bie  3Jlenf(^en  öon  i!§m  bie§  aEe§  treu  empfangen  tote 
er'B  goB  unb  in  feinen  STon  geftimmt  finb:  —  ba  leBt,  ha  toir!t  bie  S)id)t= 
fünft."  - 

^Jlit  berfelBen  Energie,  mit  ber  er  l^ier  im  ©i(j§ten  ben  5^aturproce^  t)er= 
folgt  unb  öerl^errlid^t,  bur(^fuii)t  Berber  bie  ©efd^icä^te  ber  2Jl^t^ologic,  ber  Sitte, 
ber  Sfteligion,  ber  $p]^iIofo:p!§ie  Bei  ben  t)erfd)iebenen  Jööüern.  UeBeratt  ift  il^m 
baran  gelegen,  hk  bömonif^e  5Jla(^t  be§  UnBetoufeten  au6)  im  geiftigen  ßeBen 
nadiäutoeifen. 

51I§  hk  franjöfifc^e  3let)olution  au§Brod),  ftanb  ^erber  ouf  ber  ^ö!§e  feineg 
S^iu^mS;  feit  ätoan^ig  3i0^i^en  l^atte  er  ^u  ben  l^eröorragenben  f^ül^rern  gel^ört. 
SlBer  e§  toar  in  bie  SSilbung  ein  neue§  5[Rotit)  eingetreten,  ha§  er  nid^t  aner= 
kannte:  feine  S^iiditung  ging  auf  ha^  S)eutf{^e,  5Rittelaltcrli(i)e  unb  ^iftorifi^e 
üBer!^au:pt;  nun  trat  :plö^lic^,  freilid^  fdjon  lange  borBereitet,  ber  ©tauBe  an 
ba§  3beal  ber  gried^ifdtien  ^unft  al§  neue§  ©öangelium  ouf.  35erftimmt 
üBer  ben  3Iu§gang  ber  Stcöolution,  bie  fte  erft  mit  toarmer  Hoffnung  Begrübt, 
30g  ftd)  hk  beutf(^e  SSilbung  in  ha^  StiÜleBen  ber  reinen  Sleftl^etif  guTütf. 

^a§  18.  Sio^i^'^iinbert  ftedte  jtoar  bnr(^au§  in  ber  ©egentoart,  aBer  e§ 
l^attc  bo(S^  bie  alte  5ld^tung  öor  bem  grt(i§ifcl)=römifdöen  3lltert^um  Betool^rt,  hk 
ft(^  aus  hcn  Reiten  ber  ütenaiffance  ]§erf(^rieB;  bie  ®rie(^en  unb  9Jömcr  galten 
immer  nod^  für  bie  Beften  Sßertreter  be§  reinen  ®efd^moif§  unb  ber  l^umancn 
SSilbung,  au^  il^re  5R^ti^ologie  tooHte  man  al§  Ornament  nic^t  gang  entBe!§ren. 

5Run  oertoanbelte  \xä)  biefe  5l(!^tung  ^)lö^li(^  in  leibenfci^aftlid^c  SSegeifterung. 
2Bin(Jelmann'§  6(^rift  üBer  bie  ^^ladial^mung  griec§if(^er  ^ünftler  1755  tourbc 
aufgenommen  toie  ein  neue§  ßöangelium;  öon  ^af)x^(1)nt  au  ^^al^rgel^nt  getoann 
e§  mel§r  SBoben,  bie  alte  Se'^nfucJit  be§  norbifd^en  SSarBaren  narf)  bem  fc^öncn 
©üben,  feinem  ^immel  unb  feinen  ©öttern  tourbe  toieber  toad§.  5lEe  a3ilbung§= 
Beftiffenen  füllten  in  Italien  bie  reine  Quelle  be§  6(^önen,  unb  al§  ©oetl§e'§ 
BegauBernbe  S5eri(^te  toenn  auä)  nur  im  engeren  Greife  Befannt  tourben,  al§ 
©dritter  feine  „©ötter  ©ried^enlanbS"  bid^tete,  ha  öertoanbelte  fic§  hk  BiSl^er 
nur  aBftracte  5luffaffung  be§  ©öttlii^en  in  ein  farBenreid§e§  SSilb  leBenbiger 
(Söttet;  ber  9flationali§mu§  mit  feiner  nüditernen  5luf!lärung  mad^te  bem 
^anf^eiSmug  Pa|,  bem  6ultu§  !ünftlerif(^er  (SeBilbe.  @§  fa^  fo  au§,  al§ 
müfete  man  ein  ©ried^e  toerben,  um  toaj^ri^aft  geBilbet  gu  fein. 

2)iefc  aSegriffe  ^^atten  ftd|  nai^  bem  SSorgang  2ßincfelmann'§,  burd§  ben  SBunb 
3toifd^en  (Soet^e  unb  ©dritter,  ju  bem  SSilb  ber  rein  äftl^etifd^en  SBeltonfd^auung 
concentrirt,  toeld§e  bie  l^öd^fte  SSlütl^c  ber  51tenfd)^eit  ou§brüdEen  foUte.  ^reili(^ 
Be!annte  ©d^iEer,  bn§  bie  moberne  ^unft  fentimental  b.  fj.  reftectirt  fein  mufete 
unb  nid§t  me^^r  naio  (ober  toie  ©rimm  fpftter  üBerfe^te  „unfd^ulbig")  fein  !onntc; 


©ie  aStübet  ©ximnt.  123 

abtx  getabc  in  btefet  ^z^eidon  fonb  ex,  yelbft  gegen  ba§  5lltcrtl§unt  ge'^altcn, 
gefteigetten  ^unftgenufe. 

^n  btefen  SSegriff  festen  btc  ©d^legel  ein,  bte  ©rünber  ber  „neuen  ©t^ule". 
3lu(j^  fte  6e!annten  fi(^  aU  jentimentale  £)i(j§tet  unb  ^unftxid^ter,  oBer  fie  gaben 
bem  SSegtiff  ber  6enttmentalität  eine  anbete  SBenbung:  btc  edjte  mobetnc  ))oe= 
tij(^e  SSilbung  iffc  unabhängig  üon  i|ten  ©egenftänben,  fie  öet^ölt  fi(^  il^nen 
gegenüber  ironi|(^,  fie  geniest  ol^ne  fi(^  ju  geben;  fie  umgibt  fi(^  :pant^eiftifci^ 
mit  ben  fi^önen  ©ötterbilbetn  oEer  Reiten,  aber  fie  toei^,  iia%  biefe  (iiötterbilber 
nirgmb  anber§  i^ren  ®runb  l^aben  al§  in  ber  jp^antofie.  ©o  tjert)ielt  fid^  bie 
9lomanti!  ju  ben  griec^ifc^en  ©Ottern,  fo  öerl^ielt  fie  fid)  ju  ben  !atl^oIif(^en 
^eiligenbilbem,  bie  fie  bolb  barouf  in  i^r  $Pant!§eon  oufna^m. 

2)iefe  Simonie,  toelc^e  bie  €>ä)uh  l^auptfäc^lii^  ou§  SCßil^elm  Reiftet  abftrai^irt 
]§atte,  tootin  ber  S)i(|ter  in  ber  %iiat  feinen  gelben  ironifc^  be'^anbelte,  toeil  er 
i^m  eine  abgelegte  6d)ale  feiner  SSilbung  bertrat,  toiberfprad)  bur(^au§  ^erber'§ 
Ueberjeugung ;  für  il^n  mufete  ju  aüen  Reiten  ha^  ed^te  ßunfttoer!  l^iftorifc^ 
ouf  ^3ofitioer  6itte  unb  pofititjem  ©lauben  iDutjeln- 

3fn  ber  fogenounten  romantifd^en  @(^ule  famen  brei  Elemente  gufammen, 
bie  ni(^t  fe^r  öiel  gemein  l^otten  unb  fid^  boc^  in  einem  bun!(en  orange  be= 
gegneten:  bie  .^elleniften  au§  2Bin(felmann'§  unb  ©oet^e'g  ©c^ule;  hk  tron§cen= 
bentalen  3ibealiften  unb  bie  jungen  romanlifd^en  ^^oeten.  2)a§  bie  Srüber  ©c^Iegel 
%kd  unb  äöatfenrober  neben  ©oetl^e  ju  fteHen  fuc^ten,  ba^  fie  f^'ic^tc  al§  i^ren 
5Jleifter  gu  öerel^ren  ficg  einbilbeten,  toar^wfo'tt:  i^re  ma^gebenbe  Sienbenj  fül^rt 
auf  |)erber  ptüdE. 

@§e  ©Riegel,  ber  Mofterbruber  unb  SfioöaliS  ber  5[Jlabonna  5lltäre  errtd^tet, 
^atte  bereit§  Berber  in  ber  „^erpfidtiore"  ben  ©runb  gelegt;  er  ^atte  Petrarca, 
S)ante,  SBoccaccto,  6eröante§  öer'^errlidit.  @r  l^atte  bon  ber  §e{Iig!eit  ber  ^aä^t 
gefungen,  ei^e  bie  §^mnen  an  bie  9flad)t  gebidjtet  tnurben;  er  |atte  auf  ben 
Orient  ol§  auf  bie  eigcntlidje  ^eimatl^  ber  S^teligion  ^ingetoiefen ,  el^e  ©d^Iegel 
feine  plgerfal)tt  nad^  äni^^ß"  antrat.  @r  l^atte  bie  beutfc^en  Sßol!§märd^en  unb 
Sagen  ber  ^ülinnelicber  ange))riefen ,  el§e  %kä  unb  bie  ©d^legel  fid^  i^rer  an= 
nal^men;  er  l^atte  ba^  ©timmung§element  in  ©!^a!efpeare  entbedt,  e!^e  S^ietf  e§ 
au§malte;  er  l^atte  bie  5^aturp]^ilofopt)ie,  bie  ^fneinanberbilbung  ber  geiftigcn  unb 
p'^t)fi!alifd§en  (Sefe^e  mit  Seibenfd^aft  bearbeitet,  e^e  fie  ©df)etting  in  ben 
eigentlid^  fremben  ^al^men  be§  tranScenbentalen  3beali§mu§  eintoebte.  f^aft  hk 
fämmtlidtjen  (Sultutmomente,  h)eld§e  bie  Sflomantüer  berüi^rten,  entfpannen  fid^ 
au§  §erber'f(^en  5lnregungen. 

^m  5lnfong  toar  fid)  bie  neue  ©djule  biefer  SSejie^ung  tool  berufet;  bod§ 
@nbe  1797  üeröffentlid)te  21.  2Ö.  ©df)Iegel  eine  begeifterte  ^Injeige  ber  |)erber'fdf)en 
Serpfid^ore.    5lber  §erber  felbft  madtjte  ben  ^rieben  unmöglid^. 

^e'^r  unb  mel^r  lie§  fid^  |)erber  au§  bem  greife  ber  tonangebenben  ©d^rift» 
fteHer,  ^auptfäd^Iid^  burd§  :perfönlid^e  5Ri§^eIItg!eiten,  !^erau§brängen ,  unb  fid^ 
3u  einer  ^Polemi!  öerleiten,  ber  er  nid§t  getoadifen  toar.  @r  ^ätte  ^ti  ber  großen 
literarifd^en  Söetoegung,  bie  toefentlid^  au§  feinen  ^Jbeen  l^eröorging,  eine  %i!Li)xn= 
rolle  fpielen  !5nnen;  er  l^at  bo§  gana  imnötl^ig  öerfd^er^t  unb  in  3Jli§mut!§  fein 
Seben  geenbigt. 


124  S)eut|(^c  SRunbjc^au. 

äßie  c§  !am,  ha%  bie  oufftteBenbe  ©encratton  ö^n  btefer  6(!§ule  HeBcr  qu§ 
jtoeitet  ^anb  empfangen  tnoUte,  toog  fte  bon  ^cxber  au§  ber  etften  l^ätte  ^dbm 
!önnen,  bebaxf  txo|bem  noä)  cinex  einge^enbexen  Untexfu(^ung. 

S)ie  Setoegung  öon  1797  toax  toie  bte  üon  1773  eine  SSetoegung  bex  3^ugcnb. 
5ll§  iungex  ^JJlann  l§atte  ^exbex  1773  bie  ^ugenb  mit  fi(^  foxtgexif Jen ,  ex  !^attc 
t)on  ben  5llten  ötele  5lnfec^tung  exfal^xen,  ahex  toa§  toixüic^  leBenbig  toax,  ftanb 
auf  feinex  Seite.  9^un  toox  ex  felBex  alt,  itnb  fein  3Btx!en  toax  ]^iftoxif(^  ge= 
tooxben;  man  leöte  nid)t  me^x  mit  xi}m  mit;  tr)a§  ex  gab,  Inax  nid^t  mel)x  ein 
@xeigni§  be§  2^age§.  3Bie  in  bex  3eit  bex  alten  ütenoiffance,  machte  auc^  bieSmal 
bex  ßinfatt  bex  ^axbaxen  bem  ibealen  6tiEleben  bex  ^ünftlex  ein  Snbe,  unb 
bie  ©ebilbeten  touxben  toie  bie  Ungebilbeten  genöt!§igt,  fi(^  mit  ben  ^&ä)kn 
bex  äßix!Ii(^!eit  ab^ufinben,  unb  ftd^  htm  33olfe  loiebex  anäufd§lieBen ,  mit  bem 
fte  not^ebxungen  mitfühlten  unb  mitlitten. 

9ioc^  1805,  in  bex  @(^xift  übex  SBintfelmann,  gab  fi(^  ©oet^e  al§  ©xiec^c, 
al§  5poll5tl)eift,  al§  |)eibe.  ^o6)  1805  öexlünbete  ^iä)k  laut:  bex  ec^tc  äöelt» 
büxgex  toexbe,  toenn  feine  Station  buxd)  innexe  Unfäl§ig!eit  untexge'^e,  \\ä)  bem 
©toate  bex  toa^xen  ß^iöilifation  ptoenben.  ^n  ^\ä)te  ftieg  bie  beutf<^e  2luf= 
!löxung  auf  il^xen  ©ipfel.  @x  txat  auf  al§  SSextl^eibigex  bex  fxauäijfifi^en  Ste» 
Solution  unb  be§  ®xunbfa|e§,  ba§  bie  Staaten  laä)  $xincipien  bex  xeinen  35cx= 
nunft  eingexid^tet  toexben  foHten.  ^xeilii^  entf^)xa(|  fein  6taat§ibeal  ntd^t  bem 
SSilbe,  ha%  im  beften  ©taate  hu  2Renfc^en  fo  ungenixt  al§  möglid)  leben  follten. 
gict)te'§  Staat  fottte  öielme!^x  bie  5!Jlenf(^en  xec^t  fe!§x  genixen,  ex  foEte  eine 
3tt)ang§anftalt  fein,  bie  ^toeät  bex  ©attung  ju  föxbexn.  5luf  bie  natüxlid^e 
S3eftimmtl§eit  bex  ©taat§angepxigen,  auf  il^xe  9lationalität  u.  f.  to.  iam  e§  il^m 
gax  nid^t  on. 

^it  bex  Sc^lad^t  öon  ^f^na  dnbexte  fic^  aEe§.  ^lun  äünbeten  bie  Sieben 
S9ux!e§'  au(^  in  5Deutf d)lanb ,  bie  ^xebigten  gegen  ba§  18.  ^iQ^tl^uttbext ,  feine 
5lpologie  be§  5Jlittelaltex§,  bex  ?lxiftolxatie,  be§  ßönigt!^um§,  be§  angeftommtcn 
unb  exexbten  9te(i^t§.  Salb  xegt  ftc^  auc^  in  ^xanlxeid^  bie  Üleaction:  bie  geift= 
öottften  ©d^xiftfteüex  bxüifcn  fid^  erft  f!cptif(^  gegen  bie  3lufltäxung  au§;  bann 
fteigexn  fie  ftd^  gum  ©lauben  an  ba§,  h3a§  bie  5luf!läxung  geleugnet  unb  au§' 
gejätet  l^otte.  ß^ateoubxianb ,  bex  !§eute  untexf{5|ä|t  toixb,  U)ie  ex  fxü§ex  übex= 
fc^ä|t  tüuxbe,  gibt  ein  foxbigeS  entjüdEteg  ©efammtgemälbe  be§  fat^olifd^en 
6!§xiftent^um§.  ^^m  gxünblid^ften  exfolgt  feit  ben  Stößen  öon  5luftexli^  unb 
3cna  bie  Umle'^x  hd  ben  2)eutfd^en. 

^n  ben  Dieben  an  bie  beutfd^e  9iatton  fpxad§  ^^ic^te  fi(^  al§  toaxmex,  ja 
leibenf(^aftli(^ex  $Patxiot  au§.  5lbex  auä)  biefen  SBanbel  tüu§te  ex  nad^  feinem 
alten  (Sxunbfa^e  gu  exlSutexn :  hu  S)eutf(^en,  tüie§  ex  nadj,  feien  füx  bie  ^toedEc 
bex  (Sattung  unentbcl^xlid^ ;  bal^ex  u.  f.  m.  —  2llfo  bie  ieutfdjen  tüaxen  ntd^t 
StoedE,  fonbexn  nux  5Jltttcl,  it)o§  in  bex  ^xaii^  fxeilid^  leinen  Untexfdjieb  mad^te. 

S)ie  Sd^legel  luaxen  erft  DoE  ^ifex  füx  bie  Steöolution  eingetxeten,  toenn  fic 
aud^  al§  ^ctteniften  hu  fpiepüxgexlid^e  5luffläxung  be§  18.  3>'al^i^^unbext§  ftetS 
belämpft  Ratten;  nun  njuxben  fie  aud^  in  Sleligion  unb  ^Polittl  befel^xt.  Sd^on 
in  bex  „(Suxopa"  1803  l^atte  ^x.  Sdjlegel  ben  Sexluft  beutfd^ex  ^Pxoöinaen  be= 
flagt   unb  ba§  ©ot^ifd^e   al§   5lu§bxudi  be§  beutfd^en  ®eifte§  gepxiefen;  fd^on 


3)te  SBrüber  ©ttmm.  125 

botttol?  !§Qtten  fte  ftd^  ber  ^Jltnnelteber  unb  ber  SiltBelungen  angenommen.  S)ie 
grünblid^e  ßo§|agung  öon  bem  5ßant!§e{§mu§  unb  ber  fronte  erfolgt  etft  1807, 
unb  nun  gerietl^en  fte  fo  in  ©tfer,  bofe  fte  x'U(fiid§t§Io§  alle§  öernetnten,  tt)Q§ 
ha^  18.  ^ici'^ti^unbett  Beja'^te  unb  umge!e]§tt;  fte  f(!§euten  barin  felbft  ben  5l6er=» 
toi^  nic^t.  Swflteii^  trat  eine  neue  Generation,  fe'^r  berfd^ieben  öon  i^nen, 
unter  i'^re  f^elbjeid^en :  bie  Beiben  ©rimm,  ?lrnim,  ®örre§,  ßreuäer,  ^ant, 
39oifferöe  u.  f.  tt>.  5Jlttten  5tüif(^en  Beiben  fte'^t  S(emcn§  SSrentano,  't»er,  ein 
ec^te»  ^inb  ber  ^enaif(^en  ^cit,  beren  Unge^ogcnl^eiten  no(^  überbietet,  gleid^hjol 
unter  ber  jüngeren  el^rboren  unb  gläubigen  ©enerotion  ft(S§  Wie  ein  Ebenbürtiger 
betoegt.    ^n  biefer  ®ä^rung§äeit  tuar  man  noc§  nic^t  ttjäl^lerifc^. 

3)a§  ©emeinfame  biefer  ©enerotion  toar  ber  toieberertoetfte  '^iftorifc^e  Sinn, 
bie  5lbh)enbung  öon  ber  nibcllirenben  5lufflärung  tok  öon  bem  l^eEenifirenben 
3fbeali§mu§.  51Jian  töollte  in'§  S5oI!  gurüd ,  bo§  S3ol!  fanb  man  aber  in  ber 
®ef(^i(^te.  2)ie  l^arte  9Jot^  unter  bem  5Dru(J  ber  ^remben  medften  ba§  beutfi^e 
@emeingefül§I ,  ben  ©tauben  an  ben  ©ott  ber  S3öter.  ^aä)  bem  SSorbilb  §er= 
ber'§  l^atte  ^of}.  ^JlüUer  ba^  Mittelalter  in  l^etten  färben  bargefteHt;  er  machte 
nun  @(^ule,  alle  :|3olitif(^e  S5etro(^tung  tourbe  !^iftorifd§  gefärbt.  5fJian  h)anbte 
ft(3ö  nic^t  blo§  an  ba'^  eigentliche  Mittelalter,  mit  noc^  größerem  @ifer  cultiöirte 
man  bie  Seit  öor  bem  brei^igjä^rigen  Kriege,  bie  noc§  einigermo^en  in  ber 
Erinnerung  lebte.  2)a§  5lu§länbifd^e  töurbe  nii^t  mel^r  blinb  öere[)rt:  ^Jrau 
Slöentiure  mit  i^rer  3terlid^!eit  mad^te  ber  l^o^en  ©aga  ^pia^.  ©elbft  für  ha^ 
9led^t,  töie  für  ben  ©lauben  be§  S3ol!§,  fu(i§t  man  hk  urfprünglid^e,  finnlid^c 
S9afi§,  au§  ber  e§  entfiprungen  töar,  bie  e§  nod^  in  Sßort  unb  Symbol  l^eimlid^ 
öerriet^.  5lu(^  bie  $P^ilofop!^ie  feierte  mit  §egel  äur  gefi^id^tlid^en  S5etrad)tung 
be§  2öeltbilbe§  jurüdf. 

5ll§  in  ber  6(i)ule  biefc  innere  SBenbung  eintrot,  al§  fte  ftc^  öon  ber 
rein  äft^etifd^en  2ßeltanf(f)auung,  öom  5Pant;^ei§mu§  unb  öon  ber  Ironie  db= 
toanbte  unb  ba§  !ünftlerifd^e  ^beai  in  bie  203ir!li(^!eit  übertragen  töottte,  toax 
§erber  geftorben  unb  bie  naij^träglid^e  3lu§gabe  feiner  2öer!e  fd^ien  ^u  fpät 
5U  !ommen:  bk  6d^ule  ^otte  bereite  öorbem  mit  großem  ©eräufd§,  töaS 
man  attenfatt§  barau§  entnehmen  lonnte,  al§  i^rc  eigene  neue  Entbedfung  öer= 
!ünbigt.  S)iefe§  ©eräufd^  ^at  nid^t  toenig  boju  beigetragen,  ber  ©d^ulc  ^in" 
gong  'bei  ber  ^lUQcub  ju  öerfd^affen:  gerabe  öon  bem  5lergerni^  töurbe  fte  an* 
gelodft.  SBenn  in  ber  ironifd^en  ^eit  griebrid^  6(^legel  in  ber  Sucinbe  bie 
freie  Siebe  öer^errlid^tc,  unb  5loöali§  bie  ©efd^id^te  in  ein  Märd^en  öertoanbelte, 
fo  öeranla^ten  gerabe  bie  !^eftigften  Slnfed^tungen  töarm  empftnbenbe  ©emüt!§er, 
fid^  ber  ^ngefo(^tenen  anjunel^men.  S)affelbe  gefd^a^,  al§  man  nun  mit  l^ol^em 
fittlid^en  5Pat^o§  (5;alberon'§  !atl§olifd^e  SSigotterie  unb  ba§  üiittertl^um  ber 
5b;eu53üge  öer'^errlid^te.  SSei  nä'^erem  ^ufel^en  ptte  man  leidet  bemerlt,  ba^ 
]§inter  biefem  neuen  $atl§o§  ftd^  nod^  bie  alte  3^onie  öerfted^te. 

3nbe§  man  merlte  c§  nid^t,  unb  glaubte,  ba^  bie  5lbtoenbung  5Deutfd§lanb0 
öon  ber  3»tonie  unb  bem  ^ant^ei§mu§  jum  el§rlid§en,  unfc^ulbigen  ©lauben  an 
bie  üleligion  unb  ba^  SSaterlanb  ein  Söer!  ber  romantifd§en  6d§ulc  fei. 

Su  ben  öorliegenben  ^Briefen  bellagt  ftd^  SCßil^elm  einmal  5lpril  1805,  ba% 
mon  öon  ber  tomantifd^en  ©d§ulc  gor  nid^tS  mel^r  töiffen  tooHe;  ^lOcob  er!lärt 


126  3)eutf(!^e  Ühtnbfd^au. 

ba§  an§  bcm  ©eift  bei  9iepu6li!an{§mu§ ,  ber  je^t  in  bct  bcutfd^cn  Sitcratur 
xul§e.  „@eto{§/'  fe^t  er  l^inju,  „ift  ba§  ber  etn^tqe  2öeg,  ber  ha^  S5ortreffltd§e 
aUgemetn  anerkennen  mad^t,  tnbem  eine  6(^ule  in  einzelnen  toenngleic^  Sf^eben« 
punÜcn  immer  einfeitig  Bleibt.  S)iefe  Schule  toar  jur  9leöoIution  burd)au§ 
nöti^ig,  nad^bem  fte  ober  bie|e  glüd^lic§  l^erbetgefü^rt  ^atte,  mu§  fie  !eine  5Jlo= 
nar(^ie  errici^tcn  tooEen." 

@r^  nimmt  al\o  on ,  ba§  bie  Ütebolution  t>on  ber  ©d^ule  ausgegangen  fei. 
S)iefer  ^fntl^um  erlCdrt  fic^  barau§,  ba^  er  al§  ^tüng^^ing  mit  ben  3Ber!en  ber 
©(ä§ule  mitging  unb  öon  il^nen  unmittelbar  afficiit  tüurbe,  ha^  ferner  gerabc 
bamal§,  al§  er  ernftl§aft  ju  lefen  onfing,  bie  Umfe"^r  ber  6(^ule  laut  tourbe. 
@r  ]§atte  ftdl  in  il^re  neuen  Si^riften  eingelefen  unb  maä^it  in  ftd^  felbft  ben 
^roce§  mit,  ber  fic§  in  ber  ©d^ule  äu^erlii^  gu  öoll,^ie'^en  fc^ien;  er  blieb  il^r 
alfo  bon!bar,  auc§  nad^bem  er  i^re  ©injeitigfeit  burc^fctiaut  l^otte. 

S)enn  öon  i^rer  Befangenheit  ift  bei  ben  SSrübern  ®rimm  nic§t§  onju« 
treffen.  <Bk  loaren  in  ^olitifd)en  2)ingen,  fotreit  fie  ft(^  über'^aupt  barum 
ütmmerten,  burd)au§  freifinnig,  unb  tüaS  il^re  3teligion§auffaffung  betrifft,  fo 
iDürbe  über  mand^e  il^rer  Urt^eile,  fo  ec^t  unb  innig  fromm  fie  toaren,  hie 
heutige  Crtl^obojie  bie  §änbc  über  bem  ^opfe  jufammenfi^lagen. 

Söcnn  nun  fc^on  bie  ältere  Generation  au§  §erber'§  Sßerfen  hk  ^anpt= 
fäd^lid^fte  5tnregung  empfing,  fo  gilt  ha^  bo:ppelt  öon  ber  jüngeren.  2)ie  ^becn, 
toeld^e  Berber  in  ber  „älteften  Ur!unbe",  in  ben  „^rooin^ialblättern"  unb  ä^n= 
litten  propl)etif(^en  Schriften  au§gefpro(^en,  arbeitete  ®örre§  in  ber  „ofiatifc^en 
^t^t^engefc^id^te",  ßreujer  in  ber  „6t)mBoli!"  Leiter  auv.  5lrnim'§  „5löunber= 
]^orn"  trat  in  bie  ^u§ta:pfen  ber  ^erber'fc^en  „S5ol!»lieber",  bie  Sammlungen 
bon  ©agen  unb  2Jlärd§en,  öon  mt)t^ologifd§en  (Sebilben  gingen  ^erber'fc^en  3ln= 
regungen  nad§;  ha^  Mittelalter  töurbe  öl^nlid^  aufgefaßt,  toie  e§  ^erber  1774 
in  ber  $P^ilofop§ie  ber  ©efd^id^te  öerfud^t  l^atte.  SBenn  ^erber  balb  ba§  au§  ber 
2^iefe  ber  beutfd^en  SSolfgfeele  entfprungene  §eibent!§um  gegen  bie  ein§eimif(^en 
ßqriften,  balb  ben  l^o^en  @e!§alt  ber  c^riftlid^cn  Se^rc  gegen  hk  mobernen  2luf= 
!ldrer  in  6d^u^  nimmt,  fo  finbet  fid^  beibe§  in  3.  ®rimm'§  5Jl^t^ologie 
toicbcr,  nur  ha^  er  ben  öerBinbenben  Xon  finbet,  ben  Berber  mit  feiner  ^eftig= 
!eit  öerfel^ltc.  ^^  !önnte  nod^  öiele§  ßinjelne  anführen,  befd§rän!e  mid§  aber 
auf  ein§,  töo§  M  ©d^riftftettern  mit  hk  |)auptfac^e  ift,  auf  bie  ©prod^e. 

^n  ber  erften  |)älfte  be§  18.  3fa^r!^unbert§ ,  m^hzm.  £effing'§  6influ§  im 
6in!en  toar,  ]§atte  man  bie  fd^töungöolle,  an'§  9i:§etorifd§e  ftreifenbe  $Profa,  töie 
3.  35.  ©dritter  unb  gorfter  fd^rieben,  ben  a!abemifd§en  ©til  claffifd^  genonnt. 
SSon  biefer  tüeid^t  ©rimm'§  $J5rofa  ^immeltüeit  ab,  fte  ift  aber  im  etgentlid^en 
©inne  claffifd^  für  ha§  19.  ^a^tl^un^ert.  ^^reilid^  ift  fie  nid^t  correct,  e§  lie^ 
fid§  mand^eS  beffern,  mond^er  5lu§n)ud§§  albfd^neiben.  5lber  fte  ift  immer  etgen= 
ortig,  immer  au§  bem  ed^teften  ^itgefül^l  mit  hen  £)ingen  ^eröorgegangen, 
nie  öon  ber  ^^xa\e  ange!rän!elt.  SSer  mit  öotter  ©eele  unb  t^t  in  ben  2)ingen 
leBt,  finbet,  I00  c§  barauf  an!ommt,  bie  fd^lagenbc  S3c5eic|nung ,  mit  ber  e§ 
ctn=  für  allemal  getrau  ift.  S)er  ©til  erl^cM  fid^  in  ©teilen,  tno  ha^  ®emiltl§ 
mittöirlt,  ju  einer  ©d)ön'§eit,  bie  eth)a§  58eäaubernbe§  l)at. 

Slun  erinnert  biefer  ©til,  mit  feiner  ©enialität  töic  mit  feinen  5lu§töüd^fen 
auffaHenb  an  ben  ©til  |)erber'§. 


2)ie  aStübei  &xmm.  127 

5)te  6tgentl^üml{d^!ett  be§  Se^texn  öeru^t  barin,  ba%  et  Bei  aEen  Söortert 
naä)  bct  ut[^)rüngl{(5§en  finnlt(^cn  SSebeutung  ^ü6)t,  unb  biefe  in  ber  öoUften 
6innli(^ feit  gu  ^uSbtüden  geiftiger  S)inge  üettoertl^ct;  ba§  et  fetnet  im  ©a^= 
Bau  unb  ben  jpetioben  bie  6a^ti§eilc  ni(^t  nad^  !^et!ömmlt(^en  gtammati|d§en 
SScflimmungen ,  fonbetn  gleid^fam  nac^  intern  elementaren  SBertl^ ,  ttjie  fte  auf 
hie  6eele  einbringen  foUen,  öerBinbet.  S9eibe§  finben  toir  Bei  ^.  ©rirnm  lieber; 
batin  unterfd^eibet  ft(^  feine  6pro(^e  tüic  bie  ^erber'§  funbamental  öon  bet 
©ipracä^e  Sefftng'§,  tion  ber  $Ptofa  6t?^itter'§.  §ier  nur  ein  :|3aar  SSelege  au§ 
ber  !§errli(^en  SSotrebe  jur  ^toeiten  5luf(age  ber  beutfi^cn  5R^tl§oIogic. 

„S)ie  S5oI!§fage  Initt  mit  leufd^er  ^anb  gelefen  unb  geBrod^en  fein,  hier  fie 
l^art  angreift,  htm  toirb  fie  bie  SSIätter  !rümmen  unb  i^ren  eigenften  5Duft 
öorentl^alten." 

„S)ie  gegenwärtige  S3efc§affen^eit  ber  beutfd^en  Sprache  3U(!t  nod§  toeit 
inxM  in  bie  ältere  unb  dltefte."  — 

„Sofer,  ungeBunbener  ol§  bie  6agc  entBe^rt  ha§  5JlSr^en  jenff  ijrtlid^en 
^alt§,  ber  bie  Sagt  Begrenzt  aBer  umfangreii^er  maä)t  S)a§  ^CRäri^en  fliegt, 
hu  6age  toonbert,  tlop(t  an;  ha^  5Jlar(^en  fann  frei  ou§  ber  f^ülle  ber  Sßocfic 
fd^ö^fen,  bk  Sage  ]§at  eine  l)alB  l)iftori|d§e  SSeglauBigung.  SCßie  ba§  ^Rärd^en 
3ur  6age,  fielet  hk  @oge  felBft  jur  ©efd^id^te,  unb,  lä§t  fic^  l^in^ufügen,  bie 
(Sefd§id§tc  gur  2ßir!li(^!eit  be§  ßeBen§.  ^m  tüirllidjen  2)afein  ftnb  aÜe  Umriffe 
fd^arf,  ]§ell  unb  fidler,  bie  ^iä)  im  SBilb  ber  ©efd^ic^te  ftufenroeife  ertoeid^en  unb 
bun!(er  färBcn.  S)er  alte  ^Ijtl^ug  aBer  bereinigt  getoifferma^en  hk  @igenfd§aften 
be§  5Jldrd§en§  unb  ber  6age:  ungehemmt  im  fjfluge,  öcrmag  er  jugleid^  öttlid^ 
ftd^  nieberjulaffen." 

?lBgefel^en  öon  ber  SSilberfprad^e,  ma^e  i^  l§ier  l^auptfdd^lid^  auf  bie  üBer« 
rafd^enbe  äöenbung  Don  ber  ©efd^id^tc  jur  2öir!li(^feit  be§  SeBcnS  aufmer!fam, 
bie  nid^t  nur  einen  ganj  neuen  ®eban!en,  fonbern  eine  ganj  neue  ®eban!enrei^e 
einführt.  6old§e  UeBerrafd^ungen  ftnb  ed§t  §erberifd^,  unb  Bringen  jutoeilcn 
eine  üBertoöltigenbc  !öniglid^e  2Bir!ung  l^ertjor. 

S5ei  biefer  SScrtoanbtfd^aft  in  ben  ©toffen  toie  in  ber  S)arfleIIung  foHte  man 
eigentlid§  ertoarten,  ba§  bie  SSrüber  ©rirnm  l§äufiger  auf  hk  SSerbienfte  i§re§ 
35orgftnger§  jurüd^  !ämen.  f^f^eilid^  gefd^iel^t  e§  jutoeilen;  fo  t)on  ^.  ©rimm  in 
ber  5lB^anblung  üBer  ben  Urfprung  ber  ©prad^e.  Januar  1851.  „6nben  !onn 
i^  ttiä)i,  ol^ne  öorl^er  bem  ®eniu§  be§  5Jlanne§  5U  l^ulbigen,  ber,  toaS  i^m  an 
Xiefe  ber  f^orfd^ung  ober  ©trenge  ber  (Selel^rfam!eit  aBging,  burd§  finnöotten 
3^act,  burd^  rege§  ©efül^l  ber  2öal§ri§eit  erfe^cnb,  tüie  mand^e  anbere  aud^  bie 
fd^toierige  i^rage  nad^  ber  ©prad^e  Urf^rung  Bereits  fo  erlebigt  ^atte,  ha%  feine 
ert^eilte  5lnttoort  nod§  immer  jutreffenb  BleiBt,  toenn  fie  gleid^  mit  anbercn 
©rünben,  al§  ii^m  bafür  fd^on  p  ©eBote  ftanben,  aufauftellen  unb  ^u  Be= 
ftätigen  ift." 

@inc  anbere  ©teile  üBer  |)erber  öon  2B.  ©rimm  au§  ber  9lecenfion  bct 
!ßiteraturgefd§id§te  öon  ^xan^  §om  1812.  „SBcflagen  toir,  ha^  er  leiBlid§  au§ 
unferet  5)litte  öerfd^tounben ,  fo  leBt  bod§  fein  ©eift  nod§  unter  un§  t^ätig  unb 
toir!enb.  2öa§  fein  ernftlid§e§  ©tubium,  ha§  m^tl§ifd§e  unb  l^iftorifd^e.  Bebeutet, 
fängt  an  immer  !larer  ^u  toerben ;  ein  enblid^e»  Urt^eil  l§ot  fid^  l§ier  nod§  nit^t 


128  ©eutjd^e  SRuttMi^au. 

Btlben  !önnen .  .  .  Einige  ©d^toäd^en  fetne§  5llter§  !önnen  ben  S}exbieii[ten  biefe§ 
teid^en  utib  feltenen  (Seifte§  tttdjtg  oBätel^en  ....  gerbet  ^at  fein  33ol!  geliebt 
utib  gead^tet,  unb  bie  ^taft  fetne§  Se6en§  an  bte  SBilbung  beffelBen  gefe|t:  tDcnn 
er  nun  im  ?lltet  5[Rinuten  eiicöte,  in  benen  er  fic^  öertonnt  glauben  mufete  unb 
feine  SScmü'^ung  öetgcbenS,  fo  !ann  e§  un§  nur  rü^xenb  fein,  h)enn  er  in  folc^em 
©d)nterä  toie  £)b^ffeu§,  ber  öon  ben  ©Ottern  geliebte,  öon  ben  ©Ottern  öerfolgtc 
unb  öon  feinem  SSaterlanb  entfernte,  ou§ruft:  2^  bin  mühe,  im  Seben  ju  fein 
unb  bQ§  £id)t  ber  ©oune  p  fd^aun!" 

2)a§  ift  toorm  unb  fd^ön  gefprod^en.  Söenn  Berber  nicl)t  toeiter  unb  ein= 
ge-§cnber  ertod!§nt  iüirb,  fo  !ommen  gur  @r!lärung  mani^e  Umftönbe  in  ^etrac^t. 

S5ei  aüer  innern  SSertoanbtfdjaft  fül^lten  bie  SSrüber  ©rimm,  namentlich 
3{acob,  auä)  einen  fdjarfen  ®egenfa|  gegen  ^erber.  3>-  ©rimm  tuor  in  jcbem 
5lugenblidE  feine§  2eben§,  in  jeber  S^iU,  bie  er  f einrieb,  grünblid^er  gorfd)er; 
fein  Seben  tüar  eine  ununterbro(j§ene  ?lrbeit,  unb  jtüar  eine  5lrbeit  jum  be= 
tonnten  ^toeä.  ^nbem  er  ein  ungeheures  5Raterial  fammelte  unb  orbnete, 
fd^tüebte  ii)vx  eine  gro^e  intettectuette  5lnfd)auung  t)or,  für  bie  er  ben  feften 
Unterbau  fuc^te;  ^atte  er  biefen  gcgrünbet  unb  bamit  feine  ^bee  berid^tigt,  er= 
toeitert,  fidler  geftettt,  fo  gab  i^m  ba§  bie  SSeranlaffung,  neu  nnb  ju  einem  be= 
ftimmten  ^Ixtede  ju  fud^en.  So  knüpften  fic^  feine  2Ber!e  ein§  orgonifd^  on  ba§ 
anbere,  in  jebem  neuen  !am  er  toeiter;  immer  ftottlic^er  runbete  fid)  ber  gro^e 
SSau  feiner  Sßiffenfd^oft. 

S5on  biefer  ^fJlef^obe  ift  bei  ^erber  !eine  ^the.  ©eine  ?lnfd)auungen  tooren 
gro§,  feine  Slrbeiten  umfaffenb,  aber  ha^  eine  tüurbe  burd^  ba§  anbere  nid^t  be= 
bingt,  er  !onntc  fid^  nid^t  entfd)lie^en ,  nur  ftrenger  gorfd^er  ju  fein;  er  l^atte 
nebenbei  nod^  immer  aHerl^anb  im  ©inn,  bie  2Belt  ju  beffern,  ju  beMjren  u.  f.  to. 

i)a§  räd)te  fid§  benn  aud^  an  bem  ©d^riftfteEer:  neben  ben  l^errlid^ften 
©tetten  finben  fid§  leere,  gemein  erbaulid^e  ober  triöiale,  in  benen  man  ^erber 
!aum  toieber  ernennt. 

|)erber  ^atte  ein  grofee§  ^funb  bon  ©ott  cm:|)fangen;  bo^  er  bamit  ge= 
bü^renb  getoud^crt  §at,  !ann  man  nid^t  bel^aupten.  ©eine  babnbred^enben  ^been 
ftanbcn  fcl)on  in  feiner  ^UQ^nb  feft,  fd§on  in  feiner  SiWQenb  toufete  er  im  5lu§= 
brudE  berfelben  genial  bie  Bpxaä^t  ju  betoältigen.  2lber  bie  ^been  toollten  aud^ 
au§gefül^rt  fein.  3Ba§  juerft  3lperQU,  Sll^nung,  inteEectuette  3lnfc§auung  toor, 
mu^te  fid§  in  beh3u^te§  @r!ennen  berfe^en,  er  mu^te  feine  ^bm\  an  ben  2;^at= 
fad^en,  unb  ätoar  an  ber  ganzen  i^ülte  ber  2:§atfad^en  ^srüfen.  S)iefe  Slufgabe 
gelöft  äu  ^aben,  ift  bie  l^iftorifc^e  ©tettung  ber  SSrüber  ©rimm. 

UebrigenS  !am  e§  i^nen  auf  i^^ie  3Sorgänger  überl^aupt  gar  nid§t  an.  ^n 
ber  SBegieliung  finb  biefe  ^ugenbbriefe  bielleid^t  ein  Unicum  in  unferer  Siteratur. 
3u  5lnfong  ift  ber  eine  20,  ber  anbere  19  ^a^re  alt;  fie  ti^eilen  fid^  il)re 
3lrbeiten  mit,  fte  arbeiten  auf  eigene  §onb,  faft  ol§ne  barauf  gu  ad^ten,  tt)a§  um 
fie  ]§er  gefd^ie^t;  tüenigften§  laffen  fie  fid§  baburd^  in  i'^rem  %^ün  auf  feine 
SCßeife  beftimmen.  5Die  meiften  il^rer  5lrbeiten  finb  monograpi^ifd^er  5lrt;  ham 
neben  geigt  fid^  aber  ein  gewaltiger  conftructiöer  ©eift,  eine  grü^reife  be§  S)cn= 
!en§,  über  bie  man  immer  me^r  erftaunt,  fe  mel)r  man  fid§  in  fie  öertieft. 
1808,  alfo  in  feinem  22.  3al§r,  fd§rieb  2Ö.  ©rimm  eine  Slbl^anblung  „Uebet  bie 


2)te  SBrübet  ©titnm,  129 

ßntfte^^ung  bet  Qltbeutfd^en  S^oefie",  l^aftig  tool  unb  mttuntet  üBereilt  im 
ßinjelnen,  aber  öon  einet  ©tö^e  bei:  6once^)tion,  bie  unfete  neuexen  @elel§xten 
tool  pt  S5ef(^eiben]§eit  aufforbetn  botf,  toenn  fie  extoägen,  toag  in  biefen 
72  3^Q!§ten  nac§  ben  Beften  25orl6ereitungen  51eue§  gefunben  ift  im  35erglei(|  3U 
bem,  too§  biefe  iungen  Seute  foft  o^m  jebe  SSoratBeit  ouBgruBen. 

^acoB,  obgleici^  et  fii^  öon  üotn!§etein  qI§  bet  Ueöetlegene  fül^lte,  toot  Iang= 
famet  in  feinem  ©(Raffen;  feine  gtö^ten  unb  BleiBenbcn  2Ber!e  fallen  in  fein 
fpötete§  SeBen;  aBet  an^  fie  entl^alten  niä^t^  onbete§,  al§  toa§  il^m  in  bet  ^ugenb 
al§nung§t)oE  tjotf(^toeBte. 

„3f(|  möchte,"  fagt  et  einmal  —  unb  biefen  ©a^  !önnte  man  jum  5lu§= 
gang§pun!t  feinet  6t)ata!tetifti!  nel§men  —  „avx  HeBften  ba§  Sittgemeine  im 
S5efonbetn  etgteifen  unb  etf äffen,  unb  bie  6t!enntni§,  bie  auf  biefem  Söegc  et= 
langt  toitb,  f (Steint  mit  feftet  unb  ftud^tBotet  al§  bie,  toelt^e  auf  umgefel^ttem 
SCßcge  gefunben  toitb.  Seid^t  toitb  fonft  ha§  al§  unnü^  toeggetootfen,  tootin  ft(3§ 
ha§  SeBen  am  Beftimmteften  ou§ge^tögt  l^at,  unb  man  etgiBt  fid^  SSettad§tungen, 
bie  öieHeid^t  Betauf c^en,  aBct  nid^t  U)it!li(^  fdttigen  unb  näl^ten." 

@t  fud§te  ha§  5lttgemeine  im  SSefonbetn,  um  fid^et  ju  gelten;  aBet  ba§ 
f)&tk  nid§t  bie  gtofeattigen  Slefultate  geT^oBt,  tuenn  et  nid^t  ba§  3111  gemeine 
im  SSefonbetn  gefud^t  ptte.  @t  fa|  toie  ©oet^e  bie  ^bee  gleid^fam  mit  Singen, 
Ci^c  et  noä)  bie  ^toBc  bet  ©mpitie  gemad^t  Ijatte.  „M^nen  unb  Söogenben  ftel^t 
ungefel^en  ha^  ®IM  Bei:  ein  ganget  6toff  tuitt  gleid^fam  al§  neutral  Betoältigt 
fein,  au§  bem  bann  bie  ßtgeBniffe  taud^en."  @t  Btingt  eine  Unmaffe  Heiner 
ßin^el^eiten  pfammen,  fo  ungeftüm,  ha^  man  i!§m  !aum  folgt:  bann  mit  einem 
^Dlalemad^töott,  geto altig,  üBettoältigenb,  ttitt  bie  intetteduette  Slnfd^auung  l^er* 
t)ot,  bie  ftd^  au§  jenen  ßingel^eiten  in  feinem  ©eift  !tt)jtattifttt  l^at,  unb  ber 
geheime  6inn  betfelBen  toitb  iplö^ic^  offenBat. 

2öo§  31.  SB.  6d§legel  üom  6tanb^un!t  ber  clafftfd^en  5p!§ilologie  gegen  bie 
5Jletl§obe  ber  „altbeutfd^en  SGBdlber"  fagte,  toar  nid^t  uneBen,  oBer  auf  bie  ^eriobe 
ber  ©dl^rung  folgte  bie  ber  ftrengen  tDiffenfd§aftlid|en  Kultur;  bie  „beutfd^e 
©rammatil",  bie  „beutfd^e  5Jl^t^ologie",  bie  «bcutfd^en  9fleid^§altert^ümer"  mußten 
ben  claffifd^en  ^l§i(ologen  Befd^ämen,  unb  3^acoB  (Srimm  l^atte  nid^t§  äurödfäUa 
ncl^men,  auf  feinem  eigenen  Söege  toar  er  ^um  3öa!^ren  öorgebrungen. 

„SOßeil  id^  lernte,"  fo  fd^lie^t  i^acoB  ©rimm  im  Sl^iril  1844  feine  SSorrebe 
jur  beutfc^en  5Jlt)tl^ologie,  „ba§  feine  6^3tad^e,  fein  9ied§t  unb  fein  Slltettl^um 
öiel  äu  niebtig  geftettt  toaten,  h3ottte  id^  ba§  SSatetlanb  etl^eBen.  2)ie  eine  SltBeit 
toatb  mir  ^ur  anbern,  unb  toa§  bort  Bett)ie§,  l^alf  aud§  l§ier  fluten;  toa§  l^ier 
grünbete,  biente  bort  p  Beflätigen.  S5ielleid§t  toerben  meine  SSüd^er  in  einer 
jlttten,  fro'^en  3eit,  bie  aud^  tüieberfel^ren  toirb,  me!§r  Vermögen ;  fie  fottten  aBer 
fd§on  ber  ©egentoatt  gepten,  bie  id§  mit  nid^t  ben!en  !ann,  o^ne  ha^  unfetc 
S5etgangen:^eit  auf  fie  jurüdtftral^lte,  unb  an  ber  hk  3u!unft  iebe  ©eringfd^ö^ung 
ber  SSotjeit  tacken  toütbe.  2)ie  nad^gelefenen  Steinten  öetmai^e  i^  bem,  bet  auf 
meinen  @(^ultetn  fte:^enb  nad^  mit  mit  3lu§ftettung  unb  @tnte  be§  gto^en  ^dhiä 
in  öotten  3itg  !ommen  toitb." 


3)eutfeöe  Slfhmbf^au.  VII,  4. 


luttfl  tttib  :ß«n(t9efd)td)te. 


S)te  aSetfe  ttalieniytJ^er  3JIeiftcr  in  ben  ©alerten  ton  2Jlünc^en,  ®te§ben  unb  Setltn.  Qin 
frttifc^cr  SSerjucf)  öon  Sf^an  Setntolieff.  3lu§  bem  9iu|fif(]§en  überfegt  bon  Dr.  3o!^. 
©^loarae.    Scipstg,  ©cemann.    1880. 

S)ie  literartfdie  Sc'^anbtung  ton  gi^agen  bcr  neueren  ^unftgefd^id^te  toar  bi§ 
auf  bte  neuere  ^dt  eine  bem  SelieBen  ber  3lutoren  anlieimgegebene.  2öer  ßuft 
l^atte,  fi(^  mit  bergleic^en  3U  Befaffen,  fanb  in  betreff  ber  eingel^altenen  SJlef^obe 
fetten  SBiberjpruc^.  @§  gab  frül^er  fein  3Jltttet,  ba§  gerammte  Material  äu  16e= 
l^crtfd^en.  S)er  @ine  l^atte  bie§,  ber  3lnbere  bai  gefeiten,  9tiemanbem  fonnte  äu= 
gemutl^et  toerben,  3ltte8  ju  Jennen.  S)er  ßine  gab  ^lotijen,  ber  Slnbere  eine  p» 
fammen'Ciängenbe  S)orftettung.  ÜJian  toar  ban!bar  für  5ltte§.  ©citbem  icboc^  auf 
ben  Uniöerfitäten  Äunftgefd^iäite  geleiert  toirb,  unb  äugleid)  feit  bem  ©intreten  ber  l^eu« 
tigen  »pubücation  öon  coloffaten  ^Ölaffen  9Jlateriale§,  l^at  fid)  ba§  geänbcrt.  Söer  l^cute 
auf  biefem  ©ebiete  arbeitet,  bon  bem  ^Jflegt  öertangt  ju  toerben,  ba^  er  eine  getoiffe 
Ueberfid^t  be§  ßrreid^baren  beft|e.  6§  {)at  bie  ^öglid§feit  begonnen,  cjact  ju 
arbeiten,  ^n  toie  l^otiem  9Jla^e  bie§  möglich  fei,  ^eigt  6rott)e'§  unb  ßaboIcafette'S 
S3u(^  äum  SScifpiel.  SJlit  ungemeinem  ^lei^e  ift  in  il^rem  großen  Söerfc  ein  5lufbau 
ijoEfü^rt  toorben ,  an  bem  getoi^  biete  ©teinc  anbcrg  tiegcn  f önnten ,  aber  ber  auf 
gefunben  ©runbtagen  berutit  unb  SSertrauen  einftö|t. 

Sermotieff  toiberfpridit  burd^gängig  ben  SJteinungen,  toeld^e  Srotoe  unb  (5aöal= 
cafelte  aufftellen,  6r  erltärt  in  ber  5?orrebe  offen,  ba^  bie  (Settenbmad^ung  biefe§ 
2öiberfprud§§  jum  SLtieit  ber  S^edE  feineS  SSud^eS  fei,  unb  tä^t,  um  fid^  ein  für 
attemat  ^erföntidt)  mit  ßrotoe  unb  ßaöatcafeEe  abjufinben,  ein  gtänäenbe§  ßob  beiber 
2lutoren  brudfen,  bereu  SSerbienftc  er  fel^r  f)oä)  fteEt ,  unb  benen  er  faft  immer,  tocnn 
er  fie  im  S3ud§e  citirt,  ejtra  ba§  Slbjectibum  „berühmt"  borfe|t.  3ugteid§  aber 
tl^eilt  er  bid^t  baneben  benn  bod^  mit,  er  fei  „fd^on  fel^r  frül§  ju  ber  3lnft(|t  gc= 
lommen,  ba|  au§  SSüc^ern  über  Äunft  fetir  toenig  p  temen  fei."  3lt§  unbefangene 
Äritifer  bemerfen  toir,  o'^ne  Steifet  in  Uebereinftimmung  mit  3llten,  wetd^e  bie  35or= 
rebe  be§  ßermotieff'fd^en  S3u(^e§  getefen  l^aben,  ba^  bcr  fipöttifd^e,  abtoeifenbe,  fid^ 
äurüdf^ietienb  bornc'^me  Slon,  in  toetdtiem  ßrotoc  unb  ßabatcafelle  tro^  alleS  S3or= 
be'^altä  befprod^en  merben,  biefen  5)lännern  gegenüber  nid^t  ber  rid^tige  unb  bie  :per= 
fönlid^e  $ofition,  ttietd^e  ßermolicff  fid£)  neben  i'^nen  geben  ju  bürfen  glaubt, 
leine  acceptabtc  fei.  Sermotieff  nennt  fein  Sud^  „bie  befd^eibenen  Wtifd^en  @tu= 
bien  eines  tatarifdien  Äunftbefliffenen" ,  unb  erftärt,  auf  „öffentttt^  bagegen  er» 
l^obenc  potemifdEje  ©intoenbungen  feine  Stntmort  geben  ju  toolten".  (5r  |)olemifirc 
fetbft  nur  beS^atb,  meit  er  „bie  6ontroöerfen  einer  einge'^enben  ^Prüfung  ber  ^aäj= 
geteerten  unb  Kenner  unterbreiten  möd£)te".  3Bie  benft  er  fid§  ba§?  @r,  bcr  be= 
fd^eibenc  Satare  toünfd^t,  ba^  feine  ^Jleinungen  eingel^cnb  geprüft  toerben,  meint 
5ugteidt)  aber,  „ba§  Seben  fei  äu  furj,  unb  bie  3eit  ju  foftbar" ,  atä  ba^  er  fetbft 
auf  :botemifd§e  ßintoenbungen  öffenttid^  anttoorten  toürbe.  S)ie  „Äunftbeftiffenen" 
atfo  füllen  äum  9lu^en  ber  ^unft  auf  feine  SSerantaffung  mit  einanber  Ärieg  fül^ren, 
toä'^rcnb  er  fetbft  in  pl^itofopl^ifd^em  ©tiEfd^tocigen  aufd^aut? 


Äunft  unb  flunftgefc^td^te.  131 

SBtr  möd^tcn  toiffen,  toatum  bcr  jo  tool^t  untcxttd^tete  unb  aud^  tool^l  Öefferc 
©efcttfc^aft  (als  Scrmolteff,  ber  Satare,  un§  glauben  machen  tottt,  bafe  bie  jeinige 
fei)  geloo^nte  Scrfaffev  in  bicfcr  äöcife  ol^nc  rechten  ©runb  biejenigen  faft  teilen  3U 
tootten  fdieint,  an  beten  Urt^eil  i§m  bod^  gelegen  fein  mu^.  Söatum  fd^teibt  er  ü6er= 
i^aupt?  !önnte  man  fragen.  2Barum  Befprid^t  er  nur  Serlin,  S)re§ben  unb  5!Jlünc^en,  unb 
nic^t  a-  S-  i^Iorena,  ba§  er  genau  !ennt?  SGßer  nichts  al§  gelegentliche  ^oti^en  gibt, 
]§at  aUerbingS  ben  Sort^eil,  nur  ba§  ermähnen  au  bütfen,  tooau  er  gerabe  ßuft  ^at. 
äener  älteren  Srabition  gemä^  übergel)t  Sermolieff,  h)a§  i^m  nicl)t  t)a|t,  erflärt,  ba^ 
er  überl^au^it  nidit  p  lefen,  fonbern  äu  fe^en  ;)flege  unb  !ommt  immer  tüieber 
barauf  aurüd,  ^iä)  auf  ba§  befd)eibentli(|ftc  in  bie  Me  ju  ftellen,  in  ber  i'^n  bod) 
lieber,  bem  feine  2lnfic§ten  nii^t  gefielen,  fte'^en  laffen  möge. 

2Ba§  bie  Unbetefen'^eit  anlangt,  fo  fennt  Sermolieff  iebeniatt§  6rotoe'§  unb  ßaöat» 
cafetle'8  SÖüc^er  äu^erft  genau.  (Sbenfo  ^lumol^r'ö  6(i)titten.  Unb  fo  nod^  SlnbereS. 
SQ5a§  feine  S5efd^eibenl)eit  anlangt,  fo  mirb  biefc  mand^mal  faft  beängftigenb.  ©.  326 
feines  S3u(^e§  lefen  toir:  „6S  f^eint  über:^au:pt  un§9lorblänbernfaft  ebenforoenig 
öon  ber  5Jtutter  ^atur  geftattet  au  fein,  in  ben  Äern  ber  italiänifc^en  S)enl=  unb 
©efü^lStoeife  etnäubringen ,  alS  e§  einem  S^taliöner  bergönnt  ift,  baS  beutfd^c  unb 
tuffi|rf)e  Söefen  au  ergrünben.  Sßir  bringen  eben  aUt  biä  auf  einen  getoiffen  ^unft 
ber  objectiüen  2leu|erticl)Ieit  unb  trachten  fobann  baS  übrige  auf  unfere  5lrt,  b.  '§. 
objectio  au  ergänaen  ic.  ^Jlatürtiii)  gibt  e§  öon  biefer  Siegel  glänaenbe  3luSnal)men, 
attein  biefelben  finb  fel^r  feiten."  3llS  eine  biefer  ^luSnal^men  mu^  Sföan  2er= 
molieff  fic^  bocl)  mol  felber  anfe^en,  benn  fonft  toäre  e§  feltfam,  toie  er,  bei  fo  üiel 
(5elbfter!enntni|,  fo  flott  unb  fid)cr  alS  geborener  9luf|c  in  ben  Äern  beS  italiöni» 
fd)en  SCßefenä  einbringt.  9lun  aber  be'^auptet  man,  Sermolieff  fei  gar  fein  9luffe, 
fonbern  ein  S^taliäner,  ber  unter  biefem  Flamen  fc^reibt.  9Jlan  foUtc  hoä)  un§,  bie 
toir  aud)  9torblänber  finb,  in  bereu  (Sprache  Sermolieff  fc^reibt  unb  benen  er  fic£)  in 
biefer  ober  jener  Slic^tung  jebenfoES  öer|)flid§tct  |ül)len  mu|,  nid^t  auni  S)anfe  in 
biefer  ftillcn  5lrt  S)inge  fagen,  tt)eld§c  beriefen  muffen. 

©elien  toir,  um  bie  5!Jlet^obe  ßermolieff'ä  au  d^ara!terifiren ,  fein  Urtl^cil  über 
hie  3eid^nung  gtap'^ael'S  nä^^er  an,  tt)elc£)c  im  borigen  Saläre  bom  23crliner  Äupicr" 
ftic^cabinet  angelauit  toorbcn  ift  unb  bie  er  ^erugino  aufprid£)t.  ©ie  befanb  fid^  bis 
ba^in  in  ^Jlabrib  im  ^ribatbeft^. 

Obgleich  Sermolieff  in  SSerlin  war,  erful^r  er  nid^tS  bon  biejem  einlaufe.  (5r 
fennt  baS  SSlatt  nur  auS  einer  ^'^otograp'^ie  unb  bel^auptet  fogar  nid^t  einmal  au 
toiffen,  too  fid^  ba§  Original  bcfinbet. 

i)afe,  toer  nur  eine  ^l^otograpl^ic  biefer  3eid^nung  bor  Slugen  ^at,  baS  23latt 
mit  5JliBtrauen  anfe^en  muffe,  mirb  man  umfotoeniger  in  Slbrebe  ftetten,  als  aud^  bei 
uns  (wie  bem  @d)reiber  biejeS  aufättig  auS  befter  Duette  belannt  getoorben  ift)  erft 
bann,  als  baS  Original  felber  eingefanbt  morben  toar,  beffen  Slap^elicität  aner= 
fannt  unb  ber  ?lnfauf  befd^loffen  morben  mar.  2öaS  Sermolieff  beS^alb  auf 
blofee  Äenutni^  einer  ^p^otograp'^ie  l^in  in  mand^er  ^Beate'^ung  gegen  bie  3eid)nung 
fagt,  fönnte  unter jdirieben  loerben.  @r  rügt  ben  @eftd£)tSauSbrucE  beS  ß^rifttinbeS, 
beffen  l^arte  lebtofe  Umriffe,  bie  i|m  audl)  beim  ^ol^anneS  ouffattcn,  unb  bie  tief= 
fc^toaraen  ©d^atten  auf  bem  ©efid^te  beS  |).  |)ieronljmuS.  S5on  att  bem  ift  auj  ber 
3cid§nung  felber  feine  ©pur  au  fe^^en  unb  nur  bie  ^^otograpl^ie  l^atte  bie  aarten,  geift= 
teid^en  Sinien  in  fteife,  bidfe  Umriffe  öertoanbelt.  ferner  erregen  fobann  aber  „bie 
eigent^ümlid^  fd^lauc^artigc  gorm  beS  S5aud)eS  in  ber  f^igur  beS  ßl^riftuSlinbeS", 
fowie  bie  „baufc^igen  Ouerfalten  auf  bem  linlen  Äuie  ber  Jungfrau  unb  am  ^cmbd^en 
beS  Ileinen  3tol§anneS"  SermolieffS  23eben!en.  ©ie  finb,  feinem  Urf^eile  nad^,  „bie= 
felben,  bie  mir  in  ben  f^eberaeidinungen  beS  ^ßerugino  unb  aud^  in  benen  beS  ^in= 
tariod^io  au  begegnen  getool^nt  finb,  nie  aber  hei  Sfia^'^ael" . 

äBa^rfd^einlid),  menn  mir  Sermolieff  einige  geid^nungen  Uapl^aeV^  aufaäl^lten, 
toeld^e  tro|bem  biefe  „baujd^igcn  Querfalten"  aciseu,  mürbe  er  unS  crtoibern,  ba^ 
bicfe  S3lätter  eben  beS^alb  ni(^t  bon  i^m  l^crrül^rtcn.    2öir  bertoeifen  i^n  lieber  auf 

9* 


132  S)eut|d^e  9h:nb|d^au. 

baS  öon  'Stap^ad  naä)  unferer  3c^nung  ausgeführte  ©etnälbc  felber,  bte  5Jlabonna 
bi  Slettanuoöa,  bie  et  al§  ha^  toertl^öoEfte  SBerf  SHap^acPS  in  Serliti  anerfennt. 
^ier  toirb  er  beim  3iol§anne§  biefelben  Baufd^igen  öuerjalten  loieberfinben  ,  ebenfo 
am  ©etoanbe  be§  britten  augefe^ten  ßinbeS,  unb  nur  beS'^alb  nid^t  auc^  am  ©etoanbc 
ber  3)laria,  toeil  bicfeS  ]o,  toie  ba§  ©emälbe  e§  geigt,  bon  üla^j'^ael  in  ^flad^al^mung 
einer  anberen  ßietoanbung  öeränbert  toorben  ift. 

Unfere  SJlabonna  bi  Sterranuoba  toeid^t  öon  ber  .^anbacic^nung  nömli(^  oB.  ©je 
ift  um  einige  ^a^x^  fpäter  entftanben  aU  bie  ©fiä^e.  S)ie  giguren  be§  @ngel§  unb 
alten  ^eiligen  red)t§  unb  Iin!§  "fiinter  ber  5Rabonna,  toeli^e  bie  geic^nung  i|at, 
fel§len  bem  ©emälbe,  ttäl^renb,  ttiie  gefogt,  ber  ^nabe  redjtg  überl^aupt  äugefe^t  toorben 
ift.  S)ie  Umdnberung  be§  @etoanbe§  ber  ^abonna  ernennen  toir  auf  einer  3^^= 
nung  ju  glorenä.  ^xül^tx  l^ielt  man  biefe  für  eine  ©tubie  g{a|)l§aer§  nacf)  ber  9flatur : 
ein  ^parifer  33ilb  be§  Sorenjo  ba  ßrebi  öerrätlf)  bagegen,  ba^  9lap^ael  nur  eine 
©tubie  bieje§  5Jleifter§  (be§  ©enoffen  $erugino'§  im  5ltelier  beg  SJerrocd^io)  copirt  l^abe. 
(Soreuäo  ba  6rebi'§  ßJemätbe  ift  öon  SSraun,  Musöe  de  Louvre  91r.  6,  in  Sabinetä» 
form  ip'^otograpl^irt  toorben.) 

ßermolieff  flnbet  nod)  ein  anbere§  ^tiä)tn,  toeld^eS  bei  ber  e'^emalS  3Jlabriber, 
l^eute  SScrliner  ^^eiäinun^  gegen  ^ap1)ad  fprccfie:  bie  Sorm  ber  Clären.  S)a§  auf 
unferer  3cii^nung  fid)tbare  Cl§r  l^abe  bie  bem  5perugino  eigentt)ümli(i|c  f^form.  2ermo= 
lieff  ]|at  bem  Cl^re  ein  befonbere§©tubium  getoibmet.  @r  gibt  in  ^oljfd^nitten  bie  ^^orm 
be§  £)^re§  bei  ^Bramantino,  ©ianbeEin,  SJlantegna,  SBiand^i,  ben  beiben  5palma'§  fotoic 
SSonifaaio'g,  ßionatbo  ha  fSind,  ßorenjo  ba  ßrcbi,  ßofta  unb  Stura.  6§  toürbc  ju 
toeit  fül^ren,  aHe  biefe  3Jleifter  burd)5unel§men,  Begnügen  toir  un§  j.  23.  mit  5!Jlantegna. 

S)a§  €1)x,  toel(^e§  ßermolieff  (©.  104)  al§  ba§  be§  5Jlantcgna  gibt,  ift  fd)mal 
unb  gcftredt,  nac^  oben  l§in  mit  ber  ^^leigung  ft)i^  ju  toerben,  noc^  unten  mit  einem 
langgezogenen  €)t}xläppäjttt.  6§  fann  nic^t  fd)toer  fatten,  feftjuftenen,  oB  bie  auf 
9Jlantegna'§  SBerfcn  fic^tbaren  Dl^ren  fic^  biefer  f^orm  fo  anfd)tie|cn,  bo^  fie  aU 
S)ur(^fä)nitt§form  angenommen  toerben  bürfte.  S)a§  löniglid^e  Äupferfti^cabinet  Befi|t 
an  Originalftitf)en,  fotoie  an  ^P'^otograpfiien  nac^  3e^nungen  unb  ©cmälben  aiemtid^ 
ba§  gefammte  für  biefe  Unterfudiung  nöt^ige  ^Jlateriat.  S)ie  S3ergleic§ung  ber  Bon 
5Rantegna  gegeit^neten  unb  gemalten  €)'i)xtn  toirb  baburi^  no(^  erleid^tert,  ha^  eine 
bert)äUni|mä|ig  geringe  5lnäat)l  in  Setrad^t  fommt.  S)ie  |)aortrac^t  ber  ^Jlönner 
lie^  fie  ju  feinen  ^dttn  meift  unfid^tBar  toerben,  ober  berbecfte  fie  toenigftenS  äum 

S)ie  Dl^ren  auf  3Jlantcgna'§  Äupferftid^en  finb  nirgenbS  mit  35orlieBe  Bel^anbclt, 
l^art  in  ben  Umriffen  unb  i^aben  l§ier  unb  ba  fogar  ettoa§  SJerjerrteS,  ba§  Bi§  jum 
Unförmlichen  ge^t.  Sitten  aBer  ift  bie  d^araJteriftifc^e  (5tgenfci)aft  gemeinfam,  ba^  bag 
C:^r  gleid^fam  in  ^toei  SLl^eile  getl^eilt  ift:  in  bie  obere  €l§rmufd£)el,  toeld^e  nid^t 
lönglid^,  toie  ßermolieff  fie  jeic^net,  fonbcrn  runb,  l^ier  unb  ba  in  gequetf(i|ter  SBcifc 
runb  gehalten  ift,  unb  in  ba§  0^rlät)pd§en,  toeld^eS,  al§  ]§inge  e§  mit  bem  übrigen 
Cl^re  faum  äufammcn,  in  gleid^fatt§  runber  ©eftalt  unten  an  ber  ^Jlufd^el  fi^t,  öon 
ber  e§  toie  burc^  einen  ©d^nitt  getrennt  fd^eint.  ©ämmtlidfie  öon  un§  öerglid)e= 
nen  Ol^rcn  ber  ^upferftid^c  Ratten  biefe  feltfame  fjorm:  bie  Grablegung,  bie  öcr= 
fd^iebenen  Slätter  beS  Sriump'^jugcS,  bie  SLritonenlämpfc,  bie  58acd§anale,  bie  un= 
öottenbetc  ^arta,  fogar  ba§  Porträt  33artfd^  gir.  23  geigt  ftc.  Ueberatt  bie  Sten= 
bena,  ba§  Cl)r  el)er  runb  abfte^enb  al§  geftrecEt  anliegenb  gu  Italien,  Jurg,  nic^t  eine 
©pur  ber  öon  ßermolieff  gegebenen  ©eftaltung. 

Slel^nlid^  ber'^alten  fid^  bie  ^anbgeii^nungen.  5Jlan  öergleid^e  g.  25.  ba§  toeiä) 
gegeid^nete,  farbig  toirfenbe  Slatt  be§  Sritifd^en  5Jlufeumg  (SSraun  9h.  58):  SJlarS, 
S)iana  unb  SSenug.  91ur  ein  eingigeS  Qf^x  fid^tbar:  breit,  runb,  mit  tropfenartig 
barunter  p^enben  Ol^rläppd^en.  5luf  ber  Belannten  Florentiner  3eid^nung:  Sui>itf 
unb  bie  5Jlagb,  fe^rt  bei  beiben  fjiguren  biefe  abnorme  ©eftaltung  toieber.  ©benfo 
auf  bem  Urt^eil  ©alomoniä  (S3r.  408),  too  öon  allen  giguren  nur  ber  eine,  ha^ 
Äinb  ^altenbe  Krieger  ein  bottfid§tBare§  O^r  auftoeift  (ba§  be§  anbcrn  ift  berfürgt). 


Äunft  unb  ßunftgelc^tc^te.  133 

5Da§  £if)tl&ppdi)m  jc^ctnt  l^ier  toie  aögefniffen ,  tote  eine  unten  an  ber  €)f)xmu'\ä)d 
baumelnbc  ^trji^e.  2ött  bürfen  au§fpred)en,  ba^  btefe  aBnorme  ©eftoltung  be§ 
£)^xt^  bem  5Jlcifter  ha,  too  er  xa]ä)tx  arbeitete,  gleidiyam  in  bet  $anb  gelegen  p 
l^aBen  fd^eint. 

®el)en  toix  nun  jebod^  äu  ben  ©emälben  üBer,  ]o  ptete  ^Jlontegna  fi(^  l^iex 
tool,  jene  Slfibrebiatur  eine§  £)'§r§  gleid^fam  ansuBringen.  ©orgjältig  Ijött  er  fid§ 
]§ier  an  bie  9iatur.  Sluf  bem  !§errticf)en  ^Jlügelbilbe  öon  ©an  3enone  in  SSerona, 
auj  ben  grellen  ju  5pabua  unb  ju  5Jlantua  finb  biete  C£)ren  fiditBar,  fämmtüd^  auf 
ba§  t^cinfte  ber  9tatur  na(^geäei(|net  unb  mobettirt,  o'^ne  eine  ©pur  ber  SlBtoeid^ung 
t)on  ber  allgemeinen  gorm  eine§  ttiol^lgeBilbeten  9Jlenjd)enol^re§.  5tict)t§  irgenb  21B= 
fonbertid^eg  ift  t)ux  fid)tBar,  jeber  anbere  richtig  äeic^nenbe  5Jlei[ter  fönute  bieje  D^ren 
gearBeitet  t)a6en.  ©ine  nur  f(^einBare  3lu8na!§me  mad)t  ba§  €)'i)X  be§  einen  @on= 
3aga  auf  bem  ^Jlantuaner  g^amilieuBilbe,  Bei  bem  e8  fic^  jebod)  offenBar  um  genaue 
$orträtä:§nIi(i)feit  l^anbette.  Stuf  ber  aJtabonna  be  ta  Söictoire  be§  ßoubre  ift  über» 
l^aupt  fein  €)'i)x  fi(i)tBar,  auf  ber  ber  Sonboner  9lational=@aterie  ein  einziges  unb 
l^ier  öietteid^t  bie  9leigung  offenbar,  aBer  nidtit  met)r  al§  biefe,  ba§  O'^rläppdien 
ettt)a§  abgetrennt  anjutiängen.  Söir  '^aBen  natürlid^er  Söeife  nic^t  fämmttid^e  @e= 
mätbe  berglcii^en  fönnen,  fomeit  ^5^otogra|)t)icn  aBer  biefe  StrBeit  auS  ber  fjferne 
möglich  maditen,  fanben  toir  überatt  Bei  5Jlantegna  ba§  natürlid^e  unb  alten  großen 
^eiftcrn  eigene  Seftreben,  fidt)  in  ber  3)arftettung  beg  Ol^reä  ben  fted^felnben  ^formen 
ber  5flatur  an^ufd^tie^en.  2öie  Sermotieff  ju  bem  Bon  i^m  gegebenen  „Ol^rc  he^ 
SJiantegna"  getaugt  fei,  toiffen  toir  nid^t.  S)a8  „€)f)x  giap^aefä"  fotoie  ba§  5peru= 
gino^S  liefert  er  üBertiaupt  nid^t.  äöa§  bie  Citren  ber  Sertincr  gcif^^^ung  anlangt, 
fo  finb  fie  unBebenftid^,  ba  fie  mit  benen  be§  @emätbe§  ftimmcn.  S)a§  @teid§e  ift 
Bei  ben  .g)änben  ber  ^aU,  toetd^e  Sermolieff  gteid^fatt§  in  Setrad^t  ^u))t  5Zur  bie 
fRed^te  ber  5Jlabonna  auf  bem  ©emätbe  !önnte  ^Jli^trauen  ertoecEen,  ha  fie  ettoaä 
@tcife§  l§at,  ba§  ^a^p^ad'^  Rauben  fonft  fremb  ift.  ^fnbeffcn  ba§  ©emätbe  Ujirb 
t)on  ßermolieff  ja  nidt)t  ange^toeifett. 

3Bir  finb  toeit  entfernt,  ba§  SJli^trauen,  toetdfieS  biefer  einjelne  ^aU  un8  ein» 
flö^t,  bem  SBerfaffer  für  2llte§  jujutoenben,  tt)a§  fein  S5ud^  entt)ätt.  2)a§  3^ntercffan= 
tefte  barin  ift  ber  SBerfudt),  9lap:^aet'8  erfte  Briten  neu  au  conftruiren  unb  *pinturicd^io 
in  feine  ©"^ren  einäufe|en.  ^n  ben  bertoicfetten  Strogen,  bie  '^ier  bod§  meift  nur 
aug  fuBjectiüen  ©rfal^rungen  ]§erau§  Beantwortet  merben  Ibnnen,  tritt  ber  SJerfaffer 
pm  ji^til  mit  neuen,  aum  Streit  mit  frifd^  aufgenommenen  älteren  .g)t)potl^efen  ein. 
SBir  ftimmen  i^m  in  ben  ^auptfad^en  nirgenbg  Bei,  Begrüben  aBer  biefen  Stl^eil  feineg 
S3ud§e§  mit  um  fo  größerem  S5ergnügen,  at§  enbtid)  bod^  einmal  ein  Sftaliäner 
toieber  fdt)riftfteEerifd§  fid^  mit  biefen  fingen  Befd^dftigt.  SSir  „^orbtänber"  laffen 
un8  ba§  gern  gefallen. 


*Jlapt)ael  unb  5ptnturtc(3^to  in  ©tena.     ®tne  fritift^c  ©tubie  bon  Dr.  3lugufi  ©d^motfoto. 
©tuttgart,  2ö.  ©pemonn.    1880. 

S)ie  bon  ben  ^piccolomini  geftiftetc  2)omBiBliot^e!  3U  ©iena  trägt  auf  il^ren 
SQßänbcn  in  einer  9lei^e  bon  aneinanberftofeenben  f^regcogemätben  hit  S)arfteltung  ber 
©d^idtfate  bc§  (Snea  ^iccolomini,  toetd^cr  ai§)  5piu§  IL  ^ßapft  mürbe  unb  ben  Stul^m 
ber  gamilie  atS  ^ird^enfürft  unb  ©(|riftftelter  Begrünbete.  Safari  fagt  an  einer 
©teUe,  adap'^ael  l^aBe  für  biefe,  bem  9Jlaler  ^inturicd^io  in  Sluftrag  gegebenen 
3Jlalcreien  alle  Bcid^nungen  gemacht,  an  einer  anbern,  nur  einige  tül^rten  bon 
il^m  l)er.  3)ie  l^eutigen  Socatpatrioten  bon  ©iena  (man  bergteid^e  ben  neueften 
Katalog  be§  bortigen  ^^l^otograp'^en  SomBarbi)  Beliaupten,  9lapt)aet  fei  aud^  an  ben 
©emätben  Betlieiligt  getoefen  unb  ba§  erfte  ber  ganzen  ©uite  jumat  rü|re  bon  i^m 
l)er.  S)ie  neuefte  internationale  ÄunfÜennerfd^aft  ift  ber  5Jleinung,  Slap'^act  fei 
üBerl^aupt  an  ber  eigenttidtien  5}lalerei  nie   Bet^eitigt  getoefen,  bie,  il^m  3ugefdf)rie= 


134  ©eutfd^c  giunbjc^ou. 

Benen,  in  ^lorcnä  unb  ©tena  nod^  bor'^anbenen  atoet  3ci«|nungcn  rül^rtcn  öon 
5pinturic(|to  l^cr,  unb  fogar  fein  Slufent^alt  in  ©icna  fei  öon  SSajati  crfunben 
worben.  @g  öerfte^t  fid^  öon  felbft,  ba^  auf  einem  ]o  befd^affenen  ©(i)ia(i)tfelbc  un» 
unterbrod^cn  toätei-  ge!ämöH  toerbe.  Dr.  ©d^matjoto  f)at  fid)  mit  feinet  gutgejd§rie= 
bcnen  unb  jd^ön  auSgeftatteten  ©d^rift  an  bem  ©treite  bet^ciligt. 

S)ic  @emätbe  |elb[t  nod^  für  SBerIc  3ftap'^aer§  ju  nehmen  ober  auc^  nur  feine 
2Jlitarbeitetf(^ai[t  ^hineintragen  ju  toollen,  fonnte  lein  ©egenftanb  ber  Unterfud^ung 
mel^r  fein  unb  auf  bem  ©tanbpunfte  5Rumo'§r'§  unb  5paffaöQnt'§  fte'^t  tool  5^iemanb 
met)r,  bic  9laö'^aer§  SSet^ciligung  in  fottjeit  annel^men ,  at§  fie  fein  ^orträt  unter 
bcn  giQui-'cn  einzelner  ©emätbe  ^u  erlennen  glauben.  Sigcntüd^eä  ©treitobject  finb 
l^cutc  nur  noc£)  bie  genannten  bciben  3ßidf)nungen:  ba§  t^torentiner  unb  ba§  in  Sofa 
58albe8d^i  ju  Sßerugia  aufbetoa'^tte  Statt,  beibc  ber  ©d^rift  in  £idt)tbrucEen  beigegeben. 
Dr.  ©d^marfott)  biScutirt  bie  gegen  ^ap^atV^  3lutoTfdt)aft  ert)obenen  SSebenfen  unb 
gelangt  baburd^  ju  neuen  ülefultaten,  ba^  er  bic  3f^(i)nungen  unb  bie  entfpred£)enbcn 
(Semäibc  unter  frül^er  nid^t  in  2lntt)enbung  gebradtjten  @efict)t§punften  :prüft. 

3uerft  jiel^t  er  bie  ben  ©emätben,  toie  fie  auf  ber  SBanb  baftel^en,  beigegebenen 
(gleid^aeitigcn)  Unterfd^riften  in  Setra(f)t.  S^^re  3um  S^eil  unöerftänblid^en  äöortc 
l^atten  fd^on  früt)er  einige  ©orrccturen  erfa'^ren.  ©d^marfoto  jeigt,  ba&  fie  ber 
Seben§befd^reibung  be§  @nea  ©t)Iöio  öon  6am^3anu§  entnommen  feien  unb  ba^  fie 
ben  auf  ben  ©emätben  gegebenen  S)arfteIIungen  entfprcd£)en,  äugleidt)  aber  betoeift  er, 
ba^  bie  ebenertoäl^nten  für  baS  erftc  unb  fünfte  ©emölbe  öorl^anbenen  ßntmürfc  ein« 
mal  öon  ben  fpäter  auf  ber  2Banb  au§gefüt)rten  (Semälben  mefentlidf)  abtoddjtn,  unb 
fobann,  ba§  fie  in  biefer  (Seftalt  nid^t  auf  6amöanu§ ,  fonbern  auf  bie ,  ßampanuS 
als  Quelle  bienenben,  umfangreid^en  eigenen  ßeben§nadt)rid)ten  beg  Sleneaä  ©t)löiu§ 
äurürfpfül^ren  feien.  S)ie§  überrafdtienbe  S3erl)ältntB  läfet  Olap^et  in  feinen  3^^= 
nungen  al§  beffer  inftruirt  unb  feiner  motiöirenb  erfdE)einen  toie  ben  mit  ber  befinitiöen 
3lu§iübrung  refp.  3)eränberung  ber  ßompofitionen  beauftragten  ^aler.  ©obann 
jeigt  ©d)marfoto,  bafe  bie  3eid^nungen  getoiffe  perfpectiöifd^e  ©efe^c  innel)alten,  toeld^c 
ebenfatt§  auf  ben  ©emälben  au^er  Sld^t  gelaffen  toorben  finb.  Unb  fdf)lte|lid^  toeift 
er  aud^  für  ba§  öierte  ©emätbe,  für  ba§  eine  3eid^nung  nid^t  öorliegt,  ber  ''Jlatur  ber 
ben  <^intergrunb  einnel^menbcn  Slrd^iteftur  pfolge  9lapl§aer§  Ur|ebcifdf)aft  al§  toal§r= 
fd^einlidC)  nad^. 

2lu§  ber  iJüttc  5a^lrei(^er  SSeobad^tungen ,  toeld^c  bie  ©d^rift  übrigens  enf^ält, 
ertoät)nen  mir  nur,  ba|  bic  aud§  öon  Sermotieff  bemertte  Uebereinftimmung  einiger 
fjfiguven  au§  ülap'^aers  fogenanntem  öenetianifd^en  ©tijaenbudtie  mit  ©eftalten  auf 
5peiugino'S  Uebergabe  ber  ©dt)lüffet  in  ber  ©ijtinifd£)en  Kapelle,  öon  ©cEimarfoto  in 
bei  toeitem  natürtidlier  unb  äutreffenber  5lrt  gebeutet  toirb  al§  öon  ßermolieff. 
©d^marfoto  glaubt,  ba^  9tap§ael  biefe  ©eftalten  im  5ltelier  ^erugino'S  al§  UebungS= 
blätter  in  ba§  eigene  ©fiajenbud)  copirte.  SBenn  fiermolieff  (p.  316)  bagcgen  an= 
gibt ,  bie  beiben  ©eftalten ,  um  bie  e§  fid^  l^ier  l^anbelt ,  feien  öielmel^r  öon  5pintu= 
ricdt)io  nad6  einer  „flüd)tigen  3eidt)nung"  be§  ^;|3erugino  au§gefü"^rt  toorben,  um  für 
bie  f^reSte  in  ber  ©ijtinifdf)en  (SapeEc  benu^t  ju  toerben,  unb  toenn  er  bittet,  man 
möge  bie  beiben  glätter  mit  bem  presto  felbft  bod^  nur  öergleidt)en ,  um  inne  3U 
toerben,  toa§  öon  5pinturicdl)io  unb  toa§  öon  ^perugino  l^errü^re,  fo  fann  er  unS 
laum  auniut^en,  il^m  l^ier  gu  folgen.  Sluf  (Srunb  fol(i)er  S3ergleid£|e  „5ßerfd^ieben= 
l^eit  ber  Sluffaffung  unb  6mpfinbung§toeife"  ju  conftaliren,  Italien  toir  bei  2Jleiftern 
atoelten  9fiange§  für  unmöglid^,  Jffiie  toir  überhaupt  Sermolieff'S  SJerfui^e,  anberc 
3eid^nungen  9flap!^ael  unb  5|ßerugino  ab-  unb  5pintuticd)io  pauöinbiciren ,  nid^t  für 
berart  anfeilen,  al§  ba^  bie  „ernfteren  ^orfd^er",  an  beten  „ätoeifellofe  Uebereinftim= 
mung"  Setmolieff  fid^  toenbet,  auf  feinet  ©eite  ftel)en  bütften.  ©d£)marfoto  'i)at  2et= 
molieff'S  S8ud)  nid^t  gelaunt,  ba§  gteid^aeitig  mit  feinet  ©d^tift  eifd£)ienen  ift.  (Bx 
toütbe  fonft  bie  botin  au§gefptod§enen  5Jleinungen  ol^ne  3toeife(  in  ben  ßreiS  be§ 
öon  i^m  benu^ten  5Jlateriale§  aufgenommen  l^aben. 

2)ie  ber  ^publication  beigegebenen  Sidt)tbrucEe  laffen,   fo  unentbc'^rlid^  unb  er= 


Äunft  unb  fiunfigejd^id^te.  135 

toünf(^t  fic  jlnb,  toa§  bic  9ict)robuction  anlangt,  äum  %^dl  au  toünf(5^en  üBrig. 
S)te  gf^wwnfl  'iwS  6a|a  S3albe§($t  bagegen  toitb  l^tcr  3um  crftenmalc  naci^  bet  im 
©täbel'fd^en  ^Jln^cum  Beftnblic^en  S)ui-(i)äei(^nung  äugängü(^  gemacht.  2öcr  baä 
SSlatt  nidi)t  in  ^^vanffurt  ober  auföltiö  i^^  Perugia  gefeiten  l^attc,  !onntc  üBet'§aitpt 
nic^t  barüBer  urtl^eilcn.  Suföttig:  toeit  un§  felBft  in  Perugia  ipafjtrt  ttjax,  ba^  c8 
tocgen  einer  9iei|e  be§  35efi|er8  ni(^t  gezeigt  tourbc. 

©d^morfow  toeift  mit  üled^t  auf  eine  gemifjfc  SJertoanbtfj^aft  bcr  ßom^jofttion 
mit  5Dürer'§  SBermä'^Iung  ber  5Jlaria  im  9JlaricntcBen  l^in.  S)ic  ^le'^nlic^fcit  ift  um 
fo  auffattenber,  al§  fie  Bei  giapt)aer§,  einige  ^a^f^xt  öor  biefc  3ei<^"U«S  faGenbem 
©pofaiiäio  (1504)  gar  nid^t  "^eröortritt.  SlBer  bie  ^eid^nung  ber  6afa  SSalbeSd^i 
lä^t  eine  ^toeite  Erinnerung  an  S)ürer  auffteigen.  ^Olan  öergteid^e  bic  im  hinter« 
grunbe  Iin!§  neBen  ber  S)enffäulc  fte^enben  Sanbgtned^te  mit  S)ürcr'8  bier  Sanb8= 
tmä)tm  (35.  88),  oB  ba  ni^t  getoiffe  5lel§nlic^feiten  ]^erau§jpringen.  ^ap^atl  l)at 
S)ürer'§  giguren  nid^t  gerabe  copirt,  bietteid^t  aBer  unter  il^rem  ©infXuj^c  ge= 
äeid^net.  9luf  bem  3^re§cogemälbe  jelBft  flnb  biefe  ßanbSfned^tc ,  tt)ie  atteä  UeBrige, 
in'8  9lol^e  unb  ©teife  erniebrigt  toorben.  6§  ift  ein  getoiffe§  patriotifd^eä  SScrgnügen, 
mit  bem  man  fo  S)ürer'§  ©puren  in  ben  SGßerten  ber  itatiänifd^cn  Stüf^caeit  fud^t 
unb  ftnbet.  — 

aSir  Bebauern,  ,ba^  fid§  in  Sertin  feine  ©teile  finbct,  an  ber  ftd§  bem  5puBIi= 
cum  ba§  2Raterial  Böte,  2lu§füf)rungen  biefer  9lrt  mit  .^ilfe  bon  5pi§otograpl^iett 
folgen  au  fönnen.  Sluf  bem  fönigl.  Äupferftirf)caBtnete  toürbe  man  j.  33.  bic 
5ß]^otograbl§ien  ber  ©ienefer  greScogemälbe  bergebenS  berlangen,  au  beren  SScfi^c 
ha^  Sfnftitut  nid£)t  berpflid^tet  ift.  ßeine  anberc  öffentlid^e  ©ammlung  aBer  ift 
bieg!  3ißir  finb  in  Sertin,  bem  Zentrum  ber  Ijeutigen  !unfttt)iffenfd§aftltd^en  Sc» 
toegung,  ol^ne  ein  öffenttid^e§  ^tnftitut,  in  bem  man  bie  für  bie  Betreffenben  SlrBeitcn 
oft  gana  unerlä^lid^en  a5crgteidt)ungen  p'^otograpliifd^er  ^flad^Bitbungen  bon  ©emälbcn 
bornel^men  fönnte!  2)enn  eS  mürbe,  um  bie§  nod^  einmal  a«  Betonen,  bem  lönigt. 
ßupferftid^caBinet  unmögtid^  fein,  mit  ben  borl^anbenen  5Jlitteln,  ben  bor'^anbenen 
9fläumlid)feiten  unb  bem  bor^nbenen  ^erfonalc  biefem  3lnfprud^c  nad^aufommen, 
fottä  man  il^n  ettoa  erl)cBen  tooEte. 


9la^Mcr§  ^clUöe  eäcilta, 

gcftod^cn  bon  Äol^tfd^ein. 

aSelannt  finb  bie  Begeifterten  SGßorte,  mit  benen  @oetl§e,  ol8  er  im  OctoBer  1786 
baS  Original  au  Bologna  fa!^,  ben  (SinbrudE  fd^ilbert,  ben  er  empfing.  S5a8  ©cmalbe 
toar  bamatg  einfad^  fc^mu^tg,  erft  nad^  ber  .g)intt)cgfül§rung  nad^  ^ari§  unb  bct 
Steinigung  bort,  mie  3Ö.  bon  .g)umBolbt  (Soetlie  1798  6ertct)tet,  in  ben  neunaigct 
Sfal^ren,  nal§m  e§  ba§  grelle  ßolorit  an,  ba§  e§  ^ti^t.  5lBer  e§  fd^einen  bie  ba« 
maligen  5parifer  3lBpu|ungen  immer  nod^  biScret  getoefen  unb  ber  l^eutige  traurige 
3uftanb  be§  @emälbe§  mieberl^olter  neuerer  Oleinigungen  erft  entfprungen  au  fein, 
benn  noc^  1805,  als  ber  19iä'^rige  ^acoh  @rimm  baS  Söerf  in  5pari8  ]ai),  nennt  et 
e§  in  feinen  Briefen  an  äBil^elm  ein  „truntene§  35itb".  <!peute  gel^ört  e§  a«  ben 
©tüdEen,  bie  ben  unBefangen  S)abortretenben  erfd^redfen.  S^m  S^eil  unrein,  jum 
%f)di  aBgerieBen,  ba^  bie  unteren  SLöne  fd^arf  in'§  Sluge  fatten,  mutl^et  e§  un§  mit 
bem  9lnfd)eine  allgemeiner  35erberBni^  an. 

S)a§  33ilb  mu^,  al§  e§  frifd^  entftanben  mar,  ettoag  UeBertoältigenbeS  ge'^aBt 
l^aBen.  S)ie  ©age  toürbe  fonft  ni(^t  f)aBen  entfielen  lönnen,  toelc^e  SSafari  Beridf)tet, 
ha^  Sf^ancia  fid^,  au§  SSeratoeiflung,  je  felBft  bergleid^en  leiften  a«  fönnen,  ben  SLob 
babon  gef)olt.  Äo'^lfd^ein  l§at  au§  bem  ©emölbe  ba§  ]§erau§gefel^en,  toa§  e§  anfäns= 
lid£)  mar.  2lu§  ben  üBriggeBlieBenen  ©puren  ^at  e§  einen  ©d^immer  bcr  alten  ^err= 
Ud^feit  üBcr  ba§  2öer!  berBreitet.    S)ic  Segeiftcrung  ber  ^eiligen  in  ber  SJlitte,  hm 


136  ©eutjci^e  3lunb|d^au. 

im  ^ord^en  ber  |immüyd§en  ^ufif  beräücCt  ba[tet)enben  5PauIu§  (ein  ^ßcnbant  gtcicä^fam 
ju  bem  ber  (Sci)ule  öon  3lt]§en  unb  it)m  am  nädjften  untet  aßen  öon  '^api^atl 
gefd^affenen  5pautu§geftalten),  bie  .^eilige  xed§t§,  btc  un§  fo  cmft  unb  milbe  anMidEt, 
ber  2^o;§anne§ ,  al§  f)ö(i)[te§  ^fbeal  beffen  ma§  ^erugino  mit  biefem,  ben  Slnfdngen 
nad^  feinem  Sltelier  entftammenben  ^opfe  fagen  toofite:  oEc  bilben  ein  ]§armonifd^e§ 
©anjeS,  mie  nur  9{ap{)aet  e§  geftalteu  !onnte. 

Unb  mit  toeldicr  9Jlü^e  mar  toon  Slapl^acl  felbft  ba§  errungen. toorben!  «uian 
bergteid^e  mit  ber  6omt)oi"ition  in  biejer  ©eftatt  ba§,  ma§  fie  anfangs  mar.  5Jlarc 
5{nton  l^at  Uap^aeV^  f rupfte  <Bt'me  geftod^en.  fyaft  jebe  g^gur  anberg,  unb  bod^ 
bleibt,  tocil  biefelbe  ^^ntention  bereits  mattete,  ber  gteid)e  ©inbruct  jurüdE.  6S  ift, 
Qt§  t)5rte  man  biefelbe  9JleIobie,  nur  baS  erftemal  bon  .^a^bn,  baS  jweitemal  öon 
S3eet{)Dben  burd^gefül^rt.  — 

2)ic  Segenbe  lefe  man  Bei  @regorobiuS,  Sb.  III  ber  römifd§en  (Sefd^id^tc,  natf). 
Gaccilia  toar  eine  3Jlärtt)rerin.  3^1§re  Äird^e  in  9lom  fott  auf  ben  f^unbamenten 
ftel§en,  auf  bcnen  il^reg  S5ater§  ^ßalaft  ftanb.  3i^re  ©tatuc  öon  3Jlaberna  bort  ift 
eine  ber  rü^renbften  (5d§ö|)fungen  ber  ©d^ule  3Jlic^el  5lngeto'§.  ^m  einfactiften  @e= 
monbe  liegt  fie  auSgeftrectt  ba,  baS  ©eftd^t  un§  abgetoanbt,  mir  feigen  nur  ben  5lacEen 
mit  bem  tiefen  (Sinfd^nitte ,  ber  ba§  <g)aupt  bon  if)m  trennte.  @ine  ber  menigen 
S)arftettungen  biefer  2lrt,  meldte  burc£|  iljre  ©d^ön^cit  unb  Unfd^ulb  ergreifen  ol^ne 
ivgenb  ein  ftörenbeS  ÜZebengefül^l. 

Äol§lfd£)ein'S  ©tid^,  bon  aiemtid^er  (Srö|e  unb  bon  bottenbeter  S)urd^fü'§rung,  mu§ 
btc  3Irbeit  bieler  ;3^a'^re  fein.  5Die  lichten  ©teÜen  finb  jart,  hk  tiefen  bur^fi^tig 
unb  bod^  fräftig.  S)er  bei  SlmSler  unb  giutl^arbt  auSgeftetttc  3lbbrucl  mir!t  toarm 
unb  farbig  unb  lodt  ju  immer  erneuter  SSetrad^tung.  @S  mü§te  eine  ijreube  unb 
ein  ©etoinn  fein,  ba§  Sßerl  in  biefer  ©eftalt  um  fid^  ju  tiaben. 

B.  K.  F. 


fitetttttfdie  Huttbfdjau. 
©in  jttlJttnifd^cr  9loman. 


Midzuho-gusa  —  ©egenbrtngenbe9iet§o!)tcn.  5'iattonatroman  unb  ©d^Hberungett 
au§  ^apan  bon  Dr.  g.  31.  3funfer  bon  Sangegg,  toeil.  ®irector  bcr  nteb.  ©djule  in 
Äit)oto.    etftet  SBanb :  SSaianentreue.    Mpm,  »teitfopf  unb  ^ättel.    1880. 

.^en  Dr.  3fun!er  öon  Sangegg  beoBftd^tigt,  eine  9let^c  bon  ©tubien  üBer  ba§ 
alte  Sfa^Jon,  ba§  er  au§  eigener  3lnf(|auung  fanntc,  l^erau§3ugeben  unb  leitet  bte= 
jetbcn  in  bcm  öortiegenben  erften  SBanbe  burd)  bie  Ueberfe^ung  eine§  japanifd^en 
9fiomane§  ein,  bcr,  toie  getoiffc  ©pifoben  beS  ütiBelungcnliebeS  unb  anbere  beutfd^c 
©agen,  bie  SSafaÜentreuc  jum  ©egenftanbe  l^at  unb  ju  Slnfang  be§  borigen  ^fa^t^unbertä 
auf  ®runb  toirflidier  S3ege6en'§eiten  berfa^t  lourbc.  (5tn  Stoman,  wie  fie  in  Guro|)a 
toä'^renb  be§  fiebjel^nten  3falH-*'^unbert§  5Jlobe  toaren,  ein  9loman  toie  bie  „5lrgeniä"  beS 
S3arctaju§  ober  Sot)enftein'§  „3lrminiu§",  toorin  unter  bsr  lei(f)ten  ^ülte  einer  naiven 
ober  fernen  SJergangen^eit  ©reigniffc  unb  ^perjonen  ber  ßjegcntoart  borgefü(;rt  tourben. 
S)er  iabanijdie  9toman  fte^t  aber  an  leben§boEer,  inl§aU§rei(^er  Snttoirfelung,  an 
feffeinber  ßrfinbung,  Ifunft  ber  Srjä'^lung  unb  :|j|'t)(?^oIogifd^em  3^ntereffc  l§od)  über 
jenen  9lomanen  be8  fiebjel^nten  ^a!^r!§unbert§  unb  ift  o'^nc  2öeitere§  mit  ben  l^iftori= 
f(^en  Olomanen  be§  neun^e'^nten  ju  bergteid^en,  bon  benen  aber  biete  unb  redjt  be= 
rül^mte  i^m  longe  nid)t  gleid^  tommen.  9lirgenb§  ftreut  ber  SSerfaffer  birecte  ober 
inbirecte  SSelel^rungen  ein.  Ueberatt  toaltet  ein  reine§  boetifd^eS  Sfntereffe.  @§  ift 
fein  bloßer  ejotifd^er  SedEerbiffen ,  ben  un§  ^err  Dr.  Siunfer  borfe^t,  feine  bto^c 
5Jier!toürbigteit  für  ben  öiterarl^iftoriter,  fonbern  ein  ßunfttoer!  bon  e(|ter  ©d^ön^eit, 
ba§  un§  jabanijd^ei  äöefen  mit  ßtnem  ©dtilage  nä'^er  bringt,  al§  aße  ©dt)ilberungen 
bermögen,  unb  ba§  au(^  ganj  abgeje!§en  bon  bem  etl^nograb'^ifd^en  unb  literar^iftori= 
fd^en  3fnteref|e  jeben  unbefangenen  Sefer  erfreuen  mu^.  6r  barf  fid^  natürlid)  nid^t 
abf(^rec£en  laffen  butdt)  bie  feltfamen  Flamen,  bie  man  im  Slnfange  fc^toer  be'^ält. 
6r  mu|  fidf)  ferner  gegentoärtig  tialten,  ba^  er  e§  mit  einem  fremben  Sanb  unb 
fremben  ©itten  ju  t^un  t)at.  ©t  mu^  bie  fd^roffe  ©d^cibung  bcr  ©tänbe,  ben  me!§r 
atS  fpanifd^en  ß^rbegriff  be§  SlbelS,  bie  ^ac^t  ber  ©tifette,  bie  forttoäl^renbe  33ereit= 
fd^aft  äur  ©elbftentleibung  ebenfo  toiüig  l^inne^men,  wie  bie  un8  ungetoo'finten 
Seben§=  unb  aBo^nungseinrid^tungcn.  3Iber  ba  Wir  un§  gerne  bon  einem  S)eutf(^en 
nad^  ^emb^iS  unb  Sl^eben  geleiten  laffen  unb  attägt)btif(^e  ©itten  nid^t  ju  "bt^ 
fremblid^  ftnben,  fo  Werben  wir  no(^  leidster  an  ber  .^anb  eine§  Sa^onefen  unS  in 
^apan  ^urcdfitfinben.  (Sewiffe  @igenl)eiten  ber  SedEini!  mu^  man  bem  S)id)ter  aEer= 
bing§  nad£)fe!^en:  ba§  gegenfeitige  ^el)ordt)en  unb  ©rratl^cn  Wirb  etwa§  weit  ge= 
trieben,  aber  nid^t  gerabe  weiter  atg  in  mobernen  Slomanen,  bie  td§  nennen  tonnte; 
aud^  Wären  fonft  g^el^ler  gegen  bie  äöa"^rfd£)einlid§!cit  ju  rügen;  unb  gegen  ben©d£)tu^ 


138  SJeutfd^e  9lunb|d^au. 

l^in  tohb  bie  ßrja^Iung  ettüaS  flüchtig.  %Ux  toaS  tooHen  biefe  eintüenbungcn  Belagen 
gegenüber  bent  SoHge'^alte  ebelfter  5poeftc,  ber  in  bem  äöerfc  leuchtet. 

S)ur(^  ben  Uebermutl^  eineg  l)o'§en  2BÜTbcnträgex§  ift  ein  trefflid^er  gürft  in 
bcn  Sob  getrieben  toorben ;  jeinc  SöajaEen  öerld^ioören  fic^,  i'^n  au  räd^en,  unb  fül^ren 
i:^re  5lbfic|t  fiegreid^  burd^.  2)a8  ift  baS  %^ima  beS  2Berfe§.  Unb  ber  Siebter  f)at 
c§  öerftanben,  baffclbe  ju  einem  fel^r  öoUftänbigen  ©emätbe  be§  japanifd^en  2eben§ 
äu  mad^cn.  kleben  ©cenen  üon  exgreifenber  SLrogt!  fet)lt  nid)t  bie  3^bl)tte.  9leben 
ben  5Jlenfd§cn  entjüdEt  uni  bie  2anbjd)aft  unb  bie  ©timmung  in  ber  ^Jlatur.  äöir 
toerben  on  ben  ^o]  unb  in  ba§  |)qu8,  in  ba8  obelige,  toie  in  ta^  bürgerlid^e,  in 
ben  $]3alaft  be§  5Reid§en,  toie  in  bie  .^ütte  be§  Firmen  eingefül^rt.  5lber  burdt)toeg 
finb  bie  ©d^ilberungen  be§  SSerioffcrS  |o  bi§cret,  bie  @efdt)id)tc  ift  fo  fein  gefül^rt, 
ben  Slufforberungen  farbcnreid)er  SluSmatung  ift  er  fo  tactüott  auSgetoid^en,  bo^  jlc^ 
nirgenbS  bQ§  3ufiänblid^e  borbrängt  unb  ftet§  ber  menfcf)lid^e  ©e'^alt  un§  feffeli. 
S)ie  |)Qnbtung  fte'^t  feinen  Slugenblidf  ftitt.  9Iui  t)ert)ältni^mä|ig  engem  9laumc 
entrottt  fidf)  eine  2Belt.  Sie  Äunft  ber  ßontraftirung  toirb  mit  SSetou^tfein  geübt. 
@ut  unb  Söfe,  @bet  unb  ©emein  finb  bie  ©egenfä^e,  bie  überall  borfd^weben.  S)ic 
S3öfen  jeid^nen  fid£)  burc^  meifteriiait  burd^gefül^rte  ^ötinifd^c  ©prad^e  au§.  S)ic 
gfrauen  crfdieinen,  toie  in  ber  mittpIf)odf)beutfä)en  .g)ofbidf)tung,  nur  in  gutem  Sid^te. 
S)ie  inneren  61^arafteröerfd)iebenf)citen  ber  31JZenfd)en  finb  nid£)t  fo  gro^,  toie  bie 
S5erfd^iebent)eiten  ber  äußeren  ©tellung,  bie  il^nen  angetoiefen  toitb.  S)ic  möglid£|en 
S5erf)ältniffe  be§  SSafaHen  pm  .^errn  finbet  man  crfd^öt^fenb  öorgefü'^tt:  ba  ift  ber 
Untreue  unb  Gemeine,  ber  ^um  S3errät!§er  tüirb;  ber  Streue,  ber  für  feinen  §errn 
burdf)  uneble  5RitteI  forgt  unb  bann  bereut  unb  büfet;  ber  streue,  ber  nid^t  am 
$Ia|e  toar,  al§  er  bem  .^errn  {)clfen  fonnte,  unb  2lIIe§  t'£|ut,  um  fein  löergelien  gut 
äu  madt)en,  aber  burd£)  eine  35erfettung  bon  unglüdEüc^en  Umftänben  bor  ber  3eit  in 
bcn  3:ob  getrieben  toirb;  ber  treue  ©erabfinnige,  ber  birect  an'§  3^^^^  ^'^j  ^^i-'  treue 
©d^laue,  ber  e§  burd£)  SSerfteHung  erreidf)t.  S)ie  eingeftreuten  It)rifd£)en  (Sebid^te, 
fämmttid^  fur^,  nid^t  auSgefütirt,  einer  einzigen  ©mpftnbung  entfpveddenb,  finb  üon 
einer  tiefen  rü'^rcnben  6d)ön'^eit.  Sd§  fann  mid£)  nidt)t  entl^atten,  brei  babon,  bei 
benen  bie  Ueberfe^ung  befonbcrS  gelungen  ift,  mit^utl^eilen. 

ßineni  Siebenben,  ber  fern  bom  f^efte  ein  5Jläbd^en  umtoirbt,  bie  ftd^  gegen  feine 
3ärtUc^feit  fträubt,  fd^eint  ein  Sieb  3u  |)ilfe  ju  fommen,  ba§  i'finen  ber  3Jlorgen= 
toinb  äuträgt: 

2ßte  fonft  unb  fcf)ön,  o  eto'ger  STannenbouin, 
2)er  Sötnb^audö  fingt  in  beinen  alten  Steigen! 
S33ie  getne  mödjt'  iä)  mxä)  jum  fü§en  Jxaum 
^m  toetten  ©chatten  beiner  ©liebet  neigen. 

piudt)  in  anberen  ^^ällen  tönen  fold^c  gieber  auS  ber  gerne  ben  ^^erfonen  ber 
©efd^id^te  ju  unb  I)armon{ren  ober  contraftiren  mit  itjrer  ©timmung,  erfüllen  fic 
mit  freubiger  ober  trauriger  Sl^nung:  man  glaubt  eine  9toöette  öon  ßid^enborff 
äU  lefcn. 

©in  9Jläbd^en,  bem  fid^  bie  2(u§ftd^t  eröffnet,  au§  einer  traurigen,  fic  tief  cr= 
niebrigenben  ©ituotion  erlöft  gu  toerben,  ift  au^cr  fid^  bor  greube  unb  überl)äuft 
i^ren  9tettcr  mit  SDanffagungen,  benen  er  fid§  aber  entäiel^t  unb  fie  allein  Idfet.  „©o 
ftanb  fic  in  feligeä  Sräumen  öerfunfen"  —  fä^^rt  bie  grjöl^lung  fort  —  „al§  fic 
eine  i^rer  ©efälirtinnen  \)ü^  Sieb  anftimmen  f)'öxU: 

2luf  bet  (Irbe  gibt  eS  leinen  fiummct, 
©0  hjie  ber  in  meinem  otmen  .gjerjen! 
@nbIo§  benf  ic^,  ft^lofloi  unb  im  ©dilummer 
SE^ränenteid^  an  il)n  unb  meine  ©c^mctäen. 

„2td§,  c§  ift  ein  traurigeg  Sieb!  ^ä)  tarn  nid^t  toeiter  fingen!"  unterbrad^  ftc^ 
bie  ©timme.     3fiad^  luraem  ©d^toeigen  ]§ob  fic  toieber  an: 


Siteratif(^e  giunbfc^ou.  139 

Sßac^enb  in  ben  langen  3l&ä)iin  tfbt'  iäj 

5'iur  iDte  ©umpfgeööget  Ilagenb  fingt, 

§offnung§Io§  unb  fumntertoott  bege'^t'  ic^ 

©c^laf,  bet  ©injamen  Sergefjen  bringt. 
S)tefe  SBorte  erfüHten  bic  ©eele  hex  Saufd§crin  mit  tiefer  SBel^mut'^,  unb  trau= 
lige  ©ebanlen  brängten  \\ä)  nn  fte  l^eran"  .... 

2lu§  ber  ^auptl^anblung  be§  giomaneä  fei  nur  (Sine  ©cene  nod^  l^erborgc'^oBen. 
5Die  abeligcn  SSerfcEinJorenen  t)aben  einen  Kaufmann,  ^omen§  ©i'^ei,  getoürbigt,  an 
bem  SBer!  ber  gtut^e  n)enigften§  inbirect  tt)ei(äune'^men :  er  liefert  i^inen  bie  SBoffen. 
9lber  ba  er  fic^  auf  bie  3)erf(^toiegen'^eit  feiner  gvau  nid^t  öerlaffen  teilt,  fc^icEt  er 
fie  mit  bem  ©rfieibebriefc  ju  i^rem  Spater  aurüdf,  inbem  er  fte  öetfic^ert,  bat  i^icc 
Trennung  bon  if)m  nur  lurjc  3cit  bauern  toerbe.  (Sie  ober  l^at  i|r  Äinb  gu  pa\i]t 
taffen  muffen;  fie  fann  i^rc  ©e^nfuc^t  nic^t  Beatoingen;  be§  'ülaäjt^  fd^teid^t  fie  fid^ 
an  bie  Xtiüte  unb  unter'^anbelt  mit  einem  ^unö^n.  intern  .^auSbiener,  um  6inla|. 
@ie  fragt  nad^  bem  ßinbe.  „®i,  ba§  fd^Iäft  tool  feft  genug,"  ermiberte  ber  ^unge. 
„^it  mem  fd^lief  eS  ein,  mit  bem  SJater?"  fragt  fie  toeiter.  „^fiein,"  tautet  bic 
Stntmort.  „2)ann  tool  mit  S)ir?"  „allein,  ganj  oEein,  aufammengeroKt  mic  eine 
Äuget."  —  „2Bie?  '^at  e8  benn  9iiemanb  eingef^löfert?"  „9iein,  ber  ^txx  f)at  c8 
toot  öerfud^t,  unb  bann  aud^  id^,  aber  ba  mir  i^m  leine  5Md£)  geben  fonnten,  fa 
meinte  eS  unauft)5rlid£)  unb  tootttc  fid^  nid^t  betu'^igen  taffen."  —  „2lrme§  fteineS 
^eräd^en!  9iatürtid)  mufetc  e§  meinen!  2öa§  l^ätte  e§  anbcrS  tl^un  fbnncn?"  ruft 
bic  5}lutter,  unb  tet)nt  fid^,  in  Sl^ränen  au§bred^enb,  an  ba§  %i)ox.  .  .  .  Später 
lommt  il^r  5Jiann  baju  unb  fie  befrfjtoört  if)n  inftänbig,  i^re  S5erbannung  aufpl)eben. 
„2ßie  lonnteft  S)u  e§  über  2)ein  ^erj  bringen,  mid^  fortjufdtiidEen  unb  ben  tieben 
steinen  an  eine  frembc  Stmmenbruft  äu  legen?"  ®it)ei  ermibert  barauf  in  längerer 
giebc  unb  fprid£)t  unter  Slnberem  fotgenbe  SBortc,  3u  bereu  SSerftänbni^  ber  Ueberfe^er 
bemerlt,  ba^  in  ^apan  bie  Äinber  oft  biete  ^ai^xt  lang  gefäugt  toerben:  „2Ba§  ba§ 
Äinb  betrifft,  unfeien  Sicbting,  meinft  2)u,  ba^  S)u  aUein  S)idt)  um  i'§n  grämftl 
äöä^renb  bc§  2;age§  gelang  e§  mol  unferem  S^ungen,  bem  3^go,  it|n  burdt)  ©pieten 
unb  Äofcn  rul)ig  ju  erl)atten,  bodf)  menn  e§  5lbenb  mürbe,  begann  er  unauf^örtid^ 
nadt)  ber  Butter  äu  meinen,  unb  wie  fe'^r  mir  un§  aud^  ^üf)t  gaben,  il^n  mit  bem 
S3crfpred^en  ju  trbften,  ba|  S)u  balb  toieber  l^eim  tämeft,  er  mottte  nid^t  einfdl)tafen. 
S)a  tiatf  meber  ©dielten,  nodt)  5püffe.  nodt)  ©efid^ter  fdlineiben.  @r  l)örte  mot  auf 
ju  Itagcn  unb  ju  fdt)reien,  aber  er  minfelte  unb  ftö^nte  fo  jammerboU,  ba|  mir  ba& 
§erä  öor  ^Jlitteib  bredt)en  mottte.  S)a  mürbe  mir  bie  Söal^rl^eit  be§  ©pridtimorteä 
erft  !tar:  „2)eine  ^inbcr  mcrben  bid^  leieren,  toie  fcl^r  bid^  beinc 
Ottern  geliebt  l^aben",  unb  toenn  id^  mid^  bann  erinnettc,  toie  oft  idl)  mid^ 
gegen  SSater  unb  ajlutter  bergangen  tiatte,  erfaßte  mi^  unfäglidl)e  9ieue,  unb  iä) 
meinte  betna'^e  bie  gan^c  9lad§t  |inburd^.  ©eftcrn  2lbenb§  nal^m  id^  ben  Knaben 
me'^rmal§  in  bie  9lrme,  in  ber  Slbfid^t,  i'^n  ju  5Dir  au  bringen,  unb  ging  fogar  bi§ 
auf  bie  ©tra^e  mit  il)m;  bann  bebai^tc  idt)  aber,  ba^  bamit  5^id^t§  gel)otfen  mürbe, 
menn  S)u  il)n  nur  für  eine  ^aä)i  l^ätteft;  unb  ha  iä)  nid^t  touite,  toie  lange  S)u 
nod^  fortbleiben  mu^teft,  fo  glaubte  id§,  ^bie  <Ba<^t  nur  fd^lediter  p  mad^en,  toenn 
ict)  ben  kleinen  äu  S)ir  gäbe.  Unb  ba  ging  id^  bann  mit  i^m  auf  unb  nieber,  unb 
fd^aulettc  it)n  unb  fdimeidtiette  i'^m,  bi§  er  äute^  in  meinen  Firmen  eingefd^lafen  mar; 
unb  al§  id^  midi)  bann  mit  i|m  auf's  Sager  legte,  fdlimiegte  er  \iä)  an  mid^  unb 
roEte  ba§  Äöifjfdöcn,  al§  ob  er  nad^  ben  S5rü[ten  fud^te." 

5Han  toirb  äugeben,  ba^  biefe  ©cenen  be§  größten  S)idl)ter§  nid§t  untoürbig 
mären,  unb  bieEeidl)t  ertoedEt  mir  bie  $robe  ba§  S5ertrauen,  ba^  id^  bon  bem  2Ber!c 
nid^t  äu  biet  gefagt.  ^ä)  ^abc  ein  ©tücE  gamitientcben  auSgemäl^tt,  meil  bie  ein= 
fad^en  :^äu§lid£)en  Smpfinbungen  in  ber  9teget  am  teid^teften  ben  Sßcg  ju  beutfdl)cn 
|)eraen  finben.  SBer  gemol)nt  ift  :boetifd^e  Söerle  al§  einen  ©piegel  ber  mora» 
lifdtien  2lnfdt)auungen  au  betrad^ten,  für  ben  bietet  ber  jabanifc^c  JRoman  nod§  ein 
anbcre§,  unb  au(^  na^  biefer  ©citc  i)in  felir  l^o'^eS  ^ntereffe.    S)er  Kaufmann  ©i^ei, 


ben  toit  foeBen  atS  toei(^"§etäi9en  S5ater  fennen  gelernt,  em^jfinbct  e§  mit  bem  ticfflen 
©d^merae,  ba^  er  !etn  Sbelmann  ift  unb  ba'^cr  jid§  an  ber  9lad§e  jener  SSafatten 
nic|t  mit  eigener  %1)at  Bef^eiligen  barj.  .^ieran  toirb  red^t  beutlid^,  toie  fel^r  ber 
gioman  unb  bie  fittlid^e  5lnjc^auung,  au8  ber  er  gefd^rteben  ift,  auf  bem  ©tanbeg= 
]6elouBtfcin  be§  ^belg  beru'£)t  unb  toeldjen  ungel^euern  9iaum  inner'^allö  biefe§  @tanbe§= 
6etouBtfein§  bie  Sreue  gegen  ben  £e^en§§errn  einnimmt.  Sin  bem  japanifd^en  gtoman, 
lüie  in  ben  beutfd^en  ©agen,  an  bie  td^  äu  Einfang  erinnerte,  in  ber  (Sage  öon 
3flübiger'§  ^Aufopferung  im  5flibelungen!ampf,  in  ber  ©oge  öon  Söolfbietrid^  unb  feinen 
S)ienftmonnen  nimmt  bie  ^ßoefie  äunäd^ft  ben  ©tanbpunft  be§  Se]§en§l)errn  ein.  @ie 
toirtt  für  ben  SBort^eil  ber  Ferren,  inbem  fie  bie  Sreue  ber  Pannen  aU  etmaS 
©(i)öne§  unb  ^errlid^eS,  etoigen  giad§ru^me§  toerf^,  ^infteüt.  ^n  ben  beutfd^en  ©agcn 
toirb  bann  aud^  gezeigt,  toeld§c  SSortl^eile  bem  S5afatten  au§  feinem  33er:§ältni^  aum 
^errn  ertoad)fen:  bie  Streue  ift  gegenfeitig.  ^n  ber  japanifd^en  Sluffaffung  fd^cint 
biefer  @eftd^t§punft  toeniger  t)ert)orautreten :  bie  Eingebung  ber  Safatten  ift,  toenn 
man  toill,  eine  reinere;  aber  ba§  9}er|^ältniB  an  fid^,  toie  e§  bem  einen  %f)nl  alle 
gtec^te,  bem  anbern  aUe  ^i^flid^ten  äutoöljt,  toeniger  fitttid^,  toeit  toeniger  geredet,  ^n 
ßeiben  göEen  aber,  bei  ben  ©eutfd^en  toie  bei  ben  3iapanefen,  betoö^rt  fid§  bie  ^poefte 
als  eine  ftttlid^e  5Jlad^t.  Unb  man  barf  ba'^er  tool  annel^men,  ba^  fic  nid£)t  blo§ 
bie  moralifd^en  3lnfd^auungcn  biefer  S5ölfer  in  fid^  aufna'^m,  fonbcrn  ba§  fie  feiner 
3eit  mitgetoirft  l§abe,  um  biefelben  ju  fd^affen.  Sei  ben  i^apanefen  ftanb  fie  mel^r 
auf  ber  6eitc  ber  ^errfd^enben ;  fie  fd£)meid}elte  ber  @etoalt  unb  beförberte  bie  Unter= 
brüdEung;  fie  erl^ob  ben  '§o'§en  9lbel  auf  Soften  be8  niebrigen:  unb  nat^  ber  gut= 
mütl^igen  9latur  be§  33olfe§  l^atte  \iä)  ber  le|tere,  toenigfteng  ju  ber  3ett,  bie  unfer 
3ftoman  abfd)ilbert,  in  bie  gtotte,  meldte  man  il§m  äut|eilte,  toittig  gefunbcn.  Sei 
ben  alten  Seutfd^en,  3.  33.  toä'^renb  ber  SBölfertoanberung,  fud^te  ber  ©änger  nid§t 
bloS  ben  ^errfd^er  3U  befriebigen,  fonbern  er  mu|te  ben  Seifall  ber  eblen  3)iannen 
erlangen,  bie  in  ber  l§ol)en  ^atit  um  ben  ^errn  gefd^art  fa^en  unb  einer  2)id^tung, 
bie  il^nen  nur  ^f[t(f)ten  o^m  erfidEitlid^e  Sortl^eile  empfal^l,  gewi^  nid^t  augeiubclt 
l^ätten.  .^ier  toie  bort  aber  toar  bie  ^oefie  eine  Se'^rerin  ber  -Eingebung  unb  arbeitete 
infofern  an  ber  moralifd^en  Scrboltfommnung  ber  Sölfer.  (5ine  übertoiegenbe  @c= 
toalt,  bie  it)ren  Untertoorfenen  5pflid^ten  aufatoingt,  ift  überaE  bie  erfte  ©tufe  ber 
©ittlid^lcit.  S)ie  atoeite  aber  ift,  ba^  bie  Untertoorfenen  ftd§  bagegcn  empören,  i|ren 
Sorf^cil  toaljrne'^men,  fo  toeit  fie  permögen,  unb  beigeftalt  bie  ^ad^t  aur  @ered§tig= 
feit  atoingen,  2ln  beiben  ^roceffen  !§at  bie  ^poefie  il)ren  Slntl^eil  al§  ein  Organ  ber 
öffentlid^en  9Jleinung.  äöie  toeit  fie  ba§  in  i^apan  aud§  fonft  getoefen,  l^offen  toir 
au8  ber  t^fottfe^ung  be§  öorliegenben  2öer!e8  au  lernen.  SB.  ©d^crer. 


C)iüer'§  Äünfttevleöem 


Äünftletlebctt.    Söon  gfexbinanb  Rillet.    i?ßln,  5Jt.  5Dumont=©(;^auberg.    1880. 

S)iefe  neueftc  ©ammlung  ^.  |)itter'fd§er  9luffä|e  rei:§t  fid£)  bem  Seftcn  an,  toa8 
toir  öon  bem  gefd^ä^ten  Serfaffer  befi^en.  gaft  fd^toanft  man,  ob  man  mel^r  barübcr 
erftaunen  fott,  ba^  bas  O^üH'^orn  bon  $iller'§  Erinnerungen  nod^  nid§t  erfd£|öpft  ift, 
ober  baB  fein  ©eift  nod^  immer  ben  anmuf^igen  ©d^toung  unb  bie  jugcnblid^e  ^xi]ä)e 
öon  el)ebem  betoa'^rt  l^ot.  S)ic  ©ammlung  „Mnftlerleben",  beren  3;itel  auf  baS 
Sortoalten  biograpljifd^en  unb  autobiograp^ifd^en  Sfn^altg  ^intoeift,  tritt  rcidf^l^altiger 
auf,  als  bie  meiften  ber  xf)X  borangegangenen  ^itter'fd^en  Sänbd£)en.  5leu  toar  unS 
faum  einer  ber  ?luffä^e,  —  fie  ftanben  fämmtlid^  in  berfd^iebenen  3eitfd§riften,  toie 
„2)eutfd§e  Siunbfd^au"  u.  31.  —  aber  toir  l^aben  jeben  mit  Vergnügen  toiebergelefen. 


Sitetart^c^e  9tunbfd^au.  141 

« 

S)cn  5lnfang  tnac^t  ein  längerer  2luffa|  „ßel^rja'^re  in  Söeimar".  33e!anntUc^ 
toar  e§  ber  feineräett  l^odigefeicrte  6omt)onift  unb  ßlaöieibirtuofe  .l^ummcl,  Bei 
toeli^em  ber  junge  ^iÜer  biefe  „ßel^rjal^re"  aBfoIbirte;  c§  ift  ein  äum  ©preisen  ä'^n» 
lidieg  ^Porträt  be§  2}leiftet§,  ba§  un§  jein  ©c^üter  I)ter  malt.  Um  biefen  ^ittelpun!t 
grup|)iren  fid)  bie  Bebeutenbften  Figuren  au§  ber  äöeimarer  (SefeEfc^aft  ber  gtüanäigcr 
Sa^re  unb  jal^lreid^e  intereffante  5Jiittt)eilungen  au§  bem  fünftlerifd^en  unb  jocialen 
ßeBen  biefer  ©tabt.  @in  ©eitenftüd,  getüifjerma^en  eine  gortje^ung  ba^u,  Bilbct  bie 
©d^ilberung  ber  Steife  öon  äßeimar  nat^  Söien,  n)etd)e  ■g)iller  mit  feinem  Seigrer  ^ummct 
im  3ial^re  1827  unternahm:  „SBien  öor  52  ^a1)xtn".  ®er  fec^äe'^niä^rige  Ritter 
fül^rte  bamal§  fi^on  ein  regelmä^igeä  SageBud),  ba§  i'^m  je|t  at§  fidlerer  ßeitfaben 
bienen  fonnte.  3)ic  SSefu^e  bei  bem  fä)mcrhan!en  58eetl^oöen  unb  Bei  ??ranä 
©(^uBert  ftec^en  at§  ba§  2öirf)tigfte  l^eröor.  3w  ben  banfenStoerf^cftcn  unb  au8= 
gearBeitetftcn  SCuffä^en  ber  ©ammlung  gel^ört  ber  über  .g)ector  SSerlio^;  ein 
toid^tiger  SSeitrag  3ur  S3eurtl)eilung  be§  mer!mürbigen  9Jlanne§,  ber  aU  i^üngling  mit 
Ritter  intim  Befreunbet,  biefem  in  einigen  t|icr  mitget^eitten  SSriefen  fein  ganzes  übcr= 
bottc§  .g)er3  au§f (glittet,  ©ine  burc^  |)iller  jucrft  entbedCte  unb  öeröffentlid^tc  mer!= 
toürbige  St^atfad^e  fei  l^ier  au§brüd£Iid^  ertoäl^nt.  SBer  bie  Memoiren  ober  irgcnb 
eine  Siogrop^ie  öon  Serlios  gelefen,  ber  wirb  gemi^  eBenfo  gerü'^rt  toie  erftaunt 
getoefen  fein  üBcr  ha^  gro^müt^ige  ©ingreifen  ^aganini^g  in  SSerlioa'  ©d^idfaL 
Slu§  (intäüdEcn  üBer  33ertio5'  Sinfonie  fantastique  Iiatte  ^paganini  bem  bamal§  '§art= 
Bebrängten  jungen  ßomponiften  ein  ©efdfienl  Bon  20,000  f^-ran!en  gemacht,  —  ^a- 
ganini,  Bon  beffen  ©eij  bie  uncrl^örteften  SSetoeife  allgemein  Belannt  toaren.  Ritter 
^at  bie  Söfung  biefe§  Oiäf^felS  au§  9toffini'§  ^unbe  in  öoE!ommen  autl^entifdier 
gorm  öernommen.  Slrmanb  Söertin,  ber  reiche 35efi|er  be§  „Journal  beg  S)6Bat§", 
I)atte  burd^  Scrlioj  felBft  öon  ber  fanatifd£)en  SSegeifterung  be§  Berühmten  ©eiger^ 
gcprt  unb  mad^te ,  ba  er  SSerlio^  licBte ,  ^aganini  ben  33orfd§lag ,  biefer  möge  fid^, 
ol^ne  Unfoften,  alä  ©penber  bet  genannten  ©umme  Befcnnen,  i|3aganini  tl^at,  toie 
öon  it)m  berlangt  tourbe  unb  SScrlioä  l§at  3eitIcBen§  nie  crfa'^rcn,  ba§  jeneS  fönig= 
Iid§e  @efd£)en!,  für  toeld^eä  ^aganini  feinen  S)anl  entgegennahm,  —  öon  35 er t in 
^crrü'Eirte. 

S)em  fein  aufgeführten  SSilbni^  ^ector  SSerlioä'  folgen  ätoei  anbere  ^ünfttcr= 
ÖorträtS:  SBincenao  SSeUini  unb  ^Ibolpl^c  9lourrit.  2öa§  .^itter  üBer 
SSellini  alä  2onfünftIer  öu^ert,  l^eBt  öietteid^t  attju  molitooEenb  bie  2idf)tfeite  biefeS^ 
ed£)ten,  aBer  fe'^r  Begrenzten  SalenteS  l^erbor;  aßein,  gegen  ben  l§od§müt^ig  ioeg« 
toerfenben  Son  gel^altcn,  ben  bie  beutfd^e  ^-itif  für  SeEini  unb  feine  SoEegen  an= 
äuf(^Iagen  pflegt,  finb  .g)iHer'§  SBorte  öon  too!t)Itl^uenbcm  ©inbrudf  unb,  toie  toir  meinen, 
öon  großem  SBertl^c.  S)er  3Iuffa^  üBer  ben  Senoriften  ^^lourrit  Bringt  nid^t  BtoS 
intereffante  5Jlittl§eiIungen  üBer  biefen  unglüdEtic^en  großen  Äünftler,  fonbern  audf)  üBet 
ben  äuftanb  ber  franjöfifd^en  Dper  in  ben  5Drei|iger  S^a^ren.  6in  „Offener 
SSrief  angrauäSi^ät"  Betoegt  fid^  ätoifd^en  perfönlid^en  Erinnerungen  an  ge» 
mcinfam  6rleBte8  unb  freunbfd^aftU(|er  S3er!§errlidf)ung  be§  Berühmten  SoEcgen.  S5on 
größerer  3Iu§be'§nung  ift  „S)ie  f^amiUe  aJlenbeI§fo!^n",  eine  UcBeöottc  S5e» 
föred^ung  ber  Befannten  öon  ^enfel  ]§erau§gegeBenen  SSrieffammlung ;  ^iHer  nimmt 
aud§  '§ier  eine  BeneibenStoerf^c  ©teEung  unter  fömmtlii^en  ^ritifern  biefe§  S5ud§eS 
ein,  inbem  er  bie  3^amilic  3Jlenbel§fol^n  perfönlid^  genau  gefonnt  ]§at.  @inc  fleincrc^ 
öon  glüdflid^er  Saune  burd^toel^te  ©fiäjc  f(^ilbert  bie  SSorgänge  Bei  einer  „^rciä» 
meffe",  üBer  toeldfie  |)itter  in  bem  Belgifdjen  2üttid§  al8  S^uror  mit  ju  @erid^t  fo§; 
3toei  anbere  lür^ere  Sluffäbe  finb  ben  „5JlufiIatif  d^cn  2Bunber!inbern  "  unb 
bem  legten  „ai'^cinifd^en  5Jlufi!feft"  getoibmet.  @ttoa§  gat  3u  moger  prüfen* 
ttrt  fid£)  ätoifd^en  biefen  2luffö|cn  bie  fIüdE)tige  Slnaeige  cineS  ben  ßefer  faum  intcr= 
cffirenbcn  33uä)e§:  „S'f^finol^,  ober  ber  pra!tifd§c  S5orBetcr".  .^ätte  fit 
o^ne  ^ilad^f^eil  toegBleiBen  fönnen,  fo  l)ätten  bie  Beiben  poetif(^en  (Spifteln  „3In 
^errn  *"  unb  „Stn  ^xau  öon  **"  tool  toegBleiBen  f ollen,  benn  fie  ge'^ören 
fd^led§terbing§  ntc^t  in  biefe  ©ommlung  unb  bürften  oBcnbrein  ben  Sßerbad^t  erregen,. 


142  ^ait\ä)t  ÜiunMd^ou. 

bcr  berel^rte  ßomponift  unb  9Jlufi{|(^riftfteßer  prötcnbitc   aud§  noi^   at8  S)i(^tet  Bc» 
fonbetS  3U  glän^icn. 

3fm  ®anäcn  fönnen  toir  öon  ,g)ttter'§  neuer  @amm(ung  nur  toicbcrl^olcn ,  toaä 
mir  5um  ßobe  bet  frixtieren  au§9e|}jroc§cn:  e§  finb  mufifaüfd^e  3lutfä|e,  in  ttield^en 
fac^männiic^eä  2Bi)fen,  teidicä  förlebnife,  aHc  grüdite  ber  33elejen'^eit  unb  Iongiäf)riger 
iprajiS  fic^  mit  anmut^igfter  3)ai-ftettung  au  einet  äöitfung  öerMnben,  ttjie  i^n  nur 
feiten  beutfc^e  ^ülufüfc^riftfteller  erreichen,  2Ba§  immer  un§  .Ritter  er^ä^len  ober  er= 
flären  mag,  er  fagt  e§  immer  !tar,  präci§,  mit  anfpruc^§tofem  ©Sprit  unb  ungefud^ter 
©rojic.  6ä  ift  begreiflief),  ba|  ein  fot(i)er  ftiüfttjd§er  ©egenfa^  au  9lic^arb  äöagner 
Don  Se^terem  fc^el  angefe^en  toirb.  Söagner,  ber  Befanntüd)  nidit  nur  alle  Dpern= 
componiften,  Jonbern  ouc^  |ämmtli($e  ^JiufiEfc^rijtfteller  (mit  5lu§na^me  jener  bom 
33at)reut^er  ßeibregiment)  |o  befienb  guittotinirt,  öerroirft  ^iUer'ä  fc^riftftetterifc^e 
Seiftungen  fc^Ied^ttoeg  at§  „5euiüeton=@efc^n)ä^e"  (Sefammelte  ©c^riften  VIII,  p,  277). 
€S  ftünbe  fe|r  fc^limm,  toenn  i?(arf)eit  unb  Slnmut^  ber  S)arftet[ung  ba§  Äennaeid^en 
ber  06erflä(^ü(i)feit  toären;  bei  f5ferbinanb  Ritter  trifft  bie§  am  ttenigften  ju.  Söir 
öerbanfen  ben  fe(i)§  SSänbtfien  biefeä  ©(i)ri|tftetter§  me^r  gereifte  unb  treffenbe  Äritil, 
mel)r  gefunbe  9lnfic^ten  über  9Jtufif,  ^IJlufifer  unb  öffentlicf)e§  5Jlu|tfteben,  al§  toir  in 
ben  bicileibigen  neun  SBänben  oon  9lid)arb  SBagner  gefunben  l^aben,  bie  —  felbft 
ttienn  fie  allgemeine  Sl'^emen  6e|anbeln  —  bocE)  nur  ©(^riften  über  unb  für  SBagner 
felbft  finb.  ^Ra^  bem  erftidfenben  S)amp|  ber  äöagner'fc^en  Offenbarungen  »üfeten 
toir  !aum  eine  wo^ltl^uenbere  6r'§olung,  al§  bie  Seetüre  ber  ,^ilter'fd§en  2luffä|c. 

ßbuarb  .^anälid. 


9leuc  Siit^er  über  9lufe(anö. 

Rome  et  Demetrius,   d'apres  des  documents  nouveaux  par  le  P.  Pierling  S.  J, 

Paris,  Emest  Leroux.     1878. 
Keligion  et  moeurs  des  Eusses.     Anecdotes  recueillies  par  le  C'e  Joseph  de 

Maistre  et  le  P.  Grivel  S.  J.    ebenbafelbft. 
S3ermifc^te   ©c^riften  öoit  %'i)tohot  ton  Jöern^arbi.    '2  S3änbe.   23crlin,   ©eorg 

gieimer.    1879. 
Russia.    ByD.  MackenzieWaIlace,M.  A.    Copyright  edition.    In  three  volumes. 

Leipzig,  Bernhard  Tauchnitz.     1878. 
aiufelanb   bon  ^Jladenaic  SBallace.     2  Sänbe,   beutfc^e   3lu»gabe.     Seipätg,   ©.   g. 

©teinacfer.    1878. 
S)a§  rujftjc^e9leid^  unter  Sllejonb  et  II.  tion  Dr.  2ß.§.ßotl  ©d^meibler,  2IBönbe. 

SBerlin,  bei  2:t)eobaIb  ©rieben.    1878. 

S)ie  ältere  ©efd^id^te  9fiu^lanb§  l^at  burci)  ta^  ben  Sejiel^ungen  ber  römifc^cn 
€uiie  jum  falfcEien  S)emetriu§  getoibmete  Suc^  be§  ^JJater  pierling  eine  ebenfo  tt)ert^= 
öotte  S5erei(^erung  erfa'^ren,  toie  ba§  3c^talte^'  ßat^orina'§,  $aur§  unb  Sllejanber'S  I. 
burd§  bie  au§  bem  ^tac^lafe  3fofep:§  S)e  ^D^laiftre'S  l)etau§gegebenc  ^necbotenfammlung. 
©inen  tenbenäiöfen  33eigef(^marf  l)aben  beibe  unter  ber  Slegibe  beS  3fefuitenorben§  l^erau§= 
gegebenen  Sudler  (ber  .g)erau§geber  ber  „Anecdotes  recueillies"  ift  ber  betannte  6on= 
öertit,  P.  (Sagarin);  für  ben  Sefer,  ber  3U  lefen  berftel^t,  toirb  il)r  Söerf^  baburd^ 
aber  nid^t  geminbert.  S)aB  ein  5Jlitglieb  ber  ©efettfd^aft  Sefu  fid§  entfd^toffen  :§at, 
neue  actenmä^igc  33eiträge  jur  @efd£)idt)te  be§  ge:^eimni^boIten  5Jtonne§  l^erauS^ugeben, 
ber  bom  30.  ^mi  1605  bi§  jum  27.  3Jlai  1606  ba§  ruffifc^e  Steid^  be^crrfd^te,  ift 
als  entfdtjiebener  ©etoinn  anaufel^en:  nod£)bem  ber  auf  biefeS  l§iftorifd£)e  üiät^fel  bc= 
aügti^e  ^nf)alt  ber  ruffijd^en  unb  jum  %^nl  aud^  ber  polnifd^en  2lrdt)ibe  burd^  bi,c 
Slxbeiten  Äaramfin'g,  ©olotojeto'g,    J^oftomaroto'S  unb  5Jlerim6'§  nalep   erfc^öpft 


Sttetatttd^c  9hinb^(^au.  143 

toorben,  lontitc  eine  S3crei(^erung  bc§  cinfditagenben  5Jlaterial§  nur  nod^  butd^  btc 
Senu^ung  ber  at(i)iOati|c^cn  @d)ä^c  be§  bem  S)emehiu§  befreunbet  gctoefenen  3efuitcn= 
orbenS  unb  ber  öattcanitd^en  Stbüotl^eE  ertoartet  toerben.  6ine  fold^e  liegt  i)ier  in 
ber  2;^at  bor.  Slu^er  äa^treic^en,  jum  einen  STI^eit  im  Söortlaut,  äum  anbern  in 
3lefum6'§  mit  getl^eilten  Slug^ügen  au§  bcn  Sagebüd^ern  ber  PP.  ©atoidfi  unb 
6ät)|)!oto§Ii  (ätoeier  Sfefuiten,  toeld)e  ben  ^rätcnbenten  auf  feinem  3uge  naä)  9Jto§!au 
begleiteten),  umfaffen  ^ierling'ö  „Piöces  justificatives"  bcn  größten  5l|eit  ber  ätoifd^en 
S)emetriu§  unb  ben  ^^äpften  6lemen§  VIII.  unb  5paul  V.  gepflogenen  ßorrefponbenj, 
ht^  Ufurpator§  Briefe  an  ben  päpftü(f)en  5tuntiu§  in  Ärafau,  Staubio  ütangoni, 
bie  \)tn  ©efanbten  beffelöen  erti)eilteu  St^ft^uctionen ,  fediSunbätoanaig  35eii(f)tc 
gtangoni'§  an  bie  Surie  (au§  bem  Zeitraum  üom  1.  gioö.  1603  bi§  25.  Sunt  1605), 
fünf  bemfelben  SDiplomaten  ertlieiltc  ^fnftructionen  unb  itoU]  anberc  Slctenftücfe,  unter 
benen  bie  au§  5ßutitoel  unb  9Jlo§fau  batirten  an  ben  ^atet^^robin^ial  ©triberiuS 
gcridjtetcn  SSriefe  bie  ujid^tigften  finb.  —  2ln  ber  §anb  biefer  ©ocumente  fu(f)t  ber 
SJerf.  nad^jutoeifen,  ba|  bie  unter  ben  ja'^lreidien  S)emetriu§=<^t)pot]§efen  allein  übrig 
gebliebene  ^luffteHung,  ha^  ber  5Prätenbent  ein  öon  ben  Sfefuiten  aufgefunbeneg  unb 
präparirteg  SBerf^eug  jur  Äatt)olifirung  gtu^lanbä  geujefen,  unl^altbar  fei.  3)iefer 
SetDeig  ift  bem  Serfaffer,  unfre§  ©rad^tenS,  fo  gut  wie  DoUftönbig  gelungen.  2lu§ 
5^5ierling'§  S)arfteEung  ge^t  nämlid^  l^erbor,  ba^  5Demetriu§  juerft  in  ber  Umgebung 
eine§  ber  griediifcfi^ort^obojen  Äird^e  ange^brigen  polnif(f)=litVuif(^en  9Jlagnatcn  auf= 
getaui^t  ift  unb  ba§  er  eine  befannte,  öon  ber  Slriftofratie  unb  bem  ^of  ^!oten8 
anerlannte  5pcrfönli(^feit  toar,  bebor  er  nad^  Ärafau  fam,  ju  9tangoni  unb  3u  bem 
P.  ©aloirfi  in  Schiebungen  trat  unb  öon  bem  legieren  jum  Uebertritt  in  bie  fatl§o» 
lifd^c  Äirdie  beftimmt  tourbe.  3toei  Soge  beöor  er  Äönig  ©ige§munb  III.  öorgefteöt 
tourbe  unb  mehrere  2Ö0($en  nai^bem  er  fid§  mit  ber  Stocfiter  beä  ^ßalatin  ^Jlnigaef  be= 
reitä  öcrlobt  l^atte,  ift  S)emetriu§  bem  5^untiu§  juerft  befannt  getoorben  (13.  9loö.  1603), 
ber  feines  ^amenS  in  einer  atoölf  Sage  auoor  abgefenbcten  S)epefd§e  aum  erftcn  5}lalc 
ßrtod'^nung  t^ut.  S)e8  ^prätenbenten  Sejic'^ungen  3U  ben  Sfefuiten  finb  nod^  jüngeren 
S)atum8  unb  nid^t  o'^ne  ©runb  öjirb  öon  benfelben  geltenb  gemad^t,  ba§  i^r  6on= 
öertit  ftd^  in  ber  f^olge  al§  einen  öiel  ju  lauen  i?atl)oliIcn  ermiefen  unb  feine  Söer= 
fpred^ungen  öiel  ju  f(^led§t  ge'^alten  ^abc,  um  für  ein  Söerfäeug  ober  eine  ßrfinbung 
ber  @efellfd§aft  S^cfu  gelten  äu  fönnen.  —  S)em  Scfer  mu^  überlaffen  bleiben,  bie 
6inael^citcn  biefer  SScweiäfül^rung  unb  bie  ja'^lrcid^en  neuen  Sluffd^lüffe  be§  5picrling= 
fd^en  Sud^§  felbft  nad^aulefen;  befonber§  l^eröor^u'^ebcn  ift  nod^  bie  auf  p.  XXII  ber 
ßinleitung  mitgetl^eilte,  unfere§  SöiffenS  in  Seutfd^lanb  unbefannt  gebliebene  2;!§at= 
fad§e,  bafe  ber  um  bie  ruffifd^e  @efd§id§te  öerbiente  Petersburger  5lfabemifcr  Füller 
(ber  SSerf.  ber  1778  publicirten  „giuffifd^en  @efd§id^ten")  ftd^  priöatim  au  ber 
9Jleinung  befannt  l^at,  ber  fog.  ^Pfeubo  =  S)emctriuä  fei  ber  ed^te  <Bof)n  3ftoan'8  IV. 
getoefcn.  ^aä)  bem  3eugniB  SSern^arbi^g  (@efd§id§te  giu|lanb§,  Xi),  2,  p.  371)  ift 
aud^  ßaramfin  biefer  Slnfd^auung  geneigt  getoefen  unb  l^at  er  biefelbc  nur  auf  ben 
SSunfd^  3llcsanber'§  I.  äurüdfgel^altcn.  „S)eg  S5olfe§  ®efd^id§te  ift  beS  ^errfd^erä 
@igcntl§um"  l^atte  e§  belanntli(|  in  Äoramfin'S  an  bicfen  SJlonard^cn  geri(^tcten 
Söibmunggfd^reibcn  ge]§ei|en. 

2)e  5Jlaiftre'§  oben  ertoä^nte  ^lufjeic^nungen  gel)ören  faft  fömmtlid^  bem  3ctt= 
alter  an,  in  toeld^em  i?aramfin  feine  ruffifd^e  ©efd^id^te  öorbereitete,  b.  1§.  ber  erften 
^ölfte  öon  5ltejanber'g  I.  öierunbätoauäigid'^riger  9legierung.  5£)er  SSerf.  ber  „Soiröes 
de  St.  Petersbourg"  l^atte  biefelben  unöerarbeitet  !^interlaffen :  ba^  fie  ein  9Jlenfd^en= 
alter  nad^  feinem  2;obe  erfd^ienen  finb,  ift  unätoeifell^aft  auf  ben,  burd§  bie  legten 
ßreigniffe  neu  gcfd^ürten  ^a^  9tom§  gegen  9flu|lanb  unb  bcffen  ßird^c  äurüdäufüfren 
unb  fd§on  au§  biefem  (Srunbe  toenig  geeignet,  ein  günftige§  Jßorurt^eil  ju  eröjcdfen. 
9li(^t§  beftotoeniger  hjürbe  man  burc^auS  fe'^l  greifen,  wenn  man  biefe  3lnecbotcn= 
(Sammlung  in  bie  9lei^e  getDöl§nlidf)er  ^latfd^gefi^ic^ten  l^erabbrücfen  unb  al§  fold£)e 
öorne^m  bei  ©eitc  fi^ieben  ttoÜtc:  e§  lianbelt  fid^  um  forgfältig  au§getüö:^lte  unb 
au8nal§mglo§  tool^l  öerbürgte  Seiträge  jur  ruffifd£)en  ©ittengefdiid^te  bc8   18.  unb 


144  ©eutjd^e  giunMd^au. 

tl^eittocifc  beä  19.  ^al^r'^unbeitS,  beren  SBert^  nur  ba  toirb  befhitten  toerben  !önnen, 
too  man  bie  loal^rc  5latux  tufftj(^er  S)ingc  nic^t  Jennt  ober  abftd^tUi^  nidit  fennen 
toitt.  ®c  aJlaiftre  t)at  in  jebem  einaelnen  galle  unb  unter  forgfältiger  Slngabe  ber 
6e3üglic^en  3eit  unb  Ortgumftänbe ,  tk  Sßerjonen  nam'^ait  gcmad)t,  benen  er  feine 
^itt^eilungen  öerban!te  unb  bieje  ^erfonen  ge'^örten  au§na|m§lo§  ber  Iierrfd^enben 
unb  barunt  Beftinfotmirten  @cC)id)t  ber  banmligen  $eter§16urger  ©efeEfd^aft  an.  6in= 
aelnc  @r3ät)lungen ,  »ie  3.  35.  bicjcnigc  öon  ben  religiöjen  Slnfc^auungen ,  toeldie 
2ltejanber  I.  öon  So'^ar^je  16eigel6rad)t  n)Otben  (p.  19),  öon  bem  !uraen,  in  ßrfurt 
gepflogenen  9leUgion§gefpräc^  ätoifc^en  Sllejanber  unb  ^Jlaöoleon  (p.  23),  unb  öon 
ber  2lrt  unb  SBeife,  in  toeld^er  bie  gefe^toibrigen  ß^efd^lie^ungen  (Sregort)  Crlolo'S 
unb  beS  ©rafen  ßeto  9{afumott)§!i  (p.  10  u.  11)  fanctionirt  Sorben,  finb  öon  me'^r 
als  bIo§  fittengef(i)id§tlid)em  ^ntereffe.  Sie  für  ben  S5er!e^r  mit  öornelimen  Sluffen 
gegeBenen  9tat^f(^täge  be§  toeltfunbigen  faxbinifd)en  ©efanbten  am  ^Petersburger  ^ofe 
(ögl.  p.  78  unb  84)  empfe'^len  fid^  no(i)  gegenwärtig  ber  SBeac^tung,  in'§  SSefonbere 
berjenigen  angel^enber  ©iölomaten,  —  toie  benn  bo§  gefammte  fleine  SSud^  öon  5|3er= 
fönen,  bie  in  9lu|lanb  (Sefc^äfte  3U  orbnen  t)aben,  ni(^t  o'^ne  ^u^en  al§  3}abemecum 
wirb  Benu^t  toerben  fönnen.  —  UnBebeutcnber  al§  bie  ^loti^en  be  ^aiftre'S  finb  bie 
3lufäeic^nungen  beg  in  ben  ^a'^ren  1805  bi§  1818  mit  ruffifd^en  9Jliffionen  Betraut 
getoefenen  P.  ©riöet.  —  S)ie  einjelnen  mitunterloufenen  «Sd^ieftieiten  unb  5JliB= 
öerftänbniffc  finb  burd^  Beigefügte  5^oten  be8  $erau§geBer§  aured^tgefteüt,  bie  feit  ben 
geiten  öon  be  5!Jiaiftre'§  ruffif(^em  Slufentlialt  ftattgel^aBten  ftaatlid^en  unb  Iirti)= 
lid§en  SScränberungen  toenigfteng  in  ben  ^auötöunften  BerücEfic^tigt  toorben. 

S)ur^  bie  |)erau§gabe  feiner  „SScrmif dt)ten  ©d()riften"  l^at  jlljeobor 
öon  SSernliarbi  einen  lang  ge'^egten  Söunfd)  berjenigen  erfüllt,  bie  feine  öortreff= 
lid^e  ®ef(^icf)te  3ftuBlanb§  (3  Sbe.  Seipäig  Bei  @.  ^irjel)  nai^  @eBül)r  ju 
fd^ä^en  toiffen.  ?luf  Slu^lanb,  beffen  ältere  unb  neuere  ^uftänbe  Bc^iel^t  fidf)  lebig« 
lid)  ber  erftc,  fed§§  2tbl)anblungen  (5Der  SBeltumfegter  Slbmiral  ö.  Ärufenftern,  — 
ßriegSfcenen  au§  ben  Reiten  ßat^arina'ä  IL,  —  S)a§  ßnbe  Äaifer  5paur§,  —  S)ie 
Siteratur  ber  S3efreiung§friege  1812  —  1814  —  S)er  gelbjug  öon  1812  —  gei6= 
eigenft^aft  unb  ^^reilaffung  ber  ruffifd^en  SSauern  —  S)a§  ruffifd^c  ^eer  im  grülijal^r 
1854)  umfoffenbe  SSanb  biefer  Sammlung,  beren  S3b.  II  franaöfifdEien  unb  beutfdjen 
fingen  getoibmet  ift.  —  3luf  bie  al§  SSeiträge  äur  ruffifd^en  Ärieg§=  unb  .g)eere§= 
gefdiid^tc  ber  23efreiung8fricgc  unb  ber  fünfziger  ^af)xt  be3eic£)netcn  brei  SlBlianblungcn 
Braud^en  toir  nid^t  nä|er  einauge'^en,  —  S5ernl)arbi'§  5lutorität  auf  biefem  ©eBiete 
ift  eine  fo  aner!annte,  ba^  bie  6rtoä!§nung  biefer  3luffä^e  l^inreid^enb  fein  toirb,  um 
benfelBen  bie  2lufmer!famfeit  aEer  g^reunbc  unb  fjorfd^er  auf  frieg§gefd^id£)tlid§ent  @e= 
Biete  auptoenben.  S)efto  nad£)brüdlic^er  glauben  toir  auf  bie  brei  erften  5lBfd§nitte 
unb  auf  ben  legten  2lBfd^nitt  beS  öorliegenben  S3anbe§  ^intoeifcn  p  muffen,  bie  eine 
güCe  neuer  unb  intereffanter  5luffd^lüffe  entlialten.  S)er  SSerf.  ift  Be!anntlid^  in  ber 
glücElic^en  Sage  getoefen,  feine  auS  Sudlern  unb  Slcten  ertoorBene  ^enntnife  ber  neueren 
xuffifd^en  @efct)i$te  burd^  birecte  Slnfd^auungen  unb  burc^  ben  S3er!el^r  mit  5Jtännern 
öeröoUftänbigt  au  l^aBen,  toelc^e  an  ben  bie  2Benbe  be§  18.  unb  bie  erften  ßuftren  beS 
19.  3^al)rl§unbert§  Beaeid£)nenben  @reigniffen  ^jerfönlid^en  3lntl§eil  genommen  l^atten.  Sßic 
!aum  ein  anbcrer  ^eitgenoffe  toei^  .^err  ö.  S3ernl§arbi  über  bie  ruffifd^e  Stabition, 
beren  Söerf^  unb  Untoertl^  58efd^eib  unb  öerftel^t  er  e§,  für  com:plicirte  ober  fünftlid^ 
maglirtc  SegeBenl^citen  unb  ^uftänbe  ruffifdier  SJergangeui^eit  bie  richtigen  ©efid^tS» 
puntte  au  getoinnen.  Sr  '^at  ba§  ülu^lanb  frül^erer  Sage  erft  a«  ftubiren  Begonnen, 
nad£)bem  er  bie  Otuffen  feiner  3eit  genau  genug  fennen  gelernt  l^attc,  um  über  ben 
Äern  ber  gefammten  ßnttoitfelung  biefer  5flation  ein  für  aöc  aJlal  im  ßlaren  au 
fein.  —  S)iefe  entfd^eibenben  SSoraüge  finb  aud§  ben  öorliegenben  SlBl^anblungcn  in 
öoHem  ^jJla^e  au  ®ute  gefommen.  S)a§  größte  gef d^i(^t§  to  i  f  f  e  n f  d^  a f  t  lid^e  3n» 
tereffc  nel)men  bie  „i?rieg§fccnen  au§  ben  3eiten  Äat^arina'S"  in  Slnfprud^,  tocit 
fie  au8  bem  35erf.  attein  augänglid^  getoefenen  CueKen,  ben  3lufacid§nungen  ber 
Generale  Äarl  unb  ©otf^arb  Sfol^ann  öon  Änorring,  atoeier  (SomBattanten  ber  gelb» 


Sitetattjc^c  SRunb|c^u.  145 

aüge  giumänaoto'ä  unb  ^ufftn=5pufd§fin'§,  gcjdiöpft  finb.  —  ©ott^arb  ^o^am  bon 
Änotringg  SSebcutung  für  bie  xuffij(^=flnnlänbi|d^en  gelbaüge  Btaud^t  Sejern  bcr  „@e« 
]ä)iä)U  9tu|Ianb§"  ni(^t  erft  nad^gctoicfen  ^u  hjcrbcn:  üBcr  ben  crften  bicfcv  5clb= 
äügc,  bcnjenigcn  öon  1788,  Bringt  ba§  üorUegenbe  S3ud§  eine  giei'^c  öon  neuen  2luf= 
ftätungen,  bie  attein  au§rei(^enb  njören,  bemfclöen  eine  Bleibenbe  ©tette  in  bcv 
Sitcrotur  äu  fic^etn.  ©el^r  öiet  mertroürbiger  nod^  [inb  beffelBen  @ctoäi^r8manne§ 
SSerid^tc  ü6cr  feine  ^tieggaBenteuer  öon  1770  unb  über  bie  9Jliffion,  in  toeld^cr  er 
ttjälircnb  be§  türlifc^=ruffif(^en  SCßaffenftiaftanbeS  öon  1772  al8  5lbiutant  bcS  (SencralS 
SSauer  öon  SSufareft  in  ba§  mittcllänbifd^e  9Jleer  gcfenbet  tourbe,  um  mit  bcm  ba= 
felfeft  ftationirenbcn  @ro^abmirat  ©rafcn  5ltegei  Orloto  einen  gel^cimcn  ^lan 
3ur  ©roöcrung  öon  ßonftantino^el  ju  bereben.  S)iefe  aJliffion  unb  bie 
tÄl6fic|t,  in  toeld^er  biefelfie  unternommen  toorben,  finb  öoKftänbig  neue,  ber  bischerigen 
gforf^ung  öerborgen  gebliebene  2'^atfad^en,  bercn  Söid^tigfeit  nic^t  erft  nac^geluiefen 
äu  Werben  braui^t.  —  ©benfo  neu  unb  für  5perfon  unb  Umgebung  be§  jugenbUd^cn 
Sllcjanber'S  I.  aufeerorbentti^  d^arofteriftifc^  finb  bie  5luffc^Iüffe ,  toetd^e  ber  S5erf. 
über  3ufammenfe^ung  unb  5pian  ber  ©jpebition  gibt,  toeli^e  ber  fpötere  Slbmirat 
ö.  Ärufenftern  als  ßommanbeur  eines  Sßeltumf egelungSgef ditoaberS  in  ben 
a^al^rcn  1803  bis  1806  in  SluSfü^rung  brad^te.  2)ie  (Sefd^id^te  ber  bem  biplo= 
matifc^en  SBegteiter  Ärufenftem'S,  Äommer'^errn  Ütafanolo,  erf^eilten  S^nftruction  toirb 
in  lünftigen  SStogrop'^icn  2l(ejanber'S  I.  ebenfo  ioenig  feilten  bürfen,  »ie  SSernl^arbi'S 
S)orfteIIung  ber  Umftönbe,  ttjcld^e  hie  am  11./23,  9Jlör3  1801  erfolgte  Srmorbung 
Äaifer  5paulS  I.  öeranla^t  unb  umgeben  l^aben.  3)a|  ^en  ö.  S5ernl^arbi  bie 
QueEcn,  benen  er  feine  ßenntni^  biefer  biSl^er  laum  il^ren  Umriffen  nad^  an  bie 
Oeffentlic^Ieit  gebrungenen  Sliatfad^en  öerbanit,  nur  anaubeuten  in  bcr  ßage  ift, 
!antt  als  Söelcg  bafür  gelten,  ba^  ber  Urfprung  berfclben  in  bie  ^-eife  ber  an  jener 
SJerfd^toörung  SBef^eiligten  aurüdtreid^t.  —  S)ie  beiben  9luffä^e  über  bie  5Jlilitär» 
unb  bie  Slgrarauftänbe  ber  fünfäiger  Sfa'^re  fütten  empfinblid^c  SüdEen  in 
ber  tt)cfteuropäifd)en  J?enntni§  neurufftfd^er  3uftänbe  auS:  fe^t  bie  gefammtc  neuere 
Siteratur  über  Sdu^lanb  bod^  erft  beim  Sobe  beS  ÄaiferS  ^RifolauS  unb  bei  ben  3"' 
ftönben  ein,  iüeld^e  auf  bie  3luf^ebung  ber  ruffifd^en  Seibeigenfd^aft  folgten.  — 
3öir  ftnb  überzeugt,  ba^  bie  burd§  baS  S3ernl§arbi'fd|e  S3ud^  gebotene  ©elegenl^cit  ju 
einge'^enberer  S5elanntfd£)aft  mit  ben  ruffifd^cn  ©taatS=  unb  ^eereSauftänben  ber  legten 
^unbert  ^af)xt  nid^t  nur  öon  ber  beutfd^en  @etel)rtentoclt,  fonbem  audt)  öon  ©taatS« 
männern  unb  9JlilttärS  eifrig  benu^t  toerben  toirb. 

S5on  ben  beiben  in  ber  Ueberfd^rift  biefer  ^Injeige  nam^ft  gemalzten  ©d^riftcn 
über  boS  9luPanb  unferer  Sage,  lann  attein  bieienige  beS  ©nglänberS  SJlacEenjie 
Söalloce  ernftl)aft  genommen  merbcn.  S)a^  biefeS  bielgenannte ,  fec^S  3Jlal  auf» 
gelegte  unb  in  mel^rere  ©prad^en  überfc^te  33uc§  in  bcm  SJaterlanbe  beS  SßcrfafferS  form« 
lid^  6pod§c  gemad^t  "^at,  l^ängt  alterbigS  bomit  aufammen,  ba^  man  in  bem  l^cutigen 
(änglanb  öon  giu^lanb  ungleid^  toeniger  toei^  alS  in  Oefterreid^,  S>eutfd^lanb  unb 
fyranfreid^  unb  ba^  ^JlacEcnaie  äöattace  feine  Sltittl^eilungcn  mit  aufecrorbenttid^em 
^efd^icE  ben  Slnfd^auungen  unb  bcm  ®cfid§tSfreife  feiner  Sefer  anjupaffen  genju|t  |at. 
S)arum  bleibt  nid^t  minber  toa^r,  ba^  bcr  S5crf.  feinen  fed6sia|rigcn  5lufcntfalt  in 
9lu^lanb  fcl^r  gcwiffcn'^aft  bcnu^t  unb  in'S  23cfonberc  bie  agrarifd^en  unb  bie  bürcou» 
!rotifd^en  3uftänbe  unb  ßinrid^tungen  biefeS  SanbeS  genauer  lennen  gelernt  unb 
rid^ttger  abäufd§ä|en  geteuft  f^at,  als  bie  ^c'^r^a^t  anberer  in  ber  gleiten  5lbfid^t 
nad^  Dftcn  gepilgerter  {Jtember.  SDie  .^ouptfa^e  ift  tool  getoefcn,  ba^  ber  englifd^c 
9leifenbe ,  beöor  er  fid^  an  anberc  ©tubien  mad^te ,  bie  ruffifd^e  ©pra{|e  erlernt  unb 
ba^  er  feine  5lufacid^nungcn  erft  öerarbeitet  l^at,  nac^bem  er  unter  feinen  i^ü^cn 
feften  SSobcn  getoonnen  ^atte.  S)en  breitcftcn  Sftaum  nel)men  in  bem  33ud^e  SBaEocc'S 
ef^nograpl^ifd^c  ©d^ilbcrungcn  unb  SSeobad^tungen  über  baS  2eben  unb  Sretben  auf 
bem  fla(i)en  ßanbc  unb  in  ben  mittleren  ©d^id^tcn  ber  ftäbtifd^cn  @efettfd§aft  ein; 
aber  aud^  ba,  too  ber  3}crf.  auf  baS  eigentlich  politifd^e  ©ebiet  übcrgei^t,  ift  er  in 
ber  fftcgcl  gut  unterrid^tet  unb  l^ot  er  öon  feinen  SBcäic'^ungen  ju  51.  91.  ©ontfd^aroto, 

SJeutya^e  ahtnbfd^au.  YII,  4.  10 


146  S)eutjd^c  SRunbjd^au. 

2f.  ©amattn,  ^.  (S.  Slffofoto,  ß.  3^.  ^fafujdiün  u.  91.  toirllid^en  Söort^etl  ju  aie^cn 
getDu^t.  3u  boUf^änbigev  ^enfc^aft  ü6cr  biefc  fd^toieinge  unb  öielf($td^ttge  9Jlaterie 
feilten  .gjcrrn  5Jl.  äßaöace  eigentlid^  nur  atoci  S)infle:  eingc^cnbete  Äenntni^  ber 
neueren  ruffifc^en  Siteratur  (ber  ))oUttf^en  tüte  ber  bettetrtftifä)en),  unb  35e!anntjd^ait 
mit  ben  ni(^t  =  ru|fijc^en,  ober  barum  nii^t  minber  toic^tigen  %i)dUn  be§  rufftfd)en 
giei(^§,  b.  ^.  mit  ginntanb,  $o(en,  3öei^ru|lanb,  Sitt^auen  unb  ben  Oftjee^jrobinaen ; 
über  biefe  ßönber  unb  beren  33elü0^ner  orientirt  äu  jein,  ift  aber  conditio  sine  qua 
non  für  ba§  93erftänbniB  ^eter§burg§.  —  S)a§  9JtQden3ie=SöaIlQce'fc^e  S3ud^  ift  burd^» 
toeg  anatef)enb  gefc^rieben  unb  bezeugt  namentltd)  in  ben  bon  ben  länblid^en  '^txijäXU 
nijfen  unb  bon  ben  £anb|c5aft§einri(i)tungen  ^anbelnben  ^arti)ien  eine  faum  über= 
troffene  ©ad)fenntni^  unb  Urtl^eitärcife.  3!Jlan(^e  ^Jiü'Eie  unb  mand^eä  üeine  3Dtit= 
berftänbni^  ^ätte  ber  S5erfaj|er  fid^  er|))aten  fönnen,  toenn  er  bie  neuere  franaöfijdfie 
unb  beutfc^e  Siteratur  über  Otu^lanb  feiner  ^efanntfd^aft  getoüxbigt  ^ätte.  9111  eS 
fann  ein  einjelner  9Jlann  eben  ni(i)t  felbft  feigen. 

^m  ©egenfo^  au  gjtadenaie  äßallace  ^at  ber  S3eif.  be§  S5u(^§  „S)a§  ruffifd^e 
9letd£)  unter  ^lejanber  II."  Dr.  ©(^meibler  au§f(^lie^lidE)  nad^  gebrucEten  Quellen, 
o^ne  jebe  birecte  Slnfd^auung  ruffifdjer  Quftönbe  unb  ol^ne  Äenntni^  ber  ruffifd^en 
©protfie  gearbeitet.  ©d§on  bie  erften  (Seiten  biefer  Kompilation  berrat^en,  ba|  ber 
58erf.  feine  SSorftellungen  über  Üiu^Ianb  unb  bie  3luffen  bornel^mlid)  au§  officibfen 
Duetten,  b.  'i).  fold^en  gefd^öpft  I|at,  toeti^e  (um  mit  einem  !taffifc§  getoorbenen 
S)ictum  ber  „91IIg.  Seit."  öon  1859  au  reben)  „bie  günftigfte  Sluffaffung  iiix  bie 
gebotene  'hielten."  6iu  ungtüd!tid£)e§  @efct)ic£  l^at  geloottt,  ba^  §err  ©.  an  ben  iBüdEiern, 
au§  toeld§en  er  ©ttoaS  '^ätte  lernen  fönnen,  faft  au§na'§m§lo§  borüber  gegangen  ift 
unb  ba§  er  fic^  borne^mlii^  an  9lutoritöten  geflammert  l^at,  bie  feine  finb.  ^ür 
feine  2iteratur!enntni^  ift  beaeid^nenb,  ba^  er  (gteid§  auf  p.  1)  bon  „cigen'^änbig 
gcfdt)tiebenen  S)en!tDürbig!eiten  be§  ^aiferä  9tifolau8"  a^  berid^ten  wei^,  ba§  er  bon 
bem  ttaT^rcn  Urfprung  bon  5peter'§  be§  @ro^en  fog.  2;eftament  nie  gel)ört  l^at,  ba§ 
i'^m  bie  befannteften  (5dt)riftcn  über  ba§  ^u^lanb  ber  legten  fünfaig  3^a|re  unbefannt 
geblieben  finb.  SJon  ben  toid^tigen  ^Beiträgen,  toetdje  bie  „Revue  des  deux  mondes" 
aur  ©efd^id^te  bc§  testen  :bolnifd()en  9lufftanbe§  geliefert  "^at ,  bon  ben  für  bie  ^ennt« 
ni^  ber  rebolutionären  SSetoegung  unentbelirlic^en  ^ßfiemoiren  ^llej.  |)craen§,  bon  ben 
©Triften  Äofd^eletü'§ ,  ber  9lffa!oto,  @d§ebo=iVerroti'§  unb  bon  ber  eine  ganac  Heine 
SBibliof^c!  umfaffenben  Siteratur  über  bie  Oftfee))robin3en  l)at  ^err  ©.  offenbar  nie 
bie  entferntefte  ^unbe  erljalten.  ®r  '^at  eine  SBrod^ürc  be§  ßiblönber§  So.  b.  SSodE 
(bie  unbebeutenbfte  einer  langen  ütei^c  bon  ^^^ublicationen)  gclefen  unb  biefe  falfd^ 
öerftanben.  9lid^t§  beftotoeniger  toirb  über  bie  einfd£)lägigen  SSerl^ättniffe  barauf  lo^ 
geurt^eilt  unb  bei  bem  5!Jlangel  anberer  Slutoritäten ,  biejenige  in'§  fjfelb  gefül^rt, 
föeld^e  ber  „au§geaeid§nete  beutfd^e  Staatsmann"  @raf  ^münfter  burd§  feine  „^olitifd|en 
©fiaaen"  ertüorben  l^aben  foE.  —  giür  biefen  gjtangel  an  ©ad^EenntniB  unb  Unter» 
f«^eibung§öermögen  toirb  ber  Sefer  aud^  burd§  ben  glei^  nid^t  entfd^äbigt,  ben  ber 
Sßerf.  auf  fein  boEe  neununbbrei|ig  SSogen  umfaffenbeä  Sud^  bertoenbet  l)at,  beffen 
tenbenaiöfen  S'^araÜer  bie  ©d^lu|toorte  be§  35ortoort§  („5JlDd§te  mir  gelungen  fein  atte 
Sefer  bon  bem  erfolgreid^en  ©treben  be§  ruffifd^en  ßaiferg  unb  fcineS  3Jolfä  au  über= 
aeugen")  übrigen?  birect  einräumen.  2öo  bie  Sßenu^ung  officieHer  9lctenftücfc  au§= 
reid^te,  ^at  Dr.  @.  aiemtid^  correcte  Srcerbte  geliefert,  au^  gegen  bie  9lrt  feiner 
33cnu^ung  ber  afiatifi^en  gtcifetiteratur  ift  9lid)t§  einautoenben.  —  5Da§  SSud^  ift 
offenbar  ber  optimlftifd)en  Stimmung  angepaßt,  toeld^e  toä^renb  ber  bem  legten  Kriege 
bor^erge'^enbcn  ^af)Xi  in  getoiffen  ©^i^ten  unferer  ©efettf^aft  l^ei-rfcfienb  toar  unb  bie 
bon  ber  SJorauSfe^ung  ausging,  ba^  bie  ruffifd^-beutfd^e  SlHiance  ein  für  bie  gtoigfeit 
gegrünbete§,  au§  ber  innerften  5latur  beiber  ©taaten=^erborgegangene8  S5erl§ältni|  fei. 

JRufelanb  bor  unb  nad^  htm  Stiege.    Slud)  au^  ber  5ßeter§buröer  ©efeEfc^aft.   ßetpaifl. 
3?.  51.  Srod^ou?.    2.  3lufl.    1879. 
^      Söag  bcrmalen  in  bem  großen  gieid^e  beS  Dftenä  öorgelit,  l^at  für  un§  S)eutfd^c 
cm  boppelteä  Sfntereffe,  benn  ber  3erfe|ung8proce|  ber  ruffifd§en  ©efeüfd^aft,  toeld^er 


ßiterottfdie  atunbfd^ou.  147 

f^on  an  ftc^  metftoürbig  genug  ift,  getoinnt  eine  Befonbere  SScbcutung  für  bie  beutfd^e 
5politi!,  |eit  ba§  ftül^etc  freunbfiiiaftHc^e  35erpltnt|  3U  giu^lanb  einer  (Spannung 
5pia^  gemad^t  |at,  toeli^e,  ba  fie  in  ttefge'^enben  fad^tic^en  Siifferenjcn  unb  in  ber 
Ieibenf(^oftUc§en  @il6ittcrung  einer  mächtigen  ruffifd^en  ^Partei  tourjett,  tro^  inniger  S5e= 
äiel^ungen  ber  ©ouberänc  nid^t  leidet  toieber  fd^toinben  toirb.  Um  ]o  toitttommner 
mu^  un§  jebe  äuöerlä|fige  SSelelirung  üBer  bie  rufftfc§en  3wftänbe  fein  unb  toenige 
SBü^cr  toerben  un§  barin  me'^r  Bieten  al§  ba§  neufte  be§  Bekannten  S5crfoffer§  ber 
„Silber  au§  ber  ^eterSBurger  @efellf(^aft".  S)a§  fo  oft  ntangelnbe  SSerftönbni^  9lu^= 
ianbS  {)ot,  toie  berfelBe  !§erbort)eBt  unb  toie  au§  ben  3luffä^en  l^erborge'^t,  bie  berfelBc 
Bereits  frül^er  in  ber  „Sftunbfc^au"  öeröffentlic^te,  feinen  toefentlid)en  @runb  in  ber 
UnBe!anntfd^aft  mit  ben  ^uft^in^en,  tt)cid)e  nod^  bor  toenigen  3Jlenfd£)enaltern  bort 
l^errfd^enb  toarcn  unb  bie  für  bie  @nttoidEeIung  beä  gegentodrtigen  ®efd^tecf)te§  ma|» 
geBenb  getoefen  finb.  „2)ie33ertounberung  üBer  ba§,  toa§  im  l^eutigen  9lu|lanb  mög= 
lid^  unb  unmöglid^  ift ,  toitb  fid^  minbern ,  toenn  man  getoatir  toirb ,  ba^  nod^  bie 
SCßiege  be§  l^eutigen  ®efd^lecf)te§  öon  ^uftönben  umgeBen  toar,  für  toetd^e  eine  anbere 
SBeäcid^nung  al§  bie  ber  SSarBarei  nid^t  toot  angetoenbet  toerben  fann,  ba|  bie  9tuffen 
ber  ätijeiten  -gjölfte  be§  19.  S^al^rl^unbertS  cnttteber  ©ö^ne  unb  ©nfel  öon  l8eiBeignen= 
Befi^ern  ober  ^flad^fommen  el^emaliger  ficiBeignen  finb  ober  felBft  no(^  bie  SeiBeignen» 
fd^aft  gefoftet  l^aBen."  S)iefe  cigentpmtid^e  5[RifdE)ung  öon  afiatifd^er  SBarBarei,  natio» 
naten  Beffercr  Einlagen  unb  ber  auf  Beibe  gepfropften  oBerfläd^lii^cn  toefteuropäifd^cn 
S3i(bung  fü§rt  un§  ber  SSerf.  in  einer  9tei]§e  bon  Silbern  bor,  bon  ber  2)t)naftic  Bis 
jum  SBauern,  bon  bem  unföJiigen  unb  Befted^tid^en  Seamtentl^um ,  baS  bem  Äaifer 
5UfotauS  ben  ©dEjmerjenSfd^rei  erpreßte,  „^äj  unb  mein  ©ol^n  finb  bie  Beiben  @in= 
äigcn  in  biefem  Sanbe,  bie  nic^t  ftel^ten"  unb  bon  bem  5lbel,  ber,  toie  -^erjen  fagte, 
„bie  5Jlorgue  toefteuropäifd^er  ?lrifto!raten  mit  ber  Äü^n'^eit  unb  S5erfd)Iagenfeit 
lofafif^er  ^tamanl  berBinbet",  Bis  ju  ben  9labifalen,  bie  tro|  aufrid^tiger  UeBer= 
aeugung  bon  ber  Scrrottef^cit  be§  SSeftel^enbcn  bod£)  feine  ernfte  3lrBeit  fennen  unb 
nur  iü  negatibcn  giefultaten  fommen.  UeBcratt  fc'^en  toir,  ba§  ba§  regierenbe  toie 
baS  regierte  @efd^tedf)t  unter  @ctool^u'£)eiten  unb  STrabitionen  emporgelommen  ift,  bereu 
2}tadf)t  nid^t  ol§ne  SSeitereS  geBrod^en  toerben  fann.  SBir  muffen  eS  bem  Sefer  üBer= 
laffcn,  biefen  3luSfül§rungcn ,  bie  ben  erften  %^exi  bcS  33udC)cS  Bilben,  im  (jinjetnen 
3u  folgen  unb  tootten  nur  nod^  BefonberS  auf  ben  ätoeiten  %^nl  aufmerffam  mad^en, 
toetd^cr  bie  internationalen  Serl)ältniffe  unmittelBar  Berül^rt,  bie  nationale  5luffaffung 
ber  orientalifd^en  gragc  unb  bie  9lüdEtoirfungen  beS  testen  Krieges.  Söir  fe'^en  l^ier, 
toie  bie  ftabop^ile  ^Partei,  toeld^e  bie  toeftlid^e  ßibilifation  als  Urfad^e  aUeS  UnglütfS 
in  Olu^lanb  anfielet  unb  baS  berrottete  .g)eibcntl^um  beS  SBeftenS  burd^  bie  orf^obojc 
Äird^c  unb  ben  länblid^en  ©emeiuBefi^  regeneriren  toiß,  baS  SCßiberftreBen  ber  S)t)naftie 
unb  bie  Sebenfen  ber  ©taatSmönner  gegen  eine  neue  orientalifd^e  S5ertoid£elung,  üBcr= 
meiftert,  toie  ber  ©taat  fo  in  ben  ,^rieg  tritt,  auf  ben  er  feineStoegS  borBereitet  toar 
unb  toie  bann  bie  5fiieberlagen  eBcnfo  toie  bie  ben  nationalen  Srtoartungen  fo  toenig 
entfpred^enben  ©rgeBniffe  ber  ©iege  eine  ©rregung  l^erborBringen,  toeld^e  mit  ber 
gegentoörtigen  ßrifiS  im  engen  3ufammenl^ange  ftef)t.  S)aS  innere  ©i^ftem,  baS  bon 
1863  — 1877  ge^errfd^t,  ift  burdl)  biefc  Sreigniffe  eBenfo  erf(^ütteit,  toie  baS  beS 
ßaiferS  9lifolauS  eS  burd^  ben  Ärimfrieg  tourbe;  aBer  bon  einer  neuen  3lera,  toie  fie 
nad^  bem  ^arifer  f5fneben  IjoffnungSbott  Begann,  ift  niditS  ju  fpürcn.  ^^lad^  Sinken 
ift  9tu|lanb  ifolirt  unb  bie  l)ilflofe  örBitterung  ber  nationalen  treffe,  toeld^e  bie 
©dualen  beS  3otne§  über  bie  ©tärfc  beS  falfd^en  gteunbcS  ausgießt,  ber  bieS  Stefultat 
lierBeigefül^tt,  änbert  an  ber  unerBitttid^en  2öirtlidt|feit  ber  Sage  nidfitS.  3m  3fnncrn 
fe^en  toir  ben  einft  bergötterten  Äaifer  burd^  Stttentatc  berfolgt,  bereu  Slud^loftgfcit 
nur  bon  ber  '^imberBrannten  Äopflofigfeit  ber  Scrfd^toörer  üBertroffcn  toirb,  bie  fie 
anjetteln;  bon  toirflid^en  Steformen  ber  Sertoaltung,  toie  fie  bor  allem  nof^t^un,  ifl 
ni(|tS  3u  fpüren.  ^n  ben  SHegierungSfreifen  l^errfdit  bielmel^r  SHat'^lofigfeit,  toie  man 
fid^  ben  p'^antaftifd^en  5öerfaffung§proiecten  gegenüber  berlialten  foÜ,  bie  in  ütu^lanb, 
bem  alle  parlamentarifd^en  SJorauSfc^ungen  feilten,  jur  3lnarc^ie  unb  pm  europftifd^en 

10* 


148  Deutjd^e  IRunbjd^au. 

ÄticQ  rühren  müßten.  DB  c§  bcm  neuernonnten  S)ictator  getinscn  totrb,  bic  9le« 
öoIutionSgcfa'^r  einfttocticn  äu  Bejd^tobrcn,  loirb  abautoartcn  fein;  aBcr  man  toitb 
njo^t  t^un,  m  in  biefer  9iil(![i(^t  feinen  ättufioncn  l^inäugcben.  — 


3)elölen  «nb  Der  SJatlcait. 

La  Belgique  et  le  Vatican.  Documents  et  travaux  legislatifs  concernant  la  rupture 
des  relations  diplomatiques  entre  le  Gouvernement  beige  et  le  Saint-Siöge.  Precödes 
d'un  exposä  historique  des  rapports  qui  ont  existe  entre  eux  depuis  1830.  Tome 
Premier.    Bruxelles,  Bruylant-Christophe.    1880. 

S)iefe§  Söei;!,  tt)eld§e§  bcvbient,  in  aÜen  |)olitifd§ctt  S3il6liot]§e!cn  eine  ©teHe  au 
finben,  ift  öon  bem  belgifdien  5Jliniftetium  beS  Sleu^eren  öeröjfentlid^t  toorben,  bamit 
Sfeber  im  ©tanbc  fei,  fid^  ein  Urtl^eit  über  ben  gonflict  ju  Bilben,  ber  jtoifc^en  bet 
^iegierung  unb  bem  <g)eiligen  ©tul^l  au§gebtod§en  ift,  unb  3um  entfd^iebenften  unb 
rabicalften  SSrud^  ber  biplomatifd^en  S3eaie|ungen  in  SSelgien  gefü'^Tt  ^al 

2)ie  SSeröffentlit^ung  biefer  sa^lreid^en  ^Ictenftüdfe,  \odä)t  fiefien^unbert  «Seiten 
umfoffen,  ift  bon  bem  ^inifter  beä  Sleu^eren  felBft  geleitet  toorben,  bon  .^errn  5tete= 
Orban,  ber  auf  belgifd^er  ©eite  bic  erfte  gioKe  in  ber  S)ebatte  gefpiett  fat.  9lid)t8 
Oerpftid^tete  biefen  ©taatämann,  eine  ©efammtauSgabe  feineS  9Jleinung8au§taufd^e§ 
mit  bem  ^ßapftt^um  au  beranftalten;  er  l^ätte  bem  Seifpiel  Seo'ä  XIII.  folgen  unb 
fid£)  mit  ber  t^eiltoeifen  DeffentIidC)feit  begnügen  fönnen,  bie  im  SSerlaufe  ber  ^larla» 
mentarifc^en  ©iScuffion  bie  bon  SSrüffet  narf)  9tom  unb  bon  9lom  nad^  Srüffel  gc» 
gangenen  S)e|)efd^cn  erl^aüen  l§atten.  äöenn  er  ba§  SSerbict  ber  unpartcüfd^en  ©etfter 
^ätte  fürd^ten  muffen,  bann  mürbe  er  fo  gel^anbelt  ^aben.  Statt  beffen  aber  ^at  er 
atteS  Material  gefammelt  unb  georbnet:  feine  eigenen  S)e)3efd§en,  biejenigen  ber 
6urie,  biejenigen  be§  SJertreterS  33elgien8  beim  35atifan  unb  be§  in  SSrüffel  be= 
glaubigten  9luntiuä,  ein  2Jlemoranbum,  bo§  ber  ^abft  an  bie  gefommte  fatl^olifd^c 
SBelt  geridf)tet,  eine  Mocution,  bie  ßeo  XIII.  betgifd^en  ^pilgern  gehalten,  eine  ?lb= 
^anblung,  toelije  bie  5politi!  beg  betgifd^en  (5pi§copat§  öom  äo^te  1830  big  1879  in 
ber  UnterTid£)t§frage  flarftettt,  bie  Hirtenbriefe  unb  ^nftructionen  ber  S3ifd^öfc,  fo  loic 
aUt  einigermafien  toid^tigen  ^ßriOatbriefe,  bie  ber  33ifd§of  ©umont  bon  Stournat),  ben 
ber  5papft  abgefegt,  ber  Deffentlid^Eeit  übergeben  l^at.  9lid^t  ein  SDocument,  toeld^eä 
geeignet  mar,  aud^  nur  einiget  Sid^t  in  biefen  ©treit  a«  bringen,  ift  überfe'^cn 
toorben.  3^ebeä  ^üx  unb  äBiber  finbet  fid§  neben  einanber  geftellt.  @§  ift  bie  befte 
Slnttoort,  bie  ber  3Jlinifter  feinen  ©egnern  geben  lonnte,  bie  i^m  tjortoarfen  in  feiner 
^olitit  nicf)t  e'^rlid^  getoefen  a«  fein  unb  ©r.  ^eitigfeit  eine  §alle  gefteEt  au  ^abcn. 
J^err  gr^re  fe^t  baburd^  feine  greunbe  unb  feine  SBiberfad^er  in  bic  Soge,  i^n  au 
rid^ten. 

©d£)on  lange  l^atte  bie  liberale  ^Partei  ben  6ntfd§lu|  gefaxt,  bie  Segation  beim 
33atican  aufaul^eben;  fie  ftimmte  mit  ben  nationalen  ^nftitutionen,  loeli^e  feine  tt' 
fonbere  Stixä)t  anerfennen,  nid^t  überein  unb  fie  l^at  bem  Sanbe  niemolS  einen  9lu^en 
gebrad£)t.  2lu§  ber  „ßinleitung",  bic  ben  erften  SBanb  eröffnet,  ift  erfid^tlid§,  ba^ 
Söelgien  aüen  mögli(|en  ©c^toierigfeiten  begegnete,  al§  eg,  im  ^atjx  1832,  bi^ploma« 
tifd^e  SSeaiel^ungen  mit  ber  ßurie  l^erftettcn  mottte.  (5rft  fünfunbatoanaig  ^a^xt  nadi) 
ber  ÜtcOotution  öon  1830  na^^m  ber  officiette  SSerfe^r  einen  ftabilen  unb  normalen 
6'^araftcr  an.  S)cr  SCBiberftanb  fam  nirf)t  t)on  ber  9legierung,  bie  au  ber  geit  nid^tg 
SlnbereS  Oerlangtc  aU  regelmäßig  beim  $aj)ft  accrebitirt  ^n  fein ;  fonbern  bom  S3atican 
felbft,  t)on  ben  belgifd^en  S3if(|öfen  unb  ben  fat^olifd^en  2)ebutirten.  SDer  erfte 
^Jliniftcr,  ben  SSetgten  nad^  9tom  fanbte,  toarb  t»on  ©regor  XVI.  faum  embfangen. 
„äöoau  braui^en  mir  einen  betjottmäd^tigten  3Jlimfter  in  gtom?"   rief   ber  clericalc 


Sitcttattfd^c  SRunbfd^ou.  149 

S)e^uiittc  Sumoxttet  au§.  Um  @r.  ^eiligfeit  eine  e'^rfurd^tgtjotle  ^ulbigunö  barau= 
Bringen,  ernannte  man  eincS  SageS  einen  S3ot jd^after ,  anftatt  eines  einfad^en 
5)!Jlinifter8.  S)er  5pa^)ft  weigerte  |id),  i'§n  onjunel^mcn,  inbem  er  Bemerfte,  ba^  nur 
Oeftcrreic^,  fJfranJreid^,  ©Manien  unb  ^ßortugat  ba§  9le(^t  Ratten,  einen  SSotfd^after 
in  ber  ^lätje  feiner  Sperjon  au  unterhalten.  S)a§  erKärt  un§  bietteic^t  aud^  jum 
Sl^eil,  toarum  5piu§  IX.  ben  garbinal  bon  |)o'§enlo'§e,  ttJeld^en  Surft  SSiSmardE  i'^m 
ipräfentirt  |atte,  unter  biefem  Sitcl  nid^t  aulaffen  tooÖte. 

5lnbererfeit§  befam  man  in  S3rüffel  nur  einen  ^Internuntius.  S)ie  Belgifd^en 
©efe^e  ioaren,  nad^  ber  3Jleinung  beS  5papfte§,  nid^t  fatl^olifd^  genug,  um  biefem 
Sanbe  fo  leid^ttiin  bie  @t)re  au  ertoeifen,  einen  9luntiu§  au  befi|en.  9Jlan  mu^tc 
fel^r  bringlid^  toerben,  el§e  biefe  ©unft  betoiHigt  tourbe.  S)ic  33ifd§öie  iebod§  ber= 
langten  unauSgefe^t  bie  5lufl)el6ung  ber  ßegation  fottjol,  atg  ber  9luntiatur,  ba  fie 
„l^enfd^en  tooEten  ol^ne  ßontrole  bon  irgenb  toeld^er  3lrt".  S)er  S}ertreter  be§ 
^iopfteS  in  Trüffel  genirte  fie;  fie  l^attcn  .g)änbel  mit  il^m.  ,M  l^abe  in  SSetgien 
leinen  anberen  ^am^f  ge'^abt,  al8  mit  bem  Srabifc^of  bon  ^ed^eln  unb  bem  33ifd^of 
bon  Süttid^",  fd^rieb  gegen  ba§  ^df)x  1841  ber  5luntiu§  Sfornari.  5ltte  biefe  Z^aU 
fad^en  toerben  in  ber  Einleitung  mit  Sitaten  Belegt,  burd§  meldte  ber  SSerfaffer 
äur  ©bibena  Betocift,  ba|,  mit  SluSna'^me  beS  einen  ober  onberen  3Jtinifter8,  bamalg 
fein  ^Jlenfd^  e§  ernftlid^  meinte  mit  ben  bi^jlomatifd^cn  Seaiel^ungen,  meldte  man 
licute  im  Iat|olifd§en  Sager  fo  leB'^aft  au  bermiffen  fid^  bie  ^iene  gieBt.  6§  ift 
mal^rfd^einlid!^,  ba^,  toenn  il^re  Sluf^ebung  unter  bem  ^Jontiftcat  5piu8'  IX.  ftattge= 
funben  l^ätte,  bie  ©ad^e  nid^t  ben  minbeften  Sörm  gemad)t,  unb  bie  ganae  SBelt 
gleid^giltig  getaffen  IjaBen  tt)ürbe. 

S)er  mit  BemerlenStoertl^er  DBjectibität  gefdlirieBenen  Einleitung  folgen  bie 
SDocumente.  ^m  3uni  1878  gelangten  bie  SiBeralcn,  bie  in  ben  Söa'^len  geftegt 
l^atten,  aur  ^ad^t.  ©leid^  barauf  tlieilte  ^err  f5rere  =  OrBan  bem  Beim  $apfte 
accrebitirten  3Jlinifter  b'Slnetl^an  mit,  ba^  er  einen  Urlaub  nelimen  bürfe,  unb  gab 
i:§m  au  berfte'^en,  ba^  er  nii^t  mel^r  auf  feinen  Soften  aurüdEfe^ren  toerbe.  3Ran 
glaubte  in  Trüffel,  ha^  bie  Eurie  ^errn  b'Stnetlian  einige  Banale  9teben8arten  be§ 
SSebauernS  mit  auf  ben  äöeg  geben  toürbe.  SlBer  anbcre  Reiten,  anbere  ©itten, 
felBft  Beim  SSatican.  ßeo  XIII.  empfing  ben  Belgifd^en  3Jlinifter  in  5lubicna,  unb 
nad£)bem  er  i'^m  erltärt  Tratte,  ba^  fein  befinitiber  5lBgang  il)m  großen  ©d^mera  Be= 
reiten  toürbe,  unb  ba^  ein  foldöer  ^efd^lu^  gerabe  au§  feinem  Sanbe  i'^m  embfinb= 
lid^er  fei,  al8  au§  irgenb  einem  anberen,  f^eilte  er  i^m  mit,  ba^  er  bie  Eingriffe 
mipiüige,  bereu  3iel  ©eitenä  ber  fatl)olifd^en  ^preffe  bie  Belgifd^e  S5crfaffung  fei;  unb 
ba|  aEc  ,ßat|olifen  „bctpflid§tet  feien,  fie  ^od^  au  l^atten  (maintenir)  unb  au  bcr= 
t^eibigen". 

S)iefe  @b^ad§e  toar  neu  unb  üBerrafd^enb  im  ^unbe  eine§  $ßabfte8.  ©regor  XVI. 
unb  5piu§  IX.  l^atten  im  ©cgenf^eil  feierli^  baS  ^princip  be§  @runbgefe^e8  bon  1830 
berbommt.  5lBer  in  gana  Europa  mar  baS  (Serüd^t  berbreitet,  ba^  Seo  XIII.  ein 
bon  berfö'^nlidEien  unb  gro^^eraigen  ^Bfid£)ten  Befeelter  ^riefter  fei,  ein  frieblieBenber 
@eift,  ber  burd^  5lad§gibigfeit  bie  SBelt  in  Erftaunen  fe^en  mürbe,  ajtan  öerlünbete 
bie  Beborftel^enbe  3luSföl§nung  ber  Äirdl^c  mit  2)eutfd^lanb,  giu^lanb,  ber  ©d^meia 
unb  fogar  mit  Sftalien.  Unter  biefen  Umftänben  befd^lo^  bie  Belgifd^e  9legierung 
bie  guten  ©efinnungen  be§  S3atican8  auf  bie  ^proBe  au  ftetten.  S5on  bem  3lugenBlidE 
an,  too  bie  biplomatifd^en  SSeaiel^ungen  einen  praftifd^en  9tu|en  l^aben  fonnten,  mu^te 
man  fie  natürlid^  aufredet  erhalten.  S)ie  Eorrefponbena  atoifd^en  ^crrn  gtere^OrBan 
unb  Earbinal  3flina  Begann.  2)cr  Belgifd§e  SJlinifter  erllärte  fofort,  toa§  er  moüe: 
ba§  ber  ^papft  barauf  ^Einarbeiten  fotte,  ha^  Sanb  au  Berul^igen,  bie  S3if(^öfe  in 
©(^ranlen  au  galten  burd^  ben  Scfel)l,  fidl)  ben  ©cfe^en  au  fügen.  5luf  ein  fold^eS 
Sßorgcl)en  "^in  mürbe  Selgien  eintoittigen,  bie  ®efanbtf(|aft  BeiauBe'Ealten. 

S)ic  Ultramontanen  be'^aubten,  ba|  |)err  f^r^re  nid^t  lot)al  gemefen  fei,  unb 
feine  anberen  ©ebanfen  gel^abt  l^aBc,  al§  S^iet^^fli^t  au  fäen  a^ifd^en  bem  ^Papft 
unb  bem  EpiScopat,  um  biefen  in  ber  Meinung  ber  ©laubigen  au  ^aU  au  Bringen. 


150  2)eutf(j^e  JRunbfd^au. 

216«  Bebenft  man  benn  nici^t,  toelc^cn  9lu^m  bcr  ^Jltniftcr  geerntet  ^dtte,  toenn  eS 
il^m  gelungen  toäre,  buxd^  3}ermitteiung  be8  5papfte§  bem  9icltgton§Iamt)f  ein  @nbc 
ju  machen,  ber  feit  biexjig  Sfa^iten  bie  SJeratoeiflung  be?  SanbeS  ift?  @r  ]§ättc  nichts 
©d^öncreä  für  baS  ©lütf  feineg  35aterlanbe8  unb  bcn  ©lona  feines  5flamen8  träumen 
!önnen!  Ueörigenä  l^at  ^err  gröre  eine  3toanaigiö§rige  2)Unifterlaufl6a'^n  l^inter  fid^. 
gjlan  l^at  3eit  genug  gehabt,  i^n  fennen  äu  lernen,  unb  l^unbert  @eiegenl§eiten,  feiner 
5potiti!  bie  ßJered^tigfeit  toiberfa|ren  ju  laffen,  ba^  fic  ftet§  öon  einer  mufterl^aften 
?fteblic^!eit  getoefen:  nun,  toeil  man  fein  anbereS  Mittel  l§ot,  fteHt  man  ft(^  jc^t, 
als  ob  man  bie  2lufrid^tig!eit  feiner  le^en  ^anblungen  beätoeifle.  ^err  f^röre  l^at 
in  feinem  Seben  mel^r  al§  einmal  betoiefen,  ba^  bie  Stimme  feines  (SetoiffenS  eine 
größere  ßJemalt  über  il^n  l^at,  als  felbft  bie  öffentlid^e  ^Jlcinung.  6r  ge!§ört  ju 
2)enen,  bie  ber  ^Infid^t  finb,  ba^  bie  ß^rlici^Ieit  beS  5politi!erS  unangetaftet  Bleiben 
mu|,  toie  ber  S)egen  beS  ©olbaten. 

^aä)  monatelangen,  mit  ©efdiic!  gefül^rten  Unterl^anblungen  l^atte  ber  ^inifter  fo 
toic^tige  ©rflärungen  bcS  ^apfteS  in  <g)änben,  ba^  er  ber  Kammer  borfd^lug,  bie  ®efanbt= 
fd^aft  beim  l^ciligen  ©tu'^le  proöiforifd^  Beiaubel^alten.  ü3eo  XIII.  (bie  bi^ilomatifd^c 
ßorrefponbenä  betoeift  eS)  |atte  entfc^ieben  (altamente)  jebe  feinblid^e  .^anblung  gegen 
bie  S^egierung  mi^biEigt;  er  l^atte  jebe  SluSfd^reitung  in  SBort  unb  (Sebanlen, 
beflagt  unb  getabelt;  er  l§atte  ben  S3if(|öfen  mel^r  ßlugl^cit,  mel^r  Söorfid^t  unb  meT^r 
^ä^igung  empfol^len;  er  l^atte  il^nen  hnxä)  ben  ^luntiuS  Söanutcltt  mitf^eilen  laffen, 
ba^  er  auf  leine  Söeife  gut^ei^en  fönne,  ba|  man  fortfal^re  bie  Söerfaffung  anzugreifen, 
bie  man  im  (Segentlieil  lieben  unb  öertl^eibigen  muffe.  2lm  4.  Dctober  1879  erllärte 
ßarbinal  5lina  ^errn  b'2lnet]§an,  ba^  bie  S3if(^öfe  baS  Unrecht  begangen  l^ötten,  bie 
S)inge  äu  toeit  3u  treiben,  inbem  fic  bie  (Sltern  ej;communicirten,  bie  iljre  Äinber  in 
bie  @taatSf(^ulen  fc^icEten;  unb  ba|  er  fie  anl^alte,  mit  ber  äu^crften  gieferbc  bie 
Untertoeifungcn  für  bie  ^Pfarrer  in  Slntoenbung  ^u  bringen,  bie  in  tl^rcn  Ritten» 
Briefen  enf^alten  feien.  S)er  ^ap\t  fei  ber  Slnfid^t,  ba^  eS  nid^t  erlaubt  todre,  bie 
(StaatSf (jaulen  inSgefammt  au  berurt^eilen.  ^n  bicfem  ©inne  l^abc  er  Sefel^lc 
crlaffen. 

S)iefer  berföl^nlid^en  ©teüung  gegenüber  Beantragte  ^err  fjrere  bie  ^robiforifd^c 
33eiBcl^altung  ber  ©efanbtfd^aft.  Slbcr  fogteic^  änbert  fid^  SltteS  in  9lom.  S)ie  9Jlon» 
ftgnori  glauben  gefiegt,  unb  bie  ©efanbtfd^aft  gerettet  a«  l^aBen.  S)aS  ©|)iel  toar 
gemad^t.  Sebe  ^Differenz  atoifd^en  5po^ft  unb  SSifd^öfen  berfi^manb  toie  burd^  S^uberei. 
S)er  ßarbinal  öon  aJted^eln  crl)ielt  einen  bertroulid^en  SSrief  öon  8eo  XIII.,  in  toel» 
d^em  fein  SSenel^men  gebittigt  tourbc,  unb  ben  er  nic§t  uml^in  !onnte  au  beröffent» 
liefen,  um  ber  9iegierung  eine  Äränfung  auaufügen.  ^Jlan  l^attc  ben  ^a^ft  falfd§ 
öerftanben,  als  er  bie  S3erfaffung  au  befd§ü|cn  fd^ien;  er  l^attc  in  ber  Sl^at  in  Seaug 
auf  biefeS  @efe^  niemals  eine  anbere  3D^einung  gel^abt,  alS  feine  S5orgänger.  2)ie 
ogreffibften  ^irtenbriej^,  biejenigen,  bie  baS  ^oupt  ber  !atl^olifd^en  ^Partei  in  ber 
Kammer,  5Jlr.  «Dlalou  felbft,  als  gel^äffige  SJla^regeln  bcaeid^net  l^attc,  fanben  öoKcn 
S3eifaE.  SJlit  einem  Söort:  ber  SJatican  fteUtc  fic^  an  bie  ©pi^e  beS  SßiberftanbeS 
unb  reiatc  ben  6leruS  aum  Äam^f  auf.  S)er  Belgifd^en  ©efanbtfd^aft  toar  man 
fidler;  man  brandete  fid^  nid^t  mel^r  au  geniren.  UebrigenS  ftanb  baS  5tational= 
iubiläum  bebor,  unb  man  toar  überaeugt,  ba^  5lngefid^tS  ber  f^eftc,  bie  gefeiert  toerben 
follten,  bie  9legierung  nid^t  toagen  toürbe,  offen  mit  bem  Cberl^aupt  bcr  Äird^e  au 
bred^cn.  Snt  clerilalen  Soger  toar  man  fidler,  ba^  .g>err  Sfr^rc  nid§t  fo  !ül^n  fein 
tocrbe,  „biefe  SoEl^eit"  au  bcgel^en. 

S)er  cnergifd^e  Staatsmann  jebod^  aauberte  feinen  SlugenBlidE.  ©oBalb  bie  römifd^c 
Doppelaüngigfeit  feftgcftcEt  toar,  fd^rieb  er  tro^  ber  nationalen  fjeftc  an  ^errn 
b'2lnctl§an,  ba^  baS  ßjperiment,  toeld^eS  er  in  loyaler  SBeife  gemad^t  l^aBe,  ge« 
fd^eitert  fei,  toegen  beS  „uner'^örtcn  Umfd^toungS,  ber  in  9lom  bor  fiä)  gegangen"; 
er  fdE)idEte  il^m  bcn  SBefe^l,  ben  ßarbinal  9lina  babon  au  unterrid^ten,  ba^  bie  belgifd^c 
(Sefanbtfd^aft  aurücEberufcn  fei,  unb  ba^  er  fofort  9lom  au  b crlaffen  f^aU. 

S)er  ^'luntiuS  SSanutcEi,  „ber  bei  ber  Sicgierung  über  bie  ^eftigfcit  ber  Bifd^öf* 


3u  ©oet^e'S  Sauft.  151 

lid^en  |?irtenl6riefe  feujjte,  an  bencn  er  jelbft  mitgearbeitet,  unb  für  tocld^e  et  fogar 
tjom  S3ifd^of  öon  Sournat)  beffen  Unterfd^rift  erbeten  l^atte",  ber  geiftlid^e  S)tplomat, 
ber  biefc  „©pipüBerei"  Begangen  l^attc,  er'^iett  bte  ^lai^rii^t,  ba^  man  jcbc  Se= 
äiei^ung  mit  i'^m  obbred^e,  unb  ba^  man  if|m  feine  ^äffc  ^ufcnbe. 

68  l^ei^t,  ba§  man  in  ber  Umgebung  beg  ^apfteS  feit  jenem  Sage   bor  bcm 
betgifd^en  ©taatämanne  bic  größte  .^odfiac^tung  l§egc. 

SSictor  Zantic r. 


3tt  ®octl)e'5  ^attft. 


®ic  le^te  ©cene  im  atocitcn  ^T'^cil  beS  „^^auft"  (übcrfd§ricbcn  „S3ergfd§tu(^ten, 
SBolb,  ^tU,  ßinöbe.  ^eilige  5lnad^oreten  gebirgauf  bertl^eilt,  gelagert  ätoifd^en 
Klüften")  beginnt  bcfanntlid^  mit  fotgenbem 

&iox  unb  6(1^0.    Söalbung,  fie  fd^toonlt  Ijixan, 
iJelfen,  fie  laften  btan, 
2Bur3eIn,  fie  flammetn  an, 
©tomm  bid^t  on  ©tamtn  l^tnon; 
SCBoge  nad^  SBoge  fprt^t, 
^ö^le  bte  tieffte  fd^üfet; 
ßötoen,  fie  fc^Ieid^en  ftumm, 
grcunblid^  um  un§  l^etum, 
@^ren  geh3eif)ten  Ott, 
^eiligen  ßiebeS'^ott. 

Söenn  ou(^  baS  l^icr  gefd^ilberte  ßocal  !ein  ixbifd^eS  ift,  fo  l^at  ©oet^c  bod^  un= 
jtoeifel'^aft  eine  beflimmte  ©ccnerie  borgefc^webt.  S)ie  ßtirdrcr  l^abcn  an  bcn  mit 
einfiebeleien  befc^ten  ^Jlontferrot,  aud^  an  ben  9lt!§o8  gebadet;  bie  (Srtoöl^nung  ber 
ßötoen  öerfud^t  S)ün^er  auS  SfefaiaS  65,25  l^erjuleiten,  bod^  ift  bort  öon  brei  toilben 
2;i^iercn  (ßöloe,  SCßolf  unb  ©d^lange)  bic  3fiebe,  bon  toclclen  ber  ^err  fagt:  „©ic 
toerben  nid^t  fd^abcn  nod^  bcrberben  ouf  meinem  ganzen  l^eitigcn  S3erge". 

S)a  eS  nun  aber  ein  SSilb  gibt,  in  bem  man  iebcn  3wg  bon  @oetl^e'8  ©d^itbe» 
rung  toieberfinbet ,  fo  Un  id^  überzeugt,  ba^  il^m  bieg  unb  fein  anbercä  bor  ber 
Seele  geftanben  l^at,  als  er  bic  angefüfirten  S3erfe  bid^tctc.  @§  ift  baS  bie  (Sinfiebler 
in  ber  Stl^ebaibc  barftcUcnbe  äöanbgemälbc  im  ßambo  (Santo  bon  5pifa,  toeld§c§ 
Saftnio  bcm  ^ietro  ßaurati  jufd^reibt  (Lasinio  Campo  Santo  di  Pisa  Tav.  XII). 

3lm  Ufer  bc8  9lil,  beffen  Strom  baS  Silb  nad^  unten  in  feiner  ganzen  SBrcite 
abgrenzt,  cr'^ebcn  fid^  fteile,  :p'§antaftifc^  geformte  t^clfen,  bic  biS  jum  obcrn  gianbc 
ht^  S3itbe8  rcid^en.  SSäumc,  barunter  ^Palmen,  finb  ätoifd^en  bcn  f^felfcn  bcrt^cilt, 
3um  jElicil  aus  ßlüftcn  ober  '^att  an  bcn  fd^roffen  fjfdfen  cmj)orgetoad^fcn,  auf  cngftcm 
9iaumc  tourjelnb.  3Jon  bcn  ßinfiebtern  fifd^en  einige  im  9lil,  bic  meifien  finb  t^citS 
in  kleinen  ^äuäd^cn,  tl^eil§  in  |)5^ten,  ober  bor  benfelben  in  berfd^icbcncn  S3efd^äf= 
tigungcn  bargcftcttt.  2ln  ätoci  SteHen  fielet  man  je  ein  $aar  bon  ßötoen,  bic  6rbe 
3um  @rabe  cinc8  geftorbencn  ©remitcn  aufttJü'^tcn,  an  einer  britten  atoci  ßötoen  toie 
^unbc  bor  Söol^nungcn  bon  Sinfieblern  gelagert. 

Sid^erlid^  ift  ßafinio'8  1822  erf(^iencne§  SCßcrl  @octl^e  nid^t  unbcfannt  gctocfcn; 
bieUcid^t  l^at  er  c8  fogar  bei  9lbfaffung  ber  bcfbrod^enen  ©tcttc  bor  2lugen  gcl^abt. 

jptof.  ß.  gfticblacnbcT. 


152 


2)eutfd^e  9iunbfc^au. 


vu.    ©ottt  ÄticßC.   §mtettaffcnc8  SBcr!  bc8 

®eneral8  Sari  bon  Stauferctlj.    SSiette 

aufläge.    S3erlin,  SDümmkr.    1880. 

es  Wnnte  auffattenb  erfd^eincn,  baß  3e=' 

manb   bteS  S3uc(>   ^ier  furi  atijujeigcn  uutcr= 

nimmt,  ber  fein  2JJiUtär  »on  gac^  ift.    (Sben 

beS^alb  gerabe  erlaubt  man  [id^,  jum  Jiufjen 

berjenigen  "^ter  auf  ba8  S3uc^  '^injuiücifen,  wetc^e 

gleid^  un8  in  miiitärifd^en  S)ingcn  :Oaien  finb 

unb  benctt   tro(jbem   bie  l'ectüre   beS   Ser!e8 

brtngenb  em^^fo'^kn  »erben  fotl. 

3u)eierlei  geic^net  baS  SBer!  in  unfern 
Slugen  au8. 

(grftenS  bie  ©c^ärfe  ber  Oebanfenarbeit  unb 
bie  bamit  toerbunbene  ^^räcifion  beS  2tu8brncfe?, 
bie  ftc^  in  il^rer  ©infad^^eit  big  jur  [tijlifiif^en 
©d^ßn^eit  fieigert.  3Jian  fü^lt  bei  ben  erjiten 
(Seiten  fd^on,  baß  ein  überlegener  ©eift  l^ier  ein 
S'^ema  bel^aubte,  baS  er  be^errfd^t.  Wian  lieft 
mit  aufmerffamer  (Sorgfalt  biefe  (Säfee,  in 
welchen  SE^eorie  unb  ^45raf  i8  fid^  ju  bem  reinften 
®anjen  ju  uereinigen  fc^einen.  ®8  "^at  biefe 
Sarftettung  beim  Sefer  ben  tüunberlid^en  ©rfolg, 
ben  immer  nur  bie  Darlegungen  ber  aller: 
bebeutenbften  ÜJe^rer  unb  Senler  "^aben,  baß 
man  aümälig  in  baS  ©efü^^l  gerätl^,  nun  eben= 
foöiel  »on  ber  (gad^e  p  Jüiffen  al8  ber,  ber  un8 
|ier,  in  ben  meiften  gälten  boc^  inol  jum  erften 
2Rüle,  barüber  rebet,  baß  un8  aüeS  felbfttoer-- 
fiänblid^  unb  finberleicbt,  ja  fo  einfad^  erfc^einen 
wirb,  als  feien  e8  längftbelanntc  Singe,  bie  wir 
'^ier  nur  re^^etiren.  äJJan  ^alte  aber  irgenbtuo 
innc  unb  fud^c  mit  ben  eigenen  ©ebanfen  ireitcr 
gu  fommen:  ob  man  auc^  nur  für  einen  ein* 
jigen  ©ajj  tceiter  3eug  in  fid^  l^ötte. 

3tüeiten8  aber  ift  baS  S3ud;  fo  »id^tig,  toeil 
eS  bem  Saien  bie  befte  ®arftellung  bon  S3er« 
mtniffen  gibt,  bie  Sebermann  bo^  ^eute  an= 
ge'^en.  SD3ir  'galten  eine  ungeheure  SIrmee  ber 
@icf>er^eit  unb  ©^re  beS  SBaterlanbeS  njegeu, 
wir  ertragen  ungemeinen  (Steuerbruct,  um  fie  ju 
erhalten,  unb  ^ören  tagtäglid^  9iäfonnement8 
über  bie  a'iot^tüenbigfeit  biefen  S)rud  ju  tragen. 
Seber  ber  Slaufewi^'  S3ud^  „33om  Kriege"  in 
bie  §anb  nimmt,  >t>irb  eingeftel^en ,  baß  bem 
äJerfaffer  ein  ^olitifd^er  ©tanb^untt  im  heutigen 
Sinne  über:^au^)t  fel^le.  Slanfetuilj  '^attc  getüiß 
niemal«  biefen  ^'mtd  feiner  Slrbeit  bor  klugen, 
ben  tüir  l^ier  ie^t  berül^ren.  3a,  eS  tcürbc  i^^m 
felber  faum  Semanb  l^aben  Ilar  mad^en  lönnen, 
e8  »erbe  fein  SSuc^  jemals  einem  folc^en  ätrede 
bienen  löunen.  3Kan  barf  e8  beS^alb  mit  bem 
böttigen  33ertrauen  in  bie  §anb  nehmen,  eine 
burc^auS  fachgemäße  ©arfteßung  eines  ®egen= 
ftanbeS  ju  em^jfangen,  über  ben  gefunbe  Sin» 
ftd^ten  gu  berbreiten  l^eute  einer  ber  wic^tigften 
5tngelcgen'^eit  ift.  2ßan  liep  feine  Sa^itel  etica 
ibie  man  bie  SBefc^reibung  einer  großartigen 
gabrif,  eineS  unge'^euren  S3rüdEenbaue8 ,  einer 
coloffalen  »iffenf^aftlic^en  ©jj^ebition  lieft.  2Jlan 
tonnte  fagen,  er  gebe  bie  rationeOPe  2)iet^obe 
an,  fo  fieser  unb  rafd^  unb  fc^mergloS  al8  mög= 
li^  baS  für  bie  @id^er§eit  beS  SanbeS  nöt^ige 
Ouantum  bertilgter  ober  gefangener  feinblid^er 
«ataitlone  gu  befdbaffen,  er  befd^reibc  bie  für 
biefen  3»ecf  nöt^tgen  SDlafc^inen  unb  bereu 
tör^erlic^e  SBebienung.  Unb  gwar  bieg  in  ber 
einfac^fien  ®))rad§e,  mit  einer  güttc  l^iftorifc^er 


SBelege  unb  mit  fort^ä^renbem  §inblidE  auf  bie 
ebelfien  ^iiit  unferer  auswärtigen  ^otitit.  (gr 
gibt  uns  überrafd;enb  neue  ©eficbtSbunfte  für 
bie  aSeurt^eitung  biftorifd^er  S^arattere.  ®r 
conftrutrt,  gang  nebenbei  unb  o^ne  ben  Slnfdbein 
eS  gu  »ollen,  bie  ri^tige  2lnficbt  über  bie  grei^eitS= 
friege.  Unb,  »aS  ber  aügemeinfte  gugleid^  aber 
ber  böd^ftc  Sßort^eil  ift,  ben  bie  Scctüre  biefeS 
S3u(^eS  getüäi^ren  muß,  er  geigt  unS  eine  9ieibe 
bon  Sigenfc^aften  beS  beutf^en  SbaratterS  in 
einer  bem  getüöbnlicben  SBlide  unb  ber  burc6= 
fc^nittlic^en  bürgerlichen  Srfal^rung  ftcberli(6 
neuen  unb  uugeal}nteu  äBic^tigteit.  SBenn 
(Slaufcibi^  g.  33.  über  bie  aKäßtgung  in  ben 
3ielen  f^sric^t,  mit  ber  griebrid^  ber  ®roßc  er= 
folgreic^  feine  Kriege  füi^rte,  »enn  er  an  Ilaren 
3ügen  geigt,  »arnm  9ia^)Oleon  ber  erfte  gelb^err 
feiner  ^t\i  »ar  unb  warum  er  tro(jbem  faßen 
mußte,  fo  berbreitet  er  gugleicb  Sid^t  über  menfd^= 
lid^e  33erbältniffc  ber  aUgemeinfiten  2lrt  unb 
greift  über  bie  ©rengen  feiner  Slufgabe  l^inauS 
gur  Darlegung  ber  letzten  großen  Urfac^en  biu= 
über,  »eld^e  über^au^jt  baS  (äm^jortommen  unb 
©inten  außerordentlicher  3)knfd^enlenter  be= 
bingen. 

f^iiel  in  feiner  älteften  ©eftalt  gum  erften 
aJtale  i^erauSgegeben  bon  Slugufl  §art  = 
mann,  ^eipgig,  Sreitlovf  &  gärtet.  1880. 
2)er  SBerfaffer  §at  bie  fcbßne  (Sntbedtung 
gemacht,  baß  ber  ältefte  Sejt  beS  Oberammer; 
gauer  ^affionSf^jieleS  bom  3.  1662  gur  §älfte 
auf  bem  ^affionSf^^iele  beS  StugSburger  9Keifler= 
fingerS  (Sebaftian  Silb  (bor  1566  entftanben) 
uno  gur  §ätfte  auf  einem  i^anbfcbriftlid^  gu 
2)Uin(^en  bewal^rten  Slugöbnrger  ^afrion8f^>iele 
beS  fünfgebnten  3a^r^:tnbertS  beru^^t.  äJeibe 
©tüdEc  tlieitt  er  bollftänbig  mit  unb  geigt  baitn 
an  ^^3roben,  »ie  fie  in  bem  Oberammerganer 
(g^iel  in  einanber  berfcbräntt  unb  mit  geringen 
3ufäfeen  berfe^en  »urben.  Der  fo  entj^anbene 
in  aßen  feinen  (Elementen  aus  SlugSburg  ftam= 
meube  %t%i  blieb  in  ber  §au|3tfacbe  bis  1740 
in  ©eltnng.  Unb  felbft  ber  neue  ^afrionSteyt, 
ben  $ater  ^erbinanb  SioSner  für  bie  Sluffü^rung 
bon  1750  berfaßte,  geigt  noc^  »örtlid^e  Ueber= 
einftlmmungen  mit  ber  alten  gaffung;  er  ber= 
breitete  fid^  nad^  Dachau  unb,  in  Sllejanbriner 
umgefefet,  au*  nac^  Sri  in  Dirol.  Dem  Ober» 
ammergauer  S;e3;te  bon  1 662  aber  »aren  S3lätter 
eingelegt  »orben,  »eld^e  gum  2;^eil  auf  ein 
^affionSbrama  gurüdtgeben,  baS  3o^ann  Stelbt, 
<J3farrer  gu  SBeit^eim,  in  ben  3a^ren  1600  unb 
1615  auffül^ren  ließ.  Sletbl  'batte  baju  ein  etüd 
beS  betannten  3ürid^er  Did^terS  3acob  9iuef 
(1545)  benutjt,  »elddeS  feinerfeitS  auS  einem 
Drama  bon  1494  fd^ö^fte.  2lüe  biefe  3ufammen= 
^nge  bat  ber  Serfaffer  flar  gelegt  unb  bamit 
einen  fe^r  banlenSwert^en  SSeitrag  gur  ©efd^it^te 
beS  beutfd^en  (Sd^aufbielS  geliefert. 
ax.  «o«öfc^öuf^)iclc.  3n  S3ai?ern  unb 
Defterreid^  =  Ungarn  gefammett  bon  Sluguft 
§artmann.  3JJit  bieten  SDMobien,  nad^ 
bem  SSoltSmunb  aufgegeic^net  bon  ^bacintl^ 
Slbele.  l[!ei^>gig,  S3reitto^)f  &  gärtet  1880. 
Der  aSerfaffer  ^attc  fd^on  früher  in  feiner 
@d^rift  „SBei^nad^tlieb  unb  2Beibnac^tfi3tel  in 
Dberbabern"  erfreulid^e  groben  feines  glüdlic^en 


2itetatif(5e  9?otijen. 


153 


2  atnmeteiferS  auf  bem  ©efciete  ber  tooIfStpm= 
lid^en  S)t(^tun3  gegeben;  et  bietet  jeljt  bem 
"i^ublicum  eine«  ftatten  33anb  toon  600  ©eiten 
groüen  ^ormat?,  ber  gegen  50  bramatifc^e  @^iete 
entl&ält,  bie  fi^  au8  atter  Ucberlieferung  bei  bem 
Sanböott  in  Oberba^ern,  Janb  Sirol,  (©aljburg 
unb  bei  ben  S)eutfc^en  in  Ungarn  erhalten  b^ben 
unb  gro^enf^eitS  nod^  l^eute  tebenbig  [tnb.  @in 
ungeahnter  9leic^tbum !  Unb  e8  ^anbelt  fic^  babei 
feineStüegS  nur  um  geiftlic^e  ©ramen,  (5l^rift= 
finbelfiptele,  ®reitönigf^iete ,  ^irtenf^iete ,  ^af= 
fion8f:|3ieIe,  3uba8jpiele,  tüie  fie  fic^  an  bie  fird^^ 
tid^en  gefte,  3Seibnac()teu  unb  Oftern,  »on  5Uter8 
ber  anf(^Iof[en.  25er  <2d^tx>erttanj  (@.  126)  ragt 
au8  ber  germanifcben  Urgeit  berein.  S)a8  „2anb= 
[tänb[)3ier  (B.  23),  worin  bie  berfcbiebenen  ©tänbe, 
S3auer,  (Sbetmann,  @oIbat,  fid^  mit  einanber 
meffen,  erinnert  an  bie  ©treitgebicbtc  beS  SJJittel* 
alters,  bie  ficb  in'8  33on«tieb  fortpftanjten.  2lud; 
©cmmer  unb  Sßinter  [treiten  tüie  im  SßollStiebe 
beS  fecbiebnten  3a^r^unbert8  (@.  74).  @in  weit» 
»verbreitetes  3tbam=  unb  @üa=  ober  i-arabieSf^siet 
ge'^t  auf  §an8  @ad^8  jutüd  (@.  39  unb  437). 
5Uucb  Äain  unb  Slbet,  2)atoib  unb  ©oliat^,  baS 
Urt^^eil  ©atomoniS  ivetben  bramatifc^  bel^aubelt. 
3n  einem  ®\)\d  mit  ber  Stoße  beS  53ajaj^o 
tommt  Äaifer  griebric^  au8  bem  UnterSberg 
^erbor  (@.  29):  toon  biefem  unb  einer  9fieibc 
auberer  «Stiele  (9ir.  24—33)  glaubt  ber  §erau8= 
geber  ben  SBcrfaffer  beftimmen  gu  fönnen ;  er  l^at 
mit  betüUuberuugßiDürbiger  Sorgfalt  bie  iJiac^» 
ricbten  über  i^n  gefammett  unb  t^eilt  fie  gro6en= 
t^eitS  in  ben  SGSorten  feiner  bäuerifi^en  SBeridjt* 
ecftattet  mit.  SSie  ber  toerborbene  Stubent  feft 
im  93ot!c  »urgelte  unb  mit  einem  getuerbS- 
mäßigen  (ganger  eng  toerbunben  trat  (@.  178), 
baS  erinnert  an  ijiel  ältere  SSerbättniffe  unb  ge= 
Jüä'^rt  einen  S3Ud  auf  bie  Slrt,  >vie  einft  3SolfS= 
lieber  entftanben  imb  fic^  toerbreiteten.  lucb  tiro= 
iifcbe  35o«Sbi(^ter  \m  Slugetti,  @^malg  u.  ST. 
»erben  un8  nä^er  befannt.  3n  einem  „Sflaä^- 
f^siel"  fagen  ein  3ube  unb  ein  ^roteftantifcber 
©eiftUcber  ftcb  gegenfeitig  UntiebenSttJÜrbi  gleiten 
gum  3?ergnügen  beS  fat^^otifcben  ^^JublifumS 
(®.  296).  (gin  5lnti(^riftf^)iet  gu  ?anbl  gtoubt 
vperr  §artmann  auf  ein  f^janifc^eS  Original 
gurücffü^ren  gu  bürfen  (@.  353).  SRoberne  ©tücte, 
»on  ^ojjebue,  §ou»alb,  3«bli^  brangen  in  ein 
einfameS  Sl^jenf^al  (®.  352).  3n  ben  Sauren 
1774  unb  1794  »urbe  gu  Dberauborf  Sorneiöe'8 
'iPol^euctc  in  einer  bulgären  Bearbeitung  ge» 
geben  (@.  378).  3m  3a|r  1770  führte  man  gu 
25ad^au  eine  „3oonna  toon  2lrc*  auf,  toon  meld^er 
ißroben  mitget^eilt  werben  (@.  440).  2öir  reißen 
biefe  3)iitt:^eilungen  l^eraug,  um  eine  entfernte 
3SorfteEung  ber  bielen  unb  mannigfaltigen  2{uf= 
fc^lüffe  gu  geben,  weld^e  baS  toorliegenbc  S3ucb 
getüäbrt.  Ser  SJerfaffer  i^at  ftcb  bamit  ein  große« 
33erbienfi  erworben,  umfome^r  als  er  nid^t  blo8 
fammelte  unb  feine  Siebte  oft  met^obifcb  anS 
»erwanbten  gaffungen  l;erftellte,  fonbern  aucb 
bie  weiteren  3wfai"incnbänge  erforfc^te  unb  baS 
2)rama  ber  SBergangenl^eit  berbeigog.  SBir 
machen  in  biefer  §infi(^t  no(^  auf  baS  SDlünd^ener 
2)rama  bon  1510  aufmer!fam,  baS  mit  einem 
9t^einauer  toon  1467  berwanbt  ifi(@.  421),  unb 
auf  bie  S3ejie^ungen  oberbeutfc^er  3öei§nac^tS= 
f^jiele  gu  ber  ßcmöbie  beS  ®.  ^onbo,  welche 


1589  gu  SBerlin  aufgefüi^rt  würbe  (®.  522). 
2lud^  33erfe  bon  griebric^  <Bptt  leben  in  btefen 
SSoltSbramen  fort  (®.  406).  SBir  em^jfeblen  baS 
le^rreicbe  SBert  ber  attgemeinften  Sead&tung  eines 
^ublicumS,  weld^eS  burcb  fein  3ntereffe  am 
Dberammergauer  ^affionSf))iet  foeben  erft  be» 
wiefen  ^at,  baß  bie  bramatifd^e  SSolfS^Joefic 
über  bie  bäuerlichen  treife  :^inauS  gu  neuer 
SBirfung  gelangen  fann.  (SS  ift  bieS  eine  ^ul- 
bigung  beS  neungel;ntcn  Sal^rbunbertS  für  bie 
bramatifd^c  S3egabung  teS  fed^ge!^nten. 
o.  ß.  Älittgcr  in  ber  ®tttrw=  unb  '^tun^- 
pcviohe*  Sargefleüt  bon  a«.  Stieg  er.  aJiit 
toielen  ^Briefen,  ©armftabt,  Strnolb  i8erg= 
fträßer.  1880. 
SRajimiliau  Älinger,  ber  ©id^tcr  toon  ,@turm 
unb  ©rang"  ift  lange  3eit  biuburd^  öon  ber 
2iteraturgefc^icbte  als  ein  wunberlic^er  ^^o^ang 
auSftoffirt  worben,  ben  mit  allgemein  menfc^= 
liebem  üJJaßflab  gu  meffen,  faft  unmöglid^  fc^ien. 
(Srft  in  ben  legten  ^al^ren  ^at  man  berfut^t, 
aucb  ber  (ärfd^einung  biefeS  merfwürbigften  a>er= 
treters  ber  ©eniegeit  näljer  gu  fommen,  fie  wie 
jebe  ]^iftorifcbe  ^^3erföntid^feit  in  i^ren  SSorbebin» 
gungen,  i^rem  SQSerben  unb  Sßad^fen  gu  begreifen 
unb  abguleiten;  unb  waS  bie  gorfd^ungen  toon 
©rieb  (g^mibt,  Srbmann  u.  21.  nod)  etwa  un» 
erllärt  gelaffen  Ratten ,  baS  bringt  jefet  Sfiieger, 
ber  ©roßneffe  Älinger'S,  in  einer  auSfü:^rli^en 
unb  angiebenben  S)arfiellung  gur  Sßfung.  (gr 
bcrid^tet  öon  ber  l^arten,  trübfeligen  Änabcngeit 
beS  2)icbterS,  bon  feinen  granffurter  unb  ©ießener 
©tubien,  bem  verworrenen  unb  giellofen  2)range 
beS  SünglingS;  er  geigt,  wie  bei  ^linger'S  un= 
erwartetem  Sinfaü  in  SBeimar  guerft  bie  (gr= 
fenntniß  feineS  militärifd^en  SSerufeS  mit  2)tacbt 
in  i^m  i^ernorgebrocben  fei  unb  wie  in  feinem 
befannteften,  aber  feines wegS  gelungenfteu3)rama, 
in  „®turm  unb  2)rang"  bie  erwad)te  ÄriegSluft 
fid^  f^jiegelt ;  er  begleitet  feinen  gelben  gu  ©eglei'S 
X^eatergefellftbaft,  nac^  @mmenbingen  gu  ©oet^e'S 
©cbwager  ©cbloffer,  in  ben  ba^erf^en  Erbfolge» 
trieg,  unb  wieberum  nad^  (Smmenbingen  guriid, 
;mb  legt  bortrefflid(>  bar,  wie  ber  Slnfentbalt  Ui 
©cbloffer  flärenb,  beru'^igenb,  förbernb  auf  baß 
gäbvenbe  ©ernüt!^  beS  ©türmerS  gewirtt  i^abe 
unb  wie  baS  le^te  S3?er!,  baS  auf  beutfi^em 
S3oben,  bor  feiner  Ueberfiebelung  nad^  atußlanb, 
gef(brieben,  wie  bie  ©efd^id^te  bon  „^lim)3lam= 
^laSto,  bem  ^o^en  ®eift  (§eut  ®enie)"  in  i^rer 
berben  Sßerfpottung  beS  ©eniet^umS  bie  rüdE- 
flcbtSlofe  SSefreiung  unb  SoSfage  beS  SlutorS 
üom  ©türme  unb  2)rangc  bebeute.  Sr  wibmct 
ben  S)ramen  wie  ben  8iomanen  beS  jungen 
Älinger'S  eine  genaue,  guwcilen  wol  aögugenauc, 
STnali^fe,  er  ftebt,  begreif  lieber  SBeife,  bem  SDid^ter 
nid&t  gang  borurtbcilSfrei  gegenüber  unb  bie 
literarbiftorifd&e  Wletf)oht,  wel^e  er  anwenbet, 
entf^jricbt  mebr  bem  Sbeal  einer  älteren  ßdtr 
als  bemjenigen,  weld^cS  bem  9teferenten  bor= 
fcbiwebt ;  aber  er  erfd^ließt  ber  gorfd^ung  fo  biele 
neue  ©eiten  bon  Älinger'S  Seben  unb  2)id^ten, 
er  gibt,  in  ben  äfil^etiftben  Urt^eilen,  fo  reicbe 
unb  fo  origineüe  SSetracbtungen,  er  bietet  unS, 
mit  einem  Sorte,  ein  fo  reifes  unb  fcböneS 
SSucb,  baß  wir  ben  in  luSficbt  geftettten  gwciten 
Sanb,  „tlinger  in  ber  Steife  beS  MenS",  ie 
e^er  je  lieber  boüenbet  wünfd^ten. 


154 


Seutjd^c  SRunbjd^au. 


tenen«    9ietfebriefe  öoit   iüJii:^cIm    9toi3  = 

mann.    3^eite  burc^gcfc^cnc  unb  »etme^ttc 

aufläge,    ücipjig,  gr.  3BU]^.  Orunoö).    1880. 

3lttö  Stalte«.   SBon  21.  2ö.  SlmbtoS.    ©tftct 

SBanb  ber  nac^gelaffcnen  tteincren  (Schriften, 

^:]3reBbuvg  unb  Sei^jig,  ©uftaö  ^edenaft.   1 880. 

^omtnctjalivt     Sine  5Rcife   burd^  bie  füb= 

lid^ften  2anbf c^af ten  3talien8  öon  2B  o  I  b  c  m  a  r 

Äaben.    33ertin,  Otto  3anfe.    1880. 

1878.  1879.    L.ettres  d'Italie   par 

Emile  de  Laveleye.     Bnixelles,    C.  Mu- 

quardt.     1880. 

Statten  ifl  ein  unetfc^ö»)fltd^et  «Stoff.    2)ie 

Sttcratut  über  Stallen  ftirbt  nid^t   au8.     (58 

wäre  eine  fd^öne  2lufgabe,  fie  in  großem  Umriß 

bergteid^enb    ju   burd^mufiern.     SBelci^eS    reiche 

SKatertat  böten  attcin  bie  2>eutf^cn  in  i^ren 

Sejiei^ungen    gu  Stauen:    maS   für    lel&rreic^c 

ißaraöeten  ließen  ftc^  jie'^en!    'iSRan  muß  3.  83. 

ben  ilreig,  ber  ficf>  um  S'Jiebui^r  fammeltc,  mit 

©oeti&e  vergleichen;  fie  tefen  ©oet^e'S  „Stalieni- 

fd^e  JReife",  bie  mitten  in  baS  aufblüi^enbc  9^a= 

garenert^um  l^ineiufäßt  unb  ärgern  fiä)  gewaltig 

barüber;  StafficiSmuS  unb  5Romantif  ftoßen  auf 

cinanber;   ©oetbe  l^atte  baS  italienif^e  iDMtteI= 

alter  gteir^gittig  überfeben  unb  einem  @uibo  SReni, 

einem  Sominic^ino  ®efd^madt  abgewonnen:  wie 

f^retoel  crfc^ien  baS  einem  ©efd^Ie^te,  baS  tocr= 

c'^rungStoott  gu  gra  angetico  aufbtirfte. 

ajJerf»ürbig,  baß  vielfältige  italienifc^e  9ieife= 
Literatur  nocb  immer  banfbare  ?efer  finbet!  ®a8 
«Publicum  begnügt  flc^  nic^t,  im  @fell=gel8  bie 
©m^jfinbungeu  nac^julefen,  bie  an  ben  claffifc^en 
Stätten  für  angemeffen  erad^tet  »erben.  „(Sin 
Sa'^r  in  Stalien"  bon  Slbolf  ©ta^r  unb  bie 
„SBanberja^rc"  bon  ©regorobiuS  finb  berü'^mte 
Sucher  geworben.  §err  SBolbemar  Äaben 
wirb  ni($t  mübe,  über  Stalien  ju  fd^reiben ;  fein 
oben  genannte«  Serf  !nü<)ft  auSbrüdli^  an 
@regorobiu8  an  unb  ifl  fel^r  leidet,  red^t  feuiQe= 
toniftifc^  flott  "^inge^^laubert;  bod^  wollen  wir 
nid^t  unterlaffen,  einige  anjie^enbe  groben  bon 
SSolf8^30eftc,  lucanifd^e  aJJärcben,  ein  albaneftfc^eS 
^oc^jeitScarmen,  l^erborgu^eben.  2lmbro8,  ber 
€infi  über  „©oet^e  in  Stalien  unb  feine  'ülaä)' 
fabren"  bergleic^enb  ge^aubelt,  beginnt  auc^  l^ier 
mit  einer  ^araüele  gwif^en  <S>tai)x  unb  ©oet^e, 
weld^e  nid^t  ju  ©unften  beS  crfteren  auSfäKt; 
er  urtl^eilt,  @oet:^e'g  SBud^  mad^e  nod^  immer 
ben  frifd^ePen  unb  wa'^rften  ®tnbrudl,  wä^renb 
©ta^r'8  „Briefe"  fd^on  ^eute  beraltet  feien.  Slm= 
bro8'  eigene8  S3u4  l^at  feine  ein'^eitlid^e  tunfi= 
form.  ©8  gerfäüt  in  ,@täbtebilber  unb  SBenetien", 
einige  anbere  3luffä(je  unb  33riefe  bon  bier  ber= 
fc^iebenen  9ieifen  au8  ben  Salären  1861,  1865, 
1866  unb  1868.  ®ie  «riefe  fmb  un8  lieber  al8 
bie  Sluffäfee;  bie  SBriefe  ^aben  ba8  2Romcntane, 
wir  möd^ten  fogen :  SDramatifc^e,  ba8  un8  9ieife= 
bcobac^tungen  gu  einer  angenehmen  ücctüre  macbt. 
2lmbro8  geigt  fid^  barin  al8  ber  tielfeitig  ge= 
bilbete  Tlaxm,  ber  et  war;  aber  cigentlid^  ber» 
folgen  wir  lieber  ben  9teifenben,  an  bem  wir 
gang  bcfiimmtc  Slbficbten  merfen,  bon  bem  ba^er 
wal^rfcbeinlic^  originellere  SBemerlungen  au8geben, 
bie  nicbt  leidet  ein  anbeter  gemad&t  l^ätte,  wä^renb 
wir  l^icr  biele8  lefen,  wobon  wir  nur  urt^eilen 
Wnnen,  baß  e8  ,nicbt8  ©efonbereS"  fei.    aJian 


fe^e  g.  83.  @.  312  ben  83erid^t  über  einen  SBefud) 
in  ber  iBilla  2llbani  ober  @.  32  t  bie  Älagen 
über  bie  ©nglänbet;  e8  ifl  ungefähr,  wa8  3eber 
fagen  fann  unb  ungä^lige  2Jial  gefagt  würbe. 

SBiel  etgentpmli^er  fletlt  ftd|  ba8  S3ud^  bon 
aioßmann  bar,  beffen  gweite  Auflage  eine 
wo^lberbiente  ijl.  ^xtx  fe'^lt  nic^t  ber  befonbere 
3ug,  ben  wir  bei  StmbroS  benniffcn,  unb  ber 
33erfaffer  mad^t  un6  gleich  in  ber  5ßorrebe  barauf 
aufmerffam.  @r  l^at  an  Ort  unb  ©teile  bie 
alten  2)id)ter  unb  §iftorifer  berglic^en,  bie  bon 
jenen  mertwürbigen  ©tätten  gebanbelt,  unb  fügt 
il^rc  ©d^ilberungen  in  gelungener  lleberfe^uug 
ein.  SCßol^l  man^er  ifl  bon  9^ea^3el  nad^  ©icilien 
l^inüber  gefabren  mit  feinem  ^omer  in  ber 
Xafd^e,  unb  pt  in  ©icilien  ben  S^eofrit  ge= 
lefen;  aber  nic^t  jeber  wirb  fid^  bon  bornl^erein 
fo  umficbtig  mit  ber  entfprecbenben  Seetüre  ber« 
feigen  ^aim,  um  bann  am  Orte  felbft  nid^tS  gu 
bermiffen.  ®er  SJerfaffer  lommt  ben  Sieifenben 
l^ierin  gu  §ilfe.  Selber  :^at  er  ©icilien  nur  auf 
100  Seiten  bei^anbelt;  ben  Söwenanti^eil  erl^ält 
^Reajjel  unb  bie  angrengenben  Sanbfc^aften  unb 
Snfeln.  @in  geiftbotter  SD^ann,  Kenner  be8  alter« 
t^umS  unb  bem  aitertbum  in  erfter  Sinic,  aber 
nid^t  au8fcbließlid^  gugewanbt,  fud^t  er  nirgenbs 
burc^  geiftrei(|e,  wi^ige  (SinfäUe  gu  glängen; 
fonbern,  bon  einem  ftarfen  Sntereffe  für  bie 
@ad^e  erfüllt,  lernt  er  an  ben  ©egenftänben  unb 
läßt  un8  mit  i^m  lernen,  ©trabo  unb  ^linius 
muffen  ibm  Reifen;  §orag,  Sirgil,  Dbib,  2Jiartial, 
aber  au^  «©annagaro  liefern  ben  ^joetifd^cn 
©c^mud.  Ueber  Äunftwerfc,  fogar  über  fei^r 
betannte,  finben  ftd)  feine,  gum  2;i&eil  über« 
rafcbenbe  9teflefionen.  (Sine  S^eaterauffü'^rung 
gibt  ben  anlaß  gu  einer  furgen  S^aralteriflif 
be8  aifieri.  3)ic  ©agc  bon  SSirgil  wirb  cnt=» 
widelt,  bie  gfiaturanfc^auung  ber  Db^ffee  unter* 
fud^t,  unb  in  ©alerno  taud^t  ber  „arme  ^ein- 
rid^"  be8  ^artmann  bon  aue  auf.  Äurj  überall 
eine  gilüe  bon  Äenntniß  unb  anfd^auung,  weldie 
ber  SBerfaffer  an  bie  3)inge  l^eranbringt  unb 
womit  er  bie  ©egenwart  bereid^ert. 

ÜJJit  gang  anberen  Sntentionen  al8  bie 
borl^er  ©enannten  ifl  3Jt.  be  Sabcle^e  in 
Stalien  gereift.  (5r  ift  83elgier,  ein  großer  85er= 
e^rer  bon  'JEocquebitle,  ben  er  ben  9)ionte8quieu 
be8  19.  3a]^r!^unbert8 ,  unb  bon  5Will,  ben  er 
ben  güi^rer  aßer  erlcud^tetcn  greunbe  ber  ^xü' 
l^eit  unb  ©erec^tigfeit  nennt,  ©r  ifl  9iational-- 
i3fonom;  fein  83u($  über  bie  älteflen  l^ormen  bc8 
SigentpmS  (La  Fropri6t6  et  ses  tormes  pri- 
mitives) "^at  aucb  in  S)eutf^lanb  ben  83eifatt 
gefunben,  ben  e8  berbient;  at8  9Mtionalötonom 
befud^t  er  Stalicn,  er  fiubirt  bie  einridjtungen 
unb  bie  SWenft^en,  er  fammelt  (Erfahrungen,  um 
fte  für  SSclgien  nuijbar  gu  madben.  (Jr  rü^mt 
ben  italienif^en  9^ationalöfonomen  nad^,  baß 
nur  fie  mit  ben  großen  arbeiten  ii^rer  beutfd^en 
gacbgenoffen  bertraut  feien.  ©.  66  ff.  mad^t  er 
fe^r '  bemcrfenSwertl^e  aeußerungen  gur  3uben- 
frage.  ©.  150  erinnert  er  fn^  in  9iom  an  @a=- 
bigni^'8  ©alon  in  83erlin,  ben  er  not^  befud^t, 
unb  an  bie  (grfc^einung  83ettina'8.  S3ei  SWin* 
gbetti  unterpit  er  ficb  mit  bem  83ifd^of  @troß= 
ma^er  über  bie  3uf""ft  t)er  ßfterreid^ifc^en  unb 
bo8nifd^cn  ©laben  (©.  152).  SBir  lernen  auc§ 
bei  i^m,  wo  wir  auffd^lagcn,  unb  wir  lernen 


ötterarifc^c  9'iotiien. 


155 


auf  bie  raf^cjtc  unb  angenel^mjlc  SScije;  aber 
wir  lernen  ©egenwart,  ^olitit,  (Srjte^ung,  ©d^ute, 
ginanjen;  —  9iatur  unb  Äuuft,  ber  Sßcrfaffer 
jagt  eS  un8  öon  tiornl^eretn,  jte'^en  il^n  bieSmat 
ni^t  an;  StalienS  gro^e  SOergangen'^eit  fc^metgt 
in  feinem  33uc^e. 
uL    1.  S^^Iattb,    Sutturl^iftorifc^e  ©fijje  bon 

ÄarlÄaut«!^.  Sei))jig, (äric^  Sofc^n^.  1 880. 
2.    3)er  ©tnflttft  i>er  ^otf^tfcrme^rung 

(tttf  bett  ^ortf^ritt  bei;  ©efeUf^aft/ 

unterfud^t    bon    tarl    ÄaulSf^.      SDBicn, 

«loc^  unb  §a6ba(^.  1880. 
2)a8  ^tJOlitifc^e  (Suro^ja  ftci^t  bic  irifc^en 
Söirren  unb  Reiben  größtcnt^etl«  in  bem  @^5iegel 
ber  fo  mächtig  enttnidetten  englifd^en  ^reffc,  3^1= 
tungen  unb  Söoc^en-,  aKonat8=  unb  SSiertelja^rS: 
®(i^riften  5ufantmengenommen.  @8  mag  bal^cr 
am  %\<x^t  fein,  baß  §err  ÄautSf^j  in  feiner  fo» 
genannten  cuUuri^iftorifc^en  ©ttjge  einmal  red^t 
refolut  bie  ©egenfeite  nimmt.  ®ie  ^omeruter 
finb  il^m  noc^  ju  ja^m;  er  nimmt  nic^t  mit 
geringerem  borlieb,  al8  mit  ber  2lu8lieferung 
beS  gefammten  frud^tbaren  SobenS  an  bie  ü6er= 
»unbene  unb  enterbte  feltifcbc  3taffc.  Sine  S3cr* 
jö^rung,  fc^eint  c8,  gibt  e8  für  i^u  nid^t.  ®a8 
tfi  nun  freiUd^  tücber  auSfübrbare  ^raftifd^c  $0= 
titif  no(^  gerechte  unb  bcntünftige  ©efc^ic^tS« 
auffaffung,  fonbern  einfad^  ein  fociaIbemotra= 
tifcbc8,  ober,  n^enn  man  ben  5lu8brudE  in  feinem 
attbc!anntcn  römifc^^irifcben,  nic^t  im  mobernen 
beutfd(>en  Sinuc  nebmen  »iß,  agrarifd^eS  ^artei= 
^^Jlaibo^cr. 

S)a8  jtüeite  93ud^  ifi  nic^t  bloß  umfänglid^er 
(195  ©citen  gegen  39),  fonbern  auc^  »iffen= 
fd^aftüc^er  gebaut  unb  »crt^boUer.  @cit  einiger 
3eit  tritt  unfer  bcutf^eS  nationatötonomifd^eS 
unb  focial^oIitifc^eS  ©rübcin  in  bic  äDklt^uS'fcbc 
^baf«f  b-  b-  ^c*^  SBert^  bon  SBefreiungSmaßregetn 
für  ba8  toirtbfc^aftlid^e  Oebei^^en  ber  ^Diaffen 
tritt  in  ben  ä^orfteEungcn  jurüdt  ^^intcr  bic 
S33td^tig!eit  ber  S3ebötterung8juna'^me,  gerabe  toie 
baS  ei'nil  in  Sngtonb  gef^ial,  al8  Slbam  @mit^ 
l^intöngtic^  ouf genommen  unb  burd^gearbeitct 
toar,  um  burd^  aJialtbnS  öerbrängt  »erben  ju 
lönnen.  Sine  SRattbuftan  ?eague,  bic  ftd^  in 
Üonfcon  aufgctl^an  l^at,  treibt  aud^  bereits  nad^ 
2)eutfc^tanb  ©^i^offen-  Slerjtc  unb  SJottSairt^e 
wetteifern,  »er  auf  bicfem  an  f»^  ft^on  fo 
bunKcn,  burd^  §er!ommen  unb  @ittc  noc^  mel^r 
bcrbunfelten  @ebiet  einen  »orwärtSfübrenben  ^fab 
ctttbectcn  lann.  äRit  einem  ungenannten  ilJie« 
biciner  em^fiebtt  ber  9iationali5fonom  ober  @o=» 
ciatift  ^autst^  „S)a8  9iacibor8Iij'fc^c  SSerfa:^ren", 
ba«  »ir  ^ier  au8  bem  triftigen  ©runbc  nicbt 
naiver  bejeicbnen  tocrben,  weil  c8  un8  gänjUcb 
unbefannt  ift;  eg  läuft  aber  ^inauä  auf  frei= 
tüiHigc  SSefd^räntung  beS  Äinberrcid^tbumS  ber 
S§cn  o^nc  gleid^jeitigc  Slufl^cbung  beS  e^etict»en 
aScrfel^r«.  2)ie8  unb  ae^nlid^eS  [oQ  baS  burd^« 
fd^Iagenbc  unter  jenen  ^sräbentibcn  SÖJittetn  jur 
Slbfteflung  ber  Ucbertoölterung  fein,  bcnen  3Jialtbu8 
als  fonft  mit  bcrl^ängnißüoßer  ^Jotl^reenbi gleit 
cingrcifcnbc  ret^reffiöc  ajiittel  @iec^tl|um,$unger8ä 
not^  unb  Ärieg  gegenüberftettt.  Jpcrr  tautSf^ 
bätt  es  für  fittlid^er,  auf  bie  angebeutcte  SCrt 
bor,\ubeugen,  al8  bie  ©träfe  unbebad^ter  gruc^t=' 
barteit  l^eraugjuf orbern;  er  ift  auc^  übergingt, 
baö  auf  bem  Sßcge  „uncrmüblid^en  gorf^cnS 


unb  langer,  mübfamer  Strbcit"  baS  2^t\  \\if 
immer  bcffcr,  bequemer,  bortourfSfrcicr  werbe 
erreichen  laffen.  ®cnn  ein  ^effimift  »iU  er 
ebenfowenig  fein  wie  ein  Optimifi  nac^  Safiiat'S 
SBorbilb,  fonbern  ein  „@ocialift";  t.^A^m  ju= 
fot^c  ein  aJienfd^,  ber  an  bie  3SertooElommnung8= 
fä^^tgleit  ber  ©attung  glaubt,  aber  nur  burd^ 
t^r  eigenes  crnfllid^eS  ^nt^ViV..  ©oUte  bicS  — 
öon  ber  fpecietten  gragc  ganj  abgefeben  —  in 
ber  %^Q.i  au§cr!^alb  beS  S3aftiat'fd()cn  3bcen= 
freifeS  liegen?  ßbenf owenig  wie  außerl^alb  bei 
äRaltl^uS'fd^en  ©ijftemS. 

vfi.  S)ic  3eit  ©onftauHtt  bc^  ©trogen  öon 
Salob  8urd£barbt.  3tt>"tc  berbcff crtc unb 
bermcl^rtc  Sluflagc.  2ei:|)ätg,  ©cemann.  1880. 
2)er  SSerf.  l^at,  ber  SBorrebe  gufolge,  baS 
öor  fafl  30  Salären  juerfi  crfcbienene  8ud^  nicbt 
tocrgrößert,  bagegen  bic  injwifc^en  erfc^ienenc 
Süteratur  gur  $Ri(|tigfteEung  öielcr  ©insclnl^eiten 
benufet.  SDaS  S3u(b  gcprt  gu  ben  aügcmctn  bc 
fanntcn  unb  gcfcbäötcn  SEBerfen  ber  bcutfd^cn 
i^ifiorifd^en  Literatur  unb  fein  (grfd^einen  in  neuer 
©eftalt  wirb  Stielen  wiHlommen  fein.  (SS  gc= 
wäi^rt  ben  Slnblidl  einer  @))ocbe,  bon  ber  in  ben 
©c^ulen  wenig  gelernt  ju  werben  :j)ftegt  unb  bie 
bod^  gerabe  für  unferc  Sage  —  wenn  überbau^Jt 
in  ber  ©efd^ic^tc  gu  Sßilbung  beS  Urt^ettS  über 
baS  l^cutigc  2)afein  SJergteid^ungen  angefteüt 
werben  bürfen  —  größere  SGSi^ttgleit  ^at  als 
anbere,  bic  man  in  unnöti^iger  Sreitc  bem  @e= 
bäcbtuiffe  ber  3ugenb  ein^^rägt.  SBaS  bieS  an= 
langt,  fo  glauben  wir  freilieb,  ber  SSerf.  würbe, 
l^ättc  er  fein  Sll^ema  l^eutc  frifd^  angebrod^en, 
bem  SBud^e  biclleid^t  S^eoboftuS  gum  2rtittcl= 
punfte  gegeben  l^aben.  Uebcr  Sonftantin  wogt 
baS  SSergc^cnbc  unb  baS  ftd^  neu  ©efialtenbc 
noc^  gu  gteic^wcrf^ig  burc^einanbcr.  S)aS  (£btiftcn=» 
tl^um  crfd^eint  faft  nod^  als  bloße  ©ectc  neben 
ben  übrigen  unb  fein  ©mporfommcn  als  etwaS 
BufättigeS.  aßeltbewegenbe  ÜJiänner  wie  §icro« 
npmnS  unb  SluguftinuS  bürften  für  Sonftantin'S 
Reiten  nod^  nic^t  alö  Ouetle  benu^t  werben: 
i^r  (gintreten  erfi  läßt  unS  in  baS  $erg  beS 
Sl^rificnt^uraS  flauen  unb  bic  Sfiot^wcnbigfeit 
begreifen,  cS  aur  ©taatSrcligion  gu  mad^en. 
§ättc  ©urdt^arbt  nod^  um  ein  Sa^rl^unbcrt  weiter: 
gegriffen,  fo  würbe  er  bem  ungeheuren  SOScrlc 
ber  geiftigen  ©eftrcbungcn ,  bic  er  fo  glängcnb, 
gugleid^  aber  etwaS  berwirrenb  bor  unS  auS= 
breitet,  einen  bcrul^igenberen  Slbfcbtuß  l^abcn  geben 
fönncn.  gactifd^  t^at  er  bieS  fogar,  tnbcm  er 
(im  gel^ntcn  Slbfd^nittc  feineS  äöerlcS)  für  ®ar= 
fieünng  ber  ftäbtifcb  römifd^en  3"ft«ni>c  bie 
©c^riftcn  beS  l^eiligcn  ^ieronpmuS  angibt, 
beffen  Seben  in  ein  fVätereS  3a]^r:^unbert  fiel. 
35or  aßem  aber  würbe  bei  biefer  Söei^anblung 
ber  Singe  bic  coloffalc,  beute  nod^  in  boUer 
gcftigfeit  tl^roncnbc  gefe(jgeberifc&e  Slrbcit  jener 
3eit  me^r  l^erborgctrctcn  fein,  bcren  ©cbäubc 
bamatS  oufgcfü^rt  würbe  unb  bereu  ein^eittid^c 
©cbanfen  bic  SSerfd^iebcnbcit  ber  nationalen  33c* 
flanbt^cilc,  auS  benen  baS  römifd^c  JRcid^  gu= 
fammengefügt  war,  gufammenl^iclt.  2)iefer  große 
frieblicbe  (äegcnfafe  barf  nie  außer  Sld^t  gelaffcn 
werben,  wo  bic  3etflßrung  übrigens  f«^  in  fo 
fiarfen  3ügen  geltcnb  mad^t. 

S)aS  fitbtbar  (änergifd^c  in  ber  ©cfc^id^te 
ber  Spfieufd^l^eit  tritt   jumcifi    im  Unl^citboüen 


156 


2)eutfd^c  Siunbfc^au. 


l^ertoor.  Subent  SBuvcfJ^arbt  auc^  au8  5tt>ei  6i8 
btci  3a§rl^unbetteu  eine  gülte  üon  S^atfac^en 
äufammenbringt ,  njetc^c  mel^v  ober  »weniger 
Ott  baS  SSerbrec^cn  flreifen  unb  beten  ber= 
berbenbringenbc  SBirfung  unleugbar  ift,  entfte'^t 
in  un8  ein  faft  beängftigenbeS  ®efü§l  toom 
Untergange  eineS  ^ra^töouen  l^iftorifc^cn  2luf= 
baue«.  S)tefer  Stufbau  aber  nsar  unter  ben= 
felben  Umftänben  einft  ju  @tanbc  getommen. 
Unb  überaß,  aucb  »o  baS  Unt;eil  no$  fo  bic^t 
iüäc^p,  wirb  e8  bei  genauerem  Slnbtide  at8  ba8 
33ereinjeUe,  Stußerorbentlid^e,  nic^t  für  baS  eigent= 
lid^e  jDafein  2)?a§gebenbe  erfd^einen.  SS  finb 
»letc  SD^enfd^enalter,  au8  beren  langfamem  SSer= 
laufe  alt  biefe  S^arafterjüge  ber  SSölfer  unb 
3nbitoibuen  aufammengebrac^t  werben  finb.  (Sin 
Sa^rlbunbert  njä^rt  eben  l^unbert  Sai^re.  Sollten 
wir  nac^  bemfelben  iJJrincipc  unfer  eigenes  unb 
baS  borige  l^iftorifd^  be!§anbcln,  fo  würbe  mit 
Seid^tigfeit  ber  Stnfc^ein  l^erborgebradbt  werben 
fönnen,  alS  fei  öom  dreißigjährigen  Äriege  big 
l^eute  Suro^a  niemals  jur  9iu^e  gefommen. 
2tl8  i^ätten  bie  Wolter  wie  im  delirium  fic^ 
winbenbe  €terbenbe  unaufl^i^rlic^  in  beänflftigen= 
bcn  träumen  gelegen.  DKan  »ergibt  über  Ärieg, 
^eft,  retigiöfer  2?erfolgung  unb  9teöolntion,  bon 
benen  bie  ^dttn  bor  unb  nad^  unb  unter  Son= 
ftontin  atterbingS  erfüllt  waren,  wie  fte  eS  immer 
waren,  fo  lange  bie  ©efc^ir^te  läuft,  gu  teicbt, 
ba6  e8  ficb  l^ier  meift  boc^  nur  um  borüber= 
gel^enbeS  Unl^eit  t;anbelt  unb  baß  jwifd^en  ben 
böfen  SBettern  lange  3eiten  ber  SRul;e  liegen,  in 
benen  be^aglic^  gelebt  unb  gearbeitet  wirb  unb 
ber  um^erfc^auenbe  ^M  ^offnungScoll  unb 
ru^ig  in  bie  3nfunft  blidt.  2öir  leben  ja  am^ 
i^eute  fo.  — 

Q.  2lu8  bem  SSerlage  bon  Otto  @^amer 
in  Set^jig  fmb  unS  audb  in  biefem  3a'^re  me'^rere 
für  bie  3ugenb  beftimmte  SBerte  angegangen, 
wetcbe  wir  als  itjrem  S>^tdt  bur^auS  ent= 
fpre(i^enb  bejeic^nen  unb  em|)fe^len  fönnen.  Sie 
woüen  förbernb  unterl^alten,  inbem  fte  SSelel^rung 
in  angenehmer,  feffelnber  gorm  bieten.  'Huäi 
bie  (Sraä^tungen,  wie  5.  33.  bie  auS  bem  d^rifl» 
liefen  Stltertbum:  „Unter  bem  Ärenj*  bon 
S-Mctor  (gdjul^e,  ^aben  einen  reichen  entweber 
cultur:^iftorifc^en  ober  et^^nogra^^ifc^en  §tnter= 
grunb,  wie  ?.  a  „Sie  fc^warjen  9ia)30  = 
leonen  in  @üb  =  3lfrifa"  bon  21.  Mfoib, 
eine  ©c^ilberung  beS  $?ebenS  unb  ber  ©itte  ber 
33antu=SSöt!er.  ^ier^er  gel^ört  au^  eine  in  fe^r 
bübfcl;er  2lu8flattung  erfd^ienene  2luSwal)l  auS 
bem  unerfdbö^5fli(I;en  Sdbalje  bon  Slnberfen'S 
aWärd^en,  in  neuer  iöearbeitung  bon  (S.  i'obe* 
banj.  3m  evnfteren  ©inne  bele^renb  gebadet 
unb  ausgeführt  finb  bie  beiben  gang  befonberS 
reic^  mit  garbenbtlbern  unb  !j;ej:tilluftrationen 
auSgeftatteten  «änbe  „®aS  alte  Sßunber»» 
taub  ber  ^^Jijramiben"  bon  Dr.  Äarl  O^^sel, 
unb  „3)er  Sem^selbau  ber  bord[)rift  = 
liefen  unb  c^riftlicben  3eit"  bon  *^3rof. 
pr.  %.  9?.  2)ic))olber.  5ßon  ben  Stnfängen  ber 
ag^^jtifc^en  Sultur  wirb  l^ier  ber  jugenbli^e  Sefer 
burc^  alle  folgenben  «ß^afen  ber  gcifligen  @nt= 
wtdetung  unb  über  weite  Sulturgebiete  gleicbfam 
an  ber  ^anb  ber  bilbenben  Äunft"  geführt.  Setbfl 
^vwad)fene  werben  mit  ißergnügen  in  biefen 
iöüd^ern  blättern  ober  lefen.    ©in  Stnljang  jum 


jweiten  berfelben  fc^ilbert  ben  Äirc^cnbau  im 
19.  3a^r^unbert,  unb  fd^ließt  bie  weite  2öan= 
bevung  burd^  bie  Sa^rl^unberte  mit  einem  SBlidt 
auf  ben  bor  wenig  Soeben  boßenbcten  ÄSlncr 
2)om.  —  Sin  gar  eigenartiges  unb  pbfc^eS 
83ud^  enblic^,  welcljeS  aber  f<$on  auS  bem  ®e= 
ftc^tSfreife  ber  eigentlichen  3ugenbliteratur!^erauS= 
fällt,  ift  baS  SJabemecum  für  Säger  unb  3agb= 
freunbe:  „SSilb  unb  3Balb"  bon  Äarl 
^■^ili))^  greiberrn  bon  Sl^üngen.  3n  brei  2[b= 
tl^eilungen  ift  ber  reid^e  ©toff  überftd^tlid^  be= 
l^anbelt;  bie  erflc  gibt  bie  ©efdljid^te  ber  3agb, 
eine  ^ßefd^reibung  ber  3agbwaffen  unb  2)Junition, 
ber  Söflb^unbe,  SSorft^riften  über  Äleibung  unb 
Somfoit  auf  ber  3agb,  fowie  über  baS  erlegte 
Silb  bis  ju  feiner  33erwenbung  in  ber  Äü^e. 
®ie  aweite  Slbt^eilung  enthält  „3)ie  jwölf  SKo» 
nate  beS  SaibmannS",  b.  1^.  eine  betaiCirte 
©(^ilberung  ber  berfd;iebenen  Wirten  bon  3agben 
unb  jagbbaren  Spiere,  wie  fie  [lä)  nad^  bcn 
einaelnen  äJionaten  gru))^)iren;  unb  in  ber  britten 
finben  wir  ein  fe^r  nül^tidjeS  Sörterbu^  ber 
SBaibmannSf^srac^e  unb  einen  3agbfatenber  nacb 
ben  in  ben  Staaten  beS  2)eutfd^en  3ieicbeS  gegen= 
wärtig  geltenben  3agbgefe(jen.  tura,  ein  li= 
terarifc^eS  ©efc^enf,  wie  eS  in  feinem  muntern 
grünen  ©ewanbe  9iiemanb,  ber  für  baS  eblc 
SSaibwerl  3ntereffe  l;egt,  fic^  beffer  wünfc^eu 
mag. 

acp.  <Sonncttf^ettt^ett,  Sin  Söalb«  unb 
©nomenmärc^en  bon  3uliuS  2oi^mcvcr. 
SHit  üäjt  großen  g^vbenbrucfen  naii}  2lquarel= 
len  bon  Sart  ©el^rtS.  Serlin,  aiepnber 
®undfer,  ^iJnigl.  §ofbud;^anbtung. 
Unter  ben  im  Saufe  ber  letjten  3al&re  fo 
aal^lreid^  erfd^ienenen  Äinbermärdben  nimmt  baS 
borliegenbe  einen  guten  unb  rü'^mlid^en  ^la^ 
ein;  einmal  befi^jt  eS  ben  SJoraug  einer  realifti-' 
fd^en  unb  farbigen  Sdbilberung,  bann  benjenigen 
eines  rein  menfd^lid;en  unb  fauber  burd^gebilbeten 
üJJotibeS.  2)er  jugenblid^e  lüefer  wirb  in  ben 
SBaffentammern,  äJergwerfen,  Sd^aljgewölben  u. 
f.  W.  ber  3tt-''«^9e  ^erumgefüljrt,  unb  2llleS  fteüt 
xiim  ber  Siebter  anfc^aulid^  unb  greifbar  bor'S 
2(ugc:  baS  ift  ber  tinblic^en  ^pantarie  gleich 
angenel^m  wie  nü^lic^  unb  betömmt  i§r  beffer 
benn  we^mütbiger  äJionbenfdbein  unb  feufaenbe 
Blumen.  3uti:äglicber  auc^  als  frömmelnbe 
@^)rüd;e  unb  ^.^ebanlifdbe  3JJoral  ifi  i^r  ber  pf^= 
dbologifdbe  ©el^alt  beS  3Märd}enS:  baS  auS 
eigener  fc^werer  ©d;ulb  ber  9iac^e  beS  3tt>ergen= 
bolfeS  üerfaüene  @efd;ted^t  beS  SSJilbgrafen  wirb 
burdj  ein  ÜJJäbc^en  beS  eblen  Stammes  gerettet. 
„Sonnenfd^eind^en*  —  fo  ^eißt  bie  kleine  wegen 
i^reS  anmuf^igen  SßefenS  unb  l^olbfeligen  ®e= 
raüt^eS  —  berfö^nt  bie  Unterirbifi^en,  bie  tabet« 
lofe  ®üte  unb  9lein|^eit  i^rer  Seele  berwanbelt 
bie  frül;cren  geinbe  in  grennbe.  SBaS  ber  35er= 
faffer,  ber  bewährte  l'eiter  ber  ,S)eutfd^en  Sugenb", 
in  biefer  feiner  tüd^tigen  3eitf(^rift  für  bie  Äinber= 
weit  berlangt,  baS  jeigt  unb  bietet  er  l^ier  in 
eigener  Slrbeit  -  ein  trefflidbeS  SBerl  für  bie 
3ugenb.  —  Slc^t  ^i^äc^tigc  Slquarelle  bon  S. 
®el^rtS,  ber  wie  fein  3tbeiter  ^wtxa,t  a« 
aeicbnen  berfte^t,  fcbmüdten  baS  fcböne  'S3ud^, 
beffen  elegante  2luSfiattung  bem  ®efd^madEe  beS 
5BerlegerS  aöc  S^re  macbt. 


Sitctarifd^e  SRottjcn. 


157 


(),  ©cflitöclte  aSottc.  2)cr  Sitatenfd^a^  be8 
bcutid^ett  SJotteS.  SSott  ®eorg  SSüd^mantt. 
3TOöIfte  öerbefferte  unb  berme'^rte  Sluftage. 
SScrttn,  §aube=  unb  (g^cner'fd^c  SSuc^^aub» 
lung.  1880. 
3n  unermübtid^er  Sltbeit  fä^rt  ber  Sßerfaffcr 
fort,  an  bicfem  Serfe  ju  beffern,  ju  mehren, 
ivelc^cS  immer  auSfc^lie^Uc^er  fi($  ju  feinem 
Seben8iüer!e  gefialtet  ^at  unb  i^m  in  ber  jC^at 
ein  bauernbeS  Uterarifc{)€8  3)en!mal  ju  »erben 
üerf^jric^t  —  „monumentum  aere  perennius", 
um  gleich  in  beS  Sud&eS  eigenen  Sorten  ju 
reben.  SDie  ©eitenja^t  ift,  nur  467  in  ber  elften, 
auf  535  in  ber  jnji3(ftcn  geftiegen,  lu  ben  9iu=» 
brifen  ber  auSlänbifd^en  Sitotc  ift  eine  ^inju= 
gefommen,  »etc^e  bie  gebräuc^tic^ften  fjjanifd^en 
Zitate  ijerjeid^net,  bie  '^ifiorifc^en  Sitate  fmb  um 
ben  „©iftbaum"  beS  §errn  2«inifter8  2Jia^bac^ 
berei^ert  unb  in  einen  „Stn'^aug"  aüe  biejenigen 
„geflügetten  Sorte"  toerwtefen  »orben,  bereu 
Urheber  fic^  bis  jefet  nid^t  ^abe  actenmäßig  feft= 
fteUen  laffen,  ju  beren  Sluffinbung  aber  noc^ 
Hoffnung  öor'^anben  ij)t.  @e^r  richtig  ift  eine 
iöemerlung,  »eld^er  tüir  in  ber  jum  größten 
X^eit  gteic^faES  neuen  ©nleitung  btefer  12. 2luf= 
läge  begegnet  ftnb,  baß  uämtic^  bie  „gefdlgelten 
Sorte"  öiet  weniger  in  ben  Serien,  beren  ^u= 
blicum  ber  einjelne  SJienfc^  ift,  aU  auf  bem 
2]Rartte  beS  Sebenö  unb  im  Strubel  ber  Oeffent- 
li^teit  gefunben  »erben.  „Sie  »erben  erft  burd^ 
baS  @c^o,  baS  fic  erwecfen,  ju  bem,  »a8  fie  finb. 
@ie  »aren  bor^er  fd^on  Sorte,  bie  citirt  »erben 
tonnten,  bleüeic^t  fogar  Sorte,  bie  ba  Ratten 
citirt  »erben  foUen  ober  muffen;  ber  aün= 
fige  3"fott,  bie  günfiige  ?age  gebietet,  baß  fie 
fortan  citivt  »erben." 

TQ.  ©cbi^tc  öon  §ermannÄtetfe.  2)ritte, 

reicb  öerme^rtc,  mit  bem  SBitbniß  beS  3)id^ter8 

üerfe^ene  Oefammt  =  2lu8gabe.    S3ertin,   Sart 

§obei  [Süberife'fc^e  aSertagSbuc^^btg.].    1881. 

(Sin  l^atbcS  Sa^r^unbert,  ein  boüe«  aJienf(^en= 

leben  in  ©ebic^ten  —  fo  ftellt  bie  ®ebid^t=@amm= 

iung  toon  ^ermann  Älette  fid^  bar.    3m  3a^re 

1836   »ar'8,    ba  erfc^ien  baS  erjle  33änbd^en 

iHetfe'fd^er  ©ebic^te,  unb  nun  liegt  ein  ftattlit^er 

iöanb  öor  un8,  ber  baö  S3efle  entpU,  »a8 

»äbrenb  biefeS  langen  32iti^öUtt^2S  ^^o"  feiner 

Seier  crttungen  ift.     Unb   »unberbar  —  »ie 

frif^  biefe  ©ebid^te  fmb,  gereift  »ol  unb  mit 

einem  §auc^e    milben   SrnfteS,    »o^ttl^uenber, 

freunblid^er  SciS^^eit,   bie  bem  3üng(ing8atter 

nit^t   eigen,    bie  man    nur  im  geben  er»irbt 

unb  oft  nur  im  Äam|)fe  mit  bem  Seben.    Slber 

«8  gibt  eine  3ugenb  unb  grifcbe  beS  §erjen8, 

über  »elc^c  bie  Beit  teinerlei  ®e»alt  ^at,  unb 


fie  lebt  aud^  in  biefen  ©ebicbten,  »etd^c  nod^ 
beute  anmutl^Soott  unb  innig  berü'^ren  »ie  nur 
jemals;  »er  »eiö  aud^  ju  fagen,  ob  biefeS  ober 
jenes  ©ebid^t  geftern  entftanbeu,  ob  öor  öierjig 
3a]^ren?  2)aS  fennjeidbnet  jugleid^  am  beficn 
^letle'S  (Eigenart.  SJon  Slnfang  an  jeic^neten 
ft(^  feine  ©ebidjtc  burcb  @innig!eit  unb  eine 
Särme  beS  SoneS  auS,  bie  bem  reidben  ©efül^lS-- 
leben  beS  2)icbter8  unb  feinen  frü^e  fd^on, 
o^ne  Ueberfc^Ȋnglic^feit  erlannten  Sbealen  ent= 
fprungen  »ar.  2)a8  reiche  ©emiitb  l^at  §ermann 
Älet!e  fid^  hm<xf)xt,  feinen  Sbealen  ift  er  treu 
geblieben,  unb  fo  |at  feine  ÜJiufe  burd^  Sreue 
i§m  gelobnt  —  ber  aJJann  ift  älter  ge»orben, 
bocb  nidbt  ber  3)i(^ter.  Sa§  ^at  Äletfe  ni^t 
SlHeS  befungen !  2)ic  Sugenb  unb  ben  gro^finn ; 
ber  Siebe  Seib,  ber  Siebe  2ufl;  bie  ^dtm  unb 
baS  §erj ;  baS  SOieer  unb  bie  einf amen  @tunben 
unb  bie  ^tit  unb  ben  gricben.  3n  ben  ©agen= 
unb  aJiärc^emralb  ift  er  eingebrungen  unb  erjäl^lt 
uns,  »aS  er  ^iec  gehört;  auS  feiner  „S3ilber= 
map^)e"  greift  er  bie  mannigfaltigften  ©jfijjen, 
unb  bie  „(Sebenttafeln",  bie  er  errichtet,  bc; 
jeic^nen  bie  atul^meSgefcbid^te  ber  beutfcben  S^ia^ 
tion.  Sir  fmb  bantbar  für  fold^'  reiche  ®ai>t, 
»ie  für  einen  Slüf^enjlraup  in  Berber,  falter 
3eit;  »ir  empfinben  ben  Ueblid^en  §audb,  ber 
aus  biefen  Siebern  bringt,  »ir  fü'^len  unS  »oi^l 
in  biefer  Haren,  ru'^igen  2lnfd^auung  ber  Seit, 
bie  baS  JRefultat  ftrenger  Lebensarbeit  ift  unb 
nichts  gemein  bat  mit  grübelnbem  ^IpeffimiSmuS, 
»ir  laffen  unS  aufrichten  bur^  bie  finnigen 
aiieflefe  auS  ber  gütte  eineS  bic^terifd^en  @c= 
müt^eS  unb  empfehlen  fie  audb  Slnberen  ju  glcid^ 
erbaulid^er  ^Betrachtung  unb  liebetootlcr  2luf- 
na^me. 

Q.  L'art  et  Ie  comedien  par  C.  Coquelin 
de  la  Comödie  Fran^aise,  Paris,  P.  Ollen- 
dorf. 1880. 
3)iefe  tleine,  aber  geiftreid^e  Slbl^anblung 
eines  ber  auSgejcid^netften  ©d^anfpieler  ber  be= 
rühmten  (Som^bie  t5ran<?aife,  fid^t  mit  öieler  ?eb= 
baftigteit  für  bie  ©leicbberet^tigung  beS  @c^au= 
fpielerS  in  ber  bürgertidben  ©efeüfcbaft  granlreid^S 
unb  »itt  be»cifen,  baß  ber  ©d^aufpieler  ein  »irl* 
lieber  Äünftler  fei.  @ie  ifi  ni^t  nur  amufant 
SU  lefen  als  SlnSbrucf  eineS  fo  »orjüglidben  ®ar= 
ftetterS  über  bie  Sertbfcbäfeung  feineS  ^Berufs, 
fonbern  unterrid^tenb  burd^  eine  9tcibe  einge* 
ftreuter  3leußerungen  namhaft  literarifd^er  ^er= 
fönlidbfeiten,  mit  benen  ber  35erf.  feine  ^nfid^ten 
belegt.  2)er  tieferen  Slbfi^t  ber  ©c^rift,  bem 
©c^aufpieler  alS  folc^en  bie  SRitterfd^aft  ber 
(Ehrenlegion  ju  erfd^licßen,  ift  bisher  maßgebenber 
©eitS  nod^  nic^t  entgegengekommen  »orben. 


158 


2eut|(^e  i)fhtnb|(i^au. 


JBon    3leutflleücn ,    toeld6e    bet  9iebactton    HS  juin 

14.  ^ecentter  jugcganflcn,  öerjcidöncntoir,  näheres  6iu= 

flehen  naä)  giount  unh  ©elegenftcit  unä  üorbe'&altenb: 

ädtiitm  bcr  öictic  unb  3fcunbfrf)aft.  SprüÄe  unb 
Stommiucö»  Serie  für  aEe  SUer^ältntfie  beg  Selbeng, 
gejamnielt  bon  ÜJlorüj  öonftantm.  11.  berin.  unb 
Derb.  «lufl.    ^aintiurg,  3.  fj.  9he6ter. 

airioft'«  atafenber  Oiulanb.  atüuftrirt  üon  ©uftob 
2:or<'.  2Rtt  81  großen  SSilbetn  unb  525  in  ben  SEejt 
gebrutften  ^otäjc^nittcn.  aRetriidj  ülicrfcfet  bon 
iQcrmonn  Äurj.  (Singcleüct  unb  mit  Slnmctfungen 
cerjefjen  bon  tpaul  §el)fe.  Sfg.  1—6.  Breslau ,  S. 
Sdjottlaenbei:. 

3(efcbt)tod.  —  3:ie  2ragöbien  bc§  9lejcööXo§.  3n  ben 
aScrsmnIen  ber  Uridjrift  in'§  2!eutfcf;c  üfierfeft  bon 
6arl  Svud).  2  2l)[e.  »tcälau,  6.  aJlorgcnfteru.   1881. 

äluevtint^.  —  S^eutfdje  iUufttirtc  Soifgöüdjer  bon 
SSerthotb  Slucrbac^.  3Jlit  ca.  400  Silbcni  und)  Ori= 
giuQljeicfjnungen  bon  Ä.  §off,  6.  SUc,  SB.  b.  Äaulbatf), 
^ä.  ÜJicnjel,  ^4J-  aJlcuerlöeini,  'ä.  b.  aiomberg,  ß.  iRidötcr, 
3.  ©*ol3,  e.  ©e^urt^,  aft.  b.  ©(^iDinb,  $.  SE'&umann 
u.  %.  £rfl-  7.  8.  J^orlsrulje,  %.  ä3ielefelb'§  Jpofbucö' 
^anbtung. 

Boli^ique.  —  La  Belgique  et  1«  Yatican.  Docaments 
et  travaux  legislatit's  concernaiit  la  rupture  des  relations 
diplomatiques  entre  le  Gouvernement  belgo  et  le  Saint- 
Si^ge.  Preced^s  d'un  exposä  historiqne  des  rapports 
«lui  ont  existö  entre  eux  depuis  1830.  Tome  premier. 
Bruxelles,  Braylant-Christophe  &  Cie,  Imprimeura  1880. 

BenTeuuti.  —  il  Museo  Euganeo-Komano  di  Este  da  Leo 
Bnnvenuti.    Bologna,  N.  Zanichelli.    1880. 

SBilbev  für  BäfuU  mit»  ^auf^.  SBon  ^illbert  tftid^ter 
unb  Srnft  «angc.    L  SBb.   Seibäig,  ^.  ^.  2öeber.  1880. 

^i«'ntav(f--SaIcnt)ci-  für  baä  Sa^r  1881.  XIV.  3a^rg. 
OJlinben,  S£Bil{).  ilöf)ler. 

iGleiä)Vobt,  -  §crmannfricb ,  bcr  lefete  Äönig  ber 
3;()üringer.  @ine  Slragöbie  in  5  bieten  bon  SRein^olb 
ißlcid)robt.    Serlin,  *il.  Ajaad.    1881. 

fBlüttfCtt  unb  ^cvlcn  beutfd^er  3){c^tung.  ^ür 
grauen  au§ge»äl)U  bon  graucn()anb.  ^ttuftrirte 
Suggabe  mit  U  4)otäf<^ititten  naä)  ^f'i^nungen  bon 
gbmunb  Äofen,  DtaubjeicOnungen  boni  Obcr=öof6ou= 
vatt)  9!JloUt)an  in  §annober.  9}ebft  SEitelbub  bon 
Sgrofcffor  6.  Oftericg,  in  ©tal)I  gefto^en  bon  Stbrian 
©d^Ieii^  unb  2:itcl  in  ^fnrbenbrurf  nacg  ^ci^nung  bon 
^rofefior  6.  ©c^enrcn  in  Süffclborf.  26.  5tuftage. 
©annober,  6.  giümbler.    1880. 

Bülitling^k.  —  Napoleon  Bonaparte,  seine  Jugend  und  sein 
Emporkommen.  II.  Band.  Vom  13.  Vendemiaire  bis 
zum  18.  Brumaire  (5.  October  1795  —  9.  November  1799). 
Von  Professor  Dr.  Arthur  Böhtlingk.  Jena,  W.  From- 
mann.    1880. 

^vaun<  —  Silber  au§  bet  beutfäcn  Äteinftaaterei. 
SSon  ÄarX  Srauu=2ßicgbaben.  3.  SlnfC.  5  Sbc.  ßan= 
nober,  6.  «ftünibter.    lf^81. 

iSraunau.  —  (sä  l)at  fo  foKcu  fein,  ©c^rtanf  in  jwei 
*Huf,jngcn  bon  asiniclm  Sraunau.  Stuttgart,  6. 
©ri-mcr'fdK  Scrlag§bui^()blg.    1880. 

»riefe  bon  91.  2Ö.  3fflanb  unb  i^.  y.  ScC)tBber  nn 
b.en  Sdjaufbtelcr  äöerbl).  öcrauägegebcn  bon  Otto 
Sebrient.  9Jlit  ben  SBilbuiifen  ber  bcibcn  9Jlcifter. 
grantfurt  a.  aJl.,  äü.  gtommcl.    1881. 

Bncher.  —  Geschichte  der  technischen  Künste.  Im  Verein 
mit  Justus  Brinckmann,  Albert  Ilg,  Julius  Lessing,  Fr. 
Lippmann,  Herrn.  BoUett  herausgegeben  von  Bruno 
Bucher.  L%.  12.  Goldscbmiedekunst.  Stuttgart,  W. 
Spemann.    1880. 

Buonaventura-Schniidt.  —  Italienische  Unterrichts- 
Briefe  für  das  Selbst-Studium.  Brief  34—40.  Lection 
07—80.  Bearbeitet  von  Prof.  Giamb.  Buona Ventura  und 
Dr.  phil.  Alb.  Schmidt.  Leipzig.  Verlag  des  Hans- 
freundes. 

iBnfd^.  —  ©tibbftörd^en  für  Steuglein  unb  Cel^rcfjcn 
bon  SIBit^etm  SufA.    gjlüncfien,  &r.  Säaffermann. 

»uf«.  —  SSilbcrbojfcn  bon  äßtl^ctm  S8ufd&.  2.  Stuft. 
aJlüniiÖcn,  l^r.  Saffennonn. 

Collection  of  British  Authort.  Tauchnitz  Edition.  Vol. 
1940.  41.  Endymion  by  tho  author  of  „Lothair".  Leip- 
zig, B.  Tauchnitz.    1880. 

Dichtungen  des  Auslandes.  Bd.  IV.  Luther  im  Spiegel 
spanischer  Poesie.  —  Bruder  Martin's  Vision.  Nach  der 
10.  Auflage  der  Dichtung  unseres  Zeitgenossen  D. 
Gaspar  Nunez  de  Arce  im  Vcrsmass  des  Originals  über- 
tragen von  Dr.  Johann  Fastenrath.  2.  Aufl.  Leipzig, 
W.  Friedrich.    1881. 

eöerS.  -  S)er  Äaifer.  iRoman  bon  ®eorg  gberS.  2.  »be. 
Stuttaart,  (5b.  ^attberger.    1881. 

®ffcnbi,  —  2üc!iicöe  Stimmen  ber  ©egentnart.  SSer« 
beutfd^t  bon  ^afjon  t^ffenbi.  £eit)atg,  2öil^.  grieb« 
ridÖ.    1881. 


Egypte.  Tribnnanx  miites.  Proces  Papadopoulo.  Op- 
pression  des  Fellahs  et  protection  consulaire.  Borne. 
1880. 

®mbcn:.'öcine.  —  ßrinnerungcn  an  §einric^  ©eine  bon 
feiner  Seichte  aJlaria  @mbertǤetne ,  Principessa  della 
Kocca.    öamburg,  ßoffmann  &  iiampe.    1881. 

enbcr«.  -  9!obeEen  bon  SDt.  9t.  6nber§.  gnfiatt: 
Strauten^eim.  —  3)ie  Stjurrnft^Walbe.  —  ©teebenoorb. 
(eine  ©ottig=9^Dbette.)  —  S)a§  2)Tad^en'^au§.  3Dlagbe. 
buvg,  (yaber'ft^e  Sud)btudetei.    1881. 

Erhaltnugr,  Die,  der  deutschen  Freihäfen,  ein  nationales 
Bedürfniss.     V.  Hamburg,  G.  J.  Herbst.    1880. 

^alb.  —  SSon  ben  Umtoäläungen  im  aSBeÜatt.  2>rei 
Söüd)er:  ^n  ben  Siegionen  ber  ©ternc.  —  Sfm  KeiAe 
ber  SOSotfen.  -  fjn  ben  liefen  ber  grbe.  »on  fRubolf 
galb.  »tu  95  abbilbungen.  äßien,  2(.  öortteben'g 
©erlog.    1881. 

Faulmauo.  —  Illustrirte  Cultur- Geschichte.  Für  Leser 
aller  Stände.  Von  Karl  Faulmann.  Mit  14  Tafeln  in 
Farbendruck,  mehreren  Facsimile-Beilagen  und  ca.  800 
in  den  Text  gedruckten  Illustrationen.  Lfg.  6—10. 
Wien,  A.  Hartleben's  Verlag.     1880. 

Softer.  -  Sir!ct  goftcr^ailbum.  Sine  9Iu§toafiI  bet 
fd)önften  öoüfd^nitte  na*  Zeichnungen  bon  Sirlet 
poftcr,  in  ©olj  gef^nittcn  bon  ©ebrüber  3)oüieX,  gf. 
Soober,  g.  ©bang  u.  9t.  aJlit  beutfci^em  Xn^t  gerauä» 
gegeben  bon  ©eorg  ©cl)erer.  aKündjen,  %^eo.  ©troc» 
fer'g  Äunftberlag. 

^vetfbe.  —  aSeitjuad^ten  in  bcutfd^er  Sid^tung  bon  Ober« 
leerer  Dr.  9llbert  ^re^be.  >Jei^33ig,  Sf.  6.  öinridjg'j^e 
a3uaöf)btg.    1881. 

Sre^tag.  —  Sie  9l£)nen.  Soman  bon  föuftab  gfre^tog. 
VI.  9lbt:ölg.  9tuä  einer  Hctnen  ©tabt.  Seit)äig,  ©. 
^irjet.    1880. 

©eiftler.  —  ©innert  SSrobcrfen.  SSon  SRoBcrt  ©eiglet. 
aStsmar,  §inftorff'fd)e  öofbudjfjblg.    1880. 

&tn^äftn.  —  ©iubienblättcr.  guttut«  unb  Uterar» 
Mftorifc^c  ©Üjacn  bon  Ctto  Qxani  ÖJenfitiöen.  aSettin, 
ß.  ©roffer.    1881. 

Gerold.  —  Eine  Herbstfahrt  nach  Spanien.  Den  Reise- 
gefährten zur  Erinnerung  erzählt  von  Kosa  v.  Gerold, 
geb.  Henneberg.  2.  Aufl.    Wien,  C.  Gerold's  Sohn.   1S81. 

@etoertiel^aIIe.  Organ  filr  ben  ^ortfd^ritt  in  allen 
.Stoeigen  ber  Äunftinbuftrie  unter  SOUttoirfuno  be» 
toäl^rter  gac^manner  rebigirt  bon  9tboIf  ©^iH,  Strdji« 
tett  in  ©tuttgart.  18.  Saljrg.  ©eft  12.  -  ig.afo'^rg. 
§eft  1.    ©tuttgart,    gf.  ßngelöotn.    1880/81. 

(Kneifcnau.  —  2)a»  Seben  oeg  gelbmarf^aEg  (ärafen 
ateitfiarbt  bon  ©neifenou.  V.  Sanb.  ©djluS.  SSon 
öang  Selbrüct.  SJortfefeung  beg  gXcidjnamigen  2a3erteg 
bon  @.  ,§.  »Per^.    SSerlin,  &.  SReimcr.    1880. 

Goering.  —  Der  Messias  von  Bayreuth.  Feuilletonistische 
Brii^fe  an  einen  Freund  in  der  Provinz.  Von  Theodor 
Goering.    Stuttgart,  Kichter  <fe  Kappler.     1881. 

@oet^c.  —  %au%  eine  3;ragöbie  bon  ^o^ann  2ßotf» 
gang  bon  ©oet^e.  l.  Z^iÜ.  ^Euftrirt  in  50  (Sombo» 
litioncn  bon  9ttejnnber  £ieäcn=ajtot)cr,  3;ircctor  ber  tgt. 
Äuuftfdjule  in  ©tuttgart.  aJlit  Ornamenten  bon  gtu» 
bolf  ©cilj.  9lu§gefu;ört  in  0  Mabirunncn  bon  SB. 
©edjt  unb  3ä5.  Äraugto))f  unb  in  ©olAfdjnitten  bon 
aS.  {ocdjt'g  i^togr.  9tnftatt.  3Ründ6en,  Z\).  ©trocfer'g 
Äunftb  erlag. 

@oet^e.  —  ^auft.  9Ilit  ginleitung  :inb  forttaufenber 
grflärung  ^erauggegeben  bon  ^.  '^.  ©d&röcr.  1  SL^eil. 
©eitbronn,  @ebr.  ©enninger.    18«1. 

@recnatoati.  —  Ante  ©recnaujatj'g  aitalbu*  für  bag 
Heine  SSolf.  gntf)ött  112  ^oläfdönitt-afEuftrationen 
jum  goloriren.  3ta&  ^cid^nungen  bon  Äate  ©reen« 
atoat).  TOit  befc^reibcnben  graal)lungen  unb  ^Reimen 
bon  ©corge  SBeatOcrlb .  in'g  2)eutf$e  überfefet  unb 
crgänjt  bon  %anni)  StocE^^oufen.  aKün^en,  5El)eo. 
©ttoefer'g  Äunftberlog. 

Greenaway.  —  Kate  Greenaway's  Geburtstagshuch  für 
Kinder.  Mit  382  Illustrationen,  gezeichnet  von  Kate 
Greenaway.  Mit  Versen  von  Mrs.  Säle  Barker,  über- 
setzt von  Helene  Binder.  München,  Th.  Stroefer's 
Kunstverlag. 

Greenaway.  —  Am  Fenster.  In  Bildern  und  Versen  von 
Kate  Greenaway.  Der  deutsche  Text  von  Käthe  Frei- 
ligrath-Kroeker.    München,  Th.  Stroefer's  Kunstverlag. 

Guichard.  —  Die  Harmonie  der  Farben.  1296  Zusammen- 
stellungen von  Farhenverbindungen  für  die  Kunst-  und 
Textil-Industrie ,  für  decorative  Zimmerausstattungen, 
Costürae  und  Toilette  von  E.  Guichard,  Paris.  Autori- 
sirte  deutsche  Ausgabe.  Mit  deutschem  Text  von  Dr. 
G.  Krebs.  18  Lieferungen  mit  144  Farbentafeln.  Lfg.  1. 
Frankfurt  a.  M.,  Wilh.  Bommel.    1880. 

Gumplonicz.  —  Rechtsstaat  und  Socialismus.  Von  Dr. 
Ludwig  Gumplowicz.  Innsbruck,  Wagner'sche  Univ.- 
Buchhdlg.    1881. 


Siterarifdje  9ieuigfeiten. 


Ih9 


Hahn.  —  Fürst  Bismarck.    Sein  politisches  Leben  und 
Wirken  urlcundlich    in    Tliatsachen   und    des    Fürsten 
eignen  Kundgebungen    dargestellt   von  Ludwig  Hahn, 
(Vollständige    pragmatisch    geordnete     Sammlung    der 
Beden,  Depeschen,  Staatsschriften  und  politischen  Briefe 
des  Fürsten.)  Dritter  Band  bis  1879.  —  Berlin,  Verlag  ven 
Wilhelm  Hertz.    (Besser'sche  Buchhandlung).    1881. 
$at'natf.  —  3ta))oteon.    2)Tainatif(|c§  ©ebtcfit  in  Soor» 
ftiel  unb  5  3lcten.    SSoit  Otto  öarnad.    ©or^jat.  6. 
a'.  ßaroto-§  UmB.=a5ud)l)blg.    1881. 
$au8f(iött<?,  ;5auftvivtcv,  für  bie  afugenb.    6ine  3ilu§= 
h)al)l  ber  be)ten  5«^etn,  fiteber,  ©|)rü(i^e,  51Jlär^en, 
6rääl)Iungen ,  fohjie  bteler    aJtittljeilunQen   aug   ber 
3lotur=  unb  Grbfunbe,   ber  2:i)ier=  unb  ^ftanjentoelt. 
©erouSgegeben  bon    aJlajtntittan   Sern.     Stuttgart, 
SBill).  aUtjic^fe. 
Jpeimgavten.    ©ine  9Jlonat§fcCjrift,  T)erau§gegeben  bon 
^.  Ä.  5Rojegger.    V.  ;;\al)rg.    §eft  3.    Secember  1880. 
&xai,  ße^Iant'^fofefgtlial. 
Herquet.    —    Cyprische    Köiiigsgestalten     des    Hauses 
Lusignan.  Von  Karl  Herquet.  Mit  einer  Karte.  Halle  a.S., 
Buchhandlung  des  Waisenhauses.    1881. 
Honore.  —  Bosen-Lieder  von  Wilhelm  Honorig.    Leipzig, 

C.  Hesse.     1880. 
Hübner.  —  Ein  Spaziergang  um  die  Welt  von  Alexander 
Freiherrn    von    Hühner.     Mit    ca.    350    Abbildungen. 
Lfg.  2—4.    Leipzig,  H.  Schmidt  &  C.   Günther.     1880. 
^abn.   —  ^m  Sann  ber  SSenug.    6ine  ßiebegmär  bcn 
©ermann  ebuarb  3iaT}n.    atoftodC,  6.  gJte^er'S  Su^. 
Ijblg.  1880. 
^oft.  —  Seutfdfje  Sreue.     ©iftorifdfte  ßr.^ä'^rung  bon 
ßbuarb  afoft.    2  Sbc.    (Stuttgart,  9tid)tev  &  ßapt)Ut. 
1881. 
:Sugen}>:3^itun0'  ©crmmtifi^c.    Süuftrirte  saSotöen« 
fd)rift  für  Siugenb  unb  $ou§.   §eft  1.  Sanjig.  1880. 
;Sung^an@.  —  Ctfanna  unb  anbere  erjäl)lungeit.  Söon 
©opljte  ^ungfianS.  2  *8be.  ^ena,  §.  (Joftenobte,  1880. 
Uamäi.  —  5ßartfer  Sehen.     Silber  unb  Stiäjen   bon 

Snbloig  Äaltfc^.    ^Dlainj,  33.  b.  ^abern.    1880. 
Jllctte.   —    ©ebt^te   bun   ©ermann    Slette.     S.   vtxd^ 
berm.,  mit  bcm  Silbnt^  bc§  3)ic^ter§  berfe'^ene  ©e« 
]ammt=5!tu§gabe.    Serliu,  fe'.  §abeL    1881. 
^lolotti.  —  S)te  ^xau  in  ber  ©eft^tdöte.    Seben  unb 
ßljaratter  ber  grauen  aller  Reiten,  foWic  bcren  ßin- 
fing  ouf  btc  6ulturgefdötd)te  be§  a)tenf{3öengcf^Ie(^t§. 
ajlitgabe   für    Jljraueu   unb    Södjter    ber    gebtlbeten 
©täube.     Son    gfbo    Äloloto.     «ÜJltt    75  3;ejt  =  «Ibbtl» 
bungen  unb  einem  Sitetbtlbe.    ;^eij)3tg,  O.  ®))amer. 
1881. 
${om4)ett.    —  f^ranji    unb    §etni.     ©efd^id^te   stueier 
aöiener  Ätnber  bon  ßeo^jolb  Äont^jert.  2  Sbe.  SBerlin, 
D.  ,;\anfe.    1881. 
^onticvfntiou8:2c)cifon,  3?au[trtrte§,  ber  ©egcntoart. 
3{a(i)i(5&Iagebuc&  für  ©auS  unb  g-omilte  jum  täglid^en 
©ebraud).    mit  ettoa  1500  2:ejtabbtlbungen,  20-25 
(Sjtvabeigaben,  Äarten,  Plänen  jc.  £fg.  6.  7.  Sei^atg, 
C  ©Jjarner.    1880. 
Krctschmer.   —  Die  Trachten  der  Völker  vom  Beginn 
der  Geschichte  bis  zum  neunzehnten  Jahrhundert  von 
Albert  Kretschmer  und  Dr.  Carl  Eohrbach    in  Gotha. 
2.  Aufl.  7.  Lfg.    Leipzig,  J.  G.  Bach's  Verlag. 
Svufe.  —  3taben  Samefoto.     2;rauerf))tel  in  5  3(uf» 
äugen  bon  J^etnri^  Ärnfe.    Sct^jjig,  @.  ©irjct.  1880. 
Sitmavtine.  —  .^ocel^n.  3;agebu(^  eines  Sorfpfarrerg. 
©ine  epi]ä)i  3)itfjtun8  bon  9tH)l)onfe  be   Samortine. 
Ucberfe^t  bon  ^uüe  Scrn^arb.    öamburg,  ö.  ©rü= 
ning.   1881. 
Sangen^ein  —  SJJIi^ftcI.   —    Söie   man'S  treibt,   fo 
gel)t'§    ober    buntte    Priftenjen    unb     berfd^lungene 
Sebenätoege.    Srci  ©r.jä'ölungen  au8  bem  toirflid&en 
Seben  bon  f^ranj  Sangenftetn  unb  ß.  9Jli(i§ael.    9Mtt 
^obfteiften,  3iiuttalen  unb  einem  3;itelbttb.    Sei:^äi9' 
O.  <B\)amn.    1881. 
Lestoile.    —   Groce  and  the   times    by  Pierre   Lestoile. 

Korne.    1880. 
gittvö.  —  SBtc  id§  mein  2ßBrterbudö  ber  framöfifd^en 
Bpxaäii  m  ©tonbe  gebradjt  ))abi.    (Sine  Klauberei 
bon  S.    Sittre.     aJlit  Sittre'ä    >4?orträt.     Slutortftrte 
Ueberfefeung.    Seibäig,  30.  5riebrt(iö.    1881. 
So^be.  —  3tuf  claffifcöem  Soben.  9loman  au§  ber  3eit 
Äöntg  Otto'ä  bon  ßlariffa  Sol)bc.     2  Sbe.    Serltn, 
©.  ©roffer.    1881. 
iioffmetfet.  —  ©omtcnfj^cindicn.     ©in  Sßalb«  unb 
®nomenmärtf)en  bon  ;?iu(iud  2of)metiev.    SKit  ad^t 
5tnuareHen  bon  Gttrl  wdjvtä',    Serltn,  SSerlag  bon 
«llcranber  Wunder,  ßgl.  ©ofbuc&^änbler.    1881. 
Sott^oaW.  —  ©d^toefter  ^ora.    ©ine  Siogra))l)ie  bon 
ajtargaret  ßonSbale.     Slutoriftrte  unb  bon  ber  SSer- 
f off erin  rebibtrte  SluSgabe  bon  9lugufie  2;amel.  ®ot^a, 
gr.  2lnbv.  $ert^e§.    1881. 


SöUiettiaevg.  -  ©cfÄtd^te  ber  gcogra^j'^ifd^en  ©nt= 
bedungäreiten  im  5lltert:^um  unb  SDtittetalter  big  ju 
ajlagellan'g   erfter    ©rbumfegelung.     Searbettet  bon 

B.  Sötoenberg.    3Jtit  über  100  SEejl^aibbilbungen  unb 
arten,    einem   Sttelbilbe    unb   5   größeren  Äarten. 
ßeibätg,  D.  ©Jjamer.    1881. 

aWoftuS.  -  9laturftubien.  ©ftääen  bon  ©ermonti 
gjlafiug.  1.  Sb.  9.  berbefferte  3luflage.  aJltt  einem 
2;ttelbtlbe  bon  2ß.  ©eorgt).  Set^jjtg,  §.  Sranbflctter. 
1880. 

aWciftnct.  —  Std^tungen  bon  Sllfreb  2Jlei§ner.  4.  Sanb. 
aOäerinbcr.  —  Äönig  Sabal.  —  ©erbftblumen.  Seibätg, 
%x.  aGBtl^.  ©runoto.    1880. 

Mendelssohn.  —  Moses  Mendelssohn's  Schriften  zur 
Philosophie,  Aesthetik  und  Apologetik.  Mit  Einleitungen^ 
Anmerkungen  und  einer  biographisch-historischen  Cha- 
rakteristik Mendelssohn's  herausgegeben  von  Dr.  Moritz 
Brasch.  2  Bände.  Mit  dem  Bildnisse  Mendelssohn's 
in  Stahlstich.    Leipzig,  L.  Voss.    1880, 

Mittelschulen,  Die  deutsch -evangelischen,  in  Sieben- 
bürgen und  die  denselben  drohende  Gefahr.  Eine  Bechts- 
und  Culturfrage.    Leipzig,  0.  Wigand.    1880. 

monte.  —  ©ebidite  bon  5lmbrog  bei  aKontc.  SOSicn, 
(ä.  Äonegen.    1881. 

Mouumental-Banten,  Wiener.  I.  Band.  Hof-Opemhaua 
von  vau  der  Null  und  v.  Sicardsburg.  —  Justizpalast 
von  A.  von  Wielemans.  1.  Lfg.  Wien,  Lehmann  & 
Wentzel.    1880. 

anüaev.  -  ®ef*ic&te  beg  2cutfc§en  Solfeg  in  furj= 
gefafeter  SJarfteUung  crää^tt  bon  Sßrofefjor  Dr.  Sabib 
iöintter.  $radjt»3luggobe,  in  ber  3teil)e  ber  Stuflagen 
bie  neunte ,  bcforgt  bon  $rof.  Dr.  Sriebrid;  Suwflf- 
9!Jtit  einem  Sttbnt§  Äaifer  äBill^elmg  nad)  einer 
Original «Äreibe<.3"^tiung  bon  Slnton  bon  äßerner. 
Serlin,  fjranj  aSahlen.    1881. 

3)iUaev.  -  sie  fdööne  9Jlüllerin.  ©ebidjte  bon  20. 
gjlütter.  afHuftrirt  bon  SR.  ©dönfter  u.  «.  Saumann. 
aJlufif  bon  {y.  ©djubert.    Stuttgart,  6b.  §atlberger. 

Muster-Ornamente  aus  allen  Stilen  in  historischer  An- 
ordnung. Nach  Originalaufnahnien  von  Jos.  Durm,  Fr. 
Fischbach,  A.  Gnanth,  E.  Herdtle,  G.  Kachel,  A.  Ort- 
wein, E.  Reinhardt,  A.  Schill,  Val.  Teirich  u.  A.  Lfg. 
19.  20.  Stuttgart,  J.  Engelhorn.    1880. 

9lattmaun.  —  Sttuftrirte  ajlufügef^tc^te.  S)ie  ©nttoicfe» 
lung  ber  S^onfunft  aug  früljejten  5lnfängen  btS  auf 
bie  ©egentoart  bon  t.  jprofefjor  unb  §offtrcöen= 
mufübirector  ©mtl  $Raumann.  §eft  7.  Stuttgart, 
2ß.  S^iemann.    1880. 

SKocManbfrt^t'ten.  9Jlalertfdöe  Söanberungen  burd^ 
Slortoegcn  unb  Sdötoeben,  Srlanb  ,  Sd;ottlanb ,  6ng= 
lonb  unb  Sßaleg.  9Jtit  befonbercr  ScrüdCfid^tigung 
bon  Sage  unb  ©efi^iÄte,  Literatur  unb  Äunft. 
©eraulgegeben  bon  $rof.  Dr.  9t.  Srcnnecte ,  grancig 
Srocmel,  Dr.  ©ang  ©offmann,  3i.  Obtrldnber,  3to^. 
sproelß ,  Dr.  Slbolf  utofenberg,  §ugo  ©c^eube,  §. 
bon  SBobefer.  Sll"ttt«t  bur^  met)rere  ^unbert  §olj- 
fcönitte  narf)  Originat'Seidinungcn ,  bon  ben  be« 
toä^rteftcn  Äünftlern  an  Ort  unb  SteEe  etaen»  für 
bieg  aaJerf  aufgenommen.  1.  2.  Sfg-  SeitJjia,  5erb. 
§irt  &  @ol)n. 

Ompteda.  —  ISilder  ans  dem  Leben  in  England  von  Ludwig 
Freiherrn  von  Ompteda.   Breslau,  S.  Schottlaender.  1881. 

^tto,  -  „öilf  Dir  felbft!"  ßebengbtlber  burÄSelbft. 
Mlfe  unb  jtliatfraft  em))orgefommener  5Ölänner : 
©elet)rte  unb  \^ox\ä)iX ,  ©rfinber,  Sied^nüer,  aOBerl« 
leute.  2)er  Sugenb  unb  bem  SoUe  in  Serbinbung 
mit  ©leid)gefinnten  jur  9lnetferung  bDrgefül)rt  bon 
granj  Otto.  2.,  bermeljrte  unb  berbefferte  SlufCogc. 
mit  65  Sest'Slbbtlbungen  unb  2  2:onbilbern.  Seipm- 
O.  ©|)amer.    1881. 

Zitto.  —  *JJlänner  eigener  Äraft.  ßebengbitber  burd^ 
©oi^ftun,  Xljatfraft  unb  ©elbftl)ilfe  gcl^obener 
münner:  '^erborragenber  ÄünftCer,  2)t(^ter,  aBerJleute, 
Ärtegg^elben  jc.  3;er  Sfugenb  unb  bem  Solfe  in  SSet» 
binbung  mit  ©leidögefinnten,  ^ut  3lneiferung  bor» 
gefütjrt  bon  granj  Otto.  2.  berb.  unb  berm.  3tufl. 
Wit  75  Sejt'Slbbilbungcn  unb  einem  Sttelbtlbe. 
Seibjig.  O.  S^amer.    1881. 

Perles  de  la  Poesie  Fran^aise  contemporaine.  2mfr 
Edition;  Bevue  et  augmentee  considerablement.  Sneek, 
H.  Pijttersen  T.  Als.    1880. 

ajutlife.  -  gjafaeEa.  «RobeHc  bon  ©uftab  ä«  SPutlife. 
Stuttgart,  Sinter  &  flabbler.    1881. 

^iabemauScn,  —  ß'^riftent^um  ift  §etbentT)um,  niÄt 
äcfu  8el)re.  SBon  ©.  3i a beul) auf en.  §amburg,  O. 
aJteißner.    1881. 

Stoimunb.  —  ?]ferbtnanb  SRaimunb'g  fämmtltd^e  SGßerfe. 
dlaä)  ben  Original»  unb  Sl^eater.ajlanufcrijjten  nebft 
9tad)tafe  unb  Stogra^j'^ie  "^erauggegeben  bon  Dr.  6arl 
©lofiq    unb    Dr.   atuguft  Sauer.      3Rtt  JRaimunb'S^ 


160 


2)cutfc^c  9lunb[c^au. 


Porträt  na^  bcm  Original '©cmälbe  von  Samt)i, 
robirt  öon  S.  aJltd^oIel.  I.  Sanb.  SBicn,  £.  Äone« 
gen.    1881. 

tKonf.  —  9luf  Um»  unb  3irrtocgen.  £c6en§bilbet  bon 
äofcf  ajanl.  gjlit  Äo^iflctfien ,  gnittalen  unb  einem 
Sitclbilb.    Seipiig,  D.  S^jamer.    1881. 

Rein.  —  Japan  nach  Reisen  und  Studien  im  Auftrage 
der  Königlich  Preussischen  Regierung  dargestellt  von 
Professor  J.  J.  Kein.  I.  Band.  Natur  und  Volk  des 
Hikadoreicbes.  Mit  5  Lichtdruckbildern,  12  Holz- 
schnitten ,  .3  lithographischen  Tafeln  und  2  Karten. 
Leipzig,  Wilh.  Engelmann.    1881. 

Kelazione  al  Parlaraento  suUe  Scuole  Italiane  AU'Estero. 
Roma.    1880. 

Ilembrandt's  sämmtliche  Radirungen  nach  den  im  K. 
Kupferstich-Cabinet  zu  München  befindlichen  Originalien 
Facsimile  in  Lichtdruck  vervielfältigt  von  J.  B.  Ober- 
netter. Mit  erläuterndem  Texte  von  H.  E.  von  Ber- 
lepsch.  Heft  1.  München,  M.  Kellerer's  Buch-  und  Kunst- 
handlung. 

fRofegder.  —  ^5.  Ä.  SRofegger'S  QU§gehJä!)Itc  ©d^riften. 

1.  unb  2.  2fg.    Slßien,  «.  öarttebcn'ä  Öerlag.    1881. 
iRunbfd^ou,  Sicutfj^c,  für  ®eoava\)f)ie  unb  ©tatiftif. 

Unter  »Dlitnjirfung  t)erborragenber  fjadfemänner  her« 
ausgegeben  bon  $rof.  Dr.  6art  StrenbtS  in  SJliln^en. 
Ill.äa^rg.  §eft  3.    Sßien,  91.  §artleben.    1880. 

Sammlung  gemeinnü^ioer  %oi-tcäge.  §erau§ge° 
geben  bom  Scutfc&eu  süercinc  3ur  äJerbreitung  ge= 
meinnü^iger  ßenntniffc  in  SPrag.  9lr.  62.  llnfere 
nädftfte  SJolf^aä^lung  am  31.  2)ecember  1880.  S3on 
Dr.  SSincenj  ;Jo^n.  IlL  3)ie  Icitcuben  ©runbföfee 
biejer  ,'jäf)lung.  5Prag ,  Scutfc^er  Jöerein  jur  Söer« 
brcttnng  gemetnnü^igcr  Äcnntnifte. 

Sammlung  gemeinberitänbücfter  lüiffenfd^aftli^er  Soor» 
träge,  :^crau§gegcben  bon  Kub.  Sßtrd^oto  unb  gr.  bon 
ßol^enborff.  XV.  ©erie.  öeft  355.  35ie  SEerpentl^in» 
unb  gfie^ten^ara=3nbuftrie.  Söon  Dr.  %.  2ßtnfel. 
monn.  —  ßcft  356.  2)er  ©ad&fenfbiegcl.  S5on  Saul 
«Bilub!^.    ierlin,  6.  ßabel.    18S0. 

Sammlung  bon  ^omägen.  herausgegeben  bon 
2ß.  fjrommel  unb  ^riebr.  iCfaff.  IV,  7.  ^erentta  u. 
feine  ^eit.  5Bon  Sic.  Dr.  6arl  ßetnri*  Sorniß.  — 
IV,  8.  ©tine  erbhJtnfcl.  «ÄeifebUber  au§  aftalicn. 
aSon  SPfarrer  Dr.  Kubolf  SJSfleiberer.  —  IV,  9.  §err 
fetter  2)aB.  @in  norh3egif*el  Siteraturbtlb  au§ 
bem    17.  3Ja^r^unbert.    Säon  Oberlanbeggerid^tSratt) 

2.  äSaffo^c.  —  IV,  10.  3)te  ©onntagSru'^e  bom  l^bgiei« 
nifd^en  ©tonbbunlte.  5öon  ©anitdtgrat:^  Dr.  USaul 
9lieme^er.  §eibelberg,  6arl  SQäinter'S  Unib.»5Bu^:^bIg. 
1880.  .«'««>■  *».aft»v 

Schalk-Bibliothek.  Heft"  2.  Geographische  Kalauer. 
2,  Abthlg.    Leipzig,  Fr.  Thiel.    1881. 

SiJ^ecev.  —  S)ie  f^önften  beutfd^en  SSoHlUeber.  ©c= 
fammelt  unb  gerauSgegebcn  bon  @eorg  ©d^erer. 
5Reue  9lu§gabe.  5)iit  öoljfc^nitten  naäi  Crtginaü« 
äeid^nungen  bon  fV.  ©rüneiitoalb ,  9t.  TOüaer ,  ßarX 
b.  SUilotb,  91.  b.  iRamberg,  Subtoig  3liÄter,  «Ulorife 
b.  ©döhjinb,  9«.  ©trä^uber  unb  Sßaul  SEhumonn. 
Seijjjig,  9«b§on§  S)ürr.    1880. 

Jätetet.  —  @ebt(f)te  bon  @eorg  ©d^erer.  3.  berm. 
9luft.  Dleue  91uSg.  «mit  §oliift§nlttcn  natf)  Orig.» 
^eidjnungcn  bon  »Paul  2;^umann.  Seibiig ,  9llbbon§ 
Surr.    1880. 

S^Iemm.  —  Sülugeftunben.  ©ebid^te  bon  Oäcar 
©(*lemm.    ©retj,  61^.  %nä)'ä  58ud&l)blg.    1880. 

Schienther.  —  .Stirb  und  Werde.  Ein  Weltbild  nach 
Lucroz  und  Andern  von  Johann  Florian  Schienther. 
Berlin,  R.   Damköhler. 

Sii^ul^.  -  JSrebigten,  gcljalten  bon  grT)arb  ©Aulfe. 
2.  9lufl.    gjlül^aufcn,  Sufleb'f&e  $ofbudö{)blg.    1880. 

Siegmunb.  —  9lu§  ber  5JBcrfftöttc  bcg  nunfdßltdjen 
uno  t^ierifd^en  Organismus.  (Sine  bobulöre  ^^jl^bfio« 
logie  für  gebtibete  Scfcr  flUer  ©tänbe.  maäf  bem 
neucften  ©tanbbunüe  ber  SßiffenfÄaft  bearbeitet  bon 
gerbinanb  ©tegmunb.  3Jlit  -500  9lbbtlbungen.  Sfg. 
1.  2.    aölcn,  91.  ^artleben'S  SSerlog. 

Smlbt=.1&onehcn.  —  ScutfcticS  JHottenbud^  ober  boS 
neue  ittuftrirte  ©cemannSburt).  ^a^rten  u.  9lbenteuer 
jur  ©ce  tu  Ärieg  unb  ^rieben.  iSaS  SHSiffenStoürbiofte 
ouS  ber  ©d6iffal)rtStunbe   fotoie  auS  bcm  ©eeleben. 


Urfbrüngtid^  bon  Oi.  b.  Scrnbt  unb  ^einrid^  Smibt 
bearbeitet  bon  Äa})ttän»8eutnant  bon  §otteben.  9Jlit 
115  5S;ejt«9lbbilbungen,  bier  S^onbllbern,  einer  51089«"= 
!arte  unb  einem  SEitelbilbe.  ßeipjig,  C  g^jamer. 
1881. 

So^v.  —  §cinriä  SHüttert  in  feinem  Sehen  u.  SDOirJen 
bargefteltt  bon  9tmälie  ©ol^t.  SDSeimar,  ö.  SBöl^lau. 
1880. 

So^^oIIed.  —  Steltra,  S^rama  bon  ©ob'öotteS.  9luS 
bem  öried[)ifdC)en  im  antiten  SSerSmaag  übertragen 
bon  Dr.  ö.  9t.  f5cll>in<inn.  öamburg,  ö.  ©rüning. 
1880. 

SUIetiftct  utt  S^JÖ^n.  II.  Ut  be  aBläut|enttb. 
©naffdöe  SSerteEung  bon  S.  5Ö.  ^erboedt.  Säcriin, 
O.  3)reh)ife. 

Sbtaäf^äfa^  ber  Saffen.  aöörterbud^  ber  ^latt» 
beutfajen  ©^Jracfie  in  ben  baubtfäd^lt&ften  i^rer 
aJlunbarten.  ©efammelt  unb  herausgegeben  bon  Dr. 
ßeinrtd^  SBerg'^auS.  fieft  12.  SBranbenburg ,  9tb. 
^üEer.    1880. 

Stuber.  —  3;a§  Snd^  §tob  für  ©ctillidöe  unb  gebilbete 
Säten  überfelit  unb  fritifdft  erläutert  bon  $rofeffor 
Dr.  @ottl.  Snblo.  ©tuber.  Sremen,  5)1.  §etnfiuS.  1381. 

Sufe.  —  ©ebtdöte  bon  Stjeobor  ©ufe.  öamburg,  3. 
5.  mäjUt.    1881.  ^ 

Stihel.  —  ß^rontt  unb  Urlunbenbud^  ber  öcrrfd^aft 
®imborn'3ieuftabt,  ©rnff^aft  maxi,  im  Äreife  ©um- 
mersbadb  9{eg.=a}ej.  Äöln.  )öon  ßaubrat^  fjriebrid^ 
bon  ©Ijbel.    föuramerSbad;.    1880. 

Satjlor.  —  9tntinouS.  §xftortfcöer  Soman  auS  ber 
riSmifc^cn  Äaiferjcit  bon  ©eorge  Sloljlor.  aHit  bem 
Silbnig  beS  9tntinouS.    Seipjig,  ©.  ^irjel.    1880. 

2!cnut)f on  =  aSalbmülter.  —  (fnorf)  9trben.  9tuS  bem 
Gnglifd^en  bon  9tlfreb  Senntjfon.  Ueberfeht  bon 
Robert  Sffialbmüller  (gbuarb  Suboc).  9!Rit  ^ortrSt 
SennOfon'S.  9tutorifirte  9lu§gabe.  20.  9luf(.  §am« 
bürg,  §.  ©rüning.    1881. 

Xbeatev,  9{UengIifd^ed.  herausgegeben  bon  9lobert 
$rölg.    2  a3be.    Setbäig,  a3ibIiograbl)if(l)eS  ^nftitut. 

Unfer  SJaterlanb,  in  sasort  unb  58itb  gcfd^Ubert  bon 
einem  SSerein  ber  bcbeutenbften  ©dfjriftftcEcr  unb 
Äünftter  3)eutfc^lanbS  unb  CeJterretdfjS.  Äüftenfat)rten 
an  ber  9lorb=  unb  Oftfee.    ©efdfjilbert  bon  ßbmunb 

toefer  unb  Otto  SRübiger.  SEuftrirt  bon  ©uftab 
d^önleber  im  SSerein  mit  ö.  Saifd^,  3f.  SSronbt,  3f. 
©e^rtS,  ö.  Änorr,  ©.  Äut)l,  |5-  Sinbner,  2.  Mitttr. 
Sfg.  2.    Stuttgart,  ©ebrübcr  Äröncr. 

aS.  -  9tn  ber  2öalbedEe.  6inc  ßrääTiIung  bon  91.  b. 
5Qß.    Seibaig,  af.  6.  öinrid&S'fdfte  a3urf)t)blg.    1881. 

gC8.  -  Sien^en.  6inc  erjä£)lung  bon  91.  b.  2Ö.  Seib« 
^ig,  3.  (J.  ©inrid^S'fdfjc  Sucf)t)blg.    1881. 

JEÖeoer.  —  9tEgemeine  SÜJeltgefc^idöte  mit  befonberer 
SBerüdtfidjtigung  beS  ©ciftcS=  unb  gulturlcbcnS  ber 
SSölfer  unb  mtt  SJenu^ung  ber  neueren  gefdfitd[)tlid^crt 
^orfd^ungen  für  bie  gebilbeten  ©tänbe  beorbeitet  bon 
Dr.  ©corg  aajeber.  XV.  SBanb.  ©efcOid&te  beS  neun« 
Setjuten  ^a^unbertS.  2.  9tbt^lg.  Seijjjig,  2B. 
ßngelmann.    1880. 

aSiener  ^odhfd^ulen.  -  ^o^epf)  ll.  ^oettfe^e  tJeft^ 
gobe  beS  2)eutfd^  =  öfterretdöifd&en  SefebereineS  ber 
UBiencr  $odCjfd^ulen.    äßten,  6arl  Äonegen.    1880. 

aSoermann.  —  Atunft»  unb  3iatur«©tia3en  auS  9lorb' 
unb  ©üb=©uroba.  Sin  9{ctfc«jEagebud6  bon  ß^arl 
SBoermann.    2  *8be.    <3)üffeIborf,  S.  ä5o6  &  6o.    1880. 

Reit^äfvift,  $iftorifd(e',  l)ernuSgegeben  bon  äeinrtd^ 
bon  ©Dbet.    1881.   §eft  1.    3Jlünd;en,  dt.  Olbenbourg. 

3ett=  «nb  Streitfragen,  2)eutfct)e.  giugfd^riften  aur 
Äenntnig  ber  ©egenwart.  S"  SSerbinbung  mtt  SlJrof. 
Dr.  Ätucttjo'ön,  atebacteur  9C.  SammerS  ic.  '^erauS« 
gegeben  bon  granj  bon  ©ol^enborff.  Sfa^rg.  IX. 
.öeft  143.  3ur  ort^ograb^ift^en  grage  bon  fi.  Jpaul. 
»Bcrtln,  6.  ßabcl.    1880. 

3oHern.  —  9Jleiftcr  gjorben.  öiftorifd^e  ©rjätjtung  auS 
ber  a}lütl)caeit  ber  freien  Sieid^Sfiabt  Xanjig  bon 
öanS  bon  ^oEern.  2  SSbe.  ©tuttgart,  SRtc^ter  & 
Äabbler.    1881. 

ZnüHrates  —  Schmidt.  —  Unterrichts -Briefe  für  das 
Selbst- Studium.  Spanisch.  Von  Prof.  Gil  Zunarates 
und  Dr.  ph.  Alb.  Schmidt.  Brief  34—40.  Lection  67— 
80.    2.  Kursus.    Leipzig,  Verlag  bc§  Hausfreundes. 


Sßerlag  bon  ©cörübcr  ^atttl  in  SBerlin.    3)rutf  ber  5ßierer'fd^en  ^ofbud^brudEerei  in  «ItenBurg. 

iJür  bie  «Rebactton  beranttt)ortU(^:  etttln  ^octct  in  üBerlin. 
Unbexc(^tistec  ^lod^brucf  auä  bm  ^rü)aU  biefer  3eitfd^rift  unterfagt.   Ueberfe^ungSted^te  üotbe^alten. 


(gottje^ung.) 

21I§  Oiein^^axt  glüdltd^  bie  OJlagb  auf  bie  |)0(ä§äeitteife  geft^itft,  l^iclt  er 
einen  5lugenBlitf  inne  unb  bemetftc  etft  je^t,  bafe  ha^  ©(|nutten  ber  S^jinn= 
täbet  nt(^t  mzt}X  ju  labten  toax;  benn  bie  beiben  50^äbd^en  l^atten  über  bem  ex= 
fteuli(^en  €>ä)\d]ai  ber  Ülegine  ba§  ©ginnen  öetgeffen,  unb  bie  5lugen  gespannt 
auf  ben  ©rgd'^ler  gerid^tet,  hielten  fte  2)oum  unb  ^c^QeftnQet  in  ber  Suft,  o^ne 
bo^  ber  f^aben  lief.  2)ie  @inc  ntod^te  ftd^  bo§  fc^öne  9fleife!Ieib  ber  glürf^aften 
^Perfon  öorfteHen,  bie  5lnbcre  in  (Seban!en  bie  golbene  2)amenul^r  Betrad^ten, 
bie  xi)X  ol^ne  ^toeifel  an  langer  ^ette  f}mq.  §intt)ieberum  bebad^te  ^em  bie 
^errlid)!eit  be§  5lugenBlirfe§,  hJO  fte  im  ^aVi  todre,  felbfteigene  i)ienftboten  an= 
äujteEen  unb  au§  einer  großen  ^djl  ftd^  ntelbenber  W&h6)m,  auf  htm  6o:^)]§a 
fi^enb,  einige  au§äutoäi§Ien.  S)ie  '2lnbere  aber  nal^nt  ftc!^  öor,  an  ^iegineng  ©teEe 
jebenfall§  fofort  toenigften§  fed^§  Jßaar  neue  Stiefelc^en  öon  3ß"9  ^^^  öo" 
feinftent  ßeber  machen  ju  loffen,  unb  mit  fü^em  Schauer  fa§  fic  fd^on  ben  jungen, 
lebigen  6{^u!^mad§ermeifter  öor  fi(^,  ben  fte  liatte  in'§  ^au§  !ommen  loffen,  bie 
Stiefelc^en  anjumeffen,  iebe§  $ßaar  befonber§,  unb  fte  l^ielt  j^m  l^ulböoE  ben 
gu§  l^in,  bereit,  i!^m  aud^  bie  §anb  ju  fd^en!en,  um  toeld^c  ber  SBlöbe  enblid^ 
an^olten  toürbe.  5lber  h)ie  ift  benn  ha^^  6ie  tüäre  \a  fd^on  öerl^eiroti^et  unb 
fbnnte  ben  6d^ul^mac§er  nid^t  mel^r  nel^men?  5lber  fie  ift  ja  nid^t  bie 
Stegina,  toeld^e  ben  5lmeri!aner  !§ot,  •  fonbern  ba§  lebige  Särbd^en !  5lber  nun 
ift  fte  ja  nid^t  reid^  unb  !ann  bie  Stiefeletten  nid^t  befteHcn  —  furj,  fte  öer= 
toidfelte  ftd^  ganj  in  bem  ®arn  i^rer  ©peculationen,  todl^renb  5lennd^en,  ba§ 
anbere  5[Jldbd)en,  bereits  brei  ^öd§innen  angefteUt  unb  ^toei  toieber  ipeggeiagt 
l^atte;  unb  bobei  jlrcdEten  fie  immer  nod^  bie  6pinnfinger  bor  ftd^  l^in. 

S)a  fagte  Sucie:  „Söenn  ^^x  mübe  feib,  3^r  5Jidbc^en,  fo  ftettt  bie  9tdber 
toeg  unb  ge^t  fd^lofen!  2)ie  merJtoürbige  IRegine  ift  je^t  öerforgt  unb  brandet 
toal^rfd^einlid^  nid^t  mel^r  frül^  auf^uftelien,  toie  3f^r  e§  morgen  tl§un  müfet." 

Scutld^e  3fhtnb|^au.   vn,  5.  11 


162  2)eutf(^e  giunb^^au, 

2)tc  ^ü6f(^en  2)icncrtnnen  erhoben  fic^  o^ne  ^'öqexn,  a(§  ftc  bergeftalt  qu§ 
il^ret  futjen  jTrdumeret  getoec!t  lootben,  unb  trugen  gel^orfam  bic  6ptnntSb(3§en 
au§  htm  !^mmtx. 

3u  9ietnl^art  getoenbct,  ful^r  Sucie  fort:  „^ä)  tooßte  c§  nid^t  barauf  an= 
!ommen  laffen,  ba§  bic  guten  Ätnber  bic  ^el^rfette  ober  ben  ?lu§gang  ^i^rer 
©ejd^id^te  mit  anl^ören;  benn  fo  öiel  td§  üermutl^en  !ann,  toirb  e§  nun  über  bie 
Söilbung  l^ergel^en,  toelij^e  an  bem  in  2lu§ft(i^t  fte'^enben  Un'^etl  Sii^ulb  fein  fott, 
unb  ba  hjünfi^te  iä)  benn  bo(^  ni(i§t,  bofe  bie  5Jläbd§en  gegen  ben  gefitlbeten 
f^rauenftonb  Quffö|ig  toürben!" 

„3id^  überlege  foeben,"  ertoiberte  Sfieinl^art  läd^elnb,  „bo^  iä)  am  @nbe  un= 
befonnen  ^anble  unb  meine  eigenen  ßel^rfä^e  in  betüufeter  5Jlaterie  untergrabe, 
inbem  id^  bie  ®efd^i(i§te  fertig  erjagte  unb  beren  SSerlauf  au§einanber  fe^e.  33iel= 
Iciö^t  toerben  @ie  fagen,  e§  fei  nic^t  bie  redete  Sötlbung  getoefen,  on  toelc^er  ba§ 
©c^iff  gefd§eitert.  2lm  beften  tl§u'  iä)  tool,  tuenn  td§  6te  mit  bem  @(^luffe 
üerfd^one!" 

Jlzin,  fal^ren  ©ie  fort,  e§  ift  immer  lel^rrei«^,  ^u  öernel^men,  toaS  bie  Ferren 
l^inftd^tUd^  unfere§  ©efc^led^teS  für  toünfd^enstoert'^  unb  erbaulid^  l^alten;  xä) 
fürd^te,  e§  ift  jutüeilen  ni^t  öiel  tiefftnniger,  al§  ba§  ^beal,  tt)el(^e§  unfern 
ülomonfd^reiberinnen  hei  ©nttuerfung  il^rer  §elbengeftalten  ober  erften  Steb!^aber 
oorfd^toebt,  toegen  beren  fte  fo  oft  auSgelad^t  toerben." 

„©ie  öergeffen,  ha%  iä)  !eine  eigene  @rftnbung  offenbore,  fonbern  über  frem= 
be§  B^\ä\ai  berichte,  ha^  mid^  |)erfönltd§  toenig  berul^rt  l^at." 

„Um  fo  getoiffen^ öfter  !§olten  ©ie  fic^  an  bie  3Bo!§r!§eit,  bomit  toir  ben 
^aVi  bonn  prüfen  unb  reifüd^  berotl^en  fönnen!"  fogte  ßucie,  unb  9lein!§art  er= 
jäl^ltc  toeitcr: 

©rtoin  ?lltenauer  !§otte  feine  S5erl^eirotl§ung  fo  geheim  betrieben,  bofe  in 
unferer  ©tobt  ^fiiemonb  borumtou^te;  felbft  bie  §errfd)aft  ber  el^emoltgen  ^Hogb 
unb  bie  übrigen  ^au§genoffen  at)nten  9lid§t§  bon  bem  SSorgonge,  unb  ^ebermonn 
gloubte,  er  l^obe  einfodö  feinen  Slufentl^alt  bei  un§  beenbigt  unb  fei  abgereift, 
toie  man  bo§  an  fold^en  ©öften  jo  getoo^nt  toor.  ^itoa  onbertl^olb  ^a^xt 
fpäter  lebte  iä)  in  ber  .^ouptftobt,  in  toeldjer  jene  amerüonifd^e  ©efonbtfd^aft 
refibirte.  ^^  benu^te  hk  bortigen  ?lnftolten  -jur  gortfe|ung  meiner  eth)o§  n)iU= 
iürlid^en  unb  ungeregelten  ©tubien,  bün!te  mi(^  übrigens  fc^on  über  bog  ©tu= 
bententl^um  l^inouS  p  fein,  unb  ging  nur  mit  ßeuten  um,  bie  olle  einige  ^a^xz 
älter  tüoren,  al§  ic^. 

5luf  einmol  toud^te  ^err  ©rtoin  h)ieber  auf.  51I§  id^  i^m  irgenbtoo  be= 
gegnete,  lub  er  mid)  ein,  il^n  ju  befuc^en.  ^ä)  fonb  i^n  in  hjol^leingerid^tetei 
2Bo]§nung,  hk  öon  gutem  ©efd^mod^e  förmlii^  gtänate  unb  atoor  in  tiefer,  ftttter 
9tu]^e.  3"  nteiner  Ueberrofd^ung  tourbe  id^  ber  ©emoi^lin  öorgeftettt,  einer  öor= 
ne^m  geüeibeten,  oEerf(^önften  i)ome  t)on  l^errlid^er  ©eftolt.  £)a§  reid^e  §aar 
toor  mobifc^  georbnet,  bk  nid^t  p  fleine,  ober  rool^Igeformte  §anb  gonj  toei^ 
unb  mit  oltert^ümlid^en  bunten  fingen  gefc^müdEt,  ben  ®efd^en!en  au§  ben  f^a= 
mitienfdt)ö^en  be§  §aufe§  in  SSofton.  ^6)  ^otte  bie  Stegine  nur  jeneS  einzige 
5Jlal  in  ber  9kd^t  gefe^en,  too  iäi  bobei  ftanb,  aU  fte  öon  ben  ©tubenten  be= 
bröngt  tourbe ;  i^re  @efid§t§5üge  hjoren  mir  foum  erfennbor  geioorben,  boc^  aud§ 


3)a§  ©tnngebid^t.  163 

fonft  !^ätte  \ä)  je^t  ntc^t  öettnut^en  !önnen,  ba^  hk  arme  5Ragb  öor  mir  ftanb, 
toeil  bie  !leine  SSegeöenl^ctt  mir  öollfommen  qu§  bem  ©ebäc^tnife  öerfd^tounbcn 
toar.  @in  5lnf(ug  öon  ©(i§tDerfäEig!eit  in  bcn  SSetoegungen,  ber  jid§  erft  mit 
ber  eleganten  SÖeHeibung  eingefteÜt,  toar  fc^on  im  S5er[(j^toinben  begriffen  unb 
f(^ien  el^er  ein  3ci<^en  frembartigen  2Befen§  al§  ettoaS  3Inbere§  ju  fein.  Sie 
fpraci^  jiemlid)  gelöufig  @nglii(^  unb  anö)  ettoa§  ^ranjöfifc^,  toie  ftd^  im  33er= 
laufe  jeigte,  Ie^tere§  fogar  Beffer,  aU  bie  meiften  2)amen  Bei  ben  amerüanifd^en 
Segationen.  5U§  fte  l^örte,  tool^er  i(^  fei,  fal§  fie  il^ren  5!Jlann  ftü(^tig  an,  toie 
toenn  fie  il^n  über  i^r  SSerl^alten  befragen  tüottte;  er  rü'^rte  ftd§  aber  nic^t  unb 
fo  liefe  fie  fid)  auc^  weiter  ^iä)t§  merlen.  S)enno(^  fd)ämte  er  fic^  nic^t  ettoa 
i^re§  früheren  6tanbe§,  fonbern  töollte  benfelben  nur  fo  lange  geheim  galten, 
bi§  fie  bie  ööüige  f^reil^eit  unb  6i(^er^eit  ber  Haltung  unb  bamit  eine  6(i^u^= 
toe^r  gegen  £)emütl^igungen  ertoorben  ^dbe. 

2)a  er  inbeffen  ha§  SSebürfnife  offener  5flitt§eilung  naä)  einer  ©eite  l§in 
nid^t  unterbrücEen  !onnte,  fc^on  um  bem  ©c^eimniffe  jeben  öerbäd^tigen  6§ara!ter 
3u  ne!§men,  mahlte  er  mid^  balb  jum  5)littoiffer,  unb  iö)  toar  nid^t  toenig  t)er= 
tounbert,  in  ber  eigentl^ümlid)en  @taat§bame  bie  arme  ^J^agb  toieberjufinben, 
bie  ie|t  aHmälig  in  meinem  ®eböd§tniffe  lebenbig  toarb,  toie  fie  loortloi  bie 
^Bebrönger  öon  fidb  abloe^rte.  5lu(3^  ber  f^^au  gefd^ai^  bamit  ein  ©efallen ;  benn 
fie  l^atte  menigfteng  aufeer  i^rem  ^JJ^anne  noc^  einen  ^Jlenfc^en,  mit  toelc^em  fie 
o^ne  gtüd^alt  öon  ftd^  fprec^en  !onnte. 

^ä)  erfuhr  nun  aud^,  in  töie  feltfamer  5lrt  ©rtöin  hu  5lu§bilbung  ber 
grau  bi§an!^in  burd^gefül^rt  liatte.  SSor  aKzm  toar  er  mit  il)r  nacft  Sonbon  ge= 
gangen,  ba  e§  i^m  juerft  um  bie  englifd^e  ©prad^e  ^u  tl^un  getoefen;  unb  bamit  fie 
öor  ieber  l§äu§lid|en  2lrbeit  betöal^rt  blieb,  töol^nte  er,  toie  fpäter  in  ^ari§,  nur 
in  ©aft^äufern,  unb  aud^  bort  mufete  er  forttoä^renb  aufpaffen  unb  bajtöifd^cn 
treten,  ha^  fie  nid^t  bie  ^i^wier  felbft  aufräumte  unb  bie  Söetten  ntad)te,  ober 
gar  gu  ben  2)ienftboten  unb  ^IngefteEten  in  hie  ßüd^e  ging,  um  i^nen  su  l^elfen. 
@benfo  foftete  e§  i^n  einige  5Jlü^e,  fie  an  größere  3urüd£]§altung  gegenüber  ben 
S)ienenben  unb  ©eringen  gu  getööl^nen,  fo  ^toar,  ha^  fie,  ol^ne  ber  menfdt)li(^en 
greil^eit  5lbbrud§  gu  t^un,  bie  3U  grofee  5öertraulic^!eit  öermeiben  lernte,  um 
einft  leidster  befel^len  ju  lönnen.  2)iefer  $Pun!t  foll  für  beibe  ^Perfonen  nid^t 
o^ne  ettöeld^e  S3e!ümmerni§  erlebigt  töorben  fein;  benn  toö^renb  ütegine  ftd§ 
immer  töieber  öergafe  unb  fd)löer  begriff,  toarum  fie  nic^t  mit  i^re§  ®leid§en 
über  5llle§  plaubern  foHte,  h)a§  biefe  freute  ober  betrübte,  backte  @rtoin  fort= 
tööl^renb  nur  an  ben  gemeffenen  2!on,  ber  in  feinem  elterlichen  §aufe  !^errfd^te, 
unb  an  bie  Stellung,  Jt)eld)e  9tegina  bort  eingunelmen  berufen  toar.  £)ie  §eim= 
fü^rung,  bie  nod§  beöorftanb,  bel^errfd^tc  alle  feine  ®eban!en;  in  9ieginen  l^offte 
er  ein  ^ilb  öer!ldrten  beutfd^en  Solfät^umeS  über  ha^  5Jleer  ju  bringen,  ha^ 
fid^  fe^en  laffen  bürfe  unb  burd§  ein  oufeergetööi^nlid^eg  Sd^idEfal  nur  nod^  ibealer 
gehjorben  fei.  ^atte  er  aber  biefen  Erfolg  nic^t  nur  einem  ©lüd§funbe,  fon= 
bern  aud§  feiner  liebeöott  bilbenben  §anb  ju  banfen,  fo  tnar  il)m  nur  um  fo 
me]§r  baran  gelegen,  bafe  aud^  in  ^lebenbingen  ha^  äßer!  fo  öoß!ommen  al§ 
mi3glic^  fei  unb  fein  3^riumpl§  burc^  leine  lleinfte  Un^ulömmlidöleit  geftört  toerbe. 
5Jlan  fann  töol  fagen,  ha%  er  hti  atter  Humanität  unb  3?reifinnig!eit,  bie  il§n 

11* 


164  JcuMcöc  9hmbjd^au. 

Befceltc,  l^ietin  um  jo  getgtger,  ja  öngftlid^er  toax,  qI§  et  ]xö)  in  allen  tüejcnt» 
lid^en  unb  toid^ttgen  2)tngen  gonj  ft(3^er  fül^lte. 

@in  ätoeifellofer  Erfolg  ietncr  ©rätel^ungs fünft  blül§te  iijxii  foft  unextoartet 
auf  einem  anbeten  ©ebiete.  SBäl^renb  be§  2lufent]§alte§  in  ©nglanb  toax  ein 
Berül^mtet  beutfc^er  W&nmxäiox  bottl^in  gefommen,  um  in  einer  Sflei^e  öon 
ßoncei'ten  ftcS^  mit  gtofeem  ?luffel§en  ^öten  ju  laffen.  Sttüin,  bet  feine  ©elegen» 
^di  öerfäumte,  feiner  ^xau  aüe  Bilbenben  ©enüffe  jugänglid^  ju  mad^cn,  filierte 
9leginen  e!6enfaE§  in  bie  toeite  ^alle,  hjo  taufenbc  bon  3Jlcnf(^en  oI§  3u^örer 
tjerfammelt  toaren.  8ie  toagte  ft(3§  faum  ju  rül^ren,  mitten  in  bem  ^cere  öon 
reichen  unb  gefd^mütften  ßeuten  fi|enb,  unb  öernal^m  nid^t  eben  öiel  ßinjelneS 
tjon  ben  ©efängen.  2)a  ]§oben  bie  neunzig  Bi§  l^unbert  ©änger  fo  beutlid§  unb 
ou§bru(l§t)oll,  hjie  toenn  fte  nur  ein  5Jlann  tüären,  bie  SBeife  eine§  oltbeutfd^en 
SSol!§liebe§  on,  ha^  Stegine  jebeS  SGßort  unb  jeben  2^on  augenölitflid^  er!annte, 
benn  fie  !§atte  ha§  Sieb  al§  l^alBtüüd^figeg  Wdhä^tn  cinft  felber  gefungen  unb 
c§  eift  in  ber  2)ienftbar!cit  unb  ^Rül^fal  be§  SebenS  öergeffen.  Unöertoanbt 
loufd^enb  blidte  fte  nod^  bem  Häuflein  ber  fd^tnatägetteibeten  5Jlänner  ]§in,  ha^ 
toie  eine  bunüe  flippe  au§  bem  fd^toeigenben  unb  fd^immernben  5Jlenf(^enmeere 
ragte,  unb  tt)o§  fte  l^örte,  tnat  unb  blieb  ba§  Sieb  au§  i^ren  ^ugenbtagen,  bie 
fo  fd^toermüt^ig  toaren,  toie  ha^  Sieb,  ^er  broufenbe  SSeifaß,  ber  bem  legten 
2;one  folgte,  hjedfte  fte  au§  ber  traumartigen  S5erfen!ung,  unb  erft  ie|t  fd^aute 
fie  erftaunt  gu  il§rem  3Jlanne  l^inüber,  al§  ob  fie  fragen  h3olIte,  tDa§  ha§  getoefen 
fei.  i)er  toie§  auf  ben  Siejt  in  bem  S5ud§e  l§in,  ha§  fie  in  ber  §anb  l^ielt,  o!^ne 
e§  bi§  ie^t  gebraud^t  gu  l^aben,  unb  toa^xli^,  ha  ftanb  ha^  Sieb  ju  lefen,  Sßort 
für  Söort. 

SSeim  S'lad^'^aufefal^rcn  fing  fie  e§  im  S)un!el  be§  2ßagen§  an  ju  fingen, 
unb  al§  ©rtoin  über  bie  anmutl^ige  Biegung  erfreut  i^re  |)anb  fa^te,  frug  fie, 
toa§  ba§  nur  fei,  ba%  ein  fd^Iid^te§  Siebd^en  armer  Sanbleute  fo  fern  öon  ber 
^eimat  gefungen  toerbe  unb  einer  t)orne^men  ^enfc^l^eit  fo  gut  gefatte?  ^^lod^ 
me!§r  Oergnügt  über  biefc  ^^rage  ertoiberte  er,  @runb  unb  Urfad§e  ber  @rfd§ei= 
nung  feien  bie  gleid^en,  toarum  aud§  fie,  ba§  ^inb  be§  S5ol!e§,  il^m  fo  lool^l 
gefoHe  unb  fo  fel^r  öon  i^m  geliebt  toerbe.  2)ann  fagte  er  il§r  bor  ber  §anb 
ha§  5löt^igfte  über  bie  <Saö)i ;  fd§on  am  nöd^ftcn  2;age  aber  fud^te  er  einen  beut= 
fd^en  S9ud^!§änbler  auf,  ber,  toie  er  gel^brt,  aud^  alte  @ad§en  !aufte  unb  toieber 
öer!aufte,  unb  bei  biefem  fonb  er  bie  be!annte  Sammlung,  toeld§e  be§  ßnaben 
Söunberl^orn  l^eifet.  @r  leierte  fie  bog  Heine  Sieb  in  ben  ftottltd^en  SBönben  auf= 
äufinben,  unb  fie  erblidEte  unb  la§  e§  mit  einem  getoiffen  ©tolge  jtoifd^en  ben 
i^unberten  öon  äi^nlid^en  unb  nod^  fd^öneren  Siebern.  2lber  aud^  biefe  la§  fte 
unb  legte  ba§  S5ud^  nid^t  au§  ber  §Qnb,  bi§  fie  e§  burd^gelefen  l^atte,  mand^e§ 
Sieb  ätoei=  unb  breimal.  60  ereignete  ftd§  bo§  Seltene,  ba§  ein  ungefd^ulteS 
a5ol!§!inb  ein  flar!e§  S5ud^  ©ebid^te  mit  5lufmer!famleit  unb  ©enu§  burd^la§ 
in  einem  Zeitalter,  too  ©ebilbete  bergleid^en  foft  nie  mel^r  über  fic§  bringen. 
2)0  fie  liebte,  fo  füllte  fie  erft  ie|t  no(^  ba§  fd^öne  ®lül§en  ber  Seibenfd^oft 
mit,  toie  e§  in  ienen  Siebern  jum  5lu§brudEe  !ommt,  unb  fie  empfonb  bie§ 
®lü:§en  um  fo  glüdEfeliger,  ol§  fie  felbft  io  in  fidleren  SiebeSormen  rul^tc. 

3^e^t  ober  no^m  @rtoin  ben  ?lugenblid£  todi^x  unb  ^olte  bie  (Soetl^e'fd^en 


2)a§  ©inngebid^t.  165 

^{ugenblteber  ^erBet.  3«ßi1t  ä^iöte  er  i^x  bteientgen,  bie  bcr  S)td^ter  bctn  SSol!§= 
tone  aBgeIauf(^t  unb  noc^gejungen ;  bann  la§  er  mit  {"^t  etn'§  um'§  anbete  ber 
au§  bem  eigenen  25lute  entftonbenen,  inbem  er  ber  tüo^lig  on  t!^n  gele!^nten 
gftau  bie  Betrejfenben  ©efd^id^ten  baju  er^äi^Ite.  2öie  üBer  eine  leidste  9{egen= 
BogenBrüdfe  ging  fte  öom  SBunber^om  in  biefe§  Heilte  ©e^öl^  ntoigtüner  3l§orn^ 
ftdmmc^en  l^inüber,  ober  einfädlet  gefagt,  e§  bauerte  niä)t  lange,  ]o  regierte  fte 
ha§  SSüd^lein  felbftdnbig,  unb  e§  log  auf  il^rem  %i\^,  toic  toenn  fte  bie  erinne= 
rung§ret^e  unb  to&'^lerift^e  5D'lattone  einer  tjergangenen  3cit  getoefen  toäre,  unb 
bod^  lebte  fie  5llle§,  n)a§  barin  ftanb,  mit  ^fugenbblut  burd^,  unb  @rtoin  lüfete 
hk  ertoad^enben  <Bpuxen  eine§  neuen  (Seifte§  il^r  öon  klugen  unb  ^unb. 

@§  !ann  notürlid^  nid^t  jeber  ^fab  unb  iebe§  SSrücflein  aufgezeigt  toerbcn, 
auf  benen  5lltenauer  nun  beut  ^olben  SCßeibe  ha^  SÖetoufetfein  ^ufül^rte,  nid^t  al§ 
ein  ©d^ulmeifter,  fonbern  ntel^r  al§  ein  aufmer!fanier  unb  banlbarer  ginber  öon 
ollerlei  !leinen  ®lüdf§fäEen.  ^n  $Pari§,  tool^in  er  fte  nod^^er  fül^rte,  galt  c§ 
boT3ug§toeife,  burd^  ha^  3luge  ju  lernen,  unb  ha  er  felBft  35iele§  junt  erftcn 
ÜJlale  fa!§,  fo  lernte  er  mit  il§r  gemeinfam  unb  er!lärte  i^r  gemäd^lid^,  toa§  er 
foeben  erfal^ren.  Sie  nal^m  i^m  bie  9fleuig!eiten  begierig  öom  ^Jlunbc  unb  fom= 
melte  fie  fo  geijig  auf,  toie  ein  junget  2Jläbd^en  bie  SSlumen  i^re§  Siebl^aber§. 
Unb  bie  !leinen  2)inge,  bie  ein  fold^e§  ettoa  in  ber  Schule  gelernt  l§at,  tote  ba^ 
S5erftänbni§  ber  Sanblarte  unb  bergleid^en,  tourben  ganj  nebenbei,  ol^ne  allen 
3eitberluft,  betrieben,  ^^lur  tooEte  einfttoeilen  !ein  red^ter  3wfömmen^ang  in 
bie  ©ot^en  lommen ;  aud^  befc^äf tigte  e§  äuhjeilen  @rtoin'§  ®eban!en,  ba§  9tegine 
tool  allerlei  Sel§rl^afte§  au§  feinem  50tunbe  l^ören,  nie  aber  fold^e»  für  ftd^  aEcin 
lefen  tüoHte.  @te  brad^te  e§  nid^t  über  ftd^,  nur  einige  Seiten  ®efd^id^tlid§e§ 
ober  35efc^aulid^e§  l^intereinanber  in  fid^  auf^unel^men,  unb  legte  jcbeS  fSuä)  biefer 
5lrt  balb  tneg.  2)od^  hoffte  er  nun,  nad^bem  über  aUeg  ©rtoarten  e§  bi§  je^t 
fo  ^errlid^  gegangen,  bie  ^auptfad^e  eben  in  2)eutfd§lanb  ju  erreid^en,  unb  er 
flellte  fic^,  in  feinem  ©lüdEe  immer  begieriger  auf  einen  glönaenben  5lbfd^lu§ 
feines  S5ilbung§n)er!e§  getoorbcn,  nunmehr  !ü^nere  3lnforberungen,  al§  er  frül^er 
je  getoagt  l^aben  toürbe.  ^n  biefem  ^uftanbe  tüor  e§,  ha^  iä)  ba^  mer!tt)ürbige 
6^c:paor  öorfanb,  unb  til§  id^  bann  ha^  unfd^ulbige  ®e]§eimni§  be§felben  erful^r, 
nal^m  i^  ben  toärmften  5lnt^eil  an  feinem  Sd^idffal  unb  3Bol§lergel§en.  S)te 
T^rau  hjar  h^i  aW  bem  ^lu^ergeioöl^nlid^en  i!^re§  Seben§gange§  unb  tro^  ber 
®lüdE§umftönbe,  in  bie  fte  gerat^en,  bie  SSefd^eibenl^eit  felbft,  einfad^,  lieben§= 
toert^  unb  babet  fo  e^rlid^,  toie  ein  junger  §unb. 

2ßie  ein  S5li^  au§  l^eiterm  §immel  traf  eine  3lad§ridöt  au§  SSofton  ein,  in 
golge  toeld^er  @rtoin  ol§ne  einen  2^ag  ju  öerjie^en  nad^  3lmeri!a  obreifen  mu§te, 
um  hü  ber  Orbnung  getoiffer  SSer^ältniffe  l^ilfreid^  ju  fein,  öon  benen  ba§  SOßol^l 
ber  ganzen  fjfamitie  abl^ing.  @r  entfd^lo§  ftd^  augenblidElid^  jur  9leife,  entfdt)ieb 
aber  nad^  einigem  ©d^toanlen,  ba^  üiegine  über  bie  paar  ^Jlonate  feiner  ?lb= 
toefen^eit  l^ier  jurüdEbleiben  follte.  2)ie  ^erbftftürme  :§atten  eben  begonnen  unb 
fd^on  toaren  9fla(^rid^ten  öon  auf  ber  6ee  ftattge^abten  UnglüdE§fäIlen  unb  öer= 
mieten  Sd^iffen  eingetroffen.  Um  feinen  ^Jrei§  njottte  er  ba§  Seben  unb  bk 
©efunb^eit  feiner  grau  ben  ©efa^ren  ber  5fleerfa^rt  au§fe^en;  umfonft  fiel  fte 
t!^m  faft  äu  fjüfeen  unb  flehte  töie  ein  ^inb,  fie  mit^unel^men,  bamit  fie  bei  i^m 


166  3:eut|(ä^e  JRunbjc^au. 

fei:  jobalb  er  nut  einen  SBlirf  auf  i^te  ©cftalt  unb  i^r  ©efic^t  ioarf,  gxoutc  e§ 
i^m,  biefeg  fd^öne  ©ejc^öpf  fid)  auf  einem  untetgel^enben  ©t^iffc  ju  ben!en,  unb 
fo  Bitter  i^m  bie  öorübergel^enbc  Xtennung  oud^  tonr,  fo  ^og  er  fie  bod^  ber 
offenbaren  ©efä^rbung  be§  tl^euerfteu  äßefen§  öor. 

„Siel^ft  2)u,  mein  Äinb,"  fagte  er,  inbem  er  i§re  SCßange  fanft  flreid^elte, 
„e§  gel^ört  aud^  jum  Seben,  fid^  einer  fd|töeren  5fiotl^toenbig!eit  unterhielten  ju 
lernen  unb  öon  ber  Hoffnung  ju  je^ren!  ©ot(^e§  Ujirb  un§  nod^  me^r  toiber« 
fal^ren  unb  fo  tooEen  toir  guten  ^utl§e§  ben  5lnfang  mai^en!" 

^m  ©el^eimcn  freilid^  beftärfte  i^n  noc§  ber  ®eban!e,  um  jeben  ^rei§  bie 
le^te  §anb  an  fein  SSilbungStoer!  legen  gu  !önnen,  e^e  er  bie  ©attin  in  bo§ 
35ater]^au§  mitbringe;  bie  menfd^lid^e  ©itelfeit  oermengt  fic^  ia  mit  ben  ebelften 
3fbeen  unb  öerlei^t  i^nen  oft  eine  ^ortnädEig!eit,  bie  un§  fonft  fehlen  tonxbe. 

grtoin  oerreifte  alfo  o]§ne  SSerjug,  um  ben  näd^ften  3)ompfer  nid^t  ju  üer« 
föumen,  unb  er  reifte  um  fo  gefaxter,  ol§  er  Urfad^e  ju  l^aben  glaubte,  feine 
f^frau  in  gutem  Umgange  jurüdfjulaffen,  fo  toie  oud§  ba§  §au§  mit  erfa'^renen 
unb  orbentlid^en  S)ienft6oten  oerjel^en  toar.  (§x  longte  tüo'^lbe^alten  in  ber 
|)eimat  an;  allein  bie  ®efd|dfte  tüidfelten  fid^  nid^t  fo  rafd^  ab,  toie  er  gel^offt, 
unb  e§  bauerte  gegen  brei  SSierteljal^re,  bi§  er  nad)  Europa  jurücEfel^ren  fonnte. 
SÖßä^renb  ber  3eit  genofe  Stegine  atterbingS  einer  l^inreid^enben  ©efeÜfd^aft. 
5)a  luaren  öorauS  brei  3)amen,  beren  Umgang  il)iem  5Jlanne  ätüedfmö^ig  für  fic 
gefd^ienen  l^atte,  ba  fie  im  Sfiufe  einer  großen  unb  fc^önen  SSilbung  ftanben;  benn 
überall,  too  e§  ettoa§  ju  feigen  unb  ju  l^bren  gab,  toaren  fie  in  ber  öorberften 
9lei§e  ju  finben,  unb  fie  oerel^rten,  bejd)ü|ten  5löe§  unb  SfebeS,  ba§  öon  fid^ 
reben  mad^te.  @rft  fpäter  erfu'^r  id^  freilid^,  ba%  man  fie  in  mand^en  Greifen 
fd^on  um  biefe  ^cit  bie  brei  5Parjen  nannte,  iueil  fie  jeber  ©ad§e,  beren  fie  fid^ 
annahmen,  fd^lie§lid^  ben  Mengfaben  abfd^nitten.  ©ie  toarcn  immer  in  ®e= 
r&ufd^,  SBetüegung  unb  Unrul^e;  benn  fie  befa^cn  aUe  brei  felbftjufriebene  unb 
gteid^güUigc  5Jlänner,  bie  fid^  nid^t  um  bie  grauen  lümmerten.  Dbgleid^  biefe 
nid^t  eben  fe!^r  jung  inaren,  umarmten  fie  fid§  bod§  mit  ftürmifd^er  ßeibenfd^oft, 
tüenn  fie  ftd§  trafen,  fügten  fid^  lautfd^allenb  unb  nannten  fid^  ^tnb  unb  füfeer 
6ngel;  aui^  ]§atten  fic  einanber  liebliche  Spi^namen  gegeben,  unb  eine  l^iefe  bie 
©ammetga^eEe,  bie  anbere  ba§  9fiot^!ä))^3d^en,  bk  britte  ha§  S9iend)en;  bie  erfte, 
tt)eil  fie  bo§  ©ammetauge  be§  genannten  3^l§iere§  ^dbe,  bie  ätoeite,  tceil  fie  einft 
in  einem  lebenben  SSilbe  jene  50^ärd§enftgur  öorgefteßt ,  bie  le^te,  tueil  fic  in 
©drten  ober  ®eit>äd^§l^äufern  !eine  Sälume  fe^en  fonnte,  ol^ne  fie  ju  betaften  unb 
5U  erbetteln.  Xro^  biefer  l^armlofen  ©d^toörmerei  gab  e§  böfe  Seute,  tneld^e  be= 
^aupteten,  bie  ^Jarjen  fül^rten  unter  fid)  eine  ©^)rad§e  toie  mit  allen  .^unben 
ge'^elt  unb  öon  allen  S^eufeln  geritten,  ungefäl^r  tr»ie  alte  ©tubenten,  befonberS 
feit  fie  aU  äöal^rjeid^en  i^re§  ®enietoefen§  eine  junge  ^Ulalerin  in  i^ren  S3er= 
banb  aufgenommen  Ratten,  bk  fd^on  in  aÜen  ©(|ulen  getöefcn.  ©igentlid)  toar 
e§  ein  junger  ^aler,  benn  fie  fd^neujte  tok  ein  !Ie{ne§  ,^ä|d^en,  toenn  man  ju  i^r 
Malerin  fagte.  S)ie  fd^öne  n)ol)iflingenbe  Snbftlbe,  mit  tneld^er  unfere  beutfd§e 
Spradfie  in  jebem  ©tanbe,  ^Berufe  unb  ßeben§gebiete  bie  f^rau  bejeid^net  unb 
bamit  bcm  SSegriffe  no(^  einen  eigenen  poetifd^en  -^audl  unb  ©d^immer  öerleil^en 
!onn,  toar  i^r  jutöibcr  töic  ©ift  unb  [ie  ^tte  bie  öer^afeten  ätoei  Sud^ftaben 


®o§  ©inngebid^t.  167 

Qtn  HeBften  ganj  Qu§gcreutet.  SCßat  man  bagegen  gejtoungcn,  ben  mönnliii^en 
5(Tttfel  bet  unb  ein  mit  i^tem  SSerufSnomen  gu  öetMnben,  fo  tönte  i!^r  boS 
h)ie  5)^uft!  in  bie  Diäten.  Sie  ttug  ftet§  ein  fd^äBige§  f^itä^ütd^en  auf  bem 
.^opfe  unb  liefe  ha§  ßleib  ]o  eintieften,  bofe  fie  i^re  §änbe  p  beiben  Seiten 
in  bie  2^af(^en  fterfen  fonnte,  toie  ein  ©affenjunge.  2)ieje  5ltt  SSerixrung  mal^nt 
miä)  immer  an  bie  mittelalterlid^e  Sage  Oom  Äaifer  5flero.  S)ie  toixHid^  öer= 
übten  S^oHl^eiten  begfelben  fanb  fie  nid^t  abfd^euUd^  unb  bettüdt  genug,  unb  um 
ha§  ben!bar  Si^ma^ici^fte  l^injujufügen,  erfanb  fie  bie  ®efd)ic^te  öon  feinem  ®e= 
lüfte  naä)  ber  ©efd^le^tsönberung.  6r  l^abe  tooUen  guter  Hoffnung  toerben  unb 
ein  ßinb  gebären  unb  jtoei  unb  fiebenjig  ^ler^ten  bei  jEobe§ftrafe  befolgten,  i^m 
baju  ju  öerl^elfen.  2)te  ptten  feinen  anbern  ?lu§toeg  geh3u§t,  aU  bem  Sd^eufal 
einen  ^Qw^cttranf  ju  brauen.  2öeit  aber  ber  Seufel  nid§t§  3Bir!lid)e§,  fonbern 
nur  S3Ienbtrier!e  fc^affen  fönne,  fo  fei  Stero  aüerbingg  fi^toanger  getüorben,  ju 
feiner  großen  3ufrieben!^eit,  unb  ^abe  aber  bann  eine  birfe  ßröte  ou§  bem  5Jiunbe 
ju  2age  geförbert.  3lud^  für  ba§  5£l^ierlein  fei  er  ban!bar  getoefen  unb  ^obe 
fi(ä§  öott  @itel!eit  S)omina  unb  Butter  nennen  laffen.  2)ann  l^abe  er  ein  grofeeS 
greubenlager  errid^tet,  um  ba§  ®eburt§feft  ^u  begel^en.  S)ie  5lmme  be§  ^nb= 
Iein§,  in  grünen  mit  golbenen  SSögeln  geftidten  ^Ätla§  geüeibet,  fei  mit  bem 
Äinb  auf  bem  S^ofee  auf  einen  filbernen  SGßagen  gefegt  tüorben,  toeld^em  !§un= 
bcrt  frembe  Könige  l^ätten  folgen  muffen  nebft  unenblid^en  SBürbeträgem, 
^Prieftern  unb  Kriegern.  Unb  fo  fei  ber  3"9  unter  bem  Sd^aHe  ber  ^ofaunen, 
flöten  unb  ^au!en  !^inou§  gegongen  nad^  bem  Sager:  %U  iebod^  ber  äBagen 
über  eine  SSrüdfe  gefalzten  fei,  unter  ber  fid^  eine  trübe  ßod^e  befunben,  ^dbt 
bie  ^hote  ba§  fd^öne  Sum^)ftDoffer  getüittert  unb  fei  bom  Sd^ofee  ber  Slmme 
l^inunter  gefprungen  unb  nid§t  me^r  gefeiten  toorben.  2luf  biefe  5lrt  badete  bie 
Soge  ben  5lero  am  aUerörgften  ju  branbmarfen,  unb  fie  fnüpftc  an  bo§ 
5Rörd§en  unmittelbar  ben  Untergang  be§  S^ljrannen. 

^n  ber  Sl^at  ]^at  bie  äßutl^,  fid^  bie  5lttribute  be§  onbern  @efd§led^tf§  an» 
^eignen,  immer  ettüaS  9ieronifd§e§ ;  möge  iebe§  Wal  bie  ßrötc  in  ben  Sumpf 
fpringen ! 

Die  5Jlalerin  befafe  mel^r  Männer»  ol§  f^i^auenfleiber ;  tbenn  fie  jene  oud^ 
nid^t  am  Xage  tragen  burfte,  fo  50g  fie  biefelben  um  fo  häufiger  be§  9lad§t§ 
on  unb  ftreifte  fo  in  ber  Stabt  ^erum,  unb  e§  l^iefe,  bafe  balb  bie  ©ajeHe,  balb 
ba§  ^otl^!öppd^en  ober  ba^  SSiend^en  tro^  i^rer  allmdlig  eintretenben  größeren 
ßorpulenä  fid^  gutoeilen  in  einen  berartigen  ^Injug  ^^ineinätoöngten  unb  5U  einem 
get)eimen  Streifjug  berleiten  liefen,  um  ol§  freie  ^IJ^änner  unter  ha^  SSoI!  ju 
gelten  unb  bie  unau§löfd^Iid§e  Dleugierbe  ju  befriebigen. 

5118  einft  ein  junger  ©ele^rter  in  öffentlid^em  Saale  eine  S^leii^c  geiftöotter 
Sßorträge  ]§ielt,  l^attc  ©rtoin  feine  f^rau  l^ingefü^rt,  in  ber  Hoffnung,  hQ%  für 
it)r  SSerftänbnife  bod^  einige  SSrofamen  obfaUen  unb  bie  Pforten  ber  SSilbung 
immerhin  fid^  ettoaS  ttieiter  auft^un  toürben,  toenn  auä)  nur  burd^  a!§nenbe 
@inblid£e.  3n  ben  Saal  tretenb  fanben  fie  unter  bem  befd^eibeneren  attgemeinen 
publicum  !einen  $pio^  me!|r  unb  fallen  ftd^  genöt(|igt,  immer  toeiter  nad^  htm 
35orbergrunbe  in  ber  ©egenb  ber  ^on^et  ju  bringen,  too  biejenigen  fafeen,  bie 
überall  bie  glcid^en  ftnb  unb  juborberft  p  fi^en   pflegen.    Sa  glänzten  unb 


168  S)eutjd^e  9lunbi^au 

fc^tmmextcn  bid§t  unter  ben  Slugcn  bc§  9lebner§  rtcJ^tig  bte  brei  3tenommiftinncn, 
bie  iebot^  liebenStDürbig  unb  gefällig  ber  fd^önen  ^remben  fogletd^  einen  ^la^ 
jtoilc^en  \xä)  etmöglid^ten,  fo  ha^  @rh)in  fto^  toax,  hu  Üleginc  untetgebrad^t  gu 
feigen,  unb  [id^  in  eine  genfternifd^e  jurütf^og.  Seit  geraumer  !^zit  l^atten  hk 
^t^orjcn  fd^on  bie  eBenjo  eigenartige,  al§  gel^eimniBöoEe  grau  in'§  5luge  gefaxt; 
fie  Benu^ten  je^t  hk  ©elcgenl^eit,  auf'§  ^Ji^eunblid^fte  unb  S9etl^ulid§ftc  mit  i^r 
SÖe!anntfd^aft,  ja  fjfreunbfd^aft  ju  jd^liefeen,  benn  ^u  il^ren  Sflenommijtereien  ge= 
l^örte  unter  anbercn  oud^,  für  f^önc  ober  jonjl  intereffante  grauen  ganj  Befon= 
ber§  ju  jd^toärmen  unb  foIc§e  Kreaturen  mit  neiblofer  ^^ulbigung  geräufd^öoll 
öor  aller  Söelt  ^u  umgeben.  6rhjin  fa]§  öon  feinem  6tanborte  au§  mit  S9e= 
friebigung,  h)ic  feine  grau  fo  gut  aufgel^oben  toar,  unb  aU  er  fic  nad^  bem 
Sd^luffe  be§  S3ortrage§  toieber  in  Empfang  nal^m,  ertoiberte  er  hu  ©inlobungen 
ber  S)amen  3U  Balbigem  33efud§c  mit  ban!barer  Sufoge.  5ll§  nid^t  lange  ]§er= 
nac^  feine  3lBreife  notl^toenbig  tourbe,  l§ielt  er  e§,  toie  fd^on  gefogt,  für  einen 
glüdftid^en  Umftanb,  ha^  ülegine  einen  fo  bilbenb  anregenben  33er!e]§r  gefunben 
f^abe,  unb  er  onem^3faP  i^r,  benfelben  fteifeig  gu  fud|en;  mit  arglofem  SSertraucn 
gel^orc^te  fie,  obfc^on  bie  hjortreic^en ,  lauten  unb  unrul^igen  ^luftritte  unb 
ßeben§arten  i^r  toenigjten§  im  Slnfang  nid^t§  toeniger  al§  tool^l  ju  Beilagen 
fd^ienen. 

3(nbeffen  berlor  iä)  fic  au§  ben  ^ugen,  hjenigftenS  für  ben  perfönlid^en 
Umgang.  3i<^  ^Qi^  meinem  SSerfpred^en  gemSfe  nad)  ©rtoin'i  5lBreife  nod^  jtoei 
ober  brei  5Jlal  l^ingegangen,  um  ju  feigen,  ob  id^  ettoaS  nü^en  !önne.  6d§on 
ba§  erfte  ^Jlal  toaren  ^toei  t)on  ben  Stenommiftinnen  bort  getoefen;  id^  ]§5rte  ju, 
toie  fic  bie  9icgine  bereben  tooUten,  auf  bem  im  SQßurfe  liegenben  2Bol^ltl§ätig= 
feitSbajar  eine  35er!ouf§fteIIe  ju  üBerne'^men,  unb  toie  fie  ha^  ßoftüm  Berietl^en. 
@§  gelang  i^nen  jebod^  bie§mal  nod^  ni(^t,  i^re  SSefd^eibenl^eit  3U  l^intergel^en. 
©pdter  traf  id^  fie  ni(^t  me'^r  ju  §aufe.  ®ie  ältere  S)icnerin  !lagte,  ha^  bie 
i)amen  fie  immer  l^öufiger  ^intoegl^olten,  unb  boc§  muffe  man  getoiffermaBen  jebe 
3erftreuung  tüitt!ommen  i^ei^cn,  benn  toenn  bie  grau  allein  fei,  fo  fei^ne  fie  ftd^ 
unauf^örlid^  nac^  i^rem  5)flanne  unb  toeine,  tok  toenn  fic  il^n  Oerloren  ptte. 

(iineg  2;age§  geriet)^  id^  äufällig  in  bie  fogenannte  permanente  ©emälbe^ 
au§ftetlung.  3Bo§  \atj  id^  gleid^  Beim  Eintritt?  9ieginen'§  SBilbnife  ol§  p:§an= 
taftifd^  angeorbneten  6tubien!ot)f,  über  Seben§grö^e,  mit  tl^eatralifd^  aufgebun» 
beneni  ^aar  unb  einer  bidfen  SPerlenfd^nur  barin,  mit  bloßem  ^aäen  unb  ge!§üllt 
in  einen  2^l)eatermantel  bon  Hermelin  unb  rot^cm  ©ammet,  b.  ]§.  jener  öon 
ßa^enpelä  unb  biefer  öon  5Jlöbelplüfd^,  ba§  2llle§  mit  einer  fd^cinbaren  grec^= 
l^eit  gemalt,  toie  fie  öon  getoiffen  ^unftjüngern  mit  unenblid^em  mü§eöollem 
Salben  unb  Sd^mieren  unb  ängftlid^er  §anb  jutoeilen  ertoorben  ober  toenigften§ 
gel^eud^elt  toirb. 

9latürlid^  toar  ber  „6tubicn!o:|)f"  ba§  SBer!  ber  Malerin  unb  9legine  Oon 
ben  ^Jar^en  befd^toa^t  toorben,  berfelben  in  il^rem  5ltelier  au§  ©efäUigfeit  ju 
fi^en.  €b  fie  tou&ten,  ba^  bie  ^ünftlerin  ba§  SSilb  ou^ftetten  unb  0er!aufen 
toottte,  !ann  ic^  nid^t  fagen;  9leginc  tonnte  e§  iebenfaEg  nid^t,  toie  mid^  i^re 
Haushälterin  berfid^erte,  ol§  iä)  l^inging,  um  iene  ju  fpred^en,  aber  nur  biefe 
antraf.    S)enn  id^  l^atte  bemerft,  ha^  ha§  SSilb  bcreit§  oon  einem  ^änbler  an= 


S)oS  ©tnngebic^t.  169 

geJauft  toax,  ber  ©emälbctranSpotte  naä)  %metita  lieferte.  —  2)ie  ©cfi^td^te 
gefiel  mir  !eine§tt)cg§  unb  i^  fd^tcanlte,  oö  ic^  betn  @rh)in  5lltenQucr  fd^reiScn 
fotte  ober  niä^t  5lttetn  bie  brei  9lenommiftinnen  galten  tro^  il^rer  tnunberlid^en 
Sluffül^rung  für  el^rBore  grauen  unb  toorcn  e§  tüol  au^,  unb  fie  ntaci^ten  nid§t 
unanfe^nlic^c  §äufer.  2)er  ^ann  ber  (Sajellc  tüor  ein  großer  ©pritl^änbler, 
berjenige  be§  9totl§!d))p(^en§  ein  ^ufttätaf^ ,  ber  öierjel^n  ©d^reiöer  befd^öf tigte, 
unb  ber  ^IJlann  be§  S5ten(^en§  ber  oberfte  9lcgent  über  hk  öierjig  S^öd^terfd^ulen 
ber  ^Probinj,  ber  jubem  eine  :|)ol^glotte  IRiefend^reftontatl^ie  ]§erou§gab,  alle§  be= 
beutenbe  ®eh)äl)rleiftungen  für  bk  @§rbar!eit,  toäi^renb  x6)  felber  ein  unerfalirenct 
unb  unbebeutcnber  2Jlenf(^  toar. 

^ö)  \ai}  bie  gute  9legine  nun  nidöt  nte^r,  al§  etlua  in  einer  2^^eoterlogc 
inmitten  i^rer  S9ef(^ü|erinnen,  tt)el(i§e  öor  SSergnügen  glänzten,  toenn  fie  bur(i^ 
bie  fd§öne  ©rfc^einung  bie  klugen  be§  ganzen  ^aufe»  auf  \iä)  len!en  lonnten. 
5lu(^  empfingen  fie  genügfamen  §errenbefu(^,  9legine  f(^ien  mir  ha^  eine  5Jlal 
traurig  unb  gebrückt  ju  fein;  ba§  anbcre  5Ral  fd^ien  fte  aber  aufjut^auen  unb 
eine  tood^fenbe  6i(|er^eit  unb  5Jiunter!eit  be§  S9cne!§mcn§  ju  jeigen.  S)iellei(^t, 
bälgte  id^,  ift  ha^  gerabe,  tDa§  ©rtoin  h)ünfd^t,  unb  hk  brei  @änfe  ]§aben  am 
6nbe  nid^t§  S9öfe§  ju  bebeuten. 

@in  einjigcg  ^al  üor  ßrtuin'S  HHütffunft  fprad^  id^  feine  grau  nod^  nä^cr 
in  öertraulij^er  SSeife  unb  fa!^  fie  fogar  toö^renb  eine§  gansen  2^age§.  S)cr 
5!Jlonat  ^fi^ni  tcar  gekommen  unb  ba§  ))räd^tigfte  ©ommertoetter  imSonbe.  S)a 
bat  fie  mid^  eine§  Xage§  in  einem  jierlid^en  S5riefd§en,  bei  if)x  öoräuf^jred^en, 
unb  al§  id§  !am,  tl^eilte  fie  mit,  e§  fei  öon  il^ren  greunbinnen  unb  beren  greunben 
eine  gro^e  Sanbpartie  öerabrebet,  bie  3U  2Bagen  gemad^t  loerben  fottte.  ^flun 
tootte  il^r  bie  6ad§e  bo(^  nid^t  red§t  gefallen,  unb  fie  toünfd^e  toenigften^  einen 
guten  greunb  unb  S5e!annten  i!^re§  5[Jlanne§  unb  i!§re§  eigenen  ^aufe§  babei  ju 
toiffen,  infonberlid^  i^r  mand^e  öon  ben  2;^eilne]§mern  toeber  öertraut  genug 
nod^  fonft  ongene'^m  feien,  ©ie  glaube  im  6inne  il^re§  5Jlanne§  gu  ]§anbeln, 
menn  fie  fo  berfal)re;  benn  fie  miffe,  ba%  er  etU)a§  auf  mid^  Ijalte  u.  f.  to.  ©ie 
l^obe  bal^er  lur^ttjeg  angelünbigt,  fie  toerbe  mid^  al§  ü^ren  befonberen  SSegleiter 
mitbringen,  unb  fie  bitte  mxä)  nun,  h)enn  id^  il^r  ben  (Sefallen  ertoeifen  tüotte, 
einen  Sßagen  ju  beftetten  unb  fie  jur  beftimmten  ©tunbe  abjul^olen  unb  auf 
ben  ©ommelpla^  ju  bringen.  ^Ilan  ^obe  atterbing§  il^ren  SäJunfd^  tl^eiltoeifc 
baburd^  gelreujt,  ba%  id^  fofort  f|um  ßaöalier  ber  jungen  Malexin  beftimmt 
toorben  fei,  tooäu  ic^  micf)  öortrefflid^  eigne;  bod§  ^offe  fie,  bie  ülegine,  ba§ 
id§  mid^  tüol  äutocilen  tnerbe  lo§mad^en  unb  ein  S5i§d§en  mit  i^r  plaubem  !önnen. 

3(d^  fagte  mit  greuben  3U  unb  nal^m  mir  tjor,  ben  toeiblid^en  ©d^mier^ 
teufel  öon  5Jlaler  ie  el^er  je  lieber  l^in  ju  fe^cn  unb  mid^  an  bie  grau  2lltenaucr 
3U  l^alten.  ?ll§  id^  biefe  bann  ^olte,  toar  iäj  nid^t  tocnig  ftolj,  an  i§rer  ©eite 
5u  fahren;  fie  tuar  in  l^eüfarbigen  buftigen  ©ommerftoff  gelleibet  unb  in  ieber 
SSejie^ung  einfad^  aber  tabello§  au§gerüftet.  ©ie  röMte  nid^t  in  ber  äßagen» 
edEe  ^erum,  fonbern  fa^  mit  il)rem  ©onnenfd^irme  in  anmut^iger  Haltung  auf= 
red^t,  toäl^renb  bie  Malerin,  bie  fpäter  un§  beigefettt  tourbe,  ftd^  fofort  jurüdE» 
toarf  unb  bie  SSeine  übereinanber  fd^lug.  5lud^  bie  übrigen  S)amen  erf^ienen, 
al§  toir  ben  ©ammclpla^  erreid^ten,  in  Weiterer  ©ommertrad^t,  loeife  ober  far» 


170  2>eutfd^e  3Junb|c^ou. 

Big,  unb  auc^  bie  Ferren  Ratten  ftd^  mit  $ilfc  ber  5llobe  fo  fc^öfetli(3§  al§ 
möglici^  gemod^t.  5lur  bie  Malexin  toax  toie  eine  ^räl^e!  ©ie  ftetfte  in  einem 
troflIo§  bun!lcn,  nüchternen  unb  fd^Iampigen  Meibe,  mit  ber  beleibigenben  ^h= 
^xäit,  ja  feinen  5lnjprud^  auf  toeiblid^e  5lnmut^  unb  Qftül^Hnggfreube  machen  gu 
tooßen.  Statt  be§  |5filae§  trug  fte  freilid^  ein  ©tro^ütc^en  auf  bem  ßopfe,  aber 
ein  fd^tüorj  gefär6te§,  ba§  öon  ben  feinen  iüeifeen  glorentinerl^üten  ber  anbercn 
f^rouenjimmer  fd^uftermäfeig  oBftai^.  S5on  einer  freien  Sotfe  ober  ^aartoette 
tüar  nichts  3U  feigen;  gletd^  einem  ßranje  öon  ©c^nittlaud^  trug  fte  ha§  gejlu^te 
^oar  um  D^ren  unb  ©eniif.  2öo§  toerben  ba§  für  traurige  Reiten  fein,  toenn 
e§  fo  fommt,  ba^  mit  ben  lichten  Meibern  unb  ben  fliegenben  ßotfen  ber  jungen 
5!Jläb(^en  unb  grauen  bie  f5rüt)Iing§luft  au§  ber  Söclt  fliegt! 

^äi  tourbe  öon  ber  ©efellfd^aft  niä^t  unortig  aufgenommen;  bo  aBer  burd^ 
ben  t)on  mir  mitgcBraci^ten  SBagen  überfdiüffiger  3laum  gewonnen  toar,  fe^te 
man  un§,  toie  bemcrit,  bie  Malerin  !^erein  mit  ber  ^In^eige,  ba^  ba§  meine 
©(i^u^Befol^lene  fei.  %U  man  abful^r  unb  bie  Söagen  im  f^reien  rollten,  30g  ber 
Huftier  ungef&umt  ein  ©tütf  Sorot  unb  ein  ^aar  5le))fel  au§  ber  2;of(|e  unb 
Bi§  l^inein;  benn  er  l^atte  nod§  nid|t  gefrül^ftüc!t,  toie  er  fagte,  unb  er  genofe 
immer  nur  ro!§e§  Obft  unb  S9rot  be§  5[ilorgen§,  tueit  e§  ba§  SSilligfte  toar. 
S)o§  t^ot  er  ni(^t  au§  3lrmut]^,  fonbern  au§  (Seij;  benn  er  beiftanb  e§  fel^r 
hjo^l,  geprig  (Selb  ^u  berbienen,  unb  ftubirte  anä)  nid^t§  mel^r,  feit  ba§  ®elb 
einging.  SBeim  @rh)erbe  aber  h)u§te  fte,  um  il^rem  ©efdjled^t  je^t  toieber  bie 
@l^re  ju  geben,  ftd^  fel^r  unf(i^üd§tern  überall  öor^ubrängen,  unb  l^ier  nal^m  fte 
urplb^lid^  bie  9f{üdEftc^ten  auf  ha§  ©efi^led^t  Oon  ^ebermann  in  Slnfprud^.  S)cr 
ro^e  5lepfelf (^mau§ ,  toobei  fie  ^erne  unb  .^ülfenftüdfe  über  hk  SBagentoanb 
l^inaugfputfte,  ärgerte  mid^  bergeftalt,  bafe  iä)  befd^lofe,  fte  ie|t  fd^on  ju  öer» 
fc^eu(i^en.  ^d)  begann  ein  ©efprdj^  über  bie  ^ünftlerinnen  im  Slttgemeinen 
unb  einige  merfloürbige  ©rfd^einungen  im  SSefonbern,  unb  \ä)  lobte  borjüglicä^ 
biejenigen,  todä)t  neben  Ü^rem  Stufe  in  ben  f(!^önen  fünften  äuglei(i^  be§  unöer= 
gänglid^cn  9{u^me§  einer  ibealen  fj^rauengeftalt  mit  l^eiterem  ober  tragifd^em 
©(^irffale  genoffen.  3ule^t  fi^ilberte  i^  ben  lieblid^en  ßinbruc!,  ben  ba^  SSilb= 
niB  ber  5lngeli!a  Kaufmann,  üon  il^r  felbft  gemalt,  auf  mid§  gemad^t  l^abe,  ben 
blü^enben  ^opf  mit  ben  Oollen  reid^en  ßotfen  bon  einem  grünen  @pl^eu!ran3e 
umgeben,  ber  ^öxpex  in  toeifeeS  (Setoanb  gel^üllt,  unb  id)  oeröottftönbigte  bie 
©eftalt,  inbem  iä)  fie  begeiftert  an  bie  ®la§]§armoni!a  fe^te,  ba§  5luge  emi3or= 
gel^oben,  unb  ring§  um  fie  l^er  bie  ebelfte  römifd^e  ©efettfd^aft  grup^irte,  toeld^e 
ben  ergreifenben  Jonen  laufi^te. 

„3)a§  finb  tempi  passati,"  unterbrad)  mid^  bie  ^olerin,  „je^t  ^aben  h)ir 
Huftier  3lnbere§  ju  tl^un,  ol§  ®la§glodfen  ju  reiben  unb  mit  @p^eu!ränädf)en 
ju  fofettiren!" 

„2)a§  feli'n  toir  too!§l!"  fagte  id^  mit  einem  ©cuf^cr,  „aber  e§  toar  boc^  eine 
fc^önerc  3eit!" 

©obatb  nun  bk  Söagen  ben  erften  §alt  mad^ten,  ftieg,  um  ein  ftattlic^c§ 
5!Jia§culinum  ^u  gebraud^en,  ber  Unl^olb  ou§  unb  mifd^te  ftd§  unter  bie  ©efett= 
fd^aft,  ol^ne  mid^  toeiter  an^ufe^^en.  S)amit  h)ar  e§  frcilid^  nodf)  nid^t  getl^on. 
@bcn  ol§  grau  3!egine  ftd§  freute,  bon  ber  5?lalerin  erli)ft  ju  fein,  gegen  bie  fte 


S;oS  ©inngebtc^t.  171 

einen  unetflötlic^en  Sßibextütllen  empfinbe,  famen  bie  ^otäen  l^eröci  unb  fteüten 
bcn  für  ^eutc  xijx  beftimmten  (SoDalier  öor,  einen  jungen  Ferren  bon  ber  Brofi» 
lianifd^en  ©efonbtfdiaft  mit  einem  langen,  nu§  bielen  SBöttd^en  Beftel^enbcn 
©rafentitel,  et  fclbft  lang  unb  jc^lan!,  toie  ein  alter  Sfiitterjpcer,  ped^fd^toorj 
unb  6la^,  mit  ber  fc^önften  groben  5'lafe  unb  glü^enben  5lugen.  @r  hjor  bie 
neuefte  ©d^toärmerei  ber  brei  -^Joraen,  unb  toeil  er  getuünfd^t  l^atte,  mit  ber 
fd^önen  S^icgine  6e!annt  ju  toerben,  brod^ten  fie  ii^n  unöergüglid^  mit  il^r  3U= 
fommen,  tüomit  fte  ju  erreid^en  l^offten,  ha%  beibe  intereffante  @rfcl^einungen  5U= 
gleid^  in  i^rer  Umgebung  gelegen  tuürbcn. 

5ll§  Sßirt:^  be§  3Bagen§  mufete  id)  bem  ^erren  natürliti^  bcn  guten  ©i^ 
neben  meiner  3)ame  einröumcn,  bie  eigentlid)  nun  feine  £)ame  lourbe.  @r  be= 
no!^m  fid^  übrigens  burd|au§  artig  unb  ernft,  jo  nur  ju  ernft^aft  nad^  meiner 
5[Jleinung,  ha  bie§  auf  toeitge^enbe  öertnegene  Slbfid^ten  beuten  fonnte.  9lcginc 
toor  ftiH,  fo  öiel  an  i^r  lag;  flc  beantwortete  aber  feine  5lnreben  mit  freiem 
Slnftanbc,  unb  ha  ber  SBrofilioner  nid^t  beutfd^  unb  nid§t  biel  mel^r  englifd^  ober 
fran^öfifd^  berftanb,  al§  fie,  fo  blieb  bie  Unter^oltung  Don  felbft  in  befd^eibenen 
6d^Tan!en.  ^o§  ^kl  ber  x^aijxi  toax  ber  neben  einem  fürftlid^en  Suftfd^loffe 
licgenbe  ^Reicr^of,  too  eine  gute  3ßirt^jd^aft  für  6tabtleute  betrieben  tourbe 
unb  bie  unbenu|ten  9iäume,  bie  Slof engrünbe ,  (Sel^ölje  unb  5llleen  ber  on= 
ftofeenben  ©arten  jur  SSerfügung  ftanben.  ^fJad^bem  ha^  gemeinfd^oftlid^e  i^xüii= 
ftüd  eingenommen,  jerftreute  fid^  bie  ©efeQfd^aft  für  ben  übrigen  2;^eil  be§ 
SSormittogeS  jum  freien  2lu§f(^h)ärmcn  unb  oerlor  fid^  nod^  oßcn  ©eiten  in 
ben  rei^enben  ©arten.  5ltlein  Olegine  lie^  mid^  !eine§h)eg§  öon  i^rer  Seite; 
immer  toufete  fte  mid^  für  irgenb  ettuaS  in  5lnfprud^  gu  nel^men  unb  !§erbei= 
jurufen,  unb  ha  jule^t  bie  5lbftdl)t  offenbar  tnurbe,  ha%  nid^t  ber  ©üblönber, 
fonbern  iä)  al§  i!^r  bienftbarer  ©eift  gelten  unb  genannt  toerben  follte,  fo  gog 
fid§  ber  ®raf  mit  ber  beften  5lrt  Don  ber  2öelt  ein  toenig  jurüd,  ol^nc  5luffe]§en 
5U  erregen ;  er  fd^lo§  fid)  anbern  ©ruppen  an,  beren  SOßege  bie  unfrigen  heujten, 
lam  jutoeilen  tnieber,  um  einige  artige  2öorte  ju  toed^feln  unb  ftd§  abermol§ 
ju  entfernen,  al§  ob  er  e§  eilig  l^&tte,  auc^  anbergtoo  getodrtig  ju  fein.  @§  gab 
audt)  für  i^n  gu  tl^un;  fo  mu§te  er  einen  f(^eltenben  ©örtner  befd^tüid^tigen,  al§ 
S5iend)en  au§  einem  2reib^aufe  fd^on  ein  paar  präd^tige  ßamellien  o^ne  2öeitere§ 
]§erPotgel^olt  l^atte,  obgleid§  bie  freie  Suft  Pon  SBlütl^enbuft  gefd^roängert  toar 
unb  ber  Soben  Pon  fjforbcn  glänzte. 

^Jlid^  aber  ergriff  je^t  9iegine  unPerfel^eng  beim  5trme  unb  jog  mid§  rofd^cn 
Schrittes  bei  Seite,  bi§  toir  ouf  einfamere  Sd^attentoege  gelangten,  ^e^t  öffnete 
fte  auf  einmal  i^r  ^erj:  fte  fjahe  fid^  auf  biefen  2;ag  gefreut,  um  fid^  Pon 
@rtDin  fatt'fpred^en  gu  tonnen.  S)ie  anbern  f^rauen  fprSd^en  nie  Pon  il^ren 
5Jlännern  unb  auä)  Pon  bem  irrigen,  nämlid§  ©rtoin,  tl^ftten  fte  e§  nur,  um 
atte§  ^öglic^e  auszufragen  unb  i^xi  S^leugierbe  nad§  S)ingen  ju  befriebigen,  bie 
fte  nid^tg  angingen,  ^a  fd^tDeige  fte  lieber  aud§.  5Jlit  mir  aber,  ber  id^  ein 
guter  ^reunb  unb  ja  ein  ßonbSmann  fei,  toolle  fie  nun  reben,  tüo§  fte  freue, 
©ie  fing  alfo  an  ju  plaubem,  toie  fte  auf  feine  balbige  5ln!unft  l^offe,  toie  gut 
unb  lieb  er  fei,  aud^  in  ben  35ricfen,  hie  er  fd^reibe;  P3a§  er  für  @igent!^ümlid^= 
feiten  ^abe,  Pon  benen  fie  nic^t  toiffc,  ob  fte  anbere  gebilbetc  ober  reii^e  Ferren 


172  2eutid)e  Diunbjc^au. 

ouc§  6e[t^en,  bte  fie  abzx  m(^t  um  bie  äßelt  l^ingeöen  möchte;  oB  \ä)  t)tel  öon 
tl§m  tDtffc  au§  bet  3ctt,  e!^c  fie  i^n  gcfannf?  €6  td^  ntc^t  glouöe,  ba§  et  filüdf= 
Itd^er  qetoefen  fei,  al§  je^t,  unb  taufenb  foI(^er  2){nge  me:§T.  6te  rebete  ftd§  fo 
in  bie  Auflegung  l^tnetn,  ha%  [ie  fd^neller  ju  ge^en  unb  gu  eilen  Begann,  tuie 
toenn  fie  tl§n  gleii^  je^t  ju  finben  gebd^te,  unb  fo  gelangten  toit  unertoattet 
auf  einen  freien  fonnigen  5pia^,  bet  einen  kleinen  Zdä^  untgaB.  ^n  bet  5Jlitte 
be§  leiteten  etl)oB  fi(^  eine  flad§e  golbene  €>ä)aU,  au§  toelii^et  ba§  SCßaffet  üBct 
ein  gto§e§  SJouquet  ftifci^et  SSlumen  fo  fanft  unb  gleid^ntdfeig  l^etaBfiel  unb  fo 
o^ne  iebe§  ®etäufd§,  ha^  e§  boH!ontnten  auSfo'^,  al§  oB  bie  fd^önen  S&luntcn 
untet  einet  leife  ^iefeenben  ®la§glo(!e  ftänben,  bie  ijon  bet  @onne  butc^fpielt 
toat.  3^eg{ne  ^atte  biefe  3Gßaffet!unft  noc§  niemals  gefeiten.  „Sßie  fc^ön!"  tief 
fie,  ftittfte^enb ;  „toie  ift  e§  nut  mögli(^,  ha^  ^^etöotjuBtingen?" 

UntoiUüitlid^  fe^te  fie  fi(^  auf  eine  S5an!,  htm  attigen  2[Bunbet  gegenüBet, 
unb  f(5§aute  unöettoaubt  l^in.  ßin  feligeS  Söd^eln  \pidk  eBen  fo  lei§  um  ben 
5!Jlunb,  ttjie  ha§  äöaffet  um  hk  35lumen,  unb  id§  fa'^  tool,  ha%  bie  leBenbige 
^riftallglocEe,  bie  fo  tteu  bk  Stofen  f(^ü^te,  hk  ©ebanfen  bet  ^tau  nut  toiebet 
auf  ben  5)lann  jutürfgetoenbet  !§atte.  SCßie  iö)  fo  neben  il^t  ftanb  unb  fie  meinet= 
fcit§  tJoll  2;^eilnal§me  Bettot^tete,  o!§ne  bo^  fie  beffen  inne  toatb,  fill^lte  id§  mid§ 
innig  Betoegt.  3><^  l^ätte  öotmal§  nie  geglauBt,  bo^  e§  eine  fo  teine  ^xeübt 
geBen  !önnte,  tüie  biejentge  ift,  in  bie  SieBe  einet  ^olben  ^tau  ju  einem  S)tittcn 
l^inein  gu  fe^en  unb  il^t  nut  ®ute§  ju  tüünfi^en ! 

5lBet  unbetmettt  na-§m  16)  toal^t,  toie  hk  ftiHe  §eitet!eit  fi(ä§  toanbeltc, 
leife,  lei§!  unb  einet  immet  tiefet  toctbenben  ©d^toctmut^  9iaum  ju  geBen  fd^ien. 
^ie  Sippen  BlieBen  ki^t  geöffnet,  toie  fie  e§  im  Säd^eln  getoefen,  oBet  mit  Be= 
üimmettem  5lu§btu(f.  5Da§  ^aupt  fen!te  ftd§  ein  toenige§,  toie  bon  tiefem  ^aä)= 
ben!en,  unb  enblid§  fielen  fd^toete  2^^tänen  i^t  au§  ben  Slugen. 

SÖettoffen  toecEte  id^  fie  au§  biefem  3uftanbe,  inbem  iä)  mit  eilauBte,  bie 
§anb  leidet  auf  il^te  Sd^ultet  ju  legen  unb  gu  ftagen,  toa§  i'^t  fo  jltauttgeS 
butd)  ben  ©inn  falzte?  ©ie  fd^ta!  gufammen,  fud^te  fid^  gu  f äffen,  unb  au§  ben 
paat  äßotten,  bie  fie  ftammelte,  ol^nte  id^,  ha^  etft  bo§  ^eimtoel^  nad^  bem 
5!Jlanne  fie  etgtiffen  unb  bann  bet  3hJeifel  an  bet  9led§tmäBig!eit  unb  2)auet 
i^te§  ®lüdfe§  fie  Befd^lid^en  l^atte.  ^ä)  BeftteBte  mid^,  fie  butd^  einige  3ut)et= 
fid^tlid^e  ©d^etjtootte  au§  bet  öetgtoidten  ©timmung  ]§etau§äuBtingen.  ©ic 
toutbe  aud§  toiebet  tul^ig  unb  unbefangen,  unb  al§  toit  toeitet  ge!§enb  Bolb 
batauf  bem  Sötafilianet  Begegneten,  bet  un§  fud^te,  um  un§  gut  5Jlittag§tofel  gu 
Idolen,  bie  untet  SSöumen  fd^on  Beteit  ftel§e,  empfing  fie  il^n  mit  f^teunblid^Eeit. 
35on  bem  Befd^eiben  bienftfettigen  SBefen  be§  l§üBfd)en  9iittet§  Befto(^en  fd^ien  fie 
i^te  frü:^ete  ^ätte  gutmad^en  gu  toollen  unb  na!§m  feinen  5ltm  an  füt  ben 
lutgen  2Beg,  ben  toit  Bi§  jum  Otte  be§  ©peifeöetgnügen§  nod^  jutütfaulegen 
l^otten,  unb  fie  bulbete  fogat  feine  ©efettfd^aft  unb  SSebienung  Bei  Xifd^e,  toa§ 
et  in  tabellofeftet  SCßeife  Benu^te.  S)agegen  entjog  fie  fid^  ben  üBlid^en  Souf=, 
©pting=  unb  ßätmfptelen,  toeld^e  fpätet  BelieBt  toutben,  unb  na'^m  mid§  un« 
tjct^o^len  aBetmalg  in  5lnfptud^,  toa§  mid§  Bei  allet  2:^eilna]§me  unb  guten 
^teunbfd^aft,  bie  ic^  füt  fie  empfanb,  bod^  nad^getabe  ein  toenig  gu  bemütl^igen 
Begann,  ba  i(^  mit  Beinal^e  toie  ein  unBebeutenbe§  iunge§  33ettetlein  öot!am, 


2)o8  ©inngebici^t.  173 

bQ§  ein  ftoljeg  ^IJlöbd^en  aU  SSebetfung  mit  fid^  fül^rt.  5ln  bem  großen  ^offce= 
!tönä(^en,  ba§  bann  unter  erneutet  SuftBorfeit  abgel^olten  tourbe,  nat)m  fic 
totebcrum  %^eil  unb  berforgte  ie|t  ben  immer  gleid^en  6üblänber  felbft  mit 
Äoffee  unb  ^(^en.  21I§  e§  bann  jur  ^eimfaT^rt  ging,  mufete  iä^  natürlich  ben 
|)erren  tüieber  in  unjern  SQßagen  Bitten,  jumal  unter  ben  übrigen  ®ru:|3pcn  öcr= 
fd^iebene  Spannungen  entftonben  tooren.  3fn§^c|onbere  bie  9tenommiftinnen 
jtä^moHten  aße  brei  ettoa§  mel^r  ober  tneniger,  au§  toelc^er  Urfac^e,  blieb  mir 
unbelannt;  i^  ^'6xU  nur  ha^  halblaute  Söort  etne§  f^o^rtgenoffen,  e§  pflege  fo 
ha^  getoö^nlic^e  6nbc  atter  ßanbportieen  ju  fein,  bie  jene  aufteilten,  ^nbeffen 
glaubte  id^  me^r  al§  einmal  toäl^renb  be§  2;age§  ha§  jppnomen  bemerlt  ju 
l^aben,  ha%  eine  getoiffe  innere  Unru'^e  unb  Unjufrieben^eit  burd§  atte  Suftigleit 
ging,  tüie  ein  !§eimlid§er  Suftl^aud^  im  toellenben  Saube  gittert  unb  rafd^elt,  ober 
toic  e§  im  2khe  öon  einer  ©efeEfd^aft  öon  5!Jldnnern  unb  fjfrauen  Reifet,  bie  in 
einer  Suftgonbel  auf  ftiüem  SBoffer  fal^ren: 

®ie  §crjen  jdjlagen  unrul^öoll,' 
flein  Sluge  bltcft  too^in  e§  \oU\ 

unb  hit  einzige  9iegine  fd^ien  bk  rul^igfte  ^erfon  öon  oüen  gu  fein. 

2)odt)  mad^te  i^r  bie  ftnfenbe  Sonne,  bie  tt)tr  öom  SPßagen  au§  fo  fd^ön 
niebergel^en  fallen,  unb  bie  mälig  eintretenbe  S)ömmerung,  toeld^e  bie  ^nbcr  unb 
bie  SSolfgfrauen  gern  gefpröc^ig  unb  munter  mad^t,  biel  S5ergnügen;  fie  plau= 
berte  orbentlid^  unb  in  einer  Stunbe  mel^r,  al§  fie  feit  bem  SSormittage  ge= 
fprod^en  ^atte,  unb  erft  al§  e§  öoIlenb§  bun!el  tourbe  unb  bie  Sterne  na(|  ein= 
anbcr  fid)  einfteEten,  tourbe  fie  ftiEer  unb  fd§toieg  jule^t  ganj. 

£)er  ®raf  flüfterte  mir  auf  fran^öftfdE)  ju,  er  glaube,  ha^  5Rabame  fdf)lafe. 
Sie  fagte  aber  ganj  oergnügt:  „^ä)  fd£)lafe  nid^t!"  Unb  al§  toir  enblid§  an 
tl^rem  §aufe  öorful^ren,  nad^bem  bie  ®efeEfd§aft  jiemlid^  o^ne  Slbfd^ieb  au§= 
einanber  geraffelt  toar,  unb  fie  üon  il§rer  !leinen  2)ienerfd§aft,  bie  mit  Siebtem 
im  3^!§ortDege  ftanb,  empfangen  tourbe,  fd^üttelte  fie  un§  beiben  ganj  ^erj^aft  bie 
^änbc  jum  Slbfd^ieb,  fo  gute§  SSertraucn  fd^ien  fie  je^t  toieber  jur  Söeltorbnung 
gefa§t  p  l^aben. 

£)er  SSrafilianer  unb  ic§  toaren  nid^t  minbcr  jufrieben  al§  t)ernünftigc  unb 
orbentlid^e  ßeute,  bie  einen  guten  @inbrudf  batjontragen,  unb  toir  tourben  einig, 
äufammen  nod§  eine  too^lberufene  SGßeinftube  ^u  befud^en  unb  un§  hti  einer 
ru]§igen  ßigarre  ettoa§  @ute§  gu  gönnen.  2öir  ftie§en  auf  ha§  3öo^l  ber  fd^önen 
^^rau  mit  einigen  lobenben  33ßorten  an,  ber  ®raf  toie  ein  ruhiger  unb  anftän« 
biger  Kenner,  unb  id^  machte  il^m  e§  großartig  nad^,  toorauf  toir  nid^t  mel^r 
baoon  fprad^en,  fonbern  un§  ber  SBetrad^tung  be§  näd^tlid^  angel^ eiterten  2Qßelt= 
loufe§  überliefen.  2)od§  fprac^  ber  be§  2;rin!en§  nur  mö§ig  getoö^nte  Süb» 
lönber  bem  SCßeine  nid)t  eifrig  su;  id^  mu^te  ba§  SSefte  tl^un,  unb  fo  trennten 
toir  un§  nad^  au§geraud^ter  Zigarre  fd§on  t)or  je-^n  Ul§r.  2)er  fd^toargäugige 
®raf  fud^te  feine  3Bo!^nung  auf;  id^  aber  tjerfügtc  mid^,  jur  Sd^anbe  meiner 
Sfugenbiol^rc  fei  e§  geftanben,  fd^leunig  nod^  in  eine  neun  Sd^u'^  l^ol^e  SSierl^aEe, 
too  iunge  beutfd^e  Männer  fa^en,  bie  einft  Stubenten  getoefen  unb  fid^  langfam 
unb  tjorftd^tig  ber  braunen  Stubcntenmilc^  enttoö!§nten. 

3id§  ^ielt  e§  am  anbern  jtage  für  fd^idftid§,  ber  f^rau  üleginc  einen  SBefud^ 


174  ®eutf(^e  JRunbjd^au. 

aB^uftattcn.  5ll§  ic^  on  i^rer  Z^üxe  bte  ®lo(!e  50g,  öffnete  mir  bte  ältere 
S)iencrin  ober  §QU§]§&lterin  ober  tote  man  hk  $Pexfon  nennen  toiltt,  bte  oon 
allem  ettoa§  öorfteEte  unb  öerfa^.  3"  metner  SSeriüunberung  Betrad^tete  fie 
mt(^  mit  einem  unl^eimlic^  ernften  ®eftd)te,  ha§  äugleid)  Oon  quälenber  9leu= 
gierbe  eingenommen  fdiien.  @ie  Befolg  mi(^  öom  ^u§  bi§  jum  ßopfe  unb  lie^ 
ben  Solid  üBer  biefen  '^inau§  noci^  toeiter  in  bie  ^ö^e  ge^en,  al§  oB  fie  in  bem 
Suftraume  üBer  mir  nai^  ettoa§  fud^te.  ©ic  fcl)üttelte  unBetoufet  ben  ^o))f,  Brad^ 
oBer  ba^  Söort,  bo§  fie  gu  fagen  im  SSegriffe  toar,  aB  unb  h3ie§  mid^  tux^  in 
ha^  ^tmmer,  too  bie  ^rau  fid^  auffielt.  |)ier  Befiel  mid^  ein  neue§  ßrftaunen, 
ja  ein  ööüiger  ©d^reden.  ^m  SSergleid^  mit  bem  Blül^enben  3uftanbc,  in  toelc^em 
id§  bie  ütegine  am  öorigen  %aqe  gefeiten,  fa§  fie  je^t  in  einer  3trt  ^erftörung 
am  ^enfter  unb  tjermod^te  fid§  !aum  ju  er^eBen,  al§  id^  eintrot;  fie  lie§  fid^ 
aBer  gleid^  toieber  ouf  ben  ©tul^l  fallen.  S)a§  5lntli|  toar  tobtenBleid§ ,  üBer= 
toad^t  unb  erfd^redEt,  Beinahe  gefurd^t;  bie  klugen  Blidftcn  unfidlier  unb  fd^eu, 
aud§  fanb  fie  !aum  bie  ©timme,  al§  fie  meinen  ©rufe  ertoiberte.  Seforgt  unb 
faft  eBen  fo  tonlo§  fragte  iä),  oB  fie  fid§  nicl)t  too^l  Befinbe?  „?lllerbing§  nid^t 
äum  SSeften/'  anttoortete  fie  mit  einem  müben  unb  er^toungenen  Södljeln,  ba§ 
au§  einem  redeten  @lenbe  l^eröorfam ;  aBer  fie  berfud^te  !ein  Söort  ber  @r!lärung 
l^in^ujufügen,  unb  nadl)bem  fie  in  einem  !urgen  rid^tung§lofen  ©efprädie  fidl)  unb 
mic^  furd^tfam  üBerh)ad)t  l^atte,  BegaB  i^  miä)  in  ber  fonberBarften  SSerfaffung 
t)on  ber  2Belt  toieber  nad)  §aufe.  2)enn  i(^  toat  fo  öerbu^t  unb  unBe^aglid^ 
im  ©emüt^e,  ol^ne  mir  irgenb  eine  9led^enid^aft  barüBer  geBen  ju  !5nnen,  ba^ 
id^  öorjog,  allein  ju  BleiBen.  ^aum  fafe  id^  aBer  eine  !leine  ©tunbe  Bei  meinen 
Sudlern,  fo  !lo|)fte  e§  an  bu  %^üxe,  bie  5lltenauer'fc^e  §au§l^ölterin  !am  l^etein, 
fteüte  einen  ^orB  mit  5[Rar!tein!äufen  neBen  bie  X^ixx  unb  fe^te  fid^,  furj  um 
©rlauBnife  Bittenb,  auf  einen  ©tul^l,  ber  untoeit  babon  an  ber  SBanb  ftanb. 

„©ie  finb  nod^  ein  junger  5Rann/'  fagte  fie,  „aBer  ©ie  !ennen  meine  |)err= 
fd^aft  bon  früher  l^er,  unb  iä)  toeife,  ba%  ber  ^err  ettoa§  auf  ©ie  l^ält.  S)a 
!ann  i(^  mir  nid^t  anber§  Reifen  unb  mufe  mid^  Sinnen  anöertrauen ,  oB  ©ie 
einen  9tatl^  toiffen  in  ber  fc^toierigen  ©ad^e,  bu  miä)  BebrüdEt!" 

^fmmer  me^r  Betroffen  unb  bertoirrt  fragte  id^,  h3a§  e§  fei  unb  h)a§  benn 
borgel^e  ? 

Sflad^bem  fie  fid^  ettoa§  berfd§nauft  unb  fid§  jögernb  Befonnen,  fagte  fie: 
,,®eftern  9ladf)t§,  al§  id§  in  meinem  ©d^lafjimmer,  ba§  aufeer^alB  unferer  aB= 
gefd^loffenen  SBo^nung  in  einem  3toif<^engef(^offe  liegt,  no^  toad§  toar  unb  eine 
jerriffene  ©d^ürje  flidEte,  e§  modtjte  f^on  jel^n  Ul^r  borüBer  fein,  ]§örte  id^  att 
ber  f^lurti^üre  fadste  !lingeln,  fo  ba%  bie  ©lodEe  nur  einen  einjigen  2;on  bon 
fid§  gaB.  ^^  :^ord§te  auf;  bann  l§örte  id),  toie  ber  intnenbig  ftedenbe  ©d^lüffel 
umgebre'^t  unb  bie  XifVLxe  geöffnet,  jugleid^  aBer  ein  l§alBunterbrüd£ter  5lu§ruf 
ober  ©d^rei  au§gefto§en  tüurbe.  S)a  ging  id§,  immer  :^ord§enb,  nac^  meiner 
X^üre  unb  mad^te  fie  auf,  um  ju  feigen,  toaS  e§  benn  fo  fpät  nod^  geBe.  ^n  bk= 
fem  5lugenBlid£e  aBer  fa!^  id§  einen  £td§tf(^ein  berfd^tbinben  unb  bie  fjflurtpre 
fid^  fd^liefeen,  unb  ber  ©c^lüffel  tburbe  ätoei  ^al  gebrel^t.  ^^  eilte  ^in,  um 
toieber  au  ]§ord|en,  ba  iä)  bod)  einigermaßen  Beforgt  toar.  ^ä)  i^örte  nur  nod§ 
ein  !leine§  ®etra:p^el  bon  ©djritten  unb  barauf  eine  ber  inneren  21§üren  äu= 


2!a§  ©inngebid^t.  175 

gc^en,  tüotauf  iä)  m(i^t§  me^r  oerne^tnen  konnte.  @nblid^  badete  \ä),  e§  muffe 
bie  ^öd^tn  ober  bo§  jüngftc  5JiäbC^en  gctoefen  fein,  ba^  nod^  einen  ^luftrag  ober 
ein  2lnliegen  ge'^abt.  ^^  ging  olfo  toieber  in  mein  3tmmer  unb  balb  barauf 
fd^lofen.  S3or  Xage§anbrud§  ertoai^te  i(^  über  einem  furjen  ©eBett  be§  großen 
§unbe§,  toeld^en  bie  über  nn§  tool^nenbe  ^errfd^aft  auf  i^rem  f^lur  liegen  l^at. 
Sßieber  !§öttc  id^  eine  2;!^üre  gelten;  ernftli(^  Beunrul^igt  ftellte  id^  mid^  fc^nett 
auf  bie  f^ü^e,  öffnete  ein  h)enige§  meine  Z^üixz  unb  fol§  ^inau§.  @in  großer 
5Jlonn,  ^öl^er  aU  6ie  finb,  §err  Sfleinl^art,  ging  nad^  ber  %xe)i>pe  ju,  mit 
fd^toerem  ®ange,  oBgleid^  er  fo  be^utfam  al§  möglid^  auftrat.  3<^  !onnte  aber 
nid^t§  2)eutlid^e§  ton  Ü^m  feigen,  e§  toar  eben  nur  toie  ein  riefiger  6d§attcn,  bo 
meine  ^rau,  toie  mir  fd^ien  auf  jitternben  ^^ü^en,  mit  bem  5^ad§tlämpd§en  öor 
i§m  ]^erfd§tDan!te  unb  ba§  2iä)i  mit  ber  ^anb  fo  bcbedfte,  ha%  naä)  rüd£tDärt§ 
fein  Sd^ein  fallen  !onnte.  @o  ging'§  bie  3^reppe  l^inunter,  ba§  §au§t!§or  tourbc 
geöffnet  unb  gefd^Ioffen,  bk  f^rau  fani  mieber  l^eroufgeftiegen,  öor  il^rer  2;i^üre 
!^ielt  fie  einen  5lugenblid£  on  unb  t^at  einen  tiefen  ©euf^er;  bann  öerfd^toanb 
fte  unb  aße§  toarb  toieber  ftitt.  S)ann  fd^lug  e§  jtoei  Uffx  auf  ben  2;^ürmen. 
S)ie  grau  toor,  fo  oiel  id^  feigen  !onnte,  in  i^rem  ^lad^tgetoanbe. 

„SSegreiflid^  fanb  id^  feinen  @d)Iaf  mel^r.  £)ie  ßateme  in  unferem  3^re^pen= 
!§au§  tüirb  ^unft  jel^n  U^r  gelöfd^t  unb  ba§  STl^or  gefd)loffen;  ber  5Dlenfd^  ober 
loaS  e§  toar  mu^te  olfo  fid^  bor  biefer  3eit  in'§  ^au§  gefd^licfien  !§aben  ober 
bann  einen  ^au»f(^lüffel  befi^en.  31I§  id^  um  bie  fünfte  5Jlorgcnftunbe  fc^ellte, 
t^at  mir  bie  f^rau  bie  Xifüxe  auf,  nai^  ber  toä^renb  ber  ?lbtoefen]§eit  be§  -^errn 
eingcfüi^rten  Orbnung;  benn  toenn  er  ha  ift,  fo  toirb  ber  glurfd^lüffel  nidf)t  in= 
menbig  umgebre^t,  bamit  ic^  be§  5!Jlorgen§  fclbft  öffnen  fann  unb  nic^t  p 
läuten  braud^e.  £iie  ^xau  30g  fid^  aber  toie  ein  ©eift  fogleid^  toieber  in  i^r 
©d^lafäimmer  jurü^.  ^n  ben  öon  ber  «Sonne  erl^ettten  ^itttmern  bemerfte  id^ 
toenig  Unorbnung.  ©injig  in  bem  @&gimmer  ftanb  ha^  SSüffet  geöffnet;  eine 
Karaffe,  in  ber  fic^  feit  SBoc^en  ungefäl^r  eine  ]^albe  ^^lafd^e  ftcilianifd^en  2Seine§ 
faft  unöerönbert  befunben  ]§atte,  toar  geleert,  ba§  öor!§anbene  SBrob  im  Äörbd|en 
berfd^tounben  unb  ein  Xetter  mit  SSadftoerf  fduberlid^  abgeräumt.  5luf  bem 
3^ifd)e  fo]§  id§  ben  bcrtrodfneten  Oiing  öon  einem  überfüllten  SBeinglafe,  auf  bem 
SSoben  einige  Krumen;  ber  2^e^3pid§  bor  bem  <Bop^a  toar  bon  unrul^igen  f^ü^en 
berfd^oben,  bon  beftäubten  6c^u^en  berborben. 

„%U  bie  grau  f:päter  jum  SSorfd^ein  fam,  toar  fie  beränbert,  toie  6ie  ja 
tool  felbft  gefe'^en  ]§aben.  5flid^t  ein  Söort  ^at  fie  berlauten  laffen,  unb  id^  l^abe 
big  je^t  nod^  nid^t  gefragt  unb  toei§  nid^t,  toa§  id§  tl^un  fott;  iä)  toei§,  e§  ift 
ein  frember  5Jlann  über  ^a6)i  bageroefen  unb  l^eimlic^  toieber  fort.  3<^  fann 
ha^  (Se'^eimni^  nid^t  aufbedfen  unb  bod)  bem  braben  @§emanne  gegenüber  nid^t 
bie  5!Jlittoifferin  unb  ^Ci^lerin  eine§  SSerbred^en§  fein!  Unb  iä)  fann  ba§  arme 
fd^öne  ©efd^öpf  aud^  nic^t  o^ne  äßeitere§  ju  ©runbe  rid^ten.  2Bo§  benfen  ©ie 
nun  !§ierbon,  ^err  9lein!§art,  toa§  ju  tl^un  fei?" 

2^  toar  toie  erftarrt.  «Sorge  unb  ßntrüftung  für  ©rtoin  5lltenauer,  aber 
äugleic^  aud§  tiefe§  ^[Ritleib  mit  bem  SCßeibe,  toenn  e§  toirflic^  fcf)ulbig  fein  follte, 
burdtjftürmten  mid§,  al§  id§  mid§  einigermaßen  befann.  ;3<^  backte  untoiEfürlid^ 
an  ben  SÖraftlianer  unb  fragte  bie  gan^  berftörte  §au§]§älterin  ^  toie  benn  ber 


176  £cuMc^e  5Runbfc^ou. 

grembe  gefleibet  getocfen  fei,  06  fein  ober  getob^nlid^?  Sic  Be^arcte  ober  barauf, 
ha^  fte  ni(!^t§  l^oBe  et!ennen  !önnen ;  nut  einen  Breiten,  tief  in'§  ®efid§t  ]^ängcn= 
ben  Sä)iappf}ut  glaube  fie  gefe^en  ^u  l^abcn. 

^d§  grübelte  unb  fci^toieg  einige  3«t,  toäl§renb  bic  teblidie  ^^erfon  t)cr= 
f(i^iebcne  Acte  mer!li(]^  fiö:§ntc,  fo  natie  ging  i^r  bie  ^aä)t,  unb  iä)  !onnte 
barQU§  erfe^en,  tuie  fe^r  fie  an  ber  f^rau  ge'^angen  l^atte,  bie  ie^t  fo  unglüdlii^ 
tDor.  i)a§  ®efüf)l  ^ierOon  l^ielt  auä)  meine  S^l^eilnol^me  aufredet.  @nbli(^  fagte 
iäi:  2öir  muffen  un§,  glaube  i(|,  in  ben  f^att  öerfe^en,  too  in  einem  |)oufe  ge= 
bilbeter  Seute  ein  ©efpenft  gefeiten  toorben  ift ,  ober  gar  eine  fortgefe^te  @pu!= 
unb  ©eiftergefd^ic^te  rumort  ^at.  Sie  fd^red^aften  5Dinge,  ©rfd^einungen,  $Polter= 
töne  finb  nid^t  me!§r  gu  leugnen,  toeil  öernünftige  unb  nüd^terne  J^erfoncn 
3eugen  tooren  unb  fie  gugeben  muffen.  Slllein  obgleid^  !eine  notürlid^e  @r= 
ftärung,  !ein  S)urd§bringen  be§  @el^eimniffe§  für  einmal  möglid^  ift,  fo  bleibt 
bod^  nid^t§  ^nbere§  übrig,  al§  an  bem  SSernunftgebote  feftgu^alten  unb  fid) 
barauf  ju  Oerlaffen,  bo^  über  lurj  ober  lang  bie  einfod^e  SBa^rl^eit  an'§  2^age§= 
lid^t  treten  unb  ^i^bermann  aufrieben  ftellen  toirb.  60  muffen  oud§  toir  ben 
uner!lärlid^en  Vorgang  auf  fid|  beru'^en  laffen,  überzeugt  ober  toenigfteng  l^offenb, 
bie  9le(^tlid^feit  ber  ^rau  tocrbe  ftdf)  fo  untoonbelbor  l^erau^fteHen,  toie  ein 
S^laturgefe^. 

S)ie  gute  25ienerin,  hu  me^r  an  ©efpenfter  al§  an  5laturgete^e  glouben 
mod^te,  fd^ien  burd§  meine  2öorte  nid^t  aufgerid§tet  ju  toerben;  bod^  gelobte  fte 
mir  auf  mein  einbringen,  gegen  ^icbermonn  o^ne  5lu§na]^me  ba§  ®e!^eimni§  p 
ttjol^ren  unb  fd^toeigenb  ju  ertoarten,  toie  e§  mit  ber  i^xau  toeitergel^en  n)oIle. 

^ä)  felbft  toar  !eine§tt)eg§  berul^igt.  ^^tmer  fiel  mir  ber  lange  SBroftlianer 
toieber  ein,  tnic  ein  S)old§ftid§.  <5ottte  bod§  geftern  ein  rafd^e§  @inberftänbni§ 
ftattgefunben  l^aben,  al§  5lbfd^lu§  längeren  2Biberftanbe§  unb  fortgefe^ter  SSer= 
fü^rung§!ünfte  ?  Unb  toenn  ber  SSerfül^rer  öietteid^t  toirtlid^  in'§  §au§  gebrungen 
ift,  mu§  er  benn  töir!lid^  geftegt  l^aben?  3lber  feit  toann  trinfen  feine  Ferren, 
toenn  fte  auf  fold^e  5lbenteuer  auggel^en,  fo  üiel  fü§en  SCßein,  unb  feit  toann 
fri^t  ein  öornel^mer  S)on  ^uan  fo  öiel  SSrot  baju?  Unb  toorum  nid^t,  toenn 
er  junger  l^at?    S)er  erft  red§t! 

ßurg,  id^  tüurbe  nid^t  !lug  barau§.  Slad^  2;ifd^  toollte  id§  ben  fc^toarjen 
©rofen  in  einem  ©artencafe  ouffud^en,  in  toeld^em  jüngere  ßeute  feiner  ®efeß= 
fd§oft§cloffe  ftd^  eine  ©tunbe  aufjul^alten  pftegten.  3<^  badete  h)entgften§  ju 
beobachten,  toa§  er  für  ein  ©eftd^t  mad^te.  Mein  \ä)  tarn  öon  ber  ^bee  gurüdf, 
fie  toiberte  mid^  an,  unb  h)a§  ]§atte  i(^  mid^  barein  gu  mifd^en?  3)afür  traf 
id§  ii\n  öon  felbft  auf  einer  $ßromenabe  mit  anbern  Ferren.  @r  grü§te  mid^ 
genau  fo  rul^ig,  gefegt  unb  unbefongen,  toie  er  miä)  geftern  Oerlaffen. 

9lad^  ber  9legine  getraute  id^  mir  t)or  ber  §anb  nid^t  me!^r  ju  feigen.  2)a§ 
finb  2)inge,  bie  bu  am  @nbe  nid^t  ju  be^anbeln  Oerfte^t,  nod§  gu  OerfteT^en 
braud^ft!  fagte  id^  mir.  Einige  STage  fp&ter  ging  id^  in  ba§  Sll^eater  unb  fol^ 
S^leginen  in  ber  Soge  ber  brei  ^Porgen  ft|en  unb  l^inter  il^r  ben  ©rafen.  ^ie 
jparjen  fpiegelten  fid^  offenbar  in  bem  SetDu§tfein,  aller  5lugen  auf  ftd§  gerid^tet 
5U  fel(en,  S)er  ©raf  fa§  rul)ig  unb  unter^^ielt  ftd§  ^öflid^  mit  ben  ^amen;  S^iegine 
toar  bla§  unb  fd^ien  unätoeifell^aft  mel^r  ]§ergefd^le^^)t  hJorben,  al§  freitoiüig  ge= 


S)a§  ©tnngebid^t.  177 

fomtttcn  äu  jetn.  @§  toutbc  5!Jlorta  Stuart  gegcBcn.  (Segen  ben  ©^Iu§  bc§ 
2rauerypiele§  5etta(i^tetc  i(ä§  bie  Soge  tjon  tncmem  bunMn  SöinM  au§  butd^ 
bog  ®Iq§,  toäl§renb  btc  Slugen  be§  ganzen  §aufe§  ouf  bie  SSül^nc  gcrtd^tct 
tOQten,  too  Seicefter  bie  ^intid^tung  ber  ^Jlotia  ]6elauj(ä^tc ,  bie  unter  feinen 
güfeen  t)ot  fic^  ging.  2)er  6c^aufpielct  toar  ein  bumntet  ®eÄ,  bet  in  feinem 
toei^en  5ltlQ§!ieibe  bie  Ülntmerlid^jlen  f^ajen  ma^te,  ioeg^alB  iä)  qu(^  meine 
SSlitfc  üon  i]§m  abgetoenbet  ^ottc.  3l6er  9tegine,  toelcä^e  Bi§  bal^in,  toie  icJ^  gut 
gefeiten,  ber  §anblung  nur  mit  mül§feliger  S^^eilnol^me  gefolgt  toar,  Blidte  ic^t 
mit  einer  tool^ren  6eelenangft  l^in,  unb  aU  ber  ©ci^aufpieler  ba§  f^aEen  be§ 
|)au^te§  mit  einem  ungefd^itften  Umpurzeln  anzeigte,  audtc  fte  fd^rerflid^  a"= 
fammen,  fo  ha%  ber  ®raf  fte  einen  SlugenBlid  lang  aufredet  l^alten  mufete. 
©onft  ]§atte  t)ieKeid§t  9'liemanb  ben  SSorfatt  bemerlt. 

@nbIi(J§  !am  bie  ^lai^rii^t,  ©rtoin  fei  auf  ber  9flüc!reife  Begriffen,  ^ä)  toiH, 
toa§  nod§  3U  erjdl^len  ift,  fo  folgen  laffen,  toie  e§  ft(^  t^eils  für  i^n  enttoiÄelt 
l§at,  t§eil§  mir  burd^  il§n  fpäter  Begannt  iourbe.  S)ie  ©efd^äfte  l^otten  il^n  3U= 
le^t  nad^  5Jleto=Dor!  gcfül^rt,  too  er  ftd^  bann  einfd^iffte.  2)ort  toar  er  in  bie 
S3er!auf§röume  eine§  ^unftl§dnbler§  getreten,  ber  ne6enT6ci  ein  Säger  öon  ameri= 
!anifd^en  ©ctoerbSer^eugniffen  eleganter  5lrt  l^ielt;  er  tooEte  nur  fd§nell  na6)= 
fe^en,  ob  fi(^  ettoa§  für  Üleginen  Geeignetes  unb  @rfreulid^e§  fänbe.  ^fnbem 
€r  ha^  auf  einem  2:ifd§e  ausgebreitete  glängenbe  ©)3iel3eug  mufterte,  tourbe  fein 
f8M  burd§  ein  ftar!farbige§  aSilb  feittoärt§  gebogen,  ba§  an  ber  Söanb  unter 
anbern  ©ad^cn  l^ing,  bie  alle  mit  ber  S9eäeid)nung  „neue  beutfd^e  ©d^ule"  öer= 
feigen  toaren.  ©oBalb  er  nun  l^info^,  !am  e§  i^m  t)or,  al§  ob  ba§  feine  grau 
toäre.  £)ie  redete  ^ßerjönlid^leit  unb  ©eclc  fehlten  ^toar  bem  SSilb  unb  ber 
frembartige  5lufpu|  mad^te  bie  jtoeifel^afte  5le:§nlic^!eit  nod^  fraglid^er;  e§  !onntc 
fid^  um  einen  allgemeinen  grauent^pu§,  um  ein  ©^)iel  be§  3itföߧ  ]§anbcln. 
3lllein  Stegine  !§atte  i^m  ia  gefc^rieBen,  ha^  fte  einer  talentöoEcn  ßünftlerin 
jum  ©tubium  gefeffen  fei;  l^ier  ftanb  ber  9lame  ber  Malerin  mit  großen  SSud^= 
flaBen  auf  bem  SBilbe  gefd^rieben,  ber  SSomame  freiließ  in  einet  5lb!üraung,  bie 
ebenfo  tool^l  einen  männlichen  toie  einen  toeiblid^en  SSomamen  bebeuten  !onnte; 
l^ingegen  toar  bie  ©tabt  unb  bie  ^al^rjal^l  jutreffenb.  6rtotn  fül^lte  fid^,  tro^ 
bem  bli|artigen  ©inbrudE  bon  Suft,  ben  il§m  ber  unertoartcte  5lnblidE  berurfad^t 
l^atte,  gleid^  barouf  ganj  toibertodrtig  berül^rt.  5lid§t  nur,  bafe  ba§  S5ilbni§ 
feiner  ©attin  al§  33er!auf§gegenftanb  l^erumreifte,  aud^  bie  Jomöbienl^afte  Slrad^t 
unb  bie  5luffd§rift  «©tubienlopf",  al§  ob  e§  fid^  um  ein  !äuflid§e§  ^alermobett 
l^anbelte,  furj,  ber  ganjc  SSorgang  berurfad^te  i^m,  ie  länger  er  barüber  badete, 
ben  größten  5lerger.  2)od^  berfd^ludEte  er  ben,  fo  gut  er  lonnte,  unb  erl^anbelte 
ha^  fÖ'üb  mit  möglid^ft  gleid§gültiger  5D^ene,  o^^ne  a'^nen  ju  laffen,  toie  nal^' 
i^m.  bo§  Original  jte^e.  @r  liefe  e§  'otxpadm  unb  fanbte  c§  nad^  SSofton,  e^  er 
SU  ©d^iffe  ging,  nid^t  ol^ne  ben  SSorfa^,  ein  toenig  nad^aufpüren,  toer  eigentlid§ 
an  ber  begangenen  Saftlofigfeit  bie  ©d^ulb  trage.  2)enn  biefe  mafe  er  !eine§= 
toeg§  ber  Olegine  bei,  obgleid§  er  bei  bem  Slnlafe  einen  lleinen  ©eufjer  nid^t 
itntcrbrüdEen  !onnte,  ob  biefe  l^ö^ere,  biefe  2^a!tfrage  ber  SBilbung  (ober  toie  er 
bie  äöorte  fid^  fteUen  mod^te)  fid^  bi§  ju  ber  immer  nä:§er  rüdfenben  §eimfül^rung 
oud§  nod^  öoEjlänbig  löfen  toerbe? 

S)eutfe5e  Sftunbye^au.  VII,  5.  12 


178  Seut|(ä^e  ülunbjd^au. 

S^lun,  er  tarn  alfo  eine§  ^d^öncn  :3ulimotgcn§  an.  6r  toar  bte  S^lacä^t  ü6et 
gefahren,  um  fcS^ncEcr  ba  gu  fein.  5ll§  et  ben  ST^ortoeg  Betrat,  fa^  er  burci^ 
eine  offene  2;^üre  bte  ^au§bienerf(^aft  auf  bem  |)ofe  um  einen  50^ild^mann  öer» 
fommelt  unb  freute  fid^,  feine  grau  unöerfe^^enS  üBerraf(3§en  au  können.  S)tc 
Sßo^nung  ftanb  offen  unb  gana  fttU  unb  er  ging  leife  burd)  bie  Sintmer.  a3er= 
tüunbert  fanb  er  im  @efeIIfc§aft§fool  eine  gro^e  9teuigt'eit:  ouf  eigenem  $ofta= 
mente  ftanb  ein  mel§r  aU  öier  9"^  ^§0^^^  ©ipSoBguB  ber  33enu§  bon  5Rilo, 
ein  3flamen§tag§gef(i^en!  ber  brei  $Paraen;  iebe  Oon  i^^nen  Befa§  einen  gleid^en 
2l6gufe,  ber  au  ©u^enben  in  ^Jari§  befteUt  tourbe;  benn  e§  hJar  eine  eigent^üm= 
Hc^e  5JludEerei  im  6uUu§  biefe§  ernften  6(^ön^eit§Bilbe§  aufge!ommen,  otterlei 
Süfterneg  becite  fic^  mit  ber  5lnbetung  be§  S5ilbe§,  unb  man(^e  3)amen  feierten 
gern  hk  eigene  6(^ön^eit  bur(ä^  bie  :^erau§forbernbe  ?tufri(^tung  beSfelkn  auf 
il^ren  §au§altären. 

grtoin  Betrachtete  einige  6ecunben  bie  eble  ©eftalt,  bie  üBiigenS  in  i^rem 
trotfenen  @tp§h)ei§  hk  garBenl^armonie  be§  6aale§  ftörte.  3lber  toie  üBerrafci^t 
ftanb  er  einige  ©ecunben  f^öter  unter  ber  %^nxt  be§  6c§lafaimmer§,  ba^  er  leifc 
geöffnet,  aU  er  eine  burd^au§  öertoanbte,  jebod)  öon  farbigem  Seöen  pulfirenbe 
^rfdjeinung  fa^.  5Den  l^errlic^en  €Ber!ör:|3er  entblößt,  um  bie  Ruften  eine 
bamoScirte  Seibenbra^erie  tjon  6la§gelber  ^^arBe  gef (iilungen ,  bie  in  Breiten 
5Jlaffen  unb  gebrochenen  ^Jalten  Bi§  auf  ben  SSoben  nieberftarrte ,  ftanb  S^iegine 
Dor  bem  2otIettef))iegel  unb  Banb  mit  einem  fd^toermüt^igen  ©eftd^t§au§brud£e 
ha§  §aar  auf,  nac^bem  fie  ftd^  eben  getoofd^en  au  l^aBen  fc^ien.  2Bel(^'  ein  5ln= 
Bli(fl  ^at  er  fpöter  nod§  immer  gefagt.  greilid^  toeniger  gried^if(|,  al§  tienc» 
aianifrf),  um  in  folc^en  ©emein:^)Iä|en  au  reben. 

5l6er  anä)  ioelc^e  (Setoolju'^eiten !  SBie  !ommt  bie  einfädle  6eele  baau,  auf 
fol(^e  SBeife  bie  Si^ön^eit  au  f)3iegeln  unb  bie  S5enu§  im  ©aale  nad^auäffen? 
Sßer  ^at  fie  ha^  geleiert?  2ßo!^er  l^ot  fie  ha^  gro^e  ©tüd£  unaerfc^nittenen 
©eibcnbamaft?  ;3ft  fie  in  ber  3eit  fo  treit  in  ber  2tu§Bilbung  gekommen,  ha^ 
fie  fo  üppige  5lnf (Raffungen  mad^t,  toie  ein  folc§er  ©toff  ift,  nur  um  il^n  be0 
5!Jlorgen§  um  bie  ßenben  au  fd^lagen  toö'^renb  eine§  fleinen  SuftBabeg  ?  Unb  l§at 
fie  biefe  ^nfte  für  ii^n  gelernt  unb  aufgefpart? 

2)iefe  ®eban!en  jagten  toie  ein  grauer  ©d^attenfttöuel  burd^  fein  @el§irn^ 
nur  ^alb  !enntlic§;  fie  aerftoBen  iebod§  gänalid§,  al§  er  ben  ?lu§brud£  il§re§  ®e= 
fid§te§  im  ©piegel  fa^  unb  fie  ungefäumt  Beim  Flomen  rief,  um  ben  Kummer 
au  öerf(^eud§en,  ben  er  erBlidEte.  S)a§  toar  feine  nö(^fte  treue  ategung.  ©ie  lag 
nun  glüdffelig  in  feinen  5lrmen  unb  5lHe§  ging  in  ben  erften  paar  ©tunben,  Bi& 
fie  fid^  eth)a§  au§geplaubert,  gut  öon  ©tatten,  aud^  ha^  !leine  S5erl§ör  toegen 
be§  5lufauge§,  in  tr>eld§em  er  fie  getroffen.  @rröt:^enb  unb  mit  öerfinfterten  5lugen 
eraäfilte  fie,  man  !§aBe  i^r  nid§t  9iu^e  gelaffen,  Bi§  fie  ber  Betoufeten  5[Ralerm 
für  eine  ©tubie  l^ingeftanben;  ba§  fei  eine  toal^re  ^ßflid^terfüHung,  eine  ©elt)iffen§= 
fad§e  unb  burd^au§  untierfönglid^  unb  olle§  BleiBe  unter  i^nen,  b.  1§.  ben  greun« 
binnen,  bon  tueld^en  eine  ber  5Jlalftunbe  Beigetooljnt  liaBe.  5lun,  ha  man  ein 
fold§e§  SBefen  bon  il^rem  SCßud^fe  gemad)t  unb  fie  ben  3)amoft  einmal  getauft 
imb  Beaa'^U,  l^aBe  fie  gebadet,  ba§  erfte  5lnred§t,  fie  fo  au  feigen,  toenn  e§  benn 
bod§  ettoag  ©d^öne§  fein  foUe,  gehöre  i^rem  ^D^lann,  unb  barum  i§aBc  fie  fid^ 


2a§  ©intigebic^^t.  179 

fd^on  feit  ein  paax  S^ogen  botan  gu  fietDöl^nen  gefuc^t,  bo§  Suc^  o^ne  bie  5JloIettn 
in  gel^öriger  SCßetfe  untaufd^lagen  unb  feftäumad^en.  @§  fei  anä)  nur  ein  Heine§ 
SSilbd^en  gemacht  tüoxben. 

5l6et  iDo  e§  benn  fei?  fragte  ber  ^Jlann,  feinetfeit§  ettötl^enb.  6i,  bie 
^alttin  ^abt  e§  mitgenommen,  e§  fei  ja  ein  ^rouenjimmer,  ertoibctte  S^legine 
Betreten.  Ue6erbie§  trotte  e§  eine  ber  brei  greunbinnen  al§  5lnben!en  in  %n= 
fprud^  nel^men.  ©rtoin  fo'^  bie  Unerfol^ren^eit  unb  llnf(^ulb  ber  guten  ülegine 
ober  glauBte  je^t  toenigftcng  baran,  na^m  ft(^  ober  boc^  öor,  bie  feltfamen 
S)omen  aufaufud^en  unb  fii^  bo§  SBilb  ju  tierf(5§affen.  ^en  erften  %aQ  blieb  er 
p  §aufe;  e^'  e§  2l6enb  tourbe,  toax  Stegtne  toiebcr^olt  toieber  in  unöerfennbore 
irauer  unb  5Ingft  öerfotten,  inenn  fie  ft(^  aud^  immer  toieber  pfammenroffte 
ober  über  bem  S5eft^e  be§  5Jlanne§  i^r  ©emüt^  ftd§  auf^ettte.  @enug,  ©rtoin 
füi§lte,  boB  fie  nic^t  mel^r  hk  ©leid^e  fei,  \)k  fie  getoefen,  bo^  irgenb  ein  @ttOQ§ 
ftc§  ereignet  l^aben  muffe.  £)]§ne  bie  t}er^offte  9{u^e  brad^te  er  bie  ^Roi^t  ju, 
toö^renb  bie  ^rau  fd)lief;  er  toufete  ober  nid^t,  bofe  fie  feit  geraumer  !^tii  jum 
erften  ^Jlale  hzn  Sd^laf  fanb. 

3lm  stüeiten  2;age  no(^  feiner  5ln!unft  ging  er  auf  feine  ®efanbtfd§Qft,  um 
einige  SSerrid^tungen  ^u  beforgen,  bie  man  if)m  in  Söafl^ington  jur  münblid^en 
5lbtüidEelung  übertragen.  Unter  Slnberen  toaren  ba  obfc^toebenbe  feered)tlic^e 
^ntereffcn,  toegen  toeld^en  mit  ben  braftlionifd^en  S)i:plomoten  9liidEfprad§e  äu 
nehmen  toar,  eV  bei  ben  euro^öifd^en  Staoten  oorgegangen  tourbe;  übrigens 
]§anbelte  e§  fid§  toeber  um  ein  entfd^eibenbeS  Stabium,  nod^  um  eine  fel^r  grofec 
SSebeutung  ber  ©od^c.  ©rtoin  trug  feinem  ©efanbten  baSjenige  t)or,  too§  ftd^ 
auf  unfern  Ort,  too  toir  lebten,  be^og.  2)er  ^err  l^atte  ^a^^ntoel^  unb  erfud^te 
i'^n,  nur  felbft  ^u  ben  SSrafilianern  ju  ge^en  unb  in  feinem  Flamen  ha§  ^lötl^igc 
äu  üer'^anbeln.  ßrtoin  ging  !^in,  traf  aber  nur  einen  ©ecretär.  S)er  ©efanbte 
fei  in  Äarl§bab,  l§ie§  e§;  bod§  ]§abe  ber  ^ttac^e  @raf  60  unb  60  bie  be^üg» 
Iid§en  bieten  an  fid)  genommen  unb  ftubire  fie  foeben;  er  fei  o^ne  3^eifel  in 
ber  Sage,  5luffc^lu^  3u  ertl^eilen  unb  entgegcuaune^men  unb  Vorläufig  ju  öer= 
l^anbeln.  Um  feine  irjeitere  3eit  ju  öerlicren,  begab  fid^  ßrtüin  o^ne  5lufent^alt 
äu  bem  ©rofen,  toeld^er  eben  ber  unf'rige  hjar.  S)ie  beiben  5Jlänner  I)atten  fid^ 
nod^  nie  gefeiten,  tüeil  ber  SSrafilianer  erft  toäl^renb  ©rtoin'S  5lbtoefen^eit  an 
bie  6tette  ge!ommen  toar.  S)er  ©übamcrüaner  begrüßte  ben  nörblic^en  3Jlann 
unbefangen,  fagte,  er  ^abe  ha^  SSergnügen,  beffen  ©emal^lin  ju  !ennen,  unb 
fragte,  toie  fie  fid§  befinbe.  S)ann  ging  bie  gefd^äftlic^e  Unterrebung  üor  fid(^, 
toeid^e  ettoa  eine  l^albe  6tunbe  bauerte.  ©rtuin  toar  ni(^t,  toa§  man  eiferfüd^tig 
nennt  im  gemeinen  ©innc;  bal§er  toar  i^m  hk  S5e!anntfd§aft  be§  ©rafen  mit 
feiner  x^xau  nid§t  aufgefatten,  tro^  ber  fd^tüarädugigen  Utomantü;  er  l^atte  feine 
§äu§lid§!eit  über  ber  gemäd§lid§en  SSer^anblung  tjergcffen  unb  ging  ie^t  t)ott= 
!ommen  ru^^ig  an  ber  ©eite  be§  ©rafen,  ber  i^n  ^inau§  begleitete.  Söteber,  toie 
in  ^ctO'^oxl  teud^tete  plö|Iid^  ein  SSilb  auf,  ba§  er  tjor^er  nid^t  gefe:^en.  5Zeben 
ber  3immert^üre,  toeld^er  er  bi§:^er  ben  ÜlüdEen  gefeiert,  ftanb  ein  ^iertifd^d^en 
unb  auf  bemfelben,  an  bie  SSanb  gelernt,  ein  !leine§  Delbilb  in  breitem,  !rau§= 
gefc^ni^tem  (Solbra^men.  @§  toar  bie  ^figur  bon  ertoin'§  fjrou,  toie  er  fie  Ui 
feiner  9tüdE!unft  im  6d^lafäimmer  angetroffen.     2)ie  5Jlalerin  l^atte  hoä)  hk 

12* 


180  3)eutfi^e  5Runbid^au. 

0iä(lftd§t  genommen,  bQ§  ©cfiiä^t  un!cnntlic^  äu  mad^cn,  b.  1^.  ba§ientge  etnc§ 
onbem  3JlobeE§  ^injumolen;  ollein  ©rhJtn  cr!anntc  bcn  ©etbenftoff  unb  bic 
ganje  gtfc^einung  auf  ben  erftcn  SBIidf.  ^ie  bämontjd^e  5!Jlalettn  fiotte  il^t  ^um 
UcbetftuB  Beibe  §änbe  an  ha^  §tntei;^au))t  gelegt,  tote  @th)tn  fte  mit  bcm  §aat 
Bejd^&ftigt  äuerft  gcje^en. 

6r  trat  mit  einem  Schritte  bot  ha^  %i]äiä)zn  unb  lie§  hie  5lugen  an  bem 
SBilb  l^aften,  inbcfjen  e§  öor  benfelöen  ju  einem  9Zebel  serftofe  unb  ftd^  toiebet 
]§etftellte,  oBtoed^felnb ,  man  !önnte  fagen,  toie  ^tpl^robite  au§  bem  2)unft  unb 
©c^aum  be§  5Reere§.  @t  toagte  nid^t  hjegjubliden,  nod^  ben  ©rafen  anäufcl^en, 
unb  hoä)  toax  e§  i^m  gu  5Jlut!§  tote  einem  @xtrin!enben.  5lber  jum  ©lütf 
jagten  fid§  bie  33orfteEungen  e6en  fo  jd^nett,  al§  e§  Bei  einem  fol(3^en  gefd^el^en 
foll.  @§  tuat  immer  eine  5!Röglid^!eit,  ba§  ber  ©raf  nid^t  tou^te,  toag  er  Befa^ ; 
tüarum  alfo  am  unred^ten  Drte  fid^  felBft  unb  bie  ^^^au  öerratl^en?  3'iötf)igen 
f5att§  !onnte  er  ja  toieber  !ommen  unb  htn  f^feinb  feiner  @]§re  im  5lnge[td^t  be§ 
S9ilbe§  nieberfto|en.  5lBer  müfete  nid§t  ba§  SOßeiB  öor^er  gerid^tet,  tjieÜeid^t 
bernid^tet  fein?  S)enn  ein  Böfer  3ufammen!§ang  toirb  immer  beutlid§er,  too^er 
fonft  haB  elenbe  SBefen  im  ^aufe?  2Ba§  ift  inbeffen  mit  einer  jold^en  S3ernid^= 
tung  getoonnen,  unb  toer  ift  ber  9tid§ter?  ^ä),  ber  id^  ein  jungcS  xat^lofe§ 
©efd§ö^)f  föft  ein  ^di)x  lang  attein  laffe? 

So  toar  öieEeid^t  eine  5Jlinute  Vergangen,  eine  t)on  ben  fd^einBar  ^a'^llofen 
unb  boc^  jo  toenigen,  bie  toir  gu  leBen  l^aBen.  ^piö^lid^  fa^tc  er  fid§  getoaltjam 
jufammen,  fa!^  ben  ©rafen  ftüd^tig  an  unb  fagte,  o^ne  ben  5!Jlunb  ju  berjie^en: 
„6ie  l^aBen  ha  ein  ]§üBfd§e§  SSilbd^en!" 

„2^  !^aBe  e§  in  einem  l^iefigen  Sltelier  gc!auft/'  jagte  ber  5lnbcre,  „c§  fott 
nod^  bem  SeBen  gemalt  fein!" 

Sie  fd^üttelten  fic^  mit  ber  Bei  S)iplomaten  üBlid§en  ^erjlid^feit  hk  ^anb 
unb  ßrloin  50g  feine§  2öege§.  @r  ging  aBer  nid^t  in  feine  SSe^aufung,  aud§ 
nid^t  äu  ber  3Jlalerin  ober  ju  ben  ^ar^en,  toie  er  früher  2öillen§  geioefen,  nod^ 
aud^  ju  mir  ober  fonft  p  ä^w^nbem,  fonbem  er  lief  eine  ©tunbe  toeit  auf  ber 
l^eifeen  Sanbftrafee  bor  ba§  2^!§or  ^inau§,  genau  Bi§  gum  erften  Stunbeuäeiger, 
unb  bon  ha  tbieber  äurüdf.  ^n  biefer  ^zit  tbollte  er  mit  feinem  ©ntfd^luffe  im 
S^ieinen  fein  unb  bann  um  lein  3iota  babon  aBgei^en ;  lein  ^rember  foEte  babon 
toiffen  ober  barein  reben. 

^n  ber  5Rittag§^i|e ,  im  StauBe  ber  Strafe,  unter  ben  Söollen  be§ 
^immel§,  im  SlngefiÄte  mül^feliger  2ßanber§leute,  bie  i^re§  2Bege§  gogen, 
müber  Saftt!§iere,  in  fid^  geleierter  ^elbarBeiter  lie§  er  hk  ^rau  unfid^tBar  neBen 
fid^  gelten,  um  bie  trourigc  ©erid^tSberl^anblung  fo  au  fagen  unter  allem  SSolle 
mit  il^r  au  fül^ren.  @§  Bebünlte  i^n  in  ber  Sl!§at  Beinal^e,  al§  fel§'  er  fie  mül^» 
fam  an  feiner  Seite  fd^reiten,  nad^  5lnttoort  auf  feine  f^ragen  fuc^enb,  unb  feine 
Söitterleit  tburbe  bon  5Jlitleiben  umpEt,  oBer  nid^t  berfüfet. 

5ll§  er  toieber  am  X^or  anlam,  toar  fein  SSefd^lu^  fertig,  toenn  anä^  nid^t 
ha^  Urtl^eil.  6r  toottte  nid^t  ben  StaB,  fonbem  bie  ganae  ©efd^id^te  üBer'm 
ßnie  Brcd^en,  bie  f^frau  üBer'§  5Jleer  entführen  unb  ber  3cit  bie  5luftldrung  be§ 
Unl^eilg  üBerlaffen.  ^lud^  gegen  9ieginen  tboEte  er  fd^tbeigen,  getbärtig,  oB  fie 
3ied^t  unb  ^roft  aur  freien  ^ehz  au§  fid§  felBer  fd^öpfe,  unb  je  nac^  S5efct)affen= 


®a§  ©inngcbic^t.  ♦  181 

]§ett  toütbe  ft^  bonn  boS  SBettere  ctgcBen.  Untctbeffen  foEte  bie  ftummc  Xxen^ 
nung,  bie  a^ifd^en  fte  getreten,  \f)x  nid^t  öetborgen  Bleilöen  unb  fte  füllten,  ha% 
btc  @ntfc§etbung  nut  oufgefd^oBen  fei. 

5Jlit  biefem  S3oxfa|e  trot  et  toiebet  in  fein  §au§,  too  et  üleginen  nid|t 
fanb.  3^t  hJQt  etft  feit  ßttoin'S  2Iu§gang  ha§  SSebenflid^e  unb  UnsulS|fige  be§ 
S5otfQtt§  mit  hem  SSilbe  f d^toet  in'§  ©etoiffen  gefotten ;  fSM  unb  2öott  @ttoin'§ 
l^atten  fte  gettoffen  unb  bie  S)ämtttetung  i^teS  S5etDu§tfein§  plö^Iid^  etleud^tet. 
SSon  ?lngfl  etfüHt  toot  fte  fottgeeilt,  junöd^ft  jut  5Jloletin,  bQ§  S5ilb  öon  i^t 
ju  fotbetn.  Sie  fui^te  5lu§f(üd§te,  öetfptad^  e§  ju  fd^idten  obet  felbft  ju  Btingen, 
unb  gebtängt  tjon  bet  f^le^enben,  fagte  fie  enblid§,  ta^  SSilb  muffe  Bei  einet 
bet  btet  S)amen  feien  (bet  ^atjen  nämlid§),  febenfalls  fei  e§  üotttefflid^  aufge= 
]§oBen  unb  in  ftd^eten  Rauben.  9iegine  lief  jum  fogenannten  Söiend^cn,  jut 
©ammetgagette,  jum  9lot]§!Qp))d§en,  feine  hjottte  ettüa§  öon  bem  SSilbe  toiffen, 
jebe  läd^elte  juetft  tjetttiunbett  unb  jebe  et^oB  bann  einen  bummen  Sätm  unb 
tooEte  butd§QU§  bie  2letmfte  auf  bet  3»ögb  nad^  intern  SSilbni^  getdufd^öoll 
toeitet  Begleiten. 

Unöettiditetet  ^aä^e,  oBet  mit  bo^3))eltet  Saft  Belaben  !e!§tte  fte  ]§eim  unb 
fanb  il^ten  2Jlann  in  ©efc^äften  mit  einem  Slgenten,  bem  et,  toie  fte  tto^  bet 
@tfd^ö^)fung  allmälig  BemetÜe,  ben  S5et!ouf  bet  ganzen  l^auStötl^lid^en  @in= 
tid^tung,  ha^  23etpadEen  unb  Spebiten  bet  mitjunel^menben  ©egenjtänbe  unb 
ö'^nlid^e  S)inge  aufttug.  5ll§  bet  3lgent  fott  ttjot,  fagte  @th)in  ju  9ieginen, 
toeld^e  Bleid§  unb  jtumm  in  einet  @dEe  fa§:  „S)u  !ommft  getabe  ted§t  unb 
fannft  hk  2)ienftBoten  aü^di^hn  unb  entlaffen;  e§  fd§idft  ftd§  ha^  Beffet  füt  bk 
x^xanl  2öit  teifen  nömlid^  ^eut'  5lBenb  toeg  unb  finb  in  ^tnet  Sagen  auf  bet 
©ee;  benn  tüit  ge^en  ju  meinen  ©Itetn!" 

^ein  äöott  mel^t  nod^  hjeniget  fagte  et  ju  il^t,  unb  fte  toagte  nid^t  ein  ein= 
äige§  3u  fpted^en.  ^Jlut  tief  aufat^men  ^ötte  et  fie,  toie  ttjenn  fte  ftd^  butd^  hk 
5lu§fi^t,  üBet  ha^  5!Jleet  ju  !ommen,  etleid^tett  fül^lte. 

5lm  felBen  Siage  nod^  toutben  alfo  hoffet  ge^adEt,  9ied§nungen  Bejal^lt  unb 
aUe  bie  ^inge  öettid^tet,  hk  mit  einet  plö^lid^en  3lBteife  öetBunben  fein  mögen, 
ßttoin  Btad^te  bann  nod^  eine  l^alBe  ©tunbe  auf  bet  (Sefanbtfd^aft  ^u,  fonft 
na^m  et  öon  9^iemanbem  5lBfd§ieb.  ^d^  öetna^m  öon  allebem  ha^  etfte  äöott 
butd^  bie  entlaffene  |)au§!§ältetin,  bie  mid^  toenige  2^oge  fpStet  nod§mal§  auf= 
fud^te,  um  i!§t  ©etoiffen  ju  Befd^toid^tigen,  inbem  fte  mit  geftanb,  fie  liaBe  im 
Sumulte  be§  legten  5^ad^mittage§  toäl^tenb  eine§  ftitten  3lugenBlidfe§  bem  @th)in 
mit  ttjenig  Söotten  leife  gefagt,  e§  fei  ein  einziges  ^lal  in  bet  5Rad§t  ein  ftembet 
5Jlann  ha  getoefen  unb  öon  ha  an  fei  bie  SSetjtötung  im  ^aufe.  ©ie  miffe 
nid^t,  hJet  unb  hjag  e§  getoefen  fei,  glauBe  aBet,  e§  i^m  nid^t  üetfd^toeigen  ^u 
bütfen,  bamit  et  in  feinet  ©otge  nid^t  ju  öiel  unb  nid^t  ju  ttjenig  fe^e.  ^atauf 
:^aBe  ©ttoin  fte  mit  ttüBen  klugen  angefd^aut  unb,  oBgleid^  fte  gefe^^en,  toie  il^n 
bie  5[Ritt^eilung  erfd^üttett,  gefagt,  et  toiffe  bie  Ba^e  tool,  e§  fei  ein  @el§eimni§, 
ha§  fte  nut  betfc^tüeigen  folle,  et  l§aBe  ben  ^ann  felBft  gefanbt. 

UnmittelBat  nac^  bet  lut^en  Untettebung  l^aBe  et  in  bet  gleid^en  milben 
unb  gelaffenen  SCßeife  iüic  tjot'^et  ha§  Söenige  mit  Steginen  gef:^rod^en,  Jt)a§  et 
3u  fpted^en  l^atte,  unb  beim  SSetlaffen  be§  §aufe§  bet  tief  öetfc^leietten  gtau 


182  '  2>eutfc^e  Dlunbfc^au. 

ben  %xm  gegeben,  ^un  tDt[fc  fie,  bie  |)au§!§äUerin,  bod^  ntcä^t,  oB  fic  re(!^t 
gctl^on  unb  bog  Unglüd  üergtöBett  tjobt. 

3c§  fragte  fie,  06  fic  Don  bex  ©adie  icmalS  ben  übrigen  SSebienfteten  ober 
^auggenoffen  ober  fonft  ^enionb  eth)a§  gefagt?  Sie  betl^euerte  bQ§  ©egentl^eiK 
unb  öerfprad^  no^maU,  e§  quc^  ferner  fo  3U  polten,  unb  i^  gloube,  fte  ]§at 
e§  auc^  getl^an.  ;3;nbeffen  Beru^^igte  iä)  fie  toegen  be§  (Sej(i|e]^enen.  SGßenn  jener 
ge^^eimnifeöoEe  SSefu(^  übler  5lrt  geioefen  fei,  nteinte  id^,  fo  fei  nid^t  öiel  au  öer» 
berben;  fei  er  ober  unfd^ulbiger  3lainx,  fo  !omme  bie  bunflc  ©efd^id^te  um  fo 
eT^er  gur  2lb!lärung. 

6§  fiel  mir  fd^tocr,  an  ha§  gange  ©reigni^  fo  rei^t  ju  glauben.  S)ic  :plö|» 
li(^e  Slbreife  mad)te  ni(^t  fo  t)iel  5luffe]§en,  ba  bie  5ln!unft  6rtt)in'§  nod§  ni(j^t 
einmal  in  toeiteren  Greifen  be!annt  getoefen,  unb  bie  Sßargen  fd^ienen  ftd)  au§» 
na|m§toeife  ftitt  ju  Italien.  2^  ging  nad^  einigen  Sagen  mit  einer  5lrt  §eim» 
toel§  burc^  bie  6tra§e,  töo  5lltenauer'§  getoo^nt,  unb  fa'^  an  ba§  §au§  l^inauf. 
S)a  tüurbe  fo  eben  au§  bem  ^Portale  ein  niebere§  öicrräbrigeg  ßdrrd§en  gebogen, 
auf  toeld^em  bie  S3enu§  öon  5Jlilo  ftanb  unb  ein  toenig  fd^toonlte,  obgleict)  fie 
mit  Striaen  feftgebunben  toar.  ©in  Slrbeiter  l^ielt  fie  mit  ©eläc^tcr  oufred^t, 
unb  rief:  „f)ui\\"  lüä!§renb  ber  anbere  ben  Sßagen  30g.  ^ä)  fd^aute  i!^r  lange 
nac^,  tüie  fie  fi(^  fortbetoegte,  unb  badete:  So  gel^t  e§,  toenn  fdjöne  ßeute  unter 
bo§  ©efinbel  fommen!  ^ä)  glaubte,  bie  üiegine  felbft  bal^in  fc£)tDan!en  ju  feljen. 

3)rei  ^a^re  fpäter,  al§  Ütegine  längft  tobt  toar,  traf  id^  ßrtoin  5lltenauer 
al§  omerüanifd^en  ®efd^äft§träger  in  ber  gleid^cn  Stabt  Jüicber.  6r  l^atte  bie 
Stelle  abfid^tlid^  getoäl^lt,  um  burd§  feine  Slntoefen^eit  ba§  5lnben!en  ber 
S^obten  gu  eieren  unb  3U  fd^ü^en,  unb  öon  i^m  erfuhr  id§  ben  3lbfd§lu^  ber 
©efd^id^te;  benn  er  liebte  e§,  mit  mir  bon  biefer  Sa(^e  ju  fprcd^en,  ba  id^  bie 
Slnfönge  !annte. 

Sc^on  hk  Seefal^rt  naä)  bem  SBeften  mu§  ein  eigenartiger  3uftanb  bon 
llnfelig!eit  getoefen  fein.  2)ie  tuod^enlange  S5efd^rön!ung  auf  ben  engen  9taum 
bei  getrennten  Seelen,  bie  bod^  im  i^nnerften  öerbunben  tnaren,  ba^  tt)ort!arge, 
einftlbige  5Dal§inleben,  o^ne  5lbfid^t  be§  3öe]§tl§un§,  bie  ^unbert  gegenfeitigen 
^ilfSleiftungen  mit  niebergefd^lagenen  5lugen,  ha^  ^erumirren  biefer  öier  5lugen 
auf  ber  unenblid^en  glad^e  unb  am  öerbämmernben  ^orijonte  be§  €cean§,  in 
ben  @infam!eiten  be§  |)immel§,  um  öieUeic^t  einen  gemeinsamen  9lul^e^unlt  ju 
fud^en,  ben  fie  in  ber  ^ä^e  nid^t  finben  burften,  5lEe§  mu^te  bagu  beitragen, 
ha^  bie  9leife  hem  2)a!^infa]^ren  gtoeier  Verlorenen  Sd^atten  auf  SOßaffern  ber 
Unterwelt  ä^nlic^  toar,  toie  e§  bie  2:raumbilber  alter  2)id^ter  fd^ilbern.  Sd§on 
ha^  gebrängte  3ufatnmenfein  mit  einer  SJlenge  frember  5[Jlenfc^en  öerl^inberte 
natürlid§  ben  2lu§trag  be§  fd^merglid^en  ^ßrojeffeS;  aber  aud^  o'^ne  ha§  i^at 
piegine  feinen  SBan!;  fie  fd^ien  fid§  öor  bem  fallen  einer  bro^enben  5[Jlaffc  unb 
jebe§  SCßiJrtlein  ju  fürdE)ten,  toel(^e§  biefelbe  in  SSetoegung  bringen  !onnte. 
ebenfo  ängftlic^,  toie  fie  i^re  3unge  lautete,  übertoad^te  fie  aud^  jebeS  Söd^eln, 
ha^  ftd^  au§  alter  ©etool^ni^eit  ettoa  auf  hk  Sippen  öerirren  tnottte,  toenn  fie 
unöerl^offt  einmal  (ärtoin'ä  5luge  begegnete,  ßr  fa^,  tüie  c§  um  ben  5Jlunb 
audfte,  bi§  hk  traurige  9iu^e  tuieber  barauf  lag,  unb  er  tüar  übcrgeugt,  ha^  fic 
bamit  leben  SSerbad§t  aud^  ber  !leinften  ^Intüanblung  bon  ^oletterie  öermeiben 


®a§  ©tnttgebtcEit.  183 

toottte,  ober  md§t  yohjol  toolltc  al§  muBte.  SBeld^'  ein  tounbcrlöatet  2ötber= 
|^tu{3§,  biefc  ^enntniB  i^tcr  Sflotur,  btcfc§  35erttaucn,  unb  ba§  bunüc  S3er= 
l^dngnt^. 

(^xroin  dbtx  fcä^eutc  ftd§  eBen  ]o  ängftlid^  bor  bem  SBcginn  be§  @nbc§;  naö^ 
bem  BeJonnten  ©ptud^c  !onnte  et  Bcgtetfen  unb  öeraeil^en,  aber  er  konnte  nid^t 
hJtebetl^etfteEcn,  unb  ba§  tDU§te  er. 

Unb  nun  erft  ber  ©tnaug  in  bo§  SSoter^auS  ju  S5ofton!  ©tatt  ber  fieg» 
rei(i§cn  ^reube  ber  5lner!ennung,  be§  S9eifatt§,  ein  gel§eimni§t)oEe§,  gebrüite§ 
5lnfi{i§!§alten,  ein  j(j^tocigjame§,  t)or[td§tige§  SÖßcfen  unb  jule^t  eine  attgenteine 
Stille  int  §oufe  al§  ^^olge  be§  ]§alBtDal§ren  S3orgeBen§  tjon  einem  ^Jlö^lid^en 
^ertoürfniffe,  einer  IronH^often  Saune  ber  jungen  f^rau.  S^lur  ber  5Jlutter  an= 
tertroute  @rh)in  einen  Sl^eil  ber  SBa'^rl^eit,  fo  toeit  biefe  niiä^t  gu  graufam,  3u 
!§Qrt  für  üleginen  unb  gonj  unerträglich  aud^  für  bie  5D^uttcr  getoefen  toäre. 
©ie  toax  einöcrflanben  mit  einer  bel^utfamen  fd^onenben  S5e]§anblung,  inbem 
tl§r  ber  erfte  SlnBlid  Steginen'g  ein  ]§o^e§  Söo^lgefatten  unb  il^re  ganje  ^oltung 
eine  f(i§mergli(|e  2^!§eilna]§me,  aber  frcilid^  aud§  bie  tieffte  Sorge  t)erurfo(|t 
]§atten.  Sie  ging  mit  bem  SSeifpicle  \)oxan,  mit  ber  fjotb  ©eöd^teten  mit  einer 
^etoiffen  ernften  Sanftmütig  umauge^en,  h)ic  e§  ettoa  mit  öerhjirrten  !ron!en 
Sßcrfonen  3U  gcfd^el^en  ))flegt.  3lHe  gamilienglieber,  5lnge|tettten  unb  2)ienft= 
Boten  be§  ^aufe§  ^kltm  ben  gleid^en  2^on  inne  ol^nc  ftd^tBare  SSerftönbigung ; 
Ülegina  l^ingegen  ]a^  ft(^  mitten  in  ber  Sd^or  ber  neuen  SSertoanbten  unb 
^ouSgenoffen  öereinfomt,  o-§ne  ju  fragen  ober  ju  flogen,  ^n  ber  entlegenen 
Söol^nung  eine§  Seitenflügels  leBte  fie  balb  toie  eine  freiwillige  ©efangene, 
toö^renb  @rU)in  gleich  5tnfong§  auf  einige  2Cßod§en  öeneift  toar,  um  ha^  ge= 
trennte  SeBen  toeniger  aupttig  gu  mod|en.  5lllein  too  er  ging  unb  ftanb,  fül^lte 
er  bie  Saft  be§  6lenbe§,  in  ba§  er  mit  Oleginen  geratl^en,  hk  Se^nfud^t  nad^ 
tl^rer  (Segentoart  unb  nad§  ben  vergangenen  S^agen  unb  jugleic^  ben  5l6fd^eu 
tjor  htm  5lBgrunbc,  ben  er  mel^r  al§  nur  a^nen  unb  fürd^ten  mu§te.  Unb  je 
unöermeibltd^er  il§m  ber  SScrluft  erfd^ien,  um  fo  unerfe^lic^er  unb  eingigcr  bünftc 
i^m  hk  Unfelige,  an  toeldtie  er  atte  bie  SieBe  unb  Sorge  getoenbet  l^atte.  ^nki^t 
üBertüog  bie  Sel§nfud§t  nad§  i^rem  SlnBlidfe  fo  ftar!,  ha^  er  am  ad^tjel^nten 
2;age  feiner  9?eifc  um!e'^rte,  in  ber  5lBftd^t;  bie  ©ntfd^eibung  l^erBeijufü^ren  unb 
bie  tjyrau  auf  hk  ©efa'^r  l^in,  fie  fofort  auf  immer  gu  öerlieren,  toenigften§  bie§ 
eine  5!Jlol  nod§  ju  feigen. 

Söä^renb  ber  3eit  l^atte  feine  5Rutter  bie  einfame  9icgina  jeben  3^og  Befud^t 
unb  ein  Stünbd^cn  mit  einer  3lrBeit  Bei  i^r  gefeffen,  ii)x  aud^  ettoaS  ju  tl§un 
mitgeBrad^t  unb  ein  rul^igeS  ®ef^)räd^  in  ©üte  mit  i!§r  unterhalten,  tnoBei  ftc 
freilid^  ba§  meifte  tl§un  mufete.  ^febod^  tiermieb  fie  e§  getoiffen]§aft,  mit  fjragen 
unb  Jöcrl^ören  in  hk  junge  §rou  gu  bringen,  bie  in  aller  einfilBigen  2^rouer 
Seid^en  bemüt^iger  S)an!Bar!eit  er!ennen  liefe,  toie  eine  eble  Statur  aud§  in  geit» 
toeiliger  ®eifte§aBtoefenl§eit  bie  Spuren  be§  ©uten  geigt.  3ln  bem  3^age,  an 
toeld^em  @rtoin  Bereits  auf  bem  |)eimtoegc  Begriffen  toar,  fanb  feine  3Jlutter 
bie  Ötegina  in  eifrigem  Sd^reiBen  Begriffen.  2)ie§  erregte  il^re  3lufmer!famfeit 
unb  tooHte  i'^r  gar  tool^l  gefaEen;  e§  lagen  fd^on  me!§rere  Befd^rieBene  SSldtter 
ha,  tocld^e  9legina  rul§ig  äu|ammenfd§oB,  o^ne  fie  ängftlid^  gu  üerBergen.    S)en 


184  ®eut|d^e  Uhinblc^ou. 

Urnftonb,  bofe  fte  ül6ct]§au:pt  nie  ettriQ§  ju  tjcr^eimlid^en  jui^te  unb  i^t  3ttttmcr 
ftctS  eBcnfo  tetnlid^  geotbnet  al§  unöer[(i)loffen  unb  für  ^ebermann  augdnglid^ 
]§iclt,  ^Qtte  btc  ^Jluttcr  üBcrl^aupt  fci^on  Wahrgenommen. 

©ttotn  ful^t  in  <)einli(i^et  Ungebulb  toieber  mit  einem  faufenben  S^od^tjugc 
irnb  Bettat  ilorgen§  um  fe(^§  U^r  fein  §au§.  Sö^mU  eilte  et  nod^  jeinem 
eigenen  6c§lafäimmet,  um  ftd^  au  toafd^en  unb  hk  bleibet  ju  toeiä^feln.  Äaum 
l^btte  iebod)  bie  5Jluttet  öon  jeinet  Slnfunft,  fo  fuö^tc  fie  il^n  auf  unb  ct3&^lte 
i^m  öon  üteginen.  S'lad^bem  fie,  t^eilte  fie  i|m  mit  fic^ttotet  S^l^eilnal^me  mit, 
bie  3cit  ^et  öon  il^tem  ganjen  SSenel^men  einen  foI(i^en  ßinbtucf  et^alten,  ba§ 
jene  eine  entfe^licä^e  ^eudjletin  unb  6c^auf))ieletin  fein  mü§te,  toenn  e§  etlogen 
to&te,  l^aBc  fie  in  bet  öetgangenen  9lad§t  obet  öielmc^t  !utä  tjot  5lnbtud§  be§ 
Sagcg  eine  feltfam=tül§tenbe  ©ntbetfung  gemad^t.  S3on  Sc§Iaflofig!eit  geplogt 
fei  fie  aufgeftonben  unb  ^abt  fi(^  in  bet  S)un!el§eit  na^  bcm  üeinen  6aole  l^in 
getap:pt,  toelc^et  bem  tjon  9leginen  16eh)o§nten  Seitenflügel  gegenüBet  liege.  2)ott 
fei  auf  einem  Sifd^d^en  ein  !leine§  j^lä]ä)ä)zn  mit  etftif^enbet  ©ffenj  untet 
S^lip^jfaii^en  ftel^en  gefclicBen,  ha^  fie  feit  SfBoc^en  nii^t  me^t  gebtauci^t.  2Bie  fie 
baffelbe  nun  gefud^t,  l^aBe  fie  übet  ben  §of  toeg  einen  f(^toad§en  Si(|tf(^immet 
Bemetft,  tüä^tenb  fonft  no(^  5llle§  in  Uu^t  unb  ?^inftetni§  gelegen.  5ll§  fie 
genouet  ]^ingef(i)aut,  ^abe  fie  toa^tgenommen,  ha^  bet  6(^immet  au§  9ieginen'§ 
ijenftet  !omme,  unb  fobann  fjdbt  fie  biefe  felbft  gefeiten  öot  einem  ©tul§lc 
!nieen,  mit  gefalteten  Rauben.  5luf  bem  ©tu'^le  '^abe  ein  !(etne§  fSuä)  gelegen, 
offenbat  ein  ©ebetbud^,  beleu(5^tet  öon  bem  baneben  fte!^enben  S^od^tlömpd^en. 
2)a§  (Sefid)t  bet  f^tau  ^abe  fie  ni(i§t  feigen  !önnen,  fie  ^abe  e»  tief  botn  übet 
gebeugt,  unb  fo  fei  fie  unbeweglich  üet'^attt,  eine  SStettetftunbe,  bie  ^toeite  unb 
öieEei(^t  au^  bie  btitte.  Sänge  l^abe  bie  5Jluttet  bet  ßtfc^einung  jugefd^aut; 
ein  ^3aat  5!Jlal  l^abe  üfegina  ha^  SSlatt  umgctoenbet  unb  e§  bann  toiebet  tüc!toätt§ 
umgef(^lagen,  au^  ha§  Umtoenben  ettoa  öetgeffen  unb  langete  3eit  tn'§  ßeetc 
!^inau§  gebetet  obet  fonft  6(^toete§  gebatikt,  immet^in  fc^eine  fie  nut  ein  unb 
baffelbe  ©ebet  obet  WaS  e§  getoefen  fei  gelefen  ^u  l^aben.  Sebe§  Wal,  Wenn  fie 
ft(ä^  ein  Wenig  bewegt  l^abe,  fei  ha^  f(ä§auetlid§tü^tenb  an^ufel^en  geWefen  in  bet 
nd^tli(^en  StiEe  unb  tti  bet  SSetlaffen-§eit  bet  atmen  ^etfon.  6nbli(j^,  ba 
hit  3Jluttet  im  leidsten  S^lad^tJteibe  geftöftelt,  ^abe  fie  fic§  nicä^t  gettaut,  länget 
8U  ftc^cn,  unb  gebaut,  ^tm  fei  ja  Wo^l  aufgel^oben  M  i^xem  ©ebetbud^e,  unb 
fei  Wiebet  ju  SSett  gegangen,  olletbing§  o^ne  ben  ©c^laf  nod^  ju  finben.  „O 
mein  6o!§n/'  tief  bie  5Jluttet  mit  übetqueßenben  5lugen,  „e§  Wate  bo(^  ein 
gtofeeS  (Slüd,  Wenn  biefe§  ©eft^öpf  getettet  Wetben  könnte!  ^^  l^abc  nod^ 
niti^tS  ©d^önereg  gefeiten  auf  biefet  Sßelt!  SCßoju  finb  Wit  benn  61§tiften,  Wenn 
Wit  ha^  2öott  be§  $ettn  ha§  etfte  ^Jtal  öetad^ten  Wollen,  Wo  e§  fi(^  gegen  un§ 
felbft  Wenbet?" 

Stfd^üttett  mit  fid^  felbet  tingenb  tief  ßtWin,  bet  me^t  Wu§te  al§  bie 
5[Jluttet:  „£)  ^Tluttet,  6!§tiftu§  bet  §ett  l^at  bie  @§ebte(^etin  öot  bem  Sobc 
befc^ü^t  unb  bot  bet  ©ttafe;  abet  et  ^ai  nid^t  gefagt,  ha^  et  mit  \i)x  leben 
Wütbe,  Wenn  et  bet  ßtWin  5lltenauet  Wate!" 

^oäi  fd^on  im  äBibetfptuc^  mit  feinen  SBotten  liefe  et  bie  ^D^luttet  flehen 
unb  ging  Wie  et  Wat,  in  ben  3ieife!leibetn  unb  öom  Uaüä)t  be§  näd^tlicä^en 


S)o§  ©tnngebid^t.  185 

©(5^neEauge§  gef (ä^tüätgt ,  na^  9legtncn'§  ^itntnet  unb  Hoffte  ^anft  an  bcr 
Xf^üxt.  ^etn  Saut  Ite|  ftd^  pten;  et  öffnete  alfo  bte  unöerttegeltc  il^üre  unb 
ttat  l^tncin.  2)a§  3i«iwc^  i^öi^  ^ßß"*^;  «^^t  !l[opfenbem  ^er^en  \ai)  er  fid^  unt. 
5lut  bet  ^omntobe  lag  i^t  olte§  ©efangbuc^,  ha^  et  tool  !annte  mit  feinen 
Siebetn  unb  einer  Üeinen  ^Injo'^l  Äird§en=  unb  ^au§ge6eten.  @§  U)or  gefd^loffen 
unb  orbentK(i§  an  feinen  ^la^  gelegt. 

3^r  SSett  ftonb  in  einem  2ll!oden,  beffen  fd^tüere  SSor^änge  nur  jum 
!(eineren  Sl^eile  tjorgejogen  toaren.  @r  trat  nä^er  unb  fa!^,  bo§  ba§  SSett  leer 
toar;  nur  etne§  ber  feinen  unb  retci^üeräierten  6(^laf§emben  üon  ber  5lu§fteuer, 
bie  er  feiner  ^xan  felBft  angefd^offt,  lag  auf  bem  SSette;  e§  fd^ien  getragen,  lag 
aber  jufammen  gefaltet  auf  ber  2)erfe.  ßrfc^rodfen  unb  nod^  mel^r  Verlegen 
!ei^rte  er  ficä^  um,  fi^aute  fic^  um,  ob  fic  nid^t  öieüeid^t  bennod^  im  3iwmer 
]^inter  il§m  ftünbe,  aüein  e§  tnar  leer  toie  äuöor.  ^ii^bem  er  fi(^  nun  abermals 
!e!§rte  unb  bobei  einen  ber  S5orl§änge  näl^erte,  ftie^  ec  an  ettuaS  fefteS  l^inter 
bemfelben,  toie  töenn  eine  $Perfon  bort  ftd^  öerborgen  liielte.  Oiafd^  toottte  er 
ben  bitfen  SßoHenftoff  jurüdf dalagen,  h)o§  aber  ni(^t  gelong;  benn  bie  Saufringe 
an  ber  Stange  toaren  gehemmt.  @r  trat  alfo,  ben  SSorl^ang  fanft  lüftenb,  fo 
gut  e§  ging,  hinter  benfclben  unb  fa!§  SfJeginen'S  Seid^e  l^ängen.  8ie  l^atte  fid^ 
eine  ber  ftarfen  feibenen  ^^^M^^ttüre,  bie  mit  öuaften  enbigten,  um  ben  ^al§ 
gefdt)lungen.  ^m  gleid^en  ^ugenblidfe,  too  er  ben  eblen  ßör:per  !^ängen  fal^,  30g 
er  fein  SSafd^enmeffer  l^eröor,  bo§  er  auf  Üleifen  trug,  ftieg  auf  ben  SBettranb 
unb  ft^nitt  bie  ©d§nur  burd§;  im  anberen  3lugenblid£e  fafe  er  auf  bim  5Sette 
unb  :^ielt  hk  fc^öne  unb  im  S^obe  fd^toere  ©eftalt  auf  ben  ^nieen,  t)crbefferte 
aber  fofort  bie  Sage  berfelben  unb  legte  fte  forgfdlttg  auf  ha^  SSett.  2lber  fic 
toar  !alt  unb  leblo§,  er  ober  tourbe  je^t  rati^=  unb  beftnnung§lo§  unb  er  ftarrtc 
mit  großen  5lugen  auf  bie  Seid^e.  (Sleid§  aber  ertoad§te  er  toieber  jum  SBetou^t» 
fein  burd§  bie  ungetool^ntc  2^rad^t  ber  S^obten,  bie  fein  ftorrenbe§  5lugc  reifte. 
9iegina  Trotte  ha^  le|te  6onntag§!leib  ongejogcn,  toeld^e§  fte  einft  al§  arme 
5!Jlagb  getragen,  einen  9todE  oon  elenbem  brounen,  mit  irgenb  einem  unfd§einbaren 
2flufter  bebrudEten  SSaumtoolljeuge.  @r  tou^te,  bo§  fie  ein  ßöfferd§en  mit 
einigen  il§rer  alten  MeibunggftüdEe  jeberseit  mit  fid^  geführt,  unb  er  ^atte  biefen 
3ug  too^l  leiben  mögen,  ber  i^m  je^t  ba^  6eelenleib  berbo^^jelte.  @nblic^  be= 
fonn  er  fi(^  toieber  auf  einen  9iettung§oerfud^ ;  er  öffnete  ba^  ärmlid^e  ^leib, 
ba^  nad§  bomaliger  3lrt  fold^er  5P^ägberödEe  ouf  ber  SÖruft  ^uge^eftet  toar. 
Unter  bem  bleibe  jeigte  fid^  eine§  ber  groben  §emben  il^rer  5D^äbd^ enjeit,  unb 
ätoifi^en  bzm  ^tmb^  unb  ber  SSruft  lag  ein  ^iemlid^  bidfer  SBrief  mit  ber  an 
©rloin  gerid§teten  Ueberfd§rift.  §oftig  füfete  er  ben  S3rief,  toarf  i^n  aber  auf 
ba§  S9ett  unb  fing  an,  Äeginen'§  SBrufl  mit  ber  §anb  äu  reiben,  fprang  em^or, 
!^ob  bie  Seid^e  toie  eine  leidste  ^uppe  in  bie  ^öl^e,  brüdfte  fie  an  feine  SSruft 
unb  l§ielt  i!§r  ftö^nenb  ba^  ^aupt  aufredet,  legte  fte  gleid^  toieber  l^in  unb  lief 
^inau§  um  §ilfe  au  fud§en.  2ltte§  eilte  l^erbei  unb  ein  5lrat  toar  balb  ^nx 
SteEc;  bod^  bie  arme  9lcgina  blieb  leblo§  unb  ber  S)octor  ftettte  bm  2obe§fatt 
feft,  toeld^er  bk  fd§toermütl§igc  iunge  2)eutfd|e  nad§  furaem  @^eglüd£  getroffen 
^dbt.    ßrtoin  blieb  enblid^  attein  M  ber  Seid§e  aurüdf  unb  la§  ben  S5rief. 

2)ic  Stätte,  on  toeld^er  man  ben  SSrief  finben  toerbe,  foEe  bctoeifen,  toic 


186  S)cut|(ä^e  JRunbyd^au. 

fic  i^n  Bis  in  ben  %oh  lieBe.  Wit  btefcn  3Sorten  Begann  bic  ©(ä^tift.  Einige 
tocitcre  ©ä|e  äl^nlid^ci:  ^atux  berfc§h)ieg  ßrtoin,  tüte  er  fid^  au§btü(fte,  ol§ 
l^eiligeS  ®e!§einini§  ber  ©ottenlieBe.  SBol^et  fie  jold)e  2:öne  genommen,  fei  eBen 
bQ§  ^Rätl^fel  ber  elüigen  ^aiux  jelBft,  loo  jeglid^eS  2)ing  unei*f(i)öpflt(i^  jal^lmd^ 
geBotcn  toetbe  unb  in  3Bo^r-§eit  bod)  nur  ein  einziges  Tlal  ha  fei. 

S)Qnn  folgte  bie  Eröffnung  beffen,  toa^  fie  Bebrüdtt  unb  if)r  SeBen  üetbotBen, 
ol^nc  ha^  fie  gcal^nt  l^aBe,  in  toeld^em  Umfange.  @§  tnar  freilid^  traurig  unb 
einfaiJ^  genug,  ha§  ©e^eimni^  jenes  ndcä^tlici^en  S5efu(i§e§,  öon  bem  fie  nid^t  cin= 
mal  nju^te,  ha%  er  gefeiten  Sorben.  S)er  Suftonb  i^rer  S5ertüonbten  l^atte  fid^ 
mit  ber  3cit  l§ie  unb  ha  bo(§  tnicber  eth^aS  berfd^limmert  unb  toieberl^olteS 
Eingreifen  unb  2lu§l^elfen  nöt^ig  gemad^t.  ^[ebeSmal  öcrurfadite  ha^  ber  armen 
Regina,  bie  ie|t  il^rem  Wann  mtijx  anl^ing,  als  ben  Eltern  unb  ©efd^hjiftern, 
Kummer  unb  Sorge.  S3efonbcrS  ber  eine  ber  SSrüber,  ber  ©olbat  getoefen, 
fonntc  ftd§  mit  bem  SeBen  nid§t  ^ured^t  finben.  Unjufrieben  unb  büftern  ®e» 
müf^eS  toed^felte  er  immerfort  bie  ©teßc  unb  ben  5lufentl§alt,  ha  er  fid^  unge« 
xed^t  Be^anbelt  glauBtc  unb  e§  jjule^t  aud^  tourbe,  toeil  eS  nid§t  lange  bauert. 
Bis  bie  5D^enfd^en,  bie  fid^  felBft  mipanbeln,  aud^  bon  ben  anbern  mipanbelt 
tt3erben,  fo  ju  fagen  aus  5'lad^a'^mungStrieB.  60  toar  er  bon  einer  guten  3"9= 
fül^rerftette,  bie  man  i^m  Bei  einer  EifenBal^n  berfd^afft  ]§atte,  aUmälig  Bis  jum 
©el^ilfen  ober  bielmel^r  ^ed£)t  eines  $Pferbel§änblerS  l^erunter  ge!ommen,  ber 
i!§n  als  e!§emaligen  S^leiterSmann  gut  Braudfien  lonnte  unb  bod^  fd^led^t  Bel^anbelte. 
5}lit  einer  ^Inga'^l  $ferbe  burd^  ben  SBalb  reitenb  toaren  fie  in  fd^lneren  Streit 
gerat^en,  ber  5Jleifter  l^ieB  bem  ^ned^te  mit  ber  ^eitfc^e  üBer  baS  ©efid^t,  unb 
ber  ^ed§t  fd§lug  il^n  l^intoieber  o'^ne  SöQern  tobt  unb  fiof)  auf  einem  ber 
jpferbc  aus  bem  SBalbe.  Einige  5Dfleilen  bon  ber  5Rorbftätte  entfernt  berlauftc 
er  baS  S^^ier  unb  irrte  mit  bem  Erlös  im  Sanb  um^er,  o'^ne  ben  5luStbeg 
finben  ju  !önnen.  S)er  erfd^lagene  3iopänbler  toar  bon  einem  unBefannt  ge= 
BlieBenen  ätoeiten  33erBred§er,  ber  perft  auf  ben  5pia^  gefommen,  feineS  @elb= 
ranäenS  BerauBt,  biefe  6^ulb  aBer  natürlid^  hevx  Slobtfd^löger  aufgeBürbet  unb 
berfelBe  als  ühuBmörber  berfolgt  tborben;  fo  l^atte  toenigftenS  er  auSgefagt  unb 
^ing  nid^t  bon  feiner  5luSfage  aB.  tiefer  SBruber  nun,  unb  niemanb  anberS, 
toar  es,  ber  in  jener  S^lad^t  Bei  9leginen  3ufi"<I)t  unb  §ilfe  gefud^t,  nad^bem  er 
l^alB  berl^ungert  fid^  nur  näd^tlid^er  SBeile  l^erumgetrieBen ,  üBerall  bon  ben 
^äfd^ern  berfolgt.  Er  toar  fd§on  in  einem  6ee]§afen  getoefen  unb  l^atte  feine 
S3aarid§aft  bon  bem  ber!auften  $Pferbe  an  einen  ©d§iffsplai  getoenbet,  tourbc 
aBer  im  legten  5lugenBlitfe  burd§  erneuerte  Stedfßriefe  toieber  l^intoeggefd^eud^t, 
in'S  Säinnenlanb.  ^n  ber  atteräuBerften  ^lotl^  l^otte  er  ber  6d§toefter  SBo^nung 
umfd^lid§en  unb  toar  Bei  i!^r  eingebrungen;  fie  l^atte  i§n  mit  einigen  ^leibungS« 
ftüdfen  bon  il^rem  Wanm  unb  mit  ®elb  berfel^en,  bamit  er  toieberum  hk  Qfluci^t 
üBer  bie  @ee  berfud^en  !onnte.  5lBer  bon  ©tunb'  an  toar  ii^re  S^iul^e  bal^in; 
bcnn  fte  toar  nur  bon  bem  einzigen  ©ebanifen  Befeffen,  ba§  fic  als  hk  ©d^toeftcr 
eines  9laußmörberS  i-§ren  ©atten  Ertoin  in  ein  fd^mad^boHeS  2)afein  ]§inein  ge= 
3ogen  unb  beS  ElenbeS  einer  berborBencn  f^amilie  ti^eil^aftig  gemad^t  l^aBe.  Unb 
baju  !am  ja  immer  nod^  ber  ;3ammer  üBer  bie  ^l^rigen  unb  felBft  ben  unglüdf= 
lid^en  SSruber. 


2)o§  ©inngebtd^t.  187 

Slfict  h)ic  ittu^tc  ftc§  bct  l^eimltci^e  ^^antmct  ftetgern,  qI§  ftc  in  einem  ZaQt" 
'blau,  ba§  me!§r  für  hu  S)ienft6oten  qI§  für  fie  ba  toor,  äufüHig  bie  fd^recKid^e 
^aä)xiäit  lo§,  ber  Siaubmörber  fei  enblid^  gefangen  hjorbcn.  S^Hemonb  in  ber 
©tabt,  au§er  mir  !annte  i!§ren  3^amen,  unb  fo  oditete  Siliemonb  borauf.  Söa§ 
mi(j§  Betraf,  fo  la§  ic&  üBerl^au^t  berglei(3§en  ©ad^en  ni(^t  unb  blieb  fomit  aud^ 
in  ber  Untoiffenl^eit.  2)er  ©efangene  üerrietl^  mit  !einer  6ilbe  ben  Söefud^  Ui 
ber  ©c^toefter,  obgIeid§  er  fid§  bamit  über  hk  hii  il^m  gefunbene  SSaarfc^aft 
l^ätte  ougtoeifen  !önnen;  e§  mar  hie^  bei  aller  SSerfommenl^eit  ein  3u9  ^on 
@belmut;§.  ©0  lebte  fie  äßod^en  lang  in  ber  troftlofen  ©eelenftimmung  bal^in, 
U^  fie  ^)löpc§  bie  ^lad^rid^t  unb  SSefd^reibung  öon  ber  ^inrid^tung  lo§  unb 
oUe  ©eiftcr  ber  Sßerjmeiftung  auf  fie  einftürmten.  2öic  .foüte  ©rtoin  fernerhin 
mit  ber  ©d^toejter  eine§  ^ingcrid^teten  Ülaubmörber§  leben?  2öie  ber  6rtrin!enbe 
am  ©ra§!^alm  l^ielt  fie  fid^  an  bem  einzigen  ®eban!en,  beffen  fie  fällig  mar: 
9lur  fd^meigen,  fd^toeigen! 

^aä)  biefem  marb  il^r  Selbflöertrauen  jum  Ueberflu§  nod^  erfd^üttert  burd^ 
ben  SSorfaH  mit  ber  Wakxin.  6ie  tonnte  nid^t,  ba%  ha^  S5ilb  in  ben  ^änben 
einc§  3Jlanne§,  be§  S9rafilianer§  mor,  unb  bod§  be!onnte  fie  e§  ie|t  al§  eine 
©ünbe,  ha^  fie  fid§  fjobt  berleiten  laffen.  6ie  l^obe  barau§  ben  ©d^lu^  äie'^en 
muffen,  ha'^  fie  nid^t  bie  ©id^eri^eit  unb  ^enntni^  be§  2eben§  befi^e,  bie  jur 
ßr^altung  öon  6^rc  unb  35ertrauen  erforberlid^  fei.  3lIIerbing§  l^otte  bie  Slermfte 
ja  anne!§men  muffen,  bie  5!Jlalergefd^id^te  allein  l^abe  ja  l^ingereid^t,  @rmin'§ 
SSertrauen  au  untergraben ;  l^ätte  fie  a'^nen  lönnen,  bo^  ber  S3efud§  be§  SSruber» 
gefeiten  unb  toie  er  au§gelegt  toorben,  fo  mürbe  fie  !eine  3fiüd£fid^t  abgespalten 
l^aben,  fid^  öom  SSerbad^t  ju  reinigen,  unb  bann  märe  5lIIe§  anber§  ge!ommen. 
Slttein  ha^  ©d^idffal  moüte,  ha%  bie  beiben  ©atten,  iebe§  mit  einem  anbern 
©c^eimni^,  baffelbe  au§  SSorforge  unb  ©d^onung  öerbergenb,  an  fid^  tjorbct 
gingen  unb  ben  einzigen  9{ettung§meg  fo  öerfel^lten.  Um  auf  ben  SÖrief 
jurüdtjultommen,  fo  fd^lofe  Ütegina  mit  ber  S3itte,  fie  in  bem  ©etoanbe  au  be= 
graben,  in  meld^em  fie  einft  al§  arme  5Jlagb  gebient  l^abe.  5[Jlöge  @rtoin  bann 
baSjenige  ßletb,  in  toeld^em  er  fie  in  ber  fd^önen  3cit  am  liebften  gefeiten,  au= 
fammenfalten  unb  e§  i^r  im  ©arge  unter  ha§  §au)3t  legen,  fo  merbe  fie  ban!bar 
borauf  rul^en. 

S^lad^  il^rem  SSegräbniffe  mar  ha^  erfte,  toa§  er  unternal^m,  hk  neue  35er= 
forgung  ber  armen  5lnge^örigcn.  Söei  biefer  (Gelegenheit  erfuhr  er,  bafe  ber  -§in= 
gerid^tetc  S3ruber  ben  erfc^lagenen  3)letfter  mir!lid§  ni(^t  au§ge))lünbert,  inbem 
ber  ma!§re  jT^öter,  megen  anberer  SSerbred^en  in  Unterfuc^ung  geratl^en,  aud^ 
biefe§  freimiHig  geftanben  ]§atte.  ©rmin  5lltenauer  ]§at  fid^  bi§  ie|t  nid^t  mieber 
tjer!§eiratl^et. 

2ll§  0lein^art  fd^mieg,  blieb  e§  ein  Sßeild^en  ftitt;  bann  fogtc  Sucia  nad^= 
benllid^:  „^ä)  lönnte  nun  einmenben,  ha%  3t^re  ©efd^id§te  mel^r  eine  grage  be§ 
©d^id£fal§  al§  ber  SSilbung  fei;  bod^  miH  iä)  augeben,  ba§  eine  fd^limme  3lbort 
ber  le^teren  burd§  bie  ^araen,  mie  fie  bie  irögcrinnen  berfelben  nennen,  t>on 
6inf(u§  auf  ha^  ©d^icEfol  ber  armen  9fiegine  getoefen  ift.  5lber  aud^  fo  bleibt 
fidler,  ha^  e§  bem  guten  .^errn  Steinhart  eben  unmöglid^  toar,  feiner  f5fi^auen= 
auSbilbung  ben  redeten  ütüdfgrat  a"  geben.  SÖSre  feine  Siebe  nid^t  tjon  ber 
6itel!eit  ber  SCßelt  umf:ponnen  gemefen,  fo  ]§ätte  er  lieber  bie  SSraut  gleid§   an= 


188  5S:tni]d)t  JRunbld^au. 

fang§  na^  %mnita  ju  fetner  5!Jluttet:  gebrati^t  unb  tiefet  ba§  Sßet!  üBerlaffen; 
bann  lüäte  e§  tool  onberS  getootben!  ^z^t  ift  e§  aber  Seit/  unfete  ntet!toürbtge 
©i^ung  auf^u^eBen;  id§  Bitte  ju  entfci^ulbigcn,  tuenn  id^  mi(^  gurütfjiel^e,  oB= 
gleid§  i^  Beina!^e  fürchte,  im  %xanm  bic  ]ä)bm  jperfon  toic  eine  mtjti^ifd^e  §eroen= 
frau  an  bet  feibencn  ©(^nut  l^Sngen  jn  fe^en;  benn  tro^  i'^ter  2öe^tloftg!eit 
ftedt  ettoaS  ]^ei:oif(5^e§  in  bet  ©eftalt.  S)et  2ßa!§l]§ert  ^at  bicSntal  toitüid^  auf 
S'lace  ju  feigen  getüu^t! 

@te  Bot  bem  @a|te  gute  5Rac§t  unb  fonbte  gleid§  botouf  ben  oltcn  S)ienet 
^et,  ben  9leinl^art  Bei  feinet  5ln!unft  gefeiten.  2)et  fteunblid^e  5Jlann  fü:§tte  i^n 
na^  feinem  ©d)Iafgemo(^e,  inbem  et  i^m  etjö-^lte,  bet  olte  gid^tBtü^ige  §ett 
BeaBfid^tigc,  am  5Jiotgen  mit  bem  §ettn  Slein^att  au  ftü^ftüifen,  ha  nad^  ge= 
toiffen  3lnäei(f)en  bet  betmalige  3Infott  ^u  toeid^en  Beginne. 

3Jlit  hjunbetlid^  aufgeregtem  ©efül^Ie  legte  ftt^  9ieinl§att  in  bem  ftemben 
^aufe  äu  S9ett,  untet  @inem  2)a(^e  mit  bem  äieröoHften  f^rouentoefen  ber  äöelt. 
2öie  e§  Seute  giBt,  beren  ßöriperlid^eB,  toenn  man  e§  äuföttig  Berül^rt  ober  an= 
ftöfet,  fid^  burd)  bk  ^leibung  ^inburc^  feft  unb  f^m^ot^ifd^  onfüp,  fo  giBt  e§ 
lieber  anbere,  beren  ®eift  @inem  bnxä)  bie  Uml^üHung  ber  Stimme  im  erften 
^ören  fd^on  bertraut  toirb  unb  un§  Brüberlic^  anfprid^t,  unb  tüo  gar  Beibe§ 
äufammentrifft,  ift  eine  gute  greunbfd^aft  nid§t  mel^r  tüeit  au^er  2Cßeg.  SDaju 
fam,  ba%  Üiein'^art  l§eute  me:§r  öon  menfd^lid^en  S)ingen,  toie  bk  SieBe§]§änbcl 
ftnb,  gefprod^en  !§atte,  aU  fonft  in  3^a!^ren. 

9^eunte§  (Sapitel. 
2)ic  arme  S^avonlu. 

@r  toar  ätoar  Balb  unb  feft  eingefd^lafen ;  boä)  ber  neue  ^n^alt,  bie  ©d^a^= 
t)erme!^rung  feiner  @eban!en  toedfte  i^n  öor  2;age§anBrud^ ,  tnie  toenn  e§  ein 
leBenbigeS  SSefen  au^er  il^m  todre,  ba^  freunblid§  feine  «Sd^ulter  Berül^rte.  6r 
mu§te  fidt)  lange  Befinnen,  irio  er  fei,  unb  erft  al§  er  bas  öon  ber  5Jlorgen= 
bämmerung  erl^ellte  33iered£  be§  großen  ^Jenfter§  aufmer!fam  Betrad^tete,  !am  et 
feinen  gefttigen  ©tleBniffen  auf  bie  ©put.  @§  toutbe  i§m  Beino]§e  feietlid^  an= 
genel^m  ju  5!Jlut:^e,  unb  inbcm  et  in  biefem  ®efü!§le  fo  l^inbämmertc,  entfd^lief 
er  toieber  unb  ertoad^te  erft,  ol§  ba§  fdtjönc  ßanbgeBiet,  in  ba^  er  ]§inou§fd^aute, 
fd^on  im  öoUen  ©onnenfd^eine  lag  unb  ber  glu^  toeit^in  fc^immerte.  ^n  ben 
Sßlatanen  toar  gro§e§  33ogelconcert,  eine  ©d^ar  biefer  5Jluftfanten  flatterte  unb 
fafe  an  ben  2)larmorfd§olen  be§  S3runnen§,  in  beffen  M^e  ein  2;ifc§  jum  i^rü^= 
ftüdEe  gebedEt  toar. 

„Suj,  mein  Sid^t!  too  BleiBft  S)u?"  prte  er  eine  alte,  oBttJol  nod^  Iröftigc 
©timme  rufen  unb  fal^  barauf  ben  bermut^lic^en  D^eim  öom  2)iener  geftü^t 
unb  mit  einer  ^rüdEe  betfe^en,  :§intet  bem  |)aufe  !§ett)orlommen.  5Det  9tuf  ßuj 
galt  natütlid^  bet  Sflid^te,  beren  S^amen  Sucia  er  fid^  bergeftalt  äugeftu|t  l^atte. 
6§  fd^ien  ein  el^emaliger  ßrieg§oBerft  ju  fein,  ba  er  einen  langen  grauen  ©d§nurr= 
Bart  trug,  fotoie  einen  9{odE  öon  l^alBmilitärifd^em  3ufc^nitt  unb  ein  öer= 
f$liffcne§  SSänbd^en  im  ßnopfloc^.  91un  er[d§ien  aud^  ba§  fjräulein  auf  bem 
morgenfrifd^en  ©d^aupla^e,  unb  fo  föumte  Steinhart  nid^t  länger,  ftd^  fertig  äu 
machen  unb  aud^  l^inunter  au  gelten,  too  er  ben  §errn  unb  bic  S)ame  am  %i\ie 


®a§  ©tnngebid^t.  189 

ft^enb  antraf,  bid^t  neben  bem  SSrunncn  mit  feinem  Üingcnben  !tijtatt!laten 
SCßaffet.  Üieinl^art  bexl^inberte  taf(ä§,  bo^  ber  alte  §err  \iä)  ein  hjenig  tx^ob,  aU 
ex  il^m  öon  Süden  öorgefteEt  tonrbe. 

S)er  Ol^eim  ftjitte  il§n  aufmerffam  mit  ber  ^^rei^eit  alter  6olbaten  ober 
6onberlinge,  inbem  er  nad§  unb  nad§,  o^^ne  fid§  ju  eilen,  öorBrad^te,  fein  S^lamc 
fei  il^m  tt)ol§l6e!annt,  e§  !omme  nur  barauf  an,  oB  er  ethja  ber  @o^n  be§  5ßro= 
fefforS  gleici^en  S^lamenS  in  36  fei;  benn  toenn  er  fid^  re(^t  Beftnne,  fo  fei  ein 
fjreunb  au§  jungen  ^al^ren  bort  Rängen  geBlieBen  unb  ein  Berü'^mtcr  ^anbe!tcn= 
))au!er  getoorben? 

^teinl^art  Beftätigte  laci^enb  feine  35ermutl§ung,  unb  Sucie  crÜdrte  ha^  @r= 
eignife  für  ein  fcl^r  artige§,  tuelc^eS  fie  t^eiltoeife  l^erBeigefü'^rt  ju  l^aBen  ftd^ 
ettoaS  eiuBilbc.  Der  D^eim  jcbod^  fu'^r  fort,  ha§  ©efiij^t  be§  jungen  ®afte§ 
3U  ftubiren  unb  immer  tiefer  in  feiner  Erinnerung  nod^gugroBen ,  inbeffen  fein 
eigenes  ©eftd^t  einen  föuerlid^  füfeen  5tu§bru(I  annol^m,  bonn  in  ein  l^alB  f^öt» 
tifd§e§  ßäd^etn,  bann  in  einen  toeid^en  ©ruft  üBerging  unb  jule^t  t)on  einem 
DoHen  Bieberen  Sod^en  erl^ettt  tourbe.  6r  fa^te  kräftig  hu  ^anb  be§  jungen 
9leinl^art,  fd^üttelte  fie  unb  fragte:  „§oBen  bcnn  ^fjxe  ©Item  nie  bon  mir  ge= 
fprod^en  ?"  Sieinl^ort  badete  nad§  unb  f d^ütteltc  ben  ßo)3f,  f agtc  aBcr  nad§  einem 
tücitcrcn  S5efinnen:  „6§  mü§te  benn  fein,  h3a§  aud^  toa^rfd^einlid^  ift,  ba^  Sie 
crft  aud^  ein  ßicutenant  getoefen  finb,  el^c  6ie  ^err  DBerft  tourben.  Dunfel  ent= 
finne  id^  mid^  au§  meinen  ßinberja^ren ,  ha^  bie  Altern,  Bolb  ber  S5ater,  Balb 
bie  5)lutter,  meiften§  biefe,  ijon  einem  Sieutcnant  fprad§en,  imb  ^toar  l^ie§  e§ 
fd^erjenb :  ha§  ]§atte  ber  Sieutenant  nidf)t  getl^an,  ober  h)a§  toürbe  ber  Sieutenant 
8U  bem  f^aUe  fagen  u.  f.  to.  Dann  öerlor  ftd^  bie  @etoo!§n]§cit,  toenn  c§  eine 
toar,  unb  idf)  l^aBe  hk  ©od^c  bergeffen." 

„«Se^en  Sie,  e§  ift  ridi)tig!"  tief  ber  DBerft,  „ber  Sieutenant  Bin  id^!  ^n 
Sf^rem  angenel^men  5lngeftd^t  l^aBe  id^  bie  6purcn  öon  Beiben  üerel^rten  @ltem 
l§erau§gefunben ,  bom  §erm  fohjol  toie  öon  ber  Dame,  unb  c§  ge]§t  mir  faft 
ein  Sid^t  ouf,  toie  toenn  meine  junge  Suj  l^ier  an  meinem  engen  5llter§]§oriäont 
oufgel^t  aU  meine  täglid^e  3}lorgcnf onne !  ©ei'n  Sie  un§  toitt!ommen  unb  BIei= 
Ben  Sie  jebenfalls  einige  ^Tage,  ober  Beffer,  mad^cn  Sie  ^^xt  9leife  fertig  unb 
fommen  Sie  Balb  toieber  für  länger!    S))ielen  Sie  Sd^ad^?" 

„Seibcr  nein,  id^  fpiele  üBerl^aupt  gar  nid^tS!" 

„6i,  ha^  ift  Sd^abe,  toarum  benn  nid^t?"  rief  ber  3llte. 

„2^  Bin  äu  bumm  baju!"  ertoiberte  9lein]§art,  ber  in  ber  S^^at  toeber  bie 
^ufmer!fam!eit  nod^  bie  SSoraugfid^t  aufBrad^te,  toeld^e  jum  ernftl^aften  Spielen 
crforberlid^  finb.  Sucie  fal^  i!§n  untoill!ürlid^  mit  einem  ban!Barcn  SSlidEc  an, 
ha  fie  einen  ©enoffen  in  biefer  5lrt  öon  Dumml^cit  in  i^m  fanb. 

„9lun,"  fagte  ber  alte  §err,  „fo  lang  man  jung  ift,  fpürt  man  eBen  !einc 
lange  SSeile  unb  Brandet  !ein  Spiel.  Die  l^at'S  aud^  fo,  bie  ]§ier  fi^enbe  3iU9cnb= 
figur!  Sp&ter  toirb  fte'§  tool  nod§  lernen;  benn  id^  ]§offc,  e§  giBt  eine  fd^öne 
alte  3iungfer  au§  il^r,  bie  etoig  Bei  mir  BleiBt  unb  auf  meinem  ®raBe  fromme 
IRofen  äüd)tet  unb  oculirt." 

„Da§  !ann  gefd^el^en,"  fagte  bie  9'lid^te,  „toenn  üBer  ha^  ^ciratl^en  fold^e 
^nfd^auungen  auffommen,  toie  id§  fie  au§  bem  5Runbe  be§  §crm  Subtoig  9lein» 
]§art  !^aBe  l^ören  muffen!   Den!e  Dir,  €n!el,  toir  l^aBen  geftcm  Bi§  ^itternad^t 


190  2;eutfc§c  5Runbfdf)QU. 

un§  öcr«nglü(itc  ^iixai^^e]ä)xä)im  etjäl^U !  S)tc  gebtlbetcn  5Jlänner  bexbinben  ftd§ 
je^t  nur  mit  S)tenfttnäbd^en,  SSäuettnnen  unb  bctgletc^en;  toir  gebtlbeten  5Jläb= 
d^en  aBet  muffen  jut  äßtebetöergeltung  unfere  §au§!ned§te  unb  ßutfc^er  nehmen, 
unb  ha  beftnnt  man  ft(3§  bod§  ein  bi§(^en!  ©ogen  €>k,  ^txx  ^zin^axi,  fjoben 
Sit  ni(^t  nod^  eine  2;te^3penl^eiratl^  3U  erjäl^lcn?" 

„^rcilii^  ^ob'  iä),"  anthjottete  er,  „eine  ganj  prächtige,  eine  §ctratl§  ouS 
reinem  3Jlitleiben!" 

„O  §immel!"  rief  Sucie,  „toie  glü(Jli(ä^!  5D^agft  S)u  fie  au(^  '^ören,  lieber 
OnM?" 

„S)a  i^r  f^QuIpetäC  ni(3§t§  f^ielen  unb  nur  f(^h}a|en  tooEt,  fo  ift  e§  bQ§ 
SSefte,  toa§  tüir  tl^un  Bnnen,  toenn  toir  un§  einige  blaue  Söunber  bormod^en!" 

^er  Zi^ä)  tüurbe  abgeräumt,  Sucic  Ite§  fid^  einen  ?lrbeit§!orb  bringen  unb 
Ülcin^att  fuc^te  ben  Eingang  feiner  ®ef(3§id^te  ^ufommen.  „S)enn,"  fogte  er, 
„bie  ^erfonen,  bk  e§  angelet,  fte^en  in  ber  S9Iütl§e  i!§re§  ©Iüc!es,  unb  um  fie 
in  !einer  SCßeife  borin  ju  ftören,  ift  e§  nöt^ig,  fie  in  eine  allgemeine  ^orm  ber 
Un!enntlid§!eit  ju  l^üßen.  @§  bürfte  ba^er  am  jtüeÄmäBigften  fein,  bie  Sad^c 
Qldä)  in  ber  2lrt  au  er^ä^len,  tDte  ein  gezierter  9^oöettift  fein  ©tüdlein  in  ©ccnc 
fe^t.  3d§  hJürbe  bamit  äugleic^  in  meiner  6räal§lung§!unft,  bie  mir  toie  ein 
S)od^3iegeI  auf  ben  ßo^f  gefallen,  einen  ^ortfc^ritt  onftreben  !önnen,  man  tt)ei§ 
ia  nie,  too  man  e§  braudjen  !ann.    @§  toürbe  alfo  ettna  fo  lauten: 

SBronbolf,  ein  junger  9f{ed§t§gele^rter,  eilte  bie  %xeppt  3um  erften  ©todtoer! 
eine§  §aufe§  em|)Dr,  in  toeld§em  eine  i'^m  befreunbete  ^amilie  too^nte,  unb  tuic 
er  fo  in  ®eban!en  bie  ©tufen  überfprang,  ftie§  er  beinal^'  eine  toeiblic^e  5Perfon 
über  ben  Raufen,  bk  mitten  auf  ber  Zxippt  lag  unb  5J>effer  blan!  f dienerte. 
@B  h)ar  i^m,  al§  ob  mit  einem  ber  5[Reffer  nad^  feiner  ^erfe  geftod^en  toürbe; 
er  fo^  inxüd  unb  txUiäk  unter  fid^  ha§  ^omrotl^e  ©efid^t  eine§,  fo  biel  er 
tuegen  be§  umgefd^lagenen  ^o^sftud^eS  fe^en  !onnte,  nod^  jugenblid^en  grauen» 
äimmer§,  h)eld^e§  er  für  ein  S)ienftmäbd§en  l^ielt.  ©rottenb,  \a  böfe  blitftc  fie 
nieber  auf  i^re  5lrbeit,  unb  SBranbolf  trat  unangenei^m  betroffen  in  bie  2öo^= 
nung  feiner  greunbe.  S)ort  unterfud^te  er  ben  3lbfa|  feine§  ©tiefelS  unb  fanb, 
ha^  toirlHd§  eine  !leine  ©d^ramme  in  ba§  glänjenbe  Seber  geftofeen  toar. 

,M  ift  bod^  ein  ßlenb  mit  un§  2Jlenf(^en!"  rief  er  ou§;  „täglich  fpred^en 
hjir  öon  Siebe  unb  Humanität  unb  täglid^  beleibigen  tüir  auf  Sßegen,  ©tegen 
unb  2:rep^en  irgenb  ein  ^Oflitgefd^öpf!  ^toax  nid§t  mit  5lbftc^t;  aber  mu^  id^ 
mir  nid^t  felbft  gefielen:  toenn  eine  ^ame  im  3ltla§!leibe  auf  ben  ©tufen  ge» 
legen  ^ätte,  fo  toürbe  iä)  fie  ftd^erlid^  bead^tet  ^aben!  @!§re  biefer  toe^rbaren 
fd^euernben  ^erfon,  bie  mir  tnenigftenS  il^ren  räd§enben  ©tad^el  in  bie  ^^erfe  ge= 
brüdft  ^at,  unb  h)o:§l  mir,  ha%  e§  !eine  5ld§iEe§ferfe  toor!" 

@r  er^ö^lte  ben  lleinen  3Sorgang,  5ltte  riefen :  ha§  ift  bie  SSaronin !  unb  ber 
^au§öater  fagte:  „ßieber  SSranbolf!  bie§mal  ^at  3>^re  l^umane  S)üftelei  ben 
©egenftanb  gäuälic^  üerfe^lt!  £)ie  ^amt  auf  ber  2:rc:p^3e  ift  eine  toal^rl^aftc 
SSaronin,  bie  au§  reiner  Sos^eit,  um  ben  SSer!el§r  gu  !^emmen,  unb  au§  ©eig, 
ftatt  i^re  ^ttnenräume  ju  broud)en,  bie  gemeinfame  Zxeppe  mit  §ammerfd§lag 
befd^mu^t  unb  2Jleffer  blan!  fegt  unb  babei  au§  ?lbelftola  un§  S5üigerlic§e  toeber 
grüfet  nod;  audC)  nur  oufie^t!" 


S)aS  ©inngcbid^i.  191 

33ettounbext  üBct  tiefe  feltfatne  5luf!lätung,  lk%  ftd^  SStanboIf  ba§  5Jlä]§etc 
^txiäjim.  S)te  SSoTonin  toax  bot  einigen  SKo(5§en  in  bog  §au§  gegogen,  in  bic 
ienfeitige  Heinere  ^älfte  be§  6to(!n3et!e§,  unb  ^atte  alfogleid^  ii^ten  prun!enben 
Slamen  on  bic  Sl^üte  gcl^cftet,  äugleid§  ober  einen  ^ßttel  bot  ba§  ^cnftct  gel^dngt 
h)el(i§et  eine  ntöBIirte  äBol^nung  jum  S5etmiet!§en  ouSBot.  ©(^on  toaren  einige 
^rembe  bagetoejen,  aber  feiner  l^atte  e§  länger  al§  ein  paar  STage  auSgel^olten 
unb  ftc  toaren  mittelft  SSe^al^Iung  einer  gefotjenen  S^leci^nung  entftoi^en.  2Ber  in 
bie  oufgefteEte  goEe  biefer  5)Ziet^e  ging,  ber  burfte  in  feiner  ©tube  ni(i^t  raud§en, 
nic^t  auf  beut  :prun!^ften  ©op^a  liegen,  ntd^t  laut  um^erge^en,  benn  er  mu§te 
hk  ©tiefein  augjiel^en,  um  bie  Xeppiä^e  3u  f(i§onen;  er  burfte  nid§t  im  ©(!^laf= 
roÄ  ober  gar  in  §emb§ärmeln  unter  ha§  §enfter  liegen,  um  hk  frei'^errlic^e 
SBol^nung  nid)t  ju  entftellen,  unb  üöerbieB  Befanb  er  ftd§  toie  ein  l^ilflofer  ®e= 
fangener,  toeil  hk  SSaronin  feinerlei  5lrt  öon  SSebtenung  l^ielt,  fonbcrn  atteg 
felBft  Beforgte  unb  bal^er  jebe  Sienftleiftung  runbtüeg  öertoeigcrte,  toeli^e  ni(i§t 
in  ber  ftrengften  ©renje  i^rer  $Pflid)t  log.  ©ie  [teilte  atte  borgen  eine  ^afc^e 
frtfd^en  3öaffer§  !^in  unb  füllte  am  2ll6enb  ha^  SCßafc^gefd^irr,  fonft  aBer  rei(5§tc 
fie  nie  ein  ®la§  SCßaffer,  unb  tocnn  ber  5!Jlietl^§mann  am  SSerfci^mad^ten  ge= 
toefen  to&re.  2)a§  2ll[e§  Begleitete  fie  mit  unfreunblicJ^en,  ober  öielme^r  meiften§ 
mit  gar  leinen  SBorten.  D^liemanb  fannte  il^re  Sßer^ltniffe  unb  too^er  fie  !am; 
mit  S^iemanbcm  ging  ftc  um,  unb  toenn  il^rc  l§du§lid§en  S5ef(^Sftigungen  fie  an 
ben  SSrunnen,  in  ben  ^of,  unter  bie  2Jlägbc  unb  S)ienftleute  führten,  fo  fu^r  ftc 
toie  ein  Böfer  ®eift  fd^toeigenb  unter  ii^nen  l^erum. 

ßurj,  man  toar  üBereingelommen ,  ba§  fie  ein  ausgemachter  S^eufel  unb 
Un^olb  fei,  loel(S§er  fein  menfc§enfeinbli(^c§  unb  räuBerif^e§  SBefcn  auf  eigene 
fjauft  BetreiBe  unb  l^auptfäd^lit^  ben  ^lan  gefaxt  ^aBe,  burd^  fein  SSene'^men 
einen  l^ftufigen  2Be(^fel  ber  ^Jlictl^er  ju  öeranlaffen,  um  fol(i^ergeftalt  öiele  Heine, 
aBcr  bennoc^  üBertrieBene  üled^nungen  au§ftellen  unb  üBerbie§  üBerfd^üffigc 
3Jlietl^gclber  einaiei^en  ju  lönnen,  toenn  bie  3Serunglü(ften  t)or  ber  3eit  toegjogen. 
Unb  biefer  Pan,  toenn  er  toirllid^  Beftanb,  toar  aUerbingg  ni(^t  üBel,  ha  ha^ 
§au§  in  einer  leBl^aften  unb  fc^önen  ©tra§e  log,  toelii^e  immer  ouf'§  ^eue  an= 
ftdnbige  unb  tool^l^aBenbe  grembe  l^erBeilotftc ,  bie  bann  fro^  toaren,  fid^  Bolb 
lo§äu!aufen  unb  5lnbern  $la^  ju  machen. 

2ll§  biefc  ©(i^ilberung ,  bertoeBt  mit  no(i^  bielen  oBfonberlicä^en  Süfif«^ 
Becnbigt  toor,  fül^Ite  SSronbolf  el^er  ein  gel^eimeS  5Jiitleib  mit  ber  Böfen  SSaronin, 
al§  3orn  unb  33ei-o(^tung,  unb  al§  hk  ^reunbe  i^n  f(3§eratoeife  fragten,  oB  er 
nid^t  i'^r  §au§genoffe  toerben  unb  Bei  ber  tounberlii^en  91a(|Barin  ein^iel^en 
tooHe,  ertoiberte  er  ernftl^aft:  „SBorum  nicS^t?  @§  !äme  nur  barauf  an,  hk 
S)ame  in  il^rem  eigenften  SBefen  an  ber  ^el^le  ju  poden  unb  i^r  ben  ^opf  au» 
re^taufe^en!"  2)a  er  oBer  fal§,  bo^  bie  i^rou  be§  §aufe§  ni(^t  geneigt  toor^ 
be§  SBeitern  ouf  biefen  ©(^era  ober  (Seban!en  einauge^^en,  fo  fd§toieg  er,  !am 
oBer  für  ftd^  borauf  aurüc!,  qI§  er  Beim  gortge:§en  Bcmctltc,  bo^  hie  35er= 
mict!^ung§anaeige  eBen  toieber  bor  bem  ^oufe  ^ing. 

SSronbolf  fonnte  gor  niä^t  Begreifen,  toie  man  Böfen  unb  ungerechten  ober 
toEen  5Jlenf(5^en  gegenüBcr  in  SSerlegen^eit  gerot^en  unb  ben  ^üraern  ^ii^tn 
!önne.  ©o  gutmüti§ig  unb  friebfettig  er  im  ©runbc  toor,  em^)fanb  er  bod)  ftet§ 
eine  reifte  ©e^nfui^t,  fii^  mit  fdjlimmen  Äöuaen  l§erumauaon!en  unb  fie  i^rer 


192  Deutfij^e  JRunbfd^au. 

S^ott^cit  5u  üBerfül^rcn.  2ßo  et  bon  erlittenem  Unreci^t  ^öttc,  tourbe  er  noä) 
jorntger  üBcr  btc,  toeld^c  e§  erlitten,  al§  ilber  bie  Sl^äter,  toeil  burd^  bo§  etoige 
91a(j§geBen  bie[c  Unglüilli(^en  nie  qu§  i!§rer  Sßerblenbung  ]^erau§!ämen.  ^Rur  hk 
offene  ©etoolt  Iie§  er  unBelämpft,  toeil  fie  fid^  felBft  branbmar!e  unb  toeiter 
!ciner  ^Beleuchtung  Bebürfc,  um  in  etoiger  3iötnmcrlidö!eit  unb  Selbftjerftörung 
bojuftel^en.  6r  befofe  ein  tiefe§  ®efül|l  für  menfd^lid^e  3uftän^e  unb  öertroute 
fo  fe^r  ouf  ba§  5Jlenf(ä§lid§e  in  jebem  50^enfd§cn,  ha^  er  fid^  öermofe,  aud^  im 
SSerftodteften  biefen  Urquett  gu  hjeden  ober  toenigftenS  htm  Sünber  bie  tle6et= 
jeugung  BeiguBringen ,  ha%  er  gänjlid^  burd^fd^out  unb  Oon  mitlcibigcm  6:pott 
umgornt  fei.  5inein  fei  e§,  ha^  hk  5lrgen  feine  fiegl^afte  6id§er^cit  öon  Sßeitcm 
ougfpürten,  fei  e§  bQ§  irbifd^e  ©d^idffol,  toelc§e§  un§  ha§,  hja§  man  toünfd^t, 
feiten  erreid^en  löfet,  SSronbolf  Be!am  foft  nie  fo  red^t  tool^löegrünbete  §önbel, 
unb  too  eine  au§gefud^tc  üble  ©jiftena  blühte,  tarn  er  immer  ju  fpät,  bie  SSlume 
3U  bred^en.  S)Ql^er  ging  er  an  bcr  2Bol§nung  ber  SSaronin  toic  an  einem  oer= 
fd^loffenen  jporobiefe  borbei,  in  toeld^eS  einjubringen  unb  mit  bem  ptenben 
S)rad§en  gu  ftreiten  er  ftd^  l^erjlid^  fe^^nte. 

2ll§  im  September  hk  f^reunbe§familie  fammt  ßinbern  unb  Dienftboten, 
mit  Giften  unb  koffern  im  SOßagen  untergebrod^t  toar,  um  bie  S^ieife  nad^ 
^ftalien  onäutreten,  too  ein  SBinter  äugebrod^t  toerben  foHte,  al§  bie  fd^toerfättige 
^flofd^ine  enblid^  unter  ben  ©eufjcm  ber  ^qu§=  ober  l§ier  ber  S^leifcfrau  fort= 
roEte,  ha  l^atte  SBranbolf,  ber  ben  ©d^log  jugemad^t,  im  §aufe  eigentlid§  nid^tS 
mcl^r  äu  t]§un,  unb  er  l^ätte  füglid^  nad§  feiner  eigenen  äöo!§nung  gelten  !önnen. 
6r  ftieg  ober  toieber  bie  Xxtppt  -^inouf,  llingelte  M  ber  SBoronin  unb  toünfd^te 
i^re  3iwiitter  gu  befel^en.  6ie  erlannte  i!§n  al§  benjenigen,  ber  fie  ouf  ber  Zxippt 
gefto^en,  unb  al§  ben  täglichen  S3efud^cr  ber  S^odfibortool^nung.  ^Rifettouifd^  unb 
mit  großen  5lugen  \ai)  fie  il^n  an,  ol§ne  ein  Söort  ju  fpred^en,  unb  ]§ielt  bie 
S^üre  fo,  al§  ob  fie  i'^m  biefelbe  Oor  ber  5'lafe  ^ufd^lagen  tooEte;  bod^  fonnte 
fie  bo§  nid^t  toagen  unb  lic§  i§n  mit  !no:p:pen  Söorten  eintreten. 

2Jlit  f aurer  ^öflid^feit  führte  fie  i^^n  gu  ben  3iinmern;  fie  toaren  pd§ft 
anftünbig  unb  folib  eingerid^tet,  unb  SSranbolf  erllärte  nad§  flüd^tiger  S3e= 
ftd^tigung,  bie  er  me:§r  jum  ©d^eine  Oorna'^m,  ha%  er  bie  Söo'^nung  mietl^e  unb 
gleid)  am  nöc^ften  Sage  einjiel^en  toerbe.  €^ne  bie  minbefte  greubenbegeugung 
Verbeugte  fid^  bie  SSaronin  ein  bisd^en,  Oon  ber  er  übrigeng  nid^t  biel  fal§,  toeil 
fie  toieber  ha^  OerpHenbe  2;ud^  um  ben  ^opf  unb  §al§  gefd)lagen  l^atte,  einer 
Äa))uäe  ö^nlid§,  unb  eine  5lrt  grauen  Uebertourfe§  trug,  ber  fotool  einen  ^l^lantel 
toie  einen  ^auSrodf  OorfteEen  !onnte.  6r  eilte,  hk  35eränberung  feinen  bischerigen 
SGßirt^Sleuten  anjugeigcn.  S)ie  hjaren  fel^r  betrübt  barüber,  ha  fie  nod^  nie  einen 
fo  guten  unb  lieben§toürbigen  2Jliet^er  hü  fid^  gefeiten  l^atten,  unb  ba  fie  felbft 
orbentlid^c  unb  tool^lgefinnte  Seute  toaren,  fo  na^m  ft(^  S5ranbolf'§  ßntfd^luB 
boppelt  unbegreiflid^  au§.  ©ie  lonnten  fid^  benfclben  aud^  nur  baburd§  er!lören, 
ha^  ber  §err  al§  ein  teid^er  unb  unberl^eiratl^eter  ftubirter  5!Jlenfd§  feine  Saunen 
unb  feine  ©orgen  §abe,  unb  alfo  ftd§  nad§  belieben  ben  ^afer  lönne  fted§en 
laffcn. 

(gfortje^ung  folgt.) 


SSon 


Stottnä"  ein  auf  bic  @ef(^i«^te  be§  ^ntnm!riege§  unb  ber  SSelagerung  öon 
©ctoaftopol  Be3üglt(!^e§  ?lctctiftürf  t)eröffentli(^tc ,  lDeld)e§  üBet  bie|c  toic^tigcn 
5lbjd)nitte  neueter  ruffifd^er  ®ef(^t(^te  neue§  unb  unextoatteteg  Std^t  öetbrettcte 
unb  unter  anbeten  al§  ben  bamal§  l^etxjd^enben  Settöet^öltnifjen  ha^  größte  5luf= 
fe^en  erxegt  l^ätte.  5(11(3^1  nur  bo^  in  bicfem  S(!^rijtftücfe  ba§  SJerl^alten  be§ 
DBetcontmanbitenben  öon  Sehiaftopol  einer  ^riti!  unterjogen  tourbe,  tcelc^e  an 
Schärfe  alleg  2)agetr)efenc  üBertrof  unb  bic  Unfä^ig!eit  biefe§  ^zlhfieun  mit 
untoiberfprec^^lid^en  Argumenten  B ejd^ einigte ,  —  ber  ßejer  erful^r  5uglei(i^,  bafe 
bic  ^luBfici^tSlofigfeit  be§  t)on  bem  öerftorBenen  ßaifcr  5Jli!olau§  im  3-  1854 
unternommenen  Äompfcg  öon  htm  ^^cröorragcnbften  Söcfel^lS^aBer  biefe§  ^onax^zn 
öor'^etgefagt  unb  ba^  offen  aner!annt  toorbcn  toar,  bic  bamal§  öon  ^reufeen  Bc= 
oBai^tetc  ruffenfreunblid^c  Haltung  l^oBc  bem  ruffifd^en  Staate  einen  uncr= 
toarteten,  einer  Otettung  gtei(i^!ommenben  2)ienft  ertoiefen. 

5lic^t§  befto  tneniger  tourbe  öon  bicfen  merltoürbigen  ^ntl^üllungen  au§er= 
]§alB  9lu§Ianb§  fo  gut  toic  gar  !eine  ßenntni^  genommen.  @in  fad^toiffenfc^aft« 
li(f)e§  beutf(^e§  ^ilitärBlatt  regiftrirtc  ba§  @rf(^einen  ber  in  9lebe  fte^enben 
jpublication  mit  ber  nötl^igen  5lu§fü'^rlid^!eit,  —  bic  )3oIitifc^e  jpreffe  2)eutfd§=' 
lanb§  ober  no'^m  öon  berfelBen  fo  toenig  S^oti^,  ha^  ber  $Pa§fetDitfd^'f<^c  „S9rief 
öom  16.  September  1855"  unferer  Sefetoelt  unbe!annt  Blieb  unb  bo^  beffelBen 
ni(i^t  cinmol  in  ben  au§fü]§tli(^en  SSeiträgen  äur  ®efd)id§tc  be§  £)rient!riegc§, 
Irieidle  bic  „9lunbfd^au"  in  ben  ^ffl'^ten  1878  unb  1879  puBIicirte,  @rtoä!|nung 
gefci^a^.  6§  lag  ba§  cinc§  5l!§eil§  an  ber  UnBe!anntf(3§aft  unferer  jpreffe  mit 
ber  für  ha§  öoUftSnbige  35erftänbni§  ber  mfftfcä^cn  ^uBIication  unentBe]§rli(ä§cn 
Slnteceben^ien  be§  gütften  5JI.  2).  @ortf(!^a!otö,  onberen  2;i^eil§  on  ber  burd^  bic  ba= 
malige  äBeltlage  Begrünbeten  SlBneigung  ja^lreii^cr  25eutf(^cn  gegen  bic  ßrtoäl^nung 
3flufelanb  unlicBfamer  2^!§atfad^en.  .^eute,  loo  eine  gange  Slnga'^l  öon  5Jlatc= 
rialien  jur  SeBen§gefd^i(^te  bc§  S5ert!^eibiger§  öon  ©etoaftopol  öeröffentlid^t  ift,  too 
bic  ))olitifc§en  S5er^ältniffc  \xä)  getoenbet  l^aBen  unb  too  bic  !^a^l  ber  „^Patrioten", 

S)tutfi^e  9hinbf(iöau.  VU,  5.  13 


194  ©eutfd^e  9iunb?d^au, 

töeld^e  eine  tnöfllid)ft  günftige  Sluffaffung  Tu[fif(^er  S)tnge  unb  ruf[if(^=beutf(5§et 
Söe^ie^ungen  für  ^Pftic^t  l^alten,  in  bet  ^Ibna^me  Begriffen  ift,  —  l^eute  bürftc 
e§  an  ber  ^eü  fein  auf  biefe  tntereffonte  ^Jlaterie  äurüd^ulommen ,  ben  über 
getoiffe  ^^art^ien  ber  ©efd^ic^tc  be§  borigen  £)rient!riege§  gebreiteten  Schleier  tüeg= 
^u^ie^en  unb  ben  S3eroei§  bafür  an3utreten,  ha^  e§  bereits  in  ben  Xagen  be§ 
^aijerS  5flifolau§  S^tuffen  gegeben  l^at,  bk  über  bie  ^uflänbe  il^re§  S5aterlanbe§ 
unb  über  beffen  Sejie^ungen  ju  $Preufeen  fe^r  öiel  unbefangener  ur= 
freuten,  al§  geroiffe  beutf(^e  Sln^anger  ber  ruf fijd)  =  preu^i[d)en  Sllliance  unb 
il^rer  „ßfirenhänje". 

2)a§  auf  ben  folgenben  SSlöttern  mitgef^eilte  ?tctenftü(!  l^at  !einen  (Geringeren 
3um  SSerfaffer,  al§  ben  erften  miütärifdjen  35ertrauen§ntann  be§  ^ai[er§  9tifoIau§, 
ben  n3enige  Sßoc^en  öor  5tbfct)Iu§  be§  ^arifer  grieben§  (1.  3Ipril  1856)  ju 
äBarfc^au  öerflorbenen  Statthalter  öon  ^Polen,  faiferl  ruffifd^en,  !gl.  preu§i= 
fdjen  unb  1  t  öfterreic^ifc^tn  gelbniarfd)a(l  ©rafen  5]]a§fetoit jd^  =  @ritoan§!i, 
gürften  2öarf(^atü§!t.  5luf  bie  ^erfon  be§  gelbmarf(^all§  unb  auf  feine  2Se= 
gie^ungen  ju  bem  Stabs^ef  feiner  5lrmee,  interimiftifdjen  Obercommanbeur  ber 
2)onau=^2lrmee  unb  f:päteien  ßommanbanten  bon  6ett)aftopoI,  toerben  tbir  tueiter 
unten  jurücüommen.  SSefannt  ift,  ba^  5Pa§!eh)itf(^  bom  9.  5lpril  hi^  9.  ^üxii 
1854  ben  öberbefcl^l  über  bk  S)onau=2lxmee  gefü!^rt,  ftc^  gu  ^olge  einer  bor 
©iliftria  empfangenen  äBunbe  inbeffen  genöt^igt  gefe^en  l^atte,  ba^  ßommanbo 
niebergulegen ,  unb  ba§  er  nad^  2Bar[d)au  jurüdfe^rte,  too  er  bi§  ju  feinem 
2^obe  ba§  3tegiment  in  ^önben  be!§ielt  unb  gleichzeitig  bem  ©ang  ber  taurifd^en 
ßreigniffe  mit  lebhafter  jl'^eilna^me  folgte. 

^n  feinem  ^fladjlafe  l^at  fid^  ber  nadjftcl^enbe,  in  genauer  lleberfe|ung  mit= 
get^eilte,  bon  bem  bereite  l§offnung§Io§  er!ran!ten  ©reije  bem  ^ammerjunter 
(ledigen  ©el^eimrat^)  6.  %f).  ^Panjutin  bictirte  ©ntmurf  eine§  (in  ber  ^olge  nic^t 
abgefanbten  23riefe§)  an  ben  Obercommanbanten  ©etoaftopol§  unb  ber  ^rimm= 
armce,  f^ütften  ^ic^ael  S)mitritt)itfcl)  ©ortfd)a!otb,  borgefunben.  S)ie  ©c^t^eit 
biefe§  ©djreiben»  l^ot  ber  6o^n  be§  gelbmar[d^a(I§,  ^ürft  ^^eobor  ^monotoitfc^, 
ouibrüdlid^  aner!ennen  muffen,  nac^bem  baSjelbe  (o^ne  ^Ritmiffen  be§  ^^ürften 
unb  be§  ©e^eimratli  ^Panjutin)  on  bie  Oeffentti(^!eit  gebracht  toorben  hjar. 

2)en  16.  ©eptember  1855. 

„oben  im  SScgriff  ^ijx  Ie|te§  ©(^reiben  3u  beanttoorten,  lieber  gürft  Wiä^atl 
S)mitrin)itf (^ ,  erl^alte  iä^  einen  anbern  33rief,  toeld^em  6ic  eine  S)arftettung 
ber  bon  ^f^nen  geleiteten  Operationen  in  ber  .^rimm  beigelegt  l^aben.  ^ä)  bante 
;3l)nen  für  biefe  ^itt^eilung  unb  für  ^i)xe  Offenl^eit:  mit  ber  Offenheit,  tbeld^e 
ic^  3t^nen  gegenüber  ftet§  beobaditet  ^abe,  antmorte  id)  ^ijmn  meiner  lieber« 
Beugung  gemä^.  ©eit  jtoei  ^Ulonaten  bin  iä)  ernft^aft  er!ran!t;  mein  5Ragen 
!ann  nid)t§  me^r  bertragen  unb  id)  bin  baburc^  entfe^lic^  bon  Gräften  ge!ommen. 
S)iejer  Äranf^eit  megen  bin  ic^  nid^t  im  ©taube  in  meinen  Briefen  on  ©ie 
bie  ?lu5brüde  fo  ju  md^len,  ba%  meine  ©ebanfen  gemilbert  erfd)einen,  —  erlauben 
©ie  mir  barum  3^^nen  fo  3u  fd)reiben,  tbie  e§  meiner  2Jleinung  entfprii^t. 

:3d)  glaube,  ba§  eS  an  ber  3eit  ift,  ba§  ju  fagen,  toa§  meine  grfal^rung 
mir  eingibt:  ©ie  merbcn  entf(^ulbigcn,  tbenn  meine  5lnfd^auungen  l§ier  unb  ba 
bon  ben  ^t)xigen  abioeic^en. 


gfelbmaryd^all  5Pa2fettit|c^  unb  ptfi  Tl.  ®.  ©ottjd^afohi.  195 

Sieben  totr  junäc^ft  tion  ber  Beneiben§tt)ertl^en  Sage,  in  toeld^er  @te  ftc^ 
im  ^Qta  1855  öcfanben,  bamali  aU  6ie  bem  ^feinbe  um  20,000  Bt§  25,000  ^onn 
üBerlegen  toaxcn.  Söatum  ijahm  6te  nic^t  bamaU,  aU  bte  UeB erlegen ^eit  ^fixet 
^äfte  ben  günftigftcn  2lu§gang  tjer^te^,  eine  5lngnff§6ett)egung  unternommen? 
^ie  l^oBen  bomalg  gar  51ic^t§  unternommen,  fonbern  rul^tg  mttangefefien ,  tote 
bie  mitfürten  Ü^re  Gräfte  aEtägltd^  bur(^  frtfc^c  Xrup^en  berftörÜen.  5luf  fold^e 
SQßeifc  !^a6en  6ie  bem  getnbe  ©elegen^eit  geboten,  fic§  öon  ben  f^olgen  be§ 
mörberifd^en  3ötnter§  3U  crt)oIen,  ber  bic  ^älftc  ber  englifd^en  2lrmec  t)er= 
nicktet  l^atte. 

S)ur(^  ^fjxz  Unentfc^loffen'^eit  ging  ein  5Jlonat  üerloren  unb  bann  toar  e§  ju 
f^ät,  um  an  ?lngrtp  =  Operationen  überhaupt  no(^  ju  ben!en.  @§  Blieb  nt(^t§ 
übrig  al§  ftc^  ouf  eine  pajftöe  SioHe,  auf  bie  SSert^eibigung  6etoa[topol0  ju  be= 
f(^rän!en,  t)on  it)el(^er  Sie  felBft  jagen  „biefelBe  fei  notl^tocnbig  getoefen,  um 
Oefterreic^  bon  einem  Angriff  (auf  un§)  äurüdau^alten." 

2)em  rujfifd^en  Solbaten,  ber  bie  ßrbtüäüe  Sett)aftopot§  elf  Monate  lang 
mit  feiner  SSruft  oert^eibigt  l^at  unb  bem  ol^ne  Uebertreibung  nai^gerül^mt  toerben 
!onn,  er  aHein  ^abi  fid)  burd^  biefe  beifpiellofe  SSert^eibigung  um  9iu§Ianb 
berbient  gema(i)t,  biefem  laffe  iä)  öolle  ®ered^tig!eit  ju  S^^eil  toerben:  bagegen 
mu§  ic^  entfi^ieben  beftreiten,  ba^  hk  S3ertt)eibiger  (Seh)aftopol§  in  ber  Sage 
getüefen  ftnb,  bie  200,000  Defterreic^er  Oon  einem  Einfall  in  $olen  äurürfjui^alten. 
^iein,  @rlau(^t,  nic^t  hie  l^elbenmüt^igc  Sßerf^eibigung  6etDaftopol§  l§at  bic 
Oefterreic^er  ^urütfge^alten,  fonbern  bic  eblc  5eftig!cit  be§^önig§  bon 
$Preu§en,  ber  grofemüt^ig  genug  bic  unbcranttoortlii^en  S5er  = 
l^ö^nungcn,  ja  hie  f^rec^l^eiten  bergeffen  -^at,  toeldbe  tüix  i^m 
5lnno  1848  unb  tbäl^renb  ber  folgenben  ^fa^^c  jugefügt  l^atten. 
^u§erbem  l^aben  hdbti  auö)  nod^  unfere  polnifd^en  ^eftungen  mitgeholfen.  Sic 
erinnern  fi(^  oi^nc  3^eifel  nod^  beffen,  h)a§  toir  —  Sie  unb  iä)  —  gerebet 
unb  gefd^rieben  liaben,  al§  iä)  —  in  25orau§fi(^t  ber  !ommenben  2)inge  — 
barouf  beftanb,  ha%  on  getoiffen,  bon  mir  bejeii^neten  $un!ten  SSefeftigungen 
angelegt  toerben  müßten.  5Jlic^t  allein  in  ber  5lBfi(^t,  bie  Drbnung  in  5ßolen 
oufrei^t  gu  erhalten,  1)at  ber  berftorBene  ^aifer  2)liIIionen  BemiHigt,  toeli^e  auf 
bie  SBefeftigung  5RobIin§,  SBreft§  unb  3^n)angorob§  bertbenbet  toorben  finb: 
biefe  5{^Iö^e  toaren  al§  5Jlittel  jur  Slbtoe'^r  im  f^alle  einer  europäifd^cn  Koalition 
für  un§  unentbehrlich.  2lud^  o'^ne  bie  5llejanbrott)--6itabelle  finb  Bei  encrgifd§er 
SSertbaltung  30,000  5Jlann  in  g rieben Sjeiten  au§rei(^enb. 

@§maren  alfo  bcrßönig  bon5Preu§en  unb  unfcrcpolnifi^cn 
f^cftungen,  hjeld^e  in  ben  ^fa^i^ßn  1853  unb  1854  il^rc  iöeftimmung  boH» 
ftanbig  reditfertigten,  —  b i e  un§  bor  bem  ©inmarfd^  bon  200,000  Deflcr= 
reichern  erretteten. 

Sßerjei^en  @tt).  ©rlaud^t,  bo§  ic^  bon  meinem  ©egenftanbc  aBge!ommen  Bin. 
@»  f(^ien  mir  aBer  not^menbig,  bie  ßagc  ber  S)ingc  fo  ju  Bejcid^nen,  toic  ftc  ftd§ 
in  2öir!li(^!eit  bem  unbefangenen  |)iftorifer  barfteHt,  ber  hie  @reigniffe  be§ 
gegentoärtigen  Krieges  ju  f(i)i(betn  !§aben  bjirb. 

^ä)  teijte  naä)  Setoaftopol  guxürf.  35om  ^onat  ^Rärj  Bi§  ju  bem  fo  famo§ 
jurürfgefc^lagenen  Sturm,  bcrlorcn  toir  folgenbc  5lu§enn)er!c:  ha^  Selengin§fif d^c 

13* 


196  2)cutfc^e  SRunbfd^ou. 

unb  ha^  ^amtfi^oÜafi^c,  —  ou^eibem  täumten  toxx,  ol^ne  einen  6ci^u§  get^an 
ju  l^oben,  bie  i5ebiud)tn=S5eTgc  unb  iene§  S3aibatj!tf(^e  %^ai,  in  tceld^em  ber 
f^einb,  tt)ie  im  getobten  ßanbe,  5lIIe§  fanb,  tDQ§  et  Bisher  entBe^xt  ^aik, 
nömlic^  Söoffer  unb  ®ta§.  51I§  3t^nen  enbltc^  er^eblii^e  SSetflärfungen  jugingen, 
l^oben  6ie  ftott  entlang  bem  5rf(^ernaia=2;i§at  ju  ntanööriten,  mit  50=  ober  60,000 
Wann  bem  §einbe  in  ben  9f{üdfen  ju  fallen,  benfelben  ü6et  3i^re  ^ac^t  in  Be= 
ftänbtger  Ungetüipeit  ju  loffen  unb  babuxi^  in  eine  h)ix!lic^  jd^toiexige  $Po[ttion 
ju  öexie^en,  —  ftatt  beffen  l^aben  Sie  fic^  om  4.  Sluguft  ju  eincx  gerabe^u 
unmbglid^en  Untexne^mung  entfc^toffen  unb  auf'§  ©exabetDol^l  T^in  eine 
jpofition  ongegxiffen,  bie  ^^xex  eigenen  Eingabe  naä)  „[täxfex  al§  bie  ^efeftigung 
öon  Setnaftopol  tDox!" 

^iex  entfte^t  bie  ^^xage,  buxc^  iüeld^e  ftxategifd^en  Sflüdftc^ten  Sit  tool  gc= 
nötl^igt  tüoxben  fein  fönnen,  bie  f^ebju(i)in=^ö!^en  öox  htm  Qfeinbc  ju  xäumen? 
SSa'^xfi^einlic^  um  bem  geinbe  gux  SSefeftigung  biefex  |)ö^en  !^tii  ^u  laffen 
unb  nad)bem  biefelBen  uneinnel§m6ax  gemad)t  tüoxben  toaxen,  einex  fic^exn  ^khtx= 
läge  entgegen  ^u  ge!^en.  ^aBen  Sic  hoä),  toie  au§  ^f)xen  eigenen  SÖoxten  ^ex= 
boxgel^t,  ge  teufet,  ba§  jebex  öon  biefex  Seite  untexnommene  33exfud§  mit 
Si^anbe  unb  gxofeem  SSerluft  teexbe  guxütfgefi^Iagen  tüexben. 

5Inbex§  !ann  \ä)  mix  3^^xe  Opexationen  on  bex  2;fd)exnoia  fj^lec^texbing^ 
ntd^t  exüäxen.  2^X0^  meine§  2Bunf(ä§e§,  biefelben  ^u  xec^tfextigen,  bin  i^  bnxä) 
ben  S5exi(J^t  übex  bk  St^lad^t  öom  4.  5luguft  3u  bex  txauxigen  Uebex^eugung 
gelangt,  ha^  bexfelbe  o!^ne  ein  beftimmte§  ^kl,  ol^ne  58exe(^nung  unb  o'^ne 
5lot!^tDenbig!eit  untexnommen  teoxben  unb  ba§  Sie  (n)a§  noc^  fcJ^limmex  toax) 
buxd^  biefe§  Untexne^men  um  bie  5[Rögli(^!eit  gebxad^t  touxben,  ixgenb  cttoo^ 
SCßeiteteg  ju  öexf neigen. 

Sie  f(^xeiben  mix:  „S)iefe  ?lngxipuntexne^mung,  hield^e  in  ben  ?lbft(^ten 
Sx.  Wa\.  be§  ^aifex§  lag  unb  jux  SBeftiebigung  bex  öffentlichen  5!Jleinung  3tufe= 
lanb§  gexabe  fo  notl^tcenbig  toax,  tnie  toeilanb  bie  St^ladjt  oon  SBoxobino  üor 
bex  9löumung  5Jlo§!au'§,  —  biefe  Untexne!^mung  beabfid§tigtc  ic^  mit  bex  gxöfeten 
S5oxfi(^t  äu  untexne!^men  unb  nux  untex  befonbec§  günftigen  Umftänben  (auf 
toeld)e  \ä)  tanm  xed^nete)  ju  einem  5lngxiff  übexjuge^en".  ^(^  tüill  biefe  SBoxte 
einzeln  buxd^ne^men  unb  meine  S3emex!ungen  ju  jebem  bexfelben  madien: 

1.  ^üx  einen  Dbexcommanbixenben  ift  e§  unöex^ei^lid^ ,  teenn  ex  5lngxiff§= 
behjcgungcn  toie  hk  in  9lebe  fte^enben  auf  bie  5lbft(^ten  S.  5R.  be§  ^aifex^ 
äuxütffüt)xt.  SSexlangen  bie  Umftänbe  e§,  fo  mufe  ein  Cbexcommanbixenbex  jebc 
onbexe  Stüdtfic^t  bexjenigen  auf  bie  ^Rettung  bex  5lxmee  untexoxbnen  unb  baxf 
ex  feinem  1300  äßetft  toeit  entfexnten  5Jlonax(i)en  !eine  Sd^ulb  auflaben. 

2.  5ll§  bex  ^aifex  feine  gefammte  5lxmee  (mit  ?lu§nal^me  bex  &axht  unb 
bc§  exften  6oxp§)  in  bie  ^ximm  fanbte,  toax  ex  ju  bex  ©xtoaxtung  bexed^tigt, 
c§  toexbe  fein  Obexcommanbixenbex  ixgenb  6ttDa§  untexnel^men:  e§  konnte  dbtx 
toebex  bex  ^aifex  noc§  9iu§lanb  öoxl^exfel^en ,  ha^  man  hie  5lxmee,  fo  ju  fagen, 
JUX  S(^lacl)tban!  fü^xen  toexbe. 

3.  ^ii  toexbe  e§  niemals  glauben,  ha%  hex  Mfex,  nad^bem  ex  au§  2^xen 
SSexicä^ten  exfa'^xen  ^attc,  ha^  hie  ißefeftigungen  auf  ben  ^ejud^inbexgen  ftäxfex,. 
al§  Setoaftopol  feien,  —  ben  S5efel§l  ext^^eilt  ^abe,  einex  fid)exn  5Riebexlage  entgegen 


gfelbmarjc^att  5ßo§!eh)itf(^  wnb  prft  Tl.  'X:  ©ortpafoto.  197 

3U  ge^en.  Unb  tnenn  ^^mn  ein  fol($er  SSefe'^l  jugegangen  todte,  fo  l^ätten  @tc 
al§  S)cpo[ität  ber  @^te  9iu§lQnb§  gegen  benfelben  geltenb  mad^en  muffen,  h)Q§ 
©etoiffen  unb  ^ftic^t  ^iimn  bictkten.  Unb  toaS  Ijdtten  @i)re  unb  ©etüiffcn 
3(^nen  bictiten  foHen?  ©ie  ptten  bem  ^aifer  gegenüber  eingefte^en  foUen,  ha% 
Sie  Qu^er  ©taube  feien,  feinen  SBißen  au§äufü!^rcn,  —  unb  fobann  ptten  ©ie 
bitten  f ollen,  ba^  man  ©ie,  ol§  einen  bie  ouf  i^n  gefegten  ©rtoattungen  ui(^t 
ted^tfertigenben  5JIann,  öon  ber  5lrmee  abberufe,  ©o  l^ätten  ©ie  l^anbeln 
füllen  unb  toenn  ©ie  fo  ge'^anbelt  l^ätten,  fo  toürbe  nid)t  ha^  SSlut  tion 
10,000  Opfern  auf  S^^en  laften,  hk  an  ber  2;f(^ernaio  ba^  Seben  gelaffen 
l^aben,  tüeil  ©ie  ni(^t  ben  5Jiut^  l^atten,  offen  ^i\xe  5Jleinung  ju  fagen.  ©lauben 
©ie  mir'§,  toenn  ©ie  ben  eblen  @ntfd)lu§  auf  fid)  genommen  ]§dtten,  bk  Sßa'^r» 
^eit  3u  fagen,  fo  toären  ©ie  be§l^olb  ni(i)t  nur  ber  ®nabe  be§  ^D^onard^en  nii^t 
terluftig  gegangen,  fonbern  ©ie  toürben  in  ben  ?lugen  be§  für  bie  SBa'^rl^eit 
gugänglidjen  ßaiferS  er'^öl^t  toorben  fein!  ^m  ^aUe  ober,  ba%  man  ©ie  öon 
ber  5lrmee  abberufen  l^ätte,  tüäre  @tt).  6rlau(^t  ber  beneiben§h)ertl§e  21roft  ge= 
blieben,  ^^xe  $Pfli(^t  gegen  ßaifer  unb  SSoterlanb  erfüllt  ju  l^aben;  ©ie  l^ätten 
^i^  ou^erbcm  fagen  !önnen ,  ba^  fpöter  ober  frül^er  bie  ©efd^ic^te  unb  bk 
iommenben  ©efclilec^ter  ^timn  ®cre(t)tig!eit  toürben  tt)iberfa]§ren  laffen.  ßine 
foli^e  ßmpfinbung  aber  ift  unfd^ö|bar,  toenn  bie  ©tunbe  be§  5lbfd)ieb§  üom 
Seben  f(^lägt.  2^  rebe  au§  @rfal)rung  ju  Sl)nen,  toeil  id^  bk  ^offnung§loftg« 
!eit  meines  3"ftQnbe§  er!enne.  Obgleid^  bk  SSorfe'^ung  mir  ein  fd^tt)ere§  @nbe 
bcf(|ieben  !^ot,  gc'^e  iö)  bem  %obe  ol^ne  ^urd^t  unb  o'^ne  5!)lurreu  entgegen,  ^ä) 
bin  überzeugt,  ba§  meine  Sonbileute  mir  (Serei^tigJeit  toerben  toiberfal^ren 
laffen,  toenn  ©ic  in  ©rfal^rung  bringen,  ba^  i^  in  S5orau§fi(^t  att'  ber  ie^t 
auf  Stu^lanb  einbringenben ,  üermeibbar  geloefenen  UnglüdSfäEe ,  bem  Oer= 
ftorbenen  ^aifer  bie  SCßal^rl^eit  (meldje  id^  mit  meinem  ßeben  be^al^lte)  gu 
fagen  getoufet  l^abe. 

2ßa§  aber  tooKen  mein  Seben  unb  meine  Seiben  bebcuten,  toenn  e§  fxä)  um 
Slufelanb  ^anbelt? 

2ä)  leiere  inbeffen  jur  ©c^lad^t  an  ber  S^fd^emaja  ^urüd. 

4.  äöarum  l^aben  ©ie,  nad^bem  ©ie  fid^  einmal  jum  Eingriff  auf  eine 
uneinne'^mbare  $Pofition  entfd^loffen  l^otten,  nid^t  toenigftenS  bie  fämmtlid)en, 
S^nen  jur  33erfügung  ftel^enben  Gräfte  äufammengcfafet  ?  2Barum  liefen  ©ie  ba^ 
(Srenabier=6or)3§  in  $pcre!op  jurüd?  2ßa§  l^atten  ©ie  babci  ju  fürd^ten? 

Unjtoeifel'^aft  fte^t  feft,  ba§  bie  5llliirten  nid^t  in  ber  Sage  toaren,  gleid^= 
jeitig  ©etoaftopol  belagert  ju  Italien,  ©ie  bei  3^n!erman  ouäugreifen  unb  nad§ 
^ere!op  ju  marf(^iren.  ©ic  l^oben  fid^,  inbem  ©ie  bk  ©renabiere  in  $Pere!o:p 
liefen,  felbft  ber  Unterftü^ung  Oon  20,000  au§erlefenen  ©olboten  beraubt,  toeld^e 
in  ber  golge  o'^ne  allen  9lu|en  an  Brautzeiten  umge!ommen  ftnb. 

5.  Unmöglid^  !ann  iä)  einräumen,  ba^  bie  ©d^lad^t  an  ber  %\^tmaia 
ebenfo  notl)toenbig  getoefen  fei,  toie  bie  ©d^lad^t  Oon  Sorobino  üor  ber  Sfidumung 
«mo§fau'§. 

S)ie  ©d^lad^t  an  ber  3:fd§ernaia  toirb  in  unferer  ßrieglgcfd^id^te  ftet§  al§ 
©d^im^jf  ongefel^en  toerben,  toä^renb  bie  ©d^lad^t  bei  Sorobino  eine  i^rer 
fd^bnften  ©citen  bilbet.    ^aä)  bem  2;age  t»on  SBorobino  l^aben  toir  aUerbingS 


198  S)cutfdje  9{unbjd)au. 

9J?o§fQU  geräumt,  in  feinen  —  oüerbingS  nid)t  blutigen  —  9iuinen^)  (toie  htxeht 
Hingen  bieje  SCßotte!)  fanb  bex  f^einb  oBet  fein  SSerbetöen:  ein  ä^nlid)e§  ütefuUat 
l^Qt  bie  Bäjiaäji  an  hex  X^ijexnaia  n  id^t  geliefert,  —  eine  33ergleic§ung  3tüifd)en 
ben  beiben  Bä)lüä)kn  ift  barunt  nic^t  am  $la|. 

6.  2)urd)au§  unBegreiflicf)  erf(^eint  mir,  tüie  ©ie  in  S3orQU§fid)t  bc§  5?li§= 
etfolg§  eine  5lngripunternel)mung  'Ijoben  öerfuc^en  fönnen.  können  ©ie  niäjt 
angeben,  ju  toel^em  ^)x)cd  angegriffen  tüurbe,  fo  muffen  6ie  felbft  einräumen, 
bo|  o^ne  !^id,  o^ne  S3ered§nung  unb  o'^ne  9lott)tDenbig!eit  angegriffen  inorben  ift. 

7.  3Beiter  fagen  ©ie,  bo§  e§  ftc§  blofe  um  einen  35erfud)  gel^anbelt  liabc. 
Sflein,  6rlaud)t,  ba§  tüor  !ein  bloßer  SSerfud^,  fonbern  ein  entfellidjer  geiler, 
bie  golge  fd)le(^ter,  unüberlegter  Slnorbnungen ,  3u  benen  ©ie  fid^  je^t  nid^t 
benennen  tnoHen,  inbem  ©ie  ben  S3erfud^  machen,  fic^  burd§  allerlei  5!Jtittel 
5u  rechtfertigen:  fagen  ©ie  bod^  in  ber  S)arftellung  ^i^rer  Operationen,  e§  fei 
biefe  5lngriff§behJegung  ein  33erfud^  geteefcn  (Ujie  bie  ©d^loc^t  an  ber  Xfd^ernaio 
eigentlid^  genannt  toerben  mu§,  toeife  id§  ni(^t),  e§  fei  biefelbe  au§  SlüdEftd^t  auf 
bie  öffentlid^e  2Reinung  unternommen  tüorben  unb  ©ie  felbft  ]§ätten  töenig  §off= 
nung  auf  einen  Erfolg  gel^abt. 

^n  S^rem  unmittelbar  nad^  bem  4.  5luguft  gefd^riebenen  SSriefe  l^atte  e& 
bagegen  ge:§eiBen,  e§  fei  ber  ©rfolg  Sl§re§  Eingriff §unterne^men§  rid)tig  borauS* 
bere(|net  getoefen  unb  bie  23eranttoortlid)!eit  für  ben  fd^lie^lid^en  9Jii§erfolg  fei 
lebiglict)  9leab  juäufd^reiben,  ber  3^re  im  2Sorau§  getroffenen  5lnorbnungen  nid^t 
au§gefü!^rt  ^abe;  e§  fei  ba§  ber  ©runb  baüon  getnefen,  ba^  ^ijx  Pan  öereitelt 
unb  bie  Bä)laä)i  Verloren  hjorben.    2Bie  ftnb  fold^e  20ßiberfprüd|e  gu  löfen? 

©tö.  6rlaud)t  bitte  ic§  meine  Dffen!^eräig!eit  ju  entfdtjulbigen:  ©ie  ioerben 
aber  felbft  einräumen,  ha^  iä)  hei  ©egenüberftellung  ^^rer  beiben  SluSeinanbcr" 
fe^ungen,  biefe  einanber  toiberfprec^enben  9led&tfertigungen  nid§t  mit  ©tiEfd^toeigen 
übergeben  !onnte.  Sßa^rfd^einlidf)  ^aben  ©ie  —  ^l^ren  jal^lreid^en  fdjtoierigen 
Obliegenheiten  tregen  —  bei  S'lieberfd^rift  ber  „5Darfteßung  ^l^rer  Operationen" 
öergeffen,  U)a§  ©ie  mir  in  hcm  früheren,  atte  ©d^ulb  auf  9ieob  h3äl3enben 
S5riefe  gefd^rieben  Ratten.  Slad^bem  ©ie  ft(^  ein  Wal  entfd^loffen  l^atten,  9ieab 
onäufd^ulbigen,  ptten  ©ie  ftd§  anbere  9flec^tfertigung§öerfudt)e  fparcn  !önnen,  ha 
e§  ja  überljaupt  nid^t§  bequemere^  gibt,  aud^  SlQeS  auf  Serftorbene  3U  toäläen. 
©ie  l^ätten  nod)  ^^in^ufügen  lönnen,  ha^  e§  für  S^obte  !eine  ©d^anbe  gibt. 

2)er  tapfere  "iflzah  unb  ber  tüürbige  ©tab§d^ef  SBe^marn,  toeld^c  ber  5lu§= 
fü()rung  eine§  unmijglid^en  Unternehmens  jum  Opfer  gefallen  finb,  !önnen  3^nen 
au§  i^ren  ©räbern  nid)t  antiüorten  unb  bie  ©efd^ii^te  Peraeid^net  bie  9kmen  9ieal> 
unb  SGße^marn  axa  @nbe  nod^  al§  biejenigen  ber  Url^eber  be§  für  Stu^lanb  un» 
glüdlid^en  4.  Sluguft  auf  i^re  Safein. 

3dt)  toenbe  mid^  nunmel^r  anberen,  in  ^'i)xcx  „2)arftettung"  enthaltenen 
eingaben  ju.  ©ie  fd^reiben  u.  31.,  ha%  ©ie  bereite  im  5)ionat  Tlai  bie  5lbfid)t 
ge^^abt  l^ätten,  bie  ©übfeite  öon  ©etüaftopol  ju  räumen. 


^)  2)e§  ?lu§bruclS  „Wutige  üluinen"  i)aite  gürft  ©ottjc^afoto  fid)  in  feiner  on  ben  Siai\n 
2llejanber  II.  gexiditeten  telegxapt)ijd^en  2)cpefd)e  über  hk  6innot)me  ber  9torbjeite  ton  Setooftos 
pol  bebient. 


^dhmat]ä)aU  5Pol!eh)ttf(^  unb  prfi  5^.  ®.  ®ortf(J)a!oh3.  199 

@§  tauchen  l^ter  fofott  3h) et  grogen  auf:  toarum  !^aT6en  ©tc,  oI§  6te  eine 
folc^e  6ntf(^lte§ung  faxten,  nic^t  tec^tjeitig  ^afetegeln  jur  SSerminberung  bet 
SSerlufte  an  Waiexial  getroffen,  —  toarum  l^aben  Sie  unter  ben  „blutBeficcften 
IRutnen"  an  bte  4000  ®e[d)ü|e  für  ben  geinb  ^urücfgelaffen  ?  S)a§  bilbet  ein  ju 
Si^rer  ©dianbe  einziges  SSeifpiel  in  ber  ©efd^id^te,  unb  6ie  erbreiften  fid^  bcn= 
no(^  bie  ^fiieberlage  an  ber  S^fc^ernaja  mit  SSorobino  ju  dergleichen! 

SSarum  l^ier  unter  bie  SSefeftigungen  öon  ©etoaftopol  !eine  Wim  gelegt 
toorben?  äöorum  ift  biefc  bringenb  notl^roenbige  5Jla^regel  öerabfäumt  toorben? 
^it  etlüoigem  5Rangel  an  Si^iefepuloer  fonn  biefe  25erfäumnt§  ni(i)t  gere(^t=' 
fertigt  toerben,  ba  bie  f^^inbe  nad)  2^xem  Slbjug  erl^eblid^e  ^uloeröorrätl^e  t)or= 
fanben.  6§  finb  ba^  fragen,  6rlaud)t,  bie  öor  9iuBlanb  unb  öon  ber  ^aä)= 
toelt  äu  Beanitüorten  für  6ie  nid^t  leicht  fein  tüirb,  2lu§  ^^xn  S)arfteflung 
^aBe  ic^  erfel^en,  bo§  6ie  einen  im  2Sorau§  feftgefteÜten  5pian,  ber  ^tfxen  Dperotionen 
l)dtte  sur  5Jlotit)irung  bienen  !önnen,  ü6erl)aupt  nii^t  befa^en.  ©ie  ^oBen  öon 
einem  jTage  jum  anbern  gelebt,  niemals  eine  felbftänbige  ^Reinung  Befeffen  unb 
iebe§mal  bem  legten  ber  3>^nen  erti^eilten  Sfiat^fd^läge  9^e(^t  gegeben. 

©d)lie§li(^  !omme  id)  um  bie  6(^lufefolgerung  nic^t  um^in,  ba%  ber 
§intergeban!e ,  oon  tcelc^em  ©ie  Bei  5lu§arBeitung  ^'^rer  „S)arftellung"  au§= 
gingen,  bie  Sted^nung  barauf  getrtefen  ift,  ha%  9liemanb  ©intoürfe  er'^eBen  unb 
ba§  ?llle§,  tDa§  ©ie  nieberfd^rieBen ,  o!^ne  2Beitere§  für  gefc^id^tlid^e  2l§atfac^e 
gelten  toerbe. 

S)ergleic^en  ©d^laul^eiten  führen  in  3iu§lanb  pufig  jum  !^ul.  ^^  toei^ 
ntd^t,  oB  e§  3^nen  gelingen  toirb,  bie  ©reigniffe  be§  legten  Kriege?  3^ren  ®c= 
fi(^t§pun!ten  gemd§  ju  ftaBiliftren  unb  alle  SBelt  glauben  ju  maä)^n,  ha^  att' 
3i^re  Operationen  tabello§  getoefen.  ^ebenfalls  toirb  ba^  leichter  'galten,  al§ 
einen  allen  Slabel  auSjdilie^enben  S3erid)t  über  bie  i3conomifc^e  SSertoaltung  ber 
3lrmee  ju  ©tanbe  ju  Bringen;  für  meinen  Sll^eil  Bin  iä)  üBergeugt,  ba^  nad^ 
2lBf(^lu§  be§  i^riebeng  S^aufenbe  öon  llnorbnungen  unb  Unterfc^lagungen  ent= 
berft  toerben  toerben,  bie  öon  ben  inneren  Söiberfprüd^en  ^^xtx  Slnorbnungen 
ober  boöon  ^errü^rten,  ba%  ©ie  nic|t  im  ©tanbe  toaren,  jenen  UeBelftänben 
juborgufommen  ober  benfelBen  ouc!^  nur  geittoeife  |)alt  ju  geBieten.  —  UeBer 
3ii^re  toeiteren  35orau§fe^ungen  BeoBad^ten  ©ie  boUftänbigeg  ©d)toeigen,  toeil  ©ie 
eine  gerechte  Seurt^eilung  berfelBen  fd^euen.  6§  finb  bie  Seiten  eben  borüBer, 
in  benen  ©ie  mid^  um  Üiatl^  fragten  unb  in  benen  ©ie  mir  fagten  unb  fd^rieBen, 
ba§  allein  meine  2Borte  i^'^re  ®eban!cn  erBellten,  ©ie  auf  ben  richtigen  SBeg 
fül^rten  unb  ba^  ©ie  „öon  meinem  ©eift  lebten". 

3i(^  mu§  e§  eingeftel^en  —  bem  SSaterlanbe  gegenüber  ttoge  id^  eine  ©d|ulb, 
benn  toenigften§  jum  2^^eil  Bin  id^  bie  Urfad^e  baöon  getoefen,  ba^  ©ie  5U  ber 
©tettung  erl^oBen  tourben,  toeld^e  ©ie  gegentoärtig  cinnel^men. 

3)er  berftorBene  ^aifer  l^atte  öoUftänbig  ^c6)t,  al§  er  ©ie  im  f^eBruar  1854, 
nad^  ben  unglüd£lid§en  ©efed^ten  an  ber  ^onau  unb  ben  jeber  S5afi§  entBe'^ren= 
ben  Operationen  in  ben  gürftentl^ümern ,  bon  ber  5lrmcc  aBBerufen  tooHte. 
S)amal§  toar  id^  nod^  ber  5D^einung,  ba§  ©ie  S^iufelanb  nü^lii^e  S)ienfte  ertoeifen 
!önnten,  —  l^eute  fe^e  id§  alle  Eigenliebe  Bei  ©eite  unb  geftel^c  iä)  offen  ein, 
ha^  id^  mid^  fd^toer  geirrt  !§aBe. 


200  S)eutj(j^e  9tunbfd^au. 

5lu§  bem  natS^fte^enb  toiebergegeBenen  ®efprä(^  mit  bem  berftorBencn 
ßatfer  tcerben  6n).  (Srlauc^t  etfel^en,  ba§  3i^r  ©d)tcffal  bamal§  in  meiner  ^anb 
lag:  ic^  pttc  nur  ju  j(5^toeigen  geBrouc^t  unb  ^^x  (Sefd^iil  iüäre  entf(j^teben 
getüefen. 

(S§  trug  fi(i^  bQ§  tüd^renb  ber  erften  SEoge  meines  ^lufenf^altS  in  ©t.  5peter§= 
Burg  (1854)  ju,  qI§  i^  6rrcit§  borüBer  fd^lüjftg  getoorben  toax,  ben  €BerBefe^l 
üBer  jammtlic^e  an  ber  Sßeftgrenjc  unb  in  ben  Qürftent^ümern  aufgeftettte 
Gruppen  ju  üBerne'^men. 

ßttüa  um  12  U^r  5JlittQg§  BegaB  iä)  miä)  mit  meinem  SSerid^t  jum  ^oijer 
unb  jtüQr  in  ba§felBe  5lrBeit§äimmer ,  too  ©e.  5[JlQjeftät  fpäter  öcrftarB.  S)et 
^aifer  toax  fe'^r  Beüimmert,  —  na^  einem  mehrere  ''JJ^inuten  anl^altenben 
©(^njeigen  oBer  manbte  er  fid^  mit  ben  folgenben  äBorten  an  mii^: 

„SSater=(5ommanbeur!  ^)  ^ä)  Bin  mit  ®ortfc^a!otD'§  ?lnorbnungen  p(^ft  un= 
aufrieben.  2)ie  ©d)lad)t  Bei  Dlteni|a  unb  Slfc^atatl)  Betoeift  !lar,  ba§  er  na(^ 
einem  öööig  geban!enlofen  ^lan  berfä^rt  —  att'  [eine  Unternehmungen  t)er= 
ratzen  Unfd)Iüf[ig!eit  unb  5Jtangel  an  Üiu'^e.  ^Jlod)  bem  (Sang  feiner  Dpera= 
tionen  ju  urtl^eilen,  ift  er  jum  .^öc^ftcommonbirenben  untauglid^,  —  ja  e§  !önnte 
ätoeifelfiaft  erfd^eincn,  oB  er  au(^  nur  im  ©tanbe  tüdre,  ju  ^rieggjeiten  einen 
felBftänbigen  |)eere§t!^eil  ju  Befefjligen.  5lu§  biefen  ©rünben  geben!e  id)  it)n  öon 
ber  Slrmee  aBjuBerufen  unb  e§  S)ir  ^u  üBerlaffen,  toen  S)u  pm  ©taB§c^ef  gu 
machen  h)ünfd)eft." 

^ä)  toax  auf's  5Ieu§erfte  erftount,  ein  fo  l§arte§,  Beinahe  einer  SSerur« 
t^ eilung  gleich  !ommenbe§  Urtl^eil  üBer  einen  3Jtann  ^u  pren,  ber  immer 
mit  großer  5lu§^eid)nung  gebient  l^atte.  S)em  ^aifer  goB  i^  —  fotöeit  mein 
@ebäd)tni§  reid^t  —  to örtlich  bie  folgenbe  5lnttöort: 

„(SrlauBen  ©In.  ^Jlcjeftät  mir  einige  SCßorte  gur  9le{^tfertigung  bc§  dürften 
©ortfc^a!ott).  ;^c^  lenne  i^n  feit  länger  al§  brei  unb  ätoanjig  ^Q^^en  unb  ic^ 
!enne  feine  2^apfer!eit  unb  feine  fonftigen  ^ä^ig!eiten.  ^n  ^f)xtx  Slrmee  giBt 
e§  leinen  jtoeiten,  ber  in  ^riegS^eiten  mit  größerem  9lu^en  al§  er,  bie  ©teßung 
eines  ©taB§  =  6l)ef§  Belleiben  lönnte.  ©eine  oHe  Sll^eile  ber  5lrmeet)ermaltung 
umfaffenben  auSgebel^nten  ^enntniffe  unb  feine  militärijd^en  gd^igleiten  unter» 
liegen,  toie  iä)  ^u  glauBen  mir  erlouBe,  feinem  3h)eifel.  6inen  OBerBefel)l§]^aBer, 
ber  l^unbert  unb  mel^r  SBerft  öon  feinen  Xruppen=?lBt]§eilungen  entfernt  ift,  lann 
man  nac^  ben  Bei  Olteni^a  unb  2;f(^atat^  Begangenen  f5el)lern  nic^t  Beurt^eilen. 
^mmer^in  mitt  xä^  ben  dürften  ®ortfc!)a!oto  öon  ber  ©(^ulb  nid^t  frei  fpred^en, 
bie  Befannte,  öon  Sflapolcon  au§gefpro(^ene  SOßa'^r'^eit,  ba^  man  feine  5lrmec 
Beftönbig  in  ber  ^anb  l^aBen  muffe,  oufeer  Singen  gefegt  unb  feine  toenig  ja'^l» 
reichen  ^^IBt^eilungen  üBer  600  Söerft  öerftreut  ^u  l^aBen." 

3)er  ,^aifer,  ber  mir  mit  großer  Slufmerlfamleit  juge^rt  ]§attc,  geru'^te  bar« 
auf  ba§  f^olgenbe  p  fagen:  „®ott  geBe,  ba§  id)  mid)  geirrt  l^aBe,  S3ater= 
(Sommanbeur,  —  ic^  toünfi^e  jDir  ju  glauBen." 

©eit  biefem  (Sefprä(^  ift  ber  öerftorBene  ^onard^  nie  iüieber  mit  einem 


*)  2)iefct  fd^Uefelid^  fteteot^p  geworbenen  SSeaetc^nung  (Otez-Kommandir)  ^jflegte  ber  Slai^n 
9iifo(oug  fid^  bem  gelbmarjc^aH  gegenüber  jcit  bielen  Sagten  äu  bebienen. 


gfcIbmatfc^aE  5pa§fetoit|d^  unb  pxft  9K.  ®.  ©ortfd^afoto.  201 

SBorte  ober  einer  ?lnf^telung  batauf  3utü(Jge!ommen,  6to.  Qxlau^i  öon  bet 
5ltmee  abzuberufen. 

2)a  tc^  öerpfitc^tet  bin ,  ber  5lo(5^tt)elt  über  meine  ^anblungen  9le($eny(?§oft 
3U  geben,  fo  geftel^e  16)  ineinen  f^e^ler  offen  ein  unb  bitte  iä)  meine  5Dflitbürgct 
mir  3u  berjei^en,  ha^  iä)  nod^  im  ^.  1854  in  bem  ^i^rtl^utn  befangen  getuefen 
Un,  6tt).  @rlau(^t  für  einen  brou(^baren  felbftänbigen  5lnfü'^rer  ^u  l^alten. 

S)iefe§  SSefenntnife  getoä^rt  mir  eine  gehjiffe  @rlei(^terung.  ^n  ben  klugen» 
bliden  fc^toerer  Seiben  unb  feelifcEier  kämpfe  erinnere  iä)  miä)  aber  auä)  mit 
einer  getoiffen  ©enugtl^uung  baran,  ha%  i(^  t)or  SSeginn  be§  ^riege§,  gu  einer 
3eit  h)o  fid)  ben  gegentoärttg  über  Stu^Ianb  eingebrod^enen  Unglü(f§fäIIen  nod^ 
guöor  !ommen  Iie§,  im  ©egenfa^  gu  ber  5Jleinung  otter  Slnberen,  unb  juft  ba 
too  toir  in  einem  5lu§bru(^  öon  Soü^eit  ganj  ©uropa  mit  unferen  5Jlü^en  gu« 
betfen  gu  !önnen  gloubten,  —  ha^  iä)  mid^  bamal§,  am  27.  f^ebruar  1854  er= 
!ü^nt  ^ahe,  htm  öerftorbenen  ßaifer  eine  S)en!f(^ritt  folgenben  3fi^ttlt§  ju  über= 
reid^en  ^) : 

„25ier  europäifdie  ^äd^tc  :^aben  un§  il§r  Ultimatum  überfenbet.  2Bir  "be^ 
finben  un§  in  einer  Sage,  bie  fi(^  bo^in  gufammenfaffen  Iä§t,  ha^  ganj  ©uropa, 
3U  äBaffer  unb  ju  Sanbe,  gegen  un§  ift.  ©nglanb,  fjran!rcid)  unb  9iu^lanb  ffobtn 
un§  bereits  ben  ^ricg  ertlärt,  —  Defterreic^  ift  fo  gut  h)ie  auf  i^rer  €>exic  unb 
jpreufeen  !ann  gleid^fall§  in  SSdlbe  l^inübergejogen  it)erben.  ;3;n  gleid^  fd^toierigen 
SBerl^ältntffen  l^at  üiufelanb  fid^  no'd^  nie  befunben. 

Unter  ^oifer  5llejanber  5palx)Iomitfd^,  im  3>-  1812,  tüar  ©nglanb  auf  unferer 
6eite,  gelang  e§  un§  mit  ber  2ür!ei  gtiebcn  p  fd^Iie^en,  lie§  5'lapoleon'§ 
^errfd§fud)t  bereits  feit  geraumer  !^nt  ein  ^a^x  1812  öorau§fel^en  unb  toaren 
un§  anbert^alb  ^a\)xe  jur  SSorbereitung  gegönnt  getoefen.  bereits  im  3f-  1810 
]§atten  toir  mit  ber  gormirung  neuer  SfJegimenter  ben  5lnfang  mad^en  !önnen; 
toä^renb  be§  gefammten  3^a]§re§  1811  toaren  in  ber  6tille  9teferöen  unb  5[Jlagaäinc 
organifirt  morben  unb  lonnten  barum  toö^renb  be§  SiüdE^ugS  auf  ^o§!au  bie 
?lu§fälle  in  ber  5lrmee  burd§  Üteferöen  auggefüllt  tcerben. 

S)iefe§  ^lai  tjobm  bie  S3er^dltniffe  fic^  fo  rofd§  Peränbert,  bofe  un§  !eine 
2Jlöglid^!eit  jur  Sßorbereitung  geboten  toorben  ift. 

(Sott  gebe,  ha%  id)  mic^  irre,—  eS  fd^eint  mir  aber  fc^on  je^t  !ein 
3tt>eifel  me^r  baranmöglid^,  ba§  jpreu^en  gcmeinfam  mit  £)efter  = 
reid^  OC(jCtt  un§  agiren  toirb. 

SBcnn  tnir  jtoei  ^tinhe  im  Zentrum  l^aben,  toenn  hk  fj-tanjofen  fid^  am 
©d^tüar^en  5Reere  feftfe^en,  hk  Defterreid^er  öon  Siebenbürgen  au§  auf  bie 
6ommunication§linie  mit  unferer  S)onau=5lrmee  lo§ge]§en  unb  menn  bie  5ßreu§en 
unfere  glan!e  in  Sittl^auen  umgcl^en,  fo  toerben  toir  un§  toeber  in  $Polen  nod^ 
in  Sittl^auen  beljaupten  !önnen:  gelten  toir  aber  gurütf,  fo  finben  toir  nirgenb 
^Jlagajine. 


^)  3)et  Sog,  an  toeld^em  5ßa§feh)itid^  feine  2)enlfc^rtft  cingetetd^t  ^aben  tritt,  ift  ber  näm= 
lid^e,  an  toelc^em  baä  Ultimatum  ber  toier  3Kdc^te  übergeben  tourbe.  ®er  3fnt)oIt  biefe§  Slcten» 
ftücfe§  toar  freiließ  fd)on  früt)er  befannt,  eine  auf  benfelben  bejügüdie  Eröffnung  an  bie  ^Pforte 
bereite  am  19.  fjebruar  gcmad^t  loorben. 


202  ©eutjc^c  IRunbfd^au. 

Europa  iann  bcn  ^Jelb^ug  öon  1812  toieber^olen,  —  ^^apoleon'S  f^e'^ler 
oBer  tDirb  e§  toal^tyc^einlii^  ju  öetmetben  totffen.  (Baxopa  toirb  ben  ^rieg  ötelme^r 
metl^obifc^  fügten,  e§  tüirb  un§  fjtntei:  ben  2)nieftr  jurütfroexfen  unb  ft(^,  inbem 
e§  un§  $Polen  toegnimmt,  burc^  unfete  ^eftungen  im  ßönigteic^  $Polen  unb  in 
Sitt^auen  Mftigen.  2)te  Unglüc!§fäIIe  unb  SSetlufte,  toeli^e  üiu^lanb  in  jold^em 
gatte  treffen  tüütben,  loffen  \iä)  ie|t  fc^n^er  t)oxau§fe!f)en.  —  S)iefe  ^yolgcn  a6er 
tDütben,  toie  mix  f(^eint,  eintreten,  toenn  toir  e§  je^t  auf  einen  ^rieg  mit  ganj 
Europa  ankommen  liefen:  fo  lange  biefe§  Europa  einig  bleibt,  befi^en  toir  nid^t 
bie  Gräfte,  un§  mit  i^m  f «plagen  äu  !önnen.  —  S^it  au  getoinnen  ift  für  un§ 
je^t  bon  befonberer  2Bi(i)tig!eit.  Um  3eit  ju  gewinnen,  fönnten  toir,  glaube  iä), 
auf  ba§  Ultimatum  anttöorten,  ha%  ioir  baffelbe  unter  ber  ^ebingung  annehmen, 
ha^  glet(^3eitig  mit  unferer  Släumung  ber  ^ürftent^ümer,  ber  Slbjug  ber  feinb= 
lidien  flotte  in  ber  folgenben,  nöl^er  feftaufe^enben  2Beife  ftattfinbe; 

1.  S^ermin:  2öir  röumen  bk  kleine  äöollad^ei,  —  bie  flotte  öerlä^t  ba§ 
©c^tüarge  5Jleer. 

2.  Termin :  So  i  r  öerlaffen  bie  ©ro^c  SBaUac^ei,  —  hu  glotte  ben  S5o§= 
))oru§. 

3.  2;ermin:  2Bir  räumen  bie  2BaHac§ei,  —  bie  glottc  tjerläfet  bie  5Darba= 
netten.  —  S5on  ber  legieren  SBebingung  toürbe  am  SSeften  gar  nidit  gerebet,  ba 
feine  Hoffnung  auf  5lnna^me  berfelben  öor^anben  ift.  SSe'^ufg  f^eftfe^ung  ber 
2;ermine  unb  33orbereitung  ber  Stäumungen  mü§te  ein  fe(i)§tDöd)entlii^er  SSaffen» 
fttEftanb  gefd^loffen  tüerben.  6e(^§  Sßod^en  toären  für  un§  l§öd)ft  toid^ttg,  ba 
jeber  2ag  für  un§  !oftbor  ift.  Unb  toenn  toir  nadigeben,  treten  tüir  ja  ^t(|t§ 
bon  unferem  ©ebiet  ab,  fonbern  feieren  toir  nur  in  unfere  ©renken  jurüd.  Sßenn 
toir  auf  fold^e  Söeife  geigen,  ba^  toir  ben  ßrieg  nii^t  toünfd^en,  fo  l^alten  toir 
toenigfteng  Oefterreici^  unb  $ßreu§en  oieüeic^t  ^urüc!. 

Defterreid)  fürchtet  bie  ©erben  oietteidjt,  —  naä)  unferem  5lbpge  au§  ber 
Söaüad^ei  aber  toürbe  e§  feinen  SSortoanb  me^r  beft^en,  30  000  5Rann  an  ber 
ferbif(^en  ©renge  ju  !§alten.  Unb  felbft  toenn  bie  6eemä(^te  unfere  SSebingungen 
nic^t  annel^men  foEten,  toürben  toir  bod^  toenigften§  3eit  geioonnen  ^aben; 
mit  einem  unb  einem  l^alben  ober  jtoeien  5Jlonaten  ^u  unferer  35erfügung, 
fönnten  toir  unfere  ftrategifd)e  ^ofition  am  ©njeftr  kräftigen ;  bk  Surfen  toürben 
nid^t  in  bie  S)onaufürftent^ümer  marfdiiren,  fonbern  in  Bulgarien  bleiben,  ^m 
Zentrum  l^ätten  toir  eine  5lrmee  unb  toürben  toir  ^Ragajine  bilben,  —  toir  Oer= 
möd)ten,  mit  einem  Söorte,  bie  ftrotegifdien  SPunfte  su  befe^en  unb  unfere  33er= 
))roDiantirung  Oor^ubereiten. 

5Die  europäifd^en  Wää^te  aber  ^^ätten  !^dt  ^ur  Ueberlegung.  S)er  fieber= 
^afte  Swftaub,  in  toelc^em  fie  fic§  befinben,  toürbe  fid)  oieEeidjt  beru!§igen,  bie 
Ueberlegung  oießeid^t  bie  Ober'^anb  getoinnen. 

greilid^  toürben  toir  un§  ou(^fol(i)en^^all§  im  Zentrum  nid^t 
]§alten  fönnen,  toenn  toir  ^^reu^en  gegen  un§  l^ätten.  ©ollte  e§ 
bcnn  aber  feine  2)^ögltd^feit  geben,  biefe  ^ad)t  Oon  ben  übrigen 
3U  trennen  unb  ^u  unferen  ©unften  a«  ftimmen? 

S)te  UnglücE§fäIIe,  toelc^e  im  f^oE  eine§  aEgemeinen  So§bru(^§  gegen  un§, 
9lu§lanb  treffen  toürben,  finb  unsöl^ligc,  unüberfel)bare,    ßann  man  biefen  Un» 


gfelbmaij^on  5ßa§!ch)itfd§  unb  ptfi  m.  2).  ®ortfd)afolo.  203 

glü(!§f allen  äuöot^omtnen ,  fo  toürbe  e§  auf  einige  xelatiü  untoid)tige  unb  unter 
günftigeten  Umftänben  toieber  einsu^olenbe  3u9eftönbniffe  baBet  nic^t  an!ommen 
bürfen. 

S^atüttid^  töürbe  e§  für  bie  6igenlie!6e  jebeg  Sluffen  f(^ntetälid^  fein,  je^t 
nQ(iiäugeben.  3Jlit  ber  3ett  aöer  tüirb  Ütu^Ianb  öerftel^en  lernen,  ha^  öon 
biefem  5Jia(^geBen  fein  (Sejti^idE  oBl^ing  unb  bann  tüirb  e§  ben  fegnen,  ber  ftd^ 
gtopexäig  ju  Opfern  entfd^Ioffen  :^Qtte." 

^-^-^-^^"^^^^-^^-^-^^ 

§ier  TBrit^t  ha^  SdireiBen  Dom  16.  ©eptemBer  1855  ab.  3u  feiner  @r= 
läuterung  fei  ba§  f^olgenbe  über  ben  Si§ara!ter  unb  bk  ))erf5nli(^en  SSejicl^ungen 
ber  beiben  gelb^errn  Bemerft,  benen  ^oifer  9^i!oIau§  todl^renb  ber  tDi(i)tigften 
6ntf(^eibungen  feine§  £e6en§  ben  Dberbefcl^l  über  hk  ruffif^e  5lrmee  ertl^eilt 
^atte. 

51I§  ber  britte  6ol§n  ßaifer  ^auV§  ben  burd^  ben  %o\)  fcine§  ölteften  unb 
bie  Sfiefignation  feine§  ätueiten  S3ruber§  erlebigten  ru|fifd)en  5£^ron  beftieg,  toar 
3toan  f^eoborotoitfc^  $a§!etDitic^  breiunboierjig  ^aijxe  alt,  !aiferli(^er  ©enerol» 
Slbjutant,  ©enerallieutenant,  (Sommanbeur  be§  erften  i^nfanteriecorpg  unb  ein 
toegen  feiner  M  5lufterli^,  SSafartf d)i! ,  Smolen§!,  S5orobino,  ßeiipjig,  5lrci§ 
für  5lube  u.  f.  to.  betoiefenen  Umfidjt  unb  3^apfer!eit  allgemein  gefdiä^ter,  — 
luegen  feiner  Üio^'^eit,  feine§  §o(^ntut^§  unb  feine§  3>ä'§äorn§  allenthalben  ge= 
fürd^teter  S3efe^l§l)ober.  %xo^  eineg  ^)einli(i^en  6onflict§,  ben  er  mit  bieiem  (ber 
^Perjon  feine§  SÖruber§,  be§  ©ro^fürften  5Ric^ael  attai^irten)  ©eneral  gel^abt 
l^atte,  ernannte  ber  neue  5Ronard)  ben[elben  gum  53lttgliebe  be§  mit  ber  5lb= 
urtl^eilung  ber  S)ecember  =  S3erf(J^tPörung  beauftragten  5Jiilitär  =  ®eri(^t§l)of§,  im 
6eptember  1826  jum  ©eneral  ber  Infanterie  unb  Unterbefel^lei^aber  im  5Perfer= 
!riege,  unb  nad^  bem  Ütüdtritt  be§  in  Ungnabe  gefollenen  ^ermoloto  (^a§!e= 
toitW^  2:obfeinbe),  om  13.  5lpril  1827  ^um  Oberbefehlshaber  ber  !au!aftjc§en 
unb  ber  perfifd^en  5lrmee  unb  gleid^jeitig  jum  ©tatti^alter  öon  Georgien.  — 
SaB  ^a§!emitf(i)  biefe§  Vertrauen  ju  rechtfertigen  toufete,  ha^  er  nad§  ber  @in= 
nal^me  öon  ©riman  ®raf  unb  ©eneralfelbmarfc^att,  nad)  bem  2^obe  2)iebitfc^'§ 
£)berbefe!^l§6aber  ber  gegen  ha^  oufftänbifd§e  5]ßolen  operirenbcn  5lrmee,  Sieger 
über  2Barf(^au,  prft  2öarf(^am§ti,  unb  am  6.  2lpril  1832  Statthalter  öon 
^Polen  tourbe,  ift  ebenfo  be!annt,  toie  ba^  $Pa§!emitfdö  ein  öortrefflic^er 
6or:p§commanbeur,  aber  fd§led^terbing§  fein  ^elb!§err  tcar  unb  ha^  ber  5Jiangel 
ber  für  einen  folc^en  erforberli(^en  ©igenfd^aften  fotüol  1849  tuie  1854  !lor  ju 
Sage  trat,  ^ülinber  belonnt  bürfte  fein,  ha%  9ii!olau§  eine  geiüiffe,  mit  @ifer= 
fuci^t  gepaarte  5lntipat^ie  gegen  ben  jum  Sffepröfentanten  ber  militörifci^en 
Seiftungen  feiner  ülegierung  geinorbenen  barfd^cn  unb  unliebenStoürbigen  „S3oter= 
ßommanbeur"  nie  übertoinben  !onntc  unb  ha^  $Pa§!eh3itf(^  fein  polnifc^eS  @tatt= 
^alteramt  toie  eine  i^m  übertragene  SDictatur  unb  mit  fo  ma§lofer  3^ic^tad)tung 
gegen  feine  Umgebung  Oerfa:^,  ha^  e§  fd^lleBlid^  fc^tüer  '^ielt,  5Jlänner  öon  @l§r= 
gefü^l  äum  2)ienft  unter  biefem  gefürd)tetften  2)e§poten  ju  beftimmen.  Stüolauä 
felbft  toar  gegen  ben  getoalttl^ätigen,  in  immertoölirenbe  §änbel  mit  fetner  Um= 
gebung  üertoidelten  Statthalter  gu  Reiten  lebhaft  aufgebradjt,  —  er  glaubte  fi(^ 
inbeffen  öerpflid)tet,  htm  ©taat§öort^eil  bie  eigenen  3"=  unb  Slbneigungen  ebenfo 


204  3)euti(]^e  Siunb^c^au. 

unterorbncn  p  muffen,  toie  ettüatge  ütüdtfti^ten  auf  btc  geMnÜen  ^tä)k  bet 
öon  bem  „SBater^Gommonbeut"  mi^^anbelten  5perfonen,  ctnetlei  oö  biefeI6en  ]§ol§c 
6toat§6eQmte,  öerbtente  ©enetale  ober  :polmfd^e  ©rafcn  unb  durften  tuaren  ^).  Selbft 
in  ben  Reiten  l^öc^ftet  SSerftimmung  be§  |)of§  über  hk  tüä^renb  be§  ungorifd^en 
g^elbjugi  (1849)  öon  ^Pagfetoitfd^  begangenen  mtlttärifd^en  unb  biplomatifd^en 
5!Jlt§griffe,  burfte  in  ©egentoart  be§  ßa{fer§  fein  Söort  ber  ^riti!  über  ben 
5Rann  geäußert  iDerben,  ben  ©e.  ^ajeftät  für  ben  2^rägcr  bc§  ^rieg§rul)m§ 
i^rer  Regierung  anfallen. 

f^^ür  einen  ®e§poten,  ben  feine  eigenen  5ln^änger  einen  „moralif(^en  j^orquc= 
Tuaba"  nannten,  ntu§te  e§  au^erorbentlid)  f(i)li3er  Italien,  einen  l^alblöege  braud)= 
Baren  Dfficier  junt  ®eneral=©tab§(^ef  gu  gewinnen.  S)icfe»  5lmt  übernommen, 
einunb^tüanjig  ^fö^'^e  long  beHeibet  unb  mit  htm  unleibiglid^ften  aller 
6r)ef§  erträglid)  au§ge!ommen  ju  fein,  toar  ba§  SSerbienft,  todä)e§  bem  Slbreffaten 
be§  oben  mitget^eilten  SSrief§,  bem  (dürften  W.  S).  ®ortf(^a!otü ,  ^u  ben  @tcl= 
lungen  eine§  (5tab§(^ef§  unb  interimiftifd^en  Dberbefe'^l§!§aber§  ber  2)onau= 
?lrmce,  enblic^  eineg  ßommanbanten  üon  ©etoaftopol  öer'^olfen  l^atte. 

miä;)atl  Smitrimitfdj  §ürft  ©ortfc^aloto  (ein  Setter  be§  ^anaterS)  ioar 
genau  öon  bem  Sllter  ^a§femitfc^'§  unb  jur  !^dt  ber  S^ronbefteigung  be§ 
,^taifer§  S'lüolaug  @eneral  =  ^aior  ä  la  suite  6r.  ^I^ajeftät.  @cin  SSatcr,  ein 
befanntcr  Dbenbii^ter,  6at^rifer  unb  SSoltairianer  be§  18.  ^a^rl)unbert§  ^),  l^atte 
ben  tregen  feiner  S3ermbgcn§lofig!eit  fe^r  frü'^c  jum  Militär  beftimmten  jtoeiten 
Sol^n^)  feine§  ^aufe§,  „frauäbfifd)"  erjiel^en  laffen  unb  gu  einem  fo  eingcfleifd^tcn 


^)  SereitS  im  ^a^xe  1827  hjar  5ßa§f2tt)ttjd^  (bem  jcbe  feinere  25ilbung  fe^e  unb  ber  jetne 
eigene  ^Diuttexfpradje  nur  t)öd)ft  unorf^ogra^sliifcl}  fd)ricb)  „toegen  ber  ctgentt)ümlid)en  3lrt  fetneS 
5öcrfel)r§  mit  i^m  unterftcllten  5ßevfonen"  jo  üerrufen,  bafe  ber  bei  §of  t)od)angefet)ene  spätere 
Seibdjirurgu§  Dr.  2:araffoto  btc  iljm  angebotene  ©tettung  cinc§  ©eneralftabSor^teä  ber  foufafi: 
jd)cn  3lrmee,  mit  S3crufung  auf  biefen  Umftanb  au§fdjlug.  2ÜäI)renb  feiner  ©ictatur  über  5polen 
gcniß^nte  ber  gürft  fid}  jo  boUftänbig  baran,  atte  anberen  Seute  lote  ©f laben  ju  be:^anbcln,  ba§ 
er  ©enerale  unb  ©eneroUtculenantg  mit  ©djimpfhjorten  belegte,  ja  mit  @d)lägcn  bebrot)te. 
2luf  ben  "^oc^bcrbienten  ®encral:Quartiermetfter  b.  SBerg  (ben  jpäteren  ©rafen,  ^elbmürjdjall 
unb  ©tattt)a(ter  Don  5ßolen)  fuf)r  ^Pagfetoitfc^  ein  IRal  mit  gebauten  gäuften  unb  mit  fo  rafcn= 
bem  ®e|(^rei  Io§,  ba^  biejer  il)n  mit  einem  laut  ausgerufenen  „^d)  bin  @eneral=2lbjutant"  jur 
Drbnung  bringen  mn§te.  iöerg'ö  S3iograpl)  t{)ut  biefe§  Söorte»  als  eineä  Semeife»  für  ben 
unbeugsamen  3JJutl)  unb  beö  ©clbftgcfüt)la  beS  „liblänbifc^en  Slriftofraten"  ausbrüdElid)e  ©rnjä"^« 
nung.  —  SBeibe  3Jlänner  lebten  in  einer  g^einbfetigteit,  bie  loät)renb  be§  ungarijdjen  gelbjugg 
(ben  SBerg  befanntlid)  al§  ruffi|d)er  SJcöoHmädjtigter  im  ßager  .^aijnau'ö  mitma^te)  3u  offenem 
Slusbrud)  fam  unb  bamalä  an  ollen  curopäi|d)cn  §öfen  bciprod)en  tuurbe.  —  ^ntereffante  3Jei= 
träge  jur  &t\d)\d)lc  bon  5Pa»fen)it|c^'ß  üiegiment  in  ^ßolen  entt)ält  ba§  fürälic^  crfdjtenene  iöuc^ 
„Le  Marquis  Wielopolski,  sa  vie  et  son  temps  par  H.  Lisigki".  (2Bien,  1880. 
2  löänbe.) 

*)  2)e§  ^id)ter§  ®emol)lin  toar  bie  Xod)iix  jene?  dürften  3Ji.  51.  ©altiäin,  ben  bie  i?oiferiu  Slnna, 
toeil  er  jum  i^af^oliciSmug  übergetreten  war,  gu  i^rem  |)ofnarren  gemad^t  unb  in 
bem  berül}mten  (5i§l)aufe  auf  ber  5^eh)a  mit  il)rer  „^offalmüfin"  t)ert)eirat'^et  :^atte.  (Siiefe 
Ijiftorifd^  gemorbene  „curtoje  .^odjjeit"  fanb  im  ^ebruor  1740  ftatt.) 

")  aJiid)ael§  älterer  Söruber  ^eter  (geb.  1790)  mibmcte  fic^  glcid)faE§  ber  2Jlilitär=6arriere, 
mad)te  bie  J^elbjüge  bon  1812—15  unb  bon  1829  mit,  würbe  @encral=®ouberncur  bon  2Jßefts 
Sibirien  unb  natjm  gleid)fatla  an  bem  ßrimmfriege  Zijnl.  %n  ber  3llma  commanbirte  er  ben 
lin!en  iJlügel,  bei  Söolaflaba  bie  Slrtitterie,  an  ber  ©c^ladjt  bei  ^nfcrman  betl)eiligte  er  ^iä),  in 


^lbmat]ä)aU  5paäfetoitjd^  unb  prft  m.  ®.  ®ortj(?^afoh).  205 

©QÜotnonen  gema(^t,  ha%  5)ltc|ael  jDmittitottfd^  Seit  fetne§  £eBen§  be§  ^^ton» 
3öft[(i^en  un!unbtge  Seutc  für  Blo§e  $Potta§  onfa^  unb  (mie  erjä^U  tütrb)  auc^ 
Bei  feinen  üiunbgängen  but(^  ba§  t)on  ben  f^ranjofcn  Belagerte  ©ettjoftopol  be» 
ftänbig  fronäöftfci^e  ßieber,  mit  bejonberer  SSorliebe  ben  ©offen^^auer  „Je  suis 
Soldat  frangals"  ju  trällern  t)flegtc.  —  3)em  nter!tt)ürbtgen  ^anne  fiel  bQ§ 
nterftDürbtge  Soo§,  für  einen  geleierten  unb  fälligen  Officter  gu  gelten,  o^nc  bQ§ 
tl^m  je  trgenb  ein  milttärifd^er  Srfolg  BefcS^ieben  getüefen  todre  —  er  rütftc  jum 
©enerol  ber  5lrtillerie,  ®eneral=6taB§(^ef,  ©eneral  =  3lbiutanten  u.  f.  to.  auf, 
ol^ne  ie  eine  ßompagnie  ober  ein  SBataillon,  gefd^tDeigc  benn 
ein  Olegiment  befehligt  ju  l^aben.  „Je  suis  assez  intelligent,  j'ai  tout 
etudie,  l'artillerie,  la  Strategie  et  le  gönie,  mais  j'avoue  que  j'ai  fait  des  fautes, 
parce  que  je  n'ai  jamais  commande"  fott  er  al§  alter,  ongebli(^  berühmter 
©eneral  bem  ©rafen  ^o^ebue  einmal  gejagt  l^aben.  5ll§  junger  Officier  l^atte 
er  hei  S)iebttf(^  5lbiutantenbienfte  öcrfe^en,  al§  Oberft  ben  @tab§(^ef  be§  bo§ 
britte  5lrmee=6orp§  commanbirenben  ©eneral=ßieutenant  ^raffotuifi  abgegeben, 
in  biefcr  ©igenfc^aft  an  bem  türüfi^en  gelbjuge  öon  1828/29  2;i§eil  genommen 
unb  ben  erften  ücrunglüdten  6turm  auf  ©cf)umla  öerfdiulbet,  toäl^renb  be§ 
polnifc^en  f^elbjugS  öon  1830  al§  @tabi(3§ef  be§  1.  6tamm  =  6or^3§  fungirt 
unb  e§  naäj  SScenbigung  biefer  Kampagne  jum  ©enerol  =  ßieutenant,  ©enerol= 
Slbiutanten,  Üiitter  be§  ®eorgenorben§  3.  ^t,  be§  2llejanber  =  9^etD§!i  unb  be§ 
3lnnenftern§  u.  f.  to.  gebra(5§t.  ®ie  officiellen  Ülegifter  be^ei(i§neten  ben  ^^ürften 
qI§  „'^cröorragenben,  topferen  unb  umftd^tigen  €fftcier"  —  feinen  ßameraben 
unb  Untergebenen  galt  er  für  ben  unpraftifd^ften,  unfd^lüffigften,  pebontifc^ften 
unb  jerftreuteften  aller  Sterbli(^en  unb  für  einen  gutmüf^igen  aber  l^olt« 
lofen  ©efeücn.  @§  !am  Oor,  ba^  er  ein  unb  baffelbe  ^Papier  neunmal 
umfi^reiben  lie§  unb  ftd^  bann  für  bie  erfte  Jßerfion  beffelben  entfd^ieb  unb 
ha^  er  i^^m  feit  ^a^'cen  be!annte  5ßerfonen  mit  einanber  öertoedifelte ;  hdbzi 
toar  er  in  fpöteren  ^fal^ren  fc^tnerprig  unb  furjfi^tig  unb  toegen  feine§  arifto« 
ixati]ä)  franko firenben  2Befen§  (für  junge  SSeamte  unb  Cfficiere,  bie  fid^  hd  i^m 
infinuiren  toollten,  hjor  ber  ©ebraud^  einiger  franjöfifc^er  f5lo§!eln  bei  ber 
S5orftellung§=5lubien3  unentbe^^rlid^)  M  bem  gemeinen  Wann  unpopulär, 

S)iefen  Wann  mad^te  ber  Stattl^alter  be§  Königreichs  5Polen  unb  ^öd§ft= 
commanbirenbe  ber  bortigen  2^ruppen  im  Mre  1832  jum  61^ef  feineg  ©eneral» 
ftabe§,  unb  im  ^aijxe  1843  au^erbem  jum  Militär* ©ouöerneur  öon  SGßarfd^au. 
@r  l^atte  öon  feinem  6tonbpun!te  burc^au§  rict)tig  gctöd'^lt,  benn  ber  (SrhJöl^lte 
er^ob  niemals  auf  eine  felbftänbige  3;ieatig!eit  5lnfprud^,  lie^  fid^  öon  feinem 
6^ef  Me§  bieten  unb  tcar  öon  fo  öoKenbeter  @efügig!eit,  ba^  c§  faft  niemals 


bud^ftäbltd^er  atS  fopflojet  (StfüEung  ber  i^^m  gctooibenen  OtbteS,  nid)t.  ^laä)  23ccnbtgung 
beg  Krieges  junt  2J?itgltebe  beS  9fieit!^§tage§  ernannt,  berftarb  ber  g^ürft  im  ÜJlärj  1868  ju 
5ülo§fau.  —  2)e§  hjentg  Bebeutenben  2Jlanneä  mufete  an  biejer  ©teile  befonberc  ©rtoö^nung  ge^ 
tt)an  toerben,  tneit  er  mit  feinem  Sruber  ^Jlic^ael  ^äufig  bertoed)|eIt  loirb. 

23etbe  Srüber  'Ratten  hjö^renb  i^rer  militärijcf)en  üetiria^re  mit  \o  engen  öfonomtjd^en 
SSer'^ältniffen  ju  fäm^jfen,  ba^  fic  nac^  einer  bon  ber  „SRufff.  ©tortnä."  tocröffentlid^ten  ^iotij 
als  Sunfer  (abiige  Unterofficiere)  be§  2eibgarbc:^rtinerie=SBatait(on§  nur  ein  gemeinjci^aftli(j^e3 
5Paar  5parabe=©tiefel  bejahen. 


206  3)eutjd^e  3iunbj(i)au. 

gu  3ufQW^^ßnftö§en  tarn.  „^a§h)x)ii]ä)  jerttat  ben  legten  ^nnhn  bon  6ell6= 
ftonbigfeit,  ben  S^ütft  (Soi-tf(f)a!oh3  befefjen",  er  btad^  i^n  im  eigentltc^ften 
©tnne  be§  2öorte§ ;  !^atte  er  e§  311  beftitnmten  (^tfdjliefeungen  fcfjoir  früher  nur 
in  Slugna'^mefällen  bringen  !önnen,  fo  büfete  er  bie  gä!^ig!eit  baju  in  bem 
einunbjtüanjigjä^rigen  Jßerfe^r  mit  bem  gelbmorft^all  tjottfiänbig  ein.  Unter 
ben  l^ö^ercn  Officieren  ber  in  5Polen  fte^enben  5lrmee  l^örte  man  jd^Iie§Iic§  auf, 
mit  bem  6(ief  bc§  ®encralftabe§  überhaupt  no(^  ju  red^nen,  unb  al§  eB  ju  bem 
ungarijd§en  gelbjuge  bon  1849  !am,  tou^te  alle  SBelt,  ha%  bie  hjic^tigeren 
S)i§^)ofitionen  entroeber  bircct  ton  $a§!en)iti(i),  ober  öon  bem  al§  ®eneral= 
Quartiermeifter  fungirenben  ©enerallieutenant  bon  f5^ret)tag  ausgingen,  unb  ba§ 
ber  @enerolftab§(^ef  !aum  um  feine  'JJJ^einung  gefragt  tuurbe.  60  mafeloB  ober 
iraren  be§  f5^elbmarf(^all§  §errfcl)fu(i)t  unb  feine  @tferfud§t  auf  jüngere  unb 
felbftänbige  Slalente,  ha'^  er  bei  5lu5bru(^  be§  orientali[(^en  ßriege§  ben  öon  i^m 
felbft  al§  5^uII  be'^onbetten  dürften  pm  interimiftifd)en  Oberbefehlshaber  ber 
£)onau=3lrmee  borfd)Iug  unb  bo^  er  (tüte  tüir  oben  gefe'^en  Traben)  auc^  naä)  ben 
llnglüdöfäUen  bon  Dltenila  unb  jTfc^atat^  beffen  Beibehaltung  gegen  ben 
SBiÜen  be§  ßaiferS  burc^fe^tc.  S)er  gelbmarj(i)all  l)ielt  fiel)  baburt^  bie  ^ög= 
Ixdftdt  offen,  im  geeigneten  Slugenblid  felbft  ben  Dberbefel^l  ju  übernebmen, 
madjte  babon  —  tük  erlrä^nt  —  im  Slpril  1854  ©ebraud^  —  fc^ob  nai^  feinem 
im  2>uni  beffelben  ^ö^^eS  erfolgten  üiüdEtritt  ©ortfdjatoU)  inbeffen  5um  gmeiten 
Walt  bor,  unb  hjirüe  baburd^  barauf  l^in,  ha'^  ber  Leonard)  ben  TSjäbrigen, 
pb^fifd)  unb  moralifc^  berbrauc^ten  fyürften  nod^  auf  feinem  Sterbebett  jum 
Sfladifolger  ^Jlentfd^ifoto'S  in  (Semaftopol  ernannte.  Dieben  i^m,  bem  6ieger 
bon  Sriman  unb  2Barf(^au,  fottte  e§  in  bem  9lu§lanb  be§  ßai|er§  9fiifolau§ 
feinen  ^tDeiten  in  SBetrad^t  !ommenben  iJelb'^erm  geben! 

5Die  un§  borliegenben  ruffifd)en  öuelten  biiffen  über  ba§  in  Setoaftopol 
bon  ®ortf(^a!ott)  betoiefene  Ungejd^idf  eine  gto^e  ^(^1)1  bon  (äin^el^eiten  gu  be= 
richten.  StBtr  laffen  e§  bei  bem  bernic^tenben  Urtbeil  belrenben,  bjeld^eS  5ßa§!e= 
toitfd)  felbjl  über  bie  Sl^ätigfeit  feine§  ©d)ü^ling§  gefällt  l^at,  unb  ertuäl^nen 
nur  noi^,  ba%  gürft  ©oxtfc^atotb  nac^  bem  2^obe  feine§  e'^emaligen  (51^ef§  p 
beffen  51ac^folger  in  ber  ©tottbalteric^aft  über  ^J^olen  ernannt  hjurbe,  tno  er 
unter  ber  23eil)ilfe  be§  i'^m  al§  ©tab§(^ef  beigegebenen  ©enerali  (Späteren  ©rafen) 
ßo|ebue  fünf  ^aiixt  lang  bergeblid^  gegen  bie  in  ber  SSorbereitung  begriffene 
^nfurgirung  biefeS  ßanbe§  anfdmpfte,  unb  ^tüaujig  ^Honate  bor  bem  fbrmlid^en 
5lu§bru(^  be§  2lufftanbe§,  am  30.  mai  1861,  berftarb.  S)a6  ©ortfd^afotn  in 
bem  ©lauben  an  bie  S5ortrefflid^!eit  feiner  33ertl^eibigung  6etnaftopol§  niemals 
erschüttert  tborben  ift,  l^at  er  noc^  auf  feinem  SEobtenbette  bezeugt:  er  traf  bie 
5lnorbnung,  ba'B  fein  2eid)nam  „an  ber  6eitc  feiner  ©etoaftopoler  ^ameraben" 
bie  le^te  3fiu!^e  finben  follte.  —  Dlacj^gerü^mt  hjirb  i^m  eine  ftrenge,  bi§  in'§ 
^leinfte  burd)gefü^rte  9iec^tli(^!eit;  er  berfd)mäl^te  nic^t  nur  alle  in  ber  ruf^ifd^en 
©eneralitdt  l)er!ömmli(^en  5Rittel  jur  S3ereid)erung,  fonbern  mad)te  bon  ben 
il)m  gefe|lid)  juftel^enben  ©molumenten  immerbar  einen  pi^ft  befd)eibenen,  ängft= 
lid^  auf  ben  SSortbeil  be§  ©toatS  bebaditen  ©ebraud^. 

©obiel  gur  ©rüörung  be§3ufamment)ang§,  ber  ^toifd^en  ben  früheren  SSegie'^un» 
gen  ber  beiben  l^öc^ften  ^elb^erren  be§  3ftuBlanb  bon  1854  unb  htm  $Pa§!etbitjd^'= 


gfelbmatii^att  ^aämim  «ni>  Surft  SJi.  2).  ©oxtjcC)ofoto.  207 

f(^en  SÖrtef  Dom  16.  6eptettt6et  1855  beftanb.  ^Inlongenb  bcn  nt(^t  btrect  auf 
bie  SSelagerung  6etOQftopol§  bejüglii^en  2]^eil  btefe§  S(^tei6en§,  liegt  auf  ber 
<^anb,  bofe  berfelbe  für  bic  23eutt:^eilung  bet  bamaltgen  :|)oIittf(^en  Sage  ebenjo 
bebeutfam  ift  tote  füt  bie  SSeuxt^eilung  öon  ^a§!etüitfc^'§  PoxaÜer  unb  @tn« 
ft(^t^).  5Dei:feIbe  ^Jlann,  ber  ftd^  burc^  ©igenlieBe  unb  ©ifetjudjt  beftimmen 
liefe,  feinem  5Jlonorc^en  bic  bexbetblid)ften  üiatlfifc^Iäge  3U  geben  unb  einen  il^m 
nur  QÜju  genau  be!annten  ©eneral  in  einer  Stellung  gu  ftü^en,  für  tüel(^e  bem= 
fclben  ni(^t  toeniger  al§  5lIIe§  fe'^lte  —  berfelbe  ^ann  jeigt  ^iä),  tuo  feine 
5ßerfon  aufecr  beut  Spiel  blieb,  al§  einen  eben  fo  fc^orfftnnigen  toie  unbefangenen 
S9curt§eiler  ber  ))olitifd^cn  Sage.  %xo^  feine§  no^^eau  fpxid^toörtlic^  getuorbcncn 
nationalen  §o(5^mut^§  erlennt  er  rüctfici)t§lo§  an,  ha%  Oefterreid^S  ^urüd^al» 
tung  öon  einem  Eingriff  auf  SUufelanb  „lebiglid^  ber  eblen  geftig!eit 
be§  ^önig§  öon  $ßreu§en"  ju  ban!en  getoefen,  ha%  biefem  ^^fürften 
töäl^renb  ber  auf  bie  48er  SBetöegung  folgenben  i^a^re  öon  ruffifd^er  Seite  „un= 
öcranttöortlid^e  SSerl^öl^nungen,  ia  gerabe^u  gred)]^eiten"  3uge= 
fügt  töorben,  unb  ha%  Olufelanb  auf  bie  preufeifc^e  „®ro§mut!§"  öon  1854  unb 
1855  umfo toeniger  Slnfprud^  befeffen  !^abe,  al§  eigentlid^  eine  $arteina!^me  für 
Oefterreic^  unb  bie  äßeftmäc^te  im  i^ntereffe  biefe§  Staates  gelegen  l^aben  toürbc. 
SBefentlid^  öon  biefer  33orau§fe|ung  ge:^t  bie  bem  ^aifer  5Jli!olau§  am  27.  (15.) 
gebruar  1854  übergebene  5Den!f(^rift  ou§,  bereu  Hauptinhalt  in  bem  legten 
S^eil  be§  S(^reiben§  öom  15.  September  1855  mitgetlieilt  töirb  unb  bic  bic 
militärif(!^e  unb  politifi^e  Sage,  in  toelc^er  9tu§lanb  fid)  bamal§  befanb,  mit 
betounberungStöürbigcr  Äar'^eit  in  ein  paar  lurje  Sä^e  jufammenfafet.  5Dafe 
3U  9led§nungen  auf  bie  „©rofemut^"  $Preufeen§  im  Februar  1854  lein  in  bcn 
polittfi^en  äerl^ältniffen  bargebotencr  ®runb  öor!^anben  getoefen,  toirb  burc^  bie 
2lu§fül)rung  barüber,  ha%  bux^  eine  mobificirtc  ^ilnna^mc  be§  Ultimatums  öom 
27.  gebruar  „öielleic^t"  $Preu§en  „äutürfgcl^ alten"  töcrbcn  !önne,  beutlid^ 
bejeugt.  Unb  biefer  3euge  ift  ber  l^od^müt^igfte  unb  bünlell^aftefte  tuffifd^c 
(Seneral  feiner  ^eit,  ber  gürft  $Pa§fetüitfc^,  getoefen! 


•)  2!a§  5paS!etDitid^  öoit  bem  trtcge  abgctafficn  "^atte,  Juirb  aud^  buxä)  einen  bon  it)m  an 
ben  Äaifer  ?iifolau8  gcrid^teten  Sticf  bejeugt,  bcn  bie  „9ieue  freie  5ßreffe"  am  4.  IFiai  1876 
beröffentlid^t  t)at.  —  2)er  in  ber  ^olge  öon  Hjxa  gemachte  ungeheuerliche  S3orfd)lag,  junäc^ft 
Defterreid)  anjugreifen  unb  ber  3"ftücfclung  ber  2;ürfei  junädift  biejenige  be§  ÄaiferftaateS 
t)orau§juf(^i(fen,  faejeugt  freiließ,  i>a%  bie  gät)ig!eit  3U  flarer  unb  nüd)terner  SBeurtfjeilung  ber 
3)inge  bem  f^clbmarfd^att  nur  a  e  i  t  to  e  i  f  c  3U  Gebote  ftanb !  (53gL  ®eut jdE)e  üiunbfd^ou,  S3anb  XVIII 
gebruar  1879,  p.  268.) 


"^Ifnnette-Don  pro|ie-jbüfe^o|f. 

S5on 

j^ermann  i|üfffr  in  asonn. 

©cfommelte  ©diriften  Don  5lnnettc  ^reitn  bon  ®rofte:§üt§'^off.  .g)erau§gegebett  bon  Sebiit 
©d^üdtng.    Stuttgart,  SSerlag  ber  3.  ®.  (Sotta'fc^en  SSuc^tjonblung.    1879.    3  33be. 

©riefe  ber  i^xdin  Slnnette  bon  S)rofte=.^üI§t)off.  [AperauSgegeben  bon  5ßrof.  Dr.  6t)riftop!)  S3ern= 
öarb  Schlüter.]    ^loeite  bermet)rtp  2luflage.    ^Rünfter,  Slbolp!)  giuffel'ö  SSerlag.    1880. 

I. 

@§  ift  ntd^t  tet(j^t,  üBet  5lnnette  tjon  2)ro[te  ju  fd^tetben.  2Bo§  man  bctn 
etnm  Sefet  erjl  jagen  mu^,  boxf  man  bent  onberen  f(^on  m(i)t  mel§r  toieber» 
^olen.  @etDt§  fel^lt  e§  i!§r  nt(i^t  an  2lner!ennung,  aber  e§  fetjlt  no(^  öiel,  ha^ 
bie  5lnet!ennung  eine  oUgemeine  toäre,  unb  jelten  ift  fie  einem  beutfci^en  '^\ä)kx 
\o  fpät  ju  2^t)eil  getootben.  5it^  'fenne  eine  gro§e  beutjd^e  SSibliotl^eE,  too  man  Bi§ 
öor  ^uT^em  öon  5lnnetten§  6{5§riften  nii^t  eine  einzige  gefunben  t)ätte.  ?lnber§tDO 
toitt  man  ii)x  ein  2)en!mal  ertid^ten;  in  einem  Sonett,  bo§  in  biefet  ^^itfd^rift 
t)etöffentli(^t  tourbe,  nennt  $Paul  |)e^fe  fte  bie  größte  S)ic§texin  2)eut[d)lanb§, 
ja  man  !§at  fte  tool  gan^  ol^ne  @infc^rän!ung  hk  gtö§te  S)ic^terin  genannt. 
6i(^ex  batf  eine  fo  mertnjütbige,  eigentpmlid^e  6rf(^einung  in  einet  „S)eutf(3^en 
9lunbf(^au"  nid^t  überfeinen  toetben. 

2öer  übet  5tnnette  öon.  S)tofte  tebet,  beäeid^net  fie  getoöl^nKd^  aud§  al§  toeft» 
t)^älifd)e  £)i{^tetin.  Unb  obgleid)  fie  tt)ei§lid§  öermieben  ]§at,  im  £)iale!t  §u 
f(i)teiben,  obgleich  il^re  ©ebid^te  bem  i^ntialte  nad^  fi(^  !eine§tt)eg§  auf  2Beft= 
^j^alen  befd)rän!en,  fo  Iä§t  fte  boct)  beinahe  ebenfo  toenig,  toie  ethja  S3utn§,  tjon 
bem  S5oben  i^tet  ^eimat^  fic^  löfen,  obet  in  il^tet  ©nttoiifelung  unabi^öngig 
öon  ben  eigentpmlid^en  ^uftönben  be§  5JlünftetIanbe§  ftd)  begreifen.  @§  toat 
ein  ^^ad^tl^eil,  abet  in  mani^et  SSejiel^ung  h)ieber  ein  35ortf)eit,  ba%  in  S)eutfd§= 
lanb  bei  bem  5Rangel  eine§  gemeinsamen  5!Jlittelpun!te§  fo  öiele,  toenn  auä)  nut 
Heinere  5freife  eine§  felbftdnbigen  geiftigen  Seben§  fic^  bilben  !onnten.  Unter 
biefen  barf  man  ben  münfterifd^en  ^u  @nbe  be§  öorigen  ^Q^irl^unbettg  nid^t  füt 
unbebeutenb  Ratten.  2)et  ^^rei^err  ^^ranj  öon  f^ürftenberg,  obgleid^  al§  S)om= 
l^err  bem  geiftlid^en  ©tanbe  ongeprig,  toat  aut  S^legietung  eine§  ©taate§  in 
feltenem  ^a^e  befäl^igt.  ^n  bem  Heinen,  öon  bet  großen  SSeifel^rSftrale 
abfeit§  gelegenen  fjürftent^um  l^attc  er  5lnregungen  gegeben,  bie  töeit  über  bie 


Slitttettc  bon  Srofte=^ül§l^off.  209 

Sanbe§=®ren5cn  l^tnau§  toitltcn.  ^a  bie  güi-fttn  t)on  ®Qttt|ttt  feine  ^fläl^e  auffu(i§tc, 
tourben  aud^  :|3^{lofo^l^{j(^»Iiteratifd^e  ^fntereffett  in  biefen  ^ei§  gebogen.  C>QWann 
liegt  in  bem  (Satten  ber  gütftin  beftattet;  §emfterl^ui§  blieb  mit  il^r  in  un* 
unterbtO(!§enem  S5er!el§t;  ©oetl^e  empfing  il§ten  Söefuij^  in  Söeimat,  unb  ^ebct 
!ennt  hk  6(i^ilbetnng,  hk  er  ijon  feinem  Slufentl^olt  in  3Jlünfter  onf  feiner  Ütild« 
!el^r  QU§  ber  ß^ampagne  l^interloffen  l§at.  2)q§  mit  Mopftod  unb  feinen  näd^ften 
f^freunben,  ben  SSrübern  ©tolberg,  mit  6lQubiu§  unb  $ertl§c§  ein  5öer!e]§r  unter« 
l^alten  ttjurbc,  Betoirlte  fd^on  bie  gcmeinfame  religiöfc  Üiid^tung ;  Stolberg  nal^m 
bann  au(i§  mit  bem  Einfang  be§  neuen  3>Q'^rl^unbert§  in  5)lünfter  feinen  5tufent» 
]§olt.  2Bie  in  3Beimar  bie  antü^uwiane,  fo  fanb  in  2Rünfter  bomolS  bie  d^rift* 
lid§=!ird^lid§e  Seben§Quffoffung  il^ren  SluSbrucf.  ^nbem  aber  ber  münfterifd^e 
ßrei§  fid§  nid^t  obfd^loB,  fonbern  mit  ben  ^auptträgern  ber  literarifd^en  SÖc= 
lücgung  in  freunblid^en  S3er!el^r  trat,  !onnte  er  5Jland^e§  t)on  il^nen  empfangen, 
@inige§  aud§  3urüdEgeben,  unb  mit  SSergnügen  öerfolgt  man  bie  gäben,  tneld^c 
3n3ifd^cn  ben  ^eftrebungen  ber  fo  Dielfad^  getl§eilten  Sflation  bod^  nod^  einen  3«= 
fommenl^ang  gehjol^ren  laffen. 

Unter  ben  ^Ritgliebern  iene§  ßreife§  toirb  !§öufig  eine  f^amilie  t)on  Droftc 
genannt,  toeld^er  bie  S5ifd^öfe  6lemen§  5luguft  bon  6öln  unb  6a§par  2Rajimi= 
lian  öon  5)lünfter  angel^ören.  2Iber  fie  iff  nid^t  bie  f^amilic  ber  2)id§terin. 
2)er  9^amc  SDrofte  ift  ein  5lmt§name,  gleid^bebeutenb  mit  Srud^fe^.  STrud^feffe 
be§  S5i§t^um§  fünfter  niaren  bie  Häupter  ber  erftgenannten  ^jamilie  2)rofte= 
S3ifd§cring.  5lber  aud§  ha^  2)omcapitel  l^atte  einen  Srud^fe^,  unb  im  SSefi^ 
biefe§  5lmte§  erfd^einen  bercit§  im  breijel^nten  ^al^^T^wi^bert  bie  Ferren  öon 
S)edfenbrodE,  toeld^e  aümälig  ben  j^amilkn-^amin  mit  htm  ?lmt§=9^amen  t)er= 
taufd^en  unb  bon  bem  im  ^a^xt  1417  in  ber  ^aijt  bon  5Jlünfter  erhjorbenen 
^ül§^ofe  eine  jufä^lidie  ^Benennung  erhalten  ^).  ^n  ber  ©efd^id^te  be§  2anbe§ 
tritt  bie  gamilie  ol§  n)ir!fame§  5Jlitglieb  be§  [täbtifd^en  3lbel§  l^eröor,  aud§ 
Don  merltoürbigen,  fogar  romonl^aften  @rlebniffen  einzelner  Slnge^örigen  toäre 
«Öland^eS  3u  fagen.  5Der  Urgro^öater  2lnnetten§,  ^einrid§  SBil^elm  (1704—1754) 
]§atte  auf  ber  9leife  burd^  Italien  in  Üiom  einen  ©rafen  x^u^^tx  im  S)uett 
erftod^en.  6ine  güxftin  ßolonna,  bie  er  borbcm  au§  augenfd^einlid^er  ßebenS« 
gefal^r  errettet  l^atte,  fd^ü^e  i^n  bor  Sßerfolgung;  er  tif^xU  in  feine  ^eimatl^ 
äurüd^  unb  fud^te  hk  fd^toermütl^igen  Erinnerungen  burd^  ba^  6piel  auf 
ber  ^^löte,  in  toeld^em  er  ^Jleifter  toar,  gu  berfd^eudjen.  Sein  6rbe  ber= 
binbet  fid^  1759  mit  einer  auSgejeid^neten  grau  ^Jlarie  SSernl^arbine  bon 
ber  9fied£=  Steinfurt,  b2ren  muft!alifd§e§  Slalent  auf  il^ren  britten  Sol§n  ^a= 
jimilian  griebrid^,  ben  ßomponiften  einer  Dptx  unb  fd^öner  SSiolin  =  Quartette, 
ben  Sater  be§  oft  unb  mit  5lu§3eid^nung  genannten  $rofeffor§  6lemen§ 
5luguft  bon  S)rofte  überging.  5lnnetten§  SSater,  bem  Stammerben  6lemen§ 
Sluguft,  fd^cint  nid^t  eine  bortoiegenb  geiftige  SSegabung  zugefallen  äu  fein, 
ober  ein  um  fo  reid^erer  Sd^a^  bon  liebenStoürbigen  ©igenfd^aftcn  be§  ®e« 
mütl§e§.    S)ie  S)id^terin  l^at  in  il^rcn  Sd^riften,  unb  fo  oft  fie  bon  i^m  rebete. 


^)  ^otjenbürger,  bie  fetten  bon  Dedenbtorf  (ü.  2)to|ic=^ül§^off)  unb  i^te  SBcft^ungen. 
3«ünfler,  1868,  ©.  27  flg. 

S>tutfe§e  Sunbfi^au.  VII,  5.  14 


210  Ziut\äji  giunbi(i^au. 

ftct§  mit  bct  innigften  Siebe  feinet  gebälgt.  ?luf  bie  litetarijcilc  enttoicfeluns 
jcinex  Xoc^tet  übte  er  nur  bQbuta§  einen  ©influ^  ha^  er  fid§  am  20.  «auguft 
1793  mit  X^erefe  Souifc  öon  §ojtl^aufen  öer^^eirat^ct  ^atte,  ber  Xo^kx  eines 
ber  dltejten  im  $Pober6ornifd^en  angefeffencn  ®e[c§Ie(^ter,  \odä)e§  toieber  manni^= 
foci^c,  jotool  ^)olitif(i§c  al§  literarijd^e  äntereffcn  bem  §aufe  ber  münfterlSnbifd^en 
SSertOQnbtcn  jufü^ttc. 

5lut  §ül§^off,  bcm  alten  ©tammfi^e,  tourbe  Slnnette  ©lifabeti^  öon  £)roftc 
am  10.  Januar  1797  geboren,  äßie  fic  aU  f^rü^gcburt  äur  SBelt  gelommen 
toar,  ]o  enttoidelte  fi(^  anä)  i^r  (Seift  ungetoö^nlici^  rafd^,  rofc^er  aU  e§  für 
ben  garten  Körper  ^uttöglid^  erfc^einen  konnte.  S5on  i!§rem  eigent^ümlid^en  Seelen* 
leben  l^aben  greunbc  merfloürbigc  3üge  aufbetoal^rt,  am  onmutl^igften  l^at  fic 
ober  felbft  in  ben  SSriefen,  bie  '^ier  folgen,  i'^ren  3"I^Qnb  unb  bie  Erinnerungen 
au§  ben  erften  ^inberio:§ren  betanfd§auli(l)t.  ©e'^r  frü'^  regte  ftc^  il^rc  ^oetifd^c 
SScgabung ;  Ui  ünbli^en  ©ipielcn  unb  5lrbeiten  fehlte  e§  nic^t  an  Eingeworfenen 
3fieimen.  S)ie  erften  erl^altenen  S3erfe  au§  i'^rem  ad^ten  Seben§ia"§re :  ein  ©^rud^ 
5um  9Zamen§tQg  ber  5}lutter  unb  ein  „ßieb  öom  ^äl^ndjen",  ftnb  nii^t  gerabe 
me^r,  al§  au^  anbere,  frü^  begabte  ^inber  geleiftet  ^abzn,  bagegen  geigt  ein 
bon  ©d^üdfing  mitget^eilteS  ©ebid§t,  „S)er  5lbenb",  au§  bem  ^fa^re  1809  einen 
9fleid^tl§um  be§  ©efü^lg  unb  eine  §errf(^aft  über  bie  €>pxa^e,  tok  fic  nur  einem 
entfi^iebcnen  S^olente  eigen  finb.  ^n  bem  33er§ma§  —  leiblid^  gebilbeten 
S)iftic§en  —  unb  in  einzelnen  5lu§brü(Jen  möd^te  mon  ben  @inf(u§  ©tolbergS 
er!ennen.  5E)o^  er  mit  ber  fjomilie  in  naivem  SSerle'^r  ftanb,  geigt  ein  SSrief, 
nid§t  o^ne  treffenbe  S3emer!ungen ,  aber  einigermaßen  an  bie  ©inmifd^ung  cr= 
innernb,  toelc^c  öoreinft  feinem  5Jteifter  ^lo^ftocE  au§  SQßeimar  bon  ©eiten 
©oeti^e'S  fo  bittere  ^urüdftneifung  eingetragen  l§atte.  6rft  ge'^n  ^^^tjxt  alt  toar 
5lnnette  in  einem  gefellfd^aftlid^en  ©d^auf^iel  aufgetreten,  mit  fo  überrafd^enbem 
Xalent,  baß  in  ben  nöd^ften  Sägen  aEe§  öon  ii^rem  ßobe  öott  toar.  ©tolberg 
füllte  \iö)  baburdt)  Veranlaßt,  an  bie  ^Jluttcr  eine  auSfü^rlid^e  ^Ib^onblung  gu 
rid^ten,  in  toeld^er  er  toarnenb  hk  böfen  folgen  fold^er  $probuctionen  unb  i^re 
(Sefal^ren  für  jugenblid^e  @emütl§er  au§einanber  fe^te  ^).  £)ie  ©rmal^nung  fd^eint 
um  fo  Weniger  nötl^ig,  al§  ^nnetten'g  @rgiel)ung  eine  öortrefflid^e  toar,  liebeooll 
aber  ernft  unb  fogor  ftrenge,  toenn  hk  5^utter  ben  M  fo  frül^er  @nth)idfelung 
beinah  unöermeiblid^en  5leußerungen  eine§  aufleimenben  ©elbftgefül^lS  entgegen» 
trat.  £)ie  ^^ugcnbgeit  auf  bem  Sanbe  gu  öerleben,  ift  für  eine  bid§terifd§  be= 
gabte  Sflatur  immer  ein  befonberer  SSort^eil;  3lnnette  genoß  i^n  in  öollem 
5Jlaße.  S)a  fie  ben  Unterrid^t  mit  il^ren  SBrübern  tl^eilte,  !onnte  fic  bie  lateinifd^e 
unb  mehrere  neuere  ©^jrad^en,  fo  Wie  einen  5lnfang  ber  gried^ifd^cn  fid^  gu  eigen 
machen,  ^n  bem  gtoeitgeborenen  S9ruber  f^retbinanb  fanb  fie  einen  ftet§  Willigen 
©efä'^rten,  in  ber  um  gWei  ^a^xt  ölteren  ©d^Wefter  ^Jlarianne  ober  ^iCimJj  für 
i^re  geiftige  SSegabung  33erftänbniß  unb  5lnregung,  unb  fo  barf  il§re  ^ugcj^b 
ol§  eine  glücflid^e,  für  il)re  ©ntwidfelung  fo  günftigc  erfd§einen,  Wie  fie  Wenigen 
5Jlenid^en  bergönnt  gu  Werben  ^jflegt. 

2)a§  crfte  an  fid^  Wert^DoHc  Ergcugniß  biefer  frühen  3eit  ift  ein  ©ebic§t 


')  3^0^.  afonfjen,  gfticbrid^  ßcot)olb  ©taf  ju  ©tolbetg,  1800-1819,  gfxctburg,  1877,  ©.  146. 


SHnnctte  bon  2tofic=f)ül§^off.  211 

„S)o§  Befreite  2)eutfc§lQnb"  ©nbe  1813  ober  qu§  bem  5lnfang  be§  folgenbcn 
^Q]^re§.  3n  einer  langen  9?ei]§e  bon  «Stropl^en  3eigt  e§,  ftott  ber  getoöl^nlid^ 
toieberfefjrenben  3?eben§arten,  fc§on  eine  eigentpmlid^e  Sluffoffung,  ja  fogar  einen 
©cbonfen,  beffen  i^  mi^,  \o  ndije  er  liegt,  au§  ben  ^^oefien  jener  ^ol^re  nid^t 
erinnere.  ^a6)bem  fte  in  einer  SSifion  bie  Unterbrüdung  int  6üben  nnb  Dften, 
bie  ©üoberei  im  Sßeften  gefd^ilbert  l^ot,  preift  fte,  toie  au§  htm  ^Jlorben  hk 
SSefreinng  ge!ontnten  fei.    „Q  ©erntanien",  ruft  fte  au§, 

D  ©ermanien,  meine  .^eimatl^  fd^ön! 
@ie^,  ber  Stiger  flie'^t  öom  9ftaube 
Unb  mt(5  täufd^te  nid^t  mein  ©tauBe, 
®er  2lIImäd§t'gc  l^at  erl^ört  mein  gte^n, 
Unb  bieS  5luge  ]§at  bic^  frei  gefel^n! 
S)od^  öeraeil^'  ber  2;i^räne,  ba^  fte  rinnt, 
3ft  gleid^  frei  ber  2lrm  t)on  Letten, 
C  Germanien,  bu  ^elbenlinb, 
Äonnteft  felber  bid^  md£)t  retten! 

S5ieIIeict)t  !önnte  man  aud^  in  biefem  ©ebic^t  einen  @inf3Cu§  ©tolBerg'§  er= 
!ennen.  ^m  3JlünfterIanbe  toar,  tt)ie  in  ben  meiften  öormoIS  geiftlid§en  ©tonten 
öon  politifd^em  SeBen  toenig  p  Bemer!en.  „Votre  Majeste  n'a  rien  k  crain- 
dre  de  ce  pays-ci,  et  rien  ä  esperer/'  lautet  bo§  3eu9ni^/  h)eld§e§  ber  le^te 
fronäöfifd^c  $räfect  nid^t  lange  öor  ber  Seipjiger  ©d^lad^t  über  bie  ©timmung 
be§  Sanbe§  an  3^aporeon  abge'^en  Iä§t.  ©tolBerg  toar  bagegen  öon  frül^er 
3fugenb  einer  ber  ebelften  Patrioten.  @r  ^at  brei  ©ö^nc  unb  einen  ©d^toieger« 
fol^n  für  5Deutfd^Ianb'§  SSefreiung  in  ben  ^rieg  äie^en  laffen,  unb  hk  SSegeifterung, 
bie  er  in  äo'^lreid^en  ©ebid^ten  au§fprid^t,  fonnte  in  bem  Greife  feiner  greunbc 
ni(^t  o^nc  ^Zac^'^oII  Bleiben.  2)od^  inir  Brandneu  nid^t  fo  toeit  ju  fud^en,  in 
5lnnetten'§  eigener  ^amilic  Begegnen  tüir  ber  ©timmung,  au§  tüeld^er  ©ebid^te 
biefer  5lrt  '^eröorge'^en  tonnten.  !^'md  bon  ben  SSrübern  i!§rer  5[Rutter  !§aBen 
fid^  einen  angefe'^enen  Spornen  gemotzt:  5luguft  öon  ^ajf^aufen  burd^  feine 
©d§riften  üBer  Siu^lanb,  Söerner  burd^  feine  ^oIitifd§e  SE^ätigfeit,  Beibc  burd^ 
ben  ßifer,  mit  bem  fie  an  ben  SSeftreBungcn  ber  romantifd^en  ©d§ule  ftd^  Bc= 
t^eiligten.  ^n  ben  Memoiren  unb  S5riefhjcd§feln  jener  3eit  iüirb  ber  öltere 
SSruber  „Söerner"  am  ^äufigften  genannt,  ©ein  §o§  gegen  bie  ^rembl^errfi^aft 
unb  ha^  franjbftfd^e  ^önigt^um  ^erome'S  trieB  i^n  in  ben  SugenbBunb  unb  in 
hie  SSerBonnung  nad^  ©ngtonb;  Beinal)  lüäre  er  nod^  ;3>nbien  auSgetoanbert,  al§ 
bie  Stad^ric^t  öon  bem  5lufftanb  be§  3fQ^i^f§  1813  i^n  nad§  S)eutfd^lanb  äurüdE= 
rief.  5ll§  ©olbat,  Officier,  5lbiubant  be§  ©eneral»  SBallmoben  nal^m  ber  e^^e» 
malige  Somi^err  am  Kriege  unb  an  ber  Belagerung  §amBurg'§  %^nl]  nad^  bem 
t^rieben  toar  er  in  SCßten  Beim  ßongreffe  t^ätig  unb  mit  SSoifferöe,  ®örre§, 
5lrnbt  in  eifrigem  33er!el^r,  nield^en  er  fortfe^te,  al§  er  1815  al§  ^reu^ifd^cr 
9iegierung§ratl^  in  ^öln  eine  ©tellung  fonb.  6§  n^aren  aBer  nid^t  aEein  ^oli= 
tifd^e,  fonbern  nict)t  Weniger  literarifd^e  ^^ntereffcn,  tocld^e  in  ber  ^ojtl^oufen'fd^en 
i^amilie  öon  ben  Beiben  25rübern  unb  me'^reren  BegaBten  ©d^toeftern  gepflegt 
tourben.  Söcrner  töar  in  §alle  Bei  ©teffcn§  unb  Bei  htm.  5D'luft!=S)irector 
3teid§orbt  ein  gern  gefel^ener  @aft;  im  ^fo^te  1809  hJurbe  er  mit  SBil^elm,  Balb 
auc§  mit  ^acoB  ©rimm  Befreunbet.    ^ä)  erinnere  mid§  leB§oft,  inie  einmal  äu 

14* 


212  S)eut|d^e  SRunbjif^au. 

6nbc  bet  fünfaiget  ^a^xe  in  einer  5lBenbftunbe  ^luguft  bon  ^ojtl^aufen  bei 
Söill^elm  ®rimm  eintrat,  nnb  toie  ber  S^on  l^erjUd^fter  f^rcunbfdiaft  3h)i[d^en 
beiben  5)tdnnern  mi(i§  erfreute.  5Die  eigentliche  ©rüärung  gaB  mir  erft  ber  in 
neuefter  3eit  öeröffentlid^te  SSrieftoed^fel  ber  ©ebrüber  ©rimnt  mit  ber  §ajt= 
]§Qu[en'f{^cn  gfflwtilie  ^),  tüeld^er  hie  3nnig!eit  be§  SSer'^öltnifleS,  ben  regen  S5cr!el§r 
unb  bie  SSort^cile  ernennen  la^i,  toetc^c  ben  Sßol!§mär(|en,  ben  beutj(5§en  6ogen, 
ber  ©rammati!  unb  anberen  2öer!en  ber  Beiben  ©prod^forfc^er  au^  biefer  35er« 
Binbung  ertoad^fen  finb.  ©d^on  im  ^a^xe  1811  tarn  SBil^elm  ©rimrn  auf  ha^ 
^ojtl^oufen'fc^e  @ut  S8ö!enborf;  hk  ^reunbfd^aft,  h)eld§e  il^n  ben  SBrübern  t)er= 
Banb,  hjurbe  Bolb  ouf  bie  ©d^toeftern  üBertragen,  unb  ein  SSricf  ou§  SBill^elm'S 
©terBejai^re,  bom  23.  5Jlörä  1859  Bezeugt,  ba§  fie  Beinal^  ein  ]§alBe§  ^a^x= 
l^unbert  üBerbauert  l^at.  5ln  biefer  SSerBinbung  nahmen  auc^  bie  ^räulein  tjon 
S)rofte  %^til,  loetd^e  ni(i)t  feiten  längere  3ßtt  Bei  ben  Jßertoanbten  im  $Pabcr= 
Bornifdtien  bertoeilten.  S9efonber§  hh  ältere  ©d^toefter  ^cnnlj  Brad^te  ben 
literorifd^en  ^IrBeiten  ein  leB^afte§  ^ntereffe  entgegen,  trot  benn  oud§  Balb  ju 
äßil^elm  ©rimm  in  ein  fe^r  freunblic^e§  33er]§ältni|.  %m  25.  3uni  1813 
fd^idft  er  i^r  ein  in  SSerfe  geBrad§te§  ^JJtärd^en;  am  12.  Januar  1814  banlt  er 
„gonj  Befonber§  für  bie  jule^t  für  ben  ätoeiten  SSanb  ber  3Jlärd§en  gefctjtdften 
fd^önen  ©tüdEe" ;  im  ^Jiärg  1816  l^egt  er  hk  5lBfid§t,  mit  5luguft  öon  ^ajt^oufen 
bk  §amilte  2)rofte  in  ^Dlünfter  gu  Befuc^en.  S)ie  junge  f^reunbin  t^^eitte  aud^ 
feine  S'leigung  für  5lftronomie;  öfter§  fenbet  fie  ©efc^enle  öon  SBlumen,  bie  fie 
gefd§icEt  ju  trodfnen  tüu^te;  nod^  am  29.  OctoBer  1832  erhält  fie  ben  5luftrag, 
im  5Jlünfter'fd^en  Bei  bem  £anbt>ol!  nac^  altbeutfd§en  2^^iernamen  fid^  ^u  er» 
!unbigen.  Slnnette  tüirb  in  ben  SSriefen  fcltener  erlöä^nt,  al§  man  ertoarten 
möd^te.  5IBer  für  il^rc  ©cfc^einung  ift  e§  ^aralteriftifd^,  hjcnn  ©rimm  am  12. 
Sanuar  1814  fc^reiBt,  er  ^aBc  Don  if)x  geträumt,  fie  fei  gon3  in  bunlle  ^urpur= 
flamme  geüeibet  gctoefen,  l^aBe  fid^  |)oare  au§ge3ogen  unb  fie  al§  Pfeile  in  bie 
Suft  getoorfen.  „gräulein  9^ette  foll  mir  nod^  gouä  Bö§  fein",  Bemerlt  er  am 
15.  5[Rär5  1816,  U)a§  i^n  aBer  nid^t  aB^ält,  einige  iage  fpäter  an  5luguft  bon 
^ajt^oufen  3u  fc^reiBen:  „©e^ft  S)u  nad^  5Jlünftcr,  fo  grüBe  mir  5ltte§  fd^önften§ 
unb  Beften§,  aud§,  ba  bie  ©onne  eBcn  untergel^en  U)ill,  meine  greunbin  Sflette". 
Sommer  er!ennt  man  ein  na'^eS  S5er]^ältni§  ju  einem  Greife  Bebeutenber  5Jlenfd§en, 
h)eld§e§  geh)i§  auf  5lnnetten'§  bic^terifd^e  unb  mufüalifc^e  SSegaBung,  i§re 
Steigung  für  SSolfSlieber,  für  ^cimat^lid^e  ©igentpmlid)!eiten  anregenb  h)ir!en 
mu^te. 

5lBer  freilid§  reid^t  e§  nid^t  au§,  um  hk  ©nttoidfelung  einer  fo  eigenartigen 
^crfönlid^leit  ju  erüären,  unb  leiber  fe^lt  e§  für  3lnnette  nod^  burd§au§  an 
jenen  5Documenten,  in  tüeld^en  jugenblid^e,  Befonber§  bic^terifc^  angeregte  91oturen 
fo  gern  bon  i^rem  2)en!en  unb  ©mpfinben  ein  ©elBftgeftänbnife  aBiegen, 
©rabe  beS'^alB  finb  bie  folgenben  S3riefc,  toie  mir  fd^eint,  bon  boraüglid^em 
SBert^.  ©ie  füllen  hk  Südfe  au§,  hk  man  Bi§^er  am  meiften  empfinben  mu§te, 
fie  aeigen  un§  bie   2)id§tcrin  in  einem  ber   toid^tigften  31lomente  i^rer  ent= 


^)  g;Tcunbe§bi:iefe  bon  2Bill)elm   unb  ^acoh  ®rlmm,   ^erouigegeben   üott  31.  Oletfferic^eib 
^eilbronn,  1878. 


5lnnette  tjon  S)rofte.--£>üIif)off.  213 

toirfetung,  unb  btc  SSebtngungcn ,  «nter  toeld^cn  ftc  Bis  bo^in  [t(i^  enttotdeln 
!onnte.  3u9tei<^  bcjeic^nen  fic  bcn  f^reunb,  toeld^et  auf  tl^rc  Ittctatifd^c  2;:^ättg« 
!eit  ben  ctften  na(j§toet§Baten  6influ§  gettjonnm  l§at.  (S§  loot  5lnton  2Ratl^ta§ 
©pridmonn,  ein  ^onn,  ber  burd^ouS  bte  etngel^cnbe  SBütbtgung  öctbient,  hk 
i^m,  freili(!^  lange  naä)  fetnetn  S^obe,  nunmel^r  aud^  in  toeitcren  Greifen  gu 
S^eil  toixbO.  ©eBoren  ju  5Jlünftet  am  7.  6e:ptcmBcr  1749  toutbc  er  nad^ 
bteii&^tigem  5lufent^alt  in  ©öttingen  f(^on  1769  3)octot  ber  9led^te  unb  1774 
9lcgicrung§rat]^  in  ^Jiünftet,  ging  aber  gtoei  ^di^xe  fpätet  ^ur  fjottje^ung  feiner 
Stubien  nad^  ©öttingen  gurüd,  too  er  al§  5Jlitglieb  be§  ^ainBunbe§  mit  ben 
Bebeutenben  ©d^riftftellern  ber  3ßit"  SSerBinbungen  an!nüpfte,  bie  er  bann  burd^ 
9leifen  nad^  |)amBurg,  ©otl^o,  SCßeimar  ju  öermel^rcn  tüufete.  1779  tourbe  er 
^rofeffor  ber  9ied^te  an  ber  ferf)§  ^afjXi  frül^er  geftifteten  llniöerfität  ju  fünfter, 
bann,  aU  bie  ©tobt  in  ^otge  ber  ©äcutarifationen  1802  an  ^Preu^en  gelangte, 
preu^ifc^cr  9iegierung§rat^  unb  tüäl^renb  ber  napoleonifd^en  ^errfd^aft  Stid^ter 
am  2;riBunaI.  5lBer  in  ^Jreufeen  tooßte  man  il^n  nid§t  öerlieren;  im  ^al^rc 
1812  erl^ielt  er  einen  Sftuf  an  bie  Uniöerfität  S5re§lau,  bem  er  im  ©eptemBer 
1814  golge  gaB.  1817  ging  er  bann  aU  ^^rofeffor  nad&  SSerlin  unb  !e^rte  erft 
al§  ad^tjigiä^riger  ©rei§  in  feine  ^eimatl^  jurüdf,  tuo  er  om  22.  5Rot)emBer  1833 
geftorBen  ift.  6in  Befonbere§  35erbienft  extoarB  er  ftd§  unter  f^üi^ftenBerg  burd^ 
bie  ?lu§arBeitung  ber  ©d^ul=Orbnung,  bie,  in  jener  3eit  mufterl^aft,  in  ber 
(Sefd^id|tc  be§  Unterrid§t§=äöefen§  eine  bauembe  ©teüe  Behauptet.  Unter  feinen 
©d^riften  Befinben  fic^  (Sebid§tc  unb  S^rauerfpiele,  aud§  eine  „501aurerifd^c  9iebe", 
benn  er  toar  in  einem  frü'^eren  SeBen§alter  SSorftanb  ber  Soge  ju  ben  brei  S3alfen, 
unb  neBen  ben  5)lännern,  bie  toir  öor'^er  nannten,  öertritt  er  eine  freiere  9lid^= 
tung,  o'^ne  ha^  e§  be§{)aIB  in  bamaliger  3ctt  ju  einem  offenen  (Scgenfa^e  !§ättc 
lommen  muffen.  2Bie  na^e  er  ber  S)id^terin  ftanb,  erfiel^t  man  au§  ben  folgen« 
ben  Briefen,  tocld^c  burd^  feine  Ueberfiebetung  nad§  S5re§lau  öeranlo^t  tourben. 
^ä)  öerbanfe  Ü^rc  Äcnntni§  feinem  ^nM,  bem  5lmt§rid§ter  ^errn  S5ernl§arb 
€>pxiämann  in  6mmerid§,  ber  aud^  bie  5lBfd^rift  nad^  ben  Originalen  felBft  Be= 
forgt  unb  burd§  bk  ßrlauBni^  ber  SSeröffentlid^ung  mid§  unb,  id^  "^offe,  alle,  hk 
flc  lefen,  leBl^aft  öerpflid^tet  ^at. 

etl^alt.  b.  10.  Sfanuar  1815.  |>üfö^of,  b.  20.  ©cccmBer. 

3^r  lieber  S3rief,  mein  lieBex  t^eutcr  fjfteunb,  l^at  mir  bie  frol^efte  unb  faft  mbd^te 
ic^  fagen  bie  einjtge  fro'^e  ©tunbe  feit  i^rer  ?lbreijc  geöjäl^rt,  benn  toirllid^  ift  feit 
futjem  mein  Seben  ^iemlic^  arm  baran  geloefen;  mel^rerc  Umftdnbc  ftimmten  julammen, 
um  mid^  in  eine  innere  3:rauer  ju  öcrfe^cn,  me'^rerc  SobeäidEc  in  unferer  fjramilie. 
©ic  tüiffen  e8  tt)ol§t  nod|  nid^t,  ba^  meine  ©roBtantc,  bie  alte  grau  ö.  ^^abberg,  unb 
itirc  Soditcr,  bie  iungc  f5frau  ö.  ^^abberg,  toelc^e  be^be  ©ie  öcrmutlilic^  oft  in  fünfter 
l^aben  nennen  ^ören,  nadE)  einem  fel^r  lurjen  Ärantenlager  be^be  an  einem  %a^t  ge= 
ftorben  finb ;  le^tere  ^interlä^t  fed£)§  Äinber,  looöon  ba§  ältefte  erft  eiti  Sfal^r  alt  ift. 
2)ie  Sßerftorbenen  l^aben  mir  tod'^renb  i^re§  SebenS  eigenttid^  tocnig  3lnt§eit  eingepgt, 
aber  bod^  ]§at  mt(^  i'^r  %oh  tounberfam  gerü'^rt.  ^ä^  'i^aU  ba§  ©lud  gehabt,  bis  je^t 
toentge  meiner  Sertoanbten  äu  berlieren,  unb  ftarb  ja  einer,   fo  liatte  i^  \^n  toenig 


')  Sgl.  Si.  2ßeint)o(b,  31.  Tl.  ©^)ricftnann  in  ber  Beitjd^rtft  für  beutfd)e  gulturgefi^id^te, 
t)on  Dr.  3.  ^.  mnVLix,  ^annotier,  1872,  5R.  g.  I,  261;  9ioxb^off'^  3lttife(  gürftenbetg  in  ber 
3iag.  beutjc^en  Siogroptiie;  5iaBmonn,  3«ünfterlänbijc^e  ©d^riftfieaer,  «fünfter,  1866. 


214  Seutfd^e  9lunbld^au. 

Qelannt,  ober  in  langer  3cit  i^^t  gcjcl^cn  ober  ein  Iange§  Ätanlenlager  l^atte  unS 
tägÜ^  auf  feinen  2ob  öotbereitet;  aber  ]o  ein  frifd^eS  Blü^enbeS  Seben,  tt)a8  i^  öor 
toenigcn  Stagen  nod^  in  feiner  ganzen  Ätaft  l^atte  toirfen  unb  fid§  regen  fe'^en,  unb 
nun  fo  auf  einmal  jebe  Spur  öerlöfd^t,  fo  ganj  unfern  Slidfen  unb  SBiffen  ent= 
nommen  biefe  SBefen,  mit  bcnen  mir  fo  oft  unb  auf  fo  mannigfad^e  äöeife  in  S5e= 
rüt)rung  lamen,  jerriffen  alle  biefe  Sanbe,  unb  unä  fremb  unb  öeröbet  auf  immer 
biefeä  ^au§,  too  id)  fo  mand^e  angene'§me  unb  unangene'^me  ©tunben  öerleBt  l^atte: 
e§  toar  eine  tiefe,  fd^aurige  ©mpfinbung  ©priifmann,  unb  ic^  empfanb  fie  jum  erften 
maf)le  nod^  fe^r.  Äurä  oor  i^rer  Sluftöfung  toaren  Be^be  Söerftorbene  mit  il^rer  ganzen 
gamiüe  Bet)  un8,  unb  bie  iunge  ^xan  unter^iett  fid§  mit  mir  öon  einer  il^rer  S3e= 
fannten,  mel^e  feit  ^ur^em  öon  einer  fonberBaren  5Irt  Bon  SJerrüäf^eit  Befatten  toar, 
Joorin  fie  atte§  für  Säufc^ung  l^ätt.  S)ie  5-  ö.  5p.  öu^erte  bie  SSeforgni^,  fie  möge 
burd^  i^re  graffen  Sfbeen  i^rc  ©efunb'^eit  aerftören  unb  if)r  6nbe  Befd£)(eunigen,  od^! 
fie  a'^nbete  too^l  nid£)t,  bafe  bie  5lrme  Bet)  il^rer  Seilte  fte^n  unb  fie  im  ^a'^nfinn 
nidE)t  für  il^re  greunbin  erlennen  toütbe.  S)ie  fdtineEe  ^uftöfung  aüer  biefer  5per= 
fönen  (benn  aud^  eine  aJIutterfd^toefter  l^at  plö^Ud^  ätoet)  aEerlieBftc  ßinber  berloliren) 
rief  mir  bernel^mtid^  bie  Söorte  „audC)  bu  mu^t  fterBen",  ein  ion,  ber  in  meiner 
SSruft  toieber'^attte  unb  nod§  baburd)  Berftdrlt  mürbe,  ba^  id)  mir,  toie  man  glauBte, 
bur(^  äu  öiele§  angeftrengte§  ©ingen  ein  immertoä^renbcg  UeBelBeftnben  juge^ogen 
l^atte.  OBgteid^  td^  nun  nur  menig  ©d^meräen  fü'^lte,  fo  Bracf)te  midf)  bod^  eine  täglid^ 
äunel^menbe  3[Ragcr!eit  unb  Släffe,  ba§  S5erfd^toinben  meine§  StppetitS,  eine  immer= 
toätirenbe  9Jlattig!eit  unb  bie  mit  einem  foldjen  3uftanbe  uuäertrennlid^  öerBunbcne 
Sfiiebergefd^lagenl^eit  ouf  ben  (Sebanfen  ber  2lu§äe!^rung  unb  [teilte  mir  oft  ben  @e= 
ban!en  einer  na|en  5lufBfung  red£)t  lebhaft  unb  ernftlid^  Bor  Slugen;  bod^  je^t  ift 
aKe§  borüBer,  unb  ba  iä)  mid§  burc^  ein  bierje'^ntögigeS  g^auÜenäen  öoEfommen 
loieber  !urirt  l^aBe,  fo  3eigt  fic§  l^ierauS  bcuttic^,  ba^  mein  UcBelBefinben  Bto^  bie 
gfolge  be§  ju  angeftrengten  @tubieren§  unb  3U  bielen  ©i^en§  mar,  me§'§alB  id)  aud^ 
jc^t,  ba  e§  toieber  barauf  toSge'^en  foE,  eine  ©Ba^ierftunbe  in  bie  Slageäorbnung  ein= 
flicEen  toerbe.  S)od^  genug  unb  fd^on  au  Oiel,  Beräeif;en  fie  mein  lieber  f^^eunb  ©pridE= 
mann,  ba^  \ä)  ©ic  Bi§  ie|t  nur  immer  öon  meiner  eignen  Keinen  ^perfon  unterl^alten 
liabe;  iä)  l^aBe  bie  Böfe  ©etoo'^n^eit,  ba^  idj  nid)t  gut  aBBred^en  fann,  toenn  id^ 
einmal  in  einen  Stejt  l^ineingeratl^en  Bin,  unb  biefer  Bevül^rte  ju  fel^r  bie  innern 
©aiten  meines  ©emüf^eS.  S)o(^  (Sie  l^arren  t)ietteid)t  mit  Ungebulb  ouf  bie  S5eant= 
Hortung  3^rer  f^rage  im  borigen  SSriefe,  id^  merbe  ^'^nen  aHe§  fagen'maä  id^  öom 
Onlel ferner  meiB-  @r  l§ält  ft(^  gegenmärtig  mit  bem  jungen  ^errn  bon  S5ren!en 
in  SGßien  auf  unb  smar  fd^on  feit  einigen  5Jtonat:§en;  me§(jalB  er  bort  ift,  unb  mic 
lange  er  fid£)  nod§  bort  aufl)alten  toirb,  !ann  id§  S'^nen  nid^t  fagen,  aud^  miffen  meber 
meine  5Jlutter  nod^  id^  feine  Adresse  borf^in,  beSmegen  mürbe  e§  S^'^nen  BieEeid^t 
fd^mer  Italien,  einen  Srief  fidler  l^errüber  an  Belommen.  9lun  lönnte  idt)  mid^  a^ar  on 
meine  ©ro^mutter  im  5PaberBörnif($cn  um  feine  Adresse  menben,  aBer  Bebenfcn  ©ic, 
Bi§  mein  SSricf  bortl^in  gelangt,  unb  bie  Stnttoort  aurüd  unb  bann  mieber  au  Sfl^nen 
iiaä)  a3re§tau,  fo  ift  Onfel  äöerner  getoi|  lange  aug  Söien  abgereist.  S)a§  ftd^erfte 
märe  mo'^l,  ben  S3ricf  '^ie^in,  nad^  .g)üt§^off  au  fd£)icEen,  benn  foBalb  er  Bon  Söien 
aurüd  ift,  lömmt  er  au  un§,  bie§  ift  gana  gemife  unb  alfo  eigcntlidf)  ba§  einaigc 
Sßeftimmte,  ma§  id§  Sfluen  über  SBerncr  fd^reiben  fann;  inbeffen  märe  e§  möglid^,  ba^ 
31jr  33rief  alSbann  ba§  ©d)idfal  l^ättc,  einige  äöod^en  märten  au  muffen,  benn  löngcr 
toirb  er  mol)l  nidt)t  ausbleiben.  6§  ift  mir  lieralii^  leib,  ^f)mn  unb  Sf^rem  greunbe 
nur  mit  fo  unbefriebigenben  3fiad^rid£)tcn  biencn  au  lönnen,  ba  e§  fd^eint,  als  gefd£)ä'^e 
Salinen  burd§  beftimmtere  5Jlitt|eilung  ein  großer  ©efalle,  unb  iä)  möd^te  ^linen  bod^ 
fo  gern  einmal  einen  ©efaHen  f^un.  S)af  eS  ^l^nen  mein  liebfter  ©pridmann  fo 
too'^l  in  SBre^lau  gefällt,  i)at  mtd^  fel^r  gefreut,  faft  nod^  mel^r  aBer,  ba^  ©ie  tl^eurer 
Sreunb,  unb  Sf^re  lieBe  grau,  meine  ^eraenSmutter ,  bie  lange  Bebcnflid^c  üteifc  fo 
gana  o'^ne  SSefd^mcrbe  üBerftanben  l^aBen.  ©ie  lönnen  nid^t  glauBen,  mit  toeld^er 
^eraenSangft  id^  ©ie  auf  bem  langen  äßege  begleitet  l^abe,  unb  mic  biele  9lot]§  id^ 


I 


5tnnette  bon  ©toftc-^iilS'^off.  215 


üuägcftonbcn  l^oBc,  16t§  mir  ein  fSeiamtn  bic  Sllaä)xiä)i  ^^xtx  glüdlid^cn  UcBerfunft 
Brüd|tc.  9)leinc  in  meinem  bamaligen  6Jcmüt:§§äuftanbe  \tf)x  aufgctegtc  5p^antafic 
ftctttc  ©tc  mir  Begleitet  öon  aEen  9leifeunanne:^mlid^Ieiten  öor,  als  ba  ftnb  jd^lcd^tc 
äöcgc  unb  S5ett)irtl§ung ,  ^crBrod^ener  SCßagen,  ober  too'^l  gar  frani  in  bem  frcmben 
ßanbe,  auf  ber  S'ieife  tool^l  gar  ol^ne  bic  nöt|igen  SSequemlid^Ieiten !  D  ©ott,  ©ie  fönnen 
fid^  bic  5lngft  nit^t  benfen,  bie  mid§  bann  befiel,  aber  bann  fd^ien  mir  immer,  @ott 
iönnc  aUt  hm  .fersen,  bic  ©ie  mit  Trauer  wnb  ©orgc  auf  ^^xtm  Söegc  Begleiteten, 
ba§  nid^t  au  ßciöc  tl^un.  S)a§  mar  nun  h)o§l  ein  etma§  freöell^aftcr  ©ebanfe,  aber 
er  gab  mir  bod^  immer  einen  reinen  Sroft,  unb  ba§  9ieinc  lann  bod^  nid^t  auSgcl^cn 
t)om  Unreinen  unb  S3öfen,  unb  fottten  bie  frommen  äBünfd^e  fo  öieler  bereinigten 
©eelcn  nid^t  auf  ba§  Söol^l  eineS  SJlcnfd^en  einmir!en  fönnen?  S)ic  neuern  5P'^ilo= 
fopl^en  unb  Sl^eologcn  tooEen  e§  aBftreitcn,  ba|  fromme  Söünfd^e  unb  ©cBetl^e  etmaS 
me^r  Bcmirten  !önncn,  mie  ba§  ^eil  ber  eigenen  ©eelc;  menn  fic  Bebäd^ten,  ba^  fic 
baburd^  fo  mand§em  Bebrängtem  .^eraen  feinen  legten  Slroft,  feine  le^te  Hoffnung,  bem 
geliebten  entfernten  Söefcn  auf  irgenb  eine  9lrt  nü^lid§  ju  fe^n,  raubten,  fie  mürben 
i^ren  fd^önen  ©runbfa^  für  fid^  Bel^alten,  ber  bod^  too'^l  fd^merlid^  aur  SSeförberung 
ber  9Jloralität  unb  inncrn  Slnbad^t  etmaS  Bet)trägt.  ^lun  nod^  etmaä  bon  meinem 
StreiBen  unb  SUtrfen.  Sin  meinem  2:rauerfpielc  faBc  id^  Bi§  bor  atoet)  äöod^en  noc^ 
immer  fortgefdf)ricBen ,  unb  hjcrbe  aud^  jc^t  mieber  baBci  anfangen;  e§  ge'^t  etmaS 
langfam,  aBer  bod^  l^offe  id^  eS  gegen  ben  f^rül^ting  fertig  au  Befommen.  äc|  tooEte, 
e§  ftänbe  fogleid^  ouf  bem  ^^apiere,  mic  id§  eS  benfc,  benn  liett  unb  glönaenb  ftcl§t 
e§  bor  mir  in  feinem  ganacn  ScBen,  unb  oft  faöen  mir  bie  ©troplien  in  großer 
5Jlengc  Bct),  aBer  Bi§  id^  fie  alle  gcorbnet  unb  aufgefdfirieBen  l)aBe,  ift  ein  großer 
Sl^eil  meiner  SSegeifterung  bcrraud)t,  unb  ba§  5luffd^rci6cn  ift  mir  Bei  toeitem  baä 
mü^famfte  Bet)  ber  <Baä)Q.  S)od^  fömmt  e§  mir  bor,  als  oB  fid§  meine  ©d^reiBart 
Befferte;  bieS  fagen  mir  audl)  oEe,  benen  id^  e§  auf  SSerlangen  meiner  5Wutter  borla|; 
aber  id^  fünfte  immer,  bal  biefe  5Jlenfd)en  gar  menig  babon  berfte^en,  benn  e§  finb 
meiftenä  f^rauenaimmcr ,  bon  benen  id^  im  ©anaen  nur  menig  5J}roBen  eines  reinen 
unb  foliben  @efdt)madtS  gefeiten  ^aBe,  unb  fo  fürd^te  idt),  fie  täufd^en  fid^  unb  mid^. 
3lc^,  mein  i^rcunb,  mie  fe|n  id^  mid^  bann  oft  nadf)  ,3'^nen,  Sf^ren  lel^rreii^cn  ©efpräd^en, 
unbefangenem  Urtl^cilc  unb  fanften  Säbel,  benn  toaS  foE  mir  baS  2oB  bon  9)^enfd^en, 
toeld^e  nid£)t  tabeln  fönnen?  SieBer  tl^curer  ©pridEmann,  id^  fel^e  c§  täglid^  me'^r  ein, 
mic  unenblid^  biel  id^  an  3f^nen  berlol^ren  l§aBc  unb  mic  id§  o'^nc  ©ie  nur  ein  fd^toad^cS 
unb  unfelBftftänbigeS  äöefen  Bin.  SSitten  ©ie  @ott  um  etmaS  mel^r  fjfeftigfeit  bcS 
^arafterS  für  mid^,  id^  flel^e  täglid^  au  i§m  für  ^^x  (BiM. 

S'§re 
Klette  b.  S)roftc  ^ülg^off. 

SJleinc  ^Jlutter  unb  ©d^mefter  empfelen  ftd^  3^nen  aufS  S^eftc. 

deiner  lieben  «Dluttcr  ©pridfmann  meinen  ■^eralidjen  ®ru^.  ©ic  tooEte  ja  ^^xtn 
SBriefen  einige  S^iUn  für  mid§  Beifügen;  barf  iä)  l^offen? 

erhalten  ben  26.  «ölära  1816. 

S)a§  id^  Sf'^ren  mir  fo  tl^eurcn  S3rief  nii^t  e^er  Bcantmortet  liabe ,  mein  lieBcr 
cinaiger  ©pridtmann,  baran  ift  getoi^  mein  für  ©ic  fo  marmeS  ^era  nid^t  fd^ulb, 
fonbern  nur  mein  fd^toad§er,  miferabler  Äörpcr,  ber  mir  Bis  je|t  fogar  bie  fleinc  an= 
genel^me  5lnftrengung  eines  freunblid^en  33riefmed^felS  unterfagtc.  ^ä)  mürbe  inbeffcn 
fd^on  meit  el^er  toieber  liergefteEt  moiben  fe^n,  mcnn  id^  bie  Äur  beS  boEfommenen 
ÜJlü^iggangS  redf)t  regelmäßig  burdige^alten  ptte,  aber  bieS  ift  im  SQßinter  unb  auf 
bem  ßanbe,  mo  man  bie  !^nt  meber  mit  ©pa^icrcngc'^cn  nod^  frcunbfd^oftlid^en  35c= 
fu(^cn  (lefen  burftc  id^  aud^  nic^t  rcd^t)  auSfüEen  fann,  gana  unerträglid^ ,  unb 
Sangetocile  ift  auSgcmad^t  bie  fd^mcralid^ftc  2lrt  bon  Slnftrengung  unb  gemiß  aud| 
bie  fd^äblid^fte.  ^ä)  meiß  alfo  nid^t,  toaS  meine  ©enefung  mefr  bcraögert  l§at,  bie  oft 
au  genaue  Befolgung  ober  bie  oft  au  aügeHofc  UcBcrtrctung  bcS  äratlid^cn  SSefcl^lS; 


216  3)eut|(]^e  SRunbf^au. 

je|t  Bin  \ä)  abtx  Bc^bcn  jum  %xo^  Bi8  auf  eine  Heine  ©d^toäc^e  ööEig  IfieTgepcÜt, 
unb  gegen  torn  foEt  id^  ie|t  e'^et  bie  ]o  lang  öerfäumten  5pflic£)ten  ber  gteunbjd^oft 
crfütten,  toie  gegen  ©ie? 

^ä)  bin  bor  einigen  ^ogen  ouf  einige  Sage  in  5Jlünftet  getoefen,  um  bie  Bc» 
Tül^mte  mimifc^e  Äilnftlerin  3Jiabomc  |)önbel=©^ü|  äu  feigen ,  bie  fid^  je^t  bort  auf» 
^ält  unb  auc^  noc^  tDo'i^l  einige  3eit  bleiben  toirb  (foKte  Sie  biejeS  tounbern,  ]o 
muffen  ©ic  »iffen,  ba^  3Jlünfter  too'^l  noc^  nie  fo  glönaenb  getoefeu  ift  toie  je^t,  ba 
aüe  möglid^e  ßibit  unb  gjlilitärbüreauS  ber  neuen  ^ßi^obinaen  unb  alfo  au^  bie 
Familien  ber  S3eamten  berfelben  nebft  einem  jtl^eile  be§  i)aberbörnifc£)en,  fauerlänbifd^en 
unb  löEnifd^en  2lbel§  ftd^  bort  aufhält),  ©ie  gab  aber  teiber  in  ber  3eit,  ba^  id^ 
bort  toar,  feine  mimifdie  SSorfteUungen,  fonbern  nur  S)eItamatorien.  @ä  äiemt  mir 
nid^t  mein  Urtl^eil  über  eine  Äünftlerin  au  äu|crn,  toorüber  gana  S)eutf erlaub  f(^on 
fo  fel§r  au  i|rem  SBort^citc  cntfc^ieben  ^at  unb  bercn  ^flamen  gana  ©uropa  lennt, 
nur  cin8:  Sie  erfd^ien  ^mx^t  in  ber  SfloHe  ber  S'^ella  im  Söattenftein  in  einer  anwerft 
präd)tigen  ^leibung,  unb  biefe  bel^ielt  ftc  bet)  aßen  anbern  ©cenen  bct),  obgleid^  feine 
einaige  barunter  toar,  tooau  fie  gepaßt  ^dtte  (a.  35.  ber  alte  glauSrod  öon  33o|), 
unb  obgleid^  fie  bet)m  beftamiren  immer  mit  i'^rem  @emal)l,  bem  ^errn  ^rofeffor 
<Bä)ü^,  abtoec^feltc  unb  alfo  jebeSma^l  ba§  Stl^eater  berlie^.  ©oUte  ftc  biefeS,  toie  fic^ 
bo^  öermuti^en  lä|t,  nid)t  überatt  fo  gef^an  l^aben,  fo  fönnte  eä  fel^r  leidjt  alä  baS 
Seid^en  einer  beleibigenben  ©ecingf^ä^ung  be§  münfterifc^cn  ^PublifumS  genommen 
toerben. 

@§  gel^t  ie^t  in  SJlünfter  ein,  toie  man  fagt,  fe'^r  l)übf(^e§  @ebi(i)t  auf  ben  toeft= 
|j'§älifd£)en  ^rauenberein  l^erum,  toobon  man  mid§  mit  atter  ©etoalt  aur  SSerfafferin 
mad^en  toitt;  id^  mu|  mid§  überatt  mit  .^änben  unb  {Jü^en  gegen  biefe§  ungeredfite 
@ut  öert^eibigen  unb  toerbe  eä  au  befommen  fud^en,  toeil  bod^  meine  ßitelfeit  ein 
toenig  babet)  intereffirt  ift  au  feigen,  toeffen  ©eifteä  .^inb  e§  fet).  ginige  legen  e§  aud^ 
ber  ^abame  ©dtjüdCing,  S^rer  ^oufine,  au;  fottte  biefeS  fet)n,  fo  intereffirt  eg  mid^ 
bobpelt,  fotoie  aÜe§,  toa§  öon  biefem  l)errlid^en  unb  feltenen  Söeibe  fömmt,  au  ber 
ic^  eine  fo  eigne  unb  innige  Hinneigung  fü'^le,  ba§  id£)  fie  bei)  unfrer  geringen  25e= 
lanntfd^aft  burd^  i'^re  mannigfaltigen  fd^öncn  unb  anaie'^enben  @igenfd)aften  laum 
erllären  fann.  33ielleid^t  toiffen  ©ie  mir  au  fagen,  ob  bie§  anont)me  @eifte§finb  il^r 
toirilid)  feine  ßjiftena  berbanit.  ^ä)  mu|  eine  2Beile  auf^^ören  a«  fd^reiben,  toeil 
td^  mid)  in  Hinfid£)t  be§  anlialtenben  S3ücEen§  nod^  ein  toenig  in  3Xd^t  nehmen  muB- 
^^  l)5re  fo  eben,  ba^  bie  fierdt)en  fidf)  brausen  fd^on  red^t  luftig  madt)en;  alfo  in  ben 
©arten:  iä)  bin  bod^  ben  ganaen  hinter  gar  nid)t  bor  bie  %^üx  getommen. 

^^  lomme  fo  cfim  au§  htm  ©arten.  @ott !  toa§  für  ein  T§enlid§e§  Söetter,  bor 
einigen  Sagen  nod^  im  ■^örteften  SBinter  unb  je^t  öon  ber  toärmften  5!Jlat)luft  um« 
toel)t.  S)ie  ßuft  ift  faft  fd^toül,  unb  bie  erften  f^früpngbof^en,  2ercl)en,  Sudl)fin!en, 
©^jreen  k.  mad£)en  ein  ßoncert,  ba^  man  faft  fein  eignes  SBort  nid)t  l§ören  fann; 
toenn  bie  SBätme  ber'^ältniBmä^ig  fo  aune'^men  toill  toie  feit  einigen  Sagen,  fo 
toerben  toir  nod^  bor  6nbe  gebruar  in  ben  ^unbStagen  fe^n.  S>(^  "^atte,  ba  iä)  nod^ 
ein  fleineg  5Jläbd^en  toar,  immer  bie  Sbee,  unfre  ®rbe  fönnc  fid^  too'^l  einma^l  in 
eine  anbere  ßage  breiten,  unb  toir  baburd^  unter  einen  toärmern  ^immelSftrid^  berfe^t 
toerben;  biefe  Hoffnung  erneut  fid^  iebe§ma]§l,  toenn  ba§  äöetter  einige  Sage  beffer 
toar,  toie  e§  ber  3fal^re§aeit  bon  9tedl)t§toegen  auf  am;  man  foEte  aber  ie^t  bon  neuem 
in  ben  2Bal§n  faßen,  ba  fd^on  feit  melirern  Sfa^^T^fn  ba§  SBetter  gana  auffoEenbe 
©enieftieid^e  mad)t.  SSon  SBerner  |)aj;tl)aufen  toerben  ©ie  je^t,  ba  er  in  Serlin  ift 
bermuttilid^  mel^r  toiffen  toie  toir;  toir  toiffen  aud^  toirftidli  gar  nid)t§  öon  il^m,  al§ 
eben  ba^  er  fid^  bort  aufl^ölt.  S5or  einiger  3eit  lie|  er  un§  burd)  bie  britte  .f)anb  erfüllen, 
bod^  psd  ^pumpcrnidel ,  einen  an  ben  ©rafen  bon  ©olmS  2aubad§,  ben  anbern  an 
©neifenau  au  fd^iden;  fottten  ©ie  ettoaS  me'^r  bon  il^m  toiffen,  fo  bitte  id)  e8  unS 
bod^  mitautl^eilen.  ^ä)  fdl)ide  S'^nen  ^ierbet)  ein  fleineS  ©ebici)t,  toa8  id§  öor  einigen 
Söod^en  berfertigt  l^abe;  ne'^men  ©ie  e§  gütig  auf,  eä  ma'^lt  ben  bamaligen  unb  eigent= 


SJtnnette  bon  S)tofic=.&üI§:^off. 


217 


l\^  aud^  ben  je^igcn  Suf^ß^i*  mtxmx  8eele  öoEfotnmctt ,  obfd^on  biefc  faft  ftcBcr* 
l^ofte  Unrul^c  mit  äJetfd^lotnbung  meines  UeöelfieftnbcnS  einigermaßen  fid^  gelegt  l^ot. 
3fc^  fd^reibc  al6er  immer  grabe  auS,  unb  tl^cilc  bic  StiUn  Ho§  burc!^  Iteinc  unb  bie 
SJcrfe  burd^  größere  @tri(|c  ab, 

Unruhe,. 
I.  Saß  un§  l^icr  ein  hjenig  tu'^n  om  ©ttanbc,    |    goiBoS  ©ttalen  fpielen  ouf  bcm  Tlaxe. 
©ie^ft  bu  bort  ber  Söimpel  toetßc  §cere?    |    Sieifgc  ©d^iffc  jic^^n  jum  fernen  ©tranbc. 


II.  3lci^  toic  ifi§  er'^ebenb  fiä)  au  freuen    |    3ln  be§  Daean§  Unenbltd^Ieit, 

Äein  ©ebanfe  mct)r  an  5Jioaß  unb  9täume    1    3ft,  iin  3iel,  geftedtt  für  unjre  2;röumc, 
^1)n  3u  toä!^nen  bürfen  toir  nid^t  fc^euen    |    Unermefelid^  toie  bic  ©toigteit. 


III.  aCBer  !^at  ergrünbet  be§  3JIecre3  ©rSnjcn, 
2öer  feine  STiefe,  |  Söenn  mut^loS  fe'^ret 
3)e§  3lnfer§  9tettun.q  öcrgeHic^  bleibt  1 


SCßte  fern  bie  fd^äumenbe  SBoge  eS  treibt? 
®eS  ©enfble^§  ©c^tocre,  |  im  toilben  3Jleere 


IV.  SJlöd^teft  bu  nid^t   mit   hm  hjagenben      V. 

©egiern 
Äreifcn  ouf  bem  uncnbl teilen  5ptott? 
D  iäi  möchte  toie  ein  S3ogeI  flict)en, 
3Kit  ben  t)ellen  Söimpeln  möc^t  \ä)  jie'^en 
SCÖeit,   0  tocit,  hjo  nod^  fein  gußtritt 

fc^aüte, 
.ReincS  3Jlcn^c^en  ©timme  toieber^Etc, 
3loä)  fein  ©d)iff  burd^fd^nitt  bie  flüd^tge 

SSain. 


Unb  nod^  toetter  enbloS  etoig  neu 
SJiid^  burc^  frembe  Schöpfungen  bott  Suft 
^inaufd^toingcn  fcffeIIo§  unb  frei, 
D  bai  l3odE)t,  ba§  glü'^t  in  meiner  SBruft. 
SRoftloS  treibte  mid^  um  im  engen  Seben, 
Unb  3U  S3obcn  brüdfen  SRaum  unb  3eit» 
grei^eit  beißt  ber  ©eelc  bange§  ©treben 
Unb  im  Sufen  töntS  Unenblid^feit. 


VI.  ©tiUc,  ftitte,  mein  t'^örid^teg  ^era, 
SGßittft  bu  benn  etoig  bergcbenS  bid^  fernen, 
3Rii  ber  Unmöglic^teit  ^abcrnbe  Stiränen 
ßtoig  bergießen  in  frud^tlofem  ©d^merj"? 


Vin.  Senn  fetten  nur  genießt  ber  ^Jlcnfd^  bie 

greubcn, 
3)ie  i^n  umblü'^n,  fie  fd^toinben  unge= 

füblt, 
©ei  rubig  ^crj  unb  lerne  bid§  bejd^eibcn, 
®iebt  g?oibo§   i^eHer  ©trat)l   bir  feine 

gfreuben, 
3)er  freunblid^  fd)immernb  auf  ber  äöeUe 

Ipielt? 
X.  Seffeln  toitt  man  unS  om  eignen  ^eerbc! 

Unfre  ©ebnfud)t  nennt  mon  Söo'^n  unb  SÜraum, 
Unb  bo§  ^era,  bie§  fleine  Älümpd^en  6rbe, 
$ot  bod^  für  bie  gonje  ©d^öpfung  9toum. 

Seben  ©ie  too'^t,  beflct  greunb. 


VII.  ©0  manche  Suft  fann  io  bie  @rbe  geben, 
©0  liebe  grcuben  ieben  Slugenblidf. 
2)ort  ftiUe  §erä  bein  glü^enb  "^eißeS  S5eben, 
@§  giebt  be§  ^olben  io  fo  biet  im  Seben 
©0  fuße  Suft,  unb  od^,  fo  feltneg  ©lüdE. 

IX.  Saß  uns  t)üm  bom  f endeten  ©tranbe  fe^ren, 
^ier  ju  toeilen  grcunb  cS  tf)ut  nid^t  00"^!; 
Slieine  3;rSume  brüctcn  fd^toer  mid^  nicbcr, 
9lu3  ber  fjcrne  flingtS  toie  ^cimatbSlieber, 
Unb  bie  alte  Unrub  fcbret  toieber, 
Soß  uns  beim  bom  fcu^ten  ©tronbe  lehren, 
SBonbrer  auf  ben  SSogen  lebet  tool)l! 


Sf^rc  9lcttc  ö.  ©rofte. 


^ütS^off  27  OWoBcr  1818  «montag 
Söenn  ©ic  fällen,  toie  id^  mid^  in  biefem  5lugenBIidf  fd^ämc  unb  nod^  me'^r  Ibe» 
trübe,  fo  toürben  ©ic,  mein  lieber  gütiger  ©pridEmann!  gctoiß  aHen  Untoitten  auS 
^^xtm  engelguten,  treuen  ^erjen  bcrbannen,  fo  teid^lid^  i§  i'^n  aud^  öerbicnt  l^ötte. 


218  3)eutjd^e  JRunbjd^ou. 

^ä)  fi^c  f(^on  länger  ol8  eine  ©tunbe  Qtn  ©d^reibtijc^e,  aber  immer  mu^  td^  toieber 
S^^ren  testen  treuem  SSrief  äur  ^anb  nel^men,  unb  fanit  mid^  gar  nid^t  |att  baran 
lefcn,  unb  je  länger  \ä)  leje,  unb  je  flarer  mir  ^'f)xt  greunbjc^ajt  unb  9lad^fid§t  unb 
^^x  frommes  liebreid^eä  ©emütl^  marb,  fc  unbegretftic^er  mirb  e§  mir,  ba^  i«^  biefcn 
fo  erjel^uten  unb  jo  erflel^ten  Srief  nod^  nidit  beantwortet  ^abe,  bcnn  er  ift  fd^on 
t)om  2.  Slprit  1817  am  Sage  Sf^rer  5lbreije  nad^  Sertin.  3^d§  lann  ©ic  aber  beffcn 
terfid^ern,  ba^  ber  (Srunb  meines  Stittfi^toeigenS  mir  bi§  je^t  gana  boHgültig  unb 
bittig  borge!ommen  ift,  benn  id§  f)abt  in  biejem  Sfa^re  ein  (Sebi(|t  in  |ed)§  ©efängcn 
geschrieben,  bem  eine  nidt)t  äu  Wo^l  auSgetonnene  gtittergefd^id^te  jum  (Srunbe  liegt, 
baS  mir  aber  in  ber  5lu§fü:^rung  aiemlid^  gelungen  |(^eint.  S)ie§  tootttc  id§  S^l^nen 
nun  fc^idEen,  fobalb  c§  fertig  mär,  fonnte  aber  nid^t  fobalb  bamit  an  ©taube  fommen, 
toeil  i(|  im  öorigen  Sa'^re  fe'^r  an  einem  Äot)ffd§merä  gelitten  l;abe,  ber  äuBerft  nad)= 
tlieilig  auf  bie  klugen  mirfte;  unb  l^abe  mid^  l^ierbei,  mie  bie  Slcrate  be'^au^ten,  fel^r 
bor  ülüÄfätten  au  ptl^en.  2fd§  labe  aud^  mirfüd§  nie  einen  Ijalben  ©efong  ununter= 
brocken  fd^reiben  fönnen,  ol)nc  einen  Ileincn  Slnfatt  au  fpüren.  Dbfd^on  bie  ©efänge 
nid^t  fe|r  lang  finb,  unb  id^  im  ©anaen  nid§t  fo  fel§r  langfam  arbeite,  fo  l^at  bie§ 
!leine  Söer!  bod^  fo  oft  unb  lange  geiertag  gel^alten,  ba^  mir  beina"^  ba§  ganae 
^atjx  barüber  Eingegangen  ift;  unb  je  nä^er  id§  a^^n^  3iel  'fcim,  je  toeniger  lonnte 
td^  mid§  entf(^lie^en,  Sf^nen  einen  Srief  o^ne  biefe  Einlage  au  fd^idfen.  S)a8  ift  aber 
atte§  nur  ein  obtifc^eS  SSlenbtoer!,  moburd§  meine  Sräg'^cit  nieberträd^tiger  äöeife 
meine  beffere  Ueberaeugung  um  il)r  guteS  @emiffen  gebrad^t  |at,  benn  e§  mu^te  mir 
nad§  ben  erften  ©efängen  fd^on  beutlid^  fein,  ba^  ba§  S)ing  in  meiner  bamaligen  ßage 
fo  fdinctt  nid^t  ging,  unb  fo  l^ätte  id^  auf  jeben  S^att  meine  SSrieftaube  muffen  fliegen 
laffen  unb  märe  bann  ni(^t  fo  tief  in  bie  ©i^ulben  gerat^en,  mie  id£|  jel^t  brinn 
ftedfe.  3cE  !ann  bod)  am  @nbe  nid§t§  f^un  mie  mid§  felber  au§ladf)en.  3)iefer  SSrief 
ift  eigentlid^  auc^  nodf)  nid^t  ber  xeä)tt,  fonbern  nur  ein  3)orreiter  au  bem  folgenben ; 
benn  obgleich  ba§  ®ebidt)t  je^t  fertig  ift,  fo  ift  e§  bod^  nod^  nic^t  abgefd£)rieben,  unb 
ba§  !ann  aud^  jc^t  nid^t  me^r  gefd^c'^en,  ba  ber  arme  ©d)elnt  bon  9te£rute,  ber  biefe 
Reiten  überbringt,  un§  erft  bor  ein  ^aar  ©tunben  bie  9lac^rid[)t  gegeben  fjat,  ba^ 
man  i'^m  ein  f(|öne§  Sornifter  gefd^enft,  mo  er  berglei(^cn  ©act)en  l)ineinpadEen  lann, 
unb  ba^  er  übermorgen  feine  betrübte  (Sefanbtfd£)aft§reife  antritt.  S«  a^ei  bi§ 
l)öd§ften§  brittcl)alb  SBod^en  benle  id§  aber  mieber  fo  bor  meinem  ©d^reibtifdfic  au 
fi^en  unb  au§autüä|ten  atoifd^en  bem  biclen  Stielen,  ma§  id§  3il)nen  fo  gerne  fagen 
möd^te,  unb  moöon  id§  ^|nen  bodf)  nur  ben  fleinften  %i)nl  unb  noc^  baau  gana  un= 
bottfommen  fd^icEen  lann.  ^n  einem  9!)lonat  mirb  alfo  o^ngefä^r  mein  5paletd§en 
bei  S^nen  antommen.  ^ä)  mu§  i^'^nen  fagen,  id^  freue  mid|  gana  linbifc^  auf  3fl)re 
?lntmort,  obfdion  e§  natürlich  nid§t  gana  o'^ne  5u^"d£)t  abläuft;  benn  @ie  finb  a^ar 
ein  ]^5dt)ft  mitbcc  aber  bod^  fd|arffid)tiger  giid^ter.  2lber  id^  bitte!  ad£)ten  ©ie  hoä) 
ja  nid§t  auf  meine  3^urct)t,  unb  öcrfi^toeigen  mir  bod£)  ja  ni(i)t§  bon  bem,  ma§  Sf^nen 
baüon  mifefättt;  benn  ba§  märe  toirflid^  in  fc^riftftetterifd^er  .^infid^t  ba§  größte  Uebcl, 
ba§  ©ie  fo  einem  armen  Sel^rling  mie  id^  bin  anfügen  lönnten.  ©o  eben  merle  id^ 
erft,  ba^  id^  f^ue,  al§  toenn  ba§  ©ebidit  fd^ou  in  3^'^ren  Rauben  märe,  ba  e§  bod^ 
erft  in  bier  3Bod)en  anlommen  fann.  S)a§  fommt  babon,  menn  man  immer  fo 
bormeg  fd^reibt,  oljue  ba§  @ef(^riebene  au  überlefen.  Ueberljaubt  rebe  id^  öon  bem 
S3riefme(^fel  atuifdtien  fünfter  unb  35erlin,  als  menn  iä)  nur  ben  Sebienten  auS  un= 
ferm  |)aufe  im  brummen  SLimpen  in  ^^xt  gegenüber  liegenbe  Söo^nung  fd^icEen  bürfte. 
Slber  mirltidt)  l^ätt  fid^  je^t  fo  eine  ^enge  5lngeftettter  unb  ^ilitärperfonen  auS 
SBerlin  in  5!}lünfter  auf,  ba^  menn  man  nur  unter  biefem  ©d^lag  5Jlenfd^en  ein  menig 
belannt  ift,  bie  gotrefbonbena  jeber  5lrt  nad^  SSerlin  anwerft  lei^t  ift.  ^ä)  mu|  für 
l^eute  aufliören,  benn  e§  ift  fd^on  fe^r  fbät.  S)er  ©eift  ift  mittig,  aber  baS  ^^leifd^  ift 
fd)mad§,  benn  meine  Slugen  fallen  au  unb  bod£)  lann  iä)  m\ä)  laum  bon  biefem  SSlattc 
trennen,  ^^x  liebeS  33itb  aber  mitt  iä)  mit  mir  nelimen  unb  einen  freunbtid^en 
tt)euren  Slraum  barauS  bilben,  mie  mir  mieber  aufammen  in  So'^mannS  ©arten  in  ber 
Saube  fi|en,  mo  id)  je^  fo  oft  borbeifa^te  unb  fe'^e  ^flicmanb  barin,  mag  mir  freilid^ 


'^Innette  öon  ®roftc=§üI§f)off.  219 

no(^  äel^mnat  UeBcr  ift,  at§  tuenn  ftatt  bcffen  aus  ber  licBen  grünen  .^ütte  ganj  «n= 
be!anntc  ober  gteid^gültige  ©efid^ter  l^erauSgutf ten ,  bic  mir  am  6nbe  too'^l  meine 
fc^önften  SSilber  auä  ber  (Srinnerung  ftö^Ien  ober  bod^  bertoirrtcn.  <B  o  Heifit  e8  bod§ 
immer  noi^  ein  reiner,  ftitter  ßJrnnb,  auf  bem  ic^  malzten  !ann  tt)a§  id)  toitt.  Unb 
aä)\  lieber  6|)ridfmann,  ©ie  fönnen  e§  mir  glauben,  ba^  i(f)  fein  einjigeS  mal  borbei= 
fal^rc,  ofine  ben  Ort  3U  grüben,  ßein  ^Ud  in  unb  um  3Jtünfter  ruft  mir  S'^r 
f^eureS,  ^^x  mir  n)irllicf|  fo  innig,  innig  liebeS  unb  berel^rteS  S3ilb  fo  leBl^aft  jurüdE 
toie  biefe  ßaube.  S)urd§  einen  feltjamen  aber  glüdflidicn  S^'iati  l^abc  i^  oft  ein 
leere§  ©tag  barin  ftel^en  feigen,  aber  nie  einen  5Öienf(^cn;  unb  ba  lonntc  id)  e§  mir 
benn  nie  onberS  ben!en,  al§  ba^  @ie  foeben  l^inauggegangen  toären;  unb  toenn  toir 
öon  fünfter  Inmen,  unb  id)  alfo  ju  Slnfang  nic^t  in  bie  SauBe  l^ineinfe'^en  lonnte, 
ba  l§abe  id)  mic^  oft  toeit  au8  bem  Sßagen  gelelint  unb  mir  biStoeiten  crnftli^  ein= 
gebilbet,  ©ie  fönnten  bod)  tno'^l  Ijinter  ber  grünen  SBanb  fteden,  "bi^  \ä)  mid|  mit 
loirIli(^em  ßrfc^redcn  getäufd^t  ]af).  S^)  l|Qbe  bicfe§  befonberS  im  borigen  ^af)xt, 
too  id)  in  einem  fel^r  gereiften  S^^ftöi^^c  '^^^^'  Wol^l  orbentlid^  in'§  Sä(^evli(^c  ge» 
trieben,  unb  bin  aud^  biStoeilen  ein  Bi§d£)en  auSgelad^t  toorben.  (Sute  5iad)t,  mein 
Spridmann,  tt)enn  ber  junge  5Jtenfc^  morgen  nid^t  ju  frü^  abreist,  fo  fd§reibc  id^ 
noc^  öoran,  fonft  leben  ©ie  n)o"§l  unb  taufenb  taufenb  ßiebeS  an  S^re  ^xan. 

S)er  3flelrute  ift  ^mar  nod)  nid§t  ba,  aber  er  toirb  fogleic^  fommen.  SJeS'^alb 
mag  id)  nichts  otbentlidjeS  anfangen  au  fd^reibcn,  obfd^on  mir  mand^eS  auf  bem 
^crjen  liegt,  toaS  id)  nur  Sinnen  fagen  fann  unb  mag.  3lber  id^  bin  ge^mungen  fo 
fdjuelt  3u  fd^reibcn,  ba^  id)  meine  ©ebanfen  faum  benfen,  gefd^toeige  benn  flar  unb 
orbentlid^  mitf^eilen  fann.  3fdl)  berfd^iebe  ba§  atteS  bi§  auf  ben  folgenben  33ricf,  mo 
mein  ^erj  lieber  fo  offen  bor  Sl)nen  liegen  fott,  toie  immer.  3ld^!  mer  nimmt  midt) 
mit  aUen  meinen  @igenfd)aften  unb  9leigungen  unb  (Sebanfen,  guten  unb  böfen,  fo 
treu  unb  jart  auf  toie  ©ie!  äöer  ift  fo  reid§  im  @cben  unb  fo  ftarf  im  SSergebcn! 
@enug  mein  f^rcunb!  id)  barf  mid£)  nid^t  ju  toeit  gelten  laffen,  fonft  fann  id^  nid^t 
aufhören,  nur  noc^  einS:  id^  tjobe  bor  4  Sagen  bie  grau  bon  ?lad^en  im  Sweater 
gefe|en,  unb  fie  l)ot  mid^  einem  ßonfiftorialrat^  ^öUcx  borgefteKt,  einem  5)lann,  für 
ben  fein  5leuBcreS  nad^  meiner  5lnfid)t  auf  bie  bortl)eill^aftefte  SGßeifc  fpridjt,  unb  ber 
fid§  rü'^mt,  ^'ijx  f^reunb  ju  fein,  ©djreiben  ©ie  mir  boci^  über  il^n,  benn  id^  toerbc 
i'^n  bermut^li^  nod^  tt)ol^l  öfter  treffen.  3(^  felber  l^abc  nod^  fein  Urt^eil  über  i^n, 
ia  id£)  i'^n  nur  toäl^venb  einer  einjigcn  £)pernt)aufe  gefe'^en,  tt)o  jubem  bie  . . .  toie  ©ie 
toiffen,  als  eben  fo  biel  tüdljtigc  ^Riegel  fid^  bor  alte  SBortc  unb  fogar  ©ebanfen 
fd^iebcn.  S)od^  l^at  er  mir  biel  ©uteS  unb  g^reunblid^eS  gefagt,  befonberS  bon  Sf^nen, 
toaS  midf)  fd^on  fel^r  3U  feinem  S3ort!^eit  einno'^m ;  aud^  ift  mir  feine  5pf)t)fiognoniie,  fotoeit 
bie  fd£)le^te  S3eleud^tung  beutlid^  merben  lie§,  alS  feft  unb  toürbig  erfc^ienen.  ^^  bitte 
nod^malS,  fd)Teiben  ©ic  mir  bodj  über  i'^n;  fc^reiben  ©ic  mir  bod)  über'^aupt,  tocnn'S 
möglidt)  ift,  nod^  ein  paar  3eilen  bor  ber  3lnfunft  meines  jmciten  SriefeS,  bamit  id§ 
fe^e,  ba^  ©ie  mir  nid}i  m^x  äürnen. 

Sl^re  gicttc. 

3Jleine  Butter  trägt  mir  nod^  [auf],  ein  paar  3Bortc  toegen  Ueberbringer  biefeS  l^in^u« 
anfügen.  6r  ift  ein  Äöttcrfol^n  ouS  unferer  näd^ften  5iad)barfd§aft ,  äu  bem  mein 
Später  nod£)  obenbrein  ^^af^c  ift.  Söenn  ©ie  i^n  in  Quartier  befömen,  fo  toürben 
©ic  getoi^  menigcr  Saft  babon  Ijaben,  toie  bon  jebem  5lnbern,  unb  ber  orme  Sungc 
fül^lte  fidt)  bod^  nict)t  me'^r  fo  mutlerfelig  attein  in  bem  großen  Berlin,  ober  toenn 
©ie  ettoa  einmal  einen  2;aglöl^ner  braud£)en  toerbcn;  id^  bitte  fagen  ©ic  bieS  bod§ 
3'^rer  lieben  grau,  bie  \ä)  in  ©ebanfen  aufS  l^cratidjf^te  umarme;  id^  barf  nid^t  me'^r 
jd^reiben,  fo  gern  id^  aud^  baS  Statt  nod^  benu^tc. 

NB.    S)er  junge  5Jlenfc§  ift  feines  ^anbtoerlS   ein  Maurer  unb  ©pinnrab« 
mad^er. 


220  Scutjd^c  giunb|(ä^üu. 

tx^.  am  18.  f^eBr.  1819  •gjüts'^off  bcn  8.  ^ebxmx. 

©^on  feit  anbert^alb  2JIonaten  ift  S'^r  lie6cteid§er  l^eralit^er-Srief  in  meinen 
^änben,  mein  öeretjvter  liebet  liebet  f^teunb,  unb  etft  l^eute  anttootte  id^,  ba  id^ 
boc^  nichts  anbetet  Söic^tigeS  in  bet  3eit  äu  t^un  l^attc  unb  mid^  aud^  ©otttob  im 
©anjen  immet  jeljt  ttjol^l  bejunben  "^abe.  ©ottte  man  ha^  nid^t  untet  bic  9tätl§fel 
ää^len?  2ld)!  mein  ©^ticEmann,  e§  ift  mit  fauet  genug  geiüorben,  meine  ©tille  mit 
bem  5flamen§tage  butc^jufe^en,  ba§  '^ei^t  bei  mit  fetbft  butc[)3uff^en  |:  —  bie  leinen 
Sogen  unbefc^tiebene§  ^apiet  fe'^en  fonnte,  ol^ne  bie  ^jeinlidEiftc  Ungcbulb  unb  <Bti}n= 
fud^t,  —  unb  feine  ^et)n,  o^ne  ein  magnetifd^eS  pudert  in  ben  gingetn  p  fü'^len  :|  — ; 
benn  ben  llebtigen  unb  befonbet§  meinet  lieben  3Ibfd§tei6etin ,  bet  Sfenn^ ,  mat  eS 
eben  ted§t,  unb  biefe  ift  aud^  eben  fd^ulb  baton,  ba^  id^  meinen  5pian  nidjt  jetinmal  um» 
gefto^en  unb  3i^nen  ba§  ®ebidt)t  je  e^et  ie  liebet  gefd£)icEt  l^abc.  S)enn  e§  ^at  fid^ 
biefe  3eit  fobiel  füt  fie  ju  f^un  gefunben,  ba|  fie  bie  3lbf(i)ti|t  ni(^t  e'^ct  l^at  bott= 
enben  fönnen.  ^iS)  motttc  e§  S'^nen  amat  felbet  abfd£)teiben ,  unb  l^atte  fdE)on  ämei 
©efängc  fettig,  abet  ba§  moHtc  meine  SJluttet  nict)t  angeben ,  ba  ic^  biefen  SBintet 
biätoeilen  an  einet  ^lugenentjünbung  litt,  bie  butd£)  ba§  ©c^teiben  ein  flein  unmet!lid§ 
menig  fdf)limmet  gemotben  mat.  ^^  betfidfiete  ©ie,  eS  mat  gat  nid^t  bet  Wui)t 
mettl^,  unb  id^  toot  p  bem  am  botigen  SEage  in  ben  SBinb  gegangen,  babon  fam 
e§  ted^t  eigentlid^.  ^ä)  l^ätte  e§  3l)nen  fo  fe'^t  getn  felbft  abgefd^tiebcn !  SBenn  eS 
nun  nut  auf  bem  tcd^ten  Sage  anfommt,  ba§  toötc  bod§  nodf)  ein  SEtoft;  abet  id§ 
fütd^te  e§  fommt  ju  f:böt.  9lun  bitte  id£)  ©ie  noi^mal  ted^t  bon  t^et^en,  liebet 
©t)tidEmann,  fd^teiben  ©ie  mit  bod^  teciit  beutlid^  unb  auftid^tig  übet  ba§  fleinc  SDßctf, 
nid^t  allein  übet  offenbate  x^t^ln,  fonbetn  toa§  Sinnen  nut  immet  unbe'^aglid^  batan 
auffällt  unb  nodE)  betbcffetenSroettl^  fd^eint.  i^dE)  l^abe  äloat  fd^on  fobiel  batübet 
teben  Ijöten,  unb  Sebet  fing  fein  toollenbe  fi^t  ju  ©etid^t  (benn  meine  3Jiuttet,  bic 
ba§  etfte  ©jemplat  befommen  l^at,  toie  ©ie  aug  bet  3weiö"U"9  fe^en,  lie§t  eS  3U= 
toeilen  ju  meinem  gto^en  ßeibe  il)ten  Sefonnten  Dot  unb  fel^t  oft  5Jlenf(^en,  bon  bencn 
idf)  botauä  mei^ ,  ba^  fie  tec^t  biel  Ungefd§icfte§  batübet  fagen  toetben)  unb  l§at  ein 
neues  Sob  unb  einen  neuen  Säbel,  unb  id^  toei^  oft  nid^t,  tootübet  id^  mid^  am 
meiften  ätgete.  2öa§  ba§  2ob  anbelangt,  fo  f^abt  id£)  fd^on  tedt)t  an  mid§  l^alten 
muffen,  um  mand^e  unbebeutenbe  unb  eben  paffable  ©teEen  nid^t  auSäuftreid^en,  bie 
mit  butd£)  unbaffenbeS  Sob  gauj  unb  gat  äutoibet  gemotben  finb.  @o  fam  3.  33. 
ein  getoiffet  ^txx,  bem  mein  (Sebic^t  au(|  ni(f)t  butd^  midt)  jut  33euttl^eitung  bot» 
gelegt  motben  mat,  immet  batauf  jutücE:  bie  fd£)önfte  ©teEe  im  ganzen  (Sebid^t  fei 
(2.  ©efang  3.  ©ttob^^e  3.  Seite):  „68  taufd^t  bet  ©peet,  e§  ftampfte  toitb  baS  üio|", 
unb  etft  butd^  fein  bietet  Sieben  mutbe  mit  offenbat,  toie  biefet  Stuäbtucf  fo  ge= 
toöl^ntid^  unb  oft  gebtaud^t  unb  beina'§  bic  fc^tedt)tefte  ©teile  im  ganzen  58ud§c  ift. 
S)iefet  ^ett  l)ötte  aud§  gat  nic^t  babon  auf,  fonbetn  fagte  toät)tenb  beS  SageS  mel^t» 
mal,  toie  in  ©ntjüdfung  öettoten:  „S§  taufd^t  bet  ©pect,  e§  etc.  etc."  tooäu  et  aut^ 
tool)l  leife  mit  bem  gu^e  ftampfte.  ^ä)  mu^te  enbtict)  au§  bem  3i»"ittet  ge'^en. 
äöie  idt)  bot  einet  SBod^e  in  3Jlünftet  bin,  begegnet  mit  htx  UnglücE^tooget  auf  bet 
©tra^e,  l)ätt  midC)  fogteidi  an  unb  fagt  fel^t  fteubig  fteunbtidt)  „9lun  gtäulein 
„?Jlettd^cn,  toie  gel)t§?  toa§  mac^t  bie  5Jlufe?  ©iebt  fie  i^^nen  nod^  bi§toeilen  fo  l^übfc^c 
,,©äd)etdt)en  in  bic  ©ebanfen  toie  ba§  ©ebid^tc^en  bon  neulid)?  ^a  ba§  mu|  id^ 
„^^mn  jagen,  ba§  ift  'n  nieblid^  S)ing;  toa§  füt  'ne  Ätaft  biStociten:  „68  taufd^t 
„bet  ©pect,  e§  ftampftc  toitb  ba§  9to^".  —  ^ä)  mad^te  mid§  fobatb  toie  mögli^ 
I08  unb  lachte  ganj  unmäßig;  ^ä)  ]§öttc  abet  eben  fo  gut  meinen  fönnen.  ©e|en 
©ie,  mein  gtcunb,  unb  fo  ge^t'8  mit  oft.  S3on  bet  anbetn  ©eitc  toütbe  id^  mit 
toenig  batau§  mad§en,  mein  @cbidt)t  oft  auf  bie  albetnfte  imb  betfel^tteftc  Söeife 
tabeln  ju  labten,  toenn  id^  ni^t  babei  ge^toungen  toäte,  ju  f^un,  at8  ob  id^  i^tc 
Semetfungen  gan^  tid^tig  fänbe,  ein  fteunblidtjeS  @efi(^t  ju  mad^en  unb  i'^nen  biet» 
Ifidtit  norf)  füt  il^te  3luftid^tigfeit  ju  banfen.  2lbet  toenn  id^  oft  ©telten,  öon  bcnen 
id^  übet^eugt  bin,  ba^  ftc  ju  ben  beffetn  geböten,  at§  bunfel  unbetftänblid^  etc.  etc. 
fd^elten  "^bte  unb  bagegen  bic  fd^le(i)teften  feid^teften,   eben  toeil  nut  jebet  gut  unb 


Slnnette  boit  S)rofle=,^ül§'^off.  221 

!tug  genug  ift,  um  ftc  gana  au  öerfte'^en  unb  [au]  cmtjftnbcn,  ToBen  l^öre,  unb  foE  ot§= 
bann  nod^  bic  oBen  Benannten  freunbüd^en  ©rimaffen  baau  fd^netben  —  baS  ift  ju 
arg!  unb  mit  ©tittjc^weigen  ober  einer  SJerBeugung  lann  it^  c8  nid^t  abmad^en; 
bann  Bin  iä)  l^od^mütl^ig.  :  S)o^  bic  ungefd^idften  SoBer  unb  Gabler  bie  nämlid^en 
5pcr|onen  ftnb,  öerftel^t  fid^  öon  felBft;  nur  einige  n)enigc  genügfamc  ©eeten  Italien 
fid^  auSfd^ticfetid^  3U  ben  ßrftern  |:.  9lur  a^Jet  ober  breimal  Bin  iä)  a«  meiner 
greubc  mit  einem  Bloßen  „red)t  fd^ön!"  aBgefertigt  toorben,  fonft  ift  [e§]  iebe§mal,  toenn 
id^  ba§  @ebidt)t  in  bie  ©tuBe  fc^idfte  (benn  id^  l^eBe  e§  felBft  auf,  oBfd^on  e§  meiner 
gjtutter  gehört,  unb  Bin  atfo  geaujungen,  mein  lieBe§  ßinb  jebeSmal  felBft  in  bie 
^önbc  feiner  S^^nbe  au  liefern)  fo  gut,  al§  oB  id^  auf  ein  S)u|enb  ^ritifen  pränu= 
ttterirte,  benn  faft  Sfiiemanb  lann  ber  S3erfud§ung  toiberfte'^en ,  fic§  burd^  irgenb  eine 
SSerBefferung  al§  einen  benlenben,  feinen  Äopf  au  d^araüertfiren. 

9Jlein  lieber  gelicBtcr  gi^eunb !  id^  ttiei^,  ba§  iä)  S'^uen  bieg  3ine§  fc^reiBen  !ann, 
o'^ne  ba|  Sie  beSl^alB  auf  ben  ^Irgtool^n  geratl^en,  als  fönne  id)  feinen  SEabel  ber= 
tragen.  @ie  h)iffen,  toie  fe^r  nad^fid^tig  id^  fonft  l^ierin  toar,  faft  au  nad^fic^tig,  benn 
atter  unb  jeber  Sobel  mar  mir  lieB,  toenn  aud^  bon  ben  alBernften  5!)lenfc^en;  idC) 
Tratte  ben  @runbfa|,  ba§  ein  frembeS  ?lugc  immer  unb  jebeSmal  fd^ärfer  fe|e,  toie 
6in8,  toag  burd^  ßigenlieBe  BeftodEien  unb  burd£)  bo§  öftere  UeBerbenfen  unb  UeBer= 
lefen  beä  @efd§ricBenen  gegen  bic  gärten  unb  Unrid^tigfeiten  barin  gleid^fam  aBge= 
ftum|jft  toorben  toäre,  unb  nic^t  feiten  opferte  i^  meine  Beffere  UcBeraeugung.  5lod^ 
ie^t  ift  mir  ein  öerniinftiger,  toolilmeinenber  2;abel  fel^r  toert^,  aber  aud^  nur  ber; 
öon  meinem  ©pridmann  a-  33.  toürbe  eS  mid^  fel^r,  fe^r  fränfen,  toenn  er  mir 
einen  feiner  (Sebanfen  über  meine  SlrBeit  bcrfd^toieg  ober  Bemöntelte.  %äi !  @ic  toiffen 
ni(i)t  mein  f^reunb,  toie  fü^  unb  lieB  mir  jebeS  ^^x^x  SBorte  ift,  id^  !önnte  unb 
mbd^te  mid^  ^^xem  Urtl^eil  Btinbling§  untertoerfen,  unb  toüibe  e§  für  bic  größte 
©raufamleit  Ijalten,  toenn  ©ie  mid^  auS  üBcrgro^er  @ütc  bcrleitetcn,  ettoa§  fielen 
au  laffcn,  toa§  Sf'^nen  mißfiel  unb  mid^  nad^ljcr  gereute.  ©onberBar  ift  e§,  ba^  felBft 
bon  benen,  bereu  Urt^eil  id^  felBer  toünfd^tc  unb  mir  auSBatt),  feiner  bcm  onbcrn 
gtei(^  geurt^eilt  l^at;  i^  toitt  3f^nen  einige  5|JroBen  babon  l^infe^en,  bamit  @ic  mit^ 
barüBer  Berid£)tigen  lönnen,  toenn  ©ie  fo  gut  fc^n  tootten.  ßiner  fagte  3.  35.  „ber 
crfte  @efang  fei  au  gebel^nt".  6in  Slnbcrer,  „ber  erfte  ©efang  l^aBe  biel  Sle^nlid^feit  mit 
ben  SLemplern  bon  [3ad^aria§]  äöerner" .!:  baS  fann  fe^n,  aber  id§  Bin  unfd^ulbig  baran, 
id)  fennc  bic  STempler  nidjt,  |:  toieber  ein  3lnbeter,  „ber  atoet)te  ßJefang  fei  au  bürftig 
unb  aauBerifdE)  unb  l^aBe  burd£)au§  \>a§i  ©ebiegene  ber  UeBrigcn  nic^t".  :|  3fd^  muf 
S^^nen  aud^  fagen,  ba§  Slnfangä  im  aU)et)ten  ©efange  ber  alte  9litter  ftd^  felBer 
Vergiftet,  nad^bem  er  feinen  ^flid^ten  burd^  S3erforgung  feiner  Slod^ter  glaubt  genug 
getl^an  au  l^aBen;  meine  9Jluttcr  fanb  ba§  anftö|ig,  id^  mu^te  alfo  aUJet)  ©trop'^en 
ferauSnel^men  unb  a^et)  anberc  bafür  einf[irfen;  ic^  toill  3f^ncn  jcbod^  bic  SSetiben 
QUigefe|ten  Äinber  copiren  unb  über  hk  eingeflidten  ©tropl)cn  fteden,  bann  fd^reiben  ©ie 
mir  tool^l,  oB  S'^nen  ba§  Sllte  ober  ba§  9leue  Beffer  gefällt.  :|:  6in  ?lnberer  fagte, 
„toenn  ber  Sllte  fid^  öergifte,  fo  fbnnc  er  nid^t  fet)erlid^  BegraBen  toerben,  tocnigftenS 
in  bamaligen  3eitßu  nic|t",  toieber  ein  Slnberer,  „ber  britte  @efang  treibe  fid^  au  biel 
in  ben  3{agbgefd)id^ten  l^ctum",  toieber,  „ber  Sllte  im  britten  ©efang  :|  SSater  ber  SllBa  |: 
fei  au  pl)antaftifd§  geraf^en".  UeBer  bie  bre^  legten  (Sefänge  ift  mir  toeniger  gefagt  toorben, 
biefe  trifft  getoö^nlid^  nur  ein  Säbel  mit,  ber  \>a^  @anäc  trifft,  a.  33.  „bic  Uebergöngc 
fe^en  au  grett,  e8  fd^eine,  al8  l^aBc  id^  mid^  au  fe'^r  in  ein  Söilb  bcrtieft,  nidl)t  babon 
ioSfommen  fönnen  unb  beg'^alb  oft  plö^lid^  abgeBrod^cn"  etc.  SS)ie§  finb  ungefdl^r  bie 
Urtl^eilc,  bie  id^  bon  bernünftigen  Seuten  f^ait  au  l)örcn  Befommen;  ift  eg  aBer  nid^t 
jonberBar,  ba^  ein  Sfeber  nur  (5in§  bon  allen  biefen  gefagt  l§at,  unb  toenn  [id^]  S^ui 
bie  übrigen  Urt^eilc  borlegtc,  feinS  babon  Begreifen  fonntc  unb  toottte?  Unb  e§  toaren 
t)od^  aUe  fünf  bentenbe  gefd^macEboKe  ßeute.  S)a^  id^  bon  biefen  Urt^eilcn  baS  @ine 
mel^r  als  ba§  anberc  rid^tig  finbc,  berftel^t  fid^  bon  felBfl;  aBer  id^  möd^te  S^^nen 
nidE)t  gern  borgreifen  unb  berlaffe  mid^  auf  ^^x  @efü!^l  tocit  me'^r  toie  auf  ha^ 
HJleinige,  ba  id)  bod^  nod^  immer  ber  3Jleinung  Bin,  ba^  man  fid§  an  feinen  eigenen 


222  2)eutfd^e  9lunbi(]^ou. 

aCßerfen  cnblic^  bumm  lie^t  unb  corrigirt,  ]o  ba^  man  nid^t  mcf)x  jd^toarj  unb  toei^ 
unter  einanber  fcnnt.  3öa§  mein  bamatä  angefangene^  %xamx]pid  onftetangt,  fo 
^ab^  i(^  e§  noc^  fortgelegt  big  pm  brüten  5l{t,  bann  btieb  e§  liegen,  nnb  je^t  toirb 
e§  tt)ot)l  aucf)  ferner  liegen  bleiben.  @ä  entplt  ättjar  mitunter  gan,^  gute  ©teilen, 
aber  ber  ©toff  ift  übel  genjölilt.  |>ätte  iä)  c§  in  bamaligcr  3^^^  fertig  gemacht ,  h)o 
id^  biefeS  nod^  ni(^t  einfal),  fonbern  mir  im  ®egcntl§eil  biefe  äbee  fe^r  lieb  unb 
begeifternb  toar,  fo  toäre  c§  Wo'^l  fo  übel  nidit  getoorben;  aber  e§  ift  ein  entfepi(^cr 
@ebanfe,  einen  »Stoff  ju  bearbeiten,  für  ben  ic^  nid^t  bie  minbefte  Siebe  metir  f)abe. 
(58  ift  mir  leib ;  ic^  toolttc  ba^  iä)  eä  bama'^lS  fertig  gemad^t  '^ätte.  2lu§erbem  l^abc 
\ä)  in  biefer  ^^it  51id)t§  SebeutenbeS  aufjutoeifen  au^er  einer  Stn^a'^l  ©ebid^te, 
toobon  berfc^iebcne  geiftlid^e  Sieber,  bie  iä)  für  meine  ®ro|mutter  gefd^ricben  ^aht, 
öieüfid)t  bie  beften  finb.  @in  @ebid)t,  nja§  id^  al§  gueignung  in  ein  ßjemplar  beS 
äBall'^erä  fc^rieb,  toeldtieS  meine  9Jlutter  an  i'^re  bier  unber'^et)ratl^eten  «Sd^meftern 
nad^  ^ocfenborf  fd^idtte,  lege  \ä)  bet),  bamit  ©ie  alle§  '§aben,  toa§  auf  biefe§  3Ber!d^en 
SBcäug  l^at.  3fd^  möd^te  mic^  jt^  aud§  tool)l  einma'^l  in  5profa  öerfuc^en  unb  atoar, 
ba  ict)  midf)  nic()t  gleich  anfangt  überncl^men  mag,  in  einer  91obeEe  ober  fleinen  @e= 
fd^id£)te  borerft;  aber  bu  lieber  ©ott,  wo  folt  ii^  einen  ©toff  finben,  ber  nid^t  fdjon 
l^unbertf ad^  bearbeitet  unb  ^erarbeitet  tuäre?  „benn  i§r  9lamc  ift  Segion",  ^ä)  ^aiit 
feit  IV2  l^i§  2  Sa'^ven  nict)t  biel  bon  biefen  S)ingern  getefen,  tou^te  alfo  nid^t  red^t, 
mic  bie  commercien  ftanben,  unb  l^atte  mir  alfo  fd^on  einen  redf)t  l^übfiien  ©toff  faft 
ganj  burd^gearbeitet ,  fo  ba^  au^er  bem  9lieberfd^reiben  ni(^t  biel  mel^r  fe'^lte.  S)a 
ber  ganje  ©ebanfc  ber  ©efd^id^tc  ftd^  jum  ^traurigen  neigte,  unb  id)  bod^  feine  grofee 
fjfrcunbinn  bon  ^)lo|lid§en  2:obegfälten  bin,  fo  trat  meine  .^elbinn  gteid^  anfangs  mit 
einer  innerlich  fi^on  ganj  äerftörten  unb  aucf)  äuBertidl)  fel^r  garten  unb  fd§toädt)li(^en 
Constitution  auf;  id^  l^atte  bie  i^bec  mit  Siebe  unb  SBärme  überbadt)t  unb  i(^  glaube 
unb  ^offe,  ba^  e§  nid^t  mißlungen  fet)n  UJÜrbe.  S)a  laffen  toir  un§  in  bie  Sefebiblio» 
t^ef  einfd^reiben  unb  forbern,  tneil  toir  fie  in  bieten  S^a^ren  ]d)on  ganj  buri^gelefen 
l^aben,  blo^  bie  neueften  ©ac^en.  ©tcid^  äu  3Infang  „3  ^fiobeHen",  roo  in  3tt)et)ett 
bie  ^elbinn  auf  benfelben  grüben  ftanb,  tbie  bie  5Jleinige,  ba§  frapbii-'te  mid^ ;  in  ben 
folgenben  2öodt)cn  ebenfo.  Äurj  id^  merfe  balb,  ba^  ic^,  anftatt  etn)a§  5leue§  ju  er= 
finben,  an  ben  SieblingSftoff  unferer  3^^^^  gerattjcn  bin,  nur  mit  bem  Unterfd§iebe, 
ba^  meine  ;^elbinn  toeber  magnetifirte  nod§  magnetifirt  tourbe,  toeil  id)  ju  ttjenig 
bom  Magnetismus  !enne,  um  barüber  3u  f(^reiben,  ba  l)ingegen  ben  t^elbinncn 
ber  Sefebibliot^e!  eBenbaju  ober  be§toegen  i'^re  3^^t^cit  ober  ©(^wöd^lid^feit  ert^eilt 
mar.  S)enn  biefem  großen  unbegreiflid^en,  toenigften§  mir  unbegreiflidt)en  65egenftanbc 
ge^t  e§  mie  bem  Sömen  in  ber  ^aM,  ben  fogar  ber  @fel  fdf)lug ;  jebeS  junge  Äinb 
mu^  feine  erften  ^örner  boran  ablaufen.  @8  ift  mir  aber  nun  unmöglidt),  meine 
9lobelle  fertig  3U  mad^en,  ba  fie  fd)on  fo  biete  ©d^meftern  ^at,  bie  i'^r  amar  in  ber 
^au^ttenbenj  göuäticE)  unäljnlic^,  in  ber  gorm  aber  befto  ä^nlid^er  finb.  ©dtielten  ©ic 
nid^t,  mein  geliebter  f^reunb;  toenn  id^  toüBtc,  ba|  meine  Unbeftänbigleit  ©ie  ber= 
bröffc,  fo  moltte  id^  biel  lieber  meine  9lobeIte  nieberfc^reiben.  ^ä)  mürbe  fie  über'^aubt 
nidt)t  liegen  laffen,  menn  id^  fd^on  angefangen  l^ätte  3U  fi^reiben,  aber  ba  ba§  ganac 
S)ing  nur  nod)  eine  3ibee  ift,  fo  bün!t  mi^,  e§  ift  beffer,  idt)  ge'^e  toeitcr  unb  fud)e 
mir  einen  anbern  ©toff,  menn  id^  nur  einen  finben  !ann,  ber  nid)t  fo  gan^  unb  gar 
auSgebrofd^en  ift.  5lber  genug  unb  jubiel  l§ierbon,  mein  beretjrter  i5fi-'C"^^^  ^(^  unter= 
^alte  ©ie  beftänbig  mit  bem  Söerftanb,  unb  bodC)  liegt  fo  mond^eS  auf  meinem  .^erjen, 
ma§  ftd)  JinauS  unb  an  ba§  3fl)rige  fe^nt.  D  mein  ©pridfmann,  icf)  meil  nidt)t, 
mo  idt)  anfangen  foK,  um  3^nen  nidt)t  läd^erlid^  3U  erfd^einen,  benn  läcfierlid^  ift  ba§, 
maä  idt)  3f^nen  fagen  toiü,  mirtlidt).  S)arüber  fann  \ä)  mid^  felber  nict)t  täufd^en, 
id^  mu^  mid^  einer  bummen  unb  feltfamcn  <Siii)tDCiä)t  bor  3^|nen  auflagen,  bie  mir 
mirfli^  mand^e  ©tunbe  berbitteit;  aber  lad^en  ©ie  nid^t,  id)  bitte  ©ie;  nein  nein, 
©pridmann,  eg  ift  mal^r'^aftig  fein  ©|ja8.  ©ie  miffen,  ba^  id^  eigentlid^  feine  2:|örin 
bin;  id^  ]§abe  mein  munberlid^eS,  berrüdteS  Unglüd  nid)t  au§  Sudlern  unb  giomanen 
getiolt,  toic  ein  Silber  glauben  mürbe,   ^ber  niemanb  mei|  e§,   ©ie  miffen  e§  ganj 


^Annette  öon  Stofte^^üls^off.  223 

oKein,  unb  eS  ift  bui-d§  feine  öu^ern  Umftänbe  in  mid^  l^ineinßel&x-ad^t,  e§  l§at  immcv 
in  mir  gelegen.  2öie  id^  no(^  ganj  Itein  toar  (id^  toar  getoif  erft  4  obcx  5  3^al§r, 
benn  ii^  l^atte  einen  2;roum,  toorin  ic^  7  ^af^x  ju  |et)n  meinte  unb  mir  toic  eine 
gro|e  5per|on  öorfam),  ba  !am  eä  mir  bor,  als  ging  i^  mit  meinen  Altern,  ®e|d§hjiftern 
unb  atoet)  SSefannten  |pa|ieren,  in  einem  ©arten,  ber  gar  nic^t  ](S)'dn  toar,  fonbern 
nur  ein  ©emüggarten  mit  einer  graben  Slttee  mitten  burd^,  in  ber  toir  immer  l)inauf 
gingen.  9ia(^|er  toutbe  eg  toic  ein  Söalb,  aber  bic  5lüec  mitten  bur(^  Mieb,  unb 
toir  gingen  immer  öoran.  S)oS  toar  ber  gan^e  Sraum,  unb  boc^  toar  ic^  ben  ganzen 
folgenben  Sag  ^inburd^  traurig  unb  toeinte,  ba|  id§  nid)t  in  ber  5lEee  toar  unb 
auä)  nie  "tiinein  fommen  fonnte.  @6enfo  erinnere  id§  midi,  ba^  toic  meine  SJlutter 
uns  eines  SageS  öiel  öon  i'^rem  ©eburtSorte  unb  ben  SSergen  unb  ben  uns  bamalä 
nod^  unbelannten  ©roSeltern  er^ä^lte,  ic£)  eine  jold^e  ©el^nfud^t  barnac^  fü^tte,  ba^ 
toie  fic  einige  Sage  nad^l^er  äufättig  bei  %i]ä)e  i^rc  6(tein  nannte,  id^  in  ein  ^eftigeS 
©d^lud^äen  ausbrach,  fo  bafe  id^  mu|te  fortgebrad^t  merben;  bieS  toar  aud^  bor  meinem 
fiebenten  ^af)xe,  benn  als  id^  fieben  ^a^xe  alt  toar,  lernte  id^  meine  (SroSeltern  fennen. 
^ä)  fd^reibe  ;S^nen  biefe  unbebeutenben  S)inge  nur,  um  ©ic  ju  überaeugcn,  ba^  biefer 
unglüdEfelige  ^ang  ^n  aUen  Orten,  too  id^  nid^t  bin,  unb  allen  Singen,  bie  ic^ 
ni(|t  {|abe,  burdiauS  in  mir  felbft  liegt  unb  burc^  leine  äußern  S)inge  l^erein  gebrad^t 
ift;  auf  bie  Söeife  toerbe  id£)  3^^nen  nidt)t  gan^  fo  löd^erlid^  fd^einen,  mein  lieber 
noc§fid§tSt)oKer  fjreunb.  ^ä)  benfc,  eine  ^Rarr^eit,  bie  unS  ber  liebe  ®ott  aufgelegt 
l^at,  ift  bod^  immer  nid^t  fo  fc^limm,  toie  6ine,  bie  mir  unS  felbft  angezogen  l)aben. 
©cit  einigen  SJai^ren  1)at  biefer  3wftonb  aber  angenommen,  ba^  id^  eS  toitllid^  für 
eine  gro|e  ?ßlage  red^nen  !ann.  6in  einziges  äöort  ift  l^inreid^enb,  mid^  ben  ganaen 
Sag  3U  berftimmen,  unb  leiber  '^at  meine  ^'^antafie  fo  biel  ©tedenpjerbe,  ba^  eigent= 
lid|  fein  Sag  '^ingel^t,  o^ne  ba&  ßinS  bon  il^nen  auf  eine  fdimer^lid^  fü^e  JÖJeife 
aufgeregt  toürbe.  Sl(^  mein  lieber  lieber  fSaUx,  baS  .g)era  toirb  mir  fo  leidet,  toie 
id^  an  ©ie  fd^reibc  unb  benfe,  f)aben  ©ie  ©ebulb  unb  laffen  ©ic  mtd^  mein  f^brid^teS 
>^era  gana  bor  3^'^nen  aufbeden,  e^er  toiib  mir  nid^t  tool^l.  Entfernte  Sänber,  gro^c 
intereffante  9Jtenf4en,  bon  benen  id^  f)(ibz  reben  l^ören,  entfernte  ^unfttoerfe  unb 
bergleid^en  me'^r,  liaben  aüe  biefe  traurige  ©etoalt  über  mid^.  ^d)  bin  feinen  Slugen» 
blid  mit  meinen  ©ebanfen  au  ^anfe,  too  e§  mir  bod^  fo  tool|l  gel^t;  unb  felbft,  toenn 
Sage  lang  baS  ©efpröd^  auf  feinen  bon  biefen  ©egenftänben  fättt,  fel^  id^  fie  in 
jebem  3lugenblid,  too  id^  nid^t  geatoungen  bin,  meine  5lufmer!famfeit  angeftrengt  auf 
ettoaS  anbereS  an  rid^ten,  bor  mir  borüberaie'^n  unb  oft  mit  fo  lebl^aften  an  Söitf« 
li^feit  grenaenben  garbcn  unb  ©eftalten,  ba^  mär  für  meinen  armen  SJerftanb  bange 
toirb.  @in  geitungSartifel,  ein  nod^  fo  fc^lec^t  gefd^riebeneS  S5ud),  toaS  bon  biefen 
S)ingen  ^anbelt,  ift  im  ©tanbe  mir  bie  S'^ränen  in  bie  Slugen  au  treiben;  unb  toei| 
gar  ^emanb  ettoaS  auS  ber  Qrfa'^rung  au  eraä^ten,  l^at  er  biefe  ßdnber  bereist,  biefe 
Äunfttoerfe  gefeiten,  biefe  ajlenfd£)en  gefannt,  an  benen  mein  Söerlangen  ^ängt,  unb 
toei^  er  gar  auf  eine  angenehme  unb  begeifterte  2lrt  babon  au  reben,  D  mein  greunb, 
bann  ift  meine  9tu'§e  unb  mein  ©leidigetoidit  immer  auf  längere  3eit  ae^'ftört,  id^ 
fann  bann  melirere  SBod^en  an  gar  ni(^t§  anbreS  benfen,  unb  toenn  id^  allein  bin, 
befonberS  beS  9lad^tS,  too  ic^  immer  einige  ©tunben  xoaä)  bin,  fo  fann  id^  toeinen 
toie  ein  Äinb,  unb  babei  glühen  unb  rafen,  toic  eS  faum  für  einen  unglüdli(|  2ieben= 
bcn^affen  toürbe.  2Jleine  SieblingSgegenbcn  finb  ©panien,  Sftalien,  ßl^tna,  Slmerifa, 
Slfrifa,  baliingegen  bic  ©d^toeia  unb  Dta'^eite,  biefe  ^parabiefe,  auf  mid^  toenig  @in» 
brud  machen.  SCßarum?  baS  toei^  ic^  nic^t;  id§  ^abe  bod^  babon  biel  gelefen  unb  biel 
era&'^len  l^ören,  aber  fie  tool^nen  nun  mal)l  ni(^t  fo  lebenbig  in  mir.  äßenn  ic^  3'^nen 
nun  fage,  ba|  id§  mid^  oft  fogar  nad^  ©diaufpielen  fel^nc,  bie  id^  "§abe  aufführen 
fe'^n,  unb  oft  nad^  eben  benjenigen,  toobei  id^  mid^  am  meiflen  gclangtoeilt  l^abe, 
nad^  SSüd§ern,  bic  id§  frül^erl^in  gelefen  unb  bie  mir  oft  gar  nid)t  gefallen  '^aben  .  .  . 
l^abc  id^  a-  33.  in  meinem  ongefä'^r  14t.  S^al^rc  einen  fct)led§ten  9loman  gelefen,  ben 
Sitel  toeife  ic^  nid§t  mel^r,  aber  eS  fam  bon  einem  S'^urme  barin  bor,  toorüber  ein 
©trom  ftürat,  unb  born  am  Sitelblatt  toar  befagtcr,  abentl^euerlicEier  S'§urm  in  ßu))fer 


224  ©eutfd^e  SRunblci^au. 

Qeftod^cn;  ba8  iöud^  l^otte  td^  löngft  bcrgeften,  oBer  feit  längerer  3eit  arbeitet  e8  ftd^ 
Qu8  meinem  ©eböd^tniffc  l^eröor,  unb  nidjt  bie  ©ejc^ici^te,  nod^  ettoa  bie  3eit,  in  bcr 
id)  cS  Ia§,  fonbern  toirflid^  unb  ernfll^a|t  ba§  fc^äbigte,  beraeid^nete  Äupfer,  toorauf 
nt(^t§  äu  fe"t)n  ift,  hjie  ber  Sl^urm,  toirb  mir  3U  einem  n)unberli(^en  Qanbtxbilht,  unb 
i^  fetine  mic^  oft  red^t  leÖl^aft  barnoc^,  e8  einma'^t  h)ieber  ju  jel^n:  toenn  ba8  nid^t 
2;ott^cit  ift,  fo  giefitS  bod§  feine,  ha  id§  gubem  bag  Steifen  gar  nid^t  öertrogen  lann,  ba 
id^  midf),  ttienn  id^  einma^^l  eine  2öoc£)e  öon  .^aufe  Bin,  ebenfo  ungeftüm  bo'^in  jurüdE 
fe|ne,  unb  ba  aud^  toirltid^  bort  aHe8  meinen  Söünfd^en  3Ut)or!ömmt.  ©agen  ©ie!  toaS 
foÄ  id£)  öon  mir  felbft  bcnfen?  unb  tt)a§  foE  idf)  anfangen,  um  meinen  Unfinn  log 
3u  toerben?  ^ein  ©pridfmann,  ic^  fürd^tete  meine  eigene  SBeid^l^eit,  toit  id^  anfing, 
S'^nen  meine  ©d^toäd^e  äu  aeigen,  unb  ftatt  beffcn  bin  id^  über  bem  ©d^reiben  ganj 
mutt)ig  geworben;  mid§  bünft,  l^eute  tooßte  idt)  meinen  g^einb  too^l  befielen,  toenn  er 
oud^  einen  Slnfatt  toagen  fottte.  ©ie  fönnen  aud^  nid§t  benfen,  toie  gtücflid^  übrigeng 
meine  äußere  ßage  je^t  ift ;  id^  befi^e  bie  ßiebe  meiner  Sleltern,  ©efd^toifter  unb  S5cr- 
toanbten  in  einem  @rabe,  ben  id§  nid^t  berbiene,  iä)  toerbe  befonberg  feit  id^  bor 
3^2  Sa'^ren  fo  franf  War,  mit  einer  3äi-"ttid§feit  unb  ^tad^fic^t  bel^anbelt,  ba^  id^ 
tool^l  eigenfinnig  unb  bertoö'^nt  toerben  !önnte,  toenn  iä)  mid^  nid^t  felbft  bobor 
für(^tetc  unb  forgfältig  lautete.  S)abe^  ift  mir  bie  3ld§tung  öielcr  fd^äparen  9Jlenfd§cn 
3U  3;{)eil  getoorben,  unb  bie  fji^eunbfd^aft  einiger  lieben  lieben  l^armoniereidficn  ©eelen, 
toorunter  fre^lid^  mein  ©pridfmann  in  meinem  ^erjen  fteljt,  toie  ber  ^Jlonb  unter  bcn 
©ternen;  unter  ben  Uebrigen  möd^tc  id^  3^^nen  öor^üglid)  bie  ©encralinn  St^ielcmann 
nennen,  bie  grau  unferg  ©ouberneurg.  S^r  9tang,  unb  ber  Unterfc^ieb  unferer  ^ci^xt 
:|  fie  lönnte  reid^Iid^  meine  SRutter  fet)n  |:  l^ielt  ung  lange  entfernt  bon  einanber, 
borjüglicE)  ba  meine  SJtutter  aUm  Umgang  bermeibet,  ber  fu  in  toeitläufige  S5elannt= 
fd^aften  unb  Connexionen  füljren  fönntc;  toir  I;aben  toirflid^  bet)be  mit  fd^toeren 
^inberniffen  au  lämbfen  gel^abt,  um  ju  einanber  au  !ommen.  ^(^  möd§te  unb  fönntc 
Slinen  fe^r  bieleg  5lnaie|enbe  unb  9Jier!toürbigc  bon  biefer  feltfamen  unb  lieben  f^rau 
eraä'^len,  aber  bag  Statt  ge'^t  au  @nbe,  unb  fo  toitt  iä)  lieber  gar  nid£)tg  fagen,  big 
äum  nöd)ften  33ricfe.  S)en  Consistorialrath  Möller  l^abc  iä)  nodti  nid^t  toieber  gefel)cn, 
toünfcfic  eg  aber  fel^r  unb,  fo  ©ott  mid^  leben  tä^t,  toerbe  id^  aud^  nod^  toot)l  baau 
fommen.  3Bir  J^aben  jc^t  eine  ©c^toefter  meiner  3Jlutter,  ßubobine,  bet)  ung,  ein  guteg, 
ftitteg,  berftänbigeg  9Jläb(^cn,  beren  Umgang  mir  fe'^r  toertl^  ift,  befonberg  toegcn  i^rer 
Jlaren  unb  rid^tigen  3lnfic§t  bcr  5Dinge,  toomit  fie  oft,  o'^ne  eg  au  a'^uben,  meinen 
armen  bertoirrten  Äobf  toieber  au  S5erftanbe  bringt.  Söerner  .^ai-f^aufen  lebt  in 
ßoeln,  unb  mein  ältefter  SSruber  äöerner  fömmt  in  einigen  Söod^cn  au  il^m.  Seben 
©ie  too^l  unb  bergeffen  ©ie  n\d)i,  toie  begierig  id^  auf  Slnttoort  toarte.    3^§re  9lette. 

3ut  @r!lätung  T§qBc  td^  nut  2ßemgc§  Beiaufügen.  SBetner  bon  §ajt§oufen 
toat,  \t)ie  frü'^er  ertoä^nt,  1815  in  SBien.  UeBer  feinen  5lufent^alt  in  Äetltn 
xebct  5lrnim  in  einem  SSriefe  on  ©ötre§  bom  23.  Januar  1816  (®örre§'  SBriefc, 
II,  481).  S5on  bct  2)id^tetin  ßat^arina  ©d^üdfing  toirb  fpätcr  bie  Sflebe  fein. 
?lnton  9JlölIet  ift  am  10.  Wai  1846,  einunboct^taigiö^rig,  qI§  OBetconfiftortal» 
tot^  in  5[Jlünfter  geftotBen.  ^on  finbet  5lad^ri(|tcn  üBer  t§n  in  einer  ©d^tift 
t)on  Submilla  ^^äffing:  ©töfin  ßlifa  bon  ?ll§lefelb.  SfleBft  Briefen  bon  :3;mntet= 
mann,  WöVizx  unb  Henriette  ^aolaoto,  SBerlin,  1857,  6. 60.  3»«  liefen  SBriefen 
toirb  aud^  nid^t  feiten  bie  ^^reifrau  bon  Slad^en  ertoä^nt,  eine  Bejal^rtc  Dome, 
bie  ftd^  in  5Ralerci,  $oefie  unb  5Dlufi!  betfud§te  unb  mit  bem  ^ronprinjen 
Subhjig  bon  SSa^ern,  brn  fie  in  3>tölten  !ennen  gelernt  ^attc,  im  SSriefttjed^fel 
ftanb.  ©neifcnau  toax  mit  htm  Greife,  in  toeld^em  ^ajtl^oufen  fid^  Betoegte, 
inSBefonbere  mit  ©tcffcn§  unb  ©ijrreg  tool  Belannt,  eBenfo  ber  ©raf  6olm§= 
SauBad^,  ber  jucrft  auf  bem  roftotter  ßongre^  1798  eine  nid^t  gerobe  erfreulid^e 


5tnnette  tion  ®tofte=§ütä'f)off.  225 

2]^attg!ett  etittoitfelte,  ^päia  aU  D16et=^täfibent  bet  Ülleinptoötrtj  einen  e^ten» 
tjoUen  5^amen  l^tntetlaffen  f^at.  —  S3on  ollen  in  ben  SBxiefen  etluä^nten 
gxeunben  ftanb  bet  2)t(^tenn  aöet  !einer  fo  na^  qI§  bte  ©eneralin  SQßiltielmtnc 
öon  Xl^telntann.  Sie  toax  bte  ©(^tüeftei:  jener  ^ulie  bon  ß]^ar^)entier,  tüeli^e 
al§  9^ot)ali§'  ätoette  fSxaut  Befannt  getoorben,  fpäter  bem  ungortf(^en  Magnaten 
^otntani^ü  5l[fot  öetmä'^It  tourbe.  2BtI!§elnitne  toat  am  16.  geBtuar  1772  p 
gteifierg  in  6ac^fen  geboten,  too  i^t  SSatet  5{Jtofeffot  an  bet  SSetgalobemie  unb 
S3erg^auptmann  tüat.  5)lit  intern  ©atten,  bem  commanbitenben  ©enetal  be§ 
fieBenten  5ltmeecot:p§,  betoo^nte  fte  üon  1815  bt§  1820  ben  ltn!en  i^lüget  be§ 
6(^Ioffe§  gu  ^flünftet.  3^m  5lptil  1820  übetna'^m  bet  ©enetal  ha^  ßommanbo 
be§  Q(i)ten  5ltnteecotp§  in  ßoblenj  bi§  §u  feinem  S^obe  am  10.  DctoBet  1824. 
S)ie  SBttttne  Blieb  in  bet  ©tobt,  öcttoeilte  oBet  l^äufig  in  SBonn,  tno  fte  oud§, 
nad)  einet  gütigen  5)litt^eilung  i!^te§  Bofjm^,  be§  ^^reil^ettn  ßati  öon  %!^iel= 
mann,  mit  bem  @nbe  bet  btei^iget  ^aijxt  i^ten  BleiBenben  Slufentl^alt  na!§m 
unb  am  9.  5Jlai  1842  geftotBen  ift.  S)ie  ^toeite  5lu§gaBe  bet  SStiefe  2lnnetten'§ 
öon  2)tofte  enthält  im  3ln!§ange  einen  SStief  be§  gtei^ettn  f^tiebtic^  ton  2;^iel= 
mann  an  ben  §etau§geBet,  öott  jugenblidiet  (Stinnetungen  an  feinen  Umgang 
mit  bet  3)tofte'fd)en  ^J^milie,  baneBen  ein  inteteffante§,  öieöeic^t  ha^  einjige 
no(i)  et'^altene  @(^teiBen  bet  3)id§tetin  an  il^te  ^tcunbin.  £iaOon  toirb  aber 
etft  in  bet  S^olge  ju  tcbcn  fein,  benn  e§  liegt  toenigfteng  jel^n  ^a^xt  fpätet  aU 
bie  SStiefe,  U)el(^e  man  l)iet  gelefen  ^at. 

5lIIe  Stieffammlungen,  fo  öielc  i'^tet  öetöffenttid/t  toutben,  geBen  öieEeii^t 
!ein  gtoeiteS  Sßeifpiel,  ba^  ein  no(^  nic^t  jhjanäigjiäl^tigeS  ^Räbd^en  in  fold^em 
%one  einem  Bebeutenben,  bem  (Steifenaltet  na^eftel^enben  5!Jtanne  gefc^^tieBen 
l^Stte.  3lnbeterfeit§  Begegnen  toit  au(^  einet  3leife  bet  bid§tetifd§en  SJegaBung, 
einet  Suft  unb  ßeic^tig!eit  ju  f^affen,  toie  fte  -~  toenn  man  ettua  ©lifaBet^ 
.^ulmann  ou§nimmt  —  Bei  einem  toeiBIii^en  SBefen  fo  ftül^  nic^t  toiebet  t)or= 
!ommen.  Untet  i^ten  ^ItBeiten  ettoöl^nt  5lnnette  eine  Sammlung  geiftli(|et 
Siebet,  ein  3^tauetfpiel  unb  ein  epifd^e§  ©cbid^t.  UeBet  ba§  3;touetfpiel  lS§t 
ftd^  nid§t  utf^eilen,  ttjeil  e§  niemals  öetöffentlid^t,  toal^tfc^einlici^  niemals  Beenbigt 
iDUtbe.  2)ie  geiftlii^en  ßiebet  jeigen  fd^on  eine  fid^ete  ^anb,  unb  ba§  epifd^e 
®ebid§t,  fo  fel)t  e§  in  bet  Stfinbung  ben  ^fieuling  öettätl^,  fönnte  buxd)  ben 
SOßol^llout  bet  <Bpxaä)e,  bie  Seid^tigMt  be§  SBetfe§,  fo  toie  butd^  einjelne  3ügc 
unb  ©^ilbetungen  au^  einem  geteiftcn  2)id§tet  jut  @!^te  geteid^en.  ^aä)  einet 
Einleitung,  hie  fid^  öiel  ju  lang,  biitd^  gtnei  ©efänge  l^injie^t,  ttitt  etft  im 
btitten  bet  §elb  be§  ®ebi(|tc§  auf,  SBaltl^et,  bet  ©ol^n  eine§  Böfen,  gtaufamen 
35atet§;  bie  5Jluttet  ift  öot  ®tam  in  ein  ftü!^e§  ®raB  gefun!en.  @ine  gto§e, 
leBenbig  Befd^tieBetfe  ^a^h  Bietet  bem  iungen  S^iittet  @elegcn!§eit,  feine  ©tätfe 
unb  ^ü-^n'^eit  ju  Betoeifen;  baBei  Detliett  et  aBet  fein  ^etj  an  ein  ftcmbeS 
5Jlabc^en,  bo§  et  fd^lafenb  im  SBalbe  ftnbet  unb  gegen  hk  JRol^'^eit  feinet  ®e= 
n offen  fd^ü^t.  3iini  UnglüdE  loill  bet  35atet  il§n  gut  f eibigen  S^it  i"^^  einer 
ftoljen,  tei(^en  @tBin  öetBinben.  @in  ßteuajug  getoäl^tt  ettoünfd^te  ^tift,  oBer 
!aum  finb  bie  tüd£fel)tenben  ©ieget  in  bet  tl^einifd^en  SSutg  feftlic^  BetoiÖfommnet, 
fo  ttitt  audf)  bet  alte  S^Jiefpalt  tuiebet  ^etOot.  (Sine  3"fajn^en!unft  ber 
SieBenben  toirb  ber  Boshaften  5fleBenBu^letin  öettatl^en.    SBaltl^et  fielet  bie  ©e» 

S)euti$e  SRunbld^au.   YII,  5.  15 


226  ^tül]ä)t  SRunbfd^ou. 

IteBtc  bor  feinen  5tugen  hüxä)bo^xi,  et  toirb  felbft  in  ben  textet  getootfen,  unb 
h)cnn  Quc^  ber  2;ob  be§  SSoterg  i!^m  bie  f^ret^ett  miebcrgibt,  fo  ift  bod^  feine 
SebenSfteube  für  immer  bo^in.  5ltte§,  h3a§  er  Befi^t,  öertl^eilt  er  jur  Sül^ne 
für  bie  Uebeltl^aten  be§  S5ater§  unb  begräbt  fid§  unb  feinen  ©d^merj  im  Söalbe 
in  ber  |)ütte  einc§  @infiebler§. 

5Jlan  fie^t,  bie  ßrgä^Iung  !önnte  nid^t  einfad^er  fein,  auä^  bie  ^ßerfonen 
geigen  meiften§  nur  bie  öerfd^rtimmenben  Umriffe  ber  bamoligen  Stomantü. 
S9Io§  fc^ematifd^e  Figuren  batf  man  fte  aber  bod^  nid^t  nennen;  in  etnjelncn 
3ügen  tritt  fd^on  ba§  fpäter  fo  entfc^iebene  ^^alent  ber  S)ic^terin  für  Q,^axat= 
terifti!  f)croor.  5lud^  barin  jeigt  fid^  i^re  ©elbftdnbtg!eit,  bo§  am  ©d^luffe  hk 
fo  na^e  liegenbe  morali[c^e  5^u|anmenbung  unterbleibt.  S)er  IRitter  finbet  al§ 
©infiebler  !eine  9lu^e ;  er  !ann  bie  öerlorne  ßtebe  nid§t  öergeffen,  unb  bie  ©d§il= 
berung  feine§  3iiftQnbe§,  mit  toeld^er  ha^  ®ebi(^t  feinen  5lnfang  nimmt,  jeigt 
ein  ganj  inbibibueEe§  ©epröge.  5Jlan  begreift,  ba^  5lnnette  bo§  ©ebid^t  nie= 
mal§  oeröffentlii^en  tuollte,  befonber§  in  fpöterer  ^nt,  aU  fie  i^ren  ©til,  i'^re 
3luffaffung§h)eije  üöttig  Deranbert  l^atte;  aber  ber  ®efammtau§gabe  ift  burd^  ben 
erftcn  oottftänbigen  ?lbbrudf  eine  toefentlid^e  Bereicherung  ju  X^eil  getoorben- 
@ine  genjtfje  Jßorliebe  !^at  aud^  5lnnette  für  ba§  ^ugenbtoer!  betoal^rt.  9^od^ 
fünf^jel^n  ^fa^re  fpäter  in  ben  Briefen  an  i^ren  f^reunb  Schlüter  ermä^^nt  fte  e§ 
nid^t  feiten  unb  ertl)eilt  il^m  ba§  ftrenge,  aber  nid^t  ungered^te  ^eugnife :  „e§  fei 
im  (Sanken  fe^r  mi^glüdft  unb  matt,  im  ßinjelnen  aber  nic^t  immer."  3>eben- 
fatt§  geigt  ber  2öaltt)er  dn  entfc^iebeneS  S^alent,  unb  in  SSerbinbung  mit  ben 
gleid)5eitig  ertoä^nten  Sltbeiten  fc^eint  er  ben  f8lxd  in  eine  reid^e,  frud^tbare 
3u!unft  5u  eröffnen.  2öer  moQte  fagen,  bie  Hoffnungen  feien  unerfüllt  geblieben? 
nur  tritt  bie  ©rfüttung  toeit  fpäter  ein,  al§  ein  fo  frül^er  5lnfang  ermarten 
läfet,  benn  e§  folgen  mcl^r  al§  jel^n  ^a^xe,  au§  toeli^cn  mit  SBeftimmt^eit  fein 
2Bcr!  öon  Bebeutung  firf)  nad)tt)eifen  läfet.  2)ie  ^oupturfadlie  l^aben  toir  ol^ne 
^toeifel  in  bem  fdt)on  in  ben  Briefen  fo  oft  l^eröortretenben  Untool^lfein  ber 
3)idl)terin  gu  fudt)en.  ßinen  großen  2:^eil  il^rer  Seit  mag  fie  bann  ouf  5Jtufi! 
berroenbet  l)aben,  für  toeld^e  fie  ba^  entfd^iebene  Talent  i^rer  ®ro§eltern  geerbt 
I)atte.  %nä)  in  il^ren  äußeren  Ber^ältniffen  traten  toä^renb  biefe§  3eitraum§ 
Berdnberungen  ein,  bie  nic^t  öortt)etlt)Qft  toirJten.  ^m.  ^ai^xe  1826  Derlor  fie 
ben  Bater,  Joenig  fpäter  ben  befonber§  geliebten  jtoeiten  Bruber  gerbinanb.  Sie 
50^utter  bejog  altem  |)er!ommen  gemö§  al§  äßitttoenftl  eine  Heine  länblid^e  Be= 
ft^ung  9iamen§  9iüfd^^au§,  o!^ne  ba§  e§  il^r  ober  ben  beiben  S^öd^tem  in  ben 
©inn  ge!ommen  toäre,  ba^  red^tlid^  i^nen  juftel^enbe  ßrbt^eil  in  ?lnfptud^  §u 
nehmen.  Slnnette  hjar  burd^  bie  beiben  fd^merglic^en  Berlufte  fo  tief  erfd^üttert, 
ba^  fie  in  eine  lange,  fd^mere  ^ranf^eit  Oerfiel.  ^ux  ©r^olung  begab  fte  ftd^ 
mehrmals  an  ben  St^etn,  Oertoeilte  in  ^öln  hei  bem  Dnlel  SBerner,  in  Bonn 
hti  i^rem  Better,  bem  ^rofeffor  ßlemenS  öon  £)rofte,  in  ßoblenj  hei  ber 
fjreunbin  i^xau  öon  2:'^ielmann.  5lud^  mand^en  5!Jlitgliebern  ber  Unioerfitöt 
trat  fte  nö^er:  ben  ^rofefforen  Braun  unb  ^^licoloteiuS,  bem  Sid^ter  Äarl  ©im= 
rocE,  oor  aüen  einer  geift=  unb  fenntni§reid)en  grau,  ^t^hiUe  5Jlerten§=©d^aaff= 
l^aufen,  meiere  bann  toieber  bie  Betanntfc^aft  mit  ber  in  Bonn  Oertoeilenben 
©d^riftfteUerin,  ^ol^anna  ©d^open^auer  unb  beren  Stod^ter  5lbele  Permitteltc. 


SCnnctte  tn)n  ®rofte=<.^ül§'f)off.  227 

2)tc  neue  f^teunbin  hjat  nut  Wenige  SCßoc^en  f^ätet  al§  5lnnette  otn  3.  f^eBtuor 
1797  geboren.  £)]§ne  etgcntlici^  f(^ö^ferifd^c  ^oft  befa§  fie  in  l^o'^em  9Jla§e 
bQ§  2^alent  anzuregen,  mitjutl^eilen  unb  ju  untetftü^en,  unb  fie  lebt  no(ä^  in  bcr 
©tinnetung  tjon  SBielen,  toeld^e  fie  in  i!§tet  rl^einif(^en  ^eintatl^,  ober  in  ä^toKen, 
i§rer  jtoeiten  §etmatl§,  kennen  lernten,  ^^x  §au§  in  SSonn  glic^  einem  5!Jlufeutti, 
unb  üon  ben  5!Jleiftertr»er!en  alter  unb  neuer  ^oefic  blieb  toenig  i^r  unbe!onnt. 
2lnnetten§  angeborner  6dmmlcrtrieb ,  ü^re  9'letgung  3U  Slutograp'^en,  ^Jiünjen, 
U^ren  unb  onberen  9laritSten  tourbe  burd^  ein  fol(^e§  SScifpiel  mäd^tig  geförbert ; 
auä^  an  geiftiger  unb  ^joetifd^er  5lnregung  ]§at  e§  in  einem  fold^en  Greife  unb 
im  §aufe  be§  5ßrofeffor§  fidler  nid^t  gefe'^lt.  Um  fo  mer!roürbiger ,  bofe  gcrobe 
bic  Seben§äeit,  toeld^e  für  ben  S)id^ter  bie  frud^tbarfte  3U  fein  ^jffegt,  für  2lnnettc 
t)er^dltni§mä§ig  unfrud^tbar  bal^in  ging,  ^it  bem  33etter  tourben  l^äufig  fd^er3= 
l^afte  SSerfe  getoed^felt;  iüenn  ftc,  tüie  e§  nid^t  feiten  gefd^al^,  bie  getüi)^nlid§e 
5Rittog§5eit  nid^t  ein^^ielt,  mufete  fie  fid^  burd^  ein  ©ebid^t  lo§!aufen.  lieber  ba§, 
tüa§  ein  geiftreidt)er  ^rei§  on  bergleid^en  «Sd^er^en  ju  leiflcn  pflegt,  fd^eint  aber 
ttjenig  l^inauSgegangen  ju  fein,  f^reunbe,  bie  ^Innctte  in  jener  ^^it  pufiger 
fe^en  !onnten,  t)erfid§ern  übereinftimmenb,  bo§  man  öon  ber  SSebcutung  t!^re§ 
2^alente§  in  i^rer  Umgebung  !eine  5l§nung  l^ottc.  6ic  toar  bamal§  nid^t  gerabe 
fd^ön,  aber  eine  anjiel^enbe,  intereffante  ßrfd^einung;  im  ©efid^t  ein  2lu§brudE 
öon  ©ruft  unb  getoinnenber  ®üte,  hie  blauen  klugen,  toie  e§  bei  fel^r  ßurjfid^» 
tigen  ber  fjall  ift,  ftar!  getoölbt,  fo  ha%  fie  au§  ben  Sibern  !§eröoräutreten 
fdtjienen,  aEe  Sieben  unb  S5etocgungen  t)ott  f^euer  unb  Seb!§aftig!eit.  5ll§  fie 
einmal  in  ben  Saben  cine§  ^aar!ünftler§  getreten  toar,  äußerte  ber  ^fn^öber 
einen  3h)eifel,  ob  bie  fjfüöe  blonben  |)aare§,  loeld^c  in  flarlen  f^led^ten  i^ren 
^opf  umgab,  tuo^l  ganj  auf  eigenem  SSoben  getüad^fen  fei.  ^Jlit  rafd^em  ©riff 
löfte  fie  ba§  jufammenl^altenbe  SSanb  unb  lie§  ben  erftaunten  5Jlann  einen  9leid§= 
t^um  getoa'^ren,  ber  für  ben  5Jlantel  einer  ©enoöeöo  l^ötte  auSreid^en  lönncn. 

Seiber  fanb  6lemen§  öon  S)rofte  fd^on  am  13.  5luguft  1832  ein  früf)e§  ®rab. 
2)a§  fd^öne  ©ebid^t  ju  feinem  5lnbenfen  betoeift,  toie  fd^merjlid^  5lnnette  ben 
Sßerluft  emöfanb.  9^ur  fünfje^n  5Jlonate  fpäter  ftarb  il^r  ^f'ccunb  6pridEmann, 
unb  eine  nod^  größere  ßüdfe  unmittelbar  in  ber  näd^ftcn  Umgebung  fd^ien  ha^ 
folgenbe  ^aiix  l^erbcigufül^ren. 

@§  ift  frül^er  crtoöl^nt,  bafe  SOßerner  öon  ^ajtl^aufcn  1815  ^ur  3ett  be§ 
ßongreffe§  in  2Bien  öertöeilte.  @r  mad^te  bort  bie  S9e!anntfd^aft  be§  ^^rei^erm 
^ofepl^  öon  ßaperg,  toeld^er  bamal§  al§  fürftenbergifd^er  9legierung§=S)irector 
bie  3^ntereffen  eine§  minberjälirigcn  ^Prinjen  ju  öertreten  l^atte,  fpöter  auf  feine 
SSefi^ung  @ppi§l^aufen  im  2^^urgau  fid^  jurüdE^og  unb  burd§  feine  6tubien  mit 
allen  greunben  germaniftifd§er  SOßiffenf d^af t ,  in§bejonbere  mit  bem  Greife,  in 
toeld^em  toir  bie  Qfatnilie  |)ajtl^aufen  gefunben  ]§aben,  in  SSerbinbung  blieb,  ^m 
^fa^re  1832  na^m  SBemer  mit  ^rau  unb  Soc^ter  in  ber  ©d^toeij  einen  3lufent= 
]§alt,  ber  aud^  feine  5iid^te  ^enn^  bort^in  jog.  6in  SSefud^  in  @ppi§]^aufen, 
eine  gemeinfd^aftli(^e  9ieife  auf  hen  9iigi  !nüpften  jt^ifi^en  bem  ^reil^errn  unb 
ber  um  öiele  ^aijxe  jüngeren  ©tift§bamc  ein  SSanb,  tt)elcf)e§  balb  jur  SSerlobung 
unb  ätöei  ;3al^re  fpdter  jur  ^eiratl^  fül^rte.  5lud§  5lnnette  !^at  burd^  biefe 
SSerbinbung  eine  §toeite  ^eimatlj  gctöonnen;  aber  junäd^ft  bebro^te  bie  ßntfer» 

15* 


228  ^  S)eut|d^e  SRunbjc^au. 

nung  ber  6d^toefter  bie  im  S^lüfi^l^auS  3iiT^ü(J6leiBenben  mit  immer  gtö^erex* 
Sßereinjamung.  @in  ®IM,  ha%  5Innette  um  biefe  3eit  auf  5lntegung  ber  5Jlutter 
eine  S5e!anntfd§aft  Qn!nü))fte,  toelc^e  bolb  gu  l^er^lidier  f^^teunbfdjQft  gefteigert 
unb  bi§  jum  Xobe  ber  2)id^terin  niemals  getrübt,  für  bie  ©nttoicfelung  i^re§ 
@eifte§,  toie  für  bie  SSebürfniffc  i^re§  ^erjens  hk  fc^önften  grüc^te  getragen 
l^at.  6§  toar  bie  SSerBinbung  mit  ber  gomilie  Schlüter,  insbefonbere  mit  bem 
^rofeffor  6^riftopi§  SSernarb  Schlüter,  ber,  obgleich)  tror  bem  brei^igften  ^d)xe 
erblinbet,  über  einen  reid)en  6ct)a|  :p]§ilofop^ifc|er  unb  literorifd^er  ^enntniffe 
öerfügte.  5lIIe,  bie  biefem  trefflichen  3Jlonne  nälfier  getreten  finb  —  unb  man 
bürfte  ]§ier  öiele  unb  belannte  Flamen  nennen  —  tooren  aud^  ^eugen  ber  ?ln= 
regung,  bie  feine  nid§t  gu  trübenbe  @eifte§frifd|e,  bie  5Jlilbe  unb  Sßdrme  fcine§ 
SBefen§  in  feiner  Umgebung  öerbreiten.  ©in  jüngerer  f^reunb,  SBil^elm  ^un!= 
mann,  je^t  ^rofeffor  bet  ®ef(^i(^te  in  33re§Iau,  liefe  biefem  Greife  eine  feltene 
^oetifci^e  Begabung  ju  @ute  !ommen.  Slnnette  fanb  l^ier,  U)a§  fie  jumeift  beburfte: 
Xl^eilna'^me,  SSerftänbnife,  hu  gleichen  d^riftli(^=religiöfen  ©efinnungen,  bie  gleiche 
2khe  äur  §eimat!§.  2)a  ber  3Bol)nort  ber  S)ic§terin  eine  6tunbe  öon  iRünfter 
entfernt  lag,  fo  Iiat  biefer  Umgang  aud)  in  SSriefen  2lu§brudt  gefunben,  bie  nid^t 
aßein  bo§  liebenStoürbigfte  SSilb  bon  ü^rem  61§ara!ter,  fonbern  gugleid^  über 
il^re  ^)oetif(|en  Slrbeiten  ertoünjc^te  ^aä)x\ä)i  geben.  35on  ie|t  an  fönnen  toix 
atte  toidjtigen  $ßun!te  ber  ©nttoidfelung  beutlic^  Verfolgen. 
(@in  ©(^lu^artifel  im  näd^ften  ^i^l) 


©ine  ©tubic 
5prof.  W.  jDwqer  in  3fcna. 

3Benn  eine  in  f^cotettfd^et  obet  ^jraüifi^et  SÖejic'^ung  toici^tigc  natuttoiffen» 
fc^aftlic^e  2^^atfad^e  ©egenftanb  allgemetncn  3fittcreffe§  au(^  auBetl^alB  bet  i^ad§= 
!reife  getootben  i[t  unb  boburd^  ange^toeifelt,  entftellt,  unterfi^ä^t  unb  übetfc^ä^t 
toitb,  bann  ift  e§  nü^ltc^,  be!^uf§  ©eluinnung  eine§  tid^tigen  Urt!§eil§  ber  ®c= 
yd^ii^tc  i^rer  ßntbedung  na(f)pge^en,  @tne  fold^e  l§t|torif(^e  Unterjud^ung  tnixb 
getabe^u  geforbert  burd)  bie  5ltt,  toie  neuerbingS  ba§  $Proö(em  be§  §l)pnott§mu§ 
toieber  auftaud^te.  9'lur  bn  leiber  \e^i  toeit  öerbreiteten  Slöneigung  gegen  bo§ 
©tubtum  bet  ©efdiid^te  natuttt)iffen|(^Qftlici)er,  jumal  p]§^ftologi|(^ex  @x!ennt» 
ntfje,  ift  e§  juäujc^reiben,  ba§  man  bk  SCßieber'^olung  öffentlid^er  ^^pnotifirnngen 
in  genau  eben  ber  2Beife  tote  öot  btei§ig  ^af^ten,  fogat  5!Jlipanblungen  §t)pno= 
tifitter  bulbete  unb  au§gebe^nte  ^t)pnotifc^e  S5erfud§e  int  Soboratottum  unb 
^ran!eni^au§  angefteüt,  fotote  batauf^in  ^ntbedungen  aU  neu  öeröffentlid^t 
toerben  fonnten,  bk  Idngft  befaunt,  ober  mieber  öergeffen  hJoren. 

^oä)  nid^t  um  biefe  le^tcre  SÖel^auptung  gu  begrünben,  toeld^c  auf  bic 
2ßa!§rung  ber  ^Priorität  für  ben  erften  @ntbed£er  !^inau§liefe,  lol^nt  e§  fid^,  ben 
riditigen  ©ac^uerl^alt  barjuftellen ,  fonbern  barum,  toeil  e§  Ie!^rreic^  ift  ju  er= 
fahren,  toie  in  bieiem  ^^aEe  entbecEt  unb  unterfud^t  tourbe.  2Ran  er!ennt  bann 
leidet,  toeld^  eine  güEe  öon  neuen  Slufgaben,  aud^  filr  bie  pra!tifd§e  ^eilfunbe 
auf  biefem  ©ebiete  ju  SEage  tritt. 

2)er  toal^re  (SntbedEer  be§  §^pnoti§mu§  ift  ber  oft  genannte,  toenig  gelefene, 
tjiel  gepriefene,  arg  oerleumbete  engltfd^e  ^Ir^t 

3ttmc§  SSraiö. 

2öer  bk  großen  35erbtenfte  biefe§  5Jlanne§  !ennt,  bcm  erfd^etnt  c§  ungered^t, 
bo^  in  !einem  ber  biograp^ifd^en  6ammeltoerfe  ^Jlad^rid^ten  über  fein  Seben  ^u 
finben  finb.  geft  fte^t  fein  3:obc§tag.  gr  ftarb  nämltd^  am  25.  ^Jlärj  1860 
plö^Iid^  in  feinem  ^oufe  in  ^Jlond^efter  unb  jtoar  —  einer  münblid^en  ^iU 
t^eilung  feine§  6o^ne§,  be§  pra!tifc^en  ^IrjteS  Dr.  ^ame§  SSratb  äufolge  —  im 


230  ©cutjd^c  giunbf(]^au. 

5lltcr  t)on  ungefäl^x  65  ^af^xtn.  @r  äet(3§netc  [td^  fci^on  frü!^  qI§  ß^hutg  au§ 
unb  crtoatb  ft(^  namentlich  eine  ungeioöl^nlid^e  ®efd)i(Ilt(^!ett  im  D^eriten 
©d^ielenbcr.  2)ie  6id§etl§eit  unb  feltene  ®efd)to{nbig!eit  feiner  £>:^exQtionen,  jo= 
h)ie  feine  ©tfolge  in  bet  SSel^onblung  ^extjtntxanhx  öerfd^offte  i'^m  eine  quS» 
gebel^nte  5Ptaji§  in  5JlQnc3§efter,  too  er  Bi§  an  ba§  @nbe  fetne§  tätigen  ßeben§ 
in  allen  greifen  ja^^lreid^e  Sßerel^rer,  aber  auä)  öiele  (Segner  unb,  toic  e§  fd^eint, 
nid^t  bie  geringfte  öu§ere  Slnerfennung  fanb. 

©eine  erften  ©d^riften  hzijanMn  (^irurgifd^e  ©egenftänbe,  Dom  ^a^xt  1841 
an  ober  augfd^HeBlit^  ben  ^^pnoti§mu§  unb  bamit  3ufammen^öngenbe§.  %ü^ 
'ifidt  er  üon  biefer  ^zit  an  barüBer  öffentliche  SSortröge  in  5Jtand^efler,  9iod^bale 
unb  Sitierpool  unb  öerfe^te  öiele  öon  feinen  3ii^ö>-"ern  auf  beren  äßunfd^  in  ben 
]§^:pnotifc§en  3uftönb.  @r  50g  fid^  l^ierburc^  heftige  Eingriffe  ju  unb  fd^rieb,  um 
fie  abäutoel^ren,  1842  ein  fulminantes  ^ampl^let  ^)  gegen  einen  ©eiftlid^en,  ber 
Bel^au))tet  ^atte,  er  befd^rönle  fid^  Bei  ber  neuen  5lrt  ju  „magnetifiren"  auf  feine 
^ienftboten  ober  eigen§  gemietl^ete  ^Patientinnen.  S)ic  SCßiberlegung  fold^er  ^n= 
ftnuationen  toar  öottfommen.  @r  fanb  jebod^  in  ben  bierjiger  ;3>a^i;en  nur 
toenige  5lnl§änger  unter  ben  ^lergten,  oBtüol  man  öiel  öon  i^m  fprad§.  6rft  al§ 
ber  angefel^ene  ^l^^ftolog  (Saripenter  im  ^dijxe  1853  in  ber  Royal  Institution 
in  3Jland^efter  fed^§  SSorlefungen  üBer  bie  ^l^^fiologie  be§  ^leröenf^ftemS  mit 
Befonbercr  MdEftd^t  auf  ben  6omnamBuli§mu§  gehalten  l^atte^),  in  benen  er 
bie  ülid^tigleit  ber  öon  S9raib  gefunbenen  neuen  3^l|atfad^en  anerfanntc,  nal^men 
fid^  mehrere  Zierate  ber  6ad§c  an.  ^n  tl^eoretifd^cr  SSeaiel^ung  l^atte  hk  fd§on 
1846  crfd^ienene,  nod§  l^eute  ungemein  intereffantc  ©c|rift  „2)ie  5Jlad§t  be§ 
®eifte§  üBer  ben  ßör^^er"  2luffe]§en  erregt.  @§  toirb^)  barin  auf  ©runb  fd^la= 
genber  ©iperimente  ber  gro^c  6influ§  ber  ^l^antafte  auf  bie  SCßal^me'^mung 
unb  bie  Unl^altBarleit  ber  9fleicf)enBad§'fd[)en  Dbsße'^re  bargetl^an,  fofern  fie  al§ 
©tü|e  einei  t^ierifd^en  2)lagneti§mu§  bienen  fottte.  S9raib'§  ^ou^pttoer!  ift  aBer 
feine  5Jieurt)pnologie  ^),  töeld^e  1843  erfd^ien  unb  burd§  bie  ^zi^x^ai)!  ber  fpä- 


^)  Satanic  agency  and  Mesmerism  reviewed,  in  a  letter  to  the  Rev.  H,  MC.  Neile,  A.  M. 
of  Liverpool  by  James  Braid,  Surgeon.  ÜJland)efter,  1842.  11  ©tn.  @ine  \i^x  lejenätüettl^e 
Heine  ©d^iift,  ein  ntäd^ttge§  Quos  egol 

^)  Abstract  report  of  a  course  of  six  lectures  on  the  physiology  of  the  nervous  System 
with  particular  reference  to  the  sta,tes  of  sleep,  somnambulism  (natural  and  induced)  and 
other  conditions  allied  to  these.  Delivered  at  the  Royal  Manchester  Institution,  in  March 
and  April  1853,  by  William  B.  Carpenter.  «ülandicfter,  1853.  18  ©tn.  2lu§  ben  „Manchester 
Examiner  and  Times"  ahgebrucft.  ;&ier  beftätigt  ein  5ß^l)fiologe  öffentlid^  Söroib'g  entberfungcn ; 
auä)  toetben  jum  etften  3Jlale  bU  untnittelbat  bnrd^  pj^d^ifdje  ^uftänbe  o!)nc  Sßct^etltgung  be§ 
aGBiKenS  betnr^ad^ten  Sctoegungen  aU  ibco  =  mototifd^,  ben  ejcito  =  ntototijd&en  unb  fenfoitsmo-- 
totifd^en  Setoegungen  u.  a.  gegenübergeftettt. 

•'')  The  power  of  the  mind  over  the  body,  an  experimental  inquiry  into  the  nature  and 
cause  of  the  phenomena  attributed  by  Baron  Reichenbach  and  others  to  a  new  imponderable 
by  James  Braid  in  The  Edinburgh  medical  and  surgical  Journal.  66.  S3anb.  ©.  286—312. 
ebinbutgt),  1846.  ^viäi  für  fid^  im  «ud^l^anbel  erfd^icnen.  ©ine  \o  grünbltd^e  SBibeilegung  '^at 
bie  £)b=öe!)rc  öon  feinet  ®eite  etfaljten,  hsie  fjitt. 

*)  Neurypnology ;  or  the  rationale  of  nervous  sleep,  considered  in  relation  with  anima 
magnetism.    Illustrated  by  numerous  cases  of  its   successful  application  in  the  relief  and 


%ie  entbecfung  be§  .§t)pnoti§mu§.  231 

texcn  5ltBettcn  nur  ergänst,  toenig  ettoeitert  unb  nt(3^t  tnefentltd^  mobificitt  toitb. 
S)enn  auä)  jetn  1852  in  btitter  5luflage  erfd^ienene§  f8üä)  üBer  „Waqk, 
^ejetei,  ammalcn  5?lagneti§mu§,  |)^:pnott§mu§  ^)  unb  @Iectro=S5tologie"  btingt 
jac^ltd^  toenig  5leue§.  S)affelbe  gilt  Don  ber  txefflid^en  5lb!§anblung  übet  „@IectTO= 
SSiologie"«)  (1855).  S)ic  1853  ctfci^tenenen  ^uffä^e  übet  „^^pnotifd^e  2^6= 
ta^ie"  unb  bie  toal^te  lltfad^e  be§  2;ifcl^tüden§  unb  ®e{ftet!Iopfen§  ^) ,  bte  1855 
^ubltcitten  SStofd^üten  übet  „^te  ^^^ftologie  bet  ^aSctnotion"  ^) ,  fototc  übet 
bie  „SSe^onblung  getoiffet  Säl^mungen"  ^)  entl^alten  bielc  iuid^tige  Si^atfad^en 
übet  ^t)pnotif(^e  |)e{IetfoIge  unb  gute  natüxli(5^e  @t!Iätungen  einiget  je^t  al§ 
f;)ititiftt[(i§  bezeichneten  ßtjd^einungen.  ©nblid)  fd^tieb  SStaib  — -  ou^et  mel^teten 
üeineten  5Jiitt!§eilungen  in  mebicinifi^en  3eitfd§tiften  ^")  —  nod^  übet  ben 
Sd^eintob  unb  ben  ^uftanb  ^^)  bet  35etäütfung  unb  ^otoIet)fte  inbifd^et  ^^anatilct 
(?)oginl),  bie  et  jum  X^eil  ^nx  ^^pnofen  mit  üled^t  anfielet. 

2)ie  genannten  2öet!c  bilben  bie  ©tunblagc  bet  folgenben  ^ittl^eilungen, 
toeld^c  mit  bet  gtöfeten  6otgfalt  jo  abgefaßt  ftnb,  ha^  nic^t  bog  ©etingfte 
au§  f:pötetet  ^dt  au§  ben  Dtiginalatbeiten  ^taib'S  ]§etau§gele[en  toutbe,  nid^t§ 


eure  of  disease  by  J.  Braid,  Sonbon  unb  ©binburg^,  1843  (287  ©tn.)-  Sn  bet  gorm  ettooS 
nodiläjfig,  nid^t  frei  bon  unnöf^igen  Sßicber'^olungen,  fogar  2ßtberfprüd^en  in  ^Rebenfad^en  bilbet 
biefeg  S3ud^  fad^lid^  bie  ®tunblage  ber  gonjen  J?ef)re  Dom  S3raibi8mu§.  @tne  itoeitt  3luflage  ift 
nidit  erfd^ienen. 

^)  Magic,  Witchcraft,  Animal  magnetism,  Hypnotism  and  Electro-Biology,  by  J.  Braid. 
3.  Sluftoge.  Sonbon,  1852.  SBraib'g  umfangrcid^fte  Sert^eibigungsfd^rift  (122  ©tn.),  tnelc^e  er 
felbft  a  digest  of  the  latest  views  of  the  author  nennt. 

*)  Electro-Biological  Phenomena  physiologically  and  psychologically  considered  by 
James  Braid.  ^n  bem  Monthly  Journal  of  Medical  science.  ©binburgt)  unb  Sonbon,  1851, 
im  12.  aSonbc  (©.  511 — 53'2).  ©in  in  ber  Royal  Institution  ju  3Jiand^efier  ge'^altcner  S3ottrag, 
toeld^er  nomentUd^  bie  fubjectiöe  5tatur  be§  §^^noti§mu§  naci^toeift. 

')  Hypnotic  Therapeutics,  illustrated  by  cases.  With  an  Appendix  on  Table-moving 
and  Spirit-rapping  by  James  Braid,  M.  R.  C.  S.  Ed.  ^m  Monthly  Journal  of  med.  science. 
3uli  1853.  42  ©tu.  3ufainjnenfoffenb  unb  cajuijiifd^,  :^auptjäd^lid^  bie  ^eillnitfungcn  be§ 
^^)3no{t§mn§  betreffenb. 

«)  The  physiology  of  fascination  (14  ©tn.)  and  the  critics  criticised  (18  ©tn.)  by  J.  Braid. 
Manä)e^kx,  1855.  S)ie  etftere  5lb^nblung  tourbe  für  bie  British  Association  gefd^rieben,  toeld^e 
in  i!)rem  Report  of  the  25*^  meeting  held  at  Glasgow  in  Sept.  1855  einen  Slu^jug  beröffent» 
lichte  (Sonbon  1856,  im  2.  5ßanbe  ©.  120—121).    ®te  stneite  ift  polemifc^. 

^)  Observations  on  the  Nature  and  Treatment  of  certain  forms  of  paralysis  by  J.  Braid. 
Sonbon,  1855.  3lbbrucf  au§  bem  Association  medical  Journal.  36  ©tn.  ^^pnotifd^e  S3ef)onb= 
lung;  21  gfätte. 

")  Medical  Times  bom  26.  «Dlära  1842,  ®ec.  1844,  Sfon.  unb  gfebr.  1845,  11.  »anb  ©.  272; 
Manchester  Guardian  bom  1.  ^an.  1842  (SBerid^t  über  feinen  S3ortrog  bom  27.  2)ec.  1841); 
Macclesfield  Courier  1842  (Serid^t  über  einen  Sortrag);  Manchester  Examiner  and  Times 
bom  30.  ^pxii  1853  (3;t)eorie  beS  2;ifd^rüdEen§  bon  SSraib  anonym  publicirt).  Sitte  biefe  Heineren 
Sluffä^e  finb  mir  bi§  ie^t  tro^  bieler  Semütjungen,  fte  fennen  ju  lernen,  unbefannt  geblieben, 
abgefel)en  bon  einigen  in  ben  borgenannten  ©d^riften  mieber  abgcbrudften  ©teilen. 

")  Observations  on  trance  or  human  hybernation  by  J.  Braid.  Sonbon,  1850.  76  ©tn. 
S)er  Scrfaffer  bcrfanbte  11  gebrudfte  fragen,  um  über  bie  beliaufjtete  gä'^igfeit  getoiffer  ^inbu^ 
iJanatifer  fic^  auf  Soge  ober  SBod^en  lebenb  begraben  ju  loffen,  ol)ne  im  berfiegelten  ®rab  au 
förunbe  ju  gel)en,  fidleren  Sluffd^lufe  ju  erhalten,  unb  tf)eilt  l)ier  mit,  toag  er  in  ©rfal^rung 
brad)te. 


232  2)eut^cl)e  JRunbjd^au. 

il^m  augefc^rteBen  U)itb,    h)Q§   mc§t  bur(i^  feine  öeröffentlt(^ten  6(^xiften  Be= 
urfunbet  ift. 

SBet  bte  ncuefte  l^^pnologtfi^e  Sttetatur,  ni(^t  aber  SBraib  !ennt,  toirb  et= 
flaunt  jetn,  ju  erfo'^ren,  toieüiel  %^ai\aä)tn  btefer  geniale  5Jlann  entbec!te,  btc 
je^t  tüiebet  entbciit  tüorben  finb,  toie  richtig  öiele  feinet  ^Infd^auungen  toaten, 
lüelc^e  gleid)fall§  al§  neu  gegentoärtig  toieber  felbftdnbtg  S)en!enben  fi(^  bat^ 
Boten  ^2^  unb  hDcId)  ein  xeidieS  pf^c^ologifd()e§  unb  |):^^ftologif(^e§  5)latexial  er 
feinen  ^^ac^folgern  l^intexlaffen  l^at.  SBefonber§  no(j^bem  ic^  an  gefunben  ^en= 
f(i)cn  tiicle  feiner  33exfu(^e  n)iebex!^oIt  !^abc,  mu§  id)  be!ennen,  ben  lebhaften 
2Bunf(?^  3u  empfinben,  ha^  i^^m  hk  lüotilöexbiente  5lner!cnnung  nid)t  länger 
borentl^olten  toerbe. 

@§  ift  erfreulich,  ha'^  aiiä)  in  ©nglanb  S3raib'§  ?lnfe!^en  tüieber  fteigt  unb 
eine  ©cfammtauSgabe  feiner  2Ber!e  öon  feinem  6o!^ne  öorbeteitet  töixb.  S)eutfd)C 
UeBerfelungen  ber  n)ic^tigeren  6(^riften  finb  ju  hjünfi^en.  ^ag  man  iüie  immer 
über  bie  ®laubmürbtg!eit  il^reS  35erfaffer§  urt^eilen,  fie  gehören  j;ebenfatt§  ju  ben 
intexeffanteften  5lb^anblungen ,  tüelc^e  jemals  übex  ben  5[Jtenfd^en  gefcä^xieben 
tüoxben  finb  unb  einzelne  mai^en  einen  tiefen  ^inbxuä  ouf  ben  ßefer,  bem  e§ 
um  ^enf(^en!enntni§  gu  tl§un  ift,  an^  tnenn  i^x  toiffenfd^aftlic^er  äÖertl^  nid^t 
in  ?lnf(i)lag  gebrad^t  tt)irb. 

^ä)  tann  bicfen  toiffenfc§aftli(^en  Söert^  nic^t  atten  feinen  5lrbeiten  5u= 
cx!ennen,  buxd^aug  no(^  niö^t  atte  feine  tl)atfS(^lid^en  :p^^fiologif(j^en  eingaben 
txo^  einex  jiemlid)  umfangxeic^en  eigenen  (Sxfa^xung  beftätigen,  unb  über  bie 
(öon  SSraib  al§  bog  2öid)tigfte  be^eiciinete)  "Jlntnenbung  be§  .^^pnoti§mu§  jur 
Teilung  öon  ^ranf^eiten  fte^t  ha^  Urtl^eil  ber  praltifc^en  ^Äer^te  nodj  au§,  aber 
eä  ift  im  (Sanken  foöiel  bcftdtigt  unb  fomenig  tniberlegt  tnorben,  ha^  ha^  Uebrigc 
nic^t,  tneil  e§  unnja^rfc^einlid^  !lingt,  als  unrichtig  unbeachtet  bleiben  barf  ^^). 

Söaö  Reifet  C)t)))ttoti§mu§  ^ 

3)a§  2öoxt  §t)pnoti§mu§  bejeic^net  einen  nerööfen  ©d^laf,  b.  ^.  einen 
eigentl^ümliclien  3uftanb  be§  9leröenfl)ftem§,  toeld^er  fünftlid^ 
lierbeigefü'^rt  toerben  fann  burd^  an^altenbeg  gefpannte§  9ti(^  = 
ten  ber  ^2lufmer!fam!eit,  befonber»  be§S9lic!e§  auf  einen  ®egen  = 
ftanb  öon  nic^t  aufregenber  SSefi^aff enl^eit.    Unb  stoar  bebeutet 

^^pnotifiren  ba§  herbeiführen  feneg  3uftanbe§, 

bei^^pnotifiren  ba§  Unterbrechen  beffelben. 

60  erüdrt  S5raib  1843  hk  öon  i^m  erfunbenen  unb  etngefü'^rten  5lu§bxü(fc 

unb  fügt  erlöuternb  l^inp:    „©treng  genommen  bejeid^net  |)^pnoti§mu§  nid)t 

einen  ^uftanb,  fonbern  eine  9lei^e  öon  ^uftdnben,   hk  in  fcber  erbenüic^en 

SGßeife  öariiren  jmifc^en  bloßer  2:räumerei  unb  tiefem  6oma,  mit  ööEiger  ^2luf= 

'^)  9iQtnentIic^  in  ben  beften  unter  ben  neueften  ^tbtjanbtungen  übex  .g)t)pnottSmu5,  in  benen 
toon  ^eibcnl)atn  unb  D.  SJetger,  finben  fidö  bie  meiftcn  Uebereinfttmmungen  mit  SStaib. 

")  „Äein  jelbflänbig  benfenber  Tlann  !ann  jum  ©tauben  gejtoungen  tnerben:  man  mu§  an 
leinen  SSetftanb  appettiten  unb  toa§  er  einteenbet,  rut)tg  etroägen  "  53raib'ä  *iJiotto  für  feine  gro|3e 
©treitfd^rift  1852. 


®ie  @ntbecfung  beg  .^ijpnottgmuS.  233 

Ijcbung  be§  ©el6Pttt)uBt[etn§  unb  ber  2öt!Ien§!tQft  auf  bet  einen  Seite  unb 
einer  faft  unglouBlidjen  ©jaltotion  ber  Functionen  ber  einzelnen  @inne§organe, 
ber  intettectuetten  gäl^ig!eiten  unb  ber  SBiKenSlroft  auf  ber  onberen  ©eite. 
i)ie  @rjd)etnungen  [inb  t:^eil§  geiftiger  ^fiatur,  t]§eil§  t)l§^ftfd^  —  toittüirltd^,  un= 
totEÜirlid^  ober  gemifc^t,  je  naä)  beut  Stabium  be§  Sd)lafe§."  5£)ie  üöUtge 
5luf^e6ung  be§  S9etDu§tfein§  unb  3BilIen§  ift  nic^t  notl^toenbig  mit  bem  ^^pno= 
ti§niu§  öerbunben.  6eIbftBett)u§tfein  unb  Sßille  fd^toinben  oBer  ööEig  in  ber 
tiefen  ^^pnofe. 

@ine  genauere  5l5grcnäung  ber  unter  ben  S5egriff  be§  ^^pnoti§mu§  faUenben 
3uftänbe  foEte  in  einem  Befonberen  2Ser!c  gegeben  toerben,  ba§  SSraib  „5Pf^c§o= 
^'^t)[toIogie"  nannte,  mit  biefem  SBorte  bie  2e!§re  öon  ben  njec^felfeitigen 
2Qßir!ungen  be§  ®eifte§  unb  ßörperS  aufcinanber  be^eicj^nenb.  S)a§  S3u(^  tft 
aber  nic^t  erfc^ienen,  tnie  no^  eine  anbere  öon  bem  burd^  feine  $Praji§  ju  fe'^r 
in  ^Änfprui^  genommenen  ^Irjte  angeüinbigte  6(^rift'*). 

S^raiD'ö  crfte  ©ntDerfungcn. 

5lnfang§  toor  SSroib  ber  5?ieinung,  ha^  ber  gan^e  ^e§meri§mu§  ober  fo= 
genannte  animalifc^e  ^l^lagnetigmuS  auf  jräuf(^ung,  !^etmli(^em  @int)erftänbni§, 
erregter  @inbilbung§!raft,  3uneigung,  5^o(^al^mung  beru!§e.  S)ie  erfte  „magne= 
ttfd}e"  6i|ung,  U)el(!^er  er,  bem  Söunfdje  einiger  f^rcunbe  naci^gebenb  —  am 
13.  5lot)ember  1841  —  beitoo^nte,  beftär!te  i^n  in  biefer  öorgefa§ten  ^O^leinung. 
^n  ber  ätoeitcn  enegtc  aber  has  Unöermögen  ber  ^J^attcnten  i^re 
5lugen  offen  ju  galten,  feine  5lufmer![am!eit.  S)ie  S^^atfai^e  bef^äftigtc 
i^n  unb  er  fu(^te  i'^re  Urfai^e  aufjufinben.  ^m  folgenben  5lbenb  fei^on  getoann 
er  bie  Ueberjeugung,  fte  entbedtt  ju  ^aben,  fprai^  aber  nid^t  baöon  in  ber  516» 
ft(^t,  fte  hüxö)  eigene  ©jperimente  unb  SBeobad^tungen  ju  iJrüfen. 

^aä)  ätnei  Xagen  ej^erimenttrte  er  in  (Segentoart  einiger  f^reunbe,  um 
i^nen  bie  ?ftict)tig!eit  feiner  „%i}eoxk"  ju  ben)eifen,  ha^  namlic^  ba§  an!^al= 
tenbe  aufmer!fame  Starren  bie  fraglii^e  @rfd§einung  jur  Qfo'tsc  ^^^^^ 
inbem  burd^  baffelbe  bie  jum  5luge  gel^örigcn  5'leröencentten  mit 
i^ren  ^nnejcn  geläl^mt  tnürben  unb  fo  bo§  ®leid)geh)i(|t  be§  9fler= 
benfljftemS  geftört  toürbc. 

3unäd^ft  follte  gezeigt  tnerben,  ha^  ha^  Unöermögen,  hk  klugen  offen  ju 
galten,  burc^  Sä^mung  be§  ^eber§  be§  5lugenlib§  ju  Staube  !omme,  ber  toäl§= 
renb  be§  langen  Starren?  ununterbrod^en  tl^Stig  tnar. 

©in  junger  ^ann  in  fi^enber  Stettung  in  SSraib'§  3i^^et  tourbe  ballet 
crfud^t,  jtarr  bie  ^ünbung  einer  Söeinflafd^e  ^u  fijiren,  treidle  fo  ^oä)  unb  fo 
na'^e  gefteEt  toor,  bafe  e§  eine  betrdd^tlidfie  5lnftrcngung  ber  inneren  gerabcn 
5lugenmu§!eln  unb  ?lugenlib'§eber  erforberte,  fte  ftetig  anjufel^en.  ^a^  brei 
501inuten  fen!ten  fic^  bie  ßibcr,  ein  21^rdnenftrom  lief  über  bie  SGßangen,  fein 
ßopf  neigte  ftc^,  fein  ®e[id§t  öerjerrte  ftc^  ettoa§,  er  ftöl^nte  unb  üerfiel  fogleid§ 
in  einen  tiefen  Sd^taf,  toobei  bie  5lt]^mung  fid§  tterlangfamte,   öertiefte  unb 


^*)  6ine  atoeitc  bölltg  umgearbeitete  unb  berntc"^rte  Auflage  bet  9ieurt)^)nologte,  toeld^e  dbtx 
nid^t  übet  ben  SSorja^,  fte  ju  f(^teiben,  I)inau§fam. 


234  ©eutfd^e  fRunbfc^au. 

pfcifcnb  hjutbc,  tüöj^rcnb  ted§t§  3lrm  unb  ^onb  leidste  !tQtnpf:^Qfte  SSctoegungcn 
mochten,    ^a^  4  i^ltnuten  tüutbe  ba^tx  ber  SSetfud^  obgcBtoc^en. 

6§  muB  "^tetfiei  befonber§  bemei:!t  toexben,  ba§  bex  $ßatient  t»etftd§erte,  ftd^ 
bie  grölte  5Jlü'^e  gegeBen  äu  l^aBen,  feine  5lugen  offen  lu  galten,  aljo  oud)  nic^t 
äu  bltnäcln  unb  ju  jtoinletn. 

S)te  SBeforgni§  btefe§  iungen  50lanne§,  nad^bent  et  gctocdEt  tootben,  fe^tc 
bie  ©attin  S3raib'§  in  gro§e§  @tftaunen.  ©ie  toax  üBcrrafci^t,  i^n  oufgetcgt  au 
feigen,  benn  fic  ^atte  xijn  bie  ganjc  3eit  Uohaä^kt  unb  i^r  ©emo'^l  tüar  nic^t 
in  feiner  Sfldl^e  getoefen;  er  ^atte  i^n  in  !einer  Söeife  Berül^rt.  Sic  erftärtc,  fo 
leid)t  toerbe  fte  ni(^t  olterirt  tüerben. 

3lun  tourbe  fte  erfu(^t,  fi^enb  bie  SSergierung  einer  ^orjellanfdlQle  gu 
fijtren,  toeld^e  in  berfelBen  ^öl§e  tüie  bie  ^^lafc^e  ongeBrad^t  toax.  ^aä)  2  5Jli= 
nuten  üeränberter  @eft(^t§au§bru(f ;  naä)  2^'^  5Jlinuten  !ram))f]^after  Sibfci^lu^, 
SSergerrung  be§  5fJlunbe§  unb  ein  tiefer  ©eufger.  ©ie  fiel  unb  ftonb  offenbar 
im  SSegriff,  in  einen  !^^fterifc§en  $Parojt)§mu§  ju  gerot^en;  man  totdie  fte  bc§= 
]§alb  in  biefem  5lugenl6li(i.    3)er  5Pul§  toar  auf  180  in  ber  5[Jlinute  geftiegen. 

3lün  Iie§  man  ben  §au§biener  rufen,  ttjeld^er  bon  57le§meri§mu§  niä)t^ 
tonnte,  unb  fagte  il§m,  feine  angefpannte  5lufmer!fam!eit  fei  erforberlic^ ,  um 
ein  d§emifd)e§  ©jperiment  an^uftellen  bel^ufä  Bereitung  einer  Slrjnei.  S)amit 
bertraut,  fonnte  er  feinen  ^Irgloo'^n  'i^dbin.  @r  l^atte  nur  unöerrüdt  hk  gl[afd§en= 
münbung  ju  fijiren.  ^aä^  2V2  5Jlinuten  fen!ten  fid^  feine  5lugenliber  langfam 
unb  ätoar  öibrirenb,  ha§  ^nn  fiel  auf  bie  SSruft,  er  feufjte  einmal  tief  auf 
unb  toar  bann  in  feften  ©d^laf  öerfunfen,  baBei  geröufd^oott  atl^menb.  5llle 
3lnh)efenben  fingen  in  biefem  5lugenBli(Je  :|3lö|li(^  on  ju  lad§en ,  bo(^  tourbe  er 
nidit  baburc^  getoedEt.  ^aö)  ettoa  einer  5Jlinute  be§  tiefen  ©d^lafe§  tourbe  er 
aBer  aBftditlid^  getoedft,  ttjegen  feiner  5'ia(j^läffigleit  gefc^olten,  ba  er  nid^t  einmol 
3  5Jlinuten  lang  ben  il§m  ertl^eilten  SJorfi^riften  i^olge  leiften  !önne  unb  fort« 
gefd)i(it.  SBalb  barauf  trarb  ber  junge  50^ann  toieber  gerufen.  6r  mu^te  fid^ 
fe^en  unb  e§  tourbe  il^m  toieberum  eingefc^ärft,  %ä)i  ju  geBen  unb  nidöt  ein= 
jufi^lafen.  6r  äußerte  bie  5lBfid^t,  aBer  nad^  2V2  5Dlinuten  fd^loffen  fid^  hk 
5lugen  unb  biefelBen  ©rfd^einungen  traten  toieber  auf. 

5lud^  ber  erftgeprüfte  junge  2Jlann  üerfiel  Beim  ätoeiten  SScrfud§e,  inbem  er 
einen  anbeten  ©egcnftanb  anftax*rte,  in  benfelBen  Suftanb.  2)affelBe  gefd^a^,  ol§ 
SBraib  i!§n  toie  bie  ^agnetifeure  an  Beiben  £)aumen  l^ielt  unb  i^n  feine  Singen 
anfe'^en  lie|,  xnblid^  oud^  ol^ne  ^reff^alten  ber  S)aumen  unb  ol^ne  atte  Sßerül^tung 
allein  nad^  5lnflatten  bet  5lugen  be§  D|)etateut§  ^^). 

^aä)  biefen  üBetrafd^enben  Erfolgen  fprad^  SSraib  feine  UeBcräeugung  bal^in 
au§,  ba§  eine  Störung  be§  ©leid§getoid^t§  ber  Zentren  im  ©el^irn 
unb  9tüd£cnmar!  unb  ber  ^erjtl^ätigfeit  unb  5lt]§mung  fotoie  bet 
5Jlu§!elt]^dtig!eit  t)Otl§anben  fei,  toeld^e  l^etBcigefül^tt  toutbc 
butd^  an^altenbc§  ©tatten  unb  aBfolute  S^lul^e,  t)Ot  allem  butd^ 
angcfpannte  3lufmet!fam!eit.  S)ie  l^etaBgefe^te  Stimmung  gel^e 
mit  ienct  ^nf^jannung  bet  3lufmet!famfeit  aufammen. 


^)  derartige  ejpettmeitte  finb  mit  bemjclben  drfolge  auä)  öon  mir  ongefteKi  tootben. 


3)te  entbcdung  be^  §^pnoti§mu§.  235 

6r  ctÜätte  bereits  bamal§  —  @nbe  1841  —  Beftimmt,  ha^  alleS  tjom 
p^t)]i^^en  unb  :pf^d§tf (3§en  3uftanbe  be§  ^Patienten  abl^ängt, 
nid^t  öon  htm  SßtUett  obet  bem  ©ttctd^cn  be§  Dpetateut§,  bct 
buTd)au§  ni(^t  ein  tnagnetifd^e§  f^tuibum  abgebe  obet  itgenb  ein  m^ftij(3^e§ 
Uniöerfal=f5jtuibunt  obet  =3Jlebium  in  Setoegung  ye|e. 

S)od§  ift  et  nii^t  bet  erfte,  toeld^et  behauptete,  33etül§tungcn  feien  junt 
^erbottufen  bet  6tfd§einungen  be§  5Jte§meti§muS  unnbtl^ig.  33ielme'^t  t!§eiltc 
et  felbft  in  einem  35otttagc  mit,  bo§  5!Jle§met  bte  SBäume  in  f^tan!lin'§  (Satten 
magnetifitt  ^aU,  um  bet  a!abemifd^en  ßommiffion  im  ^aifxe  1784  in  ^oti§  ju 
betoeifen,  ha^  bie  ^otienten  afficitt  toetben  toütben,  toenn  fie  unter  jene  SÖäume 
fi(^  begäben,  5llfo  l^ielt  nid|t  einmal  5Jle§met  ben  ))et|önli(^en  unmittelbaren 
6influ§,  gefd^toeige  benn  bie  S9erül§rung  für  nöt^ig.  3l6et  ha§  magnetif(i^e 
gluibum  ^ielt  et  füt  toefcntli(^  auä)  bann  nod^,  al§  bk  Patienten  untet  ben 
nic^t  magnetifitten  SSäumen  afficitt  lüutben  unb  ni(^t  untet  ben  mognetifttten 
fi(5^  öeränbert  seigten,  toenn  fie  nid^t  teuften,  hJeld^e  S9äume  me§meriftrt 
Sorben  toaren^"). 

9fli(^t§beftotDeniger  l^ielt  S5raib  bie  burd^  fein  SSerfal^ren  bctnirlten  3uflanbe 
lange  3cit  für  ibentifd§  mit  ben  burd^  ^eSmerifiren  betoirften.  @§  fd^ien  i^m 
toal^rfd^einlid^,  ha^  bie  fj^isii^ung  ber  5lufmer!fam!eit  unb  be§  S3lid£e§  gelegent= 
li(|  toä^renb  ber  einförmigen  ^etoegungen  ber  50lognetifeure  eintrete,  fo  ha^ 
biefelben  mand^mal,  getoiffcrmafeen  sufättig,  ©rfolg  l^dtten. 

(S§  gibt  iebo(^  fo  grofee  Unterfd^iebe  jtoifd^en  bem  neuen  fo  l^erborgerufenen 
"^^pnotifd^en  3"ftönbe,  toeld^er  f^jäter  paffcnb  S5raibi§mu§  genannt  tourbe, 
unb  ben  bon  5Re§mer  l^erborgerufenen  mannigfaltigen  @rf d^einungen ,  ha%  man 
beibe  burd^auS  bon  einanber  trennen  mufete.  ^amentlid^  fehlen  bem  S9raibi§mu§ 
eine  ^Inja^  bon  angeblid^en  @rfd^einungen  be§  ^e§mcri§mu§,  toeld^e  tro^  bielet 
S5etfud)e  untet  leinen  Umftönben  ftd^  l^etbottufen  liefen.    S)al§in  gelobten 

ha§  ©rlennen  ber  S^i^tx  einer  S^afd^cnul^t,  tocld^e  leintet  bem  ^opf  obet 
ouf  bet  5Dlagengtube  fid^  befinbet, 

ha^  Sefen  bctfd§loffenet  Sätiefe  obet  Süd^et, 
ba§  SCßol^tnel^men  bon  S)ingen  in  meilenhjeitet  @ntfetnung, 
ha§  ©tlennen  unb  feilen  bon  fitan!§eiten  feiten§  unmebicinifd§et  Sn= 
bibibuen, 

ba§  S5eeinf(uffen  bon  Patienten  in  meilentoeitct  @ntfetnung,   o]§ne  ba^ 
biefelben  bon  beabftd^tigten  33etfud§en  toiffen  obet  an  fold^e  glauben. 

9lid^t  eine  bon  biefen  S5e^ou))tungen  bct  ^DfleSmetiftcn  l§at  fid^  bot  h)iffen= 
fd^aftlid^en  ßtitüetn  tl^atfäd^lid^  begtünben  laffen.  S)et  nüd^tetne  Sßeobad^tct 
SStaib  et!lcitt,  et  '^abt  tto^  bielet  29emü!^ungen  niemals  einen  %n^alt  füt  il^te 
9llid^tig!cit  getoinnen  Ibnnen. 

S)et  §auptuntetf d^ieb  ^toifd§en  feinem  S5erfal§rcn  unb  bem  bon  5Jle§met 
beftel^t  obet  batin,  ba^  etftereS  ol^ne  ben  5[Jlagnetifeur  felir  oft  unb  leidet,  le^= 


")  aSgl.  meinen  ^uffa^  „®er  tt)texifc^e  ajlagneti§niu§  unb  ber  ^JiebtumiSmuS  einft  unb  jc^t". 
S)eutf(3^c  JRunbjc^QU,  1878.   XVII.    ©.  83. 


236  S)eut|d^c  9iunbfd)au. 

tete§  felBft  mit  bemfelften  öer^öltm^mö^tg  feiten  ben  bot'^etgeyogten  @tfolg 
l^eröetfü'^rt. 

3lii§etbem  öerfu'^r  S5tQtb  im  (Segeitfa^  ju  ben  ^agneti teuren  mit  ber  gTÖ§= 
ten  ^ritif,  um  ftc^  gegen  2^äuf(^ungen  gu  fi(f)etn.  @t  Iie§  bie  ungläuBigften 
unb  f!epttfc^|ten  ^inbiöibuen,  gad^genoffen  unb  anbete  ^[Jlänner  bex  SBiffenfc^aft, 
atte  feine  ©jpeximentc  nod)  allen  9iid^tungen  :prüfen.  (St  öetoog  einige  feinet 
intettigenteften  unb  ongefe'^enften  f^teunbe,  fid^  felbft  ben  25etfud^en  ju  untct= 
toetfen  unb  f^eilte  biefelben  nac^  gtoei  M^'^ii  ^^  feinem  SSuc^e  einem  gtö§eten 
^Publicum  mit,  namentlich  feinen  Kollegen,  ben  ^etjtcn,  öon  bem  2ßunf(^e  ct= 
füttt,  fie  möd^ten  ben  ©egenftanb  öoruttl)eil§fTei  n?eitet  untctfuc^en. 

@t  öermal^tt  ftd^  auibtüdlic^  bagegen,  eine  befinitiüe  Srflötung  auf^uftellen, 
tft  tüiÜig,  feine  3lnfiii)ten  ju  dnbetn,  fotoie  et  cine§  bcffeten  bele'^tt  toitb,  öet= 
langt  nut,  ba§  Bei  bet  ^Prüfung  feinet  eingaben  einzig  feine  5ltt  ju  öerfa^ten, 
toenn  feine  9iefultate  etjielt  toetben  foHen,  angetnenbet  metbe. 

Slud)  :pToteftitt  SStaib  gegen  bie  SSe^anblung  aUet  möglichen  ßtont'^eiten 
mittelft  feinet  5Jlet!^obe,  nut  ^ei  einigen  fei  fie  geeignet,  günftig  ju  tDit!en.  6t 
felbft  hjenbete  fie  nut  bei  bet  ^inbet^a^l  feinet  ^Patienten  an.  Öl^ne  9lüifft(^t 
auf  ben  bielfeitigen  Söibetfptuc^  tl^eilt  et  feine  eigenen  Stfa^tungen  in  fc^lid^tet 
©ptad^e  fo  mit,  tüie  et  fie  erlebte,  felbft  bann,  töcnn  fie  füt  unmöglich  obet 
imglaublii^  gehalten  tnutben,  tüeil  er  fid^  burd^  alle  5[Jlittel,  über  bie  er  öer= 
fügte,  öergetnifferte,  ba%  er  bon  feinen  Patienten  nii^t  l^intergangcn  tnorben  fei. 
S)iefc  fefte  Ueber^eugung,  tneldie  bzm  Sefer  in  ieber  !^txU  feiner  Schriften  ent= 
gegentritt,  mad§t  biefelben  aufeerorbentli(^  anjie'^enb.  äßet  obet  nut  lieft 
unb  fi(^  etjä^len  ld§t,  !ann  ftd^  ein  ti(^tige§  Utt^cil  ni(^t  bilben.  ^an  mu§ 
felbft  bie  @rf(^einungen  toal^rgenommen  ^aben,  um  ju  begreifen,  ba^  e§  ft(^  um 
eine  9tei!§e  ber  toid^tigften  ))^t)fiologif(^en  unb  mebicinifd^en  S^^^atfad^en,  nid^t  um 
Släufd^ungen  unb  ßranl^eit  l^anbelt. 

®er  ^tjpnotifd^e  3uftanb  ift  aber  fo  fd^tüierig  p  unterfud^en,  er  toeid^t  fo 
fe^r  ah  öon  ben  gemö^nlid^en  ^uftänben  be§  ^ör^)er§  unb  ®eifte§,  bafe  nur  tner 
ganj  frei  öon  öorgefa^ten  5Jleinungen  felbft  ben  fubtilen  (Segenftanb  prüft, 
tid^tigc  unb  !late  SSotfteEungen  baöon  gewinnen  !ann. 

5Jlan  ne'^me  einen  glönjenben  ©egenftanb  jtoifd^en  S)aumen  unb  ^txQe=  unb 
5}^ittelfinget  bet  lin!cn  C>i"b,  i§alte  i^n  ac^t  bi§  fünfje'^n  3olI  öot  ben  klugen 
in  einet  folc^en  ^ö^e,  ba§  bie  gtöfetmöglid^c  ?lnfttengung  bet  5lugen» 
mu§!eln  unb  Sibet  etfotbett  toixb,  tnenn  bet  Patient  tu^ig  unb  an  = 
l)altcnb  ba§  Dbject  fijitt.  @t  mu§  aud^  fottn)äl§tenb  an  ba§  Obicct 
ben!en. 

?lnfang§  töutbe  ben  ^Patienten  ein  ^ot!  auf  bie  @titn  gebunben  unb  öon 
i^nen  angefd^aut.  ^iefe§  SSetfai^ten  ettoieS  fid^  fe^t  toirlfam  bei  fold^en,  toeld^e 
mit  beiben  Singen  tu!^ig  fijiren  tonnten.  Sßtele  aber  öermoi^ten  nid^t  mit 
beiben  klugen  gugleid^  ein  fo  na^e§  Obiect  ju  fijiren.  ©old^e  ^Patienten  mürben 
nic^t  l^tjpnotifc^,  mälirenb  bie  S9etrad^tung  be§  eth)a§   ferneren    ®egenftanbe§, 


25ie  ©ntbctfung  be§  §^})nott§ntu§.  237 

toenn  auä)  ntd^t  fo  fi^nett  unb  fo  intenftö,  l^äufifler  l§t||)nott[ttenb  tüit!te  unb 
bafiei;  allgemein  oboptirt  tuurbe^^). 

^uxä)  bie  ©onöergena  ber  SSlidlinicn  tritt  nun  junddjft  SSetengetung  ber 
$u:pitten  ein,  bolb  abex  eine  ßxtoeitetung  berfelöen.  Sßenn  leitete  einen  "^ol^en  &xab 
erteid^t  l^ot  unb  bk  SPu^^ittentoeitc  auf  unb  ob  fd^tuanlt,  bann  tühh  ^äufig  ßib= 
jc^lu^  eintreten,  tuenn  3^^^=  unb  Mittelfinger  ber  rediten  ^onb,  au§ge[tre(!t 
unb  ein  Haenig  öon  einonber  getrennt,  öom  Obiect  gegen  bie  fingen  6etx»egt 
toerbcn.  S)er  Sibfc^Iu^  gejd^iel)t  bann  untoillüirlid^  unb  gitternb.  ^\t  e§  ni(^t 
ber  ^att,  ober  betöegt  ber  Patient  feine  fingen,  bann  l^at  er  nod)  einmal  an» 
jufangen  unb  eä  toirb  il^m  ju  öerfte^en  gegeben,  bafe  er  bie  Slugcnliber  fen!cn 
barf,  toenn  o6ermal§  bie  ^^inger  be§  Operateurs  gegen  feine  3lugen  ^^tnbetoegt 
toerben,  ba%  aber  hie  5lugäpfel  in  berfelben  Stellung  feftbleiben 
muffen  unb  bie  ?lufmerffamlett  fi(^  mit  !einer  anberen  35orfteEung  al§  ber 
be§  über  ben  5lugen  geVlteuen  ®egenftanbe§  befaffen  barf.  S)ann  fi^liefeen  fid) 
meiften§  hk  Siber.  ^aä^  10  bi§  15  6ecunben  finbet  man,  ba§  ber  ^Jatient, 
toenn  man  feine  5lrme  ober  SSeine  l§ebt,  geneigt  f(i)eint,  fie  in  ber  Stettung  ju 
l)alten,  in  toeld^e  fte  gebracht  toorben,  fall§  er  ftarf  afficirt  ift  ^^). 

ßä^t  man  bie  ^Patienten  einen  ©egenftanb  fo~  lange  anfeilen,  bi§  bie  Slugen 
\x^  untoilllürM)  fd)lie§en,  bann  empfinben  fte  oft  einen  ©d^merj  in  ben  ?lug= 
äpfeln  unb  c§  !ann  eine  leitete  ©ntjünbung  ber  SBinbel^aut  eintreten.  Um  le^= 
tere  ju  öcrmeiben,  tourben  ba'^er  bie  klugen  mit  ben  gingern  gefc^loffen  nai^ 
eingetretener  ^PupiUenertoeitcrung.  ^n  btefem  ^atiz  tann  ber  ^atient  fte  au«^ 
längere  3eit  nad^l^er  toieber  öffnen,  im  erftertoäl^nten  fü^lt  er  fid^  ba^u  nii^t 
im  ©tanbe^''). 

3^n  toelc^er  9ii{^tung  ber  S5li(f  fijirt  ge'^alten  toirb,  ift  ^toar  für  ha§  3«= 
ftanbetommen  ber  §t)pnofe  gleichgültig;  fte  tritt  ober  am  langfamften  ein,  toenn 
man  gerabeauS  ftarrt,  am  fd^neEften  unb  intenftoften ,  toenn  mit  bei  ben 
5lugen  ^ugleid^  naci^  innen  unb  oben  geblidt  toirb^«). 


^^)  9iur  Sößcmge  fönncn  10  3Jiinutcn  long  tcgungSlog  mit  Beiben  Slugen  bie  eigene  Fialen* 
jpi^e  fijiten.  3n  einem  ejquifiten  gatt  ber  '?ltt  (mein  3l)fiftent  ^t.  ßreu^felbt)  crj^ien  nad^ 
2lblauf  ber  erftcn  3}iinuten  ein  ganj  runber  bunfelgrauer  ^^lecf  gerobe  an  ber  9iafen^pi^e.  S)ieje§ 
SSerfo^rcn  ber  .^inbn  '{jobe  iä^  überhaupt  nid^t  tüirffam  gefunben.  Sagegen  bie  gijirung  eine§ 
fteinen  3fnbuctionefunfen§  mit  auigeftrerften  Slrmen  im  bunfetn  ^i^mer  ertt)ie§  fid^  öftcrä  nod^ 
toirfjamer,  al§  ba§  'Änftarren  toeifeer,  rotI)er,  grüner  facettirter  on  (Statinen  befeftigter  &la^- 
Inöpfe.    UebrigenS  fommt  jet)r  toenig  auf  bie  5ö:f(^affen^eit  beS  Dbiect§  an- 

^^)  2)a§  etgentl)ümlid)e  SSibrircn  ber  Sibcr  'f)abe  id^  nid^t  jebe^mal  eintreten  gefet)en.  @3 
fctjlt  bc!anntlidj  beim  gelD5f)nttdt)en  (5infdt)Iafen.  DefterS  Ijdbi  x<S)  bie  i?atolepfie  faft  unmittels 
bar  nadt)  eingetretenem  Sibjd^lu^  toa'^rgenommen  bei  ©old^en,  bie  mel)rmal§  l^t)pnotifirt  toorben 
unb  „ftarf  afficirt"  toaren. 

^°)  Siefe  Eingabe  '^obe  iä^  nid)t  beftätigt  gefunben.  S)ie  oft  ftarfe  entjünbung  ber  a3inbe= 
l^aut  berfd^loinbet  balb  nad^  Slntoenbung  falten  2öaffer§.  S)er  ©djmerj  im  Sluga^jfel  unb  ba§ 
„SBrennen"  in  feiner  Umgebung  finb  stoar  fet)r  t)äufig,  bauern  aber  nac^  Seenbigung  be§  SBer* 
fuc^ä  nidjt  fort. 

^o)  2Jian  barf  aber  babei  ben  Siop^  nid^t  rüdChjärtS  neigen,  toie  es  M  ben  öon  mir  beobad^= 
teten  3^nbit)ibuen  anfang»  in  ber  Siegel  gefc^a^,  weil  baburd)  bie  ^Inftrengung  erl)eblic^  geringer 
toirb  unb  e§  öor  Willem  auf  Herbeiführung  einer  localen  ©rmübung  ober  ©rfd^öpfung  in  fur3er 
3cit  anfommt,  toie  id^  nod^  jeigen  toerbe  (f.  b.  ©d^lu§). 


238  2)eutfd^e  JRunbfd^au. 

2)tc  ßm^finbungen,  toelc^c  eintreten,  toenn  man  trgenb  einem  eigenen  ßöt« 
^jcxtl^eile  anl^altenb  feine  ganje  5lufmer!)am!eit  gutoenbet,  finb  nic^t  mit  benen 
ber  ^^pnofe  ju  öextnec^jeln.  5l6er  hk  ßoncentxation  bet  ?lufmet!fam!eit  ottein 
ift,  unb  ätoat  aud^  Bei  SSIinben,  im  Stanbc,  |)t)pnofc  l^erBeijufü^ten,  iootauf 
^raib  mit  Ueäfi  gto§e§  ©etoic^t  legte.  2)ie  5lufmer!fam!eit  mufe  nur  Bei  gc» 
jd^loffenen  Singen  auf  irgenb  einen  eingeBilbeten  ©egenftonb  ober  eine  SSoxftettung 
anl^oltenb  gexid^tet  fein. 

„^iad^bem  ben  fci^on  üon  öoxnl^exein  je^x  empfänglich^ en  3>"bit)ibuen  bie 
;3impxeffionaBiIität  eingepxägt  tooxben,  tüexben  fte  geneigt  attein  fc^on  buxi^ 
Pi^d[)ifc^e  @intDix!ung,  ©lauBen  unb  ©etoo^nl^eit  officixt  ju  toexben  —  b.  1^.  fic 
tüexben  l^t)pnotif(^  buxd^  ixgenb  einen  ficfjtBaren  SSoxgang,  öon  bem  fte  glouBen/ 
ex  l^abe  ben  ^rotd  unb  bQ§  S3exmögen,  ben  Effect  ^cxöoxjuBxingen,  obex  fogax 
tDo  gax  fein  ^xocefe  öox  ftd^  ge'^t,  toenn  fic  ftd)  nur  einBilbcn,  in  bex  f^exne 
gefd)e^e  ettoaS,  fte  in  ben  ©djlofguftanb  ju  üexfe^en^')-  ®tc  toexben  bann  bux(^ 
bie  blo§e  ^xaft  biefe§  geiftigen  S5oxgang§  unb  ®touBen§  afficixt.  .^texin  fd^eint 
eine  gro|c  f^e^lexquette  gu  liegen  füx  üiele,  hk  Be'^aupten,  fie  öexmö(i)ten  5Patien= 
ten  in  bex  ^^exne  ju  Beeinftuffen  bux(f)  ben  Biofeen  SBitten  obex  OexBoxgene§ 
©txeid^en,  inbem  gelegentlid^e  ßoincibenjen  bon  i^nen  gu  einem  pofitioen  ®efe^ 
exl^oBen  toexben." 

@ine  ungetoöl§nli(|  lange  S)auex  obex  Sötebex'^olung  beffelBen  ©inne§einbxuil§ 
ouf  ixgenb  ein  ©inne§oxgan,  aufeex  bem  5luge,  fann  nux  bann  ^^pnofe  l^exOox« 
xufen,  toenn  bie  Jßatienten  fc^on  0  o  x  t)  e  x  ^ijpnotiftxt  getoefen  ftnb.  5lnbexnfatt§ 
tritt  nux  getoö^nlid^ex  ©d)laf  ein,  toie  nad^  bem  ßangetoeile  Oexuxfad)enben  Bi§ 
3u  einex  6tunbe  foxtgefe^ten  ©treid^en  mand^ex  5Ragnetifeuxe.  §^pnofe  entftel^t 
nac^  toenigen  3Jlinuten,  im  S)un!eln  toie  Bei  Zaqe  obex  Bei  @a§Iid^t, 
Bei  OexBunbenen  obex  offenen  Slugen,  toenn  nux  bie  5lugen  in  unoexxüdft 
feftex  ©tettung  BleiBen,  bex  Körper  Oöttig  xui§t  unb  bk  5lufmex!fam!eit  bux(3§ 
md^t§  2lnbexe§  in  2lnfpxuc£)  genommen  toirb. 

@in  partiette§  S)el^t)pnDttfiren ,  eine  plö|li(^e  localc  5lenberung,  toie  ßon« 
traction  rul^enbex  unb  @ntfpannung  contxa^ixtex  5Ru§!eln,  !ann  fd^on  buxd§ 
einen  ßuftgug,  bex  gegen  hk  ju  Beeinfluffenben  %^dU  gexid^tet  ift,  l^exBei« 
gefül^xt  toexben. 

@in  ftox!ex  Suftjug  gegen  ba§©efid^t  aBex  l^eBt  bie  ^tjpnofc  üBex^ 
^aupt  auf,  gleid^oiel  üon  toem  ex,  fei  e§  buxd^  SSIafen  mittelft  bex  Sippen  ober 
mittelfl  eine§  S3IafeBaIg§,  fei  e§  buxd^  eine  ^anbBetoegung  obex  toie  fonft  mittelft 
unBeleBtex  OBiecte  ^exOoxgeBxad^t  toixb^^).  %ud)  ^dnbeÜatfc^en,  ein  ftaxfex 
©dtjlag  mit  bex  §anb  auf  ben  %xm  obex  ha§  S3ein,  ein  2)xudE  auf   bie 


")  2)icje  früher  geleugnete  ^at]aä)t  ift  jc^t  buxä)  me'^rere  competentc  Sforfd^er,  iä)  nenne 
nur  ®.  «earb  (1877),  fic^ergefteat. 

*2)  aSon  aUen  9iätt)jetn  be§  ^l)pnott§mu§  ift  biejeg  tictteid^t  ba§  befrembltd^fte.  ^ä)  ^abe 
baS  3lnbtajen  iebeämal  jofott  toiifjam  gefunben,  inbem  eä  auc^  bei  tieffter  .^qpnojc  ©troad^en 
I)etbeifüt)tte  unb  ba§  „betbufete"  @efid)t  nebft  bec  einmaligen  Jtoöfjutfung  äur  golge  tjatte. 
Uebrigenä  betoirft  5lnblajen  au6)  bei  ©äugtingen  ftätfete  9lefleje  unb  2lbroet)rbelDegungen,  ali 
onbete  peri^j^ere  ^autretae  üon  biel  gtöfeerer  ^fntenfität,  bieUeic^t  njeil  bie  3a:^I  bet  gleid^= 
aeitig  ertegten  5lerbenfofeic=@nben  gtö&er  ift. 


2)ie  ©ntbetfuttg  be§  ^tH)noti§mu§.  239 

^ugcnltber  ober  9let6en  berfelBen  bient  gum  S)c'^^^nottftren,  toel(^e§  itnmet 
bann  fc^leumgft  botgunel^men  ift,  toenn  bie  5lti^mung  fel§t  etfcS^toctt,  ba§  @efi(3§t 
jlar!  getöt^et,  bu  5Jlu§!elfteit^eit  ejcef[tö,  bie  ^er^t^dttgfeit  ]ei)X  Befd^leunigt  uttb 
tumultuattfd^  getuorben  tft.  UntDtffcnbe  bürfcn  ba^et  ntd§t  mit 
]§^pnotif(^en  @j:peximenten  yi(^  untcrl^alten.  Söiaib  felBft  l^at  jebod^ 
niemals  (S(^tDietig!etten  Beim  ©rtüecfen  feiner  ja^lreic^en  ^Patienten  gefnnben. 

S3e3ügli(^  be§  ))artiellen  2)e]§^pnotiitren§  ift  no(^  ju  bemer!en,  ba§  ätoar 
ein  ^)lö^lid)er  @(^Iag  ober  ©to§  auf  einen  gef^)annten  5D^u§M  ben  fteifen  S^^eil 
bel^^pnotifirt,  aber  ein  2)rud£  auf  hie  5flafe  ben  ©erud)ftnn  nid^t  toieber  l^erftettt, 
tocnn  er  nid^t  fel^r  fanft  unb  an^altenb  ift.  @in  5lnbrü(fen  be§  3!afc^entud^§ 
gegen  ba§  O^r  l^ebt  bie  eingetretene  ©djtoer'^örigMt  nid)t  ouf  unb  fanfte  9leibung 
ber  |)aut  mad^t  btefe  nic()t  toieber  cmpfinblid^,  ftellt  auä)  hk  S5etDeglid^!eit  ber 
barunterliegenben  fteifen  5!Jlu§!eln  nic^t  toieber  ]§er  —  e§  fei  benn  ba§  üteiben 
ein  ßi^eln  —  unb  bennod)  bringt  ein  ein5ige§  SlnBIafen  augenblitflic^  ben  gatt= 
gen  Drgoniimu§  in  einen  3uftan^  gefteigerter  ©enftbilität  unb  5Jlotilitdt. 

ßbenfo  toic  mon  nac^  bem  6efd)riebenen  SSerfal^ren  2lnbere  ^^pnotifircn 
unb  toetfen  !onn,  ift  e§  möglid^,  fid^  felbft  ganj  allein  ju  '^^pnotiftren  unb  auf 
35erlangcn  gu  be!^^pnotiftren ,  5.  35.  burc^  bie  5lufforberung,  ftd^  bie  Slugen 
3U  reiben.  !3cbo(^  ift  !ein  ^Q.\i.  Befannt  getoorben  bon  einem  Patienten,  toeld^cr 
in  tiefer  ^^pnofe  Befinblid^  ol^ne  21  ff  ift  eng  fii^  felBft  getoedt  l^ätte,  e§  fei 
benn  jufäUig,  inbem  g.  33.  ber  gegen  ben  ßopf  gerid^tetc  5lrm  ftorr  toirb  unb 
einen  S)rud^  auiüBt  ouf  bie  ßopff)aut. 

S)urd^  Befonbere  SSerfud^e  tourbe  f eftgeftellt ,  ha%  eine  SSerBinbung  jtoeier 
^Patienten  burd^  eine  ©d^nur  ober  einen  ^upferbra'^t ,  toenn  fie  ftd^  nic^t  feigen 
!önnen,  in  !einer  SBeife  e§  ermöglid^t  burc^  (Sititoirfungen  auf  ben  einen,  ben 
anberen  ju  Beeinfluffen.  @§  gc^^t  eBen  ni(^t§  üBer  t)om  Dperoteur  auf  ben  3U 
]§^pnotifirenben  unb  nid^t§  Oon  biefem  auf  einen  anberen. 

S)a^  l^ingcgen  ä^oei  ^fnbioibuen  fid^  gegenfeitig  3U  gleid^er  3cit  l^ljpnotifiren 
!önnen,  erfd^eint  nad^  bem  S3origen  nid^t  auffaüenb.  3ft  e§  bod^  t)orge!ommen, 
ha^  ber  Operateur  burd^  ftorre§  5lnfe^en  ber  Slugen  feine§  Patienten  ol^ne 
c§  ju  toiffcn  fid^  felBft  l^tjpnotifirte,  toöl^renb  SSraib  im  SfleBenjimmer 
fld^  Befanb  unb  ber  Patient  tood^  BlieB. 

2lei^nlid§e§  !ommt  in  Frontseiten  t)or,  ha^  nämlid§  ber  Ironie,  ol^ne 
e§  5U  tooUen  unb  Oi^ne  oom  ^^pnoti§mu§  ettoa§  3U  toiffen,  fid^ 
]§^pnotifirt,  inbem  er  ftarrt.^^). 

^Jlöglid^ertoeife  Perfekten  ftd^  oud^  mond^c  religiöfc  ©ntlSuftoften,  toie  bie 
5Jlönd§e  oom  SÖerge  5ltlSo§  (bie  Dmp^olopftic^üer)  in  ben  li^pnotifd^en  3uftanb 
unb  nadt)getDiefenerma§en  ift  c§  ber  ^ott  Bei  ben  Dogin§  in  ^nbien*^). 


")  5Jlit  ift  nur  ein  berartigct  f^att  Befannt  getoorben. 

**)  Hebet  bie  SJiet^oben  ber  ?)ogin§  in  ^nbien  ift  in  meiner  ©d^rift  „lieber  bie  ßrforfc^ung 
be§  Seben^"  (3fena,  1873)  im  Sln'^ang  (@.  56—60)  bcri(|tet.  lieber  ba§  „Trätaka",  bie  fRic^tung 
beS  SBlideS  naä)  innen  unb  oben,  "öabe  ic^  noc^  nid^tä  9iät)ere3  in  (Srfa^rung  gebraut  (©.  59). 
Dhäranä  toirb  in  bem  großen  ©an§frit=SCßörterbuc^  öon  33öt)tlingf  unb  9?ot^  (©t.  5ßeter§burg, 
1861,  III,  945)  überje^t  mit  „©ammlung  bc§  ©cmütl)eg,  bie  unöertoanbte  3ti(^tung  bc§  ©eifteS 
ouf  einen  beftimmten  ©egenftonb  unb  auc^  ba§  babei  beobad^tete  5ln^alten  be§  %tf}tm^",  toa§ 


240  Seutfcfic  »tunbfc^ou. 

©vfolgc  öcg  SSvttiö'ldjen  S?cifa{)rctt§. 

S)te  Slefultate,  toeld^e  SSratb  mittelft  be§  Befd^rteBenen  S5etfal§Ten§  erhielte, 
ftnb  aufeei:otbentli(^ ;  jum  2l§eil  Hingen  fie  ganj  untool^tic^etnltc^.  6d^on  bet 
^irocentfa^  bet  l^ljpnotifirBaten  untet  ben  fic^  freitotttig  melbenben  3>nb{otbuen 
ift  Bei  feinen  öffentlichen  SSoiitägen  Quffattenb  ^o^.  ■  ©o  toutben  einmal  in 
einet  SSetfammlung  öon  ettoa  800  5Jlenfd)en  in  ^IJland^eftet  öon  14  männlid^en 
^Petfonen,  bie  i!^m  fdmmtlid^  ftemb  toaten,  unb  ftein^ittig  öotttaten,  10  l^^pnotifd^. 
3in  9lod)bale  n3utben  20  an  einem  5lBenb  l^^pnotifttt.  ^n  ßonbon  l^^pnotifitte 
SStaib  in  einet  mebicinifc^en  ^riöotgefettfd)aft  am  1.  ^ätj  1842  öon  18  $et= 
fönen  innet^alB  10  Ginnten  16,  Vit  et  einen  Seudjtet  onftatten  lie§.  S5ei  einet 
anbeten  ©elegeni^eit  liefe  et  32  6c^ul!inbct,  bie  üon  ^e§mett§mu§  niemals  ettoo§ 
ge'^ött  obet  gefeiten  l^atten,  in  einem  3^^^^^  bteimal  aufftel^en  unb  Binnen 
10  Bi§  12  5Jlinuten  tooten  alle  im  etften  ©tabium  be§  |)t)pnoti§mu§. 

^ietBei  ift  äu  Bead^ten,  ba§  ie  öftet  ein  Jßatient  l^tjpnotifitt  toitb, 
et  um  fo  empfänglid^et  toitb  unb  f(^lie§lid^  allein  butd§  feine 
eigenen  25otftellungen  in  ben  eigentl)ümli(^en  ^uftanb  getött).  ©o  !ann 
e§  gefc^el^en,  toie  oBen  Berichtet  toutbe,  bafe,  toenn  et  ft(i)  einBilbet  e§  gel^e 
ettüa§  t30t,  oBglei(^  et  nid^t  fielet,  n)obuT(^  et  afficttt  toetben  foll,  et  totttlid^ 
officitt  toitb.  5lnbetetfeit§  tt)itb  bet  gef(i)i(ftefte  ^^pnotift  ft(^  oft  gonj  umfonft 
onfttengen,  toenn  htx  5Potient  nichts  ertoottet,  nic^t  !ötpetli(^  unb  getftig  ben 
S?otfc^tiften  f^olge  leiftet,  nid^t  nad^gtBt.  SQßet  ftd^  bagegen  toe!^tt,  ben  ^ot= 
f(l)ttften  3u  genügen,  !onn  nici^t  !^t)pnotifttt  toetben.  ^an  Btaud^t  nut  bie 
Slugcn  in  58eh3egung  ju  Italien  unb  bie  2lufmet!fam!eit  nid^t  auf  einen  unb  ben= 
felBen  ©egenftanb  ^u  tieften,  fo  ttitt  bie  f)t5pnofe  nid)t  ein.  ©ie  etfd^eint  aBet 
oft  fe'^t  leidet  Bei  foli^en,  toeld^e,  bie  §^pnofe  juoetftd^tlid^  etn3attenb,  ben  an= 
gegeBenen  SSotfd^tiften  fid^  gefügt  l^aBen.  @in  S3eifpiel:  3"  einem  SSotttage 
erfaßten  22  Beteit§  öotl^et  l^^pnotifd^  getoefene  ^inbiöibuen,  Petfd^iebene  S^^eile 
i'^tet  ^leibungen  obet  ^etfonen  grgenfeittg  unb  nsutben  innet'^alB  ettoa  einet 
5!Jlinute,  toäl^tenb  bet  fie  i^te  2lufmet!fam!eit  jenem  Slcte  jutoenSeten  unb  bie 
2öit!ung  ettüatteten,  l^^pnotifd^.  @in  anbetet  ^al  etl^oBen  fid)  16  ftül^et  l|^p= 
notifirt  (Setoefene  eBenfo  unb  mit  i^nen  ein  nod§  nie  l)^pnotifitt  ©etnefenet.  ^n 
ungefö'^t  einet  5Jlinute  toaten  atte  Ijljpnotifttt,  oufeet  bem  einen,  ^ietauf  toutbc 
biefet  in  bet  gemö^nlid^en  2Bcife  Binnen  2  Bi§  3  Minuten  l^tjpnotifitt.  ©old^c 
Äinbet  unb  ©df)tood^finnige  obet  untul^tge  unb  fel^t  ettegBate  ^n= 
bioibuen,  toelc^e  ben  einfad^en  S3otfd^tiften  nid^t  nad^fommen  !önnen,  toetben 
nid^t  l^tjpnotifc^,  tocil  fie  eBen  bie  5lugen  nid^t  ftill^alten.  SSei  Slöbfinnigen 
tei(^t  bie  ^Jntelligenä  nid^t  ou§,  bie  5lufmet!fom!eit  auf  ein  OBject  au  concen= 
ttitcn,  ba'^et  fte  Staib  nid^t  ^t)pnotiftten  !onnte.  ^n  geh)öl^nli(^en  fällen  Pon 
®eifte§!tan!]§eiten,  bon   5Ronomanie,  ettoieg  ftd^  ba§  ^^pnotifiten  bagegen  oft 


genau  ber  toefentlid^en  Sebtngung  bc§  33tatbi§mu§  cntft3rtd)t.  Ueber  ba8  5Bet()öltntfe  ber  Yoga- 
ober Pätanjala-Se'^tc  ju  anbeten  inbijd^cn  ©d^ulen  bgl.  §.  .&.  2Bttfon:  Sketch  of  the  religions 
Beets  of  the  Hindus.  Bonbon ,  1861 ,  unb  bejügtic^  bet  ®tn3elf)etten  beg  ©^ftemi  The  Apho- 
risms  of  the  Yoga  Philosophy  of  Patanjali  by  Bhoja  Räjä.  Allahabad  1852  u.  1853;  aud^ 
Golcbroofe  in  ben  Transactions  of  the  Royal  Asiatic  Society,    l^onbon,  1.  S3b. 


2)tc  ßntbeifung  be§  ^t)pnoti§muS.  241 

]§etlfam.  5lu(^  Bei  ben  ^tj^notifttborcn  ^Sitbiöibuen  ejtftixen  gto§e  Untetfc^iebe 
ber  6m^)fänglt(!^!eit,  inbem  einige  fd^nell  unb  ftar!,  anbete  langfam  uttb  fd^toad^ 
afficirt  toerben.  ^n  iebem  ^aUe  ift  ftteng  iiqc§  ben  gegebenen  S3otf(^tiften  ^u 
öexfa^ren,  jonft  !ann  bet  Erfolg  mä)  bei  ben  ßmpfänglid^ften  ausbleiben. 

91amentli(f)  hk  ßoncenttation  ber  2Iutmer!fam!eit  auf  hk  5lugen,  fo  ba^ 
biefelben,  toelci^e  getoöl^nlid^  im  toa(i§en  3uftanbe  immer  in  SBetoegung  ftnb,  ftill 
bleiben,  ift  fctitoietig  unb  an  bem  Unbermögen  einige  5Jlinuten  lang  ein  !leine§ 
glänjenbeS  Object  o^ne  ßibf(^lag  unb  Slugenbetoegungen  ju  fijiren,  fcS^eitetten 
t»iele  Sßerfud^e.  3lber  obgefel^en  öon  biefen  f^el^letqueHen  ift  eine  ungleid^e  §^t)= 
notifitbar!eit  auä)  beffelben  3fnbiöibuum§  nac^  !örpexli(5§en  3uftanben  unb  je 
naä)  ber  ©timmung  üor^anben.  ©erabefo  l^aben  aüol^olifc^e  ©ettänie, 
Dpium,  ßuftga§  be!anntli(|  öerf(i^iebene  2Bix!ungen  ie  nad^  ben  ^{nbioibuen,  unb 
bei  bemfelben  ;3^nbiöibuum  toirfen  fic  unglei(^  gu  öerfd^iebenen  i^dUn. 

S9efonber§  barin  fpri(i)t  fi(j§  ber  inbiüibueEc  Unterfd^ieb  au§,  ha^  einige 
^Patienten  nur  ben  erften  @rab  ber  ^^pnofe,  bic  ))rimare  ^^pnofe,  erreichen  unb 
nur  fel^r  fd^toer  ober  gar  nid)t  ben  stoeiten  ®rab,  hk  fecunbären  @rfd^einungen, 
bie  ©tart^^eit  geigen.  S)ie  2ßir!Ii(i§!eit  ber  2öir!ungen  be§  £)))ium§  toirb  barum 
nid^t  beftritten,  toeil  biefelbe  inbiöibuett  erl^eblid^e  SSerfd^iebenl^eiten  jumal  ber 
3fntenfitdt  barbieten,  ©o  toirb  aud§  bie  2ßir!tid^!eit  ber  |)^pnofe  nid§t  ju  6e« 
ftreiten  fein,  toenn  fic  aut^  fe^r  ungleid^  ftar!,  je  nad^  bem  ^fnbiöibuum  auftritt. 

Dpium=  unb  Suftga§=9^ar!ofen  l^aben  mit  ber  §l)pnofe  aud^  gemein  ben 
balb  rafd^en  balb  attmdligen  Uebergang  öon  einem  geiftigen  ^uftonb  in  ben 
entgegengefe|ten. 

S)ie  3Serfd^iebenlÖeit  ber  ©^m^)tome,  toelc^e  öerfd^iebene  ^itbiöibuen  äeigen, 
toenn  fie  einmol  l^^pnotifd^  getoorben  finb,  fielet  SSraib  al§  eine  ftar!e  6tü|e 
feiner  5lnfid§t  an,  ba§  e§  fid^  um  fubjectiöc  Slenberungen,  um  inbiöibuette  ober 
perfönlid^e  3uftänbe  l^anbelt,  unb  ba^  tjkx  feine  SSufd^ungen,  ©imulationen 
Vorliegen.  SCßenn  tjerfd^iebene  5Jienfd^en  „3erftrcut"  finb,  finb  fie  eben  fel^r  t)er= 
fd^ieben  jerftreut.  S)ie  3ctftrcut!§eit  unb  ^^pnofe  finb  fid^  in  mand^er  SSejie^ung 
a^^nlid^.  S)enn  gerabc  toie  in  ber  ^ß'cftreutl^eit  bie  „(SeifteSabtoefenl^eit"  für 
neue  üteije  bie  @rregbar!eit  abfc^toöd^t,  alfo  pl^t)fifd§  toirlt,  ift  in  einem  getoiffen 
©tabium  ber  §^pnofc  bic  ungetoöi^nlid^  unb  einfeitig  erregte  $l§antafte  öon 
p!§t)fifd^en  folgen  begleitet. 

|)ierburd^  er!lärt  aud§  Sßraib  hk  2öir!famfeit  be§  ©treid§en§  ber  ^Tlagneti* 
fcure  mit  unb  o^ne  S9erü!^rung,  inbem  bic  5lufmer!fam!eit  be§  ^Patienten  erregt, 
fein  2BiIIe,  feine  ^Jl^antafie  pröoccupirt  toürbcn.  S)er  SßiHe  be§  Operateur^ 
bogegen  ift  gleid^gültig,  inbem  aud^  toenn  er  nid§t  l^^pnotiftren  toiU,  bod^  §^p= 
nofc  eintreten  !ann  unb  umge!e^rt. 

S)er  folgenbe  j^aU  !ann  jur  ©rlöuterung  biencn,  inbem  er  jeigt,  toie  empfinb» 
lid^e  3(itbioibuen,  o^ne  ba§  e§  ber  Operateur  toitt  unb  o]§ne  ba§  fie  e§  felbjt 
tooEcn,  in  bic  ^^pnofe  plö^lid§  öetfallen  tonnen. 

„@ine  3)ame,   30  i^a'^re  alt,   inurbe  exfud^t,  t^tc  tecä^te  ^onb  übet  btc  ©ettenlel^ne  eineS 

©effel§  ju  !)alten,  toa^tenb  fte  ben  Äopf  nad^  linU  getoenbet  l)ieU,   um  au  üerl^inbetn,   ha%  fie 

\ä^e,  tüaS  id^  borna^m;  jugletd^  toatb  t^r  eingejd^ärft,  bic  ©mpfinbungen  ju  beobad^ten   unb 

JU  fc^Ubern,  toelc^e  fie  toä'^tenb  meineä  o^ne  SBciü^tungen  öotjune^menben  9Jiantpuliren§  Vben 

S>eutfii6e  ghinbfe&ou.   VU,  5.  16 


242  5Deutjd^e  JRunbjc^au. 

toütbe.  ©ie  füllte  ^e'^r  Balb  ein  ©ted^en  in  ber  ©pi^e  be§  bxitten  finget?,  tüeld^eS  an  ©törfe 
3unot)m  unb  id^Iicfeltc^  fii^  bt§  in  ben  3lrnt  etfttedtte.  ^ä)  fragte  bann,  wie  fte  ben  I^aumcn 
füt)le,  unb  glcid^  Würbe  baffelbe  ®efüt)l  in  biejen  öerlegt;  al»  »erlangt  hjatb,  fie  foQe  auf  bie 
2Kitte  be§  S5orberarm§  atzten,  trat  in  gleid^er  Sßeife  al§balb  bai  ®efü{)t  bafelbft  ein.  Söä^tenb 
ber  ganjen  3eit  ^atte  id)  ^iic^tS  borgenommen;  ba§  ©anje  h)ar  ba§  9te|ultat  bet 
Sötrfung  i^TC§  eigenen  ?[ufmerfen§  auf  itjre  §onb  unb  it)ren  9lrm.  :^e^i  nobm  id^  ben  großen 
2}lagncten  unb  geftattete  if)r  au  fe'^en,  tote  ic^  it)n  langsam  über  bie  §anb  30g,  h)orauf  baS 
(5}efüt)l  loejentUd)  h)ie  öor^er  auftrat,  nur  ba%  fie  bie  .ffälte  be§  ©tafjto  tt)at)rnaf)m,  toenn  er 
fet)r  nal)e  an  bie  |)aut  gebrad)t  hjarb.  6§  war  genau  baffelbe,  mochte  ber  Diagnet  armtrt  fein 
ober  nid)t.  ©lefelben  ©mpfinbungen  traten  auf,  gleic^üiet  ob  ber  9Jorbpol,  ber  ©übpol,  ober 
beibe  pgleid)  angenät)prt  würben,  .ffein  ®efüt)t  bon  Slnjie'^ung  Würbe  bon  i'^r  bemerft  Weber 
bei  einem  ^?ot  allein,  nod)  Wenn  beibe  bereinigt  Waren,  ^d)  erfüllte  '^ierouf  biefe  2)ame,  ben 
SStid  rut)ig  auf  bie  ^4^ole  be§  großen  ^ufeifen=?J?agnetcn  gerietet  3U  'galten,  unb  mir  ju  fagen, 
ob  fie  @twa^  jöt)e  (ba§  Sinitner  War  nid^t  berbuntelt,  bie  93eleud)tung  mäßig),  aber  ei  War 
9iid)ti  fid)tbar.  3tc^  fagte  i'^r  bann,  fie  foHe  ru'^ig  t)inbücfen,  fo  Werbe  fie  flammen  ober  5?"^^^ 
ouö  ben  ^olen  emporfommcn  fel)en.  Äurj  nad)  biefer  5lnfünbigung  fut)r  fie  auf  unb  fagte: 
„;3e^t  fet)e  ic^  e§;  e§  ift  rot!^;  Wie  fonberbar  ba%  ®efüt)l  in  meinen  ''Äugen"  unb  fie  Würbe 
au genblidlid^  l)^pnotifc^.  S)iefe  jCame  War  wieberl^olt  '^^pnotifirt  Worben.  ^ä)  benu^te 
nun  bie  ©elegcnbctt,  um  baä  angeblid)e  Söermögcn  be§  *IJJagnet§,  bie  ^anb  wäl)renb  be§  ©d^lafeS 
anjujieben,  ju  prüfen,  aber  Wie  in  ben  anberen  f'fäüen  ergaben  bie  SSetfud^c  ganj  ba§  ®egen= 
t^eit:  bie  ftätte  bei  Wogneten  (unb  jWar  beiber  ^ole)  beranlafete  fie,  bie  .^anb  aurüdjujieben, 
foWle  er  fie  berütjrte.  Sfd^  erfud)te  fie  nun,  mir  ju  jagen,  Wo§  fie  fät)c  (wal)rcnb  fie  no^  ft^Uef). 
©ie  ontwortcte,  fie  fät)e  noc^  baa  rotf)e  Sid)t.  ^d)  bat  fie,  mit  bem  ftinger  bie  ©teüe  3U  be= 
jeidjnen,  Wo  fie  e§  \ai),  Wa§  fie  ab(et)nte  av.%  i^üiä^t,  fid)  ju  berbrennen.  3td)  berfic^erte  fie, 
e§  Werbe  fie  nic^t  brennen.  Worauf  fie  biefelbe  ©teile  bejcid^netc,  an  Welcher  ber  ÜJ^agnet  fid^ 
bor  bem  (Sinfc^lafen  befuuben  ^atte,  anftatt  bie.  Wo  er  je^t  get)olten  Warb,  nämlit^  bid^t  bor 
iijxem  ®efid^t,  aber  auf  ber  anberen  ©eito  beä  ©effcli.  S;iefe  Tome  fiet)t  nid)t  burd^  bie  ber« 
cngcrte  öibjpalte  in  ber  .^tipnofe,  wie  manche  5ßatienten  e§  tt)un;  unb  bie  5Beweiö!raft  i'^re§ 
3eugniffei  für  bie  3tic^tigfeit  meiner  ^Infic^t  ift  fe^r  grofe,  ba  fie  eine  l)od^begabte  Same  ift, 
bereu  3f"9"i&  unbcgrenjte^  SSertrauen  berbient." 

(^ä)  t)abe  ganj  äbnlic^e  ^i3erfud^e  mit  einem  ^Jlagneten  on  böttig  ungläubigen  ÜJiännern 
mit  bemjetben  ©rfolge  angefteEt;  e§  zeigte  fid),  ba^,  aud^  Wenn  ber  5JZagnet  fid)  gar  nid^t  in 
ber  ^d£)e  bcfanb,  bod^  in  bie  ^'ns^'^  ""^  i"  ^^^  ^anb,  wenn  id)  nur  fragte,  ob  ba  unb  bort 
©twaä  ju  fül)len  fei,  eigentümliche  ®efü^le  berlegt  Würben.  @ine  ^qpnofe  trat  aber  f)ierbei 
nid^f  ein.) 

5lu§erbem  ^ot  SBraib  f^äüe  Betflebrad^t,  tücld^c  bart^un,  ba§  gegen  ben 
feftcn  Sßiüen  bet  ^Patienten,  tüenn  fie  fid^  nur  ben  SSotfd^riften  fügen,  bi§n)eilen 
bie  §^pnofe  eintritt,  ^n  einer  Sßorlefung  trat  ein  ftar!er  5lr6eiter  üor,  toeld^er 
tjon  einem  ^ebiciner  beftoc^en  nsorben  Voax  um  ju  tüiberftel^en.  @r  Derfuc^tc 
e§,  inbcm  er  ben  S3orf(^riften  fid)  nid^t  fügte,  al§  ober  SBraib  i^m  biifeS  getabe» 
3U  fagte,  fügte  er  fid)  mit  einem  Slugbtutf  bon  grimmigem  %xo^  unb  tourbe 
eine§  ber  beften  29eroei§mittel  für  bie  Wodjt  be§  33erfQt)ren§,  erinnerte  fit^  aud^ 
nod^^er  an  nichts,  toaS  toö^renb  be§  6d)laf3uftanbe§  öorgefoüen  tnar. 

S5ffonber§  betneifen  bie  f^öUe,  in  benen  bie  ben  Patienten  onftarrenben 
5DlQgnctifeure  felbft  l^^pnotifd^  mürben,  möl^renb  ber  ^Patient  tood^  blieb,  bie 
toeitgefjenbe  Unob^ängigfeit  be§  ^^pnotifd^merbcnS  t)om  SlBiUen.  2)ie  ^a^  ber 
©!eptifer,  toelc^e  Por'^er  bcftimmt  erHörten,  fie  mürben  feinenfaßg  I^Qpnotifd^ 
tnerben  unb  bann  boc^  metjrere  Minuten  nad^  bem  SSeginn  be§  6tarten§  bie 
klugen  nid^t  me^r  öffnen  fonnten,  ift  gtofe. 

3ift  ober  ber  SBitte  !^^pnotifd§  ju  merben  öor!§anbcn,  bann  begünftigt  er 


S)te  ©ntbeduttg  bei  §^t)noti§mu5.  243 

ben  ßinttitt  bet  ^^^nofc  tncfcntlii!^,  fo  bofe  ^Inftarten  ctne§  BcIteBtgen  OBjectcS 
in  ber  9^d^e  ober  f^etne,  in  gto§er  ober  üeinct  ©ejettfd^aft,  in  ©egentoatt  ober 
in  ^btoefen^eit  be§  Operateurs  fie  jc^nett  l^erbeifü^ren  !ann. 

Q<^  mufe  iebod^  einfd^alten,  bafe  mir  nte:^tere  ^äüe  öorgelommen  finb  öon 
jungen  energifc^en  Gönnern,  tüeldie  ben  lebtjQften  SBunjd^  Regten,  ^^pnott[c5^  ju 
toerben,  um  ben  ^uftanb  fennen  ju  lernen,  loeld^e  in  jeber  Sejiel^ung  ben  35or» 
fc^riften  ©enüge  letfteten  unb  bennod^  tro^  ^ufiger,  Bei  einem  fogor  na^  neun=' 
neunmaliger  äöieber^olung  be§  Sßerfu(5§§  nid^t  bte  geringften  l^^pnotifd^en  @r= 
fdjeinungen  äeigten.  2)abei  tourbe  ba§  ©tarren  o^ne  S'lebengebanlen  tro^  reic^= 
iid)er  jE^ränenfecretton  unb  unangenehmem  ©efü^Ie  im  5luge  unb  ßopf  hi^  ju 
40  5Jlinuten  fortgelegt.  @in  6tubent  ber  Waii\emaiit,  toelc^cr  frü'^er  6(^laf= 
toanbler  gewefen  ttjar  unb  feft  ertoattete  !^t)pnotif(^  ju  tuerben,  jeigte  tro^bem 
nidjt  bie  geringsten  Sln^eid^en  boöon,  todl^renb  anbere  öor^er  feft  überzeugt,  ba^ 
fie  toiberfte^en  loürben,  öon  mir  fd^on  burcf)  ^nfe^cn  l^^pnotifd^  gemad^t  ttjurben.) 

2)ic  ©rft^cittunöcn  Deö  ^t|i)ttotl0mu0. 

2ßenn  nad^  genügenb  langem  5lnflarren  etne§  nid^t  aufregcnben  üeinen 
^läujenben  Objecteä  hk  5lugen  fid^  untüiUÜtrlid^  na^eju  ober  ganj  gefc^loffen 
l^aben,  fo  beginnt  ha^  primäre,  ©tabium  ber  ^^pnofe.  S)affel6e  ift  im  21H= 
gemeinen  d^araüeriftrt  burd^  gefteigerte  6enfibilitdt  unb  eine  fd^einbare 
SBitlfä^rigfeit.  2ßcnn  in  biefem  6tabium  ber  ^^pnotiftrte  nid^t  getoedEt 
toirb  unb  genügenb  afftcirt  ift,  fo  pflegt  bann  baS  fecunbdre  ©tabium  mit 
enorm  l^erabgefe^tcr  6mpftnbHc^!eit  unb  !atalcptiformcr  ©tcif» 
l^eit  einzutreten 2^). 

2öic  l^oc^grabig  bie  ©inne§fd§drfe  im  crften  ©tabium  §unc^men  !ann,  ^cigt 
folgenbe  Eingabe  öon  SSroib: 

„^ie  öermeintlid^e  gd^igfeit  (ber  ^eUfcl^cnben)  mit  anberen  ßörpert'^eilcn 
als  ben  ?lugen  ju  fefien,  l^alte  id§  nad^  meinen  ßtfo^rungen  für  eine  Xdufd^ung. 
i^ebod^  fte^t  feft,  ba^  einige  Patienten  bie  gorm  öon  ©egenftdnben  angeben, 
toeld^e  ein  unb  einen  l^alben  3"^  öon  ber  ^anb  entfernt  gehalten  toerben  am 
^fladfen,  ©d^eitel,  3lrm,  an  ber  |)anb  ober  anberen  |)autftellcn.  Slber  fie  öcr* 
mögen  e§  burd^  ba^  ®efü|l.  S)ie  auBerorbcnttid^  gefteigerte  6mpfinblid^!ett  ber 
^aut  fe^t  fie  in  ben  ©tanb  biz  f^orm  be§  ObjectS  an  ber  2lb!ü^lung 
ober  ßrtodrmung  ber  betreffenben  ^autfteUc  burd^  baffelbc  ju  er« 
fennen." 

S)eSgleid§en  toerben  ^Patienten  öom  Operateur  gesoö««  ober  betoogen  feinen 
Söetoegungen  ju  folgen  nid^t  burd^  feinen  Söillen  ober  irgcnb  eine  i^m  eigene 


28)  STieje  Strennung  in  ein  ptimäre§  unb  jecunbareS  ©tabium  ifl  ntdfit  jutreffenb  unb  toibet* 
^^jtid^t  Jöraib'ä  eigenen  eingaben  (f.  oBen  5lnm.  18),  benen  äufolge  oft  fogteid^  bie  flatatepfie 
eintrat.  (5§  ift  mit  bii  je^t  übettjaupt  nid^t  geglüdt,  ebibcnte  Söehjeije  für  eine  gefteigerte 
©inne§fdjärfe,  hjie  Sraib,  ju  bemonftriren,  e§  fei  benn,  bafe  man  bie  enorme  empfinblid^tett 
gegen  einen  Suff^aud^  unb  3:emperaturänberungen  bat)in  red^nen  loiE.  S)ieje  fommt  aber  aud^ 
im  toodt)en  ^"ftanbe  üor,  fo  ba§  mon  bei  gefi^loffenen  5lugen  im  S)unfeln  iebeimal  bie  long* 
fame  geräufc^lofe  Slnnätjcrung  ber  <^anb  erfennt. 

16* 


244  2)eutf{]^e  SRunbfd^ou. 

magnetifd^c  ßraft  ober  butd^  i^te  @tnT6ilbung,  meint  S3tQtb,  fonbetn  toeil  O^x 
tjetfeinetteS  ©efü^l  fie  bic  Suf  tftxötnungen  qI§  ongene^m  unb  unangenehm 
unterf(i)eiben  löfet,  benen  fie  folgen  ober  Oon  benen  fie  fi(^  iVLXud^k^m  je  nac^ 
il^tet  Stiftung.  5Die  §t):pnotif(^en  naivem  fid^  regelmäßig  auä)  ben  i^nen  äu= 
fagenben,  tool^lÜingenben,  tool^lrieii^enben  ©egenftönben  unb  jiel^en  fid^  öon  ben 
i^^nen  unongene^^men  Mten,  ü6el!üngenben ,  üBelried^enben  jutüc!.  ßäfet  man 
fie  oBer  ein  toenig  in  Ülul^e,  bann  öerf ollen  fie  lei(^t  in  ööHigcn  2or|3or  mit 
iataleptifi^en  @xfd§einungen  unb  3luf^ören  attet  ©inne§t!^ütig!eit. 

2n  einem  galle  gelang  e§  mittelft  §in=  unb  §erbeft)egen  einc§  ®Ia§trid^» 
tct§  in  15  g-uß  Entfernung  eine  ^Patientin,  bie  fid^  felbft,  unb  ätoat  o^ne  2lffi= 
ftenj,  ]§^pnotifitt  l^atte  unb  beten  ^ilugen  OerBunben  toaren,  auäu^ie^en,  toenn  ber 
Sriii^ter  gegen  ben  O^jerateur,  aBjuftofeen,  toenn  et  öon  il^m  toeg  öetoegt  toatb. 
%u6)  xiaä)  lin!§  unb  teci^t§  betoegte  fie  fic^  bem  ©d^tt3on!en  be§  Stici^tetS  ent» 
f))tec§enb  unb  folgte  übet  22  Stufen  §ettn  SBtaib  eine  %xepp&  ^inab  unb  bann 
l^inauf,  öotfi(i^tig  aufttetenb  toie  eine  ^Jlad^ttDanbletin.  $lö|lt(^  fc^ra!  fie 
toöl^tenb  bem  gufammen  unb  äittette,  al§  an  bet  ^au§t^üt  getlingelt  tootben. 
DBen  angekommen  toutbc  mit  bet  „anäiel^enben"  ^etoegung  f ottgef a!§ten ,  bic 
Patientin  fd^ien  auä)  je^t  nod^  ben  ^auc^  ju  fpüten,  !onnte  fid^  obet  ni(^t  me^t 
betoegen;  fie  toat  !atale^3tif(j^  getootben.  Sie  loutbe  in  ba§  ^i^^et  gettagen 
unb  getoetft;  man  toat  aber  nid^t  im  Staube  i^t  beijubtingen,  tr>a§  fie  get^an 
^atte.    Sie  glaubte  aud^  fpdtet  nod§,  man  ^abe  fie  jum  SSeften  gel^abt. 

SSon  anbeten  Patienten,  benen  e»  dtjulid^  etging,  toeld^e  abet  ni^i,  ioic  bic 
meiften  |)t)pnotifitten  iebe  S:put  t)on  ©tinnetung  an  ba§  SSotgefallene  tetlotcn 
l^atten,  hjutbc  bagegen  anetfannt,  ha%  e§  bk  Sttömungen  ber  Suft  finb,  toeld^c 
ha§  3^ac§folgen  unb  5lu§biegcn  beftimmen.  5lnbete  konnten  fie  ebenfo  toie  S3taib 
anjicl^en  unb  abftoßen.  S)iefem  ungemein  geftetgetten  2:oft=  unb  21empetatut= 
finn  ift  e§  auä)  jusufcfiteiben ,  ha^  hk  §t)^notifitten  mit  üetbunbenen 
3lugen  butd^  ba§  3tmmer  gelten  !önnen  ol^nc  gegen  bie  50^öbel 
anjuftoßen,  toobei  Semperaturbifferenjen  ober  Unterf d^iebe  im  3Bätmeleitung§= 
öetmögen  bet  (Segenftdnbe  unb  ber  Sufttoiberftanb  fie  leiten. 

S^lut  einige  bet  auffattenbften  fonftigen  2Bitlungen,  bic  S3taib  entbedtc, 
mögen  l^iet  cttodl^nt  toetben. 

S)a§  Selben. 

3fe  mel§t  fid^  bet  l^^pnotifd^e  Suftan^  geltenb  mad^t  beim  5lufl§öten  be§ 
3ßad^fein§,  um  fo  unbotttommenet  toitb  ba§  Se^en  ^^).  2)ie  5lugenlibet  fd§ließen 
fic^,  bel^alten  abet  langete  3eit  eine  gitternbe  SSetoegung.  S^ut  Ui  hjenigen 
toutben  fie  gctoaltfam,  toie  butd^  einen  ^ampf  bet  ßtei§mu§felfafetn  gc= 
fd^loffen27). 

")  3)utdö  on'^altenbeS  fjtjiren  eines  5ßuntte§  toitb  ba^  ganje  ®ertd^t§fclb  halb  beränbert, 
^elleS  bunfel  unb  aUeS  gorbige  onber§;  bie  ©tenaen  ber  t)ot"^er  erfannten  Dbjectc  üertoifc^en 
fic^  unb  t)ieibuxc^  allein  jdEion  fönnen  Unerfo'^rene  üertoirtt  toetben  unb  faft  bie  gaffung  üer= 
lieren.  Tlan  laffe  fie  nut  bie  3lugen  fd)tie&en,  berühre  fonft  bie  Siber,  bie  ©tirn,  ben  Siopl 
ober  betoege  bie  §anb,  o^ne  ju  berühren,  über  bem  i?o)3f  auf  unb  ab,  fo  tritt  bei  einigen 
^^pnofe  ein. 

*')  aJon  mir  in  feinem  fJaUe  beobad^tet.  3febe§mol  fc^loffen  fic^  bie  3lugenliber  äitternb, 
cbcx  fie  „fielen  au". 


3)tc  entberfung  be§  ^^pnottämuS.  245 

Sitt  mcl^reten  fällen  Don  6d§tt)ad§fi(^ttg!ctt  tourbc  in  ber  SBetfc  ^^pnotifttt, 
ba§  SÖratb  tüd^renb  be§  6tatten§  bie  fingen  ber  ^Patienten  fächelte  ober  bann 
unb  hjonn  einen  Suftftrom  borüöer  l^inge'^en  liefe.  S)ic  §^t)nofe  bauette  bann 
6  bi§  12  5!Jlinuten  o^ne  ben  fonft  tior^anbcncn  3«patt^  bet  5lbflumpfung  be§ 
®efi(^t§[tnne§.  ^te  butd^  berartigei  ^Jjpnotiftren  ^^etfteigefü^xten  ©rfolgc 
loaren  jel)r  auffoHenb,  inbent  angeölid^  bie  6c^fd^atfe  juna^m  unb  bauembc 
SSefferung  erhielt  toorb. 

UebrigenS  untexfd^eibet  SSraib  allgemein  mit  Siedet  ^ijpnotifd^e,  toel(j§c 
butd^  bie  l§al6ge[d^loffcncn  ßiber  fc^en,  öon  bcnen,  toeld^e  gax  nic^t§  feigen. 

S)a§  ^ören. 

^m  erften  ©tabium  ijl  bie  ^örf(^Srfc  gtbfecr  als  fonji,  im  atoeiten  minimal. 
S5cfonber§  biejenigen  ^tjpnotifi^en,  ttiel^e  ben  Operateur  nad^a^men,  ftnb  baju 
im  6tanbe  burd^  i^r  SSermögen  ungemein  jc^hjad^c  ®erau|d^e,  tüic  bie  SSetüC» 
gungen  ber  ßinnlabe  be§  Dperateur§  ju  l^ören,  tuä^renb  [tc  ju  berjelBen  ^dt 
burd^  fe'§r  ftarlen  ©(^att  nid^t  officirt  ju  toerben  fd^eincn.  £)er  ©el^örfinn  ift 
übrigeng  —  abgefel^en  öon  ber  @mpfinblid^!eit  ber  ^aut  gegen  einen  Suftftrom  — 
ber  le^te,  toeld^er  erlifd^t. 

SSon  ber  t^atfäd^lid^  nad^getoiefencn  Söerfeincrung  be§  ®el§ör§  auggel^enb 
untcrna'^m  e§  SSraib  6d^tt»er^örigc  unb  Staube,  hd  benen  feine  un'^eilbarc 
6d^dbigung  be§  |)örorgan§  anjunel^men  toar,  ^u  l^^pnotifiren,  unb  erhielte  gute 
ütefultate.  ©ogar  SEaubftumme  tourben  in  me!§reren  toeitlduftg  befd^riebenen 
fällen  in  ben  ©tanb  gefegt  cttoag  ju  pren,  nad^bem  fie  ^^pnotiftrt,  ii^tc 
©lieber  au§gcftred£t  unb  bie  Dl^ren  fanft  gefdd^elt  toorben  loaren!  @§  ift  aber 
l^dufige  SBieberl^olung  ber  ^^pnotifirungen  unb  ^örproben  crforberlid^,  um  Er- 
folge in  erzielen.  @in  ©d^toerl^öriger,  ioeld^er  ha^  Xiden  einer  S^afd^enu'^r  in 
einem  5lbftanb  öon  ettoa  3  ^ufe  nid^t  ]§örte,  l§örte  e§  angeblid^,  nad^bem  er 
]§^pnotifirt  töorben,  in  35  f^ufe  (Entfernung  unb  ging  ol§nc  3ögern  gerabenUjegS 
auf  bie  ©d^allquellc  ju. 

S9emer!en§tt)ertl^  ift  aud^,  ba§  ber  §^pnotifd§e  ftd^  häufig  leifen  S^öncn 
ndl^crt,  laute,  töenn  aud^  l^armonifd^e  flie'^t.  @ine  ^iffonanj,  aud§  toenn  nid^t 
laut  ertönenb,  lann  empfinblid^e  3irii>töibuen  in  ber  ^^pnofc  ^ufammenfa^ren 
mad^en  unb  ftd^  äurüdEaujiel^en  öeranlaffcn,  aud§  toenn  fic  unmufüalifd^  ftnb  unb 
im  toad^en  Suftanbc  öon  bcrfclben  nic^t  unangencl^m  afficirt  toerben. 

S)a§  9licd^en. 

5lud^  ber  ©erud^ftnn  ift  anfangs  enorm  öcrfeinert,  bann  erlofd^en,  um  nod^ 
bem  @rtocdEen  toieber  ju  crfd^einen. 

ßranle,  bie  Idngerc  3cit,  einmal  fogar  9  ^ai^xt,  nid^t  l^atten  ricd^en  !önncn, 
toären  nad^  stocimaligem  ^^pnotifiren  baju  im  ©taube.  @ine  l^ijpnotiftrte 
5ßatientin  !onnte  eine  9lofc  angeblid§  am  Dufte  in  46  gu§  Entfernung  fpüren, 
inbem  fic  mit  öerbunbenen  klugen,  toie  ber  ^agbl^unb  ba§  SGßilb,  fic  auffud^tc 
unb  fanb.  SBraib  toufetc  aber  fet)r  tool,  ha%  mand^e  ^nbiöibucn  an  ber  5lugen- 
binbe  öorbei  ober  burd^  biefclbc  i^inburd^  cttoa§  fe^cn  fönnen.  SSalbrian,  3lfa« 
fötiba  unb  ftdr!ftc§  3lmmonia!toaffcr  öcrtrieben  bagcgcn  hu  ^^pnotifc^en  im. 


246  S)eutfd^c  üiunbfci^ou. 

erften  ©tabiuni  jd^teunigft.  ^m.  stoeiten  fönnen  biefc  üited^tnittel,  h)tc  bic  5Rofc, 
ol^ne  itgenb  eine  2Bh!ung  bid^t  unter  bie  5lafe  gel^olten  hjcxbcn,  tootouf  bann 
ein  Slnblafen  fte  jur  $Pexce^tion  bringt  ^^j. 

@in  @eru(^  !ann  ouc^  Bei  |)^pnotif(^en  fofort  entfpreci^enbc  SSorfteÜungen 
tood^rufen.  ^Jlond^e  ertonnten  am  &zxuä)  ton  t)on  i^ren  ^e!annten  antrefenb 
toat,  inbem  fte,  toenn  man  bie  9la|e  ju^ielt,  dauerten  je^t  jeien  fie  fortgegongen. 
SSorl^er  l^ie^  e§:  „^^  je^e  ben  unb  ben".  S)a§  „6e{)en"  iüar  aber  ein 
SRied^en. 

S)a§  6(^metfen. 

Sn  einem  öorgejd^rittenen  6tabium  ber  §^^)nofe  t|l  ha^  Urtl^eil  über  ®e= 
f(3§matf§emt)finbungen  ööHig  aufgel^oben.  ^raib  felbft  fd^eint  barüber  nic^t  be= 
jonbere  SSerfut^e  ongeftellt  ju  l^aben.  £)ocä§  ertoö^nt  er,  ba§  geh)ö^nli(^e§  %xxnt= 
toaffer  für  @ffig,  §onig,  Kaffee,  2Ril(^,  SÖrannttoein,  äöcrmut^,  ßimonabe  u.  f.  to. 
ton  ^^pnotiftrten  erH&rt  inerbe  (toie  ein  5Jlognetifeur  5Ramen§  6tone  1851  in 
Sonbon  geigte),  beruhe  nid^t  auf  SSetrug.  S5ielmel§r  erinnert  er  baran,  bü§  ®e= 
f(^ma(f§I)aüucinationen  oud§  bei  ®eifte§!ran!en ,  5Rarcotifirten  unb  anberen 
Manien  unb  SSergifteten  t)or!ommen,  tneld^e  ebenfotoenig  toie  M  ^tipnotifd^en 
burd^  eine  ©intoirtung  auf  ben  SBillen,  burd^  „6^mpatl^ie",  ^Rad^al^mung  ent= 
ftel^en.  ^ie  „fije  3>bee"  fei  bie  Urfad^e.  §ier  toie  Ui  ben  peröerfen  ßälte=  unb 
3Bärme=@mpfinbungen,  ®efid^t§=  unb  ®epr§=2öal§rnel§mungen  ber  ^ijpnotijd^en 
ift  bie  enorme  Seb^aftig!eit  einer  SSorfteÜung  hu  6d^ulb,  ba§  aUe  anberen  un= 
bead^tet  bleiben,  nidtjt  in  ba§  25etDU§tfe{n§felb  öott  einbringen,  ba§  bie  finnlid^en 
ßinbrüdfe  nid§t  mel^r  rid^tig  beurtl^eilt  toerben  können  2^). 

2)a§  f^ü^len. 

2Bie  fe^t  ber  S^aftfinn  unb  STemperaturfinn  im  erften  ©tabium  öerfetnert 
finb,  ge!^t  ^eröor  au§  ben  obigen  eingaben,  über  ba§  33ermögen  ber  §t)pnotifd^en 
bie  ©eftalt  eine§  £)biecte§  am  §inter!opf  unb  ^Jiadfen  burd^  2;emperoturbiffe= 
xenjen  —  toenn  biefe  grofe  finb  mand^mal  in  18  bi§  20  ^oK  5lbftanb  —  gu 
ernennen.  StegelmS^ig  ift  5lnfang§  eine  Steigerung  ber  ^^einl^eit  be§  S5erül§= 
rung§ftnne§,  bann  eine  5lbftumpfung  gu  conftotiren,  fo  bo§  2Bärme  unb  Äältc, 
©ted^en,  ^eipen  leine  5lntn3ort§betoegung  Peronlaffen.    S)ic  ©tarre  bleibt. 

^ieröon  au§ge:§enb  ^^pnotifirte  SBraib  in  i^&Utn  üon  !ran!l§aft  gefteigertcr 


"8)  2)a§  gänalid^e  i^ii)len  bc§  ©ctud^ftnneS,  bie  totale  2ltio8mte,  'ijahi  iä)  gleid^fottS  conftotirt. 
JBet  ge^d^toffencm  3Jiunbe  betoitften  ftarfe  3tiec^mittel  bid^t  unter  ber  9ia|e  feinerlet  Slenberungen, 
toä'^renb  loglcid^  nad^  bem  Slnblajcn  biefelben  jd)on  bon  SSeitem  3lbtoenbung  be§  Äo^jfeS  berans 
Iahten  ober  rid^ttg  benannt  tourben. 

2^)  ©änali^en  JDertuft  beS  ©eic^madSbermögenS,  totale  3lgcuftie,  conftatirte  iä)  in  ber  SBeife, 
bofe  iä)  eine  toiberlid^  jrfimedenbe,  e!elerrcgenbe  ©alatöfung  in  einem  Strinlglaje  bem  .^ijpnotifd^en 
in  bie  .!g>anb  "^iett,  Ringer  unb  S)aumen  umjpannten  e§,  unb  al§  id^  jagte;  „jTrinfcn  ©ie 
ettoaS  3urf«tooffer!"  tron!  er  mehrere  ©d^lucf  jc^nett  nad^einanber,  hjürbe  audE)  ot)ne  3»eifel 
baS  ©la§  geleert  tjaben,  toenn  id|  e§  nid^t  fortgenommen  l)ätte.  3fd^  fragte  bann:  „3:a§  fd^medft 
gut,  nic^t  loalir'?"  hjorauf  ftarfeS  beja^enbeS  Äopfnidfen.  ®leid^  nad^  bem  5lnblafen  toar  ber 
^atient  au^er  ©tanbe,  aud^  nur  einen  Stxo^fen  ber  ©alälöfung  im  Tlmbt  ju  bet)alten,  fo  toiber* 
lid^  jd^medEte  fie. 


3)te  entbedEung  be§  §^pnott§inu§.  247 

©cnfiBilitSt,  um  ftc  ]^era6äufe|en  ftat!ex,  in  yold^cn  bon  fenfort^(^et  Cd'^ntung 
f(j§tDäc^er  mit  ]ef\x  großem  Erfolge.  SCßat  etftenfaߧ  bte  ^autempfinblid^fett  jo 
gx-o§,  bQ§  eine  letfe  SSexii^rung  an  einzelnen  ©teilen  bcn  I)efttgften  6d)merä  er= 
tegte,  fo  genügte  e§  in  bem  8{i)mer5=5Paroj^imu§  gu  l^tj^notifiten,  um  i^n  für 
immer  gu  befctttgen!  Se^tetenfoEg  erhielte  ba§  §^pnotiftten  Bei  Sä^mungen 
Beifpiellofe  ©rfolgc. 

S)ie  ^Inalgefte  .^^pnotifd^er  gel^t  fo  toeit,  ha%  i^nen  S^lim  ausgesogen 
toorben  ftnb,  ol^nc  ha%  fte  e§  tüufeten.  9^ur  batf  ber  5ßotient  öot^er  ni(^t 
toiffen,  tDonn  gerabe  bte  Operation  öorgenommen  toerben  loU,  |onft  !onn  er 
toegen  ber  S5efangen!^eit  nidfit  leidet  tief  genug  l^t)pnotij'trt  lüerben,  um  i^n  gegen 
©d^merj  ööÜig  unempfinblic^  ju  matten,  ^t^^effen  ift  fd^on  Bei  toeniger  tiefen 
^^pnofen  eine  geringere  6(^mer3empfinbtici)!eit  leidet  l^erbeijufü^ren  3"). 

S)ic  in  Europa  feltenen  ^äfle  don  fd^mer^toS  toä^renb  ber  ^^pnofe  au§= 
geführten  größeren  d^irurgifd)en  Operationen  (^Imputationen)  für  S^äufc^ungen 
ju  erüären,  liegt  !ein  (Srunb  öor,  ba  6§boiIe  im  ^ofpital  ju  ßalcutta  300  ber= 
artige  Operationen  öoll^og. 

S)ie  l^efttgften  ^opffd^mergen  finb  in  fel^r  bielen  fällen  burd^  §t)pnotifiren 
Befeitigt  morben,  eBenfo  bie  quälenbften  r^eumatifd^en  ©d^merjen. 

S3ei  ber  5ßrüfung  ber  ^outfenfiBilität  ^t)pnotifd§er  tourbe  eine  merthjürbigc 
Ungleidt)^eit  berfelben  je  nad^  bcn  Berül^rten  Stellen  t)on  SSraib  entbedEt.  @r 
fanb  ndmlid^,  ba§  fe'^r  compltcirte  SBemegungen  burd^  bie  leifeften  Berührungen 
ober  burdö  fanften  2)rudE  auf  getoiffe  ©teilen  be§  ®e[id§te§,  ©d)äbel§  unb 
^alfe§  ober  burd^  S^ieiBung  biefer  ©teüen  l^eroorgerufen  toerben  !5nnen.  2)a  eS 
fid^  aBer  l^ierBei  nid^t  aHein  um  eine  gcfteigerte  2Sir!ung  ber  ^autneröenerregung 
]§anbelt,  fo  hjurben  biefe  ©rfd^einungen  al§  eine  Befonbcre  ?lrt  be§  §^pnoti§mu§, 
al§  ^^reno^ljpnofe  für  fid^  Bel^anbelt  (f.  unten). 

S)er  @mpfinblid^!eit  für  Suftjug  tourbe  Bereits  gebadet,  ©ogar  in  50  \a 
90  fjfufe  Entfernung  !ann  ein  Befonber§  empftnblict)e§  ]^^pnotifd^e§  ^n^iöibuum 
ein  SStafen  mit  ben  Sippen  ober  bem  SSlafeBalg  fpüren  unb  fid^  aBtcenbcn.  @in 
flar!e§  SSlafen  l^at  bann  fofortige§  ßrtoad^en  gur  f^^olge.  Unb  gtnar  !ommt  ein 
©tabium  öor,  in  bem  Uncmpfinblid^feit  gegen  ©ted^en  unb  ßneipen  Befielet,  ju« 
gleirf)  aBer  bo§  3ln!^aud§cn  ober  ßi^eln  mit  einer  fjeberfal§ne  fofort  ertoedCenb 
toixti''). 

S)ie  «mu§!elt^dtig!eit. 

^m  3lllgemcincn  l^aBcn  ^^pnotifd^e  —  l^ierburd^  öon  ben  9^ad|tmanblern 
fid^  unterfd^eibenb  —  hie  Steigung  oöEig  Beh)egung§lo§  il^rc  anfdnglidje  ©teUung 
BcijuBei^alten.  33on  SSetuegungen  fiet)t  man  bann  nur  ba§  SSiBrircn  ber  3lugen= 
über  unb  bie  ^Itl^emBetoegungen.  SBenn  man  aBer  eine  Extremität  l^eBt  ober 
fonjl  Pusteln  in  E^dtig!eit  öerfe^t,  toirb  fe^r  leidet  eine  Senbena  ^n  !ataleptt= 


'*•)  @itt  ©tab§or3t  f^at  mid^  fd^on  bor  Sfa'^tcn,  eijt  bom  ^^pnoti§mu§  in  toettcren  Äretfcn 
bte  aiebe  toor,  berftd^ert,  ba§  er  ben  ©olbaten  jcine§  SatatllonS  nie  onbeti  3ä^"e  au§ätet)e,  aU 
nad^bem  er  fte  utiempftnbUd^  gemad^t  t)abe  baburc^,  ba§  ftc  einige  3JlaU  tief  einatl)men  unb 
augleid^  einen  glänjenben  ©egenftanb  anftarren  mußten. 


248  2)cutf(^e  Olunbjd^ou. 

former  ©tarrc  i§erborgcrufcn.  S)ie  ©lieber  T6lei6cn  bonn  in  einem  2^onu§  BelieBig 
iongc,  tDie  e§  f^eint,  niij^t  in  bem  fd^loffen  3uftanbe  be§  getoöl^nlid^en  ©(^lafeS. 
SluffoHenb  ift  babet,  bo^  na6)l)ex  !eine  ber  5[Jlu§!eIanfponnung  entfptei^enbc 
ßrmübung  BeoBad^tet  toirb,  toenn  aud§  hk  6teif^eit  eine  jel^r  lange  3eit 
bauerte^^). 

§ält  ber  ju  |)^pnotiflrenbc  einen  ©egenftanb  in  ber  §anb,  fo  umfaßt  er 
i!^n  fefter  in  ber  ^^pnofe,  tüä^renb  bei  getoöl^nli^em  6(i^lafe  er  qu§  ber  ipanb 
f&ttt.  Qä)  laffe  bal^er  ^ehzn,  ber  öon  mir  ]§^pnoti[trt  gu  töerben  tüünfc^t,  ein 
ßineal  in  hk  ^onb  nehmen.  ßä§t  er  e§  na^  eingetretenem  Sibj(^lu§  fallen, 
bann  ift  er  nur  eingefd^lafen,  l^ält  er  e§  fefter,  unb  ätoor  in  ithzx  tjon  mir  il^m 
ert^eilten  Stellung,  bann  ift  er  l^^pnotifci^.) 

33or  bem  Eintritt  ber  ßatalepfte  ift  ba§  SSermögen  ber  ^^^notifci^en,  ba§ 
®lei(i^geiDi(!^t  §u  er'^alten,  erftaunli(^.  2Sie  bie  S^lac^ttoanbler  fallen  fie  nic^t. 
^n  ber  natürlic^ften  (unb  barum  onmutl^igften)  SBeife  Betoegcn  fie  fid^  fo,  ba§ 
fie  in  feiner  Sage  ha^  (Sleic^getoid^t  öerlieren.  Sdfet  man  fie  in  ber  errungenen 
Stellung,  fo  n)erben  fie  leidjt  aEmältg  !ataleptif(^,  fo  ha^  naä^  S9raib'§  3ln= 
fi(^t  bielleic^t  bie  9^atütli(|!eit  unb  unübertroffene  6(^ön]^eit  griec^ifd^er  $piafti! 
tnit  ouf  ber  SSertoertl^ung  !ataleptifd^er  Stellungen  ]^^pnotif(3^er  SSacd^ antinnen 
unb  anberer  Lobelie  beruht.  S)ic  Stellungen  ber  ga!ir§  (5)ogin§)  in  ^S^i^ißn 
gel^ören  glei(^[atl§  l^ierl^er  ^*). 

S)ie  Sprad^e  ging,  toic  nad^  Suftga§einat!§mung,  einmal  'bei  einer  Selbft= 
]^t)pnotifirung  für  bie  S)auer  üon  2  Stunben  üerloren  ^^).  ^a(ii  biefer  SScrgiftung, 
tt)ie  nad^  2ll!o]^ol=,  Dpium=(Senu§  pflegt  aber  öfters  eine  gefteigerte  5Jiotilität 
einzutreten,  toäl^renb  §^pnotifc^e  nur  burd^  äußere  ©nbrü^e  ju  5Ru§!elan= 
ftrengungen  t)eranlo§t  toerben.  So  lange  bie  fogenonnten  2öilllürbeh)egungen 
nod^  bor^anben  finb,  ift  !eine  ßatalepfie  borl)anben.  ^aä^  unb  nad§  treten  jene 
äurürf,  biefe  erholt  an  ;3Jntenftitöt  toad^fenb  ha§  Uebergetoid^t 

S)ol)er  empfie'^lt  SBraib  bei  mand^erlei  frifd^en  ?^dEen  bon  5Jlu§!elfd^toäd§e 
unb  fpaftifd^en  ßontractionen  bie  ^^pnotiftrung.  2ßä!§renb  ber  |)^pnofe  bringt 
er  bie  fonft  burd^  bie  5lntagoniften  bel^errfc^ten  5Jlu§letn  in  3;§ätig!eit,  hk 
contra  l^irten  jur  Stulpe. 

©ne  ber  rät'^fel^afteften  l^ier'^ergeprigen  ©rfd^einungen,  bie  SSraib  bcobod^= 
tetc,  ift  bie  Serjd^iebenl^eit  ber  2Bir!ungen  beffelben  Sinne§einbrudE§.  S)ic 
„meSmerifirenben  Strid^e"  bringen  bie  5Jlu§!eln  gur  ^2lction,  lieben  bie  ©jtremität, 
bie  „beme§meriftrenben  Strid^e"  in  entgegengefe^ter  Sflid^tung  betoirlen  5!Jlu§!el« 
rul^e  unb  Sen!en  be§  erl^obenen  ®liebe§.  3'iun  bemertte  er  aber,  ba§  bie» 
fclben  SSetoegungen  be§  5Jlagnetifeur§,  toeld^c  bie  5Jlu&!elt^ätig!eit  beranla^t 
l^atten,  auf  bie  contral^irten  5Jlu§!eln  toirlenb,   5[Jlu§!elru]§e  jur  ^^olge  l^aben 


")  Ob  ber  geh)5t)nli(J^e  ©4taf  länger  bauerte,  ift  ni(]^t  angegeben. 

^^)  ^ä)  ijobt  totebertiolt  §^pnoti|c^e  fproc^log  gemacht  burd^  einen  fanften  ®ru(I  ouf  bie 
9Jlitte  ber  ©tirn.  ^tagte  i^  fie  bann  nad^  i^rem  9iamen,  fo  tourbe  enttoeber  gar  nid^t  geant= 
toottet,  ober  unter  aufeerorbentlidien  ?Inftrengungen,  toie  fie  felbft  bei  l^abitueHen  ©totterern  in 
bem  ®rabe  faum  borfommen,  nur  ber  3lnfangöbud^ftabe,  tote  3J— SB— 58— 35  ju  ©tanbe  gcbrad^t. 
S)ieje§  gilt  für  ©ol^e,  bie  nie  früher  '^^pnotifirt  toorben  toaren.  llebrtgen§  trat  5lpt)afie  unb 
©tottern  in  ber  ^^pnofc  bei  einigen  aud^  o^ne  ®rudE  ouf  bie  ©tirn  auf. 


3)tc  entbecEung  be§  §^^noti§mu§.  249 

lonntcn,  iüobet  fein  Sötlle  irreleöQttt  toax.  ^te  ©rüätuttg  fucä^te  et  botin,  bo§ 
bte  „automatifd^en"  SBetoegungen  be§  ^tj^notifc^en  DöIIig  o!^ne  fein  SOßiffen  gc= 
f(ä^e]^en,  inbem  ber  ftnnlic^e  ßinbrud  nut  eine  S^enbenj  fid^  über^ou))t  p  Belegen 
abgiBt,  bte  Sffic^tung  unb  5ltt  ber  SSetüegung  oBer  bte  natütlid^ftc  unter 
ben  3ur  !^tit  möglichen  fein  toirb.  S)emna(|  tt)irb  ein  tl^ötiger  ^u§!elC 
exf (klaffen,  ein  tu^enber  fid^  control^iten  bei  berfelben  äußeren  @intDir!ung. 
©in  gefenüer  5ltm  ^M  ft(^  Beim  5lnfaffen  ber  §anb,  ein  gel^oBener  fenft  ftd§. 
Söon  mmax  ift  baBei  nic^t  hu  9lebe. 

Sie  ^ttlBfcitigc  C)t)i)nüfe, 

//3ttn  3"ftönbe  be§  2orpor§  oHcr  Sinne  unb  ber  ©teifl^eit  be§  9{unt^fe§ 
unb  ber  ©lieber  h)irb  ein  Suftjug  ober  fanfter  2)rucl  gegen  ein  ?luge  ba§  ©e]^= 
Vermögen  für  biefeS  5lugc  unb  ©efü^l  unb  Motilität  auf  einer  5?örper  = 
l^älfte  —  berfelBen  Seite,  tneld^er  bQ§  Betroffene  ?luge  jugeprt  —  tt)ieberl^er= 
fteEen,  aBer  bQ§  onbere  2lugc  unempfinblid^  unb  bie  onbere  ßörperl^dlfte  fteif 
unb  tor^)ibe  laffen,  toie  fte  öor'^er  toor.  S)od^  toirb  auf  feiner  Seite  ®e^ör  unb 
©erud^  in  biefent  ^aUe  toieber^ergeftellt.  ^n  bielen  fräßen,  toenn  ber  Patient 
burc^  SeittoättSBlicfen  l^^pnotifirt  toorben  ift,  erhält  fein  Körper  bie  S^enben^ 
fid^  nad^  jener  Seite  au  breiten  toenn  er  fd^täft.  6§  fd^ien  rätl^fell^aft,  ha^ 
burd^  bie  @intoir!ung  auf  ein  5lugc,  fohjol  SenfiBilitdt  toie  5[Rotilität  ber  = 
feXBcn  ^brpcrl^älfte  toiebergegeBen  toerben  lonnten,  ha  bod^  ber  motorifd^e 
@infCu§  tjon  ber  entgegengefe^tcn  ©el^irnl^eniifpl^äre  mitgetl^eilt 
toirb.  5!Jlir  bdud^t,  ha^  bie  ))artieEe  2)ecuffation  ber  Sel^neröen  ^^ierfilr  in  S5e= 
tratet  !ommen  fönnte"  ^^). 

2)cr  ^^rcno=C)Q|Jttoti§mu§. 

S)ie  @igentl^üntlid^!eit  ber  ^^pnotifd^en,  nad^  Erregung  getoiffer  ^autneröen 
fcitenS  be§  Dperoteur§  öerfd^iebenc  3uftänbe,  Emotionen,  Seibenfd^aften,  ©efül^lc 
gu  äußern,  nennt  SSraib  „5P^reno  =  ^^pnoti§mu§".  S)a§  SCßort  ift  eine  5ia(^» 
Bilbung  be§  älteren  „5p]^reno-5Jlagneti§mu§"  unb  foll  baran  erinnern,  ha^, 
Sl^nlid^  toie  in  ber  ^^renologie  getoiffen  Su§erlid§  Bejeid^neten  ^autftetten  be§ 
Ä?opfe§  getoiffe  ®e!§imt]§eile  functionett  entfpred^en  fotten,  burd^  bie  SSerill^rung 
getoiffer  ^autfteUen,  nantentlid^  be§  ßopfe§,  getoiffe  geijtige  S^ätigfeiten  Bei 
^^pnotifc^en  in  öielen  f^öllen  toad^gerufen  toerben  !önnen. 

;3ebod^  ftnb  hk  entpfinblid^en  ^outftellen,  bereu  SSerü'^rung  Beflimmte 
5leu§erungen  beranla^t,  nid^t  Bei  allen  ^^nbiöibuen  biefelBen.  SBet  aEen  ift  aBer 
aufeer  ^^ragc  nid^t§  p  Beobod^ten,  toa§  für  ba§  UeBerftrönten  irgenb  eine§  5lgen§ 
au§  bem  Operateur  in  ben  ^^pnotifd^en  ober  für  einen  birecten  @inf[u§  feines 
2Gßillen§  fpräc^e,  benn  aud^  Bei  SBerü^rung  ber  ^ßaticnten  mit  einem  brei  fju^ 
langen  ®la§ftaBe  treten  bie  ©rfd^einungen  ein  toie  nac^  S5erü]§rung  mit  ber 
§anb  unb  aud^  o^^nc  unb  gegen  ben  SCßillen  be§  Operateurs,  toenn  er  j.  SS.  an 
ettoa§  anbereS  ben!t. 


^^)  ®ie  '^olbfcittge  (unitatetate)  ^^pnoje  ifl  neuetbingS  bon  me'^retcn  iJorfd^crn  in  SBrc§lau 
toiebcrentbedtt  unb  unterjud^t  tootben. 


250  S)eut^d^e  IRunbfc^au. 

dagegen  !önnen  oft  ganj  unfc^etnBarc  ©inneietnbtüdc  bie  ftötffte  2ßtt!unft. 
l^aBcn  unb  notncntlic?^  bie  5lac^al^mung  in  auffallenbftet  Söeijc  \iä)  geltenb 
mad^en,  inbem  bie  ^tjpnotijd^en  burdf)  bie  nut  l^albgejd^lofjenen  5lugenliber 
fe^en  unb  mit  gefd)ätftem  ©c^ör  l^öten. 

^a))et  maä)tn  bie  ^^reno=§l)pnotifd§en  ben  ©inbtud  t)on  gele'^ttgen 
jperfonen  unb  e§  etfc^eint  möglid^  it)nen  alletlei  beizubringen,  tDQ§  ben  conöentio= 
netten  5tcufeetungen  öon  ©emüt!§§äu[tänben  tDiberf:pri(i§t.  3)enn  fte  gebetben  fi(^ 
al§  toenn  fte  im  l^öd^ften  ©tobe  ba^  SSeftteben  {jötten,  ieben  geäußerten  äßunfd^ 
anberer  ju  erfüflen.    6ie  betoegen  fic^  toie  Slutomaten. 

^crftt^vcn,  Die  ^^vcuo=f)t)^nofc  ^cröclsufü^vcn, 

5Jian  ^^pnotiftre  ben  ^Patienten  in  ber  getoö^nlid^en  Sßeife,  l^oltc  feine 
3Irme  1  bi§  2  5Jlinuten  long  au§geftre(It,  Bringe  fie  bann  fanft  toieber  in  il^re 
frü'^ere  Sage  —  bie  §änbe  auf  ben  6(^ofe  —  unb  loffe  i^n  einige  ^IJlinuten 
lang  öottbmmen  in  Stulpe.  2)ann  brüdfe  man  fe^^r  fanft  mit  einer  f^ingerfpi^e 
ober  ätoei  f^ingerfpi^en  gegen  eine  ©tette  ber  ßopfl^aut.  Stritt  feine  35eränbe» 
rung  be§  (Sefi(i)t§ou§bruc!§ ,  !cine  SSetoegung  ein,  bann  reibe  man  fanft  bie 
Stettc  unb  frage  leife,  tooran  ber  Patient  ben!t,  hja§  er  toünfdit,  tDa§  er  t^un 
mödite,  toa§  er  fie^t.  5Jlan  toieberl^ole  bann  bie  ^fragen,  ben  S)rucl,  bk  S9e« 
rül^rung,  bie  9lei6ung  ber  Stette,  hi^  eine  3lnttDort  erfolgt- 

Sßenn  ber  ^Patient  ni(i§t  fpri(f)t,  !ann  ein  fanfter  S)ru(I  auf  bie  5lugäpfel 
il^n  baju  üeranlaffen.  Sft  bk  |)aut  ju  empfinblic^,  bann  !onn  er  ertoad^en. 
2)ann  beginne  mon  toieber  unb  toartc  ettoa§  länger,  im  gegentl^eiligen  f^attc 
tocniger  long. 

®iefe  ^Manipulationen  muffen  mit  bemfelBen  Patienten  immer  toieber  unb 
toieber  borgenommen  toerben  mit  Slbtoed^feln  im  ^eitpunft  be§  5lnfangen§. 
S)ic  Beflen  f^ätte  fommen  oft  erft  naä)  ber  erflen  unb  gtociten  jproBe  jum 
S5orf(^ein. 

glüftern  unb  ©pred^en  ber  5lntoefenben  ift  boBei  ^u  bermeiben. 

S5on  ben  empfinblid^en  ^autftetten  ift  bie  5Jlitte  ber  ©tirn  Befonber§ 
cmpfinblid^  gegen  S)ru(f.  SCßirb  fie  gebrüdft,  fo  fönnten,  meint  SSraib,  Beibc 
@ro§l^irnl§emifp!öären  äugleic^  Betroffen  toerben  unb  ba§  ©ebäd^tniß  ber  §t)p* 
notifc^en  fdjtoinbet. 

©in  2)ruc!  auf  bo§  Äinn  BetoirJt  juerft  ©peid^etaBfonberung,  biefe  3ungen= 
unb  ^ieferBetoegungen  mit  einer  Steigung  ju  f(f)Iudfen.  5lud^  burd§  ©rregung 
ber  ßaumu§!eln  toirb  bk  Setoegung  be§  @ffen§  unb  21rin!en§  erregt. 

SSerül^rung  ber  Slafenfpi^e,  infpiratorifd^e  S3etoegungen  Peranlaffcnb,  Betoirlt 
ben  2öunf(^  ettoa§  ju  riechen. 

Sieijung  be§  ^opfni(Jer§  eine  ^opfneigung  Betoir!enb,  !ann  bie  SSorftettung 
Pon  ^anbgeben  ol§  f5^-eunbf(^aft§3ei(i)en  ertoeden,  bk  ^injubmmenbe  be§ 
Xrapeämu§!el§,  ba§  feitlid^e  ßopfneigen  Perftär!enb,  nod^  größere  5lnl§änglid^feit 
3ur  Sleußerung  Bringen  u.  a.  m. 

^^rcno=^t|pnotift^c  ©rlJerlmente» 

S)ic  erften  35erfud)e  fanben  im  5lpril  1842  in  Siöerpool  ftatt,  mißlangen 
aBer  gänälici^.    ^m  5DecemBer  beffelBen  ^af^xt^  gelang  jebod^  ein  SSerfud^.   S3eibc 


S)te  (SntbecEung  bc§  .g»t)pnott§mu§.  251 

5JlaIe  tüQten  bte  5!Jlam^utattonen  Be!annter  ^Ragnetifeure  angetoenbet  tootben. 
SStQtb  fc^rieb  aber  bog  ungleidje  9le[uUat  nt(^t  einer  ungleichen  2Ößir!fQm!eit  be§ 
magnetijc^en  ^luibum  ju  toic  iene.  @r  Wo%,  bofe  e§  burd^  bic  öetfi^iebene 
@m^3finblic^!ett  ber  öerfd^tebenen  §QutfleEen  Bebingt  fei,  todä)  le^tere  öerfd^iebenc 
©inbrüde  gäben,  toenn  fie  in  gleichartiger  Sßeife  gebrürft  toürben  unb  öer= 
fd^iebene  SSorftettungen  erhjedten,  tüoburd^  alte  5lffociationen  toai^gerufen  toürben, 
fo  ha%  hti  toieberl^olter  gleichartiger  üiei^ung  biefelben  ^been  fiel)  tnieberum  ein= 
fteHen  lönnten.  S)iefc§  fd^ien  i^m  öiel  toa^rfc^einlic^er,  al§  ba§  ba^  ©e^irn 
burd^  irgenb  ettüaS  öom  Operateur  au§gel§enbe§  afficirt  toerbe,  ha^  hmä)  ben 
©d^äbel  l^inburd^  in  ha§  ©e^irn  bringe;  unb  um  e§  3u  betoeifen  brücfte  er 
Stellen,  unterl^alb  toeld^er  leine  |)irnt!^eilc  fid^  befinben.  S)a§  @rgebni§  be= 
[tätigte  bie  5lnfid^t.  S)enn  aud§  S)rud£  auf  bie  6pi^e  be§  Söarjenfortfa^eS, 
ba§  9lafenbein,  ba§  ßinn  l^atte  befonbere  5Jlanifeftationen  ebenfo  ^ur  f^'O^Qß 
toie  S)rudl  auf  öerfd^iebcne  ©teilen  be§  ©c^äbel§,  oben  unb  feitlid^.  ferner  er= 
gab  fid^,  ba^  biefelben  Stellen  in  gleid)er  SSeife  bei  berfd^iebenen  ^Patienten 
gebrüdft  nid^t  biefelben  33orftettungen  ober  Emotionen  ertocdften,  tüie  e§  nad§ 
Slnfid^t  ber  confequenten  ^^renologen  ptte  fein  ntüffen.  ^febod^  !onnte  baron 
ungleid^e  Xiefe  ber  ^^pnofe  fd^ulb  fein,  toie  SSraib  meinte.  Söenij  er  fie 
nömlid^  nid)t  ba§  fupcrfenfitiöe  ©tabium  erreichen  lie§,  traten  bie  mimi« 
fd^en  SBetoegungen  unb  gefprod^enen  Slnttoorten  auf  ^^rogen  mannigfaltiger  unb 
beutlid^er  l)ert)or. 

^actifd^  befielt  eine  gro^e  inbiöibueHe  35erfd^ieben^eit.  Einige  finb  im 
öoHlommenen  $p^reno=^i5^)noti§mu§  nac^  einer  jprobe,  anbere  erft  nadt)  einigen 
^Proben,  öiele  nad^  bielen  gar  nid^t. 

3fn  öielen  gäflen  be'^auptet  SSraib,  forgfältig  ))erfönlid^e  SSeeinfluffung  burd^ 
onbeutenbe  fragen  öermieben  ju  l^aben.  ^n  anberen  rid^tete  er  f^ragen  an  feine 
Patienten,  fjrembe  unb  f^reunbe  fa^  er  ol^ne  feine  Slffiftenj  baffelbe  toie  er 
öoÖbringen. 

5lud^  esperimentirte  er  on  mehreren  fjreunben,  auf  beren  Sf^teEigcnj, 
©l^renl^aftigleit  unb  Offenl^eit  er  fid^  öerlaffen  fonnte,  fotoie  an  Äinbern  mit 
bem  befriebigenbften  ©rfolge. 

ßr  öergleid^t  bie  S5erfud§c  mit  ben  ^äUen,  in  tocld^en  burd§  ^lüftern  in 
ba^  '€^t  ©d^lafenber  getoiffe  S^röume  erzeugt  tourben. 

S5or  bem  2.  ^uni  1843,  alfo  binnen  einem  l^alben  ^a^xe,  l^attc  er  45 
:perfecte  ^älle  öon  $p:^reno=§^pnoti§mu§  felbft  ^erbeigefül^rt.  i)at)on  befd^reibt 
er  25,  toeld^e  fömmtlid^  fo  überaus  unglaublid^  Hingen,  ba^  fie  l^ier  nid^t 
toieberjugeben  finb.  S)enn  icber  unbefangene  Sefer  toirb  ftd^,  ttienn  er  bk 
SSerid^te  lieft,  nid^t  leidet  auSreben  laffen,  !§ier  l^anbele  c§  fid^  offenbar  um 
%äufd)ungen. 

@in  anberer  ®runb  ober,  toegl^alb  biefc  ))l^reno  =  ^^^3notifd^cn  S5erfud§c 
SSraib'§  nid^t  mitjutl^eilen  finb,  ift  bie  5lrt  i^rer  S)arftellung  me]§r  nod^  al§ 
il^r  3}crlauf.  i^mmer  toirb  nämlid^  biefe  ober  jene  öon  ben  jp^renologen  fo 
ober  fo  benannte  ©teile  bc§  ^o:pfe§  gebrüdft,  gerieben,  berül^rt  —  fogar  einmal 
mit  einem  ®la§ftabe  md)t  einmal  berül^rt,  fonbern  nur  bejeid^nct  —  unb  oft 
erfolgte  bann  eine  §anblung,  SBctocgung,  5lcuBerung  ber  |)^pnotifd^en,  toeld^e 


252  ©eutjc^e  9lunb|c^au. 

bte  ^!§rcnologtc  ]ä)e\nbat  Beftättgt,  anä)  bann,  tocnn  btc  ^Patienten  t)on  $pi§tcno« 
logtc  angeblich  gar  ni(^t§  h)u§ten.  ©o  tourben  noc^cinanbct  6,  8  oud§  12 
„SSermögen"  in  Sl^ättgteit  gefegt,  e^e  ba%  ©elbflBehJu^tfein  tütebetettoedt  tootb; 
unb  tuenn  oud^  in  einem  gotte  ein  bi§  bal^in  ffeptijc^ei:  ßünfttet  unb  SSetäd^ter 
QÜer  ^^renologic  ^ingetiffen  äußerte  unb  fcS^tieb:  „^Ift  bQ§  SßetfteKung,  fo  tft 
e§  ba§  t)ott!ontmenftc  ©piel,  bo§  ic^  jemals  fal^;  nie  l)aBe  id^  bie  Statut  fo 
beutlid^  unb  fo  fd^bn  \iä)  äußern  gefe^en"  2*),  fo  folgt  barau§  nid^t,  ba§  gerabe 
bie  SSerü'^tung  ber  ^j'^renologifc^en  ^autfteUcn  bie  il^nen  entfprec^enben  „^^acul» 
täten"  5ut  Sleufeetung  Btai^te.  .^tte  Söraib  genauer  bie  ©teilen  be§  ßopfc§ 
bejeid^net,  toeld^c  man  btüden  mu§,  um  S^lad^a^mung,  SCßo^ltooIIen,  greunb= 
fd^aft,  e^rfurd^t,  f5reftig!eit,  5!Jlitleib  u.  betgl.  jur  2)arfteIIung  ^u  Bringen,  bann 
!önntc  man  feine  (burd^  t)iele  namhaft  gemad^te  angefe^ene  Männer)  Bezeugten 
SlngaBen  controliten.  6r  felBft  ^at  üBtigen§  fpäter  feine  p'^renologifd^c  5lu§= 
btucl§tt)eife  g&nglid^  aufgegeben  unb  niemals  bel^auptct,  feine  SSerfud^e  fpxdd^en 
äu  ©unften  bet  p^tenotogifci^en  Dtganologie.  ^  ertlätt  biefelben,  toie  fogleid§ 
gezeigt  toerben  fott,  nad^  gSnjlid^  anbeten  $Pt{nci:pien. 

^ier  feien  nur  biejenigen  @jpeximente  !urä  extoö'^nt,  Bei  toeld^en  bie  gebrüdEten 
^outfteüen  beutlid^  Be^eid^net  finb. 

©in  fanftet  2)rud£  auf  ba§  5^afenBein  BetoirÜc  Bei  einet  ^ijpnotifd^cn  au§« 
gelaffene§  Sad^en;  unmittelBat  nac^  bem  5lufl^ötcn  bet  SBerü^tung  ttat  bet 
etnfte  unb  leete  (Seftd^t§au§btudE  toiebet  ein,  toeI(^et  bem  gett)ö]§nlid^en  §^pno= 
ti§mu§  eigen  ift.  £iet  UeBetgang  h)at  :plö|lid§,  fo  ha^  bie  S9etül^tung  aud^ 
tod'^tenb  5tBftngcn§  etnftet  ßiebet  fofott  hk  Sac^luft  toed^te.  9{eiBen  obet  Kneipen 
bet  §aut  toat  an  jcnet  ©tettc  o'^ne  2Bit!ung. 

S3eim  2)tüdfen  be§  ^inne§  biefet  ^Patientin  ftodfte  bie  5lt^mung  untet 
©cufgen  unb  ©d^Iudiäen,  iebod^  nut  fo  lange  bie  35etül§rung  bauette. 

Sßutben  S^iafe  unb  ^inn  gugleid^  Berü^tt,  fo  !am  eine  l§öd§ft  läd^etlid^e 
©omBination  öon  Sod^en  unb  Söeincn,  Wie  Bei  ^^ftetifd^en ,  3um  33otfc^ein. 
S3eibe§  fd^toanb  al§  bet  S)tud£  aufl^ötte.  SleiBen  unb  Kneipen  be§  ^nne§ 
toaten  ol^ne  2Bit!ung.  5Iud^  toat  !eine  anbete  ^autftelle  in  bet  SCßeife  cm» 
))finblid§. 

Kneipen  bet  ^aut  um  bie  fingen  ]§etum  BetnitlEte  fuBjectiöe  ^atBenem))fin» 
bungen,  jebod^  toentget  beutlid^,  al§  einfädlet  S)tudE  gegen  bie  DtBita  unb 
Sflafentoutäel. 

2Butbe  bie  ^aut  üBet  bcn  D^ten  gebtüdEt,  bann  na'^m  ha^  ©efid^t  einen 
toilben  ?lu§btuÄ  an,  bet  3lt^em  icatb  ongel^alten,  ba§  5lntli^  totl^,  hk  3ö§ne 
!nitf<^ten.  Sßaten  bie  5ltme  nid^t  ftott,  fo  toutben  fogat  SSetfud^c,  bcn  3lntoefen= 
bcn  ©etoalt  anjutl^un  gemad^t. 


")  @ana  baffelbe  hjitb  bon  ben  ^^^fteto^c^jitcptifd^en  ^Patientinnen  ßtiatcotS  berid^tet,  hjelci^c 
unnoc^a^mlid^  bie  2)to^ung,  bie  g^urd^t,  bie  ßuft,  ben  2lbjd^eu  u.  j.  h).  botfteUcn.  „©§  ift  un= 
möglid^,  ben  Slirf  tjimmlifd^er  sBejeligung  ju  bejd^teiben"  as  of  one  who  realised  the  blessed- 
ness  of  heaven,  which  the  patient  presented,  fd^reibt  ©amgee  (Brit.  med.  Journ.  12.  Cctobet 
1878),  ber  ben  SluBbrudE  mit  bem  toergleid^t,  )ndä)in  bie  olten  SOleiftet  i^tcn  ^eiligen  unb  37l5r« 
intern  geben. 


S)te  ©ntbecCuns  be§  §t)^3noti§mu3.  253 

S3et  puftger  äßtebet^olung  biejet  @j:penmente  toaxen  bte  Erfolge  unb  5lnt= 
tootten  btefelben.    £)te  ^Patientin  tou^te  aBer  naci^!§ei:  ni(^t§  baöon. 

S5ct  einem  ^toeiten  ]§t)^notifd^en  3>nbit)ibuum  BetütxÜe  9teiBung  üBet  bem 
^flofenBetn  ba^  Sßexlangen  ettnoS  ju  tied^en,  über  bem  ßinn,  ettr)a§  ju  effen, 
übet  bem  DtBicularmu§M  eine  geringe  Sad^luft,  bi(^t  üBet  bet  Sflafentoutäel 
fuBjectiöe  ®eftd§tiem^finbungen,  tunb  um  bie  OrBita  ä!^nlid§e  in  ^atBe  unb  f^otm 
unb  SSetBinbung  öotiirenbe  fuBiectiöc  @e[i(i^t§etf(i§einungen  ie  naä)  bem  &xahe 
be§  ^rutfe§  unb  ber  SfteiBung. 

3n  einem  britten  f^aEe  BetüirÜe  3leiBung  bet  ^Qut  gegen  bie  £)tBita=9ldnbet 
fuBiectibe  (Sefi(i§t§et[(^einungen.  DBtuoI  nun  S5taib  öetftd^ett,  bet  5lugapfel  fei 
fotgfältig  bot  2)ru(I  Betoo^tt  tüotben,  liegt  e§  nal^e  hk\t  toie  bie  anbeten  5ln= 
gaBen  üBet  bie  „©pectta"  auf  me(^anifd^e  ^Re^^autteijung  ju  Bejief)cn.  3iebod§ 
BetoitÜe 

in  einem  öietten  ^^att  S)tu(J  üBet  ben  5lugenBtQuen  öielfatBige  öielgeftaltige 
fuBiectiöe  SSilbet,  l^eitete  unb  gldnjenbe,  unb  2)tu(f  untct  bem  5lugc  bie  35otftel= 
lung  be§  2Reete§,  eine§  6c^iffe§  unb  etttin!enbet  ^enf(i§en. 

5ll§  3um  etften  TlaU  bie  üon  $t^!^tenoIogen  bet  ?Jla^Q]§mung  juge[(3^tieBenc 
^o^ffteEe  —  unb  ätoat  äufäHig  —  Betüi^tt  toutbe,  toutbe  otte§  gefptod^ene  no(^« 
gefptocj^en:  @ngli[d^,  f^tan^bfifd^,  ^toHenifd^,  <B\iam\^,  2)eutfcl^,  ßateinifci^, 
@xkä)i\ä)  mit  äu§etftet  ^täci[ion.  6pätet  toutben  betattige  S3eoBQd§tungen 
oftmQl§  toiebetT§oIt  mit  gleichem  Erfolge,  einmal  jogat  bet  ©efang  bet  ^iCi^ni) 
Sinb  Deutfd^  unb  ^talienifd^  auffaÜenb  cottect  öon  einet  gtammatifalifci^  un= 
untettid)teten  J^etfon  in  bet  ^^pnofe  toiebetgegeBen ,  o!§ne  ha^  fte  zin  SCßott 
babon  öetftanben  l^ötte  unb  o^ne  im  tood§en  3"ftfliibe  eine  foltS^e  bl^onif(j§e 
5Rad^al§mung  aud^  nut  öetfu^cn  ju  !önnen. 

3im  ©anjen  fd)einen  me^t  tüol^I  untettid§tete  l^od^geBilbete  3>nbiüibuen  al§ 
ungeBilbetc  bettoenbet  tootben  ^u  fein,  iebod^  goBen  atoei  gefunbe  unb  höftigc 
3Jlägbe,  öon  benen  bie  eine  Bel^auptete,  fie  !önne  üBeti^oupt  nid^t  l^^pnotifitt 
toetben,  ganj  äl^nlid^e  Sfiefultate.  2)a§  Slad^fpted^en  in  fünf  ©ptac^en,  bo§ 
gatBenfel^en  unb  t)iele§  anbete  gelang  getabe  fo  toie  oBen.  S)ie  auffaßenbften 
5leu^etungen  gefc§al^en  fogat,  o^ne  ha^  itgenb  jemanb  ettoa§  ]pxaä).  S5eibe 
Patientinnen  toutben  unaBl^öngig  öon  einanbet  gestuft. 

5Jluft!  l^atte  Bei  einigen  ouffoKenb  anmut^ige  SanäBetoegungen  jut  tJolge. 
UeBetl^aupt  toutben  bie  ^fWQC"  bet  :^)l^teno=^t)t)notifcj§en  ^pettmcntc  fotool  butd^ 
ben  tafi^en  UeBetgang  Oon  einem  ^uftanbe  in  ben  anbeten,  toie  butd^  bie  OoII= 
!ommene  Sßa^tl^eit  i^tet  S)atfteEung  in  ha^  alletgtö^te  ßtftaunen  betfe^t^*). 
©l^tfutd^t,  f^teunbfd^aft.  5lBneigung,  Hoffnung  u.  a.  toutben  butd^  50^ienen  unb 
©eBetben  in  unBegteiftid^et  ©(^önl^eit  leBenbig  geöufeett  unb  jtoat  Oon  ange= 
fel^enen,  einet  Xäufd^ung  unfäl^igen  $pctfönlic§!eiten.  @ine  fttenge  5Jiet!^obiftin, 
toeI(^e  feit  öielen  ^a^^en  nid^t  mel^t  tanjte,  unb  SEanjen  füt  fünbi^aft  ]§ielt, 
aeid^nete  fid§  butd§  ©efd^id£Hd§!eit  Beim  SÖßaläen  au§.  ^aä)  hem  @ttoa(^en  tou^te 
fie  nic^t§  baOon. 

5ltte  betattigen  ^)]§teno=]§^^3nottfd§en  @?:petimente  finb,  meint  SStaib,  fel^t 
leidet  äu  bemonftttten.    @t  Befd^teiBt  bie  Qälle,  tocId§e  et  BeoBad^tete,  al§  toenn 


I 


254  2)eutjd^c  SRunbjc^au. 

c§  jebem,  tote  t^m  gelingen  müfje,  bie  ge[d)tlberten  nter!tüürbtgen  @i;f (Meinungen 
l^eröotäurufen. 

S3rttib'0  tt)covctifti^c  ^cmcrfungem 

SBäl^renb  ber  ©ntbecfet  be§  §t)pnoti§mu§  ben  größten  Sßetf^  auf  hu  3ln- 
er!ennung  unb  immer  Quf'§  91eue  toiebet^olte  SSeftätigung  ber  öon  i^m  gefun= 
benen  X^atfad^en  legt,  öerfuc^t  er  eine  ©rllSrung  berfelben  nic^t.  5^ur  ganj 
gerftreute,  t^eoretifdie  ^^oti^en  finben  fic^  in  feinen  ©li^riften  Bejüglid^  ber  tDi(i)= 
tigen  f^rage,  tüorin  bie  organifd)e  nnb  pft)ci^if(i^e  SSeränberung  beftel^t,  toeld^e 
bk  ^ijpnofe  Bebingt. 

jDiefe  5lu§fprü(^e  finb  oBer  bon  ^ntereffe,  toeil  fte  beutli(5§  bie  ©elBftön= 
big!eit  be§  SSerfofferg  geigen  unb  6i§  gum  lieutigen  Sage  ettüa§  6effere§  an  il^rc 
Stelle  nid^t  gefegt  Sorben  ift. 

a)  ©etoöl^nlid^er  §^pnoti§mu§. 

„S)ie  merltoürbige  Sl^otfad^e,  ba^  fämmtlic^e  ©inne  in  einem  tiefen  Sorpor 
öerl^arren,  bie  ©lieber  ftarr  fein  !önnen  unb  boc^  burd^  einen  fel}r  fanften  jDrud 
auf  hk  §aut  über  ben  5lugäpfeln  ber  Patient  fofort  ertcetft  tnirb,  toac^  h)irb 
in  SSegug  auf  aße  6inne  unb  bie  S3ett)eglic^!eit  be§  ^opfeS  unb  3^acfen§,  furj, 
otte  bie  jEtjeile,  toeld^e  Pon  ben  o6erl)alb  be§  Utfprung§  be§  fünften  (|)itnnerPens) 
5Paare§  entfpringenben  unb  ben  mit  biefen  anoftomofirenben  5^erDen  öerforgt 
hjerben,  bagegen  nid^t  afficitt  toirb  burd^  einfädle  mecfeanifd^e  @inn)ir!ung  auf 
anbere  ©inne§organe,  ift  ein  fd^lagenber  Setoei^  bafür,  ha%  eine  eigent^ümlid^e 
SSejie'^ung  be§  3uftanbe§  ber  Slugen  gum  ©el^irn  unb  9lüdtenmar!  in  ber 
§t)pnofe  befte'^t". 

(Sinen  mefentlid^en  Slnf^eil  an  bem  öeränberten  ©el^irnjuftanb  im  notür= 
lid^en  toic  fünftlid^en  ^t)pnoti§mu§  fd^reibt  Söraib  einer  „unooIl!ommenen  ?lr= 
terialifotion"  be§  33lute§  a^-  ^^  behauptet,  „bofe  ein  foldijer  ^uftonb  be§ 
S5lute§  ejiftirt  unb  bie  Urfoi^e  be§  getoöl^nlid^en  ©d^lafeS  ift  unb  ha^ 
ber  nod^  intenfioerc  Slorpor  in  einem  gemiffen  Stabium  be§  |)^pnoti§mu§  Pon 
einem  nod^  Weniger  puriftcirten  Sölute  ^errü^rt,  fomic,  bo§  anbererfeit§  ber 
traum^ofte  unb  ejoltirte  3uftanb  öon  Perfd^iebenen  ©raben  ber  reigenben 
6igenfd)aften  be§  S3lute§  l^erfomme  (inbem  e§  me'^r  arterialifttt  fei  in  Per= 
fdt)iebenen  ©tabien)  unb  3ufammenl)ftngt  mit  ber  ©efd^minbtgfeit  ber  ßirculotion, 
bem  SSlutbrudE  ober  ber  auf  ba§  ©el^irn  ausgeübten  Sienfton  toä^renb  be§  !ato= 
leptiformen  3uftanbE§."    ^ebod^: 

„3in  Sejug  ouf  bie  nädt)fte  Urf ad^e  ber  @rfd^einungen  meine  id§,  ber  beftc 
5pion  beim  gegenmärtigen  6tanbe  unfere§  2öiffen§  fei  ber,  ttjeitere  S^atfadtjen 
3U  fammeln,  fte  für  bie  Teilung  Pon  ^rantl^eiten  gu  Pcrmerti^en  unb  in  einer 
lünftigen  3eit  3u  t^eoretiftren ,  toenn  tt)ir  größere  SSorrStl^e  Pon  2:f)atfad^en 
l^aben,  um  barau§  6d^lüffe  ju  giel^en." 

©inen  ^auptunterfc^ieb  be§  |)t)pnoti§mu§  Pom  getoöl^nlid^en  ©d^laf  fte^t 
nSmlic^  S5raib  barin,  ba§  jener  gang  aufeerorbentlidje  |)eilmirfungen  in  acuten, 
SSefferungen  in  d^ronifdjen  üleröenfranf^eiten  Bemirfe,  ein  ©ebiet,  boS  er  bem 
ber  SE^eorie  Porjog  unb  mit  entt)ufta§mu§  cultiPirte.  @ine  Uebereinftimmung 
mit  htm  gettJb^nlid^en  ©d^laf  bilbet  bagegen  ber  Mangel  an  abfid^tlid)en  ober 


SJie  entbccfung  beg  ^^)jnoti§mu§.  255 

üBcrtegten  (6ett)u§tcn)  5Ru§!e(contractionen.  S)q§  Bei  ben  leiteten  bet  (totll= 
!ürltc^e)  3in^Pul§  anfont^S  am  ftärlften  tft  unb  allTnälig  nod^I&^t,  tootauf 
€rmübung  folgt,  tft  toiebet  ein  tt)id^ttge§  Untetf(^eibung§tner!mQl[  öom  tood^en 
^uftonbe.  SDenn  in  ber  |)t)pnofc  txitt  bie  ^atolepfie  onmo^lid)  june'^menb  ein, 
cttetc^t  unb  bel^ält  lange  ein  5Dlajimum  unb  e§  folgt  !ein  6]:nxübung§= 
gefül^l  naä)^^). 

b)  ^!^tcno=§^pnoti§mu§. 

3utti  3Setftanbni§  biefe§  eigcntpmlid^en  ^uftonbeS  !önncn  jtoei  SBegc 
"führen. 

„@§  ift  Befonnt,  ha%  jebe  ?lrt  Seibenfd^aft  unb  Emotion  im  ©eifte  butd^ 
^ufi!  ettnedt  tüerben  !ann.  ?lber  toie  entfte^t  fie?  @infa(^  buT(^  bie  Der» 
f(!^iebenen  Effecte,  töeld^c  burd^  bie  ungleid^en  ©efcötoinbig^eiten,  Gräfte,  bitten 
unb  Kombinationen  bet  Suftfd^tüingungen  auf  bie  ^örneröen  ou§geü6t  toerben, 
tocld)e  tüiebet  bcm  ©el^irn  mitget^eilt  lüetben,  fo  bafe  biefe§  auf  ©eift  unb 
^öxpet  toitft,  bie  entfpred^enben  V)t)(^if(^en  unb  Iörperli(^en  Sleufeerungen  et= 
^cugenb.  ^i^betmann  l^at  bie  burc5^  biefe§  5!Jlittel  auf  bie  ^^tjfiognomie  au§= 
geübten  merfmürbigen  2Bit!ungen  inal^rne^men  muffen  unb  bet  ftitifd^ete  S5eob= 
aä^in  mu§  bemerft  ^aben,  bafe  bei  empfängli(i)en  3>nbiDibuen  aurf)  eine  fe'^t 
beutltc^e  Slenbetung  ber  5lt^mung  unb  ßötper^oltung  öot^^anben  ift  @r  mu^ 
oud^  erfa'^ren  l^aben,  an  fid^  unb  anbeten,  tnie  geneigt  toit  finb,  eine  pft)(^if(^ 
unb  p'^ijfifc^  fljmpat'^ifirenbe  SSetfaffung  anäune^men  öon  benen,  mit  tnelc^en 
toir  äufommen  finb,  aui^  fd^on  tuäritenb  einet  tempotdten  3ufotnmen!unft. 
S)iefe  p:^^fifd)en  SSetänbetungen  f(^einen  öon  einem  geiftigen  ©nftufe  ^etjutü^ten, 
bet  üon  ben  2lugen  unb  Otiten  ]§et  mitgetl^eilt  unb  bonn  öon  innen  teftectitt 
toutbe  butd^  bie  5ll^mung§=,  ®eft(^t§=  unb  9fiüdfenmatf§=91ett)en  auf  bie  du§etc 
©eftalt  unb  5Jiiene.  äßenn  ha^  nun  bet  i^aVi  ift,  ift  e§  bann  fe^t  untoal^t« 
fd^einlic^,  ba§  mittelft  ©rtegung  bet  50lu§!eln  in  bet  |)^pnofe  butd^  9iei^ung 
getoiffet  9letDen  bet  ^inbtud  be§  ®efü^I§,  mit  bem  foId§e  5leufeetung  getob^nlid^ 
t)ctBunben  ift,  auf  ba§  ©e^itn  tefCectitt  toitb  unb  im  (Semütf)  bie  entfptec^enbe 
Seibenfc^aft  obet  Emotion  ettoecJt?  ^f*  ^alte  e§  füt  l^öd^ft  toa^rfd^einlidj,  ba§ 
biefe§  bie  toaljte  Utfac^e  bet  „pl^tenologifd^en  ^anifeftationen"  in  bet  ^^pnofe 
tft.  Unb  ba  e§  bie  eigent!^ümli(^!eit  biefe§  3uftanbe§  ift,  ha^  aHe  ©netgieen 
bet  6eele  auf  hk  l^etootgetufene  Emotion  conccnttitt  finb,  toitb  hk  ^ant*" 
feftation  natütlid)  fe^t  entfc!^ieben.  ^ä)  muttimafee,  ba§  ba§  S)tü(!en  öetfd^ie^ 
benet  Stellen,  butd^  ben  mannigfaltigen  5Retöenbünbeln  ettl^eilten  9?ei3,  gemiffe 
®tuppen  bon  5Dflu§feln  be§  ®eft(3^t§  unb  ganzen  Äötpetg  in  3:^ätig!eit  fe^t 
unb  auc^  bie  3lt^mung§otgane  beeinflußt;  fo  toitb  ba§  ©emütl^  inbitect  Be= 
einflufet  butd^  bie  Ctganc  be§  ©emeingefül^lS  unb  ben  ©^mpat^icu§,  toie  S^liefen 
Bei  ©inigen  l)eröotgetufen  toitb,  toenn  ein  ju  l^elleg  ßid^t  bk  6e!§netOen  teijt. 
3toei  fe^t  intelligente  Patienten,  toeld^e  t^eilttjeife  il^t  SSetoußtfein  Bel^ielten  unb 
Befennen  olle§  in  i^tet  ^aä)i  getrau  ju  l^aBen,  um  bem  butd)  bk  ilanipula» 
tionen  am  ^opf  gefegten  ßinfluß  gu  toibetftel^en ,  fagen  au§,  ba§  etfte  ©efül^l 
fei  ein  ^kf)m  bet  53lu§!eln  be§  @eftc^t§  getoefen,  eine  5lffection  be§  3ltl^men§ 
unb  bann  ein  unloibctftel^Hc^et  3iWipuI§  fo  äu  t^un,  toie  fic  tl^aten,  aBcx 


256  SDcutfc^c  SRunbfd^au. 

hjQrunt,  bo§  tonnten  fte  nt(S§t  fagen."  ßbenjo  !onnten  bteientgen  Patienten, 
iüeld^c  naä)  bet  etften  ^tj^nofe  nichts  öon  bem  S^orgefoHenen  bel^olten,  abex  in 
bet  ätoeiten  §t)pnofe  bte  Erinnerung  an  bie  SSorfälle  tüöl^renb  ber  erften  tjoll» 
ftänbtg  tDtebergetüonnen  Tratten,  nid^t§  in  biefer  ouSjagen  toaS  junt  SSerftSnbni^ 
i]§re§  3uftanbe§  biente,  aber  au(]§  ntd§t§  tDQ§  gegen  biefe  Sluffaffung  fprä(^e. 

Söenn  aber  biefelbe  ni(f)t  für  äuläf[tg  erai^tet  toerben  foßte,  bann  l^ot 
S5raib  nur  nod^  eine  5)^cinung  al§  oÜenfoEg  befriebigenb  borsubringen,  bo§ 
ndnilt(^  „bie  öerfd^iebenen  fenftbeln  Slertoenf afern  birect  bie  entfprej^enben 
jpunfte  be§  @e!^irn§  erregen  unb  biefe  toieber  bie  :pl§t)fif(^en  Sleu^erungen  ]§er= 
öorrufen." 

©ie  5Jlognetifcure  be^ouipten  je^t  ntc^t  ntel^r,  ha^  i^x  SBiKe  notl^toenbig 
fei.  Dr.  ©ßiotfon  er!lärt  ouSbrüdlid^  1842,  ha^  et  „niemals  eine  SBirfung 
buriJ^  blo^eg  SCßotten  l^ertjorgerufen  l^abe"  unb  fügt  l^inju:  „^d)  ^abe  nie  ju  ber 
5lnna^nic  ®runb  gehabt  (unb  ic^  l^abe  unjäi^lige,  öergleid^enbe  ©j^jerimente  bar= 
über  angeftellt),  ba^  hk  2Bir!ungen  meiner  ^roceburen  burd)  bie  größte 
2öiIIen§onftrengung  er^öl^t  tüürben,  ober  ha%  fte  burd^  S)en!en  an  anbere  S)ingc 
abnäl^men  ober  baburd),  ha^  iäj  öerfud^te  nur  ebenfoöiel  ?lufmer!fam!eit  auf 
ha§,  tDa§  i(^  öorlfiatte,  ju  öertoenben,  al§  eben  jur  f^ortfe^ung  ber  ^^rocebur 
notl^toenbig  toar.  ©otoeit  toar  ic§  Dom  SßoEen  entfernt,  ba|  iä)  anfangs  Mne 
SSorftettung  batjon  i§atte,  toag  hk  2ßir!ung  meiner  ^Proceburen  fein  tcerbe." 
2)erfelbe  magnetifirte  fogar  erfolgreid^,  tuenn  er  üorübergel^enb  öerga§,  toaS 
er  üor^atte  unb  leugnet  eine  6^mpat^ie  be§  ^Patienten  mit  bem  ©e^irn  be§ 
0:perateur§.  SSraib  ftimmt  i^m  in  Seibem  bei  unb  toufetc,  ha^  SÖerü^rung 
ober  ^Innd'^erung  unbelebter  Dbiecte  ebenfo  toie  hk  S5erü^rung  burd^  hk  ^^^nQ^x 
eines  6!eptifer§  tüir!en  !ann. 

S)cm  ©intoanbe,  ha^  bie  ^opf^aut  nid^t  em))finbli(^  genug  fei  unb  nur 
t)on  ^Reröenfafem  öerforgt  toerbe,  toeld^e  nid^t  birect  burd^  ben  ©d)äbel  in  ha^ 
©e^irn  geilen,  entgegnet  SSraib,  man  fenne  ben  3"fa^^^"'^Q"9  ber  fenftbeln 
Wx\)zn  (ber  |)aut)  beS  ^opfeS  mit  ben  öetfd^iebenen  ^irntl^eilen  nod^  nid^t  genau, 
unb  tüenn  fie  aud^  auf  Umtoegen  ju  ben  functioneE  bifferenten  ^irnt^eilen  ge» 
langten,  fo  fei  eine  birectc  SSeeinfluffung  bod^  nid^t  unmöglid§. 

SebenfattS  lann,  fo  bel^au^)tct  er  1843  mit  großer  (Sntfd^iebenT^eit,  toetl 
hie  ©el^irnfunctionen  localifirt  ftnb,  burd§  Erregung  ber  in  bte  func« 
tionett  ungleid^en  ^irntl^eile  einmünbenben  fenforifd^en  Sfleröen  bon  [zhem 
%^ziU  beS  ganzen  Körpers  au§  ber  eine  ober  anbere  §imt!^eil  erregt  ttjerben, 
gleid^biel,  ob  man  hie  6teHen,  befonberS  be§  ^opfeS  unb  ^alfeS,  üon  benen 
au§  pufig  biefelben  ober  ä|nlid^e  5leu§erungen  bei  tjerfd^iebenen  3>nbiöibuen 
—  butd§  fanften  ®rudE  in  tiefer  §^pnofe  —  auSgelöft  toerben,  correfponbirenbc 
ober  fijmpatl^ctifd^e  ^un!tc  nennt  ober  fonfttoic  ben  Einfluß  ber  5lnnäl^erung 
unb  SÖerü'^rung  beuten  toitt. 

„S)ic  ^ier  ju  entfd^eibenbe  ^rage  ijl  nid^t,  tüoju  Patienten  gegen  ben  na» 
türlid^en  Söerlauf  breffirt  toerben  können,  tnbem  man  il^nen  ein  ftär!ere§  5Jlotit) 
!ünftlid^  beibringt,  als  ber  auS  bem  natürlid^en  ©efül)le  entfpringenbe  ^ntpulS 
ift.  2BaS  nad^  biefer  3lid§tung  erreid£)t  tuerben  !ann,  toei§  id§  nic^t,  ha  iä)  ber* 
artige  Ejpertmente  in  SSejug  auf  ben  öorliegenben  2^]§eil  ber  fjrage  nid^t  an= 


S)ie  ©ntbecfung  be§  ^^pnoti^mni.  257 

gefteEt  ^abe.  @§  ift  aber  allgemein  befannt,  ha%  id^  jc^on  feit  S)ecembei'  1841 
bie  incr!tt)ürbige  ©elel^rtgfeit  ber  ^Patienten  im  .^t)^noti§mu§  ^etbot^ob,  toeld^e 
fte  besorgt  ex|d§einen  lie§,  jebcS  paffenbe  SSetlangen,  jeben  öermutl^eten  äßunfd^ 
5lnberer  ju  exfüllen.  ^ä)  jtüeifle  ba^er  nic^t  me^t,  ba^  fte  in  bet  ^^pnofe 
btef[ttt  toetben  !önnten,  entgcgengefe^te  S^ieigungen  ju  äußern,  im  @in!lang  mit 
conöentioneüen  ^eftimmungen ,  getobe  tuie  [ic  im  SSaciifein  e§  ju  t^^un  geleiert 
toexben  können,  ba%  fte  3.  ^.  3öei§  fi^hJatj  unb  Sd^tDarj  toeife,  bie  ^aä^t  %aQ 
unb  ben  2^ag  ^aä^i  nennten  u.  bgl.  in  SSe^ug  ouf  jebc  Sitte,  Ütebetoeifc, 
^onblung." 

„S){e  eigentli(3§e  grage,  toeld^e  entf (Stieben  toetben  mufe,  f(^eint  mir  biefe  ju 
fein:  können  bie  Seibenf(^often  unb  Emotionen  unb  inteÜectuetten  35ermögen 
im  ^^pnoti§mu§  einfad^  burd§  S5erü^rung  ober  üleibung  über  getoiffcn  f^m= 
))at^etif(^en  Stellen  bc§  ^o))fe§  unb  ®efic^t§  o'^ne  bor^erige  ßenntnife  ber 
^:^tenologie,  2)reffur  ober  f^Iüftern  ober  fold^e  anleitenbe  f^ragcn,  tocl(i§e  natur= 
gemä§  fold^e  ßeibenf d^af ten ,  Emotionen  ober  geiftige  unb  !ör)3erlid^e  „^Utani= 
feftationen"  l^eröorrufen,  fid^  äußern?  ^JJleine  eigene  ©rfa-^rung  bered^tigt  mid§ 
bejal^enb  ^u  anttoorten." 

5fli(^t§beftotoeniger  ^toeifelte  Söraib  fo  fe^^r,  bo§  er  bie  anberc  5Jlögli(i^!eit 
toiebet^olt  betont  unb  ej^ertmenteE  äu  unterfud^en  fid^  öornal^m,  bie  5Jiöglid^= 
!eit,  bafe  gar  !ein  3"yöinwient)ang  ätoifd^en  ben  berül^rten  ©teßcn  unb  ben  l^er= 
öorgerufenen  5leu§erungen  ftattfinbet,  ha^  öielmel^r  biefe  ganj  auf  5lffociationen 
bcrul^en,  bie  bon  irgenb  einer  unöottftänbigen  ^enntnife  ber  $pi§renologie  ]§er= 
rühren,  üon  toiHfürlid^en  ©inrid^tungen  ober  zufälligen  Umftönben  ftammen  ober 
tjon  Urfad^en,  toeld^e  gänjlid^  überfeinen  ober  üergeffen  toorben  toaren  unb  nadn= 
l^er  bie  Slefultate  3U  Siage  förbcrn  burd^  „„bo§  ®efe^  be§  ®eifte§,  toeld^eS  be= 
ftimmt,  ha^  bie  SBieberl^olung  einer  beutlid^en  @mpfinbung  bie  ^neuerung  ber 
öergangenen  früher  mit  il^r  affociirtcn  ©efü^^Ie  mit  ftd^  bringt""  (^ibbert). 

6ine  ^^rau  l^atte  im  ©d^laftoanbeln  correct  lange  S9ibeIfteUen  ^ebrdifd§ 
unb  anbere  5lu§äüge  au§  3Büc§ern  in  ©prad^en,  hk  fie  nie  gelernt  l^atte,  öfter§ 
l^ergefagt,  ol^ne  nad^  bem  ©rtoad^en  ettoo§  baöon  ^u  toiffen.  ©d^liefelid^  fanb 
man  ^erau§,  ha^  fie  al§  ^Räbd^en  hti  einem  ©eiftltd^en  getoo^nt  !§atte,  ber  bie 
©teilen  für  ftd§  laut  lag  unb  ben  fie  l^örte. 

©0  meint  SSraib  !önnten  aud§  bie  ^jl^reno^^pnotifd^en  @rfd§einungen  burd^ 
unbetou^te  5lffociation  „automatifd^"  3U  ©taube  kommen.  3«  ©unften  biefer 
3luffaffung  fprid^t  bor  5lttem  feine  6ntbed£ung,  ba§  bann  bie  2Rani^)ulation 
iebe§mol  bem  (p!§rcnologifd^  fu))ponirten)  2;i§eile  nad^  bem  S5erül§ren  entfprad^, 
toenn  er  borl^er  bem  l^^pnotifd^en  ^otienten  „ba§  SSermögen"  3.  fS.  ©i^rfurd^t 
genannt  unb  biefer  feine  2lufmer!fam!eit  barauf  gerid^tet  l^atte.  §ier  an  ein 
abge!artete§  ©piel  nid^t  ju  glauben  ift  in  ber  Xf^at  fd^toer  für  jeben,  ber  feine 
eigenen  l^^pnotifd^en  Erfahrungen  gemad^t  ^at. 

^m  getoö]§nlid§en  Schlafe  fann  unbetou^t  eine  unbequeme  Sage  mit  einer 
bequemen  bertaufd^t  toerben.  S)abet  toirb  ber  5!Jlu§!eläuftanb  Urfad^e  ber  neuen 
inflinctiben  SSetoegung.  35ei  bem  §t)pnotifd§en  !ann  ä^^nlid^  bur(^  fünftlid^e 
6intoir!ung  auf  getoiffe  5Jlu§!eln  ber  S^^eil  be§  ©el^irnS  in  2^1§ätig!eit  gefegt  toerben, 
toelc^cr  getoöl^nlid^  bie  SSetoegung  berfelben  beranla^t.   „^n  biefem  gaEe  toürbe 

2!eutfdöe  9hinbfd§au.    VII,  5.  17 


258  S)eut|d^e  3lunbjc^Qu 

btc  getoöl^nltc^e  ^olge  umge!e^tt  toerben,  tnbcm  h)a§  notütlid^ethjetfe  bte  (lon= 
fequcnj  tft,  eine  Vix\aä)e  bex  cereötalen  unb  t)f^c^t|(^en  ©ttegung  toitb." 

„^an  !ann  fid^  leidet  öotfteHen,  bQ§  ba§  |)tnetnlegen  einer  f^ebet  ober 
eine§  S3leifttfte§  in  bie  §anb  bie  33orftettung  be§  ©direiöenS  ober  3ei(^nen§ 
ertoetfen  !ann;  ober  ha^  Steijung  be§  3ßQbenmu§M§,  ber  un§  auf  bie  ^^i)^n 
fteüt,  bie  SSorfteHung  be§  S^anjenS  notürlid^ertöeife  erregt,  ol^ne  irgenb  eine 
anbere  Eingebung,  aU  bie  au§  ber  Stellung  unb  ber  2^£)ätig!eit  jener  ^u§!eln 
refultirenbe ,  toelci^e  natürli(^erlt)eije  unb  not^toenbig  Beim  5lu§ü!6en  fol(J§er 
Functionen  tl^ätig  finb.  S)agegen  tnürbe  i(^  gar  fe!§r  beätoeifeln,  ha%  bie 
9leiäung  ber  S9einmu§Mn  bie  SSorfteßung  be§  6d^reiben§  ertoetfe,  ober  ba^  ba§ 
hineinlegen  einer  ^eber  ober  eine§  S3Ieiftifte§  in  bie  §anb  bie  S^orfteüung  be§ 
ianjeng  ertoecfe,  o-^ne  öor^erige  SSerftänbigung  unb  5lbjprod^e." 

^aä)  bemfelBen  ®runbfa^  fa^t  SSraib  bie  oben  ertoa^nten  auffattenben 
SÖßirlungen  t)on  !ünftli(^er  ^uSlelrei^ung  int  jTraumftabium  be§  §^pnoti§niu§ 
auf  unb  gel^t  fogar  fotoeit,  an^unelmen,  ha^  Erregung  ber  SfladenmuSMn  bie 
ioiegenbe  SSetoegung  ^eroorrufenb  hk  SSorfteEung  be§  SCßiegenS  erzeuge,  b.  % 
bie  ^nberlieBe  ft(^  Betl^ötigen  laffe.  „@in  5Dru(f  auf  ben  ©d^eitel,  atte  5Dflu§!eln 
pr  5lufre(i§t^altung  be§  ^örper§  in  2^l§ötig!eit  fe^enb,  erregt  bie  SSorjtellung 
t)on  unnachgiebiger  geftig!eit."  ®ibt  man  bem  Patienten  bie  gebeugte  6teEung^ 
ba§  ?lt!^men  ettoa§  iijm  erfditoerenb,  bann  toürben  ßl^rfurc^t  unb  Söol^ltooIIen 
bargefteEt. 

@nblid§  ift  noi!^  jur  6r!lörung  be§  $p;^reno=^^:pnoti§mu§  ju  beaditen,  ha% 
Diele  toegen  ber  erregten  unb  angef^annten  ©emütpöerfaffung  unb  geftcigerten 
©inne§tptig!eit  öiel  leii^ter  Sinbrütfe  öon  au^en  erl)alten,  fi(^  baburd^  leidster 
beftimmen  laffen  in  getoiffer  SBeife  ju  agiren,  unb  in  ber  §^pnofe  barum  ioie 
ha^  toittenlofe  2öer!äeug  be§  Operateurs  ftc^  geriren,  o^ne  e§  ju  toiffen. 

c)  ^aScination. 

@ine  bem  §^^)noti§mu§  nal^e  öertoanbte  SSeränberung  be§  ®eT§irn§,  mit 
2lu.f^ebung  be§  2öillen§,  tritt  hzi  ^enfd^en  unb  2;^ieren  in  ^lugenblitfen  großer 
©efa^r  ein,  fie  finb  toie  „öerjaubert"  ober  „fa§cinirt".  2)ic  f^aScination, 
toeld^c  aud^  üinftlid^  l^erbeigefü!§rt  toerben  !ann,  nennt  58raib  eine  3lrt  3Jlono= 
ibei»mu§.  äöirb  ^icmanb  monoibeifirt ,  fo  i^ei^en  ferner  bie  organifc^en  unb 
pf^i^ifd^en  Sßeränberungen ,  toeld^e  eintreten,  mono=ibeo=b^namifc^.  Diefe  5lu§= 
brüde  beden  ftd^  nic^t  mit  bem  lebiglid^  jur  S3eäeid^nung  be§  burd§  einen  un* 
ertoarteten  ftar!en  ©inneSeinbrud  !§erbeigefülfirten  3"ftanbe§  bienenben  neuen 
^amm  ^ataplejie,  !ataplegifc^,  ba  le^tere  nur  auf  3#än^ß  ^er  2Bittenlofig!eit 
ol^nc  SSetoegungen  ftd^  bejiel^en  3^). 

^onoibei§mu§  umfo§t  öielmel^r  ben  ^^pnoti§mu§,  bie  ^ataplejie,  bie 
f^aScination  unb  nod^  anbere  3uftdnbe,  toeld^e  aEe  gemcinfam  l^aben  eine  temporäre 
Störung  ber  jEl^ötigfeit  nerböfer  Zentren  bur(3§  eine  ungetoöl^nlii^e  Erregung 
ober  SßorfteEung,  auf  toeld^e  bie  ganje  5lufmer!fam!eit  urfprünglid^  fid^  con= 
centrirt  !^atte. 


">)  Sßgl.  „Ueber  iai  aKognetifiren  ber  ^liiere."    Seutjc^e  Oiunbjd^ou,  1877.    Xin.  ©.  107. 


^ii  @ntbcrfung  be3  ^Qpnottlmu§.  259 

2)ie  3lnnä^crung  be§  aSogetS  an  bic  t^n  anftattenbc  ©d^Iange  ift  für  SBrotb 
ein  fjaß  öon  mono=ibco=b^nQmtjd^er  obet  unBetoufeter  5)^u§!elt!§ättg!eit,  hjcld^c 
bai)zx  rü^rt,  ba§  eine  SSotftettung  alttetn  l^crtfd^t,  tote  beim  S^ifd^rüden. 

Söenn  hk  5lufntet!fQm!eit  ööüig  in  5lnfptu(j^  genommen  ift  but(J§  eine  mit 
einet  SSetoegung  öerbunbene  aSorfteUung,  bann  toirb  ein  3f^pul§  in  bie  Sterben 
unb  'iDZugfeln  gefenbet,  toeld^er  eine  ent^^Jted^cnbe  SÖetoegung  üeronla^t,  ni(^t 
nur  o^ne  irgenb  eine  betDu§te  ?lnfttengung  be§  2öiIIen§,  fonbern  fogor  entgegen 
bem  äöiEen  in  öielen  hätten.  S)ol^er  fd^einen  ^Jlenfd^en  toie  S^^icxe  untoibet» 
ftel^lid^  angezogen  ju  tnerben  ober  tüie  gebannt  ^u  fein.  S)er  SBiHe  liegt  bar= 
nieber.  2)a§  ^fn^iöibuum  ift  mono=ibeiftrt  ober  unter  bem  ßinfXu^  ber  l§err= 
fd^enben  a^orftettung,  fo  ha%  e§  biefer  nid^t  l^inreic^enb  3urüdE!^altung  ober 
SBiberftanb  entgegenfe^en  !ann.  llnb  beim  9}ogel  unb  ber  Sd^lange  ift  e§  ju» 
näd§ft  ©rftaunen,  wcld^e»  bie  5tufmer!fam!eit  in  5lnfprud^  nimmt,  bann  t)er= 
urfad)t  fjurd^t  ienen  mono=ibeo=b^namif(^en  ^iift^inb  ber  5Ru§!eln,  toelc^er  un= 
h)ill!ürli(^  mit  ber  5lnnäl^erung  unb  ©efangennal^me  be§  a5ogeI§  enbet.  ^m 
©ebränge  toerben  biStoeilen  einzelne  ^enfd^en,  hjenn  fic  quer  über  hie  Strafe 
gelten  jtoifd^en  bie  2öagen  l^inburd^,  nid§t  nur  toie  gebannt  burd§  ein  ®efü!§l 
öon  ©efatir,  fobafe  fie  ben  Drt  ber  ®efal)r  nid^t  öerlaffen  tonnen,  fonbern 
mond^mal  fd^eint  e§  fogar,  ba§  fic  ge^tnungen  toerben,  öortoärtS  in  bk  größere 
®efa^r  ftd^  ju  begeben,  tueld^e  fie  öermeiben  tnollen  unb  treidle  ^fnbiöibueh  mit 
me^r  Selbftbe'^errfd^ung  ober  ©eifteSgegentoart  genötljigt  toerben  !önnen  ju  t3er= 
meiben,  ettoa  burd^  einen  unglaublid^en  ©prung,  inbem  itire  getoöl^nlid^en  Gräfte 
ju  ungetoo{)nter  ^'ö^t  fteigcn  burd^  ha^  lebl^afte  SSertrauen,  ha^  il^rer  fid^  be= 
mäd^tigte,  fie  toürben  bie  ^äl§ig!eit  !§aben,  eine  fold^e  Seiftung  ju  üollbringen. 

2)affelbe  5Princip  gilt  für  ba§  S^ifd^bre^en,  toeld^e§  SSiele  täujd^te,  inbem  fic 
glaubten  ber  Xifd§  jiel^e  fic,  toäl^renb  fie  il^n  felbft  fd^oben  ober  jogen  ol^ne  e§ 
5U  toiffen.  ©o  Bnnen  aud^  einjelne  5Jlenfd^en  unabfi(^tlid§  in  5lbgrünbe  fpringcn, 
fid^  öon  2;^ürmen  l^erabftürjen  u.  f.  to. 

§ier,  toie  beim  ^ul|n  im  Experimentum  mirabile  toirb  burd^  bo§ 
aSorl^errfd^en  einer  einzigen  SSorftcHung  ober  ^ijirung  ber  2lufmer!fom!eit,  bic 
controlirenbe  ßroft,  ber  2Bille,  au§er  2^§&tig!eit  gefegt. 

(S)affelbe  ift  ber  gaE,  toenn  ein  Söanbcrbogel,  3.  39.  bie  ungemein  fd§arf= 
fid^tige  unb  fd^arfl^örenbe  6onabifd)c  toilbe  ®an§,  burd^  ©d^iffe  ober  Särm  er» 
fc^recit,  bie  i^foffung  öerliert,  toie  5lububon  berid§tet,  unb  gegen  ben  ßeud^tt^urm 
bei  ]§cllcm  21age  auftürmt,  ober  !^unberte  öon  ^Jleilen  toieber  ^urüdE  fliegt,  ober 
ftd^  äu  aSoben  fe^t,  too  fie  „öerbu^t"  fid^  toiberftanb§lo§  ergreifen  Id^t.) 
(©c^lufe  be§  2lrtifet§  im  näd^ften  §eft.) 


17" 


pic  'göeffgefc^ic^tc  in  i^ren  neuejicn  Pax|ieffungen. 


S5on 
Dr.  39nttj  3o|lrOB)  in  SSetlin. 

6S  ift  öon  unfetcr  3cit  ötclfad^  bel^auptet  hJotben,  ba§  ftc  auf  Ülnjtlerifd^em 
©cBiet  mtfix  ber  forgfSIttgen  2;e(^ni!  qI§  bem  genialen  6(^tt)ung  günftig  \ei, 
auf  toiffcnfd^aftlid^em  ntel^t  ber  @rfotf(^ung  bet  ©injell^eiten  al§  bet  j^ftemoti» 
f(j§en  3ufQtnntenfaffung  bet  ©rgebniffe.  SBenn  hzm  fo  ift,  bann  gibt  e§  ftd^et 
fein  ©ebiet,  füt  tDeI(!^e§  iene  SSeoBajj^tung  in  p^erem  ©tobe  juttöfe,  al§  füt 
bie  ntobctne  ®ef(^t(^tf(!^Tet6ung. 

5luf  bem  ^^elbe  bex  ^iftotif(^en  ^orfc^ung  überlädt  ba^  gefammte  ?lu§lanb 
un§  S)eutf(^en  neiblo§  bcn  SSottxitt.  3ll§  öor  einigen  3al§ten  in  5Pari§  hk 
„Revue  historique"  Begxünbet  tüutbe,  fül^tte  fie  \x^  in  bie  geleierte  2Belt  butd^ 
einen  Sluffa^  ein,  in  bem  fie  o:§ne  Sfiüd^alt  onet!annte,  ha%  ber  9lul^m,  für  bie 
6tfotf(^ung  öexgangener  fetten  \>a§  5Jleifte  geleiflet  p  l^aben,  ber  beutfd^en 
©elel^rtentüelt  geBül^re.  ^n  ^al^Uofen  ©tobten  unb  6täbt(^en  finb  bie  "^iftorifd^en 
Socalöereine  f^ätig,  ha§  ®un!el  aufjul^etten,  ha^  auf  Urfprung  unb  ©nttoicfelung 
i^rcr  l§eimat^li(3§en  ©emeinben  rul^t;  unb  ber  einft  gefürd§tete  «StdbteBunb  ber 
§anfa  ift  in  unfern  2^agen  ju  bem  l^armloferen  ^\üzät  auferftanben,  bie  ßunbc 
t)on  toergangener  §errli(i)feit  ber  51ad^h)elt  ju  überliefern,  ^ie  beutfd^en  Staoten 
laffen  e§  fid§  alle  angelegen  fein,  für  bie  ar(j|iöalif(i^e  Sßetoal^rung  ber  Ur!unben, 
für  35eröffentli(!^ung  unb  S3erarBeitung  il§re§  3nl§att§  ju  forgen;  allen  öoran 
hau  ßönigteid^  58a^ern,  bem  auf  biefem  ©eBiete  !ein  beutf(i^er  Patriot  ben  3lu!§m 
mißgönnt,  an  felBftdnbiger  Entfaltung  feiner  ^öftc  e§  allen  ®ro§|taaten  gleid§  ju 
t^un.  @nblid§  ift  bie  .^auptftabt  be§  neuen  9iei(^e§  auä)  ber  @i^  einer  35el§örbe 
getoorben,  bie  ©elel^rte  aller  beutfd^en  Sauber  au§  bem  ^txä),  toie  au§  €efterrei(j^, 
ju  bem  f(!§önen  ^Wd  bereinigt,  hk  :politif(^en  ©renken  ber  ©egentoart  ju  t)cr= 
geffen  unb  bie  gemeinfamc  35ergangen]§eit  aEer  beutf(j§en  Stämme  ju  erforf(S^en: 
(S§  ift  bie§  bie  (Sentralbirection  für  bie  „Monumenta  Germaniae  historica",  bie 
6c§5pfung  be§  grei^errn  öom  ©tein,  bie  eBen  nad^  langem  ©d§lummer  toieber 
ertüac^t  tüar,  al§  fie  auf  bem  neu  erri(5^tetcn  2)en!mal  i]§re§  ©tifter§  unter  ben 
Emblemen  feiner  SOßir!fam!eit  einen  fo  l^erborragenben  Pa^  erl^ielt. 

%u6i  bleibt  att'  ba§  Oueflenmaterial ,  ba§  an  El^ronüen,  Briefen,  5lcten 
unb  5lltert§ümem  atter  3lrt  ju  Sage  gefiJrbert  toirb,  nid^t  ettoa  unöerarbeitet. 


S)te  aBeltgej(i^td^te  in  t^ten  neueften  ©atftettungen.  261 

^m  ©egent^etl:  unjcre  l^iftortf^e  ßiteratur  ift  xeiä)  an  öoräüglii^en  3öet!en  übet 
bte  einaelnen  ^pertoben  ber  öaterlönbtf(^cn  (Se|d^td^te.  3lber  nut  befto  auffoHcn« 
ber  Bleiöt  bte  3^!^Qtfad§c,  ba§  bereits  feit  ^a^x^efjnhn  !ein  S5u(i  gefd^tieben 
tootben  ift,  toeld^eS  bie  ©rgebniffe  Quer  biefet  Slrbeiten  äuforntnenfofete.  %xo^ 
allem  @ifer  hex  ^otfci^ung  gerobe  auf  biefem  ©eBietc  mu§  man  bo(i^  geftel§en, 
ha^  e§  ntd^t  eine  einzige  bcutfi^e  (Sefd^ici^te  auf  bem  6tanb^un!te  ber  heutigen 
SCßiffenfd^aft  gibt:  toenn  man  anber§  barunter  ein  SSud^  öerftel^t,  ha§  bie  @nt= 
toidCelung  unfere§  SSol!e§  öon  ben  älteften  Reiten  Bi§  l^eraB  auf  bie  ©egentoart 
öerfolgt.  Unb  bod^  ift  hu  ©efd^id^te  eine§  einzelnen  SBol!e§  nur  ein  begrenztes 
(Sebiet.  2ßenn  e§  nun  fdion  auf  biefem  fjelbe  on  einer  äufammenfaffenben  S)ar= 
fteüung  fe^lt,  fo  foüte  man  meinen,  ha^  berjenige  3^"g  ber  ®efd^i(^tfd^reibung, 
beffen  235crt!§  auSfd^liefelid^  in  ber  ^ufammenfaffung  ber  öerfd^iebenen  SSol!§« 
gefd§i(^ten  unter  einem  einl^eitlid^en  ®efid^t§^unftc  befielet,  nämlic^  hk  Uniöerfal« 
gefd^id^te,  öoÜenbS  barnieberliege.  Unb  bod^  ift  bie§  nid^t  ber  ^aH.  SSielmel^r 
ift  bie  h3iffenf(^oftlid§e  35etoegung  gerabe  auf  biefem  f^elbe  jiemlid^  lebl^aft  ge» 
toorben.  6§  l^at  toeber  an  :p!^ilofopl^ifd§en  Setrod^tungen ,  nod^  an  l^iftorifc^en 
£)arftellungen  ber  äßeltgefd^id^te  gefe^^It.  SCßä^renb  auf  ber  einen  Seite  bie 
9laturhjiffenfd^aften ,  ftol^  auf  bie  ©rfolge,  bie  fie  in  il|rem  SSereic^c  errungen, 
il^re  ^etl^obe  aud^  ouf  ba§  ©ebiet  ber  ©efd^id^tfc^reibung  ^u  tjer^ffanjen  fud^ten, 
toä^renb  fo  eine  3ett  lang  eine  getoattige  IReöolution  in  ber  ^iflorifd^en  3Biffen= 
fd^aft  fid^  öorjubereiten  fd^ien,  l^aben  auf  ber  anberen  Seite  bie  älteren  i)ar« 
ftettungen  ber  SBeltgefd^id^te  immer  neue  Sefer,  aber  aud^  immer  neue  SSeor« 
Leitungen  gefunben.  Sine  äßanberung  burd^  ha^  gan^e  ©ebiet  biefer  ßiteratur 
äu  unterne!^men,  !ann  !§ier  unferc  Slbfid^t  nid^t  fein.  S)em  3toedfe  biefer  3cit= 
fc^rift  ift  e§  tool  angemeffen ,  bieienigen  SCßerfe  au§3Utt)ä^len ,  bte  —  mit  9led§t 
ober  Unre^t  —  einen  größeren  ßefer!rei§  gefunben  l^aben. 

SSieHeid^t  l§at  öon  allen  biefen  S3ü(^ern  !eine§  eine  fold^e  SScloegung  l^er« 
öorgerufen,  toie  S5udtle'§  ©efd^ic^tc  ber  englifd^en  ßiöilifation,  bereu  erftcr  SBanb 
im  Saläre  1857  ben  ©runbri^  ju  einem  neuen  ©ebäube  ber  ©efd^idötstoiffenfd^aft 
brad)te.  SSudEle  tritt  in  behjufetem  ©egenfa^  ju  att'  feinen  SSorgängern  auf.  ^i" 
allen  i^ren  Seiftungen  erblidEt  er  nur  ha^  eine  SSerbienft,  Stoff  ju  einer  Jünftigen 
3öiffenfd§aft  gefummelt  au  l^aben.  3lber  ie^t  !omme  e§  barauf  an,  2iä)t  ju 
bringen  in  biefe  toirre  2Raffe  Oon  2^^atf ad^en ,  bie  ©efe^e  l^erauSjufinben ,  nad^ 
benen  ftd§  bie  ©efd^idfe  ber  33öl!er  enttoitfeln,  b.  ^.  eine  äöiffcnfd^aft  ber  ©e= 
fd^id^te  3U  grünben,  toie  e§  feit  ^^al^r^^unberten  eine  SCßiffenfd^aft  ber  S^iatur  gibt. 
3n  ber  ^flaturtoiffenfc^aft,  fagt  fdnäk,  ätoeifelt  5iiemanb  baran,  ha^  alle  35er= 
änberungen  nad^  ganj  beftimmten  ©efe^en  oor  fid^  gelten;  aber  bie  menfd§lid§cn 
^anblungen  fte^en  ebenfaUS  unter  bem  beftimmenben  @influ§  tjon  ©efe^en 
unb  finb  öon  il^nen  attein  abl^ängig.  @in  freier  SBtlle  ejiftirt  nid§t.  3Bir 
glauben  atterbingS,  frei  p  fein ;  t^atfäd^li^  aber  ift  jebe  unferer  ^anblungen  öon 
Slntecebentien  bcftimmt,  hk  jum  S^^eil  jtoar  im  menfd^lid§en  ©eijl  felbft,  jum 
3^^eil  aber  aud§  in  ber  Slu^entoelt  liegen.  2ßo  ben  ^Jlenfc^en  eine  3latux  öotter 
Sd^red^niffe  umgibt,  mie  in  ben  ©egenben  ber  tropifd§en  ^i^e,  ba  ift  feine  ©e= 
fd^id^te  im  äöefentlid^en  nid^ts  anbereS  als  eine  6inhjir!ung  ber  9latur  auf  ben 
menfd^lic^en  ©eift.    2)ie  europäifc^e  ©efc^ic^te  bagegen  !ann  in  ber  ^au^)tfac^e 


262  ^iut]ä)i  aiuttbjc^au. 

qI§  bie  @tntDir!ung  be§  menfc^lic^en  @eifte§  auf  bie  ^lufeentoelt  Beäetd^net 
iDcrben.  ^Olan  fielet  tüol,  ha%  man  e§  !)ier  n{d)t  mit  einem  confequenten  ^otcxioliS« 
mu§  ju  tl^un  ]^at.  Materie  unb  ®eift  toerben  neben  einanber  geftellt.  S9ut!le  ift, 
toenn  toit  feinem  ^teunbe  SJuge  trauen  bütfen,  überhaupt  fein  ^aterialift  fon» 
bctn  „nur"  ein  @nglönber.  3lbet  in  2)eutf(J^Ianb  finb  toir  einmal  gehjo^nt, 
bie  ^teü^eit  be§  3BilIen§  al§  ben  ^robirftein  anjufe^en;  toenn  3>c^anb  be« 
^au^)tet,  bo^  äße  unfete  ^anblungen  unter  bem  au§f(i^Iie§lic^en  Sinflufe  oon 
beftimmtcn  ©efc^en  ftel^en,  fo  finb  toir  getDoi^nt,  biefe  5lnfc^auung  mit  bem 
5JlateriaIi§mu§  ju  ibentificiren ;  unb  un§  erfc^eint  e§  eigentlid§  al§  Sfnconfequenj, 
toenn  man  öon  biefem  6tanbpun!te  ou§  nod^  bon  einer  @intt)ir!ung  be§  ©eifte§ 
auf  bie  Sfiatur  reben  toiH. 

5lber  biefe  —  fci^einbare  ober  toirüic^e  —  ^ttconfequenj  ift  e§  boä)  loieber, 
tDoburd§  SBudEIe  ]iä)  unferer  Slnfd^auung  näl^ert,  tooburdö  fo  öiele  $)3artien  beä 
S5ud)e§  fogor  bei  ©egnern  feine§  Stanbpun!te§  SSerftönbnife  unb  5lner!ennung 
gefunben  ^oben.  @r  unterfud^t  auf'§  ßinge^enbfte  bie  5lnftd§ten,  toeld^e  ber  9leli= 
gion  eine§  S3oIfe§  ober  gor  feiner  9legierung  einen  beftimmenben  @infCu§  jufd^reiben. 
Slber  biefe  beiben  ^flomente,  fagt  S9uc!le,  finb  nid^t  bie  §ebel  ber  ßuUur,  fonbern 
blo^e  ^Probuctc  berfelben.  @in  S5oI!  I^at  ftet§  bie  reltgtöfe  Ueberjeugung ,  bie 
feinem  6ulturäuftanbe  angemeffcn  ifl;  unb  toenn  i^m  öon  au^en  l^er  eine  frembc 
9ieligion  gebrad^t  toirb,  fo  nimmt  e§  nur  fo  öiel  baöon  an,  toie  e§  nad^  feiner 
geiftigen  58efät)igung  erfaffen  !onn.  2)ie  3«^cn  l^aben  bie  mofaifd^e  ^teligion 
angenommen,  al§  fie  i^nen  geboten  tuurbe;  aber  bie  OiüdEfSIIe  in'§  ^eibentl^um 
^aben  nid^t  frül^er  aufgel^ört,  al§  bi§  ha§  S3oI!  auf  ben  geiftigen  6tanbpun!t 
gehoben  toar,  baß  e§  bie  ^fbee  Oon  @incm®otte  erfoffen  unb  betüo^ren  !onnte. 
%U  bie  germanifd^en  SSöIferfd^aften  mit  d^riftlid§cn  9lotionen  in  nähere  35e= 
riü^rung  traten,  ^aben  fie  fid^  jum  (Sl^riftentl^um  be!annt;  aber  bennod^  machen 
bie  erften  Si^i^i^l^unberte  be§  5JlitteIalter§  nod^  einen  faft  ^eibnifd^en  @inbrudE, 
unb  bi§  auf  ben  heutigen  3^ag  finb  bie  S5efe^rungen  toilber  35öl!er  burd^  2Riffio= 
nare  nur  äu^erlid),  unb  fie  bleiben  e§  fo  lange,  bt§  jene  33öl!er  burd^  bie  ^eran= 
bilbung  im  6inne  ber  europöifdt)en  ßultur  baju  befäl^igt  toerben,  einen  ^öl^eren 
religiöfcn  StanbpunÜ  ju  Oerfte^cn  unb  fic^  ju  eigen  gu  mad§en. 

^oä)  toeit  fd^ärfer  toenbet  fid^  SSudEle  gegen  bie  3lnfid^t,  ha^  toir  bie  gort^ 
fd^ritte  unferer  ßultur  ber  (Sefd^idfltd^fett  unferer  6taat§regierungen  ju  öer« 
ban!en  l^oben.  @r  erinnert  an  bie  ?luf^ebung  ber  Äorngefe|e,  ein  bamal§  tnic 
nod^  ^eutc  öielbetounberteg  2)en!mal  öon  ber  2ßei§^eit  ber  englifd^en  ©efe^geber. 
Slber  toer  toaren  bie  ©efe^geber,  bie  biefen  ©dfiritt  enblid^  getl^an  ]§aben?  @§ 
toaren  biefelben  Männer,  bie  ein  5Jlenfd^enaIter  l)inburd^  i^re  ^raft  im  2Biber= 
ftonb  gegen  biefe  ^eilfame  5?la|regel  öergeubet  l^atten.  ^fi^tmer  toieber  unb 
toieber  l^at  ha^  ^arlomcnt  alle  borauf  gerid^teten  Einträge  abgele!§nt.  ^'iur  bem 
5luffd^n)ungc  ber  nationalö!onomifd^en  SBiffenfd^aft ,  nur  ber  ?lu§breitung  ber 
freil^önblerifd^en  3>been  l^at  (Snglanb  jenen  ^ortfd^citt  ju  ban!en,  nid()t  ben  ®e= 
fe^gebern,  bie  bie  5luf!^ebung  erft  becretirten,  ol§  fie  bon  ber  fortfd^reitenben 
2Gßiffenj(f)aft  feit  3>Q'^t5e:^nten  geforbert  toar. 

^an  mag  mit  SBudfle  borüber  ftreiten,  ob  Üleligion  unb  ©taat§regierung 
nid^t  benn  bocö   an  ber  ©nttüidfelung  be§  menfrf)lid^en  ®eifte§  einen  größeren 


2)te  Söeltgeid^tc^te  in  i^ten  neueften  ^atftettungen.  263 

5Intl^eil  l^aben;  oBct  bei  aller  S)ifferen3  im  ©inäelncn  Befinbet  tnon  ^xä)  bi§ 
l^ierl^ct  no(^  auf  gemeinfotnem  SSoben  mit  il^m.  ^icfe  ®emeinfam!ett  l^ört 
jebo^  bei  öielen  feinet  Sefer  auf,  h)o  et  t)on  bet  Sel^auptung,  ha^  oE'  jene 
f^ottfdititte  bet  ©nttoirfelung  bet  menf(i^Ii(^en  Sßiffenfi^aft  ^u  t)etban!en  finb, 
3U  bet  toeiteten  SSe'^auptung  fottfc^teitet,  ba%  fte  i'^t  ou§f(^lie^lid^  p  t»etban!en 
finb.  S)ie  ^nttoidfelung  be§  menfd^lic^en  ®eifle§  ift  füt  i:^n  ibentifi^  mit  bet 
ßnttüidfelung  be§  menfd^lid)en  S5etftanbe§.  @t  leugnet  auäbtüiltid),  ha%  bie  fttt» 
lici^en  3f^een  einen  itgenbtoie  etl^ebli(^en  @influ§  ouf  bie  ©efc^ic^te  ausgeübt 
i^aben  ober  jemals  ausüben  !önnten.  Unfete  fittlid^en  3^been  feien  l^eut  bie= 
felben  toie  öot  ^a^i^taufenben ;  fte  bleiben  in  etüigem  StiUftanb ;  fd^on  bie§  allein 
betoeife,  ha^  i^nen  !ein  SSetbienft  um  bie  Utfat^en  unfetS  9fottfd)titt§  jugefd^tieben 
toetben  !önne.  Sd^on  t)ot  SSutfle  töat  batauf  l)ingetDiefen  tootben,  ba^  bie  je^n 
©ebote  l^eut  toie  öot  3000  ^fa^ten  al§  bie  ©tunblage  aÜet  fittlicä^en  5lnf(i^auung 
gelel^tt  tcetben.  5lbet  bet  S)e!alog  ift  niemals  als  bet  ^^begtiff  bet  fittlic^en 
©ebote  ausgegeben  tootben;  et  cntplt  nid^t  einmal,  toie  fein  beutfc^et  3^ame 
fagt,  gel^n  ©ebote,  fonbctn  nut  ein  einziges,  „@^te  35otet  unb  ^uttet";  bie 
übtigen  neun  finb  fömmtlitä^  35  et  böte,  fie  öerbieten  toenig  me^t,  als  ttaS  eine 
fittli(^  =  teligiöfe  ®emeinfd)aft  bon  fid^  fetn  !^alten  mu§,  toenn  fie  übet^au^t 
nut  ejtftiten  toitt.  ^iefeS  Minimum  teligiöfet  SSotfd^tiften  ift  ftd^  afletbingS 
gleichgeblieben;  abet  toenn  ^fetnanb  batauS  folgert,  ha^  bie  motalifd^en  Seilten 
überhaupt  feine  ^ottfd^titte  ma(5^en,  fo  ^at  man  biefem  Sietfa'^tcn  mit  9led^t 
baS  $Penbant  an  bie  Seite  geftellt:  baS  Einmaleins  töat  öot  ^i^l^i^taufenben  bc= 
!annt  unb  tüitb  no(5§  l^eut  als  ©tunblage  bet  5Ratl^emati!  gelehrt:  ein  !latet 
SSetoeiS,  ha^  biefe  2öiffenf(^aft  feine  gottfd^titte  mad^e  unb  aud^  feinet  gott= 
fd^titte  fä'^ig  fei!  2;^atfä^lic^  lü^t  ftd^  butdt)  ben  ganaen  SSetlauf  bet  2Belt= 
gefd^id^te  neben  bem  toiffenfd^aftlid^en  f^fo^tfd^titt  unb  öon  biefem  unob^öngig 
bet  motalifc^e  auf's  2)eutlid^fte  tjetfolgen. 

2)aS  ganje  claffifd^e  5lltett!^um  ift  öon  bet  50'^otal  butd^btungen ,  ba^  e§ 
beS  ^RanneS  toütbig  ift,  feinen  ^Ji^eunben  gu  nü^en  unb  feine  geinbe  ^u  t)et= 
betben.  ^n  9?om  etl^ob  bet  alte  6ato,  bet  @ifetet  füt  alte  3u«^t  unb  Sitte, 
feine  Stimme,  um  bie  9iömet  auf^ufotbetn ,  ben  ©tafeinb  ^attl^ago  nid^t  bloS 
5u  übettoinben  unb  l^etobaubtüdfen ,  fonbetn  öom  ßtbboben  iu  öettilgen.  5lbet 
aud^  bem  35olfe  3ifi^ael  toutbe  eS  gut  l^eiligen  SPflid^t  gemad^t,  5lmolef  ouS 
bem  5Jlenfd^engef(^led^te  auSjutotten;  unb  als  Saul  mit  hem  ßönig  beS  feinb= 
tilgen  SSolfS  Erbarmen  fül^lt,  tüitb  i^m  bieS  als  eine  fd^toete  SSetfd^ulbung  an= 
gete(^net.  Samuel,  bet  ©otteSmann,  ftöfet  ben  ©efangenen  niebet  unb  tl^ut 
babei  einen  SluSfptud^,  bet  unS  ted^t  beutlic^  jeigt,  toie  bie  IRac^e  om  fjeinbe  als 
ein  gottgeföEigeS  SBetf,  als  ein  ©ebot  bet  Sittlid^feit  etfdl)eint.  ^at  bem  gegen= 
übet  bie  5Jlotal  feine  ^ottfd^titte  gemad§t?  SCßit  ^aben  in  ßlfafe=ßot]§tingen  bie 
mit  ben  SBaffen  in  bet  ^anh  untettDotfenen  gintüoi^net,  mod^ten  fte  gtanäofcn  fein 
übet  ehemalige  S)eutfdt)e,  nid§t  maffactitt,  tüit  !§aben  if)t  Sanb  ntd^t  untetjod^t, 
toit  l^aben  i^nen  nid^t  mit  ©tofemutl^  baS  Seben  gefd^enft,  um  fie  gu  unfetn 
Sflaüen  au  mad^en,  fonbetn  toit  l^aben  fte  au  unfetn  3Jlitbütgetn  gemad^t.  Unb 
bieS  ift  l^eut  ganj  ebenfo  ein  ©ebot  bet  Sittlid^fett,  toie  eS  bem  3lltettl§um  als 
ein  SSetbted^en  etfd§einen  mu§te.    S)ieS  ift  eine  ßnttüidfelung  bet  Moxal,  ein 


264  Scutfd^e  Äunbfd^au. 

ftttlic^er  gortid^rttt,  bet  burd^  feine  f^orlbttbung  bet  23ßiffenjci^aft  erje^t  ober 
erHört  tüerben  !ann,  unb  ber  boä)  für  bte  Setrad^tungen  be§  ^iftori!ct§  öon 
einer  äöic^tigfeit  ift,  toic  h)enig  anbere.  ©old^en  S^^atfad^en  gegenüber  fd^eint 
aSudle'g  ?lnfic!^t,  bofe  bte  5!)loral  ftationör  bleibt,  nid)t  faltbar  ^u  fein. 

5lber  bod^  ift  bie§  nod^  nid^t  ber  fd^ärffte  ©egenfo^  S5udEle'§  gegen  bie  l§err= 
fd^cnbe  ?luffaffung  ber  3BeItgef(^id^te.  6r  ge'^t  in  feinen  ^orberungen  noc^  einen 
©d^ritt  hjeiter.  S)ie  ®efd§id^te  barf  fid^  nid^t  bamit  begnügen,  bie  @intüir!ung 
ber  ^latur  auf  ben  5Renfd)en  unb  ber  menfd^lid^en  ^intettigenj  auf  bie  ^Jlatur 
borjuftellen,  fie  mu§  ben  ©lünben  biefer  @intoir!ung  nad^fpüren.  ©anj  ebenfo 
toie  bie  91aturh)iffenfd§aften  nur  bann  eine  ©ntbedfung  gemad)t  ju  l^aben  glouben, 
tocnn  fie  ein  ®efe^  feftgefteEt  ^oben,  nad|  toelt^em  bie  SSeränberungen  in  ber 
S^latur  öor  fid^  gelten,  gong  ebenfo  barf  aud^  bk  ®efd^id§t§h)iffenf(^aft  nur  barin 
eine  ©rrungenfd^oft  erblidten,  ba§  ein  ®efe^  für  hie  SSeränberungen  int  (Sebiete 
ber  ©efd^id^te  gefunben  toirb;  mit  einem  SBort:  bie  naturtoiffenfd^oftlic^e  ^e= 
tl^obe  mu§  auf  bie  ©efd^id^te  übertragen  toerben.  i)iefe  f^fo^berung  toar  nid^t 
blo§  in  ben  5lugen  be§  §i[tori!er§  eine  lü^m;  mon  mu^  fie  t){etteid^t  ebenfo 
!ü^n  finben  nac^  bem  bamaligen  Staube  ber  ^laturtoiffenfd^oft.  S)ie  5'latur= 
h3iffenfd^aften  toaren  getoi^  erfolgreid^  in  ber  ßrüärung  einzelner  35eränberungen, 
aber  !aum  fc^üd^terne  35erfud§e  ttjoren  gemad^t  ttjorben,  bie  gefammte  9lei^e  ber 
bi§]§erigen  33eräuberungen  in  ber  ^flatur  gu  er!lären ;  bie  ©rünbc  anzugeben,  toie 
ftd^  au§  ber  t}orfünbfIut!^lid^en  f^auna  unb  glora  bie  l^eutige  enttoidfelt  l^at, 
tjermod^te  fie  nic^t,  ja  berfud^te  fie  !aum.  2)ie  eigentlid§  ^errfd^enbe  31!§eorie 
toar  nod§  immer,  ba§  in  großen  3toif<^eni^&umen  mäd^tige  Üleöolutionen  über 
bie  ßrbe  !§ereingebrod^en  feien,  alle§  ßeben  bernid^tet  unb  ^la|  für  ein  neue§ 
Seben  gemad^t  !^oben.  konnte  eine  fold^e  Seigre  irgenb  @ttt)a§  tl^un,  um  un§ 
eine  ^etl§obe  für  bie  (5tforfd|ung  ber  2Beltgefd§i(^te  ju  geben?  2Qßa§  SSudflc 
brandete,  toax  eine  Si^eorie  ber  allmöHgen  ©nttoidfelung,  unb  biefe  n^ar  in 
ber  ^aturtoiffenfd^aft  feiner  3eit  faum  ju  finben.  2)rot)fen  l^at  boi^er  ge= 
fagt,  biefer  S5erfud§,  bk  naturttjiffenft^aftlid^e  ^Dlef^obe  auf  hk  ©cfd^id^te  ju 
übertragen,  b.  ^.  auf  ein  (Sebiet,  für  beren  ^totdt  fie  nid§t  gefd^affen  ift,  fei, 
toie  toenn  3^emanb  betoeifen  tooUe,  bo§  man  auc^  mit  ben  ^önben  ge^en  !önne 
unb  mit  ben  ^üfeen  öerbauen. 

Orreilidt)  änberte  fid^  biefer  3ufto"^  ^er  ^laturmiffenfd^aften  gar  balb.  2)a§ 
ätoeite  ^aijx  nad^  bem  ©rfd^einen  öon  S9ud£le'§  S5ud§  ift  bai  @eburt§ial§r  be§ 
^ortoinigmug.  ^ä)  ertodl^ne  bie§  nid^t  toegen  S)arn)in'§  ^Infid^t  öon  bem  Ur= 
f)3rung  be§  5Renfc^engefd^Ied^t§ ;  benn  bie§  ift  eine  ^^rage,  bie  ber  ^iftorüer  ju 
ben  „prä^iftorifd^en"  red)net;  unb  biefelbe  fpielt  im  ©ijftem  be§  2)artöini§mu§ 
bod^  nur  eine  untergeorbnete  9ioIIe;  [a  S)artt)in'§  grunblegenbe§  3Ber!  berül^rt 
fie  nid^t  mit  einem  Söorte.  3[ße§ioegen  id^  2)artoin  l^ier  ertoö^nen  mu§,  ba§ 
ift,  töeil  er  juerft  eine  öottftänbige  2^1§eorie  ber  ©nttoidfelung  im  Steid^e  ber 
3flatur  gegeben  ^at:  ?llle§,  tuaS  lebt,  !ämpft  mit  einanber  ben  5?ampf  um'§  S)a^ 
fein;  nur  bie  3>nbioibuen,  bie  für  biefen  Äampf  auf's  befte  au§gerüftet  ftnb, 
bcftei^cn  benfelben  unb  öcrerben  i^re  ©igenfd^often  auf  il^rc  9flad^!ommen.  35on 
biefen  bleiben  toieber  nur  biejenigen  am  Seben,  beren  Organe  für  ben  ^ampf 
um'§  2)afein  am  beflen  geeignet  ftnb  u.  f.  tu.    So  crÜärt  e§  fid^,  ba^  aVit 


a)ie  SBeltgeid^id^te  in  i^tcit  neueften  S^orftettungeit.  265 

lebenben  Söefen  im  SlÖgetnetnen  fo  geBout  finb,  tok  e§  füt  i^^tc  SeBen§öetl^äU= 
ntffc  Qtn  angcmeffenften  ift;  benn  tDQ§  fi^lcd^tet  organifitt  toar,  ift  eben  ^u 
©Tunbe  gegangen.  60  erftätt  e§  ftd^  aud§,  ba§  bte  ^aä^tommen  beffelben 
©tammtiater§  in  t)erfd)iebenen  ©egenben  ftd§  ju  gon^  öerfci^iebenen  bitten  ent= 
toitfeln  fonnten. 

@§  batf  freilid^  ni(5^t  öergeffen  toerbcn,  ha%  bie  S)arh3in'f(5^e  2;i§corie  unter 
ben  33erttetem  bet  S^aturtoiffenfd^aften  e§  !etne§tDeg§  ^u  einer  oHgemeinen  5ln= 
erlennung  geBra(3öt  l§at  unb  unter  ben  ^ß^tlofopl^en  unserer  ^dt  jogar  nur  öcr» 
l^ältni^mö^ig  ioenige  Sln'^Snger  äd^lt.  ?l6er  fie  tfl  bo(3§  eine  in  ft(^  öoU!ommett 
aBgefc^lolfene  X^eorie;  unb  jd^on  §ädel,  ber  erfte,  ber  ft(^  i^re  SSerBreitung  in 
2)eutfd^lanb  jur  5lufgaBc  machte,  toie§  borouf  l§in,  tnie  man  biefc  3^^eorie  aud§ 
auf  onberc  ©eBiete  ber  SBiffenfd^aft ,  namentlid^  ouf  bie  (Sejd^id^te  ontoenben 
!5nne.  3ll§  nun  ^eUtoalb'g  „6ulturge|(^id§te  in  i^rer  natürlichen  @nt= 
tüidelung"  bie  Söfung  biefer  ?lufgo6e  öerlprod^,  toar  man  Bere(5§tigt,  eine  ^ifto= 
rif(^e  ßeiftung  ju  ertoarten,  toie  notf)  !eine  jubor.  ^etttoolb  unternal^m  e§, 
ben  5'la(^h3ei§  ju  fül^ren,  ba%  im  SeBen  ber  255I!er,  U)ie  im  Seben  ber  S'iotur 
ber  ßam^f  um'§  2)Qfein  ber  einzige  treibenbe  Factor  fei.  @6enfo  toie  bal^er 
S)orh3in  nad^tüeift,  ba^  bie  l^eute  befte^enben  5lrten  fo  getoorben  finb,  toie  fie 
finb,  toeil  fie  nur  fo  ben  ßompf  um'§  S)afein  befielen  !önnen:  fo  l^ätte  oud^ 
§elltoalb  nad^toeifen  muffen,  ba^  bie  5ßerfonen  unb  S5öl!er  ber  SSeltgefc^iiJ^te 
gerabe  fo  unb  nic^t  anber§  getoorben  finb,  toeil  nur  i!§re  6igenf(^often  unb  leine 
onbern  il^nen  in  bem  allgemeinen  Äompf  ha^  Sebcn  erl^olten  lonnten.  S)iefen 
5'lad§toet§  liefert  er  nid^t.  3)a§  SSud^  ift  eine  au§erorbentlid§  heftige  ^Polemil 
gegen  bie  ^errfc^enbe  ©efd^idjtfd^reibung,  aber  nid|t  bie  SSegrünbung  einer 
neuen.  S)er  Anlauf  ber  materialiftifd^en  Söeltanfd^auung  gegen  bie  alt^etgebrad^tc 
®efd^id^t§auffaffung  !§ot  bisher  no(^  nii^t  ju  ^ofitiOen  ©rgebniffen  gefül^rt. 
Sßenn  man  fogen  tooHte,  bie  ^iftorüer  ptten  ben  Eingriff  be§  5Jlateriali§mu§ 
abgefd^lagen,  fo  toürbe  man  bomit  enttoeber  3U  biel  ober  ^u  toenig  be^ou^ten; 
benn  bi§  je^t  ift  e§  jtoor  3U  lleinen  ©d^arnTti|eln ,  aber  no(i^  p  leiner  ^elb= 
f(3§lad^t  gelommen.  @rft  toenn  e§  bem  5Dlaterioli§mu§  gelungen  fein  toirb,  bte 
@nttoi(!etung  eine§  einzelnen  5Jol!§leben§  in  ollen  feinen  ^leu^erungen  ober  hu 
©nttoitfelung  aud^  nur  einer  einzigen  5leu§erung  be§  S5oll§leben§  bei  aßen 
SSöllern  ju  erllären:  erft  bann  toirb  biefe  Slid^tung  aud^  ber  ^iftorifd^en  2ßiffen= 
fc^aft  angel^ören;  bi§  je^t  l^at  fie  auf  biefem  ©ebiete  nod^  ni(^t§  geleiftet. 

3Jmmerl^in  bleibt  bie  Oon  biefer  9lid)tung  fo  au^erorbentlid^  betonte  @in= 
toirlung  ber  9'lotur  auf  bie  @efd^i(i)te  ber  33öl!er  eine  ber  toid^tigften  Strogen 
für  ben  ^iftorüer.  5lber  biefe  t^rage  ift  avuS)  üon  ber  beutfd^en  SOßtffenfd^oft 
niemals  öernad^ldffigt  toorben.  3^^:  2)^enfd^enalter  öor  SSudtle  tooren  ^erber'g 
„^been  jur  5P^tlofop^ie  ber  ®efd§id)te  ber  ilenfd^'^eit"  bereits  ein  öielgelefeneS 
Sud^.  ®etoi§  toirb  51iemanb  toagen,  baffelbe  al§  eine  rein  toiffenfd^aftlid^e  ßeiftung 
äu  be^eid^nen.  S)ie  toiffenfd^aftlid^en  ©runbgebanfen  finb  in  il^rer  3lu§fül)rung 
poetifd^  burd^'^audit;  unb  ni(i)t  feiten  !§at  eine  lebengöott  fd^offenbe  $p^antafic 
neben  bem  ru^ig  forfd^enben  SSerftanbc  bod^  einen  großen  5lntl^eil  an  ben  6r= 
gcbniffen,  3U  benen  |)erber  gelangt.  5lud^  ift  e§  nid^t  ein  ©^ftem,  toa§  Berber 
bem  ßefer  bietet,  fonbern  e§  finb  nur  „^been"  gu  einem  fold^en.  3lber  bk  33au= 


266  irutjd^e  3?unbfc^au. 

ftetnc,  bte  et  geliefert,  ftnb  nid^t  ungenu^t  liegen  geBlieben;  man  freut  fid^,  fte 
^ier  unb  ba  in  einem  ße!^rgebäube  toieberjuerfennen ,  beffen  @in{)eit  unb  £)ri= 
ginalität  boburd^  nichts  eingebüßt  tjai.  ßo^e  t\ai  feinem  „5Jii!ro!o§mo§"  auc^ 
eine  SBeltgefc^id^te  en  miniature  einverleibt,  bie,  fo  öiel  fte  oud)  öon  §erber'§ 
ap^oriftifc|en  ®eban!en  öertoenbet  ^at,  bo(i§  einen  2^eil  eine§  einheitlichen 
pl^ilofopl^ifd^en  ©^ftem§  unb  ein  in  ftrf)  felbft  obgefd^loffeneS  ©anje  bilbet. 

So|e'§  S5ui^  entl^ölt  eine§  öon  ben  tcenigen  pl§ilofo))^if(^en  ©^ftemen  ber 
©egentOQrt,  bie  auä)  Qu§erl)alB  ber  ©elel^rtentrelt  öon  i^aä)  ftd^  einen  Sefer!rei§ 
äu  erringen  öerflonben  l^oben.  5l6er  gro^  ift  bie  Slnjaljl  ber  toirflic^  tn'§  33ol! 
gebrungenen  2Gßer!e,  bie  e§  nid^t  unterne'^men,  eine  $^ilofop^ie  ber  2Beltgef(j§i(^te 
f^ftematifd^  barguftellen ,  fonbern  bie  ^nttoicEelung  betfelben  jujammenl^dngenb 
crääl)len.  2)ieienigen  Beiben  2öer!e,  h)el(j^e  in  ^o'^em  ©robe  ha^  SSerbienft  in  %n= 
fpruc^  nel^men  bürfen,  ha^  gebilbete  $|JuBlicum  2)eutf(l^lanb§  mit  neuem  3Jntereffe 
für  2Gßeltgef(^i(^te  erfüllt  ^u  l^oben,  ftnb  ^eute  ben  Reiften  faum  mel^r  al§  bem 
Stamen  nod^  befannt.  @§  tooren  ätoei  5[Jldnner  fe^r  entgegengefe^ter  Slrt,  ^o  = 
!^anne§öon5!Jlüller  unb^arl  öonülottetf,  bie,  ber  eine  burd)  feine  poetifc^e, 
ber  onbere  burd^  feine  ^olitifd^e  S)arfteIIung,  ba^  ^fntereffe  ber  Sefer  gewannen. 
^üüer'S  ©d^ilberungen  finb  jutöeilen  öon  be^aubernber  ©d^ön^eit,  9lotted£'§ 
StäfonnementS  nid^t  feiten  öon  überjeugenber  ®ett)alt;  heiht  für  htn  unbefangen 
nen  Sefer  an^iel^enb  unb  feffelnb:  aber  al§  l^iftorifd^e  2Ber!e  betrod^tet,  geigen 
beibe  ben  5D^angel,  ba§  fte  nid^t  ffiftorifd^  ftnb.  3)em  6inen  ift  bie  ®efd)icl)te 
ha^  biegfame  2Jloterial,  ha^  er  gu  einem  .^unftlöer!  umformt;  bem  ?lnbern  ift 
fte  ba§  5Rittel,  um  feiner  politifd^en  jT^eorie  bk  ©tü^e  einer  breitaufenbjäl^rigen 
SSergangen'^eit  gu  öerfd^affen;  hn  beiben  mu^  bie  @efd|id^te  an  3ftein!§eit  foöiel 
einbüßen,  tüie  fte  on  25ebeutung  für  ben  ßefer  gewinnen  foü. 

@egen  bie  ^2lu§fd^müd£ung  ber  ©efd^id^te  gu  einem  poetifd^en  ^unfttüer!  unb 
gegen  ilire  3uftu^ung  für  bie  ^töedEe  einer  polttifc^en  5ßartei  ^ot  ftc^  ^riebric^ 
ßl^riftop;^  ©d^loffer  mit  großer  Sntfd^iebenl^eit  erflärt.  5lber  eine  trodfene 
Objectiöität  toitt  er  nid^t  an  il^re  Stelle  gefe|t  töiffen.  @r  felbft  ^at  e§  einmal 
au§gefprocl)en,  ba^  er  „öon  einem  beftimmten,  töenn  aud^  nur  nad^  fubjectiöen 
©rünben  getoälilten  ©tanbpun!te  au§"  einen  UeberblidE  über  bie  @reigniffe  geben 
töoHe.  Sr  betonte,  ba^  er  feiner  öolitifd^en  Partei  angepre;  aber  er  l^ielt  e§ 
bod§  „für  bie  5Pflid^t  iebe§  Unbefangenen,  ba§  aud^  er  feine  ©timme  neben  bem 
©ebell  ber  einen  unb  bem  ®e^eul  ber  anbern  Spartet  ergebe".  S3on  9tüdEftd)ten 
auf  bie  ©egenhjart  foll  aljo  auc^  !§ier  bie  2)arftellung  ber  SSergangenl^eit  nid)t 
befreit  tcerben.  ^m  @egent!^eil:  ba§  ^ntereffe  für  bie  i^ragen  feiner  3cit  unb 
bie  fräftige  moralifd^e  Senbenj,  bie  ©c^loffer'§  5Perfönlic^!eit  auSgeid^nen,  burd^= 
gielien  aud§  feine  2Ber!e  unb  öerleü^en  il^nen  jenen  S^ieig,  ber  auf  öertoanbte 
5iaturen  einen  fo  mäd^tigen  @influ§  geübt  ^at.  2ßer-  ftd^  in  feine  ©eele  ]^inein= 
3uben!en  unb  mit  il^m  ju  füllen  öerftel)t,  ber  toirb  i^n  nid^t  fc^md^en,  tocnn 
unter  feinen  §änben  ba§  ©(^öne  nod^  fd^bner  unb  ba^  ^öfelid^e  nod^  pfelic^er 
geöjorben  ift ;  er  toirb  über  25iele§ ,  toa§  öor  einer  ftrengeren  ^riti!  nid^t  be= 
fte^en  !ann,  l^intöegjufel^en  geneigt  fein.  Sßenn  aber  feine  fjreunbe  eine  S5e= 
arbeitung  feiner  äßeltgefd^id^te  für  ba§  beutfd^e  23ol!  unternahmen,  fo  tüdre 
^iefür  öielleid^t  ein  ftrengerer  ©tanb^unft  angemeffen.    2)te  Herausgeber  l)oben 


35te  SSeltgefd^id^te  in  itjren  neucften  Sarftettungen.  267 

ftc^  iebod^  barauf  Bef(^rön!t,  bo§  ju  änbetn,  toa§  bcn  unatocifet^often  ©rgeb« 
ntffcn  bet  neueren  gorfd^uncj  totbetfprad^ ;  toa§  aber  „bie  einbettigen,  l^otten, 
l^etben  Uttl^eile  Betrifft,  fo  Beri(5^tigt  fte  ber  kenntnisreichere  leicht,  unb  ber 
minber  ^enntni§rei(^e  mag  ftd^  tröften,  ha%  er  bi§  ju  befferer  SSetel^rung  mit 
einem  ^anm  irrt,  ber,  toa§  immer  5lnbere  in  einzelnen  ^Partien  ber  ©efd^id^te 
geleiftct  ^aben,  bod^  ha^  ©anje  ber  ®e|ci^i(^te  grünblidEier  burd^gearbeitet  l^at, 
qI§  irgenbtner  öor  i^m,  unb  ber,  tüo  er  irrte,  ebenfo  toie  in  ben  toeit  ^0"^!= 
rei(5^eren  ^^öllen,  too  fein  ]^arte§  Urtl^eil  gegrünbet  ift,  ein  gerober,  tna^r'^oftigcr, 
fittenftrenger,  für  QHe§  @ble  tief  unb  rein  begeiferter  ^l^lonn  toar".  5Rir  möd^te 
bo(^  jd^einen,  ha^  biefer  ©rob  ber  6d§onung  über  ha§  ^a%  ber  $pietöt  :^inau§= 
ge!^t ;  unb  öieHeid^t  ift  hkn  einer  öon  ben  ^un!ten,  in  benen  bie  allju'^ol^c  3Ser» 
eT^rung  ber  ©d^üler  6d^Ioffer'§  für  il^ren  5!Jleifter  feinem  5lnben!en  unb  feinem 
9^a(i)lQfe  nid^t  fo  förberlid^  getoefen  ift.  tüie  ein  bere(j§tigte§  ^a^  öon  ^od^= 
ad^tung  getoefen  toäre. 

ein  günftigereg  ©efd^idE  fjat  über  ^arl  griebrid^  SBetfer'S  2Belt= 
gefdfjid^te  gehaltet.  SBedEer  fd^rieb  guerft  „für  ßinber  unb  ^inberlel^rer",  bann 
„für  l§erantood^fenbe  3»ünglinge" ;  e§  ift  ^eute  ein  2ßer!  borauS  getoorben,  ha§ 
öon  allen  Seben§altem  gern  gelefen  toirb.  SÖedfer  öergid^tete  au§brüd£lid^  fotool 
auf  35onftänbig!eit,  toie  auf  ^jl^ilofo^l^ifd^e  ^urd^bringung  be§  @toffe§;  toa§  er 
bem  Sefer  bieten  toollte,  toar  „eine  moralifc^e  ^Bilbergaterie,  hk  un§  ben  5l^en= 
fd^en  in  allen  feinen  ^uftänben  unb  ©eftalten  öorpit,  öor  Willem  aber  bk 
6^ara!tere,  bk  Umgebungen  unb  bie  S5eftimmung§grünbe  jener  §eroen  ber 
5!Jlenfd§^eit ,  bie  Saufenbe  öon  Slnbern  ju  i^ren  !^'midm  Ien!ten,  öor  unfern 
5lugen  enttoidfett".  ©ein  2Ber!  ^at  ba§  feltene  (31M  gehabt,  ba%  bk  ^erau§= 
gäbe  fid^  foft  immer  in  ben  |)dnben  öon  ^Dlönnern  befunben  !^at,  bie  bie  5lu§» 
fül^rung  biefei  ^Programms  mit  ben  f^ortfd^ritten  ber  SBifjenfd^aft  gu  öerein= 
baren  öerftanben;  unb  ^eute  |tel§t  an  ber  ^pi^t  biefe§  Untemel^menS  ein  ^ifto= 
rüer,  5lboIf  ©d^mibt,  ber  ftd^  an  ber  ^^^orfd^ung  nid§t  für  eine,  fonbem  für 
faft  ade  toid^tigeren  ^^erioben  ber  2Beltge[d^id^te  betl^eiligt  ^at.  3i(^  !ann  nic^t 
finben,  ba^  bie  forgfältigen  Ueberarbeitungen  ber  ^i\\ä)i  ber  S)arfteIIung  (§:m= 
trag  getl^an  ptten. 

3öa§  in  biefer  „moralifd^en  SSilbergalerie"  auffatten  !önnte,  ift,  ba^  fte  oft 
jtüifd^en  ben  einzelnen  anmutl^igen  ©emölben  !einen  grij^eren  3»fömmenl§ang 
geigt,  al§  jebe  anbere  SSilbergalerie;  ba§  ^ier  toie  bort  in  md§t§  Slnberem  ein 
einl^eitlid^er  ©eban!e  gefunben  toirb,  aU  in  ber  3lnorbnung  unb  @ru:ppirung 
ber  SSilber.  5'lod^  toeit  me^r  tritt  bk^  in  ber  großen  2öeltgefd§id^te  öon  ®eorg 
SBeber  i^eröor,  bie  foeben  mit  bem  fünfjel^nten  SSanbe  i^ren  2lbfd^lu§  er* 
reidtjt  l)at^).  ©d^on  bk  attbe!annten  Sel^rbüd^er  Söeber'S  ^eid^neten  fid^  burd^ 
eine  befonber§  reid^e  SSerüdtftd^tigung  be§  Kulturlebens  ber  einzelnen  35ölfer  unb 
burd§  eine  ^intl^eilung  be§  ©toffe§  au§,  bie  auct)  bie  Einfügung  ber  Heineren  S5olf§« 
gefd^id^ten  an  geeigneter  ©tefle  geftattete.    S)ie|e  S^enbeng  ^ai  ber  SSerfaffer  in 

*)  Slllgcineinc  aOBeltgejc^id^tc  mit  befonberer  SBerüdEfid^tigung  be§  ®eifte§=  unb  gultutlebenS 
ber  SSölfcr  unb  mit  SSenu^ung  bet  neueren  gejd^id^tlid^en  g^orjci)ungen  für  bie  gebilbeten  ©tänbe 
bearbeitet  öon  Dr.  ©eorg  Sßeber.  Seipsig,  2Bil^.  ©ngelmann.  1857—1880.  15  «be.  — 
iRegifter  bis  ie^t  3  S3be. 


268  S^eutjd^e  SRunbjc^au. 

feinem  grb§cren  3Berfe  mit  öotler  5l6itd§t  öon  S9anb  ju  SBanb  immer  mci^t 
!§eröortteten  lafjen.  „3e  me!§r  bie  ®efct)i(^tf(^rei6ung  fid^  bet  ©egentoort  näl^ett", 
fo  !§ot  er  ftd^  Bereite  früher  ü6er  feinen  $pian  au»gefprotä§en,  „befto  me'^r  toirb 
ein  35erfal§ren  om  5pia^e  fein,  toel(i^e§  mit  bem  ©efammtbilbe  bie  6in3elbar= 
ftellung  berBinbet,  tt)eld^e§  neben  ben  großen  SCßeltBegeBen^eiten  au(|  ba§ 
ßleinleben  ber  ®ef(^i(^te  Beachtet,  neben  ben  mäd^tigen  ^errfd^often  unb 
9teid^en  auä)  ben  ^iftorifd^en  @tle6niffen  ber  ©eringen  unb  ©d^tood^en  Üled^nung 
trögt."  6§  jeigt  ft(^  barum  namentlid^  in  ben  legten  ^erioben,  ha^  ha^  Söer! 
toeniger  in  ber  einl^eitlid^en  3u[atnmenfaffung ,  al§  in  ber  getreuen  S)arfteIIung 
be§  ©njelnen  feinen  SBert^  fud§t. 

Söenn  man  l^ierin  bie  ^auptfad§e  erBlidt,  fo  erfi^etnt  bog  neuefte  Unter= 
nel^men  öon2Bil^eIm£)ndfen  eine  „5lIIgcmeinc  ®efd§ic§te in ©ingelborftellungen" 
gu  öeranftolten  al§  bolI!ommen  bered^tigt  ^).  SCßenn  e§  nur  borauf  ontommt,  bie 
@inl^eit  be§  $piane§  gu  tüal^ren,  fo  !ann  bte§  burd^  eine  an  ber  ©^i^e  fte'^enbc 
Stebaction  gefc^e'^en.  S)ie  2;^eilung  ber  Slrbeit  gibt  bagegen  bie  5Rögli(^!eit, 
für  iebe§  ^ac^  bie  geeignete  ^caft  ju  getoinnen.  S9eibe§  fdf)eint  l^ier  in  ber 
jll^at  gelungen  ju  fein,  ©ie  bi§  je^t  erfd^ienenen  SSänbe  geigen  gtoei  6igen= 
f(^aften  bereint,  bie  man  in  S)eutfd§tanb  feiten  beifammen  finbet :  fad^männif d^e 
2)urc§arbeitung  unb  gragiöfe  2)arfteEimg. 

5lber  barf  mon  hk^  eigentlid^  nod^  SBettgefd^id^te  nennen?  3ift  2BeItge= 
fd§id^te  toirllid^  nic§t§  2lnbere§  ol§  bie  einfädle  S^ebeneinanberftellung  aEer 
S5öl!ergefd)id§ten?  Die  5lbgrengung  fällt  ]§ier  ebenfo  fd^toer,  toie  oben  gegenüber 
ben  ))i^ilofo^:^ifd§en  6^ftemen.  SSiel  gu  gro§  ift  bie  ^Inga'^l  ber  5lnfid^ten  über 
ben  ©egenftanb  ber  2Beltgefd§id^te,  al§  ha^  fie  ^ier  oufgegä^lt  toerbcn  fönnten. 
35on  bem  5lufbau  ber  ©efc^ic^te  nad^  rein  pljilofop'^ifd^en  ^been,  bi§  jur  3"= 
fammenfteEung  eine§  bloßen  3fie^}ertorium§  ber  2;i§atfad)en  gibt  e§  !aum  eine  er= 
ben!li(^e  5luffaffung,  beren  ?lu§fül^rung  in  S)eutfd^lanb  ntd^t  ju  irgenb  einer 
3eit  üerfuc^t  ioorben  to&re. 

SBei  biefem  ©tanbe  ber  2öiffenfd§aft  toirb  ^and^er,  ber  gel^ört  l^at,  ba§ 
ber  SSerfaffer  ber  neueften  Söeltgefd^id^te 2)  2eo))olb  öon  3^1  an! e  ift,  in  biefem 
2öer!e  bie  enbgültige  Söfung  ber  ^rage  ertoarten.  ?lber  eine  folc^e  @rtoartung 
toäre  ein  S5er!ennen  öon  3ian!e'§  ganger  töiffenfd§aftlid^er  2:^ätig!eit.  2Ba§  er 
für  bie  SBiffenfd^aft  geleiftet  ]^at,  berul^t  öietteic^t  gu  einem  großen  %i)tiU  gerabe 
barauf,  ba§  er  M  feinem  feiner  SBcrfe  hu  5lbft^t  ge'^abt  l)at,  ettöa§  befinitiö 
5lbfc^lieBenbe§  gu  fd^reiben.  9Zur  baburd^  toar  e§  möglid^,  ha^  lebe  neue  ©d^rift 
öon  i^m  ha§  ©ignol  für  bie  l^iftorifc^e  f^orfc^ung  töurbe  unb  i§r  bie  3flid§tung 
geigte,  in  toeld^er  fie  i^ren  2Beg  gu  ncl^men  l^aU;  nur  fo  lä^t  ftc^  bie  öielfad^e 
Slnregung  gu  neuen  5lrbeiten  er!lSren,  bie  iebe§  feiner  2Ber!e  gegeben  l^at,  nid^t 
blo§  feinen  Sefern,  fonbern  öor  5lllem  il^m  felbft.  ©eit  mel^r  al§  einem  l^alben 
,3[o]§r:^unbert  l§at  er  ®efd§ic^te  gefd^rieben;    unb  toenn  e§   fid^   nur  um  fold^c 

^)  SlUgcmeine  ©efd^id^te  in  einäelborflellungen.  Unter  aJüttuitfnng  öon  geltx  Somberg, 
Sllej.  SBrMnet,  ^eüj  5Doi)n,  ^o'^ann  2)ümid^cn  u.  91.  t)erau§gegebcn  tion  SBil^elm  Dnrfen. 
fdnlin,  &.  ©tote'jc^e  a5exlag§bu(§l)anblung.    1880.  —  St§  je^t  27  «Hbt^eilungen. 

2)  2Beltgejd^i(^te  bon8eopolbt)on9ianfe.  ©rfter  %\)nl:  3)ie  ältefte  ^iftotild^e  miUx-- 
Qtuppe  unb  bie  ©riechen  (in  atoei  9lbt^eilungen).    Seipjig,  2)un(fer  u.  ^umblot.    1881. 


2)te  SCßeltgefd^ic^te  in  if)£en  neueften  ©orfteEungcn.  269 

fotogen  l^onbelte,  bic  öon  aufeen  an  i^ti  l^crantteten ,  fo  !önnte  er  mit  DoÖem 
?Rc(^te  bic  fjeber  nieberlegcn  unb  bet  toiffenf(^attIi(|en  SCßelt  fogen:  id§  l^aBe 
genug  geleiftet,  um  ber  9tul§e  pflegen  gu  bütfen.  5lbet  6i§  ie^t  ^at  iljm 
nod^  iebe§  feiner  2öer!e  eine  neue  3lufgabe  gebrod^t,  unb  oEe  feine  Seiftungen 
l^aben  ftd§  immer  eine  au§  ber  anbercn  ergeben.  SBer  9ian!e'§  frül^ere  2^§ätig= 
!eit  !ennt  unb  toer  ha§  ©lud  ge^^obt  f^ai,  i^n  mitten  in  feinem  6d^affen  unb 
2öir!en  ju  feigen:  ber  Jonn  mit  botter  SSeftimmtl^eit  fagen,  bofe  er  biefe  Sßelt« 
gefd^id^tc  nur  be§toegen  fd^reibt,  tocil  er  e§  feiner  Iiterarifd)en  SSergangenl^eit 
unb  feiner  literarifd^en  Su^u^f^  ^^  gleichem  5Ra§e  fd^ulbig  ju  fein  glaubt,  fte 
äu  f(^reiben;  toeil  er  e§  für  @eh)iffen§pf(i(ä^t  §ält,  feine  2öer!e  nid^t  o!§ne  biefe 
notl^toenbige  ^tgängung  ju  laffen. 

6eitbem  Üionfe  in  ben  „@ef(f)i(^ten  ber  romonifd^=germanifd|en  S5öl!er"  fein 
^Programm  enttnicEelte,  T6i§  auf  ben  heutigen  %aq,  f^ai  er  eigentlid^  niemals 
ettoa§  5lnbere§  al§  3öeltgef(^id^te  gefd^rieben.  3^^^  filieren  gerabc  hu  meift= 
gelefencn  2ßer!e  öon  il§m  il^ren  2^itel  nad^  einzelnen  25öl!ern;  aber  niemals  er= 
fd^eint  ein  SSol!  ^zi  if)m  onber§,  benn  al§  ein  ©lieb  ber  großen  S5öl!ergemein» 
fd^aft.  ©elbft  feine  englifd^e  ©efd^id^tc,  toeld^e  e§  mit  einer  S^lation  ju  tl^un  §at, 
bie  i^re  35erfaffung  in  infularer  5lbgefd^loffen'^eit  enttuirfelt,  ift  nid^t  ettoa  blo§ 
reid^  an  gelegentlid)en  @rU)äl)nungen  ber  au§tüörtigen  33erl^ältniffe,  fonbern  in 
i^x  erfd^einen  innere  unb  äußere  ^oliti!  üollftänbig  öertooben  mit  einanber;  fie 
jeigt  un§  ouf'§  S)eutlid|fte,  toie  auc^  jenfeitS  be§  Kanals  e§  feinen  5Jtoment 
gegeben  ^at,  in  bem  bie  35erfaffung  ftd§  anber§  enttuidEelte,  al§  e§  bie  33erplt= 
niffe  @uropa'§  geftatteten.  €>o  fe^en  toir,  bo^  eS  eine  toeltgefd^id^tlid^e  S5e= 
toegung  gibt,  bie  fid^  in  ber  ®ef(^id^te  iebe§  einzelnen  SSolfes  öu^ert,  toie  fie 
9{an!e  burd§  brei  3iö^^^«nberte  ^inburd^  öerfolgt  l^ot.  S){efe  SSetoegung  ge!^t 
„fortfd^reitenb  t)on  einer  Station  jur  anbern,  öon  einem  S5öl!er!rei§  jum  anbern". 
6ie  ift  eine  SSegeben'^eit,  bie  eine  ununterbrod^ene  ©inl^eit  !^at,  toie  iebe  anbere 
S5egeben!^eit;  unb  alle  9lan!e'fd§en  2öer!e  legen  bie  f^rage  na^^e:  toann  l^at  biefe 
SÖetoegung  begonnen,  unb  toie  ^at  fie  fid§  fortgefe^t? 

3)iefe  f^rage  ju  beanttoorten,  fd^eint  mir  ha^  öorlicgenbe  2Bcr!  Beftimmt  au 
fein.  9lur  toenn  man  fid)  !lar  mad^t,  ba^  e§  au§  biefer  5luffaffung  !§ert)or= 
gegangen  ift,  nur  bann,  meine  {d§,  läfet  ftd§  feine  5lnlage  öerftel^en. 

hieraus  er!lärt  ftd§  äunäd^ft  ber  5lnfang§pun!t  be§  2Ber!e§.  2Bo  in  ber 
3Cßelt  ftd^  äuerft  eine  (Sultur  gebilbet,  too  juerft  ein  S5ol!§leben  begonnen  ^at, 
ob  ba§,  toa§  6l)inefen  unb  ^inber  öon  einer  öiele  ;3Q^^tQiifenbe  umfaffenben  ®e= 
fd^id^te  il^reS  S5ol!e§  erjö^len,  toal^r  ift  ober  nidbt:  ba^  ftnb  f^^^agen,  bie  9Jan!c 
unerörtert  lö^t;  benn  Kulturen,  bie  nur  für  ftd§  leben,  l^aBcn  an  jener  S3e= 
toegung  feinen  ?lnt!§eil.  ^^üx  i^n  fann  e§  nur  barauf  anfommen,  ben  $unlt 
ju  finben,  an  toeld^em  iene  SBetoegung  beginnt:  unb  bie§  ift  ha^  alte  5leg^pten. 

5lu§  berfelben  9lüc£fi(^t  ertlärt  fid§  ferner  bie  SSert^eilung  be§  6toffe§  unb 
bie  aufeerorbentlid^e  SSerüdfid^tigung  berienigen  ^robuctionen ,  bie  fpäter  in  ben 
©efammtbeft^  ber  5D^enfc^l)eit  übergegangen  finb.  2)ie  3^fraeliten  ftnb  in  ber 
orientalif(^en  ©efd§id§te  bod^  nur  gang  öorübergel^enb  öon  SSebeutung  getoefen; 
toeStoegen  fie  einen  fo  ^eröorragenben  5pia^  erl^alten  l^aben,  ha^  ift  i^re  Sieligton 
unb  i^re  ßiteratur.   3^^^;  ^flt  bie  neuere  gorfd^ung  bargetl)an,  ha%  i^x  S^^oöci 


270  £)eut^d^e  SRunbyd^au. 

urfprüngli(3§  nur  i^r  Slationalgott  ijt  unb  anä)  in  gonjen  ^attien  her  23ü(^cr 
50loft§  nur  qI§  joldöer  gebadet  toirb:  aber  bod)  ift  e§  ber  ^fe^oöabienft  getoejen, 
ou§  bem  fi^on  bantal§  ber  5Jlonot]^et§mu§  ft(!^  ju  enttoitfcln  Begann.  Me  6tabten 
btefer  ©nttutdelung  mit  gleid^em  Sfntereffe  ju  öerfolgen,  ift  5lufgabc  beSjenigen, 
ber  eine  ®e[c^i(^te  ber  Hebräer  jd^reiben  tüiU.  ^n  bem  üorliegenben  2Ber!  füllt, 
feiner  ganzen  Einlage  naä),  ba§  ^auptgetoid^t  nid^t  auf  bie  ]§alb^eibnifd|en  5ln» 
fc^auungen  ber  SlnfangSjeit,  fonbern  auf  bie  ^fbee,  bie  fpäterl^in  tjon  uniöerfal» 
]^iftorifci)er  2Bid^tig!eit  getnorben  ift.  S)enn  für  bie  Söeltgefd^ic^te  bebeutet  ber 
©laube  an  einen  ©ott  ^ugleic!^  ben  (Stauben  an  eine  5Jlenfd^!^eit.  ^^rembartig 
nimmt  ficf)  ha  gegenüber  ben  5lnf(^auungen  be§  claffifd^en  ^ltert^um§,  ba§  in 
jcbem  f^remben  nur  einen  Sarbaren  erblidtte,  bie  i^ebröifd^e  SSöIfertafcl  au§, 
in  ber  (Semiten,  3>Qp^etiten  unb  felbft  ber  öerfto^ene  Stamm  ber  |)amiten  o^ne 
allen  9lacenl^afe  al§  9iad^!ommen  eine§  gemeinfamen  ©tammöaterS  genannt 
toerben.  ^ier  fül^It  mon  fid^  bereits  auf  bem  S3oben,  üon  tceld^em  au§  nad^ 
^fal^rl^unberten  bie  ße]§re,  ba§  alle  5Jlenfd§en  trüber  feien,  „©öl^ne  eine§  33ater§", 
ben  S3öl!ern  geprebigt  toerben  follte. 

f^reilid^  :^at  ber  |)iftori!er  gerabe  biefer  ßiteratur  gegenüber  einen  befonberS 
fd^lüeren  ©tanb.  3>a^i^^unberte  lang  ift  bie  @efd^id§tfd)reibung  öon  ber  S3i6el 
bet)errfd^t  gettjcfen;  unb  al§  fte  fid^  biefer  ^effeln  entlebigte,  fd^Iug  ber  !ritijd^e 
©eift,  iüie  nidjt  feiten,  in  ha§  ©egentl^eil  um  unb  öerloarf  3lEe§,  hjeil  er  bisher 
5ltte§  !§attc  glauben  muffen.  @§  ]§at  lange  gebouert,  U^  eine  befonnene  ^iti! 
mit  bem  5'lac^tr»et§  burd)brang,  ha^  namentlid^  bie  an  ben  ^cntateud)  fid§  an» 
fd^lie^enben  l)iftorifd^en  SBüd^er  be§  alten  2;eftament§  an  ®laubh)ÜTbig!eit  alle 
anbern  nationolen  Xrabitionen  be§  5lltert]^um§  tüeit  überragen. 

„S)en  33üd^etn  ©otnuel  unb  hex  .Röntge  wirb  man  in  Sejug  auf  bie  ©otftettung  ber  toelts 
Ii(|en  unb,  toenn  loit  bie§  aSort  gebrauchen  bütfcn,  bet  politijd)en  ©e^d^td^te  ein  l^o^eg  SUerbienft 
jujuerfenncn  I)oben.  2öie  ein  Söolf,  ba§  üon  allen  ©eiten  angegriffen,  feine  Setfaffung  änbett, 
bet  9lepublif  cntfagt  unb  fid^  bet  ein^eitlicEien  ©etoalt  be§  Äönigt^um§  unteth)itft,  ift  niemals 
beffet  gefd^ilbett  toorben,  2)et  natürliche  Sßibetftteit  jroifd^en  ben  geiftlid^en  Slntricben  unb 
ben  bet  hjeltlictjen  ^lad)t  in^ätitenben  2:enbenjen  einet  boEen  Unab^ängigfeit  ift,  wie  et  "^ier 
l)ettiorttitt,  ftimbolifc^  für  aüe  Reiten.  Äönig  ©aul  ift  eine  gtofee,  unna^bate,  in  i'^tet  3ltt 
einjige,  aber  t)iftorifd^  boä)  fel)r  berftänblid^e  ©cftalt.  ^n  feinem  Kampfe  fann  mon  bereite  ben 
beutfc^en  fiaifer  im  (iJegenfo^  gegen  ba§  5popftt()um  erfennen.  ©o  finb  bie  beiben  Ifönige,  ber 
friegerifcfie,  fc^onunggüotle  S;at)ib,  ber  frieblid^e,  toeife  ©alomo  Söorbilb  für  alle  ^fa^r'^unbertc. 
3n  9icl)abeom  unb  ^erobeom  erfc^eint  bann  ber  ^miefpolt  jtoifc^en  centraler  3Jtad)t  unb  probin» 
äietter  Unab^öngigfeit,  wie  er  fid)  unjä^lige  SJlal  h)ieberl)olt  i)at.  ©ie  finb  febod^  nic^t  al§ 
aSorbilbcr  ^ebad^t,  fie  l)aben  bie  3tealität  l)iftorifd^er  ©rfd^einungen.  3Ron  toirb  befriebigt  unb 
belcljrt,  toenn  man  fie  ftubirt." 

@ine  nid^t  geringere  SSebeutung  l^at  ha§,  ti3a§  bie  ©ried^en  in  ßunfl  unb 
äÖiffenfdtiaft  ber  ^enfdj^eit  getoefen  finb.  2)en  gried^ifd^en  S)id^tent,  ^ünftlern, 
5p]^ilofop'^en  ift  benn  auc^  in  ber  50^itte  ber  S)arfteEung  ber  gebül^renb  breite 
Ütaum  augemeffen.  S)ie  S§ara!terifti!en  ber  einzelnen  ^^erfonen  unb  i!§rer  Söerlte 
finb  alle  au§  öoHem  ^ntereffe  an  bem  ©egenftanbe  l^eröorgegangen ;  nur  hei 
jpinbar,  bem  5Jlanne,  ber  mit  bem  ©djtüunge  be§  l^rifc^en  2)id^ter§  ber  auf= 
!eimenben  gnttoidelung  fic^  nic^t  feinblid^  gegenüberfteEen  !onnte,  ben  e§  ober 
boc^  immer  hjieber  ju  bem  2Ut!§ergebrad§ten  l^in^og  unb  ber,  ol^ne  ber  ©egen= 
toart  i^r  Üted^t  öerfümmem  ju  toollen,  bod^  hu  einzige  ©tü|c  für  fie  in  ben 


S)ie  Söeltgejdjtdjte  in  i{)ten  neueften  ©arfteHungen.  271 

Uefierliefetungcn  ber  Sergongen^eit  etblidfte:  nut  Bei  biefer  f^^igut  fd^eint  mit 
ha^  3iitete|fe  be§  S)QrfteIIei§  für  feinen  gelben  in  ©^mpotl^ie  für  benfelfien 
überkugelten. 

S)a§  SCßex!  l^at  ni(i^t  Diele  fold^e  9fiu]§e^3un!te.  ^m  SlUgemeinen  toitb  bet 
gaben  bet  ßradl^lung  ununtetBtod^en  fottgefü!§tt.  ^n  2legt)))ten  l^at  ber  (Segen= 
fa|  ber  SSöüer  unb  ii^rer  ©ötter  Begonnen.  S)ie  ßingeBorcnen  Mntpfen  gegen 
bie  |)irtenööi!er,  ^mon=9la  gegen  SSqqI.  ^i"  biefem  ©egenfa^  treten  bie  3Jfrae» 
liten  ouf;  fie  toonbern  au§  unb  grünben  ba§  S^ölfftömmeretd^  3iel^ot)a'§ ;  auä) 
xtjxe  ©efd^td^te  ift  ber  ßampf  ^el^oöa'S  gegen  f8aal  unb  erret(^t  einen  getüiffen 
5lBf(^Iu^  in  bem  Sturze  StefeBel'g,  „ber  erften  mit  ben  ftnftern  5Dlöd§ten  öer= 
Bünbeten  f^rauengeftolt  ber  Söeltgefd^id^te."  Sic  ift  eine  ^)l^öni5ifd^e  ^önig§= 
tod^ter,  aBer  ^pnijien  fann  i^ren  Sturj  nid^t  räd^en;  e§  toirb  gerabe  bamolS 
öon  ben  Slff^riern  unterjocht;  benen  folgt  bie  Söeltl^errfd^oft  ber  S5aB^lonier, 
^D^leber,  ^erfer.  2)iefe  ftofeen  mit  ben  (Srted^en  äufommen,  unb  beren  ©efc^id^tc 
münbet  mit  bem  ülad^ejuge  5llejanber'§  gegen  bie  ^erfer  in  ha§  malebonifd^e 
SBeltreic^.  3lud^  buri  biefe  ^äm^)fe  fd^immern  reltgiöfe  ©egenfö^e  l^inburc^, 
unb  felBft  bie  fpätere  3eit,  in  toclc^er  eine  gleichmäßige  grie(|ifd^e  Sultur  ftd^ 
üBer  bie  ^d6)e  ber  9lQd)folger  Sllejanber'S  ergießt,  üom  inbifc^en  Oceon  Bi§  an'§ 
abriatifd^e  ^Jleer,  oud^  fie  finb  öon  biefem  2lntQgoni§mu§  nic^t  ganj  frei.  2)er 
^am))f  be§  Dccibent§  gegen  ben  Orient  ift  unter  ^llejanber  nic^t  auSgef ödsten 
toorben.  2)a§  orientalif(^e  Clement  tfai  in  ßartl^ogo  einen  neuen  ©i^  getoonnen; 
unb  im  |)intergrunbe  fetien  toir  Bereits  bie  getoalttgfte  ^od^t  be§  Occibent§ 
empor!eimen,  feigen  tnir  bk  Üiömer  fid§  gegen  bie  ^Punier  pm  Kampfe  um  bie 
äöeltl^errfc^oft  ruften.  — 

|)ier  Bricht  hk  tjorliegenbe  2)QrfteEung  ah.  S)rei  ©rbtl^eile  '^at  bie  toelt» 
gefd^id^tlid^e  35etüegung  erreicht;  Europa  ift  Bereite  öon  i'^r  ergriffen.  SlBer  nod^ 
ift  !eine§  ber  europäifd^cn  Jööüer  aufgetreten,  bie  in  ber  ©egentoart  öon  S9e* 
beutung  finb.  5lud^  bie  römifd^e  ©efd^ic^te  töirb  un§  ^unäd^ft  nod^  nid^t  mit 
i^nen  jufammenfül^ren.  @rft  menn  bie  @rjä^lung  bie  5Periobe  erreid^t,  in  mel= 
d^er  einerfeit§  öor  bem  BeleBenben  Sinftuffe  ber  erften  SQßeltreligion  bie  notionalen 
SSilbungen  be§  2lltert^um§  jurüdEtreten ,  onbererfeit§  gerabe  hk  uniöerfalfte 
6d^öpfung  be§  2lltertt)um§,  ha^  römifd^e  2ßeltreid§,  unter  bem  !räftigen  5luf= 
treten  ber  norbifd^en  9^aturööl!er  jufammenBrid^t,  bie  SPeriobe,  in  töeld^er  auf 
ben  jtrümmern  bet  alten  SQßelt  fid^  neue  Staaten  erl^eBen,  jeber  auf  nationaler 
©runblage  unb  bod^  atte  ©lieber  eine§  europäifd^en  S^ftem§;  erft  toenn  bk 
S)arftettung  Bi§  jur  ^fus^nbäeit  ber  romanifd§»germanifd^en  S3öl!er  gelangt  ift, 
beren  5Jlanne§alter  9{an!e  in  einer  Steige  felBftdnbigcr  unb  bod^  3ufammen!^öngcn= 
ber  2Ber!e  un§  öor  5lugen  gefül^rt  l^at:  erft  bann  töirb  fid^  bk  SBebeutung, 
töeld^e  biefe  neueftc  „SCßeltgefd^id^te"  al§  UnterBau  p  9fian!c'§  Bi§l§crigen  ßeiftun» 
gen  unb  ol§  lüdEenlofe  2)urd^fü!§rung  eine§  l^iftorifd^en  ®runbgeban!en§  Bean» 
fpruc^en  barf,  Doli  unb  ganj  ermeffen  laffen. 


^ott^oTb  Jp^ratm  Jieffing. 

3um  15.  geBtuat  1881. 

5öon 

^xo].  ÖJtl^elm  Sdiewr  in  SSetUn. 

5lm  2)onnetftag  ben  15.  fJeBtuax  1781  um  9  U^t  5lBenb§  ift  Sejfing  mä) 
tut^et  ^Qn!^eit  ju  SStaunfd^toetg  geftoröen.  @i;  toat,  tote  er  :pflegte,  üon 
SOßolfenbüttel  f)ei-ü6erge!otnmcn ,  um  ftd^  gu  aerftxcuen.  5lo(5§  am  13.  geBtuar 
toat  et  ausgegangen  unb  Brad^te  ben  ?lBenb  in  einem  6luB  ju,  toelci^er  bie  Iite= 
tatijd^en  $PerfönIid^!eiten  SSraunfd^toeigg  öereinigte :  ben  3lBt  äetujolem,  bie  ^ro= 
feffoten  @6ert,  ©fd^enBurg,  6d§mib,  ben  2onbfd§att§fecretäx  Seifeini^,  SSerf affer 
be§  2^rauerfpiel§  „3uliu§  öon  ^Tarent"  u.  f.  to.  5lEe  bie  ©enannten  tooren  an= 
toefenb  unb  ba§  ©reignife  be§  jEoge§  bürfte  3ierufalem'§  @d)rift  üBer  bie  beutfd^e 
Sprad^e  unb  Siteratur  getoefen  fein,  eine  matte  ©ntfci^ulbigung  ber  beutfi^en 
Siteratur  gegenüBer  ber  ^ritü,  tueli^e  fjriebrid^  ber  ©ro^e  in  feinem  Berü!§mten 
geiftfprü^enben  25riefe  De  la  littörature  allemande  on  i^r  geüBt  l^atte.  ßeifetoi^ 
notirte  in  fein  S^ageBud^:  „SSiel  mit  Seffing,  ber  nic^t  toeit  öon  mir  fafe. 
3erufolem'§  3lnttoort  an  ben  ^5nig  t»on  5J}reufeen  ift  l^erau§;  er  gaB  fie  mir 
l^eute;  i^  mu^te  fie  aBer  f^^ma^  an  Seffing  geBen". 

^ie§  tüor  ber  le^te  literarifd^e  ©egenftanb,  für  ben  fid^  Seffing  na(^tDei§= 
lid^  intereffirte.  5ll§  er  in  fein  ^Bfteigequartier  jurüdfel^rte ,  üBermannte  i!^n 
ein  ©cfü^l  öon  (5ngBrüftig!eit,  unb  eine  3eit  lang  fehlte  i^m  bie  6^rad§e. 
S^ro^bem  üerfud^te  er  am  anberen  2^age  auf^uftel^en  unb  tüoHte  nad^  §aufe 
äurüd£!e^ren.  2)oc^  Betoog  man  i^n  3u  BleiBen  unb  fid^  ärijtlid^er  ^Jftege  ju 
unterhielten.  @r  toar  auf  SeBen  unb  Slob  gefaxt.  3lm  15.  fdt)ien  ftd^  fein  ^u- 
ftonb  3u  Beffem.  ©eine  6tieftod§ter ,  bie  öon  SCßoIfenbüttel  !§erBeigeeilt  toar, 
erjagte  in  l^ol^em  5lUer  au§  öieEeid^t  fd^toanJenber  Erinnerung  ungefäl^r  f^ol= 
gcnbcS:  „^an  melbete  bem  ^rau!en,  ha^  im  SSorjimmer  greunbe  jum  S5efud§ 
feien.  2)a  öpet  ftd^  bie  2:§üre  unb  Seffing  tritt  l^crcin,  ein  SSilb  be§  l^er3äer= 
fd^neibenbften  3attttner§!  5Da§  eble  Intli^  fd§on  burd^  ]§ippo!ratifd^e  Süge 
marürt  unb  öon  !altem  Slobegfd^toeifee  üBerbedft,  leuchtet  üon  l^immlifd§er  SSer= 
llärung.    Stumm,  unb  unter  einem  unau§f^)red§lid§  feelenöollen  SBlidfe,  brütft  er 


©ott'^olb  ep:^tatm  Sejftng.  273 

fetner  STod^tet  bte  §anb.  darauf  neigt  et  fii^  fteunbltd^  gegen  bte  übrigen  5ln= 
tnefenben;  unb  mit  jo  entfe^lit^cr  Slnftrengung  e§  qu(^  gefc^iel^t,  nimmt  er  el§r= 
erbietig  feine  Wü^e  bom  ^oupte;  aBer  bie  fjü§e  öerfagen  ben  ©ienft:  er  toirb 
gum  Soger  jurüdgefü^^rt,  unb  ein  6(i)lQgftu§  enbet,  au^  bem  ängftlic^ften  S3e= 
forgniffe  no(i§  üöerrafd^enb,  ha^  tl^eure  Seöen". 

5H§  Urfadje  jeine§  2obe§  toirb  SSrufttoofferfui^t  angegeben.  6ein  Seben  l§at 
nur  52  ^ol^re  gebauert.  2lm  20.  f^fcbruar  ift  er  begraben  toorben  ^).  S)en  toiirbigften 
9le!roIog  fci^rieb  i^m  ^erber  in  2Gßielanb'§  2;eutf(3^em  5Jler!ur,  Dctoberl^eft  1781. 

S^iemonb  toar  berechtigter  über  Sefftng  ju  urtl^eilen,  al§  Berber;  benn 
5Riemanb  l^atte  al§  ein  felbftänbiger  5Renjc§  unb  au§  ber  Seme,  o^ne  ^erfönlid^c 
SSerül^rung,  fo  t)iel  Oon  ßeffing  gelernt,  oI§  Berber ;  unb  Sfliemanb  unter  ben 
3eitgenoffen  toar  in  einer  beftimmten  Ütii^tung  fo  toeit  über  ßejftng  !§inau§gc= 
langt,  al§  §erber.  ^Jlirgenbg  aber  maä^t  er  feine  Ueberlegenl^eit  geltenb;  lein 
SGßort  fdireibt  er,  ba§  nid^t  reinfte  neiblofe  Slnerlennung  atl^mete.  @r  rebet 
fd^lid^t  unb  fod)li(^,  5Pun!t  für  ^^unlt  rul^ig  beleud^tenb ;  er'^ebt  ftd^  bann  aber 
ju  einer  5[Ra^nung  an  feine  t§eologifd^en  3lmt^brüber  unb  cnbigt  mit  einem 
cntl^ufiaftifd^en  5Preife  be§  eblen  2)iener§  ber  SBal^rl^eit,  ben  er  feiert. 

Seine  begeiftetten  SobeSttJorte  ftettten  ba§  SSilb  Seffing'§  l^in,  toie  e§ 
unter  un§  bouert.  ©eine  fad^lid^en  SÖetrac^tungen  toaren  ber  ©rgönjung  überatt 
fällig.  (^  ]§atte  fi(^  faft  nur  an  Sefftng'§  äftl^etifd^e  unb  t!^eologifc|e  6d^riften 
gel^alten,  unb  ben  S)id^ter  ßeffing  nur  unüottlommen,  gar  nid^t  al§  2)ramatifer 
getoürbigt.  6eitbem  ift  eine  gro^c  ßiteratur  über  i^n  erfd^ienen;  aber  erfd^öpft 
tourbe  ha§  S^ema  leineStoegS,  unb  namentlich  bie  ^iftorifdt)e  ©rlenntnife  feinet 
bid§terifd§en  @igenfd^aften  unb  23erbienfte  lä^t  nod§  5!Jland§e§  ju  toünfd^en  übrig. 
@§  fliegt  un§  leine  autl§entifd|e  ßuette  für  feine  innere  ©nttoidlelung,  toie  toir  fic 
in  „5Dtd^tung  unb  äBal^rl^eit"  für  ©oetl^e  befi^en.  5lud^  feine  SSriefe  geben  nur 
feiten  5luffd§luB  über  Seelenleben  unb  ^3oetifd^e  Stubien.  ;2)a§  biogra^)]§ifd§c 
S)en!mal,  ba§  il^m  1793  fein  58ruber  fe^te,  entplt  unfd^ä^bare  ^^otijen,  aber 
in  fo  mangell^after  SScrarbeitung ,  ba§  un§  mit  ben  ^Materialien ,  hie  er  be» 
nu^te,  Oiel  beffer  gebient  toöre.  S)ie  ©runblinien  einer  gefd^id^tlid^en  ?luffoffung 
ßeffing'§  l^at  erft  ©oet^e  in  feiner  ©elbftbiogra:|)'§ie  gebogen.  Unb  nad^bem  in 
ben  ^a^xen  1838  bi§  1840  bie  erfte  Iritifd^e  5lu§gabe  feiner  fämmtlid^en  Sd^riften 
burd§  ^arl  Sad§monn  erfd§ienen  toar,  nad^bem  ®erOinu§  il^m  1840  einen  ber 
glänäenbften  5lbfc^nitte  feiner  Siteraturgefd^id^te  getoibmet  ]§atte,  unternal^m 
S:]§eobor  äßil^elm  S)anäel  bie  erfte  eingel^enbe  toiffenfd^aftlid^e  SSiograp^ie  Seffing'S, 
toeld^e  nid^t  blo§  ber  3lu§gang§^)un!t  einer  neuen  grünblid^en  S5efd^äftigung  mit 
ßeffing,  fonbem  aud^  eineg  ber  grunblegenben  SSüd^er  für  ha^  Stubium  ber 
neueren  beutfd§en  Siteratur  über^au^Jt  getoorben  ift.  S)er  erfte  SSanb  erfd^ien 
1850,  unb  Iura  barauf  flarb  ber  Jöerfaffer  im  5llter  Oon  32  ^al^ren.  2)ie  gort= 
fe|ung  be§  2öer!c§  tourbe  an  ®.  @.  @ul§rauer  übertragen,  ber  feinerfeit§  bie 


^)  3laä)  ©ta{)r  t)ätte  Sefpng'S  ßran!^eit  jtoölf  SToge  gebauett;  bo§  betul)t  auf  einem  ©rucf» 
fcfilet  bei  Äatl  Seiftng  I,  426,  toornac^  bie  (Stltanlung  om  „3ten",  ftott  am  „13ten"  erfoTgt 
toäre.  Seifetoi^'  SageBut^notiaen  f.  bei  D.  ö.  §einemann,  3««  ßrinnetung  an  ©ott^olb  eptjtaim 
Seifing  (öeipaig,  1870),  ©.  141. 

Sctttfd^e  3htnbfc§ou.  VII,  5.  18 


274  ^eutjd^e  ätunbfd^au. 

SSoßenbung  be§  S)tucfe§  nicj^t  erlebte  unb  be[fen  3ltbett  leintet  ber  S)anjcrf(3^en 
in  tnand^en  ©tüden  ^nxMhlkh.  2)a§  ganje  Söer!  erfc^eint  foeben  in  neuer 
SluflageO;  unb  toenn  hu  §erau§geber  betonen,  ba%  e§  foft  ein  50^enfd^en= 
alter  brandete,  bi§  biefe  neue  5luflage  notl^toenbig  tourbe,  ]o  l^dtten  ftc  auö)  ]^in= 
anfügen  muffen,  bo^  bie§  bei  ber  SÖefd^affenT^eit  be§  25u(^e§  fel^r  natürliij^  toar. 
S)anäel  bQ(^te  nidjt  boran,  ein  gro^e§  ^Publicum  für  Seffing  p  gewinnen,  ©ein 
@til  l^atte  burd)au§  feine  !ünftlerifd)en  Qualitäten,  ja  er  toar  fc^toerfättig  unb 
trug  no(^  ©puren  iener  :pl^ilofopi^if{^en  Un!lar]^eit,  au§  ber  fi«^  ber  Söerfaffer  ntül^fam 
]§erau§gearbeitet  ^otte.  S)er  mül^fante,  ringenbe  6l^ara!ter  ätüingt  ben  Sefer  jur 
geiftigen  5Jlitarbeit;  aber  e§  toirb  il^ni  nte^r  ?lrbeit  auferlegt,  al§  ber  S'latur 
ber  ©ad§e  nad^  nötl^ig  toäre.  ^n  ®eban!en  unb  5lu§bruc!  fel^lt  beut  SSiograip^en 
bie  ©infai^l^eit.  5lber  er  l^at  ba§  5!Jlaterial  grünblid^  au§genu^t  unb  energifd^er  als 
irgenb  ein  2iteror!^iftori!er  bor  il§m  bie  ^rage  ju  beonttoorten  gefud^t,  auf  btc 
Sllle§  an!ommt:  3Sie  finb  bie  un§  überlieferten  bid^terifd^en  ^nfttocrfc  in  ber 
$!§antafie  i]§re§  Url)eber§  entftanben?  SBa§  l^at  er  au§  bem  eigenen  unb  bem 
umgebenben  Seben  gefd^ö^)ft?  SBeld^e  ©eban!en  unb  5Jlotit)e  toaren  öor  i^m 
torl^anben?  2ßie  l§at  er  fie  öeränbert  unb  fortgebilbet?  2)ie  l^cutige  2Cßiffen= 
fd^aft  !ann  nur  in  feltenen  ^äUtn  fid^  mit  ben  9iefultaten  begnügen,  toeld^c 
2)an3el  für  fold^e  ^^ragen  geliefert.  3lber  fie  mu§  überaE  anerlennen,  ba%  er 
in  bie  ^Jletl^obe  eine  gan^  neue  ®enauig!eit  gebracht,  unb  ha^,  tüenn  toir  über 
il§n  ]§inau§fd§reiten,  toir  al§  fein  ©d^üler  über  i^n  l^inausfd^reiten. 

S)a§  befannte  S5ud^  t)on  Slbolf  ©ta^r  über  Seffing  ru^t  ouf  2)anael  unb 
©u^rauer,  barf  aber  !eine§h)eg§  nur  al§  eine  $Popularifirung  be§  älteren  SCßerfeS 
bejeic^net  tüerben.  @§  fe^lt  borin  nid^t  an  eigenen  SBeobad^tungen  unb  6ombi= 
nationen;  bie  S)arfteIIung  ift  llar  unb  tool^lgegliebert;  ;Beffing'§  ©d^riften  toerbcn 
anfd^aulid§  anal^ftrt.  ^te  gorfd^ung  ift  allerbing§  toeniger  grünblid§  al§  bei  ben 
S5orgängern,  unb  e§  l^errfc^t  burd^toeg  eine  fubjectiöe  gärbung,  eine  ftarle  S^leigung 
gu  ©uperlatiöen  unb  Uebertretbungen;  mit  @inem  SBorte:  eine  bie  reine  3luf= 
faffung  l^inbernbe  Senbenj.  5lud^  bie  SBiograpl^ie  Seffing'§  bon  bem  ©nglänbcr 
©ime  fonnte  nid§t  für  eine  tüiffenfd^aftlic^e  f^brberung  gelten,  toic  bieg  feinet 
3eit  öon  @rid^  ©(|mibt  in  ber  beutfd^en  Stunbfd^au  (25b.  15  ©.  485)  nadtigetoiefen 
tüurbe.  £)a§  ©leiere  gilt  bon  ber  franjöfifd^en  5!Jlonograpl)ie  über  Seffing,  toeld^e 
^errn'  ß.  (5rou§l6  pm  SSerfaffcr  l^at  unb  unter  bem  öielDerfprec^enben  S^itel 
Lessing  et  le  goüt  fran^ais  en  Allemagne  (5Pari§  1863)  bod^  nur  bekannte 
S)tngc  toieberl^olt.  @in  @ffa^  öon  ^errn  Sßictor  ßl^erbulieä  in  feinen  Etudes 
de  littörature  et  d'art  ($ari§  1873)  l^ätte  unter  un§  nid§t  gelobt  toerben  fotten, 
toenn  nid^t  3ugleid§  bie  bösartige  ^e^erei  gegen  2)eutfd^lanb,  bie  barin  gelegent= 
lid^  l^cröortritt,  entfd^ieben  äurücEgeteiefen  tourbe. 

fjel^lt  un§  nod§  eine  in  ber  gorfd^ung  erfd^öpf enbe ,  in  ber  2)arfteHung  po= 
puläre  unb  fad^lid^e  S9iograpl§ic  Seffing'S,  fo  !§at  bod§  —  toie  e§  einmal  unfere 
3lrt  ift,  ha^  ©anje  für  unerreid^bar  ju  ]§olten,  um  bafür  in  ejacter  ßrlenntnife 


^)  GJott^olb  gp^raim  Scjfing.  (Seht  Sebett  unb  \tint  SBerIc.  S3on  Zi).  2B.  Sanjel  unb 
&.  6.  ©ulitauer.  3tocite  bexid^ttgte  unb  bcrme'^rtc  5lufIoge.  .^erauSgegeBen  öon  SSß.  b.  Tlai^afjn 
unb  'St.  SBojbetget.    S3erlin,  2:()eobor  §ofmann.    1880.    3Jiir  liegen  12  Sieferungen  bor. 


©otf^olb  epl)ratm  ßcffing.  275 

bei  @tnäclnen  gu  f(?§tüelgcn  —  bic  beutf(^e  ©pecialforyc^ung  feit  S)Qn3cl  nt(^t  gc= 
tu^t.  S)te  9lQt^an  bem  SBetfen  getuibmetc  ßitetatut  ift  !aum  ju  überfeinen. 
3ut  „Sratnaturgte"  beft^en  toix  ätüet  Kommentare.  3)er  ßao!oon  liegt  in  einer 
forgfamen  mit  Einleitung  unb  fortloufenber  @r!Idrung  öerfeljenen  bcfonberen 
9lu§goBe  öor^).  ^u  allen  größeren  poetifdjen  2öer!en  ejiftiren  Erläuterungen. 
Seffing  aU  S)ramati!er  ift  mel^rfac^  be^anbelt  tüorben.  Seffing'§  ))t)il[ofop^ifd^e 
9lnfic|ten  finb  (Segenftanb  einge^^enber  Erörterungen  getüefen.  Seffing'§  S5rief= 
ttjed^fel  mit  Eda  Äönig  erfd^ien  in  einer  fc^önen  5lu§gabe.  Unb  gu  ben  fdmmt= 
lidfien  2ßer!cn  l^at  bie  ^emvel'fc^e  5lu§gabe  bcrfelben  ni(^t  nur  manches  neue 
5Jlaterial,  fonbern  ouc^  hjert^öolle  Erläuterungen  unb  jufammenfaffenbc  lieber» 
ft(^ten  gebrannt,  ßurg:  an  2^^ättg!eit  unb  an  tua^^r^aft  fruti^tbringenber  3^^dtig» 
icit  toar  !ein  5Jlangcl.  Unb  man  fönntc  ftd^  hjol  öerfut^t  fül^len,  fte  genauer 
obaul^anbeln  unb  fo  gu  geigen,  in  toelc^er  2ßeife  bic  S)eutf(^en,  fett  Sefftug  au§ 
tl^rer  5[Ritte  gefd^ieben,  3eugni^  babon  abgelegt,  ha^  fte  ben  gro§en  5Jlann  gu 
fd^ö^en  tüufeten  unb  hJürbig  toaren,  i^n  gu  befi^en.  5lber  e§  fd^eint  mir  toi(|= 
tiger,  in  ber  Erlenntnife  ßefftng'g  fortguf djreiten ,  al§  S)enen,  toeld^e  fid^  um 
biefe  Er!enntnife  berbtent  gemotzt,  Heine  S)cn!föulen  gu  errid^ten. 

3fn  allen  SSiograpl^ien  Seffing'§  bermi§t  man  ben  cinfad^en  Umri§,  ber  fid^ 
ber  jpi^antafie  leidet  einprägt,  unb  id^  gtüeifle,  ob  irgenb  ein  ^enfd^,  er  mü§tc 
benn  Siterar'^tftorifer  öon  f^ad^  fein,  mit  bem  öielfad§en  SQßed^fel  be§  5lufent= 
l^olteS,  toonad^  ftdf)  ßeffing'§  dufeereg  Seben  gtiebert,  eine  beftimmte  SSorftettung 
inneren  gortfd^ritteS  gu  berbinben  h)ei§.  Slud^  S)anäel  l)at  ftd^  um  bie  $eriobi= 
firung  üon  ßeffing'§  Seben  unb  Enttt)idfelung  entttjebet  nid^t  geMmmert  ober 
falfdl)e  Einf(^nitte  angenommen.  ^alfd§,  h)ic  fic  mir  tocnigftenS  erfc^einen: 
benn  mon  fott  befd^eiben  fein  in  ber  SSeurt^eilung  bon  t^ragen,  über  bie  e§ 
!cine  attgemein  oner!annten  5principien  gibt.  3^d^  meine,  ha^  Seffing'§  ßeben  in 
brei  ^erioben  gerfdUt  unb  bo§  „Wh  ^Q^ö  6ampfon"  bie  erjtc,  „Emilia  ®a= 
Totti"  bie  5h3eitc,  fein  %oh  bie  britte  befd^lie§t.  S)ie  jprobucte  ber  erften  liegen 
htm  unmittelbaren  3>ntereffe  ber  ©egentoart  ferner;  bie  5ßrobuctc  ber  gtoeiten 
unb  britten  finb  nod§  gang  unter  un§  lebenbig  unb  h3erben  mit  Siedet  gu  ben 
claffifd^en  2Ber!en  ber  beutfd^en  Siteratur  gerechnet,  ^n  ber  erften  ift  Sefftng 
bortbiegenb  ^oui^ttQKft;  in  ber  gtbeiten  ^leftl^etüer;  in  ber  britten  ST^eolog. 
^n  allen  breien  ift  er  S)ramati!er:  in  ber  erften  bient  er  ber  SSül^ne;  in  ber 
gtoeiten  mu§  i^m  bie  SBü^^nc  gu  l^ö^eren  ^Begriffen  be§  S)rama§  folgen;  in  ber 
britten  mad^t  er  hie  SSü^^ne  gur  Mangel,  ^n  ber  erften  lernt  er,  tDO§  bic  anbem 
!önnen;  in  ber  gtoeiten  leiert  er,  toa§  !cin  anberer  bi§  ba'^in  !onntc;  in  ber 
britten  toirb  er  ein  rüdEfd£)auenber  ^rop^et,  toelc^er  ben  ebelften  fittlid^en  ©el^alt 
he§  50littelalter§  für  bie  3u!unft  neu  entbedEt.  ^n  ber  erften  ift  er  breit  unb 
rebfelig,  toie  alle  feine  3ettgenoffen ;  in  ber  gtoeiten  bringt  er  un§  ^rdcifion  unb 
ßürge;  in  ber  britten  ftel^t  i!§m  breite  Entfaltung  unb  ein  erl^abcner  ober  toi^igct 
Sa!oni§mu§   gleid^mdBig   gu   ©ebotc.     S^be   biefer  jperioben  mödtjtc  id^   Jurg 


')  Sejfing'S  «ao!ooit.  herausgegeben  unb  ctläutett  bon  ^ugo  SBliimnet.  Stoeitc  betBeffertc 
nnb  öetmetirte  ^luflcge.  Setlin,  1880.  Sögt,  über  bie  etfte  SluSgaBc  S.  gfriebidnbex  in  bet 
„®.  9lunb|c^au",  SB.  XI,  ©.  168. 

18* 


276  Deutfd^e  9lunMd§au. 

(ä^QtQttcttfitm  unb  einäelnc  Süge  ^etöotl^cben ,  bie  öieüeid^t  B{§{)et  ju  toentft 
6eo(^tet  ftnb.  5luf  2effing'§  bic^terifci^e  Xl)ättg!eit  it»etbe  xä^  babet  ein  gröBexeö 
©etüid^t  legen,  al§  auf  bie  tDiffenjd^aftlid^e,  todä^e  ben  SBlicf  nad^  öielen  6eiten 
len!t  unb  !ein  fo  !later  Spiegel  ber  6eele  ift. 

(§rfte  ^criüöc. 

1747—1755. 

3jm  Januar  1748  toutbe  su  ßeipgig  £efftng'§  Suftf^jiel  „ber  junge  ©elcl^tte*' 
mit  JBeifaH  aufgefül^rt.  6eit  btefer  ^dt  toixb  fein  ^axm  in  unferer  Siterotur 
genannt,  ^m  ^etbft  1746  ^aik  er  fiebje^niä^rig  bie  Unioerfität  belogen;  unb 
fd^on  1747  toaren  !leine  ®ebi(^te  unb  ein  onbereg  Suftj^)iel  t)on  i^m  üeröffentlid^t 
tDorben.  ©leicä^jettig  l^ot  ßlopftod  feine  2)id)teTlaufbo:§n  begonnen  unb  mit  einem 
großen  Erfolg  eingefe^t,  ben  er  felbft  nid^t  me^^r  ^u  übertreffen  öermod^te,  h)ä^= 
renb  Seffing  bef(!^ciben,  obgleich  nid^t  unbebcutenb,  onfing  unb  immer  l^öl^er  gc= 
fliegen  ift.  „Der  junge  ©ele^rte"  mar  eine  ©elbftt3etfpottung.  2)ie  ^^ebanteret, 
bie  er  barin  läc^erlirf)  madite,  mar  feine  eigene  getoefen.  5Rit  ber  ©mancipotion 
t)on  ber  ©(^tnelgerei  im  Sc^ultoiffen  begann  er  feine  2)id)terloufbal^n,  ot)ne  jebo(| 
ber  SBiffenfd^aft  fiebetüo^l  ^u  fagen.  2)ic  2;!^eologie  toie  bie  @ete!^rfam!eit 
übcrl^aupt  fterfte  Dom  S3ater  ^ex  in  i!^m.  @r  l^otte  öon  born^erein  ben  gelehrten 
Srieb  unb  bie  ^freubc  an  ben  33ü(5§ern ;  er  !anntc  bie  Suft  ber  Unterführung,  beS 
S5effertüiffen§ ,  be§  2Bibcrlegen§ ;  er  ^at  frü^  unb  fein  gange§  £eben  lang  baöon 
groben  abgelegt.  2Benn  feine  Se^^rer  fci^on  auf  ber  ©d^ule  i^m  nachrühmten, 
e§  gebe  !ein  ©ebiet  be§  SOßiffen§,  auf  ba§  fein  lebhafter  ©eift  ftd^  nid^t  tuürfc, 
bo§  er  fid^  nid^t  ju  eigen  mad^e;  fo  er!ennen  mir  ben  tünfttgen  ©ele^rten,  ber 
in  ^Jl)ilologie,  2lrd§äologie,  5left§eti!,  Siteraturgefdiid^te,  3^§eologie  förbernb  ein= 
greifen  fottte.  Unb  toenn  feine  2e!§rer  tabelten,  bafe  er  „nafemeiS"  ober  „mo= 
quant"  fei,  fo  cr!ennen  h)ir  ben  !ünftigen  Suftft)ielbidrtcr,  ber  fid^  al§  6tubent 
tjorfe^te,  ein  beutfd^er  5Jloliere  ju  töerben. 

S)iefc  beiben  6citen  feines  2öefen§,  bie  äft^etifd^e  unb  bie  gelelirte,  liegen 
aud^  in  ber  Sammlung  feiner  Schriften  beutlid§  tjor,  toeldtic  in  hen  ^difxen 
1753—1755  erfd^ien,  einen  Süßeren  Slbfd^lu^  ber  erften  $Periobe  bilbet  unb  bie 
mannigfaltige  5Eptig!eit,  bie  ber  iungc  Sd^riftfteüer  U§  in  fein  fiebenunb= 
ätoanäigfte§  ^af)x  enltoitfelt  l^otte,  bequem  überfd^auen  löfet;  toic  benn  aud^ 
Berber  in  feinem  ^f^etrolog  fid^  boran  über  £effing'§  Slnfönge  orientirte. 

©ebid^te  eröffnen  bie  Sammlung:  Sieber,  £)ben,  fabeln,  Epigramme,  ^rag= 
mcnte  bon  Sc^rgebid^ten.  2)iefe  Ilcinen  Sad^en  pflegt  man  mit  einer  geU)iffen 
SScrad^tung  bei  Seite  ^u  f (Rieben,  obgleid^  |)erber  bezeugt,  ha^  bie  ßteber  in 
l^äufigen  (S^ompofttionen  no(^  ^ur  3eit  bon  2effing'§  Xob  im  Wlüxiht  ber  9lation 
unb  bie  Epigramme  ol§  ^robe  be§  glüdflid^ften  2Bi^e§  in  ße^rbüdtjern  unb  fogar 
in  ber  ©efeEfd^aft  gong  unb  gäbe  toaren.  ßeffing  l^at  freilid^  nid^tS  getrau, 
um  unfcre  poetifc^e  Sprad^e  ju  bereichern  unb  i^r  hen  ol^nung§bollen  ^öuber 
3U  geben,  ben  fic  unter  ÄlopftodE'ä  §dnben  getüann  unb  ben  nad^l^er  SÖielanb 
unb  ©oetl^e  in  reineren  ^unfttoerfen  jur  (Geltung  brad^ten.  ßeffing'§  Oben,  großen» 
t^eil§  officieUc  ©ebid^te,  in  ber  SSoffifd^en  Leitung  ju  ^leuial^r  ober  ju  tJriebridf)  bc§ 
©rofeen  ©cburt§tag  beröffentlid^t,  entl^alten  ätoar  mand^eS  Sinnreiche,  aud^  fc^öne 


©ott^olb  ep^roim  ßeffing.  277 

ftatlc  SSilber;  oBcr  unätoeifel^aft  fte^t  Sefftng  in  biefer  (Sattung  toett  leintet 
^lopftojJ  ptxM,  beffen  5Jlanier  et  ein  toenig  na(^o^men  mu^.  3lu(ä^  feine  :|)oeti= 
fd^cn  ^fabeln  unb  6rää:^Iungen  l^aBen  feinen  felBftänbigen  (^^axatkt,  fonbetn 
jd^liefeen  ft(i^,  gonj  an  (Seßett  an  unb  finb  nut  mct!h)ürbig,  toeil  fte  jeigen,  ha^ 
Sejfing  anä)  auf  biefem  (Sebiete  fo  anfing,  tote  man  immer  anfangen  mu§,  ha^ 
ex  aud)  l^ier  erft  lernte,  loaS  ber  bebeutenbfte  Jßorgänger  !onntc,  el§e  er  feinen 
eignen  SBeg  ju  gelten  öerfud^te.  6eine  Sieber  bogegen  l^oben  i!§ren  befonberen  %on, 
freili(i^  innerhalb  einer  ©attung,  Jrelc^e  fd^on  öor  i!^m  Vertreten  war  unb  l^eutc  au§ 
ber  5!Jlobe  ift,  im  bamaligen  2)eutf erlaub  aber  eine  gro^e  ftttlid^e  unb  literarifd^e 
SBebeutung  l^attc,  toeil  bie  $Poeten  ft(^  barin  unbefangen  i!§re§  Seben§  ju  freuen 
toagtcn,  üon  Siebe  unb  äßein  fangen,  ber  öoI!§t]§ümli(i^cn  Sßeife  toieber  nä!§er 
famen  unb  unferer  ©^ra(^c  eine  Seid^tig!eit  unb  ©lättc  üerliel^en,  bie  fte  ii^ 
hai)m  nid^t  ge'^obt  l^atte  unb  bod^  notl^toenbig  erl^alten  mufete,  toenn  fte  ber 
dafftfd^en  2lnmut^  fd^ig  toerben  fottte.  Seffing'§  Sieber  finb  ana!reontif(i^,  b.  ]§. 
im  6tile  ber  nad^  ?lna!reon  benennten  gried)if(^en  ©ebid^te,  hk  au§  alejanbri« 
nifdier  ober  j;uftinianifd§er  3ßit  ftammen.  !^aißo§  finb  il^re  Ueberfe^ungen  in 
bie  mobernen  ^pxaä^tn  feit  bem  feciiae^nten  ^aH^ti^ünhtxt  unb  ja^UoS  bie  9^ad^» 
a^mungen,  bie  ana!reontifd^en  ober  bac(^ifd§en  Oben  unb  ©efänge.  i)ie  erften 
beutfd§en  5lna!rconti!er,  ©leim  unb  feine  greunbe,  fanben  in  Seffing  balb  einen 
gele!^rigen  S^üUx.  2lber  er  ging  auf  bie  gried^if(f)en  Originale  jurütf,  t)erfa]§ 
feine  ©ebi(^te  in  ber  Siegel  mit  bem  ^eim  unb  enttoidEelte  an  ben  fremben  35or» 
bilbern  feine  ^jerfönlid^c  5!Jianier.  Wandle  biefer  35orbilber  f(j§cinen  ertoeitertc 
ß^igramme  p  fein  unb  l^aben  t)on  ba^er  eine  ^Jointe,  eine  Ueberrafd^ung  am 
6(^luffe  behalten.  Seffing  l^at  fie  gelegentlid^  nod§  mel§r  3ugef^3i^t  unb  bie  in 
i!^nen  enthaltenen  ®eban!en  gerobeju  auf  6t)igramme  gebrad^t.  @r  l^at  ou§er= 
bem  ha^  ßoftüm  öeränbert  unb  mobernifirt.  Söenn  ber  ®ried§e  nid§t§  nad^ 
@t)ge§'  Sd^ö^cn  unb  nad^  bem  Äönig§t!§rone  öon  6arbe§  fragt,  fo  f agt  Seffing : 

SCßa§  frag'  id)  naä)  bem  ®to§fuItan 
Unb  2Jta'^oinet'g  ®efc|en? 
2öa§  Qct)t  ber  5petjer  <Bd)aä)  mid^  an, 
3Jlit  aüen  jetnen  ©d^ä^en? 

^aä)  biefem  Eingänge  fü^rt  ber  S)id§ter  ben  oft  bariirten  (Sebanfen  au§, 
er  tooHe  ha^  ^eute  genießen  unb  um  ba^  ^pilorgen  nid^t  forgen,  bie  Söürfel 
nel^men  unb  trinken:  „benn",  l^eifet  e§  im  ®riec^ifd§en,  „fud^t  einmal  bie  ^an!= 
]§eit  hx^  !^eim,  ba  möd^f  e§  !§ei§en:  ben  S9ed)er  üon  bem  5Jlunbe!"  2Ba§  ber 
junge  Seffing  fd^toerföttig  fo  auSbrüdEt: 

®amit  nic^t  eine  .Rtonifiett  jprti^t, 
3^n  bie  iä)  fd)neE  öetfunfen: 
5Jlein,  Idnger,  länget  tttnfc  nid^t: 
S)u  I)üft  genug  gettunfen. 

2)iefe§  ©c^lu^motio  aber  ^at  il^m  fein  befte§  Sieb  eingegeben,  ha^  mit 
feiner  nodt)  l^eute  üblid§en  ^Relobie  minbeften§  fd^on  1758  gefungen  tourbe: 
„(Heftern,  SSrüber,  fönnt  i!^r'§  glauben."  S)ie  ßran!!§eit  l^at  er  in  ben  öol!§= 
tliümlid^eren  2:ob  öertoanbelt,  ber  brol^enb  ju  il^m  tritt  unb  il§n  abl^olen  toill 
unb  bem  er,  toie  e§  auc^  in  poipulären  6d§toan!en  öorfommt,  ein  Sd^nip^c^en 


278  S)eutfd^e  9iunbfd^au. 

3U  fd^logcn  tt>et§.  2)et  bramattfi^e  6^Qta!ter,  l^tet  in  5DtQlog  unb  ^anblung 
Qu§geprögt,  flnbct  ftc§  aud^  in  anbeten  Sefjtng'yd^en  Stebetn.  Unb  ber  2^ob, 
bcm  ein  ®Iq§  l^ingefe^t  tüirb,  ba§  er  auf  hie  ©efunbl^eit  jeiner  S3afe,  bet  $(Jeft, 
leett;  ber  ^iä)Ux,  ein  ^ebictner,  (toie  benn  Seffing  toirtlid^  ol§  Studiosus 
medicinae  immatriculirt  toar,)  ber  bem  S^obe  bic  ^älfte  feiner  J^an!en  t)cr= 
fprii^t  unb  bafür  leben  foltt,  bi§  er  fic^  fatt  geÜifet  unb  be§  Zxintm^  mübc 
ift,  unb  ber  nun  triump^irt:  alfo  toerbe  er  etoig  leben  —  bieg  2lüe§  ift  ou§= 
gcjeid^net  gebucht  unb  präcife  gefagt  unb  tuar  öottfommen  totxt^,  al§  ^rin!lieb 
fortjubauern.  Slud^  ein  anbereS  be!annte§  6l)orlieb,  ber  ©efang  bon  ^ap\i  unb 
©ultan  („S)cr  $Pa|)ft  lebt  !§errlid§  in  ber  SBelt")  ift  ol^ne  ^^J^ifel  au§  einem 
ßeffing'ftJ^en  Siebe  („Die  dürfen  ^oben  fd^öne  Xöc^ter")  t)eröorgegangen. 

5)ie  £iebe§Iiebcr  !§aben  nid^t  öieleg,  aber  bod^  einigeg  @igent!^ünilid§e.  5Jlon 
mbd^te  Ui  bem  einen  ober  onbem  glauben ,  ha^  ©rlebniffe  gum  ©runbc  liegen. 
3lbcr  e§  lol^nt  nic^t,  hdbti  ju  oertoeilen.  5Diefe  Stjri!  cntf^jrid^t  jebenfaE^  nur 
einer  fel^r  rofd§  öorübergel^enben  5p£)afe  in  ßeffing'§  ©ntiotdtetung :  bagcgen  jiel^t 
fid^  bic  !leine  ©pigrammenpoefie  burcö  fein  ganse§  Seben.  Unb  toenn  er  fid^ 
borin  aud^  öielfa^  an  frembe  Jßorbilber,  an  bie  gried^ifd^c  5lnt!§ologie ,  an 
50lartiali§,  an  neuere  Sateiner  unb  graujofen  anfd^lie^t,  tocnn  ungefähr  bic 
^ölftc  feiner  Sinngebid^te  al§  ^lad^bilbung  ertuiefen  ift,  fo  tuar  bod^  ha§  @pi= 
gramm  eine  feinem  ©eifte  fel^r  gemäße  5lu§brudf§form  unb  bie  erfte  6d§ule  für 
feinen  Safoni§mu§.  Si-^rem  ©egenftanbc  nad^  finb  ßeffing'§  ß^3igromme  meift 
^armlofer  5latur,  unb  öon  öffentlid^en  3lngelegenl)eiten  enthalten  fic  nur  lite= 
rorifdje  Satire.  2)a§  SSoltaire,  ©ottfd^eb,  SBobmer  barin  öorlommen,  öer= 
mutl^et  man  leidet.  5lber  ha^  er  aud^  eine  ber  früheren  6d^riften  ^ant'§  über= 
mütl^ig  angegriffen,  tjerbient  bemerlt  ju  toerben. 

Die  Epigramme  Seffing'§  pflegt  man  ftet§  gu  ertoä!§nen,  toenn  öon  feinet 
Utcrarifd^en  2^1§dtigleit  bic  9lebc  ift.  5lber  um  £effing'§  Sel^rgebid^te  l^at  man  fid^ 
tocnig  gelümmett.  Unb  bod^  crreid^t  er  in  ber  ©piftel  „an  ben  §crrn  5!Jlatpurg" 
5llbted§t  ö.  §aüer§  ßütgc  unb  ©ebrungenl^eit  of)nc  ?llbred^t  ö.  §aller§  Unflat» 
l^eit.  Unb  bo§  ße^rgebidjt  „bic  Migion"  ift  ha^  tieffte  öon  Seffing'g  3fugenb= 
gebid^ten  überhaupt,  tro^  ber  SScrattgemeinetung  pcrfönlid^er  Erfahrungen 
tjott  öon  biograp^ifc^en  2luf)c^lüffen.  Sßieber  blidEt  er  ^uxM  auf  eine  3eit,  too 
er  in  ber  ©d^ulh)ci§!^eit  bcfongen  toar.  3Je^t  fielet  er,  ha^  toix  nid^t§  toiffen 
fönnen  unb  mirft  nad^  bem  SBcifpiclc  ^aÜerS  eine  ^tHje  öon  f^ragen  auf,  beren 
Söfung  unmöglid^  fc^eint.  5lud^  toag  toir  fonft  öon  biefem  2Ber!e  befi^en,  ift 
gang  peffimiftifd).  @§  entölt  3^e^fcl  toiber  bie  ©ottl^eit,  au§  hem  Uebel 
ber  Sßelt  abgeleitet,  unb  öiel  felbftquälerifd^e  ©rübclei.  Der  Did^ter  berid^tct, 
toie  fjouft,  oon  toeit  au§greifenbem  Streben,  ha^  il^n  nid^t  beffer  gemalt 
]§abe:  Sprachen,  ©efd^id^te,  alte  ^unft,  ^l^etorü,  jpoefie  (alle  l^übfc^  bid|tetijd§ 
umfd^tieben)  ^aben  i^n  angelobt;  ^u  il^nen  l^at  er  fidö  fern  öon  ftd§  felbft 
öexirrt,  fein  „eigen  j^aä)"  öergeffen.  Unb  e:^c  er  biefe  SSe!enntniffc  au§fprid)t, 
fe^t  er  ftd^  mit  feiner  Umgebung  in  Scene  unb  erinnert  baburd^  töieberum  an 
bic  3lrt,  toie  @oetl§e'§  ^au\t  fein  bumpfe§  5Jlouerlod§,  ben  SSüd^ctl^auf  unb 
Utöäterl^auSrat^  mit  feiner  Stimmung  öer!nüpft  —  nur  ba§  ber  junge  ©elcl^rte 
fid^  töo^l  füt)lt  in  bem  ärmlichen  IRaume,  ber  il§n  umfcf)lie^t: 


©otf^olb  (Spf)xam  Seffing.  279 

^Jietn  §«3  eröffne  btd^!    §ter  in  bcm  fittten  ^immer, 
jDag  nie  bet  9ieib  befuc^t  unb  fpät  ber  ©onne  ©d^immet ; 
äßo  mtdö  fein  ®olb  3etftreut,  bo§  an  ben  SSBänben  bli^t, 
2ln  toelc^en  e§  nic^t  me^r  aU  ungegrabcn  nü^t; 
3Bo  mit  fein  fammtner  Btiüjl  bie  golbnen  ?lrme  breitet, 
2)er  no(^  bem  öoHen  Sifd^  jum  trägen  ©ij^laf  betleitet; 
2Ö0  an  be§  §au§rot!)S  ftatt,  loaS  finftern  ©ram  befiegt, 
SSegriffner  Süd^et  3q¥  ouf  %i]ä)  unb  2)ielen  liegt; 
^iet,  §et3,  entmidle  tteu  bie  tiefften  beinet  3^alten  . . . 

S)et  ^td^ter  Hogt  ]\ä)  l^terauf  bet  3?u]^ntfu(^t  unb  be§  9letbe§  Qiif 
Älot)fto(f  an:  er  ttiünfd^t  bte  5Jleffiabe  betfa^t  ju  ^aben,  ben  „etoigcn  ©efatig, 
buTii^  ben  ber  beutfd^c  2;on  guerft  in  ^itnmel  brang".  SBte  Bolb  fottte  er  einen 
fritifd^en  6tQnb^un!t  gewinnen,  öon  bem  qu§  er  ber  5Reffiabe  unb  ber  ßlop= 
|lod'f(ä§en  Dbenbtd^tung  fel^r  unbefangen  gegenüBerftonb ,  unb  leidet  Dom  SoB 
3um  2;abel  üBergel^en  !onnte! 

^m  9'loöemBer  1748  tarn  ßeffing  noci^  SSerlin:  fein  f^r^eunb  5Jl^Itu§  rebi= 
gitte  bie  33offifd^e  Leitung;  er  felBft  burftc  fi(3^  barin  fofort  bie  !ritif(5§en  St)orcn 
bcrbienenO  unb  üBemal^m  int  Februar  1751  hk  Stebaction  be§  „geleierten  Slt= 
ti!el§"  unb  ber  monatlid^en  S5eibldtter,  toir  !önnen  fagen:  be§  f^eutlletonS, 
ber  Jöofftfd^en  3cit"«9»  ^ic  ^^  ^i§  DctoBer  1755  fortfül^rte.  @r  l^ot  ftd§  barin 
al§  ülecenfent  nod^  allen  ©eiten  ausgebreitet  unb  jal^Ireii^e  58erid§te  über  fd^ön« 
tüiffenfcieaftliciee,  tieeologtf(i§c,  t)]eiIofop!eifdee  unb  gefd§i(i)tlid§c  2öer!e  geliefert,  in 
benen  man  mit  Vergnügen  bemcrJt,  tnie  er  auf  atten  ©ebieten  bie  ma^gebcnben 
3ibeen  ber  ^dt  ergreift  unb  nie  einer  ßliquc  bient.  ©nigc  ^foui^nalouffö^c 
ftnb  in  hk  „SSrtefc"  übergegangen,  toeld^c  mit  ben  „S^iettungcn"  jufammen  ben 
tüiffenftä^aftlid^en  S^l^eil  ber  erften  Sammlung  feiner  ©(^riften  auSmad^en  unb 
überatt  ^^ül^n^eit,  ©c^ärfe,  fderiftftellerif(i§e  ©etoanbtlicit ,  ^rcube  an  jparabojicn 
unb  bie  entf(^iebene  Slbfid^t  be§  3lutor§  toerrat^en,  ft(^  al§  ^erfönlid^leit  gcltenb 
ju  maä^m  unb  einen  gea(^teten  ober  gefürd^teten  ^flamcn  gu  erlangen. 

Slber  am  meiften  toar  il^m  hk§  f(j§on  bamal§  auf  bem  ©ebiete  be§  S)rama§ 
gelungen.  S^^eorie,  ©efd^ic^te  unb  $Praji§  intercfftrten  il^n  gleit^^mafeig.  ©ie 
gingen  bei  il^m  ^anb  in  ^anb  toie  'bti  ©ottfd^eb,  aber  mit  tocit  größerem 
Erfolg.  ©c§on  feine  erften  tl§eorctifci§en  Söerfud^e  toaren  ^ortfd^ritte  be§  beut= 
fd^en  ©(^aufpiclg,  toenn  aud^  ©d&ülerarbeiten ,  öerglijä^en  mit  ben  großen 
5Jluflern  anbcrer  Stationen.  Slber  bie  öorl^anbene  Sec^ni!  l^at  er  ft(3§  angeeignet ; 
äum  2)ialog  befo§  er  ein  natürli(i|e§  Xalent;  unb  gef(ieid|t§t)]§ilofop]eifd§e  6r= 
njSgungen  über  hk  eigentl^ümlic^cn  Einlagen  ber  öerfd§iebenen  Stationen,  toie  ftc 
bamalö  nic^t  feiten  angeftellt  hjurben,  fül§rten  il^n  ju  ber  2Reinung,  ba^  hk 
cnglifd^e  ©d^aubüi^nc  bem  beutfcS^en  Slaturell  mel^r  entfpred§e,  al§  bie  franäöfifd^e ; 
fic  gaben  il§m  baburtä^  einen  toid^tigen  SBin!  für  feine  ^rajt§.  ^n  ber  S^l^at 
]§at  man  öon  jel^cr  bie  englifc^en  SSorbilber  ber  „5Jli§  ©ara  ©amipfon"  er!annt 


^)  Hebet  Seffing'3  SSetlinct  Slnfänge  unb  fein  f^Jätet  3U  betü:^renbe§  Söet'^dltnife  SuSSoItaite 
:^at  Dr.  58.  51.  aCBognet  neueS  Sid^t  betbreitet  in  ben  ©onntaggbeilagen  3Ut  SSoffifd^en  3«tung 
1879,  SBeil.  3lx.  26,  29;  1880,  »eil.  5Rt.  29,  31. 


280  S)eutj(^e  gtunbjd^au. 

unb  biefelbcn  fo  Qu§fd|lte§lt(j^  in  fdütaä^i  gebogen,  ba^  batüBet  ein  anbetet 
3ufattinten'§ang  ganj  üBetfe^en  toutbe,  obgleich  Seffing  jelbft  borauf  ]§intoie§, 
inbem  er  bie  ^fnttiguantin ,  bie  SetBrei^etin  be§  6tüdEe§  ju  bem  gelben  fagen 
Iä§t:  „©iel§'  in  mit  eine  neue  2Jlebea!" 

Sejfing  öetf d^mö^^t  bie  aBgeleiteten  Quellen  nicä^t,  too  et  batau§  letnen  !ann ; 
oBet  et  ge^t  intmet  anä)  ouf  bie  utfptünglid^en  jutüc!.  @t  toat  5lna!teonti!et, 
oBet  ging  auf  bie  gtied^ifci^en  3SotBiIbet  ^utütf.  6t  toax  gaBelbid^tet  noc§  ©ettett, 
ging  oBet  fpätet  auf  5lefop  autüd.  @t  toat  ©pigtontntatüet  unb  f(^ö)3fte 
qI§  fülltet  au§  ben  mobetncn  ßitetotuten,  ging  aBet  hoä)  öotjugStoeife  auf  bie 
©tiec^en  unb  53lattial  jutütf.  6t  tooEte  ein  beutfd^et  ^Jloliete  toetben;  aBet 
^Jloliöre  l^atte  ou§  Pautu§  geletnt;  unb  fo  ging  Sefftng  auf  $lautu§  felBft 
^nxM,  inbent  et  i^n  äugleid§  mobetnifttte,  toie  et  gtied)if(^e  Siebet  ntobernifttt 
latte.  6§  liegt  na^e,  gu  öerntutl^en,  bo^  Seffing  füt  ba^  S^tauetfpiel  ä^nlid^e 
©ttoögungen  anftettte.  SCßie  et  fid§  fpätet  mit  ßotneille  mi^t,  fo  mag  et  fdjon 
ftiil^et  geftagt  ^aBen:  tool^et  l^at  ßotneitte  feine  Äunft?  6otneiIIe'§  „^ebea" 
3.  S8.  toat  eine  SSeatBeitung  bet  „5Jlebea"  be§  ©eneca.  S)emgemä§  ging  Seffing 
auf  6eneca  felBft  ^utüd.  3Bie  et  in  feinen  tl)eattali|{^en  „SÖeittägen"  Don 
Sßlautug  gel^anbelt  l^atte,  fo  Befptad^  et  in  feinet  „Xl^eattalifc^en  SBiBliot^e!" 
ben  2^tagifet  ©eneca.  2Bie  et  bott  „bie  ©efangenen"  be§  5pioutu§  üBetfe^t 
unb  !titifitt  l^atte,  fo  mad^te  et  e§  ^iet  mit  btm  tafenben  §ercule§  unb  bem 
3;i^t)efte§  be§  6eneca.  6t  jie^t  Beim  ^etculeg  oud§  ben  6utipibe§  unb  bie 
mobetnen  SSeatBeitungen  be§  6toffe§  l^etBei  unb  Impft  botan  einen  33ot= 
fc^lag  füt  ben  mobetnen  S)ic^tet  —  oBet  immet  no(^  einen  SSotfi^log 
füt  ba^  S^^ema  be§  §etcule§.  Seinen  legten  (Sebanfen  fptid^t  et  nid^t  au§; 
benn  in  einem  öiel  f:päteten  S5tief  an  feinen  SStubet  Befennt  et,  ba^  il^m  ba§ 
©ujet  be§  5!JlofanieIIo  einmal  butd^  ben  ^opf  gegangen  fei;  et  fjobe  geglauBt, 
batin  ben  5!Jlann  gu  finben,  an  toelcj^em  fid§  bet  alte  tafenbe  §etcule§  mobetni= 
fiten  laffe,  unb  et  l^aBe  in  bet  5Rotioitung  be§  SBa^nfinne»  ben  alten  S^tagifet 
ju  üBetttef[en  gel^offt.  6Benfo  ^dtte  fi(^  bet  ©toff  bet  ^tbea  in  einet  ^21B= 
l)anblung  botfteüen  können,  ettoa  üon  folgenbem  @ange:  bie  „Wtbea"  be§ 
©eneca;  SSetgleii^ung  bet  6utt|)ibeifi^en  unb  bet  üBtigen,  Befonbetg  bet  be§ 
©otneille;  SSotfd^lag  füt  ben  mobetnen  2)i(^tet,  entfptingenb  au§  bet  ^titi!  bet 
SSotgänget.    ^m  ©tißen:  eigenet  SSotfa^  bet  5D^obetntfitung. 

?lBet  !ein  !^iftottfd^e§  Sujet  fanb  fid^  tüie  bott  ^Hafaniello.  Sonbetn 
bitect  lüatb  ba§  Zf^ema  üBetttagen  in  bie  Bütgetli(^e  Sp^^äte,  in  bie  ®egen= 
toatt  —  nut  nic^t  in  beutfd^eS  ßoftüm,  fonbetn  in  englifc^e§,  h)el(^e§  füt 
©egenftänbe  biefet  2ltt  bem  S)i(^tet  toie  bem  ^uBlicum  bamal§  am  nd(3^ften 
lag.  Seine  5Rebea  l^ei^t  ballet  ^Jlattooob,  fein  ^a]on  ]§ei§t  5JleEefont,  feine 
^teufa  —  5[Jlife  Sata  Sam^)fon.  Slbet  ba^  tül^tenbe  €^)fet  ftel^t  im  5!JlitteU 
puntU,  nid^t  bie  SSetbted^etin.  Sata  l^at,  toie  l^teufa,  il^ten  SSatet  ^ut  Seite; 
bie  ^Rattooob  btol^t  mit  bet  2:öbtung  be§  ßinbe§  —  ol^ne  fie  p  boEfül^ten, 
benn  fo  x^uxä^ibaxt^  toagte  bet  S)ic^tet  feinen  gefü^löollen  3eitgenoffen  nid^t 
äujumut^^en;  aBet  Sata  toitb  in  bet  2:i|at  butd^  fic  betgiftet,  toie  Äteufa 
in  ^ebta'§  öetgiftetem  bleibe  öctBtennt. 


©otf^olb  gp^roim  Sefpiifl.  281 

2)q§  2efftng'§  5Jlt§  6ara  ©am:pfon  toetnetlic^  unb  fd^tep^enb  ift  unb  an 
matigell^ofter  5!Jlotiöii;ung  letbet,  !ann  9fltcmQnb  leugnen.  Wbex  ha^  fte  bem  ®c= 
yd^ntadc  be§  bantaligen  beutf(i§en  5puBl{cunt§  in  ungetoö^nltif^em  Wa^  entgegen 
iam,  borf  nici^t  tier!annt  itvetben.  5lm  10.  ;3uK  1755  toutbe  fte  ju  f^ranlfurt  a.  b. 
Ober  in  ßejftng'§  ©egentoott  jum  etften  ^Oflal  oufgefü^tt  unb  eine  ^^lad^rid^t  ntelbet : 
„jDie  3uf<^awer  Mafien  brei  unb  eine  l^olbe  Stunbe  juge'^ött,  gefeffen  toie  ©tatuen 
unb  getoeint."  5lu(^  bie  bramotifcle  ^robuction  tootf  fi(^  auf  bQ§  bürgetlici^e  2:touei:= 
fpiel,  unb  bie  lange  Oleil^c  üon  9'lad^a'^mungen  ^)  Beaeugt,  toie  fe'^r  bie  ^i§  6ara 
6ani^fon  in  bet  beutfdjen  5t!^eatergef(!^ic^te  @pod)e  ntad^te.  ?llle§  üatfd^te  Seifatt 
unb  glaubte,  eine  !§öd§fte  Seiftung  btontatifc^er  Äunft  öot  ft(i§  ju  l^aBen.  ^nx  ©inet 
glaubte  e§  nici§t:  Seffing  felBjt.  6t  backte  ni(?§t  boran,  berul^tgt  je  fid§  auf  ein 
f^faulbett  äu  legen.  @r  fttebte  tueitet.  5lllc§  @tteid^te  toax  für  il^n  nur  eine 
6tufe  äu  ^ö!§erent.  S)iefelbe  51a(i^ti(^t,  toel(^e  ben  Sll^eatererfolg  bet  3Ri%  ©ata 
ntelbet,  fe^t  ^inju,  Seffing  toetbe  !ünftig  in  teimlofen  ^fatnben  biegten,  unb  6e= 
aeugt  bomit,  ba§  i^m  fd^on  bie^otm  be§  ©tüdeS  nid^t  genug  i^ai  unb  bo§  et 
unmittelBat  naä)  bem  @tfolge  bet  foeben  gegen  ben  5llejanbtinet  butd§gefe|ten 
jptofa  an  biejenige  mettifd^e  ^^otm  be§  jDtanta§  badete,  tneld^e  in  S)eutfd^lanb 
ebenfo  bie  clajfifd^e  getnotben  ift,  toie  fie  e§  in  @nglanb  toat. 

Btocitc  ^crioDc, 

1755—1772. 

3u  Einfang  bet  ^toeiten  @pod§c  fielet  nod^  bo§  ^fnteteffe  füt'§  Sl^eatet  im 
S3otbetgtunbe;  Seffing  maÄ)t  füt  ben  teimlofen  fünffüßigen  3fatnbu§  untet  feinen 
f^^teunben  5Pto))aganba,  unb  toenbet  i'^n  felbft  bamal§  in  feinen  ^nttoütfm,  obgleid^ 
öffentlid^  etft  im  „^liatl^an"  an.  5lbet  1758  gibt  et  ®leim'§  ßtiegSliebet  l)etau§ 
unb  gtünbet  bie  Sitetatutbtiefe,  bie  im  ^ottuat  1759  p  etfd^einen  beginnen; 
1759  !ommt  aud§  fein  „^!§ilota§"  unb  !ommen  bie  ^)tofaifd^en  „f^fabeln"  mit 
ben  3lb!^ anbiungen  übet  bie  f^^bel  ]^etau§;  1760  —  1765  lebt  et  in  SBteilau 
untet  ben  ©olbaten;  1766  etfc^eint  bet  „Sooloon",  1767  „5Jlinna  bon  S5atn= 
l^elm",  1767—1769  bie  „.^ambutgifd^e  5Dtamatutgie" ,  1771  bie  2lnmet!ungen 
übet  ha§  @|)igtamm,  1772  „ßmilia  ©alotti".  S)ie  ftü^eten  ^aupttid^tungen 
feinet  3^ptig!eit  toiebetl^olen  fid§  auf  einet  pl^eten  Stufe:  beim  2^!^eatet  be- 
fi^äftigen  i^n  nac^  toie  Oot  $Ptaji§,  S^^eotie  unb  ©efd^id^te,  toogu  ba§  begonnene 
Seben  be§  ©o^!^o!le§  gel^ött;  hk  Slecenfionen  bet  SSoffifc^en  Bettung  fe|en  fic^ 
in  ben  Sitetatutbtiefen  fott;  bie  „pöbeln"  ftnb  fo  ju  fagen  Seffing'g  St)ti!  in 
biefet  3eit,  b.  ff.  ha^  5[)en!mol  feinet  ©timmung  in  ben  3^al^ten  1756  unb  1757. 
©in  ftol^eS  ©elbftgefü^l  fptid^t  ftd)  batin  au§;  toal^te  unb  falfd^e  ®tö§e,  toit!= 
lid^e§  unb  gemachte?  SSetbienfl  toetben  einanbet  gegenübetgeftettt ;  fte  !äm^fen  füt 
bie  SBal^tl^eit  unb  gegen  ben  ©d^ein,  gegen  bie  ^eud^elei,  gegen  bie  ©d§toötmetei 
unb  bai  SSetgeffen  bet  2Sit!lid§leit ;  füt  hk  2lnet!ennung  bet  allfeitigen  ©tenjen 
unfetet  Sflatut. 


^)  ©ic  ftnb  äufammengeftettt,  anal^fttt,  bergltc^en  unb  in  i^ret  gegen|etttgcn  3lbf)angtgfett 
beleuitet  bon  21.  ©aucr  in  bem  fSüäit  „^oai^im  Söil'^elm  ö.  SSrabe,  ber  ©d^ület  Sejfing'§" 
(©trofeButg,  1878),  ©.  80—119. 


282  S)eutfd^e  9fiunb|d^ou. 

ßeffing,  ber  geBorenc  6a(^fe,  ftonb  auf  her  6eitc  f5i^tcbtt(]^'§  be§  ©tofecn  im 
fteBcnia^tigen  Äxicg.  Unb  nici^t  blo§  ber  !rtegettf(i^e  ^lan  unb  Son  ber  Sitcta» 
tutbriefc,  nidit  blo§  boS  folbatifc^e  ßnobenftüif  „5p{)üota§",  nid^t  b(o§  „ba§ 
Solbotenglüjf"  Sett^eim'S  unb  ^aul  äßetnet'S  ift  au§  biefet  benttoürbigcit 
Situation  l)eröotgegangen,  fonbem  il^re  ©puren  finb  noc§  toeiter  gu  Verfolgen. 
5ln  ®leim'§  ©renabierliebern  ift  Sejfing  ber  SÖegriff  ber  öolfgtpmlid^en  $Poefie 
aufgegangen  unb  fül^rte  il^n  fofort  ju  altbeutf^en  ©tubien.  £icn  ©renabier 
terglidl  er  mit  Si)rtöu§;  bic  ^reu^en  finb  i!^m  bte  mobemen  „befferen  ©par= 
taner" ;  bk  ^eroifd^en  ©efinnungen,  ber  ©eij  nac^  ©efa^ren,  ber  ©tolj,  für  ba§ 
SSaterlanb  ju  flerben,  feien  einem  ${^reu§en  cbenfo  natürlid^,  tote  einem  Bpax= 
taner.  @ttöa§  öon  f:partanif(^=männlici^em  SOßefen  getoinnt  ße|fing'§  eigene  ^poefie. 
©d^muillofe  ^r^e  tüirb  fein  ^fbeal :  toir  erfennen  e§  in  bem  „|)elbenlieb  ber  6:|jar= 
taner",  in  ben  gabeln,  im  „$^ilota§",  in  ben  :profaifd§en  €ben.  3toßi  ber  leiteten 
x\ä)kn  fid^  an  ©tnalb  öon  ßleift  unb  an  @leim.  3>iibem  er  Elfterem  in  einer 
fernen  Sii'funft  ben  ^elbentob  ©c^tt)crin'§  tuünfi^t,  er'^ält  er  ®eIegen!E|eit,  biefen 
„bendbenetoürbigen  lielben"  felbft  ju  greifen.  3^nbem  er  ©leim  aufforbert,  feinen 
5?önig  gu  befingen,  erhält  er  ® elegenl^eit,  felbft  feine  5Reinung  über  gricbrtd§  ju  fagen : 
2Ba§  ^ält  bid)  tiod^?  ©Inge  üju,  betnen  Jlörtig!  2)einen  tapfern,  boä)  menjc^lid^en ; 
bcinen  ]d)laum,  boc^  cbelbenfenben  g'^i^^'^i'^! 

©tnge  tt)n  an  ber  ©pi^e  feine»  §cere§,  an  bet  ©pi^e  {"^m  äf)nticf)er  .gelben,  fo  toeit 
2Jien|döcn  ben  GJöttetn  ä'^nlid^  fein  fönnen. 

©inge  if)n    int  Kampfe  ber  ©d)Ia(^t;  fo  toie  bte  ©onne  unter  ben  Sßolfen  tf)ren  ©lonj, 
ober  nidjt  il)ren  6inf(u§  öerlieret. 

©inge  i'^n,  mit  bem  Äranje  be§  ©ieg§,  tieffinnig  auf  htm  ©d^lad^tfelbe,  mit  tI)ronenbcm 
9luge  unter  ben  Seid)namen  feiner  beretoigten  ®efät)rten. 

3lber  öiel  beffer  ift,  tDa§  folgt.  Seffing  nimmt  fd^einbar  für  feine  ^erfon 
ben  ©tanbpunlt  be§  ©ad^fen  ein,  um  bie  f(^neibenbfte  ^riti!  an  einem  Könige 
SU  üben,  ber  über  5D^aitre||en  unb  Oper  bie  ©orge  für  fein  35ol!  öerföumt: 

.  .  .  .  ^äi  toiü.  unterbe§  mit  äfopifd^er  ©djü(^ternf)eit,   ein  fjreunb  ber  2;^ierc,  ftiHere 
2Bei§^eit  le'tjren:  — 

@in  3Jlörc^en  bom  Huttgen  2:iger,  ber,  al§  ber  forglofe  §trt  mit  6:^Iort§  unb  bem  @C^o 
f(i^erjte,  bie  arme  §erbe  toürgte  unb  jerfireute. 

Unglüdtlid^er  ^irte,  toonn  toirft  bu  bie  aerftreutcn  Sämmer  toieber  um  bid)  öerfammeCn. 
aCßie  rufen  fie  Sngftlid^  im  2)orncngel)ecfe  nad^  btr! 

SSebarf  e§  neben  ber  öorfte^enben  33erl)errltd)ung  f^tiebrid^'g  be§  ©ro^en  eine§ 
3eugniffe§  für  ßefftng'g  Unabl)ängig!eit,  fo  brou(i)t  man  nur  bte  profaifd^e  Obe  „3tn 
5Jläcen"  anjufel^en,  um  fct)ärffte  ßriti!  ju  finben.  5ludf)  in  feinen  S)ramen  ift  ha^ 
greil^eit§gefül^l  mäd^tig;  ber  ^ampf  gegen  S^rannei  ge!§t  öon  jugenblidf)  un= 
reifen  ^robuctcn  bi§  ^u  bleibenben  ©d^öpfungen,  neben  benen  ober  eine  fpar» 
tanifd)e  Suft,  für'§  Sßaterlanb  gu  fterben,  aud^  il^re  33ertretung  finbet.  Unb 
Sejfing'S  eigenfte  perfönlid^e  ßrfal^rung  !ommt  ^ur  ©eltung,  tocnn  er  ben  S)octor 
iJauft  au  feinem  gelben  tüäi^lt. 

2)a§  ^af)x  1755  ift  nid^t  blo§  burd|  ,Mi%  ©ata  ©ampfon",  ben  5lu§gang§= 
pun!t  aüe§  toeiteren  beutfd^en  ©treben§  für  bie  SSi^ragobie,  fonbern  aud^  baburi^ 
beaeid^net,  ha^  ba§  gtöfete  %^ema  moberner  beutj(^er  5poefie  au§  ber  ©pl^öre 
be§  3Sol!§brama§  toieber  in  ben  ©efi(^t§!rei§  ber  ©ebtlbeten  unb  eine§  toir!= 
lid^en  S)id^ter§  trat.     5lu§  bem  S^ioöember  1755  toiffen  toir,  bo§  ßeffing  an 


I 


öJotf^oIb  Qp^xaim.  Sejftng.  283 


einem  BütgexHdEien  %xamx]pkU  „t^faujt"  atBettete.  Der  ^elb  foHte  nux  @tnen 
StteB,  nur  @tne  S^letgung  l^aBen :  ben  unau§Iöfc^l{(^en  2)utft  nQ(i)  2ötffcnf(i^Qften 
unb  ^enntnt§.  2)et  Satan  meint:  Bei  biefet  Seibcnfc^oft  fei  er  fidler  fein. 
5}lep^iftopl^eIe§  Beginnt  unb  öollenbct  fd^einBar  fein  2Ber!,  fd^on  flimmen  im  fünften 
5lcte  hk  l^öEifd^en  ^eerfd^aren  S^riump'^lieber  an ;  ha  erfc^eint  ein  ©ngel  unb  Der« 
!ünbet:  „Sriump^iret  ni(^t!  ^t^x  l^aBt  nid^t  üBer  5!}lenfd^^eit  unb  SBiffenfd^aft 
geficgt;  hu  (Sottl^eit  f)at  bem  5!Jlenfd^en  nid^t  ben  ebelften  ber  STrieBe  gegeBen, 
um  i!§n  etoig  unglüdElid^  p  mod^en;  toa§  i!§r  fallet  unb  je^t  gu  Befi^en  glauBt, 
toar  nid§t§  al§  ein  $P|antom."  5lllc§  aBer,  tt)o§  mit  biefem  $P^antome  öorging, 
toar  ein  2;raumgeftd§t  für  ben  fd^tafenben  hjirüid^en  f^^auft. 

ßeiber  Beft^en  toir  toenig  baöon,  unb  felBft  bie  ^^lad^rid^ten  üBer  ben  Pon 
ftnb  unfid^er.  5lBer  fo  Diel  feigen  toir,  ha%  jener  2öal§r^eit§trieB ,  ben  Seffing 
frü]§  em))fanb  unb  fpäter  fo  {)errlid§  ju  :0reifen  toufete,  jeneg  6ud§en,  ha%  er  bem 
S3cft|e  öorgog,  ben  §eBeI  Bilben  foEte  —  ha^  ba§  ©tüd^  ein  S^enbenjbrama  ge» 
hjorben  tudre  in  ber  3lrt  be§  früheren  „f^reigeifl"  unb  be§  f^Jdtercn  „^laf^on"  — 
ha%  bie  antue  ßöfung  burd^  einen  Dens  ex  machina  BeaBfid^tigt  töor  —  ha^ 
au§erbem  6alberon'§  Seffing  too]^lBe!annte§  „SeBen  ein  2:roum"  öorfd^toeBte  unb 
ha^  Wotit)  öl^nlid^  tüeitergeBilbet  tüarb,  toie  nad^mal§  Bei  ^xiUpax^ex  —  ha% 
Seffing  nid^t  ben  tragifd^en  5Iu§gang  be§  25ol!§brama§,  fonbern  toie  (Soet^c  einen 
Jjcrföl^nenben  2lBfd^lu§  für  nof^tüenbig  l^ielt  —  unb  bo§  er  in  bem  StreBcn  nad§ 
SSegrünbung  einer  nationolen  Siterotur  aud^  auf  bie  ou§  ber  beutfd^en  S3er= 
gangenl^eit  tjererBten  ©toffe  Bereit?  fein  3luge  getoorfen  l^attc. 

Die  ©rup^e  ber  35efreiung§tragöbien  ge'^t  fd^on  in  ha§  ^ai)X  1749  jurüdf, 
too  Seffing  in  bie  atterneuefte  ©efd^id^te  hinein  griff  unb  ben  im  ^uli  1749 
l^tn gerichteten  35emer  9iet)oIutionör  ^enji  tragif(^  öerÜdren  tooHte.  @tn  ^e^ 
t)oIution§tfiema  toax  aud^  „^Jlcfaniello",  fein  mobernifirter  rafenber  §ercule§, 
ber  nid^t  ju  ©taube  !am.  „^a§  Befreite  9lom"  foHte  bie  SSertreiBung  ber 
Könige  Bel^anbeln.  @§  tüar  nur  auf  brei  5Icte  Bered^net  unb  gel^ört  fdt)on  be§= 
l^alB  in  bie  !^eit  ber  @j^erimente  nad§  ber  55olIenbung  ber  „^i§  ©ora  ©ampfon." 
äfm  erften  ?lct  ergd^lt  Sucretia  bem  Sßol!  il^re  ©d^anbe,  erflid^t  fid^  unb  tüirft 
ben  S)old^  unter'§  S3oI!  mit  bem  S^lufe:  „5Jieinem  Stadler!"  Srutu§  nimmt 
il^n  auf;  unb  aHe§  SBeitere  öottjiel^t  fid^  unter  5)^ännern.  @§  follte  eine  3^ragöbic 
ol^ne  SieBe  toerben,  toie  ber  „.^enji".  SlBer  f(^on  1754  l^atte  Seffing  einen  5lu§= 
jug  au§  einer  fpanifd^en  „^Sirginia"  geliefert,  1757  arBeitete  er  felBft  an  bem 
©egenftanbe,  unb  im  3?anuar  1758  fonnte  er  melben,  ba§  fid^  bie  SBirginia  in 
eine  ßmilia  ©alotti  öertoanbelt  l^aBe.  Unb  biefer  öierjel^n  ä^a'^re  fpäter  erft 
gereifte  Pan  Bringt  bergeftalt  eine  ^UQ^nbrid^tung  Seffing'§  gum  5l6fd^Iu§. 
SOßte  Seffing  barin  gegen  bie  5S:^rannei  !ämpft,  fo  :§at  il^n  nod§  ganj  fpät,  fura 
t)or  feinem  2!obe,  ber  ©toff  be§  „3lero"  Befc^äftigt. 

SSertoanbt  ift  eine  ©ruppe  öon  2;Tagöbien,  toorin  bie  gelben  fid^  felBft 
aufopfern.  5Die  (Seftalten  be§  ©eneca  unb  be§  ßönig§  6obru§,  unter  Seffing 
unb  aum  S^'^eil  auf  feinen  SSetrieB  öon  anbern  Bel^onbelt,  ftnb  aud^  i^m  felBft 
nal^egetreten.  5lu§  einem  „^leonni§",  toorin  e§  bem  5lnfd§ein  nad^  auf  SSatermorb 
aBgefe^en  toar,  ^at  fid^  1758  ber  „^ii)iloia^"  geBilbet,  ein  gefangener  ßönig§fo{)n, 
ber  bem  SSaterlanbe  nü^en  toiE,  inbem  er  fid^  felBft  tobtet  unb  fo  htm  ^dnh 


284  3)eutf^e  Slunbfd^au. 

eine  toert^tiotte  ©et^el  xanU.  @tn  5lct,  ol^ne  f^rauen  unb  gattj  l^etotfi^,  bott 
folbatifc^er  5lnj(!§auung  unb  l^elbenmüt^tger  ©efinnung.  2)q§  bcr  ^elb  ein 
]§al6ei;  ÄnoBe  ift,  gibt  ©elegenl^ett  ju  natöen  Bögen  unb  er'^ö^t  bte  tenbenatöfc 
2Btt!ung.  5Det  enge  aia'^men,  bie  ©porfornteit  in  ben  5Ritteln  finb  ßejftng'S 
©elbfütiti!  gegenüöer  ber  5[Jlife  ©ara ;  unb  f(^art[iä)tige  SSeo6ad§ter  l^aben  5ln= 
le'^nung  an  ©o^l^o!le§  unb  ©l^olefpeare  ^etQU§gefunben. 

ei^tonologijd^  f(ä^HeBt  fic^  „t^atime"  an,  tooöon  brci  @nttoütfe  öot^anben 
finb,  ber  ältefte  ou§  beut  5luguft  1759.  S)er  Einfang  erinnett  an  ben  „^ga= 
ntemnon"  be§  Xl^omipfon,  ben  Seffing  ju  üBetfe^en  Begann:  eineg  fernen 
|>errfd^er§  Wiätti\x  tuirb  ertoartet,  unb  bie  ©attin  ifl  barüber  ni«^t  erfreut. 
2ßa§  aber  jtnifc^en  beiben  ©atten  fte'^t,  tüirb  nid^t  !tar,  tüenn  ntan  aud§  erfäl^rt, 
ha%  ®raufam!eit  unb  (Siferfui^t  ]^ertiorfte($enbe  @igenf(^aften  be§  5Ranne§  finb, 
ber  äuerft  al§  ^Jiad^folger  be§  ^rop^eten,  bann  al§  ^a]i^a  gebadet  toirb.  S)a§ 
Eeinc  ©tüdt  einer  brüten  SSearbeitung  in  Sßerfen  ift  fe!§r  fdjön.  gatime  jeigt 
ftd^  al§  ein  eigenartiger  6^ara!ter.  ^nbem  fic  unter  htm  S5ett)u§tfein  il^rer 
fflabif(^en  5lb!^ängig!ett  leibet,  inbent  fie  gegen  bie  2^^rannei  il§re§  §enn 
unb  ®ema^l§  fi(^  mit  Sßorten  auflel^nt,  fel§en  tuir  un§  auf  öeriüanbtem  S5oben 
mit  ber  ©rup^e  ber  SSefreiunggftüde. 

Unb  fo  "^onbelt  e§  ftc!^  aud^  im  „©^artacu§",  an  ben  ßeffing  ju  2BoIfen= 
büttel  no(^  badete,  um  ©üoöerei  unb  5Jlenfd^entDürbe.  ©^artacu§  ift  fel^r  glütf= 
Ii(^  al§  5!Jlann  au§  bem  Sßolfe  genommen,  tüöl^renb  fein  (Segner  6raffu§  bem 
5l^pu§  be§  ©flabenl^alterS  entfprid^t.  Unb  toenn  ©^artacu§  aU  fd^lid^töer« 
ftänbiger  ^Jlenfd^  einer  berberbten  Sßelt  gegenüberfte!§t,  fo  finben  toir  ba§  5}totio 
ber  „9lduber"  borbereitet. 

S)ie  intcnfibe  SÖefd^äftigung  mit  ©o:pl^o!le§  fül^rte  Sefftng  o^ne  3^eifel  ^u 
bem  ^ian  eines  „5p{)ilo!tet"  unb  gu  bem  ©nttourfe  be§  „§orof!o^",  toorin 
Lettner  eine  5lrt  6d)idEfQl§tragöbie  unb  eine  ^ladibilbung  be§  ^önig  Oebipu§ 
erlannt  f)at  Einern  25ater  ift  bto^'^e^eit,  ha%  itin  fein  ©ol^n  tobten  toerbe; 
ber  ©ol^n  erföl^rt  bobon,  unb  um  bie  Erfüllung  ber  ^ropl^ejeiung  unmöglid§  gu 
mad^en,  toitt  er  fid^  erf d^te§en ;  ober  burd^  3uf all  trifft  er  ben  SSoter,  tobtet  il§n 
unb  fudt)t  bann  felbft  ben  2^ob. 

3n  2effing'§  S5re§Iauer  3eit  (1760-1765)  toirb  ber  «^Icibiabeg"  gefegt, 
bon  bem  jtbei  @nth3ürfe  borl^anben  finb.  5llcibiabe§  ^at  feinen  ß^rgeij  me^r; 
aber  feine  ru^mreidie  ^ergangen!§eit  toirb  fein  33erlöangni§  unb  läfet  il^n  nid^t 
in  ber  ®nfam!eit  unb  9lul^e,  bie  er  aufgefud^t  !^at,  ber  er  fid^  l^ingebcn 
toill.  §ier  gctoinnt  er  einen  ^onatl^an,  ben  ©o!§n  feines  @egner§  $pi§arna= 
ha^,  einen  eblen  iungen  5[Jlann,  ber  fi(^  im  Sobe  mit  il^m  bereinigt,  ßönig 
SlrtajerjeS  tDünfd^t  ben  5llcibiabe§  jum  5lnfül^rer  gegen  ©ried^enlanb. 
5llcibiabe§  aber  gel^t  nid§t  barauf  ein;  bielmel^r  toiffen  i^m  5lbgefanbtc  au§ 
5lt^en  bie  ©eele  ^u  betoegen,  unb  fo  toirb  bie  Siebe  jum  25aterlanb  ein  ent= 
fd^eibenbc§  5!Jlotib  ber  S3erh)idfelung,  bie  fid^  notl^tbenbig  tragifd^  geftalten  mu§. 
2)enn  ^^axndba^,  ge!rdn!t,  toeil  2lrtojerje§  ben  5lkibiabe§  an  feine  ©teile 
fe^en  toill,  lä^t  ben  ßönig  bie  Unterrebung  be§  gelben  mit  ben  otl§enifd§en 
(Sefanbten  belauf d^en  unb  bringt  il§n  baburc^  auf,  inbem  er  jugleid^  religiöfe 
Unbulbfam!eit  in  il^m  erregt.    5llcibiabe§  ]§at  bem  ©d^u^geifte  be§  ©o!rate§ 


©ottl^olb  Qpljxaim  Sejftng.  285 

einen  5lltot  etrid^tet.  „©te'^e"  —  jagt  ^ßl^ornoBas  8um  ?lttajersc§  —  „tote 
ieber  tiefet  UnglöuBtgen  [i(5§  einen  eignen  @ott  fd^offt!  5ln[tatt  ben  einigen 
©Ott  im  ^^euer,  auf  feinem  etoigen,  fid^tbaxen  %^xom,  ber  ©onne,  onjuBeten, 
Betet  ieber  fein  eigne§  §irngef^)innft  ober,  toeld^e§  nocf)  lö^erlid^et  ift  unb  bu 
l^ier  fiel^ft,  ha§  §irngeft)innft  etne§  f^reunbe§  an!" 

§ot  Seffing  Bei  jenem  ijatetlänbifd^en  5!Jlotibe  @tIeBte§  geftoltet?  S)ett 
inneren  ßonftüt  be§  6ad)fen,  ber  fi(!§  unter  bie  :preufeif(3§en  ©olboten  BegeBen? 
5lu(ä^  ha^  SSebürfnife,  ft(^  jurüdauaie'^en,  bie  ©infamfett  p  fu(^en,  ift  o!§ne  3tocifel 
l)ier  eBenfo  au§  Sefftng'§  6eele  genommen  toie  Bei  bcm  £)ertoif(^  im  ,,5^atl§an". 
Unb  im  gtoeiten  ©nttourf  be§  „5llciBiabe§"  fällt  ein  5Jiotit)  auf,  bo§  no(ä§  Be= 
ftimmter  auf  ben  9latl§an  l^intoeift.  2lIciBiabe§  l^ot  fid^  ou§  bem  „toeifen" 
©ried^enlanb ,  too  5lBergIouBc  unb  gefe^lofc  ^xtä^^zit  ben  $öBet,  ßi^rgeij  unb 
SlBgötterei  hu  (Srofeen  regiert,  in  ba§  „BorBarifd^e"  Jßerften  jurütfgejogen,  too 
Söal^rl^eit  unb  2^ugcnb  ben  alten  S^ron  Beft|en.  6r  m'ö6)U  gerne  nod§  ben 
©o!rate§  au§  bem  @(^iffBru(^c  feine§  S5aterlanbe§  retten,  ©ein  ^reunb,  ber 
©ol^n  be§  5|il§arnaBa3 ,  t)ergleic§t  ben  ©o!rate§  mit  3oroafter.  hierauf  loBt 
5llciBiabe§  bie  ^ieligion  ber  5ßerfer;  unb  jener  freut  ftd^,  ba^  ber  ©riecS^e  feinem 
S3ol!e  fo  öiel  ®ere<^tig!eit  toiberfal^ren  laffe.  S)en  ©egenfa^  äu  5lIciBiabe§ 
Bilbet  l^ierin  feine  ©elieBte  S^imanbra,  ber  atte§  5Perftf(^e  Iä(^erK(i§  unb  unfinnig 
t)or!ommt.  5Jlan  fielet:  bie  greunbfcS§aft  be§  5llci6iabe§  mit  ben  Werfern  ift 
ein  SSanb  jtoifc^en  33öl!ern  unb  üleligionen ;  unb  ber  ^id^ter,  ber  e§  erfanb, 
tottt  ben  nationalen  unb  religiöfen  ^od^mutl^  jüd^tigen,  au§  toeld§em  ber  SSegtiff 
ber  SSarBaren  entf:prungen  ift.  ©o  l§attc  Seffing,  fd^on  al§  er  üon  ber  ©d^ule 
3lBf(^ieb  nal^m,  üBer  hk  5Dlatl§emati!  ber  SSorBaren  bod§  tiermutl^Iid^  gum  S^lul^me 
ber  SSarBaren  gel^anbelt.  ©o  Begann  er  f:pdter  eine  tl^eologifd^e  ©treitfd^rift 
mit  ben  äöorten:  „SarBaren  l^aBen  hie  ^pi^ilofop^ie  erfunben;  üon  SarBaren 
fd^reiBt  ftd^  bie  toal^re  Stcligion  l§er:  toer  foÜtc  nid^t  gern  ein  SSarBar  l^eifeen 
tooHen?"  Unb  fo  l^atte  er  öon  je^er  bie  UeBerl^eBung  ber  t^ranjofen  Be!dmpft, 
toeld§e  auf  bie  S)eutfd^en  Beina!^e  toie  auf  SÖarBaren  l^eraBfa^en. 

ßefftng  feinerfeit§  toar  nid^t  gemeint,  ftd^  burd^  nationale  5lBneigung  gegen 
bie  f^ftanjofen  üBer'^aupt  öerBlenben  äu  laffen.  Sängft  ^atte  er  in  S)iberot  einen 
SSunbe§genoffen  erfannt,  ber  aud§  mit  bem  Befte^enben  franjöfifd^en  X^eaia 
un^ufrieben  toat  unb  beffen  ©timme  mel^r  toog  al§  bie  feinige.  ©d^on  1748 
erllSrte  ftd§  2)iberot  gegen  hk  Unnatürlid^feit  be§  dafftfd^cn  2:i)eater§  ber  f^ran= 
äofcn.  Seffing  mag  borau§  ben  5Jlut^  gefd£)ö:pft  liaBen,  ftd§  öon  ber  franjöfifd^en 
9Jegel  ju  emanci^iren  unb  unmittelBar  auf  bie  Sllten  jurüdEjuge^en.  5lu§ 
2)iberot§  S3rief  üBer  bie  S^auBftummen  (t)on  1751)  finb  getoiffe  Elemente  öon 
Scffing'g  äft^etifd^er  2:^eorie  im  „Saofoon"  geftoffen.  2)ie  ,Mi^  ©ata  ©am^fon" 
Beru!^t  auf  benfelBen  SBorau§fe|ungen,  toie  S)iberot§  ©tüd£e,  ift  aber  unaBl)ängtg 
t)on  benfelBen  unb  frü'^er  entftanben.  ^nbem  Seffing  bann  öon  S)iberot'§  2:!§eater 
1760  eine  UeBerfe^ung  ]§erau§gaB,  fud§te  er  hk  ©timme  be§  S3unbe§genoffcn  in 
S)eutfd§lanb  äum  33ort!§eile  ber  gemeinfamen  Sa^t  ^u  öerftärfen  unb  Bezeugte 
il^m  swö^^ci«^  in  i>ßt  SSorrebe  feine  S)an!Bar!cit  für  ben  großen  2lntl§eil,  ben  et 
on  ber  S5ilbung  feine§  ®efd§madfe§  genommen. 

@8   gefd^a'^  im  ©inne  2)ibetot'§,  tocnn  et  bie  SSitginia  in  eine  ©mtlia 


286  ücutft^c  ühtttbjd^au. 

®Qlottt  öertoanbelte  unb  bQ§  5Prit)Qtfd)i(ffQl  au§  bem  Sufo^w^enl^a^Q  tntt  einer 
9icöolutton  l^eraugno'^nt.  S)iberot  aber  !§Qtte  aud^  etnpfo'^len,  gonje  ©tänbe  auf 
btc  Sül^ne  ju  Bringen  unb  er  !§atte  in  feinem  Fils  naturel  einen  6^ara!ter  ge* 
fd)ilbert,  ber  au§  ©belmutl^  unb  ©ntfagung  gleici^fom  $Profejfion  maä)k.  S5eibe§ 
finben  toir  in  „5Jlinna  t»on  f8axn'i)^lm"  lieber:  ben  ©olbatenftanb  in  öer= 
fdliebenen  9'lepräfentanten;  ßbelmutl^  unb  ©ntfagung  in  Slell^eint,  bem  eigent= 
Ii(i)en  gelben;  äugleid^  Seffing'g  eigene  Erfahrungen  unter  ben  6olbaten;  ba§ 
Soö  be§  ^)reu|ifc^en  §eere§;  ein  S)en!mal  für  Meift;  einen  ^IBglonj  be§  bur^ 
ben  ßrieg  entfeffelten  ^ranjofen^affeS ;  eine  35er]^errli(^ung  be§  großen  ßönig§, 
ber  om  6d^luffe  l^ereinragt,  toie  bie  ®cre(^tig!eit  Subtoig'S  XIV.  in  Poliere'S 
„Xartuffe".  Unb  hu  SSermä^lung  jlDifd^en  ber  ©öd^fin  ^JJlinna,  toenn  fie  aud^ 
au§  S^^üringen  ftammt,  unb  bem  :preu§if(^en  Officiere  XePeim,  tüenn  er  aud§ 
ein  ßurlönber  ift,  mag  il^m  ebenfo  f^mbolifd^  al§  eine  S5er|öl§nung  strifd^en  ben 
^)olitifd^en  ©egenfä^en,  bie  tl^n  felbft  Behjegten,  erfd^ienen  fein,  toie  er  bie  greunb= 
fc^aft  be§  5llci6iabe§  mit  einem  $Per[er  unb  fpöter  ben  ^amiliengufammenl^ang 
im  „5latl^an"  ol§  eine  f^mBoIifd^e  2lu§glei(j§ung  nationaler  ober  religio f er  ®egen« 
fö|e  l^infteEte. 

Dbhjol  feit  „5!JliB  ©ara  ©am))fon"  bei  ßefftng  ha^  S^ntereffe  für  bie 
S^ragöbie  übertoog,  fo  fel^lte  e§  bot?^  nid§t  an  Suftfpiel^länen.  5lud§  ouf  biefem 
©ebiete  gebadete  er  eine  gro^e  J^robuctiöität  unter  2lnle!^nung  an  frembe  dufter 
3U  entfalten,  ©o  toollte  er  ®olboni'§  Erede  fortunata  al§  „glüdElid^e  6rbin" 
bearbeiten,  ©o  ftubirte  er  Suftfpiele  bon  Dttoa^  unb  SB^d^erlet),  um  barau§ 
9Jlotiöe  äu  borgen.  5lu§  biefem  entnahm  er  ben  ^(an  ^u  einem  „ßeid^tgläubigen", 
mithin  ju  einer  G^arattertomöbie  ber  alten  ©attung.  3lu§  jenem  ben  5J3lon 
äu  ben  „Sßipngen"  (nad^  1759),  toobei  nad§  5!Jloli^re'§  5lrt  berfelbe  6^ara!ter« 
äug  auf  tjerfd^iebene  ^erfonen  bert^eilt  toerben  fottte.  3lber  ©ttoa^'S  ©tütf, 
toelc^e§  biefen  ©nttourf  in  il§m  anregte,  ]^ie§  The  Soldier's  Fortune  —  „bo§ 
©olbatenglüdf",  toie  „^inna  öon  Sarnl^elm"  mit  i^rem  ^tüeiten  Xitel. 

Ottoalj  ^atte  gtoei  ©olbaten  borgefül^rt ,  tooöon  ber  eine  bei  einer  t)er= 
]§eirat]§eten  ^rau  ©lütf  l§at,  ber  anbere  eine  öortl^eill^afte  |)eirat]§  mad^t.  ;3fene§ 
toar  ^aupf^anblung,  bie|e§  @t)ifobe.  ßefftng  ^at  bie  ©pifobe  jur  ^aupH^anh^ 
lung  erl^oben,  aber  feinem  gelben  aud^  einen  ßameraben  mit  felbftönbiger  Siebc§» 
gefc^id^te  beigegeben:  ben  SBad^tmeifter  5Paul  äßerner.  2)ie  fte^enben  ©olbaten» 
ftguren  ber  mobernen  S3ü!§ne  toaren  bie  ©rofefpred^er ,  bie  milites  gloriosi  gc= 
toefen.  SBiehjeit  ift  bat)on  S^ell^eim  entfernt!  Slber  aud^  in  Sßerner  unb  3fuft 
fe^t  ber  abgcbrofd^enc  trabitionette  3«9;  "ur  hei  9liccaut  f^jielt  er  leife  l^erein, 
o^ne  inbeffen  toefentlid^  ju  fein.  @§  lie^e  fid^  ^tüol  gegen  SeEl^eim  3Jland^e§ 
einnjenben;  aber  fo  toie  ber  61^ara!ter  einmal  gebadet  hjar,  ift  er  bortrefflid^ 
burc^gefül§rt.  3ebe  feiner  ^anblungen  geigt  ftd^  d^aralteriftift^ ;  in  jeber  mani= 
feftirt  fid^  fein  SBefen:  feine  ftrenge  3fled^tlid^!eit ,  feine  91obleffc,  [eine  eblc 
^uffaffung  be§  ©olbatenftanbe§,  bie  €pfern)illig!eit  für  feine  f5'»^eunbe,  ber  @nt= 
fc^lufe  nid^tg  für  fid^  anjunel^men,  bie  Sefftng'fd^e  ©orglofigMt  in  ©elbfad^en, 
ba§  ßefftng'fd§e  menfd^en=  unb  fd^idffol§feinblid^e  bittere  ßadjen  im  UnglüdE. 

Ueberatt  ftrebt  Seffing  au§  ber  überlieferten  ßomöbienform  ^erau§,  aber 
überatt  !nü^ft  er  aud§  an  fie  an.    S)er  3lpparat  t)on  S5ebienten  unb  Kammer» 


©otttjolb  ep'^tatm  ÜJejftng.  287 

tttäb(3§en  ifl  gattj  her  l^ergeBtad^tc  franko [ifd^e,  bct  auf  ben  6!laöen  be§  tömtfd^en 
Suftjpiel§  beruht:  ha  fic  jur  @tnfäbelung  ber  ^»ntriguc  ftar!  gebroud^t  toerbcn, 
fo  nel^nten  fie  ftd^  mcr!tt)utbtg  öiel,  au(^  i^ren  fetten  gegenüber,  ]^etau§.  ^ber 
Seffing  !^at  tocnigften§  ben  ^uft  ganj  öon  htm  alten  S5ebtenentl5pu§  l^intoeg» 
gearbeitet.  Seine  fJranciSca  bagegen  l^at  noc^  bicl  t)on  ber  ftel^enbcn  f^tgut 
ber  Sifette  in  Sefftng'§  frül^eTen  Suftit)ielen  an  ft(^;  er  toufete  o'^ne  bic  conöen» 
tionetlen  ^üge  nid^t  auSjufommen  unb  l§at  [te  ba!§er  au§  befonberen  23erl^ölt= 
niffen  motiöirt:  ^ranciSca  ift  mit  bem  gnabigen  f^rfiulein  erlogen  unb  l^at  3ltte§ 
gelernt,  toa§  ha^  gnäbige  gxäulcin  gelernt  l^at.  SBie  !ommt  e§  bann  ober,  ha^ 
i^x  eine  getoiffe  5fiaiöetdt  geblieben  ift?  ha^  fie  ha^  Sob,  eine  gute  S5emer!ung 
gemacht  3U  l^abcn,  mit  ben  SBorten  able!§nt:  „©emac^t?  ^aä^i  man  ha^, 
toa§  einem  fo  einfällt  *?"  2)a  ift  fie  toieber  ba§  ^äbc&en  au§  bem  S5ol!e;  toic 
6partacu§,  ber  5!Jlann  au§  bem  SSolfe,  bem  ber  (Sonful  fagt:  „2^  ^örc,  bu 
]p]^ilofo^)i^irft"  —  barauf  ertoibert :  „2ßa§  ift  ha^:  bu  pl^ilofopl^irft?  bod^  iä) 
erinnere  mi(^*  unb  e§  folgt  eine  9ieflcjion,  toel^e  toirtlic^  $P^ilofopl)ie  üerrdt^. 

Ueber  S(^tod(^en  ber  ^Oflotiöirung  unb  untoal^rfc^einlic^e  ober  an^u  bequeme 
S5orau§fe^ungen  in  ber  „^inna"  toitt  iä)  m\(l^  nici^t  toeiter  öerbreiten.  granci§ca 
ift  barin  nici^t  conöentionelle  Sifette,  ba^  ni(^t  fie  au§f(^lie§lic^  bie  3lat^f(^lüge 
gibt,  au§  benen  bie  SertoidEelung  entfielt.  2)afür  l^at  il^re  ^errin  red^t  launen= 
l^afte  (Einfälle,  ©ic  ift  fel§r  liebenStoürbig  unb  gibt  einer  guten  ©d^oufpielerin 
berfd^iebenc  ©elegenl^eiten  fid^  gu  geigen  unb  unfern  ?lnt^eil  ju  crtoetfen.  5lbcr 
t!^re  ^anblungen  finb  nid^t,  toie  2^ell^eim§,  (^aralteriftifd^.  Sie  ift  gar  nid^t 
inbioibueE  au§geftattet.  Sie  ift  ber  §ebel  ber  ^anblung.  Sie  tl^ut,  tDa§  ber 
^id^ter  brandet.  Sine  5luftt)allung,  eine  Saune  ton  i^x  bringt  entfd^ctbenbe 
SBenbungen  l^eröor.  2ßir  erfahren  aber  nid^t,  bofe  e§  ju  il^rem  ß^aralter  ge^^ört, 
launifd§  gu  fein,  Seute  ju  quälen  u.  f.  to. 

S)ie  S5ortrefflic^!eit  be§  S)ialoge§  unb  ber  ^adcjt  in  5lttem,  toa§  toir  auf 
ber  S9ü^ne  oor  un§  feigen ;  bie  eminente  Slctualitdt  be§  Stüdfe§,  bie  S)arftenung 
ber  3uftänbe  nad^  bem  ^rieben  unb  bic  Darftellung  be»  ßriege§  felbft  in  au§= 
getoäl^lten  SSertrctern:  ha^  2llle§  ijl  gu  be!annt,  al§  bo^  e§  eine§  rül^menben 
2öorte§  bebürftc.  6§  gibt  toenige  SBerfe  ber  beutfd^en  Siteratur,  toeld^e  fo  fel^r 
ba§  ]§öd^fte  können  il§rer  3«t  reprdfentiren  unb  augleic^  fo  fe^r  biefe  ^zit  felbft 
repräfentiren.  2lber  hk  ©renje  t)on  Seffing'§  ßönnen  liegt  genau  bort,  too  bie 
©ren^e  feiner  @rfa^rung.  Seine  ^Jlenfd^enbarftellung  ift  au§geäeid^net,  fo  toeit 
er  beobad^tet  l^at;  aber  grauen  ju  beobachten,  fc^eint  er  toenig  (Selegen!§eit  gc= 
l^abt  ju  l^aben.  Unb  fo  öiel  bie  ßunft  getl^an  !^at,  um  au§  5!Jlinna  unb  gran» 
ciSca  lebenbigc  intereffante  SBefen  gu  mad^en,  unb  fo  fel^r  fie  c§  in  ber  Sl^at 
getDorben  finb  — :  man  braud^t  fie  nur  mit  ben  WSnnern  ju  bergleid^en,  benen 
fie  3u  S^^eil  toerben,  um  ju  bemer!en,  ha%  i^nen  @ttoa§  fel^lt. 

SSiel  beffcr  ift  ßmilia  geratl^en.  Seffing  :^atte  mittlertoeile  in  Hamburg 
tiefere  SSlicEe  in  toeiblid^e§  SBefen  getrau.  @r  getoann  au§  ber  reid^eren  SBeob« 
ac^tung  bie  reid^ere  Äraft  ber  6^ara!terijii!.  @r  l^at  gmilia  ©alotti  mit  einer 
flutte  inbiöibueller  3üge  au§geftattet.  Sic  ijl  toir!lid^  bic  |)auptperfon,  um 
hk  fid^  5iae§  bre^^t.  3:ritt  fie  nid§t  oft  auf,  fo  toirb  befto  mel^r  öon  i|r  gc= 
fprod^en.     S)er  3Jlaler  rül^mt  i^re  öottenbctc  Sd^ön^eit,  i^ren  Sicbreij,  il^rc 


288  S)eutjc^c  SKunb^d^au. 

S9ef(^eibcnl^ett.  S5et  5D^QXtneIIt  f)t\%i  boS:  ein  tüenig  Sattie,  aber  biel  ^mnt 
t)on  Slugenb,  ©efü^I  unb  2ßt^.  @ie  ift,  nad^  5lu§fage  i£)tex  Butter,  bte  f5urd)t= 
jamfte  unb  ßntjd^loffenfte  i:^te§  ©ef d^Ied§te§ ,  t^xet  exften  ©tnbxücfe  nie  mäd^tig, 
ober  na(^  bet  geringften  UeBerlegung  in  ?llle§  ft(^  finbenb,  auf  5lUe§  gefaxt. 
Unb  |o  lernen  toix  fie  naä:^^tx  !ennen;  aUe  bie  ßigenf(!^aften,  auf  bie  toir  t3or= 
Bereitet  finb,  entfalten  fi(^  in  ber  Slction.  @rft  faffung§lo§,  bann  gans  gefaxt 
ift  fte  naä)  ber  SBegegnung  mit  bem  ^^rinjen.  Unb  ebenfo  faffung§lo§  Idfet  fie 
ft(^  bei  bem  UeberfoÜ  erft  fortbringen,  um  bann  ^u  fül^Ien,  ha^  fte  ^tte 
bleiben  muffen.  Unb  toieber  erfdieint  fie  bann  üor  bem  SSater  in  auffottenber 
^iul^e,  bie  fie  mit  ben  Sßorten  begrünbet:  „ßnttoeber  ift  S^lic^tg  öerloren  ober 
3ltte§."  ©ie  ift  aber  ber  5Reinung,  ha^  ?llle§  öerloren  fei.  2)er  ®eban!e,  bafe 
ber  ®rof  tobt  fei,  ift  i^r  fo  geläufig,  ba§  fie  bie  ^ittl^eilung  baöon  erft  fort= 
fpinnt:  „Unb  toarum  er  tobt  ift!  äBarum!"  Unb  bann  erft  auSruft:  „§o,  fo 
ift  e§  toa^r,  mein  SSater!" 

2fixe  Slu^e  ift  natürlid^  ni(i)t  ©elaffen^eit.  Sf^te  9lu^e  ift  bie  finfterc 
@ntfd)loffen:^eit,  mit  ber  mon  fid§  einem  Slaubtl^ier  gegenüber  feigen  toürbe ;  man 
toeife,  ba^  2llle§  barauf  anlommt,  ha^  3h)e(fmö§igfte  ju  t^un;  man  l^at  bie 
^raft  fi(^  barauf  äu  befinnen;  aber  nur  in  f^olge  ber  furd^tboren  Erregung 
oller  6inne.  <So  fte^t  @milia  bem  ^rinjen  gegenüber.  60  berätl^  fie  mit 
ti^rem  SSater,  toaS  äu  t^un  fei.  2)en  ©ebanlen,  ben  ^rinjen  ober  ^RarineUi 
ober  beibe  ^u  tobten,  toeift  fie  jurüd:  „S)iefe§  Seben  ift  Me§,  tDa§  bie  Safter= 
]|aften  l§aben."  5ll§  toenn  fie  fagen  tooUte:  3imm  ben  SSettlern  nic^t  i^re 
Sumpcn."  3Bir  toiffen  lange,  ha^  fie  ftreng  religiös  ift.  ©ie  meint  tool  au(i^: 
bie  Strafe  fei  ©ott  aui^eim  au  ftetten.  ^^x  fi^toebt  ber  eigene  2;ob  al§  einzige 
9{ettung  t3or.  ^n  ber  furd^tbaren  ^larl^eit  ber  öufeerften  ©eelenf^jannung  l^ot 
fte  bie  ^raft  au§auf^)red§en,  toa§  fonft  hk  6d§am  surüdEbrängen  toürbe:  ber 
fd§re(Jlid^e  5lugenbli(J  eine§  unbe!annten  finnlid^en  3auber§,  burd^  ben  S5eid§t= 
bater  öerbeutlid^t,  bur(^  bie  ftrengften  Uebungen  ber  S^leligion  nur  mül^fam  be= 
fänftigt,  ift  mit  ber  @rf «Meinung  be§  5Prin3en  unauflö§li(^  üer^nü^ft;  bie  @rinne= 
rung  baran  mufe  i^x  toieber!ommen,  eben  ie|t;  bie  ^ux^i  bor  hem  ^rinjlid^en 
SSerfül^rer  ift  ein  ^auptelement  i^rer  ßlarl^eit;  biefe  ^urd^t  erfüllt  fie  ganj; 
neben  il|r  ift  !ein  3^aum  für  eine  onbere  @m:pfinbung.  6ie  rei^t  ben  SSater  in 
i!§re  einfeitige  5luffaffung  ber  ©ituotion  l^inein  ... 

3um  6d^lu^  ]§at  Seffing  einen  munberfd^önen  ergreifenben  !^u^  gcfunbcn. 
3ll§  fie  fid§  jur  §o(^äeit  fc^müdfte,  l^atte  fie  eine  einzige  3iofc  in'§  §aar  geftedt: 
benn  fo  toar  fte  gefd^müdEt,  al§  fie  il§r  SSräutigom  ^um  erften  5!Jlale  ]a^.  SSon 
biefer  9lofe  rebet  fie  im  ^toeiten  2lct,  el^e  fte  i'^re  SSrauttoilette  mad§t;  mit  bicfer 
3iofe  im  ^aar  betritt  fie  ba§  Suftfd^lo^  be§  ^^rin^en  nad§  bem  Ueberfatt  —  unb 
je^t  greift  fte  nad^  einer  ^aarnabel,  um  fi(^  ju  tobten,  unb  —  bekommt  bie  9lofe 
ju  faffen:  „2)u  nod^  l^ier?"  @in  le^ter  5lugenblid£  ber  S^iül^rung !  @§  gel^t  bann 
leibenfc^aftlicl  toeiter,  aber  bod^  ^u  geiftreidf).  S^ac^bem  ber  2llte  fte  burd^ftod^en, 
brid^t  er  in  hu  SBorte  au§:  „23ßa§  ^ab'  i^  getl^an!"  ßmilia  fagt:  „@ine  9lofe 
gebrod§en,  el^e  ber  6turm  fie  entblättert."  Unb  ber  SSater  citirt  naä)^et  ha^ 
Söort  gegenüber  bem  J^rinjen! 

2öa§  biefen  SSater  felbft  anlangt,  fo  ift  man  l^inlänglid^  babon  überzeugt, 


©otf^olb  ep'^taim  SeUing.  289 

ha%  et  einet  fold^en  %^at  fäi^ig  iüätc.  <Sdjon  Bei  bem  ftiH^eren  ©nttoutf  einet 
„aSirgtnia"  l^atte  Sejfing  Qefü^lt,  bofe  3ltte§  botouf  anlomme,  ben  (5!^ota!tet  be§ 
SJotetS  gel^ötig  Qu§äuflatten.  3lltet  unb  tüOi^ntoi^tge  S^tduntc  öon  9iul§m  unb 
(Si)Xi  'i)abm  bem  S5itginiu§  ba§  fc^toätmettfc^e  (Sel^itn  tettüdtt.  6t  gibt  ben 
©egnetn  unüet^olen  feine  SSctad^tung  !unb;  ftnftete  Solide  toitft  et  ilinen  ju; 
in  ungeflümet  @ilfettig!eit  betoegt  et  fid^.  3Jlan  toei^  toie  gefdl^tlid^  et  toetben 
!önntc:  et  ift  butd^gängig  bete^tt;  „feiii  [tlbetne§  ^aax,  fein  ^nf^rn,  feine  tofd^e 
SBetebfornfeit  toütbe  gonj  3lom  em:pöten." 

9lu§  biefem  S5itginiu§  ift  Dboatbo  ©alotti  ettoad^fen.  3f^met  f(^U)eBt 
feine  Umgebung  in  9lngft  bot  feinet  tü(f|t(^t§Iofen  |)eftigteit.  @t  felbft  f^at 
bem  Jptinjen  gegenübet  ha^  allgemeine  ©efül^l,  !eine  übeteilte  %^at  t^un  ju 
bütfen.  Unb  fo  tettet  ben  Stjtanncn  bie  einfache  SBemet!ung:  „^^offen  ©ie  ft^, 
liebet  ©olotti."  9iad^bem  obet  bet  günftige  5lugenbltÄ  einmal  üetfäumt  ift,  fd^einen 
aUe  SBege  abgefc^nitten,  toenigftenS  füt  ben  leibenfd^aftlid^en,  lutjfid^tigen,  butd§ 
cine§  ftommen  angftboUen  2ßei6e§  leibenfd^aftlid^e  5luffaffung  l^ingetiffenen  ®tei§. 
S)ennod^  —  e§  bleibt  ein  2)enno(ä§  unb  man  l§at  e§  oft  genug  l^etöotgel^oben. 
2)ie  SlUmad^t  be§  abfoluten  fjütften,  bie  unbutd§btinglid§e  5Rauet,  mit  bet  et 
feine  ^etfon  umgeben  !ann,  bk  5lu§fi(i^t§lofig!eit  eine§  5lngtiffe§  auf  il^n  toitb 
t)on  Sefftng  nid^t  fo  anfd§aulid§  gemad^t,  al§  fie  gemad^t  toetben  mü^te,  um 
un§  OöEig  3U  übetjeugen,  ha%  bem  SSotet  nid^t§  übtig  toat,  al§  feine  2^od^tet 
aufjuopfetn.  ^iet  bleibt  alfo  füt  ben  lül^len  3uf<^öuet,  bet  nid§t  in  bie  S9efangen= 
i^eit  bet  Situation  l^ineingetiffen  ifi  eine  SüdEe  bet  ^D^otiöitung.  2)enn  öetänbetn 
lonnte  Seffing  ha§  6nbe  unmöglid^.  Slid^t  toeil  e§  au§  bet  ©age  tjon  SSitginia 
fejtftonb;  fonbetn  toeil  et  unmöglid§  einen  ^^ütftenmotb  ft)m:pat!§ifd^  batfteHen 
!onnte. 

3^nbem  Sefftng  bie  ©taat§action  toeglie^  unb  bie  betl^eetenbe  SBitlung  fütft= 
lid^et  2Bitt!üt  an  einem  SSeifpiele  be§  $Ptit)atleben§  jeigte,  l§at  et  nid^t  blo§  bie 
5!Jlittel  be!ommen,  ben  ©toff  3U  mobetnifiten ,  fonbetn  feinem  ©tücE  auc^  eine 
öiel  ftätfete  Olefonona  'bti  ben  Su'^ötetn  unb  eine  biel  ftät!etc  SOßit!ung  bet 
Senbenj  geftd^ett.  2)et  ^a§  gegen  bie  S^ijtannei  abet  toutbe  im  benlbat  pdtiften 
®tabe  ettegt,  toenn  bet  ^Ptinj  tul^ig  loeitet  lebte,  ioenn  ha^  futd§tbate  @teigni§ 
nut  eine  tjotübetge'^enbe  ©pifobe  feinet  Saufbal^n  toat.  Dboatbo  unb  ?lppiant 
Oettreten  hk  ?lnfid§t  Sefftng§,  bie  5lnfid^t,  bie  et  aud^  Sett^eim  lie!^:  fetn  öon 
ben  ©to§en!  fetn  bom  §ofe!  S)et  ©tolj  be§  unab!§dngigen  ^JlanneS,  bet  lein 
f^ütftenbienet  fein  will,  ift  abet  nod^  befd^eiben,  o^ne  ^atl^oS,  auSgefptod^en. 
5JlatineIli  bagegen  jeigt,  toag  bet  ^of  au§  bem  bon  bet  2Bitt!üt  be§  ^ettfd^et§ 
obl^öngigcn  5Jlenfd^en  mad§t,  toie  bet  2)ef))oti§mu§  feine  2Bet!aeuge  betbitbt  unb 
iebe§  ©cfü^l  bon  ^O^lotal  unb  (Sf)xt  in  i^nen  untetbtüdEt.  ©0  cmpfiel^lt  Seffing'S 
„emilia"  ba§  unabl^ängige  jptibatleben.  3)ie  M^e  be§  ptften  btingt  UnglüdC, 
aud^  toenn  et  ein  gebilbetct,  ein  gefül^lbollet  unb  gefd^madEbottet,  hk  fünfte 
befdfiü^enbet  gütft  ift.  ©t  ift  eben  ein  0ein=ptft  bet  3eit,  ein  ^goift,  ein 
2:^tann  —  nid^t  ein  S)ienet  feine§  ©taateS,  fonbetn  ein  SDienet  feinet  eigenen 
Suft;  ein  5Jlenfd^  bon  guten  Einlagen,  abet  butd^  bie  ^lllgetoalt  betbotben. 

5lud^  bie  ßtfd^einung  bet  Otfina  bilbet  eine  fd^toete  5lnllage  gegen  ben 
^tinaen.    ©ie  bient  äugleid^  bem  S)id^tet  au§geaeid^nct,  um  bie  ©(^toietiglciten 

SJeutfdöe  Slunbf^ou.  VII,  5.  19 


290  S)eut|d§c  UluRbfd^au. 

beS  üicrten  2lcte§  ^u  üBcrtotnben.  Unb  fic  mod^te  i^m  ttol^c  Itcgen,  toetl  er  ben 
®cgenfa|  be§  bäntonifd^en  2ßeibe§  unb  be§  fd^lid^t  notütltci^en  fd)on  in  bct  „^t§ 
@ata  Sam^fon"  bel^anbelt  l^atte  unb  ber  ^Prinj  ftd^  öon  jener  au  btefcr  toenbet, 
toie  Sfajon  öon  5Jiebea  ju  ßreufa.  tüte  ^Jlellefont  öon  ber  ^[Jlarttjoob  jur  6ara* 

?l6er  bie  fd^toerfte  Auflage  tft  bod^  ber  6d^luB  be§  erjten  ?lcte§,  bte  furd^t« 
bore  6cene  mit  bem  S:obe§urt^ei( ,  boS  ber  f^fürft  letd^tfinnig ,  o^ne  ^ßrüfung 
unter jd^reibcn  toitt.  „^en  ^änben  ber  f^ürften  ift  !ein  toert^öottereS  $Pfanb 
anticrtraut,  qI§  bQ§  Seben  i^rer  llntert^anen :"  jagt  f5'«:«bri(^  ber  ©rofec  im 
„5lnti=^acd^iat)ett".  6r  jagt  e§  mit  einer  bitteren  ^olemi!  gegen  ^JlQCc^iatjell, 
toeld^er  2:obe§urt^eiIe  für  SBagateHen  anfeile  unb  bQ§  ßeben  ber  5Renjd§cn  für 
nid^t§  ad^te. 

9^ad^  ^Ulocd^iaüeUi  mag  Sefjtng  ben  ^flamcn  feine§  5J^arineIIi  gebilbet  ^obcn. 
Slber  tüie  bem  aud^  fei,  iebenfall§  barf  man  fagen:  „@milia  ©olotti"  ift  fein 
Slntimacd^iaüett.  2)a§  2öcr!  ^riebric^§  be§  (Srofeen  unb  bie  Xragöbie  be§  ei^c» 
maligen  6ecretär§  etne§  feiner  Generale  liegen  auf  berfelben  ßinie.  Unb  in  ber 
©ejd^id^te  unfereS  politifd^en  2)en!en§  ftel^en  fte  bi(^t  neben  einanber  al§  bie 
iüirlfamften  ^rotefte  gegen  t^rannifd^e  SCßtlllür  ber  ^errfd^er^). 

Unterbeffen  ^atte  Seffing  aud^  feine  ©d^lad£)ten  gejc^lagen,  auf  benen  bie 
6elbftänbigfeit  ber  beutfd^en  Siteratur  gerabefo  beruhte,  toie  bie  ©elbftänbig!eit 
bc§  beutjd^en  ©rofeftaateg  auf  ben  6d^lad§ten  be§  ftebenjäl^rigen  Äriege§.  Seffing 
l§at  nac^  innen  ba§  üieid^  georbnet,  inbem  er  atter  ©tümperei  ben  Ärieg  er!lärte. 
@r  l^at  nadö  aufeen  tüud^tige  6d^läge  gefül^rt,  inbem  er  ben  granjofen  bie 
©ried^en  unb  6]^o!efpeare  entgegenfe^te.  Unb  er  l^at  fid^  nid^t  bamit  begnügt, 
nieberäureifeen ;  er  l^at  fic^  nic^t  bamit  begnügt,  grembe  burd^  fjrembc  ju 
t)ertreiben ;  er  l^at  nid^t  an  bie  ©teile  ber  franjöfifd^en  ©claöerei  eine  griec^ij(^c 
ober  engli jd^e  ge[e^t ;  f onbern  inbem  er  nad^  einer  eigenen  X^eorie  be§  ©roma'S 
flrebte,  inbem  er  ftd^  mit  3lriftotele§  au§einanberfe^te  unb  bon  ber  gorm  be§ 
antuen  S)roma'§  ju  bem  Sßejen  beffelben  öoräubringen  fud^te,  getoann  er  unter 
Sln!nüpfung  an  hk  l^crrfd^enbe  franjöfifd^e  S^rabition  eine  neue  Spiegel  unb 
eine  neue,  tt)enn  aud^  mafetjotte  ^reil^eit,  bie  ftd^  öon  ber  „5[Jlinna"  jur  „ßmilia" 
unb  öon  ha  jum  „S^atl^an"  Sd^ritt  für  ©d^ritt  erttjeiterte  unb  im  SÖefentlid^en 
bie  claffifc^e  f^orm  unfere§  S)rama'§  blieb,  deinen  ftär!eren  S3etDei§  gibt  e§ 
für  bie  5lutoritdt  Seffing'§  unb  bie  SCßir!ung  feiner  „(Smilio",  al§  ha%  Seffing 
gegen  ©oetl^e'S  „®ö^"  Sfied^t  behalten  ^at,  ha%  ©oetl^e  nur  in  ben  ©tüdfen,  toeld^c 
öor  bem  @rf (feinen  ber  „@milia"  begonnen  maren,  im  „®ö^"  unb  im  „gauft", 
bie  Söittfür  be§  ©cenentDed^fel§  to alten  lie^,  bie  er  in  blinbem  3>ugenbeifer  au§ 
©^a!efpeore  co^iirte,  unb  ha^  er  aud^  bie  Siegel  üon  ber  ©inl^eit  ber  ^tit  nie 
toieber  in  bem  5Jlafec  üerle^te. 

Slber  mit  bem  S)rama  ttjar  e§  nid§t  getl^an.  Seffing  ]§at  für  bk  f^abel  unb 
ba§  Epigramm  2:^eorien  aufgeftettt,  bie  gtüar  einer  SSerbefferung  fä^ig  toaren 
unb  fte  burd^  ^erber  aud^  erl^ielten,  bie  aber  nod^  l^eute  burd^  bünbige  unb 
umftd^tige  Erörterung  glSnjenbe  S3eifpiele  äft^etifd§er  Unterfud^ung  bilben.    @r 

*)  Sux  SCÖurbtgung  Srtebtic^'S  be§  ©rofecn  burd^  Seffing  toergletd^e  man  bte  9lcfIejion,  btc 
fi^  biefcr  einmal  aufjeic^nete :  „SCßenn  iä)  mi(^  re^t  untctfud^e,  fo  beneibc  iä)  atte  i^t  regiften= 
ben  Äbnige  in  (Suropa,  ben  einzigen  Äönig  öon  5Pteufeen  ouögenommen,  bet  e§  einzig  mit  bet 
aijat  betoeift,  ilönia§toütbe  fei  eine  gloxreic^e  ©Itaüerei/    (^empel'fd^e  9lu§g.  19,  629.) 


®ott:^olb  e^'^taim  ßefftng.  291 

l§at  ft(ä§  oBgejel^cn  öon  bcn  fxül^ctcn  SSerfuc^en  in  Eetncn  ^oettfd^en  ^taäl^Iungcn 
Qax  nt(i^t  in  bet  epifc^cn  ©attung  öetjuci^t;  aBer  er  tt)ic§  im  „Sao!oon"  bett 
SCßeg  gu  einer  Sed^ni!  be§  ß^joS,  ju  einer  te(i^nif(!^en  SBürbigung  Römers,  auf 
htm  er  Bis  je^t  toenig  ^Rad^folge  fanb,  aBer  getüife  nod^  Diel  9ia(i^folge  flnben 
toirb.  3lud^  ha^  benftoürbige  2öagni§,  bie  ©renjen  bcr  ^JJrofa  unb  5!JlQlerei  3u 
Beftimnten,  toar  eine  gro§e  2^^at  unb  tDürbc  xdä)  an  frud^tBaren  5lnrcgungen 
BleiBen,  toenn  aud^  fortgefe^te  f^oi^f^^ung  biefe  ©renken  ganj  anber§  Beftimnten 
müfete,  al§  fie  Sejfing  Bestimmen  ju  muffen  glouBte. 

^ierBei  toarb  i!^m  ba§  ©lud  ju  S^^eil,  ©tubien,  bte  er  unter  ßeitung  bon 
6]§rift  in  Seipgig  Begonnen  ]§atte,  im  5lnfd^lu§  an  2Bintfelmonn'§  erfte  Ba^n» 
Bred^enbc  Sd^rift  fort^ufe^en  unb  aud^  tjon  ber  6eite  ber  Bilbenben  ßunft  in 
ba§  claffifd^e  ^llterti^um  einbringen  gu  bürfen.  S)ic  SeBenS^offnungen ,  hk  er 
an  ben  „ßaofoon"  fnüpfen  mod^te,  l^oBen  fid^  nid^t  erfüHt:  bie  Direction  ber 
Ifönigl.  SSiBliot^e!  unb  be§  6aBinet§  ber  5lltert]§ämer  unb  5RebaiÜen  3U  Berlin 
tourbe  toebcr  il^m  nod^  SBindfelmann,  fonbern  einem,  toic  mit  SBcftimmt^eit 
auSgefprod^en  ttterben  !ann,  untoürbigen  ^ranjofen  übertragen^).  2lud^  ^ai  ber 
„Soofoon"  unb  bie  „5lntiquarifd^en  SÖriefe"  ju  hem  bauernben  S5eft^e  ber  ar« 
d^SoIogifd^en  äBiffenfd^aft  toenig  Beigetragen  unb  nur  hit  5lB^anbIung  „SOßic  bie 
Sllten  ben  %oh  geBilbet"  leBt  in  unöergönglid^em  9lul^mc  fort.  5lBer  aüe  biefc 
©d^riften  finb  dufter  be§  S3ortrag§  unb  ber  ^etl^obe;  unb  für  bie  fittlic^e  3luf* 
faffung  be§  ©elel^rtenBerufeS  l^aBen  fie  il^reS  gleid^en  nur  in  Sefftng'§  tl^eologifd^cn 
©treitjd^riften  ber  brittcn  ^eriobe. 

2)rltte  ^crloDc. 

1772—1781. 

UeBer  biefc  brittc  jperiobe  !ann  fid^  eine  SSetrad^tung  Jurg  faffcn,  bie  c§  l^au^t» 
fSd^lid^  mit  htm  S)id^tcr  ßejfing  gu  t:^un  l^aBen  toitt.  S)iefe  brittc  jperiobe  ift 
bie  $Periobe  be§  „9latl)an".  itne  S5ot[d^aft  be§  f^rieben§  toarb  au§  bem  6treit 
gcBoren.  2Bie  ]§armlo§  l^atten  1773  ßeffing'§  ^Beiträge  „pr  ©efd^id^tc  unb  Site« 
totur"  Begonnen!  2öic  fd^ien  er  ganj  nur  ber  öielfeitige  ©ele'^rte  fein  3U  tootten, 
ber  au§  ben  ©(^ft^en  ber  i^m  anoertrauten  SBiBliotl^e!  Balb  biefc  Balb  iene 
ßoftBar!eit  unb  aud^  geringere  2Baare  mittl^eilte!  ?l6er  fd^on  1774  taud^tc  auf 
2lnla§  eines  9flenegaten  be§  fed^jc^nten  3iQ^i^^unbert§  bie  j^xa^e  bcr  ^olcranj 
batin  auf  unb  toenig  Bead^tet  erfd^ien  bo§  erfte  jener  Fragmente  be§  „SOßoIfen* 
Bütteler  Ungenonnten",  beren  toeitere  ^^olgc  in  bcn  ^iQ^rcn  1777  unb  1778  bie 
Eingriffe  bcr  S^l^eologen  l^cröorrief,  auf  toeld^c  Seffing  in  allBclannten  jprac^t» 
flüdEen  beutfd^er  ^rofa  bie  ^Inttoort  goB. 

S)o§  ßeffing  „9lat^on  ben  SBeifen"  öor  feiner  5lation  erfd^einen  liefe,  bo§ 
toir  \f)n  feit  1779  Befi^en,  ban!en  toir  bem  t^eologifd^en  ©treit.  5lBcr  fd§ott 
lange  Ijot  fid^  ßeffing  bamit  getragen,  Mx  öielen  ^a^xtn,"  —  fd^ricB  er  im 
Sluguft  1778  —  l^attc  er  il^n  enttoorfen.  Unb  in  ben  ticfften  ^ufammen^ang 
t)on  Sefftng'S  ©nttoidfelung  toerben  toir  eingefül^rt,  locnn  toir  hk  @ntftel§ung§ge= 
fd^id^tc  be§  „?Jlatl§an"  aufjul^cttcn  öerfud^en. 


1)  Tlan  bergletci^e  übet  biefe  SScäie'^ung  beS  „ßaofoott"  btc  fd^arfftnnigctt  Setmut^utigen  öon 
91.  ©c^öne  in  ber  ^emperfd^en  Sclilng^^luägabe  SBb.  13,  2,  ©.  XIU  ff. 

19* 


292  2)eutfd^e  3lunb|d^au. 

^at  et  ha§  ^xobhm  bcr  Sioletanä  burci^  i^omilienttobition  etti:pfangeu? 
3fm  ^ai^xt  1670  ^ielt  Sejfing'g  ©tofeöoter  bie  ]§er!ömmli(i^e  £)tfputQtion  äum 
Slbfc^lufe  feiner  UniöetfitötSflubien.  Sein  Zt^zma  toax:  bie  S^oleronj  bet  Sieligionen. 
9li(i^t  bie  S)ulbung  bet  btet  9leIigionen  im  9lömif(i^en  9fiei(j^  —  etläutett  bet 
6n!el  ^atl  Sejftng  —  fonbern  bie  allgemeine  S)ulbung  attet  3?eligionen.  ^pflan 
toei^  xiiä^t,  ob  et  bteje  2)ifputation  btutlen  lie§;  obet  ^axl  £e|[tng  tou^te  öon 
i^tet  ©jiftenä,  unb  bem  älteten  SBrubet,  bem  tl^eologifd^e  unb  gelel^tte  2)inge  fo 
biel  nä^et  lagen,  !ann  hk  S^^atfad^e  nid^t  unbelannt  geblieben  fein.  @t  l^otte 
ol^ne  3tDeifel  im  SSaterl^oufe  boöon  gel^ött;  unb  follte  tl^n  ni(^t  ha^  SSeifpiel 
be§  ®ro§öoter§  in  eigenem  6tteben,  ^anbeln,  6(^teiben  beftötÜ  ^aben?  ^^ 
glaube  in  fold^en  2)ingen  nid^t  getn  an  3ufQll. 

3Jebenfatt§  l^at  Seffing  ftül^e  ^Proben  öon  bulbfamet  ©efinnung  abge« 
legt.  2)a§  t)iellei(ä§t  fein  iugenbli(^e§  ^nteteffe  füt  bie  SSatbaten  al§  S5eleg  onge= 
feigen  toetben  batf,  ^abt  i^  oben  öetmutl^et.  Unb  fofott  xiaä)  bem  5lbgonge  öon 
bet  6(i)ule  l^atte  et  bie  :petfönli(j^e,  teligiöfe  unb  ftönbifd^e  ^iiitöletanj  feine§ 
S5atet^aufe§  gu  belämpfen,  toeld^e  il^m  ben  Umgang  mit  bem  „^teigeift"  5!Ji^liu& 
unb  mit  ben  ßomöbionten  bet  S'leubetifcä^en  Stu:ppe  al§  ©ünbe  onted^nete  ^). 
2lbet  5Ji^liu§  blieb  fein  beftet  j^xmnh,  unb  ben  ßomöbianten  öetttoute  et  mei^t, 
al§  füt  feine  f^inanjen  gut  töat.  ^n  SÖetlin  öetfel^rtc  et  gleid^  mit  3uben, 
unb  fc|on  1749  öetfa^te  et  ba§  !leine  Suftfpiel  „^k  3>uben".  @in  fonbetbateg 
2)ing,  beffen  fc^toad^e  ©eiten  3U  21age  liegen!  Unb  bod^  ein  töid^tige§  2)en!mal 
füt  ha^  eble  ^et^  be§  jungen  Seffing! 

6in  9ieifenbet  l§at  ba§  &IM,  einen  öon  IRäubetn  übetfaHenen  ©ut^befi^et 
gu  tetten  unb  bie  Sfläubet  in  bet  unmittelbaten  Umgebung  be§  S5aton§  ju  ent= 
bedfen.  @t  getoinnt  bie  gteunbfd^aft  be§  S5aronö  unb  hk  ßiebe  feinet  jEodtjtet; 
bet  SBaton,  bet  i§n  füt  einen  ©beimann  plt,  gel^t  fo  toeit,  il§m  biefe  Socktet 
getabe^u  anjuttagen.  2)a  mu§  bet  gtembe  ftd^  al§  einen  ^uben  belennen;  unb 
e§  gilt  fofott  füt  felbftöetftönblid§,  ba§  nunmel^t  au§  bet  §eitat;§  nid^t§  toetben 
lann,  obgleich  ß^tift  unb  3»ube  fel^t  ad^tung§öolle  Komplimente  taufc^en. 

S)et  SSaton  unb  einet  bet  ©pi^buben,  2Rattin  ^umm,  öettteten  bie  d^tift= 
lid^c  ^ntoletona  gegen  bie  ^luben  in  ben  fd^äifften  5lu§btüd£en:  „©o  öiele  al& 
t^tet  finb,  leinen  ausgenommen,  finb  S5ettüget,  S)iebe  unb  ©tta^entäubct:" 
meint  5Rattin  ^tumm.  SOßenn  et  ßönig  löäte,  lie§e  et  leinen  einzigen  am 
Seben.  2)en  öetbammten  ^uben  möd^te  et  allen  auf  einmal  mit  (Sift  öetgeben. 
S)a§  l^inbett  i^n  nid§t,  in  bet  2Jla§!e  eine§  ^luben  gu  tauben;  unb  eben  biefc 
5Jta§!e  töitb  nad^l^et  feine  SSettdtl^etin.  5lbet  aud^  bet  SBaton  glaubt  mit  SSec« 
gnügen,  ba^  e§  3iuben  getoefen  feien,  bie  il^n  angefatten:  „6in  S3ol!,  bag  auf 
ben  ©etoinnft  fo  etpid^t  ift,  ftagt  ttJenig  batnad^,  ob  e§  il^n  mit  9ied§t  obet 
Unted^t,  mit  Sift  obet  ®etoaltfam!eit  et^^ölt.  @§  fd^eint  auc^  gut  ^onbelfd^aft, 
obet,  beutfd^  ju  tebcn,  gut  Settügetei  gemad^t  ju  fein.  C>bflid^<  ftei,  untet= 
nel^menb,  üerfd^toiegen ,  finb  (Sigcnf d^aften ,  hk  e§  fd^ä^bat  mad^en  toütben, 
toenn  es  fie  nid^t  aÜäu  fel^t   ju  unfetem  UnglüdE  antöenbete."  ...  6t  toeife 


^)  3Jlan  bctgtcic^c  bie  bon  .^ei-mann  U^be  ctloutertc  poetifd^e  Qpi\td,  toctc^e  auf  Sejfing'S 
33evfe'^r  mit  ©diaujpifletn  ein  neueS  Sic^t  toirft:  ^ammann  unb  |)enae«,  Stamatuxgifcijc  2Ö(öttec, 
.^eft  7  unb  8  (Seipaig,  2)üicr). 


©ott^olb  e^j'^tatm  Sefflng.  293 

totrüid^  @tnen  ^aVi  onaufü^rcn,  too  tl^m  t)on  einem  3iuben  Bei  einer  SÖßec^fcI» 
f(^ulb  üBel  mitgespielt  tüorben,  unb  borauf  grünbet  er  fofort  bie  allgemeine 
$ßcmer!ung:  „£)!  @§  ftnb  bie  aIIcrBo§!§afteften,  meberträ(5^tigften  Seute."  ©d^on 
il^re  ®e[tc3^t§Btlbung  nimmt  il§n  toiber  fte  ein,  ha§  Süclifd^e,  ba§  Ungetoiffen= 
l^afte,  ha^  @igennü^igc,  SSetrug  unb  5Reineib  glauBt  er  au§  i'^ren  5lugen  3U 
lefen.  S)o(S^  ma(3^t  er  notürlit^  jule^t  bie  ßoncelfton,  feinem  ^Retter  ju  ertl&ren : 
„£),  h)ie  Qd^tung§tt»ürbig  tuären  bie  3iuben,  tocnn  fie  aUe  ^^mn  glid^cn!" 

3n  ber  %^at  ift  ber  §elb  be§  ©tücfe§  ein  ebler  ^ann  bon  ^)einlid§er  ®e= 
tüiffen]§aftig!eit.  3ißbe  2)an!Bar!eit  für  feine  2;i^at  le^nt  er  aB;  allgemeine 
SJlenfd^enlieBc  tjerBonb  il^n  bagu;  e§  toar  feine  ©d^ulbigfcit.  ©clBft  gegen  btc 
©pipuBen  lautet  er  ftd^,  ungered^t  ^u  fein;  er  toiE  ni(^t  Be'^aupten,  bo^  fte 
5[Rörber  gehjefen,  „qu§  f^urd^t  il^nen  ju  tjiel  ju  t!§un".  ®en  cr^en  'auffteigenben 
23erbQ(i§t  gegen  ^Ü^artin  ßrumm  tcei^  er  mit  ben  SOßorten  jurüd:  „5lud^  mit 
feinem  SSerbati^te  mu^  man  9liemanben  Beleibigcn."  Unb  al§  ftd§  bie  ^tnbicien 
berftär!en,  ]§ölt  er  immer  nod^  jurüÄ:  „S)oc^  id^  toitt  in  meiner  SSermutl^ung 
Bel^utfom  gelten."  3lud^  bann  iuerben  biefe  SSermutl^ungen  il^m  bon  htm  39oron 
nur  aBgebrungen;  er  ift  Bei  ber  geringsten  fid§  Bietenben  5Röglid§!eit  Bereit,  fic 
aurütf^unel^men,  unb  für  ben  falfd^en  SSerbad^t,  ben  er  gegen  feinen  SSebientcn 
liegte,  fud^t  er  biefcn  gu  entfd^dbigen,  foBalb  feine  Unfd^ulb  am  %age  ift.  2ßo= 
für  benn  aud§  ber  ^riftltd§e  SSebiente,  ber  üon  bem  ^fuben  glcid^  toeglaufen 
tDoIIte,  x^m  bie  ?lner!ennung  jollt:  „@§  giBt  bod^  tool  oud§  ^uben,  bie  !eine 
Suben  ftnb.  ©ie  finb  ein  Bratjer  5Jlann."  ßeinc  ©pur  t)on  @goi§mu§  in  biefem 
äuben.  @r  toitt  nid^t  2Bol§lt!^äter  ]§ei§en.  @r  iüitt  deinen  So!§n  onne^men.  i)er 
Saron  toirb  nid^t  mübc,  i^n  al§  feinen  feetter,  al§  feinen  ©d§u^engel  ju 
greifen.  Unb  ber  enthüllte  3»be  Bittet  ju  aller  Vergeltung  nur,  ba%  ber  SSaron 
i)on  ben  ^fuben  !ünftig  ettoo§  gelinber  unb  toeniger  allgemein  urtl^eile.  SlBer  in 
einem  5}lonologe  fprid^t  er  folgenbe  5lnftd§ten  au§:  „SOßenn  ein  ^nhe  Betrügt,  fo 
]§at  \^n,  unter  neun  5Jlalen,  ber  6§rift  öietteid^t  fteBen  Wal  boju  genöt^igt.  ^^ 
gtoeifle,  oB  t)iel  ßl^riften  ftd^  rühmen  fönnen,  mit  einem  3iuben  aufrichtig  tjerfol^rcn 
gu  fein :  unb  fte  tounbem  ftd§,  toenn  er  il§nen  @lei(^e§  mit  ©leid^em  ^u  tjergelten 
fud§t  ?  ©oHen  S^reu  unb  9leblid§!eit  unter  ätoet  S5öl!erfd§aften  l^errfd^en,  fo  muffen 
Beibe  gleid§  t)iel  baju  Beitragen.  2Bie  aBer,  ttjenn  e§  Bei  ber  einen  ein  3leligion§= 
pun!t  ober  Beina!§e  ein  öerbienftlid^eS  SGßer!  toäre,  bie  anbere  ju  berfolgen?" 

5ll§  Seffing  biefen  leifen  ^iroteft  gegen  bie  religiöfe  SSerfolgung  nieberfd^ricB, 
toar  er  atoanjig  ^a^xe  alt.  5tBer  l§at  nid^t  ieber  meiner  Sefer  barin  bk  @c= 
finnungen  be§  „Sfiat^an",  ja  bielleid^t  nod^  ettuaS  me^r  al§  bie  ©efinnungcn 
hz^  3ot:^an"  cr!annt? 

2)er  Saron  unb  feine  2;od§ter,  il^nen  gegenüBcr  ein  Ületter,  ein  „©d^u^= 
engel",  bie  entfd^tebcne  ©t)mpat!^ie  ber  S^od^ter  für  biefen  ©d§u|engel,  ber  Pon 
bie  SSeiben  ju  berBinben  —  erinnert  e§  nid^t  an  Sflatl^on  unb  JRed^a  unb  ben 
2;empel^errn  ?  5lur  ba^  nid^t  fo  jugcnblid^  unreif  atte§  ßid^t  auf  bk  eine,  alle 
3)un!el]^ett  auf  bie  anbere  ©eite  fättt!  9^ur  ba^  ber  SSoter  ein  ebler  ^ube,  unb 
ber  9tetter  ein  unbulbfamcr,  borurt^eilSboüer  6]§rift  ift!  ßein  ^hJeifd/  ttiir 
IjoBen  ba  ein  ©d^cma  bor  un§,  ioeld^eS  Seffing  nod§  borfd^toeBte,  al§  er  bm 
„^iatl^an"  enttoarf. 

JöieHeid^t  ^ot  er  il^n  rcd^t  Balb  nod^l^er  enttoorfen,  benn  bie  UnboUJommcn* 


294  SJeutfd^e  Shinb^d^au. 

T§eit  bet  ßciflung  in  ben  „3uben"  tnu^te  il^tn  fo  xa]^  auffallen,  ol§  t^nt  btc 
UnöoH^ontntcnl^cit  fetne§  „^enät"  auffiel,  Unb  toie  et  ha^  S^^enta  ber  ipolitifd^en 
gtci!§ett  immer  tjon  Sfleuem  burd^atbeitete,  fo  toitb  et  e§  aud^  mit  bet  teligiöfen 
^tei^eit  gel^alten  l^aben.  SQBie  et  bott  gegen  bie  2^^tannei  mit  bet  SBaffe  be§ 
S)tama§  ju  !ämpfen  gebo(^te,  fo  toitb  et  au(^  ni(^t  abgelaffen  liaben,  an  ben 
btamatifd^en  ßam^)f  gegen  bie  teligiöfc  2^^tannei  ju  ben!en.  Unb  toenn  et  bott  balb 
biefcn,  Balb  jenen  ©egcnftanb  etgtiff,  bet  jenem  Stoetfe  bienlid^  \ä)ien,  fo  -^at  et 
ha^  l^iet  üietteid^t  nut  batum  untetlaffen,  toeil  ein  Beftimmtet  6toff  fid^  öon  t)otn= 
l^etein  fo  bebeutenb  aufbtängte,  ba^  et  nad)  einem  bcffeten  ni(j§t  ju  fud^en  btaud^te. 
SGßatum  foEte  nid^t  bie  ®efd^id§te  be§  „«Ratl^an"  in  Seffing'S  «P^antafie  fo  ftül^ 
obet  no(^  ftül^et  begonnen  l^aben,  al§  bie  ©efd^ici^te  bet  „ßmilia  ©alotti?" 

2luf  bie  5ln!Iänge  an  ben  „9'lotl^on'',  bie  in  ben  gtagmenten  be§  „5llcibiabe§" 
t)Ot!ommen,  toutbe  fd^on  l^ingetoiefen.  ^i"  einet  bon  Seffing'S  ^fabeln  f:ptic^t  ein 
„geteiftet  ^ubel"  ^u  feinen  ^D^litl^unben  äl^nlic^  toie  bet  2)ettoifd§  3U  ^lai^an: 
„2Bie  au§geattet  ift  l^iet  ju  Sanbe  unfet  ©efd^led^t!  ^n  bem  fernen  SGßelttl^eile, 
toeld^eS  bie  5Jienfd^en  i^nbien  nennen,  ha,  bo  gibt  e§  nod§  ted§te^unbe."  ©oUten 
fid^  biefe  5ln!Iönge  nid§t  om  einfad^ften  etüäten,  toenn  bet  „9'latl^an"  in  ttgenb 
einet  ©cflalt,  fei  e§  au^  nut  in  bem  ^o^fe  feine§  S5etfoffet§,  fd^on  tjotl^anben  toat? 

3fm  ^a^xi  1754  tjettl^eibigte  Seffing  feine  „^lUben''  gegen  einen  t^eologifd^en 
Slecenfenten,  toeld^et  ben  ^axaiUx  be§  jübifd^cn  9ieifenben  füt  untoal^tfd^einlid^ 
etüött  l§atte.  ^m  ^afjxe  1754  fd^tieb  et  aud^  bie  9iettung  be§  6atbanu§,  ben 
man  füt  einen  5ltl§eiften  etüätte,  toeil  et  einen  Reiben,  ^uben,  ^Jlol^ammebonet 
unb  6]§tiften  übet  hu  SSotjüge  i^tet  9ieItgionen  ftteitcn  lie§,  ol^ne  eine  @nt= 
fd^eibung  ju  geben.  Seffing  naf)m  il§n  in  6d^u^  unb  fügte  eine  lange  Ülebc 
be§  5Jlol)ammebanet§  ^in^u,  tootin  biefet  ben  SSotjug  feinet  ^Religion  öot  bet 
d^tiftlid^en  nad^  @efid^t§^)un!ten  be§  2)ei§mu§  öettl^eibigt.  5lBet  fd§on  botl^et 
l^atte  et  5!Jlofe§  5Jtenbel§fo]§n  lennen  geletnt,  t)on  bem  allgemein  angenommen 
toitb,  ha%  et  ba^  5D^obeH  gum  S^lat^an  getoefen.  SBenn  Sefftng  übetliaupt  fid^ 
bamit  befd^Sftigte,  bie  3>uben  btamatifd^  gu  feietn,  unb  loenn  in  einem  baju  be« 
ftimmten  2)tama  f)3eciett  5Jlenbel§fo]§n  ootfd^toebte,  ift  e§  nid^t  am  natütlid^ften 
anaune^men,  ba^  bet  ©ntfd^lu^,  bie§  ju  tl^un,  in  eine  Seit  fäEt,  too  5Jlenbel§= 
fo'^n  hem  ^^tcunbe  al§  ein  neue§  ^l^änomen  entgegenttot,  too  et  einen  !ünftigen 
atoeitcn  ©pinoga  Oi^ne  beffen  3ftrt]§ümet  öot  fid^  au  l^aben  glaubte,  too  il^n 
5Jlenbel§fol§n'§  ol^ne  alle  Einleitung  ettootbene  SSilbung,  feine  Stätle  in  ©^)tad^en, 
5Jlat]§emati!,  ^§ilofopl)ie  unb  ^oefie  mit  einet  gang  ftifd^en  Setounbetung 
ctfüEte?. 

Unb  nod^  ettoa§  anbete§  lommt  in  Settad^t:  bet  „Slatl^an"  fpielt  im  3eit= 
altet  bet  ßteuaaüge;  bet  Sempel^ett  ift  ein  S)eutfd§et.  Seffing  ift,  inbem  et 
biefen  Stoff  etfafete,  in  bie  9littetaeit  jutüdEgegangen ;  et  l^at  ha^  @rlebni§  eine§ 
mittelaltetlid^en  S)eutfd§en  au§  bet  3eit  be§  btitten  Äteu33uge§,  nad^  bem  2;obe 
gtiebtid^  S3atbatoffa'§,  bid^tetifd§  ju  geftalten  gefud^t.  SBann  l^at  et  fid^  nad^= 
toci§lid§  füt  bie  ©ejd^id^te  bet  tou^jüge  inteteffttt? 

3id^  mu§  l^iet  ettoaS  toeitet  au§]§olen,  um  einen  $un!t  im  S3otbeigel§en  ju 
ctöttetn,  ben  bie  ßitetat^iftotüet  bisset  !aum  in  SSettad^t  gebogen  l^oben: 
nömlid^  ba§  Jöetl^öltni^  ßcffing'§  p  SSoltaite. 

S)aB  ßeffing  im  ^ai)xt  1750  SSoltaite  fennen  letnte,  ha^  et  SSoltaite'S  ein» 


©otf^olb  ^p'iixaim  ßefftng.  295 

gaben  in  bem  ^ßroceffc  gegen  ^it\ä)  tn'§  S)cutf(^e  ju  üBctje^en  ^ottc,  ha%  er 
eine  3eit  lang  tdgli(^  Bei  Jßoltaire  5U  jtifd^c  toat,  ha^  et  aBet  Slnfong  1752 
mit  i^m  gänälid)  au§einanbet  tarn,  toeil  ßejftng  ein  ^jemplor  be§  Siecle  de 
Louis  XIV.,  ba^  er  bor  bem  ©rfd^einen  erholten,  nid^t  jotgföltig  genug  tjot 
fremben  Singen  lautete,  bog  5ltte§  ift  be!annt.  5löer  ha%  neBen  biejem  äußeren 
SSerl^ältniffe  notl^toenbig  ein  inneres  hergegangen  fein  mufe,  l^aBen  bie  S3iogto:p]^en 
Seffing'§  nie  ertoogen.  Unb  bo(^  Braudit  man  nur  ßef[ing  mit  Mo^jftotf  unb 
Beibe  mit  Sßoltaire  äufammenäul^ alten,  um  gu  ernennen,  bafe  Seffing  unb  Sßoltairc 
SSerhJanbte,  ßlo:pftoc!  oBer  au§  einem  anberen  ©efd^led^t  ift. 

SSoltaire  toar  ber  erftc  6(^rift|tetter  ber  bamaligen  Söelt.  @in  junger  ^ann, 
toeld^er  ben  SSeruf  be§  6c^rift|ieller§  ergreifen  tooEte,  mufete  notl^toenbig  ju  il^m 
mit  9ief^)ect  cm))orBlitIen.  5?lit  i!^m  in  ^erfönlidje  SSerül^rung  ju  fommen,  toor 
ein  felteneS  ©lud.  5?litten  in  i)eutf(i^lanb,  am  §ofe  be§  größten  beutfd^en 
Königs  in  ber  norbbeutfd^en  ^au^tftabt,  l^atte  er  feinen  6i^  aufgefc^logen. 
3)o§  Organ  ber  SBetounberung  l^ätte  Bei  Seffing  fel^r  toenig  au§geBilbet  fein 
muffen,  ja  —  um  nod^  toeniger  gu  fagen  —  er  l^ätte  ft(3^  fe^r  toenig  auf  feinen 
SSortl^eil  berftel^en  muffen,  toenn  er  ni(^t  bon  3Soltaire  fo  biel  al§  möglid^  gu 
lernen  fud^te.  Unb  toenn  ber  Slnfdnger  fein  eigeneg  SeBen§BiIb  gum  SSotauS 
üBerfd^lug,  fo  l^ätte  e§  bamal§  mit  bem  ßeBen§Bilbe  SSoltaire'S  öermutl^lid^  eine 
red^t  nal^e  S5erhjanbtfd|aft  gegeigt.  Sin  freier  6d§riftfteller  tuottte  er  fein,  unb 
hau  berliner  3ettung§tDefen  foßte  i^m  eine  ©elegenl^eit  geBen,  e§  gu  toerben, 
toie  fie  il§m  in  Seipgtg  nid^t  gu  ©eBote  ftanb.  S^id^t  gleid^  ®ottfd)eb  mit  ber 
MdEenbecEung  be§  ^at^eberS  tooHte  er  in  hk  beutfd^e  ßiteratur  eingreifen,  ben 
beutfc^en  ®efd§madE  Btlben,  ba§  öffentlid^e  Urtl^eil  len!en  unb  auf  bie  beutfd^e 
©d^auBü^ne  ©nflu§  getoinnen,  fonbem  al§  ein  Bloßer  ©d^riftfteHer,  toie  S5ol= 
taire,  unaBl^ängig  öom  Uniöerfttät§toefen ,  einzig  bertrauenb  auf  feine  ^eber. 
SSoltaire  l^atte  1741  3flat]^fd^löge  für  einen  ^foumaliften  gefc^rieBen:  er  empfal^l 
il^m  in  allen  S)ingen  Un:parteilid^!eit;  in  ber  ^^ilofopl^ie  ülefpect  bor  ben 
großen  5Jlännem;  in  ber  ©efd^id^te  bie  Betonung  ber  Kultur  unb  bie  S9egünfti= 
gung  ber  neueren  Seiten;  im  2^1§eatertoefen  treue  5lnall}fe,  Su^ü^^^Q'^tung  be§ 
Urt^eil§  unb  SSergleid^ung  ber  üBrigen  borl^onbenen  ©lüde  be§  gleid^en  2;^ema§ ; 
in  SBegug  auf  fonflige  öftl^etifd^c  ßriti!  eBenfo  SSergleid^ung  be§  SSertoanbten, 
hk  er  ber  bergleid^enben  5lnatomie  an  SOßert^  für  bie  @r!enntni^  gleid^fteßt;  im 
6tilba§SSorBilb  bonSaljle  mit  einigen  @infd^rdn!ungen;  inSSegug  auf  @prad^!ennt= 
nife  @nglif(^  unb  i^talienifd^,  gang  Befonber§  aBer  ©ried^ifd^.  DB  Seffing  feineiournali» 
flifd^en  ©runbfä^e  au§  biefen  IRatifd^lägen  entlel^nte,  oB  er  2)ramen  be§  gleid^en 
6toffe§  berglid^  unb  in  bie  6:puren  bon  ^Batjle  trat,  toeil  SSoltaire  haU  für 
ätoedEmd^ig  ^ielt,  oB  bie  ^roBe  eingel^enber  ^ti!  eine§  boetifd^en  SOßerfeS  in 
jenen  9{atl)fd^lägen  il^n  ju  feiner  eingel^enben  ^ti!  ber  5Refftabe  beranlafete, 
mag  bal^ingeftettt  BleiBen.  5l6er  ungtoeifel^aft  ift,  bafe  Sefftng'g  journaliftifc^eS 
SSerfa^ren  mit  S5oltaire'§  ülat^fd^lägen  üBereinftimmt.  3lud^  bie  allgemeine 
Ütid^tung  feiner  fonfttgen  2:t)ätig!eit  l^at  mit  SSoltaire  SSertoanbtfd^aft.  3f^rc 
S^rif,  Sc^^rbid^tung,  ßpigrammatt!  fte^t  ungefäl^r  auf  ßiner  Stufe  —  nid^t  be§ 
Könnens,  aBer  be§  SCßoHenS.  SSeibe  finb  l^auptfäd^lid^  bem  Drama  augeloanbt. 
SSeibe  fd^reiBen  eine  tlare,  fd^mudElofe  ^rofa,  bie  in  Betounberung§toürbiger 
SCßeife  fi^  jeber  SSetocgung  be§  ®eban!en§  anfd^miegt.    Seffing  ift  in  frü^efter 


296  3)eutfc^c  SRunbjcä^au. 

3ett  auä)  mit  bcn  ))l§^ftfaKfc3§en  SBiffenfcS^often  bettraut;  itnb  in  bet  ^l§tlo= 
fopl^ic  f(^lie§t  et  \xäi  ebenfo  an  gtbfeete  SSotgängct  an,  hJte  SSoUoitc.  ^n 
bet  Sl^eologtc  liegt  SBeiben  m(i^t§  me^t  am  ^etgen  al§  bie  S^oletanj. 
2left^etii(^c  Ätitt!  tüitb  tjon  SSeiben  geübt;  bie  X^eotie  be§  @po§  ^at  ftc 
SBeibe  bejd^äftigt;  unb  toenn  Sejfing  !eine  @pen  unb  ülomane  \^xkh,  fo  l^at 
et  bod^  einmal  ju  einem  !omijd^en  @po§,  äugleid^  einet  Satite  auf  ©ottfd^eb,  ben 
jpian  gefaxt  unb  ^xä)  ftü^  in  j(i§lüpttigen  ©tjäl^lungen,  tüie  SSoltaite,  betjud^t. 
SCßet  tuetfe,  ob  il^m  ni(j§t,  al§  et  nad^  folc^en  Stoffen  im  SSoccaccio  fu(ä^t,  hu 
ßrja^lung  öon  ben  btei  ülingcn  in  hk  |)önbe  fiel?  Seffing  l^ot  !eine  l^iftoti» 
f(|en  2ßet!e  betfa^t;  abet  getabe  in  bet  3eit  feinet  SSefanntjc^aft  mit  SSoltaite 
f(^eint  et  auf  l^iftotifd^e  SPtobuction  gebadet  ^u  l^aben.  @t  übetfe^te  me^rctc 
SSdnbe  bon  StoHin'ä  tömif(i)et  @ef(^id)te  unb  bon  5flatign^'§  ©efd^ii^te  bet 
3ltabet;  et  übetfe^te  15  !leine  ]§iftotif(^e  St^tiften  bon  SSoltaite  unb  geigte  bielc 
gefd)id^tli(^e  Sitetatut  in,  bet  SJoffifc^en  Leitung  an.  6t  ift  betü^tt  bon  bem 
3fbeen!teife,  bet  in  ^RonteSquieu  feinen  toit!|amften  33etttetet  fanb.  (5t  ift  geneigt, 
bie  litetatifd^en  6tfc!^einungen  ou§  bet  befonbeten  Einlage  bet  Sflationen  abäu= 
leiten,  auf  bie  nationalen  Untetfd)iebe  ju  ad^ten  unb  fie  auf  hk  S5etfd)iebenl)eit 
be§  ^limag  autüdfäufü^ten.  @t  ift  mit  @inem  Sßott  auf  bem  Söegc  SCßindel» 
mann'§  unb  §etbct'§.  5lbet  et  gel^t  il^n  nut  eine  futje  ©ttede  toeit;  ftatt  in 
bet  Sitetatut  bie  botl^anbenen  Seiftungen  l^iftotifd^  ju  begteifen,  jie^t  et  e§  bot 
nad^  Siegeln  füt  bie  !ünftige  ^tobuction  ju  fotfd^en;  unb  hk  5piäne  bet  ®e= 
fd^id^tfd^teibung,  ibenn  et  \a  f(i)on  beftimmte  liegte,  liefen  lebiglid^  in  eine  lutgc 
@röttetung  bet  „ßitetatutbtiefe"  au§,  tbotin  et  ben  Sflamen  eine§  toasten  @e= 
fd^id^tfd^teibet§  nut  bemjenigen  äuetlennen  tbiH,  bet  hk  ©efc^id^te  feinet  3eit 
unb  feine§  Sanbe§  befd§teibe. 

hierin  toeid^t  et  bon  SSoltaite  ab,  bet  jtoat  bie  neueten  Reiten,  abet  nid§t 
bie  eigene  3eit  bem  ©efd^td^tfc^teibet  empfaljl.  Uebet'^aupt  l^atte  ftd§  bet  Seffing 
bet  „ßitetatutbtiefe"  unb  f(^on  bet  frü^ete  Seffing  jiemlid^  toeit  bon  SSoltaitc 
entfetnt.  @t  fämpfte  auf  bem  ©ebiete  be§  S)tama§  biel  mel^t  gegen  33oltaite, 
als  gegen  bie  ^^tanjofen  im  allgemeinen,  ^atte  SSoltaite  bem  ^foutnaliften  gc= 
tätigen  barauf  ju  achten,  ha^  bie  comedie  nic^t  in  tragedie  bourgeoise  ou§attc, 
fo  fe^te  Seffing  getabe  ein  butgetlidt)e§  Stauctfpiel,  unb  jteat  mit  bicfet  au§« 
btüdElid^en  SBe^eid^nung  in  bie  22ßelt.  Unb  bie  |)ambutgifd^e  2)tamaturgie  lel^ttc 
il^te  polemifd^e  ©pi^e  mit  ©ntfd^ieben^eit  gegen  33oltaite.  6ie  lonnte  an  S5ol= 
taite'S  ßommentate  übet  ßotneiHe  ctinnetn,  bie  nod^  nid^t  lang  ctfd^ienen 
toaten;  unb  fie  fottte  in  il§tet  fjottfe^ung  biefe  ßommentate  noc^  fd^ätfet  an« 
gteifen,  al§  e§  botl^et  gefd^el^en. 

Sto^bem  ibat  Seffing  toeit  babon  entfetnt,  bie  ganje  2Qßit!famleit  be§ 
5Jlonne§  ju  bettbetfcn,  htx  1763  ben  Traitö  de  la  tolörance  gefd^tieben  l^atte. 
Sßielme'^t  btüdEt  e§  feine  genaue  2Reinung  au§,  tocnn  et  in  feinet  „©tabfd^tift 
auf  Jßoltaite"  (1779)  fagt: 

§iet  liegt  —  toenn  mon  euä)  glauben  toottte, 

3ft)t  frommen  .g)errn!  —  ber  längft  t)iet  liegen  joEte. 

®er  liebe  ®ott  beräciV  auä  ®nabe 

S'^m  feine  ^cntiabe 

Unb  feine  2;tauerfptele, 


OJott'^otb  ep'^tatm  Sejftng.  297 

Unb  feinet  S5er§^en  btele: 

3)enn  toaS  et  fonft  an'S  Stc^t  gebtad^t, 

2!aS  ^ot  et  äiemltc^  gut  gemacht. 

2)etnfel6en  SBoItaire  nun  toar  bieHetd^t  Scffttitj  unb  ftnb  toir  in  cjetoiffet  SBeifc 
füt  ben  „5^Qt§an"  t)crpf(i(i^tet.  Stid^t  blo§  tueil  er  für  bie  Soleranj  toirtte,  fon= 
bcrn  toctl  35oltatrc  für  Sejftng  ein  güi^rer  junt  5!JlitteIalter  unb  ätoar  ju  ben 
menf(i^It(i)ften  Seiten  be§  5JlittelaIter§  getnefen  ift,  toeti  SSoltaire  in  ben  ©d^riften, 
toeli^e  Seifing  übexfe^te,  bie  Äreujjüge  befprod^en,  bic  S^oleranj  be§  3^§lom  l^eröor» 
gehoben  unb  fpeciell  ben  ©ulton  ©alabin  qI§  einen  bulbfanten  ^errf(^er  gepriefen 
l^otte,  toäl^renb  er  beffen  (^riftlid^e  ^einbe  um  i-^re§  (SIauben§fonati§mu§  toiQen 
für  SSarboren  erüörte.  Unb  bor  3lIIeni:  toeil  SSoltoirc  hem  iungen  Did^ter 
burc^  fein  SSeifpiel  5Jtut]^  maä^ie ,  in  ber  botetlänbifci^cn  ®cfd^td)te  be§  5Jlittel» 
alters  einen  Sragbbienftoff  ^u  fud^en.  SSoltoire,  burc^  ©lofefpeare  angeregt 
ntad^te  ba^  inncrl^olb  ber  fran^öfifd^en  SSü^nentrabition  neue  ©jperiment  gleid^ 
nad^  feiner  üiüdEfel^r  auB  ßnglanb,  inbem  er  am  18.  3a"u<ii^  1734  feine 
Adelaide  du  Guesclin  ju  $art§  auf  bie  S5üt)ne  brad^tc.  S)a§  gjperiment  mi§= 
long;  ha^  SiM  fiel  burd^.  3lber  SSoltaire  arbeitete  e§  1751  toäl^renb  feine§ 
5lufentl^Qlte§  in  SBerlin  um  unb  nannte  e§  Amelie  ou  le  Duc  de  Foix,  ^xkh* 
xxä)  ber  ©ro^e  fanb  ©efallen  baron  unb  für  eine  3luffül§rung  bei  ^ofe  burd^ 
bie  ^Prinjen  mu§te  Jßoltaire  bie  fünfoctige  2^rag5bie  in  eine  breiactige  ol^ne 
fJrauenroHen  unter  bem  jtitel  Duc  d'AlenQon  öertoanbeln.  Amölie  erfd^ten  1752 
im  2)ru(f  unb  tourbe  öon  Sefftng  in  ber  SSoffifd^en  Leitung  mit  gonj  aufeer= 
orbentlid^cm  Sobe  angezeigt.  Amölie  l^ot  nad§  i^m  „nid^t  nur  fd§öne  ©teilen, 
fie  ift  burd§au§  fc^ön,  unb  bie  Sl^ränen  eine§  fü^lenben  Sefer§  toerben  unfer 
Urt^eil  ted^tfertigen".  @r  tnitt  ben  ^n^ö^t  nid^t  berratl^en:  „2Bir  toollen  ben 
Sefem  ba§  SSergnügen,  ba§  au§  bem  Unertüorteten  entfielt,  ganj  gönnen  unb 
t!^nen  iüeiter  nid§t§  fagen,  al§  ha^  e§  ein  Srauerfpiel  o^ne  SBIut,  ^ugleid^  aber 
ein  le]§rcnbe§  5!Jlufter  fei,  ha%  ha§  Siragifd^e  in  ettoaS  mel^r  al§  in  ber  bloßen 
SSergiefeung  be§  S9lute§  befte^e". 

2)er  Duc  de  P'oix  ift  ein  S3raufe!opf  toie  Sefftng'§  Xempel^err.  ^n  ber 
^i^e  ber  Seibenfd^oft  tl^ut  er,  h)a§  er  ntd^t  foHtc  unb  h)a§  i^n  reuen  mu§,  toie 
Sefftng'§  2;empet§err.  S)iefe  Seibenfd^oft  ift  Siebe;  unb  bie  f^olgen  ber  Ueber= 
eilung,  bereu  er  fid^  fd^ulbig  mad^t,  toerben  ^ei  SSoltaire  toie  bei  Seffing  bon 
aufecn,  o^nc  fein  ^utl^un  glüdElid^  abgetoenbet.  $at  Sefftng  bic  ^^iqü-X  au§ 
SSoltaire  entnommen?  S)ie  ^anblung  bon  S5oltaire'§  Amölie  fd^eint  fid^  fonft 
in  ganj  anberer  Stid^tung  ju  betoegen:  innere  Kriege  f^i^antreid^g  unter  ben 
5Jlerobingern ;  S5af allen,  bie  gegen  i^ren  ^önig  empört  finb;  ^toei  Srüber,  bic 
ba§felbe  ^Jiäbd^en  lieben,  bie  auf  entgegengefe|ten  ©eiten  ftel^en  unb  bon  benen 
ber  eine  mit  ben  5lrabern  berbünbet  ift;  eine  bolüommen  tragijd§e  SSettoidfelung, 
toeld^c  jum  SSrubermorb  fü:^ren  mü§te,  toenn  nid§t  Sifoi§  baäh3ifd^en  träte,  ein 
ebler  Stitter,  ber  Sefftng'§  ganj  befonberen  SSeifall  errang  unb  im  ©tüdEe  burd^ 
§odt)l)eräig!cit,  Umftd^t  unb  ?lufopferung  5llle§  jum  ®uten  fü^rt.  „Sifoi§,  toa§ 
für  ein  d^ara!ter!"  rief  Seffing  au§.  ^in  fold^  überlegener  leitenber  SSerftanb 
ift  aud^  in  ber  ©eftalt  be§  Slat^an  ftd^tbar,  unb  feine  menfd^lid^e  ©eelc,  bic 
nid^tS  für  fid^  toitl  unb  nur  ba^  ^eil  ber  5lnbern  bebenit,  glönjt  in  i^etter 
Steinzeit  neben  ben  furaftd^tigen  Seibenfd^aften  unb  ben  egoiftifd^en  9lbfid^tctt, 


298  S)cut|d^c  giunbld^ou. 

bcnen  er  ©tanb  Italien  unb  hk  er  jurüdtocifcn  tnu^-  ^IBet  au(!^  ^ex  toiH  iä) 
nur  bte  f^ri^age  auftoetfcn,  oB  Slat^an'S  tül^renber  ßbeltnut^  nt(^t  auf  SifoiS 
5urü(!gel§e?  oB  ber  5Jlann,  bet  ein  ß^riftenünb  annimmt,  nad^bem  i!^m  joeben 
ftebcn  ©ö^ne,  aüe  feine  ^nbet,  öon  ßl^riften  erfd)lügen  finb,  nid^t  öon  bem 
JRittex  abflamme,  bet,  too  er  felbft  liebt,  frember  ßiebc  gu  bienen,  bic  ent= 
fagenbe  ßraft  finbet?  S)agegen  möd^te  id^  bie  ?lnregung  im  ©anjen  unb  bie 
^Jtincipielle  ©rmut^igung  ju  ber  SSal^l  be§  mittelalterlid§en  ©toffeg  in  ber  Xf^at 
für  toal^rfd^einlic^  erüdren  unb  be§!§alb  mit  einiger  ^uöcrftd^t  hie  6ntfte!^ung 
be§  „9lat^an"  in  ben  5lnfang  ber  fünfziger  ^af^xe  be§  tiorigen  ;3a!^rl§unbertS 
3urü(!f(i)ie6en. 

^n  tüeld^er  Söeife  nun  Sefftng  bk  5^oöeIIc  be§  SSoccaccio  umbilbete,  ift  oft 
gcjeigt  unb  fott  l^ier  nid^t  toieberl^olt  loerben  0-  '^k  S^loöette  l^at  il§re  eigene  ®e» 
fd^id^te  für  fid^,  bk  nad^  ©panien  unb  in'§  ^toölfte  ^a^^l^unbert  fü'^rt.  ©ie  ift 
ein  2lu§f(u§  ber  mittelalterlid^en  S^olerang,  tüeld^e  ft(^  bort  ^uerft  entfaltete,  too 
6]§riften,  ^uben  unb  5Jlo!^ammebaner  barauf  angeioiefen  toarcn,  fid^  mit  ein» 
anber  ju  öertragen.  ©ie  ift  aud^  burd^  bie  ^eujjüge  öerftär!t  toorben;  fic 
toaltet  in  ben  bebeutenbften  S)ic^tungen  ber  2)eut|d^en  ou§  bem  3lnfange  be§  brei» 
jel^nten  2ai)xt}ünbzxi^]  unb  inbem  Seffing  jene  ^fiooeEe  toieber  aufgreift,  berütjren 
fid^  öertoanbte  Ütid^tungen  toeit  entlegener  (£))od^en.  2Gßa§  bk  S^oleran^  geboren, 
fommt  ber  SToleranj  ju  gute.  £)er  ^lUbenfreunb  Sefftng  fd^eint  ben  §eibenfreunb 
SBolfram  öon  ©fd^enbad^  fortjufe^en,  bon  bem  er  nid)t§  tonnte.  Unb  toie  2öol» 
fram  ben  ^Parjiöal  jum  SSruber  eine§  5Jlo!^ammebaner§  mad§tc,  fo  gibt  Seffing 
bem  ©ultan  ©alabin  einen  ©Triften  gum  S^leffen. 

5l6er  toie  foUte  id§  nun  öon  ben  5[)ienfd^en  rcben,  toeld^e  Sefftng  im  „Stat^an" 
gefd^affen?  2Bie  foHte  id§  midi  über  ba^  2ßer!  unb  feine  nationale  SSebeutung 
berbreiten'?  Unb  toie  foEte  iä)  toagen,  ein  abfd^lie§enbe§  äöort  über  ßejftng  gu 
f  agen  ? 

6B  ift  3llle§  ouggefprod^en;  unb  id^  braud^e  nur  an  ba§  ju  erinnern,  toa§ 
tjott  Sefftng'§  ^reunben  unb  SSerel^rem  ^u  feinen  ßebjeiten  unb  na^^tx  über  il^n 
unb  über  fein  ^auipttoer!  gebadet  unb  gefagt  tourbe. 

|)erber  jd^rieb  an  ßeffing:  „^ä)  foge  3>^nen  !ein  Söort  Sob  über  ba§  ©tüd£; 
ba§.  2Ber!  lobt  ben  ^Jleifter,  unb  bkU  ift  5Jlonne§toer!."  ßlife  3teimacu§,  bie 
|)amburger  f^reunbin,  bk  S^od^ter  be§  5Jlanne§,  ben  ßeffing  in  ber  ^a§fe  bi^ 
Sßolfenbütteler  Ungenannten  auftreten  lie^,  begann  il^ren  S)an!brief:  „S^oufenb 
®otte§lo!§n  für  3^:^ren  Slatl^an,  lieber  ßeffing!  ßange,  lange  mufe  fein  S^run! 
SBoffer  in  einer  ©anbtoüfte  fo  öerfd^ludft  toorben  fein,  fo  gelabt  l^aben  al§  biefet 
un§. ...  ©0  ein  3tube,  fo  ein  ©ultan,  fo  ein  S^empell^err,  fo  eine  'Steä^a, 
©itta!^  —  toa§  für  ^Jlenfd^en!  ©ott!  SCßenn  e§  bereu  öiele  tjon  orbentlid^en 
SSätem  geboren  gäbe,  tocr  möd^te  nic^t  fo  lieb  auf  @rben  al§  im  §immel  leben, 
bo,  toie  ©ie  ganj  re^t  bemerlen,  ber  ^D'lenfd^  bem  2Renfd§en  bod§  immer  lieber 
bleibt  al§  ber  enget." 


1)  3«in  ST^eil  müfete  td^  mid^  jelbft  baBet  au§fd^teiben.  ©.  meine  SSorttäge  unb  Sluffdgc 
©.  328  ff.  Uebet  jtoterana  im  aJlittelalter:  üieuter,  ©efdjid^te  ber  teligiöfen  3lufflärung  im 
anittelalter,  SSb.  2  (Setlin,  1877),  ©.  31  ff.,  62  ff.,  unb  meine  ©ejd^id^te  ber  beutfc^en  Literatur, 
©.  97  u.  ö. 


.  ©otf^olb  Qp1)xaim  Sejjtng.  299 

@in  neuerer  @(i§riftftetter  ^)  !nüpfte  einft,  aU  hk  jtaQt§16ürgerltd^e  ®letd§6ered|= 
tigung  ber  ^uben  in  S)eutjd^lanb  nod§  nici^t  burc^gefül^xt  toar,  an  ße|fing'§  tl^eo« 
logtfd^e  Streittg!eiten  folgenbe  SSemerfung:  „5luc§  bie  2)td§tung,  toeld^e  btefen 
Ädntpfen  entf^jrofe,  ragt  i^inauS  üöer  ba§  Jßerftönbm^  feiner,  unb  foll  i^  nid§t 
oud^  fagen:  —  unferer  3eit.  ®enn  tool  in  taufenb  ^erjen  lebt  iene§  @öongelium 
ber  2)ulbung  9^at!§an'§  be§  SBeifen.  5lber  öor  biejem  2öer!e  am  fiä^meräiici^ften 
cmpfinben  toir,  ba§  hu  beften  3Jlänner  unfere§  33ol!e§  gelben  be§  ®eifte§  toaren:  ]§ier 
gerabe  ti)ui  fid^  öor  un§  auf  eine  unfclige  ßluft  jtüifc^en  ben  ©ebanfen  unfereä 
S3ol!e§  unb  feinem  ipolitifdien  ^iiftfi"^«  ®^ft  ^^nn  bie  ^been  be§  91at^an  in 
nnferer  ©efc^gebung  ftd^  öoEftänbig  öer!ör^)ert  l§aben,  bann  erft  bürfen  toir  un§ 
rül^men  in  einer  gefitteten  3eit  gu  leben." 

5Jtofe§  ^enbeI§fo!§n,  ber  auf  eine  mel^r  aU  bre{§tgiä!^rige  ungetrübte  fjrcunb» 
fd^aft  mit  ßeffing  äurürfbliden  burfte,  unb  feinen  „Söo^ltl^äter",  toie  er  il^n  nennt, 
in  treuer  S)an!6ar!eit  betoeinte,  f einrieb  an  ben  SSruber  bc§  SSeretoigten:   „5ine§ 

tool^l  überlegt,  ift  ^^x  S5rubcr  gerabe  jur  reci^ten  3eit  abgegangen fjontenette 

fagt  tjon  6opernicu§:  er  mad^tc  fein  neue§  Softem  be!annt  unb  ftarb.  S)er 
SÖiograp^  ^l§re§  S3ruber§  toirb  mit  eben  bem  Slnftanbc  fagen  !önncn :  er  fd^rieb 
S^lat^an  ben  äßeifen  unb  ftarb.  S3on  einem  2öer!e  be§  ®ei|le§,  ha^  eben  fo  fel^r 
über  ^Ratl^on  l^eröorragte,  aU  biefcg  ©tüd  in  meinen  5lugen  über  3lEe§,  toa§ 
bi§  bal^in  gefd^rieben,  !ann  id^  mir  feinen  Segriff  mad^en.  6r  !onntc  nid^t 
l§ö!^er  fteigen,  ol^ne  in  eine  Siegion  gu  kommen,  bie  fid^  unfern  finnlid^en  klugen 
öößig  entaiel^t;  unb  bie§  tl^at  er.  S^lun  ftel^en  toir  ba,  toie  bie  3?ünger  be§ 
$rop]§eten,  unb  ftaunen  ben  Ort  an,  too  er  in  bie  §ö]§e  fui^r  unb  tjerfd^toanb." 

lieber  ßeffing'§  tl^eologifd^e  ©d^riften,  toeld^e  ben  ©runbton  ber  britten 
jperiobe  l^ergaben,  unb  über  ßefftng'§  toiffenjd^aftlid^en  6^^ara!ter  überhaupt 
mag  ein  S^l^eolog  ba§  le^te  SGßort  l^aben:  toieber  ^erber,  ber  fid^  in  feinem 
3'letrolog  auf  Seffing  am  ©d^Iuffc  ju  einer  begeifterten  ^Inrebe  an  ben  25er= 
ftorbencn  fetbft  fortreiten  läfet,  an  ben  eblen  Sßal^rlöeitfud^er ,  Söa^r^eit» 
ienner,  SSal^tl^eitüerfed^ter,  an  ben  fjeinb  ber  ^eud^elei  unb  ber  langtoeiligen 
fd^Iafrigen  ^albtoa^rl^eit,  hk  toie  S^loft  unb  ^rebö  in  allem  SCßiffen  unb  Semen 
Don  frü^auf  an  menfc^lic^en  ©eelen  nage:  „S)ie§  Ungcl^euer"  —  ruft  er  au§  — 
„unb  il^re  ganje  fürd^terlid^e  SSrut  gingft  bu  toie  ein  §elb  an  unb  ^aft  beinen 
^ampf  tapfer  ge!ämpft.  ^unbert  ©teilen  in  beinen  S5üd§ern  bott  reiner  SBal^r« 
l^eit,  öoll  mdnnlid^en  feften  ©efül^lg,  öott  golbner  etoiger  ®üte  unb  ©d^önl§eit, 
toerben,  fo  lange  Sßal^tl^eit  SCßal^tl^eit  ift  unb  ber  menfd^lid^e  ®eift  ha§,  tooäu 
er  erfd^affen  ift,  bleibet  —  fte  toerben  aufmuntern,  belel^ren,  befeftigen,  unb 
5Jl&nner  toedEen,  bie  aud^  toie  2)u  ber  äöa^^r^eit  burd^aug  bienen:  ieber 
SCßal^r^eit,  felbft  too  fte  un§  im  Slnfange  fürd^terlid^  unb  ^äfelid^  t)or!Sme, 
überzeugt,  bafe  fte  am  ©nbe  bod^  gute,  erquidfenbe,  fd^öne  Sßal^r^eit  tocrbe." 


1)  ^einrid^  bon  %xiit]ä)U.  ■g)iftorijd^e  unb  politifd^e  Slufja^e,  «Reue  gfolge  (Scipaig,  1870), 
©.  648.  2öieberabbrucf  eme§  alteren,  juerft  in  ben  „öJrenaboten",  toenn  iäj  miä)  ted^t  erinnete, 
beröffentlid^ten  SSotttageS. 


Die  jßerliner  i:i)eater. 


Söctitn,  10.  ^anmx  1881. 

6in  Slütfbttdf  auf  ba^  '^QU^tftäbttf($e  Sl^eatcttebcn  in  ben  legten  5!JlonQten  äctgt 
btc  nun  längft  jur  ?lIItögU(i)feit  getoorbcnc  ©rfcfieinung,  ba^  neben  bem  bürgertid^en 
©d^aujptel  unb  Suft^piel  Ixä)  nur  noc^  btc  do|ftf(^c  S)td^tung  auf  ben  Srettem  be= 
l^Qupten  fann.  ©tatt  fid^  mit  bicfer  ©rjc^einung  abäufinbcn,  bcfel^ben  fic  bicjenigen 
unjerec  ©ramatifct,  bie  fid^  gern  in  bem  ©cbiet  bei*  l^iftorifd^en  Sragöbic  unb  beS 
tomantifd^en  SuftfpiciS  ergeben,  in  atten  Sonatten.  2l(ä  ob  ein  bö|er  jDömon  gerobe 
il^rcn  @ebilben  nad^fteHte!  @ine  2lrt  ^reimauretbunb  ben  jtrauerjpietcn  in  Sjcrfen 
Sid^t  unb  ßuft  öcrfümmcrte!  @o  jd^led^t  unb  l^etQbgefommcn,  toie  fie  il^n  jd^ilbern, 
ift  bet  @e|d£)madf  unferg  ^ublicum§  !eine§roeg8.  6ine  ©tabt,  in  ber  ©tiofcfpeate'ä 
„©ommcrnad^tStraum"  —  nid^t  einmal  in  einer  neuen  Sinrid^tung,  benn  man 
^at  bie  2;iedf'jdt|c  ©inrid^tung  bcibe'fialten  unb  nur  bie  ßoftüme  unb  S)ecorattonen 
oufgcfrtjd^t  —  inner'^alb  atoeiet  9Jlonate  fed^je'^nmal  bor  au§tierfauftem  ^aufe  gejpicU 
toerben  fann,  mu^  tro^  attebem  eine  ftattüd^e  ©d^ar  aufrtd^tiger  S5erel§rer  be§  ©d^önen 
l^aben.  Söarum  jottten  fid£)  biejc  nun  getoaltfam  öor  ber  i?unft  i?rufe'8,  Sinbncr^S, 
SBilbranbt'S,  |)errig'§  öerfd)(ie^en,  toenn  biefe  .^unft  annä"^ernb  in  il^ren  Slugen  einen 
Söergleid^  mit  ber  claffifd^cn  au§'^icfte?  3Bo  fie  bie§  ju  ftnben  glauben,  bei  Sinbner'S 
„S3Iut^od^äeit",  Ui  ^rufe'S  „Gräfin",  bei  2Bitbranbt'§  „?lrria  unb  «mefjalina",  ift 
il^re  S^cilnalime  nid^t  ausgeblieben.  3f^rer  ©d^mäd^en  ungead^tet  l^aben  biefc  S)id^= 
tungen,  gcrabe  toie  au8  einer  |rül)eren  3eit  Jörad^bogers  „^arji^"  unb  ßaubc'S 
„®raf  6ffej",  einen  fefteti  5pia^  auf  unfcren  35ül)nen.  ©old^e  Söürfc  gelingen  feiten, 
aber  fie  beweifen  bod^,  ba^  bon  einer  unübertoinblid^en  ^einbfd^aft  be§  5]3ublicumS 
unb  ber  .^ritit  gegen  ba8  „l^ö^ere  S)rama"  nid^t  bie  9iebe  fein  fann.  iJreilid^  be= 
günftigen  lä^t  fid§  biefe  giid)tung  nidl^t.  SBetd^c  ^ritif  fottte  bie  mittleren  Talente, 
bie  fidE)  bei  un§  faft  attein  nod^  ber  bramatifd^en  ©id^tung  ttiibmen,  p  einem  auS= 
fid^tglofen  Kampfe  mit  ©^afefpeare  unb  ©dritter  aufforbern !  Sfeber,  ber  bem  SLl^eatcr, 
toie  e§  ift,  nid^t  bem,  wie  c§  fein  fbnnte,  ttja'^tliaft  nu^cn  toitt,  bermag  nid§t§  toeitcr 
3U  tl^un,  al8  ben  berufenen  juaurufen:  „S)q8  ©eleifc,  ba8  Seffing  mit  ber  „^inna" 
unb  ber  „ßmilia"  gebogen,  ba§  bann  ®oetl)c  mit  „ßlabigo"  unb  ben  „ßJefd^miftern", 
©dritter  mit  „Äobale  unb  Siebe"  betreten,  in  bem  Sffflai^^  Mni>  ®upom  gemanbelt, 
ift  noc^  nid^t  ou8gef a'^ren ;  auf  biefem  Söegc  ift  bie  5!ilöglid^fcit  ju  neuen  3lu§fid^tcn 
au  fommcn;  l^icr  berfud^t  eure  Äräfte,  bemäd^tigt  euc|  beS  geiftigen  @el^alt§  ber 
3eit,  bann  tocrbet  il)r  nid^t  nur  für  bie  3citgenoffen ,  fonbern  auä)  für  bie  '>ka^= 
fommen  gearbeitet  l^aben!" 

2Bie  bicl  fold£)er  ©timmcn  in  ber  SBüfte  finb  fd^on  laut  geworben  unb  ol^nc 
ßd^o  berfd^oHen!  ^ad^  »ie  bor  mü'^en  fid£)  gerabc  bie  3;ieffinnigercn  unter  unfern 
S)idt)tern  mit  ber  ßJeftaltung  ]^iftotifd£)er  Siotfätle  unb  (Jl^araftere  ah,  bei  ber  fie  bann 
meift  gegen  ben  l)iftorifd§cn  9toman  ben  ^ürjeren  jiel^cn  —  man  braud£|t  nur  f^clij 
S)a'§n'S  9lomanc  mit  feinen  2)ramcn  ju  bcrgteid^cn:  man  gloubt  atoci  ganj  berfd^icbenc 


S)tc  SJetUnet  %))iaiex.  301 

@cfid|tcr  äu  jel^cn  —  unb  öerf(^tie§en  fid^  |§Qttnä(iig  gegen  jeben  ©toff  au8  bet 
mobernen  ©ejeHjd^aft.  @o  fommt  eS,  ba^  bic  leidster  tuicgenbcn,  bic  fi^netter  ju« 
greifenben  3:alente  immer  juerft  auf  bem  |piQ|e  finb.  3ft  e§  nid^t  f^ör^t,  gegen 
bte  ©eiftlofigfeit  bet  Äomöbien  ju  eifern,  bic  eine  gro^e  SBirfung  erzielen,  o'Einc  ben 
geringften  SSerfud^  3u  mad^en,  ben  ®efc£)ma(i  be§  5ßu6licum§  nid)t  burd^  9leben, 
fonbern  burd^  SBerfe  au  beffern?  3f<i)  entfinnc  mid^  nid£)t,  feit  langer  3eit  ein  fo 
uncrquicElidf)e§  ©tücE  wie  3bfen^2  ,/Jtora"  gefe'^en  ju  tiaben.  S)iefer  ©inbrudE  beS 
$Peinlid^en  tt)ar  ein  ottgemeiner,  bennoi^  50g  ba§  ©d^aufpiel  attabenblic^  fein  publicum 
an.  SBarum?  Söeit  eine  ©aite  barin  angefc^tagen  toar,  bie  in  unä  ttiieberfüngt. 
^a  tool,  im  Sßergleid^  3U  ben  ^Problemen,  ju  ber  f^etn^eit  ber  pf^d^otogifc^en  S)etait= 
maierei  in  ben  ©d^auf^ielen  2lugier'8,  S)uma§',  Sjörnfon'ä  unb  Sf'öfen'S  l^aben  bie 
bürgerlid^en  S)ramen  unb  Äomöbien  unferer  S)id^ter  ettoaS  ^leinlid^eS  unb  .^auS» 
bacEeneä  —  immer  ift  3lbolf  Söilbranbt  aufgenommen,  beffcn  Originalität  fid|  nur 
ju  fel§r  in'§  2lbfonberlid§c  öerliert  —  aber  ift  biefem  3)tangel  bur^^ritif  ab^ul^elfen? 
S)a§  ^publicum  toitt  unterl^alten,  toitt  erfreut  unb  erl)obcn  fein,  eä  mu§  fid^  mit  bem 
geringeren  Söerf  begnügen,  toenn  feine  befferen  äu  "^aben  finb.  S)a§  gilt  befonberS 
in  biefer  ©aifon,  tt)o  bie  !^a^i  ber  bramatifd^en  9leuigfciten  eine  überaus  geringe  ift 
unb  feine  öon  il^nen  an  SBertl^  unb  SSebeutung  bie  anbern  überrogt. 

S)enn  aud^  ^aulßinbau,  ber  fonft  ein  lebenbigeS  @efü^l  für  bie  Silagen 
unb  bie  ©dfinjöc^en  ber  3eit  befi^t  unb  fie,  tt)enn  aud)  nur  in  e^pifobifd^en  giguren 
unb  6cenen,  bramatifd^  auä^ubilben  berfteljt,  ift  bieSmal  mit  feinem  breiactigen 
©d^oufpiet  „93erfd^ämte  ?lrbeit",  ba§  am  S onn ab enb  ben  23.  Octobcr 
äum  erftcn  9Jlale  auf  ber  SBü'^ne  be§  ©d^auf^jiel'^aufeS  aufgefül^rt  tourbe,  l)inter 
feiner  Slufgabc  jurücE  geblieben.  S)a§  5ßorurti)eit,  ba§  er  befämpfen  toitt,  lebt  nur 
nod)  in  ben  Äöpfen  einiger  ^ilarren  unb  9lärrinnen.  |)at  eS  über'^aupt  jemals  in  ber 
gro|en  ©efettfd^aft  gelebt?  3Jft  eä  einem  jungen  gebilbeten  3Jläbd^en  auS  ben  bor« 
nel^meren  ©täuben,  ben  l^ö^eren  SBeamtenlreifen  je  im  ßrnfte  berbad)t  morben,  ba§ 
fie  für  ein  öffentlid£)e§  ®efdt)äft  ©tidfereien  ober  anbere  feine  ■g)anbarbeiten  fertigt? 
9lun  gar  in  unferer  3^^*»  tt)o  umgefel)rt  bie  fo  mannigfad^en  unb  oft  fo  läd^erlid^en 
33etfudt)e,  bie  ©rtoerbät^tigleit  beS  weiblid^en  ©efd^lei^tS  auSjube^nen,  bic  ©atirc  be§ 
2uftfpielbid£)ter8  l^erauSforbern.  3)er  ©cgcnfa^  ätoifd^en  einem  arbeitfamen,  befd^cibenen 
jungen  3)läbd^en ,  ba§  fic^  burd^  il^rc  ©ticEereien  ein  ^abelgelb  erwirbt,  unb  einer 
eiteln,  l^od^müt^igen  unb  einfältigen  5pu^=  unb  ©alonnärrin  toar  nur  !omif(i)  ju  öer» 
toertlien:  ^aul  Sinbau  bergriff  fid^  im  SEon,  al§  er  biefen  ßonflict  ernft^aft  na"^m, 
feine  frf)öne  ©tidEcrin  ^art^o  ©eitler  in  fdEimcrjüd^ » refignirter  ^altung  gegen  ba§ 
SSorurtl^eil  Hagen  unb  ben  ©taatäminifter  öon  |)cger§'^aufen  im  ^^^arlament  unb 
au^crl^alb  bagegen  eifern  lä^t.  Unb  toic  bic  S^bec  fd^eint  mir  au(^  bic  ^abtl,  bie 
ber  SDid^ter  erfunben,  in  i^rem  Äern  eine  fomifd^e  p  fein,  bie  fid)  in  ber  ©d^auft)iel= 
2onart  nid^t  günftig  ouänimmt.  S)ic  rcid^e,  gcfattfüd^tige  äöittwc  Sffabetta  äöeid^fel 
liebt  bie  (Sefettfd^aften,  ben  ®lana  unb  ßärm  be§  Scben§,  öcrgebenS  fud)t  i^^r  »ruber, 
ein  einfacher,  befd^cibencr  junger  ^ann,  fie  bon  ber  a5er!el^rtt)eit  unb  ber  ^lid^tigfeit 
il)re§  Treibens  ju  überaeugen,  fie  brandet  nun  einmal  biefen  ©trubel  öon  SJergnügungen. 
Sin  il^rem  ©alon  treffen  fid^  bie  |jolitifdl)en  Sßerü^mt^eiten  beS  Xageä,  um  jeben  ^xti^ 
möchte  fie  aud^  ben  ©taatäminifter  bon  .gjegerä^aufen  bei  fid^  fel)en.  SBirllid^  ftattet 
er  iir  einen  SBefu^  ab,  i'^r  für  einen  foftbaren  ©tid^  ber  ©ijtina  äu  banlen,  ben  fie 
angeblid^  in  bem  |)aufc  i^reS  S3ater8  gefunben,  in  SBa^r^eit  aber  für  eine  gro^c 
©umme  auf  einer  Sonboncr  ?luction  erftanben  '^at.  Ob  ftc  baran  beult,  einmal  bic 
?5rau  be§  ^inifter§  au  toerben?  ^aul  ßinbau  lä|t  bie  legten  gjlotiöe  feiner  Sfiguren 
gern  in  einem  getoiffen  .g)albbunlel  —  genug,  »ir  fe'^cn  bic  l^übfd^e,  eitle  unb  f^ötid^te 
grau  eifrig  um  ben  «ülinifter  bemü'^t.  3)lit  ber  @abe  be8  ßupferftid^ä  toitt  ftc  fi<^ 
nid^t  begnügen,  ftc  toirb  i:§m  aud^  eine  5lrbeit  bon  i^rer  .^anb  bere'^ren,  natürlidf) 
eine  ©tirferei,  bie  ftc  in  einem  Saben  beftettt.  Ä*  ba§  3Jlufter  au  Scisen,  tritt 
gfräulein  gjlart^a  ©eitler,  bic  Sod^ter  eineä  öerftorbenen  gel§eimen  gtegierungSrat^eS, 
bei  ilir  ein.    S)ic  SSortage  erhält  ben  bottften  SSeifatt  S^fabetten'S.    3u  i^rem  UnglücE 


302  2)eutid^e  IRunbfd^au. 

ftnbct  ^cgcrSl^Qufcn  btc  <B\\dtxd  in  5Rartl§Q'8  SGÖo'^nung  —  er  ift  il^r  SSormunb,  ein 
^reunb  be§  ^oujeS  —  unb  ßettad^tet  bicfelbc,  ha  5Rart!^a  jie  öor  il^m  p  öerbcrgen 
jud^t,  aufmcrtjamer,  al§  er  c§  yonfi  getl^an  l^ofcen  ttJÜtbe :  er  nimmt  untoilltürlid^  an, 
ba^  jtc  für  i'Ein  Beftimmt  fei,  eine  ®aBe  ^u  feinem  ©eburtStagc,  3)ie  Srfinbung  er« 
innert  ein  toenig  an  eine  äl^ntid^e  in  einer  9loöeIIe  3llfreb  be  ^uffefs  „les  deux 
mattresses".  2l(§  il^m  nun  Bei  einem  Saüfefte  ^fabeEa  baä  ^lotiäBudEi  mit  bet 
©ticEerei  üBerreid^t,  mit  einer  ^af^etifd^cn  Slnbeutung  i'^rcr  5Jlül^en  unb  ^lad^troad^en, 
erfennt  er  ben  3ufammenf|ang.  SlBer  aud^  bie  Slnbercn  erfal^ren  öon  ^art^a'8  „öer» 
fd^ämter  SlrBeit".  2)er  S)eputirte  SSil^etm  geHner,  ein  mol^t^abenber  gortfd^rittä« 
mann,  SGÖitttner,  ober  nod^  rüftig  unb  l^eiraf^^tuftig,  ber  fid^  um  ba§  fd^öne  ^äbd^en 
bemorben,  tritt  bei  biefer  ^Jlad^ri^t,  na(|  ber  9lecitation  einiger  5öcrfe  bon  S^reiligratl^, 
öon  feiner  Söerbung  äurüdE:  er  liebt  ba§  SBolf  unb  bie  arbeitfamen  |>änbe,  attein  et 
lann  boc^  eine  junge  SDame,  bie  für  ein  ©efd^äft  orbeitet ,  nid^t  in  fein  „refpectableä" 
^au§  einfül^ren.  @r  toirb  fd^ön  l^eimgeleud^tet  öon  bem  ^inifter,  ber  je^t  l^eröortritt 
unb  9Jlart^a,  öon  ber  er  \id)  längft  geliebt  mei§,  .^anb  unb  .^er^  anbietet.  3tt)ei 
Ijeitere  ©pifoben:  9Jlr.  ©l^orper,  ßorrefponbent  ber  New  World,  erlangt  enblid^  nad§ 
gongen  unb  Sangen  burd^  3ffabetten'§  SinPufe  bie  fel)nlid^ft  getoünfd^te  Unterrebung 
mit  bem  5!Jlinifter,  ber  il^n  inbeffen  mit  langer  9tafe  l^cimfdiidEt ,  unb  ber  alte  braöe 
23ädEermeifter  3a<iai*ia§  ©er'^arbt,  ber  aum  23efuci)  feiner  j?inber  au§  ber  fleincn 
^ßroöinjialftabt  nad^  ber  9iefibenä  gefommen,  mufe  bie  Siograpl^ie  ^aul  (SJpr^arbt'S 
unb  beS  ßuöferfted^erg  2JtüIter  auSmenbig  lernen,  um  fein  Söd^tert^en  ^rau  3^fabetta 
mit  il^ren  ^^luntereien  nid^t  ßügcn  ju  [trafen  —  unb  eine  ernfte:  SIRaxt^a'^  Sßruber 
i^rana,  ber  im  SSureau  beS  9Jlinifter§  arbeitet,  bege'^t,  um  eine  ©pielfd^ulb  ju  beäa:^len, 
einen  fd£)limmen  S5ertrauen§brud^  unb  mirb  nad^  Slmerifo  gefdC)idEt  —  finb  flüd^tig  in 
bie  ^auptlianblung  öerflod^ten,  mel)r  jur  SluSfüHung,  al8  ^ur  SSertiefung  unb 
@nttt)id£clung  berfelben.  3Jleinem  ©efii^t  nad^  l^ötte  öon  öorn'^ercin  ber  ernfte  %on 
öermieben,  bie  (Sentimentalität  ^Jtart'^a'^,  bie  ©teifi^eit  be§  2Rinifter§  er'^citert  unb 
gemilbert  toerben  muffen;  in  ben  Figuren  SffabeHen'ä  unb  bcg  fortfd^rittlid^en  2lb» 
georbneten  toaren  ^toei  trefflid^c  fomifd^c  6l)araltere  gegeben,  bie  in  breiterer  3luS= 
fül^rung,  in  betoegtid^cren  ©ituationen  aud^  eine  gröfere  Söirlung  ausgeübt  l^ätten. 
S)er  ©toff  öerbiente,  ja  erforberte  mel^r  f^reil^eit  unb  ^eiterfeit,  ber  S)ic^ter  öerbarb 
ftd^  baS  ©öiel,  inbem  er  bie  crnft^ften  ©eftalten  ju  fe'^r  in  ben  S5orbcrgrunb  fd^ob 
unb  bie  „öerfdi)ämte  2lrbeit"  pbfd^er  9Jläbcl)en  mie  ein  ©tüdf  ber  focialen  i^xa^t,  baä 
einer  enbgültigen,  tl^coretifd^en  unb  öi-'ö^t^l'^^'^  Söfung  l^arrt,  bcl^anbeltc.  Sßarum 
WoEte  \iä)  ber  fpöttifd^e  unb  fatirifd^e  Äomöbienbid£)ter  gerabc  in  biefem  i^aUt  im 
Hantel  eineS  öolfäroirt^fd^aftlid^cn  ^l^ilofoö'^en  geigen?  Sßenn  irgenbtoo,  fo  mar 
T§ier  ber  l^eiterfte  ©dEierj  unb  eine  gctoiffe  9tu8gelaffen^eit  am  5pia^.  gräulein  Klara 
Wtt)tx,  in  ber  S)arftellung  moberner  ^äbd^engeftalten  auS  ber  gcbilbcten  unb 
toot)l'^abenben  ©efettfd^aft  eine  lieröorragenbe  ©d^aufpiclerin ,  toar  eine  fo  anmutbige 
„öerfd^ämte"  ©tic£erin,  ba^  eS  il^r  öortrefflid^  geftanben  ^aben  mürbe,  nid^t  nur  im 
©ruft,  fonbern  ladljenb  über  bie  Sllbern^eit  Sfabcllen'ä  unb  gettner'S  ju  triumpl^iren. 
5(lod§  meniger  S^n^alt  befip  ßrnft  äöid^ert'S  ßuftfpiel  in  3  bieten 
„S)er  ©ecretar",  baä  pm  erflen  ^ale  am  ©onnabenb  ben  27.  51oöember 
im  ©c^aufpiel^aufe  gegeben  mürbe.  @ine  luftige  ©ituationfpoffe,  bie  fid^  baburd^ 
öon  anberen  unterfdl)eibet ,  bafe  bie  ßnburfac^e  ber  tounberlid^ften  SJermidelungen  ein 
altmobifd^er  „©d^reibfecretär"  ift,  ber  niemal«  jum  SSorfd^ein  fommt.  S)iefe8  mürbigc 
5Jlöbcl  fte'^t  in  einem  (Saftäimmer  beä  ^6tel§  Sratenmenber  am  Siefenfee.  @inc 
l^übfd^e  5Jlutter  unb  eine  nodl)  l^übfc^ere  ©tieftod£)ter  l^aben  in  feinen  ge'^eimen  gföd^ern, 
bie  eine  redf)t§,  bie  anbere  linl§,  bie  Siebe§briefe ,  bie  i'^nen  ein  leidC)tfertigcr  ©aufc» 
tüinb  möl^renb  ber  SSabcäeit  gefd^rieben,  bei  i^rer  eiligen  3lbreife  liegen  loffen;  al8 
fie  nun  nad^  atoei  ^fa'^i^en  toieber  in  ber  üteifejeit  naä)  jenem  ©aff^ofe  lommen, 
fud^t  jebe  fi(^  über  ba§  ©d^idEfal  jener  S3riefe  ©emi^'^eit  äu  öcrfd£)affen ,  bie  5Lod^ter 
mit  nid^t  geringer  ©orge,  benn  fie  ift  feitbem  bie  ^xau  be§  gutmüt^igen  Dberlel)rer§ 
C)tto  3cller  gcmorben  unb  betritt  in  feiner  ^Begleitung  ben  öulfanifdfjcn  33oben  ilirer 


3)te  berliner  Zf)tatix.  303 

€rftcit  ßteBe.  Um  il^t  Ungtücf  öottjumac^en,  ift  bcr  crfic,  bcn  tl§rc  Slugcn  txUidtn, 
hex  Miniatur  »S)on  ^nan  öon  bamal§,  ber  Saumeifter  Söernl^atb  SBemg,  bcr  oui^ 
ntd^t  attcin,  fonbern  mit  feiner  fleincn  eiferjüd)tigen  grou  im  ^otel  SSratenrocnbcr 
abgefticgen  ift.  ®ef(^icit  toei^  ^ä^  g^rau  SGßanba  in  baS  gtmmcr  mit  bem  ber'^äng» 
ni^öotten  ©d^ranf  äu  fd^teid^en,  aber,  o  ©d^retfen!  bie  93ricfe  finb  fort.  S)te  je^tgc 
S3ctDo]§nerin  be§  gintmerS,  2^eo:p^itc  öon  ©terna,  eine  junge  SBitttoe,  "^at  fie  gefunbett 
itnb  ni(^t  o'^ne  S3o§^eit  ber  flcinen  Malerin  3lnna  f^fclbcr  atS  @igcntt)um  jugefd^oben, 
bie  bor  i^r  bort  togirt :  fie  l^offt  baburc^  itircn  Sruber,  einen  berü'^mten  5Ratcr  ^aul 
5öatt,  bon  feiner  Neigung  au  ber  ©d^önen  au  l^eilen.  ©o  gibt  e§,  ba  überbieg  bie 
S3rtcfe  auf  einem  %i\<^  beS  gemeinfd^afttidf)en  ©aton§  liegen  bleiben,  ein  totte§  <^in=« 
über  unb  |)erüber,  bi8  fid^  autelt  au8  bem  2öirrö)arr  jmei  glüdEüdjie  ßl^epoare  unb 
bier  SJetlobungen  "herausarbeiten,  ^n  bem  5ßerfdf)tingen  bcr  ^äten  aeigt  ftd^  Srnfl 
Söid^ert  al§  ein  in  bcr  jLcd^ni!  ber  33ü'^ne  too^  erfa|rener  ©c^riftfteKer,  eine  luftige 
©cene  töft  bie  anberc  ob,  ^nx  gelegenen  3cit  ftcÖt  fi"^  ein  Ungcwittcr  mit  33li|  unb 
©onner  ein.  Slber  baS  ®anac  bleibt  l^anbtt)erf§mä|ig ,  burdE)  bie  ©d^ablone  gemalt. 
<5in  trorfencS  Sad^en,  fein  toller  Uebcrmuf^.  Sßiel  t)erft)red§enb  beginnt  ber  erfte  3lct 
mit  einer  munteren,  realiftifd^en  S)arftettung  be8  SreibenS  in  einem  fd^mciaerifd^en 
x)ber  öftecreidt)ifd£)cn  ©aft^aufe.  S)rottige  Figuren  ber  SBirtl^in,  be§  ^ettnerä,  beS 
©tubcnmäbd^enS ;  ber  ^fiff  be§  3)amprf^iff3,  bie  telegrat)'§ifd^e  S)epefd^e,  bie  ^remben, 
bie  nad^  Slulfe^en  unb  Äofferaal^l  tajirt  merben;  bie  ^untcrlctt  ber  einen,  bie  S5er« 
brie^lid^Icit  unb  3lbfpannung  ber  anberen:  rafd^  unb  lebl^aft  h)irb  ber  g^t'^auer  in 
eine  fleine  SGßelt  öcrfe^t,  bie  er  felbft  au8  eigener  (Srfal^rung  genügenb  lennt  unb  bie 
it)m  nun  in  frtfd^en,  faftigen  ^ax'btn  crgö^lidti  entgegentritt,  ^an  ertoartet  eine 
toeitere  @d£)ilberung  be§  2;ouriftcnt^um§  unb  fü'^lt  ftd^  getdufc^t,  toenn  bie  3Jcr= 
toirfelung  auf  bie  cmigen  Sriefc  unb  S)ermed^f elungen ,  auf  bcn  ^aubtoerlSfaftcn  bc8 
toadferen  SSenebij  l^inaugtäuft.  5Zein,  gana  ol^nc  fofratifd^e  Sftonie,  o'^ne  ^olierc'fd^cn 
SBi^  in  ber  6^arafteriftif  barf  ber  nid^t  fein,  ber  bie  moberncn  3^ourtften  auf  bie 
SBü|ne  bringen  toitt.  SBid^ert  ftreift  bag  %^tma  nur;  l^ier  mie  in  feinem  Suftfpict 
„6in  ©cfiritt  öom  SCßege",  baä  übrigens  ungteid^  Beffer  als  ber  „©ecretör"  ift,  gel^t 
er  öorfic^tig  um  beu  Äern  ber  ©a(^e,  unfere  täd^erlid^c  Sdcifeüjut^,  l^erum.  2öic 
übfidt)tlid^  fd^ie^t  er  immer  nad^  bem  Sflanb  bcr  ©d^eibe,  aber  Äönig  toirb  bod^  nur, 
toer  in'S  ©d^roarac  trifft. 

©0  feft  ftetjt  2lbolpl^  S'Slrronge  f(^on  in  ber  ©unft  beS  ^ßublicumS,  einen 
fotd^en  Slnfprud^  auf  bie  S^cilna'^mc  ber  ^^eunbc  ber  bramatifd^cn  Äunft  l)at  er  fid^ 
fd^on  burd£)  eine  9lei'^c  Vbo^tgelungcner,  crfreulid^er  ©d^öpfungen  erworben,  ba§  bie 
erfte  3lufiül)rung  feineS  neuen  ßuftfpicls  in  bier  2lcten  „^auS  ßonei"  im 
3öallner  =  £!^cater  om  ©onnabenb  bcn  18.  S)ccembcr  nid^t  nur  bor  einem 
botten  ^aufe,  fonbern  aud^  bor  einer  ftrenger  rid^tenben  S3erfammlung ,  als  fie  fonft 
in  biefem  ©aale  a«  fi^^n  pflegt,  flattfanb.  ^it  bem  ßuftfpiel  „Söo'^ltl^ötigc 
grauen"  ^atte  ß'Slrrongc  bcn  engen  ^eiS,  in  bem  er  fid^  biSl^cr  bett)egt,  öcrlaffen 
unb  ftd^  an  ber  3)arftettung  cineS  allgemeinen,  bie  beutfd^c  f^rauentoclt  mannigfad§ 
befct)äftigenben  ©ebanlenS  ocrfud^t.  Söarum  er  nun  bod^  wieber  bcn  ©d^ritt  aurüiJ 
gettjan  l^at?  „^auS  Sonei"  fpielt  wie  „^afemann'S  Söd^ter",  wie  „5Doctor  ßlauS" 
in  bcn  üier  ^fä^len  einer  fleinbürgeilid^en  ^öuSlid^fcit.  S^^^telloS  würbe  bie  Dar» 
ftcKung  biefeS  SuftfpielS  auf  ber  SBü'^nc  beS  ©d^aufpiel'^aufeS  bie  ©id^tung  in  eine 
l^ö^ere  ©p^rc  Ijcben  unb  i^r  bcn  unDcrmeiblid^en  3)uft  ber  guten,  an  einem  ^eft- 
tage  geöffneten  unb  ge'^eiatcn  ©tube,  ber  öon  i'^ren  grauen  Seinwanbbeaügen  befreiten 
^Jlüfc^jcffel  unb  ©op:^a'S  ne'^men,  ber  bcn  ©ecorationen ,  giequifitcn,  Singen  unb 
ÜJlcnf^en  im  2öattner=2;:^eater  an'^aftct ,  aber  baS  5iatäglid^e  unb  l^albWegS  Slriüialc, 
baS  im  Äern  ber  ©ad^e  ftetft.  Wäre  boc^  nic^t  fortaufd^ offen.  S)ie  fcfiorfe  35eoborf)tung, 
bie  originale  ©cftaltungSfrof t ,  ber  noturoliftifd^c  3ug  in  ber  ©d^ilberung,  Wobur$ 
hit  aSiebcTgabc  bcr  unmittctboren  Söirtlid^feit  ollein  ein  fünftlerifrficS  ©epräge  er'^ölt, 
ftnb  ß'Slrrongc  bcvfogt,  feine  Äroft  Wuraelt  in  bem  gemütl^öollen  ^umor,  in  bcr 
ßiebenSwürbigteit  feiner  ©emölbc,   in  ber  ci^t  beutfd^en  fjreubc  an  ber  §äuSlid£)Ieit, 


304  ©eutfc^c  SRunbfc^au. 

an  ber  SBiegc  unb   an  bem  fjainilientilc^ :  toaä  ©buarb  9Jle^ei|cim  unb  -g>ofemann 
in  ber  3Jlalcrei,  ift  8'9lxronge  auf  ben  SBrettern.     (Sr  ift   babet  flug  unb   erfahren 
genug,  um  bie  8(i)tt)äd§e  feiner  JJunftteeife  xed^t  njol^I  ju  ertennen  unb  fud^t  feit  ber 
Äomöbie  „Soctor  ^lau§"  nad^  einem  ^n]a^  öon  ©atj,  um  bie  ©peife,  in  ber  5JliId^, 
SBaffet  unb  2Bci|6rob  bie  Elemente  bilben,  |d)matf^after  ^u  mad)en.     S)icä  ©ala  ift 
für  bie  6igenart  unb  baä  SCatent  ß^Slrronge'g   einzig  in  ber  SBejie'^ung  ber  Familie 
äu  bem  ©efammtleben  be§  SSoIfeg,   in  i^rer  ©teltung  äu  einer  beftimmten  ^eitfrage, 
in  bem  3itf<i^'^^i^^Q'^Ö^   ätt)ifrf)en  bem  ßin^elnen  unb  bem   Sllttgemeinen  3U  ftnben: 
gibt   e§   bod^  in  ber  öegentoart    auc^    nic^t   bie   fleinfte  ^ütte,    nict)t   ba§   reinjic 
Siebe§glü(f,  toorin  nid^t  ein  Zon  au§  ber  5lu§entt)ett  balb  belebenb,   balb  erfältenb, 
aber  immer  fü'£)lbar  einbränge.     ^it  bcn  „SBol^ltl^ätigen  fjrouen"  l^atte  8'Slrrongc 
ben  9flubicon  überfd^ritten,  er  fc^abet  fid)  felbft,  toenn  er  toieber  in  bie  ^armlofigfeit 
aurüdfättt,    bie  feine  anbere  äöelt  aU  bie  geliebten  „bier  ^pfäi^Ie"  fenncn  toitt.    ^n 
bem  ßuftfpiel  „|)au§  Sonei"   l^anbelt   e§  fi^   um  ben  5prei§  unb   bie  gl^renrettung 
beS  @dt)aufi)ieteiftanbe§   unb   um   ein  Slbiturientenejamen.    S3ertl^olb  Stein^arb,    ber 
geniale,  Ijod^gebitbete,  ebelfinnige  i^lünftler,  ber  ben  ^amld  bemunberung§mürbig  bar= 
ftettt  unb  äur  3eit  ben  Dtl^eßo  ftubirt,  ift  nad^  bem  S5orbilb  5lbol:(3^  ©onnentl^ars 
gc^eid^net;  ber  junge  ^urt  ßonei,  ber  ba8  3lbiturientenejamen  nid^t  beftanben,   öon 
bem  äornigen  S3ater  au§  bem  .g)aufe  gemiefen  toirb  unb  fid^  in  einem  SlugenblidE  ber 
S5erätt)eiflung  in   ben  Äanal   ftürat,  ftammt   au8  bem  5poliäeiberid)t  unb  ben  2ofal= 
nad£)rid^ten  ber  3eitungen.     @efd£)idft  ftellt  ß'Slrrongc   ben  ©d^aufpieler  in  bie  ^itte 
ber  ^anblung:   er  liebt  bie  Stod^ter  be§  .g)aufe§  ßonei,   er  empftel)lt  fid^  bem  Später 
tote  ber  Butter  burd^   bie  @rabt)eit  feine§  6^aralter§  unb   ben  5lnftanb  feine§  Sc= 
tragend,  er  rettet  ben  l)albt)erlorenen  ©ol^n  nic£)t  nur  au§  bem  äöaffer,  er  bringt  i^m 
au(|  ba§  nötl^ige  fiatein  bei,  um  in  ber  näd^ften  ^Prüfung  ein  guteä  3ßwS"iB  8«  er» 
l^alten.    SlÜeS  ein  toenig  funftIo§  unb  gar  3U  burdjfid^tig ,   fotool   tt)a§  ben  SÖerlauf 
ber  .l^anblung,    al§  bie  ©nttoicfelung   ber   6f)araftere  betrifft,    bafür  bott  fd^lid^tcr 
Seben§tt)al)rt)eit,  bie  firf)  nidE)t  für  mel§r  au§gibt,  als  fie  ift,   in  frifdfier  ^flatürlid^feit, 
bie  fidt)  nidt)t  mül^t,  bon  irgenb  einer  ©eltfamfeit,  einer  ))l^antaftifd§en  ©ritte,  einem  |)ft)dt)o= 
logifd^en  ^Jroblem  tReije  ju  borgen,  bie  il)r  nun   einmal  öermeigcrt  finb.     9teinl)arb 
nimmt  gleidf)  beim  Sluftreten  burd^  feine  ginfad^^eit  tili,  nirgenbä  lä|t  er  ben  „be= 
tü'^mten"  ßünftler  burd^f dE)inimern ,  toir  glauben  an  fein  Salent,   on  att^  feine  öor« 
äügtid^cn  ©igenfrfiaften,   mit  benen  ber  S)id^ter  il^n  öietteid^t  ^u  freigebig  auSftattet, 
weit  i^m  jebe  giererei,  jebe  Uebertreibung   fern  bleibt.     S)em  ßonftift  äwifdlien  bem 
SBater  unb  bem  ©ol^n  ttiünfdf)tc  man  eine  tiefer  gel)enbe  S3egrünbung;   ber  Jüngling 
ift  ja  barum  nod^  fein  Verlorener  5Renfc^,  toeil  er  einmal  bur^  ba§  ßjamen  fättt  unb 
fd^on  öor  ber  3eit  ben  ©tubiofuS  f^iielt.    ©einerfeitä  faun  fid^  inbeffen  ber  S)iii)ter 
auf  ben  ^Joli^eiberidtit  berufen,  ber  fdt)on  toieber'^olt  ©elbftmorb   unb  @elbftmorb8= 
öcrfud^e  junger  fieutc  wegen  eine§  fc^le^ten  ©d^uläeugniffeg ,    wegen    einer   nid§t  ht" 
ftanbcnen  Prüfung  ber^eid^net   ]§at.     S)er   ßommerjienraf^   ßberl^orb   Sonet   ift   ein 
eigenfinniger,  öerbrie^lid^er  ^err,  ein  gutes,  meid^eä  |)crä  unter  l^arten  ^Jformen  öer« 
ftedfenb,  ber  immer  baS  le^te  äBort  t)aben  Witt,  ben  jeber  Sßiberftanb  erbittert;    il§m 
ift  eä  wot  äujutrauen,  ba§  er  ben  „burd^gefattenen"  ©o^n  fd^on  auf  bem  2!ßege  jum 
3lbgrunbc  fie|t,  ba|   er  ben  ÄecEen,   ber  i^m  in  fold^er  ©timmung  nod^  ju  wiber« 
fpred^en  wagt,  au§  bem  ^aufe  ftöfet.     S)a§  Unbefriebigenbe  bc§  2uftfpiel§  liegt  nid^t 
in  ber  falfdt)en  53ebeutung,  bie  bem  ®efdf)idt  einei  ungeratl^enen,  nod£)  auf  ber  ©df)ul= 
banf  fi^enben  ^utterfö^ndfienS  gegeben  Wirb,  benn  baffelbe  bilbct  nur  einen  Moment  ber 
|)anblung,  fonbern  in  ber  @nge  beg  geiftigen  .^ori^onteS,  bie  boS  (Sanje  nieberbrüdEt. 
Niemals   fommen   Wir  auä  bem  ßleinfram   be§   SltttagSlcbenS   l^inauS;    ba§   zweite 
SiebcSpaar,  ber  9led)t§anmalt  S3runo  öon  ©eewalb,  um  ben  fid^  eine  unauSfte^lid^e, 
naf erümpfenbe ,   altjungferlid^e  plante,  ein  SSebienter  au§  ber  öormärälid£)en  3e^t  unb 
eine  nafeweife  5?ödf)in  grut)t)iren,  unb  bie  fleine  ^^auline  ^rel^fing,    eine  ^ünbel  be§ 
(Sommerjienraf^S ,  bie  plö^tid^  burd^  ein  Seftament  au§  einem  armen  5JtäbdE)en  eine 
tcid^c  ©rbin  Wirb,  otl^met  bie  ßangWeiligfeit  beS  (Sbelmutl^S  in  langen  ^4^1§rafen  auS; 


^ie  SBerlinet  St^eatet.  305 

felBft  bet  ©polt,  hnxä)  ben  toix  ou8  bicfem  ^citn  bet  5pi)itiftct§aftiö!cit  in  bic 
Bunte  3<iwbcttoelt  bex  SBül^ne  blirfcn,  |d§Iie^t  fid^  no(^  einet  futäen  3BeiIe  fo  fi^ncK, 
boB  uns  Beina'^e  um  bie  !ünftige  ßünftletjd^aft  beä  guten  gietnl^atb  in  biefer  Um= 
geBung  Bange  toerben  lönnte.  3!Jic^r  Sid^t  öon  £)Ben ,  mel^r  O^on!  S)cr  ßuftf^jiet= 
bid^tet  batf  nic^t  gar  ]o  Bei)utfam  2lIIem  borüBergcl^en,  toaä  feine  ^eitgenofjen  Betoegt 
«nb  ergreijt;  ireiüd^  toirb  er  e§  baBei  nid^t  öermeiben  fbnnen,  S)ie|em  auf  ben  gu^ 
äu  treten  unb  Svenen  unfanft  mit  bem  SttenBogen  ju  Berül^ren,  aBer  toie  biete  ©töfec 
l^oBen  SJlolierc  unb  33caumard^ai8  ou8get!^eitt  unb  cmpfongen!  Söcld^'  feine  unb 
cmtjfinbtid^  treffenbe  (Satire  ftecft  in  ben  anf(i|einenb  fo  '^armlofen  ©tüden  SSauern» 
felb'S !  S)ie  Sfb^Ke,  mag  fic  nun  auf  bem  ßanbe  ober  in  ber  ©tabt  f^)ielen,  !ann  auf 
bic  S)auer  für  ben  Äomöbienbid^ter  feinen  au8rei(i)cnben  ©toff  oBgeBen.  Söenn  einer, 
fo  gel^ört  er  auf  ben  3Jlar!t  beS  SeBenS. 

Sine  gigut  in  ß'2lrronge'§  jüngftem  Suftfpiel  Bered^tigt,  toie  id^  glauBe,  p  ber 
|)offnung,  ba|  ber  2)id)ter  lünftig  nidjit  attein  im  .^anfe,  fonbem  aud^  auf  ber  ©tra^c 
feine  ^Jlobetle  fud§en  toirb.  Sl^riftian  .Rummel,  ein  mi^rat'^eneS  ©enie,  ein  ^olcr 
o'^ne  Salent,  ein  ^l^otogra^j'^  ol§ne  ®efd§idf,  ein  @arnid§tS,  aBer  getragen  öon  bem 
SSetou^tfein  feiner  lünftlerifd^en  SSebeutung,  burdfibmngen  bon  bem  ©efül^l  feiner 
untoiberftel^lid^en  SieBenStoürbigfeit  unb  feiner  UnentBe^rlid^feit  für  bie  Familie  — 
er  gehört  3um  .^aufe  Sonei,  bie  i^iau  be8  ßommeraienrat^S  ift  feine  ©dE)toefter  — 
»er  i|n  nid^t  gefeiten,  l^at  !eine  öoKe  Söorfteßung  bon  ber  !^umoriftifd§en  SSegaBung 
ß'2lrrongc'§.  3ludö  Sl^riftian  Rummel  ftammt  nod^  au§  ber  ^tJrobinj,  ift  no(|  nid^t 
mit  ©preetoaffer  getauft,  l§at  nod^  nid^t  in  jebem  ^n^t,  in  betragen  unb  ffiett  ben 
Stic  be§  mobernen  5RenfdC)en  au8  einer  ©rofeflabt,  aEein  er  fd^aut  bod§  nod§  einmal 
fo  frei  unb  fo  toeit  um  fid^,  al§  ber  SSereinSbiener  in  ben  „2Bo^lt^ötigen  grouen" 
ober  ba§  fjractotum  be§  „2)octor  Ätau§".  68  ift  bic  Befte  l^umoriftifdlie  Sigut,  bie 
S'Slrronge  Bi§  je^t  gefdiaffcn.  3Ba8  er  fagt,  ift  niemals  ba8  fjfeinfte  unb  ba§  ^lid^» 
tigfte,  bafür  (liaroftetifirt  e§  i^n  ftetS  auf  bo8  @lüdElid§fte.  ®r  l§at  nid^t  ba§  gc= 
toäl^lteftc  Sene'^men,  bafür  ift  er  immer  runb  unb  ganj  in  feinem  ^umor,  öon  einer 
unbertoüftlidlien  guten  Saune,  bie  l§ier  in  feiner  Sinfältigfeit  unb  bort  in  feiner 
©elBftüBetfd)ä^ung  touraelt.  aCßenn  bie  Slnbcrcn  üBer  Äurt'§  S)urd^fatt  in  ber  ^Prüfung 
erfdf)rodEen  finb,  reibt  er  fidl)  fro!^  bie  ,g)änbe:  „aKe  i5"'^agen  l^at  er  Beanttoortct,  t)or= 
trefflid^,  nur  im  ßatein  ging'§  nid^t;  unb  toarum?  toeil  ber  ©d^ulratl§  au§  einem 
falfd^en  ßlaffifer  ejaminirte;  ^urt  toar  auf  .^oraj  t)räparirt  unb  jener  nal^m  ben 
©attuft."  ^^iur  toenige  @tri(^e  f eitlen  l^ier  ju  einem  f leinen  5Jleifterftüdf.  ©ieSöiener, 
benen  bie  ©d^aufipicler  be8  S3urgtl§eater§  bog  ©tücE  borgcfü'^rt,  toerben  einen  bor= 
ne'^meren  ©inbrud  baüon  em^ifangen  l^aben,  alStoir;  id^  fagte  fd§on,  ba§  bie  ©d§au«= 
\pkUx  beS  2öattner  =  2:^eoter8  ba§  ßuftf|)iel  um  eine  ©tufc  auf  ber  focialen  Seiter 
l^eraBbrüdten ,  nid^t  burd§  ein  fd^led£)te8,  im  ©egentl^eil  burd^  if^x  guteS  ©picl.  ©ic 
geben  fid^,  toie  fie  finb,  notürlid^  unb  toal^r;  fdtiabe  nur,  ba|  i|re  SGßa'^rl^eit  unb 
9latur  nid^t  in  ber  ^öl^cren  Äunft  fatonfä^ig  finb,  bafe  toir  Beim  Beften  SCßiKen  nid^t 
an  ben  ^amUt  be8  ^errn  ^abelBurg  glauBcn  !önnen  unb  bie  f^amilie  be8 
6ommeräienratl)8 ,  bom  .^aupt  be§  .^aufeS  angefangen,  einer  Ileincn  .g)anbtoerfer= 
familie  im  ©onntag§ftaat  beratoeifelt  ä'^ntid^  fie^t.  ß'2lrronge'§  brei  le^tc  Äomöbien 
gel^ören  nid^t  mel^r  auf  eine  jtoeite,  fonbem  auf  bie  erfte  Söül^ne  ber  ©tobt;  fel§r 
möglid^,  ba^  fic  in  ber  onberen  S5eleud^tung  eine  fd^ärfcre  Äritif  erführen,  fi^toerer 
mit  bem  genius  loci  ju  !äm|)fen  'Ratten  al8  in  i'^rem  jc^igen  S)a'^eim;  toieberum 
ober  toürbc  mand^c  ©inäell^eit  toi^iger  a^gcf^^^t  toerben,  mond^e  gigur  aierlidfier  ober 
broEiger  l^eröortretcn ,  au"ft  unb  autelt  ber  S)id^ter  felBft  toürbc  mel^r  nod^  bem 
SJlittetpunft  be8  8eBen8  gebrängt,  fein  .g)oriaont  ertoeitcrt,  burd^  bic  ^ot:^toenbig!eit, 
l^e^ercn  5lnfprü(^en  au  genügen,  feinem  3:olent  ein  fd^drferer  ©porn  gegeben  toerben. 
Söie  gtüdClid^  ber  ©influ^  einer  großen  33ül^nc  ouf  ben  Sid^ter  ift,  m^i  bie§  ßuft= 
fpiet  untoiberleglid^.  Dl^ne  ben  ^iuBlidf  auf  ©onncntl^ol  toürbc  «Jiein^orb  fd^toerlid^ 
bie  lieBengroürbige ,  bor  2lEem  bie  leBenStoo^re  ©cftolt  gctoonncn  l^oBcn,  in  ber  er 
je^t  fo  Befted^enb  un8  entgegentritt. 

SJeutfd^e  3htnbfe&ou.    vn,  5.  20 


306  Deutfd^e  »Jlunbfc^au. 

aöenbet  man  fid^  öon  biejcit  brei  ©tütfen  ben  fccibcn  iJleuigfciten  ju,  bte  unä 
baS  9le|iben8  =  2;^eateic  Brachte,  ©onnabenb  ben  9.  Dctober  1880:  5E)antcl 
9fioi^at,  ©(i^auf^jtcl  in  5  3lcten  öon  Sßictotten  ©atbou,  in  bentfd^ct 
Uebertragung  öon  ^cinrid^  Saube,  unb  am  ©onnabenb  ben  20.  9loöcm6er: 
^lora,  ©d^auflJiel  in  3  Slufjügcn  öon  .^enrif  Sfbfen,  beutfd^  Don  3öil« 
!^e Im  Sänge,  jo  glaubt  man  fid^  au8  bem  ^ülätd^en  in  bie  2Bir!Iid^teit ,  auS  bcr 
5ßcnfion  jür  junge  5)täbd|en  in  ben  (Serid^tgfaal  betfe^t.  ^ier,  lagen  toix  un§  untoitt= 
lütlid^,  ift  eine  Untei'^aUung  für  nac^bentlid^e  Männer  unb  grrauen,  zugegeben  —  eine 
unerquidlid^c ,  ^Probleme,  bie  ba8  ©efül^l  in  S3ei-toitrung  fe|en,  jux  Silage  ftettenb, 
aber  eben  ]o  getoi|  unfern  ®eift  anregenb,  unfcre  ©ebanfen  im  ^üx  unb  SGßibcr  bc 
fd^äftigcnb.  Söie  öerfd^ieben  bie  S)i(^tungen  *Paut  ßinbau'g,  (Srnft  äöidiert'S,  Wbolp^ 
ß'Slrronge'S  in  itjxtx  3lb[ic^t,  i^ren  ßl^arafteren,  i^rer  ©prad^c  finb:  fie  gleid^en  ein= 
anber  in  ber  .g)armlofig£cit  i'£)re§  i^n'^attä,  ber  @infad^()eit  il)rer  Q^abel,  ber  S^tad^l^eit 
x^xex  giguren.  S)obei  ift  bie  f^foi-'m  gefd^idtt,  ber  Sinbrutf  gefällig.  Umgcfe^rt  bei 
©orbou  unb  !3ibfcn.  Sine  fo  jugefpi^te  ©tftnbung,  ba|  bie  Äunft  in  Äünftelei  um= 
fd)tägt,  ein  auffattenbeS  SSergnügen  am  äBiberlid^en,  toie  in  ber  ^iad^tjcene  bei  ©arbou, 
in  ber  ©eftalt  beg  am  9tüdEenmarf  leibenben  S)octor'§  9tanf  bei  Sfbfen,  ein  unbe]^ag= 
lidier  ©inbrurf,  nad^^altig,  mie  ber  ©ejd^mad  eine§  S5albrtantropfen§  auf  ber  3unge, 
bafür  bie  |)onblung  öoE  übenafdienber  2)lomente,  bie  ©cftalten  üott  Originalität, 
fi^arf  unb  beutlidt)  fid^  abliebenb ,  toie  im  |)autrelief .  9Jlan  bergi^t  fie  nidt)t ,  toenn 
man  fie  einmal  gefelien.  S)ie  eine  toie  bie  anberc  S)td§tung  in  ber  ©egentoart  tour= 
äclnb,  in  iliren  3lnfd£)auungen,  ©efinnungen,  (5rfd§einungen ;  3^bfen  ^jftid^otogifd^  feiner, 
grübelnber,  f^ji^finbiger,  ©arbou  fdf)lagfertigcr,  i)olemif(|er. 

„S)aniel  Siod^at"  erfulir  bei  feiner  erften  2luffül)rung  im  Sl^eatre  fran^aiä  eine 
fd^toere  ^Jlieberlage ;  bie  beben!li(^e  unb,  um  ben  befd^eibenften  5lu§brud£  äu  gebraud^cn, 
t)einlid^e  ©cene  jtoifc^en  S)aniel  unb  Sea  in  ber  9ia(^t,  nac§  i^rer  bürgerlidtien  S5er= 
'^eiratliung,  erregte  einen  ©türm  be§  UntoittenS.  ©päter  beruhigten  fi^  bie  auf= 
geregten  ^ogen,  ba§  ©tüc£  blieb  auf  bem  Slepertoir,  boc^  toirb  man  eS  fdt)toerlid^ 
ju  ben  gliidEüd^en  be§  S)id§ter§  redtinen  fbnnen,  S)enn  ©arbou  ift  bieSmal  in  feinen 
SSorauSfe^ungen  toie  in  feinen  fjolgerungen  untlar.  Söenn  ein  S)ramati£er  eine 
jEageSfrage  belianbelt,  fo  mu^  er  mit  einer  bünbigen  2lntWort,  mit  einem  3a  ober 
5lein  barauf  anttoorten,  er  barf  nid§t  auStoeid^en.  Ob  bie  bürgerlid^e  33erl^eiratl^ung, 
bie  Sit)ilel§e,  allein  bem  ©efü'^l  ber  grau  genügt;  ob  fie  ein  9le(^t  ^at,  bie  ürd^lid^c 
©infegnung  bon  i'^rem  ©atten  au  forbem  unb,  toenn  er  e§  i!^r  toeigert,  fid£)  bon  i^rit 
äu  fdf)eiben  —  getoi^  finb  bie§  fji^agen,  bie  einen  bramatifd^en  ßonflict  erzeugen 
fönnen.  Q\Dii  Sßertobte  geratl)cn,  fur^  bor  bem  2;age  il^rer  SSerbinbung,  über  bie 
ürd^lid^e  @infegnung  in©treit;  bie  SSraut  befielet  barauf,  bcr  Bräutigam  toiberftrebt; 
im  S3erlauf  be§  ^eft)räd£)§  offenbaren  fid^  immer  tiefere  ©egenfä^e;  bie  93erfud^e,  bie 
Ätuft  äu  übcrbrücEen,  f dtieitern ;  bie  (äigentoiHigWt  beiber  ^erfonen  ift  ftärter  als  bie 
Siebe,  fie  trennen  fid^.  22ßarum  foHtc  ein  fol^er  ©toff  in  betoegter  ^anblung  bor» 
gefülirt  ben  frommen  3uf<^auer  nid^t  rü'^ren,  ben  ungläubigen  toenigften§  nad)ben!= 
tid^  ftimmen?  ©arbou  aber  bergreift  fidf)  gteid^  barin,  ba^  er  ben  ßonflict  erft  nad^ 
ber  Unterjeidinung  be§  ftonbeSamttid^en  ^roto!oIl§  ätoifdjen  feinem  gelben  unb  feiner 
.^elbin  au8bred)en  unb  inner'^alb  toeniger  ©tunben  enben  lä^t.  2Bie,  biefe  toeltfluge 
getoanbte  Slmerüanerin ,  9Jlt^  Sea  ^enberfon,  fott  öierjel^n  Sage  lang  mit  bem 
xebublifanifd^en  3)eputirten  S)aniel  'Sioä^at  in  bcr  ©d^tocia  um'^ergereift  fein,  il^m  am 
Soge,  too  er  in  fjernel),  bei  5lufftcEung  einer  Süfte  Sßoltaire'S,  eine  fd^toungboße 
9lcbe  äum  greife  bcS  5patriard^en  gci^altcn  —  eine  3ftcbc,  bie  fie  l^ingeiiffen  —  i^re 
Siebe  geftanben  unb  bod^  niemals  gemerlt  l^aben,  ba^  er  IcineStoegS  i^re  mljftifd^en 
(SutjücEungcn  unb  ilircn  ßird§englauben  tl^cilt?  ©ott  nid§t  toiffcn,  ba^  er  in  ber 
S)cputirtcntammer  ftctg  für  bie  Siöiletie  gefbrod^en  unb  bemnäi^ft  toieber  eine  Sftebe 
bafür  Italien  toirb?  ©ott  toie  ein  Sadtpfd^  bon  fcd^äcl^n  ^ai)xm  ba§  ^rotofott  il^rct 
SSerbinbung  unterfd^reiben  unb  nac^l^cr  mit  l^öd^fter  «Jlaibctät  fagen:  e§  gilt  nid^t, 
erft  mu&  uns  aJlr.  ©eptimuS  Starfe   cingcfegnet  l^aben!?    ^Jtimmt  fie    bielleii^t  an, 


2)te  Sertiner  3;^eatet.  307 

btejcr  anglüanifd^e  ©eiftUc^e  toütbe  bcm  f^reibcnfer  SDanict  3lod^at  el^rroürbigcv  et= 
fc^einen,  aU  ein  fatl^olifd^ev  ^riefter?  ^n  bcm  bierten  9lct,  möglid^crtocifc  o^nc  ba^ 
e»  bem  SDid^ter  red;t  pm  SBeiouBtfeiii  getommen  ift,  cnt|)ut)^t  fid^  btcfe  ^Jlaibe  nun 
qI§  eine  fleine  ßabt)  2:ai'tüffe.  S)er  in  jeiner  ßiebeSleibcn^aft  bcrblenbctc  unb  !^alt= 
lo2»  gciDorbene  ^ann  fd^Iägt  tf)t  oor,  ftd)  in  ber  ^lad^t  trauen  ju  laffen,  baä  @e= 
l^eimnil  biefer  .Spanblung  aber,  feiner  ^oiilifd^en  Stellung  toegen,  öor  ber  2öe(t  au 
betoa'^ien;  nein,  crn)ibert  fie  barauf,  alle  Söelt  fott  e§  toiffen,  meine  Slbfid^t  ift  e» 
übcrtiaupt,  bid^  fanft  unb  attmäüg  ju  ÖJott  äurüiäufii'^ren.  @o  gefteHt,  öerliert  bie 
f^rage  für  Sieben,  ber  fidE)  aufecr^alb  beS  6onflict§  bcflnbet,  bie  tiefere  2:i§eitna^mc : 
ein  foId^eS  äöeib  ift  ber  Siebe  eine§  toürbigcn  'iUlanncg  nid^t  mert^  unb  ein  ^Jlann, 
ber  einzig  um  feine  erregte  Sinnlid^feit  ju  befriebigcn,  bie  @runbfd^e  feine§  ganjcn 
bischerigen  2eben§  öerleugnen  toitt,  mu^  gerabe  einer  eblen  grau  ben  ärgften  ^ibcr= 
Witten  erregen,  äöeber  2ea  ^enberfon  nod^  S)aniel  9iod^at  finb  fo  gefaxt  unb  l^in= 
geftcttt,  ba^  fie  un§  alä  tl)pifd§e  Sorfämpfer  für  ober  gegen  bie  lird^lid^e  SBeil^e  ber 
@:§e  gelten  fönnten;  fie  ift,  ju  toctc^er  @ccte  fie  fid^  au^  befennen  mag,  eine  bcr= 
fappte  Sfefuitin,  er  ein  ^p^rafenl^elb ,  ber  nid^t  einmal  liebt,  fonbern  nur  in  Sea'8 
©d^önl^eit  blinb  bcrliebt  ift.  S)afe  biefc  beiben  fo  gar  nid§t  au  einanber  |jaffenben 
2Jlenfd^en  auSeinanber  ge^en,  empfinben  bie  ^^u^ä^auex  alS  ein  @lücE,  feineSmegä  al8 
ein  tragifd^eä  ÖJefd[}icE.  Ueberbieg  l)at  ber  SDi^ter  nod^  einen  atoeitcn  Siebl^aber  Sco'8, 
einen  SSetter  auä  ©nglanb,  ber  burd^  ba§  ©tütf  alg  ber  9litter  ber  @ntfagung  l^in 
unb  l^er  Sotenbienfte  f^ut ,  bei  ber  §anb ,  bem  e§  ujol  gelingen  tüirb ,  bie  junge 
„äöittroe"  äu  tröften,  toenn  i'^r  %xo^  unb  i'^re  UntoeiblidCjfeit  it)n  nid^t  grünblid^  ah' 
gefüllt  l^aben.  So  unfid^er  füllte  fid£)  Sarbou  ber  (äntfc^eibung  gegenüber,  ba^  er 
bem  ernften,  teie  er  glaubt,  tragifd^en  Öiebeäpaar  ein  munteres  3ur  ©eite  ftettt,  bem 
bie  ganje  grage  nur  ju  einem  Weiteren  ©d^erj  SJeranlaffung  gibt,  ^ä)  befte!§e  aber 
auf  bie  Äird^e,  fagt  aJli^  (5ftt)er  bei  i^rer  5öertobung  ju  i^rem  luftigen  35rdutigam 
ßafimir  ^^argiö.  2)ie  Äird£)e!  ruft  er.  SSefte^en  @ie  auf  bie  ^agobe,  bie  5Jlof^ce, 
bie  @t)nagoge,  tt)a8  ©ie  tootten  —  id^  folge!  SJortrefflid^,  jeber  naib  ©mpfinbenbe, 
jeber  Siebenbe  toirb  fo  reben  unb  bie  mit  fo  bielem  ßrnft  be'^anbelte  f^rage  tal^in 
rüdEen,  tool^in  fie  für  i^n  get)ört,  in  ha^  ©ebiet  ber  äußeren  formen,  ber  @d^id£lid^= 
!eit.  Slttein  fann  bie§  ©arbou'8  2Jleinung  fein?  @r  fdf)lüge  ja  bamit  feinem  «gelben 
felbft  in  bog  ©efid^t.  Segegncn  fid^  atoei  $erfonen,  benen  biefe  fird^li(i)en  f^ormen 
unb  ßeremonien  nod^  etroaä  bebeuten,  ba§  fie  lieben  ober  be!ämpfen,  toofür  fie  mit 
ber  Äraft  unb  ßcibenfd^aft  if)tt^  SCÖilleng  eintreten,  fo  muffen  fie  un8  äuerft  unb  3U<= 
le^t  öon  ber  9iein^eit  ilirer  ßmpfinbungen  überzeugen,  fie  muffen  fid^  ni(^t  gegen» 
fettig  Überliften,  fid^  nid^t§  gegenfeitig  üorl^eud^eln  motten.  3)ieicnigen,  bie  mie  ßea  .^en= 
berfon  in  ber  ©inaeid^nung  i^re§  ^)lamen§  in  ba§  ©tanbeSrcgifter,  in  bem  „3a",  ba§ 
fie  üor  bem  33eamten  als  @elöbni|  auäfpred^en,  nur  eine  S^orce  fe'^en,  muffen  ja 
beftönbig  fürd)ten,  ba|  ber  Slnbere  bie  !tr«|lid^e  SBcil^e  für  eben  fold^e  ^^arcc  in 
einem  anbern  Softümc  !§ält.  ^ux  barauf  fann  ber  tragifd^e  ßonflict  berul^en,  ba^ 
bie  SSraut  ben  bürgerlid^en  5lct ,  beffen  amingenbe  @etoalt  fie  anerfennt ,  nid^t  cin= 
ge^en  toitt,  ol^ne  fid^  ber  fird^lid^en  IsEßei^c  bor^er  berfid^ert  au  ^aben.  Sfebe  anbcrc 
gragftettung  fd^ielt.  3u  biefen  f^el^lern,  bie  ber  5Did^tcr  berfd^ulbet,  gefetten  fid^  bie 
in  bem  ©toffe  felbft  liegenben  <Bd)Xo'ää)tn.  ^lof^roenbig  mu^  eS  eine  Steige  bon 
3lu8einanberfe^ungcn  geben,  toeld^e  iebe  bramatifd^e  SSeroegung  aufhalten:  fie  toirb 
für  bie  firc^li^e  S^rauung,  er  bagegen  eifern,  eine  5lbbocatenbebatte,  in  ber  Sfeber  bei 
feiner  3Jleinung  bc^arrt.  S)er  eine  ^reunb  toirb  aur  9lad^gibigfeit ,  ber  anbere  aur 
Unbeugfamleit  ratl^en,  bie  gorm  ber  ©ccnen  toirb  fid^  toicberl^olen,  biefelben  33etoeiä= 
grünbe,  biefelben  S^ebenSarten  toerben  öfters  borgcbrad^t  toerben,  immer,  toie  eä  ber 
3u:^örer  im  S5orau§  toeife,  bergeblid^.  ^it  großer  Äü^n'^eit  ^at  ©arbou  biefe  @in= 
tönigfeit  burd^brod^en;  bie  ©cene,  al§  S)aniel  9ioc^at  in  ber  ^ad^t  burd§  ben  ©arten 
fommenb  in  ba§  (Bemaä)  ßea'8  tritt,  bie  ^^alb  ftd^  bor  feinem  SBefud^  entfe^t  unb 
l^olb  il|n  bod^  ertoartet,  ge'^ört  a^  ^c«  leibenfd^aftlid^ften,  bie  er  nod^  gefd^rieben,  unb 
^at  atteS  ©d^toerfättige,   S)ogmatifd^c,  rein  Söerftänbige  in  bie  erregtefte  Smpfinbung 

20* 


308  ^eutfd^e  3lunbjd^au. 

oufgclöft,  toäre  fte  nur  tocniger  toibetlid^,  fcröd^e  nur  einmal  burci^  bicfe  ^Rifd^ung 
ro^cr  ©innlid^feit  fetncr=  unb  m^ftifd^er  SScrl^immelung  il^rerfeitS  ber  Jon  einer  ebetn 
©eftimung,  ber  9lbel  eineS  großen  ^ex^eni.  2)ümit  ift  jreitid^  auä)  ©arbou's  i?rafl 
erfd§öpft.  S)er  fünfte  5Ict,  bie  Bürgerliche  ©(Reibung,  toieber  öor  bem  ^D^laire  —  man 
begreift  nid^t,  toarum  2ea  biefe  .^anblung  fo  au^crorbentlid^  feierlid^  nimmt,  nad^= 
bem  fte  öor'^er  i'^rc  SSerbinbung  öor  benfelben  SJlännern,  unter  bcnfelben  ^formen,  fo 
fomif(^  gefunben  —  ift  ein  überflüffigeS  9lab  am  SCßagen. 

©efud^ter  unb  unerquirftid^er  no(^  ift  .^enrif  Sbfen'8  „5lora".  @ine  S)i(^tung, 
bie  in  5J)änemar!  ein  bebeutenbeä  5luffe]§en  erregt  ]^at  unb  fid^  bie  Sead^tung  au^ 
bcrcr  ertoirbt,  bie  fid^  bon  il^rer  ^form  toie  öon  il^rer  jCenbenj  gteid^  abgefto^en 
füt)len.  S)a§  eigenttiümlid^c  Stalent  be§  S)id^ter§  übt  eben  eine  bannenbe  ©etoalt. 
Stbfcn  ^at  eine  ganje  Sfieil^c  S)id^tungen  in  bramatifd^er  gorm  gefd^rieben,  l^iftorifd^e 
Sragöbien,  :|3!^antaftifd§e  ©^jiele,  moberne  S)ramen.  SBor  einiger  3eit  toar  fein  ©c£)au= 
fpiel  „©tü|en  ber  ©efeEfd^aft"  ein  ^lepertoirftücE  auf  bieten  beutfdien  Sü'^nen.  S)abei 
be'^errfd^t  er  feinegtoegS  bie  bramatifd^e  f^orm  aU  ^eifter.  Sfnimer  f^ielt  ber  ^o= 
bettift  mit  hinein.  33alb  erfd^eint  er  in  ben  langen  (är^ä'^lungen  unb  ©d£)ilberungen, 
bie  uns  bie  bermitfelte  unb  oft  un!lare  .g)anblung  burd^fic^tiger  mad^en  fotten;  balb 
in  ben  feinen  unb  fd^arfen  ©ecirungen  be§  .^erjenS,  bie  in  einer  ©r^älilung  in  ber 
2Beifc  ber  (Seorge  @liot  an  il^rem  ^la^  mären,  in  einem  ©d^aufpiel  aber,  too  e8  fic^ 
nur  um  bie  großen  Linien,  bie  ftarfen,  urf:|jrüngtid^en  £eibenfdf)aften,  nidC)t  um  bie 
Jfteflere  unb  bie  unentfd^iebenen  i^axbtn  l^anbelt,  entWeber  ermüben  ober  bertoirren. 
3uroeilen  toitt  c8  mid§  fogar  bebün!en,  al§  toü^te  ber  S)idf)ter  felbcr  nid§t  immer 
ben  rid§tigen  äöeg,  toä'^tte  ftdt)  S'^araftere,  bie  er  benn  bodf)  nid^t  enträt^feln  fann, 
fäme  3U  einem  Qidt,  ba§  i^m  bei  bem  33eginn  feiner  äöanberung  nid^t  borgefd^mebt. 
2)enn  einem  5Did^ter  gegenüber,  toie  Sfbfen,  bem  e§  niemals  um  bie  l^eiterc  Unter= 
'Haltung  unb  3erftreuung  feiner  Sefer  ober  3ul)örer  ju  f^un  ift,  ber  ftet§  etmaS  be= 
abfict)tigt,  mid^  Belehren,  mid£|  jum  9lact)benfen  atoingen  toitt,  Bin  \d)  boppelt  mi^= 
trauifdf).  Sfd^  mißtraue  il)m,  toeil  id£)  l^inter  feiner  .^anblung  unb  jtoifdien  feinen 
feilen  einen  bcrborgenen  <5inn  bermutl^e,  unb  mißtraue  mir,  toeil  id§  mid§  il§m  nic^t 
rein  unb  rüdt^altloS  l^ingeben  lann.  3Ba§  toitt  er  mit  feiner  „9lora"  betoeifen? 
S)a^  bie  ©efe^e,  bie  jebe  Urfunbenfälfd^ung  beftrafen,  ungeredtjt  finb?  2Beld§'  eine 
2;^or'^eit!  S)a§  ©efe^  ift  bur(^au§  in  feinem  Siedet  unb  bie  ©träfe  bon  einem  ober 
bon  ad^t  2:agen  @eföngni|,  ju  ber  gfi-'au  9lora  .l^elmer  berurf^eilt  toerben  toürbe, 
ol^ne  ben  geringften  ©droben  on  i'^rer  6|rc  ju  nel^men,  ba  jeber  9lic^ter  l^erbor^^eben 
toürbe,  baf  fic  nur  formett  gefe'^lt  t)at,  fte'^t  in  feinem  93erl)ältni^  ju  ben  f5olter= 
quälen,  bie  5lora  unb  toir  burd£)  brei  2lcte  erleiben  muffen:  2lttc§  in  ©rtoartung  ber 
fürd§terlid^en  @ntfd§eibung!  SBe^rt  ber  S)id^ter  aber  biefe  Srflärung  o!b  unb  be= 
l^aujptet,  er  l^abe  in  ^Jiora  eine  gro^e,  unberftanbene  f^^auenfeele,  ba^  innere  UnglüdE 
einer  bem  äußeren  ©d)ein  nad^  glüdElid^en  S'^e  jeigen  motten,  fo  l§at  er  fid^  burd^auS 
in  bem  ©inbrudE  getäufd^t,  ben  id)  bon  feiner  ^tora  em:|)fange. 

grau  ^flora  .Reimer  ift  eine  l^übfd^e,  muntere  f^rau,  feit  ad§t  Sfo'^ten  mit  bem 
3lbbocaten  Süobert  Reimer  ber'^eirat^et,  ber  eben  bie  cinträglid^e  ©tettc  eine§  S5anf= 
birector§  erl^alten  f)at  yiaä)  ^af^itn  ]§arten  9lingen8  unb  mand^er  ^ntbe'^rungen  ifl 
jc^t  ba§  ©tüdt  bei  il)nen  eingele'^rt.  5Jlit  i'^rem  l^eiteren  äöefen,  it)rer  Seif^gnötw^'^ 
i'^ren  ©d^meid^eleien  l^at  fie  i'^rem  2Jlanne,  ben  fie  liebt  unb  ber  fd^toer  an  ber  ßaft 
bc8  8eben§  trägt,  mandt)e  trübe  ©tunbe  toeggeläd^elt ;  fie  ift  ein  Äinb  mit  i^ren  bei= 
ben  Äinbem,  ^erftreut,  rufd^Iig,  nafd§t)aft,  ju  fleinen  ßügen  unb  SSerl^eimlid^ungen 
geneigt,  fein  aufrid^tiger  ßl^arafter  toeber  gegen  fid£)  nod^  gegen  il)ren  5Rann,  9ltte§ 
in  ?lttem  jebodl)  gut  unb  liebenStoürbig.  @iner  ^reunbin,  i^rau  ßinben,  bie  nad^ 
l^etben  ©d^idfal§f(|lögen  bei  il^r  ^ilfe  unb  in  ben  SBureauj  ber  ®efettfd£)aft ,  bercn 
2)irector  .Reimer  getoorben,  eine  ©tettung  fud^t,  bertraut  fie  ba§  ©e'^eimnife  i'§ve§ 
8eben§  an  —  ein  ©cl^eimni^ ,  in  bem ,  toenn  id^  mid§  nid^t  täufd^e ,  nad^  Sfbfen'S 
5)teinung  aud^  ber  ©d^lüffel  ju  i'^rem  SOßefen  liegen  fott.  23or  einigen  S^al^ren  l)at 
i§r  3)lann  eine  fd^toere  Äronfl^eit  überftanben,  äu  feiner  bottfommenen  ©enefung  :^aben 


^\i  Serttitcr  Ztjtattt.  309 

bte  2teratc  eine  gicifc,  einen  längeren  Slufentl^alt  im  ©üben  für  butd^auä  notl^toenbig 
erftärt.  2lbet  »ol^ev  baä  ®elb  ju  biefer  ^InSgaBe  ncl^men?  hinter  bem  9Hl(fen 
i^teg  5Ranne§,  beffen  ^einlic^fcit  in  allen  ©elbangetegen^citen  [ie  fennt,  l^at  fic  baS 
@elb  geborgt  unb  i^m  üorgcrebet,  i§r  äJatcr  l^abe  e§  il^t  gejd^enft.  -g)clmet  ift  gc- 
funb,  gefrättigt  l^eimgefel^rt  unb  iloxa  l^at  fid^  att'  bie  ^a^rc  bemü'^t,  rebUd^  bie 
geborgten  öiertaufenb  fünf^unbett  Watt,  3^"!^^  ^^^  ßapitol,  aurütfjuäa'^tcn.  ^n 
ben  Slugen  i'^reS  ^anneä  gilt  fie  für  eine  fleine  SJccfi^njenbertn ,  |o  oft  fprt(^t  fic 
il^n  um  ®elb  an.  ©ie  aber  berft  bamit  nur  il^re  ©d^ulb;  einmal  l^at  fie  einen 
gioman  überfe^t  unb  hai  ^onoror  ju  bemfelben  Qtotd  öerioanbt.  i^c^t  glaubt  fic 
fic^  geborgen,  nur  ein  kleiner  3left  ift  nod^  au  tilgen,  ber  ^immel  ^ngt  il^r 
botter  ©eigen.  Sßergebenä  rät^  i|r  bie  öerftänbige  f^reunbin,  fo  balb  al§  möglich, 
am  liebften  gleich,  am  SBei'^nad^tSabenb ,  il^rem  ©atten  bie  gan^e,  bod^  nid^t 
unbebenflid^e  ©eft^id^te  mitaut^eilen  unb  fic  fo  für  immer  au§  ber  SGßelt  ju  fd^affen. 
Slber  9lora  fd^üttelt  ben  .^o^f ,  bie  ^cimli(i)t^uerei  gefällt  i'^r  unb  "^at  längft  bie 
Älarl^eit  unb  9leinl^eit  il^rer  ©mpfinbung  getrübt.  Qu  i'^rcm  UnglüdE  trifft  c8 
fic^ ,  ba^  .^err  ©untrer,  bon  bem  fie  ba§  ®elb  geborgt ,  ein  SJlann  öon  n'<!^t 
flcdtentofer  ^ßergangenl^eit,  üon  .g»clmer  auf  ba§  ©mpfinblid^fte  gehäuft  toirb :  Reimer 
■^at  befd^toffen ,  @üntl)er  ber  ©tettung  bei  ber  S3an{ ,  bie  er  big  ie^t  innegel^abt,  ju 
enf^eben.  SSetocgen  ©ic  S^^ren  3Jlann  baju,  fagt  er  nun  ju  9lora,  mid^  an  meinem 
5ßla^  JU  taffen,  wo  nid^t,  entbecEe  id^  i|m  3ltte§.  3fa  nod^  mel§r,  ©ie  l^aben  ben 
©d^ulbfdl)ein  gefälfd^t.  9tora  fann  e8  nid^t  leugnen;  ©üntl^er  l^at  bamalS,  ju  feiner 
größeren  ©id^crl^eit,  aud^  bie  Unterfd^rift  i^reS  SSaterS  unter  bem  ©d^cin  öerlangt; 
it)r  SSater  lag  bamal§  im  ©terben,  fie  l^at  für  i^n  unterfd^rieben ,  ol^ne  fid^  babei 
ber  geringften  33erfd^ulbung  bewußt  ju  fein.  ^fö^littgS  bämmert  e8  i^r  auf,  ba^  fie 
fid^  öergangen  l^aben  fönnte,  aber  ftatt  fid^  il^reS  eigenen  Seidt)tfinn§  anauflagcn,  ftatt 
i^rem  ^Otann  2lttc§  ju  gefielen,  fängt  fie  an,  bie  ®efe^e  ju  fd|mä!^en,  bie  fie  unb 
i^re  St^t  oerurtfieilen  motten,  unb  fd^iebt  3lttc8  getroft  bem  ©d^idCfal  p:  ein 
2Bunber  wirb  fic  aug  atter  SJerlegcn^eit  retten.  Sffre  SSittc,  @ünt§er  nid^t  auS 
bem  S)ienftc  fortpf d^icEen ,  meift  Reimer  natürlid§  jurüdE,  e§  ift  i'^m  unangenel^m, 
ba§  feine  grau  für  einen  fo  Übel  berufenen  SJlenf^en  Partei  nimmt,  ^^un  S5er= 
fuc^,  fid§  bem  grcunbe  be8  ^aufeg,  bem  S)octor  Uant,  äu  entbedEen,  mu^  fic  auf= 
geben,  ba  i'^r  biefer  in  ber  unt)affenbften  SCßcife  —  er  ift  ein  Sobegconbibat  unb 
malt  fid^  mit  einer  eigenen  SBoIluft  bie  ^^fen  bcg  ©terbeng  aug  —  ein  Siebeg» 
geftänbni^  mad^t.  ©o  bleibt  il)r  benn  nid^tg  übrig ,  alg  in  einem  beftänbigen  3luf 
unb  ^lieber  atoild^en  ber  2;obegangft  bei  jcbem  ^(ingelaug,  bei  jebem  ©d^ritt  i^rcg 
9Jianneg  ju  feinem  SSricffaftcn  unb  einer  bacd^antifd^en  ©elbftbetäubung  burd^ 
(S^mpagnertrinfen  unb  Xanten  bag  SBunber  au  erwarten. 

Unb  Wag  ift  für  biefe  öerwirrte,  burd^aug  felbftfüd^tigc  ^xau  bag  cr'^arrte  Söunbcr? 
2llg  |)elmer  ©ünf^er'g  S3rief  erl^alten  unb  in  leidet  begrciflid^cm  Soxn  über  il^ren 
ßei^tfinn,  il^re  ^cimlid^feiten,  über  bie  ©efa^r,  in  bie  fie  fid^,  il^rcg  ^Jlanneg  unb 
i^reg  ^aufeg  ©l^re  geftür^t  l^at,  in  bie  l^eftigften  löorWürfe,  in  Icibenfd^aftlid^c  S)ro^ungen 
augbrid^t,  rid^tet  fie  fid^  tragifd)  ouf  unb  fagt :  Seb'  Wo^l !  ©ie  l^at  erwartet ,  ba^ 
er  einfad^  i§re  ©djulb  auf  ftc^  nel^men,  il^re  fjälfd^ung  für  bie  feine  erllären  unb  fie 
alg  ein  ^eroifd^eg  2öcib  bcWunbern  werbe.  %a  er  bieg  nid^t  tl^ut  —  Würbe  eg  biel= 
leidet  Sbfen  in  einem  äl^nlid^en  gfatte  tl^un?  —  ift  er  fc^led^t,  unebel,  i^rer  8icbc 
nid^t  me:^r  Wert^.  ©in  langeg  ©ünbenregifter  l^ält  fie  i^m  üor;  öon  ernften  fingen, 
öon  feinen  (Sefd^äften  f)abe  er  nie  mit  i|r  gerebct,  fie  ftetg  nur  wie  feine  iPuppe, 
fein  ©pielaeug  bet)onbelt.  ©ie  füp  ftd^  plö^lid^  öerune^rt,  unöerftanben ,  fie  öcr» 
läBt  i^n,  aud§  alg  ein  reuiger  Srief  ©ünt^er'g,  ben  in^wifd^cn  g?rau  Sinben,  feine 
Sugenbgeliebtc,  befel^rt  unb  gebeffert  l)at,  mit  bem  actriffenen  ©d^ulbfd^cin  eintrifft. 
Sßä^renb  bie  ^Jtora  bcg  erften  2lctg,  nad^  biefem  Umfd^lag  bcg  ©d^idEfalg,  i^rcn  ^ann 
um  ben  ^alg  fatten,  mit  i^m  burd^  bag  (Semad^  tanacn  unb  rafd^  l^inter  feinem 
giücEen  eine  «Ulafrone  nafd^en  würbe,  gc^t  bie  unberftanbene  ^croine  beg  britten 
jtola  baöon.     Unb  bieg  SSerlaffen  i:^reg  3Jlanneg,  il^rer  uncrwad^fencn  Äinber  foH  nid^t 


310  I>fut?d^e  9'lunb^d^au. 

unfittlid^,  foß  ttagijc^  |ctn?  S)a^  ber  ^elb  eine!  3)rama'S  bem  (Stttengcfe^  etltcgt, 
fei  c§  bem  gefd^tiebenen  ober  bem  ungefd^tiebenen  in  unfercr  SBruft,  l^ie^  biS'^et 
ttagijd^ ;  nid^t,  ba^  er  t§>  brid^t.  3^b|en'S  ^oxa  fteüt  ben  33egriff  ber  ^pfUid^t  einfad^ 
Quj  ben  Äopf;  roäVe»^  f^c  i)ie  öetförperte  ßigenfudtit  ift,  ^ölt  fte  ftd^  für  bic  öer= 
förperte  ^ingebenbe  ßiebe.  S)en  fd^limmften  gel^ler  aber  finbc  id^  barin,  ba|  bic 
atoei  ©eiten,  au§  benen  5lora'8  5latur  befielt,  fid^  nid£>t  äufammenreimen  laffen. 
SBer  fo  benft  unb  rcbet,  toie  bie  9lora  ber  legten  ©cene,  tönjelt  unb  rufd^ett  unb 
]puli  nid^t  baS  M^d^en,  toic  bie  9lora  ber  erften.  ^Jlögtid^,  ba^  unfer  35i^ter  ein 
^itobett  äu  feiner  9lora  !ennt,  aber  er  ^at  nid^tS  get^an,  um  i'^r  3lbbilb  auf  ber 
JBül^ne,  im  Sial^men  ber  S)i(i)tung,  hJa^rfdtieinlid^  au  machen.  S)arf  td^  eine  35er= 
mutl)ung  auSf|)red^en  ?  @in  $f^d£)oioge,  ein  ßenner  unb  ßrgrünber  beä  menfrf)Ud§en 
^eraeng,  loie  i^bfen,  mu§  fi^  fagen,  ba^  bic  plö|lid^e  Offenbarung  il^reä  ®c'^eim= 
niffeS,  bic  nidE)t  nur  ol^ne,  bic  gegen  i^ren  SDßitten  gefd^iel^t,  ^tora'g  SSer'^ältni^  au 
il^rem  hatten  öon  @runb  au8  önbern  mu^.  <Sie  erfährt,  tt)a§  fic  BiSl^cr  nid^t  ge= 
gtoubt,  nid)t  geal^nt,  ba^  er  bie  6'^re  feine§  ?lamen8  l^öfier  fd£)ä^t  ol8  i'^rc  ßicbj; 
er  toirb  irre  on  all'  i^rem  SL^un  unb  treiben,  benn  nid|t  allein  'lat  fic  Icid)tftnnig 
unb  unbebad^t  gel^anbett,  fic  f)ai  x^n  anä)  biefc  ganaen  ^af)xt  l^inburd^  l^intergangen 
unb  betrogen.  ?lu§  Siebe,  aber  bod§  betrogen.  3)a  fann  e§  ttot  gefd^e'^en,  ba^  im 
IBcrlauf  eine§  loeitcren  Sfa^reS  fid^  bie  beibcn  5^aturen  immer  mel^r  cntfremben,  bic 
SBcrbittcrung  in  il^r ,  bag  ^i^trauen  in  i'^m  größer  toerben .  anberc  3ci^tt)ürfniffc  au 
bem  urfprüngü^en  S^icfpalt  fid^  gefetten  unb  beibc  e8  öoraicl^cn,  öon  einanbcr  au 
gelten,  aU  freubtoS  unb  ftet§  ouf  ber  ^ut  gegen  einanbcr  toeiter  aufammen  au 
leben,  ^ier  war  eine  2lufgabe  für  ben  '•Jlobcttenbid^ter,  ber  2)ramatifcr  fonnte  fic 
nid^t  in  feiner  fprung^aftcn  SBcife  löfen.  ^flur  auf  ba8  Sleu^erfte,  bie  Trennung, 
ad^tenb,  toirft  SM^u  attc  Sinbegltebcr ,  bie  ba'^in  leiten ,  bei  Seite ,  auf  bie  ©efa^r 
t)in,  uns  ein  Slätl^fel  aufaugeben.  S)ic  fentimentalc  3lenbcrung  be§  ©d£)luffe8,  bie 
auf  ber  SBü^ne  beliebt  toar  —  bic  SGßärterin  fü^rt  bie  .i^inbcr  l^crein  unb  bei  il)rem 
3lnblide  entfd)Uc|t  ftd^  ^Jlora  jium  »leiben  — ,  ftrcitet  mit  ber  ?lbfid^t  be§  S)id^ter8, 
mit  ber  ganaen  f^ül^rung  beg  (5d£)aufpiel§  unb  milbert  feine  Unerquidlictiteit  bo(^ 
nic^t.  S)enn  biefc  berul^t  einmal  in  ber  fd^iefen  (Segenüberftettung  öon  ©d^ulb  unb 
@cfe^  unb  bann  in  bem  Uebcrmuf^  ^flora'g,  fid^  al§  bie  Sßerle^te  aufaufpielen, 
tDo  fic  cinaig  um  5öcrgebung  au  bitten  ^ätte.  ^1)]m  l)at  bie  büftere  f^ärbung 
feiner  S)ict)tung,  bic  ettoaS  an  -Ipebbcrs  „^aria  2Jlagbalena"  unb  Otto  Subtt)tg'8 
„@rbforfter"  erinnert,  aud^  nid^t  öon  einem  ©onnenblidE  burd)bred^en  laffen:  im 
®egcntl)eil,  ein  Sobtfranfer,  ber  mit  unangenehmem  äöi|  über  feine  Sage  fpöttclt 
unb  aulc^t  fid^  einen  leidsten  S^amöagnerraufd^  trinit,  läuft,  noc§  obenbrein  mü^ig, 
burdf)  baS  ganae  ©tüdC  unb  erfüllt  ben  3ufdf)auer  mit  jener  ^oföitalempfinbung 
au8  ber  „ßomelienbame"  unb  „f^roufrou",  bie  getoi^  nidE)t  au  ben  crfreulid^en 
aBirfungen  bc§  mobernen  franaöfifd^en  S)rama'g  gel^ört.  5Da§  @ct)aufpiel  würbe  im 
9ieftbenat^eater  öortrefflid^  bargeftettt,  bie  getreu  ^cppler  (.g)elmer)  unb  ^aatf 
(@üntl)er)  ftettten  atoei  d|arafteriftifd^e,  leben8toa!§re  g^ÖUi-'en  1)'m,  x^xan  .^ebtoig 
9liemann  gab  in  ber  9lora  eine  ^eifterleiftung.  ?ltte  SSoraüge  biefer  au§geaeicf)ncten 
©(^Qufpielcrin,  bie  nur  bei  i^ren  bielfod^en  ©aftföielen  nidE)t  immer  bic  ^^einljeit  unb 
ben  5lbel  ber  Äunft  in  jcber  (Sinael'^cit  tra'^rt,  fonbern  au  oft,  um  ber  ftärferen 
äöirtung  toittcn,  grobe  ©trid^c  unb  grette  ^^arben  antoenbet :  ber  aum  ^eraen  bringenbe 
Xon  i'^rer  ©timme,  bic  3ßanblung§fä^ig!eit  i^rc§  ganaen  SBefenS  anS  ber  g^^cube 
aur  Jrauer,  öon  ber  -Hoffnung  aur  {Jurddt,  bie  ^Inmuf^  unb  bic  SScftimmtl^eit  i'^rer 
Semegung,  bie  Harmonie  aU'il'^en  i^rer  ©eberbe  unb  i^rer  Siebe,  fo  bafe  bie  eine 
bic  anberc  unterftü^t,  bcftärft,  crl^ö'^t,  bie  5lu8gibigfeit  it)re§  'italcnte§,  bie  fic  für 
jcbc  Smöftnbung,  ja  für  jebe  9lbftufung  bcrfelben  ben  richtigen  9lu§brudE  finben  unb 
gebrauchen  läfet  —  5latur  unb  ^unft  in  cinanber  gcfd^molaen,  einanbcr  burd^bringenb 
au  einer  äßa^r^eit,  einer  Söirflid^feit,  famen  in  ber  2)arftcttung  biefer  9iotte,  bic  mie 
für  fic  unb  fie  attein  gebid^tet  au  fein  fd^eint,  aur  grfd^cinung  unb  ®cltung. 

Äart  grcnacl. 


tiitxaxxfi!^t  Kunbf4)au. 


^einttt^  gtütfcrt   in  feinem  Seben   unb  Söitfen  batgefteüt  bon  %melk  Bo^v.    aOßeimar, 
Söt)Iau.    1880. 

^einrid^  ^^iücfert,  bct  ©o^n  gvicbric^  giürfert'g,  beä  2)i(i^terS,  ftoxfi  bor  bei; 
3eit  unb  bon  bieten  f^teunben  betrauert  1875  in  SreSlau,  tt)o  er  ^profeffor  ber  @e= 
fd^id^tc  toar.  2eftamentorif(^  ]§atte  er  bic  SSerfafferin  ber  borliegenben  S3iograpl§ic 
gebeten,  für  bic  -^erauSgobe  feiner  ©d^riften  ©orge  äu  tragen.  Sfn  ©emeinfd^aft 
mit  5prof,  21.  9leifferjd§eib  :^at  f5frl.  ©o^r  9iüdCert'§  Heinere  ©d^riften  bann  aud^ 
cbirt.  ©te  lä^t  bie  ßebenSgejd^id^te  il^reS  ^i-'ßunbeS  nun  nad^folgen.  UcberaE  in 
S)eutjrf)lanb  l^erum  ^at  fie  naä)  feinen  ©|)uren  geforfd^t  unb  gibt  bie  9tefuItotc 
il^rer  2lrbeit, 

Slud^  bie,  toeld^c  nid^tä  bon  .g)einrid§  3lüdCert  teuften,  toirb  biefeS  Sud^  rühren. 
68  trägt  ben  ©temticl  ber  eigent!)ümlid^en  35er^ättntffe ,  unter  bcnen  eS  entftanb. 
gräulein  ©o|^r  '^atte  bor  il^rem  65ten  Sfa^re  nie  baran  gebadet,  für  ben  3)rurf  au 
fd^reiben.  ^Riemanb  toirb  bie§  bem  Sud^e  onmerfcn  toaS  ben  ©til  betrifft,  tool  aber, 
jumal  wenn  man  eS  toeife,  glaubt  man  ber  ungemeinen  ©orgfalt,  mit  ber  bic 
ßinjelnl^eiten  bcl^anbelt  finb,  abaufülten,  toic  baS  Sctou^tfein  ber  Sßid^tigleit  i^rer5luf= 
gäbe  bei  ber  SSerfaffcrin  toattete.  S)ic§  ift  ber  2lrbcit  p  @ute  gefommen.  ^an  toirb 
aud^  al§  ferner  ©te'^enber  mit  ^ntereffe  an  Wenfd^en  unb  fingen  erfüllt,  bie  ]^ifto= 
rifd£)  betrad^tet  jum  X^eil  unbebeutcnb  finb  unb  nur  ben  Q^reunben  bc8  SBerftorbenen 
toert^boE  erfd^einen  lönnen.  3)ag  58ud^  mad^t  feinen  weiteren  2lnfptud^,  als  für 
biefe  gcfd^rieben  au  fein;  unwillfürlid^  aber  muffen  bie,  Weld^e  eS  tefen,  au  greunben 
be8  aJlanncS  werben,  über  beffen  !urae  Saufbal()n  barin  fo  cinfad^  unb  fo  ergreifenb 
berichtet  Worbcn  ift. 

^it  bem  ßeben  be8  35id^tcr8  gfriebrid^  9lütfert'§  l^ebt  bic  ©raö'^lung  an.  ^einrid^ 
l^atte  felbft  ba8  Seben  fcineS  5öalerS  au  fd^reiben  begonnen  unb  bie  borl^anbencn 
SBrud^ftüdEc  biefer  unbottenbet  gebliebenen  2lrbeit  bilben  l^ier  bie  ©runblogc.  3!Jtan 
cmpfinbet  balb,  wie  unaertrcnnlid^  S5atcr  unb  ©ol)n  aufammenge'^ören.  ^m  Sefi^e 
biefee  SöaterS,  beffen  3leltefter  ^einrid^  war,  lag  fein  ©d^idEfal.  Ueber  gtiebrid^ 
MdCert'S  S)afein  liegt  eine  Slrt  S)(immerung.  6r  :^atte  nie  einen  5Jloment,  Wo  er 
in  l^elter  SSeleud^tung  baficl^enb  bic  SBlidfe  2lttcr  auf  fid^  aog.  9tul§m  in  breitem, 
bonnernbem  SBeHenfc^tagc  ift  nie  a«  feinen  i5fü^en  ^erangcroüt.  ^lie  ift  im  3lugen= 
bticfc  beS  @rfd^cinen8  bon  bielcn  ungebulbigen  Rauben  anQ^e^  ^^^  \timn  Sudlern 
gegriffen  worbcn.  ©ie  fd£)lid^en  fid^  unbemerft  unb  langfam  ein.  2118  gelegentlid^c 
@cfd^cnfc  lagen  fie  unter  S^riftbäumen  unb  man  fa'^  wenig  nad^  ber  ^al)xt^ai)l 
auf  bem  Sitet.    9lüdEert   gel^ört  gewi^  a«  bcnen,  bie  am  feltcnften  in  öffentlid£)en 


312  Deut^d^e  Stunb^d^au. 

S3Iättern  genannt  toorben  finb.  ^^m  '^ätte  begegnen  fönnen,  toa§  U'^tanb  in  SSetlin 
erfüllt,  too  feiner  Slntoefenl^cit  ju  Q^xen  einmal  bet  |)er3og  ©tnft  gegeben  tourbc 
unb  in  einet  3ettung  Bei  bcr  S3efpred)ung  be§  ©tüdEeg  ju  lejen  ftanb,  toie  Ul^Ianb 
fel6ft  barüBer  eifreut  getoejen  fein  toüxbe,  wenn  er  biefe  2luffü^rung  erlebt  ^ätte. 
^Ulan  tt)u|te  Weber,  ha^  er  noi^  lebte,  nod^  ha%  er  in  Serlin  toar.  2)er  gefammten 
f^äteren  9lomantif  tourbe  öon  ©oet^e'S  toeitl^tn  ausgebreiteten  tieften  Sid§t  ixnb  £u[t 
genommen,  um  fid^  red^t  au  entfalten.  U'^lanb,  9iüilcrt,  3lrnim,  .^leift,  Brentano 
Ratten  lange  ^af)xe  ]§inburd§  nur  fleine  (Semeinben,  beren  5lnl^ängcr  über  bie  „©cctc" 
nid^t  ^inauäfamen,  unb  fangen  jc^t  erft  an,  mel^t  in  bie  ©onne  3u  rüden. 

tJriebrid^  'SlMext  toar  einfieblerifd^  angelegt.  S)a8  Drientalifc^e,  ba§  ben  Sn^alt 
feiner  ©tubien  au§mad§te,  entfprad^  feiner  ^Jiatur.  6r  i§atte  ettoaS  9lul§cnbe§.  2öic 
tt)ir  ^aftS  äumcift  l)ingelagert  unS  öorftetten.  @8  mu^te  ftiü  fein  um  il§n.  ©eine 
Sieber  erfüllten  nic^t  raufc^enb  bie  ganje  5ltmDfpl)äre ,  fonbcm  tourben  mit  falbem 
3!one  leife  l^ingefungen.  Söenn  er  barfteHt,  fd^immern  feine  ^^arben,  aud^  too  er  fie 
nod^  fo  gtönjenb  anbringen  tijitt,  wie  au§  ber  fjetne,  unb  feine  3öei§^eit,  aud^  tocnn 
er  fie  in  nod^  fo  überrafd^enben  ©prüd^en  gibt,  rebet  befd^eiben  unb  ]^at  nid^tS 
Ucbertoältigcnbe§.  S)em  entfprid^t  feine  Slbneigung  gegen  bie  gro^e  ©tabt  fobalb 
er  fie  fennen  lernte,  fein  33el^arren  im  eng  .^äu8li(|en  unb  feine  ööttigp  Sflüdffel^r  in 
ein  öerftecEteS  Sanbleben,  in  bem  er  enbete.  9ltt  bicfcä  Söefen  fel)en  wir  im  ©o^ne 
burc^bred^en  unb  fein  ©c^idEfal  geftalten. 

^d^  erinnere  mid^  in  ganj  jungen  Satiren  beibc  9tüt!ert  gefeiten  5u  l^aben. 
S)er  5öater  toar  eine  lange,  marüge  ©eftalt.  S)en  äop]  trug  er  ein  wenig  nad^ 
born  über,  als  fürd^tete  er  oben  anpfto^en.  S)aS  lange  ^aar  t^eilte  fid§  im  ^^ladten 
unb  war  öon  beiben  ©eiten  nad^  born  geftxid^en.  ©o  fabc  id§  il^n,  ein  Äinb  auf 
bcm  2lrme  tragenb  unb  feine  Heine  grau  neben  fid^  auS  feinem  .^aufe  in  bcr  ©d^ul= 
gartenftta^e  ]^erau8!ommcn  feigen.  5Dann  nod^  einmal  fall  id^  i^n  mit  feinem  ©ol^nc 
gelten.  5Jlir  fielet  bie  lange,  fd^male,  ungefd^idfte  @eftalt  nod^  lebl^aft  bor  2lugen. 
^u(^  ^ier  baS  borgebeugte  .^aupt,  baS  lange  ^aar,  bie  langen  Slrme  unb  bcr 
glei(i)e  lange  braune  dtod,  ben  ber  5Bater  trug.  ?lber  ntc^t  beffen  breite  ©d^ultern 
unb  edEige  ©tirn.  S)ann,  eine  Slcil^e  S^a^re  fpäter,  fiel  mir  fein  S5ud^  über  bie 
3lnfänge  beS  S'^riftent^umS  in  2)eutfdl|lanb  in  bie  ^önbe  unb  eS  fd^ien  mir  baS 
S)urdl)einanberWogen  d^riftlid^er  neuer  ©ebanfen  unb  l^eibnifd^er  attgewo'^nter  2ln= 
fd^auungen  überäcugenb  barin  bargeftettt  ^u  fein,  S)ann,  wieber  nad&  S^a'^ren,  l^örtc 
iä),  ba§  er  geftorben  fei.  S3iS  bann  enblid^  f^i^äulein  ©ol^r  in  23erttn  erf(^ien  unb 
üon  il^rem  armen  geftorbenen  f^reunbe  ^einrid^  9iüdEert  überatt  fprad).  ^t^t  aber 
erft  in  il^rer  Siograp^ie  fommt  feine  redete  ^atur  3ur  ©rfd^einung.  S)a§  2;röume' 
rifd^e,  S)id^terifdl|e  feineS  SBcfenS  unb  bie  3JliB^anblung,  bie  baS  Seben  i^m  ju  Xl^eil 
werben  lie^. 

2öa§  il§n  in  ^nberial^ren  erfüllte^.  War  bie  Ülatur.  2BaS  i'^n  in  fpäterer  3eit 
erft  begeifterte,  bann  tröftete,  ift  bie  ftiÜe  ©d^ön!§eit  ber  äöälber  unb  ©ebirge.  SöaS 
il^m  in  ben  legten  l^tlten  immer  wieber  ©cnefung  unb  9tüdEerlangung  bon  Äraft  unb 
®cfunb'§eit  borfd^mei(f|elt ,  ift  baS  Seben  auf  bem  Sanbe.  .^einrid^  SlüdEert  war  bon 
^ofeffion  ^iftorifcr,  ©d^rif tftcller ,  fogar  5ßolittIer,  bott  leibcnfd^aftlid^en  @e|ül§leS 
für  bag,  Was  im  3Jlomente  ober  nä(|fter  3ufunft  gefd^el^en  muffe;  aber  atte  biefe 
@eban!cn,  fo  lebenbig  fie  fd^einen,  l^atten  bod^  etWaS  bon  ber  3öeiSt|eit  beS  nad^« 
ben!enben  ©elel^rten  unb  eS  War  i^nen  ein  Sl^eil  Traumleben  beigcmifd^t  wie  ben 
ficl^rgebid^tcn  feines  SßatcrS.  Sr  Würbe  berftummt  fein,  Wenn  nid^t  bie  tiefe  ©tittc 
um  i!^n  gewaltet  ^tte. 

©olange  ber  33ater  ba  war ,  fe^en  Wir  ^cinridi'S  ßeben  fo  ftarf  nad^  biefer 
©eite  l^in  grabitiren,  ba§  fid^  bie  Sted^nung  leidet  ergibt,  Wie  ungetieuer  bie  2Mt 
War,  bie  ber  2ob  l^ier  enblid^  ri^.  .^einrtd^  l^atte  äu  Weit  in  bie  SJlanneSjal^rc 
l^incin  feinen  Söater  atS  bome^mften  Äritifer  unb  beftcn  gfreunb  neben  fid^  gehabt. 
ifflan  fann  fagen,   ber  9lefl  feines  SebenS  fei   nur   ein  ftd^  l^injiel^enbeS  9lad^folgen 


ßiterarifc^c  9lunbid^au.  31 3 

getoefen.     ©eine  Ibeften  (Seban!en   tüaren  nur  noc^  ha  ^u  ^auje,  tüo  ber  S5atcr  nun 
nid^t  mc'^r  ju  ftnben  toax. 

^tiebrid^  9tüdfert'§  Saufbal^n  ahex  l^atten  bon  Slnfang  an  günftigc  (Sterne  be= 
fd^iencn.  6r  grünbete  eine  gro^e  gfamiüe,  ertoarfi  giu^m  unb  Slnetfennung  unb  fanb 
jür  feine  legten  Sa'Ciren  eine  Be'^aglic^e  ©teile,  too  er  ein  aufriebeneS  3ltter  geno^. 
|)einri(^  toottte  bon  biefen  ©ütern  feines  p  S^cil  toerbcn.  ©ein  ßeben  öjor  ber 
^ampf  einer  reidien,  förpcrlid^  unb  geiftig  aart  angelegten  9latur  gegen  unaBläfftge 
SCßibettoärtigfeiten.  S)aä  toa§  feiner  Siograp^ie  tro^bem  einen  beru^igenben  unb 
fd^bncn  Sfnfalt  gibt,  ift  bie  9lrt,  toie  er  biefen  Äampf  angenommen  unb,  obgteid^ 
er  unterliegen  mu^te,  ficgreic^  burdigefü^rt  l^at.  Söic  elenbc  ©orgen  l^aben  il^n 
bur(^  baä  Seben  gel^c^t  unb  toie  tocnig  ^at  er  fid^  beffen  anfed^ten  laffen.  ©eine 
perfbnlid^eit  SSebürfniffe  toaren  getoi^  bie  befc^eibenften :  aud^  baS  Söenige,  ba§  er  fo 
beburfte,  ]§at  baS  Seben  il^m  oft  bcrfagen  tootten.  3öir  lefen,  unter  locl(|en  9lengften 
um  bie  ©jiftena  feine  Sudler  unb  3luffä^e  gefdf)rieben  toerbcn,  toie  anftrengenbe 
SSerufSarbeit  unb  ^ranf^eit  il§m  ftetS  auf  bcm  9iacCen  fa|en,  tt)ir  feigen  i'^n  au8  bem 
drmlid^en  jenenfer  S)afein  in  baS  foft  no(^  ärmlidl)ere  nad^  S5re§lau  übcrgel)en  unb 
toir  erftaunen  über  bie  ^eiterfcit  be§  ©eifteS,  bie  er  fid^  bcroa'^rt. 

2öir  toiffen  aud§  je^t  erft  ganj,  tt)a§  ba§  '^ei|en  fottte.  @S  finb  ^täutein  ©ol^r 
bie  5lcten  in  SSerlin  nidt)t  borent^alten  toorben,  auä  benen  fid^  ergibt,  toie  fd^limm 
eä  it|m  ergangen  ift.  ^olen  toir  l^ier  !urj  nad^.  ^einrid^  fftüdEert,  geboren  1823  in 
Coburg ,  toar  mit  feinem  SJater  nad^  Erlangen  gegangen ,  too  et  ba§  ®t)mnafium 
abfolbirte.  ^laä)  ©tubienia^ren  in  3Jlünd^cn,  S3onn  unb  S3crlin  l)otte  er  ftc^  in  3^cna 
al8  ^ribatbocent  l^abilitirt  unb ,  al§  bort  düe  Hoffnung  für  günftigeä  f^oi-'tfommen 
fc^toanb,  einen  9iuf  nac^  ^BreSlou  angenommen.  1853  unb  1854  erf^ienen  jc^t  nun 
bie  beiben  SSänbe  feiner  ßulturgefd^id^tc  be§  S)eutfd^en  SJolfeg  in  ber  3eit  be§  Uebcr= 
gangeS  au8  bem  ^eibentl^ume  in  baä  Sl^riftentl^um.  g^röulein  ©ol)r  l^at  über  i^rcS 
grcunbeS  2lrbeiten  nid^t  felbft  urt^eilen  motten,  ßnttoeber  gibt  fte  il^m  Jelber  baS 
äöort  ober  lä^t  Stnbere  rcben.  lieber  biefeS  ^aupttoerf  toirb  im  Stn'^ange  eine  be= 
fonberc  SScfpred^ung  au§  ber  f^eber  ^errmann'S  (batirt:  .^cibclberg,  geöi^uar  1880) 
mitgetl^eilt.  ^errmann  l^ebt  bie  glänjcnben  Sigcnfd^aften  ber  5lrbcit  l^erbor,  mad^t 
aber,  mag  ben  jtoeiten  Sl^eil  anlangt,  gctoiffc  S5orbel§alte ,  bie  tool  aud§  ?lnbere 
mad^en  toürben. 

2)ag  a3ud^  gibt  bie  ®efd)id§te  beg  Bufatftmenbrud^eg  beg  germanifd^en  .Reiben« 
t^umeg,  an  beffen  ©tette  bag  ß^riftent^um ,  nun  jcbod^  nid^t  alg  crlöfenbe  5Jla(^t, 
fonbcrn  alg  gleicf)fam  neueg  |)eibentt)um  im  frän!ifd£)en  SSolfe  emporfommt.  S)er 
33ermifd^ung  forttoö^renber  alter  Slnfc^auungen  unb  unbcvftanbener  neuer  ^been 
feilen  toir  bie  grauenbotte  fittlid^c  S5ertoilberung  enttoad^fen,  bie  bie  ©efd^id^tc  ber 
f5franlen  crfüttt.  S)amit  fd^liefet  bog  Sud^.  2ltterbingg  ^ättc  eg,  infofern  eg  nid^t 
für  ®cle^rte  attein  beftimmt  toar,  einer  fjortfe^ung  beburft,  in  ber  bag  2)cutfd^e 
ß^riftent^um  beg  13.  3föM"i^^ertg  unb  bie  gieformation  alg  bag  enblidlie  Qid  ber 
gefammten  Setoegung  ftd^  erfennen  liefen.  Stüdfcrt  l^atte  biefe  ^ortfe^ung  tool 
beabfic^tigt,  attein  bat  bem  fo  fei,  ging  aug  bem  58ud^  felbft  junäd^ft  ni^t  §erbor. 
gjlan  fann  fid§  benfen,  toeld^c  ?lufnal)me  eine  fold^e  5lrbeit  bei  .^crrn  bon  9laumer 
ftnben  mu^te,  bem  fte  alg  bamaligcn  ßultugminifter  überfanbt  toorben  toar. 

gräulcin  ©ol^r  tl^eilt  bag  bon  ^ol^anneg  ©d^ula  berfafete  ^oncept  beg  ©d^reibeng 
mit,  toorin  ber  ^Dlinifter  feinen  SDanf  augfpred^en  fottte.  Sg  lautet  anerfennenb  unb  er= 
muntemb.  ,M  '^oöc  bon  ber  ßulturgefd^.  b.  5D.  f8.  mit  bem  3Bunfd§e  ^enntni^  ge= 
nommen,  ba^  <Bit  bie  bon  ^euem  nid^t  ol^ne  ßrfolg  unternommenen  Unterfud^ungen 
fortfc^cn  unb  auf  bie  fpöteren  SnttoidEelunggpl^af en  ber  ^ird^e  unb 
ber  SDeutfd^en  ^tationalttöt  augbelincn  mögen."  Offenbar  ^attc  ©d^ulä 
babei  im  2luge,  9iü(fert  auf  bag  l^injutoeifen,  toag  alg  Mangel  ber  Slrbeit  oben  genannt 
toorben  ift.  3)ie  gefperrten  ©d^lu|toorte  beg  goncepteg  jeboc^  ftrid^  ber  aJliniftcr 
cigen^önbig  burd^.  Unb  äugleid^  toar  bon  je^t  ab  befd^loffene  ©ad^e,  SlücEert'g 
Saufba^n  überhaupt  einen  9liegcl  borsufd^ieben. 


314  I)cutf^e  giuitbjd^au. 

SBeibcS  toäre  ben  IBerl^ältniffen  gegenüber,  tote  fic  1854  lagen,  fo  unnatürlid^ 
ntci^t-  3Jlan  fennt  bic  Signatur  ber  banmligen  3«^t'fäuftc  unb  toei^,  toie  unnad^» 
fi(j^tli(^  öorgegangen  würbe.  ;3ammerboII  aber  toirtte  bic  falte  3)ur(j^iül^vung  beS 
iprincipeä  im  cinjelnen  i^atit.  9türfert  toar,  at§  öerl|ciratl^eter  ^Jlann,  mit  400  X^alern 
nai^  ^re§lau  gegangen.  6r  toar  ©jtraorbinariuä  unb  ßoüegiengetber  flojfen  i^^m 
faum  äu.  Sebe  |)oftnung  auf  35effcrung  toar  nun  abgeschnitten.  9lüi!ert  jelbft,  bie 
fjfacultät  in  corpore,  bann  toieber  in  Öetoeglid^en  Eingaben,  in  benen  bie  S5ert)ältniffe 
bargelegt  toerben,  er  felber,  bittet  um  33efferung  ber  immer  brücfenber  toerbenben 
Soge.  6rbarmung8lofe§  ©d^toeigen  toirb  biejen  ©d^riftftürfen  ^u  5t^eil,  big  enblid^, 
na^  langem  ^inlialten,  aus  SSerliu  ba§  toenigftenö  flare  Söort  eintrifft,  ba^  über= 
^aupt  ni^tS  ju  l^offen  fei.  S)ie  kämpfe  finb  tängft  öorüber,  in  benen  ber  arme 
^enfi^  nun  um  ßol^n  fi^reiben  mu^te,  aber  c§  erbittert  l^cute  nod§,  biefe  3)inge  ju 
Icfen.  5lt§  mit  bem  ^a^xe  59  bann  eine  menfc^lic^e  3lnfc^auung  unb  bamit  fofort 
eine  Slenberung  in  9lü(fert'§  äußerer  Sage  eintrat,  mar  e§  ju  fpät.  S)ie  fditoad^e 
Statur  be§  ^Jlanneä  l^atte  ben  entfd^eibenben  ©to^  em^jfangen  unb  er!§olte  fid^  nid^t  toieber. 

3lber,  toie  gefagt,  biefeS  Seiben  füEt  nur  fdf)einbar  eine  ^4^artie  be8  Sud^eS. 
2öir  betounbern  bie  Energie,  mit  ber  9lüdEert  ha^  Unöermeiblid£)e  ertrug.  Ungebrod^ene 
Slrbeitgluft  unb  3lrbeit§!rait  berbleiben  if)m  unb  bie  ©rö^e  unb  .^errlid^feit  S)eutfd^= 
lanbg  ift  immer  ber  leitenbe  ©ebanfe,  neben  bem  ntd^tS  9Uebcre§  em^jorfam.  (5§ 
finb  nur  9lebenftunben ,  in  benen  er  an  ftd^  fclbft  benft.  @r  erlebt  ba§  Sfa^r  1870 
mit  jugenblid^er  SSegeifterung.  S)ie  ©cfunb^cit  aber  !onnte  it)m  ott  ba8  nidt|t  aurüdf« 
geben. 

Simmer  toirb  man  bei  unS  gern  öon  SJiännern  lefen,  bie  gan^  in  ber  ^het 
lebten.  äBcnn  toir  eine  S^nöentur  ber  Äoftbarfeiten  aufftetten  toottten,  bie  bie  ®e= 
fd^id^te  ber  5Jlenfd^]§eit  in  fid§  birgt,  fo  bitbcn  bie  SebcnSläufc  fold£)er  9?aturen  einen 
il^eil  unfereS  ebelften  33efi^e§.  ä«  i^nen  liegt  ba§,  toaS  bie  eigentlid^c  ©d^tocrlraft 
ber  5lationen  augmad^t.  i)iefc  ftiöen  SSeamten  be§  großen  ^Jlenfd^l^eitgftaateS  formen 
bie  öffentlid^e  5Jleinung,  Italien  bie  nationale  S)en!ung8art  aufrecht  unb  leieren  un8, 
ha^  ber  beftc  Sol)n  eine§  guten  SebenS  in  i§m  felber  ru^e.  .^cinrid^  9fiüdfert  war 
frei  bon  338eidE)tid)feit  unb  «Sentimentalität.  @ine  tragift^e  "Jlotl^toenbigfeit  ge'^t 
burd^  feine  ©c^itlfale  burd^,  aber  bie  ©efd^ic^tc  feineä  Seben§  l^interlä^t  ben  6in= 
brucE  bon  grifdtic  unb  fro'^er  Sebenbigleit.  Sommer  liegt  um  il)n  ^er  ein  freie?  @te= 
ment,  eine  fonnige  toeite  Sanbfdtiaft,  aud^  toenn  e§  it)m  oft  nur  üergönnt  toar,  fe^n* 
fu(^t8bott  bon  3Seitem  in  fie  ^ineinjublidfen.  3^mmer  ftel^en  feine  ©cbanfen  nad§ 
Sipringen  unb  nad^9leufe|,  ba§  er  hm  „einjigen  9tu'^epla|  feiner  Seele"  nennt. 
@S  ift  at§  '^ätte  3^ean  ^aul'g  *:poefie  ber  ®enügfam!ett  e§  erfonnen,  toie  Stücfert  auf 
ber  ^o(i)aeit8reife  an  gu^  tnit  feiner  jungen  fjrau  burdt)  baS  Srf)toar3otl§al  '^infpaäiert. 
aöie  er  feine  ^arie  in  bie  33erge  unb  SBölber  feines  „liebften  «SlpringenS"  einführt, 
als  ob  biefe  i^enntnife  ba§  äöi^tigfte  für  i^r  fpätereS  Seben  fei.  Unb  bann,  toie 
crfd^ütternb  feine  f^lud^t  nad^  bem  alten,  leeren  S3atert)auf e ,  als  er  nac^  bem  plö^= 
lid^en  33erlufte  biefcr  ^xau  nun  feinen  -Ipalt  mc^r  im  Seben  l^atte  unb  mit  feinem 
ftcinen  Söd^terdien  an  ber  ^anb  in  ^eufc^  erfd^eint.    - 

3lmelie  So^r'S  35ud^  ift  20  Söogcn  ftarf.  @S  entölt  eine  ptte  bon  Briefen 
unb  autfientifd^en  ^Belegen  jeber  Slrt.  ^Ulan  fielet  nid^t  nur  in  bie  gamilie  eineS 
unfcrer  größten  S)id^ter,  man  fielet  aEgemciner  gefagt  in  eine  S)eutfd^e  ^^amilie  tief 
l^inein.     68  toirb  9licmanb  gereuen,  .^einrid^  9lücEert'S  Seben  gelefen  äu  l)aben. 

^erman  @rimm. 


1xi%^ntn.   atoman  öon  ©uftaö  gftc^tog.   Scd^fte  3lbt^cüung :  3lu§  einet  f leinen  ©tobt. 
Seipaig,  ©.  .^itäel.    1880. 

5)a8  etfte  ©efü^l,  mit  toeld^em  toit  ben  ©d^Iupanb  tiongrc^tag'S  „?l§ncn" 
begrüben,  ift  t^etlne!§menbc  ^reubc,  ba^  e§  bcm  allüexel^rtcn  Siebter  bejd^ieben  toax, 
baS  QTO^e  äöcrt,  tüelc^e§  er  im  ;g)erbftc  fcineS  SeBcnS  no(^  unternommen,  ju  glüif* 
lid^ftem  @nbe  äu  fügten,  ^^ieun  ^ai)xe  feineS  2)i(^ten§  !^at  Srct)tag  aum  eigenen 
9lu^mc  unb  ^um  9lu!^me  unterer  Siteratur  an  biefer  6t)clu§  getoenbet,  unb  bic  le^te 
SlBttieilung  beS  S3u(|e8  jeigt  i'^n,  toie  ber  33eginn,  im  SSottbefi^  feiner  bid^terijdien 
Äraft,  aeigt  ben  S)i(^ter  öon  „6oE  unb  ^aben"  unb  ber  „SPerlorenen  ^anbfd^rift" 
mit  allen  feinen  großen  5Borsügcn  unb  Ileineu  ßigenf^ümlidifeiten,  bic  i'^n  jum  Sie6= 
ting  fd^on  einer  atoeiten  Generation  in  unferem  3}ot!e  gemacht  l^aben.  S)a^  biefe 
Äraft,  biejc  SSegabung  itite  unübertoinblid^en  Sd^ranten  l^at,  ba|  bic  5Jlufe  grre^tag'S 
fid)  öon  je^er  in  ber  ©p^äre  beS  Ätetnbürgerlic^cn  unb  ^roöinjiellcn  am  Söo^Iften 
fü'^lt,  jene  ber  Seibenfdtioft  aber  fid^  i^x  untücigcrticl  tjcrji^lie^t  —  roer  fönnte  barübcr 
im  ^ttJcifct  fein ;  aber  cS  brandete  !ein  33ud)  „au§  einer  Keinen  ©tabt"  {)cräufommcn, 
um  uns  baS  äu  lehren  unb  e§  erfd^cint  mir  bafier  raeber  gered£)t,  noc^  bonfbor,  toenn 
grabe  bie  eifrigften  Screl^rcr  x^xtf^taq,'^  je|t  gegenüber  bem  neuen  SSonbe  fo  laut  öon 
gnttäufd^ung ,  bon  @pie|bürger=  unb  ^|itiftertl)um  reben.  „SOßaS  fott  ber  9Jlonb 
bcnn  anberS  t|un,  olö  fd£)einen?"  2lu§  innern  unb  auS  äußern  ©rünbcn  toar  e§ 
borauääufagen ,  ba^  ber  2)ict)ter,  je  rm^x  ba§  SQBer!  fid^  unfern  3eiten  nöl^erte,  ba§ 
95ürgertt)um,  bie  üeinen  ßeute  in  ben  SBotbergrunb  lieben  toürbc;  au8  innern,  bcnn 
bie  ^oefie  be8  .g>aufcS,  tocld^c  bie  ctgenftc  S)omäne  öon  g^etitag'g  @eniu8  auSmod^t, 
fonntc  nur  ^ex  jur  öoÜftcn  Entfaltung  fommen;  a\ii  äußern,  bcnn  fd^on  burd^  bie 
aSonebc  be§  erften  SSanbeS,  weld^e  öon  bem  legten  @nlel  bc§  ©efc^ted^tä  auSfagte, 
ba|  er  um  2;'^atcn  unb  Seiben  feiner  SSorfal^ren  wenig  foige ,  war  für  Sieben ,  ber 
nur  lefen  tooHtc,  gegeben,  baB  aU  jüngfter  3lblömmling  beg  S3anbotenföntg8  Sfngo 
ein  e'^rlid^cr  93ürger§mann ,  nid^t  ein  gefrönteS  ^aupt  unb  ein  großer  ©toatSmann 
crf(^cinen  werbe. 

Söenn  fJfre^tag'S  33ud^  nun  tro^bem  eine  Ueberrafd^ung  unb  ©nttäufd^ung  un§ 
bereitet,  fo  ift  e8  nid£)t  bie  ©efd^idtjte  au8  einer  fleinen  ©tabt,  fonbern  bie  auS 
ber  ©To^ftabt,  toetd^er  toir  fie  öerbaufen.  Söie  „3ngo  unb  Sfngraban"  unb  wie 
bie  „©efcfjwifter" ,  fo  jerfäKt  aud§  ber  neue  SBanb  in  atoei  felbftänbige ,  leiber  bie§= 
mol  äu^crtii^  3U  einem  ©anjen  öerbunbene  S)id§tungen,  unb  toie  in  ben  „@efd^toiftern" 
ift  bie  erfte  öon  il^nen,  bie  ©rjä^tung  au§  ben  i^xext}eiUtxu%en,  bereu  .^elb  ber  3lrät 
@rnft  Äönig,  ber  33ürger  einer  fteinen  fd^lefifd^en  ßrei§ftabt  ift,  unöergteid§tid^  mert'^= 
öoüer  als  bie  aioeite,  beren  |)elb  ber  isiiterat  SSictor  Äönig,  bereu  äRittelpunft  Berlin 
unb  bie  9fieöolution  öon  1848  ift,  ober  borf)  fein  fottte.  ©o  öiel  @ute8  Wir  ber 
erften  @efd^idl)te  nad^rü'^men  fönnen,  fo  wenig  wiffen  wir  jum  Sobe  ber  aweilen 
ju  fagen.  ©in  fo  getreues,  feineS  unb  anaiel^enbeS  S3tlb  jene  au§  ber  3eit  ber 
SBefreiungSfriege  gibt  -—  eS  öerftcl)t  fid^,  nid§t  in  i!|rer  ganzen  ^Breite  unb  fJfülCle, 
fonbern  nur  infoweit  fie  ftd^  in  bem  SRifroloSmoS  eines  weltentlegenen  ©tdbtd^enS 
Wieberfpiegelt ,  —  ein  ebenfo  matteS  unb  reiälofeS  SSilb  gibt  biefe.  Snbem  gre^tag 
fid)  äum  erften  9Jlalc  auS  ber  ^ßroöiuä  in  bie  .g)auötftabt  gewagt  ^t,  ift  er  —  We§= 
l^alb  e§  leugnen?  —  unbebingt  gcfdjeitert;  bie  ©d^auplö^e  feiner  frü'^eren  gtomane 
unb  S)ramen,  SreSlau  unb  Seip^ig  unb  bie  fteinen  giefibenjen,  finb  i'^m  ouf  baS 
©enaufte  bertraut,  aber  in  bem  mobcrnen  unb  allermobernften  SSerliner  Seben  ift  er  ein 
grembling,  unb  Wir  öerfpüren  öon  jener  3ltmofpl)äre  leinen  $aud^  in  feiner  S)id^tung. 
SJlag  fein,  ba^  Jßictor  Äönig  ein  treffüdier  9iebacteur,  ein  gefd^ä^ter  Sfournalift  ift 
unb  im  S)ienftc  be§  SSaterlanbeS  ba§  ©einige  mit  ber  geber  leiftct;  aber  toa^  Wir 
öon  i:^m  feigen,  öermag  unS  nid^t  fonberlid^  a«  erwärmen,  Weber  feine  ^armlofcu 


316  Dcutfd^e  JRunbfd^au, 

©tubctttcnpaufcrcicn,  no(^  feine  ebenjo  l^armlofe  SSegcgnung  mit  einer  ©d^aufpielcrin, 
noc^  feine  geiftboHe  giic^tbctl^eitigung  on  ber  berliner  9ieUotution. 

2lber  bie  Srää^lung,  bie  fid^  um  Sßictor  Äönig  brel^t,  nimmt,  jum  ®lüd,  nur 
ben  öierten  S^eit  beg  S5onbe§  ein,  unb  e8  toäre  unbillig,  attju  lange  bei  il^r  ju  öer» 
toeiten,  bo^jpelt  unBittig,  ba  toir  in  ber  frol^en  ßagc  finb,  für  bie  rid^tigc  unb  eigent» 
lid^e  ®cf(i)td§te  „2lu8  einer  Ileinen  ©tabt"  nur  Sßorte  beS  S)anfe§  unb  ber  ?lner- 
lennung  fagen  3U  bürfen.  SBetc^er  Steid^tl^um  an  originellen  ©cftalten,  toetd^e  gütte 
tjon  innigfter  ^oefie  unb  reifem  |>umor,  welche  fc^bnen  unb  tiefen  2lu8fprüd§e  l^iftorifd^cr 
3öei8]§eit!  2öa8  gre^tag  über  bo8  Sßefen  bc§  Äriege§,  über  bie  eigenften  @rünbe 
ber  ©d^ma($  öon  1806,  über  SJolfSfraft  unb  3fiation  in  feiner  ^jrägnanten  Slrt  bor« 
trägt,  bie  treffenbe  ßl^arafteriftif  9lapoieon'8,  bie  er  in  toenigen  @ä|cn  ju  geben 
toei|,  ift  mel§r  tocrt!^,  al8  toa§  mancher  ^iftoriter  auf  ganzen  Sogen  gefagt  ^at. 
f5fret)tag'8  Äunftübung  ift  nid^t,  mic  bie  bieler  anberer  5lutorcn,  in'8  ungemeffene  Sßeitc 
unb  ^Breite  gegangen;  er  gel^ört  nod^  ju  ber  guten  alten  ©dC)ule,  bie  nid§t  icbeS 
glei(j^giltige  @efpräd§ ,  nid^t  jcbe  äufäöige  ©pifobe  in  gleid^er  2lu8fü^rlid§!eit  mieber» 
gibt ,  bie  am  red£)ten  Drte  bie  Effecte  auä^ufbaren  ö)ei|,  um  bann  aber  baS  2öefent= 
lid^e  befto  einbringlid^er  unb  mud^tiger  bar^uftellen.  Söeld^e  großen  äöirlungen  fid^ 
in  biefer  3Jlet^obe  erjielen  loffen,  geigt  bie  munberbottc  ©d^ilberung  jener  einfamen 
Söanberung,  meldte  Henriette,  bie  beliebte  be§  .gelben,  burd^  9lad^t  unb  ®efol§r  unb 
öbc  S^infternit  toogt,  um  ben  t^euren  3Jiann  öor  ben  tobbringenben  Slnfi^lägen 
ber  t^ranjofen  gu  erretten,  fie  mad^t  in  aU  il^rer  ^mppfitit  einen  ,^öl^epun!t  beS 
S3ud^e§  aug  unb  gä^lt  unter  iia^  ©c^önfte  unb  9leinfte,  »aS  5^et)tag  je  gelungen. 

Unb  toie  biefe  ©cene  ju  bem  ©d^önften,  fo  gel^ören  gu  bem  Driginettften  unb 
^umoriftifd^ften  in  gre^tag'S  gefammtem  S)id^ten  bie  fjiguren,  toeld^e  mit  bem  @e« 
fd^idfe  ber  gelben  freilid^  nur  e^tfobifd^  berbunben  finb,  bie  f^figuren  be8  ©teuerein» 
ne'^merg  ^öl^ler  unb  feineS  ^Jlind^en,  be§  berben  gleifd^erS  Seblom  unb  beS  meifcn 
©(iiufterg  ©d^itting,  eines  mürbigen  ©eifteSbertoanbten  feiner  engeren  fjad^genoffen 
.&an§  ©od^§  unb  ^atdb  Sbl^me.  3"'^ol  ber  ^err  Sinnel^mer,  biefeS  ed^t  flein= 
ftäbtifd^e  Original,  biefer  fauftifd^e  S3erel§rer  beg  „QuintuS  ^^^ijlein"  unb  beg  ^Jtinc^en 
bon  Sugfoto,  beffen  lebl^aftefteg ,  aber  frud^tlofeg  Semü'^en  eg  ift,  gmifd^en  bem  ge= 
liebten  2^ean  ^ßaul  unb  bem  geliebten  9)lind^cn  (foftbarer  9lame!)  eine  35erbinbung 
l^er^uftellen,  ift  eine  ©eftalt,  mertl^  ber  reid^ften  SSctounberung ;  unb  bie  Söfung  feiner 
bangen  grage:  „|)at  fte^poefie?  ^at  fie  feine  g^oefie?"  bur§  ben  bon  9Jlinc^en  ganj 
allein  aufammengereimtcn  ©prud^ :  „SQßir  bitten  in  bem  lieben  @ott  ^Jür  bein  2Bo'^l= 
ergel^en,  ^abe  9lad§fid^t  aud^  mit  ung,  3Qßenn  mir  mag  berfelien",  ift  eben  fo  brollig 
mie  ma'^r.  S)ag  SBo'^lgefallen,  ba§  ber  2)id^ter  felbft  an  biefen  ©eftalten  fanb,  l^at 
t'^n  beranla^t,  fie  au(^  in  ber  gtoeiten  ©efd^id^te,  alg  SSetool^ner  Serling,  borgufül^ren 
unb  5Jlind^en  ©elegcnl^eit  ju  geben,  Söictor'g  „erfteg  grö^ereg  SBud^"  burd^  ben 
aSerg  in  gurfergu^  gu  eieren:  „3um  S)anf  für  golbene  Söortc,  Smpfangc,  Äinb, 
bie  Sorte". 

S)iefeg  „größere  SBud^  über  getoiffe  ftilte  @efe^e,  nad^  benen  ber  Did^ter  gfoi^iK 
unb  Sfn^alt  feiner  SCÖcrfe  erfinbet",  ift  eineg  ber  S^nbicien,  an  benen  man  erlenncn 
mill,  ba^  äföifd^en  Sßictor  Äönig  unb  @uftab  gretitag  eine  na'^e  S5ertoanbtfd^aft 
eyiftirt,  unb  man  l^at  bie  Ueberrafd^ung,  meldte  ber  S)id^ter  ung  bamit  bereitet,  biel» 
fad^  gloffirt  unb  commentirt.  SBir  meinen,  ba|  ber  SLagegfritifer  fidti  bittig  beg 
llrt^eilg  über  biefen  5ßunft  enf^ält,  ba  er  ben  äftl^etifd^en  SBertl^  ber  S)id^tung  toeber 
erl)ö^en  nod^  fd£)mölern  lonn ;  für  ben  autünftigen  f^retitag^^Biograpl^en  mirb  cg  atter» 
bingg  nöt!§ig  fein,  bie  x^xa^t  jur  ©ntfd^eibung  ju  bringen,  ob  bag  33ud^  nidl)t  an  ©tettc 
bon  „'Sie  %1)mn"  beffer  „^eine  Sll^nen"  l^iefee.  Die  treffenben  Söorte,  meldte  a^ictor 
Äönig  am  Snbe  ber  S)id§tung  alg  „ber  SBeig'^eit  le^ter  ©d^lu^"  augfprid^t,  bleiben 
barum  bod^  ju  Siedet  befielen:  „@g  ift  eine  toeifc  gügung,"  fagt  er,  „ba^  mir  nid^t 
ttiiffen,  mie  weit  mir  felbft  bog  2ebtn  bergangener  3Jlenfd^en  fortfe^en.  SSietteid^t 
bin  id^  ein  ©ttidE  bon  jenem  5Jlanne,  meld^er  einft  an  biefer  ©teile  bon  bem  9lefor= 
mator  gefegnet  mürbe.    3lber  meine  Söalerie  '^atte  feiner  bon  ben  alten  .Knaben  unb 


5lfeffonbto  aJlottjoni'S  ^eilige  ^^mncn.  317 

Uinn  ]a^  wie  toir  öon  bicfer  pö^t  ^txab  in  bic  Sanbfd^ajt  cineS  großen  beutjd^en 
SSolfeS,  toeld^eg  üBcr  bet  ^IxBeit  ift,  bog  ^auS  |cinc8  ©taatcS  au  aimmern.  2öa8 
toir  un§  felfift  gctoinnen  an  fjfteubc  unb  £eib  butd^  eigenes  SBagen  unb  eigene 
Söetfe ,  ba8  ift  bod^  immex  bcx  Bejlc  ^nl^alt  unfcreS  ßcBcng,  i^n  jd^afft  fic^  icbex 
ßcbenbe  neu."  Dtto  Sxa^m. 


aSit  etlialten  folgenbc  3w|c^icift: 

?Kit  großem  3int«effe  ^aht  iäi  ben  gebiegenen  3l«fjo^  unfereS  ©prac^nicifterS  5ßaul  ^eijfe 
übet  3lle^  SJtanjoni'S'^eilige^tjmncn  im  Dctobet^efte  (1880)  bet  „2)eutfd§en  SRunbjd^au" 
gelefen.  '^ux  m'öä)tt  iä)  mit  erlauben,  }u  ben  aEßotten  ouf  ©.  86,  3«  1  b.  o.:  „Sludj  ifi  e§, 
meines  S33iffen§,  bt§t)ct  in  feinet  (©^tad^e)  betjut^t  toorben  (bie  ^^mnen  nod^jubilben)"  —  einige 
aSBotte  äut  etgänjung,  tefp.  SBetid^tigung  Iiinauaufügen. 

3fn  htm  eitoaS  feiten  getootbenen  SBuc^e  „^^mnologifd^e  gfotjd^ungen  bon  ©ottlieb  Tloi)nik", 
%^.  U,  ©ttflljunb  1832,  ©.205-241,  finben  fid^  „3)ie  5  l)eiltgen  |)l)mnen  bon  m.  OJlflnaoni, 
italienifd^  unb  beutj(|",  benen  eine  futae  ©inleitung  botouSgefd^idt  ift,  in  toeld^et  nod^  bet  auä) 
bon  %  ^e^je  abgebturften  6'^otaftetiftif  biefet  ^^mnen,  toeldie  ®oet't;e  in  jeinet  ^eitjd^rift 
„Hebet  Äunft  ;unb  ?lltettt)um*  gegeben,  bemetft  toitb,  bofe  2f.  ^p.  ©ilbett  in  bet  ^eüft^^icift 
„Delatoeige"  (SBien,  1821  u.  1822)  eine  gelungene  9Jod^bilbung  bet  biet  etften  ^^mnen  betßffent= 
lid^t  ^ahi.  SDtol^nife  fügt  biefelbc  bem  itolienifd^en  Uttejte  bei  unb  gibt  bet  SSoUftänbigfeit 
^olbet  eine  eigene  Uebetje^ung  be3  fünften  bon  SKattjoni  fpätet  gcbid^tetcn  ^^mnuS. 

Se^nftebt  b.  aßemngcn  (©.=2Beimat),  ben  3.  ^anuat  1881. 

%1).  ßinfd^mann, 
5ßfottet. 


318 


3)cutjd^e  JRunbjd^au. 


u.    2)ic  38iebet6ele6ung  ^e§  claffifd^en 

Wtcttpum^  ober  baS  erftc  Sal^r^unbert  beS 

^umaniömuS.     SJon    @eorg    33oigt.     3n 

üwet  SSänben.     (Srftev  S3anb.    Vierte  utnge= 

arbeitete  Sluflage.    SBerlin,  ®.  ^Reimer,  1880. 

®ic  erfte  SluPage  btefeS  rä^mtic^ft  befanitten 

aSerfeS,  toelc^cS  ben  SluSgangSpuntt  aller  beut» 

f^cn  ©lubicn  über  ben  ^umaniSmuS   bilbete, 

erfd^ien  im  Sa^rc  1 85y  unb  umfaßte  ui^t  me^r 

alö   einen  Octatobanb  »on   486  ©eiten.    3e^t 

iai)U  ber  erfie  S3anb  attcin  gegen  600  ©eiten,  unb 

ein  jmeiter  wirb  folgen.    ^TaS  SSuc^  barf  foft  aU 

ein  neues  2öer!  angefel^en  »erben.    2)ie  Sin« 

ti^eitung  ift  biefetbe  geblieben  unb  4  bon  ben  7 

S3üd^ern,  in  bie  e8  gerfällt,  bringt  ber  erfle  93anb 

in  öeränberter  ©eftalt.  §af ten  ber  erften  2lu8gabe 

bie  natürlid^en   SJJänget  eineS  3ugenbüerfÜ4e8 

an,  fo  irirb  man  l^ier  überatt  erfreut  burc^  bie 

reife  umftc^tige  SBeife  beS  langjährigen  Äennevg. 

Sag    Slnbere  gnr    ©rfenntni^  ber   ©^.^od^e  beS 

Humanismus     beigetragen,     inSbefonbere     bie 

^orfc^ungen  uon  S3ai^len  über   Sorenjo  S5alta, 

finbct  öoUc  Slnerfennung  unb  gemiffen^afte  3Ser= 

reertftung.    Um  ben  Unterfc^ieb  ber  beiben  53e= 

arbeitungen  rec^t  innc  ju  njerben,  tefe  man  j.  33. 

ben  2lbf(^nitt  über  Boccaccio.    2)ie  frü'^ere  unb 

bie  je^ige  i5<iffung  toerl^alten  fic^  toie  erfte  ©tisje 

unb   forgfältige   SluSfü^rung.     @d^on    bamatS 

fu^te  ber  33erfaffer  über  feinen  gelben  ^n  flehen 

unb   il^nen   mit    Unbefangenheit   §Bor;iüge  unb 

©(^toäd^en  nad;jurec!^nen.    Um  »ie  bicl  runber 

aber  ift  je^t  baS  söilb  geiuorben!  2öic  forgföltig 

»erben  bie  2ln!nüpfungSpuntte  jwifcben  ^Boccaccio 

unb  Petrarca   bargelegt!    SBie  anfd^aulic^  unb 

faft   l^umoriftifd)   bie  Ib'^ängigfeit  beS   erfteren 

tton  letzterem!    Unb  »ie  liebenS^ürbig  unb  in 

feiner  Seife    tüchtig  fte'^t  bod^  baS   Sngenium 

jit»eitcn  9taugeS  neben  bem  ®enie! 

Q.    ®cf(^i*tc  bc«   bctttfc^en  «olfeg   in 

fur^gefaßter    S)arfteEung    erjä^tt    toon    Dr. 

©aöibüJiüller,  »eil.  ^rofeffor  am  ^ol^= 

tec^nituin  in  tarlSru^e.    ^.|3ra(^t=2luSgabe,  in 

ber  9teit;e  ber   'iluflagen  bie  neunte,  beforgt 

öon   ^rof.   Dr.    f^riebrid?  Sunge.     Wlit 

einem  S3ilbniffe  Äaifer  Sill^etm'S  nad^  einer 

Original  =  Äreibe=3ei4>iiung  »on   2lnton  toon 

Serncr.    Berlin,  33erlag   »on  grang  SSabten. 

1881. 

einem  SSud^e  gegenüber,  baS  als  ©d^ulbud^ 

fd^on  burc^   3al;re  fegenSreic^  ge»irtt  l^at  unb, 

im  beften  ©inne  beS  SorteS,  ein  SSoltSbudb  ge= 

»orben  ift,  barf  fid?  bie  Sritif  barauf  befd;ränten, 

ben    tbatfäd^lid^eu   ©rfolg    gu    conftatiren    unb 

:^in',ugufügen ,  ba§  er  ein  »o^lüerbienter.    ®er 

aSerfaffer,  ®aöib  aJiüüer,  ift  im  beften  aKanneS= 

alter,    toiel  gu   früb    für   bie  Siffenfr^aft  unb 

©d^ute  gcftorben;  boc^  fein  Serf  ift  in  guten  Rauben, 

unb  »leberum  geigt  bie  borliegenbe  neue  Auflage, 

mit   »eld}er    ^jietäti^oüen    ©orge   bie   SSerlagS= 

banblung  über  bem  ferneren  ©ebei^en  beffelben 

»ad)t.   3u  ber  Sa^l  beS  Herausgebers,  »elc^em 

fic  bie  »iffenfd?aftlic^eSSerant»ortung  für  bie  neuen 

Sluflagen  ancertraut,  barf  man  i§r  ®lücf  »ün= 

fd)cn:  ^tn   $rof.    Dr.    3unge   toereint   e^-actc 

Ä'enntniö  ber  ©egenftänbe  mit  ber  für  ben  3»ed 

ber   3ugenbbilbung    unb    beS   ©d^ulunterrid^tS 

unerläßlichen   Särme.     ©eine  Slrbeit   ift    eine 

kfd^eibene,    jebod^    ^'6(i)\t   bonfenSwert^e;  feine 


t^ätiae  Hanb  bemcrft  man  überaß,  »cnn  man 
ben  2;ejt  biefcr  mit  bem  ber  älteren  Sluflagen 
»ergleid^t.  2)enn  bie  Siffenfc^aft  fo  »enig  al8 
baS  geben  fielet  jemals  fiitl.  ©efonberS  tocr= 
^jflid^tet  »erben  reifere  Sefer  unb  folc^e,  bie  baS 
öuc^  curforifd^  unb  gum  9Zac^f^lagen  benu^en 
»ollen,  für  bie  Hingufügung  bcS  fe^r  genauen 
9^amenS=5Bergeid^niffeS  fein,  »elcbeS  1 16(£olumnen 
umfaßt.  2)ie  SluSftattnng  ift  glänjenb  unb 
ftilüoll. 
ßx(r.    5£aö  Otiginal  tJon  ®iire«*8  ^ioft- 

teitev,  toon  %x\^  § a r  cE.    2Rit  älbbilbung. 

3nnSbrud.  1880. 
Sefanntlid^  ift  öon  SJ^aufutg  ber  S8e»ei8 
i3erfu(^t  »orben,  baß  eine  Slnga^l  mit  W  gc= 
gcic^neter  ©tic^e,  »elc^e  gugleic^  alS  Serfe 
©ürer'S  mit  beffen  Spiionogrammen  toor^anben 
finb,  nic^t  Siad^ftic^e  toon  frember  §anb  nad^  biefen 
teljtcren,  fonbern  ijielmel^r  Originale  So]^t= 
gemutl&'S  feien,  »etc^e  ©ürer  copirte.  S)ürcr 
^ätte  mithin  Serfe  feineS  alten  Sel^rerS  uad^^ 
geftod^cn.  gür  biefe  ^'i)\)s>t\)t\t  finb  uerfd^iebene 
(Sele'^rte  eingetreten,  Ȋ^renb  anberc  baS  S5er= 
l^ältniß  als  eine  Unmöglic^teit  anfeilen.  SaS 
am  meiften  bagegen  fprid^t,  ift  ber  Umftanb, 
baß  gu  einigen  ber  auf  biefen  ©ticken  bar^ 
gefteüten  Sompofitionen  borbereitenbe  B^if^' 
nungen  2)ürer'S  üorl^anben  finb.  §ättc  2)ürcr 
alfo  au(^  bie  ©tid^e  So^tgemuf^'S  copirt,  fo 
»lirbe  biefer  bod^  »ieber  nad^  B^id^nungen 
üDürer'S  geftod^en  l&aben.  2)er  3Serfaffer  ber 
fleinen  ©(^rift  tl^eilt  unS  bie  §eliograöüre  eineS 
biSl^er  unbefannten  93latteS  mit,  bcS  S)ürer'fd^en 
fogenannten  „'!|3oftreiterS''  mit  einem  W  alS 
aWonogramm  barunter.  SS  entfielt  alfo  a{\ä^ 
für  biefeS  SBlatt  bie  j^rage,  ob  baS  W  ben 
9'iad^ftc(i)er  ober  ben  erften  Url^eber  beS  SerfeS 
begeic^ne.  Harct  entf (Reibet  fic^  für  baS  le^tere, 
»ie  er  benn  über'^aupt  auf  ©eiten  lEl^aufing'S 
fielet,  mit  ber  SJJobification  jebod^,  baß  er  2)ürer, 
nac^  feiner  ^Rücttel^r  auS  3tatien  1494,  Ui 
Sot;lgemut]^  »ieber  eintreten  unb  für  beffen 
2ltelier  bie  ^dä^nmic^iii  gu  ben  in  grage  ftebenben 
©tidjen  anfertigen  läßt,  »elAe  in  bem  Sltelier 
Sol^lgemntl^'S  fobann  ausgeführt  unb  mit  ber 
girma  W  begeid^nct  »orben  »ären.  2)er  2lbfa(j 
ber  platten  fei  bann  ein  fo  bebeutenber  ge»efen, 
baß  S)ürer  bie  nad^  feinen  ßeid^nungen  ange=> 
fertigten  ©tid^e  fetber  noc^  einmal  copirt  ^abe. 
aSiel  einfad^er  »äre  ba  bo^  bie  Slnna'^me,  2)ürer 
felbft  f)abi  feine  ^tidfnungm  gweimal  geftot^en 
unb  baS  erftemal  ftatt  feineS  SpiionogrammS  bem 
aitelier  feineS  SWeifierS  So^lgemut^  gu  (S^ren 
ein  W  barauf  gefegt.  Soöon  freiließ  ni^tS 
befannt  ift.  ©et  bem,  »ie  i^m  »oUc  —  (»ir 
unfererfeitS  l^aben  bie  mit  W  gegeit^neten  ©tid^e 
ftets  für  (So^)ien  ber  ©ürer'fd^en  ©tid)e  unb 
K^aufing'S  i8e»eiSfü^rung  für  ungureid^enb 
ge|alten)  —  fobatb  einmal  gugegeben  »irb, 
2)ürcr'f(|e  Beidjnungen  lägen  l^ier  gu  ©runbc, 
berliert  bie  gragc  baS  Hauptintereffe.  35enn 
barauf  fontmt  eS  an,  ob  ber  alte  troclene  So:^t^ 
gemuf^  biefe  geifireid^en ,  in  eminenter  Seife 
S)ürcr'fc^en  Sompofitionen  gu  fd^affen  im  ©taube 
ge»efen  fei.  Seber  er  no^  irgenb  ein  Stnberer 
heben  2)ürer. 

HerrHardt  fü'^rt  außerbem  ben  umftänbltd^en 
S3e»eiS,  bie  mit  W  gegeid^neten  ©tic^e  fönntcn 


Sttetatilc^e  9iotiit\u 


319 


ntc^t  ctoa,  »ie  öor^er  öcrmut^et  »orben  voax, 
tooit  3aco^o  bt  33arbart  ^crrül^rcn  (W  aI8  2ln= 
fangSbud^fiabe  toon  S3ar6art'8  beutfd^em  9'iamcn 
SBolc^).  ©icfc  Slnnoi^mc  i^atte  fo  wenig  für  fic^, 
baß  fic  unewä^nt  bleiben  burfte. 

ßx(p.   (Sataloaiet  ^dttialidEien  ^lationül- 
galetne  ju  fectiitt  bon  ür.  yji  ay  3  o  r  b  a  n. 

fünfte  neu  bearbeitete  Stuftage.   2  X^k.  SBertin, 

2Rittter  &  @o^n.  1880. 
@eit  bem  (Srfc^einen  ber  erften  ^ituftagc  biefcS 
Satatogg  im  Wt'dxi  1 876  würben  biß  jum  §crbfi 
biefeS  3a^re8  im  ©anjcn  32,000  gjemptare  »er* 
fauft.  3n  9iü(Ifi(^t  auf  bic  größere  ^anbtic^feit 
beS  Sucres  ift  baffelbe  in  ber  öorliegenben  .fünften 
^Auflage  in  jwei  5Bänbc^en  gerlegt  ttjorben,  öon 
benen  baS  erfte  bie  SSilberbefd^reibungen ,  baS 
jweite  bic  Äünftlerbiogra^i^ien  entl^ätt.  ?efetere 
finb  aQmälig  burc^  bie  bei  jeber  neuen  Sluflagc 
erfolgte  neue  '•^Jrüfung  unb  «ic^tung  beS  iüia= 
terialeS  jum  jubertaffigften  Slrc^iö  herangereift, 
baS  wir  für  bie  beutfc^c  Äunftgefc^icbte  unfereS 
3a^rl&unbert8  beft^en.  —  2ln  ber  ^anb  biefer 
neuen  Sluflage  ergibt  [vi),  baß  bie  9iational= 
galerie  feit  i^rer  ©röffnung  im  jefeigen  ©ebäube 
um  90  ©emälbe  (t^on  391  auf  4SI),  ;^4  Sarton« 
(toou  85  auf  119)  unb  22  SSilb'^auerrcerfe  (öon 
16  auf  38)  gewad^fen  ift. .  3)er  qualitatiöc  Sßert^ 
be8  9fieueriDorbenen  aber  überragt  bei  ben  ®e= 
mätben  unb  ©cul^jturen  noc^  wefenttic^  baS 
numerifc^e  SSer^ältnifs-  2)ie  immer  nod^  Heine 
))la[tifd^e  Slbt^eitung  ^atte  in  ber  erften  Sluflagc 
taum  jwei  ober  brei  bcbeutenbere  Slrbeiten  auf* 
juweifen,  unter  ben  neu  erworbenen  ©emätben 
befinbet  ftc^  bic  überwicgcnbe  ^d^l  ber  |)aupt= 
ftücfe  ber  ©ammtung. 

€.  SWttfifhicIt.  iWuftfalifd^e  SBoc^enft^rift  für 
bie  gamilie  unb  ben  ÜÄufiter.  §erau8gegeben 
öon  iöiay  ©olbftein.  Berlin,  SBeriag  ber 
3Jiufit»elt.  1880. 
2)er  Herausgeber  l^at  mc'^rerc  Saläre  in 
9ien3  =  3)orI  eine  lüiufifjeitung  geleitet  unb  fic^ 
neuerbingS  burd^  einen  in  ber  „Sammlung 
ntufifalifc^er  SSorträge"  (Scitfojjf  u.  |)ärtel)  toer» 
öffentlic^ten  Sluffatj  über  „bic  öffentliche  3)iufif= 
:|3flege  in  ben  bereinigten  ©taaten  9iorbamerifa'8" 
bctannt  gemaAt.  (58  liegt  l^ier  ber  SSerfuc^  »or, 
für  ben  SKufifer  wie  für  ben  gebilbeten  ®ilet= 
tanten  ein  gemeinfameS,  bie  Äunft  förbernbeö 
Organ  ju  fd^affen,  toon  bem  wir  aufrichtig  wün= 
fc^en,  baß  er  gelingen  möge.  3mmermel^r  treten 
bie  fünfte  au8  il^rer  3folirt^eit  l^erauS  unb 
fud^en  gü^lung  mit  ber  Satenwclt  ju  gewinnen. 
3mmer  bringenber  wirb  baS  S3ebürfniß  naci^ 
einem  S3latte,  welches  feinen  SBerlagSrüäfic^ten 
unb  ^artetleibenfc^aftcn  bient,  welches  bie  giagen 
unb  Angelegenheiten  ber  mufifalifc^en  2Belt,  inS« 


befonbere  i^rer  (Segenwart,  nic^t  nur  au8  bem 
jünftigen  @ertc^t8^>un!te  bcBanbelt.  (Sine  SRei^c 
angcfel^cncr  SDiitarbciter,  bie  fid^  gewiß  batb  er» 
wettern  wirb,  bürgt  bafür,  baß  bie  3lebactlon 
mit  SSorfld^t  unb  bod^  mit  einem  gcwtffen  'Sftut^ 
geführt  wirb,  benn  an  bie  bclanntcn  a^iamen 
fließen  fld^  unbclanntc  an.  SD^nafiicn  muß 
öon  3cit  3U  3eit  frifd(>e8  S3lut  jugefü^rt  werben 
unb  ber  altcrnben  Äunftfritif  wirb  e8  auc^  nid^t 
fd^aben,  wenn  man  junge  «Stectlinge  jwifcljcn  ii^re 
JReil^en  i>flanjt. 

Ueber  bie  äufunft  be8  «latteS  etwa«  S8c= 
fiimmteS  »or^cr  fagen  ju  wollen,  ift  weber  uufer 
2lmt  nod^  unfer  SBille.  SBenn  ber  Srfolg  aber 
etwa«  beroeift,  wenn  JJeugierbe  unb  äicuerung8= 
fud^t  fic^  nid^t  allein  in  i^n  tl^eilen,  fo  l^aben  bie 
erflten  fed^8  §cftc  einen  fold^en  p  bcrjeid^ncn. 
Sie  man  un8  berid^tet,  l^aben  bicfelben  bereit« 
bie  für  eine  2Jturt£jeitung  ftattlii^c  §ö^e  öon 
800  Slbonnentcn  erjiclt. 

g.  i&ttttffett  unb  perlest  beutf^etr  'S)itft- 
tttttg*  gür  grouen  ausgewählt  toon  grauen» 
Ijanb.  Süuftrirtc  2lu«gabe.  26.  Sluftage. 
§annoöer,  (Sari  9lüm^3ler.  1880. 
SBie  eine  alte,  liebe  greunbin,  faft  au«  ber 
3uflenbjeit,  möchten  wir  fagen,  ift  un«  biefe 
©ammlung,  wenn  ber  SScrgleic^  nid^t  ein  wenig 
l&inftc:  ba  wir  injwif^cn  alt  geworben,  bie 
„53lüt^en  unb  "ißerlen*  aber  jung  geblieben  finb, 
ober  fic^  immer  wieber  öcrjüngt  l^aben.  @ed^8= 
unbgwanjig  Sluflagen!  @ic  bebecEen  einen  3eit= 
räum,  ber  bi«  an  ben  Slnfang  ober  in  bie  3)^itte 
ber  fünfziger  3a^rc  reid^t;  unb  ber  »gängermunb, 
ber  „ben  beutfd^en  grauen"  ba«  \d)'6at,  ftim= 
mungSoollc  SBibmung«gebic^t  fang,  ift  üerftummt; 
aber  ber  eble,  nur  ben  ]&öd^ften  3bealen  ju» 
gewanbtc  ®eip,  ber  fi^  einft  in  ber  SluSwai^l 
tunb  gegeben,  lebt  unöcränbcrt  in  biefen  blättern, 
welche  nod^  lange  ben  Sßd^itern  unb  toiellcic^t 
ben  ©nfelinnen  bercr  wert^  bleiben  mögen, 
bie  ftd^  in  i^ren  frühen  3a^ren  al«  SJiäbc^en, 
als  IMebenbc,  al«  S3räute,  al«  junge  3)iütter 
baran  erfreut  ^aben.  Sefanntlic^  tl^eilt  bie 
©ammlung  bie  bic^terifd^en  (Saben,  welche  fte 
bietet,  nac^  ben  Sanbfcbaftcn  ein,  au«  benen  fle 
un«  geworben:  öom  3i^ein,  au«  ©d^waben,  au« 
granten  u.  f.  w.,  bi«  ju  unfcrer  eigenen  §eimatÖ, 
Sßefer,  SBcftp^alen,  g^iieberfac^fen.  ©ollen  wir 
fagen,  wa«  wir  crnftlid^  öermiffen?  Sie  beutfd^e 
@^weij.  ®iefe  gehört  bod^  in  bemfelben  ©inne 
jum  beutfd^en  ^iteraturgebict  wie  Jbö^men  unb 
Oefterreid^ ;  unb  bie  9iamen  unb  ©ebid^te  »on 
©ottfricb  teller,  toon  S.  g.  SÄc^cr  unb 
Heinrich  Seutl^olb  würben  feine  geringen 
SBereidtjerungen  ber  »SBlüt^cn  unb  ^i>erten"  fein, 
^ier  ift  ein  ©ebante  für  bic  27.  Sluflage,  bie 
ja  nic^t  auf  ftd^  toarten  taffcn  wirb. 


320 


^eutjc^e  9flunbj(i)QU. 


aSon    9Jcuigfeitcu ,    toeldjc    bcr  tRebactton    bi§   jum 
13.  3ittnuar  jugegangen,  berjcic^nen  toir,  nä^erei  6in= 
atlitn  nadj  Kaum  unh  ©eleocn^eit  un§  borbel^Qltenb: 
9Irioft'g  Safenber    fRolonb.     ^aufttirt   öon    ©uflob 

üore.    2Kit  81  großen  SBitbern  unb  525  in  ben  Sejt 

gebrutften    ^olafdjmtten.      ajlcttifd^     überfefet    bon 

öermonn  Äurj.    ßingeleitet  unb  mit  Slnmerfungen 

berfeben    bon    SPoul    ^e^fe.     2fg.   7.  8.     aSteSlau, 

©.  Sdöottloenber. 
«c(fft=aöit»manftcttcf.  -  3)ie  ältere  3trt  ber  ©eXb« 

bcfd)Qffung  im  Ärtege.    2Jlit  bejonberer  SRüÄftd^t  auf 

baä   XV.   unb    XVI.   a;al)röunbert.    S5on   Ceobolb  b. 

«Becfö-auibmanftetter.    Sffiien.  1880. 
©effc.  —   ©efd^tc^te   ber  Seutfc^en   bi§   jur   '^Bd^ften 

aatarfjientfaltung    be§   römif(i)'beutf(i6en  ÄaijertljumS 

unter  öeinriä  111.     SSon  Cberleftrcr  Dr.   »45.  SSeffe. 

Sfg.  6.    Scibatg,  ä-  §■  äBebel.    1880. 
93iebettti(inn.  —    S)eutfÄlanb  im   oa^tjelinten  Sfaljr» 

Ijunbert.      S3on    Dr.     Äarl    IBiebermann,     oroentl. 

ßonorar})rofeffor  an  ber  Unibcrfttät  Sei^iäig.  ©eneroI= 

regifter     Seidig,  3f.  3".  *IBeber.    1881. 
SSiötnfon.  —  gjortoegifdie  ßTjä^tungen  bou  aSiörnfl« 

ferne    S?iörn?on.    2;eutfd£)    bon   (Seorge    ©(J^hjui^oto. 

Bremen,  fV.  fiiit)tmann'S  SSudöPIg.    1880. 
€oranini:6:tonlbetg.  —  ©diau  um  bxä>  1)ix]  ©ebid^te 

bon     (5arl     ©rafen    doronini » (Jronbcrg.     Sei^Jäig, 

D.  SQ3iganb.    J881. 
Raubet.  —  3;er  flcine  Singsba,  ©eff^tc^te  eine§  Ätnbe§. 

ajou    31l^bonfe   2)aubet.      Stutorifirte    Ueierfefeung. 

treiben,  ^.  SKinben.    1881. 
Deisenber^.   —   Tüeismns   nnd   Pantheismus.    Eine  ge- 

schicbtspbilosopliische  Untersuchung  von  Dr.  W.  Deisen- 

berg,  Docent   der  Philosophie.    Wien,  Faesy  &  Frick. 

k.  k.  Hofbuchhandlung.     1880. 
@(I)e.  —  3;te  Sriiber  SJeienburg.  Sine  (äräöljlung  ou§ 

ber  gfranjpfenjeit.     9Jocö  ^amilienbabteren  bon  91. 

bon  ber  gibe.   2  Sßänbe.    ©eibelberg,  6.   2ßinter'§ 

tlnib..a3udöl)blg.    issi. 
^alle.  —  {?oftiimQcfd)t(^te  bet  6ulturbi3l£er  bon  3fafob 

bon  galfc    iifg.  5.    Stuttgart,  SB.  ©bemann.    1880. 
@oe(ev  t).  iHatieit«>&utg.  —  3;te  ©efdöicfjte  beS  lEölner 

^onie§.    3iir  Erinnerung  an  ben  15.  Dctober  1880. 

SSon  Dr.  phil.   grbr.   gr^m.   (Soeler  b.  9laben§burg. 

^cibelberg,  6.  SßJinter'ä  Unib.-aSuc^Iiblg.    1880. 
^ottfd^aO.    —  2;a§   g^öulein   bon   ©t.    atmarontl^e- 

«Roman  bon  3iubolf  ©ottfc^aH.   3  *Bbe.    SSerlin ,  O. 

aianfe.    1881. 
Gram.    —    In    Berlijn.    Door   Joh.    Gram.     Amsterdam, 

P.  N.  van  Kämpen  &  Zoon.    1880. 
Hauskalender ,    Algemelner ,  des    fereins    für    ferein- 

fachte    deutsche    rechtschreibung    auf    das    gemeinjär 

1881.  Dritter  järgang-  Bremen,  J.  Kühtmann's  Buchhdlg. 
Hellwald.  -  Sloturgefdjicöte  be§  SIKenfdfien  bon  g-rtebri(iö 

b.   ^elltoolb.     gfünftrirt    bon    %.   ÄcÜer-Seuainger. 

Sfg.  2.    ©tuttgatt,  2B.  ©}3emann.    1880. 
i^enne^SInt  SH^tjn.  —  3)o8  ;3enfeit§.    ßutturgefc^i(^t= 

Iid)e  SJarftettung  ber  3tnfid)ten  über  ©d^öbfung  unb 

SßJeltuntergang,  bie  anbere  Säelt  unb  bog  ©eifterreidö- 

a3on  Otto  öenne>3tm  atljbn.    I'ei))ai9 '   C-  äßiganb. 

1881. 
i^ziixxtt,  —  föefcbidbte  ber  franjöfifd^en  Siterotur  im 

ad^t}et)nten   3ft»^rf)unbert     SSon  öermann   §ettner. 

aSterte  ber^eiierte   ^iluflage.     SBraunfd&hieig,  fjricbr. 

aStetoeg  &  ©oljn.    1881. 
Uübner.  —  Ein  Spaziergang  um  die  Welt  von  Alexander 

Freiherrn  von  Hnbner.   Mit  ca.  350  Abbildungen.   Lfg.  5. 

Leipzig,  H.  Schmidt  &  C.  Günther.    1880. 
Wö\Att.  —  föegen  ben  ©trom.    ©ebid&te  bon  ^arttoig 

Äöbter.    dritte,  berönberte  5luflage.    ßetb«g,  911fr. 

Äritgcr.    1881. 
Kossuih.  —  Meine  Schriften  aus  der  Emigration.  II.  Band. 

Lfg.  13—16.    Autorisirte  deutsche  Ausgabe.    Pressbnrg, 

0.  Stampfe!.    1880. 
Kraus.  —  Ludwig  Spach.    Ein  Nachruf  von  Franz  Xaver 

Kraus.    Strasshurg,  K.  Schultz  &  Cie.     18S0. 
Kunst  und  Gewerbe.  —  Wochenschrift  zur   Förderung 

deutscher  Kunstindustrie.  Herausgegeben  vom  Bayrischen 

Gewerbemuseum  zu  Nürnberg.     Redigirt  von  Dr.  Otto 

von  Sehern.     XIV.  Jahrg.  cplt.  und  XV.  Jahrg.  Heft  1. 

Nürnberg,  Friedr.  Korn'sehe  Buchhdlg.    1880. 
Sangegg.   —  ©cjenbringenbe  Steiää^rcn.     9iational« 

toman  unb  ©c^übcrungen  au§  3fa<)an  bon  Dr.  %.  91. 

§unlet  b.   Sangegg.     3.  SBonb:   ©döilberungen  au§ 
abon.    ßeibjig,  älreitfobf  &  ©ärtel.    1880. 


Seffing.  —  föottbolb  (5}j^raim  Seffing.  ©ein  iiieben 
unb  feine  SBerfe.  aSon  %%  SB.  Xanjel  unb  ®.  ©. 
föul&rauer.  ^loeite  berichtigte  unb  bermel^rte  9luflage. 
ÖerauSgcgeben  bon  303.  bon  5Dlaltjal)n  unb  5R.  SBor» 
berger.    Sfg.  13-15.    SBerli»,  SEI).  §ofmann.    1880. 

Sifjt.  —  (»efommeltc  ©c^riften  bon  Sfi^anj  ßifjt. 
©erauetjcgeben  bon  8.  SRamonn.  2.  SBanb.  gffabS 
unb  atetfebriefc  eine?  SBaccalaureuä  ber  Sonfunft. 
Veipjig,  SSreitfo^jf  &  JpSrtet.    1881. 

SVte^er.  —  aileljer'g  ftonberfationS'Serifon.  'S^cAßti' 
©ubblemeut  1^80-1881.  §eft  1-6.  Sei^jig,  aSiblio« 
graböHdjeS  ^nftitut. 

ä>2itt^etlungen  be§  SSabrifcben  ©etoerbemufeumS  ju 
!)Htmberg.  SBeiblatt  jur  SDÖoc^enfc^rift:  Äunft  unb 
©etoerbc.  Siebigtrt  bon  Dr.  Ctto  bon  ©Äorn. 
VII.  S^a^rg.  3iüvnberg ,  fjriebr.  Äorn'fd^e  SSud^'^blg. 
1S80. 

aWüact*.  -  2er  $Rofe  spilgerfa:&rt.  6in  5rfif)Iing§. 
aJlärdöen.  9teu  erjöl^tt  bon  $aul  aJlüEer.  Stutt- 
gart, 6.  ©reiner'fd^e  äSerlogSbuc^pig. 

MuHtcr-Ornaniente  aus  allen  Stilen  in  historischer  An- 
ordnung. Nach  Originalaufnahmen  von  Jos.  Durm,  Fr. 
Fischbach,  A.  Gnanth,  E.  Herdtle,  G.  Kachel,  A.  Ort- 
wein, R.  Reinhardt,  A.  Schill,  Val.  Teirich  u.  A.  Lfg. 
21.  22.    Stuttgart,  J.  Engelhorn.    1881. 

92ocrenbetg.  —  9ißgemeine  Siteraturgefd^iÄte  bon  Dr. 
Ureter  9torrenberg.  1.  aSanb.  Sfg.  1.  2.  fünfter,  91. 
Suffett'S  SScrlag.    1881. 

C)dttialb.  —  ^nge  bon  Kontum.  6ine  ©^Ucr  ^lobeKe 
bon  e.  €§toalb.  granffurt  a.  '■m.,  aJt.  3)teftertoeg.  1881. 

$al&ft.  —  geftlic^c  ©loclen.  Sichtungen  jum  öebad^tniS 
feftUd^er  ©tunben  im  3)reSbner  §oftI)eater  unb  im 
Äreife  feiner  Äiinftler  unb  greunbe  bon  3uliu§  Sßabft. 
SSeue  SluSgobe.   2re§ben,  (|.isierfon§  a5ud)l)blg.  1881. 

9tctfthiif(ft.  —  aSertorne  Qugeubtiebe.  SrauerjJpiel  in 
bier  9lcten  bon  grnft  9lett)hJtfc&.  ^Bremen,  %  Äü'^t' 
mann'g  S8ucf)I)blg.    1880. 

9{o^mäftIec.  —  S;cr  SBalb.  Sien  ^i^sun^en  unb  SPfleoern 
beö  aüalbeö  geft^ilbert  bon  6.  9t.  Äoßmöfeler.  3.  9lun. 
Surcf)gefet)cn  unb  berbcffcrt  bon  Sßrofcffor  Dr.  3Kori^ 
aDßiatomm.  aitit  17  Äutferftidien,  90  §oljf(5nitten 
unb  1  a3eftanb§!arte  in  litt).  ^arbenbrudC.  «fg.  2. 
Seipjig,  6.  g.  aSinter'fdje  «Berlagstjblg.    1880. 

Salomon.  —  Geschichte  der  deutschen  Nationalliteratur 
des  neunzehnten  Jahrhunderts  von  Ludwig  Salomon. 
Lieferung  8—10.  (Schluss.)  Stuttgart,  Verlag  von  Levy 
&  Müller.    1881. 

Gc^anbotfil^.  —  O^ne  inncrn  ©alt.  (Uden  Midtpunkt.) 
gräühlung  bon  ©.  ©cöanborb5-  9lu§  bem  Sönifiiöen 
bon  ä-  2;.  ^iegeler.  »remen,  3.  Äül)tmann'äS8ucöl)blg. 
1881. 

@(^mölife.  —  Sie  aSerbeffcrung  unferer  aOSol^nungcn 
nacb  ben  ©runbfö^en  ber  föefunbt)eit§lebre.  0üv 
Ingenieure,  Sautedjnifer ,  SSauljerren,  ^auSbefujer 
unb  aSertoaltungSbeamte.  ©emdnfaglid^  bearbeitet 
bon  3.  ©djmölrfe.  ailit  einem  SSortoort  bon  ©ani- 
tätSratl)  Dr.  5paul  9Jlcme^er.  aJtit  20  ^oljftJ^nittcn. 
aOßieSliaben,  ^.  %.  Säergmann.    1881. 

SeoaDC.  —  Philosophie  elliptique  du  Latent  Operant. 
Pentanomie  Pantanomique  ou  loi  quintuple  universelle, 
par  le  Marquis  de  Seoane.  II«  Partie:  Philosophie 
Fractionnee,  histoire  et  divisions.  Francfort  s.  M. 
Wilh.  Rommel.    1881. 

Sttauff.  —  SebcnSfül^rungcn.  Slobeüen  bon  aSictor 
bon  ©troug.  2  SSbe.  ßcibelberg,  6.  SOöinterä  Unib.« 
SBu*l)blg.    1881. 

Strobttnann.  —  aJl^tljologie  ber  ©rtee&enunb  fRörnet. 
5]fn  bi(^terifd^er  %oxxa.  bargefteHt  bon  Dr.  ©iegmunb 
©trobtmann.  aäremcn,  Sf.  Äül^tmonn'S  aju^l^blfl- 
1880. 

Sof^citöuiiÖ,  3üvii|et,  ouf  ba§  afal)t  1881.  ©erau8* 
gegeben  bon  etner  föefeEfd6aft3ür*erif(^er  @ef*tflt§- 
frcuiibc.  Sfeue  Jolge:  aJierter  äfa^rgang.  aJlit  4 
9lbbilbHngen.    ^urici^,  Crett  %vJ^\\  &  i>o.    1881. 

Saul^ett.  —  Ser  Sorfo.  ©ine  Äünftlergefd^id^te  m 
aSerfen  bon  6mil  Saubert.  Sei^iäig,  9llfr.  Ärüger. 
1881. 

a:Uu8.  —  Ser  Äönig  bon  gorfifa.  gine  romonttfd^e 
SitJ&tung  bon  91.  SEituS.  Hamburg,  Sfo'^.  Äriebel. 
1881. 

Verhandlungen  des  internationalen  Vereins  gegen  Ver- 
unreinigung der  Flüsse,  des  Bodens  und  der  Luft.  (Mit 
eingedruckten  Holzschnitten.)  Frankfurt  a.  M.,  G.  L. 
Daube  &  Co.  1880. 


Söcriag  toon  ©cörüDcr  ^oetcl  in  aSetlin.    ®rurf  ber  «pierer'fd^en  ^ofbud^bturfcret  in  Slltenbutg. 

9üt  bie  SRebaction  toeranttoortlic^ :  (SlöJln  ^ttctcl  in  SBerlin. 
Unbcxed^tigter  9iad^brurf  au§  bem  ^fn'^ott  biefer  Seitfc^tift  unterfagt.  UebetfefeungSted^te  borte^oltm. 


(ßottfrieb  teUer. 

(gott^e^ung.) 

@tft  al§  SStanbolf  feine  §oT6yeltg!eiten  in  bie  neue  SGßol^nung  geötad^t  l§otte 
unb  fi(^  bort  einl^ouf  tc,  ]df)  er  ftd^  genöt^igt,  genauer  auf  hk  für  fold^e  5[Riet]§« 
jimmcr  ungetoö!§nlid^e  SluS^ottung  gu  achten.  @§  tooren  überhaupt  nur  brci 
naä)  ber  Strome  gelegene  6tuBcn;  biefe  fd^icnen  aber  mit  bem  ^au§rat|e  einer 
ganzen  f^amilie  angefüttt  su  fein  unb  aße§  öon  tl^euren  ©toffen  unb  ^oljarten 
gearbeitet.  Der  SSoben  toor  mit  Bunten  %ippiä)en  überall  belegt,  on  mond^en 
Stellen  bop^elt;  in  iehtm  ^itnmer  ftanben  6ecretäre,  feine  6(^rönle,  Suju§= 
mbbel,  6))ieltif(j§e  unb  ©:picgelgebäube,  6o^)]§a'§  unb  todä^e  $Polfterftül^le  im 
Ueberf(u§ ;  ))rä(^tige  33or]^änge  belleibeten  bie  genfter  unb  fogar  an  ben  SBänben 
brängte  fid^  eine  SSilbertoaare  öon  (Semälben,  ßu))f erfüllen  unb  attem  3Jlöglid^en 
jufammen,  toie  ioenn  ber  Söanbfd^muc!  eine§  toeitläuftgen  §aufe§  ba  ^ur  5luction 
aufgeftapelt  toorben  toäre.  @rfd§ien  ber  9laum  ber  fonft  äiemlic§  großen  ^itnwier 
l§ieburd§  beengt,  fo  tourbe  ber  Umftanb  noi^  beben!lid§er  burd§  einige  ^dgefteUe, 
auf  bereu  fi^toan!  aufgetl^ürmten  @tocItoer!en  eine  5Jlengc  bemalten  ober  öer= 
golbeten  $t^oräellane§  unb  unenblic^  bünner  ®la§fac§en  ftanb  unb  gitterte  toic 
gfpenlaub,  toenn  ein  fefter  SEritt  über  bie  Seipipici^e  ging.  5ln  allen  biefen  3et= 
bre(ä§lid§!eiten  toar  ba§  glei(5§e  2Bap))en  gemalt  ober  eingefcä^liffen,  toel(^e§  aud^ 
auf  ber  ßartc  an  ber  @ingang§t^üre  )3rangte  über  bem  9^amen  ber  SSaronin 
^ebtoig  oon  So^^aufen.  5ll§  er  fpdter  fd^lafen  ging,  bemerfte  SSranbolf,  ha^  bk 
grei^errenhone  nid^t  minber  auf  hk  Seintoanb  he§  pra(!§tOollen  S5ette§  geftidt 
toar ,  toel(^e§  ba§  6ine  ber  beiben  C>aiH3tftücfe  einer  ehemaligen  S5rautau§fteuer 
5U  fein  fd^ien.  2lEe§  aber,  tro^  ber  burd^  hk  brei  3immcr  l^errfd^enben  ^üHe, 
toar  in  tabellofem  6tanbe  gehalten  unb  nirgenb§  ein  ©täubd^en  äu  erbliden, 
unb  SSranbolf  tounberte  ftc§  nur,  ob  ber  «Öliet^er  für  fein  t]§eure§  ©elb  eigent= 
lid^  äum  §üter  ber  ^errli^Jeit  befteEt  fei  unb  i^m  e^^efteng  ein  9leinigung§= 
toerlaeug  mit  Staublappen   unb  f^flcbertüifd^  anvertraut  ioerbe?    2)enn  toenn 

2eutfii§e  9hinbfcöou.  VII,  6.  21 


322  ®eutfd^e  Ülunbfd^au. 

jcmanb  anbetg  bic  ^Ir^Bett  Beforgte,  \o  tnufete  ja  faft  bcn  gansen  STag  btcjcv 
^etnonb  ftd^  in  ben  ^ttntnem  aufhalten.  @§  tft  aber  f d§on  je^t  ju  f ogcn ,  ba^ 
!eine§  bon  Beiben  bet  fjfatt  toar;  alle§  hjurbe  in  5lBh)efcnl§eit  be§  5]'liet^mQnnc§ 
getl^on  toie  t»on  einem  unft(^tBaren  ©eifte ,  unb  felBft  bie  ©la§=  unb  ^or5etton= 
fa(3§en  ftanben  immer  fo  unöettüdt  an  i^xtx  ©tcHe,  toie  toenn  fie  feine  5Jlen|d^en= 
^anb  Berührt  l^ätte,  unb  bo(^  ioat  toebct  ein  ©töuBd^en  nod^  ein  trüBet  ^auäi 
baron  ju  erft)ä^en. 

9^unme!^t  Begann  SStanbolf  aufmer!jom  bie  Böfen  2^|oten  unb  ©etoo^n'^eiten 
ber  SÖßixtl^in  au  ertoarten,  um  ben  ßrieg  ber  2Jlenf(^Ii(i§!eit  bagcgen  p  etöpen. 
Slllein  fein  alte§  5?liBgefd§i(I  ]ä)un  auä)  l§iex*  toieber  ^u  toolten,  ber  Seinb  ^ielt 
fic^  jurütf  unb  Gitterte  offenBar  bie  6tär!e  be§  neuen  ©egner§,  Seiber  ber» 
mod^te  il§n  SSranbolf  ni(i§t  mit  htm  Xabdt^xmä)^  au§  ber  §ö^le  l^erüorjuloden; 
benn  er  rauchte  nid^t,  unb  al§  er  jum  Befonbern  ^'mzäe  ein  !leine§  2;aBa!§= 
^)f eiferen,  toie  e§  bie  5Jlaurer  Bei  ber  SlrBeit  geBrau(3§en,  neBft  ettoa§  jd§le(J§tem 
SaBa!  nad^  §aufe  Brachte  unb  auäünbete,  um  bie  SSaronin  ju  reiben,  ba  mu^tc 
er  e§  nad6  ben  erften  brei  3ügen  ou§  bem  fj^enfter  toerfen,  fo  üBel  Be!am  i!§m 
ber  Spa%.  %tppx^z  unb  ^olfter  ju  Befc§mu|en  ging  aud^  nid^t  on,  ba  er  ba^ 
nid^t  getoöl^nt  toar;  fo  BlieB  i!§m  Oor  ber  §anb  nichts  üBrig,  al§  bie  f^enfter 
aufäufperren  unb  einen  2)ur(j§äug  ju  Oeranftalten.  2)aau  jog  er  eine  ^lamUiade 
an,  fe^te  eine  fd^toar^feibene  3i^telmü|e  ouf  unb  legte  ftd§  fo  Breit  unter  ba§ 
genfler  aU  möglid^.  @§  bauerte  rid^tig  nid^t  lange,  fo  trat  bie  fjreiin  Oon  So= 
Raufen  unter  bic  offene  %^üxe,  rief  il^ren  5Jlietpmann  toegen  be§  Strafen« 
geräufd^eS  mit  ettoa§  erl§ö!§ter  Stimme  an,  unb  al§  er  ftd^  umfd^oute,  beutete 
fie  auf  eine  gro^e  9to§f(iege,  bk  im  Sommer  ]§erumfd§toirrtc.  @§  fei  in  ber 
S'lad^Barfd^aft  ein  ^ferbeftatt,  Bemerke  fie  furj.  ©ogieid§  nal§m  er  felBft  bie 
3ipfelmü^e  öom  ^o^if,  iagte  bie  fliege  au§  bem  3immer  unb  fd^lo^  bie  f^fcnfter. 
^ann  fe^te  er  bie  Tln^e  toieber  auf,  50g  fie  aBer  gleid^  toieber  'herunter,  ba  bie 
2)ame  noc§  im  ^iw^w^e^  ftotib  unb  i!§n,  toie  e§  fd§ien,  ftatt  mit  ©ntrüftung, 
e!§er  mit  einem  fd^toad^en  SOßol^lgefaUen  in  feinem  ^lufjuge  Betrad§tete.  ^a  fo 
oiel  t)on  il^rem  ernften  unb  aBge^rmten  ©eftd^te  ju  feigen  toar,  toottte  Beinal^ 
ein  kleiner  6d§immer  oon  ^eiterleit  in  bemfelBcn  aufjudEen,  ber  aBer  Balb  toieber 
oerfd^toanb,  fotoie  aud§  bie  ^xau  fid^  jurüiläog. 

3unad§ft  tonnte  SÖranbolf  nid^ts  toeiter  anjuf angen ;  er  pEte  ftd§  in  feinen 
fd^önen  6d§iafrodE,  t!§at  ;3iacfe  unb  ^tpfeltmü^e  toieber  an  il^ren  Drt  unb  nal^m 
$la^  auf  einem  ber  2)it)an§.  S)ort  getoal^rte  er  ein  ÄlingelBanb  bon  grünen 
unb  golbenen  ®Ia§perlen  unb  gog  mit  5Jlad§t  baran.  SCßie  ein  SBetterm&nnd^en 
erfc^ien  bie  SSaronin  auf  ber  ©d^toeEe,  immer  in  il^rem  grauen  6d§attenl§aBit, 
mit  bem  !a^u3enäl§nlid^en  Äoipftud^e.  SSranbolf  toünfd^te  feinem  6d§neiber,  ber 
biele  6tro§en  toeit  tool^nte,  eine  SSotfd^aft  ju  fenben.  2)ie  SSaronin  erröt^ete; 
fie  mu^te  felBft  gelten,  benn  fie  l§atte  fonft  niemanben,  DB  e§  fo  bringlid^  fei 
ober  Bis  ^Rad^mittag  ^eit  ^ahe?  fragte  fie  nad§  einem  minutenlangen  SSeftnnen. 
5lHerbing§  fei  e§  bringlid^,  meinte  SSranbolf,  e§  muffe  ein  ßno^jf  an  ben  3lodE 
genäl^t  toerben,  ben  er  gerabc  ^eut  tragen  tooEe.  6ie  fa!§  il^n  l^alB  an  unb  toar 
im  ^Begriff,  bie  Xf^üxe  guäuf (plagen ,  brel^te  fid^  aBer  bod§  nod§mal§  unb  fragte, 
oB  fie  ben  Äno^f  nid^t  anfe|en  !önne?    „oijne  Steifet,  toenn  Sie  toottten  bie 


35a§  ©tnngcbtd^t.  323 

@ütc  Mafien,"  fagtc  SSranbolf,  „tx  pngt  nod^  an  einem  f^oben ;  allein  ba§  botf 
iä)  3^nen  nid^t  jumut^en!" 

5l6er  eine  ^Ibc  Stunbc  toeit  ju  laufen?  ettoibexte  jte  unb  ging  ein  !(eine3 
olte§  MW^xbä^tn  ju  Idolen,  in  hjeld^em  ein  9label!ifjett  unb  einige  ^näuld^en 
^toitn  lagen.  SSranbolf  brad^te  ben  ÜloiJ  "§erBei  unb  hk  öoxne'^mc  2Sittl§in 
nä'^te  mit  fpi^en  f^ingetd^en  ben  ^nopf  feft.  2)a  fie  mit  bet  5ltBeit  ein  tüenig 
tn'§  l^elletc  ßid^t  [teilen  mu§te,  fo'^  SBtanboIf  jum  etften  Wal  etttja§  beutlid§er 
einen  %^^\l  i^re§  ©eftcJ^teS,  ein  tunbli(S^  feine§  ^inn,  einen  !leinen  a'öei:  jtteng 
geformten  ^unb,  baxüBet  eine  ettüa§  fpi^c  ^a]e;  bie  tief  auf  hk  5lrBeit  gefenlten 
^ugen  öerloxen  fic^  f(^on  im  Sd^atten  be§  ßopftu(^e§.  3öa§  ober  fic^tBar  BlieB, 
toar  öon  einer  faft  burc^fici^tigen  ttjei§en  f^arBc  unb  mal^nte  an  einen  5lonnen!opf 
in  einem  oUbeutf(?§en  SSilbe,  ju  toclc^em  eine  ethjaS  gefallene  unb  äugtei(i§  !ummer= 
getüo'^ntc  f^rau  al§  33orBilb  biente. 

@§  blieb  aber  nid^t  tjiel  '^di  p  biefer  Söa'^rne'^mung ;  benn  fie  tuar  im 
Umfe'^en  fertig  unb  tnieber  t)erf(|tt3unben. 

3für  ben  erften  ^Tag  ttiar  SSranbolf  nun  3U  6nbc,  unb  fo  Vergingen  aud§ 
me'^rere  2Ö0(^en,  o^ne  bo§  ft(^  etttjog  ereignete,  ha^  i§m  aum  @inf(^rciten  Urfaii^c 
gegeben  ^dtte.  @r  mu^te  fid^  alfo  auf's  ^Ibtüarten,  SSeobad^ten  unb  @rrati^en 
be§  ®e^eimniffe§  befd^rön!en;  benn  ein  fold^eS  toar  offenbar  öor^anben,  obgleid^ 
bie  ^rau  ^infid^tlid^  i^rer  33ö§ortig!eit  öerläftcrt  toorben.  ^a  fiel  i^m  nun 
jundd^ft  auf,  ha^  ber  2:|eil  ber  3ßo|nung,  hjo  fie  Raufte,  immer  unaugönglid^ 
unb  öerfd^loffen  blieb ;  e§  toar  auc^  nid^t§  tüeiter  al§  eine  ^üd^c,  ein  einfenftrige§ 
fd^male§  Zimmer  unb  ein  !leine§  ^ammerd^en.  5)ort  mufete  fie  3:ag  unb  3lad§t 
mutterfeelenaüein  öertoeilen,  ha  aufeer  einem  33ödferiungen  man  niemals  einen 
^enjd^en  ju  ii)x  !ommen  '^örte.  ©in  etnaigcS  ^al  !onntc  Sranbolf  einen  SSlidE 
in  bie  ^ü(^e  Werfen,  toeld^c  mit  fouberem  ®eratl§c  ouSgeftattet  fd^ien;  aber  !ein 
3cid^en  be!unbetc,  ha^  bort  gefeuert  unb  gefod^t  tourbe.  ^Rie  '^örte  er  einen  2^on 
be§  @c^moren§  ober  ein  $Praffeln  be§  ^oljeS,  ober  ein  Warfen  öon  t^lcifd^  unb 
©emüfe,  ober  ben  ©efang  öon  gebratenen  Söürften,  ober  aud§  nur  öon  armen 
Sflittern,  bie  in  ber  l^ei^en  SSutter  lagen.  S5on  toa§  nö^rtc  fi(^  benn  bie  ^5^rau? 
^ier  begann  bem  neugierigen  ^ietl^Smann  ein  Sid^t  anfangenden:  Jöa^^rfd^einlid^ 
öon  gar  nid^t§ !  6ie  tüirb  junger  leiben  —  h)a§  brau^'  i^  fo  lange  nad§  ber 
Quelle  i^re§  S5etbruffc§  ju  f orfd^en !  @in  ©tüdC  eienb,  eine  arme  SSaronin,  hk 
allein  in  ber  äöelt  fte^t,  toer  toeife  burd§  toeld^eg  ©d^idffal! 

©r  geno§  im  §aufe  nid§t§,  al§  ieben  borgen  einen  3Jlilc^!affec  mit  ein 
^aar  frifd^en  Semmeln,  öon  benen  er  jebod^  meifteng  bie  eine  liegen  lie§.  2)a 
glaubte  er  benn  eine§  3:age§  ju  bemer!en,  ba%  fjfrau  §ebh)ig  öon  So^aufen,  al§ 
fie  ha§  ®efd§irr  toeg^olte,  mit  einer  unbehJad^ten  ©ier  im  5lugc  auf  ben  2:eaer 
blidCte,  ob  eine  Semmel  übrig  fei,  unb  mit  einer  unbeaä^mbaren  §oft  baöon 
eilte.  2)a§  ?luge  ^atte  fbrmlid^  geleud^tet  toie  ein  SterngefunM.  SSranbolf 
mufete  fid^  an  ein  genfter  ftellen,  um  feiner  ©ebanfen  $err  ju  toerben.  Söo§ 
ifl  ber  Wenfd^,  fogtc  er  ftd§,  töa§  finb  5Dflann  unb  g-rau!  mit  glü^enben  klugen 
muffen  fie  nad^  ^^lal^rung  led^aen,  gleid§  ben  3:^ieren  ber  Söilbni^I 

@r  ^otte  biefen  SSlidC  no(^  nie  gefe^en.    5tber  toa§  für  ein  fd^öneS  glänaenbeS 

?lugc  mar  e§  Ui  allebem  getoefen! 

21* 


324  2!eutfd^e  SRunblc^au. 

^lit  cmct  getüiffcn  &xan\amtät  fe^te  er  nun  feine  SSeoBod^tung  fort;  er 
ftedte  bQ§  eine  Wal  bie  üBrig  BleiBenbe  Semmel  in  bie  S^ofd^e  unb  na^m  fte 
mit  fott;  ha§  Qnbere  Wal  Iic§  er  ein  I)alBe§  S5röbd^en  liegen,  unb  bog  britte 
Wal  alle  Beibe,  unb  ftet§  glaubte  er  an  htm  9luf  =  unb  ^flieberfd^logen  ber  5lugen, 
an  bem  raf(i§eren  ober  langfameren  ®ang  bie  nämliche  SCßirlung  tool^räunel^men 
unb  üBerjeugtc  fi(^  tnbli^,  ha%  hu  arme  fjrou  !aum  biel  2lnbere§  geno§,  al§ 
toa§  t)on  feinem  f^rül^ftüdfe  üBrig  blieb,  ein  :paar  Waffen  5Jlil(^  unb  eine  l^albe 
ober  ganje  ©emmel. 

5lun  no^m  bu  5lngelegenl^eit  eine  anbere  ©eftalt  an ;  er  mu^te  je^t  trad^ten, 
bie  hjilbe  ^a^e,  ioie  er  fte  toegcn  il^rer  Unjugönglic^leit  nannte,  gegen  i^ren 
SöiUen  ein  bi§d^en  ju  füttern,  nur  borftd^tig  unb  ottmälig.  @r  gab  bor,  ^u 
einem  f:j)äteren  ^^rül^ftüdE,  ha§  er  fonft  au§eri§alb  einnahm,  nid^t  mel^r  au§gel§en 
ju  tuotten,  unb  bejtettte  fid^  eine  täglid^e  ^Rorgenma^l^eit  mit  ßiern,  ©d^in!en, 
IButter  unb  nod^  mel§r  Semmeln.  £>aöon  lie§  er  bann  ben  größeren  S^^eil  un« 
berü'^rt,  in  ber  Hoffnung,  bie  arme  ^ird^enmau§  tüerbe  baran  fnabbern.  2)a§ 
modele  oud^  toä^renb  einigen  SÜogen  gefd^cl^en;  bann  aber  fd^ien  fie  ben  ^onbel 
3U  merlen,  tourbe  mifetrauifd^  unb  bemerlte  eine§  5Jlorgen§ ,  er  möd^te  entioeber 
toeniger  beftetten  ober  über  hk  9lefte  in  irgenb  einer  Söeife  öerfügen,  unb  jule^ 
naf^m  fte  aud^  bie  Semmel  nid^t  mel§r,  bie  übrig  blieb.  i)a  tonnte  er  nun 
toieber  nid§t§  mit  il§r  anzufangen. 

@ine§  2;age§,  al§  er  üon  einem  ?lu§gang  nad§  §aufe  !am,  traf  er  fie  auf 
bem  §au§fCur  bei  einer  (Semüfefrau,  toeld^e  auf  i^rem  ^ärrd^en  einen  :präd§tigen 
9lel!enftodE  gu  tjer!aufen  l^atte,  ber  tro^  ber  öorgerüdEten  ^a^reSgeit  nod)  gang 
t)ott  t)on  ^od^rof^en  9lel!en  blühte.  Die  SSaronin  na^m  ben  %op^  in  hk  §anb 
unb  brütfte  fd^nett  ein  toenig  ha^  ©eftd^t  in  bie  SBlumen,  offenbar  Don  einem 
^eimtoel^  nad^  bergleid§en  ergriffen;  fie  fragte  äögcrnb  um  ben  $Prei§,  fd^üttelte 
ben  ^o))f,  gab  ben  Stodf  jurüdE  unb  fd^lurfte  eilig  batton.  S5ranbolf  erjtanb 
fogleid^  ha^  ©etoäd§§,  ^offenb,  e§  i!^r  nodt)  auf  ber  ZxeppQ  aufbringen  ju  fönncn ; 
fie  toar  aber  fd^on  in  tl^rem  5Jlale^artu§  berfd^tounben  unb  er  trug  ben  5lel!en= 
ftodE  in  feine  SBol^nung,  too  er  benfelben  auf  ein  2;ifd^lein  fteöte,  ha§  er  nebft 
einem  ©tu|le  jum  ßefen  an  ein  fjrenfter  gerüdit  l^atte.  Sorgfältig  legte  er  jebod^ 
jur  Sd^onung  be§  S£ifd§d§en§  einen  Guartanten  unter  ben  %op\. 

S)3äter  begab  er  fid§  toieber  toeg,  um  p  S^ifd^e  ju  ge-^en,  unb  ha  e§  ju 
regnen  begann,  t»erfal§  er  feine  ^^ü^e  mit  ®ummifd§ul§en.  2)al§er  iuar  fein  Sd§ritt 
unl^örbar,  al§  er  nad^  einigen  Stunben  jurüdEfel^rte  unb  in'§  3i»iwer  trat. 
Unter  ber  geöffneten  STpre  fte^enb  fal§  er  bie  ^^rau  auf  bem  Stul^le  bor  htm 
3lelifenftodfe  fi^en,  einen  Staubibebel  in  ber  §anb.  Sie  lehnte  mübe  jurüdE  unb 
toar  eingefd^lafen,  hk  §dnbe  mit  htm  SBebel  im  Sd^o^e.  Seife  fd§lo§  er  bie 
Spre  unb  fd^lid^  nad^  htm  So^l^a,  bon  too  au§  er  mit  berfd^rön!ten  5lrmen 
bie  fd^lafenbe  ^Jrau  aufmerlfam  betrad^tete.  Wan  fonnte  nid§t  fagcn,  ha%  e§ 
gerabe  ein  au§brüd£lid^er  ©ram  toar,  ber  auf  htm  ©efid^te  lagerte,  e§  glid§  fo 
5u  fagen  mel^r  einer  5lbtoefen'§eit  jeber  SebenSfreube  unb  jeber  Hoffnung,  einer 
Söerfammlung  bieler  §errlid§!eiten,  hk  nic^t  ha  toaren.  ©injig  an  ben  ge» 
fd^loffenen  2[öim^)ern  fd^iencn  jtoei  3^!§rönen  p  trodEnen,  aber  o'^ne  2Seid^muti§, 
toic  ein  ^aar  ad^tlo§  berlorene  $Perlen. 


S)a§  ©inngebic^t.  325 

S)efto  ti3et(5§müt]§tger  tourbc  SSranbolf  öon  htm  %nUiä;  je  langer  et  !^tnjal^, 
um  jo  enget  f^lofe  er  i]§n  an'§  §erä;  er  iüünjd^te  bte§  unBefannte  Unglüd  fein 
nennen  ju  bürfen,  tote  toenn  e§  ber  fd^önfte  Blü^enbe  5lpfelätoetg  getoefen  toäre 
ober  irgenb  ein  onbere§  ßleinob.  (5r  l^atte  fein  SeBen  lang  cttoo§  9lärrif(i§e§  an 
ftd§  unb  foE  e§  ie|t  nod§  '^aBen,  infofern  man  ha^  närrifd§  nennen  !ann,  toa§ 
©inem  nid^t  ieber  nai^tl^ut. 

Jßlö^li(i§  erf(!^ütterte  fid^  bie  6(^läferin  toie  öon  einem  untoittigen  ober 
ängftlid§en  iraume  unb  ertoad^te.  S5ertoirrt  faT§  fie  um  ftd^,  unb  al§  fie  ben 
5!Jlann  mit  bem  t^eilnel^menben  5lu§bru(!  im  ©efid^te  toa^rna'^m,  raffte  fie  fi(^ 
auf  unb  Bat  mit  milberen  Söorten,  al§  fie  Bisher  ^atte  pren  laffen,  um  (5nt= 
fd^ulbignng.  Sie  t^at  fogar  ein  UeBrige§  unb  fügte  jur  @r!lärung  Bei,  SflcKen 
feien  il^re  SieBling§Blumen  unb  fie  l§aBe  bem  ©elüfte  nid^t  toiberfteT^en  !önncn, 
ein  tocnig  Bei  bem  fd^önen  <5tod£  aBjufi^en,  tooBei  fie  leiber  eingefd^lafen.  ^inft 
]§aBe  fie  üBer  l^unbert  fold^er  Stöde  gepflegt,  einer  fd§öner  al§  ber  anbere  unb 
öon  allen  ^JarBen. 

„S)arf  id§  ^^mn  biefen  anBietcn,  ^frau  SSaronin?"  fagtc  Söranbolf,  ber  fid§ 
fogleid§  er'^oBen  l§atte,  „id§  ]§aBe  il^n  unten  ge!auft,  al§  id^  fa^,  ha%  Sic  bie 
jpftauäe  in  bie  |)anb  genommen  unb  mit  ©efatten  Betrad^teten." 

S)a§  milbe  SBetter  toar  aBer  fd^on  öorüBer.  5Jlit  0lotl^  üBergoffen  fd^üttclte 
fie  ben  ^opl  „f8d  mir  ift  äu  toenig  ßid^t  bafür/  fagte  fie,  „l§ier  ftel^t  er  Beffer!" 
?ll§  oB  e§  fie  gereute,  fd§on  fo  Diel  gef^rod^en  ju  l^aBen,  grüßte  fie  fnapp,  ging 
l§inau§  unb  lie^  fid§  bie  folgenben  S^age  !aum  Blitfen. 

@nblid§  Brad^tc  fie  bie  erfte  5Jlonat§red§nung ,  ouf  einen  Streifen  granen 
$apiere§  gefd^ricBen.  @r  la§  fie  aBfid§tlid§  nid^t  burd^;  mit  bem  innerlid^cn 
SBunfd^e,  fie  möd^te  red§t  !^od§  fein,  Beäa:^lte  er  ben  S3etrag,  ber  jebod^  bie  5lu§« 
gaBe  !eine§toeg§  üBerfd^ritt,  auf  bie  er  ju  rechnen  gctool§nt  toar.  2öäl§renb  er 
ha^  ®elb  l^ingä^lte,  ftanb  bie  fonberBare  SBirtl^in,  toie  il^m  fd^ien,  el§er  in  furd^t« 
famer  al§  in  tro^iger  Haltung  lautIo§  ba,  toie  toenn  fie  ber  getoo^nten  2lnf= 
iünbigung  entgegenfahre.  5lBer  entfd^loffen,  burd&au§  ein  Sid^t  in  ba§  ^un!el 
biefe§  ©el^eimniffeS  ^u  Bringen,  liefe  er  fie  l§inau§ge^en,  o^ne  bie  gcringfte  Sujt 
äum  5lu§äie!ren  gu  berratl^en.  S^leugierig,  toie  e§  ftd§  nun  mit  il§ren  9le^nung§= 
tünften  öer^alte,  ftubirte  er  gleid§  nad^l^er  ben  Zettel  unb  fanb  i^n  nid§t  um 
einen  ^Pfennig  üBerfe^t,  bagegen  toar  iebeSmal,  too  er  Beim  f^rül^ftüdt  nur  ein 
SSröbd^en  gegeffen,  ba§  ätoeite  üBrig  geBlieBene  nid§t  aufgefd^rieBen.  3^un  tourbe 
er  gar  nidjt  mel^r  !lug  au§  ber  ganzen  ©efd^id^tc,  äumal  al§  er  Beim  Söegge^en 
gegen  3lBenb  gum  erften  3)lale  ijon  ber  (Segenb  ber  ^ad§e  l§er  ein  fd§üd§terne§ 
^naEen  toie  tjon  einem  Brennenben  ^oläfd^eitlein  l^örte  unb  ben  ®erud§  öon 
einer  guten  geBranntcn  50'le]§lfu^)))e  empfanb,  bie  mitaueffen  i^n  feltfom  gelüftete. 
9lun  toar  er  üBerjeugt,  bafe  bie  SSaronin  erft  je^t  fid^  ettoa§  Sßarmeg  ju  !od§en 
erlauBte.  2lm  ßnbe,  bod§te  er,  tl^ut  fie  ba^  atte  «Ulonat  einmal,  toenn  bie  üled^^ 
nung  Bcjal^lt  toirb ,  toie  bie  SlrBeiter  am  fogenannten  Sal^itag  in'§  2öirt^§^au§ 
gu  gelten  :pftegen! 

Unb  in  ber  %^at  toar  öon  ber  üppigen  ^od^erei  fd§on  am  nöd^ften  Sage 
nid§t§  mel^r  au  öerfpüren. 

Um  bie  5Jlitte  be§  5Jlonot§  DctoBcr  fam  e§  ^u  einer  foft  cBcnfo  langen 


326  S)cut|d^c  Stunbie^au 

Untertebung,  hjie  bie  öon  bem  9lel!en[toc!  toor.  2)ic  Söatonin  mod^te  SStonboIf 
oufmerijam,  bafe  ieben  S^ag  ber  SGßintcr  eintreten  unb  bie  fjeuerung  in  htn 
Defen  nötl^ig  hjctben  !önne,  unb  fie  ftagte,  oh  et  |)ol3  tooEe  anfaßten  lofjen 
unb  toie  txd  ?  Unb  e§  tarn  t^m  öot,  al§  06  fie  mit  einiger  6pQnnung  Quf  bie 
5lntttJoxt  tootte,  qu§  loeld^er  fie  ctfel^en  !onnte,  ob  ex  16i§  jum  gxül^iol^r  äu  Bleiben 
geben!e.  @r  nannte  ein  fo  gxo^e§  Quantum,  bo^  man  aüe  Defen  bex  ganjen 
äßol^nung  bomit  l^eijen  unb  auä)  auf  bem  ^exbe  ein  luftiges  f^euex  untexl§olten 
tonnte  16i§  in  ben  5J^ai  l§inou§.  ^UQ'fßi«^  üBexgaB  ex  i!^x  eine  S5an!note  mit 
bex  SSitte,  atte§  ?löt]§ige  ju  Befoxgen,  ben  6in!auf  unb  ba§  Meinmadjen  beS 
§ol8e§ ;  fie  na^m  bie  S^lote  unb  öenid^tete  ha^  @efd§äf t  mit  attex  @oxgf alt  unb 
6a(i§!unbe.  6§  bauexte  aud§  !oum  ad^t  Xage,  fo  fing  e§  on  äu  fd^neien,  unb 
ie|t  mu^te  bie  einfome  2öixti§in  fid)  öftex  feigen  laffcn,  bo  fie  bie  bxei  Defen 
i|xe§  5Jlietp!§exxn  felbft  einfeuexte  unb  mit  ^ol^'^exbeitxagen  unb  aUtm  5lnbexn 
genug  ju  f^un  l^atte.  Sie  hetam  habd  xu^ige  §änbe  unb  ein  xaud^ige§  5lntli^ 
unb  fa'^  6olb  ööEig  einem  5lf^enbxöbel  gleiti^. 

SBenn  SSxanbolf  dbtx  gel^offt,  fie  toexbe  nid^t  fo  bumm  fein  unb  au^  i^t 
eigenes  2ßo!§ngela§  ettoog  exhjäxmen,  fo  l§atte  ex  ftd^  baxin  getäufd^t,  benn  fo 
tocnig  al§  im  6ommex  !onnte  ex  getuol^xen,  bo§  boxt  ba§  !leinfte  ?^euexd§en 
entfad^t  touxbe.  Unb  bod^  toax  in^tüifc^en  bie  ^ölte  ftäxlex  unb  onl^altenb 
getüoxben;  toenn  bie  SSaxonin  mit  i^xen  ©efd^äften  fextig  toax,  fo  mu^te  fie  fid^ 
einfam  im  Mten  %tmaä)t  aufhalten,  unb  ©ott  modtjte  tüiffen,  tt)o§  fie  boxt 
ii^at  3lud§  ttjuxbe  fie  exfid^tlid^  immex  Blaffex,  f:pi^igex  unb  mattex,  unb  e§  fd^ien 
lijxn,  al§  ob  fie  bie  ^olatöxbe  jeben  2;ag  miil^famex  l§exBeifc§lep^e,  fo  ha^  e§ 
il^m,  bex  ol^nebieS  ein  gefälligex  unb  galantex  5}lann  toax,  in'§  §exä  fd^nitt. 
5lllein  jebex  S3exfud^,  fie  jum  6))xed^en  ju  bxingen  unb  eine  §ilfc  einzuleiten, 
lehnte  fie  be^axxlid^  ab ;  e§  ttjax,  als  ob  fie  fid^  boxfäpd^  aufxeiben  UjoÜte.  @x 
obex  toox  ebenfo  l^axtnädEig  unb  toaxtete  ouf  ben  5lugenblidE,  bex  fd^lie§lid^  nid§t 
ouSbleiben  !onnte. 

;3nbeffen  ttjuxbe  bie  3eit  bod§  cttüaS  lang  in  §infid^t  auf  feine  Jßexpltniffe. 
Sein  öextüitttoetex  S3atex  ttiax  ein  gxo^ex  ©utSbefi^ex  unb  fel^x  xeid^ex  5Ronn, 
tüeld^ex  loünfd^te,  ba§  bex  einzige  Sol^n  bei  il^m  lebte  unb  bie  S5extoaltung  bex 
©ütex  übexnal^m.  2luf  bex  anbexn  Seite  h)ax  bex  Sol^n  ein  bebeutenbeS 
iuxiftifd^eS  S^alent  unb  ein  inol^langefe^enex  jungex  5Jlann,  toeld^ex  öon  oben 
bxingenb  jum  StaatSbienfte  aufgefoxbext  unb  exmuntext  touxbe.  @x  tüax  aud^ 
nad§  bex  |)au))tftabt  gekommen,  um  fid§  bie  £)inge  näl§ex  anjufel^en  unb  fid^ 
füx  einfttoeilen  ju  entfd^eiben,  itjcnn  aud§  nid§t  füx  immex. 

Släglid^  einige  Stunben  auf  ben  ^pfliniftexien  al§  f^xeituilligex  oxbeitenb  unb 
im  Uebxigen  ein  ettoaS  toöpgex  xeid§ex  3Jluttexfol^n,  lie^  ex  fid^  mit  aüex  ©emöd^= 
lid^leit  9iaum,  jum  ©ntfd^luffe  ju  lommen.  SDod^  inuxbe  fo  eben  bon  9lcuem 
in  il^n  gebxungen,  ha  man  il^n  äu  einex  beftimmten  ^^unction  auSexfeben  liatte, 
bie  feinen  5lufentl§olt  in  einem  entlegenen  SanbeSlxcife  exfoxbexte.  ©x  obex  tooHte 
ben  5lbfd§luB  feineS  5lbenteuex§  in  bex  5D^ieti§§n)o^nung  buxd^auS  nid^t  fal^xen 
loffen,  bex  3}otex  bxang  ebenfalls  auf  (Sxfüttung  feines  äßunfd^eS,  unb  fo  lag  ex 
eines  5)loxgenS  längex  im  Sßette  als  gehJöl^nlid^  unb  fann  übex  ben  5luStt)eg 
nad§,  ben  ex  ju  exgxeifen  l§abe.    ©nblid^  gelangte  ex  ju  bex  ^IJteinung,   bo^  ex 


3)a§  ©inngebid^t.  327 

jo  gang  fügli(5§  feine  iunjiif(|en  ßenntniffe  unb  amtlichen  SSegie^^ungen  Benu^en 
fönne,  um  im  ©tiHen  unb  mit  aller  6(i§onung  ü6et  bie  SSergongenl^eit  unb 
©egentoatt  ber  SSatonin  bk  n)ünf(i§!6aten  5luff(i§lüf|e  gu  fammeln  unb  ie  nad^ 
SSefunb  unb  Umftättben  ber  öetlafjenen  f^rau  eine  Beffete  Sage  gu  öetfd^affen, 
ober  aBer  fie  au§  bem  6innc  ju  f (flogen  unb  fein  Unternel^men  aU  ein  t)er= 
fel§lte§  aufgugeben. 

5Rit  biefem  3Sorfa^  üeibctc  er  fid^  on  unb  eilte,  feinen  5Jlorgen!affce  gu 
nehmen,  um  ^iä)  ungeföumt  auf  ben  2ßeg  gu  maci^en.  5lUein  tro^  ber  üor» 
gerü(!ten  6tunbe  toar  ba§  ^affeeBrctt  nid^t  an  ber  getool^nten  SteEe  gu  erbliden ; 
bie  3iwmer  toaren  erhaltet  unb  in  feinem  Dfen  fjeuer  gemai^t.  SSertounbert 
machte  er  eine  %^üxi  auf  unb  l^ord^te  auf  ben  Pur  ]§tnou§;  e§  toar  nid§t§  gu 
feigen  unb  gu  pren.  @r  gog  bie  betoufete  fd^öne  ßlingelfc^nur ,  aBer  e§  Blieb 
tobtenflitt  in  ber  2ßol§nung.  SSeforgt  fd^ritt  er  ben  ©ang  entlang,  Bi§  er  on 
bie  .^üd^entprc  gelongte,  unb  floppte  bort  erft  fanft,  bann  [tarier,  o^ne  ba§ 
ein  SeBen§geid^en  erfolgte.  6r  öffnete  hk  S^^üre,  burc^fd^ritt  hk  ftitte  ^d^e 
bt§  gu  einer  anbern  %^üxe,  toeld^c  in  bie  SBo^nftuBe  ber  SSaronin  fül^ren 
mufete.  2)ort  pod^te  er  toieberum  Bel^utfam  unb  laufd|te  unb  ]§ord§te,  ^örte 
aber  nid^tS  ol§  ein  ununterl6rod^ene§  ^eftige§  3lt]§men  unb  geittoeiligeS  6töl§nen. 
2)a  öffnete  er  aud^  biefc  S^l^üre  unb  trat  in  ha^  !§o^e  aber  fd^male  Sitnwer, 
beffen  !a^le  SBdnbe  bon  ber  ^ölte  bi§  gum  Sro^jfen  feud^t  toaren;  ha§  nad§ 
bem  ^ofe  ]^erau§gel§enbe  ^enfter  toar  mit  einem  einfad^cn  toeifeen  35or]§onge 
Bebedt  unb  gum  S^^eil  mit  @i§Blumen  üBergogen.  5luf  einem  elenben  Jßette, 
ha^  au§  einem  ©tro^fade,  einem  groben  Seintud^e  unb  einer  iömmerlic^  bünnen 
S)ed£c  Beftanb,  lag  bie  SBoronin.  6inc  fc^male,  feine  ©eftalt  geid^nete  fid§  burd§ 
bie  ^edfe  ^inburd^;  ber  Blaffe  ßo^f  lag  auf  einem  drmlid^en  ^ffen  unb  ha^ 
feud^te,  nupraune  §oar  in  öertoorrenen  6träl§nen  um  ha^  ©eftd^t  ^erum, 
ba§  mit  offenen  klugen  an  bie  geloeifete  feud^te  2)edte  ftarrte.  6ie  toar  mit 
einem  bünnen  fjl^anelliädfd^en  onget^au;  allein  bie  5lrme  unb  |)änbe,  bie  auf 
ber  SBottbedEe  lagen,  fd§lotterten  bennod§  tjor  ^Slte  unb  gicBer  unb  eBenfo 
gitterte  ber  übrige  Körper  fid^tBar  unter  ber  Dedfe.  ßrfd^rodfen  trat  SSranbolf 
on  ha^  SÖett  unb  rief  bie  tonfe  on;  fie  brel^te  tool  bie  fingen  nad§  i|m, 
fd^ien  il§n  ober  nid^t  gu  cr!ennen;  bo(^  Bot  fie  mit  fd^tood^er  Stimme  ]§aftig 
um  SBoffer.  ©trodfg  lief  er  in  bie  ^üd^e  gurüdE,  fonb  bort  äßoffer  unb  füllte 
ein  ©la§  bomit.  @r  mufetc  i^r  ben  Äopf  lieben,  um  i!§r  boSfclBe  an  ben 
^Jlunb  gu  Bringen;  mit  Beiben  ^dnben  l^ielt  fie  feine  ^onb  unb  ba§  ®la§  feft 
unb  tron!  e§  Begierig  au§.  S)ann  legte  fie  ben  ßopf  gurüdE,  fa^  ben  fremben 
5Jlann  einen  5lugenBlidE  an  unb  fd§lo§  l^ierouf  hk  5lugcn. 

„kennen  6ie  mid§  nid^t?  toie  gel§t  e§  ^^nen?"  fagte  SBronbolf  unb  fud^tc 
on  il^rem  bünnen  toei^en  ^onbgelen!  ben  ^uU  gu  finben,  ber  fid§  mit  feinem 
]^eftigen  Sfogen  Balb  genug  Bemertlid^  mod^te.  5ll§  fie  nid^t  onttoortete,  nod^ 
bie  5lugen  öffnete,  eilte  er  gu  ber  ^ou§meifterin  hinunter,  bie  im  ©rbgefd^o^ 
^oufte,  unb  forberte  fie  auf,  gu  ber  @rfran!ten  gu  ge^en  unb  §ilfe  gu  leiften, 
toäl^renb  er  einen  Slrgt  ^erBei^ole.  @r  felBft  mod^te  fi(^  untjergüglid^  auf  ben 
Söeg,  bie§  gu  tl^un;  er  toar  bem  Betoäl^rten  35orfte^er  eines  ^ran!en^aufe§ 
Befreunbet  unb  fud^te  i^n  on  ber  Stätte  feiner  t)ormittäglid§en  STptigfeit  auf. 


328  SJeutfcä^e  JRunbjd^au. 

2)cr  3ltät  Beenbtgte  fo  xa]ä)  al§  tnögH(i§  bic  nod§  ju  tjctttd^tenben  (Sefd^äfte  unb 
ful^r  bann  unöertoetlt  mit  hevx  ^tcunbe,  bcn  er  in  feinen  SBagen  nal^m,  na^ 
beffen  2öo!§nung.  „S)u  l§ajl  ba  eine  tounberlid^c  SBittl^in  getüäl^lt/'  fagte  et 
fd^etjenb;  „avx  6nbe,  toenn  fie  ftitbt,  6e!ommft  ^u  no(5§  ^f[ege!often,  SSegräBnife 
unb  ©tabftein  auf  bie  ülec^nung  gefegt  unb  !annft  alSbann  ou§äie^en!" 

„5lein,  nein!"  xief  SSronbolf,  „fie  barf  nid^t  fterBen!  ^^  l§ab'  e§  einmal 
auf  bie§  m^ftetiöfe  SSünbel  Unglütf  aBgefel^cn  unb  e§  ift  mit  fafl  gu  5Jlutl^e 
toie  einem  fd^toad^en  3Cßeibe,  bem  ha^  ^inb  et!tan!t  tft!'' 

6t  etsdl^lte  bem  5ltäte,  fo  lange  bet  2öeg  e§  nod^  etloubte,  einiges  tjon 
bet  SeBenSott  bet  SSatonin.  ^tmx  fd^üttelte  immet  bettounbettet  ben  ^opl 
„So^aufen!"  fagte  et,  „toenn  i^  nut  toüfete,  too  id§  ben  S^amen  fd^on  gel^ött 
l^aBe!    ©leid^öiel,  toit  tooEen  fe'^en,  hja§  ju  tl^un  ift!" 

„S)a§  ift  ia  ein  betttadEteg  Sod^!"  tief  et  bann,  al§  et  ha§  f endete,  falte 
unb  finftete  3it«tttet  Bettat,  in  bem  bie  ßtanfe  log.  Sic  toat  je^t  Behju^tlog 
unb  l^atte  fid^  nad^  5lu§fage  bet  §au§meiftetin  nid^t  getegt,  feit  SStanbolf  fott= 
gegangen,  ^a^  futjet  S5ettad^tung  etüättc  bet  Sltgt  ben  3uftottb  füt  bcn 
leBenSgefä^tlid^en  5lu§Btud)  einet  tiefen  @t!tan!ung.  „SSot  Willem  mu^  fie  ]§iet 
toeg/'  fogte  et,  „unb  in  ein  ted^teg  SSett  in  gutet  Suft!  ^n  meinen  ^an!cn= 
fälen  ioitb  fid^  leicht  ein  ^la^  ftnben,  toenn  toit  fie  l^inBtingen;  bie  ©injel» 
jimmet  finb  fteili(^  im  5lugenBltc^e  alle  in  5lnfptud^  genommen." 

„3Bit  !önnen  hk  menfd§enfd^euc  ^tau  nid^t  bem  ^Olomente  ausfegen,  h)o 
fie  am  unBe!annten  Dtte  unb  untet  einet  5[Jlenge  ftembet  ©efid^tet  au  fid^ 
iommt/'  betfe^te  SStanbolf,  bet  ba§  ^leinob  feinet  %^iilndi)me  nid^t  au§  bem 
§aufe  laffen  tooEtc.  „Unb  üBetbieg,"  fogte  et,  „^oBen  ttjit  e§  l^iet  fid§tlid§ 
mit  betBotgenet  unb  otg  betfd^ömtet  5ltmutT§  ju  t!§un,  beten  ®emüt!§§Betbegungen 
oud§  BetüdEfid^tigt  fein  ibotten.  ^ä)  !onn  mein  äu^etfteg  3ttnmet  gouä  gut 
entBe'^ten;  bott  Btingt  man  fie  ^in,  fe^t  eine  ^ubetläffige  Sßättetin  hinein  unb 
fd^lie^t  bog  3itnmet  nod^  meinet  ©eitc  l^in  oB,  fo  finb  Beibe  jpotteien  ungeftött. 
Ratten  Ibit  nut  etft  bog  S9ett!" 

„^ä)  ^abt  l^ict  neBen  in  hk  kommet  l§ineingegutft,"  Betid^tete  ie^t  hu 
§ougmeiftetin,  „unb  gefe'^en,  bo^  bie  6tüdfe  eineg  bottftänbigcn  fd^önen  Setteg 
bott  Bei  einonbet  liegen.  S)et  ^immel  mag  toiffen,  tootum  bie  tbunbetlid^e 
2)ome  auf  biefem  3ltmefünbctfc^togen  fd^läft,  tböl^tenb  fie  ein  fo  guteg  Saget 
bottäf^ig  l^ot!" 

„i)og  tbill  id§  @ud^  fagen,  f^tou  ^ougmeijtetin!"  fptod§  S3tanbolf,  „fie 
t^ut  eg,  tbeil  fie  bog  gute  SBett  fpott,  um  nötl^igen  fjottg  jtbei  3Jliet^et  ein= 
logiten  ^u  können,  ©o  biel  ^oBe  id^  gefe^en,  bo^  fie  tool^tf^einlid^  il^t  SeBen 
long  getbö!§nt  toot,  mit  bem  @ntBci)ten  immet  an  fid^  felBft  onsufongen,  biel= 
leidet  nid^t  oug  ®üte,  fonbetn  oug  ßinfid^t  bet  9^otl§tbenbig!eit.  S)enn  hk 
!leine,  fd^mole  SöeiBganftolt  untet  biefet  S)edfe  ift  ein  tba^tet  S^eufel  bon  Un= 
etBittlid^leit  gegen  fid§  unb  anbete." 

^et  3ltät  oBet  tbotf  nut  ein:  „@o  tbill  id§  eine  gute  SÖßättetin,  hk  iä) 
fenne,  gleid^  felBft  ouffud^en  unb  l^etfenben."  SBotouf  et  fid^  in  feinet  ^utfd§e 
tbiebet  entfetnte,  nod^bem  et  nod^  angebeutet,  et  toetbe  S5et]§altunggBefel§le  unb 
5lnotbnungen  bet  Södttetin  mitgeBen.    9lud§  bie  ^ougmeiftetin  mu^te  fid§  in 


S)ol  ©inngebid^t.  329 

eigenen  ©efd^dften  ^nxüä^k^tn  unb  SStanboIf  fa§  ottein  am  ßeiben§6ette  ber 
f^ieBex!tan!cn ,  big  hk  SBöttetin  mit  il^tem  ^oxbt  unb  il^ten  6ieBenjad§en  an» 
langte,  t)on  bet  §au§meifterin  Begleitet.  3uctft  toutbe  nun  ha^  Beffere  Simmer 
eingetid^tet  unb  ha§  gute  SSett  bottn  oufgefiä^lagen  unb  fobann  bie  UeBetfieblung 
bet  SSatonin  BetoetJftettigt.  51I§  bie  Beiben  grauen  fi(ä§  nid^t  red^t  anäuf(|t(fen 
tonnten,  na^m  SSranbolf  ba§  !ran!e  5lfd^enBröbeI,  in  feine  S)ec!e  geloidelt,  tnx^= 
toeg  auf  ben  5lrm  unb  trug  e§  fo  forglid^,  tüic  tnenn  e§  ha^  serBred^lid^e 
®Iü(J  Don  @benl§att  getnefen  ttjäre,  ]§inüBer  unb  lie^  l^ierauf  bie  SSeiBer  ba§ 
3^1^rige  tl^un.  SScibe  üerfal^  er  mit  bem  nötl^igen  ©elb,  um  atte§  ßrforberlid^e 
öoriufel^en  unb  au  Befd^affen,  unb  empfal^t  il^ncn,  hu  treulid^fte  ^fCege  ju  üBen. 
f^ür  ftd§  felBer  Beftettte  er  nod^  eine  Befonbcre  Sluftoärterin,  toeld^e  be§  5Jlorgen§ 
^er!am  unb  ben  STog  üBer  ba  BlieB,  fo  ha^  e§  in  ber  fonfl  fo  ftitten  ^üd§e  auf 
einmal  leBenbig  tourbe. 

©ttoaS  länger  al§  atoei  SBod^en  Blieb  bie  ^ranle  Beh3uBtlo§,  unb  ber  Slrjt 
t)erft(^erte  me]§rmal§,  ba§  in  bem  jarten  ^ör^er  eine  gute  Statur  ftecJen  muffe, 
toenn  er  ft(|  erholen  fotte.  @§  gefd§ol§  bennod^;  bie  ^^ieBerftürme  prten  auf 
unb  eine§  2^age§  fd^aute  fic  ftitt  unb  ru]§ig  um  ftd§.  Sie  fa!^  bo§  fd§5ne 
3immer  mit  i^rem  eigenen  ©erStl^e,  bie  freunblid^e  Sßärterin  unb  ben  Bei^SBigen 
2)octor,  ber  mit  tröftlid^en  5!Jlienen  unb  Söorten  an  il§r  Sager  trat;  aBer  fie 
frug  nid^t  nad)  ben  Umftänbcn,  fonbem  üBerlie^  ftd^  ber  fd^toeigenben  9lul§c, 
toie  toenn  fie  fürd^tete,  berfelBen  entriffen  au  toerben.  @rft  am  atoeiten  ober 
britten  2^age  fing  fie  an  an  fragen,  toa§  mit  i^r  gefd^e^en  fei  unb  toer  für  fie 
geforgt  !^aBe.  5ll§  fie  ternaT^m,  ha%  e§  ber  ^err  5D^ietpmann  fei,  fd^toicg  ftc 
toieber  unb  lag  lang  in  ftittcm  S^lod^finnen;  aBer  ber2;ro^  fd^ien  gcBrod^en,  bie 
9tad§rid^t  fie  e^er  ein  toenig  a«  BeleBen  al§  ^u  Beunruhigen. 

?ll§  SSranbolf  bon  ber  Beffern  SCßenbung  l^brtc,  tourbc  er  fel^r  awfi^ieben 
unb  em^fanb  ettoa§  toie  bo§  SSergnügen  eine§  ^inbe§,  toenn  ein  lieBer  ®aft 
im  §aufe  ft^t  unb  nun  atterlei  angenehme  unb  mer!toürbige  S)inge  in  5lu§ftd§t 
ftel§en.  „SBie  toenig  Brandet  e§  bod§,"  badete  er  im  ©titten,  „um  fid^  fclBer 
einen  ^auptfpa^  a"  Bereiten,  unb  toa§  für  fd^öne  ©elegen'^eiten  liegen  immer 
am  SCßegranbe  Bereit,  toenn  man  fie  nur  au  feT^c"  toü§te!" 

Snatoifd^en  l^attc  fid^  bie  ^unbe  tjon  ber  er!ron!ten  unb  öon  il^m  t)er= 
^jflcgten  abeligen  2öirtl§§frau  toeiter  öcrBrcitet,  unb  er  Be!am  in  ben  Greifen, 
bie  er  befud^te,  baOon  au  l^ören,  toa§  i!^n  !eine§toeg§  Beläftigte.  @r  mad^tc  fid^ 
nur  barüBer  luftig,  ha%  er  in  ba§  |>au§  geaogcn  fei,  einen  ungered^ten  i)rad§cn 
au  Bdnbigen,  unb  ftatt  beffen  nun  ben  ^an!en=  unb  5lrmen^f(eger  fpielen  muffe. 
2)urd§  ha§  ©erebe  enttoidEelten  ftd§  bagegen  ein  paax  bürftige  5lngaBen  üBer 
ha^  SSorleBen  be§  ^fteglingg.  5ll§  hu  Sod^ter  eines  im  ««ad^Barftaate  fepaft 
getoefcncn  unb  berftorBenen  f^reil^errn  bon  Sol^aufen  fei  fie  mit  einem  9litt= 
meifter  t)on  6d^n)enbtner  oer^eirat^et  toorben,  l§aBe  ftd§  aBer  nad§  einer  brei= 
iäi^rigen  unglüdElid^en  ^l^e  bon  il^m  fd§eiben  laffen,  unb  ber  zc.  6d^toenbtner  fei 
bann  in  üBeln  Umftänben  berfd^otten.  SSranbolf  em^ifanb  fogleid^  eine  fönbcr= 
Bare  ßiferfud^t  gegen  ben  UnBelannten  unb  eine  a^i^uige  6trafluft,  nid^t  Be= 
bcn!enb,  ha%  er  ben  Wann  am  @nbe  aud^  nod^  ^J^egen  mü^te,  toenn  er  bcn= 
felBcn  in  bie  §änbe  Beläme;  bod^  gcf d^a]§  c§  glüdElid^er  Beife  nid§t. 


330  ®cutjcf)e  9tunbjaöau. 

^aä)  ungeföl^r  lüctteren  ad§t  Sagen  befanb  fic^  bie  S5atontn  entjd^ieben  ouf 
bem  2ßege  bcr  ©enejung,  toenn  !eine  fc^Ummen  ©inflüfje  bop  !amen.  SSranbolf 
toax  fel^r  Begtetig,  ba§  getettete  äßefen  anjulel^en,  unb  Ite§  butd^  bie  Södttetin 
otbentlid^  anfragen,  ob  bie  §rau  SSaronin  feinen  SBefuc^  empfangen  toütbc. 
2)enn  et  toottte  au(^  im  ^un!tc  ber  §öflid§!eit  jut  SSefeftigung  i^ter  ©efunb= 
]^ett  beitragen  unb  gut  mo(j§en,  h)a§  fte  al§  bienenbe  SBixt^in  in  il^tex  S3er= 
mummung  erlitten  l^aben  moiä§te.  ^urjum,  e§  foEte  aHe§  tooT^lftnnig  unb 
freunblid^  i^erge^en,  fo  lange  er  bie  §anb  im  BpkU  ^atte. 

3ll§  er  ben  SSerid^t  erhielt,  ha%  fic  feinen  SSefuc^  erwarten  toolle,  30g  er 
einen  5lu§gel§ero(f  unb  §anbfc3^ul§'  an  unb  Begab  fi^  in  ba§  ^anfen^immer 
l^inüber. 

@r  erftaunte  nid^t  toenig,  fie  in  ü^rem  f)nh]^  jugerüfteten  S5ette  liegen  p 
feigen,  unb  ptte  fie  beinal^e  nid^t  toieber  erlannt,  angetl^an  toie  fte  hjor  mit 
reinlid^  toeifeem  ©etoanbe  unb  mit  bcm  öergciftert  toeifeen  (Sefid^tc,  ha^  öon 
bem  leidet  aber  fd^idtlid^  georbneten  §aar  umrahmt  ttjurbe.  ©ie  rid^tete  mit 
großem  @mfte  bie  5lugen  auf  i^n,  al§  er  auf  einem  Stuhle  5ßla^  no^m,  ben 
hk  SBärterin  neben  ba§  SSett  geftettt  ^attc.  3|r  SSlicE  ^^aftete  toie  ber  eines 
genefenben  ßinbe§  on  feinem  ©efid^tc  unb  fd^ien  bagfelbe  neugierig  gu  :prüfen, 
todl^renb  er  nad^  il^rem  SSefinben  frug  unb  feine  3ufrieben!§eit  über  i^re  2Bieber= 
gcnefung  au§brüdfte.  „3S^r  gteunb,  ber  gute  §err  ^octor,"  fagte  fie  lci§, 
„meint,  id§  toerbe  gefunb  toerben." 

„@r  ift  baöon  überjeugt  unb  ic^  aud§,  benn  er  öerfte^t  eS!"  erluiberte 
Söranbolf,  unb  fic  fu'^r  fort: 

„Sie  ^aben  e§  nid)t  gut  getroffen  mit  ^^xtx  äöo^nung!  Statt  beforgt 
unb  bebient  ju  hjerben,  toie  e§  ftd^  ge]§ört,  mußten  Sic  bie  2ßirt]§in  öerforgen 
unb  bebienen  laffen,  bie  6ie  nid^t§  angelet!" 

,,^6)  ptte  e§  ia  nid^t  beffer  treffen  !önnen/'  antwortete  er  mit  offen= 
^er^igem  Sßergnügen;  „t^un  ©ie  un§  nur  ben  ©efaEen  unb  laffen  fid^  ferner 
ret^t  gebulbig  pflegen  unb  nid§t§  anfed§ten!    S^id^t  loa^r,  ©ie  öerfprcd^en  eS?" 

@r  !^ielt  ifjx  unbefangen  unb  gutraulid^  bie  §anb  ]§in  unb  fie  legte  il^re 
faft  toefenlofe  blaffe  ^anb  hinein,  bie  nur  burd§  bie  ©d^toäd^e  ein  fleine§  ©etoid^t 
erl^ielt.  3ugleid^  bilbete  ftd^  auf  htm  ernften  5[Jlunbe  ein  ungeU)o!§nte§  unenblid§ 
rül§renbe§  Säd^eln,  toie  M  einem  ßinbe,  ha^  biefe  ^unft  ^um  erften  53Zole 
lernt;  bagfclbe  mad)te  ober  5Riene,  in  ein  toeinerlid^e§  3u<^en  übergel^en  p 
tooHen.  SSranbolf  Oerfd^lang  ha^  flüd^tige  !leine  ©d^aufpiel  mit  burftigen 
3lugen;  ba  er  ftd§  iebod^  erinnerte,  ha%  er  bie  ^ran!e  nid§t  lang  l^inl^alten  unb 
aufregen  burfte,  fo  brüdEte  er  fanft  i!§te  ^anb  unb  empfal^l  fid§. 

@r  eilte  aber  aud^  um  feiner  felbft  toillen  baöon,  toeil  e§  i!§n  an  bie  freie 
Suft  bröngte,  ein  f^reubenliebd^en  p  pfeifen,  ha§  er  fd§on  begann,  toä]§renb  er 
5!Jlantel  unb  |)ut  an  ftd^  na^m,  um  jum  5Rittog§maP  ^u  gelten.  i5?röl§lic^ 
begrüßte  er  bie  töglid§e  2;ifd§gefettfc^aft  unb  oerfill^rte  bie  Ferren  fogleid^  ^u 
einem  au^crgctoö^nlid^en  ©ütlid^tl^un,  inbcm  er  eine  f^lafd^e  buftenben  9l]§ein= 
tt)ein§  beftcttte.  @iner  nad^  bem  Zubern  folgte  bem  SBeifpiel;  e§  entftanb  eine 
bebeutenbe  ^eiterleit,  ol^ne  ba§  ^ietnanb  tou§te,  toa§  eigentlid^  hu  Urfad§e  fei. 
©d^liefelid^  tourbe  SSranbolf  al§  ber  Url)eber  in'§  ®ebet  genommen. 


S)a§  ©inngebid^t.  33j 

M/'  fagte  er,  „meine  ^Q|e  ]§at  Sfunge,  unb  al§  id^  l^eut'  etne§  ber  X^n^m 
in  bie  ^anb  na^m,  gingen  tl§m  in  bemfelben  5lugen6liife  bu  5leuglein  ouf  unb  id§ 
]di)  mit  i^m  bie  SBelt  jum  erften  5Jlal." 

2)ie  |)erren  fd^üttelten  lod^enb  bie  Äö))fc  ob  bem  Unfinn;  SBranboIf  ^in= 
gegen  toutbe  am  gleid^en  S^ad^mittoge  nod§  fe|t  |(3§ atf finnig ,  benn  al§  ettl§at= 
luftig  Qut  fein  SSüreau  ging,  too  et  bie  5Icten  eineg  in  ber  ^roöing  l^aufenben 
l^öl^eten  i^ufti^löeamten  ^u  :ptüfen  ^otte,  arbeitete  er  mit  fo  öergnüglid^  l^eUem 
©eifte,  ha^  eine  auggegeid^nete  ßriti!  ju  6tonbe  tarn,  in  ^olge  toeld^er  jener 
ungcred^tc  2Jlann  ou§  ber  ^exm  er!§eBlid§  beunrul^igt,  gemo^regelt  unb  enblic^ 
fogar  entfe^  tüurbe,  oEe§  toegen  be§  iungen  ^ä|Iein§,  beffen  SBeltcrBIidEung 
S5ranbolf  gefeiert  l^oBen  tüoHte. 

5lm  näd§ftcn  Sage  toieberl^olte  er  feinen  S3efud^  unb  Brad^te  ber  SSaronin 
einige  jartgcfärbte  junge  S^lofen,  bie  er  im  ®ettjäd§§]§oufe  eine§  ®ärtner§  p» 
fammengefud^t.  Sie  l^ielt  biefelBen  in  ber  §anb,  bie  auf  ber  ^edfe  rul^te.  2)er= 
gleid^en  5lrtig!eit  !§otte  fie  noc^  nie  erlebt  unb  bieüeid^t  oud§  niemals  bertangt. 
6§  toar  bal§er  tuie  eine  erfte  @tfal§rung  in  il^rem  neu  beginnenben  Seöen,  unb 
nad§  5JlaBgobe  ber  nod§  nid^t  gu  Gräften  ge!ommenen  ^er^fd^läge  öerbreitcte  ftd§ 
ein  fd^toad^er  rötl^lid^er  ©c^immer,  gleid§  benjenigen  auf  ben  Stofen  über  bie 
blaffen  Sßongen.  ©letd^^eitig  öcrbanb  ft(^  mit  bem  ©d^immer  ein  fd^on  luUiä) 
au§gebilbete§  ßdd^eln,  öieEeid^t  aud§  jum  erften  3Rale  in  biefer  5lrt  unb  auf 
biefem  5!Jlunbc.  6§  toar  toie  ber  leife  Slbglan^  eine§  alten  ©inngebid^teS, 
ttield§e§  l§ei§t:  „2Bie  toillft  bu  toeifee  ßilien  gu  rotl^en  IRofen  mad^en?  M^  eine 
toei^e  ®alatl§e,  fie  hjirb  errötl^enb  lad^en."  S5on  einem  ^uffe  toar  freilid§  ha 
nid^t  bie  üiebe, 

S5ranbolf  forgte  je^t  jeben  2^ag  für  cth)a§  @rquidflid^e§  filr  bie  Singen  ober 
ben  5Jlunb,  toic  e§  ber  Slrjt  erlaubte,  unb  hk  ©enefenbe  liefe  e§  fid^  gefaHen, 
ha  e§  ia  bod§  ein  @nbc  ncl^men  mufete.  ^Jiad^  Slblauf  einer  toeiteren  Söod^e 
Oerlünbigte  bie  äBärterin,  ha%  bie  SSaronin  aufgeftanben  fei  unb  SSranbolf  fie 
im  Se]§nftul)le  finben  toerbe.  ©o  toar  e§  aud^.  ©ie  trug  ein  befd§cibene§  alte§ 
21aft!leib  unb  ein  fd^toarjeS  ©))i^entüd^lein  um  ben  ^o:pf;  immerl^in  ]a^  man, 
ba§  fie  bem  S5efuc§  6l)re  ju  ertocifen  toünfd^te.  ©ie  blidfte  mit  fanftem  ©cnfte 
ju  il^m  auf,  al§  er  &IM  toünfd^enb  au  i^r  l^intrat  unb  auf  i^ren  SCßin! 
fid^  fe^te.  „5ll§  id^  bamal§  mit  einem  5fleffer  nad§  il^rer  ©o^le  ftod^,"  fagte 
fie,  „badete  id^  nid^t,  ha^  iä)  einft  fo  ^^l^nen  gegenüber  fi^en  toerbe!" 

„6§  toar  ein  fel^r  lieber  ©ti^ ;  benn  er  ift  bie  Urfat^e  unferer  guten  f5^reunb= 
fd^aft  unb  ol^ne  i!^n  toürbe  id^  !aum  je  il^r  3i»inierl§err  getoorben  fein!"  ant= 
toortete  SSranbolf,  „toeil  id§  tarn,  um  fie  bafür  ju  ftrafen." 

„©ie  l^aben  freilid^  ^ol^len  auf  mein  ^au^t  gefammelt,"  fagte  fie  traurig, 
„inbem  ©ie  toa^rfd^einlid§  mein  Seben  gerettet  l^aben.  5lber  ©ie  griffen  äugleid^ 
in  bie§  gerettete  ßeben  ein,  toeil  id§  e§  nun  änbern  mufe.  ^^  W  ^^^i  ^öfe  id§ 
nid^t  auf  bie  bi§:^erige  felbfiänbige  SCßeife  beftel^en  !ann,  unb  toia  Oerfud^en, 
irgenbtüo  ol§  SCßirtl^fc^afterin  ober  fo  toa§  unterau!ommen.  3d§  "^aU  mir  Oon 
ber  Sßörterin  unb  ber  ^au§frau  fo  toeit  möglid§  bie  5lu§gaben  äufammcntragen 
laffen,  unb  um  bie  9{ed§nung  gu  bereinigen  unb  bie  nöt^igen  5Jlittel  für  bie 
nöd^fte  3u!unft  ^n  getoinnen,  geben!e  id^  nun,  meinen  §au§rat^,  ba§  le^te  too§ 


332  SJeutfd^e  gtunbjc^au. 

iä)  beft^e,  5u  beräuBem,  fo  Bolb  i^  tjollftänbig  ]§ergefteHt  Bin.  3f^  wu^  Sinnen 
alfo  bie  SBo^^nung  üinbigen  unb  bitte  <Bk,  mir  ba§  ni<^t  ungut  Qufäune^mcn. 
©ie  tl^un  c§  ober  ni^t,  benn  ©ie  ftnb  ber  ctfte  gute  2Rann,  ber  mir  bor= 
gc!ommen  ift,  unb  e§  f^ut  mir  leib,  ©tc  fo  bolb  Verlieren  ju  muffen!" 

„tiefer  SSerluft  h)irb  S^ncn  ni(^t  fo  idä)t  gelingen!"  rief  Säronbolf  fröl^lid^ 
unb  ergriff  iljre  ^onb,  bie  er  feft  ^ielt.  „S)enn  ^^x  SSorjo^  trifft  auf  ha^  Jöefte 
mit  bcm  ^lone  äufommen,  ben  iä)  für  ©ie  cnttoorfen  l§obe!  ©lauben  ©ie  benn,  toir 
ioerben  ©ie  ol^ne  2Beitere§  tüieber  fo  attein  in  bie  6inöbe  T§inau§loufen  loffen." 

„%ä)  ©Ott,"  fagte  fie  unb  fing  an  ju  tüeinen,  „i(3§  bin  fo  gute  Söorte 
nid^t  getüol^nt,  fie  bred^en  mir  bQ§  ^erj!" 

„5'lein,  fie  toerben  e§  il§nen  gefunb  machen!"  ful^r  er  fort,  „^ören  ©ie  miä^ 
freunbli(i§  an!  5Jlein  3Soter  lebt  aU  bertoitttoeter  alter  ^err  auf  feinen  ©ütern, 
todl^renb  iä)  mic^  nod^  einige  3eit  fern  i^alten  mu§.  Unfere  alte  2Birt]§f(^aft§= 
bame  ift  bor  einem  l^alben^al^re  geftorben  unb  berSSater  fel^nt  fid§  nad§  einer  U)eib= 
lid§en  5luffi(5§t.  ©o  laffen  ©ie  fi(^  benn  gu  il^m  bringen ,  fobalb  ©ie  au  Gräften 
gc!ommen  ftnb,  unb  ma(!§en  ©ie  fid^  nü^lid^,  fo  lange  e§  ^l^nen  gefdÜt  unb  bi§ 
fi(3§  ettüoS  SCßünfd^en§h)ertl§ere§  jetgt!  S)o§  ©ie  un§  nüpd;  fein  toerben,  bin 
id^  überjeugt;  benn  i(|  ^olte  bie  ftarre  ©ntbel^rungSlunft,  bie  fie  T^ier  geübt 
l^aben,  nur  für  bie  er!ron!te  ^orm  eine§  fonft  Icrngefunb  gehjefenen  ]§au§^älteri= 
fd^en  ©inne§,  unb  ic^  toeife,  ha^  ©ie  i^^ren  Untergebenen  gerne  gönnen  toerben, 
ttia§  Ü^nen  gel^ört,  toenn  hk  ©ad§en  öorl^anben  ftnb.    ^aV  iä)  nid§t  Siedet?" 

;3il^re  §anb  jitterte  fanft  in  ber  feinigen,  al§  fie  leife  fagte:  „@§  tl^ut  frei» 
lid§  tDo]§l,  ftd§  fo  befd^reiben  ju  l^ören,  unb  id^  braud^e  ©ottlob  nid§t  nein  ju 
fagen!"  ©ie  blidtte  il^n  babei  mit  5lugen  fo  boll  ]§erjlid§cr  S)anlbar!eit  an, 
ba^  il§m  über  biefem  neuen  lieblid§en  $p!§änomen  hu  ^ruft  ttieit  tourbe. 

„?llfo  ift  e§  obgemad^t,  ba^  ©ie  !ommen?"  fragte  er  l^aftig,  unb  fie  fagte: 
„^^  finbe  je^t  nid^t  me^r  bie  ^raft,  e§  ab^ulel^nen,  aber©ie  muffen  bod^  bor» 
]§cr  berne^men,  toer  id^  bin  unb  too^er  id§  lomme!" 

„5!Jlorgen  ^jlaubern  toir  toeiter,  e§  eilt  nid^t!"  rief  er  mit  eifriger  gürforge 
unb  ftanb  entfc^loffen  auf,  fo  ungern  er  i!§re  §anb  fa^^ren  lie^,  ol§  er  fal§,  ba^ 
fie  angegriffen,  mübc  unb  aufgeregt  gugleic^  iourbe. 

2)efto  beffer  fo'^  fie  ber^ältni^mSBig  am  anbern  2;age  ou§.  ©ie  erl§ob  fid§ 
bon  i!§rem  ©effel  unb  ging  üjm  mit  lleinen  ©d^ritten  entgegen,  al§  er  eintrat. 
2)od)  nöt^igte  er  fie  fofort  tbieber  jum  ©i^en. 

„3id§  ^<i'^^  fe^r  gut  gefd^lafen  bie  ganje  5lad^t,"  fagte  fie,  „unb  ^toar  fo 
mcrlroürbig,  bo^  id§  faft  tbäl^renb  be§  ©c§lafe§  felbft  hk  3Lßo:§ltl§at  fül^ltc,  tbic 
toenn  id§  e§  tbüfete." 

^S)a§  ift  red§t!"  fagte  er  mit  htm  Sel^agen  eine§  ®ärtner§,  ber  ein  ber= 
!ümmerte§  50^^rtl§enbäumd§en  fid^  neuerbing§  er]§olen  unb  im  frifd^en  ®rün 
überaE  bie  S3lüt^en  ertbad§en  fie^t.  Denn  er  getoal^rte  mit  SSertbunberung, 
toeld§'  anmutl^igen  5lu§brudfe§  biefeS  ©eftd§t  im  Suftanbe  ber  3ufrieben]§eit  unb 
©orglofig!eit  fällig  ttjar.  @r  nal^m  einen  Keinen  ©:piegel,  ber  in  ber  S^ä'^e  ftanb, 
unb  ]§ielt  il^n  ber  ^xau  bor  mit  ben  SSorten:  „©d^auen  ©ie  einmol  ]§er!" 

„3öa§  ift'§?"  fagte  fie  leidet  erfd^rotfen,  inbem  fie  in  ben  ©Riegel  fal§,  aber 
nid^t§  entbedfen  lonnte. 


3)o§  ©inttgebid^t.  333 

„^ä)  meinte  nur,  tote  ]ä)bn  6ie  au§[el§en!" 

„3d§  ?  1(5^  h)ot  nie  eine  6(i^ön^eit,  unb  Bin  e§,  !oum  bcm  ©xqB  entronnen, 
hjol  am  toenigftcn!" 

„5flein,  feine  ©d^ön^eit,  fonbexn  ettüaS  S3effete§!" 

£)Q§  xotl^e  göl§nd§en  i:§te§  S5lute§  flottexte  je^t  ]^on  ettüoS  ItdftiQet  on 
ben  hjei^cn  SSangen.  ©ie  toagte  dbtx  nid^t  3U  fxogen,  tOQ§  ex  bomit  fagen 
tootttc,  unb  no^m  il§m  fd^toeigenb  ben  ©Riegel  au§  bex  §anb;  unb  bod§  fd^lug 
fte  mit  einer  innern  9leugierbe  bie  5lugen  nieber,  tt)a§  ba^  tool  fein  möi^tc,  ha^ 
Beffer  aU  eine  ©d^ön^eit  fei  unb  bod^  im  ©piegel  gefe!§en  toerben  !önnc.  S5ron= 
bolf  Bemerkte  ha^  nod^bentlid^e  SBefen  unter  ben  Slugbedeln;  er  \ai}>  ba§  e§ 
hJteber  Ungetoo]^nte§  toax,  hJo§  i^x  gcfogt  hjorben,  unb  ha  e§  ii^r  ni^t  toel^  au 
f^un  fd^ien,  fo  lie§  er  fte  ein  33JeiId^en  in  ber  ©titte  getod^rcn,  bi§  fie  öon  felbft 
bie  klugen  auffd^lug.  6§  ging  ein  fogenannter  ßngel  burd§  ha^  3i«itner.  Um 
nid§t  eine  Jöerlegenl^eit  barouS  Inerben  ju  laffen,  ergriff  hk  SSoronin  bo§  Söort 
unb  fogte:  „@§  ift  mir  ie^t  fo  rul^ig  ju  5Jlutl§e,  ba§  ic^  glouBe,  ^i^nen  meine 
5lngelegenl^eit  o^ne  ©d§aben  tnx^  er^äl^Ien  ju  können;  c§  ift  nid§t  öiel. 

„©ic  fe^en  in  mir  bie  5l6!ömmiingin  eine§  ©efd^Ied^te^,  ha§  ftd§  feit  l^unbert 
^Q^ren  nur  bon  f^rouengut  unb  o^nc  iebe  onbere  ?lrbeit  ober  SSerbienft  erl^olten 
fjai,  ]6i§  ber  f^aben  enblid§  ausgegangen  ift.  ^eht  ^xau,  bie  ha  einl^eiratl^ete, 
erMte  ba§  @nbe  il^reS  ^n^ibxa^im,  unb  immer  !am  eine  anberc  unb  füllte 
ben  ßrug.  ^ä)  ^ahe  meine  ©ro^mutter  nod§  gelaunt,  bereu  3Sermögen  ber 
©ro^öoter  Bequemlid^  aufbrandete,  bi§  ber  ©o^n  ertoad^fen  unb  !§eiratpfäi§ig 
tüar.  S)iefem  öerfc^affte  fie  bann  im  S)rangc  ber  ©elB^er^^altung  eine  reid^e 
ßrbin  au§  il^rer  f^reunbfd^aft,  bon  toeld^er  man  toufetc,  ha%  i^x  im  SSerlaufe 
ber  3eit  nod^  mel^r  al§  eine  Srbfd^aft  aufatten  toürbe,  fo  ha^  e§  nad§  menfd§= 
lid^er  SSorauSfid^t  enblid§  ettt)a§  ptte  Üedfen  foHen.  ^iefe  flarB  aber  nod^  in 
jungen  ^a^i^ßn/  nad^bem  fie  ätoei  Knaben  jur  SSelt  geBoren  ^atte,  unb  tocil  nun 
möglid§er  3Beife  atoei  ^Rid^tgtl^uer  me!§r  bem  ^aufe  ^^eraniond^fen ,  ru'^te  jene 
nid§t,  Bt§  fie  bcm  ©o!§ne,  meinem  33ater,  eine  atoeitc  ©rBin  :§erBeiIotfen  !onnte,  bon 
ber  id§  fobann  ha^  SeBcn  empfing.  5lttein  id^  erlebte  nod§,  toie  bie  ®ro§mutter, 
e^c  fie  ftarb,  i^re  ©orge  berftud^te,  mit  ber  fie  bie  jtoei  iungen  SBeiber  in'§  Un= 
glüdf  gebrad^t. 

„i)er  SSater  berfd^toenbete  ha^  (Selb  auf  immertbä^renben  üleifen,  ha  e§  i^m 
nie  hjo^l  a«  §aufe  tüar.  ^\i  ben  aune^menben  2di)xen  fing  eine  anbere  %^ox= 
^eit  an,  i^n  gu  befi^en,  inbem  er  fid^  an  falfd^e  fjrauen  ^ing,  benen  er  ©elb 
unb  @elbe§toert^  a"toenbete,  U)a§  er  oufbringen  !onnte.  ©ogor  ^orn  unb 
SCßein,  §ola  unb  S;orf  lie§  er  bom  §ofc  toeg  unb  ienen  anführen,  hu  alle§ 
nahmen,  toa§  fie  erh)ifd§en  lonnten.  Die  ]§erantoad§fenben  ©ö^nc  berad^teten 
i^n  barum,  traten  e§  i^m  aber  nad^  unb  beftal§Ien  ha§  ^au§,  too  fte  !onnten, 
um  ftd^  SCafd^engelb  a"  mad§en.  ^iemanb  bermod§te  fie  au  a^ingen,  ettoa§  a" 
lernen,  unb  al§  fte  ha§  5llter  erreid^ten,  ttju^ten  fie  fogar  htm  anilitärbienfte 
au§  bem  Sßegc  au  ge^en,  obgleid^  fte  grofe  unb  gefunb  hjaren.  5Der  SSater  ^ofetc 
fte  unb  lauerte  auf  bie  @rbfd§often,  bie  i^rer  bon  mütterlicher  ©eite  ^er  nod^ 
toarteten,  um  al§  natürlid^er  SSormunb  ha^  SSermögen  feiner  ©ö^nc  toenigftenS 
no(^  ttjö^renb  ein  ^oar  ^a^xzn  in  bie  $änbe  au  belommen.    3lEein  fte  tourben 


334  Seutfc^c  SRunbfd^au. 

richtig  öottiä^rtg,  e^t  biß  ©lütf^fälle  xa]ä)  einer  na^  betn  onbern  eintroten; 
unb  nun  tofften  fic  i'^ten  9te{(^t!^um  äufamtnen  unb  reiften  mit  einonber  in  bic 
SCßelt  !§inQU§ ,  um  ju  treiben,  toa§  il^nen  tuo'^tgefiel ,  unb  nid§t  einen  ^Pfennig 
liefen  ftc  jutütf.  6ie  l^ingen  on  einanber  tüie  bie  Kletten ;  todl^tenb  man  fonft 
t)on  einet  5lffenliebe  ]px\^i,  l^ielten  bic  p)ei  S3tüber  mit  einer  5lrt  üon  $oHun!fen= 
liebe  ^ufammen  unb  t^un  e§  toa]§rfc^einli(ä^  ie|t  no(i§,  toenn  fte  no(^  leBen ;  benn 
man  toeife  nid^t,  tüo  fte  ftnb. 

„S)er  35ater  tourbe  frdn!li(5§  unb  ftarö,  unb  nun  toot  bic  5Dluttcr  mit  mir 
attcin  auf  bem  Verarmten  6tammfi^c  ju  So'^oufen,  ben  ftc  nie  gefe^en  ju  l^abcn 
h)ünf(^te.  @(^on  feit  ^^al^ren  l^atte  fie  ju  retten  gefuc^t,  tt)a§  3u  retten  h)ar, 
unb  ie^t  fäm^ft  fte  tt)ie  ein  ©olbat  gegen  ben  Untergong.  S5on  i^r  lernte  i^ 
faft  öon  nid)t§  ju  leben  unb  ba§  Sflid^tS  no(3§  ju  froren.  5[Jlit  toenigen  Seuten 
l^ielten  tüir  un§  auf  bem  ^ofe,  obgleid^  er  \ifon  berfi^ulbct  tuar.  grü^  unb 
fpät  fc^autc  bie  Butter  jur  6a(^e ;  xijx  33ermögen  ttjar  berloren,  aber  noc^ 
i^attc  au(^  fic  ju  erben  unb  in  biefcr  Hoffnung  nur  l^telt  ftc  ft(^  aufrecht.  6ie 
erlebte  e§  ober  nid^t;  al§  ftc  einen  no^olten  ^erbfttog  i^inburd^  auf  bem  f^clbc 
jubrod^tc,  um  ha^  Einbringen  t)on  f^rüd^ten  felbft  ju  übertooc^en,  trug  ftc  eine 
-^anü^eit  boöon,  hk  ftc  in  toenigen  Sogen  bo'^inrofftc. 

„5^un  befonb  id^  mid§  ollein,  aber  nid^t  long.  S)ic  le^te  ©rbfd^oft,  bic  in 
bo§  unfelige  §ou§  !am,  fiel  mir  ju;  ftc  betrug  öoUe  ätoei^unberttoufenb  2^^aler. 
^it  i!^r  ttjoren  ^lö|lid§  oud^  bie  S5rübcr  tDieber  ha,  fd^einbor  in  orbentlid^en 
Umftönben,  obgleid^  öon  tüilben  ©etooi^n'^eitcn.  6ie  brod^tcn  einen  Ütittmeifter 
©d^toenbtner  mit  fid§,  einen  !§übfd^en  unb  gefegten  ^Jlonn,  ber  einen  hjo'^lt^ötigcn 
@inftu§  auf  ftc  ju  üben  unb  fte  förmlid^  im  ^aume  äu  l^olten  fd^ien,  tocnn  fte 
att^ufc^r  über  bic  ©trängc  fd^lugen.  @r  tüor  mit  ^aif)  unb  %^ai  'bti  ber  §onb 
unb  öolC  befd§cibcner  ?lufmer!fam!cit,  o!^nc  ha^  §ou§red§t  ju  beriefen.  2)ie 
2)ienftbotcn  fd^ienen  frol^,  einen  lunbigen  5Jlann  fpred^en  ju  l^brcn,  benn  ftc 
ttjoren  frcilid^  nid^t  me^r  bon  ber  öor^üglidiften  5lrt  unb  öerftonben  felbft  nid^t 
t)iel.  2;ro|bem  blieb  ein  Sfieft  öon  Un!^eimlid|!eit,  ber  mir  an  Mem  nid^t  red^t 
äufogtc,  unb  i^  befonb  mid§  in  öngftlid^er  SÖellemmung.  5lßein  öicHeid^t  gerobe 
toegen  biefcr  5lngft  unb  inneren  SSerloffcn'^eit  fiel  id§  ber  SSehjerbung  be§  9litt= 
meiftcr§,  bie  er  nun  on^ob,  jum  €pfer;  id^  l^eirot^ete  ben  5Jlann  in  tiefer  S5cr= 
blcnbung,  o^ne  ein  jortere^  ©efül^l,  \>a§  iä)  nid^t  fannte,  unb  nun  fing  meine 
Seiben§3eit  an.  5Denn  5llle§  toor  eine  abgclortete  ^omöbic  getoefen.  ^pitein  SSermögen 
ttjurbe  mir  au§  ben  Rauben  gef^ielt,  id^  tDu§te  nid^t  tüie,  unb  angebltd§  in  einer 
^ou^tftäbtifd^cn  S5on!  fidler  angelegt.  S)ie  SSrüber  berfd^tüonbcn  toieber,  nad§= 
bem  fic  ben  Sol^n  il^re§  6eclenöer!auf§  mod^ten  empfangen  unb  ftd§  Vorbehalten 
Ijdbm,  an  bem  Staube  femer  2^1§eil  ju  nehmen.  2)rei  3>o^re  brod^tc  i^  nun 
unter  5!Jli§^Qnblungen  unb  2)cmüt^igungen  ju.  2)ie  SSrüber  l^obc  id^  nid^t 
mel^r  gefe^en.  5[Jlein  5!Jlann  hjor  pufig  ober  eigentlid^  meiften§  abtücfenb,  U^  er 
einc§  iogeS  mit  einer  gouäen  ©cfeHfc^oft  !§olb  betrunkener  ^Jlänncr  ju  $Pferbc 
unb  äu  SBogen  auf  bem  ^ofe  an!om  unb  mir  befahl,  eine  gute  SBetoirf^ung  ju» 
aurt'tften.  3d§  t^ot  tt)a§  id^  öermod^tc,  toä'^renb  bic  5Jlänner  auf  bo§  ^piftolcn» 
fd^ie§en  geriet^en.  ^ä)  ^ottc  ein  !ronfe§  ^inb  in  ber  SBicgc  liegen,  toeld^eS  id^ 
einen  3lugenblid£  ju  fe^en  ging;    e§  tuor  ttad§  langem  SCßimmcrn  ein  tücnig  ein= 


S)o§  ©inngebtd^t.  335 

gcf(^Iafcn.  £)a  tarn  ^(i^toenbtnet  mit  ber  jpiftolc  in  ber  §onb  unb  berlangte, 
i^  jottte  „jcinen  jungen"  ber  ©efeEfd§oft  bortoetfcn.  ^ö^  tnad^tc  i^n  ouf  ben 
©(i^laf  be§  atmen  ßtnbe§  aufmet!fam.  @r  ober  tief:  „^^  hjütt  bit  3Ctgen,  tüte 
man  ein  ©olbatenünb  munter  maä^tl"  unb  fcä^o^  bie  $iftoIe  üBct  bem  ©eftd^'tc^en 
M,  ha%  bie  ^gel  bid^t  baneBen  in  bie  Söanb  fu^t.  @§  fd^tedte  erfiätmlid^ 
auf  unb  öctfiel  in  töbtlid^e  Äräm^jfe,  e§  toat  oud§  in  hxei  2:agen  bol^in.  Sin 
jenem  2:age  aba  ätoang  mid^  bet  Un^olb,  Beim  ßffen  mit  au  %i\ä)  p  ft^en. 
Um  3ftu^e  au  Befommen,  tl^at  iä)  e§  für  einige  5Jlinuten,  unb  ba  infultitte  er 
mid^  öor  h^m  ganaen  2;ro^  mit  e^rlofen  SBorten,  bie  nur  ein  SSerhJorfener  feiner 
i5frau  gegenüber  in  ben  5Dlunb  nimmt,  ^d^  ftanb  auf  unb  fd^toanfte  au  meinem 
in  3ucJungen  liegenben  ßinbe. 

„Snatoifd^en  ful^r  bie  ©efeEfd^aft  toieber  babon,  toie  fte  ge!ommen  toar. 
gtad^^er  ftarb  hjie  gejagt  ha%  ^inb ;  id)  Begrub  e§  in  ber  6titte,  o^nc  ben  5!Jlann 
au  Benad^rid^tigen,  unb  berlie^  nad^^er  ba§  Sum))enfd§IoB ,  beffen  Flamen  mir 
leiber  geBlieBcn  ift.  ^urd^  ben  SSerfauf  meiner  mütterlid§en  ©d^mudffoc^en  ge= 
toann  ic§  bie  5!Jlittel,  einen  Slböocaten  au  nel^men,  ber  mid^  üon  htm  2Äonne  Be= 
freite  unb  bie  5lu§einanberfe^ung  Beforgte,  bie  bamit  enbetc,  ha^  i(!^  nic§t  einen 
2i§aler  me'^r  öon  htm  alleinigen  au  fe^en  Be!am.  2lIIe§  toar  öerfd^tounben,  oB= 
fd^on  fd^tüerlid^  aufgeBraud^t  in  fo  toenig  ;^a^ren.  6d^hjenbtner  ttjurbe  nid^t 
lange  nad^'^er  toegen  einer  onbem  9^{eberträd^tig!eit  au§  hem  Dfficierftanbe  ge= 
ftoBen  unb  fott  fti^  eine  3eit  lang  mit  meinen  SBrübern  al§  6:pieler  ]§erumgc= 
tricBen  ^aBen.  !^nk^i  foEen  alle  brei  mit  einonber  in'§  ®efängni§  gc!ommen 
fein.  S)a§  ®ut  ßol^aufen  tourbe  t)er!auft  unb  id^  Bel^ielt  nid^t§  al§  bie  l§au§= 
rät!§lid^e  Einrichtung,  mit  ber  id^,  toic  6ie  feigen,  mid^  al§  3iwitneröermiet^crin 
burd^ait^^insen  Qefud^t  l^aBe,  freilid^  mit  toenig  ®lüdf.  6eit  atoei  ^a^xm  aie^e 
id§  in  btefer  Stobt,  too  mid§  Sliemanb  leiben  mag,  öon  einem  ^au§  in  ha^ 
anbere,  immer  öon  ber  5lngft  ge^e^t,  bie  55lietl§e  nid^t  aufammen  Bringen  au 
!önnen.  ©0  ift  am  l^etten  3^age  ha^  ^nftftüdE  fertig  geBrad§t  toorben,  ha^  eine 
fd^toad^e  grau  faft  öerl^ungern  mu^te,  toöl^renb  brei  Baumftar!c  50'länner  unBe= 
fonnt  m  i!§r  red^tmäfeige§  ^Be  bcrgeubeten.  S)enn  getoi^  l^aBen  fte  %!§eile 
bat)on  in  6id§er!§eit  geBrad^t,  toie  ja  hie  S)ieBe  aud^  il§ren  3lauB  au  berBergen 
tüiffen  unb  gemöd^lid^  !§erbor!^olen,  toenn  fie  au§  bem  3ud^tl^au§  kommen." 

9'lid^t  nur  tüeil  fie  mit  Ü^rer  Sraäl^lung  au  @nbe  toar,  fonbem  aud§  Jtjeil 
SSranbolf  3eid^en  ber  Unrul^e  öon  ftd^  gaB  unb  glül^enbe  3lugen  ma^te,  !§ielt 
fie  inne.  61§e  fte  jeboc^  feine  5lufregung  rec§t  toal^rnel^men  !onntc,  ]§atte  er  ben 
in  il^m  aufgeftiegencn  ®rimm  fd^on  Beattjungen  unb  tjerfd^ludfte  geloaltfam  bie 
3But!§,  bie  il^n  gegen  ha^  ©efinbel  erfüEtc,  bamit  bie  genefenbe  grau  nid^t  in 
5Dflitleibenfd§aft  geratl^e,  mä)hem  fie  bie  UnglüdE§gefd^id^te  fo  gelaffen  eraäl^lt  tote 
einen  qudlenben  S^raum,  tjon  htm  man  ertoad^t  ift. 

„2)a§  ift  nun  öorBei  unb  toirb  nid^t  toieber  kommen!"  fagte  SSranboIf  ru^ig 
unb  ergriff  il^re  ^anb,  bie  er  fänftlic^  ftreid^elte;  benn  er  fing  ein  toenig  an, 
fie  toic  eine  tool^lertoorBene  Sa^e  au  Be'^anbeln  ober  ein  anöertrauteS  ®ut,  für 
ha§  man  beranttoortlid^  ift,  ha§  man  aBer  bafür  ntd^t  au§  ber  §anb  lä^t- 
@o  aog  fid§  ba§  neue  ßeBen  ftitt  unb  rul§ig  bai^in,  Bi§  im  fonnigen  5Jlära  ber 
Slrat  bie  SBaronin  für  genefen  unb  fällig  cr!lörte,  o'^ne  ©efa^r  eine  Üleife  anautreten. 


336  S^eutjc^e  Dlunbjd^au. 

^e^t  Itjurbe  ber  gonae  ^Qu§tat^,  öot  aUent  ba§  ^Potjettan  unb  ®la§  mit 
ben  ungäl^ltgcn  3ßa)):j)en,  öerlouft;  nur  h)o§  jutn  ^nben!en  an  i!§tc  2Jluttct 
bicnen  lonntc ,  Bel^ictt  fie ,  qHc§  3lnbexe  toottte  fte  too  niögli(^  ou§  {!§xem  ®ß= 
böd^tntffc  öcrtilgcn.  ^lud^  Ite§  ftc  il^ten  Befd^etbenen  ^leibetöottotl^  na(^  neuexem 
^ufd^nitt  umänbern,  fu(|te  auf  S9ranbolf'§  33ittc,  ba  e§  batan  fe-§Ic,  eine  otbentlid^e 
StuBenjungfet  au§,  unb  reifte  enblic^  mit  feinen  ©rü^en  tool^l  öerfe^^en  öon 
ber  3iitt9fc^  Begleitet  in  hie  $Proöinä,  tüo  ber  SSater  S9ranbolf'§  !§auf tc  unb  ju 
i^rem  @m^fange  aEe§  öorBereitet  toax. 

SSronbolf  bogegen  begab  fid§  in  eine  onbere  Sanbc§gegenb,  too  er  hk  5luf= 
gäbe  übernommen  l^atte,  toäl^renb  einiger  5Jlonate  ein  ni(j^t  untoi(^tige§  3lmt 
prot)iforif(^  ju  bertoalten  unb  getüiffe  in  35ertoirrung  geratl^ene  35er!§ältniffe  in 
Drbnung  ju  bringen.  Tlan  geba(^te  ^ierburd^  feine  ^röfte  ju  prüfen  unb  i^n 
ju  Söeiterem  borjubereiten;  er  aber  bel^ielt  fid^  öor,  nad^  öoEbrad^ter  ©a(^e  in 
feine  fjreil^eit  äurüdEjuJel^ren. 

6§  bauerte  nid^t  öiele  SCßod^en,  fo  !amen  SBriefe  be§  alten  ^errn,  S3ranbolf'§ 
SSater,  bie  öom  Sobc  ber  ^rau  ^ebtoig  öon  Sol^aufen  unb  t)on  bem  neuen 
6tanbe  ber  ^inge  boE  tooren.  @§  fei,  toie  h)cnn  fie  eine  @d§or  2öid^telmänn= 
(|en  im  S)ienfte  l^ätte,  fo  glatt  unb  too^Igeorbnet  ge^e  feit  il^rer  5ln!unft  atteS 
t)on  6tatten;  ein  toa^rer  6egen  liege  in  Ü^ren  §änben  unb  rül^renb  fei  il§rc 
fic^tbare  fiiHe  i^reube  über  bie  f^üEe  unb  <Sid§erl§eit,  in  hjeld^er  fie  fid^  betoegen 
fönne  unb  ätoed£mä§ig  ju  toalten  berufen  fei.  SSon  frül^  U^  fpät  freue  fie  fid^ 
ber  Sßetoegung,  aber  o^m  alle§  ®eräufd§,  unb  lieblid^  fei  e§,  tocnn  fie  fid^  ]§in= 
tüieber  eine  @tunbe  ber  9tu!§e  überlaffc,  faft  mei§r  toie  um  nid^t  bemer!lid§  ju 
fein  unb  5lnbern  aud§  @rl§olung  ju  gönnen,  al§  toie  um  felbft  su  rul^en.  ^ud§ 
bie  ©tubenjungfer  !§obe  hie  beften  ^Jlonieren  unb  hie  ^üd|e  fei  öortrefflid^  ge= 
toorben,  lurj,  ber  ^err  S5ater  befinbe  ftd^  tüie  im  ^immel  unb  fül^le  ftd§  öer= 
jungt,  f^oft  beginge  er  bie  2^!^orl§eit,  nod^  ju  l^eiratl^en,  um  bie  trefflid^e  jperfon 
nid|t  me^r  gu  Verlieren. 

ßnblid^  !am  ein  SBrief,  in  toeld^em  ber  SSoter  fd^rieb,  er  ^a'be  ftd§  ben  ®c= 
banlen  einer  §eiratl^  tüir!lid^  überlegt  unb  gefunben,  ha%  hex  Sol^n  fie  in'0 
2öer!  fe^en  muffe,  ^enn  fo  liebeöott  bie  grau  öon  So^oufen  für  il§n  forge, 
pngc  i!§r  ^erj  jebenfalls  am  6o]^ne,  er  muffe  e§  il§r  angetl^an  l^aben,  ba§  bc= 
merle  er  tool.  Sfliemolg  f:|3red§e  fte  öon  il^m;  aber  fo  oft  fein  ^ame  genannt 
toerbe,  errötl^e  fte  ein  toenig,  gleid§  einem  jungen  5Jläbd§en,  bem  fte  aud§  in 
il^rer  fc^lon!en  unb  feinen  STournüre  ä]§nlid§  fei.  S)arum  toünfd^c  ber  SSater, 
ba§S5ranbolf  fid§  entfd^lieBen  BnutC;  ben  ©prung  ju  hiagen;  er  l^offe  auf  feine 
beffcre  ©d^tüiegertod^ter  für  feine  33erl^ältniffe. 

Sßronbolf  antwortete,  er  fei  e§  gufrieben.  S)ie  ^ebtoig  fei  i^m  al§  6d^ü^= 
ling  lieb,  toie  toenn  fte  fein  ^inb  tuäre ;  attein  er  !önne  fte  aud§  al§  fein  grau» 
c^en  lieb  i^aben  unb  UJerbe  fte  al§bann  mit  einem  feibenen  gaben  am  feinen 
^öd^el  anbinben,  bomit  fte  xi)m  nie  mel^r  abl§onben  lomme.  2)odö  muffe  bct 
^a)iia  für  i^n  fragen  unb  ben  ^orb  ein^eimfen,  ben  e§  allenfalls  obfe^e. 

2)arauf  fd^ricb  ber  5llte  jurüd^,  er  l^abe  e§  fofort  get^^an  unb  augenblidElid^ 
ein  ^a  erhalten.  @§  fei  auf  bem  Söege  ^u  bem  großen  ©emüfegarten  gefc^e^en, 
ben  fie  in  fo  !§errlid^en  ©tanb  gebrad^t  l^obe.    @ie  fei  fo  eljrlid^  unb  offen,  ba§ 


2>a§  ©inngebid^t.  337 

fie  ft^  nid^t  eine  ©ecunbe  lang  ^a6e  äu  jiexen  öermod^t,  fonbetn  i^m  gleid^ 
Beibe  §änbe  atttemb  entgegen  gefitetft  l^abe,  öon  einem  ganj  met!tt)ütbtg  l^in= 
gefienben  unb  jeelenöotten  5lu§bru(i  be§  fc^malen  (Seftc|te§  begleitet,  ^a,  {a, 
bie  üeine  .^eje  fei  nid^t  nur  nü^Iici^,  fonbern  au^  angenel^m  u.  f.  to. 

hierauf  begann  SSranbolf  aUex^anh  Üeine  SStiefd^en  unb  gto§e  ®ef(^en!e 
on  bie  ©ttoä^lte  ju  jenben.  Sie  anttoottete  eben  jo  !uta;  ober  bie  S3u(^ftabcn 
ftimmctten  öon  ben  ©mpfinbungen,  bie  barin  lebten.  2)et  Za^  bet  SSetlobung 
toutbe  in  ben  ^onat  5Jlai  üetlegt  unb  bie  SSertoanbten  unb  f^teunbe  gelaben. 
2ll§  Ijaugtoitt^in  ^atte  ^ebtüig  bie  ^Jftic^t  unb  g?reube,  atte  35orbeteitungen  3U 
treffen,  unb  fie  felbft  toar  bie  SSraut.  Sei  S5ranbolf'§  3ln!unft  toar  fie  il^m 
allein  entgegen  geeilt;  fo  l^atten  fie  e§  öerobrebet.  @r  flieg  au§  b^m  SBagen 
unb  toanbelte  mit  i^r  burd^  einen  einfomen  blumigen  SCßiefen^3fab,  ouf  beffen 
50^itte  er  fie  feft  an  fi(3§  brütfte  unb  fie  an  feinem  |>alfe  t|ing,  öon  ben  nieber= 
^ängenben  tieften  ber  tueife  blül^enben  ?l))felbäume  gefd^ü^t.  ^ier  ift  nun  toeiter 
^iäjt^  äU  fagen,  al§  ba§  eine  jener  longen  9te{^nungen  über  Suft  unb  Unluft, 
bie  unfere  mobernen  6!§^lodt'§  eifrig  auffegen  unb  bem  Fimmel  fo  mürrifd^  ent= 
gegenl§alten,  toieber  einmal  toenigftenS  au§geglid^en  tüurbe. 

i)a  SSranbolf  bi§  gegen  ben  .^erbft  fjin  mit  feiner  amtlid§en  S5errid§tung 
befc^dftigt  unb  ntd^t  gefonnen  toar,  aud^  nad§  ber  §od§äeit  nod^  im  S)ienfte  gu 
bleiben,  tuurbe  bie  ^zit  ber  Söeinlefe  ju  bem  gefte  beftimmt,  um  jugleid^  eine 
natürlidie  ßuftbarleit  mit  bemfelben  ju  öerbinben  unb  c§  ju  einer  getDifferma§en 
f^mbolifd^en  geier  für  hit  toirtl^lid^e  SBraut  ju  geftalten,  bie  fo  33iele§  erbulbet 
unb  entbehrt  ^atte.  @§  foHte  oud§  oon  einer  ^od^^eitreife  nid^t  bk  ^eht  fein, 
fonbern  ha^  e'^elidöe  Seben  gleid^  im  5lnfange  in  ha§  2lrbeit§geräufd§  unb  ben 
bacd^ifd^en  21umult  be§  §erbfte§  untertaud^en. 

3ur  3eit  ber  Äornemtc  reifte  SSranbolf  nod^mal§  auf  ein  ^aar  Xage  nad^ 
^aufe;  nad^bem  er  bie  SÖraut  im  bittem  SGßinter  !ennen  gelernt,  im  ßenj  fid§ 
mit  il§r  Oerlobt,  tooEte  er  fie  im  ©lan^e  be§  6ommer§  feigen,  el^c  ber  ^erbjt 
bie  ©rfülCung  brad^te.  6ie  toar  jc^t  OoHlommen  erflorlt  unb  betoeglid§,  aber 
immer  befonnen  unb  ftill  toaltenb,  unb  bie  l^eHe  Siebe§freube,  bie  in  i^r  blül^te, 
bon  ber  gleid^en  unfid^tbaren  §anb  gebönbigt  unb  georbnet,  tt)ie  bie  SCßud^t  ber 
golbenen  3le-§ren,  bie  je^t  in  taufenb  ©arben  auf  ben  gelbem  gebunben  lagen. 
3tt)ifd§en  ^toei  auSgebel^nten  gelben  5ldferf[äd§en  jog  fid^  ein  fd^maler  g^orft  alter 
ßid^en,  bereu  6d^atten  ba^  blenbenbe  ßid^t  ber  fjelber  unb  ber  ©ommertoollen 
Iräftig  unterbrad^;  ein  !larer  S9ad^  f(o§  überbie§  in  biefem  ©d§atten.  ^ier 
l^atte  §ebtoig  il^ren  5lufent^alt;  fie  orbnetc  bie  ©rnäl^rung  ber  Oielen  5lrbeit§« 
leute,  unb  ^ebermann  toottte  ]§ier  fpeifen;  aud^  ber  alte  ^err  toar  l^erauS» 
gekommen.  Unb  obgleid^  bie  (Segentoart  ber  §rau  oon  ^ebermann  an= 
gencl^m  empfunbcn  tourbe,  toar  e§  bod^,  toie  tocnn  fie  nid^t  ba  todre.  ^Rad^ 
Oerrid^teter  ^o'^lgeit  blieb  fie  allein  im  burd^ftd^tigen  fjorfte  iuxM,  ätoifd^en 
beffen  ©tömmen  man  überatt  ba§  f^elb  überfe^en  lonnte.  ©ie  nal^m  fid§  bie 
3eit,  rafd§  bie  grntefrduje  au  beforgen,  unb  Sranbolf  leiftete  i^r  ©efettfd^aft. 
^m  einfod^ften  6ommer!leibe,  nur  ein  bünne§  ®olb!ettd^en  um  ben  ^al§,  toeld^eS 
bie  U^x  trug,  fd^ien  fie  eine  S^od^ter  ber  freien  Suft  ju  fein  unb  fid^  aEein  be§ 

aeutfe^e  9hinbfd6ou.  VII,  6.  22 


338  2)eutj(i^e  9tunb|d^ou. 

gcgcnto&rttgen  5lugenl6litfe§  gu  erfreuen,   o^nt  ein  Sötffcn  um  33ergangcn]§eit 
ober  3u^unft. 

,;S5tft  S)u  Qud§  Id^on  fo  getoefen,  tote  je^t  in  biefetn  5lugenbIt(Je?"  fogtc 
SSranbolf  öcrtroulti^,  inbem  er  il^rem  2^^un  unb  Soffen  gemä(i§ltd^  jufd^aute. 

„^Itin,"  onttoortetc  fte,  „td^  l^obe  bte  Erinnerung  nid^t!  @§  ift  mir  aEc§ 
neu  unb  borum  fo  frol^  unb  furätoetlig.  ^ä)  fd^eine  mir  üBer!§aupt  frül^er  nid^t 
geleöt  ju  ^aBen." 

3luf  ber  9lüdfreifc  nad^  bcm  Orte  feiner  ie^igen  2;i§ätig!eit  be!am  SSranbolf 
9legentoettcr  unb  \a^  \xä)  bt^^alb  me!§r  al§  fonft  tieranlafet,  Bei  ben  om  äöege 
fte'^enben  Verbergen  QÖjufteigen.  ©o  geriet^  er  oud§,  fd§on  öiele  50^eilen  unter» 
tt)eg§,  in  eine  ^oftl^alterei ,  beren  gro§e  ©aftftuBe  t»on  9leifenbenlaEer|5lrt  an= 
gefüHt  toax.  2)arunter  Befanbcn|ftd§  breOonge^berttjilberte  ^erlcjmit  ftrup^igen 
SSärten  unb  elenben  Kleibern,  toeld^e  üerborbene  !ERufi!inflrumente  Bei  fid^  trugen. 
SSronbolf  6emcr!te,  tnic  bie  brei  ^Olenfc^en  nad^  35er]^dltni§  ber  forttoä^renb 
neuon!ommenben  ©äfte  mit  il^ren  39rannth)einglä§d§en  öon  2^ifc^  gu  2;ifc^  tT)eg= 
gebröngt  unb  äule^t  ganj  au§  ber  6tuBe  getoiefen  hjurben.  5D^urrenb  aBer  o^ne 
SBiberftonb  gingen  fte  ouf  ben  §of  !^inau§,  fteHten  fid^  bort  unter  ba§  SSorbad^ 
eine§  ^oläf(^up|)en§  unb  nal^men,  h)al§rfd^einlid^  um  fid^  ju  räd^en,  il^re  3«= 
ftrumente  jur  ^anb.  2l6er  fie  begannen  eine  fo  grä^lid^e  ^Jlnft!'  ^ören  ju  laffen, 
ba^  in  ber  ©tuBe  ha§  $PuBlicum  ju  ftud^en  anl^uB  unb  Oerlangte,  bie  ßerte 
foEten  fd^toeigen.  6in  gutmütl^iger  Krämer  fammelte  einige  ®rof(^en  unb  rotl^c 
Pfennige  für  bie  Unglütflid^en  unb  Brad^te  il^nen  bie  Heine  Srnte,  toorauf  fie 
ben  Särm  einfteEten  unb  in  einem  SBinfel  pfammen  !^odften,  um  ba§  Sflad^» 
laffen  be§  Untoetter§  aB^unjarten.  SSranbolf  fragte  einen  5lufh)ärter,  tuaS  ba§ 
für  traurige  5)lufi!anten  feien,  ^a,  ertoiberte  ber  SSurfd^e,  ba§  feien  unl§eim« 
lid^e  unb  toenig  BelieBte  ©efellen.  S)ie  ätoei  eth)a§  fürjeren  nenne  man  bie 
ßo^äufer  unb  ber  ganj  lange  ]§ei§e  nur  ber  fd^led^te  ©d^toenbtncr.  5Jtan  munüe, 
e§  feien  brei  ^unUx,  bie  einft  reid§  getoefen  unb  bann  in'§  3u<^t^QW§  gekommen 
feien. 

|)cbtDig  toar  in  ber  S^^at  im  ^rrt^um,  oI§  fie  glauBte,  ba§  i^r  aBgeftol^lene 
SSermögen  fei  jum  2^1§eil  nod^  öorl^anben  unb  bk  9iäuBer  erfreuten  fid^  feiner. 
6ie  l^atten  e§  freilid^  fo  im  ©inne  ge^aBt  unb  toaren,  um  ba§  (Selb  toud^ern 
ju  laffen,  unter  bie  SSörfianer  gegangen;  aUein  bie  brei  ©pipuBen  toaren  an 
bie  Unred^ten  geratl^en  unb  in  toeniger  aU  fed^§  äßod^en  Bi§  auf  bie  §aut  au§« 
gebogen.  2öüt!§enb  l^ierüBer  tooUten  fie  fid^  burd§  einen  großartigen  3ßed^fcl= 
Betrug  räd^en  unb  !§erau§]§el[fen  unb  fi^  al§bann  au§  bem  ©tauBe  mod§en.  @§ 
mißlang  unb  fie  tourben  ein  ^a^x  lang  eingef^errt  unb  mußten  geftreifte  Kleiber 
onjie^en.  5ll§  fie  i^erauSfamen ,  ftanben  fie  auf  ber  ©traße;  fogar  i^re  guten 
i^leiber  fammt  ben  feibenen  ©d^lafrödfen  l^atte  ha§  2lmt  oerJauft,  unb  fie  mußten 
mit  ben  Befd^eibenen  |>üllen  OorlieB  nel^men,  toeld^e  bie  öffentliche  2Öo!§lt^ätig!eit 
i^nen  OeraBreid^te.  ©o  konnten  fie  ftd^  nid^t  einmal  me!§r  ju  ber  @§renftufc 
bon  ^rofeffion§f^ielern  ergeben,  bie  fie  früher  Betleibet,  unb  fan!en,  toeil  fie  fid^ 
immerfort  fd^lec^t  aufführten,  fd^neE  auf  bie  Sanbftraße  l^inunter.  ^ort  tonnten 
fie  erft  rec^t  nid^t  Oon  einanber  laffen;  toenn  fie  fid^  je  auSeinanber  öerfügten, 
um  Beffer  fortjutommen,  fo  toaren  fie  in  atoei  äßoc^en  fidler  toieber  Beifammen; 


S)oS  ©inngebtd^t.  339 

nur  ein  getegcntlid^er  ^Poltjctaneft  öcrmod^te  ftc  im  UcBttgen  3U  trennen.  Der 
lange  0iittmetfter  ©c^toenbtncr  l^attc  in  feinen  jüngexen  3^al§ten  ettoa§  geigen 
gelernt  unb  nju§te  mit  ^oÜ}  noä)  eine  ©aite  aufjuäiel^cn  unb  barauf  gu  fragen. 
S)ie  Beiben  So^dnfer  l^otten  al§  Knaben  erft  ^ojtl^orn  unb  Marinettc  lernen 
foEen,  bie  5lrBeit  aber  frül^aeitig  eingefteEt. 

@ol(^'  ibeale  ^iWQenbBeftrebungcn  !amen  il^nen  je^t  im  UnglüdE  ju  Statten 
unb  licl^en  il^nen  ben  35orh)onb,  einen  bauernben  SSerBanb  ju  btlben  unb  ba§ 
ßonb  naä)  Sorot  unb  5l6entcuern  3U  burd^ftreifen. 

SÖraubolf  jeinerfeitS,  ber  an  einem  fjenfter  be§  $Po[t^aufe§  fafe  unb  burd^ 
ba^  an  bemjelben  l^erabriefelnbe  9iegentoaffer  na^  ben  brei  grauen  SSrübern 
;^inau§fd^aute,  !onnte  nid^t  im  3hJeifel  jcin,  toen  er  ba  öor  fid^  je^e.  Sd^redten 
unb  6orge  um  feine  SSraut  toaren  bie  erfte  2Bir!ung  be§  unlt>itt!ommenen  5ln= 
blidEe§.  6ie  a!§ntc  nid^t,  bo§  il^r  Böfe§  ©d^idffal  fo  na'^e  um  fie  !§er  fd^tueifte. 
2)ann  ftieg  ber  3otn  mäd^tig  in  i^m  auf  unb  er  öerfpürte  Suft,  bie  ^eitfd^e 
feinet  ^utfd^er§  ju  nel^men,  l^inau^jugel^en  unb  auf  bie  brei  ^pfleufd^cn  einjul^auen. 
^t  länger  er  aber  ^infa^ ,  befto  milber  tourbe  bie  getoaltfame  Stimmung  unb 
öertoanbelte  ftd^  sule^t  in  eine  launige  ©enugtl^uung,  al§  er  ftd^  bod§  überzeugen 
mu^te,  h)ie  Übel  e§  ben  Äum^onen  erging.  @r  fal^,  tüte  ber  fd^led^te  ©d§tt)enbtner 
einmal  um'§  anbere  bie  gerötl^eten  5lugen  tüifd^te  unb  fid^  an  feinem  burd^= 
Ibd^erten  6dju^toerl  au  fd^affen  mad^te,  in  toeld^e§  er  ein  Stüdfd^en  SSirlenrinbe 
fd^ob,  ha§  er  öor  bem  6d§uppen  fanb,  hJä^renb  bie  Sopufcr  au§  bem  ©d^napp» 
fad£  einige  SSrotrinben  ^cröorfud^ten  unb  baran  !auten,  bann  aber  einen  toeg= 
geworfenen  ßigarrenftummel  au§  bem  ©tra§en!otl^  !^olten,  abtoifd^ten  unb 
abtoed^felnb  rauchten;  benn  bie  §attun!enliebc  gteifd^cn  i^nen  fd^ien  geblieben 
au  fein. 

^aä)  ungefäl^r  einer  l^alben  6tunbc,  toöl^rcnb  c8  in  Strömen  fortregnete, 
hjar  in  S3ranbolf§  ®eban!en  ein  mel^r  luftiger  al§  getoalttl^ätiger  9tad^e=  unb 
3ugleid§  S3efreiung§plan  fertig,  ber  fid^  um  ben  SSefd^lufe  breite,  ba§  Kleeblatt 
auf  feine  SGßeife  jur  ^oi^aeit  au  laben.  Unb  unöerttieilt  mad^tc  er  ftd§  an  bie 
2lu§fül§rung.  6r  ^atte  einen  anfd^lägigen  unb  getreuen  ^ed^t  öom  öftterlid^en 
@ute  bei  fic^,  ber  3^od§el  :§ie§  unb  mit  il^m  aufgetoad^fen  iüar,  aud^  in  früheren 
^a^ren  mand^en  närrifd^en  ©treid^  mit  i^m  beftanben  l^atte.  2)iefen  ^od^el  aog  er 
ie^t  in'§  SSertrauen  unb  unterrid^tete  i^n,  toie  er  bie  brei  5!}luft!anten  ftd§  mer!en 
unb  i:^re  ©pur  Verfölgen  muffe,  bamit  er  ^ux  redeten  !^di  fid§  in  geeigneter 
Jßerlleibung  an  fie  mad^en  unb  in  bie  ^eimatl^lid^e  ©egenb  lodEen  !onnte,  mit  ber 
?lu§ftd^t  auf  orbentlid^en  ©etoinn  unb  gute§  Seben.  i)enn  e§  l^anbelte  ftd^  barum, 
fie  am  Sage  ber  |)od^a"t  unb  be§  2öinaerfefte§  iux  |)anb  au  l^aben,  o:§ne  ha^ 
fie  tou^ten,  tDa§  Vorging. 

@§  gelang  aud^  ber  ©d^laul^eit  be§  guten  ^od§el  fo  bortrepd^,  ha^  er  fie 
bi§  aum  redeten  Seitpunlt  rid^tig  auf  ben  ^la^  brad§te,  ha^  Reifet  in  ungefähr» 
lid^c  m^t,  too  i^nen  ber  ^Hunb  todfferte,  ben  ^Jod^el  öor  ber  ^anh  mit  einem 
unb  anbern  ^uge  «Uloft  erquidEtc  unb  biefen  toieber  mit  einem  @ld§d^en  2Srannt= 
toein  abtoed^feln  lie^.  ©ie  übten  habd  tool^lmeinenb  i^re  graufigen  Harmonien,  ba 
fie  atten  ©rnfteS  glaubten  eine  Hauptrolle  fpielen  au  muffen  'bzi  irgenb  einem  bummen 
2:eufel  t)on  ©ut§befi^er,  unb  bie  ©eiftertöne  brangen  fd§on  un'^eimlid^  über  ben 

au 


340  3)eutfci^e  $Runb|c^au. 

2GßaIb  ^tx,  hinter  toel(ä§em  fte  t)erbotgen  fafeen.  ^^nätDtjd^en  ^ottc  btc  SCßeintefc  feit 
einigen  3^agen  Begonnen  unb  na!§te  bem  Sc^Iuffe.  5lu§et  ben  eigenen  jal^lteid^cn 
SCßetüeuten  toaten  öiele  fröl^lid^c  SBauetnjungen  unb  5Jläbc§eu  angezogen;  bie 
^crtf(ä^oft§^öujet  ton  ßö^en  unb  ßöd^innen,  3luftüöxtetn  unb  anbetn  2)ienetn 
au§  bet  Stabt  Bcfe^t  unb  ein  Xi^dl  hex  ^o(^jeit§göfle  anä)  j(^on  eingexütft, 
toä^renb  eine  gute  SSaHntuft!  no(^  ettoortet  toutbe. 

60  tarn  nun  bet  gro§e  f^efttog  ^eran,  öon  bet  golbig  milbeften  Dctobet= 
fonne  geleitet,  toeI(i§e  einen  ^uftfd§Ieiet  naä)  bem  anbetn  öon  bet  @tbe  ^ob  unb 
getfCie^en  liefe,  Bi§  atte§  ©el&nbe  mit  35äumen  unb  ^ügeln  in  tnatmem  §Qtl6en= 
fd^mucfe  etgldnjte  unb  bie  ^etne  ting§!^etum  in  gel^eimnifeöoßem  581qu  eine 
glüdoet^etfeenbc  ^u^unft  batfteHte.  ^m  §au^)tgeBäube  ttiat  35otmittQg§  bie 
Stauung,  Bei  todä^ex  fd^on  bie  feine  5Jlu[t!  au§  ben  offenen  ^enftetn  tönte. 
S)onn  folgte  ha§  gfeftmo^l  bet  ^od^jeitgäfle ,  toSl^tenb  bie  SOßinget  unb  bie  ein» 
gelabenen  Sanbleute  im  gteien  tafelten  unb  nad^  einet  taipfctn  ßanbmufi!  beteit§ 
tanjten.  ®egen  ?lbenb  iebo(^,  al§  bie  @onne  immet  lieBlid^et  i^te  S9al§n  ab- 
tDätt§  ging,  fanb  nun  bet  gtofee  ^lufjug  bet  äßinäet  ftatt,  an  toeld^em  bie  btei 
Kujone  mitäuh)it!en  betufen  toaten.  ^et  3ug  beftanb  fteilid^  in  ni(^t  öiel 
onbetem,  al§  ha^  bie  äöiujet  unb  Zeltetet  in  atten  möglici^en  SSetmummungen, 
mit  i^ten  ©etätl^fd^aften  llopfcnb,  untet  bem  33otau§ttitte  il^tet  ^uft!  an  ben 
^ettfd^aften  öotübet  jogen,  bie  am  Eingänge  be§  5pat!e§  auf  einem  et^^öl^ten 
SStettetgetüfte  ftanben,  in  beffen  5Jlitte  ein  ou§  @t)^eugeflc(^ten  ettid§tete§ 
2;em:peld§en  SStaut  unb  SStäutigam  unb  ben  alten  §ettn  Befonbet§  einfaßte. 
^dä)  enttoitfelte  ftci§  bet  3w9  moletifd^  genug  untet  ben  ^ol^en  SÖdumen  '^etoot, 
unb  SBtanbolf  ^atte  bofüt  gefotgt,  ha^  butc^  allet^anb  Bunte§  3eug,  ein 
S)u^enb  ^Tl^^tfu^ftäBe,  6(i^ettenttommeln,  Sat^tma§!en  unb  öotjüglici^  but<^  eine 
3lnäa^l  attiget  ^inbettta(!^ten,  tod^e  bie  ^nt  bet  jttouBenBlüti^e  öotftettten, 
3lBtoe(?^felung  unb  ^axbt  in  hk  @ad^e  !om.  2)o§  (Sanje  btütfte  ba§  S3etgnügen 
etneg  guten  2Beinia!^te§  au§;  bet  ©d^lufe  l^ingegen  tüat  bet  SSetac^tung  t>otBe= 
galten,  bie  einem  fc^lei^ten  SBeinial^te  untet  aßen  Umftänben  geBü'^tt.  Die  btei 
Xeufel  eines  fold^en:  bet  S^eufel  bet  6äute,  betjenige  bet  SBlöbig!eit  unb  bet 
Sieufel  bet  Un^altBatleit  tüutben  tütftodttS  an  ben  ©d^toönjen  l^etBei  unb 
öotüBetgejogen  unb  mußten  butd^  i^te  5!Jlufi!  ba§  ®ift  unb  ha^  @lenb  eine§ 
fd^önbli(i§en  2ßeine§  au§btiltfen. 

£)a§  toaten  eben  unfete  btei  §etaBge!ommenen.  3Jlan  l^atte  benfelBen,  um 
i^nen  ieben  ^Itgtool^n  au  Benel^men,  ben  (Sl§ataftet  il§tet  9iotte  offen  mitgetl^eilt. 
Sie  toufeten  avi^,  bafe  eine  ^oc^jeit  ba  toat;  allein  ^od^el  l§atte  il^nen  fo  un= 
Befangen  einen  falfd§en  ^flamen  bet  SStaut  genonnt,  auf  ben  fte  üBetbie§  !aum 
ad^tcten,  bofe  fte  i^te  toal^tc  Sage  Bi§  jum  legten  ^lugenBlidc  nii^t  al^nten. 
2)enno(^  toollte  il^t  gute§  ^et!ommen  unb  abeligeS  SSlut  fidö  empöten,  als  fte 
cingeEeibet  unb  fo^ufagen  angefc^itrt  toutben.  2Ran  l^üllte  fie  nämlid§  in  gtau 
unb  fd^toatg  gefledte  ^ieö^ttfeüe,  fd^toätjte  il^nen  bie  (Sefid^tet  unb  fe^te  i^nen 
3iegen!|ötnet  auf  ben  ^opl  5ln  i^ten  |)intetfeiten  toaten  ^uljfd^toönae  fel^t 
ftat!  Befefligt,  alle  btei  ©d^toänje  jufammengeBunben  unb  an  ein  langes  ^eufeil 
ge!nüpft;  an  biefeS  6eil  aBet  fteEten  ftd^  lin!S  unb  ted^tS  an  bie  stoanjig 
Mftige  ;3;ünglinge  in  ^fetttod^t  mit  bid^ten  SöeinlauBltänjen  auf  ben  ©titnen. 


2)oS  ©inngebtd^t.  341 

unb  gogcn  bQ§  ©eil  an,  um  bic  brei  S^eufcl  im  Slriutn^^e  Tüdfling§  über  ben 
©d^auplQ^  ä"  f<^le^JJen.  2Btc  gcfagt,  hjoHten  btcje  ftd§  aucrft  ftbttifd^  äetgcn; 
oEetn  bie  fünf  %i)aUx  2o^n,  bic  icbem  öet^ptoiJ^en  toarcn,  üBethianben  ben 
äöiberftanb.  So  !amen  fie  benn  au(^  l^etcin ;  immet  tüdEh)ött§  '^opfenb  unb  jlQpfenb, 
butften  fie  feinen  5lugcnBlitf  ftiÜe  jlel^en;  leintet  intern  ^Men  ptten  fie  bic 
öotbere  5Jlufi!,  ba§  6ingen,  ^faud^sen  unb  frömmeln  bcr  Söinäct  unb  SSocd^an« 
ten,  o^nc  ju  toiffen,  ttjo'^in  fie  famen;  fie  hörten  bo§  ©d^teien  unb  Sad^en  be§ 
S5olfe§  am  äöege  unb  fallen  enblid^  bie  Ülei^en  hex  gcfci^mürftcn  §o(3^äeit§gäfte, 
toeld^e  in  bie  |)änbc  !Iatfd§ten  unb  SScifatt  tiefen.  5Jlit  Sd^toei^tropfen  auf 
bet  tufeigen  ©tirne  fragte  ber  ^zxx  ^littmeiftet  tjon  ©(^lueubtuet  etbStmli(3§  an 
feinet  (Seigc  unb  Bliefcn  bie  ßol^öufet  in  i^tc  gefptungcnen  3lö]§ten,  6i§  fie  un= 
jjetfcl§en§  öot  bem  @))l^eutem))el(i^en  anlangten,  in  bem  bie  SStaut  ftanb,  licBlic^ 
in  i!§tcm  toel^enben  ©d^leietn,  unb  im  ©lanjc  bet  5lbenbfonne,  bie  auf  intern 
S)iamüntcnf(ä^muc!e  funMte.  ^oä^d,  bet  ba§  ©eil  lenüe,  l^iefe  ba^felöe  ein  toenig 
nad^laffen,  bamit  bic  ®el§ötnten  ftel^en  bleiöen  fonnten.  5ltte  btei  ctfannten 
augcnbiid lid^  bic  ehemalige  fjftau  unb  bie  ©(^toeftet ;  aBct  fie  glaubten  ^u  ttäumcn. 
©ie  liefen  bie  ^in^tumentc  ftn!cn  unb  ftattten  gleid§  ittfinnigen  5flenf(3^cn  l^inauf, 
h)o  fie  ftanb  unb  il^nen  ldd§elnb  gunidtc;  bcnn  fie  teufte  ni(^t,  tuen  fie  öot  fid^ 
fa^,  unb  glaubte,  aud§  biefe  ©eftaltcn  feien  befttebt,  i!§tcn  6!§tcntag  mit  ben 
ungebetblgen  atmen  ©päfeen  au  feietn.  SBtanbolf  unb  bet  alte  |)ett  abct 
!latfc^ten  feft  in  bie  $dnbe  unb  tiefen:    „®ut,  gut  fo,  il)t  ßeute!" 

2ßie  ttäumcnb  gtiffen  fie  an  i!§tc  ^ötnct,  bann  leinten  on  bic  ©(i^toänae, 
too  fie  \xä)  gebunben  fül^lten;  bann  blidtcn  fie  toiebet  an  ba§  ^oubctBilb  bet 
öettatl^enen  ©(ä^tioeftct,  bet  ®attin  l^inauf;  ha^  böfe  (Seiüiffen  liefe  fie  abet  ben 
5Runb  ni(i^t  öffnen,  unb  e^'  fie  fid^  bcfinncn  !onntcn,  liefe  3fod§el  ba§  ©eil 
tüiebet  aujic'^cn,  bafe  fie  bie  tüdfptingcnbc  jptoceffion  fottfe^en  mufeten.  3)ct 
3w9  9i"9  u^  ^o§  l>°"§  ^etum,  auf  bcffen  ^intetem  S5al!one  bic  ©tabtmuft! 
ftanb  unb  i^n  bcgtüfete.  2)ann  münbete  et  in  ben  $at!  unb  etfd^ien  jum  ätoeiten 
5Jlalc  öot  bet  ^ettfd^aft  unb  ging  tootübet.  SOßiebct  liefe  mon  bie  btei  Unl^olbc 
einen  5lugenbli(f  öot  bet  SStaut  ftill  ftcl^cn  unb  töiebet  mufeten  fie  hjcitet 
ftolpetn  unb  immet  lautet  unb  betdubenbet  tüutbc  bet  Sätm  unb  bet  ^ubcl. 
3lttcin  SBtanbolf  toinfte,  unb  jum  btitten  ^D'lalc  töiebct'^olte  fid§  bic  ©cene.  S)ic 
atmen  Slcufcl  met!ten,  bafe  fie  abctmol§  öotgcfül^tt  toutbcn,  unb  fud^ten  feit» 
n)dtt§  mit  ©etöalt  auSjubted^en.  2)cnn  tto^  i^tet  SSctlommcnl^eit  empfanben 
fie  ben  SSettat;^  unb  §o^n,  bem  fie  öctfallcn  töatcn,  mit  htm  ©toljc  bet  ftül)cten 
Sage,  ^od^  bie  unbatm^etaige  ßtaft  be§  ©eile§  ^ielt  fie  fefl,  unb  fie  ftanben 
abetmals  öot  bet  SBtaut  unb  fie  ftietten  abetmal§  ju  il^t  ]§inauf.  ^k  !nitfd^= 
ten  unb  flö^nten  unb  batttcn  bie  f^duflc.  S)a  toatf  SStanbolf  btei  Soui§b'ot§, 
icben  in  ein  5Papietc^en  gctoidEelt,  l^inuntct,  unb  bli^fd^ncH  ^afd^tcn  fie  batnad^ 
töic  btei  5lffen,  benen  man  9lüffc  3utüitft.  e§  fd^ien  il^ncn  iefet  bod^  möglid^ 
äu  fein,  ha^  man  fie  nid^t  fcnne. 

^nbeffen  toinüc  SBtanbolf  ttjiebct,  3fod^cl  jog  ha§  ©eil  an  unb  bet  ©pu! 
öetfd^toanb  enblid^.  ©ic  töutben  abet  nid§t  lo§gclaffen  unb  aud§  nid^t  ju  htm 
SSolfc  gebtad§t,  ha§  fid^  toicbct  ju  ©d^mau§  unb  STanj  begab,  fonbetn  ^od^el 
fü^tte  fie  unb  bie  ätöanjig  Äüfet  nad§  einet  entfetnt  gelegenen  ©d§en!e,  um  bic 


342  ^tni\(i)t  giunb^c^au. 

2eufel§gtu^^c  boxt  ejtra  511  Bctüttt^cn.  Silur  mußten  btc  brct  ©el^ömtcn  ic^t 
torhJ&rt§  gelten  unb  muficiren,  inbeffen  bic  ^fcr  leintet  i^nen  bo§  6etl  l^teltcn. 
S)atüBet  toutbe  e§  bun!el,  unb  qI§  btc  tDUuberltd^e  ©efeUfd^oft  Bei  ber  6(5§en!c 
onlongte,  ]a^  man  in  bct  ©egenb  be§  SBin^crfefteg  btüBen  ein  ]^ettltd^e§  freuet» 
toct!  gen  ^immel  ftetgcn.  S)te  Scufel  tnutbcn  je^t  enblt(5§  mit  i^xcn  ©c^toänjcn 
loSgeBunben,  BlicBcn  aber  forttüäl^renb  öon  bcn  häftigen  S9urfc§en  umringt  unb 
^o(^cl  ging  nid^t  öon  t^rer  «Seite,  fo  bQ§  fie  nid^t  bie  geringjte  ©etegenl^cit 
fanben,  ein  einziges  2Bort  unter  fid§  ju  reben.  ^nbeffcn  ertasten  fic  fic^,  il^re 
innere  3ctftörung  öergeffenb,  on  bem  rci(i)ltd^en  Sffen  unb  Slrinfen,  ba§  aufgelegt 
tourbe,  Bi§  ^emanb  bo§  ^enfter  öffnete  unb  nad§  bem  ^errfd^ofts^oufe  ]§intDie§, 
bcffen  fjenftcr  otte  t)on  Sid^t  ftro'^lten,  tüö^renb  eine  prä(S§tige  SSoHmufi!  bur(^ 
bic  ftiEe  siad^tluft  bcutlid§,  aber  fein  gcbäm^ft,  l^erübcrtöntc. 

€B  bem  $aufc  ftanben  bie  f(i§önftcn  Sterne,  hJQ§  freilid^  bie  S^eufcl  nid^t 
rül^ren  mod^tc;  benn  toenn  fic  für  bcrgleid^en  ©efül^l  gcl^obt  l^ättcn,  fo  toären 
fic  ie^t  nid^t  l^iet  getoefen.  5Rur  bet  tocid^c,  öornel^mc  0ang  ber  SSiolincn  üer» 
Ic^tc  i^nen  ba§  ^crj,  tücil  er  fie  an  T6cffcrc  ^dkn  erinnerte  unb  fic  fid§  bic 
©d^toeflcr  unb  ©attin  borftcllen  mußten,  toie  fie  in  biefem  5lugenblidEe  im 
Sflcigcn  boi^infd^tDcBte.  Um  bie  9lot!^  i^rc§  ^fn^ei^ctt  3«  erfäufcn,  überliefen  fic  fic^ 
um  fo  gieriger  bem  (Setränfe,  ba§  i!§ncn  ^od^cl  rüÄl^oUIoS  einfö^enttc  51I§  er  fic 
für  6etrun!cn  genug  ^iclt,  fing  er  an,  fie  ju  ncdfcn  unb  jum  3om  ju  reiaen,  5lnbcrc 
folgten  unb  jerrten  fic  an  bcn  Sd^toänjen,  toorauf  fie  unöcrtoeilt  um  fid§  fd^lugcn 
unb  eine  fd)önc  Prügelei  onl^ubcn. 

3fn  bicfcm  5lugcn6lidEc  erfd^tencn  jtoei  ®en§bormen,  bic  im  §aufc  barauf 
getoartet  l^attcn,  unb  cl§'  eine  SSicrtelftunbc  oerfloffen  toar,  fafeen  hu  brei  Sanb= 
ftreid^cr  feftgcmad^t  ouf  einem  Scitertoagen,  unb  ätoei  Stunben  fpätcr  in  ber 
5Jlod^t  im  ®cfängni§tl§urmc  ber  ßrei§]§auptftabt.  @§  erging  il^ncn  icbod^  nid^t 
fo  üBcl.  SSielmel^r  tüurbcn  fic  am  borgen  oorgcrufcn  unb  Befragt,  oB  fic,  mit 
Älcibcrn,  Söäfd^e,  9leifegelb  unb  Sd^riften  l^inreid^cnb  Oerfe^cn,  unter  UeBer= 
toad^ung  ber  ^olijei  nad^  ber  neuen  Söclt  auStoanbem  tootttcn,  unb  brei  S^agc 
nad^l^cr  reiften  fie  fd^on  in  SBcgleit  cine§  ^oli^eiogentcn,  ber  ®clb  unb  ^dffc 
ouf  fid§  trug,  nad§  S3remcn.  Der  5lgcnt  Ocrliefe  fie  erjt  in  bem  ?lugcnBlidfe, 
al§  bog  6d§iff  bie  5ln!er  lid^tetc. 

^ebhjig  erful^r  bcn  ganjen  Hergang  crft,  al§  fic  eine§  2;age§,  ein  jd^öne§ 
j[ä!^rigc§  ^näBlcin  auf  bem  Sd^o^c  l^oltenb,  bic  Sorge  au§fprad§,  ha^  bog  Äinb 
einft  feinen  Böfen  ©Reimen  in  bic  ^Snbc  laufen  ober  gor  bic  S9e!anntfd^aft 
bc§  p^lid^cn  Sd^tocnbtner  mod^cn  !önnte.  35ranbolf'§  SSoter  tourbe  ad^tunb= 
öt^tä^Ö  ^c^^xe  alt  unb  berfi^crte,  bieg  öcrbonlc  er  nur  ber  SeBengfreube, 
toel^c  t>on  ber  ftillen  ®efunb]§cit  ber  f^rou  S^od^ter  augjtröme.  So  öcrfd^ieben 
ift  eg  mit  ber  2)an!Bar!cit  beg  S5obeng  Befd^offen,  in  toeld^cn  eine  Seele  öer= 
^fton^t  toirb. 

(Ofortjefeung  folgt.) 


^utjof  im  "^xtpatfeßetT. 


»Ott 

2)tc  ältcfte  2;o(^ter  ®utäot'§,  ^Jlme.  ßonrab  bc  SCßitt,  ^ot  t^tcn  SSater,  öon 
bem  man  nid^t  eben  jagen  !ann,  ba§  „fein  ß^araftetbilb  in  bet  ©ejd^id^te 
]ä)toanft",  au(^  unferen  ^erjen  ntenf(^li(i^  näl^et  Bringen"  toottcn  ^).  6in  ]§ö(^ft 
ctnärlic^er  SQßnnfd^,  unb  ein  getecä^tfertigteS  Unternel^ttien,  toenn  anbet§  ber  @r= 
folg  jut  9te(i§tfeTtigung  genügt;  ba§  S9u(^  l^at  in  toenig  5Jionaten  biet  5luflagcn 
ctleBt  unb  ijt  auä)  fd^on  in'§  @nglif(^e  übetfc^t  tooxben,  —  5U  toeli^em  ^'<^ede 
ift  nid^t  ted^t  etj^nbtid^;  benn  toet  ft(^  genugfam  für  ©uijot'S  jperfönlid^leit 
intereffirt,  um  einen  ganzen  SSanb  über  fein  ^Priöotlcben  ju  lefen,  bei  bem  barf 
man  \a  tool  auc^  eine  gctoiffc  ßenntni§  be§  f^ranjöfifd^en  öorau§fe|cn;  unb, 
toenn  man  biefe  ©eiten  il^re§  gldnjenben  franjöfifd^en  ®etDanbe§  entHeibet,  fo 
bleibt  eben  bod^  gar  tnenig  übrig,  bürfen  toir  öorauSgreifenb  tool  l^in^ufügen. 
3>n  ber  211^at  ^ai  bie  Xod^ter  il^rem  SSater  ba§  (Sel^eimnife  be§  üorne'^men,  im= 
:ponirenben  ©til§  too^l  abgelaufd^t  unb  bie  toenigen  6teßen,  tüo  ftc  felber  f:prid§t, 
fallen  !eine§hJeg§  ab  gegen  hk  neun  ^eifnUl  be§  S3ud§e§,  tocl^e  au§  SSriefen 
unb  5lufäeid§nungen  öon  (Srnjot  felber  beftei^en.  3ft  e§  erlaubt  anäumer!en,  ba% 
Wxm.  be  233itt  in  biefer  6elbftöerleugnung  be§  (Suten  äuöiel  getl^an  l^at?  2)ie 
meiften  biefer  SBriefe  l^aben  \a  für'§  gro§e  ^Publicum  nid^t  ha§  3>ntereffe,  bo§ 
ftc  für  bie  ^inbcr  unb  greunbe  l^aben.  ©ie  ftnb  mond^mal  fogar  nid^t  nur 
cttoa§  lang,  fonbern  oud§  ettoag  langtoeilig,  toenn  man  öon  einem  !^o!§en  §erm 
ber  ©efd^id^te  fo  ungenirt  reben  barf.  ^^ie  unb  ha  ein  toenig  ^rjöl^lung  öon 
X^atfad^en  toürbe  un§  öon  ben  öielen  äöorten  auSgerul^t,  öietteid§t  aud^  grünb= 
Itd^er  über  bie  ©efinnungen  be§  gelben  aufgellärt  :^aben,  al§  aEe  jene  SOßorte 
e§  t^un;  unb  ^JÖlme.  he  SOßitt  ergä^lt  gut.  2ßer  aber  nid^t  eine  ungefähre  Äennt= 
ni§  öon  (Suiaot'§  ßeben  unb  35eäie^ungen  mttbrdd^te,  toürbe  fid§  au§  bem  ^ier 
gebotenen  5Ratcrial  !aum  eine  SSorftcttung  ber  SScr^öltniffe  mad^en  !önnen,  in  bencn 


*)  Mme.  de  Witt,  nee  Guizot.    Monsieur  Guizot  dans  sa  famille  et  avec  ses  amis 
(1787—1874).    Quatrifeme  edition.    Paris.    Hachette.    1880. 


344  2)eut|d^c  9lunbfc^au. 

er  fid§  Betoegtc.  60  toätc  c§  3.  39.  boc^  nid^t  untoi(i^ttg  ju  erfal^ren,  ba§  bic  elfte 
5Jlmc.  ©utjot  tünf5e!§n  Sa^^te  älter  als  i^r  ^Jlcnn  toar,  ober  bofe  bte[er,  e^e  er, 
ein  fünfunbatuanjtgiäl^rtger  ^»üngUng,  bie  $Profeffur  ber  ®ef(^{(3^te  an  ber  ©or= 
Bonne  er^^telt,  §au§le!^rer  Beim  ehemaligen  ©(^hjetjer  ©ejanbten,  §erm  ©tapfer, 
toar.  ^ent  jT^atfad^c  toirb  aber  nur  angebeutet  —  „bie  3Serfc^ieben!^eit  ber 
§er!unft  unb  ber  ©rjiei^ung  gaB  i^nen  oft  toeit  ntel^r  al§  bie  SSerfd^ieben^eit 
ht§  ?llter§  tjerfd^iebene  literarifd^e  3ft>ecn  ein"  — ;  biefe  hJirb  öerf (^leiert,  al§  oB 
e§  nid^t  ettoa§  anwerft  @^renüotte§  toäre:  „2Jlit  einer  ®üte,  bie  mein  SSater  nie 
öergafe.  Begnügte  fid^  ^err  ©tapfer  nid^t  bamit,  il§m  mit  feiner  ©rfalirung  unb 
feinem  ülatl^  an  bie  ^anb  gu  gelten;  er  jog  il§n  aud^  ju  fid^  in  feine  gamilie, 
crlauBte  il^m  lange  Monate  in  feinem  ßanb^^aufe  Bei  ^ari§  ju^uBringen."  3^ft 
bo§  ioir!lid§  !lar  für  ben  9'lid^tunterrid^teten  ? 

5lud§  au§  ®uijot'§  eigenen  SSriefen,  bie,  Ujie  gefagt,  ben  Bei  2Cßeitem  gröfe= 
ten  2^l§eil  be§  S8ud§e§  au§mod§en,  erfäl^rt  man  toenig  3^]§atfäd^lid§e§ ;  unb  e§ 
treten  bie  5Renfd§en,  Oon  benen  ober  mit  benen  er  rebet,  barin  eBenfotoenig  l^er= 
bor  als  in  feinen  ®efd^id§t§hJer!en  unb  2)en!toürbig!eiten :  e§  finb  2lEe§  ©d^at= 
ten,  ioeniger  al§  ©d§atten,  pf^d^ologifd^e  Slnall^fen,  —  trcfflid^e,  genaue  3lno= 
l^fen,  ?lnal^fen  immer!§in,  !eine  5lnfd^ouungen.  SSieEeid^t  au(^  !ommt  biefe 
fd^attenl^afte  Slllgemeinl^eit  ber  6!§ara!teräeid^nung  ^ier  ba^er,  bafe  bie  bem 
^Jlinifter  im  ^riüatleBen  Sflalieftel^enben  eBen  !eine  ^erfönlid§!eiten  toaren.  5)ie, 
toeld^e  toirtlid^  ^emanb  (quelqu'un)  toaren,  tote  bie  f^fi^angofen  fagen,  bie  treten 
fclBft  in  ben  ftumpfen  Ümriffen  ber  ©ui^offd^en  3ei<^ii"ng  ^cröor:  fo  bie 
eble,  Bleid^e  3füngling§geftalt  feines  ©ol^neS  erfter  @l§e,  ber  il^m  in  ber  SSlütlie 
ber  ^ai)xe  toegftarB;  fo  hu  alte  ^ugenottenmutter,  bie  bzm  ganzen  jutünftigen 
SeBen  be§  ©d§riftftctter§  unb  ©taatSmanneS  feine  ^Prägung  gaB.  Slod^  ein 
anbrer  6^ara!ter  tritt  leBenbig  Oor  un§,  freilid§  nid^t  au§  ©uijot'S  ober  feiner 
S^oc^ter  33efd§reiBung,  fonbern  au§  ben  eignen  SSriefen,  eine  toal^re  @ntbedfung 
für  un§  9'lad^geBornen :  ha§  ifl  50flEe.  be  5Jleulan,  eBen  Jene  erfte,  foOiel  ältere 
f^rau  (Sui^ofS,  feine  9ial^el.  ^l^re,  leiber  gor  ju  fpärlid^  mitgetl^eiltcn,  SSriefe 
finb  BejauBernbe  @rgüffe  eineS  frifd^en  ©eifteS  unb  eines  frifd^en  ©emütl^cS:  eS 
ift  eine  SeBl§aftig!eit  ber  ßinbrüdEe,  eine  SBärmc  beS  ©efül^lS,  eine  @igentpmlid^= 
!eit  ber  ©prad^e  in  jenen  SSrud^ftüdten,  nad^  benen  toir  anberStoo  in  bem  gangen 
SSanbe  OergeBenS  fud^en.  ©0  forBloS  unb  inbirect  (Suijot'S  eigne  SieBeSBriefe 
finb,  —  toenn  man  baS  l^eitre  Söort  auf  bie  5lmplificationen  beS  iungen  ©reifes 
antoenben  barf,  —  fo  l^eE  unb  birect  finb  bie  feiner  ©attin.  Unb  toeld^e  2BeiB= 
lid§!eit  in  bem  öermeinten  SSlouftrumpf !  Sßeld^e  SeBen§!lugl^eit !  2Bie  fie  i^m 
lieBenStoürbig  ben  ßopf  jured^t  fe^t,  toenn  er  mit  fünfunbätoonjigiäl^riger  ^rin= 
cipienfeftig!eit  auf  feiner  UnaB^ängigfeit  oom  ^uBlicum  Befielet:  „©inb  toir 
benn  toir!lid^  fo  fidler,  felBft  nad^  langem  Sflad^benfen,  ba^  bie  ^enntnife  onbrer 
3lnfid^ten,  oud^  falfd^er,  5lid^tS  an  ben  unferen  änbert,  toäre  eS  aud^  nur,  inbem 
fie  bie  ©eBurt  neuer  Sfbeen  in  unS  förbert?"  Dber  toenn  er  baS  SScrtraucn  in 
bie  ^Jlenfd^en  ocrliert,  toeil  i^m  irgenb  ^icwonb  einen  fd^led^ten  ©treid^  gefpielt: 
„Unb  bann  mu§  id^  bir  fagen,  id^  toei§  nid^t  red^t,  toaS  baS  l^eifet,  fein  S3er= 
trauen  mel^r  in  hk  ^Jlenfd^en  au  l^aBen;  man  l§at  ja  nie  ein  SSertrauen,  baS 
il^nen  angel^ört;  man  l^at  Vertrauen  in  fein  eignes  Urt^eil,  baS  fie  unter  Slnbern 


©uijot  im  5ßttbatleben.  .  345 

au§getDä^lt;  ^at  man  ftd§  gctäufc^t,  fo  l^ört  mon  auf,  fid^  fclbft  ^u  trauen. 
Sfene  öerlteren  habzi  5^{(^t§  unb  man  fclBcr  getoinnt  ettoa§  baBei:  hk  ®ett)olf|tt= 
^ctt  ätoeimal  äuauj'cl^en."  Unb  tok  reiacnb  ift  ha§  h)ciBli(^e  ©(i)n)äd)egefü^l, 
mit  bem  ftc  ft(^  an  bcn  iungen  5Jlann  anlel^nt;  tote  \Daf)x,  au§  bem  tiefften 
§eräen  gelptod^en,  i^xt  6eufacr  ber  ©ntmutl^igung ,  i!E)t  S9ebürfm§  au§  fi(i^ 
l^crau§3utteten,  ha§  Seben  ein  toentg  ju  gcntefeen,  nad^  fo  langer  arbeitüotter 
©oncentratton.  Sie  toenigftcnS  f(S§dmt  ft(^  nicJöt,  tote  atte  anbren  5Perfonen 
biefe§  l^rcifeS,  unöoH!ommen  ju  fein  —  a-t-on  gagö  d'etre  parfaite?  fragte 
^xm.  be  ßofotjctte,  bie  eben  bo(^  aud^  bei  aH'  i^rer  2;ugenbfam!ett  ,,etn  tprid^t 
furd^tfam  SöeiB"  ju  bleiben  geruhte;  —  be§  jungen  ©atten  lange  toortreid^e 
^Briefe  ftnb  bagcgen  ftet§  nur  S5ariattonen  über  alte  empfinbfame  ®emein^)lä^e: 
„2Benn  bu  nic^t  ba  bift,  fo  fel^lt  mir  ein  %f)til  meiner  felbft  unb  id^  fud§c 
überaE  biefc  meine  ^ölfte,  beren  5lbtt)efenl^eit  bie  anbre  fd^mad^ten  mad^t,  toie 
bk  ©eligen  fd^mad^ten  toürben,  ioeld^e  ben  ^immel  gc!annt  ptten  unb  öon 
il^m  getrennt  toorben  toärcn;  u.  f.  tu."  Erinnert  Wlz.  be  ^Oteulan  an  Sla'^el, 
fo  ift  ©uijot  !§ier  ber  reine  SSarn'^agen,  noc^  baju  o^ne  hk  beutfc^e  ©eifte§= 
frei^eit  35arn]^agen'§ ;  atterbing§  aber  ift  er  f)kx  noc§  nid^t  ber  ^J^ann,  ber,  tnie 
er  aud^  fein  mod^te,  im  l^anbelnben  Sebcn  ein  2)u|enb  S5arnl^agen§  auftoog. 

^ä)  fagte,  bie  |fer  öer5ffentlid|ten  SteEen  au§  ®uiaot'§  Briefen  gäben 
ttjenig  3^^atfdd§lid§e§ ;  id^  ^ätte  l^injufügen  fottcn,  ba§  ha§  SDßenige,  toa§  fie 
geben  —  über  ben  neuen  5lnftri(^  feine§  Sanbl^aufe§  3.  35.  ober  ben  2ln!auf 
eine§  $Pferbe§  unb  anbre  2lu§gaben,  —  eben  burd^au§  nid§t  intereffant  ift.  ^m 
Ucbrigen  bekommen  toir  nur  ©efül^le  unb  ®eban!en,  ober,  beffcr  gefagt,  Söorte 
über  ©efül^le  unb  ®eban!en.  2)iefer  Umftanb  nun  erfd^toert  hk  SBef^red^ung 
eine§  fold^en  S5ud^e§  ungemein.  2öir  l^aben  e§  mit  einer  S)ame  ju  t^^un ;  ba0 
©efü'^l,  ha^  i]§r  bie  3lu§arbeitung  biefe§  SBud§e§  eingegeben,  ift  ein  fo  natür« 
lid^e»,  fd^öne§;  ©uijot  felbft  ift  in  feinem  ^riöatlebcn  ein  fo  burd^  unb  burd§ 
ad^tbarer  6^ara!ter,  ha%  man  nur  ungern  feine  innerfte  5Reinung  auSfprid^t,  fo 
oft  fie  bem  SinbrudEe,  ben  bie  ^ietätöolle  SSerfafferin  ^at  ]§ert)orrufen  Motten, 
entgegenläuft,  ^ätte  5Jlme.  be  3Bitt  i^r  SSud^  al§  ^Ranufcript  für  ben  f^^eunbeS» 
!rei§  gebrucEt,  fo  toürbe  !ein  tool^leraogner ,  gefd^toeige  bcnn  ein  feinfü^lcnbcr 
^Ulenfd^,  bem  ein  ©jemplar  in  bie  §dnbc  fiele,  e§  bor  ha§  2;ribunal  ber  £)effcntlid§= 
!eit  bringen  tooßen:  c§  läge  barin  eine  uncntfd^ulbbare  2^a!tlofig!eit,  faft  IRol^eit. 
3lber  ha^  S3ud^  ^at  felbft  hk  Deffentlid^feit  gcfud^t,  e§  ^at  fid^  auf  ben  5Jlar!t 
gebrängt  unb  bamit  ^at  c§  bie  ^riti!  ^erau§geforbert.  @§  berfd^toinbet  bie 
2;oc^ter;  unb  c§  bleibt  nur  hk  Sd^riftftetterin ,  bie  ^orträtmalerin  toenn  man 
fo  min,  bie  il^r  S3ilb  auf  bie  3lu§fleHung  gefd§id£t  ^at;  toenn  toir  borübergingen, 
al§  liättcn  tbir'§  nid^t  gefeiten,  ober  e§  mit  einem  banalen  Komplimente  ab= 
träten,  fo  ]§ätte  fie  ha^  9lcd§t,  ftd^  über  ®eringfd§ä^ung  3U  bellagen:  @ering= 
fi^ä^ung  aber  ift  ha^  le^tc  ©efü^l,  ha§  un§  hk  ^Jlalerin  unb  i^r  5Jlobett 
einflößen. 

fragen  tüir  un§  nun  aber,  ob  ha§  SSilb  aud§  äl^nlid§  ift,  fo  ge|t'§  un§ 
^ier  tt)ie  fo  oft  im  Seben:  ber  5?laler  ^at  ba§  ©efi^t  fo  gefeiten,  toir  aber,  bie 
2Belt,  fe^en  e§  anber§.  S)em  !ann  freilid§  bie  SSerfafferin  entgegnen,  ha^  l^abc 
fie  borauggefcl^en,  be§^alb  laffe  fie  i^ren  |)elben  meift  felbft  rebcn.    5lber  toenn 


346  ^tui\ä)t  aiunMd^au. 

toix  nun  btefe  feine  eignen  Sieben  el6enfaE§  anbet§  Icfcn  qI§  bte  S^oiä^ter,  too§ 
lönncn  toit  bafüt?  Die  9l&c§flfte^enben  [inb  \a  burd^au^  ni(i§t  immer  bie,  tceld^e 
am  Üatften  feigen:  Siebe,  5Dan!6axfeit,  ß^xfuxc^t,  SSetDunberung  —  ©etool^nl^eit 
au(3^  —  t)ettDifd^en  hk  3ügc,  toeld^c  bem  §temben  juerft  ouffaHen  unb  oft  bie 
(^atQÜeriftifc^ftcn  ftnb.  SBenn  felbft  Tlmt.  ^Pouline  ©uiäot,  bie  tealiftifi^e 
3Jlenf d§en!ennertn ,  il^ten  jungen  ©otten  nur  mit  ben  5lugen  ber  Siebe  feigen 
!ann,  tnie  foEte  bie  %oä)kx  ben  SSoter  anber§  feigen?  „Söenn  i^  an  bie  33or= 
fleUung  ben!e,  toeld^e  öielc  Seute  ^xä)  öon  2)ir  mad^en,"  fd^reibt  bie  erfte  ^^xan 
©uijot,  „an  ben  §0(3§mütl§tgen,  ben  ©l^rgei^igen,  boS  !aUe  ^exj,  ben  Bere^nenbcn 
^opf,  fo  ftellt  mir  ha^  einen  fo  fonberbaren  ®egenfa|  t)or,  bofe  id§  mid^  nid^t 
einmal  über  fold^e  bumme  Urtl^eile  ärgern  !ann."  Unb  öierjig  ^a^xt  fpäter 
flagte  ©uiaot  felBer  über  9ienan,  ber  ou§  il§m  „jene  tragifd^e,  einfame,  an= 
gefpannte  ^igur  mad^e,  toeld^e  tüol  jur  Sage  hjerben  toürbc,  falfd^  toie  alle 
Sagen",  ^a  unb  nein.  S)ie  Sage  ift  immer  falfd^  in  i!§ren  2lu§fül§rungen ; 
fte  l^ot  ober  ftet§  einen  tüa^ren  ßern.  2)ie  reine  Srftnbung  toirb  nid^t  jur 
Sage.  SCßenn  fein  f5fo"b  bon  (5t)rgei3,  §od§mut]§  unb  ^älte  in  bem  5!Jlanne  ge= 
toefen  toöre,  toie  fottte  er  auf  alle  3citgenoffen,  al§  brei^igjä^riger  3iüngling= 
mann,  toie  aU  greifer  ^Id^tjiger,  benfelben  ©inbrudf  ]§eröorgebra(^t  Traben  ?  2Benn 
feine  Statur  !eine  ^angefpannte"  (tendue),  fonbern  eine  unmittelbare  getoefen 
todre,  toie  fottten  toir  ha§  nid^t  au§  ben  SSriefen  ]^erau§lefen,  bie  er  an  5Rutter, 
fjrauen  unb  Siöd^ter  fd^rieb  unb  bie  un§  ]§ier,  id^  möd^te  faft  fagen,  aufgebrungen 
toerben?  ßr  tonnte  fid§,  bie  Seinen  tou^ten  i^n  frei  öon  StanbeS^od^mutl^, 
tonnten  toie  grünbtid^  unb  aufrid^tig  er  äußere  5lu§äeid^nungen  Oerad§tetc  — 
toar  er  nid^t  immer  einfad^  §err  ©uijot  geblieben,  tro^  atter  ©rafen»  unb 
§er5og§titel ,  bie  i!§m  fein  Äönig  angeboten  unb  bie  toenige  f^ranjofen  au§äu= 
f dalagen  ben  2Rut]^  gel^abt  !§dtten?  —  fte  toufeten,  ha%  er  nie  feinen  SSort^eil 
an  ®elb  unb  ®ut  bebad^t,  gefd^toeige  bcnn  Hug  unb  Mt  bered^net  l^atte.  5lber 
c§  gibt  aud^  einen  ^od^mutl^  ber  Slugcnb  unb  ber  ^tttettigcnj,  e§  gibt  einen 
ß'^rgeiä,  bem  nur  mit  ber  5!Jlad^t,  ni^t  mit  „@!§ren"  gebient  ift,  eine  S5ered^= 
nung,  bie  ha^  fpontane  §onbeln  unb  ^fü^len  nid^t  auffommen  lä^t,  ol^nc  ba% 
fic  barum  gemeinem  ©etoinn  nad^ginge:  unb  5lD[e§  ba§  ift  ja  fei§r  bered^tigt, 
äum  2!l§eil  fogar  geboten ;  toir  aber  ftnb  cbenfaE§  im  Sfled^te,  tocnn  un§  bie  Seute 
lieber  ftnb,  bie  ftd^  aud^  einmal  gelten  laffen,  bie  aud§  einmal  bie  3ügel  au§ 
ber  ^anb  legen  unb  bie  §errfd§aft  ber  Sßelt  t)ergeffen  !önnen,  bie  aud^  cin= 
mal  mit  bem  S)umm!opf  unb  bem  Sumpen  al§  mit  einem  S)afein§!ameraben 
umjugel^en  toiffen. 

2)a§  ©uijot  Sßcib  unb  ^inb  geliebt,  aufrid^tig  geliebt,  toer  !^at  je  baran 
gejtoeifelt?  2Öie  gut  unb  l^ilfreid^  er  gegen  bie  33erloanbten  feiner  beiben  fj^auen 
toar,  crfal^ren  toir  l§ier  auf  bie  angenel^mfte  SCßeife,  b.  ^.  beiläufig,  faft  zufällig 
unb  o^ne  bafe  e§  bem  gelben  auf  bie  Sifte  feiner  SSerbienfte  gefe^  toürbe.  S)afe 
er  aud^  tiefer  Sd^merjen  fä^ig  toar,  feigen  toir  au§  ben  SSriefen  über  ben  35erluft 
feineg  So^ne§,  fotool  im  3lugenblidf  al§  öiele,  üiele  ^a^xt  nad^^er:  bie  Söunbe 
oemarbt  nid^t;  fo  oft  er  öon  bem  Jüngling  fprid^t,  ber  i:^m  fo  frül^  geraubt 
tourbe,  gittert  feine  Stimme,  al§  ob  2;!§ränen  barin  toären;  !^atte  er  bod^  mit 
jenem  SSerlufte  für  fein  Seben  lang  „jebe§  ®efül§l  ber  Sid^erl^eit  Oerloren",  toie  er 


©uijot  im  5Pitt)otlcben.  347 

in  einem  SStiefc  an  5[Jlabonte  9luftin  fd^reibt.  ^n  anbetn  fräßen  bogcgen  finb  feine 
Sd^metaen,  fo  oufrid^tig  fie  aud§  int  ©efül^I  fein  mögen,  im  5lu§btu(f  fo  Banal, 
tjjie  jene  feine  Siebe§ergüffe;  einen  5luffd§rei  ou§  üaffcnbem  §et3en§ri§,  toic 
ben  Seffing'§  beim  2^obe  feinet  i^xau  unb  feine§  6ö!§nd^en§,  !6e!ommt  man  nie 
gu  !§ören.  Uebrigen§  gel^t  un§  ottc§  2)a§  eigentlid^  ni(^t§  on.  S)ie  einzige  f^xoge, 
bie  un§  Befd^äftigen  batf  ift  bie,  oB  bie  neue  35eröffentlid^ung  ba§  SSilb  ttjefent* 
Iid§  öcrönbett,  ha^  3Jlit=  unb  9iod§tocIt  fid^  t)on  ©uijot  gema(i)t  l^aBen.  i)et= 
gleichen  ift  ja  fel§x  benfbat.  2ßer  toeife  nid^t,  ba§  (Soetl^c,  hjeli^ct  fid^  ton 
feinem  bteifeigftcn  ßebenSjal^tc  ab  mit  „6itcumt)ottation§linien"  gegen  bie  3u= 
bringlid§en  umgeben  mu§te,  tjon  biefen  Herten,  bie  meift  eine  ^ebet  fül^tten, 
al§  ein  talitx,  l^od^mütl^iger  ?ltifto!tat  borgejtellt  toarb  unb  toie  ha§  SSilb  be§ 
alten  jteifen  ©el^eimrat^g  ftd^  auf  ^fo^^je^nte  in  ber  35ol!§^!§antafte  erhalten 
]§at.  5ll§  nun  dbet  hu  S5tiefe  an  5lugufte  bon  ©tolberg,  an  (S^atlotte  öon 
(Stein,  ol§  nad^  unb  nad^  aHc  ^eugniffe  au§  ber  Sfwgcnbjeit  an  ben  2^ag  !amen, 
ba  Begannen  felbft  bie  SBlbben  —  bie  Sel^enben  l^atten  ja  nie  batan  ge= 
jtoeifelt,  ba^  ber  ®id§ter  be§  SOßertl^er  unb  ber  Sieber  „(ScmütV  gel^aBt  —  ju 
Begreifen,  hja§  ber  junge  ®oetl§e  getoefen,  toeld^e  ftürmifd§=betoegte,  jart^empfinb« 
fame,  frifd^=gefunbe  ^^latur  bo  toogtc,  toeld^e  SOßdrme,  toeld^e  ^ergcnggüte  in  bem 
5!Jlonne  nod§  fortlebten,  nad^bem  er  l&ngft  mit  SSebod^t  bie  @i§rinbe  um  ftd§ 
gelegt.  SBie  fogar  nod§  in  ben  legten  SeBengjal^rcn  biefe  9linbe  fofort  auftl^oute, 
h)enn  nur  eine  tt)ir!lid§  toarme  ^anb  il^n  Berührte,  ha^  tuiffen  hjir  ie|t  ja 
aud^,  nad^bem  un§  x^tUi  501enbel§fo^n'§  unb  fo  öieler  ?lnbrer  ^lufjeid^nungen  ju 
§anb  ge!ommen  finb.  f^inbet  nun  ein  5le]^nlid§e§  Bei  ©uijot  ftatt?  S)o  mu^ 
benn  eBen,  hjol^l  ober  üBel  geanttoortct  toerben:  ^Jlein.  S)er  5Rann  tuar  mit 
jtoanjig,  ja  mit  fünfjel^n  3»Q^ten,  tt)a§  er  mit  fieBenunbod^t^ig  toar:  ein  guter 
@o^n,  toie  er  ein  guter  ®atte  unb  SSater  toerben  fottte ;  ein  unBefd§oltener  2Jiann, 
tüie  er  ein  getuiffenl^after  ©d^üler  getoefen  toat:  eine  f^m^at^ifd^e,  urf^jrünglid^e 
5latur  toar  er  nie.    Unb  S)a§  gilt  öom  ©eiftigen,  toie  t)om  @emüt^lid§cn. 

(Sin  SSrief  an  bie  «»lutter  öom  3^a^r  1806  —  ©uigot  toar  1787  geBoren  — 
jeigt  il^n  un§  fd^on  genou  fo  toie  er  fein  SeBen  üBer  toar:  eigenfinnig  —  er 
rül^mt  fid^  beffen  felBer  —  unb  ftreng,  ja  l^erB.  „5flan  l§ot  ber  S^ugenb  ein 
ctoigeS  SSd^eln  leil^en  tooHen  unb  man  ^at  il§r  oEe  il^rc  ^raft  genommen", 
meint  er  öom  18.  ^fö^rl^unbert.     „5Jlan  iuar  fo  lieBenStoürbig,  hai  man  auf= 

gehört  ^atte  tugenb^aft  ju  fein ^(^  !ann  mid^  be§  Untüillen§  nid^t 

erhje^ren,  tüenn  id§  fel^e,  toie  man  fid^  forttüä^renb  Bemül^t  l^at,  ber  S^ugcnb 
i^re  3)ornen  tDeg3unc:§men."  6old§er  STon  ift  natürlid^  Bei  ber  SiUQ^J^^/  ^\^ 
gerne  aBfprid^t  unb  Bei  h)eld§cr  Unbulbfom!eit  faft  eine  Slugenb  ift:  aud^  toar  bie 
IReaction  gegen  ba§  tolerante  ^fö^i^^unbert  in  ber  Suft;  oBer  toa§  foll  man 
baju  fogen,  tüenn  bie  ©rfa^^rung  eine§  langen  unb  Bettjegten  SeBen§  fold^e  §drte 
ni^t  nur  nid^t  milbert,  fonbern  fd^ärft;  h3enn  Sugenb  unb  Mtgiofitöt  nid^t 
«mitleib  unb  «Rad^ftd^t,  fonbern  nur  ©tol^  unb  Strenge  im  ©efolge  l^aBen? 
«mabame  be  2Bitt  fagt  einmal  öon  i^rer  ©rofemutter:  „S)ie  unöergleid^lid^e 
^ingeBung  «JJlabame  ®uiäot'§  lie^  fid§  nid§t  oft  ju  SieB!ofungen  l^erBei  (ne 
s'abaissait  pas  souvent  aux  caresses);  e§  fear  fein  ^taum  barin  für  bie 
8d§toäd§e."  S)affelBe  möd^te  man  öon  ber  2:ugenb  be§  6ol§ne§  fagen,  benn  ijon 


348  3)eut|c^e  9lunbjci^au. 

Eingebung  !ann  unb  Braud^t  ja  tool  Bei  einem  Tlanm  ni(^t  bie  9lcbc  ju  fein. 
S5ei  bet  Butter  aBer  ift  biefc  büftete  5ltt  tüeniger  betle|enb  al§  Beim  6ol§ne, 
toeil  bie  2eBen§ereigniffe  fie  erltären.  6ie  ift  in  ber  ^totjinj,  im  engen  Greife 
be§  gebtüdten,  foft  öerjtetften  ^ugenottenf^umS  be§  Dotigen  3^a^ti^unbett§  auf= 
getoad^fen  unb,  oBfd^on  fie  qI§  ^IJlcibd^en  leB^aft,  Reiter  unb  leBen§luftig  getoefen 
gu  fein  fd^eint,  fo  mußten  bod^  hie  fitengen  ©runbfä^e  ^toteftantifd^er  5[Jloral 
xi)X  gut  onbetn  Slotut  getoorben  fein,  ©ie  l^otte  fid^  in  eingiger  SicBe  htm 
gteid^alttigen  ©otten  ongefd^loffen  unb  mu§te  il§n  nod^  fteBen  ^fol^tcn  geeinten 
2)afein§,  nod§  immer  foft  ein  ^füngting,  ouf '§  6d§affot  fteigen  feigen :  ttiie  f ottte 
fo  Ungeheures  nid^t  einen  unöetfd^eud§Baren  ©d^otten  auf  i^t  SeBen  ttjerfen? 
3ugleid^  xauBte  i^r  bet  2;ob  gelieBte  ©d§h)eftetn,  bie  ©enoffinnen  il^tet  ^fwö^nb, 
6in  einfameS  SBitttoenleBen,  eingefd^tönft,  faft  bem  S3ebütfni§  Qu§gefe^t,  bann 
bie  longe,  lange  jltennung  öom  ©o^ne  toatfen  fie  auf  fi^  felBft  unb  hie  f8e= 
ttoc^tung  i'^teS  Kummets  gutüdE.  „S)et  @inbtud£  mcine§  Seibe§  :§at  ftd^  nie 
öethjifd^t",  fc^tieB  fie  nod^  lange  nad^l^et  mit  einem  jlone,  ou§  bem  man  bie 
2Ba!§t!fieit  got  hjo^l  l^etauSfül^lt.  Unb:  „id§  gel§e  gu  il^m",  tüaten  bie  legten 
SCßotte  bet  ad^tgigiä^tigen  ©teifin;  auf  i^tet  ^tuft  tul^te  nod^  bet  le^te  S9tief 
be§  Sfugenbgema'^lS  —  xongidiog  onooig  —  beffen  §aupt  öot  me^t  benn  fünf= 
gig  3föl§ten  gefatten  toat.  %ex  ©o^n  aBet  leBte  feit  feinem  od^tge^nten  ^oS)xe 
in  ^ati§,  in  bet  antegenbften  UmgeBung,  untct  bem  @inbtud£  bet  gtöfeten  ßteigniffe. 
5lIIe§  glüdfte  il^m:  mit  fünfunbgtüangig  3>ci'§ten  na^m  et  einen  Sel^tftu^l  an  bet 
etften  toiffenfd^aftlid^en  Slnftalt  f5tan!teid^§  ein,  in  hjeld^e  bie  Betü^mtcften 
®ele]§tten  nid^t  tjot  fünfgig  3>a^^en  eingubtingen  pflegen;  unb  et  tjctbiente  bie 
®unft,  bie  ja  gutoeilen  fo  tjiel  Beffet  uttl^eilt  al§  bie  vox  populi  obet  gat  bie 
(5oncut§))tüfung ;  %IM  toat'g  immetl^in  unb  tool  bagu  angetl^an  bcn,  bet  e§ 
etfu^t,  in  eine  'leitete  ©timmung  gu  oetfe^en.  3toei  '^o^xe  fpätet  nal^m  bet 
iunge  ^axm  gat  eine  bet  einftu^teid^ften  ©teEungen  im  ©taate  ein,  toatb  — 
tto|  feine§  5Ptoteftanti§mu§  —  UntetftaatSfectetät  im  5Jliniftetium  be§  3>n"etn, 
an  beffen  ^)^i%e  ein  geiftlid^et  ^ett  ftanb,  unb  Balb  batauf  ©taat§tat^.  2Bol 
oetlot  et  feine  innig  gelieBte  ^tau;  aBet  et  fanb  boc^  hie  ^raft  in  ftd^,  im 
nädjften  3al§te  toiebct  gu  l^eitat^en,  toie  fie  felBet  il^m  getatl^en  unb  toie'g  fel^t 
natütlid^  toat,  benn  ein  ^ann  leBt  nod^  toeniget  füt  ha^  Slnbenfen  einet  fjftau 
aEein,  al§  et  au§fd^lie§lid§  füt  bie  SieBe  bet  ©egentoöttigen  geleBt  ]§at.  ©onfl 
aBet  lad^eltc  il^m  Bi§  in  bie  ^itte  be§  SeBen§  5lIIe§,  fclBft  —  toet  follte  e§ 
glauBen  ?  —  bie  S5ol!§gunft.  ^lal^tunggfotgen  !§atte  et  nid§t.  S3om  ßampf  um'§ 
Dafcin  !^atte  et  Bi§  bal^in  nut  bie  ©eite  ber  @tfolge,  b.  1^.  bie  ontegenbe  unb 
ctmuntetnbe,  etfa^ten.  S)a  muß  benn  boi^  bie  §ätte  ttiol  ivx  (|]§ata!tet  felBet 
gelegen,  !ein  @tgeBni§  bet  Umftdnbe  getoefen  fein.  —  Unb  bann:  feine  50'luttet 
!onnte  bod^  muntet  fein:  „ein  Untetgtunb  natütlid^et  ^eitetfeit  ttat  gutoeilen 
toiebet  l^etüot",  fagt  bie  @n!elin  felBet.  2)et  ©ol^n  ift  immet  etnft,  ja  ttautig, 
toie  alle  5Renfd^en,  bie  nid^t  au§  il§tem  3d§  |etau§!ommen  !önnen  —  5^nbet 
aBet  finb  nut  ein  fottgefe^te§,  bie  Slngel^ötigen  nut  ein  ettoeitetteg  3id§  füt 
fold^e  5Jlenfd^en.  SBie  e§  feinem  ©eifte  an  allet  ^itonie  fei^lte,  fo  feinem  @e= 
mutige  an  allem  fjfto^finn.  ©eine  ^Ruttet  enblid^  ge!§5tte  einet  anbetn  ^eii  an : 
„in  il^tet  alten  unb  einfad^en  S^tad^t,  mit  bem  ftatlen  unb  tiefen,  gättlid^=etnften 


©uisot  im  5Pritoatlcben.  349 

®eftd5t§Qu§btudf,  bct  mi(3§  an  bte  Mütter  öon  $ort  91o^qI  cttnnette . .  . . 
glouBc  iä)  ftc  nod^  in  bem  ©alon  he§  5DflinifteT§  ju  feigen,  ben  fie  nur  burd^ftreifte 
unb  tooxtn  fic  ben  ©laufen,  bte  St^lic^f^eit,  bie  fottlebenben  2^ugenben  bet  3Sec= 
folgung  unb  ber  SOßüfte  botftettte".  60  ber  ©efd^id^tfd^teiBer  öon  „5Pott 
ato^Ql"!).  2)er  ©o]§n  aber  toar  ntd^t  ber  5Jlann  ber  „SQßüfte",  fonbern  be§  öffent= 
li(j^en  ScBen§  unb  im  ßamipfe  biefe§  SebenS  foc^t  er  toal^rlic^  ni(^t  auf  Seiten  ber 
Unterbrütftcn.  3lud^  fielet  bie  ^oliti!  ni(^t  auf  bem  abfoluten  ©tanbpunÜ,  ouf 
ben  ft(^  bie  Üleligion  ftellt:  fie  ift  ge3n)ungen,  ^uQßftänbniffe  an  bie  ©(i^toäi^en, 
ja  an  bie  6d^Ied^tig!eit  ber  5Jlenf(i^en  ju  machen,  toie  benn  anä)  Sfliemanb  je 
Bcffcr  al§  ©ui^ot  üerftanben  !§at,  fol(^e  ^iiQeftänbniffe  ju  ma^m,  toä^renb  er 
bie  eigenen  §änbe  peinlid^  rein  ^ielt.  S)er  Unbeftcd)li(i§e  !§at  nie  angeftanben  gu 
befted^en,  toenn  c§,  ni(^t  ettoa  @ott  unb  ha^  ßtjangelium,  fonbern  bie  ^oliti! 
^önig  ßoui§  ^Jl§ilip))'§  unb  ^enn  ®uiäot'§  ju  erforbern  ftj^ien.  2öer  ba§  Seben 
fo  öon  feiner  fc^mu^igen  Seite  !ennen  gelernt,  ber  mag  ein  ^eä^i  l^aben  bie 
2Ilenfd§en  ju  öerat^ten;  aber  bann  mufe  er  mit  feinen  eigenen  2Ber!jeugen  an= 
fangen,  nii^t  mit  feinen  ©egnern:  ©uijot  l^at  ftet§  ha^  ©egentl^eil  get^^an. 

ßein  3^cifcl,  bie  ©efellfd^aft,  in  ber  fid§  ©ui^ot  betoegte,  ]§atte  unenblid^ 
me^r  S3ilbung,  fie  löar  öor  2111cm  eine  anftänbigere,  in  einem  Sinne  aud^  fitt= 
lid^  reinere  al§  hk,  töeld^e  feit  feinem  Sturje  an'§  Stuber  gclommen  ift.  @§ 
toarcn  !eine  ^ifl^wner  unb  2lbenteurer,  2Birt^§^au§iünger  unb  S|)ieler  toie  bie, 
toel(i^e  im  ©efolge  ber  f^ebruarreöolution  unb  be§  Staat§ftrei(^e§  auf  bie  Dber= 
fläd)e  lamen;  e§  toaren  fafl  burd^gängig  Seute  öon  regelmäßigem  2eben§toanbel 
unb  gcorbnetem  ^au§toefen;  toa§  ftd^  aber  unter  biefen  bürgerlid)=gefitteten 
tJormen  an  @goi§mu§,  ß^rgeij,  ©etoinnfud^t,  oft  aud§  an  nieberer  ®enu§fud^t 
barg,  ba§  foc^t  ben  2)lann  nid^t  an,  ber  nie  bie  2)inge  nad§  i^rem  Söefen  fragte, 
fo  lange  e§  il§m  bequem  toar,  fid^  an  ber  Oberfläd^e  ju  galten,  ©enug,  biefe 
£)berf[äd§e  toar  ref^jectabel.  ©uijot,  ganj  ein  5Jlann  ber  Sonöention,  ^ielt 
cbenfo  ftrenge  auf  bie  5ld^tung  ber  gejettfd^aftlid^en  al§  ber  religiöfen  S5orurt!§eile ; 
ein  5[Jlöbd§en,  ba§  ftd^  herausgenommen  ptte  o^ne  bie  SSetoittigung  öon  ^a^ja 
unb  ^ama  ju  lieben,  toäre  il§m  fd^ier  fo  öeröd^tlid^  gefd^ienen  al§  ein  5!Jlann, 
ber  außerl^alb  einer  ßird^e  fromm  ju  fein  fid§  erlaubte.  Ucberl§au^)t  toar  er 
fd^nell  M  ber  §anb  mit  bem  SSerad^ten,  toie  mit  bem  ®eringfd§d|en.  @§  gibt 
Scutc,  toie  SSoltaire  3.  SS.,  bie  in  ber  jTl^eorie  5Jlenfc^enöeräd§ter  finb,  im 
©efül^l  unb  ber  2;!§at  aber  immer  5!Jlenfd^enfrcunbe  unb  für  hie  felbftöer» 
fd^ulbete§  UnglüdE  nid^t  toeniger  mitleib§toert^  ift,  al§  unöerfd§ulbete§.  SSei 
©uiaot  :^ört  man  faft  nie  bie  Stimme  ht§  5!Jlitleib§,  toä^renb  ein  moralifd§e§ 
S5erbammung§urt^eil  i^n  nie  ettoa§  äu  foften  fd^eint:  bie  3Borte  e^rifti  öon 
ber  ©l^ebred^erin  unb  gar  bie  öon  ber  Sünberin  fc^einen  in  feiner  SBibel  nid§t 
ju  fte!^en. 

Soor  er  nun  gegen  5lnbre  ftreng,  fo  toar  er  atterbingS  aud§  mit  ftd§  felbcr 


^)  S)ie  ftanjöfijd^en  Hugenotten  bet^ammelten  fic§  toa^renb  be§  18.  Sat)i:^«nbeict§  an  ent= 
(egencn  Orten,  „bet  aOßüfte"  (}e  desert),  um  ba^  SDßott  ®otte§  öon  it)ten  5ßrebtgetn  3U  t)örcn. 
3fn  ^ott  gio^al  nannte  man  dösert,  toa§  bie  anbetn  J?at!)olifen  retraite  nennen,  b.  %  bie  aeit= 
toetlige  2lb|onbetung  öon  oHem  f8exU1)x,  um  oEein  bem  ©ebete  unb  ftommen  Hebungen  au 
leben.    ©ainte=S5euöe  ben!t  offenbai;  nur  an  erfteren  ©inn  be§  SBorteS. 


350  S)€utfd§e  Kunbld^au. 

nic^t  na(^fid§t{g.  ©ein  ^rtöotlebcn  hjar  tjon  öortourfslofcftcr  ®etotffenl§atttg!ctt. 
@t  öcrliefe  hu  l^öd^ften  ©taotSftellen  arm,  tote  er  fic  angetteten  unb,  nod^bcm  et 
^xanlxeiä)  aä)i  ^aijxt  lang  xegiett  ^otte,  tnu^te  er  jur  geber  greifen  um  fid§ 
unb  btc  ©einigen  ju  crncl^ren.  2)cr  9^e^oti§mu§,  bon  bem  man  i^n  nid^t 
fteif))re(^en  !ann,  gehört  berma§en  ju  ben  öffentli(5§en  ©itten  ^xarihei^^,  bic 
^PfCid^ten  gegen  ben  ©taat  ftnb  in  ber  fronjöfifd^en  5Jloral  ben  Qramilienp^ici^ten 
fo  untergeorbnet,  ba^  hk  ftrenge  Oiüge,  toelc^e  er  in  biefer  SSejie^ung  erfa'^ren, 
nur  unbillig  genonnt  toerbcn  !ann,  namentlid^  tüenn  fte  öon  ©eiten  ber  repu'6li= 
!anif(^cn  5Portei  !ommt,  toeld^e  biefe  5Praji§  auf  eine  fo  l^ol^e  ©tufe  ber  S3oII= 
enbung  gcBrai^t  ^at.  ©uijot'S  f^^amilienleBen  toar  fietfenloS:  in  einem  ßanbe, 
too  f^reÜ^eiten  in  gef(^led^tli(^en  SSe^te^ungen  mit  fo  großer  9^a(i^fi(?§t  beurtl^eiU 
loerben,  fjat  ifin  nie  ber  leifefte  SSerbad^t  ber  Saj^eit  getroffen;  er  toar  eben  !ein 
ßatitubinaricr,  toeber  in  ber  ^oral,  noc^  in  ber  9leligion,  fo  toenig  gegen  ftd^ 
al§  gegen  5lnbre.  3lu(^  $Prun!  unb  jTafelfreuben  toaren  bem  ^Jlannc  ganj 
fremb.  ^aä)  5Jluft!  unb  %t}eaiex  fd^etnt  er  nie  begei^rt  ju  ^aben.  3Bo§  er, 
aufecr  ber  5lu§übung  ber  ^errfci^aft,  an  ©enüffen  !annte,  bef(!^rän!te  fid^  auf 
ben  SSer!el^r  mit  ®Iei(5^gefinntcn  ober  ba§  f^omilienleben.  5lIIein  anä)  1)ux  be= 
gegnet  man  nie  einem  ©id^ge^enlaffen.  S)a§  desipere  in  loco  toar  bzm 
5[Jlannc  gon^  unbekannt  unb  ein  fo  guter  5ßroteftant  er  toar,  Oor  Sutl§er'§  „ein 
3ötlein  in  @]§ren,  foH  9liemanb  öertoe^ren",  !§dtte  er  ha§  ^reuj  gefd^logcn.  @§ 
finb  immer  nur  ernfte  unb  l^ol^e  ©egenftänbe,  pm  ^öc^ften  fragen  ber  :politif(^en 
^iegfü^rung,  hk  feine  SSriefe  an  ^reunbe,  toie  tool  aud^  feine  ©efpräd^e  mit 
iJreunben,  auSfüEten;  e§  ift  ein  toa^rer  Quell  in  ber  2Büfte,  toenn  er  einmal 
eine  mei^ante  ^Inecbote  erjä^lt,  toie  bie  über  2)u^in:  „S5errt)er  fragte  SDupin 
(ben  ^ammeröorfi^enbcn  beim  beOorftel^enben  ©taat§ftreid|e) :  „S^tgen  ©ie  mir 
bo(i^  eine  !(eine  Tt}üx,  bmä)  bie  man  in  bie  Kammer  gelangen  unb  ju  Sinnen 
fto^en  !önntc,  toenn  ©ie  angegriffen  toürben".  „^ä^  fudje  gerabe  eine,  burd^ 
bie  man  ]§inau§!ommen  !önnte,"  antwortete  S)upin.  ^oä)  feltener  ift  ein  SBi^ 
—  im  ganzen  SSanbe  ift  nid^t  einer  —  unb  in  ber  Unterhaltung,  ha§  toiffen 
toir,  bulbete  er  feinen  berben  ©d^erg,  gefd^toeige  benn,  ha^  er  fid^  felbft 
baau  ^erbetgelaffen  l^ätte.  ©ui^ot  l^atte  öiel  bom  englifd§en  @rnft,  ben  Äant 
fo  ]§öd^lid^  behjunberte,  mel^r  freilid^  nod^  bon  ber  englifd^en  ©raöitöt,  über  bie 
ftd§  ^oricE=©terne  fo  artig  luftig  mad^t,  toe§^alb  er  benn  anä)  nad^  einer  getoiffen 
©eite  ]^in  in  ©nglanb  eben  fo  fel^r  gefiel,  al§  i]§m  biefe  ©eite  be§  englifd^en 
20ßefen§  gefiel.  £)agegen  l^atten  bie  Slltenglönber  Oon  5Palmerfton'§  ©daläge  eine 
unübertoinbbate  5lntipatl§ie  gegen  ben  5Jlann,  bem  e§  fo  ganj  an  ber  frifd^en 
Unmittelbarst  3lltenglanb§  gebrad§,  bem  iebe  5lber  altenglifd^en  ^umor§  fo 
gänjlid^  öbging.  ^n  ben  S5riefen  an  bie  greunbe,  toie  in  benen,  bie  er  an  bie 
eigenen  ^inber  rid^tet,  ift  e§  immer  berfelbe  eintönige  @rnft,  erfd^eint  er  immer 
al§  ein  Sel^renber.  ^Jlan  lefe  nur  bic  beiben  unertröglid^  pebantifd^cn,  nie  enben= 
tooKenben  ©pifteln  an  feine  5leltefte  über  i§re  ^itter^junction,  ober  toie  er  bem 
armen  5Jläbd^en  —  e§  toor  je^n  ^di^xi  alt  —  bie  met^obifc^e  ßectüre  ßingarb'§ 
unb  §ume'§  @^)od^e  für  @pod^c  anempfiel^lt.  6§  fd^eint  i^m  unenblid^  fd^toer 
5U  toerben,  ßinb  mit  ben  ßinbern  gu  fein  unb  mon  ift  nur  fro^  gu  i§ören,  ha% 
er  fid§  ^utocilen  !^crabld§t  S)omino  mit  il§nen  ^u  fpiclen  ober  i^nen  ettoa§  t)on 


®uiaot  im  ^tibotleben.  35 1 

SSon  5ltnl6utg'§  5Jlcnagctie  ju  erää^len.  „3J(3^  fptecä^c  mit  S)ir  toie  mit  einer 
großen  $crfon",  fagt  er  einmol  ju  feinem  kleinen  ©uiüaume;  unb  in  bcr  %^at 
ift  feine  ^pxaä)e  meift  bie  eine§  ©rtoad^fenen:  „3fci^  fotbere  nic^t  öon  S)it  mi(^ 
mc^T  äu  lieben,  aU  S)u  mi(3§  lieBft,  toeil  ic^  toeife,  ba§  2)u  e§  ni(!§t  öetmöd^teft", 
fci^teibt  et  an  fein  fte6eniä^r{ge§  %'öä)kxäjm\  Mn  SOßunber,  toenn  hk  ^xa^en 
felBer  au  Üetnen  ^ebonten  Serben,  toie  fie  im  Sandte  ftel^en.  „f^olgenbe§  toax 
meine  Unterhaltung  mit  ben  Zubern"  (ben  6n!eln),  fd^retBt  er  einmol.  „S)ie 
öter  ®ro§en  frül^ftüdften  mit  mir.  Cornelia.  Uobzxi  fagt,  ha%  er  :3eanne  am 
3Jleiften  liebt.  2)a§  ift  nid^t  hjol^r.  3Bir  lieben  fie  5llle  ebenfofe^r  toie  er. 
3iobcrt.  9'lein,  id^  liebe  3ißonnc  atn  5fJleiften.  6orneli§.  5Jlein  .  .  .  stöbert. 
3Ea  . . .  Sfeanne.  ^§r  bürft  mid^  nid^t  mel^r  lieben  al§  5Jlarguerite :  ba§  ift 
nid^t  geredet." 

^an  !ann  fid^  ben  2:on  be§  ^aufe§  ben!en;  5llle§  ift  nad§  bem  5Jlufter 
be§  5Jlanne§  geregelt,  ber  nie  aud§  nur  eine  Minute  au§fpannt.  „Sflid^t  eine 
Dumml^eit,  feine . . .",  bie  bod^  oud§  jum  redeten  5!Jlenfd^en  gel^ören,  toenn  onbcrS 
hk  ganje  SSollfommenl^eit  be§  5[Renfd^lid§en  barin  befte^t,  unöott!ommen  ju  fein. 
£)a§  fel^lte  ©uiaot;  ha§  füllte  g-ran!reid§  tool  l^eraug,  ol§  e§  mübe  toarb, 
5lriftibe§  „ben  (geredeten"  nennen  gu  l^ören.  @r  ift  immer  ber  jEobellofe,  bcr 
geiftig  unb  fittlid^  Ueberlegene.  2)aburd§  erlangte  er  benn  oud^,  toa§  man  ba= 
burc§  ftet§  erlangt,  befonber§  toenn  man  nod^  ein  9lece^3t  be§  S5etragen§  an= 
toenbet,  beffen  ^ngrebientien  nid§t  eben  fd^toer  ju  mifd^en,  aber  ^öd^ft  langtoeilig 
abjumeffen  finb:  ben  9iuf  etne§  2^ugenb]§aften.  „5lud^  iä)  l^abe  leine  filbernen 
Söffel  geftol^len",  fagte  mir  einmal  f^reunb  S.;  „aber  jum  9fluf  ber  STugenb 
^ab'  id^'§  nid§t  gebracht".  ®er  5lermfte!  2Bol  ^ttc  er  fid^  in  einem  betoegten 
öffentlid^en  ßeben  bie  §änbe  ganj  rein  gel^alten;  !ein  Slrgtool^n  !onnte  il)n  ht= 
rühren.  2^  SSerlel^r  mit  gefrönten  |)äuptern  toie  mit  bem  fouberänen  S3ol! 
!^atte  er  ftd^  bie  llnabl^ängiglcit  be§  ^anbeln§,  toie  ben  fjreimutl^  ber  Siebe  ge= 
toal^rt,  toeber  eine  ®unft  öerlangt  nod§  empfangen.  @r  befafe  nid^t  2^itel  unb 
SOßürben,  (Stetten  ober  DrbenSbönber.  3lk  fd^meid^elte  er  ber  victrix  causa, 
felbft  toenn  e§  hk  feiner  eignen  ^Partei  toar,  unb  bie  beftegte  gefiel  il^m,  fo  oft 
er  fie  nur  öor  bem  S5erftanbe  ober  bem  ©efül^le  freifprec^en  lonnte.  ^k  ]§at 
er  feine  5!Jleinung  öerleugnet,  felbft  too  htm  SSelenner  ©efal^r  brol^te.  5Durd§ 
l^artc  unb  reblid^e  5lrbeit,  nid^t  burd^  ®rünberglüd£,  -^atte  er  fid^  feinen  Sßo'^l« 
ftanb  ertoorben  unb  feine  Xafd^e  fd§lo§  ft(^  feinem  ^ilfsbebürftigen,  fein  3ßeg 
toar  i]§m  ju  toeit  für  ben  5lrbeitfud§enben.  @r  erjog  feine  Äinber  3ur  3lrbeit 
» unb  Sfleinlid^feit.  6eine  9lebc  toar  menf d^lid§  =  famerabfd^aftlid^  mit  htm 
5^ieberften,  unumtounben  mit  hem  §öd§ften.  @r  toar  gleich  treu  in  ber 
ßiebe  toie  in  ber  g«uttM<^Qft-  @r  l^otte  aud^  feine  6d§ulben  unb  toarb  nie 
betrunfen  in  ber  ®offe  gefunben;  öor  5lßem  er  toar  ftet§  toal^r  gegen  fid§  unb 
Slnbrc.  S)er  ®ute!  5ll§  ob  e§  barauf  anfdme.  S3ietteid§t  toar'§  fogar  gerobe 
2)a§,  toa§  i^n  um  ben  ?lriftibe§ruf  hxa^tt.  ^zih  unb  (Seij,  @goi§mu§  unb 
^eud^elei  l^ötte  er  tool  fd^on  liegen  bürfen,  aber  2Ba:§r]§aftigfeit!  bie  ed^te 
SCßa^r^aftigfeit,  toeld^c  bie  Slugen  nid§t  freitoiÖig  fd^liefet  öor  bem  @d§mu^,  fo 
ber  reinlid^en  Uebereinfunft  ju  ©runbe  liegt,  bie  SBal^r^aftigfeit  fid^  ju  geben 
toie  man  ift  unb  ber  Statur  freien  Sauf  au  laffen:   S)ie  ift  öom  Uebel.    ^ux 


352  S)eutf(^e  SRunbjc^au. 

toer  nie  feine  SfioEc  öergifet,  ftc^  forttoöl^renb  Beobachtet;  nie  bie  perfönlic^c 
2Gßütbe  hjegtoirft,  mit  et  fid^  ettca,  toie  ßejfing,  „äutraut,  fte  ieben  SlugenBliÄ 
roieber  etgxeifcn  unb  oufnel^men  ju  !önnen"  —  !ann  ju  fold^em  Stufe  gelongen. 
2öcnn  er  no(i§  überbie§  fid^  tool^l  in  2ld§t  nimmt,  je  einer  fd^önen  ^rau  ettooS 
35er6inblid)e§  ju  fagen  ober  gor  Bei  einem  ®Iafe  SQßein  fid^  eine§  fd^led^ten 
3Bi^e§  ]§Qrmlo§  ju  erfreuen,  babei  bie  3^ugenb  red^t  tjiel  im  5Runbe  fül^rt,  bie 
ßeBengluftigen,  ßeid^tfinnigen  unb  (Sefd^eiterten  oBfanjelt,  öor  Willem  aBcr  ftet§ 
fd^ledt)ter  Saune  ift,  fo  fann'§  i^m  nid)t  feilten.  S3ei  ©uijot  tüar'§  öorne!§mlid^ 
biefer  5[JlangeI  an  ^reubig!cit  be§  ®emüt^§  unb  hu  gänjlid^e  ?lBh)efen:^eit  allc§ 
§umor§,  bie  feinem  9lufe  ju  ®ute  !am;  tjon  llntoa^rl^aftigleit  unb  Schein- 
]^cilig!eit  !ann  Bei  bem  5Ulonn  nid^t  bie  9lebe  fein :  benn  er  Brandete  feine  Spotte 
äu  f^3ielen,  tueil  er  öon  §aufe  au§  bie  nötl^igen  ©igenfd^aften  mitBrad^te,  fte 
nid^t  erft  ju  er^eud^eln  Braudjte.  ^u  biefen  nöt^igen  6igenfd)aften  gel^ören  aBer 
au^  geiftige.  5Jiur  eine  getoiffe  @nttoidEelung§Iofig!eit  unb  £)BerfIäd^lid^!eit  be§ 
©eifte§  mad§t  bie  Gonfequena  ber  5lnfd^auungen  möglid^,  toeld^e  hk  2ßelt  al§ 
„61^ara!ter"  p  Betounbern  getoöl^nt  ift. 

©uijot  toar  !ein  felBftänbiger  2)en!er  unb  jebe  birecte  2lnfc^auung  ging  i§m 
aB.  @§  ^at  tool  feiten  einen  ^ann  öon  feiner  SSebeutung  gegeBen,  bem  ber 
fpeculatibe  toie  ber  lünftlerifd^e  @inn  fo  bur(^au§  fehlten.  6eine  ^l^ilofo^^ie 
ift  ber  fobenfd^einigftc  5l§ei§mu§:  er  ift  im  ©runbe  nie  üBer  bie  l^ier  geBotene 
5Jletopl^t)fi!  feiner  (ätoeiten)  §rau  ^inauSgegongen:  „bie  2)emonftration  be§  S)a= 
fein§  ©otte§,  toeld^e  au§  ber  SBeltorbnung  unb  ber  3lot]§tüenbig!eit  einer  etften 
Urfadie  l^erdorge^t,  bie  UnfterBlic^!eit  aU  eine  not^toenbige  ^^olge  unferer  fttt= 
(id^en  Statur  öerülnbet  unb  ouf  bie  jufünftige  33ergeltung  rei^net,  toeil  ha§  ©e= 
fc|  ber  ®ered^tig!eit,  toeld^eg  de  jure  !§errfct)en  foE,  de  facto  l^ienieben  nid^t 
^errfd^t  unb  2lEe§,  h)a§  red^t  ift,  bod§  aud^  t)ertoir!lid§t  toerben  mu§."  Unb  ba^ 
ift  berfelBe  5Rann,  toeld^er  mit  bem  gangen  §od^mutt)e  ber  2^üd^tigen  unb  att' 
ber  DBerftäd^Iid^Mt  ber  ©rünblid^en  au§  SSad^erot,  einem  ber  erften  5?leta= 
p^t)fi!er  gran!reid^§  unb  einem  erüärten  ^ibealiften,  furger  ^anb  einen  „3Jlote= 
rialiftcn"  mad^te  unb  unter  biefem  SSortoanb  feinen  Eintritt  in  bie  Academie  des 
Scienes  morales  ju  öerl^inbern  fud)te.  6r  l^atte  i^n  offenBar  nie  gelefen  ober, 
toenn  er  il§n  gelefen,  nid^t  Derftanben.  ©elBft  in  ber  ®efd^id§t§^^iIofopl§ie,  toenn 
man  feine  £)eutung  ber  ©efd^id^te  onber§  fo  nennen  !ann,  !ommt  er  eigentlid^ 
nie  üBer  SSunfen  ^inau§:  er  fielet  barin  „bie  göttlid§e  S)ajtoifdöen!unft  . .  .  fo 
offenBar  unb  fidler  al§  in  ber  SBetoegung  ber  ©eftirne".  ßein  äßunber,  toenn 
„bie  2öeltgefd^id§te  für  il^n  tool  SüdEen,  aBer  feine  ©el^eimniffe  l^at;  toenn  er 
35iele§  barin  ignorirt,  aBer  ?llle§  baran  Begreift".  @r  ift  eBen  im  ©runbe  bod§ 
ein  l)öd^ft  ibeenarmer  Äopf:  benn  nur  ibeenarmc  Äöpfe  toerben  fo  fd^nett  mit 
ben  £)ingen  fertig,  Begnügen  fid^  fo  o'^ne  2öeitere§  mit  einer  fjformel,  al§  toäre 
c§  ein  ^au^tfd^lüffel,  ber  atte  i^üren  öffnet,  „©uijot  ift  ein  großer  Üiebner," 
fagte  2;^ier§  einmal  (Cahiers  de  S*«  Beuve,  20),  „aBer,  ©ie  toerben  ftaunen! 
in  ber  5Politif  ift  ©uigot  bumm  (bete)."  „©a§  tooEte  fagen,"  fügt  ©ainte= 
SSeutje  ^inju,  „ba§  e§  ©rnjot,  bem  ©taatSmanne,  an  ^ibeen  fe^lt,  unb 
ba§  ift  rid^tig."  ®uiäot'§  ^ebeutung  lag  eBen  gang  too  anber§.  ©clBft 
in   feiner    erften   3Jugenb    l^atten    fid^    bie   tocnigen  ©runbfö^e,    bie   er   ftet§ 


©uiaot  int  5pttt)atle6en.  353 

im  Wmhe  fü^xte,  ntd^t  au§  ^nnen  ^erau§,  noc^  ou§  bet  5lnfd§ouung  ent= 
toijlelt;  fie  touxben  i^m  bon  feinet  Umgebung  mitget^eilt  unb,  ba  fic  feinet 
5lotut  fe^t  congenial  tuaten,  tafd§  aufgenommen  unb  äd:§e  feftgel^alten.  S)a§ 
Üeine  ©Q^ital  öon  ^been,  mit  bem  et  fein  SeBen  ü:6et  toitt^fd^oftete,  ^tte 
et  abet  nidit  nut  o^nc  alleg  beneficium  inventarii  öon  5lnbetn  übetnommen; 
et  öetmel^tte  unb  mobificitte  e§  auä)  in  feinem  6inne.  5Die  @tfa:§tung  eine§ 
langen  SeBen§  dnbette  feine  teligiöfen,  feine  motalif(^en,  feine  :politifc^en  2In= 
fti^ten  nt(^t  im  ©etingften.  5Diefe  ©tfa^^tung,  feine  auSgebel^nten  unb  tief= 
ge-§enben  l^iftotifc^en  ^enntniffe  —  et  !^atte  eigentlich  feine  anbetn  —  fein  feltene§ 
2^alent  bienten  il^m  nut  baju,  biefel6en  ^been,  p  toelc^en  et  ftc§  beim  ^inttitt 
in'§  Seben  befannt,  fec^jig  ^al^te  lang  auSeinanbetaufe^en  unb  ju  bettl^eibigen. 
5lIIein  man  fonn  nid^t  fagen,  hü%  et  itgenb  @th)a§  bom  Seben  geletnt  ^ätte: 
fein  (Seift  toat  eben  getabefo  enttoidelungiunfä^ig,  al§  et  unbiegfam  tüat.  9^ut 
töufdit  un§  bie  leibenf(i)aftlic§e  SBätme,  mit  bet  et  feine  ^been  öett§eibtgte,  übet 
hk  Sebenbigfeit  feines  geiftigen  Seben§.  3)enn  Ieibenf(^aftli(i)  toat  bet  5[Jlonn 
Ui  aUebem.  5Zut  ift  Seibenfc^aft  feine§tt)eg§  gleictibebeutenb  mit  Sebl^aftigfeit 
be§  ®emütl§e§,  no(^  toeniget  mit  SfJegfamfeit  be»  ©eifte».  äBa§  tüit  @emüt£| 
unb  ©eift  nennen,  ift  immet  utfptünglid^  unb  e§  ttitt  auf  mit  ©elbftlofigfeit : 
benn  haU  ©emüt^  öetgi^t  fid^  in  ben  (Segcnftänben  feinet  Siebe,  bet  @eniu§  in 
benen  feinc§  3^nteteffe§.  SOßet  nut  ßeibenft^aft  unb  S^alent  in  .feine  SEl^ätigMt 
mitbtingt,  l^ött  nie  auf,  ft(|  felbft  in  5lnbetn  p  fud^en,  mac^t  fein  %ahni  äum 
2ßet!äeug  feineg  ^(^.  Oft  toitb  2)a§  öetftedft,  obet  c§  entgie^t  fid§  au^  ouf 
natütlid^e  SBeife  ben  SSlitfen  bet  ^enge,  toäl^tenb  im  ©egentl^eil  Mm  @emüt!§ 
unb  ®eniu§  oft  eine  5ltt  naiöen  @goi6mu§  ju  S^age  ttitt,  bet  bie  5[Renf(^en 
itte  maä)t  S)a§  ®emüt^  unb  ©enie  finb  fid^  eben  bod^  bunfel  beiou^t,  ba^ 
bie  X|at  obet  ba§  2öet!,  ba§  nut  fie  au§füt)ten  fönnen,  ha^  bie  ^etfönlid^feit, 
bie  jju  enttoidfeln  i"§nen  öon  bet  3latut  aufgegeben  ift,  gefäl^tbet  Joitb,  toenn 
fie  nad^geben  unb  fie  fte^en  nid^t  an,  Slnbte  biefem  il§tem  ^ä)  ju  opfetn,  bo§ 
[a  bod^  nut  im  2)ienfte  eine§  5lu§etpetföntic§en,  §ö!^eten  fielet:  felbft  übet 
ha§  gebtod^ne  ^et^  gtiebetifen§  öon  6efen!^eim  muffen  fie  oft  ben  Sßeg 
i^tet  SSeftimmung  toanbeln.  ©in  fold^et  @goi§mu§  ift  benn  aud^  immet 
Reitet,  hjeil  et  fid§  unf{^ulbig  toei§;  jenet  anbte  ift  immet  ttautig,  toeil 
fein  3iC^  leet  ift,  liebe»  unb  inteteffeleet,  nut  fic^  felbft  fud^enb,  nut  h^m  äöiHen 
bienenb.  „La  joie  de  l'esprit  en  marque  la  force,"  fagte  9linon  be  l'iSncloS; 
toet  fein  Talent  in  ben  2)ienft  be§  3öillen§  ätoingt,  öetliett  botum  aud§  mit  bet 
^teube  bie  6tät!e.  f^üt  ©uigot  abet  toax  fein  gto^e§  Talent  ftet§  nut  eine  3Baffe 
im  ßampf  um'§  i)afein :  nie  nimmt  et  hu  Sßelt  al§  ein  @egebne§,  an  bem  5lid^t§ 
5U  änbetn  ift,  nod^  toeniget  ftel^t  et  je  mit  ßetöanteS'fd^et  ^ftonie  übet  bem  Seben. 
Unb  ^Jliemonb  l^at  ha^  3{ed^t,  i^m  einen  SSottoutf  haxauU  3u  mad^en:  benn  nid^t 
Gebern  ift  e§  gegeben  bie  äöelt  anfd^auenb  p  bettad^ten,  loie  bet  ^ünftlet  unb 
S)id§tet,  obet  ha^  Seben  bet  ©tgtilnbung  bet  2Ba-§tl§eit  ju  toibmen.  ^i^i  ^lUe 
fönnen  S5efd§auet  obet  ^otfd§et  fein,  e§  mu§  auä)  ^anbelnbe  geben;  unb  bet 
§anbelnbe  mu§  ftd§  felbet  fud^en,  toenn  et  eth)a§  ®to^e§  etteid^en  toitt:  nut 
mu§  aud^  et  fein  ^^  mit  einem  5luBet^etfönlid§en  p  ibentificiten  toiffen, 
toenn  fein  |)anbeln  tt)it!lid§  ftud^tbat  fein  foU. 

ffieutfa^e  IRunbfd^au.  VII,  6.  23 


354  ©eutfd^c  ghjnbjc^au. 

©utäot  toax  Ci^rgeiätg,  unb  toaxum  l^ätte  et'§  nid^t  fein  fottcn? 
£)l§Tie  @f)rge{ä  la^i  ft(|  !etn  tüd§tiger  ^Ronn  l^etBct,  tn'§  öffentliche 
SeBen  äu  treten,  ol^ne  ©^rgeij  Bringt  er  nid§t§  S^ied^teS  ju  SCßege  in  biefent 
Seben.  ©uiäot  toax  fogar  mel^r  aU  el^rgei^ig,  er  toar  l^errfd^füdjtig  unb 
aud^  baju  toor  er  bered^ligt,  öorouSgefe^t  er  fu(|te  bie  §errfd^aft,  um  ))oIi» 
tifd^e  6d^ö^fungen  in'§  3Ber!  p  fe|en.  ^a§  ßreigni^  l§at  Betniefen,  ba^  er 
feine  au^erorbentlid^en  ©eifteghöfte  nid§t  an  fold^e  ©(i)ö^fungen  fe^te,  fonbem 
Qu§fd§lie§lt(^  awm  ^Jefll^alten  ber  5Ra(^t  gebroud^te.  —  6ein  Unterrid^tggefe^  fättt 
in'§  ^di)x  1833;  feine  eigentliche  §errf(^Qft  in  bie  Sfol^re  1840—1848,  öon  benen 
9ltd^t§  üBrig  geBlieBen  ift.  —  ©uiaot  felBft  f^at  geftanben,  tüie  fel^r  er  bie  ^crr= 
f(3^aft  lieBte  unb,  l^ätte  nton  i'^m  ettoaS  l^ierBei  öorjutoerfen ,  fo  toöre  e§  el^er, 
ha^  er  biefe  feine  ßeibenfC^aft  t)or!ontmenben  fJotteS  nur  aüju  too^l  ju  gügeln 
tou^te:  um  feine  Seamten  unb  5l6georbneten  nad^  ^erjenSluft  fc^ulmeiftern  ^u 
fönnen,  untertoarf  er  fid^  nur  gor  au  toiHig  ben  SBegel^rlid^feiten  feine§  ^önig§, 
felBft  ha,  ttjo  er  ftc  burd^au§  mipittigen  mu^te,  felBft  ha,  Ujo  fte  il^m  feine 
eigenen  ^Pläne  burc^ treusten.  £iq§  omnia  serviliter  pro  dominatione,  ha§  er 
einft  im  ^am:pfe  gegen  bie  ^one  auf  ^ole  gef d^teubert ,  ift  auf  i^n  felBft  au= 
rücJgeiprQllt  unb  er  l§Qt  ftd^  ber  S)et)ife  nid^t  toieber  entlebigen  fönnen.  2)em 
5Jlanne  ift  nie  rec§t  too^l,  aU  tüenn  er  in  bie  6taat§gefd§äfte  eingreifen  lann: 
unb  Sflid^tg  öermog  il§n  für  beren  ©ntBe^rung  ju  entfd^öbigen  —  in  biefem  gon= 
aen  33anbe  töirb  aud^  nid§t  ein  einaige§  Wal  ber  ^oefie  ober  ber  5Ptuft!,  ber 
Malerei  ober  ber  ©culptur  ßrtnöl^nung  getl^on:  e§  ift,  al§  oB  bie  ^unft  gar 
nic§t  in  ber  SCßelt  fei.  dagegen  brängt  hk  ^oliti!  ftd§  immer  toieber  bor  Bi§ 
in  bie  traulid^fte  ^piauberei  mit  ben  ^inbern;  benn  „toeffen  ha^  ®efä§  ift  gc= 
füHt,  bobon  e§  f^jrubelt  unb  üBerquittt".  Unb  toarum  foEte  er  nic^t  mit  Seiben= 
f(^aft  ergreifen,  tooau  i^n  feine  5flatur  ^inaog,  toarum  nid§t  gana  barin  ouf= 
gelten?  9^ur  gefte^t  er  fid)  ni(^t  immer  felBft,  ha^  bem  fo  ift.  „OBfd^on  id^ 
mir  im  §anbeln  gefalle,  fo  ift'  e§  nid^t  meine  notürlid§e  Steigung  unb  giBt  c§ 
mir  nic^t  bie  meifte  SSefriebigung  .  .  .  S)ie  ©teEung  be§  ^ufd^auerS,  bo§  reine 
^en!en  Bieten  öiel  toeitere  unb  freiere  ©enüffe."  6id^erlid^:  oBer  ]§ätte  ©uijot 
e§  aud§  nur  eine  6tunbe  ouf  biefen  ^ö'^en  au§gel§alten  ?  ^ötte  i]§n  hk  ^om:pfe§' 
luft  nictjt  Balb  toieber  l^inunter  in'§  ©ctümmel  geaogen?  „2^  lieBc  bie  ^crr= 
fd^aft,"  fagt  er  felBer,  „toeil  id^  ben  ßam^f  lieBe."  5Do§  !ommt  au§  innerfter  6eele. 

5lllein  felBft  ouf  biefem  gelbe  ber  ^olitü,  too  er  ftd§  fo  red^t  a«  ^oufc 
fül^lte,  ift  jener  5!)^angel  on  |)umor  unb  f^reubig!eit  fül)lBar,  ber  ha§  ^xitiaU 
leBen  ®uiaot'§  lennaeid^net:  bie  ©renaen  feine§  ®eifte§  unb  bie  Sflotur  feine§ 
6]§tira!ter§  geftotteten  i^m  nid^t,  ein  ^5^riebrid§  IL  ober  ein  ^eter  Seopolb  ^u 
toerben,  ber  fid^  felBft  im  ©toote  öergi^t  unb  Unöergänglid^e§  fd^offt:  ber  6l)r= 
geia  unb  ber  öod^mutl§  erlouBten  i!§m  nid§t,  ein  5l!§ier§  ober  ein  $Polmerfton  au 
fein  unb  fid|  bie  6^m^atl|ie  ber  5Jlit=  unb  5Jlod^toelt  au  ertoerBen,  bo  er  bie 
SSetounberung  unb  bie  2)an!Bar!eit  ber  fommenben  ©efd^lec^ter  nid§t  erhoffen 
burfte.  S)iefe  ©^m^iot^ic  oBer,  toeld^e  ber  ©tootSmonn  nic^t  au  eroBern  ge= 
tou^t,  ertoedftc  oud^  ber  5?lenfd^  nid)t  unb  bie  un§  ol^ne  9^otl§  geBotenen  TliU 
tl^eilungcn  üBcr  fein  jpritJotleBen  änbern  an  biefem  @inbrud£e  ^xä)i§. 


pte  Jntbecßung  k^  J)t)pnoit6mu6. 

6inc  ©tubie 

bon 

^rof.  W).  JOreger  in  ^tna. 

2)ie  ^t||)notlfc^ctt  Sötinbcrcuren. 

5Iut  mit  bcm  5lu§btutf  „SCßunbercuten"  laffen  fid^  bie  äo^ltetd^en,  aunt 
%^äl  gang  unglauBli«^^  Hingcnben,  t)on  SStotb  Befd^tieBenen,  butd^  öiele  5lttefte 
Belegten  l^^^notifd^en  |)eilungen  ^xanttx  Be^cid^nen.  SBörc  ber  bon  öotn  !§emn 
unb  nod§  im  M^^c  1841,  oiyo  ettoo  in  feinem  46.  2eBen§j[a!^i:e,  gegen  bcn 
t^ienf(^en  5}lQgneti§mu§  eingenommene  trefflid^e  5lrät  nnb  Söunbatät  nic^t  ein 
fo  nüci^tetner  SSeobac^tet  unb  !ritifd^er  ^opf  getoefen,  anä)  ol§  ex  \p&Ux  ben 
§^pnoti§mu§  ))ta!tif(|  öcrtoctf^ete,  bann  toürbe  man  eBenjo  üBer  feine  lounbcr» 
Baren  |)eilungen  jut  S^agegoxbnnng  üBetgel^en,  hjie  e§  Bei  ben  Sd^eincuren  ber 
5Jle§meriften  gefd^a'^.  2)er  S5raibi§mu§  ift  oBer  ettoa§  ganj  anbere§.  S5raib  ber» 
fä^rt  metl^obifd^.  i^ßbem  einzelnen  ^an!^eit§fall  tüirb  bie  5lrt  be§  §^^noti§= 
mu§  rotioneE  ange^a^t,  h)a§  ber  ^Irjt  leidet  erlernt.  @r  fteigert  l^ier  bie  @r-- 
regBarleit,  fe|t  fie  bort  !§eraB,  ld§t  l^ier  hu  5[Ru§!eln  fid^  jufammcnäiel^en,  bort 
erfc^laffen,  in  einem  ^aU  ha^  S3lut  ]^mUcx,  im  onberen  langfamer  ftrömen, 
ben  ©rfd^öpften,  tjon  ScS^merjen  gequälten,  Balb  lange,  Balb  fur^,  tief  ober  leife 
fd^lafen. 

^ier  ift  ber  Sef^etrun!,  toelc^er  ni(?^t  nur  ben  ^ammn  be§  2^agc§  unb  ber 
^aä)i  in  S3ergeffen]§eit  pÜt,  fonbern  in  unBegreiflid^er  Söeife  oft  bu  fd^limmften 
ßeiben  ganj  unb  gar  Befeitigt!  ^aburd^  ba§  mon  o^ne  3Beitere§  immer  toieber 
unb  toieber  fagte:  „2)a§  ift  nid)t  tüo^r!"  tüirb  an  ber  9^ot^toenbig!eit  bie  Be= 
^aupteten,  t'§eil§  BeglouBigten,  t^eil§  ätoeifei:§aften  Teilungen  auf'§  5leue  burc^ 
hk  ©rfal^rung  au  |)rüfen,  nichts  geönbert.  2)ie  SBunberboctoren  l^aBen  biel  3"= 
lauf  unb  tuirHii^e  Erfolge;  Beru'^en  biefe  ni(^t  aum  S^^eil  borauf,  ba%  fie  i^rc 
Patienten  l^^pnotiftren  ?  ©er  hJiffenfd^oftlid^e  )3raftifd^e  ^Irjt  l^^pnotifirt  nic^t, 
tüeil  er  tnö'^renb  fetne§  t)ier=  ober  fünfiöl^rigen  a!abemif(^en  6tubium§  nid^tS  üBcr 
ben  |)^pnoti§mu§  gelernt  ^at  unb  für(5^tet  für  einen  QuotJfalBer  gei^alten 
au  toerben,  toenn  er  fo  hjie  ber  SBunberboctor  berfäl^rt,  fei  e§  aud^  nur  in 
einem  ^atte.  S)a§  ift  ber  tüa^re  ©runb  be§  5Jli^erfolg§  S5raib'§  getoefen  unb 
ift  no(^  ber  burd^fd^lagenbe  ©runb  bafür,   ha%  man  lieBer  hk  Uranien  mit 

23* 


356  3)eut|d§e  SRunbjd^au. 

9D^r^:§in  unb  ß^lotol  bel^anbelt,  aU  fie  ^^^nottfitt,  um  i^te  6(5§meräen  gu 
linbetn. 

^ie  Ülegeln,  toic  Bel^ufS  SSel^anblumj  ^tonlet  toä'^tenb  bet§t)pnoje  ^u  t)ct= 
fahren  fei,  um  bte  2ltl§mung§=  uub  ^ulgftequena  a«  fteigexn  obex  ^era6äufc|en, 
um  !tam^f^Qftc  5Jlu§McontrQctioneu  a«  löfen,  untl§ättge  9letden  unb  5Jlu§!eln 
gu  erregen  u.  D.  a.  finb  öon  SSratb  für  etuaelne  ^ran^^eitSföEe  auf  ®runb 
eigener  Erfahrungen  genau  angegeben  itjorben. 

2)ie  Slnaa'^l  ber  ^atl^ologtfd^en  ^uftänbe,  toelc^e  öon  il^m  burd^  |)^:|)no  = 
tifircn  allein,  t!§e{l§  gana  befeitigt,  t^eil§  erl^eblic^  gebeffert  tourben,  tft  un= 
glaubli(^  gro^.  @§  gepren  ba^in  naä)  ben  forgfältigen  cafuifttfc^en  SSelegen: 
6(5§n)a{5§fi(^tig!eit ,  ©(^tt)erprig!eit,  5lno§mtc,  Tic  douloureux,  5lnöft:^efte, 
®ebäcf)tni§fc^tti5d^e,  Wu^M]^)X)ä6)e,  ^aciali§parefe,  ßontracturen,  ^emiplegifi^e 
Sä^mungen,  ^ptjonk,  9i^eumati§mu§,  ßo^ffd^meraen,  ^IJtuSMfd^meraen,  ^oxea, 
Stottern,  ßpüe^jfte,  ^leuralgien,  ^al^nfd^meraen,  6))a§men,  Stttern,  SSerbauung§= 
ftörungen  u.  t).  a. 

S)a^  öfters  an  bem  !ran!!§aften  ^uftanbe  burd^  h)ieber^oUe§  ^gpnotiftren 
ni(^t§  geänbert  iourbe,  nimmt  ben  Teilerfolgen,  namentlic?^  ber  baucrnben  5Se= 
feitigung  l^eftiger  6(^meraen  ber  üerfd^iebenften  5lrt  in  fel§r  ao^lreic^en  gäUen 
nit^tS  t)on  i^rem  SQßertl^e. 

S5on  :>)ra!tifc§er  2öi(^ttg!eit  ift  ferner  bie  toieber'^olt  ertoä'^nte  f(^mera= 
jtittenbc  3öir!ung  be§  ^^pnotifireng  Ui  Operationen,  a-  Ä.  beim  3Ql^nau§aie^en. 
Einige  ^otienten  Tratten  hdbti  gar  Mnen  ©d^mera,  anbere  einen  fo  unbebeuten= 
ben,  ha%  fie  ni(^t  teuften,  ob  ein  ^Q^n  au§geaogen  toorben  ober  ni^t. 

Sei  anberen  d^irurgifd^en  Operotionen  aiei^t  iebod§  für  Englanb  Sßraib  ba§ 
E^loroformiren  al§  fidlerer  unb  fcä^neHer  toir!enb  t)or,  ioenn  ba§  E^loroform 
gana  i^"«  ift-  3n  Sfnbien  bagegen  eraielte  E§baile  in  ^unberten  öon  ^^dttcn 
burd^  ^^pnotiftren  rafd^  unb  leidet  böHige  @d)meralofig!eit,  fo  ha%  er  glänaenbe 
operatioe  Erfolge  au  öeraeid^nen  l^atte,  toie  bereits  erh)ä!§nt  tourbe. 

^üx  biejenigen,  toeldge  meinen,  SBraib  fei  nur  einer  ber  getoöl^nlid^en  ^lagne= 
tifeure  geiüefen,  hk  ftd§  felbft  nic^t  mognetiftren  liefen,  ift  nod§  l^erborau'^ebcn, 
ha^  er  im  3»o^te  1844  bon  ben  l^eftigften  r]§eumatifc§en  @c§meraen  brei  Sage 
lang  unb  brei  fd^laflofe  Mä^k  l§inburc§  gequält,  fid§  mit  auSgeftredften  Ejtre= 
mitäten  in  ©egentoart  atoeier  i^xembe  l^^pnotifirte ,  hie  il^n  nad§  9  ÜJlinuten 
toedften.  S)ie  6d§meraen  toaren  öerfc^tounben ,  toa§  il§n  tro^  feine§  ®lauben§ 
an  bie  ^eillraft  be§  ^^pnoti§mu§  felbft  überrafd^te,  toeil  fie  fo  überou§  l^eftig 
unb  aui^altenb  getoefen  toaren  unb  er  nur  eine  ?lbnal^me,  nid§t  böttigeS  5luf= 
]§ören  berfelben  ertoortet  l)atte.  ^aäi  einer  äöod^e  erfd^ien  ber  9fi:^cumoti§mu§ 
lieber,  aber  nad^  nod^maliger  ^t)pnofc  binnen  fed^§  ^fol^ren  nid§t  ein  cinaigeS 
3Jlal.  Söä^renb  ber  ^^pnofe  l§atte  Sraib  ba§  SSelüufetfein  nid^t  gana  Verloren, 
toorau§  er  fd§on  bamal§  folgerte,  ha%  ^u  ^eilahjedfen  bie  Herbeiführung  ber 
ßatalepfte  u.  f.  to.  nid^t  jebeS  Wal  erforbert  mirb. 

3lud§  anbere  5lnfid§tcn  $8raib'§  über  bie  SBctl^eiligung  ber  Einbilbungih'aft 
unb  fonftiger  pft)c^ifd§er  Erregung  bei  Eraielung  ber  beifpiellofen  Teilerfolge  finb 
bemerlen§toert]§ : 

„5Rand^e  toerben  geneigt  fein,   bie    toolbelannte  S^^atfac^e   ^erbeiauaiel^en, 


S)te  entbeclung  be§  ^^^snotiSmuB.  357 

ha%  mannigtalttgc  Seiben  :plb|ltd^  gel^eilt  looxben  ftnb  hux^  tetn  getfttgc  @t= 
rcgung,  in  ber  Hoffnung  bobutc^  bie  §eiln)it!ungcn  be§  §i5pnoti§mu§  au  bi§= 
cxebitiren.  Selbem  iä)  hu  5Prämiffe  jugeBe,  leugne  id^  bie  SSered^tigung  be§ 
6c§tuffe§.  „ein  5Jlarine=Dfficiet  tüot  butd§  einen  heftigen  ©id^tonfaE  böttig 
unfä'^ig  fid§  3U  Belegen  unb  langete  3ßtt  an  feine  ©oBine  geBunben,  qI§  er 
Benad^ti(f)tigt  toaxh,  ba§  Sd^iff  Brenne,  ^n  toenigen  3Jlinuten  tuor  er  auf  S)ed£ 
unb  ber  t^ätigfte  5Rann  an  ^orb.  6ine  grau,  feit  öielen  ^atixm  gelä^^mt,  er= 
l^ielt  ben  ©eBraud^  i!§rer  ©lieber  tüieber,  al§  fie  todl§renb  eine§  ©etnitterg  felir 
erfd^roden  toar  unb  l^eftigc  3}erfud§e  mad^te,  au§  einem  3i«iinei^  äu  entfliel^en, 
in  ttjeld^ent  man  fie  attein  gelaffen  l§atte.  @in  5P^ann,  in  berfelBen  äBeife  affi= 
cirt,  toorb  eBenfo  :plöpd§  tüieber^ergeftettt ,  al§  fein  §au§  in  S9ranb  gerietl§; 
ein  anberer,  feit  6  ^iQ^^^n  Iran!,  erhielt  feine  gelähmten  ©liebma^en  tt)ieber 
tüä'^renb  eine§  l^eftigen  3ornanfaE§." 

„S)iefen  trotten  !önntc  man  l^in^ufügen  ben  @inf(u§  be§  5lnBli(i§  einer 
3onge  ober  eines  ©(^lüffel§,  ober  nur  ben  ber  5lnnd!^erung  an  ha^  §au§  eine§ 
3a^narate§,  auf  bie  Teilung  öon  ^o^nfd^mer^en." 

„Söeld^er  ©d^lu^  barf  au§  folc^en  f^ötten  gebogen  toerben?  ^ft  e§  nid^t 
einfad§  biefer,  ha^  fol(3^e  S^lefultate  möglid^  finb,  unb  ha^  fie  burd§  öcr  = 
fd^iebenc  Mittel  erjielt  toerben  lönnen?  ^a  e§  nun  offenlunbig  ift,  ha^ 
äi^nlid^e  9lefultatc  bur^  ben  §^pnoti§mu§  l^erBeigefü^rt  toerben  !önnen,  fo 
möci^te  ic^  frogcn,  oB  nid§t  ber  §^^noti§mu§  ein  eBenfo  ^3affcnbe§  unb  ertoünfd§= 
te§  Heilmittel  ift,  toie  ettoa  ben  Patienten  in  einen  l^eftigen  3om=$ßarospmu§ 
ju  t)erfe|en?" 

„Unb  bieienigen,  toeld^e  fo  t»iel  bon  ber  ^aä^t  ber  6inBilbung§!raft  f^red^en, 
möd^te  iä)  fragen:  tt)a§  ift  fie?  2Bie  toir!t  fie,  um  fold^  aufeerorbentlii^e  unb 
toiberfprec^enbe  Sfiefultote  ^erBeijufül^ren  ?  3«tn  SSeifpiel,  greube  unb  2;rüBfal, 
SieBe  unb  ^a^,  %üxä)i  unb  5Jlut^,  SBol^ltooHen  unb  3orn,  fie  können  fdmmt  = 
li(3§  fotool  au§  toirllid^en,  toie  au§  eingeBilbeten  Urfad^en  allein 
entfielen  unb  lönnen  emftlid^  bie  $l^^fi§  afficiren.  ^n  Dielen  fällen  l§aBen 
biefe  üerfd^iebenen  unb  entgegengefc^ten  Emotionen  faft  fofort  fid^  üerl^ängni^öott 
ertoiefen,  in  anberen  eBenfo  l^eilfam.  2öie  lommt  biefe§  3U  ©tanbe?  Söerben 
nid^t  fämmtlid^e  Emotionen  öon  auffattenben  ^^^fifd^en  SSeränberungen  Begleitet, 
toeld^e  bie  9tefpiration  unb  ßirculation  fotool,  toie  bie  6enftBilität  Betreffen? 
©inb  erftere  nid^t  in  ber  einen  ßloffe  er'^eBlid^  gefteigert,  in  ber  anbern  l^eraB« 
gefep?  Unb  !ann  nid|t  hierin  hk  näd§fte  Urfad^e  liegen  ber  baucrnben  günftigen 
3Bir!ungen  be§  §^^notifiren§  ?  SBie  fd§on  barget^an  toarb,  lönnen  analoge, 
ip^^fifc^e  9tefultatc  burd§  ben  §^i)notilmu§  eraielt  toerben ;  unb  barin  liegt  !etn 
triftiger  ©runb,  i^n  ni^t  Bei  ber  S5e]§anblung  t»on  ^ranl^eiten  gu  tjertoenbcn, 
ba^  tüir  nid^t  entfd^ieben  feinen  modus  operandi  angeBen  !önnen.  @§ 
fd^eint  ganj  einleud^tenb,  ha%  toir  burd^  ba§  ^^pnotifiren  eine  fd^nellere  unb 
autjerläffigere  SSe^errfd^ung  ber  ertoö^nten  p:§^fifd§en  grfd^einungen  erlangt 
l^aBen,  al§  burd§  irgenb  eine  ber  Bi§  ie^t  angcrat^enen  35erfa^rung§tDeifen  auf 
bie  @inBilbung§!roft  einauttjirlen." 

5lu§  me^^reren  SSeoBad^tungen  ergiBt  ftd§  fogar,  ha%  hk  tätige  ^^antafic 
felBft  Bei  leidet  l^^pnotifirBaren  ^fnbioibuen  bie  ^erBeifü^rung  eine§  3uftanbe§ 


358  ®eut|c^c  SRunbjt^au. 

bet  6(3^nteTälo[t9!eit  ijer:^mbett,  toenn  mmliä)  bct  ^Patient  ]xö)  bie   Sci^recfntffc 
bei;  O^jetQtion  öox^ex  au§malt. 

SStaib  fel6ft  fortnulirt  einige  bet  9lefultQte,  ä«  betten  ex  gelangte  (1843), 
!ur3  f olgenbermo^en : 

1)  S)te  on^altenbe  f^ijitung  be§  geifttgen  unb  !öt^exlt(^en  3luge§  in  bex 
ongegeBenen  SCßeife  unb  mit  ben  ^ext)oxge'§o'6enen  Begleitenben  Umftänben,  Betoixtt 
einen  neuen  3uftanb  be§  9fletöenfl}[tem§,  toeldjet  mit  einex  ©c§lö|xig!eit  ein:§ex= 
gel^t  unb  mit  einex  ^^enbenj,  je  naä)  bem  SSexfol^xen,  mannigfaltige  toeber  beim 
getoöl^nli(i^en  @(^lafc  noc§  beim  2ßad)fein  ex^ielte  ©xfc^einungen  l^exöoxäuxufen. 

2)  ^n  biefem  3uftanbe  ift  bie  @xxegbax!eit  oEex  ©inne§oxgane  au§ex  bem 
6e^oxgan  bebeutenb  exl^ö^t  unb  bie  ^u§!el!xaft  exl^eblid)  gefteigext,  ieboc§  nux 
anfangs ;  nad§^ex  toexben  bie  6innc  in  i^ö^exem  ®xabe  abgeftumipft,  al§  im 
iiatüxli(3§en  6d^lafe. 

3)  ^n  biefem  3uftonbe  l§aben  U)ix  bie  Wa^i  in  bemex!en§toext!§em  ©xabe 
naä)  unfexem  SBiUen,  local  obex  allgemein,  bie  Sflexöenexxegungen  ju  bixigixen, 
obex  äu  concentxixen,  ju  fteigexn  unb  ^exabäufe|en. 

4)  ^n  biefem  3uftönbe  lönnen  Uiix  in  übexxafc^enbex  Söeife  bie  ^xaft  unb 
^xequenä  bex  ^ex^tl^ätigfeit  unb  bie  ßixculation,  local  obex  attgemein,  fteigexn 
obex  ^exabfe^en  ^*^). 

5)  ^n  biefem  Suftan^e  !önnen  toix  ben  5D^u§!eltonu§  unb  bie  5!Jlu§!el!xaft 
in  exl^eblid^em  ®xabe  xegulixen  unb  contxolixen. 

6)  ©0  exl^alten  toix  au^  ha^  35exmögen  fc^nelle  unb  tnid^tige  33exänbexungen 
im  ^wftQi^bc  bex  caipillaxen  ßixculation  l^exbei^ufü^xen  unb  bie  ©ecxetionen  unb 
©jcxetionen  be§  ^öxpex§  ju  änbexn,  tüie  d^emifcle  $Pxüfungen  betoeifen^^). 

7)  S)iefe  Waä)t  !antt  jux  Teilung  mannigfaltigex  ßxan!l§eiten  bienen,  toelcS^e 
fcl^x  f(S§toex  äu  be'^anbeln  obex  ööttig  un'^eilbax  toaxen  M  gehJö!§nli(^ex  S3e= 
^anblung. 

8)  5[)iefe§  3lgen§  !antt  baau  bienen  ben  6(ä^mexä  bex  Patienten  bei  d^ixux= 
gif(j§en  Opexationen  ju  linbexn  obex  ganj  ju  befeitigen. 

9)  SBä^xenb  be§  §^:tJ«oti§tnu§  !önnen  U)ix  buxd§  SSexü^xung  be§  6c^äbel§ 
unb  ®efi(ä^te§  getüiffe  :|3ft)d^if(j§e  unbjöx:pexli(^e  5leuBexungen  öexanlaffen  je  nad^ 
ben  bexü^xten  Sl^eilen. 

Sd)icffnlc  bev  ©ntbctfungen  S^raiD'ö. 
Sine  bicfc  S5e'§au:^tungen  ftnb  me!^x  obex  toenigex  le6!§aft  angegxiffcn  h)oxben 
unb  S3xaib  !§atte  fo  lange  ex  lebte  ^Ingxiffe,  SSexböd^tigungen  unb  S3exleumbungcn 


"®)  ^ä)  toettntffe  ^ietubei:  in  SJroib'i  ©d^tiften  'SaiiiinaxiQabin  ton  oUgemeiner  ©üttigfeit. 
SBei  meinen  23er|ud)en  bariitte  bie  5ßuls=  unb  Ut^munQ^^^xeqntni  fc^on  n)ät)tenb  bc§  ©tobiumi 
bet  tu'fiigen  ^tjation  cr^cblid^,  jo  ha^  iä)  eine  JRegelmä^igfcit  in  ber  3"=  obex  Stbno'^me  noct) 
ni(^t  t)abi  etfennen  fönnen,  tto^  bieler  3ä^Iu"9cn. 

■■")  ^ie  SSelege  finbe  iä)  in  Staib'ä  2Berfen  nirgenb§.  ^od)  l)ot  ncuctbing§  Dr.  §.  Srorf 
(S)eutfc^e  mebicinifc^e  Sßodienfd^tift,  1880,  ^Rt.  45)  c^emijd^e  Sienbeiungcn  nac^getoiefen,  toeldje 
auglcitä^  behjcifen,  ba^  feine  ©intulation  bortag,  faßS  e§  nod^  einc§  Sen^eifeS  bebürfte. 


2)ie  gntberfung  be§  ^t)pnoti§mu§.  359 

gu  ertragen.  S)od^  toarb  tl§m  no(^  bie  greube  ju  STl^eil,  bo§  Berühmte  J^arifer 
Slcrjte,  natnentltd^  SSelpeou  unb  SSroca,  ft(^  feiner  annahmen,  ^ür  erfteren 
\^xizb  er  öe'^ufS  Uefiermittelung  on  bie  3l!abemte  ber  SBijjenf^aften  int  Januar 
1860  eine,  5lile§  h)a§  er  für  toefentlii^  unb  rii^tig  ^ielt,  ^^fantmenfaffenbe 
„^piiomt"  feiner  Unterfu(^ungen  über  ben  §t)pnoti§mu§.  S)a§  5Ronufcri^t 
fanbte  er  on  §rn.  %^am  in  ^axi§.  S5on  biefent  erhielt  e§  fpäter  ^r.  ®.  SSearb 
in  9fieto»?)or!.  $8eibc  Rotten  in  umfaffenbfter  SCßeife  bk  S3erfucf)e  S9raib'§  toieber» 
]§olt,  öoriirt  unb  feine  tüi(ä§tigften  9lefultate  beftätigt.  ®a§  om  22.  ^ärj  1860, 
brei  2;age  t»or  bem  SEobe  S9raib'§,  Beenbigte  @nglif(^e  ^Jlanufcript,  toeld^eS 
§r.  SSeorb  mir  freunblic^ft  anöertraute ,  ift  bon  ber  ^Älabemie  ber  äßiffen» 
fd§aften  nicä^t  getoürbigt  toorben.  2l!6er  im  ^^o'^re  1860  [teilten  in  ^^ranlreid§ 
öiele  5leräte  ^^pnotif(i§e  S5erfud)e  mit  ungleit^en  Erfolgen  an. 

S)o§  gebrudte  §au:pttoer!  t)om  ^ai)Xi  1843  foltte  atoar  neu  aufgelegt  unb 
1860  in  ha^  gi^önjöfifi^e  üBerfe^t  hjerben  (Bei  5!Jlaffon),  aBer  e§  gefd^a^  toeber 
bo§  eine  nod)  bo§  anbere-  So  tourbe  ba§  S5u<^  mit  bem  toenig  einlabenben 
2;itel  (Neurypnology)  balb  ücrgeffen.  2öenigftcn§  ^at  Bi§,  öor  ^urjem  öon 
^^t)ftologen  aufeer  6or))enter  (1853)  unb  SSennett  (1850)  deiner  fid^  hk  mn^e 
genommen  ben  S5raibi§mu§  ejperimentett  ^u  unterfuhren,  tuorouf  e§  in  erfter 
Sinie  on!ommt.  ^a^^x  fei  l^ier  noiS^  angegeBen,  toie  e§  anging,  bo§  bie  S5rai= 
bifc^en  ©ntbedungcn  enblid^  aud^  in  S)eutf(i§Ianb  in  :p:rt)fiologifc5ren  SaBoratorien 
ouftau(^ten. 

g§  ift  ba§  unBeftrittene  SSerbienft  be§  huxä)  ©infü^rung  be§  ^e^l!opffpiegeI§ 
in  tueiten  Greifen  Bekannten,  im  ©e))temBer  1873  öerftorBenen  $P§t)ftoIogen 
^.  9t.  ©aerma!,  @nbc  1872  an  Silieren  :§^:pnotifd^e  @x))erimente  met:§obif(3§  gu» 
erft  angefteHt  au  ^^oBen.  @r  tourbe  in  ^arl§Bab  burd^  einen  ßurgaft  bagu  an= 
geregt,  ber  il§n  fragte,  oB  er  iemal§  öom  5}lagnetifiren  ber  ßreBfe  ethja§  ge:r5rt 
]§aBc38).  ^m  ^eBruor  1873  erfc^ien  bonn  eine  furae  ^Jlitt^cilung  öon  mir^^), 
bie  ben  §t)pnoti§mu§  in  6aerma!'§  SSerfuc^en  nid^t  al§  6c^lafauftanb ,  fonbcrn 
al§  2öir!ung  be§  ©rfc^retfeng  ber  ergriffenen  ST^iere  auf  ®runb  eigener  (^pm= 
mente  ^infteEte  35).  3)ann  Begrünbete  id^  (1877)  in  meiner  Sd^rift  „2)ie  ßata« 
^lejie  unb  ber  t^ierifd^e  ^^^noti§mu§  C^ena  1878)"  biefe  2lnft(^t  auci^  gegen 
^euBel  nä^^cr  t^atfäd^li^.  Se^terer  ^atte  ndmli(^  (1876)  Bel^au^tet,  e§  ^anbete 
ftc^  Bei  ben  2;^ieren  nur  um  getoö^nlid^en  <B6)lal  nid§t  ^ataplejie  unb  nid^t 
^ijpnofe. 

3!nan)ifd§en  toaren  öon  6^arle§  Sdid^et  in  5ßarj§  1875  aa^Ireid^e  ^^ij^jno« 
tifc^e  SSerfud^e  an  «ölenfd^en  angefteEt  toorben,  toeld^e  hk  größte  5le^nli(ir!eit  mit 
benen  Sroib'g  ^aBen.   5l6er  Mid)d,  beffen  2Ber!e  offenBar  nic§t  !ennenb,  Behauptet 


^«)  3. 9^.  ßaetmof  „9io(^toei§  ed^ter  ti^pnottfd^ex  @xjt^einungen  M  %Utxen"  in  bin  ©t^un9§= 
berieten  b.  f.  Slfabemie  ber  2Btfjenf(^aften  in  2öicn  (66.  SBb.,  3.  ^bil).,  <B.  364-381,  1873) 
nnb  „SeoBad^tungen  unb  Söerfuc^e  übet  •^^^jnotifd^e  ^uftänbe  bei  2:-^ie«n"  int  Sltc^ib  füt  bie 
gejammte  5p^t)fiologie  be§  aJienjc^en  unb  ber  Z^m  (7.  SBb.,  ©.  107-121,  SBonn  1873).  3luf= 
faKenber  2öeife  fcl)lt  biefe  leitete  3lb^anblung  in  (Saerntof^  gefammelten  ©(i)tiften  (Sei^Jäig,  engcl= 
ntonn;  1879). 

^^)  20.  ^Preijer:  „Ueber  eine  Söirfung  ber  Slngfi  M  2I)ieren"  im  ßentralblott  für  bie  mebi« 
cinifc^cn  aSiffenfd^often  bom  15.  mäxi  1873. 


360  S)eutid^c  giunbjd^au. 

in  fetner  ungemein  intereflanten  5l61^onbIung  üBer  ben  Somnambulisme  provo- 

que,  SSraib  l§Ql6e  nur  ältere  35erfu(5§e  tnieberl^olt ,  tt)o§  nti^t  ber  ^qU  ift.    ^flun 

folgt  ß^arcot  (1878),  ber  in  öerfd^tebener  SCßeife,  an^  bur(!^  blo§e§  3lnftQrren 

9lertien!ran!e  Ij^^notifirte  unb  biete  neue  S^^otfod^en  entbedtte,  aber  toie  e§  fdieint, 

ft(^  gleic{)fall§  auf  25roib  nid^t  be^og. 

3(n  2)eutfd^lQnb  mod^ten  6^Qrcot'§  SSeobac^tungen  enorme§  5luffel§en,  hoä) 

tourben  erft,  al§  ein  5lbenteurer,  ein  Säue  ol^ne  ttiiffenfc^aftlic^e  SSilbung  öffent= 

iiäi,  ai)nli6)  tüie  öor  30  ^ifl^T^en   S)Qrling  unb  ©tone  in  @nglanb  e§  get^on 

]§attcn,  l^^pnotif(^e  33orfteIIungen  gab,  9^aturforf(i|er  t)eranTa§t  ©j^jerintente  am 

5!Jlenfd^en  an^uftellen  äunödfift  barüber,  ob  ein  :p^t)fif(i§er  ßinftu^  öom  Operateur 

au§ge!^e  ober  ni(^t,  it)a§  SSraib  fctjon  1843  unb  1846   experimentell  entf (Rieben 

]§atte.    S)er  ^pi^tifüer  SBeinl^olb  (1879),  bann  ber  ^l^ljftologe  ^eibenl§oin  (5lnfang 

1880)  unb  eine  ütei^e  öon  anberen  naml^aften  S3re§lauer  5!Jlebicinern ,  befonbers 

0.  SBerger,  ftcEten  ja^Ireii^e  25erfu(^e  an,  ol^ne  bamal§,  toie  au§  i^ren  6{3^riften 

!§ert)orge|t ,  SSraib'§  2öer!e  im  Original  ^u  kennen.     S)ie  ©efammtl^eit  biefer 

mül^ebollen  Unterführungen  ^^)  ^ai  hz^üqliä)  be§  33erftdnbniffe§  ber  ©rfd^einungen 

nid^t  hjeiter  geführt,  al§  S9raib'§  5lrbeiten,  toeld^e  in  allen  toefentlid^en  factifd^en 

$un!ten  buri^  biefelben  beftätigt  toorben  finb.    6ogar  bie  am  meiften  beftrittene 

§eil!raft  bei  §t)pnoti§mu§  beginnt  toieber  in  ftreng  tniffenfdjaftlid^en  teifen 

genau  im  SSraibifd^en  6inne  SSertreter  ju  finben,  toie  3.  f8.  folgenbe  parallele  ^^) 

betoeift. 

a3rotb  1843.  Setgct  1880. 

„Sm  ©anjen  ^atte  ic^  e§  für  jet)x  totd^tig,  „2ßenn    xä)    bon    „tnognettfd^cn    guten" 

bie  Äenntnt§  erlangt  ju  tjdbm,  hJte  bieje  Effecte  ©ünftige§  berichtet  '^aBe,  fo  bürfte  iä)  tüol  auf 

^erborgefirac^t,  aUgemetn  angelnanbt  unb  mit  bie  3uftiininung  aller  5ßrafttfer  rechnen,  toenn 

SSorf^eil  icnulit  toerben  tonnen  aum  Reiten  bon  id)  te'^aupte,  bafe  e§  mir  al§  Slrjt  3unä(i)ft  ganj 

Äranf^eiten,  ouc^  hjenn  mir  niemals  bie  nädjfte  gleichgültig  ift,  in  meldier  SBeife  unb  auf  mel- 

Urfadje  ober  ba§  ^rtncip  feftftelten  foKten,  mo=  d^em  SCßege  fid)  bie  Vorgenommene  t^erapeutijc^e 

bur(|    mir    unfere    äöirfungeu    "^erborbriugen.  5ßrocebut  mirffam  ermeift;    eben  fo  mcnig,  mie 

2Ber  fann  fagen,  mie  ober  me§t)alb  ß^inin  unb  mir  un§  bon  ber  S3erorbnung  eine»  5DZebicament§ 

Slrfenif  ba^  Söec^felfieber  'feilen  1   ®§  ift  nic^t3=  ab'^alten  loffen,  aud^  menn  unS  ba§  SBie  feiner 

beflomeniger  mo'^lbefannt,  ba^  fie  e§  f^un,  unb  ■  pl)^fiologif(^en  SSirffamfeit  unbefannt  geblieben 

fic  merben  bemgemäfe  berfc^rieben."  ift." 

„SSä'^renb  id)  fidjer  bin,   ba%  mir  Ijierin  „^ie    moralifd^e   93el)anblung    3al)lreid^er 

ein  mi^tige§  |)eilmittel  für  eine  gemiffe  (Sruppe  ^lerbenfranfer  fd^eint  mir  burd)  bie  l)i)pnotifdjen 

öon  Äranf^eiten  erlangt  '^aben,  münfc^e  xä^  e§  33erfud)c  in  ein  neue?  ©tabium  gerüdt;  fie  mu§ 

burct)au§   nid)t   al§   Uniberfalmittel  aufgefteEt  in  geeigneten  fjäüen  gemifferma^en  jur  3J?etl)obe 

3U  fel)en.    ^ä)  'ijalk  bafür,  ba%  e§  im  ©tanbe  er'^oben   merben.     S3ei   fttcng  inbibibualifirter 

ift,  hü  fritifd^er  Slnmenbung  biel  ®ute§  3U  9Jiobification    bcrfelben    mirb    bie  5Praj:i§    be» 

fc^offen.    .Rranfi)citen  jeigen   total  berfdjiebene  miffenfd^aftltd^  gebilbeten  QlrjteS  bann  mtnbeften? 

pat^ologifd^e    ^uftänbe,    unb    bie   S3el)anblung  eben   fo   biete    „SCßunbercuren"    3U   ber3ei(^nen 

mufe  entfprec^enb  bariiren.    SSir  l)abeu  ba'^er  '^aben,  mie  bii  <Bä)ax  ber  saliltofen  .^eilfünftler 

fein  '9ied§i,  in  biefer  ober  irgenb  einer  anberen  j  täglid^  3U  berid^ten  meiB-" 

Sel)onblung  ein  Uniberfalmittel  3U  ermarten."  ! 


*")  eine  gute  Ueberfid^t  ber  im  Sfa'^re  1880  bon  Sanwfli;  ^i§  Sf"^^  erfd^ienenen  3lbl)anb= 
lungen  über  ben  .g>^pnoti§mu§  gibt  ©pamer  ((Sieben)  im  37.  Sanbe  ber  ^eitfc^rift  für  ^f^d^iatrie. 

*')  ©old^e  ^Parallelen  laffen  fic^  in  2)Zenge  3iel)en,  loenn  man  bie  neuen  ©d)riftcn  bon 
D.  Serger,  .g>eibenl)ain,  &.  ^.  ©c^neiber,  |).  6ol)n  u.  a.  über  ben  .^^pnotigmuS  mit  btn  alten 
im  Original  fef)r  menig  gelefenen,  3um  3;^eil  in  Seutfd^lanb  unbelannten  bon  95raib  bergleid^t. 


5Die  entbccfung  be§  .&t)^)nott§mu§.  361 

SStettetd^t  gc]§t  bic  3ett  an,  in  ber  bic  l^^^)nottfd§c  SSe^anblung  einäelnet 
^ton!l^etten,  tote  e§  SSratb  Qu§j))ra(^,  al§  eine  ber  größten  @xlet(^tetungen  be§ 
Sofe§  ber  letbenben  5[Jlenjd§^eit  fi(^  ertoeifen  tüirb. 

SBenn  man  ^ziliä)  bie  neuejlcn  ©c^rtften  üBer  bcn  §^pnott§mu§  lieft,  jo 
gewinnt  man  leidet  bie  UeBerjeugung,  ba|  bie  örätltd^e  SSertoert^ung  be§  S3raibi§= 
mu§  nodt)  toenig  2tn!(ang  ftnbet.  5ll§  iä),  einer  el^renöotten  Slufforberung  ber 
British  medical  Association  folgenb,  in  ber  ^l)t)fioIogif(^en  ©ection  berjelBen  ju 
(Sambribge  am  12.  5luguft  ö.  ^.  eine  S)i§cuffion  über  ben  <Bä)la\  unb  bcn 
§^pnoti§mu§  eröffnet  l^atte,  jeigte  ft(|  ^ttjar  ein  unöerfennbareg  ^ntereffe  für 
bie  5lngelegen!^eit  auä)  unter  ben  :pra!tif^en  Ster^ten,  unb  e§  hjar  erfreulid^,  ju 
conftatiren,  ba§  S5raib'§  ^Irbeiten,  iüeld^e  öor  38  ^Q^ten  hu  British  Association 
for  the  advancement  of  seience  nidjt  jum  SSortrage  gu^ulaffen  für  gut  fonb, 
je^t  oügemeinfte  3uftitnmung  finben;  ober  ber  ©diritt  öon  ber  a!abemtfd§en 
SSilligung  be§  35erfa^ren§  jur  5lu§übung  beffelben  toirb  tool  no(^  barauf  ju 
toarten  tiaben,  bo§  bie  Patienten  felbft  i^re  ^ler^te  bitten  ftd^  in  il^rer  ®egen= 
toart  ^ijpnotifiren  gu  bürfen.  ^enn  ba^  nur  unter  öeronttnortlii^er  är^tlid^er 
^ufftc^t  ba§  §t)pnotiftren  öorgenommen  toerbe,  ]§alte  id§  mit  |)errn  $Prof. 
Dr.  ^ermann  ^riebberg*^)  unb  ou§  benfelben  ©rünben  toie  biefer,  für  notl§= 
toenbig,  feit  ic^  5RiPanblungen  öffentlid^  :^ljpnotiftrter  Sf^biöibuen  beigetool^nt 
^abc.  SÖenn  ber  D:perateur  fid^  auf  ben  2iih  be§  ^roifc^en  ^toei  ©tül^len  bc= 
finbli(^en  |)^pnotiftrten  ftettt,  fo  ift  ba§  Jßerfai^ren  ganj  richtig  öon  ber  äßiener 
mebicinifd^en  ^acultät  al§  eine  S5rutalität  gebranbmar!t  toorben. 

©egcnUJärtiöcr  ^^ijfiologlfc^cv  ©tattö^unft 

Sfn  SBetrcff  be§  t!§eoretifd§en  21§eile§  ber  Unterfuc^ungen  barf  glü(!tid^cr= 
toeife  fd^on  ie^t  be^ouptet  toerben,  ha^  S5raib'§  SBunfd^  erfüttt  ift.  @r  ^egtc 
tro^  be§  odium  mesmericum  unb  be§  odium  theologicum,  toeld^e  bereinigt 
feiner  6a(^e  jö^e  anl^afteten,  1855  bie  pöerftditUd^e  Hoffnung,  ba%  bie  !^eit, 
ber  grofec  Steformotor ,  fd^liefelid^  i!§r  Urtl^eil  ju  ©unften  feiner  :pf^(^o=p^t)fio= 
logifdien  Se^re  obgeben  toerbe. 

äfn  unatoeibeutiger  Söeife  ift  biefeS  gef(^e]§en.  ^ein  $p:§^ftoIoge ,  ber  felbft 
ci'perimentirt  l^ot,  nimmt  je^t  nod^  an,  ba^  öon  i'^m  auf  bie  ^Patienten  ein 
„magnetifd^eS  gluibum"  ober  bergleid^en  überftröme;  ieber  toirb  nac^  getoiffen» 
l^after  Prüfung  ber  ßjperimente  S3raib'§  il^m  fi^lie^lid^  aud§  barin  beiftimmen 
muffen,  meine  ic§,  ba§  für  hk  Herbeiführung  ber  §^pnofe  unbebingt  not^toenbig 
ift  eine  einfeitige  ani^altenbe  Goncentration  ber  3lufmer!fam!eit.  i)a§  bogegen 
nici^t,  toic  bie  meiften  annehmen,  bie  ^enntniB  be§  ^^pnoti§mu§,  bie  ©rtoartung 
feineg  Eintritts,  bie  Erregung  ber  jp^antafte,  ber  ©loube  an  bie  5Jlad§t  beö 
Operateurs  ober  bie  ©egentoart  unb  ber  SBiüe  be§  le^teren  not^toenbig  ftnb, 
folgt  au§  S5raib'§  Oorfte^^enb  mitget^eilten  unb  üielen  neueren  ^rfal^rungen. 
3(^  Ifobt  üöllig  Ungläubige,  toeld^e  ieboc^  Oerfprec^en  mußten,  ftreng  bie  S3or= 
fci^riften  gu  befolgen,  ebenfo  l^^pnotiftrt,  tote  fold^e,  bei  benen  iä)  felbft  f(^on 


*2)  ©i^ung  bex  iutiftifci)=flaat§toiffen|döaftli(^en  ©ection  ber  ©(f)leftic^en  ©efettfc^aft  füi;  öotet- 
tänbija^e  (Sultitt  bom  10.  maxi  1880.    »teslau. 


362  ^mi\ä)t  JRunbjd^ou. 

otte  Hoffnung  Quf  erfolg  oufgegeBen  ^otte.  ^d)  ^oBe  ginäelne  aEetn  in  einem 
bun!eln  3immet  mit  auggefttedtten  Firmen  einen  pletttifi^en  Junten  ober  eine 
Heine  f^flamme  anftorren  laffen  unb  öoraüglid^e  3fleftiltote  eräielt,  aud^  bnrii^ 
bIofec§  Slnfe^en  ben  ^otienten,  ber  üBer  bie  $Procebur  Qnfclti9§  Ia(?§te,  aber  in 
meine  toeit  offenen  5lugen  feigen  mufete,  ^t)pnotifirt.  IjierBet  y^J^^al^^  e§  fogar 
einmal;  ha^  iä)  felBft  einen  ^ugenBlitf  foft  bie  5lugen  nid§t  mel^r  of|«7^,'^o^*^" 
fonnte,  aBer  in  eBen  biefem  ^Jloment  f ci^loffen  fi(j§  bk  be§  Patienten ,  h)ob!t*?/5= 
ber  (Eintritt  be§  -§t)pnotifd^en  3uftanbe§  Bei  mir  bnrd^  ^Blen!ung  ber  3lufmer!= 
fam!eit  toa!§rf(j§einlici|  no(^  eBen  öer^inbert  tourbe. 

^ux  fold^e  (gefunbe)  ^nbiöibuen,  toelc^e  o^ne  bie  geringfte  ^enntnife  be§  ^Ij^p» 
noti§mu§,  tnie  ber  Wiener  S5raib'§  (f.  oBen  6.  234),  burc^  Starren  äu  einem  anberen 
i^nen  öorgefpiegelten  ^^totde  ^^pnotifd^  gemacht  toerben  tonnten,  !§aBe  iä)  tro^ 
üieler  SSemül^nngen  Bi§  je^t  ni(i§t  jur  SÖeoBoc^tung  erhalten,  toeil  eBen  bie 
meiften  fc^on  etttia§  bom  §t)^noti§mu§  tüiffen.  5Do(^  toirb  biefe  ßüt!e  einiger» 
ma^en  ausgefüllt  burd^  bie  ©rfo^^rungen  ber  $pi§otogra^^en ,  toeld^e  mid^  öer» 
fidlem,  ha^  öfter§  bie  ;)^otogra:p^irten  ^i^biöibuen,  nad§bem  längft  bie  negatiöe 
5^lotte  ^rö^^arirt  unb  ha^  SSilb  fijirt  tüorben,  nod§  genau  in  ber  früheren  $o= 
fttion  fi^en  BleiBen,  regung§lo§  unb  geifteSaBtoefenb,  fo  ba^  fie  förmlid^  getoecEt 
toerben  muffen.  §ier  ift  feine  ^rinartung  ber  §^)3nofe,  fein  ©lauBe,  feine 
$!§antafte  t^dtig  getoefen,  fonbern  ber  !^t)pnotifd§e  3uftanb  nac^  einfeitiger  6on= 
ccntration  ber  5lufmerffamfeit  in  ganj  anberer  Sfiic^tung  eingetreten,  toie  Bei 
bem  Wiener.  £)er  le^tere  hjurbe  —  fo  erjöl^lt  mir  Dr.  SSraib,  ber  6o]§n,  toeld^er 
Beim  SSerfu(^  3ugegen  toar  —  angetoiefen,  barauf  ^u  aditen,  oB  ein  f^lämmc^en 
au§  ber  }^la\6)t  l^erborfomme  ober  nic^t. 

e§  fann  in  ber  2^^at  nid^t  mel^r  Begtoeifelt  toerben,  ha^  ]§oc§grabige  §^p= 
nofe  nur  burc^  ungetoö!§nlid§e  einfeitige  5tnf:|3annung  ber  5lufmerffamfeit  ju 
Staube  fommt.    SCßie?  ift  bie  ^^rage. 

^urc§  S9raib'§  Beiläufige  SSemerfung,  er  l§alte  bie  mangell^afte  5lrterialifation 
be§  S3lute§  für  bie  Urfad^e  be§  §t)pnoti§mu§  unb  be§  natürlid^en  ©d§lafe§,  tuirb 
biefelBe  nid§t  Beanttoortet,  ba  er  nic^t  ongiBt,  toarum  benn  Weniger  Sauerftoff 
im  S5lute  fein  foK.  5lBer  toag  fd§on  51.  @.  ^uxijam  in  einer  Berühmten  51B= 
l§anblung  üBer  bk  ^p^^fiologie  be§  Schlafes  1860  —  bann  felBftänbig  1871 
^rofeffor  DBerfteiner  in  Sßien  unb  Beftimmter  eBenfattS  felBftönbig  ^rofeffor 
33 in 3  •'^)  in  SBonn  im  ^a^xe  1874  au§fprad^,  fommt  i^ier  toefentltc^  in  SSetrad^t, 
ba%  nämlid^  bie  ©angltenjellen  be§  @e^irn§,  im  toad^en  3wftonb  bie  geiftigen 
SSorgönge  öermittelnb,  ermüben,  fid^  c^emifd^  üeränbern  unb  getoiffe  @rmübung§= 
jprobucte  liefern  —  toalirfd^einlid^  jum  %f)z\l  Säuren  —  tüelc§e  bk  Unter» 
Bred^ung  ber  !^öi^eren  ©el^irnfunctionen,  b.  |.  ben  natürlichen  Schlaf,  l^erBeifül^ren. 
3fd^  ^aBe  bonn  unaB^ängig  babon  im  folgenbcn  ^ai}Xt  unb  1876  **)  bie  Si^eorie 

*^)  6.  SBinj:  M)ttiuc^  ber  ^Itaneimtttede^te,  4.  2lufl.,  1874,  ©,  3,  unb  3lrc^tt)  für  iipn'u 
menteEe  ^ßat^ologic,  6.  Söb.  <B.  310:  „Heber  fd)lofmac§enbe  ©toffe". 

")  2ö.  5pre^er:  (S(]^lof  burc^  ©rmübungöftoffe  "fieröorgerufen.  ßentrolblatt  für  bie  mebicin. 
2öiffenfd)aften,  1875,  unb  „Heber  bie  Urfacfie  be§  ©d^IafcS"  (Stuttgart,  (5nle,  1877),  fott3ic 
Jageblatt  ber  Staturforjc^erberfammlung  in  §ontburg,  1876.  ^n  Setreff  be§  ^ufiwmen^angeS 
be§  §t)pnoti§mu§  unb  ber  .^ataplejie  mit  tf)ierif(^cm  3Jlagneti§mu§  ügl.  meine  ©c^rift  „^^Zoturs 
lDiffenf(i)afttic^e  2:i)atfaci)en  unb  Probleme",  ®.  153-197,  322—325  (Serttn,  5paetel,  1880). 


2)te  ©ntberfung  be§  ^tH)nott§inu§.  363 

oufgeftettt  unb  bur(|  35et[ud§e  geftü^t,  ha^  bie  ertnübungSftoffe  al§  l[ei(3§t  bet» 
Btcnnlic^e  jpxobucte  ber  ©ongltenaeHen^  unb  5Jlu§!el=5lction,  tote  3.  S3.  hk  ßactate, 
bem  SSlute  im  ©e^ttn  Beim  einf(ä§lQfen  unb  im  ©(^lafe  ben  gum  Söod^fein  et= 
fotbetlid^en  6auerftof[  rofc^  entaie^^en.  ^n  biefem  ^a^xt  ftettte  i(3^  fexnei;  hie 
5lnfi(^t  ol§  tüoMd^einlii^  l^in^^),  bofe  Bei  ben  |)^^notif(^en  bur(i§  bie  unge  = 
tob^niiä^t  an!§altenbe  einfcitige  5lnfpannung  bet  5Iufmex!fam  = 
!eit  local  imSel^itn  eine  fel^x  xajd^e  5lnl§öufung  öon  @tmübung§  = 
ft offen  ftattfinbe,  ioeld^e  bem  eBen  ben  einen  (nid^t  in  jebem  goEc  benfelben) 
^itnt^eil  öerfotgenben  SBIute  ben  6auerftoff  raf{i§  entzögen.  2)a  fauetftoffreid§e§ 
Slut  im  ©el^itn  3um  3ÖQc£)fein  etforberlic^  ift,  fo  toütbe  ha,  too  et  fe!§lt,  bie 
ba§  äÖQd^fein  d^otdterifirenbe  @e]§irntl^atig!eit  ou§faEen  unb  ^iexnad^  tnäte 
bet  §t)pnoti§mu§  ein  ^attiellet  6(3§laf,  toie  bet  Schlaf  be§  9^a(^t= 
tüonbIet§. 

5Jli(i^t  nut  bet  alte  ©a^  ift  toal^t,  bQ§  butd^  iüill!ütli(3§e  ülid^tung  bc§ 
2)en!cn§  auf  ein  Object,  toel(|e  immet  fel^t  onfttengenb  ift,  atte  anbeten  geiftigen 
3^|dtig!eiten  beeinttä(5^tigt  iüetben,  fonbetn  au^  bet  neue,  bo^  butd^  2BegfalI 
eine§  2^^eite§  bet  @el§itnfunctionen  bie  übtigen  gefteigett  toetben  !önnen.  Se|tete§ 
ift  in  getoiffcn  gotmen  bet  -^^pnofe  bet  g^aH. 

2luc^  bie  ungleid^e  ^t)^notifitbat!eit  bet  5Jlenf(^en,  inelc^e  glei(j§mä§ig  ge= 
toiffenl^aft  bie  S5otf(i^tiften  Befolgen,  mögen  fie  nun  glauben  obet  nid^t  glauben, 
tooEen  obet  ni(|t  toollen,  ettegt  obet  tul§ig  fein,  etplt  butd^  meine  5luffaffung 
eine  natütlid^e  ©tHätung.  2)enn  bieienigen,  toeld^e  hk  ©nt^iel^ung  be§  6auet» 
ftoff§  bei  bet  ©tmübung  getoiffet  ^itnt!§eilc  na(^  bem  Statten  obet  fonftigem 
2lnf^)anncn  bet  5lufmet!fam!eit  leicht  but(^  tei(^li(^e  unb  tafele  3iifu!§t  öon 
ftifi^em  S3lute  neuttalifiten,  toetben  batum  nici^t  l^^pnotif(^,  tüeil  hk  @tmübung§= 
ftoffe  tafd^  ojtjbitt  unb  entfetnt  toetben,  alfo  ba§  3Bad§fein  nic^t  l^inbetn.  S)ie= 
ienigen  abet,  toeld^e  bie  tafd^e  3lbnal§me  be§  ©auetftop  butd§  f(^nelle  ?lnl)dufung 
Oon  @tmübung§ptobucten  in  getoiffen  §itnt!§eilen  nic^t  compenfiten  !önnen  but(3^ 
gefteigette  a5lutäufuT§t  obet  befd^leunigte  äBegfc^affung  betfelben,  Uietben  ha^ 
pattieße  6inf(^lafen,  b.  1^.  ben  5lu§fatt  getniffet  ^itnfunctionen  unb  ^toat  getabe 
bet  ]§öc^ften,  ni(^t  t)et!§inbetn  können,  fie  bctben  ]§t)pnotifd^.  5lud^  beim  ge= 
toöl^nlidien  6d^laf  finb  e§  bie  l^öc^ften  ^jf^djifd^en  2^^ätig!eiten ,  toeld^e  guetft 
ctlöfd^en,  biefelben,  toeld^e  bem  ^inbc  mit  feinem  unenth)i(!elten  ©cl^itn  fel^len. 
^n  bet  %^ai  bet^^alten  fid§  toad^c  ßinbet  oft  ganj  toie  l^^pnotifd^e  ©ttoacä^fene, 
toenn  fie  ftnnlo§  nai^o^men,  ge!§otd§en,  fi(^  eintcben  laffen  fie  feien  ni(^t  l^ungtig, 
nid^t  mübe,  toenn  fie  e§  bod^  finb  unb  tool^lfd^metfenbe  6))eifen  feien  unf(^mo(i= 
^aft  u.  f.  h). 

2)o(^  ift  aud§  bei  geifteSfc^toad^en  ©ttoad^fenen  im  toa^en  3uftonbc  mand^= 
mal  3le]^nlid§e§  gu  beobad^ten.     £)ie  attetgtö^te  5le:§nli(^!eit  mit  |)t))3notifd§en 


")  SBgl.  ba§  dtt\nat  im  British  medical  Journal  Dom  4.  Bipi.  1880,  h)o  freiließ  bie  §^po- 
ttjt\i  nut  angebeutet  ift  (©.  381—383).  §ert  Dr.  ®eotge  5R.  Seatb  unterjd^eibet  in  jeiner 
interejjonten  ©d^rift  The  scientific  basis  of  delusions  (New- York,  Putnams'  Sons  1877)  bie 
betfdiicbenen  3uftönbe  be§  trance  oI§  ^uftänbe  paxtkUex  3lctiöität  be§  ®ro§'^itn§  bon  benen 
be§  öolten  aeßad^jeinS  aU  totoler  5lctibität  unb  be§  tiefen  @d)Iafe§  aU  totaler  SRu^e.  5£)er 
^t)pnoti8mu§  ift  I)iernod^  eine  5ltt  trance. 


364  Seutjd^e  Ütunb|c^ou. 

bieten  ober  mond^e  Sd^lafenbe  bar,  an  tüeld^en  iä)  Bereits  öoi:  mt^xtxin  ^a^xtn 
SeoBacS^tungen  öon  betfelöen  5li;t  tnie  je^t  on  ^^pnotifirten  ma^te.  5Ri(^t  QÜe 
©(i^lafenben  toerben  Be!Qiintli(^,  toenn  man  fte  nai^  me"§i;ftünbtgem  6(i)lafe  leife 
antebet,  toa^.  5D^an(S§e  geben  fogat  beutli(^e  5lntU3oxten  auf  ^^ragen,  o^ne  ju 
ettoad^en  unb  o'^ne  nad^  bem  3lufh)a(i)en  ettnag  baöon  ju  tüiffen  obet  Bei  jo= 
fottigem  äBeden  mit  einet  unüaten  Erinnerung.  6olc^e  (tceiBlid^e)  ^nbiöibuen 
^aBe  iä),  tnä^renb  fic  fctiliefen,  an^  baburd^  jum  6:pre(!§en  geBrac^t,  o^^ne 
fic  äu  hjerfen,  ba§  allerlei  o§mifd§e,  afuftifd^e,  tactile,  t^ermijc^e  Einbrürfe 
fünftlii^  l^eröorgerufen  tt»urben.  ©o  gefd§a^  e§  3.  S5.  ha^  bie  S3ene|ung  ber 
DBerlippe  mit  einem  jlro^ten  Söaffer  bie  5Ieu§erung:  „£)  meine  91afe  Blutet!" 
5ur  f^olge  l^atte.  ^a(3§  ©inat^mung  beä  ©ampfe§  öon  ^ölnifcä^em  äöaffer  mit 
ßuft,  ^ie§  e§:  „SSlafe  bod§  ben  @piritu§  au§!"  @ine  an  ha^  €^x  gegoltene 
2afd§enu^r  mit  lautem  Zidixi  BetüirÜe  ben  ?lu§ruf:  „i)u  ^erBrid^ft  ia  bie 
@läfer!"  ein  SSlafen  gegen  ben  ^o^jf  bie  SSebedung  beffelBen  mit  ber  i)e(fe  unb 
einen  ©a^,  in  bem  „SCßinb  —  ^^enfter  jumad^en"  —  beutlid^  toaren  unb  fo 
t)iele§  anbere.  Einmal  !§örte  iä)  3U  meiner  UeBerrafi^ung,  toie  eine  anbere  feft 
|d§lafenbe  f^rau,  töeld^e,  toie  bie  eBen  ertDäl)nte,  niemals  ^tipnotiftrt  toorben 
toar,  al§  i!^r  ^inb  in  ü^rer  ^üf^t  in  ungetüö'§nlid§er  Söeife  laut  burc§  bie  5lafe 
auSat^mete,  bamit  aBer  fogleid^  toieber  aufl)5rte,  in  genau  berfelBen  Sßeife  einige 
^ale  i^re  ©timme  ertönen  lie§,  o'^ne  nadt)  bem  ©rtnac^en  ba§  ©eringfte  baöon 
5u  tüiffen.  Unb  bod^  tüaren  bie  eigentümlichen  Saute  nie  äut)or  geäußert  toorben 
unb  benen  be§  ^inbe§  öottlommen  ö^nlid^. 

©old^e  mit  ben  unBetüu§ten  9^ad^a^mungen  §i}pnotifc§er  ibentifd§c  @r= 
fd^einungen  feigen,  toie  na'^e  Oertoanbt  ber  natürlid^e  ©d^laf  unb  ber  ^^^noti§» 
mu§  fein  !önnen.  2)er  erftcre  3uftanb  ift  eBenfo  tnenig  toie  ber  le^tere  ein  fid§ 
immer  gleid^enber;  aBgefe'^en  öon  feiner  toed^felnben  2iefe  unb  Dauer,  öon  feinen 
©^m:j)tomen,  öariirt  er  namentlid^  barin,  ba%  nid()t  atte  Z^tiU  be§  (Sro§l§irn§ 
3uglei(^  ru^en,  toie  bie  S^räume  Betoeifen,  unb  toenn  aud§  aEe  Gentren  rn'^en, 
bann  bod^  einige  leidster  al§  anbere  toieber  in  2^'^ätig!eit  gerat^en  tonnen.  Um» 
geleiert  Beim  ©infc^lofen.  S)a  toerben  einige  ^irntl^eile  leidster  function§lo§  al§ 
anbere.  SBeld^e?  pngt  jebenfattS  öon  ben  öufeeren  Umftänben,  unter  benen  man 
einfd^läft,  mit  aB. 

5lud^  Be^üglid^  ber  ungleid§en  S)i§pofttion,  l^ti^notifd^  3U  toerben,  !ommt 
nad§  meinen  Erfahrungen  an  ganj  ©efunben  minbeften§  eBenfo  öiel  ouf  bie  3lrt 
be§  S3erfa'^ren§,  al§  ouf  eine  angeBorene  ober  conftitutioneÖe  23efd§affen^eit,  fo= 
genannte  ^nbiöibualität  an,  unb  id^  !§alte  e§  für  ganj  ungered^tfertigt,  3U  Bel^aup= 
ten,  eine  pat!^ologifd§e  ober  pf^d^o  =  paf^if d^e  $Präbi§pofttion  fei  in  jebem  ^atte 
nof^toenbig,  um  hu  §t)pnofe  eintreten  ju  laffen.  ©ie  ift  i^x  nur  günftig.  S^id^t 
bk  fd^led§terbtng§  nid§t  3U  ]^t)pnotifirenben,  fonbern  bie  l^t^pnotiftrbaren  5Jlenfd^en 
Bilben  bie  5!Jlaiorität.  Unb  toenn  man  Bi§  ie^t  ba^  ©egent^eit  aßgemein  Bc= 
^au^tet  ^at,  fo  Berul^t  biefer  i^rrt^um  barauf,  ba^  man  nid§t  mit  ber  not'^toen^ 
bigen  ©orgfalt  aEe  unb  jebe  UeBertretung  ber  erf orberlid^en  SSorfd^riften  öer= 
hütete.  S)ie  2;^atfad^e  ber  inbiöibuett  ungleid^en  9ieftftenä  be§  ®e^irn§  gegen 
©auerftoffentaie^ung  (Suftmangel)  ift  für  ^enfd^en  unb  Siliere  berfelBen  5lrt 
ertoiefen.    ©ie  lommt  aBer  nid^t  einmal  ^mx^  in  SSetrad^t,  fonbern  juerft  ift 


2)te  ©ntberfung  be§  §^pnott§mu2.  365 

f eftaujtellen ,  ha%  bie  angeBlt(5^  nid^t  ^^pnottfirbatm  !0lenf(!§cn  fämmtlt^  genau 
bic  S5oric§ttften  Befolgt  ^oben. 

23on  ätüölf  gefunben,  etgcn§  l^tcmuf  ge^Jtüften  iungen  5[Jlännern,  todä^e 
niemals  ^tipnottfttt  lootben  loaren,  ber  ^etirjal^l  nai)  ©tubirenben  allct 
gacultäten,  tüurben  an  öerfc^iebenen  3^agen  unter  meinen  klugen  in  meinem 
SaBoratotium  ni(^t  toeniget  aU  neun  l^^^notifd^  unb  gtoot  einzeln.  2)iefet  ^o^e 
5Procent[a|  ift  aber  !eine§h)eg§  auffaHenb.  @t  tüütbe  tool  no(5|  "^bl^er  fein, 
toenn  bie  hxd  nic^t  §l)pnotiftrten  öfter  borgenommen  tüorben  toären.  ä^ielmel^r 
beru'^t  er  barouf,  ba^  i(^  in  jebem  einzelnen  ^aEe  mit  ber  größten  Strenge 
barouf  !§ielt,  hk  33orfi^riften  S5raib'§  ober  bie  ber  inbif(5§en  5luto^^pnoti!er  in 
!einem  ^un!te  unbefolgt  ju  laffen.  2)er  geringere  ftatiftifd^e  Erfolg  5lnberer 
beru'^t  ol^ne  3tbeifel  öielme^r  borauf,  ba^  bie  3lugen  betocgt  tourben,  bie  3luf= 
mer!fam!eit  erla'^mte,  51ebengeban!en  entftanben,  al§  auf  conftitutioneHer  ge= 
ringerer  ^^|3notifirbar!eit.  @§  gibt  in  ber  2^l§ot  nur  toenige  5Jlänner  unb 
toa^rf(i§einli(S^ ,  toie  Sfiid^et  betont,  feine  ^^^rau,  toelt^e  nid^t  nad)  h)ieber'f)olten 
„©i^ungen"  l^^pnotifirt  toerben  !önnten.  6inen  facetttrten  ®lo§!nopf  ober  einen 
ibeeÖen  f^üxilt  gel^n  5Jlinuten  lang  regung§lo§  anftarren,  o'^ne  an  5lnbere§ 
5U  ben!cn,  ha^  erforbert  Hebung  unb  gelingt  nur  feiten  ha^  erfte  5Ral.  SBenn 
aber  tro|  ber  getuiffen'^aftcn  confequenten  Sßi(I)tung  be§  ®eifte§  auf  ein  Object 
toä^renb  längerer  !^iit,  30  bi§  40  5Jlinuten,  tro^  abfoluter  dnt^altung  atter 
^Rebengebanfen  unb  ^ugenbetoegungen  unb  tro^  be§  2Bunfd§e§,  l^^pnotifrf)  ju  toerben, 
'bei  böÜiger  ^örperrul^e  !einc  §t)pnofe  eintritt,  toie  c§  bei  einigen  Sßenigen  auä^ 
na^  Dielen  6i|ungen  ber  goH  toar,  fo  erfdjeint  eine  folii^e  2;^atfac^e  öom 
©tanbpunlte  ber  ©rmübungStl^eorie  au§  intereffanter,  al§  bie  jal^lreid^en  ipofitiöen 
fJStte.  2)enn  l^ier  toärc  eine  gro^c  Sleftftenj  bc§  ®e^im§  gegen  ©auerftoff* 
entgic'^ung  an^unel^men. 

®ie  fe^r  reic^lid^e  2^'§ränenabfonberung,  SBinbel^autentäünbung,  bie  l^äufigen 
@d|lu{!beh)egungen ,  bie  5lenberungen  ber  §auttl§ätig!eit ,  ber  2ltT§mung  unb  be§ 
jpulfeB,  bie  fubjectiüen  ©efü^le  bon  SBrennen  unb  ©d^merj  in  ben  Singen, 
toeld^e  bei  berartigen  f^isir=@j))erimenten  öon  mir  regelmäßig  beobod^tet  tourben, 
aud^  an  mir  felbft,  betoeifcn,  tuic  ftar!  bie  onl^altenbe  ßoncentration  eine§  ©inne§ 
))l^t)fif(^  toir!t,  aber  bie,  fobiel  i^  finbc,  no(^  ni(^t  l^eröorgel^obene  große tc 
Siefe  unb  längere  ^aucr  be§  getoöl^nlid^en  ©d^lafe§  in  ber  9Zo(^t 
naä)  einem  folc^en  felbftquälerifc^en  S5erfud§  jeigt,  ha^  hk  ©rmübung  leine  ge« 
ringe  getoefen  fein  !ann.  ^^  l^abe  biefe  SBeobad^tung  on  mel§reren  öolllommen 
guberläffigen  5Jlännern  gemad^t,  bie  fi(^  felbft  barüber  tounberten,  ha%  fte,  nad^= 
bem  toir  bergeben§  ej^erimentirt  !§atten,  traumlo§  jelju  ©tunben  lang  fd^liefen, 
ober  biel  fpäter  al§  fonft  ertoad^ten.  ^ä^  erfuhr  ha§  3^efultat,  o|nc  gefragt  ju 
^aben,  o'^ne  e§  gu  ertuarten. 

©(J^ließlid^  toirb  allerbing§  burd^  bie  neue  ^Ijpotl^efe  bom  ))^^ftologif(3§en 
Sufammen'^ang  be§  ^^pnoti§mu§  unb  be§  getoöl^nlid^en  ©d^lafeS  !einer  bon  beiben 
erllärt,  aber  fic  ift  al§  ber  erfte  SSerfud^  gur  ©rllärung  be§  3wfawiw^en^onge§ 
ber  ^Prüfung  tool  tbertl§. 

Fiat  experimentum !  „Unbegrenater  3it>eifel  ift  ebenfo  ba§  ^nb  ber  @eifte§= 
fd^mäd^e  toie  unbebingte  Seid§tgläubig!eit."   ©o  lautet  bä§5P^otto  be§  ©ntbedEerS. 


^.  J.  Mfm  nnb  ^i  ^fra. 


Sott 
Dr.  j|ermatttt  jDcter, 

^idox  3U  @t.  Wfra. 


5llo:|)fto{f  !§Qt  ben  5^omen  ber  Sanbe§|(i§ulc  ^fotta  mit  feinem  Siul^m  für 
üEe  3ettcn  öertnüpft ;  ntdit  allein  bet  ßiteroti^iftorüer  unb  $ottenfer  tt)ei§,  bafe 
et  f(^on  aU  ©c^üler  bort  ben  ©ebanfen  gefönt,  „be§  fünbigen  5[Jlcnfd^en  @t= 
löfung"  in  einem  @^o§  p  feiern,  unb  feine  ^luSorbeitung  begonnen,  unb  ba§ 
er  in  ber  9lebc,  mit  toeldier  er  om  21.  ©e^temBer  1745  bie  ^Inftolt  bcrlie^, 
geftü^t  auf  eine  grünblid^e  SSefanntfd^aft  mit  %a\\o,  SSoItaire  unb  ^[Rilton,  hk 
5lufga6c  be§  @po§  gejeici^net  ^ot;  fogat  ber  5!)^t)t^u§  ^at  fi(^  feiner  $erfon  16c= 
mä(i)tigt  unb  einer  au^erl^alb  ben  ©(^utmouem  in  poetifi^et  Umgebung  gelegenen 
öueße  feinen  5^amen  gegeben,  ben  fte  tro^  be§  5lnat^em§  be§  alten  ^Ig^n  ^t= 
]^alten  toirb.  Söeniger  befonnt  ift  e§  im  5lEgemeinen,  ba§  bet  ^eitgenoffe  unb 
Mitarbeiter  mopftoÄ'g,  ®.  g.  ßeffing,  auf  ber  ©(^toefteranftalt  ©t.  Slfta  in 
Meißen  erlogen  tootben  ift,  bie  nid^t  nur  in  bemfelben  ^a^x  öon  bcmfelben 
i^o(i^ftnnigen  f^ürften  gegrünbet  toar,  fonbern  an^  toeiter  in  bemfelben  ©eifte 
geleitet,  \\ä)  in  ber  gleid§en  3Beifc  enttoitfelt  l§at.  5lllerbing§  ^at  ßeffing  to&^= 
tenb  ber  ©(^uljeit  !eine§  feiner  ^au:pttt)er!e  geplant,  nur  „ber  junge  ©ele'^ttc" 
ge'^t  in  feinen  5lnfängen  auf  5Jlei§cn  jurüd,  glei(^tt)ol  aber  lä§t  fid^  !lar  ct= 
!ennen,  ba^  bie  Eigenart  feine§  SßefenS  eben  but(^  hk  l^ier  befte^enben  @inri($= 
tungen  gefbrbert  unb  auSgebilbet  toorben  ift,  toie  e§  benn  gett)i§  aud^  !ein  teiner 
3ufatt  ift,  bo§  bie  öier  SSegrünber  ber  SSremer  SSeiträge  fdmmtlid^  öon  f5fütften= 
fd^ulcn  abgegangen  finb,  ^.  6l^t.  ©ärtner  unb  ©•  2ß.  Olobener  t)on  5lfra,  ber 
erftere  1733  (in  bemfelben  i^a^^r  mit  6^r.  f^.  ©ellert),  ber  onbere  ein  ^dt)x 
fpäter,  ^0^.  5lb.  6(^legel  bon  ^forta  im  ^.  1741  unb  ^.  2lnbr.  ßramer  Oon 
©rimma  im  3f.  1742 1). 


*)  3nt  3.  1841  f)at  junt  3Inbettfeit  Ott  bie  bot  100  Sagten  erfolgte  ^tuftta'^ttie  Sejftttg's 
auf  bie  (Sd^ule  bet  bamalige  5ßtofeffot  @.  21.  Silier  ba§  ttt  beit  3lctett  liegettbe  5J?aterial  juttt 
erftett  3J?ale  gefantittelt,  baffetbe  in  eitt  toteitttfc^e§  ©ebic^t  über  Sejfittg'S  @d)ul3cit  ^erarbeitet 
uttb  beffett  cittäetttc  2:t)eUe  biird^  3tttittcr!uttgett  erläutert;  auf  btefett  „ßrintterungen"  beru^eit  bie 


©.  e.  ßeffing  unb  ©t.  Slfra.  367 

I. 

3)te  fjürftenfti^ule  @t.  3lfra  liegt  ^o^  unb  gefunb  ttod§  tnnet^alö  ber  @tabt= 
mann,  aber  an  i^rer  i^öc^ften  @r!§eBung,  in  i'^ren  oberen  6totfh)er!en  mit  freiem 
Mxd  Quf  ba§  unter  i^r  ftd^  auSBreitenbc  *IRei§en  unb  ba§  tüeite  6lbtl§al,  unb 
naö)  ber  ftd^  bi§  an  ben  Strom  öorfd^iebenben  S)omtrei^eit,  bem  impofanten 
i)om  fel6ft,  ber  TOred§t§burg  unb  bem  ölten  S3tf d^ofSfil ;  toeniger  flattlid^ 
toaren  bie  eigenen  ©ebäube,  bie  jum  jT^eil  bem  im  ^.  1540  aufge!^obenen 
Softer  öon  5luguftiner  ß^orl^erren  angehört,  t^eil§  i)om^erren  al§  Furien  gc= 
bient  ICiatten,  tote  bie  alte  SBo^nung  be§  ?lbte§  öom  ^lofter  3elle,  in  ber  Bei 
ber  Ueberftebelung  ber  Uniöerfität  öon  Seipjig  nad^  5!Jlei§en  im  ^.  1519  in 
^olge  ber  ^eft  ber  berühmte  |)umanift  $ßetru§  5Jlofettonu§  getoo'^nt  ^otte  unb 
bie  f:|3äter  bem  9iector  al§  SBo^nung  angetoiefen  loar.  Um  3toei  ^öfe,  bie  ftd^ 
on  bie  nörblii^e  unb  an  hk  fübli(|e  ©eitc  be§  alten  ßreuägange§  onlel^nen, 
grup^)iren  fte  ftd§;  ber  größere,  na^  5^orben  gelegene,  toat  ber  Mofter^of,  ju 
Scjftng'g  !^ixi  umgeben  bon  äöirf^fd^aftSgebäubcn  unb  ben  SSo'^nungen  ber 
€e!onomiebeamten.  2)er  eigentliche  6d§ul^of,  ursprünglich  ßloftergarten,  tourbe 
oon  brei  größeren  Käufern  gebilbet;  ba§  eine,  ha^  fog.  ^nabenl^au§,  toar  im 
ätoeiten  ^a^x^c^nt  be§  Oorigen  ^al^rl^unbcrtS  neu  gebaut  toorben,  aber  nüd^tern 
unb  jd^mu(flo§,  ol^ne  öicl  S{d§t  unb  Suft ;  bie  beiben  anberen  toaren  i^rem  ^ern 
naö)  no(|  bie  alten  ßurien;  fte  l^atten  Don  Einfang  an  ft(^  nid^t  burd^  ax^U 
teftonifd^e  €>ä)'ö\it)ext  ausgezeichnet,  bann  toar  aber,  um  fte  für  bie  ^)X)tde  ber 
6c^ule  einigermaßen  braud^bar  ^u  machen,  o^ne  Pan  toieberl^olt  angebaut  unb 
jebc  ©t)mmetric,  toenn  fold^e  überl^aupt  je  beftonben,  jerftört  toorben.  Die 
tjielcn  fd^malen  Zxeppen,  bie  Dun!el!§eit  mancher  9täumc,  ha§  gel)len  ieber 
inneren  33erbinbung  ^toifi^en  ben  2Bo!^n!§äufern,  bif  geringe  Ueberftd^tli(i§!eit  be§ 
©anjen  muffen  ber  2)i§ciplin  außerorbentlid^e  6(^toierig!eiten  bereitet  !§aben, 
toenngleid^  ber  .^rei§  um  ha^  gefammtc  ©d^ultreiben,  too  biefe  ©ebäube  Süden 
ließen,  burd^  5!Jlauern  ober  anbere  ben  6d^ülern  gett)ö!§nlid§  nid§t  gugftnglid^e 
S5aulid^!eiten  ftreng  abgefd)loffen  unb  ber  5lu§gang  in  hu  ©tabt  burd§  einen 
S^'^ortoärter  betoac^t  tourbe.  ^n  ber  ^O^litte  atoifd^en  biefen  beiben  §öfen  ftieß 
im  Often  an  ben  ^eujgang  eine  getDölbte  ^apeUe,  bomol§  ber  6peifefaal,  ie^t 
©(^ul!ü(^e,  neben  bem  ^lofterremter  ber  einzige  9iaum,  ber  auf  ar(^iteltonifd^e§ 
Sntereffe  5lnfpru(^  mad§en  burftc;  neben  il^r  fü'^rte  ber  3Beg  in  hk  anliegenbe^ird^e. 

^n  unb  um  ben  jtoeiten  ber  ^öfe  betoegte  fi(^  alfo  au  ßeffing'§  'S^it  ba§ 
gefammtc  Seben  ber  5llumnen,  bereu  ^af)l  auf  118  beftimmt  toar.    S)a§  erfte 

5lu8fü'^rungen  ©onaers.  9tetd^e  grgänäungen  unb  Settd^tigungen  'ijat  bann  Zf).  giot^e  in  jeiner 
©eiii^te  bon  ©t.  Slfra  {2üpm,  1879)  gebtad^t,  Söottfiänbigfcit  im  (äinaelnen  nur  in  fo  loeit 
beabfid^tigenb,  al§  fie  jein  ^loedE  Verlangte,  aber  hen  einflu§  bet  ©c^ule  ouf  S,  jc^atf  er!ennenb 
unb  anf(%aulid)  batfieHcnb,  rtä^renb  fein  SSotgängcr  in  ber  ®ey(i)i(^tfd^reibung  ber  3lnftalt,  ^6i). 
Slug.  «DlüEer,  einft  if)r  ^lector,  in  feinem  1787  unb  89  erjd^ienenen  atoeibonbigen  2BerIe,  Sejfing'S, 
ber  jogar  jtüei  3fat)re  jein  ^Kitjd^üler  getoejen  h)ar,  mit  feinem  Sßorte  gebenft.  —  @ine  t)ottftän= 
bige  ^ujammenftcllung  be§  auf  Sejfing'g  afranifc^e  ©diulaeit  bejüglid^en  9Jiateriol§  gebe  ic^  q,Uiä)'. 
äeitig  mit  biefcm  3luffa^  in  bem  ?lrd^ib  für  beutfd)e  Siteraturgefd^i(ite  bon  ©cfinorr  bon  6orolg= 
felb  (X  ©.285  ff.).  S)ie  ^iad^rid^ten  ^arl  Seffing'§  in  ber  »iogra^j'^ie  feinet  SruberS  finb  nur 
mit  gro§er  SSorfidit  aufjune^men. 


368  S>eut|(^e  SRunbfd^au. 

unb  atoette  „%ab\üai"  öon  ätnei  Käufern  iüQt  il§nen  al§  2Bo!f)nung  eingeräumt, 
je  gtüEt  äufotntnengel^önge  ^C-tten  öter  „^no^en" ;  in  bet  einen  ftubirten,  in  bcr 
anbeten  fdjliefen  fie;  oBer  gemütl^lid^  mögen  bic  Stuben  nici^t  au§gefel§en  l^aBcn: 
hk  5D^euble§,  bie  ft(|  lieber  felBft  Bef(^affen  mu^te,  tüoren  Bunt  äufammen= 
getoütfelt  unb  an  §ei5ung§t)0xri(i)tungen  fel^Ite  e§  gang  unb  gor,  fo  ha%  im 
Söintet  ein  einziger,  nof^bütftig  erbarmter,  bumpfiget  5lr6eit§fool  füt  5lHc 
ou§Teic|en  mu§te.  S)o§  britte  §au§,  nur  ätoeiftödig,  entl^ielt  bie  fog.  $t^otienten= 
Butg,  bie  S5iBlioti§e!,  ben  S^angBoben;  bie  tüenigen  ßlaffenlocale,  beten  man  Be= 
butfte,  toaten  butd^  oHe  btet  Raufet  jetftteut,  eBenfo  6tuBen  mit  Kammern 
für  bie  Beaufftd§ttgenben  Sehtet,  ^üt  bie  ^teijeit  toat  bet  §of  geöffnet,  ein 
ni(^t  eBen  gto§et  ülaum,  bet  inbe^  ^la^  genug  füt  gtoet  öon  ben  DBeten  fel^t 
fleißig  Benu^te  ^egelBal^nen  l^atte,  aud)  mit  ein  ^jaot  S5äumen  gefcS^müdt  tüot. 
©in  6(^uIgotten  ift  etft  tiiel  jpdtet  füt  bie  6d)ület  eingerichtet  tootben,  bennod^ 
oBet  fül^lte  ft($  hk  5ßef(^eiben!^eit  unb  5lnfptuc§§Ioftg!eit  jenet  ^ett  aud^  in 
btefem  ^ofc  glüdlid^  unb  tt)u§te  i^m  fogat  eine  ^oetifc^e  ©eite  aBgugetoinnen ; 
in  einem  3er)n  ^a^xt  naä)  ßefftng'B  ?lBgang  berfa^ten  ®ebit3§te,  ha^  !§anbf(3§rtft= 
li(^  unter  ben  5lfranern  ineite  SJerBreitung  fanb,  l^ei^t  e»: 

„2)cr  ebne  ^lan,  too  burc^  jito  grüne  Sinbeu 
2)c§  :S^PW^  janffter  Slt^em  ftretd^t, 

2)et  toetje  2:tfd),  too  fic^  bie  ajlufen  finben, 
SÖßenn  fidö  bet  Slbenb  fü'^Ienb  jetgt, 

3)te  niebre  Sandf,  3U  beren  linäex  ©eite 
@in  ftille§  SBafeer  fic^  ergießt, 

©inb§  too  id)  je^t  ein  Sieb  bem  SSerg  bereite, 
®er  meine  ßnft  unb  mein  5Parnafju§  ift." 
9^atürli(^  mu§te  in  btefem  üeinen  6taate  bie  größte  9iegelmä§ig!eit  unb 
$Pün!tli(i)!ett  l^errfd^en  unb  jeber  33erfto§  gegen  bie  Orbnung  gea'^nbet  tüerben. 
3fm  6ommer  iuurbe  um  ^olB  5  Ul^r,  im  SBinter  um  !^alB  6  U^x  aufgeftanben, 
bonn  tüuf(^  ftd^  ?llle§,  gleid^bicl  hiic  bie  SBitterung  tüor,  im  ^ofe  am  SBrunnen= 
trog,  e§  folgte  ba^  5!JlorgengeBet  unb  bann  oBtned^felnb  Unterrid^tS^  2lrBeit§= 
unb  g?teiftunben,  Bi§  5lBenb§  OVa  Ul§t  ba§  U^tttJet!  aBgelaufen  iüat  unb  bic 
5llumnen  in  il^te  ©d^lafjeEen  gingen,  in  bie  ßic^t  mitäunel^men  fttcngften§  öet= 
Boten  "max.  ^üt  bic  5lufte(^tet!§altung  biefet  Dtbnung  fotgten  in  ctfiet  ^nfton^ 
bteijel^n  Snf:pectoten,  ^ßtimanet,  toeld^en  ba^  ßeJitetcottegium  ein  Befonbete§  S5et= 
ttouen  f(i§en!te  unb  bie  ein  getoiffe§,  genau  fijitte§  6ttafted§t  üBet  il§te  ^iU 
fc^ület  üBen  butftcn;  üBet  i^nen  ftanb  bet  ^eBbomabet,  einet  bet  fünf  Seiltet, 
bk  aBtoed^felnb  eine  SOßod^e  lang  bie  5luffid§t  fül^tten,  bie  5Jiotgen=  unb  3lBenb= 
geBetc  oBl^telten,  ben  6oetu§  gut  5!Jla^läeit  fül^tten  unb  untet  bemfelBen  tool^nten ; 
toi(^tigete  plle  Btad^te  biefet  bot  ba^  gange  Kollegium,  bo§  allfonnaBenblid^ 
au  bet  „ßenfut"  guf ammenttat ;  ßjceffe,  benen  bk  ©ttafe  bet  @jclufion  btol^te, 
ge'^ötten  bot  ba§  ^otum  bet  obligen  ©d^ulinfpectoten,  bie,  bamaU  il^tet  atbet, 
ben  amtlid^en  S3et!e]§t  att)ifc|en  bem  SoHegium  unb  bet  !utfütftli(^cn  €BetBe^ötbe, 
bem  DBetconftftotium,  betmittelten  unb  üBet  bem  9lectot  bie  6d§ule  nad^  5lu^en 
te^töfentitten.  ßine  bielfad^c,  forgföltig  burd^bad^te  ©lieberung  be§  6octu§ 
unterftü^te  bie  S)i§ci)3Hn.  ^a^  bem  Söiffcn  aerftel  er  in  bier  klaffen,  ©men» 
batione§  genannt,  ^rima  Bi§  Quarta,  bie  aBer  nur  für  bie  ßorrectur  ber  Iateini= 


OJ.  @.  Sejfing  unb  ®t.  3lfra.  369 

jc^en  2ltBeiten  fo  getrennt  tnuxben,  toa^renb  füt  bcn  anbeten  Untettid^t  ic  ^toei 
3ufamntentraten,  bie  £)Bet=  unb  bie  Untetlection ;  jebe  gmenbation  äetftel  hjtebet 
in  btei  £iccunen  unb  üerkngte  beut  entfptec^enb  einen  6utju§  tjon  btei  6emeflern. 
@ine  ätoeite  @tntl§eilung  toat  für  ba§  6oena!el  üorgenommen,  too  an  jebem 
%i\äi  bret^e^n  2llumnen  unter  il^rem  ^nfP^ctor  fa^en,  eine  britte,  Bei  toeld^er 
ben  Söünft^en  ber  Schüler  mögltd^ft  9le(^nung  getragen  tourbe,  naä)  ben  3cßen, 
beren  SSetüo^ner  eine  3lrt  f^amilie  Bilbetcn ;  einer  toor  ein  ^Primaner,  bo§  €Ber« 
^aupt,  \)a§  au(^  für  bie  geifttge  görberung  ber  5lnbcren  ju  forgen  l^otte,  ber 
ätneite  ein  Secunbaner,  ber  britte  unb  öierte  au§  Sertia  ober  duarta.  ^n  bi^fer 
8t)ftcntati!  ift  5!Jlan(^e§  au§  beut  ßlofterleben  cntlel^nt,  on  ha^  auä)  no^  anbere 
@inri(j§tungen  erinnerten,  j.  S9.  ha^  58orIefen  bei  2;ifd)e  (ju  Sefftng'§  3eit  5Jlit= 
tag§  au§  ber  SÖiBel,  5l6enb§  „ein  ©tüd  au§  Carionis  Chronico,  au§  bem 
Sleidano  ober  einem  anbern  Berül^mten  ®ef(^i(i^t=S(i§Teiber")/  ^(^^  5lnfagen  be§ 
Stunbenf(^luffe§ ,  ha§  erft  in  biefem  ^dtix^tfini  Bei  un§  aBgefd^afft  ift,  bog 
Strogen  eine§  ^urjen  fc^^toarjen  5Jläntel(^en§,  ber  ©(^olaune  (scholana),  on  htm 
man  allerbing§  f^on  bamal§  5lnfto§  na^m,  fo  ha%  Seffing'g  Slector  eine  Befon^^ 
bete  Iateinif(i^e  3IB!^onblung  jum  Bä)U^t  berfelBen  gefc^rieBen  ^at,  leiber  oud^ 
ber  unfeligc,  erft  je^t  üBertounbene  3}eterani§mu§  ober  !PoenaIi§mu§  (au§  hem 
burd)  eine  5lrt  23ol!§et^moIogie  ba§  Söort  „5Pennoli§mu§"  entftonben  ift);  benn, 
toie  e§  in  einer  2)arfteIIung  be§  SeBen§  in  bem  un§  Benod^Barten  Mofter  5llt= 
jeHe  !^ei§t:  „Annus  probationis  ift  gleiij^fam  ber  neuen  Wönä^t  $ennal=3a]§r, 
barinnen  fie  auf  aller!§anb  5lrt  öcjiret  unb  :proBiret  toerben,  oB  fte  auc^  garBc 
!^olten  mögen".  (Sinjelne  ?lu§brüdfe  ftnb  fogar  Bi§  auf  l^eutc  in  UeBung  ge= 
BlieBen:  5llumnu§,  5fiot)iciu§,  ßarene,  6oena!eI,  ßlaufur  u.  a. 

S^ro^bem  oBer  ift  bo§  S9ilb,  ha§  S)anäel,  unb  mit  nod^  fd^drferen  ©trid^en 
©ta'^r  t)on  ber  Slid^tung  ber  bamaligen  Srgie^ung  enttoorfen  ^aBen,  öerseid^net. 
Stal^r  lä§t  nämli(^  biejenige  ®ele^rfam!eit,  auf  toeld^e  e§  in  biefer  fürftlid^en 
5^Iofterfd^ule  abgefe-^en  toar,  auSfd^lie^lid^  im  S)icnfte  ber  üleligion  unb  Xi^eologie 
fielen:  „man  toottte  ©otteggele'^rte  unb  ©eiftlid^e  Bilben,  unb  ber  eigentliche 
Stotd,  äu  toeld^em  felBft  hu  alten  ©prad^en  getrieben  hjurben,  toar  im  ©runbe 
bod^  nur  il§re  S5enu|ung  jur  rid^tigen  3lu§legung  ber  i^eiligen  ©d^rift". 

2)ie§  toäre  aber  äunSd^ft  ganj  gegen  hie  SlBftd^t  be§  ©tifter§  ber  ^fürften- 
fi^ulen  gefd^e^en,  ber  auSbrüdftid^  al§  i^ren  ^toedE  bie  SSilbung  öon  ^rd^cn^« 
bienern  unb  an  beren  geleierten  Seuten  l^infteüt  unb  im  ©tiftungSBrief  ber 
^forta  nod^  Befonber§  naml^aft  mad^t  „9tegenten  ber  ^Polige^en",  b.  1^.  ©taat§= 
biener  unb  3iegierung§Beamte.  Unb  ha%  biefer  2BiIIe  nid^t  nur  auf  bem  ^Papier 
ftanb,  fonbern  aud§  ben  ®eift  ber  ©räie^ung  Bel^errfd^te,  Betoeift  iebe  ©eite  bc§ 
^e^fftg'fd^en  3lIBum§,  in  toeld^em  bie  fdmmtlid^en  Slfraner  unb  il^re  ßeBen§= 
fteEung,  fotoeit  fte  ber  Sleife  be§  S5erfaffer§  ermitteln  !onnte,  tjer^eid^net  ftnb. 
^m  3Ja^re  1741  ftnb  au^cr  Sefftng  nod^  29  ©d^üler  aufgenommen  toorben,  aber 
nur  fe(^§  ^aBen  ftd^  Don  hk]^  bem  gciftlid^en  SSerufe  getoibmet.  2Befentlid§ 
l^at  äur  (Srtoedeung  fold^er  unb  i^nlid^er  falfd^er  SSorfteEungen  ^arl  Sefftng,  ber 
äe^n  Saläre  nad^  ©ott^olb  @XQtoint§  5lBgang  in  bie  ©d^ule  eintrat,  ober  al§ 
5ßrimaner  bimittirt  tourbe,  ^n  ber  SBiograp^ie  feineg  großen  3Sruber§  Beigetragen. 
Ülid^ttg  ift  c§  unb  ein  mM  für  bie  bamaltge  ^fuQenb,  ha%  man  ftd^  innerl^alB 

Seutfd&e  9hinbf^au.    VII,  6.     /  24 


370  SJeutfd^c  JRunMd^ou. 

her  ©c^ulttiQuern  „toebcr  um  btc  5ltmfcltg!eiten  hex  großen  nod)  bet  Heinen 
Söelt  Beüimmette";  tuenn  et  aber  fottföl^tt,  ba§  man  öon  (Sried^enlanb  unb 
Satium  mel^t  rcbete,  aU  öon  <Saä)\m,  fo  ift  bic§  nti^t  fo  ju  berftel^en,  al§  oB 
ftc^  bte  ®ebon!en  ganj  bem  eigenen  SSoterlanb  abgetoonbt  unb  nut  in  ber  daf= 
ftfdjen  35etgangen^eit  gelebt  l^ätten.  SSerl^inberte  bte§  bod^  fd^on  ba§  in  ber 
unmittelbaren  5^ä^e  öon  5)lei§en  ftd^  abfpielenbe  unb  bie  3ln[talt  felbjl  l^art 
trcffenbe  !rtegerifd)e  treiben!  Slu^erbem  ober  tüiffen  tüir,  ba^,  tote  aße  @reig» 
niffe  am  !urfürftli(^en  .^ofe  burd^  einen  ^ctu§  in  ber  ©c^ulc  mitgefeiert  tourben, 
fo  anä)  bie  in  bemfelben  rebenben  Sti^üler  i^re  S^^emen  au§  ber  ©efc^id^te  ber 
©egentoart  ober  ber  legten  ^fQ^^^^unberte  nac^  ber  üleformation  toä'^lten. 
3.  35.  fprad^  in  einem  au§  bem  ^atjx  1745  öerfd^obenen  ?lctu§  ^ur  freier  he^ 
„9legterung§anttitt§  bon  ^aifer  i^i^anj  I.  unb  ber  ^licberlegung  ber  ^Reid^Sregic» 
rung  bur(^  ^urfürft  ^Jriebrid^  ^uguft"  am  9.  ^ät^  1746  ber  erfte  ©d^üler  in 
lateinifc^en  §ejametern  über  hu  politifd^en  S5erl§ältniffe  im  3-  1645,  ein  ^toeitcr 
in  Iatetnif(^er  ^to\a  über  bie  ürc^lid^en  im  gleichen  ^ai^x,  ein  britter  in  beut= 
fd^en  SSerfen  über  ha^  jl^orner  (Sefpröc^,  ein  öterter  in  lateinifd^er  ^xo]a  über 
bie  innige,  feit  ^a^r'^unberten  toäi^renbe  ^reunbfd^aft  jtoifd^en  ben  fftd^ftfd^en 
unb  branbenburgifdien  dürften;  fünf  %age  fpäter,  am  14.  ^äx^,  ber  erfte  3flebner 
franjöftfi^  über  ben  butd^  ®otte§  ©nobe  gefd^en!ten  (3)reöbencr)  S'i-icben,  ein 
ätueiter  über  bie  Urfaciien  ber  ^olitifc^en  Sreigniffe  be§  ^at}xz^  1545  unb  i^ren 
SSerlauf,  aU  britter  @.  @.  Seffing  beutf(|  über  bie  ürd^Iid^en  Sßorgänge  im 
^.  1545,  enblii^  ein  üierter  über  berühmte  ^rieg§=  unb  ®eiftc§^elben. 

^n  SSerbinbung  l^iermit  mag  gleid^  ber  ^Pflege  ber  ^oefie  auf  2lfra  gebadet 
Serben,  für  tueldie  ber  in  biefer  ©egenb  too^nenbe  33ol!§ftamm  natürlich  bean= 
lagt  ift  toenn  auc^  bo§  Söefen  eines  ®ebi(^te§  oft  mel^r  in  einer  glatten  ^orm, 
al§  in  einer  tieferen  poetifd^en  ©m^finbung  gefud^t  toirb.  ^eiä)t  nod§  t3or]^an= 
bene  Sammlungen  ^eugen  für  ben  regen  @ifer,  mit  bem  fie  betrieben  tourbe. 
2n  ber  erften  ^eit  nad)  ber  ©rünbung  ber  5lnftalt  galt  er  natüiiid^  nur  bem 
8ateintf(^en,  toie  überl^au:pt  ba  ba§  Sateinifd^c  hk  officieEe  6prad§e  toar,  auf 
beren  ®ebrou(^  bie  3(nfpectorcn  forgfältigft  p  ad^ten  oer^jflid^tet  toaren;  inbe§ 
fd^on  in  ben  80er  ^al^ren  be§  17.  äfa^r'^unbertä  bilbete  ftc^  unter  ben  ©d^ülern 
eine  (Sefellfc^aft,  bie  ftd^  ber  beutfd^e  ^Pflanjenorben  nannte,  unb  beren  ^ngel^örige 
ftd^  h)öd)entli(^  beutf(i)e  ©ebid^te  jufanbten.  5Die  Oberbe'^örbe  mar  bamit  ntd^t 
aufrieben,  toeil  „orbentlic^e  ©tubien"  bamit  üerfäumt  toürben,  unb  fo  erlief  ber 
Äurfürft  3Jo^ann  @eorg  III.  unter  bem  18.  «mSra  1684  ben  SSefe^l  an  ben 
9lector,  ben  Drben  ju  unterbrücEen,  unb  geftanb  nur  fo  ötel  gu,  ba^  „ba  einer 
ober  ber  anbere  in  ber  beutfd^en  $oefte  etma§  ju  elaboriren  Suft  unb  3eit  ^ätt'e, 
er  fold^e§  jtoar  t^un  bürfe,  hk  Carmina  aber  bem  Rectori  ober  einem  anberen 
Praeceptori  pr  S)ur(^fi(^t  unb  SSerbefferung  öortoeifen  foEe".  ^I§  bann  aber 
im  2'  1727  eine  grünblidie  —  im  (Sanken  fe^r  burd^bad^te  unb  mol^lt^ätige  — 
9leform  be§  gefammten  Unterricf|t§  unb  ber  §au§orbnung  erfolgte,  fo  tourbe 
öerfügt:  „3"^  befferen  ßultur  ber  beutfd§en  6prad^e  !^abcn  bie  Docentes  ^et) 
ben  Inferioribus  erft  mit  teutfd^en  SSriefen  nac§  bem  üblid^en  (5an|let5=stylo, 
bcrgleid^en  CoUectiones  geh3öl)nli(^er  ßan^le^-- ©abreiben  in  gebrudEten  S5üd§cm 
au  l^aben,  anzufangen,  bie  Orationes  aber  !önnen  nur  öon  benjenigcn,  fo  fd§on 


&.  e.  Seffing  unb  ©t.  Slfta.  371 

ctmgertno^en  in  stylo  geüBt,  gegolten  tüctben."  5Dic  fd§on  hamaU  in  S)te§ben 
<jetoünfc5^ten  Bcfonberen  beutf(i^en  ©tunben  toutben  ttn  ße^rplon  ctft  1773  an= 
geje^t,  unter  ben  Schülern  ober  toutbe  ni(^t  nur  „bet  üblid^e  6an^le^=stylus" 
gc:|jflegt,  fonbcrn  aud^  flet§tg  in  bcr  ^uiUx\pxa^e  gebt(!^tet.  Dabei  l^atten  fic 
on  il^ten  eigenen  SSorgefe^ten  ein  anregenbeS  S9cifpie(.  2)cr  Sontector  §ötc, 
ber  pebantifd^fte  unter  Sefftng'g  Se^rern,  gab  gleid^tool  im  3. 1740  bic  etftc  für 
bie  6d§ule  beftimmte  beutfcJ^c  ©ebid^tfornntlung  ^erau§,  bte  unter  beut  2;itel 
„@ble  ^rü(^te  beutfc^er  ^oeten  m^  gefunbem  ©efi^moc!  berül^mter  Kenner  für 
hie  Ie:^r=begierige  ^ugenb  QU§gefud^t,  @rfte  $robe"  ©ebic^te  öon  Tl.  Opi^  unb 
,3!.  öon  S3effer  ent:^ielt  unb  biefelben  mit  ßobfprüci^en  unb  5lnmer!ungen  begleitete. 
33on  £efftng'§  Slector,  ©robner,  toirb  überliefert,  ha%  er  an  einen  gtcunb  einen 
SSrtef  in  beutf(5^en  SSerfen  fc^ricb;  in  bem  ^Programm,  in  toelc^em  er  ju  bem 
oben  ertoö^nten  ?lctu§  einläbt,  erörtert  er  bie  ?lbleitung  me!§rercr  beutf(^er 
SBörter,  unb  6^r.  2Bei§enborn'§  Einleitung  jur  lateinifc^en  unb  tcutfd^en 
9{ebe=  unb  2)i(^t!unft  ^at  er  jtüctmal  mit  eigenen  3utl^Qten  'herausgegeben;  ein 
britter  Sc^rer  enblid§,  ber  5Jlagifter  Söei^e,  ift  ber  SSerfaffer  ber  Ueberfe^ung 
einer  ©d^rift  ©eneca's  in'§  S)eutfc!^e,  l^otte  aud§  unter  feinem  Praesidio  eine 
„teutf(i^e  ©efettfd^aft"  aufgerid^tet  unb  toirb  öon  einem  fpöteren,  biefen  S5e= 
ftrebungen  tneniger  jugetl^anen  9lector  „ein  ßieb^ober  ber  beutfc^en  ^Rid^ele^" 
genannt.  Die  „Ici^rbegierige  ^fug^nb"  benu^t  i^rerfeit§  iebe§  @reigni§  in  ber 
^amilie  i^rer  Se^rer,  um  boffelbe  in  9leimen  ju  befingen,  unb  toenn  ßameraben 
3ur  Unitoerfität  abge'^n,  fo  geleitet  fie  nid§t  nur  bcr  ganje  äurüdbletbenbe  (SoetuS 
mit  einem  ©ebic^te,  iuie  bie^  ^eute  nod^  üblii^  ift,  oft  nod^  ejtra  bie  Sanb§= 
leutc,  auä)  tüol  ©injelne  nur  in  i^rem  9fiamen,  unb  empfe'^lcn  fi(^  „am  %a^t 
be§  9tu^m=öonen  ?lbtritt§  üon  bem  5lfranif(^en  Musen-S5erge"  „ju  beftönbiger 
f^reunbfd^aft".  Dicfc  ®ebi(5^te  ftnb  alle  h)enig  notürli(i)  unb  ouf  ©teilen  fic^ 
behjcgenb,  in  ber  nüd^ternen  ®ottfd§eb'fd^en  SBeife,  geigen  aber  neben  gutem 
SCßitten  biel  9toutine.  ©in  paor  ^Proben  toerben  amüfiren;  jucrft  ein  Xitel: 
„2)a§  bie  ^oeftc  ber  3!abel=©u(^t  o^ngead^tet  i^re  Sieb!§aber  finbe,  3Bottten, 
m&  ^err  %  35.  $Pfeil  au§  ^retjberg,  ben  12.  5lpril  3lnno  1734,  ^aä)  rü^m- 
lid^  gehaltener  2lbaug§=9lebe  öon  ber  Äön.  u.  6§ur=f5fütftl.  ©Sd^B-  ßanb©(^ule 
3U  ^ei^en  feinen  3l6fc^ieb  na'^m,  an  beffen  ßjempel  öorftellig  matten,  Unb 
bemfelben  fi(^  ju  beftönbiger  greunbfc^afft  empfehlen  Einige  gute  fjreunbe  unb 
ergebene  Diener",  ein  jtoeiter  in  33erfen  au§  berfelben  3eit:  „^Jiac^bem  §err 
@aubi(^§  ^u§  öon  ?lfren§  toert^en  §ö:§en  auf  5pi^il^reen§  ©runb  unb  S5oben 
tooHte  ge^en  Unb  gu  ben  ^Jrcunben  no(|:  Sebt  ftet§  öergnüget!  fprad§,  fo  riefen 
felbigc  ä^^  biefe  SOßorte  m^." 

gin  onberer  Dichter  hjill  einem  im  ^.  1734  obge^enben  i^rcunbe  „bie  att= 
äugroBe  2obe§=@r]^ebung  ol§  ein  3ur  5Jlobe  geprigeg  ©tüÄ  ~  in  biefen  eiligft 
öerfertigten  SSlättern  öorfteüen"  unb  fc^ilbert  einen  „Critieus" : 

Soc^  äc^te  gfreunbjd^offt  fliegt  unb  mcibet  oüeg  ^mä)dn. 

©etoife,  ein  greunb,  ber  nur  bem  5lnbcrn  \üä)t  3U  jd^meid^eln, 
3ft  jd^on  ein  "falber  getnb.    3)ie  ÜJlobe  bxingt'§  ätoat  ^0. 
Sieft  einer  ettoa  nur  ein  SSud^  in  Folio, 
(So  f)ei§t  er  gleid^  gelelirt.    Äann  einer  decliniren, 
^laä)  oEer  ©d^ltiürigfeit  bo§  amo  conjugiren, 

24* 


372  JcuMd^c  jRunbid^ou. 

Unb  toeife  et,  bafe  man  in  gebop^elt  construitt, 

3;afe  Est  ju  mond^er  3fit  ö"t^  Jtoe^  Dativos  fü!)tt, 
©0  jc^teibt  ntüii:  S^icjer  toeife,  Ido§  Tullius  gejd^rtebcn, 
Unb  tDQg  öom  Livius  b«  Ülad^toelt  überblieben, 

©0  jd^toött  man  Stein  unb  33ein,  ba^  jebet  fagen  niu§, 

(l§  je^  bcr  jd^led^te  Werl  ein  gutet  Criticus. 
aOßeife  er  ein  gon^e§  ©tüdf  au§  bem  Virgil  ju  jogen, 
^uS  fed^S  Carminibus  bQ§  fiebenbe  ju  trogen, 

Unb  fd^miert,  unb  reimt,  unb  jhJtngt,  loa§  nid^t  ju^ammenge^t, 

©0  tjü^i  er  boä)  too^l  noc^  ein  tüchtiger  ^^oet. 
.£)at  er  ein  ©rie^ifd^  SBort  bor  3citen  aufgetrieben, 
Unb  toeife,  bafe  Pindarus  ein  ©ried^ijci^  95ud^  gejd^rieben, 

J?an  in  bem  Sßeller  too'^l  aur  5ftot^  bo§  erfte  Slot, 

Unb  foget,  tnaS  i.to  bor  Casus  be^  fid^  ^at, 
©0  foll  et  olfobolb  ben  Sophocles  bebeuten, 
©0  foH  er  mit  Homer  um  6ron^  unb  SJorjug  ftreiten. 

Äutj  tüir  je^en,  tote  5lfta  !emc§n?ege§  eine  öon  ^o!^en  ©d^u^toäEcn  unt' 
fd^loffene  ^n\d  toor,  bie  üon  bem  SCßettenfd^lag  ber  geifttgen  SSetoegung  in 
2)eutj(i)lQnb  unBerü'^tt  geblieben  tüäte.  6o  toitb  olfo  aud^  !§iet  toiebct  ßotl 
Cefftng  geirrt  ober  ötelletd^t  5Inf(3§QUungen  qu§  feiner  Sd^üler^eit  auf  hk  |cine§ 
25ruber§  fftlfd^tid^  üBertragen  l^aBen,  ttjenn  er  Berid^tet,  bo§  nur  bie  lateinij(i^e 
^Poefte  ju  ben  officiis  perfectis  eine§  f^ürftenf(i§üler§  geprt  l^oBe,  bie  beutfc^c 
3U  ben  imperfectis. 

90Ht  me^r  ^ed^t  toirb  gegen  bie  bomolige  (Sräicl^ung  ber  S3ortt)urf  erl^oBen, 
bafe  bem  S9efu(i^e  ber  ^rd^e  unb  bem  6(i^ulge6etc  ju  öiel  ^di  eingeräumt 
tDorben  fei.  2luf  ber  3^Qge§orbnung  fte!§en  Qllerbing§  bafür  *25  6tunben 
n)ö(5§entlid^ ,  für  ben  ®otte§bienft  am  ©onntag  allein  frü)^  t)ier,  9^o(j§mittag§ 
brei  Stunben,  5)littUJO(5§  frü^  jtüei,  S)ienftag  unb  f^reitag  5^a(^mittag§  ie  eine, 
für  bie  5Jlorgen=  unb  ?l6enbgeBete  ^ufammen  11  Stunben.  £)aBei  ift  inbe§ 
einmal  in  5lnf(i^tag  ju  Bringen,  ha^,  toenn  auä)  gan^e  Stunben  für  bie  ©eBetc 
ongefe^t  tourben,  biefelBen  hoä)  nie  biefe  ^tii  ausfüllten,  unb  felBft,  toenn 
5i8iBeler!lärung  l^in^ugefügt  tourbe,  immer  nod^  bcnen,  bie  ©elb  baju  Befafeen, 
3eit  getüö'^rt  tourbe,  ein  Beim  3;!§orU)ärter  ge!aufte§  ^^rü^tüd  ju  bergel^ren, 
unb  eBenfo  tuirb  !aum  ^u  glouBen  fein,  ba^  an  geU)ö^nlic£)en  Sonntagen  bie 
@ciftli(^en  öor  150  ^al^ren  einen  fteBenftünbigen  5lufent^alt  in  ber  ^xxä^e  für 
erfprie^lid^  gehalten  ptten.  ?lnbererfeit§  Beanfpruc^te  früher  ha§  Siturgif(ä^e 
im  @otte§bienft  einen  öiel  größeren  9laum  al§  je^t,  unb  hk  „®eBcte"  Betonten, 
toie  bieg  f(i^on  bie  mit  il^ncn  öerBunbene  SÖtBelerüdrnng  jeigt,  bie  SSelel^rung 
unb  Bilbeten  einen  Ztidl  be§  Unterri(J^t§,  (Snblid^  barf  erinnert  hierben,  ba^ 
in  ber  bamaligen  3eit  allgemein  bcr  ®otte§bicnft  länger  bauerte  al§  ^eutäutage 
unb  nid^t  auf  ben  Sonntag  Bef(3§rän!t  U)ar  unb  ba§  üBer^aUpt  auf  ben  Sd^ulen 
£)ogmati!  unb  SBiBelfunbe  in  toeiterer  3lu§bel^nung  BetrieBcn  tourbe. 

@§  finbet  bie§  feinen  ®runb  in  ber  engen  SSejiel^ung,  in  toeld^er  cloffifd^c 
unb  f^eologifcä^c  Stubien  nod^  mit  einanber  ftanben;  unBefangen  üBertrug  man 
bie  ^et^obe  ber  3iUterpretotion  bcr  6lafft!cr  auf  bie  SSiBcl  unb  Benu^te  ba^ 
neue  31eftament,  um  gried^ifd^c  ©rammati!  baran  ju  leieren  unb  einguüBcn. 
2)a§  fo  bie  SSiBcl  ol§  ©rBauungSBud^  öiclfad^  öerfannt  tourbe,    ift  natürlid^; 


®.  6.  Sefftng  unb  ©t.  3lfra.  373 

fie  folltc  hJtc  bic  profanen  ©d^rifttoetle  be§  3lUett^um§  e6en  Qud§  mit  boju 
btcnen,  tüd^tige  ®  e  l  e  ]§  r  t  e  gu  erate^en.  SDenn  b  t  c  §  toot  bcr  !lore  3toe(I  bet  ed^ule. 

^q3  »erjetd^niB  ber  im  Untextid^t  ctüärtcn  Sd^riftfteEct  hjetd^t  nid^t 
toefentlid^  tion  bem  einc§  mobcrncn  ©^mnoftumS  al6.  ^n  ber  Unterlection 
tocifl  e§  ßotnel,  (Sutrop,  Oöib,  5P^äbru§,  jugleid^  aBex  6tccto'§  Sriefc  ouf,  in 
ber  oberen  Sit)iu§,  öon  Cicero  Sieben  unb  Ueber  bie  $Pf(i<^ten,  SSirgit,  ^ota^, 
3f[o!rQte§  ober  ^piutarci^  unb  Sop^otlc§,  toä^rcnb  M  ben  Unteren  bie  gried^ifd^c 
Seetüre  ftd^  auf  ba§  9ieue  SCeftament  be[d^rän!tc.  2)ie  3q]^1  ber  loteinifien 
©tunben  toor  aber  größer  unb  belief  ftd^  im  Sommer  auf  15,  im  2Binter 
auf  11;  baju  !amen  nod^  Bei  ben  Oberen  außer  ^ird§engefd§i(^te  unb  S)ogmati! 
öier  Stunbcn  ©ried^ifc^,  je  atoei  6tunben  für  $ebräifd§,  granaöftfd^,  p]§ito= 
fop^ifc^e  $ro))äbeuti!  (nad^  ®roffer'§  lateinifd^er  Sogü),  3f{^etori!  unb  ^at]^e= 
mati!  (bie  mit  ber  f)}l§ärifd§en  unb  tl^eoretifd^en  5lftronomie  abfd^lo§)  unb 
®efd§id^te  (nad^  be§  gelehrten  Cellarius  historia)  unb  eine  für  ®eogra))l§ie 
(nad§  be§  Cellarius  Geographia  antiqua,  media  et  nova);  bei  ben  Unteren  fiel 
bie  ^^ilofop^ie  unb  Sl^etori!  loeg.  ^ilod^  toeiter  ober  aU  im  Sel^rplan  ge^t  hk 
S5erfd§iebenl^eit  in  ber  S5el§anblung  be§  ©toffe§;  ha  fannte  ber  SSortragenbc 
feine  9lüdftd|t  auf  bie  Mrje  ober  Sänge  bc§  Semefter§,  fonbern  betoegte  fid§, 
gana  feiner  Steigung  nod^gebenb,  öortoärts,  grünblid^  M  ber  3fnter:pretation 
iebe  ©d^h)ierig!eit  erörternb;  ber  bereits  genannte  Seigrer  Seffing'g  3Bei§e  l^at 
einmal  „in  ber  ^iftorie  über  ^aifer  ßonrab  III.  ein  ganjeS  ^di)X  lang  gelefen" ; 
fd^riftlid^e  Uebungen  tourben  jebod^  öon  jel^er  regelmäßig  Oorgenommen  unb 
atoar  fo,  ha^  bobei  ber  Imitatio  befonbere  SBid^tigleit  beigemeffen  tourbe,  ber 
Uebertragung  ber  in  einer  gelefenen  6tcEe  bor!ommenben  ®eban!en  unb  ^ßi^rofen 
auf  ein  ä^nlidjeS  2^^ema,  bie  fd^on  öon  ben  Sitten  getrieben,  öon  6turm  l§er= 
öorgefud^t  unb  bi§  jum  @nbe  be§  oorigen  3a]§rl)unbert§  al§  ein  pd^ft  toid^tigeS 
^Rittet  ber  ©tilbilbung  betrod^tet  tourbe,  toäl^renb  ie^t  tool  nur  bie  Italiener 
fie  noc^  feftl^atten.  6nbltd^  toar  aud§  bic  S9el§anblung  ber  ©d^üler  toäl^renb  be§ 
Unterrtd^t§  eine  öerfd^iebcne.  3^ro^  ber  toeit  größeren  Ungleid^mäßigfeit  ber 
Vorbereitung  faßcn  in  ieber  ber  beiben  Sectionen  in  faft  allen  ©tunben  ©d^üler 
au§  fed^§  Oerfd^iebencn  ©emeftern  aufammen!  ^an  ])?xaä)  mel^r  au  clU  mit 
ben  ©d^ülern,  überließ  ha^  ^Jleifte  t^rem  guten  äöiUen  unb  i^rer  ©elbfttl^ätigleit 
unb  fa^  e§  ru!§ig  mit  an,  toenn  ber  größere  S^'^eil  bem  Jöortrage  enttoeber  gar 
nid^t  ober  mit  l^alben  ©d^ritten  folgte. 

3fn  biefer  größeren  greil^eit  ber  geiftigen  33etoegung  —  be!anntltd^  liegt 
l^ier  ber  ^auptgegenfa^  ber  Se!§rmetl^obe  ber  legten  ^fa^tael^nte  unb  ber  frul^eren 
3eit  —  toar  aud^  bie  ©inrid^tung  ber  boEftänbig  unterrid§t§freien  ©tubirtagc 
begrünbet,  bie,  toenn  aud^  mit  Sef d^rän!ung ,  l^eute  nod^  al§  ein  jpattabium 
gefd^loffener  5lnftalten  gctoal^rt  toirb.  ^ferien,  toä^renb  benen  ha^  ©etriebe  ber 
©d^ule  ftill  ftanb,  ejiftirten  nod^  nid^t  —  Sloti^fälle  aufgenommen  tourbe  ben 
einaelnen  Sltumnen  nur  alle  a^ei  ^al§re  einmol  ]§öd§flen§  auf  14  2;age  Urlaub 
getoäl^rt  — ,  tool  aber  fielen  toä^renb  ber  geiertag§=  unb  ber  ßjamentoodöen, 
aud^  tüä^renb  ber  ^Jleißener  3i0^i;«iär!te,  hu  Sectionen  au§,  unb  biefe  ganac 
Seit ,  mzf)x  aU  ber  fed^fte  2:f)cil  be§  3fa|re§ ,  tourbe  bem  jpriüotftubium  nad^ 
eigener  SBo^l  überlaffen,  für  ftrcbfame  unb  lernbegierige  ^fünglinge  eine  ^crrlic^c 


374  ^eut^d^e  9?unMd^au. 

©elegen^eit  ganj  in  il^vem  2ßi|jen§btQnge  oufjugel^en  unb  in  ben  alten  5lutorcn 
äu  ^(i^tüelgen.  5lun  toetben  toir  ooll  Begreifen,  hjenn  Sefftng  fpäter  einmal  über 
feine  ©diuljol^re  f einrieb:  „2;^cop§raftu§,  Pautu§  unb  Seren j  tooren  meine 
SBclt,  bie  i^  in  bem  engen  SSejir!  einer  üoftermä^igen  Sä^nU  mit  aller  S9e= 
quemli(S^!cit  ftubirte.  ^k  gern  toünf(^te  ic^  mir  hk\e  ^a^xe  ^urüd,  bie  ein  = 
jigen,  in  benen  id^  glütflid^  gelebt  l^abe."  SßenigftenS  ift  i^m  nie 
miebcr  ha^  ®lüd£  au  3^^eil  getoorben,  frei  öon  allen  !leinli(^en  Sorgen,  o^nc 
ollp  9lütf[td^t  auf  beftimmte  ^)ra!tif(i^e  ^toedt  bie  5llten  nur  be§  @enuffe§  on 
ber  Seetüre  toegen  ju  lefen  unb  über  i^r  alle§  ^Änbere  ju  öergeffen. 

2ßie  fo  aber  f(^on  ber  6d)üler  tiefer  in  ben  ©eift  be§  einjelnen  2lutor§  ein= 
brang,  fo  !onnte  er  au(i§  ben  ^rei§  ber  ^enntnife  ber  ßlaffüer  über  ben  im 
Unterricht  gezogenen  ertoeitern.  @§  ertnedt  unfer  Staunen,  toenn  toir  fie  in 
ben  ®etegenl§eit§fd^riften  mit  ber  größten  Seid^tigfeit  nic^t  nur  mit  ben  äßeifen 
be§  5lltert^um§  unb  ben  5)lufen  in  oüen  möglid)en  clafftfd^en  ©egenben  Oer= 
feieren,  fonbern  anä)  3lutoren  citiren  fe^en,  bie  je^t  nur  ber  (Sele'^rte  !ennt. 
@ine  5lnregung  l^ierfür  boten  bie  S)i§putationen ,  toie  fie  na(^  bem  5Jlufter  ber 
Uniöerfttdten  aud)  auf  5lfra  öorgenommen  tourben.  ^ür  irgenb  eine  freier  fd^ricb 
ber  9lector  eine  gelehrte  5lb^anblung,  3.  S5.  ©rabner  5lnmer!ungen  ju  ben  ®e* 
mölbebefd^reibungen  be§  Me§  (in  fünf  Stütfen  1746—1749),  über  eine  ber 
6d§ule  gel)örige  ^Jlünje  be§  6t)ra!ufaner§  S)io  (1743),  über  ben  S9ifd§of  2^l§eo* 
p:^ilu§  öon  ?lntiod§ia  (1744),  über  ben  (5^ara!ter  be§  ?luguftu§  (1740)  u.  bergl.; 
biefe  tourbe  gebrudft,  tion  ben  ^Primanern  grünblicä^  burc^gearbeitet  unb  nun, 
toäl^renb  ber  9lector  auf  bem  oberen  ^at^eber  tlironte  unb  birigirte,  öon  bem 
unteren  au§  burc§  einen  ©(i^üler  Oert^eibigt ,  burd^  anbere  angegriffen.  @old)e 
Solennitöten  toürben  freilid^  an  bie  ©ebulb  ber  3u'§örer  ^eut  ju  Xage  unmög= 
lid^e  3"wi"t^wn9C"  [teilen.  £)enn  aufeer  ben  2)i§putationen  tourben  oon  Seigrem 
unb  6d^ülern  aud§  nod^  kleben  gehalten,  oft  toieberl^olte  fic^  ber  ^ctu§  an  bem= 
felben  S^age  ober  an  einem  ober  mel^reren  folgenben,  roie  im  ^ai}x  1743  am 
jtoeil^unbertiä^rigen  6tiftung§fefte  ber  6(^ule,  bem  alfo  ßefftng  beitool^nte, 
innerhalb  breier  2^age  i^rer  nid^t  toeniger  al§  öier,  jeber  mel^rftünbig,  über= 
ftanben  toerben  mußten;  aud^  fott  nic^t  geleugnet  toerbcn,  ha^  bie  5lneignung 
eine§  getoiffen  äußeren  gelehrten  glitterftaate§  begünftigt  tourbe.  ©leid^tool 
aber  ift  ber  ^lu^en  einer  berartigen  ©inrid^tung  für  bie  6d§üler  nid^t  gering 
anjufd^lagen.  3unädjft  berlie!^  fie  il^nen  ein  gehjiffes  6elbftbett)u§t|ein,  »eld^eS 
3.  35.  aud§  baburd^  genöl^tt  tourbe,  ba^  hei  ^Probelectionen  üon  ß^anbibaten  bie 
jtoölf  oberften  Primaner  über  il^re  ^Jieinung  befragt  tourben,  toobei  fie  ftreng 
ifritifirten,  toenn  bereu  interpretirenbe  ^cmerfungen  bereits  in  gebrudtten  SBüdfjern 
ju  lefen  toaren.  f^erner  aber  gibt  e§  für  bie  SBilbung  einer  metl^obifd^en  ^or= 
fd^ung  ni(^t§  inftructitiereg  al§  forgfältige§  £)urd^arbeiten  unb  6id)aneignen 
toiffenfd^oftlid^er,  met^obifc^  angelegter  Slbl^anblungen,  unb  je  befd)rän!ter  i^r 
©ebiet  ift,  befto  förberlic^er  ift  e§  für  ben  Sernenben.  @r  eröffnet  fic^  fo  einen 
f8l\d  in  ba§  eigentl^ümlid^e  Seben  ber  fjorfd^ung,  lernt  ba§  SBefen  unb  ben 
3öert^  ber  ®rünblid^!eit  fennen  unb  achten,  aud^  aßmälig  ftdt)  ouf  eigene  ^ii^e 
ftcßen.  2Jlag  er  babei  immerl^in  ettoag  ©taub  ber  äöiffenfc^aft  einat^men,  mag 
ber  ®eftd^t§tJun!t  junöd^ft  niebrig,  ber  ^oriaont  Hein  fein;  ift  nur  erft  berSöeg 


&.  g.  Scfftng  unb  ©t.  3lfta.  375 

bet  tt(ä§ttgen  5lrBett  getoonnen,  ]o  toirb  et  ei-nfte§  ©tteben  j(i^on  ]§ö^ct  fül^ren, 
unb  immer  toirb  ein  Üoreg  S9ilb  be§  Jßerl^öltniffeS  be§  i5orf(i§en§  ^um  @rforf(3§ten, 
be§  5lrBeiten§  in  ber  3Biffenfd^aft  unb  be§  urt^eiI§lofen  erlernen§  öon  9leful= 
toten  5lnberer  toad^  bleiben,  beffen  bie  moberne  ^fugcnb  bei  i^rem  ßefen  öon 
allgemeinen  unb  populären  S)arftettungen  ^xä)  feiten  red^t  Betonet  toixb.  SBenn 
fonodl,  mit  öollem  üied^te,  Sefftng  nad^gerü^mt  toirb,  er  l^obe  alle  toifjenjd^att= 
lid^en  f^ormen  mit  ber  größten  ©etoanbt^eit  gebraud^t:  ben  erften  ®runb  ju 
biefem  können  l^oben  toir  getoi§  in  biefer  5lrt  öon  toiffenfd^aftlic^er  5lrbeit  auf 
ber  6d^ule  ju  fud^en.  9lur  aHjutoal^r  fc^ilbert  bagegen  $p.  |)et)jc  bie  ©rjieliung 
cine§  nid§t  geringen  2;^eile§  be§  je^t  l^erontoad^fenben  ®efd^Ied^t§  in  einem  feiner 
5lot)eEen!^elben,  ben  er  öon  ftc§  fagen  lä^t:  „3d^  :^abe  nie  erfahren,  too§  geiftiger 
junger  ift,  toeil  id^  beftönbig  meinen  5I^petit  mit  Keiner  5Äafd^toaare  geftißt 
^dbt.  2)en  beften  5Jlagen  mufe  e§  öerberben,  toenn  mon  il§m  immer  3udEertoer! 
ju  berarbeiten  gibt." 

©ruft  unb  mit  5lrbeit  öerbunben  toaren  alfo  biefe  regelmäßig  unb  häufig 
toieberfe^renbcn  Unterbred^ungen  be§  getoö^nlid^en  ®ange§  be§  6d^uUeben§ ;  gan^ 
fel^lte  e§  aber  aud§  nid^t  an  l^eiteren  3etftreuungen ;  fo  tourbe  fünfäel^n  Wal  be§ 
3ia^re§  ber  gefammte  6oetu§  auf  einen  öon  SBalb  umral^mten  SSergpIan  brei= 
öiertel  6tunben  öon  ber  ©tobt  gefül^rt,  too  er  ftd§  üier  ©tunben  lang  mit 
©^)ielen,  aud§  mit  @ffen  unb  S^rinfen  öergnügen  !önnte;  in  iebem  §od§fommer 
tourbe  aud^  ein  „©trol^feft"  gefeiert;  ha  mußten  bie  SSetten  gereinigt  unb  mit 
neuem  ©tro]§  öerfel^en  toerben,  unb  toäl^renb  bem  fd^lief  5lße§  unter  Selten  im 
f^rcien.  §in  unb  toieber  aber  mad^te  ftd^  ber  in  ber  SfuQC"^  gäi^renbe  Uebermutl^ 
aud§  bur^  einen  „Sumult"  Suft,  namentlid^  gegen  bie  ©d^ulbertooltung  unb  bie 
ßüd)e,  bie  natürlid^  bei  htm  Mangel  an  anbertoeitigem  leidsten  ©efpröd^gftoff 
in  ber  Unterl^altung  öiel  l^erl^alten  mußten,  in  ber  2;!§at  aber  aud§  oft  ju  be= 
red^tigten  klagen  35eranlaffungen  gab.  !^\oax  ber  ^üc^ensettel  Hingt  fe^^r  öer= 
lodtenb :  an  üier  5J^agen  ber  SBod^e  tourben  außer  ©uppe  nod|  jtoei  (Serid^te  ouf=^ 
getragen,  an  brei  fogar  öier,  aud^  toor  ha§  Quantum  nid^t  niebrig  bemeffen; 
inbeß  lag  bamalS  bie  ©peifetoirtl^fd^aft  nod)  in  ben  §änbcn  eine§  ^ä(^ter§, 
toobei  erfal^rung§m&ßig  bie  ©dt)üler  fdfilec^t  fal^ren,  jumol  toenn  biefer  fo  fd^nett 
reid^  toerben  toitt  toie  ber  ju  Seffing'§  ^dt  ®er  S^ector  !lagt  in  einem  ber 
Dielen  über  i^n  erftatteten  SSerid^te  felbft  barüber,  ha^  „Utj  ber  lu§fpeifung  bie 
9leinlid§!eit  fo  gar  toenig  beobad^tet  toirb,  ha%  ©rbfen,  @rü^e,  ©raupen  unb 
anbere  3ugemüße,  ungelefen,  mit  üielem  ^äufe=  unb  Üiatten^of^  öermengct, 
fel^r  öffter§  unb  eine  3eit  lang  gemeiniglich  ßalbounen,  Sunge,  Seber,  ob  fie 
too^l  frifc§gefd^lad§tet  gegeben  toerben,  bennoc§  abfd§eulid§  ftindfenb,  unb  übel 
fd^medfenb,  auff getragen ,  bie  S9ier!onnen  unau§gefpült  unb  fel^r  unfouber,  ba§ 
S5robt  öoll  SBürmer,  ha§  gleifd§  mit  baran  pufig  ge!odt)ten  5D^aben  unb 
SCßürmern  auffgefe^et  toorben."  S)ogegen  l^atte  ber  33ertoalter  einflußreid^e 
5llumnen  burd^  ge:§eime§  ^uftedEen  öon  „Caifee,  6§ocolate,  äöein  unb  anbere 
gute  ©uppen,  oud^  gebratenen  ^ül^nern  unb  anbere  ©ßtoaaren"  für  fid^  ge= 
toonnen,  fobaß  bie  ^fnfpectoren,  toeld^e  attfonnabenblid^  öor  ber  ßenfur  über  bo§ 
@ffen  befragt  tourben,  nid^t  gu  !lagen  toagten.  S)o  erl^eben  fid^  enblid^  hk 
lertianer  unb  ©ecunbaner,  unter  il§ncn  Sefftng,  om  22.  ©eptember  1743.    ©ie 


376  ©eutfc^e  Dlunbfc^au. 

finb  ctBittert,  ha^  ber  Sd^ulöerhj alter  „auf  feinem  neuerbauten  ^auje  bencn  Sau» 
Icuten,  im  5lnge[t(^t  ber  ganzen  Stabt,  bei  Musie  unb  2;an|en  ein  §ebe  =  @ffen 
gegeben",  rürfen  mit  „instrumental - Music" ,  b.  1^.  mit  „Pass'- ,  SSioline  unb 
6d^lüffeln  öor  ben  ßüd^enremter,  fingen  „Cl^nmä(i§tiger  ©rl^alter,  adjecter  ©d^ul= 
öertoalter,  toa§  bu  un§  abgefto^^len ,  bo§  fott  ber  —  Idolen",  fd^reien  Pereat, 
nennen  ba§  neue  ^ou§  eine  ©d^inberei,  öerfolgen  bie  ^c^enmagb  mit  Steinen 
unb  tüerfen  genfter  ein.  9^un  tnirb  in  aEer  f^orm  9led^ten§  ein  SSerl^br  ein= 
geleitet,  Bei  bem  Sefftng  mel^rfad^  citirt  toirb  unb  fd^toer  graöirt  erfd^eint;  ber 
©d^ulbertoalter  füllt  100  ^foliofeiten  mit  einem  auSfül^rlid^en  5Proto!otte,  alle 
aber  tniffen  ftd^  !§erau§3ureben.  ?lod^  einmal  toirb  bie  @ad^c  aufgenommen,  al§ 
nad§  toenig  2^agen  am  Slbenb  öor  ber  feierlid^en  2)e^rccation  unb  Kommunion 
ein  ©d§ülcr  ouf  feiner  Kammer  eine  göttlid^e  Stimme  mit  ber  5lufforberung  jur 
Slnjetge  ju  l^ören  glaubt  unb  eine  fold^e  am  folgenben  50^orgen  bem  S^lector  in 
bie  §anb  ftedCt;  bie  Unterfud§ung  liefert  iebod^  toieber  !ein  !lare§  Ütefultat,  fobafe 
bon  ber  SSeftrafung  einzelner  Uebeltl^dter  abgefel^en  toerben  mu§.  S)afür  Bleibt 
bem  ßoetuS  im  ©anjen  ein  ftrenger  Slabel  be§  ßurfürften  nid^t  erfpart,  ber 
„^öc^ft  mifefättig  bon  biefem  Tumulte  bernommen". 

2^ro^  biefer  unb  ä'^nlidler  3lu§fd§reitungen  aber  muffen  tüir  fagen,  ha^  bie 
3eit,  in  toeld^er  ßeffing  ber  Sd^ule  angehörte,  in  eine  SÖlütl^eperiobe  berfelben  fällt. 
^n  ber  ^Pflege  ber  Sßiffenfd^aften  toar  feit  ber  oben  ertoal^nten  9leform  bom  ^atir 
1727  ein  fiditbarer  5luffd^tbung  erfolgt,  unb  aud^  bie  3ügel  ber  S)i§ciplin  lagen 
in  ben  fidleren,  feften  ^änben  eine§  ber  tüd^tigften  ülectoren,  bie  5lfra  gel^abt 
^at.  3n  aßen  äußeren  S)ingen  l^errfd^te  ba§  ftrenge  ®efe^  unbebingten  (5Je^or= 
fam§,  baneben  aber  toar  ber  ^fnMbibuolität  be§  ©injelnen  boller  9laum  gelaffen 
gu  felBftänbiger  geiftiger  SSetoegung  unb  ©nttbidfelung. 

II. 

2)er  $]}aftor  Primarius  bon  ßamenj  §atte  fd^on  geitig  ben  5pian  gefaxt 
feinen  @rftgebornen  auf  biefe  Sd§ule  ju  bringen;  er  !annte  fie  au§  ben  @r= 
gä'^lungen  eine§  feiner  SSertoanbten  (bieUeid^t  feine§  35ruber§),  be§  all  S5ürger= 
meifter  in  (Sameng  im  ^at}x  1750  geftorbenen  ßl^riftian  ©ottlob  Sefftng,  ber  fie 
bon  1697—1702  befu(f)t  l^atte,  unb  tonnte,  ha^  bie  Einlagen  feine§  Sol^neS  eben 
bort  bie  angemeffenftc  ^uSbilbung  erfal^ren  toürben;  benn  feine  eigene  Sfleigung 
gu  geleierten  Stubien  toar  auf  ©ottl^olb  ©p^raim  übergegangen  unb  fd^on  in  ben 
frü^^eften  ^ö^^^^^  l^erborgetreten.  2)er  ."^nobe  liebte  e§,  fogar  jum  ^^itbertreibe, 
in  SSüd^em  gu  blättern  unb  lie§  fid^  fünfjäl^rig  nad^  feinem  au§brüdflid§en 
2Bunfd§e  auf  einem  ©emälbe,  ba§  in  bem  SSarmi^ergigfeitSftifte  in  feiner  35ater= 
ftabt  nod§  bor'^anben  ift,  bon  Sudlern  umgeben  malen,  ^aum  l^atte  er  bal^cr 
ba§  ad^te  ^afjx  jurüdfgclegt ,  fo  rid^tete  ber  35ater  fd^on  an  ben  ßurfürften  ba§ 
©efud^,  „ba§  berfelbe  naä)  borl^ergegangener  ^Prüfung  in  S)erofelben  florirenbcn 
6^urfürftli(|en  ßanb=Sd^ulc  5|flei§en  al§  ein  Alumnus  mit  einer  fretien  ßoft= 
Stelle  aUergnäbigft  möge  berforget  tbcrben".  £)ie  ?lnttDort  erfolgte  nad^  Söunfd^, 
Siector  unb  SSertualter  toerben  angehjiefen,  „ermelbten  Knaben,  baferne  er,  5llter§ 
unb  ©efd^id^lid^feit  l^alber  tüd^tig  unb  bie  älteren  föjpectanten  untergebrai^t, 
eine  ßoft=  Ujic  aud^  !ünfftig,  iebod^  ebenfallB  ber  Orbnung  nad^,  eine  ©naben 


&.  Q.  Sejftng  unb  et.  5lfra.  377 

6tcHß  einzuräumen,  unb  i^n  mit  ^oft  unb  Se^rc,  bem  ^ertommen  gemö§,  ju 
betforgen".  SJereiti  im  ^nni  be§  ^ö^'ceS  1740  toor  bie  Ület^c  in  bct  %= 
^jcctontenlifte  an  Seffing  gekommen,  tnbe§  l^atte  er  bo§  jut  5lufna^me  erfotbcr= 
lid^e  5lltct  noc^  niä^t  erreici^t,  unb  \o  beprecirt  al|o  ber  S5oter  „öorijt  excusa- 
tione  aetatis"  unb  er'^ält  bie  ©teEe  auf  ein  ^a^x  |pdter  jugefid^ext.  S5i§ 
bal^in  töat  bct  Mnftige  Alumnus  Afranus  t^eil§  üon  feinem  Sßater,  t!^ctl§  öon 
bem  tü(ä§ttgen  Slectot  bet  ]§etmat^li(i^en  ©tabtfd^ule,  §eint^,  untemd^tet  tootbcn, 
gum  ^tüzä  ber  unmittelbaren  SSorbereitung  auf  5Rei§en  tnurbe  er  für  einige 
3eit  ju  einem  SSetter,  einem  ^aftor  Sinbner,  in  bem  na^en  ©orfe  5pu|!au,  getl^an, 
ber  aU  alter  5lfraner  über  hu  ?lnfprüd§e  hti  ber  9teception  genau  S3ef(^eib  tüufete. 
?lm  21.  3^uni  1741  unter^iel^t  er  ft(i§  ber  ^lufna'^meprüfung,  allerbing§  nod^ 
ni^i  13  ^a^xe  alt,  toie  e§  eigentlii^  bie  ©d^ulorbnung  öorfc^rieb,  bo(^  toirb  bie 
an  \xä)  fc|on  nici^t  recä^t  glaublii^e  Slad^ricj^t  be§  S9ruber§,  ba§  man  il^n  um 
ein  ^ai^x  !^abe  älter  maiiien  muffen,  um  feine  3lufna]§me  ju  ermöglichen,  burd§ 
bie  ©d^ulacten  al§  Unhja'^rl^eit  ertoiefen.  3uerft  mu§  er  in  ^toei  ©tunben  bei 
bem  Ülector  einen  beutfc^  bictirten  5luffa^  tn'§  Sateimfcä^e  überfe^en ;  bano(3§  gel^t 
btefer  öor  öerfammeltem  Se^rercottegio  i^n  burd§  unb  lä^t  bie  bemer!ten  ^l§ler 
Seffing  felbft  öerbeffern,  ber  ßonrector  legt  il^m  eine  Materie  ju  lateinifd^en 
S)ifti(i^en  t)or,  bie  er  ^u  überfe^en  unb  einjuriii^ten  l^at,  ber  britte  SoEege  prüft 
im  ®rie(i^if(3§en  bur(3^  SSorlegung  einiger  3Jerfe  au§  bem  neuen  Seftoment,  ber 
bterte  in  ben  2etixm  be§  ß^riftentl^umS ,  ber  5Jlat^ematifu§  in  ber  Slritl^metif. 
ünfer  ßefftng  beftel^t  au§ergeh)öl§nlid^  gut,  foba^  er  fogar  in  bie  borle^te  S)ecurie 
gefegt  tcerben  !ann,  unb  gelobt  bem  9fiector  ben  il^m  üorgel^altenen  jecö§  §aupt= 
pfti^ten  getreuli(^  naci^jufommen :  „®otte§fur(^t,  ©el^orfam,  ^Reibung  böfer 
©ejeEfd^aften,  gleife,  9leinlid^!eit  unb  guter  Orbnung,  3)an!bar!eit  gegen  ©ott, 
ben  ßanbe§!§errn ,  bie  Se^rer  unb  bie  ©d^ule".  ^ie  6teEe,  toeld^e  er  äunä(3^ft 
innc  l^at,  ifl  eine  ^oftftette,  mit  ber  bie  t3iertcliä'^rli(3^e  3#wn9  öon  5  %'^altx 
11  (Sr.  3  $Pf.  öerbunben  ift,  ieboc^  fd^on  nac^  IV2  M^en  erhält  er  öon  bem 
©enior  be§  6arloh)i|'f(^en  ©efd^lec^tä,  ßarl  Seonl^arbt,  „toegen  feiner  ^^ä^igleit, 
fo  gebac^ter  ©.  @.  Sö^ing  jum  studiren  albereit  tion  fid§  blidEen  Id^et",  hk 
biefer  f^amilie  jufte'^enbe  greiftette,  fobafe  ber  23ater  Don  nun  an  nur  nod^  für 
hk  ^leibung  3U  forgen  l^at.  ©ein  ^ouptlel^rer  toar  in  ber  unterften  gmenbation 
©.  ^.  ^auberbad^,  ein  toi^iger  unb  munterer  3Jlann,  bod^  fd^on  feit  1705  an  ber 
©d^ule  angefteEt  unb  ettt)a§  fc^toad^.  2)ie§  mac^t  fid^  ber  iugenblid^c  Ueber= 
mut^  Seffing'g  balb  su  3lu|e,  unb  fo  lautet  bie  erfte  feiner  l^albjä^rlic^en  6en= 
füren,  hk  lateinifd^  unb  aum  Xl^eil  mit  cpigrammatifd^er  ©d^ärfe  abgefofet  ftnb, 
au  ^id§aeli§  1741  nid^t  gerabe  günftig:  er  fei  baöor  getoarnt  toorben  hk  S3or» 
äuge  feines  angenehmen  ^leufeeren  burd§  Ueppigfeit  unb  f5frcd§i§eit  ju  befledfen; 
e§  mirb  nod^  l^inaugefügt,  bafe  er  auf  bie  SCßarnung  gel^ört  ju  ^aben  fd)einc; 
gleid^hjol  aber  hjirb  in  bem  ßrlafe,  mit  bem  im  Flamen  be§  ^urfürften  ha^ 
Oberconfiftorium  bie  ©emefterberic^te  be§  3tector§  ju  beanttoorten  pflegt,  biefer 
aufgeforbert,  ®.  @.  Se|ftng  —  aEerbingl  unter  einer  großen  ©d§ar  üon  Seiben§= 
gefäfirten  —  ju  erinnern,  ha^  er  „fid^  ber  angenommenen  Seid§tfinnig!cit  unb 
fjfre^^eit  enthalten"  folle.  ^a^  ber  Dftercenfur  be§  folgenben  Mte§  ^at  hk^ 
aber  nod^  nid^t  öiel  gel^olfen:  fein  2:alcnt  fei  nid^t  unbebeutcnb,  bebürfe  aber 


378  ^eutfc^e  9lunbfc^au. 

fteter  ßcttung,  um  ttd^ttg  unb  etfticj  feine  jpflic^t  gu  t-^un,  unb  tüiebetum  er= 
fd^eint  fein  klonte  u.  q.  im  futfütftlidjen  ßenfutbefe^l :  er  fei  gu  einem  h)ol^l= 
gelitteten  äßonbel,  toiHiget  5lnnel)mung  guter  3iii^t  unb  ju  attem  fdjulbigcn 
©el^orfam  öon  3cit  ju  3ett  ernftlid^  on^uermal^nen.  S9ct  biefet  2;ran§location 
toar  er  QÖer  in  hk  britte  ©mcnbation  aufgerüÄt,  unb  toenn  biefe  oud^  noc^  bie 
Sectionen  meift  mit  ber  toierten  gemeinfam  tjat,  fo  ift  bo(^  ber  ßlaffenle^ret  ein 
anberer  gctoorben,  6!§r.  ^x.  äöci^e,  ber,  ie|t  in  ben  beften  Mren  fte!§enb,  jeine 
6d^ülcr  in  einer  gan^  anberen  5lrt  ^u  ne'^men  öerftel^t.  Sofort  äußert  fi(3| 
bicfer  6inf[u^  in  Seffing'§  denfuren:  neben  ber  ?lncr!ennung  feine§  2lQlente§ 
toirb  fein  f^Iei^  gerühmt,  nid^t  toeniger  feine  ^ortf d^ritte ,  jule^t  il^m  aber  bei 
ber  33erfe^ung  nod^  ber  jtoeiten  ©menbotion,  ^u  5Jlid^QeIi§  1743,  eine  getoiffe 
S3erfteIIung  ©d^ulb  gegeben,  ein  SSortourf,  ber  fonft  nie  toieberfcl^rt  unb  getni^ 
nid§t  in  feiner  inneren  ^ainx  begrünbet  ift,  foba§  er  tool  nur  öon  ber  S9e= 
tl^eiligung  an  bem  oben  erj&l^Iten  Siumulte  abzuleiten  ift. 

3n  ber  Oberlection,  in  toeld^e  Sefftng  nun  eintrat,  log  ber  Unterrid^t  jum 
größten  21§eil  in  ben  ^änben  be§  3lector§  unb  be§  ßonredorS,  bie  aud§  bie 
©menbationen  ber  beiben  ßloffen  unter  fid^  getl^eilt  l^atten.  2;i§eop]§.  ©rabner, 
ein  alter  ^Portenfer,  öon  ber  Sd^ule  mit  einem  glSujenben  3eu9ni§  entlaffen, 
bomal§  ein  5Jlann  tion  58  ^al^ren,  mit  einem  feinen  geiftöoHen  ©eftd^t,  l^at  mit 
©tolj  öon  fid^  be!onnt,  ba§  i^m  nie  (Se'^orfam  unb  ßl^rfurd^t  üerfagt  toorben 
fei,  unb  er  toar  in  ber  %^at  aud^  ein  tüd^tiger  ©elel^rter,  ber  nid^t  nur  ein 
gutes  Satein  fd^rieb  unb  f^Jrad^,  fonbern  auc^  über  ein  reid^e§  t!§eologifd§e§  unb 
p-^ilofopl^ifd^e§  SBiffen  öerfügte,  baju  ein  fd^arfer  2)en!er  unb  in  feinen  3lbl^anb= 
lungen  !lar  unb  met^obifd^,  au^erbem  aber  mä)  ein  bor^tiglid^er  Seigrer;  feine 
©(^üler  rühmten  e§  il^m  nac^,  tttie  er  fie  in  ben  ®eniu§  ber  alten  S:prad^en 
einfül^rte  unb  fie  Latine  et  Graeee,  nid§t  blo§  Latina  et  Graeca  fd^reibcn 
lehrte,  toie  fidler  er  bo§  ©ebiet  ber  lateinifd^en  ©rammati!  bel^crrfd^te  unb  e§ 
öerf(^mä!^enb  fid^  an  beftimmte  Säüd^er  ju  binben,  bie  Siegeln  je  nad§  il^rer 
gaffung§!raft  felbft  bilbete;  in  ber  Seetüre  begnügt  er  fid§  nidtjt  mit  ber  @r= 
Körung  ber  SSebeutung  ber  SCßorte,  hk  er  öon  ber  ©runbbebeutung  abzuleiten 
))flegt,  er  giel^t  aud^  bie  5lntiquitdten  unb  ©efdl)id§te  l^erbei  unb  gibt  äule^t  eine 
correcte  Ueberfe^ung,  !urä,  toir  toerben  e§  für  feine  $|5crfon  il§m  glauben,  tnenn 
er  in  ^toei  ^Programmen  energifd^  ben  ben  gürftenfd^ulen  gemad§ten  SSortourf  be§ 
5Pebanti§mu§  ablehnt.  2)agegen  toerben  toir  ben  Sonrector  ^.  ®.  §öre  taum 
Don  bemfelben  freifpredtjen  !önnen.  Sefftng  befd^mert  fid^  in  einem  S3rief  an  feinen 
SSater  (Oom  8.  f^ebruar  1751)  barüber,  ba^  e§  „feine  geringe  6orge  ift,  au§ 
feinen  Untergebenen  Vernünftige  Seute  ju  mad^en,  toenn  er  nur  toadfere  gürften= 
fc^üler  au§  il§ncn  mad^en  !ann,  bie  itjren  Se^rern  blinblingS  glauben,  ununter= 
fud^t,  ob  fie  nid^t  ^^ebanten  finb".  S^ro^bem  t)erfid^ert  er,  ha%  er  alle  §od§= 
odtitung  bor  i!§m  ^abe  —  anber§  al§  fein  fpäterer  ©egner,  ber  ^allifd^e  ^rofeffor 
Mo^,  ber,  in  ben  ^af)xen  1752—1756  in  ^fra  gebilbet,  jebe  ©etegen^eit  be= 
nu^te,  um  öffentlid^  feiner  gereiften  Stimmung  gegen  biefen  feinen  frül^eren 
Se-^rer  Suft  ju  mad^en  unb  il^n  toegen  feineg  Satein§  ju  tabeln.  5lud§  Äarl 
Sefftng,  ebenfattS  §öre'§  ©d^üler,  nennt  il§n  einen  ganzen  $P§ilologen  unb  einen 
burd^au§  e'^rlid^en  unb  red^tfc^affenen  unb  ejemplarifd^  frommen  ^Jlann;  freilid^ 


&.  (5.  Sejfing  unb  ©t.  2lfra.  379 

t)on  ben  übrigen  2)tngcn  bcr  SBclt  ^aBc  er  ni(i^t§  getoufet  unb  ni(i)t§  gel^altcn. 
„@inen  beutf(]^en  S3er§  mad^te  er  toofil  mit,  unb  aUe  feine  beutfc^en  @r!(örungen 
ber  SBibel  fd^lofe  er  mit  einem  i)en!reime.  ©ottfd^eb  tüürbe  i!§n  fogar  für  einen 
gonj  guten  S)i(^ter  erüärt  l)aben,  oBgIcid§  einer  ober  ber  onbere  6d^üler  ftd^  bc§ 
Sac§en§  boBei  nici^t  aßegeit  cntl^olten  fonnte,  fo  rul^ig  e§  auäi  in  feinen  Stunben 
fein  mu^te.  2)al^er  !onnte  er  e§  Qud^  on  feinen  Si^ülern  leiben,  toenn  fte 
beutfd^e  9ieimereien  neBenl^er  trieben." 

Seffing  ^ält  fi(^  juerft  gut  unb  be!ommt  naä^  einem  l^alben  ^ai^xe  ein  un= 
eingef(i§rän!te§  Sob  feines  XalentS,  feine§  ®eböd^tniffe§  unb  feiner  ©itten,  ebenfo 
nod§  äu  5!Jli(^aeIi§  1744;  bod^  tft  er  fd^on  im  Sommer  ber  J)cbQntif(^en  Sßeifc 
^öre'§,  tocld^e  il§m  juerft  imponirte,  überbrüffig  geworben;  jubem  toottte  er, 
toie  er  felbft  in  einem  S5riefe  feiner  5Dlutter  geftel^t,  gelobt  fein,  um  ettoag  „mit 
me^rerem  (^rnft"  ju  betreiben,  unb  fo  fogte  i^m  aud^  ha§  toenig  urbone  SBefen 
beim  Unterrid^t,  bie  „2)emoft^enifd^en  Komplimente,  toie  fie  un§  ber  braöe 
9fiei§!e  öerbeutfd^t  l^at"  (SBorte  feine§  S9ruber§),  bo§  SQtijrifieren  unb  ^öl^nen, 
toenn  er  ernftlid§  böfe  tourbe,  toenig  gu.  @r  fa^  fid§  olfo  nad§  einer  onberen 
3lnregung  um,  unb  eine  fold^c  bot  ftct)  il^m  in  reid§er  i^nUt  in  bcm  S3cr!e]§r  mit 
^.  21.  ßlimm  (nic^t  0emm,  h)ie  il§n  ßorl  Seffing  unb  ©ta^r  nennen),  bem 
erften  ftdnbigen  mat^^emotifd^en  Seigrer,  ber  an  bie  Sonbegfd^ule  berufen  loorben 
ift.  ©eine  ©tellung  toar  in  f^^olge  beffen  !eine  leidste,  ha  fte  jeberjeit  t)on  ben 
i!^m  nid^t  eben  günftig  geftnntcn  Kollegen  angegriffen  tourbe  —  felbft  ber  9lector 
fal^  bie  ^Jlcti^emotif  nur  ol§  einen  SujuSgegenftonb  an,  ben  „bie  meiften  me!^r 
jum  SSergnügen  al§  lünfftig  bat)on  profession  ju  mad^en,  in  i^rer  ^ugenb 
trieben".  —  ?lud^  gab  er  ftd^  mand^e  S5lö§e;  er  toar  ettoaS  ju  eifrig  auf  bie 
aSerme'^rung  feines  @in!ommenS  bebod^t,  unb  feine  S)i§ciplin  toor  nid§t  bie  beftc. 
5ll§  5!Jlat^emati!er  aber  geno§  er  einen  aner!annten  S^amen,  ber  il^m  jtoeimal 
einen  9luf  an  bie  5l!abemie  ber  2Biffenfd^often  in  ^Petersburg  einbrad^te,  unb 
bereits  in  l^o^em  2llter  madt)te  er  ben  Sßerfud^,  mittelft  beS  S^erpltniffeS  beS 
grbbiometerS  jum  fd^einbaren  ©onnenbiameter  bie  ®rö§e  ber  ©onne  unb  il^re 
Entfernung  öon  ber  Krbe  ju  beftimmen,  ein  ®eban!e,  ber  freilid§  bon  einer  un= 
ertoiefenen  SSorauSfe^ung  auSgel^t,  aber  bod^  t)on  jeitgenöffifd^en  ^ad^gelel^rten 
„ortig"  genonnt  toirb.  ^UQ^^ei«^  '^ßfoB  ^^  ßi"c  auSgebel^nte  allgemeine  SBilbung 
unb  t!^at  fid^  offenbor  als  SSertreter  ber  neu  eingefül^rten  5D^atl§emati!  barauf 
cttoaS  äu  gute,  im  ©egenfa^  p  feinen  Kollegen  bie  moberne  ©cite  feiner  SSilbung 
^eröorjufel^ren  unb  bie  SSerec^tigung  berfelben  ju  betonen;  er  trieb  alfo  ^l§ilo= 
fop^ie  unb  jtoar  bie  Kl^riftian  Söolff'S,  unb  öerftanb  au§er  ben  beiben  alten 
©prad^en  f^ranjöfifd^,  Knglifd^  unb  ^[talienif d^ ;  inbefe  erHarte  er  biefe  atte  nur 
für  aCßerfaeuge  ber  ©ele^amfeit,  nid)t  für  bie  Baä^c  felbft,  unb  fott  ]^unbert= 
mal  äu  Seffing  gefagt  l^aben,  o^ne  ^p^ilofop^ie  unb  «mat^emati!  fei  ein  ©ele^rter 
nid^t  t)iel.  S)anäel  l^at  einge^^enb  bie  S3ebeutfam!eit  beS  KinftuffeS  biefeS  Sel^rcrS 
auf  feine  ©d)üler  nad^getoiefen.  ^m  öffentlid^en  Unterrid^te  trat  er  jurüdE,  befto 
mel^r  aber  bemül^te  er  fid^  Kingelne ,  M  bcnen  er  ein  befonbereS  ^ntereffe  für 
fein  ^aäi  bemer!te,  in  feinen  prioaten  S3er!e^r  äu  gießen.  3)ie  Kollegen  :§aben 
fic^  toicber^olt  barüber  befditoert,  toic  er  „fo  oft  er  ^fpection  l^atte,  aEc 
alumnos,  bie  bei  il^m  privat  Infoi-mation  nel^men,    üon  morgen  bis  5lbenbS 


380  S)eutid^e  giunbjc^au. 

unb  bi§  in  bic  fpätc  ^aäii,  Bei  ^\ä)  Quf  bic  ©tube  ne!§me",  inbefe  '^aBcn  bic[e 
ülemonftrQtionen  ni(i§t  öiel  gefrud^tct.  ^n  hjelc^cr  SBeife  er  biefen  Untetrid^t 
betrieb,  Idfet  fid^  ni(^t  beutli(^  er!ennen;  bei  Seffing  jeigt  ftd§  ein  bur(j§Qu§  ge= 
le^rter  6§ara!ter  befjelben,  ber  mit  bem  ©efammttoefen  ber  ©d§ule  fcl^r  ttjol^l 
l^armonirte :  er  la§  auf  ßlimm'S  5lnregung  tDiffenfd§Qftli(^e  matl^emotifd^c  3eit= 
fd^riften  unb  ejcerpirte  fie,  um  5Jlaterialien  für  eine  ®ef(i)id§te  ber  ^Jlatl^emati! 
^u  fammeln,  unb  übertrug  boS  2.,  3.  unb  4.  S9u(3^  be§  @u!Iibe§  in'§  5Deutfd§e. 
2)ie  ^Oflonufcripte  be§  S5ruber§  l§at  ^arl  Seffing  nod^  in  ben  Rauben  gel^abt, 
je^t  finb  fte  leiber  öerfd^tounben. 

3fn  ber  ^id^aeliäcenfur  1744,  nod^  tüeld^er  er  jum  ^rtmu§  in  feiner 
klaffe  aufrüste,  tüirb  biefer  ©ifer  für  bie  ^otl^emati!  noi^  gelobt,  ein  ©emejter 
fpäter  aber  toirb  Seffing  fotüol  in  ber  ßenfur  qI§  im  !urfürftli(i^en  ©rlo^  er= 
innert,  über  ber  ^Jlctl^emott!  nic^t  bic  (lateinifd^enj  Stilübungen  ju  öernQd^= 
löffigen :  er  folle,  l^ei^t  e§  im  le^tcren,  „in  exercitatione  Styli  mehrere  Profectus 
ju  jeigen  ftd§  angelegen  fein  laffen".  ^urje  3eit  ijor'^er  toar  er  begl^alb  auä)  fd^on 
öor  bie  ©^nobe  gelaben  toorben;  bcnn  unter  bem  27.  ^Olärj  1745  !§ot  ©rabner 
im  5ßroto!oll  öermer!t:  „Inspector  hebdomadarius  §err  ConRector  tt)ei§  nic§t§ 
@rl^eblid^e§  ju  erinnern,  al§  ba§  Se§ing  feit  bem  23.  S)ecember  feine  oration 
ober  fonft  eth)a§  eingegeben,  toeld^er  borgiebet,  er  ifobt  be^toegen  nid§t§  ein= 
gegeben,  toeil  ber  ConRector  atte§  anbere  üorl^er  publice  corrigiret  gel^abt,  unb 
er  alfo  bie  ^di  menagiren  toollen.  @r  Inirb  aber  be^tüegen  nod^brüd£lic§  repri- 
mandiret,  unb  jur  SSefferung  ermahnet,  ha  er  fonft  fleißig  genung  getoefen." 

2)ie  gleid^e  ©elbftdnbigfeit  im  ©tubium  l^ot  ftd^  Seffing,  au^  aU  er  Oftern 
1745  in  bie  ©menbation  be§  9iector§  ge!ommen,  betoniert ;  in  ben  ß^enfuren,  toelt^e  für 
5Jli(!^aeli§  1745  unb  Dftern  1746  öorliegen,  tüirb  ^eröorge'^oben,  ba§  er  mit  großem 
@ifer  iebc§  ©ebiet  ber  Söiffenfd^aft  auffud^e  unb  überaE  gro^e  ^ortfd^ritte  mad§e. 
3fm  Uebrigen  l^at  er  fid^  offenbar  öon  ber  feineren  unb  anregenberen  SPcrfiJnlid^» 
feit  ®rabner§  toittiger  leiten  laffen,  toie  aud^  biefer  ber  ^inbiöibualitöt  feine§ 
©d§üler§  me'^r  nad^gegeben  l^at.  2)ie  le^te  ßenfur  fd^liefet  freilid^  nur  mit  einer 
befd^räntten  5lner!ennung:  fein  Söefen  fei  ettnoS  ^i^ig  aber  !einc§roeg§  böfe,  ie= 
bod§  l^aben  toir  barin  öieUeid^t  nur  eine  SSejicl^ung  auf  einen  öon  ^arl  Seffing 
erääl)lten  SSorfatt  ju  crblidEen.  ^n  ber  2öod§encenfur  l§abe  ber  9lector  bie  3fn= 
f^jectoren,  bie  toie  getoöl^nlid^  öorgerufen  toaren,  gefragt,  toarum  bie  ©d^üler  in 
biefer  2öod^e  (in  ber  §öre  |)ebbomobar  geiuefen)  fo  fpät  in'§  ®ebet  gelommen; 
5llle§  l^abe  gef c^tniegen ,  nur  Seffing  (feit  5Rid^aeli§  1745  einer  ber  breijel^n 
oberftcn  Primaner,  alfo  3infpector)  l^abe  öoreilig  einem  Äameraben  in'§  €^x 
geflüflert:  „2)a§  töeife  id^."  ^er  ülector  "^abe  e§  inbe§  gehört,  i!^m  befolgten  e§ 
laut  ju  fagen,  unb  Seffing  fei  nad^  einigem  ©tröuben  mit  ben  SBorten  ]^erau§= 
geplagt:  „®er  §err  ßonrector  fommt  nid^t  gleid^  mit  bem  ©daläge;  bal^er  benft 
jeber,  ba§  (Sebet  gel^e  nid^t  fogleid^  an" ,  tüorauf  §5re  „^Ibmirabler  Seffing" 
ausgerufen  unb  biefem  für  ben  Sleft  feiner  ©d^uljeit  bamit  M  feinen  5Ritfd|ülern 
einen  fte^enben  SÖeinamen  gegeben  ^dbt. 

3{nbe§  je  erregborer  Seffing  tuor,  um  fo  mel^r  muffen  toir  e§  betüunbcrn, 
toie  er,  abgefel^en  tjon  ber  fel^r  öer^eil^lid^en  S9eti§eiligung  an  jenem  Tumulte, 
in  ben  bicr  oberen  ©laffen  bie  in  einer  gefd^loffenen  Slnftalt  fe^r  fd^male  S9a^n 


®.  e.  Scffing  unb  ©t.  3lfrö.  381 

bcr  ©efe^mäfeigfett  ftci^cr  öottoärtS  gefc^rittcn  ift.  ^n  ben  @^nobal^)xotocoacn 
finbe  \ä)  i^n  nut  bret  5Jlal  genannt,  ein  5!Jlal  toegen  ber  ettudl^nten  Untex= 
laffung,  ein  onbereS  9JIqI  toegen  Unorbentad|!ett  („ßefeing  \mxh  mit  feinem 
6(i^reiBeBu(f)  üorgelaben  unb  no(ä^  jiemlid^  Befunbcn"),  ein  britte§  5Jlol  al§ 
(eibenben  2;^eil:  feine  $Perrürfe  toax  i^m  bon  einem  feiner  ^itfd^ülct  genommen 
unb  öetni^tet  toorben. 

2)o§  äußere  ScBen  ber  ©d^ule  toor  in  bem  legten  ^a^re,  ha§  Seffi"9  Q"f 
i^r  anbrachte,  eine§  ber  unru^igften,  bQ§  fie  gefe^en  ^at.  5lm  1.  ^ecemBer  1745 
erÜärtc  ber  ©d^ulöerto alter,  boB  er,  bo  Bei  ben  ^riegSunrul^en  bie  3^atural= 
lieferungen  ber  Sd^uluntertlöonen  nicä^t  eingingen,  ben  gefammten  6oetu§  ni^t 
hjciter  öerpflegen  !önne;  üon  ben  5llumnen  tuurben  alfo  biejenigen,  beren  Altern 
e§  toiinf (^ten ,  mä)  §oufe  entlaffen,  bie  3utürfbleiBenben ,  ettoa  gtoei  S)rittet, 
unter  i^nen  ßeffing,  l^aBen  bonn  oBer  atte  ©d^reden  be§  ßriege§  miterleBen 
muffen.  %m  9.  S)ecemBer  !om  ber  ^reufeifd^e  ©enerol  Se'^toalb  öon  ©d^lefien 
!^erBei  unb  BomBorbirte  ^Jlei^en,  hieil  bie  ©IBBrüde  oBgeBroi^en  hjor,  tjon  bem 
ber  6d§ule  gegenüBerliegenben  9{at]^§tt)einBerge  ou§ ,  öier  ^^age  barauf  errei(^te 
^ürft  Seopolb  öon  Seipjig  ou§  bie  ©tabt  unb,  tü&'^renb  bicfcr  Bei  ^effelgborf, 
brei  ©tunben  öon  5!Jlei§en,  ben  ^toeiten  f(3§leftf(^en  ßrieg  entfd§ieb,  auii^  Äönig 
^ricbrid^  felBft.  ?ln  Beibc  ^eerfül^rer  ^atte  ftd^  ber  9iector  perfönlid^  an  ber 
©pi^e  feines  6olIegium§  getnanbt,  um  ©(^onung  ber  ©(ä§ule  Bei  bem  S)urd)= 
juge  ber  S^ru^pen  geBeten  unb  aud^  '^ulbboHft  ^ugefic^ert  erhalten;  al§  aBer 
ha^  preu§if(|e  Sa^aretl^  in  5Jlei§en  errid^tet  tourbe,  BlieB  ber  ©d^ule  ni(^t§ 
erfport ;  bie  Se^rerhjol^nungen  unb  ntel^rere  ©d^ulräunte  logen  öott  öon  Traufen 
unb  SSerttJunbeten,  ha§  6oena!el  tuar  ^u  einer  f^leifd^Ban!  gemad^t,  ba§  '§t|ige 
(^ieBer  groffirte,  ba  ift  e§  Begreiflid^,  toenn  Seffing  in  einem  oft  gebrudEten  Briefe 
öom  1.  f^eBruar  1746  —  e§  ift  ber  jtoeite  ber  auf  un§  ge!ommenen  —  feinem 
35oter  bie  ßjiftena  O't^  e^^c  !aum  ertröglid^e  barfteUt.  5£)ie  ©d^ulatBeit  aBer 
!§attc  nur  eine  fur^e  UnterBrcd^ung  erfal^ren  unb  toar  nod^  el^e  Seffing  feinen 
SSrief  fd^rieB,  toieber  aufgenommen  toorben.  ©d§on  am  16.  ^fonuar  fonnte  ber 
2Bei^na(^t§actu§  nad^gel^olt  toerben,  „ber  üerfd^oBen  ttjerben  mu§te,  tl^eilS  toegen 
ber  in  ber  ßonb  ©(^ule  fortttjäl^renben  großen  Unrul^e  toegen  ber  blessirten, 
t^eil§  toeil  ein  peroraturus  einen  Böfen  ^al§  Be!am,  bo§  er  fein  lout  SOßort 
reben  funte.  S)ie  jperorantcn  tüaren  ®.  @.  Se^ing,  ber  Latina  prorsa  de 
Chi-isto,  Deo  abscondito  perorirte"  unb  ^toei  anbere  Primaner,  bereu  STl^emen 
ber  9lector  aBer  in  feiner  9Jcgiftranbe  l^injuaufd^reiBen  üergeffen.  3toei  Monate 
fpäter  l^ielt  Seffing  bie  oBen  ertoö^nte  gef^id^tlid^e  Ülebe  unb  iourbe  burd§  bie 
Dfterberfe|ung  ber  fecl§§te  öon  29  Jßrimanern. 

^aä)  bem  bamaligen  SSraud^e  :^atte  er  bie  ©c^ule  erft  nad^  aBgelaufenem 
©ejennium,  alfo  im  3funi  1747,  öerloffcn  !önncn,  er  felBft  aBer  fü^te  ftd^  reif 
aut  Unitjcrfität  unb  fo  :§attc  er  fd§on  toäl^renb  be§  2öinter§  feinen  35ater  um 
bie  @rlauBni§  be§  5lBgang§  geBeten,  juerft  o:§ne  ©rfolg.  „2ßa§  mic^  auBelanget," 
—  fo  lauten  in  bem  eBen  erto&^nten  Sriefe  bie  barauf  Beäüglic^en  äßorte,  bie 
er  eBenfo  atüanjig  ^a^re  fpäter  gefd^rieBen  ptte  —  „fo  ijl  e§  mir  um  fo  öer« 
brie^lid^er,  ^ier  ju  fein,  ba  ©ie  fogor  entfd^loffen  äu  fein  fd^einen,  mic^  aud^ 
ben  ©ommer  üBer,  in  tt)eld§em  e§  öermutl^lid^  je^nmal  ärger  fein  toirb,  ^ier  ju 


382  Deut^d^c  SRunbfd^au. 

loffen.  ^^  glaube  too'^l,  bic  Urfaci^e,  toelcj^c  ©ie  baju  behjogen,  fönnte  leidet 
gc^oBcn  toctben.  2)0(^  i(i§  mag  öon  einer  @ac^e,  um  bte  td^  fd^on  fo  ofte 
gebeten,  unb  bie  Sic  bo(^  furjum  nid^t  tüollen,  fein  SCßort  ntel^t  betlteten. 
3iC^  t)erftd)ei-e  mt(i^  untetbeffen,  ha^  6te  mein  2öo-^l  beffer  einfe'^en  tüerben  qI§ 
iä).  Unb  bei  ber  Sßetftd^etung  tnctbc  \^,  toenn  ©tc  oud)  bei  bet  abfd^lägltd^en 
^InttDort  be"^otren  joüten,  hoä),  hsie  \^  jd^ulbig  bin,  nod^  aEe^eit  Sie  at§ 
meinen  95ater  ju  e^ren  unb  gu  lieben  foxtfal^ren."  ^a^^n  ober  befonn  fic^ 
bet  SSotet  eine§  ?lnberen,  toie  ber  Söruber  mtttl^eilt,  befttmmt  burc^  ba§  Urt^cil 
@robner'§:  „@§  ift  ein  5Pferb,  ba§  boppelte§  gutter  ^oben  mu§.  2)te  ße!tione§, 
bte  anbeten  ^u  fd^n)er  tnerben,  finb  i^m  ünberleic^t.  2ßir  !önnen  ii^n  faft  nid§t 
me^r  gebrouc^en".  @r  rid^tet  bemnad^  (unter  bem  28.  5l:pril)  ein  ©efuc^  an 
bcn  Äurfürften:  „@tt).  ^önigl.  ^Jlaj.  -^aben  öor  nunme'^ro  5  3fa^ren  ottergnöbigft 
geruhet,  meinen  ©o^  ©ott^olb  @)3^roim  2e§ing  in  ^ero  Sanb  ©d^ule  ^Jleifen 
aufaunel^men ,  atttoo  er  feit  besagter  3eit  nac^  bem  3ß"Pife  feiner  öffentlid^cn 
Se^rer  benen  Studiis  mit  bielen  ^^leife  obgelegen,  über  ein  ^di}x  in  ber  prima 
gefeffen,  auc§  bur(5§  (Sotte§  ©eegen  unb  fein  fö^ige§  Ingenium  tüchtige  Profectus 
3U  benen  Academifd^en  Studiis  erlonget.  3Benn  ic^  benn  nun  nid^t  nur  na(^ 
meiner  @inftct)t,  fonbern  au(^  nad^  bem  obbefagten  ^eugnife  getüi§  berfid^ert  bin, 
ha^  er  mit  guten  5^u|en  bie  Studia  Academica  h)erbe  antreten  !önnen,  aud^ 
ju  feinem  be§crn  ^ortfommen  auf  Universitaeten  ftd§  einige  öortl^eill^affte  Um= 
ftönbe  öorte^o  ]§erbort!§un ,  meldte  mir  hn  bem  Sßer^u^  biefe§  ^aifx^^  entgelten 
möd^ten,  toenn  ic^  mid^  nid^t  gleid^  berfelben  anie^o  bebienen  toolte;  6o  erge'^t 
an  Sm.  ^bnigl.  ^Jlaj.  meine  oEeruntert|änigte§  S5itten,  ©elbte  gerufen  mir 
unb  meinem  befagten  älteften  ©ol§ne  bie  ^o^c  ®nabe  mieberfa'^ren  gu  Ia§en, 
ba^  i!^m  t)on  bem  getnö^nlid^en  Sexennio  ein  ^ai^t  erlaben  hjerbe."  2)ie 
S5e§örbe  finbet  aber  „bem  ©ud^en  ju  deferiren  annod^  S9eben!en",  morauf  ber 
35oter  boffelbe  toieberl^olt  unb  bamit  begrünbet,  bo^  feinem  ©oi^ne  ju  ^ol^anni§ 
ein  S5eneficium  auf  ber  Unit)erfitöt  öerfproc^en  fei  unb  bk§  xf)m  au§  ben 
^änben  ge'^e,  toenn  er  nid§t  um  befagte  ^eii  actu  studens  in  Academia  fei. 
^flun  erft  erfolgt  an  ben  Dtector  unter  bem  13.  ^itni  ber  S5efeP,  Sefftng  „ju 
ber  gebetenen  3ett  mit  einem  gehjöl^nlid^en  Testimonio  gu  dimittiren." 

@in  3eugniB  ber  Seigrer  genügte  für  hie  UniOerfitdt ;  bie  ©teEe  be§ 
@jamen§  öertrat  ein  feierlid^er  S5Qlebiction§actu§ ;  in  bemfelben  ^ielt  ber  5lb* 
gel^enbe  junöd^ft  felbft  eine  lateinifcl)e  ober  beutfd^e  ^ebt  mit  n)iffenfc^oftli(^em 
anmalt,  ber  ben  ^Äbfd^lu§  feine§  ©tubium§  auf  ber  ©d^ule  bilben  foKte  unb 
mit  einer  S)an!fagung  an  (Sott,  ben  ßönig  unb  bie  ©d^ule  enbete;  i^m  ant= 
mortete  ber  befte  f^reunb  unter  ben  3urüdt6leibenben ,  getoöl^nlii^  in  SSerfen, 
beutfc^,  toenn  lateinifc^,  lateinifd^,  toenn  beutfd^  üalebicirt  mar,  unb  gtoar  über 
ein  öertoanbte§  %^ema.  ©o  l^atte  Seffing  breiöiertel  ^al§re  üor  feinem  eigenen 
5lbgang  einem  getoiffen  f^.  %x.  SBel^fe,  ber  fpdter  ^Pfarrer  geworben  ift  unb 
bomal§  lateintfd^  bie  ©rünbe  be§  langen  Seben§  ber  erften  ^enfd^en  bel^onbelt 
l^atte,  ha^  ®IM  eine§  furgen  ßebeng  gegenüber  geftellt.  2^^i,  am  30.  ^uni 
1746,  fprad^  er,  bamal§  toenig  über  17  2^^^^^  alt  unb  Oier  ^a^re  jünger  ol§ 
Älo^ftodE  bei  feiner  SSalebiction ,  lateinifd^  de  Mathematica  barbarorum,  ba^ 
9iefultat  feiner  ©tubien  über  bie  ®efd§id^te  ber  ^Jlatl^emoti!,   meldte  er  unter 


&.  e.  Sejftng  unb  ©t.  3lfrQ.  383 

Ältmm'§  Einleitung  gcmod^t  l^otte.  <Bdn  9tef Content  toax  mit  einem  beutfd§en 
©ebic^t  (5!§tiftian  @rnft  S5iTtf:^ol|,  üBet  beffen  toetteten  SeBen§lQuf  toir  leibet 
nid^t  unterrichtet  ftnb,  ber  oBet  nii^t  üiel  fpöter  mit  einem  Qufeerorbentlid^ 
aner!enncnben  3c«9nt§  öon  bct  @(^ulc  cntlaffen  tourbc,  fein  S^^ema  de  scientia 
certorum  animalculorum  Mathematica,  inbem  er  alfo  tool  im  ®egenfa|e  ju 
ber  geleierten  3lBl§anblung  feine§  ^reunbeS  ü6er  bie  ^Jlatl^emati!  ber  „^arBoren" 
bie  mat^ematifc^e  ßunft  getoiffcr  jTl^iere,  3.  35.  ber  S5iencn,  ©^)innen  unb 
5lmeifen  fd^ilbertc. 

5lm  20.  ©c))tem6er  1746  tourbc  Sefftng,  nac^bem  er  bie  3h)ij(^enäeit  im 
elterlichen  ^aufe  öcrlebt,  auf  ber  Uniöerfitdt  Sei))5ig  immotriculirt. 

III. 

3)ie§  ift  ba§  Silb  bon  bcm  @nth)it!elung§gange  auf  ber  6d^ule,  toie  e§ 
un§  au§  bcn  ,  bieten  entgegentritt.  Jßerfudien  toir  e§  nun  no(^  in  ber  ^ürje 
mit  hem  ju  ergänzen,  ttja§  er  felbft  au§  biefer  3eit  fc^^riftlicj^  l^interlaffen 
^at.  @§  ift  nur  fel^r  hjenig,  aber  tütr  !önnen  aud§  au§  biefem  Söenigen  ben 
großen  ^ann  !§erau§er!ennen. 

5Da§  öltefte  3)ocument  ftammt  au§  ben  legten  Sagen  be§  ^aiixe^  1742 
unb  ift  eine  ®lüc!rounfd§rebe  on  feinen  33ater,  ben  ber  Sol^n  oft  üBer  bie  S3er= 
fc^lecä^terung  ber  Reiten  l^atte  flogen  l^ören  unb  bem  er  nun  bie  ®lei(5§^eit  eine§ 
^^a'^re»  mit  bem  anberen  nad^tüeift.  6§  Beginnt  gleici^  mit  ber  ^flennung  öon 
claffif(^en  3lutorcn,  toeld^e  öon  ben  öter  filtern  ber  Söelt  unb  öon  il^rem  att= 
mäligen  -^eruntergel^en  gefd^rieBen  unb  bie  einem  noi^  nid§t  öierjel^niö'erigen 
(S^mnafioften  öon  l^eute  !aum  geläufig  ftnb:  §efiobu§,  ^lato,  SSirgil,  €öib, 
Seneca,  6alluft  unb  fogar  ©troBo;  not^  mer!toürbiger  aBer  al§  bie  ®elei§r= 
famfeit  erfc^eint  un§  bie  6trenge  ber  logif(^en  Folgerung,  bie  oHerbingS  ettoaS 
pebantifc^,  bo(^  jtöingenb,  !lar  unb  !napp  einen  ©eban!en  au§  hem  onberen 
getoiffermafeen  l^erauSfc^rauBt.  Seffing  fd§lie§t  mit  einer  öon  toormer  f^^römmig» 
!eit  burd^brungenen  S)an!fagung  gegen  @ott  unb  feinen  33oter,  au§  ber  id^  bie 
SBorte  Ijeröorl^eBe:  „3ie|t  öerel^re  id)  bie  aHer^öd^fte  5Raieftät  in  tieffter  2)emut^ 
unb  ban!e  ii^r  mit  ber  reinften  Biegung  meiner  6eele  für  atte§  ha^  @ute,  ha^ 
fie  bie  2öelt  unb  un§  genießen  loffen  unb  toeld^e»  fie  un§  fernerl^in ,  töie  mid) 
mein  ©lauBe  öerfid^ert,  erzeigen  mirb.  3i<^  ^i^cife  neBft  3fi§nen  bie  tocife  unb 
mad^tige  SieBc  be§  t)öd§ften  Ütegenten,  bie  gegen  un§  ftet§  neu  ift  unb  niemals 
olt  mirb,  mit  öergnügtem  unb  jufriebenem  ^erjen." 

@in  S5rief  an  feine  ältere  6(i)töefter,  in  töeld^em  er  il^r  jum  erften  3^ag 
be§  folgenben  ^af)xe^  (1743)  gratulirt,  enttoidEelt  feinen  (Sebanfen  in  berfelBcn 
SCßeife  toie  jene  9lebe;  ber  S^on  be§  ©c^erjeg  ift  aBer  nid^t  eBen  mit  ©lüd^  an= 
gefi^lagen  unb  bo§  ©anje  Hingt  ettt>a§  fd^ulmeifterlid^. 

5lu§  ben  näc^ften  brei  3a^ren  ift  !ein  fc^riftUc^eS  S)en!mal  öon  i^m  auf 
un§  gelommen.  2ßol  aBer  Bin  iä)  in  ber  glüdElid^en  Sage,  an  biefer  SteEe 
äum  erften  ^ale  ein  @ebid§t  Sef fing'S  au§  bem  5lnfange  be§  3fo^rc§  1746, 
alfo  ha§  erfte  öollftänbig  erl^altene,  mitäut^eilen ,  bo§  Bi§  je^t  ganj 
unBe!annt  toar.  2Bir  mußten  Bi§  je^t  au§  einem  SBriefe  an  ben  35oter 
nur,  bofe  er  auf  beffen  SCßunfd^  an  ben  ßottator  feiner  afranifc^en  fjreiftelle,  ben 


384  ©eutjc^c  5Runb|c^au. 

D6etfl«Stcutenant  (ÄatI  Seon^atb)  öon  ßarlotoi^  ein  poetifc^e§  6enbfd^retben 
tierfexttgt;  nun  öerbanfen  totx  biefeS  felbft  ber  f^ö^ii'^te  öon  6attotoi|,  bic,  tote 
i(^  tüufetc,  Bei  bem  xiix  eigenen  !^iftotifd)en  Sinn  üon  je^er  alle§  auf  fie  SBepg» 
Iiij§e  gefammelt  ^at  unb  öon  mit  erfu(^t  toat,  nod^  bemfelBen  in  Ü^xcm  5lrd^ib 
ju  jucken,  hjotQuf  |)ert  üon  ßarlotoil  auf  ^Ptofd^toi^,  untct  beffen  SSertüoltung 
e§  fic^  je^t  Befinbet,  bQ§  ©ebic^t  au(^  toitEic^  Balb  gefunben  unb  mit  bie 
SSetöffentlid^ung  beffelöen  gütigft  geftottet  !§at.  S)o(^  möge  man  öon  i^m  feine 
SÖetei^etung  unjete§  2itetatutfd)a|e§  etiöotten;  Sefftng  jelBft  ift  ungetn  an 
biefe  ^^ufgaBe  gegangen;  et  fogt  in  jenem  35tiefe  on  feinen  SSatet  (1.  ^cBtuat 
1746):  „^o§  £oB,  loeld^eS  @ie  mit  löegen  be§  öetfettigten  ^oetifi^en  6enb= 
fc^teiben§  an  ben  ^tn.  OBtift  =  Sieutenant  öon  @atlott)i|  unöetbicnt  ett^cilet, 
foE  micö,  oB  ic^  gleid^  toenig  8ufl  ^aBe,  biefe  ^atetie  nod^  einmal  öot  bic 
^onb  5U  nel^men,  anteijen,  nad^  3)eto  SSetlangen  ein  üitjeteS  unb,  töo  e§  mit 
mogtii^,  ein  Beffete§  ju  machen.  3töat  Sitten  e§  ftei  ju  gefielen,  tücnn  ic§ 
bie  3ßit,  hu  i^  bamit  f(^on  jugeBtad^t  unb  no(!^  juBtingen  mu^,  üBetlege,  fo 
mu§  i^  mit  felBft  ben  SSottoutf  machen,  ha^  iä)  fie  auf  eine  unnü|e  SGBeife 
öetfplittett.    £)et  Befte  S^toft  baBei  ift,  ha%  e§  auf  2)eto  ^efe^l  gef(i^el§e". 

^iet  alfo  ift  ha§  ®ebid§t,  töie  toit  au§  bem  ®atum  bet  Untctfd^tift  etfel^en, 
bie  jtoeite  tüt^ete  Raffung: 

9Siä  I)te'^et  goB  t(^'§  ju,  boB  meine  3?oncf6arfeit 
au§  i)o^ett  it)ret  5pf(id)t  ^iä) 

(Sbler  aJiann 

gejd^cut. 
2)oä)  längex  laß  i(^  nic^t  ben  fallen  Jßottoanb  gelten; 
S)er  Unbontf  möchte  fte  fonft  i^te§  gleid)en  j(J)eltcn. 
©ie^!  '^ter  ift  SBricf  unb  -gterj!  ®i§  nta^et  jenen  gtofe; 
2)od^  mid^  noc^  ntdjt  babutd^  bon  meinen  ©d^ulben  lo^. 

®et  SBintcr  toirb  fid^  bolb  ba§  fünffte  ma{)t  bejc^IieBen 
unb  bet  gejd)mü(fte  Senj  jein  .ßinb,  bie  SSIume,  füfeen, 
jeitbcm  betrübt  unb  fro^,  in  meifnijd)en  2iiftricft, 
be§  2ßein=®ott§  liebfte  ©tobt  mein  jungeg  9lug'  erbtidEt. 
^ier  I)at  ein  ftiHet  Ort  ber  jeit  atüel^fiunbert  Sagten 
toaS  Sott  unb  2JJujc  fet)  in  fid^rer  Suft  erfa'{)ren 
midö,  befeen  ^fugenb  jd^hjact),  befc^üat,  ber^orgt  ernä'^rt; 
bem  rot)en  ©eifte  üiä)t,  bem  Sßiüen  3uä)t  geU)äl)tt, 
o(§  iä),  bem  treuen  tRat^  ber  SJe^rer  übergeben, 
öon  greunb  unb  Saterftabt  begann  entfernt  ju  leben. 
2)od^  tocnn  mein  reger  ®eift  ben  ©cegen  überbencft 
ben  2lfro  auf  mein  .^oupt  mit  Uebcrftufe  gefencft, 
fo  fann  ic^  anberS  nid^t,  i(^  mufe  auf  2)id^  berfaüen. 
Unb  bo,  ba  tan  id^  faum  bor  jarter  Otegung  lallen. 
2!em  2)and£  fej  i^  ben  2Bun|d^,  bem  2Bun|(i|  baii  Soben  ju, 
unb  meines  8obe§  ©toff  ift  ®ott,  3luguft  unb  ®u. 
3a!  ©Ott,  Wuguft  unb  ®u!  i^r  Quellen  meine?  ©lücfe§! 
Surd^  euc^  l^ab  iä)  ben  ©türm  be§  toiebrigen  ®ejd^irfe§, 
ber  ouf  ben  iä^eu  ©turj  be§  23atertanb§  gejielt, 
in  5lfren§  fid^ren  ©d^oofe  geje'tien,  nid^t  gefü:^lt! 
I^cnn  al§  ber  Blaue  fjeinb  fid^  burd^  bie  Saufij  brengte, 


®.  @.  Sejftng  unb  ©t.  3lfra.  385 

unb  ©c^toetb,  unb  @rf)lag,  unb  3;ob  auf  ©ac^jeng  Ätnbet  yeniftc, 

rate  fläglic^  toat  ba§  Sanb!  burc^  feine  toHe  SBuffi 

toarb  ber,  balb  ber,  berjagt  öon  ^reunbcn  §aa6  unb  @ut. 

Unb  toen  er  nid^t  öerjogt  bem  fonnt  er  3lngft  unb  ©d^reden 

burc^  S)ro^n,  unb  burdi  bk  S^at  be§  Sobe^  ^urc^t  ertoeifen. 

äöer  ifl  ber  glüdlic^e,  ber  ba  ber  3lotf)  entging, 

bie  jebeS  ©a(|fen  ^erj  mit  fdjtoe'^ren  gefeeln  fing? 

9iur  un§,  bie  toir  getroft  auf  3lfren§  l^eilgen  §ügel 

befd)üfete  felbft  ber  g^einb  unb  feine§  5lbler  O^Iügel. 

2)ie  ©tab,  bie  unter  un§  im  fdimalen  %l)ali  liegt, 

toarb  tl)eil§  burc^  .^unger§  9iot:^  tt)eil8  burd)  ben  f^einb  befriegt; 

ber,  toa§  man  i:^m  nic^t  gab,  mit  frec|er  3Jlac^t  entri^en, 

unb  toaS  er  nic^t  gebraust,  berberbt,  berbrennt,  jerfc^mifeen. 

2öir  fa^en  biefer  9iot:^  in  ungeftö'^rter  9tu^, 

mitleibig  ätoar,  bo(^  nii^t  mit  f^urd^t  bor  gleid)em,  ju. 

2)er  grefeüd^e  Xumutt  blutgieriger  ©olbaten 

ließ  un§  ben  »^rieben  nur,  nit|t  feine  Stuf)  entrat^en. 

3tbet)  ßronen  ftunben  ba  ber  frommen  ©i^ule  für, 

bie  eine  gab  un§  ©ci)U3,  ber  anbern  bienten  toir. 

©ebrendEter  Söaffen  ©to§  unb  i^r  gefrf)äfftig  flirren; 

ber  5clb  Drommete  ftreng  berengte§,  fd^mittemb,  fc^toirren; 

®cr  Trommel  rauf)er  ßerm,  ber  5Pau(fe  ftumpffer  ©d^oE 

®er  dtud  auf  9iudE  gefd^iet)t  bet)  jebem  ßloppel  ^all; 

erregte  jtoar  bie  üufft,  betäubte  stoar  bie  Cl)ren, 

unb  fonnt  ber  ^^urd^tfamfeit  burc^  3JlardE  unb  Slbern  bo"^ren. 

9iur  f)ier  bcrljinberte  bergteid^en  Kriege?  J?lang 

nit|t  ben  geraö'^nlid^cn  äufriebnen  ©d^ul  ®efang. 

Unb  al§  bie  ftreitge  3Jlad^t  ben  nat)en  i?ampff  5]Bloä  toef)Ite, 

als  ^ßreußen  Slbler  [tritt,  aU  ©ad^fen§  ©d^merb  entfeelte, 

al§  fic^  ber  Sonner  Änott  mit  bebern  f)ören  Iie§, 

ber  mand^cd  3Jiutter  ifinb  in§  Mnd)  ber  Soben  toie§, 

toie  fläglic^  toinfelte  ba§  ungetoifee  aJleifen; 

toie  mufte  biefer  Sog  be§  ©lüdfeS  le^ter  ^eifeen; 

toie  Txa%  toar  2lug'  unb  j?inn;  unb  toie  toar  jebeS  §erj 

boU  J?ummer,  botter  Slngft,  bott  ©orgen,  boller  ©d^merj: 

„€)  ^ixx  ber  ©ieger!  ®ott!  toem  toiEft  bu  fiegen  lafeen 

„e§  fiege  toer  ba  toiE,  fo  muft  bu  3Jieifen  bofeen! 

„Senn  crönt  ber  Sorber^^lbeig  ber  5preu§en  ftoIjeS  .^aupt, 

„fo  ift  bem  öanb  unb  if)r  Sßo'^l,  ©c^mud  unb  Sintim  geraubt. 

„6in  anfgeblafner  §elb  toirb  über  un§  gebieten, 

„unb  ftatt  be§  ätegimentä  toirb  ein  S^ranne  toüten. 

„göEt  aber  griebridiS  §eer  unb  toirb  bie  ©iege§  6ron 

„ber  fäd)fd)en  9ieblidt)fcit,  unb  i^rer  ©treuer  Sof)n, 

„fo  toirb  (e§  ftef)t§  ber  ©eift  ber  au§  fid^  felbft  gertfeen) 

„bie  ©tabt  be§  geinbeS  SQ3ut^  in  abjielin  bulben  müfeen. 

©0  flagtc  jebermonn.    5iur  Slfren^  .ftinber  ©d^aar 

toar  o^ne  falte  gurd^t  fo  naf)'  bie  5Rotf)  aud^  toar: 

„@§  faEe  toer  ba  fdEt,  e§  liege  toer  ba  lieget, 

„e§  fteigc  toer  ba  fteigt,  e§  fiege,  toer  ba  fieget, 

„Se^  un§  ift  bod^  ber  ©ieg!    Sßenn  eine  ©tüje  fäEt 

„fo  ift  bie  anbre  ba,  bie  unfre  aßutter  ^ölt! 

©0  bocf)te  fie  mit  Siedet.    3)od^  fre^lidl)  toar  bk  iiiili, 

bie  für  ba§  SSatcrlanb  mit  unS  gebo^rnen  2;riebe, 

Seutfc^e  9hinbfc§au.  vn,  6.  25 


386  2)eutjctie  »lunbjc^au. 

babutd)  noc^  ntd^t  erfticft.    ©ie  lag  öot  ®otte§  Sl^ron, 
fie  jeuffjte,  bat"^  unb  fd^rie  mit  flögltti^  bangem  Son, 
ba§  8anb,  ba§  Satetlanb  mit  ©teg  unb  §ett  ju  ji^müclen 
unb  itjXi^  gfeinbe§  3)iad}t  bejd^im^fft  3U  untetbrüden. 
®ott  toeiß  eö,  bafe  id^  ba  aud^  offt  an  SDid)  gebod^t, 
ber  ®u  mir  biefe  3fiut)  im  Ätiege  jugebtac^t. 
3f(S  t»in  bot  meinen  (Sott  unb  5£) einen  (Sott  getreten 
unb  '^abe  2)ande§  öoll  für  ®ein  ©elüd  gebcf^en. 
Unb  ja  iä)  toürbe  nie  be§  Drte§  toürbig  fe^n, 
gäng  biefe  S^ieigung  je  in  meiner  ©eele  ein! 

äöoi  toar  e»?  bafe  bornoc^,  al§  ©ad^fenS  §eer  gcf dalagen 
ein  edfelt)affter  fjeinb  bic  ©d^ule  mufte  plagen? 
SGßir  burfften  bennod^  nid^t,  tDie§  Dielen  fonft  gefd^e'^n, 
un§  bon  ber  füllen  fQ'öi}'  berfd^euc^t,  berjaget  fet)en. 
2Bir  fonnten  ftet§  toie  bor  ©ott  unb  bie  3Jiufen  e^ren, 
unb  ben  berebten  SJZunb  ber  ©eelen  SJäter  ^ören. 
^a  aU  3renen§  <&"I^  bie  ^ßalmen  raieber  ioiefe, 
unb  fic^  bie  ßinigfeit  bon  ©ac^fen  fiifeen  lie§, 
fo  fiel  auc^  biefe  5iotl).    Unb  SlfrenS  neue§  müde 
wud^ö  bi§  äum  alten  ©lanj  hetj  jebem  2lugcnblidfe. 

Sfeat,  tt)euter  ßorloloiä,  jeat  leget  jebe§  ©eift, 
ber  2lfren§  toert:^,  i!^r  i?inb,  unb  il^r  Sere'^rer  l)ei§t, 
ben  unermefenen  S)ancf  3U  befeen  Xtjron  unb  ^üfeen 
bem  g^ürften,  3ttJ«ttad^t  ^rieg  unb  Sob  gcl)orrf)en  müfeen; 
ber,  toenn  ba?,  toEe  ©d^toerb  um  ©d^ul  unb  ßird^e  tobt 
boc^  httjht  fo  befct)üät,  ba§  man  it)n  babor  lobt. 
3)a§  DancEen  fa§t  ha^  Sob  unb  ein  inbrünftig  Sitten 
(fo  ift  ba^  meeSölat  boll!)  in  bie  beliebte  «mitten! 
2öir  bef^en.    Unb  um  U)a§?    Um  unfre»  SanbeS  SBo'^l, 
unb  befeen  .^eil  unb  9lu^m  ber  e§  befd^üjen  foH. 
9tadf)bem,  toieS  jegtid^er  bor  feine  $f[ict)t  ernennet, 
für  ben,  ben  fein  ©elürf,  ®runb,  Cuett  unb  ©tüje  nennet. 
©0  baf^  ic^  aud^  für  3)id^,    Si§  mu§  ba§  ganj  fei^n, 
töa§  id^,  gefd)ä3ter  2Jiann,  S)ir  fan  aum  O^ffer  tDe^t)n. 
2)er,  toeld^er  ©e^n  unb  ®ludf  in  feinen  .^ünben  trägt, 
unb  auf  ber  frommen  §aupt,  ber  ^^rommen  ©eegen  legt, 
2)er  atte  Singe  fennt,  ber  Seinen  ?lbel  fie^t 
ber  in  ber  ©eele  mefjx  aU  auf  ben  äBappen  blül)t, 
wirb  ®ic^  mit  @lüc£  unb  ^rei^  unb  fold)en  (Sütern  jiren 
bie  nur  ben  ebelften  bon  ©einer  Slrt  gebüt)ren. 

(genug  unb  aEjubiel  ^aft  2)u  midt)  fd^on  beglüdft 

2)oc^  blieb  mir  Seine  §ulb  auc^  fünfftig  unbcrrürft, 

unb  toürbe  balb  nai^  mir  (0  barff  id^  e§  too'^l  toagen 

Sir  ben  bertoegnen  Jffiunfd^  fo  breufte  borjutragen !) 

mein  Sruber  aud^  burd^  Sid^  in  5lfren§  ©d^oo§  gelegt, 

(bie  Sein  (Sefd^led^t  bere^rt,  unb  e§  in  .^eraen  trägt) 

©0  fott  (toa§  fog  ic^  too'^l?  toie  fott  id^  mid^  erflärcn?) 

ber  Sancf  bem  3;obe  felbft  ber  SBo'^ltl^ot  Hlgung  toet)ren! 
2Jieifen 

ben  15.  ^Jletä  ®.  6.  Se&ing. 

1746. 


®.  e.  Sefftng  unb  ©t.  'Äfra.  387 

aSon  einem  anbeten  ©ebid^te,  „üBer  bte  2Jle:§r;§e{t  bet  SBelten",  toclc^e§  um 
bte  gleiche  S^ii  „oli  einer  öon  ben  attererften  Setfuci^en  in  ber  S)i(^t!unft" 
«nt^tonben  ift,  l^at  un§  ber  2)id^tcr  felfift  toenigfteng  5|Jroben  üBerliefert.  „S)ic 
neue  ST^eorie  be§  2ö^tfton§  unb  be§  §ugen§  ^ofmot^eoro§  l^attcn  bomatS  meine 
@inbilbung§!rQft  mit  SSegriffen  unb  SSilbern  erfüllt,  bte  mir  befto  reijenber 
€rf(^ienen,  ie  neuer  fte  hjaren."  2)en  einflu^  ßlimm'§  erlennen  toir  alfo  auc^ 
ha.  3fnbeB  fe'^lte  e§  Sefftng  bamal§ ,  toie  er  e§  fec^§  3^a^re  fpäter  au§fpri(!^t, 
bur(i^au§  an  ber  ^ä^igleit,  abftrocte  äBal)r:^eiten  bur(^  ^rbiditung  finnlid§  ju 
ma(^en.  „3»<^  reimte  alfo  meine  ®eban!en  na(J^  einer  jiemlid^  maf^emotifi^^en 
^Ret^obc;  l^ier  unb  ba  ein  ©leic^niB,  '^ier  unb  ha  eine  kleine  5lu§fc§toetfung; 
ha^  toax  alle§  ^oetifd^e,  tnaS  id§  boBei  anörad^te." 

„^l)x  niebern  %'dnt  jditoetgt!    Sßon  5ßtad^t  unb  ©lanj  entäürfet 
©et)  t(^  3um  Sternen  je^t  mit  unb  ber  aSelt  entrücfet. 
@in  bid^tungStoürb'grer  ©toff  aU  Siebe,  ©(^erj  unb  2öein, 
©oK  öoU  bon  tüf)ner  ®Iut^  be§  Siebe§  3fnt)alt  je^n." 

UeBer  biefen  ftol^en  5lnfong  l^at  er  felBft  nad^l^er  gefpottet,  unb  nur  ein 
^aar  onbere  einzelne  ©teilen  ^aben  bamal§  noc^  öor  feinen  iritifd^en  5lugen 
@nobe  gefunben  unb  ftnb  öon  i^m  in  feine  2öer!e  aufgenommen. 

Sin  britter  bicfiterifd^er  SSerfud^  toaren  freie  S'lad^a^mungen  be§  5lna!reon, 
t)on  toeld^en  o^ne  ^^e^fß^  ebenfaÜS  tiefte  in  ben  „2öer!en"  un§  borliegen;  er 
crtoä^nt  fte  in  einem  SSriefe  an  ben  aSoter  öom  28.  5lpril  1749:  „^6^  bitte 
mir  aud)  ha^  öornel^mfte  öon  meinen  5Jlanufcri)3ten  mit  au§,  aud^  bie  einigen 
SÖogen  2öein  unb  Siebe.  @§  ftnb  freie  5lad^a!^mungen  be§  2lna!rcon'§,  tooöon 
id§  fd^on  einige  in  5[J^ei^en  gemad^t  l^abe",  lel^nt  jebod^  ben  aSortourf,  ba§  i^r 
31on  mit  feinen  ßmpfinbungen  im  geringften  l^armonire,  entf trieben  ab]  felbft 
ber  ftrengfte  6ittenrid^ter  !önne  fte  il§m  nid^t  jur  Saft  legen:  „Vita  verecuuda 
est,  Musa  jocosa  mihi." 

@nblid^  muffen  toir  aud§  nad^  nid^t  ju  mi^beutenben  ?leuBerungen  ben 
Slnfang  be§  „jungen  ©ele'^rten"  auf  bie  ^Rei^ner  3eit  gurüd^fül^ren.  Sefftng 
befafe  öon  3>u9enb  auf  eine  getoiffe  Sfleigung  jum  Spott  —  „@in  guter  ^nobe, 
aber  ettöo§  moquant",  ift  al§  Urtl^eil  eine§  6d^ulinfpector§  über  il§n  bezeugt  — 
ba'^er  ^at  er  fc^on  frül^jeitig  ftd^  mit  ben  lateinifd^en  ^omüent  befd^äftigt  unb 
fid^  allmälig  baburd^  gu  eigenem  ©d^affen  anregen  laffen.  „^^  mu§  e§,  ber 
@cfo!§r,  beladet  gu  töerben,  ungead^tet  gefte^n,  ba%  unter  allen  2Ber!en  be§ 
2ßi^e§  bie  ^omöbie  ba^jenige  ift,  an  töeld^e§  id^  mid§  am  erften  getoogt  l^abc." 
2)0^  nimmt  er  junädift  bie  3lufgabe  ber  ^omöbie  fel^r  einfeitig  unb  fie-§t  fte 
allein  in  ber  ^flad^bilbung  öon  Si^oren,  unb  ha  er  hk  SBelt  nur  au§  SSüd^ern 
!annte,  fo  öerfiel  er  ouf  einen  iungen  ©ele^rten,  „bie  einzige  5lrt  öon  Starren, 
bie  mir  aud^  bamal§  fc^on  unmöglid§  unbe!annt  fein  !onnte".  ©obalb  er  nad§ 
Seipaig  !am,  gob  er  ftd§  5!Jlü^e,  „biefen  SSerfud^  ernftltd^er  auSjuarbeiten" 
unb  fprid^t  bamit  au§,  baB  er  bereit§  öor^er  hk  ^ee  gefaxt  unb  bie  Anlage 
enthjorfen  ^abe.  ®a§  ©tüdf,  ha^  1747  öollenbet  unb  „im  ^[enner  1748"  auf= 
gefül^rt  tourbe,  re(^net  atoar  unfere  Siteratur  ni(^t  ju  i^ren  clafftfd^en  2öer!en; 
e§  ift  in  3Bal§r^eit  nur  eine  aSerfpottung  eine§  jungen  (Selel^rten  o^ne  ben 
aSerfud^   einer  inneren  ©nttoitfelung  irgenb  einer  ^igur,   unb  gibt  un§  ntd)t 

25* 


388  £eutfd^e  3iunbfc^au. 

ein  5Jlal  am  Sc^luffc  ha^  öerul^tgenbe  ©efü^l,  bofe  bet  Spott  ben  betrogenen 
gelben  cutitt  l^dtte;  im  ©injelnen  aber  ift  manche  ©cene  fel^r  gefi^idEt  ongelegt 
unb  ber  2)iatog  äuteeilen  öorjüglid^.  2)ie  ^auptfac^e  ober,  hk  ©tüde  feiner 
SSorgönger  toerben  gu  toenig  gekannt,  fo  bafe  man  ben  großen  gortfd^ritt,  ben 
ßejftng  bamit  machte,  nidfit  gebül^renb  su  ermeffen  unb  ^u  toürbigen  pflegt, 
©ic  finb  nod^  toeit  trotfener  unb  triöialer  unb  au^erbem  gemein,  toooon  fit^ 
Sefftng  Oottftönbig  frei  geißelten  :^at.  ^aijzx  begrüßte  bit  ?leuberin,  eine  f^rau 
tjon  fc^arfcm  Urt^eil  unb  ftrenger  Äritü,  Sefftng,  ol§  il^r  „ber  junge  ©ele^rte" 
in  bie  §anbe  gekommen  toar,  „aU  ein  t-^eotralifd)e§  ©enie,  aU  eine  Sonne 
ber  auf!eimenben  ^fiationalbü^ne",  lie§  i'^n,  to&l^renb  i^r  ba§  Stüd  nurjur  S3egut= 
ad^tung  übergeben  toar,  fofort  auf  i^rer  S5ü^ne  auffül^ren  unb  erntete  allgemein 
großen,  \a  begeifterten  SBeifaÜ. 

Slun  aber  noc^  jum  Sd^Iu§  bie  n)i(^tige,  ftcf)  fofort  un§  oufbrängenbe 
grage:  ^at  Seffing  nid§t  mit  biefem  Stüd  ba§  ©ebäube,  roeld^eS  bie  Sd^ute 
mül^fam  aufgerichtet,  felbft  toieber  umgefto^en?  leugnet  er  nic^t  jeben  ©etoinn 
feineg  fünfiöl^rigen  2lufent^alt§  felbft  ab  ?  ©etoi^  nid§t.  5ll§  in  ^eifeen  ber  erftc  \ 
jener  ©eftolt in i^mtoad^  tourbe,  ]§at er  beftimmtnic^t  anfii^  felbft,  fonbern  ®eban!c^ 
an  5lnbere  gebadet;  ba^  leiert  u.  51.  ber  SSrief  an  feine  ^flutter  üom  20.  ^Januar 
1749,  befonberg  bie  2Borte:  „3>ct)  !omme  jung  öon  Schulen,  in  ber  getoiffen 
Ueber^eugung,  ba%  mein  ganzes  ®IM  in  ben  S5üd§ern  beftel^e.  ^^  !omme  naä) 
Seipäig,  an  einen  Ort,  ioo  man  bk  ganje  SBelt  im  kleinen  feigen  !onn.  ^ä) 
lebte  bie  erften  Monate  fo  eingebogen,  al§  id§  in  ^IJ^eiBen  nid^t  gelebt  !^atte. 
Stets  mit  ben  S3ü(^ern,  nur  mit  mir  felbft  befd^dftigt,  badete  id§  ebenfo  feiten 
an  bie  übrigen  ^Oftenfd^en  al§  oielleid^t  an  ©ott".  3lber  mag  er  immerhin  balb 
ju  ber  Ueberäeugung  gelangt  fein,  bofe  er  in  3Jlei§en  oiel  llnnötl§ige§  gelernt 
^aU,  mag  er  oiele§  fpäter  leidtjten  ^erjeng  über  S3orb  getoorfen  ^ahm,  tüa§  er 
fid^  einft  mit  öieler  5Jlü!^e  angeeignet  l^atte:  bem  gegenüber  fielet  fein  eigener 
5lu§fprud^,  ba%  er  einzig  in  ^ei^en  in  ber  S5efdf)äftigung  mit  ben  ßlaffüern 
glüdElid§  gelebt  ^abe,  unb  ben  @runb  ju  feiner  tiefen  ^enntni§  be§  5lltertl)um§, 
auf  bem  fein  fpätereg  2Bir!en  ftel^t,  :^at  er  ebenfaES  l§ier  gelegt.  ^.  f^r.  f^ifd^er, 
nacli^er  Stector  ber  S'^omana  in  Seip^ig,  ber  jtoei  ^a^ixe  Oor  i!^m  bie  Uniüerfttät 
belogen  unb  eine  !^di  lang  mit  il^m  jufammen  toolinte,  ]§at  öon  i^m  gefagt: 
„3ißa§  fonnte  ber  für  ®ried§ifd^  unb  ßatein!  2ßir  braud^ten  ben  @rnefti,  ber 
bamal§  berül^mt  toar,  scilicet,  ben  brandeten  mir  S9eibe  nid)t,"  unb  ber  mit 
i:^m  eng  befreunbete  2)id§ter  Sl^r.  f^.  SSeifee  gefte'^t,  ba%  er  au§  2efftng'§  Um= 
gang,  „ber  mit  fd^önen,  jumal  pl^ilologifd^en  ^enntniffen  üon  ber  5D^ei§ener 
i^ürftenfd^ule  gefommen  fei",  Piel  gemonnen  ^ahe. 

%m  ftoljeften  aber  barf  bie  Sd^ule  auf  ba§  SCßort  fein,  toelc^eS  er,  ber 
reife  ^ann,  an  ben  greunb,  bem  gegenüber  er  am  unbefangenften  unb  rul^igften 
fein  innerfte§  SCßefen  enthüllt,  an  5Jlofe§  50^enbel§fo^n,  fd^reibt: 

„Saffen  Sie  un§  bei  ben  2llten  in  bie  Sd^ule  gelten;  tua^ 
!önnen  toir  nad§  ber  ^latur  für  beffere  Sc^rer  toäl^len?" 


pic  ^affcrlitafien  cingfan66\) 


©Haae 
JH.  M.  öoit  IDeber. 

Einleitung. 

Äein  Sanb  ©uropo'g,  ©(^toebcn  ausgenommen,  ift  butd§  feine  ))^t5ft!alif(^cn 
SSex]§ältniffe  unb  feine  geograpl^ifd^e  Soge  in  gleid^cm  ^Jlafee  für  bie  EnttoidEelung 
eine§  äBaffetfixoBenf^ftemS  ^jröbeftinitt  al§  ©nglanb. 

5)ic  atmojptjäxifti^en  ^liebetfd^Iäge  ftnb  auf  bem  öerl§äUnifemä§ig  fleinen 
:3fnfelxeic^e  ftärfer,  gleid^mdfeiger  butd§  bie  ^di)x^^^ikn  öert^eilt,  qI§  in  ben 
continentolen  Sänbcrn;  bie  Sonfigutation  bcr  2öaffcrfd§eiben  unb  be§  SittorolS 
begünftigen  bie  @ntftef)ung  ^oä)  auf  ben  $Iateau'§  entfpringenber,  mit  tief  in 
ha^  Sanb  einfd^neibenben,  fd^iparen  ^leftuorien  in  ba§  5Jleer  münbenber  2Baffet= 
laufe,  bie  fid),  t^eil§  aur  6c^iff6armad§ung  im  leiten  ©inne,  tl^eilg,  ja  faft  olle, 
3ut  no(^l^aUigen  ©peifung  t)on  Kanälen  eignen.  2)ie  Söafferläufe,  bk  ju  biefcn 
^toeden  bienftbar  gemacht  toerben  !önnen,  bebeden  ben  SÖoben  öon  ©topritannien 
unb  3^rlanb  me^x  aU  boppelt  fo  bid^t,  al§  hk§  in  Deutfd^Ianb  bex  j^aU  ift. 

Sie  goxmation  bex  ^fnfelgxuppe  löfet  ha^  3Beft=  unb  Oft=5Jleex,  in  tief  ein= 
gefc^nittenen  SJud^ten,  an  me{)rexen  ©tetten  ftd^  U^  auf  menige  3JleiIen  6ntfex= 
nung  im  Sanbe  näl^exn,  unb  bicfe  Suchten  exftxeden  ftd^,  jum  2;^eil  in  ©eftalt 
t)on  Sleftuaxien,  hi^  an  ben  ^^n^  bex  fCad^en  ^öl^enjüge,  tneld^e  jugleii^  hk 
SCßaffei-fd^eiben  bilben  unb  habti  ben  faft  unexme^lidjen  ^pilinexalxeici^tl^um  be§ 
Sanbe§  entl^ alten. 

S)ex  ha^  Sinfelxeid^  5u  ^toei  S)xitt^eilen  feine»  Sittoxal§  umf(ie§enbe  @olf= 
ftxom  fül^xt  hk  5lequatoxialtt)öxme  au§  bex  25ud^t  öon  5Jlejico  an  bk  Mften  be»= 
felben,  fo  bie  äöintextempexatux  be§  gxöpen  2^^eil§  üon  Sf^lanb,  ©nglanb  unb 
felbft  öon  ©c^ottlanb,  bex  öon  f^loxenj,  33enebig  unb  5Dtailanb  nal§e§u  gleid§» 
ftettenb.  ©iefex  glütflid^e  Umftanb  öexbüxgt  bk  faft  ununtexbxod^ene  SSenupax= 
ieit  bex  SGßaffexftxa^en  unb  ft(i^ext  bexen  Einlagen  faft  ööllig  gegen  bie  ©d^äbigung 
bux(^  (5i§  unb  gxöfte. 

2)ie  ^Pflege  be»  2ßaffexftxa^entDefen§  ift  ba^tx  in  ©nglanb  uxalt.   ©ie  ^exfättt 


^)  Unter  Senu^ung  ton  2Ratenalteit,  gebammelt  auf  einer,  im  Sluftrage  be§  ^errn  fi.  5Pr. 
aJlini[ter§  ber  öffentlicfjen  Slrbeiten  unternommenen,  ©tubienreife. 


390  Seutjd^e  SRunbjc^au. 

(^tonoIog{f(i^  in  ätoei,  i^xn  S^enbenj  na6)  gejonbette  ^Periobeh.  2)ie  exfte  !onn  man 
qI§  bie  ber  !ünftli(j^  xegulitten,  natürlii^en  Sßafferfttafeen  im  2)ien[te  be§  3lc!er= 
Baue§,  bie  ätoeite  al§  bie  bct  toitüic^en  ßonäle  im  £)ienfte  ber  3»nbufttie  Bejcic^nen. 

2)ie  erftete  umfaßt  bie  glu^tegulitungen  im  f5Iad^=  unb  ^ügellanbe  ju  ber 
3eit,  lüo  @nglQnb§  toirtl^fd^oftlic^e  SSebeutung  auf  feinem  5lt!erBQue  unb  feiner 
S5iel§3U(^t  in  biefen  £)iftricten  teru!^te.  Sie  beginnt  mit  bem  oon  ben  9lömern 
ausgeführten  35au  ber  äßafferregulirungen  jtt)if(!^en  bzm  glu^gebiete  ber  Dufc 
unb  ber  2:!§emfe,  bie  jugleid^  ber  ^nttoäfferung  ber  um  hk  gro^e  S8ud§t  be& 
Söaf^  '^erumliegenben,  ungemein  fruditbaren  Sflieberungen,  unb  militärifdien 
^toeden  bienten  unb  öon  benen  no(i§  ha^,  unter  bem  Flamen  be§  6anal§  öon 
6aerb^!e  be!annte  ©tüd  öor^anben  ift.  Sie  fe^t  ]xä),  nac^  langer,  ätnifd^en  ber 
SScrtreiöung  ber  9lömer  unb  bem  6(^Iuffe  be§  ^iege§  ber  toeifeen  unb  rotten 
Ütofe  liegenber  ^aufe,  burd|  mit  mel^r  ober  minberer  Energie  betriebene  2Ber!e, 
öom  StegierungSantritte  §einrid^§  VI.  (1422),  in  beffen  Sfiamen  bie  erften  ©efe^c 
jur  Ütegulirung  ber  S^l^emfe  erlaffen  tourben,  U§  jum  S5eginne  be§  ad^tjel^nten 
3iol^r!^unbert§  fort,  tt)o  bie  SSebeutung  ber  in  ben  norbtoeftlid^en  ©raffc^aften 
(Snglanb§  aufblü^^enben  ^fitbuftric  bie  ber  5l(Ierbau=$t^robin3en  ju  überwiegen 
begann.  3Der  ©c^tocr^3un!t  be§  SCßofferftraBentoefeng  öerlegte  ^iä^  baburd^  au§ 
bem  ^lad^Ianbe  in  ba§  ®ebirg§Ianb,  in  bie  S5erei(^e  be§  großen  ©etoerbebetriebeS 
jtüifd^en  bem  2rent,  bem  ^umber,  bem  6lt)be  unb  S^toeeb. 

|)iermit  beginnt  bie  ^ineite  J^eriobe  be§  englifd^en  2ßofferftra§entüefen§,  ju 
beren  mdd^tiger  ©nttoidEelung  bie  faft  gleid^^eitige  (Srfd^einung  ber  bebeutfamften 
©rfinbungen  im  ©ebiete  ber  ^nbuftrie  ^inbröngte.  S)ie  ßonftruction  ber  Spinning 
Jenny  burd^  §argreat)e§,  ber  ©pinnmofd^ine  burd§  2lr!n)rigl^t,  be§  med^anifd^en 
SBebftulp  burd^  ßarttürig^t,  bie  ©rfinbung  ber  nod§  i!^m  benannten  tDeitöer= 
breiteten  2^]§onh3oarenfa6rication  burct)  SBebgetnoob,  bie  ber  ^Uletl^obe  ber  5lu§= 
bringung  be§  @ifen§  mit  ©teinlol^le  burd^  S)ettifon,  unb  öor  5lIIem  bie  35cr= 
t)oII!ommnung,  bie  faft  eine  neue  (Srfinbung  toar,  ber  Dampfmafd^ine  burd^ 
3»ame§  äßatt,  faßen  alle  innerl^alb  be§  S^iaumeg  eine§  5!Jlenfd§enalter§  öon  1750 
bi§  1780. 

Sie  n3aren  e§,  toeld^e  bie  ^»iibuftrie  unb  ben  ^anbel  @nglanb§  auf  eine 
ungeal^nte  ^ö!§e  !§oben,  öerlangten  aber  aud^  eine  3inlonb=6ommunication,  beren 
ßeiftung§fö!^ig!eit  mit  ben  5lnforberungen  ber  täglid^  möd^tiger  toerbenben  ^nlanb» 
Sßer!e^r§bett>egung  unb  eine§  ^anbel§  6d§ritt  ju  l^alten  im  ©taube  fein  foöte, 
bem  über  ein  l^albeS  l^unbert  |)äfen  biente.  2)o§  biefe  gro§e  5lufgabe  nid^t  burd^ 
ein  Sanbftra^enf^ftem  gelöft  ioerbcn  fonnte,  ha^  feine  Seiftung§fdl^ig!eit  über 
bie  erft  burd^  bie  ßonftructionen  ^Rocabam'S  unb  2;elforb'§  ju  ber  gleid^en  3eit 
5U  erhalten  begann,  too  auc^  ha^  2ßafferftra§enf^ftem  feiner  ©nttoidfelung  am 
fd^neUften  entgegenging,  liegt  auf  ber  ^anb. 

2)ie  in  ber  S^lid^tung  auf  33erfe'^r  fd^affenbe  Energie  be§  englifd^en  S3ol!e§ 
ridjtete  fid^  bo'^er  ganj  öornel^mlid^  auf  le^tere§.  S9i§  ju  biefem,  im  ätneiten 
©rittet  be§  ad^tjetjuten  ^a]^rl)unbert§  liegenben  ^ßi^^un^^te,  l§atte  fid§  bie  §er= 
fteEung  öon  2Bafferftra§en  in  @nglanb  auf  bie  ©d^iparmad^ung  bon  2Baffer= 
laufen,  ^lüffen  unb  5leftuarien,  unb  bie  §erftettung  gro§er,  aud§  ber  ©d^ifffa!§rt 
bienenber  2)rainrigolen  befd^ränft. 


2)tc  aSaffetfhafeen  @nglanb§.  391 

ßetne  biefer  5lt6eiten  fül^rte  bte  Slttriöute  einer  toirütc^en,  tünftlici^en  Söaffet» 
fttafee:  bie  ^erftcttung  be§  9linfQl§  in  öon  äöaffetläufen  unaBl^angiget  Slic^tung, 
be§  l^otiäontalcn  ©tautoafferS  unb  bet  Verlegung  be§  Siliöeau'g  bet  SGßofjetflTafee 
buTC^  !ünftli(^c  Mittel:  ©d^leufeen,  geneigte  Ebenen  u.  f.  tu. 

2)a  nal^nt  int  ^ai^xt  1737  ber  ^er^og  öon  SÖribgetoater  eine  ^onceffion 
JUX  Einlage  eine§,  bitect  öon  feinen,  bei  3ßot§le^  gelegenen  SSetgtoerten  nai^  bem 
^luffe  ^xtDtU  bei  5Jlan(^efter  fü^renben  6anal§  unb  exhjeitette  bie§  Untetnel^men, 
naä)  beffen  ©elingen,  burd^  ^erfteHung  eine§  6anal§  noji^  bem  5!Jletfe^  bei 
ßtöerpooi.  S)a§  Softem  ber  gondle  be§  ^ergogS  öon  SBribgetöater  tourbe  1752 
eröffnet.  S)ie§  Unterne!^men,  beffen  ^urc^fü^rung  nur  huxä)  bie,  mit  ber  5lu§= 
baucr  unb  S^atlraft  be§  §er3og§  jufammen  töirfenben  Satente  unb  bie  Energie 
be§  öicEeici^t  erften  6anQl=3Jngenieur§  oller  Reiten,  3ifltne§  SÖrinble^,  möglich 
toor,  unb,  öor  feinem  ©elingen,  in  feiner  ^ü^n^^eit  für  bie  3ibee  öon  ^ftrfinnigen 
erüört  töurbe,  toeil  e§  eine  fc^iffbore  SöofferftroBe,  ^oä)  ouf  SSrüdcn  unb  S)öm= 
men,  über  ^lüffe,  i)örfer  unb  Sßege,  in  2unnel§  burc^  SSerge  leiten  tooEte, 
inougurirte  ni(^t  ottein  bo§  eigentlid^e  ßonoltöefen  @nglonb§,  fonbern 
rief,  im  ©runbe  genommen,  bie  gefommte  %tä)nit  ber  großen  ^floffenbetoegungcn 
unb  ^liöeonouggleid^ungen  in'§  Seben,  ouf  ber  ou(^  bie  be§  @ifenbal^ntDcfen§ 
berul^te. 

2)ic  unobtoeiglid^e  5^ot!§tüenbig!eit  einer  S5erftär!ung  ber  .Gräfte  ber  ^n= 
lQnb§=@ommunicotion,  bie  ben  unglaubli(i^  fc^nett  ontöod^fenben  ^fnbuftrien  unb 
ben  S3ebürfniffen  i!^rer  Zentren  unb  6tapel^lö|e,  ^onc^efter,  Siöerpool  k.  ©e« 
nüge  ju  leiften  ^otte,  toor  eS  ober  nii^t  ottein,  bie  bem  englifd^en  ßonoltoefen 
einen  fo  mäi^tigen  ?luff(^töung  gab,  töie  i^n  bol  le^te  S)rittel  be§  öorigcn 
3Ja]^rl^unbert§  jeigt. 

,^aum  fci^toöd^er  toirtte  auf  ben  englifc^en  Unterne^mungSgeift  ber  ^inblid 
auf  bie  öom  ^erjoge  öon  SSribgelöoter  mit  feiner  ßonalunterne^mung  erhielten 
enormen  finonjietten  9iefultate,  bie  i^n  ou§  einem  foft  ruinirten,  ju  einem  ber 
reid^ften  Sbetteute  mad)te.  ®ie  SSereinigung  biefer  treibenben  Elemente  brod^te 
bie  SnttüidEelung  be§  6onoltöefen§  in  @nglonb  in  immer  ro^iberen  ®ang,  fo 
boB  fie  gegen  bo§  @nbe  be§  ;3fOi^tl^unbert§  ben  6^aro!tcr  einer  Ueberprobuction 
annahm,  toeld^e,  bie  3«töer!^öltniffe  in  SSetroc^t  gebogen,  5le]§nlic^!eiten  mit  bem 
fc^limmften  ßifenbo^nfd^toinbel  einer  nod§  nid^t  longe  an  un§  öorübergegongenen 
3eit  jeigt. 

am  Zeitraum  öon  ber  erften  ^inlen!ung  ber  öffentlichen  5lufmer!fom!eit 
auf  bog  äöofferftroBentöefen  unter  ^einxi^  bem  VI.  an,  hi^  jum  5lnfange  be§ 
Qd^täe^nten  >]^r]§unbert§  l^otten  ftd§  nur  21  ßör^erfd^often  mit  f^örberung  be§= 
felben  befd^dftigt.  ^m  Saufe  ber  erften  §ölfte  iene§  ^[a^rl^unbertS  ottein  er^ob 
ftd^  bie  3a^l  berfelben  beinahe  eben  fo  ^od§,  toölrenb  bie  nöc^ften  fünfzig  ^o^te 
bo§  öierfod^e  an  (Sonolunterne^mungen  bro^te,  bereu  3o^  fid^  im  öubjo^rae^nt 
1790-1800  attein  auf  40  fteigerte.' 

2)ie  gnttöidEcIung  be§  2öafferftra§entöefen§ ,  ber  5Jloffe  ber  Sinien  no^, 
überfd^ritt  i^ren  |)ö^epun!t  im  erften  ^aijx^e^nt  unfere§  3fo^r^unbert§ ,  ca. 
1809,  tt)ö^renb  bie  5Pro§^crität  ber  Unternel)mungen  nod^  bi§  gegen  bo§  @nbc 
ber  breißigcr  ^af)Xi  fticg. 


392  2;eutfc^e  SJhtnbfd^au. 

5!}tit  bem,  bon  ben  Unterne!^men  be§  ^erjogS  öon  ^ribgetoatcr  batitcnbcn, 
raptben  ?luffd§h)unge  bc§  SBofferftra^entüefen»  ^atte  berfelBe  öotlftäiibtg  feinen 
Gtiaroftet  geänbett.  S)te  ßorporattonen  öon  ©runbbefi^ern,  (Semeinben,  ^ül^len« 
unb  ^orfteigenf^ümern,  bte  öor  jener  3ett  jur  S3erBefferung  ber  Sßaffettoege  ju» 
fammen getreten  toaren,  l^atten  nhgenb§  bie  3l6fi(^t  gel^obt,  birecte  pecuniäte  3}or= 
t^etle  au§  ben  3ötten,  beten  ®r^ebung  auf  biefen  SBaffetftro^en  i^nen  öom 
Parlamente  jugeBittigt  ioorben  tüar,  ju  jiel^en. 

S)ie  ^eltorotton  ber  5lBaffetftra§en  loar  ifinen  eine  ^cbung  be§  2Bcrtl^§ 
i]^re§  S5efi^e§  unb  bereu  @rträgni§  tuurbe  auf  SSerBefferungen  aller  2lrt  in  beffen 
SSereid^  auf  6(^ulen,  Strafen,  ^ftauäungen  t3erU)enbet.  S)o§  tuarcn  bie  3Baffertiiege 
im  S)ienfte  be§  5l(ferBaue§.  5Jlit  ber  Einlage  ber  öon  SöafferBauten  unaBl^ängigen 
ßandle  trat  bie  SBofferftra^e  in  ben  ^ienft  ber  ^nbuftrie,  fie  tourben  felBft  ^n= 
buftrien,  gelbtoerBenbe  6a:pital§anlagen,  l^oc^  öerjinfenbe  ^luftitute ,  bie  um  il^rer 
felBft  tüillen  angelegt  toutben,  bereu  @{gentl^ümer  keinerlei  ^ntereffe  mel^r  baran 
l^atten,  iüic  fie  auf  bie  $ßro§perität  be§  Sanbe§  it)ir!ten,  ha^  fie  burd^^ogcn, 
fonbern  nur  möglici^ft  ^o^e  üiente,  Steigerung  ber  Söertl^e  t)on  5lnt!^eileu  on 
il^nen  (5lctien)  berlongten. 

2)iefen  ^f^axatkx  öererBten  hk  Kanäle  öon  1790  auf  il^re  91a(^f olger  bie 
ßifeuBa'^nen  unb  ha^  ganje  Sommunicationgtoefen  ber  ^ni  ber  ;3nbuftrie,  ba§ 
felBft  ^[nbuflrte  ift. 

5l6gefe!§en  bon  einer  im  ^a^xt  1758  ertl^eilten  Sonceffion  ^um  S5au  einer 
im  S)ienfte  ber  5Jlontan=3nbuftrie  fte^enben  SSa'^n  (SSranbling=Sai^n)  tüurben  im 
Sfal^re  1801  unb  1802  bie  erften  6pecialgefe^e  für  ben  5Bau  bon  ©ifeuBa^nen 
(ßarmartl^enf^ire^  6]§t)rotoo^=  unb  ©urre^=25a]§nen)  ertl^eilt  unb  e§  ift  für  bie 
totrt!^f(^aftlic^e  .Qtiti!  ber  ©eftaltung  be§  3Ser!e!§r§n)efen§  naä)  ben  SSebürfniffen 
ber  3eit,  bon  grö§ter  SSebcutung,  bie  t)araEellaufenbe  Sl^ronologie  ber  6ifen= 
Ba'^n=  unb  ßanatconceffionen  bon  biefem  3eitpun!te  oB  ju  berfolgen. 

S)ie  S9eh3a!^rl§eitung  be§,  in  genialer  S5orau§fi(^t ,  getrauen  5lu§fprud^§ 
SameB  Srinblelj'g:  „^er  3:ramh3atj  ift  ha^  Uxii)zil  für  bie  Kanäle"  tritt  au§ 
biefen  3lnfd^auungen  braftifc^  entgegen,  f^aft  genau  im  23er!§ältniffe,  in  bem  bon 
3fa^r  gu  3fQ^r,  bie  ^Injai^l  ber  ©ifeuBal^nconceffionen  gunimmt,  nimmt 
bie  ber  ßanalc  onceffionen  aB.  ^it  bem  Sa'^re  1830,  bem  ber  @r= 
Öffnung  ber  Siberpool^  unb  2Jland^efter=S5a!^n,  prt,  einige  fporabifci^e  5^a(^3ügler 
oBgered^net,  bie  ß^analconceffion  ganj  auf.  Wit  bem  Steigen  be§  Söert!§e§  ber 
3eit  unb  bem  bamit  in  2Bec^feltt)irfung  fte!§enben  3urü(ftreten  ber  SSebeutung 
ht^  jErangportp retfeg  gegen  bie  5Eran§portbauer  in  Snglanb,  mu§te  natur= 
gemäfe  ba^  SSer!e^r§mittel,  meiere»  o  i  e  l  in  SSegug  auf  bie  2ßo^lfeill§eit  ber  bon 
i^m  Beforgten  2;tan§porte,  aBer  wen  ig  in  SSe^iel^ung  auf  bie  @d)nellig!eit  unb 
^5ün!tlid)!eit  berfelBen  leiftete,  gegen  ein  neu  im  S3er!e]^r§leBen  erfd)einenbe§  ^n- 
rücftreten,  beffen  (^ara!teriftif(^e  @igenf(^oft  in  ber  SSerBinbung  bon  enormem,  [a 
faft  unBegreuäten  Umfange  ber  ßeiftung§fö'^ig!eit,  mit  bereu  UnaBl§ängig!cit  bon 
llimatifd^en  35er!^ältniffen ,  unBebingter  3uöerläjfig!eit  unb  einer  Bi§  bal^in 
ungeal^nten  ©(^nettig!eit  ber  2^tan§porte,  Beftanb.  Unb  bieg  neue  S5er!e]§r§= 
mittel,  bie  @ifenBa!^nen,  präbeftinirtc  fi(^  burc^  biefe  @igenfd)aft  eBen  fo  un= 
toiberleglid^  jum  Strangportf^ftem  ber  3ufunft,  toie  bag  ßanaltoefen,  burd^  feine 


2)ie  aöafferftrafeen  englanbS.  393 

f^ä^igfetten,  ben  SSebütfniffen  feiner  3ett  entsprochen  unb  öottftänbtg  genügt 
^atte. 

6ett  bret^ig  Solaren  ftnb  in  ©nglanb  nur  ßan&le  oon  gong  untergeorbneter 
\a  faft  priöoter  SSebeutung  concejftontrt  toorben.  S)er  iüngfte  berjelben  ift  ber 
3fiomforb=6anal  4,2  5!JliIe§  lang,  ber  gro^e,  d^emif(i§e  Bei  biejent  Orte  gelegene 
f^aBrüen  mit  ber  S^l^emfe  Bei  ber  §at)ring=6ct)leuBe  in  Sßerbinbung  fe^t.  ^ux 
3eit  Beträgt  hu  ^aijl  ber  in  5lctiöität  Befinblid^en  3öafferftrafeen=6orporationen 
ca.  130,  bie  ein  (SanalgeBiet  tjon  ca.  3200  engl.  ^ile§  Sdngc  innc  l^aBen. 

^n  ein  Bebeutfame§  ©tabium  trat  ha^  cnglifd^e  SÖßo|ferftra§entt)efen  al§, 
ungefäl^r  gegen  ha^  ^ai)x  1844,  ba§  ©ifenBo'^nne^  feine  5!Jlaf(^en  bid§ter  ju 
f(^lie§en,  S)urd^gang§=35er!et)r  gu  organifiren  unb  mit  bem  f(J^on  fertigen  6anal= 
ne^  faft  attenf^alBen  in  (Soncurreuä  ju  treten  Begann. 

2)ie  @ifenBa!^nen  Ratten  öor  ben  2öofferftra§en  baBci  bie  größere  6QpitaI§= 
!raft  unb  bie  neuere  unb  Betueglid^ere  Orgonifation  öorau§,  bie  i'^nen  geftattete, 
buri^  5Imalgamationen  unb  53etrieB§öertr(ige  i'^re  ßoncurrenjhoft  ju  ftärfen, 
Ujöl^renb  bie  alten,  fd^toerfällig  geglieberten  Sanalgefettf c^af ten ,  bie  e§  im  3«= 
fammenf(i§lu§  nie  üBer  hk  SBilbung  t)on  jtoei  9Jed§t§=23ertretung§=®efeEfd^aften 
l^inaui  geBrai^t  l^atten,  öereinjelt,  jcbe  mit  öer'^ältni^mäfeig  geringen  5[JlitteIn, 
ben  tSglid§  mächtiger  toerbenben  SSa'^ngefettfd^aften  gegenüBer  ftanben,  bur(3§  bcrcn 
@inh)ir!ung  öielc  öon  il^nen  il^re  5ßro§perttät  ftd^tlid^  fd^tüinben  fa'^en. 

2)iefer  (Srfc^einung  gegenüBer  erliefe  ha^  Parlament,  in  ber  UeBerjeugung, 
ba§  bie  Goncurreng  3h)if(j^en  2Cßaffer=  unb  ©ifenBa'^nftrafeen  ein  mö(^tige§  5!Jlo= 
ment  für  bie  görberung  ber  öffentlichen  Söo^lfa^rt  fei,  ätoei  toid^tige  ©efe^c, 
n)eld^e  bie,  offenBar  unterliegenben  ßanalgefeUf c^af ten ,  im  Kampfe  gegen  ih 
SSa'^nen  ftär!en  feilten.  35eibe  finb  bom  3^a^re  1845.  ^o§  erfte  bation  (8.  u. 
9.  Vict.  cap.  28)  ermäd)tigt  bie  Sanalgefettfci^aften,  bie  Bi§^er  ftreng  an  hk 
in  i^ren  (5onceffion§bocumenten  tjorgefc^ricBenen  STorife  für  bie,  öon  i^nen  al§ 
SSergütung  für  bie  2;ran§portleiftung  ju  erl^eBenben  ^anah  unb  SOßegjöIle,  h)el(^e 
i^re  eigentli(^e  (5inna'§me=^affe  Bilbeten,  geBunben  tooren,  biefelBen  nad^  S5e=^ 
lieBen  unb  S5ebürfnife  aBsuänbern.  2)a§  anbere  (8.  u.  9.  Vict.  cap.  42)  gieBt 
il^nen  ha^  9ie(^t,  felBft  ^raci^tfül^rer  auf  il^rcn  eigenen  3[ßafferftra|en  au  fein, 
bereu  SBefi^er  fte  Bi§]§er  nur,  mit  bem  9led)te  jene  ßanal^  unb  SOßegäötte  auf  iBnen 
äu  erl^eBen,  getoefen  Ujaren,  o]§ne  bie  SSefugnife  2;ran§porte  auf  il^ren  3ßaffer= 
ftrafeen  felBjt  gu  Bebingen  unb  ju  Beforgen.  ^iefe§  ®ef(3§äft  tuar  in  ben  Rauben 
öon  ©pebiteuren,  bie,  mit  i^ren  jugeliörigen  35ooten  unb  ^ngt^ieren,  ben  S5er!e-§r 
auf  ben  ßandlen  gegen  eine  SSergütung  bermittelten,  bie  ftd§  au§  ben  ber  6anal= 
gefellfd^aft  aufaÜenben  6anal=  unb  Söegaöllen  unb  einer  nac§  3eit.  @elegen:^eit 
unb  §anbeI§coniunctur  fel^r  tterfd^ieben  Bemeffenen  6ntfd§äbigung  für  il^re  5lu§= 
lagen,  5Rü^en  unb  i^r  ?ftiftco  3ufnmmenfe|te. 

eine  Befonbers  Bebeutfame  üiolle  fpielte.  Bei  2}eraB^anblung  ber  2:ran§port= 
greife,  neBen  ber  ßoncurreuä,  hk  3faBre§äeit,  ha  ha^  ülifico  für  ßinl^altung  ber 
ßieferjeit  unb  bie  ^Jlül^e  ber  SSeförberung  mit  ber  ^öglid§!eit  be§  3ufrieren§ 
ber  Kanäle  unb  ber  S)urd^toei(^ung  ber  3u9Pfa^c  fti^Q- 

fortan  hjoren  bie  6analgefellf(!§aften  im  ©taube,  öermöge  i^rer,  im  33er= 
glei(^  ju  ber  ber  SSootf ül^rer .  größeren  6o^itol§!roft,  ben  SScrlel^ren  unb  SScr= 


394  ^eutjdjc  Slunbjdiau. 

le]§t§=$Preifen  unb  SSerpItniffen  eine  fe^r  et^ö^te  3iiöerldfftg!ett  ju  geben  unb 
ben  2^rQn§poi:tpret§  tocf entließ  ju  exmäfeigen. 

2)tefei;  6tät!ung  ber  2Baffetftra§en  gegenüBet,  fa'^en  ft(|  bie  JBo^nen  öer= 
anlogt,  anbertoette  5Jltttel  jut  Sa^mlegung  öon  beten  (Soncutrenä  onjutuenben. 
©ie  fanben  btefelBen  bottn,  ha^  fie  bie  ßonttnuttöt  bet  Söafferflro^en  ftörtcn, 
inbem  fie  felbft  fol(i§e  ßonolfttetfen  ju  !aufen,  ju  pachten  ober  auf  fonftigc 
Sßeife  unter  i!^re  SBotmä§ig!eit  ju  bringen  fu(i§ten,  toelt^e  2^^eile  ber  ^nxd}' 
gangSlinien  jener  ßanalftreden  bilbeten,  beten  ßoncurrenj  i^nen  unbequem  tt3at. 

S)a  e§  gut  SSefeitigung  bet  ßoncuttenj  foft  imntet  ausreichte,  ein  !urje§ 
©lieb  in  jenen  üiouten  3U  befi^en,  biefe  abet  nteift  ou§  ben  Sonälen  nrel^tetet 
Heiner  ®efellf(^aften  jufomntengefelt  toaren,  fo  !onnten  bie  SSa^nen  biefer  ober 
jener  unter  benfelben  gute  SBebingungen  für  ^auf  unb  ^aä)i  ober  fonftige  58e= 
fi^ergreifung  i'^reS  üeineren  (Sanolftürfe§  bieten.  S)iefe  fanben  fi(^  anä)  meift,  unter 
bem  @inbrucfe  ber  i^nen  Don  ber  ^Hac^t  ber  SBn^nen  bro'^enben  ©efa!^r,  unb 
3lngeftd^t§  i^rer,  buri^  ben  @inftu§  bon  bereu  ßoncurrcng  fintenben  dienten,  felbftifi^ 
unb  ol^ne  3f{ütfft(^t  auf  bie  ©efantmt^eit  ber  Unterue'^mungen ,  meift  geneigt, 
einigermaßen  günftige  Offerten  ber  S9a!^ngefettf(3^often  ju  acce:ptiren.  S)iefe§  S5er= 
fahren  tourbe,  burd^  ben  ^D^langel  an  3ufammen!^alt  ber  ßanalgefeÜfc^aften  unter 
einanber,  jtoifc^en  benen  gar  !eine,  ober  bo(^  nur  ungenügenbe  eine  gegenfeitige 
Solibarität  ^etfteEenbe  ?Ibma(^ungen  beftanben,  toefentlic|  erleichtert.  So  ift 
e§  gefommen,  boß  bie  SSai^nen  @nglanb§  fid^,  mit  öer^ältnifemäßig  geringen 
©pfern,  nad^  unb  na6)  in  SBefi|  öon  faft  ber  ^dlfte  aller  englifc^en  (Kanäle,  unb 
ätoar  pnädift  berjenigen  6tütle,  öon  bereu  9le|en  gefegt  ^aben,  burd|  tceli^e  fie 
mafegebenben  Sinfluß  auf  ben  gefammten  (Sanaloerfel^r  üben  !önnen.  2)amit 
^aben  fie  ober  aud§  eine  bebeutenbe  ^Inja^^l  fe!§r  nü^lid^er  ßanallinien  ertüorben, 
bie  fie  je^t,  too  hk  S5er!e!^re  auf  englifd^en  @ifenba^nen  auf  eine  folc^e  §öl§e  ge» 
ftiegen  ftnb,  ha%  ju  i^^rer  SSetoältigung  on  öielen  Stellen  boppelte,  brei=  unb  t)ier= 
fac()e  ©leife  ni(^t  ausreichen,  in  erfpriefeli(i)fter  SBeife  jur  Entlüftung  i!^rer  f8ai)n= 
linien  öertoenben,  inbem  fie  i'^ren  ßanölen  biejenigen  S5er!e^r§gattungen  Überreifen, 
toeld^e  ben  langfamen  Srauaport  Verträgen,  ober  fid^,  toie  bie  enormen  5!Jlaffen 
bet  2^ö))ferh)aaren=35er!e^re  toeniger  gut  für  ben  rüttelnben  6ifenba^n=2^ran§port 
eignen,  ober  enblic^,  toie  Steine,  %tion,  ©rje  u.  f.  to.  fe^r  niebrige  2^ran§port« 
greife  öerlangen.  Sie  betreiben  bie  ©onöle  ba^er  ööEig  toie  21§eile  i^rer  Sa'^nne^e. 

Da  aber,  ^ie  unb  bo,  hk  Sßa^nen  bie  S^enbenj  geigten,  i^nen  nidf)t  nü^= 
lid^e,  aber  nid^t§  beftoroeniger  offenbar  ber  öffentlichen  Söol^lfol^rt  bienenbe 
Kanäle  öerfaUen  ju  laffen  ober  in  SSal^nen  3U  Oertoanbeln,  fo  tourbe  i^nen  bie§ 
burc^  ®efe^  öon  1854  (17.  u.  18.  Vict.  cap,  31)  unterfagt  unb  ein  anbercS 
t)on  1858  (21.  u.  22.  Vict.  cap.  75)  öetbot  i^nen,  5lngefi^t§  bet  ©efal^t  bet 
Döttigen  ßa'^mlegung  be§  ganzen  6analloufe§  butc^  bie  ^a^nen,  leitete  Kanäle 
o^ne  Genehmigung  be§  $Patlament§  gu  kaufen,  ju  ^)ad^ten,  obet  l^inbetnbe  S9e= 
ttiebSöetttöge  mit  i^nen  abjufdt)ließen.  Se^teteS  ®efe|  ift  offenbat  füt  hk  2Bo:^l= 
fa'^tt  be§  ßanoltoefenS  gu  fpät  gekommen,  benn  e§  ^at  nid)t  me^t  öet^inbetn 
tonnen,  bo§,  toie  oben  ettoö^nt,  faft  bie  ^älfte  ber  ßanöle  @nglanb§  unb  atoar 
barunter  bie  fämmtlid^en,  für  ben  5Durc^gang§öer!e]§r  im  ßanbe  unentbehrlichen 
Stredfen,  in  bie  SSotmäBigteit  ber  SSa'^nen  übergegangen  ift. 


2)te  SGßafferfttaBen  (SnglanbS.  395 

I.    ©ntftel^ung  unb  3h)etfe.i) 

^k  @eftc§t§:|)un!te,  toeld^c  Bei  Schaffung  be§  englifd^en  6onalfl)ftem§  leitenb 
toaxen,  finb  eben  fo  tote  bie  5!Jlotiöe,  bur(^  toelcfie  \p&kx  bie  @m(^tung  ber 
einzelnen  ©tjenba^nltnien  ^eröorgetufen  tourbe,  folcS^ei:  5ltt,  tote  fte  toebet  in 
S)cut|(^Ianb  nod§  trgenbtoo  anber§  toixlfatn  toetben  !onnten  no(i§  iemal§  toetben 
fönnen. 

@d§on  in  ber,  einen  tutjen  l^iftotifc^en  5lBri§  ber  ßntjlel^ung  be§  englifc^en 
2ßafjerjtrQBentoefen§  Bilbcnben  Einleitung  ju  biefer  6fiääe,  ift  gejeigt  toor= 
ben,  bQ§,  qI§  bie  englifd^e  ^inbuftric,  burd^  bie  bort  ertoäl^nten,  großen 
te(^nif(i§en  ©rfinbungen  um  bie  5Jlitte  be§  öorigen  ^Q]§r]^unbert§  einen  ganj 
unertoarteten  Sluffi^toung  naifm,  bie  borl^anbenen  3inlQitb=6omntunicQtionen  ben 
5lnforberungfn  bicfer  ^fnbuftrie  unb  eine§  foft  in  gleid^em  Wa^t  fteigenben 
^Qnbel§  nii^t  int  ©ntfernteften  getoa^fen  toarcn.  3^re  5!Jlittel  16ef(i§rän!ten 
fici^  auf  hk,  öor  ben  ©rfinbungen  5!JlQCQbQni'§  unb  Selforb'S  fel^r  unüoII!ont= 
menen  Sanbjtra§en,  unb  eine  ^Injol^l  nte!§r  ober  toeniger  öollftönbige  9flegu= 
lirungen  öon  t^lüffen,  ?leftuarien  unb  tief  in'§  Sanb  reid^enben  ^eere§Bud§ten. 
2)ie  erfteren  toürben  fid^,  i^rer  ganjen  9latur  naä^,  ben  geftellten  5lufgaBen  ni(^t 
entfpred^enb  tjobtu  geigen  !önnen,  Qud§  toenn  fie  in  t)ofl!ommenfter  SOßeife  {)er= 
geftellt  getoefen  toären,  hk  le^teren  toarcn,  junt  großen  2^!^eile,  ha  niä^t  jur 
6teEe,  too  bie  Si^buftrie  unb  ber  ^anbel  il^rer  t)ielleid)t  am  bringenbften  6c= 
burfte.  3Jlan  baute  bamal§  nid^t  ßanöte,  toie  mon  fte  l^eut  ju  3^age,  too 
man  bie  SluStoa'^l  unter  lciftung§fä^igen  6ommunicotion§mitteln  l^ot,  er= 
rid^tet,  toeil  fie,  für  getoiffe  ^Wäe,  SSorjüge  öor  ben  anberen  l^aben,  fonbern 
tocil  man  3^i(^t§  2lnbere§  !annte  unb  ^otte. 

2)er  ßanalbau  toar  ba'^er  nid^t,  toie  l§cut  ju  2^age,  ba§  ülefultat  einer 
e!te!tifd^en  äßal^l,  fonbern  ein  toir!lid^e§  5Jlufe.  2)a§  mit  bem  SSaue  be§ 
6anal§  be§  ^erjogS  öon  SSribgetoater  entftanbcne,  neue  6ommunication§mittel,  ent« 
fprad^  aber  auc§  bem  ^eitbebürfniffe ,  ha^,  bem  ganjen  Sempo  ber  bamatigen 
£eben§betoegung  gema§,  toenig  'ilnfprüd^e  an  bie  St^nellig^eit  ber 
Jßeförberung  erl^ob  unb  nur  bie  SSetoegung  üerpltnifemöBig  fel^r  großer  Soften 
verlangte,  eben  fo  öollftdnbig  tote  ha^  ©ifenba^nfijftcm  bem SÖebürfnife 
feiner,  unferer  3"t,  mit  i^rem  ^ol^en  3cittoertl^c  unb  i:^rem  !ate  = 
gorifd^en  @rf orbern  nid)t  attein  ber  SSetoegung  jener  großen  unb  größerer 
hoffen,  fonbern  i^rei  Strang^orteS  mit  frül^er  unge!annter  6d^nettig!eit  unb 
3ut)erläffig!eit,  entfpric^t. 

S)er  6^ara!ter  be§  25er!e^r§  auf  hm  engltfd^en  banale,  in  ber  SBIüt^eseit 
be§  2öafferftraBentoefen§,  toar  ba^^er  aud§  ben  S5erfe:^r§getoo^n^eiten  be§  eng= 
lifd^en  25ol!e§,  unb  bem  XranSportufug  auf  htm  ftd^  gleid^seitig  enttoidEeInben 
Sanbftra^enfljftem  fo  na^e  ange^jafet  unb  hahti  fo  freil^eitlid^  unb  allgemein» 
benupar  geftaltet  toie  möglid^. 

2)ie  Unternehmer  ber  3Cßafferftro§e  toie  ber  ßanbftro§e  fd^ufen  nur  ben  2öeg 
äu  Söoffcr  ober  ju  Sanbe  unb  erhoben  nur  „^öUe"  für  hk  SSenu^ung  be§= 


1)  e§  ift  im  Setlaufe  biefer   ©arftettung,    bet  2)eutlic^fcit   bctfetben    »egen,    ätoecfmäfeig 
etf(i^ienen,  getoiffe  2;l)otfac^en  in  toieber^olen. 


396  Seutfdie  9{unb|(i)au. 

gelben,  btefe  SSenu^ung  iebermonn  öötttg  ftcifteHenb.  @rft  all  bic  Söofferftrofeen 
unb  SifenBa^nen  in  ernftltd^e  ßoncurrcnj  troten,  toutben  hk  SSeft^er  ber  elfteren, 
toie  oBen  ertoä'^nt,  gefe^lid§  etmäd^ttgt  (1845,  8.  u.  9.  Vict.  cap.  20.  3.  90), 
fcl6ft  f^ro(S^tfül^ter  ju  tüerben,  o'^ne  baburd^  anbeten  hu  25enu|ung  ber  ßonälc 
objufi^neiben.  Sie  er'^ielten  hu]z^  Jfted^t,  um  aud^  in  biefer  SSejiel^ung  ju 
©unften  be§  5ßuBIicumB  mit  ben  SifenBafjnen  concurrtren  ju  !önncn  unb  fo  eine 
allgemeine  ^etabbrütfung  ber  jTtanSöortpreife  im  öffentli(i)en  ^fntereffe  ju  er= 
fielen.  @§  !ann  bolzet  öon  ®efid^t§pun!ten  unb  Srtoägungen,  toeld^e  bie  Sßal^t 
be§  @^ftem§  ber  2Bafferftra§en  ^ur  3eit  öon  bereu  ©nttoidelung  ju  motiöiren 
l^ätten,  ni(S§t  bie  Ülebe  fein,  ba  e§  eben  !ein  onbere§  S3cr!e^r§mittel  gleid^er  Seiftung§= 
fdl^igteit  pr  SBetoältigung  be§  töglid^  fteigenben  S^ranSportSebürfniffeg  gab. 

SBenn  ober*  hu  SBafferftrafee  über'öaupt  eine  gegebene  2^^atfa(^e  hjar,  fo 
toar  beten  ^imcnfton  unb  Sonfttuction  öon  ben  SSebütfniffen  abl^ängig,  benen 
bet  ©anal  ju  biencn  l^atte. 

2)iefelbe  Stfi^einung,  bie  fpdtet  beim  ©ifenbal^ntüefen  l^etöotgetteten  ift  unb 
ftd^  bei  bet  6infü]§tung  jebet  großen,  neuen,  allgemcinnü|li(^en  ©tfinbung  in 
ha^  S5ölfctleben  toieber  jeigen  mu^  unb  toirb,  toit!te  auä)  auf  bie  tei^nifi^c 
ßonfttuction  bet  ßanäte  ein.  6ie  entftanben  junäi^ft  beteinjelt,  o!^ne  3ufam= 
menl^ang,  o-^ne  hu  ßttuattung  öon  SSerbinbung  unter  einanbet  unb  ballet,  ol^nc 
9tü(Jftd^t  auf  flöteten  3iifammenf(^lu^,  nut  bem  localen  S5ebütfniffe  bienenb, 
ba§  fie  gcf(5^affcn  l^attc  unb  ba§  i'^ten  ßonfttucteuten  au(^  au§f(f)He§Iid§  bie  2)i= 
menfioncn  füt  ba§  t^^a'^tlu äffet  bictitte,  ba§  i^m  genügte. 

5ll§  bonn  fpStet  bet  3ufammenf(^lu§  be§  91e|e§  etfolgte  unb  babutd^  Ganöle, 
bie  nut  füt  jene  gan^  localen  ^totäe  confttuitt  n)aten,  ft(^  in  5!Jlittelgliebet 
gto^et  3)utd§gang§=3iouten  öettoanbeln  follten,  geigten  fid^  beten  S)imenfionen 
l^äufig  al§  füt  bie  neuen  !^totät  ju  !napp  bemeffen  unb  bilbctcn  gleid^fam  33et= 
engungen  in  ben  9lö^ten,  in  benen  bie  gro§en  S5et!e]^t§fttöme  fliegen  follten. 
S)ie  ßottectut  biefet  ^l'längel  toat  abet,  bet  S^latut  be§  Kanals  naci^,  l^iet  toeit 
fditoietiget  al§  bei  bet  @ifenba!^n  unb  !onnte  ft(j^,  in  ben  meiften  fallen,  nut  auf 
eine  Gttoeitetung  unb  SSetbeffetung  be§  ©d^leu^enh3et!e§  bc^ie^^en. 

^n  einigen  flauen,  tno  e§  ft(^  entfi^ieben  bet  5Jlül^e  lohnte,  finb  inbe^  anä) 
ßtnjeitetungen  gantet  (5;anal=^nlagen  au§gefü^tt  tootben.  6o  3.  S5.  bie  be§ 
S5et!ele^=@louceftet=  unb  be§  2öotceftet=S9itming^am=Sanal§,  bet  5lite=  unb  (Salbet= 
©d^ifffal^tt  u.  f.  tu.  ^m  ©anjen  ttagen  bie  ^imenfionen  bet  Ganalanlagen  in 
6nglanb,  fotuol  im  Ouetfd^nitt  be§  (5anal§  felbft,  al§  in  ben  Sd^leu^enanlagen, 
ben(5!^ata!tetbe§33ebütfniffe§  bet3eit,  in  bet  fie  entftanben,  in 
SCße(^feltoit!ung  mit  bem  be§  €tte§,  bet  fie  Vtöottief. 

©etabe  all  bie  SSet!el)te  füt  bie  5lbmeffungen  bet  Kanäle  ^u  ftat!,  i^rc  S5c= 
toältigung  fd^toietig  gu  toetben  begann,  fingen  bie  ©ifenbal^nen  an,  ii^nen,  in  fid^ 
ftetl  fteigetnbet  ^^togteffion,  immet  bebeutenbete  S^l^eite  biefet  SSetlel^te  abäuge« 
toinnen,  fo  ba§  fie  il^nen  jule^t  nut  bie  menig  lo^nenben  unb  ba^et  aud^  toenig 
lotfenben  SSetfel^tlgattungen  beliehen,  ©ie  !onnten  abet  auä)  in  SScjug  auf  biefe, 
tto^  i!§tet  toeit  l^öl^eten  S9ettieb§!often  fe!§t  tool^l  mit  ben  Söaffetftta^en  im 
2^tan§pottpteife  concuttiten,  ha  fie  ou(j^  bie  lol^nenbeten  Sttanlpottgattungen,  bic 
toftbaten  @ütet,  öot  3lllem  ben  $Petfonenbet!e!^t,  befa§en,  beten  ßrttag  ettoaigc 


Sie  aOßafferftrafeen  ßnglanbS.  397 

3lu§tätte  beim  Zxan^poxt  jener  minbettoei-t^tgen  ©egenftänbe  (Steine,  ^o^iU, 
Stje,  §ol5  u.  f.  to.)  üBertDog.  Unb  ü6erbie§  blatten  fte  Bei  oüen  S5et!ef)ten 
öielfod^  öeime^rte  ©c^nettigfeit  unb  6i(i)er£)eit  ber  UeBetfunft  in  bie  SBogfc^ale 
ju  toerfen.  ©o  ift  e§  gelommen,  ha%  ie|t,  einige  toenige  ^öSit  ouSgenommen, 
100  \\^,  Don  6eecanälen  ou§,  Bebeutenbc  2;ran§pottmQf|en  tief  in'§  ßanb  hinein 
auf  ben  SBofferftrafeen  polten,  tüie  j.  35.  auf  ben  ertodlinten,  mit  bem  ©eöetn, 
bem  5Jlerfe^,  bem  .^umBet  u.  f.  tu.  in  bixecter  SSerBinbung  fte^enben  Kanälen, 
bie  SDimenftonen  ber  meiften  ßanäle  unb  il^rcr  Einlagen,  bie,  gur  3eit  öon  bcren 
5lEein!^errf(^Qft,  ben  S5ebürfniffen  ni(^t  me!^r  genügten,  je^t  toieber  ben  gefunlenen 
unb  meift  noi^  toeiter  fallenben  ?lnfprüc^en  \iä)  öott!ommen  getoai^jen  geigen. 

2n  ber  Xf^ai  ftnb  biefe  S)imenftonen  ganj  au^erorbentlict)  öerfci^ieben ,  unb 
tod^renb  bie  ber  großen  6eef(^ifffo'^rt§ftrQ§en  offenBor  iebe§  mögliche  S5er!eBr§= 
Wa%  Bewältigen  !önnen,  geigen  anbere  Söafferftra^en  SSer^dltniffe ,  bie  al§ 
toa^re  3uf<i)nürungen  ber  25er!el§re  Be^eic^net  toerben  muffen.  2)enn  6eefc^iff= 
tüafferftrafeen  tok  bie  ?Iire=  unb  6alber=,  ©lofter^SBirming^^amö  bie  2BeQöer=,  bie 
©eoern»  ic.  ©diifffal^rt  ^aBen  2öafferf))iegelBreiten  öon  Bejüglid^  70,  100,  ja  150 
^u§,  unb  SBoffertiefen  öon  8,  18  unb  16  gufe.  ^l^nen  f(i)Iiefeen  ftc^  einige 
töirtlid^e  Sandle,  ber  5Jlilton=3JlotöBrat)^  ber  9legent§  =  ßanal  mit  40  gu§  unb 
50  ^uB  Söreite,  unb  9,25  unb  5,5  gufe  2;iefe  an.  S)ie  SSreite  unb  5liefe  ber 
meiften  anbern  Sandle  aBer  öariirt  im  5Jlittel  öon  35  Bi§  40  unb  öon  5,5  Bi^ 
4  ^5ufe;  ia  biefe  Beiben  S)imenfionen  ftn!en  Bei  einigen  ber  oBen  Bezeichneten 
„l^inbernben"  Sandle,  töie  bem  S;aöifto!=,  bem  6:§ropf|ire= Union  jc.  Bi§  auf  20 
unb  16  unb  3,75  unb  3  ^u^. 

SBen  fo  öerfd^ieben  finb  bie  2)imenftonen  ber  ©d^leu^en,  burd^  beren,  oft 
fe]§r  gro^e  ^nja^l,  bie  meiften  Sandle  üBer  ^ö'^en  geführt  finb. 

iic  Sdnge  unb  SSrcite  ber  ©(^leu§en  fdHt  öon  212,  350,  120,  150  unb 
28,  60,  30,  25  f^ufe  (5lire  unb  Salber,  ©lofter  JBirming^am,  ©eöern,  kennet» 
Slöon)  Bi§  auf  6,15  unb  7,0  Begie^entl.  6,75  unb  7,5  gu^  (®ranb  Union. 
S^efterfielb  2C.). 

S)ie  ^ö^en,  toelci^e  einige  ber  englifc^en  äöafferftrafeen  mittels  6d|leu§en  unb 
anbercr  SSorfe^rungen  üBerfd§reiten,  finb  oft  fe!§r  Bebeutenb. 

©0  fteigt  ä.  S5.  ber  (Slamorgan=Sonal,  mittels  67  ©(i^leu^en,  ouf  611  f^u§, 
ber  ©tratforb  upon  ?löon,  mittels  56  ©c^leu§en,  448  ^n%  ber  ©^ro^f^ire=Union 
fogar,  mittels  127  ©dileuBen  unb  3  ©eileBenen,  762  fyufe. 

S)iefe  gro^e  SSerfd^ieben^eit  ber  öorfte^enb  aufgeführten  2)imenftonen  beutet 
barauf  ^in,*  ba§  biefelBen  urfprünglid^  ben  jur  3eit  i^rer  ^erftettung  öor^anbenen 
35erfe^ren,  aufd^ldglic^  beS,  inner|alB  menfd^lii^er  SSorauSfti^t  ju  ertoartenben 
localen  ^utöad^feS,  genau  genug  angepaßt  töaren.  %uä)  leiftet  l^ierfür  ber  3^amc 
ber  SrBauer,  unter  benen  ftd^  bie  ber  eminenteften  Sanal=3ngenieure  aller  Reiten 
Befinben,  Sürgfc^aft. 

SSei  him  ^ufammenfc^luffe  ber  Sinien  aBer  töirlten,  in  oBen  ertöd^nter  Söeife, 
burd§  i^re  au  fd^toad^en  S)imenftonen  eine  5[Jlenge  biefer  Sandle  gerabeju  unter= 
Binbenb  auf  2ßafferöer!e^re  öon  fonft  günftigen  3lufpicien  ein.  ^n  fol(^er  äßeife 
töir!te  3.  SS.  ber  ^ubber§fielb=Sanal,  mit  nur  31/2  ^ufe  Söaffertiefe  unb  40  gu§ 
2ßafferf^3iegelBreite,  ätöifd§en  ben   großen  SCBafferftra^en  ber  5lire=  unb  Salber= 


398  ©eutfc^e  3hinbfd)au. 

@(i^ifffo^tt  unb  bem  ^rtbgetDater=6anal,  ber  G^obentrt)  =  Sanol  mit  3  gu^ 
Söaffcttietc  jtotfd^en  bem  £)jforb=  unb  hem  ©tanb=3unctton=(5anal  gelec^en  ac. 

3ur  je^tgen  3eit  oBcr,  too  bic  burd^ge^enben  33ei:!e!^rc  auf  ben  ©analen  auf 
ein  3Jltntmum  gefun!en  finb  unb  bte,  tro^  alle  unb  aGebem,  nie  ju  unterfij^ö^enbc 
SSebeutung  btefei;  S3ei:!e!^t§ mittel  l^au^tfödjlid^  auf  ber  33ermittelung  be§  Socal= 
ou§tauf(i^§,  ganj  öornel^mlid^  im  ^ntereffe  ber  6ommunal=  unb  Sanbtoirtl^fd^aft 
unb  ber  hamü  in  SSegiei^ung  fte^enben  ^nbufttien  Beruht,  finb  bie  S)imenfionen 
ber  Kanäle  toie  ebenfoll§  fd^on  ertoäl^nt,  in  rid^tige  S5erl§ältniffe  gu  bcn  23er= 
feieren  faft  aUenf^olöen  jurütfgefe^rt. 

@ine  ?lu§na]§mcftellung  unter  ben  englifd^en  3Gßafferftra"^en  ne!^men  biej;enigen 
ein,  bie  gleid^fam  hk  ^ortfe|ung  öon  SÖui^ten  unb  5leftuaricn  in  bo§  Sanb  l^inein 
6ilben  unb,  tro^  aller  fteigenben  ©inftüffe  be§  (5tfenba'^nh)efen§,  nad^  tnie  bor,  gro^e 
SCßege  für  (5tn=  unb  5lu§fu^r,  mit  fic§  forttüö^renb  ^eöenber  Sebeutung,  barfteEen. 

S)ie  toic^tigften  barunter  finb:  bie  5lite=  unb  6alber=6(^ifffal§rt,  toelc^e  bie 
f^ortfe^ung  be§  puffe§  ^umBer  Bilbet;  bk  Söeaöer  ©(^ifffa'^rt ,  toeld^e  ha^ 
f^flüBc^en  gleichen  9lamen§  in  einen  5lrm  be§  5JlerfeJ)  umgeftaltet  !^at;  ber 
S5er!ele^^®lofter- Sanol,  bet  mit  feinen  5lnf(^lu§linien  ben  (Slofter=  unb  2Bor= 
cefter=  unb  2ßorcefter=  unb  35irming'§am=Sanälen  ba§  gro^e  5leftuarium  bei 
6eöem  6i§  in  bie  5Jiitte  be§  §aupt'Snbuftrie6e3ir!§  @nglanb§  fortfe^t. 

S)ie  fteigenbe  ^Prosperität  biefer,  f^eili  töir!lid^en  6eef(3^ifffa^rt§canäle,  f^eilS 
birecten  5lnf(^lüffe  an  folij^e,  !^at  i^ren  5lu§bru(I  nic^t  allein  in  ber  mel^rfoc^en 
Srtoeiterung  ber  Sanol»  unb  Sd^leu^enbimenfioncn  ouf  biefen  ülouten,  fonbern 
ouc^,  unb  öome^mlic^,  in  ben  ouf  it)nen  ouSgefül^rten,  te(i^nif(^en  5lnlagen  ge= 
funben,  bie  gu  ben  größten  gehören,  ttjelc^e  bog  englifd^e  SBofferftra^entBefen  in 
ber  ^fieujeit  oufäutoeifen  ^ot.  2)ie  SSreite  unb  Söoffertiefe  biefer  äBofferftrafeen 
ift  eine  gong  ouSno'^mStoeife  (66—100  unb  8—16  ^ufe).  ^ie  ertoöl^nten  5ln= 
logen  Befte!§en  junöd^ft  in  ben,  erft  im  öorigen  ^^ol^re  öoHenbeten  ^0(f§  ju 
6!§arpne^,  toelc^e  bie  SSerBinbung  gtoifc^en  bem  5Reere  (mit  §ilfe  be§  5leftua= 
rium  be§  Seüern),  bem  S5cr!leij-®lofter'Sanale  unb  ber  5!Jliblonb  unb  ber  ®reot 
3Beftcrn=25a^n  üermitteln  unb  ber  §auptftapelplQ|  für  ben  Import  öon  ameri= 
lonifdiem  (betreibe  unb   öon  ^olj  unb  für  ben  Sjport  öon  2ßale§  ^^ol^len  finb. 

Sobonn  ge!§ött  bogu  ber  grofee  ^Ijbroulif  d^e  5luf  jug  ju  5lort^h3id^ 
in  ber  2ßeaöer=6d^ifffa]§rt,  ber,  jur  Sefeitigung  einer  töenig  leiftungSfäl^igen 
6d§leuBentreppe,  mit  einem  5luftoanbe  öon  üBer  150,000  $Pfb.  @terl.  angelegt 
tüorben  ift,  (oBer,  tro|  einer  SonolBetoegung  öon  mel^r  al§  einer  ^Jlittion  Sonnen, 
fein  5lnlagecapital  nid§t  öerginft).  S)ie  2Beaöer=©d§ifffa]§rt  öermittelt  ben  Solj» 
öerfe!^r  öon  S^ef^ire  mit  bem  5!Recre  unb  bie  füblid^e  JöerBinbung  be§  5}terfelj 
mit  ber  9lort!^  2Beftern=  unb  ber  5D^iblanb=S9a'^n. 

^Die  britte  biefer  Einlagen  Bilben  ber  gro§e  5luf3ug  unb  bie  S)odE§  ju 
(Soole  an  ber  Sinmünbung  ber  5lire=  unb  Solber=Sd^ifffa^rt  in  ben  ^umBer. 
2)ie|e  Einlage  öermittelt  gong  öornel§mli(j^  ben  ^o'^lenöer!c^r  öon  ^lorbenglanb 
mit  ber  ^lorbfee  auf  bem  äöege  öon  §uE. 

S)ie  SSerBinbung  ber  englifd^en  2Bafferftra^en  unter  fid)  ift  eine  complette, 
töenn  aud§  oft,  Befonber§  im  ®eBirg§=  unb  ^ügellonbe,  nid^t  o.l^ne  6d§toierig!eit 
^ergefteEte.    5E)ie  |)auptcanöle  enf^alten  in  biefen  S)iftricten  burd§fd^nittlid^  auf 


1>ie  2öaffcrftro§en  (5nglanb§.  399 

ie  1,2  5JltIe§  SöaffetftraBc  eine  ©d^leu§e,  toä^tenb  im  5iagcmcinen  auf  engrifd^cn 
©analen  auf  je  4,25  5JliIe§  eine  <S(i§leu§e  !ommt. 

S)ie  35erBinbung  ber  ^lotbfee  mit  ber  ^rifd^en  ©ee  über  bie  ^^läd^c  ßnglanbg 
l^in,  ftcüen  hk  SBaffetfttafeen  auf  fünf  3iouten  fjtx.  S)iefe  liegen,  öon  sterben 
nod^  6üben  aufgejöi^lt: 

1.  3tt)if(^en  bem  5Jlurra^  ^irt^  (9lorb'©ec)  unb  Sod^  gijne  (^vifd^e  ©ee), 
öetBunben  burd^  ben  ßalebonien^ßanal. 

2.  3toifd^cn  bem  ^umbcr  unb  bem  9li6Ble ;  öcrBunbcn  butd^  ben  S)ougla§= 
unb  ben  £eeb§=ßiöexpool'(5anal  unb  bie  2lire=  unb  6olber=6d^ifffa'^rt. 

3.  3toifc^en  bem  §um6er  unb  Wunet),  üetöunben  burd§  ben  Säribgetoater 
unb  ben  ^ubber§fielb= Sanol  unb  bie  5lire=  unb  6alber=6d§ifffa]§rt. 

4.  3toifd^en  bem  SöeEanb  (%^t  3Bof^)  unb  bem  @ebern,  öerBunben  butd§ 
bie  5löon=©(^ifffo'§rt,  ben  @tratforb=6anal,  ben  2öai;toid£=  unb  9fla^ton=6anal 
unb  bie  Sleu'Sd^ifffa'^rt. 

5.  3^if<^cn  2^!§emfe  unb  ©eöern;  berbunben  bufd§  ben  ©troub=  unb  ben 
2Bilt§=S9ex!§=6anal  unb,  auf  atoeitem  äßege,  bui:d§  bie  5löon=©d^ifffa]§tt  unb  ben 
^ennet=  unb  2löon=6anal. 

S)ie  SSetbinbung  ber  ©übprobinjen  @nglanb§  mit  ben  nörblid^en  ^itbuftrie* 
biftricten  ift  eine  breifac^e  auf  Sßafferftrafeen,  bie  mit  bem  @ranb  ^unction=,  bem 
£)jforb=  unb  bem  SBer!ele^=  unb  ©lofter=6anaIe  füblid^  auf  bie  21§emfe  unb  ben 
2löon,  nörblid^  auf  5lire,  halber,  5Jlurre^  unb  ^Ribble,  unb  bereu  6anolt)er= 
binbungen  unter  einanber,  auSmünben.  5Rit  bem  5!)leere  ftel^t  ha§  englifd^e 
ßanalf^ftem  burd§  bie  |)äfen  unb  S)odE§  öon  Qfott  Söittiam,  ©la§goh),  @binburgl^, 
5leh)coftie,  6arli§le,  6^ielb§,  Sancafter,  ^refton,  ®oole,  §ull,  Siöerpool,  9luncorn, 
SBofton,  St)nn,  5)armout§,  Sotüeftoft,  ^ortüid^,  6§elmc§forb,  Sonbon,  Ülod^efter, 
9lett>]§aöen,  Slrunbel  §aöen,  ©out:§ampton,  @jeter,  $pi^moutl§,  ©tratton,  SSriftol, 
©lofter,  (S;i§e))§totD,  ßarbiff,  ©toanfea  unb  (Sarbigan,  (unb  einige  !leinere)  in 
birecter  Sßerbinbung  unb  bilbet  f o  ein  SöafferftraBenne^,  ha^  fotool  an  fid§ ,  ol§ 
in  feinen  SBejiel^ungen  ^um  6ifenba!§nf^ftem  unb  jum  5!Jleere,  an  Seiftung§fö]§ig!eit 
öon  !einem  anbern  übertroffen  hiirb. 

II.    ^inan^cn. 

2)ie  5lufbringung  ber  jur  §erfteEung  be§  größten  2^l§eil§  ber  englifd^en 
Söafferftra^en  nötl^ig  getoefenen  6a:pitalien  ift  in.  einer  gorm  gefd§el§en,  hk  fel^r 
ttJenig  3le:^nlid^!eit  mit  ber  beim  mobernen  Sifenba^ntoefen  üblid§en  ]§at.  2Bie 
in  ber  Einleitung  barget^on,  faßt  hk  @rrid§tung  ber  übertoiegcnben  ^Inja^ 
biefer  SSer!e:§r§anftaltcn  ö  o  r  ben  5lnfang  biefe§  3al^t|unbert§,  töo  bie  Slnfd^auungen 
über  6apital§geba:§rung  unb  Sfluparmad^ung  ber  ©a^sitalien  öon  ben  je^  ge= 
bräud^lid^en  ganj  öerfd^iebene  toaren ,  unb  ber  :§eutige  SÖegriff  ber  „l^anbelbaren 
5lctie"  (au  porteur)  nod§  eben  fo  toenig  gang  unb  gäbe  fear,  ol§  ber  ©eban!c 
ben  S^lu^en  einer  ©tra^e  jum  §anbel§=5Irti!el  ju  mad§en. 

S)iefe  5lnfd§auungen  treten  nur  in  feltenen  gäUen  unb  in  ber  legten  3«t 
ber  ßnttoidEelung  im  S3ereid)c  be§  2Bafferftrafeenöer!e^r§  auf. 

2)ie  SBafferjtraBen  EnglaubS  jerfaEen,  ber  5JletT§obe  ber  5lufbringung  i^rcr 
6a))italien  nad|,im  Sßefentlid^en  in  öier  §au))tgruppcn: 


400  Seutjd^e  SRunbfd^au. 

1.  3"  ^ß^  tx^m  c^el^öten  bie  ölteften  berfelöen,  hie  Stegulixungen  her  ^lüffe, 
Suchten  unb  Sleftuaticn  unb  bie  jc^iporen  3)rQtngtQ6en. 

2.  Sic  ätoette  tnirb  burd^  bie  öon  einzelnen  5|3riöQten  Quf  i^xe  Soften  gc= 
öauten  unb  unter  getoiffen,  für  bQ§  öffentliche  2Bo!§l  nöt!^igen,  (£infc^tön!ungen, 
ju  i^rem  alleinigen  35ort^eile  betriebenen  ßinien,  geöilbet. 

3.  5Die  britte  Befielet  au§  ber  tücitQU§  größten  3^^  ber  eigentlichen  (Sonöle^ 
toelc^e  auf  Soften  üon  „®efeEfd)aften  üon  ©gentl^ümern"  errichtet  ftnb. 

4.  j£)te  öiette  enbltc^  6ilben  bie  Wenigen  Sandle,  bie  burd)  „5lctiengefell= 
fcEiaften"  im  ntobernen  Sinne  in'§  SeBen  gerufen  ftnb.  3)ie  ©(^ö|)fung  ber 
SBafferftra^en  atter  Kategorien  ift  aftfolute  5ßrit)at=,  ®emeinbe=  unb  ^roöingial» 
tlnternel^ntung  gefelieöen.  2)ie  9legierung  ift  bdbti  in  leinem  einzigen  ^allc  in 
©ropritannien  (in  ^rlanb  ^at  fte  ^k  unb  ba  finanzielle  SBeiftänbe  geleiftet)  in 
5lnipru(i^  genommen  toorben,  unb  fie  ^at  auf  baffelbe  nur  auf  bem  Sßege  ber 
@eneral=  unb  6pecial=@efe|ge6ung  Sinflufe  geübt,  ftd^  faft  aller  abminiftratiöen 
unb  ted^nifc^en  @intDir!ung  unb  SBeauffti^tigung  ent!^alten.  2Bo  eine  folc^c  üon 
Seiten  ber  9iegierung  öon  ^dt  ju  3eit  einmal  eingetreten  ift  (n}ie  3.  35.  im  33er« 
folg  be§  ©efe^eg  öon  1873  (36  unb  37  Vict.  cap.  5),  toelc^eS  ben  gifenba^nen 
bie  entfpre(^enbe  @r!§altung  ber  i^nen  gel^örigen  SBafferftrafeen  aufgiebt),  fo  ift 
bie§  immer  nur  ad  hoc  unb  auf  3eit  gefc^e^en. 

2)ie  6^ecial=@efe^e  für  bie  ^rrii^tung  ber  2öafferftra§en  (hu  man  in  ge= 
toiffem  Sinne  6onceffton§=llr!unben  nennen  fönnte)  äl^neln  fi(^  in  ber  ^orm 
toä^renb  ber  öier  ^a'^rl^unberte ,  too  bergleii^en  erlaffen  toorben  ftnb,  im 
2Be|entli(i)en. 

Sie  ftnb  meift  fel^r  umfangreich  unb  fc^inülftig  gefaxt  unb  enthalten,  neben 
ftriften  ^eftfe^ungen  über  bie  §ö!^e  be§  aufjubringenben  6a:pital§  unb  ber  ge= 
ftatteten  5lnleil^en,  beren  ßinsa^lunggform  2C.  nebft  ^ejeic^nung  ber  Sic^erl^eiten, 
toelc^e  für  bie  5lnleil^en  ju  letften,  unb  ber  Ouetten,  au§  benen  hk  SJerjinfung 
beziehentlich,  toenn  fie  erforberlici)  ift,  bie  5lmortifation  ber  Sci^ulb,  ju  beftreiten 
ftnb,  umfaffenbe  unb  bctaiHirte  SSeftimmungen  über  bie  S^latur  ber  ©efellfd^aften 
(ober  bie  fonftigen  befi^enben  Körperfc^aften,  bie  Slbmimftration,  hk  @j|)ro:^3riation, 
btc  tec^nifc^e  5lu§fü!^rung  u.  f.  tu.  ber  Kanäle). 

@§  ift  l^ierauf  tneiter  unten  me^rfaci)  jurücJzufommen. 

ad  1.  S)ie  älteften  SBafferftra^en  @nglanb§,  bie  f5lu§regulirungen ,  finb 
iit  finanzieHer  SSejie^ung  faft  öollftänbig  natu)  Analogie  ber  öffentlichen  3olIftra§en 
(Tuvnpike  roads)  ober  biefe  üielme^r  nac^  jenen,  bo  fie  öiel  älter  ftnb,  bel^anbelt. 

^n  einigen  toenigen  göüen  ftnb  biefe  gflu§=3lrbeiten  bon  „(SefeÜfc^aften  öon 
Unternehmern"  (Compagnies  of  Undertakers)  ausgeführt  toorben,  benen  hk  @r= 
'Hebung  öon  „3öllen"  (tolls),  öon  genau  feftgefe^tem  Setrage,  auf  ben  öon  il^nen 
regulirten  Strec!en  geftattet  tüurbe. 

3n  ben  meiften  göUen  aber  bcftanben  biefe  „ Unter nel^men"  in  SSereinigungen, 
bie  ftci^  au§  SSertretern  ber  anliegenben  ©raf  jc^aften,  ©emeinbcn  unb  ber  henaä^^ 
barten  ®runbbeft|er  jufommenfelten. 

2)iefe  braci)ten  unter  ftc^  bie  nöt^igen  ©elbmittel  auf  unb  liefen  ftcä§  öom 
Parlament,  burc^  Specialgefe^e,  mit  ben  aur  3lu§fü^rung  i^rer  5lrbetten  nötl^igen 
9leci)ten,  bie  befonber§  in  frü!§eren  3eiten  oft  bi§  aut  §ärte  gegen  biejenigen 


Sie  Söafferftrofeen  (5nglanb§.  401 

gingen,  beten  ^Inteteffen  mit  benen  ber  ^lufeteguKtung  coEibitten,  au§jlatten. 
SSertüoltet  toutben  bie  ©efd^äfte  biefcr  ©efeEfd^aften  huxä)  öon  berfclben  ertoä^Ite 
SSerttQuenSmänner  ober  ©ommiffonen  („trustees"  ober  „eommissioners'^,  bercn 
Munitionen  unBejal^Ue  S^renäntter  toaren.  i)ie  laufenben  2lu§goBen  für  grhJeiterung 
unb  ©r^altung  ber  Einlagen  u.  f.  to.  toerben  au§  bem  Ertrage  öon  3öEen  Be= 
ftritten,  beren  gr^ebung  i^nen  burd^  iene  Specialgefe^e  geftottet  ift  unb  beren 
Ueberfd^u^  (mä)  ßrmeffcn  biefer  35ertrauen§mSnner  u.  j.  to.)  ben  öffentlid^en 
Sfnftitutionen  ber  ©raffcfioften,  ©emeinben  ober  SSefi^ungen,  in  beren  S5erei(i§  hu 
9legulirung  liegt:  ber  Strofeenpftofterung  unb  SBeleud^tung  in  ben  6täbten,  ben 
SanbftrQfeen,  ben  Schulen,  §o§pitölern,  ßirc^en  u.  j.  to.  ju  ®ute  !ommt. 

6in  S:i§eil  ber  f5I"B«9uIitungen  unb  onberer  berortiger  Unternel^mungen, 
hk  „S(i§ifff alerten"  genannt  tnerben,  l§at  je^t  nod^  biefe  f^orm. 

ad  2.  S)ie  aur  atoeiten  (Sottung  gel^örigen  2ßafferftra§en  ftnb  in  il^rer 
©ntfte^ung  unb  aSerfajfung  fel^r  (^Qra!teriftifdö  für  englifd^e  SSerl^ältniffe. 

6§  finb  bie,  toelci^e  öon  einzelnen  ^ßrioaten  ober  ©emeinbcn,  auf  i^rc 
Soften  unb  gu  ii^rent  SSortl^eilc,  au§gefü:§rt  toorben  finb.  2)ie  erfte,  überl^aupt 
in  @nglanb  in'§  Seben  gerufene  ßonalanlagc,  bie  be§  ^erjogS  öon  SSribgetoater, 
beren  ßinien  ftd^  öon  ben  SSerglöerfen  be§  §eraog§  bei  2ßor§Iet)=5Ritt  nad§ 
5Jlan(^efter  unb  öon  ha  nad^  bem  5Jlerfe^  bei  Siöer:pool  erftretften,  toor  biefer  5lrt. 

5lnberc  SSeifpiele  biefer  5lrt  öon  Unternel^mungen,  hk  lebiglid^  al§  $Priöat= 
beft|t!^ümer  angefe]§en  töerben  muffen,  finb  folgenbe:  1)  ber  ßonal,  toelc^en  ber 
5!Jlarqui§  öon  S3ute  öon  feinen  2öet!en  in  ©lamargon  na(^  bem  ^afen  öon 
ßarbiff  gefül^rt  l^ot;  2)  ber  ßanal,  ben  bie  (Sebrüber  ©re§Ie^  öon  il§ren 
^o!^Ientöer!en  bei  Sl^ebole  mä)  Sfletöcaftle  unber  St)nn  anlegten;  3)  ber  (Sonal, 
ben  bie  50lr§.  SSetl^el  öom  ^luffe  ^utt  nad§  Seöin  Sribge  baute;  4)  ber  Sanal, 
ben  Sir  3i0^n  9lam§ben  öom  ^^luffe  halber  naä)  bem  §ubber§fielb=6;anal  er= 
rid^tete,  unb  5)  ber  2Jlerfe^=3fth)eE=6anal,  ber  brei  ^anblunggpufem  in 
5Jlanc^efter  geprt.    6§  gab  unb  gibt  beren  nod§  einige,  toeniger  bcbeutenbe,  mel^r. 

5ll§  bemer!en§töert]§e  Einlagen  biefer  5lrt  finb  auc^  bie  öon  einzelnen  ®e= 
meinben,  au§fd^liefelid§  auf  il^re  Soften  au§gefül§rten,  gu  nennen,  ©o  3.  35.  ber 
SBeöerlet) » SSed  genannte  6anal,  ber  bie  6tabt  35eöerle^  mit  bem  f^luffe  ^uE 
öerbinbet  (1744)  unb  öon  ber  ©emeinbeöertretung  öertöaltet  toirb.  S)a§  @lei(ä§e 
ift  ber  ^aE  beim  @xeter=  unb  ^jeflu^^ßanal,  ber  ber  6tabtgemeinbe  ©jeter 
geprt  unb  öon  i!§r  abminiftrirt  ift. 

2)ie  ^riöat=6andle  fc^einen  faft  aEe  ol^ne  @jpropriation§red^t  auggefül^rt 
3U  fein,  bod^  ift  aud^  il^nen  bie  ^ö!^e  ber  „S'^Ut",  bie  fie  erl^eben  bürfen,  burdö 
bie  S^jecialgefe^e  öorgefd)rieben,  auf  ®runb  beren  fie  in'§  Seben  gerufen  ftnb. 

ad  3.  i)k  töeitaug  größte  Slnja^l  ber  englifc^en  ©anale  töirb  burd^  bie= 
jcnigen  gebilbet,  bie  burd^  „©efeEfd^aften"  begrünbet  toorben  finb. 

2)iefe  @efeEf(^aften  ftnb  aber,  il^rer  red^tlid§en  unb  töirtl^fd^aftlid^cn  3latur 
nad^,  fe^r  öon  ben  mobemen  SlctiengefeEfd^aften  öerfd^ieben. 

S)er  SSerlauf  be§  ®rünbung§=  unb  f^^inanagefd^äfteg  bei  benfelben,  ber  ftd§ 
fpäter  bei  ber  in'§  Sebenrufung  fafl  aEer  SSafferftra^en  töieber^olte,  ifl  un» 
gefä!^r  folgenber: 

2eutfdöe  atunbfdöou.  vn,  6,  26 


402  2)eutj(f)e  9lunb^(i§au. 

f^für  Me  6(^tPatinoc^ung  etne§  ^luffe§,  ober  bte  ^erfteEung  einer  6ana(= 
berbtnbunfl  mac^t  ftc§  in  einer  ©rofid^aft,  ober  größeren  ©emeinbe,  ober  unter 
S9efi|ern  äufammenliegenber  ©runbftüde  eine  5Jleinnng  geltenb. 

6ine  notoBle,  ortSangeprtge  $Perjönli(^!eit  ruft  bent  au  f^olge  eine  ^n^aijl  öon 
tüo^ll^a^enben  ;3ntereffenten  äufammen.  SDiefe  f(i^ie§en  au§  eigenen  ^Jlitteln  bk  für 
ha^  6tubiunt  be§  6Qnol|)roiect§  nöt^igen  Summen  ein,  toeI(^e§  bann,  in  i^rem 
5luftroge,  bon  einem  anerlonnten  i^ngenieur  öerfofet  toirb.  £)ie§  ^roject,  nebft 
Slnf^Iag,  cirMirt  Bei  allen  Sfntereffenten,  hk,  tQbelC(arif(S§,  in  anwerft  ^roÜifd^er 
f^orm,  i^re  Soge  gur  ©ai^e  unb  bie  freitnilligen  SSeitröge  !unb  geben,  toeld^e 
fte  berfelöen  ju  toibmen  ben!en.  ^^ür  hk  ©in'^altung  biefer  ßunbgeBungen  toirb, 
@ctten§  ber  SSetreffenben ,  mit  i^rer  ß^re  unb  großer  Streue  gel^aftet,  unb  e§ 
finb  duBerft  toenig  f^äüe  Be!onnt  getoorben,  too  fie  ein  fo  gegebenes  Söort 
gcbrodien  ptten. 

6ine  ^o)?k  biefe§  $Proiecte§  unb  biefer  ßifte  liegt  bei  hem  t5?tieben§ri(^tcr 
jeber  ©raffc^aft,  toelcS^e  ha^  ^^roject  berührt,  bi§  21  %aqe  Oor  bem  Slugenblitfe, 
too  bie  nötl^igen  legalen  Schritte  beim  ^Parlomente  gefd^el^en,  minbeften§  aber 
überl^au^jt  toäl^renb  21  S^ogen  au§,  unb  ebenfo  lange  borl^er  mu§  bie  SSefd§rei= 
bung  be§  SProjecteg  in  einer  Sonboner  officietten  S^itung  unb  einem  gelefenen 
35latte  in  jeber  ®raff(!§aft  ijjublicirt  tu  erben. 

S^ad^  5lblauf  biefe§  2^ermin§  toirb  bie  Eingabe  (SSill)  an  ba§  Parlament 
rebigirt  unb  einer  SSerfammlung  ber  unterfd^riebencn  SSetl^eiligten  Oorgelegt. 
5lcceptirt  biefe  ben  ©nttourf  ber  „SBitt",  fo  toirb  fte  (iebenfattS  bor  bem  30.  6e:p= 
tember  jeben  Sa'^teg)  bem  jporlamente  unterbreitet,  ^n  biefem  l§at  fte  ^tcei 
Sefungen  (mit  minbeften§  21  2age  3toif<^enraum)  ju  ipafftren,  bei  beren  jtoeiter 
attc  Sintoenbungen  Vorgelegt  toerben,  bie  fi(^  bagegen  erl^eben  laffen.  ^afftrt 
hk  SSiE,  tro^  biefer,  ha^  ^Qn§,  fo  toirb  ^opk  aEer  jener  Sintoenbungen  toieber 
M  fdmmtlid^en  ^rieben§rid^tern  ber  betreffenben  ©raffi^aften,  tüäl^renb  21  S^agen, 
ausgelegt  unb,  ba%  bie§  gefci^e^en,  burc^  obige  Leitungen  be!annt  gegeben. 
Sicbermann  !ann  ftd)  in  SÖetreff  berfelben  an  bo§  ^ur  Prüfung  ber  S5itt  Oom 
^aufc  ber  ©emeinen  niebergefe^te  ßomitö  ttjenben,  ha^  fd^lic^lic§  feinen 
Sflapport  an  ha§  |)au§  erftattet.  3laä)  frü'§ften§  21  3^agen  erfolgt  bann  bie 
britte  Sefung  ber  SBiE  im  §aufe  unb  beren  Genehmigung  ober  SSertoerfung. 
^n  erfterem  ^düt  tt)irb  bonn  bie  35iE  ^um  ©efe^  (Sato). 

9'lal^eäu  benfelben  ^roce^  l^ot  fte  bann  auÄ)  in  ber  $Pair§!ammer  bnxä)= 
gumad^cn,  fo  ha^  nid^t  feiten  bie  S5e^anblung  einer  S5iE,  bon  il^rer  Einbringung 
hi^  äu  tl§rer  35ertoerfung  ober  ©efe^to erbung,  ben  Seitraum  einer  ganzen  $]Sarla= 
mentsfeffton  in  5lnfprud§  nimmt. 

^aä)  ©enel^mtgung  be§  ^rojectS  burd§  ha^  ^Parlament  unb  ber  ©rlaffung 
be§  6:pecialgefe^e§  für  bie  Unterne'^mung ,  ha§,  tok  oben  ertoäl^nt,  meift  fel^r 
umfangreiif) ,  atte  bie  bie  ©elbaufbringung ,  5lbminiftration ,  Sßegäotttarifc  unb 
©inna'^memet'^oben  betreffenben  Seftimmungen  im  2)etail  entl^ält,  treten  bie 
Unterzeichner  ber  S3itt  auf§  5^euc  ^ufammen  unb  organiftrcn  eine  SJertnaltung 
be§  Unternehmens,  bie  faft  immer  au§  einem  fel^r  toenig  ja^lrcid^en  (3—5  5Jlit= 
glicber)  mit  faft  unumf(|rän!ten  33oEmac^ten  auSgerüfteten  Ejecutib  =  ßomitö, 
einem,  in  ber  %^ai  ha^  Unterne'^mcn  leitenben  „6ecretär",  einem  6(^a^meifter 


2)ie  SSofferftrofeen  engtanb§.  403 

unb  einem  i^ngenieur  befielt,  neBft  äuBeT^origem,  nod§  continentalen  SSegriffcn 
\e^t  f(^toa(!§  Bemelfenem  ^tlfSpetfonole. 

5Dte§  SSerfa^rcn  ifl  fe'^r  alt  uttb  erjcä^emt  Bereits  im  Söefentlid^en  in  ben 
6^ecialacten  bet  SCSafferfttoBenunternel^mungen  be§  fec^äe'^nten  3^a^t!^unbert§. 

®er  c§ato!tetiftiic§e  Unterschieb  atoifd^en  biefen  Äör^er[(!^aften  unb  ben 
?lctiengefettf(^often  ber  Sf^eu^eit  unb  ben  jämmtlii^en  ßanolcom^agnien ,  bie  bi§ 
jum  erften  S)rittel  unfereg  Sal^r'^unbertS  in  ßnglanb  entjtonben,  öefte^^t  nun 
barin,  ha^  ba§,  für  jebe  berfelben  erloffene  6pecialgefe|  (ettoa,  tnie  ertoä'^nt, 
mit  unferen  6onceffton§ur!unben  gteic^bebeutenb),  bie  in  ber  S5iE  oufgefü!§rten 
Unteräeid§ner  aU  ))erfönlidje  ©igentl^ümer  ber  Unternehmungen  (proprietors) 
beftimmt  namentlii^  bejcid^net.  ^affelbe  brückt  nun  ätoar  bie  ganje 
Summe  be§  6apital§  unb  ber  5lnlei!^en  in  einer  geinifjen  ^ngo'^l  5lctien 
(Shares)  bon  getoiffem  25etrage  au§,  biefe  !§aben  aber  insofern  ni(^t  öoEftänbig 
ben  ß^arofter  ber  mobernen  %dk,  ha^  fte  nid^t  „au  porteur"  lauten,  fonbern 
al§  eine  3lrt  „3lntT§eilj(?§eine  an  Sitttwtobilienbeft^"  auf  ben  ^^lamen  be§  Unter= 
gcid§ner§,  ober,  toie  in  bielen  ^dEen  t»or!ommt,  be§  S5eft^er§,  in  beffen  5Jlit= 
intereffe  bie  Unternel^mung  gemad^t  tuorben  ift,  au§geftettt  ftnb.  Sie  finb 
ba^er  ni(|t  o^ne  3Beitere§  Börfenmä^ig  l^onbelbar,  fonbern  nur  nad^  ben 
5!Jlasimcn  be§  S5er!auf§  t)on  ®runb  unb  SSoben  ober  Oon  3lec^ten  übertragbar. 
So  ift  e§  benn  anä)  gekommen,  bafe  ba§  ®efe^  bom  Sfa'^re  1846  (9  unb  10 
Vict.  cap.  105)  ben  9flegierung§commiffarien  ha^  9le(^t  gibt,  auf  Streue  unb 
©lauben  au  ermitteln,  um  toeld^en  S5etrag,  bur(^  6anal=  ober  ©fenbal^nanlogen 
ber  Söert^  benadjbarter  ober  bur(^fe|ter  ©runbftüde  geftiegen  ift,  ober  na^ 
fidlerer  S5orau§fi(i)t  fteigen  !onn  unb  bann  ben  S3eft|ern  bcrfelbcn  geftattet, 
biefen  S5etrag  in  neuen  folc^cn  5lnt^eilfd^einen  anzulegen,  bie  mit  §t)^o= 
t!^e!re(i^ten  auf  i'^rem  S9eft|e  erf (Steinen. 

So  ^o(^  ba^er  au(3§,  ^ur  3eit  ber  finanaieEen  S3lüti§e  be§  6anoltoefen§,  im 
Slnfang  ber  bieraiger  3^o^re  biefeg  ^at\xt}mhtxt^,  too  ber 
®ranb=  Function  =  6anal    .    .    .      6°o 
Dsfotb  „        ...    26  „ 

gobentrt)  „  ...  2.5  „ 
Dlb  Sirming^am  „  ...  16  „ 
2rent=  unb  Tln\e))--  „  ...  30  „ 
5Di0ibenbe  gob,  ber  äßeri^  ber  ßanalactien  geftiegen  toor,  fo  fe^r  man  ftc^ 
baau  brdngte,  ju  ben  „Eigentümern"  bon  Zonalen  ju  ge^^bren,  fo  fonnten 
bo(ä^  biefe  Effecten,  biefcr  i^rer  3^atur  nad§,  nic^t  ju  eigentlichen  Spielpa^iieren 
toerben.  5lid§t§beftotoeniger  ioaren  fte,  al§  ^od§berain§lid^e  Kapitalanlagen/ 
befonber§  i\xx  3eit  ber  ftailften  6analenttbi(!elung  um  ha^  ^a^t  1793,  fo 
übcrau§  gefu(i^t,  \>(il  ]\^,  befonberS  unter  ben  ©runbbeft^ern  unb  !leineren 
ßapitaliften,  eine  bollftänbige  Eanalmanie  enttoitfelte,  W  nid^t  aEein  a«tn 
SSelagern  unb  drftürmen  ber  Socale  ber  ^rieben§ri(^ter ,  in  benen  bie  5lntl§eil= 
betröge  au  neuen  Eanalanlagen  geaeid^net  lourben,  fonbern  au(3^  i\xx  Einlage 
einer  5D^enge  ^alb  ober  gar  ni(^t  nu^barer  Sandle  unb  hm  9tuin  nid^t  aEein 
bon  einer  5Jlenge  betl^eiligter,  too^l^abenber  ©runbbefi^er ,  fonbern  aud§  un= 
beteiligter  $Pribatleute,  bie  nur  m^  l^od^berainllic^en  Kapitalanlagen  geftrebt 
liatten,  fül^rten.  ^ß* 


404  S)eutf(i§c  fRunbfd^ou. 

2)te  6apitalauf6rtngungcn  für  bie  gtöfecte  Slnjo^l  ber  ftül^ercn  englifd^cn 
SCßalJerftrQ^enanlogen  tooten  ballet  im  (Srunbe  genommen  5lcte  be§  ©emeinftnnS 
unb  be§  Sufammentoirtens  bon  ^roüinjcn,  ©emeinben  unb  ^tiöoten  füt  ^toetfc 
ber  öffentH(^en  9lü^ltc§!eit ,  unb  etft  ber  ganj  ü6ertaf(^enb  günfttge  ipecuniäre 
@tfolg  einiger  Unternel^mungen  biefer  3lrt  gab  eBen  ben  y^)äteren  6(^ö^3fungcn 
neuere  5!Jlotiöe  unb  lie§  ben  ©etuinnttieb  Unbetl^eiligter  ^iä)  bet  ^inonjgefd^äftc 
bei  ber  in'§  Sebenrufung  berfelben  bemä(3^tigen. 

@§  liegt  l^ierin  ber  gro§e  Unterfc^ieb  in  ber  (Sencft§  ber  auf  bie  Kanäle 
unb  ber  für  bie  ©fenbal^nen  öettoenbeten  Kapitale  unb  üon  beren  SSegiel^ung  ju 
ben  ßigentl^ümern  ber  beiben  Gattungen  öon  SSerfel^rSanftalten. 

SSöl^renb  bie  ©igent^ümer  öieter  SBafferftra^en  auä)  gleid^geitig  SSeft^er 
ber  öon  benfelben  bebienten  Sonbftrid§e  tuaren,  bk  9lu^nie§ung  öon  ben  auf 
jene  öertoanbten  Kapitalien  öon  ber  Hebung  be§  2öert^e§  il^rer  ^^iwiobilien  er= 
tuarteten,  toaren  bie  SSefi^er  ber  @ifenbal§nen  faft  immer  ööttig  Unbet!^ eiligte, 
benen  an  beren  91upar!eit  gar  ^flid^tS,  an  ber  l^ol^en  SSerjinfung  il^rer  ^apU 
tolien  ober  5llle§  lag. 

5)ie  SSer^infung  ber  fo,  faft  a  fond  perdu  gegebenen  Gapitalien  öieler 
ber  in  frül^eren  Seiten  angelegten  2[ßafferftra|en  l§at,  nad^bem  biefe  il^ren  3toecf 
erfüllt  l^otten,  na(i^  unb  nad^,  o^ne  SBiberfprud^  ber  ßigentl^ümer,  im  Saufe 
ber  3ia^t^wnberte  aufgeprt,  unb  ha^  je^t  no(^  ju  öer^infenbe  Söafferftra^en= 
Kapital  ift  f(^on  baburd^  nid^t  untöefentlid^  öertleinert  toorben. 

3Jn  toeit  l^öl^erem  5Jla^e  ift  bie§  inbc^  burd^  ha^  finanaieEe  ©eba^ren  bei 
bem  l§äufigen  S9efi|toed^fel  ber  Kanäle  gefd^el^en. 

i)ic  auf  bie  @rrid§tung  ber  Kanäle  öertoenbcten  Kapitalien  beftel^en,  nad^ 
bem  ©efagten,  au§  ben  urfprünglid^  öon  ben  „Kigentl^ümern"  jufammen» 
gefd^offenen  SSeträgen,  htm,  töenn  man  e§  fo  nennen  töitt,  5lctiencapitol  unb 
5lnlei]^en  öerfdt)iebener  3lrt,  ju  beren  Kontra]§irung  in  beftimmtcm  ^Betrage  bie 
©efettfd^aften  burd^  i^re  6pecialgefe|e  ermäd^tigt  toerben.  2ll§  6ic^erl§eit  für 
biefe  ?lnleil^en  ftnb  faft  immer  bie  SJerpfänbungen  ber  SBegäöße  unb  fonftigen 
Kinfünfte  ber  SCßafferftra^en  aufgefü!§rt,  unb  ben  ©laubigem  ift  grofee  5!Jlad^t 
ben  ®efcttfd§aften  gegenüber  gegeben,  hk  fte,  nod^  fel^r  Jurjem  Jßerfa^ren,  au§ 
ber  Sflulniefeung  i^rer  Einlagen  fe^en  unb  biefe  für  fi^  öertöalten  können.  K§ 
ift  bie§  M  einigen  Kanälen,  3.  S.  bem  SSribgetoater  =  S^aunton*,  bem  K]§arb= 
Kanal,  bem  Ulfter= Kanal  in  ^i^lanb  (ber  ber  Siegierung  für  SSorfd^üffe  öer» 
pfänbet  ift)  u.  f.  tö.  gefd^el^en. 

3u  ber  auf  bie  Kanolfd^toinbelperiobe  folgenben  3ßit,  al§  eine  Slngal^l 
SQßafferftrafeen  ftd^  al§  jiemlid^  toert^lofc  ^robucte  berfelben  l^erauSftettten,  ftnb 
biefelben,  unter  fel§r  ftar!er  3lebuction  be§  ju  öeräinfenben  Kapitals,  öon  !räfti= 
geren  Untemel^mungen  aufgetouft  töorben,  bie  e§  ftd^  aud^  angelegen  fein  liefen, 
bie,  für  englifd^e  SSerpltniff e ,  ju  meift  äiemlid^  ^ol^cm  3i«§f"Be  contral^irten 
5lnlei]^en  berfelben,  äurüdEjusa'^len ,  ia  in  einigen  fällen  finb  fogar  SSergleic^e 
mit  ben  ©laubigem  gefd^loffen  töorben.  9Zod^  töeit  energifd^er  tourbe  bie  Kapital 
rebuction  betrieben,  al§  hk  Kifenbal^ncn ,  t^eil§  unter  bem  UJirHid^en  2)ru(Ie 
il^rer  Koncurrenj,  t^eil§  unter  bem  ber  ^^anü,  löeld^e  burd^  biefelbe  l^eröor« 
gerufen  tourbe,  Sßafferftrafeen  aufäufaufen  begannen.    SBir  toerben  toeiter  unten 


2)ie  aöoffcrfitafeen  ©ngtonb^.  405 

feigen,  ha%  \xä)  bic  mctften  Söaf jetjlta^engcfettfd^af ten ,  um  btc  e§  ftd^  baBei 
^anbelte,  Beeilten,  il^te  Untetnel^mungen ,  faft  um  jeben  $ptet§,  logjuf dalagen, 
bielc  btcjelBen  fogat  ben  @ijcn!6a|nen  au§  eigenem  eintriebe  offetttten  unb  nur 
toenige  einen  ^tet§  erhielten,  bet  einen  einigetmofeen  entf^3xe(i§enben  2:!§eil  bc§  ut= 
jptünglici^en  5lnlage=  ober  aud^  nur  be§  toirüic^cn  S5auca^ital§,  repräfentirte.  5116er 
au(^  öiele  ber  nic^t  öon  ben  ßtjenBa'^nen  aufgekauften  Sinien  faltien  fid§,  unter  bem 
©infCuffe  öon  bereu  5D^anipulationen,  ber  getoaltfomen  Goncurrenj  unb  S5er!e:§r§= 
aBfd^neibung,  öeranlafet,  mit  3iebuctionen  il^rer  ju  öcr^infenben  6a^3itaHen  öor» 
angeben. 

6§  ift  unter  biefen  SSerpItniffen  unb  unter  @inf(ufe  ber  in  @nglanb  Bei 
mer!anttlifd^en  Unternel^mungen  l§errfd§enben  ^D^lajime,  Beim  Eintritt  in  neue 
SSerpltniffe,  toenig  SCßertl^  auf  ßonferbirung  tjon  S^ad^rid^ten  üBer  bie  frül^eren 
3u  legen,  faft  aBfolut  unmöglid^,  bie  ^Betröge  ber  urfprünglid^en  Einlage»  unb 
S5au=Sapttalien  ber  SÖßafferftrafeen  ju  ermitteln. 

S)a§,  äur  3eit  nod^,  in  gorm  tion  Slctien  unb  5lnt^eilcn  erfd^einenbc,  3U  tjcr= 
äinfenbe  (Kapital,  er^eBt  fid^  nur  nod§  ouf  13,321,344  Siö.  Sterl.,  toä!§renb 
ber  ©efammtBetrag  ber  5lnlei^en  ftd§  nur  auf  454,580  Siö.  @terl.  (alfo  !aum 
3,3%  be§  ®efammtcapitol§)  Belauft-  Slur  tjerl§ältm§mSBig  toenige,  in  bic 
le^tere  !^di  ber  ßanalerrid^tung  faEenben  Unteme^ungen  ftnb,  im  6innc  be§ 
mobernen  S^ftemS  be§  5lctientocfen§,  gefd^affen,  unb  nad^  ben,  bemfelBen  ange= 
l^örigen  formen,  finonjirt  toorbcn. 

III.    59cftcuerung,  SSetrieB. 

S)ie  englifd^en  3ßafferftra§en  ftnb  meift  fotool  öon  Seiten  be§  6taat§  al§ 
ber  ©raffd^aften,  ^ird^fpiele  unb  ©emeinben  Befteuert,  unb  jtoar  genau  fo,  al§ 
oB  fte  ^riöatperfonen  todren,  iebod^  nad^  fe^r  üerfd^icbenen  ©runbfä^en  in 
SSeaug  auf  bie  ^ö^e  ber  SJefteuerung,  je  nad^  ben  ^eitöerpltniffen,  unter  benen 
bic  (5onceffton§ur!unben  ausgefertigt  tourben,  unb  nad§  ben  Ört§öerl§ältniffen 
ber  ©egenb  be§  Sanbe§,  in  ber  fte  liegen. 

3)iefe  SSerpltniffe  gemeinfdEjaftlid^  l§aBen  e§  bcnn  aud^  l^erBeigefül^rt,  ba§ 
einige  Unternehmungen  biefer  5lrt,  toal§rfd^einlid§  um  il^r  ju  6tanbe!ommen 
burdt)  Mftige  SSergünftigungen  äu  crmöglid^en,  öom  Staate  gar  nid^t  Befteuert 
ftnb.  Unter  biefe  gel^ört  3.  S5.  eine  ber  Bebeutenbften  öon  5lllen:  bie  2lire=  unb 
6olber=6d^ifffa:§rt. 

S)er  Staat  erl^cBt  öon  ben  (Kanälen  nur  eine  Steuer  bie  „6in!ommen  = 
[teuer ".  S)er  55etrag  berfelBen  toirb  nad^  bem  9ieineinlommen  ber  Unter« 
nel^mung  Bered^net  unb  i^r  ^rocentfa^  toed^felt  nad§  bem  StaatSBebürfnife,  ift 
aBer  feiten  ein  fe^r  ^ol^er.  3fm  ^ai^xt  1878  Betrug  er  Bei  ben  Unternel^men, 
öon  benen  barüBer  3lu§!unft  ju  erlangen  toar,  a^tfd^en  2  — 3  %  be§  9letn= 
ein!ommen§. 

SBeit  l^ö^er  Belaufen  fic^,  nad^  allgemeiner  englifd^er  ©epflogenl^eit,  bie 
jparod^ial«  unb  ©raffd^aftfteuem,  hk  öon  ben  Kanälen  mä)  S5ebürfni§  er^oBcn 
toerben  unb  a^üar  al§  (Srunbfteuer  (Property- unb  Land-taxes),  öom  SanbBeft^ 
berfelBen,  unb  al§  5lrmenfteuer,  2öegeer^altung§fteuer,  ^ird^en=  unb  Sd^ulfteuer. 
S)iefc  toerben  öon  ben  SocalBel^örben  jäl^rlic^  feftgefe^t  unb  ftnb  nad^  ben  S5er= 


406  Jeutjd^c  gtunbfc^ou. 

pltnifjen  bet  ©xoffc^Qften  unb  ^kc^jpiele  fe^t  öetfi^ieben,  fo  ba^  fic  a«d§  bie  t)cr= 
jf^tebenen  Unternel^tnungen  ungemein  ungletd^  16eIoften,  auf  manci^en  betfelöen 
fogat  übetouS  brütfenb  tul^en. 

2Bä]§tenb  fie  3.  39.  für  eine  ber  blü^enbftcn  UnterneT^mungen,  ber  %xxt=  unb 
SQlbex=6(^ifffal§tt,  nut  4,88  »/q  ber  Beja'^Uen  Dtötbenbe,  für  ben  2QncQfter= 
(Sanal  gar  nur  1,5%  Betragen  "^aben,  Belafteten  fie  Üeine  Sonate,  tüie  ben 
S5ot)bribge  unb  ^acdegfielb  mit  Beaie^entlid^  23,97  %  unb  24,88  %  ber  ou§= 
BejoT^lten  2)it)ibenbe,  fo  ein  ^au^f^inberni^  öon  beren  $tJro§^)eritöt  T6ilbenb. 

3fm  (Sangen  !§ol6en,  in  ben  legten  ge^n  3iQl^ten,  bie  ^aro(^ial=  unb  ®raf= 
f^oftSfteuern  ungefdl§r  burd§f(^nittlid§  Betragen: 

in  englonb  unb  5lßflle§    .    .    .    7,53  %, 

„    ©cOotttonb 4,75%, 

„    Stionb       7,78  "/o 

ber  augBeja'^lten  ®it»ibenben,  unb  i^r  ©efammtBetrog  ^at  ]x^  in  ©nglonb  unb 
3öale§  auf  nur  38,850  Sit),  ©tert  er^oBen. 

6§  ift  nic^t  Iei(5§t,  üBer  bie  ^^inanstjer^ältniffe  ber  ßonalgefeüfd^aften 
genauere  ^u§!unft  ju  er'^alten,  erften§  toeil  bie  ^dijl  berfelBen  fe'^r  gro§,  unb 
ätoeiten§  Ineil  fie  biefe  ^^nformotionen  um  fo  toeniger  gern  geBen,  ol§  bie  5pro§= 
^jerität  faft  aller,  mit  toenigen  3lu§na^men,  im  6in!en  ift. 

5Do§  ®efammt=ßopital  ber  5)leiften  fe^t  fic^,  toie  oBen  ertoä^nt,  jufommen 
au§  urf))rüngli(i^  öon  ben  ©igent^ümern  (proprietors)  gufammengefc^offenem 
unb  Don  benfelBen  bur(S§  Sflod^fi^üffe  ergänjtem,  uncigentlii^  fogenannten,  5lctien= 
(Share)  Kapitale  unb  au§  5lnle!§en  fe^r  öerfd^iebener  f^ro^tn,  bie  aBer  meift  auf 
S5er:pfänbung  ber  SöUt  unb  fonftiger  @in!ünfte  ber  SOBafferftra^en  unb  ^t)po= 
t^cfarifd^em  Eintrage  auf  beren  äiWtntoBiIienBeft|  Berul^en. 

£)B  jene  erft  angeführten  fogenannten  3lctien= Kapitale  jemals  trgenbtüic 
amortifirt  toorben  finb,  ober  Serben  foUen,  ift  nictjt  erfittbli(i§  getrefen,  tool 
oBer  ift  hk^  felBftöerftänblid§  ber  ^att  Bei  ben  Slnlel^en,  bie,  Bei  ben  öerf(j§ie= 
benen  Unternehmungen,  in  fe!§r  t)erf(5§iebenen  ^tnifc^en  8  unb  10  7o  öoriirenbcn 
^al^reSroten  äurütfgeäa'^lt  tt) erben. 

5lud^  bk  SSebingungen,  unter  benen  bie§  gefc^ie^t,  finb  natürlich  Bei  einer 
fo  großen  ^Injal^l  t)on  Unternel^men ,  beren  @ntftel§ung  fid^  üBer  brei  ^ai)X= 
^unberte  bert^eilt,  fe'^r  öerfd^ieben.  2Bä!^renb  einige  biefer  5lnle-§en  ben  6;^ara!ter 
rafd^er  S5ebürfni^bedfung  mit  eBen  fo  Balbtger  9lü(Iäo^lung  ^aBen,  Bilben  einige 
5lnlei!§en  ber  älteren  Unternel^mungen  feit  einer  langen  S^teil^e  öon  ^ol^ren  fefte 
Kapitalanlagen. 

S9ei  ben  Kanälen,  ttjeld^e  in  ben  Sefi|  öon  KifenBal)ncn  üBernommen 
tourben,  finb  hk  5lnlei^en  ber  erfteren,  gum  3:^eil  natürlid^  unter  entfprec^enben 
5!Jlobificationen,  in  $Priorität§*£)Bligationen  ber  le^teren  umgetoanbelt  toorben,  bie 
ou(^,  je  nad§  bem  ^ierüBer  getroffenen  5lBEommen,  äurücfgeja^lt  toerben. 

3Bie  fd§on  oBen  ertoöl^nt,  ift  bci§  SSer^ltniB  be§  Setrage§  be§  „fogenannten" 
5lctiencapital§  gu  ben  5lnlei^en  Bei  ben  Kanölen  au§erotbentli(i§  oiel  günftiger 
aU  Bei  ben  KifenBa'^nen,  benn,  toenn  ^ier  bie§  S3er!^ältni§  in  ßnglanb  ungefäl^r 
tote  3  :  1  ift ,  ift  e§  Bei  ben  Konälen  tüie  31:1,  ober  me^r  al§  ae'^nmol  öor= 
t^eil^after  für  ben  urfprünglic§en  „Ktgent^ümer". 


2)16  aCßafferfttafeen  (SnQlonbS.  407 

2)a§  ßo^ital  ber  „@tgentl§ümex"  bet  Kanäle  Betrug,  nac§  oBiger  5lngoBc, 
im  M^e  1869  (unb  e§  :§ot  fid^  feitbem  foft  gar  m(^t  geänbert)  13,321,344  Stö. 
6terl.  unb  öetäinfte  \xä)  mit  3,63  %,  ein  3tn§fuB,  bet  inbefe,  3U1:  3eit,  foft 
unter  bie  §älfte  gcfunfcn  ift.  S)er  3in§fuB  ber  454,580  ßiö.  ©terl.  ?lnlei^e 
ift  bur^f(^nittlic^  3,20  «/o. 

5i)ie  SSeräin^ung  be§  5lnlagecapitQl§ ,  hk  5lmortifation  ber  5lnlei§en,  hk 
SBetrieB§»  unb  Unterl^altunggfoften  toerben  au§  ber  SSetriebSeinnal^me  ber  ßonäle 
unb  ben  @rträgniffen  i^rer  Slreale  unb  Einlagen  Beftritten. 

a3i§  äum  :3a]§re  1845,  too  ba§  ©efe^  (8.  unb  9.  Viet.  cap.  20  s.  90)  ben 
6ano(=  unb  6(i)if[fa]^rtgefeIIfd^aften  ^nx  §eBung  ber  ßoncurrenj  mit  ben  @ifcn= 
Bai^nen  gcftattet,  felBft  ^^^ac^tfül^rer  auf  i^ren  SCßafferftra^en  p  fein,  fe^te  ftc^ 
hü^  @in!ommen  berfelBen  nur  ^ufammen  au§  folgenben  QueEen: 

1.  SBegäöEe  (tolls),  bie,  naä)  überau§  betfctiiebenen  ©tunbfä^en,  füt  jebe  SSetoegung  auf 
Kanälen  überl^amjt,  ettjoben  toutben,  füt  berert  SSettäge  aber,  bi§  aum  ^aijxt  1845,  bie 
©pecialgeje^e  ber  6anal*@efeIIfc^aft  faft  immer  feftc  SJeftimmungen  entstielten.  S5on 
biefem  ^a^re  ab  tourbe  e§  ber  ©efettft^aft  frei  gegeben,  i'^re  „^öUe"  nacE)  ©utbünfen 
äu  reguliren. 

2.  @etoi^t§'3ölle  (Tonnage  rates);  bie  nad^  bem  ©eUJtdjte  ber  betoegten  3Jlaffen  bemeffen 
tourben. 

3.  Söerft'Sötte  (Wharf  rates),  für  SBenu^ung  ber  SCÖerfte  unb  ©peid^er  ic. 

4.  5Pferbe:3öttf  (Traction  rates);  naä)  3«^^  ber  jietjenben  5pferbe. 

5.  Seinpfab=3ötte  (Road  tolls);  für  Sßenu^ung  ber  3u9=?^fobe. 

6.  Ära'^ns  unb  !2;räger=®ebü!)ren ;  für  C>f'^wn9  itnb  SSetoegung  ber  3}Iaffen. 

2)ie  meiften  ber  unter  1—6  aufgeführten  (SeBül^ren  finb,  toenn  fte  in  ben 
Speciolgefe^en  Benannt  finb,  auä)  in  il^rem  SSetrage  in  benfelBen  fi^irt. 

Seit  1845  ^at  fid^  nod§  ein  ungemein  umfaffenbe§  SranSporttoriftoefen 
f)inäugefeEt,  auf  ba§  unten  jurütfäutommen  ift. 

SSei  nur  tuenigen  ber  ölteften  2öafferftra§en  finb  bie  SßegäöEe,  ol^ne  ^M= 
ftd^t  auf  ben  trangportirten  6toff,  nur  nad)  ^affe=  unb  SranSsporttüeite  in  ben 
©pecialgefe^en  ou§getoorfen. 

S5ei  ben  meiften  finb  bie  Sä|e  berfc^ieben  nad;  ben  5[Rateriolien  unb  e§ 
^at  baBei  ber  öon  5llter§  ^ex  pra!tifc^e  ©inn  ber  ©nglänber,  eine  üBerouS 
forgfam  burd^gefül^rte  Sinbiüibualifirung  ^la^  greifen  laffen. 

S)iefeIBen  Stoffe  finb,  fe^r  fa(^gemä§,  öerfc^teben  auf  t)erfd§iebenen  ßinien 
tarifirt  unb,  ie  nad|  bem  toirtl^fc^aftlid^en  6^ara!ter  ber  (Segenb,  bk  ber  ©anal 
Bebient,  ift  burd^  bie  Sd^e  bem  SSebürfniffe  beffelBen  9ted§nung  getragen.  60 
finbet  man  bie  S)üngftoffe  in  ben  Ianbh)irt^fd§aftlid)en,  hk  SÖrennftoffe  unb 
@räe  in  ben  inbuftrieden  S)iftricten  Begünftigt  unb  bie§  anjar  in  fold^em  5Jla§e, 
bai  ein  Wakxial  oft  ha^  öier»  unb  fünffad^e  Oon  bemjenigen  Sariffa^e  in  einem 
Siftrict  Beja^It,  ben  e§  im  anberen  ju  entrid^ten  f)at  ©§  !ommt  feiten  öor, 
ba^  man  bemfelBen  Stoffe  mit  bemfelBen  3oßfö^e  im  2:arife  öon  ätoei  (Kanälen 
Begegnet. 

^m  au§gebe^nteften  ma^t  finbet,  felBft  Bei  alten  Unternehmungen,  ha^ 
$Princip  ber  5lBänberung  be§  SEranSportpreifeg  mit  ber  ^una^me  ber  Sänge  ber 
2:ran§portc  ©eltung  unb  atoar  fo,  ha^  getoiffe  SBafferftraBen  fogar,  üBer  eine 
getoiffe  SranSporttoeite  ]§inau§,  gar  !eine  SöegäöEe  me^r  erl^cBen. 


408  2)eutfc^e  ülunbfd^au. 

S)tc  6Qnoltran§^)ott=$rc{§t)crpltniffe  com))ltctrcn  ftij§  fcl§t  hmä^  btc  saT§l= 
rct(3^cn  SSetgünfttgungen,  toeld^e  fid^  bieienigen  öffentlii^en  ^örpetfi^often  unb 
^ttt)Qt))ct Jonen  Bei  bem  %xan§poxU  auf  jol^cn  ©analen  borbel^alten  l^oben,  für 
bcren  3uftönbe!ontmen  fie  butd§  unentgelbltd^e  5lbttetung  t)on  5ltealen,  obct 
Siechten,  ober  fonfttge  Setftungen  fid§  3Serbienfte  extoorben  l^aben.  60  ^oBen  fid^ 
Stdbte  bte  |rete  3uful§r  öon  ^olj,  ^ol^Ien  unb  betreibe,  ©runbbeft^cr  btc  tjon 
2)ünget  unb  lanbtotrtl^fc^aftlid^en  ^nbufttieptobucten,  2)tatntö]^rcn,  Riegeln  zc, 
^abtuen  bte  bon  Stjen  zc.  ouSbebungen. 

SSon  bem  ^eft^alten  bet  bur(^  bte  Spectalgcfc^e ,  felbftüetftänbltd^  nur  in 
i^tcr  ^ajimalt)ö^e,  ol^ne  S9efd^Tän!ung  ber  §erabminberung,  feftgefteEten  „^oVi= 
unb  ©ebü^renjö^e",  ift  inbe§  nur  fo  lange  bie  Stebe  gehjefen,  al§  bie  ©anale 
ifolirt  unb  o!§ne  ©oncurrenj  tl^ätig  toaren. 

Sci^on  ol§  le^tere  ätoifd^en  ben  ©analen  auftrat,  ber  3^ran§port  nid^t  blo§ 
Seiftung  blieb,  fonbern  au(i§  ©efc^dft  tourbe,  mu^te  felbftöerftänblid^ 
batjon  abgetoid^en  toerbcn.  ^n  nod^  tDeit  p^erem  5Jla^e  mürbe  bie§  ber  ^oll 
al§,  gegen  ha^  ^ai^x  1844,  ha^  ©ifenbal^nne^  ftd^  bic^t  genug  gefd^loffen  ]§atte, 
um  äunädift  auf  ben  ^auptrouten,  mit  bem  längft  öotlenbeten  6analne|e  in  ©oncurrcnj 
treten  gu  !önnen.  SSon  ha  ab  erhielt  ber  ©analtran§^ortprei§  bie  eigentlici^e 
Sflatur  iebe§  2^ran§port^Jreife§,  al§  §anbel§arti!el,  toieber,  h)el(^e 
ber  5Jlongel  an  ©rfo^rung  unb  gefdläftlid^eS  5!Jlifeöerftänbni^,  burd§  ben  S3cr= 
fu(^  einer  gefe|lid)en  ülegulirung,  il^m  ju  nehmen  üergeblid^  öerfud^t  'Ratten. 

SSoEftänbig  in  ha§  naturgemäße  ©tabium  ge|cl^äft§ mäßiger  SSei^anblung 
trat  ba§  ©onaltran§^)DrtU)efen  aber  erft  mit  bem  melirertoä^nten  ©efe^e  t)on 
1845  ein,  ha^  ben  Söafferftraßeninl^abern  ha^  Sted^t  üerlie^,  felbft  ^rad^tfü^rer  auf 
il^ren  äöafferftraßen  ju  fein  unb  i^re  !^'öUt  naä)  SSebürfniß  ^n  geftalten. 

£)ie  SSe^anblung  be§  ©analtranSportgefc^äftS  auf  ben  Sinicn,  bercn  S5et» 
toaltung  biefe§  Ütedit  au§übte,  tourbe  nun  bem  ber  @ifenbal§nen  überaus  äl^n=» 
lid§,  allerbing§  mit  hzm  großen  Unterfd^iebe,  baß  neben  bem  eigenen  2^ran§port= 
gefd^äfte  ber  ®efettfcl)aft ,  bie  3:l)ätig!eiten  fe^r  t)ieler  ^rad^tfill^rer  auf  ben  be= 
treffenben  ©anölen  fidt)  fortfe|te,  tuoburd^  bie  ®e[ellf(^aften  ju  liberalfter  unb 
merfantilifd^fter  SSe^onblung  be§  2^ran§portge[d§äft§  ge^ttjungen  tourben. 

3im  großen  ©anjen  tnar  aber,  toie  gefagt,  bie  5Jlanipulation  beffelben  eine 
ä!^nlid^e  toie  hk  ber  ©ifenbal^nen ,  b.  1^.  e§  tourben,  um  gefe^lid^en  35orfd^riften 
ju  genügen,  überaus  tJoUftänbige,  oft  4—500  ^ofitionen  umfaffenbe  2^ran§port» 
tarife  auf  ben  6totionen  ausgelegt  (toelc^e  öielfad§  öon  toeniger  erfahrenen,  ba^ 
englifd^e  ©ifenba^ntoefen  6tubirenben,  für  maßgebenb  für  ben  Transportpreis 
gehalten  toorben  finb),  hk  aber  nur  als  SSafiS  für  bie  SSereinbarung  über  ben 
toirllid^  ju  ^al^lenben  Transportpreis  bienen,  unb  nad§  bereu  ©ä^en  in  ber 
Sl^at  nur  toenige  !ißrocent  ber  S^ranSportmaffen  beförbert  toerben. 

2)ie  bem  3Befen  beS  ^anbelStranSportS  allein  angemeffene  5}lanipulationS« 
form  toar  l^ierburd^  geftd^ert. 

5llS  toid^tig  unb  (^ara!teriftifd^  mag  nod^  angeführt  toerben,  ha%  bie  Jöer« 
ab^anblungen  über  me!§rere  ©anallinicn  berü^renbe,  burd^ge^enbe  21ranSporte, 
toeld^e  bie  5lufgabelinie  burd^  bie  5lufgabeftation  gepflogen  l^at,  t)on  ben  ©anal= 
Slffociationen   als  binbenb  für   bie  bal^inter  fte'^enben  Sinien  betrad^tet  toerben. 


S){e  SQBaffsrftrafeen  6ngtonb§.  409 

S)ie  §au))tmQffe  be§  6ana][t)cr!el§r§  toixb  aBer,  naä)  tote  bor,  bon  ben  ücinen 
f^rac^tfü^tetn  unb  S5oot6e[i^crn  Beforgt,  hk  jum  großen  S^eil  auf  i^ren  SSootcn 
too^nen  (jut  üiegultrung  toeld^eS  SSetpltniffcg  ba§  „eanolbootgcfe^"  öom  ^a1)xt 
1877  etlaffen  toutbe)  unb  bur(ä^  üBetau§  einfädle  SeBenSöct^äUnijfe,  ben  SSetrieB 
3U  je!^t  ntebrigen  6ä^en  ermöglichen. 

2)er  ßonolöerle^r  l^at  bur(^  f(i§on  bielfad^e  ßinfü^rung  be§  S)attt:pf3ug= 
BctrteBe§  (in  öottfommenfter  f^orm  nad^  bem  ©t)ftem  ber  geglieberten  Söorfenjüge 
ton  SSart^olometo  auf  ber  2lire=  unb  ß^alber  =  Sd^ifff a^rt)  eine  Bebeutenbe  f^ör= 
berung  erfa'^ren.  ^ie  S)ant:|3ffraft  fteEt  ftdö  al§  5Jlotor  toeit  tool^lf eiler  al§  ber 
^ugt^ierBctrieB,  ]§at  bie  ©d^neüigleit  be§  2:ran§))orte§  ettoa§  bermel^rt  unb  foE, 
nad^  ber  2lu§fage  ber  crften  englifd^en  5lutorität  be§  f^ad^eS,  bie  Unterl^altung§' 
!often  ber  6onäle  nid^t  toefentlid^  öetntel^ren,  toenn  hk  SSöfd^ungen  erft  einmal, 
auf  ca.  5toei  x^n%  üBer  unb  unter  Um  S'iormaltoafferflanbe ,  bermittelg  21B= 
:^)ftafterungen  ober  gled^ttoer!  genügenb  gegen  ben  ßinfluB  be§  2öeIIenfc|loge§  ge= 
fid^ert  finb.  ^n  ber  S^at  l^at  ftd^,  auf  einigen  l^au^jtföd^lid^en  Söafferftra^en 
bie  ^ai)l  ber  lleinen,  tl^eils  ber  ßanalgefeüfd^aft,  tl§eil§  ^riöaten  gehörigen 
Dampfer  fo  öermelirt,  ha^  man  bort  bamit  umge-^t,  bie  3ugpferbe  mit  il§rem 
3uBe]^ör,  ^UQlteinen,  ®efd|irren,  ©tötten  2C.  aufjugeBen  unb  bk  JoftBaren  Slreale 
ber  für  biefelBen  angelegten  Stationen  ju  öertoertl^en. 

3Ba§  nun  bie  greife  anlangt,  ju  benen  bie  Kanäle  bk  Transporte  Betoirlen, 
fo  ift  e§.  Bei  beren  SSe^anblung  al§  ^anbel§arti!el,  unb  bem  barau§  naturgemäß 
ertoad^fenben  SBec^jel  be§  S3etrag§  berfelBen,  nad§  3lrt  unb  !^eit,  fd^toer,  Booten = 
toertl^e  bafür  anjugeBen. 

i)ie  „SSirtuette  Sänge" ')  fpielt  Bei  ben  Kanälen  eine  faft  nod§  größere  9toIle 
al§  Bei  ben  ©ifeuBal^nen  unb  toäl^renb  jal^lreid^e  ©anale  im  ^ügellanb  mit 
fd§toad|em*£luerfd^nitt,  äa^lreid§en  ungünftig  üBer  bie  Sinien  tjert^eilten  ©d§leußen 
unb  mäßigem  SBafferju^uß,  bal^er  tl^eurem  SSetrieB  unb  fd^toieriger  Unterl^altung, 
in  feiner  SCßeife  mel^r  im  ©taube  finb,  mit  ben  ßifenBal^nen  im  5Jloffe=  unb 
S)iftan§tran§port  ju  concurriren  unb  fi(^  ba^er  gejtoungen  fc^en,  fid^  auf  ben 
2)ienft  ber  localen  Stni'ufttie  unb  ber  Sanbtoirtl^fd^aft  (ber  fte  inbeß  äiemlic^  er= 
träglid^  am  SeBen  erhalten  !ann)  ju  Befd^rän!en,  nel^men  bie  großen,  birect  mit 
ber  ©ee  in  ^ejiel^ung  ftel^enben  ©d^iff fahrten,  öon  benen  eine  Beträd^tlid^e  ©trecEe 
l^orijontal,  im  ©d^leußenftautoaffer  unb  im  ^JlußBereid^  liegt,  toie  j.  S5.  bk 
2lire=  unb  (Salber=©d)tfffal^rt,  ber  S9er!elet)=®louceftcr=6anal  2C.  bk  ßoncurrena 
mit  ben  SSol^nen  in  SSejug  auf  ben  ^^rei§  nid^t  aEein  bollftänbig  auf,  fonbem 
l^alten  fie  fogar  aud^  in  Sejug  auf  bie  ßteferjeit  au§. 

3fm  ©pät^crBft  tjorigen  ^a^xe^  l^atte  bk  S5er!ele^=  unb  ®lofter=®efeßfc§aft 
5lBfd§lüffe  für  ben  Transport  amerüanifd^en  ®etreibe§  üom  ^Oleere  Bi§  ©lofter 
gemad^t.  Bei  benen  bie  beutfc^e  ^eile  auf  nod^  nid^t  V-i  ^Pfennig  3u  fte^en  lam; 
ameri!anifd^e§  unb  ruffifd§e§  ^olj  tourbe,  t^eil§  in  fjlößen,  t^eil§  in  ben  €ri= 
ginal=©eefa^räeugen,  äu  !aum  %  W^m  gefd§leppt,  toenn  9lüclfrad^t  für  bie 
S)ampfcr  öor^onben  toar.    S)ie  5lBfd^lüffe  finb  baBei  meift  toeit  pl^er  gemad^t 


^)  S).  I).  bie  Sänge  be§  2:tan§))ort§,   bie  ftd)  für  bie  Sotifbeftimmung  ergibt,  toenn  bie 
©d^toierigfeiten  be§  Transports  aU  ßängenbifianaen  beffclben  berechnet  toerben.  SD.  85. 


410  Seutjt^e  Shmb^d^au. 

unb  ber  Eintritt  niebeten  2^tan§pottpreife§  burd^  Qünfttge  33e):§dUntfje  tourbc 
ot§  äu  ben  ß^oncen  be§  §Qnbel§  gepxtg  Betrachtet. 

^üt  ben  2;rQn§port  btx  ©üb=3öale§=^o]§(en  nad§  ben  ^ittbuftttebtftrtctcn  ift 
bie  SÖQJfexftta^e  bt§  S5ttmingl§am  fiegteici^,  tnentgftenS  tüirb  btefelbc  tl^r  jum 
größten  3^!§eile  öon  ben  concurrixenben  ©teat  3Seftexn=  unb  5Jliblanb=S5olönen 
üBetlaffen.  2)ai:ül6ex  !§tnau§  hJtrb  hingegen  bte  SBafjerftra^e  total  öon  ber 
f8di)n  gefi^Iagen. 

IV.    2öec^feltoti;!ungen  mit  anbeten  S3et!e^t§anftaUen. 

^n  ben  mittleren  ^tikn  ber  Sanal=@nttDirfelung,  hjo  mon  ^ie  unb  ba  oud^ 
Bereits  ©pur6a!§nen  Bei  Einlagen  öon  33er!e!^r§tt)egen  mit  in  SBetrad^t  ju  ^ie^en 
Begann,  tourbe  ben  ßanalgefettfd^aften  mel^tfad^  burd§  i^re  ©:pecialgefe^e  bic 
Sßottma(^t  ert!§eilt,  i^rc  S5er!e^r§linien,  nac^  SSefinben,  gan^  ober  jum  %^e\l, 
au(^  al§  @ifenBa]§nen  auSjuBauen.  ^e^rere  barunter  l^aBcn  l^ietöon  in  ber 
SBeife  ©eBraud^  gemacht,  ha%  fte,  je  nacf)  5Jla§goBe  ö!onomifd§er  unb  te(3§nifd§er 
(Srtoägungen ,  ben  einen  2^^eil  Ü^rer  Sinien  al§  Sanöle,  ben  onberen  al§  @i[en= 
Bal^nen  ausführten.  @o  3.  39.  hk  ©laSgoto  =  ^ai§let)=,  bie  ©eöem«  unb  2[ß^e=, 
bie  5PemBrat)=,  bie  &xanh  @urre^=,  bie  61^ropfl§ire  =  Union»,  bk  6t.  ^elen§' 
6anat=  unb  @ifenBal§ngefettf(^aften. 

S)ie  @ifenBa!§nen  finb  in  folc^en  ©^ecialgefe^en,  in  SSejug  auf  il^re  ®eBü!§ren 
unb  2^arife,  gonj  tnie  Kanäle  ober  öffentlid^e  ©trafen  Bel^anbelt  unb  bic  all= 
gemeine  Senupar!eit  ber  einen  toic '  ber  anbern ,  für  ben  öffentlichen  fQexkfjX' 
ift  boBei  al§  felBftüerftänblii^  öorou§gefe^t. 

2)a§  biefe  SSenupar!eit  für  ^ebermann,  no(^  5trt  ber  ber  öffentlichen 
6trafec,  ft(i^  fofort  al§  unburd^fül^rBar  auf  ben  6^urBal§nen  ]§erau§ftellte,  ha% 
bie  5Rani:|3ulation  i'^reS  ^etrieBeS  bur(^  eine  §anb  ft(^  fofort  al§  unerläßlich 
^eigt,  tüar  ein  ^auptl^inberniß  i'^rer  rafd^en  SSerBreitung,  ju  ber  aud§  um  fo 
toeniger  bringenber  5lnla§  oorlag,  al§  bie  ©d^nettigfeit  ber  SßafferBetüegung 
ttjeber  öom  3ßit^cbürfni§  geforbert  toutbe,  nod^  öon  ben  SÖal^nen,  öor  ber  @r= 
finbung  ber  Socomotiöe,  in  Itjefentlid^  l^öl^erem  ^a^^  al§  öon  ben  ßanölen  ge^ 
leiftet  toerben  !onnte.  @o  lange  biefe  SBerl^ältniffe  bouerten,  BlieB  bie2Ößaffer  = 
fttaße  ba^  ^errfd^enbe,  jeitgcmäf^c  SSerle!^r§mittel  unb  hk  @ifen= 
Bal^nen  konnten  unb  U)oEten  deinen  SSerfud^  mad^en,  mit  i^nen  in  ßoncurrens 
p  treten. 

S)ie  ^a^e  töurbe  eine  anbere,  al§  6d§nettig!e{t  ber  25etöegung  ba§  leitenbe 
35ebürfniß,  unb  bie  S)am))flraft  bemfelBen  ol§  tool^lfeiler  9!Jlotor  jur  SSerfügung 
gefteEt  töurbe.  2ln  berfelBen  Stelle,  töo  bie  töed^felfeitigen  @rforberniffe  ber 
änbuftrie  unb  be§  |)anbel§  atöifd^en  gtöei  ber  größten  5!Jletropolen  Beiber,  2iöer= 
Pool  unb  5fland^efter ,  ben  erftcn  ßonal  @nglanb§  gefd^affen  Rotten,  trat  oud^ 
bk  erfte  ßoncurrena  gtüifd^en  ©anal  unb  ©feuBal^n  in'§  SeBen,  al§  ber  erftere 
bem  3eitBebürfniffe  nid^t  me^r  ju  genügen  öermod§te. 

S)a§  ßanalne^  @nglanb§  töar  complett  fertig,  bie  SBafferöerBinbung 
ätoifd^en  allen  §auptfd§tüerpunften  öon  ^^nbuftrie,  ^anbel  unb  5ldEerBau  ^er= 
geftellt,  al§  ba^  ©ifenBa^nnelj  ftd^  erft  ju  enttüidfeln  Begann.  9lid^t§  befto 
töeniger  traten  (Soncurrenjen  jtöifi^en  Beiben  33erfe!§r§anftalten  fe^r  Balb  i^eröor. 


©0  3.  So.  atüifc^en  bem  @tanb=Sunction=eanal  unb  bcr  Sonbon=S5{tm{ng^Qm= 
S9al§n,  bem  Di*fotb=(5;anQl  uttb  ber  ©teot  Sßeftctn  zc. 

2)iefe  S3e[txebungen  maiiiten  ft(i|,  qI§  bie  ^{(^te"be§  etfen6Ql§nne|e§  bei-  be§ 
donolneleg  ä^nli(^ex'  311  toctben  begann,  fd^on  je^n  ;3a^re  nac§  gtöffnung  bet 
erftcn  gto^en  (Sifenba^n  fo  geltenb,  ba^  ftc  bie  ?lufmet![.Qm!ett  be§  5Patlament§ 
Quf  ]x^  3ogen.  ^l§xe  noi^bxücElici^e  ^örberung  njurbe,  ber  englif(^en  lettenben 
2ö{tt^|c^aft§majtme  gemS§,  mlä^e  in  ber  (Soncurrena  boS  SeBenSelement  be§ 
S3er!e^r§  exbliät,  jur  $Pftt(^t  ber  ©efe^geBung  unb  fo  erf(|ienen  1845  bie  me'^r« 
ertod^nten  ©efe^e,  burd§  toel(^e,  jur  6tär!ung  ber  (Soncurren^haft  ber  3BQfjer= 
ftra^engefeUjd)Qften,  biefen  bo§  ^t^i  öerliel^en  tourbe,  ^^rai^tfül^rer  auf  i^ren 
eigenen  t^tüffen  unb  ^lanälen  ju  tüerben  unb  i:§rc  3Cßegäötte  unb  grad§tfä|e  nadj 
@rforbern  3U  ntobificiren. 

^ahnxdf  tDurben  bie  ©ifenbo^nen  i^rerfeit§  gu  energifc^en  50^itteln,  bie 
i^nen  broi^enbe  ©oncurrena  3U  brechen,  ongeregt.  6ie  fanben  biefe§  5[Jlittel,  ju 
beffen  5lntoenbung  i'^nen  i^re  großen  pecuniären  Gräfte  bie  f^ä!^ig!eit  gaben,  toie 
fc^on  oben  bargefteEt,  in  ber  Unterbrechung  ber  Kontinuität  ber  felbftänbigen 
2Cßafferftra§enrouten,  hnxäj  5luf!auf  ober  $ad^t  bon  5)littelgliebem  berfelben, 
ober  burd^  ?lbf(i)lu§  lange  bauernber,  il^nen  bie  S3erfügung  über  hk  betreffenben 
ßanalftretfen  getüä'^renben  35etrieb§=  unb  ©arantieabfdilüffe  mit  benfelben.  ^k 
alten  6onceffion§gefe^e  biefer  ertüorbenen  ober  boc§  be^crrfc^ten  ßanolftreden, 
beren  2^arifbeftimmungen  SScri^ältniffen  ange^afet  toaren,  toeld^e  jum  3^1^eil  Mr= 
^unberte,  otte  aber  fel§r  lange  3ßiträume  tüeit  hinter  ben  SSebürfniffen  ber 
©egentoart  lagen  unb  öon  ber  $Praji§  längft  au^er  ©ebrau(|  gefegt  toaren, 
gaben  aber,  bem  Söortlaut  be§  ©efe^e§  nai^,  ben  ©ifenbol^nen,  al§  i^ren  ber= 
moligen  SSefi^em,  ha^  ^t^i,  ^'öUe  unb  ©ebü^ren  ju  er!§eben,  beren  §öl§e  ^iä) 
gan3  au^er  S5erplttti§  ju  ben  jur  3eit  obtoaltenben  2^ran§^ort=@rforberniffen  be= 
fonb.  ä"bem  bie  @ifenbai§ngefettf(l)aften  biefe  9ie(^te  auf  ben  i^nen  gel^örigen 
(SanalftredEen  ausübten,  belafteten  fte  biefelben  bergeftalt  mit  2;ron§))ort!often  ic, 
ba^  e§  einer  ©Zerrung  berfelben  gleid^  tarn.  Unb  fo  rourbe  e§  i^nen  leicht,  bur(^ 
hu§  burd)au§  legale,  toenn  aud^  nid^t  ganj  loyale,  9Jlittel  atte  Seftrebungen  ber 
ßanalgefettfd^aften,  33er!e'^re  auf  größeren  5Durd^gang§ftre(fen  ju  organiftren, 
la^m  äu  legen  unb  bie  betreffenben  2;ran§:porte  Ü^ren  Söa^nen  aujufül^ren. 

£)iefe  SBeftrebungen  tourben  burd^  bo§  ©elingen  ber  erften  biefer  5Jlont= 
pulotionen,  tneldie  hu  gro§e  §auptconalroute  ätoifc^en  Sonbon  unb  bem  9'iorben 
@nglonb§  burd^fd^nitt  unb  eine  njal^re  $Pani!  unter  ben  6analgefeüf(|aften 
^eröorrief,  ungemein  begünfligt,  tnbem  öiele  berfelben  fic^  ^ierburd§  beranlo^t 
folgen,  einigermaßen  günftige  ^auf=,  ^aä)U  ober  35ertrag§offerten  ber  SSa^nen, 
fo  lange  e§  noc^  ^dt  fei,  anäunel^men. 

S)ie§  toicberum  konnte  um  fo  leidster  gefd^e^en,  al§  atoifc^en  ben  Sanol= 
gefeUfd^aften  niemals  eine  SSerbinbung  beftanben  i^at,  bk  beren  SEarifintereffen 
in  na^e  2Bed^feltt)ir!ung  gebrad^t  ^ätte.  SEarifüerbdnbe,  tüie  fte  fpäter  ätoifd^en 
gifenba^ngefeUfc^aften  in  fo  erfpriefelid^er  Steife  fid^  enttoideelten,  ^aben  atoifd^en 
ben  6anolgefellf(^aften  nie  tn'§  Seben  gerufen  toerben  !önnen  unb  fte  :^aben  e§ 
nur  bi§  ju  ähjei  lofe  geglieberten  „Slffociattonen"  jur  3Sertretung  i^rer  9ted^te 
nad^  5lufeen  gebrad^t,  toeld^e  S3ertretung  aUerbingS  ]§au^tfö(^lid§  gegen  bie  betrieb§= 


412  2)eutfc^c  9iunbfc^au. 

finanäicECcn  ©mtotrJungcn  hn  SifcnBo'^ncn ,  oBer  o'^ne  öiel  ßtfolg,  gcriii^tet 
hjaren. 

S)te  StjenBal^ncn  festen  ftd§  auf  btefe  SCßetfc  6alb  in  ben  6tanb  ben 
^tan§poi:tpret§  auf  aEen  ^ouptrouten  be§  6analf^ftem§  naä)  intern  SSort^eile 
3U  tegultren,  ben  einen  2Beg  au  öffnen,  ben  anbem  ju  f(^lie§en,  ic  naä^hixti  e§ 
il^nen  angemeffen  fd^ien,  35et!e^re  aufjunel^men,  obet  oud^  öon  6oncuttenä=6ifen= 
Bal^nxouten  butc^  §ilfe  bet  Kanäle  abäulcnfen.  S^ainfbünbniffe  atoifc^en  6ifen» 
hai)n=  unb  ßanolgefettfd^aften,  bie  fic^  gegen  SBiberfad^er  ber  einen  ober  ber  anbem 
^atur  ttd^teten,  ftnb  jur  ^di  ber  großen  ßifenbal^nconcuxtenä  an  ber  5roge§= 
orbnung  getoefen.  S)te  @ifenBal§nen  Benu^ten  enblid^  i!§re  faft  unbef(i^ran!tc 
Waäii  über  ba§  ßanalf^ftem  autoeilen,  toenn  aui^  tueit  toeniger  ^öuftg  al§  bie 
®erüd§te  fagten,  baju,  il^nen  jugel^brige  ßanalftreden,  bereu  SSetrieb  unrentabel 
unb  i!§nen  unbequem  toar,  ber!ommen  ju  laffen,  ober  biejelben,  toie  i^nen  bie§ 
conöenirte,  in  @ifenba!|nen  umjugeftalten. 

Se^tere§  ift  3.  S5.  ber  ^^att  getoefen  mit  bcm  ®lajtonbur^=Sanal,  einem 
2^^eile  be§  3inöerart)=6anal§ ,  bem  9tod^efter=6anal  ic.  2)ie  ©efammtlänge  ber 
fo  bel^anbelten  ©treden  ift  inbefe  gering. 

iiefe  3uftänbe,  toeld^e  ni(^t  allein  bie  tjon  ber  öffentlichen  5)letnung  in  (£ng= 
lanb  fo  !§od§  gehaltene  ©oncurrenj  ätoifd^en  2öaffer=  unb  ©ifenftra^en  mit 
ööttiger  SSemic^tung  bebrol^ten,  fonbern  aud^  bie  großen  SSortl^eile  gefö^rbeten, 
toeld^e  ber  lanbtoirt!^fd^aftlid§e  unb  inbuftrieEe  Socalüerfel^r  au§  bem  erfprie§= 
li(|en  aBetriebe  ber  danäle  ^og,  öeranlofeten  ba§  J^arloment,  ben  Sßerfud^  ^u 
matä^en,  hnxä)  bie  ©efe^e  üon  1854  unb  1858  (17  unb  18  Vict.  cap.  34  unb 
21  unb  22  Vict.  cap.  75)  benfelben  fo  öiel  toie  möglich  5lb^ilfe  ju  fd^affen. 
2)a§  erfte  berfelben  fe^te,  ^ur  6(!^li(i^tung  öon  6treitig!eiten  gttjifc^en  ©ifenba^n» 
unb  6analgefellf(i^aften,  eine  au§  fünf  ^erfonen  beftel^enbe,  mit  großen  ^aä)U 
t)ott!ommen|eiten  auggerüftete  ßommiffion  ein,  toeld^e  :^ou^)tfä^lid^  ben  6r= 
fc^toerungen  entgegen  arbeiten  fottte,  bie  bem  6analoer!el^re  tJon  ben  @ifenba!^nen 
burci^  brutale  Ueberma(^t§concunenäen  unb  fogar  totale  6^3errung  öon  6treden 
burc^  toilI!ürlid^e§  @m:porf(J^rauben  öon  Rollen  unb  ©ebül^ren,  hnxä)  ungeitige 
9leparaturen ,  aSerfommenlaffcn  ber  Einlagen  ber  Kanäle  zc.  bereitet  tourbcn. 
2)a§  ätueite  aber  öerbot  ben  6ifenba!§ngefeEfd)aften  ferner  ßanöle  ju  ertoerbcn, 
ju  ipad^ten,  ober  mit  il^nen  in  S5etrieb§tierträge  au  treten,  e§  fei  benn  für  fold§e§ 
SSerge^en  ein  6pecialgefe^  ertoorben;  unb  gab  i^nen  auf,  bie  in  i!§rem  Seft^e 
befinbli(^en  (Sonäle  in  gutem,  i^rem  urfprünglid^en  ^toiäe  entfpred^enben  ^u^ 
ftanbe  an  polten. 

aSeibe  ©efe^c  !amen  inbe§  ^u  fpät  unb  ha§  ßanalne^  toar  bereite  fo  öott« 
ftänbig  unter  ben  @influ^  ber  ©ifenbal^nen  getreten,  toie  toir  e§  in  biefcm  5lugen= 
blide  erbliden,  too  ber  Sc^toerpun!t  ber  21]^ötig!eit  beffelben,  einige  gro§e 
©d^ifjfal^rtftrecten  auggenommen,  faft  gana  im  £ocalüer!el^re  liegt. 

^m  ^ai)xe  1875  braj^ten  bie  ßonalgefettfd^aften  eine  SBiU  beim  ^orlamente 
ein,  burd^  toeld^e  bie  öifenba^^ngefeEfd^af ten ,  al§  SSefi^er  bon  Söafferftrafeen, 
geatoungen  tocrben  foUten,  für  i^re  ©trctfen  bie  ©ebüi^ren  unb  ^rad^tfä^e  a« 
aboptiren,  toelc^e,  öon  gatt  a«  SöE/  öon  erfteren  für  burd^gel^enbe  2:ran§porte 
bur^  hu  2lufgabetoafferftra§e  Vereinbart  Ujerben.    £)ic  ßrl^ebung  ber  SSitt  aum 


2)ie  aCßafterftrafeen  ßnglanbi.  41g 

®efc^  hjurbe  aBet  buri^  ben  @inf(u§  hex  StfenBol^nen  betettelt,  benen  baburd^  eine 
§aupttt)Qffe  gegen  bie  ßanolconcutrenj  qu§  ben  §änben  genommen  tootben  toäxe. 

5Die  finonäteEe  5lgttatton  bet  ©fenbol^nen  gegen  bQ§  ßonolftiftem  Begann 
im  ^a^xe  1845  unb  jut  3ett  befinben  [td^  19  größere  unb  Hetnete  eifenbQ^n= 
gcfellfd^aften  imSSeft^  öon  SCßaffetfttQ^en,  beten  ^^otiftoefenfie  öoflftönbtgbominiten. 

2)Q§  ßanolne^  @nglanb§  fielet  mit  Dampf etlinicn  auf  offenem  5!Jleere  in 
feinet  bitccten  SBegiel^ung,  !eine  bet  ßonalgefeHfdIoften  beft^t  eigene  ©eebampfet^ 
tool  obet  gelobten  bie  S)o(i§,  toelti^e  ben  3Set!e^t  jtoifdfien  ben  ©analen  unb  bem 
5!Jleete  öetmitteln,  mit  atten  il^ten,  jum  2;i^eil  fe^t  gto^attigen  Einlagen,  an  allen 
]^ouptfä(^lid§en  ^afen^)lä|en  ben  ßanalgefettfc^aften.  ©o  ju  ?Pai§tet),  ©laggoto, 
ßbinbutg^  in  ©d^ottlanb;  ju  0luncotn  om  5Jlctfe^,  ®oolc  om  ^umbet, 
©l^otpne^  unb  ©louceftet  om  ©eüetn,  Seeb§  am  Slitc,  Sßofton  am  SCßitl^am^ 
SBatetfotb  am  SSuttoto  3C. 

S)ie  2Be(^feltoit!ung  ätoif(!§en  ben  (5onal=  unb  ©ecbampff(j^ifffa!§tt§=©efell= 
fd^aften  ijt,  inSBejug  auf  Uebetgabe  unb  Uebctnal^me  bet  ^^i^ad^ten,  ©atanticen^ 
2)utc3^gang§öetmittelungen  bet  mit  jebem  anbeten  fj^oii^tfül^tet  gong  öl^nlid). 

V.   gtequcnjen  2C. 

9lo(^  gtö^ete  ©d^tutetigfeiten  al§  bem  ©tubium  bet  anbeten  S3etl^ättniffc 
bc§  englif(^en  2Cßaffetftto§entoefen§ ,  fteÜen  ftd§  ben  ©tmittelungen  übet  beten 
^tequenä  unb  Ülentobilitöt  entgegen. 

Unb  atoot,  etften§,  toeil  M  bet  aSetttjoltung  biefet,  meift  im  öotigen  ^al^t» 
l^unbett,  naä)  altem  ©tile  otgonifitte  Sfnftitute,  toenig  Söettl^  auf  ftotiftifd^e 
2lufäei{^nungen  gelegt  tuotben  ijt;  fobonn  hjcil  bei  bem  mel^tfad^en  SCßed^fel  be& 
3Seft|e§  betfelben  unb  be§  S)omi3il§  bet  SSettooltung  man  toenig  ouf  bie  6on= 
fetöitung  bet  5tcten,  totl^t  übet  bie  öetfloffenen  $Petioben  Ratten  ^u§funft  geben 
fönnen,  geoi^tet  l^ot.  @nbltd^  unb  ^ouptfät^lii^ft  obet  toeil  biefe  meift  steinen 
unb  in  !leinen  33et'§ältniffen  tein  met!antilifd§  abminifttitten  3fnftitute  ungetn 
übet  il^te  finanziellen  unb  35et!c^t§t)etl)dltniffe  5lu§!ünfte  geben  unb  bie§  um 
fo  mel^t,  ol§  bie  $to§pctität  bet  SlHetmeiften  fd^on  feit  getoumet  Seit  im 
©in!en  ift. 

e§  ift  bo^et  ungemein  fd^toet  getoefen,  öon  ben  Jßettoaltungen  einet  2ln- 
30^1  SöoffetfttoBen  (unb  glüdHid^et  SBeife  finb  bie  bebeutenbften  botuntet)  einige 
5lngoben  übet  bie,  auf  i^ten  ^lüffen  unb  ©analen  betoegten  5?laffen  unb  bie 
bobutd^  etaielten  ©tttögniffc  ju  etl^olten ,  öon  benen  ou§  ftd^  ©d^lüffe  ouf  beten 
fteigenbe  unb  finfenbe  $Pto§petität  geftolten  loffen. 

^n  feinem  fJoHe  etfttedEen  biefe  eingaben  fid§  toeitet  al§  ^öd§ften§  fünfzig 
Sfa^tc  äutüdE  unb  finb  nitgenb  butd§  «»litt^eilungen  übet  S5ettoaltung§=,  Untet» 
]^altung8=,  a9ettieb§=  unb  onbete  Soften  genügenb  öettjottftönbtgt  getoefen,  um 
ein  !leine§  SSilb  bet  ©nttoideelung  unb  be§  ßeben§  bet  üntetne:^mungen,  öon 
beten,  attetbing§  meift  me'^t  al§  l^unbett  ^af^xt  autüdfliegenben  5lnfängen  an,  bi§ 
je^t  au  geben. 

ein  ^ouptmongel  bet  g«  etatclenben  5lngoben  beftel^t  obet  botin,  bo^  fie 
feiten  öon  ah)ei  SSettoaltungen  ttoi^  bet  an  biefelben  nad§  gleid^em  ©d^ema  ge= 
fteüten  fragen,  nod^  übeteinftimmenben  ^tincipien  unb  ^otmen  ettl§eilt  töorben 


414  2)eut|d^e  Dtuitbji^au. 

finb,  fo  bo^  \xä^  bte  SScrglcid^ung  ber  gegeBenen  SBett^c  mit  gi'ofeen  6d^h)tetig= 
ieiten  bcrfnüpft,  ia  foft  gonj  unt^unltd)  tnad^t.  ©in  ®Ietc^e§  gilt  für  bie 
3te^utig  Don  ülefultoten  au§  ben  3a^ißtth)ettl§en  btefer  ^ItigoBen,  bcfonber§  ha 
\\ä)  bei  ben  tetfi^iebenen  S)ei:U)Qltungen  mit  benfelben  Se^eii^nungen  oft  ganj  tiet= 
fd^iebene  SBegxiffe  öertnüpfen.  £)ie  eine  SSerorbnung  :§at  über  bie  2^tQn§poxt» 
moffen,  aber  nid^t  übet  beten  @rtrögni§,  bie  anbete  übet  bie  ütentabilitöt,  obct 
ni(^t  übet  bie  ^tutto=  unb  9tettoeinna^men  betid^tet,  |o  ha^  lel^tteid^e  ^^olge- 
tungen  in  SSetteff  bet  bettieblid^en  unb  finanziellen  ©eftaÜung  bet  Untet= 
ne'^mungen  nut  gan^  im  5lIIgemeinen  unb  faft  nut  f(|ä^ung§tt)eife  botau§  ju  jiei^cn 
finb.  S)ie  @c^toietig!eiten  l^aben  ftd^  feit  bet  3cit  üetme'^tt,  hjo  citca  bie  ^älfte 
bet  äßaffetftta^en  in  bie  SSotmäfeigteit  bet  ©fenba^nen  übetgegangen  ift,  toeld^e, 
bon  i'^tem  ©tanbpunÜc  au§,  ganj  tationeH,  übet  bie  Ingelegen'^eit  bet  ü^nen 
ge^ötigen  ßonäle  2c.  nut  in  ttjenigen  ^^ättcn  gefonbette  S^led^nung  füllten,  fonbetn 
fie  tüie  X^eile  i^tet  @ifenba^ncom^Ieje  bel^anbeln.  5luf  btefc  S3etpltniffe  be5üg= 
lid^e,  aUetbingS  immet  mel^t  obet  toeniget  lückenhafte,  eingaben  finb  butd^  bie 
ßtmittelungen  be§  33ctfoffet§  öon  92  SSetitjaltungen  getüonnen  iuorben  (ein 
but(^  ftü!§e  ßtöttetungen  niemals  ctjielteS  Ülefultat),  au§  benen  eben  fo  titele 
^iableauj  jufammengettagen  hJUtben,  beten  jebeS  bie  SSetpltniffe  einet  2öaffet= 
ftta^enuntetne^mung  batftcllt. 

5lu§  biefen  ift,  au§3ug§tt)eife ,  toiebetum  eine,  bie  2^tan§pottmaffen  unb 
3leinein!ünfte  bon  50  bet  botne^mlid^ften  Söaffetfttafeen  @nglanb§  entl^altenbe 
%ab(!Q,t  sufommengefleUt  tüotben,  bie  in  nuce,  bie  toid^tigften  in  biefet  9lid^tung 
3U  etlangenben  3>nfotmationen  entl^dlt  ^). 

Sie  umfaßt  bie  S5et!e!§t§=  unb  @tttag§effecten  öielet  SÖßaffetftta^en  in  ben 
3eittäumen,  toelc^e  fämmtlic^  ätoifdien  ben^ö^^'^n  1828  unb  1877,  meift  jtoifd^en 
1838  unb  1868  liegen. 

2^l^eil§  fd|on  au§  ben  2)aten  biefet  XabeUz,  ti§eil§  mit  noc§  mei^t  2Bal^t= 
fd|einlid§!eit  ou§  ben  üjx  jum  ©tunbe  liegenbcn,  oben  ettoä^ntcn,  umfaffenbetcn 
eingaben,  fd^eint  ^etöotjugel^en ,  ha^  bet  |)ö]^e:|3unlt  bet  finauäietten  ^togpctität 
bet  toeitou§  meiftcn  2ßaffetftta§en  @nglanb§  jtoifd^en  ben  ^ai)xen  1825  unb 
1845  gelegen  l)at,  biefe  bon  bo  ab  abet  im  gto^en  ©anjen,  unb  jlbot  in  tood^fen= 
bem  Sempo,  untet  bem  @inf(uffe  bet  betänbetten  3eitetfotbetniffe ,  bet  3une]^= 
menben  Sßetbteitung  unb  2:i§ätig!eit  bet  @ifenbal)nen  ju  fin!en  begonnen  l^at. 
3tbat  l^aben  bie  SSetle'^tSmoffen  ^ie  unb  ha  nod^  zugenommen  unb  aud^  felbft 
in  einigen  fällen-  bie  Oteineinna^men,  abet  ha§  StttägniB  hn  betmel^tten  2^tan§= 
ipottmoffen  ift  butd)  ba§  6in!en  bet  ßoncuttengtatife  l^etobgebtürft,  bie  35et= 
me!§tung  bet  Steineinnal^men  butd§  (ätpl^ung  bet  5lnlagelbett]^e  illufotifc^  getootben. 

3u  tbit!lid)  l§ö!^etet  ^to§petität  entlbidfelt  l§aben  fid§,  unbeittt  butd^  bie 
fteigenben  ©inftüffe  bet  6ifenbal§nen  in  ©nglanb,  fo  biel  bie  gefammelten  um» 
faffenben  ^aten  et!ennen  laffen,  feit  bteifeig  ^»ö^i^en  nut  fieben  gtö^etc  unb  btei 
!leinete  3Baffetftto§enuntetne]^mungen,  bie  bet  ^aijii  nod§  loum  8  %,  bet  Sönge 
nad§  abet  25  7o  be§  englifd^en  2Baffetftta§enf^ftemi  au§mad§en,  unb  butd§  il§te 

^)  S)ie|e  jLaBeEe  flnbet  fid^  in  bem  jo  eben  erfd^cinenben ,  iüetter  unten  erh)ä'^nten  Söetfe 
be§  S3etfQffet§ :  „'^it  aSofferfltoiien  «JZorbcuropo'g", 


3)ie  2Baiferfttafeen  ©nglonb?.  415 

geogra^^tf(3§e  unb  2Ser!el^r§lagc  gatij  'augnal^mStüeije  Begünftigt  finb.  S3on  ben 
erfteren  finb  brei',  burc^  ?leftuarien  mit  bem  5Jleete  in  bitectet  S^erbinbung 
fte^enbe  6(i^iftfQl§Tten  auf  tegulitten  bej.  canolifitten  puffen.  S)te  2lite=  unb 
6aIber=6(^ifffo^rt,  toelc^c  bic  großen  ^nbuftticbesitfe  ätoifd^en  ?)ox!,  Secb§, 
|)alifaj  unb  ber  5^oi;b[ec  burc^  ben  ^untber  mit  biefer  in  aBeate:^ung  bringt; 
fetner  hk  2öeat3er.-(5t|ifffa]^rt,  toeld^e  bie  rei(i^en  ®roffc§aften  (S^ef^ire  unb  @]§ro|3f^irc 
norblDärt§  mit  ber  Sßeltftrafee  be§  5!Jlerfe^  öerbinbet.  ^ie  britte  ift  hk  6iiff= 
fol^rt  auf  bem  regulirten  f^luffe  2)un,  ber  bie  Umgegcnb  5!Jlan(^efter§  mit  ber 
Oufe  unb  burci^  fie  mit  ber  ^Jlorbfee,  unter  fei^r  günftigen  6(^ifffol§rt§öer^ält= 
niffen  in  SBejiel^ung  fe|t. 

@tne  öiertc  ift  bie  Kombination  öon  f^lu^regulirungen  unb  ©analen,  hjelc^e 
unter  hem  tarnen  „glu^  Sea"  bie  fömmtlid^en  2Baffertran§port§Derl^ältniffe  ö|t= 
116)  üon  Sonbon  in  beffen  unmittelbarer  5flä^e  bel^errfd^t. 

S)ie  anberen  finb  toir!li(^e  ©anale.  S)er  erfte  berfelben,  ber  SSirming'^am 
©anal,  öermittelt  ben  größten  S^l^eil  be§  SCßafferöerlel^rS  üon  gon^  5!Jlittelenglanb 
burd§  bie  SSerbinbung  ber  §au^3ttt3afferftra§en  be§  2;rent,  5Jlerfet)  unb  ©eOern, 
ununterbrochen  Oon  SBal^netgenf^um,  unb  in  einem  SSereid^c  belegen,  too  hu  SSa^nen 
i!§re  SSerfe'^re  nid^t  mel§r  ^u  betoöltigen  im  6tanbe  finb. 

S)er  ®lofter=  unb  S5irming'§am=©onal  ift  bie  gro§e  SBafferftra^c ,  auf  ber 
ft(^,  burc§  bie  6d§ifffo!^rt  auf  bem  5leftuarium  be§  ©etiern  unb  hk  ©eef(^ifffa^rt 
öon  bort  hi^  ©loucefter  Dom  5Jleere  l^er  im  größten  ©ttle  öermittelt,  ber  §au^t= 
tjerlel^r  be§  amerüanifd^en  unb  rufftfd^en  @etreibe§  unb  ^oljeg  in  ha§  ©enttum 
ber  ^nbuftriebejirfe  ©nglanb§  behjegt. 

2)er  £)lb=Union=©anal  jeigt  hk,  im  SScreic^  be§  ©analtoefen§  aur^cit  einzig 
bafte'^enbe  ©rfc^einung,  beren  ^otiüe  fd^toer  ju  ergrünben  finb,  ha%  fein  9{ein= 
erträgni^,  hei  beträd^tlid^em  ?lu§fall  ber  5[Jlaffe  be§  2;ran§^ort§,  geftiegen  ijt. 
S)ie  brei  !leinen  Söafferftra^en  finb  ber  ber  6tobt  SÖeöerlet)  geprige,  S5eberlet)= 
fStä  genannte  ©anal,  ber  ^erforb=  unb  @lofter=,  unb  ber  2Bi§bed^»©anal. 

S)er  betrö(^tlid§e  unb  faft  allgemeine  S'liebergang  ber  S5er!el§re  unb  nod^ 
mel^r  ber  Oientabilitftt  ber  engli[d§en  ©anälc  berul^t,  nod^  aVizm.  oben  5!Jlitgetl§etlten, 
gum  beträ(^tli(5§en  Sll^eile  auf  ber  ©oncurreng  ber  ©ifenbalinen,  bie  biefelben 
otterbing§  fel^r  pufig  mit  5Jlitteln  in  ha^  2Ber!  gefegt  ^aben,  bic  l§ie  unb  ha 
bi§  an  bie  ©renje  be§  ©efepd^en  gel^enb,  faft  aEentl^albcn  nid^t  ha§  getoefen 
finb,  tta§  ber  englifc^e  ®ef(5§äft§mann,  fo  treffenb,  „fair"  nennt. 

äßenn  aber  bie  ©tgentl^ümer  ber  ©anale  ben  unftttlt(j^en  Drud  biefer  ©on= 
currenj  tjor  5lttem  betonen  unb  in  bemfelben  hk^aüpt=  ja  faft  alleinige  Urfod^e  be§ 
5lbtoel!en§  i'^rer  Unternel^men  erbli(fen,fobergeffen  fie  babei  breierlet.  3u^äc§ft:  ha% 
fie  felbft  3ur  3eit  il^rer  5lEein^errfc^oft  über  bie  SSer!e]§re,  auf  biefelben  einen  !aum 
toeniger  brutalen  S)ru(J  ausgeübt  l^aben,  al§  bic  ©ifenbal^nen  il§rerfeit§  auf  fie. 
5Dic  Steigerung  ber  SranS^ortpreife  auf  ben  ©analen  gur  Seit  ftar!en  a5er!e^r§= 
anbrang§  äcigte  fi(5§  bamal§  faft  ma^lo§,  bie  gefe^lid^en  5Dflajimal=2;arifbeftimmungcn 
tourben  bur(^  ittegale  unb  uncoulante  5ßreffionen  atter  5lrt  umgangen,  burd§ 
SSeraögerung  ber  2;ran§^orte  iourbe  öon  ben  SSerjenbern  unb  ©m^fängern  iebe§ 
beliebige  3ugeftänbni§  cr^refet  unb  burd§  l^od^mütT^igc  ©(^roff^eit  ber  ©onal= 
gcfcttf(3§aften  gegen  i^re,  i^nen  preisgegebenen  ^unben,  tourbe  eine  bittere  ©eretät« 


416  SJeutfci^c  9lunb|d^au. 

^eit  gegen  fie  in  allen  greifen  ber  ^nbuftrie  unb  be§  ^anbel§  l^ctöorgerufcn. 
i)ie  ßigentl^ümet  be§  S5ribgetDQtet=6QnQl§  etpl^ten  bon  1795—1822  i^re  %ran§» 
^ox-ttattfe  auf  ba§  S)xet=  \a,  in  Reiten  flax!er  grequenj,  auf  ha^  noc^  ^el^tfad§e, 
unb  bie  2)trectoten  beffelben  liefeen,  tote  ^Jürften,  bie  burd^  SSerjögerung  i!§tcr 
S5aumtooEen=,  ^o!§Ien=,  @tfen  =  ©enbungen  jur  ^Sergtoeiftung  gebrachten  ]§eröot= 
togenbften  3>itbuftttetten  in  il^ren  ^Sotäimmexn  antic^amBrtten.  S)e):  ®tanb= 
;3unction  =  (5anal  ftetgerte  feine  ^ol^lenfraci^tfu^xe  oft  auf  ha^  2V2 — 3fa(i§e  unb 
pl^er.  S)et  6analtran§port  ber  Spönne-  ^orn  loftete  gtotfc^en  Siöexpool  unb 
ginane^efter  1798:  6  Spillinge  8  «^ence;  1824:  12  6^iEinge  6  Sßence  unb 
1829,  3ur  ^eit  ber  S^^euetung,  eine  ©uinee ! 

2)ic  danateigent^ümet  üergalen  fetnet,  bo§  e§  gerabe  i^x  eigene§  illotjaleS 
S5eginnen  toax,  toel(^e§  bie  SSlütl^e  be§  ©ifenbol^ntoefeng,  an  ba§  man  ^undd^ft 
al§  an  ein  5)littel  ^ut  £)ämpfung  be§  Uebermut^§  bex  ßanaleigentl^ümer  gebadet 
^atte,  unb  beffen  @nttoid£elung,  bei  !lugem  SSotgel^en  i^retfeitS,  il^nen  toa]^tfd§ein= 
lic^  no(^  ein  ^al^rje^^nt  ber  5Pro§peritöt  gelaffen  l^ätte,  befd^leunigte.  €>k  ber= 
ga^en  aber  enblid)  unb  öor  5lttem,  ba§  iebe  3eit  ba§  i^rcni  fpecififd^en  SSebürfen 
entf:|3re(i|enbc  6ommunication§mittel  ^at  unb  ba§,  toie  bie  ©igenfd^aften  be§ 
Sonaltoefeng,  ben  ©rforberniffen  feiner  ^zit  entfprac^en,  fo  ha^  e§,  toä^renb  ber= 
felben,  aKe  anberen  in  Sd^atten  fteHenb,  ba^  (Sommunicationgmittel  ^ot--ejod^en 
toar,  bie  be§  @ifenba!§nf^ftem§  ben  SSebingungen  ber  nac§!omnienben  ^Periobe  gemä§ 
toaren  unb  bie§  ba^er,  toöre  auc^  ha^  SSerfa'^ren  ber  ;3nl^aber  be§  6ommuni= 
cation§f^ftent§  ber  ^fleujeit  ein  ntaMlo§  gentileS  getoefen,  bod^  fiegreid^  über 
ba^  ber  üerftoffenen  Seit  ^tntoeg  gegangen  fein  toürbe. 

S)a§  Steigen  be§  9lationaItoo!^lftanb§,  bie  ropibe  @nttoi(!elung  ber  ^nbuftrie 
unb  be§  ^anbel§  unter  bcm  ©inftuffe  gro§er  @rfinbungen  unb  ber  ßolonialblüt^e 
gab  bem  2öert!§c  ber  Seit  einen  immer  concretem,  in  üingenber  ^O^ünje  au§brü(J= 
baren  §anbel§toerti§  unb  aU  berfelbe  ben  ber  @rfparni§,  toeld^e  bk  billigern  ^anah 
tran§porte  getoö'^rten,  überftieg,  mu^te,  nad§  jenen  untoanbelbaren  ©efe^en,  bie 
in  ber  €e!onomie  be§  Sßöl!erleben§  toie  in  ber  ber  S^latur  l^errfd^en,  ber  fd^nelle 
@ifenbal§ntran§port,  tro^  feine§  ^öl^eren  ^^reife§  unbebingt  an  bk  6teile  be§ 
ßanaUran§port§  treten,  ©elbftüerftänblid^  nur  für  bie  großen  S)iftanäüer!e^re, 
bei  benen  ber  ^eittoert^  burd)fd|lagenb  in'§  ©etoid^t  fäHt.  2)ic§  be!^inberte  aber 
nid^t,  ba%  ber  ßanaltranSport  feine  öolle  SSebeutung  für  biejenigen  35er!e]^rc 
bel^ielt,  bie  fid^  t^eil§  ouf  fo  furjc  StredEen  betoegen,  ba%  Seitbifferenjen  babei 
nid^t  toefentlid^  in  ba^  Spiel  kommen,  t^nU  feiner  9'latur  fpecififc^  congenial  finb. 

@in  großer  S^l^eil  ber  Socalberfel^re  unb  unter  biefen  bie  ber  ©toffe,  bk 
bem  2Baffcrtron§porte  befonber§  gemä^  finb,  ^oiiim  unb  ©rje,  ^al^  jum 
@jport  auf  fürjeren  ©tredten,  i)üngftoffe,  ^robucte  unb  S5ebürfniffe  ber  üeinen 
;3nbuftrie  unb  be§  deinen  Sonbbau§:  S)rainrö!§ren ,  Riegel,  S5aÄfteine,  ßie§, 
Se!^m,  3[ßegbaumatertalien ,  boju  bie  für  ben  ©ifenba'^ntrangport  gefäl^rlid^en 
6toffe:  ^Petroleum,  ©d^ie^pulöer,  ©prengmittel  ic.  finb  ben  ©analen  jum  großen 
Steile  öerblieben. 

S)a  nun  biefe  S5er!ei§re  auf  !urje  2öegftred£en  öerl^ältni^mä^ig  toeit  rentabler 
finb  aU  bk  fernhin  burd^ge^enben  2^ran§porte,  fo  ift  oud^  bk  Üientabilität  ber 
Kanäle  nid^t  fo  toeit  ^erobgebrüdtt  toorben,  aU  man,  naä)  ber  5lbminberung 


1836 

1856 

1870 

.  .  .   6«/o 

4  7o 

2,5  o/c 

...  26  „ 

8  „ 

3,0  „ 

.  .  .  25  „ 

14  „ 

3,5  „ 

.  .  .  16  „ 

4  „ 

3,0, 

.  .  .  30  „ 

12  „ 

5,0  „ 

3)ie  aCßaffctftrafeen  gnglanb?.  417 

i^xzx  25ct!e^te,  annehmen  fottte,  obtool  bet  «Riebergang,  6efonbet§  bei  bcn  ttü^et 
blü^enbftcn  Kanälen,  ein  immetl^in  fc!^t  bebeutenbet  ift. 

@§  öetainfen  ftd^  3.  35.  bie  nad^ftc^enben  aufgetü^tten  Sanölc  in  öetfd^iebenen 
3eittäumen  toie  folgt: 

®tanb  =  3function  =  ßanot 
Djforb= 

aStrmingt)am=  „ 

3;rent=  u.  3Jletfe^»     „ 

2)a§  f(i^lagenbfte  S5eif^)iel  ober  bafür,  in  toelii^em  ^O^ofee  ba§  3eitcrforbcr= 
ni^  ber  6(S§neIIig!eit  bcr  SBer!c!^re  auf  toeiten  £)iftanäen  ^in,  felbft  für  nieber« 
toettl§ige  5Jia|fengüter,  bem  @ifenba:§ntran§^)orte  über  ben  auf  ßanölen  pm 
6iegc  öcrl^alf,  liefert  bie  oben  fd^on  crtoö^ntc  SSerforgung  tjon  Sonbon  mit  ^o!§le. 

@§  tourben  ba^in  gefül^rt: 

1844  1870                   1878 

3)urcf|  btc  ßanäle    .    .    1,240,222  17,207                — 

^nxä)  »aalten    .    .    .       983,130  3,758,090  5,992,780 

3m  See 1,450,000  2,993,710  4,116,000 

S)er  6analtran§^Jort,  bcr  1844  nottfommen  bominirt  l^atte,  toar  für  1878 
auf  ^JluII  l^erabgefun!en,  obglei(3§  fein  5Prei§  öon  1850—1870  t)on  2  ^ence  auf 
Va  5pence  pex  Sonne  unb  englifc^e  5Jleiie  !^erabgefe|t  hjorben  toar. 

Xro^bem  !ann,  nad^  bem  (Sefogten,  bie  SOßo!§lfa^rt  @nglanb§  ha§  bcbeut= 
fame  5Jloment  be§  (5analtran§port§  für  feinen  internen,  fo  ju  fagen  „intimen" 
33er!e]^r  nid^t  entratl^en. 

60  toenig  e§  bem  pra!tif(3§en  ©innc  be§  englifd^en  33olfe§  beige!§en  lönnte, 
hk  SCßafferftrafeen ,  hu  in  bid^tem  5'ie^e  ba§  reid^e  Sonb  nupringenb  bebetfen, 
je^t  ju  bauen,  fo  toenig  mag  er  aud§,  ha  fte  einmol  bor^anben,  hk  Kapitalien, 
toeld^e  il§rer  3eit  auf  i!§ren  S9au  getoenbet  tourben,  burd^  3citöer!§ältniffe  t^eil§ 
öerloren,  t^eil§  in  bem  SSetrage,  ber  je^t  nod^  Oon  ben  Kanälen  SSer^infung 
forbert,  enorm  rebucirt,  hk  SSerlufte  baran  aber  im  Saufe  üon  5D^enfd§enaItern 
öerfd^merät  toorben  finb,  il§re  guten  unb  erfpriefelid^en  2)ienfte  ie^t  entbel^ren. 

VI.    Sed^nü. 

^ie  S^ed^ni!  be§  englifd^en  ßanaltoefenS  trögt  ben  K]§ara!ter  ber  S^xt,  in 
ber  fte  fid^  enttoidelte. 

Sie  !^at  benfelben  um  fo  conferöatiöer  beibe!§alten,  al§  bem  Kanaltoefen, 
bo§  burd^  ein  anbereg,  bem  Krforbcrniffe  ber  neuen  3eit  me^r  entf:pred|enbe8 
S5er!e^r§mittel  überholt  unb  erfe^t  toürbe,  nur  in  feltenen  Ratten  SSeranlaffung 
innetoo'^nte,  ftd§  in  folc^er  3öeife  fortfd^reitenb  umjugeftalten,  ha^  baburd^,  fo= 
toeit  e§  feine  9latur  äuläfet,  jenem  Krforbemiffe  3fied^nung  l^Stte  getragen  toerbcn 
fönnen. 

2)ie  oben  ertoä^nten  ungenügenben  Slbmeffungen  ber  meiften  SBafferftra^cn 
geftatten  nic^t,  ßanalboote  Oon  me^r  al§  25  SonS  3:ragfä^ig!eit  für  ben  aSer= 
!e!^r  über  mehrere  Kanäle  ^in  ju  oertoenben,  ja  auf  einigen  9louten  bcfd§rön!te 
ftd^  biefe§  ^a^  auf  20  2;on§  unb  toeniger.  Unter  ben  je^t  obtoaltenben  S5er= 
^ältniffen,  too  bie  5Dimenfionen  felbft  ber  fleinen  Kanäle  für  bie  löetoältigung 

2eut|(i5e  Ättnbfd^au.   VII,  6.  27 


418  ®eutj{i^e  SRunb^d^ou. 

bcr  i!§nen  bon  ben  SifenBal^nen  gclaffenen  S5et!e!§re  auBreid^en,  ^at  !ein  ©runb 
toorcielegcn,  ben  füt  ©rtoeitetung  unb  35erttefung  bet  einengenben  Kanäle  etfotber= 
li(j^en  großen  Sluftoanb  ^u  macä^en. 

2)te  Xeä^nit  ber  engltjd^en  Kanäle  ift  bolzet,  biefer  ©od^Ioge  nad^,  in  neuerer 
3ett  eigentltd^  nur  in  bret  9ii(^tungen  geförbert  tnorben.    Unb  jtoar: 

1)  in  ber  auf  SSermittelung  be§  6onalöer!c!^r§  mit  bem  6eetron§^)orte ; 

2)  in  bcr  auf  bie  SSertical^eBung  ber  6analtran§^Jortmaffen  tjon  9^iöeau 
3U  S^iöeau; 

3)  in  ber  auf  SSerbefferung  ber  Socomotion  auf  ben  ßanölen  felBft. 

ad  1.  6inigc  ber  neueften  2lnlagen,  tt)el(j^e  jur  SSermittelung  be§  ©anal» 
mit  bem  ©eebeT!el§re  bienen,  finb  öon  aufeerorbentlid^er  S5ebeutung  unb  geben 
3eugni§  öon  ber  bur(3§  hie  ©ifenba^nconcurrenj  toenig  beeinträchtigten  $Pro§|)erität 
ber  großen,  mit  bem  'iUleere  in  unmittelbarer  SSerbinbung  fte!§enben  SSinnen» 
f{i)ifffa^rt§linien.    Unter  bie  toid^tigftcn  biefer  Einlagen  gel^ören: 

a)  bie  neuen  S)o(f§  be§  S5ribgetüater=ßanal§  ju  üluncorn  am  5Jlerfe^; 

b)  bie  neuen  2)otf§  ber  SSer!ele^=  unb  ®Iofter=6d^ifffa!^rt  ju  <Bf}axpm%  unb 
äu  ©loucefter  am  ©eöem; 

c)  hk  neuen  S)od£ä  unb   hie  ^o!§lenau§fturä=35orri(^tung  l)er  5lire=   unb 
6alber=6c^ifffa^rt  ju  ©oole  am  ^umber. 

5llle  brei  Einlagen,  beren  ^efd^retbung  l§ier  ^u  toeit  führen  hJürbe,  üermit= 
teln  nic§t  allein  hie  25er!el§re  ber  2öafferftra§en  mit  bem  5Jleere,  fonbern  aud^, 
im  au§gebe!^nteften  Sinne,  bie  beiber  mit  ben  benachbarten  ßifenbal^nen.  ^^x 
SSetrieb,  befonber§  ber  ber  erften  beiben  Einlagen,  ift  burc^  gro§e  glutpäfen  an 
ben  betreffenben  lüften  begünftigt,  bie  fogar  im  ©eöern  unb  Werfet)  ju  ben 
auggebe^nteften  gel^ören,  hie  e§  überhaupt  gibt.  £)ie  6teigung§!§öl^e  ber  getoöl§n= 
lid^en  3^utl§  bei  ben  ©l^arpne^  =  S)odf§  ber  S5er!elet)=  unb  ®lofter=6d§ifffa^rt 
beträgt  35  gu^,  bie  in  ben  3tuncorn  5Do(Jä  17  gu^,  fo  ba§  e§  tl^unlid^  ift,  bie 
2;rod£enbo(J§  für  aEe  Schiffe,  bie  in  ben  betreffenben  |)afenplä^en  öerfel^ren, 
ol§ne  ^Intoenbung  t»on  $ßumpen,  ju  entleeren. 

ad  2.  Slufeer  ©i^leufeenf^ftemen  mit  öerft^tebenen  3lnorbnungen  be§  6d^leu§en« 
!5rper§,  ber  %f}Oxe  unb  ber  med^onifc^en  Manipulation  berfelben,  ioeld^e  hie 
gange  ßnttoicfelung  be§  englifd^en  SanaltüefenS  öon  5Jlitte  öorigen  3ial§i^^unbert§ 
an  umfaffen  unb  in  faft  allen  SöerJen  über  ben  S3au  unb  Setrieb  bon  2Baffer= 
ftra^en  genügenbe  2)arftellung  gefunben  l§aben,  bebient  man  fid^  auf  biefen  23er= 
!e!^r§anftalten,  jur  Übermittelung  ber  berfd^iebenen  S^ibeoulagen  ber  ßanalftredfen, 
feit  ben  älteften  3citen  f d§on  ber  geneigten  ©benen,  unb  feit  einigen  ^af)xen 
eine§  l^t)braulifc^en  SlufgugS.  ©el^r  bebeutenbe  ^ö^en  toerben  mit  geneigten 
©benen,  allerbing§  jiemlid^  mäßiger  Seiftung§fä^ig!eit,  auf  ben  in  3Serbinbung 
ftel^cnben  ©!§ropf^ire=6anälen  unb  bem  ßettlet)»6anal  überfliegen. 

S)iefer  geneigten  ßbene  ältefter  (Sonftruction,  ^ei  benen  allentl^olben  bie  be» 
labenen  S5oote  hie  leeren  emporgiel^en,  finb  bier  an  ber  S^^lii.  S)ie  §ö!§e,  auf 
toelc^e  fie  hie  58oote  förbem,  ift  522  gu§.  2)ie  erftc  M  S)onnington  SBoob 
fteigt  auf  320  3)arb§,  122  gu§;  bie  gtoeite,  bei  6tindEle^,  ftcigt  auf  586  3)arb§, 
126  f^ufe;  bie  britte  M  ^a\)  fteigt  auf  300  3)arb§,  207  guB;  hie  bierte  (auf  bem 
mtle^^ßanal,  unmittelbar  bei  ben^ettlelj^gifentoerlen)  fteigt  auf  1,5  5Jlile,  67guB. 

2^ed^nif(^  tbeitau§  bemcr!en§lDert^cr  ift  hie,  im  ^a^re  1839,  in  unmittelborer 


2)ie  aSBaffetfirofecn  englanb§,  419 

^&^e  üon  ©laSgotD  auf  bem  ^ontlanh=^nndion'(lanal  (ttjel<ä§er  jc^t  hex  6alc» 
bonianbal)n  gel^ött),  angelegte,  jogenannte  5Ron!lonb=®enetgte=@öene,  beten  5ln= 
orbnungen  je^t  nod§  al§  bte  Beften  ii)xzx  3ltt  angefe^en  toetben,  unb,  toa'^tfd^etn«' 
ItcJ),  einige  !Ieine  5lbtt)ei(ä§ungen  oBgeted^net,  in  ©nglanb,  M  cttoaigen  3^eu^er« 
fteflungen  biefer  %xt,  pm  5!Jlujtct  genommen  toetben  toütben. 

jDet  unftreitig  intereffantefte  ^ppaxai  jux  SSermittelung  be§  25er!e!§t§  öon 
ßanalftteden  t)etfd§{ebener  9^iöeau§  in  ©nglanb  ift  ber  !§^braul{f(!^e  ^lufäug  ju 
2lnberton  bei  5lort:§tDic§.  6t  bient  ^ut  Sßetbinbung  be§  2;tent=  unb  ^etfc^«= 
6anal§  mit  bet  2Beaöet=6ciöifffa!§tt. 

35ie  (Sonfttuction  beffelben  tüutbe  -^auptfäij^lii^  tüegen  5D^angel  an  9laum 
3ut  Einlage  einet  6d^tcu§entteppe  obet  geneigten  @benc  unb  bet  6pätlid^!eit  be§ 
2öaffet§  im  2;tent=  unb  5Jletfe^=6anaI  getoö^lt.  5lud§  mufete  öon  Einlage  eine§ 
^ettenaufäuge§,  tüie  bet  ouf  bem  (Steat=3Beftetn= Kanäle  au§gefü'§tte,  toegen  bet 
®tö§e  bet  l^iet  au  Betoegenben  Saften,  too  e§  fid^  um  ha^  §eben  unb  ©en!en 
bet  S5at!en  be§  2Beaöet  t)on  100  2;on§  S^tagfä'^igleit  ^anbelt,  abgefel^en  toetben. 
2)et  5l^potat  befte^t  im  2öefentli(|en  au§  ^toei  ßanalftüdfen  obet  3^tögen  au§ 
@ifenbled§,  jebet  75  ^ufe  lang,  15,5  gu§  im  Sichten  toeit,  bie  ftd§  nebeneinan= 
bet,  äit)ifc§en  6äulenfü^tungen,  um  50  f^uB  ^eben  unb  fen!en  !önnen.  S)iefc 
SItöge  tu^en  auf  ätoei  ^tjbtaulifd^en  $Pte§ct)linbetn  öon  3  f^u§  S)ut(3^meffet,  bie 
mit  einanbet  communiciten,  fo  ha%  ft(^  batauf  btüdfenbe,  gleiij^e  Saften  ha^ 
©leic^getüic^t  !§alten.  5Die  ju  ^^ebenben  obet  ju  fen!enben  SBoote  falzten  in  iene 
ßanalftücEen  ein  unb  iüetben  mit  biefen  öctmittel§  ®etoid^t§au§gleid§ung  unb 
l^l)btaulif(^en  2)tucE§  auf  unb  ob  befötbett. 

ad  3.  2)et  iebenfaüS  gtö^te  ^ottf(i§titt,  ben  bie  Xi^ntt  be§  englif(|en 
6onaltoefen§  feit  ca.  50  ^al^ten  gema(5§t  l^at,  betul^t  in  bet  SSetbeffetung  öon 
beffen  Socomotion§ft)ftem.  2)iefe  SSetbeffetung  ift  üon  ätoeietlei  5ltt  getoefen.  Sie 
befte^t  aunä{5§ft  in  bet  ©nfü^tung  bet  ®ampf!taft  al§  5Jlotot,  unb  fobann  in 
bet  ©eftaltung  bet  buxä)  fte  belegten  Ganalbootäüge  unb  bet  23etöott!ommnung 
bet  f^otm  biefet  felbft. 

©0  lange  ba§  tteibenbe  Dtgan  bet  Dampfboote  im  ©d^aufeltabe  beftanb, 
ttjaten,  megen  bet  but(^  biefe§  etjeugten,  bie  ßanalböfd^ungen  aetftötenben  Söaffet» 
betoegung,  etnfte  S5eben!en  gegen  ben  ßanalbettieb  bamit  ju  etl^eben. 

2)a§  SSetl^ältnife  änbette  ftc^  mit  ßinfü^tung  bet  ©d§taube  al§  Steibotgan. 
5Dabut(^  toutbe  bie  ©tjeugung  bet  SBaffetbetoegung  me^t  öon  bet  ßanalböfd^ung 
abgelegt,  et'^ielt  eine  toeniget  jetftbtenbe  ^i(^tung  unb  f^otm  unb  bet  2)ampfet= 
bettieb  toutbe  ba^et  auf  faft  allen  äßoffetfttaBen  möglid§,  beten  €uetfd^nitt§= 
bimenfionen  ftc^  nid^t  untet  bem  ^ittelma§  beftnben.  9lid^t§beftotoeniget  ftnb 
!aum  atoei  pnft^eile  bet  englifci^en  2öaffetfttaBen  mit  2)ampfetn  aum  Zxan^poxi 
unb  ©(^lep))bienft  befaßten.  5luf  bet  ^e^taa^l  betfelben  gef(^ie^t,  nad^  mie  öot, 
bie  Socomotion  butd§  3ugt^iete. 

S5teaeic^t  bie  üotttommenfte  f^otm  bet  (Sanalbootaüge  füt  bie  SSetoegung 
gto^et  ^naffen  öon  5lu§Ptagütetn ,  tt)ie  ßo^le,  @tae  u.  f.  to.,  ift  butd^  einen 
bet  au§geaei(!§netften  englifd^en  6anal=3fngenieute  3Ö.  §.  SSatt^olometo  auf  bet 
5lite=  unb  (5:albet=©(i)iffta^tt,  toa^tfc^ einlief  bie  bebeutenbfte  SöoffctfttaBe  ©ng» 
lanb§,  eingefülitt  tootben. 


420  %mt\ä)i  «Runbjd^au. 

S)iefe  finb  quS  meisteren,  foft  tectanguläten  ß&ften  jufatnmengefügt,  beren 
33orber=  unb  üiüd jette  mit  einer  ^fcill§5l§c  öon  6  3oII  aBgerunbet  ift  unb  bic, 
bei  20  ^u§  Sänge,  15  f^ufe  Breit  unb  7  gu§  6  3oII  tief  [inb,  fo  bofe  fte 
bi§  35  2;on§  tragen. 

^iefe  Säften  finb  nur  in  il^rer  5Ritte  burd^  6(^lupoläcn  unb  ^eile  ^u= 
fammenge^oUen  unb  berül^ren  ftd^  on  ben  ©eiten  ntittelg  fjre^erpuffern,  \o  bo§ 
ber  ganje  3ug  fi<ä^  Beliebig  nod^  ben  ßuröen  be§  ßanols  !rümmen  !ann  unb 
bo(^  qI§  ©angeS  fteuer=  unb  monipulirBor  BleiBt.  S)er  2)ontpfer  jiel^t  ober 
f(^ieBt  biefen  ^WQ  öoi^  Säften,  ber  burd^  2)rQl§tjeiIe  na^  xM--  ober  t)ortt)ört§ 
gefteuert  toirb,  je  nod^  bem  Sebürfniffc  be§  S9etrieB§. 

5lnt  3iel))un!te  ®oole  onge!ommen,  ioirb  ber  3wg  burd§  Söfung  ber  ©d^Iufe« 
Boljen  getrennt  unb  jeber  haften  !ann,  mittelft  eine§  großen  ^^braulif(ä^en 
3lufäug§  QU§  bem  Söoffer  gel^oBen  unb  in  bog  6eef(^iff,  foft  ol^ne  jebe  §Qnb= 
orBeit,  burdö  ^luiftürjung  ausgeleert  toerben. 

S)iefe  SSorfelirung  Joirb  jur  ^dt  in  @nglanb  al§  eine  ber  loir!|amflen  gur 
^eBung  be§  ^Jiu^enS  ber  2Bafferftra§en  Betrad^tet. 

ga^t  man  bie  9iejultate  ^ufammen,  toeI(^e  ou§  ben  auf  ben  englif(3§en 
ßanölen  mit  bem  2)ampferBetrieB  gemad^ten  ©rfal^rungen  l^ergeleitet  ftnb,  fo 
erpit  man  ^olgenbei: 

1)  Ungcfäl^r  ouf  ^/g  ber  englifdjen  Kanäle  finbet  me!^r  ober  toenigcr  au§= 
gcbe^nter  2)ampfBetrieB  ftott. 

2)ie  5lBminberung  ober  ber  SBegfatt  ber  3119^^96/  $Pferbeftation§pIä|e, 
©taue  u.  f.  h).  lüirb  l^ierBei  für  me^r  al§  botttuid^tige  ßomipenfion  ber  Soften 
gehalten,  toeldfie  bie  Unter!§altung  unb  5£)ocEung  ber  2)ampfer  erforbert,  toäl^renb 
bie  ©rnö^rung,  ber  6rfa^,  bie  f^ül^rung  unb  bie  Unterl^altung  ber  ^ferbe  im 
^urd§fd§nitt  einen  brei  5JloI  l^öl^eren  Sluftnanb  l^erBeifül^ren  fott,  al§  bie  ^anU 
^julation  ber  2)ampffraft  gleid^er  ßeiftung. 

2)  §öd^ften»  bie  §älfte  ber  englifd^en  ßonöle  ift  i^rer  ßonftruction  nad^ 
für  ben  S)ampfer=S5etrieB  tiollftänbig  geeignet. 

3)  S)ie  6d§äbigungen ,  toeld^e  berfelBe  om  ©onaHörper  l^erborBringt,  finb 
Bei  engen  (Sanölen  etU)a§  größer,  Bei  toeiten  eth)a§  deiner,  al§  bie,  toeld^e  ber 
jpferbeBetrieB  berurfod^t,  im  großen  S)urd^fd^nitt  bemfelBen  aBer  faft  gleid^. 

4)  S)ie  Unter!^altung§!often  mit  ^ompf  BetrieBener  ßanöle  finb  bal^er  im 
2)urd)fd^nitt  nic^t  größer,  al§  bie  berjenigen  mit  ^ferbeBetrieB. 

5)  S)ie  5?often  glei(^er  3ug!roft=Seiftungen  öon  $Pfcrbe=  unb  2)ampfBetrieB 
t)cr]§atten  ftd§  auf  für  bie  Slnloenbung  be§  le^teren  üoUftänbig  geeigneten  ©analen, 
ungeföl)r,  unb  5llle§  in  3lttem  gered^net,  h)ie  5  gu  1,  toäl^renb  fte  im  2)urd§= 
fd^nitt  auf  ben  englifd^en  ©analen,  bie  ätoar  mit  3)ampfcrn  Befal^ren  toerben, 
bereu  oiele  ftd£)  aBer  nid^t  gan^  für  S)ampf6etrieB  eignen,  ftd§  toie  3  ju  1  fteHen. 

6)  £)ie  Einlage  unb  SBctrieBgüerl^ältniffe  ber  englifd^en  Sanöle  l^aBen  Bi§ 
je^t  bie  6infül§rung  ber  Stouoge  auf  benfelBen  nid^t  ätoedfmöfeig  erfd^einen  laffen. 

^ür  ba§  einge'^enbere  ©tubium  ber  fämmtlid^en  33erpltniffe  ber  englifd^en 
SOßafferftrofeen  Oertoeifen  toir  fd^liefelid^  auf  ha^  bemnäd^ft  (Bei  SCßil^elm  ßngel= 
mann  in  Seipaig)  unter  bem  SLitel:  „2)ie  SBofferftro^en  9lorbeuropa'§" 
crfd£)einenbe  2Ber!  be§  S5erfaffer§. 


9Cnncffe  üon  proüe-^üfe^off. 


aSon 

j^ermann  jQüffrr. 

II. 

^Jlüfeig  toax  ftc  auä)  in  ben  legten  Sfa^ten  nt(^t  geölieficn.  @(i§on  in  ben 
ctften  SÖxiefen  an  @(^lütcr  toerben  neben  bem  Sßalt^er  atoei  e^ifd^c  ©ebtc^tc  ge= 
nannt :  bo§  §o§pt3  auf  bem  St.  SSern^^atb  unb  ha^  SSetmäcitnife  be§  5lräte2, 
@ana  genou  lä§t  fici^  bo§  erftere  ©ebidiit  ntc^t  batiren,  oögletd^  hJtt  einen  ou§= 
fü^xli(i§en  S5tief  ?lnnetten§  an  grau  öon  Sl^ielmann  öeft^en,  bex  öon  ben  S}or= 
aröeiten  l^anbelt  unb  toäi^tenb  bcr  5lu§fü!^i:ung  gefc^xieben  tourbe.  @r  jeigt 
aber,  toic  ntani^e  öon  5lnnetten§  ^Briefen,  feine  ^aiixz^ai)l,  fonbexn  nut  ha^ 
2)atum  be§  2.  5loöenibcr§.  ©d^üdfing  mbd^te  i^n  in  ha^  ^a^x  1834  fe^en, 
fielet  gehört  et  in  ein  früheres,  tt)a^tfd^einlid§  in  ein§  ber  crften  brei§iger  ^ai)xe ; 
benn  nad^  einer  gütigen  50flitti§eilung  be§  ^errn  $Profe[for  6d^(üter  ^ot  5lnnette 
ha^  ®ebid§t  fd§on  am  9.  ^:pril  1834  il^rem  ^J^eunbc  öorgelefen,  unb  e§  l§at 
tjielfac^er  SSotöereitungen  unb  Söanblungen,  jogar  einer  Umarbeitung  be§  äJer§= 
maßeS  bebutft,  6iä  e§  jum  5lBfd^lu§  gelangte,  ^ener  Zeitangabe  entfpric§t  aud§, 
ha%  5lnnctte  im  Cctober  1835  bemfelben  ^reunbe  fd^reibt,  fie  ^ahe  öor  länger 
al§  einem  ^a^re  ein  ^anu[cti^)t  nad^  SSonn  gefd^idft,  in  hjelc^em  ber  6t.  S3ern= 
^arb  bereite  brudffettig  enthalten  tüor^).  ^ebenfattS  liegt  aber  ätoifd^en  bem 
SÖßaltl^er  unb  bem  jpäteren  ®ebid§t  ein  hjeiter  3^if<^enraum  jotool  bcr  ^tii 
üU  ber  @nth)icßelung ;  bcr  6t.  SSern^arb  bcäcid^nct  nid^t  allein  ben  Uebergang 
ju  einem  neuen  6tit,  fonbcrn  jeigt  xi\n  fd§on  öottftänbig  ou§gebilbet.  6c^toer= 
lid^  »ürbe  jemanb  beibe  ©cbid^tc  für  ©r^eugniffe  beffelbcn  S5erfafjer§  l^alten. 
6tatt  ber  toofiUautenben,  ftebcnäciligen  6trop]§cn  finben  toir  ie^  jambifd^e  S5cr[c 


^)  aStiefe  ber  greiin  ?Innette  ö.  2rofte»§ül§^off,  ©.  66.  SDet  angeführte  Sörief  totrb  ^iet 
in  bag  3fa^r  1836  gefegt,  gehört  aber  nad^  bem  3fn^alt  ber  bor!)erge^enben  aSrtcfe  unjtoeifel^aft 
in  ha^  Sof)r  1835. 


422  ffieutfd^e  SRunbjd^au. 

t)on  toter  ^eBungen,  tote  fie  in  ben  @rääl^lungen  SKolter  6cott§  unb  glei(^= 
jeitiger  engl{j(i^er  ^iä^Ux  jut  Slntoenbung  fomtnen,  nur  ba§  hk  Üteitnpaaxe  oft 
fonberbar  üetf(j^lungen  finb.  S)er  5tu§brutl  ift  gebtdngt,  nici^t  feiten  l^crb  unb 
ftrenge,  alle§  ©entintentole  oBgeftreift.  2Benn  int  äßaltl^et  ^ur  3eit  ber  ^reu3= 
3Üge  S^iitter  in  „^tfd^en"  auf  rf)einif(5§en  SSurgen  anlangen,  fo  ftnb  l)ier  bk 
SocalfatBen  mit  ber  forgföltigften  5Iu§toa^l  aufgetragen.  9lur  6(^iIIer  ^at  bic 
6c^tDei3,  gleid^faflö  o!^ne  fie  gefeiten  ^u  IiaBen,  mit  foli^er  Streue  fo  onfd^aulid^ 
gefd)ilbert.  Sfn^Q'tt  ^ߧ  ®ebi(^t§  ift  bie  üerfpätete  Sßanberung  eine§  ®reife§ 
mit  feinem  (5n!el!inb  über  ben  @t.  SerUi^arb.  33on  ber  ^aä)t  in  ben  ^el§= 
f(i^lud§ten  überrafi^t,  flüd^tet  er  in  ein  Sei(i)enl^au§ ;  ber  6d)auber  treibt  i^n 
toieber  in'§  ^^reie,  unb  ben  SCßeg  nad^  bem  ^lofter  fud^enb  fäHt  er  erfc^öpft  in 
ben  6(^laf,  au§  toel(^em  man  ni(^t  toieber  ertoai^t.  2)a§  ßinb  toirb  burd^  bie 
^lug'^eit  eine§  toa(^fomen  33ern!^arbiner=§unbe§  gerettet  in  ba§  §o§piä  getragen; 
bic  Wönä)t  machen  ftd§  auf,  finben  auä)  ben  jurütfgeblieBenen  ©rei§,  aber  ju 
fpdt.  „S)er  5!Jlann  ift  tobt",  mu^  ber  ^rior  am  ©d^Iuffe  be§  ®ebi^te§  au§« 
rufen,  al§  alle  S9eIeBung§t)erfu(J§e  öergeBlic^  BleiBen. 

2)ie  £)i(|terin  finbet  baBei  aud^  ©elegeui^eit,  ba§  SeBen  unb  bie  2;]§ötig!eit 
ber  Wönä)t  burd^  eine  feine  6:^ara!teriftif  ber  ©injelnen  ju  beranfd^aulic^cn. 
2)ie  Sorgfalt  il^rer  6tubien  er!ennt  man  au§  bem  eBen  ertoäl^nten  SSriefe  an 
i^re  i^reunbin.  2)er  SSruber  ber  i^xau  öon  2^!§ielmann  toar  2)irector  ber  5Jlinen 
unb  Salinen  Bei  23ej  an  ber  Simone,  om  fjufee  be§  6t.  SSern^arb;  fo  tourben 
aud|  feine  ©efc^toifter,  bie  i!§n  mel§rmal§  bort  Befud^ten,  mit  ben  Oertli(^!eiten 
Bclannt.  5lnnette  toünfd^t  nun  —  ber  S3rief  ift  fel^r  Be^eidönenb  für  bie  2lrt 
i^rer  ßonception  —  genaue  5lngaBen  üBer  bie  Sage  unb  innere  5lu§ftattung  be§ 
^oSpijeg,  oB  SÖilber  an  ben  SBänben,  oB  bie  Ratten  niebrig  ober  ^oc^  getoölBt; 
fie  toünfi^t  ju  erfal^ren,  in  toeldier  2^rac^t,  mit  toeld^em  ®erät]§  bie  ^Dlönt^e 
auf  il^re  9lettung§f alerten  augjiel^en.  5!Jlan  fielet,  e§  fte^t  i^x  ein  in  ben  6inäel= 
l^eiten  au§gefü:§rte§  35ilb  fd^on  öor  ber  Seele,  bo§  gerabe,  tocil  e§  in  gonj  Bc= 
ftimmten  3ügen  gejeid^net  toerben  foE,  leine  Unrid^tigleit  ertrögt.  2)ie  Sc3^il= 
berungen  ber  X^ielmann'fd^en  f^amilie  mögen  fd§on  lange  bie  2lufmerlfam!eit 
ber  2)i(^terin  auf  bie  5IIpenh)elt  gelen!t  l^aBen ;  hk  unmittelBare  5lnregung  liegt 
aBer,  toenn  xä)  ni(i)t  irre,  in  ber  lialB  anetbotenl^aften  ©rjöl^lung  öon  ber  Stettung 
cine§  ßnaBen  burd^  ben  Berül^mten  S5ern!^arbiner^unb  S5arrt).  2)iefe  S5egeBen= 
l^eit,  toenn  aud^  in  ber  SSearBeitung  jurüdEtretenb ,  l^at  unjtoeifell^aft  ben  Äcrn 
ber  2)id^tung  geBilbet.  ^ä)  erinnere  mid§  rec^t  tool^l,  toie  eine  au§  ben  brei^iger 
Sagten  ftammenbe  3^ummer  eine§  ber  ifluftrirtcn  ^Tiaga^ine,  toeld^e  bamal§  aud^ 
in  ^Rünfter  burd^  attc  §änbe  gingen,  ben  §unb  mit  bem  auf  i§m  rul^enben 
Äinbe,  gonj  toie  c§  im  ©ebid^t  gefd^ilbert  toirb,  3ur  ?lnfd^auung  Brad^te.  ^n 
fpäterer  ^äi,  al§  e§  ftd^  um  ben  S)rudE  be§  ®ebid^te§  l^anbelte,  toar  man  au= 
toeilcn  mit  bem  trüBen  Sd^lufetoort  unsufrieben ;  e§  tourbe ,  toie  Sd^üdEing  er* 
jä^lt,  bamal§  mit  ben  greunben  öiel  üBer  ba§  (5nbe  be§  ölten  29enoit  öer^anbelt, 
unb  ber  S)id^terin  ha§  5lnfinnen  geftellt,  in  einem  brittcn  ©efange  ha^  @r= 
toad^en  be§  Sd^eintobten  unb  bie  ^reube  ber  l^erBeieilenben  SSertoanbten  ju 
fd^ilbern.  5lm  18.  ^loöemBer  1837  fct)reiBt  fie  an  Sd^lüter  in  fd^erjenbcm 
Slone : 


5lnnette  bon  3)rofics.&ül§^off.  423 

S)o(|  ben  btitten  @efang  bcn  fcfiteiß  iä)  nid^t, 
^ah'  i(^  cinmol  bcn  SlUen  etfd^tagen, 
©0  tDttt  t(^  meiner  ©ünben  Saft  aui^  tragen, 
SSin  oud^  Bei  toeitem  nic^t  fettig  genug, 
Sobte  toicber  jum  Seben  p  ttjeden. 

6ic  l^Qt  ben  ©efang  bann  bo(i^  gefcitieben,  ober,  td^  glaube,  mit  tid^tigem 
©efül^l  nur  ein  SStuc^ftütf,  btei^tg  3etlen  be§  2Infang§,  in  bie  ©ammlung 
i^ter  ©ebii^tc  aufgenommen.  ^nbere§,  hie  fd^öne  Sdiilberung  be§  Sonntag» 
5!Jlorgen§  in@aöo^en,  ift  fpäter  öon  Sdjüding  mitget^eilt ;  bod§  bleibt  e§  immer 
ein  Fragment,  unb  xiaö)  bem,  toa§  iä)  in  @tfa^rung  bringen  !onnte,  ift  eine  boII= 
ftdnbige  5lbfd§rift  gar  nic^t  me!§r  öorl^anben  ^). 

^iä)i  lange  nac^  htm  6t.  SSem^arb  toirb  man  ha§  le^te  ber  eben  ertoa^n» 
tcn  ©ebidite,  ,M^  SSermäd^tni^  be§  SlrjteS",  fe^en  bürfen.  @§  jeigt  bie  @igen= 
tpmlid^feiten  ber  f^Jöteren  ©rjäl^lunggtoeife  in  crpl^tem  ^a%z,  \a  U§  ju  ber 
©renje,  beren  Ueberfd^reitung  man  bei  bem  bilbenben  Mnftler  al§  ^anierirt= 
^eit  bejeid^net.  S)en  ^f^^a'^t  bilbet  ein  graufige§  ©reigni^,  nid^t  unäl^nlit^  bem= 
ienigen,  toeld§e§  Sd^etting  feinem  „^Pfarrer  öon  2)rottning'^olm"  gu  ©runbc 
legte.  Sin  junger  Slr^t  toirb  bon  Freibeutern  getoaltfam  in  il^ren  tief  im  SBalbe 
öerftedEten  unterirbifd§en  ©(^lupftoin!el  gefül^rt.  @r  finbct  bort  einen  töbtlidt) 
öertounbeten  50^ann  unb  in  bemfelben  (Semad^  eine  ftolje,  fd^öne  ^rau,  bie  er 
brei  ^a^xe  frül^er  ju  Söien  in  ber  öorne^mften  ©efettfc^aft  al§  bie  SSraut  be§ 
je^t  bor  il^m  Siegenben  unb  äugleid^  al§  bie  (Seliebte  eine§  5lnberen  gefeiten  l§at. 
Seine  ör^tlic^e  ^unft  ertoeift  ftd§  frud^tlo§,  er  [elbft  fie^t  feinen  STob  bor  Singen, 
aber  man  entläßt  i!§n,  unb  nad§  langen  3i^i:h)egen  in  falber  ^Betäubung  nieber= 
ftn!enb  bemerkt  er  nod§,  tote  jene  j^xau  auf  ®e^ei§  einer  rötl^fell^aften,  gebicten= 


*)  2fn  bem  9iad)Iofe  ber  2)id^tetin  fanb  fid^  btc  folgenbe  Slufseid^nung :  „^aä)  meiner  2In- 
fidit  toäre  eä  bem  etnfo(j^en,  ru'^igen  ©angc  be§  ©ebid^tS  om  ongemeffenftcn,  ^ter  [mit  bem 
enbe  be§  2.  @efange§]  ju  fd^liefeen,  —  ®oc^  gtbt'§  nod^  einen  3.  ®ejang,  ben  bie  meiften  metner 
greunbe  fefir  in  <Bä)u^  ne'^men.  Slbtoec^felung  unb  Seben  toürbe  er  allerbing§  in  ba^  ©anae 
bringen,  aber  ben  (SinbrucE  ber  betben  erften  ©ejänge  faft  gänslic^  aufgeben  unb  bem  ®ebid£)te 
leinen  einfad^en  6t)arafter  nehmen.  ®er  fe^r  geringe  ©toff  ift:  ba%  ber  alte  Senoit  noc^  eine 
öcr'^etrat^^cte  Zoäjkx  in  ©t.  'Jlemi  :^at;  ju  biefcr  hJtrb  gejenbet,  unb  ber  Srauerbote  fömmt 
mitten  in  ben  Taumel  be§  3fabrmarltfefte§;  bie  Äinber  be§  ?lUen  mad^en  fic^  auf,  feine  Seiche 
aus  bem  .&o§pij  3U  ^olen,  finben  it)n  aber  ftatt  beffcn  burc^  einen  glüdlic^en  ^ufaU  gerettet 
unb  lebenb.  ©r  tt)eUt  benjelben  Söerfd^iebeneg,  itinen  noc^  Unbefannte§  au§  jetner  legten  Sebcn§» 
aett  mit,  unb  am  nöd^ften  Tlox^ixt  berlaffen  fte  äufammen  ben  ©t.  Sernfiarb."  ^a(!^bzm  fie 
bann  atoei  Sruc^ftücfe  be§  3.  ©ejangeS  —  bcn  @tngong  bt§  ju  bem  Serfe  „2)en  feuerfarbnen 
SBruftla^  gut"  unb  ferner  ein  Fragment:  „Unb  ^oxö)  im  felben  5lugenbIicE",  bt§  ju  ben  Serien 
„S)u  tounberbare  6t)riften^eit!  ©o  fromm  unb  bod)  ]o  fd^nett  jerftreut"  —  mitgettjeilt,  fä^rt 
fie  fort:  „2)iefc  finb  freiltd^  tool  bie  bunteften  ©cenen  be§  @ebic^t§,  fpätert)in  nähert  e§  ftd^ 
toieber  im  SEone  ben  beiben  erften  ©ejängen,  bebält  aber  bod^  joraol  ber  3Kenge  unb  S5erf(^ieben= 
ortiglett  ber  l^anbelnben  ^ßerjonen,  al§  auc^  ber  fpdteren  fröb^d^en  ^Sreigniffe  toegen  immer 
ettoaS  2;änbelnbe§,  SuntcS  unb  meinlid^eS  im  SBergleic^  3U  ben  beiben  erften  ©eföngen;  ic^ 
meine  nod^,  mit  bem  2.  ©efange  müfete  ba^  ganäe  ©ebid^t  jd^Ue^en."  Sgl.  §.  ©d^umad^er, 
Slnnette  ü.  3)rofte=|)üI§boff  im  Siterarijcöen  ^aubtoeifer  ton  Dr.  gr.  ^ül§famp,  3«ünfter,  1880, 
3lx.  257.  3n  berjelben  Settjc^rift,  Sfabrg.  1876,  9ir.  196,  ©.  445,  ift  aut^  ber  |o  oft  unrichtig 
angegebene  ©eburtstog  ber  ^sid^terin  öon  bem  Herausgeber  nad^  ben  gamilienpapieren  ä«nt 
erften  2Jiale  feftgefteEt. 


424  ©eutfd^e  giunbfd^au. 

bcn  5Perfönlt(5§!ctt  in  einen  gclfenoBgrunb  gefto§en  iüirb.  ^Jlan  l^at  bem  ®c= 
bid^t  hit  Un!lar!^cit  bet  ^anblung  öorgetoorfen.  S)Qrauf  lege  i(^  toentg  ®e= 
toi^t;  jeber,  ber  ba§  SSebürfnife  fü^lt,  !ann  Iet(3^t  eine  ©rjäl^Iung  erfinben,  in 
beten  Siol^men  bie  ]§ier  mitgetl^eilten  ßteigniffe  ft(^  einfügen,  ©d^ücfing  l§c6t 
jubem  mit  9ied§t  l^etöot,  ha^  e§  ber  Si(^terin  nid^t  baxauf  onlam,  für  bie 
Opfer  unb  Sßolläiel^cr  jener  Blutigen  2;i§oten  ein  3^ntereffe  ju  ertoccfen,  fonbem 
ben  ßinbruti  ^u  fd^ilbern,  toeli^en  bie  6d^ouer  einer  einzigen  ^aäjt  auf  ha^ 
©entüt^  eine§  fd^euen,  gutmütl^igen,  pl^antafiereid^en  ^Jlenfdien  für  feine  gan^e 
übrige  Sel6en§acit  au§geüBt  l^aBen.  2)iefe  ?lufgabe  l^at  Slnnette  mit  5Jleifterfd^aft 
gelöft,  toie  e§  benn  üBer]§au))t  bem  ©ebid^t  nid^t  an  gldnäenben  Sd^ilberungen 
fel^lt.  5l6er  fd^toerlid^  toirb  man  ein  fo  fonberöar  jugef^jt^eg  t)fl)d^ologifd^e§ 
^roBlem  für  epifd^e  SÖel^onblung  unb  für  eine  nod^  in  ben  Slnfängen  ftel^enbe 
Did^terin  t)ort!§eill§aft  erad^ten,  unb  fte  um  fo  lieber  in  ii^rem  folgenben  SOßer!e 
auf  einer  freieren,  lid^teren  f8a^n  erblidfen. 

2)o§  StiHleben  auf  9luf(^]§au§  tourbe  inbeffen  im  §erl6ft  1835  burd^ 
eine  9leife  in  bie  ©d^toetj  ju  ber  6d§tüefter  nad^  6ppi§]§aufcn  unter= 
Brod^en.  @in  Söed^fel  öon  ben  glüdKid^ften  ^^olgen.  S)ie  SinbrüdEe  einer  großen 
Statur,  ber  5lufent^alt  in  einem  fremben  Sanbe  Boten  mannid^fad^e  5lnregung. 
6tn  langer  SSrief  —  OctoBer  unb  ^lobemBer  1835  —  in  tt3eld§cm  fte  ben 
^reunben  in  5Jlünfter  bon  i^ren  SrleBniffen  9'lad^rid^t  giBt,  barf  ätoar  nid^t 
al§  ein  ®ebid§t,  oBer  in  mand^en  2;!§eilen  al§  ed^te  S^oefte  Betrad^tet  ttjerben. 
@r  gibt  äugleid^  üBer  hk  ©ntftel^ung  meT^r  al§  eine§  ®ebid^te§  5lu§!unft,  leiert 
un§  erlennen,  toie  bie  @eban!en  fid§  entfaltet  unb  allmälig  Beftimmte  f^formen 
ongcnommen  l^aBen.  ^n  ber  3lBt^eilung  „Se^te  ®aBen"  l^eifet  e§  in  einem  ®e= 
bic^t  „bie  ©olem" : 

'§  gibt  eine  ©age  in  bem  Orient 
S5on  SBeifcn,  tobtet  3Jlaffc  gfotmen  gebenb, 
©eltebte  ^^oxmtn,  bie  bie  ©cl^nfud^t  !cnnt, 
Unb  mit  bem  ^öubettootte  fie  belebenb; 
S)et  @olcm  h)anbelt  mit  befanntem  Sd^rittc, 
6t  fptid^t,  et  läd^clt  mit  befanntem  ^auc^, 
Slttein  cg  ift  lein  ©ttal)l  in  feinem  5lug', 
es  fd^lägt  fein  ^eta  in  feineS  SSujenS  5Jlittc. 
^Ofiit  biefen  ©olem  bergleid^t  fte  bie  ^enfd^en,  meldte  hk  eblen  ©igenfd^aften 
il^rer  3{ugenb,  bie  f5?^ifd§e  ber  @mpfinbung,  ben  @ntl§ufio§mu§  für  ha^  ®ute  im 
fpöteren   5llter  Verloren  liaben,   fo   bo§   fte    geh)ifferma§en  nur  al§  feelenlofe 
Körper  nod^  uml^crtoanbeln.     ^ä^  lann  mir  nid§t  üerfagen,  au§  ben  SBriefen 
eine  ©teile  l^ergufe^en:  bie  SSefd^reibung  ber  ©efü^le,  au§  benen  jenes  ©ebid^t 
offenbar  l^erborgegongen  ift.    6ie  jeigt  jugleid^,  tnie  anmutl^ig  bie  5Did^terin 
äu  ergäben   öerftel^t.     ^lad^bem  fie  ben  3lufent^alt  in  6ppi§]§aufen  unb  auf 
©d^lofe  S9erg  M  ber  nal^  befreunbeten  f^omilie  be§  ©rafen  Xi^urn  gefd^ilbert 
l^at,  fäl^rt  fie  fort: 

„9lun  nod£)  ein  liebliches  flcincS  3lbenteuet  bom  ©d^loffc  Setg,  gana  anbetet 
3ltt,  toobei  mit  beina'^  angenel^m  fd^auettid^  ju  5Jlut^e  toutbe,  in  Sejiei^unö  auf 
einen  tec£)t  gut  gefd^ticbenen  @eiftcttoman  „bet  Uebetaöl)lige",  ben  id^  etft  bot  einigen 
SEagen  getefen  unb  in  bem  eine  ä^nlidie  Scene  ftattfinbet.  2llfo,  —  fd§on  tönt 
bie  ©lodte  ^ittetnad^t;  nein,  fo  fpät  toat  e8  nid^t,  abet  bod^  etttja  l^alb  eilf, 


Slnnette  bon  S)tofte»§üt§:^off.  425 

toir  fa^en  nad§  bcm  Slbenbeffen  noc^  fieifammen,  ber  alte  ©raf  %1)üxn,  feine  ©(filoefter 
ßmilie,  jcine  Zo^hx  ßmma  unb  td^.  S5or  un§  auf  bcm  %\]^  lagen  aEetIci  alte 
©äd^eld§cn,  mit  benen  ber  gute  ^apa  Xliutn  mid^  focben  befc^cnlt  ^atte;  —  ein 
6alatraöa=£)rben,  betfelbe,  beffen  ßopie  auf  einem  mc'^r  al§  l^unbcrtjä^rigcn  gamilicn« 
gemölbe  öoxfam;  eine  23ügeltafd)e  mit  ©ddlo^  unb  Äette,  ftar!  genug,  einen  jungen 
Cd)fen  aujulegen.  2)ie  Stafd^e  felBft  öon  fc£)toerer  ©eibe,  bteingewirft  auf  ©olb  bag 
ältcfte  %^uxn"\ä)e  fBapptn  ber  gantilie  au§  jener  3eit,  too  fic  noc^  unter  bem  Flamen 
de  la  Torre  3JlaiIanb  betierrfc^ten,  beöor  fte  ben  S5i§conti§  toeic^en  mußten ;  ein  f e^r 
fc^bn  gemalte§  Iteine§  23ilb  unb  bergleidtien  mel^r.  2lEeä  fam  ou8  ©(^ieblabcn,  bic 
bieücidit  feit  60  Sfa'^i^en  nid^t  geöffnet  toatcn,  ber  ^obergeru(^  öerfircitete  fid^  im 
ganzen  3initner  unb  mir  mar  faft,  als  berül^re  id^  bie  munbcröar  conferöirten  ©lieber 
ber  S3erftorBenen.  S)er  alte  ®raf  l^ielt  ein  fc^lid^teä  Ääftd^en  öon  ßlfenbein  in  ber 
^anb ,  au§  bem  nodE)  atterlei  aum  Sorfd^ein  fam;  enblid^  toar  e§  leer.  9lun,  fagte 
er,  bamit  ©ie  bie  flcinen  S)inger  nid^t  öerlieren,  fo  fd^cnfc  id^  ^^mn  ba§  Ääftd)en 
boju,  c§  ift  amar  tocber  etmaS  ©d^öneS  nod§  ^erftoürbigeS  baran;  inbeffen  mag  e§ 
bod^  ein  paar  l^unbert  i^al^re  alt  fein,  id^  toenigften§  "^aBe  eS  fd^on  über  öierjig  Sfal^re; 
olS  id§  ein  Äinb  toar,  l^attc  eä  mein  3Jater  unb  id§  erinnere  mid^,  ba^  er  fagte,  er 
l^abe  eg  öon  feinem  ©ro^öater,  ber  e§  i!^m  aud^  fd)on  als  ein  alteS  i?äftd£)en  mit, 
id§  toei^  nid^t  toaS  brinne,  gegeben  ^abt;  fo  fönnen  ©ie  e§  auc§  unter  bie  9lntiqui= 
töten  rechnen,  ^kxbti  fd^tug  er  ben  2)cdfel  fo  feft  3U,  ba^  ic|  gleid^  nad^l^er  il)n 
ni(^t  aufjubringen  öermod)te ;  id^  meiftere  unb  brüdEc  brau ,  eigentlid^  nur  ^um  Qtit= 
öertrcibe ;  mit  einem  5Jlale  f df)lägt  e§  getoaltfam  auf,  unb  atoei  ttunberfd^öne  Miniatur« 
bilber  liegen  bor  mir,  baS  eine  im  S)edEel,  ba§  anbere  gegenüber  im  ®runbe  beä 
Ääftdt)en§.  (5mma  unb  id^  l^atten  unS,  in  ber  Erinnerung  an  ben  „Ueberjäl^ligcn", 
betbe  erfdtirecEt,  ba^  toir  bla^  getoorben  toaren;  toeniger  entfe^t,  aber  mel^r  ber» 
tounbert  toaren  bie  beiben  ®cfct)toifter ,  bie  mit  ©etoipeit  fagen  lonnten,  ba§  feit 
toenigftenS  130  Sfa'^ren  ^fliemanb  mel^r  um  ba§  S)afein  biefer  ©emölbe  getou^t  l^atte. 
S)er  alte  ®raf,  bem  ba§  Ääftdf)en  frül^er'^in  atoanjig  ^a^xt  al§  Bonbonniere  gebient, 
fal§  aus,  als  glaube  er  an  i)ejen.  6S  fanb  fid^ ,  ba|  id^  mit  meinem  ungef(^ic£ten 
5Jleiftern  unb  Sred^en  bie  geber  getroffen,  toel^e  ben  ©d£)ieber  bor  ben  ©emölben 
betoegte.  S)ie  SSilber  [tetten  ätoei  öoEfommen  erl^altene  5ßorträtS  bar,  einen  jungen 
5Jlann  unb  ein  ^äbd§en,  beibe  im  Sllter  bon  ettoa  fei^Säel^n  ^a^xm,  beibe  bon 
gro|er  ©d§ön]§eit  unb  cinanber  fo  öl^nlidE),  ha^  man  fte  für  ©efd^toifter,  too  nid§t  gor 
für  ^toittinge,  Italien  mu^.  SSeibe  l^aben  runbe,  feine  ©efid^td^en,  einen  Steint  öon 
fcltcner  ^axtitit,  bie  fd^önften  unb  größten  bunlelblaucn  klugen,  ettoaS  aufgeftu^te 
9läSd§en,  t)ingegen  toieber  einen  ^unb  unb  Äinn  bon  toa'^rl^aft  ibealer  Sieblid^feit. 
Söäre  ber  junge  ^Jlann  ein  5Jläbd§en,  fo  toürbe  er  bie  fd^önere  bon  ben  beiben 
©d^toeftern  fein ,  fo  aber  laffen  fidt)  biefe  garten  gormen  laum  mit  ber  Sfugenb  ent= 
fd^utbigen;  baS  «Dläbd^en  ift  fdtitoarä  gelleibct,  mit  ungel^euren  ^öngenben  3lermeln, 
aus  benen  bie  fd£)önen  runben  Slrme  unb  ^önbd^en  aEerliebft  l^erauSf ommen ;  bann 
eine  toei^e  ©d^ürac,  ein  toei^eS  burd^fiditigeS  .!pal8tud^  unb  ein  fel^r  flareS  ^öubd^en, 
unter  bem  einige  braune  SödEd^en  l)eröorfel^en.  ©0  fi^t  fie  in  einem  ungel^curen  ©cffel 
bon  bunIelrotl)em  ©ammet ,  ettoaS  felbftgefäHig ,  nod^  mel^r  öngftlid^ ,  gana  toie  baS 
arme  S)ing  bem  5Raler  mag  gefeffen  liaben  unb  reid^t  mit  bem  einen  |)änbd§en  einen 
»rief  burd'S  offene  fSfcnfter,  toäl^renb  bie  anbere  ein  ^örbd^en  mit  SSreaeln  auf  il^rem 
©d^o^e  feft!§ält.  S)er  junge  gjlenfd^  fie^t  nun  öoEenbS  auS,  toie  ein  maSquirter  Slmor. 
©oeben  tritt  er  auS  ber  ST^ür  feineS  §aufe§,  mit  ber  bofftrlid§ften  unb  babei  an= 
mut^igften  ^rdtenfion  unb  mit  einem  Slnfluge  öon  toirflid§er  äöürbe,  ber  fid^  fböterl^in 
rec^t  öort^eil^aft  mag  auSgebilbet  liaben;  eine  ungel^eure  5lEonge=^errüdEc  lö^t  fein 
@efid)t^en  l^eröorf c^auen ,  toie  ein  gngelSföbfd^en  auS  ben  Söol!en;  feine  aarte  auf= 
gefdjjoffene  fjfigur  ftredEt  fid^  in  einer  ^enbloS  langen  golbgeftidEten  braunen  Söefte  unb 
bito  ^oä]  in  ber  einen  ^anb  :§ält  er  eine  offene  SabafSbofe,  bie  anbere  l^at  er 
tro^ig  in  bie  ©eite  geftemmt,  bic  garben  finb  frifd^,  toie  eben  auS  bcm  ^Jinfel. 
S)aS  Äöftd^cn  ift  mir  geblieben  unb   id^  betrad^te  eS  bis  jc^t  täglid)  mit  ben  felt= 


426  Eeutjc^e  5Runbii^au. 

famften  @efül^Ien.  SSltin  @ott !  too§  ift  bic  ^tii !  toa§  ift  cl^cmalg,  je^t  unb  bcrcinft ! 
(iä)  meine  ixbijd)  geied^net).  2)ie  Silber  finb  nic^t  gcrabe  ]o  ausgezeichnet  gut  ge= 
malt,  aber  fie  copiren  ba§  Seben  bis  jur  öngftlidietx  Säufd^ung,  ic^  ^ab'  e§  irüfer 
nie  ]o  gejel)en;  Smrna  Xtjurn  bel^auptet,  fie  jd^liigen  bie  Singen  auf  unb  nieber. 
SJlan  ift  geätt)ungen  ju  ben!en,  fie  feien  nur  eben  erft  nebft  bem  ^Raler  jur  £t)ür 
!^inou§gegangen,  gleich  boE  ber  aÜerfrifd^efien  2cben§effcn3  unb  be§  atterfefteften  Äö^ter» 
glaubenS  an  einen  ^immel  öoll  ©eigen;  man  fieljt  red§t,  roie  frol^  fie  it)rer 
@d§önl)eit  waren  unb  i'^rcr  guten  Älciber,  öor  Slttem  ber  Änabe  feiner  föftlid)cn 
^errücEe,  meldte  i'^m  bie  Sltern  o!§ne  S'^tiid  eigenS  liicrju  mad)en  liefen,  —  unb 
tt)o  finb  je^t  il^re  Änodien?  —  @oIlte  man  n)ol)l  noc^  einige  (5täub(i)cn  pfammen» 
tefcn  fbnnen?  ©ie  erinnern  miii)  an  ein  fel^r  lieblidieS  unb  i^nen  gan^  älinlid^eS  @efd^öpf, 
Sord^cn  2).,  bie  id^  im  öorigen  ^a^xt  in  Belgien  ]a^ ,  if)x  erfter  SluSflug ,  feit  fie 
öor  bicr  Söoc^en  bie  ^ßenfion  berlaffen.  5Jlan  lann  fid^  nidf)t§  3lnmutl^igerc§  unb 
f5frifd^ere§  benfen ;  jebe  freie  SRinute  mürbe  ju  einer  fteinen  Sanj»  unb  3Jlufif=Uebung 
bcrtoenbet,  benn  mir  maren  fd)on  im  ©|)ätfommer  unb  auf  ben  Söinter  follte  fie  in 
bic  SOßelt  eingefülirt  toerben ;  i'^re  3lugen  funlelten  fd^on  öor  Srtöartung  unb  bie  il^rer 
(Sltern  nic^t  minber,  aber  nid§t  ätoei  9Jlonate  nad^l)er  erl^ielt  ic^  eine  2obe3=5ln3eige, 
ba§  9leröenfteber  iiatte  fie  fortgenommen,  ^flun  möchte  id^  immer  toiffen,  ob  fene 
ätoci  frifd£)en  SBlumen  aud^  fo  gefnidft  finb,  mie  id^  fie  ba  öor  mir  fel^e,  ober  ob  fie 
juöor  öerborrten  unb  unfenntlidl)  mürben;  für  meine  Träumereien  öcrtoeilc  id§  am 
liebften  bei  ber  crftcn  SßorfteEung.  2Rir  mac£|t  baä  jugenblid^e  ^Porträt  eineä 
gealterten  Criginalä  nur  feiten  anbere  al§  unangcnelime  ßinbrüdEe;  e§  ift  nid^t  baä 
äJerfallen  ber  äußern  ^Jorm,  fonbern  ba§  ber  inncrn.  Söeffen  ^perfönlid^feit  ent= 
toidEelt  fic^  mol^l  fo  öoran,  ba^  fie  ju  allen  3citen  bemfelben  3fnbiöibuum  gtei^ 
anfpred^enb  Wäre !  Sei  Sllten,  bencn  ii^  3utrauen  unb  61§rfurdt)t  joHc,  mag  id^  nic^t 
baran  erinnert  toerben,  ba^  e§  eine  3eit  gab,  too  id^  ilinen  beibeS  toürbe  getoeigert 
l^aben;  bei  @ol(^en,  benen  2ltte§  öerloren  gegangen  ift,  toa§  bie  3fugenb  ©blereä  l^atte, 
betrübt's  mid^  äu  fel§r,  ba^  man  fo  gut  auSgeftattet  fein  unb  bod^  anlegt  fo  öer= 
!ommen  fann;  feiten,  feiten  barf  man  benfen:  baS  ift  gerabe  bie  Slüf^e,  bie  man 
nad^  ber  gi^udlit  öorauSfe^en  mu^te." 

Um  biefe  ^ett  !Qm  tl^r  aud^,  ߧ  fd§etnt  ^um  erflen  5D^alc,  ernftlid^  ber  ®e= 
ban!e,  al§  Sd^riftftelletin  l^erbotjutteten.  ©d^on  ein  ^afjx  früher  !^atte  ftc  ber 
grou  5Jlcrten§  unb  anberen  SBonner  greunben  eine  Slngol^l  ©ebid^te  brudEfertig 
Vorgelegt.  2)a§  Urtl^eil  lautete  fel^r  günftig,  aber  man  gelangte  nid^t  ju  einem 
gntfd^lufe,  unb  fogor  ba§  5[Ranufcript  fam  abl^anben.  ^i^^t  glaubte  fie  einen 
fidleren  SSerleger  gefunben  ju  ^aben.  „5Jletn  @t.  SSeml^atb  unb  fein  6om= 
pqgnon/'  fd^reibt  fie  am  18.  S'lobember  an  ©d^lüter,  „n)erben  ftd§  nod§  in  biefem 
;^a§re  ben  ^ritifem  ftetten.  ^an  toünfd^t  oud^  einige  Heinere  (Sebid^te,  hu 
juerft  ba§  S3ud^  einleiten  unb  nad^l^er  bie  beiben  größeren  6tüdte  trennen  follen ; 
idt)  finbe  ba§  tüo^l  ))affenb,  l^obe  aber  faum  jniei  ober  brei,  bie  id^  bo^u  iodl^len 
möd^te ;  f 0  mu^  iä^  mid^  h)ir!lid§  entfd§Iie§en,  ben  guten  $egafu§  ju  f ottein  in 
biefem  fd^led^ten,  unpoetifd^en  Sßetter,  ttjo  ^2llle§  öott  6d^nee  liegt,  unb  felbft 
mein  lieber  Sfiebenpgel  nid^t§  barbietet,  al§  äo^llofe  bürre  6tijde  unb  ein 
toeite§,  toolligteg  9lebelmeer."  6ie  überfenbet  fogleid^  ein  ©ebid^t,  „^k  rechte 
Stunbc",  ba§  fie  2^age§  öorl^er  „bem  anäutoerbenben  ^offtaate  ber  beiben  größeren 
al§  (Srunbftein  gelegt  l^abe".  5lber  toieber  troten  §tnberniffe  ein,  unb  e§  t)er= 
gingen  nod^  brei  ^dtjxe,  bi§  1838  in  5!Jlünfter  ein  Heiner  SSonb  „©ebid^te  bon 
Slnnette  Slifabetl^  b.  2).=$."  erfd§einen  !onnte.  Ueberfiel^t  man  ben  ^fnl^olt,  fo 
toirb  man  ben  ?luffd§ub  nid§t  bebauern.  S)enn  bo§  bebeutenbfte  <5tüd  hjurbe 
erft  unmittelbar  bor  bem  S)rud£,  @nbe  1837  unb  ju  Slnfong  be§  folgenben 


2lnnette  bon  S)rofte=§ül§l)off.  427 

3o^tc§  gebtd^tet.  ©§  tft  bte  ©d^Ioiä^t  im  Soener  S5tud)  ober  bct  Mxi^tian 
t)on  Sßraunfd^tocig",  toie  fte  e§  ftül^er  nannte  nad^  bem  Berufenen  f^reifc^ooten» 
fü]§rer  be§  bret^igiäl^ttgen  ßrtege§,  ber  auf  hivx  9lü(!auge  but(^  5lorbbeutf(^Ianb 
am  7.  5luguft  1623  auf  ber  §atbe  ober  hem  S5ru(j§  Bei  Stobtloen  öon  %iVi^ 
äunt  ©tiUftonb  geätoungen  unb  Bi§  äur  SSernic^tung  gefci^Iagen  tourbe.  i)  d^riftian, 
„ber  totte  ^erjog",  ber  früi^erc  SÖtf(i§of  öon  §aIBer|labt,  ber  SlnBeter  ber  ^ur= 
fürfttn  bon  ber  jpfalj,  tritt  in  ber  X^ot  in  ben  35orbergrunb,  aBer  hk  f^äter 
getod^Ite  SSenennung  tft  gleid^tool  hk  einzig  rid^tige.  £)enn  bie  ©d^Ioc^t 
ift  e§,  toorin  5JlitteIpun!t  unb  ßinl§eit  be§  ®ebi(^te§  Berul^en.  Um  fte  ju  \^ih 
bern,  mu§te  aud§  bie  3eit,  in  ber  fie  gefd^Iagen  tourbe,  mußten  bie  5}^enfd§en, 
bie  fte  fci§Iugen,  gefd§ilbert  ttjcrben.  SSon  biefem  @efi(^t§|)un!te  ou§  gett)innt 
ha§  ©anje  ben  3ufawmen^ong,  unb  iebe  einzelne  Spifobe  il^re  S5ere(i§tigung.  ^a 
e§  ift  ein  Siorjug,  bo^  ha§  eine,  f(j§orf  l^eröortretenbe  @reigni§  öon  bem §inter= 
grunbe  einer  ni(^t  erfreulichen,  aBer  bo(^  mer!toürbigen,  getoaltig  Betoegten  3cit 
fi(^  aB:^eBt.  f[ßk  fd^ö^3ferif(^  ou(3§  bie  ^^antafte  ber  S)id^terin  in  ber  6c^ilbe= 
rung  be§  @t.  S5ern]§arb  l^eröortritt,  immer  toar  e§  für  fte  ein  ©etuinn,  nunmel^r 
auf  :^eimatpi(i^em  SSoben  feft  unb  fidler  na^  eigener  5lnfd§auung  ft(ä^  Betoegen 
ju  !önnen;  bie  ßocalfarBe  l^at  babur(3^  mü)t  attein  eine  2öo^r!^eit,  fonbern  3U= 
gle{(^  eine  äßärme  unb  g^einl^eit  erl^alten,  bie  man  in  bem  frül^eren  ©ebid^tc 
nid^t  in  gleichem  5Ra§e  finbet.  5lBer  au^  ha^  gro§c  ©emdlbe  be§  !^e\talkx§ 
ift  mit  2reue  unb  Sicä^er^^eit  ouSgefül^rt.  Slnnette  ^atte  forgfältige  ©tubien 
gemad^t.  2Bie  fe!§r  fte  in  ben  2^on  ber  3cit  ftd^  eingeleBt  ^atte,  Betoeift  ha^ 
Sieb,  tDe((^e§  fte  einem  ber  SanbSlned^te  be§  ^er^ogS  in  ben  5Runb  legt.  3h3et 
il^rer  genoueften  ^reunbe  tourben  baburd^  ju  einer  SBette  öeranla^t,  toeld^e  ber= 
jenige  öerlor,  ber  Bel^auptet  |atte,  ba§  2kh  fei  nid^t  öon  5lnnette  öerfa^t,  fon« 
btxn  einer  gleid^jeitigen  ßieberfammlung  entnommen.  £)]§ne  jeben  gelehrten 
^xunt  ift  bie  ©rjäl^lung  im  Beften  6inne  !§iftorifd§.  %iVit)  unb  fein  Sager,  ber 
^er^og  mit  feinen  ^auptleuten,  bie  Seibenfd^aften  ber  ^Parteien,  hk  ©reuel,  bie 
man  gegeneinanber  öerüBte,  3lIIe§  ift  mit  fpred^enber  SCßal^rl^eit  ge^eid^net,  mit 
Beftimmten,  häftigen  ^ü^en,  unb  bod^  nid§t  ol^ne  ein  getoiffe§  ^Q^tQefül^l,  toeId§e§ 
unter  allen  ©genfd^often  be§  ®ebid^te§  öietteid^t  allein  eine  toeiBIid§e  §anb  Bei 
ber  5lBfaffung  öermutl^en  lä§t.  3"  ^cn  toilben  5lu§Brüd§en  triegerifd^er  3ügel= 
Iofig!eit  Bilben  bie  ebleren  Ütegungen  au^  be§  Solbaten,  bie  treue  S^leigung  eine§ 
S5rautpaar§  unb  bie  frieblidtie  9iu-§e  ber  Sanbfd^aft  einen  um  fo  onmutl§igeren 
©egenfa^.  S)a§  6d§önftc  BleiBt  immer  ber  Eingang:  S)ie  Sd^ilberung  be§ 
5lBenb§  am  Söeil^er,  too  bk  ^nber  ol^ne  5l^nung  ber  naiven  @efol§r  bem  6:prunge 
l^inaBgefd^leuberter  ©teind^en  nad^fel^en,  unb  ber  ®ru§,  ben  bie  £)id^tertn  ber 
gelieBten  §eimat]§  barBringt: 

©c'§'  \ä)  bi(^  fo,  mein  fleine§  Sanb, 
^n  beinern  5lBenbfeftgetoonb : 
^^  meine,  aud§  ber  ^^rcmbling  mu^ 
5E)ir  traulii^  Bieten  f^reunbeSgru^. 


»)  ei  ift  eine  podi\äjt  ßicenj,  toenn  in  bem  ©ebid^te  (II,  121)  bt§  au  biefem  3eitpun!t  „faft 
bteifeig  Ätieg§jat)re  entfd^tounben  finb". 


428  S)eut|(^e  JRunb^c^au. 

S)u  öift  nic^t  mächtig,  bift  uic^t  toilb, 
Sift  beineg  ftitten  .^inbe§  «itb, 
S)a§,  ac^,  mit  aßen  feinen  Stieben 
©eletnt  öor  2lüem  birf)  jn  lieben! 
©0  ba|  au(^  feinet  ^enfc^en  ^ol^n, 
S)er  an  be§  .^er^enä  i^äben  tei^t, 
Unb  feine  ^xad)t,  h)ie  fie  üuä)  gleist, 
'S)ix  mag  entfremben  beinen  ©o^n. 
Sßenn  neben  i^m  bcr  (5)letfc§er  glül^t, 
S)e§  SSergeä  2If)r  fein  .^aupt  um^iel^t, 
SBaä  grübelt  er?    @r  fc^aut  nad^  Sorben! 
Unb  too  ein  ©ci)iff  bie  «Segel  blä^t 
Sin  toür^ereit^en  2Jleerc§6orben, 
6r  träumerifd^  am  Ufer  ftel^t. 
^6)  meine,  ma§  fo  l)ei^  geliebt, 
@§  barf  bcö  «StotäeS  fic^  erEül)nen. 
3t(^  liebe  bic^,  iä)  fag'  e§  laut! 
5Jlcin  ,^leinob  ift  bcin  9lame  traut. 
Unb  oft  mein  5luge  warb  getrübt, 
@a^  id^  in  ©üben§  reid^en  3onen, 
©rbrütft  öon  taufcnb  33lumenfronen, 
6in  f(i)üd^tern  |)aibefräut(^en  grünen. 
@8  toär^  mir  eine  wert^c  Saat, 
33lieb  id^  fo  treu  ber  guten  S^at, 
3ll§  id^  mit  allen  tiefften  trieben, 
5Rcin  flcine§  2anb,  bir  treu  geblieben! 
So  fei  bir  9ltte§  jugewanbt, 
^ein  ©eift,  mein  Sinnen,  meine  $anb, 
3u  brechen  bie  35ergeffen^eit, 
S)er  rec^tlo§  bein  ©efd^icE  gett)eil)t. 
SBad^t  auf,  i^r  ßJeifter  früher  S^itl 
Unb  mögt  an  jenen  §immel§ftreifen 
^i)x  ©dliatten  gleirf)  borüber  fdimeifen. 
2Boc^t  auf!  wad^t  auf!  ber  Sänger  ruft. 

@§  lohnte  ftd§,  um  folc^er  SSerfe  totllen  bte  erfte  5lu§gabc  einer  ®ebic^t= 
famtniung  einige  !^eii  ^inauSjjufc^ieben.  Unter  5lnnetten§  e^ifd^en  ©ebic^ten 
fd^eint  mir  bie  6(^lad^t  im  Soener  S9rud§  ungtoeifel^aft  ha^  öor^üglic^fte. 
^öttc  e§  gefe'^lt,  fo  toütbe  bk  Sammlung  geh)i§  nid^t  bürftig,  aber  ju  toenig 
umfangreid^  erfd§ienen  fein.  Sie  enthält  au^erbem  bte  beiben  epifd^en  ©ebid^te: 
„St.  SSernl^arb"  unb  „58ermdd^tni§  be§  Slr^teS",  bie  Sieber  auf  ben  Sänti§,  bte 
fc^öne  Sottabe  „2)er  ©rof  öon  %t\ai"  unb  einige  geiftlic^e  Sieber;  2llle§  ju» 
fammen  toürbe  !aum  ^unbert  unb  bret^ig  Seiten  gefußt  i^aben.  Selbft  mit 
ber  BwQöbc  fanb  baB  Heine  29ud^  toenig  S9ead§tung,  unb  aud)  barüber  braud^t 
man  nid^t  ju  erftaunen.  S)enn  bie  bret  epifd§en  ©ebid^te  feigen  M  großen 
Sd^bn!§eiten  gro^e  gärten,  unb  erforbern  eine  aufmer!fame  2;i^eilnal§me,  roeld^e 
bie  ^enge  nid§t  leicht  ben  erften  ©rjeugniffen  einer  f d^rif tftellernben ,  nid^t  ein= 
mal  genannten  £)ame  ^ujutoenben  ^)ftegt.  3um  großen  9lQd§t^eil  ber  2)id^tertn 
l^atte  man  bie  unatoetfell^aft  fc^on  tior^anbenen  lt)rifc^en  ®ebid)tc  hei  ber  §erau§= 
gobe  gröBtent^eil§  übergangen,  einen  fo  anmutl^igen  S^!lu§  hjie  „jDie  2öodl)c 
be§  5|ßfarrer§"    gerabe  ju  berfelben  ^di  in  einem  unbebeutenben  Xafc^enbud^ 


tjerfi^totnben  loffen.  S)ic  toenigen  geiftlit^en  Sicbcr  gepitn  fteili(ä§  ^u  bcn  t)or= 
äüglid^fien  ifiter  ?ltt,  abet  gcrobe  bie  Irt  toar  mc§t  fonbetliti^  geeignet,  in  ber 
Siteratut  eine  butc^fd^lagenbe  2Bit!ung  ju  erzielen.  2)ie  ^ubltcotion  blieB  Bei» 
na§e  unkmet!t;  eine  ttienig  günftigc  9iecenfton  ber  ^ßölnifciien  Rettung"  ift 
öietteii^t  ba§  einjige,  hja§  ber  Jöcrfafjerin  qI§  gebrutfte  SSeutt^eilung  innerhalb 
be§  näd^ften  Sa:§re§  t)ot  5lugen  gekommen  ift.  Sie  liefe  ^iä^  aber  nii^t  bobur^ 
bcirtcn.  „@§  ift  metitoütbig/'  fd^teiBt  fte  am  17.  SfioöemBer  1839  mit  SSejug 
auf  jene  Stecenfion  il^rent  ^reunbc  ^fun^^nonn,  „toie  fe^t  ber  ©cgcnftanb  an= 
l^oltenber  SSefd^äftigung  auf  ben  5[Jlenfd§en  toir!t.  S3or  einem  ^al^re  toürbe  mid^ 
biefe§  Sälatt  tt)a]^rf(|einlid§  öerftimmt  ^oBen;  ie^t  !am  i6)  mir  toie  eine  S^obte 
öor  unb  l^aBe  c§  ol^ne  ben  minbeften  ©nbruc!  au§  ber  ^anb  gelegt."  5)er 
„©egenftanb  anl^altenber  Söefd^öftigung"  tüor  ha^  „©eiftlic^e  ^ai^x",  ein  (5t)!Iu§ 
geiftlid^er  ©ebid^te  in  ber  ?5^olge  be§  i^riftlic^en  Menber§.  ^en  ©ommer  üBer, 
tod'firenb  be§  ^lufenf^altS  Bei  il^rem  Dn!el  §riebri(^  öon  ^ajtl^aufen  in  ?lpen= 
Burg,  ]§atte  fte  fi(^  biefem  2Ber!e,  in  toeld^em  fte  eine  ßeBen§oufgaBe  erfannte, 
an'^altenb  getoibmet.  Sie  felBft  giBt  ftd^  ba§  ^eugnife:  „3i(^  Bin  btefen  Som- 
mer fel^r  fleißig  getoefen,  ^aBe  an  bcm  gciftlid^en  ^di)t  bermofeen  nad^georBeitet, 
ba§  id§  Bei  meiner  5lBrei|e  mit  ber  laufenben  3eit  gleid^  toar  unb  bem  3iöl§re§= 
fd^lufe  Bebeutenb  öorjueilen  hoffte."  3lBer  toenn  fte  fi(^  boBei  bem  irbifd^en 
S)afein  Beinal^e  cntrüät,  ja  toie  eine  S^obte  fü'^ltc,  fo  toar  in  ber  2^^at  il^re 
Seiftung§fäl^ig!e{t  niemals  größer  getuefen,  unb  ju  gutem  ©lüd£  trat  eBen  ha^ 
mal§  ber  5Rann  in  il^rc  5'täl^e,  beffen  fte  al§  Sd^riftfteßerin  Beburfte,  ber  benn 
aud§,  nid^t  gerabe  ouf  il^re  geiftige  @nttoid£elung,  aBer  auf  i!^re  literarifd§e  $Pro= 
buctiöität  öon  5ltten  ben  tüirtjamften  ßinftufe  au§geüBt  ]^at. 

5lu§  einem  ber  SSriefe  an  SpridEmann  ^aBen  toir  erfel^en,  toeld§en  tiefen 
©inbrudE  (Satl^arina  Sd^üdEing  auf  bie  jugenblid^e  5Dic^terin  auSüBte.  2)ic  f^reunb= 
fd^aft  ^atte,  aud§  nad^bem  bie  BegaBtc  grau  il^rem  ©atten  nad^  ßlemenStoertl^ 
gefolgt  tuar,  bie  Entfernung  üBerbauert.  ßeöin  Sd^üdEing  l^at  anmutl^ig  gefd^il= 
bert,  toie  er  im  ^d^xe  1830  al§  fed^jel^niäl^riger  ®t)mnaftaft  mit  einem  SBriefe 
feiner  Butter  bem  ^fräulein  in  9lüfd^^au§  fid§  üorftctttc.  5lm  2.  StoöemBer  1831 
jtarB  datl^arina;  5lnnette  toibmete  ber  grcunbin  eine§  il^rer  fd^önften  ©ebid^te 
unb  nal^m  ftd§  be§  So^ne§  feitbem  mit  mütterlidtier  Sorgfalt  an.  1837  tarn 
Sd^üdfing  nad§  SSecnbigung  feiner  UniberfttatSftubicn  toieber  nad^  5Rünfter.  @in 
glüdElid^e§  5Jlifegejd§idf  —  man  tüollte  il^n  al§  ^annooeraner  ju  !einem  preu§i« 
fd^en  ©jamen  julaffen  —  Betoog  i^n,  bie  juriftifd^e  SaufBa^n  mit  ber  fd§rift=- 
ftellerifd^en  gu  ijcrtaufd^en.  SBalb  trat  er  Slnnetten  fel^r  nal^e  unb  in  ber  nü|= 
lid^ften  äßeife.  ©erabe  eine  5lnregung  fold^er  5lrt  ioar  i^r  unentBel^rlid^.  ,M 
ift  gut/'  fd^reiBt  fte  einmal  in  frül^crer  3eit,  M%  anbere  ßeute  für  mid^  ]^an= 
beln;  id^  fclBft  toeife  bod^  aHäutoenig  mir  au  l^clfen;  Balb  Bin  id^  fd^üd^tern, 
Balb  äuöerftd^tlid^,  unb  Beibe§  o^^ne  ©rünbe;  ©l^rgeiä  l§aB'  id|  toenig,  Slrög^eit 
im  UeBermafe."  Unter  ber  STräg^eit  l^at  man  getoife  me^^r  eine  Srperlid^e  al§ 
eine  geiftige  gu  berfte^en;  il§re  leibenbe  ©efunb^eit,  bie  ^ur^ftd^tigfeit  mad^ten 
i^r  bie  med^anifd^e  3lrBeit  be§  Sd^reiBen§  fd^toer  unb  läftig.  S^iimmt  man 
:^insu,  ha%  fte  !ein  eigcntlid^e§  ^uBlicum  Befafe,  ha^  9liemanb  fte  bröngte,  ba§ 
i^r  ööHig  bie  Slnregung  aBging.  toeld^e  ber  Sd^rtftfteller  in  bem  SCßetteifer  mit 


430  S5eutfc^e  9hinbjd^au. 

anbeten,  in  bcr  öffentti(i^en  S9eurt!§etlung  fetner  %xbziUn  finbet,  fo  begreift  man, 
toie  oft  M^^  öergel^en  tonnten ,  o^ne  ha%  ethja§  S3ebeutenbe§  sunt  5lBf(ä§lu§ 
gelangte.  Sd^üding,  ber  ftd)  mit  bem  raf(ä§en  ßifer  ber  3iugenb  in  eine  Iite= 
rorif(^c  21^tig!eit  ftürgte,  regte  fie  fd^on  burc§  fein  S5eif:piel  an,  unb  nic^t 
toeniger  burd§  ben  Söunfd^,  fie  möd^te  il§m  bei  feinen  eigenen  Unterne!§mungcn 
bel^ilflic^  fein,  f^ür  M^  malerifd^e  unb  romantif(i§e  2ßeftp!£)alen",  ha^  er  in 
SSerbinbung  mit  fjreiligrat!^  :§erau§gab,  bid§tete  fie  eine  Slnja^l  S5a!ttaben,  für 
eine  6(i^rift  über  ben  Kölner  2)om  ben  „5?leifter  ®erl§arb".  2)en  SCßinter  öon 
1839  auf  1840  öerlebte  fie  einfam  auf  3flüf(^^au§,  ba  bie  50'lutter  aum  S5efu(^ 
ber  6d^tDefter  an  ben  SSobenfee  gegangen  toar.  ^lanäjt  bon  ben  ergreifenben 
SSilbern  i^re§  §eimat]§lanbe§  mögen  bamal§,  toenn  nid^t  ju  ^^apier  gebracht, 
bod^  in  i^rem  ©eifte  entftanben  fein.  %üä)  bef(^äftigte  fie  ft(^  ernftlid§  mit 
einem  $Iane,  ben  jtoei  ^aijxt  frül^er,  hei  einem  ^Äufentl^alte  auf  bem  §ajt= 
l^aufen'fc^en  ®ute  Slpenburg,  5lmalie  ^affenpftug,  eine  greunbin  ber  f^amilic, 
angeregt  !§atte.  @ine  6(^ilberung  äßeftp'^aleng  im  ©efd^madf  be§  Brace-bridge- 
hall  foEte  an  ben  ^aben  einer  ^umoriftifd^en  ©efd^ic^te  fid^  anrei!§en.  S)a§  <Bäiema 
toar  fd§on  enttoorfen,  aber  hk  5lu§fül§rung  ift  leiber  nid^t  über  haU  otterliebfte 
f^ragment  „S9ei  un§  ju  Sanbe  auf  bem  Sanbe"  ^inau§ge!ommen.  ^m  5lpril 
Eagt  fie  hjieber  über  il^re  Untl^ätigfeit ;  auc§  ber  ©ommer  1840  fd^eint  nid^t 
gerabe  frud§tbar  getoefen  ju  fein;  e§  toar  ber  §erbft  be§  folgenben  ^a^xt^  1841, 
ber  in  il^rem  Seben  eine  neue  entfd§eibenbe  SBenbung  l^erbeifül^rte.  6in  SSefud^,  ben 
bie  6d^tt)efter  in  Söeftp^alen  abftattete,  brachte  5lnnette  gum  @ntfd^lu^,  bie 
9lüdf!e!§renbe  in  bie  <B^tDei^  ju  begleiten,  ober  öielme^r  an  bie  ©renje  ber 
©d^toeij,  benn  ber  i^rei^err  öon  Saperg  !§atte  @^^3i§!§oufen  im  ^ai}xe  1838 
öeröu^ert  unb  bagegen  bk  alte  5!Jleer§burg  auf  ber  .^ö!^e  ßonftonj  gegenüber 
angelauft.  @in  5lufentl§alt,  toie  ein  S)id)ter,  toie  gerabe  5lnnette  il^n  fid§  toün= 
fd^en  mod^te.  Unter  bzm  reinften  §immel  bie  §errlid^!eit  einer  beinahe  füb= 
liclien  9latur,  ienfeit§  über  bem  ©ee  i^x  alter  f^^reunb,  ber  6änti§,  bie  2lppen= 
geller  3llpen  unb  ba^  2^§urgau,  unb  in  bem  @d§loffe  ^önig  2)agobert'§,  bem 
6c^aupla^  mel^r  al§  taufenbidl^riger  ©age  unb  ©efd^id^te,  ein  gamilien!rei§,  in 
toeld^em  SBiffenfc^aft  unb  $Poefie  feit  lange  !§eimifd§  toaren.  3um  guten  ®lüd£ 
lonnte  aud^  ©d)üd£ing  im  October  ber  ^reunbin  folgen,  ba  er  ben  Sluftrag  über= 
na^m,  bk  !oftbare  SSibliotl^e!  be§  ^reil^errn  ju  orbnen.  S5i§  Oftern  1842  üer» 
meilte  er  auf  ber  5!?leer§burg,  gerabe  toöi^renb  ber  Seit,  toeld^e  für  bie  2)id§terin 
€ntfd§eibenb  tourbe.  2Bir  !§aben  gefe^en:  e§  beburfte  eine§  äußeren  5lntriebe§, 
um  il^re  fd§affenbe  ^raft  in  2^^ätig!eit  gu  fe^en.  ©ine  il^rer  SSaßaben,  unb 
nid^t  bk  fd^led^tefte,  „£)er  ©eierpftff",  ift  baburd^  entftanben,  ba^  fie  fid§  öer= 
meffen  l^atte,  auf  ben  erften  Xitel,  ber  i§r  in  bem  Katalog  einer  Seipibliotl§e! 
in'§  5luge  fiele,  ein  ©ebid^t  ju  mad^en.  5lud^  [e^i  tourbe  toieber  burd§  eine  3lrt 
t)on  SÖettc  eine  unenblid^  bebeutenbere  ^robuctiöität  ^^eröorgerufen,  nur  ba^  toir 
biefelbe  niä)i  al§  ^ufatt,  fonbern  al§  eine  burd^  zufälligen  5lnla§  !^erbeigefü'§rte, 
aber  längft  öorbereitete,  notl^toenbige  SnttoidEelung  betrad^ten  muffen.  S5ei  ben 
nad^mittäglid^en  ©pogiergängen  am  Ufer  be§  ©ee§  toar  nid§t  feiten  bk  ^^rage 
aufgetoorfen,  in  toeld^er  ^orm  ber  Sßoefie  ba^  eigenfte  STalent  ber  5Did^terin  am 
t)oll!ommenften  jum  5lu»brudt  gelangen  !önnte,  ob  in  profaifi^er  S)arftellung, 


5tnnette  Doit  2)tofte=^üI§I)off.  43I 

obet  in  hex  ß^ri!  obet  im  @po§.  ©d§üc!ing  ipftcgte  bann  ber  S^ti!  ben  SSoxjug 
äu  geben,  aöer  jugleid^  au§etnanbetäuje^en,  ba^  man  bte  6ttmniung,  au§  toel^er 
l^tifc^e  ©ebic^te  ^exborgel^en,  „tote  ein  gute§  SBeinia^t  mit  ©ebulb  unb  2)emut^ 
ertoarten  muffe",  h)&l§renb  5lnnette,  in  bem  ©efü^le  i^re§  no(i^  gana  unetf(3^5pf= 
ten  inneren  3fieid§t^um§,  nid^t  übel  geneigt  fdiien,  nai^  einem  anbern  ©oet^e'fd^en 
?lu§btu(I  al§  $oet  bie  $Poefte  ju  commonbiten.  @ine§  5!Jlotgen§,  al§  fie  auf 
bet  S5tbliot:^e!  ben  Slrbciten  i:^re§  greunbeB  aufo^/  tierftd^erte  fie  m^  einem 
fold§en  ®efptäcl§  mit  großer  3uöetfi(^t:  einen  SÖanb  I^rifdier  ©ebic^te  toerbe  ftc, 
toenn  fie  gefunb  bleibe,  mit  ©otte§  §ilfe  in  ben  näd^ften  2ßod§en  leidet  fd^reiben 
lönnen.  „5ll§  iä)  toibetfprad^,"  eraä^lt  Sd^üifing,  „bot  fie  mix  eine  SBette  on 
unb  ftieg  bann  gleii^  in  i^ren  Xfiuxm  l^inauf,  um  fofott  an'§  SBerl  au  ge^en. 
3:riump:§irenb  la§  fie  am  5iac§mittag  bereits  ha^  erfte  ©ebic^t  il^rer  ©(^toefter 
unb  mir  Oor,  am  folgenben  Sage  entftanben  gar  atoei,  glaub'  iä) ;  meine  £)octrin 
erhielt  Oon  nun  on  foft  2^ag  für  2^ag  i!^re  too]^lau§gemeffene  unb  öerbiente 
3ücä§tigung.  60  entftanb  in  toeniger  5Ronate  SSerlauf,  in  jenem  Söinter  öon 
1841  bi§  1842,  bk  fii^erlid^  toeitau§  größere  ^ai^l  ber  Itirifcften  ^^oefien,  toeld^e 
ben  SSanb  i^rer  „®ebic§te"  füllen."  ^reiligratl^,  ber  bur^  ©(^üiJing  öon  biefcr 
rafd^en  jprobuction  ^aä)xiä)t  erl^ielt,  ertoiberte  ungläubig  am  22.  gebruar  1842: 
„Me  jlage  ein  ©ebid^t!  ha^  ift  ftar!.  Non  multa  sed  multum,  meine  ©nöbige! 
©(3§auen  6ie  auf  mi(^,  ber  i(^  fro^  bin,  toenn  mir  aÜe  SGßod^en  ein§  entfielt." 
SluBerorbentltdj  ift  hie  f5ru(|tbar!eit  aEerbing§,  aber  nic^t  fo  unglaublid^,  al§ 
c§  fcfieinen  !önnte.  S)enn  man  barf  mit  6ic|er^eit  annel^men:  3lnnette  bi(|tete 
nidit  immer  gana  ^JleueS,  toag  fie  erft  fd^affen  mufete,  fonbern  brachte  pufig  nur 
au  ^apkx,  toa§  feit  3>fl'§i:en  öor  il^rem  ©eifte  ftel^enb  nur  be§  löfenben  2Borte§ 
ober  fogor  nur  ber  fd^riftlid^en  ^ijirung  beburfte. 

^jt  e§  ©(|ü(Iing'§  SSerbienft,  ben  oieÜeidjt  unentbe:^rlid§en  legten  eintrieb 
gegeben  au  l^aben,  fo  ertoarb  er  fi(^  ein  neue§,  inbem  er  für  hk  SSeröffentlid^ung 
ber  ©ebid^te  ©orge  trug.  @r  l^otte  Dftern  1842  hk  5Jleer§burg  üerlaffen  unb 
nat^  einem  5lufent!§alte  in  ber  g^amilie  be§  f^ürften  Sßrebe  ft(3§  an  ber  §erau§= 
gäbe  ber  „?lug§burgif(^en  Leitung"  betl^eiligt.  ®ie  S5erbinbung  mit  ßotta  be= 
nu^te  er  auc^  au  ©unften  feiner  f^reunbin.  ^m  ^a^xe  1843  erl^ielt  er  ein  Oon 
i^r  felber  fauber  gefd§riebene§  ^Jlanuf cript ,  übertoai^te  öon  2lug§burg  au§  ben 
S)ru(I,  unb  im  Saufe  be§  ^a^re§  1844  erfd^ien  in  ber  ^.  ®.  6otta'fd§en  a5u(|= 
l)anblung  ein  ftattlid^er  SSanb  „(Sebid^te  öon  Slnnette  ^freiin  öon  2)rofte=§ül§= 
l^off".  gr  entl^ält  bie  brei  f(^on  früher  gebrudtten  ßraä^lungen,  je^t  burd^  eine 
öierte  „S)er  spiritus  familiaris  be§  3lo§täufd§er§"  öermel^rt,  ferner,  hu  ©amm= 
lung  eröffnenb,  l^rifd^e  &ehi^k  unb  S5attaben,  aum  großen  S^eil  erft  in  le|ter 
3eit  entftanben,  aber  aud^  5[Jland§e§  au§  früherer  3ett,  ha§  fc§on  in  ber  erften 
3lu§gabe  nid^t  l)atte  fehlen  foEen.  5lud^  bk  mm  2lu§gabe  brachte  längft  nid^t 
^ae§,  toa§  fie  ptte  bringen  fönnen.  ^m  2o.^xz  1860  tourbe  ein  ^Rad^trag, 
nac|  ^riijali  unb  Umfang  bebeutenb,  bod^  nod^  immer  nid^t  gona  erfd^ö^fenb, 
unter  bem  STitel  „Se^te  ©aben"  öon  ©d^üdfing  öeröffentlid^t.  ?lber  bereits  au§ 
bem  5lad^lafe  ber  5Did^terin.  ©ie  Ijatte  bie  2lner!ennung ,  toeld^e  ber  2lu§gabc 
öon  1844  au  ST^eil  töurbe,  nur  um  töenige  ^ai^xt  überlebt. 

©eit  ber  ^tnb^eit  aart  unb  oftmals  leibenb  ioar  Slnnette  öon  S)rofte  nad^ 


432  ^tut]ä)t  3fiunbfd^au. 

einem  bauernben  UntDol^lfem,  ba§  fte  im  fiebjel^nten  ^dijxz  befiel,  inol  niemals 
toiebet  gum  ©efü'^Ie  öott!ommener  ©efunbl^eit  gelangt.  5lu§  SSriefen  bet  frü^eften 
tüie  bet  fpäteren  3cit  er!ennt  man,  toie  fe§r  fte  Befonbet§  öon  congeftiöen  kluU 
toaHungen  gu  leiben  l^atte.  2)a  fte  in  §olge  il^ter  ^täft(^tig!eit  Beim  ^^xeibm 
eine  ftat!  gebüdte  Stellung  einnel^men  mu§te,  tnuxbe  ha^  Ueöel  bop^elt  läftig, 
e§  tourbe  auä)  Utfoc^e,  ba^  fte  gu  il^tem  großen  9^ac^tl^eilc  bie  fonft  fo  eiftig  6e= 
txieöenen  Spaziergänge,  bo§  Sommeln  bon  SSlumen  unb  3Jlineralien  attmälig  ein= 
jteEte,  ja  ftd§  eine  9ici!^e  öon  ^a^^xen  l^inbutc§  be§  ®e^en§  me^r  unb  me!^r  ent= 
toö^nte.  6(3§on  in  jenem  SSriefe  an  3fUn!mann  öom  17.  DIoöbt.  1839  gibt  fte  ber 
3l^nung  eine§  Balbigen,  plö^lid^en  2obe§  in  rül^i-enben  SBorten  ^uSbrurf.  25br= 
ne!§mli(|  um  i'fitex  @efunbl§eit  toillen  tietl^  aud^  bei*  Slr^t,  hu  btütfenbe  5ltmo= 
f:p^äte  i^ter  §eimat!§  mit  ber  frifd^eren  Suft  am  S3obenfee  gu  öertoufci^en. 
2)er  äßed^fel  Blieb  in  ben  erften  ^o^^ren  nid|t  o^ne  glüdElic^en  Erfolg.  Sie 
füljltc  felbft,  bie§  fei  hk  ßuft,  in  ber  fie  allein  frei  atl^men  !önne,  unb  ge= 
toöl^nte  ft(^  an  ben  @eban!en,  !^ier  ü^ren  Bleibenben  5lufent!§alt  ju  hjä^len.  ^n 
bem  ^amilien!reife  il^re§  S(^it)ager§,  in  ber  S^läl^e  i^rer  6c5§tDefter  unb  gtoeier 
l^erantoad^fenben  9^i(i)ten  fanb  fte  ni(^t§,  toa§  fie  nid^t  erl^eitert  unb  erfreut  ptte, 
unb  ha§  ©efü^l  einer  ätoeiten  ^eimaii)  tourbe  no(^  er!§öl§t,  al§  fte  für  mäßigen 
$rei§  in  ber  5lä^e  ber  5Jleer§Burg  einen  SBeinBerg  mit  einer  ©artentoo^nung 
an  bem  fd^önften  5lu§ftd^t§^3un!te  ertuerBen  lonnte.  5lBer  bauernb  ttar  ha^  Sei= 
ben  ni(^t  gu  Befeitigen.  ^m  Sommer  1846  öertoeilte  fie  jum  legten  5Jtale 
löngere  3«t  in  2ßeftp:§alen;  auf  ber  9lü(!reife  berfiel  fie  in  fc^toere  ^ranÜ^eit. 
^oä)    einmal    fd^ien    fic^    i^re    (Sefunbl^eit   toieber   l^erauftellen ;   im    Sßinter 

1847  auf  1848  getoann  fie  ^raft,  ha§  geiftlid^e  ^ai)x  jum  5l6fd§lu§  ju  Bringen. 
^Rod^  a^nte  ^Jliemanb  für  if}X  ßeBen  unmittelBare  ©efal^r,  al§  ber  ^rül^ling  öon 

1848  l§eran!am.  2)a§  oBere  SSaben,  hu  ©egenb  am  SSobenfee  tourben  Sd^au» 
:pla^  ber  ^eftigften  SSetoegungen.  f^reifd^aren  burd^gogen  hk  Stabt  unb  forber= 
ten  Quartier  auf  bem  Sd§lo§;  öor  bem  Ütat^aug  tourbe  bie  SfiepuBli!  pxo= 
clamirt.  i)em  a^nung§=  unb  p^antafteboHen  ©eift  ber  S)id§terin  fd^ienen  hkk 
drcigniffc  ben  Umfturj  alle§  S5efte!^enben  Oorl^eräufagen,  unb  ber  @inbrud£  tourbe 
e^cr  oerftdr!t  al§  Oerminbert,  toenn  ber  alte  ?^reil§err  allen  Stürmen  unb  @e« 
fal^ren  einen  unerfd^ütterlid^en  ©leid^mutl^  entgegenfe|te.  ^m  21.  5Jlai  fteHte 
fid^  in  ber  5'lad^t  ein  leidster  SSlutl^uften  ein.  3)er  ^erBeigerufene  ^Irjt  tooHtc 
nod^  !eine  @efa!§r  erlennen,  aBer  am  24.  51lai  gtoei  ll^r  5Jla(^mittag§  toieber= 
l^olte  fic§  ber  Slnfall,  unb  toenige  Stunben  fpäter  mod§te  ein  ^ersfdjlag  i!§rem 
SeBen  ein  @nbe. 

m. 

UeBerBltdft  man  biefe§  SeBen,  fo  mu§  e§  im  ©anjen  genommen  al§  ein 
feiten  Begünftigte§  erfd^einen ;  benn  feiten  finben  fi(^  öorgüglid^  BegaBte  5Jlenfd^en 
in  ber  Sage,  gauj  o^ne  äu§ere§  §inberni^  il§re  innere  @nttoidEelung  gur  Steife 
ju  Bringen,  ^ür  Slnnette  !önnte  man  Beinal^e  toünfd^en,  il§re  ^jiftenj  toäre 
toeniger  unaBl^ängig,  toeniger  forgenfrei  getoefen,  l^ätte  barin  hk  5tötl^igung 
gelegen,  bie  5lu§Bilbung  il§re§  2;alent§  entfd^iebener  al§  bie  5lufgaBe  il)re§  SeBen§ 
ju  Betrad^ten.    2Bo  toäre  e§  toieber  öorge!ommen,  ha%  einer  fo  frül^en  3leife  ein 


Slnnette  öon  ®tofie5§ülgl)off.  433 

fo  bteliä^rigex  6ttttftanb  unb  crft  ]o  lange  naä)^^x  dm  neue,  getoolttge  ?leufeerung 
bt(!^tenf(5§er  Gräfte  gefolgt  toäte?  Sie  :^at  fpdter  tool  em^jfunben,  tote  öiet 
fie  betfäumt  l^atte,  unb  in  beut  ©ebtd^t  „ber  ju  ftül^  geöorene  S)i(^tet"  jel6er 
barübet  geüagt.  @tnem  3lnbetn  toütbe  e§  übel  aufteilen,  ju  !lagen,  too  \o  bielcS 
ju  Betounbern  ift.  SDenn  toenn  t^re  ßeiftungen  ntd^t  öölltg  Beftiebigen,  fo  liegt 
ber  ©tunb  t)otne!§mlt(^  baxin,  \>a%  man  an  ein  fo  bebeutenbeg  Salent  beinal^e 
unbegrenate  Slnf^tüd^e  ju  [teilen  geneigt  ift.  3lud^  il^re  3h)eifel,  in  toelci^ei: 
2)i(i§tung§art  fie  öotäug§toeife  ficf)  oerfudien  foEe,  gingen  nid^t  au§  einer  ©d)toä(^e, 
fonbexn  getabe  au§  ber  S3ielfeitig!eit  i:§re§  2!alente§  lierüor,  ha^  ben  t)erf(^ieben= 
ften  formen  mit  gleii^er  Seid)tig!eit  ftc^  anbequemte,  ©ie  !§at  mit  einem 
epif(^en  (Sebic^t  angefangen,  unb  felbft  toenn  man  ni(^t  in  SSetrai^t  ^k^t,  ba^ 
bie  2Jerfafferin  ein  ätoangigiäl^rigeg  5Jläbc§en  toar,  ein  entfd^iebcne§  S^alent  toirb 
Slicmanb  in  bem  „SBaltl^er"  öer!ennen.  2Bie  öiel  toeniger  in  ben  brei  epif(^en 
©ebic^ten  i^rer  reiferen  J^eriobe.  S)er  „Säi^laä^i  im  Soener  SSrud^"  folgte  aber 
balb  no(i^  ein  öierte§  „ber  Spiritus  familiaris  be§  9lo§täuf(3^er§",  na^  einer 
beutfd^en  ©age  au§  ber  ©ammlung  ber  ©ebrüber  ©rimm,  öieHeic^t  au§  bem 
@jcmplar,  toel(S^e§  ^acoh  ©rimm  am  7.  ;3;uni  1816  il^rer  Spante  Subotoine  oon 
^ajt^aufen  jur  ^Olitt'^eilung  an  il^re  ©(^toefter  ;3fennt)  gef(5§i(ft  l^atte.  @§  ift 
bie  immer  toieberfel^renbe  (äx^aijlun^,  hk  im  fjauft  il§ren  p(i)ften  3lu§bru(f  ge= 
funben  l^at:  ber  $alt  mit  bem  SSöfen.  S)er  S^iofetäufc^er,  htm  feine  ganje 
Goppel  gefatten  ift,  öerf einreibt ,  um  völligen  9luin  ju  öermeiben,  feine  ©eele. 
6r  erl^ält  bafür  in  einem  f^läfci^^en  ben  spiritus  familiaris,  ber  i^n  rei(^  mocä^t, 
ober  ieben  frommen  ®eban?en  bertoel^rt  unb  in  keinerlei  Sßeife  ftc§  toieber  ent= 
fernen  lä§t.  S5ergeben§  fu(^t  ber  öon  Slngft  unb  üieue  gequälte  3Jlann  be§ 
geföl^rlid^en  §elfer§  toieber  lebig  ju  toerben ;  nur  ein  5!Jlittel  bleibt,  unb  er  ent= 
fd^lic^t  fi(^,  e§  anautoenben  unb  ha^  f^läfi^c^en  ju  jerfd^lagen.  Dem  Teufel  ift 
er  baburd^  entronnen;  aber  nun  bricht  jur  ©ül^ne  be§  Jßergangenen  bie  gouäe 
^§luii)  be§  UnglüdS  ]§erein,  unb  bor  ber  3eit  sum  (Srei§  gealtert,  ein  berlaffener, 
elenber  unb  bod^  beglüdter  5Jlann  enbet  er  unter  ber  Sinbe,  bk  feiner  iugenb= 
lid§en  ©pielc  3euflin  getoefen  toar.  2ßir  !ennen  bereite  bie  Sileigung  ber  S)td^= 
terin,  ftd^  öfter,  al§  man  toünfd^en  möd^te,  bem  ©raufen!§aften  äuäutoenben.  2Jlit 
3fiüdEfidit  barauf  !ann  ber  ©egenftanb  glütflid^  getoäl^lt  erfd^einen.  S)ie  ©age 
beruht  ätoar  auf  bem  SBalten  finfterer  unb  ge:§eimni§t)otter  3Jläc^te,  aber  toir 
"^bren  bod^  nid^t  öon  bem  leeren  S;reiben  bloßer  ©:pu!geftalten,  fonbem  öon  ben 
Sljaten  unb  5Drang|alen  eine§  50^anne§  üon  j^Ui^ä)  unb  SSein  unb  Oon  hem 
uralten  Problem  ber  ©ünbe  unb  ber  ©ü!§nung.  3Jlan  !^at  Ufjanpkt,  ba§  ©e» 
bid^t  ermangele  ber  Steigerung,  toeil  ber  9to^täufd§er  öon  2lnfong  an  feine 
SSerbinbung  mit  bem  SSöfen  bereue;  aber  biefer  SSortourf  trifft  nid§t  gu.  S)ie 
Steigerung  liegt  barin,  ha%  berfelbe  ^am,  ber  um  aeitlid^en  S3ort]^eil§  toitten 
feine  ©eele  preisgegeben  ^at,  bie  ^aft  getoinnt,  jur  9lettung  feine§  etoigen 
2:]§eile§  auf  iebe§  irbifd^e  ®lüd£  ju  bersic^ten.  £)em  trübe=m#erii)fen  Sfn^alt 
entfprid§t  ber  Slon  be§  35ortrag§  boll!ommen.  Die  eigent^ümlid^  gebauten 
©tropfen  bon  fieben  Seilen  finb  mit  großem  ©efd^idE  bertoenbet,  unb  bie  lleinen 
3üge  ber  25ol!§fage,  barunter  mand§e,  bon  (Srimm  nid^t  angegebene,  toir!ung§= 
bott  ber  ^anblung  eingetoebt.    5Jlit  einer  «öleifterfd^aft,  bie  an  9f{embranbt  er= 

3)eutfcöe  9hinbfe^ou.  VII,  6.  28 


434  ©eutfd^c  9lunb|d^au. 

innert,  toitb  bte  ^aä)i  geji^tlbcrt ,  in  toetd^er  ber  unglüiilic^e  ^Dlann  ben  $Pa!t 
eingeigt,  unb  bic  anbete  S'lad^t,  in  tüeli^er  er  fid^  Befreit,  ^ehex  3u9  tft  bebeutenb, 
ieber  5lu§bru(f  Bered^net;  ba§  ©ebid^t  nimmt  benn  auä)  öolle  5lufmex!fam!eit 
in  3lnfpruc§  unb  tüirb  öieHeid^t  be§l§alB  toeniger  gefd^ä^t,  al§  e§  öerbient.  2öcr 
e§  äum  erften  ^ale  lieft,  mag  !alt  Bleiben,  toer  e§  öfter  lieft,  toirb  e§,  toie  id§ 
glouBe,  für  ein  5Jleiftertoer!  erfldren. 

SSci  allen  35or3ügen  finb  e§  aBer  bod§  nid§t  biefe  umfangreichen  (Bx^ai^lun^m, 
hjeld^e  ben  Sflu^m  3lnnetten§  Begrünben,  fonbern  hu  feineren  ©ebid^te,  tneld^e 
meiften§  in  ber  5lu§gaBe  öon  1844  ^uerft  öeröffentlid^t  tourben.  @inen  nid^t 
unBetrad§tlid§en  Sl^eil  Bilben  aud^  ^ier  SSaßaben  unb  ©rjä'^lungen,  freilid§  nic^t 
atte  öon  gleid^em  Söert^.  ©ebid^te,  toie  ber  @raf  öon  Zf^al,  bie  Befd§rän!te 
^rau,  töürben  jeber  ©ebid^tfammlung  jur  ^kxbt  gereid^en;  öon  ben  ®efpen|ter= 
©efd^id^ten  toürbe  iä)  o^m  SBebauern  eine  ^Ingal^l  fal^ren  laffen.  5Jiünblid§,  toie 
^Innette  fie  öorjutragen  öerftanb,  mögen  fie  fid^  öortrefftid^  ausgenommen  l^aBen ; 
aBer  bie  ^3oetifd^e  SSearBeitung  lö^t  jutoeilen  S^alent  unb  Tlu^e  Bebauern,  bie 
an  fo  unerfreulid^e  6toffe  getoenbet  tourben.  UeBerl^aupt  fc^eint  bie  33erfofferin 
unb  öielleid^t  aud§  Sd^üdEing  ba^,  toa§  in  Söeftp^alen  bem  „second  sight" 
ber  6d§otten  öergleid^Bar  ift,  einigermaßen  ^u  üBerf{^ä|en.  @in  5[Jlenfd^en= 
alter  !ann  freilid^  ^flandfieS  öerdnbern;  aBer  e§  ift  mir  auffaEenb,  ha%  id§  felBft 
öon  bergleid^en  Dingen  nur  toenig  Bemerken  konnte,  oBgleid§  id^  bod^  in 
meiner  ^naBengeit  atte  ©ommer  auf  bem  Sanbe  im  näd^ften  S3er!ei§r  mit 
2anbleuten  öerleBt  l^aBe.  5ludö  bie  für  ba^  „5!Jlalerifd^e  unb  romantifd§e  2öeft= 
p!^alen"  Beftimmten  SSattaben  finb  öietteic^t  bem  ©toffc  nad^  nid^t  immer  glü(f= 
lid^  getoä!^lt,  untcrfd^eiben  fid^  aBer  toefentlid§  öon  ber  ^Jlaffe  äl^nlid^er  ©rjeug» 
niffe  in  einer  ^eit,  in  ber  e§  pr  (Setool^nl^eit  getoorben  toor,  6agen  nid^t  fo= 
tool  ^)oetifc^  äu  BearBeiten,  al»  in  SSerfe  p  Bringen.  UeBer  „hu  ©rmorbung 
be§  ©rjBifd^ofS  ßngelBert"  fi^reiBt  ^^rteiligratl^  in  bem  frül^er  ertoä!§nten  SSriefe: 
„Sie  ift  fu^erBe,  ha^  muß  toa^r  fein,  unb  toenn  bie  meer§Burger  Sieber  eBen 
fo  fd^ön  finb,  fo  toerf  iä)  mein  IBarett  öor  ^^"«^euben  an  bie  2)ec£e."  5Jlan  barf 
annel^men,  ba§  biefer  S5orfa|  ^ur  StuSfül^rung  gelangt  fei.  S)enn  e§  finb  un= 
ätoeifell^aft  iene  ßieber,  hu  am  unmittelBarflen  pm  ^ex^en  bringen,  ^ä)  glauBe, 
be§]^alB,  toeil  fie  ha§  Söefen  ber  S)id^terin  am  beutlid^ften  toiebcrf^iegeln,  ein 
§erä  fo  toarm,  fo  ganj  ol^ne  x^al]ä),  einen  ®eift  fo  umfaffenb,  fo  eigenartig, 
ha^  nid^t  leidet  ^lemanb  biefem  S^uBer  ftd^  entjiel^en  toirb.  ^eber  ber  fid§  il^r 
nähert,  l^at  fogleid^  ba§  @efül§l,  ha%  er  nid^t§  ®emad§te§,  2lufge))u^te§,  auf  ben 
Effect  S9ered^nete§  öor  fid^  fielet,  fonbern  ben  5lu§brud£  toal^rer  ßntpfinbungen, 
bic  au§  bem  feften  S5oben  ber  2öir!lid§!eit  il^re  ^lal^rung  giel^en.  5Jlan 
erinnert  ftd§  ber  Söorte,  burd§  toeld^e  5Jlerd!  feinen  f^reunb  ®oetl§e  im  Unter« 
fd§ieb  öon  ben  SSrübem  6tol&erg  c^ara!teriftrte.  „S)ein  SSeftreBcn,"  fagte  er, 
„S)eine  unaBlen!Bare  9lid§tung  ift,  bem  2öir!lid§en  eine  poetifd^e  ©eftalt  ^u 
geBen,  bic  5lnbem  fud^cn  ha§  fogenannte  ^oetifd^e,  ha§  ^iWtaQinotiöe  ju  öer» 
toir!lidt)cn,  unb  ba§  giBt  nid§t§  toie  bumme§  3eug."  @ttoa§  5Ie!^nlid§e§  ]§dtte  er 
öon  Slnnctte  fagen  fönnen.  6ie  fagt  e§  fogar  felBft,  toenn  fie  an  Sd^lüter 
üBer  eine  ßontroöerfc  mit  i^rer  fjrteunbin  5lmalie  |)affen:|3f(ug  Bex-id^tct,  toelc^e 
al§   eifrige  5lnpngerin  ber  romantifd^cn  6d^ulc  Slnnette  auf   einem  „toiber= 


Slnnette  bon  S)rofte=§ül§^off.  435 

l^aortgen  Zexxain"  ju  erBliden  glaubte  unb  „mit  SSttten,  hit  einen  6tein  er- 
toeid^en  jollten,  fic  öon  i^ten  ^i^thjegen  aBauBringen"  fu(3^te.  „3l6et/'  fe^t 
5lnnettc  ^inäu,  „fte  tnixb  mid§  nie  in  i^re  manux  rjineinjiel^en.  ©ic  tuiffen 
felBfl,  lieöftet  ^^teunb!  ba^  id^  nur  int  5laturgetrcucn  butd§  ^Joefic 
öexebelt  ettoo§  leiften  !ann;  Malaien  l^ingcgen  i[t  gana  SltQum  unb  Slomontit 
unb  \f)x  laufen  unauf^örli(^  bie  ©öttet  ber  5lltcn,  bie  gelben  ßolberon'S  unb 
bie  !tQufen  ^&^x6)tnbxl\)tx  5ltnim'§  unb  SSrentano'S  im  ßopfe." 

2öenn  5lnnette  bet  romantifd^en  ©(|ule  fo  geringen  @influ§  jugeftel^t,  fo 
l^at  fie  Qud§  bon  anberen  2)i(^tern  im  ©runbe  nur  tuenig  in  ftd^  aufgenommen. 
5E)er  ©tolberg'fd^e  ©inftu^,  fall§  er  in  einzelnen  ^ugenbgebic^ten  ^eröortritt, 
ift  balb  öerfd^tüunben.  2ln  hk  SEonart  ©c^itter'fci^er  ©ebic^te  erinnern  bie 
©tro^j^en  in  bem  ätoeiten  SSriefe  on  ©ipridmann;  in  einer  Seile  ht^  3Baltl§er 
(II.  252)  bernimmt  man  bie  ^anid^e  be§  3>t)^cu§,  unb  no(^  in  toeit  fpäterer 
3eit  Idfet  ha^  1846  öeröffentlic^te  (Sebid^t  „2)urd§tüad^te  S^lad^t"  gerabe  toie 
©d^iEerg  „@rh)artung"  bie  ©tanjen  mit  einer  üirseren  ©trot)l§e  toed^feln.  ^n 
5lnnetten§  ^Briefen  toirb  me]§rmol§  ber  5Jlame  f^reiligratl^  erloä^nt,  unb  in  il^ren 
©ebid^ten  ^eigt  me^x  al§  eine  ©tette  ettoo§  öon  bem  Kolorit  unb  ben  metrifd^en 
Eigenheiten  biefe§  2)id£)ter§.  SlBer  ba^  5ltte§  [inb  nur  5leu^erlid§!eiten.  ^n 
bem  SSermäd^tniB  be§  ^r^teS  erjd§eint  ber  Begünftigte  9^eBeni6u]§ler  nad§  einem 
(Soet^e'fd^en  5lu§brud  „mit  ©itten,  hk  Beleibigen  unb  tjerfül^ren" ;  im  UeBrigen 
!ann  gerobe  bie|e§  2ßer!  ben  SSetoeiS  geben,  toie  tuenig  ein  fremder  Einfluß, 
felbft  toenn  er  öorl^anben  toar,  2lnnetten§  eigentlid^e  bid§terifd§e  SProbuction  ju 
beftimmen  öermod^te.  ^enn  obgleid^  bie  ©d§elling'fd§en  ier^inen,  toie  ©d^üdKng 
anbeutet,  il§r  al§  3lnregung  bienten,  fo  toeift  bod^  ha§  ganje  ©ebid^t  nad^  ^n^alt 
unb  SBel§anblung§toeife  nid§t  im  ©eringften  auf  biefen  Urfprung  aurüdf.  Die 
bebeutenbftc  (Sintoirfung  mu^  man  hjol  ben  ©rjeugniffen  SSalter  ©cott'§  unb 
öertoanbter  englifd^er  2)id^tcr  jugeftel^en.  5lm  22.  Sluguft  1839  fd§rcibt  Slnnettc, 
fic  lefe  nod§  gern  bie  alten  9iomane  öon  Sßalter  ©cott ;  „freiließ/'  fe^t  fie  l^inju, 
«ifl'§  öerlorene  3eit,  aber  fie  ^aben  für  mid^  einen  inbiöibuetten  Steij.  f^ünfae^n 
^a^xe  finb  e§  nun  l^in,  al§  biefe  SSüd^er  ätoei  SSinter  nad^einanber  —  alfo 
1823  unb  1824  —  in  unfercm  nun  fo  gefprengten  f5^amilien!reife  täglich  5lbenb§ 
öorgelefen  tourben.  2Bie  öiel  tourbe  barüber  nid^t  gcfprod^en,  bi§putirt?  Sebcr 
l^atte  feine  Sieblinge;  §unbe  unb  35ögel  tourben  nac^  bem  gelben  benannt." 
3Ba^rfd§einlid^  nod^  früher  la§  fic  SQßalter  ©cott'§  epifd§e§  ©ebid^t  „2)a§ 
gröulein  öom  ©ec",  toeld^e§  1819  in  ber  Ueberfe|ung  öon  Subtoig  ©tord^  in 
ßffen  erfd^ienen  toar.  ^ä^  laffc  ba^in  geftcEt,  ob  bie  S5cfc^reibung  ber  ^ag^h, 
toeld^e  ba§  2Ber!  be§  fd^ottifd§en  2)id§ter§  eröffnet,  auf  5lnnettcn§  ^gcnbtocrf, 
ben  Söalt^er,  öon  ßinflufe  getoefcn  ift.  5Jlit  ©ctoi§]^eit  erfe^^c  id^  ou§  einer 
gütigen  ^Jlitt^eilung  ©d§lüter§,  bafe  5lnnette  M  ber  erften  SScarbeitung  bc§ 
©t.  Sern^arb  ha§  JöerSmafe  jener  ©tord^'fd^en  Ueberfe^ung  jum  5!Ruftcr  nal^m 
unb  barnad^  hk  iambifd§en  SSerfc  öielfac^  mit  bact^ltfc§en  bermifd^tc.  (5rft  al§ 
fic  ba§  Original  unb  bie  beffere  Ueberfe^ung  öon  SBiEibalb  3lleji§  !ennen  lernte, 
unterjog  fie  il^r  ®ebid§t  einer  Ucberarbeituug ,  um  reine  jambifc^e  SSerfe  toieber 
^erau^ellen.  SSegreiftic^  genug,  ha^  i^rcm  ©innc  bie  ©d^ilberung  ber  «ftatur  unb 
bie  S)arfteIIung  ^iflorifd^er  greigniffe  bei  ben  englifd^cn  S)id^tern  mel^r  8«fa9ten, 

28* 


436  Seutfc^e  IRunbld^ou. 

al§  Bei  ben  beutjii^en  SiotnQittüetn,  dbn  auä)  ^n  Bcf(i§t&n!t  fi(!§  ha§  ©letd^otttgc 
tocfcntlid^  auf  bte  ^ottn,  unb  immer  mu^  man  jagen:  3Cßa§  5lnnetten§  ©ebid^ten 
ben  Beftimmten  ^^axalkx  giBt,  lüa§  fie  Beinol^e  auf  ben  exften  SBIid  nadj  Sior= 
jügen  unb  50'tängcln  al§  ©ebid^te  2lnnetten§  öon  2)tofte  fennseidinet ,  ift  ganj 
unb  gat  au§  il^tem  Eigenen  gefdjöpft. 

Sie  l§at  bie  öerf(^iebenften  2;öne  angefc^logen,  Beina'^  aKe  mit  @ifoIg. 
Slic^t  ol^ne  SSetttJunberung  ^at  man  tool  BemerÜ,  ba§  in  fo  biel  Itirifd^en  ©e= 
bid^tcn,  in  ben  ^ergengergie^ungen  eineö  hJeiBli(i§en  2Befen§  bie  SieBe  gat  feine 
@ttoä'§nung  finbe.  ©anj  fel^U  fie  freilici^  nic^t;  um  fi(^  ju  üBetjeugen  Braucä^t 
man  nur  einjelne  ®ebid)te  tüie  bie  „2o5u§=2ßanb"  unb  „Srennenbe  SieBe"  auf= 
mer!fam  ju  lefen.  ^uä)  folgt  barau§,  ha^  eigentlid^e  SieBe§gebid^te  Bi§]^er  nid^t 
Bc!annt  getoorben  finb,  !eine§toeg§ ,  ba%  fie  niemals  gefci^rieBen  tnurben. 
Sci^üding  erjäl^lt  öon  ber  Steigung  ju  einem  jungen  Slrgte,  hk  aBer  in  f^olge 
ber  öerfd^iebenen  gefettf(ä^aftlid§en  Stellung  nid^t  jum  3tele  fü^^rte.  Sollte  bie§ 
ßrleBnife,  toie  ein  ©ebic^t  „^inberfpiele"  au§  bem  Sommer  1820  öietleid^t  Be= 
geugen  !önnte,  in  5lnnetten§  friü^e  3^ugenb  foUen,  fo  toäre  hk  5lnna^me  erlauBt, 
ftc  l^aBe  in  il§rem  erften  e:|3if(^en  ©ebid^t  ber  unglüÄlid^  lieBenben  2llBa  unb  bem 
0litter  tjiel  bon  i!§rem  Eigenen  gelie!§en.  @§  toürbe  fi(^  bann  aucä^  erllären,  ba%  ein 
fo  emfte§,  tiefe§  ©emüt§  an  ber  öertounbeten  Stelle  ft(i^  für  immer  Derf(3^loffen 
unb  nur  feiten  einem  9'la(^!lang  früherer  Sitten  eine  2leu^erung  erlauBt  l§ätte. 

SCßcnn  fie  ber  SieBe  feiten  eine  ^ulbigung  Brad^te,  fo  ^at  fie  bogegen  ber 
^reunbf(^aft  einen  S^em^iel  erBaut,  toie  er  feiten  toürbiger  errid^tet  tourbe,  nid^t 
in  htm  Stile  ber  ©leim'fi^en  2ll[er)t)elt§freunbfd§aft ,  fonbern  auigeftattet 
mit  toenigen,  aBer  öon  il^rer  §anb  unöergänglii^  gezierten  SBilbniffen.  S5ei  i!^rem 
©cmüf^,  Bei  i^rer  f($riftftellerif(?^en  Surüd^gejogen^eit  Begreift  man,  ha^  in  il^ren 
®ebi(^ten  bo§  J^erfönlid^e  eine  Bebcutenbe  Stelle  erhielt.  2öa§  fie  ^reunben  unb 
greunbinnen,  fei  e§  SeBenben  getöibmet,  fei  e§  5lBgef(^iebenen  auf  ben  ®raBe§= 
pgel  gelegt:  bie  ©ebic^te  an  3^un!mann,  ßeöin  Sc^ütfing,  Slmalie  §affenpflug, 
bie  S)en!Blätter  an  ßat^arina  Sä^Minc^,  (Slemeng  öon  2)rofte  unb  «Henriette 
öon  ^ol^enl^aufen ,  gel^ören  ju  bem  SBejlen,  iüa§  unfere  Siteratur  in  biefer  5lrt 
Befi^t.  51m  meiften  gelingt  il^r  üBerl^au^)t  ber  5lu§bruil  einer  gel§altenen,  nid^t 
leibenf(^aftli(i^en ,  aBer  be§^alB  nid^t  töeniger  ftarlen  reinen  ßm^finbung.  Sie 
]§at  bie  ®aBe,  bie  rectit  eigentlich  ben  Bebeutenben  2)id^ter  f enngeid^net :  mit  ben 
einfad^ften  SCßorten  bie  tiefften  ©efü^le  aufauregen.  ^ä)  glauBe,  toer  bie  Sd§lu^= 
ftrop^e  ber  „Befd^ränJten  ^rau"  längft  au§hjenbig  !ennt,  töirb  ft(!^  bod^  Beim 
SEßieber^olen  biefer  anf:|)rud^§lofen  SSerfc  ber  üiül^rung  fd^toerlid^  ertoel^ren.  2ll§ 
5[Reifterin  eine§  !§umoriftif(^  fd^erjenben  2;one§  erfd^eint  fie  bagegen  in  ben  aller» 
lieBften  ©ebid^ten,  „S)id§ter§  S^laturgefü^l"  unb  ba§  „®aftred§t".  SBenige  l^aBen 
Beffer  öerftanben,  ba§,  töaS  man  ein  StimmungSBilb  nennen  !önnte,  ju  entwerfen. 
5Jlan  erlauBe  mir,  atoei  Strophen  ^eraufe^en,  tücil  fie  a«9^ßi<^  ^^^  ^^^  ^^of^ 
unb  bem  SCßol^llaut  i^rer  Sprache  S^ugniB  geBen: 

Steigt  mir  in  biejem  fremben  Sanbe 
2)ie  allBe!annte  9lad^t  empor, 
Matfd^t  e§  toie  |)ufe§fc^lag  öom  ©tranbe, 
giottt  fi(i)  bie  S)ömmerung  l^eröor, 


9Xnnette  bon  S)roftes§üI§'^off.  437 

@(ei(^  StauBeStDolfen  mir  entgegen 
SBon  meinem  ließen,  ftarlen  9lorb, 
Unb  fül^l'  xä)  meine  Soden  regen 
S)cr  Suft  gel^eimni^öoEeä  äöort  — 

S)ann  ift  c§  mit,  al8  ]§ör'  ic^  reiten 
Unb  flirren  unb  entgegen^iel^n 
5!)lein  SSaterlanb  bon  atten  Seiten, 
Unb  feine  Mffe  fü^r  iä)  glü^n; 
SDonn  toirb  be§  2Binbe§  leifeS  «IJlunfeln 
9Jlir  3U  öertoorrnen  Stimmen  Balb, 
Unb  jebe  f($tt)ad§c  gorm  im  S)un!eln 
3ur  tieiöertrauteften  @eftalt. 

^iä)i  toeniger  Qu§geäei(^nct  ift  her  „5!Jlonbe§=2lufgang"  unb  ein  @ebi(i^t, 
ba§  unter  2iaem,  h)a§  fte  gef(^tieBen  ^ot,  in  erfter  3let^e  sä^t:  „^m  5)loofe". 
©te  Benu|t  bie  3'latur  niä^t  ju  ^lUegotien,  aud^  nic^t  eben  pufig  aU  ©^Jtegcl 
öeftimmter  ®emüt]§§6etoegungen,  fonbern  tec§t  eigentlich  3ei(^net  fte  ein  SSilb 
mit  fo  fd^arf  beftimtnten  ©trtd^en,  fo  eigentl^ümlic^er  SSeleuc^tung,  bo^  e§  un= 
au§lö[d^li(ä§  tote  bon  bet  ^anb  eine§  bilbenben  ^ünftlet§  fid^  ein:pxägt.  SBenn 
man  bic  „5Jlü^le"  öon  9tupbael  unb  „S)q§  öbe  §au§"  üon  5lnnette  öon  S)rofte 
bot  5lugen  liot,  !ann  man  ätoetfeln,  toer  öon  SBeibeu  bet  grö^ete  5Jloler  fei. 
Unter  bcm  @igentpmlid^en  ha^  OxigineUfte  finb  bieEeid^t  bie  ^aibebilber  unb 
toa§  fonft  einen  au§gefptoc§en  toeftp^dlifci^en  6;§oro!tet  trögt.  §ier  fül^lt  man, 
toie  bie  fd^önen  SBorte  ju  Slnfong  il^rei  c:|3tfd|en  @ebid§t§  il§tem  tiefften  ^erjen 
entquotten  ftnb.  6ie  !annte  i!§re  §eimatl§,  toie  mon  auf  einem  geliebten  Slntli^ 
jebe  Sinie  unb  jebe  gälte  !ennt.  2Jlit  Ülouffeau  l^atte  fte  nid^t  allein  bie  ßurä= 
ftd^tig!eit  gemein,  fonbern  aud§  ben  burd^bringenben  SSlidf  in  bie  2^iefen  ber 
9^otut,  bie  ber  5lu§ertoäl)lten  ii^re  fd^önften  ©elieimniffe  entl^üHte  unb  mit  taufcnb 
©timmen  ju  i^rem  ^er^en  fprad^. 

f^rembe  l^aben  il§r  tool  al§  Befonbere§  SSerbienft  angerechnet,  ba^  fie  einer 
nur  mit  befc^eibenen  9ieiäen  ou§geftatteten  Sanbfd^aft  fo  treue  5ln^änglid§!eit 
betoal^rt  ^abe;  Eingeborene  erblidfen  getoi^  nid^t  ol^ne  S)an!bar!ett  il^re  ^eimat^ 
in  bem  ©d^mudEc  bid^terifc^er  fjorben,  toeld^e  felbft  bem  Unfd§einbaren  Seben 
unb  2lnmut]§  berleil^en.  Slber  al§  einem,  ber  felbft  in  biefem  Sanbe  geboren  ift, 
fei  mir  bie  35emer!ung  geftattet,  ba^  jene  Sieije,  toenn  aud^  befd^eibcn,  be§!§alb 
nid^t  minber  anjiel^enb  unb  einer  bii^terifd^en  S5efd§reibung  bietteid^t  mel^r  al§ 
toeit  anfprud^SöoHere  Sanbfd^aften  toürbig  finb.  S)ie  eigentpmlid^e  5lnäiel§ung§= 
!raft  liegt,  toenn  ic^  nid^t  irre,  bartn,  ha^  man  in  toenig  anberen  Sonbern  fo 
ganj  in  ber  9ktur  lebt.  5ln  f^ernftd^ten  fel^lt  e§  M  bem  5Jlangel  er!§öl§ter 
^unlte  beina^^e  ganj,  aber  bk  ßbene  ift  !eine§toeg§  formlo§  ober  einförmig, 
fonbern  burd§fd§nitten  unb  belebt  öon  un^d^^ligen  Söälbern,  SBiefen,  SöaEl^edfen, 
eingef riebigten  fjelbern  unb  einjelftel^enben  Slnfiebelungen.  3lße§  toa§  man  fielet, 
fie^t  man  in  ber  M^e-,  eine  üppige  SSegetation  brängt  fid^  auf  ben  engen  Sßegcn 
unb  ©teigen  an  bm  Sßanberer  !§eran,  unb  beinal^e  jebe  SBenbung  lä^t  ein  neueS 
in  ftd^  abgefd^loffene§  SSilb  l^eröortreten,  au  toeld§em  fid^  bann  aud§  ieber  ßingelnc 
in  einem  eigentl^ümlid^en,  perfönlid^en  35er:§ältniB  fü!§len  !ann. 

2lnnette  liebt  e§,    toie    toir  fd^on  beim  2Balt]§er  gefe^en  ^aben,   burd^au§ 


438  S)eutfd^c  3tunbid§au. 

ntd^t,  Qtn  unrealen  £)xit  aufbtingltti^  3U  motalifiren;  oBer  toic  fel^r  fte  bte 
SlufgaBe  be§  2)id§tet§  qI§  eine  fi^tücre  unb  3ugietd§  al§  eine  f|o^e,  l^eiltgc 
etfafete,  äetgen  bte  ©ebtii^te  „5Rcin  SÖeruf",  „^n  bte  Sc^tiftftellettttiten  in 
2)cutf(^lQnb  unb  ^xantxd^",  6te  ^at  üBer  bie  ttefften  unb  l^ödiften  ^rogen 
noc^gebac^t,  unb  in  einer  einge-^enben  SÖiogtQp'^ie  h3öre  e§  lo'^nenb  genug,  tl^re 
5ln[t(3^ten  im  ©in^elnen  bot^ulegen.  2)ut(|  ©eButt  in  einen  ^rei§  gefe|t,  bet, 
in  gefeßf(S§oftl(ic§en  inie  in  ^jolitifd^en  unb  teligiöfen  2)ingcn  innerl^oIB  feft  Be= 
jetd^netet  ©renken  öer^ante,  l^ot  fte  bie  @nge  luol  entpfunben.  ^an  Beutet!! 
e§  §utoeilen,  qu(^  tocnn  fte  e§  nic^t  offen  auSfptid^t,  in  i^ren  SStiefen ;  oBer  um 
bie  @(3§rQn!en  getooltfam  gu  butf^Bted^en,  toot  fte  biel  gu  felBftIo§,  öiel  ju  feBt 
öon  @^tfut(i§t  unb  ßieBe  p  htm  3lltüBet!ommenen  erfüllt.  Sie  erfdieint  al§ 
eine  bur(^QU§  l^iftorifd^e  S^otur,  ha^  l^ei^t  mit  ber  geji^icä^tlic^en  ©nttoicfelung 
öcrtoac^fen,  unb  e§  toat  i!^r  eine  §eraen§fa(^e,  bQ§,  nja§  fte  al§  tü(^tig,  öcr= 
e^rung§»  unb  lieBenStoerti^  in  il^rer  9^äl§e  er!annte,  auä)  in  il^ren  Schriften  jur 
©eltung  äu  Bringen.  5lBer  niemals  finbet  man,  bo^  SSorurtl^eile  be§  6tanbe0 
il^rcn  freien  35Iit!  getrüBt,  ober  ben  Umgang  mit  5lnberen  geftört  l^atten,  niemals 
lä^t  fte  ©d^roff^eit  ober  Unbulbfom!eit  gegen  anbere  ^O^leinungen  ober  S5e!ennt= 
niffe  ^eröortreten.  ^n  ber  „6(^lac^t  im  Soener  SSrud^",  too  fie  eine  (Sptfobe  be§ 
9leIigion§!riege§  fd^ilbert,  ^ai  fte  bie  ^erfon  6]§riftian§  öon  S5raunfd§toeig 
fo  fe'^r  in  ben  S5orbergrunb  gefteEt,  ha%  ätoar  ni(i^t  ba§  üBerlegenbe  Urt^eil, 
aBer  tjorloiegenbe  Sfleigung  für  i!^n  ^Partei  ^u  ne'^men  f(^eint.  %u^  in  bem 
gciftlii^en  ^al^r  tritt  ha^  bogmatifd^  =  Sonfefftonette  ioenig  ^eroor,  getot^  ^um 
Sßorf^eil  ber  ®ebic§te,  inbem  e§  ©efül^len  unb  ßrhJögungen  9taum  läfet,  hk 
jebem  tiefer  empfinbenben  ©emüt^,  jebem  fc^ärfer  ^Jtüfenben  33erftanb  Beino'^e 
unaBtt)ei§Iid§  ft(^  entgegen  bröngen.  3inbem  biefc  aBer  Bei  einer  fo  eigenf^ümli«^ 
cnttüidfelten  $erfönltc^!eit  gum  5lu§bru(I  !ommen,  gewinnt  ba§  5IIIgcmeine  hjieber 
feinen  Befonberen  Stei^.  ^reilic^,  man  finbet  feine  Sieber  für  gemeinfc^aftlit^en 
@onntag§=(Sefang,  e§  ftnb  bie  inbiöibuettften  5Ieu§erungen  eine§  @cifte§,  ber  in 
getoaltigem,  oft  fd^merälid^em  IRingen  feine  :^eiligften  S3eft^t!§ümer  ou§  ber  i^hxttf 
be§  3^ei!ß't§  gerettet  ^at,  unb  no(^  unter  bem  ©inbrudt  ber  Beftonbenen  ©efa^ren 
feine  Sorgen  unb  Hoffnungen,  feine  ^reuben  unb  S)rangfalc  in  mannid)falt{g 
toed^felnben,  Beina'^  immer  eigentl^ümlic^en  Söorten  offenBort.  SCßeli^e  urfprüng= 
lid^e  l^rifd^e  ber  ßmpftnbung !  SBie  originell,  tnie  ed^t  toeiBIii^  äuglet(3^  finb  i!§re 
SBetrad^tungen  am  ^immelf a'^rtStage !  Sie  Beüagt  bie  6rbe,  bie  ben  §eilanb 
nunme]§r  öerloren  l§at,  unb  greift  bie  ^Henfc^en  feiig,  bie  i^m  Begegnen 
!onnten.    Söarum,  fä^rt  fte  fort, 

SBatum  burft'  it^  nic^t  IcBcn,  ol§  betn  §aud^ 
2)ie  ßuft  t)erfü|tc,  al§  betn  reineS  Slug' 
©efegnct  jebeä  Äxaut  unb  jeben  Stein? 

S)ir  nad^gcfd^tic^en  toär'  iä)  üBeratt 
Unb  ^ätte  ganj  öon  fern, 
SSerBovgen  öon  geBüjd)e§grünem  Söalt, 
®el)eim  Betrachtet  meinen  lieBfteit  |)cnn. 
3u  3Jlartl§a  l^ätt'  td§  Btttenb  mid^  gelüanbt 
Um  einen  !leinen  S)icnft  für  meine  ^anb: 


aniictte  öon  ®tofte^^üI§^off.  439 

^itUti^t  bcn  <^crb  au  fd^ürcn  btr  äum  ma% 
3um  Quell  ju  getin,  3U  lüitcn  bir  bcn  Saal  — 
S)u  l^ötteft  meine  Sieöc  toot  erlannt. 

2)ic  Sßet[e^ung  be§  „ge6üf(J^e§grüncn  2öotte§",  ba§  l^etfet  einer  toeft^l^älifii^en 
^aU^tde,  in  bie  fanbigen  ßöenen  öon  ^aläftina  erinnert  l^ier  an  bie  noiöe 
Sluffoffung  i]§re§  alten  toejt^plifi^cn  Sanb§monne§  im  „§elianb",  onbere  @ebi(^te, 
toie  ba§  ^exxl\ä)e  Sieb  am  Palmsonntag,  at^^men  bie  ganjc  ©ü^e  mittelalter= 
lid^er  9Jlt)[tt!er;  ^offnungSlofe  ßlogc  ertönt  in  ber  5ßaraBel  bom  öerborrten 
Feigenbaum,  unb  toieberum  !lingt  e§  toie  bie  Stimme  e{nc§  gottBegeijterten 
$ropi§eten,  toenn  fie  au§ruft: 

^ä)  1)tbt  meine  ©timmc  laut, 

ein  äöüften^erolb  jüt  bie  «Hotl^. 

SGßod^t  auf,  i^x  Sröumer,  auf gejd^aut ! 

2lm  ,g)immel  ftcigt  bag  ^Otorgenrotl^. 

^ur  aufgefd^aut! 

giur  nid^t  äurüd,  bort  fte'^t  bcr  2;ob! 

Sänger  oli  jel^n  ^df^xt  ^ai  fie  an  bem  geiftlid^en  ^a^x  gearbeitet ;  mel^rere 
ber  fd^önften  ©ebid^te  finben  ft(^  Bereit§  in  ber  5lu§gaBc  bon  1838,  unb  mit 
ber  SBeenbigung  btefe§  Seben§toer!e§  ging  au(^  i!^r  Seben  ju  @nbe.  5luf  bret 
SSogen  fanben  ftd^  in  t!§rem  Sflad^la^  bie  fiebenunbbierätg  ©ebici^te  be§  ättietten 
2;!§eile§  jufammengebröngt ,  in  !leinfter,  !aum  ju  ent^iffernber  6(^rift  toie  in 
größter  @ile  ouf  ha^  ^apkx  geworfen  unb  mit  SSerbefferungen  überfäet.  Ttan 
fielet,  fie  ]§at  e§  an  ^^lei^  für  btefe  SlrBeit  nic^t  fehlen  laffen.  ©leti^tool  fd^reibt 
fie  einmal  —  am  17.  ^obember  1839  —  an  ^unJmann:  „@§  !ümmert  mic^ 
wenig,  ba§  manche  ber  Sieber  toeniger  tool^lflingenb  finb,  al§  bie  frü!§eren ;  bie§ 
ift  eine  (Selegen'^eit ,  too  iä)  ber  gorm  nid^t  ben  geringften  nü^lid^en  @eban!en 
o^jfern  barf.  S)enno(^  toei^  id^  tool,  ha^  eine  fd^öne  ^orm  ha§  ©emiitl^  aufregt 
unb  em:pfänglid§  mad^t,  unb  ne'^mc  fo  biel  ÜtüdEfid^t  barauf,  al§  e§  o^ne  S3eein= 
trdd^tigung  be§  ®egenftanbe§  möglich  ift,  aber  nic^t  me!^r."  S)iefe  ^luffaffung 
fül^rt  äu  einer  SSemerfung,  bie,  toie  td^  glaube,  im  eigenen  3Jntereffe  ber  £)id^= 
tcrin  nid^t  fel^len  barf. 

6(^on  bie  toenigen  bisher  mttget^eilten  6teIIen  laffen  er!ennen,  ba^  fie  ben 
SBol^llout  be§  35erfe§  mit  htm  glücElic^ften  5lu§bruc£  be§  ®eban!en§  ju  berbinben 
toei§.  2ßie  er!lärt  e§  fid§,  ha^  man  gleid^tool  in  i|ren  ©d^rtften  UnHar'^eiten 
unb  gärten  begegnet,  toelc§e  mand^en  Sefer  abgefto^en,  toenn  nid§t  auf  immer 
tl^r  entfrembet  ^aben?  @e!lagt  tourbe  barüber  fd§on,  al§  5lnnette  noc§  lebte, 
ja  al§  il^re  ®ebid§te  nod^  nid^t  einmal  gebrudEt  toaren.  3n  bem  fjragment 
eine§  Suftfpielg,  in  toeld^em  fie  fid§  unb  ben  ßrei§  il^rer  S5e!annten  rebenb  ein= 
fül^rt,  lä§t  fie  einen  SSerleger  über  bie  ^artnädEtg!eit  einer  „^^rau  öon  S^^ielen" 
äürnen,  in  iueld^er  man  leidet  bie  2)i(iterin  töieber  erfennt.  „@§  fd^eine  i^x 
gar  md§t§  baran  gelegen,"  ^ei^t  e§,  „ob  fie  öerftanben  toerbe  ober  nic^t;  mit 
ein  paar  Söorten ,  mit  einer  S^ih  !önne  fie  autoeilen  ha^  ©anje  !lar  mad^en, 
aber  fie  töolle  nid^t."  Später  auf  ber  5Dleer§burg  fuc^te  6d^üdKng  oftmol§  ben 
2ßunfd§  nad^  emftgerer  ^^eile  geltcnb  au  mad^en.  5lber  fie  anttoortete  i^m  felbft= 
betöu^t:  Sint  ut  sunt,  unb  öerfpottete  il^n  in  bem  ©ebid^t  öon  einem  6d^immel, 
ber  fid^  nad§   5lntoeifung  eine§  ßriti!er§   in  einen  (5fel  umgeftaltet.    „§eute," 


440  S)eutjd^e  Slunbfd^au. 

f(ä§tci6t  @c§üc£tng,  „toürbc  i(!^  ben  Söunfd^  nid^t  tütcberl^olen ,  tüeil  bie  fjorm 
tjtel  mti)X  sunt  SSejen  biefex  unüerglctd^lid^en  ^Poefte  gel^ött,  al§  {(i§  bamolg  em= 
]at)."  ^eine§  2;]§etl§  !ann  iä)  nut  öebauern,  bo^  bie  ^{(^tertn  ben  fd^toerlid^ 
gu  toett  ge^enben  ^atf)  i!§re§  ^teunbe§  nid^t  Befolgte.  ©eh3t§  tft  ber  6d§rift= 
fteHer  ntc^t  öex|)fitc§tet,  ftd^  bem  etften  Beflen  obetf!(äd)Iid§en  Sefer  anaubequemen. 
gt  mag  ein  l^o!§e§,  ia  ha§  ^öd^ftc  5DIq^  bon  2lufttter!)Qnt!eit  unb  ßenntniffen 
in  5lnfptu(]§  nel^men,  toenn  e§  ber  ©egenftanb  exforbert  unb  öerbient.  6r  mag 
fogar  oBfid^tlii^  in  einer  ßraöpung  ein  ^olBbunM  öerBreiten,  tou  e§  5lnnette 
me^rmalg  mit  öortreffIi(i)er  2ßir!ung,  unb  felBft  in  htm  SSermö(^tni^  be§  5lräte§ 
o!^ne  jonberlid^en  5JiQd^t!§eil  öcrBreitet  ^at.  5lBer  ettoaS  5lnbere§  ift  e§,  toenn 
burd^  ungeji^idften  ober  fel^ler^oftcn  ©opau  boS  SSerftänbniB  öfter§  erfd^toert, 
juhjeilen  unmöglid^,  ptoeilen  nur  im  2Biberfprud§  gegen  ben  grammatif(ä§en 
©inn  buri^  logifi^e  ©omBinotion  ju  erreid^en  ift.  ©d^üdting  rechnet  e§  5lnnetten 
äum  ßoBe  on,  ha^  fie  bk  ^oetifc^e  $P^rofe  toie  jebeS  aufge))u^te  unb  gef(^min!te  ®e= 
fül^l  berad)te  unb  t)on  jtoei  SCßorten  immer  ha^  berBfte  unb  fc^mutflofefte  toäl^le. 
;3;n  öielen  gäHen  ift  ha^  SoB  Bered^tigt,  unb  hk  Urfprünglid^!eit  be§  5lu§brud£§ 
einer  ber  fd^önften  SSorgüge  ber  S)id|terin.  5XBer  e§  finb  nid^t  bie  treffenben, 
Mftigen  Sßorte,  bk  man  anber§  toünjd^te,  fonbern  gerabe  bie  matten,  ]§alB« 
Beseid^nenben,  loelc^e  Iebiglid§  bem  9teim  ober  bem  S3er§  ju  ßicBe  getoäl^lt  ober 
eingef(^oBen  tourben.  S5on  i!§ren  @igenfd^aft§tDorten  finben  fid)  einjelne  fo  oft 
toieber'^olt,  ba%  fie  nid^t  biel  mel^r  Bejeid^nen,  ol§  toenn  ^omer  üon  ber  „rofen= 
fingerigen"  @o§  ober  ben  „'^au:ptumlodEten"  5ld§äern  rebet.  6§  Iä§t  ftd§,  fd^eint 
mir,  ntd§t  in  5lBrebe  fteHen,  ba§  jeneg  6d§ön^eit§gefül§l,  toeld^e§  bem  ed§ten 
ßünftler  Bi§  jur  OoIIen  S9efriebigung  !eine  9lu]§e  lö^t,  il^r  nid^t  in  bem 
5yia^e  eigen  toor,  toie  e§  il^rer  üBrigen  SSegaBung  entf:prod^en  l^ätte.  tiefem 
2Jiangel  fatten  aud^  bk  5Jlängel  ü^rer  ©d^riften  toeit  me^r  jur  Safl  al§  einer 
cigenfinnigen  9lad^lciffig!eit.  i)enn  nid^t§  tt)dre  ungerechter,  aU  ju  fagen,  e§ 
]§aBe  i^r  on  ^ei^  gefehlt,  ober  fie  ^aBe  fi(^  leidet  genuggetl^an.  S)a§  5Jlanufcript 
be§  geiftlid^en  3fa!§re§  ift,  toie  ertöäl^nt,  mit  SSerBefferungen  ilBerfäet,  2Ser!e,  bereu 
bk  5Dleiften  fid^  tü'^men  nsürben,  ]^at  fie  niemals  be§  2)rudfe§  toert^  gel^alten,  ganje 
©efdnge  unterbrüdtt,  ben  ©t.  SSernl^arb  unb  bk  ©d^Iad§t  im  Soener  SSrud^  unBarm= 
]§erjig,  toie  fie  e§  nennt,  „mit  ber  ^edEenfd^eere  Befd^nitten".  5lBer,  wenn  fie  in 
bem  SÖrief  an  3Sun!mann  erüärt,  ba%  fie  ber  gorm  feinen  irgenb  nü^lid§en 
®eban!en  opfern  tooEe,  fo  l^ätte  fie  ftd^  äugteid^  be§  ©d^iöer'fd^en  2Borte§  er= 
innern  fotten,  bo§  Bei  bem  ©d;önen  ba^  @efä§  ben  ©el^alt  mad)t.  9^ü|lid§c 
®eban!en  !ann  man  aud|  in  ^ßrofa  au§[^re(^en;  in  einem  ^ebiä^t  foUen  fie  ge= 
rabc  burd§  i^re  ©d^ön^eit  toir!en.  6§  l^ei^t  alfo  geBen  unb  nel^men  ju  gleid^er 
3eit,  toenn  man  bie  f^orm  bod^  toieber  bem  9^u^en  opfern  toitt. 

5lBer  5Rängel  fold^er  5lrt  Bilben  getoi§  feinen  (Srunb,  üon  einem  Ouctt 
ebelfter  J^oefie  fid^  aBjutoenben,  ber,  ie  nä!§er  man  il^m  !ommt,  um  fo  rei(^cr 
äu  fliegen  fd^eint. 

2)enn  toir  l^aBen  Bi§l^er  nur  öon  i!§rcn  ©ebid^ten  geft)rod^en.  2öa§  toir  in 
^rofa  öon  i^r  Beft^en,  ift  nid^t  öiel,  aBer  gleid^tool  ein  3eu9niB  feltener  ^äi^ig» 
!eiten.  ©ie  l^at  nur  eine  ^JloöeHe  gefd^rieBen,  aBer  biefe  eine,  „bk  3uben=SBud§e", 
gel^ört  in  bem  „beutfd^en  9'loOetten=©d§a^"  unän)eifelf)aft  ju  ben  Oorjüglid^cn. 


5lnnette  bon  2)rofte:^üI§^off.  44I 

Wan  borf  o^m  ©efa^t  3febem,  ber  fic  nod§  nii^t  gelefen  ^at,  ben  9lQt]§  geBen, 
fte  Bolb  SU  lefen.  (Sletd^  ^tet  möd^te  td§  aber  bte  l^atMItd^e  ©tunblage  ber 
S)td)tung  nttttl^etlen:  ein  für  ben  6ultur^tftort!er,  tote  für  ben  9^ot)elIiften  mer!« 
toürbtge§  gretgntfe,  öon  bem  Slnnette  auf  ben  ©ütern  t^rer  paberbornifc^en  S5er= 
toanbten  öfter§  reben  ^örte.  ^m  ^erbfte  1782  l^atte  ein  5lc!er!ne(^t  au§  bem 
SDorfe  Oöenl^aufen,  ^ermann  2öin!el^anne§ ,  einen  iübifi^en  ^dnbler,  ber  i^n 
t)or  (Seri(i)t  geaogen,  erf dalagen,  alSbann  bie  glu(^t  ergriffen,  fo  ha^  man 
feiner  nid^t  ^abi^aft  toerben  !onnte.  £)a  traten  bei  bem  SScgräbni^  ber  trüber 
be§  ©rmorbeten  unb  einige  ®Iouben§genoffen  ju  bem  5Droften  be§  ©rte§,  einem 
§errn  öon  ^ajt^oufen,  mit  ber  SSitte,  er  möge  geftatten,  ha^  ber  9lal6biner  in 
bk  üiinbe  be§  S9aume§,  unter  tüeld^em  ber  ßeii^nam  gefunben  toar,  eine  3n= 
fd^rift  einfd^neibe,  bon  ioeli^er  fic  eine  befonberc  2Bir!ung  erwarteten.  5Der 
2Bin!el§onne§  l^otte  unterbeffen  bie  l^oßänbifd^e  ©renje  erreid^t;  al§  5Jlatrofe 
biente  er  auf  l^oÜänbifd^en  ©d^iffcn,  tourbe  bann  im  ^ittelmeer  öon  ^iroten 
gefangen  unb  nad^  Sllgier  gefd^Iep^jt.  ^ilu§  ber  ©efongenfc^aft  rid^tet  er 
am  8.  9loöember  1787  eine§  ber  fonberbarften  ©(^reiben  an  feinen  Sanbe§= 
l)errn,  ben  f^ürPifc^of  öon  ^Jaberbom:  ein  (Sefu(|,  man  möge  il^n  au§löfen. 
2lber  man  ging  nic§t  barauf  ein;  ber  S)roft  bemerkt  in  feinem  (Sutac^ten,  man 
toerbe  ben  ^enfd^en  nur  befreien,  um  i^n  in  ber  §eimat|  ben  |)änben  ber 
@ered)tig!eit  ju  überliefern,  ^toonaig  ^aijxe  ]päUx,  im  %pxii  1807,  erfd^ien  ber 
SBinfel'^anneg  unerwartet  toieber  im  £)orfe.  @r  öerbanJte  feine  greil^eit  einer 
6j))ebition,  Weld^e  §ieront)mu§  S'la^joleon,  bamal§  nod§  ©ro^abmiral  öon  ^xanh 
reid^,  im  ^aiixt  180G  gegen  ben  S)ei  Oon  Algier  unternommen  l^atte.  5ln  ber 
italicnifd^en  ^üfte  toar  ber  SSefreite  an'§  Sanb  gefegt,  mit  einem  3leifegelbe  Oon 
ad^t  fronen  befc^en!t  unb  Oon  ha  feiner  ^eimat^  äugetoanbert.  ^ein  ©erid^t 
beunrul^igte  il§n  mel^r,  ha^  SSerbred^en  toar  berjäl^rt;  aber  Sfliemanb,  nid^t  ein= 
mal  ber  SSruber  toottte  mit  einem  3Jlörber  freunbli(^en  Umgang  pflegen.  Unb 
nun  erfolgt  ba^  5!Jler!toürbige :  2)er  5!Jlenfc§,  ber  länger  al§  ätoanjig  3Ja]§re 
ungebeugt  bie  l^ärtefte  6!loOerei  ertragen  ]§atte,  ertrug  nid^t  bie  fjreil^eit  unb  hu 
6traflofig!eit  unb  bie  5!Jli§ad^tung  in  ber  |)eimat^  ober  Oielleid^t  in  ber  eigenen 
Sruft.  „?ll§  il^m  einft  ber  S)roft  bie  ®efd^id§te  mit  bem  SSaum  unb  ben  3"C§en, 
bie  hk  ^uben  barein  gefd^nitten,  ergäl^lte,  unb  toie  fie  bebeuteten,  bo§  ber 
5Jlörber  !eine§  redeten  Sobe^  fterben  fotte,  l^at  er  geanttoortet:  „0  ha^  follte 
id^  bod§  nid^t  ben!en;  ic^  l^abe  bod^  fo  lange  bafür  S3uBe  get^an  unb  feft  an 
meinem  ©louben  gel^alten,  al§  fie  mid^  überreben  tooEten,  il§n  abäufd^toören." 
2lber  er  !om  nid§t  mel^r  jur  3fiu|e.  @^e  ber  |)erbft  Oerging,  fanb  man  i^n  er= 
]|cingt  nid^t  fern  öon  bemfelbigen  SSaume,  toeld^en  hk  ^fuben  fünfunbatoanjig  ^al^re 
frül^er  jum  3tcid^er  be§  S5erbred^en§  getoei^t  :§atten.  5lnnetten'§  grääl^lung,  bie  auerft 
1842  im  5[Jlorgenblatt,  bann  in  ben  „Seiten  ®aben"  1860  aum  ^mä  gelangte, 
ift  im  6ommer  1839  nid^t  angefangen  aber  beenbigt  toorben.  2lm  22.  Sluguft 
fd^reibt  bie  S)id§terin  an  Schlüter:  „M  ^abe  je^t  toieber  ben  5lu§aug  au§  ben 
bieten  gelefen,  ben  mein  €n!el  Sluguft  fd^on  oor  Oielen  Sauren  in  ein  ^foumal 
rüdten  lie§  unb  beffen  i^  miä)  nur  ben  |)auptumftänben  nad^  erinnerte.  ©§  ift 
fd^abe,  bafe  id^  nid§t  früher  barüber  !am;  er  enthält  eine  ^enge  ^öd^ft  mer!« 
toürbiger  Umftanbe  unb  5leuBerungen,  bie  id^  ie|t  nur  aum  X^eil  benu^en  !ann, 


442  3)eut|(i^e  JRunbfd^au. 

tuenn  i^  Mc  ©efi^tcä^te  ntd^t  gon^  öon  neuem  jd§ret6en  totll.  35ot  Slllem  ift 
ber  ^^axalkt  be§  5[Jlötbet§  ein  ganj  anbetet;  tDa§  ätoot  on  unb  füt  fid§  m(5^t 
f(^abet,  aBet  mi(^  nötl^igt  mitunter  ha§  ^ta^pantefte  ju  übergeben,  metl  e§ 
butd^QU§  nid§t  ju  meinem  50fletgel  paffen  toiH.  2)a§  i^outnal  tottb  mit 
iiBtigen§  nid^t  fc^aben,  e§  ifl  gat  ni(3§t  aufge!ommen  unb  fd^on  naä)  btei  5Ro= 
naten  2obc§  betbliti^en.  auä)  ätoangig  ^ai}x^  batübet  Eingegangen.  |)ett  6at= 
öacd^i  [fut^effifd^ct  Obetfinanätatl^  unb  SSeöoßmdd^tigtet  beim  3ottöetein  in 
^Dlünftet]  ift  bet  einzige  ^m\^,  bet  ftd^  beffen  etinnett,  toeil  einet  feinet  SSe= 
!annten  (§ett  ©ttaube  au§  Toffel)  e§  l^etau§gab;  fo  fütd^te  it^  bie  SSetgleid^ung 
nid^t,  bie  fonft  iebenfall§  ju  meinem  ^lad^t^eile  au§fatten  toütbe,  benn  einfädle 
SCßa^t^eit  ift  immet  fd^önet,  al§  bie  beflc  ßtfinbung." 

2)a§  3Joutnal,  öon  toeld^em  fie  tebet,  ift  bie  „2Qßüttf(EeItut^e",  ]^etau§gegeben 
tjon  §.  Sttaube  unb  Dr.  2.  $p.  öon  §otntl^aI,  toeld^e»  in  bet  %f)at  nut  fed^S 
^Jlonote,  öon  ^anuat  bi§  ^u^i  1818,  in  ©öttingen  'bti  SSanbenl^oedE  unb  9iup= 
ted^t  etfd^einen  fonnte,  in  bet  futjcn  3ett  abet  5Jland§e§  ^i^teteffante  öon  ben 
SStübetn  ©timm,  5l(^im  öon  2ltnim,  6.  5R.  5ltnbt,  ©taf  Söben,  bem  5Ralet 
^.  ^üüct,  fobann  öon  5luguft  unb  Söetnet  öon  §ajt!§aufen  unb  anbetn,  hk 
bem  ftül^et  ettödl^nten  Steife  angeptten,  gebtad§t  ^at.  ^n  biefem  SSIatte,  in 
ben  Slummetn  11.  bi§  15.  öom  5.  U^  19.  Qfebtuat,  finbet  ftd^  untet  bet  5luf= 
fd^tift:  „®efd§id§te  eine§  5llgietet  6!Iaöcn"  bet  5lu§äug  au§  ben  5lcten,  beffen 
5lnnette  geben!t  unb  toeld^em  id§  bie  eben  mitgetl^eilten  Xi^atfad^en  entlel^nte  ^). 
SBenn  abet  2lnnette  meint,  bie  SSetgleid§ung  töütbe  ju  i^tem  ^^iad^t^eile  au§» 
fallen,  fo  tebet  bie  23efd§eibenl^eit;  bie  Sßetgleid^ung  ftellt  getabe  il^te  bilbenbc 
^aft  in  ba§  l^eEfte  Sid§t.  6ie  ^at  nut  nad^  einet  ungenauen  ©tinnetung  ge= 
atbeitet.  5lEc  ^ai}X^^ai}l^n  finb  öetänbett  obet  öettöed^felt.  3)ie  gan^e  @nt= 
töidEelung§=@efd§id§te  be§  gelben,  bie  6d§ilbetung  be§  ßonbe§,  bet  3uftänbe,  in 
bencn  et  auftüud^g,  ge-^öten  i^x  attein,  nid^t  toeniget  ha§  toit!ung§öoIIe  §alb= 
bun!el  übet  bet  ^etfon  be§  ^ötbet§  unb  feine§  S)oöpeIgänget§,  unb,  töie  man 
bcnfen  !ann,  hk  etgteifenbe  6d^ilbetung  be§  3Bei!^nad|t§=2lbenb§,  an  tüeld^em  bet 
unglüdflid^e  5Jlenfd^  gealtctt,  elenb,  gebtei^lid^  in  feinem  ^eimat!^§=S)otfe  ioiebet 
anlangt.  S)ie  ^atfteEung  ift  butd^toeg  be§  gtö§ten  Sobe§  töett^,  bie  ©ptad^e  !Iat, 
!taftöoH  unb  öon  tounbetbatet  t5^tifc|e  unb  Otiginalität.  §ätte  fie  biefe  fo  feltenen 
©aben  pufiget  benu^t  unb  fotgfältiget  auSgebilbet,  man  batf  glauben,  ha%  fie 
im  9loman,  in  bet  9^oöeIIe  nod^  SSotjüglid^eteg  aU  in  gebunbenet  Mibe  geleiftet 
^dtte.  ^aum  toeniget  öotttefflid§  al§  „bie  ^»ubenbud^e",  ift  ba§  noöeUenattig 
gel^altenc  gtagment  „S5ei  un§  ju  Sanbe  auf  bem  Sanbe".  S)ie  ^tage,  ob  i^x 
füt  !^umotiftifd^e  ©atftellung  ein  Talent  öetlie^en  fei,  eine  ^xa^t,  bie  fie  in 
einem  SBtiefe  an  6d^Iütet  ju  öetneinen  geneigt  ift,  entfc^eibet  fid^  babutd^  gegen 
il^t  eigene!  Uttl§eil,  abet  butd^au§  ju  il^ten  ©unften.  5Jlan  lieft  nid^t  leidet  ettoa§ 
5lnmut]§igete§  al§  biefe  ,,5lufäeid§nungen  be§  lauft^et  @belmann§",   bet  feine 


^)  Set  3lu§3ug  [tnbct  ^iä)  boUftänbig  in  ntetnem  5Iuffa^e  „Slnnette  b.  ©tofte  unb  i^te  ^Ros 
öellc  „®ie  Sfubenbuc^e"  in  ber  ÜJlonatafdjttft  füt  bie  öJejd^id^tc  be§  hieftlicfien  5Deutj(^lanb§  öon 
9t.  5ßicf,  VI,  39 ;  aud^  mit  gctingcn  Slbloeid^ungen  in  ©c^ürfing'§  „Söeftp^läl.  SlntiquariuS",  im 
toeftp^ä(.  «Ulerfur  öom  11.  unb  12.  Januar  1866. 


3lnnette  bon  ®roPe=§üt§:^off.  443 

!Qt^oltf(^en  35ertoonbten  in  SSeft^^^olen,  man  !önnte  jagen  auf  htm  §ül§:§ofc,  6e= 
fu(^t,  benn  5lnnette  ^ot  ^kx  ©elegenl^ett  genommen,  nid^t  attein  ber  §etmat^, 
jonbetn  audj  bem  öäterlicJ^en  ^aufe,  ben  ^f^rtgen,  ftcE)  felfiex  ein  S)en!mal  ju 
fe^en,  bic^terijc^,  lieöeboll,  aber  o^ne  ©d^mei(i§elei,  ha§  neben  ben  SSotjügen  bie 
6d§h)ä(^en  nii^t  öer:^e^lt.  5lu(^  bie  eingetoeBten  ©(ä^etje  unb  5lne!boten  finb 
großen  S:^eil§  tüit!li(^en  SSotf allen  entle^^nt,  fogat  bie  gtäö^lung  bon  bem 
5Jlol§ten,  bet  bon  bem  SSauetn  für  ben  Seufel  gehalten  unb  bor  bem  na^^en 
^euje  getoarnt  toitb.  @§  toar  bet  Äammermol^r  be§  ©rafen  ^Jlerfelb,  toel(3§em 
biefeS  fonberbate  5lbenteuer  begegnete. 

SSon  ber  ßeid§ttg!eit  i:§re§  profaifc^en  5lu§brujl§  geugen  au(^  i^re  SSriefe. 
@c§on  bie  an  S^ridmann  gerichteten  finb  für  ein  fo  jugenblii^eS  Filter  un= 
geh3ö'§nlid§  gut  gefi^rieben,  bie  fpäteren  an  6d^Iüter  jum  STl^eil  fo  bortrep(i§, 
ba^  man  fie  für  5lbf(^riften  eine§  forgfältig  ausgearbeiteten  @nttourfe§  l^alten 
!önnte,  toenn  nid^t  eingeftreute  ^robingialiSmen  unb  anbere  ^lad^Iäffigteiten 
biefe  2lnna^me  meiften§  toieber  au§fd^löffcn.  S)er  ^öd^fte  Sflcij  liegt  aber  bei 
ben  Söriefen  ioic  bei  ben  ©ebid^ten  in  bem  ©inblid,  ben  fie  in  ben  61§ara!ter 
unb  ha§  ©eifteSleben  ber  S)i(^terin  eröffnen.  @§  gibt  toenig  S5eif))iele,  ha%  bon 
einem  ©d§riftftetter  fo  SSiel  unb  bod^  nur  ®ute§  be!annt  tuäre.  3n  aßem,  toa§ 
fie  gefagt  ober  gefd^rieben  ^at,  finbet  fid^  nid^t  ein  Söort,  beffen  fie  fid^  fd^ämen 
mü^te,  nid§t  ein  ®eban!e,  ber  ben  reinen  Spiegel  i'^reS  2Befen§  trüben  könnte. 
SBenn  l^erborragenbe,  befonberS  ^3oetifd§  begabte  ^enfd§en  nur  ju  häufig  mit 
Sitte  unb  ®efe^  in  ^^ißfpaltt  geratl^en,  toenn  toieberum  in  ben  orbnung§mä§igen 
©cleifen  fo  leidet  ber  freie  S5lid£  für  eine  ]§ö!§ere  @nttbid£elung  berloren  toirb,  fo 
finben  loir  in  5lnnetten  eine  ©d^riftfteEerin ,  toeld§e  mit  offenem  ^erjen  für 
^aiux  unb  ßunft,  für  Söiffenfd^aft  unb  Literatur  il^ren  eigenen  SSeg  ge!^t,  ol§nc 
bod^  mit  einem  ©d^ritt  bie  ©renje  ju  beriefen,  toeld^e  ha^  feinfte  toeiblid^e 
3artgefü^l  gebogen  l^at.  ^z  nä^er  man  fie  lennen  lernt,  um  fo  mel^r  toSd^ft 
ha§  ©efü'^l  einer  :perfönlid^en  ^i^^eigung.  Unb  mu§  il^ren  2Ber!en  gegenüber 
nid^t  baffelbe  gelten?  Sie  gel§ört  bur(^au§  gu  ben  Sd^riftftetterinnen,  hie  eine 
bauernbe  S^^eilna^me  in  2lnfprud§  nel^men,  ober  aud^  belohnen,  ^e  länger  man 
ftd§  mit  \t}X  bejd^öftigt,  um  fo  toeniger  toirb  man  bon  i^ren  @ebid§ten  fid§  ettoa§ 
nehmen  laffen,  unb  um  fo  toeiter  ben  ^rci§  ber  2)id^terinnen  auSbel^nen,  unter 
tocld§en  man  ben  6]§renpla|  i:§r  gugeftel^en  möd^te.  gür  2Öeftt)l§alen,  für  S)eutfd§= 
lanb,  !ann  eigentlid^  fein  Sibeifel  fein;  aber  id§  glaube,  man  barf  mit  guter, 
rntl^iger  Ueberlegung  audf)  ben  5lu§fprud^  ber  begabten  öfterreid^if  d^en  2)id^terin  toieber= 
^dlen,  toeld^en  Sd^üdEing  ber  @efammtau§gabe  borgefe^t  l^at.  5Inmutl^ige  unb 
gefü'^lbolle,  aud^  leibenfd^aftlid^c  unb  tieffinnige  ©ebid^te  finb  nid^t  feiten  einer 
ioeiblid^en  ^anb  gelungen,  aber  bon  fo  beftimmter  Originalität,  fo  gang  au§ 
fid§  felber  fd^öpferifd§  geftaltenb  lenne  id§  in  ber  mobernen  Siteratur  leine  gtoeite 
S)id^terin,  unb  man  müfetc  bieHeid^t  auf  ha^  Slltertl^um  jurüdfgel^en  unb^  au§ 
ben  toenigen  un§  erl§altenen  f^ragmenten  ber  le§bifd§en  Sappf)o  ein  S5ilb  il^rer 
gefammten  5Per[önlid^leit  ju  getoinnen  fud^en,  um  neben  5lnnette  bon  S)rofle 
eine  2)id^terin  bon  gleidtier  ^Begabung  ^inaufteßen. 


444  Seutjd^e  fHunbjd^au. 

^üx6)  bte  &^\ammU%u^ab^  bet  2Bet!e  !§at  ftc^  6(^u(!tng  ein  ncue§  35er= 
bienft  ertootBcn.  ;3feber  tnet^,  unb  toir  l^oBen  e§  6et  ßleift  unb  ©rillparjet  ct= 
faxten,  tote  fel^r  e§  ber  SBürbtgung  eine§  S)i(^tet§  jum  35orti)etl  gexetc^t,  toenn 
man  feine  Seiftnngen  o^ne  2Jlü^e  im  3"ititnmenl§ang  üktfe^en  fann.  5lud§  bie 
5flängel  ftül^eret  ?lu§gal6en  finb  ie|t  jum  großen  3^^eil  öetbeffctt.  6e^r  cot= 
tect  tOQt  bk  erfte,  fteilid^  nur  einen  %f)nl  h^x  &tbi^U  umfaffenbe  SluggaBe, 
lUlünfter  1838;  5lnnettc  fd^teibt  am  19.  ^uli,  fie  ^aU  nur  einen  einzigen 
S)rmifel§ler  barin  gefunben.  5Jle!^r  ^^el^ler  l^ätte  fie  in  ben  öottftänbigeren  2lu§= 
gaöen,  Stuttgart  1844,  1861,  1873  unb  1877  finben  !önnen;  bie  meiften 
in  ber  erften  5luftage  ber  „Seiten  ©oben",  |)annober  1860,  unb  ätoar  in  ^olge 
eines  Befonberen  UeBelftonbeS.  S)er  Slbbrud  erfolgte  na^  einer  5lBfd§rift,  bie 
fid§,  öon  ber  ^anb  ber  Bä^toz^Ux  angefertigt,  in  3lnnetten§  5Ua(i§la^  gefunben 
!§atte.  Später  geigte  \xä),  ha^  ein  16eträt|tlic§er  %i)dl  ber  ©ebid^te  bereits 
frül^er,  in§befonberc  im  3TiorgenbIatt  1844  unb  in  rl^einifd^en  S^afd^enbüc^ern  öer= 
öffentlid^t  töar,  unt)er!ennbar  in  einer  toeit  öorjüglid^eren  ^^orm,  fo  ba§  bie 
bem  5lbbruiJ  öon  1860  ju  ©runbe  gelegte  ^anbf(i|rift  nur  ol§  eine  früi^erc, 
unöolI!ommene  Sluf^eid^nung  gelten  !ann.  @§  ift  ba§  SSerbienft  be§  Dr.  @uftaü 
@fd^mann,  in  einem  Programm  be§  ©ijmnafiumS  öon  SSurgfteinfurt  (Steun 
®thiä)ie  öon  SInnette  öon  2)rofte  =  §ül§]^off,  ßlberfelb  1873),  auf  ben  älteren 
Slbbrucf  ^ingetoiefen  unb  eine  genaue  SSergleid^ung  ber  SeSorten  angeftellt  ^u 
l^aben.  ^O^lel^rere  ®ebi(^te,  3.  35.  „2)ur(i^tüac^te  S^lac^t",  „S)a§  ©aftred^t",  tonnten 
erft  baburc^  in  il^rer  tüo!§ren  ©eftalt  erfd^einen.  S)ie  ©fd^mann'ft^e  3lrbeit  ift 
ber  ®efammt=2lu§gabe  toefentlid^  ju  ftatten  ge!ommen.  @d)ü(fing  l§at  fid)  frei= 
lid^  nid^t  unbebingt  an  biefe  fpätere  ^orm  gebunben,  fonbern  ätoifd|en  ben  öer» 
fd^icbenen  SeSarten  frei  getöä^lt,  unb  man  mu§  jugeftel^en,  bafe  in  me^r 
als  einem  flotte  bie  fpätere  ^^01:1«  in  ber  2^]§at  nid^t  al§  SSerbefferung  erfc^eint. 
Unter  htm  töertl^öoEen  3^euen  ber  ®efammt=5lu§gabe  fjobe  i^  fd^on  ^^eröorge» 
!^oben  ben  SBalt^er  unb  einen  %^eil  be§  britten  ®efange§  be§  St.  SSerui^arb. 
Ungern  öermifet  man  unter  ben  SfuQcnbarbeiten  „S)a§  befreite  SDeutfd^lanb". 
@in  Kommentar  !önnte  hti  (Scbid^tcn,  hu  fo  öiel  5Perfönli(^e§  entl^alten,  öon 
großem  S^^en  fein;  für  eine  Stelle,  bie  allerbingS  bie  ©ebulb  be§  eifrigftcn 
Sd^oliaften  ermüben  könnte,  l^at  Sd^üdEing  eine  5lnbeutung  gegeben,  ^n  bem 
©ebic^t  „^nftinct"  (I.,  166)  l^eifet  e§  mit  nid^t  eben  glüdElid^er  Söenbung: 

3Ba§  ift  Snftinct?  —  tiefften  @efü^te§  ^erb; 
3fnftinct  trieb  aud§  bie  3Jlutter  au  bem  ^inbe, 
2ll§  jene  Sürftin,  öon  ber  ®lut|  0er3e:^rt, 
Slt§  ^eil'ge  toarb  pofaunt  in  alle  SBinbe. 

Sd^üdEing  beutet  in  einer  2lnmer!ung  rid^tig  auf  ein  „fjeft  be§  dürften 
Sd^töarjenberg" ;  nur  ^at  ^Innette  nid§t  ein  f^eft  „beim  Söiener  6ongre§"  im 
Sinne,  fonbern  ha^  berufene  ^arifer  geft  jur  ^eier  ber  35ermä]§lung  5^apoleon'§ 
mit  5[flarie  Souife  am  1.  ^nli  1810,  bei  töeld^em  ber  ^eftfaal  burd^  eine  ent= 
fe^lic^e  3feuer§brunft  ^erftört  tourbc,  töic  e§  SSarnl^agen  öon  @nfe  in  feinen 
3)en!h)ürbig!eiten  (ßeipäig  1843  IL,  215)  bcfd^rieben  ]§at.  2)ie  „prftin"  ift 
bie  @ema!^lin  be§  fjeftgeberg  3>ofep^  öon  Sd^töarjenberg,  toeld§e  in  ben  fjlammen 
i^ren  2;ob  fanb.    ^n  bamaligen  Leitungen  unb  fpäteren   Memoiren  ift  mit 


3lnnette  bon  ®rofte=-&ül§t)off.  445 

t)ielcr  ^P^ontoftc  gefd^tlbert,  tüte  bie  f(!^on  gerettete  ptfttn,  um  t^re  no(3§  öer= 
tntBte  Xod^ter  aufjufud^en,  qu§  bem  ©arten  in  ben  Brennenben  ©aal  jurüt! 
eilte,  tDQ§  freilid^  SSarnl^agen  qI§  ^lugenjeuge  für  ethjaS  ganj  UnntögHd§e§  er- 
!Iärt.  —  29ei  bem  Sßalt^er  toürbe  eine  Sergleid^ung  ber  §onbf(j^rtften  toQ'^r= 
f(^einli(^  eine  intereffante  SSerfd^iebenl^eit  ber  Se§arten  ^erougjtellen ;  gleid§  in 
ber  erften  ^tiU  forbert  ha^  ^tx^ma%  ftott  „5[Jlonbfc^etn"  not^toenbig  „^onben= 
f(i^etn".  ^n  bem  (Sebi(^t  „©d^Io^  SSerg  im  S^'^urgou"  l§at  bie  ©efammt=5lu§goBe 
(I.,  414)  töte  alle  frü'^eien  ju  3lnfang  ber  jel^nten  6tro^"^e  ben  35er§  „^Rein, 
einfam  ni(i)t  —  ^ort  ianä^i  e§  au§  ben  SBoüen."  Statt  „2BoI!en"  ift  aBer 
„SBcIIen"  ju  lefen;  ba§  forbert  nid^t  !6lo§  ber  9ietm  auf  „fd^toetten",  fonbern 
aud^  ber  6inn;  benn  e§  ift  in  ben  öor'^erge^enben  3eilen  öon  ber  „toeiten  (tüeifeen*?) 
2öol!enftut]§"  hu  Sffebe,  unb  t)on  „2)em  toeiten,  toeiten  5Reere",  in  toeld^em  „bo§ 
§au^t  bc§  6äntt§  tote  bie  5lrdje  fd^toimmt".  S5ei  einer  ©id^terin,  toeld^e  un= 
getoö'^nlicfie  SBortftellungen  ni(^t  Oermeibet,  ift  aud^  bie  ^nterpunctton  fel^r  toefent= 
lid§,  äutoeilen  entfd^eibenb  für  ben  Sinn,  ^n  bem  (Sebid^t  „2)er  ^ifd^er"  (L, 
424)  ift  nid^t  ju  lefen:  „Leiber,  reid^e,  Sanbalen  aud^";  fonbern:  „Kleiber 
reiche,  Sanbalen  audj";  beitn  e§  l^anbelt  ftd§  nic^t  um  reid^e  ßfeiber,  fonbern 
barum,  ha^  ber  35ater  bem  armen  ^ifd§er!naBen  Kleiber  reid^en  foll.  2)er 
^erauSgaBe  be§  geiftlid^en  ^di^xi^  ^oBen  guerft  3tun!mann  unb  Sd^Iüter,  in  ben 
fpötern  5luftagen  ©uftab  ©fd^mann  eine  lieBeOolIe  Sorgfalt,  unb  eine  fo  uner^ 
müblidie  toie  unentBel^rlid^e  3lu§bauer  jugetoenbet.  2)enn  haU  eingige,  nod^  er= 
!§altene  5Jlanufcript  Bietet  Sd^toierigfeiten ,  toie  fie  nur  in  ben  feltenften  fällen 
ein  §erau§geBer  üBertotnben  mu^.  @ine  nid^t  unBeträd^tlid^e  ^di^l  Oon  Jöerfen 
toar  nod^  nid^t  3U  entziffern;  aud^  an  ber  S5ered§tigung  einzelner  Se§arten  !önnte 
man  jtoeifeln.  S<^  möd^te  aBer  für  je^t  nid^t  barauf  eingel^cn  unb  nur  üBer 
hu  SBriefe  nod^  ©nige§  Bemer!en.  2)ie  jtoeite  2lu§gaBe  ift  eine  fogenannte 
2;itel=2luflage.  Sie  toteber^olt  be§:§aIB  bie,  meiften§  fd^on  in  ben  5lnmer!ungen- 
be§  §erau§geBer§  OerBefferten  S)ru(ife^ler  ber  erften,  l^at  aBer  intereffante  fStU 
lagen  erhalten,  barunter  ben  frül^er  ertoäl^nten  SBrief  5lnnetten§  an  hu  ©eneralin 
Oon  ST^telmann  unb  einen  neuen  SSrief  on  ben  §erau§geBer.  S)aB  ber  mer!= 
toürbigc  SSrief  au§  ©p^iS^aufen  in  ben  §erBft  1835  nid^t  1836  ge:§5rt,  ift 
gleid§fall§  fd^on  ertoö^nt.  Statt  „unerträglid^e''  toürbe  iä)  (S.  47  3.  10) 
lieBer  „untrüglid^e  Seilten  ber  5lrmut^"  lefen.  S)aS  äßort,  toeld^ei  ben  Oon 
5lnnette  in  ber  3lu§gaBe  oon  1838  Bemerkten  einjigen  S)rudf fehler :  „9lod§  !eine 
S^röne  !am"  (S.  106  3.  9  o.  u.)  OerBeffert,  lautet  nid^t  „fann",  fonbern 
„rann".  S)er  SSerfaffer  be§  l'hermite  de  la  chausse  d' Antin  (S.  114)  Reifet 
nid^t  3fon^,  fonbern  ^ioulj.  3Jn  5lnnetten§  (Sebid^t  S.  69  3.  1  fottte  nid^t  Oon 
bem  „untern",  fonbern  Oon  bem  „l^eitcrn  Saal"  bie  Whi  fein,  ^ie  rid^tige 
SSebeutung  ber  in  ben  5lnmer!ungen  (S.  209)  mitgetl^eillen  SSetfe  @oet^e'& 
ernennt  man  au§  feinem  SBrieftoed^fel  mit  ^Ularianne  Oon  2BiEemer  (2.  5luflage 
t)on  %%  ßreiaenad^,  Stuttgort  1878,  S.  158).  S)ie  SSerfe  tourben  in  ein 
(Jjemplar  ber  SBanberia^re  gefd^rieBen,  ba§  urfprünglid^  für  5lbele  Sd§ot)en^auer 
Beftimmt,  in  ^olge  einer  SSertoed^felung  an  matiame  SBiHemer  aBgegangen  unb 
oon  biefer  an  ©oet^e  äurüdfgefd^idCt  toar.  -  Pt  5lnnetten§  SSiograp^ie  giBt 
c§  !eine  totd^tigere  GueEc  al§  bie  SBriefe.    5Der  §erau§geBer  ^ot  ftd§  ein  bop= 


446  25eutf(i^c  3lunbid^ou. 

peltc§  SSerbienft  ertootben,  ba§  ctfte,  größte,  tnbcm  er  BetoMte,  ba§  fold^c  SSriefc 
gefd^xieBen  tourben,  ha^  jttiette,  inbem  er  fie  jur  oÜgemetnen  ßenntni^  Brai^te. 
@ine  jd)öne  ©rgänjung  Btlben  bie  gle{(^fall§  ton  6d§lüter  herausgegebenen 
Sieber  mit  ^ionofortebegleitung,  componirt  öon  ?Innette  bon  5Drofte=§ül§l§off, 
^Of^ünfter  1877.  6ie  ertoeiJen  ni(^t  gerabe  befonbereS  SSerlangen  nad^  ben  üer= 
lorenen  Dpern,  entl^alten  ober  eine  ^In^al^l  öol!§mä§iger  5JleIobien  öon  unöer» 
gdngtid^ent  üieig.  @rlr)dl§nung  öerbient  nod^  ba§  anont)m  (in  ber  %^at  öon 
©laaf^n)  öeröffentlid^te  S5ud§:  5lnnette  ©lifabet^  öon  Drofte  =  §ül§]§off ,  ein 
S)en!mal  i^reS  Seben§  unb  2)id^tcn§,  ©üter§lot|  1879.  @§  bringt  für  bie 
SSiograp^ie  einzelnes  2ßert!^öolIe.  ^Ingenel^m  berül^ren  au^  ber  @rnft  unb  hk 
Sßärme,  mit  hJeld^en  ber  SSerfoffer  in  bie  2[Ber!e  ber  3)id§terin  einzubringen 
unb  lijx.  Söefen  ft(^  felbft  unb  feinen  Sefern  näl§er  ju  bringen  fud^t.  ^^  ätoeifte 
ober,  ob  bie  2lrt,  toie  abtöeid^enbe  5Reinungen  öon  i'^m  obgefertigt  töerben,  ber 
SSerfofferin  „be§  geiftlid^en  ^aijxe^"  äufogen  !önnte.  £)ie  @ebid)te  öon  ^eljfc 
unb  IRitterSl^ouS  auf  5lnnette  ttierben,  bo§  erftere  im  ganzen  Sßortlaut,  ha§ 
3töeite  mit  35erdnberungen  abgebrudt,  aber  öon  ben  Flomen  ber  5lutoren 
nur  bie  ?lnfang§buc§ftaben.  S)em  fieberen  Son  ber  ^Behauptungen  entf^jrid^t 
e§  toenig,  toenn  ber  3inl^alt  be§  SCßaltl^er  @.  134  fo  unrid^tig  angegeben 
tuirb,  ha%  hk  ^Inna'^me,  ber  SSerfaffer  ^abt  i^n  gar  nid§t,  ober  feit 
langer  3eit  nid^t  gelefen,  al§  eine  ©ntfd^ulbigung  erfd^einen  !önnte.  S)er 
„3iubenbud§e"  toirb  6.  155  fogar  ber  ^n^alt  einer  ganj  anberen  9^oöeIIe 
äugefd^rieben,  toeld§e  5lnnette  nad§  2lu§foge  il^rer  SSriefe  (6.  91)  aEerbing§ 
enttoorfen,  aber  niemals  au§gefül§rt  ^at.  ©egen  ben  «5.  44  il^m  beigelegten 
STitet  eine§  erften  ^erau§geber§  be§  5Jlibelungenlieb§  töürbe  ber  grei^err 
öon  Saperg  fidler  ginfprad^e  ergeben.  ?Iud^  bie  ®ebid§te  ftnb  nic§t  o^ne  f^e^Ier 
gebrudft;  in  ber  6d^Iu§äeile  be§  ®ebid^te§  ,,5lbfd^ieb  öon  ber  ^ugenb"  (6.  215) 
töirb  fogar  in  bem  fd^önen  2lu§brudf:  „Uebermorgen  fo  töie  l^eute,"  ba§  erfte 
^ort  cbenfo  unpaffenb  al§  eigenmächtig  burd§  „^Ißetoege"  erfe^t.  3mmerl)in 
betöeift  biefe  rafd§  antoad^fenbe  Siteratur,  töeld^er  nod^  inl^altreid^e  5luffä|e  öon 
SSett^  $PaoIi,  |)erbft,  <Sd^err,  ^ocob^,  6d^umad^er  unb  ;5lnberen  fid^  einreiben 
ließen,  töie  fe^r  ba§  ^fntereffe  für  bie  S)i(^terin  unb  hk  6d§ä|ung  i^re§  äöert^cS 
im  steigen  begriffen  ftnb  ^). 


1)  3tn  bem  erften  3:^etle  biefei  Sluffa^eS,  ©.  223,  3.  4  b,  u.  ift  ftatt  ber  btei  faulte  (...) 
3U  lejen:  „!  @o." 


pte  ^c^fa^f  ßei  ^Baferfoo. 

«Jlobctrette 


I. 

^m  5lHgcmemen  tfl  man  her  5lnftd^t,  baB  e§  efienfo  untct^oltcnb  toie  mit 
©efiroud^  unb  ©ittc  üBeretnftimtnenb  \%  fid^  p  öetIteBen.  SBenn  nod^  baju 
bic  Jöerpitntffe  bo§  ^lufflotninen  be§  geuetg  Begünfttgett ,  tote  c§  in  unferm 
l^atmlofen  S^ottocgen  ber  gaE,  fo  ift  ein  junget  5Jlonn  ol^ne  Steigung  ctgent= 
liä)  ettoo§  UnBegrctflid^eg,  Unfertiges.  SBeber  tood^fame  S5dtet  nod^  pnbelfü(ä^= 
tige  Söxüber  öerl^inbetn  bie  2lnnöi§erung,  funb  eine  35erIoBung  etf(3^eint  qI§  ein 
teiäenbeg  ^Ulittelbing  ätoifd^en  @]^e  junb  f^teitifd^  |in  einet  guten  ^omilie,  al§ 
ein  fü§e§  S9anb,  bo§  ft(^  eBenfo  leidet  löft,  toie  htilpft. 

So  badete  aud^  Söettet  |)an§,  unb  bod§  tooEte  e§  i^m  nid§t  gelingen,  ba§ 
etfel^nte  3tßl  ä"  etteid^en.  6c^on  toat  ein  öoHeg  3^Q]§t  öetgongen,  feit  et  bie 
tunbe  5Jlü^e  be§  ©tubenten  ttug,  unb  imntet  nod§  l^atte  et  9'lid§t§  üon  htm 
fieBet'^often  Suftonbe  an  ftd^  betfpütt,  bet  nad§  5lu§fage  bet  ©ad^öetftänbigcn 
ein  ftd^eteS  Symptom  bet  toal^ten  SieBe  ift. 


')  S)er  ©d^rif tfteller,  todäjen  totr  ^ter  unfetn  Sefern  borfteHen,  tft  am  18.  fjebr.  1849  tn  ©tabangcr 
in  5iottoegen  geboren,  einer  Keinen  |)QnbeI§ftabt,  wo  bie  ÄieHanb'g,  eine  olte  Äaufmann^^atrijiers 
familie,  |eit  langer  S^\t  eine  grofee  ütoKe  ge^^ielt  Ijobin.  @r  ftubirte  in  6'^rifliania  bie  Sun^^tubenj 
unb  tourbe  JRed^tSantooIt,  Ijat  aber  nie  ^raüicirt,  fonbern  lebt  in  ©tabanger  al§  ©igenipmer  einer 
3iegelei.  1879  trat  er,  fura  nad^  einer  für  feine  enttoicfelung  entfrfieibenben  9ieife  nac^  ?Jari§,  aum 
erfien  3JtoIe  mit  einem  Sanbe  „9iobeUetten"  aU  ©(|riftftetter  auf.  68  toaren  furje,  fede,  fd^arf 
farfaftifd^e  unb  teigige  Silber  be§  nortoegifd^en  Seben§.  ©ie  l^atten  biet  ßrfolg.  1880  folgte  ou§er 
einer  neuen,  ebenfo  feinen  Sammlung  „^iobeKetten"  unb  einem  SSanbe  Heiner  Slrbeiten  „gör 
bie  33ü"^ne"  ber  anaieljenbe,  in  ber  nortoegifd^en  Siteratur  aEetnftel^enbc  ütoman  „Garman  et 
Worse",  ber  ba§  Seben  unb  STrciben  in  einer  nortoegifd^en  Äüftenflobt  fo  fd^ilbert,  ba%  bie 
Sbeen  ber  neuen  Seit,  bag  geiftige  iRingen  be§  S5olIe§,  bai  Söer^ltnife  jlbifd^en  ber  älteren  unb 
neueren  ©eneration  fii  barin  fpiegeln.  Sei  Äiettanb  bereint  fid^  aßeltton  mit  ^rifd^e,  fjeiterc 
Saune  mit  einer  fdljneibenben  ©atire,  ßr  berbient  tool,  bon  bem  beutfdtien  ^Publicum,  ha^ 
Siörnfon,  Sfbfen,  3Jlagbalene  S^orefen  fo  gut  aufgenommen  '^at,  gefannt  a«  fein« 


448  Seutfc^c  giunbjc^ou. 

6r  !onnte  mit  einem  ^if^er  betgltd^en  tocrben,  ber  genau  auf  ieben  Sfiutf 
ber  Singet  met!t,  in  ber  .^offnung,  e§  muffe  bo(^  enbli(^  einmal  @ttoa§  an= 
fieifeen.  60  oft  et  einet  Same  anfid§tig  toutbe,  l^ielt  et  ben  5lt!^cm  on  unb 
achtete  genau  auf  fein  ^etj.  35etgeBen§ !  '5)et  etfe^nte  3uftonb  tooHte  \\ä)  nid^t 
jeigen,  bie  ^Jletamot^l^ofe  feine§  Sleufeetn,  bk  et  öon  bem  gtofeen  5!Jloment  et= 
toattete,  nid^t  bot  ft(^  gelten,  ©ein  tot^e§  §aat  Blieb  totl^,  o^ne  einen  6(^immet 
öon  Staunen  Sieflejen,  unb  fein  3lntli^  lang  unb  Wiä). 

@ine§  S5otmittag§  l^otte  et  hk  9fli(^tung  nac^  bet  ^^eftung  eingefc§lagen  unb 
na'^m  etmübet  ouf  einet  SSon!  $la^,  um  einige  ©olbaten  ju  beoBad^ten,  bie  in 
bet  6onnenglut]^  alletlei  g^mnoftif(^e  Hebungen  anftcttten. 

„2öel(i^et  Unfinn,"  badete  et.    „Unfet  atme§  £anb  !önnte  tua^tlid^  beffete 

SSettoenbung  füt  fein  (Selb  finbcn,  al§  e§  in  biefet  SBeife  gu  tietgeuben!" 

„Slbieu,  auf  SBiebetfe^en!"  untetbtad^  eine  5Räb(^enftimme  feine  SSettad^tungen. 

„Slbieu,  ^nb,"  ettoibette  ein  tiefet  Sßa§. 

^an§  toanbte  fidf)  langfam  um.  @t  etblidtte  einen  ölten  ^ettn  öon  mili= 
tätifd^em  Slu§fel^en,  bet  eben  im  SSegtiff  toat,  fic^  öon  einet  jungen  S)ame  gu 
öetabfd^ieben.  91od^bem  fie  fic^  gettennt  l^otten,  fe^te  bet  alte  §ett  feinen  6öa= 
gietgang  übet  bie  2öälle  fott,  todfitenb  ha§  iunge  5!Jläbc§en  tafd§  ben  9lüdftDeg 
nad^  bet  6tabt  anttat.  §an§  folgte  bet  Heinen,  jietlid^en  ©eftalt  mit  ben 
3lugen,  unb  et  mu§te  ftd)  geftel^en,  ha%  et  nod^  nie  einen  fo  fid^eten  unb  bo(^ 
fo  gtajiöfen  (Sang  bei  einet  2)ame  bemet!t  f\abe. 

^lö|lid^  gudfte  et,  toie  öon  einem  ele!ttifd^en  6d^lage  gettoffen,  jufammen. 
S)ie  Unbe!annte  l^atte  fid^  umgetoanbt,  töal^tfd^einlid^  um  bem  alten  ^ettn  nod^ 
einmal  jugunicJen,  unb  il^t  S5lid£  töat  unöetfe'^cn§  bem  feinigen  begegnet.  ®a§ 
SSlut  ftieg  il^m  fiebenb  l^ei^  gu  ^opf  —  !ein  ^toeifel!  5lud§  et  töat  enblid^  in 
ben  S5anben  bet  ßiebe  gefangen!  ^e^i  galt  eS,  ben  tid^tigen  3eitpun!t  nic^t 
ungenü^t  öotübetge^en  ju  laffen.  ©d^netC  taffte  §an§  §anbfd§ul§e,  ©tod£  unb 
^ü^e,  bie  et  neben  ftd§  auf  bie  S5an!  gelegt  l§atte,  pfammen  unb  eilte  bet 
2)ame  mit  beflügelten  ©d^titten  nad§. 

2öa§  !ümmetten  i!^n  bie  ctftaunten  SSlid^c  bet  S5otübetge!§enben,  bie  unfanf= 
ten  Begegnungen  betjenigen,  mit  benen  et  ^ufammenftie^ !  (St  folgte  ja  bet 
©timme  be§  ^etjenS,  unb  feine  ©ebanfen  töaten  bei  bet  (beliebten,  beten  ]§äu§= 
lid^e  2;ugenben  et  fid§  beteit§  in  ben  fd^önften  f^atben  ausmalte.  @t  töu^tc 
genug;  l^atte  et  bod^  gefeiten,  töie  fie  auf  ben  ©^)ajietgang  mit  bem  2}atet  öet= 
gid^tete,  um  nad§  §aufe  ju  eilen,  too  ha^  5[Rittag§btob  il^tet  fotgenben  ^anb 
^attte. 

©ie  toax  ungtöeifell^aft  ein  ^beal  bet  SOßeiblid^leit!  SSielleid^t  ^atte  fie  !einc 
^Jluttet  mel^t;  ba§  töat  fo  tül^tenb,  unb  obenbtein  !§ielten  bie  meiften  ©d^tift« 
fteüet  e§  füt  einen  gto^en  33otäug.  6t  töat  fd^atffid^tig,  bet  eine  SBlid  l^ottc 
i^m  genug  offenbatt;  je^t  blieb  i!§m  nut  nod^  übtig,  il^te  2ßo!§nung  unb  il^ten 
Stamen  in  @tfa!^tung  ju  btingen.  S5ot  biefet  5lufgabe  fd|ted£te  et  nid^t  autücE, 
benn  jebe  töal^te  S^leigung  liebt  e§,  ^inbetniffe  p  übettöinben. 

5ll§  hk  S3etfolgung  eine  Sßeile  üot  ftd|  gegangen  töat  (immet  auf  bet 
©onnenfeite),  öetfd^töanb  bie  junge  5Dame  in  einem  §aufe,  eigentlid§  gut  gcl^eimen 
Sßcftiebigung  be§  3üngling§,  bet  'bei  bet  Siempetatut  be§  2age§  fd^on  su  et= 


S)te  ©d^Iacä^t  bei  SBatetloo.  449 

matten  begann.  @r  metite  ^iä)  bie  §au§nummer  unb  Blieb  in  einiget  Entfernung 
ftel^en,  um  ftc^  öon  ber  überftanbenen  3lnfttengung  ju  et^^olen. 

@in  felige§  Sai^eln  umfc^toebte  feine  Sippen,  toal^tenb  et  fo  baftanb  unb 
feine  S^oilette  in  Dtbnung  hxaä)it.  @t  befanb  ft(^  in  ienet  Stimmung,  in 
toeld)et  man  üon  bet  Slufeentuelt  3liäit§  l^ört  unb  ^lid^tS  fie'^t,  unb  l^alblout 
fagte  et  tot  fid§  ^in:  „S)te  ^khc  bulbet  5lIIe§,  fie  ttögt  m,zV,"  — 

„Unb  mai^t  fe^t  toatm!"  f(^lo§  ein  üeinet  biif et  §erc,  beffen  toei^e  SBefte 
plö^lic^  innetl^alb  feine§  ®efi(^t§!teife§  auftau(^te. 

„i)u  btft  e§,  £)n!el  fjtiebtid^,"  fagte  ^an§  ettoa§  betlegen. 

„2öie  5Du  ftel§ft,"  ettoibette  bet  5lngetebete  unb  fa§te  i^n  beim  5ltm,  um 
il^n  nac^  bet  f(5§attigen  6eite  bet  ©tta§e  l^inübet^ufü^ten.  @§  gab  ndmlid^ 
jtoei  S)inge,  toeld^e  bet  gute  OnM  öotftc^tig  tjctmieb,  bie  Sonnenfeite  unb  un= 
mS§ige§  Sa(^en;  beibe§  au§  ©tünben,  bie  man  in  5lnfel^ung  feinet  ©eftalt 
leid)t  ettat!^en  toitb. 

„SBenn  id§  nut  tnüBtc,  toet  in  jenem  §aufe  too^wi"  feufjte  §on§,  inhtvx 
et  fi(^  toibetfttebenb  bet  ^^ül^tung  be§  5lltcn  übetlie^. 

„S)a§  !ann  ic§  2)it  fagcn,"  meinte  bet  Dn!el,  al§  fie  glütllid^  au§  ber 
©onnenglutl^  !^etau§  hjaten.  „@§  ijl  mein  altet  ^teunb,  bet  Hauptmann 
6d§tappe,  ben  bie  l^albc  ©tabt  öon  bet  ^eftung  l^et  !ennt." 

„2)ann  l^abe  id§  aui^  biefen,  bem  5lnfe]§en  na(^  ]§5(^ft  inteteffanten  alten 
§ettn  gefe^en,"  tief  §ani  eiftig.  „SOßie  fe^t  tüütbe  id^  toünfci^en,  feine  S9eEannt= 
fd^aft  3U  mad^en!" 

„9^id^t§  leid^tet,  al§  ha^,"  fagte  bet  £)n!el.  „Söenn  S)u  S)id^  nut  itgenb= 
too  auf  ben  ^eftungStoatten  l^inpoftitft  unb  Sinien  in  ben  ©anb  jie'^ft,  fo  toitb 
et  gauj  bon  felbft  !ommen  unb  S)id^  anteben.  9limm  %x^  abet  in  5l(5§t,  et 
!ann  gefd'^tlic^  toctben." 

„2ßie  fo,  £)n!el?"  ftagte  §an§  betteten. 

„3ie  nun,  mic§  l§at  et  einmal  fajl  um'§  Sebcn  gebtad^t  —  natütlid^  nut 
butd^  feine  S5etebtfam!eit,  betfie^ft  S)u,"  fui§t  bet  alte  ^ett  fott.  „@t  pflegt 
ndmlii^  jtoei  ©efd^id^ten  p  etädl^len,  bon  benen  bie  eine  ungefaßt  eine  ]§albc 
©tunbe  in  5lnfptu(|  nimmt,  hxt  anbete  bagegen  faft  jtoei.  Unb  leitete  ^abt 
x^  nid^t  loeniget  al§  btei  5Jlal  mit  an'^öten  muffen,"   fügte  et  feuf^enb  l^inju. 

„Die  beiben  ©efd^id^ten  finb  alfo  fe^t  langtoeilig,"  fragte  SSettet  |)an§ 
!leinlaut. 

„2Bie  man  e§  nimmt,  ein  5Jlal  gel^t  e§  fc^on  an.  fjüt  ben  ^oXi,  ha%  S)u 
%x^  Xoxxllx^  in  ein  (Sefptöd^  mit  htm  Hauptmann  einlaffen  toiÜft,  toetbe  id§ 
S)it  inbeffen  einen  tleinen  3Bin!  geben,  ^ommft  2)u  mit  bet  fut^en  (Sefc^id^te 
babon,  toeld^e  bon  einem  gelbmanöbet  in  ©d^onen  l^anbelt,  fo  l^aft  S)u  nid^t§ 
äu  t^un,  al§  mit  bem  Äopfe  5U  fd^ütteln,  obet  beifättig  au  nidfen.  S)et  §aupt= 
mann  ]§at  bie  ©eroo^n^eit,  ha^  £)petation§felb  butd^  ^eid^nungen  im  ©anbe 
anfd^aulid§  3U  mad^en,  unb  tbenn  3)u  nut  auf  A  unb  B  5ld^tung  gibft,  tbitft 
^u  S)ic^  fd§on  pted^t  finben.  5luf  einen  $un!t  mu^  id§  ^xä^  obet  nod^  be= 
fonbet§  aufmet!fam  mad^en." 

„S)et  Hauptmann  toitb  toal^tfd^einlid^  ungebulbig,  toenn  man  nid)t  gleid§ 
^Ue§  betfte^t,"  tuatf  §an§  ein. 

Seutfe^e  ahtnbfd^au,  VII,  6.  29 


450  ©eutfd^e  SRunbld^au. 

„2tti  ©egentl^ctl!  ©oBalb  er  xmxtt,  ba^  fein  Sui)öxtx  feinen  Söorten  nic^t 
folgt,  fängt  er  gleid^  toieber  öon  öorn  an.  2)ie  ^Pointe  ber  6r5ä()lung  bilbet 
nämlid^  hk  S5efci)rei6ung  einer  öom  §au:^)tntann  felbft  gegen  ben  S3efe^l  be§ 
®eneral§  öorgenommenen  SSetoegung,  buri^  itJelc^e  er  ^^reunb  unb  geinb  in  gleich 
grofec  3Serlegen!^eit  Brad^te.  Unter  un§  gefagt,  hjar  biefer  @enieftreid§  bie  SSer= 
onloffung  ^u  feiner  SSerobfdiiebung.  ©obalb  er  biefen  $Pun!t  berül^rt,  mu^t  2)u 
nic^t  Dergeffen,  eifrig  mit  hzm  ßopfe  ju  nieten  unb  bie  Sßorte  ^u  roieberl^olen: 
,5fiQtürli(^  —  ha^  einjig  3fiid)tige  —  ber  ©(i)lüffel  ber  JJ^ofttion'.  ^Jierfe  2)ir 
biefe§.  ^oft  £)u  aber  ha^  Unglütf,  bie  lange  (Scfd^ic^te,  bie  öon  ber  <Bä^laä)t  ^ti 
SBaterloo  anhören  3U  muffen,  fo  bleibt  2)ir  feine  äöa!^!,  aU  enttueber  ganj  ftill= 
äufc^toeigen ,  ober  genau  5l(^t  ju  geben.  6in§  mu%  id)  ^ix  übrigen§  nod^ 
fagen,"  f(^lo§  ber  Dn!el  mit  feierlicher  ^iene.    „§üte  2)ic§  öor  SStüc^er!    ^^ 

toieberl^ole  e§,  l^üte  ^iä)  öor  bem  alten  S3lüc§er! S)o(j§  toe§l)alb  nimmft 

2)u  eigentlid§  einen  fold)en  5lntl)eil  an  bem  origineEen  5tlten  ?  §aft  2)u  ettoa» 
mit  i^m  öor?" 

„6age  mir  noc^,  ob  er  nur  be§  S5ormittag§  fpajieren  gel)t?"  unterbrach 
i^n  ^an§  ungebulbig. 

„Rieben  SSormittag  bon  elf  bi§  ein§,  unb  ieben  9la{i^mtttog  bon  fünf  bi& 
fieben.    Söarum  toittfl  Du  ha§  aber  toiffen?" 

„^at  er  öiele  ßinber?"  fe^te  ber  S^leffe  feine  fjrogen  unbeiiTt  fort. 

„^nx  eine  Sod^ter;  aber  tüa§  jum  Teufel  — " 

„?lbicu,  €n!el!    ^ä)  mu§  nad^  ^au§,  ju  meinen  SÖüd^em." 

„SSorte  bod^  nod^  einen  5lugenblid£;  l^aft  5Du  nid^t  ßuft,  ]§eutc  mit  mir  ju 
Spante  ^aren  ju  gelten?    3(<^  ^i"  beauftragt,  ^iä)  einaulaben." 

„2)an!c,  id§  ^abe  feine  ^dt,"  rief  §on§,  ber  fic^  fd^on  einige  6d^ritte  cnt= 
fcrnt  l^atte. 

„@§  ift  2)amengefellfd)aft  bort,  junge  2)amen,"  rief  ber  £)n!el,  hjöl^renb 
Sßetter  $an§  rafd^  enteilte. 

„2Ba§  ifl  benn  in  ben  gefal^ren,"  murmelte  ber  alte  §crr,  il§m  öertounbert 
nad^blidEenb.  „Snttoeber  ift  ber  junge  ^Oilann  berliebt,  ober  er  ift  tott.  @r  fd^ien 
ftd^  befonberS  lebl^aft  für  ben  alten  |>auptmann  ju  interefftren ;  ober  tndre  öiel« 
leicht  Qrdulein  SSett^  ber  ©egenftanb  feiner  l^eimlid^en  ßiebc?  2)od^  nein," 
fd^lofe  er  !opffd)üttelnb  feine  SSetrad)tungen,  „fo  öiel  SSerftanb  l^at  mein  9^effe 
^an§  Bei  ©ott  nic^t." 

Da§  5Jlittag§ma:^l  toar  rafd^  beenbigt,  unb  ätoar  au§  ^toet  berfc§iebenen 
©rünben.  ßrjtenS  tonnte  SSetter  §an§  au§  alten  2)id^tern,  ba%  öerliebte  3Jten= 
fd^en  niemals  junger  l^aben,  unb  gtoeiteng  toaren  fjleif(^!lö§e  nid^t  feine  ^Paffion. 
5Ölit  Ungebulb  ^arrte  er  ber  beftimmten  6tunbe.    @nblid§  fd§lug  e§  fünf. 

@r  ^atte  fdgon  feinen  Soften  auf  bem  SCßatt  eingenommen,  öon  töo  au§  er 
ben  gonjen  ^^eftungepla^  überfe^en  fonntc.  ©an^  rid^tig.  S)a  tarn  bie  töo!§l= 
Belannte  ©eflalt  mit  bem  fd^toaräen  9lodf,  ben  ließen  SSeinlleibern  unb  bem 
forgfdltig  gebürfteten  |)ute. 

SSetter  §an§  fonnte  fid^  nid§t  eine§  leidsten  ^erä!lopfen§  ertoel^ren.  @rft 
glaubte  er,  e§  fei  eine  Slrt  öon  S3efd)Smung,  fid^  in  biefer  l)interliftigen  SBeife 


S)ie  ^ä)laä)t  bei  SCBaterloo.  45I 

htm  6taöen  ^ou^tmann  äu  nähern.  SSalb  ^atte  er  aber  ^etauSgcfunben,  hau 
e§  nut  ber  %nU\d  bc§  S5atex§  fetnex  ©elieBten  toax,  toelc^cr  fein  SSlut  in 
Sßallung  Bradjte.  SSeru^tgt  burd^  biefe  SSetxad^tung  Begann  er  6trt(i)c  unb 
2Bin!el  in  ben  @anb  ju  aeic^nen,  toötirenb  er  öon  3eit  ju  ^eit  bie  geftung 
2l!er§:^u§  mit  5lufmer!fam!eit  6etrad)tete. 

@§  toax  einjant  unb  ftitt  auf  ben  SBöHen.  ^an§  l^örte  ben  fiebern  «Schritt 
be§  |)auptmann§  fid^  nö^crn,  Blidte  ober  nid)t  auf  unb  30g  einen  langen  ©trid^ 
mit  feinem  ©torfe.    35a  fonnte  ber  5llte  nid^t  länger  an  fid^  !§alten. 

„@i,  ei,  junger  §err!"  fagte  er  freunblid^,  inbem  er  grüfeenb  ben  |)ut 
lüftete,  „nehmen  6ie  einen  $pian  öon  unferen  geftungStoerten  auf?" 

SSetter  §an§  fal^  au§  toie  ^^emanb,  ber  au§  tiefen  SSetrad^tungen  getoed^t 
toirb,  unb  ^öflid^  grü§enb,  ertoiberte  er  ettoa§  öertoirrt:  „5^ein,  e§  ift  nur  fo 
meine  ©etoo^ni^eit,  ba§  id^  üöerall,  too  id)  aud)  fein  mag,  mid^  ^u  oricn= 
tiren  fud^e." 

„@ine  öortrefflic^e  ©etoo^nl^eit/'  rief  ber  Hauptmann  mit  SBdrme. 

„S)a§  ©eböd^tni^  töirb  baburc^  geftär!t/'  toarf  S5etter  ^an§  ^n. 

„©ans  QctDiB  —  Qö^ä  getoife  —  §err  6tubent!"  öerfe^te  ber  Hauptmann, 
toeld^er  an  bem  fd§üd^ternen  jungen  ^enf(^en  ©efaHen  ju  finben  begann. 

„S5efonber3  bei  me!^r  complicirten  Situationen,"  fu|r  ber  befd^eibene  3Jüng= 
ling  fort,  inbem  er  mit  bem  f^u^e  feine  6trid^e  toieber  augtoifd^te. 

„S)a§  toolltc  id^  eben  fagen,"  rief  ber  Hauptmann  entjüdEt,  „öornel^mli(^ 
finb  3et(^nungen  unb  ^läne  ganj  unentbehrlich  in  ber  ßriegitoiffenfd^aft  — 
gum  SSeifpiel  ein  ©d^lad^tfelb." 

„^a,  ha^  finb  leiber  S)ingc,  bic  mir  3U  üertoidfelt  erfd§eincn,"  unterbra^ 
i^n  ^an§  mit  einem  bemütl^igen  Säd^eln. 

„©agen  ©ie  ba§  nid^t,  junger  §err,"  ertuiberte  ber  too^ltüoÜenbe  Sllte. 
„SBenn  man  nur  eine  orientirenbe  Ueberfid^t  über  ba§  SÜerrain  unb  bie  ©tcl= 
lungen  ber  5lrmeen  gewonnen  l^at,  fo  !ann  felbft  eine  ^iemlid^  öertoidtelte  Bä)laä:^t 
anfd^aulid^  gemad^t  toerben.  ©el^en  ©ie  nur  ba§  Serrain,  ba§  toir  je^t  öor 
un§  ^aben;  e§  !önnte  un§  einen  SSegriff  geben  —  en  miniature  —  jum  S3ci= 
fpicl  t)on  —  tion  ber  ©dt)lad§t  bei  2Cßaterloo." 

„3d^  bin  mit  ber  langen  (Sefc^id^te  'reingefatten,"  bad)te  SSetter  §an§;  „aber, 
never  mind,  —  id^  liebe  fie  ja!" 

„äöenn  ©ie  gefättigft  auf  biefer  S5an!  «pia^  nehmen  tootten,"  oerfe^te  ber 
|)auptmann,  toeldier  ftd§  öon  |)eräen  auf  einen  fo  intelligenten  3u^örer  freute, 
„fo  toerbe  id^  öerfud^en,  3^nen  in  furgen  Umriffen  ein  S5ilb  biefer  öer^ängni§= 
öollen  ©d^lad^t  gu  geben.    2)a§  Reifet,  fattS  e§  ©ie  intereffirt." 

„Söitte,  bitte  —  §err  Hauptmann,"  erloiberte  §an§,  „toag  !önnte  mid^ 
mcl^r  interefftren?  2^  fürd^te  nur,  hai  ein  armer  untoiffenber  (Siöilift  S^nen 
gu  öiel  5Rü^e  öcrurfa4)en  toirb." 

„^cine§h)eg§;  ha^  ©ange  ift  fe^r  leidet  gu  öerftel^en,  toenn  man  fid^  nur 
im  a5orau§  auf  htm  f^elbe  orientirt,"  öerftd^erte  ber  lieben§tDÜrbige  alte  ^err, 
inbem  er  neben  SSetter  §an§  $la^  na^m  unb  feine  SSlidEe  prüfenb  um^er= 
fi^toeifen  lie§. 

SBä^renb  fie  fo  fprad^en,  betrad^tete  SSetter  §an§  ben  Hauptmann  genauer, 

^(7 


452  2)eutjd^e  9tunbfcl^au. 

itnb  er  mu§te  geftei^en,  ha^  biefer  tro^  fcincx  fcc^atg  ^al^re  noä)  ein  fd^öncr 
5Jtann  toat.  2)ie  @|)i|en  be§  Jurten,  grau  ge^prenMten  6(i^nurrbart§  toaren 
!u§n  na(i§  o6en  gebrel^t,   tua§  i^m  einen  getüifjen  jugenblic^en  ©d^toung  öerliel^. 

%U  \xä)  ber  alte  §err  erljob,  um  feine  ©rllärung  gu  beginnen,  inar  SSetter 
§an§  mit  fid^  barüber  einig,  ha^  er  allen  (Srunb  ^atte,  mit  bem  Sleufeern  feinet 
gulünftigen  6(^tt)iegert)atex§  aufrieben  gu  fein.  S)er  Hauptmann  blieb  in  ber 
6c!e  be§  3Balle§,  einige  ©(^ritte  bon  ber  San!  entfernt  ftel^en,  tnäl^renb  er  mit 
bem  Stocf  ring§um!§cr  beutete. 

Setter  §anB  folgte  aufmer!fam  feinen  Söorten  unb  gab  ftd^  alle  erben!lid^e 
5Jlü^e,  bivx  Sater  feiner  3u!ünftigen  ju  gefatten. 

„^tun  muffen  6ie  fii^  ben!en,  ba|  i^  l^ier  M  bem  ©el^öft  Selle=2llliancc 
ftel^e,  tüo  ber  ^aifer  fein  Hauptquartier  l^at,  unb  gegen  91orben  —  jtoei  5Jletlen 
üon  Sßaterloo  —  l)aben  toir  Srüffel  —  alfo  ungefö^r  bort  an  ber  ßdte  ber 
Sum^aÜe.  S)er  SCßeg  ha  —  ben  Söall  entlang  —  ift  hk  ß^auffee,  toel(i§c  nod^ 
SSrüffel  fü^rt,  unb  l)ter"  —  ber  Hauptmann  eilte  fctineE  über  bie  6bene  tjon 
SBaterloo  —  „^ier  im  (Srafe  l^aben  toir  ben  SBalb  öon  <&oignc§.  5luf  ber 
Sanbftra^e  na(j^  Srüffel,  Por  bem  äßalbe,  ftel^en  bie  ©ngldnber.  6te  muffen 
ft(^  ben  nörblid^en  Zf^til  be§  %errain§  ettDa§  ^b^tx  beulen.  5luf  bem  linlen 
f^lügel  2Bellington'§  —  alfo  gegen  €ften  —  l^aben  tüir  ba§  ©d^lo^  ^ougomont ; 
ha§  mu^  marÜrt  loerben,"  fagte  ber  Hauptmann  unb  fal^  ftd^  fu(^enb  um. 

•^er  ^ilfrei(^e  Setter  §an§  fanb  gleii^  ein  6tüc!d§en  §olä,  h)eld§e§  an 
biefem  tDid)tigcn  $ßunlte  in  bie  @tfe  geftec!t  tnurbe. 

„ Sortreff li(^,"  rief  ber  Hauptmann,  toeli^er  begriff,  ha^  er  einen  3ul§örer 
mit  ^ntereffe  unb  @inbilbung§!raft  öor  fid^  l^atte.  „Son  biefer  Seite  nämltd^ 
muffen  toir  bie  ^reu^en  ertoarten." 

Setter  |)an§  bemerlte,  ba§  ber  Hauptmann  einen  6tein,  ben  er  aufgel^oben 
liatte,  mit  gel^eimnifeboKer  ^iene  in'§  ®ra§  legte. 

„§ier  M  §ougomont,"  fu]§r  ber  5llte  fort,  „begann  hk  ©d^lad^t.  Sieromc 
befehligte  ben  Eingriff.  6r  eroberte  ben  2ßalb;  ha§i  6ci§lo^  jebod^  tourbe  Pon 
ben  bcften  2:ruppen  2Bellington'§  toertl^eibigt.  Sflapoleon,  toelc^er  l^iex  M  Sclle= 
SlEiance  ^ielt,  tooHte  bem  ^arfc^att  9Zep  Orbre  geben,  ben  |)auptangriff  gegen 
bo§  (Zentrum  2ßettington'§  p  fül^ren,  al§  er  einige  %ruppenmaffen  entbedte,  hk 
ftc§  oon  Dften  ^er  nö'^erten  —  ]§inter  ber  San!  —  bort  am  Saume." 

Setter  §an§  fal§  ft(^  um,  er  fing  an  unrul^ig  ju  tnerben:  foEte  Slüc^cr 
fd§on  im  2lnmarf(^  fein? 

„Slü—  Slü— "  begann  er  öerfuc^Stoeife  mit  leifer  ©timme. 

„@§  toar  Sülotü,"  fagte  glüc!li(^ertoeife  ber  Hauptmann,  „toeld^er  ftd^ 
mit  30,000  ^reu^en  na'^te.  9lapoleon  traf  in  aller  @ile  feine  S)i§pofitionen, 
um  bem  neuen  ^einbe  gu  begegnen.  @r  ätoeifelte  ni(j^t  baran,  ha^  (Sroud§^ 
tuenigften§  ben  Sßreu^en  auf  ben  ^^erfen  fei.  ©roud^p  fottte  Slüd^er  unb  Süloto 
entgegen  gelten,  ober  ftatt  beffen  —  bod^  bie§  2lEe§  toerben  Sie  fc^on  au§  ber 
2Bcltgefd§id§te  toiffen  — "  unterbrach  fid^  ber  Hauptmann. 

Setter  §an§  nirtte  juftimmenb. 

^ep  begann  alfo  ben  Eingriff  mit  feiner  getool^nten  Unerfd§rotfenl§eit.  S)ie 
englifd^e  6aPallerie  ftüräte  fid§  über  bie  grauäofen,  burc^brad^  i^re  3teil§en  unb 


2)ie  B^laä)i  bei  aBoterloo.  453 

ätüang  fte,  ben  Mä^nq  mit  einem  S5etluft  bon  atoet  5lblexn  unb  me^xeren 
Kanonen  ansutreten.  Wl^anh  eilt  i^m  mit  feinen  ßüraffieren  ju  .gjilfe,  unb 
bct  Äaifer,  toeld^er  bie  ©efa^t  et!ennt,  f^otnt  fein  $Pfexb  an  unb  jagt  im  @aIopp 
ben  SlBl^ong  ^inuntex  no(J)  SSeEe^Mtoncc." 

5Dex  ^au^jtmann  fpxong  in  gxo§en  Sd^en  öoxh)dxt§,  ben  (Galopp  be§ 
$fexbe§  nad^a^menb,  tüö^xenb  ex  fc^ilbexte,  toie  bex  Äaifex  bitxc^  ^xd  unb  S)üntt 
bo^incilt,  untex  5Jte^'§  ßeuten  bie  Oxbnung  hjiebex  :§exfteEte,  unb  ju  einem 
neuen  5lngxiff  SSefe!^!  ext^eilte. 

Ob  e§  nun  toax,  toeil  ettooS  bon  einem  ^Poeten  in  35ettex  ^an§  fteöte, 
obex  ob  bie  6(i)ilbexung  be§  Hauptmanns  tt>ix!(id^  eine  fo  lebenbige  toax,  obex 
toox  e§  —  unb  bie§  ift  ft(^exli(^  ha§  3f{i(^tige  —  ioeil  ex  bie  Slot^tex  be§  Haupt= 
mann§  liebte  —  !uxjum :  Sßettex  Han§  tuuxbe  ganj  öon  bex  ©ituation  mit  foxt= 
gexiffen.  @x  \ai)  feinen  fci^nuxxigen  alten  Hauptmann  mei^x,  ex  foi^  ben  ^oifex 
fclbft  auf  feinem  tueifeen  ^fcxbe  mit  ben  fc^^hjax^cn  ^ugen,  toelc^e  un§  öon 
^upfexftid^en  l^ex  fo  gut  16e!annt  finb.  @x  fe^te  übex  ©xäben  unb  Reifen,  xitt 
bnxä)  5lecfex  unb  ©äxten,  faum  öexmo{|te  i^m  hk  Suite  gu  folgen. 

ütul^ig  unb  !alt  fa§  ex  toie  angetouxäelt  im  Sattel,  mit  bem  l§al6 geöffneten 
gxauen  'Sioä,  ben  toei^en  SSein!leibexn  unb  bem  lleinen  §ut.  Sein  ®eft(^t 
bxürfte  toebex  ^Jlübigfeit  nod^  Spannung  au§;  glatt  unb  bleich  toie  5Jlaxmox, 
öcxlicl§  e§  bex  gangen  ©eftalt  in  bex  einfallen  Untfoxm  ettoaS  @x]^abene§,  fa^ 
®eiftex!^afte§.  So  faufte  ex  ba'^in,  bex  Heine  blutbefletfte  5Jlann,  ioelc^ex  im  Saufe 
bxeiex  2;agc  bxei  Si^lad^ten  geliefcxt  l^atte.  5llle§  toic§  öox  il^m  guxüd,  fCie^^enbe 
SSauexn,  SÜxuppen,  \a  felbft  Sßertounbete  unb  Stexbenbe  f(^leppten  ftd^  bi§  an 
ben  Sfianb  be§  2Bege§,  unb  blidten  mit  einex  5[Jlif(^ung  oon  Sd^xetfen  unb  S5e= 
tounbexung  gu  i^m  auf  —  toö^xenb  ex  toie  ein  faltex  S5li|ftxal|l  an  il^nen 
Doxbeiiagte. 

i^aum  exf(i^ien  ex  untex  ben  Solbaten,  fo  oxbnete  ftc^  5ltle§  gleic^fam  bon 
felbex;  unb  einen  ^lugenblid  r\a^f)ex  fonnte  bex  unexmüblic§e  ^tt)  fid^  toiebex 
in  ben  Sattel  fd^toingen,  um  ben  ^ngxiff  auf'§  5Jleue  gu  betoexlftelligen.  Unb 
btcgmal  gelang  e§  il^m,  bie  ©nglänbex  guxütfgunjexfen  unb  fic^  in  bem  @e!^öft 
ßa  §aie=Sainte  feftgufe^en. 

Sfiapoleon  ^ielt  toiebex  ftill  bei  S9ettc=?llliance. 

„9^un  fommt  alfo  SSüloio  bon  Often  —  ^iex  untex  bex  SÖan!  :§exbox;  bex 
^aifex  fd^idEt  ben  ©enexal  Ponton  i^m  entgegen.  Um  l)alb  fünf  (bk  Si^lad^t 
^atte  um  ein  U:^x  begonnen)  mad)t  SSellington  einen  S3exfud§ ,  ben  5Jlaxfd§aII 
g^iet)  bon  ßa  §aie=Sainte  gu  bextxeiben.  i)iefex  fielet  abex  ein,  ha%  2llle§  bon 
bem  Siefi^e  be§  5Eexxain§  box  bem  Söalbe  abfängt  —  ^iex  im  Sanbe  box  bem 
9lafen,"  bex  Hauptmann  toaxf  feinen  ^anbfd^u^  auf  bie  begeic^nete  Stelle  — 
„sRe^  xuft  eine  9lefexbebxigabe  bon  «mil^aub'g  ^üxoffiexen  gu  ^ilfe  unb  maxfd^ixt 
auf  ben  geinb  lo§.  SSalb  touxben  feine  ßeute  auf  ben  §ö^en  ftc^tbax,  unb  um 
ben  ^aifex  l^exum  xief  man  fd^on  „Sßictoixe!" 

„3)ie§  !ommt  eine  Stunbe  gu  fpät/'  exloibexte  9lapoleon. 

„S)a  ex  obex  einfa^,  ba§  bex  ^Jlaxfd^aE  biel  bom  f5?euex  be§  f^einbe§  in  bex 
neuen  J^ofttion  gu  leiben  ^attc,  befdilo^  ex,  i^m  mit  ben  bexü^mten  S)xagonexn 
^eEexmann'§   unb    bex  fc^toexen  ßaballexie  bex  (^axht   gu  §ilfe  gu  fommen. 


454  3)euty(i&e  «Runbfd)au. 

SJlun  !ommt  einer  ber  ^au^ttnomente  bet  ©(^lad^t.  6te  muffen  fi(3^  auf  ba§ 
©d^lacj^tf elb  l§erQU§6egeben ! " 

SSettet  ^an§  erl^oB  ft(i^  foglct(^  bon  ber  SSan!  unb  nal^m  ben  $Poften  ein, 
bcn  tl^m  ber  Hauptmann  antoieS.  „9iun  ftnb  Sie  Söelltngton!"  SSetter  ^ong 
ri(j^tete  fid^  auf. 

„6te  fte]§en  auf  ber  ©öene  mit  bem  größten  %'i^cii  ber  englifd^en  Infanterie. 
§icr  fommt  bie  fran^öfifd^e  ßaüaÜerie  angefauft.  5P'lil^aub  l^at  fid§  mit  ^eller= 
mann  bereinigt;  e§  ift  eine  unüberfePare  ^enge  bon  $ferben,  ^arnifc^en, 
^elmbüf(ä^en  unb  blanlen  äßaffcn.    Umgeben  ©ie  ftd^  mit  einem  ßarrö!" 

35etter  §an§  ftanb  einen  5Jloment  rat!^lo§,  plö|li(^  begriff  er,  h)o§  ber 
C)au^)tmann  tooEte:  er  gog  in  aüer  @ile  mit  tiefen  ©trieben  ein  SSierec!  im 
©anbe  um  ft(^  l^erum.  „9lid§tig!"  rief  ber  Hauptmann  f reiibcftral^Ienb ,  „nun 
Ivanen  hu  f^^ongofen  ein,  hie  Steigen  »erben  burc§bro(^en ,  fc^üe^en  ft(^  aber 
tuieber;  bie  ßabaüerie  biegt  ab,  fammelt  fid^  inbeffen  auf'ä  9ieue.  Sßellington 
mu§  fi(S§  jeben  5lugenbli(f  in  ein  neue§  ßarrö  einfd^lic§en." 

2)ie  franjöfifdöen  9leiter  fdjlagen  fi(^  tbie  Sötoen.  2)ie  ftolaen  Erinnerungen 
on  bie  f^elbgüge  be§  ^aifer§  erfüllen  fie  mit  biefem  ficge§gemiffen  5Jlutl^e,  iueld^er 
feine  5lrmeen  unübertbinblid§  mad^te.  ©tc  !äm:|3fen  für  bcn  ©icg,  für  bie  6^rc, 
für  ben  fronäöfifäien  Slbler,  für  ben  üeinen  falten  5Jlann,  toelc^er,  ibie  fie  iniffen, 
bort  oben  auf  ber  ^öl§e  hinter  i^nen  l^ält,  beffen  ?luge  iebem  einzelnen  ©olbatcn 
folgt,  ber  5ltte§  fie^t  unb  nid^tg  bergi^t. 

^cute  l^aben  fie  aber  einen  ^einb  bor  fid^,  ber  ni(^t  fo  leidet  ju  betnaltigen 
ift.  ©ie  ftel§en,  tüo  fie  [teilen  —  biefe  ßnglänber,  unb  tberben  fie  einen  ^ugen= 
blidf  gurüd^gebrängt,  fo  erobern  fie  ba§  berlorne  Serrain  im  näd^ften  ibieber. 
6ie  ]^aben  feinen  5lbler,  unb  feinen  ^^aifer;  tbenn  fie  fämpfen,  benfen  fie  toebcr 
QU  ^iegeSel^re  noc^  an  Städte,  fie  beuten  aber  an  bie  §cimat]§.  5)ie  Sieben 
5Ut»6ngIanb§  nic^t  b^ieberäufel^en,  ift  für  ben  ©nglönber  ber  traurigfte  ©ebante  — 
bod^  nein,  e§  gibt  eth)a§,  toag  nodt)  t>\d  fd^Iimmer  ift,  mit  ©d^anbe  in  bie 
^eimatl§  äurüdEäu!cl§ren.  Unb  tbenn  fie  baran  benfen,  ha^  bie  ftolge  ^otte, 
h)eld)e,  tnie  fie  toiffen,  im  ^Rorben  il^rer  l^arrt,  beranla^t  fein  fönnte  i[)nen  ben 
dljrenfalut  gu  bertoeigern,  ha%  „old  England"  feine  ©ö^ne  nid^t  toiebcrerfennen 
fottte  —  fo  faffen  fie  ha§  ®en)elf|r  fefter.  ©ie  bergeffen  t^re  Sßunben  unb  ha^ 
S3lut,  ha§  in  ©trömen  fliegt,  fd^toeigfam  unb  ernft,  mit  berbiffenen  Sö.'ijmn, 
bertl^eibigen  fie  il^ren  Soften  unb  fterben,  tbie  e§  einem  Wamu  gejicmt. 

^tbangig  5Jlal  tnerben  hk  6arre§  burd^brod^cn  unb  mieber  gefd^loffen,  unb 
c§  faEen  mel^r  benn  12,000  brabe  ßnglänber.  SSetter  |)an§  fonnte  je^t  bcr= 
ftel^en,  ba^  SßeHington  tneinenb  auSrief:     „S)ie  9lad§t  ober  S3Iüd)er!" 

S)er  |)auptmann  l^atte  einftlbeilen  a5eEc=5lIIiance  berlaffcn  unb  blidEte  fpöl^enb 
im  ©rafe  l^inter  ber  35anf  uml^er,  tnö^renb  er  in  feiner  5lu§einanbcrfe|ung  immer 
lebl^after  n)urbe:  „SBeHington  tbar  nun  im  ©runbe  genommen  total  gefd^lagen, 
er  l^atte  eine  böttige  9lieberlage  erlitten,  bonn  aber"  —  rief  ber  Hauptmann 
mit  bumpfer  ©timme,  „bann  aber  !am  biefer  t)ier!" 

Unb  im  felben  5lugenblidf  gab  er  bem  ©teine,  ben  er,  tbie  Jßetter  §an§ 
gefeiten,  bisl^er  forgfältig  berftedt  l^atte,  einen  ©to^  mit  bem  ^^fufec,  fo  bafe  er 
auf  ba§  ©d^lad^tfelb  ^ereinrotttc. 


®ie  ©difad^t  bei  Söaterloo.  455 

„3[c^t  ober  metnolg/'  bod^te  SSettet  ^on§.    „SBlüd^er!"  tief  er. 

„®ut  getroffen,"  ertotberte  ber  |)auptmanTi,  „e§  ift  S5lü(3^er,  ber  olte  SBäl^r= 
ttJolf,  toelci^er  in  ber  ebene  mit  feinen  $Preu§en  |erongerüc!t  !ommt." 

e§  tarn  Qlfo  !ein  @roud)^;  5^o^oleon  ftanb,  feine§  gonjen  rcci^ten  ^lügel§ 
Beraubt,  150,000  mann  gegenüber,  «mit  feiner  nie  fe^Ienben  ^altblutigleit 
gibt  er  ben  SSefel^l  ju  einer  großen  5lenberung  ber  gonjen  ^^ront. 

@§  toar  3u  fpät,  bie  Uebermatä^t  gu  grofe. 

SBettington,  toeli^er  bur(i§  hk  5ln!unft  S3Iüd^er'§  beronlQ^t  tourbc,  bie 
Üicferöe  ju  gebraud^en,  liefe  nun  feine  ganje  5lrmee  Qöanciren. 

^oä)  einmal  tourbc  ha^  ^exanxMm  ber  5lttiirten  burd^  einen  toütl^enben 
Angriff  gel^emmt;  er  tourbe  öon  5flc^,  bem  Sötoen  be§  2:age§,  gcfül^rt. 

„©e!§en  6ic  i^n!"  rief  ber  ^ouptmonn  mit  leud^tenben  5Iugen. 

35ettcr  ^an§  fa^  i'^n,  biefen  abcnteucrtid^en  gelben,  ben  ^er^og  öon 
eid§ingen,  ben  ^ßrinjen  Oon  ber  5Jlo§!h)a,  ©o'^n  eine§  SSöttd^er§  üon  6aorIoui§, 
^arfc^all  unb  5)}air  üon  ^^xanhdä).  @r  fal^,  toie  er  an  ber  ©pi^e  ber  Kolonnen 
ba^ineilte  —  fünf  $Pferbe  toaren  unter  il^m  erfd^offen  toorbcn  —  ben  2)egen  in 
ber  ^anb,  o'^ne  §ut,  toä^renb  ba§  S5Iut  über  ha§  (Sefid^t  in  ©trömen 
]§eruntetf[o§.    S)ie  Kolonnen  orbneten  ftd^  unb  ftürmten  bortoärtg. 

©ie  folgten  il^rem  ^^rinjen  öon  ber  Wo^lWa,  bem  9tetter  Don  ber  SSerefina, 
in  ben  !^offnung§Iofen  ßampf  für  ben  ^aifer  unb  für  gfran!reid^.  ^cine  5ll§nung 
fagte  tl§nen,  ha%  ^ran!reid^§  5?önig  nad§  bem  SJerlaufe  toeniger  ^Jlonate  il§ren 
geliebten  springen  al§  Sanbc§oerrdt^er  im  ©arten  be§  Sujembourg  erfd^iefeen 
laffen  toürbe.  @r  rannte  um^er,  orbnete  unb  commanbirte,  U§  für  ben  f^elb« 
l§errn  nid^t§  me^r  ju  tl^un  blieb ;  bann  fü'^rte  er  ben  S)egen  al§  tapferer  ©olbat, 
U^  atte§  au§  toar,  unb  er  felbft  mit  in  bie  f5I«<^t  geriffen  tourbe  —  benn  bie 
franäöftfd^e  5lrmee  flüchtete. 

2)er  ^aifer  ftürjte  fic§  in  ha§  ©ebränge  l^inein ;  aber  ber  entfe^lid^e  Särm 
übertönte  feine  ©timme  unb  im  ^albbunfel  er!annte  S^liemanb  ben  lleinen  Wann 
auf  bem  toeifeen  $Pferbe.  ©0  nöl^m  er  $la^  in  einem  6arr6  feiner  alten  ©arbe, 
toeld^e  nod^  auf  ber  @bene  ©tanb  l^ielt:  er  tooHte  fein  Seben  auf  feinem  legten 
©d^lac^tfelb  enbigen.  £)ie  ©eneröle  fd§arten  fid^  um  il^n,  bie  ölten  ©renabiere 
riefen:  „S^etitn  ©ie  ftd§  aurüdf,  ©ire!    S)er  2;ob  loill  ©ie  nod^  nid^t!" 

§alb  hjiberftrebenb  liefe  er  fid^  fortfül^ren,  unb  öon  feiner  eigenen  Slrmee 
nic^t  erfannt,  ritt  er  l^intoeg  in  ber  buntlen  ^aä)t,  naä)bem.  er  5ltle§  öerloren 
^atte. 

„©0  enbigte  bie  ©d£)lad§t  M  äßaterloo/'  fagte  ber  Hauptmann,  inbcm  er 
auf  ber  S9an!  Po^  na'^m  unb  fein  ^al§tud§  orbnete. 

aSetter  |)an§  badete  mit  geredeter  Erbitterung  an  Onlel  ^riebrid^,  n)eld§cr 
fo  f^)Dttifd^  be§  Hauptmanns  erioö^nt  ^atte.  2)ie§  toar  bod^  eine  gana  anber§ 
intereffante  ^erfönlid^!eit,  al§  ein  alter  €>taai§leamitx  toie  ber  £)n!el.  SBä^renb 
er  ftd^  nun  auf  hm  ©d^lad^tfelbe  um^ertrieb  in  ber  5lbftd§t,  §anbfd§ul)e  unb 
anbere  Meinigteiten  oufau^eben,  toeld^e  bk  gelbl^erren  in  ber  ^ili  be§  ©efed^t§ 
überall  :^erumgetüorfen  l^otten,  um  bie  Jßofttionen  3U  marüreu,  fttefe  er  aud^ 
auf  ben  alten  SSlüd^er.  ©r  l^ob  i^n  ouf  unb  untertoarf  i^n  einer  genauen 
5)lufterung. 


456  S)eutjc^e  9lunbj(^au. 

6§  toat  ein  l^atte§  ©tüdE  ©ranit,  Jnorttg  töte  6anbi§äutfer,  unb  fa^  16ci= 
nal^e  bent  alten  „5Jlatf(i§aE  3Soi:h)ätt§"  felbft  ä^nltd^. 

„(Seftatten  Sie  mir,  §ert  ^auptntonn,  ba§  i(^  biefen  Stein  al§  Erinnerung 
an  bie  lefirreid^e  Unter^oltung  aufbetoal^re/'  fogte  §an§  mit  einer  ]§öfti(5^en  S5er= 
Beugung,  inbem  er  S5lü(^er  in  bie  9iotfta|c^e  ftetfte.  S)er  §au^tmann  betrad^tetc 
feinen  jungen  ^u^^örer  mit  ftillem  äßo^IgefaÜen  unb  erilörte,  ha^  e§  i^m  ein 
großes  SSergnügen  getnefen,  ha^  ^i^tereffe  ju  6eoBa(^ten,  mit  hzm  er  bcr  @r= 
gdl^lung  gefolgt  fei. 

SSettcr  |)an§  fe^tc  fid^  nad^  feiner  5lufforberung  toieber  gu  i!^m  auf  bie 
S9an!  unb  Betoftete  ängftlid^  feinen  §al§!ragen.  3iiwt  ©lue!  l^ielt  er  fid^  nod^ 
einigermaßen;  er  fül^Ite  aBer  hk  SBal^r^eit  öon  2BeEington'§  SGßorten:  „%\t 
3la6ii  ober  Studier." 

@§  toar  aud^  ein  günftiger  3ufaE,  ha%  bie  T^eifee  3^ad§mittag§fonne  bie 
6))03iergänger  öon  ben  SBötten  femge^olten  ]§attc.  6onft  ^ötte  fic^  öielleid^t 
ein  jal^lreidCieS  $PuBlicum  um  biefe  Beiben  Ferren  üerfammclt,  toeld^e  mit  ben 
Slrmen  fod^ten  unb  allerlei  tounberlic^e  ©prünge  mad^ten. 

©ie  Ratten  nur  einen  !^u\^amx  gel^aBt,  unb  bie§  toar  bie  ©djilbtoad^e, 
toeld^e  an  ber  @d£e  ber  Surnl^aÖe  ju  fte'^en  ))flegt.  S)iefe  l^atte  fic^  au§  9leu» 
gierbe  ungeBül^rlic^  tüeit  öon  i^rem  Soften  entfernt,  inbem  fie  faft  anbert!§alB 
50fleilen  ber  ß^auffec  öon  S3rüffel  nad^  Söaterloo  !§erunter  marfc^irt  toar.  2)er 
Hauptmann  !§ätte  bem  Solbaten  ou(^  längft  eine  militärifc^e  3ured§ttt3eifung 
ert^etlt,  toenn  hk  neugierige  „^annfd^aft"  nid^t  öon  fo  großer  ftrategifd^er  SBe= 
beutung  getoefen  toäre.  2öie  fie  fo  baftanb,  repräfentirte  fie  nämlid^  bie  gan^e 
Üteferöe  3Bellington'§ ;  unb  al§  nun  bie  ©d^lac^t  OorBei  ioar,  jog  fic^  biefe  in 
guter  Orbnung  jurüdE  gegen  ^lorben,  nad^  SSrüffel  ju  unb  na^m  toieber  „la 
poste  perdue"  an  ber  ^dc  ber  3^urnl§aEe  ein. 

III. 

2)a§  §er3  be§  glüdflid^en  S5etter§  |)on§  pod^te  laut  in  freubiger  Erregung, 
ol§i!^n  bcr  |)auptmann  freunblid^  ä^m  5lBenbeffen  einlub. 

Söie  toar  i'^m  ^eute  5llle§  nad^  SGßunfd^  geglMt!  ^^iur  toenige  ©tunben 
toaren  öerftoffen,  feit  er  bie  ©elieBtc  jum  erften  ^al  ahliät  ^atte,  unb  fd^on 
!om  er  al§  er!larter  SieBling  be§  35ater§,  um  mit  il^r  jufammen  ben  5lBenb  p 
öerBringen.  ^e  me'^r  fie  fid^  bem  ^aufe  näl^erten,  befto  leB:^ofter  ftanb  il^r  S3ilb 
öor  feiner  ©eele;  hk  Blonben,  Iraufen  ^aare,  toeld^e  i^r  üBer  ber  ©tirne  l)erunter= 
!§ingen,  hk  jierlid^e  f^ipr  unb  bann  biefe  fd)elmifd§en  l^ettBlauen  5lugen! 

©ein  ^erä  llopfte  fo  ungeftüm,  ha%  er  !aum  fpred^en  lonnte,  unb  toä^renb 
fie  hk  Xreppe  l^inauf ftiegen ,  mußte  er  fid^  an  bem  ©elänber  feft^altcn;  fein 
&lüd  mad^tc  i^n  fd^toinblig. 

3fn  bem  großen  Edtjimmer  trafen  fie  9Hemanben.  5Der  Hauptmann  ging 
]§ittou§,  um  ba§  f^räulein  p  fud^en  unb  §an§  l^örte  il^n  rufen:  „Settt)!" 

S3ett^!  2Beld^  rei^enber  5Jlame,  unb  toie  ^jaßte  er  ju  bem  l^olben  Söefen! 
3)et  g1üdtlid§e  SieBl^aBer  fteÜte  ftd^  fd^on  t)or,  toie  \ö)'ön  e§  fein  toürbe,  toenn  er 
om  5[Rittag  öon  feiner  SlrBeit  !§eim!e^rte  unb  in  bie  ^üd§e  ^inau§rufen  lönnte: 
„SSett^,  ift  ha§  Effen  Balb  fertig?" 


2)te  <Bd)laä)l  bei  SCBatetloo.  457 

3m  felBen  SlugenBlttf  trat  bet  §au^tmonn  in  SBegleitung  feinet  2;o(i§ter 
ein.  ©ic  ging  unbefangen  ouf  SSetter  §an§  ju,  xeie^te  i:§m  bie  §anb  unb 
I)ie§  ü^n  fxeunbli(^  totllf ontmen ,  öetfd^toanb  aBet  gleicä^  toiebet,  um  na^  bem 
5lBenbeffen  ju  fe^en. 

S)ei:  ^au^tmann  30g  ftd)  auc^  äuxüd,  um  feine  3:oilette  in  Otbnung  p 
bringen,  unb  33ettet  §an§  Befanb  ftd^  a6etmal§  oHein  in  bex  ©tuBe.  • 

f)ie  gan^e  SBegegnung  l^atte  nux  toenige  ©ecunben  gebauext,  unb  bod)  f(^ien 
c§  i^m,  al§  oB  ex  in  biefen  ^lugenBlitfen  ton  6tufe  gu  ©tufe  öiele  ßlaftex  in 
einen  tiefen,  fi^tnaxgen  2l6gxunb  l^inuntexgeftlix^t  fei.  @x  l^ielt  fid^  mit  Beiben 
^änben  an  einem  ©tul^l  feft.  (Sx  ^öxte  nic§t§  unb  fa'^  nii^t§,  fein  gonjeS 
2)en!öexmögen  festen  exfd^lafft;  nux  !§a(6  mcc^anifd^  fagte  ex  einmal  üBex  ba§ 
anbexe  öox  ftc§  l^in:  „©ie  ift  e§  nidit  —  fte  ift  e§  nic^t!" 

giiein,  „fte"  toax  e§  toit!Iid§  nid^t.  5Diefe  2)ame,  alfo  ha^  toixÜidle  ^Jxdulein 
©d^xa:p^e,  l^atte  fd^toatgc  ^aaxe,  bie  ju  Beiben  ©eiten  glatt  l^eruntexgeMmmt 
toaxen,  unb  exnfle  bun!elgxaue  3lugen.  5Jlit  einem  äBoxt,  fte  l^atte  mit  bex  @c« 
licBten  aud^  nii^t  bie  gexingfte  2le^nli(3^!eit. 

S^ad^bem  bex  exfte  lö^^menbe  ©c^xeden  öoxüBex  tnax,  fing  fein  S3lut  an  ju 
!od§en.  @in  tüilbex  ©dimexj  Bemöd^tigte  ftd^  feinex,  ex  toüt^ete  gegen  ben  §au:pt= 
mann,  gegen  feine  S^oc^tex,  gegen  Dn!el  f^xiebtid),  SBellington  unb  hk  gange 
SBelt.  ^n  bex  exften  ?lufxegung  '^ättc  ex  gexn  ben  gxo§en  ©piegel  unb  fämmt= 
lid§e  5JlöBel  gextxümmext  unb  tuäxe  jum  ^enftex  !§inauBgef^xungen ;  bann  tootttc 
ex  ©totf  unb  5)^ü|c  nehmen,  bie  Sireppe  l^inuntexftüxjen ,  ba§  ^au§  öexlaffen, 
um  e§  nie  tnicbex  gu  Betxeten;  —  obex,  ex  toottte  ftct)  toenigften§  nit^t  löngex 
aufhalten,  al§  aBfolut  nötl^ig  toax. 

©eine  ©timmung  töuxbe  aHmälig  xul^igex;  ex  fonnte  fi(^  oBex  einex  tiefen 
©d^tüexmut^  nidjt  exmel^xen.  ^ex  unauSfpxec^lic^e  ©(^mexj,  in  bex  exften  SieBc 
getöuf(i)t  ^u  fein,  toax  i^m  gu  %t^nl  getooxben,  unb  mitleibig  fd^üttelte  ex  ben 
^opf  Beim  SlnBlid  feine§  eigenen  SBilbe§  im  ©piegel.  5ll§  bex  ^jauptmann 
toiebex  eintxot  unb  ein  ©efpxdc^  üBex  hk  SEageSpoliti!  einzuleiten  Begann,  öer= 
niod^te  SSettex  ^an§  i§m  !aum  bie  einfad^fte  5lnttooxt  gu  geBen.  3llle§,  h)a§ 
an  bem  Hauptmann  intexeffant  getoefen  toax,  fd^ien  tüie  toeggeBlaf en ,  unb  mit 
©d^xeden  exinnexte  ftd^  |)an§,  bafe  bex  alte  §exx  i^m  öexfpxo(^en  ^atte,  ha^ 
gange  5Jlanöt3ex  in  ©(^onen  nad^  bem  5lBenbeffen  gum  SSeften  gu  geBen. 

S5ei  %\\ä)  üBexlie^  ex  bie  Untexlialtung  gang  feinen  SBixt^en,  benn  oBgleid§ 
ex  gu  gxoBen  Slppetit  öexfpüxte,  um  fi(^  be§  effen§  gang  gu  enthalten,  Blidte  ex 
bo(^  Be^axxlid^  auf  feinen  Sellex  unb  fpxad^  nux  toenig.  S)ex  Hauptmann, 
toeld^ex  glauBte,  ha^  bex  fdiüd^texne  junge  5!Jlenfc^  ftc§  in  bex  (Segentoaxt  einex 
2)ame  gebxütft  füliltc,  toottte  il^m  ^eit  geBen,  ftd)  gu  f äffen  unb  fxagte  haijix, 
toaxum  a3ett^  nid^t  i^te  f^xeunbin,  ^xäulein  SBedtj,  gum  SlBenb  eingelaben  ^dtte? 
©ie  extoibexte,  ba^  biefe  ]§eute  Bei  S3efannten  fei.  ^on§  ^oxä^U  gefpannt  auf. 
„^ä)  Bemexfte  ®ix  ttjol  fd)on,  ba§  fte  biefen  SSoxmittag  auf  bex  f^eftung  toax, 
um  mix  SeBetoo^l  gu  fagen,"  fu^x  bex  Hauptmann  fort. 

^ein  3ttjeifel  toax  me^x  möglid^.  „35exgei^en  ©ie,  ^txx  |)auptmann,  mcnn 
ic^  fxage,  oB  ©ic  üon  einex  S)ame  mit  gxo^en  Blauen  5lugen  unb  fuxgen  lockigen 
^aaxen  fpxed^en?"  xief  §an§,  fein  ©d^toeigen  Bxe(^enb.  „^c^  6tn  einex  folc^en 
ungefälx  um  gtoölf  U^x  ^mittags  auf  ben  geftunggtoällen  Begegnet." 


458  %tut]ä)e  ^xth]ä)au. 

„S)!C§  fann  nut  ^täuletn  S5ed^  getöefen  fein.  S)q§  atme  5!Jläbd^en,  iä^  Bc= 
baute  ftc  iüMIid^!" 

„5lu§  toelcä^etn  ©tunbe?"  fu'^t  ^an§  tl^etlne^menb  fott. 

„Sie  tüat  betlobt  unb  bet  S3täutigam  l^at  in  biegen  2^agen  bie  3SetloBung 
aufge^oBen,"  iuat  bie  Slnttoott.  „Sie  ge^t  be§^al6  fott,  um  einige  ^ät  bei 
SSetmanbten  auf  bem  Sanbc  ju  öetbtingen." 

„SBenn  e§  bie  2)ame  ijt,  bie  iä)  l^eute  gefe^en  ]§obe,  fo  fd^eint  fte  bie  Sac^e 
giemlid)  leidet  3U  nel^men,"  fagte  §on§,  bet  5Jlenfd§en!ennet  genug  toat,  um  ft(^ 
^u  fagen,  bo|  bie  ©efü'^Ie  bet  5lngebeteten  füt  ben  SStäutigam  nid^t  bie  bet 
loal^ten  Siebe  getoefen  fein  fonntcn.  3tu§  biefem  ©tunbe  !am  er  aud^  leid^tet 
übet  hk  @nttäufd§ung  l^intoeg,  ha^  fte  fd^on  einmol  il^t  ^etj  t)etfdt)en!t  l^otte. 

„2)ie§  mad^te  ii^  il^t  getabe  gum  SSottoutf,"  fagte  SSettt).  „@§  toäte  ein 
S^etoei»  gtö§etet  6^ata!tetftöt!e  getoefen,  toenn  fte  mel^t  @m^ötung  übet  ha§ 
Söettagen  ii^te§  SBtäutigam§  an  ben  S^ag  gelegt  l^ätte." 

„^m  ®egentl§eil,"  tief  §on§,  bet  feine  ^etebtfam!eit  bei  bet  SSetf^eibigung 
bet  ©eliebten  tüiebetfonb.  „S3iel  f(^önet  ift  e§,  tuebet  ©toll  no(^  3orn  gu  liegen ; 
bie  Stät!e  be§  2ßeibe§  liegt  [a  im  SSet^et^en." 

Wit  ftiHem  ^iletget  l^ötte  et  bie  5lnth)ott  S5ettl)'§,  ha^  fte  e§  füt  Unteöit 
l^alte,  toenn  junge  Seute  ftc^  fo  ^u  fagen  öetfud^Stoeife  öetloben,  in  bet  (iitoax= 
tung,  bie  toal^te  2khe  loütbe  ftd)  fi^on  cinfinben. 

Uebet^aupt  l^otte  hk  junge  S)ame  @ttoa§  an  ftd^,  töa§  ^an§  nid^t  leiben 
!onnte.  6t  mu§te  gefte!§en,  ha^  ftc  nid^t  ottein  fe^^t  fc§ön,  fonbetn  oud^  !lug 
unb  öottet  3ättlid^!eit  gegen  ben  ölten  35atet  tDot;  unb  bod§  ]§egte  et  bie  fefte 
Uebetjeugung,  ba^  25ett^  ftd§  nie  bet^eitot^en  tuütbe.  Sie  l^atte  got  nid^tS  öon 
biefet  Sd§üd^tetn!§cit ,  bon  biefem  Unbeftimmten ,  SSetf c^leietten ,  toelc^eS  bie 
fd^önfte  3ietbe  be§  2Beibe§  ift. 

SBenn  fie  fptoc^,  toat  e§  mit  einet  faft  em:pötenben  9lu'^e  unb  Sic^et^eit. 
2)aäu  !am,  ba^  §an§  fie  in  S5etbad§t  l^atte,  gele!§tt  p  fein. 

5Die  ll^t  zeigte  etft  auf  oi^t,  unb  obgleid)  Sßettet  §an§  ftc§  in  bet  fd^le(^= 
teften  Saune  befanb,  toottte  et  fid)  bod§  5lnftanb§  ^olbet  etft  gegen  !^alb  jjeljn 
bctobfd^ieben.  9Za^bem  htt  Hauptmann  bie  S^ofel  oufgel^oben  l^atte,  no^m  et 
an  einem  jEifc^e  $pia^  unb  beteitete  fic^  botouf  bot,  feine  ©efd^id^te  botjuttagen. 
^on§  mu^te  ftd^  ju  i^m  fe^en,  tbä^tenb  ^töulein  Söettt)  fid^  il^nen  gegenübet 
in  ein  S3ud§  bettiefte. 

§an§  etfonnte  einen  neuen  beutfc^en  Sfloman,  ben  et  in  !§o!^en  S^önen  au 
ptetfen  pflegte,  toenn  et  feine  mobetnen  5lnfd^auungen  enttoidEelte.  6§  betbto§ 
i^n  obet,  ha^  SSud^  in  ben  §änben  einet  ^am^  3U  fe^en  unb  obenbtein  in 
beutfd^et  Sptoc^e.  @t  !§atte  e§  in  einet  Uebetfe^ung  gelefen.  5luf  S9ettij'§ 
^toge,  toie  i^m  bet  üioman  gefotte,  ettoibette  et  ballet  fd^nett,  bo^  ein  folc^e§ 
3Bet!  feine  S)amenlectüte  fei  unb  nut  bon  5Jlännern  mit  teifen  S5egtiffen  unb 
foliben  ©tuubfö^en  getoütbigt  toetben  !önne. 

2)o§  junge  2Jläbd^en  ettötl^ete,  unb  je^t  etft  fiel  il§m  feine  Unl^öflid^leit  ein. 
Seine  Stimmung  toutbe  babutd§  nid^t  beffet,  unb  um  ha^  Wa%  feinet  Seiben 
bott  ju  mad^en,  fing  bet  Hauptmann  an,  ha§  ßotpg  B,  bon  bet  S)un!el^eit  be= 
fc^ü^t,  bottüdEen  ju  laffen. 

Sßettet  §an§  fal§,  toie  et  ^üttbl^olafd^ac^teln,  gebetmeffet  unb  anbete  Äleinig= 


Sie  ©d)lod^t  bei  SBaterloo.  459 

fetten  ü5et  ben  Sltfd)  marfd^tren  lie^.  gt  ittc!te  ab  unb  au,  folgte  oBer  bcr 
ei-Hdrung  gar  nidit.  ©e^nfüd^tig  gebocS^te  et  be§  jd^önen  ^räulein  «öedl,  ba§ 
er  t)tettei(^t  nie  toiebcrfe^en  follte,  unb  BtSroeilen  Betrachtete  er  öerftol^Ien  ^räu= 
lein  6(^ro^pe,  gegen  bie  er  unartig  gen)efen  toar. 

Pö|Itc^  fu^r  er  erfd^roden  aufammen.  Der  §ouptmann  gaB  i^nt  einen 
6d§Iag  auf  bie  ©d^ulter:  „Unb  biefen  ^mtt  fotttc  i(^  alfo  Befe^en.  2Sa§ 
meinen  Sie  baau?" 

£)a  erinnerte  fid§  ^an§  ber  Söeifung,  bie  i^nt  Onfel  f^riebrii^  om  a3or= 
mittag  ert^eilt  ^atte,  unb  inbem  er  eifrig  mit  bem  ßopf  nidte,  fagteer:  „S^latür» 
liä)  —  ha^  einjig  Ülid^tige!  —  S)er  ©d)lüffel  ber  ^ofttion!" 

£)er  Hauptmann  ^jraUte  aurüd,  unb  fein  (Sefid^t  legte  fid^  in  ernfte  galten. 
2lt§  er  oBer  hk  üerBlüffte  ^iene  feine§  3u^örer§  tna^rna^m,  getoann  feine  ®ut= 
müt]^ig!eit  bie  OBerl^anb,  unb  er  fagte  lad)enb:  „Stein,  35ere]§rtefter !  i)arin 
irren  6ie  fi(^  grünblii^.  UeBrigeng,"  fügte  er  mit  einem  feinen  Säd^eln  l^inju, 
„i|l  bte§  eine  5lnfid^t,  hk  6ie  mit  öielcn  unferer  erften  mititärifd^en  Slutoritötcn 
t^eilen.  —  Stein,  je^  hjerbe  id§  ^^mn  bie  6d)lüffel  ber  ^ofition  aeigen." 

Unb  nun  Begann  er  eine  toeitfc^ttjeifige  @r!tärung,  tuie  bie  Stellung,  iueld^e 
er  au  Befe^en  Sefel)l  ge^aBt,  gana  o^ne  ftrategifc^e  S3ebeutung  getoefen  fei;  töo= 
gegen  ha^  SlJtanööer,  ba^  er  ouf  eigene  gauft  öorgenommen,  ben  geinb  in  bie 
größte  35erlcgenl§eit  geBrad^t  unb  ba§  SSorrüden  beB  (5orp§  B  um  mel^rere  Stunben 
aufge^ialten  l^aBe. 

OBgleic^  Setter  §an§  mübe  unb  aBgef:pannt  toar,  mu§te  er  bod^  ba§  tocife 
33erfa^ren  ber  SSorgefe|ten  bem  Hauptmann  gcgenüBer  Betounbern.  S)etin  toar 
ba§  eigenmöd^tige  ^onöüer  in  ftrategifctier  §infic^t  üieUeid^t  ein  genialer  3w9/ 
fo  tüar  e§  gana  in  ber  €rbnung,  hü%  man  il)m  ben  Sdjtoertorben,  ben  er  immer 
im  .^nopflod§  trug,  öeiiie'^en  l^atte.  ?Xnbererfeit§  toar  e§  oBer  !tar,  ba§  er  in 
eine  SIrmee  tüie  bie  unfrige  nidjt  pa§te,  n^enn  er  glauBen  !onnte,  ba§  man  Bei 
ben  SDtilitärüBungen  ben  ^tued  t3erfolge,  ^emanben  aufau^alten  ober  in  33erlegen= 
^eit  au  Bringen.  @r  mu§te  boc§  toiffen,  ha^  bie  ^IBfic^t  öielmel^r  bie  ift,  Beibc 
5lrmeen  mit  25agage  unb  ßüd^entoagen  au  feftgefe^ter  3eit  an!ommen  au  laffen, 
bamit  Q^reunb  unb  gcinb  aufammen  frül^ftüden  !önnen. 

Sööl^renb  er  fidö  mit  biefen  ®eban!en  Befc^äftigte,  öoHenbete  ber  §ou:pt= 
mann  bo§  gelbmanijöer.  S)iefe§  5Ral  hjar  er  lange  nic^t  fo  aufrieben  mit  feinem 
3u^örer,  toie  braufjen  auf  bem  geftungStoaUe.  §ier  in  ber  6tuBe  h)ar  er 
acrftreut.  Sie  Ul^r  fc^lug  neun.  S)a  SSetter  §an§  e§  fid^  oBer  in  ben  ßo^f 
gcfe^  ^otte,  Bi§  l^alB  acl^n  auiau^alten,  arbeitete  er  fic§  burc^  eine  ber  löngften 
!^alBen  Stunben,  hk  il§m  je  öorge!ommen  toaren. 

ßnblid^  h)ie§  ber  feiger  ber  U^r  faft  auf  ^alB  ae^u,  unb  er  er^oB  fid^. 
S)en  frühen  SlufBruc^  entfd^ulbigte  er  mit  ber  S9emer!ung,  ha^  er  gern  aeitig  au 
S3ett  gel§e,  um  bie  erften  Äorgenftunben  aur  SlrBeit  Benu^en  au  fönnen. 

M,  ei,"  fagte  ber  Hauptmann,  „nennen  Sie  ha§  frti^  au  SSett  ge^en?  ^ä) 
gcl§e,  meiner  S^reu,  jeben  Xag  um  neun  U^r  fd^lafen." 

£)%  Sfrrung  auf  a^rrung!  §an§  fagte  eilig  gute  Stacht  unb  lief  bie  Xxtp^e 
l^inunter.  Der  Hauptmann  folgte  i:^m  mit  einem  Sic^t  unb  rief  il^m  freunblid^ 
nad^:  „ßeBen  Sie  too^l,  auf  2Bieberfel§en!" 

„Seften  Dan!,"  rief  §an§  öon  unten,  aBcr  im  Stillen  fd^toor  er,  ha%  er 


460  ©eutfc^c  gtunbid^au. 

nie  tütebct  ben  Su§  in  bieje§  §qu§  fe|cn  tooUc.  2ißä!^renb  et  fd^neEen  S(S^rttte§ 
bie  6ttaBe  l^inauftoonbette,  bockte  er  Balb  an  ^räulein  ©(^^roippe,  bie  i^m  ba§ 
unlieBengtoütbtgfte  SBefen  fd)ien,  bQ§  er  je  gefeiten,  halb  an  bie  (SelieBtc,  bie 
morgen  fcfjeiben  tooEte. 

©ein  gon^eg  yc^toereS  ©c^idEjal  [tanb  ii^nt  lebhaft  üor  ber  ©eele,  unb  er 
fül^lte  ein  untüibetfiepc^eg  ©e'^nen,  feinen  ©c^merg  in  ber  treuen  SBruft  etne§ 
greunbe§  au§5ufd)ütten.  @§  toar  aber  ni(i§t  fo  leicht,  einen  greunb  in  ber  pa\= 
fenben  ©timmung  gu  biefer  %aqc%dt  ju  finbcn.  Onfel  griebri(ä|  toar  eigentli(^ 
in  niand^cn  fingen  fein  SSertrauter,  er  tooEte  i^n  auffud)en. 

S)a  er  tonnte,  ha^  ber  Dn!el  6ei  Plante  5!Jlaren  toar,  begab  er  fic^  ouf  hm 
2ßeg,  toeld^er  l^inauf  sunt  königlichen  ©d)lofe  füi^tt,  in  ber  §opung,  bent  alten 
§errn  ju  begegnen,  toenn  er  bon  ber  §omann§ftabt  ■^erunterfam,  6r  fud)te  fic^ 
eine  ber  5inecn  x^^i^  au§,  too  er  tonnte,  bafe  ber  Dn!el  getoö!^nlid§  ^u  gelten 
^pflegte,  unb  al§  er  einen  2!^cil  ber  5ln!^ö!^e  erftiegen  ^atte,  nal^nt  er  ouf  einer 
S9an!  Pa|,  unt  i^n  ]§ier  ju  erto arten. 

S)ie  ©efettfci^aft  mu^te  fid)  fel^r  gut  unterl)alten,  toenn  Dn!el  griebri(^  U^ 
naö)  ^eijxi  U^r  bort  au§]^alten  fottte.  ©nblid)  erblidfte  er  einen  üeinen  toeifeen 
5ßun!t  ]§od)  oben  in  ber  5lttee;  e§  toar  bie  toeifee  SBefte  be§  Dn!el§,  toeld^er  ftd) 
nal^te.    §on§  er^ob  ftrf)  unb  fogte  ernft^aft:  „@utcn  5lbenb!" 

S)er  £)n!el  '^atte  e§  nie  gern,  toenn  er  einfanten  ^Ulännem  in  ben  finftern 
5tEeen  begegnete;  e§  toar  i^m  ba^er  eine  gro§e  Erleichterung  ben  Steffen  ju 
erfennen.  „5l(i),  2)u  bift  e§  nur,  ^än§ci^cn!"  fagtc  er  freunblid),  „toarum  liegjt 
5Du  bcnn  ba  auf  ber  Sauer?" 

„3Ec^  ertoartete  5Di(^,  Dn!el,"  ertoiberte  25etter  §an§. 

2)ie§  toürbe  ju  jeber  anbern  ^di  genügt  l^oben,  um  bei  DnM  f$^riebrid§ 
eine  toa'^rc  ©ünbftut^  öon  fragen  i^erOorgurufen ;  l^eute  5lbenb  toar  er  inbeffen 
äu  fe^r  öon  feinen  eigenen  felebniffen  erfüEt,  um  benen  be§  9'leffen  hk  getool^nte 
2lufmer!fam!eit  3U  fc^enlen.  „2)u  toarft  übrigen§  bumm,"  fagte  er,  „ba^  2)u 
mid)  ni(J^t  ju  Xante  5Raren  begleitet  ^aft.  SBir  !^aben  un§  :präd§tig  amüftrt, 
ha§  toäre  gerabe  ettoa§  für  S)id^  getocfen.  @§  toar  eine  5trt  51bfd)ieb§gcfetlfc^aft 
für  eine  junge  2)ame,  toelc^e  morgen  oerreift."  @ine  entfe^li(5^e  5l^nung  burd^= 
5U(j£te  SSetter  §an§. 

„Sßie  ]§ie§  fte?"  fc^rie  er  unb  fa^te  !rampf:§aft  DnM  f^riebri(^§  5lrm. 

„?lu!"  rief  biefer,  „^räulein  SSed^!" 

^a  toarf  fid^  ^an§  rüc!üng§  auf  bie  SSanf.  ^m  felben  ^lugenblid  fprang 
er  aber  mit  einem  lauten  ©d^rei  toieber  auf,  unb  nai^m  au§  ber  9iorftafc^e 
einen  Üeinen  fnorrigen  ©egenftanb,  ben  er  !§eftig  bk  Slttee  !§inunterfd^leuberte. 

„3Ba§  ift  gefc^e^en?"  rief  Dn!el  ^riebrid^.  „2Ba§  l^aft  2)u  ba  toeg= 
getoorfen?" 

M^,  e§  toar  ber  üerfluc^te  35tüc^er,"  fagte  SSetter  |)on§,  bem  SBeinen  na^e! 

^aum  bermoc^tc  On!el  f^riebric^  bk  SBorte  ^erOorjuftammeln :  „^aht  iä) 
e§  3)ir  nid^t  gefagt:  pte  S)id§  Oor  SSIüc^er,"  bann  hxaä)  er  in  ein  leben§gefä]^r= 
li(^e§  ©eldd^ter  au§,  unb  tonnte  fid^  auf  bem  ganjen  2Beg  oom  ©d)to§pIa^  hi^ 
toeit  unten  in  ber  äßaüftra^e  nid§t  toieber  berul^igen. 


£iterartfd)c  llttttbfd)att. 
Slcttcvc  J)cutf(^c  2)i(^tuttö. 

Serfc  aus  3ftalten.    Sftaaen,  Sriefe  unb  Sogcbutä^btätter  bon  «ßaul  §egfe.    iöcrtin,  SBU- 
^elm  ^et^.    1880. 

2)ie  ®id§tunsen  öon  2:^eobaIb  ferner.    Hamburg,  Siaxi  ©räben«.    1880. 

®ebt(^te  bon  (Srnft  ©d^erenBetg.    ^tocite  3luflage.    ^ei^Djig,  @tnft  ßeil.    1879. 

©ecgefc^id^ten.    Äleine  ©tc^tungen  bon  §einttc^  Äiuje.    ©tuttgatt,  3.  ©.  6otta.    1880. 

S)ict)tungen    bon   ^ermann  21  Untere,     ^toeite,    ftarf    berme'^rte   Stuftage.     Dlbenburg, 
©c^uljc. 

9ieue  Siebet  einca  fa^renben  ©efetten  bon  ütubolf  Sauntbad).    Scipaig,  21.  ®.  Siebe§ftnb. 
1880. 

^od^tanb=8tcbec  bon  Äarl  Stielet,    ^toctte  Slufloge.    ©tuttgatt,  2lboIf  Sonj  u.  6o.  1880. 

„Söiete  geVn  au§  5pttncip  an  ©ebic^ten  nur  pd)tig  öorüber,  SSerfe,  fte  ■galten 
ftc  nur  ]^öc^[ten§  für  geiftigen  Sanb",  jo  fingt  mit  betrübter  ^]Jliene  ein  l^armlofer 
2t)ri{er,  ©buaib  Sobftein,  einer  bcr  Unjä'^ligen,  toeldfie  awS)  in  biefem  Sfa'^i-'c  il^re 
too^tgcmeinten  ®ebid§te  in  mel^r  ober  minber  ftattltd)en  SSänben  niebergelegt  l^aben^). 
Unb  teiber  fprid)t  ber  5poet  in  att  feiner  ^ormlofigteit  ein  nur  ottäu  toa'^reg  SBort 
au§.  ^it  iebem  ^atixe  mc^r  tierbrängen  bie  großen  2Jtobegattungen,  ßrjäl^Iung  unb 
©d^aufpiel,  baS  S^ntereffe  an  ben  anbern,  toeniger  blü^enben  3tt)ßigen  ber  5]3oefie; 
unb  bie  S^rif  bor  SlKem,  einft  ber  ©tolj  unb  ber  ]§5(^fte  ^In'^meStitel  beutfd^er  2ite= 
ratur,  ntu^  unter  3}orurt]^eil  unb  6infeitig!eit  f<^tDer  leiben.  S)a  erfd§eint  eg  aU  eine 
^PfKid^t  ber  Äritü,  einer  ^ritif  3um  minbeftcn,  bie  nid^t  nur  ber  S)iener,  fonbern  aud^ 
ein  ftein  tocnig  bcr  ßeiter  il^reS  ^ßublicumS  fein  toill,  um  fo  nac^brüdElid^er  auf  bie 
reichen  S^rüd^te  alle  l^insutoeifen ,  bie  aud§  jene  B^^eigc  noc^  tragen,  e§  erfd^eint  aU 
SPflid^t,  benen  entgcgenjutreten ,  toeld^e  unfcre  5|3oefie  noc^  immer  me!§r  über  @inen 
Seiften  fdilagen,  fie  mutl^toillig  nod§  immer  ärmer  mad^en  möd^ten,  al§  fie  e§  o'§ne= 
bie§  fd^on  ift.  @o  fel^r  toir  bie  allgemeine  Slbfel^r  be§  5publicum§  öom  2;rauerfpiel 
be!tagen  muffen,  fo  fel§r  toir  toünf^ten,  ba^  bie  großen  Srabitionen  bcr  2rogöbic 
unter  un§  md£)t  erftcrben  mögen,  ebenfofe^r  toünfd^cn  toir,  ba§  aud§  bie  Ueberlieferung 
ber  S^rif  unferer  Sitcratur  nid^t  öerloren  gel^e  unb  auf  bie  folgenben  ©enerotioncn 
fid^  übertrage.  „S)te  3ulunft  totrb  bon  ber  ©egentoart  baS  ©rbe  ber  S5ergangenl§eit 
forbern",  lautet  ein  ma^nenbeg  Söort  be§  3)änen  ©runbbig;  feigen  toir  au  bei  Reiten, 
ba|  toir  fold^c  f^orberung  aud§  einaulöfen  bermögcn. 

S)ic  Söerle,  toeld^e  wir  l^ier  in  bunter  9tci^enfolge  Betrad^ten  tootten,  finb  auS 


^)  ^n  9JiuBeftunbcn.    5Di(|tungett  bon  ebuatb  Sobftein.  §eibelbetg,  ßatl  Söintet.   1880. 


462  Seutfd^e  9lunb|d|au. 

einet  großen  Slnjal^t  tieuetbingS  crfc^ienener  Itjrifc^er  unb  epijc^et  ®ebid§te  nac^ 
fieftem  ÜJletnen  l^eiauSgegriffen ;  fte  aeigen,  ob  fie  gleich  öerjd^iebenartig  genug  nad) 
;3nl)alt  unb  f^orm  fid)  präfentiven,  bennoc^  in  gert)ifjen  oexroanbten  3ügen,  in  23e» 
äie^ungcn,  bie  firf)  l^inübet  unb  fierübei*  öerfolgen  laffen,  in  gettjiffen  „(Strömungen", 
um  ein  moberneS  ©(i)tagtDovt  anjutoenben,  ba|  fie  5]3vobucte  einer  unb  berjelben 
6tJ0(^e  finb.  @ic  ^aben  befummle  Senben^en  gemeinfam,  fie  folgen  beftimmten  lite= 
rarifd)en  S3orbilbern.  ,g)einri(i)  .g)eine  unb  2fofe^|  @d)effet  finb  c§  öor  3lEem,  bie 
it)ren  ©influ^  gettenb  madien;  bem  erften  folgen  —  ftärfer  ober  fc^wöd^er  —  -^e^fe, 
SLlieobalb  ferner  unb  ©d}erenberg,  alten  beiben  3lllmer§,  Saumbad^  unb  ©tiefet. 
S)ic  unter  ©d)effer§  @influ^  ©te'^enben  finb  bann  njeitet  ju  fc^eiben  in  bic'3)ct= 
el)ret  beg  „@aubeamu§"  unb  be§  „itompetet"  unb  in  bie  ^Jlad^a^mer  be§  „ßffe^atb"; 
S3aumbad^  unb  3lllmer§  gehören  ju  ben  erften,  ©tielet  —  unb  in  feinem  neuen 
2öetf  bem  „2;annl)äufet"  aud)  3uliu§  Söolff  —  p  ben  ätoeiten.  <BäjXoää)tx  toirft  bie 
jd)tDäbifd)e  ©c^ule,  bie  für  unfere  S^rif  einft  fo  2Bertl)üotte§  geteiftet  l^at:  auf 
feiner  ©eite  berleugnet  S^eobalb  ferner  ben  ©o^n  be§  ^uftinuS,  ben  SanbSmann 
U^lanb'S,  unb  in  fc^wädievem  2Ra|e  ift  aud)  ©d^erenbetg  bon  ben  Scnbenjen  bet 
©d^teaben  berütjtt. 

^Jtut  in  (Sinjel^eiten,  nut  'i^k  unb  ba  in  bem  getoaltfamen  Untetbtüden  bet  @m» 
pftnbung,  tt)eld)e,  ftatt  rein  unb  öott  au§3uflingen,  fi(^  felbft  itonifdj  auflöft,  treten 
bei  Äetnet  unb  .^et)fe  ^eine'fi^e  Elemente  I)erüot;  bei  Äetnet,  toenn  il^m  ettoa 
träumt,  et  fei  in'§  3Jleer  gefallen,  ju  ben  ^perlen  unb  ^oraEen;  unb  et  bie  Situation 
l)übfd)  auämalt,  um  bann  äu  fc^tie^en: 

Slud)  fe^  ii^  Sitten  unb  Stofen  — 
Unb  furj,  poetifd^  geftimmt 
93in  iä)  iftuV  beim  fiüffcn  unb  Äofen. 

Ober  toenn  <&et)fc  im  ßoloffcum  bie  S^ergl^aftigfeit  unb  SSetgöngtid^feit  be§ 
^Dlenfd)en  gegenübet  biefet  ftoläen  Jrümmertoelt  empfinbet;  unb  bod^,  fict)  felbft  ironi= 
firenb,  auStuft: 

Unb  h)äf)tcnb  mid)  umraufd^t  ba§  eto'ge  gliefeen 

S)e§  ufetlofcn  9Kecr§,  in  beffen  iBette 

®purlo§  betftnft,  toag  ^oc^  unb  ^erttic^  toar, 

^ann  tute  ein  fdjtDereS  Unbcil  mid^  betbrie^en 

@in  ungefügig  9ietmtoott  im  ©onette  — 

D  SCÖtberlprud),  bein  9}am'  ift  3)Zenfc^  fürtt3al)r! 

©0  l^atte  ^eine  ein  ©onett  an  bie  ©eliebtc  feietlid^  begonnen:  „S)ct  ®ange§ 
raufdjt,  bet  gto^e  ©angeg  fd)tt)ittt"  unb  gleich  batauf,  poetifd^e  S3ilbetatmut^  affeditenb, 
fid)  unterbrocl)en:  „Sin  S3itb!  ©in  «ilb!  ^Jlein  5pferb  füt'n  gutes  SSilb!" 

9lut  feiten  inbeffen  tteten  folc^e  muf^wittigen  Söne  in  .^c^f  e'§  Sßetfen  l^etöot; 
bet  eigentli(^e  ©runbton  be§  3Berfe§  ift  tiefftcr  @rnft.  S)a§  fd^öne  U3ud§  ift  bie 
S^rudlit  einer  italienifd£)en  9leife,  toeld^e  bet  S)id^tct  bot  mc^reten  Sfal^ten  untet= 
nommen  l^at,  um  in  bem  ftetS  geliebten  Sanbe  Stoft  füt  ben  ©erluft  eines  tl^euten 
ÄinbeS  ju  fud)en;  bie  2;tauer  um  ben  entriffenen  ßiebling  flingt  in  allen  S^l^eilen 
bet  ©ammlung  balb  leife,  balb  lauter  roieber,  ein  großer  2lbfdl)nitt,  ba§  Sagebudt), 
ift  einzig  bet  fdjmetjboHen  ©rinnetung  an  i^n  getoei'^t. 

Sin  G^flug  üon  (Sebid^ten,  ben  au§  äl^nli(^em  ^nla|  bot  einiget  3cit  3lbolf 
Söilbtanbt  t)at  erfd^einen  laffen,  „2;ob  unb  2;roft",  gäbe  @elegenl§eit  ju  einem 
intcteffanten  S5ergleic^,  bei  bem  fteilid^  2Bilbranbt  in  entfd^iebenem  ^fladjf^eil  njötc, 
ta  \a  fein  befteS  Äönnen  auf  einem  gan^  anbeten  ©ebicte  äu  fui^en  ift.  S5on  bem 
gebanfenl^aften  gc'-lfltf^n  bet  ©mpfinbung,  ba§  in  2Bilbtanbt^§  SJerfen  botl^ettfd^t 
unb  etnia  an  .g)ebber§  überl^i^te  unb  bocl)  ftoftigc  2)ialeftif  etinnetn  mag,  ift  bei 
^e^fe  aud)  feine  ©put;  ein  ^^oment  ftatfet  ©ubjectiöität  fptidfit  au§  feinen  Siebetn 
p  uns,  baS  bei  äöilbtanbt  burdt)au§  fel^lt  unb  ba§  man  öietteidlit  ein  toenig  als 
borbtinglic^   empfinben   toütbe,  wenn  nicf)t  bie  tounbetboHe  2;iefe  unb  S^ieinl^eit  bet 


Sitexorijd^e  Siunbjc^au.  ^ßg 

em^finbung  unb  bcr  glüdüd^e  ^octifcä^e  SluSbrucf  alle§  reic^Ii*  toieber  out  maAen 
fönntc.  '^ 

5^id^t  an  ber  Saläre  be8  Äinbe§  Beginnt  bcr  ©ang;  ber  crfte  ©c^mers  mac&t 
ben  S)ic§ter  öerftummen .  langjam  nur  löft  fi^  btc  Spannung,  mälig  erft  gibt  tfim 
ein  @ott,  äu  jagen,  toie  er  leibet: 

Sic  anbern  ©aiten  atte  ftnb  aetf^rungen; 
5Rur  eine  tönt  nod^,  bon  etinnerungen. 

Silbern  ^e^fe  an  grIcbteS,  an  fteine  Söorfommniffc  be§  SlageS  anfnü^jft,  toei^ 
er  ba§  (Sine,  nid^t  je^^r  ergibige  2§ema  immer  neu  3u  bariiren;  fo  toenn  in  bem 
Slugenblide,  too  er  in  ülom  ben  SSorg^efifd^cn  ^Pataft  befud§cn  toiE  unb  aum  erftcn 
gjlal  ben  tointerlid^en  30^antel  umt)ängt,  er  „ätoei  toinjig  üeine  |)anbfiui  toei^ 
unb  fciben",  borfinbet  unb  nun  beS  SlnlafjeS  fict)  erinnert,  ber  fie  in  jeine  Xafi^e 
gebrad^t  :^at;  ober  toenn  e§  i^m  ift,  al§  ^örte  er  an  ber  %f)VLX  podtien  unb  er 
emporjäl^rt,  al§  todrc  fein  Änabc  toieber  ba  unb  fpräd^e, 

roie  er  oft  gefptoc^en 
Tlit  ©d^mcic^elton:  2)arf  id)  f)inein,  ^ßopo? 

Unb  ha  iä)  2lbenb§  ging  om  fteilen  ©tranb, 
gü^It'  ic^  Dein  .^änbc^en  toarm  in  meiner  ^anb. 

Unb  too  bie  g^tut^  ©eftein  "^erangetoälat, 

©agt'  ic^  gans  lout:  „®tb  2ld)t,  bo§  bu  nid^t  fälKft!" 

S)urd^ge^enb  lä^t  fic^  biefcg,  cc^t  bid^terifd^e  3lnte^nen  an  ba§  3öirftid§c,  @egeu= 
ftänblic^e,  Socale  beobai^ten;  äuioeilen  je^en  bie  ©ebid^te ,  toie  ba§  SSolfMieb,  mit 
ber  Singabc  eincS  Sfiatfäc^lid^cn  ein,  3.  SS.  ba§  crfte  ©ebid^t  be§  2;agebu^e§,  toeld^eS 
onl^ebt  : 

Som  9{ofenftraud^  bk  le^te  Stütze  fättt, 
©in  böfer  ^crbfttoinb  fdjauert  burd^  bie  SSelt, 

ober  baS  tounbcrbar  ergreifenbe  9lad^tgcftd^t :  „S)er  5Jlonb  ftonb  über'm  ^alatin", 
baä  nad^  unferm  ©efül^l  ba§  bebeutenbftc  unter  allen  ift.  35lit  jener  bett)unberung§= 
toilrbigen  SSirtuofitöt,  bie  mir  fd§on  auö  bem  „testen  Kentauren"  fennen,  ift  bie  träum* 
l§aftc  Stimmung  bon  Slnfang  an  craiett,  fo  ba|  ba§  6rtoad§en  burd^auä  als  etmaS 
^flatürlid^eä  erfdl)eint  unb  ni(^t  ba^u  bient,  ben  mol^lfeiten  Effect  einer  Ueberrafd^ung 
l^erficiaufü^ren. 

S)ie  merf^boEften  @aben ,  neben  bem  Stagebud^ ,  cntl^alten  bie  „(Sonette  auS 
9iom"  unb  bie  „Sriefe".  S)ie  legieren,  neun  an  ber  S'^^^,  f^nb  burc^  bie  grofec 
S3untl§eit  bc§  Sfn'^altS  unb  burd§  reirfjcn  2öedf)fel  beS  StoneS  auSge^eid^net.  S)a  er= 
innert  ber  S)id)ter  in  bem  33riefe  an  Scljeffel  ben  ^^reunb  an  bie  alten  Sorrentiner 
©rlebniffe  unb  bcriditet,  im  SSerSma^  unb  ber  ^2lrt  be§  „Srom^ieterS"  —  in  bie  er 
alfo  gleid§faE§,  toenn  aud§  nur  äum  Sd^erjc  einmal  einftimmt  —  toie  er  ba§  Urbilb 
feiner  Slrrabiata  al§  e^rfamc  ^Jtatroue  toieberfanb;  ba  fcf)ilbert  er,  toie  er  auf  einer 
f^a^rt  in  „Sprü^ebunft  unb  Söaffcrfunft"  für  ben  ^Jiebelfagenforfrf)cr  Saiftnerber« 
geblid^  ®efd§id^tlein  flug  ober  albern,  furj  unb  lang  aufpfpüren  ixaä^td  unb  fül^rt 
fcl^r  pbfd^  aus,  toeS^alb  unter  bem  golbenen  ^immel  Italiens  für  baS  Spufgebitbe 
fein  giaum  ift;  ba  crsälilt  er  in  einem  äu^erft  fri)rf)en  Schreiben  „5ln  bie  3U  |)aufe 
gebliebenen"  bon  bem  iobe  be§  ^önig  ß^renmann  unb  be§  $io  ^Jtono  unb  fe^t  in 
bem  Briefe  an  Otto  3iibbec£  auSeinanber,  roie  er  bon  ber  ^4>^ilologie,  beren  gro^e, 
bc8  Sd^toci^eS  ber  Sbte  mert^e  Sebeutung  er  in  treffenben  Söorten  3U  preifen  toei§, 
3ur  2)idt)tfunft  gefommen  fei,  wie  e§  il^m  bev:^ängt  warb  „ein  unberfölfd^ter  So:^n 
beS  ^eute  3U  fein,  beS  gegenwärtigen  2BeltlaufS  bunteS  ©ebilbc  3U  berewigen  mit  nac§= 
bcnflid^em  SBort".  S)er  präd^tigfte  unter  allen  Sriefen  ift  ber  an  äöii:§elm  ^er^,  welcher 
ba§  ^t^t  beä  S)ilettanti§muS  —  „bafern  man'S  nur  in  3üd^tcn  treibt"  —  launig  bcr= 


464  3)eutj(^e  Siunbfd^au. 

tl^eibigt;  bic  fd^nurrige  @|jiftcl  ruft  untoittfütlid§  btc  ßrinncrung  an  bie  l^umo^ 
xtftifdiftc  gigut  |)e^fe'§,  ben  föftlid^cn  9Jlaler  unb  fjftötiftcn  9lofcnBuf(^  au§  bem 
„5ßarabieje"  toac^. 

^n  einem  „Slnl^ang"  gibt  ^petijc  boi;trefflirf;e  Ueöertvagungen  au8  bei*  neueren 
ttalienif(i)en  St)rif;  Serjc  bon  ^enbrini,  Sfmbriani,  Sarbucci,  2:Qrd)etti  unb  ©tcd^etti; 
er  fe^t  baburd^  feine  tjöd^ft  banfenSmert^en,  aber  teiber  öiel  gu  wenig  bead^teten 
SSeftrebungcn,  un§  bie  mobernen  itaticnifd^en  ^Poeten  befannt  3u  mai^en,  mit  (StüdE 
fort.  S)ie  toertlf)üoüften  @ebidC)tc  get)ören  ©ted^etti  unb  (Sarbucci  an;  am  '^eröor^ 
ragenbften  öon  ben  35erfen  be§  le^teren,  ber  je^t  rool  allgemein  at§  ber  bebcutenbfte 
S)id^ter  2^talien§  anerfannt  ift,  erfd)iencn  uu§  feine  Obe  „ruit  hora",  bie  bon  antifcr 
©innenglutt)  unb  ^5laftif  erfüttt  ift  unb  ba§  ©ebid^t  „2luf  bem  ^a"§n'f)of  an  einem 
.g)erbftmorgcn",  in  meld^em  ber  (Stnbrucf  ber  Stimmung  —  2;rauer  um  bic  fd^eibenbc 
©eliebte  —  burd^  bie  (Sdt)ilberung  ber  Umgebung,  ber  unTjetmlid^en  5lobembernad^t, 
bc§  9iegen§,  ber  g^infterniB,  fel^r  glüdüd^  öertieft  toirb.  ßarbucci,  mie  alle  bie  anbern 
benannten,  ift  unter  S^ron'ö  unb  §cine'§  @influfe  tocltfd^meralid)  angefiaud^t;  am 
meiften  gilt  ba§  bon  ©tedfjetti,  einem  2)idf)ter  bon  bebeutcnber  '-l>oten3,  beffen  <^eini= 
firen  auä  ieber  beliebigen  ©tro^j'^e  beioiefen  »erben  fann.  ©ein  ©onett  „?ln  35enebig" 
beifbielSffieife ,  bag  bie  ©d^ön^eit  ber  einzigen  ©tabt  begeiftert  preift,  befd^lie^t  ber 
3)i^ter: 

3f(^  h)et§  be§  ^JiorgenlanbS  2;rop'^ä'n  311  fc^ä^en,  — 

35or  allem  fc^toäim'  i^  für  gebatfne  Sd^oHen 

Unb  für  ben  eblen  SBein  üon  ßonegliano, 

unb  in  einem  ®ebid§t  an  bic  ©eliebte  gibt  er  il^r,  ed^t  .^einif(^,  ben  2lbfd^icb  mit 
ben  9Jerfen: 

Siinb,  laß  «n§  frieblid^  fc^eiben! 

S)a§  3onfcn  toäre  t)etgeben§: 
2Bir  tjobtn  un§  nid)t  öerftanbcn. 

6in  anbercr  Italiener,  S9ernarbino  S^n^'-'ii^i/  Qi^^ift  ba§  ^eine'fd^c  5Jlotib  ber 
betrogenen  Sfugcnbliebe  auf:  fein  ^n^  blutet,  bom  S5errat!§  gebrod£)cn,  er  irrt  uml^cr 
in  büfterem  @roE,  ba  er  bie  ©eliebte  frifd^  unb  rot^  unb  frö^lidt)  fie^t. 

©0  ftnben  toir  ben  ©influB  beä  beutfd^en  S)id^ter§  felbft  Ui  fremben  SSblfern  fid^t= 
bar  unb  e§  nimmt  un§  nic^t  SGÖunber,  menn  er  aud§  bei  unä  nodt)  immer  fid^  geltcnb 
mad^t.  S)affelbe  2)lotib  ber  betrogenen  Siebe,  benfelben  etwag  unklaren  unb  con« 
bentioneEen  Siebe§gram  im  Slßgemeinen,  ber  nid)t  pxäd^  anzugeben  toei^,  ujorin  ber 
Sßetrug  benn  eigentlidf)  beftanben,  toie  ber  Serratl)  fid^  nä^er  bottjogen  l^at,  ftnben 
toir  bei  ©tieter  unb  bei  ©d^erenberg.  „S)er  2Bürfel  fiel",  ruft  ©tieler,  „it)r  iubelt 
laut,  ©ic  toirb  noc^  i^eut  beä  fjremben  ^öraut"  —  aber  mir  erfa'^ren  fo  menig  bon 
\f)m,  me§l)alb  nun  bie  (beliebte  „be§  gfremben  Sraut"  mürbe,  toie  mir  bon  ©(^cren= 
berg  erfahren,  meS'^alb  il^m  feine  .g)eräen§fönigin  „bie  Sreue  brad^".  äBie  ein  mittel» 
alterlid^er  ^Hinnefänger  fort  unb  fort  bag  5Jlotib  ber  nid^t  ecl^örten  Siebe  bariirte, 
fo  fingt  ©d^erenberg  immer  mieber  bon  neuem  ba§  6ine  gro^e  UnglüdE  feineS  S)a= 
feinä;  jmei  gan3e  @^flen  feiner  ©ammlung,  bie  2lbfd£)nitte  „Sugenbliebe"  unb 
„S)unlle  ©tunben",  gelten  bem  ©rinnern  an  jeneS  5Räb(f)en.  äöir  roünfd^ten  bem 
S>id^ter,  toeld^er  fein  Seben  nid^t  nad^  „frol^becbrad^ten  2;ogen"  ^ai)lt,  fonbern  nad^ 
„fd^meräburd)mad^ten  9tä(^ten"  unb  ber  als  ber  ^enfdE)en  befter  greunb  ben  ©d^merj 
^jreift,  ettoa§  meniger  ©mpfinbfamfeit  unb  ^eid^l)eit,  mir  münfd)ten  il|m  aud^  für 
feine  lljrifd^en  @ebid)te  bie  fdCjtoungboüe  Energie,  meld)e  feine  böt^iotift^en  Sieber 
au§3eid)net.  5Jlit  bem  ganzen  fräftigen  ^Pat^oä  be§  polittfd)en  ©änger§  für  grei^eit 
unb  für  SSaterlanb  l^at  ©d^erenberg  in  jenen  Siebern  bie  fi^öne  Segeifteiung  unb 
ben  el^rlid^en  3otn  beS  ttiarm  empfinbenben  5potrioten  auSgefprod^en;  ii)x  poetifd^ct 
(Sel^alt  toirb  er^öt)t  burc^  bie  ©abe  ber  natürlichen  Silblid^Eeit ,  toddje  bem  SDid^ter 
im  ^ol)en  ^ta|e  eignet,  ^n  reid^er  fjülle  ftetjen  i|m  bic  treffenbften  33ergleid^c 
böttig  ätoanglog  ju  ©ebote;  felbft  hm  einfad^ften  SBilbern  au§  bem  katurleben  mei|  er 


Sitetarifd^e  9htnb|(|au.  455 

eine  etgent^ümlid^e  inbtötbuelle  2Benbung  ju  geBen.  3lm  funftboEften  bort,  too  baS 
'^üh  unb  bie  ©ad^c  einfach  neöenctnanber  gefteEt  toerben,  o'^nc  ba^  eine  birecte  S3e= 
3ie^ung  atoifc^en  Beiben  ou§gef|jro(^en  toürbe,  a-  33.  in  bem  ©ebid^t  „^ütt  bi^!": 

Äennft  bu  im  Söalb  be§  9täu6et§  alten  Sraud), 

Sßenn  et  im  5Eicft(^t  ba^nt  gel)etme  ©tegc? 

§ier  fnidt  er  einen  ^toeig,  bort  einen  ©traud), 

SSoburd)  er  toieberftnbet  jeine  Söegc. 

D  l^üte  bidö!  —  Ixaä)  burd^  bein  boIIe§  ^erj, 

3)tin  ®Iücf  unb  Sugenb  blü^enb  fic^  umtoinben, 

einmal  ben  Söeg  fid^  erft  be§  SeBen§  ©(f)mer3:  — 

äßirb  er  i^n  immer,  immer  mieberfinben ! 

6ine   äJ^ntid^e  ^nftform  liebt  auä)  §et)fe,   toie  ba§  ergteifenbe  ©ebid^t  ou8 
^Pom^jeli  äeigen  mag: 

Sie  ©onne  gleitet  ftitt  I)tnab 

3n'§  SBeUengrab. 

@in  feiner  falber  ©d^leier  fäHt 

OtingB  auf  bie  aSelt, 

3lm  blauen  SBcrgcSl^oriaont 

QH\xi)t  auf  ber  OKonb, 

m  t)eat  fein  büftertoilbe§  Sid^t 

2)ie  2:tübe  nid^t. 

2Bir  toanbeln  traurig  ,g)anb  in  §onb 

2!ur(!^'§  STobtenlanb. 

aSai  3;ebe§  benft  fo  Weit  öon  ^au^, 

©))ri(]^t  ßetne§  au§. 

6in  9iac^glana  öon  berlornem  ®lüdE 

SSIieb  un§  jurürf.  ^ 

63  t)ellt  fein  rott)  öertoeinteS  Sid^t 

S)ie  STrübe  ni(^t! 

3ur  5latur  ftel^t  ©(^etenBcrg  in  einem  naiven  S3erl§öltni^,  bei  if)x  finbet  er  ftet§ 
ben  fjrieben,  mog  er  auä)  groHenb  t)inau8geaogen  fein.  „SBenn  burd^  bie  Stütl^en 
beiner  Sruft  (5in  ^erfifttid^  ©türmen  fu'^r",  fingt  er,  „D  flieV  ^ino«8  unb  birg  bein 
2eib  3lm  SSufen  ber  ^lotur!"  S)ie§  ift  ber  ^ßunlt,  loo  ©c^erenberg  mit  ber  f(^tt)äbi= 
fc^en  ©c^ule  fid^  berül^rt  unb  mit  il^rem  f:päten  9lad§Iömmüng ,  al§  toeld^en  man 
tüol  S^^eobatb  Äerner,  ber  in  einem  reid§en  S3anbe  bie  liebenätoürbige  S)id^tung 
fcine§  ßebeng  niebergelegt  ]§at,  o'^nc  Söeitcrcä  be^eid^nen  barf. 

6§  todre  nid^t  ol^ne  ^^ntercffc,  im  ©injelnen  nad^äutoeifen ,  toie  ber  ©ol§n  be§ 
i^uftinuS  auf  ben  ©^uren  be8  SSatcrS  toanbclt,  toie  er  in  ber  innigen  2itbt  äur 
Statur,  in  ber  ©eringfd^ö^ung  ber  35üd^ertoei§;§eit  unb  ber  tobten  ©etc^rfamfeit ,  in 
ber  @ntgegenfe|ung  öon  fird^lid)  =  formelhafter  ^römmigfeit  unb  l^ingebenber  3lnbad^t 
in  ber  'fettigen  ©infamleit  be§  SBalbeä  ber  ©$wabenfd§ule  innerlid^ft  öertoanbt  ift. 
„^latur  allein  ift  mein  ^ßrop^^et,  in  i^rem  Sienfte  bin  id§  ftolä"  ruft  Äerner,  er 
fud^t  nad^  immer  neuen  g^ormen  füt  bie  eine  gro|c  gorberung:  äurücE  aur  ßinfad^» 
:^eit,  äurüdE  äur  5latur!  3)ie  9latur  ift  gut,  aber  bie  ^}Jlenfd^en  ftnb  fd^led^t,  Sßßalb 
unb  äflur  bringen  ben  gfrieben,  ben  man  bei  ben  ^enfd^en  öergeblid^  fui^t.  S)a8 
^Problem  ber  bid^terifd^en  SSererbung,  bie  grage,  in  toie  toeit  lünftlerifd^c  gigenfd^aften 
fo  gut  toie  menfd^lic^e,  ein  beftimmte§  !ünftlerifd^e§  5potl§o§  fo  gut  toie  Sfnftincte, 
tiom  SSater  auf  ben  ©ol§n  fid^  übertragen,  fi(i)  erl^alten  unb  fid^  toanbeln,  lie^e  fid^ 
|ier  on  einem  befonberS  ^jrägnanten  f^attc  ftubiren. 

mer  nid^t  nur  in  feinem  5Ber^ältniB  äur  ?iatur  öergleid^t  fid^  Äemer  ben  ^eiftem 
ber  ©d^ule:  er  t^eilt  aud^  i^rc  fc^toäbifd^e  gm^jfönglid^feit  für  lieben§toürbigen,  an= 
fprud^§lofen  |)umor,  il^re  Steigung  jum  ®roteS!en,  er  befi^t  bie  Unbefangenl^eit,  toeld^e 

Seutf^e  Slunbf^ou.  VII,  6.  30 


466  S>eutfc^e  Slunbfd^au. 

unbebenfücf)  ^u  bem  Sltttäglid^cn  ober  fe(6ft  S}u(gärcn  greift,  tüenn  e§  i!§r  fic^ctc^ncnb 
erfd^etnt.  ©o  begnügt  er  ft«^  nic^t  bamit,  fein  -gjerj,  in  ber  conti cntionellen  5lrt,  aU 
„üertounbet*  au  öejeiilncn,  jonbcrn  er  malt  braftijcl  au§,  in  einem  otterliebften  (Scbid^tc, 
toie  2lmor,  ber  Schelm,  unberje^en§  l§ineingefcf)lüpit  ift,  toie  er  ben  Blinben  Söid^t  an'ä 
Sein  gefaxt  ^at  unb  gebogen,  unb  gcjogen,  il^n  wiebcr  3u  entfernen,  toie  aber  ber  @ott 
fid^  bagegen  gteid^  einer  ^a^e  ftemmt  unb  ein  @e!ra|c  unb  ein  Prallen  anfängt,  bafe 
be§  armen  S)i^ter§  ^er^  nun  toirlüc^,  im  eigenften  ©inne,  „fd^nter^t  unb  Mutet". 
Um  einen  f(f)ted§ten  S)i($ter  ju  öerfpotten,  ber  i^m  meudilingS  feine  ®ebid)te  berfc^t 
]§at,  greift  er  gar  ju  no(|  berberen  Silbern :  er  glaubt  mit  fünftlid^  gebörrten  3tt)ctfd|« 
gen  geworfen  ju  werben  unb  ftetg  tiefer  unb  tiefer  in  @^ru^  3u  finfen,  ba  er  jene 
SSerfe  l^ört.  Unb  toie  Ul^lanb  einft  „öon  (5d)toeinen"  gefungen  ]§at,  in  ber  SJleinung, 
e§  Inüpften  „Äraftgebanfen  fid^  oft  an  geringe  Singe",  fo  gibt  Äerner  eine 
„^Ipof^eofc"  ber  @urfc  unb  „3lC[e§  3lnbere  öerbunfelnb,  2ln  bem  beutf(^en  S)id)ter= 
l^immel,  ^ängt  er  fie  al§  (Sternbilb  auf". 

äöie  ferner  fi(^  in  biefer  fojufagen  fd§toäbifc^en  ^piaftif  al§  ein  ed^ter  unb  red^ter 
Stlemannc  aeigt,  toie  toir  feine  2anb§mannfd^aft  nit^t  au^er  2ld£)t  laffen  bürfen,  toenn 
e§  gilt,  feine  2lrt  ju  lennjeid^nen,  fo  muffen  toir  aud^  bie  S)id^tungen  öon  jtoei  anbercn 
?lutorcn,  öon  Ärufe  unb  3lttmer§,  beftimmt  an  einen  tocalen  .^intergrunb  anlnüpfen. 
5Jlan  ift  in  ber  Verleitung  bid£)terifdf)er  Sigen^eiten  öon  örtlichen  unb  ^robinjictten 
©inflüffen,  in  bem  Setonen  be§  lanbfd^aftlid^en  9Jlomente§,  in  neuefter  3cit  t)ielfad§ 
äu  toeit  gegangen  unb  befonber§  in  f^ranifreii^  l)at  SCaine  biefc  Tltt^oht  auf  bie  ©pi^e 
getrieben;  aber,  toie  e§  ^ie^e,  bc§  ©uten  ju  öiel  t^un,  toottte  man  eine  öortoicgcnb 
norb=  ober  mittelbeutfd^e  3lrt  bei  Vet)fe  ober  ©d^erenberg  !^etau§con[truiren,  fo  l^ie^c 
e^  auf  ber  anbercn  Seite  ju  toenig  t^un,  tooHtc  man  nid^t  ben  6d§toabcn  in  ferner 
erfennen,  nid^t  ben  Sommern  in  Ärufe,  ben  f^rriefen  in  ?lttmerg. 

^rufe'S  S)id^tungen  mad^en  öor  5lltem  unbebingt  ben  SinbrudE  ht^  „Ödsten"; 
biefe  !leinen  ®efd§id§ten  öon  ber  ©ee,  biefe  einfad^en  ©d^iffermärd^en  unb  ©d^nurren 
unb  ^atrofcnfd^toänfe  toerben  mit  einem  fd^lid^ten  feemännifd^en  <g>umor  unb  einer' 
bieberen  S)erbl§eit  öorgetragen,  "öa^  Sanb=  unb  Sßafferratten  bie  gleid^e  greube  baran 
l^abcn  lönnen.  Söären  bie  @ebidE)tc  in  ber  f^orm  ettoa§  forgfältiger,  toären  nid§t  bie 
|)ejametcr  l)olpriger,  als  e§  nad§  ©oetl^e  unb  5ptaten  erlaubt  ift,  man  fönnte 
einige  unter  i|ncn,  toie  ba§  „gro^e  ©d§iff"  ober  ben  „©eebienft"  al§  5Jtufter  in 
i^rer  Gattung  bc^eiiiinen.  3)a8  Socal  ber  „©eegefd^id^ten"  finb  norbbeutfd^e  ^üften= 
unb  ©ee:|3lä^e,  Smben,  ^orbernet),  ©tralfunb  unb  ha^  9Keer;  in  ©tralfunb,  bem 
@eburt§ort  be§  Slutorä,  fpielt  unter  Slnberem  ber  „S)än^olm",  eine  S)id§tung  ju 
(5l)ren  ber  ^eimatl) ,  bie  öon  ber  großen  SJergangenl^eit  ber  ©tabt,  i^rem  Äampf 
gegen  bie  S)dnen,  t^rer  Sreuc  für  ^art  ben  3toölften  mit  ^jatriotifd^cm  ©tolje  erjäl^lt. 

(Sana  ä^nlid^  tote  Ärufe  fingt  aud§  31  Um  er  ä  mit  freubigem  ©efü^l  öon 
ben  Sl^aten  feiner  2anb§leute,  er  fingt  ju  @:§ren  ber  freien  SJlänner  öom  g^^^iefen» 
ftamm.  6r  gibt  ^Proben  au§  einem  fJncfenepoS  „S)ie  ©tebinger",  er  bid^tet  ben 
l^übfd^cn  „f^tiefengru^"  unb  öcrl^errlid^t  ben  ftol^en  Söal^rförud^  feine§  ©tamme§: 
„Sieber  tobt  alS  ©claö".  3lud£)  für  fein  Sid^ten  gibt  bie  ^dxnat^  unb  ba§ 
3Jleer  bie  SJlotiöe,  er  ^jreift  bie  ©tranbluft,  er  erjäl^lt  öon  ber  ^aEig,  öon  ber 
3Jlarfd^  unb  ber  ^aibe,  toie  ©torm  ober  .g)cbbel.  ©eine  ©ebid^te  finb  öon 
mannigfaltigem  unb  reid^em  @e!^alt;  neben  rein  S^rifd^em,  Siebegliebem ,  Siebern 
auf  gi^ül^ling  unb  9latur  finben  ftd^  ©prud^=  unb  ©elegenl^eitSpoefie ,  SSerfc  au§ 
Italien,  Sl^emen  au§  ber  ctafftfd£)en  Söelt.  @in  ernfteg  unb  gereifte^  @emütl^  fpric^t 
ou§  il^nen,  eine  getoiffe  ^ül^nl^eit  ber  ^p^antafie,  bie  fid§  aud^  an  l^eiflere  ©toffe  un» 
gcftraft  toagen  barf,  toie  bie  ©ebid^te  „Slntinoug"  unb  „^leoöatra"  a^^geu.  2lm 
ftärfften  mad^t  ftd§  ein  antifird^lid^eg  5patl)oö  geltenb,  ein  entfd^iebener  öantf)eiftifdf)er 
3ug,  ber  Ser^idEit  auf  bie  jenfeitigen  ^i^euben  unb  ein  ©enügen  mit  ber  gegen= 
toärtigen  2öelt.  „Sana  aufzugellen  in  ba§  gro^e  ©d§toeigen  unb  6in§  ju  toerben  ganj 
mit  ber  9latur"  ift  be§  ®id^ter§  innigfter  SBunfd^. 


Sitcrarijd^e  9lunb|d^au.  457 

2)iejet  3ug  ift  M  Slttmerg  am  ftät!ftcn  ausgeprägt,  aber  fc^on  früher,  in 
Äerncr'S,  .g)et)fe'§,  ©d^ercnBetg'S  ^Berfen  l^ätten  toir  i^n  gteic^fallS  aufroetfen  fönncn. 
ferner  5.  33.  ))otemifn-t  gegen  bie  Unfterblid^fett,  er  toei^  einen  fcfiöneren  @taul6en  aU 
ba§  Söieberje^en  im  3fenfeit§,  ba§  ift:  „nie  berlieren",  unb  be§  3:obten  ©:|jur  in 
ber  5latur,  beten  er  ein  Sl^eil  ift,  in  jebem  Süftd^en,  jebem  ^almc  finben. 

%m  Be3ei(^nenbften  treten  5lttmer§'  antifirc^lid^c  Senbenjcn  in  bem  ©ebic^t  „S)ie 
ßopitolSlötoen"  l^cröor,  einer  5lrt  öon  rcligionSgcfd^id^tlic^em  SjcurS  äioeier  ägt)ptif(J^er 
Sötoenbilber  üBcr  ben  «Pfaffentrug ,  beffen  9teirain  lautet:  „^n  ^egtipten  wie  in 
9tom  3^mmer  bod^  .berfelbc  Slöbfinn" ;  gleidijattS  am  6eäei(^nenbften  tritt  ^ier  ber 
aSerel^rer  @d§effcr§  l^erbor,  ber  feine  ßötoen  in  bemfelben  Zont  reben  lä|t  unb  in 
benfelben  öierjü|igen  Sroc^äen  —  fi^cinbar  finb  c§  freilid)  ac^tiü^igc  — ,  bie  toir 
bom  -ffater  ^ibbigeigei  l^er  fennen.  Ober  !önnte  nid^t,  eftenfogut  toie  ha%  ög^ptifd^c 
©teinbilb,  |)ibbigeigei  bie  SJerfe  fprec5§en:  „9tiemal§  ben  .^umor  Verlieren  5JluB 
man.  ift  bie  erftc  Siegel  ber  ^t)iIofop-§ie  be§  SeBenä"?  ©benfo  :§at  SlttmerS  in 
anberen  ©ebid^tcn  bon  bem  urgermanifd^cn  S)urfte  in  ©d^effeFfd^er  SBeifc  gefungcn 
unb,  tt)ie  jener  feiner  „legten  <^ofc",  einem  „alten  ^piaib"  ben  toe^müf^igen  ©d^eibe= 
gru^  auf  ben  äßeg  gegeben. 

2)iefelben  ©d^effel'fdEien  Söne,  nur  toefenttid^  öerftärlt,  Je'^rcn  in  SSaumbad^'S 
luftigen  „Siebern  eineS  fal^renbcn  ©efeßen"  toieber.  @S  finb  bie  liebenStoürbigen, 
flotten  unb  anfpruc§8tofen  S3erfe  cincg  glücElid^en,  T^eiteren  ^atureES,  forgfältig  in  ber 
f5form,  nid^t  übermäßig  reid^  unb  originell  im  ^n'^alt,  eine  Slrt  Erneuerung  ber 
mittelalterlichen  SSagantenpoefie ,  öerfe^t  mit  SJlotiöen  auS  ©d^effel,  <g>eine,  Urlaub 
unb  Senau.  ©inigc  ber  ®cbicE)te  fe|en  eine  getoifjc  ßmpfänglii^feit  für  l§armlo§= 
ftubentifd^e  <B6iitxie  öorau§;  man  barf  nii^t  eben  anfpruc^§bott  fein,  toenn  man  fid^ 
an  biefen  ctma§  toolilfeilen  ^lad^bic^tungen  unb  ^^arobien  erfreuen  toitt,  an  ber  Wäx 
öon  Sriftan  unb  Sffolbe  cttoa  unb  i^rer  ©d^lu^moral:  „^tlimm,  ©ürftcnber,  nie  ju 
leicht  bie  2Bal^l  3)e§  Sabung  fpcnbenbcn  2ranle§!"  t^xü^n  begnügte  man  ft^, 
berglcid^en  ^Probucte  in  SBier^eitungen  äum  33eften  ^n  geben,  aber  feit  ©c^effers 
„Gaudeamus"  ift  eä  freilid^  3!Jlobe  geworben,  fte  aud§  alS  literarifd^e  @räeugniffe  an= 
aufc^en.  5Da§  l)übfc^efte  in  biefem  @enrc  ift  SSaumbad^'S  „Sieb  bon  ber  treibe",  ha^ 
fid^  mit  ©d^effel'S  „^umpuS  bon^erufia"  berührt,  ober  ba§  @ebid^t  „'5lau8",  toeld^eä 
bie  Sßertreibung  ber  fred^getoorbenen  Stömer  fi^ilbcrt  unb  ben  (5d§lu|  jie^t:  tbcnn 
ber  O^einb  fid§  aE3u  breit  mad^t,  fo 

toal)te  btr  betn  Jg)ou§redöt 
Unb  toitf  tt)tt  au§  bem  §au§ 
©clbft  obet  tnittelft  §au§fnecf)t 
'9iou§,  'nau§,  'nau§. 

Sei  meitem  prätentibfer  al§  bie  5lod^a^mcr  beS  „Gaudeamus"  unb  be§  „Srom» 
pcterS"  geben  fid^  bie  giad^a^mer  be§  „gffe^arb",  3«  benen  wir  neben  ©tieler  aud^ 
Suliu§  3Bolff  in  feinem  „Sann^dufer"  rcd^nen  bürfcn.  SSeibc,  ©tieler  Wie  Söolff, 
finb  mit  9led^t  beliebte  Slutoren,  bie  in  frü'^cren  äöerlen  allgemeinen  S5eifatt  gefunben 
^aben  unb  e§  Wirb  bem  Äritifer  nid^t  leidet,  i'^nen  au  fagen,  ba^  ii)x  S5erfud§  bie 
SBeife  be§  l^iftorifd^en  «ftomanS,  wie  i^n  ©d^effel  unb  gfre^tag  pflegen,  in  bie  gpif 
au  übertragen,  gänalid§  gefd^eitert  ift. 

©tieler'§  ©ebid^te  aerf allen  in  größere  unb  Heinere  ß^Hen,  bereu  3ufammcn= 
l^ang  l^äufig  red^t  untlar  bleibt;  fie  finb  im  §od^lanb  gebi(^tet  unb  burc^brungen,  Wie 
ber  «Poet  —  irrig—  meint,  bon  23erge§luft  unb  3llmenf(^nee :  „id§  fang  eud§",  ruft 
er,  „wo  gefungen  aöern^er  bon  Segernfee".  S)iefen  Sßern^er,  ben  3Könd^  beSÄlofterä 
Segernfee,  lä|t  er  im  erften  6tiitu§  unb  einen  «ölönd^  (Jlilanb  in  einem  fpäteren 
Siebeäabenteuer  erleben,  bie  i^rcm  «Wbnd^t^um  wibcrftreiten ;  er  fügt  bie  angeblid£)en 
Sieber  Slilanb'S  in  feine  ÖJebid^tc  ein,  wie  ©c|effel  ba§  SBalt^arilieb  in  ben  „effe= 
^arb".  2)enfelben  äöernlier  l^atte  einft  3llfreb  «meißner  befungen  unb  aud§  er  ^atte. 
Wie  ©tieler,  ben  S)id^ter  fölfi^lic^  ibentificirt  mit  bem  «Pfaffen  Söern^er,  bem  5Did§ter 

30* 


468  Seutfc^e  IRunbjc^au. 

be§  3Jlarienliebc§.  Solche  SSerfnü^Jtungen  unb  auf  einer  16enel6i9en,  inätoifd^en  öteHeid^t 
(ängft  aufgcgcBenen  ttiif|enj(^Qftltd§en  <g>^pot]§cfe  öctu^enben  ßombtnattonen  unb  Son= 
tominotionen  finb  ja  feit  ©d^ejfel  öeliebt.  3Jlan  benit  SBunber,  tt)a§  man  @ro|e& 
gef^an,  toenn  man  ein  überliefertes  ®ebid^t  mit  feinen  .!^etben  in  SScröinbung  gebracht 
unb  iiä)  bofiei  oBenbrein  auf  bie  Söermuf^ung  irgenb  eine§  ßJete'^rten  ftü|en  fann. 
2)a8  gibt  bem  .gelben  einen  9lim6u8  ber  @^rtoürbig!eit  unb  ber  Sefer  mag  eS  fic^ 
jur  S^re  anred^nen,  ba|  man  il^n  in  fo  gute  (Sefellfdiaft  geführt.  (So  l^attc  ©d^effet, 
auf  eigene  Sfauft,  feinem  ©ffe^arb  ba§  üon  einem  anberen  Slfel^arb  niebergefd^riebene 
SCßalt^arilieb  angefügt,  fo  fügt  ©tieter  gelegentlich  in  ein  ©ebid^t  ben  frül^er  einmal 
mit  Sßetnl^er  in  ^erbinbung  gebrachten  SSerS  „bu  bift  min,  idf)  bin  bin"  ein,  unb 
belc'^rt  in  einer  3lnmer!ung  auSbrücflii^  über  ben  ©ad^öerl^ott,  fo  mad^t  gar  3BoIff 
feinen  5tann'§äufer  junäd^ft  jum  .^einrid^  bon  Dfterbingen,  um  il^n  bann,  im  3ln= 
fd^tul  an  eine  bage  3Scrmut|ung  bon  Sluguft  Söit'^elm  ©d£|tegel,  3um  —  5flibelungen= 
bic^ter  abanciren  äu  laffen.  8d§on  <Scf|effel  tiatte  ftd^  toentg  batum  gelümmert,  ba| 
bie  (Srtebniffe  ©ffcl^arb'S  bod^  mit  bem  än^ttlt  beg  SBalt^aritiebe§  "^erjtid^  toenig  3u 
t^un  'Ratten  unb  nur  notl^bürftig  einen  Suf^wii^en'^ang  aufredet  ermatten;  aber  gegen» 
über  bem  belaftenben  SBiberfpru^,  ber  ätoifd^en  bem  ^at'^oS  be§  35enu§ritter§  unb 
feinem  öorgeblid£)en  Siebe,  jtoifc^en  ben  entf(|eibenben  Sebcn§erfa!§rungen  be§  Sann« 
^äuferä  unb  bem  ^flibelungcntieb  befte'^t,  ift  ©d^effers  ma|boüere§  Sßorgel^en  faft  ju 
Betounbcrn. 

9Jlan  mag  ftd^  über^au^t  ju  bem  mobernen  '^iftorifd^en  9loman  fteKen,  Ujie  man 
Witt  —  gegenüber  ber  bottftänbig  toittfürlid^en  unb  l^otttofen  2lrt,  mit  ber  unfere 
„9leueften"  berfal^ren,  fann  man  bie  berftänbigc  unb  auf  einem  gefid^erten  äBiffen 
beru~§enbe  3Jtct!§obe  bon  ©d^effel  unb  f5i^et)tag,  i^re  ma|boEe  unb  allen  too'^lfeiien 
SQßirfungen  borne^m  abgemanbte  Äunftübung  nur  immer  bon  Wienern  f)ödf)lid^ 
anerfennen. 


C)aövittn  unö  5(ntinou§. 


Set  ßaifcr.    Siontan  öon  ©eotg  ^htx^.    2  SBbe.    ©tuttgatt  unb  Setpätg.    2)turf  unb 
SSerlog  bon  ©buatb  .^aEberger.    1881. 

^ac^bem  fid^  ßberä  al§  l^erborragenben  gac^gele^tten  erliefen,  trat  er  in  bie 
3unft  ber  S)id^ter,  o^ne  fein  »iffeufd^aftlit^eS  @ebiet  3U  fd^mätern  ober  gar  ju  ber= 
laffen,  unb  errang  —  ttjenigftenS  unter  feinen  3citgenoffen  —  einen  fo  großen  unb 
burc^fd^lagenben  Erfolg,  toie  il§n  bie  Slnnalen  unferer  Siteratur  faum  ju  ber^eii^nen 
l^aben.  ©eine  poetifd^en  ©(^öbfungcn  le'^nen  fid^  eng  an  bie  Stubien  unb  ^oi^fd^ungen 
unb  finb  gleid^fam  eine  jtoeite  @rnte  ber  geleierten  2lu§faat  be§  3legt)ptologen:  unb 
toie  er  fid^  beftrebtc,  in  „Uarba"  bie  ©tanätagc  ber  5ßl§araonen  baräuftelten,  ttjie 
er  in  ber  „Äönigätod^ter "  ben  ©turj  3legt)pten8  burd^  bie  $erfer,  in  ben 
„©d§n)eftern"  bie  l^etteniftifd^e  Spod^e  unter  bem  ^errfd^er'^auö  ber  ßagiben,  unb 
in  „Homo  sum"  ba^  treiben  ber  Slnat^oreten  in  ben  bem  ^l^araonentanbe  be= 
nad^barten  SCßüften  bem  beutfc^en  ^publicum  borfül^rte,  fo  fott  ber  „Äaifer"  ein 
33ilb  ber  Sfiömeraeit  unb  be8  jungen,  im  5^iIIanbe  auffeimenben  6!etiftentl§um§  bieten. 
Ueber  bie  Sreue  ber  l^iftorifd^en  unb  culturl^iftorift^en  ^Jfiomente  fönncn  toir  l^ier 
nid^t  urf^eilen;  toir  berufen  unä  auf  baS  B^ugnife  ber  boraügtid^ften  beutfd^en,  eng= 
lifd^en,  franaöfifd^en  unb  I)oIIänbifd§en  ga^genoffen  be§  9lutor§,  bie  mit  il^rem  un= 
get^eilten  Sobe  nid^t  äurücEgeiialten  l^aben.  Sag  aber  mu§  man  ol^ne  ßinfc^ränfung 
angeben,  ba^  ber  SBcrfaffer  ben  reid^en  ©toff  mit  gefd^idEter  .Ipanb  ju  gliebern  unb 
orbnen  berftanb  unb  ben  bürren  ©tamm  mit  bieten  unb   anmuf^igen  S3tütl§en  3U. 


ßitetattfd^e  Utunbjd^au.  459 

überfteiben  getou^t  l^at,  tnbcm  er  baS  öon  bei-  @ej(^id§tc  ©cBotenc  getoanbt  unb  öe« 
fonnen  ^cranaog  unb  ha,  too  bie  UeBerlieferung  nid)t  au§reic£)te,  mit  guter  ßrfinbungS« 
gaöe  in  ben  SiiB  getreten  ift.  (gr  beaBfid^tigte  ein  tt)ir!lid§e8  Äunfttoer!  au  fc^affen, 
ba8  all  foId§e§  erfreut  unb  erl^eBt  unb  in  toeld^em  ba§  Stofftid^e  berma^en  über* 
wältigt  toöre,  ba^  jebe  Sele^rung  be§  SeferS  unb  jeglidöe  SSereid^erung  feine§  SBiffenS 
unbemerft  unb  unmerltid^  bor  jid^  gelten  foEte.  ämmer'^in  ift  ber  „Äaijer"  ber 
^auptjad^e  mä^  ein  3eit=  unb  ©ittcnbilb,  eg  l^anbelt  fid^  öortoeg  nid^t  um  bie 
Söfung  eineg  ^f Jjd^ologijd^en ,  morotifd^en  ober  öftl^etifd^en  ^robIem§:  ber  93erjafjer 
toxU  unä  bQ§  Seben  ber  Sleg^pter  jur  3eit  .l^abriang  in  mögtid^ft  reid^em  unb  farbigem 
Silbe  öorfü^^ren.  S)ie  2öa|l  beS  @(|aublo^e§,  bie  ©rup^irung  unb  Söeciijelbejiel^ung 
ber  .^anbelnben,  i:§re  6^ara!teriftif,  ber  feffelnbe,  t)er|d^lungene  unb  bod^  überjit^ttiiie 
®ang  ber  ^anblung,  bie  anfd^aulid^e  unb  üielfeitige  ©d^ilberung  ber  Äulturberl^ält« 
nifje  —  atte§  bereinigt  ber  Slutor,  um  feine  Slufgabe  in  mögtidEift  bollenbcter  Sßeife 
^ur  ßöfung  ju  bringen.  fBdä)'  bunten  unb  betoegten  5lnblid  bietet  bie  reid^e 
^anbel§=  unb  Söeltftabt  5llejanbria,  mo  fid^  afiatifd^e,  äg^btif<^e  wnb  gried^i|d^= 
römifd^e  Sultur  begegnen,  bcftreiten  unb  bercinen;  too  äg^ptifc^er,  römifd£|er  unb 
jübifd^er  6uUu§  ]§errfdC)t  unb  bie  ße'^rc  be§  giajarenerS  l^eimli^,  aber  getoaltig  il§r 
|)aupt  erl)ebt!  S)aäu  bebenfe  man  ben  9leid^t^um  l^iftorifd^er  (Erinnerungen  unb  bie 
9Jlenge  großer  unb  elirtoürbiger  ©ebäube,  mit  benen  ber  ^ame  irgenb  eine§  §errfd£ier§ 
ober  einer  ©ottl^eit  ber!nüp|t  ift. 

6ineS  biefer  alten,  l^atb  bertoal^rloften  ©ebäube,  bie  2od£)ia§,  bejie'^t  unertoartct 
^abrian  unter  ber  ^a§!c  eine§  römifd^en  S3aumeifter§,  unb  jtoar  bor  ber  feftgefe^en 
3eit  feiner  2ln!unft,  fo  ba^  er  mitten  in  ben  2ärm  unb  ba§  treiben  ber  reftauriren= 
ben  Sauleutc  unb  Äünftler  l^ineingerätl^.  Um  i!§n  gruppiren  fid^  in  unge^toungener 
äöeije  fein  ßtebling  2lntinou§,  ber  ©Habe  3Jlaftor,  ber  53aumeifter  5pontiu§,  bie 
fJfamiUe  be§  Z^oxtjüiex^  unb  be§  ©d§Io|bertoalter§,  unb  ber  SSerfaffer  toei§  bie  fjföbcn 
nad^  atten  ©eiten  l§in  gefd^irft  ju  bertoeben,  alte  Siebe§gefd§id^ten  toieber  an  ben 
Slag  treten  ju  laffen  unb  neue  onäufpinnen.  ^m  ßaefareum,  too  man  für  ben 
Äaifer,  ber  fein  ä»ncognito  balb  ablegt,  ©emäd^er  in  Sercitfd^aft  gefegt,  l^at  feine 
@ema{)tin  ©abina  fammt  il^rem  ^offtaat  ben  Söol^nft^  aufgef dalagen ;  um  fie  betoegt 
fid^  5ßeru§,  bie  S)id^terin  SalbiUa  unb  anbere  mel^r.  Söir  feigen  ©rammatiler,  <^ifto= 
tifer,  S)iate!ti!er,  reid^e  alejanbriner  gabrüanten,  reid^e  unb  gebilbete  jübifdfie  ^auf= 
Icute,  Äunftl)änbler ,  6t)nifer,  bie  fid^  in  bie  ß^riftengemeinbe  l§ineinf(^maro^en,  toir 
treffen  berfd^iebene  93ertreter  ber  neuen  Seigre ,  bie  bamalS  bon  i'§rer  urfprünglid^en 
ülein'^eit  unb  getoinnenben  6infad^l§cit  nod^  toenig  eingebüßt  l^atte. 

2111'  biefe  ^^erfonen  unb  biefe§  Sebcn,  beffen  o^nel^in  bctoegte  äöogen  bur^  bie 
Slntoefen'^cit  be§  ÄaifcrS  nod§  l^öl^cr  fd^lagen,  überblidtt  unb  burd^fd^aut  ber  feltene 
^ann,  ben  ber  SJerfaffer  mit  befonbercr  ßiebe  unb  Sorgfalt  gejeid^net  ]§at.  ©8  toar 
fein  geringes  Unterfangen,  bie  bielen  an  inneren  Söiberfprüd^en  fo  reid^en  ^liad^rid^ten 
über  ^abrian  äu  einem  gefd)loffenen  ©anacn  äu  bereinigen.  eber§  l§at  bie  2lufgabe 
gelöft,  unb  toenn  aud^  ber  |)iftorifer  eine  getoiffe  Sbealiftrung  bielleid^t  mifebittigt, 
fo  toirb  man  bod^  geftel^en,  ba^  ba§  geniale,  bon  fleinlid^en  unb  fd^limmcn  3ügen 
getrübte  äöefen  beg  gelben,  feine  etaftlofiofeit,  feine  innere  Unrul^e  unb  ber  unerjdtt« 
lid^e  äöiffenSburft  gut  unb  l^armonifd^  äur  5Darftellung  gebrad^t  finb.  9Zur  in  einem 
jpunlte  toiberfpred^en  toir,  ben  übrigens,  bietteid^t  nid^t  gan3  anfällig,  bie  S5orrebe  berül^rt. 
^abrian  fagt  u.  a.  im  erften  6apitel  au  3lntinou8,  nad^bem  er  ben  S3erg  Äaftu§  er« 
fliegen :  .  .  .  „id§  fü'^le  mid^  ba  oben  fo  gana  berfd^molaen  mit  bem  ©efd^affencn, 
ba§  mid^  umgibt,  ba^  e§  mir  oftmals  f^einen  toia,  als  toäre  eS  mein  2ltl§em,  ber 
cS  betoegte.  SBie  bie  ßranid^e  unb  ©d^toalben,  fo  ^it^t  cS  aud^  mid^  in  bie  Söeite, 
unb  too  toäre  eS  bem  Singe  tool  el^er  geftattet,  baS  erreid£)bare  3tel  toenigftenS 
o^nenb  a«  erfpä^en,  als  auf  bem  Gipfel  eineS  JBergeS?  S)ie  unbegrenate  gerne, 
toeldEjc  bie  ©eele  fud§t,  fd^eint  ^ier  eine  mit  hm  ©innen  erfapare  gform  au  ge« 
toinnen  unb  ber  SlidE  berührt  i^re  ©d^ranfen.  ßrtoeitert,  nid^t  er'^oben  nur  fü^lt 
fid^   ba   mein  ganaeS  aCßefen  ..."    derartige   montane  lt)rifd£)e  (Srgüffe  finb   baS 


470  £eut|(^e  Kunbi'd^au. 

@cifte§t)robuct  beS  18.  3fa^xl§unbcrt§,  bem  2l(tert^um  ift  biefe  (Smpfinbung  geioi^ 
ftemb  getoefen.  f^ftcUid^  öeftieg  ^abrian  33erge,  ^um"  —  toic  @6er§  in  bcr  Sorrebc 
jagt  —  „fid§  am  ©tanä  i^ei-*  aufgel^enben  ©onne  äu  freuen".  Mn  bie  f5?veube  am 
5lufgang  biefeS  @eftitn§,  öon  ber  fd^on  bie  ^oeften  bcr  aüen  i^nber  3eugni§  afilcgen, 
Bebingt  nod^  leine  jc^toärmerifi^c  (ämpfinbung  für  eine  fd^öne  S3erglanbf(^aft ;  biefe 
Beiben  S)inge  ftnb  erft  ber  Generation  eine§  Rätter  unb  9louffeau  in  6in§  öerload^fen. 
(SBenfattS  mobern  Berü'^rt  e§  unä,  ba|  ni(^t  äum  SCßenigften  unglütfUd^e  Siebe  ben 
©elbftmorb  beS  5lntinou§  öerurfac^t.  ®ie  biefer  %i^m  öerliel^enen  309^  flehen  fonft 
ein  abgemnbeteS  33ilb;  nur  l§ält  e§  fd§n)er,  bie  öom  S)ic^ter  Betonte  geiftige  Seerc 
beg  3^üngHng§  mit  bem  überlieferten  f(f)önen  Sleufeern  fo  gerabeju  bereinbar  au  l^atten. 
3lnfpre(^enber  jebenfaKg  erfc^eint  feine  l^eimlid^  ©eliebte,  ©elene,  fotoie  i^re  ©c^toefter 
Slrftnoe,  unb  äu^erft  ergö^lid^  ber  bidfe  ©ciitoBöertoalter  ÄeraunoS.  S)ie  fd^ärffte, 
fauberfte  6]^aralterifti!  aber  aeigt  bieEeid^t  ©abina,  unb  biefer  ©eftalt  möd^ten  toir 
in  erfter  Sinic  ben  5prei§  äuerfennen.  Slud§  fie  ift  freiließ,  toic  biefe  gan^c  ®efett= 
fd^aft,  in  ein  ibealc§  2id§t  gerücEt,  toaS  I)ier  nur  beStoegen  ertoä'^nt  fein  fott,  toeil 
auf  ber  gef(^id)tli(^en  unb  cuUurgefd^ic^ttid^en  ©eitc  biefe§  9toman§  ein  fo  großer 
^flad^brud  liegt.  ®a  inbeffen  ber  SSerfaffer  alte§  irgenbtoie  moralifc^  SSebenftic^e 
buri^gel^enbg  ferne  ^ali,  fo  finb  baburd^  ber  belel^renben  Stenbena  be§  „.^aifcrS"  hit 
toeiteften  .Greife  geöffnet.  @in  gefüger  ©tU,  beffen  ebenmäßiger  gtu§  nur  im  erften 
Äa|iitel  burd^  etliche  unerlaubte  Söortfteltungen  gel^emmt  toirb,  ge'^ört  aud^  au  ben 
SSoraügen  bicfeS  S3ud§e§,  bur(^  tt)eld^e§  ber  SScrfaffer  ben  Iangge'§egten  2öunfd§  in 
ßrfüHung  gelten  fie^t,  bie  loic^tigften  Slbfd^nitte  auS  ber  @efd§i^te  be§  3legl)pterbot!e^ 
bid^tnnfd^  a^fcimmenaufaffen. 

Sinti nou§.    ^tftortfd^er  9?omon  au§  ber  römifd^en  floifetäeit  bon  ©eorge  2;at)lor.    3Jlit 
htm  SBtlbnife  be§  3lnttnou§.    Seipaig,  Sßexlag  öon  ©.  ^itäcl.    1880. 

3)arf  ben  Geliebten  |)abrian'ä  5lngefid§t§  ber  l^eutigen  SSegriffe  bon  3)loral  unb 
©ittlid^feit  ein  S)id§ter  überl^aupt  aum  Sßortourf  toäl^len?  Unb  toenn  ja  —  in 
weldfier  äöeife  ift  bie  S3ertoertl§ung  beffelbcn  nod§  möglid^fter  2Iu§fd§eibung  Sltte^ 
ctl^if(^  3lnftößigen  benfbar?  S)ie  erfte  fjrage  "^at  ber  S3erf affer  burd^  bie  SBa^l  beS 
©toffe§  beja'^t;  über  bie  atoeite  burd^  bie  ^rt  ber  SSe^anblung  be§  S^ema'ä  2lu§!unft 
gegeben,  auf  toeld^e  i:^n  ber  ©egenfa^  in  ben  köpfen  |)abrian'§  unb  2lntinou§'  fül^rte ; 
„toie  eine  gefunbc  ^ilatur  (3lntinou§)  an  bem  Umgang  mit  einer  Iranfen  (.^abrion) 
au  Grunbe  ging:  „ba§  ift  bie  @efd^tc§te  be§  3lntinou§  mit  feinem  Saefar". 

SberS  unb  Jlatilor  ftnb  auf  benfelben  Stoff  geratlien  unb  i^i^tn  im  Großen 
unb  ©anaen  ein  unb  baffelbe  Silb  be§  2fmperator§;  tool  ein  SSetociS,  baß  fie  beibe 
ba§  9lid§tige  getroffen,  ba  gegen  eine  felbftänbige  5lrbeit  auf  jeber  «Seite  nic§t§  fprii^t. 
2öir  m5d§ten  %at)lox'^  3ßi4""ng  inbeffen  ben  SSoraug  geben,  ob  fte  glei^  eine 
tocniger  forglid^e  2lu§beutung  ber  Quellen  berrätl^.  ©eine  ©d^itberung  nähert  fid^ 
bem  SJlenfd^en  ^abrian  entfd^ieben  mel^r,  al8  biejenige  be§  2legt)ptologen.  ©eine 
Umriffe  finb  burd^gel^enbS  fd^örfer,  feine  j^axbm  fatter  unb  bie  ©d^atten  bunller, 
ba§  Söilb  berräf^  mel^r  pft)d§ologifdl)e  S)ibination§gabe.  @ä  ift  fein  ibealifirte§,  aber 
gctabe  barum  padEenbereä :  e§  gibt  5Jlenfd^en,  bie  burc^  3fbealifirung  an  9teta  öer= 
liercn,  unb  a«  biefen  fdfieint  unä  .^abrian  au  ge'^ören.  2at)lor  toeiß  i'^m  baS  Un= 
j^eimlicEie,  Unglürflid^e  eine§  SJertreterä  ber  faEenben  antifen  ßultur  in  l§ol^em  Grabe 
au  berlei^en;  lüir  fe^en,  toie  ber  feiten  gebitbete  unb  beanlagte  ^Jlann  in  f^otge 
biefer  Söilbung  l§auptfäd^li(^  faum  nod^  an  Götter  au  glauben  öermag  unb  bod§,  um 
in  feiner  Ungetoißi^eit  feinen  au  öerle^en,  felbft  ben  frembeften  geredet  au  toerben 
ftrebt,  tüäl^renb  er  fid§  bem  S^riftentl^um  gegeniiber  burc^auä  able'^nenb,  ja  feinblid^ 
öer'^ält.  hieben  ägt)ptifd§cn  ^prieftern  unb  Betrügern  treten  aud^  gute  unb  fd^limmc 
Sfünger  ber  neuen  Seigre  auf,  bie  legieren  aEermeift;  fd^nöbeä  Gefinbel  niftet  fid^  in 
baä  ^auS  be§  faiferlid^en  Ge'^eimfd^reibcrS  ^pi^legon  ein  unb  aerftört  ben  be^aglid^en 
^rieben  ber  gamilie  unb  ben  Glana  ber  reid^en  unb  fd^immernben  9läume:  e§  ift 


Sttetartj(^e  3fiunbf(3^au,  4.7  j 

ei'Qxeii'enb  gefc^ilbert,  tote  bic  alten  @öttcr  gleich  l^ilflofcn  ©terbüd^en  toon  biefem 
unnü^en  Sumpentiolfe  in  ben  ©tauB  geriffen  toerben. 

Unb  9lnttnou§? tx  ift  unter  ber  ^anb  ht^  3lutot§  iu  einem  fo  geh)öl§n= 

Iid^en,  l^ttiäc^lKi^en  «Ulen^d^en  geworben,  ba^  et  biefen  fcltft  toenig  au  interefjiren 
yd^eint,  benn  Zat)lot  füljrt  un§  burd^  lange  Sapitel,  o:§nc  öon  jeinem  Sitel^elben 
ettoag  öcrtauten  au  toj^en,  ben  er  ungefäl^r  be^anbelt,  toie  nton  ber  ^öflid^Ieit  ^albn 
öor  ben  Seutcn  mit  einem  naiven,  aBer  glei($giltigen  Sßettoanbten  umge'^t.  S)ic 
§ou))tgetoic^te  liegen  einerseits  auf  ^abrion,  onbrerfeitS  ouf  ^ß^tegon  unb  ben  ©einen ; 
9lntinou§  l^at  nur  mit  bem  ßaifer,  mit  bem  @el^eim|c^reiber!rei§  ]o  aiemlidi  gar 
nichts  au  tl^un  unb  faßt  atoifd^en  ©tul^l  unb  S5an!.  S)cr  SSerfafjer  tooKte  toie  anbre 
aud^  ber  ftarlen  ^Rad^frage  mä)  culturl^iftorijc^en  9{omanen  genügen  unb  ^at  feine 
SlufgaBc  tl^eiltteife  öoraüglii^  gelöft;  aber  er  öerftel^t  im  ©anaen  bie  ßlemente  nii^t 
au  bcrBinben,  er  berftel^t  mit  einem  Söorte  nid^t  au  com^joniren.  (5§  giBt  üBer^upt 
faum  ein  literarifd^eS  Softer,  mit  bem  er  nid^t  Be'^aftet  toörc.  Sr  toei^  ftellenttcife 
nid^t  red^t  au  eraä^lcn,  er  Begel^t  auf  ©i^ritt  unb  Sritt  ben  ^e'^ler  birecter  Sl)a= 
ralterifirung,  er  üBerlöbt  mitunter  in  ber  2lu§malung  ber  ß:§ara!tere  unb  Situationen 
unb  fel^lt  gelegentlid^  aud^  gegen  ba8  :§iftorifd§e  Kolorit;  fo  fagt  3-33.  5p:§Iegon  üBer 
bic  ßpiftel  be§  $paulu§:  „ßefe  id^  aBcr  in  eurer  ©d§rift,  fo  toe:^t  eS  mtc^  an  toie 
DffenBarung  ber  Uraeit". 

Sfür  aÜe  biefe  9Jlängel  entfc^äbigen  un§  bie  Bebeutenben  SSoraüge  be§  SSud^eS 
ni(^t  öollftänbig.  2lBer  baffelBc  Bietet,  namentlid^  nad^  culturl§iftorif(|er  ©eite  f)m, 
fo  tiel  @ute§,  ba^  toir  bem  Sßerfaffer  aufrid^tig  ®anf  toiffen;  unb  ba  er  entf(^ie= 
bene§  bid^terifc^eS  Solent  geaeigt  '§at,  bürfen  toir  öon  il^m,  toenn  er  in  ben  S3efi^ 
einer  ridf)tigen  Sed^nif  gelangt  ift,  bereinft  öietteid^t  nod^  Srefflid^eS  unb  33oraüglid§e§ 
ertoarten.  21.  gret). 

eine  Sif5t»95i09Vtt|)t)tc. 

gtana  Stfat.     aSon  S.  Hamann,     grftcr  SBanb.    2)ie "Sfa^te  1811   Bi§  1840.    2iipm> 
Srcitfopf  u.  Partei.    1880. 

@§  giBt  ©d^idtfale,  benen  man  nid^t  entrinnt.  Sn  Sifat'S  SeBen  ^aBen  bie 
grauen  eine  öerl^öngni^boU  gro^e  dioUe  gefpielt:  eine  gi^au  f^reiBt  je^t  feine  SSio= 
grapl^ic  unb  id^  i^aBe  bie  Begrünbete  SJermuf^ung ,  ba^  eine  atoeite  ifr  nad^folgen 
wirb.  @egen  fd^riftfteHernbe  grauen  folt  bamit  nid^tg  gefagt  fein;  e§  giBt  fel)r  Be= 
gaBte  unter  il^nen.  2lBcr  id^  glauBe,  bafe  ßifat'S  SeBen  au  eraä^len  au8  me'^r  al§ 
einem  S)u^enb  @rünben  bie  ©ad)e  eines  9)lanneg  getoefen  toäre.  @8  giBt  öielleid£)t 
feine  ^pcrfönlid^feit,  in  ber  fic§  bie  legten  fünfaig  3ia:^rc  ber  «Ulufi!gefd)ic^te  fo  präg= 
nant  notiettifirten,  als  in  il§m.  @r  fönnte  einer  Breit  angelegten  6ulturbid§tung  als 
^clb  gefeffen  l^aBen.  ^flun  urtl^eilen  grauen  fel^r  fein,  fo  lange  fie  aus  näd^fter 
9ld'^c  BeoBad^tcn  fönnen;  fotoie  eS  fic§  aBer  um  gro|e  S3er]§ältniffc '^anbelt,  um  gro^e 
@eftd§tSpunfte  unb  um  9lnfd§auungen ,  bic  fid^  nur  auS  einer  Beftimmtcn  Söeite  gc= 
toinnen  laffen,  fo  tritt  an  bie  ©teile  beS  fpontanen  SSegreifenS  bie  nad^gefc^id^tlid^e 
(Ereiferung,  bie,  toie  in  bem  üorlicgenbcn  S3ud§e,  nur  au  oft  ben  ginbrucE  beS  cBen 
confirmirten  SBiffenS  mad^t. 

ßeBcnben  Monumente  fe^en  unb  il^rc  ScBcnSgefd^id^te  fd^reiBen,  ift  eine  un= 
atoeifel^aftc  Unfitte.  «man  fann  baBei  baS  ©efül^l  einer  SSorauSna^me  ber  legten 
©tunben  eincS  3Jlenfd§en  nie  unterbrücEen.  ©in  Eingriff  auBerbem  in  bie  2lngelegen= 
:§citen  bcS  nad^lcBcnbcn  @efd£)led^tS !  9nit  tocld^cm  ®efü|l  bcS  SSerftorBcnen,  frage 
i^,  foE  äenianb  feine  eigene  S3iograp^ie  lefen  ober  an  feiner  ©tatue  öorüBergel§en  ? 
eine  Unfitte  berliert  baburd^  nid^tS  an  i^rer  ©inntoibrigfeit,  bafe  fie  aur  ©itte  toirb, 
unb  es  ift  ein  folgenf{^tocrer  ^rrtl^um,  toenn  man  fidtjcrcr  ernten  au  !önnen  meint, 
tocil  man  bic  2lel)ren  öor  i'^rer  legten  9leifc  gefd^nitten  l§at. 


472  Seutfd^e  Slunbjc^au. 

SiJat'S  ßcBcn  ift  eine  mobcrne  C>bt)ffec.  6ine  fo  öielfeitige  unb  6nnte  Segafiung 
toie  bic  teinc  tnu^te  3u  einem  öielfcitigen  unb  bunten  Selben  füllten.  S(^  biaud^e 
ha^  Sßort  bunt  nid^t  ol^ne  3lbfid^t.  (5§  toarcn  ber  gtitben  ju  öiele,  al§  ba^  baä 
©efammtbilb  yeine§  Seben§  ruhige  ©d^ön'^eit  auäftra'titen  fonnte.  Um  feine  6tirn 
fcfitingt  fic^  nid£)t  ber  ftitte  unb  clajfiji^e  ßorbeer;  brennenbe  ©ranaten  unb  lt)ci^ 
buftenbe  S^ubetofen  fte(i)ten  ftd)  in  feinen  ©iegcältana.  6in  @iege§!ranä  aber  Ujar 
e§,  errungen  im  J^ampfe  gegen  bie  ^pi^ilifter,  gegen  3o^f  w^b  S(^lenbrian. 

^liditä  ift  falfc^er  unb  fül^rt  äu  l^altloferen  (Sebanlenbcrbinbungen,  al8  ba§  Seben 
eineg  bebeutenben  9Jlenfd^en  nur  einl§eitli(^  Oerftet)cn,  in  att  feinem  S)en!en  unb  2;i^un 
nur  bcn  3lu§bruil  einer  probibentieltten  SSeftimmung  crlennen  äu  tooUcn.  Söldner 
SebenSläufe  gibt  e§  einige,  aber  nid^t  biele.  6§  mu^  ber  S3erfafferin  nad^gerül^mt 
tüerben,  ba^  ftc  biefen  ^tl^ln  ticrmieben  ]§at.  ©ie  urtl^eitt  unb  empfinbet  oft  treffenb, 
fie  ift  nid^t  Wie  ©lafena^p  in  einer  lürjlid^  erfc^ienenen  SBiogra^jliie  Siid).  Söagner'ä 
nur  9tul)me§l§erolb.  ^n  feinem  SSud^e  frad^t  jebe  ^dlt  unter  ber  i'^r  aufgebürbeten 
Saft  bon  S3erjüdCung.  SSon  bem  SCßeil^raudf) ,  ber  in  feinem  SSud^e  öerbrannt  toirb, 
fönnte  bie  ^eterSltr^e  ein  3fö^i^  lang  räu(i)ern.  f^ür  foliiic  S5egeifterung  auS  einem 
©tüdE  ift  bie  SJerfafferin  ju  fein;  fie  ift  mc|r  S^ntarfia.  ^in  fommt  if)x  ba§  ®e= 
fd^led^t  3U  <^ilfe,  aber  aud^  nur  l^ier.  dagegen  ö erfällt  fie  in  einen  anberen  i^t^ex, 
ber  i'^r  23ud^  3U  einer  f^rü'fiprebigt  mad£)t,  an  ber  fid£)  ber  betrogene  5Jlorgenf(|laf 
bitter  räd§en  toirb-  Sitte  3Serü'£)rungen  Sifät'8  mit  ben  Elementen  feiner  3cit  benu^t 
fie  3U  ben  au§gebel§nteften  3Jlonogra^f)icn,  bie  in  einer  ^äbd^enfd^ule  feT^r  an  il^rem 
5pta^e  toären,  in  ber  §anb  eine§  gebitbeten  Scferä  aber  unertröglid^  ftnb.  ^VLli= 
rebolution,  ß^ateaubrianb ,  @aint=@imoni§mu§ ,  Samennai§,  bie  romantifd^c  ©(^ule 
in  f^i^antreid^ ,  baä  gibt  p  ebenfo  öielen  Slbljanbtungen  SSerantaffung,  öon  benen  id£) 
toeber  fagen  möd^te,  ba^  fie  ettoa§  galfd^eS,  no(^  ba^  fie  etioaS  9leue§  enf^ietten. 
S)a§  S3u(|  hjirb  baburd^  äu  S3Iei;  benn  toer  toärc  über  biefe  S)inge  nid^t  unterrichtet, 
ober  ^ötte  Suft,  fid^  barüber  öon  ber  SSerfafferin  unterrichten  ju  taffen? 

@rft  mit  bem  3luftreten  ^aganini'S  in  5pariS  toirb  ba§  SSud^  lebenbig.  S^'*''* 
fctjlt  eä  aud^  fpäter  nid^t  an  unliebfamen  unb  enblofen  Unterbred^ungen,  benn  bie 
SBerfafferin  gel^ört  ju  ben  Seuten,  toeld^e,  toenn  fie  ein  iafd^entud^  Idolen  tootten,  eine 
%xtppt  l^inauf  unb  eine  l^erunter  fteigen,  babei  eine  Semcrfung  über  Seineninbuftric 
aber  nid^t  unterbrüdEen  lönnen. 

@§  ift  fd^wer,  toenn  nid^t  unmögüd^,  über  Sifjt  ein  langtoeitigeä  S3udf)  ju 
fdC)reiben.  9Jtan  brandet  nur  äur  Octabe  äu  werben,  um  fein  melobifd^e§  S)afein  in 
rafd^eren  ©d^toingungen  nad£)3uleben.  5ltte§  an  i^m  trägt  ben  Slccent  be§  guten 
Sactt^eilS.  6in  S3u^  über  il^n,  öon  ber  red£)ten  |)anb  gefdf)rieben,  müBte  tt)ic  ein 
©efang  Slrioft'ä  mirlen.  @8  lag  ettt)a§  fo  reijenb  Unberedf)ncte§,  fefttidE)  Uebenafd^en= 
be§  in  il^m,  id^  meine,  in  feiner  S^ugenb  unb  in  feinem  5Jlanne§aiter ;  ber  @rei8  ift 
un§  ba§  Sered^nete  bietteid^t  nidf)t  immer  fd^ulbig  geblieben.  2ll§  S^üngling  unb 
9Jiann  aber  toar  Sif jt,  feine  5)^enf(|lidE)Ieiten  öott  mitgezogen,  eine  ber  be^aubernbften 
©eftalten,  toeldie  jemalä  ^erj  unb  ©innen  ber  ^enfd^en  als  falfirenber  ©änger  ge» 
toonnen  liaben.  ©einer  au|erorbentlidt)en  Äunft  gefettte  fi^,  nic^t  toie  bei  ^^aganini 
bie  biaboüfdtie  Segenbe,  fonbern  ber  ^jridfetnbe  unb  fpannenbe  Sdeij  cineS  angefangenen 
9lomang.  S^ebermann,  uamentlid^  iebe  ^^rau,  glaubte  Slnfpmd^  auf  ein  ßapitel  barin 
äu  l^aben.  ©ein  ßrfd^einen  tiatte  ettoa§  öon  einem  in  ätoanglofcn  <^eften  toeiter 
fpielenben  fd^önen  ©d^iclfal.  3ltte  5pulfe  fd)lugen  l§5]§er,  toenn  bie  näd^fte  ©tunbe 
feinen  Flamen  trug,  kx  toarf  tool  aud^  toie  bie  Söette  ©teine  unb  ©anb  auf,  immer 
aber  brad^te  er,  toie  fie,  SSetoegung  unb  ©rfiifd^ung. 

Sei  einer  fold^en  katur  ift  ber  S5erbrennung§procefe  ein  au^erorbcntlid^  rafd^er. 
Äein  Söunber,  toenn  bei  ber  ^eftigleit  be§  ©tofftoed^felg  ein  erl§öl§te§  %emptxQ.tüx= 
gefül^l  l^abituett  toirb.  Sifat  ift  oline  ftarfe  Erregung  faum  a«  beuten.  9lun  gibt 
e§  aber  in  ber  moralifd^en  Sßclt,  toie  in  ber  )3l§t)fifd)en  ba§  @efe^  öon  ber  @rl§altung 
ber  ßraft,  ol)ne  tocld^eS  bie  6rregung§!reife  blinb  burd^einanber  toüf^en  unb  ba§ 
Sfnbiöibuum  enttoeber  aufreiben  ober  öerjerrcn  toürben.    Sin  übcrmenfd^lid^eS  9Jla^ 


ßiterattld^e  3lunbfd^ou.  473 

tjon  Se6en§Iraft  l§at  Stfat  öor  ber  SlufreiÖung  i6etoa|i-t;  boi  ber  SJeraerrung  fonnte 
e§  t^n  nic^t  gana  Bctoa^ren.  ein  Itciner  aBcr  tragift^cr  Hinflug  öon  ßaricatur,  ]o 
gciftreid)  freilid^,  als  er  gebac^t  toerbeit  fann,  liegt  über  ber  ganaen  f^tgur  tfieilt 
fic^  3lEem  mit,  toa§  bon  il^r  ausgebt.  g§  tft  mf^x,  biefer  fleine  3ug  in'g'@atir= 
l^afte  ift  nid^t  o^ne  gieia,  toeil  er  aum  S^cil  ber  bilblid^e  Sluäbrud  bon  überjc^üffiger 
Äraft  ift;  aEein  er  bertrdgt  fid§  nid^t  mit  unjerer  SJorfteHung  öon  ^öd)fter  Äunft. 
S)a§  §ö(i)fte  in  ber  Ännft  ift  jener  gro^e  @til,  ben  nur  bie  giu§c  ^at,  ber  nic^t  ben 
toirflid^en  ^ampf,  fonbern  nur  fein  23itb,  ba§  erl^abenc  ©^iel,  auSbrücft.  S)iefe  9tu^e 
fel^lt  Stfat;  id)  glaube  fogar,  er  ^t  fie  niemals  al§  ^beal  betrautet  unb  ba^er  aud^ 
niemals  erftrcbt.  6r  ift  toie  baS  etoige  geuer.  S)ro'§en  bie  flammen  au  erlöfd^en, 
fo  tt)irb  er  unmutl^ig  unb  in  feinem  Unmutl)  raffinirt.  ^m  ^iafflnement  greift  er 
au  ©egenfö^en,  er  geröt!§  öom  ©ü^en  in'S  ©aure  unb  M  biejem  Uebergang  in  bie 
@rimaffe. 

Sifat'S  (SnttoicEelung  ift  nid^t  au  berfte^en,  o^ne  ba^  man  feinen  autobibattifd^en 
SBilbungSgang  unb  feine  Sfntcrnationalität  in  3iec^nung  a^ellt.  ßr  toor  in  einem 
9Xtter  berühmt,  mo  3lnbere  nod^  auf  ber  Sd^utbanl  fi|en.  S)icfe  l^atte  er  eigentlii^ 
iiberj^rungen.  ©d^on  in  ber  frü^eiten  S^ugenbacit  mar  er  baS  ©enie  mit  aEen  feinen 
Slttribüten,  mit  ber  Sä^igfeit  iil  gluge  au  er^afc^en,  tooau  gemöl§ntid§e  3)ienfc^cn 
ber  l^arten  Slrbeit  bebürjen,  mit  bem  ©pürftnn  für  unentbecEtc  QucEen,  bem  :3^nftinct 
für  ba§,  maS  bem  jemeiligen  aSebürfni^  feines  ©cifteS  am  günftigften  mar,  bem 
gjluttermi^  beS  Untcrfd^eibenS  unb  ber  fürftlid^en  @elaffenl§cit,  toeld^c  unerf(i)öpflid^en 
Hilfsmitteln  eigen  ift.  S)ie  ©d^ilberung,  toie  ber  funge  Sifat  fid^  in  «Paris  im  Greife 
bebeutenber  3Jlönner  unb  f^rrauen  in  feiner  bernodtitäffigten  SBilbung  aufaubeffern 
fud^t,  ]§alte  id^  für  bie  befte  ^Partie  im  9lamann'fd^en  35ud§e.  ßtn  getoö:^nlic|er 
3Jlenfd^  gel^t  in  fold^em  Äreuafeuer  au  @runbe,  ein  (Senie  fü^lt  fic^  mol^l  barin  unb 
prof|)erirt.  9lur  @inS  ift  au  bebenfen.  SilbungSnätl^e ,  meldte  attau  frauS  burd^= 
einanber  laufen,  bertoadifen  nie  gana.  2Jlan  !ann  auf  biefem  Söege  ein  großes 
original  »erben,  aber  fein  ßtaffifer,  unter  clajfifcE)  l)ier  nur  eine  beftimmte  Snt^ 
bauer  unbeftrittener  ^errfd^aft  in  ber  ßunft  berftanben. 

3)en  ^i^ftanb  unmef^obijd^er  Sraiel^ung  l^ättc  Sifat  bei  feinen  ungemö^nlid§en 
geiftigen  Slnlagen  bietteid£)t  übertounben,  toöre  nid^t  ettoaS  Ruberes  l^inaugetreten, 
mogegen  fid§  fd)merer  anfämpfen  lie^,  bie  internationale  ^reuaung.  Sßon  ©eburt 
Ungar,  ^ijat  er  gro^e  Slbfd^nitte  feines  SebenS  in  f^i^ouh-eid^,  ©eutfd^lanb  unb  i^talien 
oerbracf)t,  unb  aUJor  nidE)t  nur  äu^crlid^.  @r  l)at  öiel  bon  bem  Srbreid^  bicfer  ßänbcr 
in  ftd£)  aufgenommen,  fo  ba^  eS  oft  ben  6inbrud£  mad^t,  als  feuerten  fid^  bie  öier 
Srauben  berfelben  au  einer  Slrt  öon  Sßelttoein  in  il^m,  meldfier  bie  ßigenf(^aften  aEcr 
umfaßte.  @in  fold^eS  Söeltarom  ift  fel^r  pifant,  crfi^lafft  aber  auf  bie  S)auer,  meil 
eS  foSmopolitifd^e  ^leröen  borauSfe^t. 

S)ie  SScrfafferin  l^at  baS  SScrl^ältnit  ßif^t'S  aur  ©räfitt  b'2lgoult,  „la  derniere 
grande  Dame",  toic  fie  fid^  gern  nennen  1^5rte,  fel^r  eingel^enb  gefd^ilbert;  ob  rid^tig, 
fann  id^  nid^t  beurt^eilen.  5luS  Slllem  gel^t  inbe^  l§crbor,  ba^  i^re  @d§ilberung 
toefentlid^  ber  Slufjaffung  Sifat'S  gefolgt  ift.  S)ie  Gräfin  ift  tobt,  atoei  i^rer  Äinber, 
ein  ©o'^n  unb  Slanbine  Dttibier  ebenfaES;  eS  toar  alfo  nid^t  ^^einlid^,  bie  öolle 
äöalir^cit  über  fie  au  fogen.  SBie  mitt  bie  S5erfajferin  eS  aber  mit  einer  anberen 
gtau  Italien,  toeli^e  in  bem  Scben  Sifat'S  eine  ungleid^  mid^tigere  gioHe  gefpiclt  f)at, 
unb  meldte  nod^  lebt?  S)aS  ftnb  bie  traurigen  g^olgen  bon  öerjrü^ten  Unterne^« 
mungen,  mie  biefe  Siograb^^ie  eine  ift.  9Jlan  fann  über  biefe  fjfrau  nid^t  fpred^en, 
ol^ne  in  ein  «pribatleben  au  greifen;  unb  bie  ßntfd^ulbigung,  ba^  biefenige,  toelcfie 
jtd^  aur  ©efölrtin  eineS  ^anneS  mie  Sifat  bor  ben  klugen  ber  ganaen  SQBelt  gemad£)t, 
bie  gied£)te  eines  «^riöatlebenS  bermirft  l^ätte,  bedft  nur  ^alb-.  gtmaS  9lnbereS  ift  eS 
mit  Sifat  felbft.  @ro§e  «ötänner  ftnb  öogelfrei;  fie  l^abcn  eigentlich  fein  «piiöatlebcn 
unb  muffen  fid§,  toie  @ott,  iebe  ßonfeffton  gefallen  laffcn. 

Söiebiel  Urtl^eil  bie  S3erfafferin  ^t,  baS  toirb  fie  erft  im  atociten  S3ud^c 
acigen    fönnen,    mo    ber    gro^c   Söcnbcpunft    in   Sifat'S    Seben    eintritt   unb    ber 


474  ^mi]ä)t  ffhmi\ä}au. 

Stabierjpielei;  fic^  in  ben  Som^oniften  öertoanbelt.  Ueber  imtn  finb  toir  5llte  eBenfo 
einig,  toic  über  ben  6!§araltcr  be§  3Jlanne§.  ßine  ßtitif  be§  SonH^oniften,  tt)eldjc 
äugleid^  eine  ?lu8einanbei-je|ung  mit  ber  neubentftiien  ©d^ule  toäre,  liegt  nii^t  in  ber 
^Bfidit  biefeS  gieferate§.  ginr  einige  gianbBcmerfungen  geftatte  man  mir.  SBcnn 
man  bie  mufi!alij(i^c  ^Jarabojie  einer  ^Partitur  bamit  erftären  toitt,  ba^  biefe  ^ara= 
bojic  f(|on  in  bem  ber  ^Partitur  jn  (Srunbe  liegenben  ^Programm  öorgejei^net  »ar, 
]o  i[t  baS  ungefähr  jo,  al§  ob  ^emanb  bie  S)iir|tigleit  feiner  (Sebanfen  bamit  ent= 
jdfinlbigen  tooÖtc,  baf;  er  biefelben  bereits  in  fjfoi^nt  einer  ^Jartitur  auf  bem  Seil^^ug 
öer:|jfänbct  l^ätte.  S)er  ßern  ber  @ac§e  ift  bocf)  bicfer:  ^Programm,  alfo  bid^terifc^c 
Sfbee,  ober  nid^t;  föaä  toir  tooüen,  ba§  ift  f(i)öne  nnb  :poetifd§c  5Jlufif.  SBeld^c  Um» 
ftänbe  bei  \i)xtx  ©rfd^affung  mitgel^otfen ,  baS  :§at  nur  ein  genealogifd^eS  3^ntereffc 
unb  gel^ört  mtf)i  öor  ba§  (btanbe§amt,  al§  in  bie  Äirc^e.  ߧ  fd^eint  übrigen§,  ba^ 
bie  5^eubeutj(i)en  öon  bem  2)artoin'fc|en  ©ebanfen  ber  natürlid§en  3ud§ttoal§l  au§= 
ge'^en,  inbem  fie  meinen,  ein  unöoE!ommene§  Organ,  toie  ba8  |)l§iIo|op^ij(^  ober 
bid)terijd^  mufi!alijd)c  S)enfen  offenbar  ift,  lie^e  fic£)  burc^  atoedeifrige  Slnpaffung 
f(^lie^lidE|  in  ein  ätoecEbientid^eS  oertoanbeln,  toeld^eS  bie  (Jinl^eit  öon  ©ebanfen  unb 
2on,  ^3t)t)fiotogif(^  öerbrübert,  l^erftellte.  äßitt  man  burc^auä  unorganif(^e  Ätiti! 
treiben  unb  ©alterte  für  SSegriffe  geben,  fo  fann  man  9liemanb  baran  l^inbern. 

5lnbeutungen,  toie  bie  S3erfafferin  über  biefe  33^aterie  bentt,  fet)len  ni(^t.  5Jlan 
brandet  nur  i|re  Setrad^tungen  über  bie  Sfugenbcompofitioncn  be§  SJleifterl,  ber 
„pensöe  des  morts"  unb  anbere  ju  tefcn.  6§  ift  eine  Slrt  :pl^iIofo:|3'^ifd^er  '^SRilä)' 
ftro^e,  au8  ber  man  fid^  bie  einjelnen  ©terne  l§erau8lefen  mu^.  Sif^t  ift  —  i(^ 
tocid^c  l^ierin  öon  öielen  ber  bebeutenbften  9Jlufifer  ber  ©egentoart  ab  —  aud^  eine 
für  bie  Sompofition  entfd^iebcn  bcanlagte  9latur.  2öa§  er  au§  biefcn  Einlagen  ge= 
mad^t,  foE  eine  f^jätere  Äriti!  ermitteln. 

©0  fd^roff  bie  5lnfid§ten  über  biefen  ^unft  auSeinanber  gelten,  fo  einig  finb 
fie  über  ben  2Jlann  al§  fold^en.  2Bie  e§  unter  ben  tJrürften  l^in  unb  toieber  fünftlc« 
rifd^c  giaturen  gibt,  fo  unter  ben  ^ünftlern  fürfttid^e.  Sifjt  toar  eine  fold^e.  ©ein 
(äbetmuf^  unb  feine  ^ilf§bereitfd^aft  finb  fprid^toörtUc^  getoorben  unb  nid^tä  iHuftrirt 
fie  beffer,  al§  ba^  er  in  feinen  alten  Sagen  jum  armen  9Jlann  getoorben  ift,  er,  ber  als 
ßröfuä  ptte  enben  lönnen.  @r  mod^te  mit  bem  S)id§ter  benfen,  ha^  ftd§  opfern,  nur  fid^ 
geftalten  l^ei^t.  3lm  öere^rungStoürbigften  in  i'^m  toar  ein  apoftolifi^er  gug.  2Qßa8 
er  für  ©c^ubert  unb  Söagner  gctl^an,  toei^  jebeS  Äinb;  aber  nid§t  5llte  toiffen,  mit 
toetdE)  f(f)önem  unb  erl^abenem  5Jlutt|  ber  Ueberjeugung  er  burd§  fein  ganzes  Seben 
für  auSgejeid^nete  unb  unberül^mte  Äünftler  eingetreten,  toie  er  oft  ©l3ie|rutl§en  für 
fie  gelaufen  ift,  burd^  ni^t§  belohnt,  al§  ba§  @efü|l,  einer  guten  <Ba^e  gebient  ju 
l^aben.  ^an  ^at  ba§  ßitelfeit  unb  Söorfe^iung  fpielen  genannt.  SBctd^er  bebeutenbc 
gjlenfd^  toäre  benn  nid^t  eitel?  eitel  fein  |ei^t  nid£)t§  ?lnbereg,  als  fid^  einer  be= 
ftimmtcn  Söirlung  auf  bie  5Jlcnfd^en  betonet  fein;  unb  roie  ^ätte  ba§  Sifat  nid^t  fein 
fotten,  bem  ber  l^albe  grb!rei§  ^u  f5fü^en  gelegen?  68  ge'^örte  öiel  mel^r  5Jlut]§  als 
gitelfeit  baju,  für  SSerlioä  unb  SBagner  feiner  3eit  einjutreten,  toie  er  eS  getl)an  !^at. 
Sr  toor  ein  6'§arafter  unb  ^atte  ein  malellofeS  ^erj.  ©ein  tounberöoHer  Srief  an 
baS  S5onner  S5eet^ot)en=6ümit6,  in  toeld^em  er,  ben  filäigen  @ang  ber  ©ubfcri|)tion 
für  baS  2}lonument  bcS  großen  9JlanneS  äu  enben,  ben  ganzen  9teft  ber  nod^  un= 
gebecEten  ©umme  in  .^öfe  eineS  fleinen  35ermögenS  aeii^nete,  el^rt  i^n  ebenfo  toie 
feine  ftolac  Su^üf^^a^tung  gegen  SouiS  5pi)ilipp,  unb  toie  i^n  l^unbert  anbcrc  3üge 
e^ren,  bie  man  auS  feinem  Seben  fennt.  SouiS  (5l)lert. 


®et).  4.  Sccemöet  1795,  geft.  5.  gfebtuar  1881. 

Dbwol  bie  9lac^nd§t  öom  2obe  6ai;tt)lc'§  nic^t  unertoartet  ge!ommen  ift,  fo 
^at  fic  boc§  erfc^ütternb  getoirlt  auf  xoük  Jheifc.  ©eit  längerer  3ett  leibenb  unb 
üöer  85  ^af)x  alt,  ^at  er  mt^x  aU  bte  3eit  eriüEt,  toeld^c  nad^  ben  SBorten  beg 
^:]8falmiften  unfer  SeBen  toäl^ret;  aBer  nun,  ha  er  gegangen,  |afien  felbft  toir,  bie  toir 
il^n  nur  au§  feinen  Supern  lannten,  ba§  @cfü:§(  eineS  ^3erfönli(^en  SJerlufteä.  ^enn 
eg  toar  nic^t  möglid),  feine  SSüd^er  au  lefen,  o|ne  ftorl  ergriffen  ju  toerben  öon  ber 
^:perf5nlic^feit,  bie  :§inter  benfelBen  ftanb;  nod^  ttjar  e§  mögtid^,  fie  iematS  toicber  ju 
oergeffen.  2öie  mit  giammenfd^rift  fd^rieö  er  fic^  in  ba^  ©ebäd^tni^  feiner  ßefer  ein. 
@r  war  ber  fubjectiöfte  unb  einer  ber  gettJaUigften  @d§rif tfteUer ;  als  SSiograijl^  unb 
^iftorifer,  al§  5p|itofop^  unb  SJloralift  immer  nur  öon  einer  i^bee  fiel^errfc^t ,  bie 
gana  bie  feine  toar,  unb  ber  er  Stugbrud  gab  in  einer  ©prad^e,  bie  öor  i'^m  iHiemanb 
gefproc^en  —  äumeiten  bun!el  unb  gel^eimnitöolt  unb  in  äöorten,  bie  er  fetbft  get)rägt, 
jutocilen  toie  mit  einem  SSIi^ftra'^t  toeitc  ©trecEen  ber  @efi$i(^te,  .^öl^en  unb  3lb» 
grünbe,  Beleud^tenb,  fo  ba^  man  fic  fortan  nur  nod^  unter  feinem  ßii^te  fie'^t  — 
äutoeiten  öon  einer  fanften  unb  tröftenben  33erebtfam£eit ,  autoeiten  erbarmunggto§, 
|erBe,  l^art,  bitter,  rid^tenb  unb  bcrttjerfcnb:  immer  aber  ^inbeutenb  auf  ba§  Sine, 
mag  bie  SCßal^rl^eit  feineg  ßebeng  mar.  @in  ^ann,  ber  bon  ^ttem,  mag  fic^  aum 
33ergteic^c  bietet ,  bie  meifte  2le'§nlic^feit  l^atte  mit  ben  5prop:§eten  beg  3llten  SSunbeg. 
Sie  Derlünbetcn  ben  einen,  einaigen  unb  lebenbigen  @ott;  er  berlünbete  bie  großen 
unb  gottbegeifterten  9Jlänner,  bie  «gelben,  bie  fic^tbaren  i5rü"§rer  unb  Seiter  il^reg 
®cf{i)Ie(f|teg.  (gr  toar  fein  Ungläubiger;  aber  fein  ©laube  toar  berienige  ber  mobernen 
^IJlenf c^^eit ,  in  eine  iJormel  gebrad&t,  bie  ^^eber  unb  bon  jeber  ßonfeffion  annehmen 
fann.  „2)er  3Jlenf(^  fott  fein  äöerj  t^un:  bie  g^rud^t  bcffelben  ift  bie  ©orge  eineg 
Slnberen  alg  er.''  5^od^  menigcr  mar  er  ein  ©fcptif er :  mit  bem  3tt'eifel  aHein,  mcnn 
man  il^r  nid^tg  SlnbereS  a"  9^'^^^  bermag,  ift  ber  SQßelt  nid^t  gel^olfen. 

(Siner  feiner  Sanbgleutc,  ?)lr.  @rant,  ^at  bor  Äuraem  an  eben  biefer  ©teile  ^) 
nad^gemiefen ,  mag  in  einer  benfmürbigen  ^rife  beg  englifd^en  ©eifteglebeng  ®arlt)lc 
alg  Seigrer  unb  ^oralift  feinem  3eitötter  getoefen.  2luc^  bort  maren  in  aa^Hofen 
@emüt"^ern,  namentlid^  ber  S^ugenb,  bie  gunbamente  beg  alten  ©laubeng  erfcl)üttert ; 
aber  ber  neue  ©laube,  ben  Sarlt)lc  prebigt,  ift  fe^r  öerfd§ieben  bon  bem,  meieren 
einer  unferer  eignen  ernften  S)enfer  ung  alg  fein  SJcrmäd^tni^  :§intertaffen  'i)at.  f5filr 
(Sarlt)le  ift  bag  ©öttlid^e  nid^t  tobt;  eg  lebt,  lebt  ein  gana  inbibibuetteg  Sebcn  unb 
offenbart  fid^  immer  mieber  in  ben  großen  2Jlenfd§en,  mögen  fie  nun  Sromtoell  ober 
gricbric^  "^ei^en.     ©ic  finb  eg,   bie  bie  @efdC)id^te  mad§en;  fie,   bie  bag  Öefd^irf  ber 


')  ©eutfc^e  »lunbfc^au,  1880,  »anb  XXIV,  ©.  417  ff.:   „3:^omo§  ßatl^le  ali  ?Dtoroltft", 
öon  6f)orIe§  ®rant. 


476  ©eutfd^c  fRunbjd^au. 

^Dflenjd^cn  unb  ber  23ölfer  auf  tocit  ]^tnau§  Beftimmcn.  S)ev  ©inbrucE,  ben  fie  gemad^t, 
tann  nie  met)r  öcrtoild^t  loerben.  6ai-tt)le  ift  ein  SJeväd^ter  be§  profanum  volgus;  in 
äürnenber  ülcbe  [ä^xi  er  '^tx  ubn  bie  S)iener  be§  Saal,  tt)ie  ^^elaia"^,  unb  er  !tagt, 
toie  Sferemia^,  über  bie  ^artnädigleit  S)erer,  bie  nid§t  glauben  an  bic  S5ot|d§ait  unb 
Se^re  ber  ©ottgefanbten.  Sr  berurtlieilt  3um  Untergang  eine  @ejeIl|d)aft§orbnung, 
bie  auf  galfd^'^eit  unb  Süge  gebaut  ift.  3lber  er  ift  fein  ^effimift.  ßr  glaubt  an 
eine  33eftimmung  unb  3u'^unft  be§  ^enfc^en.  S)a§  Seben  ift,  nac^  il§m,  ein  furjcr 
Siditblicf  ätoifd^en  awei  ßmigfeiten;  jeberXag  ber  3ufammenfluB  öon  jtoei  @tt)ig!eiten. 
6r  l§at  ein  tiefes  ©eignen  nad)  bem  Unenblid^cn. 

^n  ber  fd^önen  (Seböd^tni^rebe,  toelc^e  SDean  ©tanlet)  bem  berül^mten  Slobten  in 
3Seftminftcr=2lbtei  l^iclt,  finbet  fid§  au§  einem  nod^  unbcröffentli(^ten  äöerle  ßarltjle'ä 
folgenbc  ©teEe:  „33or  brei  5läd^ten,  al§  icl)  nad§  ^itternad^t  l§inau§trat  unb  auftoörtä 
nad^  ben  ©ternen  Blidte,  toelc^e  Itar  unb  äa'^lreid)  toaren,  ba  erfaßte  mid^'g  mit 
einer  feltfamen  neuen  Slrt  öon  @m)3finbung.  ^n  einer  lurjen  äöeile  mcrbe  idl)  aud^ 
eu(^  äum  legten  3Jlale  gefe'^en  l^aben  —  @ott  be§  Slllmäd^tigen  eigenes  2l)eater  ber 
Unermep(^feit,  beS  Unenblid^en,  ba§  mir  greifbar  unb  fid^tbar  gcmadfit  ift.  3lud^ 
ha^  mirb  gefdiloffen ,  mir  in  bag  ©efid^t  gefd^leubert  fein  unb  id^  toerb'  e§  niemals 
mti)x  fd^auen!  2)er  @eban!e  biefcr  etoigen  Beraubung,  felbft  biefer,  mietool  fie  nur 
ein  ^^lidl)t§  ift  im  SSergleid^,  mar  traurig  unb  fd£)mcrälid^  für  midi).  Unb  bann  cr^ob 
fid§  ein  ätoeiteS  6m|)finben  in  mir:  SBaS  aber,  toenn  bie  5lllmad£)t,  meldte  in  mir 
biefe  grbmmigleit ,  biefe  ß^rfurd^t  unb  unbegrenäteS  SSertrauen  entmidelt  l^at,  in 
Söirflidlifeit  gefagt  ^abcn  foEte:  „^a,  arme  ©terblid^c,  bcnienigen  bon  6udt),  bie 
fo  toeit  gegangen  finb,  foE  e§  geftaitet  fein,  meiter  au  ge'^en.  .g)offet;  berameifelt 
nic^t." 

2118  emerfon  bor  fünfaig  ^afixtn  6arll)lc  befud^tc,  au  ber  ßeit,  mo  biefer  nod^ 
in  feinem  ^odilanb^eim  toeilte,  ba  mad§ten  fie  aufammen  einen  toeiten  @|jaaier= 
gang  über  lange  $ügel.  „S)ort  festen  Wir  unS  nieber  unb  fprad^en  über  bie  Un* 
fterblidjfeit  ber  ©ecle.  (5S  mar  nid^t  6arlt)le'S  i^tiiUx,  ba^  mir  über  biefen  ®egen= 
ftanb  fprad^en;  benn  er  l^atte  bie  natürliche  5lbneigung  jebeS  regen  ©eifteS  ,  gegen 
5Jlauern  au  rennen,  unb  liebte  nid^t,  ftd^  ba'^in  au  [teilen,  mo  man  nid^t  bortoärtS 
fd§reiten  fann.  Slber  er  mar  e^rlid^  unb  mal^r,  unb  erlanntc  bie  feinen  ©lieber, 
meldte  3eitalter  öerbinben  unb  fa'^,  mie  jebeS  Sreigni^  bic  ganae  3uJunft  beeinflußt. 
„Sl^riftuS  ftarb  am  Äreuae;  baS  baute  bie  Äird^e  öon  S)unScore  bort  unten;  baS 
brad£)te  ©ie  unb  mid^  aufammen.    S)ie  geit  l)at  nur  ein  relatibeS  5£)afein." 

33ergeffen  mir  über  S)em,  ma§  (Iarlt)le  feinem  S3olfe  mar,  nic^t  ba§,  maS  er 
—  ber  SBiograb"^  ©d^iüer'S,  ber  Ueberfe^er  ©octl^e'S,  ber  @efdl)id^tfd§reiber  „f^riebrid^S, 
genannt  beS  Großen"  —  unferem  S3olfc  getoefen  ift:  ein  treuer  unb  autjcrläffigcr 
greunb  in  ber  ©tunbe  ber  ^oif).  5ll§  beim  SluSbrud^  be§  Krieges  bon  1870  bic 
öffentlid^e  3Jlcinung  ©nglanbs  einen  3lugenblid£  fd§manlte,  ba  ftanb  er  auf  unb  erl^ob 
feine  möd^tigc  ©timmc  unb  berlünbete  unfer  guteS  9lcdl)t  unb  münfd^tc  unS  ben 
Sieg.  @roß  unb  toeit  unb  aKgcmein  in  S)eutfd§lanb  mar  bie  ©^mpatl^ie  für 
ßarltile;  barum  aicmt  eS  fic^  mo'^l,  baß  aud^  mir  einen  ßrana  auf  fein  ©rob 
nicberlegen.  3Bir  merben  feine  ©timmc  nid^t  mieber  l^ören.  SBo  ßart^le  mar,  ba 
T§errfd£)t  nun  ©d^toeigen.  2lber  —  mie  er  gefagt  —  biefeS  „©c^meigen  ift  göttlid^ 
unb  bom  ^immcl."     Silence  is  divine  and  of  Heaven, 


Sitetarif^c  9iotijen. 


477 


»on  ißert^oib  Stuerbac^.    Tlit  400  SBil= 

bern    nad)   Originalseic^nungen   bon   2B.  ö. 

Äcu(5ac^,  %  mm^d,  f.  2JJetjer^etm,  2.  9ii(^ter, 

2)?.  ö.  Sc^ttjinb,  %  S^utnann  u.  21.   3  SBänbe. 

ÄarlSru^e,  21.   S3tdcfelb'8  §ofbuc^Bonblung. 

(C§ne  3a^t.) 
3n  brei  fiattUt^en  S3änbm  ^t  Sluerbac^ 
eine  banfengtrert^e  SluStefc  feiner  retd^en  @r= 
^ä^tungen  au8  alter  utib  neuer  ^eit  toeranjiaUet, 
welcher  n^ir  bie  mcitefte  SSerbreitung  in  unferem 
SJotfe  »ünfd(>en.  3)enn  »irüic^  gute  „350^8= 
Bücher"  ftnb  in  ©eutfc^tanb  nod^  immer  feiten 
unb  unter  bcn  ^c^riftfießern  toon  3iang,  tret^e 
ftetS  unb  mit  größtem  ©rfotg  eine  SBirfung  auf 
breite  ©d^idbten  ber  DZation  erflrebt  baben,  ftebt 
Sluerbac^  on  erfter  ©tette.  Ueber  ben  poctifd^en 
SBert^  biefer  Sichtungen  iji  !aum  etwas  9?eue8 
ju  fagen :  hjie  in  fo  toieten  Sluerbac^'fc^en  SSer= 
fcn  mu§  ftd^  auc^  ^ier  ber  fc^arf  beoba^tenbe, 
realiftif^e  ©rjä^Ier,  ber  bie  einfachen  (Sm^jfinbungen 
ber  nieberen  ©täube  in  aöer  Sreue  unb  o|ne 
icbeS  ^tu8  mieberjugeben  ftrebt,  häufig  gegen 
ben  fingen,  geiftreic^en  Äo^jf  jur  SÖBe^re  feljen, 
ber  unbermerft  baS  eigene  gü^^ten  in  feine 
^erfonen  hineinträgt,  ber  taufenb  aiefiejionen 
an  ben  9Kann  ju  bringen  ^at,  taufenb  »eife  unb 
gute  SBorte  p  fagen  »eiß,  —  unb  ber  2lu8gang 
biefeg  ÄampfeS  ift  nic^t  immer  für  ben  ©id^ter 
fo  günftig,  »ie  beif^jielSmeife  in  ber  px'd^txQm 
©efcbicbte  »on  „2lbam  unb  (Söa".  Hud^  eine 
ge»iffe  ©entimentalität,  bie  fic^  inSbefonbere  in 
ber  atlju  »eidtjen  unb  empfinbungSfeligen  S§ara!= 
terifti!  ber  biftorifc^en  ^erföuüc^feiten  funbgiebt, 
in  ber  Sbaratteriftit  »on  grantlin  unb  ^o\tp^ 
bern  3"^eitett»  ßon  ©etlert  unb  Ülüdlert,  unb  eine 
auSgefprod^ene  Ükigung,  alle,  auc^  bie  tteinfien 
SebenStoorgängc,  ben  §änbebrucl  jtoifc^en  ©eitert 
unb  einem  dauern,  ben  erjlen  Srunt  au8  bem 
©d^ulbed^er,  f^mbolifcb  auSjubeuten,  finben  njir 
in  biefen  Srjäbtungen  loieber ;  aber  ebenfo  finben 
voix  ben  »armen  3beoli8mu8  beS  2)i^ter8  in 
i^nen  toieber,  bie  mannbaft  :j)atriotif^c  ®e= 
fmnung,  feine  53egeifterung  für  Humanität  unb 
tt>al;re  adeligiofität,  baS  fc^öne  ef^ifc^e  ^at^oS 
im  Äam^jfe  gegen  8üge  unb  §eud^etei.  2luf  alle 
3nterefien  beS  33oIfei(  rid^tet  er  fein  mitbeS  unb 
boc^  fo  fd^arfeS  2Iuge  unb  unbarm:^erjig  bectt 
er  bie  tleinen  unb  bie  großen  ©d^äben  auf,  bie 
er  bei  feinen  g^^rten  burdi;  baS  2anb,  im  ®e= 
f^)rä(^  mit  2Ingebörigen  aüer  ©täube,  ba  unb 
bort  unb  überall  gefunben  ^at.  5lm  liebfien 
nei^men  feine  SWittl^eitungen  ben  Son  toon 
SRemoiren  an :  3)enttDÜrbigfeiten  eineS  gamitien= 
»aterö,  Stufjeidbnungen  einer  3Jiutter  ober  eineS 
2lbgeorbneten,  '  (ärinnerungen  eines  Pfarrers, 
Briefe  ton  Officteren,  Surnern  unb  ©(^üljen  — 
atleS  baS  finbet  fic^  in  bem  fd^önen  SBud^e  »er» 
einigt,  unb  eS  legt  »on  bem  weiten  unb  freien 
Sßüd  feines  SlutorS  ein  berebteS  3e«gni|3  ab. 
oß.   Äflin  toon  ©uftatJ  Äaftro|)<j.    @tutt= 

gart,  2tboIf  iöonj  &  So.  1880. 
©ebanfenepen  tion  ber  2(rt  beS  tooviiegenben 
^jflegen  »ön  i^ublicum  unb  Äritif  mit  einem 
gennffen  fc^euen  9tefpect  aufgenommen  ju  »erben, 
ber  fid^  begnügt,  öor  bem  „(ärnfte  ber  Slrbeit", 
bem  „^o^en  glug  ber  Sntentionen"  feine 
>Heteren5  jU  machen,  unb  über  ben  poetifd^en 


SBert^  befc^eiben  bie  2«einung  jurücf^ält.    Um 
fo  niSt^iger  »irb  eS  für  eine  unbefangene  Se= 
trac^tung,  ein  rüdfid^tSlofeS  Urt^eil  auSjufpreAen, 
baS  i^eijjt  in  unfevm  gaüe  baS  Urt^dl,   baß 
ein  l^öIjerneS  unb  feelenlofeS  ^robuct,  »ie  biefer 
„tain* ,   für   bie   beutfcbe  Literatur  ganj  unb 
gar  bebeutungSloS  ift.    3eber  gebitbete  2«ann, 
ber  fid)  täglicb  etwa  »on  neun  bis  elf  an  ben 
Sd^reibtifd^  feigen   mag,   ip  befähigt,   aümälig 
einen   fold^en  Äoloß   auf  tböncrnen   güßen  ju 
errichten.    S)aS  tletnfte  l^rifc^e  ©ebicbt,  bie  ein» 
fad^fte  ersä'^lung  irgenb  eines  beliebigen  2lutor8 
tann  reicheres  Satent  betceifen,  als  biefeS  SBert 
öon  376  ©eiten,  baS  fid^  mittelft  Sefefrüd^ten 
aus    2J?ilton    unb   SS^ron,    auS  ©eßner   unb 
Älo)5ftoci    mübfelig    genug    ^ufammenfe^t    unb 
jeglicber  ©eftaltungSfraft  unb  ieglic^en  ))oetifcf)en 
ÜebenS  baar  ift.    Ser  fromme  Slbet  unb  bie 
taubenfanfte  Slba,  bie  an  fc^äferlid^e  35orfünb= 
flutl^Iicbfeiten    erinnern,  ber   gute  5lbam  unb 
feine  (Söa,    bie    fid^   ^an^mütterlid;  befcbäftigt 
„ben  ©taub  »on  jeglichem  ®erät^  gu  »ifcben" 
(221),  Slbonai  unb  SÜcifer,  unb  ber  :t3romett;eif(^e 
Äain  —  alle  finb  o^ne  SnbiDibualität  unb  o^ne 
(5arbe.     Sin    3ufa§     »on    Üti^arb    SBagner 
(„reebenbe  geuertobe"  181,  „©ötterbämmerung" 
331,    @ef^»iftertiebe ,    untlarer    ^effimiSmuS, 
brenncnbe  ©innlid^teit  unb  fcbtaffe  Frömmelei) 
unb  ijon  §amerting'fd^er  ^bitofo^j^iafteret  („3Jer= 
fud^ung  bin  id^,   bin  bie  ©ünbe,  ic^  bin  ber 
Saumel,  bin  baS  gntjüdEen")  »ermögen  bie  2tn=> 
jiebungSfraft  ber  reijlofen  SJiifc^ung  nid()t   ju 
er^ö^en.    Dii^t  einmal  in  formeller  S3ejie[;ung 
fönncn  »ir  baS  SSert  gelten  laffen,  benn  auf 
©(britt  unb  2ritt  begegnen  bie  ^^äßli^ften  Sort= 
fteHungen  unb  auS  bem  getragenen  Sone,  ben 
ber  2)id^ter  anfcblägt,  fällt  er  aüe  Slugenblide 
berauS  in  bie  reinfte   ^4^rofa.     Saß  man  im 
3a^re  1880  93erfc  fcbreiben  barf,  »ie:  „SBitlft 
bu  niemals  benn  »on  Äinbern  fein  umgeben" 
ober  „??immer  »itt  femalS  icb  ben  böfen  2)iäcbten 
mieber  gewähren    (Sinlaß   in  mein   §erj"   — 
o^ne  nimmer  jemals  allgemein  ju  »erben  auSge» 
lac^t,  ift  als  '^3bänomen  immerhin  bemerfenSwertb- 
ßx(^.    ^evi^t  über  bie  35er»altung  ber  fönig= 
li^en  Sammlungen  für  Äunft  unb  2Biffen= 
fc^aft  ju.SreSben,  in  ben  Sabren  1878  unb 
1879.    SreSben.    1880. 
©ine   genaue  Bufaramenfteüung    aller  ber 
®aten,    »elc^e  man  in  einer  ^^Jublication,  bie 
obigen  2itel  trägt,  irgenb  jn  fud^en  geneigt  »äre. 
Sie  ©ebäube,  baS  ^erfonal,  baS  Subget,  bie 
(gr»erbungen,   bie  ©tatiftit   beS  SSefuc^eS  finb 
gleicbmäßig  berücfficbtigt.  Sie  neuen  Erwerbungen 
für  bie  ©emälbegalerie  ^aiitii  1878  runb  58,000 
Wart,  1879  69,000  SD^ar!  getoftet,  für  bieÄupfer- 
fticbfammtnng  »urben  7000  xt\p.  6000,  für  bte 
@^pSabgüffe'2000  xi\p.  5000  2Kt.  ausgegeben  jc. 
SBie  in  Berlin  fmb  aüä)  in  SreSben  eine  9iei^e 
»on  Äu^jferfticben  unb  9iabirungen  in  Sluftrag 
gegeben  »orben.    Sntereffdnt  ift  ber  iBefucbS» 
ftunbenplan.     Sie    SreSbener    ©emälbegalerie 
»iib  ajiontag  gezeigt:  an  biefem  Sage  foftet  ber 
(gintritt    U   aJJart.     Sienftag  freier   Srntritt, 
3«itt»oc^  50  5ßf.,  Sonnerfiag  unb  greitag  frei, 
©onnabenb  50  ^f.,  ©onntag  frei.   3ßir  möd^ten 
biefe  (Sinvic^tung  mit  bem  3ufa^e  aud^  für  »erlin 
m^Wtn,    baß    3Jiitt»o(b    unb    ©onnabenb 


478 


Seutfc^e  aiunbfc^ou. 


at«    bie   Sage    feftgcfetjt    würben ,   an   benen  j 

bie ,  bei  ber  heutigen  unumfd^ränften  i8cfuc^8=  i 

met^obe  ber  Snbigcretion  beS  großen  *^5uMicum8  i 

u^egcn  faft  unmöglid^en   gekörten  SSorlefungcn  | 

abgesattelt  tuerben  üJnnten.    Uni»erfttät,  ÄunjH:  | 

afabemie,  SSauatabemie,  ©etoerbefc^ule  jc.  "^aben  j 

ebenfogut  tote  ba§  attgemeine  ^:j3ubUcum  ein  9lc^t,  | 

bie   öffentlichen    Äunft  =  (Sammlungen   für   i^re  i 

3»e(!e  rationell  ju  üernjert^en.  | 

ßx(f.    Stil=gc^rc    ber    ard^itef tomf(^cn  | 

formen  ber  Oicnaiffance.    3m  Siuftrage  I 

be8  f,  i.  3Hinifterium8  für  SultuS  unb  Unter=  j 

ri^t  »erfaßt  i>on  2lloi8  Käufer,  Slrc^itett, « 

f.   f.   ^rofcffor  für   Stille|re    an    ber  SBor^  i 

bcrcitunggfd^ule  unb  an  ben  gac^fc^uten  jc-  :c.  j 

aWitglieb   ber    !.   f.    (^'entral^Sommiffion  jur  i 

©rforfd^ung  unb  Srl^altung  ber  Sunft^  unb 

Siftorif(^en  2)enfmate,  Sonferüator  für  Söien. 

2Rit  100  Original=§oljfc^nittcn.  Sfteite  21uf= ! 

tage.    Söien.    1880.  j 

(Sine  ganj  auSgejcic^netc  21r5eit ,  ton  ber  | 

nur  gu  »ünfc^cn  njäre,  bafe   nic^t  SSien  1880, 

fonbern   Söerlin  1880   am   ©c^luB  i>e8  SitelS  | 

ftänbc.     2)arau§  würbe  folgen ,  baß  wir  eine  i 

Sentral=Sommiffion  für  @r'forf(^ung  unb  ffir= 

Haltung  unferer  ©entmäler,  fowic  einen  Sonfer= 

»ator  für  Söerlin  l^ätten.    2)er  %t%t  ift  tna^)^,  i 

überfi(I;tti^  unb  forgfältig  gefd^rieben,  bie  §olg=  1 

fc^nitte,  öon    ©untrer,  @roi8   unb   5Rüder  in  I 

Sien  finb  öorjüglid^. 

ßxif..    ®ottfrieb  «Sew^ier.    ®in  Silb  feines 

l'ebenS    unb    SSJirfenS    mit    Senu^ung    ber 

gamilient>apiere  »on  §an8  ®em:per,  '$rof. 

ber    Äunftgefc^it^te    in    3nn8bru(f.    SSerlin, 

(Saltoarp  &  (So.    1880. 

2)er  ©d^luß  ber  leiber  nur  35  Seiten  langen 

©c^rift  fagt:   „Senn  biefe  biogra^^^ifd^e  ©fijje 

lücfen'^after  au8gefallen  ift  al8  fie  »on  einem 

©o'^ne  ttieKei^t  erwartet  wirb,  fo  fei  barauf 

l^ingewiefen ,  baß  3eit  unb  5Raum  ein  tiefere8 

eingeben    nid^t    geftatteten,    fowie    baß    eine 

cinge^enbe  S3iogra^)'^ie   jwar   bor  bereitet   wirb, 

ba8  SJiaterial  ^ier^u  ieboc^  fid»  borwiegenb  in 

ben  §änben   be8  älteften  ®o'^ne8  3JJanfreb  be= 

finbet  unb  ein  crfc^öjpfenber  SluStaufc^  ]^ierüber 

bei  ber  Äürje  ber  ^z\i ,  bie  biefer  »orliegenben 

Slrbeit  jugcmcffen,  nic^t  möglie^  war.    3"9t£i^ 

fei  ju  toiffen  gegeben,  baß  auc^  ber  wiffenf^aft= 

li^ie  ?fad^laß   be8    SSerftorbenen,  ber   fic^  öor= 

wiegenb  in  be8  Unterjeic^netcn  Rauben  bcfinbet, 

für  bie  '^ublication  »orbereitet  wirb." 

SDJöd^ten  biefe  SSerf^recl)ungen  unb  2Iu8fi^ten 
fic^  red^t  balb  erfüllen,  (ginftweilen  bleibt  §an8 
©em^er'8  furje  SSiograptjie  feine8  S3ater8  fe^r 
banfenSwerf^. 

ßy.a.     Livre   d'Estiuisses    de    Jacques   Callot 

dans  la  collection  Albertine  ä  Vienne,  avec 

50  Heliogravures  en  fac-simile  et  8  Vignettes 

public  par  Moritz  Thausing.    Wien,  H.  0. 

Miethke.     1880. 

2)ie  §eliogratturen  gel^örcn   ju   ben  beflen, 

bie  wir  fennen.    ©e'^r  intereffant  finb  (Saliot'8 

^eber^eic^nnngen    nac^    §oIbein'8    ^obtentanj. 

Siarunter    ber  öon   jwei   ©cri^^en  Überfallene 

Seinfu'^rmann.    2)iefe8   SBlatt  l^aben  wir  l^ier 

in    auSfü^rlid^erer    ©eftalt   toor   un8    al8   ber 

^otjfc^nitt  e8  jeigt,   fo   baß   S'^aufing'S  9Ser= 


muf^ung   eine  bur^auS  gered^tfertigte   \\t,   c8 
l^ätten  (Sallot  für  biefe  Slätter  öielleid^t  §olbein'8 
eigne  3«ic^nu"SC"  vorgelegen. 
ßy.(f.     Evangeliorum  codex  graecus  pnr- 
pureus    Rossanensis ,    litteris     argenteis 
sexto  ut  videtur  saeculo  rscriptus  picturisque 
omatus.    ©eine  SntbecEung,  fein  wiffenfc^aft» 
lieber  unb  lünftlerifd^er  Sert^  bargeftellt  »on 
DScar  ».  ©eb^arbt  (©öttingen)  unb    SIbolf 
^arnad  (®ie§en).    Wixi  2  facfimilirten  ©c^rift- 
tafeln  unb   17  Umrißtafeln,    golio.    Sei^jig, 
©iefedle  unb  3)et>rient.     1880. 
gügen   wir  bem   au8giebigen  Sitel  l^inju 
auf  brillantem  ^a^ier  unb  in  Würbigfler  2lu§ 
ftattung. 

3wei  junge  ©elel^rte,  wcld^c  eine  in  einem 
tleinen  SZefte  SalabrienS  fo  gut  wie  unbefannt 
baliegenbe  ^anbfc^rift  ju  @^ren  bringen.  ®ie 
Siebe  jur  ©ad^e,  mit  ber  l^ier  toorgegangen  ift, 
bie  ©orgfalt,  mit  welcher  bie  ju  troctener, 
fogenannter  ftreng  wiffenfc^aftlic^er  Se'^anblung 
einlabenbe  SBcfct^veibung  ju  einer  fiiliftifc^  an= 
genehmen  Seetüre  gemadbt  worben  ift,  üerbient 
bie  entfc^iebenfte  ^ilnerlennung.  Ser  für  bie 
neuere  Äunftgefdjid^te  in  i^ren  ^.ünfängen  Sntereffe 
l^at,  !ann  biefe  ^ublication  mit  ber  Ueber= 
jeugung  in  bie  §anb  nei^men,  Siel  au8  i'^r 
gu  lernen.  2)ie  ^iüuftrationen,  welche  im  Sobej 
felbft,  wie  wir  lefen,  forgfältig  unb  glänjcnb 
ausgemalt  fmb,  werben  ;;war  nur  in  Umriffcn 
gegeben,  i^re  farblofe  ©efc^affen^eit  ieboc^  burd^ 
bie  iöefc^reibung  ergänjt.  Sinige  biefer  ©cencn 
wirlen  wie  Süuftrationen  au§  bem  öffentlid^en 
Seben  ber  antiten  '^txt  ©o  bie  Ser^anblungen 
bor  ®eri(^t  unb  über'^aupt  biejenigcn,  wo  ber 
Sn^alt  be8®reigniffe8  burd^  leb:^afte  ©efticulation 
angebeutet  werben  fonnte.  Ueber  ben  Serti^ 
ber  §anbf^rift  für  bie  Äritif  ber  Sbangelien 
"^aben  wir  i^kx  nid^t  ju  entf(^eiben.  3"'^' 
S31ätter  be8  (Sbangelium8  be8  SDlatf^öuS  fmb 
in  boller  Sie^jrobuction  be8  originalen  21u8fel^en8 
gegeben:  bioletter  ©runb  mit  filbernen  S3uc^= 
ftaben. 

q.  aiabclttiö'  ^argantua  unb  ^antagrueL 
3lu8  bem  granjöfifd^en  bon  %.  21.  ©elbrfe. 
2  S3be.  2ei)53ig,  SJerlag  be8  iöibliograp'^ifd^en 
3nftitut8. 
2)urc^  biefe  5Reu41ebertragung  bon  3tabelai8' 
Sert  wirb  unfer  33üd;erfc^aö  m  ber  erfreu= 
lic^ften  Seife  bermel^rt,  S)ie  9iegi8'fc^e  Ueber= 
fe^ung  ift  eine  9larität  geworben  unb  launt  nocb 
gu  l^aben;  jubem  ging  fte  bon  antififirenben 
SBorauSfetjungen  au8,  weld^c  burd^  Äünftelei  ben 
©inn  berbunfelten ,  anjtatt  burc^  9Jatürlidl)feit 
ba8  Entlegene  nä^er  gu  bringen,  wie  fte  i^rer» 
feitS  burc^  Sln^äufung  beS  9iotenmatertal8  baS 
S3erflänbniß  me^r  erfc^wert  al8  erleid^tert.  ®ie 
borliegenbe  Ueberfetjung  bon  ©elbcfe  lieft  fic^ 
gang  bequem  unb  fommt  bem  Sunfd^e  weiter 
Äreife  nac^  einem  S8ud^  entgegen,  welches  für  ba8 
16.  3aSr'^unbert  bon  großer  Sicljtigfeit  ift  unb 
in  ©eutfd^lanb  —  außer  in  ber  gelehrten  Seit  — 
eigentlid^  nur  bom  §örenfagen  betannt  war.  2)aß 
ba8  S3uc^  barum  i^eutigen  Xage8  unb  bei  un8  bielc 
gebulbige  Scfer  finben,  unb  wenn  e8  fte  finbet, 
biefelben  befonber8  amüfiren  wirb,  begweifeln  wir. 
S)enn  e8  wiberfpric^t  gar  gu  fe^r  nid^t  nur  unfern 
^nfcbanungen  in  Söegug  auf  baS,  wa8  äftl^etifc^ 


Siteratifc^e  Siottjen. 


479 


juläffig,  fonbern  fein  flroteSfer  ^umot  ift  auc^ 
bon  einer  %xt,  ber  toir  giemlid^  fremb  gegenüber^ 
fielen.  Slber  Scbem  ift  boc^  nun  ©degen^eit  ge= 
geben,  ben  berühmten  9ioman  fennen  ju  lernen, 
welcher  feit  brei§unbert  3a^ren  feine  ©teöung 
in  ber  Sßettliteratur  be^au^tet  unb  in  grant= 
rcicb  noc^  immer  p  ben  S3ücbern  gehört,  bie 
beftänbig  neugebrndt  unb  gelefen  tüerben.  §err 
^rof.  ©elbcfe  !^at  feine  äußcrft  fcbwierige  2(rbeit 
flut  getrau  unb  bie  SSerlagSbud^l^anblung  bie 
beiben  53änbe  fel^r  gefc^madöoE  auggeftattet. 
2)ie  @itte,  bie  SSü^er  gebunben  auSjufleben, 
bricht  fic^  in  SDeutfc^Ionb  immer  me^r  SSa^n 
unb  baß  SSibUogra^s^ifc^e  Snftitut  ge^t  mit 
gutem  33eifpie(e  üoran. 
Q.    Perles    de    la  Poesie  fran^aise  con- 

temporaiiie.     2rae  edition,   revue  et  aug- 

mentee  considerablement.    Sneek,  H.  Pijt- 

tersen  T.  fils.  1880. 
'iRad)  gorm  unb  3nbatt  ein  ausgezeichnetes 
^nä),  »e^eS  un8  au8  §otIanb  jutommt;  ttjol 
ober  toerbient,  auc^  in  3)eutfc^lanb  anerfannt  ju 
»erben  unb  ganj  geeignet,  in  eine  fühlbare  iMt 
ju  treten.  SSir  ^^ciben  feine  Sammlung,  »elc^e 
fo  refoiut  in  bie  neuefie  SSeteegung  franjöfifd^er 
3)id^tung  fid;  mitten  ^ineinftellt ,  toie  biefe:  fie 
beginnt  ungefäbr  ba,  reo  unfere  ©ammiungen 
^xbjufc^Iießen  pflegen.  (Sie  gibt  un§  bie  brei 
2)i(^tergenerationen  ber  gweiten  §älfte  unfereS 
Sa^r^unbertS ,  in  toeti^c  SSictor  |)ugo  mit  ber 
„legende  des  si^cles"  unb  ber  „art  d'etre 
grand-pere"  noc^  "hineinragt.  3n  ber  jtoeiten 
©eneration  finben  ioir,  neben  ?econte  be  SiSle, 
X^to'ooxt  be  S3antiiüe,  §enri  be  S3ornier  unb 
ainbre  S^curiet,  befonberS  ©uü^  ^rub:^omme, 
ber  i^r  genjiffermafeen  ben  unterfc^eibenben  S^a» 
rafter  gibt;  unb  in  ber  britten,  bie  mit  gran^oiS 
(So^3:|jee  beginnt,  eine  ganje  ^kjabe  neuer  ^Jiamen, 
öon  benen  'ißaul  Scroutebe  augenbtidlid^  am 
meiften  genannt  fein  mag.  2)a8  ^a^x  1870 
mac^t  fic$  laut  »ernel^mlic^  in  biefer  britten  2lb= 
t^eiluug;  allein  »ir  fielen  ben  ©reigniffen  fern 
genug,  um  ben  (gd^merj  ber  SSefiegten  würbigen 
3u  fijnnen,  unb  »ir  muffen  bem  Sacte  be8 
Herausgeber«  bie  ©erec^tigfeit  wiberfal^ren  laffen, 
baß  er  9^i^tS  aufgenommen  ^at,  »aS  unfere 
(Sm^finblid^teit  ju  reiben  termöc^te.  @ebr  »ert^= 
tooU  finb  bie  biograjp^ifc^en  5iotijen,  welche  — 
namentlich  bei  ben  2)id^tern  jüngjten  2)atum8  — 
fonft  faum  gu  ^aben  finb.  SSarum  aber,  ba 
biefe  franjöfifd^  gegeben,  finb  bie  nur  feltenen 
2lnmertungen  jum  STe^t  in  ^ollänbifc^er  @))rac^e 
»erfaßt?  —  2)ie  2lu8ftattung  jeugt  öom  feinflen 
©efcbmad. 
e.  ^cr  mobcrttc  mttfifölif^e  3opf*   ©ine 

®tubie   üon    Smit    5^  au  mann.    iBerlin, 

9iob.  D^)pen^eim.     1880. 
2)er  SSerfaffer    ge'bt  in  biefer  «Sammlung 
i)on  2luffä^en  ben  SBerä^tern  ber  ©onate ,  ben 


^rogrammatifern  unb  Seitmotiölern  mit  fc^arfen 
SBaffen  ju  Seibe.  ein  Sluffafe  über  ba8  bpna=^ 
mifd^e  9taffinement  bei  ber  ®arjteßung  clafflfd&ev 
aJiufitwerfe  unb  eine  Sd^uljrebe  für  baS  ein=' 
ju'^altenbe,  althergebrachte  Da  Capo  in  3n-- 
ftrumentalfäljen  erijffnen  ben  gelbijug.  2)en 
©c^lufebilbet  natürlich  bie  unöermeibli^e  2ßagner= 
frage.  Sfiaumann  gehört  ju  ben  aWoberaboS; 
er  toertritt  überalt  ben  gefunben  Äunfiöerftanb 
unb  »enbet  [xä)  mit  glei^er  Sebbaftigfeit  gegen 
beibe  ejtreme  ^Parteien.  %m  gelungenften  "er= 
fc^eint  ber  2luffa<j  über  baS  „5üeitmoti»",  totlä^ti 
mit  bielem  ®eift  bis  auf  bie  Jpierogt^^^en  — 
unb  Äeilf(^rift  jurüdgefül^rt  loirb,  tueld^e  ber 
S3erfaffer  fe^r  treffenb  „^beeogra^j^ie"  nennt. 
^Jiaumann  l^at  ein  auSgef^^roc^eneS  Slalent  für 
bie  parallele,  aber  er  läßt  fic^  bur^  bie  §^^er= 
tro))^ie  ber  3>erglei(^Sfud}t  leicht  gu  getüagten 
©c^lüffen  Einreißen.  2lm  fc^limmftcn  ^at  hierunter 
ber  erfte  S3anb  feiner  „®ie  Sonfunft  in  ber 
Sulturgefdiit^te"  gelitten,  tüo  ber  an  fid>  glüd= 
lic^e  ©ebante,  bem  ©efefe  beS  golbenen  ©cbnitteS 
auc^  in  ber  ^rc^iteftonif  ber  mufüalifc^en  Äunft 
nac^gufpüren,  ju  ^jbantaftifdben  Sonclufionen  ge« 
fü^rt  ^at.  SBäre  Siiaumann  in  biefem  feinem 
58eruf,Serül^rungS:|)unfte  gtcifc^en  ben  Bewegungen 
ber  einzelnen  fünfte  gu  fud^en,  »orfid^tiger,  be= 
fäße  er  namentli^  baS  Salent,  ficb  niemals  gu 
rcieber^olen  unb  SllleS,  waS  er  fagt,  auf  ber 
§älfte  beS  9taumeS  ju  fagen,  fo  wäre  ein  fleineS 
^ud^  wie  baS  öorliegenbc  fowot  wegen  feineS 
JReic^t'^umS  an  Stoff,  wie  ber  »ielfeitigen  sBilbung 
beS  aSerfafferS  recl)t  fd^ä^bar. 

öttÖ  C)6cröftcrreirf).  herausgegeben  bon 
§ebwig  ton  $RabicS»Äaltenbrunner.  2Rit  einer 
SBiogra^^ie.  ^refebuvg  unb  Jei^gig,  ©uftab 
§edenaft  «Rac^folger.  1880. 
3llS  ©ialectbid^ter  war  Äaltenbrunner  einft 
neben  ©telg^amer  unb  Setbl  bielgenannt  unb 
er  berbiente  als  folc^er  bie  ®^m^)at^ie  feiner 
öfterrei^ifcben  SanbSteute.  2118  (Srjäi^ler  war 
er,  wie  fi(^  au§  ber  bon  feiner  Xod^ter  ber= 
üffentlidjten  5«ac^laffenfc^aft  ergibt,  Weber  origi= 
netl  noc^  gewanbt.  2)iefe  fünf  ©efcbic^ten  fönnten 
ebenfo  gut  ®efc^ic()ten  au8  S3a^ern,  i^ranlen, 
springen  fein;  fie  befi^en  feinen  Socat($arafter. 
Slußerbem  aber  finb  fie  auc^  in  (Srfinbung, 
©ur^fü^rung  unb  Si^arafteriftit  äußerft  einfach, 
um  nid^t  ju  fagen  [mpd  unb  bem  Sinbenten  beS 
trefflid^en  ä«anne8  wäre  gu  wünfd)en  gewefen, 
ba§  feine  Soc^ter  il^re  Pietät  in  anberer  SBeife 
als  burc^  bie  ^^Jublication  biefer  ergäblungen 
bet^ätigt  l^ätte.  2lm  gelungenften  ift  noc^  bte 
erfte  ©efcbid^te  „SBäuertn  unb  SKajorin" ,  womit 
aber  nic^t  gejagt  fein  foE,  bafe  fte  in  irgenb 
weld^er  SQSeife  über  baS  2«aü  eineS  naiben 
Dilettantismus  :§inau8reic^e. 


480 


S>eutfcf)c  SRunbfc^au. 


a?on    SJcuigfettcu ,   toeldftc   ber  SReboction    iiä   mm 

16.  gebruarjugegangen,  berjeidöncn  tnir,  nä'^ereg  gin= 

gel)en  nac^  Sfoum  unh  @elegen!öcit  uni  borbel^altenb: 

Annuaire  de  L'Institnt  de  Droit  International.  Troisieme 
et  quatrieme  annees.  II.   Bruxelles,  C.  Mnquardt.  1880. 

atrioft'8  gjQfenber  SRolotib.  ^miftrirt  öon  ©ufioö 
loxe.  aJlit  81  großen  Silbern  unb  525  in  ben  ZtTct 
gebrucften  ^oljfdinitten.  3Jlctrifdö  überfe^t  ton 
^ermann  Äurj.  ©ingelcitet  unb  mit  ?lnmettungen 
Bcriel)en  öon  5PauI  ^e^je.  Sfg.  9.  10.  SSreSIau, 
S.  ©d^ottlaenber. 

Uriitopt^ane^.  -  Se§  5trifto|)'&ane§  SOßerle.  Heber« 
fet5t  oon  3o^.  ®uft.  3)roOfen.  3.  2(uf(.  l.  2.  SEl^eit. 
'L'etV.iig,  SBeit  &  gom)).    1881. 

•«aucr.  SSerfddoIIene  ^erjenSgefc^it^tcn.  3JadögeIaffene 
9Jlcmotren  bon  Äaroltne  Sauer.  SSeorbettet  bon 
'ilrnolb  aaJeEmer.    III.  »erlin,  :^.  @erfd)et.    li^80. 

*Scacon8ficll>.  —  6nbt)mton.  Süon  6orl  of  SBeoconS» 
fielb.  (Benjamin  3)'  gifroeli.)  Slu§  bem  (gnglifÄen 
bon  SProfeflor  Dr.  6.  SBöttger.  Slutorifirte  beutid^e 
atusgabe.   2  Ifteile.   «eibsig,  3.  31.  SSro(fI)au§.    1881. 

JBeranflci;.  —  i'icber  bon  5ß.  ^.  bon  SBt^ronger.  lieber- 
fefetbon  @eorg2Beber.   Siel,  SibfiuS  &  Silber.   1881. 

'Settil^t  über  bie  bom  2)eutfcb  =  öfterrei(i)tfd&en  Sefe= 
bereine  ber  Söiener  .^od^fdöulen  bcranftattete  %tiex 
be§  ^öunbcrtjä^rigen  ©ebenftageS  ber  S^ronbcfteigung 
Äaifer  ^oUpt)  II.  aai}ien,2)eutf^»öfterret(^ifeöer  Sefe- 
berein. 

Berichte,  Literarische  aus  Ungarn.  Herausgegeben 
von  Paul  Hunfalvy.  IV.  Band.  4.  Heft.  Budapest, 
•  '.  Knoll.     1880. 

'Sidmavif.  —  3tu§getDölöIte  SReben  be§  dürften  bon 
SSiSmard.  ©cl^alten  in  ben  ^o'^ren  1862  —  1880. 
2.  2t)eil.  SReben  ou§  ben  ^al^ren  1871—1880.  3Jlit 
^Jlnljang:  Keben  au8  ben  3[at)ren  1847—1852.  1.  öeft. 
Berlin,  ^r.  Äortfampf.    1880. 

«oortj=2tvloftö.  -  muSfü^rUdbeg  Se^r»  unb  ßcfebutf) 
jum  fertigen  ©bre^en  unb  ©li^reiben  ber  froniöfif(l)en 
S^ärac^e.  ^ür  l^oljerc  \Jel)ronftaltcn  unb  jum  ©elbft« 
untcrrtcftt  Sebilbeter  bearbeitet  bon  SJtrector  Dr.  vj. 
SSood6=Vlrfof5l),  unter  ailitloirtung  bon  (gmile  Sabaitc. 
II.  gurJuS.    Seibiig,  »reitto^jf  &  .(^örtel.    1881. 

•©oorfj :  aiclo jj^.  —  Subblement  jum  au§fü'6rUd6en 
Öel)r=  unb  Sefebud^e  ber  franäöfifd)en©bradje.  ©eräug' 
gegeben  bon  SDirector  Dr.  5.  58oo(^  =  Strtofftj  unb 
emile  Sabaite.    Setbatg,  S8rcitfobf&  ßärtel.    1881. 

«^Bu^eVi  —  ®er  5ParIamcntari§mu§  tote  er  ift.  Söon 
■Gotijor  Sudler.  2.  bermcljrte  unb  berbefferte  5luflaae. 
Stuttgort,  6.  Ärabbe.    1881. 

6:offcI.  —  %üx  emfte  ©tunben.  SBetrac^tungen  unb 
Erinnerungen,  gefammelt  bon  Dr.  5}aultt§  ßaffel. 
2.  %üfl.  Serlin ,  ^.  51.  2öo^tgemut:6'§  öertagSbud). 
tjonblg.    m.  §erbig.)  1881. 

^otvoW.  —  2 er  ©ong  bom  Slcrger.  SSon  9luguft 
dorrobi.    ^üri^,  Srüb'fd^e  SBud^l^ötg-    1881. 

Dichtungen  des  Auslandes.  Band  IX.  Kumänisehe 
Dichtungen.  Deutsch  von  Carmen  Sylva.  (Fürstin 
Elisabeth  von  Rumänien.)  Herausgegeben  und  mit 
weiteren  Beitragen  versehen  von  Mite  Kremnitz.  Leip- 
zig, Wilh.  Friedrich.     1881. 

:^it)Olb,  (SeovQ.  -■  5Roman  aug  ber  ^eit  be8  »auern= 
trtegeS.    töotl)a,  griebr.  3lnbr.  SPertbeS.    1881. 

Tittmer.  —  STie  beutfdje  SBafdö«  unb  '^lättlunft.  öanb» 
bucö  jur  (Sriernung  ber  SOääfij^ebereitung  tn  i'^rem 
geiammten  Umfange  bon  5. 3)ittmer.  JBerlin,  fJ.Sange. 
1881. 

Hom-lUbum.  —  2)er  3)om  ju  ßöln  im  Äranje  beut. 
fd)cr  SicOtung.  SJlit  einem  Slnl^angc:  @ef(|irf)te  unb 
Scfdjreibung  beö  Äijlncr  2!ome§.  öerauggegeben  bon 
ShcolauS  §otfer  unb  6arl  9trenj.  töln,  ^ul.  *:pütt= 
mann. 

(SUe.  -  eorb  »Qron.  SSon  ßarl  glje.  2.  bcrmc^rte 
^ruggabe.    Berlin,  9f.  •D:pbcn^eini.    1881. 

Kncyklopaedie  der  Naturwissenschaften.  —  Heraus- 
gefijeben  von  Prof.  Dr.  G.  Jäger,  Prof.  Dr.  A.  Kenngott, 
Prof.  Dr.  Ladenburg,  Prof.  Dr.  von  Oppolzer,  Prof.  Dr. 
Schenk,  Geh.  Rath  Prof.  Dr.  .Schlömilch,  Prof.  Dr.  ü. 
C.  von  Wittstein,  Prof.  Dr.  von  Zech.  1.  Abthl.,  15.  Lfg. 
Enthält:  Handbuch  der  Botanik.  6.  Lfg.  —  16.  Lfg. 
Enthält;  Handbuch  der  Mathematik.  6.  Lfg.  —  17. Lfg. 
Enthält:  Handwörterbuch  der  Zoologie,  Anthropologie 
und  Ethnologie,  5.  Lfg.  Breslau.  Ed.  Trewendt.  1880/81. 

(Sffclborn.  -  airrefl  in  §^mcn§  ^eReln.  Suftfbiel  in 
1  atufäug  bon  Äarl  ©ffclborn.   ßeibjtg,  0. 9Jlu^e.  1881. 

Soifc.  -  (£oftümgefd)id6te  ber  6ulturböl!er  bon^fafob 
bon  gfalfe.    2fg.  6.    Stuttgart ,  Wä.  ©bemann.    188U. 

^reefe.  -  Äaifer  Äarl  ber  fünfte.  3)rama  in  fünf 
9lcten  bon  3trtlö«r  ^reefe.  IBetlin,  5.  Sud^arbt.  1881. 


Friedniann.  —  Don  Juan's  letztes  Abenteuer.  Drama 
in  2  Acten  von  Alfred  Friedmann.  Leipzig,  C.  ßoissner. 
1881. 

©eflüflcl^of,  $cr.  -  aCßocOenfdörift  für  (SeflügcUieb. 
Öaber,  --^üd^ter  unb  =§änbler,  jugletcö  Organ  für 
bejüglidje  3tcclimatifation§«SBeftrebungen  Unter  2Rit' 
toirfung  ber  ()erborragenbften  Jad^fenner,  fierauS« 
gegeben  bon  Dr.  Äarl  Kufe.  1.  ^aljrg.  3ir.  1.  Berlin, 
Ö.  föerfdjeL    1881. 

Qie\äfii^te,  SfUgemeine,  in  einjelborfteHungen.  Unter 
ajUttoxrfung  bon  f^elij  SBamberg,  5tlej.  SBrüdner, 
geliy  2of)n ,  ^iot).  ©ümid^en  tc.  ic.  ßcrauggegeben 
bon  SEBilf).  Onden,  24.-28.  9lbtI)Ig.  SSerlin,  &.  ©ro- 
te'f^e  aserloggbudj'&blg.    1880. 

Oeschichtslexilion.  —  Tagebuch  der  Geschichte  und 
Biographie.  Supplement  zu  Meyer's  Conversations- 
Lexikon.    Heft  3.    Berlin,  Aug.  Bolm.    1881. 

&eivevbef)ttUt.  —  SRebiairt  bon  9lboIf  ©c&iü  in  ©tutt« 
gort.  19.  3ol)rg.  Sfg.  2.  ©tuttgort,  ^f.  gngel» 
hoxn.    1881. 

maff.  -  ©ebid^te  bon  aiicöorb  ©laß.  mUenburg, 
D.  »onbe.    1881. 

@of|fel.  —  ©))rid)toörtlic^e  SRebenSarten  mit  ilren  6r» 
fldrungcn ,  tjerauSgegeben  bon  ^.  ®offet,  $rebiger 
unb  Setircr.    Serlin,  'itbolf  Stubenroud^.    1880. 

©oct^c'Ö  SBricfe  an  bie  ©räfin  Slugufte  m  ©tolberg, 
bertoittto.  ©räfin  bon  Sernftorff.  2.  9lufl.,  mit  Gin« 
leitung  nnb  Slnmerfungen.  'iJeibaig,  &•  91-  Srod« 
l^ang.    1881. 

$.  —  gonferbatib  unb  Stberal.  SSon  91.  ©.  ÄorI§ru:^e, 
3f.  3f.  Weiff.    1881. 

$aun(|Otft.  —  Ueber  ben  6inf(u§  ber  Ueberbür^ung 
unferer  3iugenb  auf  ben  ©bmnafien  unb  I)öl)eren 
Sijf^terfdjulen  mit  Slrbeit  auf  bie  @nt)"te()ung  bon 
©eifteSftiJrungen.  6in  Sa)ort  an  ba§  gebtlbete  3ßubü= 
cum  bon  Dr.  Üul.  öaunI)orft,  3(rTenarjt.  2.  2tuRage. 
©reifätoalb,  3uL  Slbel.    1881. 

$eimgactctt.  —  ©ine  -ölonatSfd^rift  l)crau§gegeben 
bon  >l}.  W.  SRofegger.  V.  ^aljrg.  §eft  4.  Jänner  1881. 
@ro,v  i'eötam'^ofefgt'^al. 

$eHttiaIb.  —  Siaturgef d)td6te  be§  ajlenf(|en  bon  ^rtebrid) 
b.  ßelltoaXb.  ^uuftrirt  bon  fj.  Äeller^Seujinger. 
8fg.  3.    ©tuttgort,  SiS.  ©bemann.    1880. 

Heusei.  —  Die  Familie  Mendelssohn.  1729—1847.  Nach 
Briefen  und  Tagebüchern.  Von  S.  Hensel.  Mit  8  Por- 
trait», gez.  von  Wilhelm  Hensel.  Zwei  Bände.  Zweite 
durchgesehene  Auflage.  Berlin,  B.  Behr's  Buchhandlg. 
(E.  Bock).    1880. 

^e^fe.  —  3)ie  SZBeiber  bon  ©Äonborf.  ^iftorifd^eg 
©d)auf))iel  in  bier  Slcten  bon  ^aul  öet)fe.  Berlin, 
aßil^elm  ^erfe.    1881. 

$il(e{iranb.  —  3"t«ii»  SSöUer  unb  ailenfd^en  bon  Äorl 
ßiUebranb.  5.  SBonb.  9lu§  bem  SfoWui'bcrt  ber 
gtebolution.    Serlin,  9t.  Obben'^eim.    1881. 

Hühner.  —  Ein  Spaziergang  um  die  Welt  von  Alexander 
Freihorrn  von  Hübner.  Mit  ca.  350  Abbildungen.  Lfg.  6—10. 
Leipzig,  H.  Schmidt  &  C.  Günther.    188u. 

Hnth.  —  Henry  Thomas  Buckle's  Leben  und  Wirken. 
Von  Alfred  H.  Huth.  Auszugsweise  umgearbeitet  von 
Leopold  Katscher.  Leipzig,  C.  F.  Winter'sche  Verlags- 
handlung.   1881. 

Sofefotot^.  —  ßromtoctt.  2!romo  in  5  91ufjügen  bon 
©.  Sofefotoiö.    »erlin,  ©tul)r'fd)e  Suc^^blg.    1880. 

^jitflcnJ):  «jeitunfl,  (Serinanifdöc.  —  ^Huftrirte  2öod&en» 
idjrift  fur^fugenb  unb  .^au§.  ©eft2.3.  Sanjig.  1880. 

}ttv{I)mattit,  ÄätedjiemuS  ber  <PI)tlofopT)ie.  SSon  %  ö. 
b.  Ätrd)mann.  2.  burc^gefel^ene  9lufL  ßeibjig,  5.  $■ 
2Beber.    1881. 

^lein^aul.  —  Äreujipet  ihn!  2Belfd^e  5Reifeabenteuer 
nocö  ben  SJJobieren  eineS  2)erftorben°n  "öeranigegeben 
bon  JRubolf  Älein^Joul.  Sei|)äig ,  asil^clm  griebrii^. 
1881. 

^lein  &  Sporne.  —  Tie  6rbe  unb  i^r  orgonifc^eS 
ßeben.  öin  geogrob^ifc^eS  §ou§bu(36  bon  Dr.  Älein 
unb  Dr.  2;^ome.  ©eitenftüd  ju  b.  ©elltoolb'ä  (Srbe 
unb  itjre  Sßölfer.  2fg.  28-3ö.  ©luttgarl,  2B.  ©bemann. 

Kossutli.  —  Meine  Schriften  aus  der  Emigration.  11.  Band. 
Lfg.  17.  18.  Autorisirte  deutsche  Ausgabe.  Pressburg, 
0.  Stampfel.    1881. 

Si-a8se»w««-  -  9tu8getoä^ltc  SIBerfe  bon  ^.  3f.  ÄroS« 
jetoöfi.  4.-6.  58anb:  S)ie  ©bllinj.  SRoman.  —  7.  SJb.: 
S)er  britte  SKoi.  §iftorifcöe§  Xrama  in  5  9luf jügen.— 
©to^l  unb  (Sifen.  Jramatifcöeg  ©brichtoort.  — 
8.  aSonb:  SBie  $err  aßout  freite.  —  2Bie  §err  üJoul 
l)eiratete.  2  erafi^lungen.  2ßien,  31.  öortleben'S 
»erlog.    1881. 

Kretschmer.  —  Die  Trachten  der  Völker  vom  Beginn 
der  Geschichte  bis  zum  neunzehnten  Jahrhundert  von 


2iterarif(^e  ^^euigfeiten. 


481 


Albert  Kretschmer  und  Dr.  Carl  Robrbach  in  Gotha 
2.  Aufl.    8.  9.  Lfe.    Leipzig.  J.  G.  Bach's  Verlag. 

Kunkel.  —  Der  Consonant  G  in  Deklamation  und  Ge- 
sang. Ein  Beitrag  zur  Polemik  in  dieser  Frage  von 
Gotthold  Kunkel.  Frankfurt  a.  M.,  Mahlau  &  Wald- 
schmidt.   1881. 

Kutzen.  —  Das  Deutsche  Land  in  seinen  charakteristi- 
schen Zögen  und  seinen  Beziehungen  zu  Geschichte  und 
Leben  der  Menschen.  Von  Prof.  Dr.  J.  Kutzen.  Dritte 
verbesserte  und  vielfach  umgearbeite  Auflage.  Heraus- 
gegeben von  Prof.  Dr.  W.  Koner.  Breslau,  Ferd.  Hirt, 
Verlags-  &  Kgl.  Univ.-Buchhdlg.    1880. 

gaufcr.  -  fflon  her  aJlolabetta  big  «ötalago.  3eit.  unb 
©itfenbilbet  ou8  ^pmim  bon  SäJ.  Saufer.  SerUn, 
%.  §ofmonn  &  60.    1881. 

geJjnct.  —  Mnfer  afa-^r^unbert.  6in  ©efammtbilb 
bet  toidötigften  erfäeinungen  auf  bem  Öebtcte  ber 
@efd&id§te,  Äunft,  2ßiffenf(^aft  unb  ^nbuftrie  bet 
9Jeu*ctt.  ajon  Ctto  bcn  Seifuet.  9Jlit  jo^lretd^en 
gnuflrationen.  Sffl.  11-14.  Stuttgart,  3^.  engel^orn. 
1880. 

Lenormant.  —  La  Grande-Grece.  Faysages  et  histoire 
par  Franfois  Lenormant.  Professeur  d'arche'ologie  pres 
la  Bibliotbeque  Nationale.    I.    Paris,  A.  Lery.    1881. 

ScffJttfl'g  aßerfe.  atauftrtrte  *J5rac^t'?luggal)e.  Sfg.  1. 
äüien,  ©.  SJcnfinqcr'S  »erlag.    18S1. 

gittcroturbcntmole,  $cutf«$e,  beg  18.  3ahr^unbert§ 
in  9ieubrucfen  IjerauSgegcben  bon  S8ernt)oro  ©euffert. 
1.  Ctto.  SrauerfDiel  bon  5.  2)1.  Älinger.  öeilbtonn, 
©ebr.  ©enninger.    1881. 

Löher.  —  Ludwig  Spach.  Von  Dr.  Franz  von  Löher, 
Reichsarchiv-Director  in  München.  Stuttgart,  W.  Spe- 
mann.    1880. 

goe^nid.  —  Sriefe  metnei  a3ater§.  öerouSgegebcn 
bon  616.  9t.  Soc^ni§.    Sonbon,  SErübner  &  60.    1880. 

Marchand.  —  Moines  et  Nonnes.  Histoire  Constitution, 
Kegle,  Costume  et  Statistique  des  Ordres  Religieux. 
L    Paris,  G.  Fischbacher.    1881. 

flartiu.  —  Das  Leben  des  Prinzen  Albert,  Prinz-Gemahls 
der  Königin  von  England,  von  Theodore  Martin.  Mit 
Genehmigung  Ihrer  Majestät  der  Königin  Victoria  über- 
setzt von  Lmil  Lehmann.  V.  Band.  Gotha ,  Friedr. 
Andr.  Perthes.    1881. 

SDlerueK.  —  Slnna  bon  Siebe  ober  bie  ©ürtelmagb  ber 
Äönigin.  Srania  in  fünf  Äufjügcn  bon  6.  aileruett. 
Stuttgart,  *S.  föreiner'fd^e  Serlagsbud^Ilblg.    1881. 

992ctrueU.  —  Dtto  ber  ©rofee.  Sroma  in  fünt  Slufjügen 
ö»n  e.  aJleruell.  ©tuttgart,  6.  6reiner'f(iöe  SöerlogS» 
but^l^blg.    1881. 

3Köfet.  —  ©d^auen  unb  ©d^affcn.  9ieue  ©ebid^tc  bon 
Stlbert  aJlöfer.    Stuttgart,  Sebb  &  ffllüHer.  1881. 

Muster-Ornamente  aus  allen  Stilen  in  historischer  An- 
ordnung. Nach  Originalaufnahnien  von  Jos.  Durm,  Fr. 
Fischbach,  A.  Gnauth,  E.  Herdtle,  G.  Kachel,  A.  Ort- 
wein, R.  Reinhardt,  A.  Schill,  Val.  Teirich  u.  A.  Lfg. 
23-25.    (.Schluss).    Stuttgart,  J.  Engelhorn.    1881. 

9itatutftäfte,  ^te.  —  Gine  naturh)tffenfdöaftlirf)e  S3oIt§= 
bibliot^ef.  XXX.  SBanb.  ^ie  Sd^maro^er  mit  befon» 
berer  S^erüdEficötigung  bet  für  ben  9Jtenf^en  hjit^tigen. 
Söon  Dr.  9lrnolb  §eller,  0.  ö.  Sßrofeffor  ber  9Jlebxjin 
in  Äiel.  ÜJlit  74  §oljfd6uitten  unb  einer  Äarte  in 
5arbenbru(I.    SJlüni^en,  9i.  Olbenbourg.    1880. 

Siotblanbfa^vten.  —  aJtalerifc^e  SOßanberungen  burcö 
aiorwegen  unb  ©d^hJeben,  Manb,  ©Äotttanb,  gng» 
lanb  unb  2öale».  3Kit  befonberer  aerüdEfid^tigung 
bon  Sage  unb  ©efdjid&te,  Sitcratur  unb  Äunft. 
Sieraulgcgcben  bon  $rof.  Dr.  9t.  Srennecte,  granciä 
aSroentel,  Dr.  ©ans  §offmann,  9{.  Dberlänbcr,  ^ol). 
515roet6,  Dr.  9tbolf  Diofenberg,  §ugo  Sd^eube,  §.  bon 
SGBobefer.  afffuftrirt  burdft  mehrere  ^unbert  §otj= 
fcönttte  nad6  Driginal'3e;cfjnunaen,  bon  bcn  beloä^r» 
teften  tünfttem  an  Ort  unb  ©teile  eigenä  für  bie§ 

■"  aSert  aufgenommen.  3. fifg.  ßeibjtg,f^erb.  ö«t4©oI)n. 

^efe(9.  —  ,9Keine  Äronf^eitSgefc^idjte!'  9tu§  bem 
Xagcbuc^e  etneS  3rren!  SJon  Dr.  ailartin  SßerelS. 
Voebau,  9i.  Strjecjef. 

üjröhtc  &  Ceuler.  -  fjriebrid^  Subtoig  ^ai}n'i  Sehen 
bon  Dr.  ßeinrii^  SPröl)Ie.  9leu  bearbeitet  bon  «ßrof.  Dr. 
(iaxl  euier.    8.  9.  Sfg.    Stuttgart,  6.  «robbe.    1881. 

ajuttiä.  —  S-  ^.  SProubbon,  Sein  geben  unb  feine 
bofitiben  ^an.  Son  St.  ®an§  ©biet  ©err  ju  «ßut= 
üi  Dr.  jur.  et  phil.    »erlin,  mit).  §eri.  ISSl- 

diaimunb.  -  gerbinanb  9latmunb'§  fammtltd^e  aSJerfe. 
maä)  ben  Original»  unb  S'öeater.autanufcrtbten  nebft 
Stodblofe  unb  SiograbI)ie  ^erauSgegeben  bon  Dr.  6arl 
©lolib  u.  Dr.  9tuguft  Sauer.  9Jttt  9laxmunb'§  Vortrat 
na&  bem  Original  »©emälbe  bon  Sombi,  rabtrt 
bon  8.  33lid^ale!.  U.  SBanb.   Sffiien,  S.  Äonegen.   1881. 

leutfdöe  SJunbfc^au.    YII,  6. 


fftrteben,  aber  nut  ^ie  unb  ba  burd(itoeg§  nod6 
bcobad^tet.  9tu8  altem  unb  neuem  ©d^tiften.  Kcut 
9tuägobe.    Sem,  9lub.  3fenni'8  5Bud6f)blg 

Report,  Annual,  of  the  Board  of  Regents  of  the 
Smithsonian  Institution,  showing  the  Operations,  Expen- 
ditnres,  and  Condition  of  the  Institution  for  the 
year  1878.    Washington.    1879.  » 

^®«^v  *;  l^FK^lsche.  Mit  Unterstützung  der  Ungarischen 
Akademie  der  Wissenschaften  herausgegeben  von  Paul 
Hnnfalvy.    Heft  1.    Budapest,  Franklin -Verein.    1881 

vteifmotto.  —  a)a§  Sud^  bom  betougten  unb  unbetouft« 
ten  öertn  ajleber.  ©umoriftifd^eä  Subblement  ju 
^ortmann'8.  „^^ilofob^te  be§  Unbetougten«.  ffn 
il^^k^^K.  aietmlein  gebradftt  bon  m.  aie^monb.  aSlit 
95  Mufttattonen  bon  ö.  &.  Sttö^l.  3.  9tuff.  JBern, 
®.  grobcen  &  ßie.    1880. 

9{et)monb.  —  SCoS  neue  Saienbrebter  beä  ß5dteli§mu§ 
bon  «Dt.  9tet)monb.  II.  Sbeil:  6yobu§  ober  ber  9tu§. 
a.ng  beg  3Henfd6engefcöled^tg  ou§  fiemurien.  gine  fri« 
nf^«analbtifd6e  Äoraöbie  all  6ommentar  ju  ßätfel'g 
.9latürlid&er  ©d^öbfungSgefd&idbte'.  3.  9tunage.  SKit 
attuftrottonen  bon  5.  ©teub.  SSern,  ©.^robeenASie. 

9te^monb.  —  3)o§  neue  Saienbrebier  be§  ßädteli§mu§. 
De§  5ßentoteud6  britter  unb  leftter  i^eit :  Sebiticuä  — 
gjumeri  —  2>euteronomium  ober  bog  ßnttoidtetungS« 
ebangelium  unb  feine  ^ropl^eten.  f\n  aierltd^c  SRetm« 
lein  gebradöt  bon  9)t.  SRetjmonb.  9Jtit  ^Uuftrationen 
bon  g.  ©teub.    Sern,  S.  grobeen'g  SSerlag.    1880. 

9tel)monb.  —  Steuer  freier  5|Sarna§.  Saufteine  jur 
cultur^iftorifd^en  Reform  ber  beutfd^en  9iational. 
literatur  unb  Scgrünbung  einer  ejocten  2>ic^tfunft. 
9tug  ben  gemeinberftänbltd^en  Söorträgen  be§  §etm 
aJlagtftetä  SSortoärtg  P.  D.  sufammengetragen  unb  in 
aierlid&e  SReimlein  gebrod^t  bon  2Jl.  DteOraonb.  aJJit 
alluftrationen  bon  §.  &.  Strömt.  1.  ©dritter  unb 
©oet^e.    SBern,  S.  grobeen'ä  SBerlag.    1881. 

fRofeggev.  —  5p.  Ä.  tofegger'g  auSgeloä^tte  ©d^riften. 
Sfg.  3-6.    atßien,  9t.  |>artlebcn'§  »erlag.    1881. 

9ioftmäfiltv.  —  £et  2ßolb.  ^cu^reunbcnunb  SJJflegern 
beg  Jlßalbeg  gefdötlbert  bon  6.  9t.  «ogmögler.  3. 9rufl. 
^urd&gefe'^en  unb  berbeffert  bon  SProfeffor  Dr.  ajlorife 
JIBiafonm.  ajlit  17  «ubferftidöen,  90  §oljfd6nitten 
unb  1  SBeftanbgfarte  in  IttQ.  ^«i^enbrudE.  Sfg.  3. 
4.  Seipäig,  6.  g.  Sfläinter'fdje  SScrlagspig.    1880. 

iHuttbfd^au,  Seutfd^e,  für  &t0qvap^it  unb  Statiftil. 
Unter  «äftitloirfung  berborragenber  gadftmänner  her» 
auggegeben  bon  Sllrof.  Dr.  6arl  9trenbt§  in  ailündoen. 
Ill.äaörg.  §eft  4.  5.  aSßien,  9t.  i^artleben.    1881. 

Rundschau ,  Philologische ,  Herausgegeben  von  Dr.  C. 
Wagener  und  Dr.  E.  Ludwig  in  Bremen.  I.  Jahrg.  Nr.  1. 
Bremen,  M.  Heinsius. 

^adfev'VDMotf).  —  (Salijifd^e  ©eid^id^ten  bon  ©od^cr» 
Sölofodlj.  3leue  golge.  Sern,  S.  2frobeen'g  SSerlag. 
18S1. 

^ad^ev^a^iafodf).  9leue  giubengefc^idfeten  bon  ©ad^er« 
9Jtofod6.    geibjig,  (S.  S.  5)Jlorgenftern.   1881. 

Sammlung  gcmcinnü^igcv  SUortväge.  §erau§« 
gegeben  bom  3;eutfdhen  Vereine  jur  Serbrettung  ge» 
meinnüfeiger  Äenntntffe  in  5prag.  3Jr.  63.  9tug  ber 
äßclt  beg  Serbre^eng.  Son  2f.  ©ernertl),  t.  f.  Ober» 
lanbeggeridOtgratl)  in  2öien. 

Sammlung  gemeinberftänblic^er  toiffenfd6aftltd6et  Sof 
träge,  berauJ-gegeben  bon  Kub.  Sird^oto  unbjjr.  bon 
Öol^enborff.  XV.  Serie.  §eft  357.  2)ie  Sffentlidje 
©efunblöeitgbflege  im  alten  JRom.  Son  Dr.  3.  Uffel- 
mann.  —  ©eft  35:5.  SJer  SEembel  3"  Serufalem  toa^« 
lenb  beg  legten  3al)rl)unbertg  feineg  Seftanbeg  nadft 

tofebbug.  Son  §.  ©biefe-  9Kit  einer  litograb^xrten 
Qfel.  -  öcft  359.  Ätimaänberungen  in  biftorifd^en 
Reiten.  Son  Dr.  Subloig  SßoHuge  m  Odg.  -  ßeft 
360.  Der  2anj  bei  ben  ©riedjen.  S3on  ^P^of.  Dr.  §. 
fVlodb  in  Tübingen.  Serlin,  S.  §abel.  1881. 
Sommlung  mufif nlif«er  «octräge.  ©erauggegeben 
bon  Soul  ©raf  äöalberiee.  9tr.  20.  5peter  gorneltuS 
bon  ßermann  Ärefefd^mar.  -  51r.  21.  22.  JJauftina 
Sorboni'öaffe  bon  9t.  SUgglt.  -.9Jr.  23.  24.  pobanneg 
Srobmg  bon  §.  ^eiterg.  Seibaig.  Srextfobf&^ixrtel. 

1S80 

ffionber«.  -  2)eutfd6e  ©brad^briefe  bon,2)ameI©anber|. 
2  9tufl.  Srief  1.  Serlin,  Sangenfdßexbt'fd^e  Serlagg^ 
budßbblg.    1880.  .,      ,„  -..     ^ 

SanbcV«.  -  9!euöried^ifd6e  ©rammatxf  nebft  ©brodj. 

broben  für   bie  gortbtlbung  unb  Umgeftaltung  beg 

©ried^ifd^en  bon  §omcr   big    auf    bxe   ©egenttart. 

«Rcdjtmäfeige   beutfdjc  iöearbextung  beg  Handbook  to 

31 


482 


Scutfc^c  9iunbfc^au. 


Modern  Greek  bj  Edg.  Vincent  and  T.  G.  Dickson  bon 
»tof.  Dr.  Soniel  ©anberä.  ßei^jatg,  Sreitlopf  & 
|)5tttl.    1881. 

Siftevt.  —  Stßgemetne  ©efd^id^te  her  Siterotur.  6in 
§anb6ut6  in  2  SBdnben,  umfafienb  bte  nattonaMtte» 
rorif^c  enttoitfelung  fämmtlidöet  SSötfet  beg  (5rb> 
freifeä  öon  Dr.  Sfo^onneg  ©d^err,  Sßrofeffor  ber  föe« 
fc^i^te.  6.  neubeatbcitcte  unb  ftotl  öermel^tte  Sluf. 
läge.    Sfg.  1-3.    Stuttgart,  6.  ßonrabi.    1880. 

Schulze«  —  Skizzen  Hellenischer  Dichtkunst  von  Ernst 
Schulze.    Gotha,  Friedr.  Andr.  Perthes.    1881. 

@iegmunb.  —  9lu§  ber  aßerfftätte  be§  menffiliÄcn 
unb  t^ierUdöen  OrganilmuS.  (Sine  ^o^ulöre  ^^öfJO' 
logie  für  gcbUbete  Sefer  atter  (stonbc.  ^aä)  bem 
neueftcn  ©tanbjjunfte  ber  2Bifjenfd6aft  bearlbeitet  bon 
flferbinanb  ©iegntunb.  9Jlit  500  9lhbilbungen.  Sfg. 
3-6.    aSien,  %.  $artleben'g  SSerlag. 

Spevbev  ^ytibov^li.  —  Ärieg  mit  9lu§tanb  bon  ßeon 
©bet'bcr'9libor§fi.    1.  SE^eil.    Soebou,  St.  ©frjecael. 

Steuer's  musikalisches  ConrersationS'Lexicon.  Ein  Hand- 
buch der  Tonkunst.  Theil  1.  Tonkünstler -Lexicon. 
Herausgegeben  zum  Gebrauche  für  Musiker  und  Musik- 
freunde. Berlin,  Schlesinger'sche  Buch-  «S:  Musikhdlg. 
1881. 

Tennyson.  —  The  poetical  works  of  Alfred  Tennyson. 
Copyright  edition.  Vol.  VIII.  Ballads  and  other  poems. 
Leipzig,  B.  Tauchnitz.    1880. 

Unit>erfaI=Sejrifon  bev  üoÖffunft.  233örterbud)  otter 
in  ber  bürge'rliÄen  unb  feinen  Äüd^e  unb  SBadtfunft 
borlommenben  ©peifen  unb  @eträn!e,  beren  Statur- 

f,t)ii)iä)te,  ^uherextung  ,  ©efunb^extgtoertlö  unb  SSer« 
ätf^ung.  ^toeite ,  oebeutenb  bermehrte  unb  ber« 
befferte  SJultage.  1.  Sfg.  SeibJtg,  Si-  3-  Säieber. 
1881. 
Unitierfum,  ^«8  neue.  Sie  intereffanteften  ßrfin« 
bungen  unb  ßntbctlungen  auf  aüen  ©ebieten.  Gin 
3tal)rbudö  für  §ou§  unb  f^amtlic,  befonberä  för  bie 
reifere  3ugenb.    Sfg.  3.    ©tuttgart,  333.  ©bemann. 


m\ibtt.  -  91Ue§  unb  9leue§.  Söon  griebr.  Zi)tob. 
»ifdöer.    1.  §eft.    Stuttgart,  2t.  »onj  &  Qo.    1881. 

Sßei^btobt.  —  ©atienbfli^ten,  döriftlt(i6  unb  ärjtüdö 
beleudbtet.  (ein  ßod^jcitsbreUter  fitr  ^Brautleute  unb 
Söermd^Ue.  9ta^  bem  neueften  toiffenf(i|oftlid§en 
Stanbbunfte  bearbeitet  bon  Dr.  Äarl  SBeiBbrobt. 
SBern,  2.  JJrobeen'ä  SJerlag.    1881. 

28et^iicobt.  —  Suft  unb  2)uft  ol8  ina'^re  fiebeni» 
quellen,  ober  tuie  toirb  unb  bleibt  man  munter,  ge» 
funb  unb  feudöenfeft?  ©runbfteinc  ju  einer  ctnfadben 
unb  braftifd^en  ®efunbt)eitilct)re  nacp  $rofeffor  föuflab 
3äger'»  neuefter  „©ntbedCung  ber  ©eele"  unb  anberen 
Slutoritäten  niebergelegt  bon  Dr.  Äarl'  SBeifebrobt. 
5Bem,  &.  ^rrobeen  &  6o.    1880. 

asolff.  —  ÄonraD  bon  asiarburg.  S)rama  in  5  3luf« 
aüoen  bon  Souiä  SäJolff.    Saffel,  @.  Älounig.   1881. 

Seiii^en  ber  3elt.  (Sine  9Jtonatäf(:|rift  für  »eligton, 
$f)ilofob5ie  unb  ®e{ettfd6aft  in  itjrer  äufontmenge« 
böriofeit.  S3on  ajrebiger  Dr.  ©"^ronil.  3.  3a^rg. 
äejember^eft.    »erlin,  SB.  36teib.    1880. 

Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin. 
Als  Fortsetzung  der  Zeitschrift  für  allgemeine  Erd- 
kunde. Im  Auftrage  der  Gesellschaft  herausgegeben 
von  Prof.  Dr.  W.  Koner.  XV.  Band.  6.  Heft.  Berlin, 
Dietrich  Keimer.    1380. 

3eitf<^t»ftr  ^iftotlfdje,  l)erau§gegcben  bon  §einrid^ 
bon  ©tjbel.    1881.  §eft  2.   3Jlüno^en,  9t.  Olbenbourg. 

Zeitschrift  für  Orthographie.  Unparteiisches  Central- 
organ  für  die  orthographische  Bewegung  im  In-  und 
Ausland.  Unter  Mitwirkung  namhafter  Fachmänner 
herausgegeben  von  Dr.  Wilhelm  Vietor ,  Wiesbaden. 
Nr.  1—3  October— December  1880.   Rostock,  W. Werther. 

S^t'  unb  ©ttcitfragen ,  Seutfdie.  gtugfd&riften  aur 
ÄenntniS  ber  (Segentoart.  Sfn  SSerbinbung  mit  $rof. 
Dr.  ßludf^o'ön,  giebacteur  vt.  SammerS  k.  l^erauä» 
gegeben  bon  Qxani  bon  ßol^enborff.  3a^rg.  IX. 
Seft  144.  Ucber  ben  ß^orgefang  in  ber  ebangeltf&en 
Äird^e.  S5on  91.  b.  ßiltencron  in  ©döleStoig  SBerlin, 
6.  §abel.    1881. 


aSetlag  bon  ^tbtütttx  Dattel  in  SctUn.    S)rucf  ber  ipicrct'fdöen  ^ofbud^brutferei  in  3[Iten6urg. 

gut  bie  9leboction  beranttoortUd^:  eiwln  ^octct  in  Setiin. 
UnBcred^tigtex  3laä)hxud  aüä  bem  ^ni)alt  biefcr  3eit[^rift  untetfogt.  Ueberfefeung§red^te  botbe'^alten. 


BINDINGSE:.r.MAY  181966 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY