Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


^eutfr^e  ^unbfc^au. 


^erauSgegeBen 


bon 


3ultuö  äJobcnberg. 


(35üfi  —  ^ugöpt  —  Scpfemßer  1889.) 

^anb  LX. 


S5etlag  öoit  ©ebrübet  ^aetel. 


aiexanötie« ,  (Srnft  ©inH)eI.  —  «inftetbom ,  ©e^ffarbt'fdöe  aSua&löanblunö-  -  %tMtn,  ÄotX  SDÖttbetfl.  — 
»ofel,  2o«i§  3SenIe'S  aSud^fianblunfl.  —  »ofto«,  6otI  ©dftoen'&of.  -  »tfiffel,  6. 3QfluquoTbt'§  ^oftua^ftanblunfl.  — 
»ttba<»eft,  6.  ®riE'«  §ofImd6'6anbIttnfl.  -  öuenoa.aire«,  S.  3aco5f cn  &  60.  —  »ttfareft,  5Hesanbet  S)eB«i- 
monn.  ©otfe^el  &  60.  —  g^riftianitt,  SlXiett  ©aininenne^et.  —  6incinnaH,  aOßilbe  &  60.  —  Sor^^at,  Slfeeobot 
^o\H>t.  e.  af.  Äatoto'S  Unibetfltät8'a3ttd6'öonbIuttB.  -  fiatiftobt,  SI.  Staun.  -  Äonftantinoliel,  Sorenfe  &  Äeil, 
^ofbud^'^anbluttfl.  —  fiojieit^ofleit ,  Slitbr.  gfteb.  ^oeft  &  ©o'^n,  ^ofbud^'^anblung.  SHJIH^.  5ßtior'8  §of- 
(u^l^anblung.  —  Sittevtiool,  ©^oQ  &  30>lc@ee.  —  Sonbott,  2)ulau.&  60.  3).  9lutt.  31.  Siegle.  SErfi^net  &  So. 
aaBiHiamS  &  «otßote.  —  Sujetti,  ®oIefe6ar§  »utöljanblunfl.  —  fiijon,  §.  ©eotfl.  —  äWaitanb,  tllrico  §oe})li, 
^oftudö^onblung.  —  SRitOtt,  gfi.  Suca8.  -  äWonteöibeo ,  8.  gtocol)fen  &  60.  —  äWoSIou,  Sf.  SJeu^bne«. 
aXexonbet  Song.  ©utt:^off'f(J6e  SBitdö^onblung.  —  Sleavet»  ^einrldft  Letten,  ^jofbudöl^anblung.  5.  fjurdö- 
^etm.  —  5Retti-SDo«lf  ©uflab  (S.  ©ie^ett.  (5.  Steiget  &  60.  ».  JEBefietinann  &  60.  —  Obeffa, 
2.  3luboH>5'8  SBuÄ^onblung.  —  ^oriS,  ®.  gifcöia^et.  §0«  &  ©teinert.  fj.  SSietoeg.  —  ©cterSötttfl, 
Äug.  ^eu^bnet.  6«!  3HÄci.  §.  ©d^mlfeborffS  §ofbud&ftonblung.  —  ^ffilaieipifia ,  <5.  ©döoefet  &  Äotabl  — 
¥ifo,  Ulttco  §oe^Xt'8  gftXiaXc.  —  ^otto-SlXegre,  31.  aftojeion.  —  9JetjaX,  ÄXuge  &  ©ttß^m.  gfctbtnanb 
2Baf  enttarnt.  —  9iisa,  3.  Seu^net.  3i.  Ä^ntnteX'S  ffiudö'^anbXung.  —  9iio  be  ^oneito,  Saentmert  & 
60.  —  fRom,  Soefd^et  &  60.,  ^ofbu^'^anbXung.  —  8»otlerbam,  358.  3f.  bon  §engeX.  —  San  ^vanciieo, 
fix.  2BH:6.  &  3).  Saii:öou8.  —  ©antiogo,  6.  SBtonbt.  —  ©totf^oltn,  ©amfon  &  aOBoBiti.  —  Sananbo 
(©Äb'SXufitaUen),  fj.  »afeboto.  -  SifliS,  ®.  Saetenilamut  SGßtoe.  —  »«Hiaraifo,  6.  %.  3HemeDet.  -  SBarfHöoit, 
e.  aaSenbe  &  So.  -  SBie«,  2BtX^.  aStaumfittet  &  ©o^n,  §of.  &  tlnibetfltät§.lßue6:^anbluttg.  SDöHöeXm  gtitf, 
feofbud&^anbXung.  aRanj'fd^e  f.  I.  §ofbeiXog§.  &  Ilnibetm5t8'a8ue6^onbXu«g.  -  Sofo^amo,  §.  9l'6ten8  &  60. 
»od^f.  —  BSti*,  6.  3R.  (56eÄ.    SDleljet  &  3eKet.    OieK  fjügll  &  60.  ©ottiment  (mxbeit  müEet). 


llttbered^tigter  ^lad^brucl  ou§  bem  Sn^olt  biefet  3cttfi^«ft  unterlagt  Uebetfe^ungSred^te  toorbemten. 


30 
3)4. 


©et^jlgftctt  »ttttbc  (3uU  —  Se^temaer  1889). 


Seite 

I.    Söal^rl^cit.    ^floöette  bon  ^arl  iFretijeU    I./II 1 

n.    gfriebrid^  Sl^eobor  »tfd^er.     »on  W.  iTattg.    I./IV.    .     .  29, 

III.  3)ie  S)eutji^en  utib  bte  franjöftfdje  Stcöolutton.    3Jon 
i^alJt)  Bltttttcthafrett    l./II 51 

IV.  gfranj  S)tn9el[tebt.    Stattet  au§  feinem  ^lad^la^.    ^it  9tanb= 
Ibemerfungen  öon  JttliU0  HolJCttiierg.     III.   Raffet     .     .     .     .  73 

V.    S)ie   Sitten  unb   bie  S^ungen.     SJon   ^altfdtote   iFartna. 

V./X.    (©d^tuB.) 94 

VI.     S)ie  1^ eilig e  Äümm er ni^.   @ine  Segenbe  Don  ^att0  j^ioffwatm. 

©ottfrieb  Heller  jum  [iebaigften  (SeBurtStage  getoibmet      .     .     113 
VII.    3u  ©ottfrieb  ^eller'§  ftebäigftem  @el)urt§tage.    §8on 

ODtto  25ra|)m 125 

VIII.     S)ie   ßnttoidlung   ber    öffentltd)en  ©ommlungen  ber 

Äunft    be§    3Jlittelalter§    unb    ber    9lenaincince    in 

S)eutfdölanb   fett  bent  Kriege  1870—71.    S5on  W.  Bobe     129 

IX.     S)a§@oet^e=  unb@(^tller  =  Slr(^tt)in3öeimar.    SSortrag, 

in    ber   öierten    (Seneralüerfommlung   ber   ©oef^e  =  ©efellfc^aft   am 

13.  3funi  1889  gehalten  öon  Bernl)ttrb  5tt|)l)att 139 

X.    «politifd^e  «Runbfd^au 143 

XI.    Siterotur  unb  Äunft 149 

Xn.    Siterarifd^e  ^lotisen 157 

Xm.     Siterarift^e  9leuig!eiten 159 

XIV.    äöa^rl^eit.    9loöelle  tjon  Mati  IxttmL    III. /VI 161 

XV.     3)ie  3)eutf(^en  unb  bie  franaöfifd^e  gieöolution.     S5on 

fttbti  ^lennetlialirett.    III./IV 216 

XVI.    griebrid)  S^eobor  S5if(^er.    25on  HJ.  fang.    V./XI.  .    .    229 

XVII.    max))  äöollftonecraft.    S5on  ^elen  Jittitnern 247 

XVm.     2franäS)ingelftebt.    »lätter  au§  feinem  ^^ad^lai    «ötit  gianb= 

6emer!ungen  öon  Julitt0  Hobenbetg    IV.   f^ulba      .    .    .    .    264 

(gortfe^ung  umfle'benb.) 


IV  S)eut|c§e  giunbjd^au. 

Seite 

xrx.    S)er  ©^jreetoalb.    33on  (ß.  J.  ^aucrtüein 285 

XX.     S)te  3lu§ftenunö   be§  Cefterretd^t jd^en  3Jlufeum§  füt 

Äunft  unb  iSnbuftrie  in  äöien.    35on  Jillitt0  fefTwg  .     .  294 
XXI.    3«"^    ©d^u^e    eine^    inbifd^en    ©d^riftftenerg.      S5on 

lltdjarb  (Stttbe • 302 

XXII.     äötUiom  äÖrig^t.     33on  ®i).  Hölbekc 306 

XXm.    ^oUti]ä)i  gtunbfd^ou 309 

XXIV.     2t.   S5aumeifter^§    S)enfmälet    be§    cUfftfd^en   3llter  = 

tl^um§.    3Son  (Sttftati  ^{rfdjfell) 315 

XXV.     Siteraritc^e  9lotiäen 318 

XXVI.     Siteratifd^e  9leutgfeiten 320 

XXVII.  aßa]§tl^ett.     9loöeEe  öon  l^ati  Iun}tl    VII. /IX.    (©d^tu^.)  321 

XXVIII.  S)a§  neuefte  35exUner  ©alerietüer!.    S3on  Carl  iFret)     .  358 
XXIX.    gjlirabeau  in  SßerHn.    S3on  ^Ifteb  3tertt 383 

XXX.     <B^atz]ptaxt  im  3lnBruct)  ber  clajfifd^en  3eit  unserer 

Sitetatur.    SSon  Berttliorb  <Stt})i|an 401 

XXXI.  ßuer  burc^  ©rönlanb 418 

XXXII.  Snid^ele  3lmati.     SSon  0.  l^attwiQ 438 

XXXIII.  SlBeffinien   unb    bie   legten    Xoge   be§    ^teguS    «Jlcgeft 
a^o]§anne§.    SSon  <ß»  Ilol)lfj0i 448 

XXXIV.  S)ie  Olubercommanbog  an  SSorb  ber  beutfd^en  ©d^iffc. 

Ißon  W.  31.  berget 454 

XXXV.     2)ic  .^unbertial^rieier  be§  „Journal  des  Döbats"  .     .  457 

XXXVI.    gönnt)  Settalb 461 

XXXVII.  spolitifd^e  9iunbjd^au 463 

XXXVIII.  ^unft  unb  Sitexatux. 

1.  S3ettina'§  @oet^e=©tatue  in  SCßcimor 469 

2.  ®oet§e'§  ©teEung  im  ^Religion 471 

3.  ®eieljd§ap 472 

XXXIX.     gin  »uc^  über  äßien.    S3on  iF.  (ßro^ 474 

LX.     Siterorifc^e  ^lotiaen 477 

LXI.     Siterarifc^e  gteuigleiten 480 


b 


u 


^  a  ^  r  ^  e  i  t. 

«Hobelte 
t)on 

Jlarl  Ittn}ü. 


1. 

3n  biefen  toemflen  Bangen  2;agen  ^aiit  fic^  mein  ©c^tdfal  getoanbelt.  ©§ 
toax  ntti;  tüte  ein  Zxaum.  51I§  oB  {(5^  ätoif(^en  §tmntel  unb  @i;be  fd^toebte. 
?ln§  bem  atmen,  öietgeplagten,  toibertDtlligen  f8uä)^alkx  be§  großen  S5an!l^aufe§ 
"max  iä)  ein  unoB^^ängiger ,  für  meine  6ef(^eibenen  SSebütfniffe  h)o!^l^obenbet 
5Rann  getootben.  ^(^  Brau(^te  nit^t  me!^r  ju  tedjnen,  SSilanjen  unb  ben  6oni-§= 
^ettel  äu  ftubiren,  englifd^e  unb  fxanäöftf(^e  ©efd^äftSBriefe  gu  fd^xeiöen  —  tote 
mit  einem  Sc^Ioge  ttjai:  id)  biefer  2öelt  be§  ©ott  unb  §aBen,  in  bk  mid§  bie 
^oÜ},  hk  ©c^tüdd^e  meinet  S!§ara!tex-§ ,  nid^t  bie  5leigung  ober  hk  SSegabung 
ge^toungen,  entrüift.  SCßie  tief  i^  auä)  füllte,  ha^  i^  in  i^t  Oerüimmerte  — 
niemals  toürbe  ic^  mtd)  burc§  eigene  ^xaft  au§  i!^i;  Befreit  ^aBen.  i)er  2;ob 
biefer  feltenen  f^rau  l^atte  ha§  SCßunber  Betoirft.  3)tit  ai^tunbjtoanjig  ^ö^^^i^ 
f^at  id^  ben  erften  5ltl^em3ug  ber  f^rei^eit  .  .  . 

6ie  toar  bie  6tieffd^toefter  meineg  S3ater§,  bie  einzige,  unb  unöermäl^lt  ge= 
BlieBen.  SSi§  ju  il^rem  2obe  Ijotte  fte  in  bem  ätoeiftöcfigen ,  fdimalen,  brei= 
fenftrigen  §aufe  am  ^axti  in  ber  pommerfc^en,  mittelgroßen  6tabt  getool^nt, 
ba§  i^  ie|t  mein  eigen  nannte.  5[Jland§en  Oortl^eil^aften  5luftrag,  e§  ju  Der» 
kaufen,  l^atte  fte  ^urütfgetoiefen.  ^aum  ha%  fte  ftc^  baju  öerftanben,  bo§  @rb= 
gefd^oß,  noc^bem  e§  au§  einem  Saben  unb  ßontor  in  eine  SBo^nung  umgeBaut 
toorben  toar,  on  einen  ftitten  ^ietl^er  au  öergeBen,  ben  ^d^zxiitiixtx  an  bem 
©qmnoftum  unb  ber  ^äbc^enfd^ule  ber  ©tabt,  einen  ^ageftolj,  ber  fo  öoE 
(SriKen  unb  Saunen  fteclte  toie  fte.  ^n  biefem  §oufe  toar  fte  geBoren  unl> 
!6erangetood^fen;  auf  ha^  @ngfte  toar  il^r  SeBen  mit  il)m  Oer!nü:pft.  ^I^x  2tib, 
ba§  §au§  —  ha^  toaren  bie  Beiben  ©e^äufe  il^rer  6eele ;  id§  glauBe,  ha%  fic  fid^ 
ein  3)afein  oufeerl^alB  berfelBen  nid^t  red§t  üorftetten  ionnte.  ^ier  l^atten  il^r 
@ro§Oater,  i:^r  Sßater  ein  einträglid§e§  ©efd^äft  mit  golonialtoaaren  getrieBen, 
ber  SSoter  e§  burd§  einen  Söeinl^anbel  fo  ertoeitert,  ba§  hk  f^irma  „©eBrüber 

3)eutfd6e  Kunbfe^ou.   XV,  10.  1 


2  2)cutjd^e  9lunbf{^au. 

^aulfen"  be§  Beften  9iufe§  unb  einer  großen  ßunbfdioft  Bei  ben  ®ut§6eft^etn 
bex  Umgegenb  genofe.  ^a§  mein  SSoter,  ber  jüngere  S5ruber  Ulrifen§,  ni(ä^t 
l^inter  biefem  £abentif(^  l^ontiren,  nid^t  an  biefent  alten  (5(i^reibpult  fein  §au^t= 
bucf)  führen  tnoEte,  erfi^ien  il§r  öon  Slnfong  an  qI§  eine  nnbegreiflic§!eit ,  ^alb 
tüie  eine  S^^^u^Ö  ^^"»^  9^otur,  1^q16  aBer  duö)  toie  ein  SSerBred^en ,  toeil  er  ben 
fträflid)en  SrieB  in  bie  gerne  unb  jur  ^unft  nic|t  ^u  unterbrüdEen  öermod^te. 
©d^on  qI§  ^noBe  l^otte  er  eBenfo  öiel  Hinneigung  toie  ©efc^id  für  hu  5!Jtufi! 
Betoiefen,  öermutl^lii^  toax  e§  bog  @rBe  feiner  5Jlutter,  bie,  toie  er  mir  erjäl^lte, 
eine  töunberfc^öne  5lltftimme  Befeffen:  benn  iä)  fjobe  meine  @ro^eItern  nie  ge= 
feigen.  Wxi  ätüölf  ^aiixcn  entgüdEte  er  bur(^  fein  ®eigenf|)iel  bie  gonje  6tobt; 
feine  Butter  tnar  üBerjeugt,  bofe  er  jum  ßünftler  Berufen  fei,  unb  ber  SSoter 
toiberfprai^  ni(^t.  ^flur  hk  6(i§h)efter  tt»ar  üBer  ben  @ntfd§lu§  be§  S9ruber§,  hk 
^anblung  aufjugeBen  unb  in  bie  SBelt  l^inQU§äUäie^en ,  em:pört  unb  ou^er  ftd^. 
^amaU  i^oB  ber  ^toi^t  ätoifc^en  ben  ©efd^toiftern  on,  ber  fid§  niemal§  ööEig 
QU§gegli(^en  !öat.  5Jlit  jornigem  ©d^merj  fa^  Ulrüe  nad§  ir)re§  SSater§  2obe 
ba§  (Sefd^äft  fi(^  f(^lie|en:  ^Riemanb  toax  ha,  ber  e§  ]§ätte  üBernel§men  Bnnen 
unb  tüotten.  SÖei  ber  ©rBtl^eilung  Bel^ielt  fie  bQ§  §qu§,  bon  bem  fie  ft(3§  um 
deinen  $prei§  trennen  mochte :  fie  ffaiU  ein  !Ieine§  Sßermögen  öon  ber  Seite  il^rer 
5[Jlutter  ]§er,  bomit  jaulte  fie  tl§rer  (Stiefmutter  unb  i^rem  ©tiefBruber  il§re 
5lntf)ei(e  au§. 

2ßenn  mein  SSoter  in  feinen  guten  ©tunben  öon  ben  alten  @ef(i)i(^ten  er= 
3ä:^lte,  !onnte  er  hk  Oebe  unb  $pi§ilifter^aftig!eit  ber  ^roöiuäialftabt  nic|t 
läc^erlid^  genug  fd^ilbern,  ben  bunüen,  tüinüigen  Saben,  bie  bürftige  ßontor» 
ftuBe,  bie  langtoeiligen  ©efettfd^aften  ber  Honoratioren;  eine  ^nöd^erne,  -Magere 
©eftalt,  ben  6(i)lüffel!orB  in  ber  ^anh,  hk  HauBe  mit  Breiten,  ponceoufarBenen 
SSänbern  uuf  htm  ^opf ,  immer  mürrifc§ ,  mit  gereiftem  2;on,  Beinal^e  f^uü^oft, 
UJie  eine  Hoffmann'fd^e  f^igur,  fpielte  bie  Sc^toefter  Ulrüe  eine  ^au)iitxoüt  in 
feinen  S3efd^reiBungen.  3<l  entftnne  miä)  nod^  rec^t  gut>  ha^  bie  erfte  ßm:pfin= 
bung,  bie  fie  in  mir  ertoetfte,  bie  ^^urtiit  toar;  fie  !am  in  meiner  35orfteIIung 
unmittelBar  al§  Sc^redEBilb  hinter  bem  ©anbmann  bal^er,  ber  ben  unartigen  ^inbern 
bie  5lugen  au§f(^neibet.  51I§  ic^  fie  bonn  in  meinem  elften  ^al^re  ^um  erften 
Wak  Bei  einem  SSefuc^e,  ben  fie  un§  machte,  fa!^,  toar  iä)  üBer  ha§  gürd§ten 
]^inau§,  aEein  einen  gelinben  ©(^auer  empfonb  id§  boi^  oor  il^r:  fie  l§atte  fo 
fc^arfe,  graue,  burd^bringenbe  fingen,  ba§  iä)  meinte,  fie  muffe  burd^  miä)  fiin= 
burc§  fe!^en  !önnen,  al§  oB  id^  öon  ©Io§  inäre,  unb  in  meiner  Seele  aEe  meine 
(Seban!en  lefen.  Später  lub  fie  mic^  öfter§  ioäl^renb  ber  Sommerferien  p  fid§ 
ein,  unb  mit  ber  ^^leugierbe  ber  ^ugenb,  in  jener  unBeftimmten  Suft  nod§ 
SlBenteuern  unb  unerl^örten  3)ingen,  bie  im  Herjen  eine§  jungen  5D^enfd§en  :|3od§t, 
folgte  iä)  gern  il^rem  9iufe.  6§  leBte  fi(^  gut  unb  Bel§oglid§  in  hzm  alten  ^au\e, 
unb  iä)  fanb  e§  ungleid^  gemüt!^Iid)er  unb  gel^eimni^öoEer  mit  feiner  langen  3)iele, 
ben  ^eHBrounen,  mit  5Jleffinggriffen  unb  3Seräierungen  Befc^lagenen  Sd§rän!en 
unb  2^ru!^en  au§  htm  öorigen  ^ö^^'^ii^i'^ß^'t/  wit  ben  taufenb  S(^arte!en  in  be-n 
S5oben!ammern  unb  bem  fd^malen  (Särtdien  l)inter  bem  Hofe,  ol§  hk  enge 
5Jlict:^§too^nung ,  bie  ioir  in  SSerlin  inne  l^atten.  5!Jleine  Altern  ftanben  Bei 
Ulrüe  nid^t  gut  angefc^rieBen :  „mi(^  fjat  fie  immer  für  einen  @ornic§t§  gel§alten," 


pffcflte  mein  33atcf  ju  fachen,  „unb  2)eine  5Jlutter  für  eine  ^iQ^unerin,  ober 
nimm'§  i^r  ni(^t  üBel,  i^rc  Seele  ift  für  5lKe§  taub,  h}a§  Söo^lüanfl  l^ot." 
^cnnod^  öcrborcjcn  SSeibe  il^ve  greube  unb  ©enugtl^uung  ni(5^t,  fo  oft  eine  @in= 
labung  ober  ein  SBricf  ber  Spante  an  mic^  tarn;  e§  toax  i^nen  noc^  anqcnel^nter, 
tüenn  i^  beB  Sobc§  öoll  öon  i!^r  jurücffel^^te.  5l(^,  iö)  mer!te  balb  genug,  bofe 
e§  bie  5lu§fi(^t  auf  bie  ©rBfcfiQft  UIri!en§  toor,  bie  fie  beren  ®eringfd)ä^ung 
gebulbfam  ertragen  liefen.  @ob  mir  biefe  ©ntbedung  f(^on  einen  6ti(^  in§ 
^erj,  fo  irurbc  bie  Söunbe  noc§  tiefer,  oI§  mir  ber  S3ater,  ber  !ein  5Rann  toar, 
feine  ©ebonfen  ju  Verbergen,  immer  bon  9leuem  im  €l§re  lag,  ou§  9iürffic^t  auf 
bk§  @rbe  ein  Kaufmann  ju  hjerben.  „2Ba§  ift  bie  ^unft  in  unfrer  3eit  h}ertV." 
rief  er  jhjifd^en  Spa%  unb  S5itter!eit,  „nid^t  einen  ^Pfefferfaii.  SCßeld^e  5!Jlelobien 
l^otte  id§  im  ^opfe,  ineld^e  ^öi^berlunftftütfe  fd^lummerten  in  meinem  ^iebel= 
bogen!  Unb  h3a§  ift  ha§  6nbe?  ßa^eEmeifter  bei  einem  £)pernt!^eater !  5ld§, 
bu  lieber  Sluguftin!"  unb  er  jog  ben  rotl^en,  längft  fabenfc^einig  geworbenen  ^^e^ 
tiefer  in  bie  !al§le  ©tirn  .  .  . 

3)e§  33ater§  unb  ber  5[)'lutter  SSeifpiel  toaren  freilii^  nii^t  öerlotfenb,  iljnen 
bie  SBege  pm  Stempel  ber  ^unft  nad^äuttjanbeln.  @!§er  ^ötte  i!^r  6(^id^fal  öon 
jeber  Hebung  ber  ßunft  abfd^red^en  können.  5Jtit  großen  Hoffnungen  unb  niä)i 
geh)ö!^nli(i§er  SBegabung  Ratten  SBeibe  Ü^re  ßoufbal^n  begonnen,  unb  nun  über  bie 
^ö^e  be§  Seben§  ^inau§  mußten  fie  mit  Mrglic^em  ©rtoerbe,  me^^r  Sagelö^ner 
al§  ^ünftler,  fi(^  burci^quölen.  9lu^mlo§  öerfd^tuanben  fie  in  bem  5Jleer  ber 
5!Jlittelmä§ig!eiten.  2)a§  ®lüc!  l)atte  i^nen  nur  einmal  einen  flüchtigen  Seiten» 
blicf  jugetoorfen  unb  ft(^  bann  auf  immer  öon  ilgnen  getoanbt.  5Reine  Butter 
tDor  eine  beliebte  Sängerin  an  bem  Stabtt^eater  ju  |^ran!furt  am  5Jtain,  gerabe 
al§  mein  33ater  na^  SBanberungen  burci^  fialb  Europa  in  bem  bortigen  Drd^efter 
eine  Stellung  gefunben.  @r  !§atte  e§  ^paganini  unb  ^oa(S§im  gleic^tl^un  tüoEen, 
unb  toar  je^t  jufrieben,  in  einer  2;!^eaterca:|Del[e  bie  erfte  ©eige  3U  fpielen.  @§ 
fel^lte  i^m,  fei  e§  ou§  5Rangel  be§  3:alente§  ober  be§  ©lütfg,  jene?  Unbefi^reib» 
li(j§e,  toel(i^e§  ben  gottbegnabeten  ^ünftler  au§  ber  Sd^ar  ber  ^unftiünger  er= 
l^ebt;  er  toar  ein  ©eiger  tüie  Stiele,  unb  meine  5Jlutter  toar  al§  Sängerin  nic^t 
reid^er  t)on  ber  9latur  bebai^t.  2)ie  i^ugenb  gab  i!§rer  @rf(^einung  hk  5lnmut!^ 
unb  il^rer  Stimme  ben  Si^mel^,  nur  ^u  balb  öerloren  fi(^  'beibz.  £)amal§  aber, 
al§  fie  fi(^  !ennen  unb  lieben  lernten,  fa^en  fie  ben  ganjen  §immel  öott  golbener 
unb  rofiger  3öol!en.  Um  fo  l^eller,  ba  meinem  S}ater  eben  fein  @rbtl^eil  ^u- 
gegangen  toax,  ha§  bem  glü(!licf)en  ^aar  einen  längeren  5lufentl§alt  in  ^italien 
ermöglichte.  5!)a§  lüar  ber  le^te  Sonnenfd^ein  in  il^rem  Seben  getoefen.  ^aä) 
meiner  @cburt  neigte  ftt^  ber  Stern  meiner  Altern,  langfam,  aber  unauf^altfam. 
5Die  Stimme  meiner  5Jlutter  erlongte  il^re  frühere  Stär!e  nid^t  tüieber,  i!^re 
©eftalt  toie  i^x  5Eon  iüurben  reijlo§.  5ln  ben  Später  trat  bk  5Jiot!^burft  be§ 
2)ofein§,  ber  ^^^iiQ  ^er  5lrbeit  unb  beS  @riüerbenmüffen§  l^cran  —  £)inge,  bk 
er  bi§  ba!^in  nie  in  il^rer  ganzen  6rbarmung§lofig!eit  emipfunben.  SBie  fro!^ 
iüaren  fie  barum,  ba^  fie  in  ber  |)auptftabt  unterbuden  unb  i^rem  ^inbc  in 
einem  bef(^eibenen  9left  Dbbac!),  Srot  unb  ©r^iel^ung  geben  !onnten.  5?lit 
ganzer  2kbe  l^ingen  fie  an  biefem  ^inbe,  ba^  gu  il^rem  ©lütf  i§r  einäige§  blieb ; 
nur  baöon  burfte  mon  i^ncn  ni(^t  fpred^en,  !ünftlerif(^e  5lcigungen  in  i^m  3U 


4  Seutj^e  $Runbfci)au. 

ettoeden.  ^^l^nen  erfditen  bic  ^unft  qI§  bie  fd^Iaue  SBetxügertn,  bie  fie  mit 
fatfd^em  S^Ienbtüet!  in  ben  Sumpf  gelodt;  ber  ®eban!e,  bofe  i^  bem  gleichen 
ßoofe  öerfoHen  !önnte,  erfüttte  fie  mit  Unmutig  unb  6orgc. 

5lun  tüütben  i!^re  SCßatnungen  unb  SBitten  fo  toenig  trie  bie  Hoffnung  auf 
ba§  @r6e  ber  Sante  eth)a§  über  mi(i^  öermodit  ^aBen,  toenn  iä)  ein  ftat!e§  qu§= 
gef))rod§ene§  Solent,  einen  untüibexftel§Ii(^en  2)tang  fcefeffen  ptte.  5l6er  bie  S3e= 
gaBung  fel^Ite  toie  bie  2eibenfcf)aft.  ^d)  Bin  nic^t  gro§,  irf)  Bin  ni(^t  Eein, 
n)eber  ^üBfd)  no(^  ]^ä§lid),  fonbetn  innexli(^  unb  öufeetlic^  ein  £>u^enbmenfc§. 
2Bie  ieber  xegelred)te  ©c^ülex  !^atte  id§  bog  @t)mnafium  buxd^gemad^t  unb  ein 
anftänbigeg  5tbgQng§äeugni§  extnoxBen :  töo§  toeitex  qu§  mix  tüexben  foEte,  tonnte 
id)  nid^t.  ©inmol  !^atte  id)  getüünf(^t,  ju  Schiff  ju  gelten,  ein  anbexe§  5[RqI 
5E^eologie  ju  ftubixen ;  ic^  f|)ielte,  toie  bex  33otex  unb  bie  anbexen  ^ufüex,  bie  in 
unfex  öou§  Jomen,  jugeftel^en  mußten,  au§bxu(i§öott  unb  geläufig  ha§  ß^laöiex; 
iä)  äeic^nete  nii^t  üBel  —  allein  ha§  5lEe§  iüaxen  für  meinen  SÖatex  Bxotlofe 
fünfte  unb  für  mi(^  felBft  6eifenBIofen ,  bie  eine  Betoeglii^e  ^{^^antafie  unb  ein 
fjin  unb  !^ex  fc^toonfenbex  SBiöe  aufftiegen  ließen.  ^UJ^e^^  Beftimmten  bie  Uüä= 
]xä)i  auf  bie  Sante  unb  bex  S3oxf(i)log  eine§  bex  £)ixectoxen  einex  gxoßen  SSan!, 
bex  mit  meinem  SSatex  Be!annt  toax,  mix  boxt  eine  Stellung  ju  öexfc^affen ,  bie 
mix  glei(^  nad^  einem  ^xoBeja^^x  ein  BefdieibeneS  @ei§alt  eintxogen  tnüxbe,  mein 
Sc^idEfal:  §an§  ^aulfen  toax  öon  bem  ^lud)  bex  ^ünftlexfc^aft  exlöft  unb  in 
bie  Söelt  bex  onftönbigen  ßeute  l^inüBex  gexettet.  „^ä)  bonle  bem  .^immel  füx 
S)einen  ßntfcfjluß,  ben  9^amen  unb  l^offentlit^  auö)  bie  fyixma  2)eine§  @xoß= 
unb  5Deinc§  Uxgxoßöatex§  tuiebex  ju  ©"^xen  ju  Bxingen,"  fc^xieB  mix  bie  SJ^ante 
unb  Bef(^tüexte  i^xen  SSxief  in  unextoaxtetex  ^xeigieBig!eit  mit  einem  §unbext= 
max!f(^ein.  5llteg  §au§,  iä)  öexmutl^e,  ha^  fie  in  il^xen  Sxäumen  fd§on  toizhtx 
an  SDeinex  S3oxbexfxont  ba§  <Bä)xib  mit  bex  3nf(i)xift  „§an§  ^aulfen,  öoxmal§ 
(SeBxübex  J^culfen,  Sßein*  unb  ßolonioll^anbtung"  —  golbene  SSud^ftaBen  auf 
f(^tüax3em  SBxett  —  pxangen  fo!^! 

^Jleun  2(^f)xt  toax  iä)  in  biefex  Xxetmü^le.  SCßie  in  bex  Sd^ule,  fo  auä)  im 
ßontox  ein  fleißigex  5lxBeitex,  bex,  toa§  i!^m  oufgetxagen  tüuxbe,  leiblid^  leiftetc, 
xütfte  iä)  langfam  öox.  ÜJleine  SSoxgefc^ten  Ratten  fi(^  toebex  üBex  meine  Söffig- 
feit  nod)  üBex  meine  ^i^z  ju  Beüagen;  ic^  ftxeBte  nid)t  nac^  hzm  Otul^me  unb 
bem  ©olbextuexB  eine§  fpeculatiüen  ®enie§,  fonbexn  h)ox  jufxieben,  in  bem  tozit= 
läufigen  ©etxieBe  al§  <Bä)xzib=  unb  9f{e(i)enmafc^ine  bexBxaui^t  ^u  hjexben.  3u= 
loeilen  fam  fxeilid^  ein  tüilbex  ^otn  üBcx  miä),  unb  iä)  öextoünfc^te  mein  öex» 
fe^lte§  S)afein.  S)ie  aBcnteuexlic^ften  (Sebanlen  txieBen  miä)  in  i^xem  SöixBel 
l)in  unb  ^ex;  in  meinem  @e-§ixn  fiebetc  unb  fod^te  e§,  unb  id^  fc^toux  mix  fclBft, 
bie  Stlaöentetten  ju  Bxed^en  .  . .  3)a§  max  meift  be§  ©onntag§ ,  auf  oBenblid^en 
Spajiexgängen ,  menn  ic^  gut  äu  ^Jlittag  gegeffen  unb  eine  l^alBe  f^Iafd^e  (S^am= 
pagnex  getxunfen  l^atte.  SDex  2Jtontag  fanb  mid^  tßizbtx  entnüd)text  unb  öex= 
f(i)üd^text  an  meinem  ^ult,  bie  f^ebex  in  bex  öanb,  bie  Sc^xeiBäxmel  foxgfam 
ÜBex  bie  5lxme  gebogen,  um  ben  ^lod  gu  fdjonen.  £)enn  in  trelc^ex  ßoge  märe 
iä)  glüdtlid^  getnefen?  ^n  tüeldtjem  Sexufe  Bätte  id^  auä)  nux  bit  |)älfte  be§ 
So'^neS  em:j3fangen,  bex  mix  al§  53ud^^altex  3u  Sl^eil  touxbe,  bie  5JlDglidt)!eit  bex 
SileBenöexbienfte  unb  S5exei(^exungen  gehabt,  tnie  in  meinex  Stellung  an  einex  S3anf, 


beten  5lctien  bic  (itänscnbftcn  2)iöibenben  abtoarfen?  SBie  fo  manche  tnetner 
©etioffen  auf  ben  S8ön!cn  bcr  ^xima  fül^tten  al§  Sfleferenbare ,  al§  6(^ulQmt§= 
canbibaten,  al§  SSaufü^rcr  unb  ^lergte  ol^nc  $praji§  ein  !ümmeiii(^e§  Seben  in 
bcftftubiger  Sorge  unb  föelbtietlcgenl^eit!  5JIir  bagegen  toax  e§  in  all'  meinet 
Unäufriebenl^eit  eine  fü§e  ®enugtt)uung ,  bie  legten  S^oge  meiner  guten  Altern, 
bie  mir  ber  %ob  rafc!^  nodjeinanber  l^iniüegrife,  fonnigcr  geftaltet  p  l^aben;  an 
il^rem  J^ran!enlager  l^atten  tücnigfteng  nidjt  bie  @ntbe!^rung  unb  bie  S3e!ümmerni§ 
gejeffcn;  jebe  @rleid)terung  toax  i^uen  getüö!^rt,  jeber  SBunft^  erfüllt  lüorben. 

@rft  i^r  STob  !^otte  ha^  33er!ÖQltni§  ätüifc^en  ber  Saute  unb  mir  tüieber 
erneut.  (Sine  2QßeiIe  luar  ba§  SÖonb  ätoifd^en  un§  fo  gut  Inie  jerfciinitten  getoefen. 
©0  oft  mic^  ber  Unmutf)  über  meine  Sage  parfte,  f(|alt  iä)  fte  bie  erfte  Urfad)e 
berfelben.  O^ne  bie  f^^ata  ^organo  i^te§  2Sermögen§,  bie  meinen  33ater  getäufd^t, 
"Öötte  id)  hoäf  öiel(eid)t  ein  ©tubium  ober  eine  fünftlerif(f)e  I8ef(^äftigung  ergreifen 
fönnen.  Unb  toaS  ber  leeren  flogen  unb  SSefd^ulbigungen  me^r  luoren.  Unfer 
S5riefme(f)fel  toar  ganj  in§  ©toden  geraf^en,  unb  iä)  toax  überrofc^t  unb  Befd^ämt 
3uglei(^,  al§  fte  auf  bie  S)epefd^e  öon  ber  6r!ron!ung  meine§  S3ater§  fogleii^  3U 
un§  eilte,  ^n  jeber  SBeife  erh)ie§  fte  fi(^  gut  unb  ^ülfreii^,  !arg  an  Söorten 
unb  ben  äußeren  3c^(^ß^  ^^^  ^Iraner  unb  be§  5Ritgefü^I§,  aber  ooE  f^ätigen 
@ntgegen!ommen§.  ©eitbem  traren  unfere  SSejie'^ungen  ungefti3rt  unb  ungetrübt 
geblieben;  innigere  unb  toal^r^ft  ^erälid^ere  ftnb  fie  inbeffen  erft  in  biefen  legten 
brei  ^Jlonatcn  getüorben,  in  biefen  langen  bun!len  SBinternäd^ten ,  mo  fie  ]§alb:= 
geläl^mt  in  i'^rem  ©orgenftul^I  an  bem  grauen  ^ac^elofen  fa^,  unb  ic!^  i!^t,  um 
fte  3u  jerftreuen,  üorlo§,  öorfpielte  ober  öorerjä^lte  .  .  ©tunben,  bk  mit  il^rer 
fanften  ^lu'^e,  im  ©chatten  be§  SIobe§,  mit  bem  feften  (Glauben  unb  ber  frol^en 
Hoffnung  Ulrifeni  auf  ein  3enfeit§,  eine  Ieu(i§tenbe,  unbergefelid^e  ©pur  in  meiner 
(Erinnerung  laffen  toerben. 

^n  ben  erften  STagen  bei  3iQ^^c§  '^fltte  iä)  öon  bem  ^^rebiger  Slraugott 
SCÖa^rmunb,  einem  longidl^rigen  ^reunbe  meiner  2onte,  einen  SSrief  erl^alten, 
ber  mir  i^re  ^ranl^eit  —  ein  ©d^lagftufe  l^atte  il^re  redete  ©eite  geläl^mt  — 
unb  il^ren  3ßunf(i§,  mic^  no(^  einmol  hei  ^i^  ^u  fe^en,  melbete ;  äugleicä^  t^eilte  mir 
2Ba!^rmunb  mit,  ba^  e§  bie  berfd^tüiegene  Hoffnung  ber  Seibenben  fei:  i(^,  i^t 
le^ter  unb  einziger  33erttianbter ,  möd^te  fte  bi§  gu  i!§rem  |)inüberfd§eiben  nid^t 
mel^r  üerlaffen ;  er  fügte  l^inju,  ba%  ba  freili(^  ein  ni^t  geringe?  Opfer  öon  mit, 
einem  jungen  ^Iflonne,  geforbert  toütbe,  auf  ungetöiffe  3^1^  ^i^  ^^^  on  ben 
^•antenftul^l  einet  olten  launifc^en  ^tou  ju  binben,  abet  id^  möd^te  in  bie  anbete 
3Bagf(^ale  ben  Stoft,  bie  @tleid§tetung  unb  bk  ^teube  legen,  bie  meine  3lntöefen= 
f)eit  il^t  beteiten  toürbe,  unb  al§  ein  ^Jlann,  bet  in  bet  ©otge  um  ba^  ^immel» 
rei(^  boä)  nic^t  bie  ßlug'^eit  biefer  SBelt  öergeffen,  beutete  et  in  einet  burc^aug 
tüütbigen  unb  ongemeffenen  SBeife,  bie  bem  älteten  5Jlanne  mit  gegenübet  tool^I 
anftanb,  auf  ba§  @tbe  Ulti!en§  aU  eine  @ntf(^cibigung  füt  bk  SSerlufte  ^in,  bie 
mit  5tDeifeIlo§  ein  2lu§ttitt  au§  meinet  ©teHung  öetutfad^en  mü§te.  @§  ttaf  fid^ 
gut,  ba%  iä)  getabe  in  bet  SSotbeteitung  ^u  einet  Üieife  nad§  Sonbon  toat,  bott 
in  einem  S5an!!^aufe,  ba§  mit  bem  unfetigen  in  SSetbinbung  ftanb,  ba§  ©efd)dft 
unb  ben  englifc^en  ^lotenmattt  au§  eigenet  5lnf(^auuug  !enncn  ju  letnen:  meine 
35eutIoubung  töotb  mit  batum  auf  längere  3^^^  0^"^  ©c^töietig!eit  betöiEigt 


itnb  bie  Steife  naä)  dnglanb  aufgefc^oBen.  £)!^ne  ßummei:  metnei:feit§ ,  benn  \ä) 
l^atte  eine  geheime  ?lbneigung  gegen  alle§  englif(^e  SBefen  unb  fürchtete  bie  6itQ 
unb  ben  X^etnfeneBel.  60  toax  i^,  o1)m  ju  zögern,  ju  ber  Spante  ge!omtnen, 
ttelmel^x  au§  Steigung  unb  ^itleib,  ol§  au§  irgenb  einer  felbftfüc^tigen  Otegung. 
2ßie  öexmögen§Io§  ic^  toat,  tüie  gut  icf)  ou(^,  au§  neuniä!^tiger  täglicher  UeBung 
l^ei-au§,  ben  Sßett^  be§  ®elbe§  kannte  —  i(^  lieBte  e§  nic§t  unb  töäte  einer 
uneblen  §onblung,  \a  nur  eine§  foli^en  @eban!en§,  e§  ju  ettöerBen,  unfäl^ig  ge= 
toefen.  ^it  i^ren  breinubfec^jig  ;3ö^i-'ei^  ^atte  Hlrüe  ju  mannigfache  £eBen§= 
erfal^tungen  unb  mit  ifjxm  fi^arfen  grouen  5lugen  eine  ju  gtünblic^e  5[Renf(^en= 
!enntni§  ettoorBen,  um  mix  ni(i§t  glei(^  om  ÖJefii^te  aBjulefen,  ha%  iä)  ni(^t  ol§ 
lac^enber  UnibetfaletBe,  fonbern  al§  Betümmexter  gxeunb  boll  5Jtitgefii!^l§  ju  i^x 
geeilt  tüax.  9^ux  feiten  toaxb  baxum,  toenn  fic  mix  bie  3u!unft  i^xex  S)ienex= 
f(i§aft  an§  ^exj  legte,  i^xex  ^intexlaffenfc^aft  gebac^t,  fo  ba^  idi  toie  exfi^xedtt 
äufammenful^x,  al§  mix  bex  ®exi(^t§:§exx,  bex  mix  na(^  i!^xex  33exfügung  am  Soge 
nod^  il^xex  33eexbigung  il^x  2;eftament  mitf^eilte,  bie  6umme  i^xe§  3}exmögen§ 
nannte,  au^ex  h^m  iuenig  mit  §t)^ot]^e!en  Belafteten  §aufe,  nad)  SlBgug  bex 
ßegate,  no(^  eine  ©umme  öon  mel^x  ol§  ätoeimal^unbexttoufenb  ^cax!.  5!Jlix  toax 
e§  eine  25exul)igung,  ba§  iä)  öon  einem  folc^en  Üleii^tl^ume  auü)  nid)t  bie  leifefle 
Stauung  ge!^aBt;  im  ©egenf^eil,  tnenn  iä)  baxum  gemu§t,  iüüxbe  gexabe  mein 
SBiffen,  toie  iä)  miä)  !enne,  ben  ungehemmten  5lu§bxu(i  meinex  SieBe  Beein» 
trä(^tigt  ^aBen. 

Ulxi!en§  SSegxäBni^  toox  ein  feiexlic§e§  getoefen.  ®ie  l^alBe  Stabt,  fo  fd^ien 
e§  mix,  goB  i^x  ba»  le^te  (Seleit.  f^üx  fo  mani^e  tleine  unb  gxofee  Seiben  l^atte 
man  Bei  i!^xex  Mug!^eit  Uati) ,  Bei  i!^xex  20ßo!^lt^ätig!eit  |)ülfe  gefuc^t.  3"  ben 
lei(^t  gexül^xten,  unBebat^t  mit  i!§xen  S5oxf(^lägen  obex  Ü^xem  5llmofen  fxeigeBigen 
gxauen  ^atte  fte  nici^t  ge!^öxt;  S)an!  extoaxtete  fte  nicf)t,  aBex  fie  toollte  aud§  nic§t 
füx  eine  SSetxogene  gelten.  2Bex  fie  Bittenb  anging,  l^atte  fi(^  nic^t  üBex  fte  ju 
Beilagen.  Sßiele  l^atten  Ü^xen  :|3xa!tifd^en  f8M  unb  Ü^xe  ®efc§äft§!unbe  ex)3XoBt; 
5lnbexe,  bie  ju  fatten  bxol^ten,  ^atte  fie  loiebex  feft  auf  hk  f^üfee  geBxac^t,  bex 
SSextoaiften  ft(^  müttexlid^  angenommen,  ^n  ^^^^  ol»  ßi"^^  unglücklichen  @l^c 
follte  fie  ben  ^^xieben  :^exgeftellt,  bie  ^toifc^en  SSatex  unb  ©ol^n  äexxiffenen  S3anbe 
tüiebex  ongefnüpft  l^aBen.  ^ie  ^atxiaxc§alif(^en  33ex^ältniffe  bec  5Jtittelftabt,  bie 
exft  in  htm  legten  ^a^xjel^nt  Ulxi!en§  ju  einem  fxäftigexen  5luffc^tDung  unb  einex 
leBi^aftexen  2;!^ätig!eit  fid^  exl^oB,  bex  9^uf  i'^xeS  Sßatexg,  bex  ficf)  auf  fie  OexexBte, 
i!^xe  ftattlid)e  5pexfönli(^!eit,  ha^  @exü(^t,  ba^  i^x  33exmögen  Oexboppelte,  juerft 
unb  3ule|t,  ba%  fie  unOex^eixat^ct  BlieB  unb  ^ät  unb  ^u§e  füx  bk  5lnbern 
^atte,  toaxen  gleid^fam  bie  SBaufteine,  bk  fi(^  pm  ^iebeftal  füx  fie  3ufommen= 
gefügt.  3[ßenn  fie  bk  ^üxftin  be§  €xte§  getoefen,  ^ätte  man  fie  ni(^t  mit 
gxö§exem  ^omp  unb  mit  tiefexex  2xauex  Beftotten  !önnen.  5lu§  beut  ^exäen 
Witx  ^exauS  !^otte  fie  Sßa^xmunb  bk  S^xöftexin  bex  SSelabenen,  bk  f^i^iebfextige 
untex  ben  ©txeitfüc^tigen ,  bie  Jöoxfe^ung  bex  5lxmen  in  feinex  9iebe  on  il^xem 
©xaBe  genannt;  niä)i  nux  ge!aufte  ^xänje  unb  ^^almentoebel  fc^müiJten  il^xen 
©axg;  el^xlid^e  S^l^xönen  tl^auten  auf  i^n  niebex,  al§  ex  in  ba§  @xBBegxäBni§, 
bo§  bex  ©xo^Oatex  bex  f^amilie  auf  bem  5Raxien!ix(^:^of  geftiftet,  ]^inuntex= 
getxagen  toaxb. 


2Bo^r!^eit.  7 

2ln  einem  ber  nöci^ften  Zaqc  machte  i^  SBol^rntunb  tnctticn  23efu(5§,  i^m 
tiod^  einmal  meinen  Don!  für  feine  ©raBrebe  ju  erneuern  unb  il^m  unb  feiner 
2od|ter  bie  2lnben!en  ju  üBerrcii^en,  bie  lllrüe  in  i^rem  leftament,  forglic^ 
tnie  fie  tüor,  genau  Beftimmt  l^atte.  ^üx  gräulcin  5Jiaria  tcar  e§  ein  fi^öner, 
aber  oltmobifdj)  gefönter  ÜtuBinenfd^mud  mit  üeinen  SSriÖanten  jtoifc^en  bcn 
rotten  ©tcincn,  5lrmbanb,  D^rgepnge  unb  §al§gefc^meibe,  unb  für  ben  ^Pfarrer 
ahjei  alte  foftbore  iaponif(5§e  S5afen,  au§  bem  ölteften  3Beft^  be§  |)aufe§  ^iaulfen, 
hk  bamalg,  al§  fie  Ulri!en§  SSater  öor  fünfaig  ^aiixm  üon  einem  ©tettiner 
Kapitän  erftanben,  getoi§  bk  feltenften  9laritäten  in  ber  ©tabt  getoefen  tüaren, 
unb  eine  Slngal^l  englifd§er  t:§eoIogif(^er  S5ü(^er:  S9un^an'§  ^ilgerreife,  2Öe§tet)'§ 
^rebigten.  ©nglifd^e  S9ü(i)er  ^otte  Ulrüe  gern  gelefen,  todl^renb  fie  jebeg  fran= 
3öfifd)e  mit  einer  gereiften  Seibenf(^aftlic§!eit,  bie  anfänglich  für  mic^  i:§re  !omif(^e 
©eite  gel^afit,  al§  ob  e§  ftc§  um  (Sift  ober  einen  gelabenen  SfJeöoloer  ge^anbelt, 
3urü(ftoie§.  3)a§  ^forr:^au§  lag  ber  älteften  unb  öorne^mften  ^iri^e  ber  ©tabt, 
einem  fd^mudlofen  ^tege^bau,  gegenüber:  eine  bo:ppelte  9f{ei!^e  öon  ßinben  baöor, 
hk  ft(^  je^t  eben  im  Anfang  be§  5lpril§  mit  braunen  S5latt!nofpen  bebetften, 
gaben  i!^m  ein  freunbli(ä^e§  5lnfc^en.  ©c^on  ^ei  meinen  frül^eren  SSefuc^en  im 
^aufe  ber  Spante  ioar  iä)  mit  bem  ^Prebiger  be!annt  getoorben;  bamal§  ^attc  ic^ 
aud)  feine  ^rau  tüieber^olt  gefe^^en.  ^it  il^ren  tounberbaren  bunllen  klugen, 
hk  fanft  unb  feurig  bliden  konnten,  i^rem  braungelodften  ^aar,  ü^rer  f(^lan!en 
©eftalt,  ber  eigentl^ümlii^en  anmutl^igen  Unrulie  i]§re§  SBefeng  ^atte  fie  über 
mid§  ^alblDüd^figen  S5urf(^en  eine  unbef(!§rän!te  §errfc§aft  gemonnen.  @§  ^at 
2öo(^en  gegeben,  iuo  il^r  ©(Ratten  beftönbig  mir  jur  ©eite  ging;  bie  ^Trennung 
öerflärte  mir  noc§  i^r  S3ilb  unb  fteigerte  meine  fd§h)ärmerif(^e  3Sere!^rung.  S)a§ 
toar  nun  längft  eine  öerraufc§te  liegenbliebe;  ^rau  ©erba  toar  öor  fec§§  ^a'^ren 
geftorben,  unb  al§  iä)  öiele  Monate  f:päter  bie  2;rouer!unbe  ge!§ört,  ^atte  mein 
^erj  feinen  ftär!eren  ©(^lag  gef:pürt.  S)afür  toax  id§  htm  ^Pfarrer  toä^renb 
meine§  je^igen  5lufentl^alt§  in  ber  ©tobt  ein  toenig  nä!§er  getreten:  er  befud^te 
Ulrüc  in  jeber  SBod^e  einmal,  f^alb  aU  langt) ertrauter  ^reunb,  l^alb  al§  ®eift= 
lii^er,  unb  iä)  Udi  e§  für  eine  $PfCi(^t  ber  |)öfli(^!ett,  meinerfeit§  fein  Entgegen» 
!ommen  ju  ertoibern.  9lber  e§  beftanb,  o^ne  ha%  mir  un§  je  in  einem  lebl^afteren 
5!Jleinung§au§tauf(i§  erl^i^t,  eine  unfic^tbore  ©ci^ranfe  ätoifi^en  un§,  bie  jebe  35er* 
traulic£)!eit  ^inberte.  S)ie  Unterf(^iebe  be§  3llterl,  ber  ©teEungen  unb  ber  2;em= 
peramente  mod)ten  @inige§  öerf^ulben,  ber  ^auptgrunb  inbeffen,  ber  unfere 
gegenfettige  3ii^ütfl§altung  ^eröorrief,  mar  bie  Ueberjeugung ,  ha%  mir  un§  auf 
bem  ©ebiete  be§  ©louben§  nie  begegnen  könnten.  2)er  Glaube  Ulri!en§  ^atte 
eine  toeiblic^e,  pietiftifd§e  Färbung  gehabt  unb  ttjar  in  feinem  tiefften  .^ern  eine 
§erjen§ergriffen!^eit,  tuie  fie  fagte,  eine  nur  für  fie  befttmmte  innere  Offenbarung 
gemefen;  2Öo!^rmunb  bagegen  betonte  feine  ftrenge  ßir(^lid§leit  unb  bogmatifd^e 
®läubtg!eit.  5lEe§  an  unb  in  i!^m  berriet^  ben  eifrigen  3)iener  ber  3Jßal^r!^eit. 
@ine  l^ol^eitöoße,  priefterlic^e  ßrfd^einung ,  ouf  ftar!em  §al§  ein  grauumlodfteg 
5lpoftell^aupt  mit  burd§furc§ter  ©ttrn  unb  feftgefd^loffenem  ^Jlunbc,  ber  ha^ 
Säd^eln  tterlernt  gu  !§aben  fd^ien;  hk  ©timme  too^lflingenb ,  einbringlid§ ,  bie 
©ebärbe  gro§  unb  auibrud §t)oE :  fd^aufpielerifd§,  flüfterte  ber  ge^^eime  äBibertoiEe 
in  mir.    ^n  meinem  SSlute  ift  fein  2:ropfen  pofttiöer  (Släubig!eit;   td§  beft^e 


8  ©cutfd^c  tRunb^d^au. 

nid^t  einmal  ha§  6d^leiermQ(^er'f(3§e  religiöse  ©efül^I,  iä^  mü§te  benn,  tnt(^  felBft 
belügenb,  bte  ^tuifd^en  ©ntjücfen  unb  6(^ouei:  fjä^tceBenbe  SSetounberung  für  bie 
©(^ön!§eit  unb  bie  llnenbli(i^!eit  ber  5^atui-  mit  biejem  ^iamen  Benennen.  S5ei  fo 
fi^Qtfen  @egen|ä|en  tüax  e§  nur  2Ba^rmunb'§  äöeltHug^eit  unb  meiner  6(^ü(^tern= 
l^eit  3u  berbonlen,  bafe  tt»ir  Bi§!^er  o!§ne  l^ärteren  ^ufammenftofe  mit  einanber 
t)er!e!^rt.  Unb  fo,  ^offte  i^,  follte  e§  au(^  Bleiben,  fo  lange  mi(^  meine  ^Ingelegen- 
l^eiten  unb  bk  ©etool^nl^eit  be§  (5tiEleBen§,  in  ha^  id§  mi(^  nun  f(5§on  leibet 
etngefponnen,  in  ber  Stobt  feft^alten  tüürben. 

3m  jpfarrl^aufe  toar  iä)  !ein  unBe!annter  (Soft;  bie  2)ienerin  fül^rte  mi(5^ 
fogleid^  in  bo§  ©tubirgimmer.  ©in  breif enftrtge§ ,  büftere§  ©emod^,  ba§  l^eute 
burd)  ben  OoH  unb  toorm  l^ereinfollenben  5lad)mittog§fonnenfd§ein  ein  tuenig 
freunblid^er  ou§f(^oute  al§  getoö'^nlid^.  S)ie  fd^toarägeB eisten  S5ücf)erregale  reid^ten 
foft  Bi§  on  bie  S)etfe;  in  fd^tooräen  9{o]^men  folgen  bie  SSilbniffe  ber  9ieforma» 
toren,  in  guten  ^u^ferfti(^en ,  bon  ber  einen  SCßonb  l^eroB:  hjor  e§  ein  S^^aü 
ober  Betoufete  5lu§h)o^l?  3)a§  Befte  ^ortröt  toor  ha§  6olDin'§.  Steffen  ®efin= 
nung,  ^priefterftolj  unb  büfterer  SBo'^nglouBe  entfprod^en  gon^  ber  5Jlatur  Sßo'^r» 
munb'§,  im  6d§nitt  ber  6tirn  unb  be§  5!Jlunbe§  glouBte  iä)  nun  aud)  5le^nli(^= 
leiten  jtoilc^en  33eiben  ju  entbec!en.  S)iefen  Söilbern  gegenüBer  i^ing  an  ber 
onbern  2ßanb  üBer  bem  ft^toorjen  Seberfopl^o  ein  mit  einem  ^lor  t)er!^üllte§ 
SÖilb  in  einem  oöolen  ©olbro'^men:  iä)  tonnte,  bo§  e§  ein  tüol^lgetroffeneS  ^Porträt 
feiner  öerftorBenen  ^^rrou  tüor,  ein  SSilb,  bo§  für  mi(^  einft  ber  ^uBegriff  oller  ©d§ön= 
]§eit  unb  oEen  SieBrei^eS  getoefen  tüor.  ^ä)  l^otte  mid^  Bi§!^er  nur  fd^toer  in  bie 
©timmung  unb  ben  (Seban!engong  3ßo^rmunb'§  !^ineinfinben  fönnen,  ber  ftd^ 
freiioittig  eine§  fo  l^olben  ?lnBlidt§  BerouBte  unb  immer  nur  on  ben  SSerluft  ber 
tl^eueren  ^^rou,  nie  oBer  on  i'^re  anmut^ige  unb  Berüdfenbe  ©(^önl^eit  erinnert 
fein  toottte;  l^eute  toor  e§  mir,  al§  l^oBe  er  red^t  boron  getrau,  bk^  ©emölbe 
mit  einem  ©d^leier  ju  öerBergcn,  ol§  ^offe  bie§  löd^elnbe,  leBen§freubigc  5lntli^ 
ni(^t  in  bieg  ernfte  ®emod§.  ^n  ber  ^itte  ein  longer,  mit  einer  fd^toorjtooEenen 
2)edte  Belegter  2;ifd^,  mit  einem  fd^tnorjen  Sd^reiBjeug,  um^er  in  ^einlidöer  Orb= 
nung  unb  ©ouBerleit  oltmobifd^e,  fd§hjere,  l^od^lel^nige,  mit  fc^ttjoräem  engltfd^en 
Seber  Belogene  ©effel.  .  . 

5luf  einem  berfelBen  no'^m  ber  ^Pfarrer  nad§!^er  $pio|,  toä'^renb  er  mid§  ouf 
ba§  @o:p^a  nötl^igte:  fo  BlieB  er  im  ©d^otten,  ioö^renb  bie  ©onne  l^eE  mein 
©eftd^t  Befd^ien.  2Cßie  immer  trug  er  einen  longen  fc^tüorjen  ^oä  mit  einem 
©ommeth-ogen  unb  eine  !§o!^e  fteife  toei§e  ßroOatte.  5luf  bem  Söege  3u  feinem 
^oufe  l^otte  id^  mir  5ltte§  tool^l  üBerlegt,  too§  iä)  i^m  ju  fogen,  mie  id§  il^n  ju  ber 
5lnna!^me  ber  ßicBeggoBen  unb  (SrinnerungSjeid^en  ju  Beftimmen  gebo(^te,  benn 
bo  fte  bod§  einen  nid§t  unBeträd^tlic^en  2Sert!^  Rotten,  fürchtete  id^,  ba%  feine 
üBertrieBene  geinfül^li gleit  unb  ouf  ba^  5leu§erfte  getrieBene  Uneigennü|ig!eit 
mir  oüerlei  ©nmönbe  mod^en  U)ürbe.  Um  fo  erleid^terter  otT^mete  id^  borum 
auf,  ol§  er  nod^  einem  erften  3ufommenfo!^ren,  ©rftounen  unb  ©tirnr unfein  ftd§ 
ol§  äöeltmann  fo^te  unb  mir  bie  §onb  mit  fd^toeigenbem  2)on!e  brückte,  „©ie 
toiffen  ja,"  fogte  er  bonn,  „in  toeld^em  ©inne  bie  ©elige  goB,  in  toeld^em  ©inne 
id^  i^re  @aBe  onnel^me.  5ln  ftd§  Beborf  e§  foli^er  !Sdä)m  5toifd§en  mir  unb  ber 
33ereh)igten  ni(^t,  fte  brüBen  unb  id§  l^ienieben,  toie  iüeit  toir  oud^  öon  einanber 


aOßo'^r^ett.  9 

getrennt  fein  mögen,  bergeffen  !önnen  h)u*  etnonbex*  ni^t.  Unb  toenn  fte  mit 
5!JltIIionen  ^^interloffen  —  fie  toögen  mir  ben  2;roft  i]§re§  5lngeben!cn§  nic^t  auf." 

5Jltt  einer  gefdiitften  SCßenbung  !§atte  er  borouf  bie  Unter!§Qltung  auf  mid^ 
gelenit  unb  fid^  naä)  meinen  nödjften  planen  unb  5I6fid^ten  er!unbigt.  ^^m 
eine  Beftimmte  5lnttt)ort  ^u  geben,  toäre  mir  unmögli^  getoefen.  ^enn  tOQ§ 
tüottte  i(^?  |)Qtte  iä)  irgenb  einen  feften  ^pian?  „^^,  §err  ^rebiger,"  er» 
tüiberte  i(ä§  ba!^er,  „id^  lebe  fo  in  ben  Sag  l)inein  unb  fuc^e  bie  $Pftid)t  unb 
5trBeit,  bie  mir  ein  jeber  auferlegt,  naä)  Gräften  ju  erfüEen.  S)a  6ie  meine 
35er^ältniffe  lennen,  tcerben  ©ie  mit  meiner  Unentfd^Ioffenl^eit  9^a(i§fid§t  ^aben. 
^(^  tnar  o^ne  jebe  5l!^nung,  h3eld§'  ein  SSermögen  mir  bie  Sante  öererBen  toürbe. 
^en!en  Sie  fi(^  in  meine  Sage,  ein  armer  SSud^l^alter,  ber  üBer  ^aä)i  ein  reid^er 
Wann  getoorben,  ein  5Jlenf(^,  jung  unb  unerfal^ren  tro|  feiner  aci^tunbätDonäig 
Sa'^re,  ber  ^lö^Iid§  feinen  l^eifeen,  lange  ungeftiHten  3)urft,  bie  Söelt  lennen  ju 
lernen,  Befriebigen  !ann  .  .  ." 

„^ä)  öerfte^e  6ie  bolllommen,  mein  lieber  §err  $Paulfen,  unb  freue  mi(^, 
in  ^l^nen  benfelBen  £)rang  toieberäufinben ,  ber  miä)  Befeelte.  ^an  fagt,  ber 
ibealiftifdje  2^rieB  fei  gauj  au§  unferer  mobernen  ^ugenb  getüid§en  unb  burd^  bie 
Söegierbe  nad§  SSefi^,  naä)  @ut  unb  ©elb  erfe^t  toorben.  ©ie,  ein  langjä'^riger, 
auigelernter  Kaufmann  —  unb  tt)enn  Sie  e§  mir  nid§t  üBel  beuten,  ben  9ied§net 
fielet  man  ^i^nen  auf  ben  erften  SSlicf  an,  tok  mir  ben  ^aftor  —  finb  ba§ 
©egent^eil  biefer  SSe^auptung.  S^^nen  toirb  ber  unerwartete  unb  unBegel^rte 
Üleid^tl^um  ^um  ©egen  ou§f dalagen." 

„©ie  füllen  mir  nad§,  ba%  id§  eine  SCßeile  ber  9hi^c  Bebarf,  meine  fo  t)on 
©runb  au§  öeränberten  S3erl^ältniffe  iuenigfteng  in  meinem  ^o^fe  unb  ^erjen 
3u  orbnen.  5lud^  toürbe  id^  mic^  ungern  je^t  fd^on  bon  bem  §aufe,  öon  bem 
©raBe  Ulri!en§  trennen  — " 

„§m!"  unb  SCßa'^rmunb  madjtc  eine  !leine  $Paufe,  in  ber  bk  fd§lan!en  Ringer 
feiner  tDo^lge|)flegten  |)anb  üBer  bie  ff^tüarje  2^ifd§bed^e  ^in  unb  l^erftrid^en.  „@§ 
ift  ni(^t  gut,  fid§  in  ^l^ren  Sfö^^'ßi^  ^c^i  ©d^merj,  ber  SCße-^mut!^  ^injugeBen.  5Jlan 
t)ertoeid)U(^t  feine  ©eele,  man  berfd^toelgt  fein  ©efül^l.  Drei  5[Jlonate  lang  fjobtn 
©ie  fromme  ^ftid^ten  geüBt  —  ja,  ja,  al§  oB  ©ie  ber  redete  ©o!§n  ber  feiig 
ßntfd^lafenen  getoefen  toären.  ^z^t  aBer  rufe  iä)  ^l^nen  ju :  e§  ift  genug !  @in 
junger  5Jlann  gehört  in  ha^  SeBen,  in  eine  energifd§e  S^ötigteit.  ^e  e^er  ©ie 
ou§  biefer  altjüngferlid^en  5ltmof^]^äre  !ommen,  um  fo  Beffer." 

Sßeber  in  ben  SCßorten  nod§  in  bem  3^on,  in  bem  er  fie  äußerte,  lag  ha§ 
©eringfte,  ha§  mir  auffallen  ober  mid^  gar  '^ätte  t)erle|en  !önnen.  SCßa§  er  mir 
rietl^,  äeugte  ftc§crlid§  öon  eBenfo  großer  ^lugl^eit  toie  f^reunblid§!eit.  ^«^  oBer 
prte  au§  einem  angeBorenen  ^[Rifetrauen  gegen  il^n  nur  bie  2lBfi(^t  ]§erau§,  mi^ 
fo  f(^nell  iüle  möglich  au§  ber  ©tabt  ju  entfernen  —  eine  5lBftd§t,  für  bie  mein 
SSerftanb  freilid^  öergeBcng  nad^  bem  jureid^enben  ©runbe  fud^te. 

„Sine  SBoc^e  ober  ätoei  länger  barin  jugeBrad^t,"  entgegnete  id§  mit  einem 
!^alBen  Säd^eln,  „tnerben  mir  l^offentlid^  nid^t§  fd§aben.  5lud§  ift  e§  bod§  mo!^l 
meine  ^ftid^t,  bie  ^Papiere  meiner  Spante  ju  orbnen,  9'lid§tige§  gu  öerBrennen, 
5lnbere§,  toa§  il^ren  ^reunben  unb  ^reunbinnen  toid^tig  unb  U)ert!§öott  fein  lönnte. 


10  ©eutfd^c  3tunbjc^ou. 

ougäufonbexn  unb  t^^nen  toteber  juäuftetten.  2)te§,  benf  id),  ift  xt^i  etgentli(^ 
tnetne  DBltegenl^ett  unb  gan^  nad§  bem  2Bttten  ber  SSerftorBenen." 

„2)Q§  ift  ettoag  5tnbere§,"  fogte  et  langjatn,  mit  einem  fotfc^enben  SSIid  in 
mein  @eficf)t,  toäl^renb  feine  ^^inget  no(^  untu^^iget  unb  ^aftiget  auf  bex*  S)e(fe 
arBeiteten.  „^Hein  e§  tüitb  !eine  ongene^me  5lt6eit  für  ©ie  fein,  äßie  öiel 
öergeffene  ®ef(i)ic§ten  mögen  in  jenen  ©(^tän!en  Begraben  liegen,  f^xäulein 
^paulfen  toax  eine  %xi  SBeic^tigexin  ber  :§alBen  ©tabt.  ©ie  tuerben  in  manches 
Familien gel§eimni^  l^ineinf (Stauen." 

„S)a  id^  ben  ^Jlenfd^en  unb  i)ingen  ^ier  ftemb  gegenüBcrftel^e ,  tuetben  i!^te 
©e^eimniffe  Bei  mir  gut  aufgel^oBen  fein.  5lBer  tnenn  c§  fic§  in  ber  %^ai  fo 
öer^ält,  ^err  $prcbiger,  toie  notl^tcenbig  ift  e§  bann,  rofc^  jeben  5!Jliprau{!§  ju 
üerl^inbern ,  ber  mit  foli^en  ©(i§riftftü(Jen  unb  5Ulitt^eilungen  getrieBen  tnerben 
!önnte." 

„^öglid^,  unb  ic§  h)ünf(^e  e§  um  ^l^rettöitten ,  benn  e§  fd^afft  ber  ©eelc 
©orgc  unb  Unmut!^,  frember  50^enf(?§en  ©ci^ulb  ober  Unglück  3u  toiffen,  ha%  i^ 
3^nen  ha  eine  t!^öric§te  ©rille  in  ben  ßopf  gefegt  l^aBe;  ba%  bie  ©elige  felBft 
f(^on  aEe  SSriefe  unb  ^a:|3iere,  bie  il^r  Beben!li(^  fi^ienen,  öcrnic^tet  l§ot.  2ßenig= 
ften§  iüürbe  id§  i!§r  baju  gerat^en  ^oBen.  @§  ift  gut,  ba§  S3iele§  mit  bem 
5Jlenfc§en  Begraßen  tüirb  unb  nur  jur  ^enntni§  be§  !^öd§ften  S^lid^terg  !ommt. 
3lBer  ic§  fte!§e  mit  meiner  5lnftd§t  ottein.  £)ie  ^^itö^noffen  lieBen  e§,  ieben  t)er= 
Borgenften  3Bin!eI  im  ßeBen  unb  im  ^er^en  eine§  5!Jlenfd§en  auf^uftöBern.  2^bz§ 
Bo§!^afte  @elüfi  bie  S5era(5§tung  be§  ^eiligften,  ber  bämonifd^e  §oc§mut^,  5ltte§ 
toiffen  äu  tooEen,  öcrftetft  ft^  ^^inter  ber  Sofung:  2ßa!§r]§eit!  ^n  ber  ^unft, 
im  ©taat,  in  ber  ^ird§e,  in  ber  ©r^ie^ung:  Sßal^rl^eit!  5lBer  tt)a§  ift,  toenn 
tüir  öon  ber  OffenBarung  (Sotte§  burc§  unfern  |)eilanb  aBfe'^en,  2öa]§r!^eit?  ^ift 
fie  nic§t  in  ben  meiften  ^äUen  ein  ©lauBen  unb  5!Jleinen?  5luf  ber  SBal^rl^eit 
©otteg  Beruht  bie  äöelt,  bod§  bie  SBal^r^eit  be§  3Jlenf(^en  . ."  ßr  ^atk  eifriger 
gefprod^en  aU  öori^er,  mit  einer  tt)o!§l!lingenben ,  öon  ber  inneren  SSetoegung 
nac§äitternben  ©timme :  iä)  merlte,  ba^  e§  eine  feiner  SieBling§Betra(^tungen  toar. 
3>e|t  BoEte  er  feine  ^anb  jufammen  unb  tlop\k  ouf  ben  %i\ä) ,  al§  oB  er  fid§ 
felBft  8ur  Drbnung  rufen  tootte.  „SSergeBen  ©ie,"  unb  er  erl^oB  fic^,  „ic^  fte!§e 
ja  ni(^t  auf  ber  Mangel.  3)er  ©egenftanb  ri§  mic§  l^in.  Süge  unb  2Ba^rl^eit  — 
iä)  fürchte,  tüir  leBen  nur,  tüeil  fid§  Beibe  für  un§  in  einanber  toeBen.  llnauf= 
lö§lid§  unb  iüie  oft  ununterfc^eibBar!"  Unb  ba  anä)  ic^  aufgeftanben  toar, 
brüdte  er  mic§  mit  fanfter  ©etoalt  nieber.  „©ie  tooEten  noi^  meine  S^od^ter 
fprec^en  .  ."  @r  ^atte  eine  Heine,  gtoifdien  ben  l§o:^en  SBüd^erftänben  foft  einge= 
üemmte  %i)üx  geöffnet  unb  „5?loria!"  gerufen,  fi(^  barouf  toieber  gu  mir  geioanbt 
unb  meine  §anb  ergriffen:  „5llfo  mit  @ott  on  ^^x  @efc§äft!  S5or  ü^m  finb 
toir  aEjumal  ©ünber  unb  ermangeln  be§  9tu!§me§  unb  ber  2Bal^r!^eit." 

©eine  Sfled^te  l§ielt  nod§  bk  meinige  feft,  al§  gräulein  Waxia  eintrot.  Wix 
toor'g,  aU  ginge  ein  3ug  ber  SSertounberung  Bei  biefem  5lnBlidE  flüd^tig  üBer 
i!§r  @eft(^t.  OBgleid^  e§  in  feinem  gongen  ©c^nitt  bem  5lntli|  il^rer  ^Jlutter 
cßä),  i^xt  2lugen  bunlel  unb  il^r  §aar  üon  Brauner  ^arBe  toie  ba§  i^rer  5Jlutter 
toar,  ^atte  id^  e§  bod§  längft  oufgegeBen,  in  5Jlaria'§  ©efid^t  bk  ehemals  ge= 
HeBten  3^9^  toieberjufinben.    @in  5iu§bruc^  be§  ^erBen  unb  Sro^igen  lie^  e§ 


Sßo^t^eit.  11 

mir  ööllig  fremb  crjc^einen.  ^n  ber  legten  Stit  Rotten  ton  un§,  tüie  e§  nt(^t 
onbci'ä  fein  !onnte,  ba  fie  öictntal§  in  ha^  §au§  ber  3^onte  gefontnten,  oft  ge= 
fe|cn  unb  manche  Stunbe  mit  einanber  öerplaubert.  @e!^r  in  bie  5£iefen  brang 
natüiiici^  unfere  Unter^^altung  nid^t,  toeil  toir  Sftütffic^t  auf  unfere  ^ran!e  gu 
ncl^mcn  :^atten,  oBer  ha^  toar  boc§  gu  mer!en,  ha%  ^aric  öiel  gelefen,  ben  kleinen 
^rei§,  in  bem  fie  fid^  betoegte,  mit  einer  mir  im!^eimli(^en  Sd^ärfe  BeoBad^tete 
unb  üBer  5lEe§  i!^re  eigenen  öerfc^toiegenen  ®ebon!en  ^atte.  £)Bgleic§  fie  ftet§ 
freunbli(^  aufmer!fam  toar  unb  gleicfifom  au§  innerer  5lnf(^auung  !^erou§  jeben 
äöunfc§  ber  Seibenben  errieff),  no(ä§  e!^e  er  au§gefpro(^en  tourbe,  toe^te  e§  toie  ein 
!alter  §auc^  um  fie.  Ulrüe  toar  e§,  bie  meiner  nad^  einem  Begeid^nenben  SSorte 
fuc^enben  ßm^finbung  baju  öer^alf ;  fie  Bringt  immer  ^roft  mit  fid^,  fagte  fie,  unb 
toenn  fie  lange  Bei  mir  fi^t,  fange  id^  an  ju  frieren,  ^^xtx  llaxtn  ©timme,  il^rem 
furjen  Saiden  fe'^lte  bie  äßärme;  i^re  5Iugen  Ratten  einen  eigenen,  !alten  toie 
metaEif(^en  ©lang.  @elaffen,  forgfam,  aBer  o!§ne  jebe  .^aft  unb  jeben  UeBereifer, 
in  bem  fid§  SieBe  ober  ^itleib  !unbt!^un,  toaltete  fie  in  ber  ^ran!enftuBe  Ulri!en§ 
toie  im  §aufe  i!§re§  S5ater§.  91iemal§,  fo  lange  iä)  fie  nun  !annte,  !^atte  fie 
ettoag  tjerfel^en,  öerfäumt  ober  öergeffen.  .  .  SSielleic^t  toeil  i^x  5lEe§  gleid^gültig 
toar  unb  ^'lid^tg  i^r  einen  tieferen  ?lnt^eil  aBgetoann.  Wiä)  ]§atte  fie  anfangt 
ol§  eine  neue  @rfd§einung  in  ber  @intönig!eit  i^re§  ßeBen§  mit  einiger  2lufmer!= 
fam!eit  Betrad^tet,  aBer  offenBar  Balb  genug  !^erau§gefunben ,  ba^  id§  eBenfaüä, 
toie  il^re  anberen  S5e!annten,  gu  benen  gel^örte,  bie  nur  in  ber  5}kffe  3Cßir!ung 
mad^en. 

S)er  8(^mer3,  ben  meine  @itel!eit  borüBer  gefül^lt,  toor  längft  öertounben, 
unb  toir  öer!e|rten  mit  einanber  in  ber  fü^lften  unb  pfli^ften  äBeife.  ©o 
foftete  e§  mir  toeber  ^Jlül^e  nod^  §erg!lo^fen,  mid^  meine§  2luftrag§  gu  entlebigen 
unb  il^r  ha^  Slngebenlen  Ulrifen§  gu  üBerreid^en. 

Unb  fo,  in  freunblid^er  Stulpe,  na'^m  fie  e§  auc^  nad^  einem  fragenben  SSlidf 
auf  ben  SSater,  al§  oB  fie  fid^  erft  beffen  3wftiiitinuii9  fidlem  tooEte,  ouf.  „^d^ 
ban!e  ^"^nen,  §err  ^aulfen,  unb  ber  ®uten,  bie  meiner  fo  lieBreic^  noc^  öon 
ienfeit§  be§  ®raBe§  gebeult,"  fagte  fie  unb  ^atte  fd^on  ha§  ©d§muclläftd§en  ouf 
ben  2;ifd)  gefteHt.  S)a  mochte  e§  i!^r  einfallen,  ba%  biefe  Beinahe  geringfd^ä^ige 
S5e!^anblung  be§  @efd§en!e§  mid§  beriefen  lönntc,  unb  fie  fd^lug  ben  2)etfel  in 
bie  §öl)e.  3}on  bem  ©lang  ber  ©teine,  auf  bie  gerabe  ber  golbige  6dt)immer 
be§  ©onnenuntergang§  buri^  hk  ©d^eiBen  fiel,  fu!^r  fie  mit  einem  leifen  5tuf= 
f(^rei  gurüdf:  „S)a§  ift  öiel  gu  loftBar  für  mi(^"  —  unb  gu  bem  SSater  fid^ 
toenbenb,  ^ielt  fie  i!^m  ben  ©d)mudt  entgegen:  „fiel^  nur!  2Bie  bürfte  fid^  eine§ 
$rebiger§  Sloi^ter  bamit  f(^mücfen!" 

,,^ä)  l^aBe  |)errn  ^aulfen  fd^on  gefagt,  in  toeld^er  ©efinnung  toir  dätin 
ba§  S3ermäd^tni§  ber  ©eligen  annel^men  lönnen,"  entgegnete  äöa!^rmunb.  „3Bü§ten 
toir  nid^t,  toeld^er  Bä)a^  i^xz  gteunbfd^aft  im  SeBen  für  un§  getoefen,  toeld§en 
5lroft  fie  un§  nad§  bem  .^eimgang  ^Deiner  ^Ulutter  getoä^^rt,  fo  toürbe  ber  9leid§= 
tl^um  biefer  @aBen  für  un§  Befc^dmenb  fein,  ©ie  aBer  lennt  unfer  §erg  unb 
^at  e§  genugf am  erfa!§ren,  ba%  5Du  nid§t  nad§  ber  ©itelfeit  trad^teft." 

SBdl^renb  ber  9{ebe  il§re§  33ater§,  bie  mir  falBung§t)oller  unb  gegierter  Hang, 
ol§  5llte§,  toa§  er  mir  gefagt,  ^attc  50^aria  mit  ^alB  gefd^loffenen  3lugen  ba= 


12  £)eutf(^e  9h:nbfd^au. 

geftonben,  qI§  fei  fte  ton  bem  (&onnenf(!§ein  geölenbet,  unb  bann  kngfant  bcn 
2)e(fel  be§  ^äft(^en§  tütebet  gefd^Ioffen.  3loä)  einmal  bxüdte  fie  mir  i!^xen  2)an! 
au§,  unb  bie  Unterl^oltung  öerlot  ben  gefponnten  Son,  ben  fie  6i§l^er  gel^oBt,  unb 
flo^  gemäc^lic^  eine  äßeile  im  SSett  be»  5lHtägli(^en  ba^in.  .  . 

Wii  leichterem  ^er^en,  al§  i^  ge!ommen,  öerliefe  ic^  ha^  $]ßfarrl^au§.  ^oti) 
niemals  ^atte  it^  bort  eine  folc^e  <Sd)tr)üle  unb  ein  fol(^e§  Unbehagen  empfunben. 
(Steif  unb  feierlid§  toar  ber  fB^xle^x  immer  barin,  ha§  lag  ebenfo  in  ber  (Stellung 
toie  in  ber  Haltung  2öa!^rmunb'§ ,  bem  ha^  ©eiftlid^e  jur  ^toeiten  ^flotur  ge* 
toorben  toar.  ^eute  toar  e§  mir  bermutl)li(^  nur  Bebrütfenber  auf  bie  Seele 
flefoEen,  ioeil  ber  5lnla§,  ber  mi(^  ]§ergefü!^rt ,  x^n  Beina'^e  baju  nötl^igte,  ben 
^rebigcr  nod^  ftär!er  l^erOorjufe^^ren.  Sel^r  möglid^,  ha^  an^  iäf  ni(^t  ben 
reiften  Xon  gefunben.  .  .  5lKein  iDa§  l^alf  e§,  bie  SSerftimmung  ju  ^ergliebern? 
^in  ©ipa^iergang  in  ben  frifd^en  ^Iprilabenb  l^inein  foHte  fie  jerftreuen  unb  mit 
ben  Ci^leid^muf^  be§  |)er3en§  toiebergekn.  .  . 

ßanbf(i^aftli(^e  Ülei^e  Bot  hk  Umgegenb  nicl)t.  f^loi^lanb  mit  gutem  @etreibe=« 
Boben,  ein  mö^iger  äßalbBeftanb,  @id)en  unb  Suchen,  toelc^er  ber  ©tabt  gel^örte, 
ein  !leine§  glüfec^en,  hai>  bie  ©ren^e  ätoif(^en  bem  Söeid^Bilb  unb  bem  9tittergut 
SCßuffotü  Bilbete,  mit  einem  (SrlenBru(^,  in  einiger  gerne  ein  ^aar  äßinbmüi^len 
unb  bie  Schlote  ber  ^i^fic^^t  unb  ber  S3rennerei,  bie  ber  ©raf  äßuffoto 
auf  feinem  S5efi^t!§um  angelegt.  .  .  ^m  Sommer,  unter  Blauem  ^immel,  mit 
golbfd)immernben,  toogenben  ^ornfelbern,  ein  freunblic^er ,  erquiiJlid^cr  5lnBli(f, 
aBer  ie|t  in  bem  S)ämmergrau  be§  5lprilaBenb§,  toeit^in  ni(i)t§  al§  graufd^inaräe 
(Srbe,  bie  leife  bampfte,  !a^le  SSäume,  fci^märäli(5§er  9iau(^  au§  ben  Sc^ornfteinen 
fleigenb  unb  rafc^  Oon  bem  fci^arfen  5lorbtoinbe  ^erriffen  unb  gerftreut,  konnte 
man  fii^  nic§t§  IReijlofereg  beuten.  |)Qtte  ber  Sßalb  nici^t  toie  eine  bicJ^te  Blou= 
ft^toarje  Wa\\t  üBer  bem  SSoben  emporgeragt,  toürbe  fi(5§  mein  fSliä  im  Seeren 
Verloren  l^aBen.  Sflii^tg  6(i)tüermüt!^ige§ ,  ni(i^t§  6inbru(f§t)ol[eö ,  niä^tU,  h)o§ 
Stounen  ober  Sdirerfen  l^ätte  erregen  !önnen  —  eine  f(i)einBar  unerme§li(^e 
glo(^]^eit  unb  ©leic^mäfeigJeit .  .  genau  toie  ba§  Einerlei  be§  SeBeng.  .  .  SBären 
ni(^t  ber  SCßinb,  ber  @rbgeru(i^  unb  bie  §immel§toeite  üBer  mir  geloefen,  l^ätte 
mir  biefe  eintönige  unb  troftlofe  9^atur  ha^  ^erj  nod^  fc^mer^lic^er  Be!lemmt,  al§ 
ber  3)unft  be§  5ßfarr!^oufe§.  . .  So  aBer  toar  fd^on  ba§  5lt:^men  biefer  ^ül^le,  biefc§ 
!r&ftigen  S)ufte§,  ber  SBiberftanb,  ben  iä)  bem  äßinb  entgegenfe^en  mufete,  ber 
SBlitf  l^inauf  ju  ben  grauen,  l^ier  unb  bort  no(^  oon  bem  39la§rotI)  be§  Sonnen= 
untergangg  buri^attterten  3Cßol!en  eine  erfrift^enbe  2Bo^lt:^at.  .  . 

@ine  gut  gel^altene  f^a^rftra§e  tierBinbet  ha^  9iittergut  unb  bie  nä(^ftgelegenen 
2)örfer  mit  ber  Stabt,  ^a^jpeln,  bie  toie  natfte  haften  unb  l^ol^e  Segelftangen  fii^ 
t)om  ^immel  aBl^oBen,  giel^en  \xä)  ^u  il^ren  Beiben  Seiten  in  gleici^en  5lBftänben  l^in. 
$pianlo§,  Beina'^e  geban!enlo§  fi^ritt  ic^  fie  entlang.  @rft  um  eine  Stunbe  fpäter, 
toenn  bie  gaBrüen  gefc^loffcn  tourben,  ging  e§  leBl§after  auf  if)x  ^n  unb  l^er: 
ein  2^^eil  ber  5lrBeiter  tool^nte  in  ber  35orftabt  unb  feierte  bann  bal^in  jurütf. 
;3e^t  toar  bie  Strafe  einfam,  !ein  Sßagen,  !ein  äßonberer  barauf.  3d§  toürbe 
au^  fc^toerlic^  5lufmer!fam!eit  bafür  gel^aBt  IjaBen,  fo  ftill  unb  träumerifd^ 
toanbelte  iäj  für  mid),  o!^ne  ettoa§  feft  in§  5luge  ju  f äffen  ober  einem  ®eban!en 
lange  nad^jul^ängen.     %a  Begrüßte  mic§  @iner  mit  einem  „3lufge:|Do§t!"     @in 


äöa^r'^eit.  13 

t^elbtoeg,  ben  er  bal^ergef omtnen ,  münbete  l^ier  in  bie  ©trofee,  unb  o^ne  feinen 
3uruf  toören  toir  aneinonber  geflogen.  3d§  ju  meinem  6d§aben,  benn  er  trug 
eine  grofec  ^ade  über  ber  ©d^ulter. 

„@uten  SlBenb!"  fagte  id^. 

3toei  frembe  ®e[t(^ter  flarrten  fic§  an,  !eine§  l^otte  an  bem  anberen  35e« 
fonbereg  ju  fe^^en.  @r  ge'^örte  öermutl^Iid^  ju  ben  ©utileuten  in  äßuffotü;  bie 
ftromme  |)altung  unb  bie  ^Jlilitörmü^e  ouf  bem  S3tonb!o))f,  hu  2öeife  fid^  ^u 
geben  unb  ju  tragen  öerrietl^en,  bo§  er  no(!^  ntc^t  lange  au§  bem  9tegiment  ent= 
laffen  toax. 

@r  ging  grabau§,  toie  iä),  unb  fo  l^ielten  toir  unh)ill!ürli(^  glei(i§en  ©t^ritt, 
fc^toeigenb,  neben  einanber.  ©nblic^  fragte  iä):  „Sie  l^aben  Wo^  in  ber  ©arbe 
gebient?" 

£)ie  SBermutl^ung  fd^meid^elte  ii^m,  er  rid^tete  fic§  no(i§  ftraffer  in  feiner 
gangen  §öl^e  auf:  „S3ei  ben  ÖJorbefüfilieren/'  antwortete  er  mit  einer  ©timme, 
bie  einen  mir  befannten  Mong  ^atte,  obttjoi^l  mir  nic^t  einfallen  tooßte,  too  iä) 
i^n  fd^on  gel^ört. 

„5)a  finb  toir  ^albtüeg§  ^ameraben;  i(^  f^abz  in  bem  9?egiment  mein  ^a^^r 
abgebient," 

„©ie?"  @r  ftreifte  mic^  mit  einem  jäl^en,  fc^rägen  f8l\ä.  „©ie  finb  nic^t 
au§  ber  ©egenb?" 

„^Jiein,  iä)  bin  nur  ju  furgem  3lufent:^alt  in  ber  ©tabt.  5lber  ©ie  finb 
]§ier  äu  §aufe?" 

„^a,  id^  bin  in  ber  ©tabt  geboren." 

Sßieber  toanberten  toir  eine  SBeite  luortIo§  toeiter;  bonn  fragte  er:  „SQßoHcn 
©ie  äu  un§  noct)  SSuffoto?  3)ie  ^errfd^aft  ertoartet  —  nein,  fo  fe!§en  ©ie  bod^ 
nid^t  au§." 

,Mk  benn?" 

„2öie  ein  ^anbibot!  £)er  frül^ere  Seigrer  be§  jungen  §errn  l^at  ha^  ©d§Io^ 
tjerlaffen,  unb  ber  |)err  @raf  Ijaben  fid§  einen  neuen  üon  bem  ^errn  ^aftor 
äßa!^rmunb  em^3f eitlen  laffen  .  ." 

„3fiein,  ber  bin  id^  nid^t.    ^ä)  bin  ein  Kaufmann." 

„^flun  ja,  e§  toar  ein  bummer  ©nfaü.  .  .  ©ie  ^aben  fo  gar  nid§t§  @eift= 
lid§e§,  toie  ber." 

„2)er  §err  ^rebiger  äBal^rmunb  ift  freitid§  ein  ftottlid^erer  5Jlonn  ot§  id§." 

„^a§  njoHt'  id§  nid^t  fagen.  3<^  backte  ettüa§  5lnbere§.  Sltfo  ©ie  !ennen 
2Buffom  nid^t?    @§  ift  ein  geräumige^  ©d^Io§  unb  ein  großer  $par!  barum." 

„©ie  bienen  auf  hem  ©ute?" 

rM  bin  eigentlid^  ein  gelernter  ©c^loffer.  35i§  id^  ju  ben  f^üfilieren  !am. 
^m  ^erbfte  öorigen  ^al^reä  toar  meine  ^ett  um,  unb  id^  tourbe  nad§  meiner 
^eimot^  entlaffen.  Söenn  man  brei  ^a^re  in  SSerlin  getoefen  unb  öor  bem 
^aifer  ejercirt  :§at,  lann  man  in  einem  fold§en  S^lefte  nid§t  bleiben,  nid^t  toa^r? 
©0  tüoEt'  ic^  auf  unb  baöon,  ha  trifft  mi(^  ber  ©raf  SBuffoto,  ber  mid^  öon 
bem  Üiegimente  l^er  lennt;  i^  toax  nämlid^  eine  3eit  lang  S5urfd§e  bei  feinem 
SSruber,  bem  Hauptmann,  unb  fagt:  2)rau§en  M  mir  ift  immer  ettoaS  ju 
fd§loffern  unb.ju  -jammern,  5lrbeit  genug.    Unb  ha  ging  id§  mit  i:§m." 


14  S)eutfd^e  giunbfc^au. 

2)ie  läncjete  Siebe  l^atte  i^n  5uttaul{(^  gemod^t,  tnit  fornen  in  ein  gemüt^= 
ltc^e§  ©ef(^lt)ä|.  SSt§  ju  einer  kleinen  5lu§fpQnnung,  tüo  bte  SSouerntnagen,  bie 
3um  Waxti  in  hu  @tabt,  unb  bie  f^rad^ttnagen ,  bie  bon  bem  SBa'^nl^of  in§ 
^intetlanb  fahren,  ju  l^olten  pjXegten,  iüoren  toit  fo  gegangen.  %m  §immel 
tauchte  bie  ©ic^el  be§  5)lonbe§  im  ©ilBergrau  be§  5l6enb§  auf.  @§  toar  3^^^ 
für  mi(^,  an  bie  §eint!e!^r  ju  ben!en.  5lu§  „alter  ßamerabfd^oft"  öon  bem 
Olegimente  l§er  unb  tnegen  ber  munteren  Unter^oltung  bot  iä)  meinem  SSegleiter 
ein  paar  Zigarren  an  unb  an  bemfelben  ©treic^l^olj  entjünbeten  toir  jeber  bie 
feine.  S)er  Sßirt^  ftanb  in  ber  ^augf^ür.  @r  er!annte  miä)  tnieber,  ouf 
meinen  ©pajiergängen  l^atte  iä)  ein  unb  ein  anbere§  ^al  ein  @la§  bei  i^m  ge= 
trun!en,  unb  rütfte  an  feiner  ^ü|e:  „©uten  ?lbenb,  §crr  ^aulfen."  SSei  bem 
Flamen  tnar  e§  mir,  al§  ftu^e  mein  Begleiter,  toenigfteng  trat  er  einen  ©d^ritt 
äurütf  unb  fi^ien  nur  tüibertüillig  in  bie  |)onb  einjuf (plagen ,  bk  iä)  i!§m  ent» 
gegenftr  elfte.  .  . 

«Ulit  furaem  5lbfd^ieb  trennten  ioir  un§.    ^^  mod^te  ni(^t  äurüdEblicEen, 
aber  iä^  toax  überzeugt,   ha^  er  ftd§  nun  ein  Sange§  unb  SÖreiteg  öon  meiner 
ßrbfd^oft  erjäl^len  lie§.    £)enn  biefe  6rbf(^aft  unb  meine  äBenig!eit  tüaren  feit 
brei  2:agen  ber  unerfd§öpfli(^e  Stoff  be§  ®efprdd§§  unb  ber  (Serüd^te  in  ber 
©tobt.   3)a§  5Iuffal§ren  unb  ©tonnen  be§  jungen  ©efeHen,  al§  er  meinen  partim 
l^örte,  l^otte  in  mir  eine  unongene^^me  ßmpfinbung  erregt,    ©önnten  fte  mir 
mein  @rbe  ni(^t,   ■Rotten  fte  fi(|  5lu§fi(^t  auf  bo»  SSermögen  UlrüenS  gemod^t 
unb  betrachteten  miä)  al§  ©inbringling?    ©etoife,   e§  tooren  bie  lä(^erli(^ften 
@eban!en,   bie  in  mir  aufftiegen,   unb  id§  legte  bie  begreifliche  3leugierbe  unb 
SSertüunberung  ber  ©piepürger,  benen  ic^  f(^on  al§  grember  eine  ungetool^nte 
@rf(i)einung  toar,  in  meinem  Unmutig  gonj  falfd§  au§ ;  ober  bie  @riHen  f (^toirrten 
toeiter.    2Sa§  fottte  iä)  mit  bem  9teid^t:§um  beginnen?    äöor  er  mir  nur  ge= 
fc^en!t,  um  il§n  3U  meinem  SCßo^lleben  unb  SSergnügen  äu  bergeuben?    3^er» 
pfl^i(^tete  er  mi(^  nidit  bo^u,  im  ©inne  ber  SSerftorbenen  ®ute§  3U  ti§un?    ^m 
SSergleic^  3u  ben  ©ummen,  mit  benen  ii^  in  bem  S5on!:§aufe  ju  red^nen  gel^obt, 
tüor  mein  aSeft|  toie  ein  S;ro:pfen  im  5)leer,  allein  l^otte  ic§  nii^t  bo§  SBeifpiel 
ber  S^erftorbenen  öor  mir?    äßte  biel  3)urftige  l^otte  fte  mit  biefem  2:ro:pfen  ju 
Ironien  öerftonben!     Unb  mitten  in  biefen  Ueberlegungen  tooc^te  :plö^lic§  hiz 
|)obfud)t  auf.    SCßar  i^  nid^t  ein  Kaufmann?    3Bu§te  id)  nid^t,  toie  man  bog 
(Selb  tüud^ern  lö§t?    konnte  id§  mein  ©rbe  nic^t  öerboppeln,  öerbreifod^en? 
©c^on  öerlor  ic^  mid§  in  tüog^olfige  ©:peculationen  mit  oEen  möglid^en  ©piel= 
:papieren  ber  SSörfe,  fd^on  funlelte  toit  ein  5Uleteor  bie  5flittion  öor  mir.  .  .  £)a 
ernüd^terte  mi^  ber  5lnblid^  ber  fpörlid^en,  trüb  brennenben  ®a§loternen  in  ben 
ftilten  ©trofeen,  ha^  SSerfc^lofene  ber  Iteinen  ©tobt,  ha§  gute,   e^^rlii^e,  foft 
]^unbertiö^rige  ^au§  am  5Dlar!t,  too  longfom  unb  e^renfeft  Pfennig  äu  Pfennig 
gelegt  tDorben  toor,  in  unermüblid^er  5lrbeit,  in  ]§orter  @ntbe:§rung,  big  ber 
©olb^intergrunb  gefc^offen  toor,  ouf  bem  iä^  felbft  unb  bie  5lnbern  miä)  nun 
erblidften  —  i^  mit  felbftgeföHiger  ßitelleit  unbhiz  2lnbern  mit  !oum  OerpEtem 
9leib.    5^ein  —  hit§  @elb,  an  bem  leine  Süge  unb  lein  2:rug  ^oftete,  foEte  nic§t 
bergeubet  unb  öerfpielt  toerben.   ^ä)  fd^üttelte  mid§,  e:^e  id^  bie  Mingel  jog,  olg 
müfete  i^  aW  hit  tpric^ten  ©ebonlen  öon  mir  obtoerfen,  bie  nid^t  ju  bem 
^rieben  unb  ber  5!Jla!ellofig!eit  biefeg  §oufeg  ftimmten. 


Sßo^t^eit.  15 

IL 

3fn  htm  ^aufe  Bchjo^nte  id^  ein  gro§e§  ^intcräitntner.  60  f(^mal  bte 
SSorbetfeite  be§  ^Qufcg  naä)  betn  5)^axfte  toax,  fo  lang  unb  toeiti-äuniig  fttecfte 
c§  ftd§  nad§  bem  §ofc  ju  ou§.  OffenBor  l^otten  bte  Sefi^et  je  naä)  bem  S5e= 
bürfnife,  Bei  bem  äBoc^gtl^um  be§  ®efc§äfte§  unb  ber  ^u^ol^me  ber  Familie  ben 
alten  SSau  tücitergefü^tt  unb  barüBer  ber  Silü^lic^leit  tüegen  bie  5lnne'§mlid)!cit 
be§  ®Qi'ten§,  ber  ft(^  frül^er  l^inter  bem  §aufe  au§gebe!^nt,  o^ne  SBebenJen  Bi§ 
auf  einen  tninäigen  Zfjdl  geo:t)fert.  S)rei  alte  ^JluPäume  unb  ein  :paar  ^lieber» 
Büfc^e  auf  magerem  9tafenfle(f  —  ha^  toax  5llle§.  5lu§  bem  fjenfter  meines 
3immer§  ]§otte  iä),  aU  i(^  noc§  ein  ^naBe  tcar,  miä)  ^um  €>ä)Xiätn  ber  Spante 
einmal  auf  einen  ^öß'taBl^ängenben  5lft  gefc^toungen ;  al§  i^  im  nä(j§ften  ^aijXt 
toieber!am,  !§atte  fte  öorforglid)  bie  SSäume  ftu^en  laffen.  ©ie  ftanben  nun  in 
geBül^renber  Entfernung  öon  bem  ^enfter  unb  l^inberten  toeber  ber  ßuft  no(^  ber 
Sonne  ben  Zugang  ^u  htm  ©emac^e.  ^ä)  toax  an  bo§  ^i^^ß^  getöö!§nt  unb 
backte  ni(^t  baran,  ein  anbere§  ju  Bejie^^en.  @§  Bot  mir  freie  5lu§ftc^t  üBer  bie 
!lcinen  ©ärtd^en  unb  §öfe  ber  9^a(i§Barpufer  unb  ein  ineiteS  SiM  ^immel  f^annte 
fidö  üBer  unb  öor  mir  au§.  2öö]§renb  bie  anbern  ©emäd^er  naci^  f^rauenart  öolI= 
gepfro|)ft  iüaren,  ]§atte  hah  meinige  eine  !na^^e  @inrid§tung.  ®n  ©(^ran!  für 
hk  Kleiber,  eine  alte,  reid)  mit  mefftngnen  ©riffen  unb  Sd^löffern  Befd^lagene 
^ommobe,  ein  runber  %x\^,  brei  ©tül^le,  in  einer  5ll!oöene{fe  burcJ^  einen  Slopeten« 
fd§irm  gefd^ü^t  ha§  SSett  unb  ha§  2Baf(^gef(^irr,  ein  üerBla^ter  l§oEänbif(i§er 
Ztppxä)  ÜBer  bie  ganje  S)iele  l^in,  bie  immer  leife  unter  meinem  Sritt  äc^gte, 
ein  33üd§erregal ,  auf  htm  no^  meine  6(^ulBüc^er  ftanben.  ?lBer  mir  tt?ar  in 
htm  fc^lic^ten  üiaum  tüol^l  unb  Be^ogli(j^;  bie  Suft  !am  mir  ^ier  frif(^er  unb 
freier  tior,  ol§  in  ben  aufge|)u^ten  SSorbersimmern,  unb  toenn  ber  jpaftor  öorl^in 
Don  bem  S)unft  unb  ©))u!  alter  Erinnerungen  gerebet,  tüelc^e  au§  ben  jlru'^en 
unb  Säften  ber  Plante  auffteigen  toürben  —  l^ier  fü]^lte  id§  miä)  fi(^er  öor  il^nen, 
l^ier  ]§auften  nur  Erinnerungen  an  eine  glücllid^e  ^ugenbgeit,  i^ier  umfc^tüeBten 
mi(j§  nur  l^eitere  SSilber  unb  3:;räume.  .  . 

S)a§  ^ou§  toar  auf  ha^  6auBerfte  unb  ^^rieblic^fte  gel^alten.  ®ie  2;ante 
l§atte  eine  fefte  unb  ftrenge  ^anh  in  ber  f^ü'^rung  be§  ^ou§U)efen§  Befeffen.  2)ie 
alte  ßöd^in  öerftanb  fid^  eBenfo  gut  auf  bie  ^üd)e  toie  ber  alte  2)iener  auf  feine 
€Bliegen^eiten.  Er  pftegte  bie  2^ante  auf  i^ren  5lu§gdngen  gu  Begleiten,  bie 
S9efuc§er  auäumelben  unb  Bei  2if(^e  aufsutoarten :  immer  in  tabellofer  toeifeer 
Eraöatte,  in  einem  altmobifc^en  Braunen  9io(J  mit  Blanlen  knöpfen.  Er  tnie  bie 
ßöd^in  toaren  nod^  in  jüngeren  ^ai^xtu  in  ben  £)ienft  Ulri!en§  getreten  unb  ge= 
mä(^lic§  mit  i!^r,  ol^ne  e§  ju  merlen,  in  ber  (Seräufc§lofig!eit  ber  Xage  in  ha§ 
5llter  geglitten,  ^iä)  kannten  fte  ft^on  bon  meinen  f^erieitBefud^en  l^er  unb 
Tratten  mi(^,  fie  mit  Seciereien  unb  er  mit  männlicheren  2)ienften,  inbem  er  mir 
jpfeil  unb  SSogen  fd§ni^te,  5lngelrutl§en  prec^tBanb  unb  mi^  auf  meinen 
©treifereien  in  ber  Umgegenb  Begleitete,  bomal§  üBer  ®eBü!^r  öertnöl^nt.  ^ä) 
ttjar  für  fie  öon  je^er  ber  „junge  §err"  unb  öon  otten  Eintxio^nern  ber  ©tobt 
gönnten  fie  mir  meine  ErBfd^aft  au§  aufrid^tigftem  ^erjen.  ^ür  fte  l^atte  e§ 
gar  nid§t  anber§  lommen  lönnen,  alä  e§  gelommen  ttjor.  5lu(^  in  il^rem  eigenen 
Sntereffe  l^atten  fte  e§  ftd§  nid^t  Beffer  ju  U)ünfd§en  t)ermod)t.    ©ie  iuaren  nun 


16  Deutfd^e  SRunbfc^ou. 

ft(^er,  tüte  mit  ^o'^ann  fagte,  in  bem  §aufe  ju  ftetben,  in  bem  fie  fo  lange 
gelebt,  unb  ha^  id)  i^nen  no{i§  tüenigex  üntul^e  unb  Umftänbe  moc^en  toütbe,  qI§ 
ba§  feiige  ^räulein  J^aulfen.  .  . 

5ReBen  ben  Beiben  alten  5Dienftlenten ,  ju  benen  fi(^  an  iebem  6onna6enb 
unb  an  ben  immer  mit  einem  rotten  ^teuj  öon  Ulrüen  in  i^tem  SBanbMenber 
Bezeichneten  großen  SBafd^tagen  ätoet  grauen  au§  ber  9Za(^Barfc§aft  gefeilten, 
^otte  i(^  bie§mal  Bei  meiner  5ln!unft  im  §aufe  eine  junge  ^Jlagb  getroffen  .  . 
^ilbe  tourbe  fie  gerufen,  unb  e§  ]§ie§,  fie  fei  ber  alten  Urfel  ^ur  SSeiplfe  für 
bie  fc^toerere  5lrBeit  gegeBen.  ©ie  toar  aud§  grofe  unb  ftar!,  mit  feinen,  Beino^c 
regelmäßigen  @eftd§t§äügen ,  mit  bitfen  Blonben  gleisten  um  ba§  §aupt,  bie 
SGßangen  immer  bon  einer  frifci^en,  gefunben  9löt!^e  üBerftogen.  5lBer  tüir  SBeibe 
!onntcn  un§  öom  erften  5lugenBlid  an,  too  toir  un§  gefe^en,  nic^t  leiben.  6ie  ma% 
mi(^  mit  einem  fd^rögen  ^licf ,  al§  mir  So!§ann  bie  ^auSt^ür  öffnete  unb  fie 
unb  bie  Urfel  auf  feinen  greubenruf:  „@§  ift  ber  junge  §err!  Unb  toie  groß 
unb  pBfc^  ift  er  geiüorbenl"  au§  ber  ßüd)e  !§erBeiliefen,  um  mi(i§  ju  Begrüßen. 
Unb  biefer  fc^räge,  louernbe,  f(^eue  SSlitf  traf  mi(^  jebeS  Wal,  toenn  toir  un§ 
Begegneten.  €ft  toar  ic§  freilici^  in  ben  erften  5Jlonaten  ni(^t  mit  il)r  in  SSe= 
rü^rung  gefommen.  2)a§  grül§ftüc£  trug  mir  3>o^önn  herein;  mein  ^ttnmer 
Brachte  fie  tüdl^renb  meiner  SlBtoefen'^eit  in  Orbnung;  aud^  in  ben  ®emäd§ern 
ber  iante  erf^ien  fie  nur  feiten.  5lBer  in  ben  legten  äßod^en,  al§  Ulri!en§ 
^ant^eit  fid)  öerfcfjlimmerte.  Bei  ben  langen  S^ac^ttüac^en ,  too  hk  ^ran!en= 
tnärterin  allein  nii^t  ausreichte,  al§  bann  ber  Xob  eingetreten  toar,  mußte  i^ 
felBftoetftönblii^  öiel  mit  i^r  reben,  öieleg  i^r  auftragen.  SBarum  e§  mir  immer 
eine  ?lrt  UeBertninbung  !oftete,  tüußte  id^  mir  nic^t  ju  erflären;  nur  ha§  em= 
pfonb  iäi,  ha%  meine  Söeife  i^r  gegenüBer  ni(^t  bk  rid^tige  tüar.  S5alb  \pxaä) 
i^  mit  meinem  „SSitte!"  ober  „6cien  6ie  fo  gut!"  3u  !^öfli(^,  Bolb  öevfiel  iä) 
in  einen  Barfd^en  2^on,  ber  fid§  eBenfo  toenig  eignete.  2)enn  fie  toiberfprad^  nie= 
mal§,  t^at,  tüa§  i!^r  Befo'^len  toar,  o^ne  ßärm  unb  gaB  auf  eine  f^'^age  ftet§ 
eine  furje  3lnth)ort.  60  toeit  e§  möglid§  toar,  toid§  fie  mir  au§,  il^re  6c§eu 
toar  no(^  grijßer  gctoorben;  in  xi\xm  5lugen,  toenn  fid§  einmal  unfere  SBlidEe 
trafen,  lauerte  ettoa§  UnBefd§reiBli(^e§ ;  Balb  fd^ien  e§  mir  gurdjt  unb  ©orge, 
Balb  toieber  %xo^  unb  gred^l^eit  ju  fein,  unb  toenn  fie  fidl)  Bei  einer  SSerrid^tung 
tjon  mir  BeoBad)tet  glauBte,  meinte  id^  einen  3w9  ^^^  jtoifd^en  ^erau§forberung 
unb  £üfternl§eit  um  i^re  öotten  ßi^:|3en  irren  ju  feigen. 

Wit  ber  Spante  i^atte  i^  nie  üBer  ba§  5^äbd§en  gef)3rod^en.  Einmal  l^ättc 
ftd§  öielleid^t  bie  @elegen!^eit  baju  gefunben,  oBer  i^  l^atte  fie  ungenu^t  t)orüBer= 
gelten  laffen.  ^^  l^atte  gilben  Bei  irgenb  einem  5lnlaffe  einen  3SertoeiS  erti^eilt 
unb  bie  2;ante  mir  nad^l^er  gefagt:  „«Sei  fanfter  5U  il^r,  fie  ift  ein  unglüdtlid§e§ 
®efc§öpf."  S)aBei  toar  e§  geBlieBen.  Wiä)  be§  genaueren  üBer  ha^  5Jiäbd^en 
unb  toie  fie  in§  §au§  ge!ommen.  Bei  bem  S)iener  ober  ber  Urfel  ^u  erlunbigen, 
toiberftreBte  mir,  unb  ha  SBeibe  ol^ne  ©treit  mit  i^r  öerle^rten,  toenn  aud^,  toie 
e§  mir  fd^einen  toottte,  mit  einiger  3wi-'ütl^öltung ,  fo  l^otten  aud§  fie  feinen 
(Srunb,  im  ©efpröd^e  mit  mir  bit  Sfiebe  auf  |)ilbe  ju  Bringen.  5lu§  UlrüenS 
jleftament  erful^r  id^,  ba%  fie  ^ilbe  ©ottnoto  l^ieß  unb  feit  ettoa  ätoei  ^ai^xm 
„treu,  e!^rl{d§,  fittfam  unb  Befd^eiben"  i^ren  2)ienft  im  .^aufe  öerrid^tet  l^aBe. 


a!ßot)r'^cit.  17 

S)e§tr)cgen  toax  i^x  ein  !teine§  Segat  öon  taufenb  ^axt  \)txmaä)i  toorben.  3c§ 
freute  tnic^  barüBer,  eBen[ott)o^l  bc§  5Räb(^en§  tüte  Tneinettnegen ;  o^öne  unbillig 
äu  erfc^einen,  !onnte  i^  fte  nun  nac^  meinem  SSelieBen  enttoffen,  mit  ber  @eh)i§» 
l^eit,  ha%  für  i^re  nöi^fte  3u^u"ft  Ö^forgt  fei. 

@in  unBebcutenber  Umftanb  l^atte  meine  ©ebanfen  fo  lefil^oft  töieber  bem 
5Räbd^en  jugetranbt.  S3ei  bem  Eintritt  in  ha^  ^ou§,  toäl^venb  mir  ber  SDiener  bte 
%xtpp^  '^inaufleu(^tete ,  l^örte  ic^  fic  mit  ber  Urfel  in  ber  ßüc£)e  eifrig  fprec^en 
unb  ba^tüifc^en  lachen.  S)er  2;on  i^rer  Stimme  fiel  mir  ouf,  al§  tnede  er  ein 
@d§o  in  mir.  5iun  toufete  iä),  too'^in  ic^  bie  6timme  be§  jungen  (SefeEen  3u 
Bringen  l^atte,  bie  mir  fo  Be!annt  gelungen.  Sie  l^otte  biefelBe  §ettig!eit  unb  ben= 
felben  Xonfatt,  toie  bie  ^ilben§.  ©e^örten  bie  beiben  5Jlenf(^en  ju  einanber, 
obgleich  i^re  ®efi(iöter  feine  5le!^nli(^!eit  Quf)t)iefen,  ober  toar  e§  nur  ein  S^jtel 
be§  ^n^aii^'?  „2Ka§  Sofien  bie  Seiben  fo  ßuftige§  mit  einanber  p  reben?" 
fragte  xd}  ben  S)iener.  ߧ  tüor  eine  gleichgültige  ©efd^ic^te  au§  ber  5lQ(i§Barf{i§aft. 
„§Qt  bie  |)ilbe  S^ertüonbte  in  ber  ©tabt?"  er!unbigte  iä)  mi(^  unb  ergäi^lte  bon 
bem  SBeggenoffen,  ben  iäi  öor  bem  5El^ore  getroffen.  „®a§  toirb  §ilben§  SSruber, 
ber  ^^ranj  ©oünoh),  getüefen  fein,"  onttnortete  ^o^öun,  „ein  5lu§:^orc§er,  ber 
Me§  toiffen  möchte.  .  .  5l6er  er  lommt  nid^t  in§  §ou§,"  fe|te  er  tnie  Be= 
fd^tüic^tigenb  l^inju.  „5'lun/'  ladite  iä),  „toag  foHte  er  gerabe  bei  un§  fo  3Jler!= 
tüürbigeg  erfahren?  @r  fd)ien  mir  fonft  ein  tüchtiger  S3ur[(5^e  ju  fein  unb  hjol^l» 
gefegt  in  feiner  9lebe."  „^a,  i^  ^abz  nic§t§  toiber  i:^n  gefagt,"  ftimmte  ^o^onn 
ju.    „@§  ift  nur  toegen  ber  ^ilbe,  fte  ftnb  fi(^  f|)innefeinb." 

3)a  öffnete  fte  felbft  bie  S^ür  be§  ^RebenaimmerS ,  um  ben  %i\^  für  ha§ 
5lbenbbrot  l^er^uriditen,  unb  unfer  ®ef(^röc§  öerftummte.  Offenbar  ^ur  @rleic^te= 
rung  :3o'^ann'§,  ber  toeitere  fragen  meinerfeit§  befürd^ten  mochte,  unb  ftc^  eiliger 
al§  fonft  entfernte.  3)ofe  ft(5^  ©efc^tuifter  ni(^t  lieben,  unten  ouf  ber  ßeben§leitet 
tt)ie  oben,  toar  ni(^t§  35efonbere§,  unb  iä)  trug  !aum  ein  23erlangen,  ^Ritiniffer 
biefe§  f^amilienjtoifteS  ju  toerben.  2^  backte  nur,  ba§  biefe  Q^einbfc^aft  für 
^ilbe  ein  förunb  me!^r  fein  üjnne,  au§  ber  ©tobt  fort^uäie^en,  ie^t,  too  ber  Sob 
Ü^rer  |)errin  unb  S5ef(^ü|erin  fte  ou§  jeber  $Pf(i(^t  gelöft,  unb  !^atte  äugleid§  für 
bte  unfreunblic^e  SSetoegung,  bie  f^ronj  bei  ber  3^ennung  meinet  9fiomen§  bezeugt, 
bte  einfoi^fte  @r!lärung  gefunben:  ber  S3urfd§e  jog  in  feine  5lbneigung  gegen  bie 
©(i^toefter  aUe  hinein,  bie  in  irgenb  einer  3}erbinbung  mit  il^r  ftanben.  .  . 

3in  bem  9^ebengemac5§  ^atte  barüber  bo§  @e!lap|)er  ber  Setter  unb  Stoffen, 
ber  5Jleffer  unb  ©abeln  aufge'^ört.  5ll§  i^  bie  %^üx  iJffnete,  ^ufc^te  eben  |)ilbe 
ju  ber  anbern,  hk  auf  ben  langen  @ang  münbete,  ^inau§.  2)ie  §ängelam)3e 
beleuchtete  freunbli(^  ben  fouber  gebedften  2ifc§,  unb  fc§on  öerna^m  i^  auc§  öon 
ber  3^re^)^e  l^er  ben  fiijhjeren  f(^lürfenben  ©d§ritt  meines  2;ifd§genoffen,  be§  alten 
3ei(^enle^rer§  ou§  bem  @rbgef(^o^.  £)a§  l^atte  ft(i§  o'^ne  mein  3«t^ui^  unb 
meinen  Sßitten  fo  öon  alter  ©etüo^n^eit  !^er  gefügt.  5ln  jebem  Donnerstag 
l^atte  ber  „alte  ^^ri^latt»",  fo  l^ie^  er  in  ber  ganzen  ©tabt,  obgleii^  er  erft  einige 
^^^M  So^^e  alt  tüor  unb  mit  feinem  Mnftler!o:|3f ,  toei§bcirtig ,  mit  bid^tem 
bufd)igen  toei^en  §aargeloc£  unb  gefunber  ®eftc§t§farbe,  in  feinen  guten  ©tunben 
ben  munterften  ©inbrud  ^eröorbrad^te,  ben  2;^ee  bei  ber  Xante  getrunlen,  ein 
ipaar  ^Partien  2)omino  ober  Dome  mit  t!^r  gefpielt,  ftd§  mit  i^r  gejonlt  unb 

S)eut1d6e  Stunbjiöau.   XV,  10.  2 


18  ©eutfc^c  9h:nbjd^au. 

fic  tjon  bem  großen  SBexle  untexl^alten,  einer  @ef(^i(^te  ber  (^ri[tli(^en  5Jlalerei, 
an  ber  et  feit  ^Q^ren  oxBeitete  ober  ju  otBeiten  öorgoB.  3Bie  ollen  5Renf(^en 
gegenüber,  ^atte  lllrüc  auä)  Bei  i'^m  bic  35orfe]^ung  öertreten.  @ie  forgte  für 
ben  in§  S5loue  '^ineinleBenben  Wann  unb  ^ielt  feine  §a6felig!eiten  unb  fein  Be= 
f(^eibene§  ßin!ommen  jufamnten,  achtete  borouf,  bü%  er  immer  anftänbig  in 
SSäfc^e  unb  ^leibung  erfi^ien,  unb  l^atte  tl^m,  toenn  iä)  ben  5lnfpielungen  ber 
Urfel  ©louBen  f(^en!en  tooüte,  bk  Untugenb  be§  3^rin!en§  l^alBh)eg§  oBgetoö^nt. 
5Da§  tüor  an  bie  atuanäig  ^a^^re  l§in  unb  l^ergegongen  unb  l^otte  natürlich  huxä) 
meinen  ©injug  in  bo§  |)ou§  !eine  5lenberung  erfa'^ren.  ^m  ©egcnf^eil,  meine 
5lnh3efen^eit  Brachte  einen  neuen  6c§h)ung  in  bog  S5er!^Qltni§.  ^n  ber  ^ron!» 
^eit  ^otte  ni(^t  nur  UIri!en§  Energie  gelitten,  fonbern  oud^  i!§re  ST^eilnol^me  für 
^ri^Toto'g  @ef(^i(^ten  unb  (Sefptäc^e  abgenommen;  er  feinerfeit§  tnor  nii^t  ber 
Wann,  ft(^  mit  bem  ^enfeitg  ju  Befc^öftigen  ober  SeBcn§proBIemcn  noc^äufinnen. 
£)o§  9ia(^laffen  ber  ftorJen  §anb,  hk  BiS'^er  üBer  i^m  gefd^oltct  unb  getöoltet, 
erf(^rec!te  unb  erleichterte  i^n  gugleic^.  2Bo§  foH  ou§  mir  tüerben?  jommerte  er 
too^l,  um  fi(5§  im  nä(5§ften  SlugenBlid  al§  freier  5Jlann  in  hk  S3ruft  5u  toerfen. 
60  iüor  iä)  SSeiben  al§  S)ritter  an  ben  £)onner§togaBenben  fel^r  gene!§m  unb 
getoonn  Bolb  ^ri|lato'§  23ertrauen. 

@§  tnar  eine  öerfe^Ite  ^ünftlerejiftena ,  bic  ft(^  bo  öor  mir  ouff^ot,  ein 
mäßiges  2:olent,  grofee  ^rtoortungen,  ein  lange»  S^iingen,  bo§  el^rltd^  gemeint  toor, 
bem  oBer  boi^  ber  redete  fylei^  unb  ber  rechte  SBille  gefel^lt,  eine  Beftänbige 
@rfoIglofig!eit  —  all'  bie  2;raurig!eiten,  hk  iä)  ou»  bem  Sä)iä\al  meiner  Altern 
nur  äu  gut  !annte  unb  aufrii^tig  noc^empfonb.  ©uftoö  |^ri|totü  tüor  ber  ©ol^n 
eine§  SSürgermeifter§  in  einer  kleinen  ^ommerfd^en  ßanbftobt.  6c§on  aU  ^inb 
l^otte  er  ßo!^Ie  unb  SSleiftift  gefül^rt  unb  eine  getüiffe  Slreff [ic§erl§eit ,  jum  @r= 
ftaunen  feiner  ^Inge^örigen,  in  feinen  3ei(^nungen  gejeigt;  in  ber  Bä^nk  golt  er 
für  ein  Sßunberünb.  2)iefer  Stuf  Begleitete  il^n  noi^  ber  5l!obemie  in  Berlin, 
^ei  einer  SSeioerBung  er'^ielt  er  einen  erften  $Preil  unb  ging  mit  einem  ©tipenbium 
na^  Italien.  2)ort  in  9f{om  tüurbe  er  ein  ^itd^tSf^uer  unb  ein  SSummler,  ber 
großen  9'latur  gegenüBer  erta'^mte  feine  ^roft.  ßoum,  ba§  il^m  ha§  6o:|3iren 
eine§  alten  SSilbeg  glütfte.  (Bx  toax  nod^  S)eutfc^lonb  jurücfgeJel^rt  unb  l^ottc 
Bolb  in  50^ünd§en,  Bolb  in  S5erlin  3U  malen  unb  ©elb  ju  öerbienen  öerfud^t. 
3mmer  öergcBlii^,  e§  mar  !ein  !^nQ  in  i^m  unb  !ein  6tern  üBer  i^m.  3)er  %ob 
feiner  5Jlutter,  eine  !leine  @rBf(^oft  !§atten  i'^n  in  feine  SSoterftobt  äurütfgerufen. 
5luf  einem  (Sut§^ofe  in  ber  Umgegenb,  too  i!^m  ber  S5efi|er,  ein  e^emoliger 
6(i§ulgenoffe ,  ein  5lfQl  getöö'^rt,  mar  Ulrile  il§m  jum  erften  WaU  Begegnet. 
S)er  öerrüdte  5Raler,  nonnte  il§n  bie  £)ienerf(i^aft.  Unter  bem  Sßortüonbe,  lanb= 
fd^oftlic^e  ©tubien  gu  motten,  trieb  er  ft(i§  mit  feinem  ©ü^senBui^e  im  S)orfe 
unb  auf  ben  35orU)er!en,  im  @rlenBruc§  unb  auf  ben  gelbern  uml^er.  @in  5flann 
in  ben  SSierjigen  ol§ne  regelrechte  SSefc^öftigung ,  ein  ®u(f  in  bie  3Bol!en  toor 
für  Ulrile  ein  ©reuel.  6ie  Befc§lo§,  ba^  gro§e  ^inb  ju  er^ie^^en  unb  ju  Beffem. 
3fn  einer  feiner  fentimentolen  ?lntoanblungcn  tt)u§te  fte  il^n  ju  foffen  unb  ft(ä§ 
feineg  3ßillen§  ju  Bemöc^tigen.  @r  folgte  i§r  in  bie  ©tobt  unb  erl^ielt  naä) 
einiger  ^di  auf  i!^re  @m:pfe!§lungen  unb  toeil  er  ein  unüerfennBoreg  Ö^efc^itf  für 
ben  Unterricht  l)atte,  eine  ©teEe  al§  ^eii^enlel^rer  an  einer  ©d^ule.    UeBer  @r= 


SBa'^r'^eit.  19 

tüatten  Betnäl^rte  et  ft(^;  Qii§  bcm  ^ünftlet  =  SSacjoBunben  tourbe  ein  fefe'^Qfter 
©piepüvfler.  „^ä:)  liec^e  ha  tüte  ein  l^albtobtet  Söalfifd^  auf  einer  6Qnbbant 
nnb  bic  gluff)  !ommt  nid^t  mti)X,,  miä)  l^inunteräufpülen/'  ^atte  er  mir  im  5ln= 
fanci  unferer  SBe!anntf(i)Qft  paf^ctifd^  gejagt.  5lnfQnglici§  modele  i!^n  nod§  ber 
(Stirgeij  geü^elt  nnb  i'^m,  ba  c§  mit  ber  ^unft  felBer  nic^t  gelten  tooHte,  ben 
Stutjm  einc§  i^erborrocjenben  .^unftgefc§i(5^tfc§reiBer§  t)orgcf^3iegelt  f)a6en.  Sßenn 
nic^t  au(^  biefe  5lB[t(^t,  eine  ®ef(i§i(^te  ber  (^riftlid)en  ^lalerei  ju  fc§rei6en,  i!^m 
nnr  bon  Ulrüen  untergcfc^oBen  toax,  nm  i^n  mit  einem  ©pieljeuge  ju  Beru'^igert 
nnb  in  ber  $p!)ilifterei  feftäul^olten.  23Jenigften§  flammten  bo§  5Du|enb  !unft= 
gefd§i(S§tIi(5öer  fSüäjtx  nnb  bie  SBrann'fi^en  $p!§otogrQ:|3^ien,  bk  er  feinen  ^^^tennben 
mit  tüid^tiger  ^iene  geigte,  qI§  tuären  fie  eBenfo  öiele  33etüeife  feiner  ©tnbien, 
3um  größten  2^^eil  au§  (Sef(!§en!en  Ulri!en'§  jn  feinen  ®eBnrt§tagen.  .  .  . 

9hm  fo^  er  Bel^aglid^  in  feinem  grünen  Seberfeffel  jurücigelel^nt ,  mit  ber 
^ytafc^e  ^lof^tnein  liebäugelnb,  mir  gegenüber.  3)ie  Söffe  %^et  ge'^örte  freilid^ 
no(^  jnr  unöerBrüd^lic^en  5töenborbnung,  oBer  in  9tü(f  ft{^t  auf  meine  ^ugenb  toax, 
feit  i(^  an  ben  ^al^lgeiten  ber  Spante  t^^eilnol^m,  eine  ^ofi^e  2Bein  anf  ben  2;ifd^ 
gefteHt  inorben.  5lnföngli(S§  me^r  jur  6(^qu,  qI§  gnm  @eBrau(i§.  5lEmälig 
^otte  ft(5^  bann  ein  ®lä§(^en  „al§  6c§laftrun!"  eingebürgert,  nnb  ou§  bem 
®lä§c5^en  tnoren  ©läfer  getoorben. 

„ Steif etoinb  ]§eute,"  fagte  ^ri|latn  nnb  fi^oB  mit  einiger  Ungebulb  bie  Sl^ee» 
toffe  äurüii,  al§  aögerte  i^  i^^m  p  lange,  ben  SSein  einzugießen,  „f^rü^Iing  im 
^npg,  regt  fid)  bie  6(^tt)inge?  S)er  unfiditBare  ^lügel,  ben  jeber  5}tenf(^  irgenbtno 
trägt?  3a,  ttier  !önnte,  h)ie  er  tuollte!"  6in  ©eufjer  unb  ein  boHer  3ug  an§ 
bem  enbli(^  gefüllten  ©lafe.  Unb  bann  ein  ©(^nal^en  mit  ber  3"nge  .  .  „3fft 
füft  äu  fd§tt)er  für  mii^l  SBin  ju  longe  auf  äÖaffer,  %f}te  unb  ßacao  gefegt 
getoefen.  Wo^k  nötl)ig  fein,  mie  bie  ©elige  fogte.  SBäre  fonft  am  äöege 
t)er!ommen !  Unb  bie  ^öb(^en  unb  ^i^nge"  W^  Ratten  niemals  geid^nen  gelernt, 
^un  f(^on  ha§  britte  @ef(^Ie(^t.  2Bäre  f(^abe,  :§m?"  Unb  er  nicfte  ftc^  felbft 
mit  bem  ^opfe,  ber  mit  feinem  |)aarU)alb  mer!h)ürbig  groß  für  feine  f(^h)äd§= 
lic^e  ©eftalt  tüar,  bic  ^uftitnmnng  ju.  „@uter  SCßein,"  toieberl^olte  er  naä)  einem 
ätneiten  jTrun!,  ber  bo§  @la§  leerte,  „er  tuirb  ber  d^riftlic^en  5!Jlalerei  öon  ^^iu^cn  fein." 
„|)eute  unb  üinftig,"  ertoiberte  \ä),  „^ol^ann  fagt  mir,  ba§  nod^  einige 
^u^enb  ^lafd^en  babon  im  fetter  fielen." 

„@ble  tiefte  ber  (SeBrüber  ^ßaulfen,  2Qßein=  unb  ^oloniall^onblnng !  ^'ijX 
©roßüoter,  Sßerel^rtefter,  foll  bie  feinfte  ^unc^t  fünf  5Jleilen  im  Umireifc  gel^abt 
l^a'Ben.    S^ranrig  für  ©ie,  !ein  SSeifpiel  für  bie  ^artnin'fcJ^e  2§eorie." 

„©e^r  natürli(^,  §err  gri|latD.  ^^  toax  nid^t  in  ber  Sage,  bie  3unge  3« 
üBen.  Sn  meiner  Altern  §aufe  lam  ber  SCßein  nur  einmal  im  ^d^xt,  Bei  be§ 
S5ater§  ®eburt§tog,  auf  ben  %i\^." 

„©inb  nod§  jung,  bic  ^ä'^igleit  enttüidfelt  fi(^  t)iellei(ä§t  nod^.  Einmal  unten 
im  gelobten  ßanbe  .  .  S5arolo,  5Rontefia§cone,  Orbieto  .  .  !often  ©ie  nur  einmol! 
3Cßerben  bod)  ni(f)t  '^ier  öerfauern?  Söann  fahren  ©ie.ab?" 

„§aBen  ©ie  e§  benn  auc§  fo  eilig,  mid§  lo§äutüerben?"  fc^er^te  td^.  „S3iel= 
me'^r  badete  i^,  ©ie  Mrben  miä)  ^ier  gurütf^ul^olten  fudjcn!" 

„^ier?"  entgegnete  er  gebe^nt.    „€Y  —  unb   er   fc^ob  feinen  ©effel  ein 


20  ©eutfi^c  3hinbf^au. 

toenig  t)on  bem  Stfd^e  äuxücf.  „©inb  fein  ^ünftler,  fjaöen  !eine  5l^nung  öon 
bem  Jammer,  bex  in  meiner  SBiuft  tüüi^lt.  SSenn  bex  gxü^ling  nai)t,  tuenn  i(^  .  . 
?luc^  i(^  toar  in  5lx!Qbien  geBoren  .  .  5l6er  ^:§te  lante  l^atte  9te(|t,  e§  fc^itft 
ftc§  ni(^t  füi:  einen  qu§  ftäbtifc^en  5JlitteIn  e^^xenüott  befolbeten  3ei(^i?nle!§ter 
fold^e  ©tiHen  ju  fangen,  ^oä)  baju  in  §intex|)ontmexn.  5l6ex  6ie  tnerben  e§ 
l^offentlic^  nie  5u  einer  ä^nlic^en  5lnfteIIung  bringen,  ßann  ^'^nen  nur  fagen: 
flieg  auf!  Sterbe  6ie  öermiffen,  ]§ier  unb  bort,  überaE,  Bin  iebo(^  !ein  6clbft= 
ling,  fonbern  ein  5Jlärt^rer.    @rft  ber  ßunft,  ie|t  ber  f^reunbfc^aft." 

„Sc§  !enne  3^re  ©efinnungen,  ^err  ^xi^lato,"  begütigte  ic§.  „®§  iüar 
mir  nur  fo  tüun b erlief ,  ba^  6ie  mir  benfelben  guten  9iat!§  geben,  toie  öor^in 
ber  $Prebiger  SCßal^rmunb." 

„jDer?  S)a§  erfte  ^al,  bo§  toir  ^^ih^  un§  in  berfelben  ^Reinung  Begegnen." 

^c§  mu^te  i^m  erjö^len,  iüie  mein  ©ei(i)öft  im  $Pfarr!^aufe  öerlaufen  tcar, 
unb  Beging  baBei  hk  Untiorfi(^tig!eit ,  i]§n  mer!en  gu  laffen,  ba%  mir  ber  fteife 
fBtxttijx  gtüifc^en  bem  SSater  unb  ber  %oä)kx  aufgefallen  tnäre.  5Daran  !nü^fte 
er  3u  meinem  @xftaunen  an,  al§  er  mit  leifem  ©euerer  fagte:  „§at  ]xä)  ber 
eifrige  ©otte§mann  öerrot^^en?  §aBen  Sie  e§  getüittert,  ba^  nid)t  2lEe§  im 
^rebiger!^aufe  orbentlii^  unb  reinlich  ift?  S)er  Teufel  brinnen,  unb  ni(i)t  BIo§ 
brausen?" 

„äBa§  toäre  nic^t  reinli(|?  SSei  äßa^^rmunb'g'?"  ^d§  toar  erfd^rocfcn,  t)ier= 
leici^t  nod)  lüeniger  über  feine  Sieben,  aU  über  mi(^  felBft,  ber  id)  il^m  ba^u  mit 
einer  unBcbad)ten  5leu^erung  bie  33eranlaffung  gegeben. 

„3o,  toenn  id)  e§  tDܧte!"  entgegnete  er  unb  fu(^te  ben  ©inbrucf,  ben  feine 
SCßorte  ^ert)orgeBra(^t,  aBäufc^lnäc^en.  „@§  ^at  !einen  Flamen,  e§  ift  nur  ha  . . 
^eine  eben,  ha^  fic^  ber  Sater  unb  bk  ^^erangetrac^fene  Xoc^ter  nidji  ^u  einanber 
fteEen  fönnen.    ^ft  ni(^t  in  ber  Orbnung,  aber  too  ift'§  Beffer?" 

3)ie  ^Jleugier  ift  ein  f(^limmer  2)ämon,  je^t  !^atte  er  mid^  gepadt.  2[ßa§  gingen 
mi(^  SBal^tmunb  unb  feine  2^o(!^ter  an?  2[ßeber  für  fie  nod^  für  i!^n  empfanb 
t(ä§  eine  tiefere  2;!^cilna]§me.  %nä)  toax  iä)  überzeugt,  ha%  hk  lofe  SSerBinbung, 
bie  ic|t  ätüif(^en  un§  beftanb,  mit  meiner  Hbreife  für  immer  abbrechen  toürbe. 
3^ic§t  ber  geringfte  @runb  toar  für  mi(^  öorl^anben,  naä)  ben  S3er!§ältniffen  einer 
fremben  Familie  ju  forft^en,  unb  bennoi^  bemühte  iä}  mi(^  mit  aEen  Ueber= 
rebunggfünften,  über  bie  ic^  öerfügte,  ben  5llten  ju  6ntf)üEungen  ju  öerfül§ren- 
^ä)  fd)ämte  mi(^  fogar  nid^t,  bon  meiner  .^nobenft§h)ärmerei  für  hk  fc^öne  öer= 
ftorbene  ^rau  ©erba  ju  fpred^en  unb  borau§  mein  ^i^tereffe  für  bie  2;oc§ter 
l^erjuleiten  .  .  . 

„^a,  bie  feiige  ^^rou  ^aftorin,"  fagte  f^ri^lato.  „3)a§  toor  ein  äßeib. 
SOßie  ein  öer!lärter  @ngel  \di}  fie  in  i!^rer  legten  3eit  au§.  S)a§  §er3  ging  einem 
üBer,  hjenn  fie  mit  unfer  einem  \)[}xa6).  Hnb  bie  großen,  bun!len  5lugen  mit 
il^rem  fternigen  ©lanj!  ©in  ftiEe§  ©las  il^r,  äBert^efterl  2ßie  leibl^oftig  fte^t 
fie  je^t  tüieber  öor  mir  hal  Unb  baneben  ber  ]§o(^toürbige  §err  .  .  SSie  toaren 
nur  bie  Söeiben  gu  einonber  ge!ommen?" 

„5luf  bie  natürli(5^fte  Sßeife.  2)ie  2ante  l^at  e§  mir  oft  erjäl^lt.  ®erba 
tüar  hk  %oä)Ux  eine§  5lmt§Bruber§  2öa:^rmunb'§  .  ." 

„SiBei§  id),  2;^euerfter,  BlieB  gerabe  l^ier  l^ängen,  ol§  bie  SSeiben  nod)  hk 


aöo^r^eit.  21 

Sfieutjcxmä^lten  l^te^en.  SGßat  bie  @cfd§t(^te  bomalS  in  5IIIer  5Jlunb.  Söie  bQ§ 
^Df^äbc^crt  fid§  in  ben  ftatttic^cn  ^Ulonn  öetlieBt  l^atte,  tüöl^tenb  er  für  ü^ren  er= 
h-QnÜcn  SSoter  bie  $Ptebigt  in  bev  £)orf!ir(^e  ju  SPti^tool!  l^ält.  @ine  ^prebigt, 
toie  6anct  $PquIu§  an  bie  ^oi'inf^er." 

„91un,  unb  leBten  fie  nic^t  cjlüdtti(i§?" 

„3i(^  tnu§  e§  tüol^l  glauBcn,  6ie  toax  ckn  ein  ©ngel  on  ©onftmutl^  unb 
6(ä^Dne.    S)ogegen  !onnte  anä)  ein  Sßol^rmunb  ni(^t  an." 

„2Gßa§  ^at  ^^nen  ber  ^onn  3U  2^ihQ  getl^on?" 

„5Jiid)t§.  3Bic  foßt'  er?  5tergere  mi(5§  nur,  ttjenn  i^  feinem  Stolpe,  feiner 
©eI6ftgerec[)tig!eit  unb  feiner  3Ba!^r^eit§lie6e  ju  nal^e  !omnte.  6ie!§t  er  un§  nid^t 
Me  burc^  unb  bur(S§?  ^n  bie  innerfte  Süge  unfere§  ^erjenS?  §ole  ber  Sieufel 
bie  2Ba]^r!^eit,  bie  bo§  SeBen  ungefeEig  ma^t  S3in  eine  Söeile  in  ha§  5prebiger= 
]^au§  gc!omnten.  Unterrii^tete  ^räulein  5Rorie  im  !^tiä)mn.  60  lange  bk 
^rau  ieöte,  lie^  e§  ft(^  au§!§altcn.  äßenn  ba§  freffenbe  3orn=  unb  2Bo!^r!^eit§= 
feuer  aufloberte,  ging  e§  öon  il^r  h)ie  ein  gelinbe§  ©öufetn  unb  ein  ^äc^etn  au§, 
ol§  gäB'  e§  irgenbtoo  eine  l^immlif(i§e  5Jtuftf.  2)a§  beru!^igte  ben  ^oc^tüürbigen 
©uperintenbenten.  51ad)  il^rem  STobe  aBer  tüar  9iiemanb  ha,  ba§  SCßunber  ju  t)er= 
richten.  S)ie  2^o(^ter  l^otte  me^r  bie  ©(^roffl^eit  be»  S5ater§,  aU  bie  SOßeic^'^eit 
ber  5!Jlutter  geerbt.  6tie§en  ha,  je  ölter  fie  tDurben,  gtüei  ^nuBBen  auf  einanber. 
fjfü^lte  fi(^  ba§  Wdhd}en  al§  ein  eigenem  3Befen,  toä^renb  2Bo!^rmunb,  ni(^t  Blo§ 
al§  SSater,  fonbern  auä)  alh  ^prebiger  einzig  fein  ®ef(i)öpf  in  i!^r  fa!^.  ^iel 
5lIIen  auf,  toie  er  fie  bor  fünf  3Jö^^"ci^  bei  i'^rer  @infegnung  Betrachtete  unb  Be= 
l^anbelte.  (Strenge  3u(^t,  fagten  bie  @inen,  ein  ^prebiger,  ber  e§  ernft  mit  feiner 
^eitgtoa'^rl^eit  meint  unb  fein  ^inb,  allen  ©Itern  ^um  SSeifpiel,  in  ber  f^urdjt 
@otte§  eräiel)t;  ein  lieBIofer  SSater,  bie  5lnberen  —  al§  ob  ba§  ßinb,  ha^  S5er» 
mäc^tni^  feiner  guten  ^5^rau,  ftatt  be§  6egen§  ein  Unl^eil  fiir  i^n  toäre!" 

„3idö  tt)ill  SBa'^rmunb  ni(5^t  öert^eibigen ,  aber  ein§  tnerben  ©ie  mir  ju* 
gefte'^en,  lieben§tt)ürbig  ift  bie  2o(^ter  nid^t.  5leufeerlid§  unb  innerlid^  grab  tnie 
ein  ßineal." 

„äßie  ^ätte  fie  in  ber  ©räie'^ung  anber§  toerben  !önnen!  3>"iwtc^  ""ter  bem 
@efe^  ber  äöal^rl^eit,  in  ber  ^urd§t  öor  ber  Süge  in  il^r  unb  aufeer  i^r.  ©(Rüttelt 
fid§  ^tha  öor  @!el  ober  ©rauen,  ber  ben  3)ingen  ouf  ben  (Srunb  fielet.  Wu% 
man  pbf(i§  ben  ©(^leier  barüber  laffen,  fag'  i(^.  Srinferip'^itofopl^ie,  au§  meinen 
toKen  klagen,  bie  aber  bo(^  —  bie  ©elige  ]§ört'§  \a  nid^t  mel^r !  —  meine  beften 
Inaren.  ©d§on  aU  ^inb  ift  bk  arme  5!Jlarie  beftönbig  toie  gtüifc^en  ^^euer  unb 
SCßaffer  ^in  unb  ^a  geriffen  tnorben;  l^eute  öerjörtelte  unb  Vergötterte  bk  5D^utter 
fie,  morgen  fiel  fie  ber  !rän!Ii(^en  ^^rau  jur  Saft.  2)em  5Jlann  ^at  ber  2^ob  ber 
^rau,  auf  ben  er  boc§  bei  il^ren  jahrelangen  Seiben  unb  ber  ^Q^'t^^it  il^re§ 
ßör:per§  gefaxt  fein  mu^te,  ben  ^oijjf  öertüirrt.  §o(i^h)ürben  hJoEtc  fein  Unglütf 
mit  ber  Ergebung  eine§  6!§riften  tragen,  ni(^t  toeinen  unb  öer^tceifeln ,  toie  ge= 
toö^nlid^e  ^TtenfdienHnber ,  unb  ^at  babei  ba^  @leic^geh)id^t  öerloren.  äft 
toeiter  nicS^t  fi^limm,  tüir  finb  ?lüe  mel^r  ober  minber  geftört,  je  toie  ber  SBinb 
bläft,  aber  für  bie  2o(^ter  ift  e§  eine  Unanne!§mlic^!eit." 

„©ie  foHte  !^eirat{)en.  S^er  5prebiger  mu§  ein  tuol^l^abcnber  ^ann  fein; 
fie  ift  fein  einjigeS  ^inb,  obenb'rein  fein  @inftu§  .  ." 


22  2)cut|d^e  JRunbjc^au. 

„SöoEen  Sie  zugreifen?" 

„@etöt^  m(5§t.    5Jlem  ^beal  ift  ^^xäuleitt  ^axk  nic^t." 

„Unb  bQ§  atibeter  5Rännet  au(!§  ittc^t.  @ie  ^at  einen  Sro^ol)!  unb  eine 
fci^toere  §anb  unb  löfet  e§  tnet!en.  5Da§  fc^reift  oB.  §atte  üBriqenS  2;ante 
Ulxüe  im  33erbac§t,   au§  3^nen  unb  beut  ^Mbd^en  ein  ^aax  3u  mo(5§en  .  .  ." 

„3li^i  mit  einem  SBort,  mit  einem  S3li(f  ^at  jie  batauf  :§ingebeutet  — " 

„lim  fo  Keffer  für  6ie.  5l6et  hk  %anU  toax  tro^  be§  llnterfc^iebeg  bei: 
Sollte  bie  berttautefte  ^reunbin  ber  ^tebigerin.  ßein  üTog  öerging,  too  fie  ft(j^ 
nid^t  fa^en.  ^mmer  !^otten  fie  fi^  ettoag  ju  etää^len  unb  ju  Beichten.  6oEten 
fie  nie  öon  be§  jungen  §exi:n  unb  be§  5Jläbc§en§  3u^"nft  gefpxod)en  ^abenV 

„S)a  ^at  bex  Fimmel  gnäbig  ein  ©etoittet  üBer  mit^  5l]§nung§lofen  !§init)eg= 
öefü^tt." 

„llnöerufen!    5Dtei  ^-eu^e!    3Bo  ein  2Bei6  im  6:<3iel  ift  — " 

„0!^,  id§  ^aBe  !eine  5lngft.  S)ie  möc^t'  id§  fe!§en,  bie  mi(^  öon  S'lom  unb 
5'lea:pel  aötoenbig  machen  !önnte." 

2^  em^fonb  einen  leifen  ©tic§  in  bet  ^er^gegenb,  al§  gerobe  in  biefem 
SlugenöliiS  bie  Z^üx  aufgetl^an  tüatb.  5l6ex  nur  3>o^ann  trat  mit  einer  neuen 
glof(|e  an  ben  Zi]^.  S)em  58oxfotglid§en  bauerte  bie  ©i|ung  für  eine  f^lafd^e 
äu  lange.  ^Run  toaxh  xtjm  felöer  na^  gejiemenbem  Sträuöen  ein  ®la§  auf= 
genöti^igt  unb  auf  meine  glütflic^e  Steife  angefto§en.  6ine  SSeile  fd^tüeifte  bie 
llnter^oltung  in  bie  ^erne.  ^n  gri|latt)  erinad^ten,  öon  hzm  äßeine  herauf« 
Befd^tüoren,  9teife=(Srinnerungen  unb  5lBenteuer  au§  feiner  ^ugenb ;  haU  SSerBla^te 
unb  Schemenhafte  gewann  toieber  ^ark,  Schimmer  unb  ßeBen.  Söie  öon  ber 
6(^uttbe(fe  ber  ©:|3ie^Bürgerli(^!eit  befreit,  !am  feine  römifc^e  3^^^  Jitwt  SSor= 
f(i§ein.  5Die  pommer'fc^e  ^Jlittelftobt,  feine  ^ei'^enüaffe,  äßa^rmunb  unb  lllrüe, 
feine  eigene  2Bol§Igel6oren!^eit  öerfc^tüanben  toie  in  einer  25erfenfung,  unb  ftounenb, 
in  jitternber  Erregung  berna'^m  iä)  öon  ben  §errli(f)!eiten ,  bie  BiSl^er  fo  fern 
unb  fo  unerreichbar  öor  mir  gelegen  l^atten.  2Bie  mußten  fie  in  3Bir!lid^!eit 
ou§fe!öen,  tüenn  i!§re  blo^e  Sd^ilberung  noi^  fo  öielen  ^o^ren  ben  alten  5Rann 
in  SSegeifterung  ju  öerfe^en  unb  i!^n  gleic^fom  töieber  ju  öerjüngen  öermod^te! 
llnb  3uglei(5§  ergriff  mid§  ettoa§  töie  5[Jiitleib  über  mid)  felbft,  ha%  ic§  a(^tunb= 
jtöonjig  ^a^xt  f\atk  öerge^en  laffen,  ol^ne  bie  !^immlif(j^e  Suft  unb  ben  golbigen 
©onnenf(S§ein  be§  Süben§  gu  genießen,  o!^ne  mid^  an  feiner  6(^ön^eit  unb  feiner 
^unft  töie  an  bem  ebelften  STranl,  ber  bem  5Jlenfc^en  geboten  iüerben  !ann,  gu 
beraufci^en.  0,  ha%  mi^  mein  2ßunf(i§  auf  klügeln  baöongetragen,  mid^  unb  ben 
5llten,  unb  un§  ^tihc  öor  ber  Montana  Sreöi  jur  @rbe  gefegt! 

©egegenfeitig  l^atten  iöir  un§  in  bie  Seibenfc^aft  l)ineingefc§töärmt ,  ber 
ätoeiten  §laf(^e  tcar  eine  britte  gefolgt  unb  Mitternacht  öorüber,  al§  toir  un§ 
trennten.  f^ri|latü,  ein  ioenig  unfic^er  auf  ben  deinen,  aber  bo§  ^erj  öoll 
(5;^ampogner=5Relan(^olie,  töie  er  fagte,  unb  im  ßo^f  ein  italienifc3^e§  ^euertoerf. 
Ratten  tnir  un§  nic^t  öor  Ulri!en'§  ©eift  gefürchtet,  ic^  glaube,  toir  I^ätten  ge= 
fungen.  §ilbe  mufete  Ü^m  bie  2;re:|3^en  i^inunterleuc^ten ;  öon  bem  ^eEen  ßicS^t= 
fc^ein  getroffen,  überflog  ein  eigener  ©lonj  unb  Räuber  iijx  (Seftc^t  unb  il^r 
tr>eic5§c§  in  einen  bicä^ten  ßranj  gefc^lungeneö  rotplonbe§  §aar.  „5Jlüfete  man 
fienici§t  ouf  ber  ©tette  fo  malen?"  fagte  er  in  feiner  SCßeinlaune  unb  toottte  il^r 


Söa^r^eit.  23 

bte  SBongc  Üopfcn.  ^afttg  tüid)  ftc  an  boS  ©clänber  inxM,  unb  il^vc  Stucken 
tüorfen  il^nt  einen  ^lic!  ju,  bQ§  er  nnhJtEfüiiic^  bie  ^eltjegung  tnod^te,  mit 
ber  fie  in  9tom  ben  Bö[cn  f8lxä  dbtoz^xm  .  .  . 

Um  mein  Saget  aiif^nfiK^en,  tDor  i^  ju  aufgeregt,  ^n^  unb  ©d§läfen 
pod^ten  mir.  3luf  unb  ab  ging  iä)  in  ben  3^^^^^"'  ^eren  S5erbinbung§tpt  \^ 
geöffnet,  um  mir  einen  längeren  ©poäicrgang  ju  fd)affen.  S)er  Tlonh  f^ien  burcä^ 
bay  f^enfter,  öon  einem  ftiHen  fteruBefäeten  |)immel.  ^ä)  f^errtc  bie  eine  6c^eil6e 
auf,  um  bie  9iac§tluft  ^crcinftrömen  gu  taffen.  %^l  toie in  fo  man(j§en  ©tunben, 
it)o  mir  ha§  ^erj  öon  äöunfc§  unb  Seib  Beüemmt  toat,  ]§atte  iä)  fe^nfüi^tig 
unb  unru^öoE  ju  ben  ftimmernben,  jitternben,  golbenen  $pun!ten  hinauf gefc^aut, 
hu  äBefen  unb  SSelten  für  ftc§  fein  foEen,  unb  mid§  in  ben  bunfeln  unermefe= 
lidjen  SlBgrunb  be§  3taume§,  ben  fie  nid§t  3U  erl^eEen  Vermögen,  fo  uuää'^lbar  fie 
finb,  mit  ^üngling§gebanten  öerloren!  ^^^t  Blickte  id§  mit  einem  ©efü^I  freu= 
biger  6i(i§er!§eit  empor  unb  ptte  am  lieBften  bem  ^Jlonbe  ein  „5luf  äßieberfe^en, 
toenn  SDu  üBer  bem  6a^)itol  ftel^ft!"  jugerufen.  5lber  ha^  §antiren  §ilben§, 
bie  ben  @^tifc^  aBräumte,  ftijrte  meine  ätoiefprod^e  mit  bem  ©eftirn  ber  Slräume 
imb  ber  ©c^toermut!^.  ^enn  bie§  ©eräuf(5§  ]§atte  eine  eigentümliche  (Setoalt, 
hk  mic§  öon  bem  genfter  in  bo§  3i^wier  jurüdäog. 

r.Sft  ^^'^^  i^ri^Ioto  glüdtlic^  unten  onge!ommen?"  fragte  ic^,  um  einen 
SSortoanb  für  meinen  Eintritt  in  ba^  !^imxmt  ju  !^aBen. 

„^o;  3i0^ö"n  em:pfing  i:§n  fd§on  mit  ber  angejünbeten  2ampt  unb  ift  nod^ 
Bei  i^m  geBlieBen." 

„@§  l^at  ^l^nen  ix>o!^I  ^eute  ju  lange  gebauert?" 

„€)^,  iä)  Bin  ^l^re  ^Dienerin,  §err  ^autfen.  5luf  mi^  ^aBen  Sie  !eine 
9{üdEfi(^t  3u  nehmen." 

Unb  bo(^  lag  Sttnag  in  ü^rem  S^on,  ha§  mir  eine  @ntfd§ulbigung  aBni)tl^igte. 
„SÖßir  fprac^en  öom  Üieifen,  unb  ba^  ift  ein  toeiter  Stoff,"  fagte  id§. 

„2ßiE  §err  Sri^IaU)  aud§  öerreifen?  mit  ^l^nen?" 

„@r  möchte  too^l,  aBer  er  !ann  ni(i§t.    Seiner  Stellung  Bei  ber  Schule  toegen." 

„^a  toixb  e§  i!^m  in  bem  |)aufe,  tnenn  er  aEein  barin  äurüdtBIeiBen  mu§, 
Balb  genug  unBe^aglid^  unb  grufelig  toerben." 

„^ie  Urfel  unb  ber  ^o!^ann  BleiBen  ja  ]§ier.  Unb  Sie  auc§,  faE§  e§  ^^mn 
gefäEt." 

„Ol^nc  5lrBeit?  5S)ie  §änbe  im  Sc§o§?  ^mmer  oEein  mit  meinen  (Se= 
ban!en  ^" 

UeBerrofc^t  fc^aute  i(^  fie  an.  Sie  öertoirrte  ftc§,  erröt^ete,  Bi^  fid^  toie 
im  3otn  üBer  bie  5leu^erung,  bk  xiix  entfc§lü:pft  hjar,  auf  bk  ßip:pen  .  .  „@» 
cntfui^r  mir  fo,"  fagte  fie  mit  einem  rafften  5lt!§emäuge.  „^(^  ^aBe  eine  Beffere 
ßräiel^ung  genoffen,  aU  fie  einer  5Jlagb  guJommt.  5D^ein  3Sater  tooEte  f^oä)  ]^inau§ 
mit  mir,  unb  bie  feiige  f^rau  $paftorin  Söa^rmunb  !^ot  fid§  meiner  angenommen . ." 

„Sfttt  ^aftor^aufe  tooren  Sie?" 

„^a,  Bi§  3u  meiner  @infegnung.  ^ä)  Bin  ein  ^aifx  älter  al§  ba§  ^^räulein 
SCßa^rmunb.  iann  Broc^  ba§  Unglüd  üBer  mi{3§  :§erein.  D^ne  bk  ©üte  unb 
S5arm:^eräig!eit  ^l^rer  S^onte  .  ." 

„2Ba]§r]^aftig,  §ilbe,  i(5§  tooEte  !eine  trüBen  Erinnerungen  toac^rufen." 


24  3)eutfd^e  Shtnbfd^au. 

„S)Q§  Iftuft  einmal  üBer.  £)!^ne  bofe  man  e§  feilet  totltt.  ©o  biele  S^'^tänen 
fj^ludt  ein  atme§  ^äbci^en  toie  id§  l§inuntei:,  bo^  e§  nur  eine§  leiteten  6tofee§ 
an  ha^  ^etg  Bebaxf  .  .  SSenn  bie  5lxBeit  barum  nic|t  toäte  .  ." 

^ix  tt)ax'§,  al§  fä^e  ic^  fie  ^u  biefet  ^tift  gum  erften  5)lale  unb  tjdtte  fte 
Bisset  tüie  einen  ©(Ratten  an  mir  öorüBergleiten  laffen.  @ie  ftanb  mir  gegen» 
üBer  an  bem  2;ifc§e,  hk  SfJed^te  barauf  ftü|enb  —  eine  gro^e,  Breite,  aBer  too^l« 
geglieberte  ^anb  mit  formalen  Ringern.  S)a§  f(i§h3aräe  SOßoHenüeib,  ba§  iijx  T6i§ 
l^od^  gum  ^alfe  rei(ä§te,  l§oB  i!§re  fc^lanle  unb  hoä)  öoÜe  ©eftalt  no6)  mel^r  ^er= 
bor.  2f)xz  5lugen  '^ielt  fte  grab  auf  mid^  gerichtet ;  nie  l^ötte  i^  i!§nen  zugetraut, 
ha%  fie  fo  fanft  unb  trourig  Blicken  !önnten.  5lud§  ber  ?l'u§bru(f  i!^re§  ®efi(^te§ 
toar  öertoanbelt,  ba^  STro^ige  einer  gefaxten  Ergebung  getoid^en.  @in  fc^5ne§, 
geBilbeteg  ^läbc^en  in  einer  fol(i§en  armfeligen  ©tetlung,  mit  biefer  Haltung, 
biefem  SCßol^lÜang  ber  ©timme!  ^^  toürbe  eine  S)umml§eit  geäu§ert  l^aBen, 
]§ätte  mi(|  ni(^t  bie  raft^e  Setüegung,  mit  ber  fte  ba^  2if(5§äeug  3ufommen= 
rollte  —  fo  l^eftig,  al§  ^ätte  aud^  fie  einen  ^xuä  aBäufd^ütteln  —  an  hu  S5e= 
bürftig!eit  ber  2ßir!li(^!eit  erinnert. 

„'^vm,  fo  lange  iä)  nod§  in  bem  §aufe  BleiBe,"  entgegnete  i^,  „toirb  e§ 
^!§nen  an  5lrBeit  nidjt  fehlen.  Unb  nad^^er"  —  fte  fd^aute  öon  il^rem  ©efd^öft 
mit  einem  fragenben  SBlitfe  auf,  unter  bem  mein  @a^  in  33ertoirrung  geriet!^. 

3ad§^er?" 

„3d§  foEte  meinen,  ^^nen  mü§te  ft(^  bod§  leidet  eine  anbere,  beffere  unb 
lo^nenbere  SSefd^äftigung  barbieten.  SBenn  nid^t  ^ier,  bod^  in  einer  größeren 
©tabt." 

©ie  fd^üttelte  mit  bem  ^o))fe.  „5lu§er  ber  ^au§orBeit,  9^äl§en  unb  ©tridfen 
unb  ber  getDö!§nlid§ften  ©tidferei  öerfte^e  id§  nic^t§.  2öäre  id§  jünger,  lernte  i(^ 
t)ieEei(^t  nod§  !ünftlid§e  SSlumen  mad^en  ober  bie  feine  ©d^neiberei.  5lBer  mit 
einunbätoanaig  ^al^ren  ift  ha§  ßernen  für  mid§  öorBei.  ^d§  toerbe  ol§  £)ienft= 
mäbd§en  leben  unb  fterben  muffen  unb  toitt  bem  §immel  ban!en,  toenn  i^  e§ 
immer  fo  gut  treffe,  toie  Bei  htm  feiigen  §räulein." 

„2ßa§  id§  baju  t^un  lann  — " 

„©ie?"  unterBrai^  fie  mid^,  mit  einem  l^alß  unterbrüdtten  Sad§en.  „3)ie 
@m:pfe]§lung  eine§  fo  jungen  |)errn  toürbe  mir  aud§  grabe  nü^en!" 

2)arin  mod^te  fte  9ied§t  l^aBen ;  fte  toor  fo  pBfd§ ,  ha^  jebeS  SoB  au§  htm 
5?lunbe  eine§  53knne§  öerbäd^tig  !lingen  mu§te.  „Unb  ba§  3eugni§  ber  S5er^ 
ftorBenen,"  fe^te  iä)  barum  eifrig  l^inp,  „ha^  fiß  S^nen  in  Ü^rem  ieftament  au§s 
gefteEt,  toiegt  e§  nid^t§?" 

„5ld§,  |)err  $paulfen,"  fagtc  fte,  il^re  ©ad^en  jufammenraffenb ,  ha§  ®efid§t 
bon  mir  oBgetoanbt,  „©ie  toiffen  ia  fo  gut  toie  id^,  ha^  i^  juf rieben  fein  mu§, 
!ann  id§  irgenbioo  ftitt  unterbudten.  5Rir  graut  e§  Oor  ber  ^^rembe.  SOßo  fie 
mid)  ?lEe  angudfen  unb  fragen  toürben  .  ." 

9lid^t§  toufete  id§,  unb  in  meiner  Untoiffen'^eit  unb  SSerlegen^eit ,  in  hu  ftd§ 
nod§  ber  5lerger  mifd^te,  mie  ein  9larr  bor  iijx  bajuftel^en,  entfu!§r  e§  mir:  „2öa§ 
folt  bie  ©e^eimnifelrämerei?  9teben  ©ie  bod§,  §ilbe!" 

Xetter  unb  ©läfer  unb  n)a§  fie  im  ^orBe  unb  im  5lrm  l^atte,  toäre  il^r 
entfallen,   ioenn  i^  nid§t  !§inäugef:prungen.    Söie  ein  S3li^fd§lag  l^atte  e§  fie  ge= 


troffen.  3lIIc§  Sölut  irar  \f)X  qu§  ben  3Bangcn  gctötd^en.  ^d^  ^otte  ftc  öon 
il^ret  ßoft  Befreit  unb  fie  in  ben  Seffel  gebrüiJt.  @ie  mod^te  einen  SSerfud^  ouf« 
aufteilen,  aBer  il^re  ßraft  rei(f)te  nid^t  qu§.  ^l^re  .^önbe  fci^Iug  fie  üBer  bog 
®cfi(^t,  ftöl^nte  angftöoß  auf,  rang  naä)  einem  SBott  unb  hxaä)  bonn  in  einen 
2:i^rönenftront  au§  .  . 

2)a  l^atte  iä)  eth)Q§  ©(^öne§  ongericS^tet  unb  bertoünfd^te  umfonft  meine 
3SorciIig!eit.  2)enn  ein  ^urücItDeid^en  toax  je^t  nid^t  mel^r  möglich,  fd^on  meine 
äöürbc  QU  §Qu§:^err  berlongte  e§,  bk  Söa^rl^eit  ju  erfahren.  Unb  bo§  5[RQbd§en 
fetBft,  qI§  e§  fic§  toieber  erl^olt  unb  einmal  üBer  ha§  onbere  gerufen:  „@ie 
tnu^ten  ni(5^t§!  5Da§  ^räulein  l^otte  ;3!^nen  ni(^t§  gefagt,  unb  bie  Urfel  nid^t 
unb  bie  im  ^Pforr'^oufe  ni(^t!"  unb  fein  ^i§gef(^i(f  Beüogt,  ha^  fie  an  fi(^  felöft 
pr  23era-ät!^erin  getüorben,  mod^te  e§  in  feiner  Sebrängnife  aud^  für  ben  fid^erften 
5tu§h)eg  "galten,  ein  ©eftänbnife  aBpIegen,  ha  bod^  nid^t§  mc^r  öerfd^lriegen 
toerbcn  !onnte.  2)ie  ©(^om  tourbe  öon  ber  UeBerlegung  äurüdfgebröngt,  ha^  fie 
i!^re  6a(^e  öortl^eitl^after  fü!^ren  tuürbe  aU  jeber  ?lnbere  .  . 

Sßie  fo  biclen  5Jläbd§en,  tüor  aud^  il^r  bie  ©d^önl^eit  unb  bo§  leidste  33lut 
jum  33er]§ängni§  getüorben.  9^id§t  o^ne  6c§ulb  mod§te  bie  falfc^e  ßrjiel^ung  an 
i^rem  Unglüdf  getüefen  fein,  ^fjr  SSater  inar  ein  ^upferfdjmieb,  ^di^xt  ^inburd§ 
in  au§!ömmlid§en  SSerl^ältniffen ,  fo  ha%  feine  Beiben  ^inber  ^^ranj  unb  |)ilbe 
eine  Beffere  SBilbung,  oll  bie  §anbh3er!er!inber  ber  6tabt,  er!^ielten.  §ilbe  tcar 
ber  öertüö^nte  ßieBling,  auc§  barum,  iüeil  bie  f^rau  $paftorin  2Bo%efatten  an 
i'^r  gefunben  l^atte.  ?lm  ^ird§^la|,  htm  5Pfarr!^aufe  grab  gegenüBer,  lag  ba§ 
@rB'^au§  ber  (SoEnoto'g.  ©runbftüdt  unb  ^antirung  ]§atten  fid§  burc^  brei  @e= 
fd^led^ter  fortgeerBt.  @§  ftanb  feft,  tüie  bie  2Rarien!ird^e  unb  bie  ^^unbertjd^rigen 
fiinbcn  barum,  ha%  ^^ran^  bie  ^upferfd^miebe  üBerne'^men  lüürbe;  für  §ilbe 
:>3lantc  ber  aSater  l^öl^ere  2)inge.  äBarum  fottte  fie  nic^t  einmal  einen  6tubirten 
l^eiratl^en?  Sßenn  fie  mit  ber  ^farrerStod^ter  unter  ben  S3äumen  ^pklk,  it)ar 
fie  nid^t  aKein  bie  ^üBfc^ere,  fonbern  aud§  bie  getüedftere.  3)a§  ging  fo  eine 
SGßeile  l^in,  Bi§  ber  alte  ©oEnotü  ben  größten  Sl^eil  feine§  35ermögen§  in  einer 
6ifenBQ]§n=6peculation  öerlor,  gu  ber  er  fid§  toie  mand^e  ber  tüo^ll^oBenben  SSürger 
l^atte  herleiten  laffen.  ©tatt  ben  Üieft  aufammenjUi^alten,  tnarf  er  Hin  bem  3Ser= 
lorenen  nad§,  in  ber  Hoffnung,  tüieber  gu  feinem  frül^eren  SSeft^  ju  !ommen. 
6ein  ^anbtoer!  l^atte  er  barüBer  öernad^läffigt ;  nid^t  bie  Sßertftatt,  bie  @d§en!e 
tourbe  fein  5lufentl§alt.  S5or  Kummer  ftarB  hk  i^xau,  unb  mit  il^r  ^atte  ber 
STruntenBolb  auf  bem  aBfd^üffigen  3Bege  in  bie  S^iefe  ben  le|ten  §alt  Verloren, 
^er  ©o'^n  !am  ju  einem  33erh}anbten,  einem  ©d^loffermeifter,  in  hk  Seigre ;  ^ilbe 
na'^m  bie  5pfarrer-in  in  il^r  ^au§.  ©ie  toar  jel^n  :3al^re,  eine  SGßaife,  al§  fid§ 
i^r  SSoter  Balb  barauf  in  einem  Einfall  ber  iergtoeiftung  an  htm  ^^enfterheuj 
feine§  ^aufe§  er^öngtc:  am  näd^ften  S;age  foHte  e§  öerfteigert  tüerben.  DBtüol^l 
e§  ber  ^Pfarrer  nid^t  gern  fal^,  ha%  hk  2;od§ter  eine§  ©elBftmörberg  Bei  t^m  auf» 
tDud§§,  mufete  er  bod^  bem  2Billen  feiner  ^^rau  nad^geBen;  ba§  ©injige,  h3o§  er 
burdife^te,  tüax  bie  gern^altung  ^ilben'S  öon  bem  Unterrid^t,  ben  er  feiner 
2^od§ter  ertl^eilte  ober  t»on  anberen  Seigrem  geBen  lie§.  ©ine  3Beile  freilid^  toaren 
bie  5?läbd§en  tro|bem  al§  ©:ptel!Qmerabinnen  ungertrennlid^,  unb  bie  $Pfarrerin 
Begünftigte  in  i!§rer  gütigen  SBeife  aEe  @rgie§ungen  ber  jungen  ^erjen  unb  hk 


26  Seutfd^e  Sftunbfci^au. 

auffetmenbe  ^i-euttbic^aft.  W)zx  il§i:  ßetben  tt)ud§§,  iiixt  Z'i^dlnaifmt  an  ben  5ln= 
betn  etlofd^;  me^t  itnb  mel^i:  loutbe  §ilbe  in  bie  SteEung  bet  2)lQgb  gebröngt. 
Sie  empfanb  e§  Bittet  unb  äoxnig;  bie  ßälte  5[JlQtien'§  gegen  fie,  bie  ©ttenge  be§ 
5pfatter§,  ben  il^r  Seic^tfinn  unb  i^^re  Sßetfc^loffen^eit  oft  genug  ^u  ©ti-afen  l^erau§= 
fotbetten,  ntQd)ten  xijx  ben  5lufent!^alt  in  beut  ^oufe  ju  einem  i^egefeuer.  3laä) 
beut  2obe  bei:  ^faxrerin  unb  i'^rer  &fegnung  toaxtetc  fie  äßa^tmunb'§  @nt= 
f(^eibung  üBet  xi)X  <S^iä\al  ni(^t  'ab,  fonbern  öerbingte  ft(^  auf  einem  ber  ®ut§= 
l§i)fe  in  ber  Umgegenb,  Bei  bex  Freifrau  5lgne§  t)on  ^ti^tool!.  3)ie  2)Qme  toax 
mit  ber  öerftorBenen  $Pfatxerin  Befteunbet  getoefen,  no(i§  öon  ber  3eit  ^er,  al§  i!§r 
SSater  in  jenem  2)orfe  bo§  ^rebigtomt  öertüoltet  unb  ben  ^ret^errn  öon  jpri^töal! 
feinen  ^Patron  genannt  ^atte.  @§  tooren  ältere  Seute,  bie  %'öä)Ux  fc^on  öer= 
^eirat!^et,  bie  Beiben  6ö!§ne  in  SSerlin,  ber  @ine  in  einem  @arbe=3fiegiment ,  ber 
3tnbere  im  ^uftiäbienft.  ©o  langtoeilte  fi(5§  bie  Freifrau  auf  bem  einfamen  fönte 
unb  iDünfi^te  ein  jungeg  £)ing  um  \iä)  gu  l^aBen,  ha§  ifix  lltim  £)ienfte  t)er= 
ri(5^ten,  i!§r  auä)  tüo^l,  toenn  bie  müben  5lugen  öerfagten,  ein  3ßenige§  öorlefen 
unb  fie  hnxä)  ifjxt  £uftig!eit  erl^eitern  könnte. 

^n  berfelBen  ^toitterfteüung  tnie  im  ^farrl^aufe  leBte  §ilbe  im  $Pri^toal!er 
©diloffe.  3ii^ctlen,  toenn  ©äfte  im  §aufe  länger  öertoeilten,  bie  5lrBeit  fi(| 
Raufte,  mu|te  fie  mit  ben  anberen  5[Jiägben  ]§ort  arBeiten  unb  tourbe  geißelten, 
Inie  biefe,  bann  aBer  !amen  toieber  SOßodien  unb  5Jlonate ,  too  fie  gleic^fom  mit 
ber  f^reifrau  gufammen  leBte.  S)a^  hk  föeban!en  be§  5[Räbc§en§  barüBer  einen 
tüunberlid§en  f^lug  nahmen.  Begreift  fi(^.  Unb  Oermut!^Ii(^  flogen  fie  no(^ 
]§ö]^er,  aU  fie  felBer  mir  mit  il^ren  ^alBen  Sßorten  jugeftanb.  5Denn  ba^  BüBfc^e 
5Jläb(^en  jog  Balb  bie  Midt  ber  5!Jlänner  ouf  ficf),  ber  SSauernBurfi^en  toie  ber 
jungen  ^nf^ectoren  unb  @ut§na(^Barn.  @ine  3Beile  ]§ielt  fie  fi(^  ftonbl§aft,  bann 
üBertoältigte  fie  bie  ßeibenfd^aft.  2Bem  fie  fic§  ergeBen,  tooEte  fie  nid^t  geftel^en. 
5D^ir  fiel  e§  auf,  toie  eifrig  fie  fid)  Bemül^te,  ben  größeren  2;^eil  ber  ©d^ulb  auf 
fi(^  felBft  ju  nehmen.  2)a§  SSet^ältnife  ^atte  g-olgen ;  Bä)am,  ©orge,  SSer^toeiflung 
treiBen  bie  5lrme  au§  htm  ©(^toffe.  @ie  ^at  9l{emanb,  bem  fie  fi(|  Oertrouen,  Bei 
bem  fie  il^re  ^nfCudjt  fu(^en  !ann.  ^Ifire  ©cä^ön^eit,  i^re  SBeOoräugung  burc^ 
hk  ^errfd^aft,  oietteici^t  il^r  eigener  |)oc§mut^  !§aBen  i!^r  ben  ^zib  unb  bk  51B= 
neigung  ber  anberen  5Jlägbe,  ber  grauen  unb  SDiener  im  2)orfe  gugejogen. 
6c§abenfrol^  fa^en  fie  auf  il^r  Unglüd.  2)er  Gräfin  il^re  6(^ulb  ju  Benennen, 
loagt  fie  nic§t.  ^ule^t  entf(5^Iie^t  fie  fic§  nad)  ber  6tabt  ^u  ge^en  unb  bort 
Bei  einer  alten  armen  ^rau  in  ber  33orftabt  il^re  ©tunbe  ju  ertoarten.  @ttoa§ 
©elb  !^at  fie  fid^  erfpart  unb  l^offte  fo  üBer  ba^  ©c^toerfte  toegäufommen.  5lHein 
untertoeg§  ergreifen  fie  bie  ©(^mer^en,  !aum  ba%  fie  fic§  in  eine  Oerlaffene  §ütte 
am  SCßege  ju  f(i§le^3:|)en  bermag.  S)ort  geBiert  fie  ein  ^inb.  @rft  am  ^toeiten 
Sage  ruft  i!^r  SCßimmern  öorüBergeBenbe  ?lrBeiter  ^erBei.  ©ie  finben  ba§  ßinb 
tobt,  §ilbe  in  ärgfter  35erftörung.  SCßie  ein  Sauffeuer  fliegt  ba§  föerüc^t  um» 
l^er:  bie  ]§od^müt!^ige  §ilbe  ©oHnoto  ift  3u  ^all  gefommen,  fie  !^at  il^r  Äinb 
gelobtet  .  .  erftidt  ober  ertoürgt  .  . 

Sauge,  traurige  3Bo(i§en  folgten,  bk  Unterfud§ung§]§aft ,  bie  25er!§örc,  ber 
@eric^t§tag.    2)ie  @efd§h)orenen  f^rac§en  fie  frei.     ^f}X  äßefen,  il^re  5!Jlienen,  j 
il^re  5lugen  zeugten  noc§  Beffer  al§  il^re  SSetl^euerungen  für  i!§re  Unf(j§ulb.   (S§  toar 


23ßa^t^cit.  27 

nid^t  ouSflcfc^Ioffen ,  bo§  bie  ^cftigtcit  i^i-e§  ©c^tnerje»  unb  tl^i'ct  SieB!ofungen 
ha^  f(^tDac^c  ßeBenölic^t  be§  cBcn  geborenen  ^inbe§  auSgelöfd^t,  aBer  fie  felbft 
]^Qtte  in  böHigei;  ^eftnnung§Io[tfi!eit  ge^anbelt.  3)et  entfd§e{benbe,  jeben  ^toeifel 
öerBannenbc  ^ch)c{§  i^xa  Unfd)ulb  fßax  für  mti^  bie  ^anblungStüeife  meinei: 
2ante.  „3)u  tütxft  nic^t  hJtffen,  iüo  5Du  nod^  btefcm  2^agc  Bleiben  foEft/'  l§atte 
fie  |)ilben  nad)  il^xer  gi-eifpi*e(^ung  gefagt,  „!omm'  ^u  mir."  60  toax  fie  un= 
mittelbar  au§  bem  @eri(i§t§fQaI  in  unfer  §aü§  gegangen.  3^1"  @rftaunen  ber 
ganzen,  jum  5tergerni§  ber  ]^alBen  (5tabt.  5l6er  bie  Sante  gehörte  nid^t  ju 
2)cnen,  bie  fid§  nm  bie  5Jleinung  ber  5Jtenfc^en  fümmern,  unb  bem  ^far-rer 
SBal^rmunb,  ber  üjx  bie  S5eben!Iidj!eiten  Ü^rer  ©utttiat  üorftetten  ttjollte,  :^atte 
fie  Iura  bo§  äßort  abgefc^nitten :  „^d^  tl^ue  nur,  tüa§  ^'^re  feiige  grau  getl^an 
l^oben  tüürbe."  Unb  ber  fefte  äßiHe  be§  @uten  unb  Oled^ten  ^atte  hk  Dber!^anb 
atten  S3erleumbungen  unb  93erbö(^tigungen  gegenüber  be!§alten.  3)ie  Seute  ge= 
tnöl^nten  ft(^  aEmälig  nid^t  nur  an  bie  ©egentoart  .^ilben'B  in  Ulrüen'g  §aufe, 
fonbern  öerga^en  aud§  hk  traurige  (Sefd^id^te  beinal^e  .  .  . 

2)ie  l^otte  fie  mir  nun,  fto^töeife,  mit  manchen  Un!larl§eiten  unb  S5er= 
fd^toeigungen ,  mit  ©efd^lud^je  unb  2^^ränen  gebeid^tet  —  nid^t  fo  !a!^l  unb  fo 
glatt,  toie  ic^  fie  !^ier  niebergefd§rieben,  fonbern  in  fc^merjbetuegter,  leibenfd^aftlid^er 
Erregung  . .  60  gut  mir  bie  9lebe  Don  ben  Si^^en  ging,  fuc§te  id§  fie  gu  tröften 
unb  äu  berul^igen. 

,M  ift  ja  nun  längft  öorbei,  §ilbe,"  fagte  id§,  „6ie  ^aben  l^icr  ein  neue§ 
ßeben  angefangen.  S^iemanb  !ann  ^l^nen  fortan  @th)o§  bortoerfen.  @§  toar 
ein  unglücklicher  3"foIl,  ha%  id§  an  ben  alten  5£)ingen  rül^rte  .  ." 

„©Ott  fei  5S)an!,"  ertoiberte  fie,  bie  legten  Xl^rönen  mit  ber  6d§üräe  db= 
tüifd^enb,  ,M%  6ie  e§  get!^an.  @§  ift  mir  freier  um§  ^erg,  ha^  ©ie  je^t  5lHe§ 
Oon  mir  toiffen.  ^"toeilen  glaubt'  id§,  bie  ©elige  ^dtte  e§  3^nen  erjä^lt,  unb 
tüurbe  bann  toieber  in  meinem  ©lauben  irre.  6ie  be^anbelten  mid§  fo  eigen, 
^e^t  ift  e§  !lar  ätoifd^en  unö.  5lber  mü§t'  id§  nic§t  in  iebem  neuen  5£)ienft 
biefelbe  5lngft  unb  Unrul^e  augfte^en?  3Benn  iä)  an  einen  €rt  !önnte,  ioo  mir 
!ein  ©d^atten  nad^ginge  —  aber  aud§  !einer!" 

„^ä)  toü^te  fd)on  einen  5lu§h)eg,  §ilbe!  Sßenn  ber  ^ann,  ben  fie  liebten 
unb  t)ermutl^lic§  nod§  lieben,  feine  ©d^ulb  gegen  ©ie  toieber  gut  machte  .  . 
SSieHeid^t  ^at  e§  bamal§  nur  an  feiner  unb  ^l^rer  5[Jlittelloftg!eit  gelegen  .  ." 

„Q^l"  toarf  fie  baatnifd^en.    „SSon  il^m  fpred^en  ©ie  mir  nid^t!" 

„@robe  öon  i^m  toill  id§  f^red§en.  (i§  ift  leine  gro^e  ©umme,  bie  ^l^nen 
je^t  gehört,  aber  ©ie  lönnen  bod§  bomit  bor  il^n  Eintreten  .  ." 

„Soor  i^n?    9^iemal§!" 

t^^d,  -^ilbe,  toenn  e§  xin  reid^erer  ober '  öornei^merer  5Jlann  getoefen .  .  ©ie 
brandneu  i:§n  mir  nid^t  gu  nennen  .  .  bann  toar  e§  bod§  boppelt  fc§lec^t  unb 
untüürbig  oon  i^m,  ha%  er  ©ie  in  3^rer  5Jiot^  Oerlaffen  unb  ^l^nen  nid§t  hk 
geringfte  Sl^eilnal^me  beriefen  :§at.  konnte  er  ©ie  nid^t  !§eirat:§en,  :^ätte  er  um 
fo  me:^r  für  ©ie  unb  ha^  äinb  forgen  muffen." 

©ie  l^atte  ben  ^opf  auf  bie  SSruft  gefenlt,  um  mid^  nic^t  anaufe^en,  je^t 
erl^ob  fie  i:§n  plö^liä)  unb  ftoi-rte  mid§  mit  fo  gramöotten  5lugen  an  unb  rief 
mit  einem  fo  bitteren  3:on,  ha%  meine  5ltttag§h)ei§l^eit  baOor  jerftob: 


28  Seutfd^e  9lunbf(|au. 

„2)Q§  öerftel^cn  6te  nt(^t  .  .  ©te  nt(^t!  .  .  SCßenn  er  mtc^  nun  gar  ntci^t 
(jelteBt  .  .  Söenn  nut  i^  ifjm  toE  unb  tüilb  na(i§gelaufen  .  .  5ld§,  e§  tft  nt(i^t 
gut,  i^etfee§  SSIut  ju  l^aBen!"  Unb  l^afttg  etgdff  fte  bog  S5tett  mit  bem  äu= 
jarnntengefteEten  @ef(i§irt  unb  t)exiie§  bQ§  ^t^wer. 

3?(^  ^aik  toeber  Suft  no(^  SSetanlaffung ,  fte  äutücfäu^alten.  §üt  nteinc 
Slad^trul^e  Tratte  iä)  fd^on  3U  ötel  gehört,  benn  xä)  fing  an,  üBer  §tlben'§  33er= 
gangenl^ett  unb  S^^unft  nad^jugtüöeln.  ©o  einfach  bie  (Sef(i^{(J§te  toat  —  bie 
33erf(i§lingung  bei:  $Perfonen  unb  bei;  35ei:l^ältmffe  in  btefet  üeinen  SÖßelt  üBte 
einen  bannenben  6influ§  auf  miä)  au§.  5lu(^  ha^  eigenartige  Sßefen  ^ilben'g 
unb  bei-  ©tici^  in  bem  $fitfid)  ntod^te  feinen  5lnt-^eilC  batan  ^aBen.  ^e  tneniget 
ic^  fol(^e  S)inge  unb  ©efd^iiie  in  biefer  ftitten  ©tobt  betmutl^et,  befto  üBerroft^ter 
tüat  i(f)  baöon,  ha%  fte  mir  fo  greifbar  nal^e  traten.  5lid§t  ju  na^e  inbeffen, 
gelobte  iä)  mir,  foEten  fie  an  mid§  ^eranfommen.  3d§  töoEte  9'liemanbe§  Sei(5§= 
tiger  ober  gar  ©eelenar^t  toerben.  3ule|t  —  toag  forgte  id§  mi(^ !  S5rau(^te  iä) 
bod§  nur  ben  ©taub  öon  meinen  i^ü^en  ju  f(5§ütteln  .  .  iie  ©d^toinge  ju  ent= 
falten,  l^atte  borl^in  ber  5llte  :§übfd§  gefagt .  .  ^aä^  bem  ©onnenlanbe,  nad^  bem 
toal^ren  SSaterlanbe  att'  S)erer,  toeld^e  bie  ^nft  unb  bie  ©diönl^eit  lieben  .  . 

(fjortfe^ung  folgt.) 


^xiebric^  "l^eobor  ^ifc^ex. 


Sott 

3u  ©munben  im  ©alä^ommergut,  am  Ufer  be§  Betgum!xänaten  SxounfeeS, 
ift  ein  3)en!er  gut  le^eit  Uuijz  gebettet,  beffen  ^Rome  in  bie  ©efd^td^te  beutfi^eit 
®eifte§leben§  mit  fd^arfen  3ügen  fid§  etngegtaben  ]§at.  S;tef[inn  unb  gotfi^ergeift, 
jpi^antafie,  ^utnor  unb  ©etnüt^,  bagu  no(i§  eine  Befonbere  5Jlitgift  au§  bem 
fc§lt)äBtf(^en  ^JlutterBoben,  ^dbtn  ftd^  in  il^m  gu  einer  ungeh)ö!^nlic§en  ^erfönli(^= 
!eit  bereinigt.  2ßir  finb  ni(^t  ntel^r  fo  freigebig  mit  bem  Sßorte  ©enie,  toie 
unfere  33orettern  bor  l^unbert  ^a'^ren.  5lber  foft  no(^  feltener  al§  bie  ®enie§  finb 
hk  Originale  getoorben.  Unb  SSifc^er  toax  ein  Original,  ein  6]§ara!ter  öon  be* 
fonberer  5lrt.  SGßill  man  fi(^  fein  SCßefen  bergegentoärtigen ,  fo  ftö§t  man  auf 
ein  9lebeneinanber  bon  Einlagen,  auf  Unebenheiten,  auf  ftar!  l^erborfpringenbe 
3ügc  toiberftreitenber  5lrt,  für  bie  man  bie  ßinl^eit  erft  fuc§en  mu^.  2Ba§  er 
getüefen  ift,  lä^t  fic§  auä)  nid^t  in  einem  beftimmten  f^ad§e  unterbringen,  ^an 
:pflegte  35if(^er  ben  5left^eti!er  gu  nennen.  2)a§  begreift  fi)ftematifd§e  fotoo^l  al§ 
angetüanbte  ßunftp^ilofo))]§ie ,  fotool^I  aft]§etif(^e  il§eorie  al§  äftl§etif(^e  ^ritü. 
S)iefeö  (Sebiet  l^at  er  gu  feinem  Berufe  gemad^t  unb  al§  felbftänbiger  i^orf(i)er 
in  tüeiter  Slugbe'^nung  be^^errfc^t.  5lber  ber  Umfang  feine§  3Bir!en§  ift  bamit 
nic^t  erfd^öpft.  $p!§itofop:^ifd§e§  3)en!en  ^at  er  nidi)t  blo^  im  (Sebiete  be§  6d§önen 
geübt,  bielmel^r  reiften  i!§n  auc§  bie  eigentlid§  pl§ilofop^ifd§en  ^Probleme;  er  mad§te 
gerne  einen  S3orfto§  ju  ben  legten  SCßeltfragen  unb  äßeltrötl^feln.  Unb  jum 
^en!er  gefeEt  fid^  ber  2)id§ter.  dine  ftar!e  @inbilbung§!raft  treibt  i^n  gu  eigenem 
©c^affen.  Unb  aud^  ber  2)id§ter  ^eigt  ficf)  in  berfd)iebenen  (Seftolten.  6r  ift  be§ 
©rl^abenen  möd^tig,  bod^  mel^r  nod§  in  ben  !omifd§en  ©tilgattungen  ju  ^aufe, 
unb  ba§  §öd^fte  gelingt  if)m  im  ©ebiet  be§  :|3T§ilofo:|3^ifd§en  §umor§.  2)ie  toeid§ften 
Söne  ber  ©mpfinbung  tr)ei§  er  an^ufd^lagen,  unb  glei^jeitig  ftraft  er  mit  fd^onung§= 
lofer  (Seidel  bie  5ll^or^eiten  unb  @d§tüä(^en  be§  3ßttalter§.  S^enn  oud§  ha§  gehört 
äu  feinem  SSilbe:  ber  lebl^afte,  ja  letbenfd^aftlid^e  ?lnt:§eil  an  5lttem,  toa§  um  il^n 
borging,  toa§  bie  ^«tgenoffen  betbegte,  ber  5lntl^eil  bor  3lllem  an  ben  ©efd^idfen 
be§  S5aterlanbe§,  bie  er  mit  erregtem  ^erjen  burc§  ben  entfd^eibungSboEen  ^dt= 


30  ,  Deutjci^e  gftunbjc^au. 

raunt  bet  leiten  ^a^x^ti^nk  l^mbutc^  öerfolgte.  aSoII  ^toft  unb  @aft  ift  mt^, 
tüa§  er  fcS^rteB,  unb  tote  feine  ©ebanfen  öon  urf^tünglic^er  ©etüolt  finb,  fo  ^ai 
er  fi{i§  oud^  feine  eigene  ©^roc^c,  feinen  eigenen  6til  gefc^affen,  ftet§  beut  ®egen= 
ftonbe  angegoffen:  je|t  grob!örnig,  bie  SBerebtfantMt  be§  3orne§  ot^menb,  ober 
in  üBerntütl^iger  Saune  freier  3[öortf(!^öpfung  fc^ioelgenb,  ie|t  jart  geftintntt,  in 
feierlicher  Harmonie  öerHingenb ;  in  berBer  ^ol^f d^nittmanier ,  in  ^ifc^art'fc^en 
2;oEfprüngen,  unb  toieber  int  l§o!^en  erften  ©til  ber  ^eEenen.  ^^^i  toar  e§  i'^nt 
eine  Suft,  rü{!ftd§t§l[o§  bretnäuf(i)lagen  ouf  5IEe§,  toa§  Ü^nt  ]ä)kä)t,  falf(5^,  Oerlel^rt 
fc^ien;  aöer  berfelbe  ^ann,  ber  fo  grimmig  !^a§te,  ioor  h3ei(^,  ^ormlofem  ©(^^erje 
]§olb,  ;^ülfrei(j§,  ^reunbfc^aft  ne!^menb  unb  geBenb.  @in  5JlitBürger  ber  |)utten 
unb  2)ürer,  mit  einer  6eele  öott  ©ried^en'^eimtoe'^.  @in  i^eifeeg  §erä,  auftoaUenb, 
rafc§,  unb  ein  grüBeInber,  biale!tifc§  fic^  jerreiBenber  S^erftanb.  ©anj  erfüllt 
bon  ber  geiftigen  ^Bilbung  be§  3ö^r:^unbert§  unb  bo(S^  auf  gefpanntem  ^u^  mit 
feiner  3eit,  eBen  toeil  fte  bie  9^atur  in  üteftejion  aufgelbft  ^at,  tocil  fie  naturlo§ 
getoorben  ift.  Slei^Bar,  empfinbli(^  gegen  atte  91ü(Jen  unb  2;ürfen  be§  @rben= 
bafein§,  oBer  bie  ©eele  barüBer  erl^eBenb  burc^  ben  ftrengen  S)ienft  im  9ieid§e 
be§  @eifte§.  Söenn  er  Bei  folc^er  5laturanlage  benno^  ein  ganzer  5Jlann  ge= 
toorben  ift,  ein  Wann  au§  einem  ©ufe,  fo  :^at  er  ba§  nic^t  ol§ne  kämpfe  mit 
ft(S§  unb  mit  ber  äßelt  loerben  !önnen,  bie  erft  Beim  linbernben  5lnl§au(^  be§ 
5llter§  ftd^  Berul^igten.  ©trenger  ©elBftäud)t  untertoarf  er  ba§  öufeere  unb  innere 
SeBen,  feine  .Gräfte  üBenb,  auff:parenb,  erioeiternb  Bi§  in  ein  ^o'^e§  5llter.  £)er 
einfin!enbe  SeBen§aBenb  ift  ii^m  nur  ein  öerftär!ter  5lntrieB  jum  ©(Raffen  gctoefen, 
unb  ha§  dnbe  traf  ben  5ld§täigia:^rigen  nod^  immer  toiricnb  im  Sel^romte,  unb 
unermüblii^,  ben  geiftigen  ©d§a|  unfereg  Sßol!e§  ju  me"^ren. 

I. 

f5riebri(i§  X^ieobor  33ifc§er  toar  am  30.  ^Juni  1807  in  Subtoig§Burg  geBoren. 
2)er  SSoter  toar  feit  1806  Reifer  bafelBft,  ein  freigefinnter  2:^eoIoge,  toie  i^n  ber 
©o]§n  in  ben  „5!Jlein  SeBen§gang"  üBerf(^rieBencn  5lufäei(^nungen  f(|ilbert, 
Sfiationalift  nac§  bamaligem  ©tonbe  ber  2Biffenf(^aft,  ein  üarer,  Ujol^ttooHenber, 
fefter  Tlann,  ber  feine  Äinber  mit  lieBenber  ©trenge  erjog  unb  nomentlic^  jur 
$ün!tli(i§!eit  anfielt.  S^apoleon,  ben  Unterbrütfer  be§  23ater(anbe§,  l^o^te  er  öon 
ganger  ©eele.  S5alb  nod^  ber  ruffifi^en  ßotaftro:p!^e  fc^rieB  er  ein  ©ebid^t  OoE 
^ammenben  (Srimme§  nieber,  „3)ie  ©onne  Oon  5lufterli|",  beffen  5lnfang  alfo 
lautet: 

^ü^  ®u  be§  S8lute§  nid^t  genug  gettunfen, 

SBIutbütfi'ger  ^tger  tnit  bem  totlben  SSUiI? 

©tnb  nod^  äu  SBenige  in  ben  ©tauB  gefunfen, 

©eo^fert  i'^rem  graufanten  ©efd^ltl? 

S)u  fcf)reitejl  liolä  auf  unf'rer  Srüber  ßeid^en, 

6tn  Ungefieuei;  au§  ber  .^ötte  ©d^Iunb; 

Äetn  Sfammer  fonn  2)etn  Stger'^erj  ertüetd^en, 

9iur  2;tug  berräf^  ©ein  lügen'^aftcr  9Jiunb. 

ßineg  2;age§,  al§  bie  ^^amilie  S3ifd§er  Beim  5[Jlittageffen  berfammelt  toar 
unb  ber  SSater  in  ber  Leitung  eBen  toieber  eine  ®etoaltt^ätig!eit  be§  :3wtperator§ 
gelefen  ^atte,  fu^r  er  :ptö|lid^  tief  empört  auf,  ergriff  bk  neBen  il§m  fte^enbe 


S^ricbtid^  3;'^eobor  SSifd^er.  31 

f5Iof(ä§e,  f(i)h)Qng  fic  fd^Iäc^erartig  hux^  bte  ßuft  unb  ftiefe  3um  ©ntfc^cn  feiner 
^nber  lcibcnf(^QftIt(^  bic  Söorte  au§:  „9lui:  l^aBen  m'6ä)V  xi}  ii)n  ie|t  !^tet,  nur 
l^aBcn!"^)  Unb  faum  toat  bte  Sä)la^t  Bei  ßei^jig  gefdilocjen ,  no(^  öor  ber 
5lnflöfung  bc§  ÜificinBunbeS ,  ha  forbcrte  ber  jprcbiger  mit  kgeiftetten  äöorten 
3um  jDan!  gegen  @ott  für  bie  SSefreiung  öont  3iO(^e  ber  f^remb^errfd^aft  auf. 
3)e§  @o]^ne§  frül^efte  Erinnerung  bilbeten  bie  2)ur(!^3üge  ber  ruffif(^en  Steiter» 
ööüer,  bic  auf  bem  2Bege  na^  ^ranfreid)  toaren.  S)iefe  SBenbung  burfte  ber 
SSater  nod^  erleten,  aBer  fc^on  im  Januar  1814  raffte  ifjU,  erft  fünfunbbieräig 
^al^rc  alt,  ber  Sajaretl^ttj^^ug  l^inineg;  er  !^atte  ftd)  bur(i§  ben  6(^auer  ber  5ln= 
ftecfung  unb  ben  9{at^  Beforgter  fyreunbe  nii^t  aBfjatten  loffen,  in  bem  üBer= 
füllten  5Jiilitärfpital  feine  ^Pfiid^t  ju  t^un. 

3h3ei  ^äijxc  fpäter  fe^te  i^m  bie  ban!Bare  ©enteinbc  einen  Stein  auf  ba§ 
©raB,  unb  in  ber  ©eben!rebe  be§  ©eiftlic^en  tüurbe  bem  SSerftorBenen  naä)= 
gerül^mt:  unerfd^rotfener  2Ba^r^eit§ftnn,  IieBen§n»ürbige  3Sereinigung  öon  SBürbe 
mit  5Jlenf(^enfreunbIi(^!eit  unb  §eiter!eit  im  gefeEigen  greife,  eine  unerft^öpflii^e 
(SaBe,  |^ro"^finn  ju  ertoetfen  unb  ^u  öerBreiten.  2ßer  SSifd^er  in  feinem  5lrBeit§= 
3immer  in  6tuttgort  Befud^te,  bem  jeigte  er  töo^l  ba^  S5ilb  feine§  S5ater§,  ba^ 
an  ber  2Banb  l^ing:  ein  !ugelrunber  ^o^f  mit  üugen  aufgetüetften  SH^^'  w 
benen  !^eitere§  Söo^ItüoHen  gef(^rieBen  ftanb.  Unb  im  ©d^lafjimmer  l^ing  ba§ 
SBilb  cine§  anberen  5ll§nen,  beffen  $perrütfe  unb  Staat§!leib  ben  ^öl^eren  SSeamten 
anjeigte:  e§  mar  ber  ^^er^oglid^e  CBecratl^,  aud^  Xutelarrat!^§präftbent  ^tO^onn 
^a!oB  S3ifc§er,  toeld^er  im  ^aiixt  1693  at§  ©ei^el  öon  ben  ^ranjofen  nad^  ber 
<StraPurger  (SitabeEe  geBrac^t  unb  brei  ^a^^re  neun  ^Jlonate  l^ier  ftreng  unb 
unter  brüdfenben  @ntBe!§rungen  feftge!^alten  tourbe;  er  ftarB  im  ^a^re  1705. 

©in  l^alBeB  ^a^r  jünger  aU  S5ifd§er  tüar  ein  anbereg  Berühmt  getoorbeneg 
Subtüig^Burger  ßinb,  ber  @oT§n  be§  Benad^Barten  ßoufmann§  ©trau^.  ^ri| 
S3ifd§er  unb  ^ri|  ©trau^  tüaren  ©:piel!amerabcn,  unb  fd§on  bamal§  !nü:|3fte  fid^ 
bie  f^reunbfd^aft ,  bie  fpdter,  auf  ben  ©d^ulen  Befeftigt  unb  in  ernften  5Dlänner= 
!om^fen  Betoäl^rt,  tro^  ber  Ungleid§:^eit  Beiber  5^aturen  Bi§  in§  5llter  feft  äu= 
fommenl^ielt  unb  bennod§  3ule|t  einen  ©to§  erleiben  foHte. 

Sßifd^er  toar  fieBen  2^f)x&  alt,  aU  ber  SSater  ftarB,  unb  bk  5Rutter  mit 
i^ren  brei  ßinbern,  unter  benen  ^riebri(^  ba^  iüngfte  tüar,  nad§  ©tuttgart  30g. 
©ie  tüar  eine  S^od^ter  be§  9iegierung§rat^§  ©täublin,  ©c^toefter  be§  Be!annten 
S3rüber:^aar§,  bon  bem  ber  ältere,  ber  ®id§ter  ©otf^olb  ^riebrid^  ©täublin,  frli!^ 
in  ben  SietioIutionSftürmen  ein  unglücflidt)e§  @nbe  fanb,  ber  anbere,  ^arl  ^^riebrid§, 
feit  1790  ^rofeffor  ber  S^l^eologie  in  ©öttingen  ioar.  2)er  ©o^n  fd^ilbert  bk 
5Rutter  al§  eine  tneid^e,  grunbgute,  emt)fänglid§e ,  BegaBte  ^^rau,  öoll  leBenbigen 
Sntereffeg  für  ^unft  unb  ^ßoefte,  toie  fie  benn  in  freunbfd^aftlid^er  SSerBinbung 
mit  mel^reren  ^ünftterfamilien  in  ©tuttgart,  mit  2öäd§ter,  .^etfd§,  SDannedfer 
ftanb.  ?lud§  in  btm  ^uaBen  SSifd^er  regte  fid^  ein  !ünftlerif(^er  2;rieB.  ^ebe§ 
S5ilb  entjütfte  il§n  unb  Bereite?  SBerljeug  mar  i!^m  ein  fd§arfe§,  ftc§ere§  Sluge: 
er  iuoEte  5Jlaler  toerben,  tüoHte  e§  feinem  ^l'^nl^errn  ^eter  S5ifd§er  naä)t^nn, 
benn  e§  tnar  bie  ©age  üBerliefert,  ba%  bie  ^omilie  bon  btm  Berül^mten  9lürn« 


^)  3f-  @-  ©ünf^ett,  ©tinnctungen  ou§  ©(i^toaBen,  S5b.  I,  ©.  149. 


32  ©cutfd^e  Siunbjd^au. 

Berger  @r3gie§er  oBfiamme,  imb  bo^  ein  !leine§  fil6erne§  ßrucifis,  bo»  bte  ^^amilic 
qI§  ßrBftütf  tozxiii  fidlt,  öon  bcm  5l]§n'§errn  l^errü'^re. 

^a,  ja,  ererbt  bon  bem  getreuen  5llten  — 

Raum  toei§  tdi'S  noc^,  bte  3«it  iji  f<i)on  fo  lang  — 

jDrang  mit^  ein  ©eift,  3U  fd^affen,  äu  geftalten 

^n  ©rj,  in  O^arben,  in  be§  SöorteS  ßlang. 

Ob  bte  ^Jletgung  be§  ^noöen  auc§  tütrüid^er  SSeruf  fei,  toar  fretlti^  3tDetfel= 
fja^t,  unb  f(^on  toegen  ber  ^tttellofigleit  ber  ^amtlte  glaubte  ßber^arb  ^äd)ter 
ber  5D^utter  öon  jold^er  SBerufgtna^l  abratl^en  ju  muffen.  £i{e  ^Irtnut^  tnor  e§ 
benti  aud§,  tüte  3Sif(^er  felbft  fogt,  bte  il^n  iit§  Sentiitar  uitb  in  bie  t!^eologifd)e 
Sauffia'^n  geführt  i^ot.  SQßie  ber  SSater  Ö^eiftlid^er  getoefen  tüar  unb  toie  fi^on 
ber  öltere  SSruber  5luguft  eben  ba^u  beftimmt  tourbe,  fo  gefc^a!^  e§  au(^  mit 
griebrtc§.  (Sr  beftanb  fein  ßanbejomen  unb  tarn  im  |)erbft  1821  noc^  S3Iqu= 
beuren.  3)ie  5!Jlutter  begleitete  i^n,  unb  hk  ^a^rt  über  bk  fd§it)äbifc§e  5llb 
tüurbe  gemeinf(^oftli(^  mit  bem  Kaufmann  Strauß  unternommen,  ber  feinen 
f^ril  ebenbal§in  fül^rte. 

S)er  3ufciE  !§atte  in  biefer  Promotion  eine  f^^üKe  öon  öielöerfprec^enben 
S^alenten  pfammengefül^rt ,  unb  in  ^r.  6!^r.  S5aur  unb  ^ern  befa^  fie  ^tüei 
auggejeic^nete  Seigrer,  tneli^e  e§  öerftanben,  ben  ©eift  biefer  aufgettjeiiten,  lern= 
begierigen  <E>ä)ax  Quf§  |)o!^e  ju  richten.  2)aneben  lie^  ft(^  aber  auc§  bie  SiiiQ^"^ 
i^r  9le(^t  nid^t  nehmen.  «Sie  fül^rte  ben  ^er!ömmli(^en  lleinen  ^rieg  gegen  bie 
Moftergefe^e ;  e§  töurbe  „go^lenmuf^tüißen"  jeglii^er  5lrt  getrieben,  unb  un= 
erf(^öpfli(i§en  Stoff  jur  §eiter!eit  unb  ju  mimifc^en  SSerfuc^en  goben  bie  @onber= 
barleiten  be§  @pBoru§  9teu^.  ^i^  biefer  SCßelt  l^armlofen  $Poffenf^)iel§  toar  aber 
ber  Heine  35if(^er  ber  5lnfü^rer.  (Sr  toar,  toie  6trau§  in  feinem  „5Jlär!lin" 
t)on  il^m  fagt,  bie  Seele  jeber  !^eiteren  ©efettfi^aft  ober  fomifi^en  S)arftellung, 
boju  ein  gefc^idter  !^dä)mx,  befonber§  oon  ßarricaturen.  „@ine  flutte  öon 
Originalität,  2Bi|  unb  §umor"  rü!§mt  er  i!^m  nac^,  aber  au(^  „ein  l^öc^ft 
energif(^er  ^tjaxattex"  trot  fi^on  bamal§  al§  ein  (Srunbäug  an  bem  greunbe 
l^eröor.  ^it  l^erjlicJ^er  5ln]^dngli(!^!eit  ^at  S5if(^er  ftetS  an  hk  in  SSlaubeuren 
Verlebten  öier  ^dijxz  äurücfgebadit ,  unb  toieberl^olt  ift  in  fpäteren  ^lO^^'^ii  ^o§ 
^ugenbt^l  mit  bem  ^ranje  feiner  äßälber,  mit  feinen  ^elfenftirnen  unb  ber 
ajurnen  SBlauquette  öon  i^m  toieber  aufgefuc^t,  tüieberl^olt  auä)  in  ©ebid^ten 
gefeiert  töorben,  bie  ju  feinen  fc^önften  gehören. 

^n  töeniger  angenehmer  Erinnerung  töar  i!^m  ha^  S^übinger  Stift,  töo  bie 
folgenben  fünf  ^aiixi,  1825—1830,  jugebrai^t  töurben.  @r  lonnte  ba^  föefül^l 
be§  äußeren  2)rucEe§  nic^t  lo§  toerben,  unb  e§  lam  ju  Reiten  eine  meland^olifc^e 
Stimmung  über  i!^n.  @ebi(^te,  toeld^e  biefen  ^uftanb  toiberfpiegeln ,  „gauft'fd^e 
Stimmen"  überfd^rieben,  ftnb  in  bk  l^rifd)en  ©äuge  aufgenommen :  klagen  über 
ben  SSerluft  be§  ünblii^en  ®lauben§,  über  ba§  allgemeine  3liä)i§>  öoE  Sel^nfud^t 
na^  bem  S^obe.  2)aätDif(^en  ma(^te  freilid^  aud^  bk  untöiberfte^lid^e  5^eigung 
äum  ^omifd^en,  gum  $poffen!^aften  hei  ©elegenl^eit  ftd^  ßuft.  Sd§on  in  SSlau» 
beuren  ^atte  3Sifd^er  äu  ber  |)inrid§tung  eine§  5Jlörber§,  9lomen§  £)otp!§eu§,  ber 
im  ^J^örj  1825  auf  ber  geuerbac£)er  §eibe  Ui  Stuttgart  entl^auptet  töurbe,  ein 
Sieb  im  SSänfelfängertone  öerfo^t.    ©ine  töir!lic§e  S3erü!^mt^eit  aber  erlangte 


O^riebtid^  Ifjeobor  Stfc^er.  33 

„her  olte  ©(^Qttenmaljet",  qI§  er  bie  llnt:^Qt  be§  |)clfcx3  33re^Tn  in  Sleutlincjen 
unb  bcffcn  ^inridjtung  im  ^a^xc  1829  in  gleit^er  SCßeife  befong. 

£)cr  6tubiengang  begann  in  !^ergeBi-acf)ter  Sßeife  mit  $p!^itologie  unb  5pi)ilo= 
fopl^ic,  um  fpäter  ber  3::^eplogie  fid^  juäulnenben.  SSaur  unb  ^ern  tüoten  im 
^fa^tc  1826  ju  ^i-ofefforcn  in  Tübingen  ernannt  tnorben,  ^ur  iJxeube  ber  5llter§« 
claffe,  bie  in  ^lauBcuren  3u  it)ren  fyüfecn  gefeffen.  S9aur  toor  ü6rigen§  bamal§ 
in  feinen  t!^eologif(^en  33orIefungen  noc§  nic^t  ber  Üi'^ne  bleuerer  h)ie  f^äter; 
langfam  jog  er  erft  hk  ©runblinien  ber  gefci^id^tliüden  5lnfi(^t  öom  rird§riften= 
t!§um,  bie  er  l^ernad^  in  fo  großartiger  SCßeife  ausgereift  ^at  6eine  bomaligen 
©d^üler  !onnten  !aum  eine  5l^nung  '^aben  öon  ber  S^ragtoeite  feiner  erften 
©d^ritte  auf  bem  ^fabe  ber  ^ritü;  tDu§te  bocf)  ber  ^Reifter  felbft  nod§  nid^t, 
iDo^in  fie  filteren  foEten.  23ifci§er  !^at  ba§  t^eologifd^e  6tubium  nid^t  mit  innerem 
SSeruf  ergriffen,  aber  mit  großem  gleiße  buri^gefül^rt.  €b  nid§t  biefe  ^al^re  für 
il^n  öerloren  toaren,  biefer  ©ebanfe  brängte  fid^  il^m  fpäter  untoitt!ürlid§  auf. 
@inen  bo^pelten  ©etüinn,  meinte  er  fc()Iießlid^,  ijdbt  er  boc^  babon  gel^abt:  ein= 
mal,  ha^  er  lernte,  in  ha§  innere  be§  2Berben§  ber  ßird§e,  ber  ^ilbung  unb 
5luflöfung  ber  3)ogmen  ^ineiuäubliden ,  „id)  l^abe  ber  ^ird^e  unb  bem  SDogma 
in  bie  harten  gefeiten"  —  unb  ber  anbere  ©etoinn  tüar  bie  ftetige  ^Mh'i\x  ^ur 
^:^iIof op:^ie ,  tüo^u  bie  tl^eologifd^en  f^rogen  ätoangen.  ^i^Sbefonbere  bie  ein= 
bringenbe  S5efd§äftigung  mit  ©d^leiermac^er  ertoieg  fid§  in  biefer  |)infic£)t  nü|lict), 
geiftfctjärfenb,  befreienb.  5Jtan  toeiß  au§  bem  Seben  öon  ©trauß,  ba%  bie  ^^reunbe, 
angeregt  öon  6d^etting  unb  ben  3fiomanti!ern,  geraume  !ßtit  in  ben  2^iefen  einer 
^D^antaftifd^en  ^Qfti!  gefd^toelgt  l^atten;  33ifd§er  übrigeng  öorftc^tiger  al§  bie 
5lnberen.  5lm  ßnbe  ber  ©tubienäeit  brang  auä)  nod§  ber  in  ^Tübingen  bi§  bal^in 
faft  unbe!annte  §egel  in  bo§  6tift  ein.  51fu§  i^^m  fd§ö))ften  hk  ange^enben 
2;!^eoIogen  3unä(^ft  jene  be!annte  5lu§!unft,  bie  für  bie  nöd^ften  ^a'^re  über  ben 
beginnenben  ^h^iefpalt  ^tüifd^en  X^eologie  unb  $p!^ilofo^3]§ie,  Glauben  unb  2)en!en 
l^inüberl^elfen  foEte:  nömlii^  ha%  bie  ^Religion  al§  SSorfteEung  in  bilbli(^er, 
f^mbolifd^er  ^orm  ganj  benfelben  ^nl^att  ^dbt,  ben  bie  ^pi^ilofo^l^ie  in  ber  ^orm 
be§  2Biffen§  al§  SSegriff  !^at.  SCßarum  alfo  nic^t  ber  ©emeinbe  in  i'^rer  6prad§e 
öortragen,  toa§  ber  äßiffenbe  in  feinem  Sinne  öerftel^t?  SBarum  nid^t,  tuenn 
S5eibe§  ein=  unb  ba§felbe  ift?  2)aß  biefer  6tanb:pun!t  eine  2:äuf(^ung  fei,  ift  für 
6trauß  toie  für  Sßifc^er  erft  nacfi  So^^^en,  erft  nad^  grünblid^erem  6tubium 
^egel'g  beutlid^  jum  SSetoußtfein  ge!ommen.  j^üx  ie^t  hjurbe  bk  Saufba^n  eine§ 
ange^enben  @eiftlid£)en  befd§ritten,  unb  ätoar  unter  ben  ben!bar  günftigften  2tu§= 
ftd^ten.  S)ie  2)ienftprüfung  tüurbe  glänjenb  mit  la  beftanben,  unb  fd^on  t)or= 
l^er  l^atte  SSifd^er  einen  $prebiger:|3rei§  errungen,  ber  aber,  in  einer  ©ilbermebaiüe 
befteijenb,  jum  SSeften  be§  aEejeit  leeren  S5eutel§  in  ^ün^e  öertoanbelt  toorben 
toar.  S)a§  näc^fte  ^dijx  brad^te  SSifd^er  aU  §ülf§geiftlid§er  auf  einem  ^orfe  ju. 
f^ünfunböierjig  ^o^re  ^päitx  !^at  er  ba^  fd^toäbifd^e  S3icariat§leben  jum  (Segen= 
ftanb  einer  launigen  2)ic^tung  „9lid^t  la"  gemad^t.  ?lber  fd^on  bamal§  ))f(egte 
ber  S3icar,  toenn  er  3^ag§  über  eifrig  im  §egel  ftubirt  ^atte,  am  5lbenb  ^eimlid^ 
ben  5Rufen  ju  opfern.  2)amal§  entftanb  ein  2^^eil  ber  @ebid§te,  bk  er  unter 
bem  9^amen  S^reuburg  im  3a!§rbud§  fd^tüäbifd^er  ^ictjter  1836  beröffentlid)te ; 

3)eutfd&e  5RunbfHau.  XY,  10.  3 


34  S)eutj(^e  9lunö|c^au. 

unb  auä)  bk  beiben  boxt  oufc^enommenen  9^otieEen  —  bie  eine  !omtfd),  bie  anbete 
traQtf(5^  —  fiitb  in  biefex  ^dt  begonnen  toorben. 

3fm.§exb[t  1831  tüuxbe  35if(i)ex  ^um  üte^etenten  am  6eminax  ^Ulaulbronn 
ernannt,  ^n  biefex  ^dt  extnaxb  ex  fi(^  m^  bcn  £)octox'^ut  mit  einem  51uffa| 
übex  bie  ©liebexung  bex  2)ogmati!.  6onft  ift  öon  t]§eologif(5§en  5lxbeiten  SSif(i§ex'§ 
nux  no(^  an  extoäl^nen,  ha%  ex  im  ^ü^xt  1834  mit  feinem  S5xubex  hk  2ßex!e  be§ 
mittelaltexlid)en  Xl^eologen  SSexengax  öon  2oux§  ]^exau§goB.  @§  toax  bie§  ein 
SBexmä(^tni§  bc§  €l^eim§  ©täublin  in  ©öttingen,  bex  ouf  ©xunb  öon  £effing'§ 
Bcfanntex  ßntbeiiung  bem  SSexengax  eine  au§fn!^xli(^e  Untex[u(^ung  getoibmet 
unb  feit  1820  beffen  ^exausgabe  begonnen  !^atte,  im  ^ai^xe  1826  abex  ge= 
ftoxben  toax^). 

ßine  ^5füEe  neuex  unb  nad)!^altigex  Sinbxüde  gab  bie  au§gebe:^nte  @tubien= 
xeife,  bie  bex  junge  S)octox,  tüeltun!unbig ,  obex  fxifc^  unb  empfänglid)  toie  ex 
toax,  in  ben  3^ai^xen  1832  unb  1833  untexnal^m.  S)ie  9teife  ging  äuexft  nad) 
(Söttingen,  ha^  i!^m  gen)iffexma§en  eine  ätoeite  ^eimatl^  toax.  £)ic  Sd^toeftex 
toax  bei  bex  bebxängten  Sage  bex  ^uttex  öom  £):^eim  6täublin  aufgenommen 
unb  exäogen  tooxben,  l^atte  bann  ben  ^xofeffox  bex  2:i^eologie  ^emfen  ge:^eixat^et 
unb  lebte  nac^  beffen  fxü^em  Slobe  al§  SSitttoe  mit  bxei  ^inbexn  inööttingen; 
unb  ebenbal^in  toax  aud^  bie  5Jluttex  toenige  ^aiixt  jubox  übexgefiebelt.  |)iex 
toie  in  SBexlin,  too  bex  gröfeexe  X^eit  be§  äBintex§  augebxa(^t  touxbe,  befd^äftigte 
fic^  S3if(^ex  faft  au§f(^lie§Iic§  mit  ^^ilofo^^ie.  S)ie  ^fugenbfxeunbe  5Jtöx!lin 
unb  SBinbex  befonben  fii^  gleichfalls  in  S^exlin,  unb  mit  Ü^nen  touxbe  lebhaft 
bux(^gefpxoc§en ,  tr>o§  man  Sag  übex  bei  ®an§,  Henning,  Wiä^tki,  §ot^o  ge= 
l^öxt  :^atte.  @ine  SSoxlefung  §ot:^o'§  übex  @oetl§e  lie^  in  25if(^ex  jum  exften 
i^late  ben  ©ebanlen  aufbli^en,  e§  !ünftig  einmal  mit  einex  SSoxlefung  ü6ex  ben 
gauft  iu  tjexfud^en.  Uebex  2)xe§ben,  too  hk  6c§ä|e  bex  ©alexie  genoffen  unb 
gloei  25oxlefungen  öon  %kd,  ^^auft  unb  5Jlacbetl^,  ange^öxt  touxben,  ging  hk 
Oleife  toeitex  mä)  5prag  unb  2Sien.  S3ifd§ex  lexnte  öftexxeid§ifc§e§  SSe:^agen, 
öftexxeid^ifc^en  ^umox  unb  91aiöität  fennen,  unb  hk  35oxliebe  bafüx  ift  i^m  !^ziU 
leben§  geblieben.  3)ie  ^eimxeife  ging  buxct)§  ©alätammexgut  unb  Xixol.  „^ä) 
fa"^  aum  ei^ften  ^ale  §o(^gebixg,  SSexgöol!,  ba§  no(^  klaffe  l^at,  unb  S^xad^ten 
oon  malexifd)em  Stil."  3)ex  le|te  5lufent!§alt  toax  in  ^J^ünd^en,  unb  l^iex,  in= 
mitten  bex  ^unftfd)ö|e  aEex  ^^it^^'  i^^  ben  6älen  bex  ©lljptot^e!  unb  öox  ben 
gilottmann'fdien  fixesten,  DoEjog  fid§,  aU  attmälig  gexeifte  gxud^t  biefex  9ieife, 
bie  Söenbung  feine§  6inne§  ju  bex  SBelt  bex  xeinen  goxmen  al§  feinex  eigent= 
lid^en  ^eimat:^.  ^it  bem  ßxmexb  öon  ^enntniffen  toax  e§  fxeilid§  nod§  fd§lec|t 
befteEt.  5ltte§  toax  no(^  5lnfd^auung,  @enu^;  au§  SBüd^exn  gab  e§  bamal§  übex= 
^aupi  no(^  toenig  übex  ^unftgefd^ic^te  au  lexnen.  33ifd§ex  !^at  ganj  felbftänbig 
au  fe:^en,  felbftönbig  au  uxtl^eilen  gelexnt,  unb  bie»  ift  nid^t  bex  gexingfte  9teia, 
ben  feine  5lxt  bex  ^unftbetxad^tung  ausübt.  „^^  ]§abe  in  5lttem,  tüa§  id§  lel^xe, 
nie  einen  Sel^xex  gehabt." 

5lu§  biefen  lad§enben  ©efilben  ging  e§  nun  au"äd§ft  toiebex  in§  ^loftex. 
^m  ^uni  1833  öon  bex  9leife  auxüigclcl^xt ,  txat  SSif^ex  im  Slübingex  ©tift 


1)  SDanäeI=®u^raucr,  &.  6.  Sejfing,  2.  Sluft.,  II,  ©.  284-288. 


g^riebrid^  %i)eobox  S3ifc^cr.  35 

feine  9JepetcntenfteIIe  an.  .^ier  hof  a  Bercitö  bie  ^rcunbe  Stroufe,  ^ävEin 
unb  S3inber  aU  ßoEeqen,  unb  e§  begann  nun  eine  ^ett  l^eitexften,  geiftfprubeln» 
bcn  S3ei!et)r§  unter  ben  ©enoffen,  einc§  2luötauf(^e§ ,  ber  jugleid)  ba?}  innere 
SBoc^gtl^unt  mächtig  förberte.  ^oä)  immer  bilbcte  ^l^eologie  unb  ^pi^ilofopl^ie, 
©lauBcn  unb  SBiffen  ben  öornelimften  ©egenftonb  be§  ^aä^benUn^  unb  ber  ®e= 
fpräd^e;  je^t  aBer  arbeiteten  fii^  bie  ^iünfi^^nflc  ju  ber  Begrifflid^en  Marl^eit 
burd^,  toeld^e  bcn  früheren  5Iöuf(5§ungen  ein  @nbe  mad^te.  Unb  nun  Begann  fi(^ 
auäi  au§  bem  gemeinfamen  SBobcn  bie  5lrt  eine§  ^i^^ß"  äu  fonbern.  @trau§ 
f djrieB  an  feinem  ßeBen  ^efu ;  er  hjar  ben  5lnberen  toeit  öorangeeilt,  unb  35if(5§er 
l)at  e§  ftet§  aner!annt,  tüa§  er  fetBft  ber  „Befreienben  jtl^at"  be§  ^reunbeä  öer- 
ban!tc.  @r  aBer  mai^te  ft(^  me!^r  unb  me!^r  !§eimif(^  in  bem  ©eBiete,,  auf 
tDeId§e§  bie  5iatur  ü^n  getüiefen:  ber  ^pi^ilofop^  Vertiefte  fid^  in  bk  ©efe^e  be§ 
<S(^önen,  unb  er  fud^te  fie  auf  tnie  in  ben  Bilbenben  fünften  fo  in  ben  2Ber!en 
ber  fc^önen  Literatur.  §ier  jogen  il§n  öor  Sitten  ©oet:^e  unb  ©!^a!ef:peare  an. 
^er  Se^tere  iüurbe  il^m,  toie  er  felBft  Benennt,  öertrauter  al§  ©oet^c,  ben  er  erft 
fpöter  gouj  gu  tnürbigen  lernte.  „5£)oc§  '^at  ®oet!^e  and)  nad^^er,  al§  id§  feine 
^ilbe,  feine  an  claffifc^er  ©onne  gego!^rene  2;rauBenfüfee  unb  2;rauBenttjeidl)l^eit 
terftanb  unb  fül^lte,  niemals  fo  ft)mpat!§ifd§  getüir!t  h)ie  6!^a!efpeore  mit  feinem 
"norbifd^  naturtoal^ren  unb  bod^  fo  !^od^  Belegten  leibenfd§aftli(^en,  Brennenben, 
tüie  au§  hJunberBaren  ©eiftertiefen  aufglü!^enbcn  (Stil.  Seine  ritter^afte  ^dnnlid^= 
int  Befonber§  tüax  e§,  toelc^e  mid^  leidet  üBer  atte  ^^letfe  ^^intoegfül^rte ,  bie  un§ 
t)on  il^m  aBftofecn.    ^urj,  er  tnurbe  unb  BlieB  mein  SieBling." 

n. 

S)ie  9iepetenten  tnaren  Bercd^tigt,  SSorlefungen  an  ber  Uniöerfitöt  ju  l^alten. 
^Bereits  l^atte  ©trau§  eine  :|3]^ilofo^3!^ifd^e  23orlefung  gegolten  unb  bamit  un= 
gemeinen  SSeifatt  gefunben.  ^m  näc^ften  ^alBja^r  Befdi)lo§  SSifd^er  ein  @leid^e§ 
3u  t^un.  @r  !ünbigte  bie  ßrllörung  be§  ^auft  on.  S)a§  2öagni§  glüdfte  üBer 
ßrtüarten.  ;^m  ©türme  getüonn  er  fid^  bie  ^erjen  ber  ^ii^ö^er.  3)a  erhielt  er 
im  SeptemBer  1835  ju  feinem  6d^rec!en  ba^  3)ecret  ber  Ernennung  jum  Reifer 
in  ^erreuBerg;  er  l^atte  bk  Reibung  foft  im  ©d^erj  unter fd^rieBen  unb  nid^t 
entfernt  an  feine  Ernennung  gebadfit.  ^e^t  fül^lte  er,  ba%  e§  fd^led§terbing§  nid^t 
ge^e:  bk  innere  So§löfung  öon  Ideologie  unb  ßird^e  !^atte  fid^  unBetou^t  in 
il§m  bott^ogen,  nun  ftanb  fie  !lor  üor  feiner  ©eele.  @§  gelöttg  i!^m,  bie  @r= 
nennung  rüdgängig  ju  mod^en,  unb  er  Befd^lofe,  ^unäc^ft  aud^  fernerhin  ber 
SSered^tigung  ju  33orlefungen  fid^  ju  Bebienen:  er  arbeitete  eine  ghjeite  33or= 
lefung  üBer  5left:^eti!  au§.  Oftern  1836  öerBrannte  er  öottenb§  bie  ©d)iffe  l^inter 
fid^:  er  gaB  enbgültig  bie  l!^eologif(^e  SaufBal^n  auf  unb  ^aBilitirte  ftd§  al§ 
^rioatbocent  für  5leftt)etif  unb  ßiteratur.  £)ie  3)i§:|3utation  erfolgte  im  näc^ften 
SBinter  üBer  einige  6ö|e,  bie  ber  gleid^jeitig  öeröffentli(^ten  ©d^rift:  „UeBer  ba§ 
©r^^aBene  unb  ^omifd^e"  entnommen  Inaren.  S5ei  biefer  3)i§^)utation  ging  e§ 
luftig  genug  ju,  unb  au§  ber  IBefd^reiBung  ^arl  ®erodt'§,  ber  2Sifd§er'§  ©c^ilb= 
knappe  Bei  biefem  afabemifd^en  furnier  itjar^),  ift  su  erfcl^en,  toie  BelieBt  btx 


^)  6.  ©ciocE,  :5»9enbcnnncrungen,  S.  274. 


3<5  3)eutfd^e  9hmbtd^au. 

junge  Setter  Bei  her  ^ugenb,  tote  fi^cel  ongefe^en  er  öon  etttetn  %fitil  bet  5llten 
tüdt.  ^m  5lnfang  ^idt  33if(^eT:  aud^  noc§  einige  :p!^i(ofop!^ifc§e  23oxlefungen, 
Bef(^tän!te  biefe  oBer  in  ber  f^olge  auf  fein  eigenlli(i)e§  ©eBiet.  2)er  ^-eig  bet= 
felBen  tourbe  aEmälig  auf  folgenbe  ^ä(^er  ouggebe^nt:  5left!^eti!,  (Sef(^i(^te  ber 
^ülalerei,  @efc§ic§te  ber  beutfd)en  ^id^tung,  Sl^ofef^eare,  ßrEdrung  be§  f^Quft, 
be§  9^iBelungenIiebe§ ,  enblid)  StebeüBungen.  2)er  Erfolg  toar  ber  glänäenbfte. 
SCßie  bie  ^öi^er  neu  toaren,  fo  qu(^  bie  5lrt  be§  S3ortrage§.  SeB^oft,  feurig, 
it)i|ig,  ouf  bem  SBoben  einer  2Beltanf(^auung ,  hk  an  ben  (Sieg  ber  grei^eit 
glauBte  unb  äunt  ^om)jfe  für  bie  ^reÜ^eit  auff orberte ,  ergriff  er  hk  ^u^örer 
mit  ^inrei§enber  ©eioalt,  unb  SSifdjer  tourbe  Balb  ber  SieBIing  ber  ftubirenben 
3iugenb.  S(^on  int  ^a!§re  1837  erfolgte  feine  Ernennung  jum  au^erorbentlii^en 
^rofeffor. 

3m  9'lot)emBer  1837  toar  5lrnolb  9fuge  in  2:üBingen,  um  für  feine  „^aEifc^en 
Sa:^rBüd§er"  ju  toerBen.  6r  fonb  in  S5if(^er  einen  „Braöen,  l^umoriftifc^en  unb 
freien  ^erl",  ber  il§n  mit  Ul^Ianb  auf  einer  ^al^rt  nad)  ©omaringen  ju  ©uftaö 
6(^h3aB  Begleitete,  einer  i^^a^rt,  beren  l^eitere  5lBenteuer  öon  9tuge  unb  t)on 
SSif($er  erjöi^lt  toorben  finb.  2)er  2e|tere  machte  ft(^  gleid^  on  einen  SSeitrag 
für  ha^  i^ung^egel'fd^e  Organ.  Unter  bem  3;itel:  „Dr.  ©traufe  unb  bie  2ßirten= 
Berger",  fc^rieB  er  eine  (Sl^oroÜerifti!  feine§  rafcf)  Berüi^mt  geworbenen  f^reunbe§, 
mit  ber  äugleic^  eine  ©d^ilberung  be§  fdjtoäBifc^en  9'iatureE§  unb  ber  fc^tnöBifd^en 
3uftänbe  öerBunben  toar.  5Denn  er  tüoHte  erüären,  U)ie  „©(^toaBen  gerabe  e§ 
iDor,  bo§  biefen  intereffonten  ncueften  (Schritt  ber  SSefreiung  be§  religiöfen 
$Princi|)§  bom  ^udjftaBen  machte."  |)ier  jum  erften  WaU  unterführte  SSifd^er 
ben  ©egenfa^  öon  5^orbbeutf(^  unb  ©übbeulfc^,  ber  Ü^n  fpäter  fo  oft  unb  nod^ 
in  feinen  legten  ©(^riften  Befc^dftigt  ^at.  5Dafe  er,  ber  ©(^triaBe,  mit  feiner 
SSorlieBe  auf  6eite  ber  ^eimatl^  fte^t,  er!ennt  man  leidet;  fanb  er  bod^  Bei  ben 
©übbeutfd^en  mel^r  3nbit)ibueIIe§,  9lait)e§,  mel^r  $poefte,  6innlic§!eit,  UnmitteIBar= 
!eit.  ^a  5luffa|  ift  eine  S5ert]§eibigung  ber  fd)töäBifcf)en  ^rt.  ^lid^t  inbem  er 
i^re  Sd^tDödtjen  leugnet  ober  Bemöntelt  —  fein  grember  ^^at  fie  fo  geiftreid^ 
^eröorgejogen  —  aBer  inbem  er  fie  al§  ^c^rfeiten  aufzeigt  öon  @igenfd§aften, 
in  toelcfien  bie  6d)tüaBen  üBerlegen  finb.  „@§  ift  ettoaS  6impliciffimu§artige§ 
in  un§;  aBer  in  biefem  ©(i)(enbern,  in  biefem  $ßerbummt=  unb  SSernageltfein : 
ha  Inad^fen  hk  fü^en  Sieber  unfercr  £)idrter  unb  bie  etoigen  @eban!en  itnferer 
^l^ilofo^jl^en."  ^o^  toax  er  felBft  öon  ber  5lrBeit  nad^  ^ur^em  toenig  Bef riebigt. 
^r  fül^lte,  ha^  er  eine  fel^r  Bebingte  Söa^r^eit  öiel  ju  unBebingt  ^ingefteEt  l^atte. 
Die  @ntgegenfe|ung  öon  norbbeutfd^er  ÜJeftectirt^eit  unb  fübbeutfi^er  S^aiöität  — 
traf  fie  ha§  SCßefen  ber  <Baä)^  unb  tierriet:^  fie  nid§t  ein  gut  X^eil  jener  a5e= 
fangenl^eit  unb  ©igenlieBe,  hk  er  felBft  unter  ben  fd)töäBif(^en  ©d^toöc^en  nid^t 
öergeffen  ^^atte?  33ifc§er  geftanb  fpöter,  ha%  er  bie  !ernige  ©ebiegenl^eit  norb= 
beutfd^en  2ßefen§,  ha%  er  bie  S3o§if(^en  ^farr^^äufer  unb  ^artoffelfefte  üBerfel^en 
^aBe.  |^ri|  9?euter  —  toanberte  eBen  bamal§  au»  einer  preufeifd^en  in  eine 
metflenBurgifd^e  i^eftung.  f^reilid^  bem  „©^jecififc^en  be§  preu§ifd)en  2Befen§" 
ift  Sßifd^er  allezeit  aB:roIb  geBlieBen,  unb  fo  oft  er  e§  Befd^rieB,  l^atte  ha^ 
Uxi^dl  be§  SBeifen  mit  ber  SSoreingenommen^eit  be§  notürlid^en  5!Jlenfd§en  unb 
be§  geBorenen  ©d^toaBen  ju  !äm)3fen. 


g^riebrid^  X^eobor  Sifd^er.  37 

S5rQU(^t  e§  noc^  einer  @rflärung  bet  Sd^nfud^t  naä)  bem  Sübcn,  bte  einen 
fo  georteten  5Jlann  erfüllte?  llnb  ber  $IBir!ungen,  tuelc^e  ber  ©cnu§  bcr  reinen 
fyormcn  auf  il^n  immer  toieber  i^oben  mufete?  3unt  erften  Wah  ift  i^m  ber 
SBunfd)  im  ^a^xt  1839  erfüllt  h)orben.  @r  nal^m  einen  einjährigen  Urlaub  ju 
einer  iHeife  nai^  Italien  unb  ©riedjenlanb.  ©ine  3ufammenf)ängenbe  ©rjäl^lung 
ber  9Jeife  ^ai  er  nid^t  gefc^ricben,  nur  einzelne  ?lbf(^nitte  berfelben  —  ^alta, 
6t)ra,  5ltl^cn,  2;r)ermopt}lä,  Stitt  auf  bcn  Dt^rt)§  —  finb  öon  il^m  aufgezeichnet 
tDorben;  aud^  gibt  eine  Slnjal^l  ®ebi(f)te  bie  ©inbrürfe  toieber,  hk  er  in  ben 
claffifd^cn  Sänbern  getoann.  5l6er  fein  ganjeS  2eben§toer!  Bezeugt  ben  naä)-- 
l^altigcn  @influ§,  ben  biefe  Üieife  auf  ben  jungen  ©elel^rten  getjabt  ^at.  S)ie 
Sinien  ber  6am:pagnalanbf(^aft  unb  bic  ©timmen  ber  Vergangenen  S^age,  ha^ 
SCßanbeln  unter  ©ötterbilbcrn  unb  unter  f(^Ian!en  ^pinien,  baju  hk  5Jlenfd§en,  „felbft 
bic  fc^limmcn,  bod^  aEe  ettüo§  onti!  9^oiöe§"  —  er  em^ftnbet,  ha%  e§  feine 
^at^arfiS  ift.  „^a§  9lIIe§  ift  3"  Q'^o%,  aU  ha%  3)etne  ©rißen,  5Deine  ^^^ 
5lu§'^egungen,  ^(^=S5rütungen,  ^irnfc^naiJen  bagegen  Beftel^en  tonnten !  S)a  töirb 
ber  innere  ÜJlenfi^  toie  mit  einem  Wohtäixijoli  auggeftric^en ,  l^nöpfe,  Söorjen, 
SBudfeln,  9tau^en  in  ber  6eele  ^lanirt."  3)ie  Üieife  burc^  ©riec^enlanb  tüurbc 
gemeinf(^aftli(i§  mit  bem  5pt)ilologen  ©öttling  gemacht.  3lu(^  Otfrieb  TCHer, 
@rnft  6urtiu§,  9ffo§,  Urlid^»,  Raufen  ^at  S3ifd)er  bort  !ennen  gelernt,  lieber 
Srieft  unb  SBien  feierte  er  im  §erbft  1840  naä)  ^Tübingen  jurüd. 

@§  !oftete  il^n  ^ü'^e,  unter  feinen  Sanb§leuten,  in  ber  tteinen  Unit)erfttät§= 
ftabt,  in  ben  fyormen  unfere§  mobernen  2cbm^  tüieber  !^eimif(^  ju  tuerben.  @rft  je^t 
!am  ifivx  fo  rec^t  3um  SBetou^tfeiu,  tüelc^e  S3eruad^Iäffigung  ber  ^orm  i^^n  umgab. 
'5luf  6(^ritt  unb  Stritt  fanb  er  fid§  berieft,  befi^ämt.  2)if  Suft  am  ©c^önen 
tüar  i!^m  ni(^t  mü§iger  @enu§,  nic^t  !alte§  ©piel,  fte  toar  eine  ^Ingelegen'^eit 
be§  innerften  5Jlenf(^en.  6r  fü'^lte  ftd^  unglüdtid^,  toenn  er  feinen  ©(^ön!^eit§= 
finn  toerle|t  fa^.  ^^^m  toar  ein  ^beal  be§  ganzen  5!Jtenf(^ent^um§,  ber  aüfeitig 
frei  unb  fc§tt3ungt3oII  enttüidelten  *^erfönli(^!eit  aufgegangen,  ein  ^htal,  gu  bem 
ha§  2lltert!^um ,  unfere  einfactjen  9iaturööl!er ,  bor  5lllem  aber  bie  Sßöüer  be§ 
8üben§  beigetragen  Ratten,  unb  mit  biefem  ^beal  ftanb  in  fi^mer^lic^em  2ßiber= 
fpru(^  ber  moberne  ßultur^  unb  UniöerfitätSmenfi^,  unb  nid^t  am  tüenigften  ber 
©d^tüobe,  über  beffen  ©c^tüerftüf ftg!eit ,  öerftocfteS  unb  öer!nopfte§  SCßefen  nod) 
ha^  Sagebui^  Gilbert  6in:^art'§  feine  ©loffen  mac^t.  2Ba§  in  i^m  felber  öon 
biefer  angeborenen  unb  anerzogenen  5lrt  fein  moi^te,  ha§  ^at  er  in  bicfer  ^tit 
mit  5lbfid^t  unb  mit  allem  ^^leifee  ju  tilgen  gefud^t.  €>xä)  i^erauSjubilben  ^u 
einem  freien  5Jlenfc£)en,  nutur^  unb  jugleic^  ftilöoll,  toar  bie  ^orberung,  bie  er 
an  ftc^  töie  an  5lnbere  fteHte.  ^^m  felber  ift  e§  gelungen  toie  tuenigen  feiner 
SanbSleute.  3)amit  l^ängt  ^ufammen  ber  Söertl^,  ben  er  avL^  auf  ben  äußeren 
^enfd^en  legte,  hk  Sl^eilna^^me ,  hk  er  bem  2;roc^ten=  unb  5Jlobetoefen  f(^en!te, 
ber  @igenftnn  unb  bie  Sorgfalt  in  ber  eigenen  ^leibung.  S)arin  l^at  i!^n  auä) 
ber  ©pott  ber  ^reunbe  (man  öergleii^e  bo§  (Sebi(^t  Oon  ©trau§:  „S)er  etoige 
©d^neiber")  nic^t  beirren  tonnen.  33if(^er  ^at  fid^  niemals  gelten  laffen,  oud§ 
im  ^Iter  nid§t.  2)en  jarten,  bod^  burd§  llebung  geftä!^lten  ßörper  be!^ielt  er 
immer  in  ber  ©etoalt.  .<^örperlid^e  2;ü(i)tig!eit  unb  ^ertiglcit  in  ber  2öaffe  ift 
ii)m  aüejeit  ein  befonberc§  5lnliegen  getüefen.    ^n  ben  öier^iger  3iö^ten  fjat  er 


38  3)eutfd^e  ?Runbfc^au. 

oHei-Iet  S5orf(^lQge  au§(^el^cn  laffen,  tute  unfer  S^urnen  ouf  eine  l^ö^ete  Stufe 
q^hxaä^i,  h)te  ha§  S3etBttibunߧtDefen  unfeter  ^odjfd^ulen  mit  ^uplfena^nic 
g^mnaftift^et  UeBitngen  refotmixt  unb  tüie  unfer  ganje»  S3ol!  ju  einem  tüe^r= 
l^aften  S5oI!e  gemacht  toetben  !önne.  3il§^  f^^^^ft  ^Q"»^  c§  cit^e  Suft,  bie  SSüc^fe 
äu  trogen  unb  ^u  Brauchen.  Unb  iüie  ernft  er'§  babei  mit  ber  ^anblung  be§ 
@(^ie§en§  felöft  genommen  ^at,  toei^  man  qu§  ber  ^räci^tigen  6(i)ilberung  iit 
hem  5luffa^:  „@in  ©(^ü^engong". 

3Sif(f)er  toax  in  fteter  5lrbeit  on  fi(^  felBft.  SBeftänbig  achtete  er  ouf  fein 
%i\vm.  ©Ben  l^ier  ftö^t  man  auf  jenen  SGßiberfprud^ ,  ber  ju  ben  ©runbäügen 
feines  2öefen§  gel^ört.  6ein  ätneitcS  SBort  ift  5^atur,  unb  er  felBft  ift  ganj 
9tef[ejion.  6r  lä^t  in  ^nft  unb  SeBen  nid)t§  gelten,  toaS  nid^t  au§  ber  2Gßa^r= 
]^aftig!eit  reiner  9'latur  ftommt ;  ein  ©reuel  ift  i'^m,  toag  fic§  gegiert  unb  aBfi(^tS= 
öott  barfteEt  in  ©^radje  ober  ©itten,  in  S5ilbit)er!en  unb  in  ^ic^tungen.  ^dä)t 
BIo§  angeBorene  ^enfc^enfreunblic§!eit  ift  e§,  tocnn  er  einen  ^ug  ^at  ju  ein= 
fairem  SBerg=  unb  Sanbbol!;  i!^m  felBft  ift  ha§  ^öd^fte,  ju  Befte^en  bor  ber  ge= 
füri^teten  3^i(^terin  9iatur  —  unb  boc^  ift  er  felBft  fo  geartet,  ha%  iffm  bie 
biale!tif(^e  3fi-'fllie^c'>'*u'i9  h^^  anberen  9Zatur  getoorben  ift.  @r  üBt  fte  an  ft(^ 
felBft  Ipie  an  5lIIem,  toaS  il^m  Begegnet.  @r  üBt  fte  Bi§  jur  6elBftpeinigung; 
oBer  er  fann  nid^t  anber§.  S)er  üeinfte  ^ufoll  3tt)ingt  il^n,  ernft^^afte  @eban!en= 
reiben  aneinanber  ju  f:pinnen.  6r  !ann,  bie  6c§ciBe  üor  5lugen,  bk  SSü(i)fe  nic^t 
Io§brücfen,  ol^ne  ba%  er  fürchten  mu^,  im  Ie|ten  ^lugenBIid  möchte  no(^  ein 
®eban!e  ba^tüifd^enfal^ren.  2)a§  !^at  nid^t  öer^^inbert ,  ba§  er  ein  guter,  treff= 
fidlerer  6d^ü^e  toar,  toie  i^n  bie  9Zeigung  jur  9{eftejion  nid^t  öer^inberte,  ein 
5!Jlann  öon  fel^r  energifc^er  2GßiIIen§!raft  ju  fein.  5lBer  man  fielet,  toeld^e  Steine 
i^m  im  SBege  lagen,  tüeldf)e  ®egenfö|e  e§  auggugleid^en  golt  in  ernfter  5lrBeit 
on  fid^  felBft.  @r  tonnte  tool^I,  ha^  ber  moberne  5[Jlenfct)  nid^t  3um  einfad§en 
^floturguftanbe  juriidtJe^ren  !ann,  bo^  öielmel^r  bie  9latur,  nodt)  tnelc^er  er  ringen 
foH,  nur  eine  burd^  bie  S5itbung  l^inburi^gegangene  fein  !ann.  5llfo  „öon  ber 
^fiotur  burd§  bie  üleflejion  3u  einer  jtoeiten  l^öl^eren  5Ratur,  bie  jugleid^  S3ett)u|t= 
fein  ift."  £)ie§  tourbe  ein  ßieBling§geban!e,  ber  in  feinen  oftl^etifd^en  ^ritüen 
immer  toieberfe^^rt  unb  ben  er  fid^  eBenfo  ^um  @efe|  für  fid^  felBer  moc^t. 
SSifc^er  tüollte  ettoa§  Slnbere»  fein  al§  ber  fpric^tüörtlid^e  beutfdt)e  ^rofeffor.  %n 
biefem  übte  er  feinen  Bei§enben  SBi|.  6id§  felBft  oBer  erjog  er  je^t  ju  einem 
5!Jieifter  ber  9?ebe.  ^aä)  ber  gried§if(^en  9leife  entfc^lofe  er  ftd^,  bie  ^rütfe  be§ 
gefd^rieBenen  §cfte§  oB^utoerfen  unb  bie  SSorträge  im  ^örfool  frei  3u  l^olten. 
@r  ^ot  öon  bo  on  nie  toieber  eine  9iebe  oBgelefen.  @ine  ftrengc  SSorBereitung 
unb  ^urdt)ben!ung  be§  6toffe§  ging  jeber  ©tunbe  t)orau§;  oBer  hk  ^orm  ber 
9iebe  Bilbete  fid§  frei,  in  ber  unmittelBoren  ^^rifdje  be§  5lugenBlidf§,  quott  toorm 
au§  bem  ^inneren  unb  brong  barum  oud§  mit  leBenbiger  3öir!ung  pm  inneren. 
SBenn  e§  x^m  fo  fieser  unb  leidet  bon  ben  Si:|3pen  flo^,  bockte  5fliemanb  boron, 
bo^  bo§  ein  gemeinfameg  SGßer!  ber  9?atur  unb  ber  ^unft,  ober  tnie  er  felBft 
fogt,  nur  bie  ^ru(^t  i^orter  SÖemül^ung  toor.  S)ie  l^ell!lingenbe  «Stimme  fd^miegte 
ft(^  jeber  ©d^ottirung  be§  2lu§brudfe§  on.  Sßeld^'  atl^emlofe  ©tiße,  tüenn  er 
@oet!^e'fd§e  @ebtd§te  la§,  toenn  er  bie  bömonifd^e  ©eftolt  9ti(^orb'§  III.  bor  ben 
3u]^örern  oufrid^tete!   ©clBft  im  jtbonglofen  ^reunbe§gef:|)röd^  berleugnete  fid^  ber 


O^riebrid^  3:^eobor  SifcEier.  39 

,^ünftlcr  ni(^t.  Unb  tüte  er  ft(^  ha§  SöetJgeug  bei:  Stiebe  felBft  juted^tl^ämtnerte, 
bie  angeborene  ^Jlunbart  Benü|enb  3ugleic^  unb  übertotnbenb,  boöon  ^at  er  in 
bem  ®ebi(i§t:  „2)ie  Siprad^e"  ftd§  unb  5lnberen  9te(^enf(^aft  gegeben. 

@inc  frifd^e,  freie  Suft  )x)tf)k  am  Einfang  ber  öierjiger  ^aijXt  an  ber 
SüBinger  §od§fd^ule.  Sie  burfte  fi(5§  bantal§  eine§  feltencn  ^ufontnten treffend 
au§ge3ei{i§neter  ^röfte  rül^men.  2)a§  triiffenfd§aftlic§e  ;i3eBen  ftanb  unter  bem 
3eid§en  ber  §egerf(i^en  ^l§iIojop!^ie,  bie  ju  tuad^fenber  .^errfd^aft  Bei  ber  ^ugenb 
gefü!§rt  tourbe.  „SBir  fallen  mit  frohem  Uefiermut!^  auf  ha^  SSeraltete  unb 
5Rittetmä§ige  in  unferer  töiffenfc^aftlic^en  UmgeBung,  unb  unfer  gefeÖigeS  ßefien 
fprubelte  bon  ^umor."  5lBer  bie  ferfen,  geiftreicfien  ^^ö:^)fe,  bie  in  jener  ^'^ilo* 
fopl^ie  geBilbet  tüaren,  gingen  barauf  au§,  il§r  ba§  fd)olaftifc§e  ^ormeltüefen 
oBjuftrcifen.  ^!^re  leBenbigen  @eban!en  foEten  in  eine  toirtfame  6prad)e  um=^ 
gefegt,  foßten  ftüffig  gemacht  unb  in  bie  berfi^iebenften  ©cBiete  be»  @eifte§  ein» 
gefül^rt  toerben.  Unter  ben  jüngeren  ^reunben  ragten  @buarb  ^^Vitx  unb  5IIBert 
©(^tüegler  l^eröor.  Se|terer  Begrünbete  1843  bie  „^a^rBüdier  ber  ©egentoart", 
töel(^e  na^  bem  5luf^ören  ber  „§aEe'fd§en  ^aijxhü^ex"  ba§  Organ  ber  XüBinger 
;3iung^egeIioner  tourben. 

S3if(^er  !^at  in  ben  folgenben  ^al^ren  eine  Stet'^e  öon  eingreifenben  5luffä^en 
in  biefe  ^^ttfc^rift  gegeBen.  ^Jleift  üBer  ßunft  unb  Siteratur,  bo(^  immer  mit 
SBejug  ouf  hk  Betnegenben  ^^ttfragen.  deiner  biefer  Sluffä^e  !^at  größeres  5luf= 
feigen  gemocht,  au^  teBl^afteren  2Gßiberfprud§  ^erborgerufen,  aU  berjenige  üBer  ha§ 
S5er]^öltni^  ber  ^oefic  ^ur  ^^olitü,  an!nüpfenb  an  eine  SSeurtl^eilung  öon  ^erh)eg!^'§ 
©ebid^ten.  ^n  ber  fd^roff  grunbfä^lid^en  5lrt,  bie  SSifc^er  in  biefer  !^iit  eigen 
tüar,  öertüarf  er  atte  politifi^e  S^enbenjipoefie.  „^otiti!  tougt  ni(^t§  in  ber  $poefie, 
toenn  mon  nämlict)  unter  ber  $politi!  berftel^t  hu  Unäufrieben^eit  mit  ber  @egen* 
toart  be§  @taat§,  ben  2©unfd§,  ba%  e§  anber§  toerbe,  bie  5lufforberung  an  ba§ 
S3ol!,  ha^  e§  bk  fjormen  feine§  ©taat§teBen§  önbere.  6ie  taugt  ni(^t§,  tüeil 
fte  eine  ^bee  ou§ft)ri(i)t,  toeld^e  noc^  feinen  Körper  fjat,  fonbern  i!^n  erft  Bc^ 
!ommen  foE,  toelc^e  alfo  no(^  aBftract  ift."  5lIIerbing§  !^at  bie  $Poefte  eine  ^ö:^ere 
5lufgaBe,  al§  bie  untergeorbneten  3fieiäe  be§  $Prit)atIeBen§,  S5ilbung§=  unb  ßl^arafter« 
!öm:pfe  be§  mobernen  5l^enfd§en  ju  Beftngen.  @§  giBt  feinen  tüürbigeren  6toff 
für  ben  2)i(3§ter  at§  ba§  ©taat§IeBen.  5lBer  —  unb  biefen  ©ebanfen  f^ai  Sßifd^er 
no(^  ioeiter  in  feinem  erften  5Iuffa|  üBer  6]§a!ef^eare  (in  5pru^'§  „ßiterar= 
:^iftorif(^em  Safc^enBm^"  1844)  ausgeführt  —  bieg  fe|t  öorau§,  ba%  bk  ^ämipfe 
fd^on  bur(^ge!äm^3ft  finb,  bk  bann  einen  neuen  ^rei§  bon  großen  6toffen  für 
eine  neue  ^unft  aBtüerfen.  ,3iettnt  man  ^3olitifd§e  ^oefte  biejenige,  toelc^e  öer= 
gangene  gro§e  2;!§aten  unb  6c^i(ffale  ber  3^öl!er  Befingt,  h)o  bk  ^bee,  fd§on  jur 
2Bir!Iid§!eit  getoorben,  il§ren  ^ör^er  bem  S)i(^ter  fertig  mitBringt  unb  nur  bie 
!ünftlerif(j^e  Umgeftaltung  be§feIBen  öon  Ü^m  ettüartet,  bann  !ann  e§  feine  größere 
^Poefte  geBen  al§  :|3oIitif(i)e,  bann  ift  §omer,  bann  ift  ©§a!efpeare  ein  :poIitif(^er 
^x^kx."  £)ie  Sluffö^e  biefer  3eit  geigen,  neBen  einem  tiefen  ©inbringen  in  bie 
©r-unbgefe^e  be§  ^unftfd^önen,  noc§  ftar!  ben  @inf(u§  |)]§iIofopl^ifc§er  ?lBftraction. 
5lIIe§  ift  unBebingt  :§ingefteEt.  „@§  ift  eBen  2lEe§  noc§  in  ben  ^aijxzn  gefd^rieBen, 
too  man  gern  birect  äufäl^rt  unb  aBfolut  fprid^t."  SGßie  33if(^er  aud^  bk  !unft= 
gefd§id§tli(|e  ^iti!  unmittelBar  auf  feine  ^i§ilofo^l§ifd§e  Sßeltanfd^auung  Baute, 


40  ©eutfd^e  9htnbfd^au. 

ha^  l^atte  öorne!^Tnli(5§  fein  5luffQ|  übet  bo§  Bekannte  ©etnälbe  OüerBe(f'§  im 
©täbel'fi^en  ^^itut  ju  gron!futt:  „S)ei;  2;tiuTn|3]§  bei:  ^teliqion  in  ben  fünften" 
gezeigt,  ^n  bei*  ^riti!  toax  eine  5lrt  ^ptogtomm  ber  mobevnen  ^unft  enthalten. 
S3if(^er  tief  biefe  an§  htm  3enfeit§  in  ba§  2)ie§feit§,  öon  einet  eingefiilbeten 
©öttettDelt  in  bie  SBit!Ii(^!eit  bet  (Sef(^ic§te.  „S)ie  «maletei  be§  «mittelaltetS, 
tüie  fein  (3lanbt,  legte  bie  gonje  @tbe  in  ben  Fimmel  l^inübet,  bie  unftige  jeige 
ben  |)imnTel  auf  ßtben.  2)o§  $ptinci:|)  bet  Ü^efotmation  l^ot  ben  DIi)mp  be§ 
5RitteIaltet§  ein  füt  attemal  tein  au§geleett.  2Bit  !ennen  !eine  äßunbet  me^t 
al§  bie  SSunbet  be§  (Seifteg ;  biefe  innete  9iomanti!  btinge  bet  ^ünftlet  ^ut  @t= 
fc^einnng.  Unfete  l^öc^fte  ^lufgobe  ift  je^t  ha^  fogenannte  ptofan=l^iftotif(^e  ®e= 
mälbe."  ^n  biefent  ^ufantmenl^ange  ftanben  folgenbe  @ä|e:  „Unfet  ®ott  ift  ein 
immanentet  (Sott;  feine  2öo{)nung  ift  üBetaE  unb  nitgenb§;  fein  ßeib  ift  nut 
bie  gan^e  äBelt,  feine  toaste  ©egentnatt  bet  ^enfc^engeift.  £)iefen  ©ott  ^u  öet= 
]§ettlid)en  ift  bie  :^ö(^fte  SlufgaBe  bet  neuen  ^unft."  £iefe  2öotte  finb  Betiü^ntt 
getüotben.  33ifc§et  ^ot  fie  banial§  qI§  5Jlotto  untet  fein  SSilbnife  gefe|t,  einen 
©teinbtucf,  bet  il^n  qI§  ofobemifd^en  Seiltet  batfteEte,  ouftec^t,  in  ettnaS  p^an= 
taftifi^et  %xaä)i,  bk  3üge  beS  öotlen,  bamal§  noc^  Battlofen  ^opfe§  etnft,  ja 
ftteng,  al§  atBeite  ftd)  eBen  ein  gtimmigeg  äßott  tüibet  hu  ©egnct  lo§ ;  nut  im 
5[JlunbtDin!eI  Beginnt  e§  ju  ^utfen  unb  läfet  al^nen,  ha%  ha^  gtimmige  Sßott  äu= 
gleich  ein  fc§allenbe§  @elö(^tet  ettegen  toitb.  5Da§  S9ilb  toax  hamaU  öietoetBteitet 
unb  in  ja^lteic^en  ©tubententoo'^nungen  gu  feigen. 

©0  Befeftigt  töat  je^t  3Sif(^et'§  Stellung,  ha^  et  an  bie  SSegtünbung  eine§ 
eigenen  §au§ftQnbe§  beulen  !onnte.  3)ie  ^di)l  bet  ©efä'^ttin  Voax  nid)t  o^ne 
Stomantü.  21I§  et,  im  §etBft  1840,  au§  ©tiec^enlanb  äutüdfel^tte,  ttaf  e§  ft(^, 
ha%  et  im  6(^iffe  ätüifi^en  Xtieft  unb  SSenebig  mit  einem  5!Jläb(^en  öon  unge= 
h)ö^nli(!§et  @(ä^ön!§eit  unb  5ln5ie^ung§!toft,  öon  ^nc^m,  bie  on  fübli(^e  23ol!§Qtt 
etinnetten,  ^ufammeuful^t.  2)q§  Wäbä)en  toax  Bei  einem  SStubet  in  6opo  b'  Sfttia 
etjogen  tüotben  unb  !e!^tte  eBen  nac^  ir)tet  öftettei(^if(^en  .^eimot!§  ^uxM.  Stßelc^e 
UeBettaf(i§ung,  al§  na^  einigen  ^al^ten  Bei  einet  ^uffü'^tung  bet  Siebettofel  im 
2;üBinget  5)tufeum§faal  fein  Sluge  :plö^li(^  ioiebct  ouf  bie  unüetgeffene  Stfd^einung 
fiel.  @§  tüot  bie  2;od^tet  eine§  ßel^tets  in  ©utten,  €Betöftetteid§,  S^'^efla  ^oinjl, 
bie  ie|t  naä)  5lüBingen  in  ha^  §au§  i^te§  @d§n)aget§,  eine§  S9u(^:^änblet§ ,  ge= 
!ommen  toax.  Steffen  3=tou,  i!§te  ©c^ioeftet,  mat  geftotBen,  unb  fie  follte  ben 
©d^toaget  im  §au§it)efen  untetftü^en.  2lu§  bem  unöetmutl^eten  SBicbetfel^en 
himk  taf(^  eine  9'leigung  auf,  unb  im  Wax  1844  inutbe  bie  &jz  gefd)Ioffen. 
S)ie  ^oii^äeit  fanb  auf  bem  £anbe,  Bei  33if(5§et'§  SStubet,  bamal§  $Pfattet  in  einem 
3)otfe  bet  f(i§toäBif(^en  511B,  ftatt. 

Sflun  toax  bog  näi^fte  ^kl  bie  ^tlangung  bet  otbentli(^en  ^tofeffut;  nad^ 
ficBenjä^tiget  5lu§üBung  bet  ou§etotbentIid§en  !ein  unBittiget  5lnfptu(^.  3)ut(^ 
SBout  etmutl^igt,  teic^te  SSifc^et  feine  SSetoetBung  ein.  5lllein  jep  foHte  et  ouf 
einen  l^eftigen  äßibetftanb  fto§en,  bet  i^m  tl§ei(§  au§  o!abemif{^en  Steifen,  t)ot*>' 
ne!^mlic§  oBet  bon  einet  um  ben  ©louBen  Befotgten,  tü^^tigen  unb  in  il^ten 
3JtitteIn  tüenig  toä^letifd^en  jpattei  Beteitet  tüutbe.  i)ie  (Sef(^i(^te  bet  nun  fi(^ 
entfpinnenben  kämpfe  ju  etjäl^Ien,  ift  ioenig  etquiiilii^.  Wan  möd^te  fie  am 
lieBften  ni(^t  au§  bet  ^etgongenl^eit  aufftöten.   Slttcin  oBgefel^en  boöon,  ha%  un§ 


tfriebrid^  %t)iobox  Sßifd^er.  41 

in  i!^nen  ein  ^c^tbilb  entgegentxitt,  finb  fie  für  33tf(j§ei:'§  ßeBenSgancj  ju  tütd^tig 
(^etüorbcn,  al§  bofe  bcr  SSiogropl^  fic  üBetgel^en  bütfte. 

@ett  bcm  6rf(f)e{nett  bc§  „ßeben§  ^efu"  tourbe  in  SBüxttemberg  bex  ßant^f 
5tt)if(^cn  ©lauben  unb  $p!^ilofo:p]§ie  mit  fteigenber  ©xBittetung  gefü^tt.  2)a§ 
i)errf(^enbe  ^irc^entl^um  naiim.  feine  Gräfte  ju  einer  nac^brüdflid^en  Üteoction  ju« 
famtnen,  h)el(f)e  Bemül^t  ioar,  bie  SSertreter  ber  pl^ilofopl^ifc^en  9li(^timg  nieber= 
ju'^Qlten,  tüo  fie  ^ü%  gefaxt  l§otten,  fie  iüieber  jn  öerbrängen,  unb  bie  ^toax  an 
bie  el)rtüürbige  (Seftolt  Saur'g  nid)!  öffentli(i§  fid^  toagte,  umfomei^r  aber  auf 
feine  6(^üler  brückte.  2)iefe  ftritten  für  il^re  lleöeräeugung,  für  il^re  ©jiftenj. 
6ie  ftritten  mit  geiftigen  äßoffen,  beren  lieb  erlegen^  eit  fie  f(|onung§Io§,  gutüeilen 
mit  iugenbli(i)em  HeBermut^  geltenb  meisten.  S3ifd§er'§  ^eber  oBer,  bie  bem 
leibcnf(^QftIi(i)en  ^ü%  fo  Berebte  unb  toteber  fo  ]§o!^n=  unb  toi^getränlte  2Borte 
lie^,  tnar  bie  gefürc^tetfte.  ©(^on  in  jenem  5luffa^  üBer  „6trQU§  unb  bk 
SöirtenB erger"  in  ben  „§aEe'f(^en  ^a^rBüc^ern"  !§atte  er  bie  ^ietiften  bur(j§ 
fc^toere  5lu§fäIIe  auf§  5leu§erfte  gereift.  5tu(^  ben  $pieti§mu§  in  ber  ^unft,  bo§ 
91a3Qrenert^um ,  i^atte  er  nad^brütflici)  Be!äm:|3ft,  unb  er  !äm:pfte  mit  SCßoffen, 
benen  bie  ©egner  ni(^t  getoac^fen  tooren:  er  ^otte  hu  2aä)n  auf  feiner  ©eite. 
Sßon  biefen  SBoffen  motzte  er  üBeroH  ©eBrauc^,  in  @efettfd)aft  unb  auf  htm 
^at!^cber;  feine  äBi^toorte  tooren  ha^  @reigni§  an  ber  Heinen  Uniöerfität ;  fie 
flogen  öon  ^unb  ju  5Jlunb.  2öelc§er  ^a%  in  bem  Betroffenen  ßager  gegen  il§n 
ficö  ongefammelt  f}atU,  ha^  tarn  ^uerft  im  ßaufe  be§  Sat)re§  1844  ju  Soge,  al§ 
in  einigen  norbbeutfc^en  SSIöttern  giftgeträn!te  5lrti!el  erf(5^ienen,  tr)el(^e  i:§n  nid^t 
BIo^  al§  t^einb  be§  ß^riftent^um»  unb  ©:|3ötter  üBer  aHe§  ^eilige,  fonbern  auä^ 
aU  fritiolen  ©püuräer  fci^ilberten,  i^^m  t!§eoretif(^e  tüie  :pra!tifd^e  33erneinung  ber 
©ittUdileit  bortüarfen.  SfJitterlii^  traten  feine  ^reunbe  für  il^n  ein,  unb  @buarb 
3eIIer  unterna!§m  e§  in  ben  „i^al^rBüc^ern  ber  ©egentoart",  bie  SSetoeggrünbe 
biefer  ©c^mä^ungen,  beren  Url^eBer  ni(^t  unBe!annt  toar,  f(^onung§lo§  aufjubeifen. 
S)a§  S3if(^er  burc§  Eingriffe  biefer  5lrt  nii^t  Belogen  tourbe,  milber  üBer  ben 
5{^ieti§mu§  ju  benfen,  öerfte'^t  fic^.  ^m  ©ommer  1844  fammelte  er  feine  Eeinen 
©(^riften  unter  bem  2^itel:  „^ritif(^e  ©önge"  unb  Benu^te  bie  25orrebe  ba^u, 
auf  jene  Sßerböj^tigungen  mit  einer  öerftär!ten  ^egrünbung  feiner  Eingriffe  auf 
ben  $pieti§mu§  ju  anttoorten.  „2)er  ^ietift  ift  9ieligti3[er  t)on  5[Retier.  2)u 
fagft  3u  einem  petiften:  @§  regnet,  iä)  toiH  einen  ©c^irm  ne!§men,  unb  er  ant= 
tDortet:  ®ut,  aBer  ber  toa!^re  ©(^irm  ift  ®ott.  ^u  fagft:  ^^  trage  gern  einen 
©totf,  unb  er  öerfe^t:  (Sut,  aBer  ber  ^err  aEein  ift  ber  tüal^re  ©tetfen  unb 
©taB.  £)u  fagft:  2)a§  Sic^t  Brennt  !^ell  ober  bun!el,  unb  erBemcr!t:  ®ut,  aBer 
bie  ^fleligion  ift  ha^  n)a^re  ßi(^t  u.  f.  tu.  ^IJlit  einem  petiften  ift  bal^er 
fd)le(^terbing§  nid)t  fortjutommen,  äu  fpred^en,  ju  leBen ;  er  ift  aBfoIut  gef(^macf = 
Io§,  aBertüi^ig,  :pert)er§,  er  ift  toal^nfinnig."  ^ie  ©(i^ärfe  feiner  ©^rad^e  aBer 
re(f)tfertigte  er  mit  ben  SBorten:  „5Jtan  mu§  ni(^t  meinen,  ic§  !önne  fc§reiBen 
tüie  i(^  fc^reiBe,  ober  fpred^en  toie  id^  f^rec^e,  unb  äugleid^  oEe§  ©(^neibenbe 
unterbrüden ;  im  ^am^jfe  toir!t  ^iiemanb,  ber  nur  immer  orbentlid^  unb  BiHig 
ift;  ein  ©c^tüert  ift  !ein  ©(^toert  o!^ne  bie  ©d§ärfe,  unb  man  !ann  ni(i)t  Bei  ^oVi 
unb  Sinie  Bemeffen,  tnie  tief  e§  ge]§t,  toenn  man  einbaut." 


42  2)eutfc^e  giutibfc^au. 

So  ftanben  bie  S){nge,  aU  bte  ^Reibung  S5{fd§et'§  jum  Orbinatiot  3U1:  ©nt» 
f (Reibung  kommen  foüte.  ^Dlintftet  6(^Ia^er,  bet  batnal§  iteBen  bem  inneren 
ouc^  bte  Unteti;t(5§t§angelegen"§etten  öettooltete,  toax  in  teligiö[en  3)mgen  ein  fret= 
benienbet  5!Jlann.  §Qt  er  Bei  ben  ßifieralen  in  SSürttentBerg  fein  gute§  5lnben!en 
l^interlaffen,  fo  geigte  et  bo(^  bem  ^ixi^entl^um  gegeniiBer  geftigleit;  t)on  biefer 
Seite  ttJoEte  er  ft(^  fein  5}litregieren  gefallen  laffen.  @r  toar  geneigt,  bie  orbent= 
lic§e  ^rofeffur  ni(5§t  länger  einem  Se^rer  öorjuentl^alten,  ber  löngft  ju  ben  ^iß^ben 
ber  ^od)f(^ule  gehörte.  3)oc§  au^  im  ofabemifcfien  Senat  ^atte  3Sif(^er  eine 
ftarfe  ^artei  gegen  ^iä);  ja,  auf  ©runb  eine§  ®uto(^ten§,  ba§  i^^n  be§ 
„Mangels  an  (Sl^araftex^^altung"  Bejit^tigte,  l^atte  fi(^  bie  ^Ulel^r^eit  ber  p]^iIo= 
fop^if(^en  f^acultät  gegen  feine  Ernennung  au§gef:pro(j^cn.  5Denno(^  töurbe  er 
öom  Senat  öorgefdjlagen,  unb  allen  offenen  unb  ge!^eimen  5lnfeinbungen  gum 
2;ro^  erfolgte  im  ^erBft  1844  Sßifc^er'§  Ernennung  jum  orbentlic^en  Sßrofeffor 
ber  5left^etif  unb  ber  beutf(^en  Siteratur. 

Unb  am  21.  S^oöember  ^idi  er  nun  in  ber  bic^tgebrängten  ?lula  jene  6e= 
rül^mte  ^ntrittSrebe,  bie  bon  ^^leuem  einen  Sturm  ber  ©laubigen  entfeffeln  unb 
für  ben  eben  im  beften  ^wfi  befinbli(^en  2e!^rer  öerl^dngni^öott  tüerben  foUte. 
33ifc§er  fprac^  über  ba^  Sßer^ältni^  ber  5leftl§etif,  bie  je^t  gum  erften  5Jlale  in 
bie  orbentlic^en  Se^rföt^er  ber  Uniöerfitöt  einrüifte,  ju  ben  anberen  SBiffenfi^aften. 
6r  fü'^rte  ba§  2^!^ema  lebhaft  unb  geiftreid^,  mit  ©ruft  unb  mit  ^umor  burd§, 
unb  baran  f(i|lo^  er  ein  feurige§  ^efenntni^  3U  ben  :|jl^ilofopl^ifd§en  ®runbfö|en, 
auf  benen  er  feine  äßiffenfi^aft  aufbaute,  ba§  !^ei§t  gu  ber  ^egel'fc^en  ^^^ilofopl^ie, 
tüie  fie  bamal§  öon  3>ung=2;übingen  berftanbcn  unb  getrieben  tüurbe.  @r  rebete 
t)on  ber  5l(i^tung,  bie  er  fi(^  ergtnungen,  ben  gegnerifc^en  Umtrieben  jum  5Ero^, 
unb  er  fpraci^  üon  ben  $principien,  bie  i'^n  bei  feinem  :perfönlic^en  SSer'^olten  leiten 
füllten,  ^n  biefem  ^ufammen^ang  fiel  ha^  SBort:  „So  berfpred^e  i(^  benn  ben 
geinben,  im  ^princi^),  einen  ßampf  o^ne  9tü(f l^alt ;  i^  öerf^rec^e  Ü^nen,  im  ^rinci^, 
meine  öoEe,  unget^eilte  f^einbf c^af t ,  meinen  offenen  unb  e]§rli(i§en  ^afe."  3)ann 
noc^  ein  ipat^etifc^er  Sc^lu^:  ba§  ©elbbnife,  feiner  Uebergeugung  bi§  jum  2:obe 
treu  3u  bleiben,  bem  bli^enben  @eniu§  mit  ben  Silberfd^tüingen  fein  ^ergblut 
gu  opfern.  2Bie  ha§  bie  ^lUgenb  in  f^euer  fe|te !  @ine  folc^e  ^lebe  toar  in  biefen 
9läumen  nod§  nid^t  öernommen  toorben.  Stürmif(^er  SSeifatt  folgte  ben  legten 
Söorten  be§  3lebner§.  Sierge-^n  Sage  barauf  brachte  i'^m  bie  Stubentenfd^aft 
einen  glönäenben  gatfeljug.  So  toar  ber  @inbru(f  auf  hu  ^uc^tnh.  ?lnber§  tt)ar 
er  auf  bie  Später  be§  afabemift^en  Senats.  S(^on  toäl^rcnb  ber  Üiebe  felbft  todr 
h^i  ben  S^rägern  be§  Xalarg  Untu'^e  unb  ioac^fenbeg  @ntfe|en  ju  bemerfen  ge= 
toefen.  2)ro^enb  erl^ob  ft(^  einmal  ber  Ütector,  unb  bie§  toar  öielleid^t  ber  ©runb, 
toarum  ber  üiebner,  xa\6)  jum  Sci)luffe  eilenb,  bie  ^üqtl  nid^t  ftraffer  an'  g. 
2)er  9lebe  folgte  unmittelbar  bie  S3erpflic§tung  t)or  berfammeltem  Senat,  unb 
ber  ütector  fonnte  e§  fic^  ni(^t  öerfagen,  öor  S5orlefung  ber  @ibe§formel  zttßa^ 
toic  eine  @rma^nung  anjubringen.  5^a{i|bru(i§boll  fprad^  er  bie  Hoffnung  au§, 
ba§  ha§  neue  5)litglieb  an  ben  leibenf(^aft§lofen ,  ru'^igen  SSer^anblungen  be§ 
gottegiumg  in  ber  l^ier  üblid)en  3Beife  t"^eilne:^men  tnerbe.  ßine  SSerftimmung 
blieb  gurüd.  S(i^on  ba^  toax  unerhört,  ba^  ber  neue  Drbinariu§  nid§t  mit  einer 
gelehrten  5lb^anblung  ba§  5lmt  angetreten  ^atte,  fonbem  mit  einer  freien  9{ebe 


gtiebrid^  X^eobor  Söifd^ev.  43 

öott  @cift  unb  6(^h)ung.  2)Qnn  ^atte  Befonbex§  eine  ^umoiiftifc^e  ©teile  t)er= 
Icl^t,  h)cl(^c  bQ§  5Ieu§ci;e  be§  bcutfc^en  @ele!^rten  mit  bcm  'üla^ftobe  bex  5(eftl^eti! 
ma%.  Unb  am  meiften  fonb  mon  ju  tabelit,  ha%  ber  Siebner  bem  ©d^luffe  eine 
fo  :periönlic^c  äBcnbnng  gegeben  ^abt  unb  feine  Ernennung  qI§  einen  üBei:  bie 
^einbe  errungenen  ©rfolg  feiere.  £)ie  älteren  (Sottegen  gaben  bem  jüngeren  gu 
Derfte^en,  ha%  er  ^toar  eine  "^öd^ft  fc^älenStoerf^e  ^raft  ber  Uniüerfitöt  fei,  ba§ 
er  ober  gut  t^un  trürbe,  feinen  ^umor  ettt»a§  3u  jügeln  unb  unter  ben  el^r= 
tüürbigen  Siebtem  ber  §o(^f(^ule  el^rbor  unb  öernünftig  ein^ergutnanbeln. 

^n  bicfem  6inne,  ben  gef(i§Q^ten  ßoHegen  öertoarnenb,  toax  ein  Slrtüel  im 
„Sc^toäbifc^en  5Rer!ur"  geißelten,  ber  au§  ben  öerftimmten  5Profefforen!reifen  tarn. 
SSifd^er  beonthjcrtete  i!^n  am  16.  £)ecember  in  bemfelben  ^iatk.  6r  erläuterte 
feine  Otebe  unb  berma!^rte  fi(^  gegen  ^i^beutung  unb  Sßerle'^rung  beffen,  töa§  er 
über  fein  perfönlic^e§  S3er:^ältni§  ju  ben  ©egnern  gefagt  !^otte.  i^^f'^-'^I^Q^öfeS 
batte  bi§  bobin  5^iemonb  in  ber  OJebe  gefunben,  unb  obne  ^^fif^^  bötte  man 
\xdj  balb  tüieber  über  fie  beruhigt,  ^umal  bie  ganje  ^od^fi^ule  über  hk  glänjenbe 
Se!§rgabe  bei  ^eftbeti!er§  einig  unb  folglich  auä)  geneigt  tüar,  ben  5Jlanget  an 
bcre(^nenber  33orft(i§t  unb  ben  „nidjt  genug  gebügelten  ^umor"  mit  S5if(^er'§ 
iugenblt(i§  f(^äumenber  ^raftnatur  ^n  entfd^ulbigen.  5lltein  nun  regte  fic§  jene 
Partei,  toelc^er  35if(^er  längft  ein  2)orn  im  5luge  toar. 

m. 

2Bar  e§  gelungen,  ben  SSerfaffer  be§  „ßeben§  ^efu"  au§  bem  a!abemif(^cn 
ßaufe,  gelungen,  5Jlärllin  für  fein  SSuc§  über  ben  $pieti§mu§  au§  bem  ^ird^en= 
bienfte  ^u  brängen,  —  foEte  e§  nic^t  aui^  gelingen,  ben  5Dritten  ou§  ber  fatalen 
SBlaubeurer  ^Promotion  mieber  au§  bem  ©attel  ju  lieben,  auf  ben  er  fid^  mit  fo 
übermüt^iger  ©ebärbe  gef(i)toungen  ? 

3unäd§ft  bemächtigte  fi«^  feiner  9tebe  ba§  ©erüd^t,  bie  übertreibenbe  ©age. 
6c§aubernb  erjöl^lte  fid§  einer  bem  Slnbern,  bafe  fie  ein  !etfe§  ^anifeft  be§  lln= 
glauben!,  öoE  Säfterungen  be§  ^eiligen  getoefen  fei.  ®er  erfte  ßärmf(^u§  in 
ber  £)effentli(^!eit  aber  ttjurbe  buri^  einen  frommen  SSud^bänbler  in  6tuttgart 
abgefeuert,  ber  auf  biefe  ®erü(^te  l§in  in  ber  „allgemeinen  3ßit«ng"  öom 
18.  £)ecember  einen  Klageruf  er!^ob  über  ben  ^rebler,  ber  ü^eligion  unb  ^ird^e 
öerl^öl^nt,  bie  SSorfe^^ung  geleugnet,  in  friöoler  Oftentation  bem  5pontbeilmu§ 
geopfert  ^aht,  unb  ba§  5lt[e§  unter  bem  lauten  SBeifatt  ber  Jünglinge !  geierlict) 
tourbe  bie  6taat§regierung  befd^tüoren,  ben  toiffenfd^aftlii^  übertüni^ten  Unglauben, 
ber  bie  geiftige  unb  leibliche  (Sefunbl^eit  ber  ^lünglinge  gerfreffe,  nic^t  länger  ju 
bulben.  ^toax  erfc^ien  fofort  eine  Entgegnung  öon  S3if(^er,  U)orin  er  biefe  2tn= 
geben  über  feine  3f{ebe  für  untüobr,  berbrel^t  unb  öerleumberifd§  erllärte,  unb  ein 
Olrenjeuge  ber  3^ebe  gab  in  ber  „5lEgemeinen  Leitung"  biefelbe  SSerfid^erung  ob. 
5lllein  ber  3toe<^'  ßärm  3u  mod^en,  toar  einmal  erreid^t.  3lud§  bie  9iegierung 
glaubte  ben  an  fie  gerid^teten  9iuf  nid^t  überhören  gu  bürfen.  Ein  @rla§  be§ 
6;ultu§minifterium§  öom  23.  2)ecember  berlongte  öon  bem  ©enot  SSeric^t  über 
bie  @a(^e  unb  ftetlte  für  ben  ^oü,  ha%  bk  über  bk  9tebe  umloufenben  @erüd§te 
fid§  beftätigten,  eine  Mißbilligung  berfelben  öor  öerfammeltem  ©enat  in  5lu§ftd§t. 
3)er  ©enot  forberte  guuod^ft  SSifd^er  ouf,  9ted§enfd^aft  über  getoiffe  ©teEen  feiner 


44  2)eutjd)e  3(iunbf(iau. 

9lebe  oBäulegen,  tOQ§  btefer  fofoii  in  einer  3Den!fd§rift  öom  2.  ^önuQi- 1845  t^at, 
unb  Beftettte  bann  ben  ^rofeffor  bei'  ^ß^irofop^te,  ^.  ö-  i^ii^te,  al§  SSctie^terftatter 
in  ber  6ac§e.  @ine  eigentl^ümlt(^e  f^ügung:  ^^i^k,  bet  (Sol§n  be§  $pi^{lofop!^en, 
ber  ein  ^ol6e§  ^Ql)tl§unbert  juooi;  ioegen  5lt!^ei§mu§  öon  ber  Unit)er[ttät  ^i^na 
tetBannt  Sorben  tüor! 

^nbeffen  :^otte  fic§  au^  bie  S5exebtfam!eit  bet  ^anjel  beg  bonlBaren  @egen= 
ftanbeg  Bemädjtigt.  ^n  ben  fonntäglid)en  Jprebigten  ber  ^auptftabt  Ujurben  bie 
@emüt:§ei:  ber  ©läuBigen  „tüibcr  bie  jerftörenben ,  gegentoärtig  immer  !etfer  il)X 
^au:pt  erl^eBenben  S^enben^en  be§  UnglauBen§"  in  SBetöegung  gefegt.  5ll§  man 
ben  6tuttgorter  (Seiftlic^en  öffentlii^  öorl^ielt,  ba§  fie  auf  @runb  unöerBürgter 
@erüc§te,  o:§ne  n)ir!Ii(^e  ^enntnife  ber  Stebe,  Unru!^e  in  ba§  35ol!  trügen,  fteEten 
fie  on  S5if(^er  bie  gorberung,  feine  9tebe  ju  öeröffentlid^en ,  bann  toürben  oud) 
fie  i!§re  S}ortröge  bem  bffentlici^en  Urt!^eil  unterfteEen.  SSifd^er  !am  ber  5luf= 
forberung  na(^.  @§  toar  il^m  !eine  geringe  ^u^t,  bie  frei  gel^altene,  ni(5^t 
niebergefd^rieBene  Whe  au§  bem  ©ebäc^tni^  ju  it)ieber!^olen.  3)er  ©enat  ernannte 
oBer  au§brü(flic§  bie  Streue  be§  3Bortlaute§  an.  Unb  nun,  nad^bcm  bie  Siebe 
im  2)rutf  erfc^ienen  tüar,  !onnte  fi(^  ^ebermann  baöon  üBeräeugen,  mit  toeld^em 
Üted^te  ber  gro^e  Särm  gemocht  n^orben  ioar.  OB  bie  jugenblii^en  3lu§fötte  on= 
gemeffen  tuaren,  barüBer  lie^  fi(^  ftreiten;  p  einer  SSerfoIgung,  einem  ^e|er* 
geritzt  Bot  bie  ütebe  keinerlei  5ln!^alt.  S)ie  ©egner  mußten  alfo  bie  2^a!ti!  änbern, 
t)ielme^r  fie  l^otten  biefelBe  Bereits  geänbert.  @§  erf(f)ienen  neue  5lrti!el  in  ber 
„allgemeinen  3ßitung",  toelc^e,  feiner  ober  gröBer,  bie  ganje  91eu=§egerf(^e  ©(^ule 
in  2;üBingen  anklagten  unb  Bei  ben  5!Jla(^t]^aBern  aU  ftaat§=  unb  fittengefäl^rlid^ 
öerfc^tüärjten ;  e§  erfi^ienen  Srofi^üren,  h)el(^e  bie  gan^e  $Perfi3nIi(^!eit  S3ifd)er'§, 
feine  atabemifc^e  unb  Iiterarif(^e  3Bir!fam!eit  üBerl^aupt  mit  !Iatf(f)füc^tigem 
SSe!§agcn  in  hk  Deffentli(^!eit  jerrten.  5Jlan  erjälilte  unöerBürgte  5(nc!boten 
üBer  i^n,  angeBIic^e  5leu^erungen ,  hk  er  in  feinen  SSorlefungen  getl^an,  f^Dä^te 
in  feinen  ©c^riften  naä)  anftijfeigen  ©teilen.  £)ie  5lu§Beute  toar  bürftig.  Söie 
tonnte  man  etliche  UnOorfi(^tig!eiten,  gesagte  SCßi^tüorte  in  bie  Söagfd^ale  legen 
gegen  eine  ©umme  Ujirllidien  SBerbienfte§  I  3^^  33ifd^er'§  ©d^riftcn  f(^ien  bie 
Befd^toerenbfte  ©teEe  eine  BurleSle  SSefd^reiBung  feiner  ©rleBniffe  in  ©Qra  toäl^renb 
be§  griei^ifi^en  Dfterfefte§  unb  eine  anbere,  toeld^e  gegen  ben  »^unft|)ieti§mu§  ber 
5'lo3arener,  gegen  ben  fentimentalen  5!Jlabonnentt)!pu§  geridjtet  toar.  SSifd^er  Be= 
anttoortete  ben  93ortourf  ber  griöolität  mit  bem  föegenoormurf  ber  „inneren 
f^riöolität  unioürbiger  SSorftettungen  öon  bem  ©öttlic^en".  @§  öerfte^t  fid§,  ha% 
er  felBft  unb  feine  ^reunbe  nad^  Gräften  fic§  toe^rten.  ^fJlit  toeluj'  maffioen 
Sßaffen  ber  ^am^f  jum  Sll^eil  gefül^rt  tourbe,  geigen  bie  einunbjlüonäig  2:i§efen, 
toeld^e  ßl^riftof  §offmann,  eine§  ber  Häupter  be§  mürttemBergifdfien  peti§mu§, 
gegen  ben  ®otte§leugner  fd^leuberte.  ©a|  1  biefe§  neuen  Sut!§er  lautete:  „2Ber 
fi(^  3um  ^ant:^ei§mu§  Befennt,  ift  ein  ®otte§läfterer  unb  ©ö^enbiener."  ©a|  10: 
„3Ber  bie  (^riftlid^e  ßirc§e  öffentlich  angreift  ober  ]^eraBfe|t,  ben  mu§  fie  au§ 
i^rer  ©emeinfd^aft  feierlid^  ]§inau§fto§en  ju  ben  §unben."  SBie  d^riftlii^!  Dlid^t 
einfod)  ou§fto§en;  nein:  !^inau§fto§en  ju  ben  ^unben! 

©0  öiel  toar  burc^  ben  Sdrm  glüdlid^  erreid^t  n)orben,  ba§  ha^  ungelel^rte 
SSol!  anfing  ju  glauBen,  ein  @ntfepd§e§  fei  gefd^el^en,  bog  eine  ©ü!^ne  Verlange. 


^rtebtid^  X^eobor  S5ifd^er.  45 

S)mftc  bev  Unterxid^t  ber  ftubirenben  Swflenb  in  ben  §änben  ungläubicjei:  6pötter 
bleiBen?  konnte  bte  Slcgierung  unt:§ättg  foli^em  ©reuel  aufel^en?  2)ie  Siegietung 
Befanb  fic^  in  einer  peinlid)en  i^age.  äßie  tötr  fallen,  l^atte  fie  ben  a!abemif(^en 
©enat  um  ein  (Sutad^ten  über  bie  33if(^ex'fc§e  bliebe  angegangen.  5lllein  hk 
9{ebe  toax  je^t  in  ben  ^intergrunb  getreten.  2)ie  3ln!Iäger  Rotten  fi(^  auf  ein 
anbere§  ©ebiet  getDorfen,  unb  bie  9tegierung  glaubte  Ü^nen  bal^in  folgen  ^u  muffen, 
©ie  öevlangte  alfo  jc^t  einen  SSeric^t,  ber  ft(^  auf  hk  gan^e  a!abemifd|e  unb  fd)rift= 
ftellerifd^e  3:t)ätig!eit  S3if(^er'§  ju  grünben  l^atte.  £)iefer  f8zx\ä)t,  am  6.  ^ebruat 
erftattet,  !am  ^u  bem  ©d§luffe,  ha^  gegen  SSifd^er  ein  Siabel  unb  eine  äBarnung 
au§5uf|)re(j§en  fei;  ein  ^IRinberl^eitSgutad^ten  forberte  mel^r,  forberte  bie  5lmt§= 
entfe^ung.  5lIIgemeine  6:pannung  ouf  ben  6prud)  ber  9legierung,  ©in  @rla§ 
üom  14.  gebruar  brod^te  bie  @ntfd)eibung.  5)iinifter  6d§lat)er  l^atte  einen 
«Ölitteltoeg  getüä^lt.  3)em  ©efc^rei  naä)  ber  5lbfe^ung  25ifc§er'§  —  bereite  be= 
gann  man  SSittfc^riften  in  biefem  6inne  in  Umlauf  ju  fe^en  —  leiftete  ber 
^Jlinifter  äöiberftanb;  aber  er  glaubte,  um  ben  6turm  ju  bef(J§toict)tigen ,  über 
ben  bloßen  %ahd  ^inau§ge^en  ^u  muffen:  er  erti^eilte  S3if(^er  toegen  mel^rfad^er 
„bie  ©renken  ber  äBiffenfc^aft  überf(^reitcnber  5leu§erungen  gegen  ben  religiöfen 
(glauben"  eine  ernfte  äßarnung  unb  unterfagte  i^m  für  bie  2)auer  öon  jtüei 
3a!^ren  öffentlid^e  unb  ^priöatöorlefungen  an  ber  Uniöerfttät. 

5ln  bemfelben  S^age,  an  toelt^em  biefer  @rta§  ^if(5^er  ^ugeftettt  toutbe,  toarb 
il^m  fein  erfter  <E>o^n  geboren  ^).  ^ux  getootjuten  6tunbe  betrat  er  ha^  ^at^cber 
mit  ben  SOßorten:  „^eine  §erren!  3^  ^Q^e  ^eute  einen  großen  äBifrfjer  unb 
einen  kleinen  S5if(^er,  eine  üeine  Unmufee  unb  eine  gro§e  ^jjtufee  erl^alten."  5lber 
hinter  biefer  ©d)erärebe  Oerbarg  ftrf)  ein  tiefer  Unmut^,  ha^  (Sefül^l  unOerfd)ulbeter 
^rän!ung.  „S3on  ha  an  erft,"  fd^retbt  er  in  feinem  2eben§gang,  „ift  mir  ber 
ganje  .^a§  gegen  $pieti§muö,  ^irc^en=  unb  *4^faffentl§um  in  bie  6eele  eingebrannt; 
toer  ni(i)t  an  fi(^  felbft  erfahren  l^at,  tt)ic  il^r  ©tic^  t()ut,  mag  leicht  öon  2)ulbung 
fpred^en  unb  ficf)  öerl^ütten,  ha%  toal^re  S^oleranj  bie  ^ntoleranj  gegen  bk  ^x\' 
tolerant  in  fic^  f (^liefet."  ©in  @eban!e,  bem  töir  auci^  in  ben  ©ebic^ten,  in  ber 
„ßonfeffion"  toieber  begegnen,  töo  e§  öon  ben  SSernünftigen  ber  beutjdjen  ®eifter= 
gemeinbe  ^ei%i: 

i^xdüä),  fie  ftnb  tolerant,  hoä)  je  toleranter,  um  befio 
5Jlef)r  au(^  intolerant  gegen  bie  ^fntoleranj. 

^erjUd^en  5Dtitleib§  3ott  bem  Sßolfe  ber  armen  SBet^örten, 
Stber  grünbti^en  .g)o^  gegen  bie  ^Pfleger  be§  2öa^n§! 

^n  Tübingen  tt)ar  je^t  Otu^e  einge!e!^rt.  5llö  aber  ber  nädöfte  tüürttem= 
bergifd^e  Öanbtag  ^ufammentrat,  fanb  ber  SSif^er'fc^e  -Raubet  nod^  ein  feltfameS 
9tac^fptel  ^^m  30.  %pxxi  tam  man  gur  SSerat^ung  be§  ©tat§  für  ba§  ^ir(^en= 
unb  ©d^ultüefen.  ^ei  biefem  2lnla^  tüoEte  bie  liberale  D:ppofition  fic^  S5ifd)er'§ 
annel^men  unb  bem  5Jtinifter  6(^lot)er  üjx  5[Jii§foUen  ausbrücfen;  aber  fie  t^at 
bieg  in  ber  überrafd^enben  gorm,  ba%  fie  beantragte,  ben  für  ^ifd)er'§  Söefolbung 
auggemorfenen  $poften  htm  5)Unifter  ju  öermeigern.  Sßenn  ber  ^rofeffor  leine 
SSorlefungen  l^ält,  fagte  ^^riebrid)  9iömer,  ber  gü^rer  ber  Dp))ofition,  fo  brauchen 

^)  3)iejer  (SrfigeBorene  HicB  nur  toenige  9Konate  am  Seben. 


46  ©eutfc^e  Sfiunbfc^au. 

bte  6tänbe  auc§  !etn  (Selb  ju  bertotEigen ;  er:§ält  bet  ^rofeffct  feine  Scfolbung 
nic^t,  fo  mag  er  ftc§  oti  ben  53tinifter  l^altett.  £)q§  l^tefe,  tote  bex  ^^x:^i;.  bon 
ßtnben  entgegnete,  nt(^t§  Slnbereg  al§:  bofür,  ba§  bet  5!)linifter  Unxed^t  gef^an, 
foU  bet  $ptofeffot  gefttoft  töetben.  S)te  golge  biefet  tounberBaten  ßogi!  tüat, 
ba^  bte  SiBetalen  toatm  füt  bte  f^teil^eit  bet  äßtffenfc^aft  unb  füt  SSifc^et  etn= 
traten,  bent  5[Riniftet  aber  ben  ^often  für  bie  ^efolbung  SStf(^er'§  ftreitig 
machten;  ba§  utngete'^rt  bie  eöangelifc§en  ^Prälaten  in  l^eftigfter  Söeife  gegen 
S5ifd§er  logjogen,  mit  ber  5Ulel^rl^eit  ber  Kammer  aber  bie  Ütegierunggforberung 
BetöiEigten.  5Der  5!}linifter  6d§Ial)er  :^atte  in  au§fül§rlic^er  9tebe  feine  §anblung§= 
tüeife  äu  rechtfertigen  gefuc^t.  S5oron  fteHte  er  ben  ®rnnbfo|  ber  afabemifd^en 
Se^rfreil^eit,  bie  ftd§  auf  atte  tt)iffenf(^aftli(^en  Olid^tungen,  au^  auf  ba§  Softem, 
3u  bem  fic§  S3if(^er  Be!enne,  erftrecfen  muffe.  5lnbererfeit§  ^abe  ber  geiftig  reid^= 
begabte  ^ann  in  (SJeltenbmad^ung  feiner  :p^iIofop!^if(^en  5lnfi(^ten  bo§  re(^te 
''Ifia%  unb  bie  teilte  -Haltung  nic^t  beobachtet  unb  aud^  fonft  oI§  ©i^riftfteller 
unb  ßel^rer  5lnfto§  gegeben,  ^toifd^en  ben  beiben  2^übingcr  (Sutad§ten  fc^Iug  hu 
9tegierung  einen  ^itteltt)eg  ein.  2)er  bIo§e  S^abel  genügte  niä)t,  man  ttJor  ber 
öffentlichen  ^orol  eine  ©ü!^ne  fc^ulbig.  5lber  l§öd)ft  bebenlUc^  toäre  bie  @nt= 
fernung  S3ifd^er'§  öom  a!abemifc^en  5lmte  getüefen.  f^^rei^eit  fei  ba§  2eben§= 
:princi|)  ber  beutfc^en  SBiffenfc^aft  unb  er,  ber  5}Hnifter,  fei  fid^  bciüufet,  im 
;3ntereffe  ber  a!obemifd§en  Sel^rfrei^eit  bie  6ntf (Reibung  getroffen  jit  ]§aben. 
3^if(^er  bleibe  Orbinariug,  5Jlitglieb  be§  6enat§  unb  ber  p^ilofopbifc^en  fyacultät 
unb  fei  nid)t  ge^^inbert,  an  ben  ©efc^öften  beiber  ßörperfcj^aften  t^eüjunei^men. 
S)ie  SSert]§eibigung  be§  5[Rinifter§  töar  gefd^icft,  unb  9lömer'§  Eintrag  tourbe  mit 
64  gegen  24  Stimmen  öerJnorfen.  §atte  bie  S3er!^anblung  für  S^ifc^er  il^r  $pein= 
Iic^e§,  fo  toar  boc^  grunbfä|lid§  ber  Erfolg  auf  6eite  bet  Se^tfteÜ^eit. 

S3if(f)et  ttug  fc§tt)et  an  bet  über  i^n  tjerpngten  6ttafe.  5lbet  er  fd^iuicg 
unb  oergrub  fii^  in  bie  5lrbeit.  3)er  3Biffenf(^aft  ift  biefe  aufge^töungene  5Ru§e 
3u  gute  gekommen,  ©c^on  @nbe  1843  Ijatte  er  ben  ^lan  eine§  §anbbud§§  ber 
5left^eti!  für  SSorlefungen  öffentlich  begrünbet  unb  hahti  hk  ^untk  betü!§rt,  in 
toelc^en  er  öon  §egel  ftc§  entfernte.  ^e|t  machte  er  fic^  an  hk  2lu§fül^rung 
unb  fci^uf  in  feiner  „?leftl§eti!",  bie  elf  ^ol^re  fpäter  öoEenbet  tourbe,  ha§  §au^t= 
tücr!  feineg  Seben§.  ©eift  unb  eiserner  ^5^lei^,  f^eculatiöe  Energie  unb  !ünft= 
lerifc^e  @m:pfinbung  l^oben  gleichen  2lnt:^eil  an  biefem  großartigen  Slufbau.  @§ 
follte  !ein  ^o^uldreg  2Ber!  fein,  ©alt  e§  boc§  bem  SSortnurf  friooler  Sei(^tig!eit 
in  ber  SSe^anblung  feiner  äBiffenfd^aft,  ben  33if(^er  ^atte  l^ören  muffen,  ben  Soben 
ju  entfielen.  Biä)  unb  5lnberen  l§at  er  e§  fauer  genug  gemaci^t.  Um  ben  falfd^en 
äft^etifc^en  3i^eali§mu§  abjunjei^ren  unb  ha^  Schöne  al§  ein  Dbiectiöe§  p  be= 
grünben,  flieg  er  in  bie  ^erlftötte  ber  meta:pl^t)ftf(i§en  ©runblegung  l^inab  unb 
enttoitfelte  ha^  Simone  ^uerft  im  bunllen  6(^ofee  ber  S3egriff§tDelt ,  um  e§  bann 
in  bie  lichte  2Bir!lid§!eit  3U  fül^ren,  fein  3)afein  in  ber  5Jlatur,  in  ber  Tlm\ä)m= 
toelt,  in  bet  @ef(J§i(i§te,  in  bet  $pi§antafie  unb  im  lünftletifc^en  ^beal  attet  Reiten 
unb  SSöllet,  3ule^t  in  bem  ßranj  ber  einzelnen  fünfte  fic^  entfalten,  ba§  lebenbige 
9teic§  be§  6d^önen  in  ber  gangen  gütte  be§  2ßir!lic§en  fidj  augbreiten  gu  loffen. 
6r  it)u§te  tüo!^l,  ha^  ba§  ©tod^elgitter  ber  $paragrap!§eneint^eilung  öom  Eintritt 
obfd^recfen  toerbe.    5lu(^  !^at  er  felbft  im  Fortgang  ber  5lrbeit  hk  §egelif(5§= 


gricbrid^  I^eobor  33if(|er.  47 

f(i^oIaftif(^e  5!Jlet!^obe,  in  ber  fie  Bec^onnen  toax,  qI§  einen  läftigcn  ^^ö^Q  cni» 
))funbcn;  er  ^ai  fpäter  in  ftrenger  SelbfÜnti!  biefe  ^et^obe,  \a  gcitiiffe  ©runb« 
laflcn  bc§  ©Qftemg  felöer  ptei§gegeBen.  2)ennod§  gel^brt  bie  „5left!^eti!"  jn  ben 
äßettcn,  toelc^e  nic^t  öerolten.  ^iä^i  blofe  tüegen  be§  au§erorbcntli(^  reid)en 
3nf)alt§  on  Sßiffen,  tocgen  bct  feinen  ßj^atoüetiftüen  unb  Urt^eile,  hk  ein 
!ünftlerifd^e§  5luge  unb  ben  ©inn  für  bie  farbenreiche  ^ülle  be§  SeBen§  Bezeugen 
unb  tüie  IeBenbige§  9tan!enh3er!  bog  eintönige  (Serüfte  um!leiben,  fonbern  au^ 
tüegen  ber  bialeüifd^en  5Durd§ bringung  unb  S)ur(^QrBeitung  ber  äfti^etifd^en  Se= 
griffe,  bie  fo  nod^  nie  geleiftet  tourbe,  bleibt  ha^  SCßer!  eine  unöerfiegli(^e  Quelle 
ber  Selel^rung. 

5luc§  in  bem  Sinne  ift  bk  „5left|eti!"  ha^  eigentliche  SBer!  feine§  2eben§, 
al§  bie  einzelnen  !ritifc^en  Unterfu(i§ungen ,  bie  er  fonft  ongefteEt  !§at,  aEe  ou" 
!nüpfen  an  (Srunbgebonfen ,  bk  bort  enttoidelt  ftnb.  2Ber  bie  5leftl^eti!  lieft, 
gewinnt  erft  bo§  öoEe  SSerftoubnife  für  ^an(i)e§,  tnaS  er  fpäter  gef(^rieben  l^ot. 
SSifd^er  ift  im  ©runbe  erft  burcä^  bk  Schriften  feine§  5llter§,  befonberg  bie 
bic^terifd^en ,  in  ein  33erl^ältni§  gunt  großen  ^publicum  gelomnten.  ße!§rt  man 
aber  naä)  biefen  toieber  jur  2leftl§eti!  ^uxM,  fo  ift  man  überrafd^t,  ^ier  überall 
bie  Ä'eime  ju  jenen  3u  finben.  S)a§  gilt  felbft  öon  ben  3)i(^tungen.  (I§  ift  jum 
^eifpiel  leidet,  bk  ^oragropl^en  ber  „5left^eti!"  aufäufinben,  bk  gleid^fam  bo§ 
Si^ema  jum  „5lud^  @iner"  ftnb. 

IV. 

5r)er  Sßiberftreit  3tt)ifd)en  ben  ^ntereffen  ber  5left^eti!  unb  ber  mobernen 
SSilbung  l^at  S5if(^er  öiel  befd^äftigt.  ^it  ganzer  6eele  ftanb  er  auf  bem  SSoben 
ber  le^teren,  entfc^loffen ,  feinerlei  ^ugeftönbni^  on  fentimentale  9iomonti!  ju 
mad^en.  ^k  tüirb  er,  öom  fc^önen  ©d)ein  betl^ört,  ^um  ^einbe  ber  5luf!lärung, 
3um  9titter  ber  Unfreil^eit  Serben.  2)oc^  bie  @r!enntni|  ber  5Jiot^h)enbig!eit, 
ba§  jeber  gortfd)ritt  ber  SSilbung  tüieber  ein  6tüct  be§  ^alerifd^en,  S'loioen, 
llnmittelboren  toegnimmt,  griff  il^m  an§  §erj.  2ßie  oft  ]§ot  et  über  unfere 
tnobernen  Seben§formen  ge!lagt,  bk  fo  abftract,  fo  lebern,  fo  afdigrau  getüorben 
ftnb,  ba^  ber  i)id^ter  unb  ^ünftler  fte  fd^led^terbingS  nid^t  gebraud^en  !ann :  bie 
Körper  öerfd^rum))ft,  bk  Srad^ten  p!^antafielo§,  ba§  ^rieg§toefen  med^anifirt,  ber 
gefettige  23er!e^r  barbarifd^.  ^a,  bk  ganje  neuere  ®id§tung  toottte  er  nid^t  al§ 
£>ic^tung  gelten  laffen,  toeil  er  in  i!^r  überatt  ba§  ^aar  ber  9{eftejion  fonb. 
^an  mu^  ftd^  in  bie  unrul^ige ,  unjufriebene  Stimmung  ber  öier^iger  ^al§re 
3urüd£ben!en ,  um  biefe  immer  toieber^^olten  klagen  be§  5leftl§eti!er§  ju  öerftel^en, 
ber  h)o!^l  toeife,  ba%  öon  bem  gä^rung§Ootten  Streben  ber  !^tit  bk  jerfelenbe 
5lbft(^tli(^!eit  unjertrennbar  ift,  unb  ber  bod§  eben  in  biefer  ben  %ob  atter  tt)a§ren 
Sßoefte  er!ennt. 

&e  Umgeftaltung  be§  ganzen  ßeben§,  eine  Umtoäläung  ber  öffentlid^en  ^u= 
ftönbe  fd^ien  i^m  notl^tuenbig,  toenn  toieber  SBIütl^e  ber  ^^antafte  !ommen  fott. 
„OTe§,  toa§  je^t  9ieftejion,  ,^riti!,  unt)erh3ir!lidl)ter  ^hJedf  ift,  mu§  erft  burd§ 
eine  gro^e  reale  SBetoegung  ^uftanb,  Sinn,  9^atur  getüorben  fein;  bann  ift  tüieber 
5'tait)etät,  ^^^ftinct  mögli(|."  5ln  beiben  $Pun!ten  äugleid§,  fo  ift  feine  Hoffnung, 
toirb  ber  £)urd^brud§   erfolgen:   ber  Staat  unb  bk  (Suiturformen  muffen  ft(^ 


48  S)eutjdöe  9hmbjct)au. 

gteid^äetttg  erneuern.  ^Jlit  ganjer  ©eele  untetf(5§rei6t  et  ben  ©q|  bon  ®erbtnu§, 
ha%  unfexe  2)t(^tung  il§xe  ^tit  gel^aBt  !^at  unb  bo§  fie  auä)  toieber  Ü^re  S^xi 
l^ofien  toirb,  ha%  aber  tnätr){fc§en  bte  Talente  auf  bie  tott!Hc§e  Söelt  unb  ben 
©toat  5u  len!en  feien,  um  ben  ©runb  ber  öffentlichen  SSer^Sltniffe  neu  ju  ge= 
ftalten  unb,  iüenn  e§  fein  mu§,  um^uxoben.  „SCßir  muffen  erft  fömljfen,  tootten, 
ftreiten,  el^e  tüix,  mieber  fiegen." 

5Jlit  bem  ^ät^  1848  fc^ien  biefe  exfel^nte  ümlüäljung  ge!ommen  p  fei"- 
5lu(^  33if(i)ex  toax  bamolS,  toie  ex  6e!ennt,  „txun!en  öom  Söeine  bex  3ßtt  unb 
unÜQX  h)ie  aEe  SQßelt."  ?ln  bk  ^^xetl^ett  be§  ©taat§leBen§  toaxen  auc^  feine 
äftf)etif(^en  Hoffnungen  gefnüpft.  Untex  ben  f^oxbexungen  be§  3(i^^ߧ  log  i!^m 
!eine  me^x  am  ^ei-jen  al§  bie  äßc^x^aftmac^ung  be§  33ol!e§.  2[ßix  kennen  bexeit§ 
feine  befonbexe  ^xeube  an  !xiegexif(i§ex  S;üd)tig!eit ,  5leufeexung  bex  ^öx:|3ex!xaft, 
UeBung  bex  SOßaffen,  S5eh)egung  bex  5Jlaffen.  3^1^  !am  il^m  bie  ^eitBeJuegung 
ju  Hülfe,  ^n  ©übbeutfc^lanb  bacfite  man  fi(ä§  bie  aEgemeine  2Be^x!^aftmad)ung 
gunä(^ft  in  ^oxm  bex  SSüxgextoel^xen.  SSif(^ex  max,  aU  Bei  ben  6tubenten  be» 
fonbexS  Beliebte  $pexfönli(^!eit,  fc^on  Bei  ben  SEüBingex  S5ä(iex!xatr)aHen  be§  S5ox= 
fa^xeg  3um  5Raiox  einex  au§  6tubenten  unb  SBüxgexn  geBilbeten  ©i(i)ex^eit§tüa(^e 
gett)ö!^lt  iüoxben  unb  l^atte  ol§  fold^ex  mit  einex  6(^ax  6tubenten  ha§  öon  einem 
^ol!§öaufen  Bebxo!^te  6(^lo§  bex  ^Pfaljgxafen  öon  ^ol^en^SüBingen  glütflic§  öex= 
t!^eibigt.  SBä^xenb  aBex  jene  SBüxgextoel^x  je^t  neu  eingexit^tet  toexben  foEte, 
tDuxbe  ex  auf  einen  anbexen  unb  Bebeutenbexen  6d)au|)la^  aBgexufen.  5ll§  hk 
3ßa!^len  jux  9^ationalt)exfammlung  in  ^xan!fuxt  au§gefd)xie6en  muxben,  xid^teten 
fi(^  bie  5lugen  bex  Süxgex  öon  Oleutlingen  unb  üxa^  auf  ben  Bexebten,  fc^neibigen 
unb  fxei!^eit§mut]^igen  ^Pxofeffox;  ex  tnuxbe  !^iex  al§  ßanbibat  bex  ßiBexalen  ouf* 
geftellt.  2)a§  toax  fxeilic^  miebex  eine  UntexBxec^ung  feinex  öox  !aum  einem 
^aijxe  neu  aufgenommenen  Se!^xt!^ätig!eit.  5lBex  toex  !onnte  ft(^  in  biefcn  2;agen 
hcm  SfJufe  be§  23atexlanbe§  öexfagen?  6o  jog  ex  benn  guten  5Jtutl^e§  au§  ju 
feinen  2Öa!^lxeben,  ftie§  jtoax  aud§  ^iex  auf  bk  UmtxieBe  feinex  ©egnex,  bie  ba^ 
Sanböol!  gegen  ben  „®otte§leugnex"  einjunel^men  txac^teten;  e§  ging  bie  6age, 
man  tooEe  bem  23ol!e  bk  SSiBel  nel^men,  unb  bk  SBouexn  auf  bex  5llb  Belxen^ten 
fi(^  öox  bem  „3auBexex" ;  fd^lie^lid^  toax  ex  aBex  boä)  glücElic^ex  al§  fein  ^xeunb 
©txau§ ;  e§  gelang  i'^m,  ben  confexoatiöen  ^JlitBemexBex  au§  bem  ^elbe  ju  ft^lagen. 
^m  5Jlai  ftebelte  ex  mit  ^xau  unb  ^inb,  bem  ätoeitgeBoxenen  Sol^ne,  nad^ 
gxanlfuxt  üBex. 

33ifc^ex  !^ielt  in  f^xanlfuxt  jux  gemäßigten  ßin!en,  an  U^lanb'g  ©eite,  BlieB 
üBxigen§  niä)i  Inie  biefex  bem  ßluBleBen  fexn.  2)ie  meiften  2anb§leute  txaten  in 
ben  6luB  be§  äßüxttemBexgex  Hofe§,  mit  i^nen  aud^  S3if(^ex.  S3ei  bex  fpätexen 
Xxennung,  bie  üBex  bex  f^xage  be§  DBex!^au:|)te§  ftattfanb,  ging  ex  auf  bk  linle 
©eite,  in  ben  öon  Heinxi(^  6imon  gefül^xten  6luB  äBeftenbl^aE.  ^n  ben  öffent= 
li(^en  ©i|ungen  l^at  ex  nic^t  oft  ba^  SBoxt  genommen ;  nux  Bei  folc^en  fingen, 
bie  i!§m  Befonbex§  am  ^exäen  lagen,  ©o  am  15.  ^uli,  al§  e§  fid^  um  bk  @x= 
T^öl^ung  bex  äöe'^xfxaft  auf  jtüei  ^xocent  bex  SSeööllexung  l^anbelte.  S3if(^ex  t)ex= 
langte  ein  (Sefe|  üBex  33ol!§Bemaffnung  unb  meinte,  bamit  ganj  au§  bem  Hexjen 
feinex  ©(^ttioBen  xebenb,  eine  @x!^ö!^ung  bex  ftel§enben  H^exe  lönne  ba§  3}ol!  nid^t 
extxagen.    ©ein  ^kl  toax  ein  aEgemeine§  S5ol!§:§eer,  bk  UmBilbung  be§  ftel^enben 


i^'riebrtd^  %i)iohov  Sötjti^er.  49 

^ecre§  in  eine  oHgcnteine  S5ol!§iüe!^r.  ^od)  im  folgenbcn  ^af)xc,  na^  feiner 
9iü(f!e^i;  in  hu  ^eimott),  ^at  er  in  einer  35rofd)üre  S5orf(^läge  in  biefem  Sinne 
gemad§t.  S)Qnn  rief  if)n  toieber^olt  bie  ^^xa^e  ber  6|3iel6an!en  auf  bie  9{ebner= 
Bül^ne;  fc^on  bomolä  M)rte  ftd)  gegen  biefe  „S(^anb6Qn!en",  biefe  „^lorbanftalten" 
ba§feI6e  $pat!^o§  ber  fittlic^cn  Sntrüftung,  ba§  au§  ben  ß^jigrammen  öon  SSaben» 
S3oben  (1867)  fpric^t.  %U  tro|  bem  SBefi^Iuffe  ber  ^flationalöerfanttnlung  t)om 
20.  Januar  1849  bie  S3an!  ju  ^omBurg  bog  ©piel  fortfe^te,  inter:pellirte  SSifd^er 
am  4.  ^ai  ba^  Üleid^Sminifteriunt,  tnelc^eg  bann  toirüii^  gegen  bie  lanbgröflid^e 
Slegierung  einfc^ritt.  S)ie  einzige  längere  Ütebe  !^ielt  33if(i^er,  al§  bie  S5erat!§ung 
ber  ©runbrec^te  ju  bem  5lrti!el  öom  3^er!^ältni§  ber  8c^ule  gu  ^iri^e  unb  6taat 
gelangte.  @ö  toar  am  öerl^ängnifeöotten  18.  ©eptember  —  brausen  öor  ber 
$Paul§!ir(i§e  tourbe  Bereits  an  ben  SSarrüaben  gebaut.  SSifc^er  legte  eine  Sanjc 
ein  für  bie  Slrennung  ber  Schule  öon  ber  ^irc^e: 

„2Bäre  bie  9leligion  nid^t  jum  5Re(^ani§mu§  unb  SSeamtenftaot  ber  ^ird^c 
bergröBert,  fo  tnäre  bit  ©ci^ule  nic§t»  5lnbere§  al§  ein  3tDeig  ber  religiöfen 
3:^ötig!ett.  9^un  oBer  ift  Sfteligion  unb  ^ixä)^  erftarrt,  unb  ba  BleiBt  niäjU 
5lnbere§  üBrig:  tüir  muffen  trennen,  bie  6(^ule  mu^  frei  öon  ber  ^irc§e  fein. 
2)er  Staat  ift  religiöfer  getoorben  al§  bk  ^irc^e,  unb  biefem  gel^ört  bk  6(^ule." 

3m  ©anjen  toar  e§  eine  unerquitflicfie  3ßit/  bie  er  in  f^ran!furt  öerleBte. 
9lo(^  fpdter  f)at  er  biefe§  ^afix  ein  5Jlarteria!^r  genannt.  2)er  $profeffor  l^atte 
bie  6m:pfinbung,  ba%  er  nic^t  an  ber  re(S§ten  SteEe  fei,  unb  ba^  mod^te  ftc§  boc^ 
njieber  ber  Brennenbe  (Sifer  für  ba^  SSaterlanb  nid^t  gefte^^en.  UnBe^aglic^  inaren 
i^m  felBft  bie  gefettfdjoftlic^en  23er^ältniffe.  S)a§  @efü!^l,  ba%  er  nid§t  ju  ben 
5Zorbbeutf(i)en  :|3affe,  ba%  ein  5lBgrunb  fei  3tt)if(i)en  norbbeutfc^er  unb  fübbeutfd^er 
3lrt,  !^at  fi(^  in  biefen  ^^ran!furter  2^agen  nur  Bei  i^m  Befeftigt.  ^iefe§  ®efü!§l 
l^at  auc^  feine  politifclien  5ln fiepten  untDittfürli(5§  mit  Beftimmt.  !^n  einer  rüd* 
ft(^t§lofen  6i(i§er!^eit  ^at  er  e§  in  biefen  ni(^t  geBrai^t.  ^e  näl^er  bie  gro§e 
(Sntf (Reibung  rütfte,  um  fo  brücienber  tourbe  i!^m  ber  äßiberftreit  im  eigenen 
^nnem.  @r  BlieB  Bei  ber  ßinfen,  Bei  ben  ©ro^eutf (^en ;  fo  toenig  al§  Hl^lanb 
!onnte  er  ftd^  ein  SDeutf erlaub  o'^ne  €efterrei(^  ben!en;  e§  festen  i^m  gäuälid^ 
unlogifi^,  einen  ber  2::§eile  an  bk  6pi|e  p  ftetten,  b.  !^.  ^um  ©anjen  ju  ma(|en. 
3)enno(^  toar  er  Bemüht,  and)  ba§  3^e(i^t  ber  ©egner  ju  faffen.  ^n  ben 
„6(i§tüöBifd§en  5Jler!ur",  b^m  er  BiStoeilen  S9eri(^te  fanbte,  fd^rieB  er  am 
15.  Sfanuar  1849: 

„3wei  grunbt)erf(^iebene  Sltifc^auungett  finb  ei,  in  bie  2)eutfc^laiib  unb  fein  5ßarIoment  fi«]^ 
trennt.  3)ie  ©inen  tootten  ein  njof)nUc^c§,  flar  umgrenätei  SBo^njimmer  au§  ©eutfd^Ianb  mad^en; 
fie  berjii^ten  ouf  baS  SSreite  unb  ^J^^eie,  tocil  fie  feine  fjreunbe  berjc^toimmenber  ©rensen,  un« 
tlarer  formen  finb.  @g  finb  bie,  welche  S:eutf(^lanb  of)ne  Oejterreid^  bmä)  ein  :j)teu§if(i^e§ 
fiaifertfjum  äufanxmenbinben  tooUen.  2)ie  Qlnberen  öffnen  %i}nx  unb  ^J^nfter,  fie  Blitfen  in  bie 
SEBeite,  i^r  5luge  folgt  fe'^nfüd^tig  ber  3)onau  jum  ©c^toarjen  3Jleer  unb  ben  Sa'^nen  be§  ^onbelS 
3um  abriattfd^en.  SJJan  meine  nur  nic^t,  c§  feien  Uo%  bie  nod^  nid^t  toiberlegten  ^Rof^roenbigs 
feiten  ber  2tu§tt)anberung,  ßolonif ation ,  ber  commercieEen  3fntereffen,  weld^e  bie  ©übbeutfd^en 
für  biefe  5lnfc^auung  ftimmen;  nein,  c§  liegt  tiefer,  eS  ift  ber  9iaturfinn,  e§  ift  ber  ®cgenfa^ 
gegen  ben  ©tubenfinn." 

3Son  ben  S3orf(^lägen  jur  ßöfung  ber  0Ber;^au|)t5ifrage  gefiel  il^m  deiner. 
5ln  oüen  fa!§  er  bie  6c^attenfeite ,   aüe  f(^ienen  il^m  jur  3eit  unburi^fü^rBar. 

3;eutf*e  JRunbfd^au.   XV,  10.  4 


50  3)eutfd^e  Sftttnbfd^ou. 

Unb  al§  nun  bo(?§  üon  jebent  5lBgeoi;bneten  ein  ^üx  ober  SBibet  berlancjt  ttjurbe, 
toax  xi)m  bie  gntfci^eibung  unmöglt(^.  2lm  28.  Wdx^  fttntntte  er  ätoar  für  ben 
regierenben  dürften ;  Bei  ber  lyrage  ber  &xbl\ä)Mt  entl^telt  er  \\^  aBer  ber  ©ttmnte. 
@r  ge^^örte  3U  ben  öter  ^Jlitgltebern  be§  ©imon'ft^en  6luB§,  bie  ft(j§  toeber  für 
3a  no(^  für  ^lein  entfi^eiben  !onnten.  @r  felBft  l^ot  biefen  @ntfc§lu^  folgenbcr= 
tna§en  Begrünbet: 

„^ätte  iä)  mit  5letn  gcfttntmt,  fo  ptte  tc^  unmittelbar  bie  SlBftimmuttg  ubn  bie  ^orm 
be§  S)irectorium§  ober  S^urnuS  unterftü^t,  bie  id^  tro^  meinem  "^eifeen  2öun?(|,  ba§  ötierreid^ifd^e 
S3olt  fd^on  je^t  für  ben  beutjc^en  aSunbeSftoat  ju  retten,  für  ba§  größere  Uebel  I)altc.  ^ätte  iä^ 
mit  3ftt  geftimmt,  fo  l^ätte  lä),  ha  bie  fjrage  über  bie  ©rblid^feit  toiber  @r»arten  bor  ben  an» 
beren  Strogen  jur  Slbftimmung  lam,  in  erfter  Sinie  aucJ)  für  eine  g^orm  entfd^ieben,  bie  ic^  nur 
im  äufeerften  Saue,  toenn  e§  fid^  nämti(^  barum  gc'^anbelt  !^ätte,  bü%  entttjeber  nid^t§  ober  ein 
©rblaifert^um  ju  ©tonbe  !omme,  3u  unterftü^en  entjd^loffen  toax.  @§  blieb  mir  bo'^er  nid^t§ 
übrig,  aU  ba§  fc^tpere  D^fer  be§  S3er3id^ten§  auf  bie  ?lbfiimmung." 

2)en  tieften  be§  $porlantente§  folgte  er  Qud§  naä)  Stuttgart,  „mit  üarer 
@inft(^t  in  ben  Unfinn",  trat  aBer  in  Stuttgart  ben  9tebnern  ber  du^erften 
£in!en,  toeli^e  äßürttentBerg  geh)iffenlo§  in  bie  9{et)oIution  treiBen  unb  beut  Soofe 
S9aben§  jufü^^ren  toollten,  tapfer  entgegen.  S5ei  bem  3ufantmenBru(^  ber  nationalen 
Hoffnungen  toar  i!^m  tr>enigften§  bie»  eine  (Senugt^uung,  ha%  er  „ben  5Rarren  e» 
laut  fagte,  ha%  fie  ^fiarren  feien". 

(©d^lu&  be§  3lrti!el§  im  näd^jlen  <&eft.) 


pie  peutfc^eti  unb  bie  fransöftf^e  ^eDofufioti. 


9ll§  bie  9let)olutton  jum  5lu§16x-U(^  !ant,  tüax,  tanm  tnemger  qI§  in  ^ton!» 
xet(^  felBft,  in  SDeutfi^lonb  ha^  S5etüu§tfem  mächtig,  ba^,  um  mit  ©(Ritter  ju 
xeben,  „ba§  gto§e  6c§icEfal  bex  5Jienf(^^eit  gut  f^rage  gebrad^t  fei,  unb  man  nid)t 
neutral  BteiBen  fönne,  ol^ne  fid§  ber  ftxQföaxften  @lei(|pltig!ett  gegen  bai,  toag 
bem  5Jlenf(^en  ba§  C>ßtli9fte  fein  mu§,  fc^ulbig  ^u  machen".  Äein  nationaler 
©egenfo^,  !eine  9lacen=5lnti|)atl^ie  trüBte  hk  Sl^eilna^me  ber  S)eutfc§en  an  ben 
^Problemen  bon  1789.  3o:^anne§  öon  ^üEer  nannte  ben  ^all  ber  SSaftiEe 
„ben  fd^önften  STag,  ben  hk  äBelt  feit  bem  ©turj  be§  3(iömerreic§§  erleBt  l^aBe". 
®oet^e'§  greunb  Tltxä  \)iixaä)  öon  bemfelfeen  @reigni|  al§  t)on  einem  61§a!e= 
fpeore'fi^en  S)rama,  ha^  il§m  Sl^rönen  ber  f^reube  entlocit  l^oBe.  ^m  ^immel, 
meinte  ©(^löjer,  fei  ein  %e  S)eum  gefungen  tuorben  bafür,  ha%  eine  gro§e  9^ation 
ba§  Ood)  bet  2^rannei  öon  ftd^  getüorfen  l^aBe.  ®en|  fc§rieb  eine  9l:pologie  ber 
ßonftituonte.  SBil^etm  öon  §umboIbt  unb  fein  SSegleiter  unb  einftiger  ßel^rer 
dampe  BegaBen  fic^  1789  nac^  $Pari§,  um  bem  Seid^enjug  be§  2)e§poti§mu§  '6ei= 
jutDo^nen;  ßlopftod,  SSürga-,  S3ofe  unb  6toIBerg  feierten  bk  fran^öfifc^en  @r= 
eigniffe  in  Oben  unb  ©ebid^ten.  6d)uBart,  au§  bem  ©efdngni^  entlaffen,  fanb 
bie  ©inberleiöung  be§  (Slfaffeg  in  f5^ron!reic§  mit  feinem  glül^enben  $Potrioti§mu§ 
öereinBar,  unb  S5arn]§agen  ergäl^It,  toie  fein  S3ater  fid^  nad^  6trapurg  Begab, 
um  bort  in  bie  9flationaIgarbe  einzutreten,  ^i^k  erüärte  1793  ha§  ^i^furrec- 
tion§red)t  für  ben  ^aU  aU  ^flic^t,  tüo  eine  6taatöform  ben  ^^ortfc^ritt  un= 
mögli(i§  mac^e.  S)ie  ©rösten,  ©oet^e,  ©d^iHer,  .^ant,  Blieben  bie  3u^ü(f!§altenb= 
ften :  fie  na'^men  eine  aBtoartenbe  Stellung  ein,  ni(^t  beStoegen,  toeil  fie  S^orlieBe 
ober  5Jia(5§fi(^t  für  bk  frü!^eren  ^uftänbe  liegten,  fonbern  toeil  il^nen  ber  gange 
6^ara!ter  ber  SSetoegung,  bie  fie  aBf(^affen  ober  erfe|en  foEte,  öon  öont^^erein 
Bebenüid^  erfc^ien.  ©ie  icar  !aum  in  §Iu§  gelommen,  al§  bie  Haltung  ber 
^ü^rer  be§  beutfd^en  ©eifteSleBeng  in  bie  offene  ©egnerfi^aft  ftd^  öertoanbeltc, 
hk  öiel  tiefere  Urfai^en  J)otte,  al§  hk  üteaction  gegen  bk  ©reuet  unb  SBerBred^en, 

4* 


52  Seutjd^e  giunbfc^au. 

ioeI($e  Bei  fo  ötelen  5lnbei:n,  Bei  Mopftotf  gum  ^etfptel  unb  Bei  bem  tnilben 
©tolBerg,  attein  genügt  ^ätte,  bie  Utnfe^r  ^u  Beftimmen.  5Die  gonge  3Belt= 
anfd^auung  biefer  beutfi^en  S)i(i§tung  unb  Jpi^ilofopl^ie  Beruhte  auf  ber  §etan= 
Bilbung  be§  5Jlenf(^en  gux  inneren  ^teÜ^eit,  auf  ber  SSereblung  be§  ^^axalkx^ 
unb  Steinigung  be§  2öiEen§.  3m  ©egenfa^  gur  ^p^ilcfo^j^ie  be§  18.  ^a]^i;= 
^unbert§  unb  t^re§  Iogif(!§en  @xgeBniffe§,  ber  frauäöfifi^en  üietiolution,  bk  bo§ 
ganje  ^proBlem  be§  §ortfc^ritt§  nad§  au§en  öerlegte  unb  eine  Unttoanbtung  ber 
Sitten  öon  ber  Umgeftaltung  be§  ©taate§  ertoartete,  legten  bie  S^räger  ber  beut= 
fc^en  Kultur  ben  91ad)bru(f  auf  hk  9teform  öon  innen  ]^erau§,  auf  bie  @r= 
!enntni§,  ,M^  berienige  nii^t  reif  ift  gur  Bürgerlii^en  ^reil^eit,  beut  noc§  fo  S3iele§ 
5ur  menfc^lii^en  fe^lt."  ©oBalb  erliefen  iüar,  bofe  im  reöolutionören  6tmm 
ber  einzelne  ^Jlenfc^  nic§t  Beffer,  fonbern  fd^lec^ter  iourbe,  ha%  er  tüiberftanb§= 
lofcr  ol§  fonft  bie  aBfi^üffigen  SBal^ncn  ber  £eibenf(i§aft  unb  SSertoilberung,  ber 
9ioc§gier  unb  6elBftfud^t  ^inaBglitt,  bann  BlieB  oud^,  um  no(^  einmal  mit 
6(^iIIer  ju  reben,  „bie  :politif(^e  9legeneration  ni(^t§  al§  ein  fc^öner  :p!^ilofo:|3]^i= 
f(^er  Xraum".  Tlan  !^atte  nur  bie  2;^rannen  getauf (^t,  unb  bie  2)efpotie  be§  S}er= 
nunftftaate§  ftanb  mit  f^ic^te'§  ße^re  öon  ber  UnaBl^ängigfeit  be§  föetoiffeng 
niä^t  toeniger  im  SBiberfpruc^  al§  mit  ber  naä)  ^^öc^fter  Silbung  ringenben 
^ei§!^eit  öon  ©oet^e.  i)iefelBe  fittlic!^e  6m:|3örung,  hk  Karl  5Jtoor  gegen  bie 
@efettf(i)aft  getüaffnet,  bie  $Pofa  gegen  bie  6taat§raifon  öon  ßönig  ^pi^ilip))  auf= 
geBoten  ^atte,  manbte  ft(^  je^t  gegen  „hk  elenben  ©(^inber§!ne(|te",  bie  5!}^örber 
be§  ßonigg,  beffen  Sßert^eibigung  @(^tller  Bereits  in  einer  Befonberen  3)en!f(^rift 
Begonnen  :^atte,  al§  bie  3:Bat  öom  21.  Januar  1793  bie  5lrBeit  unterBrad^. 

^reili(^  toar  biefe,  öornel^mlic^  auf  ^ant  Berul^enbe,  5lnf(^auung  öon  ber 
Sßiberrec^tli(i)!eit  unb  3toe<^Ioftg!eit  jeber  9teöolution  gegenüBer  ber  9led§tmö§ig= 
feit  unb  9lot:§tDenbig!eit  ber  Ü^eform  auä)  unter  ben  ©eBilbeten  ni(j§t  bie  au§= 
fd^liefelic^  l^errfc^enbe.  grflärte  geinbe  ber  Ttonaxä)k  gaB  e§  in  3)eutfc^lanb 
fe^r  löenige,  unb  gerabe  öon  ber  ®efd§i(!§te  ber  bcutfcfien  ÜiepuBlüaner,  bie  \a 
anä)  gefc^rieBen  tüorben  ift,  BleiBt  ber  @inbru(f,  ba§  bie  gelben  be§  Stüdfeg  fo 
gut  töie  gang  fehlen.  5lBer  e§  fe!^lten  toeber  bie  ©d^toärmer  noc^  bie  ganatüer,  nid^t 
bie  6(^iff6rüd^tgen  noc^  bie  SlBenteurer  in  ben  9lei^en  biefer  beutfd^en  9teöolution§= 
freunbe,  unb  bie  5lufri(^tig!eit  öerBonb  fid^  mit  ber  SSered^nung,  bk  5Ser!ommen- 
^eit  mit  ben  ^ttufionen,  um  einem  @jperiment  fid§  auäufd^lie^en,  Bei  töeld§cm, 
nad§  bem  5lu§fprud§  öon  Otenon,  „bie  5[Renfd§en  um  fo  me!^r  jur  Geltung  !amen, 
al§  fie  aBftofeenber  toaren,  bem  2llle§  biente,  nur  nid^t  bie  5Rö§igung,  nur  nid^t 
bie  gefunbe  SSernunft."  S)ie  @inen  liefen  fic§  burd§  bie  feierlii^en  SSetl^euerungen 
gu  ©unften  be§  ^rieben§  getöinnen,  bk  ben  SSerjid^t  auf  otte  groBerungen  an 
bk  Spi^e  ber  S5erfaffung§ur!unbe  öon  1791  fteEten,  unb  am  SSoraBenb  eineS 
fünfunbätoanjigjäl^rigen  SSöl!er!riege§  ben  S3egriff  ber  9lationalitöt  für  jenen  ber 
^enfd^l^eit  gu  o:pfern  öerfprad§en.  5Inbere  lochte  ber  !o§mopolitifd§e  ^ug,  ba^ 
2[ßeltBürgert^um,  ba§  ja  au(^  ber  beutfd^en  Siteratur  al§  ^htal  ber  3u!unft  öor= 
fd^töeBte,  unb  tüel(^e§  fie  ie|t  in  ben  2)eclamationen  toieber  ju  er!ennen  glouBten, 
unter  toeldien  bie  reöolutionäre  $propaganba  fid§  öorläufig  no(^  Barg. 

3u  biefen  gel^örte  ber  menf(^enfreunblidf)e  6onberling,  ©raf  @d^laBern= 
borf,  ein  ©(^lefter  öon  ©eBurt.    Xl^eilna^^me  für  bie  SSetocgung,   an   bk  er 


5Dte  2!eut|d^en  unb  bie  fronjöfifd^e  JRebolution.  53 

hk  überf(^toännlii^ften  ©ttttattimflcn  !nüpfte,  öeronlafetc  6(^la6ei;nbotf  ju 
einem  2lufcnt{)Qlt  in  5Pari§,  her  nur  auf  turje  ^auzx  berechnet  toat.  Statt 
beffcn  BItcB  er  tton  1789  B{§  ju  feinem  1824  erfolgten  2obe  in  bcr  fran= 
3öfif(5§cn  ^auptftabt,  unb  Inurbe  naä)  ^at^xcn  toegcn  be§  5Jtictl^äinfc§  für 
fein  ^Qu§  in  Sonbon  Belangt,  ba§  er  auf^ugeBen  dergeffeit  l^atte.  5n§  2tn= 
l^ängcr  ber  @ironbe  entging  er  bur(^  einen  Blo§cn  3"fQtt  ber  ©uittotine.  S5e= 
bürfni§Io§,  h)ie  ^iogenc§  in  feiner  Sonne,  Begnügte  er  ft(^  mit  ein  ^oar  !^im= 
mern,  in  tnclij^en  er  noc^  unter  ber  üteftauration  ben  9{epräfentanten  eine§ 
anbern  ®efd)Ie(^te§  bie  reöolutionären  STl^eorien  mit  ber  SBärme  eine§  ^m^= 
Iing§  öortrug.  6ein  SSerbienft  toax  bie  ßonfequenj,  benn  tDa§  er  fi(^  öerfagte, 
ging  an  bie  3)ürftigen,  meift  on  arme  Sanb§lcute  in  ^ari§.  6in  üBer5eugter 
6ci§tDärmer  tuar  auä)  jener  ^profeffor  ^*amcr  in  l^iel,  ber  1793  hk  3Ber!e  eine§ 
bcr  untoürbigften  unter  allen  am  reöolutionären  S)rama  35etf)eiligten,  be§  5Jlatre 
$p6tion,  al§  bie  „eine§  5Jiärtt)rer§  ber  9te(!)tf(^affen]^eit"  onfünbigte,  toorauf  er 
feincg  5lmte§  entfe^t  iourbe,  unb  bie  öerbienftöoEe  unb  toürbige  ©jiftenj  be§ 
beutfd^en  ®ele!^rten  gegen  bie  cine§  S5uc§pnbler§  in  5pari§  öertaufd^te,  tüofelBft 
er  ol»  foI(^er  ftarB.  @igent!^ümli(^er  tüar  ba^  Soo§  jenes  ^reÜ^errn  üon  ber 
3:renc!,  ber,  1726  gu  Königsberg  geboren,  1740  in  preufeifc^e  Krieg§bienfte  trot, 
einige  ^a'ifxt  fpötcr  Orbonnanäofficier  öon  König  ^riebric^  tourbe  unb  angeBli(i§ 
toegen  eine§  SieBe§t)er^öItniffe§  jur  Sd()U)efter  be§  Königs,  ^rinjeffin  Slmalie, 
Bei  biefem  in  Ungnabe  fiel.  5^a^  ber  t^eftung  ®lo^  geBro{5§t,  entlam  er  1747 
na(^  Sßien,  too  ^laxia  STl^erefta  x^n  jum  9littmeifter  ernonnte,  tourbe  oBer  1753 
äu  £)an3ig  aBermalS  feftgenommen  unb,  mit  Ketten  Befd^toert,  in  ftrengcr  §aft 
gehalten,  Bis  eS  buri^  SSermittlung  ber  Koiferin  gelang,  feine  greiloffung  ju  er= 
tüirlen.  DBtool^l  König  fyriebrid^  äBil^elm  IL  il^m  feine  @üter  ^urüdgegeBen 
:^atte,  eilte  2:renct  im  ^a^x^  1792  naä)  ^PariS,  Bet!§eiligte  ftd^  an  ben  6r= 
eigniffen,  untema!§m  eS,  ben  ©eneral  (Suftine  gegen  bie  5lnf(^ulbigungen  feiner 
geinbe  ju  öertl^eibigen,  tourbe  im  ^a!oBinercluB  olS  ge!§eimer  5lgent  ber  fremben 
Wää)U  benuncirt  unb,  0(5§tunbfe(!§3igjä^rig,  auf  ^efe]§l  öon  ÜloBeSpierre  l^ingeri(i§tet. 
^n  eine  anbere  Kategorie  als  bie  Uto^iften,  ober  ©olc^e,  hk  eine  ^erfönlid^e 
UnBill  5U  röd^en  l^atten,  gehören  ^ene,  bie  anfängli(?§  ber  ^nftinct  ber  ^ex= 
ftörung,  fpäter  bie  Suft  on  ber  Cluol  il^rer  Opfer,  in  bie  reöolutionären 
^fie^e  üerftricEte.  S^ol^in  gel^ört  öor  5lt[em  jener  ^rinj  6arl  ßonftantin  öon 
§effen=9ll)einfelS=3fiot:^enBurg,  ben  3eitgenoffen  als  Sürger  (Seneral  Reffen  Belonnt, 
ber,  toie  ein  UnglüifSraBe,  üBeraE  aüftaudjt,  too  Seic^enf eiber  feiner  !^arren,  juerft 
tüäl^renb  ber  5!Jle|eleien  in  St)on,  öon  tüo  er  an  i)anton  fd^reiBt,  bie  „Kata» 
ftropl^e"  ^aBe  bie  5lrifto!raten  in  hk  glud^t  getrieBen  unb  ber  eigenen  gartet 
bie  ^D'lajorität  geftd^ert ;  bonn  in  SSefangon,  too  er  ftd§  pm  ?lnfläger  beS  5)laire 
öon  6trapurg,  griebrid^  öon  5Dietrid§,  auftoirft  unb  ^[Jlitfd^ulbiger  an  feinem 
Sobe  tüirb.  3}on  untergeorbneter  SSebeutung,  aBer  i^rer  ©raufamleit  toegen 
ni(^t  Weniger  gcBranbmarlt  finb  ©e^ffert,  ein  6a(^fe  öon  (SeBurt,  SeiBarat  beS 
^ergogS  öon  Orleans,  toeld§er  ber  Sl^eilnal^me  am  5Rorbe  ber  ^rinjeffin  öon  2am'  . 
Balle  Befd^ulbigt  ift,  unb  9iül^l,  ber  bamit  angefangen  ]§atte  2!^eologie  ju  ftubiren, 
bann  in  hk  ^ienfte  eines  (trafen  öon  ßeiningen  trat,  ben  er  Balb  fo  öoEftänbig 
terroriftrte,   ha%   ber  |)err  Beim  5lnBlidt  beS  ©ienerS  in  gurc^t  geriet!^.    S5on 


54  ffieutjd^e  giunbfd^au. 

biefetn  Slü'^l  ^fl^egte  tnan  ju  fagen,  et  l^affe  @ott  unb  bie  5J?enfc§en,  unb  fei  jum 
i^oloBiner  geboten.  2)er  9ieöoIutton§alTnonQ(^  Bexti^tet,  tüä^^tenb  bet  6et)= 
tembettage  !^a6e  et  einen  el^entaltgen  ^teunb,  SDot)en,  öot  feinen  klugen  niebet= 
me^eln  laffen,  oBtüo^l  biefet  i!^n  fte!^entlic^  Bat,  fii^  bet  SSetgangen'^eit  ju  et= 
innetn  unb  i^m  ha^  SeBen  ju  fc^en!en.  5ll§  2)eputittet  bc§  ßonöentS  ]§at  et 
fid§  bie  $piünbetung  unb  5Denuncitung  bet  beutfd^en  ^ütften  unb  fetten,  bie 
S5eft|ungen  auf  ftauäöftfc^ent  ©eBiete  :^atten,  gut  befonbeten  ^tufgoBe  gefteEt. 

Sin  ben  9lei^en  be§  SßibetftanbeS  ift  bogegen,  unfete§  SSiffenl,  auf  ftanäöfi= 
f(^et  «Seite  nut  ein  beutfti^et  S^lante  ^u  öet^eic^nen.  @»  ift  bet  be§  3iQflbauffeftet§ 
be§  ©tofen  öon  5D^auleOtiet,  6toffIet,  eigentlich  Stoffel,  ben  ^Jlallet  bu  ^^on 
einen  6c§toaBen  öon  (SeButt  nennt,  unb  öon  beut  et  tül^mt,  et  ^dbt  !einen  bet 
f^el^let  eine§  ^atöenu  gel^aBt.  5Dagegen  Befa^  et  in  nidjt  geU)öl§nli(^ent  ©tobe 
hit  @igenf(^often  unb  @aBen  eine§  öollStpmlic^en  ßonbottiete  unb  öett!^eibigte 
16i§  äum  leiten  Slugenblitf  bie  gönnen  bet  SSenböe. 

S)en  toasten  unb  eigentlichen  %x)pu^  bet  öatetlanbSlofen  S^enbenjen  unb 
Steigungen  abet,  bie  in  ienen  ftutmBelüegten  ^^it^it  fo  monc^en  2)eutf(i)en 
üBet  ben  Üt^ein  fü^tten,  !^ot  bie  ©efc^id^te  öotnel^mlid^  in  btei  betfelBen  lüiebet= 
gefunben,  in  (Sulogiu§  Sc^neibet,  beut  öffentlichen  5ln!läget  be§  @lfaffe§;  in 
5lna(!§atfi§  6loot§,  bem  Bi§  jum  SBa'^nftnn  öetittten  ©(^tüätntet,  unb  enblii^ 
int  unglücflii^en  ©eotg  t^otftet,  ben  bet  8(^iffBtuc§  feine§  SeBen§  im  $Pati§  Don 
1794  an  ben  Sttonb  faulte. 


S)et  etfte  biefet  btei  50^ännet,  ^o^ann  ©eotg  S(i)neibet,  h)utbe  am  20.  ©c= 
toBet  1756  ju  äßipfelb  om  5Jlain  geBoten.  5[)ie  ©c§tift,  bie  f:pätet  feine  @d)i(f= 
fale  im  SSatetlanb  etgöl^lt  unb  too^l  ni(i§t  oBne  fein  3utl§un  entftanb,  nennt  ben 
otmen  SBeinBouetn,  bet  fein  25atet  toat,  „einen  leid^tfinnigen  25etf(^toenbet". 
9lac^bem  ein  !at^olif(i§et  ©eiftlic^et  bem  talentöollen  ^noBen  ben  etften  Untet= 
ti(^t  ett!^eilt  !^atte,  !om  biefet  im  5lltet  öon  ^toölf  3a!^ten  in  ba§  ßonnict  nod^ 
SBütjButg.  2Bie  bie  meiften  Sel^tanftalten  Sübbeutf ct)lonb§ ,  ftonb  auc§  biefe 
untet  bet  ßeitung  bet  ^efuiten,  unb  töie  fo  öiele  ©egnet  be§  Otben§  ^at  ou^ 
6(^neibet  i^t  ©i)ftem  f^ätet  al§  ein  Blo§  me(^anifc§e§  @tletuen  öetuttl^eilt.  @t 
töot  fec^je^n  ^al^te  alt,  al§  et  bk  Uuiöetfttät,  bet  §otm  nac§  al§  ^utift,  Be^og. 
2)et  SBunfci)  öon  @ltetn  unb  ße!§xetn,  et  möge  ftc§  bet  2^l)eologie  jutoenben, 
f(i)eitette  an  bet  6!^ata!tetanlage  be§  iungen  5Ranne§,  hk  auf  fto^en  SeBen§= 
genu^,  nic^t  auf  etnfte  3ltBeit  getid^tet  toat.  „Ol^ne  i^n  toutbe  in  leinet  6(^en!e 
gejec^t,  o^m  i!§n  an  leinem  %i\ä)  gef:pielt,  ol^ne  i!^n  lein  alabemifd^et  S3uBen'= 
ftteid^  öetüBt  ....  feinen  @ltetn  etpte^te  et  manci^en  Bulben,  an  bem  nod§ 
Blutige  2;!^tänen  l^ingen,"  etjä^^lt  bie  oBenettodl^nte  SSiogtap^ie.  5[)utd§  @elBft= 
ftubium  ettoatB  et  ftd)  f:pätet  .^enntni^  be§  (Stiec^ifc^en  unb  einiget  mobetnen 
^pxaä^zn,  aBet  feine  eigentliche  9leigung  Befi^tänlte  fid^  auf  |)oetif(^e  SSetfud^e 
unb  bie  fogenanuten  fd^önen  SCßiffenfc^aften,  füt  bie  auf  ben  latl^olifd^en  ^od^= 
fd^ulen,  auä)  toenn  fie  fi(^,  toie  bie  SBütjButg'S,  bet  oufllätenben  Sttömung 
nid)t  öetfc^loffen,  hoä)  nut  tüenig  unb  ungenügenb  gefotgt  tüat.  Si^neibet  tüat 
!aum  neunäe!^niä:^tig,  al§  hk  SSetittungen  feinet  3>ugenb  il^n  bet  Untetftü^ung 


S)ie  ©eutfd^en  unb  bie  franjöflfd^e  3let)oIution.  55 

feiner  ße^rer  unb  ©önncr  BcrouBtcn  unb  au§  SCßürjöui-g,  too  feine  6teIIuncj  un= 
:^Qtt6Qt  gettjorben  toax,  betttieöen.  ^n  bem  ®ebid)t  „@mpfinbungen  an  meinem 
bi-eiunbbrei§ic|ften  ©eBurtgtoge",  ^ot  er  biefer  Stürme  in  ]ä)U^im  SSerfen  ge= 
bad)t  6ie  fagen  nid^t  5lIIe§.  @iner  Ueberlieferung  infolge  fd)Iofe  ftd^  ber  junge 
5]lQnn  tüanbernben  ©d^aufpielern  an,  fud)te  3"!^"«^^  ^^  ^c^  |)eimat!§,  too  er 
feinen  armen  Altern  jur  Saft  fiel  unb  bur(ä§  teic^tfinnige  Streitige  fid^  unmöglich) 
mad^te,  toorauf  er,  in  ratl^lofer  @ntmut!^igung,  ben  öer!^ängni^botten  @ntfd^lu§ 
fa§te,  fic§  burd^  Eintritt  in  ben  ^yroncigcanerorben  au§  6(^anbc  unb  ^oiii  ju 
retten.  3)a§  gefd^al^  im  ^a'^re  1777.  3)ie  SBiogra^:§ie  berii^tet,  ba^  ber  516= 
fd^ieb  be§  ^üngling§  t)on  ber  2[öelt  burc§  ein  §eft  gefeiert  tourbe,  ju  beffen  S5e« 
ftreitung  ber  Später  —  ber  gute  5llte  —  toie  bie  Schrift  i!^n  nennt,  feinen  legten 
S[ßeinBerg  öerpfänbete.  S)er  unmittelBor  barouf  geöu^erte  SSorfa^  „ber  ^apuge  (l^re 
ju  mad^en",  Beru'^igt  über  ben  @ntfd^lu§  be§  £)rben§  nid^t,  einem  fo  gearteten 
Sfloöijen  feine  Pforten  ju  öffnen.  S)ie  t!§eologif(^en  ©tubien  fü^^rten  i^n  nad^ 
JßamBerg,  bonn  nad)  Salzburg,  hjo  ber  ^enebidiner  2t.  ©d^öUe,  ein  @elel§rter, 
toeld^er  ber  freien  S^id^tung  onge!^örte,  i^n  im  §eBräifd^en  unterrid^tete.  2tm 
7.  ^uli  1784  Brod^te  er  burd^  3Sert^eibigung  einer  2lB^anblung  über  ba^  SeBen 
^efu  nad^  ben  öier  @öangeliften  toiber  bk  ungläuBige  ^riti!  öon  Gegnern, 
unter  hjeli^en  ©beimann  unb  ßeffing  genannt  ftnb,  feine  ©tubien  gum  SlBfd^lu^. 
|)ierauf  gum  ^riefter  getüeil^t,  toarb  er  al§  Sector  in  ba^  f^ranci§caner!lofter 
nac^  5lug§Burg  gefd^itft.  ^n  ber  ^aritötifc^en  ©tabt  regierte  btm  Flamen  nad§ 
ßlemenö  SCßence§Iau§ ,  Äurfürft  öon  Syrier,  t^tfäc^lid^  aBer  fein  ©teEöertreter, 
ber  3)ombed§ant  unb  SCßei^ift^of  f^rei^err  bon  Hmgelter,  ein  5!Jlann  öon  bulb= 
famfter  ©efinnung,  ber  S5efd§ü|er  unb  ©önner  ber  ©ele^rten  unb  iunger,  auf= 
ftreBenber  S^alente.  2Bie  ber  ^urfürft  felBft,  fo  tüar  aud§  fein  Sßeipifd^of  Be= 
mül^t,  im  3öti!  unb  §aber  ber  Parteien  in  ber  alten  3f{eid^§ftobt  feine  ©timme 
3U  ©unften  ber  25erträglic^!eit  unb  be§  griebenö  ju  erl^eBen.  @ine  !ur3e  3ßit 
fd§ien  e§,  al§  l^aBe  aud^  ©c^neiber  bem  au§  fo  jtoeifell^aften  SBetoeggrünben  er= 
faxten  SSeruf  fic^  mit  ©ruft  jugetoenbet.  ©eine  Befte  Iiterarifc§e  ßeiftung,  eine 
UeBertrogung  ber  Sieben  be§  ^^eiligen  ^ol^anne§  61^rt)foftomu§  üBer  ba^  ^ott^äu§= 
eöangelium,  entftanb  in  jenen  5Eagen.  2lIIein  ber  SSefd^dftigung  mit  t^eologifc^en 
S)ingen  gingen  (Sebid^te,  ©tro:p5en  an  Sifetten  unb  SSoBetten  3ur  ©eite,  bie, 
fpäter  t)eröffentli(|t,  ein  trauriges  2id§t  auf  ba^  innere  SeBen  be§  5Ö^anne§  tüerfen, 
ber  unter  ollen  äußeren  Söanblungen  ben  gugleid^  friöolen  unb  gemeinen  3u9  ^^ 
feinem  Sßefen  nid^t  öerleugnen  konnte.  @ine  2lu§na:^me  Bilbet  ba§  ätoar  :prei§' 
geJriJnte,  aBer  mittelmäßige  @ebi(^t  auf  Seopolb  öon  SSraunfd)h)eig,  ben  SieBling 
ber  !^t{t,  in  tneld^em  fie  ba^  ^JlufterBilb  be§  aufgegärten  ^^ürften  unb  5[Jlenfc§en= 
freunbeg  öere^^rte  unb  beffen  frül^en  %ob  in  ben  SCßeEen  ber  €ber  eine  lange  feft» 
ge!§altene  Säufc^ung  ber  O^jferlieBe  be§  jungen  ^erjogg  für  feine  Bebro!^ten  ^iU 
menf(^en  äuf(^rieB. 

Der  näd^fte  Erfolg  be§  ^ranci§canermönc§e§  tourbe  für  feine  3u!unft  ent= 
fd^eibenb.  5lm  25.  gioöemBer  1785,  bem  ^atl^arinenfefte,  prebigte  er  üBer 
bie  Soleranj  al§  eine  d^riftlii^e  unb  Bürgerlid^e  5pftid§t,  unb  entfeffelte  bamit 
einen  ©türm  be§  Untt)iEen§,  nid^t  unter  feinen  ^RitBrübern,  fonbern  in  ber  burd^ 
religiöfe  ®egenfä|e  gefpaltenen   ©tabt.     S)er  SSerbad§t,   er  l^aBe   baburd^   öiel 


56  2)eutjd^e  atunbjd^au. 

toeniger  einer  UeBei*äeupng  5lu§bxu(i  beiieÜ^en,  al§  feine  (Stellung  im  ^lofter 
unl^altbor  mad^en  tooltten,  tüirb  burc§  bk  an  ben  9leic§§be(^anten  öon  3^etol= 
bingen  gerichteten  SCßorte  6eftär!t:  „§ier  T^aft  S)u,  ebler  ^erolbingen,  bie  $prebigt 
t)on  ber  Zokxan^;  fte  toax  fo  gut,  ben 3)ertr)if(!)!rQn3  öon  meinem  ©c^äbel  toeg= 
juBringen"  ^). 

6r  I^Qtte  ber  ^iriJ^e  feinen  SJortourf  ju  machen.  @ie  reichte  juerft  bcm 
mittellofen  S5auern!naBen,  bann  bem  öerätoeifelnben  Jüngling  bie  §anb  unb  Borg 
il^n  unter  ben  @(5§u^  il^rer  ^lUftitutionen.  5lu(^  je^t  fanb  fi^  im  ^reÜ^errn  öon 
Umgelter  no(^mal§  ein  !ot^olif(^er  ^riefter,  um  ben  ^ann  äu  l^olten,  ber  für 
eine  5lnf(^auung,  hk  er  tl^eilte,  SSerfoIgung  litt,  ^nxä)  i^n  tourbe  ber  aU 
gronci§caner  unter  bem  5^amen  6ulogiu§  Befonnte  ©c^neiber  bem  !at!^olifd§en 
^ergog  6arl  öon  SCßürttemBerg  al§  ^ofco^lon  empfol^len  unb  für  bie  5Dauer 
biefer  2ßir!fam!eit  öon  ber  SBeoBod§tung  ber  £)rben§regeln  bi§t3enfirt.  5luf  22ßunf(i§ 
be§  §eräog§  itjurbe  in  feiner  §QU§capeEe  hk  5Jleffe  beutfct)  gelefen,  unb  ©d)neiber'§ 
ßoHege,  äöer!meifter,  :plaibirte  bort  unter  onbern  9^euerungen  für  5luf^eBung  be§ 
6öliBate§.  2)er  ^erjog  felBft  fteEte  bie  SSebingung  an  feinen  neuen  6a))lan,  in 
ber  fonntäglid^en  $]^rebigt  bie  3ßa!^r]§eit  ju  fagen,  unb  Be!anntli(^  l^at  ein  äl§n= 
lid§e§,  einft  öon  Subtnig  XIV.  au§gef|)rod^ene§  S^erlangen  bie  franjöfifd^e  ^rofa 
um  einige  il^rer  5!JteifteriDer!e  Bereichert.  5lllein  ©d^neiber  lüar  !ein  ^offuet, 
unb  h)a§  er  feinem  f^ürften  Bot,  tüoren  bie  ))latten  ^flü^lid^feitgle^^ren  einer  pro!= 
tifd^en  £eBen§tt)ei§!^eit.  2)a,  ttjo  feine  SSorträge  bie  *politi!  Berül^rten,  geigte  er 
ftc^  öom  ©eift  be§  ^ro))l)eten  feiner  ^zii,  be§  einzigen,  bem  fte  tnittig  ©el^ör 
lie!^,  erfüUt.  2)ie  auf  bem  9latuxa-e(^t  Begrünbete  S5ertrag§tl^eorie  tion  3fiouffeau 
log  ©d^neiber'g  35egriff  öom  ©toote  eBenfo  gut  ju  (Srunbe,  toie  fte  ^ttjölf  ^ol^re 
fpöter,  am  SBeil^nod^tSfeft  1797,  jene  oft  ertoöl^nte  |)omelie  burd^brong,  in 
toeld^er  ju  ^mola  ber  Sifd^of  unb  ßorbinal  (S^ioramonti  feinen  jDiöcefonen  ben 
®leid§]^eit§Begriff  im  d§riftli(^en  ©inn  enttoidfelte  unb  ©teilen  ou§  bem  ®louBen§= 
Be!enntnt§  be§  foöotjfdien  SSicar§  onfül^rte,  um  biefen  neuen  SSürgern  ber  6i§= 
olpino  bie  UeBung  bemofratifdier  S^ugenben  ju  leieren.  „Un  sermon  de  Jacobin !" 
nonnte  noc§  ju  ©t.  ^eleno  9lopoleon  biefe  ^omelie  be§  noc^moligen  $popfte§ 
Pu§  VII. 

i)arin  olfo  folgte  6ulogiu§  ©d^neiber  nur  ber  ©trömung,  hk  il^n  umgoB, 
unb  tneld^e  bie  geiftlidien  !aum  töeniger  al§  bie  tueltlid^en  ©täube  ergriffen  l^otte. 
£)er  ^on^ler  be§  Sifd§of§  öon  Srier,  ber  t^-i^eil^err  öon  ^ol^enfelg,  l^otte,  fo  ging 
bk  ©oge,  bem  3)id§ter  be§  S)on  (SorloS  al§  55orBilb  ju  feinem  ^orqui§  ^^ofo 
gebient;  unb  ber  le^te  ^urfürft  öon  ^öln,  5Jlaria  2;^erefta'§  iüngfter  ©otju, 
tooltete  im  ©eifte  feine§  a5ruber§  3iofep^  unb  fd^uf,  burc^  ©rünbung  ber  1786 
äur  Uniöerfitöt  erl^oBenen  5lfabemie  ^u  S5onn,  ber  alten  Kölner  |)od)fd§ule  ein 
©egengetüid^t  ju  ©unften  ber  freien  9lid§tung  in  ber  3Biffenfd§oft.  ^n  ^oinj 
regierte  stDon^ig  ^al§re  l^inburd^  ol§  5Jlinifter  @rof  ©tobion,  ber  ^reunb  öon 
SSoltoire,  unb  al§  l^ier  eine  9ieoction  folgte,  trug  fte  nur  boju  Bei,  ben  ^ronjofen 
bie  SBege  ju  Bereiten.    S)er  9fieformgeban!e  l^otte  SSertreter  unter  bem  !oti§oli= 


1)  „ßommcntar   eine§  fatl^oIifd)en   aOßeltmanneg",   Bei  ©.  Serjd^,    „GulogiuS   ©dineibet", 
^üionatSblätter  jur  Slttgemeinen  Leitung,    ©ecember  1845. 


jDie  ©eutjdien  unb  bie  franjbfijtiie  Ütetiolution.  57 

f(^cit  SIeru§  2)euti(^lanb§  am  Ütl^ctn  unb  an  ber  S)onau,  in  SSa^ern  unb  in 
<Bd^'mabm.  ?l6er  nid)t  an  Sieform,  fonbern  an  SSefreiung  öon  ieber  ^effel  felBft= 
auferle(]tcn  3h)ancje§,  but(^  it)cl(^cn  et  einft  bie  ßeibenjd)aften  in  feinem  ^nnctn 
3U  Bänbtgen  cjel^offt  -^atte,  badite  @ulogiu§  6d)neiber.  S)a§  beutfd^e,  lefenbe 
•ißublicum  ftonb  unter  bem  unmittelbaren  ©inbrutf  ber  5ln!lacjefd)rift,  bie  ju 
Seipjig  unb  ^ranlfurt  1771—1780  unter  bem  2;itel  „Briefe  ü6er  ba§  mbnä)^-- 
tüefen"  erf{i)icn,  unb  beren  ungenannter  S3erfaffer,  Sa  9to(^e,  öornel^mlid^  bie  3«' 
ftdnbe  in  ben  r!^einif(|en  ßlöftcrn  aufbedte.  SBer  in  foli^en  S^ikn  fi(^  ba^u 
entf(^Io§,  ha^  .^lofter  mit  ber  SBelt  ju  oertaufd^en,  ber  l^atte  !ein  ftrengeg 
Ilrtf)eil  äu  fürd)ten.  Sluf  bie  SBitte  be§  ^urfürften  öon  ,^öln,  beffen  SSermitt* 
lung  buri^  6d§neiber'§  ßanb§mann,  ben  5profeffor  ber  STl^cologie  gu  SSonn, 
%i).  51.  3)ere[er,  gewonnen  itjurbe,  föcularifirte  ber  ^apft  ben  Stuttgarter  .f)of= 
co))lan,  ber  al§  Seigrer  an  bie  Bonner  §od)f(^ule  überging.  5ll§  ^Ulotiö  feine§ 
3lu§tritt§  au§  ben  5Dienften  be§  .^erjogS  6arl  nennt  ©c^neiber  in  einem  ©ebid^t 
„bie  fünfte  be§  |)öfling§  ....  ber  i!^m  ben  %oh  gef(5§tüoren" .  3Ba§  ftd§ 
unter  biefer  :|3oetif(^en  Sicenj  birgt,  ift  niemals  ööEig  aufgegärt  tüorben. 
(Setüi^  ift  nur,  ha%  ber  ru!^elofe  Wann  bie  (Sunft  be§  f^ürften  nid§t  l^atte 
gewinnen  lönnen,  ber  fic^  in  ben  öon  il^m  gel^egten  @rh)artungen  getäufc^t  fanb. 

3u  5lug§burg  unb  Stuttgart  Ratten  bie  SSerl^ältniffe  bem  Wönä)  unb  $of= 
:^)rebiger  eine  getüiffe  3urü(f^altung  auferlegt,  ^n  SSonn  bagegen  brängte  il^n 
OTeg,  bie  ©d^ran!en  ju  burc^bred^en,  bie  bi§  ba^in  no(^  ^Rä^igung  geboten 
l^atten.  3«  Söe^lar  l^ielt  Sc^neiber  bie  2;rauerrebe  auf  ^aifer  3^ofe:p^,  ein  5luf= 
!lärung§programm  im  @eift  ber  3^^^-  ®§  folgte  hu  35erDffentli(5§ung  öon  @e= 
bii^ten,  beren  Sßibmung  an  bie  ©rbpringefftn  ßouife  bon  9ieutoieb  faft  tüie  ein 
©pott  erfd^eint;  bon  5prebigten,  je^n  an  ber  ^dtjl,  bie  „al§  ^robe"  htm  lefenben 
publicum  gereicht,  aber  nici^t  fortgefe^t  tüurben.  @nbli(^,  im  ^a!^re  1790, 
erfc^ien  eine  Sleftl^etü,  bie  unbottenbet  blieb;  immerl^in  ge!§ört  fie  nod§  p 
ben  befferen  Seiftungen  il^re§  35erfoffer§,  ber  in  biefen  3^^^*^^  beftrebt  toar, 
bur(^  ben  @rlö§  feiner  ©(i^riften  bie  bebrängte  Soge  bon  Altern  unb  (Sefd^tbiftern, 
bie  er  grö§tent!§eil§  beranla^t  l^atte,  nac^  5}lögli(^!eit  ju  linbern. 

3)iefe  2:ptig!eit  in  S5onn,  bie  im  ©anjen  gtuei  ^a^xt  tbä!§rte,  fd§lo§  ouc§ 
hk  35erpfli(^tung  ein,  ben  9teligion§unterri(^t  am  bortigen  ÖJ^mnafium  gu 
crt^eilen.  ^n  ^öln,  tbo  no(^  ungefc^mälert  ber  @inf(u^  ber  römifc^en  ßurie 
unb  i!^re§  3}ertreter§,  be§  9luntiu§  ^acca,  bie  ©ituation  be!^errfd§te ,  l^atte  man 
atten  ©runb,  hk  S5eftrebungen  in  33onn  mit  toai^famen  SBliden  ju  berfolgen. 
3n  ber  5lrt  unb  äöeife,  )X)k  ©c^neiber  ben  !ate(^etifc§en  Unterricht  ertl^eilte, 
bot  \iä)  ber  tüitt!ommene  5lnla^  einzugreifen.  3lu§  ©d^neiber'g  SSertl^eibigung 
gegen  bie  il^m  jur  Saft  gelegten  ^rrtl^ümer  unb  fc^äblid^en  Seigren  ift  l§erbor= 
3ul^eben,  ba§  er  e§  nac§brü(fli(|  berneinte,  jemals  Freimaurer  ober  ^Huminat  ge= 
toefen  ju  fein.  5Den  fonftigen  S5ef(^ulbigungen,  bie  gegen  i^n  erl^oben  tburben, 
fe^te  er  @r!lärungen  entgegen,  in  toeld^en  er  fi(^  noc^  burd^auS  al§  ortl^obojer 
!atl§olifc§er  ^riefter  be!ennt^).    ^fiur  in  SSejug  auf  |)ciligenbere^rung  unb  9^e= 


6ulogtu§  ©d^netbcr,  Seben  unb  Sd^idfale  im  Söoterlanbe,  ©.  45  ff. 


58  SJeutfd^e  gfhtnbjc^ou. 

Itqutencultu§  machte  er  feine  @tnfc§rän!ungen.  S)et  ßutfütft  ßegttügte  ftd§,  ben 
9leItgton§Ie^rei;  baron  ju  mal)nen,  ha%  ^olemt!  in  Sejug  auf  ha^  ßöltöat  !etn 
@egenftanb  ber  ^t§cuffiott  in  .^nabenfc^ulen  fei,  unb  e§  touxbe  i)ierauf  bem  SSe* 
f(^ulbigten  Don  feinem  ^2ln!lägef  feierlid^  5löbitte  geleiftet. 

2Sä!^tenb  biefer  6tuxm  öotüö erging,  30g  ein  anberer  !^erauf,  ber  enbgültig 
üBer  hk  ßeBen§Ioofe  be§  5}ianne§  entfd^ieb,  ber  baju  Beftimmt  fc^ien,  in  feiner 
^erfon  hk  öon  einer  mobernen  l^iftorifc^en  @(^ule  qI§  l'influence  des  milieux 
k^eii^nete  X'^eorie  baräufteEen. 

^m  3uli  burd^jitterte  bo§  Üil^eintonb  hk  ^unbe  öom  ©tur^  ber  SSaftille. 
S)q§  nac^ftc^tige  Oiegiment  aufgegärter  geiftli(5§er  ^^ürften,  il^re  engen  SBegie^ungen 
pm  fron3öftf(^en  .^of,  ber  il^nen  ©uBftbien  30'^lte  unb  ha§  unerreichte  3fbeol 
il^rer  SBeftreBungen  BlieB,  ha§  in  ben  SSeööüerungen  ertnac^te  SSetüufetfein  öon 
ber  Unerträgli(i§!eit  be§  ölten  3^flnge§  unb  ber  üBerleBten  5[Jlifeftänbe,  ha^  ge= 
rechtfertigte  35ebürfni§  nad^  9ieform  unb  bie  Uto|»ien  ber  ^errfd^enben  Se!^re,  öor 
5lEettt  aber  ber  !o§mo:politifd§e  ^ug,  ber  f^dter  hk  franjöfifc^en  ©roBerungen 
erntöglid§te  unb  Vorläufig  bie  S)eutf(^en  ouf  ^ranlreid^  öertnieS,  aEe  biefe  üer= 
fi^iebenartigen  ©lemente  Beftimmten  ben  (Sang  ber  (Sreigniffe  am  9t!^ein.  @ulogiu§ 
©d^neiber  Begrüßte  ben  ^aE  be§  ®efängniffe§,  ha^  ber  ^ßarifer  $öBel  leer  ge* 
funben  l^otte,  mit  einer  €be,  in  toeld^er  hk  SSegeifterung  be§  2ßeltBürger§  htm 
fd^tounglofen  9teimf(^mieb  ben  S3er§  gufCüfterte: 

„ .  .  .  5De§  gütften  X'ijxon  toatb  2)ir  jur  ^rci^^ettSfiätte, 

2)a§  Äontgreid^  jum  23aterlanb!" 

2)ie  SBorgänge  in  ber  5Jla(^t  be§  4.  5luguft,  ber  S3er3i(^t  auf  hk  ^ribilegien 
unb  eBen  hamit  bie  SSegrünbung  eine§  neuen  Bürgerlichen  9ie(^te§  gaBen  boS 
3eic^en  jum  ?lufftanb  in  ben  rl^einifc^en  Stäbten  unb  ernüchterten  jugleici^  bie 
dürften,  bie  ^u  f|)ät  er!onnten,  toeldie  @eifter  fie  gerufen  i^atten.  5lm  17.  5luguft 
er^oB  fi(^  ha^  SSolf  öon  Süttid^  » gegen  ha^  alte  Unred^t  ju  ©unften  be§  älteren 
9te(^te§";  am  20.  5luguft  gefd^a!^  bagfelBe  ^u  ßöln,  unb  l^ier  tnie  bort  ertüad^te 
ber  ©eift  munici^aler  @elBftänbig!eit,  ben  hk  ^^ürftengetnalt  nieberge!^alten,  nie= 
mal§  aBer  gan^  erfticit  I^atte.  3öäl§renb  bie  9lei(^§ejecution§armeen  jur  2ßieber= 
^^erfteEung  ber  Drbnung  oufgeBoten  töurben,  öeröffentlic^te  @ulogiu§  6(^neiber 
einen  „^atec^etifi^en  Unterricht  in  ben  aEgemeinften  @ä|en  be§  ^ra!tifci§en 
6]^rtftent^um§",  beffen  ürc^lic^er  ßiBeroli§mu§  fici^  mit  ben  Bereite  offen  öon 
i^m  öertretenen  reöolutionären  SDoctrinen  auf  htm  SSoben  eine§  öortoiegenb  Bc= 
tonten  5Jlorolc^riftent^um§  Begegnete.  Seine  ©c^tnefter,  Marianne  ©d^neiber, 
^at  fpäter  ha^  2tnben!en  be§  S3ruber§  baburc^  äu  recijtfertigen  gefuci§t,  ba§  fie 
feine  f^reunbe  au§  ben  SSonner  Sagen  ju  Bcseugen  Bat,  toie  ©d^neiber  Bereite 
feit  1789  Bemül^t  getnefen  fei,  bie  ®runbfä|e  öon  i^reÜ^eit  unb  @leid§!^eit  feinen 
©c^ülern  ein3u|)f(anäen  i).  3)er  ^urfürft  felBft  BlieB  aud§  je^t  nod^  nad^fid^tig; 
er  gaB  3tDar  htm  :politifd§  3}erbäd§tigten  feine  ©ntlaffung,  aBer  auc^  ein  reid§e§ 
©elbgefc^en!,  ha^  Ü^n  in  ben  ©taub  gefegt  ^ätte,  eine  anbere  2^:§ätig!eit  ju  h)ä]§len. 

©c^neiber^§  ©ntfd^lu^  boc^  tnar  gefaxt.  S5ei  Dbc^t  unb  9^eBel,  um  feinen ^einben 
äu  entgelten,  üerlie§  er  S5onn;  am  12.  ^funi  1791  tauchte  er  in  ©tro^urg  ouf. 


^)  ^aloh  SSenebet),  ®ie  beutfd^m  SRe^JuHifaner  unter  ber  franaöfifc^en  ^epublit,  ©.39 ff. 


3)te  jDcutf(^en  unb  btc  franjbfijc^e  ütetiolution.  59 

3Bcr  ^atte  tl^n  gerufen  unb  ioelc^e  5!)lotioe  BetDogen  @ulogtu§  6(^netbcr, 
unb  eine  namljafte  %r\^dbii"oon  beulfdien  ?at^oltf($en  STl^cologen  mit  il^m,  tt)r 
§eil  auf  fvanjöftfc^eni  Söoben,  in  bem  t)om  teöolutionäten  6tutm  ganj  6efonber§ 
etf (fütterten  (Slfofe  äu  fuc^en? 

S)ott  fonb  fi(^  bo§  ^proBIem  ber  SBegxünbung  eine§  !o§tno:|)olit{f(^en  gtei* 
^e{t§tbeQl§  no(^  buTd§  Befonbere  Umftänbe  befi^tuei-t. 

^n  reit^gunntittelBate  beutf(^e  5lbel  unb  jene  beutfi^en  dürften,  bte  %txxi= 
toricn  tnx  @lfa§  befo^en,  tüaren  in  bet  ßonftttuonte  ntc^t  öettreten  unb  et= 
achteten  beren  2)ecrete  um  fo  irentget  Binbenb  für  fte,  al§  biefelBen  ben  35erträgen 
Don  fünfter  unb  9fti)§tr)tc!  tDtberfproc^en,  burc^  totl^t  t!§re  Stectjte  feieiiid^  ge= 
md'^rletftet  toorben  toaren.  @egen  bie  ©ouöerämtät  ber  91ation,  bie  fein  anbere§ 
^eä)t  aU  bo§  i^re§  3öitten§  me^^r  anerfennen  tüoHte,  Beftonben  fte  auf  il^ren 
feubalen  9Jec§ten,  auf  tneli^en  if)r  SBeft|ftanb  nid§t  nur  im  @lfa§,  fonbem  aud§ 
im  9ieic§c  Berul^te.  ?Il§  Einige  biefer  ^eft^er,  burd^  bie  9lot^  getrieBen,  ftd^ 
bennoc^  Bereit  geigten,  auf  @ntf(^äbigung§offerten  einjuge^en,  öerBot  Ü^nen  ba^ 
9tei(^  biefen  ©(^ritt,  ber  fotoo^l  gegen  bk  9tei(^§öerfaffung,  aU  gegen  ba§  euro= 
päif(^e  öffentliche  9le(^t  öerftiefe.  ^n  S)eutf(^lanb  töurbe  ernftlic^  bk  5JlögIi(5^!eit 
ertoogen,  je^t,  too  gran!rei(^  fi(^  öon  ben  Sßer:pf(i(^tungen  logfagte,  bk  Sub= 
tüig  XIV.  geBunben  i^atten,  @lfa§  unb  ßotl^ringen  für  ba§  9flei(^  äutüi^äuforbern. 
5)ie  beutfc^e  ^Politü,  gelä^^mt,  toie  fte  burd^  bie  ^uftänbe  im  3)eutf(^en  9{ei(5§e 
toax,  liefe  e§  Bei  S)ro!^ungen  Betcenben;  in  ^xantx^iä)  fci^reifte  man  öor  ben 
öufeerften  Sonfequenäen  ber  %f)ioxk  nid^t  ^uxM,  bk  ba^  6elBftBeftimmung§re(^t 
ber  335l!er  al§  einzig  gültige  ©runblage  aller  fünftigen  6toatenBiIbungen  auf- 
fteüte.  SBöl^renb  ber  (Sraf  öon  5Irtoi§  bem  ^aifer  ßeo:|3olb  Sotl^ringen  anBot, 
um  feine  öerle^ten  ©tanbe§intereffen  mit  ©d^äbigung  be§  35aterlanbe§  unb  @e= 
fä'^rbung  ber  eigenen  f^amilie  ju  rächen  ^),  fanb  fi(^  ein  fronjöfifd^er  ^üxx\t, 
^Jlerlin  be  S)ouai,  um  bie  5Jlajimen  ber  aBfoIuten  W.onaxä)k  in  bie  ©prac^e 
ber  revolutionären  $|^ro^aganba  ju  üBerfe|en.  „^iii^t  Iraft  ber  SSereinBarungen 
öon  2)efpoten  ^u  5Jtünfter,"  erftdrte  5)lerlin,  „fonbern  au§  eigenem,  freiem  SßiEen 
ift  ba§  @lfafe  franjöfifd^  geworben ;  e§  ^at  ba^  öolle  ^tä)t,  üBer  feine  (Sefd^icfe  ju 
entf(^eiben,  toie  jeber  anbere  !§omogene  SBeftanbt^eil  be§  2)eutf(^en  S^ieii^eg,  ober 
toie  ßorfica,  ba^  franäöftf(^  tourbe  o^ne  bie  ©enuefen  um  @rlauBnife  3u  fragen. 
SCßenn  benno(S§  bie  Sonftituante  i^nbemnitäten  anBiete,  fo  gef(^e!^e  e§  „au§  iDo!^l= 
tüoEenber  @intrac^t§lieBe,  au§  9tüc!fi(i)ten  ber  SBittigfeit",  ni(^t  ettüa  toeil  fte  ftc§ 
verpflichtet  glauBe,  ben  S5eft^ftanb  beutfi^er  ©runb^erren  ju  ad)ten." 

@§  gaB  no(^  anbere  Territorien,  tüo  biefe  S^eorie  ju  fünften  ^ran!rei(^§ 
3U  unmittelBar  :pra!tif(^en  SrgeBniffen  fül^rte,  unb  bie§  tüaren  bie  pöpftlid§en 
@n!lat)en  ju  5lt)ignon  unb  ßorpentra§.  Slöignon,  too  ba^  Bürgerliche  Clement 
öor'^errfd^te ,  tnar  ganj  reOolutionör,  ßar:pentra§  bagegen  :pä:|)ftli(^  unb  arifto= 
!ratif(5^,  bie  3uftu<^tftätte  aßer  @egner  ber  5lnor(i^ie.  S5ereit§  am  12.  91oOemBei: 
1789  öerlangte  ein  S)eputirter  ber  ^robence  bie  SSereinigung  öon  5lt)ignon  mit 
i^ranlreiä)  im  5Ramen  ber  ^Ration,  ^oä)  l^atte  bie  ^Jiationalöerfammlung  nid§t 
ben  5Jlut^  auäugreifen.    3)a  h)urbe  am  11.  3iuni  1790  ber  ipöpftlic^e  Segat  au§ 


Gilbert  ©orel,  L'Europe  et  la  Revolution  fran^aise,  II,  78,  95,  103,  107  ff. 


60  S)eutf(^e  3hmbfd^ou. 

5lt)tgnon  betjagt.  ^a§  hzbxoijk  6ax^eitttQ§,  öon  oufftänbifd/en  SSonben  um= 
fc^toätntt,  fu(5^te  Bei  ber  ftonäöftft^en  Sflegierung  ben  ©c^it|,  toeld^eit  ha§  jc^toac^e 
:|3öpftlt(^e  ^Regiment  ntc^t  mc^x  gett)ä!^tte.  ^n  ben  batauf  Bezüglichen  langen 
2)eBQtten  ber  ßonftituante  entf:ponn  ftd^  tüiebei:  einmal  ber  ^ant:pf  ätoifcfien  bem 
^flaturtei^t  unb  bem  9iec§t  ber  SSerträge,  ^toifi^en  ber  Serei^tigung  ^ur  ^nfurrection 
unb  ber  S3er^flic§tung  aller  9iegierung,  (liefe^  unb  €rbnung  ^u  öert!^eibigen. 
2)ic  enblid^e  (Sntfi^eibung  !onnte  nic^t  ätoetfel^aft  fein.  5lm  20.  S'lobemBer  1790 
tourbe  Slbignon  bur(^  franjöfifi^e  5lrup^3en  Befe|t. 

2)ur(5§  biefe  5!)ta^regel  eröffnete  bie  S)t:plontatie  ber  ßonftituante  ben  ßonftict 
mit  ber  !ir(i)lic§en  ©etoolt.  3^1^re  innere  ^oliti!  fteigerte  il^n  Bolb  jum  SBürger= 
Irieg.  ©ie  Begnügte  fid)  ni(^t,  ben  geiftlic^en  ©tanb  feiner  Privilegien  ju  ent= 
bleiben,  feine  ©üter  einjuäie^en  unb  feine  5Jlitglieber  bem  gleid^en  Stecht  für  5llle 
3u  untertoerfen.  ©ie  ging  tüeiter  unb  unternal^m  e§,  biefe  ^^irc^e,  beren  3^tei^= 
cffen  ber  ©taot  foeBen  feinen  neuen  9iec^t§Begriffen  geopfert  ^atte,  enger  al§ 
3ut)or  on  ben  Staat  gu  !etten. 

£)ie  logif(^e  ß^onfequeuä  ber  33ol!§fout)eränitöt  ift  bie  ÜtepuBlü,  gerabe  fo 
toie  Bebingungglofe  2^rennung  ber  ^irtj^e  t)om  6taat  ha^  noti^tüenbige  (SrgeBni§ 
ber  ^injiel^ung  be§  .^ird^enüermögeng  BleiBt.  Statt  beffen  Behielt  man  ben 
^önig  Bei;  bann  reformirte  man  ba§  S)ogma  unb  becretirte  eine  neue  ürcfilid^c 
Serfaffung,  hk  ßiöilconftitution  be§  ©leru§. 

5ll§  auf  folc^e  3Beife  ha§  6d)i§ma  gef (Raffen  toar,  fanb  c§  ft(5|,  ba%  bie 
©(^i§matiler  fe'^lten.  S)ie  Oieöolution  in  i!^rcn  5lnfängen  ^atte  ben  fo  lange 
unterbrütften  $Pfarrclei-u§  unb  mit  il^m  bie  gang  üBertniegenbe  ^te!^r!^eit  ber 
franjöfifd^en  ^ßriefter  auf  il^rer  Seite  ge^aBt.  5lu(j§  fie  l)offten  auf  Befreiung, 
ouf  ^erftettung  eine§  3uftanbe§,  ber  bie  2Bieber!e:^r  t^rannifd^er  äßiltfür  au§= 
fdölo^.  Statt  beffen  ertoie§  fii^  ber  neue  SSernunftftaat  eBenfo  intolerant  tüic 
bie  alte  ^onarc^ie.  SBäl^renb  er  ha§  ^irc^engut  t)erf(i)leuberte,  Bebrängte  er  bie 
©etüiffen  ni(^t  Weniger  al§  einft  Subtoig  XIV.  e§  getrau.  S)a§  aBfolute  ßönig= 
t^um  l^atte  bie  gret^eiten  ber  alten  goHilanifi^en  ^iri^e  an  9?om  auggeliefert. 
5Dte  unBeugfame  £)octrin  ber  2^1^eoreti!er  Don  1789  brängte  fi(5^  ^tüifc^en  biefe 
^irc^e  unb  bie  ?lutorität  be§  ^apfte§  auf  geiftli(^em  @eBiet  unb  lie|  i^x  nur 
bie  SBa^  äiuifc^en  ber  Empörung  gegen  il^r  €Berl§au:pt  unb  bem  SBiberftanb 
gegen  bie  ®efe|e  il)re§  Sanbe§.  £)ie  franjöfifd^e  ^irc^e  toäl^lte  ha§  ße^tere. 
5lngeft(^t§  ber  33erfolgung  f(^loffen  \i^  xijxt  9tei!^en  um  fo  fefter.  5lu(^  bo,  tüo 
ha^  religiöfe  SSetou^tfein  erfd^üttert  ober  fo  gut  toie  öernid^tet  tüar,  genügte  ha^ 
(Sefül^l  ber  Stanbegel^re ,  um  ben  frauäöftfi^en  @pi§!opat  an  feine  $Pfti(^t  ju 
ma!§nen.  „2Bir  ]§oBen  un§  1791  tuie  toal^re  (Sbelleute  Benommen,"  äußerte 
fpäter  ber  SSifd^of  öon  5larBonne;  „benn  öon  ben  meiften  unter  un§  !ann  man 
nic^t  fagen,  bü%  tüir  e§  au§  üteligiofitöt  get!§an  i^aBen."  ^n  ber  SSretagne,  im 
Süben,  in  91tme§,  in  ^RontouBan,  in  ber  $Prot)ence  griff  ha§  Sanböol!  ju  ben 
SCßaffen  für  bie  Bebro!§te  Ütcligion.  ^m  @lfa§  riefen  bie  ^ifdjöfe  ben  S(^u|  be§ 
^fieii^eg  an.  2)ie  SSerftänbigunggöerfud^e  mit  3fiom,  auf  bie  Subtoig  XVI.,  in 
feinem  ©etniffen  Bebrängt,  feine  legten  |)offnungen  gefegt  l^atte,  mißlangen,  unb 
am  24,  5luguft  1790  fanctionirte  er  bie  (Siöilconftitution  be§  (Sleru§.    SDer  glerug 


£)ie  2)eutfc^en  unb  bie  franjöfifd^e  Dtctiolution.  61 

aöer  fücjtc  fic^  md)t.  SScmtS  am  27. 5Jiot)etnBci:  ging  bie  ^JlationQlöerfatntntung, 
im  3Bibeifpnic§  mit  i^ren  SSetl^euerungen  ju  ©unften  bei;  tetigiöfen  ^teil^eit  uitb 
SToIerana,  jur  offenen  Jßetfotgung  gegen  bie  xenitente  ®eifttic§!eit  ü6er.  6ie  foßte 
bie  neue  ^irc^encetfaffung  befc^toören.  Z^ai  fie  e§  nic^t,  fo  folgte  bie  fofortige 
©ntlaffung  qu§  bem  5lmt  unb  33etfoIgung  toegen  öffentlicher  Üiul^cftörung,  toenn 
fie  e»  bennocö  au§ü6te.  ^n  ratl^lofer  SSebröngnife  fe|te  Subtoig  XVI.  am 
27.  5loöember  feine  Untetfd^rift  unter  bie  2)ecrete,  hk  ber  ^ap\t  am  13.  %px\i 
1791  öerurt^eiltc.  g§  fonben  fid)  nur  fünf  S3if(^öfe  3ur  5tnnal^me  ber  neuen 
ßirc^enöerfaffung  Bereit.  2)a^  2;oHet)ranb  an  il^rer  Spi^e  ftanb,  fenn^eic^net  bie 
5!Jtotiöe,  benen  fie  folgten. 

<So  ftanben  bie  2)inge  im  ^uni  1791 ,  unmittelbar  bor  ber  gluckt  nad^ 
3?arenne§.  ^er  ^irc^e,  bk  ba§  neue  9te(^t  il^rer  @üter  BerauBt  ^atte,  brol^te 
hk  SSerfolgung  im  S^lamen  ber  neuen  ©taat§religion,  toelciie  bie  ^errfc^aft  üBer 
bie  ©etüiffen  Beanfpruc^te.  3)er  Staat,  ber  auf  bie  @roBerung§:politi!  ber  alten 
5Jtonar(^ie  feierlich  öerjic^tet  l^atte,  ftanb  im  SSegriff,  einen  ßonftict  mit  Europa 
l^erauf5uBef(^tt)i)ren,  gegen  toeld^en  bie  9leumon§!riege  ßubtoig'g  XIV.  ^um  ßinber« 
fpiel  tourben.  2)ie  2;öuf{^ung,  bie  1789  noc§  möglich  geh)efen  toar,  hxaä)  1791 
Dor  ber  ^aä)i  ber  jl!§atfa(j^en  gufammen.  S)iefer  @jcur§  in  ha^  ©eBiet  ber 
franjöfifc^en  2lngelegen!^eiten  ful^rt  jurütf  ju  @ulogiu§  ©d^neiber. 

c^eine  3eile  feiner  Schriften  Berechtigt  jur  5lnna:§me,  al§  oB  biefer  d^ara!ter= 
lofe  5)ienfd)  ein  lieröorragenber  @eift  getoefen  fei.  5lBer  au^  bie  5Rittelmä§ig!eit 
genügte,  um  ju  erfennen,  toa»  ber  2)eutf(^e  auf§  6piel  fe^te,  ber  1791  au§ 
freier  SSal^l  jum  f^ranjofen  tourbe,  toaS  ber  ^Priefter  t^at,  ber  einer  öerfolgenben 
ßird)e  fid)  anfct)lo§. 

S)ie  Oieöoluiion  toar  in  6trapurg  nii^t  tniElommen.  @ie  foftete  ber  freien 
Stabt  il§re  ^o(^gefd^ü|ten  @igentpmli^!eiten  unb  alten  ^riöilegien,  unb  begra= 
btrte  fie  ju  einer  ber  80000  fran^öfifd^en  ßommunen.  3)en  5Jlangel  an 
6^mpat!^ie  für  bie  SSetüegung  fottte  bie  ^Popularität  i!§re§  3Sertreter§  bcden. 
6o  toarb  §err  t)on  ^kixiä)  5Jlaire  öon  ©traPurg,  ein  perfijnlid^  ad^tung§= 
toertl^er,  milber  unb  berfö^^nlic^er  6!§ara!ter,  ber  in  politifd^er  SSe^ie^^ung  nid^t 
frei  öon  ©d^toäd^e  toar,  unb  ftd§,  toie  fein  @eftnnung§genoffe  2a  ^aijette,  hm 
gefä^rlid^ften  ^tlufionen  l^ingaB,  beren  Opfer  er  fd§lte§li(|  toerben  foHte. 

@ine  ber  größten  ©c§toierig!eiten  tnar  im  @lfa§  ber  5Jiangel  an  ^rieftern, 
toeil  aud)  bort  Beinal^e  feiner  ben  conftitutionetten  @ib  leiften  toollte.  2)a 
@ulogiu§  ©d^neiber  fid§  baju  Bereit  erklärte ,  erfolgte  feine  SSerufung  nad§  ©tra§» 
Burg  burd§  ben  5Jlaire  auf  ben  35orfd§lag  öon  SSleffig ,  ^rofeffor  ber  eöangelifd^en 
S^eologie  an  ber  bortigen  UniPerfität.  5Der  S^iai^folger  be§  6arbinal§  öon  3io:^an, 
ber  conftitutionelle  S5ifd)of  SSrenbel,  ernannte ©d)neiber,  tceld^er  jprofeffor  be§  ^irc^en= 
rec^t§  an  ber  !at:^olifd§en  f^acultftt  getoorben  toar,  ju  feinem  S3icar.  ^aä}  einer 
5Rttt!§eilung  be§  Journal  historique  öom  ^al^re  1792  ging  biefer  Ernennung 
eine  Unterrebung  ^tüifc^en  Söeiben  üBer  bie  Slnja^  ber  an^unel^menben  ©acra» 
mente  Porau§.  ^renbel  Bemerkte,  man  muffe  bie  2Jlafc§ine  Pereinf ad^en ,  er 
tootte  nur  Pier,  „^d^  Bin  noc§  conftitutioneEer  al§  ©ie,"  ertoiberte  ©d§neiber, 
„i^  laffe  nur  brei  gelten."    @§  folgten  lange  3)eBatten,   ha  fie  nic§t  bie  näm» 


62  2)eutfd^e  giunbfd^au. 

liä)tn  annal^tnett  ^),  %m  10.  ^uli  tjult  Sc^neiber  im  ^Rünftcr  ju  ©ttapitrg, 
bei  5l6legun(;  be§  SBürgereibeS,  eitie  Ülebe  über  „bte  UeBexeinfttmtnung  be§  @t)an= 
geltum§  mit  ber  neuen  Staotgöerfaffung  ber  granfen".  ^!^r  2^itel  be^eii^net  ben 
3n!^Qlt,  ber  iebo(5§  inner^^olb  ber  ©tenjen  bet  2Jiä^igung  Hieö.  ^oä)  Bei  fpäteren 
5Inläffen  öeiiongte  (Sc^neiber  ^ulbfornfeit ,  qu(^  für  bie  eiböertueigernben  ^ptiefter, 
freilid§  mit  bem  3ufa|.  »e§  fei  ^Pftic^t  ber  gefe^geBenben  ©etoalt,  bie  Häupter 
ber  33erfc§U)örung  p  entbeden  unb  ^u  ftrofen."  ^olb  entfagte  er  aller  2:!^ätig= 
!eit  auf  ^anjel  unb  Sel^rftul^I,  um  fid^  gang  ber  ®efeEf{^aft  ber  6;onftitution§= 
freunbe  ju  toibmen.  SDiefe  rehutirte  fi(^  in  ben  unterften  6(j§i(^ten  ber  S5eööl= 
!erung  unb  burc^  l^erBeigeeilte  beutfc^e  unb  franjöftfi^e  S)emo!raten ,  tüä'^renb  bie 
too^^Il^aBenbe  beutfc^e  S5ürgerf(i)aft  ©trapurg§  i!§r  fernBlieö.  3)o^  Sofung§tüort 
fam  t)on  $pari§  unb  ou§  bem  Siö'^oBinercluB ,  ber  anä)  im  @lfa^  feinem  ®runb= 
fa^  treu  BlieB,  ha%  hk  Un6eugfam!eit  ber  3)octrin,  bie  9Jia^lofig!eit  ber  5ln« 
fprüd^e  unb  ber  2;errori§mu§  erfe^en  müßten,  toa§  il^m  an  numerifii^er  ©tär!e 
fel^lte.  ©tatt  offen  ju  tDiberftel)en ,  unterftü^ten  hk  ©emäfeigten  biefe  2^a!ti!, 
inbem  fie  eine  unmögliche  35erftänbigung  erftrebten.  S5ereit§  im  ^i^i^uar  1790 
trat  3)ietrid)  in  ben  6luB  unb  bedtte  mit  feinem  ^^lamen  $piäne  unb  3t"tri= 
guen,  bk  ba§  6(f)red^en§regiment  im  @lfa^  öorBereiteten.  9}on  ber  Strömung, 
bie  ben  ebelgefinnten  ^aire  in§  SSerberben  trieb,  toarb  @ulogiu§  6(^neiber  toiber= 
ftanb§lo§  erfofet. 

5Jlan  !^at  fii^  oft  gefragt,  toie  au§  bem  ftnnlic^en  @enufemenf(j^en  ein 
2errorift,  au§  htm  fentimentalen  Stoleranjprebiger  ein  35erf olger  toerben  tonnte. 
S)ie  Söfung  be§  9iöt!§fel§  bietet  feine  S3ergangen!§eit.  S)en  franjöfifc^en  ^a!obi= 
nern  blieb  ber  2)eutf(^e,  ber  Wönä),  ber  ^^tiefter  immer  Oerbödjtig.  Um  fie  ju 
befc^tüid^tigen ,  mu^te  er  fie  überbieten  unb  ftd^  gegen  ba§  alte  33aterlanb  toenben, 
ba§  fid§  toiberftrebenb  genug  jum  oufgebrungenen  ^rieg  rüftete.  S)er  fic^erftc 
^etoeig  ber  SSürgertugenb  jener  2^age,  be§  6it)i§mu§,  ioar  bie  S)enunciation. 
Unter  bem  OielOerl^eifeenben  5lamen  „5lrgu§"  grünbete  ©c§neiber  ein  folc^eg  €rgan 
f^ftematif(^er  Sßerleumbung ,  beffen  t)orne!^mfte§  €pfer  junädift  fein  äöol^ltpter 
S)ietri(^  tourbe^).  5lm  22.  Sluguft  1792  toid^  bie  Commune  bon  ©trapurg,  bie 
fid^  für  hk  am  10.  ?luguft  geftürgte  S}erfaffung  ertlärt  !^atte,  einer  ia!obinifc^en  S3er= 
toaltung.  5luf  i^rer  äufeerften  £in!en  ftanb  ©c^neiber.  „Le  sc616rat",  nennt  i^n  be= 
reit§  am  12.  ^uni  1792  ber  2)id§ter  ber  «ölarfeittaife ,  3touget  be  £i§le.  £)ie 
@ta)3pen  auf  bemSöege,  ben©d§neiber  eingefcfilagen  l^atte,  laffen  fic^  genau  0er» 
folgen.  5luf  hk  S^rage  „©inb  toir  Siepublüaner?"  l^atte  er  om  12.  ^ebruar 
1792  entrüftet  ertoibert:  „5lein,  ha§  finb  toir  nid^t"  ^aä)  bem  10.  5luguft 
ioed^felt  berSon,  unb  ©d^neiber  begrübt  ie|t  9lobe§pierre  al§  ha§  3fbeal,  htm 
nad^äueifern  ha^  l^öd^fte  ©treben  jebeg  guten  S5ürger§  fei.  ©ein  @ifer  tourbe  be= 
lo^nt.  ^uerft  5Jlitglieb  be§  9tat^e§  Oon  ©troPurg,  bann  ^oire  Oon  |)agenau, 
toarb  er  enblid§,  am  19.  ^^ebruar  1793,  öffentlid^er  3ln!läger.  „2)a  fd^toa^t 
man  Oon  9'iad^ftd^t  unb  5Jlenfd§lid£)!eit/'  rief  er  je^t;   „2:ob  ben  SSerbred^ern  ift 


^)  S.  2ix\ä)     „eulogtuS  ©dineibcr",  3nonat§Hättcr  m  Siagemeinen  3eitung.    ^eBruar 
1846,  ©.  84. 

'^)  S.  'Bpaä),  Biographies  alsaciennes,  I,  F.  de  Dietrich,  255,  290. 


S)ie  ®eutjc^en  unb  bie  ftanjöfifd^e  gicbolution.  63 

2Bo:^a:^Qt  ben  9te(!§tf (^offenen."  %U  Mb  botouf  bo§  ^ncgSglüc!  fi(^  h)anbte, 
unb  5)tatn3  ben  f^i-Qn^ofcn  toieber  öerlorcn  gincj,  toat  6(i)neiber  bex  erfte,  ba§ 
5)iajimutn  in  ©tmputg  einäufül^ten  unb  boxläufig  bie  ©uillotine  aufäuftetten. 
3)ie  ^Qc!er  tüutben  unter  5lnbei-en  bei  biefcr  ©elegenl^eit  aU  „^einbe  bei-  5Renfd§en„ 
äu  300000  grancg  öerutt^^eilt ;  ©ingelnc  sohlten  bi§  p  100000  groncS.  5lm 
15.  DctoBer  folgte  bie  @md^tung  be§  9{et)olution§ttibunQl§ ,  in  toelc^em  ein 
onberer  beutftJ^er  ^tieftet,  ßlaöel,  neben  6(^neiber  fungiüe.  3i^  fünfter, 
bcffen  X^utnt  al§  beut  @lei(^!^eit§begi:iff  jutoibei:,  abgetragen  h3erben  follte,  be= 
fditüor  6c§neiber  je^t  bie  SSernunftreligion  unb  infultirte  bie  treu  gebliebenen 
$]3roteftanten  auf§  ^liebrigfte  in  ber  6otire  „2)a§  ^5rof(^!loftcr  ju  5lbbera,"  toic 
benn  überl^ou^t  bie  ©reuel,  bei  iüelctien  er  mittoirfte,  Ü^n  gu  $Parobien  unb* 
©))ottgebi(^ten  auf  feine  €pfer  anregten.  „0  liebe  ©uitlotine,  tnie  t!^uft  3)u 
fo  tüoiiil"  beginnt  eine§  berfelben.  %m  5.  ^Robentber  tourbe  ha§  erfte  S^obe§= 
urtl^eil  3U  6trapurg  boEjogen.  Einige  Sage  f^äter  erfc^ienen  bort  bie  6om= 
miffdre  be§  (5onbent§,  @aint=3uft  unb  2tha§,  berfu'^ren  ttik  in  einer  er= 
oberten  ©tabt,  erhoben  eine  3^öng§*^nlei!^e  bon  neun  5[Jlittionen  unb  tbanbten  fi(^ 
bor  5lUem  gegen  ha^  beutfd)e  Clement  im  @lfa§.  ®lei(^  5lnfong§  !am  e§  §u 
5JliPcEig!eiten  gtüifc^en  ©d^neiber  unb  ©aint=^uft,  ber  e§  liim  ni^t  berjiel^, 
ben  5lntritt§befu(^  1)ti  i^m  unterlaffen  gu  ^aben  unb  beffen  3eitf(5^rift  tbieberl^olt 
einzelne  ^ta^regeln  ber  ßommiffäre  angriff.  SDennoc^  tbar  e§  auf  bo§  ®e]§ei§ 
bon  ©aint=3uft/  bo^  @ulogiu§  ©(^neiber  ft(^  in  bie  3)iftricte  bon  S9arr  unb 
5!Jtol§^eim  begab,  um  bort  bo§  9iebolution§geri(i§t  gegen  hk  5lrifto!raten  unb 
^uc^erer  in  2^]§ätig!eit  ju  fe^en. 

3»m  furjen  3ßitt:aum  bon  fünf  Sßod^en  tburben  neununbgtoanjig  5robe§ur= 
tt)eile  auf  ©d|neiber'§  SSefe^l  boEgogen^).  @r  bcrurt^eilte  meift  Heine  Seute, 
SSouern,  §rieben»ri(i)ter ,  ©etberbtreibenbe ,  einen  )3roteftantif(^en  Pfarrer,  toeil 
er  über  ben  2ejt  „©(^idt  @uct)  in  bie  !^tit,  benn  e§  ift  böfe  3ett"  ge^rebigt, 
einen  ©c^affner  „feiner  orifto!ratif(^en  ©eftnnung  toegen",  faft  5lEe,  tbeilfiefi(| 
ungünftig  über  bk  9lebolution  geäußert  l^atten. 

3u  SSarr  ereignete  fid^  eine  c£)ara!teriftifc^e  @:pifobe.  3)ort  begegnete  ber 
öffentliche  5ln!lägcr  einem  abtrünnigen  !otl^olif(^en  ^riefter,  ^amm^  f^^un!.  S5on 
ber  9iebnerbü]§ne  l^erab  forberte  ©d^neiber  aEe  ontoefenben  Jungfrauen  auf,  be= 
retttbittig  auf  einen  ettoaigen  §eirat!^§antrag  be§  braben  S3ürger§  f^un!  einäu= 
ge^en.  2ll§  biefer  hierauf  ein  orme§  5Jläb(^en  gur  SSraut  ertbäl^lte,  fammelte 
©d^neiber  „freitbiEige"  SSeiträge ,  hk  unter  ben  obtoaltenben  Umftänben  bie  |)ö]§e 
bon  20000  £ibre§  errctd§ten.  @r  felbft  lernte  au  25arr,  am  13.  December,  bie 
31od§ter  be§  Bürgers  ©tamm  !ennen,  bie  er  no(^  in  berfelben  9^ac§t  aufforbern 
lie§,  feine  ©attin  ju  tberben  unb  bie  om  näd§ften  5Rorgen  i!§m  angetraut  tourbe. 
©ie  ]§at  f|)äter  erllärt,  e§  fei  bie§  au§  freier  SCßa^l  unb  au§  Steigung  gefd^e-§en, 
nic|t,  tbie  man  bei^au^ten  tboEte,  au§  5lngft  bor  S)emienigen,  ber  ol§  5!Jlarat 
bon  ©trapurg  beaeid^net  tburbe.  ©etbi§  ift  nur,  ha%  ©c§neiber  ben  SSruber 
fetner  f^rau  im  „5lrgu§"  benuncirt  l^atte,   unb  ha%  er  felbft  fid§  fd^on  bebrol^t 


^)  9^.  2Ö,  gafeer,  @ulogtu§  ©d^netber,  ein  Sorttog,  ©.47—50.    (S,ampaxbon,  Histoire 
du  Tribunal  rövolutionnaire,  Paris  1862,  I,  386. 


64  S)eut|c^e  9lunbjc^ou. 

tüu^te,  al§  er  btefett  S5unb  f(i§lo^.  Sein  ^o(^3eit§äU(i  cjeftattete  ftc§  ju  einem 
2;xtuntp!^3ug ,  unb  öon  SSrout  unb  ©utüotine  Begleitet,  fe'^rte  er  an  ienent  14. 
S)ecem'6er  na(^  Strapurg  jurütf ,  too  feine  ©(^ioefter,  mit  tceli^er  er  Bi§  ba^in 
5ufammengetoo!§nt  l^atte,  i^n  unb  bie  junge  6(i)toägerin  mit  fanften  (?)  S5or= 
toürfen  em|3fing^).  5Jio(^  in  berfelkn  ^adji  erfolgte  feine  SSerl^oftung  ouf  ^e= 
^tU  t)on  @aint=^uft  unb  2e6a§. 

S)er  ^run!  beä  S9rautgeleite§  Bot  ben  nöc^ften  3Sorh3Qnb  pi  biefem  @(3^rttt, 
ber  tdngft  öom  ^Irgtoo'^n  bon  ©aint^^uft  Befd^loffen  toar,  ber  6ainte=S5eube  jur 
5leu§erung  öeranla^t,  in  ©egentoart  biefe§  füri^terlii^en  jungen  ^anne§  erfterBe 
ba^  5RitIeib  auf  ben  Si|)pen.  6(^neiber  iourbe  toä^renb  breier  6tunben  auf  bem 
SSIutgerüft  au§gefteEt,  eine  Reinigung,  bie  er  felBft  erfonnen  l^atte,  um  ben 
2ÖU(^er  äu  [trafen,  ^n  feiner  bunÜen,  fd^ulbBelabenen  (Sef(^i(^te  finbet  fi(j§  ber 
eine  lichte  $pun!t,  ba§  e§  i^m  an  perfi)nlic§em  5[Rut:^  nic^t  geBrad§.  3"  toieber'^olten 
5JlaIen  !^otten  empörte  ©tra^Burger  SSürger  fein  SeBen  Bebrol^t.  @r  toar  i!^nen 
nid^t  au§  bem  2ßeg  gegangen.  So  ftanb  er  benn  anä)  je^t  unBetoeglic^,  mit 
ftraff  ]§eraB^ängenbem  §aar  unb  bem  langen  ^neBelBart  ber  ^atoBiner,  ba^ 
poifennarBige  ©eftc^t  Bleich  unb  fa^I,  bie  6d§ultern  im  Siegen  entBlöfet,  oBer 
bie  Haltung  ungeBeugt  unb  ben  SBIic!  tro|ig  unb  ^erauSforbernb  auf  bie  5[Jlenge, 
bie  tl§n  l^ij'^nte  unb  f(i§mäl§te,  gerichtet.  3)ie§mal  fiel  ba^  ^[Jleffer  no(^  nic^t. 
35on  ber  ©uiHotine  ^eraB  tourbe  er  gefeffelt  in  einen  2Bagen  getl^an  unb  nad^ 
$Pari§  in  ba^  ©efängni^  ber  5lBBa^e  geBrad^t. 

SSon  üerf(^iebenen  Seiten  ift  bie  S5e^au:ptung  t)erfu(^t  tüorben,  @ulogiu§ 
©(^neiber  fei  bem  @egenfo|  jtoifc^en  ben  beutfij^en  unb  ben  fran^öftfi^en  3(a!oBinern 
äum  €pfer  gefaEen,  unb  biefer  ©egenfa^  bal^in  feftgefteHt,  ba%  ©rftere  innerl^alB 
ber  ©(^ran!en  be§  @efe|e§  BlieBen,  ioä'^renb  bie  5(nbern  ba§  ©(^re(Jen§fljftem 
burd^fü^rten^).  SDiefe  Unterf(i§eibung  läfet  ft(^  5lngeftd§t§  ber  Sl^atfai^en  nii^t 
aufrechterhalten.  ©Benfotöenig  toie  ©aint^^uft  konnte  ©(^neiber  feine  S:obe§= 
urtl^eile  mit  einem  ©c^eine  ber  Segalitöt  beclen.  5luc^  in  feinem  f^all  toar  ber 
5ln!läger  äuglei(j§  ber  9tic§ter,  bie  SSerurtl^eilung  formIo§,  bie  5lufre(^t]^altung 
ber  „®efe|e"  tjom  finauäieHen  9luin  ber  D^fer  Begleitet^).  %uä)  er  ftrafte  nic^t 
t)erBre(^erifd§e  jT^oten,  fonbern  gegnerifd^e  5Jleinungen,  unb  feine  §anb  öergofe 
unfd§ulbige§  Slut.  Ülid^tig  ift  nur,  ba^  ©aint=3(Uft,  ber  9lot)aben  im  9tl§ein 
BeaBft(^tigte ,  öiel  fd^limmer  toar  al§  er ,  unb  ba%  ©(^neiber'§  ©egner  i^n  nid^t 
nur  ber  ®raufam!eit,  fonbern  mel^r  nod§  be§  SSerrat^eg  Bef(^ulbigten.  @r,  ber 
S)eutfc§e ,  tourbe  bafür  l^aftBar  gemacht ,  ba%  bk  beutfc^e  S5eööl!erung  be§  @lfaffe§ 
fid§  nid)t  für  bie  Blutigen  ^tbeale  öon  OloBe§^)ierre  Begeiftern  lie§ ,  unb  fomit 
jeber  ©ieg  ber  jatoBinifd^en  5pro:paganba  pgleid^  ju  einer  S^ieberlage  be§  beutfd^en 
Elementes  tourbe. 


^)  g.  aCß.  i^ahex,  (5ulogiu§  Sc^nciber. 

2)  2«enbel§fo:^n«a3art:^olb^,  „(5.  ©d^netber  unb  bie  SleboIuHon  int  glfafe",  5ßteufeifd^e 
^af)xUä)n,  f8b.  XXVIII,  afuü  1871,  ©.  61-71.  ^.  SBenebe^,  „Sie  hmi]ä)in  «Rcpubltfoner 
unter  ber  franäöfifc^en  SRepuMif",  ©.  66—77. 

3)  g:.  SBegele,  „®.  ©d^neiber",  ©.  29—31.  ©troöel,  „55aterlänbtfd^e  ©ejc^td^te  be§ 
(5lfaffe§",  aSb.  VI,  ©.  287,  304,  307—311.  S.  Setjc^,  „g.  ©d^neiber",  3}ionat§bIätter  m^ 
Slttgemeinen  3ettung,  1845—1846. 


®ie  3)eutfd^en  unb  bie  franjöfildEie  SReboIution.  ß5 

@uIogiu§  6(^neiber  ffaih  etne§  %a<^^  erüärt,  nid^t  e^er  tcoHe  er  fterfien, 
al§  6i§  e§  i^m  geluncjen  fei ,  ben  ^aire  ^idxiä)  ju  öernid^tcn.  S)te  ßäfterung  foKte 
erl^ört  tüerben.  33ornel^mlic^  auf  bie  £)enunctat{on  Don  Sd^neiber  erfolgte  S)tet= 
xxä)&  Einrichtung  am  29.  2)ecemBcr  1793.  ^m  borouf  folgenben  ^ebruar  Be3ei(f)= 
nete  ein  SBerii^t  öon  9Jobe§pierre  ©c^neiber  aU  einen  (Soligulo  unb  §elioga6ol, 
einen  SSerrät^er  ber  greii^eit.  5lu§  bem  @eföngni§  forberte  biefer  in  einem 
offenen  6(^rei6en  feine  5ln!löger  !§erau§  unb  öerlongte  ®ere(^tig!eit  ober  ben 
jlob.  2)a  erl^ielt  ber  2öo!^lfa!^rt§au§f(^u§  eine  5InfIageocte  ber  @(fäffer  2)eparte= 
ment§bertüaltung,  bie@(^neiber  oEer  5lu§f(^toeifungen ,  ber  ^ijronnei  unb  ^ab= 
gier  Befi^ulbigte ,  unb  f^ouquier=2^inDiEe  öerurtl^eilte  biefen  geborenen  9leboIutionär 
al§  SÖßerfjeug  ber  (Segenreöolution  jum  jlobe. 

5luf  feinem  9lid)tgang  geboi^te  ber  6iebenunbbrei§igiä!§rige  ber  ßlofteräelle, 
ber  S^oge,  bie  frieblic^  Ratten  fein  !önnen  unb  je^t  fo  6lutl6efie(!t  ft(i)  ju  il^rem 
@nbe  neigten ,  unb  an  feine  SSruft  fc^lagenb ,  !§örte  man  il^n  ba^  3Jliferere  Beten. 

©eine  ©attin  toeniger  ©tunben  !^at  fpater  einem  Slnbern  bie  §anb  gereicht; 
ha^  Sßaterlanb  ^at  feiner  nur  gebadet,  um  ben  Verlornen  ©o!§n  ju  Beilagen,  ber  bzn 
beutfc^en  5Ramen  Befledte;  ^xantxziä)  t^ai  fi(^  Beeilt,  ben  f^remben  p  öergeffen, 
ber  jum  5}litfd)ulbigen  ber  SDoctrinäre  be§  5Dlaffenmorbe§  tnurbe.    „äBo  tft  S)ein 
@raB?"  fragte  furj  nad^  ©(^neiber'§  %oh  ein  beutfd^er  2)i(!§ter: 
„SBo  ift  2:em  &xdb1  2)er  gluc^  "^at  e§  äernid^tet, 
S;te  SQßtnbe  fonnten'ä  nic^t  äcrftreun; 
SSergebeni  tolrb  bie  ^iad^iDelt,  bie  ^iä)  ritztet, 
3ui;  3fiQc^c  forbcrn  S)ein  ®eBein. 

§ter  ^tud^,  bort  ©pott!  3)oc^  bor  ber  9lo(^toeIt  ©rimme 
^JJiag  jDein  üerge^'ncr  9lame  ru'^'n! 
£)u  "^aft  gebu§et^  unb  bie  SRid^terjiimme 
©el^ö^nter  2Jien|dö^eit  jd^toeige  nun! 

IL 

5lu§  gauä  entgegengefe^ten  gefeEfc^aftlid^en  Üiegionen,  lein  5paria  tote  biefer, 
fonbern  reid^,  tJorne!^m,  ein  ^inb  be§  @lü(fe§  öon  ber  Söiege  an,  !am  ein 
anberer  S)eutf(^er ,  beffen  9^ame ,  toie  ber  üon  @ulogiu§  ©d^neiber  in  ben  rebolu= 
tionären  5lnnalen  al§  einer  S)erienigen  eingefd)rieBen  fte!^t,  bie  bo§  ber^el^renbe 
gieBer  be§  £)ptimi§mu§  Bi§  jur  9iaferei  getrieBen  l^at. 

5lm  24.  ^uni  1735  h)urbe  bem  Sharon  6loot§  auf  ©(^lo§  ©nabentl^al  Bei 
ßleöe  ein  ©o!^n  geBoren,  ber  in  ber  Saufe  ben  Stamen  3^o!^ann  SSaptift  erl^ielt. 
S)ie  i^ött^iiiß  ^^^  !at!^olifd^  unb  ftammte  au§  ^ottanb ;  ber  Sßater  toar  ©e^eimer 
9iat^  ^riebrid^'§  be§  (Sro§en,  in  beffen  näd§fter  ^^lä^e  fein  ©(^luager,  ber 
(Sanonüug  6orneliu§  be  ^J^auto,  al§  ^reunb  ber  5p^ilofop!§ie ,  ©unft  unb  5luf= 
na!^me  gefunben  !^atte.  S)a§  erfte  ©(^aufpiel,  ha^  fic§  bem  l^erantoad^fenben 
ßnaBen  Bot ,  toar  bie  SSertöüftnng  ber  6let>if(^en  Sanbe  burc§  franjöfifd^e  3^ruppen. 
2)a§  ©c^lo§  ®nabent:^al  öffnete  fi(^  gaftli(^  ben  €fficieren ,  bereu  ^Jtannfd^aften 
bie  §etmftätten  be§  armen  2anböol!e§  ring§um^er  plünberten,  unb  gerabe  bamaU 
ertoad^te  im^naBen  bie  ©el^nfuc^t  nac^^ari§,  nad^i  einer  SSegegnung  mit  SSoltaire, 
beffen  5Jtame  auf  aEen Sippen  toar,  bem  „©eine|)umanität"  felBft,  ^önig f^riebric§, 

Sieuttdüe  SRunbfci&au.    XV,  10.  5 


66  2)eutf(3^e  3tunb|c§au. 

bie  ^ulbiguncj  ni(^t  öettoetgerte.  ^er  SBunfi^  ging  in  (SxfüIIung ,  unb  im  geift= 
liefen  ßott^ge  bu  $piejft§  tüuibe  bet  junge  SBoton  3)u  S5al  be  @tQce ,  tote  er  ytd§ 
je^t  nannte,  etjogen  unb  geBilbet.  SSon  Erfolgen  in  feinen  ©tubien  ift  nid^tS 
be!annt  gett30Tben. 

^ii  beut  ©tenabiermafe ,  qI§  f(^5ner,  ft^Ion!  getüoc^fenet  junget  ^Jlonn, 
tarn  er  öon  ^axi^  naä)  S3erlin  in  bie  ßabettenfdöule,  bereu  ftrenge  S)i§ci^)Iin 
nur  Biegungen  ber  Empörung  in  il^m  tüetfte.  @ine  ^erbe  Oc^fen,  bie  man  jur 
©d)lQ{^t6an{  fül^re,  f(^rieb  er  fpäter  in  ber  Chronique  de  Paris,  fjobt  ein  Be= 
neiben§tüertl^ere§  2)afein  al§  be§  ^önig§  9te!ruten.  SBergebeng  toarnte  ber  SSoter: 
„5Rein  6o^n,  3)u  Bift  in  einer  toerbenbeu  ^Jlonarc^ie,  toarte  ab,  unb  2)utr>irjt 
fe^enb  toerben!"  ©ein  frü!§er  2;ob  entlebigte  ben  jungen  5[Rann  ber  Idftigen 
f^effeln  be§  £)ienfte§  unb  mit  l^unberttaufenb  Siöre§  9tente  entf(^lü:pfte  er  nad^ 
^5ari§,  um  „jünger  ber  ^p^ilofop^^ie"  ju  toerben.  5)er  erfte  ©d)ritt  boju,  bie 
Befreiung  bon  QÜer  religiöfen  Ueberjeugung ,  toar  getl^on.  2)em  SBebürfni§  ber 
3eit  entfprei^enb ,  tüelc^e  möglii^ft  einfache  gormein  jur  Söfung  ber  f c^toierigften 
^roBIeme  lieBt,  '^atte  oud^  Sharon  6loot§  fein  ^eil  in  einer  fol(!§en  gefunben. 
@ie  lautete  bal^in,  bo|  eine  ÜJeligion,  bereu  SBetoeife  nid)t  aEen  SSernünftigen 
3ugängli(^  feien,  auci^  ni(^t  bie  Üteligion  fein  !i3nne,  bie  ©ott  ben  kleinen  unb 
Einfältigen  Beftimmt  fjdbt.  ®eftär!t  burd)  einen  ^änbebrud  bon  9iouffcau  Be= 
gann  er  ©tubien  in  ben  SSibliotl^efen ,  um  fi(^  unb  Slnbern  gu  Betoeifen,  bo§ 
ni(^t  nur  ba§  6^riftentt)um ,  fonbcrn  üBer!^au))t  oEe  Üieligionen  unter  ber  SBe= 
rüfirung  eine§  foli^en  5prüf[tein§  fi(^  falfd)  ertoeifen  müßten.  3)a  entriß  il^n 
bie  ^ladiric^t  feinen  Folianten,  bo§  ber  längft  erfel^ute  unb  ertnartete  SSoItaire 
nun  enblicl)  bo(^  in  $ari§  eingetroffen  fei.  ^er  ^uBel  be§  @m:pfange§ ,  ber  ben 
©rei§  unter  ßorbeern  erftidte,  toar  faum  öerraufc^t,  al§  bie  51ad)ric§t  bon 
feinem  Xobe,  öon  ben  Umftänben,  bie  i^n  begleitet  l^attcn,  bie  §auptftabt  burd§= 
gitterte.  G^lootS  griff  mit  einem  $Pamp^let,  „Voltaire  triomphant  ou  les  prötres 
d6gus,"  in  bie  ßontroöerfe  ein,  tüorin  bie  SSel^auptung  öertreten  tüurbe,  ni(^t 
SSoltaire,  fonbern  fein  ©ecretär  Safortune  l^aBe  bk  ©acromeute  empfangen,  um 
ein  e!^rli(^e§  SSegräbnife  für  ben  ^atriard)en  ju  ergtoingen.  ©o  erfreulid^  e§ 
jeboi!^  fein  mod)te,  ha%  SSoltaire  auf  bem  2^obtenbette  ben  5lbb6  @autl)ier  ge= 
täufci^t  ^atte:  ben  S5etoei§,  ha^  aiiäj  ha^  ß^riftent^um  hu  5)hnf(^l^eit  täuf(^e, 
blieb  6loot§,  ba§  füllte  er  too!^!,  biefer  immer  no(^  fc^ulbig.  @r  begab  fid§ 
alfo  nad)  feinem  beutft^en  ©tammfi^  mit  bem  @ntfd)lu^  gurüd,  biefen  ^eh)ei§ 
in  einem  Epod^e  mac^enben  Söer!  ju  erbringen. 

3u  ben  @tgent!^ümli(^!eiten  ber  ^eit  gel^örte  tl^re  ©(^toärmeret  für  frembe, 
aufeereuropdifc^e  SSöl!er.  S)ie  ßl^inefen,  bon  ben  ^^t)fio!raten  al§  ha^  atfer= 
bauenbe  25ol!  gerühmt,  empfa'^len  fic^  ben  5p^ilofopl)en  bur(j§  il^re  beiftifd^e 
2ßeltanf(^auung  unb  bie  bei  i'^nen  borauSgefet^ten  Slugenben,  bereu  trügerifd^e 
5lufää'^lung  uuferer  befferen  @r!enntni§  bon  ^eute  jugleii^  !omif(^  unb  melan= 
(^olif(^  erfd^eint.  S'iad^  ben  (S^inefen  !ommen  bie  ^ol^ammebaner  an  bk  9teil§e. 
^tjxt  Xoleranj,  ©ntfagung  unb  Sflöd^ftenliebe  erregten  bie  SSetounberung  ber 
^arifer.  5lHein  aud)  bie  5^o^ammebancr  l^atten  eine  geoffenbarte  9icligion,  unb 
na(^  ber  5Jleinung  bon  (Sloot§  toaren  i^re  S3etoeife  bafür  nid^t  beffer  unb  nid§t 
fd^led§ter,    al§    bie   be§    ßl^riftentl^umS.      2)ie   ©d^rift   eine§   2^]§eologen    au§ 


S)ie  2)eutjc^en  unb  bie  fronaöfifd^e  SRebolution.  67 

SBcfan^on,  SBetgier,  „Certitude  des  preuves  du  Christianisme",  it)ar  bon  SSoltdre 
einet  gntgepung  cjetoürbtgt  toorben.  Unter  bem  ^Inogromm  5Ut  ©ierBet  unb 
buxä)  ben  iDlunb  öon  6Ioot§  fottte  je^t  bei*  totl^olifi^e  $pnefter  itid^t  tnel^r  ben 
2)ei§mu§,  fonbexn  bie  ßel^re  5Jlo'§ammeb'§  burd^  Ü^re  eigenen  5lrpmente  tüiber» 
legen.  Dq§  2ßer!,  in  ^ottonb  gebturft,  brang  aU  ^onterbanbe  na^  gran!= 
xzxdi ,  unb  ber  SSexfaffer  red^nete  auf  alle  fouftigen  SÖebingungen  eine§  literarifd^en 
Xtium^l^eg,  einen  ^ittenBrief  be§  ^parifet  ©rsbifd^ofg ,  hu  ßenfur,  öiettei(5§t  bie 
SÖoftitte. 

^flic^^tS  öon  aUebem  toaxh  i^m  ju  S^eil  5lut  ber  unermüblic§e  SSeoBac^ter 
ou§länbif(^er  i)inge ,  66boftien  ^fTcei-cier ,  öetmutl^ete  unb  ^ttiar  fel^t  tnit  Unrecht, 
in  ber  fd^tnetföttigen  Sangetüeile  ettt)Q§  öon  beutfc^er  5lrt  unb  nannte  ha^  fSnä) 
unftexBlic^,  ha^  !eine  ßefer  finben  !onnte.  S)er  5Ri§etfolg  bäm:pfte  ben  @ifer 
beö  5ptopaganbiften  ni(^t.  i)a  man  iffu  nic^t  lefen  tüoEte,  follte  man  il^n  l^ören. 
3uerft  im  op^o[ttioneEen  6alon  ber  ©räfin  ^onnt)  öon  S5eaui§arnai§ ,  bem 
,M  ber  ^lationalüerfammtung",  tüie  man  il^n  ju  nennen  pflegte,  bann  in  ber 
Soci6t6  du  Mus6e  :prebigte  6loot§  ha^  SöeltBürgertl^um  mit  folc^en  5lu§fäIIen 
gegen  bie  9iegterung ,  bafe  biefe  i^n  tüarnen  liefe.  @§  folgte  eine  3eit  toEer  S5et= 
gnügung§jui^t,  toie  fie  im  ßeBen  öon  6loot§  aBtoed^felnb  tüieberjutel^ren  ^Jflegte, 
unb  im  ^di)x^  1782  ber  „SSrief  üBer  bie^^uben,"  eine  furje,  glü^enbe  5l^)ologie, 
bereu  ©pi|e  gegen  ha^  ßl^riftent^um  ft(^  richtete.  2)ie  6ontrober[e,  bie  bem  bitlen 
S5anb  öerfagt  toorben  toar,  entBranntc  üBer  bem  $pamp!^let  unb  öon  nun 
an  toanbte  ft(^  (Sloot§  ben  V^litifd^en  S;age§frogen  ^u.  @r  toar  ein  täglii^er 
(Saft  im  (Sof6  ^Procope,  tl^otfäc^lic^  bem  erften  6tuB  ber  |)auptftabt,  ioo  ^it)= 
fto!raten  unb  @ncq!lopäbiften  ben  ^äm:pfen  ber  SlriBüne  öorgriffen.  @§  ift  Be= 
3ei(^nenb ,  ha%  bie  5lBneigung  ber  pl§t)fto!ratif(^en  ©d^ule  gegen  grofee  ©täbtetoefen 
imb  mitl^in  gegen  5pari§  ben  SBoron  6loot§  aufeer  9ianb  unb  SSanb  Brachte, 
^enn  ^ari§  toar  für  i^n  hk  'äxäjt ,  bie  öüterin  be§  ®eban!en§ ,  bie  ©penberin 
ber  f^reuben.  2Ber  fi(^  gegen  $Pari§  eri^oB ,  ber  griff  biefem  3)eutf(i^en  in§  ^erj. 
%k  9f{f|eingrenäe  für  ^xanlxd^,  Umgeftaltung  ber  euro|)äifd§en  ßarte,  5lBf(^affung 
ber  f^eubalrec^te ,  bie  robicale  9tet)olution ,  ha^  toar  fein  unBeftimmte§,  aBer 
ungeftüme§  Programm.  @r  fprac^  fo  laut,  ba§  felBft  hxt  f(5§toa(^e  ©jecutitjc 
enblic^  boi^  eingreifen  ju  muffen  glauBte,  unb  e§  rät!^lid§  erfd^ien ,  ftd§  auf-  einige 
3eit  üon  $Pari§  ju  entfernen. 

SSarori  6toot§  ging  nac^  Sonbon ,  too  fein  guter  Stern  i^n ,  freilid^  tiergeBenS, 
in  bie  5^ä'^e  öon  ßbmunb  Sur!e  führte.  Unfähig,  {"^n  ju  öerfte^en ,  ^at  er  fpäter 
€ine§  feiner  rebolutionären  $Pomp!^lete  an  biefen  größten  5lntoalt  gefe|mäfeiger 
f^rei^eit  geri(^tet,  ben  er  fo  toeit  mifeöerftanb ,  i!^n  für  einen  ®efinnung§genoffen 
SU  'galten.  S3on  dnglanb  BegaB  fi(i§  6loot§  na(^  ^ottanb,  too  er  feine  „Voeux 
d'un  Gallophile"  beröffentlidite  unb  t)on  ben  ®eri(^ten  baöor  Betoa^rt  tourbe, 
bie  SSeute  eine§  5lBenteurer§  ju  toerben ,  ber  ftc§  für  einen  alBaneftfd^en  dürften 
ouggaB  unb  bie  orientalifd)e  ^rage  im  SSunbe  mit  bem  beutfc^en  SSaron  in 
regeln  t)erfprac§.  S)iefer  Bereifte  hierauf  ganj  Europa  Bi§  ju  ben  ©äulen  be§ 
^er!ule§,  :prebigte  in  Belgien  ben  5lufru^r,  in*15panien  gegen  hxt  ^nguifition, 
unb  traf  im  ^uli  1789,  auf  bie  ßunbe  öom  ©tur^  ber  23oftiEe,  toieber  in 
$ßari§  ein. 

5* 


68  3:cutjc^e  Üiunbjc^au. 

(Sx  toat  etnunbbxei^ig  ^a^xt  alt,  aU  et  bte  btetfatBifle  ßocatbc  ftd)  an  bie 
SBtuft  heftete.  5lu§  MW',  mit  ber  Unterfc^xift  „6toot§,  SSoton  in  S)eutfc^= 
lanb,  aber  SBütger  in  §xan!rei(^"  finb  feine  erften  5lxti!el  untexjeici^net.  @t 
fd^rieb  im  2^on  eine§  ©e^erS.  ©elbft  in  ber  ungel^euren  5lufrepng  jener  2;age, 
tüo  9tiemonb  nte^r  feine  SBorte  ju  überlegen  fci^ien,  töaro  er  qI§  2ßa!^nfinniger 
betrQ(i)tet.  ^aglic^  fa!^  man  i^n  in  feinem  SBagen,  öon  rafdien  $Pf erben  gebogen 
unb  öon  ätoei  patriotifc^en  S)ienern  begleitet,  nac^  ben  SSorftäbten  eilen,  tno  et 
bie  5)^affen  auftoiegelte  unb  bann  äurütf  in  bie  ©arten  be§  ^alai§=rot)aI  fi(ä^ 
begab,  tüo  ber  5lufru^r  ha§  ßofungstüort  ^iä)  ^olte.  5Jiit  bem  unfehlbaren 3n= 
ftinct  be§  3let)oIutionör§  öerlangte  6Ioot§  öor  5lIIem  hk  SSerlegung  ber  9tationaI= 
öerfammlung  nad^  $pari§.  2Bar  bie§  erreici^t,  bann  tnurbe  bie  33erfammlung 
burc^  ben  6lub,  ber  ßlub  burc^  bie  6tra^e  tegiett,  unb  ha^  !o^mopoIitif(^e 
^beol  einet  äßelttepublif  mit  5pati§  an  bet  ©pi^e  nä^ette  fic^  bet  3Seth)ir!= 
lic^ung.  ©eine  eigenen  Söege  fü^^rten  in  ben  6lub  bet  ^o!obinet,  gum  tobt» 
liefen  ^ampf  gegen  bie  Wonaxd^k,  gegen  ben  ^önig.  ^n  ber  „Chronique  de 
Paris"  1790,  tobt  (5toot§  gegen  i:^n,  gegen  bie  $]3rie[ter^errf^aft,  gegen  ha^ 
9led)t  ber  ^intoleranten  auf  bie  SEoleranä.  5ln  SSurle  finb  bie  äßorte  gerichtet: 
„^nbem  i^  bie  ^orte  betrat^te ,  buntt  e§  mir ,  al§  feien  aüe  anberen  ßänbet 
öerf d)munben ,  al§  befte:§e  nur  gran!reid)  mel^r,  beffen  ©lanj  ha^  Uniöerfum 
überftralilt."  ^aö)  ber  S)ebatte  über  ha^  Uti)t,  ^rieg  unb  f^rieben  ju  fd^liefeen, 
fi^rieb  6loot§  rid^tig  genug:  „5[)ie  SfJeöolution  l^at  bie  franjöfifdien  ©renjen  über= 
fdjritten,  bie  ^at^olicität  ber  ^enfd)enre(^te  ift  becretirt." 

5lud^  6loot§  fottte  einen  großen  2:ag  erleben.  @§  toat  ber  19.  ^uni  1790, 
ber  3ia'^^'e§tag  beö  @ibe§  im  SSattfpiel^au^.  S)er  ^etjog  t)on  ßiancourt,  ein 
(Jbelmann  öon  fteieftet  ©efinnung ,  ^atte  befdjloffen ,  bie  ©ebäc^tni^feiet  babutd) 
äu  begil^en,  ha^  eine  ©d§at  öon  5lbgefanbten  be§  5Renf(^engef(^led)te§  bie 
3ßünfd)e  unb  ©efinnungen  beöfelben  an  bet  Statte  bet  3tationalöetfammlung 
5um  5lu§btu(f  brad^te.  @§  erfct)ienen  ßl^inefen,  |)inbu§,  ß^alböer,  S^artaren, 
©panier,  5lrabet,  ©nglönbet,  eine  bunte  ©d§at  öon  fed§§unbbtei§ig  $perfonen 
in  ii^ren  notionalen  2;rad)ten,  an  i!^rer  ©pi|e  6loot§,  bet  al§  9tebnet  be& 
ÜJlenfd^engef(i)led^te§  ba§  SSort  na^^m  unb  ettldrte,  bi§  ju  ben  ©renäen  ber  be* 
tüol^nten  SBelt  fei  bie  grei^eit§mü|e  ein  ©^mbol  bet  SSefteiung  füt  bie  gefnec^teteu 
23öl!et  getöotben,  unb  bie  Siebe  ollein  fette  fte  an  ben  Xtiump^toagen  bet  ftan= 
jöfifc^cn  9iation,  „in  beten  5Jlitte  einft  Julian  bet  5lpoftel  ha^  Söotutt^eil  mit 
i^ü^en  gettetcn."  S)et  $präfibent,  5)tenou,  anttoottete  in  etnft!^oftet  Utht.  @t 
blieb  fclbft  bann  not^  Mtblütig,  all  bet  5ltabet  nad§  einigen  unöetftänblid^en 
äBotten  gänjlic^  ^ufammeubtaci)  unb  ben  f^aben  nid)t  me'^t  finben  lonnte.  Sßom 
^[Jlotgenlanbe ,  fagte  5Jlenou,  !amen  einft  bie  Seiltet  bet  $p!^ilofop!§ie:  ^tanlteid^ 
bejal^le  bie  ©d)ulb  buti^  eine  SSotfc^aft  bet  ^tei^eit. 

Untet  ftütmif(i)em  5lpplau§  töutbe  bie  ©efanbtfc^aft  mit  bem  5lufttag  ent= 
laffen,  ha^  ©e^ötte  ben  entfetnteften  33öl!etf(^aften  ^u  öet!ünben.  @§  !am  abet 
no^  ein  5tad^fpiel.  ©totiften  bet  $Patifet  Opet,  unbef(i|äftigte  |)au§mciftet  unb 
S5ebienten  tüoten  öom  ^etjog  öon  ßiancoutt  füt  ben  feftgefe^ten  ^tei§  öon 
gmölf  i^tancg  getöorben  tootben,  um  i^te  9toEe  bei  bet  5Ra§!etabe  ju  fpielcn. 
ßtner  biefer  Seute  mißöerftanb  htn  S^amen  Siancourt  für   ben   öon    ^iancourt 


3)te  35eut|d^en  unb  ble  franjöfijd^e  5lebolutton.  69 

unb  BecjaB  fic^  ju  te|teretn  .^erin.  „2öq§  tooEen  Sic,  mein  guter  ^reunb,"  icbetc 
il^n  bicfet  an.  „©näbiger  |)etr/'  ertoibette  ber  gefragte,  „xä)  Bin  berjenige,  hjelc^er 
in  bei-  ^lotionolöerfammlung  ben  ßl^olbäer  gemod^t  ^ai,  iä)  Bitte  um  ben  öei'= 
fpro(^enen  2o!^n",  toorauf  i^n  S3iancourt  lüieber  jum  ^erjog  öon  ßiancourt 
fd^idtc.  %U  e§  tux^  borauf  bei  bem  fyeft  ber  ^yöberation  regnete,  unb  ^icwtanb 
BemerÜe,  ber  HeBe  ®ott  fei  eBen  aud^  ein  ?lrifto!rat,  foll  6;(oot§  entgegnet 
]^aBen:  „S)a§  lüu§te  iä)  längft."  ^aä)  S3arenne§  nennt  er  ben  ^önig:  „ßubtüig 
ben  ße^ten."  „S)ic  2)emo!rQtie  xoXjak  ift  ein  Unge'^euer.  2)er  Äönig  toirb  un§ 
berfd^lingen  ober  tuir  berft^lingen  ben  ^önig!" 

Um  biefe  ^eit  nal^m  er  ben  Flomen  ^na^arfiS  an,  Canard-six,  toie  bie  $porifer 
fagtcn,  nod^  bem  bomoB  fo  öietgelefenen  58u(^  be»  ?lbB6  S9art!^6lem^,  in  tüetd^em 
ber  6ct)t]§e  5InQd)or[t§,  bem  3ug  ber  6eele  folgcnb,  naäj  3lt!^en  gel^t,  um  fid^ 
grici^ifd^e  SSilbung  anjueignen.  2)ie  ?lnfpielung,  fo  l^offte  6loot§,  fonnte  nid)t  mi§= 
tjerftanben  toerben.  Soor  bo(j§  oud)  er  ein  SSarBar,  ber  fein  ^eil  im  mobernen  5lt^en 
gefunben  l^otte.  Sc^on  ju  jener  3eit  erf(i)ien  er  üBrigen§  feiner  näheren  UmgeBung, 
tn§Befonbere  ben  ^Jtitgliebern  be§  ^Q!oBinercluB§,  ben  er  !aum  me^r  öerlie^,  al§ 
nid^t  mzifx  juret^nunglfäl^ig.  S)er  SSerfuc^,  au§  ber  SBiebergoBe  ber  Sieben  öon 
6Ioot§,  Qu§  ben  öielen  ^lugfd^riften  unb  3eitung§arti!eln,  bie  feinen  ^iamen  tragen, 
einen  SBegriff  feinc§  ^beengangeS  ober  ein  SSilb  feiner  Sptigfeit  ju  gewinnen,  ift 
üuä)  bem  franjöfifd^en  SBiograp^en  be§felBen  öerberBIid^  getoorben.  5Re!^rere  ]^unbert 
©eiten  'ijai  @eorge§  5löenel  mit  biefen  2)edomQtionen  angefüEt,  in  Itteld^en  fi(^  bie 
Söorte  geban!enIo^  einonber  jagen,  Bi§  ßefcr  unb  ©rjäl^ler,  öon  gleii^em  ©d^toinbet 
erfaßt,  fic§  in  einem  S^oÜl^aug  träl^nen,  in  toeld^em  hjad^enb  geträumt  unb  bie 
Sßifion  mit  ber  Sßirüic^feit  öertoec^felt  toirb^).  Unb  bod^:  töen  ^u  toiffen  öer» 
langt,  Bi§  ju  toeld^em  ©rob  hk  SSertüirrung  ber  begriffe,  ha^  ^ieBer  ber  Er- 
regung, bie  ungemeffenen  Hoffnungen,  bo§  5Jti§trouen  unb  bie  £eid^tgläuBig!eit, 
bie  Utopie  unb  bie  ^ani!  in  biefen  retjolutionären  STagen  geftiegen  toaren,  ben 
tüirb  !eine  !^iftorif(^e  Unterfu(^ung  Beffer  borüBer  Belel^ren  aU  bie  eine  2;i^at» 
fac^e,  ba^  5lnad^arfi§  ßlootS,  l'Orateur  du  genre  humain,  immer  toieber  ßcutc 
fanb,  bie  Ü^n  ernft  genommen,  feinem  SBortfc^tüott  geloufd^t  unb  i!§n  mit  Sei= 
fattlrufen  gelohnt  l^aBen,  hjenn  er  $pari§  ben  „6enat  ber  5Renfct)^eit",  ftd§  felBft 
„einen  23onbaIen"  nannte,  ber  feinen  anberen  E^rgeij  fenne  al§  ber  Üiebolution 
ju  bienen,  unb  in  hk  Berül^mten  SCßorte  au§Brad^:  „®alIop]§ile  öon  Slnfang  an, 
ift  mein  ^er^  fronjöfifd^,  meine  Seele  sans-culotte!" 

@§  Braucht  !aum  gefagt  ju  toerben,  ha%  biefer  !o§mopolitif(^e  Urnfturj* 
apoftel  ben  ßrieg  prebigte,  ben  ^rieg  natürlid^,  hamit  e§  etnig  triebe  Icerbe  auf 
Erben.  3utn  f^anati§mu§  trat  üBrigen§  l^ier  ber  toeitere  Seir)eggrunb  l^in^u, 
ba§  6loot§,  tro^  oller  25et!^euerungen,  bem  ^orifer  ^pöBel  al§  geBorener  $Preu§e 
terbäd^tig  BlieB.  Er  mad^te  ba^er  feine  Eintnenbung,  al§  ber  ^a!oBiner  §6rault 
be  @6d§elle§  eine  patriotifd^e  ®aBe  üon  12  000  Siöre§,  bie  6loot§  im  ^lOnuar 
1792  auf  ben  conftitutioneEen  Slltar  nieberlegte,  au§brüdtlid)  ben  Solbaten  Be= 
ftimmt  toiffen  tooEte,  „bie  bo§  Sager  be§  S)e§poti§mu§  für  hk  ^ya^nen  ber  ^xti- 
l^eit  öertaufd^en,"  alfo  mit  anberen  SBorten  befertiren  tnürben. 

^)  Georges  Avenel,  „Anacharsis  Cloots",  2  Vol.  Paris,  Lacroix,  1865.  ©.  be|. 
I,  Livres  III  et  IV,  211-914. 


70  %mt]ä)t  giunbfd^au. 

5Zq(5§  htm  10.  5tuguft,  an  tnelc^em  (SIoot§  e§  fic^  ^ur  ßl^ve  rechnete,  ben 
gefangenen  ^öntg  im  ^lofter  bet  geuittontg  gu  Beioad^en,  tourbe  fein  ßifer  ba= 
butc§  gelol^nt,  ia%  er  mit  ^nft(el),  ^Paljne,  ^mi^am,  äßilBerfoxce,  (SIor!fon, 
^adintof^,  2ßiEiam§,  (Sorani,  6ompe,  ^eftabäji,  25^af ^ington ,  Hamilton, 
«Ulabbiffon,  Mopftoif,  ^o§ciu§!o,  „al§  au§ettDä^lter  ^l^ilofop^'  ha^  ftanjöfifd^e 
S5ütgexxed)t  erhielt.  SBei  Sßerlei^ung  be§fel6en  an  ben  ettöaS  f^jötex  genannten 
<B^iü^x,  ben  ,M'  ®itte§  publiciste  allemand"  be§  2)ecxete§  öon  2)anton,  :^at 
6toot§  feinen  Stnf^eil  ge^aBt.  5lttex  2Ba^xfd§einlid)!eit  nad^  l^atte  ex  ben  Atomen 
be§  2)i(5§tex§,  tüie  ba§  fxQ^äöfifd^e  ^^uBIicnm  üBexljau^t,  exft  ou§  bex  ßxiti!  be§ 
„5[floniteux"  üBex  ben  f^iegco  !ennen  gelexnt,  bie  am  12.  I^ebxuax  1792  exfc^ien. 
5Dagegen  Beanfpxuc^te  ex  bie  @l§xe  bex  ^nitiatiöe  füx  ben  SSoxfd^lag,  bem  ^ol^ann 
®än§fleif(^,  genannt  ©utenBexg,  ein  5Den!mal  ju  fe|en.  S)enn  in  StxafeBuxg, 
„ba§  ©exmanien  niemals  öon  ^xanhti^  äuxüdtfoxbexn  tnixb,  !^at  bex  ^axin 
geleBt,  bex  bem  nunme'^x  auf  etnig  öexeinigten  5Jlenfd§engefd)lec§t  bie  6pxa(^e 
üexlie^en  t}ai."  3)ex  5lntxag  blieB  unöexütffid^tigt,  o6ex  fein  Ux^eBex  töuxbe  öon 
ätoei  i)epaxtement§ ,  bem  bex  Dife  unb  ©o6ne-et=Soixe  in  ben  ßonöent  getoä!§It 
unb  öon  biefcm  in  ha^  biplomatifd)e  (Somitö  Bexufen,  beffen  ^ßräfibent  ex  touxbe. 
2)anton  Bezeichnete  e§  aU  ,M^  allgemeine  ^nfuxxection§  -  6omit6  bex  S3öl!ex", 
unb  QU  bex  ©pi^e  be§feI6en  begxü^te  bex  ^^ebnex  be§  5Renfc^engef(^lec§te§  hzn 
©enexal  £)umouxieä  al§  gelb^^exxn  be§  5!)^enf(^engef(^lej^te§ ,  öon  bem  ex  bie 
ßinüeiieifeung  bex  £)epaxtement§  bex  ©d^elbe,  bex  5Jiofel,  bex  ^ffel  unb  be§ 
9fi^ein§  in  bie  eine  unb  untl^eilbaxe  9ie:puBli!  extöaxtete.  ^nbeffen  touxbe  bie 
5lnnejion  öon  ©aöo^en  buxd)  ein  SBanfett  füx  üeine  6aöo^axben!nal6en  gefeiext, 
Bei  toeli^em  5tnac§axft§  6loot§  ben  33oxfi^  fül^xtc.  £)ann  aBex  ging  hk  ^bt^Vit 
in  ha§  S)xama  übex,  unb  bex  töbtlic^e  ^ampf  jtüifd^en  SBexg  unb  ©ixonbe  Begonn. 

UnBebenüid)  exl^oB  je^t  aud^  6loot§  hk  S3efd)ulbigung  be§  göbexali§mu0 
gegen  feinen  einftigen  f^xeunb  unb  S9unbe§  gen  offen ;  auf  bex  S^xiBüne,  in  ben  6IuB§, 
in  ben  5pamp^leten  toBte  bie  ^^olemü.  „Ni  Marat,  ni  Roland",  tüax  bex  Sitel  einet 
glugfc^xift  öon  (5Ioot§,  in  töeld^ex  ex  füx  bie  «Supxematie  öon  $paxi§  eintxot. 
SSexgeBeng  anttooxteten  bie  ©ixonbiften,  ülolanb,  ^exfaint,  SBriffot,  ©uabet,  unb 
Bxanbmox!ten  ben  33exfaffex  al»  einen  töa!^nftnnigen  SSexleumbex.  „^(^  Beiöunbexe 
bie  5Iu§bauex  £)eine§  uniöexfalen  6!^axa!tex§ /'  extoibexte  9ioBe§pierxe;  „(SlootS, 
3)u  Bift  bex  ßinjige,  bex  bie  ^^xage  bex  ©ouöexdnität  xi(i)tig  gefteEt  :^at!"  S)ex 
Sxägex  biefex  ©ouöexänität  toox  bex  $PöBeI  bex  fxanäöfifi^en  §auptftabt: 
„Lorsque  le  peuple  est  roi,  la  populace  est  reine",  fagt  Sfliöaxot  5ln  hm 
Sagen  be§  5tufftanbe§,  am  20.  ^uni,  am  10.  3luguft,  am  Blutigen  2.  ©eptemBex 
^atte  bie  ©ixonbe  ben  jlljxannen  bex  ©txa§e  gexufen;  Beoox  ein  ^al^x  öexging, 
tüax  fie  t^m  ^um  Dpfex  gefatten.  2)ann  !am  bie  ^ziijt  an  5lnad)axfi§  6loot§. 
2)ie  SSexgeltung  exeilte  il^n,  tnie  fie  ^ßben  exeitt,  bex  ben  ®ang  bex  @efd)id^tc  ge= 
töaltfom  untexBxet^en  unb  bie  Stocke  fein  nennen  tüiH.  5Die  3lrt  unb  SBeife  aBex, 
töie  e§  gefi^a!^,  tnax  eigentümlich  unb  (i§axo!texiftif(^  jugleii^.  3)ie  Ieibenf(^aft= 
li(^e  ^axteinal^me  biefe§  £)eutfd)en  füx  ba§  xeöolutiondxe  gxan!xei(^  fteigexte  fi(^ 
äu  einem  fold^en  $paxoji§mu§,  ha%  man  fi(^  foxtan  weigexte,  an  feine  5tufxid§tig= 
!eit  äu  glauBen,  unb  ie  tiefex  ex  ftd^  in  bie  9le^e  bex  ^o^oBinex  öexftxidte,  um 
fo  mz^x  iüud§§  ha^  5Ri§trauen  gegen  il^n,  „ben  ^pxeufeen  toibzx  SBillen".  51I§  er 


3)ie  3)eut|d^en  unb  bie  franjöfifd^e  JRetJolution.  71 

ttexnaf^m,  bofe  hk  2^nippen  bon  ^Uitronba  Bio  9loermonbe,  jtüölf  ^Uleilen  öon 
feinem  ©diloffe  ©nabentl^al  öorgexücft  tüoxen,  jubelte  er  laut,  nun  tüerbe  er 
tDir!li(^  ein  gran^ofe  unb  fein  §eimat:^lanb  fran^öfifc^  Serben ;  e§  fei  ^^it,  bic 
orangiftifd^e  (Sanoitte  3u  öernici^ten  unb  ^oHanb  gu  befreien,  um  (^ran!rei(^  ju 
retten.  9ll§  Subtoig  XVI.  geiid^tet  töurbe,  begnügte  ßloot§  fid)  nic^t  bamit,  für 
feinen  Stob  ju  ftimmen.  „?ltte  S^^ronnen,"  rief  er,  „finb  be§  5JlQieftät§t)erbre(^en§ 
gegen  ba§  ^enfi^engefdjlec^t  f(5§ulbig.  5luf  bie  i^^roge,  töelc^e  Strafe  ein  fold§e§ 
SSerbre(i§en  berbient,  anttüortet  mir  bie  5}^enfd§^eit :  ben  S;ob.  ^äi  ftimme  für 
ben  %ob  be§  %\)xarmm  ©apet.  ^ie  Uebrigen,  ^riebrid^  SGßill^elm  mit  ii^nen, 
tüerben  folgen."  5lm  20.  Wäx^  1793,  ol§  bie  |)iob§poften  öon  ben  ^lieberlagen 
ber  republüanifdjen  ?lrmeen  fi(^  brängten,  er'^ob  6loot§  lauter  al§  atte  Uebrigen 
bie  3ln!lage  be§  S3errat;^§.  „@in  3)ietrid^,  ein  9iolanb/'  fprai^  er  bamal§,  „finb 
no(^  am  Seben;  STaufenbe  öon  ^ranjofen  ge^en  elenb  ju  ©runbe,  ttjeil  biefe 
Männer  hk  Oieöolution  einjubämmen  öerfud^ten,  toeil  ber  2.  September  nid^t  über 
ganj  gran!rei(^  fi(^  Verbreitet  l^at,  tueil  bk  5priefter  ber  SBretagne  ni(^t 
f e:ptembrifirt ,  fonbern  nur  beportirt  toorben  finb.  5Dlan  ift  einfältig  genug,  ein 
^nfurrection§comil6  ju  tüoÜen,  iä)  ober,  iä)  ^abt  ein  3nbtgnation§comit6  einge^ 
fe^t.  Sporen  unb  S3öfetüi(5^ter  fagen,  ha^  hk  Dteöolution  aufgequollen  Serben  muffe, 
toenn  fie  nid)t  mit  S5erni(^tung  be§  S3eft|e§  obfdilie^en  foEe.  ^er  ßonftitutio» 
nette  2)u^)or  ^ot  boroug  gefc^loffen,  bofe  toir  eine§  ßönig§  bebürfen,  unb  ber  (5;on= 
öentionett  $petion  fd)lie§t  je^t  borou§,  boß  toir  f5^ron!reid)  rolonbifiren  muffen. 
^ä)  ober  foge,  man  loffe  ha^  SSoll  getoä^ren:  e§  ift,  toie  bie  ®ott]§eit  felbft, 
ben  eiüigen  ©efe^en  unterworfen.  Unterftü^t  bie  9latur,  burct)!reuät  fie  nid)t. 
@ine  5Rotion  bon  ^nfurgenten  ift  unbefiegbor ;  ^ronlreid^  gleii^t  einem  §od§tt)alb, 
ber  iebe§  ^ol^r  gelichtet  toirb,  unb  bennod^  ber  5Jlenf(^^eit  6(5§u^  gett)ä!§rt." 

^m  ^floOember  1793,  unter  bem  @influ§  öon  §6bert,  tourbe  6loot§  noc^ 
einmal  ^ur  $Präfibentfc^oft  berufen.  £)ann  ober  entfeffelte  fi(5§  ber  Sturm,  ben 
3lobe§pierre  löngft  Vorbereitet  botte.  ^^m,  bem  confequenten  jünger  be§  Sociol= 
controcteg,  toor  „biefer  33ü(^ermo(^er,  biefer  ©rfinber  öon  meta|)!^^fifc^en  Stiftemen, 
ber  au§  bem  5lt!^ei§mu§  eine  SfJeligion  moi^en  toottte",  gonj  unertröglid)  gc= 
tüorben.  „*]!Jlo§!eraben!"  l^otte  er  bei  einem  jener  ^efte  ouggerufen,  h)o  6loot§ 
bem  S3ernunftcultu§  feine  ^ulbigung  borgebroc^t  l^atte.  2)iefe  !o§mopolitifd§e 
^ropogonbo,  bie  \iä)  ftet§  mit  feinen  eigenen  ^lönen  !reuäte  unb  eigenmä(i§tig 
SSerbtnbungen  noc§  au§en  on!nü:|3fte,  Vertrug  ftc§  nid^t  mit  ber  3)ictatur,  toie 
9{obe§pierre  fie  onftrebte.  Um  ben  SBortfü^rer  ber  SonSculotten  gu  öerberben, 
genügte  e§,  ben  (Serüd^ten,  bie  feit  geroumer  3eit  über  i^n  in  Umlauf  gefe|t 
tooren,  beftimmteren  5lu§bru(f  ju  geben.  @in  $preu§e,  fo  :^ie§  e§  längft,  lönne 
gran!rei(^  nid^t  öertl^eibigen;  unter  ber  ^a§!e  be§  ßJottopl^ilen  berge  fid§  ber 
S:pion  unb  $]ßoroftte.  (Segen  @nbe  ^ecember  la§  mon  in  einer  öielgelefenen 
3eitung,  „les  Rövolutions  de  Paris,"  toie  bie  berbünbeten  Wdä)k  ©mifföre  in 
fj-ronlreid^  unterl^ielten ,  bie  unter  bem  Sd^ein  eine§  öorgeblid^en  ^otrnoti§mu§ 
i!§ren  ^ntereffen  bienten.  9{obe§pierre  fei  e§  gelungen,  einen  fol(^en  in  ber  $perfon 
be§  ^preufeen  unb  @belmanne§  5lnod§arfi§  (5loot§  ju  entlaröen.  SBebürfe  e§  nod^ 
toeiterer  SSetoeife,  fo  feien  fie  im  Umftanb  gegeben,  bo§  hk  :preu§ifd§e  9{egierung 
niemolS  ben  SSefi^  biefeg  öermeintlid§en  @egner§  ongetoftet  !^obe,  unb  ba§  ber 


72  2)cutjd^e  ghttttfd^ou. 

£)n!el  begfelBen,  6orneItu§  be  ^aWm,  in  f^ol^en  @^ren  oI§  6;ationtcu§  in  Xontcn 
lebe.  SBenicje  Zaqz  fpätet  na^m  9io6e§pierxe  bo§  SBort  im  Flamen  be§  2Bol^l= 
fo]^tt§au§f(^uffe§  unb  fptac^,  ^lö|li(^  gegen  6Ioot§  ftd^  tüenbenb:  „5^i(^t§  gleid^t 
fo  fe!^r  bent  5l^ofteI  be§  ^öbei*ali§mu§  oI§  ber  unberufene  ^Prebiget  ber  Unit>etfQl= 
te:puBIi!.  S)et  ^^xeunb  ber  Könige  unb  ber  ©eneralautoalt  be§  ^flenfj^engefi^Ieii^teS 
bcrftänbigen  ftd^  in  einem  gemeinfamen  fyonQti§mu§.  2)ie  bemofrotifdien  SSorone 
unb  bie  5Jlarqui§  in  ßoblen^  ftnb  Särüber.  .  ."  2)a§  ßofung§tt)ort  tüor  gegeben, 
unb  ber  offtcieKe  S)enunciant,  SSaröre,  Verlangte  bie  5lu§fd§lie§ung  aller  Q'i^emben 
t)on  ber  Sßol!§öertretung  unb  ben  5lemtern  be§  fron^öfifd^en  Stoate§.  51I§  6loot§ 
ni(^t§beftotDeniger  in  ber  nd(J§ften  6i^ung  erfd^ien,  entftonb  ein  jlumult,  unb 
mit  X^omQ§  5Pat)ne  mu^te  er  fd^Iie^Iid^,  o^ne  ftd§  ®e!^ör  berfi^afft  ju  l^aben, 
ben  @aal  öerloffen.  ^n  ber  9la(i§t  öom  7.  auf  ben  8.  9lto6fe,  ober  28.  bi§  29.  2)C' 
cember,  tourben  bie  Reiben  berl^aftet  unb  in  ha^  @efängni§  be§  ßujembourg  ge= 
brai^t.  „@§  befte!§t  eine  Sßerfi^toörung,"  öer!ünbigte  finfter  ber  für(^terli(3^e  @aint= 
3iuft  feinen  gitternben  Kollegen  be§  ßonöentS;  „bk  5lrifto!raten,  bie  ^^remben,  bk 
fäuflid^en  3ftebner  unb  5lic§t§t]^uer  ftnb  i!^re  SBerf^euge;  fte  öerleiten  5pari§  ^um 
^enufe,  äur  Korruption;  fte  bebrol^en  ba§  ßeben  ber  Patrioten;  fte  toollen  ben 
üeinen  ßapet  befreien,  eine  9tegentf(5§aft  einfe^en."  S)ie  5lnf(i§ulbigungen  toaren 
bur(j§au§  unbeftimmt  unb  3unä(^ft  gegen  $6bert  unb  feine  ^reunbe  gerid^tet; 
ober  toer  fte  ju  öertl^eibigen  magte,  berfiel  augenblirflic^  bem  SSerbad^te  ber  ^it« 
fc^ulb  unb  ben  §aftbefel^ten  be§  2öol^Ifa]§rt§au§fc§uffe§.  ^n  feinem  5luftrag 
enttoarf  ^ouquier  bie  ?ln!lagefd^rift  gegen  (5loot§,  bie  il^n  ber  SSerfc^toörung 
gegen  bk  ^reÜ^eit  be§  frauäöftfd^en  3Sol!e§  unb  gegen  bie  nationale  33ertretung 
befc^ulbigte.  S)a§  5pari§,  h)eld§e§  er  Vergöttert  :§atte,  überliefe  ben  ^anatüer  ie|t 
t!^eiIno!^mIo§  feinem  6(^i(ffal.  ^aä^  ber  ß^onciergerie  überführt  unb  öor  feine 
9li(^ter  gebracht,  tourbe  er  bon  einem  (Sefc^toorenen  interpettirt:  „^ffX  (Softem 
ber  Uniöerfalrepubli!  tüar  eine  f(^Iau  überlegte  ^erfibie,  bie  bem  SBünbnife  ber 
ge!rönten  Häupter  gegen  ^ran!reid§  jum  SSortüanb  gebient  l^at."  6in  Deutfd)er, 
ber  ol§  Dfficier  in  ber  öon  ßlootg  gebilbeten  germanifd)en  Segion  gebient  l^attc, 
berfe^te  i!§m  ben  2;obe§ftofe,  inbem  er  ben  ©erüd^ten  bon  S5erbinbungen  be§  2ln= 
ge!lagten  mit  ben  gremben  frifd^e  ^^lal^rung  gab.  „^ä)  berufe  mid§  auf  bo§  llrtl^eil 
be§  ^ij^eufd^engefc^led^teS ,  aber  i^  hDerbe  mit  äBoEuft  ben  ©iftbed^er  trin!en," 
rief  ber  !o§mopolitifd^e  ^l^ilofolp]^,  ol§  ba§  Urtl^eil  il^m  ber!ünbet  tourbe.  Unter 
ben  6(^mäbungen  be§  5pöbel§,  ber  i'^n  ben  5preu§en,  ben  3lrifto!raten ,  ben 
5Rillionär  unb  @pion  nannte,  toarb  er  am  23.  Wäx^  1794  jum  9tid)tpla|  ge« 
fül^rt.  S3ebor  er  ftarb ,  fott  er  nod§  mit  breifad|er  Sßerbeugung  ba^  SSilb  ber 
f^'reü^eit  gegrüßt  ^aben,  un  salut  ä  la  prussienne,  nannte  man  e§  in  5pari§, 
unb  mit  bem  blutigen  SBi^toort  na!§m  bie  grofee  Unban!bare  2lbf(j§ieb  bon 
i'^rem  ^ropl^eten. 

(©d^lufe  bei  Slrtiletg  im  n&ä)ften  §eft.) 


^ratiä  pitigefliebf. 

SBlätter  oug  feinem  ^flai^Ia^. 

5!Jlit   9lanb6emer!ungen 

bon 
Jttlittö  HobentJerg. 

m.    taffet. 

„Unb  iä)  fürd^tc,  btefc§  ©eignen, 
aOSirb  am  @nbe  nod^  gefttttt  — " 

günf  %a%t  naä^  \mtm  öerätüeifelten  SSrief  on  €et!ei:  tüQt  ^^ranj  f)tngel= 
ftebt  h){r!Hd§  ^ut^effifi^er  ©timnofialle^rer  unb  in  Gaffel,  tüofelBft  er  om 
13.  %px\l  1836  eintraf,  ^ie  innerlii^en  ^otibe  be§  ßntf(^luffe§  liefen  tlax 
genug  öot;  tt)Q§  gu  feiner  üBerrofd^enben  5lu§fü-^rung  in  fo  furjer  3eit  5lnla^ 
gegeben  !^aBen  mag,  ent^ie^fit  fi(i§  unferer  ^enntni^,  ift  aBer  au(^  öon  !einer 
fonberlid)en  2Si(^tig!eit.  @enug,  bo  trar  er  —  auf  ber  unterften  ©:proffe  ber 
Seiter,  bie  BeftenfaE^  jutn  2;"^ron  eine§  @c§ulntonar(i)en  fül^ren  konnte: 

2)afe  3Ette  ft(^  öerle'^tt  in  Xabexnald, 

3uin  ©li^tocrt  ein  ^irtenflaB,  beS  gtbt'§  (Sjempel, 

3)od^  ewig  bürteg  §ola  betbletbt  mein  SBatel/ 

Unb  meine  ßuatta  »irb  tcin  2Jlufentem))el. 

60  fang  er,  mit  einem  5ln!(ang  an  €bib,  in  bem  @eb{(!öt  „Ex  Ponto", 
toel(^e§  er  bem  ©rafen  2öolf  öon  Saubiffin  tüibmete^).  S)od)  mu^  man  fi(^ 
baburd^  nid^t  beirren  loffen.  9ii(^t  ganj  toar  Gaffel  für  ben  l^effifd^en  $poeten, 
U)a§  Xomi,  ber  3Jerbannung§ort  am  fd^tüar^en  ^[Reere,  für  ben  römif(^en  gc= 
toefen;  unb  e§  finb  tnirüic^  nic^t  lauter  „Tristia",  bie  er  gefungen.  ;3;m  ®egen= 
t:^eil  l^at  er  e§  ft(^  bort  ^eittoeife  rec^t  tool^l  fein  laffen,  in  ber  bamalS  auä) 
meijx  noä)  aU  ie^t  anjiel^enben  ^au:ptftabt  be§  .^urfürftentl^um§ ,  tro|bem  l^ier, 
im  ©egenfa^  ju  ^onnoöer,  ber  §of  mel^r  ein  ^inberni^  al§  eine  g^örberung 
jeber  5lrt  öon  öffentlichem  ßeben  toax.  ^ier  fanb  S)ingelftebt  biele  feiner  alten 
Uniöerfttät§freunbe  tüieber,   unter  i^nen  öor  5lttem  Det!er;    unb  biefcr  f^at  im 


1)  2)a§felbe  ftnbet  fnä^  nur  in  ber  gotta'fi^en  3lu§gat)e  feiner  ©ebid^te  (1845,  ©.  165);   in 
bie  ®e|ammtau§gobe  '^ot  3)ingclftebt  e8  nid^t  aufgenommen. 


74  S)eutfc^e  gtunbfd^au. 

etften  SBaitbe  feiner  „ßeBen§exinnei-ungen"  \ti)x  l§üBfd§  etää^lt,  tote  mit  bem 
jugenblic^en  $poeten  eine  neue  frift^e  Säetoegung  in  ben  üeinen  ^xei§  iam,  tnie 
man  einen  litetaxifc^en  SSerein  [tiftete  unb  al§  bic^tetifd^e  ^i:ud)t  beSfelben  ein 
„§ef[if(^e§  5ll6um"  j§erou§gaB.  ^n  meinen  „^eimatl^exinnetungen"  ^abe  i(5^ 
meinetfeit»  öerfuc^t,  bie  geiftige  ^j^-^^fiognomie  ^affelg  ^u  jener  3eit  äu  fci^ilbern, 
unb  enbli(^  !^at  £)ingel[tebt  felbft  in  einer  SfleÜ^e  öon  ^rofof üjäen ,  bie  perft  in 
ben  bamoligen  Journalen  erf(^ienen,  l^ierauf  im  erften  ^önbcfien  be§  „2öanber= 
bu(i§§"  ge[ammelt  unb  nad)mal§  äum  X^eit  in  bie  ©efammtauSgaBe  ü'6etge= 
gangen  finb^),  ban!6ar  anerlannt,  tüie  mannigfach  ber  l^iftorifc^e  üteij  ber6tabt 
unb  i^^re  malerifc^e  S^aturumgeöung  il^n  angeregt.  SOßar  fie  boä)  aud^  ou§erfe^en, 
ber  ©(i§au|)Ia^  feine§  9{oman§  „©ieöen  3>a^re"  ju  toerben;  unb  ge!^ören  bod^  bie 
„©pagiergänge  eine§  ^affeler  5poeten",  hu  nac§moI§,  1840,  in  bem  „Dftertoort" 
i^ren  Slbfc^Iu^  fanben,  ju  ben  beften  5Di(^tungen,  bk  toir  öon  ^^ranj  5E)ingel= 
ftebt  Befi^en^). 

Unb  ha%  e§  biefen  jungen  Ferren  nic^t  an  §umor  unb  guter  ßaune  geBrac^, 
ge!^t  au§  einer  5Jlitt^eilung  l^eröor,  'm^iä)^  mir  einmal  öor  ^al^ren  ber  bamal§  noc^ 
in  feinem  .^eimat!§ort  gulba  aU  9ie(^t§anh)alt  leBenbe  unb  feitbem  (am  6.  Januar 
1886)  öerftorBene  ^ufti^rat^^  25.  @.  fyret)^  gemad^t  !^at.  ^uä)  je^t,  in  feinem  ^ol^en 
5llter,  mit  langem,  toei^en  S3art  unb  Blauen,  leBenbigen  klugen,  U)ie  id§  il^n 
gefeiten,  unb  tro^  ööEiger  XauB^eit  immer  nod^  öon  (Seift  üBerfprubelnb,  l§atte  er 
einft  äu  jenem  Äaffeler  l^reife  gel^ört,  beffen  BeleBenber  5Jlittelpun!t  ^ingelftebt 
ttjar.  SBeibe,  S)ingelftebt,  ^ret)§  unb  ein  britter  junger  5Jlann,  ber  Beftimmt  töar, 
in  ber  !^effifd)en  SSeamtenioelt  \xä)  einen  e^renöotten  ^la^  ^u  ertoerBen  unb  erft  in 
ber  :preu§if(i)en  3ßit  ai§  $Präftbialrot^  in  Gaffel  öerftarB,  ber  bamalige  ^tegierungg* 
fecretär  Söiganb,  tool^nten  ni(^t  toeit  Don  einanber  öor  bem  2BiIl^elm§!^öl^er 
%f)ox,  unb  Bei  ben  gemeinfamen  ©äugen  unb  l^äufigem  ^ufa^^eitf^i«  entftanb 
ber  (Sebanfe  be§  „gürftentage§",  auf  toeld^em  fie  eine^  frö^lid^en  5lBenb§  (1838) 
unter  fid^  unb  il^re  f^reunbe  „hk  fd^öne  SGßelt"  bert^eilten,  unb  gtoar  folgenber« 
mafeen:  2Biganb  toarb  ^aifer  öon  Defterreid^,  €et!er  ^önig  Oon  6d§tt)eben  unb 
Sflortoegen,  S)ingelftebt  —  bie  jungfräuliche  Königin  Oon  @nglanb!  SSoEftänbig 
toar  hk  ßiftc  nic§t,  benn  e§  fehlte  $preu§en  barin  (toeld§e§  gu  „tertl^eilen"  man 
tool^l  bamalg  fd^on  einigen  5lnftanb  nal^m),  nod§  toar  fie  d^ronoIogifd§  genau, 
benn  neBen  h^m  $pafd§a  öon  ^legijpten  unb  bem  SSürgermeifter  fämmtlic^er  freier 
3ieid§§ftäbte  tourbe  noc^  ber  S)oge  öon  S5enebig  aufgefiü^rt;  aBer  fie  f(^lo^  mit 
§ret)§  al§  „ßräBifd^of  fämmtlidjer  erlebigter  S^i§t!^ümer"  gan^  l§ierard^ifd§  unb 
tool^I  auc^  ein  ttJenig  Bo§l^aft=n)i|ig  ober  ^rop^etifd^:  benn  ^rep  enbete  —  mit 
atter  3ldf)tung  üor  bem  fonft  fo  trefflid^en  5Ranne  fei'§  gefagt  —  al§  ein  ftarif 
Ultramontaner. 

2)er  (SräBifd^of  toar  äug(eid§  @rä!anäler  fämmtlic^er  ^Potentaten,  unb  aU 
„^rima§  Oon  ßanterBurt)"  falBte  er  bie  jungfräuliche  Königin  üon  ßnglanb,  too= 
Bei  fol(^  ein  Sörm  mit  einer  Trommel  unb  SLrompete  bie  ganje  S^lad^t  !^inburd^ 
berilBt  tourbe ,  ha^  ein  gegenüßertool)nenber  ^olijeilieutenant  brol^te ,  im  SBieber- 


1)  ©ämnttlic^c  2Betfe,  SBb.  V,  ©.  1  ff.:  „Silbet  au§  ^effen^Äaffel"  unb  „2BU^elm§t)5f)e". 

2)  S)of.,  SBb.  I,  @.  109  ff. 


S^ranj  2)ingelflebt.  75 

l^olunggfolle  oßc  gehonten  .^äu:pter  ^nx  3Gßac§e  fiftixcn  ju  loffen.  ^ie  regelmäfeigen 
3nfammen!ünfte  fanben  oBtoed^felnb  bei  ben  ^Potentaten  ftatt,  bie  fid^  unteteinanber 
„Deftetreid^",  „©d^tüebcn",  „^xantx^iä)"  :c.  nannten,  unb  ju  ben  tef^.  @e6urt§= 
tagen  in  @ala,  b.  1^.  <Bä)la^xod  unb  Pantoffeln,  etfc^etnentnufeten.  ^tan!rei(^  !om 
inbeffen  immer  nur  al§  „SBürgerfönig"  in  fd^toarjem  lleberrotf,  ben  9legenfd^irm 
unter  bem  5lrm.  Sc^toeben  unb  9^orh)egen  trug  eine  ungeheure  9{ei(^§!rone  öon 
$Pap^)e.  3)te  ä^ermä!^lung  be§  3)ogen  öon  S3enebig  mit  bem  ^eere  tüarb  mit  §ülfe 
eineg  Söofferüibelg  öoUjogen.  £>er  SSürgermeifter  ber  freien  6täbte  trug  einen  ^opf 
unb  eine  Saterne.  ^er  (Srä^ifc^of  burfte  natürlich ,  tt)enn  bie  33erfammlung  beim 
©ultan  ober  ^afd^a  h)ar,  nic^t  in  ^^erfon  erf (feinen,  fonbern  fanbte  bann,  al§ 
feinen  SSertreter,  ben  „S)omca:|)itular  üon^reijfing".  2ßenn  @nglanb  be§  5}torgen§ 
auf  feinem  2öeg  in§  ©^mnafium  an  bem  ^oufe  be§  ^r^bifd^ofg  öorbeiging,  löfte 
er  jebeSmal  fünf  ^anonenfd^üffe ,  b.  1§.  f(^rie  fünfmal  fo  laut:  „bum,  bum, 
bum",  ha^  bie  9la(^barf(^aft  ficf)  barüber  befc^tnerte.  5ll§  S)ingelftebt  f:päter 
naä)  }^ulba  öerfe^t  toarb,  fagte  er:  „^r^bifi^of,  fott  id§  in  bo§  $faffenneft  gel^n 
ober  ni(^t?"  5ö3orauf  biefer  i^m  ein  ©mpfe'^lunggfc^reiben  an  ben  il^m  befreun= 
beten,  geiftbotten  unb  gelehrten  ©omcapitular  9}Jal!mu§,  2)octor  ber  Stl^eologie, 
mitgab,  töel(^er,  immer  ju  bem  milber  geftimmten Sl^eil  ber  !at;^olif(^en  ©eift- 
lic5§!eit  ge!^örig,  lange  nac^l^er,  jur  !^t\t  be§  „6ullur!ampfe§"  unb  im  33erein 
mit  feinem  §reunbe,  bem  burcf)  feine  antiguarifd^en  5leigungen  in  tüeiten  greifen 
be!annt  geroorbenen  3)omca|)itular  unb  Si§t!^um§oertoefer  ^al^ne  fe!§r  tüol)lt!^ätig 
im  6inne  be»  grieben§  unb  ber  33erfö^nung  getoirft  !^at  unb  beffen  9^ame  nod^ 
^eut  —  er  ftarb  im  ^al^re  1877  —  al§  ber  eineS  6!§renmanne§  im  beften  5ln= 
beulen  ber  ^ulbenfer  fortlebt. 

2)er  „gürftentag"  !§atte  feine  5lcten  unb  $protocolte  in  einem  ftor!en 
f^olianten,  oer  in  Seber  gebunben  unb  mit  ©pangen  unb  „eblen  Steinen"  (bö!^= 
mifc^e  ^rijftalle)  öerjiert  tüar.  @r  !am  fi^lie^lic^  nad^  gulba  unb  ift  bort  in 
einem  SBranbe  untergegangen.  5lber  eine  onbere  Üieliquie  betoai^rte  ^^rer)§  nod§, 
eine  alte,  in  6d)toein§leber  gebunbene  „S)ämonologie"  mit  einer  SBibmung  öon 
„6(^tüeben  unb  ^lortoegen";  unb  ju  €et!er'§  ftebenjigftem  (Seburt§tag  (9.  %px\l 
1879)  gratulirte  ber  „^rgbifc^of"  feinem  alten  ^reunb  unb  ßoEegen,  ber  in= 
jtoifi^en  ein  i^ü^rer  ber  ^flational^Siberalen  getuorben,  gon^  im  6urialftt)l  öon 
e^^ebem,  unb  ätoar  —  auf  einer  ^Poftfarte!  ©ingelftebt  unbt^rer)§  l^aben  fic^ 
nur  noc§  einmal  lurje  Seit  in  f^^ulba  toiebergefel^en ,  unb  al§  ßrfterer  ba§  S5ater= 
lonb  Oerlaffen,  l^örte  jebe  SSerbinbung  gtüif^en  ben  SBeiben  auf.  ^ntereffant 
toar  mir,  ju  :^ören,  toie  man  in  jenem  engeren  greunbe§!reife  bamal§  über 
5)ingelftebt  gebadet.  5Jtan  l^abe ,  fagte  ?^re^§ ,  il^m  mel^r  ©emüt!^  al§  6§ara!ter 
pgef (^rieben  unb  aud^  al§  2)id§ter  erft  an  il^n  geglaubt,  al§  fein  „Oftertoort" 
erfc^ienen  —  erinnere  ic§  mid^  bo(^  felber  au§  meiner  frül^eften  ^^ugenb,  tüelc^ 
eine  mächtige  SCßirfung  bk^  @ebid§t,  al§  f^lugblatt  über  gauj  Reffen  öerbreitet, 
l^cröorrief  unb  nun  ber  91ame  5Dingelftebt'§ ,  bamal§  juerft  genannt,  balb  auf 
5lller  2i^3pen  toar !  @ine  leife  Jßerftimmung ,  al§  toir  auf  2)ingelftebt'§  f:pätere 
Seben§ia:^re  !amen,  fd^ien  mir  au§  ben  SBorten  feine§  alten  ^affeler  §reunbe§ 
3u  Hingen ;  auf  meine  gefd^riebene  t^rage  jebod^ :  „3ft  ^^nen  ba^  5lnben!en  2)ingel= 
ftebt'S  no(^   toert^?"    ^olte   er  feine  5lgenba   ^eröor,   fd^lug   ba^  SSlatt  öom 


76  35eutyd^e  Dhtnbfd^au. 

15.  5Rat  1881  Quf  unb  jetgte  mir,  ha^  ei*  ftd^  auf  bemfelöcn  ben  ©terBetag  ^^ronj 
3)tngelftebt'§  getnetü  l^aBe. 

5^oc^  eine  Ie|te  3)cn!tüürbtg!ett  tarn  jutn  3Soi:fd^em :  ein  in  Gaffel  Bei  i5if(5§er 
ei;f(^tenener  f^oltobtucf  be§  ,„^oufmQnn§  t)on  SSenebtg",  mit  Stabierungen  öon 
S.  ©.  9lu'^t,  einem  ber  T6e!annteflen  ^Jlitgliebet  biefer  ]§e[)"tf(^en  ^ünftterfamilie. 
2)cr  S5anb  toax.  ein  ®eButt§tQg§gefc^en!  bon  £)ingelftebt  au§  bem  ^al^re  1838, 
unb  auf  bem  inneren  ^edel  ftanben  folgenbc  3ßibmung§3eilen  feiner  §anb: 

3ln  SB.  e.  gre^§. 
3um  27.  mal 
S)Etn  {J^teunb  ^at  fein  berIorne§  Sebeit, 
S)a§  ftü'^er  eitel  ©id^tung  toar, 
^Run  ganj  an§  SBat)re  Eingegeben, 
2)a§  er  be§  ®id)ten§  gänjUd^  baar, 
Unb  ba^  er  Iieut',  um  S)id^  3U  j(i)mücEen 
5JJit  einem  fargen  3^rcunbe§gru§, 
Sßon  fremben  Säumen  93Iütt)en  ^iflüden, 
Unb  anbre  i?ünfte  ^jlünbern  mu|. 
Äaffcl.  fjrana  S)tngel|iebt. 

^n  bief en  SSerfen ,  fo  Iei(^t  l^ingetuorfen  immer  unb  ni(5§t  öiel  bebeutenb  on 
fi(S§  fie  fein  mögen ,  Iä§t  ftc§  boä)  ein  innerer  Unfrieben  unb  3^iefpalt,  bie  feine 
nod^  fo  laute  ^WQenbfröl^Iid^t'eit  ööHig  ju  öerbetfen  ober  ju  erftiden  t)ermo(^te, 
!aum  öerlenneu;  unb  Breiter,  beutlic^er,  gonj  offen  fpretj^en  fie  fic§  in  einem 
SBrieftoec^fel  au§,  ber  l^ier  feine  (Stelle  finbet. 

2)ie  nun  folgenben  SBriefe  finb  an  ben  ©eneral  öon  S5orbe(eBenge= 
ritztet,  ba§  öerel^rte  ^aupi  iener  f^^amilie,  mit  toelc^er  toir  3)ingelftebt  Bereits 
me^rfo(^  in  gefeßigcm  unb  :|3oetif(^em  S3er!e!^r  gefe!^en  l^aBen ;  unb  Jie  getüinnen 
baburc^  an  2Bert^,  ba^  bie  5lnttr)ortf(^reiBen  Vorliegen,  toeli^e  ni(^t  nur  ben 
©inBlitf  in  biefe§  Sßerl^ältnife  öcrbollftänbigcn ,  fonbern  auä)  i!§rerfeit§  geigen, 
toeld^  ein  5Jlann  ber  General  getoefen. 

2)er  ©eneral  öon  SBarbeleBen,  einer  unferer  älteften  5lbel§familien  ange= 
l^örig,  toar  ber  ec^te  jl^puS  be§  :^effif(^en  Officier§,  toelc^er  ft(^  eBenfo  fel^r  toie 
bur(^  folbatifc^e  2^ugenben,  bur(^  eine  l^umane  allgemeine  SBilbung  unb  l^o^e 
©efinnung  au§äei(^nete.  ^eft  in  jenen  unfeligen  ^äm:^3fen,  toeld^e  feit  UeBer= 
na'^me  ber  9tegentf(^aft  feiten§  be§  nachmaligen  legten  ßurfürften  Begannen  unb 
in  bem  traurigen  6onf(ict  3lt)ifd§en  einem  gefd^toorenen  @ib  unb  offenem  9te(^t§= 
Bruc§  enbeten,  ftanb  ber  ^efftfdie  Officier,  toiber  feinen  SBiUen  in  biefe  troftlofe 
Sage  geBrai^t,  auf  bem  SSoben  ber  SSerfaffung;  |)unberte  öon  il^nen,  öor  hk 
Sßa'^l  geftettt,  gingen  in§  @jil  ober  fe|ten  fic|  ben  Bitterften  S5erfoIgungen  ou§, 
unb  ic§  felBer  l^aBe  no(5§  me'^r  al§  @inen  ge!annt,  ber  feiner  UeBerjeugung  bo§ 
O^fer  feiner  ^ufunft  geBrad^t. 

@in  5Rann  fold^er  5lrt  toar  ber  ©eneral  öon  SBarbeleBen. 

35i§  5ur  5luf(öfung  be§  ßurftaatg,  1806,  ßieutenant  im  l^effifc^en  2)ienft, 
BegaB  ber  junge  Officier  fid§  2lnfang§  1807  ju  bem  na(ä§  9lenb§Burg  gepd^teten 
^urfürften,  um  benfelBen  ju  Bitten,  i!^m  ben  5lBf(^ieb  ju  ertl^eilen  unb  ju  ge« 
ftatten,  bo§  er  in  :preufeifd^e  ober  rufftfi^e  5Dienfte  trete.  S)er  ^rfürft  tüottte 
baöon  ni(^t§  l^ören;  er  meinte,  in  töenigen  SCßod^en  toerbe  er  töieber  in  feinem 


Sianj  ©ingelftfbt.  77 

ßanbe  fein,  S3aibcle6en  möge  i^n  niä^i  öerlaffen  unb  i^m  heu  bleiben,  ^a^ 
langen  SSer^onblungen  genehmigte  ber  ßui-füift  enblid^  mit  SöiberftteBen ,  ba^ 
SSarbeleben  qI§  S3olontär ,  b.  1^.  ol^ne  @e^alt  k.  in  ber  ^teu§ifd^en  5ltmee  jDienfte 
nel^me,  fi(^  aber  bei  il^m,  fobalb  er  toiebet  in  Reffen  fei,  unöerjüglid^  melben 
folle.  jDemjufoIge  reifte  SSaxbeleben  noc^  Äönig§berg  unb  tüurbe  ^ier  bem  Stab 
be§  ®eneral§  S3lü(i)er  guget^eilt.  ^aä)  him  ^rieben  Don  lilfit  na'^m  ex  feinen 
5lbf(^ieb,  fa!^  fi(^  aber  enblii^  3u  Anfang  be§  ^al^teg  1808,  tro|  innexftex  2lb« 
neigung  —  benn  ex  tüax  immex  ein  gutex,  beutf^ex  ^Patxiot  —  ge^tDungen, 
in  bie  h)eftfätif(5§e  5lxmee  einjuixeten.  5ll§  S9atailIon§=ßommanbeux  mad^te 
ex  ben  xuffifd§en  S^lbjug  1812,  bonn  im  folgenben  ^a'i)X  ben  ^elbjug  in 
6d§Iefien  unb  6a(^fen  mit.  ^a^  bex  ©c^loc^t  bei  Sei:p3ig  unb  bem  3ufam= 
menbxud^be§  toeftfölifd^en  ^önigxei(^e§  !e!^xte  ex,  txeu  feinem  gegebenen  2Boxt 
unb  fxoben  ^Jlnf^eS  in  bie  §eimat]^  5uxü(f,  öon  too  ex,  öom  Äuxfüxft  pm 
S5otaitton§=6ommanbeux  exnonnt,  1814  unb  15  mit  in§  3"£lb  jog  gegen 
f^xan!x,ei(^.  SBö^xenb  bex  ^eit  öon  1818  bi§  1821  au§ex  5Dienft.  fanb  i^n  ha^ 
benftüüxbtge  ^fa^x  1830  al§  9iegiment§=6ommanbeux  in  |)onau ,  bem  ejponixteften 
$ßoften  bamal§,  mit  einex  äu§exft  xegfamen  S5eböl!exung,  öon  anbexem  SSIut  aU 
bie  alt!attif(^en  Reffen,  mit  ja^^lxcic^en  politifc^  unxu!§igen  Elementen,  tuelc^e 
buxd^  Xuxnex=  unb  anbexe  £)eputationen  nic^t  toenig  ju  bem  Umfd§tDung  bex 
2)inge  in  Gaffel  beitxugen.  S5on  ]§iex  tüoxb  ba§  Oiegiment  im  ^exbfte  1«30  nad^ 
bex  $Pxot)inä  £)bex!^effen  öexlegt,  unb  SBaxbeleben  ex'^ielt  feinen  2ßo^nft|  in  Wax= 
buxg.  ^m  ^xül^ial^x  1831  jum,  ©enexol  beföxbext,  ftanb  ex  al§  tüc^tigex,  ge= 
bitbetex  Solbat,  itjegen  feine§  eblen  6!^axa!tex§,  feine§  :pxa!tifc§en  6inne§  unb 
feinex  txeuen  Slnl^änglid^feit  hzi  feinem  bamaligen  ^exxn,  bem  ^uxfüxften 
SBül^elm  n. ,  in  !^o^en  ©naben;  bie§  obex  änbexte  fi(^  xafd^,  al§  beffen  6o]^n, 
bex  5luxt)xins  f^xiebxii^  SBill^elm,  untex  bem  21itel  eineg  ^itxegenten,  im  ©ommex 
1831  bie  9legtexung  facti fc^  übexna!§m. 

S)ex  ©enexal  ^atte  ju  5lnfang  1831  bie  öom  ^xfüxften  äBill^elm  11.  ge= 
gebene  SSexfoffung  befd^hjoxen,  toie  jebex  anbexe  Dfficiex  unb  Untextlian,  unb 
toax  bex  2lnfi(^t ,  biefe§^  6taat§gxunbgefe^  muffe  nunme^x  au(^  befolgt  toexben ,  unb 
3tDax  fotool^l  öon  oben,  toie  öon  unten.  5Die§  aUx  toax  bie  5lnfi(i§t  be§  ^x= 
))xin3en--50'titxegenten  unb  bex  öon  i^m  extöä^lten  dt&i^t  nid§t,  untex  benen  je^t 
fe^x  balb  pm  exften  5Jiale  ^affenpftug  l^exöoxtxitt. 

äßie  5UÖ0X  in  §anau  l^atte  bex  ®enexal  au(^  in  5Dlaxbuxg  tüdl^xenb  ber 
fi^limmen  ^a^xe  1830  unb  31  mel^x  bux(^  feinen  :pexfijnli(^en  @inftu§,  al§  bux(^ 
feine  Kanonen  unb  §ufaxen  jux  Slufxed^tl^altung  öon  ®efe^,  Dxbnung  unb  9lu!§e 
beigetxagen.  ßbenfo  lag  e§  in  feinex  offenen,  öotuxt^eilölofen  5Jlatux,  ju 
5Rännexn,  tuie  ©ijlöeftex  ^oxban,  in  fxeunbfd^aftlic^e  SÖe^iel^ungen  p  txeten, 
o^ne  fic§  bux(^  ha^  Stigma  politifd^ex  5lnxü(^ig!eit  ab\ä)X2d^n  ^u  laffen.  5lbex 
aud^  in  biefem  ^ßunfte  backte  hu  Sflegiexomg  anbex§  al§  ©enexal  öon  Saxbeleben. 
^n  feinem  beften  5Jlanne§aItex ,  im  §exbft  1832,  töaxb  ex  feine§  $often§  al§ 
actiöex  ©enexal  enthoben  unb  gum  ßommanbanten  bex  feit  1807  gefd^leiften 
geftung  9{inteln  exnannt,  bie  aufeex  bem  alten  $pia|maiox  nic^t  einen  5Jlann 
militärifc^e  SBefa|ung  l^atte.  Wii  einem  Söoxt,  ex  töax  jux  bienftlid^en  Un= 
tl^ätigleit  öexuxtl^eilt  unb  in  ha^  „^efftf(i§e  Sibixien"  gefd^iiit  töoxben.    ^oä)  ju 


78  Deutfd^e  SRuttbfd^au. 

ben  33ei-BQnnten ,  bencn  e§  in  bent  anmutl^icjen  Söefett^ol  fe'^i:  voof)l  gefiel  unb 
bte  ftcö  untet  feinen  16iebern  S3eit)o!^nern  xa\ä)  f^^reunbe  machten,  ge'^örte  bet  ©enerol 
t)on  SSorbeleBen,  fo  fel^t,  bo^  !oum  ein  ^a^t,  nad^bem  et  fic^  in  Ülinteln  nieber= 
geloffen,  hu  ©roffi^aft  6(f)aum6ui'g  i^n  äum  S)eputirten  in  ben  Sanbtag  tüä'^lte. 
§iet,  feiner  innetften  9leigung  gemä^,  na!§m  er  eine  mittlere,  öermittelnbe 
©teEung  ein;  legte  iebo(^,  naä)  tüieberunt  ^toei  i^a'^i^e"/  1834,  qI§  ^offcn^flug 
^inifter  getnorben  toax,  fein  ^Jlanbot  al§  ]^opungglo§  nieber.  ©eine  ipolitifd^e 
unb  feine  militörifc^e  ÜtoUe  fi^ienen  ou§gefpielt;  bod)  fie  tuaren  e§  t^atfäd)li(^  ni(^t. 

;3inbeffen  benu^te  ber  ©enerol  bk'ä  „otium  cum  dignitate",  bie  3^^f<^6i^= 
äeit  eine§  glüdlid^en  (StiHleöeng  in  ber  faubern  unb  freunblict)en  kleinen  2ßefer= 
ftobt,  um  ft(^  gonj  —  benn  bie  gommonbonturgefi^äfte  toerben  i!^n  ni(^t  ftor! 
in  2lnfpruc§  genommen  l^aben  —  feiner  ^omilie,  feinen  ^reunben ,  feinen  literarif(^= 
!ünftlerif(^en  5^eigungen  unb  einer  fe!^r  au§gcbe^nten  ßorrefponben^  ju  tnibmen. 
Unter  bem  ßejeic^nenben  $Pfeubont)m  „91ebelraBe"  tüor  er  fogar  puBliciftifc^  mit 
(Slütf  t^ätig. 

ßein  Sßunber,  bQ§  er  e§  freubig  tüal^rne'ömen  mu^te,  qI§  eine  bi(^terifd§e 
©rfii^einung ,  toie  bie  f^^ranj  ^ingelftebt'§ ,  om  öoterläubifd^en  ^orijont  aufftieg, 
unb  hQ%  er  ba§  bebcutenbe  S^olent  be§  neuen  $Poeten  erfonnte,  al§  beffcn  eigene 
f5"reunbe  no(^  nic^t  xtä)t  an  il^n  „glaubten".  @r  mod^te  bon  bem  jungen  ^JJ^onn 
bereits  reben  gel^ört  l^aben,  tüelt^er,  tüä^renb  ber  f^^erien,  bie  länblid^en  5lu§= 
flüge  ber  Sffinteler  ^ugenb  buri^  feine  23erfe  fo  fe^r  öerfd^önte,  i^m  in  ben 
©trafen  be§  ©täbtlein§  ober  auf  bem  SSege  nad}  bem  S^obenmonn  au(5^  )XiO^ 
begegnet  fein ;  h)ir!lici^  aufmerlfam  auf  i!^n  tüorb  er  erft,  nad^bem  im  ^erbft  1836, 
hk  „SBilber  qu§  §effen=  Toffel"  in  Setuolb'S  „(Suro^a"  erfdjienen  tnaren  unb  bem 
SSerfaffer  junäd^ft  mel^r  Unannel^mlic^feiten  qI§  ^reuben  eingetragen  l^atten.  ^n 
ber  bamal§  fo  ftitten  SJefibeuj  ber  ^urfürften  t)on  Reffen  toar  man  e§  nid^t  ge= 
tüöl^nt,  feine  !^äu§li(j^en  Stngelegen'^eitcn  bor  ber  2öelt  abge^anbelt  ju  fe^en.  2)ingel= 
ftebt  l)at  un§  eine  fel^r  abgef(^toä(^te  9lemini§cenä  ber  „59ilber"in  ber@e[ommt= 
ouggabe  feiner  2Ber!e^)  betoal^rt;  benn  bie  $Perfönli(^!eiten  unb  3uftänbe,  bie 
er  geißelt,  finb  längft  bal^in  gegangen,  unb  ber  geiftrcii^c  6pott,  mit  bem  er 
fie  f (Gilbert,  l^at  feine  ©d^ärfe  öerloren.  5lber  hk  unmittelbare 2Cßir!ung ,  toenn 
für  S)ingelftebt  !eine  befonber§  erfreuliche,  toar  bo(^  an  Ort  unb  ©teile  eine 
unge'^eure:  „bie  gonje  ©tabt  geriet^  in  @ö!^rung",  berichtet  €et!er  in  feinen 
„Seben§erinnerungen"  2).  Wan  fann  \xä)  ben!en,  tüie  ha^  ^er^  be§  alten  ©ol= 
baten  ba  brunten  in  feiner  @infiebelei  ju  9iinteln  geflopft  l^aben  mag,  al§  biefer 
erfte  Suft^ug  einer  neuen  3eit  il)n  berül^rt  —  al§  er  bie  SSlätter  la§,  toeld^e  faft 
fe(^§  5Ronate  gebraucht  l^atten,  um  auf  Umluegen  in  bie§  entlegene  <BtM  2ßelt 
on  ber  SCßefer  ju  gelangen,  „©ie  toiffen  bieEeic^t,  ober  toiffen  e§  auä)  nid^t, 
ha%  id§  in  @UT0|3a  h)o^ne,  ha%  mein  äßo!^nort  mit  einer  (^inefifc^en  ^amx 
umgeben  ift  unb  id^  bal^er  nur  M  SSöltertüanberungen  ober  fonftigen  3uföttig= 
feiten  ettoag  bon  bem  Semmel  bc§  ©c^toeigenS  ober  bon  bem  Europa  l^öre, 
tüorin  ©ie  unb  ^l^re  SSilber  leben."    ©o  l^ei^t  e§  in  htm  erften,  „9linteln,  ben 


1)  «b.  V,  ©.  1  ff. 

2)  S3b.  I,  ©.  175. 


§toita  S)tn9tlfiebt.  79 

11.  Wdx^  1837"  batttten  unb  „^(er)  5l(tte)  ^zMxabt"  untetsetd^neten  Briefe, 
tuetc^er  mit  benSßotten:  „(Suten  2^ag  ßonbStnann",  Beginnt,  „toie  bet  meift  ju 
fpöt  fontmcnbc  Raffelet  S5ote^)  feine  Sefei;  onrebet." 

3iicrft  finb  nur  bie  ge^dffigen  Eingriffe  gegen  2)ingelftebt ,  ift  nur  „bct 
^totl^f d)rci ,  al§  fel^  bQ§  SSatetlanb  in  ©efa"^r",  ju  i!^m  gcbrungen,  unb  e§  T^aBe 
fid)  ein,  toie  er  nun  tüo^l  fel^e,  gang  ungere(^tfertigte§  35orurtl§eil  feiner  Bemäi^tigt, 
toelc^eg  beut  5Iutoi:  aBjuBitten  bk  nöc^fte  SSeranloffung  biefe§  S5riefe§  fei.  „S)enn 
uad§bem  iä)  bie  SSilber  gelefen  l^aöe,  be!ommt  5tlle§  eine  gang  anbete  faxten* 
mifdjung  unb  SSebeutung,  ba§  tüal^t^aft  .f)o^e  unb  etoig  äöal^re  ^at  gebü'^tenbe 
?lnet!ennung  gefunben,  unb  nur  ha^  etoig  2ö(^erli(^e  ift  gebül^renb  geftac^elt 
toorben."  &ige  5perfönli(^!eiten ,  bie  er  namhaft  ntat^te,  feien  allerbing§-  „ju 
Blutig  gegeißelt"  tnorben.  „Saffen  ©ie  bo(^  folc^  unfi^äblid^e  Seute!  .  .  .  3>ebe 
^riti!  mufe  gtoar  ftreng,  aBer  gugleic^  aud^  tnilb  unb  fd^onenb  fein,  fonft  öerfe^lt 
fte  ben  ^"mtä',  —  nur  ba§  ©enteine  öerbient  bie  ^eitfi^e."  —  ^n  einer  ^riti! 
3)ingelftebt'§  toeift  ber  (Seneral  il^nt  einen  f^el^ler  nad)  unb  toarnt  öor  ber  €Ber= 
ftä(^li(^!eit  ntoberner  9lecenfenten.  2Bie  getoiffenl^aft  fei  bagegen  Seffing  getoefen. 
„^a,  einen  gtüeiten  ßeffing  möchte  i(^  in  ^»'^nen  aufleBen  feigen!"  ruft  er  au§. 
6r  ntöd^te  öon  il^nt  ettoa§  unternommen  feigen,  ttjie  bie  „SiteraturBriefe" !  Unb 
bo^  entgeht,  fo  frü'^e  f(^on,  bem  feinen  SBlid  be§  in  ber  ©(^ule  ber  @rfal§rungcn 
unb  ber  ßtoffüer  gereiften  5[Jlanne§  ber  Beben!lic§e  ^un!t  in  ®ingelftebt'§  inner^ 
ftem  SBefen  ni(^t.  @r  folle  feine  '^errlic^e  SSegaBung  in  ben  jDienft  einer  l^ol^en 
3ibee  ftellen!  f^oft  ))ro:t)i^etif(i§  Berül^rt  e§,  tnenn  er  ü^m  ba^  SSeifpiel  @rnft  ßod§'§ 
öor  3Iugen  fü:^rt,  be§  unglüdlid^ften  unb  genialften  unter  unferen  l^effifd^en  $ßoeten, 
beffen  „^rinjSiofa^  ©tramin"  gtcar  nur  ein  !teine§  S5ud§  ift,  aBer  ein  l§öd§ft  Be= 
beutenbeg,  öon  i)ingelftebt  felBft  „eine  fd^toeEenbe  ©aat"  genannt,  „au§  ber  in 
Befferem  SSoben  bie  reic^fte  6rnte  ertoacS^fen  tüäre".  S)od^  bie  ©aat  erftarB;  ba§ 
Söü(?§Iein,  ouf  feinen  tnenigen  SBlättern  fo  x^xä)  an  §umor  unb  bid^terifi^em  S?er= 
mögen,  ba%  man  leicJ^t  bie  fämmtli(^en  ©d^riften  mand§e§  l^eutigen  5Jlobe;)oeten 
bamit  au§ftatten  !önnte,  tüarb  in  ber  ößimat!^  burd^auS  mi§berftanben  unb  bem= 
gemä§  aufgenommen :  bie  eng^etgige  Woxal  ber  bamaligen  ^olitüer  fanb  9'ii(^t§ 
barin,  al§  „eine  SSer^öl^nung  be§  3fnftitut§  —  ber  S3ürgergarbe  unb  be§  conftitu» 
tioneEen  ©innc§  ber  SSilrger" !  5[Jlit  ber  bamal§  in  Reffen  l^errfd^enben  9li(^tung 
gerfallen ,  im  ^nnerften  bertounbet  burc§  ben  SSetluft  ber  ©elieBten ,  ]§atte  ßod§ 
1834  5lmt  unb  ©tettung  aufgegeBen  unb  tüor,  bem  SSaterlanbe  ben  ^iüden 
!e'^renb,  t|offnung§lo§,  fteucrlo§  in  bk  äöelt  :§inau§geirrt,  um  ^a^xe  be§  Bitterften 
@lenb§  al§  frangöftfc^er  Segionär  juerft  in  5llgier,  bann  in  ©^janien,  gegen  bk 
l^arliften  !ämpfenb,  gu  öerBringen. 

f)amal§,  ober  bo(j§  ni(^t  lange  nad^'^er,  f(^rieB  S)ingelftebt  in  ber  „@uro^a": 
„@inen  3)i(^ter  ^atte  Reffen,  einen  Jüngling,  ber  bie  frü:^ling§!Iaren  S3lit!e  f(!§on 
tor  neun  Ufix  auffc^lagen  konnte  —  ber  l^ie§  ©ruft  ^oä)  unb  toar  eigentlid§  ein 
Surift.    ?lBer  eBen,  toeil  i^m  bie  ©terne  am  §immel  KeBer  toaren,   al§  bie 


1)  @tne  Leitung  „für  ben  SBürget  unb  Sanbmann",  bo§  bamaltge  SlmtSblatt,  tocld^eS  alle 
©onnoBenbe  '^erauSfam  unb  efienfo  unfehlbar,  tote  e§  mit  bem  „®uten  5Dlorgen,  SanbSmann!" 
onftng,  jebcSmal  aud^  mit  einem  „5pun!tum,  gottBefo'^Ien!"  fd^Iofe. 


80  3)eutjd^e  JRunbld^au. 

Blonfen  ^nö:pfe  on  feiner  SflefetenboxSuniform ,  bie  grüne  Sßtefe  IteBer,  al§  hk 
5Dec£e  be§  ©effton§ttf(i§e§,  barum  !onnte  er  e§  in  Gaffel  nic^t  oug'^alten  unb  f(o!^, 
toie  tfim  bie  ©d§tt)ingen  getüoc^fen.  §ier  üerftanb  mon  \^n  nid^t;  mon  legte 
ben  !IeinBürgerli(5^en  5JlaMtob  on  bie  ftreBenbe  ©eele.  f^riebe  mit  i^m  auf 
feinem  bunüen  SBege  unb  eine  l^eitere  ©tunbe  ouf  fein  f(^öne§  ^erj!  @r  tuar 
ein  echter  £)i(f|ter  unb  öon  ber  gonjen  l^effifd^en  2)i(^tergenerotion  Bei  tüeitem 
ber  BegaBtefte." 

9iü^renb  unb  fc^merjlic^  ergreifenb  ift,  toaS  öon  feiner  9iü(J!e]^r  erjö^^lt  toirb. 
„@§  toar  an  einem  ©e^temBeraBenb  be§  ^a'^reg  1837,  ba  fc^ritt  ein  Bärtiger, 
t)on  ber  Sonne  tief  geBräunter  f^^rembling  ouf  ha^  §qu§  be§  ^rei§rat!^§  ^oä) 
in  j^affel  ju.  5[Rit  poc^enbem  -^erjen  Üopfte  er  an.  Sin  gute§,  alternbeS 
^Df^ütterc^en  öffnet  Ü^m  bie  %i)üx.  ^n  bem  fremben,  BeftäuBten  Tlann  er!ennt 
fie  plö|li(^  ben  Iangt)ermi§ten  ©ol^n,  unb  mit  bem  3ftufe:  „Wdn  @rnft!"  ftürät 
fie  i!^m  laut  auftoeinenb  in  hu  2lrme.  ^er  Sßerirrte  tüurbe  mit  aEer  SieBe  auf» 
genommen.  £)ie  SSerföl^nung  mit  ben  Altern  toar  na(^  langen  ;3;al§ren  ber  erftc 
fü^e  5Lro:pfen  in  htm  2Bermut!^§!el(^e  feine§  SeBen§"^). 

2)er  SOßiebereintritt  in  ben  l^efftfd^en  6taat§bienft  toorb  il^m  aBgefd)lagen ; 
unb  er  arBeitete  nun  für  feinen  llieBenSunterl^alt  Bei  einem  ^affeler  £)Bergeri(^t§= 
antoalt,  Bi§  er  bur(5^  feinen  e!^emaligen  @önner  ^affenpflug,  ber  feit  1839  bie 
oBerfte  SSertoaltung  be§  ®roperäogt!§um§  SujemBurg  üBernommen  ]§atte,  gleid^= 
faE§  bort^in,  auf  einen  kleinen  9legierung§:|3often,  Berufen  toarb.  Unb  je^t  fd^ieb 
er  für  immer  au§  ber  !^effif(^en  §eimat^. 

3lBer  nid^t  ber  @nge,  nid^t  ber  Unban!Bar!eit  berfelBen  mifet  ber  ©enerol 
bie  6d)ulb  an  biefem  ge!ni(iten  ßeBen§laufe  Bei;  fonbern,  fagt  er,  „ben  ^eim 
trug  er  in  eigner  SÖruft,  ben  3^iefpalt/  ber  i^m  bie  'Sluift  rauBte".  SCßenigc 
^a^re  fpäter  toar  3)ingelftebt  fclBer  ein  5lu§geh)anberter.  f^reunblid^ere  6terne 
l^aBen  ii^m  geleuditet,  ber  auf  ber  ^ö^t  feiner  5)lünd)ener  2rium:|)!^e  ftanb,  al§ 
in  ber  SSerBorgenl^eit  unb  frieblid^en  6til[e,  hk  fein  ftürmif(^e§  §erä  anlegt  ge= 
funben,  toeit  toeg  im  SujemBurger  ßänbi^en,  an  2)eutf(^lanb§  ©renge,  2)erienige 
ftarB,  Oon  toeld^em  er  einft  gefungen,  ha^  mit  i^m  üBer  §effen§  ©auen  „ba§ 
5[Jlorgenroti^  ber  2)i(|tung  flog".  5lBer  innerlich,  toie  3)ingelftebt  bamal§  fc^on 
felBft  gefüllt  unb  auSgefproc^en  !^at,  toor  i!§r  Soo§  boc^  ein  OertoanbteS,  unb, 
toenn  man  ba^  @nbe  Betrachtet,  baSjenige  ^o(^'§  Oielleii^t  fogar  ha^  glüiilid^ere. 
2)enn  toenn  er  al§  3)id§ter  aud§  aEmälig  Oerftummt  unb  ber  kleinen  3o^l  feiner 
greunbe  nur  nod^  2ßenige§  unb  SSereinjelteg  gaB,  fo  fanb  er  bo(^  enblic§,  Oon 
ber  ßaft  be§  5lmte§  Befreit,  in  ber  Se!^rt!^ätig!eit  eine§  $Profeffor§  ber  beutfd^en 
Literatur  am  SujemBurger  3lt:^enäum,  bie  SSefriebigung,  bie  er  lange  OergeBlid^ 
gefud^t;  unb  fein  „5Prinä  9iofa=  Stramin",  Oon  einem  feinen,  nun  auä)  bal^in» 
gefi^iebenen  Kenner  neu  l^erauSgegeBen,  ift  eine§  Oon  ben  ^eiligt^ümern  be§ 
;^effif(^en  SSol!e§  getoorben,  in  toeld^em  e§  fic^  felBft,  feine  Eigenart,  feine  33er= 
gangen!§eit  unb  feinen  S)i(^ter  el^rt. 


^)  SBtt  t)crbon!en  btefe  fd^önen  ©tnjel'^eiten  einem  (5nnnerung§Hott  jum  24.  ^o'oexnbex  1888, 
bem  breifeigjä'^ngcn  2;obe§ta9e  be§  S)t(i)ter§,  bon  2ß.  Otoggcsßubtotg  in  ^toenget'ä  „^efjens 
lanb",  «Rr.  23  unb  24,  £ecember  1888. 


iJranä  3)tngctflebt.  81 

9Zotf)  eine  (i^Qra!ter{ftif(^c  S3cntcr!ung  finbet  fii^  in  bem  SSriefe  be§  @eneral§ : 
bitter  tüc^t  er  e§,  ba§  3)ingclftcbt  in  ber  fran^öj'tvten  §of^altung  Sonbgtaf 
fyriebridfj'i  IL  unb  bei*  foficnannten  tr>eftfäli[c§en  3eit  bie  öciben  „©lanaperioben" 
ßaffcl§  crBlidt.  2)a§  33lut  be§  ^Patrioten  toattt  auf  in  3oi:n,  wenn  et  ber  ber= 
tDerfIid)en  Mittel,  mit  toelc^en  ienet,  bem  ©lauBen  ber  3>äter  abti-ünnige  ^^ürft 
feine  ^olöfte  Baut  unb  ben  6i§  bal^in  lönblid^en  Ctt  in  eine  ©tabt  ber  ^unft 
unb  SBiffenfc^oft  umtüanbelt;  Ujenn  er  be§  fd^nöben  Suju§,  ber  eitlen  $prad^t, 
ber  6ittenlofig!eit  unb  ber  üienegoten  gebeult,  U)el(^e  bie  Erinnerung  an  ^önig 
;3cr6me  unb  fein  3tei(^  ju  einer  ber  bemütl^igenbften ,  ber  BetrüBenbften  mod§en 
für  iebe§  l^efftfc^e  .^erj.  9^ic§t  al§  06  S)ingelftebt  unempfinblid^  getoefen  Wäre 
gegen  biefe  ^Jlotibe:  feine  SBaterlanb§lieBe  tnor  unbeätüeifelt  unb  nod§  me^r  t)iel= 
leidet  fein  §eimat!^§gefü:^I  tief  unb  ftor!  in  il^m.  5l6er  toer,  ber  je^t  feinen 
ganjen  @nttüiÄIung§gang  überblicEt,  toirb  e§  aEäu  ^ort  Beurtl^eilen ,  bo§ 
bamal§,  in  ber  freublofen  äßir!li(^!eit ,  bie  i^n  umgaB,  jene  !^txkn  finnlid^er 
6(^önS§eit  unb  l^eiteren  SeBen§genuffe§  t)erfü!^rerifd§  öor  ber  ©eele  be§  ^i(j§ter§ 
gaukelten;  ba%  e§  einen  eignen  ^teij  auf  i'^n  üBte,  au§  ber  5lüd)tern^eit  Be= 
f(i^rän!ter  SSer^öltniffe  fi(^  in  jeneg  Wäxä)tn  ju  öerfe^en,  h)o  ba§  5tBenteuer 
no(^  ^fma^  galt  unb  nii^t  nur  jeber  ©emeinc  ben  5Rorf(^aEftaB  im  Sornifter 
trug,  fonbern  auc^  ber  6o]§n  eine§  6uBalternBeomten ,  toie  er  felBer,  l^offen 
burfte,  äu  9iang,  9iu]^m  unb  gieren  äu  gelangen,  borauägefe^t,  ba%  er  ha§  ^eug 
ha^u  ^atte.  3)a  mag  benn  tno^t,  tüenn  im  ^rü!^ling§fc§immer  ber  ^orI§ou  hu 
tobten  ^armorl^oßen  fid^  jauBerifd^  BeleBten,  ober  au§  bem  mitternä(^t(id§en 
6(^tDeigen  ber  alten  ^lace  Ütot)ale,  beren  3fiamen  nod)  unter  bem  barüBer  ge= 
tünchten  „.^önig§^la^"  f(^toa(^  er!ennBar  toar,  hu  S5erfud§ung  an  il^n  ;^eran= 
getreten  fein,  bie  unter  htn  ©d^leiern  ber  SSergangenl^eit  ba§  S5ilb  ber  eigenen 
3u!unft  Barg,  unb  einen  5lugenBlitf  mag  er  empfunben  ^aBen,  tt)a§  er  ben  iungen 
|)elben  feiner  „SieBen  ;3a^re"  em))finben  lä§t  —  iene§  9ioman§,  ber  ben  3h)ie= 
f:palt  ülnftlerifd)  löfen  fottte,  ber  il^n  leBen§long  öerfolgt  l§at  unb  ber  jule^t 
bo(^  ein  Fragment  geBlieBen  ift. 

äßir  geBen  nunme!^r  2)ingelftebt  bo§  SOßort,  jur  ©rtoibetung  an  ben  ^>enerol. 

9loc3^ttoaiibler  unb  anontime  Sdiriftfteller^)  barf  mon  nid^t  Beim  ^Romen  rufen,  bo§  ftött 
bte  2fttufton  unb  t[t  unjaxt.  2lber  toenn  un§  im  jungen  g^tü'^ia'^r  ou§  trautem  Sunfel  unb 
@rün  ber  ®ebüjd)e  eine  freunblic^e  ©timme  begrübt,  bie  toir  lange  gcfannt  unb  bod)  lange  nid^t 
gebort,  ba  bürfen  toir  loo^l  in  glüdlicöer  Uebcrrafd^ung  bie  ^ö'fiQf  au§einanberbiegen  unb  bem 
erjc'^nten  ©änger  auftüftern:  ^be  2)anf,  „bielUebe  ^fiac^tigall",  ober  „biellieber  9iebelrabe",  ioa§ 
nun  gerabe  brinnen  fi^t. 

^ä)  befam  eine  (Spiftel,  mein  ^of)er  grcunb!  (benn  bei  3t)rcn  aIler'^D(^fien  Titeln  barf  id^ 
©ie  ja  leibcr  nid^t  nennen,  weil  id)  ©ie  nic^t  fennen  mufe  unb  auf  ber  Slbreffe  blo5  blinb  äu= 
tappe)  eine  ©piftet  über  üerblic^ene  „SBilber  au»  |)effen=ßaffel",  gerabe  an  einem  Jage,  ba  mein 
böfer  ®eift  über  mir  lag  unb  mic^  irre  machte  an  allem  Söeruf,  aüer  fj^reube,  aüem  ^rieben. 
2Jc^  t)atte  nämlic^  am  3Jiorgen  feierlid^e§  Examen  abgetjalten,  loä'^renb  brausen  bie  ^iatur 
9frü'^ling§=.^od^amt  abt)ieU;  ic^  gebadete  an  .g)eimat^  unb  ßinb'^eit,  an  aüe§  ©ü^e  unb  ©c^toete 
im  Scbcn,  an  alte  Sfi^i^f^ümer  unb  junge  ©ünben  ~  ad^!  ict)  War  mitten  im  ©etümmel  ber 
Äaffeter  5IJlefje  red}t  einfam  unb  unglücEUd),  al§  jene  @piftel  fam.  ®ürf  id^  5ff)nen  bofür  banfcn?' 
9iidt)t  als  ob  mir  über  ben  33erf affer  nod^  ein  3^"ff^  übrig  bliebe;  benn  ii^  glaube  ba§  ©efteber 

1)  SSejiCi^t  fic^  barauf,  bafe  ©enerol  bon  iBarbeleben  nic^t  mit  feinem  Atomen  untcräeid^net 
l^atte,  fonbern  al§  „olter  5'lebelrabe".  2lnm.  be§  ,§erau§geberä. 

Sieutjc^e  9lunbj(!6au.  XV,  10.  6 


82  S)eutf(]^e  9iunbfri^au. 

be§  „alten  ytebdxdbm"  ]ä)on  frü'^er  unb  gana  anberStoo  Ijdbin  roufd^en  ^utjöxtn,  atteitt  ic^ 
möchte  Sonett  aud^  unb  rcd^t  ^3erf5nli(^,  tec^t  hjarm  (tec^t  gerü'^rt  toürb'  td^  fc^reiben,  loenn 
mtcö  bie  l)icfige  ßrtttl  nti^t  äum  jungen  ©eutfc^tanb  jöl^lte)  red^t  fieralid^  möd^t'  \ä)  S'^nen 
bonlen. 

©lauben  ©te  mir,  e§  t^ut  Äetnem  bie  3lner!ennung  unb  ^Inreaung  ]o  tooijii  unb  jo  notl^, 
aU  jungen  ^ßoeten.  9lid^t  eine  foldt)c  3lner!ennung ,  ba^  einem  ein  fjöä)^  too'^lgeBorener  ^err 
gelegentlid^  auf  bie  Schulter  !lo))ft  unb  bobei  f^rii^t:  „©ie  '^aben  toirüid^  ted^t  nette  ®eban!en 
jutoeilen  unb  bie  ©prad^e  ]eijx  in  S^tcr  ©ehjolt"  ober  ha%  ein  gräulein  ba§  anbete  in  ber 
^JlefegaHerte  anftöfet  unb  mit  ben  3lugen  nod^  meiner  langen,  longtoeiligen  5perfon  '^inloeifl  toie 
nad^  bem  Elefanten  am  fiarlspla^e.  5tid^i  bergleic|en  3lner!ennung  ©onbern  eine  ton  anbrer 
©cite,  ba  einem  ein  2Jlann,  unb  ein  ganjer  baju,  im  'falben  Qitiöerftänbnife  bie  JRed^te  jcE)üttelt 
ober  eine  geliebte  Sippe  ben  beften  9ieim  bom  9Jlunbe  toegfü^t.    S)ergleid^en  mein'  ic^. 

^ä)  gebe  Salinen  in  3f^ren  2lu§^cltungen  an  meinen  „berüchtigten  SBilbern"  (fo  nennt  fie 
ein  neuer  5Prebiger=?lrtilel  in  irgeub  einem  2öin!elblatt)  9ied)t,  faft  in  SlQem  9ied)t.  Die  2)inger 
tturben  im  öorigen  ©ommer  fo  leid^f^in  gemalt,  al§  id^  l^ier  ?ine§  nod^  mc'^r  au§  ber  lixo]^^-- 
ober  SSogelj^PerfpcÜitie  anfa"^;  id^  toürbe  je^t,  mel^r  al  pari  fte'^enb,  SBeffere§  fd^reiben  fönnen. 
30lir  toar'§  aber  in  ben  SBilbern  nidt)t  um  großen  3lbel  ber  ^fid^nung,  nic^t  einmal  um  punftiliöfe 
Srcue  äu  tl)un.  3Jlein  ^auptftreben  ging  bat)in,  aEen  ^uftönben  f)ier  ein  gemeinjc^aftlid^e§  ^a% 
aufjufinben,  atte  Sftabien  in  einem  Srennpunlt  ju  bereinigen  unb  au§  einer  Stnjd^auung  ber^ 
fd^iebene  ©ruppen  ju  lonftruiren.  ®ie  ^Pcrfönlid^feiten,  bie  3^'^nen  unnotljigernieije  3U  fd^arf  ge= 
jeic^net  jd^einen,  toaren  mir  al§  ©taffage  nöt^ig,  ober  um  bem  ©emälbe  girnife  ju  geben  unb 
ber  Äafleler  Älatfd^fud^t  einige  9lal)rung.  3Jiet)r  l)ab'  id^  über  bie  Silber  nid^t  ju  jagen,  bon 
benen  »a'^rlid^  fd^on  3u  biet  gejagt  toorbcn.  ^ä)  tooHte  ©ie  nur,  toie  ba§  ein  3J^aler  bei  feinem 
SSßerle  tt)un  mufe,  auf  ben  ^ßunft  fteüen,  »0  fie  nad^  meinem  Urteil  ba§  befte  Sict)t  "^aben. 

Silber  fc^reib'  id^  benn  bor  ber  ,^anb  too'^l  fo  leidet  nid^t  toieber.  2)a§  lange  ©efaalbaber 
t)at  mir  bie  Suft  berleibet.  3ft  e§  uicfit  eine  loa'^rc  SJltjere,  bafe  über  einen  3^ournal=5lrtilel 
bon  12  ©eiten  nun  6  botte  3Jionate  lang  in  atten  möglichen  S)uobeä=^eitfd)riften  2)eutfd^lanb§ 
pro  et  contra  gelri^elt  toirb  ?  i?arafterifirt  ba§  unfer  gute§  Äaffcl  unb  namentlich  bie  literärifd^e 
Crapule  nid^t  toeit  genauer,  aU  iä)  e§  je  genjoUt  ober  bermod^t?  Dagegen  nel)m'  id^,  geföHt'S 
©Ott  unb  mir,  red^t  balb  bie  9Banbertafd)e  auf  bie  ©d^ultern  unb  pilgere  burd^  unfer  ganjeS 
J^effenlänbc^en,  ba§  mit  feinen  poetifd^en  ©d^ö^en  unb  profaifc^en  ©enreftüdfen  noc^  ein  ganj  ber* 
grafeener  ^ort,  eine  terra  incognita  ifl.  ,g)ernad^  fd^reib'  id^  „©pa^iergönge  burc^  fiur'^effen"  in 
Öltabbänben,  toenn  id^,  tt)ol)l  ju  merfen,  bort)er  etfl  meinen  ©paaiergang  au§  Äur'^cffen,  ben 
]^ei§  erfe'^nten,  toerbe  angetreten  ^aben.  9Jlan  lönnte  mic^  fonft  bem  S3aterlanbe  erhalten  tootten, 
unb  bei  lebenbigem  Seibe  einbalfamiren. 

fjerneren  3)anl  für  ^t)xe  geneigte  2lufmerffam!eit  auf  meine  „äfil^etifd^en  ^elbjüge",  bon 
benen  id^  laum  gehofft,  bofe  fie  eine  ^eimatt)  in  ber  ^eimat^  finben  toürben.  .^ier  lieft  man 
bergleid^en  nid^t  1)  toeir§  ju  lang  ift  2)  bon  AUotriis  l^anbelt  3)  in  Heiner  ©d^rift  gefegt  mirb 
unb  4)  feine  einjige  ^ßerfönlid^Ieit  enf^ält.  2öie  lieb  to&x'  e§  mir,  tocnn  ©ie  bie  S^eilna^me,  bie 
©ie  mir  fd^enlen,  aud^  auf  jene  Heineren  Slrbeiten  auSbe'^nen  toottten,  bie  bon  ^ier  au§,  toie 
^unfen  au§  einer  ©c^miebetoerfftatt,  in  ein  paar  gute  Sfournale  übergelien,  3.  S3.  S^rifd^e§,  Heine 
^lobeKen,  fliegenbe  Silber  u.  bgl.  m.  2lber  e§  toitt  fic^  leiber!  bei  unferer  Entfernung  unb  bem 
Brittanten  3u|tanb  ^^xti  bureau  d'esprit^),  ba§  fid^,  toie  id^  "^öre,  bon  leidster  unb  Inf tiger  Siteratur 
ouf  folibe  Sifentoaaren  getoorfen  l)at,  nid^t  too'^l  f^un  laffen.  — 

3fl)r  'Statt)  ^infid^tlid^  einer  „ßritifd^en  ^cÜunQ"  entl)ält  be§  Söa^ren  getoife  fe'^r  S3iele§ 
unb  trifft  mit  eigenem  SCßunfd^  unb  5ßlan  bei  mir  äufammen.  2fd^  toottte  ettoa§  ber  2lrt  tängft 
unternel^mcn ,  fanb  aber,  al§  id^  mid^  orientirte  in  ben  "^effifdtien  ^immel§gegenben ,  ba§  ber 
Dflen,  too'^er  Sid§t  unb  Seben  firömen  fott,  nod^  p  bunfel  unb  öbe  ifl,  al§  ha%  man  mit  otter 
flroft  unb  atten  Opfern  nur  ben  ©d^ein  einer  ÜJlorgenröt^e  bort  '^eraufbefd^tobren  fönnte.  §at 
eg  bod^  toa^rlid^  fd^toer  geilten,  l^ier  fieben  gleid^gefiimmte  SJlenfd^en^)  jufammensufül^ren  unb 


^)  Die  bamalige  Siinteler  Sud^l^onblung. 

2)  (S§  ift  bie  „©tiftSptte"  gemeint,  ein  literarifc^er  6lub,  ju  bem  natürlid^ertoeife  aud^ 
Oetler  ge'^örte,  unb  au§  bem  ba§  „lieffifd^e  2llbum"  l^erborging.       2lnm.  be§  .^erauggeberS. 


g^rana  SJingclftebt.  83 

3u}amntcn  ju  bewahren,  mit  benen  fid^  ein  ?lbejtb  in  ber  Söoc^c  üertrinfen  unb  berträumeit,  tiets 
bid^tm  unb  üerbünncn  liefe!  3td^,  mein  berc'^ttet  j^reunb!  e§  fef)lt  ju  einem  großartigeren  Untet= 
ne'^men  in  3^'^rem  ©inne  bei  un§  ju  ßanbe  ni(]§t  nur  an  ^robuftiben  Äöjjfen,  fonbern  aud^  an 
9te3e^tibiUtät.  2)iefe3  ^^ublifum  i|l  eine  träge,  tobte,  geifttoje  ^Jlaffe,  bie  burd^  ©fonbal  too^l  ju 
aUarmiren  ifl,  aber  nid^t  burd^  geiftige  ©pefulajionen  "^ötierer  unb  tieferer  3lrt  anjuregen.  3lber 
@runb|ieine  ju  einem  neuen  S^empelbou  ^aben  wir  aöerbing?  '^ier  jc^on  ^ulammeugetragen ,  unb 
toenn  eä  nid^t  gleid^  eine  luftige  gried^ifd^e  ©duIentjaUe  ift  mit  offenen  ©eiten  unb  t)oc^[trebenbett 
^Pilaren  —  nun  fo  ne'^men  ©ie  borläufig  mit  einem  boudoir  des  muses  öorlieb.  3lttein  ein 
i^utteral=?llmanad()  foU  ba§  :projeftirte  ^'^ü^IingSsDpuS  nid^t  toerben,  loir  geben  nid^t  einmal 
Äupfer  unb  9Jtufifalien  ju.  9lein,  id^  1)ahi  e§  größer  betitelt:  ^effifdie  ^alli^'^üd^er  (resp.  .g)ef» 
fifd^eS  5Ubum)  für  Äunft  unb  Sitteratur,  unb  id^  l)offe  nod^  immer,  Sf^nen  im  §erbft  b.  2^.  bm 
erfien  95anb  jafcnben  äu  fbnnen. 

©ie  ttjürben  mid^  be§  6igcnnu^e§  bejüd^tigen ,  toenn  id^  baran  nun  gleid^  unb  getoanbt  bie 
3^rage  Inüpfte:  ob  benn  ®ic  fic^  nid^t  entfd)ließen  fönnen,  in  biefe§  3llbum  2ff)ren  ^fiamen  mit 
einjutragen?  ©inen  9iamen,  ber  toa^rlid^  ju  gut  ifl  unb  ju  frifc^^),  ol#  baß  er  unter  bem 
Ctoigen  ©d^nee  eine§  ©döoumburger  a03inter§  bertoittern  bürfte.  ^d)  ^abt  miö)  nid^t  gleid^  3ln=« 
fongg,  um  SSeitröge  bettelnb,  bei  3ft)nen  einfleEen  toollen,  toeil  id^  toeiß,  toie  Sf^re  ^ufe  gern 
l)inter  ben  Sfaloufieen  arbeitet;  aEein  id^  meine  je^t  bürften  ©ie  mir  eine  3lnfrage  unb  SSitte 
too"^l  fd^on  ju  ©Ute  'galten? 

Unb  nun  nod^  einen  legten  ®anl,  aber  einen  rcd^t  innigen,  für  S'^re  unenblid^  fd^önen  unb 
tiefgebad^ten  Söorte  über  meinen  Srnft  Äod^.  (Sin  5Ulenfd^,  ben  id^  nie  gefe'^en  unb  ber  mir  lieber 
ift,  al§  mein  liebfter  3^reunb  —  mit  all'  feinen  bertoerf liefen  ©d^toä(^en  unb  'Ulißgriffen,  mit 
feinen  ja'^llofen  Sßcrirrungen  unb  in  feiner  ganjen  erbarmung§toertf)en  (Srniebrigung  ein  unenblic^ 
reid^eS  S^alent.  ^ä)  meine,  id^  müßte  i{)m  noc§  einmal  begegnen  auf  ber  lleinen  @rbe  unb  i'^n 
bonn  an§  ^cx^  jie'^en  für  feine  Sßigilien^),  toenn  mein  .g)erj  nid^t  bann  längft,  toie  ba§  feine, 
3crbro(^en  unb  bertoorfen  ift.    ^a,  ba§  toar  ein  ädE)ter,  ein  lieber,  ein  gonjer  5ßoet.  — 

©lauben  ©ie  aber  ben  ßeuten  nid^t,  bie  3'^nen  ettoa  fogen  mbd^tcn,  id^  lobte  unb  liebte 
i'^n  um  feiner  ©(^toefter  toilten ,  bie  if)m  f c'^r  ä^ntidt)  fein  foE ;  nein ,  bloß  feinettoegen.  6§  ijl 
eine  ?lrt  3Sa^lbertoonbtfd^aft,  über  bie  id^  mir  feine  9iec§enf(^aft  abgeben  !onn. 

2)aß  nun  meine  ganje  Spiftel  toeiter  nid^tg  befprid^t  unb  entplt,  aU  ba^  eigene 

liebe  ^ä),  für  ba§  ©ie  S^re  getoogentlidje  %t}eilndi)me  fo  freunblidt)  ausbrüdEten:  baä  fd)reiben 
©ie  2lEe§  Sf'^rer  Sinon^mität  ju.  SSieEeid^t  glaubten  ©ie  fid^  auf  biefe  SBeife  bor  jebtoeber  Slnt- 
toort  meiner  ©eit§  fid^ergefteEt  ju  Ijaben?  95üßen  ©ie  jep  3^'^ren  2frrt^um  burd^  ein  ©enb* 
fd^reibcn,  ba§  ©ie  füglid^  mit  ber  @Ee  au§meffen  fönnen,  o^ne  e§  einmal  im  ©eifte  auf  feine  ur» 
fprünglidCjften  ©runbftoffe  3U  rebujiren;  burd^  ein  ©enbfd^reiben,  ba§  aEer  bürgerlid^en  g^orm, 
3ud^t  unb  ©Ute  ,g)ol)n  fprid)t,  ba§  gerabe  ausfielt,  al§  l^ab'  e§  ein  junger  5ßoet  feinem  Tld^n 
gefd^rieben,  nid^t  ein  ®^mnafial=§ilfsle'^rer    an  einen  ©tobtfommanbanten  incognito. 

Sluf  eine  ©teEe  ^Ijxet  lieben  3"ft%i^ift  Vbe  id^  mir  borgenommen  bemnöd^ft  in  einem 
äfltietifd^en  ^elbjuge  ju  anttoorten,  nämlid^  ouf  S^ren  3fiat^  an  mid^ :  bom  ^robujiren  abpfleljen 
unb  mic^  me^r  ber  J?ritif  äujutoenben,  unb  auf  bie  3lnfid^t:  ein  Seffing  fei  unferer  3Eit  öor 
SlEem  nöl^ig.  3d^  l)abe  mir  beibe  ^ßunfte,  bei  benen  ic^  meinen  ergebenften  S)iffen§  ju  5Protofott 
gebe,  in  mein  Portefeuille  eingetrogen,  bid^t  unter  bie  ©toffe  ju  einem  Su^enb  ^rül^lingSliebern 
unb  bemnöd^fl  toerben  ©ie  bie  ganje  ©efd^id^te  gebrudEt  ober  gefd^rieben  in  ^dnben  "^aben.  ©inen 
onbren  ^aÜ)  rüdffid^tlic^  ber  „Äonbitoreien",  nebft  fd^meid^el^fter  ^paraEele  mit  .g)offmann  unb 


1)  aOBenn  id^  ganj  gewiß  toüßte,  baß  „d.  A.  Nebelrabe"  öon  gutem  flbel  toäre,  fo  flrid^e 
id^  biefe§  Epitheton  toieber  au§.  2lnm.  2)ingelflebt'§. 

2)  ©ine  9lei!^enfolge  bon  ^umoresfen,  mit  toeld^en  ßod^,  feit  1831,  im  „.g)effifd^en  S3er» 
faffungSfreunb"  unter  bem  5pfeubon^m  „be§  Oiec^tsf anbibaten  Seon^rb  @mil  <^ubertu§"  juerft 
ouf  trat: 

„^0  burd^  frü'^ling^grüne  ?luen 

^ubertu§  mit  ber  .g>arfe  30g," 
l^cißt  e3   in   bem  oben  bereite   citirten  ©ebid^te  S)ingelftebt'^  (ou§   bem  ^.  1838),    toeld^eS   im 
„§effifd^en  3llbum"  crfd^ienen  ifi.  5lnm.  be§  ^erau§geberg. 

6* 


84  3)eutpe  giunb|«]^au. 

^ubertui,  'ijdbe  iä)  mir  dbex  ^inter'i  O^x  gejc^rieben  i).  ©lauten  ©te  nur  nid^t,  ha%  xä)  e§  fo 
arg  treibe,  toie  e§  geiiiiffe  Consules  gefc^ilbcrt  :^aben  mögen.  .  . 

©D  biele  anbere  ©teüen  enblic^,  3.  35.  bie  flrittige  über  bie  jtoei  ©lanjperioben,  mbd^t'  id^ 
;3'^nen  gern  einmal  münbli(^  beantworten ,  wenn  jtatt  ber  fc^toaräen  ©c^riftjüge,  ba§  lebenbige 
äöort  unb  ba§  Si(i)t  ber  Stugen  '^in^  unb  toieberfliegt;  ba  toürb'  i^  aud^,  beul'  ic^,  beffere  3lu§= 
brüdc  finben  für  meinen  San!  unb  meine  Scre^rung  für  ©ie.  Söerben  ©ie  befe'^alb  nid^t  ers 
fd^rccEen  unb  fic^  hinter  ben  „9lebelraben"  berftccEen,  toenn  im  grü'^ling  ober  ©ommer  einmal 
ein  frember  Ringer  an  bie  ^ol)e  5ßforte  ^u  gtintcln  !lopft  unb,  obgleich  fremb,  bocf)  al§  aSelannter 
eine  ©teile  am  .^ecrbe  be^  l)ol)en  .^aufe§  in  Slnfprud^  nimmt,  nämlid^  ber  CJinger  fammt 
3ubcl)ör? 

^ä)  grü^e  ©ie,  ücre'^rtefter  ^Jreunb!  unb  bie  liebe  ^eimatl)  mit  meinen  beftcn  ©rüfeen. 
©ern  n?ürb'  id)  ein  Uebrige»  unb  ©d^ulbige»  t^un,  wenn  i^  ^t)x  S^ncognito  beriefen  bürfte,  fo 
aber  bleibt  mir  nichts,  al§  bie  SSerfic^erung  meiner  lebenbigften  ^ot^ad^tung  unb  banlbarer  Sin» 
l^änglic^Ieit,  mit  toelc^er  id^  bon  S^nen  fdf)eibe. 

fiaffel,  14.  mäxi  1837.  3?.  ©ingelftebt. 

^ett  unb  frö]^lt(^  flmcjt  e§  l^ierouf  au§  ^Itnteln  ^uxM:  „®lüt!aufl  5ll§ 
ic§  no(i)  jung  toor,  fu(^te  i^  2ßet§^ett  Bei  ben  etfa'^renen  bitten,  ha§  1)d%t,  Bei 
ben  lebenben  (Srau!öpfen,  unb  öerbämnrette  baBct  oft  meine  ^ugenb,  o^ne  tüetfer 
3u  tüerben ;  —  ie|t,  ba  x6)  felbft  alt  unb  gvou  bin,  ift  bie  ^ugenb  meine  f^reube, 
njenn  fte  mit  einet  SQßelt  in  ber  SBi'uft  jauc^jenb  unb  fto^^locfenb  in  ber  5tufeen= 
tüelt  fi(^  betnegt,  —  benn  fte  iubelt  mir  bQ§  ^erj  leid)t  unb  läfet  miä)  üergeffen 
bog,  tt)a§  bem  9Jienfc§en  an=  unb  aufgehängt  toirb  im  äußeren  ßeBen ;  unb  tnenn 
SE^ränen  unnennbarer  ©e^nfui^t  unb  Söe^mut!^  ha^  ?luge  ber  ^ugenb  füEen, 
bann  tou(^en  au§  eigner  ferner  ^ugenbäeit  Erinnerungen  in  mir  auf,  bie  mid^ 
er!ennen  laffen  bie  Suft  unb  ben  6(i)mer5  in  frember  SSruft.  —  f)o(^  l^alt, 
liebfter  ^reunb !  (ber  liebfte  f^reunb  bin  i^  felber)  ben!e  on  f^alftaff'g  fteifleinenen 
^erl,  unb  £)u  tuirft  füllten,  ba^  ein  6oI(^er  auf  bergletd§en  3)inge  fid^  ni(!^t 
einlaffen  barf,  —  unb  l^ätte  er  ou(^  ben  fo  bebeutung§öoEen  ^often  eine§  ßom« 
manbanten  t)on  gon^  Üiinteln." 

5Hon  er!ennt,  toie  bei  2)ingelftebt'§  S3rief  \\ä)  ba§  ^erj  be§  alten  §errn 
geöffnet  ^at,  ba^  e§  nun  überftrömt  Oon  ed)ter  (Smpfinbung  unb  guter  Saune. 
2)ie  Sl^eilnal^me  an  bem  :projectirten  3llbum  lel^nt  er  ah,  —  nx^i  au§  SBefc§eiben= 
l^eit,  toie  er  fagt,  fonbern  toeil  er  ein  „gar  armer  5Rann"  fei,  „ber  nur  ßu:pfer= 
münden  in  ber  %a\^t  ^at"  SDagegen  tounfi^t  er  lebhaft,  feinen  jungen  f^^reunb  Oon 
einigen  S3orurt!^eilen  befreit  ju  feigen,  namentlid^  üon  bem  gegen  ben  £)fftcier§ftanb, 
toie  e§  fi(^  in  einer  eben  erfc^ienenen  ^^obette  S)ingelftebt'§  äußert  (e§  ift  bk  5RoOelle 
„^ünftlerliebe"  gemeint).  5ftit  großer  Sßörme  ergreift  ber  ß^eneral  ba^  2Bort 
für  feine  ^ameraben;  er  nennt  ben  '^a\ox  2öei§,  ben  noi^maligen  ^rieg§= 
minifter,  bie  ßieutenant§  Siiöi^re,  bon  ^altenborn  u.  m.  a.  —  Flamen,  not^  l^eute 
oom  beften  ^lang  in  ^uri^effen,  al§  bie  öon  5Jtännern,  bie  \\6)  in  ernfter  Sage 

^)  S;ic  ^paffion  S)ingelftebt'ä  für  „ßonbitoreien"  unb  fpäte  ©tunben  fear  fd§on  t)on  .^annober 
l^cr  belannt.  2Jer  5Brief  bc§  @cnerol§  fd^lofe  mit  bem  ©a^,  ba§  bie  ßonbitoreien  am  9^riebrid§§s 
pla^  (in  ßoffel)  nid)t  ganj  fo  betöbet  fein  folten,  hjie  in  ben  „Silbern"  angegeben,  bofe  man 
bielme^r  einen  jungen,  fjoffnungsboEen  Siebter  nod^  recE)t  oft  um  3Jiitternact)t  mit  ©efeEfd^aft 
bort  gefunben  l)abe.  „Wo6)it  boc^  biefer  junge  5Jiann,  ber  mid^  lebl)aft  intereffirt,  fic^  erinnern, 
tüie  ^offmann"  —  gemeint  ift  @.  %.  21.  |)Dffmann  —  „unb  ^ubertu§  auf  ä^nlid^e  SOßeife  ba§ 
©öttlic^e  in  fid^  Bernid^tcten!"  5lnm.  be§  ^erau§geberg. 


Ofranj  5Dinflelftcbt.  85 

glänjenb  öetüä^rt  l^aBcn.  2)iefem  ^retl  (^ara!tei-t)olIer  unb  fcingeBilbeter  ^Jlilitdrg, 
in  toelc^em  bie  fd^önc  ßiteratur  m(!§t  nur  gcfd^Q^t,  fonbern  oud^  felbfttl^ätig  ge= 
)3f(egt  tüixb,  möchte  bcr  (Scneral  feinen  ©d^ü^ling  äufüi^i'en  unb  legt  il)m  bo^cr 
einige  ber  öon  icncn  öerfa§ten  ©c^tiften  bei.  2)ie  2lu§[ic^t,  ha^  „eine§  lieben 
©dnget§  i^inget  balb  an  bie  %^üx  eine§  3o6elfänger§  ^)  Hopfen  !bnnte",  erfreut 
i^n  fel^r,  unb  er  ^ei^t  i^n  fd^on  im  ä]orau§  „tüilltommen,  '^er^lic^  tüiE^ommen!" 

5!Jiittlertr»eile  ieboi^  ift  3)ingelftebt  tüieber  gonj  in  neuen  literarifi^en 
Spionen  unb  Unternehmungen,  über  treldje  bem  öäterlid)en  ©önner  ^olgenbe§ 
beri(f)tet  lüirb: 

?Diit  ergeienftem  S)an!  für  ^^xe  geneigten  ^Diit^eilungen ,  mein  '^od^bere'^rter  .^err  unb 
greunb!  juglei^  bie  3tnjetge  einer  neuen  ©pefutaäion  unb  bie  Sitte  um  eine  gelegentlidt)e  Untere 
ftü^ung  berfelben.  3Jlit  bem  1.  «Diai  läuft  bie  längft  angetünbigte  -^effifd^e  ©taat^aeitung,  rebigirt 
üon  bem  ci-devant  SUerfaf jungsf reunb  2),  2).  21.  @ee^,  Dom  ©tapel.  ^ä)  bin  im  ^Ittgemeinen  aurf) 
für  politijd^e  9iebenartifel  bei  berfelben  interejfirt  unb  t)aU  nod^  al§  befonbere  aJtitttjirfung  bie 
9tebafäion  eine§  bellettriftifrf)cn  SeibtatteS  „^effif(f)e§  ©onntagsblatt"  übernommen.  Soffelbe  foll' 
toie  bie  am  1.  3Hai  au§3ugebeitbe,  erfte  5'lummer  beffelben  »eiter  entwideln  toirb,  neben  bem  M= 
gemeinen,  ^ßoetifc^en,  namli(|  Stirü,  9iobeaen,  Äriti! ,  aud)  SJlitt^eilungen  au§  ber  SSergangcntieit 
unb  ©egenlüort  unfercg  Sanbe§  unb  Sßolfc?,  ^effifd^e  Denfraürbigfeiten  ber  flunft  unb  ®ef(i)iclöte, 
S3eri(f)te  über  ba^  fiultur^iftorifd^e  unb  ©ojide  in  ben  bcrfd^iebenen  ^roöin^en  mitbringen.  3)a 
»oEf  iä)  ©ie  benn,  t)erel)rteftcr  .^err!  beften§  erfud^en,  S^rer  ^Jiiffion  im  i?reife  ©d^aumburg 
eingebcnl  au  fein  unb  un§  öon  3«it  3«  3eit  mit  einem  Beitrag  au8  ben  gebadeten  9iubrifen  äu 
erfreuen;  bamit  ober  um  fo  frü'^er  onaufongen,  al§  id^  bermolen  nod^  jiemlid^  allein  fte!^e  unb 
mit  ^onou  unb  3)iorburg  nur  loje  Äorrefponbenj^SSerbinbungen  l)abe  onfnü^ifen  fönnen. 

^c^  gorontire  S^^nen  ol»  fRcbofteur  bie  flrcngfte  3lnon^mität,  wenn  ©ie  »otten,  mit  meinem 
ß^rentoorte;  ©ee'^  fetbft  broud^t  nicf)t  einmal  ethjo^  ju  erfahren,  fall?  ©ie  e§  nid^t  »ünfd^cn, 
unb  fönnen  3^re  (Sinfcnbungen  bireft  an  mid^  gtl)en.  ©reifen  ©ie  frifd)  in  bie  reiben  ©d^ä^e 
^^xn  ßrfoljrung  unb  3^l)re§  Salentel;  geben  ©ie  mir,  tta§  ©ie  nioUen,  SBilber  ouS  bem  5Ber= 
geffenen  unb  ©d^ottenriffe  be§  ©cgentoortigen ,  umfoffen  ©ie  olle  ^uftäni'e  unferer  .^eimot'^  ober 
reiben  ©ie  einen  tlcinen  %i}nl  !^erau§  —  jebe  ©obe  üon  S^nen  ift  mir  f)oc^toillfommen. 

9}tein  ©onntag§=93latt  foK  —  oufeer  bem  fritifd^en  i^dbe,  toorouf  ©ie  mid^  einft  befonberS 
l)ingetoiefen  l^oben,  au^er  ber  ^joetifcfien  Bearbeitung  '^effifd^er  ^oge,  ber  SDorftettung  öaterlänbifd^er 
Senfmäler  ber  ßunft  unb  |)iflorie,  ein  35ilb  be§  ganjen  Sonbeä  äufommenfteUen  .  .  •  überall 
»erben  £)offentlid^  bie  gcuer  ouf  ben  :^efftid)en  33ergcn  ouflobern  unb  öon  oller  ©eite  —  mol^l, 
aünben  ©ie  mir  aud^  eiuB  an.    S)enn  e§  foll  unb  mu§  f^tU  bei  un§  toerben,  tjeU  unb  toormü 

3{df)  fd^toärme  ticHeid^t,  unb  ©ie  lochen  mi(^  aul.  5lbcr  id^  l^obe  mein  Seben  bron  gefegt, 
bie  5poefic  unb  ba§  ©d^öne  ju  cman3it)iren  in  einer  ^eimat^,  bie  id^  am  @nbe  boc^  lieber  f)ahe, 
üU  otte  bie,  meldte  fie  gegen  meinen  <^a&  bertl)eibigt!  \ 

^ä)  lann  St)nen  nid^t»  SCßeiterei  für  l^eute  mitf^eilen,  toeil  meine  3fit  i^^ic  in  Slnf^rud^ 
genommen  ift.  j£)ie  jum  %f)eit  au§ge3eid^ncten  ^Proben  üoterlänbifd^er  ^oefie,  toel(^e  ©ie  mir 
auf  einige  3eit  überonttoortet^),  Iciber!  nur  aU  tobte  ©d)ä^e,  erf)alten  ©ie  bemnäd^ft  mit  befiem 
S)anf  retour.  ®o  id^  bie  SBlätter  nid)t  al§  fliegenbe  SBrüdEen  in  einen  ßret§  benu^cn  foEtc,  ben 
id^  mo'^rlic^  ba  nidt)t  geaf)nt,  ^be  id^  nod^  feinen  natürlid^en  2ßeg  in  benfelben  oufgefunben. 
®iefe  Uniformen  ftet)en,  leiber  ®ottc§!  mie  eine  Sronbmouer  jtoifd^en  SJielen,  bie  fid^  o^ne  fie 
gewife  fanben,   ober  id^  mei§  nid^t,   ben  S3ann,   »eldf)cn  fie  jiel^en,  lonn  man  felbft  mit  bem 


^)  ©0  nannten  fid^  ironifd^   unb  lourben  allgemein  genannt   bie  jur  ©träfe    nod^   bem 
„'^effifd^en  ©ibirien"  Serfe^ten. 

2)  3)ie  f(^on   erroöl^nte  3«tfd^rift  au§  bem  Slnfonge  ber  breifeiger  Sa^i^e»  ^n  loeld^er  oud^ 
Äoc^'S:  „Sigilien"  erfd^ienen  waren. 

^)  6§  finb  bie  ©diriften  ber  obengenannten  l^effifd^en  Cfficiere  gemeint. 

2lnm.  be§  <g)crau§geber§. 


86  S)eutf(%e  giunbjd^au. 

bcften  aOSiöcn  ntd^t  üBerf^Jttngen.    9Jicin  fd^warjeS  3iBdc^en  exröf^et  in  t^rer.^Jiöl^e  be^länbig  — 
toenn'S  ntd^t  tiom  Sllter  fommt! 

3Jlein  ©ejud^  fei  3^'^nen  ju  einer  getoogentlidien  S3or=?[nttüort  utib  bemnö(||ligcn  fleißigen 
SBcad^tung  befieng  tmp^ot)Un.  @6cn  fo,  3^!)ncn  unb  S'f)'^«"  Äreijcn  batjeim,  bie  id^  mit  ^erjlid^ftem 
@eftif)le  au§  bet  g^erne  begrübe, 

fiaflel,  am  20.  S^irU  1837.      .  crgcbenfter 

g:.  2)ingelftcbt. 

Sßietäe^n  %aqz  f^^ätet  -als  angeüinbic^t ,  unb  unter  bem  eth)a§  beränbexten 
Flamen  einet  „ßut^effifc^en  5Ittgemetnen  Sanbe§äettung",  mit  ber  BeEettiftifd^en 
SSeiloge:  „3)ie  SBage",  ttot  bog  Sßlott  tnirüid^  in§  SeBen.  ©ein  eigentlid^ex 
ßeiter,  bie  ©eele  beSfelBen  toax  ©buotb  SSeutmonn,  urfptünglic^  SStemet  5tböocat, 
bann  ^puBlicift  unb  feit  5!}litte  bet  btei§iget  Sollte  bet  5lblQtu§  öon  ^axl  (Su^oto. 
S)utc§  Seutmann  tarn  S)ingelftebt  guetit  in  S5etü!^tung  mit  bem  SSetfaffet  bet 
„SGßallt)"  unb  bet  litetatijd^en  SSetoegung,  beten  ftteitBotftet  35ot!ämpfet,  toenn 
ni(^t  anet!annt  fül^tenbeg  ^aupt,  biefet  ße^tete  bamal§  toat.  2Bte  [tot!  bet  un= 
mittelÖQte  @influ§  ouf  SDingelftebt  tüixite,  !ann  man  in  ben  :^eut  ein  toenig  na^ 
5!Jlobet  tiec^enben  SBIöttetn  bet  „SBoge"  no(^  öetfolgen;  unb  !eine§tDeg§  tiotüBet= 
gel^enb,  bauetnb  hiatb  feine  9ii(^tung  bobuti^  Beftimmt,  tnie  benn  anä)  f^)ätet 
,M^  iunge  £)eutf(?^lanb"  e§  fein  foHte,  öon  töelc^em  bie  l^eftigften  5ln!Iagen 
gegen  i^n  ausgingen,  toelcj^eg  il^m  feinen  „5lbfaE"  am  lauteften  öottoatf  unb 
niemals  betjiel^.  Söie  man  einet  Sleu^etung  be§  näd^ftfolgenben  SStiefeS  cnt= 
nel^men  tüitb,  ]§at  2)ingelftebt  fo  ftü^e  fi^on  §eine  ni(!^t  füt  auftid^tig  gel^alten, 
tto^bem  —  obet  bielteici^t  toeil  —  fein  eigne§  bi(^tetif(^e§  D^iatuteE  in  fo  öieten 
3ügen  an  il^n  etinnett.  2)a§  SSet^öltni^  3u  ßaube,  but(^  5[Rotibe  ^etfönlic§et 
9Zatut  öetfi^ätft,  enbete  mit  unöetfö!§nlic§et  ^einbfi^oft.  ^üt  @u^!otü  aBet  ^at 
£)ingelftebt  öom  etften  begegnen  an  ein  ]§et5li(^e§  ©efü'^l  gel^egt  unb  i!^m  IeBen§= 
lang,  in  SCßott  unb  2;!§ot,  eine  S'leigung  betoal^tt,  toeld^e  öon  jenem  fteilic^  immet 
toeniget  ettoibett  tüatb. 

£)ie  „^utl^efftfd^e  ?lttg.  Sanbe§äeitung"  ftiftete  nut  ein  !utäe§  S)afein  öon 
fe(f)§  5Jlonaten;  abet  tüenn  man  bie  BeftouBten  SSänbe  au§  ben  ülegalen  bet 
Raffelet,  nunmel^t  ftänbifi^en  SBiBliotl^e!  ^etuntetnimmt ,  fo  toitb  man  etftaunt 
fein  üBet  ben  ©eift,  bet  batin  öot  unfeten  SSlidten  leBenbig  gu  tüetben  fd^eint; 
BefonbetS  tüitb  man  etgtiffen  tüetben  bon  bem  ^teimut^,  bet  6d§ön^eit  unb 
^taft  bet  „©^a^ietgänge  eine§  Raffelet  ^oeten"  —  £)id§tungen,  in  benen  juetft 
ha§  ZaUnt  S)ingelftebt'§  in  feinet  ganzen  6tät!e  fic§  offenBatt,  SSotlöufet  be§ 
^otbanliebe§ ,  mit  tüeld^em  et  auc^,  in  bet  @efommtau§gaBe  feinet  3Bet!e^), 
biefe  9leil§e  Bef(^lie§t. 

.^ätte  bet  ©enetal  öon  SSatbeleBen  öotl^ergetou^t,  Wlä)  l)ettli(5^e  bi(^tetifd)c 
SSlütl^en  getabe  biefe  „^efftfd^e  @taat§äeitung  mit  i!§tem  :j)oetif(j§en  SSeilDogen" 
fötbetn  foEte,  et  töütbe  öielleidit  töeniget  !^ott  geuttl^eilt  l^aBen,  al§  bieg  in 
feinem  6(^tei6en  öom  23.  5l:ptil  t^atföd)li(^  bet  ^aU  ift.  5kc§bem  et  nod§ 
einmal  ban!enb  auf  jebe  f(^tiftfteEetif(^e  5Jtittüit!ung  öetäid^tet  l^at,  fä^tt  et  fott: 


»)  33b.  Vn,  ©.  109-137. 


gronj  3)in9elftebt.  87 

,Mn  ^xä)  geföttt  mir  ^^x  Unternel^men  eigentlid§  toenifl,  öorjugglüeifc  barunt 
nid^t,  tDcil  Sic  aud§  ba§  ^clb  bn  ^^oliti!  Betreten  toollen,  troöon  id)  auf  bog 
S^ringenbfte  abmol^neii  möchte."  3!)er  (Senerol  gehörte  no(^  ju  ber  guten,  alten 
6(ä§ule,  beren  ^e!enntni^:  „@in  poIitif(^  Sieb,  ^fui,  ein  garftig  ßicb"  fo  Balb 
barauf,  burc^  hk  politifd^e  2)i(^tung  ber  üierjiger  ^ai\XQ  f(J§einbar  tüiberlegt 
n)crben  fottte  —  freilid)  nur  f(^etn6ar;  bcnn  am  legten  @nbe  l^at  unfer  5111er 
5Jteifter  hoä)  9ie(^t  Bel^altcn!  ^dn,  einen  S)i(^ter,  beffen  ©(^offen  öon  htn 
tüe(|felnben  Strömungen  unb  Stimmungen  ber  ^zit  ni(^t  aB!§ängig  unb  barum 
mäjjt  t)ergöngli(^  ift  trtie  fte,  ^ätte  ber  alte  9ZebelraBe  gern  au§  feinem  ^rü!^Iing§= 
fönger  tuerben  fe^en.  ^mmer  unb  immer  tuieber  !ommt  er  barauf  jurütf ,  ba§ 
S)ingelftebt  ft(^  iener  au§erlefenen  @efettf(i§aft  anfc^lie^en  möge,  für  tr)el(S§e  bie 
^JJoefte,  frei  ton  jeber  ))rofeffton eilen  S3erü!§rung,  no(^  eth)a§  ^efttägli(^e§  l^aBc 
unb  in  toelci^er  eine  5lnga^l  ber  ebelften  Elemente  ft^  äufammenfinbe.  „2SJa§ 
üi6rigen§  bie  Sranbmauer  Betrifft,  toeli^e  Sie  jtoifd^en  fi(^  unb  ben  Dfftcieren 
aufgerichtet  feigen,  fo  Bebaure  i(^  biefe  2;äuf(^ung.  .  .  2^  Bin  ja  aud^  5RiUtdr; 
tnenn  aud§  ein  inöaliber,  unb  Bin  üBer  bie  SSranbmauer  ju  ^^nm  l^inüBer  ge» 
ftiegen,  um  Sie  an  mein  .^erg  p  brüten  —  Sie  l^aBen  ftc^  barüBer  gefreut  — 
fteigen  Sie  nun  aud§  mal  p  5lnberen  !^inüBer,  unb  bie  f^olgen  tcerben  getoi§ 
erfreulich  fein  für  Beibe  S^^eile.  .  .  .  ^nx  Bitte  ii^,  bie  £)ffen]§eit,  mit  toeld^er  iä) 
meine  ^Infid^ten  angebeutet  ^aBe,  nic^t  üBel  augjulegen,  benn  ic§  !ann  öerfid^ern, 
ha^  xä)  für  ^i§r  Sßo^lerge^cn  hk  l^erjlid^ften  2Sünf(^e  ^ege,  unb  ^fjxt  Söegeifterung, 
ha%  e§  ^ett  unb  ttjarm  toerben  foHe  xrti  SSaterlanbe,  mxä)  tief  ergriffen  ]§at." 

hierauf,  nac^  einem  3^if'^c^''^oum  tjon  öier  5Jlonaten,  folgenber  SSrief 
2)ingelftebt'§: 

©ie  tüerben,  ^odiöcrefirter  ^exv  unb  ^reunb !  'hoffentlich  an  bie  ßorref^jonbcnä  äfteier  ^oeten 
(e§  '^ilft  ;3'f)nen  ni(^t§,  and)  ©ie  trifft  biefe§  levis  maculae  nomen)  nidjt  eben  ha^  otttäglid^e 
©(f)neiber=9Jlo§  ber  ®etDD'^nt)eit ,   bie  Drgct  be§  .^in=  unb  §er|d)reiben§ ,  anlegen  motten:  fonfl 

bebürfte  gegenwärtige  3u^ö)nft  eineg  breiten,  entfd)ulbigenbcn  @ingange§  ä  la ^)  rt)etorifd^en 

2lngebenfen§.  ©o  aber  erlauben  ©ie  mir  tootjl,  ba^  id)  über  bie  3eit,  bie  3h?if(^en  ^'^rem  lieben 
Seiten  unb  bem  heutigen  S^age  liegt,  mit  ber  SBcrfid^erung  l^inge'^e,  bafe  id^  3ft)rer  red^t  oft  unb 
ftet§  mit  ben  ®efül)len  an^nglid^er,  banf barer  Sßerel^rung  gebadet  t)abe,  wenn  e§  mir  aud^  im 
Strange  berfd^iebener  ©efü^le  unb  SBefümmerniffe  nid^t  möglich  toar,  ^fjnen  eine  fd^riftlid^e  ^Rod^^ 
weifung  baüon  aufommen  ju  laffen. 

Slnbei  erfolgen  benn  oud^  mit  meinem  beften  3)anle  bie  güttgft  überfanbten  Siterolien. 
^errn  9iiöiere  fenne  unb  fc^ö^e  id^  nunme'^r  aud^  :perfönlic§;  er  ^at  au|erbem  —  ebenfatt§  eine 
fe'^r  empfe'^lenbe  ©igenfd^oft  —  eine  ganj  atterliebjte  grau.  Sei  SÖBeife  War  id^  awei  ^Dlale,  o'^nc 
i^n  ju  treffen;  be§  9iäd^ften  fud^'  ii^  i'^n  aber  üon  ?ieuem  auf,  bamit  id^  im  SGßinter  namentlid^ 
in  bem  burdti  3^'^re  ®ewogenf)eit  mir  beäeid^neten  Greife  eine  warme  So'be  finbe.  2l(^,  e§  ift  im 
gonjen  falt,  fel)r  folt  'öier  —  Slrmer  .&ubcrtu§!  6r  erfror  in  biefem  Älimo,  eine  tro^)ifd^e 
2Bunbert)flan3e.  ©ie  glauben  nid^t,  wie  id^  if)n  lieb  1)abe,  obgleid^  id)  i!^n  nie  gefe:^en.  SSielleid^t 
juft  be^wegen. 

^ä)  war  brei;  Sßod^en  im  S^aunuS,  am  W)m,  au  granffurt  —  furj  in  ber  Sßelt.  greunb! 
mir  ift  bie  ©eele  aufgegangen.  ^a\  ba§  ift  ein  Sanb,  Wo  bie  ?iatur  für  bie  ^Jlenfd^en  bid^tet, 
öcrfattene  morfd^e  ©legieen  in  ben  9tuinen  be§  beutfd£)en  SKittelalterS ,  unb  luftige  ßt)rif  im  bes 
wegten,  rauf4)enben  treiben   ber  ©egenwart.    3c^  '^obe  auä)  in  g^^anffurt  eine  l)errlid^e  SRuine 


^)  9lame  eineS  früheren  Se^rer§,  weld^en  2)ingelftebt  ^ier  unb  me'^rfac^  nod^  äur  3ielf«^eibe 
feines,  übrigen?  ^armlofen,  ©pottei  mad^t.  2lnm.  be?  .g»erau§g. 


88  ©eutjc^e  aiunbfd^ou. 

gefe'^en,  bte  eine  xo'ife  Sanbalen^gauft  aerfc^miffen  ^at.  2)te  giume,  'Reifet  6aH  ®u|fotü.  fBdä)' 
ein  ?ölann!  2öit  lannten  un§  burc^  Sriefe,  je^t  l^abcn  toii;  einanbet  lieben  lernen!  Sin  §era, 
in  bem  e§  fo  toüjl  nnb  aerriffen  ouSj'ie'^t,  wie  c§  un§  ^eine  gern  bon  bem  feinigen  it)ei§moc^en 
«töd^te,  ba§  aber  borum  nid^t  flogt  unb  greint,  fonbern  mit  jeinem  Seib  ringt  unb  butd^  att' 
ben  2)red  unb  bie  |5l|döe,  bie  fie  brouf  getoorfcn  l)aben,  feine  SSlüt^en  treibt.  a3lütf)en  au§ 
Sitünintcrn. 

e§  toaren  fd^öne  gieifeblicte,  bie  xä)  in  bie  Sterne  unb  ^ö'^e  getl)on.  3«in  ©c^lufe  ging  ic^ 
burc^  ßur'^effen  fpaaieren,  grüßte  ben  25erfüffer  ber  „^o'^en  SBraut"  i)  unb  greunb  g^roelid^  in 
$onau,  :>)ilgerte  .nai^  f^^ulb',  na^  §er§felb  —  unb  lont  mit  lurl)effifc^er  Sangtoeile  n^ieber  in 
ßaffel  an;  in  ßaffel  —  glauben  ©ie,  i^  tjabe  biete  3Jlomente,  too  i^  mir  hjünfdje,  ein  achter 
^effe  äu  fein  mit  longem,  unfid^tbarem  Slop\  unb  blinben  Äuglein,  tt^o  ic^  ithc^  Sieb  berflud^e, 
ba§  mir  toie  ein  Slutftra'^l  auS  ber  ttjunben  ©ecte  f))rang,  jebcn  ©ebanfen,  ben  iä)  toie  bergebenä 
aer^la^enbe  Seud^tfugeln  unter  bie  träge,  tobte  9Jlaffe  ujerfe.  Söenn  id^  nur  fo  red^t  con  amore 
.^ülfSle'^rer  fein  lönnte  unb  meinen  ©d^ulbuben  nid)t§  beibringen  mödf)te,  al§  ba§  Etre  unb 
Avoir!    5lber  e§  t^ut'§  nic^t  .  .  . 

2)a§  „|)effifd§e  5llbum  für  Siteratur  unb  ßunft"  ift  feiner  SBoHenbung  na"§e.  ^ä)  forrigirc 
jep  am  12,  SDrudfbogen.  6in  24  Sogen  toerben'g  too'^l  toerben.  3fd)  l)offe,  ©ie  freuen  fid^  über 
ben  bunten,  jugenblic^en  ;5n^alt.  ©e:^en  ©ie  benn  bie  Sanbe§äeitung  unb  beren  beUctriftifd^en 
Sßeitoagen,  „©ie  SBage"  gel)ei|en,  sutoeilen?  ^ä)  lonnte  ©ie  ^'^nen  mit  beftem  SBiEen  nid)t  3u= 
fertigen,  ba  nur  bie  ^ßoft  SefleUungen  annimmt.  Sieber  ©ott!  id)  rejenfire  auf  S^ob  unb  ßeben, 
mitunter  gar  nidEit  übel  —  allein  bou  breifeig  Seuten  lefen'ä  ettoa  brei.  ©er  üieft  l^ält  fid^  on 
©ee'^'g  %'^eater=9te3enfionen.  Sd)  fc^reibe  „©^ja^iergänge  eineS  '^effifd^en  ^^oeten"  im  ©inne  unb 
Sone  be§  äßiener  —  aEein  bie  ^wfui^  [treid|t  mir  '^o'^nlad^enb  bie  ^rüd^tejmeiner  beften  ©tunben. 
2ßa^rlid^!  eine  göttliche  ©jiftena!  ©ie  SBelt  l)ätt  mid§,  ba§  lieifet  bie  ßaffeler  SSclt,  für  einen 
l^o(|müt^igen ,  leb'^aftcn  5Dienfc^en,  meine  näctjften  SSefannten  toerben  irre  an  mir,  bie  Sßeibfen 
3ie{)en  fid^  wie  bie  s.  v.  ©tad^elfd&toeine  pfammen  (toir  tooUen  lieber  fagen,  toie  bie  2}iimofen) 
toenn  id^  it)ncn  na'^  lomme,  unb  id^  felbft  bin  unaufrieben,  unglüdEUd^,  unt^ätig,  toenn  idt)  md)t 
für'^  ©elb  fc^riebe! 

®enug  babon!  3J2einem  angelünbigten  SBefud^e  entgeben  ©ie  nun  für  je^  nod),  berel^rter 
^ert!  3«  <&au§  ^Qt  fit^  >"«  fo  «tand^eg  geänbert,  ba%  iä)  biefe  S3er!^ältniffe  erft  lieber  iitoai 
gereift  unb  geoibnet  toiffen  »iE,  c^e  idE)  ©ie  mit  ru'^igen  3lugen  betra(|ten  fann.  3ubem  fürd^t' 
id^,  fremb  getoorben  ju  fein  in  einer  .^eimatl),  bie  ic^  noc^  immer  liebe.  5ln  3lugufte  ^ab'  ict)'e 
nur  au  fdiujer  em:pfunben,  al§  fie  jüngft  tjier  ttar.  Um  ®otte§  toiEen  —  er!^alten  ©ie  mir  nur 
eine  freunblid^e  ©tötte  an  S^bi^fJ"  ^eerbe  ....  3lber,  toirb  e§  S^nen  nict)t  ge'^en,  mie  ben 
9lnbren?    Unb  baben  biefe  3lnbren  am  @nbe  fo  gar  Unrcd^t? 

aSeraci^en  ©ie,  '^od^geeljrter  ,^err!  bafe  ic^  ©ie  in  einem  SlugenblicEe  ^eimgefud^t  bobe,  mo 
baä  ©efü^t  meiner  gänalid^en  SJerlaffen'^eit  erftidEenb  unb  troden,  toie  ein  SSüften  =  ^au(^ ,  über 
meine  liebeburftenbe  ©eele  ging.  2Babrlitl)!  eine  ©eele,  bie  nic^t  fo  orm  ift  an  (SJefü"^l  unb  an 
^ättlic^feit,  toie  i^r  glaubt  —  fonbern  »unb  gebrüdEt  bon  äußeren  unb  bon  inneren  ßaften. 

S5alb  ein  ÜJle'^rereS,  aSerftänbigereS.  gür  b^ute  noc^  bie  Sitte,  mein  gebenf  au  bleiben 
unb  mir  getoogentlid)ft  bann  unb  toann  ein  ^eiä^m  ^^xn  ®unft  auauroenben. 

ÜJlit  '^erainnigem  ©rufe  an  ba§  liebe  Saterlanb  —  beffer  an  bas  Siebe  im  SSaterlanbe  — 
ber  SbitQf/  ergebenft  unb  mit  aufrid^tiger  a3ercl)rung 

Gaffel,  10  2luguft  37.  ^.  ©ingelftebt. 


1)  .^einric^  Äönig,  bamalS  ginanafecretär  bei  ber  9lcgierung  in  ^anau. 

3lnm.  be§  §erau§g. 


granj  SDlngctftebt.  89 

£)ie  33emnbenmfl,  öon  h3el<^er  3)ingelftebt  in  biefem  Stiefe  fprid^t,  tft  bie 
2Btebexdet^cirat!^ung  feine§  SSoterS;  unb  cilet(5§äetttcj  mit  bem  ^injug  ber  ©ttef= 
mutter  in  ha^  eltertii^e  §qu§  !^atte  ^ranäen§  einzige  ©c^tocftet,  5luguftc,  bogfelBe 
öeiiaffen,  um,  mit  ^exrn  ^atl  SSornemonn  öermä^lt,  foxtan  unb  no(i§  biele  ^af)xt 
long  al§  ftottltc^e  SCßttt:^m  in  9?inteln§  erftem  ©aft^of,  bei*  „6tabt  SBremen", 
ju  tüalten.  5I6et  qu(^  l^infti^tlic^  ber  Stiefmutter  gingen  3)ingelftebt'§  SSeforg= 
niffe  glütflid^ertoeife  nicS^t  in  @rfüEung;  fie  mochte  bem  berül^mten  @tieffo!^n 
ba§  §au§  be§  SBater§  auf§  5^eue  pr  ^eimat^,  in  toelc^cm  iener,  aud^  fpäter,  aU 
er  f(^on  ein  gar  öorne'^mer  §err  "mar,  immer  hjieber,  allein  ober  mit  ben  ^inbern, 
cinte'^rte;  unb  ol§  fie  fBeihc,  ben  9}ater  unb  ben  So^n,  üBerleBenb,  am  22.  2)e= 
cember  1886  im  5llter  öon  83  ^öl^ren  ju  9f{inteln  il§re  5tugen  f(i)lo§,  ba  fanb  ft(j^ 
in  il^rem  ^aä)la%,  neben  ben  Sagebüd^ern  öon  ber  ^inberl^anb  ^^ran^  2)ingel= 
ftebt'§  unb  oE'  feinen  SSriefen  an  ben  S5ater,  anä)  ber  S5rief  no(^  bor,  mit 
toeld^em  er  fie  einft  im  Greife  ber  ©einen  toiHfommen  ge^eifeen  unb  ben  3Bunfc^ 
QU§gefprod§en  Ijatte:  „Seien  6ie  bem  braöen  5Jlanne  eine  braue  f^rau  unb  laffen 
©ie  fi(^  befonber§  unfere  Meinen  3U  mütterlicher  Dbi§ut  unb  ©rgicl^ung  beften§ 
em:pfo!^len  fein."  ©ie  l^at  il^re  felbftertuä^Ite  ^Pftic^t  treu  erfüllt;  unb  öon  ber 
£)an!bar!eit  unb  Siebe,  bie  fic£)  ouf  @n!el  unb  Uren!el  öererbt,  ift  ber  lange 
ßebenSabenb  ber  ©reifin  öerfd^önt  toorben. 

^n  ben  näd^ften  ^erbftferien ,  ©e^tember  1837,  ftattete  3)ingelftebt  feinen 
$8efu(^  in  9linteln  ob,  ben  erften  feit  htm  %oht  ber  5}tutter.  5Da§  ®rab  toar 
p  frif(^,  hk  SSeränberung  im  SSateri§aufe  ju  neu,  al§  ba§  ber  ©c^merj  nid§t 
no(^  einmal,  Ijeftig  unb  unauf ^altfam ,  !§ätte  ^eröorbred^cn  foEett.  ©lei^^eitig 
fd^eint  ein  S^organg  in  feinem  inneren  ^erjenSleben  i^n  tief  erfd^üttert  ju  ^aben. 
Unter  ben  $ßa:pieren  be§  ©eneral§  öon  SSarbeleben  finbet  ftc^  ^ier  ein  ®ebi(^t,  ^u 
beffen  @r!lärung  eine  fpätere  §anb  auf  ber  Stütffeite  be§  je|t  f(^on  ftor!  öer= 
gilbten  öuartblatteS  l^in^ugefügt  l^at:  „©ot)iel  i(^  toei^,  tüor  £).  mit  einer  jungen 
2)ame  au  9linteln  öerlobt.  ^ei  feiner  bortigen  2lnU)efcn!^eit  im  §erbft  1837 
iüurbe  in  beiberfeitigem  @inöerftdnbni^  ha§  3Ser:^ältnife  geföft  —  bie§  tüol^l  bie 
S3eranlaffung  ju  ber  toelmüf^igen  ©timmung,  bk  fid§  im  2lbfc§ieb§gru^  au§= 
f^ric^t."  —  £)ie  SSemerlung  ift  nii^t  ganj  genau.  2Benn  ettnaS  i)erartige§  öor« 
gefollen,  tüoran  toir  na^  ber  Slotur  ber  Siebenben  gu  atoeifeln  leinen  ©runb  l^aben, 
fo  folgte  hoä)  auc§  eine  33erfö:^nung  unb,  am  (S^^riftfeft  1837,  überl^aupt  erft  bk 
h)irllid^e  S5erlobung:  an  bie  ©tirn  eine§  S3uc§e§^),  tDelc§e§  Einfang  näd^ften  ^'^fixt^ 
erfc^ien,  f(^rieb  er  ben  ^I^lamen :  5lugufte  S)un!er ,  „deinen  9'lamen,  ben,  toeld^en 
ic§  unter  alten  am  ^öc^ften  unb  t!§euerften  !^alte."  S)oc§  üeiiie^  er  offenbar  in  jener 
©e:ptemberna(^t  bk  ^eimatl^  unter  bem  ^inbxnä  be§  bo^)^elten  33erlufte§,  fortan 
nic§t  nur  bk  2^obte,  fonbern  aud^  bie  Sebenbe  betoeinen  5u  muffen;  unb  biU  ^u 
toeld^er  §ö]^e  be§  $Pat:^o§  er  ftd§  ju  er^^eben  öermod^te,  toenn  fein  3nnerfte§  toixt= 
ixä)  ergriffen  toor,  ba§  jeigt  un§  äum  erften  ^Df^ale  biefe§  ©ebii^t,  toeld^eg  2)ingel' 
ftebt  bamaU  bei  feinem  5lbf(^iebe  öon  Äteln  bem  ööterlid^en  f^reunbe  fanbte: 


*)  g^raumf^Jtegcl.   5Bon  ^ronj  SiitQelftebt.  ^tütnbcrs,  bei  Sfo^ann  Seon'^Qrb  ©c^rog.  C  3?. 


90  SDmtjc^e  JRunbjc^au. 

Pour  prendre  conge. 
^ä)  jd^etbe,  greunb!  au§  ©einen  SCBeferf^oren, 
2Ö0  meinet  Äinb'^eit  golbne  Sötege  ftanb. 
SBergeBeng  l^aV  iä)  tt)n  !^eraufbef(f)J0Dten, 
5)en  Sraum  bon  einem  lieben  SSaterlanb  — 
3ld^!  toenn  ba§  -^erj  bic  .^etmat^  erjl  berloren 
Unb  fid^  bem  ^rieben  blutenb  abgemanbt: 
3)ann  ift  bie  ^eimotf)  felbet  eine  SBüfte, 
Unb  fremb  berläfet  e§,  tt)a§  e§  fremb  begrüßte! 

aOßo'^I  malt'  iä)  mir  in  jiillen  9l6enb|lunben 
®a§  S3ilb  ber  .^eimaf^  je'^nlid^,  toö'f)nli(^  au§: 
3)er  ^reunbe  bacE)t'  id^,  bie  id^  bort  gefunben, 
Unb  badEite  an  mein  [tiUe§  Saterl)au§, 
®er  alten  ßtebe  tiefber^rjd^te  Söunben 
(Srfd^lüfjen  fi(^  in  ttjonneti  ollem  ®rau§ 
Unb,  tote  gebogen  an  ge'^eimer  ßette, 
aSetrat  td^  bebenb  meiner  i^ugenb  ©tätte. 

S)oc^  aä^l  toie  5ltte§  anber§  fid^  gejlaltet, 
3111  fern  in  meiner  ©e'^nfu(^t  blinbem  SBa'^n! 
2Ba§  einft  geHü'^t,  lag  '^erbftlid^  —  melf  —  beraltet 
Unb  njel^te  mid^  mit  ®roBe§jc^ouer  an, 
Unb  eine  neue  SBclt,  im  i?eim  entfaltet, 
Söar  überatt  bem  SöaEer  aufget^an; 

gür  Siebe  fanb  id^  —  |)o:^n,  für  gerieben  —  ©d^merjen, 
©tatt  grü^ltng§  —  ^erbfl,  unb  3lfd^e  flatt  ber  .^eräcn. 

©prid^:  äürnfi  ®u  nun,  ba^  id^  öom  %raum  ertoad^te, 
2^n  ben  ba§  .^eimtoe"^  fc^meid^elnb  mid§  getoiegt, 
S)af[  id^  ber  i?naben=©t'^nfud^t  bitter  lachte, 
®ie,  unbeficglid^,  felbft  ben  3Jlann  befiegt? 
D  la|  fie  nje'^n,  bie  ^^tamme,  bie  entfad^te, 
a3t§  aud^  ber  le^te  Sraum  in  S^rümmern  liegt: 
S)ann  toeife  id^'g,  bafe  id^  leine  .^eimat^  tiabe  — 
Unb  geV  getroft,  bie  grembe  burd),  jum  ©rabe. 

©0  ftür^t  ein  ©dt)iff  mit  tobeSfro'^en  9Jla|ten 
§inau§  au§  einer  eng  befdf)rän!ten  SSud^t; 
^n  leiner  ©teEe  barf  e§  fi(^  entlajien 
5Bon  feine§  „ßummer§"  jentnerfd^toerer  2Bud^t, 
3ln  leiner  ©teße  lann  e§  fidler  raften 
Unb  rul)n  bon  feiner  fturmgepeitfd^ten  pud^t  — 
9iur  toetter  fliegt  e§,  toetter,  ol^ne  3ielr 
2)er  Sßetten  unb  ber  SBinbe  mü§ig  ©^iel! 

Sa§  3ie^n  ba§  ©d^iff!  ^tjvx  frommt  fein  frieblid^  galten.  . 
©ein  (Sott  Ijeifet  2;ob  —  ber  ©türm  fein  Clement, 
S)er  3ufoIl  ]oU,  ber  blinbe,  brüber  toalten: 
SSi§  e§  jerfd^eEt  ouf  fpi^e  Äli^:|3en  rennt,  — 
SSi§  e§  öerfinlt,  glcid^  finftren  ^^iad^tgeftalten,  — 
SSi§  e§  in  eigner  SBruft  fid^  ganj  berbrennt.  — 
Safe  fafiren,  greunb!  ba§  2;obe§fd§iff !  Safe  fa'^ren! 
Stdf)  Ijüh's,  getoollt.    ^nä)  mag  ber  .^err  betoa'^ren! 
©d^rieb'S  in  ben  ©d^auern  be§  legten  5lbfd^iebe§  bom  2ßefertt)ale,  am  7.  ©eptember  1837. 
9ltntcln.  granj  Dingcljlebt. 


Stona  ©iiiQclftebt.  91 

fE&xx  loffen,  naä)  SlÜem,  toaS  tott  BetettS  frül^er  anbeutenb  flefogt,  einen 
Sd^teier  fallen  üBer  biefc§  S3etl^dltni§,  tceld^eS,  in  ßöfen  unb  SOBiebetonfnüpfen, 
\iä)  no(^  meistere  ^a^xc  l^injofl,  6i§  e§  enblid^  bo(^  ju  ber  Äataftropl^e  !am, 
beten  6:puren  lang  in  ^ingelftebt'g  bid^terif(i§em  ©(Raffen  ju  öetfolgen  finb, 
unb  bie  er  in  ber  Xtjai  niemals  gan^  öertounben  !^at.  3)enn  er  fonnte  fid^ 
tjon  ©d§ulb  nid^t  freifpred)en,  unb  biejenige,  bic  er  oufgegeBen,  Blieb  ^Uläbd^en 
Bi§  an  i!§r  ßnbe, 

9tü^renb  oBer  ift  e§,  toie  ber  ölte  ^reunb  nun  SSalfant  ju  träufeln  fud§t 
auf  bo§  tüunbe  ^erg.  „5)bin  lieBer  Sänger!  2Ba§  foll,  !ann  unb  barf  id^ 
^^nen  fagen  üBer  ha§  fo  tief  toel^mütl^ige  3lBfd^ieb§lieb  öom  SBefertl^al  ?  . .  . 
S)er  ©d^nterj,  ben  ber  2)id^ter  fo  öiel  tiefer  em:pfinbet,  al§  eine  ))rofaifd§e  9^atur, 
ift  il^nt  notl^lrenbig,  bomit  feine  ßraft  im  Kampfe  erftor!e  ju  immer  !^öl^erem 
©treBen  —  ba^er  ift  meift  aud^  ein  toal^rer  S)id§ter  ein  gar  glüdtlid^er  Unglüd£= 
lid^er,  ber  eine  anbere  ^eimatl^  l^at,  al§  bie  ©d^oEc,  toorauf  er  geBoren  tourbe; 
aBer  biefe  ©e^^nfuc^t  naä)  ber  l^öl^eren  ^eimot!^  barf  i!^n  niä)t  unBiüig  mad§en 
gegen  bie  ©tätte,  auf  ber  einft  feine  SCßiege  öon  3<iuBerBilbern  umfd§ou!elt  tourbe, 
mo  bie  ]^öd§fte,  bie  reinfte  SieBe,  bie  5!JlutterlieBe,  hk  Bunten,  fd§önen  tJrü!§ling§= 
träume  üBertnadite." 

3)iefer  SBrief,  öom  OctoBer  1837,  ift  —  unfre§  2ßiffen§  —  ber  le|te,  ben 
ber  ©eneral  an  ^ingelftebt  gerid^tet.  Um  fo  einbringlid^er  finb  bie  ^a^nungeu, 
hk  er  enthält  —  ernfte  Seigren,  bic,  toenn  S)ingelftebt  fie  Befolgt,  feiner  ganzen 
Einlage  nac^  fie  :^ätte  Befolgen  !önnen,  un§  too^^l  ettoa»  2)auernbere§  gegeBen  l^aBen 
würben,  al§  toir  nun  bon  i!^m  Befi^en.  „©ie  finb  ein  reicher  5Jlann,  benn  ber 
.^immel  l^at  ©ie  mit  feinen  fd^önften  @aBen  üBerfd^üttet.  3lBer,"  fo  ruft  ber 
©eneral  tüarnenb  au§,  toie  @iner,  ber  in  bie  ^ulunft  Blidfen  !ann,  „glauBen  ©ie 
mir,  bie  fo  unenblid)e  ^e^f^'^itt^^'w^^Ö  3i^tß^  Gräfte  toirb  ^l^nen  niemals  S5e= 
friebigung  getoä^^ren.  . .  ©(^offen  ©ie  ein  gröfeere§  ©anje,  ein  ^unftgeBilbe,  ha§ 
^l§rer  toürbig  ift  unb  in  tueld^em  ber  @eniu§  mit  f^reil^eit  feine  ©d^toingen  ent* 
faltet,  o^ne  ber  ©orge  für  5Jlorgen  anl^eimäufaEen-  S)ie  ^ugenb  ringelt  nod§ 
^^xc  Sodfen,  nod^  fprü^^en  bie  flammen  !^o!^er  S5egeifterung  —  aBer  ha^  ^aax 
berBleid^t  enblid^,  unb  bie  pammen  erlijfd^en  nad^  unb  nad§,  unb  toie  trüBe 
toürbe  e§  ^i^nen  bann  fein,  inenn  ^^x  ^errlid§e§  Talent  in  ber  Ütofen^eit  nur 
@:p]^emere§  unb  nid^t§  ®ro§e§  für  bie  @toig!eit  gefd^affen  ^ötte!" 

3Ber  toill  l^eute  fagen,  toeld^en  ginbrucE  auf  ^ingelftebt  biefe  Berebten  SBorte 
gemad^t?  ^at  er  nic^t  bod§  einen  5lugenBlidf  ©nfe'^r  gel^alten  unb  fid^  im 
©tillen  bk  ^^rage  öorgelegt,  oB  ein  entfd^loffener  ßam^f  nid^t  ben  leid^teren 
©iegen  öorpaie^en  fei?  S3ielleid§t!  —  ^ÄBer  ein  mehrere  5!Jlonate  f^)äter  ge= 
fd^rieBener  ^rief  aeigt,  ha%  er  einfttoeilen  fid§  unb  bem  ^reunbe  hk  5lnth)ort 
fd^ulbig  geBlieBen  —  fid^  aBfinbenb  mit  einem  5lu§Brud§  öon  „Sßeltfd^merä",  unb 
ben  f^reunb  —  mit  einem  @:|)igramm: 

,g)oct)berel)rter  .^crr  unb  fj^reunb! 

©ie  foEen  ntc^t  fagen  bütfen,  bo^  bie  „Siebe"  mit^  einjettig  gonj  unb  got  gemodii  unb  oQe 
5ßoefie  in  l^rifd^e  ©eufjer  unb  %\)x&mn  umgejc^t  ^ale.  Seetiolt)  etfclgte)  beilicgenbe§  C^3U§,  fo 
^finen  !)offentlid^  eine  lad^enbe  3Kinute  geben  tuitb.  6§  ift  in  bem  befannten  ©eure  bc§  „SOßiener 
©paaiergängere"  gebic^tet  —  in  einer  Stunbe,  ^ba  iä)  eben  nid)t§  a3effete§  ju  ti)\m  toufete,  ol§ 


92  Dmtjdöe  ütunbjd^au. 

intd^  auf  bem  Bequemen  SotterBette  ber  lang  =  geflredten  9libelung§  =  S5erf e  ju  täfeln  unb  meinem 
fur^effif(|en  ©pleen  mit  f)3t^er,  fpottenber  Sanaette  jur  Slbcr  ju  laffen^). 

aSJarum  id^'S  3'^nen  juft  fd^ide,  oBtoolil'g  auf  feinen  gto^en  bid^terifd)en  SSert!^  2lnf:>)rud^ 
maä)t  unb  '\\ä)  alfo  billiger  Sßeife  bot  ©eiftctn  unb  -$?titifetn  ;3^te§  ©leid^cn  nic^t  ^ptobuaiten  fottte, 
ijl  leidet  gefogt: 

@tftlid^  unb  '^auptföc^lid^  mag  e§  2f^nen  Betoeifen,  toie  meine  Sll)f(^ieb§tDOtte  unb  bie  SBittc 
um  ein  geneigte?  unb  fteunblidieS  ©eböd^tnife  Bei  ^'^nen  nid^t  fagon  de  parier  getoefen,  unb  toie 
^tjx  etlaud^tet  9lame  3U  benen  ge'^Btt,  mit  benen  idt)  gern  meinen  .^immel  in  bunflen  unb  "gellen 
©tunben  fd^mütfe.  3)atum  mag'§  jene  le^te  Sitte  »iebet'^olen  unb  meinen  l)eutigen  &xu%  ol§ 
hors  d'oeuvre  Begleiten,  toie  ben 'Raffelet  SBoten  feine  „6^atabe". 

2ll§bann  aBet  toat  id^  —  mie  getoöljnlid^  —  l^odf)mütf)ig  genug  ju  glauBen,  bafe  bief  e  ©aite 
getabe  Bei  3^f)nen  leidster  unb  ftätfet  toibetflingen  möchte,  aU  Bei  Slnbeten.   Eide,  si  sapis,  fagt 

Dr. ^)  unb  §otaä,   toa§  fd^iet   auf   einc§  hinausläuft;   toit  ätoei  fogen'S   nid^t,   aBet 

toit  f^un'S. 

Tant  de  bruit  pour  une  omelette!  ^ä)  tooHte  ^1)mn  noc^  SBunbetbinge  erjä^len  Bon 
meinem  anod^oteten  SeBen,  unb  toie  id^  mit  meinen  Raffelet  ©ieBenfdf)laf  unb  SBintet  auSgefd^müdft 
"^oBe  mit  aEetlei  Saubet^Slüf^en ,  QltBeiten,  bie  füt  einen  Sag  gcfd)tieBen  finb,  Hoffnungen,  bie 
feine  ^^lad^t  üBetleBen,  unb  5ßlänen,  bie  ätoifd§en  2:og  unb  9iad^t  bämmetnb  mitten  inne  fd^toeBen! 

gteunb!  e§  ift  ein  6lenb  um  miä)l  ^ä)  »oKte,  ic^  ftünbe  auf  3'^ret  ^o'^e  unb  fönnte 
9ltte§  h  vol  d'oiseau  onfe'^en.  ^^ieben  finb'  id^  in  meinet  ^alBlieit  niemals,  ggjai  ift  gerieben 
ou(^  am  @nbe?    %o\>,  ^aä)i,  Stoum  —  nid^t§  hjeitet! 

UeBet  bie  tfiauenbe  ©d^neepd^e  fttedEe  ic^  eine  toatme  ^anb,  um  bie  3^"^tige  jum  51B= 
fc^iebe  e'^tfutd^tSbott  ju  btüdfen.  Seben  ©ie  mo^l,  betelittefter  gteunb!  unb  etinnetn  ©ie  bie,  fo 
e§  ange'^en  fann,  on  einen  langen  Jiamen,  beffen  langet  Sefi^et  fid)  alsbalb  felBft  n?iebet  bet 
^peimotl)  in'§  ©ebäd^tnife  Btingen  toitb.  £eben  ©ie  mo'^l  unb  gebenfen  ©ie  suiocilen  an 
©inen,  bet  ^1)nm  in  §od§ad^tung  unb  2ln'^änglid)fcit  ergeben  Bleibt. 

ßaffel,  26/2  38.  g.  2)ingelftebt. 

^atnit  enbet  bie  Sottefponbena  3)tngelftebt'§  mit  bem  ©metal  bon  ^orbe= 
leben.    S)o(^  fte  ^aitt  nod§  einen  cjefätttgen  ©pilog. 

•  ^0^  einmal  foEte  ber  @infteblet  tjon  9fiinteln  auf  ben  6(i)auVla|  be§  öffent= 
li^tn  Seöen§  auxüiüe^xen.  SSielfac^  gelränÜ  mit  ^intanfe|ung  alle§  Neffen, 
toa§  man  einem  tüütbigen,  e!^xen!^aften  SSetexanen  f(!^ulbig  toax,  ndi)m  er  1844 
feinen  ^Ibfd^ieb,  unb  jog  nac§  Gaffel,  tuo  er  ftiE  unb  im  3]er!e'^r  mit  nur 
SSenigen,  toie  in  9linteln,  lebte,  bi§  er  —  ber  unter  aEen  Umftänben  feinem 
f^ürften  treu  ergebene  unb  fein  Heine»  35ater(anb  aufrichtig  liebenbe  ^ann  — 
öon  bem  früheren  5[Jtitregenten,  nunme!§rigem  ßurfürften  ^riebric^  äßil^elm,  im 
5luguft  be§  3a^re§  1848  aufgeforbert  tüurbe,  „au§  9tütfft(^t  für  gürft  unb 
SSaterlanb"  ha^  ^rieggminifterium  p  übernel^men.  S)iefer  Soften,  ber  beftänbig 
feinen  ^n^aber  toei^felte,  tüar  in  ber  bamaligen  Sage  be§  !leinen  (Stoate§  ber 
fdjtüierigfte  öon  atten  unb  ber,  tüeld^er  ben  ©eneral  je^t  in  feiner  5iot]§  rief, 
berfelbe,  ber  il^n  toäl^renb  ber  beften  ^ol§re  feine§  £eben§  jur  Untl)ätig!eit  ber» 
urt^^eilt  ^atte;  boc5§  ber  toadre  @o(bot  jögerte  nid^t  —  e§  toar  bo§  gro^e  ^ai)X 


*)  @§  ifi  toa^tfd^einlid^  ber  Ic^tc  bet  „©pajiergange  eine?  ßaffeler  5|}oeten"  gemeint,  „ber 
©eifl  ber  Äattenburg",  ber  ben  3o^f  unb  ©tocf  ber  guten  3ett  ipreift;  fie  feien  '^eute  njol)l  Ber= 
fd^tounben  — 

®odö  be?  ^üte  ^eut'  unb  fürber  ber  ©olbaten  fid^  ein  Seber, 
%a%  if)t  3o|)f  unb  ©todf  nid^t  toetbe  bie  öetflud^te  ©änfcfcber!  — 
2)  5Der  9lame  jene?  mef)rfad^  ertoalinten  Se'^tet?.  Slnm.  be§  §etau§g. 


g^tona  SJtnQclftebt.  93 

ber  9te!^oBtlttationen  unb  öon  ben  feeiben  ©eäd^teten  bet  5!JlQtBui-ger  3e^t  ^c^* 
@ine,  @i)lt)eftex  ^orban,  !ui-l^effif(^e);  33unbe§tag§cje[Qnbtet,  bei;  5lnbete,  ©eneral 
öon  ^Qtbeleöen,  furl^ejfifi^cr  ^xicgSminifter  getüotben.  SDa  ^ont,  toentge  Zac^^, 
naä)bcm  SSarbeleben  fein  5lttit  atigetteten,  folgenbeö  Bäjxähtn  qu§  Stuttgart: 

ejjeEenj ! 
©te  :^alien  c§  lang  tergefjen,  ober  tc^  Jt»crb'  c§  nie:  bofe  ©ie  cinjl  ber  6rfie,  faft  bet  @tn5tge 
gcrocfen,  ber  mit  freunblit^em  „®utcn  %aQ,  ßonbSmann!"  in  meine  ftiHe  ^Poetenjelle  trat. 

^a§  umliegenbe  SBIatt  toiü  feinen  3)an!  für  biefe  ®üte  borfteHen:  fo  ettoa§  banit  fid^  nic^t; 
eg  toitt  nur  aeugen  öon  meiner  furt)effifct)en,  ur!)ejfifdjen  3tn^änglid^{cit,  bie  nirgenbS  fefier  ifl  ali 
^l^nen  gegenüber,  —  toeil  fie  ha  nid)t  n5tt)ig  "fiot,  '^effijc^  —  Winb  au  jein. 
Söepte  ©ie  ®ott,  tote  teir  in  ©c^toaBen  jagen,  —  ©ic  unb  aUt  Sfl^rigen! 
SBere'örunggboEji,  gja^ttenä! 

Stuttgart,  13.  Stuguft  1848.  3f^r  treu^gc^oryamfter 

_^  Sr.  S)ingelftebt. 

©  0  n  e  1 1. 
(Sntfteigft  ®u  enblic^  bem  Bequemen  @rabe, 
aSorin  ®u  ^3t)ilojo^'t)ifc^  ftitt  gelegen, 
Unb  miUft  2)id^,  fo  »ie  giab'  unb  3lbler  pflegen, 
3^m  Sid)t  bcrjüngen,  „alter  ^tebelrabe!?" 

©(]^on  fe!^'  i(j^  an  ber  -Reffen  iJa^nenftabe 
3)ic^  fi^en  unb  bie  ^lügel  fraftig  regen, 
Unb  jauc^ae  2)ir  üon  äöeitem  fro'^  entgegen, 
2Bie  au§  ber  9iä^e  oft  get^an  ber  ÄnaBe. 

2{a,  fü'^re  jDu  au^  bem  befd^ränlten  ©d^atten, 

SCßo  fie  gefonbert  unb  tierfunfen  f(^ienen, 

3um  Sag,  aum  9leid^,  aut  iJrei^^eit  unfre  hatten 

3m  (Seifte  Bin  ic^  mitten  unter  i'^nen, 

Unb  loenn  fie  einft  im  "^eifeen  ^ampf  ermatten, 

©Ott  S)ir  mein  Sieb  al§  .^eerbrommete  biencn! 

5lBer  nid^t  me^t  aU  fe(^§  äBo(^en  Blieb  ^atbeleBen  im  %mU;  bann  ging 
er  benfel6en  äßeg,  ben  fein  alter  f^reunb  unb  3[ßaffenBruber  SBei^  öor  il^m  ge= 
gongen  tcar.  3§nt  tnar  e§  ni(^t  öergönnt,  feine  hatten  „gum  2:og,  junt  9ieid), 
3ur  grei^eit"  gu  führen.  5ll§  er  im  ^o^^re  1856  ftarb,  ha  f(i^ien  e§,  al§  ob  aUt 
feine  ^beale  mit  i:§m  begraben  Serben  foEten;  unb  tüer  toei§,  ob  SDingelftebt 
felbcr,  ber  ingteifi^en  eine  literarifdie  ^a^i  geworben,  in  aEen  ©tütfen  bem 
Sßilb  entfpro^  toeld^eS  ber  Sllte  fiel)  einft,  in  bem  ^b^tt  ber  9linteler  3:age,  öon 
„feinem  3)i(^ter"  gemocht  l^atte? 


pie  '^ften  mh  bie  §ungcn. 


aSon 

$aivaUu  Jaritta. 

V. 

@ine  Sößo'^nung  ju  \üä)en  toax  !etne  leti^te  ^IrBett  uttb  erfotberte  ^^it ;  benn 
6o:p:pa  tüat  nie  aufrieben  mit  ben  Befti^tigten  Üiöumen,  unb  2)eftbeT:to  boci^te  im 
^etjen  immer  mit  SSebauem  an  bie  alten  6tübd^en,  in  benen  er  geliebt  unb 
getüeint  l^atte. 

2)0(5^  enbli(^  fanb  fi(^  eine  SSol^nung,  bie  otten  33ßünf(^en  entf^rad^.  @§ 
toaren  grabe  fieben  ^i^w^er,  ungereci^net  einen  öerfd^loffenen  ^lur,  ber  aU  33or» 
gimmer  bienen  fottte;  im  @rbgefd§o§,  aber  fonnig,  gonj  it)ie  ßoppa  e§  Verlangt 
i^atte,  unb  ni(^t  allein  mit  ber  5luifid§t  auf  einen  tDeiten  SBiefengrunb  (bomit 
S)efiberio  ben  SSlid  ouf  bie  Sc§ornfteine  nic^t  öermiffe),  fonbern  auä)  mit  einem 
toirllidien  ®ärtd§en,  in  tnelc^em  SSambina  @rbfen  unb  @olat  jieT^en  !onnte. 

3fm  ©c^^eimen  ging  ßoppa  au§,  um  nac^  einer  S^a^ete  mit  rotl^en  SSlümd^en 
für  S)efiberio'§  6c5§lafgemac^  ju  fud^en,  unb  richtig  fanb  er  eine:  ^toar  toaren 
e§  ^o"^nblumen  ftatt  ber  ^lelJen,  bo(j§  ber  graue  ®runb  toor  ganj  tüie  ber  alte, 
unb  ha^  ©anje  mai^te  einen  fo  freunblic^en  @inbru(J,  ba§  £)efiberio  öorlieb 
nehmen  mu§te.  Unb  er  gab  fici§  aud^  tüirtlid^  gleid^  aufrieben,  nid^t  fotool^l 
toegen  ber  rotten  SSlumcn,  al§  toeil  ber  arme  5llte  einem  ßiebeSbetueife  niemal» 
gu  tüiberfte^en  öermod^te,  felbft  toenn  e§  il^n  ein  D^fer  loftete. 

6eine  tl^eure  ©ntfi^lafene,  bk  i^n  auä)  in  ber  neuen  SBoi^nung  im  2^raum 
befud^te,  tröftete  unb  ermal^nte  ii^n,  ol^ne  fie  auf  @rben  fid^  be§  ßeben§  ju  freuen, 
fo  lange  e§  il^m  öergönnt  fei;  benn  für  ha§  gemeinfame  2i:htn  im  §immel  bliebe 
i^nen  immer  noci)  hk  unöerlürjte  @hjig!eit. 

Sflad^bem  ba§  ßeben  in  fol(|er  äßeife  neu  geregelt  toar,  fa'^  ber  alte  S)efiberio 
3um  anbernmale  ha§  ©lud  in  feinem  ^er^en  ein^iel^en,  ein  fo  fd)öne§,  reic§e§ 
unb  t)eri^ei§ung§öotte§  ©lürf,  ha%  il^m  beinal^e  fd^einen  tooEte,  e§  überfteige 
atoar  nid^t  feine  Gräfte,  benn  er  fül^lte  fic§  ftär!er  al§  je,  toolil  aber  ba§  5J^o§ 
be§  SSernünftigen  unb  Erlaubten  für  einen  armen  ©terblid§en.     ^a,  er  mad^te 


S)ie  3Hten  unb  bie  ^funfl«"-  95 

fid^  ntQtK^mal  ernftl^afte  SSorhJüvfc,  bofe  er  naä)  ©peranäa'S  Xobe  ha^  ßeben  immer 
nod§  fo  fd^ön  unb  lel6en§tt)ertl§  finben  !önne. 

„?tBei*  ®u,  mein  armer  f^rcunb,  aber  5Du?"  fragte  er  bann  too'i)!  feinen  (5;o^3po. 

„5ltte§  in  Orbnung,"  öerfe^te  biefer,  „2)u  toei^t,  bo§  i(^  mi(i§  auf  Seiben 
unb  oud^  ein  tüenig  auf  Selbftübertüinbung  üerftetie;  iä)  l^abe  barin  eine  f(j§bne 
Ucbung." 

„Slbcr  e§  fd^merjt  barum  nid^t  U)eniger?" 

„S)a§  tool^l  niäit  5lber  nod^  termag  id^  e§  ju  ertragen,  unb  tüenn  e§  gar  nid^t 
me'^r  gel^t,  ma^c  id§  einen  Spaziergang  um  bie  äßelt  unb  !omme  geseilt  äurüdt." 

^n  gutem  ©lauBen  :pral^lte  er  fo,  ber  alte  (§,oppa,  er,  ben  ba§  Seben  fo 
S3iele§  gelehrt  l^atte,  ber  au§  grfa^rung  tüufete,  toie  öiele  menfd)lid§e  !^auba' 
apparate  einen  bo^pelten  SBoben  :^aben!  5lrmer  6o:|)pa!  @r  glaubte  fid^  ftar!, 
toeil  er  ^u  leiben  gelernt  l^atte.  — 

58ambina  toar  eine  unaufmerifame  ©d^ülerin , .  unb  nad^  tnenigen  Sßod^en 
!onnte  ber  alte  Drganift  mit  ©id^er^eit  urtl^eilen,  ba§  fie  in  ber  ^uft!  niemals 
ettoa§  9ted§te§  leiften  toerbe.  @ie  lachte  über  5llle§  unb  räd^te  fid§  für  bie  Sange= 
toeile  be§  DrgelfpieB  baburd§,  ha%  fie  i:^re  alte  5Jlanboline  öon  ber  äßanb  nal^m 
unb  äum  @ntfe|en  be§  armen  SDefiberio  ein  ^nei:penliebd§en  llimperte.  ^mmer'^in 
lernte  SBambina  au§  ©nobe  bie  Slonleitern  unb  bie  5lccorbe,  unb  mand^mal  l^offte 
ber  alte  Drganift  bod§  toieber,  fie  tonne  nod§  einmal  öon  ber  Seibenfd^aft  für 
ha^  Drgelf^iel  ergriffen  Serben,  tüie  einft  er  felber,  toenn  fie  auf  einmal^  leb'^aft 
aufrief:  „^t^t  fpiele  5Du  ettoaS;  S)u  fpielft  fo  fc^ön,  unb  id§  ^ ^öre ''S)ir  fo 
gerne  ^u  .  .  ." 

5Dann  fpielte  er  ^IJlarcello  unb  'idaä),  bie  5lugen  ^ux  ^edte  erl^oben,  al»  ob 
er  eine  f^rage  pm  ^immel  fenbe,  h3ä!§renb  ßo^pa'  abfeit§  fi^enb  ben  ^o^f  auf 
bie  ^anb  ftü^te  unb  in  SSambina'§  ^ügen  nod§  einem  ernften  ©runbe  für  feine 
S^ottl^eit  forfd§te. 

Unb  er  fprac§  ju  fid§  felbft:  „^ber  tocr  fagt  mir,  ha%  e§  toir!lid§  eine 
SEoE^eit  ift?" 

Unb  toer  lann  benn  fagen,  too  im  menfd§lid§en  Seben  ber  @inn  aufhört 
unb  ber  Unfinn  anfängt?  2öer  fagt  e§?  5Die  toa:§re  2Bei§^eit  ift  öielleid^t,  fid^ 
ben  3Beg  frei  mad^en  gur  eigenen  SSefriebigung ,  unb  ber  toa^re  9lara-  ift  öiel» 
leidet  ber,  toeld^c^  bo§  ©lüdf  erreid^en  !önnte  unb  bod§  bie  §anb  nid^t  au§ftredEt, 
e§  iu  faffen.  — 

6ine§  5:age§  fd^ien  IBambina  gang  öon  ben  klängen  f8aä)'^  übertoältigt  ju 
fein;  i:^r  ^ö))fd§en  nidEte  immer  nad^brücftic^er  öomüber,  tok  um  il^rer  a5egeifte:= 
tung  5lu§brud£  ju  öerleil^en,  inbeffen  i^re  ßip^en  nod§  träumerifd^  läd^elten  unb 
tl^re  fanft  öerfd^lafenen  5lugen  fid^  fragenb  balb  auf  ben  einen,  balb  auf  ben 
anbem  ber  beiben  SSäter  rid^teten.  3)a  begann  (^oppa  tüieber  einmal  ernftlid^ 
mit  fic§  felbft  gu  t)erl^anbeln. 

„2Ba§  gilt  bie  Bette?"  fagte  eine  too^ltoottenbe  ©timme  in  i^m.  „SCßenn 
£)u  SBambina  ben  SSorfc^log  mad^teft,  fie  auf  ber  ©teile  ju  ^eiratl^en,  fie  toürbe 
nid^t  9lein  fagen,  im  ©egcnt^eil,  ftatt  einguf d^laf en ,  toie  fie  je^t  auf  bem  aller= 
beften  3Bege  ift,  toürbe  fie  frö^lid§  auffpringen,  in  bie  §änbe  !latfd^en  unb  rufen: 
,3fo,  ja,  toir  tootten  un§  l^eiratl^en!    5luf  ber  ©tette!'"    „©ie  ift  eben  nod§  ganj 


96  S)eutf(^e  «Runbjdiau. 

unb  gor  ein  .Qtnb/'  tüotf  her  ri(i§ttge  ßoppa  ein,  M  baxf  man  ftc^  nii^t 
njunbern.  ^(^  motzte  bie  Soci^e  aBer  nii^t  jo  onS  bem  ^tnter!§alt  BctteiBen, 
fonbern  i^  möchte  ..." 

2Cßa§  benn?  @r  iüoHte  e§  ntc^t  fagen,  njoHte  e§  ft(^  felBft  nii^t  geftel^en  . .  . 
5lun  ja,  toenn  ber  Sitaum  nt<^t  aEju  öetlDegen  tüäte,  feine  eigentli(i§e  Meinung 
toax,  f8amUna  mit  il^ren  ac^t^e^n  ^a^ren  foEte  ftd§  gonj  etnfad)  in  i^n  ber» 
lieBen;  ba§  toar  e§  nnb  ni(5§t§  5lnbei;e§,  toa^  feine  SBefd^eiben!§eit  öctlongte. 
S5er(ie6cn  foÜte  fie  fic^  Bi§  jur  2^oEl^eit,  foHte  gonj  i!^r  |)ei:ä  unb  i!^i:  tei3enbe§ 
^ö:pf(^en  oBenbxein  öerlieren,  foHte  ben  ölten  ßop^o  aEen  öerlieöten  Jünglingen 
öorjiel^en,  Uo%  toeil  er  fie  l^ei^et  lieBtc  qI§  biefe  alte  äufammen  genommen;  unb 
eines  2;age§  foÜte  fie,  gang  öer^el^tt  öon  biefei:  tüunbexfamen  ßeibenf (^aft ,  fic^ 
b^m  ölten  S)efibei'io,  il§m  felBet  onöettrouen  .  .  .  unb  et  .  .  .  nun  er  toürbe 
bie  5lrme  öffnen,  fie  on  feine  SSruft  äie!§en  unb  mit  il)r  bot  SieBe  toeinen  toie 
ein  ^inb  .  .  . 

Unb  bann  toürbe  t)iellei(^t  auä)  £)efiberio,  ber  Bi§  in  ben  %oh  getreue 
^reunb,  enbli(^  bo§  ermunternbe  äßort  finben,  bo§  i!^m  je^t  noc§  immer  tr)iber= 
ftreBte:  „2)u  fiel^ft  e§,"  inürbe  er  fogen,  „fie  lieBt  S)i(^;  l^eiraf^e  fie  unb  mac§e 
fie  glüdeiid^." 

^oppa  l)örte  im  ©eift  beutlic§  biefe  Sporte  öon  fo  feierlid)em  Ängc,  ol§ 
oB  ber  göttliche  S5oc§  felBft  fie  fpräc^e:  tool^rlid^,  e§  tönte  ou(^  niä^i  ein^ou(| 
öon  ©ferfud^t  mit  hinein  ober  bon  ©orge,  bie  3«^ui^ft  könnte  öielleid^t  ber 
:^od§f(iegenben  |)offnung  ni(^t  gon^  entf|)re(i)en ;  nein,  unb  ^opiiia  toax  am  @nbe 
oud^  !eine  Oerä(i§tlid§e  ^ortie,  unb  er  füllte  bie  ^roft  in  fi(!^,  Bi§  in§  ]§unbertfte 
Ja!§r  gu  leBen  unb  gu  lieBen. 

„2)o§  ©lud  getoinnt  ;3eber,  ber  e§  .ertoorten  !onn/'  fogte  ßo^^o  ju  fid^ 
felBft;  „i(^  ^oBe  fieB^ig  Jol^re  long  getnortet:  nun  ift  e§  no^e,  ift  e§  bo;  \ä) 
Brouc^e  nur  bie  §anb  au§äuftreden,  um  e§  ^u  ergreifen." 

S)ie  Orgel  öerftummte,  unb  Difiberio  tnonbte  fic§  lä(^elnb  !§erum:  „^^ 
glouBte,  3)u  h)öreft  eingefd^lofen  toie  SBamBino  ..." 

„®ur(^au§  nid^t.    ^^  ^oBe  na(^gebac§t." 

„SCßorüBer?" 

„UeBer  bie  ^flid^t  ber  @elBftBe^errfc§ung.  ^^  mu§  mir  biefen  2öol§nfinn 
au§  bem  ^erjen  reiben." 

Defiberio  rid^tete  fi(3§  fieser  auf,  fdfjüttelte  leife  ben  ^opf,  fogte  oBer  nid^t§. 

„2Bir  muffen  i^r  einen  ^ann  geBen,"  ful§r  @o^):pa  fort;  ,M^  '^ot  mir  S3od§ 
foeBen  !lor  gemacfjt." 

„%uäi  3u  mir  ^^ot  SSac^  ein  SSort  gef^roc^en,  bo§  öielleid^t  5llCe§  pm  SSeften 
fügen  ioirb,  toenn  toir  borouf  l^ören." 

^oppa  fprang  auf.    „Sog'  e§  mir!"  rief  er  l§aftig. 

„S)u  lieBft  ^omBino,"  fogte  ber  alte  Sefiberio  unb  toonbte  fid^  um  3u 
SSomBino,  um  fict)  3U  üBerjeugen,  ba%  fie  toirllic^  fc^lofe.  „S)u  liebft  fie  fo  fel^r, 
toie  iä)  —  oBer  ettooS  onberS ;  2)u  ^oft  ba^  SSebürfni^,  il^r  jur  Seite  3U  BleiBen, 
um  fie  äu  lieBen,  nic^t  ioolir?" 

ßop^o  goB  leine  ^uftimmung  ju  erlennen,  fonbern  toortete  ba§  Sßeitere  oB. 

„3)u  möd)teft  3)id§  i^re§  onmut:^igen  @eplauber§,   i^rer  SieBlofungen  er= 


3)ie  3llten  unb  bie  ^unflfn»  97 

freuen,  xt\xc  teine  ©(i^önl)ett  hdxaä^tm  .  .  .  nid^t  tool^r?  S)a§  5tIIe§  au§  ©cjoiS» 
ntu8,  öerfte^^t  [td^.  SlBer  3)u  möd^teft  fie  anä)  6cf(i)ü|en,  jDu  tnöd^teft  ba§  9ted§t 
l^oBen,  fie  5Dein  311  nennen  Dor  ottev  2ßelt,   i^r  2)einen  Flamen  ju  geben.  .  .  ." 

„5U)o,"  unterbrach  i^n  ßoppa,  „olfo  l^eiratl^e  fie!  ^iä)i  tna'^r,  ba§  tnittft 
2)u  mir  fogen?" 

S)efiberio  erfd^ra!  ein  inenifj  über  bie  ^eftic|!eit  6op^o'§  unb  ben  jitternben 
3:on  feiner  Ülebe,  unb  onttoortete  nic^t  fogleii^.  ^tmx  ful^r  fort:  „Unb  S)u 
felbft,  ber  treue  ^lUgenbfreunb,  gibft  mir  btefen  3tot^?  3<^  baute  2)ir;  öielleid^t 
entfd)eibet  bk§  eine  Söort  ben  langen  ^am^f,  unter  tüetd^em  id§  fo  fd^toer  ge= 
litten.  Sod|  i^  toill  nocf)  Leiter  barüber  nac^ben!en  .  .  .  f(^au'  fie  an  .  .  . 
bk  arme  SSombina!" 

„S)ie  arme  ^ambina!"  tüieberl^olte  £)efiberio.  „©ic  fd^Iäft!"  Unb  er  fanb 
ben  WüÜf  ni(^t  mel^r,  e§  auSjufprec^en,  tüeld^er  Einfall  i^m  ge!ommen  toar. 

^aä)  einem  furjen  6(^tt»eigen  fragte  (§.oppa:  „äßar  e§  5[)ie§,  tt»a§  ^u  mir 
fagen  tooEteft?" 

„2)ie§  .  .  .  ja  .  .  .  "bieg  h)ar  e§.  5Rur  für  ben  f^all,  ha%  S)ir  bie  §eirat]^ 
cttoa  nic^t  ber  befte  2ßeg  fc^iene,  fie  unb  £)i(i§  glütflid^  5U  matten,  !§ätte  iäj  @u(^ 
SSeiben  no(i)  einen  anberen  33or[(^lag  ju  mad^en." 

„©inen  anberen  S5orf(^lag?" 

f/Sa  —  fie  äu  aboptiren."     .  , 

|)ier  erh)a(^te  SSambina. 

„@i,  ei,  mein  5£ö(^ter(^en,"  rief  ©efiberio  mit  angenommener  5Dlunter!eit, 
„toeli^e  ©ebanfen  l^at  ^a^  in  S)ir  toad^gerufen?    Sßillft  S)u  e§  mir  fagen?" 

Ö^oppa  beobachtete  fie  !^eimlid§  mit  großer  5lufmer!fam!eit. 

„®eban!en?"  ertoibertc  fie,  „gar  !eine!" 

„SSambina!    SSambina!"  bro^^te  2)efiberio. 

Säambina,  naci^bem  fie  bergebeng  öerfuc^t  l^atte,  bie  5lugen  auf  einen  feften 
5Pun!t  im  3^^^^^  h^  richten,  eilte  :|)lö^li(i^  im  ßouffc^ritt  ^inau§. 

„2Ba§  ift  gefc^e^en?"  fragte  3)efiberio,  unb  (Soppa  onttoortete  betroffen: 
„©ie  l^at  nic^t  gefd^lofen,  fie  l^at  jebeg  äöort  ge^^ört." 

Unb  inbem  er  noci§  überlegte,  ob  er  fe^r  betrübt  barüber  fein  muffe,  em:^)fanb 
er  eine  feltfame  innere  SSefriebigung  —  biefelbe  S9ef riebigung ,  bie  er  jebeSmal 
em:pfunben  l^atte,  toenn  e§  il^m  geglückt  tnar,  eine  S)ummi§eit  ju  machen  mit  htm 
feften  Sßorfa|,  fie  3U  öermeiben. 

YI. 

„5lboptire  fie  \"  5[Rit  biefem  SCßorte  foEte  2)efiberio  einen  neuen  ©türm  in 
6op^a'§  ru^elofer  S3ruft  entfachen,  o^ne  ba^  biefer  jeboc^  ben  ©ebanfen  je^t 
fogleic^  tüeiter  öerfolgte.  33ielme^r  fragte  er  mit  gebäm^fter  ©timme:  „5lber 
toarum  ift  fie  fo  toeggelaufen?  SSerftel^ft  2)u  ha^'i  3Ba§  lann  ha^  p  be* 
beuten  l^aben?" 

S)eftberio  fanb  !eine  anbere  SSebeutung  barin  al§  bie  eine,  ha^  SSambina 
nit^t  gefd)lafen,  fonbern  5ltCe§  gehört  'i\dbe. 

„Unb  bonn?"  fragte  ^oppa.  „Unb  bann,"  anttoortete  er  fi(^  felbft,  „bann 
muffen  tuir  abwarten." 

®eutfe6e  «Runbfdöau.   XV,  10,  7 


98  S)eutfi^e  gtunbjd^au. 

@t  l^Qtte  Becixiffen,  bofe  b^x  §eirQtf)§plan  ben  35eifaII  fetne§  alten  f^^xeunbe^ 
m(5§t  fiabt.  £iagegen  toürbe  SSatnBtno,  exnftltc^  befragt,  naä)  oller  SCßol^i:» 
fc^etnlt(^!ett  o!^ne  S5ebett!en  ^a  fagen;  e§  tuor  fe!^t  möglid^,  ba§  fte  bt§  je^t 
f(^on  2lEe§  grünbltd)  Bebad^t  l^atte  unb  nur  mit  Ungebulb  auf  bie  f^tage  toaxtete. 
Wan  tüeife ,  in  biefem  5llter  fürchten  bie  5!Jläb(^en  ftd^  öor  ni(i)t§ !  3)efiberio'§ 
SCßibetftanb  Befiegen,  barauf  tarn  2lttc§  on. 

„§öte,  lieber  2)eftberio,  iä)  toitt  5Dic^  um  ein  el^rli(i^e§  SBort  bitten;  e§  fott 
ni(i)t  ber  ©(Ratten  eine§  5Jli§öerftänbniffe§  3töifd|en  un§  bleiben,    äöillft  S)u?" 

60  begann  ßoppa,  unb  S)eftberio  entgegnete  mit  fd^tDaij^er  6timme: 
„Bpxiä)  nur.    ^ä)  ^öre." 

„in  tüei^t,  toie  e§  mit  mir  fte^^t.  ^(^  aber  glaube  in  deinen  ^ügen  ju 
lefen,  ha%  ber  ®eban!e  an  biefe  ^eirat!^ ,  fo  el^renl^aft  unb  gefe^lid^  fte  öor  ber 
äßelt  unb  ber  ©efettfd^aft  erfc^einen  tüürbe,  2)ir  hoä)  einige  35eben!en  öerurfad^t. 
5Die§  arme,  fc^öne,  liebe  ®ef(5^ö|)f  :^at  ein  Üted^t  auf  einen  ganj  anberen  ©atten 
—  fo  l^aft  2)u  hti  2)ir  gebac^t,  unb  fo  ^abt  ic§  M  mir  gebacS^t.  5lttein  fagc 
mir:  |)äugt  ha^  ®lüc!  ätoeier  35ermäl§lten  einzig  bon  i!^ren  ^al^ren  ab'i  Ober 
fdöeitert  nid^t  öielme^r  ba§  @IM  fo  öieler  @!§en  gerabe  an  ber  ^lUfißJ^i)  unb 
Unreife  be§  gjlanneS?" 

„®o§  ift  rid§tig/'  antwortete  ©eftberio ;  „iä)  ]ai)  fd^on  mand§e§  junge  $Paar, 
ha^  öott  3>uöel  unb  Uebermut!^  hk  gemeinfame  j^aijxt  begann,  nad^  einem  einzigen 
^a'^re  in  Uneinigfeit  unb  S^l^ränen ;  feltener  ift  ber  f^att,  tüenn  ber  Seemann  ..." 

2)er  ©a^  tooEte  feinen  redeten  6(^lu§  ftnben. 

„3Benn  ber  @]^emann  fiebrig  ^af^xt  alt  ift,"  ergänjte  (^oppa. 

„2)a§  töoEte  iä)  eigentlid^  nid^t  fagen.  ^ä)  tt>eife,  ba§  man  mit  fiebrig 
3a!^ren  fo  jung  fein  fann  ioie  mit  öierjig.  i)er  2;ob  llopft  an  alle  2;^üren  o^ne 
Unterf  d^ieb;  id^  toei§  aud^  ba§  —  unb  i^  toei^  no(^  ettoaS  5lnbere§  ..."  fu!§r 
Defiberio  in  einem  fecfen  S^one  fort,  ber  bei  i^m  ungetoö^nlid^  toor. 

„2öa§  tt)ei§t  S)u  nod^?" 

„3d§  h)ei§,  ba^  gegen  ein  föefül^l  nic^t  ju  ftreiten  ift,  ha^  man  bk  2khe 
in  izhzm  5llter  l^innel^men  mu§.  Unb  toenn  man  burd§  fie  in  SBal^rl^eit  ^um 
©lütfe  gelangen  lann,  ift  e§  öieEeid^t  bk  größere  2:i^orl^eit,  il^r  aU^ufel^r  ^u  töiber= 
ftreben.    3^ieEeid)t  .  .  ." 

^oppa  bxüdU  ftumm  bie  §anb  be§  ^reunbe§. 

„SSieEeidjt,"  toieberliolte  3)eftberio.  S)oc^  (5;o^:pa  lie^  il^m  feine  3ßit  au 
einer  ©infd^ränfung,  fonbern  öerfid^erte  lebl^aft,  bo§  fei  eine  toal^rl^aft  Vernünftige 
Meinung. 

„€ber  meinft  £)u  nid^t,"  fügte  er  l^inju,  „ba^  id^  nod^  im  ©tanbe  tüäre, 
eine  f^rau  glüdflid^  ju  machen  unb  bieEeid^t  aud^  mid§  felber?" 

„S)a§  toäre  freilid)  bit  l^öd^fte  Seit,"  meinte  ber  ^^reunb  loe^mütl^ig. 

„Sfa,  e§  tnöre  bit  pd^fte^eit;  benn  hei  Sichte  befel^en,  fenne  id§  ba§  (SlüdE 
nod^  gar  nid)t.  ^d^  beute  e§  mir  äufammengefe|t  au§  ^^rieben,  au§  2iehe, 
au§  .  .  .  id^  toei^  nid^t  red^t  tria§  ....  bielleid^t  au§  5lrbeit  ..." 

„2lud§  au§  ©ntfaguug,"  fagte  5£)efiberio  ernft,  unb  er  l^ätte  gern  l^injugefügt : 
„Unb  biefe§  ®lüdf,  mein  armer  ^^reunb,  toirb  £)ir  niemals  gefallen;  2)u  toirft 
c§  bid^t  bor  S)einen  5lugen  borüberfd^toeben  fe^en  unb  toirft  e§  nid§t  erfennen." 


SDie  Slltcn  unb  bic  jungen.  99 

5?Q(^bcm  ßoppQ  folc^ct  ?Irt  S)efibcrio'§  innetfte  ^Jleinunci  an§  2id§t  flcBrod^t 
!^Qttc,  fül^ltc  er  bcn  btingcnben  2ßunf(^,  fofltei«^  über  SSatnbina'ä  ©mpfinbuncjen 
in§  ^iQie  ju  fotnmen.  mitteilt  er  !onnte  e§  nid^t  üBer§  .^er^  Bringen,  ba§  arme 
^'^tnb  burd^  eine  berb  jufal^renbe  ^Infrage  öieHei(?§t  in  25erlcgen^eit ,  öielleid)t  in 
fd)limmere  Seängftigungen  ju  bringen.  @r  felbft  fü()lte  fid^  ftar!  genug,  anä) 
ein  Stein  Don  il^r  ^u  ertragen,  ja  mit  i^r  über  fid^  felbft  ju  lod^en  —  aber 
einem  geliebten  Sßefen  $pein  ^u  berurfarfien ,  toar  il^m  unmöglid^.  ?ltte§  tno^ 
eritiogen,  fc^ien  e§  bemnod^  bo§  SSefte,  hzm  f^reunbe  hk§  fd^tuierige  5lmt  ju 
übertragen. 

„|)öre,  lieber  2)efiberio,  fprid^  S)u  mit  i^r;  pxü^t  £>u  juerft  i'^r  -^erj; 
t)ielleidt)t  ben!t'fte  fd^on  barüber  nad§  unb  kartet  nur  auf  un§;  gel^'  fogleic^,  id^ 
bleibe  l^ier  .  .  ." 

^efiberio  ging  barouf  ein;  bod§  ßoppa  blieb  nid^t  im  ^^wimer,  fonbern 
begab  fid^  fogleid^  in  bie  ^üd§e  unb  l^ielt  ha^  5luge  an§  6d§lüffellod^  ju  58ombina'§ 
Kammer.  ©ett)iffen§beben!en  l^atte  er  nid)t;  tuufete  er  bo(^,  ha%  in  großen  fingen 
mit  getüöl^nlid^en  ^Ritteln  nid)t§  erreicht  töirb.  Sticht  umfonft  !^atte  er  al§ 
tauberer  gelernt,  feinen  SSortl^eil  unbenu^  ju  laffen. 

S)efiberio  tüar  eben  ^ineingetreten ,  ftanb  in  ber  ^Jlitte  be§  @emad^§  unb 
ma§  SSambino,  hk  ber  fpöl)enbe  ßoppa  nidit  fe^en  !onnte,  mit  liebeöollen 
SBlidEen ;  nod^  f prad^  er  nid^t,  fonbern  läd^elte  nur,  inbem  er  im  Stillen  nad^  ben 
^affenbften  2Boiten  fud^te. 

@nblid§  fagte  er  ganj  leife,  toie  um  eine  fd^lummernbe  Seele  nid^t  auf^u» 
toedfen:  „SSambinal  —  ^omm  !^er,  gib  mir  einen  ßu§!  —  ^omm  'öer  unb 
beid^te  mir,  tt)a§  nii^t  allzulange  in  S)einem  ^erjen  öerborgen  bleiben  !ann,  o'^nc 
^ir  Sd^merj  ju  bereiten." 

^ambina  tarn  ifjm  näl^er,  ol^ne  ju  anttuorten;  unb  2)eftberio  fu'^r  fort: 
„^omm  !^ier  an  ha§  ^erj  S)eine§  33ater§  .  .  .  be§  @inen  S5ater§,  ber  ^ir 
bleibt  .  .  .  3)0^  id^  ba§  bin,  mufet  S)u  {e^t  begriffen  ^aben  .  .  2)od^  fürd^te  nid^t, 
ha%  £)u  borum  örmer  toirft  an  Siebe ;  id^  toeife,  toie  man  fo  ein  golbene§  ^er^d^en 
lieben  mu§  .  .  .  unb  id§  tf)ue  e§  gern,  id^  bin  fo  glüdftid)  barin,  .  .  .  e§  ift 
ein  red^ter  @goi§mu§,  fo  f rollen  5}iutl^e§  ^n  fein,  inbeffen  er  leibet,  er  nid^t 
glüdflid^  ift,  tueil  ...  er  T)iä)  in  einer  anbern  Söeife  liebt  .  .  .  2)od^  toenn  ^u 
toittft  —  tüirb  er  glüd^li(|  fein." ' 

„2ßie?"  fragte  S5ambina,  bic  ba§  erglü^enbe  ©efid^td^en  an  bic  SSruft  be§ 
^Iten  gelegt  l^atte,  unb  fenitc  ben  SSlidE  ^aftig  jur  @rbe. 

„3)u  fja^t  fd§on  berftanben:  toenn  jDu  !annft  .  .  .  toenn  nid^t§  ^id^ 
3UTÜtf^ält,  toeber  ein  ®elöbni§  nod^  ein  ©efü'^l  .  .  .  unb  toenn  .  ,  .  iüenn  er 
^ir  nid^t  p  alt  fd^eint." 

@r  l^ielt  inne. 

SSambina  bad)te  ein  tüenig  noc^ ,  immer  ben  SBlidE  auf  ben  ^uPoben  l^eftenb. 
„3id^  modite  gern  immer  fo  toeiter  leben,"  fagte  fie  langfam;  „e§  gefdüt  mir  fo 
gut  bei  @ud§,  id^  möd^te  9Hemanben  lieben  al§  @ud^  .  .  .  aber  .  .  ." 

©in  lange§  Sd^toeigen. 

„5lber  —V  bröngte  3)eftberio. 


100  ®eut|(i^e  Oiunbfd^au. 

„W)a  er  Tnu§  Binnen  ^utjem  an!omnten;  öielleid^t  ^eute  fc^on;  t)iellet(i)t 
ift  er  ie|t  fd§on  ba  .  .  ." 

„2Ber?" 

„5'lun,  pero  .  .  .  ^piero  ßorrucctni  .  .  .  ber  junge  5Dlonn,  ber  mit  un§  bie 
Seereife  machte  bon  ^ueno§  2l^re§  bi§  (Sibraltor  ...  er  {|at  mir  feine  Siebe 
geftanben  unb  toiVi  miä)  :^eirat!^en,  toenn  iäj  md)t§  bagegen  i\ahz." 

„Unb  S)u?" 

„^{^  ^ahe  i'^m  ni(^t§  gefagt  ..." 

SBieber  ein  longeg  6(i^U)eigen. 

„Unb  tüo^er  toei^t  2)u,  bofe  er  l^eute  nod^  ^IJlailanb  !onimen  tüirb?" 

„gr  fagte  e§  mir  an  S3orb  be§  3)am:pfer5  unb  f(i)rieb  e§  mir  au(^  auf  einen 
fettet,  ben  er  mir  beim  5Ibf(^ieb  in  bie  §anb  brüifte." 

„Unb  toäl^renb  all'  biefer  !^dt  l^aft  SDu  feiner  gebadet?" 

6ie  antwortete  äbgernb,  bo(i§  aufrichtig:  „^a,  id^  i^dbt  immer  an  i^n 
gebockt;  unb  eben  l^abe  ic^  ba§  9Jiäb(^en  l^ingefd^iiJt,  einen  SBrief  in  ben  haften 
gu  toerfen,  ^oftlagernb  .  .  .  nur  Strafe  unb  |)au§nummer  'i}aU  ic^  auf» 
gef (^rieben  .  .  .  öielteid^t  tüirb  er  kommen." 

„(^ona  getDife  toirb  er  !ommen!"   fagte  3)efiberio,  i^re  toeifee  6tirne  füffenb. 

„SSietleic^t  ^at  er  gar  nic^t  mel^r  an  mid^  gebadet,"  ftüfterie  fie,  „unb  n)irb 
ouc^  tüo'^I  nid^t  !ommen  ..." 

„@r  tüirb  !ommen/'  öerftd^erte  5Deftberio  nodt)  einmal. 

„2)a  ift  2ogna!"  rief  SSambina,  bie  ein  ©eräufd^  in  ber  ^üd^e  l^örte,  unb 
lief  ]^inau§.  Sie  fa!^  aber,  ha%  fie  fid^  geirrt  ^atte,  benn  ha^  ^dbd^en  tnar 
nod^  nid^t  ba.  ^^ 

3)eftberio,  ber  mit  gefen!tem  §au^)te  in  ha^  ^iw^wer  3urüdf!e'§rte,  tüunberte 
fid§  ni(^t  töenig,  6;o))^a  in  befter  Saune  ju  finben. 

„3)u  bringft  nid^t§  5£röftlid§e§,"  rief  biefer  il^m  entgegen;  „td§  lefe  meine 
5^ieberlage  in  5Deinen  klugen  —  leugne  e§,  tttenn  2)u  !annft;  fparc  2)u  immerl^in 
2)eine  2^roftgrünbe ,  id§  !^abe  meine  ^^ilof o^'^ie ,  mid§  ju  tröften.  3)ie  ift  3toar 
ganj  unbraud)bar,  toenn  e§  gilt,  midf)  öon  einem  9^arrenftreic^  äurüdf^ul^alten ; 
tt)enn  er  aber  begangen  ift,  pa%i  fie  mir  toie  ein  ^anbfd§u!^.  Ober  glaubft  5Du, 
ba§  id^  o^^ne  fie  ha^  fiebjigfte  Sebcn§jat)r  erreid^t  ptte,  immer  eine  2)umml^eit 
on  hk  anbere  reil^enb  unb  nie  au§  SSerfe'^en  einmal  ba§  ^iel  be§  ©lü(Je§  erreid^enb?" 

3)eftberio  blidfte  il^n  mitleibig  on;  er  l^atte  hu  §änbe  gefaltet,  um  mel^r 
.^raft  für  feine  fd^toere  Eröffnung  ju  l^oben.  „SÖambino  ift  Dir  gut,  fie  fagt, 
ba§,  toenn  ..."  begann  er  ftotternb. 

„Sie  fagt,  ha%  id§  mit  |)errn  ^^iero  fpred^en  foE,"  unterbrach  i^n  (^oppa. 
„3iC§  toar  in  ber  ^üd§e  unb  !§abc  ?llle§  mit  ange^^ört." 

2)efiberio  löfte  bie  §änbe  oon  einanber  unb  liefe  beibe  2lrme  fd^laff  !^erab= 
-Rängen. 

„§err  $piero  toirb  morgen  ober  übermorgen  !ommen,"  fu'^r  ßoppa  gelaffen 
fort,  „id^  aber  reife  l^eut  5lbenb  ab.  ^üx  meinen  Sfiebenbubler  felbft  ben  ^xd= 
toerber  ju  machen,  fo  tceit  langt  meine  ^l^ilofo^l^ie  bod§  nid^t.  S)o§  mufet  3)u 
beforgen,  lieber  2)eftberio.    Empfange  il^n  gut,  ben  §errn  $piero,  erfunbige  ^iä), 


S)ie  Sllten  unb  bie  ^fungen.  101 

todä^C:  ßeBen§fteIIung  er  unferm  ^inbe  geben  !ann,  unb  tl^eile  il^m  mit,  ba§ 
SBambina  fünf jifltaufenb  ^^ronc^  qI§  5}lttgift  be!ommt  ...  mit  ber  SBebincjung, 
ha%  bet  $Pq^q  in  il^tem  §Qufe  feine  Xage  befi^Iiefee.  Unb  ber  ^apa,  üerftei)* 
mid)  re(i§t,  bift  S)u;  frage  meinen  ^oiax  na^  ben  nötl^igen  Formalitäten  unb 
abo^tire  SSambina.    ^ft  3)ir'§  red)t  fo?" 

9lein,  e§  tuar  i^m  nic^t  rei^t;  ha^  ftanb  beutlid^  in  S)eftbcrio'§  &t\xä)i  ju 
tefen;  e§  tüäre  ju  f(^Dn  getüefen,  ^u  fdjön  nämlit^  für  ben  einen  2)eftberio.  Unb 
toa§  foEte  au§  bem  anbern  toerben? 

ßoppa  begriff  öolüommen,  tüaS  ha§  ©d^toeigen  be§  ölten  f^reunbeg  bebeutetc. 
„^ir  f Geeint  ha  @ttoa§  niä)i  in  Drbnung  ju  fein,  nii^t  tool^r?  Sa§  l^ören,  unb 
toir  trotten  feigen,  ob  tüir  e§  änbern  fönnen." 

2)efiberio  antwortete  noc§  furjem  SSefinnen  mit  einer  ^^rage :  „^euf  Slbenb 
olfo  tttillft  3)u  abreifen?    Unb  tt)o!§in?    Unb  ttiann  !ommft  S)u  toieber?" 

ßoppa  lä(5§elte  unb  öerfid^erte,  bieSmal  toerbe  er  ni(i^t  ^eimlidö  baOonlaufen, 
toie  öor  fec^jig  ^a^ren  au§  bem  SBaifenl^aufe;  ein  9Jeft  öon  ünbifc^em  ©efü^t 
fei  i^m  ober  mit  fiebrig  ^a:^ren  infofern  nod^  geblieben,  ol^  er  gur  ^eit 
S9ambina'§  33litf  nici^t  ougl^alten  !önne,  unb  borum  muffe  er  öerreifen.  @r 
toerbe  ober  rechtzeitig  tuieberlommen ,  um  bie  ßontracte  ju  fc^liefeen  unb  bie 
Mitgift  äu  be^oblen. 

S)eftberio  begriff  5llle§,  nur  ba§  @ine  nic§t :  tüorum  e§  burd)au§  not^toenbig 
fein  follte,  bo^  ber  ßine  öon  il^nen  SSeiben  bie  5Ritgift  äo'^len  unb  ber  Slnberc 
feinen  Flamen  ^ergeben  follte,  tüö^renb  e§  bod^  ebenfo  e^rcnooE  toie  fd§ön  unb 
^l^ilofopl^ifci)  fc^eine,  ha^  6o|)pa  allein  biefe§  ^tihz^  äugleic^  tl^ue. 

„Safe  gut  fein,"  fagte  So^^a,  „3)u  mogft  öielleic^t  rec^t  !^aben;  für  je^t  ift 
bie  |)ouptfo(^e,  bofe  id)  reife." 

S)ie  SSorbereitungen  jur  5lbfa!^rt  lüoren  fd^nett  beenbigt;  jtoei  ^onbf offer 
tüurben  ge^o(it,  ba§  tüor  5llle§.  6d)tDieriger  für  60^^)0  toor  e§  f(^on,  bem 
S)efiberio  otte  S5er^altung§maferegeln  für  bie  ^ät  feiner  5lbtoefenl§eit  oufäu» 
f einreiben;  unb  bie  ottermeifte  ^eit  naf)m  ba§  Stofiren  in  5lnfprud§.  ®iefc 
Operotion  pflegte  (Eoppa  mit  eigener  ^onb  ieben  6onnabenb  ou^jufü^ren ;  bie§mal 
mufete  e§  nun  f(^on  an  einem  ^reitog  gefd^elien.  „S)o§  ^inbefte,  tüa§  ©ir 
:pafftren  lonn,"  rebete  er  fid^  felbft  im  6piegel  an,  „ift,  bofe  jDu  3)ir  eine 
©(^morre  burd^g  (S^eftd^t  5ie:^ft  unb  S)ein  @eftd§t  auf  od^t  2;age  entfteUft.  5llfo 
SSorfidlit!" 

Slber  oller  SSorfid^t  ungead§tet  gefd^o^  e§,  bofe  SSombino,  bk  plö^lid^  herein» 
trat,  öoEer  ©d^red^en  bie  roftrte  ^ölfte  feine§  @efid§t§  mit  SSlut  befpri^t  erblidfte, 
toö^renb  bie  onbere  ^ölfte  nod§  oHe  ©to^peln  ber  3Gßod§e  trug. 

„§err  ®ott,  toog  ift  gef(i)e^en,  ^opo?  —  §aft  5Du  iir  tue^e  get^on?" 
riefen  SSombino  unb  3)efiberio  in  einem  9lt^em. 

(Soppo  bre:^te  fic^  lod^enb  um:     „9lid§t  im  ©eringften." 

Unb  inbem  er  ftd§  gong  bergnügt  bog  ©eftd^t  im  SSorbierbedten  obtoufd^, 
badete  er  bei  ftd^,  bofe  fein  9taftrmeffer  llüger  getoefen  fei  al§  er  f eiber:  S)enn 
je^t  öermod^te  er  lout  ju  lod^en  in  ©egcntoort  S3ambina'§,  bk  xijn  „^apa" 
genonnt  ^otte  toie  immer  unb  ie|t  in  ben  Söinleln  be§  ^imrmx^  nad§  einem 
©pinnengetocbe  fud^te,  um  ba§  S3lut  3u  ftitten.    ©obolb  bo§  SSlut  nid^t  mel^r 


102  ®eutfd^e  giunbfd^au. 

f(o§,  hxQä)h  er  gelaffen  feine  SlxBett  ju  ©nbe;  unb  al§  er  fertig  i»ar,  ^atte  ft(ä^ 
au(^  fein  @ntfd)lufe  geänbert.  „^ä)  tüerbe  ni(i^t  ntel^r  öerreifen,"  fagte  er  ju 
S)eftberio. 

„SGßoIIteft  5Du  öerreifen?"  fragte  SSamBino  üBerrafd^t  unb  neugierig. 

„^c^  tüoüte  einige  @ef(^äfte  Beforgen,  e§  ^ätte  nur  toenige  2^age  gebauert; 
aBer  je^t  fc^eint  mir  öielmel^r,  für  onbere  @ef(S^äfte  tüirb  ftc§  immer  3eit 
finben:  bQ§  Dringenbfte  ift,  für  ha§  ®Iütf  eine§  gelieBten  tinbeg  ju  forgen, 
ba§  barf  man  ni(^t  auffc^ieben.    3)e§^alb  bleibe  ic^." 

„3)o§  ift  ein  äßort  gur  recS^ten  :^eiU"  rief  S)eftberio;  „bo§  gefättt  mir! 
^a§  ift  tua^re  ^p^ilofop^ie!" 

„2öo§  ^ei^t  ^^ilofo^jl^ie?"  frogte  SSambino. 

„Ungefähr  hk^,"  öerfe^te  ßoppo:  „fid^  mit  bem  Stofirmeffer  ha^  ©eftd^t 
jerfi^neiben  unb  bann  gu  |)oufe  bleiben,  nod^bem  man  feft  befd)Ioffen  l^otte,  ju 
öerreifen.    3)o§  ift  ^^ilofop^ie." 

vn. 

Unter  bier  3lugen  gab  ßoppa  feinem  alten  ^reunbe  bie  ou§fü'^rlic^ften 
5luf!lärungen  über  bie  Unbeftänbig!eit  feiner  @ntfd)lüffe.  5lber  er  tüottte  nun 
einmal  burc^ou§  bem  Äbe  jur  ©eite  fte!§en,  toenn  ^iero  ßorruccini  !äme,  e§ 
in  S5efi|  gu  nehmen;  er  tooHte  ben  @!^econtract  auffegen;  er  tnottte  nac^  SSueno§ 
5lr)re§  frfireiben,  in  ber  Hoffnung,  burc§  3)omenico  ßouri,  ben  ölten  „©rofetater" 
SSambino'g,  @inige§  über  il§re  Altern  ju  erfal^ren  unb  feine  ©intoittigung  gur 
^ilbo^tion  äu  erlangen.  S)efiberio  begriff  ha§  5llle§  mit  ßei(^tig!eit ,  unb  feine 
gonje  5lnttDort  tuar,  ben  ^reunb  !§eT3li(^  an  feine  SBruft  ju  brürfen. 

5lm  folgenben  5Jlorgen  erfd^ien  Q-oppa  ettt)a§  aufgeregt,  toenigften§  bi§  pix 
5Jlittag§ftunbe.  @r  l^atte.  toie  er  2)efiberio  fogte,  e§  für  möglid^  gel^alten,  ba§ 
öon  ^errn  $iero  l^eute  frül)  ein  2lntn3ortfd§reiben  !äme,  in  toeld^em  er  feinen 
SSefud^  für  ben  Sflac^mittog  anlünbigte;  ha  bie  ^oft  am  borgen  f(j§lec§terbing§ 
ni(^t§  gebracht  l^atte,  !onnte  er  feine  S5ered)nung  ba!^in  abonbern:  „(Sorruccini 
l^ot  nic^t  gefc^rieben,  unb  toirb  aud^  ntd§t  fd§reiben.  @r  toirb  in  ^erfon  cr= 
fd^einen,  gegen  ein  Ul^r." 

5lttein  ber  §err  ^iero    tnar  jur  ^ffenSjeit  immer  nod§  nid§t  gekommen. 

(5opt)a  öerriet!^  lein  alläugro§e§  SSebouern  ober  5Jlitleib,  fonbern  toartete 
mit  ®etoiffen§ru!^e  bi§  um  neun  U^x  2lbenb§,  inbem  er  aEein  bk  Soften  ber 
Unterl^altung  trug  unb  jol^lreid^e  5lbenteuer  ou§  feinem  ßeben  pm  SSeften  gab, 
jebod§  mit  toeifer  5lu§toa]^l,  um  fidf)  öor  ben  fingen  feiner  ^u^^örer  nid§t  aHju 
fe^r  blofeäuftetten ;  unb  jule^t,  al§  SSambina  i^r  ©c^lafjimmer  auffud^te,  flüfterte 
er  i^r  in§  €)f]x:    „borgen  toirb  er  !ommen." 

SlHein  aud§  am  näd^ftcn  unb  ben  folgenben  2;ogen  lic§  fid^  §err  $piero  nid^t 
feigen.  3)ie  beiben  ^reunbe  fanben  übereinftimmenb ,  bo§  fei  eine  fonbeibare 
ÖJefd^id^te,  ha  bod§  fonft  bie  §anblung§reifenben  M  jeber  SSeftellung  hk  $pün!tlid§= 
!eit  f eiber  finb.  „5lber  bie  jungen  ßeute  öon  ^eutjutage,"  bemerlte  6o:p:po, 
„tougen  aEeni(^t§;  id^  toette  barauf,  ha%  ^err  pero  unfere  SSombina  um  einer 
3lnbalufierin  tniEen  fi^en  löfet ;  unb  hk  Slnbalufierin  toirb  nad^l^er  einer  ^pariferin 
toeid^en." 


3)te  SUten  unb  bte  ^"nQtn.  103 

6tc  6eoBQ(5^teten  nun  SSantBina  in  her  ©titte  unb  fonbcn  Bolb  ^ci'ouS,  ba§ 
ftc  hjenifiei;  lod^e  qI§  fonft,  unb  ba§  fie  ju  öiel  finc^c,  um  xf\xin  ©d^mctj  ju 
BetduBen.  @nbli(i^  mer!te  fie  oBet,  h)a§  bic  Beiben  5llten  fic^  für  Sorcje  um  fic 
mochten,  unb  Beeilte  fici^,  fie  mit  hjenigen  Sßorten  ju  Betulfiigen.  „2Benn  er  nod^ 
!ommt,  gut;  toenn  er  nid^t  !ommt  .  .  ." 

„SBenn  er  nic^t  !ommt  —  ?"  forfd^te  :5)efiberio. 

,,20ßenn  er  ni(^t  fommt,  no(^  Beffer." 

^Dppa  f^ra(^  !ein  äBort,  fül^Ite  aBer  in  feinem  Zinnern  6ttt)Q§  pmmern, 
t)ienei(5§t  einen  2ßunf(^  ober  eine  Hoffnung. 

Sauge  nod§  karteten  bie  Beiben  f^reunbe  auf  ßorruccini,  aU  SÖamBina  f(^on 
gar  nid^t  mel^r  an  i!^n  ju  ben!en  fd^ien. 

@nbli(ä§  BegaB  fid§  ßoppa  auf  bie  $Poft,  um  bem  33riefe  nac^^ufpüren,  in 
it)eld§em  SÖamBina  bem.  ©rtoarteten  i^re  5lbreffc  mitget^eilt  ^atte.  3)er  SSeamtc 
fragte  il^n,  oB  er  ber  5lbreffot  ßorruccini  felBft  fei,  unb  6o^pa  geftonb,  ber  fei 
er  nid^t,  )x>o^  oBer  ber  ?lBfenber  be§  S5riefe§,  unb  er  toottte  toiffen,  toie  lange 
berfelBe  nod§  auf  ber  5poft  lagern  hjerbe. 

2)er  $PoftBeomte  l^atte  bie  f^reunblid^leit,  on  ben  Ringern  nad^äu^ö'^Ien  unb 
3U  Beret^nen,  ha%  gcrabe  !^eute  bie  ßagerfrift  aBgelaufen  fei.  5Da  ßoppa  er!annte, 
ba§  er  e§  mit  einem  menf(^enfreunbli(^en  SBeamten  ju  t!^un  l^atte  (benn  anä) 
ha^  !ommt  bor).  Bat  er,  ben  SBrief  no(^  einige  Sage  im  ^a(^e  liegen  ju  laffen. 

„So  lange  iä)  l^ier  am  ©d^alter  Bin ,  !ann  iä)  e§  t)erf:pre(^en ;  tüenn  aBer 
ein  anberer  6ecretär  !ommt,  toirb  er  nad^  bem  ^Reglement  öerfa^ren.  ^ä)  tann 
^fjmn  iebod§  ben  Särief  au§^änbigen,  unb  «Sie  !önnen  i^^n  gum  ^tneiten  Wal, 
tcrftel^t  fi(^,  mit  einer  neuen  ^reimarte,  in  ben  Soften  tnerfen;  bann  BleiBt  er 
tüieber  bier^el^n  SEage  im  ^ad§e  liegen." 

„^^  hjerbe  ben  SBrief  öor  ^^ren  klugen  ^ier  in  ben  ©intourf  ftetfen,"  fagte 
6o:p:pa,  unb  ber  SSeamte  i^änbigte  il^m  ben  Sörief  au§. 

„^an!e  Bcften§,"  fagte  Soppa;  „id^  Bitte  ©ie,  ftd)  3U  üBerjeugen,  ba^  iä)  if^n 
ie|t  hinein  tüerfe  ..." 

„5lBer  id^  Bitte!"  üerfe^te  ^cmx,  bod§  So^:|3a  h)ieber!^oIte,  inbem  er  bic  neue 
f^reimarle  aufüeBte:     „S^lein,  tl^un  6ie  mir  ben  (Gefallen,  l^er^ufel^en." 

3)er  SBeamte  toarf  einen  f(ü(^tigen  f8liä  ^inüBer,  um  ben  guten  5ltten 
äufriebeuäufteßen.     „^e^t  ift  er  brin,"  fagte  biefer  mit  einem  freunblid^en  ®ru§e. 

5lBer  nein,  er  tnar  öielme^r  nid§t  brin!  ^i^i  5lugenBlidf  be§  (Sinh)erfen§ 
toar  il^m  bie  35erfud)ung  aufgeftiegen,  i^n  äurü^äul^alten ;  unb  erft  al§  er  in  ber 
nö(^ften  6trafee  toar,  Betrad^tete  er  ben  SSrief  lange  unb  aufmer!fam,  unb  fud^te 
ftd^  barüBer  !(ar  ju  toerben,  toarum  er  eigentlid^  bie§  Xafd§enfpielerftücfdf)en  t)ott= 
Bracht  l^atte.  ^a  toarum?  3)od^  nid^t  etma  um  ber  ftolsen  ©enugtl^uung  toitten, 
einen  öertrauenSboEen  unb  jerftreuten  ^oftBeamten  getäufd^t  3U  l^aBen  ?  SBorum  alfo  ? 

S5ielleid§t  —  öielleid^t,  toeil  S9amBina  gefagt  ^atte:  „SBenn  ernid^t  !ommt, 
nod§  Beffer." 

„^e|t  alfo  ift  ber  SSrief,  ber  $piero  ßorruccini  unfere  5lbreffe  anjeigt,  in 
meinen  Rauben,  unb  iä)  tann  i!§n  öernii^ten  nad^  SBelieBen;  bann  mag  5piero 
fommen  unb  tnirb  nid§t§  öorfinben ;  bann  toirb  er  einen  SSrief  an  mic^  aufgeBen, 
poftlagernb,  toie  id^  il^m  gefagt  l^atte:    bod^  id§  gel^e  niemals  auf  bie  5poft,  toeil 


104  ©eutjd^e  gtunbfd^ou. 

oHe  SStiefe  mix  in§  §qu§  geBrod^t  toexben.  5piero  dorcuccint  ir» ixb  enblt(|  bie 
^ebulb  öexitexen,  tuixb  xijx  entfagen,  tüenn  ex  nid^t  f(^on  entfagt  t^at,  unb  toixb 
onbexe  $piä^e  Bexetfen."  Q,oppa  tütebex!§oIte  ftc^  mel§xmal§  btefe  unb  anbexe  äöoxte, 
tüöl^xenb  ex  mit  !xäftigen  <Bä)xitUn  ouf  bie  6äuIenl§aEe  be§  5Dotn^Ia|e§  pfci^xttt; 
boxt  onge!ommen,  ftanb  ex  einen  ^lugenBlid  ftill;  bonn  !e!§xte  ex  longfoni  ^ux 
^oft  äuxü(f  unb  toaxf  ben  SSxief  in  ben  haften. 

JEßäl^xenb  ex  naä)  ^aufe  ging,  fpxai^  ex  ^u  feinem  Sxofte  immexfoxt  bie 
SBoxte  öox  fi(^  l§in:     „SGßenn  ex  nic^t  !ommt,  no(ä§  beffex!" 

vm. 

@§  tüuxbe  !ein  Söoxt  me^^x  öon  $piexo  im  §aufe  gef:pxo(^en,  ben  @ebon!en 
on  i^n  oBex  bexmod^te  ^oppa  nid^t  Io§  ju  toexben.  2)agegen  fd^ien  SSambina 
ftc§  gax  ni(^t  mel^x  baxum  ju  !ümmexn,  fang  unb  ladete  öielmel^x  fo  luftig,  h)ie 
uux  je,  toax  aufmex!famex  Beim  5!Jlufi!untexxid^t  ^apa  S)efibexio'§  unb  xebete 
baöon,  ft{^  am  ßonfexöatoxium  jux  D^exnfängexin  au§5ubilben.  ^oppa  jeboc^ 
fpro(^  jebeSmal  eifxig  gegen  biefen  $pian  unb  meinte,  fie  fei  nii^t  füx  bie  SSül^ne, 
fonbexn  füx  eine  gan^  anbexe  Sauföal^n  gefd^affen. 

„SCßeld^e  Saufba'^n?"  fxagte  SSomBina.  S)a§  oBex  fagte  il^x  (^oppa  nid^t 
S)o(3§  immex  bockte  ex  an  bie  Söoxte:   „äßenn  ex  nid)t  !ommt,  nod§  Beffex." 

%uä)  3)eftbexio  bod^te  an  biefe  5S)inge.  „äßoxauf  foEen  tüix  tüaxten?"  fpxad^ 
ex  l^eimlid^  gu  fi(^  felBex.  „äßenn  biefe  S^i^oxl^eit  einmal  Begangen  toexben  mu^, 
fo  möge  fie  toenigften§  gleid^  Begangen  toexben.  3öa§  füx  eine  5)umml§eit  ex 
oud^  mod^en  toitt,  toenn  ex  fie  nux  Balb  mad^t;  mix  f(^eint,  ex  !§ot  nid^t  me!^x 
üEäuOiel  3eit  äu  bexliexen.  @§  !ann  fein,  ba§  ex  noc^  @xo§e§  im  SeBen  ju 
leiften  öexmag,  bod§  toenn  id§  noc§  mix  uxtl^eile  ..." 

©titt!  9lid^t  lad^en  üBex  bie  jTl^oxl^eit  eine§  alten  gxeunbe§,  toenn  biefe 
2^^ox!^eit  füx  i!^n  einen  gxo^en  ©(^mex^  Bebeutet! 

@ine§  2;age§  toox  ex  e§,  bex  ju  (Eoppa  fagte:  „pexo  ßoxxuccini  i§at 
S3amBina  bexgeffen.  SSamBina  ift  auf  bem  Beften  2Bege,  tl^n  aud§  ju  öexgeffen; 
bex  5lugenBli(f  ift  günftig;  toenn  S)u  glauBft,  ha§  gute  ßinb  unb  i)ein  eigenes 
5lltex  glüdtlic§  moi^en  p  können,  Bxing'  e§  fd^nell  ju  @nbe,  l^eixat!§e  fie." 

ßoppa  exxötl^ete  tüie  ein  ßnoBe;  gleid^  baxauf  fen!te  ex  txauxig  bie  6tixn 
unb  fagte,  ex  tüoEe  e§  fid§  üBexlegen. 

SGßäl^xenb  ex  üBexlegte,  !am  ^iexo  an. 

@x  tarn  eine§  ^JloxgenS  fxül^,  in  aEex  ©tille  on,  ol§  töenn  ex  ^uxd^t  !§aBe, 
ftd§  feigen  gu  loffen;  ex  fd^idfte  buxd§  bie  $oxtiex§fxau  feine  SSifttenfaxte  hinauf 
unb  lie^  fxagen,  oB  ex  ju  biefex  6tunbe  eintxeten  büxfe. 

^oppa  eilte  in  ©eftbexio'g  ©d^lafäimmex ,  um  mit  il^m  äu  Bexat!§en,  It^xk 
aBex  o^^ne  beffen  5lnttDoxt  aBjutooxten  tokhtx  um  unb  fagte  bex  ^5^xau,  bex  ^xembe 
!önne  lommen. 

Dex  alte  S)efibexio  fpxad^  !ein  SGßoxt ;  ex  fud^te  in  So|)^a'§  dienen  ju  lefen, 
toä'^xenb  ex  fic§  fextig  an!leibete. 

„©d^läft  SSamBina  noc§?"  fxagte  ^oppa.  2)iefe  anttüoxtete  felBft,  an  bie 
Xpxe  !lo:pfenb:    „S)a  ift  ein  |)exx,  bex  5Did§  fpxed^en  tüitt  .  .  ." 

„^omm  ]§exein,  SSamBina." 


S)te  Sitten  unb  bie  Stungen.  105 

2)a§  5!Jläbd§en  befitüfetc  bie  Betben  Sllten  mit  bemfelBen  toi^enben  ©eftd^t 
toie  oEe  5!Jlorgen. 

„^aft  2)u  ben  ^ettn  gefeiten?"  fragte  (§,oppa,  fic  f(i^atf  onblicfenb. 

„9^ur  fo  I^qIö/'  entgegnete  fie,  ol^ne  feinen  Soliden  auS^ntoeic^en. 

©ie  fc^ien  gonj  auftid^tig,  gonj  unbefangen  —  bieEeid^t  l^atte  fte  ben  jpiero 
ifjxcx  bräunte  nid^t  toieber  ernannt. 

3)o§  toar  fd§on  ein  STroft  für  ben  5llten;  S)eftberio  tarn  il^m  ju  §ülfe  mit 
einer  anberen  f^^rage:    „2Bie  fielet  ber  §err  au§?    5llt  ober  iung?" 

„.3ung  .  .  ." 

„€  nein!  @r  fd§ien  mir  ein  ganj  gefd§n)oEene§  @efid§t  gu  ^aBen  ...  er 
liiert  ben  ßo^f  gefen!t  .  .  .  aber  toarum  fragft  S)u  ha^V 

(^oppa  l^oB  ol^ne  ju  antworten  ben  ^opf  fo  !§oc§  al§  mögltd^  unb  fd^ritt 
feinem  ^ileBenBul^Ier  entgegen. 

SBamBina  l^atte  9fied§t;  biefer  ^err  toar  !aum  toieber  ju  ernennen,  bod§  er 
toar  e§  toirüid^.  $|^iero  ßorruccini  l§atte  !aum  getoagt,  bie  6d§toeEe  ju  ü6er= 
fd^reiten,  fo  gro§  toar  feine  ©ntmutl^igung ;  er  !§ielt  ben  ^o^f  gefenÜ;  ba^ 
gefd^tooEene  ©eftd^t,  in  toeld^em  bie  Singen  laum  noc^  äu  fe!§en  toaren,  fd^ien 
um  5Jtitleib  ju  fl^e^en.  ßop^a  getodl^rte  e§  il^m  reid^lid§.  @r  trat  mit  einer 
3ärtlid§!eit,  beren  ©runb  er  fid^  felBft  nic^t  !lar  machte,  ouf  ben  5lermften  gu 
unb  fragte:    „3öo§  ift  mit  3^nen  gefd^el^en?" 

„^^  ^aBe  hk  ^odfen  ge^aBt.  25or  Oier  35Jod§en  in  S^i^ja,  al§  iä)  mid§ 
fd^on  auf  5!Jlailonb  freute,  too  id§  ertoartet  ju  fein  l^offte,  ergriff  mid§  bie 
iron!l^eit  unb  Brachte  mic§  in  bie|en  ^uftanb,  ioie  ©ie  miä)  fe'^en.  5Da§  ^räulein 
l^at  mid^  nid^t  iüieberer!annt,  fo  fel^r  Bin  i^  entfteEt;  unb  fie  felBft  ift  fo  fd^ön 
toie  immer." 

ßo^pa  fül^lte  au§  bem  äitternben  STon  feiner  ©timme  ben  ganzen  Kummer 
be§  UnglüdElid^en  unb  toar  Oon  ber  el^rlid^ften  S^^^eilna'^me  Befeelt.  ©d§neE  t)er= 
fud^te  er  ein  SSort  be§  STrofteg:  „5lBer  je|t  ftnb  ©ie  geseilt,  nid§t  toal^r?  5llfo 
laffen  ©ie  ben  ^nÜ)  nii^t  ftnlen!" 

„S)a§  l^at  mir  auä)  ber  Slr^t  geratl^en.  @r  tooEte  miä)  nod§  nid^t  t)on 
^i^^a  aBreifen  laffen,  bod§  mid£)  brängte  e§  üBermdd^tig  nod^  5Railanb,  bo  id§ 
auf  einen  SSrief,  ben  id§  öon  bort  fd^rieB,  !eine  5lnttoort  erl^alten  l^atte." 

„©ie  l^aBen  an  SSamBina  gefd^rieBen?" 

„5^ein,  aBer  an  ©ie  l^aBe  id§  gefd^rieBen,  :poftlagernb,  toie  ©ie  mir  gefagt 
l^atten;  ^oBen  ©ie  ben  SSrief  nid§t  Be!ommen?" 

„äic^  l^aBe  nid§t§  Be!ommen." 

„©e!§en  ©ie,  ba§  ift  ein  SOßin!  be§  ©d§idffol§.  Sd§  l^atte  htm  ^^ri-'äitlein 
gefagt,  ha%  id§  jum  @rften  biefe§  5[Jlonat§  l^ier  fein  toürbe,  unb  fie  l^atte  mir 
t)erf:prod^en,  mir  in  gtoei  Sßorten  burd^  ein  poftlagernbe§  ©d§reiBen  3>l^re  Slbreffc 
anjugeBen.  ^ä)  laufe  jur  $Poft  —  unb  finbe  nid§t§.  2)a  fagte  id§  mir:  fte 
toei^,  hü^  iä)  entfteEt  unb  garftig  Bin  unb  toiE  miä)  nid§t  mel^r  .  .  .  ©ie  l^at 
9ted)t,  ha§  arme  gi-äulein;  id^  Bin  fo  !§äfelid§  getoorben,  unb  fic  ift  fo  fc^ön 
geBlieBen!" 

(Soppa  fül^lte  in  feiner  eigenen  SSruft  ein  fonberBare§  ©d§toon!en  ätoifd^en 


106  Dcutfd^c  fftunbfd^au. 

htm  5)litleib  mit  betn  gefd^tooHenen  (Seftd^t  be§  3letinften  unb  ber  ftiEen  ^reubc 
Ott  feinen  eigenen,  glatten,  f(|ön  ta[trten  SBongen,  unb  er  fanb  !ein  2öott  ber 
©rtoibetung. 

^ener  fu^r  fort:  „^n  bent  SSriefe  qu§  ^i^^a  Bat  id§  6ie,  hivx  ^räulein 
mitjutl^eilen,  ha^  iä)  nidjt  me^r  ben  5[Rut^  l^dtte,  an  jenen  fd^önen  S^raum  3U 
ben!en  .  .  .  unb  ba§  iä)  beS^alb  ..." 

„Unb  bofe  6ic  beS'^alb  .  .V  brängtc  (So^pa  ben  3oubernben,  nur  um 
üBer]^au:t)t  ettüa§  ^u  jagen. 

„2)a§  ic^  be§]§al6  .  .  .  i^r  entfagte." 

51I§  er  ba^  troftlofe  SBort  enblic^  ^erau§bra(!§te,  fc§Iuc§äte  er  toie  ein  ^naBe. 

„f^affen  ©ie  'ÜRuÜ)/'  fagte  ßoppa,  „toeinen  ©ie  je^t  nid^t." 

„9lein,  idö  toeine  nid^t;  \ä)  fiü^Ie  miä)  ftar!;  ic^  !§atte  audf)  gar  nid^t  bie 
5l6ft(j§t,  l^ier'^er  ju  ^fjmn  ^u  !ommen,  aber  .  .  .  aber  id^  !onnte  nid§t  anber§." 

£)er  5llte  ^atte  neue  2^rofte§tDorte  auf  ben  Sippen,  zögerte  aber,  fie  au§= 
3ufprec§en,  toeil  fie  i!^m  in  SBa^rl^eit  ein  toenig  une]^rlic§  öoriamen.  @r  fd^toieg: 
bod^  hk^  ©d^tneigen  fd^ien  i'^m  Balb  eine  ®raufam!eit. 

„§ören  ©ie,  ^err  ßorruccini,  fagen  ©ie  mir,  U)a§  ©ie  t^un  trotten  .  .  . 
it3a§  id§  für  ©ie  tl^un  foll  .  .  .  benn,  tt>enn  id^  !ann,  glauben  ©ie  mir  ..." 

„^Utir  fd^eint,  für  mid)  gibt  e§  ]§ier  nid^t§  me'^r  gu  t!^un  .  .  .  fagen  ©ic 
md§t§  .  .  .  ba§  'Reifet,  fagen  ©ie  bem  grdulein,  toie  ic§  ausfeile  .  .  .  unb  ©ic 
Serben  5llle§  gefagt  :§aben.  3d§  ge^e  toieber  in  bie  SBelt  l^inau§  .  .  .  ha^  ift 
nid^t§  9^eue§  für  mid^  ..." 

„^d§  tüill  3^nen  einen  33orfd§lag  mod^en,"  fagte  ßoppa  nad§  einigem 
6d§tran!en;  „bo(^  trtei^  id§  nod^  nid^t,  oB  er  gut  ober  fct)le(|t,  ©ie  muffen  ent= 
fd§eiben:  id^  überlege,  ob  e§  nidf)t  beffer  fei,  ha^  ©ie  fid§  meinem  ^inbe  geigen  .  . ." 

Pero  fd^üttclte  energifd^  abtoeifenb  ben  ^opf. 

„^Jlein?  2)a§  fd^eint  3^nen  nid^t?"  fu!^r  ber  5llte  mit  liebretd)em  Stone 
fort.  „@ut,  fo  toarten  ©ie,  U^  \>k  ^Infd^toeHung  gefd§tt)unben  ift,  benn  fie  mu§ 
ja  fd^lüinben.  ^ann  toerben  ©ic  getüi§  beinahe  ^^r  frül^ereS  5lu§feT§en  toieber 
getoinnen  .  .  .  laffen  ©ie  nur  ben  ^D^utl^  nid§t  fin!en;  ^[Räbd^en  toie  meine 
^ambina  öerlieben  fid^  nid^t  blo§  in  ein  glattes  ©efid^t.  €ber  foll  ba^  ^erj, 
bie  eble  ©eftnnung  .  .  .  unb  alle§  Uebrige  für  fie  gar  nid§t§  bebeuten?" 

pero  (Sorruccini  mad^te  ein  mi§trauifd§e§  ©efid^t;  naä)  feinem  S)afür^alten 
bebeutete  „alle§  Uebrige"  fe^r  toenig. 

„^ir  ift  e§  lieber,  ©ie  tl^eilen  i'^r  mein  UnglüdE  mit  .  .  .  loenn  fie  mid§ 
ettoo  bennod^  feigen  toitt  in  meinem  ^uftöi^be,  .  .  .  bitte,  fd^reiben  ©ie  mir  .  .  . 
id^  iooi^ne  S3ia  ©olferino  41,  brei  treppen.  3)od^  id§  tt)ei§  e§  fidler,  iä)  toerbc 
bie§  §au§  nid£)t  toieber  betreten." 

ßoppa  tooEte  i'^m  nid^t  toiberfpred^en;  er  begleitete  feinen  unglüdElid^en  @aft 
bi§  an  bie  %'iiüx  unb  brüdte  il^m  jum  5lbfd)ieb  bie  ^anb  mit  tool^rer  ^örtlid^leit. 
2)ann  begob  er  fid^  in§  ©fejimmer  ju  S)eftberio  unb  SSambina. 

IX. 

„5lrmer  ^uriQiiV'  rief  ßoppa  eintretenb. 
,Mnr  fragte  35ambina. 


{ 


®tc  3llten  unb  bic  Sfungen.  107 

©tott  5U  onttüottcn  untertootf  her  5llte  fid^  felBft  einer  ftitten  ^Prüfung. 
^tin,  b{e§tnol  toor  feine  6put  t)on  Untüol^rl^eit  in  feinen  äBorten;  bie§mal  toax 
fein  5JlitIeib  ööttig  ecä^t.  Unb  et  toiebetl^olte  mit  einem  kräftigeren  2:on  feinen 
SluSruf:    „5lrmer  ;3iunge!" 

„SBer?" 

Mnn,  öon  h)em  !ann  id^  reben  qI§  t)on  i^m?  ^oft  5Du  il^n  benn  nid§t  in 
ber  X'ifüt  gefeiten,  qI§  er  l^ereinlom?" 

,3Ben?" 

„5ßiero  ßorruccini." 

„SBar  er  e§?" 

„|)oftS)u  i^n  ni(i§t  tnieber  erfonnt?  ^a,  er  toor  e§.  3;d^  felbft,  i(ä§  geftel^e 
e§,  ertDortete,  mit  feiner  3>tfiten!arte  in  ber  §onb,  ba^  er  mir  foge,  mit  toem 
\ä)  bie  ©l^re  l^abe,  ju  fprec^en.  2ßa'§ri^aftig.  6r  l^ot  bie  flattern  gel^obt,  öor 
öier  SOßod^en  in  ^liaja;  bie  ]^a6en  i^n  fo  öerunftoltet.  ^e^t  ift  er  öolüommen 
gel^eilt;  oBer  bie  ©puren  ber  ^onl^eit  toirb  er  3eit  feine§  ße6en§  Bel^oltcn. 
5lrmer  ^unge!" 

„@r  toar  e§  unb  ^at  mi(^  nidit  angefe^^en!"  murmelte  SSamBina. 

„6pri(^  nid^t  fo  üon  bem  5lermften!  aSieIme:^r  tooHte  er  ^iä)  öon  S)ir 
nic^t  onfel^en  loffen,  um  2)ir  nic^t  einen  ©(^ouber  ju  erregen." 

^nbeffen  SBamBina  nod^  einmal  h)ie  gebonfenlog  tüieber^olte:  „@r  h)or 
e§  — "  unb  ©eftberio  in  ©(^toeigen  öerl^arrte,  ful^r  ßoppa  fort:  „9[öa§  tootten 
©ie  ti^un?  l^oBe  ic^  i^n  gefragt,  ^n  bie  ineite  SOßelt  gelten  toitt  ic^,  antwortete 
er,  um  meine  Ungeftalt  ^u  üerBergen." 

„^ft  er  töirmd§  fo  pfeliif)?"'  fragte  3)eftbeno  leife. 

„3e  nun  .  .  .  f(5§ön  ift  er  nid^t;  hoä)  fid^erlic^  iüfrb  bie  !^t\t  fein  (Sefid^t 
toieber  au§Beffern,  tüenigften§  fo  trteit,  ba^  er  nictit  mel^r  SßibertoiEen  erregt .  .  . 
^a,  er  ift  h3ir!(id^  go^^ftig/'  tnieberl^olte  er  au  SBamöina  getcenbet  mitleibSöolI, 
„gefc^toollen  unb  gerötl^et.  ^ä)  l^aBe  i£)n  getröftet,  fo  gut  iä)  !onnte  .  .  .  aber 
bie  SCßal^rl^eit  Bleibt  bo(^,  ha%  er  ni(^t  fd^ön  augfiel^t  .  .  .  fo  ift'ö." 

S3amBina  l^ielt  bie  tl^rdnengefüttten  lugen  nod^  mit  fd^tüeigenber  f^rage  auf 
i^n  gel^eftet;  (Soppa  fonb  !ein  Söort  me!^r,  ba§  Hin  felbft  befriebigt  l^ätte;  er 
!am  ft(^  felbft  fd^on  toieber  al§  ein  graufomer  Sügner  öor.  @r  fd^ritt  nod^  ein 
paar  ^al  auf  unb  ab  unb  ging  bann  fd^toeigenb  au§  bem  ^i^^er. 

SSambina  toarf  fic§  fc^lud^^enb  in  S)efiberio'§  5lrme.  „?llfo  l^aft  S)u  iftn 
töir!lid§  geliebt?" 

S)o§  5Jläbd^en  anttüortete  ni(^t  gleid^;  fie  töeinte  nod^  ein  3Ößeild§en  fort, 
bann  trodEnete  fie  fd^nett  bie  5lugen.  „^d^  glaube  nid^t,  ha%  id^  il§n  fo  fel^r 
geliebt  l^abe;  toenn  er  gar  nid^t  gelommen  toäre,  ^dtte  id^  nid^t  gctöeint;  unb 
je|t  töei^  id^  auc^  nid^t,  tüarum  id^  eigentlid^  toeine  —  ober  id^  glaube,  i^ 
!önnte  il^m  att'  meine  Siebe  fd§en!en,  um  il^n  ju  tröften." 

^efiberio  tüifd§te  il§r  mit  h^m  Siafc^entud^e  bie  legten  STl^ränen  ab  unb 
!ü^te  fie  auf  bie  ©tirn.  „2)u  l^aft  ein  gute§  ^erj!  5lber  töo§  tüiUft  2)u 
je^t  t!^un?" 

„91id^t  toa^^r,  il^n  |e|t  fo  töegjagen  töie  einen  §unb,  töeil  er  ^ä§lid§  getöorbeu 
ift,  bog  tööre  bod^  eine  fcf)recflicf)e  (Sraufomleit"?    äBa§  fann  er  bofür,  ba§  hu 


108  S)eut|d^e  9lunl)fd^au. 

$Po(fen  fein  ®efi(^t  entftellt  l^oBen?    können  fte  ha§  mcintge  n{d)i  morgen  f(^on 
efienfo  entftellen?  .  .  .  3ßa§  meinft  2)u,  toenn  id§  an  liju  fd§tte6e?" 

„3(0,  f(ä^aben  tüütbe  e§  nici^t,  toenn  meine  SSambina  bzm  Unglütflid^en 
f(|tieBe." 

„©i(^erlt(^  extüattet  er  ein  freunbli(i^e§  SBort." 

„Unb  n3a§  toürbeft  Du  i^m  fc^reiben?" 

„^ä)  hjürbe  ii^m  ^u  öerftel^en  geöen,  ba^  id§  nid^t  fo  eine  Sflärrin  Bin  .  .  . 
unb  boB  fein  llnglüif  mir  leib  Ü)üt  .  .  .  toeiter  ni(^t§." 

S)eftberio  überlegte,  unb  ha  er  ni(^t§  S5eben!(i(j^e§  borin  fonb,  fo  gab  er 
mhliä)  feine ^uftimmung.  „6(^reibe  ^u  nur,"  fagte  er;  „toir  geigen  ben  SSrief  bann 
jpopa  6op|)a,  ber  au(^  feine  Sintoilligung  geben  fott." 

Unb  SBambina  f(i)rieb  in  atter  ®emö(i)li(i)!eit  einige  feilen,  toie  fie  il^r 
gerabe  in  ben  ©inn  !omen,  unb  legte  fie  bann  ^apa  ßo^pa  üor,  bamit  er  bic 
ortl§ograpl^if(i§en  f^e!^Ier  "^erauScorrigirte. 

£)iefem  !am  ber  @eban!e  aÜerbingS  unerwartet,  ha^  Sambina  an  $|Jiero 
fd^reiben  foE,te;  allein  er  betoal^rte  feine  Raffung  mufter'^aft  unb  erltärte,  bur(^au§ 
ber  2Ba!§rl§eit  gemä^,  er  ^aW  bem  armen  5Jlenf(i§en  gleid§  gerat!§en,  \\ä)  feiner 
(geliebten  öorauftellen. 

„Siä)  berfteiien  ober  angreifen,  ^abt  iä)  gu  il^m  gefagt,  l^at  no(^  nie  ^u 
einem  ^tß'fß  Qefül^rt;  man  mu§  ben  S)ingen  immer  mutl^ig  auf  ben  ©runb 
ge'^en  .  .  ." 

S)er  SSrief  lourbe  abgefi^idft;  ber  Siebl^aber  jeboc^  jog  e§  anä)  je^t  nod^ 
ocr,  fi(ä^  nic^t  fe^en  ju  laffen,  fonbern  nur  ein  3lnttöortfc§reiben  ^u  fenben. 

„^erjü^en  SDan!,  tl^eureg  ^räulein,"  fo  lautete  e§,  „Sie  finb  fo  gütig! 
3ßie  gern  toürbe  iä)  ju  ^^nen  eilen!  ^odi  ic§  f(^äme  miä)  meiner  SSerunftaltung. 
2)er  Slrjt  öerfid^ert,  toenn  xä)  mein  ®efi(^t  forgfältig  öerbunben  l^alte,  toerbe  id§ 
in  einigen  3Bod§en  Weniger  ^ä^lid^  fein.  Unb  id§  toiE  burd^auS  Weniger  t)äfeli(i 
fein,  e^e  idj  mi(^  ^^^nen  öorfteEe." 

?ll§  biefer  SBrief  bem  alten  6o)3pa  Vorgelegt  Würbe,  !onnte  er  ^i^  einer 
leifen  SBefürd^tung  nid§t  erWel^ren ;  inbem  er  Sambina  l^eimli«^  beobachtete,  über= 
!am  i!§n  bie  ?l!§nung,  ha%  in  i^r  eine  Siebe  au§  5Jlitleib  im  ^ntftel^en  fei,  unb 
Defiberio  beftätigte  il^m  biefe  SSermutl^ung. 

(Seliebt  unb  gei^eiratl^et  gu  Werben  au§  ^itleib!  @ine  Wunberli(^e  35or= 
fteHung.  ©eWife,  ha§  war  fc^on  bageWefen,  unb  ^iero  Würbe  ftc§  auä)  Wol§l 
baran  genügen  laffen  —  aber  er,  ^oppa,  nein!   9liemal§! 

„3><^  ge'^e  gu  §errn  pero/'  er!lärte  er  beftimmt  eine§  5Jlorgen§,  „unb  fül^re 
il^n  ^er;  öerbunben  ober  ni(j§t,  er  mu%  fäm:pfen.  Wenn  er  ftegen  Will." 

Unb  Soppa  fül^rte  feinen  35orfa^  au§,  unb  e§  gelang  il§m  nac§  oieler  2Jiül^e, 
^ero  Sorruccini  in  fein  |)au§  ju  bringen.  @r  felbft  lünbigte  SBambina  beffen 
@rf(!^einen  an.  „SSambina,"  fagte  er,  „im  ^Rebenjimmer  ift  ^err  pero;  e§  l^at 
5Jlü^e  geloftet,  i!§n  gu  Überreben;  er  WoEte  ni(i§t.  Weil  fein  ©eftd^t  no(i§  nid§t 
ganj  Wteber  l^ergeftettt  ift;  aber  ba^  f(i)abet  ni(^t§,  e§  Wirb  mit  jebem  Xage 
beffer;  \\ti}  miä)  nic^t  fo  an,  iä)  fage  S)ir,  er  ift  im  ^Rebenjimmer  bei  ^apa 
3)efiberiO)  gel^'  fofort  ju  il^m,  ge!^',  gel^',  ge!^'  .  .  ." 

Sie  ging,  unb  er  na'^m  $pia|  in  bem  großen  ©d)au!elftu^l  unb  fd)lo§  hk 
^ugen. 


2)ie  3lltm  unb  bte  Sfungcn.  109 

5l6er  et  träumte  ntd^t.  ^m  ©egentl^eil,  er  l^atte  nun  feft  Befc^loffen,  niemals 
mel^r  ju  ttöumen;  unb  fd^on  Begann  er  ©efc^mad  ^u  finben  an  ber  ©ntfagung. 
„Sie  ift  Bitter,"  fagte  er,  „aber  l^eitfom.  ©(^on  23iele  ^aöen  fi(^  hnx^  @nt= 
fogung  öon  aller  SlrüBfal  Befreit  unb  ftnb  uralt  geworben,  ^ti)  Ujerbe  e§  eBenfo 
maci^en  unb  5Jlct!§ufolem'§  ^al^re  erreid^en." 

„^a  —  nein  —  ja  —  nein,"  fi^ien  ha^  knarren  be§  6(^au!elftu]^te§  ju  fagen. 

„S)eftberio  l^at  9f{e(^t;  xä)  tcerbe  fie  abo:ptiren;  fie  foE  ben  91amen  ^amBina 
6orruccini=6op))a  tragen;  fie  foll  in  mir  ben  5Jlann  berel^ren,  ber  fie  am  reinften 
gelieBt  l^at,  il^ren  uneigennü^igen  SSater." 

„^a  —  nein  —  ja  —  nein." 

„2öa§  t!^un  fie  hjol^l  je^t?"  fragte  er  unb  ertoiberte  fogleic^:  „Pero  ift 
noä)  t\ä^l\ä)  unb  ^ält  bie  ^ugen  niebergefd^lagen ,  toeil  er  fi(^  feine§  2lu§fe^en§ 
f(^ämt;  SSamBina  toogt  bie  SSlitfe  nit^t  ju  erl^eBen,  um  il^n  nic^t  in  SSerlegenl^eit 
lu  fe^en,  ^ai  aBer  fct)on  genug  gefe^en  .  .  .  öietteid^t  toäre  fie  lieBer  Bei  $pa^a 
Q,oppa  geBIieBen  .  .  .  öieHeid^t  .  .  ." 

„^a  —  nein  —  ja  —  nein." 

„5lu(^  ha^  ©egent^eil  !ann  ber  gall  fein.  SBamBina  unb  ^iero  l^aBen  fic^ 
mit  bem  erften  Mid  öerftänbigt,  unb  je^t  lieBen  fie  fid^ ;  in  t)ier  äöod^en  tnerben 
fie  fic^  l^eirat^en.  2)ie  @ntfd^eibung  Ujar  fd^on  getroffen,  e^e  SSamBina  felBft  e§ 
hju^te,  bie  Sf^atur  l^at  bafür  geforgt." 

^a^  biefem  ?Iu§f^ruc§  öerfan!  er  tiefer  in  gebauten  unb  ftü^te  ben  ßo:pf 
fd^toer  auf  bie  §anb  ... 

5Defiberio,  ber  nad^  einer  äÖeile  in  ber  %^nx  erfd^ien,  fragte  mit  gebämpfter 
©ttmme:    „©d^Iöfft  S)u?" 

^oppa  naiim  bk  §anb  herunter  unb  jeigte  ein  tl§rönenüBerftrömte§  ©efid^t. 
„S^lun  alfo?"  fragte  er. 

S)efiberio  anttoortete  nid§t;  ^oppa  fprang  auf  unb  toieberl^olte  nod§  einmal: 
„S)ie  5flatur  l^at  bafür  geforgt." 

@r  trodfnete  hk  fingen  unb  läd^elte. 

X. 

Die  Koffer  toaren  in  einem  SÖßinM  ftel^en  geBIieBen,  toeil  tneber  (loppa  felBft 
nodö  ein  5lnberer  baran  gebadet  l^atte,  fie  au§äu:padEen.  §eute  erinnerte  6o:|)pa 
fid^  i^rer,  öffnete  unb  fd^lo§  fie  toieber  mit  einem  ©euf^er.  ©eine  5lBfid§t  iüar, 
fie  an  biefem  5lBenb  l^eimlid^  in  bk  <^anb  ju  nel^men  unb  jum  SSal^n'^of  3U 
trogen.  5lttein  2)efiberio  'i)aik  ettoaö  gemer!t,  gefeEte  fid^  im  redeten  5lugen= 
Blide  au  il)m  unb  Begleitete  il^n  fd§hjeigenb.  SBamBina  BlieB  gu  iQaufe,  um  ftd^ 
au§jutpeinen. 

Untertoegg  erBot  fid^  ein  jDienftmann,  bie  Koffer  ju  tragen,  unb  6o^pa 
üBerlie^  fie  il^m. 

„3d§  !omme  Balb  toieber,"  öerfid^erte  er  bem  fd^toeigfomen  f^reunbe  gleid^fam 
al§  ©ntfd^ulbigung,  „S)u  loirft  Begreifen,  ba%  i^  einer  ßuftöeränberung  Bebarf; 
ba§  Befte  ^ftafter,  um  eine  2öunbe,  bk  meine  2:i§or^eit  mir  fd^lug,  öerl^eilen  ^u 
laffen,  ba^  man  aud§  !eine  SflarBe  mel^r  fie^^t,  ttjar  für  mid^  aEejeit  eine  lange 
Steife.    2)ie§mal  aBer  toirb  eine  furje  Steife  genügen.    ©oBalb  SDu  mir  fd^reiBft, 


HO  3)eut|(i)e  9iunbjc^au. 

ha%  SBatnBtna  unb  ^kxo  einig  finb  unb  fic§  l^eirot^en  tttoHen,  !x)mTne  id§  unb 
3a^Ie  bie  Mitgift.    25ift  2)u  einöerftonben?" 

S)eftberio  niiJte,  unb  ßo^pa  fügte  l^in^u:  „^i^  l^oBe  f(^on  5lEe§  öorfiereitet 
unb  beforgt,  aut^  SBamBina'g  ©eButtSfc^ein,  ber  für  bie  Slboption  unb  ben  @^e= 
Vertrag  exfotberlid^  ift.  S)u  l^alte  2)i(^  toacfet,  öltet  ^reunb,  unb  fage  SBamBino, 
fte  fotte  ni(^t  ntel^t  toeinen,  ba§  !ann  ic^  nic^t  bertragen;  fte  fott  immer  Iad)en." 

„2öo:^in  ge^ft  2)u?"  fragte  5£)efiberio,  al§  ßoppo  fein  SSiEet  gelöft  ^atte. 

„^a^  jlurin.    3t<^  totxht  oon  bort  gleich  fd^reiben." 

Unb  er  f(^ritt  in  ben  äÖartefoal,  läd^elnb,  er!^o6enen  |)ou:pte§,  gefü'^rt  bon 
feinem  @e:|3ö(fträger.  S)efiberio  folgte  il^m  mit  ben  Salinen  unb  feierte  bann 
uac§  |)aufe  prürf,  um  S3om6ina'§  2;i§ränen  äu  tro(Jnen. 

S)a§  SSißet  goB  (S:o|):pa  ba§  Steigt,  in  einem  3uge  Bi§  2;urin  ju  fa'^ren;  er 
fonnte  fi(^  ober  au(^  untertüegg  aufholten,  tno  er  toollte.  Sßarum  foöte  er  nun 
bur(^au§  gleid^  no(i)  S^urin  fa!^ren,  ftott  ettoa  nur  nac§  SSerceÜi,  tüo  er  noä)  nie 
getüefen  ttiar?  @r  f(5§tt)an!te  lange;  unb  al§  in  ber  ^a^i  ausgerufen  tourbe, 
ha%  ber  ^ug  in  ^ioöara  ange!ommen  fei,  füllte  er  fid^  öon  einem  neuen  3^eifel 
Bebrängt?  SGßarum  gerabe  nad^  33erceEi?  SOßarum  nic^t  nad^  9loOara?  (Sr 
üBerlegte  Bi§  ^u  bem  SlugenBlid,  ha  bie  Z^iXx  gefd^loffen  toerben  foEte,  unb  bonn 
ftieg  er  au§  mit  feinen  koffern. 

@rft  ol§  ber  ^ug  fid)  tüieber  in  ^etüegung  gefe|t  l^atte,  erfd^ien  i^m  ber 
5Pfiff  ber  So!omotit)e  tbie  ein  Iange§  |)o:§ngefd^rei ;  unb  tbäl^renb  er  einen  @aft^of 
fu(^te,  üBerbact)te  er  fein  ©(^id£fal.  ^ 

„^a,  iä)  Bin  ein  unentfd)loffener  5Jienfd^  getnorben,  ibeil  iä)  alt  Bin  unb 
bielleic^t  tbeit  id^  fd^toad^  Bin;  meine  3BiIIen§!raft  erlol^mt,  totil  iä)  auf  bem 
Sßege  jur  ®lei(^gültig!eit  Bin." 

„@uc§en  ©ie  einen  ©oftl^of?"  fragte  i!^n  ^emanb. 

„^a,  einen  ©aftl^of.  —  @§  toar  ha^  Ie|te  Wal,  ba%  id§  geträumt  :§aBe, 
tbieber  jung  tberben  gu  !önnen.  S3amBina  l^ätte  mir  ben  f^rieben  geBroc^t; 
tbä!^renb  eine§  langen  ßeBen§aBenb§  l^ätte  i^  ru^ebott  bem  &IM  in§  2luge 
gefe^en.    ;3e|t  ift  e§  borBei." 

S)od^  inbem  er  Voeiter  barüBer  nad§bad§te,  mu^te  er  fid^  Be!ennen,  ha^ 
Me§,  fd§led)t!^in  3lEe§,  bod§  nod§  nid^t  borBei  fei;  nod^  tbar  ^tbifd^en  SSamBina 
unb  Pero  nic^t§  entfi^ieben.  Unb  —  er  tbottte  gegen  fid§  felBft  aufrid^tig  fein 
Bi§  äum  5leu§erften  —  ibenn  er,  ftatt  nad^  feiner  urfprünglid^en  5lBfid^t  Bi§ 
Surin  ober  tbeiter  3U  fal^ren,  in  ^Jlobara  au§geftiegen  tbar,  fo  mu^te  ha§  eine 
berBorgene  innere  Urfad§e  ge^aBt  l^aBen:  tbar  e§  bieEeid^t  jenes  rätl^fell^afte 
5i;^nung§bermögen,  ha^  man  ^nftinct  nennt? 

^n  biefer  5tad§t  fd^lo§  er  !ein  Singe ,  oBgleid^  er  fid§  ^e^nmal  gefagt  l^atte, 
ba^  er  auf  bem  ^ege  ^ur  ®leid^gültig!eit  fei.  5ll§  er  ba§  Sid^t  auSgeBlafen 
^atte  unb  ben  SSlid^  inS  ^unlel  richtete.  Bemerkte  er  bie  Umriffe  eine§  ^JlöBelS, 
ha§  er  Beim  Eintritt  nid^t  gefeiten  ]§atte,  e§  fo^  ou§  toie  eine  riefige  5Jlenfd)en* 
geftalt,  bie  einen  5lrm  gegen  fein  Sett  auSftredtte,  um  bem  alten  6op))a  ^yurd)t 
3U  mod§en.  5lEein  bie  ^eit  be§  ©efpenftergrauenS  tbar  für  Ü^n  lange  borüBer! 
5Rod)te  ha^  S)ing  ba  brol^cn,  fo  biel  e§  tboEte,  er  fül^lte  ftd§  fo  gleid^gültig 


f)ie  2lUen  unb  bie  Sfunsen-  111 

bogegen,  bafe  er  e§  nic^t  einmol  bet  5Rül^e  toert!^  l^telt,  ftc^  ju  öetgetüiffern,  ob 
€§  toiiltid^  ein  ßleiberftänber  fei,  tote  e§  i^m  tOQ!^r[(^etnlid§  bün!te. 

@r  fd)lo§  bie  5liigcn;  unb  ha  jog  bet  ßleibetftönber  ben  %xm  iuxM  unb 
näherte  fid)  geröufd^log  bem  SBette,  big  er  bi(^t  Oor  6o^pa'§  ©efid^t  §alt  mochte. 
©§  toar  eine  ^ö^ni|(^  grinfenbe  fjro^e  —  unb  ol§  er  nä^er  3ufal^,  geigte  fte  fid§ 
gon^  Oon  ^^larBen  gerriffcn. 

„@in  l^übfd^eg  ®e[i(^t(^en  bift  2)u  ja!"  rief  (^oppa  laut;  „bleib'  bod§  nod§ 
ein  bi§(^en  unb  lofe  3)i(^  betroditen!  ;3»Q/  i^,  2)u  bift  e§,  ber  SSombina'g  2itbt 
unb  meine  Mitgift  geloinnen  toirb!" 

2)a§  @eft(j^t  Oerfd)tDanb;  ber  5Ilte  toottte  e§  nod§  feff^alten  unb  rief  i^m 
nad^:  „Sleib'  no(ä§!  SSleib'  no(^!  9lein,  ]^üb|d§  bift  2)u  nid^t,  aber  2)u 
bift  jung  — " 

5ll§  bie  §ra^e  ööllig  Oerfd^tounben  toar,  taud^te  in  6o^pa'§  ©el^irn  ein 
neuer  3^eifel  auf:  „^^lod^  fjat  fte  ha§  binbenbe  SGßort  nid^t  gefprod^en  —  aber 
fte  toirb  e§  morgen  fpred)en/'  backte  er,  unb  biefer  (Sebanfe  bol^rte  fic^  toie  ein 
^agel  in  fein  ©e^irn  unb  liefe  il^n  bie  ganje  9^ad)t  nid^t  einfd^Iafen. 

53lan(^mal  na!^m  er  fid^  tjor,  mit  bem  erften  ^rü^^uge  nad^  ^Jlailanb  3urüdE= 
3u!el^ren  unb  $piero'§  ©ieg  fd^toerer,  bie  eigene  9^ieberlage  qualöoHer  ju  mad^en. 
S)od§  immer  toieber  nal^m  er  ben  93orfa|  jurüd^,  um  S5ambina'§  6eelenrul§e 
itid^t  5u  trüben.   Unb  bann,  trelc^en  ®runb  ber  Um!el^r  l^ätte  er  angeben  fotten? 

5Diefe  ftummen  ^etjenSförnpfe  bauerten  bie  ganje  9iad)t  ]§inbur(^,  bi§  enblid^ 
ber  crfte  5?lorgenfd^ein  i^m  ben  ßleiberftänber  geigte,  ber  i^m  treul^eräig  ben 
einzigen  nod§  nid)t  abgcbrod^cnen  5lrm  entgegenftrcdfte :  ha  lam  einige  9tut)e 
über  feinen  ©eift,  unb  er  fd^lief  ein  unter  bem  Strahl  ber  aufgel^enben  ©onne. 

Um  je^n  U!^r  5JloTgen§  fanbte  er  ein  Sielegramm  an  S)eftberio  mit  ber 
^fJadirid^t,  ha%  er  in  ^loOara  geblieben  fei  unb  l^ier  „ein  2Sort"  ertoarte. 

S)iefe§  Sßort  gelangte  am  folgenben  Xac^e  nac^  91oOara.  @§  !am  Oon 
S5ambina  unb  lautete:  „53ergi6  mir,  lieber  ^apa,  id)  glaube,  ha^  iä)  il^n 
fe^r  liebe!" 

@ine  ©tunbe  fpäter  reifte  er  nad^  5!Jtailanb  ah.  2)ort  angekommen  fe^te 
er  ben  alten  ^reunb  burd^  feine  Unbefangent)eit  toal^rl^aft  in  ©rftaunen;  „3Bo 
ift  pero?"  fragte  er  il^n  l^eiter.  ,3ie?  Um  5Jiittag  ift  er  nod§  nid§t  l^ier? 
SBorauf  loartet  er  benn?  ^u  unferer  3eit,  nid^t  toal^r,  S)efiberio,  ju  unferer 
3eit  toartete  man  bie  S3ifitenftunbe  nid^t  ab,  h)cnn  man  feine  ©eliebte  befud^en 
toottte:  toenn  man  nid^t  angenommen  tourbe,  ging  man  unter  il^rem  f^enfter  fo 
lange  fpagieren,  bi§  man  ein  fteife§  ©enidf  l^atte." 

@§  !am  nun  gletd^  bie  5lboption§frage  auf§  %aptt,  unb  e§  ergab  ftd§,  bafe 
6oppa  5llle§  au  biefem  feierlid)en  ^!te  üorbereitet  l^atte.  3)a,  in  legtet  ©tunbe, 
Snberte  er  plö^lid^  feine  gntfd^lüffe  ab,  freilid^  nur  in  einem  $pun!te:  er  öer= 
gid^tete  borauf,  Söambina'g  SSater  ju  toerben. 

„Unfer  erfter  ®eban!e  toar  ber  rid^tige,"  fagte  er  au  5Deftberio,  „S)u  foHfl 
S5ambina'§  SSater  fein;  id§  fü^le  mid^  biefer  SQßürbe  nidtjt  getoac^fen." 

Unb  er  l^atte  M  biefen  äßorten  bie  5Jiiene  eine§  5Jlanne§ ,  ber  eine  ebel» 
müt^ige  ßntfagung  übt.  i)er  alte  f^reunb  toarf  ftd)  in  feine  5lrme  unb  toeinte 
Oor  übergroßer  ©lüdtfeligleit. 


112  ©cutjc^e  SRimbfd^au. 

SSor  ]xä)  felöft  dhex  öetmoc^te  6o)3^a  ba§  ge^^etme  (Sefü'^l  nitfjt  ju  öerBergen, 
bog  t^n  aBcjel^alten  !^atte,  bte  S5xaut  $Ptero  Sorrucctni'S  ju  feiner  %oä)kx  ju 
mad^en:  et  l^attc  e§  nid)t  üBer  ft(^  getüinnen  !önnen,  ätoif(^en  fidö  unb  SSambina 
eine  gefe|lt(j§e,  unüftertoinblii^e  ©(^tan!e  aufäuitd^ten ! 

Unb  et  Beteute  biefe  SSotftc^t  niemals,  auä)  bonn  ni(^t,  qI§  Pero  fein 
fd§öne§  iunge§  SßeiB  gunt  5IItat  gefü^tt  l^atte.  ^^toax  geftanb  et  ie^t  feine 
©efül^te  nici^t  einmal  me^t  fi(^  felbet  ein  ...  aBet  .  .  .  aBet  .  .  .  ganj  im 
@e!§eimen.  .  .  .  @§  tüat  \a  tt»a!^t^aftig  mit  aHet  SBeftimmtl^eit  ju  l^offen  unb  ju 
ettoatten,  ha%  peto  longe,  lange  feine§  ®lü(fe§  fii^  etfteuen  unb  ben  alten 
6o^3:pa  lange,  longe  üBetleBen  toetbe  .  .  .  notütli(i§  .  .  .  inbeffen,  inbeffen  .  .  . 
gona  unmöglid§  toat  auä)  nid^t  ha^  ©egentlieil.  .  .  .  Unb  bann?  .  .  . 

5Jiein,  eine  |)offnung  toat  e§  nici^t,  ein  SBunfd^  not^  toeniget.  .  .  .  Unb 
bann?  .  .  . 

Unb  bann?  .  .  . 

2)ann  toütbe  ^oppa  bie  5ltme  au§Bteiten  unb  bet  atmen  äßitttue  mit  aUen 
i^ten  ^inbetn  an  feinem  .^etjen  eine  fid|ete  3uflu<^tftdtte  Beteiten. 


pie  Seifige  ^ümtncrnil?. 

©ine  Segenbe 
^ans  ^offmatitt. 

g»offfrte6  Keffer 

5um  fieBäigflen  @eburt§tage  getotbmct. 

3>n  ben  3^ttett,  qI§  e§  nÖc^  ^eilige  goB,  tüutbe  einem  SSürger  ber  gefegneten 
©tobt  SSojen  in  %xt^\,  einem  e^xfomen  ^anbU}ex!§manrte ,  ^oläfd^ni^er  feine§ 
3et(i§en§,  qI§  einziges  ^inb  eine  %xi^itx  geboten,  toelc^e  öon  ftül^er  ßinb^eit 
il^te§  ®Ieic§en  ni(^t  l^otte  an  tüunbexBater  6(i§ön]^eit.  ^xt  fttol^lenben  5lugen 
toaren  öon  ber  ^arBe  be§  tiefen  ©ommei;!§immel§,  unb  bie  toeid^en  Sotfen  glichen, 
toenn  ber  Söinb  fte  letfe  Quf6lie§  unb  bie  Sonne  l^inburc^fc^ien ,  red^t  beutlt(S^ 
einem  golbenen  §eiligenf(^etn(^en.  "^x  (S^ang  ttjor  fo  Ieid§t  unb  i^eiter,  als  toürbe 
jebe§  i!^rer  ©lieberc^en  öon  einer  frif(^en  SCßeHe  getragen,  unb  h)enn  fte  tängelnb 
bur(i§  \At  ©offen  fi^tneBte,  16li(ften  W  ßeute  i^r  na(i^  mit  reiner  @rqui(fung, 
toie  man  ein  |^rü]^Iing§U)öIfd)en  über  ben  |)immel  jiel^en  fielet,  unb  il^te  5Jtienen 
Behielten  au(^  inmitten  ber  3lrBeit  no(^  lange  ben  5lu§bru(l,  al§  !6ätten  fie  eöen 
einen  golbenen  2;raum  gehabt. 

i)ie  kleine,  ioelc^e  ^otBurga  !^iefe,  h)U(^§  ^eran  in  ungemif(^ter  ^ri3^lic§!fiit, 
toie  e§  benn  gemeiniglict)  erge!^t,  \io!^  fel^r  f(^Dnen  ^inbern  unter  ^ebermonn§ 
ftütter  SBeÜ^ülfe  aüe  äBege  lei(^t  gemod)t  tcerben.  5lu(^  mu§te  fte  ba§  tnol^l 
fül^len,  \>Qi'^  aHe  äBelt  i!§r  freunblic^  geftnnt  tnar  unb  il^r  nac^  Gräften  £ieBe§ 
tl^ot;  unb  toeil  il^r  9liemanb  mit  SCßorten  fagte,  bo§  fei  attein  um  il^rer  6(^ön= 
l^eit  tüiHen,  fo  mufete  fte  e§  nic^t  anber§,  al§  ba§  fte  "hxt  5[Renfd)en  üBerl^aupt 
öon  §aufe  au§  für  gute  unb  lieBeöoEe  ®ef(^öpfe  ^ielt,  unb  ba§  öergalt  fte  il^nen 
burd§  eine  forgIo§  zutrauliche  §etter!eit,  toeld^e  ^intoieberum  ol^ne  i^r  SCßiffen 
il^re  ^nmut!^  no(J§  um  ein  SBeträ(^tli(i§e§  erl^ö^te. 

6ie  tDU(^§  fo  leife  !§eran,  unb  9^iemanb  achtete  ret^t  barauf,  \>o.^  il^re 
©lieber  im  ©tttten  ftc^  fräftigten  unb  bie  5lrt  i^rer  @(!^ön!^eit  langfom  öer= 
toanbett  toarb,  inbem  i^re  reinen  ;3üge  größer  unb  freier  fic^  Bilbeten.  ^:^re  l^errlid^en 

SJeutfe^e  9lunbfd6au.   XV,  10.  8 


114  2)eut|(i)e  Slunbfd^au. 

5Iugen  nur  Blttften  au^  bann  no(S§  immet  fo  llax  unb  5ut^uli(^  toie  in  ben 
exften  frommen  ^al^ren. 

5tl§  nun  einmol  iüteber  ^rül^Hng  getüorben  toax  unb  am  erften  5Jlai  bie 
SSojener  il^r  f{^öne§  S5lumenfeft  feierten,  gefc^a^  etit)Q§  5lcue§,  ha^  i'^nen  tüie 
gu  einer  Offenbarung  tourbe.  @§  toar  ©itte  bamal§,  ha%  an  biefem  Slage  aUe 
©arten  ber  6tabt  unb  toeit  um^er  ben  jungen  ^^läbd^en  jum  ^Pftücten  unb 
^lünbern  offen  ftanben,  unb  5^iemonb  burfte  i^nen  toe^^reu,  an  SBlumen  mitäu= 
nehmen,  fo  öiel  jebe  ju  tragen  öermo(J§te,  Oiofen,  ©olblatf ,  5Jlaienglo(fen,  9^el!en, 
2^aufenbf(^ön  unb  9tefeba,  unb  it)a§  fonft  an  5)uft  unb  ^^orBe  no(^  bie§  reidie 
Sanb  erzeugt,  ba§  toie  eine  breite  liij^te  <Bä)ak  öoE  SiBeinlaub  ^tüifci^en  feinen 
fi^irmenben  SSergen  liegt.  «Solchen  i^ren  ^olben  Ülaub  bracS^ten  bie  fc^önen 
^nber  ju  5Jlor!te  auf  ben  £)bftpla|  unb  öer!auften  öffentlich  5llle§  für  fo  öiel 
(Selb,  al§  jebe  ii^reu  Käufern  mit  ßift  unb  Sachen  abäugetüinnen  bermoi^te.  S)ie 
Käufer  fammelten  fid§  reid§li(^  au§  ber  männlichen  ^ugenb  unb  auc^  toOi^l  bem 
l^eiteren  5llter  ber  ©tabt  unb  ber  glü(fli(5§en  STi^äler  U)eit  bi§  l^inauf  na^  Wnan 
ober  SSrijen  unb  l^inab  hi§  in§  tnälfc^e  ©eldnbe.  S)en  @rlö§  be§  2age§  aber 
brachten  fie  5llle  ol^ne  Slbgug  2lbenb§  ber  l^eiligen  Jungfrau  bar,  tüelc^e  ben 
reid^en  ©etüinn  ju  einem  befonberen  3^^^^^  beftimmt  l^atte,  nämlic^  gu  einem 
|)eiratl§§gute  für  arme  unb  ^gleic§  l^ä^lid^e  5Räb(^en,  inbem  fie  meinte,  ha^ 
ber  freie  Ueberfd^u^,  ben  bie  ßuft  ber  5[Jtönner  an  ber  6(^ön^eit  ber  SBlumen 
unb  toeit  me!^r  noi^  ilirer  SSerlduferinnen  ergeben  l^atte,  auf  fold^e  5lrt  am  aller= 
feinften  öertoenbet  toäre.  @o  lam  e§,  ba^  burd^  biefe§  geft  in  jebem  ^a^xt  eine 
er!le(fli(^e  ^aiii  öon  ^oc^jeiten  erhielt  tourbe  unb  jtoar  foft  mel^r  noc§  l^dfelij^er 
al§  f(^öner  5JI oberen.  Ünb  baran  !^atte  bie  barmfier^ige  ®otte§mutter  il^re 
©eelenfreube. 

^n  biefem  ^aifxt  nun  ftanb  hk  l^olbfelige  S^lotburga  jum  erften  5D^ale  al§ 
eine  erblül^te  Jungfrau  unter  ben  ^lument)er!äuferinnen  am  Obft^la^.  ^n  il§rer 
forglofen  SSefi^eibenl^eit  l^atte  fie  nidöt  allju  öiele  SSlumen  gefammelt,  benn  fie 
al^nte  nic^t,  toie  gro§  ber  SBegel)r  nad^  i^rer  Söaore  auf  htm  5Jtar!te  fein  tnerbe. 
@§  erfanb  ftd^  aber  fogleid^,  ha%  il§re  SSlumen  öor  benen  otter  5lnberen  fo  emfig 
gelauft  töurben,  ha%  fie  fd^on  in  ber  erften  5!Jiorgenftunbe  auf  bie  9'icige  gingen, 
unb  je^t  erlaub  ftd§  um  il^re  legten  3Seilc^en  unb  SSergifemeinnid^t  ein  fo  gewaltiger 
SBettftreit  unb  faft  ein  ^laufen,  ha%  jebe  einzelne  SSlüti^e  bejal^lt  tourbe  nid§t 
anders,  al§  toenn  fie  au§  lauterem  ©olbe  getriefen  toäre. 

5ll§  ba§  bie  armen  §ä^lid§en  bemerkten,  toeld^e  auf  bem  5|}la^e  unb  bon 
ben  f^enftern  ^er  mit  forgenbem  f^lei^e  uml^ertoitterten ,  mad^ten  fie  fid)  eilig 
l^inaug  in  bie  ©arten  unb  in  bie  SBeiuberge,  rupften  unb  jupften,  tDa§  fie  faffen 
tonnten,  bi§  l^erab  auf  bie  @änfeblümd§en  unb  fc^äbigen  SSutterblumen ,  am 
aEermeiften  aber  brausen  öon  ben  Redten  hk  toilben  Ülofen,  toeld^e  in  buftiger 
güUe  an  allen  SBegen  ttjud^fen  unb  fonft  für  leinen  5Jlenfc^en  irgenb  ben  ge= 
ringften  SSert^  l^atten:  hk  rafften  fie  alle  jufammen,  o^^ne  ber  2)ornen  au  achten, 
fd^leppten  fie  l^erbei  auf  ben  Obftplo^  unb  l^äuften  fie  über  ben  5Jlarlttifc^  ber 
fd^önen  S'lotburga.  5lber  je  reid^er  bie  äöaare  toarb,  befto  größer  fd^ien  nur  bie 
3a'§l  unb  ßuft  ber  Käufer  ju  toad^fen ;  !aum  toar  e§  ber  munteren  Jungfrau  mög» 
lid§,  fie  5llle  nad^  2Bunfd§  äu  befriebigen. 


SDie  l^eiligc  ßümmcrnife.  115 

S)te  atmen  ^äfelid^en  rannten  nun  immer  !^t|tger  burd§  ben  toeiten  %'i}ah 
Boben  unb  bi§  l§oc^  an  ben  ^Bergen  l^tnauf,  riffen  im  @ifer  gleid^  ganje  Steige 
l^erab  unb  6träud^er  mit  ber  SBursel  l^erau§,  fd)lep^ten  unb  !amen  mit  Bluten» 
ben  |)änben  unb  toarfen  i!§re  Saft  bor  ^lotburga  nieber.  Unb  aU  ii)x  %i]äj 
überfüttt  toar  unb  anbere  2ifd§e  aud§,  bie  man  eilig  ^erongefd^oben ,  ha  fielen 
bie  Ütofen  unb  Stanfen  nad^  atten  ©eiten  tu  rei(j§em  ©ebränge  jur  ßrbe,  fid§ 
l^ö^er  unb  l^öl^er  um  fie  l^äufenb  mie  eine  tüilbgetoad^fene  ^räd^tige  |)et!e.  UeBer 
ben  SBlumentDall  ^intoeg  aber  funlelten  unb  !lirrten  hk  ©olbftütfe  toie  ein 
Sßetterfoll  bon  golbenen  .^agel!örnern. 

S'lotBurgo  tüarb  anlegt  öon  bem  ©etöfe  unb  ber  äöirrnife  biefe§  ^^efteS ,  fo= 
toie  au(j^  burc^  ben  übermäßig  ftar!en  £)uft  ber  unjäl^ligen  SSlumen  fo  fel^r 
BetäuBt,  ha%  fie  gur  Seite  auf  bk  9iofen  fan!  toie  auf  ein  SSette,  nic^t  gtoar 
!rant  nod^  einer  0^nmäd§tigen  äl^nlid^,  fonbern  toie  eine  fänftlic^  ©c^lummembe, 
einem  ^nbe  gleid§,  ha§  mitten  im  @:piel  unb  ^laubern  in  (Schlummer  fällt. 
2)a  machten  hk  Jünglinge  anbringenb  au§  il^rem  %x\ä)t  dm  S5a!^re,  legten  bie 
©d^lafenbe  mit  aEen  SSlumen  unb  3hJeigen  barauf  unb  trugen  fie  alfo  !öftlid§ 
gebettet  in  ba§  §au§  i^re§  SSater§. 

©0  BetoirJte  bie  ©d^önl^eit  eine§  einzigen  jungen  2BeiBe§,  ha%  naä)  biefem 
f^efte  eine  ganje  ©d^ar  il^rer  l^öfelid^en  ^Jlitfd^toeftern  trefflid^  lonnte  auggeftattet 
unb  für  freienbe  ^ixnmx  öerlodfenb  gemad^t  toerben. 

5ll§  nun  am  anberen  5Jlorgen  S^otBurga  pm  Sflac^benlen  lam  unb  in  fid^ 
mit  leifem  ©d^auber  gemal^r  töarb,  mit  toie  feltfamer  @^re  fie  o^ne  il^r  35erbienft 
über  aöe  i!^re  ©enoffinnen  unb  über  bie  öoruel^mften  f^räulein  toar  erl^ijl^t  toorben, 
unb  toie  ha§  boc§  fo  öielen  3lnberen  i^errlid^  ju  @ute  !am,  ha  toarb  fie  gang 
ftiEen  ^erjenS,  unb  eine  feierliche  3)emut:^  brüdfte  hk  junge  ©eele  üBermdd^tig 
barnieber. 

©0  erfd)ien  fie  ^)lö^lid§  2lEer  5lugen  tounberbar  in  i^rer  5lrt  öertoanbelt: 
too  fie  fonft  treu'^erjig  unb  led£  toie  ein  iatixm^  33ögeld^en  ]^inburc§fprang ,  ba 
toanbelte  fie  nun  fdjüi^tern  unb  gefen!ten  ^aupte§  öorüBer,  al§  oB  eine  unfid^t» 
Bare  :§arte  ^'one  alläufd^toer  i^re  ©tirn  Bebrüde.  Unb  toenn  fie  ja  einen  S9lid£ 
äu  einem  SSegegnenben  aufl^oB,  fo  lag  e§  barin  toie  ein  trübe§  gleiten,  i:^r  nun 
nid§t  me!^r  fo  [tember  gieren  anpt^^un. 

6§  !onnte  aber  tro^bem  nid^t  anber§  toerben,  al§  ha%  bie  5lugen  ber  5Jldnner 
burd^  biefen  neuen  SicBreij  ber  £)emutl^  nur  nod§  mel^r  angeloit  tourben,  unb 
ha%  bie  3)reifteren  unter  Ü^nen  ernftlid)  baran  gingen,  mit  feurigen  SoB:preifungen, 
©d^meid^eleien  unb  aud^  ®efd§en!en  fie  üBerfd^toänglid^  5u  feiern  unb  um  il§re 
©unft  äu  toerben.  ©ie  aBer  fd^ritt  burd^  alle  biefe  fd^äblid§en  5Dünfte  gelaffen 
unb  rein  l^inburd^,  toie  bie  5!Jlorgenfonne  rein  über  fc^leid^enbe  @etoöl!e  ]^intoeg= 
fd^eint.  Unb  too  fie  ®efd^en!e  em:pfing,  bie  Übermächte  fie  alle  ol^ne  eigenes 
S5ege!^ren  ber  gnabenreid§en  Jungfrau  ^aria. 

@§  gab  aber  aud^  in  jenen  Reiten  f(^on  ha^  feltfame  @cfd§lec§t  ber  (Bt' 
batterinnen ,  ßlatfd^bafen ,  ©pürnafen,  Unl^eilgbol^len  ober  toie  man  ben  ©reuel 
fonft  benennen  mag,  ba§  Blöbfinnig  fd^arffid^tige  ©ejüd^t,  toeld^e§  in  aEen 
äöinleln  ba§  SSöfe  unb  ^fliebrige  !^erau§äufpüren  öermag  unb  fo  lange  fd^nattemb 


boran  l^ctutnftöBett ,  Bi§  e§  xtä)i  leBcnbtg  tottb,  Qufflatteü  unb'um^exftäuBenb 
toeif^in  feinen  ©cftan!  öetbtettet. 

£){efe  %xi  SSetteln  toaten  e§,  toeld^e  guetft  an  ben  (Bixtn,  bie  man  ber  reinen 
6c5§ön^eit  antl^at,  öon  ^etjen  ein  5Ietgetni^  nahmen. 

„2Bie?"  raunten  fie,  „biefe  armfelicje  ^u:p)}e,  eine§  §oIaf(^ni|er§  ^nb,  foll 
fo  fe^r  üBer  ^tjXt^Uiäitn  txiioUn  toerben,  Uo%  tneil  il^r  ber  liebe  Herrgott  einen 
fd^önen  SeiB  unb  ein  jarteg  @efi(^t  gegeben  !§at,  bafür  fie  ni(5§t§  !ann,  unb  ha^ 
fid^  au(^,  toie  man  toei^,  mit  einem  fci^let^ten  ^erjen  fe^r  gut  ö erträgt?  ^a, 
unb  toenn  fie  bielleic^t  auä)  je^t  no(5§  ganj  guten  unb  f(^li(5§ten  6inne§  fein 
mog,  tt)a§  ^^liemanb  beftreitet,  fo  mu^  fie  bod^  in  üirjefter  ^^rift  mit  aUer  9lotl§= 
toenbigfeit  öerberbt  tocrben,  tl^eil§  buri^  bie  unjäl^Iigen  gaEftritfe,  hk  man 
il^rer  toeiblic^en  5S^ugenb  legt,  t!^eil§  burc§  bie  unt)ermeibli(j§en  Safter  ber  @itel!eit, 
^offart  unb  be§  greuli(i§en  @piegelgutfen§.  2)a^  bie§  mit  il^r  fo  fommen  mu§, 
ift  gar  !ein  ShJeifel." 

9'lac^bem  fie  foI(5§er  Slrt  fi(^  unter  einanber  in  i!^rer  5!Jleinung  unb  35or= 
au§fi(^t  gefeftigt  l^atten,  fingen  fie  an,  au^  bie  f(^öne  @ute  felbft  bamit  p  be= 
brängen.  SBenn  il^rer  ^toti  ober  2)rei  fie  öorübergel^en  fallen,  fo  falteten  fie  bie 
§änbe  mit  jämmerlichen  S5eileib§mienen,  töad elten  !lägli(^  mit  ben  öerf(j^rum:|)elten 
^ö^jfen  unb  ftöl^nten  unter  fi(^,  aber  boä)  laut  genug,  ha^  ^mz  e§  !§ören  mu^te: 
,Mä^,  bu  5lrme!   %ä)  bu  5Irme!" 

@§  lonnte  ni(^t  fe'^len,  ha%  bie  arglofe  ^flotburga  aufmer!fam  toorb  auf 
bie§  öerrüdte  ©eba^ren  unb  fi(^  !^eimli(^  barum  ju  ängftigen  begann.  S)o(^ 
al§  fie  ft(^  enblid)  mit  öieler  5Jlül§e  unb  Sä)^u  entf(i§lo^,  ju  fragen,  tt)a§  jene 
Magetoeiber  ettüa  meinten,  fi^üttelten  biefe  obermal§  gel^eimnifeöoE  unb  fc^retflid^ 
bie  ^bpfe,  fagten  bur(^au§  ni(^t§  unb  liefen  nur  bun!el  mer!en,  e§  fei  ein  gan^ 
f(ä^tT3erc§,  jeboi^  leiber  nid^t  unöerbienteg  ©(^icffal,  ba§  fie  für  bk  5lermfte  fürchteten. 

§ierbur(^  tüarb  fie  al§bolb  fo  fc^toer  öerängftigt,  ba%  fie  ft(^  nic§t  einmal 
mel^r  getraute,  toeiter  ju  forfc^en,  fonbern  öoE  büfterer  51'^nungen  öon  bannen 
ging  unb  in  i^rer  Kammer  bie  Sinfamleit  fuc^te,  um  ju  beten  unb  nac^pfinnen. 
@§  toarb  i!^r  aber  nid^t  leichter  in  ber  ©titte,  fonbern  nur  no(|  öertoorrener 
unb  trüber;  fie  öermoi^te  il^r  ^crj  nid)t  rein  em:^or3ul^eben  gum  (Sebet,  fonbern 
c§  f(^ien  i^r,  ba%  dm  Verborgene  tiefe  ©(i)ulb  tote  ein  5Rebel  au§  i!^rem  SSufen 
qualmenb  fic^  emporballe  ju  einer  2Sol!e,  bie  fdjtoarj  unb  fc^tüer  fi(j^  gtoifc^en 
fie  felbft  unb  bie  feiige  ^immet§!önigin  fc^iebe. 

60  bo'^rte  bk  !^eimli(^e  5lngft  fic^  tiefer  unb  tiefer;  fie  fül^lte  toie  eine 
fd^toere  Suft  c§  um  fi(^  lagern,  unb  meinte,  fie  muffe  erftidfen  an  bem  un« 
be!annten  6d^red£ni^.  2)a  t!^at  fie  leife  bie  ßäben  auf,  um  im  freien  i!§r  5ln= 
gefid)t  p  füllten.  (5§  toar  nun  S^ad^t  getoorben  unb  gang  leer  auf  ber  ©äffe; 
fie  öernol^m  ba§  9^auf(i)en  ber  unterirbif(^en  SBaffer,  bk  Don  ben  SSergen  ^erab= 
fprubelnb  bie  ©tobt  burdifpülen,  gleid^  bumpfen  murmelnben  ©timmen,  fie  ju 
toarnen  ober  5U  öerüagen,  unb  bk  funlelnben  ©lerne  be§  5Jlad§ti^immel§  blid^ten 
!^ernieber  toie  leibüoltc  5lugen. 

©0  Verging  i'^r  bie  fiaä)t  in  bitterer  ^oii^,  unb  am  5!Jlorgen  eilte  fie  l^oftig 
ju  benfelben  äßeibern  unb  flehte  ^erjliii),  t^^r  enbiic^  5U  offenbaren,  tüel(^e§  Unheil 
i^r  bro^e  ober  tüo§  fie  Ueble§  möge  begangen  ^aben. 


S)ie  l^eiltge  Äütnmernife.  117 

S)Q  ertüeid^tett  ft(^  bte  SSctteln  unb  ftonben  i^t  enblid^  9lebe ;  inbem  fte  mit 
(3^ret!6or  fetei;lt(i§ei:  Üttc^tertniene  i^x  äutiefen:  „ßofe  ab,  S)ic^  S)einer  (Sd^önl^eit 
3U  üBet^eBen !  @§  !^at  au(i|  ©d^önere  gegeBen,  bte  bo(i§  in  @Ienb  unb  ©(^onbe  ju 
®runbe  gingen.  SBer  mag  üBerl^au^t  toiffen,  oB  foldje  öerBlenbenbe  unb  l^erj« 
Betl^örenbe  6d^önl^eit  eine  (SaBe  be§  §immel§  fei  ober  mäjt  öielmel^f  be§  SBöfen, 
ha  fte  S)ii;  bod^  felBex  nid^tS  S5effete§  eitiBtingt  al§  l^unbert  33exfud§ungen  2)einei: 
2;ugenb,  benen  S)u  nimmermehr  tonge  ttjirft  toiberftel^en  !önnen,  ?lnberen  aBer 
biel  fünbige  SBegterbe,  ©e^nfu(i^t,  ^owtmer,  SCßirrnife  unb  .^eräen§:pein?  Dber 
glauBft  3)u,  e§  fei  unter  aW  jenen  reichen  Jünglingen,  bie  2)ic^  umtänjeln,  au(^ 
nur  ßiner,  ber  3)i^  al§  fein  e!§rli(i^e§  @^egema^l  l^eimäufüfjren  irgenb  getoißt 
fei?  3)u  Betrügft  £)id)  felBft  mit  fo  unBerat^^enem  ^^rgeij  unb  tüirft  bie  äßo'^r» 
]^eit  Bolb  mit  Sd^recfen  er!ennen!  Unb  ha  bie§  fo  ift,  toem  Inirb  nun  biefe  SDetne 
üBermäfeige  Sd^önl^eit  jum  Segen,  bo^  S)u  ^id^  il^rer  Berül^men  unb  in  @itel= 
!eit  unb  §od^mut!§  2)i(^  Bleiben  fottteft?  SSieIme!^r  mü§te  foldfie  ^erfon  nur  erft 
red)t  fleißig  an  i^re  SSruft  f (plagen  unb  fpred^en:  (Sott,  fei  mir  ©ünberin 
gnäbig!" 

5ll§  ^ilotBurga  biefe  Steben  üernal^m,  toi^  bie  bunüe  SSeüemmung  toon  i!^r, 
aU  toenn  ein  ©c^Ieier  fiele,  unb  e§  tDud)§  eine  neue  ^i*aft  be§  ©tol^eg  in  il^r 
auf.  2)enn  fte  em:pfanb  genau,  tüie  Bittere  Ungereci^tigfeit  au§  ben  SßeiBern 
fiproc^,  unb  ha%  gel^eimer  5Reib  allein  e§  mar,  ber  fte  fo  öerunglim:|3fte.  So  ging 
fte  anber§  baöon,  aU  fie  gekommen  toar,  unb  neue  ®eban!en  Mmten  in  i!^rcr 
©eele.  ^enn  je^t  attererft  toax  e§  i!^r  ju  einem  SOßiffcn  getoorben,  ha^  fte  fd^ön 
fei  üBer  oHe  5lnberen  unb  ha%  xijx  in  ber  ©cf)ön]§eit  attein  eine  Waäit  gegeBen 
üBer  bie  ^erjen  ber  5[Jtenf(i§en.  Unb  fte  Begann  l^infort  bie  ©tirne  ^'ö^zx  unb 
freier  ju  tragen. 

£)od)  inbem  fte  ber  35erfu(^ungen  gebai^te,  bie  i!^r  t)orau§  öerüinbet  toorben, 
läi^elte  fie  unb  fprad^:  „SCßer  fott  mir  fd)aben?"  £)enn  fte  füllte  ft(^  ftolj  unb 
tt)e^rl§aft  in  il^rer  üieinl^eit,  unb  nur  ein  l^erBer  %xo^  erregte  fie  gegen  bte 
5!Jlänncr,  ha%  fte  Unreines  je  tnagen  bürften  öon  i^r  ju  er!§offen, 

60  trat  fte  !ünf tig  hä  unb  juöerfii^tlic^  l^in,  Begegnete  ben  feurigen  SSebrängern 
mit  tro^ig  f(^er3enber  §eiter!eit  unb  liefe  bie  ©(^mei(^elreben  lo(ä§enb  an  ^xä) 
öorüBerraufd^en  tüie  plötfd^ernbe  2BeEen,  bie  öiel  ^jlaubern  unb  bo(i§  ni(i^t§ 
9fieue§  fagen. 

^Pflit  biefer  neuen  5lrt  Begtoang  fte  erft  hie  Berauf d)ten  ^erjen  ganj,  unb 
toen  i!^re  2)emut!^  nic^t  ergriffen  l^atte,  ben  entflammte  je^t  ber  freubige  S5li^ 
ti^rer  l^errfd^enben  Singen.  Unb  too  fie  nun  ouf  einem  Sangfeft  fi(^  geigte,  h)a§ 
fte  fortan  gern  tl^at,  unb  fi(j§  munter  uml^erfc^tüang,  ba  gaB  e§  be§  JuBel§  bie 
üBerf(5§h)änglid§e  f^üEe  unb  taumelnber  6elig!eit,  ^interl^er  aBer  in  ben  9iäd§ten 
öiel  ©eufjen  unb  ©e^nen  unb  ha§  fc^merjlid^e  9iafen  ungeftittten  SSerlangen§. 

^lotBurga  aBer  fc^ritt  gelaffen  l^inburc^,  unb  all'  hk  lärmöoEen  SieBe§!lagen 
öermo(^ten  il^re  tro^enbe  ©eele  ju  leinem  ßrBarmen  no(j§  ju  einer  ©(i^toad^!§eit 
5u  rühren. 

2)a  gefc^al^  e§  eines  SageS,  ha^  ein  junger  §anbtDer!§meifter  öon  ber  S^n^^ 
il^reS  S5ater§,  9^amen§  ©ottl^art,  fic^  ben  ^Jlutl^  nal^m,  e^rBar  mit  i!^r  ju  reben 
unb  fte  für  ft(^  jum  SBeiBe  ju  Bege!^ren.    6r  tl^at  ha^  mit  ftillen  unb  ernften 


118  ,  2)eutfc^e  3iunbf(|ou. 

SGßotten,  tnbem  er  nic^t  olletn  bon  feiner  rebtit^en  Siebe  fproi^,  fonbern  anä) 
befd^eiben  barauf  I^intoieg,  e§  möge  für  fie  felber  ein  red^tfc^offenereg  Soo§  fein, 
toieber  im  ^rieben  eine§  trauli(^en  .^Qufe§  ju  leben  aU  brausen  fo  öiel  bor 
ber  lauten  SBetüunberung  ber  Seute. 

Sie  meinte  jebot^  au§  biefer  fdjlic^ten  9tebe  ein  toenig  !§erQu§3uf(^me(ien  öon 
bem  oben  ©inne  ber  un!en!^aften  ©eöotterinnen  unb  batikte  in  l^oftigem  5luff(am= 
men:  „(Sloubt  biefer  ta)3))ifc§e@!^renmann  meine Slugenb  befferöertoal^renäulönnen, 
al§  td)  felbft  e§  immerbar  o!^ne  D^loti^  öermoci^te?  Unb  foE  ic^  bie  eble  ©obe 
ber  (Sc^önl^eit  barum  empfangen  l^aben,  ha%  in  ber  @nge  ber  2Ber![tatt  etlidie 
Se!§ri6uBen  baran  ^^reube  ^aben?" 

^n  fold^en  @eban!en  be§  3orne§  fpra(^  fie  ein  fül^teS,  i^arte§  9lein  unb 
ging  il§re§  2ßege§.  ©oglei(!§  aber,  toie  ber  §aud§  il§re§  ^unbe§  öerüungen 
toar,  empfanb  fie  ein  bumpfe§  2Be]§  in  t^rem  bergen,  al§  ob  fie  ein  ©lud  un= 
ac^tfom  öerloren  l^abe,  ba§  nun  nic^t  toieber!omme;  unb  e§  toar  tüie  eine  6el^n= 
fuc^t  na(^  ben  Sagen  il^rer  Äinbl^eit.  Unb  bo(j^  öermoi^te  fie  i!§r  SBort  tüeber 
jurüdgunel^men  no(^  ^u  bereuen,  fonbern  fie  fprad)  na(i)ben!enb  ju  fid^  felber: 
,,^6)  konnte  nid§t  anber§." 

5lm  felben  5lbenb  tankte  fie  auf  bem  Ütot^aufe  mit  bem  iungen  trafen  bon 
@^pan,  unb  al§  biefer  il^r  l^eifee  unb  fü^e  SBorte  genug  in§  €^x  raunte,  bacj^te 
fie  gelaffen:  „SBenn  biefer  folci^e  ei^rlid^e  §rage  an  mi(^  tl^äte  toie  ber  gute 
(Sott^^art,  ic§  tnürbe  nii^t  5'lein  fagen.  S)enn  e§  toürben  in  feinem  ©diloffe  öiele 
5Jl  enfd^en  mid§  fe^en  unb  an  mir  greube  l^aben." 

^er  ©raf  bon  ^ppan  t^ot  aber  biefe  ^rage  nidjt,  fonbern  bertobte  feine 
(Slutl^  in  tüirren  Siebe§reben,  bie  ni(^t  an  i!^re  Seele  rül^rten. 

Um  anbern  5[Jlorgen,  al§  fie  ^ur  5Jleffe  ging,  traf  fie  einen  iungen  Wönä), 
ber  ^aftig  jur  Seite  trat  unb  fic§  in  ber  %^nx  eine§  §aufe§  barg.  Unb  al§  fie 
naä)  il^m  l^inbliifte  unb  freubig  löd^elte,  empfing  fie  au§  glül^enben  5lugen  einen 
fSliä  bott  Oual  unb  l^infterbenb  in  ßeibenf(^aft,  unb  e§  ftanb  in  bem  SSliiJe  toie 
mit  flammen  gef (^rieben:  „Spxi^  ein  SBort,  unb  iä)  toerfe  für  2)i(^  mein  ßeben 
ba^in,  mein  ©elübbe  unb  meine  etoige  Seligfeit." 

3)a  erbebte  fie  bi§  in§  |)erä  unb  begann  fid^  gum  erften  5!Jlale  bor  il^rer 
Sd§ön!^eit  ju  fürchten.  Sie  fc^ritt  in  @ile  borüber  unb  bermoc§te  ftd^  nid^t  jum 
redeten  ©ebet  ju  fammeln ;  benn  bie  glü!^enben  fingen  ftanben  fort  unb  fort  über 
i^rer  Seele. 

5ll§  fie  in  bo§  §au§  i:§re§  S5ater§  jurüd^fam,  bernal^m  fie,  bofe  ber  junge 
5>leifter  ©ott^arb  bie  Stabt  unb  all'  fein  ®ut  unb  ®efc§äft  berlaffen  l§abe  unb 
norbU)ärt§  gebogen  fei,  um  über  ben  ^Sergen  ein  neueä  ®lüd£  ju  fuc§en.  SSei 
biefer  ^unbe  toarb  il§r  ^erj  betoegt  bon  tiefer  S^rauer,  unb  e§  toar  nid§t  anber§, 
al§  ob  il)r  foeben  ein  SSruber  geftorben  fei. 

2)od§  al§  e§  5lbenb  tourbe,  ftanben  bie  ganje  9lac§t  l^inburd§  im  SOßad^en 
toie  im  2^raum  bie  getoaltigen  Slugen  be§  5Jlönd§e§  über  il^rer  Seele. 

Unb  toieber  am  anbern  2^age  !am  ber  junge  @raf  bon  @^pan  in  l§ci§em 
Otitte  ^erangefprengt,  fprang  ab  bor  ii^rem  |)aufe,  ftürmte  ]§erauf  unb  begel^rte 
5Rotburga  mit  heftigem  £)ringen  ju  feinem  e!^elic^en  SCßeibe. 


S)ie  l^eilige  flümmcrnife.  119 

©ie  aUx  toaxh  blofe,  toici^  einen  6c^titt  ^uxM  box  feinem  Ungeftüm  unb 
fc^üttelte  leifc  unb  jagenb  ba§  |)aupt.  3"  ^-'^bcn  aber  äögerte  fte  no(i§,  benn 
fie  erhjog  im  ^ctgen  bie  (55eban!en,  bie  fte  tüenige  %ac^t  äutjot  üBet  i^n  ge= 
^egt  !^atte.  ^nbem  fie  i^n  ängftlid)  anfa:^,  fanb  fte  feine  klugen  Btennenb  öon 
tro^igem  SÖoEen  unb  ttunf enem  SSerlongen ;  abtx  fte  fanb  ni(^t  ben  ertrintenben 
Wd  unex6ittli(i^er  Seibenfc^oft,  ben  fte  iüngft  Bei  bem  ^öni^e  gefe:^en.  S)a  fanb 
fte  ben  muit)  unb  fogte  feft  unb  ftiE:  M  ^^ottn  e§  nicS^t.   ^i)  tarn  e§  nii^t." 

S)er  @raf  ful^x  auf,  al§  !^ätte  i!^n  ein  ^feil  getroffen,  unb  rief  in  zornigem 
©(ä^tnerje:  „So  ift  ein  5lnberer  mir  ^uöorgetommen ,  ben  3)u  lieBft,  unb  toiÜft 
2)i(^  i^m  äu  eigen  geben,    ^ä)  oBer  h)erbe  ben  f^einb  ju  finben  toiffen." 

60  ftürmte  er  in  Sßilbl^eit  öon  bannen  unb  toarf  ft(^  in  ben  ©ottel. 

5lotBurga  BlieB  unb  ttjufete  in  biefer  ©tunbe :  „Unb  !äme  ein  ^ann  ju  mir 
mit  ben  5lugen  jene§  Wön^t^,  er  m'öö)k  Begehren  öon  mir,  toa§  i^m  gefiele, 
id§  ftünbe  '§üIfIo§  öor  i^m,  unb  tüeber  2;ugenb  noc§  ©tol^,  nod)  gittern  !önnte 
mtd§  fci^ü^en." 

Unb  neue  bunüe  5lngft  Befiel  fie  öor  ber  UeBergetoalt  il^rer  ©i^ön'^eit,  hu 
feine  ©renken  lannte  fie  felBft  unb  5lnbere  ju  öerberBen.  ©ie  prte  tüieber  bie 
äBaffer  murmeln  toie  tlagenbe  ©timmen,  unb  bie  Sßollen  be§  §immel§  ftiegen 
auf  öor  xifx  gleich  bro'^enben  ©eftalten. 

%m  anbern  5!}lorgen,  ha  fie  ^ur  5Jieffe  ging,  fanb  fte  bie  ©tabt  bott  9lufen§ 
unb  ©tauneng,  unb  ®lo(fen  brö!§nten,  unb  ol§  fte  auf^ord)te  unb  mit  ben  5lugen 
frogte,  öerna'^m  fie:  „3)er  junge  ®raf  öon  @:ppan  ift  im  ^^Jeüam^f  gefatten; 
ein  9leBenBu:^ler  erf(S§lug  il^n,  ben  er  öor»  ©(^toert  geforbert." 

5lotBurgo  ^0^  gur  ^ird^e  unb  fal^  mit  il^ren  5lugen  ben  Xobten  aufgeBal^rt, 
öon  äBei:§rauc^  umtöirBelt,  unb  bie  Orgel  ^uB  eBen  an  ^u  tönen  mit  einer 
furd^tBar  ^errlid^en  ©etüalt,  unb  bo§  toeite  ©etoölBe  erfüllte  fi(i§  tüie  mit  einem 
©turmtöinbe. 

5^otBurga  enth)i(!§,  öon  ©rauen  umtoittert,  unb  eilte  bem  2!^ore  3U;  benn 
fte  meinte,  ha%  bie  ßnge  ber  Waffen  fie  erbrütfen  muffe.  5ll§  fte  an  bem  legten 
Mofter  öorüBerglttt ,  ertönte  öon  innen  ^er  ein  bumpfe§,  qualöotteg  ©(freien 
eine§  5Jlenf(^en;  öon  ©c^reöen  unb  5!Jlitleib  erf (füttert  BlieB  fie  ftel^en  unb  lel^nte 
\iä)  fd^aubernb  tüiber  bie  ^[Jlauer. 

5Dort  erfa^  fie  ber  SSruber  Pförtner,  ber  im  2:^ürBogen  ftanb,  unb  f:prac^ 
äu  i^r  mit  büfterer  ©timme:  „SSruber  5lloiftu§  ift  e§,  ber  brinnen  gegeißelt 
toirb.  6r  ^at  bie  5lugen  Begel^renb  ^u  einem  äßeiBe  er^oBen  unb  ^at  ]\ä)  felBer 
reueöott  ber  ©ünbe  Besichtigt." 

giotBurga  ftö:§nte  laut  auf  unb  M  3"^  ©tabt  !^inau§  unb  am  2;alferfluffe 
:^tnauf.  Big  fte  in  eine  friebli(^e  @infam!eit  tarn,  too  am  S3erge§fu§e  ein  ßapell= 
d^en  ftanb,  ba§  ber  ^eiligen  3iungfrau  infonber]§eit  getoeil^t  unb  mit  einem  fd^önen 
^oläBilbe  berfelBen  gefc^mütft  lüar.  ^nbem  fte  no(^  ftonb  unb  einjutreten 
äouberte,  gingen  Ü^re  SSlitfe  ^urüc!  üBer  ha^  f(5§immernbe  2;^ol  mit  feinem  ©egen, 
al§  oB  fie  in  ein  la(^enbe§  Slntli^  öoE  2ieBli(^leit  unb  ^^reube  fäl^e;  bo(^  fjoä) 
üBer  ben  jotfigen  Rinnen  be§  S5erge§,  tneldjer  ber  Üiofengorten  l§eip,  f(ä§h}eBte 
fc^toer  eine  fd^töarje  SCßol!e,  unb  in  ber  2ßol!e  äujjte  e§  leifc  tüie  in  einem 
äornigen  5luge. 


120  S)eutf(ä^e  9htnbfd^au. 

3)0  f(o^  fte  in  ha^  l^etltge  ©etoölfie,  toax\  fi(!§  nteber  öor  bem  ©nabenBtlbe 
unh  ftel^te  laut  ou§  äer!mrf(i§ter  ©eele:  „^lEer^eiltgfte  @otte§muttet,  t^u  an  mir 
bte  (Snabe  unb  nitttm  btefe  6d§ön!^eit  öon  mir,  bte  mein  SSerberöen  ift.  ^c^ 
hjanble  ba^et  toie  eine  golbne  SBoüe,  bie  l^unbext  Ungetoitter  in  il§rem  ©c^ofee 
birgt;  unb  bie  S5li^e,  hk  üon  mir  ge^^en,  f (flogen  atte  auf  mid§  prücf  unb  öer* 
gel^ren  mi(^  felbet.  9leife  bie  ©(^ön^eit  öon  meinem  ßeibe;  id§  bin  ^u  fd§toad§, 
i^re  Saft  3u  tragen  unb  ein  (Sefäfe  be§  ©(^retfenS  ä"  fein.  2a%  miä)  fjä^li^ 
h3erben  iüie  jener  ^ä^lic^ften  eine,  auf  ba§  id^  in  ^^rieben  lebe  mit  einem  guten 
5flanne  in  befd^eibener  2;ugenb  unb  o'^ne  SSerfud^ung.  3ft  ߧ  nid§t  beffer,  @inem 
3um  ©egen  gu  fein  ol§  Stielen  sum  Unfegen?" 

S)ie  gnabenreid^e  ^nnQf^-'QU  öernal^m  biefe  feltfame  SSitte,  bereu  ®leid§en  fie 
nod§  niemol§  gehört  l^atte,  unb  fd^üttelte  ungefel^en  leife  ba§  §au:pt,  baöon  ein 
3)uft  fic§  in  bem  ftitten  Ülaum  erl^ob,  toie  njenn  ein  grü!§ling§h)inb  burc§ 
€rongenblüt^en  ftreift.  3ebod§  toax  bieg  ^o^ffd^ütteln  nur  ein  grofe  äJertöunbern 
unb  !ein  SSerf agen ;  benn  bie  5!Jlobonna  ift  öon  .^aufe  au§  fo  gutmütl^ig,  ba%  ffe 
felbft  tl^örid^te  SBitten  nur  ungern  abfc^ldgt.  9lotburga'§  Sößunfd^  aber  fd^ien  il^r 
oud^  nid§t  tl^öric^t,  fonbern  fie  f^rad^  geban!enöoII  ju  fic^  f eiber :  „5ll§  ®ott  bie 
©d^önl^eit  fd§uf,  :^at  Satan  ha^  @r!ennen  il^rer  felbft  il^r  beigegeben,  ©d^önl^eit, 
bie  t)on  fid§  felber  toei§,  ift  eine  attgu  gewaltige  (^dbt  für  i>a§  ^erj  ber  unglüdt» 
feiigen  5Jlenfd§enlinber  unb  mag  lei^ter  SSielen  ^um  Unl^eil  toerben  al§  äßenigen 
3um  Segen.  5Darum  ift  e§  beffer,  hk^  fromm  öerlangenbe  §era  öon  fold^er 
©c§h)ere  ju  erlöfen." 

Sllfo  go^  fie  einen  Sd^laf  über  ha^  ^Jläbc^en,  nal§m  einen  ber  Sflägel,  mit 
benen  einft  il^r  göttlid^er  ©ol§n  gemartert  toorben,  unb  bol^rte  il^n  l^aftig  burc^ 
bie  beiben  blül^enben  äöangen  ber  ©d^lummernben ,  öermeinenb  fie  fold^eratt 
grünblic^  ju  entfteHen  unb  ein  garftigeg  ^al  i:§r  aufäu))rägen,  ba§  att'  i^re 
anbere  Sd^ön'^eit  öemid§ten  foEte.  2)oc§  fiel^e,  al§  fie  i^x  äßerfäeug  bei  6eite 
gelegt  unb  il^re  5lrbeit  befc^aute,  ha  ladete  9totburga  im  SLraum,  unb  e§  erfanb 
fid§,  ba%  fie  nur  nod§  ein  gut  SE^eil  anmut^iger  getoorbeu  mar,  al§  äubor;  benn 
fie  trug  in  ben  äßangen  a^oei  @rübd§en,  bk  ii)X  fo  munberreiaenb  gu  (Sefic^tc 
ftanben,  ba^  bie  5Jlabonnd  felbft  einen  leifen  9fiuf  be§  Sßergnügen§  nid^t  unter= 
brücken  !onnte.  Sie  befann  fid^  aber  alSbalb  i^re§  SSorl^abenS  unb  Mn!te  fid§, 
ba%  e§  mißlungen  toax.  ^uä)  tou§te  fie  fogleid^  ju  er!lären,  tüa§  i:§r  umtüanbelnb 
im  äßege  ftonb.  „@§  toar  öon  ie:§er  freiließ  meine  Slrt,"  fprad^  fie  öerbrie§lid§, 
M%  id^  nid^tg  §äfelid§e§  erfd^affen  unb  nid^t§  ®efd^affene§  serftören  !onn.  2)iefe§ 
SSeibeS  ift  be§  Sleufelg  redete  3lrbeit,  boran  er  aud§  feine  fjreube  l§at.  2Jlir  aber 
formt  fid§,  toaS  id^  nur  leife  berül^re,  au  lauter  Sid^t  unb  @d§ön:§eit,  unb  toenn 
id^  S)ornen  fäe,  fo  niad^fen  9tofen  barauä.  i)a§  5lnbere  mü§te  iä)  erft  öon  bem 
SÖßiberfad^er  lernen." 

:3nbem  fie  biefe  äBorte  fprac§,  toarb  i^r  felbft  jene  i^re  ^raft  unb  Unlraft 
aEererft  aur  ©etöife'^eit:  benn  iebe§  SCßort,  ba§  burd§  ben  5Jlunb  ber  ^eiligen 
Jungfrau  gel^t,  ift  i^r  alSbalb  eine  neue  Offenbarung. 

Sie  mod^te  aber  bod§  nid§t  abfielen  öon  bem  SCßerle,  ba§  fie  angefaßt  ^atte, 
unb  ba^  xijx  gut  unb  freunblid^  fd^ien  um  be§  be!ümmerten  ^äbii}ttt§  mitten. 


3)le  '^eilige  Äümmetitife.  121 

^uä)  giBt  e§  !einc  gute  x^xau  im  |)tmmelt  unb  auf  @rben,  bte  uic^t  ein  tocnig 
cigenftnnig  toaxt. 

9Iun  n)u§te  fte  ft(i§  feinen  anbetn  '^aÜ},  aU  ha^  fte  e§  unternol^m,  bem 
2;eufe(  !§eimli(^  nad^jugel^en  unb  i^nt  feine  ©el^eimniffe  oögulaufci^en ,  tüie  et  e§ 
mad^e,  §ä§Iic^e§  ju  f(^affen  unb  6d^öne§  ^u  öerbexben.  3llfo  nal^m  fie  felBft 
bie  ©eftalt  eine§  iungen  2:eufelc§en§  an  unb  fuc^te  hk  ©efettfd^aft  be§  alten 
9Jleiftei-§. 

5ll§  biefet  ben  iungen  ^ieiiic^en  ,^eti  erölitfte,  ber  in  feinen  fJuMtopfen 
glitt.  tt)arb  er  für  eine  ©ecunbe  feelenöergnügt ,  fo  fd§tüer  i^^m  ha§  toirb,  unb 
lächelte  faft:  unb  biefe  (Secunbe  tüarb  für  bie  2Belt  ein  M^  ^^§  ü6erf(^toäng= 
lidiften  äßa(^§t^um§  unb  atter  ®lüd^fetig!eit.. 

^iexmä)  fu'^r  ber  alte  SSeeljeBub  ha§  (Bi\ä)i^al  l^inab,  unb  al§  er  in  ba§ 
toälfci^e  ©ebiet  fant,  örgerte  er  \\^  ü6er  hk  feine  6prad^e  ber  ßeute  bort,  unb 
ha^  fte  fo  fd^ön  ju  f (freiten  unb  fi(^  ju  tragen  hju^ten,  unb  int  ^orn  ftie§  et 
tnit  ben  ^aden  an  einen  SSerg,  bafe  ber  in  5Erümnter  ging  unb  eine  ungel^eurc 
5Jlaffe  itjüften  65efteine§  nieberpraffelte ,  baburc^  eine  <Stabt  öerfd^üttet  unb  eine 
breite  ©tredEe  be§  blü^enben  %^aU  für  aüe  Reiten  tnit  fc^eufelid^em  ^el§ge6rö(!el 
rol^  unb  ioibrig  überfäet  iüarb. 

5ll§  nun  bie  ^eilige  ^»ungfrau  fa|,  tok  gemäc^lic^  biefer  pEifi^e  2Berl= 
meifter  tnit  einem  leidsten  0"U§ftoBe  eine  tounberfd^öne  ßanbfd^aft  in  eine  grauen» 
t)oEe  SOßüfte  öertoanbelt  l^atte,  öerfud)te  fte  al§balb  gu  i^rer  Uebung  ein  ®leid^e§ 
5u  tl^un.  2)od^  toollte  fie  leinem  ßebenbigen  einen  ©c^aben  gufügen,  barum  ful^r 
fie  ^VLxM  ]^inter  SSogen  in  eine  einfame  @egenb,  in  ber  5)liemanb  tool^nte,  ein 
fd^lid^teg  Balbtl^al  ätoifd^en  fel^r  l^o^en  SBergen,  ba§  ©arnt^al  gel^ei§en. 

^ier  mad^te  fie  fidö  l^urtig  an  i!^te  5lrbeit,  ftreifte  bie  5lermel  auf  unb  ri§ 
unb  fc^mi§  in  l^eiliger  2ßut!§  bk  f^elfen  tüilb  uml^er,  ba^  auf  l^unbert  5[Jleilen 
T^in  bie  5llpen  erbrö!^nten  unb  erbitterten  bi§  in  il^re  äöurjeln  unb  eine  unge!^eure 
SBilbnife  entftanb  mit  ^immel!§odt)  ftarrenben  täuben  unb  ^adfig  getprmten 
0tiefenblödEen,  burd^  bk  ein  rafenbe§  äßilbtoaffer  feine  fd§redttid^e  SSal^n  fic^  ri§. 

5ll§  aber  bo§  5ltte§  öollbrad^t  toar  unb  bie  ®öttlid§e  neugierig  ftdt)  umfc^aute, 
bie  Singen  an  bem  erjeugten  ©reuel  gu  toeiben,  ftel^e,  ba  fiatte  fie  tcieberum  eine 
tounberbare  §errlid^!eit  erfd§affen,  nämlid^  ein  grofem(id§tige§  äöilbt^al,  beffen 
fd^aurige  ©d^önl^eit  bi§  auf  ben  !§eutigen  5lag  be§  2öanberer§  SBlide  mit  ftaunen= 
ber  Suft  begeiftert. 

5ll§  bie  3ui^öf>^ttu  ba^  fa!§,  toaS  fte  angerid§tet  l^atte  ganj  toiber  il^ren 
SBillen,  ba  feufjte  fte  laut,  ba^  bie  neuen  Reifen  fällten,  unb  f^rad^  ju  ftd§ 
felber :  „SCßie  Hein  ift  bie  5Jlad§t,  bie  mir  gegeben  ift,  ba§  id§  nid§t  fd)affen  lann, 
h)a§  id§  U)itt,  fonbern  fd^affen  mu§,  toa§  öon  felbft  unb  ungetüoEt  au§  meinen 
Rauben  quittt!  Unb  toitt  id§  be§  Xenfel^  eigene  äöcrfe  treiben,  e§  tüirb  bod§ 
immer  nur  ©d§öne§  barau§." 

S5on  einem  leifen  !^oxnt  burd^toaEt,  fu^r  fie  jäl^  über  l^angenbe  3ßol!en 
l^inauf  gu  @ott  SSater  unb  llagte  gelinbe  fd)mottenb,  ba%  bzm  Steufel  eine  größere 
^Jlad^t  gegeben  fei  al§  i!§r  felber:  „^enn  er  lann  ^ci§lid§e§  fd§affen  unb  ©d§öneS 
nad^  eigener  2Bitt!ür;  unb  aud§  bie  ©(^önl^eit,  bie  er  tobenb  l^intoirft,  ift  möd^tiger 
über  bie  5Jlenfd)en  al§  bk  ©d^önl^eit,  bie  fanftftrömenb  fid§  in  meinen  |)änben  formt." 


122  S)mtf(3§e  SRunbjd^au. 

©te  fjau^U  btefe  SBorte  nur  mit  unenblid^er  3öi:t!§ett  unb  gagenber  Qurd^t 
öot  hex  großen  ^ä^e  be§  5llIexpc§fteTt :  auf  ber  @tbe  aöer  tnutben  fte  beuno(^ 
!uitb  qI§  ein  unge]^eute§  2)onnercietüitter ,  boöon  bie  SSerge  etbebten  unb  bie 
S^l^äler  fc^auerten,  al§  joEten  fie  im  6(|te(fen  exfäuft  iüeibcn. 

©ottbatei:  tedte  bie  ^onb  ou§  unb  f(^Iang  eine  ©(^i(^t  öon  Söettertooüen 
um  fie  SSeibe  ^er,  bie  !ein  5luge  bet  @ngel  noä)  ber  ©rsengel  ju  burd^bringen 
bermoc^te,  unb  fprot^  ^u  il^r  mit  einem  fd§Quei:li<^en  glüftern:  „äBog  üogft  S)u, 
^otio,  ha%  2)eine  ©(^affenSgetoalt  umfi^mnlt  ift?  So  öetnimm  benn  eiue  futd^t= 
Bare  ^unbe,  bie  fonft  deiner  ber  Sterblichen  a^nt  unb  leiner  ber  Unfterblid^en, 
toeil  bieg  ©e:^eimni§  oEju  getooltig  ift  für  il^re  Seelen  atte:  aud§  bie  5lttmac^t 
®otte§,  be§  35ater§,  ift  in  geheime  ©renjen  gebannt,  hu  lein  SSoEen  bur(!§bri(3§t : 
aud§  ©Ott  ber  SSater  bermag  nie  unb  nimmer  ha^  Meinfte  ju  f(^affen  unb  ju 
mirlen,  ha§  nid^t  am  Ie|ten  @nbe  ba§  ©ute  toäre,  ha^  etoig  (Sute.  @otte§  5lrme 
finb  mad§tIo§,  S5öfe§  ju  öottBringen.  5Die  5lIIma(^t  l^at  @iner  oEein  unb  bie 
^reil^eit,  S5öfe§  unb  @ute§  ju  tüirlen  nac^  feiner  SBiElür:  unb  biefer  @ine  ift 
taufenbmal  unfelig  unb  ^unberttaufenbmal.  Unb  ftel^e,  !^ier  ift  eine  etoige  Sd^ranle 
gefegt  aud§  für  @otte§  @rlennen:  auä)  ©ott  ber  35ater  öermag  nic^t  ha§  orme 
^erj  be§  Teufels  in  feinen  oben  SEiefen  ju  burdibtingen  unb  ha^  Unma§  be§ 
@Ienb§  gu  ermeffen,  ha^  barinnen  tool^net.  2)ie§  @Ienb  ift  toeltentief  geBunben 
in  Satan§  Säruft,  fein  5lntli|  barf  eh)ig  nid§t§  geigen  aU  ©rinfen  unb  ]^ö!§nifd^e§ 
ßod^en :  benn  bränge  ein  einziger  2;ro:|3fen  öom  ^ift  be§  öerBorgenen  £eibe§  -^inouS 
in  bie  äßelt,  ber  5Ero:pfen  genügte,  5Jlittionen  Stöelten  in  einem  5let!^ermeer  öon 
dualen  gu  erfticfen  unb  gu  öernid^ten  für  aEe  Reiten.  Unb  tcenn  Du  fragft,  toie 
foId§e§  @Ienb  feine§  ft^tuarjen  SBufen§  l§ei§t,  fo  -^öre:  e§  l§ei§et  5lttmad)t  unb 
grei^eit." 

21I§  ©ottöoter  biefe  Sßorte  fprad^,  riffen  bie  SBollen  um  il^n  l^er  au§einonber 
unb  jerftoBen  in  namenlofe  j^exmn  öon  hem  £)onner  feine§  5!}tunbe§,  ha  er  bod^ 
ftüfterte  unb  raunte;  unb  ber  5Donner  feine§  5Jlunbe§  toarb  auf  ber  @rbe  t)er= 
ne!§mBar  oI§  ein  toeiteg  Sd§it)eigen  be§  @ntfe^en§. 

Unb  hk  Sonne  üerfinfterte  fid§,  unb  ha§  SeBen  be§  £ic^t§  erlofd^;  aBer  ein 
^Uorblii^t  f(^o§  graufige  Stral^len  über  hu  fc^toargen  SBeiten  be§  ^immel§. 

S)ie  ^ungfi-'on  öerpEte  i!^r  ^oupt  öor  hem  5luge  ®otte§  unb  faul  fc^toeBenb 
^inaB  unb  lam  in  bie  tieferen  Süfte  unb  iüagte  nun  töieber  gu  atl^men  unb  um 
ftc^  3u  fd§auen.  Unb  alfoBalb  au^  lächelte  fie  toieber,  unb  toieberum  fo  ging 
e§  tüie  ein  ungeheurer  fü^er  Sonnenfc§ein  üBer  aEe§  Sanb,  tüo  fie  toanbelte, 
unb  bie  Sonne  felBer  tfjai  il^r  Ieuc^tenbe§  5luge  auf,  unb  hu  Süfte  ertoa(^ten 
unb  tummelten  fid§  in  3^uBeI,  unb  ha^  Sd^toeigen  öerfd^toanb  in  feiigem  mieden 
unb  biegen. 

Unb  al§  fie  in§  SSojener  Xi^al  jurüdlam  unb  ein  SBeild^en  rul^te,  f(o§  ein 
Strom  be§  ®ufte§  unb  Segen§  öon  il^r  au§  unb  lagerte  fi(^  üBer  hu  @Bene; 
unb  e§  ift  ettoaS  !^ängen  geBIieBen  öon  foli^em  2)uft  ätoifj^en  jenen  SSergen  Bi§ 
auf  ben  l^eutigen  Xag. 

2)ie  Jungfrau  lam  nun  !^eim  in  i!^r  ^a|)eHc§en  unb  fanb  9lotBurga  tote 
3ubor  in  gartem  Sd^lummer;   benn  e§  toar  feit  i:^rer  5lu§fal^rt  nid§t  me!^r  3eit 


2)ie  '^eilige  Äümmernife.  123 

öergongen  qI§  ha  l^unbextfte  Z^til  einer  ©ecunbc.  6{e  Beugte  fi(^  üBer  ba§ 
fd^öne  5Jläb(^en  unb  Ite§  ettte  Zf)Xäm  be§  5Jlttleib§  Quf  il^te  ©tirne  fallen. 

5Rit  biefet  Xijxäm  ober  ettoadjte  in  ber  ®otte§ntuttet  Me  innere  Urgettjolt 
be§  6(i^Qffen§  unb  tüarb  untDiberfte!§Ii(i§  in  i!^r  öoll  ftürntifd^er  6elig!eit;  ein 
Strahlen  ging  öon  il^r  au§  tüie  ein  6trom  glutl^ffüffigen  ®oIbe§,  unb  bie  äßölBung 
be§  ^ixä^Uin^  jerBarft  bon  htm  £)range  unb  5erf^)litterte  in  5)liIIionen  @Dlb= 
fun!en,  bie  üBer  ben  §imme(  f^)rü^ten  unb  fi(^  famntelten  unb  fügten  ju  einem 
feurigen  SSanbe ;  boS  f d^toong  fi(5§  !^inüBer  tüie  ein  ÜiegenBogen  Bis  ju  beut  SSerge, 
bcr  om  atterl^öd^ften  bort  feine  3i^"en  gegen  ben  Fimmel  ftrecft  unb  ftorr  öon 
etüigem  @c§nee  unb  @Ietf(^ern  umlagert  ift:  unb  mitten  ou§  eiftgcm  unb  etoig 
tobtem  6tein  erlt)uc§§  on  biefem  2^age  eine  üBerfc§tüänglid§e  ^^ütte  rot^^Blül^enber 
3{ofen.  S)ie  finb  nun  toieber  t)ertt)el!t  unb  öertrtittert  feit  bielen  !^unbert  ^al^ren; 
aBer  ber  SSerg  l^eifet  Ütofengarten  Bi§  auf  ben  l^eutigen  2^og,  unb  mand^mol  nod^, 
tocnn  bie  Sonne  fin!t,  flammt  er  tiefinnerlii^  in  ÜtofenfarBe  glül^enb  auf,  al§ 
oB  eine  träumenbe  (Erinnerung  an  jenen  2Bonnetag  il^n  ]§eimli(^  burd^tüärmte. 

60  iüunberBar  entquott  hu  ©(i)affen§füße  ber  aHerfeligften  Jungfrau  o!^ne 
il^r  eigenes  SlBoEen,  unb  fie  ftanb  ftarr  l^ingegeBen  toie  in  ]^ei§em  Xraume  unb 
liefe  bie  ungel^euren  l§errli(i)en  Gräfte  fanft  leibenb  leife  öon  fid§  toiberftra^Ien. 
Unb  al§  ha^  2Bunber  öoKBroi^t  toar,  löfte  fid)  ber  toaEenbe  UeBerfc^toang  i^rer 
(Seele  auf  in  SEi^rdnen  ftiE  nat^queHenber  SBonne. 

3)a  tnar  fie  Befreit  öon  aViem.  ^xuä  mitfü^^lenber  dual,  benn  fie  toufete 
oud§  o!^ne  äu  feigen,  ha^  fie  ettoa§  ®rofee§  an  il^rem  6(^ü|ling  getrau  l^atte. 
Unb  al§  fie  ben  erften  SBlitI  auf  hk  ©(^lummer-nbe  toarf,  ha  \aij  fie,  ha^  bereu 
6(i)ön^eit  möditig  üBer  fic§  felBft  gefteigert  toar  unb  ein  SlBglanj  göttli(!^er  ^err= 
li(i§!eit  üBer  i^r  reine§  5lntli|  flofe. 

3)ie  gMtlid^e  Jungfrau  tütdk  fie  leife  mit  ber  §anb,  fegnete  fie  unb  fprad^ : 
„©ie-§e,  S)ein  ®eBet  ift  er^^ört  tüorben,  nur  anber§,  ol§  2)u  gebadet  l^aft.  i)eine 
6(^ön!^eit  ift  ni(^t  öon  S)ir  genommen,  aBer  fie  ift  in  fid§  felBft  bertüanbelt  unb 
3U  fo  ftrenger  .g)errli(?§!eit  er^öl^t,  ha%  !ein  SSegel^ren  me^r  an  fie  ju  rül^ren  t)er= 
mag.  2)u  lüirft  fortan  in  ^eilig!eit  unter  ben  5Jldnnern  toanbeln;  fie  toerben 
2)i(^  feigen  mit  rul^igem  unb  reinem  5luge,  toie  fie  mein  eigenes  ©nabenBilb  Be= 
glütft  Betrachten.  @el^e  l§in  unb  toirle  !ünftig  neue  SQßunber  unter  ben  5Dlenf(j§en. 
5)od^  toirft  k)u  felBft  ^infort  ni(^t§  mel^r  öon  deinen  äöunbern  toiffen." 

SflotBurga  ging  unb  tarn  jur  ©tabt  ^uxM  unb  hjonbelte  in  gelaffenem 
^rieben  unter  ben  5!Jlenfc§en.  Unb  bie  fie  erBliiften,  l^oBen  bie  5lugen  nur  tüie 
in  jagenbem  Sraum  gegen  bie  üBermäd^tig  reine  ©c^önl^eit  biefe§  5lngefi(S§t§ ;  bie 
Seibenf(^aft  t3erfan!  tüie  ein  l^eifeer  SBinb  in  2lBenb!ül^le,  unb  neuer  f^riebe  brang 
üoE  ^raft  unb  5lnba(i^t  ernft  in  i!^re  ©eelen.  Unb  tüer  fie  erBlitft  l^atte,  ber 
üermoc^te  an  bemfelBen  S^age  deinen  Böfen  nod^  unreinen  ©eban!en  mel^r  gu  ben!en; 
unb  er  fa^  aud§  hk  üBrige  äßelt  unb  aEe  i!§re  SBefen  üielmol  fd^öner  al§  guüor, 
tüeil  eine  innere  §eiter!eit  ii^m  nun  bie  3öelt  üer!lärte. 

©0  leBte  5JlotBurga  unb  tl^at  im  ©litten  unb  ol^ne  i:§r  SBiffen  eine  glitte 
Beglücfenber  Söunber  an  Ü^ren  5!Jlitmenf(^en.  ©ie  felBft  aBer  üerfiel  Binnen 
^urjem  in  eine  ©ctitüermutl^,  bie  je  größer  unb  größer  toarb  unb  tüie  ein  !§eim= 
lic§e§  gieBer  an  il^rem  garten  ßeBen  äel)rte.    2)enn  e§  ift  einem  irbifd^en  ßeiBe 


124  ©eutfd^e  gihtnötc^au. 

mc§t  gegeben,  bte  ßoft  htx  reinen  §tmmel§fcl§ön!^eit  ju  tragen,  unb  !etne  gefd^offene 
©eele  erträgt  e§,  in  ben  ^erjen  ber  5Jlenf(5§en  nur  ©l^rfurci^t  3U  toetfen  unb  3ln= 
bod^t  unb  ntemal§  ßteBe.  6oId^  eine  ©eele  mu§  Böfe  tnerben  ober  in  fid^  felfift 
öergel^en. 

äfn  fo  l^eiliger  §eräen§einfam!eit  fd^toonb  ^flotBurga  bo^^in  tr»ie  eine  3[ßalb= 
Blume  auf  f(^attenlofer  |)ö!§e.  S)oc§  bie  @(i§iJn]^eit  i!§re§  Bleichen  5lngefi(!§t§  toarb 
nur  immer  fü^er  unb  ebler,  unb  ber  6egen,  ben  fte  augftrijmte  üöer  taufenb 
^erjen,  toarb  tägli(!§  reicher-  @ie  felBft  aBer  tonnte  öon  il^rer  ©aBe  ni{S§t§  unb 
!annte  au^  nid§t  hm  ®runb,  hjarum  fte  trauerte.  Unb  oBgteid^  niemals  eine 
Mage  üBer  i!§re  Si^^en  tarn,  fo  ftanb  ber  Kummer  boc§  ott^u  fii^tBar  in  i]§ren 
5lugen  unb  auf  ber  müben  6tirn  gefd^rieBen.  Die  Seute  nonnten  fte  brum  „bie 
T^eilige  ßümmernife." 

©0  ftarB  fie  Balb  an  il^rer  einfamen  6(i^önl^eit,  ioie  eine  flamme,  bie  ben 
5lnbern  leucä^tet,  ftd§  felBft  öerjei^rt.  S)er  2^ag,  an  bem  fte  Beftottet  toarb,  ioar 
iüieberum  ber  Sag  be§  S5Iumenfefte§  am  erften  ^oi,  unb  alle  bie  Humen,  bie 
man  fonft  auf  bem  Waxti  öer!aufte,  tourben  ouf  i^re  S9al)re  ge!^äuft  unb  toeit 
um  hk  SSal^re  l^er  öerftreut  tük  eine  f^Iutl^  öon  glänjenben  äöetten.  Unb  toieber 
ftriJmten  bie  Xaufenbe  T^erBei  au§  aEen  2^:^älern  unb  ©täbten,  unb  3>eber,  ber 
einen  f8lxä  auf  ba^  feiige  5lntli^  toerfen  burfte,  tüar  für  fein  SeBen  gefeit,  ha% 
nie  mel^r  ba§  Unglüd  i§n  ganj  üBermeifterte,  aud^  toenn  i^m  bo§  SieBfte  ftarB 
unb  genommen  toarb.  3)a»  toar  ha^  le^te  unb  größte  Söunber,  ha^  bk  arme 
^eilige  toirfte. 


Jtt  Clottfrleb  leUer^0  fteb^ißllem  (^tbutt^iai^. 


Unter  ben  ja'^lreic^  @lürftt)ünf(^enben,  toeld^e  \iä)  ^um  19.  3^uU  am  ^^Wtoeg 
öon  3üi^i<$='&otti"9^n  einfinben  tüerben,  barf  bie  „S)eutf(f)e  ütunbfd^au"  nid^t  fel^len, 
toddjt  @ottirieb  ÄeEer  mit  Stol^  ju  ben  ^l^rigen  sä'^tt;  unb  mie  mot)I  ber  berttautc 
f^rennb,  ju  frü!§erer  ©tunbe  al§  bie  anbeten  afie,  feine  SBünfc^e  ülberBringt,  ]o  fügt  e§ 
ft(fl,  ba^  aud^  mit  mit  ^erälid^en  äöünfc^en  fd^on  bem  S)id§ter  in§  ,g)au§  gebogen 
fommen,  mä^renb  ber  5Jlorgen  biefeS  feftlid^en  2;age§  noc^  '^eraufbämmert.  Söar  boc^ 
feit  mel^r  al§  einem  ^a^r^e^nt  ©ottfrieb  Äetter'§  fröl^IidC)  fortblüi^enbe  ^robuction  mit 
bem  geiftigen  ©ein  unferer  3eitfd§xift  im  engften  öerfnü^ft ;  unb  ma§  immer  ber  SJleifter 
au§  feinem  9feic^tl§um  ber  Station  p  fd§en!en  Bereit  mar,  —  an  biefer  ©teße  äuerft 
!onnte  e§  ben  S)eutfd^en  übermittelt  merben,  ju  unferer  greube. 

©ottfrieb  ^eEer  ift  ben  19.  i^uli  1819  in  Qüxiä)  geboren  morben,  mo  er  ben 
größten  S^eil  feinet  SeBenS  berl6radf)t  tjat  S)er  ^eimatl)  be§  .^naBen  ift  ber  5!Jlann 
unb  ber  @rei§  treu  geBIieben;  unb  ber  <5taat§fc£)reiber  öon  ^ürid^  l^at,  aud^  ba  er  fein 
2lmt  öerliel,  an  feinem  anberen  Orte  aU  in  ber  ©tabt  am  Blauen  3ürid§fee  fein  SeBen 
Befd§Iie§en  mögen,  ^^ifcfl^n  Befd^aulid^er  SJlu^e  unb  Beiiaglic^er  5probuction  ti^eilt  er 
nun  feine  ©jiften^,  ein  fe^^after  5Rann ;  niemals  ift  er  nad^  ^^talien  gelangt,  toie  nal^e 
aud^  bie  neuen  33öl!erftra^en  i^m  ba§  ßanb  ^joetifc^er  ©el^nfud^t  rückten,  unb  nur 
in  ber  S^ugenb^eit  mar  er,  ein  eifrig  ßernenber,  nad§  S)eutfd£)tanb  einft  gejogen  unb 
|atte  in  ^ünd)en,  .g)eibei6erg,  SBerlin  anregung§rei^e,  ernfte  äöanberja^re  öerBradt)t. 
@ern  ben!t  er  biefer  3eiten  nun,  gern  benft  er  jumal  an  33erlin  prüii,  mo  fein  ©d§rift= 
ftellertl^um  fid^  rcid^er  enttoidCett  ^at,  mo  ber  „@rüne  .^einrid^"  öoEenbet  toorben,  — 
„SSerlin  1853"  fo  unterfd)reiBt  fid§  ba§  S5ortoort  —  too  bie  ©eftalten  Bon  „9lomeo 
unb  S^ulia  auf  bem  S)orfe"  bem  S)id§ter  erfd£)ienen  ftnb  unb  ba§  ^ßroBtem  be§  „@inn= 
gebid^t§"  i-E)m,  ein  erfte§  5JtaI,  emporftieg.  S)ie  unmittelbare  33erül)rung  mit  bem 
beutfdEjen  (Seifte§IeBen,  toeld^e  Äetter  bamals  erfuhr,  mar  feine  äufättige  gemefen,  fie 
mar  geforbert  au§  innerem  S)rang;  unb  mie  fein  grüner  |)einrid^,  fo  mar  aud§  ber 
S)id§ter  mit  Betoegtem  ^erjen  ber  üll^einftut^  nä'^er  gebogen,  bem  (SJrenäftrom,  ber 
2)eutfd^lanb  Bon  ber  ^eimat^  fdfiieb:  „üBer  biefe  Söelten  mar  gelommen,  ma§  ii)m 
in  feinen  SSergen  <^er3  unb  S^ugenb  Bemegt  l^atte.  .^inter  jenen  SCßälbem  mürbe 
feine  <Bpiaäie  rein  gefprod^en.  |)inter  biefen  ftillen,  fd^imarjen  U.fer'§öt)en  lagen  aUt 
bie  beutfi^en  @auen  mit  i^ren  fd^önen  Flamen,  mo  bie  bieten  S)id^ter  geboren  finb, 
Bon  benen  jeber  feinen  eigenen,  möd£)tigen  ©efang  ^at,  ber  fonft  feinem  gleid^t,  unb 
bie  in  i^rer  ®efammtf)eit  ben  3flei(^t^um  unb  bie  2iefe  einer  SGÖelt,  nicf)t  eineg  einjelnen 
S5oIfe§  au§äufpred^en  fd^einen." 

9lBer  toie  na'^e  auä)  bem  S)id§ter  bie  beutfd^e  ßultur  bamal§  getreten  ift  —  ©d^toei^er 
ift  er  benno(^,  ©d^toei^er  bor  2lllem  geBtieBen.  ^Rit  aßen  ^^afetn  feine§  2öefen§  l^aftet 
er  an  ber  l^eimat^lic^en  @rbe.  ^ier  ftnb  bie  ftarfen  äöuräeln  feiner  ^raft ;  unb  toie  ber 
^Jlenfd^  in  itim  bem  ©d^toei^er  ©emeinteBen  mit  bem  unmittelBarften  feelifd^en  ?ln= 
tf)zil  äugetoenbet  ift,  toie  er  in  biefen  3ürd§er  SSräud^en  unb  ©itten,  biefen  ^elbetifd^en 


126  2)eut|d^e  9tunbfd^au. 

g^eften  unb  @nnnerung§tagen  mit  toarmer  5|5tetät  leöt  unb  toeöt,  fo  ftnb  au(|  bem  SDid^ter 
bte  reinften  äBirfungen  au§  ber  SSettad^tutig  ber  '^eimtfd^en  3uftänbe  ettDad)|en,  au§  bex 
lieBenben,  ^ütnenben,  fpottenben,  pretjenben  23etrad§tung  ber  3uftänbe  „irgenbtüo  in  ber 
©d^loeiä".  @Ietd)t)teI,  ob  er,  in  ben  „Seuten  bort  ©etbtotila",  ein  ibea(e§,  ©c^toeiäer 
Slbbera  auf  ben  Sergnebet  malt,  ober  ob  er,  im  „®rünen  ^einrid^",  eine  atoifd^en 
äöir!tid§feit  unb  pl^antafiebotter  Umbilbung  bie  SJlitte  l^altenbe  ©d^ilberung  jener  ©täbte 
gibt,  „toelc^e  an  einem  See  unb  einem  i^luffe  äugleid^  liegen";  ob  er,  mit  beftimmterer 
itnfd^auung,  in  ben  „Qvixi<S)iX  ^toöetten"  bie  ßimmatftabt  fogleid§  beim  redeten  ^amen 
nennt  —  überaE  fu^t  er  auf  bem  feften  SSoben  bertrauter,  ]§eimifc§er  3uftänbe,  unb 
feine  fc^öne  „2anb§!raft"  toädift  i^m  öon  ba  emipor.  @inen  äuBerften  2BinIel  beutfdier 
Kultur  fteEt  er  fo  bar,  nid^t  ii)X  Zentrum;  unb  er  gewinnt  au§  i^m  ba§  35efte,  ein 
eigenes  unb  einziges  Solorit,  unb  gibt  bafür  jum  So^ne  ber  ^eimat^  fd§ön  öerllärteS 
33ilb  prüd:  in  biefen  ©d^ilberungen,  biefen  Siebern  erfennt  ber  ©d^toeiäer  fid^  mit 
frol^em  Staunen  toieber,  unb  nic§t  me^r  bie  SBorte  be§  beutfd^en  ©änger§  nur,  aud^ 
bie  Söorte  ÄeEer'§  erfd^aEen  äur  feftli(|en  ©tunbe,  unb  in  feinen  klängen  tönt  e§ 
burd^  bie  9leil§en: 

®ret  Süen  gute  SBannerfeibe, 

©in  .^äuftein  SSolfeä  etfvmweictt), 

aJiit  flarcm  Slug',  im  ©onntagSfleibe 

3^ft  aEcö,  toag  mein  ^ex^  bege'^rt! 

@o  enb'  id^  mit  ber  ^orgent)eIte 

SDer  ©ommernad^t  bejd^ränfte  3tnt)' 

Unb  ttjonb're  rafdö  bem  frifd^en  Duette 

S)er  baterlänb'fd^en  g-i^eubcn  ju. 

3)ie  ©d^iffe  fa'^ren  unb  bie  SBagen, 
S8e!rän3t,  auf  allen  5ßfaben  t)er; 
2)ie  luft'ge  ^atte  fe'^'  xä)  ragen, 
S5on  ©teinen,  nic^t  öon  Sorgen  fd^toer; 
3Jom  Siebnerfimfe  fd^immert  lieblich 
®eä  g:efi^Dofalc§  ©ilberl^ort. 
^eil  un§,  no(i^  tfl  bei  greten  üblid^ 
@in  leibenfd^aftlid^  freiem  SQ3ort! 

(Jin  freie§  Söort !  S)er  S)id^ter  l§at  e§  oft  gerufen,  unei-fd^rodfen  unb  mit  fröftiger 
©timme;  unb  tt)ie  fein  ^JolitifdE)er  g^rei:§eit§ftnn,  an  ben  ^äm|)fen  ber  öier^iger  ^a^xe, 
gegen  Pfaffen  unb  ©onberbünbler  erftaxft,  il^n  3ur  ^oefie  juerft  gefül^rt  ^at,  fo  !^at 
er  aud§  gegenüber  ben  fociaten  3uftänben  ber  ^eimatl)  ben  freien  SlicE  [tet§  bemal^rt, 
ba§  freie  Sffiort  ftet§  gefprod^en.  i)er  jugenblid^e  ^a^  gegen  bie  „Spinne  öon  9{om" 
ber  Fanatismus  beS  5parteimann§,  fie  :§aben  fi^  im  Saufe  ber  3eiten  abgefd^liffen ; 
aber  nod^  lebt  in  Äeüer  ber  alte  2)emo!rat,  unb  mit  froher  Ueberäeugtl^eit  fprad^  er  fid^ 
aus  im  „SJlartin  ©alanber".  ©in  treuer  Patriot,  ein  überjeugter  9tebubliianer  ma'^nt 
l^ier  bor  felbftjufriebenem  ^!§arifäert^um,  bor  bem  (Stauben  an  bie  ^ufterl^aftigteit  ber 
l§eimifd^en  3uftänbe,  unb  er  ruft  ben  toÜ  fbeculirenben  unb  in  allen  ^toeifell^aften 
ginanaMnften  too^lerfa^renen  SanbSleuten  ju:  2lud^  bei  eud),  o  il^r  toeifen  ^iepublifaner, 
tnirb  mit  Söaffer  gelod^t,  gleid^mie  brausen  in  ben  9Jtonardf)ien !  @r  ruft  eS,  als 
ein  ©atirÜer  unb  als  ein  ^umorift;  unb  in  fo  lebenbig  gefd^auten,  in  fo  plaftifd^ 
geformten  ©eftalten  fbrid^t  er  biefe  (Stimmungen  auS,  ta^  bie  (getroffenen  felbft  lad^enb, 
betounbernb  bie  SCßal^rl^eit  ber  ©d^ilberung  er!ennen  muffen  unb  erftaunt  rufen :  @el§t 
nur,  toie  gut  er  —  ben  'üaäjhax  ^in^  unb  ben  35etter  Äunj  unS  bargeftettt.  @o,  mit 
liebenbem  ©bott  baS  Seben  feiner  „@elbtot)ler"  umtleibenb,  l)at  ÄeKer  unfterblid^e 
>g)eiter!eit  getoecft,  unb  ber  Seifatt  ber  '^a^en  unb  ber  i^ernen,  ber  ©d^toeiaer  unb  ber 
S)eutfd§en  begleitete  i^n,  ftetig  mad^fenb  burd)  bie  f^fotge  ber  Saline.  2ln  feinem  SebenS= 
abenb  grü^t  ii)n  nun  ^er^^ft  ber  9tu^m ;  unb  bie  getreue  Siebe  feiner  SanbSleute,  bie 
S5erel§rung  unge^ällter  Saufenber  überatt,  bie  auS  biefen  SBerfen  bott  befreienben 
.^umorS,  boll  tiefer  ©eelenfunbe  unb  poetifc^er  ^larl^eit,  ©rquicfung  gebogen  unb  @enu^, 
nal^t  fid§  betounbernb ,   bon  ^erjen  @uteS  münfdlienb ,   bem  ^eifter  ©ottfrieb 


1 


3u  ©ottfrieb  fiettcr'3  fiebätgften  ©eburtStag.  127 

S)em  titetar^iftorifd^en  SBetrac^ter  lä^t  bic  i^rage  nad§  bem  äöol^er?  !eine  'Stu^i, 
au(^  am  f^refttage;  unb  fo  fuc^t  er  benn  bie  ßinie  pd^tig  nac^awä^e'^en,  loetd^e 
^eÜet,  ben  ^umoriften,  mit  jeinem  grö|ten  beutfd}en  SSorgänget  öerfnü^|t:  mit 
3ean  ^aul.  ^^euriger  Setüunbetung  öott,  ^at  einft  Heller  jelbft  bem  S)i(^tei'  be§ 
„Sitan",  bem  „unftetblic^en  ^ropl^eten" ,  ben  SorBeer  aufö  $aupt  gebrürft  unb  mit 
feinem  grünen  ^einric^  aufgerufen :  „^ag  il)n  bie  ttanbelbare  Söelt  in  i^rer  2}ergäng= 
lid^Ieit  äu  bem  alten  @i|en  merfen,  mag  iä)  |ell6ft  bereinft  nod^  meinen  unb  glauTben, 
tDa§  e§  immer  jei :  i'^n  werbe  id^  nie  berleugnen,  fo  lange  mein  ^erj  ni(i)t  öertrocEnet ! 
Sn  i'^m  fd^ien  mir  plö^Iid^  atteS  tröftenb  unb  erfüßenb  entgegenzutreten,  maS  id§  bi§- 
l)er  getoollt  unb  gejud^t,  ober  unrutiig  unb  bunfel  empfunben:  gefül^IerfüttteS  unb 
jd^arf  beobad^teteS  ^leinleben  unb  feine  Spiegelung  be§  näd)ften  ^enfd^entl§um§  mit 
bem  toeiten  |)immel  be§  geal^nten  Unenbli^en  unb  föwigen  barüber;  l^eitere,  mut^= 
tüiEige  S3ett)eglid§!eit  be§  (Seiftet,  bie  fid^  jeben  SlugenblicE  in  tiefe§  ©innen  unb 
träumen  ber  ©eele  bertoanbelte,  läd^elnbe§  SSertrautfein  mit  ^ilotl^  unb  äöel^mutl^, 
baneben  ba§  Ergreifen  poetifd^er  ©elig!eit,  toeld^e  mit  golbener  glut^  aEe  üeinc 
Oual  unb  ©rübelei  l^intoegfpülte. "  S^bem  ber  ^id^ter  l^ier  pietätöott  jein  SBorbitb 
feiert,  ^at  er  äugleid^  eigene  i^uU  feineg  ©d^affen§  berebt  umfd^rieben. 

SBifd^er  l)at  einmal  gemeint,  im  „5lud^  ßiner" :  e§  mü^te  ^entanb  !ommen, 
ber  ba§  ganje,  toeite)  öerfunfene  9tei(^  Sean  ^aurfd^en  §umor§  bon  ^^ieuefn  empor= 
l)öbe.  S)ie  ma^lofe  ©ubjectiöität  be§  ^anne§  bon  äöunfiebet  fei  3U  übertt}inben,  unb 
ein  neuer,  objectiD  getoorbener  3^ean  5)}aul  foHe  auferftel^en.  9tun,  biefer  tt)ieberge= 
lommene,  objectibirte  .^umorift,  biefer  ed^te  (5rbe  be§  S5erfaffer§  üom  „©iebenlöS"  ift 
unf er  ßeEer ;  nid^t  eine  ed^te  ^jßerle  jenes  ^ä)a^i^  :§at  er  gu  SBoben  faÜen  laff en,  unb  in 
ber  ganzen  3lu§bel§nung  bel^errfd^t  er  ba§  9teid§ :  er  fünbet  ba§  ©rauftge  unb  ©currile, 
er  bringt  in  ba§  Seben  ber  steinen  unb  fd^mücEt  mit  genre^aftem  giei^e  bie  ©jiftenj 
ber  Firmen  im  Reifte  au§,  ber  närrifd^en  ßäuje  unb  feltfamen  Originale;  er  ift  ein 
tiefer  ^erjenSMubiger,  bem  feine  gälte  menfd^lid^en  (5mbfinben§  fid^  öerfd^lie^t,  unb 
ber  bennod§  mit  jenem  unbeäwinglid^en  £)btimi§mu§,  toeld^er  au§  bem  ^nnerften  eine§ 
!erngefunben  SemberamenteS  !ommt,  gu  einem  fröl§lidf)en  (5nbe  gern  feine  S)arftettung 
fü'^rt:  au§  ber  berben  ober  toEen  Sur  entläßt  er  bie  Patienten,  gel^eilt  burd^  bie 
S'^orl^eit  ber  SBelt  bon  eigener  S^orl^eit.  SltteS  biefe§  aber  fd^ilbert  er,  nid^t  al§  ein 
fubjectib  SLl^eilne'^menber,  fonbern  mit  claffifd^er  Dbjectibität,  mit  betou^ter  ^unft: 
3ean  ^aulifd^  ift  feine  ©rfinbung,  aber  feine  Sted^nif  unb  feine  ©pradje  ift  @oet!^if  d^. 
Qx  ift  ber  ru!§ige,  befd§aulid£)e  ©rjäl^ler,  ber  fid^  and)  mit  ber  S)ame  Saprice  getroft 
einlaffen  lann;  benn  er  toirb  fie  in  3ud§t  nehmen,  al§  ein  fefter  ^ann  unb  Äünftler. 

Unb  nun  laffen  toir  bie  literarifd^e  SSeobad^tung,  toie  unöoElommen  unb  ber 
ßrgänjung  bebürftig  fie  aud^  fein  mag,  fal^ren;  unb  äiel^en,  ^ann  für  5Jtann,  bem 
2)id^ter  bor  ba§  ^aue.  3)ie  ©tra^e  ift  eng,  unb  lüir  muffen  un§  eilen,  l§inaufäu= 
!ommen  öom  ©ee  an  ba§  ftitte  @dE!§au§,  benn  noc^  Stiele  werben  nad§  un§  na'^en,  mit 
SBünfd^en  unb  guter  Meinung.  S)a^  wir  ben  ^Uleifter  nid^t  ba^^eim  finben,  braud^en 
ttir  ni(^t  ju  befiird^ten ;  in  feinem  mit  Sudlern  unb  Äunfttoerfen  emfig  gefüllten  5lrbeit§= 
simmer  treffen  toir  ilju  ben  lieben,  langen  Sag,  gebeugt  über  eine  alte  ©d^toei^er 
6l)roni!,  über  ein  gelel§rte§  ober  literarifd^e§  Sßer!,  ober  auä)  —  nidf)t  atCäu  oft 
bieüeid^t,  aber  ftet§  jur  greube  ber  S)eutfd§en  —  über  ein  eigene^  ^anufcript,  ha^ 
fld^  mit  beutlid^en,  äierlid^en  ßettem  fd^neE  bebedtt.  ^n  biefem  be'^aglid^en  §eim,  ba§ 
mel^r  ba§  ftiEe  S^un  eineS  ©elel^rten  ju  umfd^lie^en  fd^eint,  al§  ba§  eine§  ^oeten  unb 
^umoriften,  unb  ba§  bon  aEem  äußeren  Brimborium  be§  „S)id)teraimmer§"  fo  böEig 
entfernt  ift,  empfängt  un§  ÄeEer,  mit  freunblid^er  5Jliene,  toenngleid^  etmaS  fd§tDeig= 
fam  pnäd^ft;  öon  ben  lang  öerfd^loffenen  Sippen  tooEen  fid^  bie  Söorte  nid^t  gleid^ 
löfen,  unb  c§  ift  gut,  fleißig  neue  Äo^len  unterjulegen,  auf  ba^  ha^  geuer  biefer 
Unterl^altung  nid^t  berlöfd^t.  2lber  bod^  gel^t  ein  breites  SSe'^agen  bon  bem  ftiEen 
^anne  au§,  toie  er  fo  bafi^t  in  feiner  runblid^en  f^üEe,  bie  .g>änbe  ineinanbergelegt, 
ba§  .^aupt  gefenft;  unb  e§  überträgt  fid^  auf  ben  S3efu(^er  ber  innere  f^riebe  unb  bic 


128  Seutjd^e  9tunbfd^au.  ^ 

getfttge  ^etterfeit  biefer  gjiftenj,  aud^  o'^ne  ba^  nod^  im  eifrigen  ©ef^räc^  bie  ßi^^jen 
fid^  regten,    ^^^e^t  aöer,  toenn  am  ?ll6enb  fin!t  bie  ©onnen 

Unb  man  in  fid^  ge'^t,  unb  benit: 
2Bo  mon  einen  ©uten  fc^cnft? 

üerlegt  fid§  bie  ©cene  in§  3ßirtl§§^au§ ;  äroar  in  bie  „^Jleije" ,  ben  alten 
fd^önen  ^üxxäitx  ißau,  ben  fd^on  —  lout  bem  „ßanbbogt  öon  ©reifenfee"  —  bie 
jungen  ©i^öngeifter  be§  ad^tjelinten  2fo^tl^iinbert§  3U  fc6ä^en  teuften  unb  ben  unjere 
ÄeEer  unb  SSötftin  nid^t  minber  fd^ä^ten  —  fönnen  mir  nid^t  me^r  manbern,  bie 
neuere  ©nttoitflung  l^at  ben  lieben,  öertrauten  9laum  un§  öerjd^loffen ;  aBer  e§  finbet 
fic^  too'^l  nod§  ein  ftilter  Drt,  too  Bei  lül^Icm  Xrun!e  ein  gute§  SBort  äu  reben  ift. 
S)enn  nun  ertoad^t  fie  bod^  in  ÄeEer,  bie  ßuft  ju  bertraulidt)er  9iebe,  unb  er  Beginnt 
ju  erjäl^Ien  unb  äu  fd^ilbern,  ha^  e§  eine  9lrt  ^at.  ßeine  gteftejionen ,  feine  ^rä^a= 
rirten  geiftreid^en  S3etrad§tungen  gibt  e§,  fonbern  au§  ber  i^üHe  ber  Erinnerungen,  aus 
bem  Steii^f^um  feiner  3lnfd§auung  löft  fid§  lo§,  ma§  bie  Stimmung  be§  5lugenbIidEe8 
eben  gibt.  S)obei  enttoitfelt  er,  ganj  untoiEfürlit^,  eine  Äunft  ber  ^ergegenmärtigung, 
um  bie  mand^er  (Sd^aufpieler  ii)n  beneiben  fönnte:  bi§  auf  5JlimiI  unb  ©efte  fteltt 
er  bie  5!Jlenfd^en,  öon  benen  er  rebet,  beutlid§  bor  un§  f)m  unb  offenbart  nun  eine 
im  Moment  geborene  ^omi!  ber  Situation  pm  ©rftaunen.  3Benn  er  bann  fo  bafi^t, 
ftunbenlang  berl^arrenb  im  ätoanglofen  @et)Iauber ,  menn  er  bie  mol^tgeformtc  <g)anb  f(^il= 
bemb  bur(|  bie  ßuft  fahren  lö^t  ober  fie  bebäi^tig  an  ben  :präd^tigen  meinen  58art  le'^nt, 
in  bem  jebeS  .^aar  fo  abrett  unb  jierlid^  fid§  recEt,  bann  !önnte  man  faft  bergeffen, 
ba^  man  einem  unferer  erften  ^oeten  gegenüberfi|t*,  man  fie^t  nur  noc^  ben  munber= 
öotten  9}lenfd^en  fid§  gegenüber  unb  benft  'bti  fi(| :  man  mü^te  ben  alten  §errn  lieb 
tiaben  —  aud^  toenn  er  nid§t  ber  ©ottfrieb  Heller  märe. 

^ann  man  S5effere§  p  biefem  Stage  fagen?  x^tm  öon  aUer  l^eraufgefc^raubten 
^oetentoürbe,  ein  e(^ter,  l^er^lid^er,  reiner  3Jlenfd^  ol^ne  aEe  S^^x  unb  f5folfd^,  fo 
lebt  er  unter  feinen  ßanbSleuten,  fo  fennen  unb  fo  lieben  fie  i!§n ;  i'§n  T§at  ber  9lul^m, 
ber  fein  Sllter  öergolbet ,  nid^t  um  <g)aare§breite  abfül^ren  fönnen  bon  ber  @infad^|eit 
einer  be'^aglid^en  Eyifteuä,  unb  fein  S3efte§  trägt  biefer  ^Jtann  in  fid^:  bie  .g)eiterfeit 
ber  ©eele.  Unb  fo  fönnen  benn  mir,  bie  mir  un§  bor  feinem  ^dm  berfammelt  Iiaben 
in  35ere]§rung  unb  ßiebe,  nur  ha§>  @ine  i1)m  münfd^en :  ba^  fein  fd^ön  erfüEter  ßeben§= 
abenb  aEe  bie  @üter  i'^m  betoa^ren  möge,  bie  er  befi^t  im  eigenen  Innern ;  unb  mir 
fönnen  bie  Hoffnung  au§f^3red§en,  bie  nicEit  frei  bon  6igennu|  bleibt :  ba^  ber  Srieb  3ur 
^robuction,  ber  fid§  tangfamer  tool^I,  leifer,  aber  bod^  beme:§mlid§  in  i'^m  regt,  p 
neuem  ©d^affen  i!§n  erquiifenb  führen  möge ,  —  aud§  jenfeitS  jener  ©c^toeEe  ber  ©iebjig, 
meldte  er  mit  fo  rüftigem  ©inne,  ein  emig  jugenbfrifd^er  (Seift,  nun  überfd^reitet. 

Otto  Sral^m. 


II 


Hie  (fntttiitklunö  Ut  öfentlidjen  Sammlttttöen  ber  l^nn^  Us 
Jllitteialtet0  unt  bet  HenallTance  in  Deutfdjlanb  feit  htm  Itleöe 

1870— 7t 


S)ag  ©ammeln  öon  ^unfttoerfen  tft  tool^l  faft  ebenjo  alt  tüte  bic  Äunft  unb  bie 
^unfttoerfe  felfift ;  ba§  Äünftfammeln  in  jt)ftemotif(^er,  toi|fen|($aftltd^er  äöeife  ift  aber 
erft  eine  @nungenfd)ajt  ber  5^eu3eit,  ein  5lu§flu^  ber  :§iftorifd§en  9tid§tung  nnfere§  ^ai)x= 
§unbeit§.  Unter  ^lapoleonl.  unb  buri^  benjetöen  tourben  im  Musde  frangais  (franäöfifc^e 
@cut|)turen)  unb  im  ßouüre  bie  erften  großen  Äunftfammlungen  in  biefem  ©inne  ge= 
fi^affen,  wä'^renb  Bis  ba^in  bie  ^unftteerfe  öereinaelt  in  ben  tt)enigen  für[tli(^en  Äunft= 
unb  9taritätenfammlungen  unb  a(§  2lu§ftattung  ber  ^ird^en  unb  ©d^töffer  if)ren  ^la^ 
l^atien.  ^ene§  großartige  35orl6ilb  tourbe  nac^  ber  S^i^t^nimerung  ber  9la^oIeoni|d^en 
^errf(^aft  unb  nad^  unb  tmä)  bie  giüctfül^rung  ber  au§  atten  ©egenben  6uro^a'§  in 
ben  ßouöre  äufommengerafften  Äunftfd^ä^e  aud)  in  S)eutf($Ianb  bic  Slnregung  jur 
35ilbung  einer  SJieil^e  öon  naml^aften  Äunftfammlungen.  3116er  ba§  mit  @ifer  unb  felBft 
Segeifterung  SSegonnene  h)urbe,  bei  ben  ^3oIttifd§en  35erl§ältniffen  in  S)eutfd)lanb,  nic^t 
mit  glei(^cm  (Sifer  fortgefe^t  ober  gerietl§  öoEftänbig  in§  ©toden.  5Jlan  begnügte  fi^ 
bomit,  bie  alten  ©d§ö|e  ber  fürftli^en  Äunftfammern  unb  fäcularifirten  Äird^en  einfad^ 
auf^ufpeic^ern  unb,  too  man  überl^au^)t  toeiterjammeltc,  nid^t  auf  Qualität  unb  (5r= 
l^altung,  fonbern  auf  l^iftorifd^e  5JterItDürbigfeit  ju  feigen;  e§  fehlten  faft  überaß  bie 
5Jlittel,  meift  aber  aud^  ba§  SSerftänbniß  für  ba§  toirflid^  @ute.  Unfere  35itberfammlungen, 
unfere  ©tatuengalerien  tourben  nur  ju  l^äufig  ^Ragajine,  in  benen  bie  l^errlid^ften  .^unft= 
Werle  in  großen  ^rad^träumen  o^ne  ^efd^macf,  oI)ne  Olüdfic^t  auf  öort^eill^afte  SBirfung 
lagerten. 

6rft  feit  toenigen  Sauren,  erft  burd£)  ben  3luff(^tt)ung,  ben  S)eutfd§Ianb  auf  atten 
©ebieten  feit  bem  fraujöfifd^en  .Kriege  genommen  1)at,  ift  aud^  l^ier  ein  öollftänbiger 
SGßanbet  eingetreten,  ©eit  etwa  fünf^el^n  Sfa^ten  l§errfd§t  eine  früher  nid^t  gefannte 
9{ül§rigfeit  on  alten  Drten  S)eutfd)Ianb§ :  überaE  bringt  man  äufammen,  h)a§  an  .^unft= 
toerfen  aEer  5lrt  jerftreut  unb  öerftedt  toar;  man  baut  ^ufeen  bafür,  orbnet  unb 
latalogifirt  bie  (Segenftönbe  unb  mad§t  fie  baburd^  bem  ^publicum  oEgemein  jugängü«^ 
unb  berftänblidf).  ©benfo  gilt  bei  ber  StuffteEung  ber  Äunfifod^en  je^t  foft  oEerorten 
bie  gefd^madboEe  Slnorbnung,  bie  erft  ben  boEen  ©ennß  unb  bie  rid^tige  ©rfenntniß 
be§  fütiftlerifd^en  3öertl§e§  möglid^  mad^t,  al§  oberfte§  ßrforberniß. 

^n  biefer  neuen  Slrt  ber  SluffteEung  alter  .^unfttt)er!e  finb  freiließ  unfere  beutft^en 
©ammlungen  benen  be§  2lu§lanbe§  nid)t  borangegangen:  im  @egentl§eil  muffen  toir 
benennen,  baß  toir  f^in  bem  33eif^}iele  be§  2lu§lanbe§,  namentlid^  bem  einzelner  großer 
^Pribatfammlungen  gefolgt  finb.  3lber  toenn  toir  bie  Olefultate  biefer  neueften  gnttoicflung 
in  S)eutfdf)lanb  überblitfen,  l^aben  toir  boi^  aEen  @runb,  ftolj  auf  biefelbe  ju  fein:  in 
ber3al§l  feiner  öffentlidf)en,^unftfammlungen,  in  bemSöertl^  il^rer  .ffunfttoerf e  öerfd^iebenfter 
5lrt  unb  in  ber  SluffteEung  berfelben  ftel^t  Sieutfd^lanb  je^t  aEen  anberen  Säubern  ent« 
fc^ieben  boran.    f^i^eilit^  ]§ot  ^^ranfreic^  im  ßoubre  ein  ÜJlufeum,  fo  reid^  unb  fo  öiel» 

Seutfd&e  SRunbfd&au.   XV,  10,  9 


130  ©eutjc^e  ghtnbji^au. 

fcitig,  toie  S)eutfd§(anb  !eine§  aufäutoetjen  l^at.  3116er  tote  biefeS  eine  ^Jlufeuttt  iti  ber 
Slufftettuttg  feiltet  Äunftttjerfe  uttb  in  bet  ^atatogifirung  berfelöen  feit  Beinahe  biet  3fal§r= 
äel^nten  fid§  nid^t  an  ben  Slnfotberungen  nnb  fjottfc^ritten  ber  neuen  3ett  Betl^eitigt  ^at, 
fo  fte^t  e§  anbererfeits  in  t^ran!reid§  öereinselt  ba:  ber  erfte  9l(tpoleon  l^ot  in  feinem 
aSeftreben,  aEe§  @ute  bem  Soutjre  juäunjenben,  bie  5proöinäialftäbte  mit  ^unfttoerfen 
(üortDiegenb  (Semälben)  untergeorbneten  ober  fe'^r  ätteifel^aften  Söertl^eS  Öeglüit;  unb 
bie  fo  gefi^affenen  Sammlungen  finb,  fotoeit  üBerljau^t  Oon  einer  ©nttoirflung  bie 
giebe  fein  fann,  in  berfelfeen  9li(^tung  Oermel^rt  toorben.  ßrft  in  neuefter  3eit  ift, 
meift  burc^  B^toenbung  öon  ^riöatleuten  in  einzelnen  5Rufeen,  eine  entfd^iebene 
äßenbung  jum  aSefferen  eingetreten;  fo  in  8t)on,  Siöe  unb  Oiouen.  Sle'^nlic^  ftel^t  e§ 
in  @nglanb:  S)ie  ^ftational  (BaUtit),  ba§  Sritifl^  9Jlufeum  unb  ba§  ©ouf^  .ffenfington 
SJlufeum  in  ßonbon  finb  ^toax  in  il^rer  5lrt  ganj  einzige  Sammlungen,  bie  aEe 
äl^nlid^en  ^Dlufeen  in  S)eutfd§lanb  übertrifft;  oöer  au^er'^alb  Sonbonä  Beginnt  erft 
allmölig  in  einigen  toenigen  ©tobten  be§  Sßereinigten  ^önigreid^S  eine  gebeil^lid^e  6nt= 
toidlung  ber  Äunftfammlungen ,  nomenttid§  in  ^uölin,  @binWrgl§,  ßambribge  unb 
in  neuefter  ^dt  in  Ojforb. 

^n  Seutfd^lanb  l^aben  bie  Oerfd^iebenen  ©rünbe,  bie  ju  einer  günftigen  ßnttoirftung 
ber  5^tufeen  äufammengettiirft :  ba§  SSefte^en  fürftlid^er  Äunft!ammern  in  ben  äa^l= 
reichen  Sdefibenjen,  bie  SSegrünbung  ftäbtifd^er  Äunftfammlungen ,  namentlich  in  ben 
freien  üteid^§ftäbten  unb  bie  gülle  alter  ^unfttoerle  an  manchen  ^tä|en,  bie  fonft 
©i^e  blülenber  Äunft  unb  16liil§enben  ßunftgetoerbeä  getoefen  finb ,  jugleid^  eine  fel)r 
eigenartige  unb  mannigfaltige  ©nttoitflung  jur  ^^olge  gel^aBt.  Söie  biefe  fid^  im 
©inäelnen  geftaltet,  tüdi^e  SSoräüge,  toeld^e  9Jlängel  fie  ge'^abt  ^at,  toie  ben  legieren  ab= 
jul^elfen  toäre  unb  loelc^e  9lufgaben  barau§  unferen  Äunftfammlungen  in  S)eutfc§lanb 
für  bie  3u!unft  erload^fen,  ba§  foE  ber  @egenftanb  ber  folgenben  furzen  SSetrad^tungen  fein. 


5Jüt  ber  9lu§16ilbung  be§  mobernen  ©taat^gebanleng  unb  bem  ßrtoad^en  beg 
nationalen  S3etou§tfein§  mar  audt)  in  2)eutfd^lanb  ba§  ©efü'^l  gro|  gemorben,  ba^  bie 
3öer!e  alter  .^unft  ein  Gemeingut  ber  9lation  feien  unb  ba^  biefelöen  ba^er  jur  6r= 
äiel^ung  unb  jum  6enuffe  be§  a3ol!e§  aEgemein  äugänglid^  fein  müßten.  S)ie  9legierungen 
berfd§loffen  fid§  biefem  (Seban!en  am  toenigften,  unb  au§  ber  eigenften  ^nitiatiüe  einer 
Utiije  bon  f^ürften  ift  bie  @ntftel§ung  ber  großen  3!Jlufeum§16auten  ^ertjorgegangen,  bie 
im  ätoeiten  SSiertel  unfere§  3fal§r]§unbert§  in  Serlin,  ^ünd^en  unb  S)re§ben  eröffnet 
worben  finb.  ^n  SSerlin  ift  au§  bem  ec^t  ftaat§männifd§en  @efül§l  eine§  ber  Äunft 
felbft  ferner  ftel§enben  Äönigg,  burd§  bie  freigebigfte  ^ingaBc  ber  Äunftfd^ä^e  au§  eignem 
a^efi^e  unb  burdt)  großartige  ©rtoerbungen  ba§  9tlte  SRufeum  gefd^affen  morben.  ^n 
5!Jlünd^en  l^at  S)eutfd§lanb§  !unftfinnigfter  f^ürft,  ber  juerft  ben  ^lan  jur  ©d)ö^fung 
bon  ^ufeen  im  mobernen  ©inne  gefaßt  l)atte,  in  ber  dJltitJtof^e!  unb  in  ber  alten 
5pina!ot:§e!  5!Jlufterfammlungen  für  aEe  3etten  aufgefteEt;  unb  feinem  5Zad^folger  gebül^rt 
ber  ^üf)m,  auerft  unb  in  großartigftem  ©til  ein  9Jlufeum  für  beutfc^eS  Äunftgetoerbe 
gefd^affen  p  l^aBen.  ^n  S)re§ben,  too  ältere  fürftlid^e  ^alaftbauten  fc^on  im  borigen 
äal^rl^unbert  leiblid^en  5pia|  aur  öffentlid^en  3lu§fteEung  ber  reid^en  Äunftfd^ö^e  geboten 
l^atten,  fanben  biefelben  erft  mel^rere  ^^al^rjel^nte  f^jäter  in  ©em|jer'§  5'leubau  eine 
toürbige  ©tätte. 

Dem  aSeif^iele  ber  großen  9tefibenäftäbte  folgten  nad§  unb  nad^  me'^rere  ber  freien 
unb  fonftigen  größeren  ©tobte  unb  berfd^iebene  Heinere  9lef{benäen  mit  ifunftfinnigen  ^öf en : 
bie  großartigen  Stiftungen  bon  ©tdbel  in  f^ranffurt  a.  W.  unb  bon  SGÖaEraf  unb  9tic§ar^ 
in  Äöln,  ba§  9Jlufeum  in  ßeipjig,  bie  5?lufeen  in  ^arlSru'^e  unb  SÖeimar,  bie  Äunft= 
l^aEen  in  Hamburg  unb  SSremen.  ^n  ber  5luffteEung,  in  ber  6inrid§tung  jeigten  bie= 
feblen  pm  Stl^eil  SSor^üge  bor  jenen  größeren  ©ammlungen,  toeld^e  ouf  biefe  'Rotten 
aurüdEtbirfen  fönnen.  5lber  bie  ©türme  be§  ^a^xe§>  1848  Ratten,  mie  faft  auf  aEen  ®e= 
bieten ,  fo  namentlid^  für  bie  ^Pflege  ber  ^unft  in  S)eutf(|)lanb  bie  fi^toerften  f^olgen : 
faft  ein  biertel  Scil§r|unbert  ift  betloren  gegangen,  ol^ne  baß,  mit  gan^  toenigen  2lu§= 


2)ie  gntiDtdlung  bet  öffentl.  ©ammlungen  ber  Äunjl  be§  ajlittelalter?  unb  bcr  9tenaiffance  jc.  131 

najimen,  nennenStoerf^e  gortfd^rrtte  gemacht  toorben  toären.  58et  ben  ©ammtungen,  bie 
auf  35erme^rung  angelegt  n)aren,  namentlich  bei  ben  ^Berliner  ©ammlungen,  finb  ba= 
burd^  SJerfäumniffe  eingetreten,  bie  nad^  mand^en  9lücEfic^ten  l^in  nid)t  tiiieber  gut  ju 
mad^en  finb.  S)enn  gerabe  bamal§  l^atten  bie  poUtifd^ien  unb  fojialen  UmttJäläungen 
eine  fold^e  ^af)l  öon  l^erbotragenben  ÄunftWerfen  au§  ^pribatbefi^  unb  aum  Z^dl  felbft 
au§  öffentüd^em  Sefi^  auf  ben  ^ar!t  gebrad^l,  toie  nie  öorl^er,  unb  bie  greife  toarett 
burd§  bie  ^Oflenge  ber  aufgebotenen  @ad§en  meift  au^erorbentlid^  niebrig. 

ßrft  bie  9lad^tt}iT!ungen  ber  Kriege  öon  1864,  1866  unb  1870  l)aben  eine  grünb= 
lid^e  Slenberung  aud^  auf  bipfem  ©ebiete  l^ertiorgcrufen,  3lm  augenföEigften  ift  biefelÖe 
in  ben  !(eineren  «Stäbten,  ba  l^ier  enttoeber  gar  nid§t§  gefd^e|en  ober  ba  man  bod§ 
in  ben  Slnfängen  ftedfen  geblieben  tt)ar. 

3fn  borberfter  Olei'^e  muffen  bie  großen  .^anbeBftäbte  genannt  Werben,  too  fid^ 
ein  toerftl^ätiger  @emeinfinn  längft  enttoicEett  l§atte  unb  too  bie  5Rittel  rei(^lid§er  bor= 
^onben  toaren.  S)ie  Hamburger  Sammlungen,  feit  beinal^e  brei^ig  i^al^ren  unter 
S)ad^  unb  ^^aäj,  toerben  erft  je|t  unter  il^rer  neuen  ßeitung  Gemeingut  ber  S3eböl= 
Jerung  unb  toad^fen  unb  enttoidfeln  fid§  in  erfreulid^fter  SBeife.  S)ie  großartige  ©d^toabe'fc^e 
©d^enfung  moberner  englifd^er  ©emätbe  i)ai  ben  ?lnftoß  3U  einem  5Zeubau  gegeben,  unb 
burd§  biefen  ift  ^ta^  ju  einer  ööEig  neuen  StuffteHung  getoonnen,  in  ber  aEe  ^i'^eile 
ber  ©ommlung  ju  öortl^eill^aftefter  (Geltung  kommen.  S)er  gro|e  öffentlid^e  ©inn,  ber 
bie  Slnlage  biefer  Sammlung  burd§  ©ommeter  unb  ^arjen  l^erborgerufen  iiat,  ift  l^eute 
ber  l^errfc^enbe  in  -Hamburg:  toa§  an  l^erborragenben  ober  für  bie  locate  ßunft= 
enttoicftung  intereffanten  Äunfttoerf en  fid^  nod§  in  .^amburg  befinbet,  wirb  burd^  Sd^enfung 
ober  ,^auf  über  Jur^  ober  lang  einmal  in  ber  Äunftl^aEe  feinen  ^ia^  finben.  6ine 
äl)nlid^e.  Wenn  aud^  langfamere  ©nttoicElung  l^at  hk  funftgetoerblic^e  Sammlung  fd^on 
feit  i^rer  Eröffnung  im  °^a^xt  1876  aufptoeifen:  beibe  Slnftalten  finb  l§eute  in  jeber 
33eäie|ung  S3orbilber  für  ä'^nlid^e  Äunftfammlungen  in  S)eutfd^lanb.  ^m  ©egenfa^e 
äu  Hamburg  ift  bie  ^unft^alte  in  SSremen  in  i'^rer  erften  ©nttoiiflung  beinahe 
fielen  geblieben:  bie  Wenigen  guten  33ilber  berfd^winben  bei  jeber  Wu§fteKung  moberner 
SSilber  auf  SJlonate;  bie  @df)ä|e  ber  ^anbäeid^nungenfammlung  (namentlidf)  ber  ^err* 
liefen  S)ürer  =  3eid^nungen  auö  Muglift'§  S5ermäd§tniffe)  finb  nur  im  !leinften  Greife 
be!annt.  5Jlöge  ber  Jföettftreit  mit  Hamburg  fid^  enblid^  aud^  auf  bem  ©ebiete  ber 
Äunft  einigermaßen  geltenb  matten!  S)a  ift  felbft  in  ßüb  edf  je^t  ein  regere§  Seben,  ob= 
glei^  leiber  ber  9tüdEgang  ber  <^au|3tftabt  be§  .^anfabunbeS  feit  S^al^rl^unberten  bie  Äunft= 
Werfe  bi§  auf  bie  reic^  au§geftatteten  Äird^en  empfinblid§  l^at  äufammenfd^meljen  laffen. 
Slber  Waö  an  @(^ni|=3lltären  unb  f^iguren,  Wa§  an  lird^lid^en  5lltertl§ümern  aKer  3lrt 
in  2vLUd  unb  Umgegenb  erl^alten  ift.  Wirb  je^t  mit  ©orgfamfeit  gefammelt  unb  fott 
bemnäc^ft  in  einem  9teubau  eine  Würbige  Unterkunft  finben. 

@ine  ber  älteften  Sammlungen ,  reicher  auSgeftattet  unb  großartiger  angelegt  alg 
atte  öorgenannten,  bie  StäbeFfd^e  Stiftung  in  granJfurt  a.  ^.,  '^at  in  i^rem  mel^r 
al§  fiebenaigjäl^rigem  ^Beftel^en,  mit  3lu§nal§me  be§  ^a^x^t^nk^,  in  bem  i^r  SSeftaub 
burd§  ben  belannten  ^ro^eß  bebro^t  War,  immer  i^re  ftetige  ßntwicElung  gel}abt;  hk 
Söerwaltung  ift  in  i^^ren  Erwerbungen,  in  ber  äöa^l  unb  weifen  S3efd§rän!ung  ber= 
felben,  in  bem  feit  itf)n  3^a:^ren  öottenbeten  fc^önen  9leubau  öon  O.  Sommer  unb 
ber  3luffteEung  im  3lttgemeinen  fo  glüctlid^  gewefen,  baß  fie  in  il^rer  5lrt  in  S)eutfd§= 
lanb  obenan  ftanb.  Siefe  ©ntwidlung  ift  äu  alt  unb  ru:§t  auf  ju  guter  (Srunbtage, 
al§  baß  bie  Slnftalt  nid^t  aud§  bie  ^riftä  glücflid§  überwinben  foHte,  in  bie  fie  bor 
einigen  S^a'^ren  eingetreten  ift. 

S)a§  Stäbtifd^e  ^ufeum  in  Seibaig  ^at  eine  äl^nlid^e  gntfte^ung  unb 
ßntwidflung  ge^^abt  unb  :§at  bie  gleid^e  S5ielfeitig!eit  Wie  bie  Sammlungen  in  §fran!» 
fürt  unb  Hamburg:  burt^  bie  greigebigfeit  ber  Bürger  in  Seit)3ig  gebilbet.  Wirb  e§ 
aud^  je^t  noc§  öon  bem  ©emeinfinn  berfelben  getragen  unb  geförbert,  wie  bie  2^ieme'f($e 
S($en!ung  alt^oHänbifd^er  ©emälbe,  bie  ö.  9ti^enberg'fd^e  Stiftung  unb  ä'^nlid^e  groß= 
müt^ige  3uWenbungen  unb  ber  Umbau  be§  9)lufeum§  beweifen.  2)ie  SJerWaltung 
wirb  gewiß  Mittel  unb  äöege  finben,  um  —  Wie  in  Hamburg  —  ben  weiteren  5lu§= 

9* 


132  2ieutfci)e  3flunb|c^au. 

Bau  bet  öerjc^iebenen  ©ammlungen  bur(^äuje|en  unb  bie  @(i)ä^e  im  ^riüatbefi^e  üon 
Seipaig  auf  bie  2)auer  für  ba§  5Jlufeum  ju  fidlem,  o^ne  ba^  baburc^  bie  Slufgabc 
ber  Sammlung  mobexner  i^unftiuerfe  beeintrdd^tigt  ju  tüeiben  braucht. 

2)ie  @nttoi(fIung  ber  ^unftfammlungen  in  ben  fleineren  9lejtbenäftäbten  ift  meift 
bon  ber  in  ben  genannten  ©tobten  mefentti^  öerfc^ieben ;  wieber  einen  anberen  Sl^arafter 
trägt  biefelbe  in  ben  ^robiuäialftäbten.  SSeibe  ftimmen  jebod^  barin  uberein,  ba^  ber 
Äunftbefi^  in  ber  Siegel  nid^t  mefenttid^  bermel^rt  Wirb,  ^n  ben  Slefibenjen  l^atte 
man  anfangs  nur  bie  i^rem  fünftterlfd^en  Söert^e  nac^  jum  2;^eil  fe^r  ]6ea(i)ten§= 
ttjert^en  (Sammlungen  alter  ©emälbe  berü(ifid)tigt  unb  bem  publicum  in  ben  St^Iöffern, 
au§nal)m§tt)eife  auc^  in  neuen  9Jlufeum§16auten,  jugänglid^  gemarf)t.  3lt§  aber  öor  etroa 
brei^ig  Salären  ba§  ^ntereffe  an  ber  alten  .ffunft  fic^  attmälig  anä)  ber  Äleinfunft 
3utt)anbte,  würbe  man  aufmer!fam  auf  bie  reichen  @d)ä^e,  Welche  an  manchen  Drten 
öerftedt  unb  unBead^tet  in  ben  ©(^löffern  unb  in  ^Jtagajinen  üerborgen  waren.  Sei 
ben  ^fleubauten,  bie  ]§ier  meift  in  ben  testen  je^n  bi§  äWon^ig  S^a^ren  faft  überatt  ent= 
ftanben  finb,  ift,  wcnigftenS  in  ^ilorbbeutfi^lanb,  neben  ben  @emälben  unb  ben  ©amm= 
iungen  öon  ^iad^bitbungen  gerabe  auf  biefe  funftgewerblic^en  ©amminngen  befonbere 
9lü(Ific§t  genommen  worben.  S)er  ©inbrud  biefer  ^ufeen,  bie  meift  praftifc^  gebaut 
unb  mit  ©efc^marf  eingerichtet  finb,  ift  ba^er  ein  fe^r  mannigfaltiger  unb  bielfad^ 
anregenber.  ®ie§  gilt  namentlich  öon  bem  ^ufeum  in  ©of^a  unb  öon  ben  etwa§ 
jüngeren  5Rufeen  in  ©d^werin  unb  Srounfc^Weig.  Söeniger  mannigfaltig  finb 
bie  ölteren  5Jtufeen  in  SBeimar  unb  namentlid)  in  Olbenburg.  Sitte  biefe  ©amm= 
Iungen  tragen  au^  burd^  il^re  guten  gü^rer  unb  Äataloge  jur  3lu§bilbung  be§  Äunft« 
öerftänbniffeS  im  publicum  in  glücElii^fter  Söeife  bei;  inSbefonbere  befi^t  ©c^werin 
in  feinem  ©aleriefatalog  eine  für  bie  Äunftgefd^ic^te  ^eröorragenb  wi(^tige  Slrbeit. 
9lur  in  @ot^a,  beffen  reid§!^altige  ©ammlungen  gauj  befonber§  gefct)macEöoE  auf= 
gefteEt  finb,  fc^eint  irgenb  eine  fonberbare  SSeftimmung  ba§  geftl^alten  an  bem 
bürftigen  unb  !ritiftofen  alten  35erjeicf)niffe  ^u  öerfd^ulben.  35ei  biefer  rafd^en  unb 
gebeil^lid^en  Sutwidlung,  ju  ber  ^^ürften  unb  ülegierungen  gemeinfam  beigetragen  l^aben, 
erfd^eint  un§  S)eff au  mit  feinen  ^unftfammlungen  Wie  ein  öergeffener  5(5often  au§ 
bem  öorigen  3^a!^r^unbert !  S3effer  fa!^  e§  felbft  in  5Jledflenburg  au§,  nod^  ti)^  ber  öer= 
ftorbene  ßJroperjog  ben  @ntfd^lu^  fa^te,  bie  ©i^ä^e  au§  ben  öerfi^iebenen  ©d^töffern 
be§  2anbe§  in  @inem  ^ufeum  ju  öereinigen.  ^reilid^  gehören  me:§rere  ber  S)effauer 
©ammlungen  abtigen  ©tiftem:  bie  gewäl^tte  Heine  ©ammlung  in  ^ofifgau  unb  bie 
fe^r  gemifäite  (Balerie  beg  2lmalienftifte§  in  S)effau;  aber  Wa§  l^inbert,  bie  @emätbe 
be§  ©d§toffe§  in  S)effau,  bie  an  ©emälben  ber  ölteften  3cit£W  f^^^  xn<i)^  ©ammlung 
be§  @ot:§if(ien  §aufe§  in  äöörli^,  bie  SSitber  unb  trefflichen  @ta§gemälbe  be§  2öörli|er 
©d^loffeS,  bie  ©emalbe  in  ©eorgengarten  u.  f.  f.  in  einer  SluSWa'^t  be§  Seften  in 
einem  35au  3U  bereinigen? 

Söeimar  l)at,  Wie  iä)  nad^^olen  mu^,  in  neuefter  3fit  ^^^  ^unftmufeum  ganj 
eigener  Slrt  belommen,  ba§  im  @oet^e^au§  mit  großem  @efcl)id£  aufgeftettte  @oetl§e  = 
mufeum.  £iie  SSielfeitigfeit  ber  @egenftönbe,  ber  ©efdl.mati  unb  bie  äöa'^t  berfelben 
geben  ein  glänäenbe§  ^^UÖ^^B  bafür,  wie  ber  gro^e  S)id^ter  unb  ©ele'^rte  aud^  nadli 
biefer  9li(^tung  ^in  feiner  5lation  boranging  unb  ba§  leud^tenbe  ^Beifpiel  gab. 

Sfu  einem  befonberg  ungünftigen  3wftönbe,  obgleid^  in  einem  Mufeum  öereinigt, 
befanben  fid§  bi§  öor  ^ur^em  bie  ©ammlungen  in  S)armftabt,  bie  neben  ben  alten 
@emälben  namentlid^  in  ben  6lfenbeinfcul:btiii^en,  ben  ©maitS,  einaelnen  beutfc^en  ©ilber= 
arbeiten,  in  ben  3eic^nungen  feltene  ©d^ä|e  älterer  ^unft  befi^en.  ^n  einem  ^^leubau 
werben  in  fur^er  3eit  biefe  ©ammlungen  3U  würbigerer  unb  öort^eil^aftcrer  2luf= 
ftettung  fommen  fönnen.  -Reffen  f)at  neben  S)armftabt  ©ammlungen  alter  Äunftwerfe 
nod^  an  jWei  öerfd^iebenen  Drten,  in  ^Jlain^  unb  Sißorm§.  S)ie  ©emälbegaterie 
in  ?!Jtain5,  eine  ©ammlung  öon  Üiaboleon'§  Knaben,  enf^ätt  nur  wenige  gute  Silber; 
aber  ber  ©ammeleifer  unb  bog  i^ntereffe  unter  ben  ^Bürgern  öon  ^Jiainj,  burdl)  Weld^e 
öerfd^iebene  fel^r  ad^tbare  5Priöatgalerien ,  namentlich)  öon  altl§oIlänbifc^en  Silbern 
äufammengebradöt  Worben  finb,  bürgt  bafür,  ba^  anä)  biefe  ©alerie  einer  befferen  3ufunft 


25ie  entioitflung  ber  öffentl.  ©ommlungen  ber  Äun|t  be§  Mittelalter?  unb  ber  Ütenaifjance  ic.  133 

cntgegengelit.  ^yaft  augfc^üepd^  ber  opjenoilligen  S^dtigleit  me^^terer  ^priüatjammler 
öerbanft  ba§  ^auluSmufeum  in  aBormS  feine  ©ntfte^ung,  baä  in  jeiner  toeifen 
a&ejd^ränfung  out  ba§,  Xoa^  ber  Soben  ber  alten  ©tabt  nod^  gelegentlich  bietet  unb 
toa§  auf  btefelbe  SSejug  l^at,  in  feiner  gefd^matföotten ,  malerifd^en  3luffteIIung  ein 
UJlufter  für  Keine  Socalmufeen  abgifct. 

2)te  fübbeutfd^en  Äunftfammtungen  finb  meift  fdjon  früher  au  georbneten  Sßer= 
l^ältniffen,  bamit  aber  anäj  su  einer  2lrt  3lbfci§lu^  gefommen,  ber  nicl)t  öon  günftiger 
äöirfung  auf  bie  ©tobte  tft,  in  benen  fid^  bie  ©ammlungen  befinben.  6§  gilt  bie§ 
foujo^l  öon  ÄarUru'^e,  beffen  neue  „-^unff^aKe"  fd^on  feit  beina'^e  einem  l^alben 
3fa^r:^unbert  fertig  ijt,  wie  öon  Stuttgart,  bejfen  reid^e  ©alerie  l^offentlid^  balb  eine 
fritifc^c  ©id)tung  erfa!§ren  unb  einen  »iffenfd^aftlid^en  Katalog  erlialten  wirb.  S)ie 
(Stuttgarter  3lltert^ümerfammlung  mit  it)rem  reid^en  Sefi^  an  fd^toäbifd^en  ©culpturen 
unb  2ubtöig§burger  ^orjellan  ift  fürälidfi  in  einem  toürbigen  9leubau  aufgefteEt  toorben. 
2)ie  IDtann 'Reimer  ©alerie  l)at  nod^  immer  ben  61§ara!ter  eine§  äufälltg  ent= 
ftanbenen  5Jlagaäin§  au§rangirter  Silber,  ©igmaringen  bagegen  befiel  in  feinem 
fürftlid^en  5Jlufeum,  ber  jungen,  großartigen  ©^ö^fung  be§  öerftorbenen  dürften  Äarl 
öon  .^o'^enäottern,  eine  ber  öielfeitigften  Sammlungen  ®eutfd§lanbe,  bie  burd§  @efd§mac£ 
in  ber  ''ilu^Xda^  ber  ©egenftänbe  tote  in  ber  ?lufftellung  unb  burd^  i'^re  trefflid^en 
Äataloge  alg  dufter  für  alle  lletneven  5Jlufeen  gelten  bürfte:  Slud^  »erben  l^ier  bie 
Süden  "nac^  unb  nad^  burd^  toeitere  Sln!äufe  auSgefüttt. 

S)te  ^ufeen  in  ben  9teid§§tanben  befaßen  bor  1870  bie  ©d^toäd^en  ber  fran^öfifd^en 
^roöiuäialmufeen  in  öoHem  5}taße;  unb  bie  Belagerung  öon  Strasburg  "^at  bie 
!teine  Äunftfammlung  bafelbft  no^  ftar!  becimtrt.  S^e^t  tourbe  in  Strasburg  im  ge= 
funben  ^ufd^tuß  an  bie  neue  Uniöerfttät  ein  neue§  5)tufeum  ju  fd^affen  gefud^t.  ^n 
€olmar  befc^rönft  man  ftd^  mit  gied^t  auf  bie  Pflege  ber  alten  localen  Äunft, 
namentlid^  be§  Tl.  ©d^ongauer.  S)a§  ^ufeum  in  5Jie^  befi^t  eine  fleine  3ap 
intereffanter  l^oltänbifd^er  @emä(be. 

II. 

3c^  '^abe  bi^'^er  bie  Sammlungen  ber  beiben  größten  beutfd^en  Staaten,  SSaiern 
unb  Preußen,  noi^  nid^t  genannt,  .^ier  ift  bie  ©nttoirflung  eine  »efentlid^  anbere 
^etoefen  al§  in  ben  übrigen  beutfd^en  Staaten,  aber  bi§  öor  ettoa  einem  ^a'^r^e'^nt 
Mne§meg§  im  3lttgemeinen  eine  ebenfo  glüdflid^e.  S)ie  Sammlungen  ber  |)aul3tftäbte 
gjlünd^en  unb  ^Berlin  l)atten  '§ter  ba§  Sntereffe  öoräugStoeife  in  5lnfprudt)  genommen, 
bie  ^proöinjen  unb  Stäbte  aber  nid^t  bie  Energie  ober  nid^t  bie  5[Rittel,  felbftönbig 
öorjuge^en.  5ln  Sammlungen  fel^lte  e§  atoar  nid^t;  aber  nur  toenige  ttjaren  gut  auf= 
^eftellt  ober  gar  in  baö  23ett)ußtfein  be§  ^ublicum§  übergegangen.  6rft  in  neuefter 
3eit  ift  an  öerfd^iebenen  Orten  eine  Söenbung  äum  SSeffern  eingetreten,  toeld^e  in 
erfter  ßinie  ber  unöerbroffenen  ^^ürforge  ber  9tegierungen  p  öerbanfen. 

^n  58otej:n  finb,  mit  SluSna'^me  einiger  Heiner  ftöbtifd^er  Sammlungen  (toie 
t)er  intereffanten  ©alerte  in  9lörblingen) ,  bie  ©alerten  ber  ^probinaialftöbte  au§  ben 
^Jlagaainen  be§  fotoffalen  ^unftbefi|e§  ber  Ärone  gebilbet.  S)tefe  toaren  biS'^er  at§ 
©ecorationen  in  ben  Sd^löffern  öcrtl^eilt,  meift  ol^ne  jebe  9tücE|id^t  auf  iljren  2Bertl§, 
o'^ne  Kataloge  unb  in  ganj  ungenügenber  5Beleud^tung.  S)ie  an  3ö^_t  ^^r  Silber 
tl^eitioeife  außerorbentltd^  reichen  Sammlungen,  namentlid^  3U  Sd^leißl^eim  unb 
Augsburg,  befi^en  barunter  mand^e  intereffante,  gute  unb  felbft  au^geaeid^nete  Silber; 
aber  ba§  Stubtum  berfelben  toar  fe|r  ei-fd^mert,  ein  (Senuß  betfelben  faft  unmöglid§. 
^od^  mel^r  ift  bie§  ber  gatt  in  ben  Sammlungen  ju  Samberg,  SBüraburg, 
St) et) er,  h)o  btefelben,  meift  an  mel^reren  Stetten  ^erftreut,  al§  äöanbfd^mucE  ber 
Sc^löffer  öertoenbet  werben.  5Jlit  ber  9ieorganifation  ber  Sammtungen  in  5Jlünd§en, 
bie  unter  ber  neuen  S)irection  feit  mehreren  3fal^ren  begonnen  l)at,  fte|t  aud§  für  biefe, 
ber  ^yiünd^ener  gentralleitung  unterfteEte  ©alerien  eine  Slenberung  jum  Seffern  beöor. 
^er  Slnfang  ift  mit  Sd&leißl^eim  unb  ^lürnberg  gemad)t.  ®ie  ©alerie  in 
Sd^leißi^eim  ift  neu  aufgeftettt  unb  fatalogifirt  toorben;    bie  ©alerie  in  Nürnberg  ift 


134  S)eut|d^e  ghtnbfd^au. 

mit  bem  @ermanifd§en  ?Dlujeum  öerBunben  unb  naä)  beffen  ^rincipien  al§  cultur= 
gej(^i(i)tli(^e  beutfd^e  ©ammlung  umgeftaltet  toorben.  S)em  ©ermanifd^en  ^Ru^eum 
gebü'^rt  ber  9iu^m,  ba^  baSfelbe  in  ben  3eiten,  al§  beut|($e  Äunftfammtungen  tüie 
in  einem  Söinterfd^Iafe  lagen,  geplant,  gegtünbet  unb  ftetig  ausgebaut  mürbe  unb  für 
alte  ä^nli(^en  funftgetoerfilic^en  unb  culturgej(^ic6tli(^en  Sammlungen  alä  SSoröilb 
gebient  l^at,  ol6gIei(|  bie  [tar!e  ^Pflege  be§  ^ujeum§16aue§  üer'^ältni^mä|ig  nur  !6e= 
|d§rän!te  5!Jlittel  für  bie  5lnfd§affungen  pr  S5erfügung  [teilte. 

^n  5preu^en  toar  ber  -^oben  jum  Slnltau  ber  (Sammlungen  älterer  .^unftmerfi* 
au^er^alb  ber  ^auptftabt  meift  menig  günftig.  9Zur  menige  ^robin^en  5preu^en§ 
:§a6en  eine  Öebeutenbe  öttere  ^unftblütl^e  gel^afit;  ba^er  toaren  nur  an  eiujelnen 
Orten,  namentlit^  in  Äöln,  bie  SSebingungen  für  bie  33ilbui!g  öon  .ffunftfamm= 
lungen  au§  ben  bafelBft  aufgel^äuften  Äunftmerfen  gegeben.  Seiteng  ber  9tegierung 
würbe  ba^er  in  ö!^nlid§er  SBeife  mie  in  ^tantxei^  unter  '^apoUon  ber  SSerfud^  ge- 
macht, fünftlic^  eine  SßafiS  bafür  ju  fd^affen,  inbem  mieber^olt  aug  ben  SSeftänben 
ber  ^Berliner  SJlufeen,  namentlid§  ber  S3ilbergalerie ,  Äunfttoerfe  an  bie  5prDt)inäial= 
ftöbte  abgegeben  würben.  S)iefe  35emül§ungen  finb  lange  o^ne  Wefentlid^en  (Srfolg 
geblieben,  t|eil§  Wo^l  Weil  man  anfangs  nic^t  bie  richtigen  Äunftwerle  auswählte,  t^eil^ 
weil  man  wenig  ©ntgegenfommen  in  ben  ^probinjen  fanb.  S)ie  ütegierung  'i^at  tro^= 
bem  if)re  S5emü]§ungen  unöerbroffen  fortgefe|t;  biefelbe  l^at  in  neuerer  3ett,  neben 
wieber^olter  Slbgabe  befferer  ©emälbe  unb  !un[tgcwerblii^er  @egenftänbe,  naäj  eigener 
SCßa'^l  ber  SSorftänbe  ber  ^robinjialfammlungen ,  für  bie  Suf^nt^^enbringung  ber 
ÄunftWerfe,  für  bereu  würbige  5lufftellung  in  9teubauten  unb  eine  geeignete  S8er= 
waltung  ba§  ^öglid^e  getrau.  Unb  biefeS  S5orgel)en  ber  9legierung  ^ai  je^t  bereite 
an  öerjd§iebenen  Drten  au(|  bie  Sfnitiatiöe  ber  ^probinj  ober  ber  Stäbte  geWecCt  unb' 
baburd^  bie  SBürgfd^aft  für  eine  Weitere  gebei'^lid^e  ©ntwiiilung  gegeben. 

S)en  3ln[to^  ^ai  ber  9Zeubau  einer  Valerie  für  ßaffel  gegeben,  ben  bie  9legie= 
rung  balb  naiS)  bem  Kriege  in  Eingriff  genommen.  5lt§  bie  !§errlidE)en  SBerfe  ber 
nieberlänbifd^en  Sd^ulen  in  ber  neuen  Valerie  in  bortl^eil'^after  unb  gefc^macEöotter 
SCÖeife  jur  SluSfteÜung  lamen,  al§  bie  mannigfad^en  lunftgewerblic^en  S(^ä^e  auS  bem 
SSefi^e  beS  l^effifd^en  ^urfürften  l^ier  il^ren  Würbigen  ^lo^  fanben  unb  burd^  eine  glüdlidt) 
auSgeWäl^lte  Sammlung  bon  ®ip§abgüffen  nad)  SöitbWerfen  be§  9)tittelalter§  unb  ber 
gienaiffance  bie  Süden  an  Originalen  nad§  biefer  9ti($tung  ausgefüllt  Würben ;  als  ba= 
burdf)  gleichseitig  für  bie  2lntife,  Originale  Wie  Slbgüffe,  in  bem  5llten  5)lu|eum  l)in= 
rcic^enber  ^la^  p  tJortl§eii:|after  Slufftettung  frei  warb :  ba  war  (bor  etwa  fünf^el^n 
3[al§ren)  ein  großartiges  SSorbilb  gefd^affen,  nad§  bem  aud§  in  ben  anbern  ^Probin^ial» 
ftöbten  bie  borl^anbenen  Äunftfd^ä|e  ^ur  Sluffteltung  unb  Drbnung  fommen   fonnten. 

S!)ie  9lad^folge  ift  biSl^er  freiließ  nur  eine  langfame  unb  bereinjelte  gewefen.  3lni 
günftigften  bafür  Waren,  burd§  bie  ^Jiannigfaltigfeit  unb  ben  Söertl^  i^rer  Äunftfd§ä|e^ 
bie  jerftreuten  Sammlungen  in  -g)  anno  ber.  5Durd§  baS  Entgegenkommen  bon  ^robina, 
Stabt  unb  9tegierung  unb  bie  Liberalität  eineS  be!annten  ]^annoberfjtf)en  Sammlers 
T^at  ^annober  je^t  ein  ^ßrobiujialmufeum  mit  bielfeitigen  Sammlungen  unb  Wirb  etwa 
in  Sö^^eSfrift  in  feinem  ^eftner  =  ßulemann  *  9Jlufeum  ein  ^Weites  ebenfo  reidC)l)altigeS 
unb  bielfeitigeS  9Jlufeum  erhalten.  @S  Wirb  bie  Slufgabe  beS  S)irectorS  biefer  le^teren 
Slnftalt  fein,  burd§  bie  Orbnung  i^rer  Sammlungen  aud^  auf  bie  9teorganifation  beS^ 
^Probin^ialmufeumS  bortl^eil^aft  einjuwirlen.  S)enn  ^ier  ^at  ber  5lnf(^luß  an  bie  älteren 
S5eftänbe,  namentlich  bie  2}erbinbung  mit  bem  Äunftclub  unb  beffen  9läumen,  fowie 
baS  f^el^len  einer  eigenen  SSerwaltung,  wandle  Unäuträglic^feiten  für  bie  5luffteKung 
unb  f^ortentwicElung  ber  Sammlungen. 

^m  ©egenfa^  äu  ^annober  seigt  <!pilbeS]^eim,  waS  bie  Energie  unb  S5e= 
geifterung  eines  einzelnen  3JlanneS  fdEiaffen  !ann:  wie  ber  Senator  9tömer  feine 
SJaterftabt  gewiffermaßen  in  ein  beutfd^ieS  Slrd^itefturmufeum  berwanbelt  T^at,  fo  'i)at 
er  au(^,  neben  feinen  großen  natur^iftorifc^en  Sammlungen,  auS  bem  5^id§tS  ein  reid}= 
^oltigeS  Äunftmufeum  gefc^affen  uniD  in  feinen  Mitbürgern  gi^eube  unb  SBerftänbniß 
für  aßeS  S)aS  gewedft. 


S)ie  entttidlung  htx  öffentt.  ©ommlungen  ber  Äunft  bc8  3nUteIolter8  unb  ber  gienoifjonce  2c.    135 

2)ie  ^Ptoöinä  .g)annoöer  fiat  au^erbem  in  6mben,  €§nal6rü(i  unb  (Söt» 
ttngen  no(^  fteinexe  .^unftfammlungen,  üornjirgenb  öon  ©emälben.  S)ie  erftexe  ift  |org= 
fani  gepflegt ;  bie  legiere ,  oBgteicf)  im  Sefi^e  einer  2lnäol§l  guter  '^ottänbifd^er  Silber 
unb  mit  einer  intereffanten  (Sammlung  öon  alten  ^anbjeiilnungen  unb  Äupferftict)en  öer= 
Bunben,   öerbientc   grabe  als  UniöerfitätSfammlung  eine  gauj  anbere  SSerüdfii^tigung. 

Atel  unb  2öie§l)aben  f^at  ber  Umftanb,  bo^  :§ter  bie  fürftlic^en  gamilien  il)rc 
Äunftjciiä^e  if)t\U  nad)  jlopenl^agen  unb  OlbenBurg,  t^eit§  nac^  ^ottanb  aBgegeBen 
l^aBen,  bie  33ilbung  nennengmert^er  ^probinäialtammlungen  öerl^inbert.  ^n  Äiel  ift  ein 
erfter  @runb  gelegt  in  ber  banfenStoertl^en  2;t)auloto=©tiftung ;  in  SöieSBaben  fommen 
bie  toenigen  16eac§ten§tt)ert!^en  Äunfttoerfe  in  itirer  unül6erfid)tlic]§en  ^IJlifd^ung  mit  toert:^ 
lofen  ©egenftänben  nid§t  3ur  rid)tigen  Geltung. 

^n  unfern  öfttid^eu  ^proöiuäen  ift  SSrcSlou  burd)  bie  SJereinigung  feiner  umfang« 
reichen  ^Proöinäialfammtungen  in  einem  ftattlic^en  ^teufiau  unb  bur(|  üortl^eitl^afte  3luf= 
ftettung  unb  Äatalogifirung  borangegangen.  5ln  bie  Sammlungen  ber  Originale,  öor« 
toiegenb  fd)tefif($er  .g)erlunft,  fc^lie^en  ftc^  bie  äal)lreic§en  unb  trefflid^  aufgeftettten 
5^ad)bi(bungen  in  ®i:p§al.-güffen  unb  ^l§otograp:§ien. 

S)an3ig,  ba§  in  ben  ©(^ä|en  feiner  ^arienlirc^e  ein  tüal^reS  5Jlufeum  befi^t, 
tjat  leine  (Sammlung,  bie  ber  !ünftlerif($en  SSebeutung  unb  l^anbelSpolitifc^en  ©teEung 
ber  (Stabt  entfprid^t.  ^n  l^ö^^erem  ^Dla^e  gilt  bie§  bon  Königsberg  unb  ©tettin, 
oBgleid^  bie  9tegierung  fd^on  frül§  grabe  in  Königsberg  SSeftrebungen  mä)  biefer  9tic^tung 
au§äubilben  ober  äu  förbem  gefuc^t  ^at,  unb  Stettin  burd^  ©d)enfung  in  feiner  ©alerie 
me'^rere  fe^r  gute  alte  ©emälbe  (befonberS  ätoei  gro^e  f^ranS  $al§)  aufjutoeifen  :§at. 
fjfür  Oftpreu^en  ift  baS  ga^renljeiffd^e  gjlufeum  in  SSe^nu^nen  bebeutenber  unb 
erfreulid^er  al§  baS  gjlufeum  Königsbergs.  2luS  eigener  Snitiatibe  unb  mit  mel^r 
©lud  finb  feit  Kuräem  in  ^ alle  unb  ©r fürt  ftöbtifc^e  «ölufeeu  begrünbet  toorben.  ^n 
Sranbenburg  ^at  bie  ©d^enlung  beS  33ilb^ouerS  Sßrebom  burc^  eine  anfpred^enbe 
Sammlung  bon  l^oKänbifc^en  ©emdlben  unb  bon  Ku|)ferfti(^en  ben  ©runb  baju  gelegt. 
Slud^  3!Jlagbeburg  ift  enblid^  burd§  bie  ©(^enfung  eines  feiner  Mitbürger  in  ben 
(Staub  gefegt  toorben,  ben  5lnfang  mit  einer  ftäbtifd^en  Kunftfammlung  ju  mac!^en, 
bie  gerabe  in  biefer  großen  |)anbelS=  unb  i^nbuftrieftabt  befonberS  am  ^la|e  ift. 

äöenn  in  ben  (Stäbten  ber  öftlii^en  ^probinjen  nur  auSna'^mStteife  ober  in  be= 
f($rän!tem  ma^e  eine  ältere  SBlütl^e  ber  Kunft  (Selegenl^eit  äur  33ilbung  nam^^after 
Sammlungen  auS  bem  Kunftbefi^  an  €rt  unb  SteEe  gegeben  '^at,  fo  finb  bie  größeren 
Stöbte  ber  ttieftlic^en  ^probinjen  in  einer  toeit  günftigeren  Sage  gemefen.  ^lamentlid^ 
gilt  bieS  für  Köln,  baS  feit  römifc^er  3eit  foft  ununterbrochen  ein  Si^  blül^enber 
Kunft  gemefen  ift.  S)ie  großartige  Sc£)enfung  bon  äöaEraff  f)atte  :^ier  frü'^äeitig 
einen  @runb  gelegt,  auf  bem  leiber  nid^t  meitergebaut  tourbe.  &rft  narf)  3^at)räe^nten 
tonnten  bie  trefflichen  Sammlungen  ber  Kölnifd^en  Kunft,  toieber  nur  butd§  bie  @abe 
eines  SSürgerS,  eine  toürbige  Statt  finben;  unb  bie  großartigen  Sammlungen  anberer 
SBürger  ber  Stabt,  bon  ben  SBrübern  SBoifferö  bis  auf  Otul^l  unb  2)if(^,  ließ  man  auS 
Köln  fortäiel)en,  o'^ne  auc^  nur  ben  S5erfud§  äu  machen,  fte  ber  Stabt  m  erl^alten, 
toälirenb  faft  SllleS,  toaS  auS  bem  alten  ßulturboben  an  Slltertpmern  römifc^er  3eit 
in  .g)üllc  unb  f^üEe  lierauSgeförbert  mürbe,  in  baS  SluSlanb  manberte.  S)er  alte 
SSefi^  aber  ift  auc^  in  ben  neuen  ftattlic^en  9läumen  md§t  richtig  äur  Geltung  ge« 
bracht,  bie  Mittel  ber  Stabt  unb  |)atriotifd^er  Kunftfreunbe  finb  aumeift  in  menig 
glücfli^en  SlnJäufen  bersettelt  toorben.  S)aS  meiß  man  aber  l^eute  in  Köln  gut  genug ; 
unb  baß  man  ben  beften  Söitten  l^at,  l^ier  äöanbel  3U  fd^affen,  betoeift  bie  ©rünbung 
beS  Kölner  KunftgetoerbemufeumS  unb  bie  außerorbentlid^e  SntmicElung  beSfelben  unter 
feinem  5Director  f^on  in  ber  grift  eineS  einjigen  i^al^reS!  Sei  ber  ®inftdf)t  unb  bem 
©ntgegenlommen  ber  Se^rben,  M  ber  0:pferfreubigIeit  unb  bem  Kunftfinn  ber  reid^en 
Bürger  ber  Stabt  toerben  bie  Kölner  Kunftfammlungen  unter  einer  guten  Sermaltung 
3tt)eifelloS  in  wenigen  ^af)xtn  fd^on  eine  foldf)e  gnttoidElung  genommen  ^aben,  baß  fte 
mit  in  borberfter  ^ei'^e  genannt  toerben  muffen. 


X36  S)eutfc^e  9tunijd^au. 

^n  bcn  fteineren  Sammlungen  ber  9ll^etnproöinä ,  in  SBonn,  S)ünelborf 
unb  Soblena  t[t  !aum  ber  Einfang  ju  einem  ft)ftematif(^en  5lu§ßau  ober  einer 
borf^eili^aften  ©eltenbmad^ung  ber  öorl)anbenen  Äunfttoerfe  gemacht  tt)orben.  ^n 
ßobtenä  ift  5.  S5.  bie  fteine  ©alerte  alter  ©emälbe ,  bie  manche  rcd§t  gute  unb  inter» 
effante  SSitber  aufjutoeifen  f)at,  in  einem  Söin!el  be§  2^eater§  untergebrad^t !  dagegen 
befiel  S)üffelborf  in  ben  Sammlungen  be§  ßentralgemerbeöereinS  für  Oil^einlanb 
unb  SBeftp^alen ,  benen  e§  leiber  noc^  immer  an  einem  5[)lufeuni  fe^lt ,  eine  Slnftalt 
öon  \o  au^erorbentlid^em  5lu^en  für  bie  SSieberbelebung  unjereg  .^unftgeweröeS ,  ba^ 
biefelbe  atten  ^unftgetoerbemujeen  unb  ©etoerbebereinen  al§  SJorbilb  l^ingefteEt  3« 
Werben  berbiente.  Slud^  in  Stachen  1)at  ber  großartige  ©ammelfleiß  unb  ber 
t)atriotij(^c  ©inn  eine§  Sinjelnen,  beffen  erfte  berül^mte  Sammlung  burd^  bie  @in= 
berleibung  in  bie  SSertiner  ©alexie  iti)n  3fal^re  früher  ben  ^Inftoß  ju  ber  neuen  @nt= 
toidflung  berfelben  gegeben  ^atte,  in  furjer  3eit  in  bem  (Suermonbt=5)lufeum  ein  in  ber 
Söa'^l  ber  ©egenftänbe,  in  ber  gefd^macEüotten  5lufftettung  unb  in  ber  .^atalogifirung 
für  eine  ©tabt  öon  ber  33ebeutung  3tad§en§  gerabeju  mufter^afteS  ?Jlu|eum  gefd^affen, 
beffen  toid^tigfte  Sammlung  bie  ©emälbegalerie  ift.  ^n  Sri  er  unb  33onn  Werben 
bie  neuen  5)tufeum§bauten  bie  (Gelegenheit  bieten,  neben  ber  ^Pflege  ber  l)ert)or= 
rogenben  Sammlungen  römifd^er  Slltertpmer  aud^  ben  Äunfttterfen  be§  Mittelalter^ 
unb  ber  9tenaiffance  ber  -]3robin5  l^ier  eine  Stätte  ju  bereiten.  2)a§  5[Rufeum  in 
ßrefelb  l)at  mit  Unterftü^ung  ber  9iegierung  im  5lnfd^luß  an  bie  bortige  i^nbuftrie 
üor  5lHem  eine  SSorbilberfammlung  bon  älteren  Stoffen  angeftrebt  unb  befi|t  barin 
je^t  fi^on  eine  ber  ttiidfitigften  Sammlungen  il^rer  ^rt.  daneben  finb  aud§  anbere 
2:|eile  be§  Äunftgemerbe§ ,  namentlid)  be§  5]3orcetlan§ ,  fc^on  gut  unb  felöft  reic^ltd^ 
ö  ertreten. 

^n  Söeftfalen  '^at  5)tünfter  fid§  ba§  Sammeln  ber  Äunftmerle  au§  ber  58lüt:§e= 
seit  ber  ^unft  2Beftfalen§  nad^  öerfd^iebenen  9tid^tungen  l^in  mit  ©rfolg  angelegen 
fein  laffen;  jebod^  bebürfen  bie  ^unfttoerfe  bringenb  befferer  9täumc  aur  Slufftettung. 

III. 

S)a§  ift  in  großen  3ügen  '^eute  ber  Staub  unferer  Sammlungen  älterer  Äunft= 
toerfe  in  S)eutfdt)lanb.  äÖeld^e§  mirb  nun  bie  toeitere  ©nttoidlung  berfelben  fein? 
Söeld^egiele  toerben  biefelben  in  abfel)bare  3"^""!^  äw  berfolgen  l^aben?  ^aft  in  jeber 
einzelnen  Stabt,  bei  jeber  einzelnen  Sammlung  loerben  biefelben  me'^r  ober  toeniger 
berfd^iebene,  inbibibueUe  fein;  bod^  laffen  fid§  für  fämmtlid^e  Sammlungen,  foroie  für 
bie  einzelnen  Kategorien  berfelben  getoiffe  allgemeine  Sßebingungen  unb  ©rforberniffe 
für  eine  gebei^lid^e  SBeiterentmiiflung  aufftetten,  bie  l^ier  jum  Sd^luffe  furj  l§erbor= 
ge'^oben  merben  mögen. 

S)a§  ioa§  l^eute  bon  jeber,  aud§  bon  ber  fleinften  Sammlung  bon  Äunfttoerfen 
berlangt  Serben  fann,  ift  bie  gefd^mactboHe  ^uffteEung  in  angemeffenen  unb  gut  be= 
leudfjteten  ^iäumen,  fotoie  bie  ©tifettirung  unb  ßatalogifirung  ber  Kunftwerte,  tt)0= 
burc^  im  publicum  bie  rid^tige  greube  an  i'^nen  unb  ba§  SSerftänbniß  für  biefelben 
gemecEt  toerben.  2)a§  ift  eine  5lnforberung,  bie  felbft  für  bie  3luffteEung  ber  Kird^en= 
fd)ä^e  unb  ber  an  fleinen  Drten  im  öffentlidfien  S3efi^  befinblid^en  Äunftmerfe  gilt.  2ln 
größeren  Orten,  mo  bie  Sammlungen  in  erfter  Sinie  für  bie  ßintool^ner  ber  Stabt 
unb  i!§rer  ^Zad^barfd^aft  ba  finb,  treten  nod^  anbere  toefentlid^e  6rforberniffe  l^inau. 
S3or  allem  bie,  baß  bie  Leitung  ber  Sammlungen  in  berufene  ^änbe  gelegt 
toirb.  @§  ift  baju  gar  nidf)t  nötfig,  baß  jebe§mal  ein  Kunff^iftorüer  bon  f^ad^ 
ber  SSorftanb  fei:  boju  toerben  oft  toeber  bie  Mittel  borl^anben,  nod^  bie  geeigneten 
5perfönlid§!eiten  ^n  finben  fein.  Slber  nof^toenbig  ift,  baß  ber  S)irector  ein  Mann 
bon  feiner  ©m^finbung  für  bie  Kunft,  bon  @efd§macf,  S^nitiatibe  unb  :pra!tifd^em 
Sinn  fei;  bann  fann  er  fe'^lenbe  5arf)lenntniffe  für  feinen  ^^often  möglid^ft 
burd^  Sudler,  Stubien,  unb  namentlid^  ouf  üleifen  burd^  3lnfd§auung  nad§|olen. 
3ln    jeben   Sammlung§borftanb   fann   bie   3lnforberung  gefteHt  toerben,    baß   er  ba§ 


S)te  ©nttoidlung  ber  öffentl.  Sammlungen  bex  Äunjl  beS  aWittelalterS  unb  ber  JRenaiffance  }c.    137 

Sntereffe  be§  ^puBlicumä  in  jeber  SBeife  für  bie  ©ammtungen  ju  toerfen  fud^t;  md)t 
nur  burd^  gute  5luifteHung  unb  Äatalogiftrung  berjelben,  fonbcrn  burd^  gelegentlid^e 
SBorträgc  in  ben  ©ommlungen  unb  über  biefelben,  burd^  ©etoinnung  ber  ^riüat» 
fammler  für  bie  ^ntereffen  ber  ©ammlungen,  unter  Umftänben  felbft  tmd)  eine  ge= 
toijfe  Sßef^eiligung  on  ber  Seitung,  fotüie  burc^  |)eranbi(bung  neuer  ©ammler.  9lur 
baburd^  tuirb  ein  anbereS  S^d  erreicht  tüerben:  ba§  f^eff^atten  unb  ba§  attmälige 
5tufge!^en  ber  roertl^öoEeren  ^riöatfammlungen  in  bie  ^Jlufeen  be^felben  Drt§,  fei  e§ 
burd^  ©d^enfung,  9tad)Ia^  ober  Slnfauf  berfelBen.  2)a§  bie  ©ammlunggöorftänbe 
barauf  i^r  ganj  befonbereS  Slugenmerf  rid^ten,  ift  um  fo  notl^toenbiger ,  ba  ba§  5luf« 
ge^en  ber  ^ribatfammtungen  in  öffentliche  ©ammtungen  ftd^  feit  ettoa  jtoei  Sfalirje'^nten 
im  5luglanb  öor  unferen  9lugen  in  gan^  au^erorbentlidöer  ©efd^toinbigfeit  öott^iel^t, 
tooburd^  bie  fäuflid^e  ©rlüerbung  guter  Äunfttoerfe  täglid^  fd^toieriger  unb  foftfpieliger 
toirb.  @ine  gorberung,  bie  an  bie  .^unftgeioerbefammlungen  gefteEt  toerben  mu^,  um= 
fomel^r  al§  bie  meiften  berfelben  (mit  rüt)mlid§er  5lu§nal^me  einzelner,  namentlid^  be§ 
S)üffelborfer  ßentralgetoerb^berein^)  big'^er  nur  toenig  9{ü(ifid^t  barauf  genommen  l)aben, 
ift  ber  Slnfd^lu^  berfelben  an  bie  58eftrebungen  be§  mobernen  ßunftgeloerbeg :  bie 
Sefd^affung  fold^er  Sorbilber  au§  alter  S^^^,  ^^£  für  unfere  l^eutigen  58ebürfniffe 
muftergültig  finb,  ober  an  benen  ber  5lr6eiter  aud§  tec^nifd^  fid^  bilben  !ann. 

äöo  3u  weiterem  2lu§bau  ber  ©ammlungen  irgenb  toeld^e,  toenn  aud^  nur  be= 
fd^ränfte  bittet  borl^anben  finb  (unb  fold^e  laffen  fid^  burd^  ©etoinnung  reidt)er  Äunft= 
freunbe  faft  überall  befd^affen),  ba  tüerben  bei  ^roöin^ialfammlungen  in  erfter  Sinie 
ftet§  bie  ßeiftungen  ber  alten  l^eimifd^en  Äunft  unb  be§  ,^unftgetüerbe§,  too  fold^e  geblül^t 
l^aben,  in  ^etradE)t  fommen  muffen;  tDa§  ber  ^la^  felbft  not^  bietet,  fott  man  feft= 
Italien,  toa§  naä)  auBen  gelangt  ift,  tl§unlid^ft  äurüdpbringen  fud^en.  ©benfo  toid^tig 
ift,  ba^  ba ,  too  nod^  l)eute  .ffunft  unb  ^unftinbuftrie  in  lebenbiger  Hebung  finb ,  bie 
©ammlungen  gute  SJorbilber  für  bie  Äunft  fd^affen,  meldte  am  ^^la^e  geübt  toirb. 

Slllerorten  foE  unb  fann  man  fobann,  bei  ben  geringen  Unfoften,  ©ammlungen 
bon  5tad^bilbungen  anlegen:  öon  @ip§obgüffen  uad§  plaftifd^en  SSilbtoerfen  unb  öon 
51ad^bilbungen  aEer  Slrt  bon  ^unfttoerfen  in  ^pi^otograp^ien.  @ine  Sef darauf ung 
^jflegt  bei  ben  @ib§abgüffen ,  toenn  rid^tig  getoä^lt  toirb,  nur  bon  S3ortl§eil  ju  fein, 
ba  fidl)  ber  ©efd^mad  am  beften  bilbet  öor  ben  ebelften  Söerfen  unb  bei  einer  be= 
fcl)ränften  5lu§tDal§l  auä)  ba§  ©tubium  erleid^tert  toirb. 

Söo  größere  Mittel  für  bie  35ermel)rung  ber  ©ammlungen  jur  SJerfügung  ftel^en 
unb  nidl)t  fdf)on  burd^  eine§  ber  oben  genannten  3iele  in  2lnfbru(|  genommen  toerben, 
toirb  eine  S3efd§rän!ung  auf  befonberg  gute,  gut  erl^altene  unb  toomöglid^  aud§  leidster 
berftönblid^c  Ä'unfttoerfe  ju  embfe'^len  fein.  S)ie  Reiten,  in  benen  man  nur  barauf 
bebacl)t  toar,  einen  „Flamen"  in  ben  ©ammlungen  bertreten  ju  l^aben,  finb  borüber 
ober  foEten  borüber  fein :  lieber  ein  namenlofeS,  toirflid^eS  .^unfttoetf ,  al§  ein  fd^toad^eä 
ober  ruinirteS  SBer!  eine§  nam'^aften  Äünftler§! 

^üx  bie  großen  9)lufeen  ber  .^au^jtftäbte  S)eutfd)lanb§  treten  banebcn  nod^  neue 
3lnforberungen  bei  ber  überaE  je^t  begonnenen  gortbilbung  berfelben  in  ben  SJorber* 
grunb.  3n  erfter  Sinie  bie  toeitere  3lu§fd^eibung  be§  9)littelgutf§  ober  be§  ©d^led^ten, 
too  folc^e§  nod§  borl^anben.  äöeber  in  S)re§ben  nod^  in  SSerlin  ober  9)lünd^en  ift 
man  barin  biSl^er  toeit  genug  gegangen;  om  toenigften  in  ben  Junftgetoerblid^eti 
©ammlungen,  bei  benen  ber  ^la^mangel  unb  bie  unbortl)eill)afte  3Cßir!ung  gerabe 
au§  ber  Unmaffe  gleid^er  ober  ä:^nlidE)er  ©egenftänbe  bon  geringerem  ßunfttoertl)  er* 
toad^fen.  5Die  Otationalgalerie  in  ßonbon  unter  ben  öffentlid^en  ©ammlungen  unb 
tnan(i)c  ber  großen  5|ßribatfamnilungen  in  ^ari§  unb  Sonbon  (t^eiltoeife  audl)  in  Söien 
unb  SSerlin)  geben  ba§  S5orbilb,  bem  man  nadliftreben  foE.  Söa§  alfo  au§gefdl)ieben 
toäre,  toürbe  meift  jur  SSegrünbung  unb  SBeröoEftänbigung  ber  ©ammlungen  ber 
^proüinjialftäbte  ober  ber  SSorbilberfammlungen  tjon  Äunft=  unb  lunftgetoerblid^en 
©d^ulen  mit  9lu^en  tjerioenbet  toerben  fönnen.  S)ie  Wittd  für  2tnfd^affungen  foEten 
bagegen  auf  bie  3lu§füEung  ber  ßüden  burd^  ©rtoerbung  einiger  toeniger  ganj  ]§ertJor= 
ragenber  Sßerfe   berroenbet  toerben.     ^n  ber  SluffteEung  toirb   man  für  bie  ^unft= 


138  S)eut|c^e  9lunbfd^au. 

gctoerl6emu|ecn ,  ingBejonbere  in  SSeriin,  bie  ©inrid^tung  öon  einjelnen  Bintmem  für 
iebe  6|)0(^e  toeit  ftrenger  äiir  5Durd§fül^rung  Bringen  unb  bobet  nid^t  auf  becototibc 
Söirfung,  fonbern  ouf  ein  treueS  3lbl6ilb  ber  3eit  buxd^  33ef($affung  befter  unb  bod§ 
möglid^ft  einfädlet  ©inrtt^tungSftüde  jeber  3lrt  Sebat^t  nel§men  muffen:  nur  baburd^ 
lann  fic^  ber  ©efd^mad  be§  5publicum§  toirüid^  läutern,  lann  unfer  .ßunft^anbtoer! 
bie  ©i($erl)eit  unb  ba§  Wa^  getoinnen,  toeld^e  bie  franjöfifd^e  unb  bie  englifd^e  ^nbuftrie 
t^eittoeife  fd^on  feit  längerer  3eit  au83eid§nen. 

3ln  bie  S5erliner  ©emälbefantmlung  unb  bie  (Sammlungen  öon  Driginalfcul^jturen 
(unb  2ll6güffen)  au§  bem  5Jitttelalter  unb  ber  9lenaiffance  mirb  Bei  bem  tjrojectirten 
^fleuBau  eineg  „9lenaiffancemufeum§",  toeld^eS  biefelBen  aufnelimen  ]oU,  eine  gana  neue 
SlufgaBe  ^herantreten,  ^ier  foEte  Bei  ber  Sluffteüung  eine  tfieittoeife  9Jlifc§ung  ftatt= 
flnben:  in  ber  Söeife,  ba^  bie  5Jleifterttierfe  au§  ben  öerfc^iebenen  S3lütl§ene^)odf)en  ber 
Äunft  je  in  ©inem  9^aume  bereinigt  toerben,  ber  f(^on  al§  fold^er  burc§  feine  f^orm 
mie  burd§  bie  5lu§ftattung  mit  einigen  toenigen  au§geäeid^neten  gleid^äeitigen  Wobdn, 
@oBeIin§  u.  f.  to.  ben  S3cf(|auer  Bi§  an  einem  gemiffen  @rabe  in  bie  Stimmung  jurücE» 
öerfe^t,  meldte  jene  Äunfimerfe  an  il^rcm  urfl)rünglid§en  93eftimmung§orte  l^erborgerufen 
l^aBen.  5!JlQn  totrb  alfo  nid^t  eine  einzige  „XriBuna",  fonbern  eine  9iei:^e  toon  fold^en 
©l^renfäten  fdfiaffen,  in  benen  au§gemäl^It  gro^e  5Jleiftertoer!e  ber  SRalerei  mit  ben  Beften 
SBüften,  ©tatuen  unb  9telief§  ber  gleidf)en  3eit  unb  @(^ule  berart  äufammengeftellt  finb, 
bat  fiß  annälirenb  in  il^rer  BeaBftd£)tigten  SGßirfung  pr  Geltung  lommen.  S)aBei  mirb 
pgleid§  gegen  bie  großen  ©rünber  unb  ^e§rer  be§  preufeifd^en  ©taate§,  meldte  ftd§ 
bie  5PfIege  ber  ^nft  angelegen  fein  liefen  unb  bie  ben  ©runb  einer  l^eimifd^en  ^unft 
gelegt  fjobtn,  eine  @]§ren:pfli(i)t  aBgetragen  toerben  fönnen,  inbem  il^rem  Slnbenfen  ber= 
fd^iebene  biefer  ©litefäle  gemibmet  toerben.  ^n  einer  Slococogalerie  toirb  in  ben  ©tatuen 
unb  ©emälben  unb  burt^  beren  SluffteHung  f^riebrit^  bem  ©ro^en  ein  5Denfmal  für 
feine  großartige  görbernng  ber  ^n[t  feiner  3eit  fe^en;  in  einem  ^rad^tfaal  für  bie 
Slufnal^me  ber  9Jletftertoerfe  eine§  9luBen,  öan  S)t)tf,  9lemBranbt  unb  ©d^lüter  toirb 
bie  Erinnerung  xoaä)  gel^alten  toerben  an  bie  ^Pflege,  toelc^ie  ber  @ro|e  ^urfürft  ben 
Äünftlern  unb  Äunfttoerfen  ber  SSarocEäeit  angebeil^en  ließ;  unb  ben  Staum,  ben  bie 
Beften  Söerfe  ber  attbeutfd^en  ßunft  fd^mürfen,  toibme  man  ^urfürft  3ioa(^im  unb 
ßarbinal  SlIBred^t,  ben  eifrigen  ©önnern  eine§  S)ürer,  ßranad^  unb  S5if(^er. 

aSerlin,  im  ^eBruar  1889. 

2Ö.  SSobe. 


Ms  (^ott\}t=  unb  Sd)iUer=5^r(l)iti  In  Weimar* 

in  bcr  öietten  ©eneralöerfammlung  bex  ®oet^e=@efeEf(^aft  am  13.  Sfunt  1889  gel^alten 


S)er  @oet^e=®ejcEfd§aft,  al§  bem  näd^pet^ieiliöten  Greife,  ]oU  mä)  bem  3öiEen 
Sf'^rer  Äöniöltdlen  .^ol^eit  bet  f^rau  ©ropetäogin  <Bopf)it  öon  @ad§|en  in  il^rer 
feftltd^en  SBetfammtung  bie  etfte  öffentliche  9Jlitt^eilung  gemad^t  toerben  bon  einer 
(Srtoeiterung  ^öd^ftil^reS  @oetl^e  =  5lr(^iö§ ,  toeld^e  in  biefen  Sagen  fid§  boEäogen  l^at. 
^ä)  bin  ermä(|ttgt,  ä^nen  ^unäd^ft  ben  Sßoiilaut  ber  beäügUd^en  Utfombe  jut  Äenntni^ 
3U  bringen.     @ie  tautet  in  i^ren  brei  ^^aragrap'^en,  toie  |olgt^): 

1.  ®er  3^retf)crr  Subtoig  öon  @Iei(^en=9iu§tDurm  ju  SQBeimar  unb  ber  ^xd^exx  2llejattber 
bon  @letd^ens9{u|wurm  ju  SJormflobt  übergeben  ba§  ©c^tllcr=5lrd&it),  berjeittg  au  ©retfcnftein  ob 
aSonnlanb,  enf^oltenb  ©c^iller'g  l^attbfd^riftlid^en  ^iac^lofe  unb  SBtbliDtI)ef,  ber  ^o'^en  35eft^crtn 
be§  ©oet"^e=2lr^it)§,  ber  fjrau  ©roPerjogin  ©o^j^ie  tion  ©ad)jen,  Äöniglid^en  ^ßrtnjel  ber  ?Rieber= 
lanbe,  ju  Sefife  unb  6tgent^um,  ber  ^ürforge  unb  bem  I)ol^en  6inne  ^'ijxn  Äoniglid^en  .^o'^eit 
©d^u^  unb  Obl^ut  bie|c§  btS'^er  bon  t'^nen  gerieten  tbealen  @rbfd^a^e§  be§  beutjd^en  SolfeS  an-- 
öertrauenb. 

2.  S)er  3{nboIt  be§  ©deiner  =  2lr(^tt)S  toirb  bem  ©oetbe  =  3lrd^tt)  ju  SCBeimar  angefd^tofjen. 
3um  ^cit^ftt  unjertrennlic^er  SSeretnigung  fübrt  Ie^tere§  öon  bo  ai)  ben  9iamen 

®oetbe=  unb  ©(^ilter  =  2lrii)it). 
©ottte  für  bo§  bereinigte  3lrc^tb  naä)maU,  in  ^^olge  fortfd^reitenber  ©rtoeiterung,  eine  onbere 
SBeäeidönung  getoo^lt  »erben,  fo  ^aben  bte  ^infid^tltd)  be§  ©oef^c  =  5lrd§tb§  in  biefem  SBelrac^t 
getroffenen  SBeftimmungen  anä)  für  ha^  ©c^tller=3lrd^ib  ju  gelten. 

3.  2)te  grau  ®ro§b«8ogtn  bon  ©ac^fen,  Ä5ntgltd^e  6ol)eit,  .^öd^fttoeld^e  biefe  ©ttftung  in 
boller  SBürbtgung  \f)xe^  2öertl)e§  bantenb  entgegennimmt,  befennt  fi(§,  SSetoa'^rung  unb  totffen= 
fd^aftlii^e  JBenu^ung  be§  ©(Ritter  =  Slrd^tbS  bctreffenb ,  ju  ben  nämlid^en  jßfltd^ten ,  todä)e  ^öd^ft» 
biefelbe  bem  ®oetbe=2lrc^ib  gegenüber,  in  3lnbetrad^t  feiner  notionalen  SSebcutung,  ausübt,  unb 
übertrögt  biefe  ^Pflit^ten,  tote  bie§  l^infid^tlic^  beä  @oetl)e»2lrd^ib§  bereits  gcfc|el)cn  ifl,  auf  i^re 
ßrben  unb  9iec^t§noc^folger. 

3u  Urlunb  beffcn  ift  gegcntoärtiger  SSertrag  boEjogen  toorben. 

äöeimar,  ben  7.  «Uloi  1889. 

©ojpl^ie, 
©rofel^eraogin  bon  ©ad^fen,  Äöniglic^e  5Prinjeffin  ber  9liebcrlonbe. 

SBartburg,  ben  7.  «ölai  1889. 

ßubtoig  ^reiberr  bon  ©leid^cn^Oiulto'urm, 
flönigl.  ba^r.  Äämmerer. 
2)arm|tabt,  ben  10.  ÜKoi  1889. 

2llei-anber  bon  ©leid^ensJftu^tourm. 
Sicutenant  im  ©ro^b^aoglid^  .^effif(|en  Seib=S)ragoner:9legtment. 

^)  SE)ic  ©rloubnife  jum  Slbbruct  obiger  Urlunbe  ip  bon  ^i)xex  ßöniglid^en  ^o'^eit  ber  ^rau 
©ro^eraogin  ouSfd^liefelid^  für  biefe  ©teile  gnäbigft  bctoiltigt  toorben. 


140  S)mtfd^e  SRunbfc^au. 

gin  äh)eite§  ©d^rtftftücf ,  untetäeic^net  auf  <Bä)io^  ©reifenftein  in  Unterfranfen 
am  2.  btejes  5Jtonat§,  beur!unbet,  ba^  an  btefem  2;age  bie  UeÖergabe  ber  Stiftung 
erfolgt  ift.  S)er  f^reil^err  Subwig  öon  ®teid)en  überioicg  mir  äunädift  ben  gefammten 
umfänglichen  Seftanb  be§  8d§iEer=?Xr(^iti§,  fobann  bie  5Bil6üott)ef  ©d^iÜer'S,  baju  bie 
S5üd§er  au§  bem  9tad§la^  feiner  (Battin  ß^arlotte  unb  ber  nädiften  ?lngef)örigen  neBft 
ber  beträd^tlid^en  ©dritter  =  ßiteratur,  toeli^e  fid^  um  biefen  ^ern  angefammelt  ^ot; 
fc^liefelic^  bie  mo^Igeorbnete  unb  6efonber§  bermal^rte  ©ammtung  öon  ©d^riften, 
SrucEen,  Silbern  unb  fonftigen  ^nbenfen,  auf  bie  nationale  freier  bon  ©c^iEer'S 
l^unbertftem  @el)urt§tag  bejüglid^. 

©d^on  am  4.  ^uni  mar  ber  gefammte  i^it'^alt  be§  ©dritter  =  2lrd^io§  in  ben 
ütöumen  be§  äöeimarer  ©c^loffeg  geborgen.  3uni  Söieberaufbau  be§  ©anjen  l§at  bie 
3eit  nid^t  ausgereicht.  3lber  e§  ift  möglid§  gemefen,  eine  Sln^a'^l  ber  mert^öollften 
©tüde  5ur  5lnfid)t  auszulegen,  unb  fo  bem  Sefudfier  eine  33orftel[ung  ju  geben,  mo 
nid^t  üon  bem  bebeutenben  Umfang,  fo  bon  bem  inneren  3leic^tl)um  ber  ©tiftung. 
S)ie  le^te  unb  gro^artigfte  3lrbeit  be§  S)id^ter§,  baS  l^errlid^fte  atter  Fragmente: 
S)emetriu§,  fel^r  SJieleS  öon  ben  übrigen  bramatifd^en  Fragmenten  unb  ©ntmürfen, 
SSlätter  öon  „ßuife  ^jJliEerin"  unb  „S)on  ßarloS",  ©ebid^te,  ©d^iEer'S  Sriefroed^fel 
mit  Sötte  nebft  Söriefen  öon  Caroline  ö.  äöol^ogen  an  Seibe,  5lnbere§  auS  ©d^iUer'S 
ßorrefponbenä ;  Äalenber  unb  biogra^^ifd^  merltoürbige  ©türf e  —  ba§  2lKe§  liegt  nun 
äum  erften  ^ale  neben  ben  heften  unb  Stättern  öon  @oet!^e'§  .^anb ,  unb  neben 
fold^en  §anbfd§riften,  toeld^e  in  ber  Bereinigung  ber  <^änbe  Seiber  i^r  einträd^tigeS 
3ufammentt)ir{en  anfd^aulic^  borftellen,  in  bem  .^auptraume  beS  5lrd^iö§  betfammen, 
toeld^eS  öon  l^ente  ab  bie  beiben  öer;§ei|ung§öoUen  Flamen  in  feiner  Benennung  öer= 
binbet.  — 

2)ieS  ift  bie  Sl^atfad^e,  über  meldte  ict)  im  Sluftrage  ber  l^ol^en  Sefi|erin  be§ 
„@oetl)e=  unb  ©cl)iller  =  3lrd§iö§"  p  berid^ten  l)abe.  S)en  ©enoffen  ber 
(SJoet^e  =  ®efeÜfd§aft  gegenüber  bebarf  e§  leiner  Erläuterung  if)rer  3Bidt)tig!eit ,  ben 
ebeln  ©tiftern  gegenüber,  bie  fid)  unferem  S)an!e  ent^iel^en,  bebarf  e§  leineS  ^aneg^riluS. 
2lber  bie  (ämpfinbung,  bie  fid^erlid§  ©ie  Sitte  mit  mir  ^egen,  ba^  fidt)  ^ier  etmaS 
Slu^ergetöö^nlic^eS,  „Ungemeines"  öottaogen  l^at,  fie  öerlangt,  um  il^rer  felbft  mitten, 
einen  5luSbru(i. 

|)eröorgegangen  ift  bie  ©tiftung  auS  bem  2öunfd§  unb  @ebanlen,  ba|  bie  beiben 
©ro^en  öon  äöeimar  öereinigt  fein  fotten  auc^  an  ber  ©tätte,  meiere  begrünbet  ift, 
um  bie  unmittelbaren ,  näc^ften  ^fi^S'^^ff^  großartigen  geiftigen  SebenS  unb  äöirlenS 
für  '^Rit=  unb  9lad^melt  aufpbema^ren.  ©o  mie  Seibe  öereinigt  unS  l^ier  in  Söeimar 
leibhaft  öor  5lugen  ftel^en  im  Sid^te  beS  SageS,  unb  öereinigt  ^ier  bei  einanber  rul§en 
als  i^ürften  bei  ben  f^ürften.  Bereinigt  fottten  fie  nun  aud^  fein  in  bem  ©d^u^e  beS 
SßurgfriebenS ,  ber  nad§  le^tmittiger  Seftimmung  öon  ©oetlie'S  le^tem  9iod)fommen 
feit  bem  grül^jal^r  1885  ben  literarifd)en  9lad)laß  ©oetl^e'S  umf(|ließt,  unter  ber 
§anb  ber  ^ürftin,  meld^er  jener  @oet§e'fd§c  ©d^a|  angefallen  ift,  unb  mit  ii)m  bie 
äuSfül^rung  großer  nationaler  Slufgaben. 

©d^iller^S  (Snlel  unb  Urentel  ^aben  über  il)ren  <B(i}a^  in  ber  Bottfraft  beS 
SebenS  öerfügt,  unb  im  öotten  Semußtfein  beS  Opfers,  baS  fie  ber  nationalen  ©od^e 
bringen,  l^aben  fie  i^r  .^auS  unb  ^eim  beS  ebeln  ©d^mucfeS  entlleibet,  an  bem  fie  fid^ 
biSl^er,  an  bem  fid§  il^re  näd^ften  Borfa^ren  erbaut  l^aben,  unb  ber  im  ßaufe  ber 
3fal)re  mand^'  tüd^tigen  5Jlann  i!^nen  jum  ©aftfreunbe  gemadf)t  l^at.  6S  ift  eine 
S^at,  in  ©d^itter'S  großem  ©inne  gebadet  unb  auSgefül)rt,  ein  3eugniß,  baß  beS 
5l]§nl^errn  ©emütl)  unb  ©cfinnung  in  i^nen  fortlebt,  eine  ^^rud^t  jener  SSilbung  jum 
©^önen=@uten,  meldte  mir  mit  ©df)ittcr  „äft^etifc^e  ©räiel^ung"  nennen,  ein  Seifpiel, 
baS  nad^toirlen  unb  9lad£)folge  erroerfen  muß  überatt,  mo  nod^  „fd^öne  ©eelen  ft^ön 
empfinben",  überatt,  Wo  man  fid^  nodt)  beffen  bemußt  ift,  baß  aud^  mit  bem  literarifd)en 
Slbel  Berpflid^tungen  öerlnüpft  finb,  unb  baß  biefe  auf  bie  9lact)fommen  übergel^en. 

Sfebod^  nid^t  lobpreifen  mitt  id^  fie  unb  it)re  %^at.  Laudabunt  alii,  bavf  i^  mit 
bem  römifd^en  ^id^ter  fagen:  5lnbere  werben  eS  t^n.    ^Jtidt)  brängt  eS,  ju  befennen, 


®aS  ®oetf)e:  unb  ©ci^iller=?ltc^iü  in  Sßeimor.  141 

ba^  cg  3u  ben  erl^ebenbften  9)iom^nten  meines  Sefaenö  gef)ört,  ju  meinen  t^euerften  @rinne= 
rungen  gehören  mirb,  unmittelbar  unb  in  näd)fter  9tä]^e  an  bem  Hergang  unb  SSoÜäug 
biefer  Stiftung  5L^eil  gcfjabt  ju  t)aben.  ^it  i[t  ber  fpöte  9ll6enb  unöerge^tid^,  an 
bem,  nad^  furjer  3tt'iej|jrac§e,  ber  ©ebanfe,  längft  fc^on  bon  bem  ßnfel  ©d§tiler'S 
gel^egt,  jum  SSefd^luffe  reijte;  bie  Stunbe  ber  SSorberatl^ung,  in  toelc^er  iä),  beöott= 
mäd^tigt  öon  ber  lyürftin,  bie  @r!lärung  abgeben  burfte,  e§  fei  big  in  bie  fernften 
3eiten  SSorjorge  getroffen,  ba^,  toie  @oetf)e'§  ßrbe,  fo  nun  auc§  ba8  ©d^itter'g  bem 
beutfd^en  SBotfe  erhalten  bleibe.  Unöerge^tic^  bie  ©tunbe  in  ©(^itter'g  ©arten  au 
3^ena,  ba  wir  im  35orgefü{)t  biefeg  Sageg,  biefer  Stunbe  beifammen  ftanben  bor  bem 
S)enfmal,  bog  bie  Uniöerfitdt  it)rem  berül^mteften  Seigrer  an  einem  feftlid^  fd^önen  Sage 
lüeil^te.  S)ie  jüngft  auf  Sd^Io|  ©reifenftein  berlebten  Sage:  bie  ßinfü^rung  in  bag 
Sd)itter=5lrd£)it)  mit  feinen  treu  ge!§egten  9leliquien  unb  ©rinnerunggäeit^en ;  bie  Stunbe, 
ba  wir  bie  Urfunbe  ber  Uebergabe  unteräeic^neten  unb  befiegelten  unter  b^-m  mittög* 
licfien  Sonntagggeläute.  Unb  jublic^  ber  fonnig  ftare  ^^Jlorgen,  ba  id)  aug  bem  gaft= 
freunbtic^en  Sä)loffe  fct)ieb,  mit  bem  ^errlic^ften  @aftgef($en!  auggeftattet,  bag  je  geftiftet 
warb,  unb  ber  ."perr  beg  ^aufeg  mir,  bem  ©ntfül^rer  feineg  Sc§a|eg,  jum  Slbfc^iebe 
bie  ."^anb  reirf)te  in  ebler  männlicf)er  9tü^rung. 

9lirf)t  loben  wiE  id^;  ber  Srfolg  Wirb  bie  2:^at  toben,  ^d^  fte!§e  i^r,  wir  atte 
fte^en  iijx  nod^  ju  naf)e  j;e|t,  um  fie  in  i^rer  ganjen  Srogweite  ermeffen  ju  fönnen. 
^ä)  tann  nur  linbeuten  auf  bie  näd^ftüberfef)baren  folgen;  ic^  ^ebe  babei  einige 
3Jlomente  tjeroor,  bie  jur  35orgefd§ic^te  gehören. 

©g  ift  im  5tnfange  biefeg  ^a^reg  ju  Berlin  in  ber  neubegrünbeten  ©efeUfi^aft 
für  8iteraturgefd§id£)te  ein  Sßortrag  gehalten  Worben  über  „Slrd^ibe  für  Siteratur"  ^).  S)er 
SSortragenbe,  einer  ber  erften  ßefrer  ber  SSerliner  ^od)]ii)uU,  Söit^elm  S)itt^et), 
erftörte,  eg  gebe  big  je^t  in  ®eutfd^lanb,  in  ber  äöelt  nur  ein  berartigeg  in  großem 
^pflaPabe  angetegteg  ^^nftitut :  bag  ®oet^e=?lrd)iö  in  SBeimar,  5(n  bie  Sd^ä^e  biefeg 
3lrdt)iög  müßten  fid^  bie  ^fladiläffe  aEer  Sd^riftfteller,  bie  bem  ctaffifd^en  SBeimar  an= 
gehören,  anfi^lie^en.  5Rit  (Sridf)  Sd^mibt,  bem  SSorfi^enben  ber  @efeEf(^aft,  jufammen 
^be  i^  biefer  f^rorberung  auö  öoEer  Ueberäeugung  beigeftimmt.  5Jlaud^eg  War  in 
meinem  33ereic^  ju  fotd^em  ^^ede  in  ber  StiEe  f^on  gefd^el^en.  Unb  borft^auenb 
]§atte  bereitg  in  ber  3eit  ^^^  S3egrünbung  beg  ®oetl§e=5lrd^ibg  bie  ^o{)e  33efi|erin  beg= 
felben  ben  @runb  au(^  ju  einem  foli^en  2lu§bau  gelegt,  ^fngbefonbere  ju  einem 
3öeimarifd§en  Si^iEer  =  ^ri^iö.  Sd^on  im  ^a1)xt  1885  ift  ber  ©cEftein  ju  biefem 
gefegt  mit  ber  Erwerbung  beg  ®oet^e=Sd^iEer^fd§en  S3riefwedf)felg.  ^m  Spät^erbft  beg 
öorigen  S^a^reg,  an  Sd^iEer^g  ©eburtgtag,  l^abe  id^  biefen  Sd)a^,  ben  ber  frühere  S5e= 
ft|er,  f^rei^err  Sari  ö.  Sotta,  öertraggmö^ig  big  ju  feinem  Sobe  in  S5erwa^rfam 
gehalten  ^at,  in  Stuttgart  übernommen,  um  il^n  in  bag  ©oet^e=?lr(^ib  überjufü'^ren. 
gaft  taufenb  SSriefe  finb  eg,  burdf)  Sd§en!ung  unb  .^auf  algbalb  um  etliche  fi^öne 
^flummern  öerme'^rt.  SSebeutfam  finb  fd^on  in  bie  S5orgefd^id^te  bie  Flamen  öon 
Sdf)iEer^g  SSerWanbten  öerfIodt)ten.  @g  waren  befonberg  bie  umfid^ttgen  33emül)ungen 
ber  grau  5Rat^ilbe  b.  S dritter  in  Stuttgart  unb  beg  ^^rei^errn  Subwig 
b.  ©leieren,  burcE)  Weti^e  bie  Erwerbung  angebahnt  Würbe:  fie  l)aben  bie  S5or= 
berl)anblungen  mit  bem  f^rei^^errn  ö.  ßotta  gefü^^rt,  unb  fo  geziemt  eg  fid^  ^eute  jumal, 
awi)  biefer  förberfamen  ^itwirfung  ju  gebenfen. 

5tuc^  bie  erfte  S5ermel^rung  beg  Sdtia^eg  !am  öon  biefer  Seite,  ^m  ^od^fommer 
1888  fdtienfte  ber  t^rei^err  ßubwig  ö,  ©(eid^en,  furj  nad^bem  bag  S(i)iEer=3lr(|iö  öon 
^rofeffor  ^acob  ^inor  aug  Söien  (ber  eine  wiffenf(^aftlid^e  SSiograp^ie  beg  S)id§terg 
öorbereitet)  öortrefflid§  georbnet  war,  bie  fämmtlid^en  SSriefe  ©oet^e^g  an  Sötte  ö.  SdiiEer 
unb  t§re  Söl^ne,  jugteic^  bie  5lb^anblung  über  ©pog  unb  S)Tama,  bie  fein  geteerter 
©aft  ebenfaflg  aufgefunben  unb  alg  pm  33riefwe(i)fel  mit  Sd^iEer  ge'^örig  erfannt 
^atte.     (Jg  waren  bie  grftlinge,  bie  SSorboten  ber  je^igen  Stiftung. 


1)  mgebrudt  in  ber  „2)cutf(^en  giunbfd^QU",  1889  (^Häta),  «b.  LVIII,  ©.  360  ff. 


142  2)cuti(i^e  ghtnbfc^ou. 

9to(^  bon  anberer  Seite  ol6er  tft  im  Slnfange  biefe§  ^a^teS  eine  (Stiftung  an  ba§ 
©oef^e'Sltc^iö  erfolgt,  bie  äielgebenb  ift  im  ©inne  einer  ©rtoeiternng  begfelBen  ouf  ben 
ganjen  literarifc^en  Strenget  be§  daffijd^en  Söeimar. 

S)er  SSrieftoed^fel  §erber'§  mit  feiner  SSraut  tourbe  b^r  f^rou  (Sro^^eräogin 
bon  ^erber'g  6nM,  bem  ©roB'^erjoglid^en  ©taatSminifter  Dr.  ©tid^ting,  bargebra^t, 
biefer  SBriefttiec^fel ,  ber  in  feinem  reidi^altigen,  biSl^er  unbottftönbig  unb  fel^r  unboE= 
lommen  beröffentlic^ten  SSeftanbe  (159  stummem)  ju  ben  tt)id§tigften  literarifc^en 
SDenfmölern  ber  beginnenben  (Siebziger  beä  borigen  Sa^tl^unbertS  gehört.  5lu(^  bie§ 
ein  bisher  forglic^  geläuteter  gamilienbefi^.  ©o  ift  aud§  l^ier  fc^on  ein  ftarJer 
Stnfa^  äu  weiterem  SBad^Sf^um  bor^anben.  3öir  befi^en  bie  toii^tige  ülei^e  bon 
Knebel' §  Sogebüd^em.  3luc§  äöielanb  toirb  fid§  l^er^ufinben,  unb  fo  fort;  e§ 
ift  ba§  nur  eine  f^rage  ber  ^tit.  S)enn  e§  toattet  au(|  |ier  ba§  @efe^  ber  ©rabitation 
unb  Slnsie'^ung.  S)ie  5lnäie!^ung§!raft  be§  bereinigten  „@oetl^e=  unb  ©d§itter=5lrd§ib§" 
ift  mäd^tiger  aU  bieienige,  meiere  ©oef^e'S  3^a(^la|  attein  fd^on  geübt  l^at.  S)a§ 
claffif  d^e  3lrd§ib  bon  Weimar  toirb  fidf),  ba§  !ann  iä)  mit  33eftimmt^eit  borauSfagen, 
ertoeitern  äu  einem  literarifi^en  9Jlaufoleum  für  bie  f^füiften  unb  ütitter  beutfd^en  @eifte§ 
attjumal:  für  bie,  meldte  in  ©oef^e  unb  ©(^iller  i^re  ^eifter  bere'^rt  l^aben  unb  ber= 
eieren,  äöer  möchte  fid^  nid^t  gern  ju  biefen  SSätern  berfammeln?  @§  toerben  bie 
heften  ba§  SSefte  unb  9ieiffte  barbringen,  tt)a§  fie  gefd^affen  i^aben  unb  aU  i^r  @igenfte§ 
aner!ennen,  bamit  man  etnft  aud§  i^u  5lrt  unb  Äunft  in  bereu  erften  unb  nöd^ften 
SJlanifeftationen,  in  ben  erften  5lbbrü(fen  i^rer  bid^tenben,  finnenben  ©eete  (benn  ba§ 
finb  bie  ^anbft^riften)  ernenne  unb  ben  ©füren  il^re§  ^unftf[ei|e§ ,  i^rer  bilbenben 
.!^anb  finnig  nad^jugelien  im  ©taube  fei. 

S)od§  bie§  gel^ört  ber  Sui^unft  an.  @§  toirb  fid^  bertoirlüd^en  in  formen  unb 
aCßeifen,  bie  id^  je^t  nod§  nid^t  anzugeben  bermag.  Sluf  bie  Joftbaren  ©d()ä|e  aber, 
bie  gegentoörtig  fd§on  im  „@oetl^e=  unb  ©d§iEer=2lrd§ib"  bereinigt  finb,  fei  nun  in 
freubiger  3uberfid^t  bie  ^anh  gelegt: 

®teB  ift  unfer,  fo  la%t  un§  fpted^en,  unb  fo  e§  Be'^am^tcn! 

Unb  nun  füge  id§  fofort  ^u  @oetl§e'§  baterlänbifd§=tüd§tigem  äöort  ein  g(eid^e§ 
bon  bem  3lnbern  im  S3unbe.  @in  äöort  be§  ^od^gemutl^en  5!Jlonne§,  für  ben  toir 
bon  3^ugenb  auf  einen  9taum  l^atten  in  bem  2lrd§ib  unfere§  >^eräen§.  an  ©ebanfen 
barf  iä)  ben  .^rei§  S)erer,  bie  gel^obenen  ©inneä  Ti^til  nehmen  an  bem,  toa§  un§  be= 
toegt,  toeit  über  un§  5lntoefenbe  au§bel^nen.  Unferem  S3unbe  ift,  toie  toir  mit  ^reube 
unb  ©tolä  bernommen  liaBen,  beigetreten  ber  l^el^re  ©d^irml^err  be§  9leid^e§^). 
3fn  unferer  ^itte  finb  bie  ©lieber  be§  rul^mbotten  §errfd§ergefd§Ied§t§ ,  beffen  9lome 
genannt  toirb,  too  in  ber  SGßelt  bon  ben  5Jle!§rern  be§  9leid§e§  an  geiftigen  ©ütem  bie 
9tebe  ift.  SCßir  tagen  unter  ber  ßeitung  be§  berel^rten  5Jlanne§,  ber  an  oberfter  ©tette 
be§  9led^t§  im  9leid^e  toaltet.  2öir  l^aben  alte,  toenn  anber§  ein  beftänbig  reblid^eS 
53emül§en  um  ba§,  toa§  5Deutfd^en  @eifte§,  toa§  ®eutfd§em  (Seifte  bertoanbt  ift,  toenn 
bie§  ben  fBtxtf)  beftimmt,  fo  l^aben  toir  3ltte  feinen  (Srunb,  un§  an  unferm  Orte 
gering  ju  fd^ä^en.  ©o  fei  benn,  toa§  ic^  meine,  frei  !^erau§gefagt  mit  unfereS  ©d§itter'8 
äöorten : 

2Bir  fte'^en  '^ier  flott  einer  SanbSgemetne, 
Unb  tonnen  gelten  für  ein  gonjeS  S5oIf! 

3^n  biefem  ©inne  gebe  id^  unferm  gemeinfamen  S)an!e  on  bie  ©tifter  be§ 
©d^itter=2lrc^ib§ ,  bie  gteii^erren  Subtoig  unb  3llejanber  bon  @leid§en=9iu§tourm ,  ben 
(SnM  unb  Uren!el  ©(^it(er'§,  an  biefer  ©telXe  2lu§brudf,  als  Beauftragter  ber  S)urd^= 
laud^tigften  .^errfd^aften  bon  Söeimar,  aU  ©pred^er  ber  Seutfc^en  (Soetl^e=@efeEfd§aft. 
©0  toeit  bie  beutfd^e  SSilbung  reidjt,  toirb  man  ben  3öertl§  biefer  &abe  erlennen  unb 
fd^ä^en. 

i)  Die  SBeltrittäerHärung  Äotfer  2öil!^clm'8  II.  erfolgte  am  26.  Sl^ril  1889  bei  ber  erften 
5lntoefcnl^eit  ©einer  3Jloieftät  im  ©oet^e^^aufe. 


|lolitlfd|e  Hunbfdjau« 


Jdtxlin,  gjlitte  Sunt. 

S)ic  58egeifterung,  mit  toeld^er  ber  ^öntg  unb  ber  Äron^jrittä  bon  Statten,  fotoie 
bet  italtenifd^e  (£onfeili)räfibent  6xi§pi  öon  ©etten  bet  beutfc^en  Sebölferung  in  Sertin 
unb  anbettDäi-t§  öegrii^t  toutben,  l^at  in  ben  Jperacn  bet  ^ftaliener  einen  lebhaften 
aaSiberl^att  gefunben.  ^m  ©enate  unb  in  ber  S)et)utittenlammer ,  im  tömitd^cn 
©emeinberatfe  unb  in  jal^treic^en  anbeten  ftäbtifd^en  Jöetttetungen  i^tolienS  gelangte 
bet  San!  füt  bie  Slufnal^me,  tt)elc§e  bem  ^önig  <^um6ett  in  bet  beutfd^en  gieid^§= 
l^aut)t[tabt  p  %^nl  toatb,  jum  d^araftetiftifc^en  5lu§btuc£e.  3öol§l  etlannten  olle 
einfid^tigen  itaHenifd^en  jpolitüet  längft,  toie  toettl^öoE  füt  i^x  Sanb  ba§  S3ünbni^ 
mit  Seutfc^lanb  ift;  Bei  bet  großen  ^affe  bet  SeööHetung  galt  bieje  ^Ittianj  jebod^ 
äumeift  getoiffetmaBen  al§  eine  „SSetnunft^eitat"^",  toä^tenb  je^t  etft  butd^  bie  f|jon= 
tanen  ISunbgebungen  in  33etlin  unb  9iom  feftgefteltt  ift,  toie  tief  bie  ©olibatität  bet 
beiben  Aktionen  in  ben  ^tx^tn  bet  ^^talienet  unb  bet  S)eutfc§en  toutjelt.  <Bo  butfte 
aud§  ^aifet  SBill^elm  in  bem  an  ben  ^agifttat  unb  bie  ©tabtbetotbnetenöetfammlung 
öon  S3etlin  getid^teten  S)anfjd^teiben  in§6efonbete  batauf  ^intoeifen,  toie  bie  öieltaufenb= 
ftimmigen  '^üXü\t  Beim  Sinjuge  be§  ^önig§  öon  Italien  6etebte§  3e«9^iB  abgelegt 
l^ätten  öon  ben  innigen  @t)m|)atl§ien  bet  beutfc^en  Seöölletung  füt  ben  mäd^tigen 
33unbe§genoffen  unb  fein  gefegneteS  Sanb.  SDie  fteubige  (Senugtl^uung ,  mit  toel§et 
bie  ^Reibungen  übet  bie  i^eftlid^Jeiten  in  Setiin  öon  afien  f^teunben  be§  euto^jäifd^en 
f^tiebenS  aufgenommen  toutben,  entfptid^t  butd§au§  bem  ganzen  61§ata!tet  hn  2;ti^3el= 
oHiana,  beten  :^totd  öot  Slttem  bie  Slufted^tet^altung  be§  gtiebenS  ift.  f^teilid^  lommt 
bei  bem  beutfd^=italienifd)en  SSünbniffe  no(^  in  33ettad^t,  ba^  bie  beiben  Stationen  bie= 
felben  (Sjiftenäbebingungen  l^aben,  toöl^tenb  il^rc  Snteteffen  einanbet  in  feinem  5pun!te 
toiberftteben. 

3öie  abet  ba§  nationale  ^nteteffe  ;3ttalien§  mit  bemjenigen  ®eutfd§lanbl  in  öoEftem 
6in!tange  fielet,  toitb  aud§  in  beiben  Sänbetn  bet  ^am^f  füt  bie  ®eifte§frei!§eit  mit 
benfelben  Söaffen  gefü'^tt.  S)ie§  geigte  fid§  öon  bleuem  bei  bet  am  9.  3^uni  t)ott= 
äogenen  ßntpEung  be§  ©iotbano  SStuno=S)en!mal§  in  9lom.  ©id^etlid^  batf  e§  al§ 
ein  5lct  bet  auSgleid^enben  @eted§tigfeit  beäeid^net  toetben,  toenn  bem  5Rättt)tet  bet 
@eifte§ftei!^eit  auf  bemfelben  5pta|e,  auf  bem  et  im  ^di)Xi  1600  betbtannt  toutbe, 
nunme!§t  ein  S)en!mal  ettid^tet  tootben  ift.  5Jlut]§iget  nod§,  al§  ©alileo  Galilei  fid^ 
fpätet  ettoieS,  lel^nte  @iotbano  SStuno  bot  bem  2fnquifttion§ttibunale  ab,  feine  Seilte 
äu  toibettufen,  inbem  et  betonte,  ha^  et  nic^t  gegen  fein  ©etoiffen  l^anbeln  !önne. 
2ll§  et  bann  in  bet  üblid^en  gotm  bet  toeltlid^en  Se^ötbe  mit  bem  l^eud^letifd^en 
ßtfud^en  übergeben  toutbe,  ben  Äe^et  „ol^ne  35lutüetgie^en"  au  befttafen,  tief  @iotbano 
SStuno  bem  ^nquifitionSttibunale  bie,  im  ß^egenfa^e  ju  bem  legenben'^aften  2lu§f|)tud^e 
(Salilei's:  Eppur  si  muove!  l^iftotifd^  beglaubigten  Sßotte  ju:  „3fl§t  jittett  beim 
2lu§fbtud^e  be§  Utt]^eil§  mel^t  al§  id§  bei  beffen  5lnl§örung."  S)e§^alb  gilt  ©iotbano 
S3tuno  mit  9ted§t  al§  5Jlärtt)tet  bet  @eifte§=  unb  ®etoiffen§ftei!§eit ,  bet  butd^  feinen 


144  ©eutfd^e  tRunb^djau. 

ouf  bem  Q.ampo  bei  gioti  erlittenen  Stob  ber  freien  tDi|fen|c^aitli(f)en  gorjd^ung  bie 
SSa'^n  geebnet  1^at.  SBie  eine  ^Inaa'^t  beutfc^er  Uniberfitäten ,  bie  mit  ^eä)t  aU  bie 
Bebeutfantften  Stätten  biejer  freien  roiffenfd^aftüd^en  i^orfd^ung  angefel^en  »erben,  bem 
römijd^en  f?feftau§fd§uffe  i§re  @tü(itt)ünfc§e  au§  3lnla^  ber  S)ep!maIientpÜung  über= 
mittelten,  lie^  fid§  auc^  ber  Sßorftanb  be§  bentfd^en  5ßroteftantenberein§  burd^  biefelBen 
@rtt)ägungen  leiten.  S)aran  anlnü^)fenb,  ha^  ba§  beutfd^e  fSoit  nod)  unter  bem  6in= 
brucfe  ber  gtänsenben  ^^efttage  fiei^t ,  ha  bie  '^oi^gefteßten  35ertreter  ber  gtorreid^en 
italienifd^en  ^lotion  inmitten  ber  beutfd^en  9lei(^§^auptftQbt  öertoeilten,  ba^  ferner  ba§ 
®efül§I  aufri^tigfter  f^reunbfd§aft  für  bag  freie  unb  glütfüc^e  S^talien,  toelc^eS  in  bem 
2fubel  jener  feft(ic§en  Sage  pm  3lu§bru(ie  tarn ,  burd^  bie  geier  in  9tom  aufS  ^^teue 
toad^gerufen  wirb,  fa^t  ber  beutfcfie  ^roteftantenüerein  feine  ©lürfroünfc^e  ba^in  3U= 
fammen:  „^it  ^pen  füllten  wir  un§  @in§  in  ber  SJerel^rung  be§  ?(Jianne§,  bem 
l^eute  5pietät  unb  i^rei^eitSfinn  bort  ein  Monument  errirf)tet,  wo  i'fin  ^jriefterlic^e 
Sfntoleranä  jum  Sobe  geführt,  al§  be§  großen  ^l^ilofopl^en ,  ber,  bie  Statinen  be§ 
mobernen  @eifte§  al^nenb,  ben  33ann  be§  mittelatterlid^en  S)enfen§  Bretten  ^alf,  al§ 
be§  Kämpfers  für  religiöfe  grei^eit,  ber  in  unferem  Sutf)er  einen  ©enoffen  feineS 
6treben§  fanb ,  al§  be§  frommen  S)i($ter§ ,  ber  mit  fül^ner  ^p^ontofie  ba§  Söeltatt 
umfpannte  unb  a^^nungSbott  ben  ©puren  ber  ©otf^eit  narf)ging  in  ben  ©ebilben  ber 
giatur,  al§  be§  i^arafterftarfen  55t(irtt)rer§ ,  ber  ben  Sob  ouf  fi(^  nal)m,  ba  er  3U 
Wählen  ^atte  jtoifd^en  il§m  unb  ber  S}er(eugnung  ber  Sßal^rl^eit.  ^it  3^pen  glauben 
toir  an  ein  fommenbe§  ^dialitx  ber  retigiöfcn  grei^eit  unb  ber  -Humanität,  mit  '^'^mxi 
i^offen  toir  ouf  eine  3ßit,  bo  bo§  sBonb  be§  gnebeng  unb  ber  grei^eit  otte  ^flotionen 
umf (jungen  toirb." 

SCßie  fe{)r  Bereits  bo§  35onb  ber  Humanität  oüe  ciöilifirten  ^lotionen  bereinigt, 
ba§  aeigt  fi(^  regelmäßig,  fobolb  burcE)  erfd^ütternbe  etementore  @reigniffe  ober  burdt) 
berfd^iebenortige  ^otoftrop^en  über  einen  %1)ni  ber  SBeböIferung  eiujelner  ©tooten  bog 
Uni^eil  l^ereinbrid^t.  @§  brouc^t  nur  an  bog  furd^tbore  ©rbbeben  auf  Sfgd^ia  ober  an 
bie  Ueberf($tt)emmungen  in  Ungarn,  ©ponien  unb  S)eutfd)lanb  erinnert  ju  werben,  um 
äu  äeigen,  wie  foliborifc^  bomolg  bie  53ö(fer  biegfeitg  unb  jenfeitg  be§  Oceong  fic^ 
füllten,  inbem  fie  miteinonber  in  toerftl^ätiger  9läc§ftenliebe  wetteiferten.  @o  erfd^ien 
eg  aud§  iüngft  ongefid^tg  ber  erfd^ütternben  SSorgänge  in  $ennft)Ibonien ,  benen  3^^= 
taufenbe  bon  5Jienfd^en(eben  jum  Cpfer  fielen,  olg  unobWeigbore  ^Pflid^t,  ber  £)pfer= 
Wittigfeit  ju  gebenfen,  bie  in  ben  ^bereinigten  ©tooten  bon  ^lorbamerüo  ftetg  an  ben 
Sog  gelegt  würbe,  fobolb  eg  fid§  um  ^ütfe  in  ber  9lot^  unb  um  bie  SSefämpfung 
bon  @Ienb  in  unferem  beutfdt)en  SSoterlanbe  f)onbcIte.  9to(^  lebt,  wie  mit  9ted£)t 
l^erborge^oben  Würbe,  in  unfer  5lller  ©rinnerung  bog  5lnben!en  on  bie  reichen  ©penben, 
bie  bon  Slmerifo  eintrofen,  otg  ju  Wieber^otten  ^olen  ber^eerenbe  Söofferflut^en  in 
unferen  ^lieberungggebieten  Seben  unb  33efi^  beutfdfier  f^omitien  bebro^ten  unb  ber= 
nid^tcten.  2®enn  bie  amerifonifd^en  Bürger  beutfc^er  3lbfunft  i^rem  neuen  S^oterlonbe 
in  Siebe  unb  Sreue  bienen,  fo  blieben  fie  borf)  ftetg  ber  ölten  ©tommeggemeinfcfioft 
eingeben!,  Wenn  eg  galt,  ben  Sörübem  biegfeitg  beg  Oceong  bie  l^elfenbe  <g)anb  baräu= 
bieten.  6g  beburfte,  wie  mit  Siedet  betont  würbe,  nur  einer  berartigen  5lnregung, 
um  bog  @efü^l  inniger  ©^mpotl^ie  für  bie  bon  fd^Werem  elementoren  UnglüdE  S3e= 
troffenen  in  5pennft)lbanien  ju  werfen,  fowie  §erj  unb  ©inn  ber  2)eutfd^en  mit  ber 
ßmpfinbung  ju  befeelen,  baß  bie  räumlid^e  Entfernung  l^eute  nid^t  me^r  bie  Söölfer 
trennt,  wenn  bie  Erfüllung  ber  ^Pflid^ten  Werlf^ötiger  5Renfd§en=  unb  9täc§ftenHebe  in 
SSetroi^t  fommt. 

3Jlag  nun  ber  3Bunf(^,  oHe  cibiltfitten  9lottonen  in  Sßerfen  ber  .^umonität  ber= 
einigt  äu  feigen,  ber  S5erWirIIid§ung  näl^er  gerürft  fein,  fo  borf  eg  bod^  nur  olg  zm 
pium  desiderium  be^eid^net  Werben,  Wenn  in  ben  an  bog  f^eftcomitö  in  ^om  gerid^teten 
@Iüdwünf(^en  beg  beutfc^en  ^roteftontenbereing  oucf)  bie  |)offnung  ouf  eine  3eit  betont 
Wirb,  bo  bag  33anb  beg  ^riebeng  oEe  9lotionen  umfd^Iingen  wirb.  liro^bem  foE  nid^t 
in  3tbrebe  gefteEt  werben,  baß  bie  SBeftrebungen  ber  ©tootgmänner  in  unferen  Sogen 
bor  3lEem   borouf  gerid^tet  finb,   bie  Urfod^en   p  ßonflicten  ju  befeitigen.    |>ieräu 


?Polittfc^e  aiunbfc^au.  145 

fommt,  ba^  ba§  SBünbni^  3)eut|(f)tanb§,  £)efterrei(^=Ungarn§  unb  Stalieng  bie  fictierfte 
Sürgjd^aft  für  bie  ßr^altung  beö  europäifdjen  ^riebenä  barbietet,  jumal  ba  aud) 
©nglanb  bie  Senbena  biejeS  58ünbniffe§  burd§au§  biEigt.  So  mu^te  e§  benn  lüieberum 
ben  bcrufimä^igen  ©d^toaiäfel^ern  am  ^oütijd^en  |)ori5onte  übertaffen  bleiben,  ben 
Strinffpruct) ,  toelc^en  ber  3^^  '^fi  ß^^er  militörijd^en  geier  auf  ben  S^ürften  öon 
SJlontenegro  al§  feinen  „einzigen"  aufrichtigen  unb  treuen  ^^reunb  auSbrad^te,  im 
friegerifd§en  ©inne  ju  beuten.  5!Jlit  bemfelben  ober  t»ie(mel§r  mit  noc^  größerem  9led§tc 
barf  biefer  Sloaft  jebot^  ba^^in  inter;)retirt  njerben,  ba^  bie  ^^ata  ^J!}lorgana  eine§ 
franjöfifd^  =  ruffiftfien  S3ünbniffe§,  biefe  5pi^antafie  ber  c^auDini[tif(^en  Organe,  jenfeitS 
ber  SSogefen,  fotoie  ber  panftatoiftifd^en  SStätter  in  9tu^tanb  öon  bem  3ar  feine^toegS 
in  93etrad§t  gebogen  wirb,  Wenn  er  ben  i^ürften  5fti!oIau§  bon  5)tontenegro  at§  feinen 
einzigen  fjreunb  beaeid^net.  5lur  im  gaße  eine§  franäöfifc^=ruffifc§en  SSünbniffeä  aber 
fönnte  ber  euro^äifrfie  ^^rieben  gefäl^rbet  erfi^einen. 

©ottte  ber  ^inU)ei§  be§  Äaifer§  ^Iteranber  III.  auf  ben  dürften  bon  ^Jlontenegro 
eine  ben  9tegierungen  ber  übrigen  SSatfanftaaten  ert^eilte  Ißerroarnung  barftetten,  fo 
laffen  anbererfeitg  bie  gegenwärtigen  |)o(itif(^en  3lfpecten  auf  ber  SSaIfan§a(binfel  !eine§= 
n)eg§  auf  eine  nal§e  beöorfte^enbe  Slction  f(|tie^en.  äißurbe  nac§  ber  Slbbanfung  ^önig 
5Jtitan'§  öon  Serbien  bielfad^  angenommen,  ba^  ber  ßinftu^  9lu^Ianb§  nunmei^r  in 
Serbien  ber  toeit  übertoiegenbe  fein  toürbe,  fo  toirb  bur(^  ba§  SSer^alten  ber  9legent= 
fc^oft  beutlid^  ertoiefen,  ba^  biefe  fic^  feine§toeg§  in§  Sd§le:pptau  nel^men  laffen,  biel= 
me§r  felbftänbig  öorgel^en  Witt,  .^ierbon  legt  bie  Sequeftrirung  ber  öon  ber  franäöfifc^en 
©efettfc^aft  betriebenen  @ifenbal§nlinien  öottgültigeS  3fusniB  (^^-  ^iBw^irtlifd^aft  unb 
5ti^terfüttung  eingegangener  S5er^flid§tungen  finb  bie  bon  Seiten  ber  ferbifc^en  9tegierung 
angegebenen  @rünbe  i^re§  entfc^iebenen  S5orge!^en§  gegen  bie  frauäöfifd^e  ©efettfc^aft. 
^n  ber  officietten  S3egrünbung  ber  bottjogenen  Sequeftrirung  Wirb  auf  ein  umfangreid^eS 
SSetoeiSmoterial  l)ingett)iefen ;  äal)lreic|e  Vertragsbrüche,  bereu  bie  franjöfifc^e  S3etrieb§= 
gefettfc^aft  fidE)  f^ulbig  gemacht  i}ab^n  fott,  bie  Sflid^tbeai^tung  unb  Umgel^ung  ber 
2anbe§gefe|e,  fowie  ber  bal^nboliaeitii^en  35erorbnungen,  bie  51ic^tberürffi(^tigung  ber 
;3ntereffen  be§  reifenben  Spublicum§  unb  eine  lange  Steige  bon  Unregelmä^igfeiten  unb 
9Jli^bräu(^en  ftetten  ba§  iöetoeiämateriat  bar.  S)ie  fran^öfifc^e  SBetriebggefettfd^aft  wirb 
befc^ulbigt,  obgleich  fie  in  ber  Sage  war,  eine  fe§r  ^o^e  S)iüibenbe  3U  öert^eilen,  tebigli(^ 
bai^in  geftrebt  ju  ^aben,  einen  unber^ältniBmä'^ig  großen  3ftu^en  au§  bem  Unternel^men  äu 
jie^en  unb  ju  biefem  3we(fe  bem  53a^nberfonate  t^eil§  offene,  t^eilS  gel^eime  äöeifungen 
äu  ert^eiten,  weld^e  ben  beftel^enben  ^eftimmungen  äuwiberlaufen.  S)ie  bon  Seiten 
be§  ferbif(^en  S5erfel^r§minifterium§  erhobenen  ^rotefte  blieben  unberüdffit^tigt,  ja,  bie 
franjöftfc^e  S3etrieb§gefettf(^aft  füllte  fic§  ^äufig  nid^t  einmal  öeranla^t,  eine  3lntwort 
3u  gewäl^ren.  Um  bie  @e!§älter  ber  SSa^nbeamten  nad§  5Jtöglid§feit  l)erabfe|en  ju 
lönnen,  ^oh  bie  @efettfc§oft  ben  ^flai^tbienft  jum  2:^eil  auf,  jum  2;^eil  rebucirte  fie 
i|n  wefentlid§.  So  ergibt  ft(^  au§  ben  protofottarifc^  aufgenommenen  3lu§fagen  be§ 
S3a!§nt)erfonal§,  ba^  bie  Beamten  hmä)  eine  gel^eime  3}erorbnung  bon  ber  5ßflid§t  be§ 
5la(|tbienfte§  enthoben  unb  beffen  S3eforgung  bem  unterften  S)ienftberfonale  überwiefen 
Würbe,  ßbenfo  liegen  ja^lrei^e  SSeWeife  bafür  bor,  bo^  bie  franjöfifd^e  33etrieb§= 
gefettfd^aft  ber  ftoatlii^en  ßontrote  bie  berfd^iebenartigften  ^inberniffe  bereitete  unb 
biefe  3U  l^interge^en  fuc^te.  ^iemad^  würbe  bie  ferbif(|e  9iegierung  in  ber  Sage  fein, 
atte  9leclomationen  bon  Seiten  be§  franjöfifd^en  ©ouüemementä  burd^  ben  .^inweiä 
auf  bie  offen!unbigeu  9te(^t§berle^ungen  ber  J8etrieb§gefettfd§aft  äu  entfrdften. 

9lid§t  überfeinen  Werben  barf,  ba^  bie  fran^öfif^e  9tegierung  augenblidfli(^  nid^t 
bie  geringfte  ^fleigung  l^at,  internationale  SJerwiälungen  ^erboräurufen.  S)ie  ^arifer 
äßeltauSftettung  erweift  fid^  immer  mel^r  al§  ein  bebeutfamer  Srfolg  ber  Stebublif, 
fo  ba^  eS  bei  @elegenl§eit  ber  9tunbreife  be§  ^präfibenten  Sarnot  in  ^fiorbfranfreid^  nic^t 
überrafc^en  fonnte,  ba^  biefer  überatt  mit  @ntl§ufia§mu§  begrübt  würbe.  2lnbererfeit§ 
unterließ  ber  ^rdfibent  ber  9lepubliE  nid^t,  ben  frieblid^en  ßl^arafter  ber  äöeltauäftettung 
fowie  ber  franjöfifd^en  5^^olitif  ju  betonen.  <^erborge!§oben  ju  Werben  berbient  in  biefem 
3ufammenl)ange  bie  S^atfad^e,   ba^   gerabe  in  bemjenigen  S)6bartement,   in  Weld^em 

Sieutfdöe  ghinbfcöau.  XV,  10.  10 


146  ©eutjd^e  gfhtnbjd^au. 

nunme'^t  ßarnct  eine  |o  begeifterte  2lufna'§me  fanb,  nad^  ben  Söerfid^erungen  ber  16ou= 
langiftifd^en  unb  tnonai-d)tfttfd)en  Organe  bet  jeit  feiner  fd^tmpyiid^en  f^ludit  immer 
me§r  in  SSergeffenl^eit  gerattienbe  „brav'  g^nöral"  fe!§r  öiele  3ln^änger  jä^len  Rollte. 
S^nätoiyd^en  ift  ber  ^rocc^  gegen  ben  @eneral  SSouIanger  bor  ber  „Haute  Cour  de 
justice",  wie  in  ber  repuMilaniyd^en  treffe  l^erüorgel^oBen  toirb,  in  ein  neueä  ©tabium 
getreten,  ^n  ber  91ad^t  jum  7.  ^nni  tourbe  nämlid^  ber  Unter=3^ntenbant  9ieid^ert 
berl^aftet  unb  naä)  bem  ^arifer  5JtiIitärgefängniffe  ber  9lue  bu  6!^erd§e  =  2Jtibi  tran§= 
^jortirt.  S)iefem  ^öl^eren  ^ilitärfieamten  tourbe  jur  Saft  gelegt,  ba^  er  einmal  öor 
ber  Unter|u(^ung§commij[ion  eine  fpäter  al§  falfd^  ernannte  2lu§fage  gemad^t,  ferner 
aöer  bie  ^erau§goBe  Don  ©djriftftürfen  Oerweigert  ^abe,  welche  ber  3lusf($u^  tion  il^m 
berlangte,  um  bie  bor  il^m  gefül^rte  Unterjud^ung  ju  beröottftänbigen.  S)or  ber 
Gommiffion  erflärte  ber  Unter=3^ntenbant  9teid^ert  nadE)  feiner  SSerl^aftung  fid^  bereit, 
bie  für  loid^tig  gel^altenen  S)ocumente  auszuliefern,  inbem  er  jugleic^  angab,  ba^  ein 
%f)^\l  berfelben  in  ber  äßo^nung  be§  6atjitän§  f^lod^at,  eincS  e'^emaligen  ^üli^arbeiterS 
im  ßabinet  be§  @eneral§  5öoulanger,  fi(^  befänbe.  S)ie  Gommiffion  orbnete  unber= 
äüglic^  eine  ^auifud^ung  bei  bem  frül^eren  „attachö  au  ministere  de  la  guerre"  an, 
loeld^e  ba§  grgebnt^  l^atte,  ba^  f^lad^ot  ber  Slufforberung,  bie  in  feinem  ®ett)af)rfam 
befinblid^en  ©^riftftürfe  au§5uliefern,  entfprad§,  fo  ba^  ber  Unter=Sntenbant  SieidEiert 
entlaffen  toerben  lonnte.  ^ad§  ben  borliegenben  5Jlittl)eilungen  barj  im  @egen|a^e  ju 
ben  Slnlünbigungen  ber  monard£)iftifdf)en  unb  boulangiftifd^en  Blätter  angenommen 
»erben,  ba^  bie  mit  einem  fo  au^erorbentlid^en  5l^^arate  eingeleitete  unb  burdt)gefül)rte 
Unterjuc^ung  gegen  ben  frülieren  franjöfifd^en  ÄriegSminifter  feine§tüeg§  ergebniBloä 
berlaufen  toirb. 

SCßäre  bie  „Haute  Cour  de  justice"  ju  bem  9lefultate  gelangt,  ba^  bag  bor» 
liegenbe  33eb)ei§material  nid^t  auSreid^te,  um  eine  SSerurt^ eilung  beS  ®eneral§  23ou= 
langer  toegen  3lttentate§  gegen  bie  beftel^enben  re^ublifanifc^en  S^nftitutionen  l)erbei= 
gufü'^ren,  fo  mü^te  in  einem  fold^en  Sefc^luffe  ein  l^arter  ©d^lag  gegen  bie  Ütepubli! 
erblicEt  toerben.  Soulanger,  ber  auf  englifd^em  SSoben  ©efa'^r  läuft,  feine  Popularität 
in  f^ranlreid^  boEftänbig  einpbü^en,  fotoie  bie  ©elbquelten,  au§  benen  bie  5propaganba 
für  ilin  unter"§alten  toirb,  berfiegen  ju  feigen,  würbe  unberjüglid^  nad^  ^ariS  jurücE= 
Je'^ren  unb,  bon  feinem  ©eneralftabe  umgeben,  ba§  alte  ^^ntriguenfpiel  bon  bleuem 
beginnen,  ©rfd^eint  bodf)  ol^ne^in  nic^t  auSgefd^loff en ,  ba^  bie  im  |)erbfte  bebor= 
fte^enben  SCßal^len  ben  republüanifd^en  ^arteten  tro^  bem  unjiüeifel'^aften  ©rfolge  ber 
Söeltau^fteÜung  mannigfache  Ueberrafd^ungen  bringen.  S)ie  ßrfe^ung  be§  Siften= 
fcrutiniumS,  bei  meld^em  fämmtlic^e  auf  ein  S)6^3artement  entfaEenben  S)eputirten 
mittelft  berfelben  ßifte  getoäl^lt  toerben,  burd^  5lrronbiffement§iüal)len,  bei  benen  jebeS 
5lrronbiffement  je  einen  Slbgeorbneten  ernennt,  toirb  äwar  berpten,  ba^  ber  9lame  be§ 
@eneral§  SSoulanger  an  ber  @|)i|e  aal^lreid^er  ßiften  figurirt;  toolil  aber  !ann  e§ 
gefd^el^en,  ba|  9tot)aliften,  Drlöaniften  unb  SBoulangiften  in  benjenigen  5lrronbiffement§, 
in  benen  fie  über  bie  (Stimmenmc^rl^eit  berfügen,  ben  „3ufunft§bictator"  toä^len,  ttärc 
e§  aud§  nur,  um  gegen  bie  9le|)ublif  eine  neue  S)emonftration  in  ©cene  ju  fe^en. 
Sßon  ©eiten  ber  9tei)ubli!aner  toirb  beS^alb  geplant,  ein  fold^eS  5piebi§cit  burd^  ein 
befonbereS  @efe^  äu  berl^inbem ;  nur  toirb  c§  fd^toer  fein,  bie  ^obalitäten  feftäuftetten, 
unter  benen  einmal  bie  f^reil^eit  ber  Sßa^len  gctoal^rt  bleibt,  ferner  aber  au(^  bie  gegen 
bie  republüanifd^en  S^nftitutionen  gerid^teten  i^ntriguen  ber  mit  ben  5Ronar^iften  ber» 
bünbeten  ^Parteigänger  33oulanger'§  unmögli(^  gemad^t  ober  hoä)  toenigftenS  erfd^toert 
toerben. 

Sfuätoifd^en  f^at  fid§  am  6.  ^uni  ein  parlamentartfc§e§  ßreigni^  bottjogen,  beffen 
Sragtoeite  fid§  nod§  nid^t  überfe^en  lä^t.  Sule§  gferrt),  feit  bem  3:obe  (SJambetta'§ 
ber  l^erborragenbfte  Staatsmann  im  opportuniftifd^en  f^elblager,  ift  toieber  in  bie  poli= 
tifd^e  Slrena  eingetreten,  nad6bem  er  fid§  in  le^ter  3eit  lebiglid^  barauf  befd^räntt  l^atte, 
in  feinem  SBa^lfreife,  bem  S3ogefen=S)6partement,  bon  3ett  ju  3e^t  ^f"  ^^^  ^^  alter 
Streue  anl^angenben  Söäl^tern  S3erid§t  ju  erftatten.  S5iele  f^ranjofen  Jönnen  e§  bem 
betoä^rten  ©taatSmanne,  beffen  ©ompetenj  in  ollen  fragen  be§  öffentlid^en  Unteaid^teS 


5ßoltttfd^e  5Runbfd^au.  147 

befonberS  anerkannt  ju  toerbcn  berbient,  immer  noc^  ntc^t  üerjeil^en,  ba|  er,  ot§  er  in 
bem  bon  if)m  gebitbeten  opbortuniftijd^en  9Jlinifterium  ba§  Portefeuille  be§  3lu§märtigen 
übernal^m,  ni(|t  babor  5urücCfd§eute,  mit  S)eutjdf)lanb  nici^t  bIo|  bie  üblichen  guten 
Söe^iel^ungen  ju  unterl^alten,  fonbern  ein  ©inberne'^men  l^er^ufteEen,  toeld^eS  bei  längerer 
SDauer  ber  au§n)ärtigen  5politif  f^i^anfreid^S  fid^erüc^  bie  beften  S)ienfte  geleiftet  l^ätte. 
S)a§  günftige  ©rgebni^  ber  berliner  ßongo^Sonferen^  l^ätte  auä)  bie  l^artnäcligften 
:brinci|jieEen  SBiberfai^er  SDeutjc^tanbg  in  f^ranfreid^  belehren  muffen,  toie  berfe^U  e§ 
ift,  immer  nur  i^tipnotifd^  [tan  bie  Solide  nac§  ber  bermeintlii^en  S3ref(^e  in  ben 
S5ogefen  äu  rid§ten,  barüber  aber  aEe  toirflii^en  2eben§intereffen  be§  eigenen  ßanbe§ 
au8  ben  5lugen  ju  berlieren.  S)ie  ^ofition  ^xantiti^^  in  3Iegt)bten  l^ätte  fid^  un« 
atoeifel'^aft  öortl^eil^after  geftalten  laffen,  toenn  bie  franjöfifc^e  S)ebutirtenfammer  ni(^t 
auf  eine  (Jntfrembung  gegenüber  S)eutf(^lanb  l^ingebröngt  fiätte.  @o  toar  eö  benn 
aud§  für  biefe,  ftaat§männifcf)en  (Srwägungen  menig  äugöngtic^e  parlamentarifc^e  Äör;)er= 
fd^aft  nur  eine  ttjittfommene  ©elegen'^eit,  aU  fie  ben  ©tur^  i^errt)'§  l^erbeifü^ren  fonnte, 
nad^bem  ungünftige  ^ad§rid§ten  au§  J^ongüng  eingetroffen  toaren.  Dtigteid^  fid^  fel^r 
balb  !§erau§ftellte ,  ba^  bie  ßage  ber  franjöfifd^en  ©EbebitionStruppen  in  2;ongfing 
feine§tt)eg§  eine  fo  peffimiftifd^e  Sluffaffung  red^tfertigte,  toie  bie  politifd^en  Gegner 
3ule§  i^tixt)'^  au§  Stiidfid^ten  ber  ^arteitafti!  glauben  mad^en  toottten,  ttjirb  ber 
l^erborragenbfte  ^ül^rer  ber  Obportuniften  l^eute  nod^  aU  „le  Tonkinois"  be^eid^net, 
fo  oft  Ultrarabicale  unb  93lonard^iften  \i)m  ein  ©pigramm  anl^eften  ttJoHen. 

2ll§  Suleg  Sperrt)  am  6.  3funi  in  ber  S)ebutirten!ammer  bie  ©eneralbebatte  über 
ba§  SBubget  be§  öffentlid^en  Untenid^teS  begann,  tönte  i^m  benn  aud^  fofort  au|er» 
l^alb  jebe§  logifc^en  3uffli"t"fn^<inge§  ber  9iuf  entgegen:  „Et  le  Tonkin?"  f^reitid^ 
fteEte  fid^  ber  Ötebner  fogleid^  im  S3eginne  feiner  2lu§fü]^rungen  ein  33etoei§t!§ema, 
beffen  35egrünbung  ben  ßlericalen  toenig  genel^m  erfc^einen  mufte.  ^uU^  i^exxt)  er= 
brad^te  nämlid^  ben  51ac§mei§,  ba|  bie  auf  bie  6infü!§rung  be§  obligatorifd^en,  unent= 
geltlid^en,  bon  Saien,  ba§  ^ei^t  nid^t  bon  geiftlid^en  Kongregationen,  ^u  ert^eitenben 
Unterrid^tS  abjielenben  Seftrebungen  nad^  i^rer  Sßertt)ir!lid^ung  ein  Söerf  barftettten, 
toeld^e§  neben  ber  Srneuerung  ber  @treit!röfte  be§  ßanbe§  ben  l^auptfäd^lid^en  9ied^t§« 
titel  ber  britten  ütepublif  auf  5tner!ennung  bon  ©eiten  f^ranfreid§§  unb  ber  @efd§id^tc 
be^eid^nen  foE.  S)ie  SJerbienfte,  meldte  bie  franjöfifd^en  9lebubtt!aner  feit  bem  ^a'^re 
1873  um  bie  SSefreiung  be§  @d§uttt)efen§  bon  bem  gei[tlid§en  ^oäft  \iä)  ertoorben 
l^aben,  finb  in  ber  Xljat  unbeftreitbar.  5luf  biefe  2:|atfad§e  barf  aber  um  fo  mel^r 
@ett)id^t  gelegt  merben,  al§  bon  ©eiten  ber  ^Jtonardfiiften  regelmäßig  gegen  bie  britte 
gtepublil  ber  S5orn)urf  erlioben  njirb ,  baß  fie ,  aEer  fd^öpferifd^en  S^been  bar ,  jeber 
S^nitiatibe  ermangele,  fo  baß  fie  fd§ließtid§  on  5)lara§mu§  3U  (Srunbe  ge'^en  müßte. 
S)e§l§alb  rtar  e§  ein  glütflit^er  @ebanle  ^uU^  f^errt)'§,  gerabe  im  .^inblicE  auf  bie 
beborfte'^enben  aEgemeinen  Sßal^len  für  bie  S)ebutirten!ammer  ju  feigen,  tt)eld§e 
9lefultate  auf  bem  bebeutfamen  Gebiete  be§  @d§utoefen§  erhielt  hjorben  finb.  6in 
ebenfo  reid^eS  njie  pberläffigeS  ftatiftifd^e§  Material  fe^te  ben  opportuniftifdien  5partei= 
fül^rer,  nadibem  er  \xä)  burd^  fein  unerfd^rocEeneS  auftreten  @e!^ör  eräUiungen  l^aite,  in 
ben  ©taub ,  feine  SSiberfad^er  grünblii^  ad  absurdum  ju  fü'^ren.  5Jlit  boEenbeter 
ßlarl^eit  enttoidelte  3^ule§  S^err^,  ha^  ba§  gegenwärtig  maßgebenbe  ©tiftem  nationaler 
ßräiel^ung  o'^ne  SJlonobol  in  einem  getoaltigen,  aber  bo(|  elaftifd^en  Oiai^men  bie 
6lementarfdf)ule  mit  ben  am  meiften  enttoirfelten  5tl§eilen  be§  menfd^lid^en  SBiffenä 
ber!nübfe.  3)a§  ©t)ftem,  beffen  Sluffd^rift  befagt,  baß  ber  Unterrid^t  bon  ©eiten  ber 
©efeEfc^aft  eine  ^Pflid^t  ber  @ered^tigfeit  gegen  bie  S3ürger  ift,  unb  ä^ar  ftufentoeifc 
bom  9lotl§tt)enbigen  an  bi§  l^inauf  ju  jenen  @raben,  ju  benen  bie  gäl^igften  berufen 
hierben  foEen,  unb  bie  ©eltenbmad^ung  be§  geiftigen  Kapitals  ber  91ation  finb  nad§ 
ber  S)arfteEung  ^nU^  f^err^'S  bie  Siertoirflid^ung  be§  bon  ben  SSeften  gel^egten  2;raume§. 
5lEerbing§  berl^el^lt  ber  opportuniftifd^e  Parteiführer  nid^t,  baß  biefe  S5erwirflid^ung 
foftfpielig  ift,  tt)ie  benn  aud§  bie  @egner  ber  9tepublil  inSbefonbere  biefe§  3lrgument 
bei  ber  länblid^en  SSebölferung  3^ranfreid§§  borbringen,  bon  ber  .!^offnung  erfüEt,  ha^ 
bie  bereits  erzeugte  Unäufrieben^eit  bann  um  fo  el^er  fidj  mirlfam  jeigen  merbe,  5umal 

10* 


148  ^tut\ä)i  9hinbj(^au. 

bte  C):p|)ofttton  ]tf)X  tool^l  totffe,  wie  leicht  in  ^ranfreid§  fot(^en  Siegierungen  Bei« 
gefommen  toerben  fönne,  bie  Bereits  eine  S)auer  öon  ad^t^el^n  bi§  p  ätDanjig  S^al^ren 
ouftoeijen.  9)lit  öoEent  Siedete  würbe  bie  toefentlid^e  Umgeftaltung  unb  S3ertoott= 
Jommnung  be§  ^ö^txen  Unterri(Ste§  al§  ein  Söerbienft  ber  brüten  9let)Ui6lif  Bejeidinet. 
3flid§t  ntinber  Bebeutfom  War  ber  ^aä)'(Dti§) ,  "üa^  bie  öffentlii^en  Si^ulen  einen  3«' 
tDO(|§  öon  920  000  3öölingen  in  ben  ^af^xen  öon  1876  Bis  1886  erl^otten  l^aBen, 
fo  ba^  im  ©on^en  nur  no^  ac^t^ig  iran^öfifd^e  ©emeinben  einer  öffentlichen  (Schute 
entBel^rten. 

SCßeniger  glüdlid^  War  ber  2:^eil  ber  Sdebe  i^uleS  f^errt)'§,  worin  er  ber  üled^tcn 
3ugeftönbniffe  mad^en  WoHte,  um  bie  .^erBeifü^rung  be§  religiöfen  f^fnebenS  äu  er= 
möglichen.  @o  war  e§  burc^auS  üBerflüffig,  ba§  bie  ^'lotl^Wenbigfeit  be§  6ultu§* 
BubgetS  eingel^enb  motiöirt  Würbe;  Bei  ben  9tabicalen  Würbe  baburd^  bie  SQßirfung 
be§  erften  Z^tiU§>  ber  3tebe  oBgefd^Wöd^t ,  Wö^renb  bie  9Jlonarc^iften  öerfid^erten,  baf 
fie  ouf  bie  ailitwirJung  Sfules  i^txxt)'^  gern  öerjid^teten.  5Jlag  e§  aud^  jutreffenb 
fein,  wenn  biefer  Betont,  ba^  bie  religiöfen  @treitig!eiten ,  Weit  entfernt,  burcf)  bie 
SSefeitigung  be§  6uItu8Bubget§  au§  bem  äöege  geräumt  äu  werben,  bielmelir  Bi§  in 
bie  ffeinften  S)örfer  granfreic^S  getragen  Werben  Würben,  fo  lag  bod^  für  i^uteS  i^ent) 
feine  SJerantaffung  t)or,  biefen  5punft  p  Berül^ren.  ©o  aBer  fonnte  e§  gefd^e'^en,  ba^ 
ber  o^jportuniftifd^e  ^Parteiführer,  unmittelBar  nad^bem  er  ben  UnWiEen  ber  gtabicalen 
!§erau§geforbert  l^atte,  burc^  eine  neue  Söenbung  Bei  ber  öfed^ten  ben  entf(^iebenften 
^nftol  erregte.  @rft  am  ©d^Iuffe  naiim  bie  9tebe  wieber  einen  öon  ben  9le|)uBli!anem 
mit  großem  SSeifaE  aufgenommenen  Sluffd^wung,  at§  3^ule§  gent)  Betonte,  ba^  ber 
©taat  gegenüBer  ber  Äird^e  eine  2)ulbfam!eit  an  ben  Sag  gelegt  l§aBe,  bie  wol^l  Be= 
^etjigt  äu  Werben  öerbient.  6r  wieS  barauf  ^in,  ba§  bie  religiöfe  ^ro:paganba  ber 
Iot^olifd£)en  Äird^e  in  granfreid^  unBefd^ränft,  bafe  biefe  mit  einem  Sßubget  auSgeftattet 
fei ,  Weites  aEe  biejenigen  ber  9leftauration  unb  ber  3fuli=^onord^ie  Bebeutenb  üBer= 
fteige.  Söenn  bal^er  bie  Äat^olüen,  bie  fotd^e  SSorrei^te  genießen,  fid§  als  £)^fer 
eines  9teligionSfriegeS  Be^eid^neten ,  fo  Befinben  fie  fid§  nad^  ber  Sluffaffung  Sule§ 
gerr^'S  im  entfd^iebenen  äöiberfprud^e  jur  offenfunbigen  3ßa!§rl)eit,  ba  fie  nid^t  fo 
fel^r  bie  35erfolgten,  wie  na!^e  baran  wören,  felBft  bie  9loEe  ber  SSerfolger  ju  f|)ielen. 
^n  ber  ©i|ung  öom'll.  Sfuni  gelangte  bie  ©eneralbeBatte  beS  (S^ultuSBubgetS  pm 
SlBfd^luffe. 

ßinen  für  bie  ßtericalen  fel§r  ungünftigen  SBerlauf  ^at  ber  @ocialiftent)roce^  in 
SJlonS  genommen;  ging  bod^  auS  ben  33erl§anblungen  Bis  pr  ©öiben^  l^eröor,  ba§ 
baS  ultramontane  ^tRiniftecium  in  Belgien  nid§t  t)erf(^mä!^te,  mit  ben  unlauterften 
Elementen  im  anard^iftifd^en  Sager  birecte  SSe^iel^ungen  p  unter!§alten.  S)ie  S5rüffeler 
aSöl^lerfd^aft  gaB  benn  aud^  il^rer  tiefen  ©ntrüftung  über  baS  S5erl§atten  beS  9)UnifteriumS 
unäWeibeutigen  ?luSbrutf,  inbem  fie  Bei  ber  am  11.  ^ut^i  öoE^ogenen  @tid§wal^l  für 
bie  9te^räfentanten!ammer  ben  Sanbibaten  ber  „liBeralen  ^Bereinigung" ,  Sanfon, 
mit  einer  SJlel^rl^eit  öon  1937  ©timmen  Wä'^lte,  wäl^renb  ber  clericale  ganbibat 
S)e  Seder  unterlegen  ift.  S5emer!enSWertl§  ift,  ba^  ber  ^räfibent  ber  gemö^igten  ßigo, 
ber  SSürgermeifter  SulS,  feinen  ^parteigenoffen  bie  äöal^t  äaufon'S  mit  bem  ^inWeife 
em^fa'^l,  eS  Mme  je^t  öor  5lEem  barauf  an,  einen  ^ann  in  bie  Ä^ammer  p  Bringen, 
beffen  großes  Salent  ©ewä^r  bafür  leifte,  ba|  er  „bie  clericale  9iegierung  mit  fürd^ter= 
lid^en  ^eulenfd^lägen  öernii^ten"  Werbe.  2)aS  äöal^lergeBni^  in  fflrüffel  Wirb  öielfad^ 
als  ein  @t)m^tom  für  ben  5liebergang  beS  ultramontonen  9tegierungSft)ftemS  in  Belgien 
Betrad^tet;  bie  S5orgänge  in  5!JlonS  faBen  eBen  beutlid^  gezeigt,  an  welchen  SlBgrunb 
ein  alle  moralifd^en  9iüdftd^ten  mi^ad^tenbeS  9l6gime  fül^ren  mu^. 


Sltertttur  itnD  tunft. 


1.  3).  Slugujl  3;tüeflen  nod^  Tagebüchern  unb  SBriefen.  SSon  ©eorg  ^etnrtci.  SBerlin,  aBU^elm 
^er^.    1889. 

6§  ift  eine  fc^totettge  ©ad^e,  ben  9lad§la^  etne§  Bebeutenben  ^anneä  i-id^ttg  ju 
bel^anbeln.  S)te  ^pietät  öerbietet,  felÖft  .$lletnig!eiten  3U  öernid^ten,  bie  9tiltfft(|t  auf 
ba§  5pu!6ttcum  ätoingt,  fogat  ba§  än^altreic^e  einäuf Ironien,  äöiebiel  nad^  öeiben 
©eiten  l§in  gefd^el^e,  toirb  öon  ber  ^oc^t  bei-  ^perfönlid^feit  aBtjängen,  bereit  9ieliquien 
man  mitt^eitt. 

3fm  öortiegenben  ^aUt  toirb  offen  eingeftanben,  ba^  e§  ft(^  nid^t  um  ben  SeBen§= 
lauf  eines  58al)n!6red^er§  ^anbfe,  unb  bie§  ©eftdnbni^  !ommt  bem  SSuc^e  ju  @ute. 
Wan  ge^t  unBefangener  an  bie  ßectüre  unb  entberft,  ba|  bie  33er^ättniffe,  unter  benen 
bie  SGßirffamfeit  2tt)eften'§  itiren  35erlauf  l^atte,  unb  fein  SBerl^alten  innerl^alB  i^rer 
Öreuäen  gleid^  lel^rreid^  feien.  3lt§  @d§üler  ©d^leiermac^er'ä  "^atte  er  fid^  an  fel^r 
ejjjonirter  ©teüung  aufredet  p  erhalten,  ©eine  Slufgaöe  war,  S)inge  ju  le'^ren,  an 
\)ie  er  nic^t  mit  ber  f^eftigfeit  glauöte,  mit  ber  bod§  feinem  Söunfd^e  nac^  feine  ©d^üler 
an  fie  glauben  foltten.  ©ein  ©tanbpunft  toirb  ööllig  !lar ,  toenn  toir  lefen ,  toie 
fein  f^reunb  ^flieBul^r  einmal  fd^reibt,  er  toolle  feinen  ©o^n  ^arcu§  im  öoHen  ©lauben 
an  bie  S)inge  er^ie^en,  bie  er  felbft  leiber  nid^t  mit  ber  gleichen  ©icEier'^eit  ätoeifel= 
Io§  in  ber  ©eele  trage.  2:toeften'§  unb  ©d§leiermad§er'§  Srieftoei^fel  gegenüber,  fo= 
toeit  toir  itju  f)m  em^)fangen,  fül^tt  mon,  toie  beibe  in  mand^en  gäEen  burd§  bie 
literarifd^e  gorm,  in  bie  fie  il^re  (Sebanfen  benn  bod§  ju  Bringen  genötl)igt  toaren, 
aur  fefteren  f^ormulirung  t^eologifd^er  3lnfd^auungen  gefü"§rt  (ober  berfü^rt)  toerben, 
bie  fie  o^ne  biefen  S'^^H  bieHeid^t  unentfd^ieben  auf  f{(^  l^ötten  berufen  laffen.  äötr 
feigen,  ba|  Stoeften  mit  unfd^ulbigem  pl^ilologifd^em  ©!et)tici§mu§  Begann,  mel^r  unb 
mel^r  bann  in  frembe  gal^rgeleife  geriet^  unb  fid^  enblidC)  al§  elirlid^er  9Jlann  baburdf) 
äu  retten  fud^te,  ba^  er  SSüd^er  nid^t  boltenbete,  toeil  bereu  3tbfd£)tu^  im  ©inne  be§ 
S3eginn§  i^n  bielleid^t  ju  Sonfequeuäen  gefül^rt  l^ätte,  bie  au§3uf:|jred§en  er  ©d^eu  trug. 

2öir  finb  toeit  entfernt,  bamit  tabeln  p  tooHen,  fonbern  gelangen  gleid^  ju 
folgenben  allgemeineren  fRefultaten.  5Die  officielle  ebangelifd^c  Se'^re  toirb  immer  aB= 
l§ängen  öon  ber  geiftigen  .f)errfd§er!raft  berfd^iebenartig  angelegter  S^nbiöibualitäten,  bie 
an  bie  ©^i|e  ber  33ctoegung  gelangen,  ©inb  e§  getoaltfam  gläubige  Naturen,  fo 
toirb  O^ljofition  bon  ber  einen,  finb  e§  mel^r  rationaliftifc^  angelegte  Sfngenia, 
Sluflel^nung  öon  ber  anberen  erfolgen.  35ei  ben  !^ierau§  unfel^lBar  entfte^enben  ©treitig= 
feiten  toirb  eine  5]ßartei  ftet§  bie  anbere  mi^berftel^en  unb  i^x  Unred£)t  tl)un.  S)iefem 
fd^toanfenben  äöefen  irgenbtoie  aber  einen  ^alt  ju  geben  unb  aEe  t^eologifd^en  Ferren 
unter  einen  <^ut  bringen  ju  tooHen,  toirb  nie  gelingen,  i^m  @egentl^eil,  biefer  3uftonb 
be§  ßambfeä  ift  ber  einzig  möglid^e,  ber  natürlid^e,  ber  toünfd§eu§toert§e  unb  ber  attein 


150  'S)tüt\ä)i  JRunbfd^o«. 

©ebanfen  ettoecfenbe.  Stoeften'ä  3leu^erungen  finb  l^ierfür  trefflid^e  SSetoetje,  unb  in 
btejem  ©inne  ]§al6en  tt)ir  ba§  33u(^  aufmerjfam,  mit  SSele^rung  unb  mit  l^iftorijd^em 
@enuffe  burd^gelefen. 

@§  äetfäfit  in  ätoei  ^Partien:  bie  au§fü^rti($ere  S^ugenbenttoicEtung,  culminireni> 
in  ben  2:age6üc§exn,  unb  bie  Sel^rtptigfeit  in  Äiel  unb  SSeiiin  mit  einer  Slnjal^l  au§* 
getoä^tter  eigener  unb  frember  SBriefe  al§  Unterlage.  S)ie  5tage6üc^er  be§  ©tubenten 
Bilben  einen  toertl^öoHen  SBeitrag  jur  beutfd^en  ßulturgefd^id^te.  SfRan  wirb  ba  in  t>ai- 
Heine  unb  fleinlii^e  SSerlin  eingeführt,  toie  e§  ßei  ©rünbung  ber  Uniöerfität  au§jal^^ 
Spflan  empfängt  Urt^eite  üöer  bie  bamal§  toirlenben  .^ort)p^äen.  ?lEe§  bie  5lnj(^auungen 
eines  öernünftig  unb  f)tü  benfenben  SlnfängerS.  S)ie  ßorrel^jonbenä  ber  ätoeiten  ^Periobe 
bagegen  mutl^et  unS  oft  tounberlic^  an  burdE)  bie  @e|d^icEii(i)feit,  mit  ber  f(^ein6ar 
gleid^geftimmte  f^reunbe  augleid^  eiujugeftel^en  unb  bod^  ju  öerfd^toeigen  toifjen,  tt)ie  fel^r 
il^re  Meinungen  unb  i^x  ©taube  au§einanberge!^en.  S)ieö  ift  lel^neii^.  ^an  toar,  um 
nic^t  aufeinanber^u^la^en ,  genöt^igt  einen  modus  vivendi  ju  ^nben.  ©d^leiermac^er 
mar  t)ier  ein  l^od^begabter  ^Reifter,  er  umjegett  mit  @Iücf  unb  ©leganj  9{iffe,  an  benen 
Slnbere  rettung§Io§  gejd^eitert  mären.  9Jlan  fül^It  red^t,  toie  unentbel^rtid^  joI(^e  3Jlänner 
im  58ereicf)e  ber  SGßiffenfc^aften  finb. 

Sel^r  tool^tti^uenb  toirb  ba§  bie  gamilie  58etreffenbe  in  bie|e  S)inge  'tiineingetoebt- 
@in§  ber  fc^önften  6tüc!e  ift  ju  5lnfang  Stoeften'g  eigene  ©räd^tung  feiner  Äinbt)eit 
unb  nit^t  minber  mert^bott  am  ©d^tuffe  ber  S3rie|  on  feinen  ©o'^n  ^arl,  aU  biefer 
bie  Uniöerfität  he^k'i}t  S)iefen  SSrief  toirb  9liemanb  fennen  teilten  o^m  ergriffen  au 
fein.  S)ie  tcenigen  ©teEen,  toeld^e  über  Stoeften'S  f^rou,  feine  Äinber,  bie  i'^m  jum 
%^til  frül§  geraubt  tourben,  feine  ßnfel  unb  fd)Iie^lid^  feine  Urenfeld^en  furje  aber 
ftetö  int)altreid§e  ^Jlittl^eilungen  bringen,  lieft  man  nid^t  o!^ne  innige  S^eilnatime.  68- 
toirb  babur(^  eine  eigene  2lnmut!^  über  ba§  35ud^  au§gegoffen. 

2.  I)eutfc^e§  SCßötterbud^  üon  Sfacob  ©timm  unb  S&ittjdm  ©rtmnt,  —  Siebenten  S5onbe& 
3toölfte  Sieferung.  ^ßrefeöerorbnung  —  ßuutren.  SSeorbeitet  toon  Dr.  SK.  t).  Sejer» 
Sei^'jiS»  ^itael.    1889. 

9Jlit  biefer  Sieferung  finbet  ber  91.  €.  ^.  Q.  entl^attenbe  iBanb  feinen  Slbfd^tu^. 
S)er  S5erfaffer  fenbet  eine  35onebe  Dorau§,  morin  er,  im  ©inne  längft  abgefommener 
SSefd^eibenl^eit,  feine  eigene  Slrbeit  l^erabfe^t  unb  feinen  ^Ritarbeitern  @(^mei(^ell§afte§  fagt. 
©id^erlid§  ift  biefer  feiner  3lrbeit  entftammenbe  YII.  SSanb  ein  fct)öne§  S^\ä)tn  feiner 
©elel^rfamf eit ,  lejifatifd^en  Sacteg  unb  treuer  «Eingabe  an  bie  ©ebanfen  ber  beiben 
©rünber  beg  Unterne]§men§.  Un§  f(^eint,  a(§  merbe  ^eute  bei  ben  33efpre(^ungen 
ber  einzeln  erfd^einenben  ^efte  be§  2öörterbud^§,  fotoeit  fie  ung  p  3lugen  famen,  baS 
SJJerfönlid^e  ber  ^Jlitarbeiter  nid§t  immer  mit  berjenigen  ©ered^tigleit  berüdffid^tigt^ 
bereu  e§  l^ier  um  fo  me^r  bebürfte,  aU  bem  großen  ^publicum  bie  ©d§tt)ierigfeit  ber 
©ad§e  toeniger  tlar  ift,  alS  man  ben!en  foEte.  @§  ^at  un§  toa^r^aft  erfreut  unb  be= 
rul^igt,  in  SejefS  SSorWort  einige  Söorte  über  bie  2lrt  be§  Bearbeiters  ber  S3ud^ftaben 
@  unb  ^  äu  pren,  ben  toir,  toeil  er  weniger  rafd^  arbeitet  aU  toünfd^enStoert^  fd^eint,. 
gerabe  in  le^ter  3eit  untoürbig  be^anbett  gefunben  l§aben.  ^ag  er  fic§,  fo  lange  er 
nod^  arbeitet,  p  feinen  Slrtifeln  ja  bie  nöt^^ige  3eit  ne!^men:  &  unb  k  entl^atten 
Söortmonogra^l^ien  bom  l^öd£)ften  Sßertt).  2)e§gleid^en,  toenn  e§  ni(^t  blo^  bem  @e= 
brau(^e  fi^nellfertiger  3JlitteImä|ig!eit  bienen  foE,  mu^  mit  ber  gehörigen  ^fiul^e 
be^anbett  merben.  ©bätere  ©enerationen  merben  e§  an  SBorten  be§  S)an!e§  für  biefe 
2lu§fül§rungen  nic^t  fetilen  laffen ;  möge  l^eute  fd^on  bie  SSoranfid^t  eineg  fotd^en  S)anfe& 
ben  SJerfaffer,  ber  unbeirrt  feiner  ©igenart  folgt,  über  bie  SSerunglimpfungen  l^intoeg» 
lieben,  benen  er  auSgefe^t  toar. 

Söir  befbred^en  biefeS  ^eft  toie  ein  33u(^  für  fid^  au§  einem  befonberen  ©runbe. 
^n  ber  Jßorrebe  fagt  Sejer:  „i^n  ben  frembtoörterreid^en  ^  unb  Q  toirb  man 
bieEeid^t  bie  3lufna]§me  mand^er  unbered§tigter  2e!§ntoörter  tabeln;  eine  ©ren^e  toar  ba 
um  fo  fd^toerer  ju  aiel^en,  aU  biete  berfelben,  bie  i(^  tool^l  aulgefd^toffen  ]§ötte,  bon 
^.  ©rimrn  felbft  äur  ^ufnalfime  bereit  gefteEt  toaren." 


Siterotifd^e  SRunbfd^au.  151 

Um  ju  toiffen  aber,  toie  Sfacoö  unb  Sßilfielm  ©timm,  bie  benn  hoä)  beutfd^e 
9Jtännet  toaren  unb  beren  Slbfid^t  nid^t  bol^in  ging,  unfete  5!Jtuttetft)X0(^e  ju  jc^äbigen, 
bie  biefc  ©|jrac^e  auä)  'mo^  fonnten  unb  fie  au  f^reiben  tDU^ten,  um  ju  tüiffen  alfo, 
»ie  bie  beiben  SBegtünbex  be§  S)eutj($eu  Söörterbud§e§  über  i^rembtoorte  backten, 
Brauci)t  man  nur  bie  beiben  2lrtifel  PURISMUS  unb  PURIST  ju  lefen,  lote  ßejer 
fie  ^ier  gejagt  {|at  unb  beren  ^auptbelegfteEen  toir  folgen  loffen. 

^4Jurt§mu§,  aus  neulQteintjd^  purismus,  ©prai^teinigungSetfer,  übertriebenes  ©treben,  bie 
©prod)e  öon  fremben  SCßörtcrn  5U  reinigen. 

„Ofine  an  ber  ©d^ön^eit  unb  ^üUe  einer  ©^rad^e  fclBft  »a^re  g^reube  ju  emt)finben,  flrebt 
btefer  drgerlid^e  5Puri§mu§  ba§  grembe ,  hjo  er  feiner  nur  gewähr  »erben  f ann ,  feinblid^  ju  ber* 
folgen  unb  ju  tilgen,  mit  plumpem  ^ammerfd^Iag  fd^miebet  er  feine  untauglid^en  SGßaffen." 
äflcob  ©rimm. 

„3Kan  ne^me  in  unfere  ©prad^e  nur.binein,  toa§  eben  ge'^t,  alle§  Unpaff cnbe  ftöfet  fid^  öon 
felbft  ttieber  au§,  »ie  gefc^id^tlic^  in  einer  3Jlenge  öon  Seifptelen  aeigen  läfet.  SQBir  finb  einmal 
mobern,  unb  unfer  ®ute§  ifi  e§  aud^,  warum  foU,  »a§  unfere  3"*  errungen,  fid^  nid^t  äufeern 
bürfen,  unb  ifl  e§  möglid^,  fid^  ju  berleugnen?"    2Bilt)eIm  ©rimm. 

5Purifi. ,  nculateinift^  purista. 

„5pcbanten  unb  5Puriften,  »a§  eigentlid^  eine  5Brut  ifi,  finb  mir  oft  fo  öorgelommcn  toie 
3Kaultoürfe,  bie  htm  Sanbmanne  ju  Slerger  auf  ®runb  unb  SDÖtefe  i^re  .^ügel  auftocrfen  unb 
blinb  in  ber  Dberfläd^e  ber  ©prad^e  l)erumreuten  unb  toü^Ien."    2^acob  ®rimm. 

„®eutfd^Ianb  pflegt  einen  ©d^tearm  öon  5ßurifien  ju  erjeugen,  bie  fid^  gleid^  fliegen  an 
bcn  SRanb  unfer  er  ©prad^e  fe|en  unb  mit  bünnen  g^ül^lfjörnern  fie  betafien."    ^acoh  @rimm. 

„3lud^  bie,  toeld^e  fid^  ^^riften  nennen,  ^aben  mebr  öerborben  al§  geförbert."  SSilbelm 
©rimm. 

Sejer  fagt,  toie  totr  fafien,  er  felbft  totirbe  einige  btefer  Sel^ntoörter  au§= 
gefc^loffen  l)aben.  Söelc^e  aber,  fagt  er  nid§t.  3Bir  tooHen  nun  öon  ber  erften  «Seite 
beg  |)efte§  beginnenb  bie  l^ter  üorl^anbenen  aufjagten:  ^riamel,  ^Jrimaner,  primär, 
5prima§,  ^Primat,  5prime,  ^Primel,  ^princip,  5ßrincipal,  ^principieß,  5ßrinä,  ^rince^  unb 
5prinäefftn,  ^rin^regent,  5prior,  5pri§ma,  ^pribat,  5pribileg,  probat,  ^robe,  probieren, 
^rocebieren,  ^procebur,  ^jSrocent,  ^Proce^,  ^roceffteren,  ^roceffton,  ^rocurieren,  ^robucieren, 
5profan,  5profeffor,  ^profefforin,  ^profeffur,  Profit,  ^Profit,  profitieren,  5profo§,  ^Programm, 
^^roject,  ^Proletarier,  ^romobieren,  prompt,  ^proper,  ^ropl^et,  5propl)etifd§,  ^prop^eaeiung, 
3ßroponieren,  ^Proportion,  5profa,  ^rofet^t,  Profit,  Sßrofobie,  ^rofpect,  ^Profperieren,  ^ro= 
ftttuieren,  protection,  ^proteft,  ^roötant,  ^probina,  ^roüifion,  ^roPtfor,  ^roöocieren. 
S)ie§  ber  ßrtrog  öon  ©palte  2113  U^  2180  (toeniger  al§  70  ©palten  alfo),  toäl^renb 
ba§  gefammte  Jpeft  nocf)  über  200  ©palten  me^r  i'af^lt. 

^flun  bebenfen  toir  tool)l,  ba^  ba§  ©rimm'fd^e  Söörterbuc^  nic^t  barauf  gerichtet 
ift,  fämmtlid^e  au§  bem  Satein  ober  @ried§if(^en  abgeleiteten  SBorte  au  geben,  fonbem 
nur  bie,  bie  innerl^alb  ber  S)eutfd§en  ©prai^e  eine  !^iftorifd§e  ©tettung  ^aben.  SGßa§ 
id)  in  ber  obigen  Sifte  ni(^t  auplirte,  toaren  bie  3w|flwtntenfe|ungen.  5prina  ge= 
toäl^rt  beren  atoei  ©palten  PoH,  ^Priöat  beren  fo  biete,  ba^  man  fie  faum  aöl)len 
laun.  i^aft  ebenfo  biel  $Probe.  ^an  überfliege  nod§  einmal  bie  Sifte:  man  toirb  fid^ 
felbft  fagen,  ba§  e§  fid^,  toenn  man  btefe  äöorte  berbannen  toottte,  nic^t  um  fie  felbft, 
als  Älänge,  fonbern  um  ^Begriffe  ^anbeln  toürbe,  bie  man  ou§  bem  geiftigen  S5etou|tfcin 
be§  S5olfe§  auSmeraen  toürbe,  o^ne  im  ©tanbe  a«  fein,  ettoa§  an  il^re  ©tette  au  fe^en. 
S)a§  @rimm^fd§e  SBörterbuc^  bietet  bie  l^errlii^e  Gelegenheit,  bie  ßaufbal^n  iebe§  biefer 
Söorte  fennen  au  lernen,  ©ie  finb  fo  burd§au§  in  unfere  @ebontentoelt  l)ineingetoad§fen, 
ba^  man  fie  nid^t  au§  il^r  l^erauSrei^en  fann.  ©obalb  man  bie  ©efd^id^te  eine§  biefer 
Söorte  öerfolgt,  ertennt  man  feine  Unentbe^rtid^Mt. 

;3d^  berlaffe  einen  Slugenblirf  ba§  öorliegenbe  <^eft,  um  einen  anberen,  im 
aCßörterbud^  noi^  nid^t  entl^altenen  Sud^ftaben  anauaieben.  Unter  feiner  ^errfd^aft 
toirb  einft  ba§  äöort  ©  a  u  c  e  be^anbelt  toerben.  6§  gibt  Söorte ,  bie  man  öer= 
folgte  nennen  fönnte.  SlEen  ^^'centbtoörterfeinben  ift  ©auce  öerl^a^t,  unb  gleidf)  nad§  bem 
Äriege  öon  1870  begannen  erneute  SSerfuc^e,  fie  mit  Sunfe  au  erfe^en.  SSiele  toerben 
fid^  be§  patriotifd§en  3!Jlenu§  unferer  erften  ^6tel§  erinnern,  öon  bcnen  bie  meiften 
Idngft  ftill  au  ©auce  aurüdf eierten ;  neuerbing§  aber  l)at  bie  35erfolgung  fid^  erfrifd^t, 
nur  ba^  nun  aud^  2un!e  gefaEen  unb  ©alfe   bafür  auf  ben  ©d^ilb  ge'^oben  toorben 


152  ©eutfd^c  giunbfd^au. 

ift.  5tun  tft  ©auce  franjbftfd^,  ©alfe  neulateinifd^  unb  italtenifc^,  beibe  äöorte  jeben« 
falls  !eine  beutf($en,  fo  ba^  man  33tü'^e  üoraiel^en  bürfte,  toenn  bie§  SBort  nid^t  fd^on 
für  35ouiEon  in  ben  S)tenft  gefteHt  toorben  toärc.  5Jlan  bergi|t  bei  ©auce  aber,  ba^ 
e§  fiel  ffin  nid§t  aEein  um  bie  Sßejeid^nung  einer  beim  5Jlittag§effen  erfc^einenben 
flüffigen  Begäbe  jum  SSraten  l^anble,  fonbern  ba^  Sauce  ein  in  ben  allgemeinen  @e= 
braud)  eingebrungener  SSegtiff  ift,  mit  bem  man  eine  glüffigleit  bejeid^net,  bie  einen 
@efd^ma(i  ober  eine  ^^^drbung  öerlei!§t,  bie  einen  ^Ud  !§intertä^t  unb  bie  in  öielen 
flotten  üud)  irgenbmie  ettnaS  Unangene'^meä  l§at.  <Bo  f^ri(|t  man  bon  S^emanb,  ber  bittere 
S)inge  in  einer  fü^en  ©auce  gibt,  ber  eine  ©auce  öon  angene'^men  9teben§arten  über 
Sfemanb  ausgießt,  öon  S^emanb,  ber  tü(|tig  in  bie  ©auce  gerat^en  ift,  ber  in  ber 
©aucc  fterft,  bon  Sl^autDetter ,  ba§  ben  ©(|mu^  in  eine  toa'^re  ©auce  berwanbett 
l^at,  bon  einem  ^aler,  ber  burc^  eine  braune  ©auce  (f^ivni^)  feinem  ©emätbe  colo= 
riftifd§  bie  fefilenbe  ©inlieit  p  berfc^affen  fu(|t ,  ober  beffen  £anbfd§aft  eine  5lbenbröt|e 
l^abe,  bie  toie  .^imbeerfauce  auSfe^e,  einem  S3ilbl^auer,  ber  mit  bicfer  ober  jener  ©auce 
ben  5Jlarmor  tönt,  bon  einem  ßigarrenfabrif anten ,  ber  ben  2aba!  in  berfd^iebene 
©aucen  legt,  ©oet^e  gebraui^t  ba§  2)iminutib  ©  ö  f  3  d§  e  n ,  mä^renb  bie  SSerba  b  e  r  = 
fofäen,  einfofjen,  befof^enic.  I)ier  unb  ba  bem  3}ol!§munbe  geläufig  finb.  S^on 
©auce  ift  auci  ba§  SBort  ©auciöre  abfiängig,  fo  eminent  fran^öfifd^,  ta^  man  e§ 
nid^t  einmal  grembtoort  nennen  lann,  unb  bodf)  ber  eigentl^ümlid^en  gorm  toegen,  bie 
e§  beäeic^net,  überatt  bei  un§  berftönblid^.  SBie  eine  ©auciere  fielet  fein  anbereS  ©efä^ 
ou§.  Unb  be§|alb ,  ©auce  unb  bie  bamit  berbunbenen  SSegriffe  au§  ber  beutfd^en 
©)3rad§e  l^eraugäufd^affen,  toäre  ein  fd^toierigeä  Unternehmen.  Unb  l^ier  ]§anbelt  es  fid^ 
um  ein  äßort  bon  geringer  ^ac^tfpl^äre. 

S)ie  i^eute  eingetretene  f^rembmörterberfolgung  l^at  bereite  eine  bebeutenbe  ßiteratur 
l^erborgebrac^t,  meift  bon  benen  auSge^enb,  bie  fid^  l§ier  für  berufen  anfe^en,  auf  bem 
(^iUtk  ber  ©prad^e  für  ba§  2)eutfd^e  9>olf  ju  arbeiten.  2)iefe  Ferren  betrad^ten  unb 
be^eid^nen  bie,  toeld^e  für  bie  f^rembtoörter  eintreten,  ai^  i^re  @egner.  ^ier  liegt  ein 
3?rrtl§um  bor.  2Barum  l^at  nid^t  einer  biefer  ^atriotifd^en  Männer  ftd§  folgenbe  ^4^rei§= 
aufgäbe  ^u  ^ribater  Bearbeitung  gefteltt:  nad^äutoeifen ,  toie  @oetl|e  (ober  ©dtiitter, 
ober  .^erber ,  ober  ^ocob  @rimm ,  ober  Ülanfe ,  ober  @erbinu§ ,  ober  äöil^elm'  bon 
.^umbolbt,  ober  toeld^en  Flamen  bon  literarifd^er  Sebeutung  man  irgenb  für  (Soet^e 
l^ier  fe|en  toolte)  fid§  ben  grembmörtern  gegenüber  berl^alten,  fo  ba§  unterfud^t 
toerbe,  ob  in  ben  bor^anbenen  ^anufcripten,  ober  in  ben  fid§  folgenben  3lu§gaben  ber 
©d^riften,  ni(|t  an  ©teEe  eine§  fogenannt  unbeutfd^en  äöorteS  ein  beutfd^e§,  ober, 
umge!e!^rt,  an  ©teKe  eine§  beutfd^en  ein  unbeutfd^  füngenbeS  3u  finben  fei.  S>a^ 
ferner  genau  unterfud^t  merbe,  ma§  ®oetl)e  jebeSmat  liabe  fagen  moEen  unb  au§ 
toeld^en  ©rünben  er  (ober  bie  3lnberen)  fein  anbereS  äöort  angettjanbt  l^aben.  @§  fommt 
l^ier  äuweilen  auf  faft  unme^bare  Unterfd^iebe  an,  Unterfd^iebe  aber,  bie  bem  3lutor 
bebeutenb  toaren,  unb  bie  er  bcrüdtfid^tigte.  3Bie  jart  in  biefer  9iid^tung  ba§  @ef)ör 
eine§  2lutor§  erften  9lange§  fei,  läfet  ficf)'  oft  erft  burd^  biete  S5erglei^ungen  ermeffen. 
9Jlan  mu^  feine  ©d^reibtoeife  bon  bereu  3lnfängen  an  ftubirt  liaben,  um  hierüber  ur= 
tl^eilen  äu  fönnen.  SCÖo'^lmottenben  ^enfc^en  bon  nid§t  überftrömenbem  ©ebanfenborrat^, 
bie  fidf)  baterlänbifd^er  ©efinnung  tro^bem  bemüht  fein  bürfen,  fann  leidf)t  eingerebet 
toerben,  e§  bebürfe  nur  beS  einftimmigen  guten  3Bitten§  ber  gefammten  Station,  um 
bie  beutfd^e  ©^rad^e  ju  einem  bor^ügliäien  SBerfäeuge  fonber  Sug  unb  Srug  ju  er^öl^en. 
S)er  gute  SöiHe  aber  genügt  nid§t.  ginem  miffenfd^aftlid^  benfenben  ^enfd^en  mu^  al§ 
unmögli(|  erfd^einen,  in  ber  fog.  grembtoörterfad^e  bie  ©timme  p  erl^eben,  o'^ne  mü^fame 
Unterfud^ungen,  unfere  claffifdt)e  ßiteratur  betreffenb,  hinter  fid^  p  :§aben.  ©omeit  mir  un§ 
umgefel^en  |aben,  nirgenb§  mar  hei  33eridf)ten  über  SSerfammlungen  ber  ©pradtifreunbe 
bergleii^en  ju  entbecfen.  äöürbe  bie  literar'^iftorifd^e  SSearbeitung  ber  Slnmenbung  bon 
f^rembmörtern  je^t  erfolgen,  fo  fd^einen  un§  ^toei  9lefirltate  berfetben  bon  born^erein  al§ 
fidler.  6rften§,  ha^  bei  aU  unferen  beutfd^en  ©d^riftftellern  erften  9iange§  ftetS  au§= 
reid^enber  (SJrunb  bor!§anben  mar,  gerabe  ba§  äßort  ju  braud^en,  ba§  fie  gebraud^ten. 
Unb  5tDeiten§,   ba^,  menn  man  unfere  borl^anbene  claffifd^e  ßiteratur  im  ©inne   ber 


Siteratifc^e  giunbfd^ou.  153 

l^eittigen  ©ijrad^reiniger  fo  umjd^reiöen  foEte,  ba^  bie  fogenannten  f^rembtoörter  öer« 
fd^toänben,  biefelfie  bem  SBortöerbiaud^  nad§  um  ein  ganj  6rl§el6li(^e§  in  bie  breite 
ge'^en  toürbc.  — 

äöo  e§  fic§  um  aÜgemeine  S3etpegungen  l^anbett,  liegt  immet  jebod^  ettt)a§  ^e» 
ted^tigteS  ju  @runbe.  O^ne  3ti'eife(  glauBen  bie  ?)flitglieber  unjeier  ©^rad^bereine 
cttoaä  ®ute§  ju  förbern  unb  an  reblic^er  geiftiger  3lrl6eit  Öetl^eiligt  ju  |ein.  «Sie  finb 
c§  auc^,  nur  nid^t  genau  in  bem  ©inne,  toic  [ie  meinen. 

2)a§,  Wogegen  fie  [id^  ftemmen,  ift  weniger  ber  (SeBraud^  öon  Söorten,  bereu  Ur= 
f^jrung  in  ben  ber  unseren  [tammbertoaubten  griec^ifd^en  unb  lateinijd^en,  fi;anjö[i|dt)en 
unb  englifd^en  ©frad^en  fid^  nac^Weifen  lä^t,  al§  bie  SSenu^ung  int)altreid§  ftingen= 
ber  frember  Sßorte,  bie,  oÖgleid^  fie  gar  feinen  für  un§  braud^baren  ©inn  l^aben, 
fo  gebraud^t  Werben,  al§  Befä|en  fie  i|n.  2öir  ftel^en  !§eute  me^r,  aU  wir  wiffen, 
unter  ber  .^errfd^aft  be§  lSombafte§,  b.  ^.  be§  tönenben  @erebe§  in  großen  SBorten. 
Sfebermann  emjjfinbet  bie  .^errfd^aft  ber  ^^rafe,  mit  ber  fd^einbar  3ltte§  erfd^öpft 
unb  äugleid^  9li(i)t§  gefagt  wirb,  unb  Weil  bie  granjofen  aU  SJieifter  in  biefer  ßunft 
6ei  un§  fo  getel^rige  ©d^üler  gefunben  l^aben,  Wenbet  man  fid^  in  einem  natür= 
lid^en  Sf^^t^uine  gegen  i'^re  ©^jrai^e,  weit  biefe  \>a^  offenbarfte  äöert^eug  für  biefen 
5Jli§braud§  ift.  ^n  ber  franäöfifc^en  ©^rad§e  aber  liegt  e§  nid^t,  fonbern  in  ber 
©efinnung  mand^er  l^eutigen  äöortfü'^rer.  S)a§,  Wa§  bie  ©prad^öereine  befämpfen. 
Wirb  ebenfofe^r  in  ed§t  beutfd^tüngenben  äßorten,  aU  in  frembftingenben  auf  ben 
9Jlartt  gebrad^t:  SBorten,  benen  man  fünftti(^  eine  ©teEung  3U  geben  üerftel^t,  ba§ 
fie ,  Wenn  e§  barauf  auf ommt ,  fo  ober  fo  aufgelegt  Werben  fönnen.  S)ie  ©efal^r,  bie 
bem  öffentlid^en  äöefen  üon  biefer  ©eite  brol^t,  gtaubt  man  betämpfen  ju  muffen. 

@in  ©egen  wirb  biefen  S}erein§beftrebungen  fid^erlid^  entwad^fen:  ba§  @efül§t, 
ba^  man,  um  einen  ©d^riftfteEer  ^u  öerfteben,  fo  ba^  er  wirtlid§  al§  berftanben  gelten 
fönne,  2lrbeit  aufwenben  muffe.  S)a^  jebe^  3öort,  ftinge  e§  wie  e§  wolle,  feine  geiftige 
^er!unft  ^abe.  Unb  ba^  ein  Söort  in  alt  ben  ^Jlöglid^teiten  feiner  SSebeutung  ju 
fennen,    nid^t  leidet  fei. 


3.  Emerson  in  Concord.  A  Memoir  written  for  the  „Social  Circle"  in  Concord  Massa- 
chusetts by  Edward  Waldo  Emerson.  Boston  and  Newyork,  Hougliton,  Mifflin  and 
Co.    1889. 

(5merfon§  ©ol^n  fc^reibt  über  feinen  SJater  für  eine  @efellfd§aft  feiner  SJaterftabt, 
bereu  5Jlitglieb  ber  Später  war.  Sin  33ud^  für  bie  näd^ften  £)rt§freunbe  unb  9la(^barn. 
SDinge,  bie  nur  Goncorb  betreffen,  wo  bie  (5merfon§  feit  Generationen  ju  <^aufe  finb. 
äöie  er  benen  erfd^ien,  bie  i^n  täglid^  fa^en  unb  wie  fie  itjm  erfd^ienen.  6r  unb  bie 
©einigen,  ^n  bem  .^äuSd^en,  ba§  er  bort  bewohnte,  in  bem  ©arten  gelegen,  ben  er 
felbft  äufammengetauft  unb  beljftanjt  ^atte.  2lu§3Üge  au§  SLagebüd^ern  unb  Briefen, 
Erinnerungen  an  (Sefpräd^e  unb  ©rjä^lungen  berer,  bie  i^n  fannten.  Säglid^er  intimer 
S5er!e:§r  mit  9)tenfd§en  unb  S)ingen.  S5erfe!^r  mit  Söalb  unb  Söiefe,  mit  glu^  unb 
^immel§gewöli 

©old^e  35üd§er  tonnen  nur  über  ^Jlenfd^en  gefd^rieben  Werben,  bie  ju  ben  aller= 
größten  gehören,  bie,  wie  ^robufte  ber  9latur ,  je  tiefer  man  in  fie  einbringt,  immer 
Weitere  3lnfd^auungen  gewähren.  5Da§  Seben  biefeS  ^anne§  ift  wie  ba§  eineö  traft' 
bolten  S3aume§  gewefen,  ber,  U^  ber  aHes  gleic^mad^enbe  ©türm  feinem  S)afein  ein 
(5nbe  mad^te,  fi$  frifd§  fortentwicEelte  unb  felbft  in  ber  legten  ^p^afe  be§  3lbfterben§ 
ben  3lnbli(f  ber  ^raft  unb  weitieöoHen  Söürbe  barbietet.  6ine  Sud^e  ift  bi§  in  jebe 
Slätterf|)i^e  l^inein  eine  Sud^e,  eine  Sinbe  eine  Sinbe,  eine  Äornä^re  eine  ^ornä^re: 
jebe  geftaltet  fid§  bott  pm  3lbbilbe  ber  einzigen  5lrt,  ber  fie  angehört  unb  nid^t  ba§ 
Jleinfte  an  il^nen,  ba§  ber  3lufgabe  untreu  Wäre,  Sud^e,  Sinbe  unb  Slel^re  ^u  fein. 
©0  ift  ßmerfon  in  allen  feinen  ©ebanfen  unb  jEl^aten  unb  äöorten  ein  ^^robuft  ber 
fd^affenben  5^atur  geWefen,  ba§  nur  er  War  unb  beffen  einl^eitlid^er  SebenStrieb  fid^ 
niemals  untreu  Warb.    S5on  Wie  biel  ©eiten  Wirb  biefer  einzige  Ütann  in  ben  folgenben 


154  S)mtfd^e  3hmbfc^au. 

iSfl^i;^unberten  nod§  baxgefteßt  toerben,  toie  biel  Erinnerungen  an  iJ)n  »erben  no(^  laut 
toerben,  toie  öiel  Briefe,  ober  anä)  nur  aBgeriffene  äßorte,  bie  irgenb  ein  0^)1  auiftng, 
«nb  bie  ein  @c^o  in  il^m  ^eröorriefen,  toerben  nod)  jum  JBorjc^ein  fontmen.  Unb 
aEe§  toirb  organifd^  ju  il§m  gepren  unb  fein  ?lnberer  fo  gebad)t  unb  gejprod§en 
l^aben  tonnen. 

4.  S)iego  SSeloSquea  unb  fein  3fal)«^unbett.    Son  ©orl  ^ü\ti.  I.  II.   SBonn,  3JlaE  6ot)en.  1888. 

2öa§  toir  üBer  bieje§  |d§öne,  mit  9ied§t  ^rad^töoE  au§geftattete  SSuc^  ^ier  fagen, 
toitt  feine  Sftecenfion  ^ein,  fonbem  nur  eine  Slnaeige.  (Sin  paar  Sporte  ber  lieber« 
tajd^ung  unb  be§  S)anfe§  für  biefe  5lrbeit.  3>ufii  ^^t  einen  2f)eil  feineä  Sebeng  in 
©Spanien  angebracht  unb  SSelaSpuej  jur  ^Utitte  beffen  gemadöt,  toa§  er  bort  feilen  foEte. 
6ine  ©efc^i^te  ber  fpanifd^en  ^Jlaterei  gab  e§  im  l^öl^eren  ©inne  bi§f)er  nid^t:  ^ier 
]§aben  toir  fie.  SBir  glauben  aud§  nid^t,  ba^,  nad§bem  ba§  ^Bud)  nun  einmal  ba  ift, 
eine  beffere  je  ei-fd^einen  toerbe.  31E  ba§  ift  erlebt  unb  lebenbig.  Sufti  fielet  in 
feinem  ©toffe  brin,  toie  ber  mit  feinen  Äameelen  jurücCfel^renbe  ^at^an  unter  ben 
SBaHen ,  bie  er  au§  S)ama§fu§  mitgebrad^t.  (Sin  toal^rer  ©c^a^  bon  ©tubien.  (Sin 
bunte§  @etoül)t  öon  ßliarafteren  unb  SSer^ältniffen.  S^ebeö  (Sapitel  entölt  9^euig= 
feiten,  jebeS  1)at  feinen  eigenen  ©til ,  jebeS  ertoecft  anbere  33ilber  in  unferer  ^^^antafie. 
Slber  man  gebrau(^t  einige  3^^*.  i"^  3ltte§  ju  genießen. 

S)o(^  toie  toenig  ift  bamit  nod^  gefagt.  5lic^t  blo^  bie  ®ef(^id)te  ber  fpanifd^en 
SJlalerei  ift  in  bem  Söerfe  enthalten,  fonbern  bie  gefammte  fünftlerifc^e  ©nttoidflung 
be§  17.  ;3a:^r!§unbert§  barin  gegeben.  9lid^t  blo|  @:banien  toirb  un§  öorgefül^rt, 
fonbern  aud^  S^talien.  2öie  lange  ertoarteten  bie  ^at)x^cf)nk  —  bie  fein  @nbe 
nahmen  —  be§  SSernini  ben  ©^riftfteüer ,  ber  un§  in  fie  öerfe^te,  unb  toie  |at 
Sufti  aud§  ba§  getrau,  ©län^enber  fonnten  bie  9lömer  unb  ^ieapolitaner  nid^t 
(^arafterifirt  toerben,  al§  bon  i^m  gefdC)ie^t.  S>en  gaujen  ungeheuren  äßuft  beS 
italienifc^en  Äunfttreibeng  in  bem  bem  ^al|rl§unbert  Söindfelmann'S  öor^erge^enben 
©aeculum  !^at  Sufti  je^t  ebenfo  intenfit)  burcl)fd^aut  unb  ju  Rapier  gebracht,  al§  biefe§ 
felbft  öor  nur  brei^ig  3fa^ren.  ?lid§t§  fel^lt.  @r  bemerft  3llle§,  beutet  3ltte§  an,  formt 
SlüeS  3U  ßiapiteln.  (Sr  f)ai  in  feiner  S3e|anblung  unb  S)arfteKung  ettoaS,  ba§  an  bie 
5!Jlanier  be§  SSelaSquej  felber  erinnert,  unb  nur  ba§  6ine  fd^abet  bem  33ud§e  bietteid£)t, 
ba^  bei  ber  ungemeinen  f^üEe  be§  @toffe§  unb  bem  .!^erborquetten  ber  5^ac^rid§ten,  bie 
toir  ^kx  empfangen,  einem  ber  @ebanfe  fommen  fönnte,  ^i^ber,  ber  nur  bie  Singen 
aufmad^e,  ^ibliotl^efen  burd)lefe,  unb  bie  lieber  in  bie  §anb  ne^me,  öermöd^te  äfn= 
li(^e§  äu  leiften.  2lber  toer  mit  einiger  Srfal^rung  lieft,  empftnbet  balb  bie  5Jlaffen 
unbenu^ten  2?lateriale§,  ba§  bei  ©eite  gef(f)oben  tourbe,  unb  bie  Äunft,  mit  ber  bog 
©egebene  fd^einbar  nac^läffig  l^ingetoorfen  toorben  ift. 

Sßir  fagen  nid§t§  öon  IBelaSquej  felbft,  beffen  Seben  eine  eigentpmlid^e  Stragif 
bietet,  toie  fie  ^ier  pm  erften  5!Jlale  erfannt  unb  befc^rieben  toorben  ift. 

aSir  empfel^len  bie  beiben  33änbe  Siebi^abern  einer  funftl)iftorif(^en  Seftüre,  bie 
]§iftorifd^  geförbert  ^u  toerben  toünfd^en.  S)iefe  2)inge  muffen  mel)rfa(^  gelefen  toerben 
unb  erforbern  Erinnerung  unb  9iad^benfen.  3lu(f)  ni(^t  ein  ©a^  in  bem  SSud^e,  ben 
ber  9lutor  nidl)t  au§  eigenem  äöa^§tl§ume  barbietet.  3Beld^  eine  Seru'^igung,  ba| 
in  2)eutfdf)lanb  ^eute  no(^  S3üd^er  biefer  Slrt  gefd^rieben  unb  gebrudft  toerben. 

5.  iaGßeltgefc^ic^te  öon  Seopolb  bon  9lanfe.    9leunter  3^:^eil.    .gterauggcgebcn  öon  3llfrcb  2)ot)C 
unb  ®eorg  Sßinter.    Seipjig,  2)unc!er  &  .giuniblot     1888. 

9lanfe^§  äöeltgefc^id^te  toirb  in  atten  Briten  al§  ein  2)enfmal  bcutfd^er  fd^affenber 
genialer  ,^raft  baftel^en.  ^n  ben  ^o!§en  Sfa'^ren,  in  benen  3lnbere,  bie  bod§  aud§  cttoaS 
toaren  ober  finb,  fi(^  mit  beruhigtem  33li(f  auf  ba§  (Seleiftete  jurürfäiel^en  ober  toenig= 
ften§  i^rer  3:l)ätigfeit  getoiffe  ©renken  ju  äie^en  beginnen,  breitet  9tanfe  toie  in  bem 
be:^aglid^en  @efül)le  nun  erft  tJöEig  erlangter  Äraft  fid§   nad^   aüen  ©eiten   au§.    ^u 


Siterorifdie  Stunbfc^au.  155 

lange  ]§at  er  fid^  mit  bem  ©inäelnen  Befaßt :  fein  Söiße  gel§t  je^t  auf  bie  Sutomwen« 
fojfung  bei-  (Sejd^irfe  bei*  ^an^m  ^lm]ä)f)tit  2)ie  „3Jlär  ber  2Beltgefd§id§te"  möd§te 
er  erääl^Ien.  Uralt  ^ebt  er  mit  frijc^er  ©timme  toon  ^fleuem  an,  S3onb  auf  SSanb  bif= 
tirt  er  Bei  blinben  3lugen,  toa§  er  au  fc^reiöen  nic§t  im  ©tanbe  ift,  Sa^tl^unbert  auf 
Sal^r^^unbert  liefert  er  Don  ber  großen  Slrfieit  ^a^x  auf  ^al^r  getreulich  ab  unb  erft 
beim  neunten  SSanbe  öerfagt  i^m  enbtid^  ber  2ltl^em  unb  feine  Sippen  umfängt  ba§ 
gro^e  ©d^toeigen,  ba§  un§  atten  beöorfte^t.  S)iefe  3BeItgef(^i(^te  ift  einzig  in  i^rer 
2lrt.  SJon  ber  9^otiäengetel§rfamf eit,  bie  ba§  nur  tobt  Sfntereffante  öom  lebenbig  3öir!= 
lid^en  nid^t  me§r  au  unterfd^eiben  ftei^,  ift  9lanfe  immer  in  l^o^em  (Srabe  frei  ge» 
toefen:  l^ier  öerliert  fic§  bie  5leigung  bafür  ööllig.  @r  fa^t  bie  S)inge  im  @ro|en. 
(5r  bctrad^tet  fie  au§  einem  einzigen  ®eft(^t§punfte.  -hierin  liegt  ba§  @el^eimni^  be§ 
©rfotgeä,  ben  ba§  äBerf  gel^abt  l^at.  ^an  fü^lt,  oKe  biefe  Z^ai^aä^en  bienen  einem 
©ebonfen,  fie  foHen  bem  Sefer  bie  @reigniffe  nal^e  bringen  al§  5L!§atfod^en,  benen  ein 
geiftiger  SBert^  innetool^nt.  5)lon  ^at  nie  ba§  oft  bei  guten  S3üc§ern  fo  unerträglid^e 
©efül^l,  ba^  i!^r  Slutor  bie  Singe  auc^  be§:§alb  fo  genau  barftelle,  um  un§  au  aeigen, 
ba^  er  mel^r  al§  3lnbere  toiffe.  9{anfe  gibt  fic^  biefen  2lnfd^ein  niemals,  tool^t  aber 
f^jric^t  er  fo,  al§  toiffe  er  in  ber  Z^at  2lüeS,  toaS  au  toiffen  mögtid^  fei,  unb  ba§ 
toteber  flö^t  bem  Sefer  35ertrauen  ein,  ftatt  ii)n  aurüdaufc^eut^en. 

IBon  tt)el(^em  @efid§t§puntte  aber  eraä^lt  9lanfe  bie  ©d^ictfale  ber  9Jlenfd§]§eit ? 
i^ür  ben,  ber  feine  ©d^riften  gelefen  ober  gar  t^n  :|3erfönlid^  gefannt  l^at,  ift  ba§  !(ar 
genug,  aud^  l§ielt  er  nidt)t  bamit  aurürf.  9lun  aber  emt)fangen  toir  im  neunten  SBanbe 
ber  äßeltgefd§id£)te,  ber,  nad^  feinem  Sobe  öon  ©drittem  unb  Mitarbeitern  aufammen= 
gefteEt,  eben  al§  le^ter  erfd^ienen  ift,  ein  Beup^B  bafür,  ba§  öon  ^ol§em  SCßertl^e 
für  bie  f^reunbe  be§  großen  @efc§id§t§fd^reiber§  ift.  ^m  ^a^re  1854  mar  9tanfe  bei 
feinem  einftigen  ©d^üler,  bem  .Könige  5Jtaj  bon  SSa^ern,  al§  @aft  auf  einem  ber  am 
f^u^e  ber  3ltpen  gelegenen  ^önigli(|en  ©d^löffer.  S)em  Könige  fam  ber  ©ebanfc  au§ 
9lanfe'§  ^Runbe  ^ier  eine  9{ei§e  öon  S3orlefungen  über  bie  gefammte  Sißeltgefd^id^te 
au  pren.  (22ßir  umgeben  bie  S)etail§,  bie  in  bem  S3u(^e  felbft  nad^autefen  finb.) 
9flan!e  l^atte  nid§t§  bon  ^[Raterial  bei  fi(^,  fonbern  mar  auf  ba§  angeloiefen,  ba§  fid^ 
feinem  @eifte  barbot.  2)tefe  SSorlefungen  finb  ftenograpl^irt  unb  nad§  einem  ber  fo 
geUJonnenen  ^SJlanuffri^te  im  borliegenben  SSanbe  obgebrurft  toorben. 

6§  ift  nun  nid^t  anaune!§men,  ba§  9lan!e  atte  ©el^eimniffe  feiner  5lnfd^auung  in 
biefen,  brei^ig  ^aijxt  öor  feinem  2obe  ge'^altenen  35orträgen  offenbart  l^abe.  Unb  ferner, 
e§  lagen  bie  S)eutfd§lanb  umgeftaltenben  ©reigniffe  bamal§  nod§  in  meiter  3ulunft. 
2luf  ber  anberen  ©eite  aber  ^at  er  ein  erleud^tetereS  ^publicum  al§  bag  feinet  l^ol^en 
©d§üler§  oud§  f^jäter  !aum  öor  Singen  ge!§abt,  bem  er  feine  ©ebanfen  entl^üttte.  Unb 
in  ber  %^at,  menn  toir  ben  Umfang  feiner  gefammten  l^iftorifd^en  Se^re  unb  3ln= 
f(^auung  in  S5etrad§t  ate^en:  unbefangener  unb  Ilarer  !§at  er  fein  ©^ftem  niemals 
aufgebaut.  2)ie§  ber  @runb,  toeSl^alb  biefe  IBorträge,  bie  SIRanä)ex  üeraltet  nennen 
fönnte,  fo  toid^tig  finb.  ^ier  tritt  l^erbor,  mo  ber  |)ö^en^unft  liegt,  bon  bem  au§  er 
feine  3lugen  nad)  öortoärtS  unb  rütfmärtS  rii^tete. 

S)ieienige  ß^od^e,  bie  9lan!e'§  unterfuc^enbem  Seifte  am  gemä^eften  unb  am  be» 
quemften  lag,  mar  ba§  ^»a^t^unbert  bon  ber  5Jlitte  be§  16.  bi§  inx  5Jlitte  be§  17., 
bie  3eiten  ber  romanifd^en  ©egenreformatton.  9Jlan  mürbe  ilim  Unrecht  tl^un  mit  ber 
SBel^oubtung,  er  ^abt  auf  ©eiten  ber  9{omanen  geftanben :  übermiegenbeS  S^ntereffe  aber 
nal^m  er  an  i^nen.  S5on  i§nen  au§  toenbet  er  bie  SBlide  auf  ba§  Uebrige.  S)ie  Mad^t= 
ftettung,  bie  burd^  ba§  ©mportommen  ber  franaöfifd^en  SJlonard^ie  gefd^affen  mürbe, 
mar  ba§  Siebltng§btoblem  feiner  jüngeren  ^a1)xt:  ba§  S)at)orliegenbe  fa^  er  al§  SSor» 
ftufen  au  biefen  SSer^ältniffen  an,  ba§  5la(^folgenbe  al§  Sonfequenaen  berfelben.  6r 
berfolgt  öom  16.  ^al^rl^unbert  rürfmärtS  bie  (Sef^id^te  ber  euro]päif(^en  9JlacE)tftettungen. 
Ueber  bie  gro|e  römif(|e  2Jtonard§ie  gelangt  er  auf  biefem  Söege  au  ber  Sllejanber^S 
unb  toeiter  aurüdf;  bon  ben  (Slanaaeiten  ber  romanifd^en  SGßelt  im  17.  3^al§r|unbert 
fc^reitet  er  bis  au  unferen  Sagen  öor.  (5in  merftoürbiger  S3etDeiS  für  baS  eigentliche 
SSaterlanb  feiner  l^iftorifd^en  .^ntereffen  ift  fein  ©til,  ber  nur  für  baS  ^o!§r!^unbert 


156  2)eut|d^e  ghmbjd^au. 

jetnct  SöotlieBe  ^u  boHer  natürltd^et  Slüf^c  unb  5Befc§auüd§fcit  ftc^  entfaltet,  Bei  S)ar= 
ftettung  ber  früheren  unb  f^jöteren  SSer'^ältniffe  biegen  me|i-  aba^tirt  al§  au§  il^nen 
i^exauStooc^jenb. 

5Dut(^  bieje  Söeltanfc^auung  toirb  9lon!c  in  ©tanb  gefegt,  bie  2)laffen  ju  öitben, 
beten  er  gerabe  für  ben  3luf6au  einer  2Beltgcjciiic§te  fteburfte.  5lud§  fcj^eint  un§, 
ba^  bie  ©tellung ,  bie  er  atoifd^en  ben  beiben  großen  3ßitn^iffeii  einnimmt ,  nid^t 
fotool^l  feinem  ß^aralter,  al§  audf)  bem  feiner  Spod^e  entf^jrac^.  6r  fommt  baburd^ 
in  bie  günftige  Sage,  bon  ber  Gegenwart  (1854  gab  e§  noi^  feine  redete  @egentoart 
für  un§,  fonbern  nur  erft  eine  ©rtoartung  berfelben)  abftral^iren  ju  fönnen  unb  feine 
Befannte  Sluffaffung  be§  Äriege§  öon  1870  „wir  führten  if^n  gegen  SubtoigXIV."  er» 
ftärt  fid^  barau§  auf  ba§  ^atürUd^fte.  @r  barf  feiner  Steigung  nad^geöen,  üom 
gefbrod^enen  Söorte  unb  bem  ßeBen  unb  @eift  ber  ^Jlaffen  abfe!§enb ,  mel^r  ben 
gefd^riebenen  S3erid^t  unb  ba§  ßeben  unb  ben  @ei[t  ber  bie  53lad^t  re^Jtäfentirenben 
oberen  5!Jlinorität  in  SSetrad^t  ju  äiel^en.  2öie  fel^r  er  überall  BeftreBt  niar,  bie 
SJlaffen  ju  umgel^en,  jeigt  feine  3luffaffung  ber  ffteformation. 

Söir  toiffen  au§  9lan!e'§  testen  münbU(^en  3leu^erungen ,  Bon  benen  ja  in  ben 
3eitungen  öietfad^  Slutl^entifd^eS  berid^tet  toorben  ift,  tt)ie  i!§n  hk  Gegenwart  unb 
bie  3ufunft  ei-füEten  unb  ttjie  geiftöoH,  !tar  unb  auöfül^rüd^  er  feine  9lnfidf)ten  ju  er= 
!ennen  gaB.  Sommer  aBer  finb  feine  3lu§fBrüd^e  i>k  eine§  Betrad^tenben  ®elel)rten,  ber 
einem  ungel^euren  S5orrat^e  bon  ßrfa'^rungen  ha^  entnimmt,  toa^  ba§  ÖJegentoärtige 
unb  Äommenbe  ju  erllären  unb  borl^eräufagen  aU  geeignet  erfd^eint.  9lu(|  auf  ba§ 
getoaltige  UnBefannte,  ba§  jeber  3^^^  Beborftanb  unb  ba§  fo  aud^  wir  erwarten,  nimmt 
er  9lüdEfid§t ;  ftet§  aber  nur  al§  SBiffenber ,  ber,  au^er§alB  ber  2)inge  fte'^enb,  fie  Be= 
greift  unb  ^erlegt ,  nie  al§  ^emanb ,  ber  bie  ^änbe  rüf)ren  möd^te ,  um  ©egentoart 
unb  3ufunft  felBft  eingreifenb  mitäugeftalten.  3öo  ßönig  5Jtar,  beffen  Semertungen 
mit  9lan!e'ö  ©rtoiberungen  einzelnen  SJorlefungen  beigefügt  finb,  auf  ba§  fommt, 
toag  benn  nun  eigenttid^  ju  t^un  fei,  fud^t  'Stantt  au^äutoeid^en.  @§  toar,  barüBer 
5)^einungen  ju  l^aBen,  feine  3IufgaBe  nid^t. 

Un§  aBer,  fdf)eint  e§,  ftefen  3citen  Bebor,  bie  ju  Begreifen  ber  58efi^  bon 
©ele'^rfamfeit  bielleid^t  Balb  el^er  '^inbertidfi  aU  borf^eit^aft  fein  bürfte.  3e^ten,  wo 
man  fid^  to§mad£)en  toirb  bon  üBerfommenem  äöiffen,  Weil  ba§  |)erföntid§e  @efül§l  für 
ba§,  toa§  ber  2;ag  Bebarf,  baburd§  Beeinträd^tigt  werben  fönnte.  S)a3u  fommt,  ba^ 
ein  immer  größeres  ^i^trauen  gegen  bie  l^iftorifd^en  QueEen  unb  gegen  bie  5Retf)obe, 
mit  bec  man  fie  Bel^anbelte,  ^la^  p  greifen  Beginnt,  ^n  nid^t  an  langer  3eit  wirb 
bielleid^t  9ianfe'§  „^är  ber  5ltenfdf)§eit§gefd^i(f)te"  al§  ein  5Jlärd§en  in  ber  Sl^at  er= 
fd^einen  unb  üBerl§au|)t  baS  nur  al§  ©efd^id^te  gelten,  "ma^i  @efd§id§te  ber  Gegenwart  ift. 

B.  K.  F. 


8iterarif(|e  Stotiaen. 


157 


es.  ^exlincv  ^leuttudc*  §erau8aeoi"eben  ton 
5ßrof.  Dr.  Üubwig  ©eiger,  ^rof. Dr. 33.  2t. 
aSagnev  unbDr.  (Seorg  (SHinger.  S3crltn. 
Oebrüber  5|Jaete(.  1888.  — I.  II.  griebric^  5«ico=' 
Iat'8  Mewer  ferner  Sttmanac^  1777  unb  1778. 
III.  9iicoIau8  ^^eucterS  äßolttingenbe  ^aucfe 
(1650—1675)  unb  brei  «Singfpiele  S^riftian 
9teuter8  (1703  unb  1710). 
28ei  Scrlinev  i)teubruden  wirb  e8  nic^t  bar* 
auf  antommcn,  baß  ältere  33erUner  9Serlog8= 
artilet,  fonbern  bafe  c^arattertftifc^e  Urtunben  beS 
53ertiner  SBefenS,  bie  mit  Unred)t  »ergeffen  ober 
bie  fc^)ver  jugänglicb  finb,  »icberum  toor  ba8 
■•publicum  treten.  2ßett)ä^rte  SJiänner  [leiten  an 
ber  <B>i>\i}t  teS  Unternehmens.  2)ie  brei  erften 
^efte  toerbanfen  »ir  ber  unermilbtidbcn  unb  nie 
oberflä^lic^en  aJiül^njaltung  (SEinger'8.  3"^  ®v* 
Öffnung  »urbe  ^^affenb  jene  feltene  ^rceiteiligc 
33oÜ8tieberfammlung  ((eiber  o^ne  bie  äJiebbien) 
getuä^U,  mit  njclc^er  ber  berliner  (är^rationatift 
9iicoIai,  bie  SDtaSte  eineg  ©cbufterS  »orbinbenb, 
^Bürger'g  öerjüd te  Sobpreifung  bei  3SoIE8^5oefie  unb 
olle  üerwanbten  3beaie  ber  fc^njärmenben  @enie= 
i^eit  auS^ö^nen  rcoüte,  bie  aber  tro^  ftum^jffinntger 
^Potemif  unb  :parobiftifcb  attertpmelnber  Ortbo= 
grapl^ie  baS  larifirte  Sntereffe  nur  fijrberte.  3)te 
mit  grinfenbem  ^e^agen  bei^öorgefuc^ten  ro^^en 
''^öbetreimc  eerfcbwinben  barin  "bO(^  gegen  bie 
glitte  beS  ^errUd^en  SrbguteS,  baS  ber  »erbten* 
bete  Diicolai  in  ^ämifdber  Slbfic^t  au8  Sinj^et« 
bruden,  iBüc^ern,  §anbfd)riften  fetbft  ober  burd> 
feine  greunbe  gewonnen  bat.  2Bä!^renb  Seffing 
bem  atten  ©enoffen  fc^arfe  SBa^rbeiten  fagte, 
ftimmte  ein  jofelp^inifcf;er  2)i(^terling,  (Sebter, 
ttoi^tgemut^ inSJiicotai'S  2:on  ein:  „O  beS t^örigten 
@ef c^madß,  bem  bergteic^en  'Xrcbern  besagen  .  . . 
SSottStieber,  @cf))enftei;5Romanjen,  emisfinbfamc 
Sänbetepen,  mitben  gröbften  3otenab«iec^fetnb" ; 
fo  greinten  Sertiner  unb  Sßiener  Siteraten  in 
bemfetben  3al^re,  ba  §erber,  bie  weite  SBett  burd^= 
fc^üjeifenb,  ben  erften  ißanb  feiner  „^otfStieber" 
t)erau8gab.  9^icotai'8  ältmanacb  ift  eineS  ber 
^eröorragenbften  2)entmä(er  anti^oetifdben  ®.eifte8 
unb  bo^  sugleidb  ein  bödbft  wichtiges  ^ütiSmittet 
aEer  bem  beutfc^en  S3olf8lieb  pgemanbten  @tu= 
bien.  Über  bie  @ntfte^ung,  Xenbenj,  Cuetten, 
einen  :j)arobiftifcben  SZac^brud  unb  eine  bi§ber 
überfei^ene  9^ac()a^mung  ^anbett  (SUinger  in 
ben  (ginteitungen  unb  angehängten  2tnmeifungen. 
®a8  üJJufitatifcbe  »ernac^täffigt  er  ganj. 
@r  berichtet  im  Singang  beS  3.  §efte8  über 
iöertinS  geringen  Slnt^eil  an  ber  Sid^tung  beS 
17. 3abr^unbett8  unb  moc^t  un8  burcb  einge^eube 
Si^aratteriftit  unb  gefc^icfte  2lu8tefe  mit  bem 
au8  ©cbtefien  eingewanberten  Äöttnifc^en  Stbtoo* 
faten  unb  Siaf^Stämmerer  ^euder  betannt,  ber 
bie  Äunft  nac^  33rot  geilen  ließ,  ©eine  ©etegen» 
bcitSgebid^te  ju  froren  Sreigniffen  am  §ofe  beS 
©roßen  Äurfürften,  3U  §oc^jeiten  u.  f.  rc.,  gehören 
aber  ju  ben  genteßbarften  jeneS  reimfücbtigen 
3eitalter8,  t^eitS  burcb  eine  nat»e  Somif,  wenn 
$cuder'8  ^aufe  ben  §errfcber  m.it  bem  jRefrain 
„80m,  bom  bi  bi  bi  bom"  begrüßt,  t^eitS  burcf» 
mancbertei  Sotalbejie^ungen,  eine  öotfStpmtic^e 
Stufte^nung  gegen  ben  ftetfen  ^om^j  ber  2ltejan» 
briner  unb  eine  bratoe  9^aturfreube,  bie  in  ber 
„aJiaräen-^uft"  aud^  ber  9iabieScf)enunb  ©parget 


ni(^t  »ergißt.  OJian  fie^t,  bie  SWufen  unb  ©ra^ien 
waren  f^on  tange  öor  bem  ^aftor  ©d^mibt  »on 
Serncucben  in  ber  9Warf  ^eimifc^.  9ieuter'8  ganj 
fc^abtoncn^afte  j^eftfpietd&en  mögen  atö  '»^^roben  ber 
33ertiner  $of)poefie  unb  Sobnarbeiten  bcS  genialen 
(Sd^öpferS  eineS  „©c^etmuffötp"  paffiren. 

S3crfproc^en  ift  un8  junäc^ft  „'S)tx  geteerte 
Strtifel  ber  3Soffifcben  3eit"n3  »üä^renb  $!effing'8 
Seitung  (1748—1755)",   ben  SSagner   atS   be= 
rufenfter  Äenner  l^erauSgeben  wirb. 
ey.     ^^t(t^^    II.  t)on  ^vanttciöi  unb 

;Stt()cbotrg.  33on  Dr.  ^Robert  2)aöibf  obn. 

Stuttgart,  3-  ©.  Sotta'fc^je  93ucb^anbtung.  1 888. 
2tm  14.  2tuguft  1193  ^eiratl^ete  iß^itipp  IL 
Stuguft  öon  j^rantreic^  bie  bänifc^e  ÄönigStoc^ter 
Sngeborg,  weit  er  baS  „attc  Stecht  ber  2)änen 
auf  (ängtanb"  fid^  bei  feinem  Stngriff  auf  baS 
bamatS  »on  beffen  Könige  9iicbarb  göwen'^er} 
berlaffene  ?anb  p  9f?u<5e  machen  wotlte.  Sr 
i^atte  mit  aüer  Äraft  na^  biefer  @^e  geftrebt, 
unb  um  fo  unbegreiftidber  war  e8,  bap  er  gteicb 
anberen  SagS,  am  15.  2tuguft,  atS  er  in  Stmieng 
mit  3ngeborg  gefrönt  würbe,  einen  tiefen  aBiber =» 
Witten  gegen  bie  fd^öne  unb  jugenbtic^e  ©ema^tin 
an  ben  Sag  tegte  unb  fie  fogar  atSbatb  nac^ 
2)änemart  jurüdfenben  wottte.  S)a  bie  Königin 
an  wahrnehmbaren  Uebetn  nic^t  titt,  i^re  Sugcnb 
nid)t  ernfttic^  angezweifelt  werben  fann  unb 
potitifc^e  ©rünbe  für  bie  fofort  »on  i^rem  ©emabl 
betriebene  ©d^eibung  nicbt  erfinbtidb  fmb,  fo 
bleibt  at«  (Srttärung  btof;  ein  »erborgener 
©cbaben  übrig,  ber  ben  Äönig  mit  unüberwinb= 
ticbem  SBiberwitten  erfüllte.  2)amit  begann  eine 
lange  ^eibenSi^eit  für  bie  Äöni.^jin,  weldje,  »on 
ibrem®ema^l  »erftoßen,  fetbft  am  9iott)wenbigften 
2}langet  titt,  „eine  ^erte,  bie  bon  ben  ÜJienfd^en 
getreten,  aber  Bon  ben  Sngeln  geeiert  würbe," 
unb  erft  nac^  ißjanjig  teibenSootlen  Sauren  ift 
fie  im  3a^rc  1213  mit  i^rem  ®ema|tt  wirflid^ 
auSgefö^nt  werben.  Sngeborg  überlebte  i^ren 
©ema'^t,  mit  welchem  ein  innige«  Sßer^ättniß 
inbeß  faum  eingetreten  fein  fann,  um  bierj^el^n 
3a§re;  fieftarb  imSuti  1237,äußerften  gallS  1238. 
«ßapft  3nnocenj  III.  l^at  ficb  befanntlic^  il^rer 
angenommen  unb  am  (Snbe  fogar  ba8  unterbiet 
über  ben  Ä'bnig  unb  fein  S;!anb  au8gefpro(^en ; 
aber  er  !^at,  wie  ©anibfo^n  in  feiner  grünb» 
lieben  Unterfud^ung  nat^weift,  eigentlid^  nichts 
erreicht:  bie  f^timmfte  ^dt  begann  für  3ngeborg 
gerabc,  atS  fie  angeblicb  in  li^re  üBürbe  wiebcr 
eingefeljt  würbe  unb  obwo^tSnnccenj  bieg  wußte, 
fo  :^at  er  bodb  e8  nidbt  mebr  gewagt,  für  fie 
nocbmatS  baö  Steußerfte  \vl  t^un. '  @r  benu^te  bie 
(Sbcangetegen^eit  Wieber^ott,  um  ^^itipp  IL  in 
potitif^ien  Singen  mürbe  ju  machen;  baß  aber 
am  Snbe  eine  wtrfli(^e  SBieberauSföl^nung  er- 
folgte unb  bie  äußerlid^en  SBejiel^ungen  beS 
Äönigg  i?war  regelmäßige  würben,  baran  :^at 
ber  ^apft  jebenfallS  nur  einen  fe^r  befd^eirenen 
Slnt^eil.  2)en  wahren  ©runb  finbet  S)atoibfobn 
fdljarffinnig  barin,  baß  %i)iüpp  fid^  im  Slpril  1213 
jum  Eingriff  auf  ben  »om  ^apft  gebannten  Sol^ann 
o^ne  ?anb  anfc^idte :  in  biefem  SRoment  brauchte 
er  wieber  „baS  alte  8tec^t  ber  3)änen  auf  ©ng« 
taub";  namentli^  für  ben  gall,  baß  Sodann 
fic^  mit  bem  ^apfi  toerftänbigen  foltte,  unb  be8= 
^atb  na^m  er  3ngeborg  au8  bcnfetben  ©rünben 


158 


S)eutjd^e  9lunbfc^au. 


hjieber  an,  au8  beneit  er  fie  öor  gtoanjtg  3a'^rcn 
gel^citat^et  l^atte. 

K.  Histoire  de  PEducatioii  dans  l'ancien 
oratoire   de  Frauce.    Par  Paul  L alle- 
in and,    Professeur    ä    l'Ecole    Massillon. 
Paris,  Ernest  Thorin,  editeur. 
aJZit  Sßergnügen  jetgen  »tr  ein   Sßerf  an, 
toetd^eS  gewiß  \%  auc^  in  Seutfc^tanb  SSead^tung 
unb  ^Hnerfennung  ju  finben.     @8  bitbet   einen 
nid^t  äu  unterfc^äljenbcn  S3citrag  jur  ©efd^i^te  ber 
^ßäbagogif  unb  tommt  um  fo  gelegener,  atS  man 
gerabe  gegenwärtig  bei  un8  mit  ber  ©ammlung 
beS  urfunblid^en  ÜlJaterialS  für  bie  ©efc^ic^tc  be« 
ttiobernen  ®rjie]^ung8=    unb  ©tubienwefenS  be= 
f^äftigt  ift. 

(Seit  ben  Sagen  §einric^'8  IV.  lag  bie  Sr« 
jie^^ung  in  granfrcic^  jum  größten  2;:^eil  in  ben 
Rauben  ber  Sefuiten.  2)a8  ©efc^id,  mit  welchem 
ber  Orben  in  einer  3eit,  welche  toon  ben  Sbealen 
ber  9tenaifjance  erfüllt  war,  bie  daffifd^en  ®tubien 
gur  ©runbtage  fetneS  Unterric^tSfi^ftemS  gewäl^tt 
unb  mand^e  anbere  SJorpge  fid^erten  i^m  fofort 
baS  Uebergewic^t  über  alle  älteren  ®enoffenf c^aften 
toic  über  ben  SeltfleruS.  Slber  bie  ^errfdjaft 
ber  3efuitenfd§ule  blieb  nid^t  lange  unbeflritten. 
®a8  1611  burdb  SeruHe  begrünbete,  1613  bur^ 
«ßaulV.  a^3^robirte  „Oratorium",  ein  ^weig  ber 
bon  bem  ^eiligen  Sili:|3^o  ^ieri  geftifteten  (5on= 
gregation,  mä^te  t^r  balb  Soncurrenj.  2)er 
©lanj,  welchen  9'iamen  wie  2JJatebrand^e,  2am^, 
^oubigant,  SOIaffillon  bem  neuen  Snflitut  ge= 
wannen,  er'^ob  bie  Dratorianer-eoßegicn  rafd^ 
ju  großer  SBlüt^e,  jog  i^nen  aber  audb  bie  35er= 
folgung  feiten«  ber  Sefuiten  unb  ber  ii^ncn  tocr= 
bünbeten  ober  gur  iöerfügung  fle]^enben  §of= 
^sartei  gu.  2)er  2lnt:^eil,  welcben  ein^^elne  Ora= 
torianer,  wie  iKalebrandbe ,  on  ber  *13^ilofo^:^ie 
beS  Sartefiuö  nal^men,  bie  S3etl^eiligung  anberer 
SJIitglieber  beS  Oratoriums,  wie  b'eS  berüi^mten 
jQueSnell,  an  janfeniftifd^en  ^änbeln  bienten 
atlerbingS  gu  wiUfommenen  33orwänben,  um  bie 
©cbulen  ber  Kongregation  im  SlEgemeincn  ber 
Äe^erei  gu  »erbäd^tigen  unb  ben  unliebfamen 
SRibalen  gu  unterbrücten.  9iad^bem  bie  Sraft 
granfreic^g  fic^  in  biefen  Ääm))fen  toerge^rt,  fe'^en 
wir,  um  bie  SöJitte  beS  borigen  3a|r^unbert8, 
auc^  baS  frangöfifc^e  Oratorium  gerfaüen.  S)a8 
ifi  in  turgen  3ügen  ber  Snl^alt  beS  33ud^e8.  3n 
einge^enbfter  ©cife  werben  bann  bie  ©igeus 
tl&ümlid^teiten  unb  SBorgügc  beS  oratorianifd^en 
©tubien^lanS  erörtert.  ©8  ift,  glaube  idb,  erlaubt 
gu  bebau^)ten,  ba§  gwifdben  1613  unb  1730 
granfreid^  feine  befferen  (S^mnafieu  l^attc  al8 
biefe,  unb  baß,  l^ätten  fie  ftc^  auf  il^rer  ^ö^e 
geilten,  bie  ©eneration  bon  1789  eine  etwas 
berfdbiebene  ^^^fiognomie  ge'^abt  l^aben  würbe. 
IV.  Dramaturgie  ber  Ö^er  bon  §einri(^ 
93ultt;au^t.  2  SBbe.  Hx'^m,  «reitlo^f  & 
^ärtcl.  1887. 
2)a8  S3ud^  gc'^ßrt  gu  ben  werf&boüfteu  (5r= 
fc^einungen  ber  neueren  mufifalifcben  Literatur. 
S)er  SSerfaffer  —  jugleic^  bramatifc^er  2)id^ter 


unb  gciftboller  Äritifer  —  ifi  bor  Stielen  berufen, 
gerabe  biefen  ^vot\%  ber  Äunftliteratut  gu  pflegen 
unb  gu  :^cbett.  §atte  er  fc^on  in  feiner  (bereits  in 
britter  2luf läge  borliegeuben  unb  in  einem  früheren 
§eftc  biefer  ßeitff^^ft  angejeigten)  „S)rama= 
turgie  ber  Slaffiter"  bewiefen,  baß  er  mit  ber  '13oetiI 
unb  ber  Sted^nif  ber  SSül^nenfunft  grünblid^  bcr= 
traut  ift  unb  über  eine  ungewö^nlid^e  Siteratur- 
fenntniß  bcrfügt,  fo  geigt  er  fid^  in  ber  „®rama= 
turgie  ber  0:t)er"  gugletd^  aud^  al8  tüchtig  ge* 
fc^ulten  äliufiter.  S)a8  finbet  man  feiten  bercint. 
(gegenüber  fo  mand^en  oberflächlichen  @alon» 
))laubereien  über  bramatifc^e  aJJufitwerfe  (auf  bie 
meiftenS  baS  SBort  i^aßt:  „in  bunten  S3ilbern 
wenig  Älar^eit,  biet  Srrt^um  unb  ein  i^ünfdien 
Söa^rl^eit")  t§ut  eS  wo'^l,  einem  Äunft^iftoriter 
gu  begegnen,  beffen  ©efc^madf  unb  Urtbeil  auf 
fiebere  tec^nifcbe  unb  äft^etifcbe  ©rünbe  geftüfet 
ift.  «ultl;aupt'S  S3ud^  wcnbet  fic^  an  bie  @e= 
bitbeten  unter  ben  S^^eaterfreunben,  benen  eS 
eine  güEe  bon  Slnregung  unb  SBelel^rung  bietet, 
©eine  SD^et^obe  bei  ^ef)5red;ung  unb  ©c^ä^ung 
ber  D)3ern  unterfc^etbet  ficb  bon  ber  bisher  be= 
folgten  barin,  baß  er  gunäc^ft  baS  üDramatifd^c 
unb  S^eatralifc^e  inS  2tuge  faßt  unb  bann  erfl 
ben  mufifatifd^en  3nl;alt  prüft,  —  gewiß  ber 
eingig  rid^tige  SSeg,  bie  fc^wanfenbcn  S3egriffe  beS 
^ßublicums'über  ba§  SSefen  be8  ÜDramatifc^en  gu 
fefiigen  unb  gu  flären.  ©id^erlid^  wirb  baS  S3ud^ 
feinen  ät^edt  erfüllen :  „aüe,  bie  fi(^  bem  ®enuß 
eines  mufitatifc^  =  bramatifdben  ÄunftwerfeS  mit 
offener  ©eete  unb  erfc^loffcnen  ©innen  Eingeben, 
an  ben  Ouelt  i^rer  greuben  gu  fül^ren  unb 
burdb  bie  fünftlerif^e  Setrai^tung  bie  2ufl 
il^reS  lünftlerifdben  ©mpfangenS  gu  erl^ßl^en". 
Slber  ni(^t  bie  §i5rer  aÄein,  aud^  bie  gadbleute, 
g.  93.  bie  9legiffeure,  werben  bon  bem  ^erfaffer, 
beffen  große  Vertrautheit  mit  bem  bietgeftaltigen 
Organismus  beS  Xl^eaterS  überall  gu  Xage  tritt, 
3SieleS  lernen.  SOBir  befennen  offen,  erft  burd^ 
93ultl^aupt'S  Slnbeutungen  barauf  aufmertfam 
geworben  gu  fein,  wie  manche  trabttioneüe  SSer= 
fe:^rt:^eit  man  fid^  begüglid^  ber  Snfcenierung 
einiger  unferei  ÜJJeifteropern  fo  tritifloS  |at  ge» 
fallen  taffen.  —  S)er  SSerfaffer  befcbräntt  fid^  auf 
bie  bramaturgifd^e  S3etrad)tung  ber  beutfc^en 
Oper,  wie  fie  burd^  ®tucf,  ÜÄogart,  93eet= 
:^obcn,  SBeber,  äße^erbeer  unb  SSagner 
fi^  gcftattet  l^at.  S)ie  weniger  cinflußrcicf)en  unb 
bal^er  nur  borüberge^enb  erwähnten  Operncom* 
poniften  (©pol^r,  SOiarfdtjner  u.  2t.)  werben 
i)offentlic^,  wie  ber  S5erfaf;fer  in  SluSfic^t  ftettt, 
in  einer  neuen  unb  erweiterten  Sluflage  feineS 
Sud^eS  etwas  auSfü^rtid^er  be^öanbett  werben.  — 
2)ie  „Dramaturgie  ber  Oper"  wirbo§ne  3>bcifet  eine 
weite  SSerbreitung  finben.  Obwol^l  fie  ouf  wiffen* 
fd^oftlid^em  Söoben  fte^^t,  fo  l^aftet  ibr  bod^  niAtS 
bon  trocfenem  ?e]^rton  an;  fie  ift  bielme^r  bon 
warmer  Äunftliebe  burc^we^yt  unb  bon  einer 
©d^ön^eit  ber  ©prad^e,  bie  ftc^  oft  gu  wa^^rbaft 
bidbtertfdl>em  ©(^wunge  erl^ebt. 


Sitcratifc^c  9leutgfeiten. 


159 


Son  Sleutßtetten ,  toeld^e   ber  Weboction  bi§  jum 

14.  3funi  jugeganocn  ftnb,  berjeitfinen  toit,  näheres 

€inae^en    nadft  Ülaum  itnb  ©elegen'^eit  un§ 

t)oro  el^altenb: 

Adam.  —  Jalousie  de  jeane  fille,  par  Mme.  Adain  (Juli- 
ette  Latnbor).  Paris,  Librairie  de  la  Nouvelle  Revue. 
1889. 

iUm^ntor.  —  Sfür  unb  übet  bie  beutfdften  fjtouen. 
Sleue  ljt)poiSionbxi\ä)t  iPlaubereien.  Son  ©erwarb 
bon  ^linQntor.  .gwette  5tuflaae.  ©ambuta,  SBerlagS- 
onflolt  unb  3)rucfcrei.  21..®.  (borm.  Sf-  5-  atid^ter). 
1889. 

IBaHe^em.  —  ®ie  blonben  ^frauen  bon  Ulmenrieb. 
Sine  2famtliengef(!)td6te  au§  biet  3fo^t^unbeiten  bon 
gufemio  ©täftn  »attefltem  (fjtau  bon  SlblerSfelb). 
2)te8ben,  g.  *Pietfon'§  ißctlog.    1889. 

16al^.  —  2)et  öngel  ber  33atm^etjiqleit.  Siidf)tunfl  bon 
3ol)annc§  SSal^.  aJlfinftet  t.  SüJ.,  §eintt(i^  ©i^8. 
ningl).    1889. 

iBaranjetuitfiJ^.  —  Sie  ©ftabin.  Montan  bon  fi.  ©. 
aJaianaetoitftlSi.    2)te8ben,  §etnrid^  9JUnben.    1889. 

Baroni.  —  Tito  Livio  nel  KiDascimento.  Di  Alberto 
Baroni.    Pavia,  Frat.  Fusi.     1889. 

Beyerlen,  —  Die  deutsche  Schnellsehrift.  Eine  allge- 
mein verständliche  Stenographie  für  private  und  ge- 
schäftliche Zwecke  von  A.  Beyerlen.  Stuttgart,  Eonrad 
Wittwer.    1889. 

tBIiemiJ^en  =  @d|umann.  —  3)et  luftige  SBaebefet. 
II:  Söottftänbiflet  l)umotifttfd6'})oettfd6et  gü'öret  burdö 
2>teBben.  9Jht  SSeittägen  bon  gtiße  SBücmi^e.t  in 
^teäben  löetauägegeben  bon  ©uflab  ©öumann. 
gfttuftrirt  mit  einem  Otientitung§))lan.  ©tuttgatt, 
«eb^  &  ÜJlüUet. 

Vvonb.  —  (Sute  3eit  im  Sanbe.  §iftotif^e  gijätjlung 
au§  bem  18.  ^aljttjunbeit  bon  ©.  JBtanb.  Äofjel, 
©eotg  §.  aöiganb.    1889. 

193ru^ufen.  —  Sie  biet  geftrengen  ^eiligen  unb  anbete 
Üfobellen  bon  Otto  Sru^ufen.  §ambutfl,  ^offntonn 
&  6am))e. 

$Bt)ton.  -  8otb  SB^ton"?  2)on  3fuan.  Uebetfefet  bon 
ijuliug  bon  oben.  I.  ©efang.  fjtanffutt  a.  3)1., 
5)tu(I  bon  33totiö  ®(i6aufnbutg. 

Q^anftatU  —  3)tangfole  bei  ©tobt  2Botm§  unb  i^ie 
^etftörung  buid)  bie  gtanjofen  am  31.  SUtat  1689. 
9toc^  gefi^ic^tliciien  Cuellen  beaibeitct  bon  OSfai 
6anjtatt.  (SSormfer  ^eituna,  9Jlat  1889,  ejtta' 
Söeilage  1—15.  —  %uä)  als  i^nä^  eifdöienen.)  äßotmä, 
aSeilag  bei  „Slöoimfei  i}eitung". 

Debats.  —  Le  livre  du  centenaire  du  Journal  des  Debats. 
17S9-1889.     Paris,  Librairie  Plön.     1889. 

3)eutfi4e  iiittevttviSäfe  ^oKS^efte.  §eiau8gegeben 
bon  8eo  »etg.  9lt.  1:  2eo  Solftoi  unb  bei  Uatoifdie 
3ioman  öon  ipaul  Sinfi.  SBertin,  Siodöbogel  &  Üianft 
(turt  Srac^bogel). 

Sic  (tünftlet*  bon  grrtebnd)  ©(i^illei.  9ln  bei  §anb 
beg  jEejteg  gemeinDerftönblic^  erläuteit  bon  Sllfieb 
g-Ieß.    Stuttgart,  2lbolf  »onj  &  (iomp.    1889. 

2)te  92ocbfeetiäbet  auf  @t)It,  SSeftetlanb  unb 
SEÖenningftebt.  ^etauegegeben  bon  bei  ©eebabe« 
3)iicctton.   C.  aiufl.    ©omburg,  Ctto  9)let§net.   1889. 

3)ie  QSerfammungen  bec  loteten  QSeceintgung 
jui  aSßaötung  unbgötbeiung  bet6ifenba^n'S3et£et)rg' 
inteieffen  im  ©ebiete  bei  Olbenbutgifd^en  ©taatg'  | 
etienba:önen.  9Jtit  gta|)I)iftf)en  ga^ij)tanen  unb  1 
llebeifi(|täfarte  bei  Olbenburgifd^en  Joannen.  Dlben« 
bürg,  ®(J)utje'f(i6e  ^ofbuci^J^anbl.  (91.  ©cl)toai6).  1889. 

ISieftecbieg'g  ^oj)ulöie  §tmmel8Iunbe  unb  mat^t' 
matifdöe  ßeogra^liie.  11.  Stufl.  9leu  beaibeitet  bon 
Dr.  m.  aaSilljetm  9Jte5et  untet  «Dtittoitlung  bon  Dr. 
58.  e^tDolbe.  sollt  bielen  in  ben  Sejt  gebiutften 
3lbbtlbungen,  SBoEbilbetn  unb  ©tetniatten.  2f.  1. 
Setiin,  6mil  ©olbfd^mibt.    1889. 

3)Oftoietai@fi.  —  3)er  g^biot.  3ioman  in  biet  SSänben 
bon  iJebot  2)oftojeto§ft.  2)eut|i^  bon  Slugufl  ©e^olj. 
»erlin,  ©.  gifdöer.    1889. 

^uhoc.  —  §unbeit  3}a^ie  ^eUfleift  in  S;eutfd|tanb. 
©efc^td&te  unb  ßrttil.  S)on  ^fifiuä  S)u'boc.  ßeibjig, 
Otto  auigonb.    1889. 

Sulntetiev.    —    ^ofet)^  unb   älibib.      ©ebid^te   bon 

ftlebtidö    35ulme^ei.       ßötl&en,     Sßaul    ©d^ettlet'g 
rbcn.    1889. 
SuCme^et.  —  Spietio  2lietino.    Siama  in  fünf  Slcten 

bon  f!ftiebiidö  S>ufme^et.     Söffen,  Sßaul  ©d^ettlet'g 

erben.    1889. 
JSufmetjet.  —  ©buttu§  ßarbiliui  3luga.    2)rama  in 

fünf  31cten  bon  grrtebrtdö  2)ufmeöet.    Sötl^en,  $ßaul 

©c^ettler'g  ßtben.    1889. 
&bnev '  (SiOfenbaib.  —  3toel  6omtef[en.    SSon  3Jlaiie 

bon  (5bner=(ifd6enbai|.   2.  Sluflage.   SSertin,  ©ebtübet 

^aetel.    1889. 


@ggerd.  —  Moud^  unb  (S)oetf)e.  Ur!ttnblid6e  mit« 
tt)eilungen  bon  Äail  ©ggetS.  SBetlin,  %.  Fontane. 
1889. 

®in  ^reidaudfi^reiben.  -  Äünftler.Ülobeaetten  bon 

tieron^muS  Sorm,  SPaul  SBlod,  Otto  Saifö),  Ginft 
emin,  q3rof.  6.  e.  ©biet,  ß.  91.  ©d&oefei,  glata 
Saubenei,  WH.  b.  aBottenego,  3f.  3inf,  9{ub.  gjetn^. 
^etauggegeben  bon  ®.  fRamoetg.  JBetlin,  ®.  fjtfd^et. 
1889. 

@ngeI^orn'#  allgemeine  fRoman'^ibüotffet.  J^ünfter 

Sa^igang.    SBb.  20:     ^Wei  Stüber.     SJon  mt)    be 

anaupafSant.    Stuttgart,  ^.  engel^oin.    1889. 
^eilmamt.  —  ©türm  unb  ©title.    9lobetten  bon  ^o- 

i)anna  ^reilmann.  2)re§ben,  (J.  *4?ierfon'g  Söerlag.  1889, 
Frankl.  —  Friedrich  von  Amerling.    Ein  Lebensbild  von 

Ludwig  August  Frankl.    Wien,  A.  Hartleben's  Verlag. 

1889. 
Führer  durch  Bulgarien  in  Wort  und  Bild.    Würz- 

burg,  Leo  Woerl. 
Gairdner.  —  Henry  the  Seventh.     By  James  Gairdner. 

London,  Macmillan  &  Co.    1889. 
@e6cf«n8.  -  Uelier  «HHuftl  unb  5Jtufifet.    ßttate  öon 

^ic^tein,  ©dörtftfteKern  unb  93luftfetn,  gefammeltunb 

atten  f^reunben  ber  Sonfunft  getoibmet  bon  3fbo  ®e« 

befdjug.    ©trolfunb,  ©.  Siemet. 
@eneaIogif(!^e<$  $anb6u(6  büvgerlid^et  Familien. 

1.  Sanb.    öt)atlottenbutg,  §.  sfila'ölet.    1889.- 
Georsrov.  —  Mantaigiie  als  Vertreter  des  Relativismus  in 

der  Moral.     Von  Ivan  Georgov.    Leipzig,  Gustav  Fock. 

1889. 
iS(efeni^ofen.  —  3lm  3öeBftu:&l  bet  ^eit.    spoefien  ouS 

bem  mobetnen  Seben  bon  ^uliug  ©efelt^ofen.  ©loSen» 

^ain,  iBaumett  &  Ulonge  (§.  fRonge). 
@e^et.  —  Sie  Uitoelt  utib  ihre  Setoo^nei.    ©ine  SBolfg« 

fditift  jut  Sele^^tung  unb  Untet^altung.  SSonöeiniid^ 

©eöei.    3.  3lufl.    Sf.  1-3.    ßamtatg,  ö.  28.  Seiften. 

1889. 
Gopcevlc.  —  Makedonien  und  Alt-Serbien.    Von  Spiridon 

Gopcevic,     Mit  67   Original -Illustrationen  (14  Tafeln, 

2  Doppelbilder,  51  Textbilder)  und  1  ethnographischen 

Karte  in  .5  Blättern  und  fönfzehnfachem  Farbendruck. 

Wien,  L.  W.  Seidel  &  Sohn.    1889. 
^aget.  —  3)entft^Ianb§  Setuf  in  Oftaftifa.   ajon  6atl 

^aget.   §annobet,  (!arl  a«eDer  (©uftob  aßtiot).  1889. 
^amerling.  —  ®tn  ©ilitoanenlieb  bei  giomantil.  SSon 

SRobett  ©ameiltng.     .5.  5tufl.     ©amliutg,    SSerlagä» 

anftalt  unb  2)tuc!eiei,   ?!.  =  ©.  (boim.  3.  g.  Kid^tet). 

1889. 
^amerling.    —   ©totionen  meinet  £eben§))ilgetfc&aft. 

S5on  Stöbert  öametling.     öambmg  ,  ajetlag§anftalt 

unb  Situdeiei,  91..©.  (botmolg  3.  gf-  Stifter).    1889. 
$ametling.  —  Süenus  im  (Jjil.    6in  ©ebic^t  in  fünf 

©efängen.    SBon  Stöbert  ßameiUng.    5.  9tutL    ©am« 

bürg,  aSeilagSanftalt  unb  SDintlerei,   91..©.  (boiat. 

3f.  §.  Stifter).    1889. 
Rammet.  —  ^agbbilber  unb   ©cfd^td^ten  au§  2öalb 

unb  fjlur,  aug  äJerg  unb  2;:6al  bon  ©uibo  ©ammer. 

2.  9tuflage.    fölogou,  ßarl  ^lemming. 

$e{6evg.  —  Sl^jot^efet  ©einitcö.    Söon  ©etmann  ©et« 

betg.    9teue ,  buid^geJeQene  91uflage.    Sieijjjifl,  53HI« 

■^elm  2fttebii(ä&. 
^eibt.   —  JStoet  ©eelen.     ©ebti^te   bon  Äail  33latia 

©eibt.    ©togenliain ,  Baumert  &  fRonge  (ö.  5Ronge). 
Henry.   ^    Cercle   chroniatique    de   M.    Charles   Henry, 

Präsentant  tous  les  complements  et  touto.«i  les  harmoniea 

de    couleurs.     Avec    une   introduction    sur    la   thäorie 

gänerale    du  contraste,    du   rythme  et   de    la   mesure. 

Paris,  Charles  Verdin.    1888. 
Henry.  —  Rapporteur  esthätique  de  M.    Charles  Henry, 

permettant  l'ötude  et  la  rectification  esthötique  de  tonte 

forme.    Paris,  G.  Söguin.    1888. 
^et^fa.   —  2)ie  ©onne  beS  £eben§.      9lobeIlen  bon 

Ogfai  ©ei^Ia.    «Eßien,  SJettag  bon  *)Jtortt(  «ßerleS. 
^e^fe.  —  2>tamottf(iöe  Did^tungen.    2o.  33b4n. :  aOSelt»' 

untetgang.      S5ol!g.©d6auf})iet    in   fünf   9lften   bon 

Sßoul  öeQfe.    Setiin,  SCÖilöelm  öetfe  (Söeffet'fdöe  fSvii^- 

lianblungj.    1889. 
$et|fe.  -  aftalienifdöe  S)ieötci  feit  bet  9Jlttte   be§  18. 

afa^il)unbcttg.    Sb.  1:   $aiini,  9llfieii,  aJtonti,  2fo8. 

colo ,    3Jlanjoni.     Uebeife^ungen  unb  ©tubien   bon 

faul  öe^fe.    Setlin,  a0äill(elm  §eife  (Seffer'fdöe  «Bud^- 

l)anblung).    1889. 
:S6fen.  —  3>te  Äton^iätenbenten.    öiflotifd^eS  ©d6au« 

ftjtel  in  fünf  9llten  bon  ßentt!  atbfcn.    2)eutfe5  bon 

Slbolf  ©tiobtmann.    »etltn,  ©.  ^tfiftei.    1889. 
;3enfen.  —  Set  ©dötoatatoalb  bon  2ßii:6elm  gfenfen. 

gjlit  afttufttationen  bon  2ß.  ßafemann,  ©.  8ugo,  aJtas 

gtomann  u.  9t.    2f.  1   (mit  3  SoEbilbem).     Seilte, 

©.  aJeutl^et'g  Setlag.    1889. 
gfcnfen.  -  Äarin  bon  ©d^toeben.    9lobeEe  bon  2öu« 


160 


2)cutjc^e  ülunbj(|au. 


1889. 


4.  sauft.     Serlin,   ©ebtüber  $aetcl. 


agtnel«.  -  ,2ßat  be  fiietott  f^iroot"  2)fintie§  un 
aiinelg  in  oftfr^f  gpiattbütfdö  boit  ßoutg  SBtctor  3f8' 
raelS.    Olbenöurg,  ©er^otb  ©tatting.    i8S9. 

Judas  Iscariot.  —  An  old  type  in  a  new  foriti.  New- 
York,  Press  of  the  Minerva  Publishing  Company. 

ftatmmeU  —  ®eutfd6e  ©ef^tdjteöon  Dr.  Dtto  Äaemmel. 
1.  öeft.    Stegben,   SSetlag  öou  6arl  §Bdnei.    1889. 

flilian.  -  5Bte  SJlannljeimer  JBüljnenliearbeitunB  beS 
„©oft  t)on  Serltcöinoen"  öom  ^fa^re  1786.  (Sin  iBei- 
trag  jur  SBü^nengelcötii&te  beS  „©0^-  92«»*  ^em 
gjlanntieimet  ©ouffUerbudö  mit  (Sinleitung  sunt  etftcn 
3JtaU  herausgegeben  öon  6ugen  Äiltan.  «Dlanntieint, 
a(.  aSeng^eimer.    18S9. 

Kleinschmidt.  —  Charakterbilder  aus  der  französischen 
Revolution  von  Dr.  Arthur  Kleinschmidt.  Wien,  Pest, 
Leipzig,  A.  Hartleben's  Verlag.    1889. 

Bnieh.  -  2ßinb  unb  SIBellen.  Sleue  @efd)id)tcn  unb 
Silber  au«  bem  See«  unb  ÄaufmannSleben.  Son 
SPft.  Änieft.    Olbenbura,  ®erl)orb  ©totting.    1889. 

^obltv,  -  9teftf)etifcf)e  ©tretfereien.  9leue  Up^oviSmtn 
bon  afofcf  Äobler.    s»lannt)eint,  Sf.  SSenS'^eiiner.  1889. 

Stücfi^ner.  —  3)eutfcöet  Sitterotur^Äolenber  auf  bog 
Safer  1889  löerouggegeben  bon  3fofepl)  Äütf(^ner. 
gifter  ^atirgang.    ©tuttgort,  958.  ©pemann. 

Sonb.  —  Sie  am  SUJege  fterben.  SBon  §ang  8anb. 
Serlin,  Sllfreb  ^.  grieb  &  (So.    1889. 

Sänge.  —  Sot^ar.  Sin  mobemeS  6pog  in  je^n  (ge- 
fangen. S3on  i5riebri(i&  Sänge.  Hamburg ,  SSerlogS» 
anftolt  unb  SrudEerei,  %.'&.  (oorm.  S-  5-  3li*ter). 
1889. 

La  preniiere  Uepuhlique  Fran^aise  en  XLVI  gravures. 
Eeproduction  de  Tedition  du  comraencement  de  ce 
siede.    Leipzig,  A.  Twietmeyer.    1889. 

Safienrenj.  —  Unter  Äameraben.  ftumoreSfen  bon 
^.  ä.  ».  Saberrenij.    IBerlin,  Sf.  S.  SO.  Saberrena- 

Sabecvenj.  —  SDBir  bon  ber  Äabalterie.  ^eitere  unb 
ernfte  Sttber  aug  bem  Ulanenleben  bon  SBictor  8o» 
berrenj.  aBerlin,  iRi^arb  ©cfftein'g  3tacöf olger  (§ammer 
&  gtunge). 

Seon^avb.  —  SRora»  Söeraangen^eit  unb  Seutf^lanbs 
atecöt.  ©in  UeberblidE  über  bie  föefd&i^te  beg  römifd^en 
©taate»  in  il)rem  3ufamment)ange  mit  bem  gegen- 
toärtigen  SRecfetgleben.  ©ine  geftf^rift  bon  Dr.  Jftubolf 
Seontjarb.    Seibjig,  SSeit  ^  gomb-    1889. 

Si^mann.  —  ©cftiJiet  in  ^ma.  ©ine  ^eftgabe  jum 
26.  Sülai  1889  au»  bem  beutftljen  ©eminor.  ©eroug- 
gegeben  bon  5Bettf)olb  Si^mann.  Sfena,  gr.  Slaufe'g 
äJerlag  (31.  ©lijenl).    1889. 

Lolimeyer-Geselschap.  —  Aus  Studien-Mappen  deutscher 
Meister.  Herausgegeben  von  Julius  Lohmeyer.  Zehn 
Studienblätter  in  Lichtdruck  von  F.  Geselschap.  Breslau, 
C.  T.  Wiskott.    1888. 

Loening.  —  Die  strafrechtliche  Haftung  des  verantwort- 
lichen Redakteurs  von  Dr.  Richard  Loening.  Jena, 
Gustav  Fischer.    1889. 

SötotnbtVQ,  —  Ueber  Ottoati'g  unb  ©d^iUer'g  ®on 
ßarloä.  ®tffertation  bon  3facob  Cötoenberg.  Ham- 
burg, 31.  (äJolbf^mibt. 

Marshall.  —  Die  Spechte  (Pici).  Von  William  Marshall. 
Mit  1  Karte.    Leipzig,  Richard  Fresse.    1889. 

Massarani.  —  Diporti  e  Veglie.  Di  TuUo  Massarani. 
Milane,  ülrico  Hoepli.     1889. 

Merbot.  —  Forschungsreisen  der  Literatur-Wissenschaft 
insbesondere  dargelegt  an  den  Grundlagen  der  Lieder- 
theorie von  Dr.  Reinhold  Merbot.  Frankfurt  a.  M., 
C.  Koenitzer's  Verlag. 

Meyer's   Reisebücher,      Paris    und    Nord  -  Frankreich. 

3.  Auflage.    Leipzig,   Bibliographisches  Institut.    1889. 

Meyers  Reisebiicher.     Unter -Italien  und  Sizilien    von 

Dr.   Th.  Gsell  Fels.     3.   Auflage.    Leipzig,   Bibliogra- 

_  phisches  Institut.    1889. 

Vtiäieli^'  -  IReifefdIule.    3iaerlet  ju  9lufe  unb  ßurj- 

»eil  für  2;ouriften  unb  Äurgäfte  bon  3lrtl)ur  9!Jltd)eltg 

(Slbolf  (Sumpred^t).  4.  3lufl.  Seibaig,  ö.  Öaeffel.  1889. 

a^öfev.   -   Seutf&e  fiaiferlieber  bon  3llbert  aJlöfcr. 

Bresben  u  äiipm>  §•  Älemm'g  aSertag.  1889. 
anäUev  s  iBo^n.  -  förof  moltU.  ©in  a3tlb  feineg 
Sehen»  unb  feiner  ^eit.  SSon  ^ermann  3[)tfiaer-5Bo:ön. 
aHtt  ja^lrei^en  Sttuftrationen  bon  erften  beutfAen 
Äünfllern.  Sf.  1-3.  aSerlin.  «Paul  Mittel.  1889. 
Münsterberg.  —  Gedankenübertragung.  Vortrag  von  Dr. 
Hugo  Münsterberg.  Freiburg  i.  B. ,  J.  C.  B.  Mohr's 
Verlag  (Paul  Siebeck).    1889. 


S«rtt6uflu8.  -  3lulgetDä^lte  ©(^riften  bon  parte 
aiot^ufiug.    a5olfg'3luggabe.    1.  8f.    Set^jig,  (Suftab 

SUaturanW««  UnterftrtUunfl8=««»Uotöcf.  §eraug. 
geg.  bon  ?I.  Sa\)t>  unb  fB.  Saoerrenj.  Söb.  6.  ©obom. 
Sertiner  ©ctctjidftten  unb  ©tttenbilber.  SSon  3ienjlab. 
aSerlin,  ^.  S.  33.  Saberrenj.    1889.  . 

J«cuc  Sitterotifdie  SSolt^^efte.  Sitteralurbrtefe  an 
einen  beutfd)en  ffllarineofficier  in  Oft-Slfrifa.  3h;.  2: 
Sie  breu6ifc6e  31ber  in  ber  beutf*en  Sitterotur. 
aSerlin,  9{id)arb  ©dftein'g  5Ra*f.  (§ommer  &  9funge). 

92eumann.  —  aSon  aner  eigenen  Staff.  SSÖiener  a3tlber 
Bon  äfcnnO  9leumonn.  5Jlit  einem  SJorWorte  bon 
as.  6t)iabacci.    aOßien,  3t.  ,£»artleben'g  Sierlag. 

Oelzelt->'ewln;  —  (Jeher  Phantasie-  Vorstellungen.  Von 
Anton  Oelzelt-Newin.  Graz,  Leuschner  &  Lubensky. 
1889. 

O'rell.  —  Bruder  Jonathan  und  sein  Land.  Die  ameri- 
kanische Gesellschaft  von  Max  O'rell  und  Jack  AUyn. 
Autorisirte  Uebersetznng  aus  dem  Französischen  von 
Emmy  Becher.     Stuttgart,  J.  Engelhorn.     1889. 

Vaattnann.  —  Sie  ©d)öpfung  unb  bog  (äeiftige  in 

berfelben.      Sine   naturtoifienftfjaftlittie   ©tubie    bon 

Dt.  SJSaarraann.    Äßniggberg,  öartung'fcöe  Serlagg« 

bruderei.    1889. 
Pnnduro.    —  Historisches  über  die  Kunst,   Taubstumme 

die  Schrift-  und  Lautsprache  zu  lehren.     Von  Hervas 

y   Panduro.     Uehersetzt  von  Dr.  C.  Renz.     Friedberg, 

Carl  Bindernagel.    1889. 
Papkotr.    —    L'esclavage   au    centre    de   l'Enrope.     Par 

Alexandre    Papkoff.      St.-Petersbourg,    W.  Besobrasoff 

&  Co.    1889. 
$afig.   —   Unter   bem  Mautentranj.     §iftorifd^e  ®r« 

jS^tungen  aug  bem  ©ac^fenlanbe  Don  ©uftaö  *-ßafig. 

Seipjig,  (Seorg  «85lime'g  SJac^f-  (©•  Ungleiii^).    1889. 
^autfen.  —  Sag  Stealgiimnofium  unb  bie  bumanifttf^e 

SBilbung.    äJon  griebrid^  ^Panlfen.    aSerlin,  »Ißilhelm 

§erfe  (aSeffer'fdie  a3ud)t).).    1889. 
^etecfem  -  Sßrinjefrtn  ^Ifc.    ©in  Wäxä)en  aug  bem 

fiarjgebirge  bon  3Jtarie  Sjjeterfen.    24.  3lufl.    aSerlin, 

(Sebrüber  Sßaetel.    1889. 
Petrucci.    —    Machiavelli   e   Tacito.     Di  Gualtiero  Pe- 

trucci.    Con  prefazione  del  Prof.  Camillo  Antona-Tra- 

versi.    Recanati,  Allessandro  Simboli.     1889. 
*4}onaf.  —  fifranäöftfdfeer  ©bracfefül&rer.  Äonberfotiong- 

aEßörterbu(5   für  Keife  unb  öaug   bon   ©mil  «ßollaf. 

ftoette  berbefferte  3luflage.  Setpjig,  SBibliograpl^ifc^eg 
nftitut. 
Post.  —  Masterstätten  persönlicher  Fürsorge  von  Arbeit- 
gebern für  ihre  Geschäftsangehörigen  von  Jul.  Post. 
Bd.  I:  Die  Kinder  und  jugendlichen  Arbeiter.  Mit  44 
Abbildungen.  Berlin,  Robert  Oppenheim.  1889. 
Raasleff.  —  Aphorismen  von  H.  J.  A.  Raaslefl".  Kopen- 
hagen, Gyldendarsehe  Buchh.     1889. 

9tedam'»  Uniifet^al-^miotffel.  9Jr.  25.51-2552: 
aiielg  So^ne.  Dioman  bon  ^f.  '4J.  Sfacobfen.  Slutori- 
firte  Ueberfeöung  aug  bem  Sdnifd^en  bon  ajt.  91.  SJor*. 
gjtit  einer  btograbbifdjen  ©inleitung  bon  Zli.  aSJolff. 
Seibjtg,  3l>l).  Steclam  jun. 

9ltc^.  —  9Jad&  Sänemorf  unb  ©c^toeben.  ©ine  ber« 
gnügli^e  2;ouriftenfot)rt  bon  Dtto  tRieg.  Hamburg, 
aJerlagganftalt  unb  Srucferei,  31.5®.  (öormolä  ^.  f?. 
Siebter).    1889. 

Sammlung  gemeintiecftänblici^ei:  biiffenfti^aftHc&ei: 
forttrage,  begrünbet  bon  SRub.  S5trd6onj  unb  gfr. 
bon  jgol|enborff,  l&erauggegeben  bon  SÄub.  SDirciöolD. 
9leue  5olge.  Sritte  ©erie.  §eft  71:  tjranj  bon 
©ol^cnbortf.  ©in  Jlacferuf  Don  ür.  ©toerf.  9Jlit  bem 
aSilbnife  bon  ©ol^enborff'g.  öeft  72:  Sag  feettenif^e 
Sanb  alg  ©dgaubta^  ber  alt tiettenif eben  ©efc^i^te. 
SJon  Dr.  Sonborff.  §eft  73:  Unfer  fialenber.  aSon 
Dr.  SRubolf  SEljommen.  4)eft  74:  ©rbbeben.  Säon 
gtubolf  SRöttoer.  §eft  75:  Ser  SReid^Stag  äu  ©beier 
1526.  aSon  *^uUuä-«e5.  §eft  76:  3lug  bem  ©traf en= 
unb  ©efängntStoefen  Slorbameritag.  SÖon  Dr.  *p.  ^• 
9lfcörott.  feeft  77:  SDßie  fcfeüfet  man  fid^  gegen  bte 
©d&Winbfudgt.  ajon  Dr.  (äeorg  ©ornet.  ^amburn, 
aSerlagganftalt  unb  Sructerei,  3t.-®.  (borraalg  ^.  gf. 
atidöter).    1889. 

S^lögl.  —  Jüon  ben  heften  SBüdöern.  3Cud6  ein  @ut« 
ad&ten.  aSonfJriebrtdö  ©d&lögL  aS5ien,  3t.  öartleben'S 
SSerlag.    1889. 

^äitttibt '  (§^abani^.  —  9lerbBfe  §umoregIen.  SJon 
©dömibt-öabanig.  «ölit  ^fKuftrationen  bon  SCSillfeelm 
©jjrenger.    aSertin,  §ermann  Sojarug.    1889. 


SJetlag  bon  ©cörüöcr  ^attü  in  SSerlin.    2)ruc£  ber  ^iexex'\i^m  .^ofbud^brudterei  in  Slltenburg. 

gür  bie  giebaction  betanttoottlid^:  ^aul  ßlttöcnöcrg  in  SBerlin. 
Unbere(ä^ti9tei  5ia(]^bi;urf  au§  bem  ^nf)alt  biefec  3eitf(^rift  unteifagt.  Ueberfe^ungSted^te  botbel^alten. 


9loö  etle 
Don 

({Jortfe^ung.) 


m. 

3fn  ben  näc§ften  Za^m  bätn^3ften  ein  trüBet  |)tmtnel  ol^ne  jeben  ©onnen= 
fd^imtner  unb  ^ä§l[id^e§,  !olte§  ^iegentoetter  bie  Oteifeftimmung.  OÜngSum  fal^ 
5l!(Ie§  fo  ttüB  unb  öerbtiefelid)  qu§,  ba§  {(^  gax  !etne  Neigung  öerf^ütte,  mein 
Be!§aglt(^e§  ^eint  mit  einem  ^ifenba^^ntüagen  ^u  öettaufi^en.  UeBcrbie§  l^otte  id§ 
eine  au§teid)enbe  SSefd^dftigung,  bie  meine  2lufmet!fam!eit  an  ba^  9'lä(^fte  feffelte. 
60  öoIIge:pftopft  toaren  hk  3intmer,  hk  meine  Xante  innege^^abt,  mit  nü^lici^en  unb 
unnü^en  ©ad^en,  mit  fci^ab^oftem  ^am  unb  hjextl^bollem  ®exät]§  ou§  ber  3o^f= 
seit,  ba^  ^iex  Suft  gefd^afft  toerben  mu^te.  ^öglic^ettoeife  iii)xk  id§  öon  meiner 
Steife  bod)  ^ietl^er  ^uxM  .  .  ber  ®eban!e,  ein  too^nlid^  eingeri(^tete§  ^^im  ju 
l^aben,  tüüxbe  mid§  auf  meinen  ^al^rtcn  mit  einet  getoiffen  SSexu^igung  erfüllen  . . 
e§  toar  in  ber  Orbnung,  toenn  id^  mir  in  htm  alten  ^oufe  ein  paar  ©emäd^er 
no(^  meinem  ©efd^maii  auSftattete  unb  öon  bem  öorl^anbenen  §au§rat!^  au§tt»äl)lte, 
toa§  mir  Brauchbar  unb  gefättig  erfd^ien,  ba§  Uebrige  Derfd§en!te  ober  berfteigerte. 

atüftig  ging  id§  an  bie  5lrbeit  unb  Iramte,  orbnete,  fd^ieb  au§,  jeben  2ag 
bi§  fpät  in  ben  2lbenb.  ©enug  be§  5!Jlober§  unb  be§  6taube§  tourbe  auf= 
gehjü'^lt,  3u  einem  6d^erbenberg ,  tüie  ^ri^lotü  au§rief,  häufte  ftd§  in  ber  einen 
6tube  ber  Xröbel  an,  bafür  aber  toarb  in  ben  onberen  9taum  unb  Sid^t. 
5[Jland§e§  fanb  fi(^,  toa§  ben  f^reunben  unb  ^reunbinnen  ber  SSerftorbenen  al§ 
@rinnerung§aeid^en  tüiE!ommen  fein  mod)te;  mit  nü|lid§en  £)ingen  foEten,  nad^ 
bem  33orfd§Iag  Urfula'§,  5lrme  beba(^t  toerben;  @inige§,  meinte  fte,  !önne  für 
§ilbe  äurüdfgefteEt  tüerben,  einmal  tüürbe  fie  ja  bod§  !§eirat!^en.  5)er  SSorfd^lag 
:§attc  meine  Billigung,  unb  balb  toar,  toie  bie  5llte  öerfid^erte,  eine  5lu§= 
ftattung  jufammen,  um  hk  fie  mand^e  Sßürger§tod§ter  beneiben  Inürbe:  fie  !^atte 
nur  abäutüel^ren ,  ba%  id^  in  meiner  Freigebigkeit  be§  ®uten  nid§t  ^u  öiel  t:§at. 
Slber  id^  toar  nod§  fo  jung  in  meinem  9{eid§t!^um  unb  em|3fanb  ein  eigenem  3Ser= 

3)eutjd6e  Kunbl^au.    XY,  11.  11 


162  S)eut|c^e  9hmbfd^au. 

gnügen  batan,  ^tlbe  ^u  6ef(^en!en:  ein  um  fo  gxö^ete§,  ba  fte  !etnc  ^ll^nung 
t)ott  meinet  5ll6ftd§t  l^atte  unb  nut  feiten  qu§  ber  M(^e  jum  35orf(^ein  !am  .  . 

@nbltc§  am  ©tünbonncrftag ,  gegen  3ll6enb,  qI§  alle  ©totfen  ber  6tabt  btc 
6l§arftettag§feter  einläuteten,  üftrte  ftc^  ba§  SBetter  auf,  unb  bie  ßuft  toutbc 
toärmet.  „borgen  tooHen  toit  auf§  Sanb,"  tiet!^  ^ti|latö,  ber  bie  Serien  tuic 
ein  ri(i^tiger  6d§üler  tro^  feiner  tüei^en  §aare  getto§,  „35ruft  unb  ©eele  öom 
©tauBe  äu  reinigen.  35erl6inben  5lü|Iid^e§  mit  bem  5lngenel^men.  ^abe  ba  fd^on 
feit  öier  2Boc§en  eine  ßinlobung  nac§  ^ri|tt)al!,  toiVi  ber  ®ut§^err  ber  ©rb* 
t!§eilung  ioegen  eine  alte  ©ammlung  Don  SSilbern  unb  ^upferftid^en  unb  anberen 
5lltertpmli(^!eiten  unter  ben  Jammer  Bringen  laffen  .  .  Norbert  öorl^er  ein 
fad§öerftänbige§  Urtl^eil  .  .  ^aBe  nun  einmal  jel^n  5Reilen  in  ber  Ülunbe  ben 
^f  eine§  ^enner§  .  ."  35ergeBen§  toanbte  i^  ein,  ha%  i(^  bem  S5eft|er  un= 
Begannt  fei  unb  im  6d§loffe  ni(^t§  ju  fuc§en  ^ätte  .  .  „§m,"  entgegnete  ber 
5llte,  „toer  tnei^!  35iellei(^t  finb  5!Jiuft!inftrumente  unter  bem  ©erüm^el,  irgenb 
eine  JoftBare  ©eige,  bie  muffen  ©ie  al§  ©ol^n  3»^re§  3Sater§  fc^on  am  Klange 
ertennen  unb  aBf(i§ä^en  !önnen  .  .  Ober  finb  ein  SieBl^aBer  öon  altem  ©elfter 
^efi^irr .  .  ßiner,  ber  l^unberttaufenb  Sl^aler  geerBt  l^at,  ift  üBeratt  tüitt!ommen, 
too  e§  ^äbd^en  öon  fieB^el^n  ^a^ren  giBt."  SBeber  biefe  SSctjou^tung  nod^  fein 
fonftige§  3"^^^^^^  toürben  meinen  Sßiberftanb  geBro(^en  l^aBen,  aBer  eine  anbere 
S5etrad)tung  Befeitigte  il^n.  ^ä)  fi^dmte  mi(^  im  ©runbe,  fte  mir  einjugeftel^cn: 
hu  @rtoartung,  bort  auf  bem  @ut§l^ofe  ben  5Jlann  ju  entbecEen,  ber  gilben  eine 
fo  unBänbige  ßeibenfc^aft  eingeflößt  .  .  . 

Weiterer  ©onnenf(j§ein  unb  hk  muntere  Saune  i^ri^latt)'§  öerfd^eud^ten  am 
nä(ä§ften  ^Dtorgen  atte  SSebenlen,  bie  ettoa  in  mir  auffteigen  mochten,  fremben 
Seuten  fo  in§  |)au§  ju  fallen.  3luf  leidstem  SBagen  fu'^ren  toir  bie  gal^rftrafee 
bal^in;  ber  5llte  toar  unerfd§ö^fli(^  in  feinen  5iec!ereien,  al§  id§  mid§  Bei  bem 
^utf(^er  er!unbigte,  oB  i(^  im  £)orf!ruge  üBernaj^ten  !önnte.  „©lauBen  ©ie, 
ba%  ^'f)x  ^öffer^en  in  bim  ©d^loffe  leinen  $pia|  !§at?"  f^ottete  er.  ^^  aBer, 
ol§  edjter  ©roßftdbter,  l^aßte  e§  eBenfo  fel^r,  SogirBefuc^e  ju  empfangen,  toie 
Sogirgaft  p  fein.  !^um  MM  fanb  id}  im  ^ruge  ein  ©tüBd^en  mit  fauBerem 
S5ett,  unb  f o,  meiner  ^reil^eit  unb  ber  ©id^erl^eit  meine§  9tü(fäuge§  getoiß,  folgte 
td§  gri^lah)  mit  größerer  S^iul^e  nad§  bem  ©d^loffe.  6§  toar  ein  fd^mudlofeg, 
bod§  ftattlid§e§  ©eBöube,  ettüa  au§  ber  5Jlitte  be§  Vergangenen  3iöl§i^^unbert§ ; 
eine  ^a^^elottee  fül^rte  bom  £)orfe  grabe  barauf  ^u.  @tne  ^ampt  baöor,  eine 
!leine  ^nppd  üBer  bem  mittleren  Xl^eil  be§  jtoeiftötfigen  §aufe§,  bk  runben 
f^enfter  im  oBeren  (Sefd^oß  ^eid^neten  bo§  eigentlid^e  ©d§loß  fd^on  öon  SCßeitem 
tjon  ben  fid^  baran  fc^ließenben  3öirt!§fd^aft§geBäuben  au§.  5luf  bo§  greunb= 
lid^fte  tDurben  toir  öon  bem  ^^fteil^errn  unb  feiner  ©attin  em:pfangen.  3^ri|lato 
machte,  inbem  er  mic^  öorfteHte,  feine  ©ai^e  üBer  ©rtüarten  gut.  Seiber  bermag 
td§  nic^t  äu  fagen,  oB  mir  feine  @m:|3fe]§lung  unb  mein  gute§  bumme§  @efid§t 
öÜein  ben  toieber^olten  ^änbebrucE  be§  ^^reil^errn  unb  ba§  tnol^ltooEenbe  Säd^eln 
ber  S)ame  eingeBrad^t  'Rotten.  2)enn  ba^  @erüd§t  l^atte  auc^  fd^on  3U  il^nen  bie 
^unbe  meines  3leicf)t-§um§  getragen,  iäj  toor  aud§  für  fie  ber  (SrBe.  £)oß  toir  üBer 
^ad§t  BleiBen  toürben,  oerftonb  ftd§  öon  felBft;  bie  ©ammlung,  bie  ber  Urgroß= 
tater  angelegt  unb  ber  ©roßöater   eifrig   öerboHftänbigt ,   erforbere  bod§   eine 


SBo^r^eit.  163 

cjTÜnbKd)cre  S9eftd§t{gung.  S)atüBer,  ha%  iä)  miä)  im  ^ruge  etnquarttrt,  gab  c§ 
3unä(^ft  bo§  !^etält(3§fte  (Selä(^ter,  aber  ba  id§  orttg  bei  meinem  SßiHen  bel^attte, 
berul^igte  man  [td§.  5JKr  !om  ?Itte§  nod§  einmal  fo  gefällig  üor,  unb  nod^  ein» 
mal  fo  unge^toungen  öertel^rte  id§  mit  ben  §errf(S§aften ,  feit  i(^  meinen  9lüc!en 
geberft  tou^te.  5lu(i§  mit  ber  Siebäc'^njäl^rigen ,  hk  mir  t5?ri|latt)  ^ropl^eäcit 
l^attc  ... 

^n  ber  Sammlung  bilbeten  hu  ßupf erfti(5^e  ben  toertl^öoUften  5I^eil :  ^ri^lahj 
fanb  hk  fc§önfte  ©elegenl^eit ,  feine  Äenntniffe  leuchten  ju  laffen.  Singer  öielen 
<Selten]§eiten  jeid^neten  ftc§  bie  meiften  SSlätter  burd§  i^re  tabellofe  ^rl^altung 
öu§.  Wiä)  reijten  befonber§  ätüblf  ßanbfdiaften  öon  ßlaube  Sorrain;  fte  cr= 
f(i§ienen  mir  tüie  ©rüfee  au§  bem  ©üben,  unb  e§  toar  für  meine  SSörfe  gut,  ha% 
an  einen  augenblidlid^en  33er!auf  ber  ©ai^en  ni(^t  jgebai^t  toerben  konnte,  iä) 
l^ätte  fte  ft(^erli(^  öiel  ju  treuer  beja'^lt.  2)en  ^rei^errn  tjerfe^te  unfer  ßob  in 
bie  l^eiterfte  Stimmung:  nid§t,  ha^  er  ein  i5?i^eunb  unb  .Kenner  öon  SSilbern  unb 
^upferfti^en,  oltem  ®ef(3§irr  unb  alter  SSronce  gctnefen  toäre,  aber  er  entnal^m 
au§  unferer  Setüunberung  hk  tröftlid^e  Hoffnung  auf  einen  anfe^nlid^en  ©rlö§ 
bei  ber  SSerfteigerung  biefer  3)inge. 

äöäl^renb  fi(^  f^ri^lato  in  ha^  ©tubium  be§  ^atalog§  öertiefte  unb  i§icr 
unb  bort  eine  Slngabe  änberte  unb  eine  S5emer!ung  l^in^ufügte,  führten  mid^  bie 
2)amen  burd^  ha^  6d§lofe  unb  ben  $par!.  3lber  tüebcr  It^re  Sieben§h)ürbig!eit 
no^  bie  mancj^erlei  neuen  ©inbrütfe,  hk  iä)  em^jfing,  öermoc^ten  meine  @eban!en 
bauernb  öon  ber  ©u(^e  nad^  bem  5Jlanne  abjulenten,  ben  §ilbe  geliebt  unb 
t)iellei(^t  no(^  liebte.  2Bie  iä)  inbeffen  auci^  unter  ben  S)ienem  im  §aufe  unb 
unter  ben  ^ned^ten,  bie  un§  im  ^ofe  unb  im  ©arten  begegneten,  no(5§  i^m  au§= 
fpäl^te,  xä)  entbe(!te  5'liemanb,  ber  meiner  bun!len  unb  unbeftimmten  SSorfteEung 
€ntfpra(5§.  2)a§  ®efprä(^  auf  fte  ju  bringen,  berbot  f(^on  bie  ©egcntüart  be§ 
jungen  ^räulein§,  unb  ba  überbie§  bie  f^reifrau  mit  il^rem  ©atten  bamal§  ni(^t 
auf  bem  ®ute,  fonbern  in  ber  ^auptftabt  gelebt  l^atte,  ttjären  meine  ^a^= 
forfc^ungen,  felbft  toenn  id§  fie  getoagt,  fd^ttjerlic^  bon  einem  Erfolge  gekrönt 
toorben.  ^äi  mu§te  mid§  alfo  barein  geben,  bie  ©ntbedung  bem  Zufalle  ju 
überlaffen,  unb  biefe  ßntfagung  tuurbe  mir  leidster  gemacht,  ha  iä)  an  ber  ^ittag§= 
tafel  einem  5Jlanne  gegenüber  ju  fi^en  !om,  ber  balb  meine  ganje  5lufmer!fam!eit 
fcffeltc.  50^ir  toar  er  ööttig  fremb,  aEein  gri^lato  erinnerte  ft(^  feiner  noc§  unb 
l^atte  i'^n  einige  ^ale  in  bem  ^oufe  meiner  Spante  gefe^en.  @r  felbft  ftetttc 
ft(^  mir  al§  ben  treueften  SSetnunberer  unb  ben  banlbarften  ©(^ulbncr  be§ 
f^räulein§  ^aulfen  bor.  „SBöre  fte  ein  ^Dtann  getoefen,"  fagte  er,  „toelc|'  ein 
f^reunbe§paar  ptten  toir  abgegeben;  Orefte§  unb  $p^labe§  toären  toieber  in  un§ 
aufgelebt!"  Unb  er  f (Rüttelte  mir  mit  einem  eigentl^ümli(j§en  2) rüde  bte^anb; 
€§  toar,  al§  ob  er  mic§  burd§  ein  ge^eimnifeboHeS  magnetif(^e§  ^luibum  an  ftd^ 
3ie^en  toollte. 

@r  ftanb  im  Einfang  ber  fünfziger  ^a^xt,  eine  l^od§aufgef(i§offene ,  !§agere, 
aber  mu§!el!röftige  ©eftalt,  ein  gebräuntes,  leberfarbeneg,  roti§fle(fige§  @efi(^t,  mit 
grauem,  militär{fc§  gefd^nittenem  ©d^nurrbart,  ^orm  unb  5lu§bru(i  be§  ?tntli^e§ 
tüie  ber  ^opf  eine§  großen  9taubbogel§,  eine^ifd^ung  bon  einem  ©olbaten  unb  einem 
Sßeltreifenben ,  tüie  xä)  i^rer  einige  in  unferem  SBanl^aufe  !ennen  gelernt  ]^atte. 

11* 


164  ©eutjd^e  fRutibjc^au. 

5lbaI16ert  ©taf  SSobin  iüot  benn  aud^  bog  @tne  unb  ba§  5lnbere.  5ll§  Officier 
in  htm  9tegiment  ber  (Satbebtogonet  toat  et  bei  ^Qr§  la  SEoui;  gefd'^xltci^  öex= 
tounbet  tootben,  l^otte  al§  Stitttneifter  1872  feinen  5lBfc§ieb  genommen,  toax  im 
«Sommer  botauf  jum  legten  5[Rale  in  $pti|h)oI!  unb  in  ber  6tobt  getoefen  unb  bonti 
ouf  Sfieifen  gegangen.  „^lO^relong  ein  öerf(^oEener  War\n/'  jogte  ber  §QU§]^err. 
©eit  bem  öorigen  SCßinter  lebte  er  toieber  in  ber  ^ouptftabt ;  einer  ©inlobun^ 
be§  ^reil^errn  toar  er  Oor  Wenigen  2;ogen  nad§  bem  @ute  gefolgt.  „3)ie  ^aä)- 
rid§t  öon  hivx  Xobe  ^l^rer  S^onte,"  erjä^Ite  er  mir,  „erfuhr  \6)  erft  au§  ber 
Leitung,  einen  %aQ  nod^  ber  SSeerbigung;  iä)  l^ätte  fonft  ni(^t  in  bem  2rauer= 
geleit  gefel^lt.  ^n  ben  nad^ften  Sagen  tooHte  i^  ju  i^rem  ©robe  tt)ottfa!^ren 
unb  toäre  in  ber  2)ämmerung  toie  ber  rid§tige  romantifd^e  ^'iarr  an  bem  alten 
§aufe  oorübergegangen  unb  l^ätte  nad§  ben  ^enftern  geblitft,  um  il^r  gute& 
®eftc§t  bort  ju  fuc§en  ..."  5Jlit  ber  §ülle  feiner  Äcnntniffe  unb  ©rfa^^rungen 
toar  er  bie  6eele  ber  lleinen  Xifd^gefettfc^aft.  SDoc^  toar  ni(^t§  5lufbringlid^e§ 
unb  ®ef d§tod|ige§  in  il^m ;  er  toufete  im  ©egent^eil  auä)  bie  5lnberen  jum  9(ieben 
äu  bringen.  Sogar  ^ri^lato,  ber  anfong§  fid§  gar  nid^t  üon  feinem  t)erbroffenen 
©rftaunen  über  bie  unertoartete  ^Begegnung  erl^olen  !onnte.  „§err  gri^Iato," 
■meinte  ber  (Sraf  gutmütl^ig,  „grottt  mir  nod§  immer  in  alter  ©iferfuc^t ;  er  l^at 
e§  mir  nod§  nid^t  »ergeben  unb  bergeffen,  ha%  id^  aud^  ein  6tüdE  öon  bem 
fc^toefterlidfiften  ber  ^erjen  befafe." 

„3)er  @edE!"  brummte  ber  5llte,  al§  toir  SSeibe  nad§  ber  5luf^ebung  ber 
2^afel  eine  Sßeile  in  bem  il^m  angetoiefenen  ^ti^^tnei^  ctUciit  fafeett.  „|)ält  fid^ 
nod^  immer  für  untoiberfte!^lid§.  ^ft  ein  2ll[ertDelt§!erl ,  5)lagnetifeur ,  ®eifter= 
befd^toörer,  Slfrüaforfd^er ,  fdöneibiger  €fficier  —  !enne  ha§  öon  früher  I  ^Jleue 
f^^orm  für  ben  3lbel§^oc^mut!^ !    Sinb  toir  anberen  ßum^e  bagegen,  3^!^ierfeelen." 

„Öaffen  Sie  e§  gut  fein,"  la^k  iä^,  „er  tl^ut  un§  nid§t§,  fonbern  unter= 
plt  un§." 

„2;]Öut  un§  nid^t§?  äßarten  Sie  e§  ab\  2Bo  £)er  ben^^ufe  ^infe^t,  gibt  eä 
ein  Unglütf." 

2)a  er  aber  feine  S5el§auptung  in§  SBIaue  !^inein  nid^t  betüeifen  !onnte  ober 
toottte,  fonbern  nur  fein  ^pf^i^trauen  gegen  ben  (trafen  öorfcf)ü|te ,  übten  fein 
Slerger  unb  feine  Sßarnungen  bie  entgegengefe^te  2Bir!ung  auf  mid^  au§.  Statt 
mid^  Oon  bem  merftüürbigen  Wann  abgufd^reäen,  lobten  fie  mid§  ftärfer  ju  il^m 
l§in.  SCßie  iä)  t^n  fo  tjor  mir  fa!^  in  feiner  rul^igen  Ueberlegen^eit ,  feinen  @r= 
3ä!^lungen  laufc^te,  bie  niemals  feine  ^erfon  in  ben  SSorbcrgrunb  fteEten,  fonbern 
immer  auf  ha^  Sad§lid§e  gerid^tet  toaren,  feine  geiftreid^en,  originellen  S5emer!ungen 
unb  5lnftd§ten  mit  ftitter  ^wftimmung  aufnahm,  :^atte  iä)  bie  ©mpfinbung, 
einem  fo  bebeutenben  5Ranne  nod^  nie  begegnet  ju  fein.  2)a§  toar  freilid§  !ein 
©rabmeffer  für  ben  toirllid^en  äBert:^  be§  (Srafen,  benn  ic^  toar  ein  5fieuling  in 
ber  Belt  unb  unter  ben  5[flenfd§en,  attein  id§  beobachtete  bod§  aud^,  mit  toeld^er 
5S:i^eilnal)me  ber  f^reil)err  unb  feine  ©attin,  benen  5Jldnner  toie  ber  ®rof  in  ber 
3Serliner  ©efeEfd^aft  nid^t  fremb  geblieben  fein  !onnten,  feiner  Unterl^altung 
folgten,  toie  erfreut  fie  über  feine  5lntoefen]§eit  toaten.  3)a  fd^meid^elte  e§  bo^pelt 
meiner  jungen  ©itelfeit,  ha%  er  öfter§  ba§  2ßort  t)oräug§tüeife  an  mid^  rid§tete 


SBatir^ett.  165 

unb  tnt(^  mit  einer  9{üc!ft(i)t  Be^anbelte,  al§  oB  i^m  an  metner  ernten  5Jletnung 
S3e[onbere§  iSge. 

2)te  ©tunben  flogen  un§  nur  fo  bal^tn.  ^tfjn  lXi)x  l^atte  e§  gef(^lagen,  unb 
totr  fafeen  nod^  um  ben  5l6enbttfd§.  !^üh^t  toax  e§  t^m  geglüdt,  auä)  no(^  ben 
mürrifc^en  f^rt|lQtD  ju  ertuärmen  unb  bie  ^talta=6atte  in  il^m  erflingen  ju  loffen. 
5ll§  id^  mi(i§,  um  bo§  (iiej^räc§  nid^t  an  ftören,  mit  turpem  5lBfd)ieb  empfehlen 
tüottte,  unb  er  fo  erful^r,  ba%  iä)  mi(^  für  bie  ^a^i  im  ^ruge  einquartiert  l^ätte, 
Bli^te  er  mi(3§  mit  feinen  bun!(en  klugen,  unter  bieten  SSrauen  l^erbor,  gtüifc^en 
5lner!ennung  unb  SSertüunberung  an,  toBte  lad^enb  meinen  fanatif(5§en  llnoB= 
pngig!eit§ftnn  unb  erüärte,  mi(^  felBft  bal^in  begleiten  ^u  toollen,  bamit 
i(^  in  ber  2)un!ell§eit  ben  SCßeg  nic^t  t)erfe:^le.  5)teine  Verlegene  SSitte,  fid^ 
nic^t  3U  Bemühen,  rü'^rte  il^n  nid^t,  unb  unfere  äßirt^in,  bie  an  feine  5lrt  ge« 
ttjöl^nt  fein  mod^te,  öerfuc^te  gar  nid^t,  i^n  jurücfau'^alten.  i^eierlii^  mufete  i(| 
üerfprec^en,  am  nät^ften  borgen  ben  fyrü^ftü(f§tifc§  um  elf  U:^r  nid^t  ju  Der« 
f&umen,  bann  mürben  tüir  S5eibe  mit  einem  l^eralic^en  „®ute  9^a(^t!"  entlaffen. 
i^ri^lam  aBer  raunte  mir  Beim  ?lBf(^iebne]^men  ju:  „6eien  6ie  auf  ^^rer  §ut, 
^anb  auf§  §erä!" 

S)a§  ^äfeli^e  SSort  fummte  mir  no(|  im  O^re  nad),  al§  toir  üBer  ben  ^of 
-gingen  unb  in  bie  $(io|)^elallee  einBogen.  (S§  mar  eine  !lare,  frifd^e  grü]^ling§= 
nad§t,  ber  öotte  ^onb  am  ^immel,  ein  eigenes  9lauf(^en  um^er,  al§  oB  fi(^  ber 
3ltl^em  ber  @rbe  mit  bem  SÖraufen  ber  ßuft  üermä:^le.  Unter  ben  !al^l  unb  ftarr 
■aufragenben  SSäumen  lag  ber  SJßeg  Blan!  unb  glatt,  mie  öon  milbem  ^erjen« 
glana  Befd^ienen,  öor  un§.  ©ic§  ^ier  ju  tjerirren,  toar  unmöglid^.  S)er  ©raf 
Bemerfte  e§  auerft  unb  fagtc:  „@§  mar  nur  ein  SSortoanb,  um  :^inau§au!ommen. 
€§  !^errf(i)te  eine  fold§e  ©i^müle  im  3tmmer.  ^ä^  l^atte  ha^  SSebürfnife  nad§ 
SBetoegung  im  freien,  ^iä)  fuc^t  ber  ©d^laf  immer  erft  lange  na^  5)titter= 
ttad^t  auf.    6ie  nel^men  e§  mir  nid§t  üBel,  menn  i(^  mid^  i^l^nen  aufgebröngt." 

^d§  lonnte  auf  feine  5lrtig!eit  nur  ertoibern,  tüie  ban!6ar  id^  i!§m  für  feine 
^Begleitung  unb  ben  ®enu§  feiner  lel^rreii^en  unb  anrcgenben  Unterl^altung  fei. 
^it  ber  Xl^eilna!§me  unb  bem  einge^enben  SSerftänbnife  be§  gereiften  5Ranne§, 
baS  bem  jüngeren  fo  leidet  SSertrauen  aBgeminnt,  forfd^te  er  nad§  htm  Bisherigen 
@ange  meines  Se6en§,  nad^  meinen  51B=  unb  5tu§ftd§ten.  5lu§  meinen  5lntmorten 
mod^te  er  mer!en,  ha^  id§  mid§  in  einer  ^rift§  ber  Stimmung  mie  be§  2ßitten§ 
Befänbe,  aBer  er  füllte  fid§  nid§t  Berufen,  mit  feinem  Ütatl^  einaugreifen.  „^n 
^l^rem  5llter  l^atte  id§  benfelBen  2)rang  in  hit  ^erne,"  fagte  er,  „attein  iä)  tonnte 
i^n  erft  öiel  fpäter  Befriebigen.  Unb  ba  ging  id^  l^alBtoegg  au§  Unmut!^  fort." 
@r  fei  mit  ßeibenfd^aft  ©olbat  getoefen,  feine  fd§mere  SSertounbung  l^aBe  i^n 
aur  5lufgaBe  be§  2)ienfte§  genöt^igt.  6rft  ein  langiä^riger  Slufentl^alt  im  ©üben 
|aBe  feine  (Sefunbl^eit  mieber^ergeftellt.  „^d^  l^ätte)  nie  baran  gebadet,"  fu'^r 
•er  fort,  „^ierl^er  aurüd^a^^e'^ren.  2)iefe  Stätten  ftnb  ha^  ©raB  meiner  ^ugenb. 
3id§  mar  eng  Befreunbet  mit  ben  Beiben  $pri^mal!'§  ber  ^rei'^err  ift  nur  um 
toenigc  ^aiixz  jünger  als  id^,  unb  feine  Altern  Betrad^teten  mid^  mie  i^ren  So^n. 
SSielleid^t  l^offten  fie,  ha^  id^  eine  ber  S^öd^ter  l^eirat^en  tourbe.  @tn  gro§e§ 
^Jlajorat  im  5}ledflcnBurgifd§en  mufete  mir  nad^  bem  %oht  beS  SSeft^erS,  meines 
SSetterS,  aufatten.    2)aS  (jjefd^idf  ]^at  eS  anberS  gefügt.    @cft  als  bie  ^Jläbd^en 


166  Seutfc^e  giunbfc^ou. 

öex^eitaf^et  tooren  unb  iä)  füi:  einen  QufgegeBenen  ^axm  solt,  ftotB  ber 
Waioxai^f^ax  .  .  ^n  ben  ^Ic^tjigen!  2)en!en  Bk  nux,  ad^tätg  ^al^re  bie  SBütbe 
be§  ßeBeng  ju  fd)Ie:p))en,  in  bem  unergtünbli(ä§en  ©inetlei  eine§  @ut§^ofe§,  in 
ber  Quäletei  bet  ©idjt!  Wiä)  ^ä)auhtxil  ^üx  i!§n  unb  mxä)  unb  nod^  einen 
5tnbeten  träte  e§  Reffet  getoefen,  tnenn  .  .  5lBer  ha^  ift  bie  2ßei§!^eit  bet  Sd§ul= 
!na6en  .  .  Unb  nun  Bin  id)  bod^  tüiebet  l^ier^^er  ge!ontnien.  ^u  lautet  ©täfietn, 
toitüic^en  unb  ibealifd^en.  @§  ift  ni(^t  gut,  ic^  metf  e§  fd§on,  \^  l^ötte  bem 
2)tängen  be§  §teunbe§  nic^t  nod^geBen  fotten  .  .  £)ie  S)inge  öetfetten  fii^  ol^ne- 
menfd§Ii(i§e§  S^t^un  au§  eigenet  ^oft  bet  Sln^iel^ung  unb  be§  @egenfQ^e§  .  . 
obet  untet  bet  Seitung  einet  unfit^tBoten  ©etoalt  .  .  ^ft  e§  bet  @tbntQgneti§= 
niu§,  bet  au(^  in  Ü^nen  toitlt?  S^genb  ein  feinet,  öon  un§  noi^  nici^t  etfannter 
ät^etif($et  ©ttom?  Dbet  eine  ntotolifci^e  50^a(i)t?  S3otfel§ung,  SOßa^t^eit?  ^^l 
lDa§  toiffen  tnit,  §ett  ^aulfen,  U)q§  tüiffen  toit!"  Unb  et  btütfte  mit  tuieber 
in  feinet  eigentl^ümlid^en  Sßeife  bie  ^anb. 

DatüBet  toaten  tuit  Bi§  ju  ben  etften  |)äufetn  be§  3)otfe§  gelongt.  5lu& 
ben  ^enftetn  be§  ^uge§  f(i§immette  no(^  2xäii  unb  Iaute§  @timmengeh)itt  "voaxb 
in  bet  ©titte  öetnel^mlid^.    ^n  bet  ©(i^enJftuBe  fa§en  einige  öetfpätete  (Säfte. 

„£>ie  gteÜ^eit,"  fi^et^te  bet  ©taf,  „^at  immet  ettoo§  UnBequeme§;  ber 
ßätm  tüitb  Sie  am  @infci§lafen  ^inbetn,  tnäl^tenb  6ie  im  ©(^loffe  hk  ^vif)t  ber 
©eligen  genoffen  ptten." 

„€^ne  Soften  !ann  man  nic^t  glü(fli(i§  fein,"  entgegnete  iä),  „batan  Bin  i^ 
qI§  Kaufmann  getoöl^nt." 

„^it  ge^t  e§  tüie  ^^mn,  \^  fü^Ie  mid^  nut  Be^oglid§,  Inenn  iä)  eigenen 
SSoben  untet  ben  ^J^üfeen  !§oBe.  ©o  nectt  mid^  benn  auc^  ^ti^toal!  Beftänbig 
toegen  be§  9{ouBe§,  ben  feine  @aftfteunbf(!§aft  an  meinet  ^^tei^eit  Begel^t,  unl> 
]§at  mit  getatl^en,  ha§  üetfaEene  ^äu§d§en  gu  laufen,  ba§  l^iet  im  5Dotfe  bem 
©u:|)etintenbenten  2ßo!^tmunb  gel^ött  .  ." 

„^em  ©upetintenbenten?  @§  ift  ba§  etfte  Wat  ha%  iä)  öon  biefem  35efi|e 
fpted^en  f|öte." 

„@t  fiat  e§  ein  tnenig  unöetanttoottlii^  öetfaEen  laffen  .  .  ^^  ä^ige  e§ 
^^mn,  in  ätnei  5!Jlinuten  finb  töit  bott  .  ."  @t  ^atte  eine  5ttt,  bet  man  nid§t 
gut  tüibetftel^cn  !onnte.  ^ä)  nun  gat  nid^t,  ha  miä)  ha^  $piöpd§e  unb  bk  ^Reu* 
^eit  feinet  50Ritt!^eilung  üBettofc^t  l^atte. 

Unb  ba  toaten  tuit  auä)  f(^on,  am  2lu§gange  be§  £)otfe§,  tot  einem  öer* 
loilbetten  ©atten,  bet  but(^  einen  :^aIB  jetBtod^enen  SStettetjaun  unb  eine  3)otnen= 
^edfe  ting§  umfc^loffen  tnat.  ^n  bet  5!Jlitte  et^oB  fi(^  eine  S5aumgtup))e  — 
tounbetlid^  !nottige  (Si(^en,  bie  mit  i^ten  fc^toatjen,  feltfam  öetbtel^ten  tieften, 
in  i^tet  ttautigen  ßa^l^eit.  Bei  bem  ©(^immet  be§  5D'lonbe§,  unl^eimlid^  unb 
gefpenftifd§  auifa:^en.  £)o§  SSautoet!,  ein  5D^ittelbing  ätnijc^en  5?loo§:^ütte  unb 
äio(!^au§,  moii^te  im  ©ommet,  im  ©chatten  bet  bann  bic^tBelauBten  SSäume, 
im  ©lang  be§  5lBenbtot:§§ ,  ein  ibt)Eif(i)e§  SSilb  getoä^ten.  ^e^t,  too  hzm 
gtauen,  :^atten,  jettiffenen  ©tbBoben  noc^  bet  leifefte  gtüne  %n^anä)  fehlte,  etfd^ien 
e§  mit  feinem  öon  bem  ©d^nee  unb  ben  ©tütmen  be§  3ßintet§  atg  mitgenommenen 
©d^inbelbad§,  feinen  bunHen,  üeinen,  öon  faBIem  5[Jtoo§  eingerahmten  genftern^ 
feiner  eingefun!enen  Z^üx  aU  eine  tüüfte,  längft  öon  Ü^ten  33etDo:^netn  öerlaffene 


2Baf)tf)eit.  167 

SBe:^aufunQ.  ^ötte  fie  ntd^t  in  einem  ftieblid^en  :pommerf(^en  ^itci^botfe  Qe= 
ftanben,  tuüxbe  man  einen  Untetfi^Iupf  für  3)iebe  obet  Schmuggler  botin  bet» 
mutzet  ^oBen.  2)amit  un§  ni(S^t§  t)on  bem  @enu^  be§  3lBenteuexlid§en  unb 
©rouSlic^en  t)oi;ent!|olten  Bliebe,  fing  e§  ie|t  in  bem  ^aufe  obet  in  ben  SSäumen 
unter  ben  6töfeen  be§  3Binbe§  ^u  Juanen  unb  ju  ftö^nen  an  .  . 

„ginlabenb  ift  e§  getabe  nii^t,"  meinte  bei:  ®raf,  tüdl^tenb  tüir  SSeibe  üBer 
3aun  unb  ^eife  in  bie  Oebe  fc^auten,  „unb  ^ti^toal!  fonnte  meine  einfieblexifd^c 
Saune  ni(i§t  Beffer  öerfpotten,  al§  mir  biefen  traurigen  Ort  jur  ^erBerge  öorju« 
fd^Iagen  .  .  5(Ber  tnenn  ein  (Seban!ennagel  einmol  eingeschlagen  ift,  Bo^rt  er  fid^ 
immer  tiefer  .  .  5!Jlir  ift  ber  Einfall  ni(^t  ou§  bem  ^opfe  ge!ommen  .  .  2)er 
(Sparten  ift  gro§  genug,  auc§  für  ein  geräumigeres  §au§  .  .  ©ong  öerftummt, 
§err  ^aulfen?" 

„3?c§  fd^tüdrme  nii^t  für  ©infiebeleien ,  ^err  ©raf,  unb  biefer  toüfte  gledE 
@rbe  nun  gor . .  ^c^  entfinne  miä)  ni(^t,  bafe  ber  6uperintenbent  ober  fein  ^^röutein 
2oc§ter  je  ein  Sßort  barüBer  berloren  ^oBen.  greili(!§,  toa§  Ratten  fie  au^i  ^ier 
fu(^en  foEen?" 

„^ri^tool!  fagte  mir,  ha%  ber  5Beft^  ou§  ber  ßrBfi^aft  ber  f^rau  ^ßrebigerin 
flamme.  S)eren  SSater  ^dtte  ben  @i(^Bufc^  öon  ber  2)orfgemeinbe  gefauft  unb 
ficf)  ha^  |)äu§c^en  geBaut,  um  ungeftört  barin  feinen  Stubicn  unb  SSetrac^tungen 
nac^äu:^ängen ,  in  ber  $Pforre  ptte  bie  ^rau  ein  ottäu  geräuf(i^öotte§  9legiment 
geführt." 

„2)ann  toürbe  e§  bem  ^räulein  Miliaria  gehören  .  .  unb  bie  .  ." 

„6ie  lennen  bie  junge  3)ome?"  fragte  er. 

äöarum  mu§te  iä)  in  biefem  SlugenBIitf  an  ^ri^lato'§  Söarnung  ben!en? 
2)ie  ^^rage  toar  fo  natürlid^  unb  ber  STon .  in  hzm  fie  getl^on  Ujurbe ,  f o  toelt= 
mönnif(i^  leidet. 

„SCßie  man  ein  jungeg  Wah^m  !ennt,  mit  h^m  man  fic^  oft  in  ber  gemein= 
famen  ©orge  für  ,eine  lieBe  ^an!e  jufammengefunben  I)at  .  .  ^^räulein  3Ba^r= 
munb  ift  eine  treue  unb  aufopfernbe  ^Pflegerin  meiner  Xonte  getoefen." 

„S)a§  mottten  ©ie  mir  urfprünglic^  ni(^t  fagen,  fonbern  — " 

äßarum  foEte  ic^  :^inter  bem  ^erge  l^alten?  „S)afe  graulein  ^aria  an« 
genehm  üBerrafc^t  fein  bürfte,"  antwortete  x^,  „loenn  ptö^lict)  ein  Käufer  öor 
fie  Eintreten  toürbe.  ^c^  mufete  felBftöerftönblid)  ein  unb  ein  anbere§  Wal  üon 
ben  SBinteröergnügungen  in  ber  ^auptftobt  erjöl^Ien,  unb  iö)  mer!te,  toie  gern 
fie  biefelBen  einmal  mitgemactjt. " 

„^ft  ber  6uperintenbent  nic^t  ein  5!Jlann,  ber  feiner  Soc^ter  einen  fo  Be= 
f(^eibenen  2Bunfc§  leidit  erfüllen  !önnte?" 

„3)a§  too:^l.    5lBer  Dielleici^t  l^aBen  e§  bie  llmftänbe  nid§t  erlauBt." 

„SCßenn  bem  fo  to&re,  toenn  ber  S5er!auf  nici^t  oon  Oorn!§erein  oBgele^nt 
iüürbe  .  .  äßoüen  6ie  mir  eine  ®efäEig!eit  ertoeifen,  §err  ^ßaulfen?  Klopfen 
©ie  einmol  Bef)utfam  —  o^ !  \>a§  Broud^'  id)  einem  ^oufmann  nit^t  ju  fogen !  — 
Bei  bem  3Soter  unb  ber  %oö)Ux  an.  ©ie  finb  in  ^pri^tool!  getoefen,  ©ie  l^oBen 
bog  ööu§(^en,  bie  @i(^engruppe  gefe^en  .  ." 

©oUte  bo§  bie  trotte  be§  35erfud^er§  fein?  SCßie  toürbe  ber  mi^trouifd^e 
f^ri^loto  triump^irt  fioBen!  „äööre  bie  5lngelegen:§eit  nid^t  Beffer  in  ^^ren 
eigenen  Rauben  oufgel^oBen,  ^err  (Srof?" 


168  S)eutfc§e  Dtunbfd^cu. 

„;3<^  ^oXte  Mm  Slnfttü^fung  mit  bem  $|Jaftor.  ^^^tnben  ©te  Bei  il§m  eine 
getoiffe  ©eneigtl^eit  jum  3Set!aufe,  !ann  id^  freier  mit  meinem  eintrage  öortreten. 
^Ifo  eingef (plagen,  ^err  ^ßaulfen?  ^I^nen  !oftet  e§  ein  äßort,  ba§  Sie  ju  nid^tS 
t)er^f(i(5§tet." 

5Jlit  einer  foId§en  Dffenl^eit  nnb  ^öfli(^!eit  l^ielt  er  mir  feine  9fled§te  l§in, 
ba§  id§,  au(^  toenn  er  mir  gleichgültiger  gettjefen,  fc^on  au§  5lrtig!eit  l^ätte  etn= 
f (plagen  muffen.  %u^  berpftic^tete  i(|  miä)  in  ber  Sl^at,  hjie  e§  mir  bamalg 
fc^ien,  nur  ju  einer  5lnfrage,  bie  toeber  für  il^n  nod§  für  miä)  SSerbinbli(^!eiten 
l^erBeijufül^ren  brol^te  .  .  %ä),  öon  tüelt^en  geringfügigen  Zufällen  unb  5lnftö§en 
l^dngt  unfer  ©d^itffal  ab\  Dft  ift  e§  ein  6anb!om,  ha§  ben  ©ang  unfere§ 
ße6en§  Beftimmt  .  .  . 

@inen  Mügeren  aU  mid§  l^ätte  öielleid^t  bie  leibenfc^aftlic^e  ^oft  ftu|ig  ge= 
mod^t,  bie  ber  ®raf  in  einer  fo  nichtigen  5lngelegenl§eit  geigte.  „3fd§  ban!e  ^l^nen, 
^err  ^Qulfen,  iä)  bari!e!  Unb  nun  laffen  ©ie  un§  unfern  ^onbel  mit  einem 
(Slofe  ®rog  Befd^liefeen.  ^iä)  fröftelt,  unb  ber  ^fiad^ttoinb  toirb  e§  auc^  ^^nm 
angetl^an  l^aBen.  SSorbem  Braute  bie  SÖßirtl^in  im  ßruge  ein  öor^üglic^eg  ®e= 
trän!  —  ]§offentIic§  l^at  ft(3§  bie  2:rabition  nit^t  Verloren.  @§  ift  nü^tic^er,  bo§ 
fid§  gute  Ülecepte  gu  ©peife  unb  2^ran!,  qI§  meto^l^^fifd^e  ©ritten  erl^alten." 

^m  SBirf^Sl^aufe  l^atte  man  mid§  fd^on  ertoartet,  auc^  ber  (Srof  tüar  ben 
Seuten  Betonnt.  £>a§  laute  ©ef^räd^,  ha^  bie  öier  fpäten  ©äfte  Bei  il^rem  ©fat= 
f^iel  gefül^rt,  berftummte  Bei  unferem  Eintritt.  !^tozim  öon  il^nen  moi^te  bk 
@rf(^einung  be§  ©rafen  in  ber  (SaftftuBe  Befonber§  öerbrie^lid^  fein:  toie  i^ 
na(^i)er  erful^r,  tüaren  e§  junge  Seute  im  ^ienfte  be§  greifierrn,  bie  in  ber3Ser= 
toaltung  unb  in  ber  Sßrennerei  Befd^äftigt  tüaxm.  OBgleid^  ber  @raf  fie  nic^t 
Bemerkte  unb  ftc^  ftitt  mit  mir  in  einer  anberen  @(fe  be§  @ema(^e§  nieberfe|te, 
toec^felten  fie  nod)  ein  ^aor  SBorte  !^alBIout  mit  i^ren  ©enoffen,  fd^oBen  bie 
Porten  pfammen  unb  gingen  l^inaug.  3)ie  5lnberen  BlieBen  ft^en,  fd^tücigfam. 
Bei  il^ren  SSiergläfem,  ber  @ine,  ein  Stauer  in  mittleren  ^al^ren,  au§  longer 
^Jfeife  bompfenb,  ber  ^toeite,  im  ftöbtif(5^en  ^od,  eine  Zigarre  im  5fJlunbe,  !e^rte 
mir  ben  9iürfen  gu :  bo§  ^ortenfpiel  f(|ien  i!§nen  glei(j^fott§  longttjeilig  getnorben 
ju  fein.  S)er  @rof  l^otte  t)on  attebem  !oum  eine  2ßo!^rne]^mung.  2Bie  mit  öer» 
fölleicrten  5lugen  fofe  er  auf  ber  35on!,  ben  grouen,  leichten  ^^iljl^ut  ^oä)  in  bie 
©tirn  gurütfgefdöoBen,  ben  ßopf  on  bie  äöonb  gelel^nt,  hk  SBeine  öorgeftrecft,  hk 
^önbe  auf  bem  %i\^  .  .  er  f(!^ien  feine  UmgeBung  öergeffen  3U  ^oBen  unb  für 
atte  ©inne§einbrüc!e  unempfinblid§  gu  fein.  5ll§  ha§  bom^fenbe  (Setrdn!  öor 
il^m  ftonb  unb  er  boöon  ge!oftet,  feierte  er  toie  ou§  einem  2;roum  ottmölig  ju 
ber  2ißir!lid§!eit  jurüc!.  2Bir  ftiefeen  miteinonber  an,  „ouf  gute  35errid^tung," 
fogte  er  mit  einem  :^olBen  Säckeln.  5lBer  ein  ©efpröd^  tnottte  nid§t  me^r  in  ben 
redeten  f5^lu§  kommen ,  unb  nod^bem  er  einige  3^9^  getl^on ,  erl^oB  er  fid^ :  „3d§ 
Bin  mübc  unb  mir  fotten  bie  5lugen  ju."  6r  litt  nid^t,  bo§  id§  il^n  l§inou§ 
Begleitete,  fonbern  brüdfte  miä)  ouf  bie  39on!  nieber,  n)icfelte  ftd§  bid^ter  in  feinen 
orouen  ^Jlontel  unb  ging.  |)inter  meinem  ©lofe,  ben  ^o)}f  ouf  ben  5trm  geftü^t, 
BlicEte  iä)  nod^  eine  SBeile  unöertoonbt  ouf  bk  %f}ixx,  ou§  ber  er  entfd^tounben. 
SGßöre  id§  aBergläuBifd§er  getoefen,  toürbe  mid§  eine  getüiffe  f?urd§t  öor  bem  üBer* 
möd^tigen  ©inftufe,  ben  ber  ®rof  üBer  mid^  ju  getöinnen  fd^ien,   ongetoonbelt 


2Ba^r^ett.  169 

l^oBen,  fo  BIteB  mir,  al§  ha^  bum:t)fe  Staunen  gett)t(^cn,  nut  eine  leBl^afte  @t= 
tegung  üBer  bte  mer!toütbtge  SöeJonntf d§aft ,  bte  td§  an  tl^m  gemacht,  jurütf;  er 
crfd^lo^  mir  eine  äöelt,  bie  ic§  6i§]§er  einzig  bem  ^^lamen  nad^  unb  au§  9tomanen 
ge!onnt,  unb  untüitt!ürli(!§  !nüpfte  bie  gefteigerte  5ß^antafte  feltfame  Hoffnungen 
an  biefe  23egegnung. 

Unangenehm  tüurbe  id§  ou§  biefen  jEräumen  burd§  ben  y^^remben  aufgefd§re(f t, 
ber  Bi§l§er  ftumm  ober  im  leifen  @ef^rä(^,  mä)  bem  unterl6ro(^enen  ©!atfpiel, 
mit  bem  SSauer  ^ufammengefeffen  !§atte.  ^lö|Iid§  ftanb  er  bor  mir,  an  ber  an= 
bereu  Seite  be§  2:if(^e§;  ber  SSauer  l^atte  hk  ©aftftuBe  öerloffen,  ol§ne  ha%  id§ 
e§  Bemerkt. 

,M  ift  formlos,  ^i^  fo  üoräuftellen ,  ^err  ^aulfen/'  rebete  er  mxä)  on, 
„oBer  Sie  toerben  e§  entfd§ulbigen,  einmal  weil  toir  in  biefer  öortrefflid^en  Her= 
Berge  91a(^Barn  finb  unb  bann  toegen  ber  3Sertoanbtf(^aft  .  ." 

„SSitte/'  ertöiberte  ic§,  i!^n  mit  großen  fingen  meffenb  .  .  ©ine  fd^lanle, 
Augenblicke  ©eftalt,  ein  au§bru(f§bolle§,  Betoeglic^eg,  Bartlofe§  ©efid^t,  mit  üBer= 
näd^tigen  tiefliegenben  5lugen  .  . 

„Sie  hjunbern  fid§?"  ladete  er  !urä  unb  l^eifer.  „Unb  benfen  bielleid^t,  id§ 
meine  hu  aEgemeine  50^enf(!^enBrüberfc§aft  —  nein,  eth)a§  näl^er  gel^ören  toir 
bod^  au  einanber  .  ."  @r  !^atte  ftd^  einen  St^emel  an  ben  Xi^ä)  gebogen  unb 
fa§  mir  nun  gegenüBer,  aufredet,  l^ell  Oon  ber  2ampe  Bef(^ienen  .  .  „S)ie  Butter 
3»^rer  öor  ^rjem  öerftorBenen  Plante  l^atte  einen  S3ruber,  biefer  SSruber  toar 
mein  ©rofebater  —  id§  fpreci^e  ein  grofeeg  SBort  gelaffen  au§." 

„^d§  Bin  ^t\mn  für  3f]^re  5lu§funft  fel§r  öerBunben,  attein  id^  Bin  fo  toenig 
in  unferem  @ef(^le(^t§regifter  Belefen  .  ." 

„3)o§  Sie  mid^  nic^t  unterBringen  !önnen  ?  9Zatürli(ä^ !  6§  toäre  auä)  ^u 
org,  toenn  toir  atte  unfere  järtlid^en  SSertoanbten  mit  ^amen  ju  nennen 
toü^ten  .  .  ^c^  ^eifee  9iid§arb  Minb  .  ." 

5[Jlinb?  9ti(iarb  5Jlinb?  ^e^t  ^atte  iä}  i^n,  er  toar  in  bem  Seftamente 
Ulri!en§  mit  einem  Segot  Bebadit . .  SelBftt)erftänbli(i§  f(i^ärfte  fid§  barüBer  mein 
f8lid  .  .  ^aä)  feinem  5lu§fel^en  ju  urtl^eilen,  mußten  il^m  bie  breitaufenb  ^att 
gelegen  !ommen;  er  trug  einen  fabenf(^einigen  'Sioä  unb  glanjlog  geworbene 
^a))iertüäf(^e  .  . 

„§err  9ti(i§arb  ^inb  .  .  ©etoife,  meine  Plante  :^ot  \xä)  ^l^rer  erinnert  .  ." 

„^n  einem  alten  3eitung§Blatte  ]§oBe  iä)  bk  XobeSan^eige  gelefen,  toeit 
leinten  in  SGßeftpreu^en  .  ." 

„Unb  ]§aBen  ftd§  ^u  un§  aufgema(^t  — " 

„9li«^t  fo  gauä,  toie  Sie  e§  berftel^en,  ^err  $Paulfen,  in  otterlei  Hoffnungen 
auf  ein  35ermäd§tni^.  OBgleid§  ic§  ni^t  ber  ^opf  auf  gortuna'S  5Rü^e  Bin, 
l^aB'  iä)  bo(i§  @!^rgefül)l.  Unb  bie  Selige  l^atte  mir  öor  ;3;a^ren  unfanft  bk 
%iliix  getüiefen." 

„Um  fo  fanfter  ftrejft  fie  ^l)nen  bie  ^anb  üBer  bo§  ®raB  entgegen,  ^n 
ben  näd^ften  5i;agen  toürbe  Sie  ber  ^exx  2;eftament§t»ottftre(ler  baüon  in  äcnntni§ 
gefegt  ^aBen." 

„5ltfo  aud^  mi(3§  Befdieint  einmal  bk  Sonne!  S)er  Söirtl^  l^at  mir  mit= 
getl^eilt,  ba%  Sie  ber  glüdlid^e  UniöerfalerBe  finb.    5lBer  toer  toie  id§  ben  UeBer« 


170  ©eutfc^e  gihinbfc^au. 

muiij  bex  Slemter  unb  bie  Pfeile  unb  6d§leubetn  be§  toüt^enben  ©ef{i§tä§  ex» 
tragen  ^ai,  ber  ift  quc§  mit  bex  SSxob!xuine  jufxieben,  bie  öon  betn  xei(J^en 
2;if(^e  fättt." 

„O^ne  SCßa^^l  öextl^eilt  bie  ©oben,  o^tte  S^iEigfeit  ba§  ©lütf,"  xecitixte  i^ 
nun  auc§,  mic§  in  feine  9iebeit)eife  fc^itfenb.  „6ie  ^abm  ftd^  offenBax  bex  ^unjl 
getoibmet,  ^exx  5!}linb  — " 

„Unb  bie  ßunft  gei^t  nac^  S9xot,  mein  ^^xin^!  SCßie  6ie  mi(^  fe'^en,  Bin 
id§  t)on  bem  Äaxxen  be§  3:!^e§pi§  ^exoögefc^leubext  tuoxben.  ^n  SBeftpxeufeen 
toaxf  bex  ^axxcn  um,  in  einem  ^ax!tfletfen.  2)ex  2)ixectox  öexliefe  un§,  unb 
töix  öexftoBen  in  alle  SBinbe.  5lufgef(j§eu(^te  Sßilbgönfe.  ^thzx  nacf)  bex  9f{ic^= 
tung,  tDO  ex  guttex  toittexte.  S)enn  au§  Gemeinem  ift  bex  5Renf(^  gemaci^t. 
^a,  toenn  toix  nici^t  ©peife  unb  S^xan!  gebxauc^ten  —  SOßettex!  todä^t  @öttex 
toäxen  toix!  ^ä)  xic^tete  meinen  §Iug  l^iexl^ex,  h)eil  in  Stettin  meine  3Biegc 
ftanb.  £)en  legten  @to§  gab  mix  ba§  3ßttung§Blatt,  toie  iä)  ^!§nen  fd^on  fagte. 
^üx  un§  mobexne  5Renf(^en  ift  bie  S^tui^Q  ^^^  Sä)xä\al^hnä)  bex  6iB^Ee.  ©i> 
^at  ^l^x  ©j^axffinn  füx  biefen  SlugenBlic!  meine  ßaxöe  exlannt,  allein  in  äöa!§x= 
l^eit  ift  fie  nux  ein  ©el^öufe  füx  ein  @el)öufe  .  .  Sie  öexfdjmäl^en  ha^  toäffexige 
SÖiex  unb  l^aBen  ]xä)  ein  eblexe§  @etxän!  Beftellt.  ^ii  ^l^xex  @xlauBni^  folge 
iä)  3^^xem  ^eifpiel.    SCßixt!^,  einen  fteifen  ®xog!" 

^a§  i(^  mic§  Don  bem  aBenteuexIi(i)en  ©efeHen  angezogen  fül^lte,  txo^  alle= 
htm,  mufete  ic§  too^I  jugeben.  S)ex  ^umox,  mit  bem  ex  fein  ^Jlifegefd^id  ^u  cxtxagen 
fd§ien,  nal^m  ebenfo  toie  fein  ©eftd^t,  ba§  bei  aßex  33ex!ommen^eit  einen  getoiffen 
feinexen  3ug  betoal^xte,  füx  il§n  ein.  ^n  bex  Beleuchtung  bex  SSül^ne  mo(i§te 
ex  mit  feinem  feuxigen  f&lid,  feinem  biegten,  leicht  gelodEten,  bxaunen  ^aax, 
feinex  bxeiten  unb  IxaftüoEen  ©ebäxbe  füx  einen  fc^önen  ^ann  gelten,  ^ä)  ^atte- 
auf  ben  SSül^nen  bex  ^au:ptftabt  fo  mancä^en  unbebeutenben  6(^auf^ielex  in 
^elbenxoEen  fic^  abquälen  gefe^en,  ba^  iä)  mid)  eigentlich  öextounbexte,  i!^n,  htn 
feine  @xf(i§einung  f(iöon  empfe!^len  mu§te,  ol^ne  S3ef(^äftigung,  in  fo  fxagmüxbiger 
©eftalt  in  einem  2)oxf!xuge  ju  finben.  3)a§  txieb  mid)  an,  me!§x  üon  feinen 
©(^idfalen  ju  exfa!^xen. 

„Unb  ma§  ftetft  benn  ^intex  att'  ben  @e!^äufen?"  fxagte  id)  auf  feine  le^te 
5teu^exung  !^in. 

„Söüßf  i(^  e§  nux  felbft!"  entgegnete  ex  mit  einem  3^one,  bex  übexlegene 
3^xonie  au§bxü(Jen  foEte,  „ein  Xl^iex,  ha^  |)ungex  l^at,  obex  ©enie  exften  9tonge§. 
2)ie  Unxu^e  ftedt  mix  öon  bem  33atex,  bex  pl^exe  Si^toung  öon  bex  ^Uluttex  im 
aSlut.  ^ie  Uxfoc^e  ju  beiben  toax  bex  ^Jiangel  am  ©elbe.  ^m  Söol^lftanbe, 
in  gefidiexten  SSexl^öltniffen  möxen  meine  @ltexn  |)onoxatioxen  getoefen  toie  bex 
©xo^öatex  unb  bie  ©xofemuttex,  unb  \ä),  aU  ha^  @efd)öpf  Ü^xex  5}^oxalität  unb 
Sangentoeile,  fteuexte  gemüt!^li(^  auf  eine  ^xofeffux  bex  ßl^emie  ju.  So  aUx  toar 
iä)  ha§  ^inb  i^xex  Seibenfc^aft ,  i^xex  6oxge  unb  35exlegen^eit.  ^ä)  toox  exft 
auf  bex  Uniöexfität,  bann  auf  bex  lanbtoixt^fd^aftlic^en  5l!abemie . .  ©elegentliii^ 
l^atte  i(^  fpätex  au(^  eine  S5ef(i§äftigung,  auf  ben  @ütexn,  im  ^f exbel^anbel ,  M 
SBettxennen  .  .  ^nbeffen,  toie  ©c^ittex  fagt,  bient  fie  Inei^tifd^  bem  ®efe^  ber 
Si^toexe,  bie  entgöttexte  ^Jlatux.  5lud^  i^  fan!,  toenn  id^  miä)  !aum  ex^^oben, 
toiebex  öon  bem  5Jlittelpunlt  bex  @xbe  angesogen,  äuxüd  .  ." 


SBol^r'^eit.  171 

„3e|t  l^atten  Sie  c§  mit  bet  ©d^aufpieüunft  öetfud^t?" 

„3ia,  ic§  !§atte  itnmex  Salent  äum  ^otnöbienf:pieI.  SSielleid^t  auc^  S3eruf. 
SÖßenn  ic^  frü^ei:  jur  SSül^ne  gegangen  toäre,  toütbe  i(ä§  e§  tcett  gebtai^t  ^oben. 
5Jlan  Braucht  nur  ben  SGßeibetn  ju  gefaEen  unb  3u  intponiren,  ba§  ift  ha^  gonje 
©el^eimnife.  Unb  e§  lernt  ft(ä§  leitet,  ^c^  l^oBe  mid^  ju  meinem  Unglütf  ju  f^ät 
entf dlloffen.    3t6er  tDO§  ift  eine  öerfel^lte  Unternel^mung  me!^r  in  meinem  ßeBen!" 

„30ßcnigften§  brütft  fie  3^1^ren  5Rut:^  nic^t  nieber." 

„£),  iä)  ^oBe  auä)  meine  melanc^olifc^en  6tunben  toie  ^omlet.  9^ur  bo§ 
ein  ^Prinj,  für  ben  ber  %i\df  immer  gebedt  ift,  fi(i^  i^nen  el^er  l^ingeben  unb  fic 
Bel§agli(^er  au§geniefeen  fonn  aU  ßiner,  ber  feine  beften  ©ebonfen  barouf  t)er= 
toenben  mufe,  Dlofirung  unb  €hba^  aufjufipüren.  ^it  bem  äßi|,  ben  ber  5trme 
baju  in  einer  SBoc^e  üerBroui^t,  tonnte  bie  Sößelt  einen  5!JionQt  long  öortreffli«^ 
regiert  toerben." 

„2Benn  toir  5{tte  in  ©(^laraffenlanb  lebten,  toie  bolb  toürbe  oEer  2ßi^  öer» 
f(^Iemmt  unb  öertrunlen  fein!" 

„ßttuag  2ßo^re§  finbe  ic§  in  biefen  äßorten,"  fagte  er  mit  bem  äöefen 
^önig  ^^ilip:p'§  unb  t^at  barauf  einen  tiefen  3«Ö-  »5lbec  e§  ift  bie  5p^ilofop:§ie 
ber  SSienen,  bie  o^ne  5lr6eit  unb  £)rbnung  nii^t  ju  leben  Derftel^en.  ^(^  bin 
eine  geborene  2)ro^ne;  meine  91atur  ift  bie  f^reil^eit  unb  ber  'ifiaub  .  .  £>a  ift 
mir  ha§  ^erj  toieber  mit  ber  3un9e  bur (abgegangen;  id)  rebe  ju  ^l^nen,  ol§ 
toenn  toir  f(!^on  einen  ©(^effel  Salj  mit  einanber  öergel^rt  Ratten." 

„^ei  mir  i}ai  e§  feine  (Sefa^r,  benn  toir  fangen  nic^t  öon  einanber  ob,  unb 
deiner  ertoartet  öon  bem  5lnberen  ettoag  S9efonbere§." 

„6ie  nicf)t§  bon  mir —  ha§  ift  felbftüerftönblici^ ;  id)  nid^tS  öon  ^^nen — l§ml" 

„^önnf  iä)  ^^nen  Reifen?    ^d§  toü^te  nic§t,  toorin." 

„^(^  au(^  ni(^t,  feit  6ie  mir  ha^  f(^meic^lerifd)e  SSilb  eine§  Segot§  öor= 
gegau!elt  baben." 

„SBenn  Sie  fic^  on  ben  ^errn  ^lUftijrat^  Völler  toenben  tooEen  — " 

„^(^  ban!e  ^^nen,  ^err  ^aulfen,  unb  toerbe  nid^t  Oerfei^len  . .  Sie  lool^nen 
in  bem  ^aufe  be§  alten  ^räulein§  .  .  ©ie  geftatten,  ba^  id§  in  ben  näd^ften 
Sagen,  im  ^o(^äeitli(^en  ©eloanbe,  ^^nen  ben  gel§orfamen  SSefud)  eine§  armen 
SSertoanbten  mad^e  .  ." 

„6ie  foEen  mir  toiEfommen  fein  — "  ic§  backte  mir,  ha%  e§  mit  il^m  unb 
hem  alten  f^ri|lato  einen  luftigen  5lbenb  bei  einer  SBotole  geben  muffe. 

©0  fd^ieben  toir.  2öä!§renb  er  no(^  ft|en  blieb,  führte  mid^  ber  Sßirtl^  in 
mein  ©tübd)en  l^inauf.  „@r  tool^nt  über  ^^mn  in  ber  ^ac^fammer,  ^exx 
$paulfen,"  fogte  er,  toie  um  ftd^  ju  entfi^ulbigen.  „9^e!§men  ©ic  e§  nii^t  !rumm, 
id§  lonnte  i^n  nid)t  gut  abtoeifen.  @r  !am  am  5lbenb  an,  tobtmübe  unb  :^alb  Oer= 
l^ungert.  @r  ^at  frü!^er  in  feinen  guten  2;agen  ettoaS  bei  mir  baraufgel^en  laffen, 
man  ^ai  eben  auä}  ein  ^erj  .  .  ®a^  er  fid^  gleid^  an  ©ie  machen  mu§te!  ^^x 
Sfiame  toar  mir  fo  über  bk  ^ui^Ö^"  Ö^f'^^üpft-  @t  ift  ein  öerf^mi^ter  S5urfd§e 
unb  ^at  eine  äßitterung  toie  ber  befte  ^agb^^unb." 

„Saffen  ©ie  i^n  jagen,  ha^  ijai  hti  mir  leine  9lotl§.  ©ie  lennen  i^n 
genauer?" 


172  SJeutfd^e  3lunbfd^au. 

„SBerbe  t(^  9lt(i§atb  5)ltnb  tiid^t  !ennen!  @o  longe  tft  e§  no(j§  ntd^t  ^n, 
ha%  er  ben  @ut§l§of  öerlaffen.    Söenig  üöet  bret  3^a!^i'e." 

„^at  er  benn  auf  bem  ®ut§]§ofe  gebtent?" 

„5ll§  Unterinfpector.  S)QtnQl§  fa!^  er  ftattlid^  ou§  unb  !ltnH)erte  mit  bem 
©elbe  in  ben  %a^^m.  S)er  alte  ^ret^err  mochte  tl^n  leiben,  tueil  er  ein  $Pferbc= 
fenner  toar  unb  oHertei  ©d^nurren  ju  erfinben  tonnte.  S5et  htm  ©rntefeft  liefe 
er  bie  S5urf(i§en  unb  5!)lägbe  fid^  bunt  auSftaffiren  unb  S3erfe  auffagen,  er  5lEen 
tjoron.  @r  ift  immer  in  SSetoegung  unb  ^ruftet  unb  Ruftet  toie  eine  2)Qm^f= 
mafd^ine.  5lBer  ber  ^Pferbefufe  iam  Bolb  borauf  pm  3Sorfd^ein.  @r  l^atte 
Sc^ulben  üBcr  6(^ulben  unb  auc§  mit  ben  SSüd^ern,  bie  er  fülirte,  fott  e§  nid^t 
in  Orbnung  getüefen  fein,  ^ä}  tüiE  ni(^t§  gefagt  i^aBen,  id§  Bin  fein  6!^r= 
üBfd^neiber.  UeBer  51ad§t  toax  er  toeg,  deiner  tüufete  ttjol^in.  S)er  ^reil^err 
mochte  ein  Singe  ^ugebrücft  l^oBen;  er  leBte  no(^  auf  feine  alten  2^age  unb  liefe 
leBen.    S5ei  bem  je^igen  ^errn  toäre  ber  5Ro§iö!^  5Jlinb  fd^limmer  gefo!§ren  .  ." 

@r  ift'§,  fagte  iä)  mir  nad^  biefen  Eröffnungen  be§  3Birt!§§,  fein  3^^^ 
er  ift  ber  ßieBl^aBer  unb  SSerfül^rer  ^ilbeng.  Sßarte,  nun  !^aB'  i6)  S)i(^ !  brol^te 
iä)  mit  bem  Ringer  nac^  ber  S)e(f e  Berauf,  ^ä)  l^örte  i^n  üBer  mir  mit  f(j^lei(^en= 
ben  ©(Stritten  feine  @(i)lafftatt  auffuc^en.  5lEe§  ftimmte  jufammen.  3ut  felBen 
3eit  tüoren  f8dhi  auf  bem  ^ofe  getDefen.  @r  tüar  ganj  bie  $perfönlid^feit ,  um 
ein  5!Jläb(i§en  toie  |)ilbe  ju  BetBören.  35iellei(ä§t  l^atte  e§  für  iBn  bogu  nid^t  ein= 
mal  be§  @l§et)erfpre(^en§  Beburft.  %uä)  üjx  l^artnä(fige§  6c§h)eigen  tourbe  mit 
nun  erfldrlid^.  S'lac^bem  er  fo  fd^mäl^lid^  ba§  @ut  öerlaffen  B^tte ,  mochte  fie 
ft(5^  bo:p|)elt  gef(^ömt  ^aBen.  SBenn  er  in  ber  %^ai  ben  §errn  Betrogen,  toeld^en 
©(Ratten  mufete  iBr  23efenntnife,  mit  einem  folc^en  5)lenfd^en  ein  SieBe§öerl§ältnife 
ge^aBt  p  l^aben,  auf  fie  toerfen.  2)afe  er  auf  ben  ©c^aupla^  feiner  früBeren 
5lBenteuer  jurütfgefeBrt  tüar  —  ^f^otB  unb  Hoffnung  l^atten  i!^n  getrieBen  unb 
©BtgefüBl  unb  (Setoiffen  iBn  nicf)t  ge^inbert.  ©d^toerlic^  öermutl^ete  er  |)ilbe 
nod^  in  ber  ©tabt;  fie  tüirb  längft  ba^  SOßeite  gefud^t  Boöen,  Botte  er  fid§  h)o]§l 
getröftet. 

^a,  nun  !§atte  ic§  il^n,  nun  iüufete  iä)  bie  3[Ba]^r]^eit ,  aBer  glüiflid^er  ober 
xul^iger  toar  id^  nid^t  barum.  ^eine  ©inBilbung  !^atte  um  §ilben§  £ieBe§= 
aBenteuer  einen  romantifd^en  2)unft  getöoBen,  ben  bie  3Birflid§feit  unBarm^ersig 
öerfd^eud^te.  5)ie  ^rme  fanf  in  meiner  5ld^tung,  feit  iä)  bie  äöinbigfeit  unb 
2eid§tfertigfeit  iBre§  ßieBBaBer§  burd^fd^aute  unb  hk  Baare  5llltäglidö!eit  be§  33er= 
l^ältniffe§  offen  öor  mir  lag.  2Ba§  ging  mid§  im  ©runbe  bie  alte  (Sefd§id^te  on, 
bie  nid^t  meBr  ^u  änbern  mar?  Unb  bod^  Befd§äftigte  fie  meine  ©ebanfen  eine 
geraume  SCßeile.  SCßa§  toar  meine  5Pf[id§t?  ©oEte  id§  al§  9lid§ter  unb  9läd§er  ouf= 
treten,  f8tiht  toieber  sufammenBringen,  öerföl^nen,  öerBeiratBen,  au§ftatten?  Ober 
bie  ^inge  laufen  laffen,  toie  fie  tooltten,  unb  meine  f^inger  nid^t  jiDifd^en  SSaum 
unb  SSorfe  ftedEen? 

3um  ©lüd^  Beenbete  ber  ©d§laf  ben  tl^örid^ten  ©treit  unb  l^ielt  miä)  üBer 
bie  ®etDo!§nBeit  lange  in  feinen  SÖanben.  ^it  bem  5}lorgenfaffee  Brad^te  mir 
bie  3Jlagb  einen  fd§önen  ©rufe  be§  ^enn  ^nfpector§  5!Jlinb.  ©d§on  öor  ätoei 
©tunben  mar  er  aufgeBrod^en ,  aBnung§lo§,  toeld^e  UeBerrafd^ung  feiner  in  ber 
©tabt  kartete,  ^n  ha^  ^erren!§au§  ju  gelten,  tüar  e§  nod§  ju  frül§,  unb  id§  Befd|lofe, 


mai)xt}i\t  173 

mit  Bei  StogeSlici^t  bQ§  feltfame  (SJtunbftüc!  an3uf(ä§auen ,  für  beffen  33et!auf  xä) 
bie  SGßal^rmunb'g  ftimmen  foHte.  5ll§  i(^  bie  Zxippt  l^inuntetftieg,  traf  i^  auf 
ben  äßitt^. 

„2Ba§  liegt  benn  am  @nbe  be§  2)orfe§  für  ein  öertoa^rlofteS  ^äuSd^en  unter 
ben  @id^en?"  fragte  iä).  „^^  tarn  geftem  Slbenb  baron  öorüBer;  e§  fal^  im 
5Jlonbfd|ein  fo  tüunberlid^  au§." 

„®Iau6'§  ioo^I,  e§  öerjcä^im^firt  ba§  gan^e  2)orf.  2öir  nennen'§  bie  33ogeI= 
f(^eu(i§e.  2)er  §err  6u:perintenbent  SSal^rmunb  fottte  e§  toieber  l^erftetten  ober 
abreißen  laffen.  Unb  öor  ^al^ren  na^m  e§  fii^  boc§  fo  f(^mu(f  au§.  3)ie  ^^rau 
Su^erintenbentin  !am  jebeS  ^a^r  ]^erau§  unb  Blieb  über  ^aä)i.  6ie  forgte  für 
ben  ©arten  unb  bie  @inrid^tung  i!§re§  35ogelbauer§,  fo  nannte  fte  ha§  §äu§(^en. 
Slac^  il^rem  2^obe  ift  eö  mel^r  unb  xmfjx  öerfaEen.  SGßotten  6ie  e§  ft(i^  anfeilen, 
|)err  ^aulfen?    ^ä)  ^obe  ben  6ct)lüffel." 

.6ic  -" 

„3a,  @iner  mu§  bod^  ab  unb  p  naci^  ber  Drbnung  f(i§ouen,  l^at  ber 
©uperintenbent  gefagt  unb  mir  ben  ScS^Iüffel  übergeben,  ^aä)  ber  grau§Ii(^en 
(Sef(35i(^te  öor  brei  ^a^^ren  ^ai  toeber  er  no(^  ba§  ^röulein  ben  ^u^  über  bie 
6(i^tDeIIe  gefegt." 

„SOßelc^er  @efc^i(^te?" 

„^a,  l^aben  Sie  bie  ®efd§id§te  ber  §ilbe  ©oEnoto  ni(^t  ge!§5rt?  ^n  ber 
SSogelfd^eud^e  l^at  fte  i!^r  ^inb  geboren,  ba  i^aben  toir  fie  im  ^i|igen  lieber  unb 
ha§  ^inb  tobt  gefunben.  äßie  fte  !§ineinge!ommen  ?  SSor  ©eric^t  ^ai  fte  gefagt, 
fte  !^ätte  geteuft,  toie  mon  ben  flieget  fortf(^ieben  !önne  unb  öerf(!^loffen  fei  bie 
3^pr  nid)t  getoefen.  £)a§  mag  ja  toal^r  fein,  aU  jungeö  £)ing  ift  fte  oft  mit 
ber  ^aftorin  unb  nod)  nad^^er  mit  bem  ^räulein  bal^in  ge!ommen." 

„£)aöon  l^oben  fie  mir  in  ber  6tabt  3)ie§  unb  3ene§  erjäl^lt.  5llfo  ]§ier 
ift  e§  gefd§e^en!"  * 

„3^0,  ^ier !  Unb  ha  begreift  e§  ft(ä^,  ha%  ber  §err  6u|)erintenbent  ft^  nid§t 
mebr  um  ba§  §äu§d)en  !ümmert.  2)ie  alten  SSeiber  fagen,  äutoeilen  ^öre  mon 
ha^  ^nb  no(^  barin  toimmern." 

„3u  einem  ^inbe  getreu  bo(^  3hJei,  ioer  ioar  benn  ber  SSater?  ^attc 
man  9liemanben  im  S3erba(^t?" 

„®ar  5!Jlan(^en,  hinter  ber  fd^önen  unb  f(^nip^)if(5§en  §ilbe  tooren  fie  5lEe 
^er,  3llte  unb  ^unge,  aber  man  :^at'§  i^r  nid^t  zugetraut;  fte  fd^ien  ju  ^thzm 
gu  fagen:  bla§  mir  ben  ©taub  toeg  — " 

„Sflun,  toenn  ic^  an  ben  ^ilad^bar  über  mir  ben!e  — " 

„5ln  ^Jlogiö^  5D^inb?  9lein,"  grinfte  ber  äßirt^  loc^enb  über  ha^  ganje 
©efi(i)t,  „ba  toären  6ie  l^ineingefoEen ,  §err  ^aulfen.  2)er  trug  bamal§  ben 
Äo|)f  üiel  äu  ^o(^,  um  eine  ^Jlagb  ju  bemerken,  unb  mad§te  gan^  5lnberen  öer= 
liebte  5lugen.    5lber  id^  ^ote  ^i^"^"  ^c"  ©d^lüffel." 

6o  lei(f)t  lie§  iä)  mict)  inbeffen  nid§t  Oon  meiner  5lnfid|t  abbringen  unb  toar 
3Cßitten§,  auf  meiner  f^ä^rte  ^u  bleiben,  ^ie  SSogelfc^eud^e  felber  !onnte  mir 
freiließ  bo§  ©e^eimni^  nid^t  ent!^üllen.  S)er  9lame,  ben  bo§  unglüdffelige  5Jläbd§en 
^ier  in  i^rer  S^erjtoeiflung  Oergeblid§  gerufen  !^atte,  i^^r  ^ülfe  unb  9iettung  ^u 
bringen,  tourbe  tion  feinem  @c£)o  ttjieberl^olt.    20ßie  ber  ©arten  Oerloilbert,  toor  ba§ 


174  3)eut|d^e  9htnbfc^ou. 

innere  öerfaEen.  @§  Beftonb  au§  einetn  gtöfeeten  unb  einem  !(etnercn  9taum,  ha§ 
©anje  ein  ^oIjBou,  ber  urfprünglici^  na^  au§en  bunt  Bemolt  cjetoefen.  ^nmn 
toaten  bk  SQßänbe  mit  grofeBlumigem  Kattun  beüeibet.  2lEetn  bo§  !^tüq  toat 
t)erf(|liffen,  bte  ^arBen  tuoten  au§geBIa§t,  bie  bütftige  5lu§ftatiung,  ein  <Bä)xant 
unb  ein  toadliget  %i\ä),  ein  ^)aax  ©trol^ftü'^le,  bie  leere  ^ettftatt  in  bet  lammet 
mit  bem  <Bixoii]aä,  ein  irbener  ^rug  .  .  5ltte§  elenbigli(^  ber  ^etftörung  hnxä) 
3eit  unb  Söetter  preisgegeben.  5luf  ben  morjd^en  3)ielen  ftonb  ha^  SCßoffer  in 
kleinen  ßad)en,  ba§  in  ben  Vergangenen  regnerifi^en  Xac^m  huxä)  bo§  f(^abl^afte 
2)ad§  :§eruntergef(offen  .  . 

£)er  Sd^auplal  :|)afete  ju  bem  !Iägli(i§en  ©efc^iii,  ba§  ft(i)  l^ier  abgefpielt. 
^rme  §ilbe !  f agte  iä)  ^olbtout  für  mic^  ^in.  äöie  graufam  mu^te  fte  f (^on  in 
biefer  Sßerlaff en!^eit ,  in  ßlenb  unb  ©d^merj  i!^re  SSerfc^ulbung  gebüßt  l^aben! 
Unb  e§  toax  erft  ber  Einfang  il^rer  §etmfu^ung  getoefen.  SBieber  'getoann  ba^ 
^itleib  für  fte,  ba§  mir  im  ^inblit!  auf  jenen  25agabunben  f(!^on  ju  entf^toinben 
gebrol^t,  in  meinem  §erjen  bie  €ber!§onb. 

2öo§  bk  ©ritte  be§  ©rafen  betraf,  ben  tüüften  ^rbenftec!  ju  ertoerben,  fo 
glaubte  iä^  naä^  ber  SSeftd^tigung  ber  £)ertli(^!eit  unb  ben  5!Jtittl§eilungen  be§ 
2öirtl^§,  bo§  fte  ft(^  o!^ne  6(^tDierig!eit  toürbe  erfüllen  (offen.  SQßte  ber  5lugen= 
fi^ein  seigte,  tüar  bo§  SSeft^tl^um  ben  2öa^rmunb'§  ni(f)t  nur  gteicfigültig,  fonbern 
ber'^afet  gett)orben.  3^  el^er,  je  lieber  toürben  fte  ftcf)  begfelben  entöu^ern  tüoEen, 
fobalb  ein  Käufer  erfc^ien.  3)iefe  5lu§ft(^t  ftimmte  miiS)  fro^  unb  öerfc^eud^tc 
balb  ben  traurigen  ©inbrutf,  ben  ber  5lnblitf  ber  S5ogelf(^eu(^e  in  mir  l^erbor= 
gerufen.  5Do(3^  befi^lofe  iä)  borftd^tig,  bem  ©rafen  nid§t§  bon  meinen  @r= 
iunbtgungen  unb  Hoffnungen  mitjutl^eilen  unb  nid^t  bux^  boreilige§  Xrium^l^iren 
bie  %Mt  be§  ^«fö'tteS  ju  reiben. 

60  f(i§ritt  iä)  forglo§  na(^  bem  6(^loffe,  einem  fd^önen  S^age  entgegen. 


IV. 

@§  toar  mir  f(^toer  gefallen,  bie  liebenStoürbige  5lufforberung  ber  ^Jfteifrou, 
öu(^  bie  Ofterfeiertage  mit  i'^nen  ju  berieben,  ablel^nen  ju  muffen.  5lber  mi(^ 
banb  ein  früi^ere§  ^Serfpred^en.  ^er  ©uperintenbent  ^pflegte  am  erften  Feiertage 
ein  5!Jlittag§effen  ju  geben  unb  l^otte  miä)  einer  ßinlabung  für  toürbig  gel^olten. 
60  ful^r  i(^  benn  in  abenblid§er  S)un!el]§eit  am  6onnobenb  in  einem  frei!§err= 
lid§en  SQßagen  naäi  ber  ©tabt  gurütf ,  aEein,  ba  ^ri|loh)  ft(^  nod)  nid^t  bon  ber 
Sammlung  trennen  mod^te.  5Dlit  bem  (Srafen  l^atte  er  ftd^,  tro^  feiner  ^urd^t 
t)or  bem  |)^pnoti§mu§ ,  aEmälig  äured§tgefunben.  5!Jleine  Seute  ertoorteten  mid§ 
fd^on  mit  ©orge;  ^fo'^o^^  ftönb  bor  ber  Z^üx,  aU  i^  enblid)  gegen  elf  UfjX 
borfu^r.  5ln  bem  gleid^mütl^ig  rul^igen  @eftd§t  gilben?  merlte  i^,  ba%  fte 
bon  ber  ^Intoefen'^eit  9lidi)arb  ^Jlinb'S  nod§  nid^tg  toufete. 

S)ie  ©efettfd^oft  M  bem  ©uperintenbenten  lie§  mid^  mit  il^rcr  fteifen 
^örmlid^!eit  nur  3U  fel^r  bie  gtoonglofe  f^röl^lid^!eit  unb  ^eiterteit  auf  bem 
@ut§^ofe  bermiffen.  SBo^l  ioaren  bie  Ferren  unb  ^amen  atte  gebilbete  unb  an= 
gcfel^ene  Seute,  aber  fte  fd^ienen  mir  jebe§  il^rer  Söorte  beliutf am  ouf  bie  ®olb= 


Söol^r^eit.  175 

toage  ju  legen.  S5on  ben  ^^^antoftifdiett  Einfällen  unb  ßouncn,  bon  bet  ^reil^ett 
be§  ^erjenS  unb  ber  ^ui^Q^/  in  benen  fi(^  ber  ®tof  unb  ber  alte  gtt^lah)  er= 
gingen,  !onnte  l^iet  nid§t  hit  Siebe  fein.  ^IIe§  ntufete  nac§  ber  SCßeife  be§  |)qu§= 
^ertn  unb  ber  jEod^ter  auf  Sßal^ri^eit  unb  .^larl^eit  geftintmt  fein,  ^n  tl^rem 
fiä^tooraen  ©eibenüeibe,  mit  htm  ÜtuBinenfd^mucf  ber  Sonte  um  ben  feinen  ^aU, 
mad^te  f^röulein  ^florie  bie  äu^erlic^  anmutl^ige,  aber  innerlid)  !alte  SCßirt^tn. 
6ie  üBerfolö  9tiemanb,  fie  öernat^läffigte  !etnen  i^rer  ©öfte,  fte  tüar  in  i^rer 
Haltung  unb  tl^rem  SBetragen  fo  tabelIo§,  tote  ber  %i\äi  xtiä)  unb  tobelIo§  ge= 
bedft  toar,  tüie  ft(^  bie  33ebienung  !ein  Ungefc^iii  gu  ©c^ulben  kommen  lie^,  ja 
nod^  mei)x,  t)on  ollen  ontoefenben  i^rauen  unb  Wdb^m  toax  fie  toettaug  bie 
fd§önfte ,  üügfte  unb  Bef(5§etbenfte.  5Jitr  inbeffen  fd^ien  e§ ,  al§  muffe  ^ehn,  tnie 
iä),  \i\x  anmerken,  toie  gleichgültig  ba§  ^^eft  unb  bie  Unterhaltung  i!^r  tüdren, 
tote  ^fliemanb  i!^re  3lufmer!fam!ett  erregte.  5Jleine  gal^rt  ju  ben  $pri|toal!'§ 
btlbete  Bolb  ben  Untergrunb  be§  ©efpräd^g.  SDer  f^^^ei^err,  feine  ©attin  unb 
feine  2;o(^ter  toeilten  nod§  nicl)t  lange  genug  ouf  bem  ®ute,  um  fd^on  engere 
SSejiel^ungen  ju  ben  ^errfc^aften  in  ber  ©tabt  angelnü^ft  ju  l^aben,  fonbem 
toaren  nod^  neue  Seute,  öon  bereu  äBefen  unb  SeBen  man  gern  erful^r.  2lud§ 
hk  ^upferfti(^=  unb  ^orceEonfammlung ,  öon  ber  Söal^rmunb  einige  ^enntni§ 
l^otte,  mu^te  l^erl^alten.  60  tourbe  id^,  ol^ne  mein  3ut'^"i^»  ^^^^  5lrt  5Jlittel= 
:|)un!t  ber  @efettf(^aft,  unb  ha  iä)  nur  ®ute§  unb  greunbltd§e§  mitgutl^eilen  l^atte 
unb  no(j§  unter  bem  friftä§en  ©inbrudE  be§  @ef(j§auten  unb  Erlebten  ftanb,  t)er= 
mod^te  id^  hk  ^leugterbe  unb  hk  ^rageluft  p  5lller  3Sergnügen  ju  Befrtebigen. 
iJfröulein  ^axk,  hk  mir  gegenüBerfa^,  rid^tete  gelegentlid^  einen  toärmeren  SSlid^ 
au§  il^ren  gläuäenben,  falten  5lugen  auf  mi^,  al§  toiffe  fie  mir  S)an!,  ha^  id§ 
hk  fonft  fo  förmlid^e  unb  ftocfenbe  Unterl^altung  Belebte. 

©lüdflid^  toar  bie  ^^afel  aufgel^oBen ;  ber  Kaffee  tourbe  l^erumgeretd^t ,  ein 
@))ieltifd§  äu  einem  toürbigen  Sßl^ift  l^ergertd^tet ;  bie  5Damen  Bereiteten  ftd§  tjor, 
im  gefi^loffenen  ^-eife  üBer  hk  i)ienftBoten  ju  !lagen  unb  bie  lieBen,  nid^t  an= 
toefenben  ^reunbinnen  burd§su!^ed§eln  .  .  S^lii^t  au§  5lBftd^t  ober  einer  bun!len 
Biegung  l^atte  ic§  be§  trafen  Bi§:^er  ntd^t  ertoäl^nt,  feine  Sperfönlid^!eit  ftimmte 
fo  gar  nid^t  au  biefer  el^rBaren  ©efeEfc^aft,  ha%  id§  !eine  35eranlaffung  gel^aBt, 
auc§  nur  feinen  S^lamen  3U  nennen,  ^ti^t  l^atte  mid§  ber  ©u^erintenbent  Bei 
6eite  genommen,  unb  fragte  nad§  einem  SoBe,  ha^  er  meinen  Sd^ilberungen  gc= 
fpenbet:  „SOßaren  au^er  ^^mn  nod^  ©äfte  auf  bem  ©d^loffe?"  „@in  2Belt= 
reifenber,"  anttoortete  td^  gelaffen,  „ein  @raf  SSobin,  ber  burd§  feine  6r= 
gäl^lungen  .  ."  äßa'^rmunb  l^atte  fid)  cntfärBt,  unb  hk  S^affe  gitterte  in  feiner 
|)anb:  „Säobtn?  SlbalBert  SSobin?"  ^ä)  mu§te  tool^l  feine  ^rgriffenl^ett  ge= 
toa^ren  unb  ertoiberte:  „SSergeBung,  aBer  meine  5!Jlitt!§eilung  .  ."  „Sie  !ömmt 
mir  fo  unertoartet,  §err  ^paulfen,"  entgegnete  er  unb  tourbe  oEmälig  toieber 
^err  üBer  fid^  felBft,  „toenn  man  oiele  ^aiixt  lang  ntd§t§  t)on  einem  5!Jlenfd§en 
gehört  unb  i^n  toie  einen  |ßerfd^ottenen  Betrad^tet  ^ai .  .  ^n  feinen  jüngeren  ^löl^i-'en 
Bin  id^  bem  ©rafen  öfter§  auf  bem  fönte  unb  in  ber  ©tabt  Begegnet  .  ."  „@r 
l^at  feine  SSejiel^ungen  ju  ^fjmn  iaum  Berührt  .  ."  „@§  lohnte  ftd§  aud^  nid§t, 
fie  toaren  ber  ftüd^tigften  5lrt;  ein  junger  Offtcier  unb  ein  ^rebiger  ge^en  eBen 
aneinanber  ijorüBer."    SßoBei  nid^t  au§gefd^loffen  tft,  badete  id§ ,  ba§  fie  einmal 


176  2)eutf(|e  »lunbfc^au. 

i§att  äufammenftoB^n  fönnen.  £)enn  oBgletd^  er  feine  gemeffene  |)altung  toieber 
gewonnen  l^atte,  füllte  td§  bod^,  ha%  meine  ^aä)xiä)i  einen  ©turnt  in  feinen 
©ebonfen  auf getoül^It ,  unb  e§  fd^ien  mir  ein  S5erfuc§,  midf  ober  fic^  felBft  bar« 
über  ju  täufd^en,  aU  er  ^u  bem  SSürgermeifter  fogte:  „®ra?  Slbolbert  SSobin  ijl 
toieber  in  ^ri^toalf,  ^err  ^aulfen  erjä^lt  e§  mir.  3)er  toEe  S5obtn!"  S5et 
bem  alteren  Sll^eil  ber  ©cifte  erregte  bie  ^unbe  oEgemeine  SSertounberung:  !eine 
ongene!^me;  Ferren  unb  S)amen  f(^ienen  feine  freunbli(^en  Erinnerungen  öon 
htm  ©rafen  ju  l^aBen,  ben  jüngeren  toar  er  unbefannt;  fo  tüurbc  nad^  einer 
SCßeile  ü6er  i!^n  jur  S^ageSorbnung  gegangen,  in  ber  Hoffnung,  tüeli^er  ber 
SBürgermeifter  5lu§bru(f  gab,  ha%  ber  @rof  nun  too^l  ber  Sl^orl^eiten  unb  ber 
^ugenbftreid^e  mühe  unb  ein  gefegter  Wann  getoorben  tndre.  ^ä)  entnal^m  au§ 
bem  5lEen,  ha%  bie  Stbfid^t  S9obin'§,  bie  SSogelfc^euc^e  ju  ertoerben,  öermut|lid§ 
auf  unüberfteiglid^e  ^inberniffe  ftofeen  toürbe,  unb  erfparte  il^m  in  meinem 
inneren  ben  SSortourf  ber  |)interlift  nid^t.  SBorum  !§atte  er  mir  nid§t  reinen 
Sßßein  über  fein  S5er]^ältni§  ju  htm  ^Pfarrer  eingefd)enft?  6id§erlid§  toar  id§  in 
meinem  Stecht,  tüenn  \ä)  miä)  nid^t  öoreilig  in  eine  fo  bornige  Stngelegenl^eit 
ftürgte.  5P^arie  ^atte,  alö  il^r  S3ater  ben  Slamen  be§  ©rafen  fo  laut  unb  mit 
einer  getoiffen  SBetonung  au§gefprod^en ,  nad^ben!Iid§  Oor  fid^  ^ingeblidEt,  tr»ie  in 
ber  SBemül^ung,  ben  eben  öernommenen  Mang  mit  frül^er  gel^örten  unb  ^alb 
öergeffenen  ju  öerbinben.  2)ann  trat  fie  auf  einen  5lugenblid£  an  mid^  l^eran. 
„©ie  muffen  an  htm  @rafen  eine  intereffante  S5e!anntfd§aft  gemad^t  ^aben  .  ." 
'„©etoife,  i^räulein  .  ."  „Unb  tootten  Sie  mir  gelegentlid§  mel^r  öon  il^m  er» 
ää!^len?"  „®erne,  tro^bem  er,  h)ie  id^  !^öre,  :^ier  in  feinem  guten  9tufe  ftef)t. 
äfl^nen  ift  er  freilid§  DöIIig  unbefannt"  —  „S)od^  nid§t,  3i^re  Xante  ^at  öfter§ 
öon  U)m  gefprod^en.    %U  id^  noä)  ein  Mnb  toar"  —  unb  fort  toar  fie. 

3)a6ei  toar  nid§t§  35ertüunberlid^e§.  5lu§  feiner  ^^^reunbfd^aft  für  Ulrüe 
l^atte  SBobin  fein  @el^eimni§  gemacht  unb  fd^toerlidf)  Ulrife  au§  ber  i^^rigen  gu 
i!§m.  ©ie  mod^te  il^n  bamal§  gegen  feine  SCßiberfadjer  öertl^eibigt  !^aben,  unb  fein 
9fiame  toar  in  htm  ®ebäd^tni§  3Rarien§  !^aften  geblieben.  2)ennod§  beftörfte 
mid)  bie  l^ingetoorfene  5leu^erung  be§  ^rduleing  no(^  me^^r  in  meiner  5lbneigung, 
mid§  tiefer  in  biefe  3)inge  einjulaffen  .  .  . 

%ber  iä)  1)atk  öergeffen,  in  loeld^em  engen  greife  fid^  ^ier  5llle§  betoegte, 
unb  ba^  ^enfd^en  unb  35er:§ältniffe  tüie  an  berfelben  ©c^nur  aufgereÜ^t  toaren. 
^m  |)aufe  fe|te  mir  |)ilbe  bie  2ümpe  auf  ben  Xifd^;  S^ol^ann  toar  öon  feinem 
©pagiergonge  nod§  nid§t  prütf gefeiert.  „@r  töirb  nid§t  erwartet  l^aben,  ha^  ©ie 
fo  frü!^  au§  ber  ©efeUfd^aft  fämcn,  §err  ^paulfen,"  fagte  fie  mit  einem  fpi^= 
bübif(^en  S5lid£,  al§  erriet^e  fie,  ba^  mid^  bie  ßangeJueile  öertrieben.  ©ett  fie 
mir  i^re  (Sefd)id^te  erjäl^lt,  töar  ein  5llö  öon  i!§r  genommen,  unb  i^re  urf:prüng= 
lid§e  5Ratur,  eine  5flifd§ung  öon  f^rol^finn,  ^edfl^eit  unb  %xo^  1)atk  ha§  Ueber= 
getoid^t  getöonnen. 

„^c^  f^iele  feine  harten,"  eriöiberte  id^  fur^,  „unb  bin  gegangen." 

„i)er  |)err  ©uperintenbent  töirb  e§  nid^t  gern  geprt  liaben,  ha%  ©ie  ^töei 
%aQt  in  $pri|tDalf  gehjefen  finb,"  ful^r  fie  :§artnödfig  fort  unb  liefe  bie  Sßor^änge 
ber  f^enfter  nieber. 

„^at  er  e§  S'^nen  öielleid^t  öertraut?" 


aSßa^r'^eit.  177 

„«Rein!    5lIIem  bQ§  liecjt  in  bcr  Suft." 

^ä)  falö  fie  f(^arf  an,  fo  ba%  fie  i!^rei-feit§  in  SScrtoirrnng  geriet]^  unb  ft(i§ 
fd^neE  unb  Icije  entfernen  töottte. 

„3Ba§  liegt  in  betSuft?"  fragte  i(^.  :3l§re  SGßeife,  mic^  au§3uforf(i§en,  l^atte 
ntid^  gereift.  ,Mot}l  ^abe  ii^  in  $pri|toaI!  erfa'^ren,  toarum  §err  Sßal^rmunb 
nid)t  nte^r  ]^inau§ge!onimen  ift,  nad§  feinem  §äu§(i§en  3u  feigen,  attein  @ie  toiffen 
red^t  gut,  ba^  bie§  nic^t§  mit  mir  ju  fd^affen  l^at." 

©ie  toar  bunfelrotl^  getoorben  unb  ^ufammengefal^ren .  .  „©ie,  ^err  ^aulfen, 
@ie  toiffen  .  ." 

„^ä)  \üax  on  bem  Unglü(f§ort.  3iifäöt9-  j^otauf  alfo  tnoEten  ©ie  ni(j§t 
l)inbeuten,  fonbern  auf  ettoag  ^nbere§." 

rSainxliä),  auf  ettoa§  5tnbere§,"  anttoortete  fie  ätoifci^en  Zxo^  unb  ©:pott. 
„Unb  nur  ©ie  fcf) einen  e§  nid^t  gemer!t  ^u  l^aben." 

„©0  fagen  ©ie  e§  hod}\" 

„^ä)  toerbe  mir  !einen  2)an!  bamii  Idolen.  5lBer  tnenn  ©ie  e§  pren  tooHen, 
^err  ^aulfen,  unb  e§  ift  ja  ni(i)t§  SÖöfe§.  ^er  ^err  ©uperintenbent  foll  ©ie 
fd§on  für  feinen  guütnftigen  ©(j^toiegerfol^n  l^alten  .  ." 

„2ßer  fiat  ^l^nen  bie  ©riae  in  ben  ^opf  gefegt?"  Braufte  iä)  auf.  „^(^ 
öerBiete  ^l^nen,  folifie  S^^oxl^eit  gu  äußern." 

„i)a§  tl^ue  ic§  anä)  nid^t.  Slflein  bie  Citren  !ann  iä)  mir  nid^t  jul^alten, 
unb  bie  l^albe  ©tabt  fprid^t  boüon,  an  bem  SBiunnen  unb  auf  bem  ^Dflor^te." 

„®onn  fafelt  bie  ^al6e  ©tabt;  ©ie  foEten  i!^re  S)umm]§eit  nic^t  nad§fd§it)a^en. 
SCßeber  ber  ©uperintenbent  nod^  feine  jToc^ter  ben!en  baran." 

„^ä)  Bin  fd§on  ftiltt.  SSerjeil^en  ©ie  mir.  ©ie  fallen  fo  toerbrie§Iid^  unb 
mifeöergnügt  au§,  aU  ©ie  in  ba^  f)au§  traten,  ba%  iä)  glaubte,  ©ie  l^ätten  fid^ 
geärgert  — " 

„Unb  ba  tooHten  ©ie  erfahren,  tt)a§  e§  gegeben?  ^c^  ban!e  Sinnen,  bie 
©orge  toar  unnöt^ig.  3)ie  ^Brautleute  l^aben  fid§  nid^t  gefault,  ba  fie  tnebcr 
terloBt  nod)  öerliebt  finb.    ©o,  finb  ©ie  je^t  berui^igt?" 

„3<^  ^obe  e§  gut  gemeint,  unb  ©ie  laffen  e§  mid§  bü^en.  ^^  toerbe  !ünftig 
nid^t  tüieber  fo  fal^rig  unb  öorlout  fein."  ^a§  t^örid^te  @erebe  l^atte  mir  über 
©ebü^r  bie  ©alte  erregt,  ^ä)  ^ätte  fie  nid§t  fo  !^art  anfal^ren  follen.  ©elbft 
toenn  bie  9^eugier  au§  il^r  gefprod^en,  toar  fie  öergei^lid^.  5lber  toarum  fprad^ 
„bie  :^albe  ©tabt"  öon  biefer  35erIobung?  ^d§  mod§te  l^in  unb  ^erftnnen,  toie 
id)  tooEte,  id§  fanb  n{d)t  ben  geringften  ftid)^altigen  ©runb  für  bk^  ©erüd^t 
unb  ^fliemanb,  ber  ein  ^Jntereffe  an  feiner  2}erbreitung  l§ätte  l^aben  !önnen. 
©(^toebte  e§  in  ber  Suft,  tneil  5Rarie  unb  ic^  jung  toaren  unb  toir  un§  l§äufiger 
gefe'^en  l^atten,  al§  e§  bie  ©d§itflid§!eit§begriffe  ber  ©tabt  erlaubten?  Ober  tourbe 
gri^tato'g  3Sermut:^ung,  Marien?  5Jlutter  unb  meine  Staute  Ratten  unfere  SSet= 
]^eirat!^ung  beabftd^tigt,  aud§  öon  5lnberen  getl^eilt?  D,  über  biefe  Meinftäbter, 
über  bk  ©d§tüa|fud^t  unb  bie  SSerleumbung  ber  5Jtenfd^en!  §atte  fie  e§  bod^ 
glüdtlid^  bal^in  gebrad^t,  ba%  i^  mid§  mit  il^rem  ^p^antaftegebilbe  gu  befd§äftigen 
anfing.  91iemal§  ^atte  iä)  mi(^  biSl^er  auf  ben  3Bunfd§  einer  toärmeren  5ln= 
näl^erung  an  5Jlarie  ertappt ;  •  öon  unferer  erften  ^Begegnung  an  toor  fie  für 
mid^  öielmel^r  hk  Sod^ter  i^re§  S5ater§ ,  ju  bem  mid^  !eine  ©t)mpat]§ie  -^injog, 

Seutfdie  gtunbfdöau.  XV,  11.  12 


178  S)eutf(i^e  gtunbfd^au. 

al§  bie  S^od^tet  t^xet  5)lutter  getoefen,  füx  beten  Sd^ön'^eit  id^  !noben!^aft  ge= 
fcj^töörmt.  2)a§  fte  ba§  einzige  junge  ^äb(^en  qu§  ber  6tabt  geblieben,  mit 
bem  iä)  öfters  ^extt^xi,  l^otte  bet  ^ufQ^tt  gefügt.  6te  fo  tuenig,  iä)  toat  baüon 
übexäeugt.  bockte  an  eine  |)eirat]^  tüte  i(^.  5ltte  btefe  2öoc§en  l^tnbut(ä§  l^atten 
tott  SSeibe  un§  unbefangen  gegenübergeftanben ,  unb  iä)  ent))fanb  e§  :petnlt(!^, 
bo§  e§  mit  biefer  !ül^Ien  |)Dfli(^!eit  botbei  fein  fottte.  60  tnie  frül^et  fte  ju 
betta(j§ten,  toürbe  ntir  foxton  nid§t  ntöglid^  fein.  25ei  meinet  angebotenen 
6d§ü(j§tetnl^eit  mu§te  bet  ®eban!e,  ha^  man  mid§  auf  f^teiergfü^en  toäl^nte, 
mid^  unablöffig  in  meinet  SSetoegung,  hei  jebem  SBotte  l^inbetn.  Unb  nod§  un= 
ctttöglic^et ,  toenn  auä)  ii\x  ba§  @erü(^t  gu  O^ten  gekommen!  2lu§  teinet  ®c» 
fd§toä^ig!eit  Ijotten  bie  Matf(i)fü(^tigen  unb  bie  ®ef(^id^tenttäget  einmal  hJtebet 
ein  !§atmlofe§  S5et^ältni§  gettübt.  2)ie  @tbfd)aft  unb  toiebet  bie  ©tbfd^aft  öet= 
fttidte  mi(^  tief  unb  tiefet  in  bie  ^Rafd^en  eine§  9le^e§  .  .  äBeffen  ^anb  !§atte 
e§  ou§getDotfen,  toet  l^ielt  e§?  @in  fd^abenfto^et  3)ämon  obet  ein  toillen^  unb 
abftd§t§lofet  3ufaa? 

„Unb  nut  ©etoalttl^at  !ann  e§  teifeenb  löfen!"   tief  iä)  mit  mit 

SQßaEenftein  3U  unb  fe^te  mid^  bot  ben  ©d^teibfd^tan!  bet  2onte.  ^ä)  mufete 
fo  fd^nett,  al§  e§  ftd§  t^un  lie§,  meine  ©efd^äfte  in  SScjug  auf  bie  Otbnung  be§ 
Slad^laffeS  beenbigen  unb  mein  ^eil  in  bet  ^lud^t  fud^en.  5Jlod^ten  fte  bann 
übet  ben  Slbtoefenben  nod§  ^etjenSluft  teben,  fdt)mä!^en  unb  geifetn. 

6§  toat  ein  5Jleiftetftüä  el^emoliget  Sc^teinet!unft ,  ou§  bet  ©toloätetjeit, 
mit  lünftlid^  eingelegten  ^öljetn,  blon!en  meffingnen  «Sc^löffetn,  ©tiffen  unb 
SSetjietungen ,  mit  einet  §üEe  öon  !leineten  unb  gtö^eten,  fid^tbaten  unb  öet= 
botgenen  Säften  unb  6d^ubfäd^etn ,  biefet  „©ectetät",  toie  il^n  Ultüe  mit  einet 
getoiffen  ^^eieiiid^feit  nannte,  gut  fte  toat  et  5ltd^it),  ©elbf^tan!,  6c§teibtifd^ 
unb  9teliquienfd§tein  jugleid^  getoefen.  5lu§  einet  gel^eimen  gutd^t  öot  bem 
5[Jlobetbuft,  bet  nadf)  be§  ^fattet§  5!Jleinung  mit  batau§  entgegenfttömen  toütbe, 
^atU  iä)  bie  Untetfud^ung  unb  ßntleetung  be§  6d^tan!e§  öon  einem  %a^e  auf 
ben  onbeten  Oetfd^oben.  ^z^i  tooHte  idö  in  biefet  ^^lod^t  mit  bet  5ltbeit  fettig 
toetben.    Tillen  ©eiftetn  bet  a3etgangen!§eit  jum  S^to^! 

5lbet  3unäd§ft  !amen  leine  @e!^eimniffe  unb  leine  Offenbatungen  jum  35ot= 
fd^ein,  fonbetn  ein  Raufen  altet  bejal^ltet  IRed^nungen,  6teuetäettel  unb  SSetein§= 
latten,  bie  Ultile  fotgfam  aufbetoa'^tt ;  bann  bie  i^fQW^tlienbtief e ,  bie  meines 
SSatet§  ton  feinet  etften  ^ünftletfa^tt  !^et  too^l  jufammenge^^eftet ,  bie  meinen, 
mit  bem  unbe!§olfenen  ©lüdftounfd^  be§  neunidi§tigen  Knaben  jum  ©ebuttStag 
bet  „beften  Xante"  beginnenb,  ein  :poat  ©d^teiben  bet  ©tiefmuttet  .  .  @in 
Sllbum  mit  ben  betfc^iebenften  ^l^otogtaipl^ien  il^tet  ©Itetn,  bet  übtigen  S5et= 
toanbten,  jttjei  obet  btei  (S:oncett:ptogtamme ,  in  benen  mein  SSatet  al§  äöunbet= 
linb  mit  öoEem  5flamen  aufgefül^tt  toat,  eine  ^In^al^l  ^aatlodfen,  bie  5lafd§enu]§t 
il^te§  3}atet§,  unb  mel^t  folgen  ]§eiligen  3^töbel§  .  .  3)inge,  benen  fte  eine  5ltt 
6ultu§  getüibmet  .  .  @in§  unb  ba§  Anbete  öetfd§lo§  id§  toiebet,  toeitaug  ba§ 
5!Jleifte  betbommte  id^  jum  geuettobe.  S)atuntet  aud§  ein  ©d^teiben  meine§  neu 
entbed^ten  25ettet§  9lid§atb  ^inb,  au§  bet  3eit,  too  et  in  ^ti^toall  al§  „@ut§= 
öettoaltet"  gelebt,  fo  ^otte  et  ftd^  untet3eid§net  .  .  et  fptad^  Oon  einem  lü^nen 
Untetnel^men ,    bo§   bet   2lu§fül§tung  na^e  fei,    tjon  bem  ^etjen   eine§   eblen 


3Sai)xf)ext.  179 

^äb(ä^en§,  bo§  er  gewonnen  au  l^oBen  glauBe,  toenn  Me  %ank  il^tn  nod§  einmal 
hk  nötl^igen  5!Jlittel  „^um  ftanbe§gemäfeen  5Iuftteten,  frei  unb  titterltd^  al§ 
©entlemon,"  BetotUigen  tüolle  .  . 

(Setabe  btefen  SSrief  l^otte  td^  in  ben  ^PopierJorB  getoorfen,  qI§  ^fo^ann 
eintrat.  £)b  ic§  titoa§  jur  ^aä)i  tDÜnf(^e?  ^Ben  fei  er  l^eimge!omnten  unb 
böte  um  @ntf(i^ulbigung,  ha%  er  ft(^  berfpätet.  ^aUi  tisax  x^m  anjufel^en,  bo§ 
il^n  nid^t  Uo%  ber  3)ienfteifer  ju  mir  gefül^rt,  eine  ^ReuigJeit  brannte  il^m  auf 
ber  6eele  .  .  „3Bo§  l^aben  ©ie,  ^ol^ann?"  fragte  id§  borum.  „6|)u!t  e§  bei 
^!§nen  aud^  toie  Ui  ber  §ilbe?" 

„allein,  bie  !ann  e§  ni(^t  n^iffen,  unb  e§  ge!^t  fte  au(i^  nid§t§  an.  5lber  er 
ift  toieber  ba,  leibhaftig  .  .  ber  S5agobunb,  toie  i:^n  unfer  felige§  gräulein 
nannte  .  ." 

„9flid§arb  5Dlinb?  i)o§  ift  mit  natürlid^en  3)ingen  zugegangen,  ben  l§ab'  i^ 
om  6:^arfreitog  in  ^ri^toal!  getroffen  unb  au  unferem  ä«ftiai.'at:^  gefdiidEt  .  . 
©eine§  @rbeö  h)egen  .  .  Da  erfpart  er  un§  eine  fd^öne  6d^reiberei  .  ." 

Ueber  ba§  erftaunte  ©efid^t  be§  z^xliä)tn  5llten!  g§  beburfte  ber  Beile 
unb  einer  bebäd^tigeren  ©räöl^lung,  bi§  er  ben  ^ufammen:^ang  ber  S)inge  be= 
griffen.  @r  toar  5[Rinb  in  einer  S5iertDirt!§fd§aft  begegnet,  mo  er  einen  ßrei§  t)on 
3u^örern  mit  feinen  Schnurren  unb  3lbenteuem  unterlialten.  „@ana  toie  früher," 
fe^tc  ^o^ann  l^inju,  „er  lügt  toie  gebrückt;  man  merlt'§  too^^l,  aber  man  lann 
nid§t  lo§;  e§  ift  ein  3:eufel§!erl." 

„^ft  er  benn  bei  Sebaeiten  ber  Spante  l^ier  im  ^aufe  getoefen?" 

„@in  :|3aar  5Jlal  rcd^ne  ii^  mir  fd^on  ]§erau§.  ^n  ber  6tabt  toar  er  öfterg, 
ber  ©efd^äf te  toegen ;  ber  alte  ^^rei^err  Oertraute  ifim  biel.  ^^  Oerfpürte  immer 
eine  gelinbe  ^^urc^t,  toenn  er  au  un§  !am.  S3ei  un§  toar  e§  fo  ftiK,  unb  er  l^attc 
ein  fo  lauteg  SBefen  unb  Oerfül^rte  ftet§  ein  toilbeS  ©elärme.  2)a§  le^te  ^al, 
td^  erinnere  mid§  nod^,  tooEte  id§  i]§n  gar  nid^t  l^ereinlaffen ;  e§  toar  fd^on  f^)ät, 
fieben  U^^r  5lbenb§,  im  S^ioOember;  im  6d^neetreiben  toar  er  bom  (Sute  ^erein= 
geritten.  @r  mad^te  ein  fo  Oeratoeifelte§  unb  grimmige^  @eftd^t,  ba§  man  fid^ 
be§  5lergften  t)on  il^m  oerfel^en  lonnte.  SCßie  ein  Dieb  unb  ein  ÜJäuber.  ^iä) 
ftie§  er  bei  6eite  unb  ftürmte  au  ber  ©eligen.  ^ä)  l^inter^^er,  um  il^r  im  9^otl^= 
fatt  beiaufte^en.  Slttein  ha§  f^räulein  toar  eine  refolute  Dame,  hk  ftd§  nid^t  ein= 
fd^üd^tern  liefe.  2:ro|  aW  feiner  rafenben  9ieben§arten.  @ott  fei  Dan!,  ha%  id^ 
fie  atte  toieber  tjergeffen  tjahd  9lid)t  einen  ©rofd^en  !onnte  er  xijx  abpreffen. 
6ine  fleine  SSafe,  bie  auf  il^rem  %i]ä)t  ftanb,  jertrümmerte  er,  um  fte  in  6d§redEen 
au  fe^en  .  .  Da  rief  id§  §errn  f^ri|lan),  er  aber  polterte  un§  fd^on  bie  Zxeppt 
i^inunter  entgegen  unb  fd^tour  un§  5D^orb  unb  2;ob  .  .  3d§  glaube,  öon  un§  ift 
er  nod§  a"  ^^^  ^errn  ©uperintenbenten  gelaufen;  ber  l^at  iiöm  inbeffen  aud§  bie 
2:pre  getoiefen,  unb  in  ber  ^aä^t  nod§  fott  er  fortgeritten  fein,  .deiner  l§at  bann 
mel^r  öon  il^m  ettoa§  gel^ört.  |)ui,  ouf  unb  baöon!  Unb  nun  ftei^fer  toieber 
Oor  mir,  toie  ein  5luf erftanbener ,  funfelnagelneu  ge!leibet,  bofe  e§  nur  fo  eine 
5lrt  l§at." 

„S5on  unferem  fauer  erfparten  @elbe,  5ltterl"  ladete  id§.  „5^äd§ftenl  toirb 
er  ftd§  bei  un§  a«  ®Qfte  laben;  toenigften§  ^at  er  mir  feinen  SSefud^  Oerfprod§en." 

„äßeifen  6ie  il^n  ah,  §err  $paulfen,  er  fü^rt  fo  gottlofe  SBorte  im  2Jlunbc 

12* 


180  2)eutfc^c  Stunbfc^au. 

unb  ^ängt  ben  5}lenfc^en  fo  läftetlidfie  £)mge  an.  3)atnal§  Brodöte  er  aßeclet 
f(^änbltc§e  S5e!^auptungen  gegen  ben  6u:pexintenbenten  t)or  nnb  tooHte  ge'^eimc 
jTtnge  toiffen  .  .  Wix  [teilen  no(j§  bie  |)aatc  ^u  S3erge !  Set  bem  feligen  ^täulein 
öerfd^Iug  bo§  ni(^t§,  bte  !annte  bie  @ad^c  beffer  al§  er  unb  fa!^  Bt§  in  ben  tiefften 
SSrunnen.  3^nen  ober  fönnten  bie  frechen  9teben  bog  |)erä  ntifemutl^ig  machen 
unb  ^tfetrauen  barin  fäen  .  ." 

„äBiber  §errn  Sßa^^rntunb?  2Ba§  l^abe  i(^  ©ro§eö  mit  bem  5D^anne  ju 
t^eilen?  Ober  Italien  6ie  mi(^  auä)  f(^on  für  feinen  ongel^enben  Sd^tr»ieger[o!^n 
tt)ie  bie  l)al6e  Stabt?" 

„©0  tüeit  tüirb  e§  ja  tüol^I  no(^  ni(^t  fein,  aber  e§  !önnte  boc^  toerben. 
Unb  barum  fd)en!en  ©ie  bem  3SagaBunben  !etn  @e^ör;  e§  ift  5lEe§  erftun!en 
unb  erlogen." 

„SSerul^igen  6ie  ftd),  ^lOftöun;  gelten  ©ie  ni^t  um  bie  2ßa!^r!§eit  tüte  um 
einen  beiden  SStei  :^erum,  fonbern  fagen  ©ie  mir  lieber,  toa§  Ütii^arb  5!Jlinb 
gegen  ben  ^Pfarrer  l^at?" 

„^a,  toer  ha§  ju  fagen  öermöcJ^te!  @r  ift  biel  ju  pfiffig,  ftd^  feftnageln  p 
loffen.  ^eute  beutet  er  l^ier'^in,  morgen  ba^in.  S5iellei(^t  ift  gar  ntc^t§  ba^inter, 
benn  ber  ^Pfarrer  f)at  il^n  ijaxt  jurürfgeftofeen.  5lber  l^öngen  bleibt  bod)  @th3a§. 
2ßie  ein  Oelfletf,  ber  immer  grö§er  ttiirb.  Unb  ba^  5lEe§,  toeil  er  fid^  in  ben 
^opf  gefegt  Ijatte,  ha^  f^räulein  ^arie  gu  i^eirat^en." 

„äBa§?  9ii(^arb  5)linb  i^röulein  Sßal^rmunb!"  3i<^  toar  öon  meinem  ©tu^l 
aufgefprungen  ^mifcfien  Sad^en  unb  5lerger.  3)er  öerlommene,  öerlotterte  ©efell 
unb  bie  !alte  ©d^ön^eit!  SBar  fte  ha§  eble  5Röbc^en,  öon  bem  er  ber  2;ante 
gefc^rieben?  S)a§  ftreifte  fd)on  an  ben  |)an§h)urft,  trenn  e§  nit^t  eine  5lu§= 
geburt  ber  ^leinftabt  iuar,  unb  tüa§  biefe  erl^i^te  ^pi^antafie  leiften  !onnte,  !^atte 
iäi  an  mir  felbft  erfal^ren.  „©lauben  ©ie  benn  im  @rnft  fold^e  SoEl^eiten? 
©ie  tüar  ja  bamal§  nod^  ein  ^inb"  —  „©iebgei^n  3>o^re,  §err  $Paulfen!"  ent= 
gegnete  er  bebäc^tig.  „Unb  fte  fol^  toie  ein  @ngel  au§,  oI§  fte  bamal§  bei  bem 
f{^i3nen  ©rntefeft  in  ^ri|tDalf,  ber  ^reifjerr  hjurbe  gerabe  fiebrig  ^a!§re  alt, 
bie  9toggenfee  barfteUte.  Unb  ba§  ©tüdlein  l^atte  ber  5Rinb  gemacht,  ©efd^idt 
ift  er,  in  allen  leichtfertigen  fünften,  unb  ein  !^übfct)er  5Renfd^  iuar  er  obenbrein, 
unb  ber  greil^err  -^atte  feinen  Plärren  an  i'^m  gefreffen.  35a§  mufe  il^m  ber 
«Reib  laffen." 

^eine  Sante  l^atte  bem  gefte  beigetoo^nt  unb  er  fte  begleitet,  fo  !onnte  er  mir 
no(^  @inige§  baöon  erjä^len.  S5ei  bem  ^lufjuge  ber  ®ut§leute  toaren  üerfc^iebenc 
^aare  aufgetreten  unb  l^atten  SSerfe  gu  @!§ren  ber  §errf(^aft,  jum  ©egen  ber 
2ßirtl^f(^aft  beclamirt.  2Rarien  tnar  babei  hk  Hauptrolle  gugefaKen,  |)ilbe  l^atte 
ni(3^t  mitgefpielt.  £)e§  5lbenb§  l^atte  ein  lebenbe§  SSilb  unb  ber  üblid^e  Song 
ben  @rnte!ranä  bef(i)loffen.  SSefriebigt  öerlie^  mid^  ber  Ute,  ber  feinem  ^erjen 
Suft  gemiK^t,  hJäl^renb  ic^  mit  einem  ©tic§e  im  @emüt^  bie  unterbrochene  5lrbeit 
tütcber  aufnal^m.  @§  tourmte  midt),  ha^  mir  hk  ^latfd^fuc^t  bie  Silac^folge  eine§ 
^id^arb  ^Jlinb  in  ber  SBetnerbung  um  bie  ^forrerStod^ter  äufd^rieb.  Offenbar 
toar  Filarie  @th)a§  h)ie  bie  §elena  bie[er  ©tabt,  bereu  ©c^itffal  auä)  bie  trägfte 
ßinbilbung  in  SSetoegung  fe|te.    5!}ler!tt)ürbig,  ha^  iä)  bagegen  an  bem  S5er= 


SBa^r^eit.  181 

l^ättnt^  §ilben§  ju  5D^tnb  niä)i  eine  letfe  gäl^rtc  entbedte.    ^mrntx,  tüo  td^  fie 
fud)te,  traf  iä)  auf  bie  ?lnbete  .  .  . 

©in  Soften  be§  6d^reibfd§i-Qn!e§  nad^  bem  anbeten  toax  geleert.  Sflac^  ben 
^amilienBriefen  toax  td§  auf  bie  S5ittfiefu(^e  unb  6c§ulbf(^eine  cjefto^en;  eine 
langiäl^rige  ßortefponbenj  mit  einer  ^lUgenbfreunbin ,  bk  naä)  6öln  gel^eixotl^et, 
fd^lofe  ftd^  baten,  ein  S)u|enb  SBtiefe  gti^lato'S,  btei  ober  üiet  ^eitungBblöttet, 
toeld^e  bie  ^ptoce^öetljanblung  gegen  ^ilbe  Qu§fü^tli(i§  tüiebetgoBen  unb  öon  bet 
j^onte  mit  9iQnbBemet!ungen  öetfe^en  hjat.  .  .  &  ^tiditn,  bofe  aud)  iijx  ha^ 
Hnaufgeüätte  in  bcv  ttautigen  ©ad^e  bnt(^  ben  @inn  gegangen  .  .  SluffäEig 
toar  e§  mit,  ha^  ou§et  toenigen  3^tteln  ®etba'§  fid)  !ein  SStief  biefct  t^^enetften 
f^teunbin  UIti!en§  öotfanb,  unb  bo(^  l^atte  fie  me!^xfo(5§  il^tet  ^tän!li(^!eit  tüegen 
ha§  eine  unb  ha^  anbete  ^ab  geBtauc^t.  2Baten  tüäl^tenb  biefet  Sitennungen 
!eine  SÖtiefe  ^tuifd^en  il^nen  geiüed^felt  hjotben,  ober  l^atte  Ultüe  hk  ©c^teiben  nt(^t 
aufgel^oBen?  ^^  Bin  üBetjeugt,  ba%  iä)  üBet  bo§  ^e^Ien  biefet  SStiefe  nid§t  tücitet 
nad^gebadjt  l^ätte  o^m  hk  hieben  |)ilben§  unb  ^o!^ann§  üBet  ben  Pfarrer. 
Untet  biefem  (Sinbtud  jebod^  butd^lüül^Ite  ic^  ben  @(i)tan!  mit  einem  @ifet  unb 
einet  Ungebulb,  al§  gälte  e§  einem  ©(^a^ ;  nun  Waten  auä)  atte  gel^eimen  ^ad^er 
geöffnet  —  umfonft,  fein  SStief  ®etba'§  mat  me^t  öot'^anben.  Die  5lnna^mc, 
bafe  Ultüe  biefelBen  öetnid^tet,  getüann  an  2Ba]^tfc§einlic^!eit,  unb  ba^intet  erl^oB 
fid^  bo§  i^^tagejeiclen :  iEßatum?  5DatüBet  :^ätte  id^  longe  o!§ne  @tfolg  gtüBcIn 
fönnen,  ^dtte  nid§t  ein  anbetet  f^unb  meinen  ®eban!en  eine  onbete  9ii(^tung 
gegeBen.  3«wi  33ottl§eil  füt  meine  ^Jladjttul^e.  ^m  innetften  ^ad^e  tag  ein 
tDo]§lt)etfd§nütte§  unb  mit  bem  ©iegel  bet  Spante  t)etfe!§ene§  $pa!et,  mit  bet  2luf= 
fc^tift  öon  il^ret  ^anb:  „@igent]§um  be§  §ettn  ©tafen  5lbalBett  SBobin.  ^e|t 
auf  Steifen."  Unb  batuntet,  floatet  gefd^tieBen,  mit  ^ittetigen  S9udt)ftaBen :  „äöenn 
bet  SSeft^et,  öon  bem  id^  feit  fed§§  ^^a'^ten  ol^ne  jebe  5'lad^tid^t  Bin,  nid^t  mel^t  om 
SeBen  fein  foüte,  unetöffnet  gu  öetBtcnnen."  9lun,  ba§  toat  ni(^t  nötl^ig,  in  ben 
näd^ftcn  Sagen  foEte  bet  ®taf  triebet  in  ben  SÖeft^  feine§  @igent^um§  —  öet= 
mut!t)lid§  bet  SStiefe,  bie  et  an  Ultüe  gefd^tieBen,  obet  ber  5pa^iete,  hk  et  tl^t 
anöetttaut  —  fein.  ^d§  töat  etfteut,  ha  id§  i]§m  in  ber  5lngelegen!^eit  töegen 
be§  5ln!aufe§  bet  S5ogelfd§eud§e  nid^t  nü^lid§  fein  lonnte,  mid^  auf  anbete  Sßeife, 
butd§  eine  ®aBe,  auf  bie  et  fd^töetlid^  geted^net  l^atte,  feinet  Qfteunbfd^aft  ju 
em:pf eitlen.  Unb  auä)  ha^  ]§oB  meine  ©timmung  unb  etleid)tette  mit  ha$  ^etj, 
ha^  biefet  töegen  feinet  @el^eimniffe  Beinal^e  toie  hk  35ü(^fe  5ßanboten§  öon  mit 
gefütd^tete  ©(^tan!  feine§  3n^alt§  entleett  töat  unb  offen  unb  unfd^ulbig  öot 
mit  ftanb.  ^Jlit  ben  aufgewogenen  unb  oufgefd^loffenen  ©(^uBMften,  bie  intöenbig 
mit  Buntem  ®lanwpa))iet  tape^iett  töaten,  gefiel  mit  ba§  alte  5[JlöBel  nod§  ein« 
mal  f 0  gut.  SBenn  td§  öetgnügt  in  feine  Seere  f d^oute ,  töat  e§  mit ,  al§  l^ätte 
tJ^  einen  gtofeen  ©d§titt  nad^  meinem  ^kk  getl^an.  Du  l^inbetft  mid^  nid§t 
mel^t,  nad§  Italien  ju  teifen,  bamit  fd^ieb  id§  füt  biefe  S^lad^t  öon  i^m. 

?lm  nä^ften  5Jlotgen  töutbe  ha^  5lutobaf6  feietlid^  in  ©egentöatt  ^ol^ann'S 
öoÄjogen.  ©in  lleine§  freuet  töatb  im  Dfen  ange^ünbet  unb  ein  S^ädEd^en  nad^ 
bem  anbeten  fotgfam  öetBtannt.  SBalb  töat  5ltte§  ein  |)äufd^en  Slfd^e.  Dann 
reinigte  §ilbe  ben  ©d^tan!,  unb  id^  öetjd^lofe  ii^n.  ©§  töat  öetbtiefelid^ ,  ha^ 
iJti^latö  nid^t  im  ^aufe  hjot;  iä)  fjäik  il^m  jo  getn  meine  ^teube  üBet  bie 


182  S)mtj(j^e  ghtnbfd^au. 

glü(ilt(^e  3SoEenbung  einer  5lr6eit  mitgetl^eilt ,  bie  mit  eine  unBeflintmte  unb 
boc§  quölenbe  ©otge  bereitet.  60  mu§te  ic§  ber  ©tißöergnücite  Bleiben  unb 
9lad§ntittQg§  auf  einem  6:pQ3iet(^ange  mit  meinen  eigenen  ©ritten  mi(S§  Beluftigen. 
(SeifenBlafen  fteigen  laffen,  mit  feinen  ®eban!en  gongBatt  fpielen,  ift  ber  er= 
gö^li(!^fte  ^eitöertreiB  für  ben  ^infamen  unb  S5ef(^aulic^en. 

@:^e  i^  äur  6tabt  l§inau§  toar,  Begegnete  id§  bem  3>ufttäi^öt^-  9ü(i§tig 
^atte  ^iä)  in  ber  g^ül^ß  be§  ©onnaBenb§  9ttd^arb  5Jlinb  Bei  il^m  eingeftettt,  feine 
^o))iere  öorge^eigt,  öon  unferem  ^ufömmentreffen  im  ^ri^tcal^er  toge  erjäl^lt 
unb  f(ä§liefeli(i§  um  einen  SSorfd^ufe  geBeten  —  „ben  iä)  xi)m  in  5lnfel^ung  feiner 
@rBärmlid)!eit  unb  unferer  frül^eren  S9e!anntf(i§aft  ni(5^t  öertüeigert  ^oBe,"  fe^tc 
ber  ^aii}  ^inju  unb  lochte  l^erslid),  ol§  iä)  i!^m  gefc^ilbert,  tou  raf(^  ft(5§  5Jtinb 
au§  ber  ^ä§li(^en  ^aupe  bomit  in  einen  gläuäenben  Schmetterling  öertoanbelt 
l^aBe:  „3)er  richtige  5'li(^t§nu^  unb  ^5?lun!erer ;  er  toürbe  ben  treffli(^ften 
äöanberle^rer  ber  Socialbemoh'atie  aBgeBcn;  nur  ©ebulb,  ©ie  feigen  ilin  no(i^ 
im  9leic^§tag." 

%xo^  be§  ätoeiten  f^eiertogS  toax  e§  öor  bem  Sl^ore  naä)  Söuffotü  ju  nid^t 

fel^r  BeleBt.    S)q§  SOßetter  toar  nic^t  günftig,  je  ^utüeilen  ein  lalter  5lprilf(^auer 

unb  barouf  ein  Bleic§e§  Sonnenlicht,    ^n  ber  @(^en!e  fofeen  ein  S)u|enb  Mein= 

Bürger  unb  5lrBeiter  ou§  ber  SSorftobt ;  ungegrü§t  unb  ungeftört  !onnte  i^  mein 

(Sla§  SSier  trinken  unb  bie  SBilber  ber  iüngften  S^age  an  mir  borüBerjiel^en  laffen. 

S)a§  innerlid^e  SBe'^ogen  unb  bie  9tu^e  ber  Seele   mochten  ftd§  auä)  in  meinem 

@eft(S§te  tüiberfpiegeln ;  jutraulid^  !amen  bie  ßinber ,  hu  im  ©arten  fptelten,  gu 

mir  ^eran  unb  Boten  mir  bie  §anb;  iö)  laufte  il^nen  öon  ben  BuntBemalten 

ßiern,  toelci^e  bie  äßirtl^in  in  il^rem  ^orBe  auf  bem  S(^en!tifc§  ausgelegt  !^otte, 

unb  ^alf  i^nen,  fie  3U  öerftedcn.    5ll§  iä)  ha^  §au§  öerlie§,  färBte  bie  5lBenb= 

fonne  ben  ^immel  golbig  unb  röt!^lic!§,  ein  ^rül^ling§fd)auer  ging  üBer  bie  @rbc 

W/  üBer  bie  grauBraunen  f^^urd^en  ber  ^^elber,  bie  fnof^enanfe^enben  S9üf(^e, 

Big  !^inauf  ^u  ben  fronen  ber  $pa^:peln  —  ober  ftrömte  er  nur  au§  meinem 

^crjen?    9^i(^t  toeit  aB  öon  bem  |)aufe  traf  id^  auf  ben  ^Pfarrer,    ^n  feinem 

langen,  fd^toarjen,  Bi§  an  bie  tttei^e  ßraöatte  äugelnö^ften  ©el^roc!,  einen  fd^meren 

Stod  mit  Breitem  golbenen  ^o:pf  feft  auf  ben  Soben  fe^enb,  fd^ritt  er  nad^= 

ben!lid^  ba'^er,  in  fid^  geleiert,  ol^ne  5ld^t  auf  bie  SBelt  uml^er.    £)ennod^  er= 

töibertc  er  meinen  &xu%  nic^t  h)ie  giner,  ber  fid§  ungern  au§  feinen  SSetrad^tungen 

■  geriffen  fielet,  fonbetn  ioie  @iner,  ber  ftd^  ber  SSegegnung  freut. 

„UeBer  bie  SSrücfe  !§inau§  Pflege  id^  meinen  Spaziergang  nid§t  auSgubel^nen," 
fagte  er,  „unb  fo,  toenn  Sie  ^!^ren  jugenblii^en  Sd^ritt  ein  toenig  nad§  meinem 
langfameren  einrid^ten  tootten,  |)err  ^aulfen,  BleiBen  tüir  gufammen." 

3id^  ^atte  nid^tg  bagegen  eiuäutoenben.  ^m  ©egentl^eil  —  fottte  ha§  @e= 
fprdd^  ba§  leibige  Stabtgerüd^t  ftreifen,  fo  tüar  eine  5lu§einanberfe^ung  mit  bem 
Sßater  leidster  al§  mit  ber  S^od^ter. 

@§  mad^te  fid^  ätoanglo§,  ba^  er  fid^  entf d^ulbigte ,  Bei  ber  Saft,  bie  il^m 

gerobe  bie  Dfteräeit  mit  (äinfegnungen,  ^rebigten  unb  SlBenbmal^lSfeiern  auferlege, 

meinen  SSefuc^  nod§  nid§t  ertoibert  ju  ^aBen,  unb  nad§l§er  fragte:    „Unb  toie 

toeit  finb  Sie  in  ber  ©rbnung  be§  9^ad§laffe§  3>^rer  feiigen  Sante  Dorgerürft?" 

ilit  ©enugtl^uung  Berid§tete  i^  il^m,  toie  leidet  bie  3lrBeit  mir  öon  ^önbcn 


aßa^r^eit.  183 

gegangen,  tute  ^iä)  jum  &IM  feine  SSeforgni^  nid§t  etfüHt  unb  bie  35oTau§ftd§t 
UIri!en§  5ltte§  jerftött  !^aBe,  h)a§  mir  ober  5lnberen  Ungelegenl^eit  ober  eine  pein« 
Ii(^e  ßmpfinbung  ju  Beretten  im  6tanbe  getocfen  toSre.  „Seiber  ift  fie  in  i^rem 
3erftörung§eifer  rücIft(^t§lofer  öerfal^ren  aU  e§  öielleid^t  für  @ie  unb  ^fix 
x^x&ukin  iodjtcr  tüünfd^enStoertl^  fein  mochte:  mä}t  ein  ^rief,  nid^t  ha§  üeinfte 
Erinnerungszeichen  t)on  ber  ^^rou  $prebigerin  !§Qt  ft(|  ^u  meinem  ©rftaunen  t)or= 
gefunben." 

„5^id^t§,  gor  nicf)t§?"  @r  flanb  ftitt,  bur(i^forf(|te  mit  einem  rafci^en  5luf= 
fd^Iog  feiner  mächtigen  graublauen  5lugen  mein  ®efi(^t,  l^olte  tief  5lt!^em  . .  „5lEer= 
bing§  feltfom,  Bei  ber  greunbfd^oft,  hk  SSeibe  öerBanb!  5l6er  bie  Selige  er= 
fannte  iüol^l,  ha%  bie  ©el^eimniffe  ber  §reunbf(S§aft  ni(!§t  für  hu  Ol^ren  ber  Un= 
Betl^eiligten  Beftimmt  finb  unb  ba^  mon(^e§  SBort,  beffen  toal^rer  6inn  öon  ber 
^reunbfd^oft  leidet  gefaxt  tüirb,  fremben  O^ren  bun!el  ober  gar  mi§tönig  !lingt." 
ä^m  Bereitete  erfi(^tli(^  bie  S3erni(^tung  ber  SSriefe  feiner  grau  leinen  Kummer, 
unb  naö)  einer  $paufe  fagte  er  no(?^  einmal:  „9li(i)t§,  gar  ni(^t§!  @§  toar  t)iel= 
Uiö)i  ha^  SBejte,  bie  SSergangenl^eit  au§äulöf(j^en." 

„Siegen  in  bem  SeBen  einer  5[Jlutter  nid^t  fo  öiele  Bilbenbe  unb  erjiel^enbe 
Elemente  für  bie  3^o(ä^ter?"  toanbte  i^  ein. 

Er  unterBra(^  mi(5^.  „©erabe  biefen  Einfluß  fücd§tete  i(3§.  Unter  toeld^em 
SSortoanbe  l^ätte  man  Marien  ben  SSrieftoed^fel  il^rer  Butter  üorentl^alten  lönnen? 
Dftne  mir  je  eine  leifefte  5lnbeutung  i!^re§  Entf(^luffe§  mitjutl^eilen ,  l^at  bie 
Selige  in  meinem  Sinne  ge'^anbelt.  E§  ift  ein  le^ter,  mir  ertoiefener  f^reunb= 
f(J^aft§bienft.  äöir  SSetbe,  fie  unb  ic^,  ftanben  un§  eBen  ben  So!^ren,  ben  SeBen§= 
erfa!^rungen  unb  bem  2^em))erament  nad)  nä!§er,  al§  i^  unb  meine  feiige  grau. 
Sie  l^aBen  fie  ja  aud^  all  eine  |)eilige  ober  eine  gee  berel^rt,"  Betonte  er  mit 
einem  ^alB  froftigen,  l^alB  meland§olifc§en  Säd^eln. 

„E§  toar  eine  meiner  lüärmften  unb  reinften  Em^finbungen  .  ." 

„^a,  fie  toar  etmaB  iüie  bie  ^ugenb  unb  bie  ^oefte.  SelBft  i^r  Seiben 
t^at  i^r  leinen  SlBBrud).  äßer  fie  in  i^ren  guten  Stunben  fal§,  erlag  h^m  3auBer. 
5lBer  in  einem  el^elid)en  3ufoi"wenleBen  —  Sie  toerben  miä)  nid^t  mi§t)erfte]^en, 
benn  Sie  finb  nid^t  me^r  jung  genug,  bie  SSebürftigleit  be§  ^rbifd^en  au§  ^l^rer 
^afein§rec^nung  auS^uftr eichen  —  in  fo  oielen  ^^^i^en  bauert  ber  3ouBer  nid^t. 
2)er  llnterfd^ieb  ber  ^al^re  jtoifd^en  un§  toar  ^u  gro§,  fie  eine  SieB^e^njäl^rige, 
toeltfremb,  toie  2^ornrö§d)en  in  ber  einfamen  S3efd^aulid§!eit  eine§  $Pfarr]^aufe§, 
unter  SBlumen,  am  Elabier  aufgetoac^fen,  in  ber  na^fid^tigen  S^ä)t  eine§  S5ater§, 
ber  bie  S)id§tung  ber  2ßal^r!^eit  Oorjog,  unb  id^  ein  5Jlann  an  hk  S3ieräig!" 

Unb  ein  ftorrer,  unBeugfamer  Wann  be§  ®otte§tt)orte§ ,  fe^te  id§  Bei  mir 
^in^u;  laut  fagte  id^  —  unb  id§  burfte  e§,  toeil  id§  nur  ben  Slnberen  nad§fprad§: 
„Unb  bennod^  ^aBen  Sie  ber  Stabt  fo  lange  ha§  SSeifpiel  einer  glüdflid^en  unb 
jufriebenen  E^e  gegeBen." 

„§aBen  toir?"  fragte  er  ^urüdE.  WH  einer  eigenen  Sd^roff^eit  be§  S;one§. 
„3Eo,  tüir  lernten  entfagen,  fie  im  elegifdjen,  ic^  im  d§riftlid§en  Sinne,  lernten 
un§  ineinanber  fd^icEen  unb  mit  Sflod^fid^t  unfere  Sd§toäd§en  unb  bie  unau§= 
BleiBlid^e  Enttöufd^ung  ertragen,  bie  aHen  irbifd^en  ©enüffen  unb  Hoffnungen 
folgt,    ^ttein  ben  5luffd^rei  be§  ^eräenl  —  toer  !ann  il^n  OerBieten  ?    3Ber  barf 


184  Deutjd^e  9lunb|(i)au. 

tl^tn  grotteti?  ^^  nici^t,  iä)  Bin  ein  fünbiger  5Jlenfd)!  Sö!e  iä)  nid^t  aud^ 
toiber  ben  @ta(i§el?  S5on  fotd§en  ßilmtnexniffen,  öon  fol(3§en  Ortungen,  bte  !emer 
@l§e  etf:pott  Bleiben,  mag  mand^er  SStief  ÖJcrba'g  erjäl^lt  'i^ahm.  lleBer  il^rer 
6eele  lag  jeittneife,  fd^on  öon  i!^rer  ^ran!^eit  l^eraufBefd^tüoven ,  ein  ©d^atten, 
unb  bo)3)3elt  büfter  malte  fid^  i:§r  barunter  bie  Sßelt.  ^ebe  @l^e  l^at  ein  Sott 
unb  ein  f)aBen;  mufete  mid)  al§  SSater,  al§  ©atte  unb  ^^rebiger  ni(^t  ein  f(3^merä= 
lid^e§  @efü]^l  Bei  bem  @eban!en  Befc§leict)en ,  ba^  bie  6d^ulbfeite  meiner  @]§c 
attein  gleid^fam  bocumentarifd^  aufBetoal^rt  fei?" 

„©ie  konnten  im  ©rnfte  bod§  nid^t  glauBen,  .^err  SBa^rmunb  .  ." 

„0,  t)on  ^l^nen  Befürchtete  id^  !eine  UnBefd^eibenl^eit  unb  !eine  9lüdffid^t§= 
loftg!eit"  —  unb  er  brüdEte  mir  mit  Befonberer  |^reunbli(^!eit  bie  §anb.  „Södrc 
id§  3i^re§  3}ertrouen§  nid^t  fidler,  tüürbe  id§  ^l^nen  mein  ^er^  öffnen,  iüie  id§  e§ 
t^ue?  5lIIein  SSriefe  finb  Blätter  im  Söinbe ;  5liemanb  öermog  bafür  ju  Bürgen, 
ha%  fie  nid^t  in  unred^te  |)önbe  faEen.  Unb  fold^e  |)änbe  toären  bie  5)larien§ 
getoefen." 

,f^^^  gräulein  Sod^ter  erfd^eint  fo  ru!§ig  unb  fo  öerftänbig,  ba§  frembe 
Seibenfd^aft  unb  Mage  !aum  il^re  ^lar^eit  trüBen  bürfte." 

„2öa§  liegt  auf  hem  ®runb  be§  5llenf d§enl§eräen§  ?  3öer  l^at  bie  ©onbc 
für  feine  2;iefen?  SSererBung  ift  ha^  2Bort,  ba^  nod§  am  tiefften  reid§t.  Filarie 
]^at  ben  pl^antaftifd^en  Sinn  i^rer  5Rutter  geerBt,  bie  irren  unb  toirren  ©ebanfen 
üBer  bie  2Jiöglid^!eit  eineö  ibealifd^en  ®lüdf§.  ^n  ber  ©tiEe  unfere§  §aufc§, 
in  ftrenger  5Pf(id^terfüEung  ift  ber  oerberBlid^e  %xkh  geBänbigt  toorben,  aBer  ein 
3ufall,  ein  ?lnfto^  öon  au^en  lann  il^n  entfeffeln.  2)a§  S9eifpiel  ber  ^ilbe 
(Sottnotü  ift  i!^r  eine  ^eilfame  äöarnung  getüefen." 

„3)a§  arme  (Sefd^ö^jf  l^at  feine  SSerfc^ulbung  l§art  Büfeen  muffen." 

„Unb  töirb  bod§  toieber  ber  6ünbe  anl^eimfaEen.  @§  fi^t  im  SSlute.  ^ie 
Seigre  bon  ben  35ertDorfenen  unb  ben  ?lu§ertoö!^lten  ®otte§  BleiBt  Beftel^en,  nur 
ha%  bk  5Jlaturtt)iffenfd^after  einen  anberen  5lu§brudf  bafür  gefunben  l^aBen.  2)a§ 
fd§led§te  unb  öerborBene  SSlut  ber  Altern,  ber  ©ro^eltern,  eine§  ganzen  ®e= 
fd§led^te§  Bricht  in  diterBeulen  unb  ©efd^toüren  Bei  ben  legten  ©^röfelingen  au§ ; 
f(^pn  Dor  ber  ©eBurt  finb  fie  gegeid^net  unb  ju  einem  elenben  2;obe  Beftimmt. 
^^rü^er  öerbammte  un§  ber  ^om  ®otte§,  je^t  öerftö^t  bie  3i"^ttoal^l  bk  @inen 
unb  erl^eBt  bie  Slnberen." 

„5lBer  foltt  ber  ßinjelne  nid§t§  tl^un,  ben  3o^'n  (Sotte§  ju  Beugen  ober  ba§ 
@cfe^  ber  SSererBung  eiuäufd^ränlen?"  entgegnete  iä).  „^ft  e§  nijtl^ig,  ba%  ber 
©o'^n  eine§  ©äufer§  toieber  ein  2;run!enBolb  toirb?  5Da§  ^inb  eine§  ©elBft» 
mörberg  feinem  SeBen  ein  @nbe  mad§t?  ©erabe  ber  ^iuBlid^  auf  bte  SSer» 
Irrungen  ftär!t  unfere  ^raft,  fie  ju  öermeiben  ober  ju  Belam^fen." 

5Rit  einem  Beinal^e  mitleibigen  Sdd^eln  ma§  er  mid^  öon  bzm  ßopfe  Bt§  ju 
ben  }^ü%en.  „^a,  ba§  ift  bie  Hoffnung  unb  bk  2öei§]§eit  ber  ^^aulfen.  2)cr 
Üüläfeige  unb  ber  Seibenfc^aft§lofe  l^at  eine  glatte  SSol^n  burd^  ba^  SeBen;  er  ift 
frei  öon  ber  ©ee!ron!!^eit  unb  bem  ©d^toinbel." 

Sfn  foldiem  ©efpräd^e  toaren  toir  auf  ben  $|Sla^  Bei  ber  ^Dlorienlirc^e  Dor 
feinem  ^aufe  angelangt.  3)ie  3lBenbbämmerung  flo^  in  bie  S)un!ell^eit  üBer. 
^d§  tüottte  mid§  öeraBfd^ieben ,  er  inbeffen  l^ielt  mid§  feft.    „©ie  finb  einfam  in 


Söatit^cit.  185 

^^rem  §aufe,  unb  i^  6tn  e§  an^ ,"  fachte  er.    „teilte  Xoä^kx  tft  ju  einer 
^reunbin  geloben.    Soffen  Sie  un§  nod§  tüettet  teben,  Bitte,  treten  6ie  ein." 

äBol^er  l^ätte  iä)  ben  5Jlutl§  nel^men  fotten,  feine  f^reunbli(^!eit  obgule^^nen? 
3)o3u  ^otte  ber  ©egenftonb  ber  Unterl^oltung  bie  Suft  ft(^  on§3ufprecl§en  unb 
©rünbe  unb  SÖe!§ouptungen  gegen  einonber  ou§5utoufc^en  ju  möd^tig  ongeregt, 
al§  bofe  fie  fo  o!§ne  jeben  9^o(^!long  fiaik  enben  !önnen. 

„@ntfinnen  @ie  \xä)  no(^,  bo§  ©ie  l^ier  öfters  ol§  ßnoBe  mit  meinem  Üeinen 
Wdbä)tn  gefpielt?"  fogte  er,  ol§  toir  in  feinem  5lrBeit§äimmer  fo§en.  „^on(^= 
mol  füllten  Sie  fid)  in  ^f^xzx  Sertioncrtoürbe  berieft,  toenn  ©ie  bem  lounifc^en 
5DingeI(^en  hzi  ber  Orbnung  ber  ^uppenftuBe  l^elfen  ober  im  ©orten  mit  il^r 
ben  S5olI  tüerfen  foHten.  3)o(^  grou  ßJerbo  Brandete  6ie  nur  an^ufe-^en,  unb 
©ie  flogen.  @ule  3eiten  bomol§!  ^ir  ift  e§,  ol§  toöre  bo§  ^ou§  bomolS 
fonniger  getoefen  unb  bie  Suft  leidster." 

„©ie  !^oBen  eBen  hk  %obk  nod^  ni(j§t  bergeffcn." 

„f)o§  toerb'  iä)  nie.  UeBer  ü^ren  SSerluft  l^oB'  iä)  miä^  oI§  ßl^rift  gefo§t. 
©Ott  löot  e§  gegeBen,  ©ott  l^ot  e§  genommen.  5lBer  !ein  ©louBe  unb  !eine  @r= 
geBung  tiermögen  bie  Erinnerungen  auszurotten.  Unb  l^ier  ruft  fie  jebeS  ©erät^, 
jeber  STog  aurücf.  5[Re!§r  ol§  fed^g  ^ol^re  finb  feit  il^rem  Slobe  öergongen,  unb 
3utDeilen  Beborf  iä)  meiner  gongen  2ßiIIen§!roft ,  um  mic§  öor  bem  2Ba!^ne  ju 
Bepten:  iä)  Brouc^e  nur  biefe  %^nx  ju  öffnen,  fie  om  ^^enfter  fi|en  ju  fe^^en." 

S)oBei  toor  er  oufgefprungen  unb  l^otte  in  unU)itt!ürIi(^er  Söetoegung  bk 
Sopetentl^ür  oufgeriffen,  burd^  hk  Bei  meinem  neulic^en  S3efud§e  Waxk  ein= 
getreten  mor. 

„5Dort  pflegte  fie  ju  ft^en,"  fogte  er  fi(^  Befinnenb  unb  beutete  im  ^alB= 
bun!el  noc^  bem  genfter.  „5luf  bem  SLritt,  in  bem  ^orBftul^l,  ben  ^opf  on  bk 
geftitfte,  üBer  bie  Otüiflel^ne  geBreitete  S)ecfe  geftü|t,  ba§  f8n^  ober  bk  ^onb= 
orBeit  im  ©(^o§,  bk  5lugen  ouf  bie  SinbenBöume,  l^inouf  ju  ben  2öol!en  bes 
|)immel§  gerid^tet,  ober  nod^  toeiter  in  bk  ^erne  —  tner  toei^,  njol^in  biefe  un« 
ergrünblic^en  Singen  fd^outen!" 

^ein  gonjeS  5Ritleib  ftotte  er  gewonnen.  3Bie  2ßod§§  im  ^euer  toor  fein 
priefterlid^er  ©tolj,  feine  geiftige  UeBerlegenl^eit  unter  ber  @lutl§  ber  Erinnerungen 
l^intoeggefd^moljen.  ©eine  .^oltlofigleit  modele  ben  ©leid^gültigen  unb  Denen, 
bk  toie  |^ri|lam  il^m  ni(^t  too^ltoottten,  n)ie  eine  ©törung  feines  SSerftonbeS  er= 
fd^einen,  für  mid^  !^atte  fie  cttooS  9lü]§renbe§  unb  S5ere]^rungStoürbige§;  ber 
^enfd§  fprengte  bie  l^orte  ©(^ole  feineS  ©tonbeS. 

DB  er  bk  SErofteStnorte,  bie  iä)  o!^ne  ©louBen  on  il^re  2Bir!ung,  nur  um  i^m 
meine  aufmer!enbe  3:i^eilnol^me  ju  Bezeugen,  ju  il^m  fogte,  für  meBr  ol§  einen 
leeren  ©d^ott  Bielt,  Bejtoeifle  id^:  mit  fd^toeren  ©d§ritten  ging  er  im  ^immer 
auf  unb  oB,  mit  leifem  ©emurmel,  jutoeilen  ouffeuf^enb  .  .  „^inben  ©ie  e§  nic§t 
bunlel  l^ier?"  frogte  er  plöpd^.  „UeBerott  ^^infterni^,  unb  toir  toppen  toie 
SÖlinbe  borin."  Er  jünbete  nod|  eine  Sompe  unb  bie  ^er^en  ouf  einem  breiormigen 
2Bonbleuc§ter  on  unb  trug  bk  ßompe  in  bo§  ^leBen^immer.  „©o  finb  toir 
tDcnigftenS  ber  ©d§otten  lebig.    i)ie  ^hJeifel  freilid§  .  ." 

Er  ^otte  toieber  neBen  mir  ^o^  genommen  unb  fogte  Bebod^tfom,  mit 
einiger  5lnftrengung,  olS  ^öge  er  bie  3ügel  feiner  @ebon!en  feftcr  on :  „^n  ^fl^rem 


186  3)eutjci^e  gtunbjc^au. 

glü(iltd§en  5lltet  Begreift  tnon  bie  Siebe  einzig  al§  feligen  9tauf(^,  al§  ))arabieftfd§en 
%xaum  ober  fü^efte  ©d^toermut^ ,  unb  e§  ift  bie  ^^tage,  ob  ber  6(^merä  un= 
ettüiberter  Siebe  bem  ^etjen  nic^t  nod§  feiner  fc^meic^elt  oI§  bie  3ärtlid)!eit  ber 
©eliebten.  ©c^abe,  ba^  ber  S^raum  toic  ber  ©(j^merä  fo  balb  öerftiegen!  SCßie 
fd^neU  er^i^t  ft(^  bie  fe:^nfü(^tige  ©d^toärtnerei  jur  Seibenfd)aft ,  lüie  rofi^  öer= 
toatibelt  ftd)  bie  ^fltintpl^e  in  bie  gurie!    ^oben  ©ie  je  geliebt?" 

„©0  ernftl^oft,  toie  ©ie  e§  meinen,"  bemerkte  ic^  mit  einem  l^olben  Säd^eln, 
„no(^  nic^t,  unb  bo  i^  ein  $aulfen  bin,  bleibt  mir  quc^  too^l  hk  2rogi!  ber 
2iebt  erfpart." 

„^eiratl^en  ©ie  bei  ^dkn,  toenn  ©ie  e§  t^un.  Wan  toirb  bann  gemeinfom 
alt;  gemeinfam  f (^rümpfen  bie  ©eftd)ter,  bie  Hoffnungen  unb  bie  ©efül^le  ^u= 
fammen.  3>ung  unb  5llt  pa%i  in  ber  (Sf)e  nidjt  gu  einonber;  fie  foE  ou§  ^tüei 
SGßefen  cin§  mad^en  unb  entfernt  fie  toeiter  öon  einanber,  al§  jebe  anbere  @in= 
ric^tung.  Sebte  id§  nid§t  glütflid^  unb  einig  mit  ber,  bereu  ©(j§atten  je^t  um 
un§  fc^toebt  — " 

„^i'^re  Xrauer  betoeift  e§  ja!" 

„^iliiiit  toal^r?  Unb  bod^"  —  er  jog  ben  ©d^leier  luxM,  ber  ha§  SSilb 
feiner  grau  über  htm  ©op^o  t»er!^üttte,  unb  l^ob  bie  2ampz  em^jor,  um  e§  !§ell 
gu  beleud^ten  —  „fte^^t  in  biefem  (Sefid^t  nic^t  ein  fd^mer^lid^er  !^nq;  gibt  e& 
bem  SSetrad^ter  ni(i^t  ein  9icit!^fel  auf?" 

^ö)  fdjüttelte  ben  ^opf.  „9^ein,  ^err  SOßal^rmunb,  toie  fel^r  i^  mid§  aud^ 
bemühe,  auf  ^i^re  fd^merglii^en  ©mpfinbungen  einjugel^en,  mir  öerbergen  biefe 
fonften  5lugen,  biefer  l^alb  geöffnete  5Jlunb,  bie  freie  ©tirn  !ein  9iät^fel.  @in 
fd^öneS  ^erj,  au§  bem  eine  gütige  ©eele  f))ri(5^t  .  .  2Bo§  ©ie  barin  ernennen 
toollen,  ift  n)a^rf(^einli(3^  ber  leife  ^auä)  be§  !ör:|3erlid§en  2eiben§  .  ." 

„©0  bin  ic^  ein  ^Jlarr,"  fagte  er  unb  fe^te  bk  Sampe  toieber  auf  ben  %i\ä)^ 
„3iC§  leibe  unter  ber  SSorfteEung,  ba§  fie  mir  ettt3a§  ju  fagen  ^atte  —  ©d^tüer= 
toiegenbe§,  @ntf(^eibenbe§  für  un§  SSeibe;  ha%  fie  ben  5Jluti^  nid^t  baju  fonb, 
bafe  iä)  ba§  ©iegel  i^re§  5}lunbe§  nic^t  gu  löfen  öermoc^te;  ba%  fie  mit  biefem 
@e!§eimni§  —  nein,  mit  biefem  @ttöa§,  für  bo§  id^  feinen  ^fJamen  l^abe,  l^inüber* 
gefc^lummert  ift." 

2Ba§  foEte  i^  i!§m  attthjorten?  ^^  l^atte  leinen  @inblidE  in  feine  (B)t  ge- 
!§abt.  @rft  au§  gri|lah)'§  5leu§erungen  l^otte  iä;)  erfel^en,  ha^  bie  Äileinftäbter 
fid^  in  il^rer  SGßeife  bamit  befd^äftigt.  3^e^t  toar  bie  f^rou  feit  ^^ol^ren  tobt. 
Hatte  fie  in  2Cßir!lic§!eit  !ein  glüdflid§e§  Seben  mit  i!^m  gefü'^rt  unb  nur  mit 
!^elbenmüt!§iger  ©ebulb  unb  ©ntfagung  ben  ©{^ein  ber  3ufrieben!^eit  unb  @in» 
trac^t  naä)  au^en  l^in  betoa^rt,  fo  üerbiente  fie  bafür,  toenn  ber  5Rann  jur 
fpäten  @infic§t  gekommen,  feinen  ^anl;  nid§t§  !onnte  tüeniger  nad^  bem  ©inne 
ber  S)ulberin  fein,  al§  eine  fpi^ftnbige  Unterfud)ung  i'^reg  5!Jlart^riumö.  S5e= 
fd§eiben  ^ob  iä)  barum  biefen  ©egenfa^  !§ert)or,  ha%  fie  burd§  ii§r  ©d^toeigen 
jcbem  feiner  ©elbftöorn)ürfe  ^abz  öorbeugen,  nid)t  fie  '^eroorrufen  tooEen. 

„©elbftöortüürfe?"  ful^r  er  auf.  „^^reilid^ ,  S^iemanb  ift  ol^nc  ©d^ulb 
!^ienieben.  ©ie  toirb  geredeten  @runb  gel^abt  ^aben,  über  mid§  gu  Ilagen. 
5lber  toar  fie  fe!§lerlo§?  Hatte  fie  nie  eine  5lbbitte  ju  leiften,  eine  ©d§ulb  ein« 
3ugefte!^en?" 


SBaWett.  187 

@th)a§  Un^eimli(^e§  tütttette  um  t!§n,  unb  meine  Sage  lijm  gegenüBex  tourbc 
Beben!lt(^er.  „2Ber  motzte  bie  2:obten  um  i^te  ©el^eimniffe  Befragen'?"  entgegnete 
i(j§;  „fte  toerben  üon  bet  OffenBarung  nid^t  me!^t  bettoffen,  ber  fraget  alletn 
Bü|t  feine  33oxeiIig!eit." 

„2)ie  äöa^tl^eit  fuc^t  man  um  bet  äöal^tl^eit  toitten.  5luf  .Soften  feine§ 
©lü(fe§,  feinet  ^uftiebeni^eit ,  feinet  ^beole  ttac^tet  unb  tingt  man  nac^  Ü^t. 
^n  tiefet  9^ac^t  fielet  man  einen  6d)immet  aufleut^^ten  unb  gel^t  i^m  entgegen. 
S5etgeBen§  toel^tt  bie  S3etnunft  aB,  ha^  ©tonen  hallt  ft(^  um  ba§  §et3,  bie 
2i:^nung  be§  SSetbetBen§  üBetläuft  un§  —  umfonft,  bet  magifd^e  6d^immet  bet 
äBal^t:^eit  ift  ftät!et  aU  bie  Suft  am  ßeBen  unb  bie  ^utd^t  öot  htm  2obe. 
3n  tu^igen  ©tunben  fagt  mon  fid^,  oIIe§  ^tbifd^e  ift  ein  Xtaum  unb  eine 
6:piegelung,  unb  bie  !alte  S3etftdnbig!eit  fe|t  ^in^u,  e§  giBt  feine  6ü§ig!eit,  ber 
nic^t  eine  S9ittetni§,  !eine  Sßa'^t^eit,  bet  nid^t  eine  ßüge  Beigemifc^t  toäte  — 
toenn  aBet  bet  ©eift  üBet  mi(^  !ömmt"  —  et  toat  aufgeftanben ,  tetfte  ftd§  p 
feinet  ganzen  §öl^e  empot  unb  l^oB  bie  5ltme,  tnie  Sinet,  bet  fi(^  ju  einem  ^am^fe 
t)otBeteitet  —  „toütbe  \ä)  mit  ®ott  tingen,  um  bie  2Ba!^t!^eit  Don  i'^m  ju 
etfal^ten!" 

SBenn  e§  SBal^nfinn  tüot,  o!§ne  ©töfee  toat  et  nid^t.  2)o§  UnBeftimmte 
unb  äßefenlofe,  ha§  füt  midf)  fein  leibenfc^aftli(^e§ ,  feIBftquäletifc§e§  gotfd^en 
l^atte ,  etl^ö^te  ben  Ütei^  be§  ©d)autigen ;  bie  oBenteuetlid§ften  (SeBilbe  tautfjten 
au§  bet  ettegten  ^pi^antafie  auf. 

„2Bie  bet  Jüngling  öon  6ai§  ben  6(I)leiet  bon  bem  ©öttetBilbe  entfetnte  — " 
„^a  tool^I!"  ladete  et  Bittet,  mit  geBalltet  ^auft  naä)  bem  SSilbniffe  feiner 
©attin  btol^enb,  „t)on  bem  @ö|enBilbe !    @§  toitb  mic^  einen  l^ol^en  $ptei§  !often, 
aBet  bann  toitb  ßic§t  um  mic^  fein,  ha§  £i(^t  bet  SBa'^t^eit." 

©etäufd^log  l^otte  fic^  bie  %i)üx  geöffnet,  auf  bet  ©(^toelle  ftanb  ^axu. 
6ie  l^atte  no(^  ben  §ut  auf  bem  ^o^fe  unb  ben  5!JlontcI  um  bie  ©d^uUetn. 
„fönten  5lBenb,  SSatet,"  fagte  fte,  bie  BeBenbe  ©timme  jut  f^eftigteit  stoingenb. 
„SSetgeBung,  ttienn  ic§  geftört,"  unb  fte  nä^ette  ftc^  i^m,  bie  ^anb  jut  Se= 
gtüfeung  i!§m  entgegenfttedenb,  „xä)  toufete  nic^t,  ha%  2)u  S5efu(^  ]§atteft." 

D^ne  il^te  ^anb  ju  Betü^ten,  öetfc^tdnfte  et  hk  5ltme  üBet  bet  SStuft. 
„|)ett  5paulfen  ift  fo  fteunblic^  getnefen,  mit  ©efettfd^aft  au  leiften.  SCßatum 
!e^tft  S)u  fo  ftn:§  ^urMV 

„^ä)  tüottte  2)i(i)  nid^t  Beim  5lBenbeffen  aEein  loffen,  unb  Bei  ben  U^ben'§ 
öetmiffen  fie  mid^  nic^t,  fie  tanken."  2)aBei  ^atte  fie  mit  Betüunbetunggtoütbiget 
föelaffenl^eit,  oBgleid§  fie  bie  ©ttegung  be§  S3atet§,  ben  l^etaBge^ogenen  ^lot  öon 
bem  SSilbe  i^tet  5!Jluttet,  ha§  2xä)t  im  5ReBenäimmet  —  5lIIe§  toie  im  §tuge 
üBetfo^,  äufammenteimte  unb  beutete  —  xä)  met!te  e§  au§  bem  l^aftigen,  Bangen 
SSliif ,  ben  fie  mit  mit  taufd^te  —  5Rantel  unb  §ut  aBgelegt.  „©o,  nun  foE 
e§  nid^t  lange  bauetn,  unb  bet  %x\ä)  ift  gebedtt  füt  einen  fo  h)itt!ommenen  (Saft." 
6§  lüat  mein  SSet^ängnife,  ba§  iä)  BlieB.  Slnbetti^alB  ©tunben  batauf,  aU 
id^  nad§  ^aufe  ging,  fd^alt  i6)  mxä)  felBft  meinet  S^ott)eit  toegen  au§.  @in 
Sßottoanb  todte  fo  leidet  ju  finben  getoefen,  unb  aud)  bet  unma^tfd^einlid^fte  :^ötte 
bem  ^tebiget  genügen  muffen,  ^n  jenem  5lugenBli(fe  inbeffen  fiel  e§  mit  gat 
ni(^t  ein,  ha^  x^  bie  @inlabung  ptte  äutüdEtneifen  !önnen :  id^  toat  butd^  5lEe§, 


188  Deutjd^e  9hmbjd^ou. 

tDO§  iä)  gefeiten  unb  gel^ött,  cjleic^fam  metneg  SCßttteng  T6etQuT6t  unb  tüte  in  einen 
^auBertteiS  geBonnt.  ^id^t  einmal  ber  @eban!e,  bo^  e§  giauforn  todte,  bo§ 
atme  5ÖMb(i§en  mit  bem  leibenfc^aftlic^  aufgeregten  3}ater  allein  ju  loffen ,  ober 
bie  ^efürcS^tung,  ha%  feine  äöut^  ftd^  fteigern  möchte,  l^afteten  in  mir ;  iä)  fjaiU 
einzig  ha^  ©efül^l,  ba^  x^  l^ierl^er  geprte,  toie  irgenb  ein  ©erötl^ftüdE,  ha^  nur 
mit  ©ehjalt  öon  feiner  ©teEe  ^u  rütfen  tüöre.  ßrft  allmälig  er!onnte  i(^  ou(^, 
ba^  meine  ©egenhjart  njoTOötig  unb  berul^igenb  toirtte.  iDie  Spannung  tr»i^ 
au§  3öal§rmunb'§  ^vlQ^n  •,  bie  ^luii)  feiner  @eban!en  ebfite,  unb  Filarie  Bemächtigte 
fi(^  be§  @efpräd^§.  6ie  nöt!§igte  mid§,  öon  ber  ^auptftabt,  öon  meinen  9leife* 
:^3länen  ju  erjäl^len,  er!unbigte  ft(^  naä)  gri|Iah)'g  !unftl§iftorif(^en  ©tubien,  er« 
munterte  ben  SSater,  ft(ä^  bod^  auc^  5U  bem  @ntfd)luffe  einer  größeren  Steife  tnieber 
aufzuraffen,  unb  erinnerte  ilin  baran,  tnie  bringenb  iftm  ber  Slrjt  eine  fol(^e 
3lenberung  be§  5tufent:^alt§  unb  ber  ßeBenStneife  angeratl^en  l^aBe.  60  öerging 
ber  5lBenb,  ber  fo  gehjitterfd^toül  ouf  un§  getaftet,  o^ne  SSli^  unb  £)onner: 
langtneilige  ßeute,  toürbe  ^eber,  ber  un§  3)rei  Belaufest,  geurtl^eitt  l^aBen.  Der 
Pfarrer  Begleitete  mid§  Bi§  äur  2;reppe,  artig  aBer  förmlich,  al§  toäre  er  ft(^  all' 
feiner  feltfamen  Sieben  unb  S9e!enntniffe  längft  ni(^t  mel^r  Betonet.  3Bor  e§ 
Zufall,  ober  l^atte  e§  Warie  tlüglid^  fo  eingerichtet,  ha%  leine  3)ienerin  gur  §anb 
loar  —  fte  ging  mit  mir,  hk  Sampe  in  ber  §anb,  bie  Breite  Stiege  l^immter. 
„^(^  banle  S'^nen,  ^err  ^Paulfen,"  fagte  fie  l^alBlaut,  „Sie  l^aBen  mir  unb  bem 
33ater  burd^  ^^x  SSleiBen  einen  toal^ten  greunbf(^aft§bienft  ertoiefen.  Sie  l^aBen 
ben  ^auä)  be§  @eifte§  gefpürt,  ber  Bei  un§  gefpenftifd§  umgebt,  ^ä)  l^aBe  ein 
fefte§  SSertrauen  ju  ^^mn  —  Sie  ttterben  fc^toeigen  unb  un§  treu  BleiBen."  Sie 
:^atte  ben  Zeigefinger  il^cer  redeten  §anb  auf  ben  5!Jlunb  gelegt,  um  mic§  jur 
S}orfi(^t  äu  mahnen,  benn  e§  raf(|elte  oBen  ouf  bem  2;reppenaBfa|.  ^n  i^^rer 
Stimme  fc^lud^jte  ein  unterbrütfter  Sd^merjenSlaut,  il)re  klugen  toaren  tl^rönen= 
umflort  —  nie  !^otte  i^  fie  fo  gefeiten.  „®ute  ^aä)i,  f^röulein  äBal^rmunb/' 
fagte  i(^  laut.    §lüc^tig  Berül^rten  ft(^  unfere  ^änbe. 

V. 

3n  ber  l^eiterften  Stimmung  tüar  ^ri^lato  aurü(fge!e:^rt.  2)ie  5lufno:§me, 
bie  er  in  ber  freil)errli(j§en  Familie  gefunben,  Batte  feinem  Stolpe  gefd)mei(5§elt. 
UeBerbieS  toollte  er  in  einer  BiSl^er  nod)  nictit  grünblid^  unterfucfiten  Wappt  ein 
Du^enb  l^errlid^er  ^anbjeid^nungen  entbecft  l^aBen,  bie  er  StemBronbt  ^ufd^rieB. 
3lu(|  mit  bem  trafen  SBobin  fd^ien  er  auf  einen  Beffern  ^^ufe  gelommen  ju  fein. 
„§ot  fid^  bie  |)örner  aBgelaufen,"  meinte  er,  „toeife  je^t  ha^  Xaltni  ju  fd^ä^en, 
fpielt  noc^  äutoeilen  ben  9lad§folger  6aglioftro'§,  l^at  aBer  leinen  redeten  3ufprud§ 
mel^r,  toie  Oor  fünf^elin  ^a^ren.  Einigten  un§  ^eibe,  ha%  hk  SBelt  fid^  arg 
t)erfd§led§tert  l^aBe  feit  unferer  ^ugenb."  35on  bem  ^reil^errn  toie  bon  bem 
(trafen  Brad^te  er  mir  freunblid^e  förüfee;  toie  mit  einer  Stimme  l^ätten  5lIIe 
mein  ßoB  gefungen;  bie  ^^reifrau  fei  öon  meiner  SBefd^eibenl^eit  unb  meinem 
guten  5lu§fel^en  entjüdEt  .  .  „@ar  nid^t  abelgftolj,  im  ©egentl^eil,  Bürgerlid^er 
Sd^toiegerfo^n  mit  l)un berttauf enb  X^alern,  in  ^mei,  brei  ^af)xzn  5ßan!birector, 
tüäre  fel^r  ertoünfc^t  .  .  S3obin'§  ginfaE,  ber  t)on  ^^rem  laufmännifd^en  ®enie 
bie  pd§fte  Meinung  '^at  .  ." 


2öaf)r^eit.  189 

2t(^ !  tüte  halb  toütbc  [ie  in  it)r  (S^egentftetl  umfi^Iagen,  toenn  er  etfu^r,  ha% 
mein  ©enie  ni(^t  einmol  bie  S3ex!^anblun(^  übet  ben  5ln!auf  bei:  S3ogelfc^eud^c 
ongubol^nen  öerftanben.  @inen  fo  beängftigenben  ©inbtud  l^atte  bet  5Ibenb  in 
bem  Söa^^rmunb'fc^en  |)Qufe  in  mir  gurütfgelaffen,  bofe  icf)  meine  ßlugt)eit  prie§, 
mit  feinem  2Borte  biefe  ©oc^e  berül^rt  ju  l^aben.  6§  toax  mir  f(^on  öerbriept^, 
bofe  id)  f^ri^latD,  ber  fi(^  er!unbigte,  toie  id)  mir  in  feiner  5lbh)efenl§eit  bie  ^ßit 
Vertrieben,  öon  meinem  f8t\uä)  hzi  htm  ^Paftor  an  beiben  ^^eiertagen  er^ö'^len 
mufete.  „Opferlamm!"  fogte  er  oc^felamienb.  ^ä)  ptete  mi(i)  too^l,  i!^m  ju 
geftel^en,  in  tnelti^em  ©robe  id)  e§  getoefen,  unb  er  fragte  gum  ®lü(f  nid)t  toeiter 
bamac§.  ©urd^  leine  5lnbeutung  ^dtte  id)  i^m  bie  Sieben  Verrotten  mögen,  bie 
mir  SCßal^rmunb  ju  pren  gegeben,  ben  feltfamen  5Iuftritt  ^tüifc^en  i^m  unb  feinet 
%o6)kx,  beffen  ^tnc^t  id)  getoorben.  Unb  ebenfo  unmöglich  iüäre  e§  mir  ge= 
tüefen,  il^m  einen  ©inblid  in  meinen  ©emuf^S^uftanb  311  getoä^ren.  ^c§  fci^ämte 
mi(^  ber  Unentf(i^Ioffen!^eit  meine§  2CßilIen§  unb  ber  Sßeriüorrenl^eit  meiner 
©mpfinbungen.  ßeine  Stunbe  öerlie^  mid}  ha§  SBilb  5Jlarien§.  SCßieber^olt  er= 
toppte  iä)  miä)  bei  ber  SBetrai^tung  ber  öerfc^iebenen  ^^otograp^ien,  toetc^e  bie 
2;ante  öon  i'^r  befeffen ;  !eine  öon  atten  tt)oEte  mit  bem  SBilbe  ftimmen,  ha^  fic^ 
mir  in§  ^erj  geprägt,  ^mmer  fai^  i^  fie  öor  mir,  bie  klugen  in  3:l}ränen, 
ben  i^inger  auf  ben  Sippen,  eine  f d)u|fud)enbe ,  rü!^rcnbe  €>äi'öm.  2BeId)e  5Pein 
mufete  i^r  ber  ^uftanb  il^reS  3Sater§  bereiten!  6ie  l^atte  bie  5lu§brüc^e  feinet 
£eibenfd)aft  unb  bie  bun!(en  3)ro!^ungen  feine§  3otne§  gu  ertragen.  3i^rem 
@(!§arfblide  !onnte  bk  Zerrüttung  feiner  5^eröen,  ber  immer  l^eftiger  tüerbenbe 
^ampf  5töif(5§en  feiner  SBernunft  unb  finfteren  SCßabnöorftettungen  nid)t  entge!^en. 
S)iefe  @r!enntni§  unb  bie  SSeronttoortlid^fcit ,  h)eld)e  bamit  il^rer  ©eele  auf= 
gebürbet  toarb,  Rotten  il^r  §eiter!eit  unb  ^"fienblic^leit  geraubt,  ^n  ben  glüd= 
Ii(j^en  ^al^ren,  iöo  anbere  5!)ldb(^en  fic^  i^rer  6c^ön!^eit  auf  SSöflen  unb  ^eften 
freuen,  !§atte  fie  @ttöa§  toie  ba^  5lmt  eine§  3ii^renaräte§  ju  üben.  S3i§  jum 
ftufeerften  $pun!te  töar  e§  bie  5pf(i(^t  ber  jloc^ter,  ba^  ®e^cimni§  be§  SSater§ 
ju  bewa^^ren  unb  bie  5lnfäIIe  feinet  ^ran!^eit  öor  neugierigen  unb  fredien  5lugen 
ju  öerbergen. 

.  .  ^rme§  Wäbä^m,  tok  bcbauerte  i^  fie!  2öie  !lagte  id)  bie  ®raufam= 
!eit  be§  6(^idfal§  an,  ba^  feinen  9ieif  auf  biefe  SÖlütfie  gefdjüttelt,  unb  zermarterte 
3ugtei(^  mein  @e!^irn,  nad^  Mitteln  fud^enb,  i^r  ju  l^elfen,  fie  au§  Ü^rer  unleib= 
lid^en  Sage  ju  retten!  5lber  töa§  !onnte  iä)  t^un?  ^atte  fie  mic^  nid)t  jum 
©d^toeigen  öerpflidjtet?  Unb  tüenn  id)  mi(^  einem  ^Irjte  gegenüber  nid^t  für 
gebunben  erachtete,  töürbe  er  meinen  5[Rittl^ei(ungen  großen  SOßert;^  beigelegt  !^aben? 
^ri^latü  töar  ^^infic^tlid^  ber  „jToIIl^eit"  be§  ©uperintenbenten  meiner  5lnfid^t 
unb  !ümmerte  fid^  nid)t  töeiter  borum.  3[Bie  er  töürbe  ^eber  jum  Slbtöarten 
ratl^en.  ^n  biefen  ^Betrachtungen  töar  bie  Erinnerung  an  i^re  ?lbfct)ieb§töorte 
ein  Slroft  für  mid§.  ©ie  fc^ien  in  meiner  5lntöefen]^eit  eine  %ü  ©d^u^  unb  ©tü^e  ju 
feigen.  SDarin  töenigften§  fottte  fie  ftc§  nic^t  täuf(^en.  @§  töar  Einer  ba,  bereit 
in  ba^  SCßaffer  ju  fpringen,  tüenn  ey  über  i!^r  jufammenäufdilogen  brol^te. 

3d)  !^atte  öon  meinem  legten  Sefud^e  bei  SCßa'^rmunb'S  töeber  ^ol^ann  nod^ 
gilben  ein  SÖßort  gefagt.  ©d§on  au»  ber  SBeforgnife  nid^t,  bem  ©tabtgefd^töö^ 
neue  S^a'^rung  3U  geben,    ^t^t  öon  meinet  Sßerlobung  mit  5[Rarien  äifdt)eln  3U 


190  ©eutjd^e  9lunMd^au. 

l^ören,  l^ätte  id)  ntc^t  ertragen.  S)te  @tgent!^ümUc^!ett  unfere§  25er^ältntffe§ 
fi^Iofe,  toie  id^  mir  einrebete,  jebe  aütöglid^e  S5eäet(^nung  qu§.  @tn  trogtji^eS  @e= 
l^eimnife  öerfianb  un§,  eine  5lrt  tn^fttf(5^er  ©eelenöertüanbtfd^aft.  3)urc5^  ben 
ißzxbaä^i  einer  getöö^^nlic^en  SieBjcS^aft  burfte  fie  nidit  enttüei^t  toerben.  3l6et 
öielleic^t  tjerriet:^  mi(i  gerabe  bie  ^Ibftc^tlii^feit  meiner  ^urüiJ^altung  in  SSejug 
auf  5me§,  tDoS  bie  $löa'^rmunb'§  ftreifte,  unb  mein  träumerif(f)e§  Söefen.  2)tc 
liftige  ^ilbe  fpä^te  mic^  auf  ©(i^titt  unb  2:ritt  au§.  5^i(^t  fo,  ha^  iä)  e§  i^r 
]§ätte  öertoeifen  !önnen.  @ie  bermieb  iebe§  Meinfein  mit  mir.  2)enno(^  fpürte 
td§  fie  überall.  @eröuf(^lo§  ^ufci^te  fie  uml^er,  ftet§  mit  einer  5lrBeit  Befd^äftigt, 
auf  ben  S^rep^ien,  in  ben  ©emäd^ern.  SSenn  i(^  ha^  §au§  öerlic^,  l^atte  fie  eine 
^antirung  in  bem  gebielten  f^lur  öoräune!§men ;  !e!^rte  i(^  !^eim,  fa^  id)  fie  fd^on 
t)on  SBeitem  auf  ber  Sd^toeHe  bor  ber  2;i^ür  ftel^en.  Eifriger  al§  fonft  rebete  fie 
mit  3^0'^ann.  „äßarte  nur,"  prte  iä)  fie  einmal  ju  il^m  fogen,  „!ommt  ber 
^ai,  fliegen  tnir  5lEe  babon."  51B  unb  ju  fang  fie  ein  Siebd^en  mit  einet 
tool^Iftingenben  Sopranftimme.  ^n  meiner  5!Jleland)olie  ärgerten  mid§  hu  Midt, 
hk  fie  auf  mid§  rid^tete,  hk  l^eitere  ©timme,  mit  ber  fie  mir  ben  ^orgengru§ 
Bot.  3ll§  oB  fie  mic§  l^eraugf orbern  unb  ju  einer  (Srüärung  meine§  SrüBfinnS 
3hJingen  tooHte!  Oft  toar  id^  na^e  baran,  fie  über  fold^e  @inBilbungen,  bie  bod^ 
einzig  in  mir  ftedten,  jur  Siebe  ju  ftellen,  unb  fie  i!§rerfeit§  mit  bem  Sfiamen 
Sli^arb  3Jiinb  ju  erfd^reiJen  .  .  . 

3n  biefen  ad^t  3:agen,  feit  id^  in  bem  5Pri^tt»at!er  ^uge  mit  il§m  ^ufammen- 
getroffen,  l^atte  iä)  il^n  nid^t  toieber  gefe'^en;  er  l^atte  fein  SSerfpred^en ,  mid§  ju 
Befud^en,  nid^t  eingelöft.  5Die§  Beftär!te  mid^  in  meiner  5lnfid§t,  ha%  er  fid§ 
gilben  gegenüBer  fd^ulbig  fü!^Ie  unb  mein  §au^  nic^t  Betrete,  toeil  er  eine 
SBieberBegegnung  mit  i^r  fürd^te.  ^f^beffen  mufete  er  fid^  in  ber  6tabt  ober  in 
i!§rer  llmgeBung  ouf^alten:  ber  ^uftiärat!^  l^otte  il^n  ju  biefer  grift  Befd^ieben, 
um  il^m  fein  ßegat  ouggusal^len.  ^i)  fa^  ber  ©tunbe  mit  einer  getoiffen  Un= 
gebulb  entgegen.  SBie  üBertreiBenb  aud^  ba§  ©erüd^t  bie  SSejic'^ungen  auggemalt 
l^aBen  mod^te,  in  benen  er  ju  bem  SBal^rmunb'fd^en  §aufe  geftanben :  5llle§,  toaS 
mir  SiO'^Qn^  er^dl^lt,  !onnte  nid^t  erfunben,  nid^t  eine  Blofec  5lu§geBurt  feiner 
gurd§t  unb  SlBneigung  gegen  ben  fred^en  @efetten  getoefen  fein;  Genaueres  bon 
bem  ®ef4)enft  in  bem  |)aufe  be§  ^aftor§  tonnte  5!Jlinb  o^ne  3^eifel.  Unb  i^ 
tüottte  il^n  nid^t  lo§laffen,  Bi§  er  mir  reinen  SBein  eingef(^en!t.  S)er  ^eban!e 
trieB  mir  ba^  SBlut  in  bie  6tirn,  ha%  et  e§  getoagt  ^aBe,  feine  SBlidEe  ju  5[Jlarien 
äu  er]§eBen,  fo  grofee  ®eraein!§eit  ju  fold§et  3lein!^eit!  5Jlid§t§  al§  bie  ^enntni§ 
cine§  ttautigen  @e!^eimniffe§  ^atte  il§n  baju  ermut^igen  !önnen.  2)iefe  3Baffe 
mu§te  i^m  entrungen  ober  unfd^äblid^  gemad^t  toetben.; 

2)afe  meine  5lBreife  barüBer  tüteber  in§  6todEen  geratl^en  toar,  fd^oB  iö)  auf 
ben  Umfd^lag  be§  äßetterg,  toenn  ^ri^lato  mal§nte,  bie  Koffer  ju  :podfen.  Sßinb, 
^älte  unb  9iegen  tooEten  nid^t  aufhören,  unb  ber  trüB  öerl^angene  |)immel  lodfte 
nid^t  in  bie  ^^txm.  5lu§  Dlorbitalien  iourben  $po=Ue6erfd^iDemmungen  gemelbet. 
WtfjX  SSottoänbe,  al§  nötl^ig  toaten,  um  meine  3ögerung  aud§  in  ben  klugen 
eine§  35ortt)ärt§treiBenben  ju  entfc^ulbigen.  Unb  fo  eilig,  mid§  ju  entfernen,  -^atte 
e§  ber  5llte  nid^t.  2ßie  frül^er  bie  ©egentoart  Ulrifen§  toar  i^m  je^t  bk  meine 
gu  einer  fü§en  ©etoo'^nl^eit  getootben.    ^n  biefen  Oftetferien  tüu§te  er  üBerbie§ 


aBat)r^ett.  191 

gar  nid^tS  mit  fetnei:  freien  Seit  anäufongen.  S)a  tüar  id^  t!§m  bop^elt  toiII= 
iommen,  aU  ^up^-'^t  feiner  ©efd^id^ten  unb  al§  5Ritarbeiter  Bei  ber  ^erfteEuncj 
etne§  neuen  .»^atalogg  ber  ^ri|tnal!'f(f)en  Sammlung.  @o  toenig  id^  öon  ben 
5)ingen  öerftonb,  reichte  meine  äßiffenfd^aft  hoä)  au§,  S5üc^er  na(^äufd)lagen  unb 
9iotiäen  ju  öergleicä^en.  SCßir  :pftegten  getnö^nlid^  hk  erften  ©tunben  be§  5l6enb§, 
nad^  bem  5lnäünben  ber  ßampen,  on  biefem  „großartigen"  2ßer!e  ju  arbeiten; 
bei  ^ri^lan)  ging  hk  ©elbftbetounberung  immer  in  bie  6elbftt)erf:|3ottung  über. 
60  trat  iä)  aud^  l^eute  i3on  meinem  6))aäiergange  l^eim!e]§renb ,  o^ne  erft  in 
meine  SBo^nung  ^inaufäufteigen ,  hn  il^m  ein.  @§  fiel  mir  nic^t  auf,  ha%  er 
auf  mein  Mo^fen  nid^t  fein  getr»ol^nte§  „©alt)e!"  gerufen.  i)a§  SSorber^immer 
mit  ben  ^enftern  nadö  ber  ©trafee  tüor  leer,  in  bem  ^interjimmer  gab  e§  ein 
©eräufc^,  bann  ftedtte  er  öorfid^tig  ben  Äopf  burc^  bie  ^halbgeöffnete  jEI^üx  :  „SCßer 
überfäEt  benn  bu  Seute  fo?  %6),  Sie  finb'S,  ^err  ^aulfen!  3w9  ^e§  ©(^i(I= 
fal§!"  Unb  toäl^renb  er  mic§  einlub,  einzutreten,  berfd^loß  er  bie  %^üx  naä)  bem 
f^lur.    „SSor  Ueberfätten!"  fagte  er. 

gräulein  Sßa^rmunb  tnar  Ui  il^m.  S^xi,  bie  SSefangenen  unb  SSerlegenen 
3u  fpielen,  l^atten  h)ir  nid^t  ju  t)erlieren.  ßange  burfte  fie  öon  il^rem  ^aufe 
nid^t  fern  bleiben;  fie  l^atte  bie  ^broefenl^eit  i^re§  S3ater§  benu|t,  ^ri^lato  aufäufud^en. 
5lber  bie  6i|ung  be§  SSereing  für  innere  ^Dliffton  unb  d^riftlid^e§  Seben,  in  ber 
Söal^rmunb  ben  S5orfi|  führte,  !onnte  frül^er,  al§  fie  bermut^et,  gefi^loffen 
toerben  unb  er  bei  feiner  9flüd£!e^r  i^re  Entfernung  bemer!en.  5ltte§  an  i^r 
gitterte  nod^  t)or  ©d^reifen  unb  Erregung  nad§.  ©eit  ^toei  S^agen  botte 
fte  ibren  SSater  !aum  gu  ©efic^t  belommen ;  er  !^atte  feine  5!}labl8ßiten  attein  ein= 
genommen ,  toeil  er  mit  einer  fd^tüierigen  5lrbeit  befd^äftigt  fei ,  in  ber  er  nid§t 
geftört  njerben  toolle.  5lu§  ©orge  unb  5lngft  ^atte  fie  ftd^  nid^t  getrout,  ha^ 
^au§  äu  oerlaffen  ober  bem  ^Irjte  äu  fd^reiben,  tueil  iebe§  Unerwartete  ben  3^= 
ftanb  i!^re§  35ater§  öerfd^limmern  toürbe.  §eute  5Ra(^mittag  fei  er  plö|lid£)  M 
if\x  eingetreten,  fd)einbar  ru!§ig,  in  ben  Slugen  ein  irre§,  unftöte§  ®efun!el.  5)lit 
ben  feltfamften  ^^ragen  babe  er  fie  eingefd^üd^tert,  mit  graufamen  S)ro^ungen,  ha 
fie  ii^m  feine  befriebigenben  5lnth)orten  ^abt  geben  lönnen,  mit  ©d^mäl^ungen 
gegen  il^re  5[Rutter  fie  erfd^redft.  2)un!le  äöorte  öon  einer  furchtbaren  %'ijat, 
bie  eintreten  müßte,  töenn  Einer  !äme,  beffen  ^^lamen  er  jeboc^  in  feinem  l^eftigften 
3orn  nidt)t  genannt,  l^ätten  fie  mit  Entfe^en  erfüHt.  ©0  fei  fie  in  il^rer  9iot!§ 
unb  Staf^lofigMt  ju  gri^latö  geflüd^tet ;  e§  läge  i^r  eben  nod^  im  SSlute,  in  bem 
|)auf e  Ulri!en§  Xroft  unb  §ülf e  p  fuc^en ,  töie  fie  e§  fo  mand^e§  ^abr  getl^an. 

2ßie  f(^merälid§  brängte  ftd§  un§  in  biefer  bangen  ©tunbe  ber  SSerluft  ber 
©Uten  unb  Mugen  auf!  3)enn  töir  Männer  lonnten  ha^  ^^räulein  nid^t  über 
^ad^t  bei  un§  beherbergen,  fie  öor  einem  SBut^anfaE  be§  S5ater§  ^u  fd^ü^en, 
unb  Ratten  !ein  9led§t,  fie  il)m  p  ent^iel^en.  5lnberen  außer  un§  ftd§  an= 
juöertrauen  lehnte  ^Ularie  mit  f^eftigleit  ab.  „E§  foll  öon  mir  nid^t  Reißen," 
fogte  fie  in  il^rer  beftimmten,  lüblen  Sßeife,  ,M%  id^  ha^  Unglüdf  meines  S5oter§ 
unter  bie  Seute  gebrad^t.  ^d^  bin  fein  ^inb  unb  muß  leiben,  töa§  er  leibet. 
©d§on  fang'  id§  mid^  an  ju  fc^ömen,  baß  id§  im  Einbrud^  be§  erften  Sd^ted£en§ 
öon  meinem  $Poften  getöid£)en  bin."  Unfere  ©egentöart  ermutl^igte  fie  unb  gab 
il^r  attmälig  ©id^erl^eit  unb  ©efaßtl^eit  toieber. 


192  3)eut|(^e  giunbfd^au. 

„W)n  ben  ^Irjt  ttjerben  6ie  bod)  benachrichtigen,  ^täulein  ''Utarie,"  T6at  i(^. 
„@ie  brauchen  habei  ja  niä^i  einmal  be§  legten  3Iufttitt§  ju  extüdl^nen. " 

„^ä)  "mxVi  e§  tl^un,  |)eri:  $aulfen,  unb  il^m  fc^reiben,  ba^  tnic§  ber  3uftönb 
ntetne§  SßotetS  beunruhigt  .  •" 

„^a§  genügt,  (^x  toirb  morgen  !oninien  unb  !lug  genug  fein,  ftc§  öon 
^l^rem  SSriefe  nid§t§  merlen  gu  lafjen." 

„borgen  .  .  öieKeii^t  i[t  bonn  ha^  ©etoitter  öorü^er.  @§  ergreift  ben 
SSoter  iüie  mit  übermenfdjlid^er  ©etcalt.  2öa§  ift  e§?  ^ä)  öergrüble  mid§  feit 
^al^ren  barüber.  Dl^ne  3^re  Spante  —  toer  toei^,  ob  id§  fein  feltfame§  Sßefen  fo 
lange  fd^toeigenb  ertragen  l^ätte !  3^r  ^ufpruc^  Beru^^igte  mi(^  immer  tuieber.  2)ein 
SSater,  fprad^  fie  ^u  mir,  !^at  niemals  beulen  unb  empfinben  tooEen,  toie  toir  anberen 
üeinen  ^[Jlenfc^en;  er  l^at  feiner  großen  ßiebe  ju  2)einer  Butter  bie  ^raft  3u= 
getraut,  ben  2;ob  öon  il^r  fern  ^u  !^alten ;  unb  ha  fic^  ber  S^ob  mäci^tiger  ertt)ie§, 
ol§  fein  ®ebet,  tüottte  er  ben  S5eh)ei§  feiner  geiftigen  ßraft  burd§  feine  Sl^rönen« 
lofigfeit  fü!§ren ;  ober  toeber  ®otte§  no(^  ber  ßiebe  läfet  ftc^  fpotten  unb  trogen ; 
fie  l^aben  il^n  nad)trdglid^  mit  bem  §lu(J§  ber  ©iferfuc^t  unb  ber  6elbftöortöürfe 
geftraft." 

„@in  £)tl§etto  im  ^riefterrod!"  brummte  ^ri|latx>.  „ipat  mir  längft 
gefd^toant!" 

„0^,  Sie  !önnen  mir  nid^t  nadifiü^Ien ,  toelc^e  6celenqualen  ic^  erbulbet," 
fu^r  fie  fort.  „@ine  jTod^ter  ift  tt)e]^rIo§,  h)enn  ber  eigne  33ater  bo§  5lnben!en 
ber  oerftorbenen  Butter  angreift;  toenn  fie  fielet,  toie  unbefc^reiblii^  er  felber  unter 
ben  aSortoürfen  leibet,  bie  er  ber  ^lobten  mai^t.  Rotten  fid§  biefe  kämpfe  fort» 
gefegt,  toären  tnir  SSeibe  längft  baran  ju  ©runbe  gegangen.  5lber  auf  Monate  unb 
3^a^re  fu(^te  i!^n  ber  Slrgtoo^n  ni(^t  !^eim,  ober  er  befo§  bie  ©tärfe,  il^n  nieber= 
juätoingen.  2)er  erfte  5tnfaII  traf  i'^n  unmittelbar  nad)  bem  Sobe  ber  5Jlutter, 
in  ber  ^a^t  naä)  il^rem  SÖegräbniffe.  .^ilbe  ©oEnoto  mu^te  mi(^  au§  feinen 
Rauben  reiben;  fie  blieb  babei,  er  '^ätte  mid)  ertüürgen  tooHen;  iä)  toar  bei 
feinem  3lnblicE  in  Ol^nmai^t  gefatten.  3^re  STante  !am  unb  befänftigte  ben  un= 
glü(flid)en  ^onn.  Sauge  fra^  bann  ber  unfelige  2Ba^n  nur  ]^eimli(^  an  feinem 
^erjen.  25or  brei  ^a^^^n  ergriff  er  il^n  toieber,  grab  fo  :^3lö^ti(^,  au§  irgenb 
einem  ^lid^tg  l)erau§,  toie  bei  bem  erften  5Jlal.  3)ie§mal  toar  ber  5tu§bruc^  nid^t  fo 
l^eftig,  aber  er  ging  auc^  ni(^t  fo  fc^nett  öorüber.  ^Jlifetrouen  unb  S5erba(^t  toüftlten 
unb  gruben  fid^  immer  tiefer  in  feine  ©eele,  toä^renb  er  äufeerlid^  in  SBorten 
unb  ©ebärben  eine  rul^ige  ©elbftbe'^errfd^ung  bel^auptete.  @rft  feit  bzm  jTobe 
;35rer  Spante  ift  fein  ^uftanb  toieber  fo  gefdl^rlid^  unb  fo  troftlo§  getüorben." 
S)en  ^opf  auf  ben  5lrm  geftü|t,  blidte  fie  mi6)  mit  i^ren  fd^tnermütl)igen  5lugen, 
benen  bie  bun!len  Stinge  barum  einen  feltfom  öergeiftigten  5lu§brud  berlicl^en, 
an  unb  fagte :  „SSerfij^töenben  Sie  ^!§re  mitleibigen  unb  freunblid^en  S5lide  nid^t, 
^err  ^aulfen.  9Jtir  !ann  allein  ber  5lob  l^elfen.  2)a§  ift  hk  befte  unb  fid^erftc 
ßöfung  aller  9tcit^fel  biefer  äßelt." 

„2öeld)e  ©ebanlen!"  rief  ii^  erfd^üttert  au§  unb  ergriff  i!^re  ^anb.  „Sott 
ein  äBa^n  aud^  ^^r  fieben  tiergiften?  Sie  muffen  in  anbere  S3erl)ältniffe ,  gu 
anberen  ^[Renfc^en.  (Sine  äeittneilige  SErennung  ift  für  Sie  unb  ^^ren  SSater  bo§= 
felbe  ^Jf^ittel  jur  Teilung.    (Serabe  2^^  ^ufommenleben,  ^^x  5lnblid^,  ber  i^n 


2Bof)i:!^cit.  193 

Bcftönbtg  on  ^f)Xt  5!}^uttet  erinnert,  teilen  unb  emeuetn  tdglt(^  feinen  5ltgtt)ol^n 
unb  feine  ^pflelond^olie.  3)et  5lr3t  !ann  ft(^  biefet  @r!enntni^  nid^t  öerfd^liefeen, 
et  f elfter  tüirb  e§  3i^rem  SSoter  öorf (flogen  unb  il^n  baju  Beftimmen. "  2ßo§ 
id^  im  ©mnbe  bai^te,  tnagte  id^  il^r  nid§t  cinjugeftel^en :  bie  UeBerfül)mng  be§ 
^forrer§  in  eine  ^fleröen^eilanftolt. 

„S)Q§  finb  2;räunie,"  entgegnete  fie  in  gefügter  ßntfagung.  „^liemolS  toirb 
mein  SSoter  feine  ©intoiHigung  boju  geben.  @§  ift  feine  UeBerjeugung ,  bafe  i(^ 
ol^ne  feine  5lufftci^t  frei  in  ber  freien  SCßelt  öerberBen  muffe.  Sinnig  feine  ^onb 
l^ölt  miä)  nod^  öon  bem  SlBgrunbe  pixM ,  in  ben  SSerl^ängnife  unb  SSererbung, 
ber  3iJfött  unb  meine  eigene  Seibenfi^aft  mid^  reiben  toürben.  @r  a^nt  eben, 
bo§  ic§  mir  felbft  üöerloffen  anbcre  äÖege  im  Seben  toanbeln  toürbe,  qI§  hk 
t)on  il^m  öorgejeid^neten.  Unb  toenn  ic§  aud^  nid^t  barauf  ftroud^elte  —  für 
i!^n  fül^ren  olle  biefe  SCßege  pr  6ünbe.  6ein  ^nb  ober  borf  ber  @itel!eit  unb 
ber  6innlid§!eit  nid§t  anl^eimfoHen,  e^er  toürbe  er  e§  ju  2;obe  beten,  ^flein,  hk^ 
SSanb  !ann  nid^t  guttoiEig  gelöft,  e§  !ann  nur  getoaltfam  jerriffen  tuerben  .  . 
burd§  bie  ©d^ulb." 

„Unb  6ie  toollen  bie  §änbe  in  ben  @d^o§  legen  unb  fie  nid^t  ^u  ^i^rcr 
SSefreiung  rühren?" 

„5lu§^orren  mu§  id§.  ^e  länger  i^  mit  ^!§nen  rebe,  befto  leb^^ofter  fü!^le 
id^  e§,  ha%  id^  feine  anbere  äöafil  ^dbc.  SSer^eil^en  6ie,  ha%  id§  ©ie  in  fold^e 
Unrul^e  geftürät.  2)er  6d§redf  toax  gu  unerwartet  gefommen ;  id^  Inerbe  mid§  an 
ha§  ?lu§fe!^en  unb  on  bie  hieben  be§  Traufen  geh)ö!^nen  muffen,  ^d^  trüge  ^u 
Unred^t  feinen  5^amen,  toeil  id§  nid^t  feinen  ©lauBen  unb  ni(^t  fein  SÖlut  ptte, 
l^ot  er  mir  öorgeiüorf en ;  id§  toitt  i!^m  burd^  ^flid^terfüHung  betoeifen,  ha%  id^ 
im  @eift  unb  in  ber  2Ba!^r!^eit  fein  ^inb  bin." 

^l^re  §elbenl§aftig!eit  ^atte  ettoaS  §inreifeenbe§  ;  fie  fd^lug  jeben  2öiberf:prud^ 
nieber.  5lud§  barum  freiließ,  toeil  toeber  id§  nod§  ^ri^lato  einen  anbern  5lu§= 
toeg  au§  ber  augenblirflic^en  2ßerlegen!^eit  ju  erfinnen  t)etmo(^ten.  D^ne  einen 
fidleren  3iiftud§t§ort ,  eine  Familie  ju  !ennen,  bie  fid§  il^rer  gegen  einen  5Jlann 
toie  ben  ©uperintenbenten  hjürbe  angenommen  l^aben,  toaren  toir  mad^tlo§.  @rft 
natfjbem  toir  biefe  gefunben,  burften  toir  i^r  für  ben  fd^limmften  ^att  eine  gut« 
fcrnung  au§  bem  öäterlid^en  ^aufe  öorfd^lagen.  @»  toirb  nid§t  nötl^ig  fein,  fogte 
id^  mir  mit  groufamer  ©elbftfud^t,  toäl^renb  fie  rofd§  einige  ^ei^^n  an  ben 
6anitdt§rat!§  |)elfreid§  auffegte;  !^ier  toirb  ber  ^Irjt  balb  @rlöfung  fd^affen,  unb 
i(^  na!^m  mir  öor,  burc^  meine  ©d^ilberungcn  ben  ungünftigen  ©inbrudE  ju  oer= 
fd)ärfen,  ben  ber  5)octor  bei  feinem  SÖefud^e  öon  bem  @emüt^§äuftanbc  2öa^r= 
munb'§  em:pfangen  tnürbe.  SCßä^renb  fie  ben  S^rief  f(^lo§,  toorb  ungeftüm  bie 
^ou§glod£e  gebogen,  unb  gleid§  barauf  Eopfte  e§  fc^eu  an  ber  3^!^ür  noc^  htm 
®ange.  3öir  S)rei  glaubten,  e§  tüäre  ber  ^aftor,  unb  iä)  l^dtte  beinalie  auf- 
gelod^t,  al§  ^o^^ann  eintrat  unb  ftammelte:  „@r  ift  ba  —  ganj  burd)nöfet;  er 
toill  Sie  fpred^en,  ber  öertoünfctite  Äerl,  ber  9tid^arb  5Jlinb  — " 

„2Benn  er  einmal  im  |)aufe  ift,  toerben  toir  i^n  nid^t  abtoeifen  !önnen, 
;3[o]^ann.  ^ü'^ren  Sie  i!^n  in  meine  Stube  l^inauf,  bleiben  Sie  bei  i^m;  .id§  !äme 
gleid§  ^inouf,  x^  ^ötte  ein  bringenbe§  ©efd^äft  mit  ^errn  gri^latü." 

5tl§  iö)  bie  SSeiben  über  mir  burd^  bie  bünne  S5al!enbedEe  :poltern  ^örte, 

©eutfaöe  aiunfafe&au.    XV,  u.  13 


194  ©eut^d^e  SRunbfd^au. 

tief  {(^  itad§  ^tlbe.  ©te  mu^te  au§  betn  |)aufe  gefd^afft  toerben.  „SOßotten  6ic 
mit  einen  Dienft  leiften,  .^ilbe?" 

„3teben,  §etr  ^t^aulfen." 

„S)tinnen"  —  toit  ftanben  in  bct  SEl^ür  be§  üotberen  (Semad^eS  —  „Bei 
^errn  f^ri^lato  ift  gt&ulein  äßol^rmunb.  @ie  fotten  fte  nad^  il§rem  ^Qufe 
Begleiten  unb  il^t  na^^tx  einen  SSrief  befotgen.  5ln  ^ertn  ©Qnitdt§tatl§  ^elfreid^ ; 
©ie  !ennen  il^n  ja." 

S5ei  ber  @rtt)ä!^nung  5Jlarien§  fd^ütterte  fte  leidet  aufoninten,  fpdl^te  mid§ 
mit  il^tem  fd§rägen  SÖlidfe  an  unb  jagte:  „Sie  l^aBen  ju  Bef eitlen,  §ert  $Poulfen." 

„9^id§t  fo.  @§  ift  ein  33erttauen§bienft ,  ber  ^lugl^eit  unb  ©d^toetgfamfeit 
forbert." 

6ie  nidfte.  „3id§  Bin  Bereit,  toenn  ^räulein  3Bal§rmunb  meine  SSegleitung 
annimmt." 

3nbem  trat  5Jlarie  au§  bem  ^^tn^t^i^'  ^c^  S5rief  in  ber  §anb. 

„Öilbe  fott  ©ie  nad^  ^aufe  fül^ren,  ^^röulein  SÖßal^rmunb." 

„3;d§  könnte  aud^  attein  gelten." 

„9lein,  xä)  Bitte  ©ie.  Bei  biefem  SBetter,  in  ber  ^unMI^eit!"  Unb  ba  ^ilbe 
nod^  il^rer  Kammer  geeilt  h)ar,  ftd^  ^o^ftuc^  unb  ©d^irm  ju  Idolen,  fragte  id^ 
fie  leife:  „SSertrauen  ©ie  i^x  nid^t?  ©ie  toirb  im  ^lotl^fall  mc^r  @ntfd§loffen= 
l^eit  unb  (SeifteSgegentoart  l^aBen  al§  ^fo^ann." 

M  toeife  ti" 

^[nbem  !am  §tlbe  il^r  entgegen,  fie  l^atte  ein  fd^tnarjeg  3öottentud§  btd^t  um 
ben  ^opf  gefc^lungen  unb  unter  bem  ^inn  äufammenge!nü:pft.  „S)a  Bin  id^, 
^räulein  3öa!^rmunb,"  fagte  fte  Befd§eiben  mit  niebergefd^agenen  5lugen.  „Un= 
!enntlid§  für  i^ebermann." 

,M  ^(^^^^  Sinnen,  ^ilbe,"  crtoiberte  5Rarie  unb  reid^te  i^r  bte  §anb. 

|)ilbe  fal^  auf,  mit  einem  rafd^en  S9li^,  unb  biefer  S3Iidt  in  ia^  Blaffe, 
gramöolle  ®efid§t  5)larien§  fd^ien  fie,  oBgleid^  fie  ftd§  be§  @egenfa|e§  ju  il^rem 
gefunben  unb  frtfd^en  2lu§fel^en  !aum  Betonet  töurbe,  mit  einem  ©efül^l  stoifd^en 
^Jlitleib  unb  UeBerlegenl^eit  ju  erfüllen.  22ßenigften§  l^atte  fie,  al§  fie  5Jlaricn 
bie  Ztjüx  öffnete  unb  fid§  bann  ial§ling§  nod§  einmal  nac^  un§  umfd^aute,  hk 
5Jliene  einer  S5efd§ü^erin. 

„2)ie  toirb  fi^  öon  bem  berrüdften  ^Pfarrer  nid^t  einfd^üd^tem  loffen," 
fd^munjelte  ^ri^latn.  „SBeld^er  S9efud§  ^at  benn  öorl^in  bie  ^n^t  be§  ^aufe§ 
geftört?" 

„@ine  UeBerrafd^ung!"  fagte  id§  fd^on  auf  ber  %xeppt.  „kommen  ©ie  mir 
nur  Balb  nad§." 

OBen  toar  3i0^ann  nod§  mit  bem  ^Injünben  ber  öerfd^iebenen  ßam^)en  unb 
Sid^ter  Befd^äftigt  unb  gaB  einftlBig  berbrte^ltd§e  ^Inttoorten  auf  bie  fragen 
«minb'§. 

„3id§  l^ötte  gu  einer  fd^idflid^eren  S^ii  lommen  foEen,"  fagte  er  mir  ent= 
gegen,  „nel^men  ©ie  e§  nid^t  für  ungut,  §err  $paulfen.  5lBer  ber  %aq  öerlief 
mir  fo  fd^nett,  brausen  in  SBuffoto.  @§  tourbe  5lBenb,  el§e  id^  e§  merlte.  Unb 
©ie  morgen  Bei  bem  ^fuftiäratl^ ,  in  einer  5lrt  feierlid^er  ©i^ung,  jum  erften 
MaU  toieber  nad§  unferer  Begegnung  in  bem  Berül^mten  ^ruge  ju  jpri^toal!  ju 


SBa^t^eit.  195 

bec^tüfeen,  bünüe  miä)  ctnc§  ©entleman  niä^i  tüürbtg.  ©old^e  @!§renf(J^ul[bcn, 
tote  e§  ein  SBefud^  tft,  Beja^le  iäj  gern." 

„2Gßoäu  bie  entfd^ulbtcjung?  S9e{  Xagc  Itjtc  bei  5^a(S^t  finb  Sie  mit  toitt» 
fommen.  2)a  td§  ieboc^  ^^ren  S3efud§  nid^t  ettoattete,  toar  id^  unten  Bei  ^enn 
f^rri^Iato  .  .  @ie  !ennen  i^n  bod§?" 

„SOßer,  ber  i!^n  cinntol  gefeiten,  könnte  fein  ttjürbige§  Äünftlerl^aupt  t)et= 
geffen!" 

„^(^  l^abe  il^n  gebeten,  nad§l^er  bie  S5e!onntfd§aft  mit  ^f'^nen  gu  erneuern. 
@r  ift  gcrabe  Bei  einer  tüid^tigen  5lr6eit  .  ." 

„SBei  ber  ©ie  if)m  l^elfen?  ^ä}  ^aU  boöon  gel^ört.  5Die  ^ri|toal!er  tootten 
tl^re  Sammlung  t)er!aufen.  £)er  5lbel  fud^t  fic^  be§  Uröäterl^QU§rotl^§  3U  ent= 
lebigen.  %u^  eine  äöitterung  ber  nal^enben  ^{eöolution.  @§  mu§  ^la^  gemad^t 
hJerben." 

„äöaren  ©ie  ioieber  in  $Pri^h)al!?" 

„i)ie  unterbrod^ene  ©catportie  mufete  bod§  gu  @nbc  gefpielt  Serben.  Unb 
bonn  —  ^ihtx  ^ot  feinen  ^l^rgeij.  ^ä)  tüoEte  tnic^  ben  ßeuten  in  meinem 
6onntQg§ftaat  geigen."  £)abei  fa]§  er  mit  läd§elnber  ^Dliene  an  ftd^  !§erunter. 
„©d^obe,  bo^  ©ie  deinen  großen  ©Riegel  im  3tmmer  ^oben." 

„^c§  betounbere  ©ie  aud§  o^ne  ©^iegelbilb."  5?lit  feinem  Eugen,  glott 
au§raftrten  ®eftd)t,  ben  fräftigen,  too!§lgeformten  Rauben,  bem  fauberen  ©te^= 
fragen,  bem  gut  fi|enben  3^aguet  üon  bun!elblauem  ©toff,  ber  Söufennabel  mit 
einem  Slubin  in  bem  meinen,  rotpctupften  $al§tud^,  ben  breiten  5!Jlanfd§etten, 
hk  öon  2^ula!nö:pfen  gufammengel^Qlten  tourben,  mad^te  er  in  ber  %^ai  einen 
burd§au§  too^Igefitteten  ßinbrudE;  man  mod§te  balb  auf  einen  ^Bereiter,  einen 
©d^aufpieler,  balb  ouf  einen  SBeinreifenben  ratzen  —  immer  ftanb  er  inner]§olb, 
nid^t  toie  ber  5lbenteurer  am  ß^arfreitag  au^cr^alb  ber  @efellfd§aft.  „^f}Xt  S5er= 
toanblungSfäl^igleit  ift  aufeerorbentlid^.  ^an  bürfte  ©ie  in  Sßri^toall  laum 
toiebererlannt  ^aben." 

„^ie  SSlinben  in  ©enua  lennen  meinen  jEritt."  Unb  ha  un§  ber  borforg= 
lid^e  ^lO'^oun,  ber  mit  0{ed§t  anne'^men  mod§te,  ha%  eine  trodfene  ©i^ung  mit 
9ti(^orb  5Jtinb  gu  ben  Unmöglid^!eiten  gel^bre,  mit  Söein  öerforgt  l^atte,  i§ob  er 
artig  ba§  ®la§:  „^'^x  Söo^l,  .^err  $Paulfen!  (£in  guter  Xro^fen!  ^Jlöge  ^^xt 
^ro^mut!^  unb  ^l^r  2Bein  erft  mit  ^!§rem  ßeben  enben.  5lber  iuenn  mid^  aud§ 
\>k  Seute  nod^  lannten  —  e§  ift  ba^  alte  ®enua  nid^t  me!§r!" 

„2)er  f^reil^err  fott  ein  ftrengere§  Ülegiment  auf  bem  @ut§i^ofe  führen,  al§ 
fein  aSater." 

,Mx  mu§  toofii.  S)a§  fd^öne  3}ermögen,  ba§  ber  23ater  allein  befa§,  ift 
burd§  t)ier  biöibirt.  5Die  natürliche  3ß^fß|ung  ber  alten  Drbnung ;  bie  5Renfd§en 
nel^men  über^^anb.  Unb  tüo  ein  ©ebränge  ift,  ^ört  bie  S5el§aglid§!eit  unb  ha^ 
SSergnügen  ber  äßenigen  auf.  Sd§  it)ürbe  bie  $pri^it)al!er  nid^t  me!§r  tüie  gu  be§ 
Sllten  Sebgeiten  nad§  meiner  ^Pfeife  taugen  laffen  lönnen.  SSon  bem  famofen 
@mtefeft,  ba§  ic§  eingerid^tet,  !^aben  ©ie  bod^  ge!^ört?" 

Sd§  beja^^te  bop^elbeutig :  „©ogar  in  biefem  <^aufe  ge'^t  bie  ©age  ba= 
tjon  um." 

S)er  ®ernegro§  fonnte  ftd^  in  ber  Erinnerung.    „3id§  entfinne  mi^,   hu 

13* 


196  SJeutfd^e  ghmbld^ou. 

6^)enbertn  olleS  @uten,  ^fjtt  jelit^c  klonte,  toor  auä)  zugegen.  ®ßlt,  ganj  fort« 
getooxf en  toor  t!^re  @üte  bod^  niäjt !  ^iex"  —  unb  er  fd^Iug  ft(^  on  bie  Stint  — 
„ftetfen  ^ibeen!  3Börc  e§  nur  ntd^t  fo  f(|toer,  fie  on  ben  ^S>.ann  ju  Bringen,  gft6e 
e§  nur  feine  ßoncurrenten!" 

„%u^  in  ^xi^mltr  laäik  iä^. 

„Seiber,  au^  in  ^ri^tool!,"  Beftötigte  er.  „5)er  ^err,  mit  bem  6ie  ju» 
famnten  am  ^^reitag  ben  Ärug  Betraten,  l^otte  einen  fo  eigenen  ^unft  um  fid^, 
unb  fein  5Jlä§!(^en  toeigfagte  oerBorgenen  6inn  .  .  toer  öon  ber  3iinft  ift,  toittert 
fo  ettoag  gleid§." 

„S)er  |)err  ©rof  35obin  üon  ber  3unft,  Don  ^f^rer  ^m^fi" 

„9lid^t  toa!^r,  e§  ift  unrei^t,  ha%  ein  fo  bornel^mer  unb  reicher  ^onn  un& 
5lrmen  in  ber  ©eniefuci^t  ßoncurreng  mo(i^t?  3lBer  e§  ift  fo.  @r  arBeitet  in 
^IlagnetiSmug  unb  ©piriti§mu§,  in  SCßeltreifen  unb  SlBenteuem,  im  @e!^eimni§= 
öotten,  grab  toie  toir  Heinen  ©eifter,  unb  öergifet,  ba§  er  !ein  e!^rli(^e§  <Bpkl 
f))ielt,  ha  er  un§  baBei  bur(^  feinen  9tang  unb  3fiamen  um  brei  5Pferbelöngen 
t)orau§  ift." 

^a%  hinter  ben  brottigen  9teben§arten  fid§  eine  6pi^BüBerei  öerBarg,  ioar 
mir  !Iar;  iä)  toufete  inbeffen  nid^t,  too  er  :^inau§  toottte.  „S)a§  finb  5lIIe§ 
tpritJ^te  hieben,  §err  5[Jlinb.  SGßo  unb  toann  follten  fic§  ^^xi  SSal^n  unb  bie 
be§  ©rafen  Ireujen?" 

„Offen  ^erau§,  |)err  $paulfen,  für  einen  fold^en  5Irifto!raten  l^ätte  iä)  ©ie 
nid§t  gehalten.  SCßeil  er  ein  ®raf  unb  i(5§  ein  ®arni(i§t§,  foEten  fid§  unferc 
2eBen§linien  niemals  fci^neiben?  S)a  laffen  6ie  miä^  lieBer  Bei  meiner  S5er= 
mut!§ung  BleiBen,  bafe  e§  an  einem  entfd§eibenben  $Pun!t  gef(i§e!§en  ioirb.  3Bo 
ein  !(eine§  9linnfal  ber  SSergangenl^eit  in  ben  ©trom  ber  (Segentoart  münbet. 
©c^on  ift  e§  mir  im  0!^r,  ha^  Gemurmel  biefe§  IRinnfalg." 

„kennen  ©ie  ben  ©rafen?  ^at  er  ©ie  ge!rän!t,  ha%  ©ie  fo  eifrig  biefem 
Gemurmel  l[auf(^en?" 

„9lur  baburti^,  ba§  fein  9iu]§m  ben  meinigen  in  ^Pri^toal!  ou§geIöf(^t  l§ot. 
SCßöl^rcnb  fein  ^amz  in  5lEer  50^unbe  ift,  fürd^te  iä),  ha%  er  ben  meinigen  nie 
gei^ört  fiat"  2)aBei  Iad)te  er  fo  natürlid^  unb  fo  f^ex^liä),  al§  ^anble  e§  fid§  um 
eine  feiner  ^laufen  unb  ©(^nurren. 

©erabe  toar  barüBer  ^ri^lato  eingetreten  unb  nä!^erte  ft(i6  htm  Sifd^e.  S5ei 
feinem  5lnBli(f  erl^oB  ^x^  5Jiinb,  ha§  gefüßte  ®la§  in  ber  ^anb:  „SSie  aBer 
!ann  Oon  9lu!§m  gefproc^en  toerben,  too  ©uftaö  ^ri^latD  ift!  35or  il^m  erBIeid^en 
oÖe  ßocalgröfeen ;  auä)  biefer  ©raf  S5obin  t)erfin!t  in  feine§  9'lid§t§  burd^Bol^ren» 
bem  ©efül^Ie  —  ein  SeBe!§od§  bem  5Jleifter!  £),  |)err  jpaulfen,  !^ätten  ©ie  ha^ 
leBenbe  SSilb  Bei  jenem  ©rntefeft  gefeiten." 

„2;ro^en  ©ie  mä)  ber  ßangmutl^  be§  §immel§?"  grollte  i^n  ber  3llte  on, 
ber  unter  htm  @inbrutf  ber  ^itt^eilungen  Marien!  für  ©pö§e  nid^t  jugönglid^ 
toar.  „äßeld^er  SGßinb  !^at  ©ie  l^ierl^ergefü^rt  ?  5fleinte,  ©ie  ptten  an  jenem 
SloOemBeroBenb  fid)  üerfd^tooren ,  biefe  ©(^toeEe  für  immer  ju  meiben,  rebcten 
ja  $ße(^  unb  ©(^toefel  auf  un§  !^eroB.  Unb  finb  nun  bo(^  toieber  bo !  ©d^Iimm, 
tocnn  auä)  bie  SSagaBunben  nid§t  mel^r  auf  @l§re  l^alten.  2ßa§  Oerfd^offt  un& 
benn  ha§  SSergnügen?" 


SBa^t^cit.  197 

„SBdre  td§  em^finbltd§,"  faflte  mit  uncrfd^üttertcm  ©leici^tnut!^  5Jltnb, 
toöl^renb  i^  mtd^  bemühte,  ^5^i't|loto  ju  öefänftigcn,  „toär'  td§  nur  ein  9lort. 
^aetn  id^  fd§tnei(i^Ie  mit  ein  pilofo^^  unb  ein  2eBcn§!ünftler  au  fein.  50^it 
t^un  bie  9iabelfti(^e  ni(^t§.  ^ä^  hin  toieber  ba,  tüütbiger  Reiftet;  finben  6ie 
ftd§  mit  ber  2:]^atfad^e  ab,  fo  gut  6ie  !önnen.  SCßegen  unfetet  Ic|ten  ^Begegnung 
auf  biefer  S^rep^e  !etne  geinbf(i^aft.  äöeber  6ie  nod§  id§  !^a6en  bQ§  ©enirf  ge- 
brochen, oBgleic^  iä)  hamaU  für  ^^x  SeBen  fo  ttjenig  toie  für  ha^  meine  einen 
Pfifferling  gegeben  l^ätte." 

„SBaren  ©ie  fo  l^art  an  einonber  gerat^en?"  fragte  i(3§,  mi(ä§  untoiffenb 
fteaenb. 

„3f(^  liatte  ein  erregtet  ©efpräd^  mit  meiner  äBol^Itl^äterin  gehabt,"  ent= 
Regnete  i^linb  in  einer  ^ifi^ung  ton  cqnif(3§er  ^reci^l^ett  unb  l^eiterer  Ütul^e. 
„©dielten  Sie  mid^  nidöt,  i^  toar  öier  ^fa^rc  jünger,  no(i§  braufenb  in  ber  ^ugcnb 
Ungeftüm,  in  einer  feltfamen  Soge  .  ." 

„S9rau(^ten  ©elb,  gingen  fed^tcn,"  brummte  ^ri^Iatü  l^alb  ju  i!^m  l^inüber, 
l^alb  in§(SIa§  :^inein;  tro^  feine§  Unmut]§§  l^atte  er  e§  fici^  nad§  feiner  ©etool^n« 
l^eit  in  bem  3lrmftu!^(  bequem  gemad^t. 

„60  mod^te  e§  gemeinen  Seelen  erfd§einen",  antwortete  5Jlinb  gelaffen  auf 
hu  Unterbred^ung,  „aber  am  @olbe  :^ing  bamal§  nid^t  5ltte§.  äBa§  mid§  in 
Söutb  brad^te,  id^  gefte!^'  e§  mit  39efd§ämung  ein,  toar  nid^t  bie  S5ertoeigerung 
einer  kleinen  baaren  Unterftü^ung,  fonbern  bie  i§arte  ^urüdEtoeifung  einer  SSitte. 
^d§  toar  bon  Seibenfd^aft  erfüllt,  id^  liebte." 

„.^err  Winhl"  rief  id^  entrüftet  unb  boHte  bie  f^^auft. 

„@§  toar  eine  ungel^euere  SSerblenbung  unb  @elbftüberfd§ä|ung ;  iä^  bin  längft 
3U  biefer  Ueberjeugung  ge!ommen,  ^err  ^aulfen.  3Ba§  tootten  ©ie?  !^n  ben 
^eiligen  !önnen  aud^  bie  SSettler  unb  hit  ©ünber  bie  ^ugen  erl^eben.  ^d^  liebte 
alfo,  unb  ber  2Beg  ju  meiner  5lngebeteten  .  .  " 

„@ing  über  §rdulein  $t^aulfen?"  !§ö:^nte  ^ri^lato.  „^lun!erei!  ^od§te  ber 
^err  bo"  —  unb  er  beutete  ju  mir  getoanbt,  mit  einer  gcringfd^ä^igen  ©ebärbe 
auf  ^inb  —  „bem  !aum  flügge  getoorbenen  f^rdulein  SBal^rmunb  Idd^erlid^er 
Sßeife  ben  ^of ;  glouben  bod^  nid^t,  ha%  ^röulein  ^ßaulfen  ^l^re  ^-ajen  ernftl^aft 
na|m?" 

„©ie  nal^m  fie  ernftl^aft,  ha^  gerabe  öerbitterte  unfere  Untcrbaltung.  ©ie 
t)crtoie§  mir  meine  Ueberl^ebung ;  fie  brandete  fd^limme  2öorte,  ol§  id^  il§r  öerriet^, 
toorauf  id§  meine  Hoffnungen  ju  begrünben  gebod§te,  unb  fie  um  il^rcn  S9ei= 
ftanb  bat." 

5luf  eine  fold^e  5leufeerung  l^atte  iäi  getoartet.  „3ift  e§  unbef d^eiben ,  fid^ 
nad^  ber  ©runblage  ^^xtx,  Hoffnungen  ju  er!unbigen?" 

„ßeine§tocg§.  ^^  !onnte  bem  ^axn  ©uperintenbenten  tocber  burd^  9lang 
nod§  burd§  3fleid§t!^um  imponiren;  id§  ge!§örte  nid^t  einmal  jur  Hicrard^ie;  id^ 
beburfte  alfo  onberer  5!Jlittel,  um  feine  3iiftttnmung  ju  getoinnen.  Unb  x(l^ 
glaubte  ein§  ju  beft^en.  fieiber  toar  e§  nur  ber  ©tiel  be§  Keffers ;  bie  klinge 
l^atte  ^l^rc  21ante,  Herr  ^aulfen." 

„^ilun?"  fragte  iä)  in  äufeerfter  ©pannung.  5lud§  ^ri^lato  toar  hd  ber  @t* 
to&l^nung  be§  ©uperintenbenten  aufmer!famer  getoorben;  ber  ^ame  toir!te  auf 


198  Seutfci^e  gtunbfc^ou. 

i^n  tote  ein  totl^eg  2ud§;  öor  feinem  |)Qffe  gegen  SBol^xmnnb  l^ielt  feine  21B= 
neigung  gegen  ben  Iei(^tfextigen  ©ci^elmen  nid^t  Stanb;  o^ne  3ögetn  tüütbe  et 
3u  einem  SSunbe  gegen  ben  ^fortet  in  5Jlinb'§  ^onb  eingefd^Iagen  l^aBen. 

„2ln  ^^xtx  SßertDunbexung  fe!^e  i(3§,  ha%  bie  SSerftotBene  auä)  ^^mn  bic 
Minge  niäit  gegeigt  !^at.  2)ui;fte  id§  ouf  eine  fteunblid^ete  SBetü(fftd)tigung 
ted^nen?"  ©ein  @eft(^t  öerjog  fid^  ju  einem  me^^iftop^elifcS^en  5ln§bm(I,  unb  et 
!lo:pfte  leife  on  fein  @Ia§.  „5lu(^  !Iuge  ßeute  töufc^en  fi(i§  mond^mal.  33iel= 
leidet  fiatte  i(^  tcie  ^acbd^  nad)  einem  S)oId§  in  bet  Suft  gegtiffen." 

„60  foHen  @ie  un§  nic§t  enÜommen,  ^ett  5D^inb!"  ^i)  toat  no^e  batan, 
Bei  feinet  Unöetfc^amtl^eit  meine  IRul^e-'  ju  öetlieten  unb  bie  §öf(i(^!eit  be§ 
2Bitt!§e§  äu  öetgeffen.  „@§  toäte  nid^t  fein  unb  ni(^t  einmal  gefd^eibt  öon  ^^mn, 
un§  3um  Statten  ju  !§alten.  60  ungefäl^t  teime  id§  mit  jufommen,  ha%  @ic 
eth)Q§  au§  bet  SSetgongenl^eit  be§  ©upetintenbenten  etfol^ten  l^oBen." 

„@inen  SSettug,  eine  Süge,  eine  S5ettü(ft!§eit?"  fd§tie  ^ti^lato.  „2ßit  !önnen 
5lIIe§  Btaud^en!" 

„SBoju?  @inem  ^Ronne  toie  ^ettn  ^oulfen  toitb  bet  ^ert  Su:petintenbent 
bie  §anb  feinet  %o6)hx  nid^t  öettoeigetn."  — 

„S)Qtum  ^anbelt  e§  fi(^  aud§!"  untetBtod^  i^n  ^ti^Iatu.  „äßenn  toit  auf 
t^teietS  §üfeen  gingen,  toütben  toit  un§  nid^t  an  ©ie  toenben."  @t  toat  au^et 
fid§  unb  5Jlatien§  (Se]§eimni§  fd^toebte  in  bet  größten  @efa!§t,  offenbat  ju 
toetben.  „Unfet  ^teunb  toögt  feine  2lu§btütfe  nid^t,"  fd^nitt  id§  il^m  batum  ha^ 
SOßort  ab,  „legen  8ie  !ein  ©etoic^t  baxauf;  et  l^at  eben  nod§  einen  ölten  6^)att 
mit  bem  ©u^etintenbenten  ju  btedtjen  unb  bie  ©d^abenfteube  ü^elt  i!§n." 

„^ett  t^ti^latD  ift  auf  einet  falfd§en  ^äl^tte;  id§  tüeife  nic§t  ba§  geringfie 
SSöfe  au§  bem  Seben  be§  ^ettn  SBol^tmunb;  toebet  bin  id^  mit  einet  5ln!lage 
obet  S)to!^ung  toibet  i!^n  aufgetteten,  nod^  öetmöd^te  id§  e§.  S)ie  ©ntbecEung, 
bie  i^  gemod^t  p  !^aben  glaubte  —  feietlid^  nel^me  id§  fie  je^t  al§  ^tttl^um 
jutüdE  —  betraf  nid§t  i!^n,  fonbetn  feine  öetftotbene  ©attin.  2)a§  Uebtige  et» 
laffen  ©ie  mit." 

Obtool^l  et  tieffinnig  in  fein  @la§  fd^aute,  al§  tooHe  et  e§  öetmeiben,  fid^ 
on  unfetet  S3exftött!^eit  gu  toeiben,  mufete  et  bod^  an  bem  lautlofen  ©d^toeigen, 
ha^  bie  fo  leb!^aft  gefül^tte  Untetl^altung  :plö^lid^  abfd^nitt,  unfete  S5exlegen]§eit 
met!en.  3Ba§  un§  tietftummen  lie§ ,  toaten  natütlid^  tüeniget  feine  Söorte,  al§ 
bie  Uebeteinftimmung  feinet  SSel^auptung  mit  hem  ißerbad^te,  bet  SOßa^tmunb 
ängftigte. 

„5lbet  f^tau  (Setba  toat  tobt,  e!^e  ©ie  in  biefe  ©egenb  !amen,"  fagte  enb= 
liäi  f^ti|lotD  mit  einet  beinal^e  llöglid^en  ©timme,  bie  untet  anbeten  Umftdnben 
im  35etgleid§  ju  feinet  ftül^eten  §eftig!eit  'TJlinb  getöi§  gu  einem  fpöttifd^en  ®e* 
ladetet  geteilt  ptte.  £)et  toat  il^m  jeboi^  in  htt  ©d^auf:pietetei  unb  Pfiffigkeit 
übet  unb  ernannte  ioo^l,  bo§  je^t  nid§t  mel^t  ju  fd^etjen  toat.  „^d^  tonnte  an» 
fänglid§  aud^  fo  toenig  öon  biefet  ^arm/'  fagte  et,  ,M%  nut  mein  5'lid^ttoiffen 
meinen  ^^tt^um  öetfd^ulbet  ^at,  toie  nut  meine  unfinnige  Seibenfd^aft  il^n  ent= 
fd^ulbigen  !ann." 

„Unb  ©ie  hielten  ^^te  35etmut!§ung  füt  fo  getoid^tig,  um  bamit  bem  jpfottet 
feine  ©intoiKigung  abäuatoingen?" 


SBa^r^eit.  199 

„^a,  ^ax  ^poulfcn.  äßenn  ftd§,  toie  id^  f(^on  fagtc,  bie  ^linfle  ju  bem 
6tiet  gcfunben." 

„Unb  biefer  Stiel?" 

„Sic  quälen  mid^,  §erc  ^paulfen.  Unb  iä)  bin  e§  nic^t,  ber  bie§  folternbe 
föefpräcä^  l^etöoxgerufen  l§at.  ©ie  öetfolgen  e§  mit  einem  fo  leibenf(^aftli(S^en 
Sfntereffe  — " 

„^mmert  6ie  e§?  SSeftdnbig  toeid^en  ©ie  einer  beftimmten  5tnttD0tt  au§ 
unb  öerfd^anäen  fic§  l^intex  hzm  ©ebote,  ni(^t§  Ueb'IeS  öon  ^l^tem  ^^läc^ften  ju 
xeben;  6ie  toiffen  red^t  gut,  bo§  ©ie  bamit  um  fo  fieptet  onfc^toätäen  unb  öex» 
bdd^tigen.    äßie  treuer  ift  benn  eine  Süge  bei  ^!§nen?" 

„Süge  ober  äöa^r^eit,  |)err  ^poulfen,  ^i^nen  fönnte  fie  fel^r  tl^euer  ju  fte^^cn 
!ommen/'  fagte  er  unb  er^^ob  fid^.  „|)err  gri|Iam  ift  ^tuQt,  ha%  ic§  ^u  biefer 
@r!lärung  genöti^igt  toerbe.  ^^  Ijielt  bamolä  ha^  ^^rdulein  ^IJlarie  nid§t  für  bie 
Sloc^ter  be§  ©u:perintenbenten  SCßo^^rmunb." 

@r  i^atte  leife,  o^ne  SSetonung,  für  bie  Erregung,  in  bie  toir  un§  !^ineinge= 
rebet,  mit  feltener  ©elbftbe^errfd§ung  gefprod§en.  Wix  ging  e§  toie  ein  ©tid^ 
burd§  bQ§  ^erj.  ^ri^lom  Ie!^nte  fid§  mit  offenem  5Jtunbe  unb  ftorren  klugen  in 
feinen  ©effel  gurütf. 

„@ute  ^Jlod^t,  meine  Ferren I"  fagte  5!Jlinb,  bieSmal  mit  einem  unöer!ennbar 
l^öt)nif(^en  ^long  in  ber  ©timme. 

©0  burften  mir  i^n  nid)t  giel^en  loffen.  ^^  ergriff  feine  ^onb  unb  :pre§te 
fie  mie  in  einen  ©(^raubftocf  mit  ber  meinen,  „©old^e  Ungel^euerlid^feit  barf 
man  nid^t  ol^ne  SSemeife  au§fpred§en." 

aSor  Soxn  ftocEte  mir  ber  2lt!§em.  „Aalt  SSlut/'  unb  er  fud^te  feine  |)anb 
gu  befreien,  „©ie  tooHten  eine  ßüge  !§aben,  unb  nun  getreuen  ©ie  fi(^  nid^t, 
i^x  in§  ©eftdjt  ju  fe^^en.  2Bie  mürben  ©ie  erft  erfd^redEen,  menn  e§  bie  2ßa:^r= 
l^eit  märe!  ^ür  mid^  toar  e§  eine  §t):|3ot!^efe ,  beren  SSetoei^  mir  nid§t  ge= 
glüdft  ift." 

„3lEein  ber  SBinb  !onn  fie  ^l^nen  nid^t  jugeme^t  l^aben;  eine  ©d^öpfung 
au§  bem  3^id§t§  ift  fie  nid^t"  —  unmitttürlid^  l^atte  \i)  feine  Steckte  lo§gelaffen ; 
id^  fing  an,  mic^  meiner  ^eftigleit  ju  fd^ämen.  ^it  ©etüalt  mar  nid^t§  au§ 
i^m  :^erau§äubringen. 

„®eit)i§  nic^t.  5^e!§men  ©ie  an,  ba%  ©ie  burd^  3ufatt  in  einem  3ftaume, 
ber  feit  ^(i^i^en  nic^t  betreten  morben  ift,  ein  golbeneg,  öerbogene§  5Jlebaitton 
finben,  mit  bem  5DRiniaturbilbnife  eine§  iungen  5!Jlanne§  unb  einer  ^aorlodEe. 
©ie  erfal^ren,  ha%  biefer  Otaum  ber  Siebling§aufent!^alt  ber  öerftorbenen  5Jlutter 
be§  501äbd)en§  getoefen  ift,  ha^  ©ie  lieben,  ^ui^öd^ft  finb  ©ie  fo  l^armloS,  bafe 
©ie  ha§  ^Rebaitton  bem  jungen  5Jläb(^en  jeigen,  in  ber  5Jleinung,  e§  gel^öre  in 
bie  i5^omilie.  ©ie  merben  ftu^ig,  al§  ha§  5!Jläbd§en  e§  ^l^nen  äurüdEgibt:  fie 
mei§  nic^t,  meffen  SSilb,  meffen  blonbe  |)aarlode  in  bem  golbenen  ® elbauf e  fted^t; 
fie  l^at  e§  nie  gefe^en.  2)a§  frembe  ®ut  brennt  3^^nen  in  ber  ^anb ;  ©ie  magen 
e§,  mit  bem  (Satten  ber  SSerftorbenen  barüber  ^u  fpred§en;  er  öerlangt  ha^ 
5!JlebaiEon  3u  feigen.  SÖei  bem  5lnblidE  üerfärbt  er  fid^,  fud^t  nad^  einer  9lntmort, 
fa§t  fid^  aber  im  ndd^ften  5lugenblid£  unb  meift  ha§  5JtebaiEon  jurüdE.  @r  !ennt 
e§  nid^t;  e§  ift  nie  in  ben  ^änben  feiner  f^rau  ober  feiner  2od)ter  getoefen;  er 


200  3)eutfd^e  9tunbfciöau. 

bcrtttog  niä)i  ju  fagcn,  tote  c§  an  ben  fj^unbott  ge!ommen.  9iun  ftel^en  6tc 
toteber  mit  bem  £)tnge  ba,  bQ§  9ltemanb  l^abcn  tottt.  9lur  bofe  ©te  e§  je^t  mit 
anbeten  klugen  Betracä^ten  aU  fülltet.  6te  öetBergen  e§  forgfdltig,  6te  fot[(i^en 
]§tn  unb  l^er  in  ber  @efd§icä§tc  bet  SSetftotbencn.  5ltterlei  lofe  f^&ben  flottetn 
auf,  l^ier  unb  bort.  Sie  üer!nüpfen  biefelBen  ju  einem  ©etoebe.  5lber  ber  rechte 
@inf(j§lag  fel^lt.  i)en  fu(i§en  @ie  Bei  einer  älteren  ^amt,  bie  ottgemein  al§  bie 
bcrtrautefte  f^reunbin  ber  STobten  gilt.  6ie  ernennt  bei  bem  erften  Miä  ha^ 
^Olebaitton  unb  Bege-§t  bie  UeBereitung,  ^l^nen  eine  ©umme  bofür  anguBieten. 
2)a§  ift  meine  @efd^id§te.  ©in  16i§(j§en  9iomanti!  ift  attetoeil  hahd.  ©erabe  toie 
in  ber  3Bir!li(ä§!eit  unb  in  atten  SSertoicElungen  be§  3ufall§-  2)amal§  erfd^ien 
mir  ber  ©ci^lufe,  ben  ict)  ou§  S)i(^tung  unb  SBal^rl^eit  jog,  auf  Reifen  ge« 
grünbet." 

„damals?    ^e^t  niä)i  me^r?" 

„@ntfd§ulbigen  6ie/'  fogte  er,  feierte  an  ben  %i^6)  ^nxM  unb  f(j^entte  fi(^ 
ein  ®la§  Oott.  „^Ii^ir  tUH  bk  3u"gß  om  ©aumen  üon  ber  longen  Utht.  @§ 
toar  toie  ein  Sßerl^ör  bor  bem  Unterfud)ung§ri(^ter.  ^en!e,  .^err  ^aulfen,  ©ie 
!önnen  mit  meiner  5lufri(^tig!eit  aufrieben  fein,  ^e^i  ift  meine  ©tettung  ju  ber 
^•rage  toefentlid^  Oerönbert.  ^ä)  ^dbt  ieben  5lnfprud§  auf  ^räulein  äöo'^rmunb 
aufgegeben  unb  .  .  .  ." 

„Unb  iene§  5!)iebaitton?" 

,M  ift  in  @l6ing  in  ben  Saben  eine§  2röbler§  getoanbert.  ^^ür  armfeligc 
gel^n  ^ar!.  ^ä)  toax  ein  S)umm!opf,  bafe  ic^  e§  nid§t  an  ^l^re  Sonte  Oer!auft. 
2)o(^  ©ie  erlennen  barau§,  toie  frei  id^  ben  alten  ^irngefpinften  gegenüberftel^e. 
5ltter  S9attaft  über  SSorb,  ba§  ift  meine  ßofung,  toenn  mein  ^al^n  ju  fin!en 
brol^t.    !^mx\i  ber  fogenannte  gemütl^li(i§e,  toeil  er  ber  fd^toerfte  ift." 

„©ie  l^aben  ha^  ^ebaittonbilb  getoife  lange  genug  betrod^tet,  ba%  3^«^« 
ha^  Urbilb  auf f atten  mu§,  begegnen  ©ie  if)m  einmal?" 

„©d^toerlid^.  S}a§  ^Porträt  ftettte  ba§  SSruPilb  eine§  jungen  50^anne§  bar. 
SOßie  fönnen  il^n  stoanjig  ^a^xt  feitbem  Oerönbert  l^aben!  Unb  id§  toieberl^ole 
nod§  einmal,  ha%  hk§  ?ltte§  oergangene  ®efd^i(j^ten  für  mi(^  finb.  ©d^toamm 
barüber.  2lu§er  ^i^nen,  meine  Ferren,  mürbe  i^  5^iemanb  Ütebe  geftanben  l^abcn 
in  fingen,  hk  einzig  mid§  ongel^en.  ^(^  bin  !ein  ßügner  unb  !ein  S5erleumber; 
ha%  id§  ein  Oerunglü(ite§  @enie  bin,  bafür  !ann  id^  nid^t;  id§  :^ab'  einmal  hk 
6ombination§gabe." 

„^ie  le|te  f^^rage,  el^e  toir  für  ^eute  fd^etben,  §err  5)linb.  2Bo  fonben  ©ie 
ha^  5)lebaitton?" 

„hinter  einem  ©d^ran!,  ben  toir  fortrüdEten,  unferer  $Probe  tocgen.  3"  btm 
gloriofen  @rntefefte;  ^err  ^^ri^loto  mu§  ftd^  nod^  baran  erinnern.  @§  ftedfte 
einge!lemmt  ätoifdien  ben  fd^abl^aften  fielen  ber  ©tube.  ^n  bem  |)&u§d§en,  ha^ 
bem  ^rdulein  SBo^rmunb  im  iorfe  gel^ört." 

„3fn  ber  SSogelfd^eud^e?"  rief  id§,  i^n  fteif  anfe^enb. 

^ein  SSlidf  toor  i^m  unangenel^m,  unb  er  toanbte  fein  ©efid^t  jur  ©eile. 
„§aben  fie  il^m  je^t  ben  l§ä§lid§en  Sflamen  gegeben?  i)amol§  !§iefe  e§  freunb= 
li^er,  ba^  aSogelbauer.    2tlfo  gute  9lad§t,  meine  Ferren!" 


aaSa^tl^eit.  201 

„5luf  SCßtebeifel^en  morgen,  §en-  5)ltnb,  Bei  betn  ^fufttäratl^.  Unb  nid§t§ 
für  ungut,  tüa§  aud^  gefpro(i§en  tourbe." 

„^ä)  mufe  für  mtd^  btefelöe  ^Jlod^ftii^t  erbitten,"  fagte  er,  fid§  mit  gutem 
^nftonb  öcrneigenb.  „S3efonber§  Bei  §errn  ^ri^lott»,  beffen  ^btal  id^  angetaftet. 
3lber  tüeld^e  6d)ön]^eit  plt  unter  ber  Supe  au§!" 

3i<^  Begleitete  i!^n  Bi§  jur  jTl^ür  unb  fa!^,  ba§  er  ft(!^  in  einen  grauen 
Hantel  tüiielte  unb  einen  grauen  ^iljl^ut  aufftül^jte.  SSon  bem  §au§f[ur  l^er 
bdmmerte  ein  ßid^tfci^ein  l^erauf.  Sio'^flntt  mochte  unten  fci^on  ungebulbig  tüarten, 
ba§  ber  ungeBetene  ©oft  ha§  §au§  öerliefee. 

„@in  gefdl^rlid^er  S5urfd§e,"  fagte  id^  ju  gri^lato,  ber  tüie  ftarr  unb  regung§= 
log  in  feinem  6tul^Ie  fafe  unb  fid)  on  bem  5tu§gange  ber  Unterrebung  nur  nod§ 
mit  ©eBärben,  mit  ©tirnrunjeln  unb  bem  3Iu§ftofeen  l^eiferer  STöne  Betl^eiligt 
l^atte.  „@§  ift  tiax,  ba^  feine  Sieben  ben  fd^limmften  @inf(u§  ouf  2öal§rmunb'§ 
fd§on  ange!rän!elte  @inBilbung  ouSgeüBt  ^aBen.  äßie  leidet  Bldft  bie  S9o§l^eit 
«inen  öerglimmenben  ^un!en  ^ur  ^^^lomme  an!" 

„51I§  oB  mid§  ein  ©d^Iag  gelähmt!"  feufjte  er,  ft(^  ben  großen  ^opf  mit 
Beiben  ^änben  ^^oltenb.  „3Bo§  für  eine  SBelt,  toenn  fte  l^eud^eln  konnte  1  @in 
fold^'  ]^olbe§  (SJefd^öpf  eine  SügnerinI"  @r  fd^üttelte  fic^  unb  trän!  fein  @la§ 
mit  einem  !^ü%t  leer.    „5Jlu§  mir  bie  ®otte  !§inunterfpülen." 

„äßoHen  ©ie  benn  feinen  SSermut^ungen  ©lauBen  fd^enlen,  toie  äßal^rmunb? 
€in  gefunbeneg  ^Iflebaillon  .  .  jugegeBen,  bafe  e§  einen  greunb,  einen  3iii9fitb= 
^elieBten  ber  f^rau  barfteUte,  ha%  e§  ein  SieBe§pfanb  tuar  .  .  barau§  Baut  bo(^ 
nur  eine  öerborBene  jp^antafie  gleid§  eine  2;reuIoftg!eit  auf." 

^er  5llte  toar  meinen  @intöürfen  gegenüBer  uujugänglid).  „?lrmer  3öa]§r= 
munb!"  rief  er.  „5lrmer  5larr!"  Unb  bieg  ^titleib  mit  einem  5}ianne,  ber 
i!^m  ftet§  ^IBneigung  eingeflößt,  jeigte  mir  Beffer  aU  jebe  anbere  ?leu§erung  feinen 
©d^merj  unb  bie  SBenbung  feiner  ©efinnung.  „^arüBer  lol^nt  e§  fid^,  ben  33er= 
ftonb  p  öerlieren!  ©ieBjel^n  ^al^re  lang  Belogen  ^u  toerben,  oon  einem  äßefen, 
baö  geraben  2ßeg§  öom  |)immel  l^eraBgeftiegen  ju  fein  fdt)ien  —  ol^,  üBer  bie 
Teufelei  ber  ©l^e !  JSift  ein  !luger  ßerl  getoefen,  ^ri^lato,  ha%  3)u  ein  ^ogeftolä 
geBlieBen !  S)ie  d^riftlic^e  Quälerei  !ann  iji^  nid^t  fo  fd^mäl^lid^  Betrügen  —  nein, 
ha^  lann  fie  nid^t!  t^olgen  ©ie  meinem  SSeifptel,  SSerel^rtefter,  l^eiratl^en  Bit 
nid^t !  2)en!en  ©ie  an  biefen  5lBenb,  fo  oft  ha§  |)erä  mit  3^nen  burd§ge!^en  tütE. 
€§  ift  öiel  @lenb  auf  @rben,  j£rug  unb  ©nttäufd^ung,  aBer  mit  einem  guten 
3:run!e  !ommt  ein  ti)xli^zx  ^erl  üBer  ba§  Reifte  l^intoeg  —  barüBer  nid^t! 
f5falfd^!^eit  unb  Untreue  fc^ienen  üon  i^r  fo  tüeit  entfernt  ju  fein,  toie  toir  e§ 
bon  ben  3Befen  auf  bem  ©iriu§  ftnb  —  unb  bod§I"  S5ei  aHebem  l^atte  ber 
lange  @rgufe  il^n  au§  feiner  ©tarrl^eit  unb  2)um|)f!§eit  geriffen.  6r  toar  aufge= 
ftanben  unb  modtite  einen  @ang  burd§  ha§  ^immn.  „^ule^t  Beplt  ber  ©rglum)) 
3fted§t.  ©d^toamm  b'rüBer!  2Benigften§  für  l^eute!  5!Jlorgcn  tuirb'S  toiebcr 
Siegen  geBen.  ^d^  gel^e  in  meine  ^laufe.  ^^  l^oBe  öiele  |)ejen  unb  2;eufelinnctt 
unter  meinen  ^l^otogra^l^ien,  toerbe  fie  mir  alle  anfeilen  unb  fie  au§lad§en:  i!^t 
l^aBt  !eine  ÄraEen  mel^r,  i^r  nid^t!" 

5ll§  er  bie  3:pr  öffnete,  trat  |)ilbe  l^erein.  g§  flammte  in  i^rem  ©efid^t, 
fie  atl^mete  l^aftig,  SÖßinb  unb  9tegen  :^atten  i^r  ba§  Blonbe  ^aor  ^eraauft. 


202  2)cut|(i^e  ahtnbfd^au. 

„3flun?"  fragte  iä)  xi^x  entgegen,    „^ft  2lEe§  gut  abgelaufen?" 

„^ä)  fjdbt  ben  SStief  benx  ^extn  6an{tät§tatl^  |)elftei(^  felbft  üBexgeBen  unb 
bog  gtdulein  in  ba§  ^Pfattl^au^  Begleitet.  @§  ift  un§  ^flientanb  Begegnet,  bet  fte 
ober  mid§  er!annt.    S)et  ^ert  6u|)erintenbent  toar  no(!§  in  feinet  SSerfammlung." 

„äBünfd^en  tt)ix  x^m  unb  \i}x  dm  gerul^fame  ^aä^t/'  fagte  f^ti^latt)  unb 
ging  t)inau§. 

|)ilbe  :§atte  fid§  on  beut  %i\^i  ju  f(i^affen  gemad^t,  feine  Entfernung  oB= 
juirarten. 

„^ä)  ban!e  ^l^nen,  ^ilbe.    6e|en  Sie  fid),  ©ie  feften  fo  at^emIo§  ou§." 

„5'li(^t  öon  beut  ©ange,  ^exr  $Paulfen.  ^ä)  l^aBe  öorl^in  im  ^lut  mit 
9ii(^atb  ^inb  gef:pxo(^en." 

„€1^!  §at  ^ol^onn  nid^t  et^äl^lt,  tt»et  Bei  mit  toot?  2Batum  l^at  et  Sie 
]^inau§ge!^en  laffen?" 

„^ä)  Bin  fteitüittig  gegangen;  xä)  tüollte  il^n  auä)  einmal  h)iebetfe]§en." 

„SBeil  ©ie  i^n  nod^  immet  getn  !^aBen?" 

©ie  ladete  Bittet.  „SGßeil  l^eute  3llle§  fo  tounbetli(S§  5ufammen!am,  toie  bo= 
mal§ !  3öeil  e§  mit  lüiebet  üBet  ben  ^opf  5ufommenf(^lug,  unb  toeil  iä^  einmol 
bomit  enben  toottte,  füt  immet!" 

„^ä)  ^atte  e§  gut  gemeint,  al§  xä)  ©ie  mit  bem  ^täulein  SSal^tmunb  fott= 
fd^idte;  icl)  tooHte  ^^^nen  bie  SSegegnung  etfpoten." 

„©ie  finb  eBenfo  gütig  tuie  !lug,  |)ett  $paulfen.  ©ie  l^oBen  bie  5lugen  ^f'^tcr 
feiigen  Saute ;  bie  fal^  butd^  un§  ?lEe  toie  huxä)  ®la§.  2ll§  mit  ^o^ann  etjälilte, 
ha%  9fii(^atb  ^inb  !^iet  fei,  unb  ba%  et  ©ie  angefptod^en,  ha  fagte  e§  mit  mein 
©etoiffen,  ha^  ©ie  je^t  toüfeten,  h)a§  xö)  ^l^nen  t)etfd§tr»iegen,  ha%  et  mein  SieB= 
^aBet  getoefen.  3lm  lieBften  toäte  ic§  gleid^  baöongelaufen,  um  ^i^nen  nid)t  me!^t 
in  ha§  @eftcl)t  feigen  ju  muffen.  5lBet  mein  ^etj  litt  e§  nid§t.  ^c§  l^aB'  e§ 
tüie  eine  unfid^tBate  ^ette  um  ben  ^ü%,  bie  mid^  feftl^ält.  SSieHeid^t  ift  e§  bie 
^utd^t  öot  bet  Sßelt  unb  bet  ©ebanle,  mie  tüol^l  e§  mit  in  biefem  §aufe  ge= 
tDotben.    ©0  !^aB'  id^  au§ge!^attt  unb  Bin  je^t  äuftieben." 

„^oBen  ©ie  ftd)  mit  il^m  öetföl^nt?" 

„Wxi  i^m?  2ßa§  ben!en  ©ie,  |)ett  5paulfen!  9lie  miebet  foll  et  meinen 
Sßeg  heulen.  @t  ift  toie  geftotBen  füt  mid§,  fo  tüxü  x^  e§  aud§  füt  il^n  fein. 
@t  fe^te  äuetft  feine  üBetmüt^ige  5!Jliene  auf,  al§  et  mxä)  fo  unöetmutl^et  ttof. 
2)a  !^attc  et  ftd^  iebod§  Bittet  öetted^net.  ^^  Bin  bie  toHe  |)ilbe  nid^t  me!§t, 
hu  fid§  il^m  an  ben  §al§  getnotfen.  @t  met!te  e§  auc^  gleic^,  unb  e§  tnat  il^m 
eine  ©tleid^tetung.  9iun  finb  toit  gefd^iebene  Seute  unb  fennen  un§  nid^t  me!^t. 
Sßie  ein  Bteite§  SOßaffet  ift  ^tüifd^en  un§." 

„®a§  ]§aBen  ©ie  Btat)  unb  !lug  gemad§t.  S5ei  biefem  lei(^tfettigen  5Jlonne 
ift  toebet  ©egen  nod§  S5eftänbig!eit." 

„^ä)  mufe  e§  eBen  ttogen.  5lBet  nid^t§  toäte  bod^  fo  fd^limm,  ol§  feine 
f^tau  äu  fein,  ^i^'  ^^^^^  i<^  i^n  no<^  lieBte!  2lBet  ba§  ift  fott,  toie  in 
otte  3Cßinbe  geBlofen.  5Jiid^t  einmal  ein  5lfd§en:^öufd^en  ift  Don  bet  ©lut!^ 
nod§  ba.  SCßol^et  lobett  fo  ettoa§  lid^tetlo!^  auf  unb  ift  bann  fputlo§  bal^in? 
2ll§  xö)  gtäulein  SOßal^tmunb  nad^  il^tem  ^aufe  Btad^te,  ging  mit  ba§  toitt 
unb   toilb    butd§    ben   ^opf.     2Qßie   toat  e§   nut  möglid§,   ha%  idt)   toittenlog 


aOÖa^t^eit.  203 

an  feinem  |)Qlfe  l^tng,  ba%  er  mxd)  ]^eute  mifel^anbeln  unb  ntotgen  IteB!ofen  !onnte? 
llnb  tüenn  et  ie^t  auf  ben  ^nieen  öox  mit  läge,  tüütbe  i^  i^n  mit  ben  f^üfeen 
fottftofeen.  Ober  "max  e§  je  nid^t  bie  ted^te  SieBe  getoefen,  fonbetn  Uo%  @itel!eit 
unb  gtfetfuc^t?" 

„gifetfud^t?" 

„^a,  tneil  et  plö^lid^  bem  f^täulein  äßal^tmunb  na(i)fteßte  unb  mid^  üBer 
bie  6d)ultetn  onfo;^.  6ie  foEte  bie  gee  in  bem  BiM  f^ielen,  bie  et  äuetft  mir 
tetf^tod^en.  6onft  !onnt'  \ä)  feinen  Bä)xitt  tf)un,  ol^ne  bo§  er  i^eimlid^  l^inter 
mir  l^er  toat.  ^m  ©atten,  auf  ben  Steppen,  in  ben  gorriboren.  ^[Jlel^r  al^ 
einmal  ^aU  i^  feine  3ubringlid§!eit  afitoel^ren  muffen.  Unb  nun  toar  e§,  al§ 
oh  ic^  für  il^n  nid^t  auf  ber  SBelt  fei.  2)orüBer  Bin  iä)  au^er  mir  geratl^en. 
C,  ic^  Bin  f(i)led§t  unb  ici:§3ornig,  |)ert  ^aulfen,  i^  ptte  bamal§  bem  ^täulein 
5[Jlatie  ba§  Stetgfte  zufügen  tonnen.  ^^  'ija^it  fie  löngft,  ba  ic§  i^tettoegen  öon 
i^tem  aSatet,  al§  iä)  no(^  im  ^fottl^aufe  toat,  3"^üctfe|ungen  unb  2)emüt]^igungen 
etfa^ten  l^atte.  Sie  tcat  meinet  UngeBätbig!eit  immet  aU  5[lluftet  bet  6ittfam- 
!eit  t)otgefü:§tt  tootben.  5lEe  jogen  fie  mit  öot,  unb  je^t  aud§  noc^  bet  5Dflann, 
bet  ft(^  ftüi^et  fo  öetlieBt  in  mi(^  geftellt!  2)a§  f)ai  mic^  bumm  unb  Blinb 
gemad^t.  2^  ben!e  immet,  oI)ne  ha§  ^täulein  SBa^^tmunb  tüäte  ic§  nid^t  in  bie 
©d^anbe  gefallen." 

„®a§  ift  ein  gottlofet  ®eban!e,  ^ilbe,  benn  ^^tdulein  SCßa'^tmunb  tonnte 
nid§t§  füt  bie  S5etfe:^tt!^eiten  unb  ben  Seid^tfinn  be§  .^ettn  ^inb  unb  lt»u§tc 
cBenfo  toenig  t)on  ^!§tet  SieBe  p  i!§m." 

„^teilic^,  id§  l^aB'  e§  mit  auc§  öotl^in  auf  unfetem  gemeinfomen  ©ange 
toiebet  öotgefagt  unb  itix  im  Stillen  att'  ha§  S5öfe,  tüa§  id§  i:§t  angetüünfd^t, 
aBgeBeten.  6ie  ift  \a  in  il^tet  SBeife  mit  i^tem  Sßatet  üBel  genug  batan.  5lBet 
toenn  fie  nid^t  nad§  ^ti|tDal!  getommen  unb  jtüifd^en  mit  unb  5Rinb  tüie  ein 
©tetn,  bet  öom  ^immel  fd^iefet,  gefalzten  todte  —  ic^  ptte  mid^  nid^t  öon 
meinet  £eibenf(i)aft  l^intei^en  (äffen,  eine  leid^tfettige  X^ötin,  bie  bet  Sugenh 
tto|en  unb  fpotten  mottte.  ©ott  Beffete  e§!  äßatum  l^at  et  mit  ein  fo  !^ei^e§ 
|)etä  unb  fo  jä^^eg  Sölut  gegeBen !  Unb  il^t  ein  fo  !alte§  unb  gemdd§Iid^  f(ie§en= 
be§.  OB  fie  tüo^l  :^eitat:^en  toitb?  5l(^!  öetäeil^en  Sie,  ^ett  ^aulfen.  @§  ful^r 
mit  üBet  bie  2\pp^n.  ^it  toitBelt'g  im  ßo^fe,  ju  öiel  ift  an  biefem  ^IBenb 
ouf  mid§  cingeftütmt.  äßie  ein  futc^tBatet  9f{egenfd§auet ,  untet  bem  man  ftd^ 
fd^ütteln  mufe." 

©ing  c§  mit  benn  anbet§?  6§  toat  gut,  ha%  fie  feine  3lnttoott  üon  mir 
ettoattete,  fonbetn  ]^uttig  unb  getdufd§Io§  au§  bem  3ii"^ßi^  üetfd^hjanb. 

VI. 

51I§  iä)  am  ndd^jten  5?iotgen  Bei  bem  3f"ftiä^ot^  ^et  ^lu^äo^Iung  be& 
Segat§  an  lRid)atb  5!Jlinb  Beigeh)o!6nt,  mad^te  id)  mic^  Bangenben  ^etjenS  ouf  ben 
äßeg  nad^  bem  ^Pfattl^oufe.  ^^  toax  batauf  gefaxt,  ha%  mein  SSefud^  mit  oet= 
bdd^tigem  @tftaunen  öon  äßal^tmunb  aufgenommen  toetben  toütbe,  aBet  idö  !§ielt 
c§  ni^t  au§,  ol^ne  5Rad§tid§t  üon  bet  ^^teunbin  ju  fein.  5^ac^  bem,  toaS  ge* 
fd^e^en,  fül^lte  id^  e§  toie  eine  S5et|)f(ic^tung,  füt  il^te  Sid^etl^eit  ein^uftel^en,  Oon 
bet  mid§  fleinlid^e  Sflüdffid^ten  nid^t  jutüdEfd^retfen  butften. 


204  ©eutfd^e  9tunbfc§au. 

6§  tarn  iebo(^  anberg,  qI§  {(i§  ertoartet  !^atte.  ^ebe  2Cßol!e  fd^ien  öon 
SBal§ttnunb'§  Stirn  öerfd^eud^t.  Söte  einer,  ber  über  Sefen  unb  6d§reiBen  be§ 
6(^Iummer§  öergeffen,  fo^  er  übernächtig  au§;  jonft  toar  on  il^m  toeber  33er= 
ftörung  no(^  UeberfpQnnt^eit  ju  getüa!^ren.  ^^  traf  ben  ^Irjt  bei  il)m.  £>er 
toottte  no(^  na(i^  5Ritternad^t  —  er  fei  ju  einem  ^-anfen  berufen  toorben  unb 
am  ^farr!^aufe  öorüber  gegangen  —  Si(^t  in  2Ößal^rmunb'§  ©tubirjimmer  ge= 
feigen  l^aben,  er  muffe  ernftlic^  bem  Ueberfteife  be§  ^errn  8uperintenbenten  i^^effeln 
anlegen ;  e§  fei  !^di  für  il^n,  eine  SÖßeile  auSjufpannen,  feine  5teröen  auSjuru^en. 
Unregelmößigfeiten  in  ber  ^er^t^ätigteit,  S5lutanbrang  nad^  bem  ^opfe  l^atte  ber 
5lrät  f eftgeftellt ;  auä)  ba§  2lu§fe]^en  2öa:^rmunb'§  gefiel  i^m  nid^t,  attein  au§ 
feinem  SBefen,  au§  ben  fragen,  bie  er  tl^at,  mer!te  id^  bod^,  ba§  er  ben  3iiftanb 
be§  ©uperintenbenten  ni(|t  eigentlid§  für  einen  beben!lid^en  l^ielt.  ©einerfeitS  ergab 
fid^  Sßa^rmunb  mit  einer  getüiffen  ©tille,  35e!^ogHd§!eit  unb  Sieben§toürbig!eit 
in  bie  ^ilnorbnungen  be§  S)octor§,  unb  al§  biefer  ein  5lIIeinfein  mit  i!^m  ju 
tüünfd^en  fd^ien,  fagte  er  ju  mir:  „(Se^en  ©ie  bod§  ^u  meiner  S^od^ter  l^inüber, 
lieber  §err  ^aulfen ;  fte  toirb  in  ©orge  um  mid^  fein,  ha  unfer  trefflid^er  ©ani= 
tStgrat^  fid^  fo  longe  um  mid§  bemül^t,  unb  berul^igen  ©ie  ha^  ^inb." 

S)urdf)fd^oute  er  un§  S9eibe,  al^nte  er,  toer  ben  Slr^t  ju  i^m  befd^ieben,  unb 
tjer^b^nte  un§?  S)arüber  beftanb  für  mid^  unb  ^)laxk  !ein  3tt)eifel.  ©eine 
©d^lau^eit  unb  hk  @etoalt,  bie  er  burc§  lange  Hebung  über  fid§  ertoorben,  l^atten 
bie  Hoffnung,  bie  id^  auf  ben  S9efud§  be§  5lräte§  gebaut,  jum  Sl^eil  öernid^tet. 
Sintmerl^in  toar  beffen  5lufmer!fam!eit  auf  i!^n  gelenkt  toorben,  er  tüürbe  öfter§ 
borf|)red^en,  e§  tonnte  nid^t  befremben,  toenn  ^Dlarie  gu  il^m  fd§idEte.  ,Mit 
^erjÜopfen  'ijaV  id§  geftern  5lbenb  feine  |)eim!e!^r  er'^arrt/'  erjäl^lte  fie  mir, 
„id§  ^atte  mid§  eingef d^loffen ,  um  nic§t  toieber  einem  plö^lid^en  ©d§redE  ju 
erliegen.  5lber  er  l^at  mid^  nid§t  mel^r  geftört,  unb  id§  l^atte  5Ru§e,  3lIIe§  rul^ig 
gu  überben!en  unb  mid^  ju  prüfen.  Söie  iä)  einmal  bin,  lann  id^  beffer  bulben 
al§  l^onbeln,  beffer  eine  Äette  fd^leppen,  al§  fie  jerbred^en.  ©eit  bem  2;obc  meiner 
5Rutter  fjob'  id^  gleid^fam  im  §albbun!el  gelebt;  jebe§  !räftigere  2id§t  l^at  ber 
aSater  öon  mir  jurüdEgel^alten.  SSie  ^ätt'  iä)  in  biefem  |)aufe  ben  ^ut!^  ber 
S^l^at  lernen  f ollen?  Um  ha^  romantifd^e  ®ift,  ha^  mir  bie  Butter  öererbt 
f)dbm  foHte,  au§  meinem  ^erjen  3u  entfernen,  l^at  er  mir  hiz  ganje  ^Rid^tigfeit 
unb  ^ürftigJeit  be§  menfc^lii^en  £)afein§  gezeigt  unb,  toa§  bie  Butter  i§rer 
2^od§ter  öerfd^toiegen  l^ätte,  mir  ol^ne  ©d^eu  entl^üEt.  £)u  follft  bie  äöal^r^eit 
ber  2)inge  erfal^ren  unb  nid§t  burd§  Untoiffen'^eit  unb  ©d§toarmerei  fünbigen, 
toar  bie  Sofung  feiner  ©täiel^ung.  ©o  liegt  bie  2öelt  rei^loS  öor  mir  ha;  in 
jeben  2;ran!  ift  für  mid§  ein  Xropfen  Söermutl^  gefd^üttet.  SQßosu  ift  ein  ^Räbd^en 
gut,  ha^  toeber  ^^uftoncn  nod^  Sißattungen  l^at?    Sux  barml^erjigen  ©d^toefter." 

„Unb  fo  foEt'  e§  immer  bleiben,"  brod§  id§  ungebulbig  au§,  „fo  toolltcn 
©ie  ftd^  felbft  au§  ©igcnftnn  unb  ßpfermutl^  ju  einem  freublofen  ßeben  in  ber 
@nge,  in  ber  Äranlenftube  t)erurt]^eilen  ?  ©ie  finb  ^]^re§  35ater§  ^nb,  ober  bod§ 
nid^t  feine  ßeibeigene." 

„^O^lein  Ceib  ift  il^m  biel  toeniger  ju  eigen,  al§  mein  Sßitte  unb  meine  ©eele. 
3utoeilen,  toie  geftern,  berfud^t  fie  fid§  bem  Spanne  ^u  entjiel^en,  um  gleid§  toiebet 
barin  ju  Oerfin!en.    3uwi  i^Kegen  gel^ört  nid§t  blofe  ber  3Bille,  fonbem  anä)  bie 


aOßa^r^eit.  205 

Scä^toingc.  Unb  tooS  fottt'  i(^  au^er^olb  bicfe§  |)aufc§?  ©in  ScBen  in  bet 
gtet^eit  fügten?  W\t  ber  tiefen  ©leid^gültigteit  im  ^eiäen  unb  bent  äBibertoiKcn 
öor  bem  giotütlici^en  ?  äBürbe  iä)  ni(3^t  f(^on  ou§  bem  2;]^ätig!eit§brange  nteine§ 
2Befen§  ^erouS  toieber  eine  äl^nlid^c  ^eimftätte  Quffud^en?  ^ä)  !önnte  bie  Sei6= 
eigenfd^Qft  be§  S5ater^Qufe§  nur  mit  ber  6!lQöerei  unter  gremben  öertoufi^en. 
SGßie  bQn!bar  öin  id)  Sinnen  für  ^^x  ^Ulitgefü^I !  SlHein  mein  ©d^itffal  änbern 
©ie  ni(i§t,  idj  hin  ein  3)dmmerung§gef(^öpf." 

2)urc^  33orftettungen  h)ar  ^ier  ni^tö  5U  Reifen;  bie  Umftönbe  ebenfo  fel^r 
toie  i^re  Stimmung  unb  bie  f^olgen  i^rer  ßrjie^ung  ä^angen  fte  jur  Ergebung 
unb  liefen  fie  in  ber  greitoiÖigfeit  berfelben  eine  %xi  ßinbcrung  feigen,  j^hx  ben 
2lugenblt(f  tourbe  üBerbie§  jebeS  toeitere  @efprä(^  unmöglid^  gemad^t.  3Sarnenb 
er:^o6  fie  bie  |)anb.  5[Jlit  i^rem  burcj^  bie  SSeoBocfitung  be§  S3ater§,  feiner  33e= 
Regungen,  feine§  (Songeg  gefd^ärften  ®e:^örfinne  l^atte  fie  feinen  leifen  ©(|ritt 
Quf  ber  Xxtppi,  bie  ou§  feinen  3i"i^c'tn  ju  ben  il^rigen  führte,  öernommen. 
5Jlit  bem  §ute  in  ber  |)anb,  toie  bereit,  mid§  au  öerabfd^ieben,  ftonb  x6)  öor  i^r, 
qI§  äßa^rmunb  ^ereintrat. 

„äöie  gut,  bafe  ic^  6ie  noc§  treffe,  mein  lieber  ^err  ^^aulfen,"  fagte  er  unb  ful^r 
fid§  mit  bem  ^ofc^entud^e  über  bie  Stirn.  „Sold)'  eine  Si|ung  mit  bem  ^Irjte, 
tDo  ber  äußere  5lbam  auf  allerlei  Sd^öben  ^in  beflo:pft,  be^ord^t  unb  befiegelt 
toirb,  greift  ftär!ere  ^lertjen  an  ol§  bie  meinigen.  Unb  bod),  toag  nü^t  hk  ©e= 
funbl^eit  be§  Seibe§,  toenn  bie  Seele  Schaben  nimmt?  Sc^önl^eit,  ^uQ^nb,  ^raft 
finb  tt)ie  bie  SSlume  be§  @rafe§  jum  äBelfen  beftimmt.  ^Jlur  hu  ßiebe  @otte§ 
unb  bie  ^aft  im  ©lauben  tüad^fen  unb  blül^en  beftänbig.  @in  ernftl§ofter,  forg= 
famer  unb  gefd^eibter  5Rann  unfer  tnaderer  ^elfreic§,  er  füi^rt  mit  9lcd^t  feinen 
S^lamen.  5Jiit  meiner  5Jlu§e  toirb  e§  leiber  nun  öorbei  fein;  er  tt)irb  mid^  öfters 
befud^en  unb  öerfc^reibt  mir  ^unäd^ft  ^[Jlüfeiggang  unb  .3ß^fti^^"w"9-  SÖift  2)u'§ 
aufrieben,  5!Jlarie?  9tiet:^eft  mir  \a  neulid^  aud^  eine  gro§e  Steife  an.  SSielleid^t 
!onn  e§  bagu  fommen.  2^  bin  ein  tnenig  fd^toerfällig  über  ben  S5üd^ern  ge= 
Sorben,  unb  mein  SBlut  ^at  fid^  burd^  ^flad^benllid^Jeit  unb  ©rübelei  berbidft. 
2ßa§  meinten  Sie,  ^err  ^^aulfen,  toenn  toir  mit  Sinnen  eine  f^rül^lingSfal^rt  nad^ 
3Jtolien  mad^ten?" 

„3i<^  öermöd^te  mir  feine  toertl^eren  unb  befferen  3teifegef alerten  ju  föünfd^en." 

„SBören  nur  bie  ßeute  nid^t!"  Unb  ^um  erften  5?lale,  feit  id^  \f)n  !annte, 
erfd^ien  ettt)o§  toie  ein  £äd§eln  auf  feinem  öoEen,  gelblid^en  ©efid^t  —  ein  un* 
angenel^meS,  beina^^e  ct)nifd^e§  Säd^eln.  „SSater,  Xod^ter  unb  ein  junger  mo^l* 
:^abenber  5?lann!  gül^re  un§  nid§t  in  3Serfud^ung,  bitten  toir;  toenn  aber  aud^ 
bie  SSerfud)ung  ausbleibt,  toie  lönntc  ba§  ©erebe  ausbleiben  ?  Sie  erröt!^en,  mein 
junger  ^reunb?  2Bir  finb  nod^  nid^t  fo  toeit,  finb  nod^  nid§t  reifefertig.  SCßir 
tooEen  mit  !leinen  Sd^ritten  anfangen,  ^d)  !^abe  einen  Söagen  befteEt  —  fie!^ 
mid^  nur  ftorr  an,  mein  ^inb !  ©leid^  nad^  bem  @ffen  fal^ren  toir  l^inauS  nad§ 
$Pri|tt)al!  unb  feigen  un§  ba§  35ogelbauer  an.  @in  ^la^  ift  für  Sie  frei,  §err 
Sßaulfen." 

„9lein,  nein!"  toel^rte  5Jlaric  ah.  „3)u  l^aft  bergeffen,  ba%  toir  ba§  ^öu§d)en 
feit  brei  ^af)xm  nidt)t  betreten  l^aben.  ^n  ben  Staub  unb  bie  S5erfatten:^eit 
fönnen  toir  feinen  @aft  mitbringen." 


206  2)cutfd^e  9hmbfc^au. 

„S)ann  ein  anbetet  ^ol,  §erc  5|Jaulfeii.  @o  firtb  bte  grauen,  um  fte  !^erum 
foll  5llffe§  tetnl{(^  fein.    2ßte  e§  in  il^rem  Innern  fielet,  banac§  fragen  fte  nid^t." 

„S)cr  Ärugtoirt!^  ^at  mir,  al§  xi^  iüngft  im  S)orfe,tt)ar,  bo§  §äu§d^en 
gezeigt;  e§  ift  in  ber  %^ai  arg  öertcal^rloft,  brinnen  unb  brausen,  fo  ba%  fte 
f(i§tDerlid§  greube  baran  l^oben  tnerben,  §err  6uperintenbent",  fagte  i^. 

„Um  fo  Beffer,"  crtoibcrte  et  unb  ftric^  leife  mit  ber  redeten  §anb  über 
bie  Iin!e,  „um  fo  me!^r  5lr6eit  toerbe  iä)  ^aben.  Unb  fol(i§e  5rptig!eit,  ®ärtner= 
unb  ©(i^reinerarbeit  Oerorbnet  mir  ber  3)octor.  2)ie  5Irme  foHen  bem  ^opfe 
unb  h^m  bergen  ein  ^Paroli  Bieten.  2Qßenn  ber  fjlieber  blü^t,  toirb  ha^  S5ogeI= 
Bauer  toieber  fo  fd§mu(f  unb  gierlicj^  au§fe^en,  toie  ^u  ben  Seiten  2)einer  5Rutter, 
iti(^t,  5Jlarie?" 

„5ln  mir  foE  e§  nidit  festen,  SSater!  S)u  toei^t,  toie  gern  i^  bort  tüeiltc 
unb  töie  leib  e§  mir  get^^an,  ha^  i^  ben  Ort  meiben  mu§te." 

„2a%  un§  l^offen,  ba§  ber  gluc^  öon  ber  Stätte  genommen  ift,  ber  barauf 
lag"  —  unb  ein  S3Ii|  \^o^  au§  feinen  fta^lblauen  5tugen. 

„@ott  ift  überall,  too  ber  triebe  ift",  entgegnete  ^arie  unb  ertrug  feinen 
fte(^enben  fSlid. 

2ä)  empfal^t  mic^  tro^  allebem  mit  erleichtertem  ^erjen.  5lu§  toeld^en 
(S^rünben  er  immer  bie  ga'^rt  nad^  ^ri^toal!  befdfiloffen  !^otte,  benn  feiner  25er= 
fid^erung,  bamit  nur  ben  5lnorbnungen  be§  ^Irjteg  gu  folgen,  glaubte  ic^  nid^t 
—  fte  !onnte  gegen  feine  5lbftc§t  feine  @eban!en  h)enigften§  für  eine  SÖßeile 
äerftreuen.  5Rit  ben  5Jlitteln  §elfreid§'§  toor  fic^erlic^  feinen  SBa^nöorftellungen 
nid§t  beiäu!ommen,  aber  Oielleici^t  öerl^inberten  länbli(^e  SSefd^äftigungen  unb  ber 
SSerfe'^r  mit  5lrbeitern  unb  ^anbtoerlern ,  bie  5Jla^regeln,  bie  jur  Einrichtung 
unb  SBieber'^erftettung  be§  §äu§d§en§  ju  treffen  toaren,  einen  neuen  5lu§brud§ 
feiner  SSerftörung.  ©anj  o!^ne  6elbftfud§t  meinerfeit§  toaren  bie  Hoffnungen 
unb  äßünfc^e  ni(^t,  hu  idj  i!^m  unb  5Jlarien  auf  feine  ©pajierfal^rt  mitgab,  id§ 
tourbe  baburc^  auf  bie  einfad^fte,  deinen  SBiberfprud^  bulbenbe  äßeife  öon  meinem 
leic^tfinnigen  33erfprec§en  entbunben.  Söenn  id§  bem  ß^rafen  mitt^eilte,  ha^ 
Sßa'^rmunb  ft(^  iJlö^lid^  feine§  33efi^e§  erinnert  ^abe  unb  i!§n  toieber  h3o^nlid§ 
3u  matten  geben!e,  fiel  unfer  ^lan  in§  Seere.  ^^  :prie§  meine  Ägl^eit,  bie 
miö)  bi§!^er  ©d§h3eigen  ^atte  barüber  beh)a!^ren  laffen,  jebe  5lnf:t)ielung  l^ötte  €cl 
in§  geuer  be§  3öa!§ne§  gegoffen.  £)a§  ber  ®raf  in  bie  bun!le  ®efd§i(^te  mit 
t)erflod§ten,  ba§  jeneg  2)leboillon  fein  SSilbni^  entl^alten,  toar  mir  geftern  2lbenb 
bei  ^Rinb'g  ©eftönbniffen  jur  ©etoi^^eit  getoorben  —  tooHte  nur  ber  ^immel 
dn  @infe!^en  "^aben  unb  i^n  nid^t  mit  bem  $Pfax-rer  im  5lngeftd§t  ber  S5ogelf(^eud§e 
äufammenfü!§ren. 

^n  biefen  ©ebanlen  toar  ic^  um  hk  alte  5)larien!ird§e  unter  ben  Sinben, 
bereu  S5lott!nofpen  fid§  bei  bem  toarmen  Strahl  ber  mittäglichen  ©onne  l^ier 
nnb  bort  an  ben  3^^i9c«  öffneten,  einige  5!Jlale  bin=  unb  l^ergefd^ritten,  al§  iä) 
auf  ^inb  traf,  ©ein  grauer  5D^antel,  ben  er  nur  leicht  umgenommen,  flatterte 
im  SCßinbe;  ber  graue  ^ünftlerl^ut  fafe  il^m  rembranbtif (^  =  öertoegen  auf  ben  ge= 
brannten  Sotfen.  (S§  toar  ni(^t  au§gef(^loffen,  ba§  er  in  feiner  neuen  ^errlid^Mt 
mit  bem  33etou§tfein,  neununbätoangig  §unbertmar!fd§eine  in  feiner  S5rufttafd§e  ju 
tragen,   eine  genfterpromenabe  t)or  hivx  ^farrl^aufe  mad^te.    Unmöglid|  toar  e§ 


aßa'^r^eit.  207 

JQ  ntt^t ,  bofe  feine  einftmalige  ^^ee  am  ^^enftet  fid^  jetgte.  ?ll§  er  mi^  jeboj^ 
erlannte,  bevftogen  biefe  ^tnbilbuttgen.  „^^  geftatte  mir  ha^  SSergnügen  ber 
tetji^en  Seute,"  fagte  et  mt(^  Begrü§enb,  „t(^  fc^lütfe  ben  6onnenfc§ctn  ein  unb 
ben!e  an  nid§tl.  ©eit  SOßoci^en  ber  erfte  2;ag,  too  iä)  miä)  mit  feinem  5ln= 
fd^lage  auf  hk  Eroberung  eine§  5Jlittageffen§  ju  quälen  i\ahz.  Unb  ein  5)'littag= 
cffen  getoinnt  fid^  oft  öiel  fci^tüerer  aU  eine  ©d^lad^t  oi)er  ein  2öeib." 

„^^  toürbe  Sie  Bitten,  ba§  meinige  mit  mir  ju  tl^eilen." 

„6§  tüäre  mir  eine  (Sl^re,  aber  id§  ^abe  nur  no(|  eine  3}iertelftunbe  3ctt; 
ber  äöirt]^  au§  ^ri|tt)al!  ift  in  ber  6tabt,  i^  fal^re  mit  ifjm  ^inau§.  9lt(^t§ 
®ro§e§,  ni(^t§  im  ©tile  be§  geftrigen  5lbenb§/'  fe|te  er  mit  far!aftifd)em  ßäd^eln 
l^inju,  „ein  $Pferbel^onbeI.    ^oc§  aud§  barin  !ann  fid§  ba§  ©enic  erhjeifen." 

„3eit  genug,  um  ein  ®Ia§  2ßein  ju  trin!en/'  fagte  iä),  unb  er  nidfte. 

©erobe  ber  ^rd^e  gegenüber  toar  eine  üeine  Sßeinftube;  ^ri^latü  nannte  ftc 
feine  ßr^olung.  3Bie  toir  über  ben  $pio|  gingen,  toar  einer  bi(^t  l)inter  un§. 
3d§  tüonbte  mid§  um  unb  fal^  in  ein  tro^ige§,  finftere§  ©efic^t-  @§  tr>ar  .^il« 
ben§  SSruber.  S9ei  meinem  Slnbliif  ful^r  er  jurüt!  unb  fu(^te  ftd§  läng§  ber 
^rd^enmauer  üorbeiaubrüdfen.  „2ßa§  toill  ber  58urfd§?"  fragte  id§  ^inb.  „^^ 
l^atte  geftern  in  ber  grü^e  in  SCßuffotu  einen  ©treit  mit  il^m",  entgegnete  ber, 
„beinal^e  bi§  ju  2^^ätli(^!eiten.  ©ollte  er  mir  nachgegangen  fein  ?  3öel(i^'  feltenc 
3lufmer!fam!eit!"  „§üten  ©ie  fid^,"  tüarntc  id^,  „mir  gefättt  feine  ^iene 
ntd§t." 

3Ößä^renb  bit  (Släfer  gebrod^t  tüurben,  bat  iäj  liju,  unmittelbor  nad§  feiner 
5ln!unft  in  ^pri^toal!  ben  trafen  SSobin  auf^ufud^en  unb  il^m  eine  ^arte  3U 
überreichen,  „©ie  muffen  auf  3^l§ren  5pion  öerjid^ten,  §err  @raf,  ber  ©uperin= 
tenbent  befud^t  l^eute  bie  S5ogeIfd§eud^e ;  l^alten  ©ie  fid§,  bitte,  im  ©dölo^"  —  l^atte 
id^  in  fliegenber  @ile  barauf  gefd^rieben  unb  fie  in  ein  ß^ouöert  gefiegelt.  5[)'ltnb 
l^atte  ftd§  toofii  geptet,  9leugier  ober  ^ii^^^^öHd^feit  ^u  öerratl^en.  „@§  foll 
:pün!tlid§  beforgt  toerben,  nid§t  ©ie  ftnb  mir,  id§  bin  ^t'^nen  ban!bar  ber^ftid^tet. 
©ie  öerfdfiaffen  mir  bie  ©elegen'^eit ,  mid§  bem  feltenen  ^Ranne  ju  naiven  unb 
il^m  —  fagen  toir  —  eine  !(einc  ©efälligfeit  ^u  leiften.  2ßeld§  ein  ©aat!orn  für 
hk  3u!unftl" 

§atte  icf)  eine  ^umml^eit  begangen  —  ungefd^el^en  tonnte  id§  fie  nic^t  mel^r 
machen.  2öcnigften§  l^offte  id§  bie  näd^fte  ©efal^r,  eine  SSerü'^rung  jtöifd^en  bem 
trafen  unb  2ßa!§rmunb,  boburd§  abgetoenbet  gu  l^aben.  35or  ber  SCßeinfd^en!e 
trennten  fic§  unfere  SBege.  ^^  fa!^  ^inb  eine  SBeile  nad^,  ob  er  feinen  SÖßeg 
unbel^ettigt  fortfe^en  toürbe.  ^^  !^atte  bie  35ermut]§ung,  i^rang  ©ottnotü  muffe 
il^m  in  einem  Hinterhalte  auflauem.  5lttetn  er  liefe  ftd^  nid^t  blidten.  S)od§ 
tl^eilte  id§  'bzi  meiner  Slüdflel^r  in  ha^  §au§  gilben  mit,  ha%  i!^r  SSruber  in  ber 
©tabt  fei  unb  einen  böfen  §anbel  mit  ^Jlinb  gel^abt  i^abe.  ©ie  nal^m  e§  leidet; 
„er  !ann  nid§t  toiffen,  tt)o§  jtüifd^en  mir  unb  ^inb  öorgefatten,"  fagte  fie,  „er 
ift  iä^äornig,  aber  feine  SOßutl^  öerfliegt  tüie  ©trol^feuer.  äBenn  er  ntd^t  gleid^ 
3uf dalägt,  l^intennad^  t^ut  er  e§  nid§t."  Um  mir  inbefe  gu  Söillen  ju  fein,  be« 
fud^te  fie  be§  9tac§mittag§  hk  SSertoanbten,  M  benen  ftd§  t^ronj  ptte  aufl^alten 
!önnen.  ©ie  fanb  i'^n  nid^t,  er  l^atte  ftd§  Ui  ben  ßeuten  nid^t  gezeigt.  2)afür 
brad^te  fie  au§  bem  ^Pfarrl^aufe  bie  9lad§rid§t,  ba^  fS&aijxmunb  mit  feiner  S^od^ter 


208  2)eut^d^e  JRunbfd^au. 

um  ein  Ul^r  nad^  ^ptt^toal!  l^inouScjefa^xen  fei.  „9linfl§um  l^aben  fie  bie  Äöpfe 
Qu§  ben  f^enftetn  geftetft,"  er^d^Ite  fie,  „tro|  be§  fi^atfen  äöinbe§.  S5ot  bctt 
|)QU§tpren  ftonben  bie  ^[J^ägbe.  Unb  ha§  @nbe?"  fe^te  fie  Bitter  ^inju.  „S^iun 
Jüitb  e§  tüiebet  über  miäf  '^ergel^en  unb  mein  Unglürf  in  Flitter  5Jlunbe  fein.  S)et 
©uperintenbent  ift  no(^  5ßri|toQl!  gefal^ren.  ;^n  ba§  §au§,  too  bie  .^ilbe  ®ott= 
noto  .  .  .  Unb  bann  äuien  fie  bie  Steffeln  unb  tocifen  mit  i^^ngern  auf  mid^. 
^ä)  mu%  mid^  öer!rie(^en,  §er-r  ^aulfen,  fonft  toerb'  ic^  ein  ^lergemife  für  bie 
ganje  6tabt",  unb  fie  brüdte  bie  §onb  auf§  ^er^,  „buc!  unter!" 

„S)ie  Seute  toerben  Balb  öon  anberen  3)ingen  p  reben  !^aBen,"  tröftete  iä) 
fie,  morgen  fi^on  toe^t  üielleic^t  ein  anbcrer  SCßinb."  ^{|  !^atte  e§  ac^tIo§  ^n= 
gefproc^en,  mie  feltfam  fottte  e§  fi(^  erfüllen  I 

(Segen  fieBen  ll!§r  2l6enb§  ful^r  ein  leidster  ^agbtoagen  über  ben  Waxtt  unb 
l^ielt  öor  bem  ©aftl^aufe  jum  Könige  öon  $Preu^en,  meinem  §aufe  f(i§räg  gegen* 
üBer,  ha  h)o  ber  5!Jlartt  in  bie  ^önig§ftro^e  münbet.  SCßenige  5Rinuten  fpöter, 
nac^bem  ber  9ieifenbe  einige  SCßorte  mit  bem  3Birt!^e  getoedfifelt ,  ber  äBagen  in 
bie  ®nfa:§rt  eingelen!t  l^atte,  !am  er  über  ben  ^ar!t :  ein  ^^oi^getoad^fener  5!Jlann 
in  grauem  5Rantel,  ben  grauen  ^^iläl^ut  ^alh  im  9^ac!en.  @§  toar  ber  ©raf. 
5luf  ber  5[Ritte  be§  ^la^eö  Bei  htm  altert^ümlid^en  SSrunnen  BlieB  er  fte!§en, 
üBerftog  mit  einem  langen  Wd  bie  genfter  meine§  §aufe§,  ^ob  jögernb  ben 
^u§,  fe|te  i!^n  mieber  nieber  unb  fd^ritt  bann  entfd^loffen  auf  meine  2^pre  ju. 

„^^re  Äarte  öerfd^ulbet,  ha%  id§  nod§  fo  fpöt  unb  unangemelbet  Bei  ^l^nen 
eintrete,"  fagte  er  in  feiner  öerBinblic^en  SBeife.  „3ugeba(^t  mar  ;3!§nen  ber 
SSefud^  löngft  •  •  •  ®leid§  nad§  hem  Empfang  ^fixtt  feilen  lie^  id§  anfpannen, 
ber  i^reil^err  ^at  gute  ^ferbe;  in  anbertl^alB  6tunben  ^aUn  fie  mid^  l^ier» 
]^er  geBrad^t.  Unb  um  Sie  junäd^ft  gu  Berul^igen,  id§  Bin  bem  ^errn  Pfarrer 
nic^t  Begegnet,  l^aBe  mid§  au^  feit  ber  ßl^arfreitagnac^t  nid^t  me!^r  in  ber  ^öi^e 
ber  3^ogeIfd§eud§e  Blidfen  laffen."  @r  äußerte  ba§  5lIIe§  mit  einer  l^eiteren  6id)er= 
'ijät  unb  meltmännifd^en  UeBerlegenl^eit,  aU  tändle  bie  3SorftelIung  einer  ®efa!^r 
ober  einer  peinlid^en  33erlegen!^eit  gar  ni(^t  in  i^m  auf;  al§  !^anble  e§  fid^  im 
©egent^eil  für  i^n  nur  barum,  mid§  einer  Sorge,  einer  üBertrieBenen  oBenein, 
ju  entl^eBen. 

S5on  ®emad§  gu  ©emad^  ging  er  mit  mir;  er  fe^te  ftd^  an  ba§  altmobifd^e 
ßlaöier  unb  fpielte  ein  paar  3Iacte  barauf;  er  Betrad)tete  bie  SSilber  unb  bie^upfer= 
ftid^e  an  ben  SCßdnben  mit  ber  jTl^eilnal^me  eine§  ßieB!§aBer§;  an  eine  ^ülle  öon 
^iujel^eiten  au§  feinem  Sßer!e]§r  mit  Ulrif en  entfann  er  fid^ ;  er  fragte,  tüo^in  bie 
fd^öne  5lu§gaBe  öon  ^ilton'§  „35erIorenem  5parabiefe"  ge!ommen,  unb  nic!te  3U= 
ftimmenb  mit  bem  ^opfe,  al§  id^  anttoortete,  bafe  bie  Saute  fie  bem  ©uperinten= 
beuten  unb  feiner  21od^ter  öermad^t  l^aBe.  „©ie  munbern  fid^,"  fagte  er  ba^mifd^en, 
„ba^  iä)  !^ier  fo  Be!annt  Bin,  ha^  mir  aße  biefe  £)inge  fo  unOergefelic^  in  ber 
Erinnerung  geBlieBen  finb?  ^n  ^^^  traurigften  (Sommer  meineg  ßeBen§  Bin 
idfi,  aä^l  mie  oft  in  biefen  9täumen  getüefen.  23on  ber  Sorglid§!eit  Ulrüeng  ge= 
ptet  unb  gepflegt,  öon  il^rem  ^uttj  unb  ©ottöertrauen  getröftet.  ^ä)  toar  ein 
aufgegeBeuer  ^ann,  öon  einer  fd)Ied§t  geseilten  SBunbe,  bie  immer  toieber  auf= 
Brad^,  geplagt,  mit  einem  Sied^tl^um,  ha§  naä)  ber  ^[Reinung  ber  Sterjte  fid^  ^u 
einer  Sungenfd^toinbfud^t  unauf^attfam   auSBilben  mufete  —  ein   Dfficier  mit 


Söa^t'^eit.  209 

SeiB  unb  Seele,  bei*  für  immer  auf  feinen  Stanb  berjid^ten  foHte,  ein  armer  ßbel* 
monn  mit  öorne^mem  ^fiamen,  ber  ouf  eine  !leine  ^enfion  unb  bie  Unterftü^ung 
eine§  reichen,  oBer  geizigen  unb  launifi^en  SSertüonbten  angetüiefen  tüor,  ben 
2:0b  in  ber  ^ruft,  hk  SSerjtoeiflung  im  ^erjen  —  unb  ha^  5lIIe§  mit  ^fediS« 
unbbreifeig  ;3a^^'ci^'  ^^^^  lllrüe  —  too  tüöre  iä)  löngft?  5luf  einem  anberen 
©tem.  5li(5^t  me!^r  auf  biefer  (Srbe,  too  ha^  einzige  ©lud,  toenn  toir  e§  re(^t 
Betrod^ten,  bk  Erinnerung  ift.  3i<^  luo:^nte  bomol§  Bei  ben  olten  $pri^tt»al!'l, 
in  einem  ftiEen,  eintönigen  ßonboufenti^olt.  5lnfong  €ctoBer  follte  i(5§  nad^  bem 
©üben  oBge'^en.  SiZiemanb  fprad^  e§  au§,  aBer  5ltte  batikten  e§,  unb  il^re  mit« 
leibigen  SSlitfe  fagten  e§  mir  —  auf  !eine  2öieber!el^r.  Unb  nun  Bin  id§  tDieber= 
ge!ommen,  fonnenöerBronnt,  ju  ßeber  t)erf(^rum:|)ft,  aBer  ^eil  unb  gefunb,  unb 
ftnbe  5lIIe  bie  ni(i^t  me'^r,  bie  iä)  lieBte,  finbe  meine  STröfteinfam^eit  nii^t  mel^r. 
3Bo!^I  na^^men  toir  Bei  meiner  5lBreife  einen  5lBfc§ieb  für§  ßeBen  öon  einonber, 
bo(j§  tok  öiel  l^ötte  iä)  if)r  l^eute  no(^  ju  fogen,  lüenn  fie  mir  gegenüBerfä^e, 
iDie  öiel!" 

„SSIieBen  @ie  niä)t  in  einem  regen  Brieflichen  35er!el§r?"  Unb  id§  !§oIte  ba§ 
on  i^n  gerici^tete  5po!et  l^eröor.  „5[Reine  jTante  !^at  offenBar  großen  2öert!§  auf 
3»^re  SSriefe  gelegt  unb  fie  forgfältig  gefammelt.  3SieEeid§t  erfreut  e§  ©ie,  fi(ä^ 
fclBft  im  5lugenBIi(J§Bilbe  unb  einen  Si^eil  ^:§rer  SBelttuanberung  ]§ier  toieber» 
jufinben." 

2ßie  feBr  er  fid^  auc§  in  ber  (Setoalt  ^atte  unb  feine  5lugen  unter  i^^ren  bi(^ten 
2ßim))ern  !^alB  öerfc^Ieiert  ^u  l^alten  berftonb,  fo  erl^af(S§te  id§  bo(^  einen  5lu§= 
brutf  be§  @rftaunen§,  be§  ©rfi^rerf en§  imb  bann  einen  l^eEen  ©(^immer  in  feinem 
®efi(j^t,  ber  mir  öon  ber  Sebeutung  ber  ®aBe  für  il^n  ben  fi(^erften  S9ett»ei§  gaB. 

„^D^leine  SSriefe/'  fagte  er  mit  BeBenber  ©timme,  „an  fie!"  @r  ftarrte  auf 
ha^  ^ätfdien  in  feiner  |)anb,  attein  fein  S3li(!  l^aftete  nur  fc^einBar  baran;  er 
toor  tüie  in  eine  ferne  S}ergangen'^eit  ^inaBgetaudit.  5Jie(^anif(i^  ftri(^  er  üBer 
bo§  ftar!e  Seinh3anbcoubert ,  Befühlte  bie  rotl^e  ©i^nur,  hk  e§  umf^Iofe,  bie 
©iegel,  bie  barauf  gebrückt  toaren,  al§  oB  er  fic^  üBerjeugen  tDoEe,  ha%  fie  un= 
berieft  feien.  „S5on  i!^r!"  ftammelte  er.  „S)a§  Ie|te  5lngeben!en  öon  il^r!  Un» 
ertoartet,  unerl^offt,  tüie  ein  3Bieberfe!§en  bon  jenfeitg  be§  (Sraße§!"  ^n  ber  @r= 
tegung,  bie  fi(^  feiner  Bemäd^tigt,  ^alB  Seibenfi^aft ,  !^aIB  IRül^rung,  machte  er 
eine  SSetoegung,  bie  ©(^nur  3U  löfcn,  xMk  fi(^  bann  mit  einer  5lnftrengung 
glei(^fam  geiftig  unb  leiBlid^  tüieber  pfammen  unb  f(^oB  ha^  ^aM  in  bie  jEafi^e. 
„3f<^  banie  ^^nen,  .^err  $paulfen!"  unb  er  l^ielt  mid§  an  Beiben  Rauben  feft. 
„^ä)  bon!e  ber  ^Tobten.  3ll§  tüir  f (Rieben,  fagte  fie  mir  ha^  ^eiltoort  unfere§ 
2)i(i^ter§:  aEe  menf(^lid§en  @eBre(i)en  fül^net  reine  5[Ilenfd§ti(5§!eit.  ©ie  burftc 
c§  fogen,  fie  Befa^  biefe  reine  unb  fc^öne  5Jlenfd§li(^!eit.  @§  ift  ein  ©d§a|,  hen 
©ie  mir  gegeBen  ^aBen,  !oftBarer,  al§  ttjenn  ©ie  bk  3Sogelf(^eud§e  für  miä)  er= 
ftanben  Ratten.  Unb  nun  er^ä^len  ©ie  mir,  töa§  ift  bem  Pfarrer  eingefaEen, 
gerabe  je^t  an  ein  |)üttd§en  gu  ben!en,  ba§  er  ^a^re  lang  öerfaHen  unb  t)er= 
faulen  lie§;  toag  ift  gefc^eBen,  ba^  ©ie  meine  SSegegnung  mit  i^m  ni(^t  gerne 
feigen?"  2)aBei  trommelte  er  leife  mit  ben  f^ingerf))i^en  auf  ber  S;if(3§^latte, 
toie  Einer,  ber  ein  toenig  ungebulbig,  fonft  aBer  gelaffenen  ©inne§  einer  ^aä)xi^i 
entgegenlaufest. 

S)eut!e&e  9luiibftöau.    XV,  11.  14 


210  2)eutici^e  ghinbjd^au. 

^^m  bie  ganje  SOßa^rl^eit  unb  nun  gar  atte  (äntl^üllungen ,  bie  mir  btc 
legten  Sloge  geörad^t,  unb  bie  33ermut!^ungen,  bie  ftc§  baran  knüpften,  auf  einen 
©ci)Iag  unb  o^ne  35orbereitung  ntitjutl^eilen ,  l^otte  id)  feinen  ©runb;  id^  6c= 
fc^ränÜe  mid§  alfo  barauf,  i^m  p  fc^ilbern,  toelcj^  eigentl^ümlid^en  @inbxiuf  bie 
5'lennung  feine§  9^amen§  auf  ben  ©uperintenbenten  unb  beffen  ©öfte  au§geüBt. 
@r  tDürbe  e§  öer^eil^Iid^  finben,  ha^  iä)  unter  biefen  Umftänben  ben  5luftrag, 
Inegen  be§  33er!aufe§  bcr  SSogeIfd§eu(^e  ju  unterl^onbetn ,  l§inau§gef(^o6en  ^ötte; 
bie  ^al^rt  be§  ^farrer§  nad^  ^ri^toal!  fei  tüal^rfdieinlid^  ber  5lufforberung  be§ 
Slr^teS  entfprungen,  ber  mit  feinem  5lu§fe:^en  ni(^t  jufcieben  getoefen  unb  il^m 
SSetüegung  im  freien  unb  förderliche  21^ätig!eit  im  ©arten  unb  ^au§  öer» 
orbnet  ffdbe. 

3e  töeiter  id§  in  meinen  2lu§einonberfe^ungen  borrü(!te,  befto  mel^r  öerfd^attetc 
ftd§  ba§  ®efi(^t  be§  ©rafen.  3)ie  ge!^obene,  jtüifi^en  9tü!^rung  unb  ®Iüc!§gefü]§l 
'i)xn  unb  l^er  fc^toebenbe  ©timmung,  bie  feine  5Rienen  unb  fein  äöefen  feit  bem 
ßmpfong  ber  SSriefe  berüärt,  toid^  einem  nac^benüic^en,  beinahe  büfteren  @rnft. 
(Sr  fd^ien  nad^  einem  öerborgenen  ©inne  in  meinen  SBorten  p  fud^en.  ,.Sier!= 
töürbig",  fagte  er.  „3Ba§  fann  SGßal^rmunb,  toa^  fönnen  bie  §errfd^aften  l^ier 
gegen  mid^  -^aBen?  S)a§  iä)  e§  al§  junger  Officier  mit  ©pielen  unb  Srinlen, 
mit  ßiebeleien  unb  ^Ibenteuern  bunt  unb  toll  getrieben?  5lber  ha§  tnar  öor 
bem  fiebriger  Kriege!  ^hJot^Jtg  ^df)xt  unb  lönger  ^er!  §aben  fie  ein  fo  gute§ 
@ebäd^tni§?  Ober  ]§ot  e§  mir  ber  ftrengglöubige  ^Prebiger  übel  genommen,  ba^ 
id§  il^n  öfters  öon  ben  6t)iritiften  unb  il^ren  Äcbien  unb  ©eifterbefd^toörungen 
unterl^alten?  SOßorauf  öerfättt  ein  Krauler  nid^t,  um  fid^  bk  Sangetoeile  unb 
bie  ®eban!en  an  ben  2^ob  ju  öertreiben !  ^d§  tt»ar  in  bem  rl^einifc^en  ßo^areti^, 
tool^in  man  mid§  nad§  meiner  SSertounbung  gebrai^t,  mit  einem  überzeugten 
iS:piritiften  äufammenge!ommen.  Die  Baä)e  n)urbe  eine  3Beile  jum  Sport  für 
mid§.  |)at  mir  ba§  einen  fo  traurigen  9iuf  öerfcfiafft?  äßal^rmunb  töar  bamol§ 
felber  auf  ber  Sud^e  nad^  bem  Ueberfinnli(^en,  naä)  bem  graben,  ber  ba^  2)ie§» 
feit§  mit  bem  3ienfeit§  öer!nüpft,  unb  tüäl^renb  er  ba§  Slreiben  ber  ©piritiften 
gottlos  unb  l^eibnifd^  fd^alt,  trad^tete  er  felber  bonad§,  burd§  ©lauben  unb  (Sebet 
ben  S3ett)ei§  ber  ^raft  ju  füliren,  ben  S9eh)ei§,  ba%  @ott  in  il^m  fei.  ^n  feinen 
SCßorten  unb  2^^aten.  S5or  2lllem  in  feiner  unumfd§rän!ten  §errfd§aft  über  bie 
©emüt^^er  5lller.  S)er  eiferfüd^tige  ^i^^oöa^  ftedfte  freilid^  in  i^m,  mit  feinem 
ganzen  6tolä  unb  feiner  ©ro§mannSfucf)t ;  ba%  e§  nur  ein  ©ö|e  unb  !ein  @ott 
Inar,  merkte  er  natürlid^  nid§t." 

„60  ift  er  nod^/'  beftätigte  id^,  „jur  fd^toeren  S5ebrängni^  feiner  S;od§ter." 

„2ßie  leib  t!^ut  fie  mir!"  @r  fu^r  fic§  mit  ber  §anb  über  6tirn  unb 
fingen,  „^d^  l^abe  fie  l^ier  fpielen  gefe^en,  gu  ben  ^^üfeen  il^rer  5!Jlutter.  f^lüd§* 
tig,  tüie  ein  ^ann  ein  toierjäl^rigeg  ^inb  betrad^tet,  fo  bo§  id§  mid§  i!§rer  je^t 
nid^t  mel^r  entfinne.    ^ft  fie  ein  fd^öne§  Wäb6)tn  getnorben?" 

^ä)  äeigte  i^m  bk  5p:^otograp]^ien,  trteld^e  Ulrüe  befeffen;  eine  ftellte  5Rarie 
in  bem  p^antaftifd^en  5lufpu^  al§  Ütoggenfee  bar.  5Da§  ©efid^t  l^atte  l^ier  einen 
befonberg  !^eitei-en  unb  fd^toärmerifd^en  5lu§brudf.  S)er  ©raf  betrad^tete  e§  lange, 
als  t)ermöc§te  er  fid^  nid^t  baöon  loszureißen.  „6ine  bun!le  Erinnerung 
!ommt  mir  l^erauf/'  fagte  er  ftodfenb,    „tüie  fel^r  gleid^t  fie  il^rer  ^Jiutter!    S3or 


SBa^t'^eU.  211 

meinem  ©eiftc  f(^toebt  fo,  in  biefen  Umriffen,  mit  biefem  Sädieln,  biefer  33er» 
jürfung  ber  6(i§atten  bei*  jpfarrerin  öorüber." 

„^6er  bte§  ift  niä^t  ha^  tüal^rc  ®eft(^t  be§  gräulein§,"  Bemetite  iä),  „tt)emci= 
ften§  nic^öt  mel^r.  60  jung  fte  ift,  fjai  i'^r  baS  Seben  unb  üielleic^t  bie  @r= 
5ict)ung  be§  a)atet§  ben  6d^immer  öon  ber  SQßelt  unb  il^rem  eigenen  bergen  ge= 
ftxctft.'" 

@r  l^Qtte  ben  Äopf  auf  bie  Stuft  gefen!t  unb  bie  5lugen  gefi^loffen,  qI§ 
fd^eue  er  ft(^,  ha§  S3ilb,  ba§  xä)  öox  i^n  ^inft^oB,  onäuMiden.  „5Die  5ltme! 
6ie]^Qt  i^re  5)^utter  au  frü!^  öexloren,"  entgegnete  er  obgebroti^en.  „2)er  $ßfarrer 
l^otte  immer  ethjag  öon  ber  Statur  be§  ^euer§.  @r  ful^r  über  ^Jlenfd^en  unb 
3)inge  l^in,  tok  ber  SÖranb  burd^  bQ§  Stoppelfelb  raft."  9iun  :^atte  er  bod) 
naä)  ber  ^^otograpl^ie  gegriffen,  f^ür  mic!^  gab  fie  ha^  !luge  unb  !ül^lc,  ba§  tu 
fi(^  gefaxte  unb  gleid^mäfeige  äßefen  ^arten§  auf  ha^  ©lücElid^fte  hjieber.  6ie 
fafe  Iei(^t  3urütfgele]§nt  in  einem  ^ol^feffel,  ben  ^opf  auf  ben  nä^kn  5lrm  ge= 
ftü|t,  ni(^t  mit  ben  f(^toärmerif(3§  öerlorenen  5lugen  ber  Ofoggenfee,  fonbcm  mit 
Haren,  ftillen  5lugen  gerabeauB  f(^auenb,  bie  feinen  3^cifcl  lie§en,  ba%  fie  ben 
©egenftanb,  auf  ben  fie  geri(^tet  toaren,  feft  unb  fidler  unb  ru!§ig  erfaßten.  S5on 
einem  öerfü^rerifd^en  IReij  toar  !etne  Spux  in  bem  SBilbe;  e^er  mo(j§te  in  biefen 
fd^önen,  falten  Bügen  fid^  eine  getoiffe  §eräIoftg!eit  unb  23erftanbe§über!^ebung 
offenbaren.  SSor  Willem  für  benjenigen,  ber  lüie  ber  ©raf  ^atie  nii^t  !anntc 
unb  bie  SSerl^ältniffe ,  beren  SdjatUn  auf  il^r  lag.  3)arum  fagte  er:  „^ir  ift 
bo§  anbere  SSilb  lieber.  S)ie§  ©eftdit  fte^t  ni(^t  nai^  ®lü(J,  aber  auäf  md§t 
mä)  Unglüd  au§.  §at  ba§  gräulein  meinen  Flamen  gel^ört,  al§  Sie  mit  il^rem 
SSater  öon  mir  f:pra(^en?" 

„3a.  ©r  fiel  i^r  auf;  au§  ber  Äinbl^ett  toar  er  i^r  im  @ebä(^tni§  ge- 
blieben, ^^xtt  $perfi)nltd§!eit  gebadete  fie  ni^t  mel^r,  unb  mit  bot  \iä)  bie  ®e= 
legenl^eit  ni(^t,  fie  länger  öon  ^iimn  ju  unterl^alten." 

„^ä)  möchte  fie  töo^l  feigen  —  mit  i^r  reben.  |)alten  Sie  e§  für  au§ge^ 
fd^loffen,  ha^  id§  einen  SSefuc^  im  ^farrl^aufe  mac^e?  @ine  einfa(ä§e  ^nftanb§= 
öifite  —  i^albtoeg»  bin  ii^  baju  üerpfti(|tet.  i)er  Superintenbent  !önnte  e§  al§ 
eine  3urü(!fe|ung  betrad^ten,  toenn  ic§,  einmol  in  ^ri^toall  unb  nun  gar  in 
ber  Stabt,  ni(^t  bei  ü^m  öotfptäd^e.  äßit  finb  bomal§  im  fjtieben  öon  ein= 
anbet  gefd^ieben.  S5ei  einem  ^efte.  5D^ü§te  man  nid^t  annehmen,  ha%  mxä) 
itgenb  ein  ®tunb  öon  [einem  §aufe  entfetnt  hielte?  @nttöebet  feine  ^einbfd§aft 
gegen  mid^  obet  meine  S(^eu  öot  i^m?" 

^alb  toat  e§  ein  Selbftgejptäc^,  l^alb  tid^tete  e§  fid^  an  mic§.  3öa§  fonnte 
id^  5lnbete§  tl^un,  al§  i^m  öon  biefem  Sd^titte  obgutati^en,  felbft  ouf  bie  ©efalir 
l^in,  meine  bigl^erige  ^urüdfl^altung  aufgeben  gu  muffen.  „SSei  bem  überrciäten 
3uftanbe  be§  Superintenbenten  befürd^te  id),  ba§  jebe  Ueberrafd^ung  .  ." 

„0!^,  i^  töürbe  mid^  anmelben  . .  iä)  toürbe  i^m  ^eit  laffen,  fid§  auf  meinen 
SSefud^  öorjubereiten." 

„können  Sic  ü^n  aud§  auf  alle  SBenbungen  be§  ®efpräd§§  öorbereiten? 
Sinb  Sie  ^l^rer  felbft  fo  fidler,  ^err  ©raf,  um  in  jebem  ?^aEe  für  3»^re  3lul§e 
unb  ©eifteSgegentoart  ein^ufte^^en?" 

14* 


212  S)eutf^e  SRunbfd^au. 

„@ie  öerBetgcn  mir  ettoa§  fe^x  ©(!§mexäl{c^e§  ober  ^urc§tBore§.  2)o§  tft 
md§t  fd)ön,  §err  «Poulfen.    3lc^ten  Sie  mt(^  m(^t  her  SSo^r^^ett  für  toertl^?" 

„^ä)  Bin  in  großer  3SerIegen^eit ,  in  biefer  ©oc^e  nte^r  ju  jagen.  2)enn 
5lEe§  betoegt  fic§  I)ter  auf  ftJ^toanlem  ©runbe;  e§  finb  3^rrli^ter  über  einem 
6umpf.  9lur  ba^  @ine  ift  getoi^:  ber  ©u^erintenbent  ift  !ran!.  S)er  5lrjt  er= 
!Iärt  feinen  ^uft^nb  für  eine  f^olgc  longbauernber  UeBerarBeitung ;  nad§  meiner 
3lnfi(^t  ift  e§  eine  ®emütl§§!ran!^eit." 

„Unb  n)a§  glaubt  bie  Xod^ter?" 

„2)o§feIbe." 

„5lber  um  fo  bringenber  ift  e§  meine  $Pfli(i§t,"  broi?^  er  au§  unb  fprang  öom 
©tu'^le  auf  .  .  5)lit  !§aftigen  fc^toeren  ©(^ritten  ging  er  öom  ^enfter  gu  bem 
3;if(^e  ^in  unb  ]^er  .  .  „^ä^  tüoGte  fogen,  ha%  öielleicS^t  mein  ^^fpi^ii^  •  •  ^o 
5Jlan(^e§  l^aben  toir  bod)  gemeinfam  erlebt  .  ."  @r  liatte  bie  unter  ber  £am:pe 
liegenbe  ^pi^otogra^'^ie  5!Jlarien§  iüieber  ergriffen  .  .  „©o  ollein  mit  einem  ge= 
mütp!rQn!en  SSoter,  ein  fo  jungeg  ^IJlöbd^en  .  .  @ö  ift  entfe^lid^,  fid§  eine  fold^e 
Sage  auSgumalen  .  .  ^c^  toäre  ein  ßlenber,  tooEte  id^  e§  bulben  .  ."  5lun 
tüieber  eine  lange  ^aufe  unb  ber  @ang  ^in  unb  ^er  .  .  „®emüt!ö§!ran!!  %n 
tod^n  ßinbilbung  leibet  er  benn?" 

S)a§  öerpngni^öolle  Söort  mu^te  gef^)ro(^cn  toerben.  „äßir  finb  auf  ©um:pf= 
boben,  §err  ©raf,"  fogte  id§.  „®er  Unfelige  meint,  feine  (B)e  fei  eine  traurige 
ßüge  getoefen,  unb  fpürt  mit  ber  SCßolluft  ber  ©elbflgerfteifd^ung  einer  Untreue 
feiner  ©attin  naä).    ©ein  2ßa]^rl)eit§brang  achtet  ha§  ©rab  nid^t." 

6§  fc^ütterte  burc^  bie  l^agere  ©eftalt  S5obin'§.  ^it  einer  rafd^en  ^Beübung 
!e^rte  er  ftc§  öon  mir  ab  hem  ^enfter  ju  unb  :pre^te  bie  ©tirn  gegen  bie  ©(Reiben. 
@ine  SÖeile  regte  unb  rül^rte  fi(^  ni(|t§  im  ©emacä^e,  mir  toax  e§,  aU  hielten 
toir  SSeibe  ben  5ltl^em  an,  au§  5lngft,  er  lönne  unfere  @eban!en  öerrotl^en  .  .  . 

5ll§  er  mir  bann  toieber  fein  ©eftd)t  ^utoaubte,  tnor  e§  ftarr  unb  fal^l. 
5lber  ber  5lu§bru(J  feiner  50^ienen  tro|ig  unb  unbeugfam.  S)ie  5lrme  Jreujte 
er  ouf  ber  S5ruft.  „§at  ber  2Rann  SSetüeife?  9^ein.  äßeber  öom  ^immel  no(^ 
au§  ber  ^öHe  !onn  er  fie  l^aben.    @r  ift  ein  ^^larr." 

„SSon  mir  bürfen  ©ie  !eine  5luf!lftrung  ertoarten,  iüorauf  \i^  3Ba^rmunb'§ 
@inbilbung  grünbet.  2öie  eine  Vergiftete  5Rabel  ^ot  fie  fi(^  in  fein  ®e!^irn  gebohrt 
unb  bringt  immer  tiefer  ein." 

„2Ba§  liegt  an  il^m?  @r  !^at  fein  ©(^itffal  öerfd^ulbet.  5lu§  §o(^mut^  unb 
©otte§bün!el.  ?Xl§  ob  \xä)  bie  ®ott!§eit  grabe  i'^n  ju  i^rem  ®efä§  au§erlefen! 
©eine  %o^kx  . .  ha^  ift'§,  toa^  mir  auf  htm  ^erjen  brennt.  Wan  mu§  fie  i^m 
entjiel^en  .  .  getoaltfam,  tnenn  er  bie  ©etoalt  ^erau§forbert  .  .  Dl^,  §err  $Paulfen, 
toarum  ]§aben  ©ie  mir  in  $ri|h3al!  nic^t  baöon  gefpro(^en?  .  .  @erba'§  ßinb  .  ." 
Unb  er  brüifte  hk  |)änbe  gegen  bie  ©(^läfen.     „§alt'  feft,  l^alt'  feft!" 

„5ll§  iä)  in  ^pri^toal!  toar,  liatte  iä)  loeber  ^enntni^  nod)  5l^nung  öon 
biefen  £)ingen.  äßa^rmunb  tüirb  nic§t  beftänbig  t)on  feinen  Sßa^nOorfteEungen 
]^eimgefu(^t.  SGßod^en  unb  5Jlonate  öergel^en,  o!^ne  ha%  fie  feine  ©timmungen 
beeinfluffen.  @in  Unt)or!^ergefe^ene§ ,  Unbere(|enbare§  ftö§t  i^n  bann  in  bie 
ginfterni§.  ßrft  bie  5Jlittl^eilungen  feiner  %oä)kx  l^aben  miäj  geftern  5lbenb  in 
ha^  (Sel^eimni^  eingehjeÜ^t." 


SBo^r^eit.  213 

„@te  ^at  SScrtrouen  3u  ^i^nen,"  vinkxbxa^  et  mxä),  „unb  Sie  lüerbcn  e§ 
tiid^t  täufd^en.  2)aS  ift  ber  2öeg  3u  i^ret  Sfiettung.  6ie  toerben  mix  eine  Unter» 
rebung  mit  \f)x  öermitteln  .  .  @§  fott  ntd)t§  5leu§ei:fte§  Be^ci^Ioffen  tnexben,  i^ 
öerfpred^e  e§  ^l^nen  .  .  ^I^t  35oter  tuitb  fie  nic^t  itntner  'ijinUx  6c§lofe  unb  üliegel 
l^atten  .  ." 

„©eftatten  Sie  mir  einen  ©intourf,  .^err  @raf.  äöogen,  unternel^mcn  Sic 
ni(^t§  in  biefer  ^Ingelegenl^eit.  ^^  borf  e§  ;3>^nen  niä)i  länger  ber'^el^Ien,  ha% 
3^re  5lnh3efen]^eit  toa^rfc^einlici^  ber  ^euerfun!e  im  ^ulöerfa^  getoefen  ift.  S^r 
Eingreifen  in  bie  £)inge  tüürbe  eine  ^ataftropl^e  !^erBeifü!§ren.  ^enn  e§  \xä)  nur 
um  eine  5lu§einQnberfe|ung  jtoifi^en  5)lännern  ^anbelte,  mö(^te  e§  l^inge^en. 
SBir  liegen  atte  im  SSanne  unferer  Sl^oten  unb  muffen  il^re  f^olgen  tragen  tüie  hk 
@Qleerenf!lat)en  bie  ^ette.  5l6er  fikx  iüürbe  au^  bog  ©emüt!^  eine§  5[Jläb(i§en§ 
angetaftet  unb  bie  lieBeöotte  Erinnerung,  bie  fie  il^rer  5D^utter  toibmet,  unheilbar 
üerle^t  irerben.  Wxt  tüelc^em  Siechte  tootten  Sie  ju  Marien  fpred^en?  Sie  finb 
tl^r  fremb.  Sc^on  ^t)X  l)lo§e§  SSerlangen  nod^  einer  geheimen  Unterrebung  mü^tc 
fie  ouf  ha^  2^ieffte  erfd^reden.  S)enn  nic^t  o!^ne  Begrünbeten  5lnf|3ru(^  bürftc  ein 
f^rember  \iä)  ^tnift^en  Später  unb  jToc^ter  brängen." 

„SSernünfteleien!"  faufte  er  mic§  an.  „äBer  fragt  no(i§  fold^em  S(^ni(Ifd§na(I, 
toenn  ha^  |)au§  in  glommen  ftel^t?" 

„^eber,  bem  bie  E^re  einer  f^rau  am  ^erjen  liegt.  SQßeld^e  35ef(^ulbigungen 
Sßa^rmunb  gegen  feine  ©attin  au§gefto§en  tiat,  toei^  i^  nii^t  im  Einzelnen,  akr 
hu^  fjai  Wtaxk  boä)  !§erau§empfunben,  ha%  er  .  .  .  ." 

„StiE!"  \ä)xk  ber  @raf,  unb  feine  langen  fd§lan!en  ^dnbe  legten  fi(^  toie 
ätoei  eiferne  klammem  auf  meine  Sd)uttern.  „^ein  SSort  mel^r,  foltt  ic§  meiner 
Sinne  ^eifter  Bleiben!    Unb  fie,  bie  Unfelige  — " 

„SOßie  !önnte  fie  an  hk  S(^ulb  i^rer  Butter  glauben!  Sid^  beren  lid^teS 
SBilb  burd^  ben  ^rrfinn  be§  S5ater§  trüBen  laffen!  9^ur  ba^  nid^t  5lnbere 
eBenfaK§  bie  SSergangenl^eit  l^eraufBefd^tüören  unb  il^r  in  Befter  5lBfid^t  öer 
ratl^en,  ha%  ber  58oben  unter  i!§ren  t^ü§en  öon  5!Jli§trauen  unb  SSerbad^t  unter« 
l§öp  ift." 

„Unb  toa§  ben!en  Sie  felBft  öon  bem  5iaen?" 

„^6i  Bin  in  biefe  SSerpltniffe,  unter  biefe  ^enfd^en  hjie  l^ineingefd^neit/' 
anttoortete  iä^  auStneid^enb.  „S3on  il^rer  S5ergangen!§eit  l^aBe  id§  gar  leine  Äennt» 
ni§.  So  fül^rt  ber  3ufaE  einen  äöanberer  an  einen  Ort,  tüo  öor  feiner  5ln!unft 
ein  öer!§eerenbe§  Untnetter  niebergegongen.  2öa§  man  i!^m  erjäl^lt,  finb  ber= 
toorrene,  üBertrieBene,  tounberlid^e  Sd)ilberungcn.  Unb  toa§  läme  ^ule^t  oud^ 
ouf  meine  5Jteinung  an?  3i<^  ^Q^e  in  biefer  gansen  Sod^e  nur  ein  ^ntereffe; 
^^röulein  ''Slaxk  t)or  Sd§aben  on  SeiB  unb  Seele  ju  Betool^ren." 

„Sie  lieBen  fie?  SSeraeil)en  Sie  meine  ^^roge,  fie  ift  unBered^tigt.  5lu§ 
toeld^em  ©runbc  Sie  l^onbeln  —  id§  Bin  üBerjeugt,  Sie  toerben  ftet§  uneigen» 
nü^ig  unb  gro^mütl^ig  l^onbeln.  5lBer  oud^  i^  toiVi  ha^  (^IM,  bo§  33efte  be§ 
5!Jlöbd^en§  .  .  mein  3[^ermögen,  mein  SeBen  .  ." 

„®a§  Opfer,  bog  bon  ^l^nen  geforbert  tttirb,  ift  eBenfo  grofe  unb  fd^hjer: 
3^re  Entfernung,  ^err  ®rof." 

„5flimmerme'§r!    ^n  biefer  Soge  fottte  iä)  fte  ^ülfloS  berloffen?  Sie  öiellcid^t 


214  ©eutfd^e  5lunbfd^au. 

ben  ®etooltt^ättg!eiten  eine§  ^''^rftnnigen  ou§fe|en?  S)te  ^rfüEung  biefet  S5e= 
bingung  gel^t  ubtx  meine  Gräfte." 

„60  mufe  i(^  ^^nen  benn  nod§  bog  Se^te  fagen.  SSot  längeter  3ßtt  tft  in 
ber  35ogelf(^euc^e  ein  ^RebaiEon  gefunben  unb  bent  ^Pfarxer  unb  fetner  %o^kx 
gezeigt  toorben.  SSeibe  l^aBen  e§  jutüdfgetotefen,  ha  e§  i^nen  m(^t  gepre.  äöenn 
QU(i§  6te  ba§  ^[Jleboillon  ntd§t  !ennen  foEten,  mögen  ©te  Bietben." 

„®enug!"  rief  bet  @raf  unb  fan!  !rQftlo§  in  ben  ©effel:  „^(^  ge!^e  fci^on, 
td§  ge!^e!  äßatum  bin  i^  tüieber  l^tet^^ei;  gelommen!  ^^  burfte  e§  nic^t,  ic§ 
mufete  t)erf(^oEen  Bleiben  unb  meinen  ©(^tnur  nid^t  Blo^  ben  ßeBenben,  fonbern 
au(j§  ben  jTobten  l^alten.  ^i^un  Bin  \ä)  ba  —  unb  einer  ift  auf  @rben  ^uöiel." 
5Jlit  !einem  2ßotte  toogte  iä)  ben  Äampf  in  feinem  Innern  ju  unterBreij^en. 
3u  tröften  unb  ju  Beru!^igen  trtar  .^ier  mäjU.  6§  mu^te  ausgelitten  Itjerben. 
„^^  ban!e  ^l^nen  für  5lEe§,  |)err  ^aulfen,"  fagte  er  bann,  ft(^  langfam  faffenb, 
in  bem  SCßiebererh)ac§en  feiner  Energie,  „biefe  ©tunbe  öerBinbet  un§  ju  ^reunben 
für  ben  9teft  be§  SeBen§.  5lber  öergeffen  6ie  e§  nic^t,  6ie  finb  mir  öeranth)ort= 
Iid§  für  ^arien§  6d§i(ifal.  i^^ragte  iä)  einzig  mein  ^erg  —  ic§  trotte  aEen 
SDämonen  .  .  @iBt  e§  einen  ^lad^tgug  r\aä)  SSerlin  ?"  5Jiit  einem  ^uä  ftanb  er 
auf  Beiben  ^^ü§en,  feft  unb  ftäl^lern  .  .  S)er  ^WQ  ^ö""^  öerpafet,  er  ^atte  fdjon 
bor  einer  SSiertelftunbe  ben  SBo^nl^of  öerlaffen  .  .  „%ü^  gut,  id§  !ann  bofür  öon 
$ßri|h)al!  fd^riftli(^  SlBfd^ieb  nel^men.  5Rorgen  in  ber  ^rül^e  f(^üttle  id§  ben 
6tauB  t)on  meinen  6o!^len.  SSetrad^ten  6ie  ba^  ©anje  toie  einen  toüften  5Eraum . . 
SBoEen  6ie  mir  biefe  «Photographie  fd^enlen?"  ^r  l^atte  ha^  35ilb  5Jlarien§  al§ 
Sioggenfce  üon  bem  2;ifd§e  genommen.  „^^  tnerbe  e§  9^iemanb  jeigen,  5^iemanb  .  . 
@§  ift  fo  toenig  gegenüber  ber  2Gßir!li(^!eit,  unb  boc^  für  mid^  ein  ®ro§e§,  ber 
5lBglanä  eine§  6terne§,  ber  mir  nid^t  leuchten  barf  .  ." 

3iC^  tooEte  i!^n  au§  bem  §aufe  unb  über  ben  5Rarlt  nad^  b^m.  ©aft^ofe 
geleiten,  er  inbeffen  lel^nte  e§  entfcf)ieben  ab.  „^d^  finbe  meinen  SÖßeg,"  fagte  er, 
„unb  Bin  in  einer  Stimmung,  too  id^  aEein  fein  mu§.  5!Jleinen  Böfen  ©eift 
üBerlüinbe  id^  nur  in  ber  @infam!eit."  2)amit  ging  er.  5luf  ber  %xtp)(it  Be= 
gegnete  er  gilben,  ©ie  öffnete  i^m  bk  |)au§tpr  unb  f:prad§  einige  ©ecunben 
mit  il§m  auf  ber  ©d^toeEe.  2)u  ^ätteft  i!^n  bod§  Begleiten  foEen,  mai^nte  barüBer 
bie  ©timme  in  mir,  unb  im  rafd^en  @ntfd^luffe  eilte  id^  il^m  nad|.  |)ilbe  ftanb 
nod§  öor  ber  %^üx.  „^ft  ber  ^err  nod§  bem  ©aftl^ofe  l^inüBergegangen?"  — 
„^flein,  §err  J^aulfen,  bort  gel^t  er  am  SSrunnen  öorBei;  er  fragte  nad§  |)errn 
gri^lato;  ber  ift  aber  l^eute  in  feiner  @r]^olung;  e§  ift  Freitag.  SSermutl^lid^ 
tüiE  ber  frembe  §err  aud§  bal^in."  —  „Söol^l,  bann  treff'  id§  il^n  bort." 

9'lid^t  nad^  ^ri|latD'§  ©r^olung  rid^tete  ber  ©raf  feine  ©d^ritte,  fonbern 
vaä)  bem  ^Pfarrl^aufe.  2^  pxu^  bk  Eingebung,  bk  mid§  getrieben,  il^m  ju  folgen; 
fo  !onnte  id^  trgenb  eine  UnBefonnenl^eit  feinerfeit§  öerl§inbern.  ^n  gemeffener 
(Entfernung  BlieB  i(^  l^inter  il^m.  5Die  lange  (Seftalt  in  bem  grauen  faltigen 
^Jlantel,  ben  ber  Söinb  aufbaufc^te,  tüar  Bei  bem  ©d§ein  ber  ßaternen  leid§t  ju 
ernennen.  @§  toar  eine  ftürmifd^e  5lprilnad§t,  mit  bun!eln,  rafc^  om  Fimmel 
fnngeiagten  Söolfen ,  burd^  bie  gutoeilen  bie  ©terne  jitternb  Blinlten.  ^n  ber 
fpüten  ©tunbe  toaren  bie  ©trafen  öon  Sßanberern  leer.  Oi^ne  ba§  SSraufen  be§ 
SGßinbeö  unb  bie  SSerfun!en:^eit ,  in  ber  er  ba^infd§ritt,  l^ätte  er  merlen  muffen, 


^ 


2öaf)t^eit.  ,215 

ha%  i!§tn  @{ner  nadiging.  5l6ex  bte  5lu§enh)elt  öeftonb  niäii  füi:  tl^n.  Um  bic 
5D^arien!trc^e  h)ar  e§  finfter  unb  einfam.  ^n  ben  meiften  Käufern  uml^er  toaun 
2ampzn  utib  Std^ter  längft  gelöfd^t.  ^flur  buri^  bte  ^enfler  ber  @rl)olung 
fd^tmmerte  ber  Schein  ber  ®Q§!rone.  SCßte  Qu§geftorBen  log  ha^  $]3farr!^Qu§  ba. 
^^m  grab'  gegenüber,  tüo  gtüifdien  äwet  Söäunten  eine  ßaternc  ft(i)  erl^ob,  beren 
^arfernber,  unru^^iger  6(^ein  an  bem  ^aufe  big  ju  ben  ^enftern  be§  erften  ©totf§ 
l^inoufäudfte,  ftonb  er  ftiH.  5lu(^  iä)  l^emmte  meinen  6c^ritt  unb  trat  in  ben 
6(ä§atten  einer  §ou§t^ür.  ^n  ber  ©titte  bur(^  ba^  Saufen  be§  2Binbe§  tüorb 
ba^  SioHen  eine§  3Bagen§,  ber  §uffc^Iag  ber  ^Pferbe  auf  bem  !^otprigen  ^ftafter 
Derne-^mlid)  —  no(i)  ou§  ber  ^erne,  bo(^  immer *nä!^er  fommenb,  ba%  mir  ba^ 
^er j  lauter  ju  pmmern  anfing,  äßenn  e§  ber  5ßf arrer  unb  feine  Soditer  toären ! 
SOßä^renb  \ä)  borauf  l^in^^ord^te,  ertönte  ein  ®ef(^rei,  ein  Gelärm  toBenber  3Borte 
öon  ben  SSäumen  !^er  —  mit  einem  SBe^ruf  ftürjte  ber  @raf  nieber.  ^m  9^u 
toar  id)  Bei  i^m,  ein  ^enf(^  ftüd^tete  baöon  .  .  SSefinnung§Io§  lag  er  ouf  ber 
@rbe.  @in  ©d)lag  mit  einem  f(^tüeren  Knüttel  l^atte  i'^n  öon  leinten  ^er 
üBer  ben  ^Ratfen  unb  ben  ßopf  getroffen.  2)er  ^ut  mo(!§te  bie  ©etoalt  be§ 
©ci^lage§  gemilbert  '^oBen,  boc§  Blutete  er  ftar!.  5luf  meinen  |)ülferuf  lamen 
bie  ©äftc  unb  bie  S)ienerf(i)aft  ou§  ber  @r^olung  !§erBei.  ^ri^lato  5ltten  öoron. 
„^aB'  iä)  nun  9fiec§t  ge^^aBt?"  fragte  er  mid^.  „SSringt  er  nid^t  ba^  Unglüif 
mit  fi(^?"  2Btr  toaren  Befc^äftigt,  ben  SSertDunbeten  in  bie  SGßeinftuBe  ju 
tragen,  ber  cBen  noct)  fo  ftiüe  ^lo|  je|t  öoll  öon  f)in=  unb  l^erlaufenben  ^Jlenfd^en, 
bie  S)unfel^eit  öon  2ßinbli(i)tern  unb  ^anbloternen  erl^ellt,  al§  ber  Sßagen  öor 
bem  ^farr^oufe  ^ielt.  3)effen  ^enfter  ftral)lten  nun  anä)  im  Siditglanj,  bk 
5Rögbe  l^atten  bie  %^üx  toeit  geöffnet.  3Bie  toir  ben  ©rafen  aufl^oBen,  Blinzelte  er 
mit  ben  5lugen:  „^lid^t  ba  'hinein,"  ftö!§nte  er,  „ba  toiE  i(^  nid^t  fterBen."  „9iein," 
flüfterte  ic^  i^m  ju,  „6ie  !ommen  ju  mir."  ^(^  üBerlie§  i^n  ber  ©orge  ber 
5lnberen  unb  ging  ju  bem  Pfarrer  l^inüBer,  ber  au§  bem  SBagen  geftiegen  toar 
unb  mir  fc^on  ton  SBeitem  jurief:  „SIßa§  ift  gef(^e!§en?  6in  Wann  üBerfaEen 
unb  öernjunbet?"  „^er  ©raf  SSobin,"  antwortete  iä).  SCßa^rmunb  redte  feine 
§anb  3um  ^immel  empor:  „®otte§  f^inger  au§  ben  2ßol!en  ber  ^infterni^!" 
fagte  er  leife  unb  feierlii^.  „33or  meinem  §aufe!"  S)amit  fd§ritt  er  üBer  bie 
©teinftufen,  ol^ne  be§  S5erh)unbeten  toeiter  ju  achten,  bie  Sioc^ter  feft  an  ber  |)anb. 
^n  feinem  SQßagen  Brat^te  id)  bann  ben  ©rafen  in  meine  Söo^nung. 

(©d^lufe  im  noti^fien  ^eft.) 


Pie  Peuffc^en  unö  hu  fxatiäöftfc^e  "gtcDoMion. 


fBon 

III. 

SQßemge  5!JlonQte  fiijl^er  toax  an  betfelben  6tätte  ein  eblete§  Oipfet  lautloS 
unb  foft  unBetnerlt  gefaEen,  totebet  ein  Äo§mo:poltte,  aBer  nid^t  tote  5litQC§arft§ 
6loot§  bie  inl^oltlofe  ©(J^toärmerei  füt  ftan^öftfc^eg  Sßefen  mit  btefem  9kmcn 
betfenb,  fonbent  einer  öon  ^tmn,  bie  burc^  ©d^idfal  unb  S^otutanloge  bagu  t)or= 
beftimmt  etfci^einen ,  bie  (Srrungenfd^often  be§  @eifte§  o^ne  Dtütfftd^t  auf  9^atto= 
nalität  bet  5!Jtenfd§l^eit  ju  öetmitteln.  51I§  bet  bierunbjiüanjigiäl^tige  ^ol^onn 
@eotg  ^otfter  ben  SBoben  feineg  beutfcS^cn  S^atetlonbeg  1778  tüieber  betrot,  toax  fein 
^nf|)rud^  Quf  ha^  Bleibenbe  5lnben!en  ber  5lQC§h)eIt  bereite  gefi(3§ert.  ®ie  erfte  (5rb= 
nmfeglung  in  öftlid^er  9fiid^tung  unb  äugleid^  bie  erfte  fübli^e  ^olarfol^rt,  hk  (S,oot 
t)on  1772  bi§  1775  unternal^nt,  l^atte  ber  bei  eintritt  ber  9tetfe  !Quni  Qd§t3e^n= 
jä'^rige  ;^üngling  in  S3egleitung  feine§  3}oter§  ntitgemad^t  unb  baM  toax  e§  fein 
5lnit  getoefen,  bie  neuentbedften  Sil^iere  unb  ^Pfton^en  ju  jeic^nen  unb  ju  orbnen. 
tiefer  f^ol^rt  um  bie  2öelt  gingen  innere  Stürme  t)orau§,  hu  bo§  ünblid^e 
®emütl§  auf  eine  l^ärtere  ^^robe  ftellten  aU  olle  äußeren  ©efal^ren,  bie  unter 
fernen  ^immel§ftri(^en  bie  pl^^ftf(!§e  ^raft  erfd^üttern  ^). 

^m  $|Sfarr]^ou§  eine§  :polnifc^en  ®orfe§,  5^affen^uben  bei  2)on3ig,  1754  ge- 
boren, tou(^§  ber  ^abe  unter  ber  3iid§t  eine§  SSoterS  ^eron,  beffen  ungeftüme 
Genialität  bie  SSeripflid^tungen  feine§  5lmte§  tok  @träfling§feffeln  trug.  @r  toarf 
fie  öon  fid§,  al§  ber  So^^n  elf  ^lOl^re  alt  toar,  unb  naljm  il^n  1765  mit  nad^ 
9lußlanb,  tool^in  il^n  ber  5luftrag  ber  !aiferlid§en  9iegierung  rief,  hk  Kolonien 
an  ber  äßolga  ^u  befud^en.  ^n  ber  5Petrifd§ule  gu  $|Jeter§burg  lernte  ^ol^ann 
@eorg  ^orfter  ouf  ber  ^timtäjx  ruffifd^;  im  M^  1^66  begleitete  er  ben  S5ater 
nad§  @nglanb,  unb  erft  im  näc§ften  i^al^re  fol^  er  bort  50^utter  unb  @efd§toifter 
tüieber.    5ln  eine  regelred§te  met!^obifd§e  ir^iel^ung  toar  nid^t  mel^r  au  ben!en; 


^)  @.  bie  biogi;apt)i|d§c  Siteratur  über  ©eorg  fj^orfler,  feinen  33rieftoed^feI  mit  ©ömmering, 
feine  2ßer!e  unb  bie  üerfdiiebenen  ^uBlicationcn  über  Caroline  S3ö'^iner«=©d^etting  unb  .^uber'g 
S3iograp'f)ie,  bon  feiner  ©attin  X'^ereje  ben  fämmtlic^en  Söerfen  be»|elben  borau§gefd^i(it. 


SDie  2)eutf(i^en  unb  bie  franjöfifd^e  9tebolution.  217 

bte  ©einigen  !äm^ften  mit  ber  5iot^,  ber  SSater,  geiftboll,  leibenfd^aftlic^  unb 
ftreitfüi^tig,  lie§  fie  bie  f(|ltntmen  ©rfol^rungen  entgelten,  bie  er  im  S3ex!e-^i;  mit 
htx  5lu§enn)elt  fammelte.  5Dol§in  ge^^öxte  ha§  ©(^eitern  ber  Hoffnungen,  bie  et  an 
bie  9{eife  mit  600!  ge!nü:pft  ^atte.  ^ettoürfniffe  mit  biefem  aogen  für  9fleinl^oIb 
gorftcr  ba§  S3erbot  ber  englifd^en  5lbmiralität  naä)  fic§,  bie  @rgeBniffe  feiner 
gorfd^ungen  in  einer  Befonberen  Steif eBefd^reibung  ju  t)ertüert!^en.  Um  ba§  23er^ot 
SU  umgeben,  [teilte  fie  ber  <E>o^n  qu§  ben  2ageBü(^ern  feine§  SSater§,  aber  fo 
eilig  ]§er,  ha^  ber  SBerf^  ber  5lrl6eit  barunter  litt,  ©einen  perfönli(5^en  S5e= 
mü^ungen  gelong  e§  anä),  htm  35ater  bie  ^profeffur  in  ^oEe  ^u  öerf(^offen.  ©ie 
Befreite  hk  f c§toer!ron!e ,  aufo:|3fernbe  5Jlutter  unb  hk  ®efd§toifter  i)on  ben 
brü(fenbftcn  ^flol^rungSforgen ,  aber  bie  Familie  blieB  reöolutionirt ,  unb  ber 
6l§arafter  9lein!§olb  ^orfter'§  forberte  naä)  tt)ie  tior  ßonflicte  unb  ©nttäufi^ungen 
]^erau§,  bk  im  Saufe  ber  ^al^re  oud§  ben  lange  au§!^arrenben  @eorg  f^^orfter  ben 
©einen  Völlig  entfrembeten.  @r  felbft  toar  in  3)eutf(^lonb  mit  Xlieilnal^me  unb 
SSetDunberung  aufgenommen  toorben,  juerft  in  S)üffelborf  üon  ^öcobi,  ber  i!^tt 
mit  bem  5!Jlinifter  ^ürftenberg  unb  bem  ^x^kx  ^einfe  begannt  ma(i§te,  unb  al§ 
3fiä(?^ftBet!^eiligter  ein  SSilb  be^  beutf(^en  geiftigen  ßeben§  enttüerfen  tonnte. 
SSereit§  in  ©nglanb  l^atte  fid)  ©eorg  gorfter  mit  einem  5llter§genoffen ,  bem 
naä^maU  berü!§mten  5lnotomen  ©ömmering  befreunbet;  je^t,  1779,  fanb  er  i!^n 
in  Gaffel  toieber,  tDo!§in  beibe  junge  W&rmtx  al§  Seigrer  ber  ^aturtoiffenfd^aften  an 
ha§  bortige  ßorolinum  berufen  tourben  unb  too  fie  bie  näc^ften  fünf  3^a^re  gemein« 
(^oftlic^  öerbrai^ten.  ^a^  fturmbetnegter  9ieife  fd^ien  ha^  £eben§f(^iffletn  be§ 
jungen  ©übpolfa!^rer§  nun  enblic^  im  ft(!^eren  §afen  geborgen.  3)ie  SSeften  feiner 
3eit  !amen  il^m  h)o!§ln)oEenb  entgegen;  in  ^ari§,  auf  ber  2)ur(^reife  1778,  ]§atte 
er  aSuffon  !ennen  gelernt;  in  SBeimar  lub  x^n  1784  ®oet-^e  al§  (Saft  in  fein 
.^aug;  balb  barauf  tourbe  Sßil^elm  öon  .^umbolbt  ber  feinige  unb  nannte  biefe 
STage  bie  glü(fli(i§ften  feine§  Seben§.  Sefftng  trat  in  SSerbinbung  mit  xiivx,  bie 
geleierten  Greife  Sterling  empfingen  il^n  mit  Sluä^eic^nung ;  fpäter,  in  3Bien,  lie^ 
^aifer  ^ofepl^  Ü^n  rufen,  ^^ürft  Äauni|  lub  il^n  oft  an  feine  Safel,  ©räfin  Sil^un 
bel^anbelte  il^n,  toie  bk  5Jlutter  ben  ©ol^u;  beutffi^e  dürften,  t)or  ?lHem  fein 
Sanbeäl^eir,  ber  Sanbgraf  oon  «Reffen,  toaren  il^m  getoogen.  3)a§  a5er!§ängni§ 
aber,  ba§  über  (Seorg  ^orfter  f(^h3ebte,  öermoi^te  !einer  biefer  f^reunbe  unb 
©önner  ju  bannen.  S5om  ^aia  ^aik  er  bk  Unorbnung  in  pecuniören  S)ingen, 
bk  unftete  9fiaftloftg!eit  be§  @eifte§  geerbt,  unb  biefe  fd^limmen  ©igenfc^aften 
genügten,  um  aEe§  ©ute  unb  §errli(^e,  ba§  in  feiner  5fiatur  lag,  ^n  Vergiften 
unb  äum  Unl^eil  für  i^n  unb  5lnbere  ju  toenben.  5Diefer  eble  unb  begabte 
3Jlenf(^,  öon  bem  gerüf^mt  toorben  ift,  nie  fei  ein  untoa^reS  ober  unreine^,  faft 
nie  ein  berle^enbe§  SCßort  über  feine  Sippen  gegangen,  biefer  ©d)riftfteEer ,  ber 
gro§  genug  toar,  um  ft(^  in  ben  claffifd^en  SEagen  ber  beutfi^en  Siteratur  eine 
©teile  nal^e  ber  erften  ju  er!ämpfen,  Oerfd^toenbete  gu  Gaffel  bie  beften  ^al^re 
reifenber  Äraft  unb  bk  ©unft  be§  ®ef(^i(fe§  im  S5er!e^r  mit  9tofen!reu3ern  unb 
©(^toärmern,  bie  abtoec^felnb  ba^  religiöfe  SSebürfnife  gu  betfen  unb  ©olb  au 
mad^en,  bk  S^obten  jum  Sieben  au  bringen  unb  bie  Sebenben  au  betrügen  fud§ten. 
%u^  biefer  SSerirrung  lag  M  gorfter  ein  eble§  5?lotiü,  ein  junger  unb  S)urft 
naä)  bem  (Stoigen  au  (Srunbe,   ben  toeber  bie  nüchterne  aSerftanbe§reformation 


/ 


218  S)eutfc^e  tRunbjc^au. 

be§  ai^tjel^nten  ^o^^rl^unbertg ,  tote  er  fie  nannte,  no(^  btc  geiftreic^e  ^erfiffiacje 
ftiEen  !onnte.  5Jtod^te  tmntexl^tn  ein  @ulogiu§  ©d^netbet  bte  Stimme  be§  (Se= 
toiffenS  im  gemeinen  ©innengenufe  übertäuben,  ober  5lna(^arft§  6loot§  t)er= 
meffentlid^  genug  al§  Christ  du  Val  de  Gräce  fein  !o§mopolitif(i)e§  ©öangelium 
prebigen.  5Jlit  foldien  ^^röftungen  unb  mit  folc^en  5poffen  gab  ftc^  ©eorg  §orfter 
ni(^t  aufrieben.  2)ie  5lufregungen  unb  ^Prüfungen  ber  ^inberjeit,  bie  ^Ibenteuer 
feiner  äBanberjo^re  !§atten  i^n  frü^^^eitig  auf  ®ott,  auf  ha^  ftete  Eingreifen  ber 
SSorfe'^ung  in  bie  ©(^idfale  ber  5Jlenfd)en  öertoiefen.  Eifrig  Ia§  er  bie  l^eilige 
6(^rift,  unb  an  ^ol^anneä  öon  5JtüIIer  f(^rieB  er  noc^  1783:  „S)ie  SDiffibenj, 
tnelc^e  6ie  in  ^^xz  eigenen  Gräfte  fe^en,  ift  mir  ein  SBürge  ^|rer  6elbft« 
beobai^tung ;  iä)  Bin  bamit  auf  bemfelben  $pun!te  unb  mac^e  nod^  täglich  bie 
6rfa!§rung,  bo^  leine  einzige  SSetnegung  jum  3flein guten  in  mir  au§  eigenem 
eintriebe  entfte^t  unb  iä)  foIgli(i)  leinen  5lugenbli(f  barauf  redjuen  !ann,  in 
eigener  2^ugenb  ftanbl^aft  ju  bel^arren.  3)a§  glaube  ic^  aber,  ha%  i^  e§  5lße§ 
iDerbe  öermögen  burc^  ben,  ber  un§  mäd^tig  mad^t,  ^efum  El^riftum."  E§  h)ar 
ni(|t  gorfter'§  ©c^ulb,  toenn  au{^  in  religiöfer  Säe^ie^^ung  bie  fefte  ©runblage 
i^m  gönjlic^  fel^lte.  2)ie  Slufflärung  ftie§  il^n  ab]  bie  materialiftif(i§e  Deutung 
ber  äöelt  tertöarf  er  fo  öottftänbig,  ha%  er  eine  3eit  l^inburd^  ha^  ®egengen3i(^t 
in  ftrenger  5l§!efe  fu(i^te;  aber  bie  Steligion  ber  Empfinbung,  bie  er  fi(^  jurei^t 
gelegt  l^atte,  ^ielt  nii^t  Staub  gegen  bie  SSerfud^ungen  öon  ^nnen  unb  5lufeen, 
unb  nur  „bie  gän^lid^e  Unfcnntnife  ber  c^riftlid^en  Seigre",  bereu  ber  befte  feiner 
S5iogra^)!§en  it)n  befd^ulbigt ,  mag  erüären,  toie  er  ba^u  lam,  bk  SSerirrungen 
unb  2^äuf(i)ungen  ber  Ütofenlreujcr  mit  bem  El^riftent^um  ju  öermecfifeln  unb 
beiben  jugleic^  ju  entfagen.  5luf  f^orfter'S  fo  leidet  beftimmbare  9tatur  toar  bie 
ülücEtoirtung  biefe§  S3rud)e§  eine  ganj  befonber§  unglücltid^e ;  ber  SSerfud§,  „um 
be§  ungehjiffen  Zukünftigen  tüiHen  bie  ftdiere  ©egenmart  nid^t  ju  öerfc^erjen", 
brad^te  Unru!^e  unb  ®ett)iffen§qualen,  unb  er  empfanb  e§  toie  eine  Erlöfung,  aB 
bie  SÖecufung  aU  J^rofeffor  ber  9laturgefd^id^te  nod§  2ßi(na  if)n  öon  unerträglich 
getüorbenen  pecuniären  Sorgen  unb  einer  Umgebung  befreite,  mit  toeld)er  er  nad^ 
ben  öerfd)iebenften  Seiten  l^in  in  Eonflict  geratl^en  toar. 

S5et)or  jebodt)  ©eorg  ^orfter  öon  Gaffel  fc^ieb,  l^atte  er  fein  |)er5  gebunben. 
^er  ©egenftanb  feiner  5ieigung  tnar  S^l§erefe  |)e^ne,  bie  S^od^ter  be§  berül^mten 
(Söttinger  ^l^ilologen,  öon  bem  er  auf§  freunbli(^fte  aufgenommen  toorben  tnar. 
S)a§  iimge5Jläbd§en  toar  geiftreic§,  tüchtig  gebilbet,  anmutl^ig  unb  öon  einer  3Gßitten§= 
ftär!e,  bie  fd^arf  mit  ^^orfter'g  unftätem  2Befen  contraftirte.  Sie  gab  niemal§  öor, 
i]^n  äu  lieben,  aber  fie  gab  unb  bemal^rle  i^m  i^re  ?ld§tung  unb  füllte  fid^  burd§ 
X^eilnal^me  an  feinem  l^arten  unb  ungetoö^nlid^en  Sd^idfal  ju  i!§m  l^ingejogen. 
Eine^^reunbin  öon  ganj  ungetööl^nlid^er  SBegabung,  Caroline  ^id§aeli§,  öer^eiratl^ete 
SSöl^mer,  bte  bann  ^ill^elm  Sd^legel'g  ©attin  unb  noc^  fpäter  bie  glüdElid^e 
Sebenggefö'^rtin  Sd§eüing'§  getöorben  ift,  befd^ulbigt  jE^^erefe  |)e^ne  fd§on  in  jenen 
©öttinger  STagen  „einer  unfeligen  ^alfd^l^eit".  „2)ie  Eoquette  unb  ben  ^reigeift" 
nannte  fie  Earolinen§  SSruber,  ^rofeffor  5?tic^aeli§.  SSor  feiner  5lbreife  nad^ 
Sßilna,  im  ^ai  1784,  öerlobte  fid§  ^orfter  mit  ST^erefe;  im  barauf folgenben 
^al^re  fü!§rte  er  hu  ^tnauäigiä^rige  @attin  über  SBeimar  unb  SSerlin  nad§  ^olen, 
ha§  i^m  injtöifd^en  längft  öer^afet  getöorben  toax.    ®ie  ©efettfd^aft  erfd^ien  i^m 


3)te  ©mtjd^en  unb  bie  franjöfifd^e  9iet)oIution.  219 

„fron^bfifc^en  ßuju§  auf  formattfc^e  2:!§ier^eit  pfropfenb",  bie  Seute,  bie  Hin 
umgaBcn,  „jl^iere  in  "IRenfdiengeftalt ,  SCßilna  ein  trouxicjeS,  aBf(i§euIi(^e§  5^eft". 
S)enno(i)  tonnte  feine  junge  @^e  glütftid^e,  juftiebene  S^age,  übet  hk  feine  SStiefe 
an  Sömmering  Beri(^ten.  ^a%  fte  ni(!§t  bauexn  toürben,  Italien  hk  f8^\üxä)= 
tungen  feiner  f^reunbe  nur  gu  richtig  öorauggefe^en.  i)en  f^rieben  be§  §aufe§ 
ftörten  bk  ©Bulben ,  bie  ^orfter  öergeBeng  huxä)  öermel^rte  5trBeit§Ioft  ftatt 
bur(^  Sparfont!eit  ju  tilgen  fu(^te,  unb  bitter  !lingt  nac§  jtüeijäl^riger  (Sl^e  ba^ 
@eftänbni§  ber  iungen  ^^rau,  il^re  5Jlittel,  itin  glüdlic^  gu  machen,  retteten  ni(^t 
nte^^r  au§.  ßouter  no(^  f:proc§  bie  ^^tftintmung,  bie  fte  il^m  gab,  fi(^  an  einer 
auf  t)ier  3a!^re  beregneten  ruffifd^en  @ntbe(fung§reife  ju  betl^eiligen.  ^m  5luguft 
1787  bta(^te  er  'S&^ib  unb  ,^inb  naä)  ©öttingen,  um  bie  SSorbereitungen  ju 
biefer  Steife  in  ben  ftillen  Dceon  ju  treffen,  bie  i^n  feinem  eigentli(i^en  unb  toa^^ren 
SSeruf  einer  großartigen  unb  gufommenfaffenben  Sc^ilberung  ber  ^flatur  jurütf* 
geben  follte.  Da  hxaä)  ber  3^ürfen!rieg  au§,  ber  ber  ^aiferin  ^at!§arina  !eine 
5)iuße  für  folc^e  ^läne  liefe,  unb  f^orfter  mußte  ft(f)  glüiflic^  fc^ä^en,  burd^  bie 
SSermittlung  feine§  greunbe§,  3^ol§anne§  öon  Füller,  SSibliof^efar  in  Wain^  au 
tuerben.  6§  toar  ha^  britte  ^al,  ha%  bie  ^oÜ)  be§  Seben§  i^n  äur  Söal^l  eine§ 
SSerufe§  ätoang,  auf  ben  er  nic^t  Vorbereitet  toor.  @§  !§atte  il^m  unfäglic^e 
Wü^e  getoftet,  33orlefungen  gu  :^alten  unb  bie  ©(^toierigMten  ber  lateini[(i^en 
<Bpxa^^  ju  übertoinben,  bie  il^m  nie  geläufig  töurbe ,  toäl^renb  er  bie  fc^toerften 
neueren  ©prad^en,  unter  anberen  ha^  9tuffifd^e  unb  5polnif(i§e,  in  ber  fürjeften 
3eit  bemeifterte.  @o  blieb  er  ftet§  ein  fc^led)ter  Seigrer  unb  mußte  5ugleic§,  um 
be§  täglichen  S5rote§  iüiEen,  bie  fc^riftftetterifi^e  2^ätig!eit,  in  toel^er  er  SSor= 
güglid^eg  gu  leiften  berufen  toar,  bem  SSebürfniß  naä)  rafc^em  @rh)erb  opfern 
unb  noturU)iffenf(^aftli(^e  |)anbbü(^er  unb  Uebertragungen  au§  fremben  ©prad^cn 
liefern.  @ine  5luöna!^me  baöon  bilben  üirjere  5lrbeiten,  fo  bie  Sobfd^rift  auf 
600!,  ben  @ntbe(fer,  bie  1787  gu  ^ilna  entftanb,  unb  t)or  5lttem  bie  „5lnftc§ten 
t)om  5lieberrl^ein" ,  meiere  i^r  6ntfte!^en  einer  Steife  nad§  ßnglanb  öerbantten, 
bie  er  öon  5Jlains  au§  in  @efeEf(^aft  öon  5llejanber  öon  ^umbolbt  im  -D^ärä 
1790  unternahm,  ©otüol^l  in  SSejie^ung  auf  ^Inmutl^  unb  i^rifc^e  ber  ^orm, 
toie  burc^  bie  5lrt  ber  Sluffaffung  unb  Seobadjtung  bejeid^nen  fie  ben  ^öl^epunft 
t)on  f^orfter'S  ungetDöl^nlic^em  S^alent,  ha§  bereite  einen  3lu§blidf  in  bie  ®roß= 
artigleit  ber  ^laturanfd^auung  gettjöl^rt,  bie  ^ö^i^äe^^nte  fpäter  ben  ßogmo§  ge= 
fd^affen  bat.  5Rit  il^nen  trot  jugleic^  ber  Söenbepunft  ein,  ber  il^ren  SSerfaffer 
t)om  tt)iffenf(^aftli(^en  unb  literartfd)en  auf  ba§  politif(i§e  ©ebiet  führte. 

Die  ^a^rt  naä^  @nglanb  toar  in  ber  ?lbfid§t  unternommen  tnorben,  bie 
brttifi^e  Siegierung  pr  ^al^lung  einer  @nt[(^äbigung  für  hk  ©übfeefabrten  öon 
1772—1775  äu  öeranlaffen.  Der  S3erfud)  mißlang,  unb  im  ^uli  felirte  ^orfter 
über  ^ranheid)  nac^  Deutfd^lanb  ^nxM. 

S3i§  bal^in  ift  in  ^orfter'S  ©(^riften  öon  ^Politi!  enttneber  gar  nic§t  ober  nur 
ganj  öorübergel^enb  bie  Siebe;  in  feinen  gol^lreic^en  Briefen  ift  fte  nid§t  berührt, 
©eine  perfönlii^en  Erfahrungen  öertoiefen  auf  eine  äßeltanfc^auung,  hk  berjenigen 
bon  5!}lonte§quieu  ungleid^  näl^er  al§  ber  öon  Stouffeau  ftanb.  „Croyez-moi,  l'homme 
de  la  nature  est  un  chien",  fagte  5Jlapoleon,  al§  er  au§  bem  Orient  aurüiJf eierte, 
äßie  l^ättc  ber  S9efu(^er  ber  ©übpotargegenben  anber§  ben!en,  toie  ptte  gerabe 


220  S)cutf(]§e  9htttbpau. 

et  ben  ©inftufe  be§  Mtina§  unb  S5oben§,  ber  natütltc^en  SeBen§Bebingungen 
unb  ber  SSergongen^ett  auf  ha§  SCßefen  einer  Sflationalität ,  bie  SSitbung  etne§ 
S5oI!§d§ara!ter§  tier!ennen  !önnen?  @r  tl^at  e§  m(|t  unb  äußerte,  ba§  e§  !ur3= 
ftd^tig  geträumt  lüdre,  bort  töo  bie  5^atur  Ungleid^l^ett  fe^te,  gletcfie  9te(i)te  forbern 
äu  tDotten.  £>er  ©louBe  an  ein  aBftrocteS  SSernunftibeal  lag  i!§m  fern,  aber 
freiließ  no(i§  ferner  ba§  ^eintatl^gefül^l  unb  ber  innige  ^ufornntenl^ang  mit  bem 
eigenen  25oli  Defterreic§,  ^reu^en,  ber  beutfd^e  !at!^olif(^e  ©üben  ftanbcn  il^m 
nid^t  nä!^er  ol§  gnglanb  ober  ^^olen;  ber  3lu§ftd§t,  in  Spanien  bauernb  ber= 
toenbet  gu  toerben.  Begegnete  er  mit  ber  5leu^erung,  6:|3anier  toerben  ju  toollen 
tnit  SeiB  unb  Seele.  S)ie  SJorjüge  be§  englifc^en  Staat§lt)efen§  trüBte  i^m  bie  @r= 
tnnerung  an  bie  Bittern  :perfönlid§en  @nttäufd^ungen ,  bie  er  bort  erfal^ren  l^otte. 
S5oEenb§  nieberfcS^lagenb  tüir!te  ha§  35ilb  !leinftootlic§er  S^er^ältniffe ,  ba^  i|m 
guerft  in  t'^affel  unb  ie|t,  in  biel  trüBeren  garBen,  in  ^urmainj  geBoten  tourbe. 
3)er  @räBif(i§of,  ^urfürft  unb  Sleid^ger^tanäler,  §riebri(^  ^arl  ^ofep:^  üon  @rt!^al, 
ein  unfelBftänbiger,  prad^tlieBenber  unb  toeltlid^er  §crr,  l^atte  boBei  boi^  ben  @l^r« 
geiä,  al§  aufge!lärt  ju  gelten,  toie  bie  meiften  dürften  feiner  3ßit-  5ln  ber  5!Jtainger 
^od^fi^ule  toir!ten  ^ol^onneS  öon  5Rüller  unb  Sömmering;  ^einfe  fanb  ®eorg 
gorfter  bort  al§  33orlefer  be§  ^urfürften  toieber ;  unter  ben  ^Beamten,  ben  ®eift= 
li(^en  unb  5profefforen  toaren  öiele  ^ttuminaten;  ^eber  burfte  reben,  toag  il^m 
BelieBte;  ®enu^fud)t  unb  äBo'^lleBen  entfalteten  fic^  ungeftört  an  bem  ^ofe  be§ 
geiftlii^en  SouOeränS,  ben  eine  i^rau,  feine  9iic§te  SSaronin  ßouben^oüe,  Be= 
l^errf(i^te.  ^n  ber  Ütegierung  toei^felten  33erf(^h)enbung  unb  ^öuflit^leit  be§ 
6influffe§  unb  ber  SteEen  mit  ©elbnotl^  unb  S:parfamleit ,  ha^  öfterreid)if(^c 
UeBergetoic^t  tourbe  feit  1785  buri^  ha§  :|jreufeifd)e  erfe^t,  aBer  ber  ^reigeifterei, 
ber  man  ju  ^Jlain^  l^ulbigte,  entfprai^  !ein  StreBen  na^  Üteform.  2)e§tüegen 
lonnte  ftc§  Bei  ben  9legierenben  bie  Dfieaction  o^ne  inneren  ßonflict  unb  o!^ne 
eigentliche  Sinne§änberung  öoEjiei^en,  al§  bie  @reigniffe  bom  Sluguft  unb 
OctoBer  1789,  bie  5luf^eBung  ber  gut§l^errltd§en  Steckte  auf  ben  SSefi^ungen  be§ 
©rjftiftS  in  f^^ranlreic^  unb  ber  5lufftanb  im  gürftBi§t!^um  ßüttid^,  ben  ^ain^er 
ßurfürften  rofd§  unb  für  immer  ernüchterten.  2)a§  SSünbni^  mit  $]}reu§en 
tourbe  iüieber  mit  ber  5lnnä]§erung  an  £)efterreid§  Oertaufc^t  unb  ber  ^urftaat 
öon  Emigranten  üBerfi^toemmt,  bie  e§  \iä)  jnr  5lufgaBe  gu  matten  fd^ienen,  bie 
fc§limmften  UeB erlief erungen  be§  Slncien  3f{6gime  auf  biefem  gled  beutfd^er  @rbe 
gur  Sd^au  au  tragen,  ^^x  ©eBal^ren  ^u  ^lainj  unb  ^oBlenj  ift  ju  Be!annt, 
al§  ha%  e§  l^ier  einer  Si^ilberung  Bebürfte.  @§  empörte  unb  Bebro'^te  bie  un= 
glüdlic^e  Königin  in  Ü^rer  §aft  ber  2^uilerien,  e§  lä'^mte  bie  2^1^at!raft  atter 
©egner  ber  a^iebolution  unb  tourbe  eine§  ber  )t»ir!famften  5lrgumente  auf  ben 
Sippen  S)erienigen,  meldte  bie  S^otl^ioenbigleit  einer  folci^en  Betonten. 

Slm  Oil^ein  toäre  bie  SSetoegung  ^u  il^ren  ©unften  nid^t  benlBar  gehjefen, 
toenn  bie  ^reunbe  be§  ©rafen  öon  5lrtoi§  gu  ßoBlenj  unb  Syrier  unb  bie  Um= 
geBung  be§  ^prinjen  öon  (Sonbö  ju  äöorm§  il§r  nid^t  bie  äßege  Bereitet  l^ätten. 
9^o(^  im  ^al^re  1790  l^atte  gorfter  bie  ^ogli(^!eit  Oon  Unrul^en  au§  rein  poli= 
tifd^en  5!Jlotiöen  geleugnet.  @in  ^al^r  fpäter,  unb  bie  befpotifd^e  SßiElür  be§ 
9tegimente§  ju  ^Jiainj,  bk  fd§reienbe  Ungerec^tig!eit ,  mit  toeld^er  man  bort  ben 
^^remben  l^intoarf,  toag  ben  Sanbe§!inbern  geprte,  unb  bie  ^been  au§äurotten 


5£)te  jDeutjd^en  unb  bte  franjbftfd^e  9iet)olution.  221 

ober  h)entgften§  ju  erfttden  fud^te,  bte  man  felbft  fltofe  ge^oc^en  l^otte,  bte  5!Jl{§= 
erfolge  ber  futfürftlti^en  Sltnteen  in  £üttt(^  unb  bte  O^^nntad^t  ber  33ertDQltung 
ju  |)aiife,  QÜe  biefe  llrfod^en  betotrÜen  eine  ©inne§änbetung  oud§  bei  ©eorg 
gorfter.  (Sine  9iet)oIution  i'max  in  S)eutf(i^Ianb  tooEte  er  auä)  ie|t  noc^  ni^t, 
unb  h3Q§  er  im  3iuH  1790  mit  eigenen  Singen  in  $Pari§  Betra(^tet  l^atte,  mod^te 
il^n  mit  9ied)t  Bebenflid).  5lttein  5lngeft(^t§  cine§  ^uftonbeg,  ben  ?^tiebrid§  ©d^legel 
unter  Slnberem  mit  ben  be!annten  äßorten  begeic^net  i^atte:  „3)er  2)eutf(^en 
tool^re  25erfaffung  ift  Slnord^ie",  erfc^ienen  i!§m  bie  3)inge  in  ^ron!rei(^  bennocS^ 
in  einem  öetfüt)rerif(^en  £id§te.  @in  anberer  5Deutf(^er,  ber  mit  ^^orfter  ben 
3Sor3ug  tl^eilt,  ha^  er  ba§  5lu§lonb,  unb  in§Befonbere  ßnglonb,  au§  eigener 
Slnfd^auung  fonnte,  fd^rieb  in  jenen  STogen  hk  Sßorrebe  ^u  feiner  UeBerfe^ung 
öon  SSur!e'§  „SSetrad^tungen  über  bie  franaöftfd^e  Sffeöolution".  SDog  S5u(^,  al§ 
antireüolutionärer  ^ated^i§mu§  ben  £)eutf(^en  unmittelbar  öor  htm  3«g  ^cl^ 
ber  61^ampagne  geboten,  eröffnet  bie  publiciftifd^e  2^!^ätig!eit  öon  griebrid^  ®en^. 
^l^ilofo^^ifd^  unb  ^olitifd^  tt)or  biefer  größte  ber  beutfc^en  $publiciften  tüchtig 
genug  gefd^ult,  um  bie  ganje  Sragtoeite  ber  fiegreic^en  5lrgumentotion  öon  S5ur!e 
3U  ernennen  unb  ouf  bie  unmittelbaren,  t)ort^eil!§aften  Otefultote  ber  SSetoegung 
im  9tamen  ber  öon  i^r  bebrol^ten  ^ö!§eren  ^rei!§eit  ju  üerjid^ten. 

5^i(^t§  5le!^nli(^e§  toor  öon  @eorg  f^^orfter  ju  ertoarten.  @en^  befannte  ftd^ 
bur(^  eine  politifd)e  2ßeiB!^eit  übertounben,  bie  fortan  ber  ßeitftern  ber  feinigen 
tourbe;  ^^orfter  fü^^lte  fic§  burd)  biefelbe  gum  Sßiberf^ruj^  ^erau§geforbert.  S)a§ 
bie  5lnfc^ulbigungen  öon  SSurle  gerechtfertigt  toaren,  !onnte  er,  ber  ^art§  gefe^en 
l^otte,  am  toenigften  beftreiten ;  aber  er  erflärte  bie  S^eüolution  für  unöermeiblid§, 
für  ein  @reigni§,  bo§  gleii^fam  mit  elementarer  (Setoolt  bie  morf(^en  ©d)ran!en 
be§  Seftel^enben  burc^broc^en  unb  htm  (Sefe^  ber  eifernen  9tot:§tt)enbig!eit  ge^ord^t 
^abe,  5Die  ^^alobiner  entfi^ulbigt  ^orfter  nid^t,  aber  er  erflärt  i!§r  25orge^en 
burd^  bie  ©efa^^r  ber  unmittelbar  brol^enben  (Segenreöolution. 

2)iefelben  6^m^tome  :^al§ftarrigen  geft!^alten§  an  üerurt^eilten  3uftänben 
glaubte  er  in  2)eutfd£)lanb  ju  ernennen.  5Der  ^rieg,  meinte  er,  toerbe  bie  9tet)o= 
lution  bort  um  fünfzig  ^a^re  befd^leunigen. 

©eit  htm  Eintreffen  in  ^aing  toar  fein  |)au§  ber  ©ammel^la^  burd^rei« 
fenber  gremben  unb  ber  onloefenben  2)i:|3lomaten,  unter  biefen  ber  @efd^äft§tröger 
t)on  ^url^effen,  S.  ^erbinanb  ^ubtx.  ^m  5luguft  erfc^ien  ©oetl^e  ouf  bem  SGßeg 
in§  gelblager  „gefettfd^aftlid^  luftig",  toie  §uber  fc^rieb  unb  bann  l^inpfügte: 
„Uebrigeng  treibt  er  ha^  SSermeiben  aller  ^nbiöibualität  im  Umgang  bi§  gum 
ßäc^erlid^en.  2)ie  i:^n  frül^er  kannten,  finben,  ba§  feine  ^!^t)fiognomie  ettüa§  au§= 
ge))rögt  finnlid§e§  unb  erfd)laffte§  be!ommen  ^at,.  .  ,  .  5ln  SSegeifterung  für  ein 
^ö!§ere§  :^\tl  glaube  tc§  in  ®oetl§e  nid^t  me^r  .  .  ."  ^tüti  ^oxiait  nad^  biefem 
SSefuc§,  am  21.  October  1792,  l^ielt  ßuftine  feinen  @in3ug  in  ^Rainj,  beffen  9^e» 
gierung  in  elenber  f^lud^t  ii)t  §eil  gefud^t  unb  bie  plflofe  6tabt  bem 
©ieger  überlaffen  :§atte.  ^n  einer  S3ol!§gefeEfd§aft,  in  toeli^er  täglid§  bie  reöo» 
lutionären  (Semeinplä^e  bem  tleinen  5!Jlann,  ben  ^anbtoeriern  unb  ^aufleuten  öon 
einigen  glubrebnern  toie  äßebeünb  unb  SSlau  ioieberl^olt  tourben,  befd^lofe  man 
bie  SSefeitigung  ber  5Jionard^ie,  bie  fic^  felbft  aufgegeben  I^atte,  unb  bie  6infü!§= 
rung  einer  auf  hk  5]'lenfd§enred^te  gegrünbeten  ßonftitution. 


222  Deutj^e  JRunbjc^au. 

gorfter  fpottete  mit  UntoiHen  über  „ben  6(^ufter=  unb  6(^neiberentf)u^io§= 
Tnu§" ,  bte  2lnmQ§uncj ,  ben  ©gennu^ ,  hk  ätoctbeutigen  5tnfi(^tcn  ber  Waxn^n 
^alobintx;  ^jerfönlic^e  25ei-btnbungen  mit  frQn3ö[tf(!§en  ober  beutf(^en  Umfturj^ 
männern  fjaik  er  ntd^t,  benno(^  trat  er  am  5.  ^Roöetnber  1792  in  ben  (SluB. 

S)tc  ©rünbe  l^terfür  toaren  toeit  njentger  ^jolttifd^cr  ol§  ^erfönlid^er  9latur. 
35or  feiner  5l6reife  t)on  Söilna  l^atte  bie  ruffifd^e  Slegterung  feine  ©d^ulben  Be= 
glichen;  nun,  in  ^ainj,  Ränfte  er  beren  neue  an,  unb  fein  ©e!^att  fiel  mit  ber 
fran^öfifi^en  SSefe^ung  toeg.  @r  felBft  tcar  h)ieber!^olt  fc^toer  er!ran!t,  ^tuei  ^inber, 
unter  biefen  ber  einzige  6o!^n,  töaren  il^m  in  ben  legten  Monaten  geftorBen, 
unb  feine  @!^e  fteuerte  bem  Sä:)i^hxuä)  entgegen.  3)er  ©attin  fehlte  bie  felbftlofc 
2;ugenb,  bie  oEerbing§  l^eroifd^e  Eingebung,  beren  e§  beburft  ^ätte,  um  biefen 
5[Rann,  ber  gugleic^  fd^tooc^  unb  eitel,  lieBen§h3Ürbig  unb  begeifterung§föl^ig,  T6e= 
tounbern§h)ertl^  unb  unerträglich  toax,  in  (Sebulb  ju  ertragen.  Sie  fanb  6rfa^ 
in  ber  leibenfd^oftlic^en  ^lieigung,  bie  fie  ^uber  eingeflößt  ^atte  unb  öerließ  3ln= 
fang§  5DecemBer  be§  ©atten  ^au§. 

i)en  5poften  on  feiner  ©eite,  ben  fie  treulo§  aufgab,  üBernal^m  eine  5lnbere, 
i!§re  f^reunbin  Caroline  SSöl^mer,  bie  feit  1792  Bleibenb  in  ^J^ainj  fidti  nieberge= 
laffen  l^atte,  unb  nun  bei  bem  Icibenb,  öerlaffen  unb  attein  jurüif gebliebenen 
f^orfter  ha^  2lmt  einer  „moralifd^en  ^ran!cnit»ärterin"  öerfal^.  ^el^r  toar  e§ 
nid§t,  toaS  fie  il^m  gab;  benn  fie,  fo  tool^lerfa^ren  in  ber  ^unft,  ^Ulännerl^eräen 
ju  öerlotfen,  toar  il^rerfeitS  furj  öorl^er  burd^  eine  bittere  ©nttäufd^ung  gegangen, 
unb  l^atte  „fid^  ju  jerftreuen"  befd^loffen.  2)er  ©egenftanb  biefer  ^^^ft^euung 
toar  ein  ^ran^ofe,  unb  ha^  5lbenteuer  mit  il^m  unterbrad^  bie  ^reunbfc^aft 
gtüifc^en  Caroline  unb  ^orfter  nii^t.  ^^ortan  derbanb  fie  ein  gemeinfame§, 
ätoeifac§e§  ^i^tereffe:  ber  ^reil§eit§entl^ufia§mu§  unb  bie  S5eh3unberung  be§  ^^^rembcn 
im  @egenfa|  ^u  ben  einl^eimifd^en  SSer^^öttniffen ,  bie  fie  bem  Untergang  preis- 
gaben. 2)ie  grau  öerfud^te  nid^t,  i^ren  ©d^ritt  ju  red^tfertigen:  fie  opferte  ein» 
fad^  bie  gefelttfd§aftlid§e  €rbnung,  mit  beren  @efe|en  fie  gebrochen  l^atte.  ^^x 
f^reunb  toar  be!lagenih)ert!^er ;  er  entfc^ulbigte  feinen  @ntfc^lu§  bamit,  ha%  er 
t^n  al§  ha^  einzige  Mittel  be^eid^nete,  ha§  SSefi^tl^um  ber  rul^igen  SSürger  gu 
f(^ü|en,  nad§bem  bie  red)tmä§ige  Obrigleit  fatinenftüd^tig  getoorben  toar.  S)ie 
ßlubiften  felbft  l^offte  er  ju  mäßigen  unb  leiten  ju  üjnnen.  6§  toaren  !aum 
einige  2Bod)en  »ergangen,  fo  bermo(|te  er  bie  jläufc^ung,  ber  er  fid^  l^ingegeben 
l^atte,  in  i!§rem  ganzen  Umfang  gu  ermeffen.  2)ie  ßlubiften  öerlangten  mit 
fteigcnber  ^eftig!eit  ©inOerleibung  in  hk  franjöfifd^e  9fiepubli!;  ba^  fSolt,  hk 
SSauern  auf  bem  Sanbe  toie  hk  6täbter,  begel^rte  ^leformen,  nid§t  aber  ben  5lnfd§l[u§ 
an  gran!reid§,  unb  beantwortete  bie  ^lufreijungen  unb  ©d^mäl^ungen  ber  ^a!o= 
biner  mit  Eingaben,  ioeld^e  bie  9lüdffe!^r  be§  ^urfürften  unb  ^erftettung  ber  alten 
SSerfaffung  Oerlangten.  äöenn  ba§  gefd^a^,  fo  toar  ^^orfter  üerloren.  5Da§  bittere 
SBetüußtfein  eine§  5[flanne§,  ber  feine  ©(^iffe  üerbrannt  l^at,  !lingt  in  ben  33or= 
toürfen  toiber,  mit  toeld§en  er  feine  beutfd^en  5Jlitbürger  l^erabgetoürbigte  ©!laOen 
f dl)ilt,  hk  ol)ne  ben  gnäbigften  SBefel^l  üon  Oben  nid^t  frei  fein  tooEen ;  ubi  bene, 
ibi  patria  fei  ber  3Ba^lf))rud^  ber  ©ele^rten:  i^n  !ofte  e§  feine  Uebertoinbung, 
franjöfifd^er  SSürger  p  toerben.  ßuftine  gog  5Jlu^en  au§  ber  ©ituation,  in  toeld^e 
gorfter  fidf)  gebrad^t  !^atte,  unb  ernannte  il^n  gum  5}Htglieb  feinet  neu  eingefe^ten 


S)te  35eutfc^cn  unb  bie  franabftjdie  ^iebotution.  223 

S5eih)Qltunq§rat^e§.  S)q§  toor  5lnfang§  S)ecemBer,  unb  ^orfter  tütHigte  barein, 
ha%  feine  ^xan  mit  feinen  jtüei  fteinen  Wäbdizn  na^  Strapurg  überftebelte 
unb  §uber  bott  bk  Sorge  um  bie  ©einigen  il^m  au§  ber  §anb  nal^m.  Sßenige 
2age  fpäter  änberte  fi(^  bereits  bie  ^)olitif(^e  Soge;  bie  au§  ber  ßl^ampagne 
3urü(fge!et)rtcn  preufeifd^en  2;ruppcn,  bie  ^ran!furt  unb  Gaffel  genommen  l^atten, 
bebrol^ten  ie|t  ^iainj,  unb  bie  S5eDöl!erung  loortete  nur  auf  ben  5lugen6litf,  lt)o 
bQ§  §eer  fie  i^rer  aufgebrungenen  SSefreier  entlebigen  tüürbe.  ^n  biefer  '^oHf- 
lage  erfd^ienen  brei  ßommiffäre  be§  ^arifer  6ont)ent§,  ^üerlin,  StetoBel  unb  ^aufe= 
mann,  um  in  ^fRoinj  ben  Söef(^Iu§  öom  15.  2)ecemBer  ^ur  ?lu§fü!^rung  ju 
Bringen,  nad)  tneli^em  in  oEen  öon  ben  ^ran^ofen  befe^ten  ©ebieten  bie  be= 
fte^enben  Saften  unb  ^priöilegien  abgef(i^afft,  bie  35oI!§fouDeränetät  ber!ünbigt  unb 
bie  republüanifd^e  33erfaffung  angenommen  loerben  foEte.  ®ef(^a^  e§  nic^t  toittig, 
fo  bro!^te  man  mit  ©etüalt.  S)er  unerbittlichen  2;i^eorie  be§  ^Q'fobinerS  öerftel 
je^t  auc^  f^orfter.  5lm  1.  Januar  1793  jum  $Präfibenten  be§  6lub§,  beffen 
^eroorragenbfte  $erfönli(j^feit  er  toar,  ernannt,  begab  er  fic^  in  bie  Sanbgemeinben 
unb  fudjte  burd^  ben  ©d^reden  ju  erjtoingen,  tr)a§  5lrgumente  nic^t  öermoj^ten. 
6onfi§tationen,  SSerbannung  unb  felbft  ber  S^ob  tourbe  Denjenigen  in  ?lu§ftd^t 
gefteEt,  bie  unter  biefen  ^üg^Qn  ba§  S5ilb  ber  greil^eit  ni(|t  er!annten.  ^m  naiven 
ßlfafe  be!räftigte  @ulogiu§  @(i)neiber  bie  gleid^en  Üteben  mit  bem  ©d^Iag  be» 
gaEbeilS  auf  ber  ©uiEotine;  in  $pari§  |)rebigte  5lnad§arft§  6toot§  2;ob  unb 
SSerberben  aEen  S)enienigen,  hk  feinem  !o§mopolitif(^en  Sraum  toiberftrebten. 
©0  tief  fan!  (SJeorg  gorfter  aud§  toäl^renb  feiner  bun!elften  SEage  nid^t.  ^)X)at 
übernal^m  er  am  17.  ^ax^  1793  ben  33orft^  im  neugebilbeten  5Jiationalconöent, 
ber  ben  aufgelöften  6lub  erfe|te,  unb  ftimmte  mit  ben  Uebrigen  für  bie  ^Trennung 
be§  ^rlanbe§  bom  9teid^;  aber  Seben  unb  SSefi^  feiner  ^itmenfi^en  taftete  er 
niemalg  anber§  al§  burd^  einige  unüorftc^tige  ^eben  an,  unb  inmitten  eine§ 
toilben  2:reiben§,  ha§  aEe  perfönlidf)en  2lu§fd^reitungen  gebedft  l^&tte,  Uk1)  er, 
menn  nid^t  fd^ulblo§ ,  fo  bod^  unbefted^lid^  unb  arm.  5lud§  ie|t  l^atte  er  !einen 
anberen  ^'^rgeig,  aU  33ertoenbung  unb  ?lrbeit  äu  finben,  unb  er  l^offte  ftd§  auf 
bem  2Beg  baju,  al§  er  mit  5lbam  £uj  unb  5potod£i  nad^  ^ari§  obgefanbt  tDurbe, 
um  bie  ^iik  ber  ^ülainjer  um  ^Bereinigung  mit  gran!reid§  ju  überbringen. 
%m  30.  ^ixx^  tourbe  getuäl^rt,  toa§  ^^liemanb,  mit  5(uina^me  einer  öerfd^toin» 
benben  5Rinorität,  begel^rte;  faft  gleichzeitig  begann  bie  ^Belagerung  öon  ^ain^, 
ha§  am  23.  ^uli  Oon  ben  öerbünbeten  %xvi)pptn  genommen  tnurbe.  ^orfter 
erlebte  e§  nid^t,  ha%  ber  toieberge!el§rte  ^urfürft  oier  ^a^re,  bi§  jur  jtoeiten  S5e= 
fe^ung  Oon  Tlain^  burd^  bie  gronäofen  toergel^en  lie§,  o^ne  aud§  nur  einen  Sßer= 
fud§  äur  S5efferung  ber  alten  ^uftänbe  ju  mad^en.  6r  toürbe  barin  ^toar  !eine 
9tec§tfertigung,  aber  bod§  eine  ©ntfd^ulbigung  be§  35er!§alten§  erblidtt  ^aben,  ba§ 
il^n  bem  SSaterlonb  für  immer  entfrembete. 

^n  ber  5lnrebe,  mit  toeld^er  er  am  29.  Wdx^  htm  ßonbent  bie  6acl)e  ber 
^Jlainjer  Oorgetragen  l^atte,  feieren,  jum  le|ten  ^al  auf  feinen  Sip:pen,  bie  reöo* 
lutionären  @emeinplS|e  toieber;  bann,  nad^  ^infe^ung  be§  2Bo:^lfai^rt§au§fd^uffe§, 
loenige  2Ößod§en  bor  bem  ©turj  ber  @ironbe  unb  fc^on  unter  bem  SSann  be§ 
©d)red£en§  trat  ber  Ütütffd^lag  ein,  bon  bem  feine  SSriefe  ha^  toabr^aft  tragifd^e 
3eugni^  behjal^ren.   ^erjlofe  2:cufel  nennt  er  je^t  bie  §rei:^eit§=^poftel,  an  bie  er 


224  3)cutfd^e  9iunb|c^au. 

(jeftetit  no(^  glaubte;  um  einen  onuä^emben  SSegriff  öom  ^ran!xeic§  öon  1793 
gu  geBen,  entlel^nt  et  feine  ^axbzn  bem  pnfel  be§  §iftoti!er§  bet  Slage  be§ 
^iliebergangg  bon  Oiom  unb  ^^äonj.  S)ie  ^Jlotion,  fc^reiöt  et,  ift  gona  unb  got 
bettüilbett  unb  öom  @goi§mu§  Be^ettf(J§t,  bet  ©taot  ouf  Wi^ttauen  gegtünbet, 
ba§  Sonb  ein  e!eI!^Qfte§  SaBt)tint]^  öon  @igennu^  unb  Seibenfc^aft,  in  tüelc^ent 
toebet  jEugenb  no(^  SBol^t^eit  eine  6tätte  finben.  S)ie  ©egentuatt  ift  butc^  unet* 
ptte  @teuel  gefc^änbet,  hk  ^u^unft  toitb  bem  ^efpoti§mu§  öetfaEen. 

2)en  Tlääjkn  aBet,  bie  jugleid^  @fel  unb  6m:pDtung  in  feinet  SStuft  et= 
hjecften,  ^atte  au(^  et  ftd§  etgeBen  unb  feinen  ßanb§leuten  aU  Bege^tengtoett^ 
l^tngefteEt,  h)a§  i!^m  je^t  al§  eine  enlfe|li(^e  SSetittung  etfc^ien.  £)iefet  innetcn 
Untoal^t^eit  feinet  52age  fut^te  et  bobutc^  gu  entgelten,  bo§  et  juetft  in  einet  Be= 
fonbeten  3le(^tfettigung§f(^tift,  unb  gegen  6nbe  be§  ^af)xt^  in  ben  ^potifet  Um= 
tiffen,  auf  ben  ^been!tei§  gutütfgtiff,  ben  et  S5ut!e  gegenüBet  aufgefteEt  l^atte. 
®ie  9lefotmation  toat  nic^t  möglici^  o^ne  Üiebolutton;  im  f(5§Iimmften  ^aU, 
toenn  ^ton!teid§  üBet  bem  (Sjpetiment  gu  (Stunbe  gelten  foHte,  !am  e§  üBetatt 
fonft  bet  f^^teil^eit  p  ®ute;  in  einet  tjetjeifelten  Sage  mu§  gu  öetgtoeifelten 
5[Ritteln  gegtiffen  toetben,  ha§  Sßol^l  be§  ©injelnen  !ommt  in  folci^en  ^äUen 
nid^t  me!^t  in  S9etto(^t.  ^ie  SßetBtec^en,  bie  hjit  Beilagen,  töetben  botüBetge^en, 
bet  ©etoinn  toitb  BleiBen.  S)a§  §eil  be§  ^JlenfcS^engefc^leci^teS  fte^t  l^öl^et  al§ 
^IM  obet  Ungtüd  einet  9lation. 

£)iefet  5l^oIogie  bet  Oteöolution  fehlte,  um  ju  üBetjeugen,  öot  5lEem  biefe§, 
ha%  betjenige,  toel^et  fte  auffteHte,  felBft  ni(^t  batan  glauBte.  ^n  ^önig§Betg, 
auf  feinen  einfomen  6:|3a3ietgängen  obet  in  bet  StiEe  feinet  6tubitftuBe,  !onnte 
ein  3iinmanuel  ^ant  aud^  je^t  no(^  an  feinem  ßieBIing§geban!en  einc§  etüigen 
^tieben§  feftl^alten  unb  öon  bet  beteinftigen  @ttei(^Bat!eit  öon  ^bealen  f^3te(^en, 
hk  üBet  bem  5lBgtunb  bet  ©egentoatt  ben  !ünftigen  @ef(!^(e(5§tetn  entgegenteiften. 
^n  ^ati§,  angefic^tg  bet  3Bit!ti(^!ett,  inmitten  be§  5Jlenf(^enmatetiaB,  ha^  ftd^ 
htm  BeoBa(^tenben  f8liä  be§  f^^otft^^etg  in  tollet  Utfptüngti(i§!eit  Bot,  )x>ax  eine 
fold^e  3uöetfic§t  nii^t  ben!Bat,  unb  !ein  2;tugf(^lu§  Beted^tigte  gut  5lnna]^me,  al§ 
oB  bie  5JlotaIität  bet  2ßelt  babutd^  getüinnen  könnte,  ha^  bet  fittlii^e  6!§ata!tet 
eine§  33ol!e§  untetgtaBen  toetbe  unb  bet  tl)tannifd§e  SSetnunftftaat  bie  fuBiec= 
tiöe  f^teil^eit  betnic^te. 

60  gelten  benn  anä)  ben  5leu^etungen,  bie  ^otftet  füt  bie  Oeffentli($!eit 
Beftimmte,  S9e!enntniffe  gut  ©eite,  hk  üBet  feine  toal^te  ©inne§att  !eine  3^eifel 
Befte'^en  laffen.  @t  tonnte  nut  gu  gut,  ha^  et  „einem  Unbing  feine  legten  ^tdfte 
geopfett  unb  mit  teblid^em  ßifet  einet  @a(^e  gebient  !^atte,  mit  bet  e§  fonft  5Rie= 
manb  tcblic§  meinte."  ©ein  @ntl§ufia§mu§,  fagt  et  einmal  gang  offen,  fei  de 
sa  belle  mort  geftotBen,  ha§  tl^ue  feinet  SltBeit  unenblid^en  5lBBtud§ :  „i(^  fc^teiBe, 
toa§  i(^  nid§t  mel§t  glauBe.  @in  folc§e§  .^inb  be§  ßummetg  ift  natütlic§  ein 
^tüp^el."  5lu(f)  ie|t  l^offte  et  no^,  but(^  eine  ^iffton  in  fetne  ©egenben  feinen 
eigentlichen  ßeBen§6etuf  tüiebet  aufnel^men  gu  !önnen ;  allein  bie  5Rad§ti(^ten  au§ 
S)eutf(^lanb  toaten  gang  bagu  angetl^an,  bie  ©d^toungftaft,  hk  et  fid^  Bi§  bal^in 
getettet  l^atte,  no(^  t)ottenb§  gu  löl^men.  S)et  33atet  tooEte  ni(^t§  me!^t  öon  il^m 
iüiffen  unb  äu^ette  unöet^ol^len,  e§  foEte  i:^n  fteuen,  ben  ©o!^n  am.  ©algen  gu  feigen. 
3^om  ©(^biegetöatet  ^atte  et  fi(^  felBft  loggcfagt,  oBh)o:^l  biefet  il^m  auftiditig 


2)ie  Sieutjd^en  unb  bte  fratiäöfifd^e  9teöolution.  225 

jugef^on  toax  unb  öcrge6en§  tüarnt^,  er  foße  bte  6(^iffe  ntd^t  leintet  fii^  Der* 
brennen.  S)afe  bte  alten  f^reunbe,  ©ijmmertng  t)or  Gittern,  bonn  bie  SSrüber 
|)untbolbt,  6(^iIIer  unb  Körner  feine  ^anblungginetfe  öerurt^ettten ,  toar  il^m 
belannt.  @§  fam  nod§  biefe§  ^ingu,  bo§  Caroline  Söö!§mer,  bte  toenige  SToge  naci^ 
gorfter  öon  Wain^  obgereift  toar,  um  ^u  beh)(i!^rten  ^reunben  naä)  ®ot!^a  ju 
ge!§en,  in  ^olge  einer  öerrätl^erifj^en  Stnjeige  in  ^ran!furt  feftgenommen  unb 
na(^  ber  naiven  S^eftung  ^önigftein  tron§:|3ortirt  tourbe.  ©ie,  il^re  üeine  21od§ter 
unb  eine  anbere  ßeibenSgefäl^rtin  !§ielt  tnan  5Jlonote  l^inburc^  in  ftrenger  |)aft 
qI§  ©eifeln  für  gefangene  ^Jlainjer  SSürger,  obtüo^l  Caroline  ft(^  !eine§  poli* 
tifd§en  33erge^en§  fdjulbig  gemacht  ^otte.  L'amie  de  Forster,  tüie  ber  „5Jtoniteur'' 
unb  hk  öffentliche  ^Uleinung  fte  be3ei(^neten,  foEte  bafür  bü§en,  ba^  fte  i^ni, 
ber  ni(^t  für  fte  eintreten  burfte,  ouc§  toenn  er  e§  ge!onnt  l^ätte,  bie  f^reunbfc^aft 
geißelten  ^atte.  3)en  SSemül^ungen  il^reS  jüngften  S3ruber§  gelang  e§  enblic^,  öon 
^önig  ^riebric§  2Bil!§elm  öon  ^reufeen  i!^re  SSefreiung  ^u  ertnirfen.  ^m  Saufe 
ü^rer  ttieiteren  ©c^idfale  !^at  ft(^  ifix  bann  tool^l  auc^  ha^  S3ilb  be§  5!Jlanne§ 
toieber  in  unbeftimntte  fernen  tjerloren,  beut  int  abenteuerlichen  unb  tüed^fel» 
öollen  3)ranto  il^re§  SebenS  nur  eine  ^^iebenroEe  jugefatten  toar. 

Unb  nid)t  ju  i'^r,  ber  öerfü^rerifc^en,  geiftig  überlegenen,  im  täglichen  23er= 
!el)r  burti^  fanfte  £ieben§tüürbtg!eit  feffelnben  ^yrau,  fonbern  jur  ^Jiutter  feiner 
^nber,  äu  biefen  felbft  öor  5lllen  jog  e§  gorfter  in  ber  6infam!eit  feiner  felbft= 
gctt)ä!^lten  3?erbonnung  ju  $pari§.  5^a(^  5leuenburg,  tüoljin  feit  ^uli  1793  §uber 
mit  f5^orftev'§  ©intnilligung  ber  Gattin  begfelben  gefolgt  toar,  SßaterfteEe  an 
feinen  kleinen  5Jläb(i)en  öertretenb,  ftnb  SSriefe  be§  SSerlaffenen  geriti^tet,  hk  fpäter, 
öon  %f\m\i  felbft  öeröff entließt,  ^^WQ^ife  öon  tieffter  innerer  3erriffen^eit  ablegen. 
Umfonft  fudjt  gorfter  bie  Unterfct)eibung  aufredet  ju  erl^alten  ätüifdjen  ber 
^Dloral,  bie  ben  getool^nliij^en  5!Jlenf(^en  binbet,  unb  jener,  bie  ^öi^eren  S5ilbung§= 
anf:prüd§en  3u!ommt;  umfonft  ruft  er  bem  glüdtlid^en  S^lebenbul^ler  unb  ber 
eigenen  ^rou  ein  „Äinber,  feib  glütflic^"  3u,  ober  ein  „®ott  fegne  £)i{^  unb 
S)einen  greunb."  2)iefe  3teöolutionirung  ber  fittlic^en  2öelt  gelang  i^m  ebenfo 
toenig,  al§  bie  9tet)olutionirung  ber  politifi^en  SBelt  gelungen  tnar,  mit  toeld^er 
jene  gufammenl^ing.  5ln  einem  5^ot)embertag  be§  ©(^retfen§ia!§re§  überf(i§ritt 
^orfter,  auf  bie  ©efa^r  !^in  al§  ©migrirter  be^^anbelt  unb  mit  bem  2^obe  bafür 
beftraft  ^u  tnerben,  bie  ©c^mei^er  ©renje  bei  5pontarlier,  um  im  ^furaborf  Xra» 
t)er§  eine  SBegegnung  mit  ben  ©einigen  unb  mit  §uber  ju  l^aben.  ©ie  bauerte 
brei  jEage,  bann  feierte  gorfter  nad§  ^ari§  ^uxM.  S)er  5lnblit!  ber  tägli(|  ftci^ 
mel^renben  ^inri(i§tungen  fteigerte  bie  tjer^toeifelte  ©timmung,  bie  bur(i§  ben 
©algenl^umor  ber  SBriefe  an  bie  ©attin  grett  l^inburi^brid^t.  „5lEe  ^loralität 
ift  nur  eine  jpoffe"  fd^reibt  er  einmal.  5lm  4.  ^looember,  mäl^renb  feiner  5lb= 
toefen!^eit,  ging  fein  ßottege  5lbam  Suj,  ber  mit  i!^m  in  5Pari§  geblieben  ttjar, 
„ben  2ßeg  atte§  revolutionären  f^leifdieg".  5lud^  biefen  fonberbaren  ©(^toärmer 
unb  eisten  jünger  öon  3iean  ^acque§  9louffeau  l^atte  bie  aSerätoeiflung  über= 
monnt,  al§  er  bie  ^a!obiner  am  2Ber!  fa^.  ©ein  @ntfd§lu§,  fti^  mitten  im 
ßonöent  ben  2;ob  ju  geben,  mar  bereits  gefaxt,  al§  er  ßll^arlotte  ßorba^  3um 
9ltc§t^la^  führen  fal^.  inmitten  be§  2ßut^ge^eul§  ber  ^Jlenge  fiel  i^r  S8M  mit 
fanfter  SOßürbe  auf  biefen  3)eutf(!§en,  ber  grau  unb  ^inber,  bie  er  liebte,  t)er= 

S)eutfd6e  fRunbfe^au.   XY,  11.  15 


226  2)eutfd^e  9iunbjd^au. 

laffen  !§atte,  um  ber  5lbo^)ttt)fol^n  tl§te§  Sonbeg  ^u  iüerben,  unb  in  beffen  5lugen 
fte  5!JlitIeib  la§.  „^(^  l^offe  ben  5!Jloxb/'  f(5§i;ieb  Suj  unmittelBot  na^  il^tcr 
^inrid^tung,  „aber  ic^  beantrage,  an  bent  ^la^,  tßo  ßl^atlotte  ßotba^  ftarb,  eine 
©tatue  5u  errid^ten  mit  ber  ^nfd^rift:  ©rö^er  al§  SBrutu§."  6eine  Hoffnung, 
an  ber  (Stätte  ^u  fterben,  bie  i^r  SSlut  für  il^n  geheiligt  l^atte,  Blieb  nii^t  unerfüttt. 
3]ergeben§  füllten  beutfd)e  SanbSleute  il§n  ju  retten;  er  toarb  förmlid^  um  ben 
blutigen  SSefreier.  ^n  feiner  Xod^ter  Filarie  loberte  ha^  geuer  ber  ßeibenfc^aft, 
ha§  tl§n  öerjel^rt  ]§atte,  no(i§  einmal  ^ur  bunüen  flamme  em^or;  fie  tüar  j;ene§ 
junge  5Dläb(^en,  tüel(^e§  \xö)  au§  unglüdlid^er  Siebe  ju  ^ean  ^aul  1814  ha^ 
ßeben  nal^m. 

SBenige  2Bo(^en  nac§  ber  ^inrid^tung  bon  5lbam  Suj,  im  2)ecember,  er» 
!ran!te  gorfter  an  einer  fd^tneren  ßungenentäünbung.  „3i(^  ^abt  an  mxä)  gc= 
galten  nac^  beften  Gräften,  aber  ^th^x  ^at  fein  Wa%,"  !lagte  er  in  bitterer 
SSerlaffenl^eit.  ^o^  fud^te  er  bie  Hoffnung  f eft^ul^alten ,  e§  toerbe  S5effere§  unb 
S)auernbe§  auf  ben  angehäuften  Siuinen  fic^  er^^eben,  unb  ha§  Sßer!,  an  bem  er 
mitgearbeitet  !§atte,  fid^  nid§t  lebiglid§  al§  ein  3erftörung§toer!  ertoeifen.  ^^ür  fid§ 
erfe^^nte  er  ni(^t§  mel^r  aU  hit  5lu§fid^t,  mit  Sl^erefe  unb  §uber  al§  2)ritter  im 
^nbe  treuer  greunbfc^aft  fein  i)afein  ju  befd§lie§en.  Db  er  eine  berartige  Söfung 
toir!lid§  für  möglid^  gehalten  ^ai,  mu|  bal^ingefteHt  bleiben.  3>c^ci^fflä§  30g  er 
e§  öor,  burc§  ha§  üerfö^nenbe  SSilb  eine§  folc^en  2öieberfinben§  jebe  SSerfuc^ung 
äur  ^lage  ober  jum  SSortourf  bon  fid§  fern  ju  l^alten.  2)ie  legten  !^zxkn,  bie 
er  auf  ba§  ^apkx  ju  toerfen  öermod^te,  entl^ielten  3Borte  ber  Siebe  an  feine 
f^rau,  an  feine  ^inber.  33iele  2)eutf(|e,  unter  il^nen  bk  ^Dlain^er  ßlubiften 
S)orfd§,  ^offmann,  3Bebe!inb,  bann  ®raf  ©d^labrenborf,  £)el§na-,  ©eorg  ferner 
toaren  in  ^ari§  antoefenb;  boc§  blieb  e§  einem  fremben  äßärter  übertaffen, 
@eorg  Q^o^ft^^'  awt  12.  Januar  1794  bie  fingen  pjubrütfen.  ^i^  ber  großen 
©d§ar  ber  @nttäufd§ten  ift  !einer  bc§  ^Pflitleibg  fo  iüürbig  al§  er,  hcm  nid§t§ 
öon  5lEem  gelang,  tt)a§  er  berfud^te.  S)ie  grofee  tüiffenfd^aftlid^e  5lufgabe,  bie 
in  mtf)x  ober  Weniger  beftimmten  Umriffen  öor  bem  SBIitf  be§  6übfeefa^rer§ 
lag,  ^at  fein  ©d^üler  unb  f^reunb,  5llejanber  öon  ^umbolbt,  gelöft.  5Die  :poIi= 
tifd^en  @üter,  bie  er  feiner  ^Jlation  aufnötl^igen  tooEte,  bie  9te:publi!  unter  fränüfd^em 
<Sd§u^,  ber  9{]§ein  aU  natürlid§e  ©renje  ^toifd^en  beiben  Säubern,  hk  (Steid^^eit 
al§  ©runblage  ber  neuen  focialen  Orbnung,  atte§  3)iefe§  l^at  fid§  al§  leere 
S^räumerei  ertoiefen,  unb  im  biametralen  @egenfa|  pm  ^Programm  ber  beutfd§cn 
3flet)olutionäre  öon  1789  ift  bie  ^u'^unft  auferbaut  ttjorben. 

3)enn  öiel  mel^r  nod^  al§  in  SSeäug  auf  granlreid^,  l§aben  fid§  biefe  5Jlänner 
in  SSeäug  auf  2)eutfd§lanb  geirrt. 

IV. 

Sängft  ift  ber  l^iftorifd^e  ^lad^toeig  erbrad^t  toorben,  ha^  bie  5!JliMtänbe  unb 
llnterlaffungSfünben,  bie  unter  ber  5Jlonard§ie  Subtoig'§  XVL  ^ur  SSernid^tung 
be§  SSefte'^enben  füf)rten,  in  einjelnen  Sll^eilen  bon  3)eutfd^Ianb  in  nod§  biet 
ärgerem  @rab  auf  ben  S9eböl!erungen  lafteten.  §ier  tt>ie  bort  i^errfd^ten 
3Bitt!ür  unb  ßlenb,  ^ier  toie  bort  gab  e§  ungered^te  ^Privilegien ,  graufome 
©efe^e,  erbrüdfenbe  Saften,  blinbe,  untoiffenbe  iefpoten.    SBer  berfud^t  tbäre, 


S)te  2)eutf(^en  unb  bte  franjöfifd^e  JRcöolution.  227 

boron  ju  ätüeifeln,  ben  !önnten  bte  aufgeüärten  f^ütften  be§  beutfc^en  acä^tjel^nteTi 
;3a^t:^unbert§ ,  bte  ©efe^geBung  ^öntg  f^i:tebrtd§'§ ,  bte  9tefortttebtcte  öoit  Mfer 
^ofep:^  n.  ettte§  SBefferett  Beleihten.  5lBet  auä)  biefe  fagen  nt(^t  5ltte§.  @me  bet 
fd^limtttfteit  ^Jlofetegeltt  ber  ^Regierung  Subtotg'§  XVI.,  btejetttge,  bte  t^tti  ba§ 
^ect  entfretttbet  !^at,  toax  jene  oft  erttjäl^ttte  S5etoxbnuitg,  tooburc^  bte  £)fficter§= 
fteEeit  toteber  au§f(^Ite§ltc§  öon  5lbeltgett  6efe|t  tnerbeit  fottteit.  ©o  tüett  fmltci^ 
tOQt  ^öitig  i^rtebri«^  tttc§t  gegongett ;  aEetit  auä)  et  etnattitte  nur  tit  5lu§ital§me« 
fättett  S5ürgei*It(^e  ^u  Of fictexett ,  unb  naä)  bem  Bot)rtf(^en  @i;Bfolge!tteg  toutben 
bte  öerbienten  Untcroffictere  geabelt,  Beöor  fte  aöancirten.  i)er  J^often  t)on 
34  ^DtiHtonen  %^akxn  tn  ben  ©inna'^ntequellen  beutf (!§er  dürften  für  ben  5[llenf(^en= 
f(i§Q(^er  im  englif i^  =  otnerüanifci^en  ^ieg  allein  fel^lt  im  fran^öftfd^en  SBubget 
be§  Slncten  9t6gime,  ha^  unbel^inbert  bie  SSIütl^e  fetner  3^ugenb  in  ben  ^ampf 
gur  (Sxünbung  einer  9te:puBIi!  üöer  ben  Dceon  ^ie^en  lie^.  ©inen  Sfieformminifter 
toic  jturgot  ^aBen  bie  ^eutfcä^en  erft  in  ber  ^erfon  t)on  6tein  gefunben,  unb 
e§  ift  feiEig,  boron  ju  erinnern,  ha%  bo§  fSoll  üon  ^ari§  jubelte,  ol§  S^urgot 
ben  ßobolen  ber  ^of^ortei  jum  Opfer  fiel. 

3Benn  bennoc^  ä!§nli(j§e  ^uftänbe  gonj  öerfd^iebene  2Cßir!ungen  l^eröoröroc^ten 
unb  in  ber  neueren  beutf(^en  @ef(^i(j§te  bie  reöolutionöre  5Iero  burd^  i^re  51B= 
tüefenl^eit  glänzt,  fo  ift  ber  ©runb  l^ierfür  nid§t  in  bem  Umftonb  p  fud§en, 
ha%  hk  S)eutf(^en  fi(^  fo  öiel  glii(flic^er  ol§  bie  ^ronjofen  gefül^It  l^ötten.  6r 
log  bielme^r  borin,  bo^  tro^  3(Eem  unb  SlHem  bie  3ittbit3ibuen  in  £)eutf(^Ianb 
t)iel  tt)iberftonb§fö!^iger  ol§  in  gron!rei(^  geBlieben  tooren,  bo§  fie  ft(5§  bie  6etbft= 
ftänbig!eit  il§rer  :politif(^en  5Reinung,  ben  S5Iic£  unb  bog  ®efü]§l  für  hk  (Süter 
betoo^rt  Rotten,  bie  eine  Slotion  nid^t  preisgeben  !onn,  o^ne  ftd^  bi§  in§  ßeben§= 
mor!  äu  treffen.  @§  ift  biel  über  bie  politifd^e  Unfä^igleit  ber  3)eutf(^en  jener 
2^oge,  öiel  über  bie  9Zoiöität  gelocht  tüorben,  mit  toelc^er  jener  berühmt  ge= 
ttjorbene  5lrti!el  ber  „^Berliner  5}lonat§fd§rift"  öon  1787  bie  dürften  bot,  il^re 
35öl!er  ouf  bie  9iepubli!  boräubereiten  unb  bonn  il^rer  5Ra(j^t  freitoillig  p  ent= 
fogen.  5ln  foI(^en  unb  ö^nlid^en  SSeifpielen  fehlte  e§  ni(j§t,  unb  öom  dürften» 
f(^mei(^ler  unb  !öufli(^en  Minifter  bi§  jum  ©d^toörmer  nod§  ber  5trt  öon  Jßofa 
unb  äum  Empörer  gegen  bie  befte'^enbe  Drbnung  noc^  ber  5lrt  Don  5Jloor  tüoren 
olle  2Biberfprü(^e  unb  otte  ßontrofte  in  ber  beutfc§en  öffentlid^en  5!Jleinung 
Vertreten. 

£)ie§  gerobe  toor  il^re  9lettung. 

^n  j^xantxeiä)  Rotten  ättjei  ^fol^r^unberte  be§  5lbfoluti§mu§  bie  5lutonomic 
ber  (Semeinben,  bie  ^riöilegten  ber  6täbte,  bie  oltl^ergebrod^ten  9te(j§te  ber 
meiften  ^robinjen,  bie  öerfoffungSmöfeigen  ^reil§eiten  be§  Sonbe§  hem  outoritären 
©tootgprincip  geopfert.  Unter  ben  forttoö'örenben,  ober  öergeblid^en  ^roteften  ber 
^Porlomente  tourbe  über  bie  ©etoiffen  niä)i  Weniger  oI§  über  bie  @in!ünfte  ber 
Untert^onen  öerfügt,  unb  bo§  centrolifirte  ^ran!rei(S§  bi§  in  hk  !leinften  ^injel^eiten 
feines  bürgerlichen  3)ofein§  öon  einem  §eer  öon  SSeomten  unb  ^intenbonten  t)er= 
töoltet,  bereu  S3et)ormunbung§f^ftem  no(^  unb  nod§  bo§  SSoI!  jcber  ©elbftplfe 
enttoö^nte.  2)ie  Oteöotution  brod^te  bo§  Sfiöbertoer!  biefe§  unenblic^  compli» 
cirten,  beftönbig  in  oEe  SSer^ältniffe  eingreifenben  S5ertt3oItung§me(i^oni§mu§ 
plö^li(ä§  jum  ©tittftonb,   ober  feine  9lüilh)ir!ung  ouf  ben  notionolen  6!^oro!tet 

15* 


228  2)eutf(^e  giunbfd^au. 

untetBrac^  fte  ni(^t.  ^et  ^^tanäofe  \r)ax  getüöl^nt,  tegiett  3u  tuetben  unb  fein 
£ofung§tt)ort  gu  etl^alten.  Sein  angel6otene§  S5ebürfnife  naä)  einer  ftat!en 
5Iutoxität  ]§atte  bie  longe  ©etüö^nung  Bi§  gur  öoüigen  5lBl§ängtg!eit  gefteigext. 
2Bibexflanb§Io§  Iie§  et  bie  3ügel,  bie  ber  ölten  5[)lonar(^ie  entfielen,  in  anbete 
^änbe  gleiten  unb  taufc^te  einen  5£)ef))oti§nTU§ ,  ber  nur  nod^  bem  Spanien  nQ(j§ 
Beftanb,  gegen  hu  füri^terlii^e  S^ijrannei  ber  j;a!oBinif(^en  Sl^eorie  ein,  bie  il^n 
beut  SSernunftftoat  opferte. 

@ttüo§  ?le!^nli(^e§  toax  in  £)eutf(5^lanb  unbenlBor.  @egen  hu  ^reil^eit§= 
fd^oBlone  be§  reöolutionären  S)octrinär§  reagirte  ber  ftorJe  ^nbitiibuali§mu§  be§ 
©ermonen,  unb  feine  gefunbe  SSernunft  lehnte  \\^  gegen  Utopien  auf.  @ine  S5e= 
freiung  um  ben  ^preii  be§  S5ru(^§  ntit  ber  SSergangenl^eit,  ber  ^ß^ftötung  aHe§ 
2)effen,  hJa§  bie  35äter  il^m  überliefert  l^atten  unb  tüa§  an^  er  liebte  unb 
üerel^rte,  toar  eben  für  il^n  !eine  SSefreiung  ntel^r.  5luf  ben  33orfc§lag  bon 
ßuftine,  bie  neue  fraujöfifd^e  SSerfoffung  anjune^^men ,  entgegnete  ber  ^Jldn^er 
S)umont  im  Flamen  feiner  ^Jlitbürger:  „SCßir  erfennen  bie  ©ebredjen  unferer 
alten  9iegierung§form  ju  fe^r,  al§  ba§  toir  ni(^t  eine  Beffere  tnünfc^en  foEten. 
5lllein  toenn  toir  hk  5}life6rdu(^e  berfelkn  öerabfc^euen,  fo  er!ennen  tnir  bo(^  anä), 
ha%  fte  aEein  jur  ©runblage  einer  anberen  bienen  !önne."  ^n  ber  f(i)li(^ten 
SSemunft  biefer  SBorte  Birgt  fi(^  ba§  39ebürfni§  nati^  l§iftorif(i)er  Kontinuität, 
ber  SBibertoilte  gegen  unnü^e  3ßi-*ftörung ,  bie  @r!enntnife,  „ha^  5llle§,  bem 
5Jla^t  gegeben  ift,  ben  ©e^orfam  unb  bie  @i^rfurd)t  ber  ^enf(^en  ^u  gewinnen, 
feine  Söuräeln  tief  in  ber  S3ergangenl§eit  ^aBen  mu^ ,  unb  nur  bie  3Serfaffungen 
bauetn,  bie  fi(^  longfam  enttoicteln."  3)iefe  ^nftincte  unferer  Stace,  bieje  ßel^ren 
unferer  ©efd^id^te  l^aBen  un§  3)eutfc§e  bor  bem  ©jperiment  bon  1789  Betoal^rt. 
5luf  ba§felBe  ^urüdEBlidfenb,  fagt  9tenan  in  feiner  mer!lüürbigen  U^h^  öom  22. 
geBruar:  „2)ie  Üteöolution  ift  öerurf^eilt,  toenn  Betniefen  ift,  ha%  fte  naäj  ]^un= 
bert  ^al^ren  öon  öorne  auäufangen,  i!§re  SÖa^n  3u  fuci^en,  burc§  SSerfci^toörungen 
unb  ^narc^ie  ftd^  !§inbur(i§  ju  toinben  ^at.  ^m  Kriege  ift  ber  ^elbl^err,  ber 
immer  gef(i§lagen  tnirb,  !ein  großer  ^elbi^err  ju  nennen ;  in  ber  ^oliti!  !ann  ein 
$Princip,  toeld^eg  im  Saufe  bon  :^unbert  3>ö^i^ßi^  ^ine  Station  erfd^öpft,  nimmer= 
mel^r  bo§  rid§tige  fein." 

Den  ungebulbigen  S)rängern  bon  hamaU,  bie  an  ber  S^toft  irre  tburben, 
tüeil  lein  14.  ^uli  auf  ben  6tur3  beutfd^er  SSaftiEen  l§eraBleu(^tete ,  ruft  nad§ 
:§unbert  ^a^ren  berfö^^nenb  ber  i)id^ter  nac^ : 

„©cbulb,  iä)  fenne  nteine§  SBoIfeS  3Jiar{ 

SCBo§  tangfam  loäc^ji,  ba^  tüirb  gcbot)))eU  ftorf. 
©ebulb,  tDO§  langjam  reift,  ba§  öltet  ]pat, 

äöenn  Qlnbcre  »eilen,  »erben  toir  ein  ©toat." 


^iriebrtc^  ^^eobor  '^ifc^cr. 


ason 

V. 

SStfcS^et  !e!^rte  na(^  S^übingen  jutüt!.  ^^üt  bie  9ietfe  be§  6^atQ!tet§  toar 
ba§  fd^tnerjtjolle  2e!^xJQl§i;  md)t  Verloren.  £)em  (Sang  bet  ^ron^furtei:  ^xlebmffe 
entfprQ(^  eine  innere  Sßenbnng,  bte  mit  ber  feften  UeBeräeuguncj  aBf(^Io§,  ba%  bie 
nationale  ^^rage  unbebingt  ieber  anbeten  boranänfteEen  fei.  „5ln§  htm  ^ai)xe 
1848,  au§  bet  bun!(cn  35ettöittnng  feinet  ^atteien  unb  bet  attgenteinen  3fliebet= 
läge  feinet  SSeftteBungen  toat  mit  ha^  ^id  bet  :politif(i^en  Einigung  bet  ^Jlatton 
ol§  ^eiliges,  ftille§  3lnliegen  tief  im  ^etjen  geölieBen."  x^nx  feine  ÜlebeüBungen 
aBet  tonnte  et  bie  ^tan!fnttet  @tfal§tungen  unmittelbat  gu  öettüettl^en.  @t  toat 
ein  aufmer!famet  S3eoBa(^tet  hzx  :|)atlamentatif(^en  9tebe!nnft  getüefen  unb  lonnte 
nun  5a!^ltei(^e  S5eif|)iele,  untetftü|t  huxö)  ein  glü(ili(^e§  9lad§a!^mung§tolent,  bet 
5paul§!it(^e  entnehmen.  ^Jleben  ben  Sßotlefungen  ging  bie  5ltl6eit  füt  bie  „5leftl^eti!" 
eintet.  Si§  sum  ^al^tc  1848  tnaten  bie  beiben  etften  SSänbe  bottenbet.  SSon 
1851  an  begann  bie  gottfe^ung,  bk  Seilte  öon  ben  fünften,  in  lleineten  5lb= 
fä^en  äu  etfd^einen;  ha^  äßet!  tüuc§§  bem  SSetfaffet  untet  bet  §anb  übet  bie 
utfptüngli(i^  geftetften  ©teuren  !§inau§.  Unb  me]§t  unb  mel^t  bebtüdtte  il^n  bet 
f^otmali§mu§  bet  Einlage,  ben  et  ie|t  bo(^  nidjt  me^t  änbetn  !onnte. 

23if(i§et  ftanb  in  biefen  ^al^ten  auf  bet  ^ö:^e  feinet  a!abemif(^en  SBitlfamleit. 
^e|t  enblic^  f(i)ien  eine  bauetnbe  unb  f\'öä)\t  etfolgteid^e  S^l^ötigleit  an  bet  ^oä)= 
f(^ule  gefid^ett.  ©eine  SSotlefungen  gei^ötten  ju  ben  befu(!§teften  unb  ^ogen  öon 
toeif^et  Su'^ötet  an.  S)en  Saal  füEten  5lnge!^ötige  oHet  ^acultäten;  in  il^nen 
tDufete  SSifci^et,  inmitten  bet  gefteigetten  5lnfotbetungen  bet  f^ad^ftubien,  ha§  S5e= 
bütfnife  einet  fteieten  ®eifte§pftege  ju  toeden  unb  ju  beftiebigen.  Unb  in  biefem 
SSetufe  fe|te  et  feine  ganje  ^taft  ein.  „€>pxxä)i  man  öom  ßl^ataltet  eine§ 
5!)lanne§,  fo  ift  e§  öot  5lllem  bie  2;empetatut  bet  3:i^ätig!eit  im  angetoiefenen 
treibe  be§  25etuf§,  tnonad^  man  ^u  blieben  l^at."  ^a§  äßott  ift  öon  i]§m  felbft, 
unb  e§  !ennäei(^net  i!^n,  bet  mit  au^etotbentlii^et  5lnpngli(i)!eit  unb  ©ttenge 
gegen  fti^  felbft  feine§  Sel^tamte§  toaltete.    „ßeine  $Pflanäf(^ule  müßiget  ©(^ön= 


230  SJeutfd^e  giunbfd^au. 

getftexet  toax  e§,  bk  ex*  l§egte;"  —  fo  tüurbe  i!^tn  in  einer  öff entließen  ©tintme 
au§  2;übingen  öeseugt,  al§  er  bie  §oc§f(5§ule  t)erlie§  —  „tnie  feine  SieBe  gur 
^unft  im  ©runbe  einet  SCßeltBetrad^tung  tonr^elt,  ber  hk  Sft^etif(|en  ^ntereffen 
nur  im  engften  SSerbanbe  mit  ben  fittlic^en  ^ää)hn  gelten;  fo  -^ot  er  anä)  inner= 
I)an6  feine§  ße^rberufeS  nie  Qnbere§  aU  in  bem  ]§Oi§en  6inne  biefe§  unöcrbrü(j§= 
lid^en  3ufotnmen!§ange§  ba§  ©efü^I  be§  6(^önen  förbern  unb  Begünftigen  tüoEen." 
3in  biefem  Sinne  ]§Qt  eine  f^olge  öon  @ef(^Ie(^tern  i^^üHe  öon  5lnregung  im  toeiten 
9lei(^e  ber  ^^ormen  bnrc^  i!^n  empfangen,  5l]^nung  ber  ©runbgefe^e  be§  ©ci^önen 
in  ^atux  unb  ^unft,  35erftänbni§  ber  gro§en  S)i(^tungen  unfereg  unb  frember 
35öl!er.  2Ber  il^n  nic§t  auf  bem  ßati^eber  ^at  ftel^en  feigen  unb  reben  l^ören,  ber 
!ennt  il^n  nur  jur  Hälfte.  S)ie  aBer  ju  feinen  ^^üfeen  gefeffcn,  benen  toirb  au(3§ 
ber  (Senu§  feiner  ©(^riften  zx^öfji:  hk  gonje  5petfönli(^!eit  toirb  il^nen  gegen« 
tüdrtig  burd§  bie  Erinnerung  on  bog  gef))ro(^ene  Söort. 

^arum  er  tro|  biefe§  fi^önen  2Ößir!ung§!reife§  bie  ^oc^fc^ule  öerlie^?  ©eine 
ölten  ©egner  toaren  ni{^t  unt!§ötig  geblieben,  ^n  bem  i)unfttrei§  ber  bomaligen 
:politif(^  =  ürc^lid^en  üteoction  fammelte  ftd§  in  ber  ©tiHe  eine  güHe  öon  §a§ 
gegen  S5if(i§er  unb  feine  ^^reunbe  auf,  bie  fid§  im  ^af)x^  1854  in  einem  Sftoman 
entloben  foEte.  ^n  ber  5lgentur  be§  9lou]^en  ^aufe§  gu  ^omburg  erfij^ien  unter 
bem  2;itel:  „Eritis  sicut  Deus"  ein  ge^äffige§  ^etrbilb  ber  bomaligen  Sübinger 
©efeHfc^oft,  tnorin  ben  er!ennbor  gejeid^neten  ^erfönlid^!eiten  bie  jtüeibeutigften 
©eftnnungen  unb  |)onblungen  ongebic^tet  toaren;  S5ifd§er  ftonb  im  5!Jlittelpun!t 
ber  ©rjöl^lung.  ^er  9loman  erfc^ien  ol^ne  Flomen.  S5erfa§t  toor  er  öon  einer 
3)ome,  bie  ft(^  fpdter  rül^mte,  au  ber  SSeröffentlid^ung  be§  S5ud§e§  burd^  einen 
ougbrüdlid^en  Sluftrag  öom  5luferftanbenen  felbft  berufen  toorben  ju  fein^). 
5lu(^  bie  !^eimlid)en  5Ingebereien  unb  ^lufpoffereien  bouerten  fort,  unb  unter  biefen 
Umftönben  erfii^ien  ber  9iuf,  ber  im  ^di]xt  1855  an  ha^  $Pol^ted^nicum  unb  hk 
^o(^fd)ule  in  3üri(^  tarn,  toie  ein  2Bin!  gur  ^Befreiung.  5Dennod^  aögerte  S5ifc§er, 
i^m  SU  folgen.  @r  erbot  ftc§  eine  ^lubien^  h^i  bem  bomaligen  5Jlinifter,  §rei= 
l^erm  öon  äßäd^ter  *  ©pittler.  5Diefer  öerfid^erte  il^m  atoar,  bo§  il^m  neuerbingg 
t)on  SiiifittUötionen  ni(S§t§  be!onnt  fei;  ober  e§  gelang  htm  5Jlinifter  nic^t, 
S]if(i§cr§  5lrgtüo!^n  ju  befeitigen.  S5if(^er  toor  öon  ungemeiner  @mpfinblid§!eit 
in  ©o^en  ber  perfönlic^en  @^re,  unb  hk  frül^eren  ©rfol^rungen  Ratten  il^n  mi§= 
trauifd^  gemocht,  .^rj,  er  getöonn  ou§  ber  5lubien3  ben  ©inbrucf,  bo§  er  nod§ 
immer  be§  ©^u^e§  gegen  feine  ©egner  entbel^re,  unbi  entfd)lo§  fid§  2;übingen 
3U  öerloffen.  ?lllerbing§  !om  no(^  ein  perfönlic^er  @runb  ^ingu,  toelc^er  für 
bie  5lnno!^me  be§  9iuf§  in  bie  äöogfc^ole  fiel.  £)a§  6!§eglü(f  toor  nid^t  öon 
S)auer  getoefen.  9^ac^  longem  inneren  ^ompf  entfd)lo§  fid§  SSifd^er,  bo§  S3er= 
lidltnife  äu  löfen.  ^wgleid^  mit  bem  5lbgonge  noc§  !^ixxxä)  trennten  fid^  hk  ©otten. 
Unb  fie  blieben  getrennt. 

„^n  ©d^toeigerluft  eine  S^it  ol§  tl^ätiger  5Rann  gelebt  gu  l^oben:  nod^ 
!ein  2)eutfd§er  öon  gefunbem  ®eifte§nerö  l^ot  e§  bereut."  5ll§  ofobemifd^er 
Se^rer  ^ot  S5ifd§er  aud§  in  3üi^i<^  ^vxtn  erfolgreichen  2Bir!ung§!rei§  gefunben. 


1)  6.  2Re3g ex,  bie  aSeifoffenn  öon  „Eritis  sicut  deus".   2^m  «Reuen  Sieid^.    1876.   fSb.U, 
©.  1026  ff. 


griebrid^  3:t)eobor  f8\]ä)tv.  231 

S)te  ©tubenten  toaten  ban^feat  unb  Qnl§änglt(|^).  Unb  an  S^ogcn,  ha  iffm 
eine  öffentltd^e  gefttebe  überttagen  tr»ax,  toie  am  ©(Ritter*  unb  am  Ul^Ianb« 
tage  (1859  unb  1863),  em|)fanb  gan^  3ütt(3^,  tt)a§  e§  on  bem  unöetgleic?^» 
liefen  ^Jleifter  ber  9tebe  ßefa^.  9leue  SSanbe  bet  ^reunbfd^aft  tourben  gefci^loffen, 
mit  a!abemifd^en  ßoHegen  fotnol^l  al§  mit  ©(^töeiäetn,  fo  mit  bem  3)id)tet  ®ott= 
trieb  fetter.  S)ie  5'latm-  be§  Sanbe§,  ba§  Betoegte  freiere  SeBen  ber  Simmatftobt, 
bie  neben  2^übingen  eine  ®ro§ftabt  erf(i§ien,  bie  kräftige,  berbe,  ungebrochene 
5lrt  be§  @d§tDeiäert)oI!§,  ba§  5lIIe§  ^otte  für  SSifc^er  ettoo§  ^Injiel^enbeg.  3)ennoc^ 
ift  er  p  freiem  S5e!^agen  gerabe  in  biefer  ^ßtt  am  toenigften  ge!ommen.  ^e^t 
l^otte  er  fid§  tüieber  in  einer  3iunggefeEenh)irtl^f(^aft  einzurichten  —  ber  So^n 
toar  fc^toäbifc§en  ^^omilien  unb  SBilbung§anftalten  anöertrout  — ,  unb  in  ben 
£)ingen  be§  täglt(3§en  £eben§  empfanb  33if(i§er  jebe  Störung,  ieben  kleinen  Wx%= 
ftonb  auf§  fi^tnerfte.  ©o  toar  feine  5^atur,  ha%  er  ba§  aütägli(^  ßäftige,  Ungereimte 
nic§t  einfach  öon  fic^  abfc^ütteln  !onnte.  ^Ran  tütx%,  toie  fein  „5lu(^  @iner" 
t)om  Dbject  geplogt  unb  mi^anbelt  toirb  —  „5Promet;§eu§  im  kleinen,  nic^t 
öom  @eier,  fonbern  öon  Sporen  ^er^atfi"  Seben§art,  ^oft,  SCßo^nung,  ba§ 
5lEe§  f(^uf  tägliche  Unluft,  ben  ^ugtoinb  ouf  ber  Simmatbrücfe  ni^i  gerechnet, 
bie  atte  Sage  ^u  üb  erf (freiten  ioar. 

5Da  tüar  felbft  ber  5lufent!§alt  im  oberen  ©to(imer!e  nici^t  im  ©tonbe,  bie 
öoHe  f^reil^eit  be§  (5^eifte§  l^eräufteHen.  3)enn  anä)  im  ©ebiete  ber  l^ö^eren  5ln= 
liegen  gab  e§  ^ant^erlei,  ba§  fc^toer  auf  Sßif(i§er  brüifte.  Einmal  bie  „5left^eti!". 
3)o§  öierbönbige  2ßer!  ift  in  !^vixiä)  öoEenbet  tüorben.  2)er  6(5§Iuponb  erfc^ien 
im  ^af)xz  1857.  gür  bie  Wu\xt  toax  ^axl  ßöftlin  in  3:übingen  eingetreten; 
S5if(5^er  pflegte  p  fagen,  ha%  er  im  ®egenfa|  au  ^reunb  6trau^  bIo§  auf  ba§ 
5luge  organiftrt  fei.  ^o^  ha^  ©elbftöertrouen ,  mit  bem  bie  5lrbeit  begonnen 
loar  in  ber  SBlütl^e^eit  be§  5^eu]^egelt^um§ ,  toar  fd^on  löngft  in§  SCßanfen  ge= 
!ommen.  6o  oft  23ifc§er  über  5left]§eti!  log,  tourbe  bie  §anbfd§rift,  bie  er 
feinen  SSorirägen  ju  ©runbe  legte,  umgearbeitet.  ^e|t,  naö)  25ottenbung  be§ 
2Ber!e§,  fi^ien  e§  einer  grünblic^en  3)urd)ftd)t  bebürftig.  ©egner  toaren  erftanben, 
bie  eine  Slnttoort  er^eif(^ten.  ©dilimmer  toar,  bo^  S3if(^er  felbft  über  getoiffe 
§au:ptbegriffe  ber  Sleftl^eti!  unfid^er  mürbe,  felbft  bie  ©runblagen  feine§  2lufbaue§ 
5u  öerrüden  geneigt  toar.  5ll§  eine  neue  5luflage  bege!^rt  tourbe,  bertoeigerte  e§ 
ber  35erf affer:  fo  burfte  ba§  2öer!  ni(^t  öon  9^euem  gebrückt  toerben.  5llfo 
gdnäli(^e§  Umfi^affen  unb  Umfc^reiben!  i)er  $pian  ba^u  :^at  3Sif(i§er  toirllid) 
bi§  in  bie  legten  ^al^re  befc^äftigt,  gur  5lu§fü^rung  l^at  er  il^n  ni(^t  gebrad§t; 
too^l  aber  ^at  er  in  ber  löngeren  5lb]^anblung :  „^riti!  meiner  5left!^etil"  t!^eil§ 
mit  ben  (Segnern  ft(i§  au§einanbergefe^t,  inSbefonbere  ben  5left]^eti!ern  be§  Xi^eiS* 
mu§  unb  be§  f^ormali§mu§ ,  tl^eils  bie  dfti^etifc^en  ©runbbegriffe  einer  erneuten 
Unterfu(i§ung  unterzogen.  @r  mar  je^t  ber  ?lnfid§t,  ha%  hk  3Biffenfd§aft  üom 
©(^önen  nod^  in  ben  5lnf äugen  fei. 


1)  „®te  atoet^unbert  ober  brei'^unbett  Slugen,  bie  nac^  mir  fe'^cn,  beleBen  miä);  bie  t!^eil= 
»ei^e  ^e^r  grofee  ©d^tüierigleit  be§  (SegenftonbeS  forbext  bie  uitgetl^ciltefte  Slnfipattnung,  unb  jebe§= 
mal  ge^c  xä)  t)om  Äattiebex,  toie  man  neu  belcBt  naä)  flottem  SRitt  üom  5Pferbe  ileigt." 
(©ünt^ert,  5r.  21).  Sif^er,  ©.  44.) 


232  ©eutfd^e  ghmbfc^au. 

©obann  ober  bte  5poIttt!.  Sßa'^renb  S3tf(^er  in  ber  ©(j^toetä  fid§  Befonb, 
ging  im  SSotexIonbe  bie  grofee  Selüegung  üor  ftd),  tnelc^e  i^ren  öotläufigen 
5ll6f(5§lu^  auf  ben  ©i^lac^tfelbetn  6(^le§töig§  unb  35ö]^men§  fanb.  3)er  itolte= 
m\ä)t  ^tieg,  bie  Söilbung  be§  ^RationalOereing ,  ^leinbeutfc^  unb  ©rofebeutfi^, 
bann,  aHe  |)offuungen  beflügelnb,  ber  beutfd^  =  bänif d§e  ©treit,  ber  enbli^ 
3um  entfc^eibenben  ©treit  ätoifc^en  ben  beiben  ®rofemä(^ten  tnurbe  —  ba^  5lIIe§ 
i^at  33ifd)er  mit  Ieibenfd^aftli(i§er  Sli^eilnal^me  öerfolgt,  mit  l^ei^er  Hoffnung,  aöet 
nod§  mel^r  mit  ^orn  unb  ©rimm.  S)enn  bie  ^inge  Verliefen  ni(S§t  naä)  htm 
^o))fe  be§  tnarmBIütigen  ®ro§beutf(i^en.  S)a^  er  3iif(|auer  au§  ber  ^erne  tcat, 
ftetgerte  bie  Ungebulb  unb  ben  Brennenben  @ifer.  S)o(^  er  konnte  nid§t  ölofeet 
3uf(^auer  fein.  @r  tuarf  je  unb  je  fein  Bli|enbe§  SBort  bajtnifi^en.  @r  f(^rieB 
Briefe  an  bie  ^^reunbe  in  ber  |)eimat'ö,  fcj^rieB  Berebte  ^ol)ntoorte  in  bie  „?ltt» 
gemeine  Leitung'  unb  in  ben  „©d§tr)äBif(i)en  ^txtnx" ,  unb  noc§  l^eute  ftnb  hu 
gornatl^menben  9luffä|e  in  ben  „^ritifdjen  ©äugen" :  „@ine  Üteife"  (balb  nai^  bem 
^rieg  öon  1859  naä)  €efterrei(^  unb  Italien  unternommen),  „@in  ©d^ü^engong", 
an  ha§  öon  il§m  Befu(^te  f^ran!furter  ^eft  öon  1862  an!nü:pfenb,  unb  „@in  (Sang 
am  ©tranbe" ,  bie  i^rud^t  eine§  S5efud)§  auf  ©^It  im  ^al^re  1865 ,  BleiBenbc 
2)en!mäler  feine§  bamaligen  ^)oIitifd^en  @mpfinben§.  @mpfiuben§  mu§  man 
fagen,  nic^t  poIitif(i§en  Urtl^eilS.  S)enn  l^ier  ift  5tIIe§  @rgu^  einer  üBeröoEen 
©eele,  ^luftoallung  öon  3^aterlanb§lieBe,  9{ed^t§gefü]§l,  ©(^am  unb  fittli(^er  @nt= 
rüftung  —  nur  @ine§,  h)a§  33ifc§er  hk  ©taat§roifon  nennt,  l§ölt  er  \xä)  au§= 
brü(ili(^  öom  SeiBe,  bamit  tuiH  er  ni(^t§  ju  tl^un  l^aBen.  ©o  au§  ber  Erregung 
be§  5IugenBIitf§  !^erau§  !ommt,  h3o§  er  f^reiBt,  ha%  er,  foBalb  e§  gebrückt  ift, 
felBer  inne  toirb,  e§  paffe  fci^on  ni(^t  mel^r  jur  heutigen  ßage,  unb  ha^  er  eine 
SSrofd^üre  jurütfBe^ält,  toeil  fte,  toä!§renb  fie  niebergefd^rieBen  toirb.  Bereits  öon 
ben  ßreigniffen  üBerl^olt  ift. 

©ne  2lrt  ^eimtoe!^  üBer!ommt  i!^n.  @r  fül^lt  fic§  fremb  im  fremben  Sonbe. 
Unter  ben  ©c^n^eiäern  !ann  er  nic^t  auf  biefelBe  ^l^cilnal^me  für  bie  ©efd^idfe 
2)eutf(^Ianb§  rei^nen.  2lBer  nod^  tiefer  fd^mer^t  e§  i!^n,  toenn  er  unter  ben 
Sanb§Ieuten,  bie  in  ber  ©(^toeig  leBen,  Mangel  an  S}aterIonb§ftol5  finbet,  toenn 
er  gar  fielet,  toie  fte  el§rlo§  üor  ben  ©d^ttjeiäern  fic^  toegtoerfen,  auf  il^r  35ater» 
lanb  f(^im))fen  unb  Bei  jeber  ©elegenl^eit  ber  ©c^toeij  fd^meid^eln,  „fo  fd^meid^eln, 
ha%  ber  gefunbe  ©d^tüeiäerftun  felBft  in  il^re  ©eele  l^inein  fi(^  f(^ämt" ;  eine  @r= 
fo'^rung,  hk  er  in  ^üxiä)  nur  ju  oft  mad^te.  ©inmal  toar  er  in  eine  (Sefett= 
fd^aft  gelaben,  äugleic^  mit  9lid§arb  SBagner.  „Söagner,"  fo  l^at  er  felBft  fpäter 
©buarb  §an§lidE  erjäl^lt,  „üBerf[o§  öon  S3erebtfam!eit  üBer  atte§  5[Jiöglid§e ;  gegen 
@nbe  be§  @ffen§  Begann  er  ftar!  auf  hk  S)eutfc§en  ^u  fd^impfen  unb  nannte  fte 
eine  nieberträd^tige  3^ation.  £)a  ftieg  mir  ber  3orn  p  ^opf.  9iiebertröd^tig, 
xief  id§,  finbe  id^  e§  nur,  toenn  ein  £)eutfd^er  im  5Iu§Ianbe  feine  eigene  ^Ration 
l§eraBfe|t.  @§  entftanb  eine  öerlegene  ©titte;  ic^  na^m  meinen  §ut  unb  ging 
fort."  23if(^er  unb  3tidf)arb  SBagner  töaren  auä)  äftl^etifd^e  ©egner.  ^ener  l§at 
ätoar  fd^on  im  3*0^1^^  1844  bie  9^iBeIungenfage  al§  Slejt  ju  einer  großen  £)))er 
em^3fo!^len.  2lBer  ha%  bie  2;:^eorie  öon  ber  S5crBinbung  fämmtlid^er  fünfte  im 
jll^eater  mit  ber  ^unftle:§re  33ifd§er'§  in  ööttigem  Söiberfprud^  ftanb,  toeife  man 
au§  ber  5leftl^eti!. 


griebrid)  Xfieobor  SSifd^er.  233 

3n  bei-  ^etmotl^  l^otte  man  2Stf(^er  nid)!  öet(^effen.  ^n  bem  6ultu§mtmfter 
©olt^er  Befa§  er  einen  3Sere]§ter,  ber  ntc§t§  mel§t  aU  feine  Oiütfbetufuncj  toünfdite. 
jDte  Sd^toierigfeit  toar  aber  bie,  bofe  ber  ßel^rftn^l  in  SlüBingen  Befe^t  toar,  unb 
ba§  33if(^er  öor  ber  !letnen  engen  Sonbftabt  ein  toa^reg  brauen  ijaik.  ^aäj 
Stuttgart,  in  bk  ßonbeSl^auptftabt  tnit  il§ren  größeren  S5er!§ältniffen,  bem  manmg= 
faltigeren  S5ilbuttg§=  unb  ®efettfc§oft§leBen,  toäre  SSifc§er  gerne  gekommen.  5lber 
ha  golt  e§  erft  eine  6tette  für  ii^n  ju  finben.  ^n  biefer  Seit  Btlbete  ftd§  Bei 
il^m  bie  UeBerjeugung  au§,  bafe  bk  SSerlegung  ber  ^od^fd^ule  no(^  ber  ^au^t» 
ftabt,  hk  S5ereinigung  ber  !^öi§eren  Se!^ranftalten  unb  bomit  bie  SSegrünbung  eine§ 
größeren  geiftigen  ^itte(pun!te§  in  ©übbeutfc^lanb  ein  3ißlt  hJä^^e  „auf§  3^nnigfte 
3u  h)ünf(^en".  6eitbem  f^at  er  nic^t  aufgeprt,  biefen  Gebauten  3u  liegen  unb 
3u  Begrünben,  öffentlich  tok  in  5Den!fc§riften  an  bie  9legierung;  boc§  o^^ne  5luS=« 
ftd^t  auf  ©rfolg,  tnie  er  fid§  3ule|t  felBft  fagte.  ^nbeffen  iüurbe  feit  htm  ^aiixt 
1864  feine  9tü(iBerufung  erttjogen,  unb  e§  geigte  ft(^  Bolb,  bo^  jene  Jßartei,  bie 
ft(i^  33ifc^er  fo  fel(r  öerfeinbet  ]^atte,  lein  ^inbernife  toar:  bie  neue  3eit  l^atte  bie 
f^e^ben  ber  öorigen  ^al^re  faft  öergeffen.  5Dte  ©teile  für  .^unftgef c^ic^te  am 
Stuttgarter  ^ol^tei^nicum  lam  in  2öurf,  einmal  lotfte  aud^  ^arl§ru'§e;  bo(^ 
fagte  \\^  35ifd^er  felBft,  ha^  ni(^t  ^unftgefd^id^te,  fonbern  5left^eti!  unb  beutfc^e 
Siterotur  feine  eigentlid^en  ^äd^er  feien,  ^m  grü^jal^r  1866  !am  bann  boc§  hk 
SSerufung  nad^  5lüBingen  ju  Staube,  unb  jtoar  in  einer  SBeife,  ha%  33ifd§er  barin 
bie  enblid^e  e!^renöoEe  @enugt!^uung  für  erlitteneg  Unred^t  erBliifen  burfte.  @r 
feierte  an  bie  alte  S^üBinger  ©teEe  ^urüdE,  aBer  jugleid^  toar  au§Bebungen,  ha^ 
er  je  in  ber  ^toeiten  Sßod^e  SSorträge  am  ^oltjted^nicum  in  ©tuttgort  Italien 
folle.    ^m  §erBft  iene§  ^al^reg  öoEaog  er  feine  UeBerfieblung. 

5llfo  aBtoed^felnb  in  SEüBingen  unb  in  Stuttgart.  3)o§  ging,  toie  er  Balb 
fpürte,  nic^t  auf  bie  Sänge.  SBei  biefer  ^ei^ftüdfelung  ber  ^eit  fe^te  e§  an  jeber 
Sammlung.  2)a§  mu^te  anber§  toerben,  unb  BereittoiHig  fam  hk  Siegierung 
feinen  3Bünfcf)en  entgegen,  ^m  ^erBft  1867  tourbe  au§gemad§t,  ha%  35ifd^er  öon 
nun  an  im  3Binter  in  Stuttgart,  im  Sommer  in  2;üBingen  lefen  foEe.  SSolb 
aBer  gaB  ein  9tuf  an  ba§  $poli)ted§nicum  in  5Jlünc§en  bie  Sßeranlaffung,  bafe  nod^ 
grünblid)er  gel^olfen  tourbe.  S)iefe  SSerufung  loftete  üBrigen§  33ifd§er  einen  fd^toeren 
inneren  ^ampf.  @r  Bat  fid^  eine  längere  SSebenfaeit  au§.  ^n  ber  grünblid^ 
bialeüifd^en  äßeife,  bie  er  aud§  auf  bie  £)inge  be§  toirllid^en  2eBen§  antoanbte, 
fteßte  er  bomal§  bie  ©rünbe  für  unb  toiber  öor  fic§  auf,  lie§  fte  gegeneinanber 
f^)ielen,  unb  lange  f «dienen  fte  ftd§  bie  Sßage  au  polten,  Bi§  er  enblid^  für  ha§ 
SSleiBen  ftd§  entfc^lo^,  unb  atoar  foEte  er  nunmel^r  ganj  bem  Stuttgarter  $polQ» 
ted^nicum  ange!§bren.  @r  Oeraid^tete  bamit  auf  einen  größeren  2[ßtr!ung§lrei§, 
oBer  er  toar  ein  Si^toaBe,  bem  e§  bod^  ^nU^t  nur  unter  Sd^toaBen  unb  in  ber 
fd§toäBifd§en  ®efettig!eit  Be:^aglid§  toar.  5lm  15.  3)ecemBer  1867  :§ielt  ber  ^dm= 
ge!e:^rte  im  Stuttgarter  ßönig§Bau  einen  SSortrag  üBer  @oet:^e'§  ^))]§igenie,  in 
beffen  ©ingang  er  eBenfo  fd^ön  al§  ungefud^t  feine  ^MWi^x  mit  bem  ®r*ied§en= 
l^eimtoe^^  ber!nüpfte,  bie  bo§  @oet^e'fd§e  ®ebid§t  burd§bringt.  DB  in  htm  SBort 
an  gbuorb  ^e^er:  „5^id^t  :3ebem  toirb  e§  äu  2;^eil,  ba§  i^n  fein  ßeBen§toeg  fo 
llar  au  l§ö!§erem  unb  ^^öl^erem  S^tlt  fü!§rt,"  nid§t  bod^  ein  leifer  Seufaer  burd^= 
Hingt?    2)a§  5poli)te(^nicum  toar  !eine  UniOerfität.   ^mmerl^in  toaren  bie  SSor= 


234  S)eut|c^e  giunbfd^au. 

träge  in  ©tuttgart  nti^t  bIo§  t)oit  ©tubmnben,  fonbetn  auc§  öon  teiferen  ^[flännern 
unb  ^xouen  Befui^t;  a  burfte  auf  bie  öexftänbmfeöolle  Z'tidlna^mt  ber  bottigen 
geBilbeten  Sßelt  xec^nen.  3>n  iß^em  gaEe  !^ot  bie  enbli(i§e  @ntfc§eibung  tDo]^t= 
tptig,  befreienb  auf  fein  @emüt!^  gett)ir!t,  unb  ber  ©ec§äigia!^rige  !§atte  genug 
^ugenbfeuer  fi(i§  Betoal^rt,  um  ie|t  an  ber  6(S§tüeEe  be§  5llter§  ein  neue§  Seben 
3u  beginnen,  in  iebem  Sinne  gereifter,  hoä)  gleichzeitig  nocf)  überrafd^enb  rei(| 
an  literarif(^en  f^rüc^ten.  3)enn  ber  fefte  SBoben,  ben  er  mit  ber  9Hi(i!e!^r  in 
hk  §eimat]^  fanb,  ^at  i^m  bie  6d§affen§freube  mächtig  er^öl§t  unb  in  na^= 
:§altigem  f^lufe  er^^alten. 

VI. 

33ifd§er§  ©d^riften  ge^^ören  t]§eil§  ber  Sßiffenfd^aft  an,  t!§eil§  ftnb  e§  @rfin= 
bungen  ber  @inbilbung§!raft.  3)iefe  ©ebiete  finb  aber  nid§t  ftreng  abgegrenzt ; 
bie  beiben  Gräfte,  bie  be§  3)en!en§  unb  ber  $p^antafte,  finb  ftet§  zufommen  in 
2^ptig!eit :  il^re  5Dflif(i§ung  bilbet  hk  6igent]^ümli(^!eit  ber  ©d^ö^fungen  SSif(^er'§ 
unb  bereu  befonberen  Uei^.  @r  felbfl  l^at  bo§  ®Iei(^ma§  beiber  Gräfte  jugleid^ 
aU  Hemmung  em:pfinben  muffen;  iebe  f(i§ten  ber  anberen  9ftaum  toegzune^^men, 
il^r  im  äßege  gu  fte^en.  £)afe  er  ein  „@et!^eilter"  getoorben  ift,  ein  ^albe§  (BIM 
in  ber  ßunft,  ein  fjalhz^  in  ber  2Biffenf(^aft  gefunben  l^at,  ba§  fpri(i§t  er  felbft 
in  jenen  ©tropfen  an  ha^  5ll^nenbilb  ^eter  3Sif(|er'§  au§.  ©leid^tool^l  erfreuen  töir 
un§  an  ben  ^^rüci^ten  biefer  5!Jlif(^ung,  al§  ob  fte  nic^t  anberg  l^ätten  tüac^fen 
!önnen;  fte  !§aben  ettt)a§  Heberjeugenbeg,  eine  innere  Sflotl^toenbigleit.  2)a§  mad^t: 
fie  aEe  finb  5lbbilber  feiner  jperfönlic^feit. 

S5ifc^er'§  5luffä^e  finb  in  öier  ©ommlungen  erfc^ienen:  „^ritifd^e  ©äuge",  1844, 
„«Reue  f^olge"  berfelben,  1860-1873;  „5lite§  unb  ««eue§"  1881—1882.  „«fleue 
f^olge"  1889.  S)er  Um!rei§,  in  toeld^em  fie  fic^  betcegen,  ift  tt3eit:  äft!§etif(^e  g^ragen, 
^unft  unb  Stterotur,  ©itten=  unb  ^^itflefd^ic^tlid^eg.  ©ie  alle  tragen  ha^  @e^räge 
ernfter  2)en!arbeit,  ber  gorfd^ung.  5lud§  in  bie  S5e^anblung  rein  literarifc^er 
SSortDurfe  bringt  SSifc^er  ein  :p:^iIofo^]§if(i)e§  Clement.  @r  ift  ein  ^eifter  in  litera* 
rif(j^en  $Porträt§,  aber  er  leiftet  babei  immer  nod^  ein  Uebrige§:  e§  mu%  anä) 
für  bie  2öiffenfd§oft  ein  ©etoinn  abfaEen,  fei  e§,  bo^  ©tilgefe|e  erörtert,  äftl^etifd^e 
©runbbegriffe  aufgel^ettt  ober  fSiidi  in  bie  gel^eimnifeüoEe  3öer!ftätte  betoufeter 
unb  unbetou^ter  @eifte§!räfte  eröffnet  toerben.  ^inge^enb  begrünbet  er  ha§  9ied§t 
ber  äft^etifd§-:p]öiIofo:pbif(^en  ^iti!  in  feinem  erften  5luffa^  über  @oet:^e§  ^^auft 
ober  öielme:§r  über  gauftliteratur  (1839):  e§  gilt  ha^  poettfc§e  ^unfttoer!  — 
unb  ätoar  ^kx  ein  ©ebid^t  öon  unenblid^er  $Perf:pectiüe  —  na^träglid^  in  ha^ 
p!^ilofo:|3^ifd^e  S9etou§tfein  gu  erl^eben,  ba§  poetifd^  ®ea!§nte  in  gebadete  Söegriffe 
3U  faffen,  ben  ^rocefe  be§  5Dic^ten§  noc§äuben!en,  aber  ben  3ibeenge:^alt  abäulöfen 
öon  ber  ^^orm,  in  toeld^e  ber  3)id§ter  i:§n  gegoffen.  2)amal§  feierte  fid§  biefer 
©tanb:|3un!t  öorne^^mlid^  gegen  hk  blofe  pl^ilofo^]§ifc§en  Kommentare,  f^äter  gegen 
bie  blo§  pl^ilologifd^e  S5e!§anblung.  ©d§on  bamal§  erörterte  er,  an!nüpfenb  an 
ben  i!§m  gänglid^  toiberftrebenben  ztoeiten  %'i)dl  be§  @ebid^t§,  hk  SSegriffe  be§ 
5!Jtt)t^ifd^en,  ©Qmbolifd^en,  5lEegorifc^en,  unb  er  l^at  biefe  Unterfud^ungen,  toie 
bie  metai^j'^^fifd^en  Probleme,  toeld^e  ber  ^Prolog  aufgibt,  immer  öon  S^leuem  auf» 
genommen  unb  öertieft,  bi§  er  in  bem  ^uc§e:    „@oet^e§  t^auft,  neue  SSeiträgc 


grtebttd^  S^eobor  Stfc^er.  235 

Sur  ^iti!  be§  @eb{(^t§"  (1875)  ben  äufomntenfjängenben  SSerjuc^  tnai^te,  beit 
im  iJouft  „öon  ®etfter:^anb  too'^lcjetoitfelten  ßnäuel  öon  ®eban!enfäben  aB^u» 
tollen."  S)oc§  anä)  eigentlich)  pl^itofopl^ifd^en  Unterfut^ungen  tüenbet  er  fici^  getne 
äu.  @r  öetaii^tet  ouf  fljftematifd^e  5Dai:ftettung  —  toei^  er  boc^,  bofe  bie  $p^ilo= 
fopl^ie  überhaupt  ft(^  Befd^eiben  mu%,  „eingelne  Solide  in§  Zentrum  au  t:6un;" 
bo(^  eben  biefe§  Einbringen  in§  (Zentrum  unternimmt  er  öon  ben  öerf(^iebenften 
jpun!ten  au§,  meift  angeregt  burd^  einzelne  (5rfd§ einungen  ber  SBüd^ertoelt ,  fo 
35olMt'§  „2:raump^Qntafie"  unb  bie  ©(^riften  ^.  6^.  Pancf'S,  auf  beffen  S5e= 
beutung  SSifc^er  hjieberi^olt  bie  ^"tgenoffen  aufmer!fam  gemad^t  l^at.  %n  feiner 
S(|tDierig!eit  gel^t  er  öorBei,  öielme^r  ba§  et^toerfte  fud)t  er  fii^  gerabe  ^erau§. 
9^iemal§  ift  er  ouf  Breitgetretenen  $faben  gu  finben;  er  Bal^nt  fi(^  feinen  SCßeg 
felBer,  am  lieBften  bur(^  bo§  bic^tefte  5Di(fi(^t.  S)a  ift  e§  eine  3lrBeit,  aBer  ouc^ 
eine  Suft,  t^m  ju  folgen,  tüenn  er  in  hk  bunüe  @inl^eit  öon  ©eift  unb  ^Ratur 
l^ineinleui^tet  unb  bem  5!Jlom§mu§  ber  ^aterialiften  ba§  angemaßte  3ied§t  aB= 
ftreitet,  toenn  er  ha^  äöefen  be§  2raum§  unterfuc^t  unb  baBei  gtei(^fall§  auf 
ba§  ©runbproBlem  ber  Spaltung  be§  ©toigen  in  ©eift  unb  9latur  ftö§t,  h)enn 
er  hfim  $Peffimi§mu§  bie  fi^einpl^ilofopl^ifd^e  ©runblage  toeg^iel^t.  5Da§  5ltte§  ift 
t3on  einer  tiefgrünbigen  S)en!!raft  :§eraufgel^oIt,  aBer  pgleid§  anf(^auli(^  öor  ba^ 
innere  5luge  geftettt.  £)enn  immer  ftel^t  bie  ^l^antafie  i!§rer  ©d^toefter  jur  ©eite 
unb  legt  i^x  ba§  glänjenbe  ©etoanb  um:  eine  ©prad^e,  toeld^e  fo  eigentüüct)fig 
toie  ber  @eban!e,  äugteit^  mit  i!^m  geBoren,  bie  üBeraeugenbe  £)eutlid§!eit  be§ 
S5ilbe§  ^ingufügt. 

3tnbere  biefer  5lB]§anblungen  fniipfen  an  perfönlid^e  ©rleBniffe  on,  an  9fleife= 
einbrüife,  ober  finb  burd^  3ettfragen  i^eroorgerufen.  3«  präd^tigen  S5ilbern  !^at 
S5if(^er  toieber^olt  ha^  5Jleer  Begeiftert.  @r  fül^rt  ben  Sefer  buri^  hk  neuen 
5?lalertoer!ftcitten  in  ^Jlünd^en  unb  äöien;  er  fdiilbert  bie  SSol!§art  frember  ßänber 
unb  geißelt  bie  ©c^tüäc^en  be§  eigenen.  S)er  toarme  Sl^ierfreunb  !e^rt  fid§  ftrafenb 
gegen  bie  5JlipanbIung  öon  ^Pferben  unb  §unben;  ber  5leftl^eti!er  t^ut  öoll 
3orne§  einen  ®ang  mit  ben  35er!e!§rt^eiten  unb  Unfitten  ber  Meibeimobe ;  fitt» 
lt(^e  Empörung  richtet  fic^  ein  anbereg  Wal  gegen  bie  ^älfc^ungen  in  §anbel 
unb  äßanbel  ober  gegen  ben  ©rünberfc^toinbel,  unb  gule^t  getoa^ren  mir  leintet 
all  biefen  5leufeerungen  ba§  ernfte  5lntli|  be§  35aterlanb§freunbe§,  ber  mit  lciben= 
fdiaftlid^em  5lnt:^eil  2Bo:^l  unb  2Be^e  feine§  S5ol!e§  auf  bem  bergen  trägt.  SSifd^er 
toar  rafc^  entjünbet  öon  bem,  toa§  ber  STag  5lufregenbe§  Brachte,  unb  too  il§m 
Söid§tige§  auf  bem  ©piel  ju  fein  fd^ien,  trieB  e§  i!^n,  mit  bem  ^u§brudE  feiner 
50^einung  rafd)  baätüifd^engutreten ,  „in  bie  ©tunbe  ber  l^orc^enben  ©pannung 
fein  Sßort  l^ineinautoerfen."  ©olc^e  SSeiträge  gur  S^ogeSliterotur  fül^rten  ftetS 
eine  Berebte  ftä'^lerne  ©prod^e,  :§atten  immer  ^anb  unb  f^ufe.  3Sif(^er  ift  ot§ 
^olitüer  lange  in  ber  ^rre  gegangen ;  ber  l^eutige  Sefer  ^at  ^Jlül^e,  fic§  in  feinen 
potriotifd^en  Ergüffen  jured^täufinben ;  aBer  e§  finb  ©elBftBefenntniffe  eine§  oon 
ben  ^Parteien  unaBl^ängigen  e^rlid^en  ©(^toaBen'^eraenS,  öon  fd§onung§lofer  3ßal^r= 
^oftig!eit,  fd^onung§lo§  aud^  gegen  fi(^  felBft.  3)ie  5politi!  judEt  il^m  in  htm 
^erjen,  Bo^rt  i^m  im  ©e^irn.  £)em  S)iale!ti!er  ift  e§  S3ebürfni|,  in  bie  3)iale!ti! 
be§  2ßeltgonge§  einzubringen,  unb  er  ru'^t  nid^t,  Bi§  er  einen  5lu§glei(^  gefunben 
l^at  ätoifd^en  bem  ©türm  l^eifeBlütiger  ß^efü^le  unb  bem  ehernen  ©prud§  ber 


236  3)eutjd^e  5Runbfd^au. 

@ef(i)t(!§te.  @tn  günftige§  ^i^fQWimentxeffeii  toax  e§,  ha^  3uglet(^  mit  femet  9tü(f« 
!e^i:  in§  35Qterlonb  bie  :pxeu§if(^en  %!^aten  Mar^eit  ju  fc^affett  Begannen,  ©eine 
gvo§beutf(S^e  Uefierjeugnng  tjat  juerft  bQ§  ^ai\x  1866  erf(i)üttei;t.  5io(5^  Blieb  er 
baBei,  ba%  ^reu^eng  $politt!  öom  ©tonb^unÜe  be§  9te(^te§  öettüerflid^  fei;  oBer 
ba§  ouf  feinet  ©tärte  allein  ba§  .^eil  ^eutfd^lanb§  Berufe,  toar  er  ie|t  Bereit 
mit  tüiberftreBenbem  ^evjen  äujugeftel^en.  i)iefe  SBenbnng  Bejeic^nen  bie  „@|)igi;amntc 
au§  S5aben=S3aben"  (1867). 

©teu're  nur  'ijin,  mein  ©d^tff,  tn8  :j)reu6ift]^e  Sßofjer!    (SS  gibt  ja 
5iid^t  auf  ber  toeiten  SBelt  irgenb  no(^  anbeten  ©d^u^. 

9iur  ber  ©tarfc  bertroun  toir  un§  on,  toa§  p  eud^  unS 
^ögernbe  fü^rt,  ba§  ift  einjig  bie  eiferne  5^0^^. 

mViiq  auggefö^nt  mit  bem  äßeltlaufe  l^at  if|n  ha^  ^a^x  1870.  ^e|t  tüot 
e§  bo(i§  ber  gro§e  Ärieg  gegen  ben  (grBfeinb,  öon  bem  er  feit  1859  bu  9leugeBurt 
be§  S5aterlanbe§  erl^offt  ^^atte,  unb  in  htm  er  je^t  gugleic^  bie  @ü!^ne  für  bie 
im  legten  ^oi^t^el^nte  aufgehäufte  ©(^ulb  erBIicfte.  ^\i  jünbenben  SBorten  Be- 
trat er  am  20.  ^uli,  nac^bem  ber  ^rieg  er!lärt  mor,  bo§  ^atl^eber.  S)er  ungc= 
red)te  ßrieg,  rief  er  feinen  ^ul^örern  ju,  foU  je^t  burc^  einen  gerechten,  ber  S3rubet= 
!rieg  bur(5^  einen  9lationol!rieg,  ber  un^^eilige  ^rieg  bur(i§  einen  !^eitigen  gefül^nt 
toerben.  ©enfelBcn  ®eban!en  !^at  er  fpäter  in  bem  6enbfd§rei6en  an  S.  €>^tibti 
au§gefü!^rt:  „©(^ulb  BleiBt  @d)ulb,  aBer  im  SSöüerleBen  !ann  fie  ju  einer  Queue 
unerme§li(i^en  ©egenS  tüerben."  5luf  biefe  2ßeife  finbet  er  fic^  in  ba§  ©efd^el^ene, 
bereinigt  er  feine  frül^ere  unb  feine  ie^ige  lleBerjeugung.  Wan  fielet,  ber  äff^etifci^c 
@eft(^t§^un!t  ift  il§m  ber  burc^fc^lagenbe.  ^n  bem  @ange  ber  beutfd^en  2)inge 
erBtitft  er  eine  5trt  antuen  S)roma§,  töo  jeber  ber  ^anbelnben  feine  Sd^ulb  l^at, 
jebe  ©(^ulb  iijxt  6ü!^ne  berlangt  unb  gule^t  ein  getüaltige§  @(i)i(ffal  aöe  6terB= 
liefen  pr  Untertrerfung  ätoingt.  6el6ftquälerif(i)e  SBeben!en  BleiBen  aud^  je^t 
ni(^t  au§;  aBer  er  ift  entfd^loffen ,  fie  nieberäu!ämpfen ,  um  „^o^  im  @eift  ^u 
genießen,  luaS  5liemanb  mel§r  ungefd^el^en  madien  !ann:  biefe  Siege,  biefe  reine 
unb  gro^e,  biefe  antif  fd^öne  ©r^eBung  ber  9iation,  —  5ltte  nur  ein  Sinn,  hk 
@inen  Bmpfenb,  bie  5lnberen  opfernb,  pftcgenb,  l^eitenb"  ^).  ©o  fe'^r  ergriff  il^n 
bie  gro|e  ©tunbe,  ha%  ber  2)reiunbfe(^^igiä]Ö'>''ige,  al§  ha§  tnürttemBergifi^e  ^rieg§> 
minifterium  ein  freitoittigeg  ^ägercorp§  au§rüftete,  einen  SlugenBIic!  ernftlid^  baran 
badete,  bie  SSüd^fe  bon  ber  SBanb  ^u  nefimen  unb  felBft  mit  in  ben  ^rieg  ju 
^iel^en.  @r  ^atte  tüenigften§  bk  ^reube,  feinen  6ol§n  al§  Üieiter§mann  im  Q^elbe 
3U  tüiffen,  unb  im  grü!^ial§r  1871  mad^te  er  fid^  felBer  auf,  um  il^n  unb  bie 
©d§lad§tfelber  3u  Befud^en.  2)ie  SBenbung  ber  beutfd^en  @efd§id£e  mad^te  iftm 
fogar  5Rut!^,  e§  nod§  einmal  im  öffentlid)en  SeBen  gu  öerfud^en.  3ll§  ju  @nbe 
be§  3^a!^re§  1870  ein  neuer  toürttemBergifc^er  Sanbtag  getoäl^It  hjurbc,  um  üBer 
ben  2lnfd^lu§  be§  2anbe§  an  ba§  beutf(^e  ^tiä)  ^u  Bef(^lie§en,  Iie§  35ifc§er  ftd§ 
Beftimmen,  al§  ßianbibat  ber  nationalen  ^Partei  im  SSejir!  SSaifjingen  aufzutreten, 
!onnte  aBer  gegen  feinen  ©egner,  einen  öerBiffenen  S)emo!raten,  nid^t  buri^bringen. 
^•reimütl^ig  geftanb  er  je|t,  ba%  er  fein  :poIitifd§e§  2)en!en  corrigirt,  au§  ^rrfat 
bie  Sßernunft  gerettet,  öon  ber  ^onguijoten=3unft  fid§  getrennt  l^aBe.    Unb  nid^t§ 


1)  ©ünf^ert,  g^r.  2:^.  SJifc^er,  ©.  168. 


gfriebnd^  X^eobor  Sßifc^er.  237 

Betueift  f d^Iac^enbet ,  bofe  er  jene  inneren  ^äm:pfe  Quf§  ©lürflidjfte  üfiertounben 
l^atte,  qI§  bie  ©timmimg,  in  toeldier  er  bog  !onttfd)e  ^elbenflebidit :  „jDer  bcutfd)e 
^ricg"  (1873)  bid^tete.  @r  !e'^rte  barin  ju  ienem  S3ol!§tone  ^uxM,  bem  ber  alte 
6(^artennte^er  feine  erfte  S9erü!^ntt!^eit  öcrbanüe,  aber  er  erl^oB  i^n  auf  eine 
l^öl^crc  Stufe.  5lu§  ber  Sprache  be§  „Worit:^atenliebe§"  mac§t  er  eine  Betoufete 
Äunftform:  er  tritt  auf  cjleit^fam  aU  ber  ibeale  SSän^elfänfler;  aBfid)tli(i^  taucht 
er  in  eine  imtergeorbnete  S5iibung§fp^äre  tiinab ,  unt  au§  ber  ©eele  be§  25ol!e§ 
^erau§  ha^  @po§  unferer  %aqe  ^u  fingen.  S)ie  gro^e  3eit  öerliert  baburc^  nichts 
öon  il^rer  ©röfee,  ba^  ber  S)i(|ter  fie  int  einfad^en,  l^armlofen  ^pi^ilifteröerftanbe 
fi(^  reftectiren  lö§t.  ^nt  (Segentl^eil,  ber  !ontif(i)  toirfenbe  @egenfa|  Beftel^t  eben 
barin,  ba§  ber  gro^e  ^n^alt  lüeit  übergreift  üBer  ha^  Bef(i)cibene  mangell^afte 
(SJefä§,  ha§  reblic^  fi(^  abmüht,  jenen  ^n^ali  ju  faffen.  S)urd^  ben  ^ufo^  eine§ 
f(i)n)äBif(^en  SocaIton§  ift  hk  6:^ara!terifti!  be§  ©änger§  noä)  gef(|ärft.  So  erfdjeint 
er  al§  3Jni>töi^uu^  ^^^  a^gleic^  at§  tt)pif($e  ^^igur :  e§  ift  bie  el§rli($e  $p:^ilifter= 
feele,  bie  ft(^  anftrengt,  bie  getooltigen  ©reigniffe  be§  a5öl!er!rieg§  in  Ü^re  S^rad^e 
gn  üBerfeien,  bie  ntit  rü^renber  5lnf^3ru(^§lofig!eit  in  il^rem  ©eban!en!rei§  öer* 
l)arrenb  ha^  ntäd^tig  ]§ereinBre(i)enbe  Sc^itffal  unberjagt  fi(^  gurei^tlegt,  in  bie 
Megorien  i'^reg  l^au§BacEenen  35erftanbe§  Bringt,  ben  5!JlaPaB  i:^rer  !IeinBürger= 
li(^en  Woxal  unb  il§re§  unfi^ulbdoEen  .g)umanität§ibeal§  baranlegt;  fie  ift  3u= 
gleii^  hk  e^rlii^e  35ol!§feeIe,  unb  au§  il^r  \pxiä)t  ni(^t  nur  ein  mit  !omif(f)er 
SOßürbe  ftd^  aufri(^tcnbe§  SelBftgefü!^! ,  fonbern  au(^  eble  2;rauer  unb  Bitterer 
.3orn  üBer  ein  ©efc^Ied^t,  h^m  bie  fittli(^e  ^raft  üerfagt  BlieB,  fic^  3ur  ®rö§e 
feiner  @efc§i(fe  gu  er^eBen. 

VII. 

5Jlit  ben  ^al^ren  pflegt  fid§  ber  SBunfc^  einjufteEen,  bie  Summe  eine§  erfolg* 
reichen  ßeBen§  au  jiel^en.  35if(^er  tl^ut  e§  burd^  bie  Sammlung  ber  !leinen  Sd^riften, 
burc§  bie  5lufäeid§nung  feinet  SeBen§gange§,  öor  Willem  aBer  burdf)  bie  !ünftlerifd§e 
5lu§geftaltung  feiner  ©ebanlenlnelt.  5Jlit  bem  5llter  regte  ftd§  ber  aufgef:porte 
bid^terifc^e  %xkl  ftärler  benn  ^nöor.  ^ebe§mal  eine  UeBerrafc^ung ,  folgte  ie^t 
nod^  eine  Üleil^e  öon  Söerlen  ber  @inBilbung§!raft.  @§  tt)ar,  al§  oB  bie  aBge* 
!lärte  9teife  ber  @eban!en  nur  in  ber  !ünftlerifd)en  ^^orm  ben  angemeffenen  5lu§» 
brud^  finben  lönnte.  5Diefe  bt(^terifd^en  SelBftBe!enntmffe  finb  ^um  3:^eil  Inorrige 
!rummgetüod^fene  (SeBilbe,  aBer  öoEfaftig,  im  ^^nerften  lerngefunb.  5ll§  bk 
reifen  grüi^te  be§  §erBfte§  folgen  fic^:  „3lud§  @iner,  eine  SficifeBelanntfd^oft" 
(1879),  bie  Sammlung  ber  ®ebid§te  unter  bem  SEitel:  „ßt)rifd§e  ®änge"  (1882), 
bie  ätoeite  SSearBeitung  öon  „i^auft,  ber  jTragöbie  britter  %'^txl"  (1886),  ba^tüifd^en 
ba§  anfprud^§lofeßuftfpiel:  „9lid^t  la"  (1884),  ein  brottigeg  fd^toäBifd^eg  Sitten= 
Bilb,  enblid^  al§  le|te  (SaBe  im  grü^ia'^r  1887  ba^  fd^öne  „^eftf^iel",  ba§  ju 
U^lanb'S  ^unbertftem  @eBurt§tage  auf  bem  Stuttgarter  §oft!^eater  aufgeführt 
tourbe,  eine  2)id§tung,  ber  nid§t  anjumerlEen  toar,  ba^  fie  öon  einem  Sld^tgig* 
jäl^rigen  !§errü!^rte. 

3)ie  „St)rif(^en  ©äuge"  fü^^ren  ed§te§  lr)rifd§e§  ®olb.  2)rang  unb  $pein  ber 
;3ugenb,  Sd^erj  unb  Satire,  ibt)ßifd§e§  traumfpinnenbeg  SSe^agen,  SSilber  ou§ 
großer  füblidfjer  ^^lotur,  Erinnerung  be§  einfom  äurücEgeBlieBenen  5llten  an  bk 


I 


238  S>eutjd^e  ütunb^c^au. 

einftigen  ^ugenbfreunbe,  gereifte  6ptuc§tDei§!§eit  —  aHe  btefe  2;öne  tt)et§  ber  2)i(^tct 
anäufd^Iagen.    5Jlit  Stecht  butfte  er  in  ben  giitgangSöetfen  fagen; 

Sa§  tntc^  Vertrauen, 
S)a§  mix  ba§  ?luge 
Sräumenb  ju  jd^auen 
Sfmnter  noc^  tauge. 

„%xaurmnh  ^u  fd^auen",  ba§  tft  bet  autreffenbe  5lu§bru(I  für  bie  ^raft  feiner 
^!§antafte,  ein  SSilb  öor  ha^  innere  5luge  p  ftellen.  2)o(^  ba§  eigenfte  Gepräge 
tragen  jene  2)id)tungen,  bei  benen  ber  au§  :p!^ilofop!^if(3§en  Müften  ^eroufleuc^tenbc 
§umor  gu  ßJeöotter  geftanben  l^at.  Su(^t  man  ben  ^^aben,  ber  bie  bunte, 
SSi^arreg  unb  3BunberIi(j§e§  nici^t  a\t§fd^Iie§enbe  ©antntlung  üerbinbet,  fo  ftö^t 
man  auf  eine  bic^terifci^e  ^erfönlid§!eit,  iuel(^e  burd^  bie  größten  ®egenfä|e  toirft 
unb  angiel^t,  ie|t  ben  ging  gum  ^o!§en  nimmt,  im  ndd^ften  5lugenBIitf  im 
Elemente  be§  S^lärrifi^en  fid)  betoegt,  grübelnb  bie  S^iefen  be§  menfd)Iid)en  Seben§ 
bur(^mi§t  unb  gleid^too^l  einen  eckten  6d^a^  poetifi^en  @mpfinben§  fid)  betoal^rt, 
bie  t)on  ben  fc^reienben  5D^i^!Iängen  be§  SSeltganjen  im  3fnnerften  betoegt  ift, 
bo(^  au§  bem  3^tef^3olt  fi(^  befreit  bur(^  einen  |)umor,  in  tüelt^em  bie  boHe 
Eingabe  an  bie  objectiöen  Orbnungen  be§  ®eifte§  in  ^unft,  ©taat  unb  Sitte 
bur(!^f(i^eint.  3]ieHei(^t  fpiegelt  bie  ©onäl^eit  biefer  S)i(i^ternatur  feines  ber  @tü(Je 
treuer  tüiber,  al§  ha^  §elbengebi(i^t  „^f(^ia§",  ba§  öoE  broHiger,  launiger  @r« 
finbung,  tiefer  unb  tiefer  in  ben  @rnft  ^ineingerätl^  unb  äule|t  in  ber  SSeidite, 
Mä)z  bk  5^atur,  aU  ein  berbe§,  bämonif(^e§  '^ti'b  öorgefteHt,  bem  2)id^ter  ab* 
nimmt,  ju  einer  ergreifenben  ®ro§artig!eit  ftc§  fteigert. 

@oet]^e'§  f^auft,  ber  ben  pl^ilofo^jl^ifd^en  ^ritüer  öon  ber  ^UQ^^^  ^^^  tn§ 
5llter  fo  öiel  bef(^äftigte,  l^at  toieberl^olt  auä)  feine  bid^terifdje  unb  fotirifd^e  5(ber 
angeregt,  ^m  3^a]^re  1861  beröffentlidjte  35if(^er  einen  ^lon  be§  ätceiten  5r§ei(§, 
toie  er  nac^  feiner  5!}leinung  au§  ber  Einlage  be§  erften  Z'ijdU  folgered^t  I^eröor* 
gelten  f ottte.  £)iefer  ^lan :  f^auft  al§  politif c§er  ^elb  im  S9auern!rieg ,  al§  S3or» 
!äm:pfer  für  bie  ^reil^eit  an  ber  <Bpx^e  be§  35ol!e§,  ift  öon  il^m  jhjar  einge!^enb 
begrünbet,  aber  felbftberftänblid§  ni(5^t  bi(^terifd§  auggefül^rt  tüorben.  S)agegen 
reifte  ber  jtneite  jE^eil  be§  gauft  ben  ©atirüer  ju  einer  5lrt  ^^arobie ,  tüorin  nid§t 
blo§  bie  6(^tDä(^en  be§  „®oetl^ef(5§en  5l(ter§|)robuct§",  fonbern  ebenfo  beffen  S5e* 
tüunberer  unb  2lu§Ieger  getroffen  toerben,  unb  ätoar  fotool^l  hk  ©jacten,  toeld^e 
bie  ^öpfe  an  ®oet]^e§  9tod  gäl^len,  al§  bie  Uebergeiftigen ,  ioel^e  il^ren  äßi| 
anftrengen,  ber  aUegorifc^en  9iät!§fel  ^^iIofop!^if(!§en  6inn  ju  ergrünben.  S)ie 
erfte  fürjere  SSearbeitung  (1882)  toor  al§  ein  !§armlofer  6(^h)an!  gemeint,  ber 
feine  S5ere(i§tigung  au§  bem  tieferen  5!}lotit)e  f(^ö:pfte:  „3i(3^  toottte  t)on  bem  greifen* 
l^aften  2)id^ter  an  ben  urfprüngli(^en  unb  gefunben  a^^ettiren.  ^ä)  tooEte  @oeti^c 
bon  ©oet^e  retten."  ^n  ber  jtoeiten  ^Bearbeitung  aber  (1886)  ftnb  bie  ^^äben 
no(^  öertoicEelter  in  einanber  getooben.  5lu§  ber  Hterarifc^en  $poffe  ift  äugleid^ 
ein  fattrif(^e§  3eitgebi(^t  getoorben.  ^n  anberer  SGßeife  mac^t  je^t  SSifd^er  mit 
feiner  alten  gorberung  @r-nft,  ba^  ^^auft  auf  ha§  toeltgef(i)i(^tli(|e  5l!^eater  ge* 
brad§t  toerben  mü^te.  3)er  ^elb  toirb  äur  S3er!ör:|3erung  be§  beutfd^en  3Sol!e§, 
ba§,  oon  5Jla:poleon  III.  !^erau§gef orbert ,  um  feine  nationale  ©jtftenä,  unb  burd^ 
iefuitifd§c  llmgarnung  bebro^t ,  um  feine  geiftige  fjfreil^eit  !ämpft.     S)ie   ©d^atten 


f?nebrtd^  Sl^eobor  SBifc^er.  239 

Sut]^er'§  unb  Seffin^'S  'Reifen  ^^ouft  biefen  ^otnpf  fiegreic^  Befleißen.  S)er  ut» 
fptünflli(^  leichte  ^ä^zx^  ift  ie^t  tool^l  oEäulong  l^tnouSge^otien ;  bie  ötelerlet 
2Rotiöe  Befc^toeren  if)n  mit  oBfi(^t§t)ottem  @mft ;  bie  !omifc^en  ©cenen  finb  sunt 
Xf^dl  mül^fam,  er^hjungeti.  ^mmnljm  ift  genug  echter  3Bi^  in  her  ^onblung 
iüie  in  ben  unge^euerlid^en  Steimfptelen,  um  lachen  gu  mod^cn  unb  auä)  biejenigen 
5um  5!JlittQ(i§en  ju  jtoingen ,  bie  fotnol^l  übet  ben  gtüeiten  X^eil  be§  ^^auft  al§  ühn 
ben  äöert^  ber  ®oeti^e-$p!^ttoIogie  bie  ftat!e  ©mipfinbung  be§  ©Qtiti!ex§  ni(^t 
tl^eilen.  ©anj  QÖet  mu§  fte  ha^  5^o(^f^ieI  öetföl^nen,  in  h)el(5§em  ber  S)id§tet 
für  feinen  g^reöel  an  ©oetl^e  ftd§  fd^ulbig  Be!ennt  unb  eine  5lrt  6el6ftbei(^te 
in  einet  fi^tüungöoEen  5lntebe  an  ben  alten  §ettn  felBft  gipfeln  lö§t :  eine@cene, 
öoU  l^o^et  unb  l^intei^enbet  ©c^önl^eiten ,  in  benen  bet  Ouett  ed^tet  2)i(^tung  fo 
!§ell  al§  )3tä(5^tig  bal^infttömt. 

SSifd^et  ^at  e§  nii^t  gelten  laffen  trotten,  ba^  et  im  „5lu(^  @inet"  fi(3§ 
feI6ft ,  fein  eiltet  @go  aBgefc^ilbett  l^aBe.  ^oäj  geftel^t  et  jugleii^,  ha^  ba^  fSilh 
be§  fonbetöaten  ^aujeS  lange  totBeteitet  in  feinen  @eban!engängen  toat.  5lIIe 
feine  3)ic§tungen  tonnten  eBenfo  gut  h)ie  bie  $Pfa^lbotfgef(^ic§te  ^intetlaffene  2öet!c 
be§  5llBett  ßinl^att  fein.  3)iefen  „fd^iefgetoidfelten  Tlzn^ä^zn"  ^at  bet  ^iciitet 
tüie  mit  feinen  ©d^tußen  unb  ©infäEen  fo  mit  feinen  tiefften  ©mpfinbungen  unb 
teifften  ®eban!en  auSgeftattet.  @ine  eble  ^flatut,  bie  mit  einet  unglütffeligen 
@mpfinblic^!eit  füt  bie  lleinen  Seiben  unb  %Men  be§  @tbenleBen§  Bel§aftet  ift, 
f(^u|lo§  gegen  bie  UnBilben,  bie  bem  ?ltglofeften  unt)etfe!^en§  au§  iebem  3öin!el 
bto^en.  @t  hjeife,  ba^  bie  tüdfifd^en  i)ämonen  e§  ganj  Befonbet§  auf  i^n  aBge= 
feigen  l^aBen;  mit  gtaufomet  Suft  toül^lt  et  in  ben  2^iefen  feinet  ßeiben,  fteigett 
fid|  in  feinet  äöutl^  üBet  fie  ju  aBettoi^igen  5lu§Btüd§en,  Bilbet  fid^  eine  fötm= 
lid§e  5R^t^ologie  au§  ben  i!§m  auflauetnben  Ä'oBolben.  3)od§  biefe§  $pi^antafte= 
fpiel  ift  fd^on  bet  5lnfang  bet  ©elBftBefteiung.  2)et  fein  angelegte  unb  fo  gtoB 
ougfal^tenbe  ^Jlann,  ben  toit  äuetft  aBtoed^felnb  Bebauetten  unb  läd^etlid^,  \a  db= 
fto^enb  fanben,  getoinnt  aEmälig  unfete  5El§eilno!§me :  bet  Unglüdtlid^e  em^)ftnbet 
bie  2ßibetfptud§e  be§  ßeBen§  be§!§alB  fo  tief,  toeil  ha^  ©efü'^l  bet  3h)edfmä§ig= 
feit  in  il^m  öon  ungetoöl^nlid^et  6d§ätfe  ift.  ;3^n  empött  bet  2Bibetftanb  bet 
unBotmd^igen  tobten  £)inge;  unetttäglid§  ift  i^m,  ha^  bet  ^ampf  mit  bem 
kleinen  Beftänbig  ben  ^ompf  um  ha^  ®to§c  l^emmt  unb  butd§!teuät.  ^n  aEen 
Sagen  be§  SeBen§,  al§  SieBl^aBet,  al§  SSeamten,  al§  ©olbaten,  al§  5Jlann  be§ 
öffentlid^en  SeBen§  öerf olgt  il^n  fein  Unftetn  Bi§  ju  ttagif d^en  ^atafttopl^en ;  aBet 
toit  getoinnen  äugleid§  ben  ©inbtudt  einet  tüd)tigen,  in  fid§  gefc§loffenen  ^etfön= 
lid§!eit,  taufet,  pftid^tBetou^t,  ftteng  gegen  ftc§,  tteu  im  SSetuf.  „S)a§  5!Jlotalifd§e 
Oetfte^^t  ft^  immet  Oon  felBft."  ^m  oBeten  ©todftoet!  ift  e§  Bei  il^m  auf§  SSeftc 
Beftettt,  tüie  gtaufom  e§  aud^  bie  tleinen  (Seiftet  im  unteten  auf  i^n  aBgefe-§en 
l)aBen.  SSifd^et  felBft  !^ot  ben  3Setgleid§  mit  ^ean  ^aul  nal^e  gelegt.  2)iefet  ]^at 
in  bet  Sl^at  ä^nlid^e  5Jlotioe :  ha^  3)utd§f d^einen  einet  l^öl^eten  ^bealtoelt  in  bet 
niebeten  SÖßelt  be§  @lenb§ ,  be§  3ufall§  unb  bet  lleinen  2:üdfen.  5lBei-  Bei  ^ean 
^aul  ge]^t  e§  BeftSnbig  auf  unb  aB,  aBtoed^felnb  Oom  §immel  jut 
@tbe,  öom  ©tauB  gu  ©era))l§§tüonnen.  Sßifd^et  l^at  3hJiefpalt  unb  SSetföl^nung 
in  einet  $petfönlid§!eit  t)et!öt:pett,  bie,  !ünftletifd§  butd^gefül^tt ,  ©in^eit  unb 
Haltung  !^at,  unb  3ugleid§  geiftig  Bebeutenb  ou§geftottet  ift.     ;Sean  $Paul§  ©e« 

/ 


240  Deutfc^e  gtunö^c^au. 

inölbe  l^aBen  bie  fentimentale  2Beltanjcf)auung  ^um  ^intercjrunb ;  Bei  S5if(^ex  fte^t 
man  auf  bem  SBoben  ber  ^l^ilofop^ic.  ©ein  „5lurt)  Sinex"  ift  ein  ecktet  S)i(^ter, 
aöer  gugleic^  ein  ed^ter  ^en!er.  @t  ift  ein  unmittelfiater  3lb!ömmling  ^tan 
^aul'S ,  aBet  er  ift  bei  §egel  in  bie  Sä^ult  gegangen.  SOßii;  lernen  i!^n  öoHenbS 
!ennen  ou§  bem  2^ageBud§.  5lud)  !^ier  tüieber  ber  buntefte  ^n'^alt:  6ä|e  ber 
ßeben§tx)ei§^eit  toeci^feln  mit  f(i§nurrigen  @infäEen ,  gro§  em^funbene  ^flaturbilber, 
l^rifdie  Srgüffe,  bie  feinften  ^nnfturt^eile  mit  ©trafreben  unb  fatirif(f)en  5lu§= 
fällen.  2öa§  aber  ber  Sßerfaffer  über  ^aterlanb,  über  ©lauben  unb  SBiffen, 
über  ßebengjtoetf  unb  SBeltorbnung  gebadet  f\ai ,  bo§  erfi^eint  :^ier ,  ni(^t  in  ge= 
orbneter  ^orm  auleinanbergelegt,  bo{^  fo,  ha%  bk  Sru(|ftütfe  auf  eine  au§ge= 
reifte,  au§  ben  S^iefen  gei^olte  3Beltanfc§auung  jurüdbeuten. 


vni. 

'  S)iefe  3BeItanfd§auung  l^atte  fo  ju  fagen  il^re  le^te  2)ur(^ft(^t,  il^re  geile 
erl^alten,  al§  greunb  Strauß  mit  feinem  SBe!enntni^:  „5)er  alte  unb  ber  neue 
©laube"  !^eröortrat.  2)o§  SBu(^  forbcrte  bie  ^citQe^offen  jum  Urtl^eil  über  eine 
2öeItoufi(^t  auf,  toelc^e  steiferen  (Stauben  unb  Sßiffen  eine  unau§füEbare  ^luft 
aufriß  unb  allen  jenfeitigen  @tü^)}un!ten  entfrf)Ioffen  ben  5lbf(i)ieb  gab.  SSor 
5lIIen  faben  fid^  bie  näd^ften  ^^reunbe  baju  aufgeforbert.  S)enn  ©trou^  l^atte 
nid^t  bIo§  im  eigenen  ^Ramen,  fonbern  im  S^amen  ber  „2Bir"  fein  S5c!enntni§ 
aufgefteGt.  Unb  er  toar  ungebulbig,  ba^  Urt^eil  ber  einftigen  ^am:))fgenoffen 
3U  öernel^men.  5ll§  bie  5lufna!^me  be§  SSuciieS  feinen  ©rtoartungen  fo  toenig 
entfprad^,  toar  er  tief  öerftimmt,  aber  er  regnete  noc§  auf  ben  ^»ugenbfreunb, 
ber  ben  SSerfoffer  be§  „Seben§  ^efu"  öor  mel^r  al§  breifeig  ^al^ren  in  ben  „^aHe= 
fd^en  ^a^rbü(^ern"  eingefül^rt,  fpäter  bem  S3iogra:p]^en  ©traufe  eine  fo  toarm 
einge'^enbe  ©tubie  getoibmet  f)atte.  SBenn  er  nid^t  il^n  jum  SSunbeSgenoffen  ge= 
toann ,  auf  toen  !onnte  er  fonft  rechnen?  6§  toar  bie  fcä^mer^Iic^fte  @nttäufd§ung 
für  i^n,  ha^  il^m  aud^  biefe  |)offnung  öerfogte.  SSifc^er  liefe  ben  greunb  nic^t 
barüber  in  3h)eifel,  ba^,  toenn  er  i)ffentli(i)  über  ba§S3ud§  rebete,  er  e§  nid^t 
im  ©inne  unbebingter  §eere§folge  ju  tt)un  Oermöd^te.  !^toax  bem  ^)olemifd^en, 
negativen  2^!^eil  gab  er  feine  jugetl^eilte  ^ufü^^ung.  ^^htn  neuen  ©tofe,  ber 
gegen  ha^  ©ebäube  unferer  S)ogmen  gefül^rt  iourbe,  toor  er  bereit,  al§  einen 
©(^ritt  äum  ^eile  ju  begrüfeen.  Um  fo  ernftere  S5eben!en  !^otte  er  gegen  ben 
2;^eil ,  ber  bie  moniftif d^e  2Qßeltanftd§t  ju  begrünben  fud^te.  S)em  alten  ^egelioner 
toar  e§  unmöglich,  öor  ber  materialiftift^en  51aturf orf (fjung ,  toie  ©traufe  get^an 
l^atte,  äu  ca:pituliren.  @r  l^ielt  feft  an  ber  ^!^iIofo^)^ie  be§  ®eifte§  gegen  einen 
5Jloni§mu§ ,  ber  bie  ©ren^Knien  ^tcifd^en  ^beali§mu§  unb  50^ateriali§mu§  !unft= 
öott  öertoifd^te.  ®ie  äBirüid^feit  ber  ^htt  toar  i^m  unatoeifeli^aft ;  ha^  Mifi\el 
toar  i^m  öielme^r  ha§  S)ie§feit§.  äßenn  bie  Seigre  £)artoin'§  SS^a^rl^eit  ift ,  fo 
ift  fie,  fagte  er  ftd),  boc^  nur  bie  |)älfte  ber  SOßal§rl^eit:  e§  ift  unmöglid),  über 
ben  S)uaU§mu§  l^inauSjuf ommen ,  toenn  nid§t  hk  5Jlaterie  felbft  in  ben  bialec= 
tifc^en  ^rocefe  be§  @eifte§  aufgenommen  toirb.  ©nttoicEIung  ift  nii^t  ben!bar 
o^ne  immanente  3^^f^i^äfeig!eit :  hk  9latur  ift  bie  unbetoufete  ^ünftlerin ,  toeld^er 
ein  SSilb  beffen,  toa§  entfte:§en  foE,  irgenbtoie  öorfd^toebt,  el§e  e§  entfte'^t.    5Der 


griebric^  Xf)eobor  S5ifd^cr.  241 

©eift,  toie  toix  \i\n  am  Hinten  Sage  ber  ^enfd^entoelt  kennen,  folgt  au§  htm, 
tüpj  5[RQtei:te  genannt  lüitb;  aber  er  fönnte  baraug  ntd)t  '^erOorge^en ,  toenn  er 
nid^t  Dörfer  barin  toäre.  ^ur^,  ber  ©eift  ift  ba§  ^r)fteron=5proteron  ber^Raterie. 
S)er  ©toff  ift  5!Jla§!e  be§  @eifte§,  ni^t  ber  ©eift  bie  9Jlo§!c  be§  6toffe§.  Unb 
bie  9ieIigion,  toeli^e  Strauß  nur  nod)  aU  pietött)oIIe§  ®efü!^l  ber  5lbl§ängig!eit 
oom  Uniöerfum  gelten  lö^t  —  auä)  ha§  tooEte  SSifd^er  nid^t  genügen.  @§  ift 
toenigften§  eine  anbere  6(^attirung,  eine  onbere  Temperatur,  tüenn  er  fagt: 
„9leIigion  ift  ha^  S^^^autoetter  be§  @goi§niu§.  9fieligii)§  ift  bie  Seele  in  jebem 
5Jtomente,  tüo  fie  öon  bem  tragifd^en  ®efü!^le  ber  @nblic^!eit  atte§  (Sin^elnen 
bur(i)f c^üttert ,  burc§h)eic§t  im  5Rittelpun!te  be§  ftorren,  ftoljen  ^ä)  gebrochen 
n)irb  unb  au§  ber  SCßelt  üon  5trauer,  bie  in  biefem  ©efü^le  liegt,  burct)  btn 
einen  Siroft  fid§  rettet:  fei  gut!  lebe,  nic^t  bir,  fonbern  htm  l^errlid^en  ©anjen ! 
biene  i^m!  förbere!  h)ir!e  treu,  unb  toäre  e§  im  !leinften  Greife!"  Unb  felbft 
ber  5!Jlt)t!^englaube ,  ben  ©traufe  einfo«^  befeitigt  toiffen  toiH,  für  SSif c§er  toar  er 
ebenfo  fct)Dn  al§  l^öfelii^,  öerberblic^er  SCßol^n  unb  benno(^  eine  5lot!^toenbig!eit: 
bie  ^engc  lann  eioig  ha^  ni(^t  entbehren,  toa§  Seffing  geittoeitige  Stufen  ber 
9Jeligion  nennt.  Unb  öon  biefem  ©tanbpunlt  lonnte  ^ifd^er  auä}  bem  unbe» 
bingt  öertoerfenben  Urti^eil  nid^t  beiftimmen,  ba§  Strauß  über  bie  „§olben" 
gefaßt  l^otte.  ©inb  fie  e§  bbc^ ,  toeld^e  ben  3ufa|  Oon  ^t)t!§ologie  im  ©lauben 
ftetig  üerminbern  l^elfen.  ©elbft  ein  ©anjer,  Oert!^eibigt  er  bie  SToctil  ber  falben 
alö  toiUfommene  unb  unentbe^rli(i)e  S5unbe§ genoffen,  „jll^eilt  man  5lEe§  in  nur 
ätt)ei  ßager,  fo  gel^ören  toir  in  cine§  unb  ba§felbe  mit  ben  §alben."  —  ^ieg 
5llle§  mufete  pr  ©^3ra(^e  lommen,  toenn  S5ifd§er  ba§  SBort  ergriff.  @r  fe^tc 
enblid^  bie  ^eber  an,  aber  bie  S^lüdEfidit,  bie  er  auf  Stroufe  nel^men  toottte, 
l^emmte  ben  f^lu§  ber  5lrbeit ;  fie  mdk  langfam  Oor,  unb  ber  ^ran!e  in  ßubtoig§= 
bürg  tourbe  inätöif(^en  Iränler.  ^ule^t  Oergic^tete  SSifc^er  barauf,  mit  feiner 
ßriti!  üor  bie  £)effentli(^!eit  gu  treten:  e§  toiberftrebte  i^m,  ju  ben  öielen  2ln= 
griffen  gegen  6trau^  no(^  feine  SBeben!en  ju  fügen  unb  ben  ©egnern  bamit 
SCßaffer  auf  i!^re  5Rü!^le  ^u  führen.  5lber  er  entfc^lo^  fid^,  feine  ®eban!en  bem 
alten  33or=  unb  ^itftreiter  felbft  öorjulegen.  @r  fd^itfte  hu  5lrbeit,  ein  5)^anu- 
fcript  oon  ad^tjig  Seiten,  nad^  ßubtoigSburg.  ^eine  5lnth)ort.  SoH  er  felbft 
nod§  einmal  ben  2obt!ran!en  befui^en?  6r  entfc§lie§t  fic^  enblid^  ba^u.  5ll§ 
er  ober  nac^  bem  ^Ranufcript  fragte,  fragte,  ob  Strauß  ba§felbe  gelefen  l^abc, 
rief  biefer,  er  fei  fertig  unb  lefe  nid^t§  me^^r  über  fein  S3ud§,  nal^m  bie  §anb= 
fd^rift  unb  toarf  fie  bei  Seite.  33ifd§er  fafete  ftd§  fotoeit,  bo§  er  bem  greunbe 
nod§  bie  ^anb  aum  5tbfd§ieb  reid^te.  2)er  5luftritt  -^atte  i^n  aber  fo  ergriffen, 
ha%  er  ni^t  im  Stanbe  toar,  nac^  Stuttgart  gurücfäule^ren.  @r  ging  auf  ben 
^oi^enafperg ,  ju  feinem  ^^reunbe  ^Rajor  äBolff,  bem  bamaligen  (Somman^ 
bauten  ber  ^eftung,  unb  blieb  bortbrei  Sloge,  um  fid^  ju  fammeln.  ^znt^mh= 
fd^rift  ift  t)on  S3if(^er  nic^t  Oeröffentlic^t  hJorben ;  ha^  2Befentlic§e  berfelben  toirb 
aber  in  ben  fpdter  üeröffentlid^ten  ?luffä^en  über  ba§  Straufeifd^e  S5ud§  unb 
über  9ieuf(^le'§  „^pofopl^ie  unb  5laturtoiffenfc§aft" ,  jener  in  ben  „^ritifd^en 
hängen",  biefer  in  „5llte§  unb  9leue§",  ent^^alten  fein.  2)ie  ent^toeiten  greunbe 
l^aben  fid^  nid£)t  toiebergefel^en.  ©in  ^ai^rjel^nt  fpäter  aber,  al§  ber  eine  t3on 
it)nen  längft  :^ingegangen ,  toar  hk  gemeinfc^aftlid§e  SSaterftabt  ber  S(^aupla^ 

S)eutf4e  giunbftöau.  XV,  11.  16 


242  S)eut|c^e  SRunbjc^au. 

etne§  öerjö^^ttenben  3Jcte§.  5lm  27.  ^anuot  1884  iüutbe  an  ©trou^enS  ®eBui;t§= 
l§au§  in  Subn){(^§Burg  eine  (SebenÜafel  evtic^tet.  3)ie  ^reunbe  tüünfd^ten  brin= 
genb,  ha%  35if(^ei;  bk  ®ebäd)tniferebe  baBei  üöetnel^me.  Songe  toeigexte  ex  fid§. 
2)ie  SBunbe  toar  no(5^  nii^t  üetnatbt.  @in  6(^atten  fc^ien  ft(^  ätoifcS^en  i^n 
unb  ben  @ntfd§Iu§  ju  ftetten,  ein  ©(Rotten  mit  ©eifterntienen ,  ber  ben  ülebner 
oBtoeifen  toottte.  3iitß^t  üBertoonb  er  fi(^  boi^  unb  ftettte,  bamit  3uglei(j§  ha§ 
eigene  ®entüt!§  Befreienb,  bo§  geiftige  SÖilb  be§  greunbeg  t)or  ben  ^ul^örern  auf, 
feine  ^aupiti^ai,  bie  mijtl^ifd^e  ©Klärung  bev  Biblifd^en  S5erid§te,  al§  bie  2;§at 
eine§  ßntbederS  feiernb. 

IX. 

©0  Bebeutenb  S5if(^er'§  fi^tiftftelletifci^e  X^ätigMt  toat,  fo  l^at  ex  bo(^  ftet§ 

ben  ^au^tnai^brutf  auf  fein  o!abemiftä§e§  5lmt  gelegt,    ^oä)  üBet  gtoei  ,3ö^r= 

3c]^nte  !^at  er  am  Stuttgarter  $pol^tec§nicum  tt>ir!en  bürfen ,  unb  auc^  öon  biefer 

3eit  gilt  e§ ,  ha%  er  öor  Willem  Se^^rer  unb  SSilbner  ber  ^^UQ^^^  f ^iit  tüoEte.   S)ie 

Beften  ©tunben  unb  bie  Beften  Gräfte  fiat  er  bem  Sel^rftul^l  getnibmet,  öor  bem 

gefc^rieBenen  2öort  lag  i^m  ha^  gef))roc§ene  am  ^erjen.    %udi  au§  biefer  ©^)ät= 

3eit  Betoal^ren  i!^m  ^unberte  öon  ^u-^örern  ein  ban!Bare§  5lnben!en  unb  jäl^len 

bie  ©tunben,  ha  fie  ju  feinen  ^üfeen  fa^en,  ju  ben  !^ö(S§ften  geiftigen  ©enüffen 

i!^re§  ßeBen§.    OB  er  bie  2)en]t!raft  ber  ^örer  ätoang,   mit  il^m  in  bie  S^iefen 

ber  3Biffenf(i^aft  l^inaBäufteigen  unb  bie  SSegriffe  be§  ^unftfc^önen  in  i^rem  3"= 

fammen!§ang  ^u  ergründen ,  oB  er  bie  @ef(i|i(^te  ber  fc^önen  ßiteratur  unfereS  33ater= 

lanbe§  üon  ben  erften  ^itnfängcn  Bi§  jur  ©egentoart  erjä^^lte ,  oB  er  bie  SCßerle  be§ 

großen  SSriten  la§  unb  erllärte,  Ü^ren  S5au,  il^ren  ©^icf  fal§gang,  i^re  ß^araltere 

bem    SSerftänbni§     auff (5§lie§enb ,    oB    er    bie    berfd^lungenen     ®eban!enfäben 

be§   f^auftgebic§te§    entwirrte:    immer  fül^lten    ft(^    bk  !^nt}'öx^x  unter    b^m 

3auBer   einer  9tebe,   bie,   ou§  bem  S^iefften  fc^öpfenb,   ben  ganzen   5flenfd§en 

l^oB  unb  ergriff ,  bie ,  ber  fremben  S)id§terf eele  il^re  feinften  Biegungen  nac^fü^lenb, 

felBft  al§  ein  ^unftlüer!  mit  l^eHem  ^lang  jum  O^re  ^pxaä).     ©o  ftanb  er'Bi§ 

3u  feinem  ac^tjigften  ^o^re  auf  bem  Sel^rftul^l ,   aufredet ,   ftraff ,    elaftif (^ ,    unb 

nur  baran  tnar  ba^  einBrec^enbe  5llter  ^u  mer!en ,  ba^  in  ben  legten  ^löl^ren  ber 

SSortragenbe  langfamer  ttjeiterrütf te ,  umftänblid^er  tourbe  unb  in  bem  S5eftreBen 

f orgf ältiger.  S9egrünbung  üBerolI  lange  öertoeilte;  tüie  ja  ba§  ©leid^e  öom  ©d^rift» 

ftetter  gilt,  beffen  ©:prad§e  no(ä§  immer  lörnig  unb  ;):§antafieöott ,  boä)  je^t  äu= 

toeilen  bie  S5eh)ei§fü!^rungen  faft  ermübenb  augfpann.    ©onft,   aufeer^alB  be§ 

i^örfaal§,  toar  SSifi^er  !ein  ^reunb  öom  9ieben]§alten.   äBenn  er  oBer  f:prad§.  Bei 

Befonberen  Slnläffen  aufgeforbert,  tüaren  feine  Sieben  unöergleid^lici^e  ^unfttoer^e, 

in  benen  er  feine  gange  ^erfönlid^Jeit  einfette.    @r  unterfd§ieb  bie  freie  9lebc 

genau  öom  ßel^röortrag;   e§  tüäre  il§m  unmögli(5§  getoefen,  fie  öor-^er  nieberau» 

fd^reiBen,  unb  nur  feiten  unb  ]^öd§ft  ungern  entfdilofe  er  fid§  bagu,  fie  nad^träg» 

lic^  äu  fd^reiBen  unb  bruifen  3U  laffen.  f^rifd)  au§  bim  ^fnnern  quott  ba§  Söort, 

um  burd^  ba^  (Be^x  an  bk  SSorftellung,  an  ©efül^l  unb  ^l^antafte  fid§  ju  toenben 

unb  ben  gangen  innern  ^[flenfc^en  gu  ergreifen,   unb   oBtüo^^l   er  felBft  nie  gu» 

trieben  unb  in  ber  9legel  nad^^er  üBer  ben  ^oBolb    ber  ^etfer!eit   erBoft   toar, 

ftnb  biefe  Sieben  ftet§  t)on  großer  äßirlung  getoefen.    ©o  einige  öffentliche  33or* 


griebnd^  2'^eobor  m\\ä)tx.  243 

tröge  im  ^öniggBou  (1867  „übet  6^a!efpeare",  1868  „üBer  ha^  ßloffifd^e  unb 
ben  ©til",  1872  „übet  ben  ^rteg  unb  bte  Mnjte);  bann  bte  Oi^ebäi^tnt^reben  an 
«ölörüe'^  ©tob,  bor  Wöxih'^'  ®eben!büfte,  an  5luerba(^'§  ©rab  in  9lorb= 
ftetten,  bei  ber  ^intoeil^ung  ber  @ebä(J^tnt§tafeI,  hit  ben  im  großen  Kriege  ®e= 
fallenen  öom  Stuttgarter  ^ol^ted^nicum  getotbntet  tourbe.  Unb  l^ier  barf  man 
au(i§  bie  fc^önen  SCßorte  beiäie:^en,  bie  S5if(i§er  al§  Sßibmung  3u  ber  toiffenf(ä^aft= 
lid^en  Q^abt  an  ©buarb  S^^^^  P  ^#it  5DoctoriubtIöum  gefi^rieben  l§at:  eine 
feierlid^  gel^obene  5lnrebe  an  ben  alten  ßameraben  unb  ^reunb. 

X. 

SBenn  man  aud^  im  Gilbert  6in!§art  ni(^t  einfach  eine  ©elbftfd^ilberung  feigen 
barf ,  berup  bo(^  nid^t  Uo%  bie  äufammengefe^te  Einlage  biefe§  gelben  auf  einer 
öertnanbten  @eifte§art  be§  2)i(^ter§ ,  fonbern  toer  3Sif(i^er  perfönli(^  gekannt  ]§at, 
ber  toirb  au^erbem  no(^  eine  5Jlenge  Eigenheiten  unb  üeiner  3öge  bi§  auf  hk 
Siebe  jur  Sl^iertoelt  unb  bi§  auf  gefettfd^aftlid^e  (Setoö^nungen  ]^erau§finben ,  bie 
il^m  unb  bem  gelben  jener  2)i(^tung  gemeinfam  toaren.  5lu(i§  in  ber  @efettig= 
!eit  ift  S5if(^er  eine  burd§au§  eigentpmli(!^e  91atur  geh)efen.  @in  folc^er  SSirtuofe 
im  jtoangtofen  ©ef^räc^,  in  freier,  geiftbelebter  Unter!§altung ,  atten  Zufällig» 
leiten  ber  Stebe  fi(^  fügenb  unb  fte  be^^errfi^enb ,  tnirb  nit^t  leidet  tüieberfommen. 
3)em  Meinften  h)u§te  er  S^ieij  unb  SBebeutung  pi  geben,  fei  e§  burd§  l^erbei= 
ftrömenbe  Erinnerungen,  ^eifpiele  unb  ^nelboten,  bereu  fein  @ebä(5§tni§  einen 
unerf(i§ö:pf(id)en  SSorrat^  befa^  unb  bie  er  fo  einfad§  al§  n)ir!ung§öoII  erjäl^Itc; 
fei  e§,  ha%  er  an  ba§  ^ufaEige,  5IIItägli(^e  |)löp(^  bebeutfame  SSe^iel^ungen  !nüpftc 
unb  eine  2öeile  öerfolgte,  um  bann  tüieber  ju  l^armlofem  ©d^er^  überzugeben. 
S)a§  5lIIe§  aber  ope  2lbftdt)t,  in  freiem  ©^iele  ber  ®eban!en;  benn  nid§t§  toar 
i^m  ber]§a§ter,  aU  fci^öngeiftige  2^enbem;  nic^t  augfte^^en  !onnte  er  „®eifte§= 
f(^nap^er,  bie  ^bttn  mit  il^m  gu  taufcfen  begel^rten."  2)e§^alb  liebte  er  e§, 
bie  gefeEigen  greife,  in  benen  er  biefem  IReij  eineä  geijtigen  6piele§  ft(^  l^in= 
geben  !onnte,  nid^t  blo§  ju  toäl^len,  fonbern  fid§  ju  ergiel^en.  Wan  mu^te  fi(^ 
feiner  5lllein]^errfd^aft  untertoerfen,  unb  gan^  unerträglich^  toaren  i'^m  hk  ßreuä« 
unb  5^ebengef:präd§e ,  tüeld§e  ben  gemeinf(^aftli(5§en  ^JlittelpunJt  einer  ©efettfc^aft 
aufgeben.  Einer  biefer  Greife  l^atte  fid^  im  9lotter'f(^en  §aufe  um  il^n  gebilbet; 
einmal  toöd^entlid^  brachte  er  ha  bebaglic^e  9la(^mittag§:|3lauberftunben  gu,  unb 
am  meiften  toar  öietteid^t  ^u  betounbern,  ha^  bie  gute  Saune,  bie  er  gu  biefem 
^reunbe§*  unb  grauenlreife  mitbrad^te,  ftet§  bie  gleid^e  toar.  5?lag  i!^n  fonft 
bie§  ober  jenes  gebrütet  l^aben  —  !§ier  toar  er  immer  berfelbe,  immer  ju  frei« 
gebiger  50^ittl^eilung  aufgelegt,  .^ier  ^at  er  au(^  feine  neueften  2)id§tungen  unb 
manchen  ungebrut!ten  ©c^erj  ben  ^rcunben  öorgelegt.  £)ie  f^aten  5lbenbftunben 
:pf(egte  er  im  SÖier^aufe  äujubringen.  3)er  ^ugenblictie  l^atte  einft  bie  5lbenbe,  im 
^[ugenbüb  ermutig  burd^fd^toärmt,  unb  ba§  bel^aglid^e  f^rei!§eit§gefü!öl  ber  2Birt^§!^au§= 
laune  mit  i^ren  für  2öi|,  ^l^antafie,  ßraft  unb  Saft  ber  ®eban!en  förberlid^en 
Sßirlungen  fajt  in  bit^^rambifd^er  SCßeife  erl^oben.  5lber  ha^  mar  öor  ^df)X' 
jel^nten  getoefen.  Der  ^ugenbübermutl^  toar  längft  Oerftogen,  bo(^  hk  ertodrmenbe 
unb  anregenbe  Saune  toar  geblieben.  25ifd§er  lebte  pi^ft  mö^ig  unb  ]§ö(^ft  regel= 
mäfeig.    Einfad^  in  feinen  S5ebürfniffen,  tool^nte  er  in  einer  ^unggefellentool^nung 

16* 


244  ©eutjd^e  aiunöfc^au. 

t)on  unglaublicher  5lnfpnt(i)§Iofig!ett.  ©ie  lag  tu  einer  ftiöen,  öom  ftäbti[(^en 
Särm  entfernten  ©eitenftra^e,  unfern  üont  ^poHjtec^nici'Ut ,  unmittelbar  unter 
einem  ber  ütebenpgel ,  bie  ©tuttgort  t)on  aEen  ©eiten  einfaffen. 

5)arf  iä)  ben  ßefer  noä)  in  bie  9iäume  fiü^ren,  bie  er,  öon  einer  bejal^rten 
©d^affnerin ,  feiner  @uri)!Ieia ,  gepflegt ,  fo  lange  betüoftnt  ^at ,  too  ber  Seigrer 
auf=  unb  abgel^cnb  feine  35orträge  überbad^te,  ber  2)ic§ter  feine  ©eftalten 
empfangen,  träumenb  gel^egt  unb  in  !ünftlerif(^e f^^otm  gebracht  ^at?  5ln  einer 
großen  SSüfte  be§  3^u§  öon  Dtricoli  üorü6er,  trat  man  in  ha§  5lrbeit§äimmer, 
ha^  glei(j§  mit  einem  f8liä  ju  überfeinen  toor :  an  einem  i^enfter  ber  ©(^reibtifd), 
am  anbern  ba'ä  ©op^a  unb  ein  2if(^,  too  Jßifd^er  mit  ben  Sefuc^enben  fid§ 
nieberfe^te;  ha^  toar  5lEe§.  ©onft  nahmen  bie  S5ü(^er  aEen  9taum  ein,  fotüeit 
nic^t  bie  Söänbe  für  anberen  ©d)mu(f  beftimmt  töoren.  Unb  ba  traf  ba§  5luge 
junöd^ft  3toei  ^O^lorbgetüe^re,  re(^t§  unb  lin!§  öom  ©piegel,  loaS  freiließ  nod§ 
auf  anbere  5Reigungen  be§  ©elel^rten  beutete.  £ie  eine  biefer  5Doppelbü(^fen  ift 
iÖifd§er'§  ftete  SSegleiterin  getoefen,  toenn  er  ju  ben  ©(^ü^enfeften  jog;  bie  S9e= 
lege  feiner  3ielf(^üffe  tüaren  gleid§faE§  forgfältig  aufbelua^rt  unb  an  ber  3Banb 
befeftigt.  5Die  anbere  SBüd^fe  toar  einer  feiner  ©etoinnfte;  er  l^atte  fte,  toenn  ic§ 
red^t  toti%,  eben  bei  jenem  gran!furter  9^efte  im3»o^tel862  fi(^  erfc^offen,  eine 
^eftgabc  ber  S3a§ler.  Unb  ^ier  tooren  auö)  einige  S^ropl^öen  au§  bem  franäö= 
fifd^en  ^rieg  aufgel^ängt,  bie  er  öon  ben  ©d)la(^tfelbern  im  grül^ial^re  1871 
l^eimbrad^te.  i)ie  SSilber  an  ben  SBänben  tnaren  ^um  Z^txl  f^amilienporträt§ 
auf=  unb  abfteigenber  ßinie,  barunter  ein  Oelbilb  jene§  £)^eim§  ©täublin,  ber, 
einft  ©dniller'§  Stebenbul^ler,  mit  Ungeftüm  fid^  in  bie  franjöfifd^e  Umtoälaung 
ftürjte  unb  barin  unterging.  SBen  fteUt  aber  ber  liebliche  ßinberfopf  bar  mit 
ben  ]§etten  blauen  5lugen,  bie  fo  treul^er^ig  unb  !lug  in  bie  äBelt  blicken?  @§ 
ift  SSifc^er  felbft  al§  fteben=  ober  od^tjä^riger  ^nabe,  unb  bie  ^[Ralerin  be§ 
reijenben  Delbilb(^en§  ift  Suboöüa  ©imonoöiq,  bie  ^ufl^^^M^'^un^in  ©d|iUer'§. 
©in  anbereg  SSilb  be§  Knaben  rü^rt  öon  ^etfd^  ^er  unb  erinnert  an  bie  ^^it 
ba  bie  Butter  in  ©tuttgart  mit  ben  bortigen  ^unftgrö^en  im  Sßertel^r  ftanb. 
©onft  toaren  an  ben  äßdnben  nod§  ju  fe^en  9lad)bilbungen  pompejanifd^er  Söanb* 
gemSlbe,  einige  ^upferftid^e  nad§  9iofael,  ein  ©oetl^ebilbni^ ,  Sid^tbilber  ber 
^reunbe  ^uftinu§  ferner  unb  Wöxih,  t)on  5D^eifter  |)egel  aber  ein  Ofelief  in 
^JJlebaiEonform  unb  ein  feltener  ^upferftid§,  ber  ben  ^pi^ilofopl^en  in  falber  ®e= 
ftalt  borfteHt.  SCßo  aber  fonfinod)  ein  freie§  ^löld^en  toar,  ftanben  3lbgüffe 
alter  S3ilbtöer!e,  !leine  @erät]§e  unb  ©tatuetten,  bk  au§  ^tol^i^n  mitgebrad^t 
toaren,  aud§  ein  !leine§  ©tanbbilb  ^eter  S5if(^er'§,  unb  bie  Me  5lrt,  toie  bem 
feften  ßrjgiefeer  öon  5lürnberg  bk  5iafe  im  ©efid^te  fi^t,  !onnte  immerl^in  al§ 
eine  S5e!räftigung  jener  3"omilienüb erlief erung  erfd^einen.  ©nblid^  aber  nod^  ein 
unfd§einbare§ ,  bod^  poetifd^  t)er!lärte§  ©tücE:  neben  bem  Ofen  ^ing  bk  3ßanb= 
ul^r  —  „©d^toarätoalbtod^ter ,  gute,  oEe,  @elt,  mir  !ennen  un§  f(^on  lange"  — 
beren  gleid^gefd^ioungener  %att  fd^nurrenb,  marnenb,  unOerbroffen  bie  Sage  be§ 
^id§ter§  bi§  an§  @nbe  begleitet  ijat  SBarf  man  nun  einen  SSlidE  in  ba^  an= 
ftofeenbe  ©d^laf^immer,  fo  toar  man  überrafd^t  öon  ber  unglaublid§en  @in= 
f ac^l^eit  biefe§  3taume§.  Urbäter=§au§rat^  toar  ]§ier  öerfammelt ,  toic  toir  feit 
unferer  ^inb^eit  2;agen  nid^t  gefeiten  l§oben.    Ueber  ber  SSettftätte  ober  erblidfte 


9riebrtd^  2f)eobor  Wi\^n.  245 

man  eine  ©atnttilung  ontücr  ©emtnen  unb  einige  5lnfid^ten  ber  Sagunenftobt, 
bie  3Sifd)ei;  Bcjonbex§  in  fein  ^erg  gefd^loffen  f)aik.  @nbli(^  no(^  ein  btitteg 
3immei',  gefüttt  mit  ber  übrigen  SBiBIiotl^e!  unb  mit  Ä^äften,  tueld^e  bie  ßottec« 
tancen  entstielten ;  auä)  dliö)c  SSüften  ftanbcn  S^ier,  barunter  bie  be§  ^pi^ilofopl^en 
Ä.  a^x.  ^lanä.  2)ie§  tüaren  hie  Bcfd^eibenen  Stäume,  in  benen  SSift^er  bie  legten 
fteBse^n  ^ai^xt  feine§  SeBen§  äubrad§te. 

XI. 

DBtüol^I  ber  ^ör^jer  jort  unb  fein  gebaut  toar,  auci^  ernftere  ßran!l^eit§anfälle 
nid^t  au§blieben,  gelangte  SSifd^er  boc^  im  (Sanken  gefunb  unb  fräftig  bi§  in  ein 
]^o^e§  Filter.  Die  feine  ©eftalt  mit  ben  raft^en,  too!^lgefe|ten  Schritten  be!§ielt 
bi§  äule^t  eth3a§  3i«9e"^Ii<^ߧ  /  «"^  ö"f  ^c"  ^at!§eber  trat  er  no(!§  immer  mit 
ber  freien  fidleren  ©ebörbe  tuie  in  ben  ^lUgenbtagen.  Ueber  fein  Söefen  toar  je^t 
eine  berbftlid^e  Wilbt  gebreitet,  bur(^  hJeld^e  gleic^tool^l  nod)  ha^  alte  ^euer 
burd^leud^tete.  2)er  2;^t)rfu§f(^tüinger ,  ber  einft  gefungen  l^atte:  „S5urgen, 
SSurgen  möd^t'  i(^  ftürmen  unb  erobern  (Sotte§  2^-§ron/'  jeigte  je|t  bie  gereiften 
3üge  be§  SGßeifen.  @r  lonnte  no(^  au§  öoEem  ^erjen  jürnen  unb  l^affen,  boc^ 
in  ber  SSeurtl^eilung  5lnberer,  au(^  in  ben  ^unfturtl^eilen ,  toar  er  milber  ge* 
h3orben.  S5om  aUeinfeligmad^enben  9leali§mu§  ber  ^unft  toar  er  ebenfo  ^uxM= 
ge!ommen  tüie  öon  ber  apriortf(^en  SBe^au^tung,  ha^  unfere]  reftectirte  3eit  !eine 
rechten  S)i(^ter  ^eröorbringen  !önne.  S'laclfic^tig  unb  gefällig  erh)ie§  er  fid^ 
jüngeren,  bie  feinen  Ütatl^  erbaten;  mit  rü'^renber  (Sebulb  !§at  er  mond^eS 
^oetifd^en  2lnfänger§  §anbfd§riften  burd^gelefen.  ^'iim  felbft  ober  entlodfte  ber 
©pötabenb  nodt)  ßieb  auf  2kh,  unb  biefe  ^udfblidfe  be§  5llter§,  biefe  Erinnerungen 
an  bie  einftigen  ;3ugenbgenoffen,  biefe  t)er!lingenben  Stimmen:  „bem  @nbc  ^u," 
ge'^ören  gum  ©(^önften,  tt)a§  er  gebid^tet  l§at.  Unb  neue  ^reuben  tourben  htm 
5llternben  in  ber  ^^amilie  gu  2^'^eil.  @r  erlebte  e§,  ha%  fein  6o'^n  ^Robert  in  ben 
göd^ern  ber  5left^eti!  unb  ber  ^unftgefc^id^te  erfolgreid§  il^m  nad^ftrebte  unb  einen 
glütflid^en  |)ou§ftanb  begrünbete.  SSalb  !onnte  ber  beglüdfte  ©ro^üater  f(^erjenb 
bie  ^Talente  einer  @n!eltod§ter  befingen.  5luf  ein  lange§,  ttjo^l  au§genu|te§  Seben, 
ein  Seben  öoll  Erfolge  burfte  er  jurüdfblidfen,  unb  i'^n  umgab  ein  jüngeres  Öe= 
fd^led^t,  ha^  in  SSerel^rung  ju  i'^m  auffa'^.  5ll§  fein  ad^tjigfter  ®eburt§tag, 
30.  ^uni  1887,  l^eranna^te,  entftanb  ber  @eban!e  einer  freier,  bie  i^m  bie  ?ln= 
]^änglid^!eit  feiner  jum  Sl^eil  je^t  felbft  ergrauten  ©d^üler  geigen  fottte.  ©onft 
^3jlegte  er  biefen  %a^,  um  bem  Eifer  öon  Söehjunberern  beiberlei  ®efd^led§t§  ju 
entfiie'^en,  in  öerborgener  6tille  p  begel^en;  bie§mal  tonnte  er  ftd§  nid§t  ent= 
gießen.  5Die  befonbere  5lrt  feiner  3öer!e  !onnte  nie  auf  eine  fel^r  jal^lreid^e  @e= 
meinbe  red^ncn ;  bennod§  überrafd^te  ber  toeite  Um!rei§,  au§  toeld^em  bem  Jubilar 
3eid^en  be§  S5erftänbniffe§  unb  ber  33erel^rung  jufamen. 

3)amal§  ]§ot  5'liemanb  geo'^nt,  ha%  bk  S^age  be§  lugenbMftigen  (SreifeS  fo= 
balb  gejäS^lt  fein  toürben.  %uä)  überftanb  er  glüdElid^  bie  5lnftrengungen  biefcr 
f^efttage.  ^m  §erbft  gebadete  er  nad^  feinem  geliebten  SSenebig  ju  reifen,  äßieber 
unb  tüieber  gog  e§  i!^n  nac^  bem  claffifd^en  ßanbe,  unb  er  ift  im  ©anjen  neun= 
mal  über  ben  5llpen  getoefen.  2)ie  erfte  3eit  ber  6ommerferien  aber  tüurbe  mit 
bem  ©ol^ne  unb  beffen  fj^amilie  3U  Wk^'baä)  in  Dberba^ern  gugebrad^t.    33on 


246  25eut|cf)e  gflunbfc^au. 

l^tet  foHte  5lnfQng  ©e^temBei:  noc§  ein  SBefudj  in  (Smunben  au§gefü!^i:t  toerben, 
too  bie  Altern  ber  6d^tt){egexto(J§tet  ftd^  aufspielten,  ßur^  öor  bet  5lBtetfe  et= 
!ran!te  er  an  einer  ^agenöerftimmung.  2;ro|bem  h3oEte  er  auf  bie  Bef(i§loffene 
Steife  nic^t  öeräici^ten.  @ie  öerf(i^limnterte  ba§  Seiben.  51I§  2obt!ran!er  tarn  er 
in  (Stnunben  an.  £)ort  fon!en  hk  Gräfte  xa\ä)  unb  unaufl^altfam.  @r  allein 
ft^ien  be§  @rnfte§  ber  ^ranll^eit  nic^t  IBetou^t.  9lod§  ^tnei  Sage  bor  bem  @nbe 
\pxaä)  er  öon  ber  Steife  nad^  SSenebig,  tno  er  mit  beut  na(i§  Italien  aT6gereiften 
@ol§ne  gufantmentreffen  toottte.  6rft  ol§  er  !§örte,  ba^  ber  6o!^n,  fj^leunigft 
gurütf gerufen ,  bor  bem  Äran!en6ett  erfdieinen  toerbe,  berriet!^  eine  leBl^afte  ^e= 
toegung  be§  6terBenben,  ba^  er  fi^  feiner  Säufi^ung  me^r  Eingab.  @r  tüünfd^te 
allein  p  fein.  %xo^  ber  großen  ©(!§tbä(i§e  berlie§  il^n  Bi§  ^um  legten  SlugenblidE 
ni(5§t  ha^  SSetou^tfein.  3lm  14.  Se))temBer  5l6enb§  ift  er  mit  ber  Stulpe  be§ 
SCßeifen  berfd^ieben.  ^"md  ©tunben  jubor  tbor  ber  ©ol^n  am  SBette  be§  (SterBen= 
ben  ange!ommen.    5Rit  fd^toai^er  ©timme  ftüfterte  er  bem  ^iifö^nmenBred^enben 

nod§  ju:  „©ei  ein  5Jlann  ^  e§  mu§  ertragen  toerben  —  5lrBeit,  SlrBeit " 

SSe^immungen  üBer  bie  ?lrt  unb  SBeife  ber  SSeerbigung  tboren  bon  i!^m  ni(J)t 
getroffen,  ©egen  ^reunbe  !§atte  er  ft(^  frü'^er  bal^in  geäußert,  e§  fei  in  feinem 
©inne,  toenn  bie  SSeerbigung  nai^  ber  frommen  S5ol!§fttte  gef(i§e^e,  mit  einem 
©eBet  be§  @eiftli(^en.  ©o  gefci^a!^  e§,  unb  eine  freunblid^e  .^erBftfonne  fd^ien 
auf  bie  ©elänbe  be§  2raunfee§,  al§  am  17.  ©e^temBer  S5ormittag§  bie  ßei(^e 
ouf  htm  ebangelif(^en  f^riebl^of  bon  ©munben  Beigefe^t  tburbe. 

SBenn  S5ifd§er  ibenige  äBo(^en  jubor  Bei  bem  «Stuttgarter  ^efte  ban!Bar  ha§ 
(^IM  feine§  SeBen§  ge:priefen  ^atte,  fo  barf  beffen  5lBf(^Iufe  gleid^fall§  ein  glütf= 
Ii(5§er  genannt  tberben.  5lud§  er  ^at  erfol^ren,  ba§  SeBen  Seiben  ift.  5lBer  er 
burfte  tbir!en  Bi§  an§  @nbe.  Unb  ha^  laute  ^eft,  tbelc§e§  glei(i§fam  bie  Krönung 
einer  SaufBal^n  boE  bon  Erfolgen  tnar,  barouf  ber  ftitte  geieraBenb  im  ©d^o^ 
ber  ^omilie  unb  im  ©enufe  ber  er!§aBenen  SSergtbelt,  jule^t  bie  turge  töbtlid^e 
^ran!l§eit  —  SBenigen  toirb  ein  fo  fd^öne§  ßnbe  ju  X^^eil. 


^^axxf  ^oiriioticcxaft. 

aSon 

^clttt  Jimmern. 


William  Godwin:  His  Friends  and  his  Contemporaries  by  C.  Kegan  Paul. 

2  vols.    London.    1876. 
Mary  Wollstonecraft,  Letters  to  Imlay  with  prefatory  Memoir  by  C.  Kegan  Paul. 

London.    1879. 
Posthumous  Works  of  the  Author  of  a  „Vindication  of  the  Rights  of  Woman".    4  vols. 

London.    1790. 

5ln  ber  üon  ben  lan^tn  Blauen  SBeEen  be§  5ltlantif(i§en  Ocean§  Bef:|3ülten 
Sübfiifte  öon  ßnglanb  Befinbet  ft(^  eine  l^ettlicS^e  SSud^t,  bte  fid§  an  ^^^nl^eit 
bet  Umriffe,  6d§ön!^eit  ber  S5et!^ä(tnifje  unb  ©lanj  bet  ^drBunc;  faft  mit  bem 
©olf  öon  ^ilea^el  öexgleic^en  lä§t.  .^ier  liegt  in  einem  bun!eln  ©runbe,  burc^ 
einen  SCßalb  t)on  Bteitäftigen  Scannen  gefi^ü^t,  toie  fie  feiten  in  ber  englifci^en 
Sanbf(^aft  t)or!ommen,  ber  je^t  beliebte  S5abeort  S9ournemoutl§.  3)ie  neuerung§= 
|ü(i^tige  ßiultur  ift  ^ier  einmol  barml^er^ig  mit  ber  5Ratur  umgegangen  unb  ^at 
bie  eleganten  ßanbpufer  in  bun!le§  SauB  öerftecft.  f^i(3§ten,  Scannen,  3lrbutu^ 
unb  Steineichen  mod^en  ben  Ort  gu  einem  immergrünen  ^ain.  5luf  einer  fanften 
^b!§e,  unfern  ber  @ee,  fielet  bie  ^ird^e  mit  bem  f^riebl^of.  Unter  ben  Schatten 
ber  ^i(^ten  rul^en  bie  Xobten,  bon  benen  Stiele  au^  toeiter  ^erne  gefommen 
toaren,  in  ber  milben  ßuft  öon  SSournemoutl^  Teilung  ju  fu(^en.  5luf  einem 
fonnigen  5lB]^ang,  öon  6ilBerBir!en  unb  Steineichen  befci^attet,  öon  @p!§eu  über» 
iöuci^ert,  liegt  ein  grauer  ©ronitblotf ,  fel§r  öerfd)ieben  öon  ben  übrigen  ®rab= 
fteinen  biefe§  ®otte§atfer§,  töelc§e  mit  biefer  einzigen  5lu§no!§me  toei^e  Marmor» 
blötfe  finb,  St)mbole  be§  ®lauben§,  in  töelci^em  hk  barunter  9fiu!§enben  lebten 
unb  ftarben.  2öol^l  ni(!§t  o^ne  2lbft(i^t  töäl^lten  hu  liebenben  ^änbe,  tüeli^e  bie& 
2)en!mal  errichteten,  ein  anbere§  ol§  ha^  ]^er!ömmlid§e  3ei<^en:  5ltte,  bie  unter 
biefem  Steine  liegen,  töurben  einft  mit  htm  garten  S^amen  „Sltl^eiften"  gebranb= 
mar!t.    @ine  Seite  trägt  bie  5Jlamen: 

Sötlltatn  ©obwin,  SSerfajfci:  toon  „5PoIitif(i^e  ©ered^ttgfeit". 

©eBoren  ben  3.  m&xi  1756;  geliorben  ben  7.  Sl^ril  1836. 

2fm  Sllter  öon  at^taig  Sfa^ren. 

3Jlar^  aBoU|ionecroft»®obwtn,  SSerfaffcrin  öon  „Sertl^etbtgung  ber  gfrauenred^te" . 

©cbotcn  ben  27.  ?H)rU  1759;  geftorben  ben  10.  ©e^tembcr  1797. 


248  3)eutf(|e  ghmbfti^au. 

5luf  ber  anbeten  ©eite  lieft  man: 

mar))  aQßDnfionecraft  =  ©'^eIte^. 

Sod^ter  bon  aOßiEtam  uitb  ^Raxt)  2ßoafiottecraft=®obtotn  unb  Söittoc  bon  ^erclj  S3^§j^c  ©"^cae^, 

©efeorcn  ben  30.  3lugu|i  1797.    ©eftotBen  bcn  1.  ^cbruat  1851. 

^anä)e  ©tinnexuncjen  brannten  fi(^  mir  auf,  a(§  \ä)  öor  einiget  ^eit  neben 
Um  legten  9lul§epla^  biefet  Berül^mten  lobten  ftanb.  9ii(^t  iüeit  öon  biefet 
©teile,  in  bem  §aufc  feine§  6ol^ne§,  tul^t  bie  5lf^e  be§  2)id)ter§  ©l^eHe^.  5Jlur 
fein  §et3  liegt  neben  bet  $p^ramibe  be§  ßeftiug,  unter  ben  Scillaen  unb  (5;t)t)reffen 
ülom§.  S)ie  fanbige  ßbene  öon  SSiareggio  ftanb  öor  meinen  5lugen,  too  hit 
treuen  greunbe  —  SB^ron,  ßeigl^  |)unt  unb  Slrelaton^  —  ben  f(^lan!en  jerfd^lagenen 
Mxpzx  öerbrannten,  SBein  unb  Del  auf  ben  6(^eiterl§aufen  goffen  unb  bem  ben 
^eHenen  öertoanbteften  ber  englifd^en  Farben  eine  Seic^enfeter  öeranftalteten,  b{e 
feine  6eele  l^ätte  erfreuen  !önnen. 

6o  f(^tDebt  um  hk^  einfädle  ®rab  ha§  5lnben!en  an  Männer  unb  grauen, 
bie  äu  ben  !ül^nften  ©eiftern  i^rer  !^dt  gel^örten.  5lBer  id^  gebadete  am 
meiften  jener  f^^rau,  hk  einft  fo  graufam  üerleumbet  toorben  toar,  bereu  SeBen 
tragifi^,  bereu  SSefen  mi^öerftanben  tuie  ha§  tnenig  5Inberer.  ^ftr  SSilb,  öon  Opie 
gemalt,  jeigt  ein  5lntli^  öoll  trauriger  ©d^önl^eit,  h)el(^e§  tüie  bog  ber  SSeatrice 
ä^enci  fie  gegen  hk  §ärte  ber  2öelt  ju  bertl^eibigen  f(j§eint.  ^^xe  !laren,  braunen 
5lugen  blitfen  au§  einer  ^ütte  bon  !aftanieubraunem  ^oar  l^erdor,  unb  obgleich 
ha§  ©efid^t  einen  ünblic^en  5lu§bru(f  l^at,  fpred^en  bo(i^  bie  3üge  um  5[Jtunb  unb 
^inn  bon  geiftigen,  glü(!li(^  übertounbenen  Seiben. 

lieber  biefe  ^xau  fjat  bie  ®efellfd)aft  ben  6tab  gebro(^en. 

I. 

5JJarQ  SCßollftonecraft  tburbe  in  ßonbon  1759  geboren,  ^l^r  SSoter  toax 
dn  ni(^t§nu|iger  SSerfd^toenber ,  ber  feine  35er!^ältniffe  in  fol(^e  Unorbnung 
brod^te,  bafe  er  beftänbig  notl^toenbig  fanb,  feinen  Sßol^nort  gu  beränbern.  ^it 
jebem  SSed^fel  geriet^  er  tiefer  in  5lrmut!§  unb  5!Jti§crebit.  ^a^u  ^aik  er  einen 
tljrannifd^en  6^ara!ter,  ber  bagu  beitrug,  bie  Familie  böllig  unglüdlid^  ju  machen, 
^ar^  trat  unter  ungünftigen  5luf:picien  in§  Seben.  ©ie  tburbe  bon  ben  Altern 
tbenig  bead^tet,  befonber§  fc^merslid^  für  ein  ^tnb  bon  fo  feinem  ©efül^I.  3lud§ 
auf  il^re  ©rjiel^ung  tburbe  !eine  ©orgfalt  bertbenbet.  Wan  fd^iifte  fie  einfad^  in 
bie  näd^fte  ©d§ule.  6§  ift  tbal^rfi^einlid^ ,  ha%  bie  6  (S§tbierig!eiten ,  mit  benen 
fie  3u  !ämpfen  l^atte,  il)rem  ©eift  bie  @ntf(^loffenl^ett  gaben,  toeld^e  i!^re  §anb= 
lungen  unb  ©efül^le  bezeichnete.  3)ie  S5ernac§läffigung  ber  Altern  leierte  fie,  fid^ 
auf  fi(^  felbft,  auf  il^r  eigene§  Urtl^eil  ju  ftü|en.  „^ä)  l^atte  niemals,"  fagte  fie 
einmal,  „einen  35ater  ober  einen  SSruber." 

©0  tbud§§  fie  auf,  !lug,  entfd^loffen,  bereinfamt.  „6§  tnar  Siliemanb  ha/' 
fagt  fie,  „gegen  ben  iä)  mid§  ptte  au§fpred)en  !önnen.  ©lijo  unb  (Sberina 
(i^re  ©d^tbeftem)  finb  fo  berf (Rieben!  bon  mir,  ba§  iä)  ebenfo  gut  fliegen  tok 
il^nen  mein  §erä  öffnen  lönnte."  Doi^  befa§  fie  eine  ^reunbtn,  ber  fie  il^re 
©eele  offenbaren  j.!onnte,  für  bie  fie  eine  glü^enbe  2khe  em:|)fanb  unb  toeld^e 
biele  ^a^xt  i^re  l^errfc^enbe  ßeibeufc^aft  blieb.  Waxt)  ^af)  f^annt)  SSloob  juerft, 
tbie  SOßertl^er  Sötte  fal§,  für  il^re  (Sefc^toifter  S3rot  fd^neibenb.    ^n  il^rer  2lrt, 


«ölar^  aCßoUftonectoft.  249 

e§  3U  f^un,  tocj  @th)o§,  bQ§  ÜJ^otlj'S  ^etj  entäütibete,  unb  bon  bem  Content  an 
toor  fic  i!^r  ergeBcn.  ^annXj  toax  bte  altere,  unb  bie  bantal§  erft  fe(i^äe!^niä]§ttge 
^axti  Betraci^tete  tl^te  gebtlbetete  ^xeunbtn  mit  einet  @]^tfut(^t,  bie  ftd§  nad^  unb 
nad^  in  bo§  (Sefül^l  bet  ®lei(^!^eit,  enblid^  in  ba§  bet  llebetlegenl^eit  öcttüonbelte. 

5Rati)  toax  einunbjhjangiß  ^af)xt  alt ,  al§  i'^te  ^uttet  ftatB ,  brei  6ö!§ne 
unb  brei  S;öd)ter  l^interloffenb.  OJlr.  äßoUftonccroft  !^eirat]^ete  TBalb  toieber,  oBer 
fein  §au§  tuor  fd§on  longe  !ein  geeigneter  5lufentf)alt  für  Söd^ter  getoefen ;  anä) 
tüoren  bk  Mittel  fo  Bef(^rän!t,  ha%  bie  ^inber  i'^ren  Unter!^alt  felBft  ertoerBen 
mußten.  6ie  badeten  guerft  an  ha§  ©rf^eilen  öon  Unterricht,  ju  oft  ber  einzige 
5lu§n)eg  für  arme  ^Jläbdjen.  Tlaxtf  l^otte  ben  ^Rangeln  i!^rer  ©r^iel^ung  burcl§ 
©elBftftubien  nad^gel^olfen ;  i:^r  SBiffen  toar  ben  getoöl^nlic^en  5lnforberungen  an= 
gemeffen,  unb  i^r  natürlid^er  SSerftanb  füllte  bk  Sude  au§.  @§  tourbe  Befd^loffen, 
ba%  fte,  al§  bie  ^lügfte,  ben  erften  ©(^ritt  in  bk  SBelt  toagen  foHte. 

f^annt)  35loob,  bereu  ]^äu§li(^e  33er!^öltniffe  benen  ^Jlar^'g  ö!^nli(^  tooren, 
ertoarB  ein  !ärgli(^e§  @tn!ommen  burd^  5Ralen,  n^ä^renb  i]§re  ^IJ^utter  burc^ 
^anbarBeit  einen  3iif<^ufe  öerbiente.  WaxX}  gog  3U  il^nen,  l^alf  5!Jtr§.  SSloob  unb 
gaB  etunben.  ©btoarb  SBottftonccraft  (^arlj'§  SSruber)  toar  ol§  ^Jiotar 
(attorney)  etaBlirt  unb  forberte  ßberina  auf,  il^m  bie  3ßirt"^f(^aft  ju  führen; 
©lija  l^eirat-^ete  einen  ^x.  fSi^^op.  ^iefe  (Sl^e,  öermutl§lid)  üBereilt  gefi^loffen, 
um  bem  §aufe  unb  ber  5lrBeit  ju  entgelten,  toor  Oon  Einfang  an  unglüdlid^. 
5Rr.  SBiffto))  toar  nod§  fd^limmer  al§  SßoEftonecraft  unb  S3loob,  ©lija,  erft 
fieBje'^n  ^a^rc  alt,  heftig,  eigenftnnig,  cm^finblii^  toic  atte  ©i^toeftern,  unb  un» 
fällig,  S5ef(^rän!ungen  ju  ertragen.  2)iefe  §eirat]§  berme^rte  5!Jlart)'§  Sorgen, 
ftatt  fte  gu  berminbern,  benn  atte  il^re  S5rüber  unb  6(^toeftern  ertoarteten  bon 
il^r  Unterftü^ung.  5ll§  fie  fi(^  nad^  einem  ^al^re  üBergeugt  ^atte ,  ba%  bk  ®e= 
funb^eit  unb  ber  (Seift  itirer  «Sc^toefter  unter  bem  ^xuä  ber  3}er]öältniffe  emftlii^ 
litten,  tourbe  i^^r  !lar,  ba§  nur  in  ber  gluckt  §eil  für  fie  gu  finben  fei.  5ll§ 
fie  ben  $pian  einmal  gefaxt  ^atte,  fül^rte  fie  i^^n  mit  ^ü^n'^eit  unb  ©elBft= 
berleugnuug  au§.  2)ie  SBetrad^tung,  bofe  fte  bie  Bürgerlichen  unb  focialen  ©efe^e 
berichte,  inbem  fte  eine  ^rau  Betoog,  il^ren  ©otten  ju  berlaffen,  ^otte  toenig 
©etoid^t  für  fie.  ^^r  Sinn  für  oBftracte  @erec^tig!eit  toar  ftär!er  al§  i^re 
5l(^tung  bor  bem  ^erfömmlid^en ;  fie  fa!§  bie  @]§e  al§  factif(5§  gelöft  on,  toeil 
SSifi^op  bie  2}erfbre(|ungen  ni(^t  ge'^alten  l^atte,  unter  bereu  35orau§fe^ung  ber 
ßontract  gefci^loffen  toorben  toar.  5ll§  fie  biele  ^o^re  f^öter  einen  9ioman 
f(i)rieB,  „^ie  SSebrüifungen  ber  grauen"  ^),  toar  er  faft  eine  S)arftellung  ber 
6!^e  il^rer  Sc^toefter.  ^ein  äBunber,  toenn  ba§  f8uä)  bon  btm  glül^enben  ,f)a% 
jeugte,  ber  i^re  ©eele  gegen  £)a§  erfüÜte,  tüa§  nod§  il^rer  5lnft(i)t  eine  entfc^iebene 
Unftttlid^leit  toor;  gegen  ba^  (Sefe|,  ba^  eine  ^rau  an  einen  rol)en,  lieBlofen 
5!Jiann  feffelt,  ber  jebe  moralifc^e  33er:|3flic§tung  mit  ^üfeen  getreten  ^at  5^atur 
unb  Vernunft  tooren  immer  5Jlar^'§  gül^rer  getoefen;  fte  glauBte,  ba%  fte  in 
biefem  fS?aEe  ©elBfterl^altung  geBöten.  5Die  glu(^t  gelang,  oBgleid^  Wx§.  SBifl^ob 
im  legten  5Jloment  fte  faft  toieber  aufgegeBen  l^ätte  unb  fo  aufgeregt  toar,  ba% 
fie  untertoegg  i!^ren  S^rauring  gerBi^.    6ine  Bange  3eit  folgte.    @btoarb  f(^lug 


^)  The  Wrongs  of  Women. 


250  S)eutf(^e  SRunbfc^au. 

e§  q6  ,  ^t§.  SSif^op  Bei  ft(^  Qufäunel^men  ober  ben  ©(^toeftetn  betjufte'^en .  btc 
in  Beftätibiger  guT(i§t  öot  bem  berlaffenen  ©l^etnonn  lebten,  glija,  o6fllei(i§  ent« 
f(^loffen,  nid)t  äurüdäuJe^ren ,  tnot  bo(^  Sngftlic^;  5JlQrt)  ntu^te  für  SSeibe  ftot! 
fein.  5Da  entfc^lüpfte  i'^ten  gebulbigen  Sippen  ber  ©d^rei:  „i^oft  möchte  ic§ 
einen  ^onn  ^QÖen,  benn  ic^  trauere  eine  6tü|e."  ßnblict)  tüurbe  eine  geri(^t= 
lid)e  ©(Reibung  erlangt,  unb  Wart)  nbnnafjm  bie  ©orge  für  i!^re  ©d^toefter,  beren 
®efnnb!§eit  bur(^  i!^re  ßeiben  erfdiüttert  toax.  ©ie  öef(^lo§,  eine  ©d^ule  gu  er= 
öffnen,  ©ie  mtetl^eten  ein  |)ou§;  f^onn^  S5Ioob  gog  ^u  il^nen;  e§  fanben  fic^ 
©(Spulerinnen,  unb  e§  fd^ien,  al§  oB  ha^  &IM  il^nen  enblici§  lächle.  @§  toor 
nur  ber  ©onnenBIid  eine§  SßintertogeS.  6liäa'§  ©efunbl^eit  unb  ©timmung 
gaBen  Beftänbig  ®runb  au  SBefürd^tungen ;  ^öerina  toax  unru:öig;  e§  !amen 
fd^Iimnte  S^laci^rid^ten  t)on  bem  SSoter,  fotnie  bon  ber  gontilie  SSloob,  für  toeld^c 
5Jlari)  fid§  um  gonnti'i  Sßitten  interefftrte.  5ln  fie  tuenbeten  fii^  5ltte,  fotnol^l 
um  :pecuniäre  §ülfe,  al§  um  moraIif(i)en  2;roft  gu  erlangen,  ©ie  Bena^^m  fid§ 
in  biefer  fc^tneren  3^^^  öorjüglid^.  ©ie  üagte  nid^t;  nur  öerrat^^cn  il^re  SSriefe 
eine  getniffe  5[Rübig!eit;  aBer  au(^  ^ier  brängt  fie  üagenbe  5Ieu§erungen  burd^ 
ben  ^intoeiS  auf  ^nÜi  unb  ^pjlid^t  jurüt!.  2)iefer  ©runbäug  i:§re§  äßefen§ 
tüurjelte  in  aufri(^tiger  UeBerjeugung  ber  göttlid^en  gü!^rung.  ^fix  crnfter 
religiöfer  ©inn  f(i)lo^  fid^  !einem  ©i)ftem  an;  oBer  i^re  ©eele  tüanbte  fid^  au§ 
natürlichem  SlntrieBe  bem  Quell  ber  2Ba]^r|eit  ju. 

3itn  grül^ia'^r  1758  ^eirat^ete  ^annq  SSIoob  einen  ^oufmann  in  SiffaBon. 
3i^re  ©efunb^eit  l^atte  unter  ber  UeBeranftrengung  gelitten,  unb  Tlaxtj  -hoffte, 
ha%  Q^IM  unb  Sufttüed^fel  Sßunber  tüir!en  toürben.  5ll§  ^onnq  il^rer  @ntBinbung 
entgegenfal^,  Bat  fie  ^ax\),  ju  i^r  gu  !ommen,  unb  biefe,  feIBftIo§  toie  immer, 
töiKigte  ein,  uneingeben!  i!^rer  ©c^ule,  ber  langen  !oftf:|)ieligen  9ieife  unb  il^rer 
eigenen  fd^tüad^en  ©efunb^eit.  ©ie  !am  an,  um  i!^re  ^reunbin  fterBen  ju  fe!§en, 
unb  fonb  Bei  i'^rer  9iüt!fe^r  bie  ©d§ule,  bie  fie  in  ^JJ^rS.  S5if]^op'§  Rauben  ge= 
laffen  ^atte,  ööüig  aufgelöft,  fo  ha%  bie  brei  ©d^tüeftern  tüieber  mitteIIo§  baftanben. 
3)a  ßbtoarb  i^nen  unb  bem  SSater  jebe  §ülfe  öertoeigerte,  fo  toaren  fie  unb  bie 
brei  jüngeren  S5rüber  nur  auf  Waxt)  angetoiefen,  bie  oBenbrein  aud§  für  hk 
t^amilie  SSloob  ju  forgen  l^atte.  3)iefe  fd)tüac§e  tapfere  ^rau  mu§te  allein  ben 
^ampf  be§  SeBen§  au§fec^ten.  2)a  machte  fie  ben  erften  literarifd^en  35erfu(^  mit 
einer  glugfd^rift:  „Gebauten  üBer  hk  ©r^iel^ung  ber  2!öd^ter."  £)a§  2öer!  toar 
nid^t  Bebeutenb,  Bra(^te  aBer  jel^n  ©uineen  ein,  unb  mit  biefen  etoBlirte  fie  bie 
S5Ioob§  in  2)uBlin,  too  fie  eine  ©tette  für  5!Jlr§.  S3loob  gefunben  ^atte.  S)ann 
fud^te  fie  ©teilen  für  i!^re  ©(^toeftern.  @nbli(i)  öon  ©orgen  unb  ©c^ulben  nieber= 
gebrückt,  Brad^  fie  in  klagen  au§:  „^c^  l^aBe  atte  Suft  am  ßeBen  öerloren;  bie 
©jiftenä  f(^eint  mir  eine  faft  unertröglid^e  Saft,  ^opf  unb  ^erj  finb  !ran!  unb 
erf(i^ö^)ft.  SCßo^in  id§  bie  5lugen  toenbe,  fel^e  iä)  nur  ©lenb  öor  mir.  können 
foic^e  3lu§ft(ä§ten  ein  faft  geBrod^eneS^erj  feilen?  ^ann^'g  95erluft  allein  l^ättc 
!^ingereid^t,  meine  !§eiterften  STage  ju  umtoöüen;  unb  nun  Bin  iä)  jebeg  anberen 
Srofteg  BerauBt.  Wdm  5Iugen  finb  f(^Ied§t,  unb  mein  ®ebä(^tni§  nimmt  aB. 
^ä)  Bin  für  !eine  ©tettung  geeignet  unb  tüeife  ni(^t,  h)a§  au§  ßlija  tnerben  foE. 
^eine  6;onftitution  ift  untergraBen ;  ic^  l^offe,  ha^  iä)  nii^t  lange  leBen  tnerbe, 
aBer  \^   fann  öieHeid^t  fe^r  langfam  fterBen.     2)oc§  iö)  Bin  ju  ungebulbig. 


maxtj  Söonftonccraft.  251 

®otte§  Sßille  gef(^c^e.  ^^  h)ill  m\ä)  Bcmül^en,  etgcBen  ju  fein.  ^(^  tt)ei§ 
!aum,  h)a§  ic§  fi^reibe;  öfter  ha^  \ä)  üBcx'^ait^t  an  ^i^  fd^retbe,  betoeift,  bo§ 
!ein  @Ienb  miä)  bte  berc^effen  mod^en  ^onn,  bte  iäj  liebe." 

^tn  October  1787  etl^ielt  fie  eine  ©teEe  im  §aufe  be§  Sorb  lfing§6oroug'^. 
6ie  toor  in  ben  neuen  Umgebungen  ni(^t  glürflic^.  @in  oBl^ängige?  Seöen  ^o^te 
nid^t  für  bie  unobl^ängigfte  ber  f^rauen.  ?lud^  toax  fie  über  bcn  STon  biefer 
neuen  fociolen  6p^äre  empört.  Sie  fol^  bie  §olf)l'§eit  be§  öorne^men  SeBeng;  fie 
fanb  bie  f^rauen  friöol,  bk  ^Uldnner  ro^,  unb  jum  erften  5!Jlale  empfanb  fie  ha^ 
©efü'^l  i^rer  eigenen  Ueberlegen^eit.  S)ie  5ltmofp]^äre  feierlicher  Unbebeutenbl^eit 
modele  il^r  SSlut  erftarren.  Sorb  unb  ßobt)  ßing§ftorouglö  toaren  freunblid^,  aber 
fie  l^otte  nic^t§  mit  i!§nen  gemein,  unb  felBft  öon  ben  ^inbern  gog  fie  nur  ein§ 
an.  2)iefe§  ^inb,  ein  5!Jläbc§en,  toax  in  fpäteren  ^lO^^fi^  ^^^^  tabelfrei;  unb 
einer  ber  graufamften  Pfeile,  bie  Waxtf  SöoEftonecraft  trofen,  toor  ber  SSortourf, 
fie  l^obe  ben  @eift  il^re§  3ögling§  bur^  bie  Se'^ren  falfd^er  ißeligion  unb  5Jloral 
öerberBt.  ^Rortj'g  S5riefe  au§  biefer  ^^xt  jeigen  il^r  emfteS  Streben,  il^rc  6(^ü= 
lerinnen  ju  eblen  ^enfi^en  gu  ergiel^en ;  ober  bie  SSelt  fal^  bie  S3rief e  nid§t,  unb 
bie  Sefc^ulbigung  tourbe  lange  aufrecht  erl^alten. 

^aä)  einem  ^dijxt  büfterer  ^ef(^rän!ung  ttjurbe  5!Jlor^  entloffen  unb  offen 
ber  ©runb  angeführt,  ha%  bie  ^inber  bie  ^r^ie^^erin,  bie  für  fie  lebte,  me^r 
liebten,  ol§  bie  5Jlutter,  bie  fie  öernac^läffigte. 

n. 

5Dlar^  mu§te  ftd§  abermals  naä)  einem  2Bir!ung§!reife  umfe^^en.  @in  il^r  be= 
freunbeter  23ud§^änbler,  Wx.  3io!^nfon,  ber  il^r  2;alent  erfonnte,  riet!^  i!^r,  ju  fc^reiben. 
6ie  toiEigte  ein,  aber  mit  S5angen  unb  mit  bem  Sßorgefüp,  ha%  fie  eine  neue  S3a!^n 
eröffnen  toerbe;  benn  fie  fagte  \\ä),  ha%  fie  nid^t  baju  geboren  fei,  5lnberen  ouf 
bem  bereits  geebneten  unb  bielbetretenen  2Cßege  ju  folgen.  6ie  bat  i^re  ©d^toefter, 
il^ren  ^lan  geheim  ju  !§alten;  er  toürbe  fie  bem  @:pott  ausfegen.  „^(^  mufe 
unabl^ängig  fein,  unb  f^reil^eit,  felbft  ungetoiffe  ^^reil^eit,  ift  t!^euer."  ^^r  |)aupt= 
geban!e  aber  toar,  i^rer  Familie  ju  Reifen,  ©ie  ^atte  fd§on  einen  Sfloman  „^art)" 
gefd^rieben,  jum  2^!§eil  hk  ©efd^id^te  il^rer  unglüdftic^en  ^reunbin.  Wr.  ^ol^nfon 
gab  il^n  l^eraug  unb  öerfd^affte  i^x  regelmäßige  !ritif(^e  5lrbeiten  unb  Ueber= 
fe^ungen.  ©ie  mietl^ete  eine  äßol^nung,  fd^ränlte  fid^  auf§  3leu§erfte  ein,  arbeitete 
unabläffig  unb  toibmete  bie  5lbenbe  il^rer  gamilie.  5Jlan  lohnte  il^r  mit  Unban! 
unb  mit  SSormürfen;  aber  i!^re  f^eftigleit  tourbe  baburd^  nid)t  erfc^üttert.  ©eit 
fie  ha^  §au§  be§  Sorb  ßingSboroug'^  Oerlaffen  l^atte,  fd^ien  fie  in  einer  ^ö^eren 
©:|3'^äre  gu  toanbeln ;  fie  fprad)  unb  !^anbelte  toie  ^emanb,  ber  gro§e  @rf al^rungen 
l^inter  fid^  l^at ;  i!^r  6!^ara!ter  toar  toeid^er  unb  ebler  getoorben,  unb  balb  betoie§ 
fie  bie  erftounlid^e  @nttoicflung  i^re§  @eifte§.  ^t^i'oi^  arbeitete  fie  fünf  3^a:^re 
lang,  ol^ne  befonberS  l^erborjutreten,  unb  Ü^re  einzige  @r!§olung  beftanb  in  ilöten 
SSefud^en  bei  Tlx.  ^lOl^nfon.  §ier  traf  fie  mit  bielen  SBerü^mt!§eiten  unb  Oor= 
gefd^rittenen  S)enlern  pfammen,  mit  SBittiam  ©obtoin,  beffen  ernfte  SSegeifterung 
bamal§  juerft  5tufmerlfam!eit  erregte ;  mit  .^olcroft,  bem  glül^enben  SSetounberer  ber 
franäöfifdfien  9f{eöolution§ibeen,  mit  2;om  $paine,  ber  in  feinen  „Rights  of 
Man**  biefe  ^been  öertl^eibigt  l^otte ;  mit  i^ufeli,  bem  begabten  aber  unglüdflid^en 


252  S)eutjd^e  «Runbfc^au. 

5Ralet;  mit  SBtHiam  S5Ia!e,  bent  feltencn  tnijftifi^en  ®emu§,  äuglet(i§  2)i(j^tct 
unb  5!JlQler.  ^n  einem  foli^en  Steife  iüutben  natürlii^  olle  Brennenbett  fragen 
bt§cutirt,  unb  tüel(^et  ©egcnftonb  ^ätte  bie  ©eiftet  im  ^a^^ve  1790  me!^r  erregt, 
al§  bie  ^uftänbe  in  gran!reid^,  auf  tr)el(^e§  alle  9teformer  al§  auf  i]§re  Hoffnung 
unb  i^ren  Seitftern  blidten? 

^m  ^a^re  1790  fd^rieB  ©bmunb  S5ur!e  feine  Berül^mten  „S5etra(?^tungen 
üBer  bie  Sleöolution  in  ^ran!reid)",  mit  hjeld^en  er  feine  Trennung  t)on 
feinen  ßoEegen  im  Sparloment  an!ünbigte.  S)ie§  mer!tüürbige  S3u(^,  t)on 
bem  19  000  @jem:plarc  in  ©nglanb  unb  13  000  in  j^xanlmä)  t)er!auft 
tDurben,  trug  öiel  baju  Bei,  hk  ^ortf(i§ritte  be§  rebolutionören  @eifte§  in 
©nglonb  auf^ul^alten.  ^Jlarij  äBoEftonecraft  aBer  toar  entrüftet,  ha%  S5ur!e 
naä)  i^rer  5!Jleinung  bk  SiBeralen  im  6ti(5§e  gelaffen  l^aBe.  ^i^  ber  erften 
^i^e  t)erfa§te  fie  eilig  bie  erfte  bon  ben  öielen  5lnttt)orten,  bie  nunmel^r  erfc^ienen. 
^!^re  @rtoiberung  erregte  3lufmer!fom!eit.  @ie  tüar  t)om  ©eift  ber  ^reil^eit 
bur(f|brungen  unb  mit  einer  ungeftümen  S5erebtfam!eit  gefd^rieBen.  ^axt)  3ßott= 
ftonecraft'§  5?ame  toax  plö^Iic^  in  ^ebetmann§  ^unbe;  fie  tnax  mit  einem 
Sc^log  eine  S3erül^mt!^eit  getoorben.  S)urd)  ben  Erfolg  ermutl^igt,  t)eröffent= 
lii^te  fie  i!§re  „35ert!§eibigung  ber  ^^rauenret^te"  ^) ,  on  toeld^er  fie  f(^on  feit 
einiger  ^eit  in  i^ren  5!Jlu§eftunben  gearBeitet  l^atte.  ^t)X  20er!  ift  ein  birecter 
6prö§Iing  ber  Sieöolution,  bie  bamol§  auf  alle  ©emüt!^er  toirfte  unb  fie  an» 
trieB,  bie  üleorganifation  ber  ©efeEfd^aft  unb  bie  natürlichen  Ülei^te  be§  ^enfd^en 
ju  berlangen.  Unb  ioenn  bem  OJlonne  9le(?§t  unb  ®ere(^tig!eit  ^u  jll^eil  tüirb, 
argumentirte  5Jlart),  toarum  nit^t  auc§  ber  f^rau?  @§  !önne,  fagte  fie,  feinen 
hjaliren  f^ortfi^ritt  geBen,  fo  lange  e§  ben  grauen  öerfagt  fei,  an  hzm  großen 
äBer!e  mitjuarBeiten. 

2)o§  S3ud),  ba§  je^t  nur  nod§  toenig  Belannt  ift,  fte^t  in  bem  Stufe,  bie 
gmancipation  ber  grauen  öon  ©efe^,  ©itte  unb  ^orol  ju  t)etlongen.  2Ber  jebod^ 
bie  barin  er!^oBenen  5lnf:|)rüd§e  mit  bencn  oergleii^t,  bie  je^t  ^UK  imb  3lnbere 
aufgeftettt  ^aBen,  tnirb  jugeBen  muffen,  ha^  TlaxX)  fel^r  Befd^etben  auftrat.  5lBer 
bamal§  toaren  il^re  Slnfid^ten  neu,  unb  fie  tcar  il^rem  ^^ttalter  t)orau§geeilt. 
S)a§  S5ud^  öerfd^affte  il^r  biele  SBetounberer,  aBer  an^  biele  ©egner.  ^Han  fagte 
i'^r  naä),  fie  ^aBe  fid^  miber  bie  l^ergeBrai^ten  ©inrid^tungen  ber  @efellfd|nft  auf» 
gelernt,  unb  bie  ©efeEfd^aft  toar  empört  üBer  bie  SSeleibigung.  Tiaxtf  BlieB 
gleid^gültig  bagegen ;  fie  !annte  ben  genauen  äßert^  ber  öffentlii^en  5Reinung  unb 
fe^te  ftd^  barüBer  l^intoeg.  5ln  ftd^  felBft,  an  il^rer  6d^toefter  unb  an  i!§rer 
f^reunbin  l^atte  fie  erfal^ren,  töa§  für  Unrecht  grauen  oft  ju  leiben  l^aBen,  unb 
fie  l^atte  Befd^loffen,  !ü'^n  au  reben.  9lid§t  auf  ^pi^rafen  lam  e§  il^r  an,  fie  tooKte 
eine  toir!lid^e  ^dmpferin  fein,  ©ie  Verlangte,  ha^  bie  ©l^efd^eibung  erleid^tert, 
ha%  ben  grauen  ^rtoerBSqueKen  eröffnet,  ha^  il^nen  geftattet  toerben  foEe,  un= 
aBl^ängig  öon  ben  ^Jlönnern  ©gentl^um  ^u  Befi^en  (ein  9le(^t,  ba§  erft  neuerbingö 
in  ©nglanb  unb  nur  mit  großen  S5ef(^rän!ungen  BemiEigt  loorben  ift)  unb  ha% 
mon  fie  biefelBen  SSort^eile  ber  ©rjiei^ung  genießen  laffe,  toic  bie  5!Jlänner.    „SCßenn 


1)  Vindication  of  the  Rights  of  Woraan.    S^x  Sfit  ^^^  @r|d^etnen§  öon  ©aljmontt  tn§ 
S)cutjd^c  üBerfc^t. 


maiX)  Söonftonecraft.  253 

bie  f^xauen,"  fagte  fie,  „nid)t  6lo§  ein  nichtiges  S)afein  fügten  foßen,  toarum 
^ätt  man  fie  in  Untüiffeti^cit  unter  bem  Flamen  bei:  Unfd^ulb?"  Sie  protcfttrte 
gegen  bie  3infi(5§t,  bk  Otouffcan  nantentlid^  im  „Smile"  au§getprod)en  t}üt,  ha^ 
bie  grauen  nur  ha§  ©pietjeug  ber  Männer  feien,  unb  bel^auptete,  ber  inteEectueEe 
Sßer!e!^r  fei  in  ber  &ft  befonberS  tDÜnf(^en§tt3ert:^  unb  aEein  im  ©taube,  ein 
bauernbe§  &iM  ju  Begrünben.  Sie  fpric^t  mit  Ueöerjeugung  öon  ben  5pfti(^ten, 
unb  ift  fo  toeit  entfernt,  bie  @!^e  anzugreifen,  tnie  man  il^r  nac^gefogt  ^at,  ba%  fie 
biefelBe  öielme!^r  lDieber!^oIentli(^  „bk  ©runblage  aEer  focialen  2ugenben"  nennt. 
5lur  gegen  bk  ^eirot^  al§  eine  ^uftuc^t  für  bie  §ülf§bebürftigen  fpric^t  fie  in 
ftor!en  5luöbrü(fen.  Sie  rebet  mit  einer  Offenheit,  bie  felBft  in  ber  bamaligen 
breiften  !^di  in  Sßertounberung  fe^te  unb  bermut^lid^  me^^r  5lnfto§  erregte,  al§ 
bie  2^^eorien  felBft.  5£)a§  fie  e§  t!^at,  entfprang  au§  ber  allen  ©ntl^ufiaften  ge= 
meinfamen  S5linb!§eit  unb  i^rem  5Jlangel  an  3öelt!lug!^eit,  ber  fie  öer^^inbert  ein= 
äufe^en,  ba^,  tDenn  fie  i^re  3lnftc^ten  öerBreiten  tooEen,  fie  nic^t  bamit  anfangm 
bürfen,  bk  ©efellfc^aft  gegen  fi(^  einjuneljmen.  „Söenn  @ttr)a§  tr»a!^r  ift,"  toürbe 
^art)  gefragt  ^akn,  „toorum  foH  man  e§  ni(5^t  ouSfpred^en?"  2lber  tuer  bk 
Saä)z  ber  grauen  fül^ren  toiE,  braucht  öor  5lEem  2a!t  unb  2Sorfi(ä§t.  S)a§ 
tt3irb  bi§  auf  ben  heutigen  2;ag  öon  i^ren  Sßerfei^terinnen  nur  ^u  oft  Oergeffen. 
2)a§  SBu(^  ift  ol^ne  S^^iW  ni(|t  buri^toeg  gut:  bie  5!Jtet^obe  ift  fe^ler^aft  unb 
bie  SetoeiSfü^rung  oft  auffattenb  f(i)tDad§;  aber  e§  ^eid^net  fic§  buri^  fd)arfe  ^itü, 
^raft  unb  Originalität  be§  ®eban!en§  au§.  @§  toar  „epo(^emac§enb"  unb  t)er= 
bleute,  e§  ju  fein.  5Jiic^t  ba^  am  menigften  @igent^ümlic§e  toar  bk  S)ebication 
an  jTatteqranb,  an  beffen  3lufrid^tig!eit  unb  ßiberali§mu§  Waxt)  glaubte.  Db= 
gtei(i)  fie  tnufete,  ba^  einige  in  feiner  Schrift  über  9'lational=€e!onomie  au§ge= 
fpro^enen  5lnfi(i)ten  ben  Übrigen  entgegengefe^t  tnaren,  na^^m  fie  boä)  an,  ba%  er 
i'^re  3lu§gang§pun!te  zugegeben  'ifobe,  al§  er  fd^rieb :  „6ine  §älfte  be§  menfc^lidien 
®efc§le(^t§  burd^  bie  anbere  üon  jeber  2^'^eilna'^me  an  ber  Slbminiftrotion  au§» 
gef(^loffen  ^u  feigen,  ift  ein  politifd§e§  ^^änomen,  ba^  nac^  abftracten  ^Prnncipien 
unmöglid^  erklärt  toerben  !ann." 

m. 

3»nätüif(l)en  jog  ^xanlxziä)  bie  5lufmer!fam!eit  ber  SCßelt  immer  mel^r 
auf  fi(^.  5lu(^  5Jtort)  tüünf(!^te,  bie  9let)olution  in  ber  ^Jlö^e  gu  feigen.  3^re 
„SSert^eibigung"  toar  .  in§  t^ranjöftfc^e  überfe^t  unb  gelobt  tnorben,  i'^r 
9tuf  tüar  i^r  öorangegangen.  Sie  toünfd^te  auä) ,  \^x  gran3öfif(^  gu  öeröott= 
!ommnen  unb  eine  SteEe  für  5Rr§.  SÖifi^op  gu  fud^en,  für  bie  fie  fortful^r,  fid^ 
ju  bemühen,  obgleid^  biefe  unb  (Söerina  fie  feit  bem  @rf(^einen  il^re§  S3u(^e§ 
ni(^t  freunbtic^  bel^anbelt  Ratten.  ߧ  gel^örte  für  eine  grau  öiel  5Rut!^  baju, 
fic^  bamal§  aEein  nad)  gran!reid§  ju  tragen;  aber  SSetradjtungen  biefer  2lrt 
]^atten  fein  ©etuic^t  für  ^ar^.  Sie  ging  im  5£)ecember  1792  nac^  ^ari§. 
Sßenige  STage  fpäter  lam  ber  Äönig  auf  feinem  äßege  ^um  33er!^ör  unter  il^rem 
genfter  öorbei.  S5on  biefem  ©reignife  gab  fie  5!)lr.  ^o^nfon  einen  S3eric§t; 
ei  tuar  ber  erfte  unb  le|te  SSrief,  ben  fie  für  längere  '^txi  na(^  Sonbon  gelangen 
laffen  tonnte ;  nod)  Subtoig'g  Einrichtung  tüurben  bie  biplomatifd^en  23erbinbungen 
jtDifd^en  granlrei(^  unb  @nglanb   abgebrochen;   bie  meiften  ©nglänber  flol^en. 


254  'S)int\ä)i  gtonbfd^au. 

^axt)  Befd)lo§  gu  Bleiben  unb  bo§  ^rgeBni^  biefer  Umtüäljuncjen  obäutnaxten. 
6§  toat  eine  ^eit  grengenlofen  ©(^"cedenS ;  iebet  2^ag  Brachte  ein  neue§,  futc!^t= 
hax^^  ©reignife,  eine  neue,  entfe|lic^e  %'i\at  Unb  ba  !ein  SStief  unb  folglii^ 
lein  ®elb  fie  nx^i^m  !onnte,  fanb  fie  ftc^  balb  in  hk  aEgemeine  5^ot]^  öetfe^t.  ^n 
biefent  5Flontente  lernte  fie  ben  ^Jlonn  !ennen,  bet  bet  ^Iud§  i!§te§  Seben§ 
hjerben  foEte. 

©a)3tain  ^mlat)  toar  ein  Slmenfonet ,  ein  ^ann  öon  geiftigen  f^äl^igteiten 
unb  ein  energifd^ei*  6))eculant,  bet  batnoi^  ftteBte,  qu§  bet  SSettüixrung  ber  ^cit 
SSortl^eil  ju  ^iel^en.  5ll§  ein  5lnten!anet  toar  er  ni(^t  in  ben  ^a§  eingef(^loffen, 
ber  bie  @nglänber  öerfolgte  unb  5!Jlat^'§  Soge  gefö^rlic^  mochte.  @r  BetoieS 
i!^r  greunblid§!eit ,  ^alf  i!^r  au§  ber  S^lot^,  ertoarB  il^re  3)Qn!Bor!eit  unb  Balb 
il§re  ßieBe.  ©ie  hjaren  nod§  ni(^t  lange  mit  einanber  Be!onnt,  al§  fie  fic^  ent» 
f (^lo^ ,  ben  :politif(?§en  ©d§u^  ju  t^eilen ,  ben  ^mlat)  genofe,  inbem  fie  mit  i'^m 
al§  feine  f^rou  leBte. 

^[e^t  Beiill^ren  tüir  ben  ]§ouptfäd§li(^en  f^el^ler,  ben  5!Jlar^  SBoEftonecraft 
Beging,  unb  ber  i^r  Bi§  auf  ben  l^eutigen  Sag  borgetoorfen  tüirb.  33iellei(j§t 
!ann  eine  SSetraci^tung  il^rer  5Jlotiöc  baju  fü!^ren,  un§  bem  milberen  Urt^eil  auäu* 
f(^lie§en,  ha^  i^x  in  neuefter  3ßtt  ju  2:i^eil  getüorben  ift.  3h)eierlei  Siüdtfid^ten 
bürfen  niij^t  aufeer  %ä)t  geloffen  toerben:  nic^t  nur  n)aren  bie  (Sl^egefc^e  bamal§ 
fufpenbirt  toorben,  fonbern  eine  geri(i§tli(i§e  ^eiratl^  faft  unmögli(i§,  tüeil  fie  hk  @r= 
!lärung  ber  ^fiationalität  erforbert  ^ätte,  unb  tüeil  e§  bamal§  gefäl^rli(!§  toar, 
eine  Britifcf)e  Untertl^onin  ^u  fein,  f^^rau  ö.  ©tael  Beftötigt  biefe  3lnfi(^t  ge= 
legentli(^  in  „ßorinne",  too  fie  ein  ä]^nli(i§e§  ^inberni§  ber  ^eirot!^  ßorb 
5^elt)ir§  mit  ^Jlabame  b'SlrBign^  anführt  ^).  £)ie§  er!lärt  bie  Bürgerli(^e  ©eite 
ber  f^rage.  2Ba§  bie  moralif^e  Betrifft,  fo  l^atte  5!Jlart)  in  i!^rer  „Vindication" 
ertlärt,  ba%  treue  SieBe  bk  einzige  genügenbe  9{ed§tfertigung  für  eine  fol(^e  S5er= 
Binbung  fei,  tüie  bie  Krönung  fie  Befeftigt.  (Segenfeitige  Zuneigung  fei  f(^on 
@l^e,  bk  Zeremonie  5leBenfad^e,  unb  fie  l^alte  e§  für  Unrecht,  ba%  bo§  SSanb  bie 
SieBe  üBerbauern  foHe,  tcenn  bie  SieBe  fterBen  lönne.  5llletbing§  toürbigte  fie 
bie  moralifc^en  unb  ^jolitifc^en  SSerpftii^tungen  ber  @l§e  nic^t  !^inlängli(^.  ©ie 
üBerfa]§,  ba%  ein  ^lartieKeg  UeBel  ein  aEgemeiner  3Sort^eil  fein  !ann.  5lBer  un= 
reife  3lnfi(^ten  tüaren  in  biefer  ^^it  attgemeinen  Umfturjeg  unb  allgemeiner  ßo§=» 
löfung  oom  ^ergeBrac^ten  ettoa§  ®etoö!^nli(^e§,  unb  e§  ift  me!^r  al§  ^art,  e§  ift 
graufam  unb  ungerecht,  eine  §rau  ju  öertüerfen,  toelc^e  ben  3>^rtl^um  einer 
Sl^eorie  mit  ber  eigenen  $Perfon  Bejo^lt  l^at.  ©ie  lieBte  ^mlat}  mit  atter  ©lutl^ 
unb  ^rif(^e  eine§  ^erjenS,  ba§  fi(^  no^  ni(^t  in  feineren  Seibenfd^aften  äer= 
f))littert  l^atte,  mit  alter  f)ingeBung  einer  Silotur,  bie  Bisher  nur  5Jtü-§e  unb 
©orge  ge!onnt.  ^mlat)  nannte  fie  feine  t^rau;  ba§  f(5§ien  t'^r  genügenb.  ^f^x 
gei^ler  lag  barin,  ba%  fie,  bie  ^rfal^rene,  bie  ®e:prüfte,  fid§  in  ^mla^'§  Sl^aratter 
bottfommen  täufc^te,  fii^  öon  einer  angenel^men  5lu^enfeite  Befted^en  liefe  unb 


*)  S)tefc  S)etatl§  tcibanle  id^  ^Jir.  ßegan  ^paul'S  intcreffanter  ^onoQxapi)xe  über  9Jlor^ 
aBottflonecrQft,  bie  er  jeiticr  neuen  Sluflage  i'^rer  „SBrtefe  on  Sfmlat)"  boranQejd^tdt  !^at;  aud^ 
beSfelben  ©d^rtft1leHet§  toert^öotCer  SBiograp'^ie  SBilltom  ©obtotn'S,  |otoie  ©obtotn'ä  5Kemoiten 
feinet  gtau  bin  id^  für  bie  nteiften  in  biefem  Slufja^  enffialtenen  fjacta  au  2)on!  ber))f[id^tet. 


5ülarJ)  Söoaflonecraft.  255 

\i)n  für  fo  treu  unb  ^otä^l^erätfl  l^telt,  tüic  fte  felBft  e§  toar.    5l6er  btefe  :3i^' 
t^ümer  entj'prQncjen  einer  eblen  unb  gro§müt^tgen  51atur. 

@§  tüar  ©ommer,  ol§  btefe  SSerBinbung  ftattfanb.  ^m  September  ging 
^mlat)  in  ©efi^äften  no(3§  §obre.  @r  lie^  5!Jlart)  in  5pari§  äurilc!,  ba  feine 
5I6h)efen!^eit ,  tüie  er  berfid^erte ,  nur  furj  fein  tcerbe.  3uerft  ertrug  fie  bie 
3:rennung  m^ig  unb  fc^rieb  l^eitere,  äärtlid^e,  üeine  SSriefe,  hjeld^e  geigen,  ha% 
\i\i  fd)tüergeprüfte§  ^erj  znhliä)  ^rieben  gefunben,  unb  ha^  bie  SSörme  unb  ber 
6onnenfd^ein  ber  Siebe  bie  h)eibli(^e  ©eite  i!^re§  äßefen§  enthjitfelt  l^otten.  5lber 
nur  äu  bolb  geigten  fic§  Iei(5§te  3Cßöl!d§en  ber  Ungufriebenl^eit.  !^mx\t  f(^ilt  fie 
leife,  bann  l^eftig  auf  biefe  lange  unb,  tüie  fie  glaubt,  unnü|e  S^rennung.  ©ie 
l^at  !eine  ©timpatl^ie  für  3itnlai)'§  unerfättli(^e§  ©treben  naä)  9lei(5§tl§unt,  tneld^eS 
il^n  ben  ru^^igen  f^reuben  be§  SebenS  entfrembet.  ©ie  tüirb  eiferfüc^tig  auf  hk 
etoigen  @ef(^äfte,  bie  feine  3ßtt  fo  w  5lnfpru(j§  neljnten,  ha%  er  !ount  an  fie 
fd^reiben  !ann. 

„^(f)  ^affe  ben  $anbel,"  ruft  fie  mit  §eftig!eit  om  S^ieuja^^rgtage  1794 
au§;  „S)u  fagft  mir,  ha%  5lnftrengungen  not^^toenbig  finb;  iä)  binil^rer  überbrüffig; 
hk  ©eftalt  ber  öffentli(i^en  unb  ^riöatangelegenl^eiten  ift  mir  gutniber."  ^n 
tlagenberer  äöeife  fügt  fie  l^ingu:  „2)aö  ßeben  ift  eine  @ebulb§probe ;  beftänbig 
mu|  ein  fd^toerer  ©tein  bergan  geroHt  toerben;  benn  tt)enn  man  eben  gloubt, 
i^n  oben  befeftigt  gu  l^aben  unb  auSrul^en  gu  !önnen,  fäEt  er  tüieber  l^inunter, 
unb  man  mu§  bie  5lrbeit  auf§  ^Reue  beginnen."  Sßenn  ^mla^  i()r  ein  lieben« 
bes  2öort  fenbet,  finb  bie  SBollen  öerfd^tüunben ;  fie  ift  reuig  unb  berfpric^t, 
nic^t  toieber  il^ren  $p!^antafien  nad^gul^ängen. 

^n  §aöre  tüieber  mit  i^rem  5D^anne  öereint,  toirb  5!Jlart)  5)lutter  einer 
Sod^ter,  bie  fie  nad§  i^rer  geliebten  ^reunbin  ^ann^  nennt;  man  begibt  fi(^ 
prütf  nod^  ^ari§,  aber  nid^t  lange,  fo  ift  fie  abermals  altein  unb  ^mlat)  in 
Sonbon.  ßein  ^^^ifel,  ba%  ^mla^  gleichgültig  gegen  fie  getoorben  ift,  ha^ 
anbere  ^Injiel^ungen  i!^n  feffeln.  ^n  il^ren  früheren  SÖriefen  ge'^t  fie  barüber 
'^intoeg.  ©ie  fc^reibt  öon  §annt)'§  ünblic^er  5lnmut^  unb  brürft  il^ren  Kummer 
barüber  au§,  bofe  er  il^ren  kleinen  @eift  nic^t  fid§  entfalten  fiel)t.  „i)a  i(|  mic^ 
glütflid^er  füllte,  al§  id)  e§  jemals  Icar,  ift  e§  gu  öertounbern,  ha^  i^  gutoeilen 
fürd^te,  ba§  ©d^i(Jfal  iiaU  nod^  nidit  aufgel^ört,  mic§  ju  berfolgen?  ^omm' gu 
mir ,  tl^euerfter  greunb ,  ©atte,  SSater  meine§  ^inbe§ !  5Ulit  SDir  ift  ha^  Seben 
toünf(^en§mert:§;  o^ne  ^iä)  erfd)eint  mir  bie  äßelt  mieber  leer."  Unb  einige 
SEage  fpäter:  „5Rac^bem  ic§  fo  öiel  im  ßeben  gelitten,  tounbere  3)i(i§  nid^t,  bo§ 
id§,  toenn  i^  attein  bin,  trüben  ©timmungen  nad§l)änge  unb  fürd^te,  ba%  2lEe§ 
nur  ein  2:raum  toar,  ba%  mein  @lüc!  nic^t  tDä:§ren  lann.  ^ä)  fage  ©lud,  toeil 
bie  Erinnerung  au§  bem  SSilbe  aEe  bunleln  ©ct)atten  toegtoifd^t."  SSalb  finben 
toir  beutlid^ere  SSorgefül^le  be§  Unl§eil§  in  Sßorten  öon  tiefem  5ßat]^o§,  ©ie  fagt 
]§ol6  fd^ergenb  unb  boc^  ernft  genug,  ba%  fte,  faE§  er  nod)  länger  fortbleiben 
foEte,  5D^ittel  fuc^en  tooHe,  @elb  gu  prägen,  „um  S)id^  gu  überzeugen,  ba%,  toenn 
2)u  bie  SOßelt  burd^ftreifft,  um  reid^  gu  toerben,  2)u  e§  nur  um  S)einettoil[en 
t!^uft;  benn  bie  kleine  unb  id§,  toir  tooEen  ol)ne  S)einen  SSeiftanb  leben.  Du 
tüirft  mid^  ftolg  nennen  —  mag  e§  fein!  6§  gibt  ©runbfä^e,  bie  id§  nie  t)er= 
leugnen  toerbe  .  .  .  .  ^ä)  beule,  id§  bin  e§  mir  f elbft  f d^ulbig  ju  erllären :  toenn 


256  SDeutfd^e  afiunbfd^ou. 

nur  bie  9le(^tltd)!eit ,  bie  an  unb  für  fid)  etlüoS  gang  ©c^önc§  ift,  5Di(^  äutütl= 
bxmgen  !ann,  bann  !e^te  niemals  tnieber!  5Denn  toenn  eine  ©ntfxembung  be§ 
<^ex-3en§  ober  aud^  nur  eine  Saune  ber  6in6ilbungö!raft  £)i(i)  jurüd^l^ält,  fo  ift 
iebe  Hoffnung  auf  &IM  für  mic§  ju  @nbe.  ^ä)  !önnte  nic^t  öetgeöen,  aud§ 
toenn  ic^  e§  tooUte  .  .  .  .  2)u  fennft  meine  5Reinung  öon  ben  ^Jiännern  im 
5lßgemeinen;  2)u  toei§t,  ba§  i(^  fie  für  f^ftematifi^e  Sl^rannen  ^alte;  iä)  f^abt 
immer  erüärt,  ha%  ätnei  5[Renfc§en,  bie  ^ufammen  lefien  tooEen,  nidit  gu  lange 
getrennt  Bleiben  bürfen.  SBenn  e§  £)inge  gibt,  bie  5£)ir  not^toenbiger  ftnb,  al§ 
id§,  fud)e  fie.  ©pri(^  nur  @in  SBort,  unb  £)u  foUft  nie  tüieber  öon  mir  l^ören." 
@r  anttoortete  in  einem  eiligen  SBriefe,  beffen  ^ürge  er  burct)  bringenbe  5lrbeit 
entfc^ulbigt.  S)ie  @ntfrembung  !^atte  begonnen,  unb  bie  SSefürditungen,  bie  \xä) 
f(ä^on  Oor  feiner  5lBreife  il^r  aufgebrängt  Ratten,  tourben  getoii^tiger.  3loä)  ttjaren 
freunbli(i§e  Sßorte  äutoeilen  im  ©taube,  i!^rc  erlöf(5§enben  |)offnungen  toieber  an= 
äufoc^en;  big,  nai^bem  fie  ouf§  SSitterfte  erfa'^ren,  ha%  „bie  Hoffnung,  bie  öer= 
geud^t,  ha^  ^erg  ängftet",  fie  i:^m  an!ünbigte,  ba§  feine  legten  Briefe  fie  in 
ber  traurigen  Ueber^eugung  beftär!t  !^ätten,  fie  feien  auf  immer  getrennt.  6ie 
toiE  nid)t  !lagen,  obgleich  i^r  ^er^  ju  fpringen  brol^t;  fie  :^atte  biefen  ©c^lag 
mä)t  ertoartet.  „^d^  l^abe  meine  ^Pftid^t  an  5£)ir  unb  an  meinem  ^inbe  getl^an, 
unb  toenn  miä)  bie  ^rtoiberung  meiner  Zuneigung  ni(i)t  belo^^nen  fott,  fo  bleibt 
mir  ber  traurige  SLroft,  ha^  iä)  ein  beffere§  ©d^itffal  öerbient  :^abe  .  .  .  3i<^ 
i^abe  öerfd^iebene  ^läne,  unfern  Unterl^alt  gu  öerbienen;  benn  2)u  barfft  nic^t 
glauben,  ba%  iä),  t)on  ^ir  oernad^läffigt,  Unterftü^ungen  üon  £)ir  annel^men 
loürbe.  5Deine  2itU  tooHte  iä),  unb  ba  bie  fort,  ift  5ltte§  öorbei."  5Jlit  fc§le(^t= 
berl^el^ltem  6^)ott  fügt  fie  liinju:  „2)a  i(^  nie  bie  ^Jlatur  meiner  SSerbinbung 
Verborgen  'ijobz,  tnirb  2)ein  Sftuf  ni(^t  leiben." 

SOßäl^renb  biefer  langen,  einfamen  SBod^en  ^atte  5[Jlari)  fid§  ni(^t  gän^lid^ 
ilörem  ©c^merj  überlaffen;  ba^u  toar  fie  eine  gu  ftarle  9latur.  6ie  fd^rieb  ben 
erften  S5anb  einer  „©efd^id^te  ber  iReOolution",  tnie  fie  fie  felbft  gefe^^en  unb  mit= 
erlebt  l^otte.  2)a§  äBerl  foßte  brei  ober  bier  S9änbe  umfaffen.  9iur  einer  ift 
gefd^rieben  tuorben.  @r  ]§atte  großen  Erfolg,  ^^x^  Slbfid^t  toar,  ben  Urfprung 
unb  Fortgang  biefer  Umtoäläung  fotool^l  Don  ber  moralifc^en  toie  öon  ber, 
]^iftorifd§en  Seite  bargufteEen.  ^:^r  S3eric^t  beginnt  mit  ber  ©rftürmung  ber 
SBaftiEe  unb  geid^net  fid^  burd^  eine  9tu:^e ,  Unparteilidtileit  unb  ^äfeigung  au§, 
bie  bei  einer  ^ugen^eugin  öon  fold^er  Seibenfd^aftlid^feit  töie  Wax):)  SBoEftonecraft 
fe^r  merltöürbig  ift.  Tlx.  ^aul  fjoit  baSSßer!,  foloeit  e§  öorliegt,  „für  ha§ 
am  meiften  butd^bad^te  unb  |:|3löilofop]^ifrf)e  SSud),  ha^  über  bie  3fteöolution  ge= 
fd^rieben  ift."  e§  ift  äu  bellagen,  hü%  e§  unöoEenbet  geblieben  unb  in  S5er= 
geffenl^eit  gerat!^en  ift. 

^mlai)  fd^rieb  nun  an  fie  unb  bat  fie  bringenb ,  'gu  ifjm  nod§  Sonbon  gu 
!ommen,  inbem  er  fid^  grofee  Wüij^  gab,  fie  ju  überjeugen,  ha%  i^^re  ganje  Un= 
ru^e  nur  in  il^rer  angegriffenen  ©efunbl^eit  il^ren  förunb  'i^abe-,  er  fd^lofe  feinen 
SBrief  mit  ben  SBorten :  „9^ur  @efdt)äfte  l^aben  mid§  öon  5Dir  gurüdfge^ alten,  ßomme, 
nad^  toeld^em  §afen  3)u  töiEft,  unb  id^  toitt  meinen  beiben  lieben  ÜJldbd^en 
entgegen  fliegen."  2öar  e§  ju  öertüunbern,  ha^  fie  glaubte,  iöa§  fie  töünfd^te? 
S)a§  fie ,   innig  töünfd^enb,  nic^t  ha§  ©c^limmfte  glauben  3u  muffen,  burd^  ha§ 


^axt)  aSöottflonccroft.  257 

ficrtngftc  3ei(^cn  öon  9ieuc  obei;  ^öi-'tlti^Mt  üBcraeugt  hjutbe?  ^m  5l:pttl  (1795) 
!cl^tte  fie  naä)  ©nfllonb  äutücf;  06er  nur,  um  ju  finbcn,  bofe  ber  3^Iot),  ben 
fiß  anbetete,  ein  ©ebtlbe  il^ter  ^i^ontofte  unb  bcx  tüirüti^e  ^Jlonn  ein  Untoürbtger 
fei.  6(^nietält(i)e  5lu§etnanbci;fe|un(^en  !amen,  bie  jebe  5lu§ftd§t  auf  !ünftige§ 
©lütf  au§fd^loffen.  6te  fül^lte,  bofe  fie  n{(^t  nur  jebe  Hoffnung,  fonbetn  felbft 
hu  ^roft,  glüdtltc^  ju  fein,  öerloten  l^abe;  bo(^  um  fjannt)'§  Söttten  Befd^lo^  fie, 
Bei  3mla^  ju  bletöen,  toenn  e§  trgenb  möglit^. 

Um  biefe  !^zit  machten  @efd§öfte  bie  5lnh)efenl^eit  3iinla^'§  in  ^Jlortüegen  er* 
forberlid^.  Unter  bem  SSorgeben,  ha%  eine  Steife  gut  für  5[flort)'ö,  burd§  ben 
i'^ummer  erf(3^ütterte  ©efunb^it  fein  toürbe,  fj^Iug  ^mlaij  il^r  öor,  il^n  bort  3U 
vertreten,  ^u  biefem  ^toed  gab  er  il§r  eine  gerid^tlidie  SSoKmad§t,  in  tüelc§er 
er  fie  auSbrüdlid^  „^or^  S^Io^,  meine  greunbin  unb  ©attin" ,  nannte.  @& 
toar  eine  SSefriebigung  für  i!^r  gro§müt:^ige§  ^erj,  ettoaS  für  einen  5Jlann  tl^un 
ju  !önnen,  öon  bem  fie  ungütig  tel^anbelt  tüorben  toar,  ben  fie  aber  bennod^ 
Hebte,  unb  bem  fie  gern  ber^iel^en  ^ätte. 

SSor  l^unbert  3Ea^^*en  tnar  e§  für  eine  f^rau  !eine  ßleinig!eit,  eine  fold^c 
Üieife  ju  unternel^men.  2lber  5Jlart)  inar  imerfc^rotfen.  5Rit  il^rem  STöd^terc^en 
fu'^r  fie  t)on  |)ull  ab.  ^n  33erfoIg  Ü^reS  5luftrage§  lernte  fie  fotool^l  6d§tüeben 
al§  3tortt)egen  !ennen;  bie  SBriefe,  hjeld^e  fie  öon  l^ier  au§  an  ^mlaij  fc^rieb, 
tüurben,  mit  Sßeglaffung  ber  ^jerfönlid^en  5lngelegen^eiten ,  ^p&kx  t)eröffentlid§t, 
biel  gelefen  unb  gel^bren  ju  il^ren  beliebteften  äßerten.  ^ie  SSefd^reibungen  finb 
anf(^aulid^,  hu  S)arfteEung  ift  ebel  unb  malerifd^.  ^n  ben  unterbrüdten  ©tetten  ^ 
aber  ge!^t  bie  traurige  6Jef(^i(^te  i!^re§  ^ummer§  toeiter,  ber  fie  unerbittlid^  öer= 
folgte,  ^l^re  äßorte  atl^men  ^Jleland^olie  mit  geiftiger  ^eftig!eit  ge:|3aart. 
Btoifc^en  ben  feilen  finb  monc^e  ^toeifel  unb  S3efürci)tungen  gu  lefen.  Sie  fül^lt 
ftc^  ouf§  ^Jleue  öon  ben  ftürmifd^en  SBogen  be§  Wzm§  um^ergetöorfen ,  ge= 
jtöungen,  mit  ©(^toierigfeiten  ju  !ämpfen,  ol^ne  bie  |)offnung,  hu  fie  aEein  er» 
träglid^  matten  !ann. 

S3ergeben§  öerfud^te  fie,  i'^r  @emüt^  äu  berul^igen;  öon  Kummer  unb  5}li§= 
gefd§ic£  überwältigt,  l^ätte  fie  mit  ^5nig  Sear  auSruf^n  Bnnen:  „^ä)  ^ab'  öiel 
förunb  3um  äßeinen;  bod§  toerbe  iä)  nic^t  tneinen,  unb  foEte  mein  ^erj  3er» 
fpringen." 

Söäre  nid^t  i!^r  Äinb  getüefen,  fie  ptte  fic§  gern  gur  einigen  9tu^e  gelegt, 
„^fläd^ft  il^rem  3Bo!§l/'  fc§reibt  fie,  „ift  mein  innigfter  2Bunfd^,  nid§t  S)einen 
^rieben  ju  ftören.  ^d§  'i\abz  im  Seben  nid§t§  gu  ertöarten  unb  töenig  ju  fürchten. 
@§  gibt  Sßunben,  bie  nie  gel^eilt  toerben  !önnen;  aber  i!^r  6c§mer3  lä§t  fid^ 
ftiEfd^toeigenb  ertragen." 


^)  ©ie  finb  aus  gattj  Befonberm  ©rünben  Balb  nac^  3Jiar^'g  %obe  bon  ©obtoiit  :|)ubltcltt 
unb  neucrbingS  bon  5Dlr.  5ßaul  toteber  ^^erauSgegcben  worben.  Äennt  man  einen  ätoeiten  ^att, 
too  ein  3J?ann  mit  ru'^iger  Uefierlegung  bie  Siebe§t)riefe  feiner  {Jrau  on  einen  3lnbeten  beröffent« 
lid^t?  3fn  einem  SBortoort  fogt  er,  bafe  fie  Iebl)aft  on  „2ßertf)er'§  Sciben"  erinnern,  obgleid^  bie 
SBegeben'^eiten,  ouf  bie  fie  fid^  Bejie'^cn,  ganj  berfdiiebcn  finb;  er  fe^t  liinju,  er  fürchte,  bafe  für 
©iejenigen,  benen  „SBerf^er"  feinen  ®enu§  bereite,  auä)  biefe  SSriefe  hjenig  Slnjic'^enbeS  ^abm 
tbürben. 

3)eutf(^e  SRutibf^ott.   XV,  11.  17 


258  S)eutf(^e  Slunbjd^au. 

Stillag  ]^xitb  feiten,  unb  iebet  feiner  SSxtefe  Betote§  feine  tOQt^fenbe  ®Iei(5§= 
gültig!eit,  fo  ha%  Wax\),  al§  bie  51ngelegen^eiten  in  91oth)egen  fid§  bem  @nbe 
näl^erten,  auf  bo§  (Sd^Iimmfte  öorbeteitet  toar.  Sie  Bat  Wr.  ^ol^nfon,  eine  6e= 
fii^eibene  äBo'^nung  für  fie  in  Sonbon  ju  ntietl^en  unb  il§re  2ln!unft  ge]^eim  gu 
]§Qlten.  Sie  benad^ri(5^tigte  i^mlat)  öon  bcr  3eit  i^rer  5ln!unft  unb  fagte,  er 
muffe  nun  entfcJ^eiben,  oB  er  ferner  mit  il^r  leBen  tüoEe;  fie  tüürbe  !eine  anbere 
Trennung  öon  ü^nrmel^r  ertragen,  ol§  bie  befinitiöe. 

^m  DctoBer  (1795)  lanbete  5Rart)  in  S)oöer,  too  fie  ni(i§t  ^mlatj,  aBer 

einen  SSrief  öon  il^m  fanb,  in  töeld^em  er  fid^  erBot,  üix  unb  bem  ßinbe  einen 

;^al^rge]^alt  auS^ufe^en.    „©o  tief  Bin  i(5§  no(^  nid^t  gebemütl^igt,"  antwortete 

fie,  „bo^  i(|  öon  2)einer  ©nobe  aBl^ängen  iöiH."    ^n  Sonbon  fuc^te  ber  h)an!el= 

mütl^ige  ^mla^  fie  no(5§mal§  auf,   öerfu(^te  bo§  SSergangene  ju  entfi^ulbigen, 

öerfi(J^erte  i^r,  er  l^oBe  !eine  anbere  9leigung  unb  Beft^töor  fie,  ju  t^m  au  !ommen. 

Um  be§  ^inbe§  l^olBer  tüilligte  fie  ein,  oBgleic^  il^r  ©lauBe  on  il^n  aerftört  töor. 

S)ie  SCßieberöereinigung  töar  nur  öon  ^urjer  S)auer.    Sie  entbecJte  Bolb,  bo§  er 

fie  auf§  ^fleue  Betrogen  ^atte  unb  ein  onbere§  SSerl^ältnife  unter  ilö'cen  5lugen 

fortfül^rte.    i)a  töurbe  fie  öon  SSeratoeiftung  ergriffen.    @§  töar  ein  au  fd§re(f= 

lieber  6(^iff6ru(^  alle§  @lauBen§  on  einen  ^ann,  ben  fie  „ni(i^t  töeife,  bod§  a" 

fe^r"  gelieBt  l^atte.    ©ie  Befc^lofe,  fi(^  ha^  SeBen  au  ne!§men.    Um  für  gann^'S 

3u!unft  au  forgen,  fd^rieB  fie  einen  5lBf(i|ieb§Brief  an  ^mlaq,  ber  il^n  erfd^üttern 

mufete,  töenn  er  ni(^t  jebeg  ©efü^I  öerloren  !^atte.     „(Sott  fegne  Dtc^!"   fd^rieB 

fie;   „mögeft  S)u  nie  burd§  eigne  @rfal§rung  lernen,  töa§  id^  burd§  3)id§  gelitten 

l^oBe!"    3ln  einem  halten  S^oöemBertage  ging  bie  UnglücElid^e  nad§  ber  il^emfe. 

5tu§  t^urd^t,  ba§  inftinctmd^ige  SSetöegungen  fie  öor  bem  S^obc  retten  möd^ten, 

ben  fie  aBfid§tlid§  fud^te,  ging  fie  in  ftrömenbem  9iegen  bie  SSrüdfe  auf  unb  aB, 

um  i^re  Meiber  fo   burd^ndffen  a"  taffen,  ha^  bereu  ©d^töere  fie  nieberaiel^en 

mu^te.     i)ann    fprang  fie  in   ben  glu§.     Unglüd^lid^ertoeife,   tüie  fie  badete, 

töurbe  fie  gerettet.    „3id§  l^aBe  nur  au  Beilagen,"  fd^rieB  fie  on  ^mlo^,  ,M%  i^, 

ol§  bie  SSitterleit  be§  SlobeS  öorüBer  toor,  aum  SeBen  unb  aum  @lenb  aurüdE= 

gerufen  töurbe.    5lBer  ein  fefter  @ntfd§lu§  lonn  nid^t  öerl^inbert  toerben,  unb  nie 

iöerbe  id)  ha^  einen  töol^nfinnigen  SSerfud^  nennen  loffen,  töo§  eine  ber  ru!§igften 

^onblungen  ber  33ernunft  töor."     ©ein  ^elb  töeift  fie  oBermolS  aurüdE.    „^^ 

tooHte  nie  ettoa§  5lnbere§,  ol§  2)ein  |)era;   bo  id§  bo§  öerloren  ^oBe,  l^oft  S)u 

mir  nid§t§  mel^r  au  geBen.    ^ötte  ^mlaX}  5lrmut^  au  fürd^ten,  fo  tüürbe  id^  bog 

SeBen  ertrogen.    33ergieB  mir  benn,  löenn  id§  foge,   ha%  i^  ieben  birecten  ober 

inbirecten  35erfud§,  mir  Unterftü^ung  onauBieten,  ol§  eine  unöerbiente  SSeleibigung 

onfe'^en  töerbe ;  £)u  tl^uft  e§  oud)  me!^r  au§  ßieBe  au  SDeinem  9iuf,  ol§  au  uiir." 

6nblid§  töiEigte  fie  ein,  eine  Jöerfd^reiBung  für  i^anni)'§  Unterl^olt  onaunel^men; 

oBer  töeber  ßopitol  nod§  3iufen  töurben  iemal§  Beao^lt.     „^n  S3eaie!§ung  auf 

ha§  ßinb  mu§t  5Du  l^onbeln,  töie  S)u  töillft,"  fogt  fie  in  il^rem  legten  SSriefe  on 

tl^n :  „e§  ift  mir  lieB,  bo§  2)u  öon  deiner  §anblung§töeife  Befriebigt  Bift.    @§  ift 

feltfom.  ha%  tro^  Willem,  töo§  ^u  tl^uft,  eine  innere  UeBeraeugung  miä^  a^iugt 

au  glouBcn,  bo^  5)u  nidfjt  Bift,  töo§  £'U  au  fein  fd^einft.    ^ä)  fd^eibe  in  ^^rieben 

öon  3)ir." 


anot^  SBoUflonccraft.  259 

IV. 

SOßtEiom  ©obtütn  nal^nt  longe  ^dt  in  ©nglanb  bicfelbe  6teIIung  ein,  tote 
üiouffeau  auf  betn  kontinent.  5lber  ß^Qtotter  unb  Temperament  SSetber  toaren 
]^ö(^ft  öerfd^ieben.  SSetnunft  regelte  (Sobh3in'§  ^onblungen,  unb  fein  ®ebQn!en= 
f^ftem  tüor  !alt  unb  !ünftlic§.  5lber  ©obtüin'g  Speculotionen  l^oben,  toie  hk' 
jenigen  3fiouffeQu'§,  bie  SBetoegung  feiner  3eit  Beeinftu§t.  Sogar  bie  Soufbo^n 
eine§  fo  leibenf(^aftli(S§en  5!)knne§,  tnie  61§ette^,  tourbe  burd^  i^n  entfd§ieben, 
unb  6^eEet)  toar  nic§t  ber  einzige  ^üi^S^ing  öon  SSebeutung,  auf  ben  er  :perfön= 
tilgen  @influ§  au§ü6te.  tiefer  feltfome  5Jlann  hjor  im  ^atfxt  1756  al§  So^n 
eine§  $Prebiger§  an  einer  2)iffenter  =  ©emeinbe  geboren,  ©ie  5ltmofp^äre  feine§ 
.^aufe§  toar  eine  engl^er^ige,  tl^eotogifd^e,  babzi  fo  profaifc§,  tok  bie  ^au§i§altungen 
be§  5JlitteIftanbe§  e§  bor  !^unbert  ^tol^^'en  toaren.  ©obtoin  tourbe  ^u  feine§ 
33oter§  SSeruf  erlogen,  ben  er  einige  ^aijxt  au§üBte,  6i§  feine  5lnft(5^ten  burc^ 
bie  Seetüre  ber  franjöfifii^en  5p^ilofo:|3!^en  öeränbert  tourben.  S)onn  ging  er  nad^ 
ßonbon,  um  bux^  literarifdje  arbeiten  fein  SBrob  ju  öerbienen.  §ier  tourbe  er 
mit  ben  bemo!ratif(^en  ^^olitüern,  toelci^e  buri^  bie  frangöfifd^e  Oteöolution  jur 
2]^ätig!eit  aufgeftai^ett  tnaren,  eng  befreunbet,  unb  öon  §oj  unb  ©i^eriban 
patronifirt.  ^olcroft  tourbe  fein  tüarmer  f^reunb,  unb  SSeibe  brachten  mand^en 
3lbenb  bamit  ju,  ftd^  über  bie  Sßorgänge  in  ^xantxtiä)  ju  befprec^en,  tüdl^renb 
il^rc  .^erjen  „t)on  großen  grei!^eit§geban!en  betoegt  tourben".  ©obtoin  erfüllte 
fic§  mit  ben  $principien,  bie  er  nod^molS  in  feiner  „Unterfui^ung  über  poli» 
tifd§e  @ered§tig!eit"  ^)  enttoitfelte;  biefe§  2Ber!  erfc^ien  im  ^ai)xe  1793,  ol§  bie 
9?et)olution  il^ren  §ö^epun!t  erreid^t  l^atte.  ^n  Uebereinftimmung  mit  bem 
^rincip,  nad^  toeld^em  er  unvorbereitete  ^l^leuerungen  unb  5lp))eIIation  an  bie 
Seibenfc^aften  be§  großen  ^aufen§  oertüorf,  gab  er  e§  ju  bem  übertriebenen 
greife  öon  brei  ©uineen  !^erau§.  51I§  ptt  aufgeforbert  tourbe,  ha^  SSud^  gu 
tierfolgen,  anttüortete  er,  ha^  „ein  fSuä)  für  brei  $Pfunb  unmöglid^  öiel  ©d^aben 
unter  £)enen  ftiften  !önne,  bie  nicä^t  brei  ©t^iHing  übrig  ptten."  2)od§  tourben 
t)iertaufenb  @jem^)lare  t3er!auft,  unb  ©obtoin  gelangte  ju  :plö|lic^er  S3erü!^mt!§eit. 
Unter  bem  5lu§bruiJ  „politifd^e  ©ered^tigleit"  öerftanb  ber  5lutor  „hk  Heber» 
tragung  irgenb  eine§  5princi:p§  ber  5Jloral  unb  Sßal^rl^eit  in  bie  ^raji§  einer 
©emeinfd^aft".  2)ie  Jü'^nften  ©peculationen  be§  ^iiialkx^  tourben  jur  S5afi§ 
cine§  neuen  fociolen  ©^ftem§  gemacht,  ha§  ein  neue§  Utopien  f (Raffen  folltc. 
Sugenb  unb  2ßo!^lt!§ätig!eit  foEten  ha^  primum  mobile  atter  menf(i)lic§en  §anb= 
lungen  fein;  eine  p^ilofopl^ifd^e  ütcpubli!  folltc  an  bie  ©tette  aller  unferer  un= 
t)oH!ommenen  9legierung§formen  treten.  ®obtt)in'§  ©eift  toar  t)on  biefen  ^ibeen 
buri^brungen.  ^ie  2;iefe  feiner  Ueberjeugung ,  feine  ^^ilofopl^ie ,  fein  feltener 
@ifer,  feine  ©elel^rfamteit  goben  feiner  Jpropaganba  einen  überjeugenben  6l^ara!ter. 
©eine  ©d^riften  toaren  paraboj  toie  er  felbft,  benn  er  toar  ju  gleicher  ^tit  ein 
ftörrifc^er  (Sntl^uftaft,  ein  ftrenger  Sogüer  unb  ein  SSifionär.  SCßä^renb  er  all» 
gemeineg  äßol^ltoolten  tjerlangte,  prebigte  er  gegen  perfönlii^e  Zuneigungen; 
toä^renb  er  ben  Kommunismus  tjert^eibigte ,  l^ielt  er  bie  5lnfprüd§e  ber  3inbioi= 


^)  „Enquiry  conceming  Political  Justice   and    its   Influence    on  General    Virtue    and 
Happiness."    1793. 

17* 


260  SDeutfc^e  Ohtnbjc^au. 

bualttät  Qufxed^t.  SSiele  btefer  iotbexf^xuc^SöoEen  @eban!ett  !önncn  batouf  ju* 
Tücfgefül^tt  iDexbett,  ha%  er  in  ber  5Jtitte  be§  felt^omen  unftäten  18.  3ö^^^unbert§ 
ficBoten  unb  öon  bem  entäünbenben  ©eijte  be§  neuen  3ettaIttT§  ergtiffen  hjorben 
tüar,  na(i§bem  et  feine  SSilbung  butd§  bie  gemeffene  Q^örntlit^feit  be§  alten  er= 
l\aikn  ^aik.  Seibenf(^Qft§lo§  Bel^anbelte  er  aUe  -fragen  toie  mat^emotifc^e  ^ro« 
bleme,  Schritt  für  @(5§ritt  bon  getoiffen  5lu§gQng§pun!ten  öorge:^enb.  6r  griff 
nii^t  allein  religiöfe  ^ört)erfd^aften ,  fonbern  auä)  bo§  ©igent^unt  unb  fogar  hk 
@^e  an,  gegen  toelc^e  er  ©intoenbungen  ber  tounberlic^ften  5lrt  t)orBrac£)te,  toie 
3.  35.,  ba^  bie  @]§e  ©efe^,  unb  glüar  ba§  fd§led§tefte  aller  (SJefe^e  fei.  ^u(^  fei 
fie  eine  i^rage  be§  @igentl^unt§ ,  unb  eine  ^erfon  bürfe  nic^t  einer  anbern  ange= 
pren.  @r  Be^au^)tete,  ba%  bie  5lBf(^affung  ber  @l^e  feine  Uebel  jur  f^olge  l^aBen 
Irerbe,  unb  tnie  ^art)  SCßoEftonecraft  öertl^eibigte  er  mit  §eftig!eit,  h3a§  er  für 
2ßal)rt)eit  ^ielt. 

^m  folgenben  ^al^re  (1794)  öeröffentH(?§te  er  „SaleB  SBiffiamS",  ein  ^uä) 
t)on  mächtiger  @rfinbung.  Obgteid^  e§  feine  §elbin  ^at,  obgleich  faum  öon  ßieBe 
barin  bie  ^zhe,  ift  e§  bo(i§  ein  toir!li(^er  Vornan,  ©eine  ^enbeuj  tnar,  ben  un= 
boHfonintenen  ^uftanb  unferer  ©efeEfd^aft,  bie  fid§  gur  gefe|lic§en  Unterbrücfung 
ber  Firmen  bur(i§  bie  3fleic§en  ^ergiBt,  unb  bo§  @lenb  ju  fi^ilbern,  tnelc^eg  barau§ 
l^eröorge'^t.  „Ungerechte  ®efe|e,  bie  gefd^rieBenen  fotöo^  tüie  bie  ungefd^rieBenen ; 
ha§  jus  scriptum  be§  @efe|Bud§e§  unb  ha^  jus  non  scriptum  ber  focialen  ßnt- 
:pfinbungen  unb  ^^leinungen!"  £)a§  SSuc^  erjä^^lt  bie  SSerfoIgung  eine§  5Diencr§ 
buri^  feinen  §errn,  unb  bie  öerfc^iebenen  ©cenen  toerben  un§  mit  ber  genauen 
2Bir!li^!eit ,  ber  trodfenen  ernften  ©infacJ^'^eit  eine§  5Defoe  öorgefü^rt.  2IBer 
@obtoin  Befi|t  nid^t  Defoe'S  leBl^afteg  £)arftellung§öermögen ;  eine  getoiffe  gin* 
förntigfeit  gel^t  bur(i§  ha§  f8u^,  toeld^e^  fi^toerfäKig  genannt  iüerben  fönnte,  toenn 
e§  nii^t  fo  Bebeutenbe  geiftige  35or3üge  :^ätte. 

„6aIeB  2ßittiam§"  na^m  Balb  in  ber  er^äl^lenben  Siteratur  benfelBen  9flang 
ein  tüie  „^ßolitifd^e  ©ered^tigfeit"  in  ber  ©pl^äre  |)olitifd)er  $f5!^iIofo|)]§ie.  SSeibe 
finb  SSeifpiele  öon  ber  confequenten  2)ur(^fü^rung  einer  ^h^^  Bi§  üBer  bk  ^ren^en 
ber  23ernunft  unb  9^atur  ^inau§.  5Da§  S5ud§  mad^te  ?Iuffe^en  toie  ba§  frül^ere. 
^u  berfelBen  3ßtt  ftanben  ^toölf  Bebeutenbe  ^Ulönner,  einige  unter  il^nen  @obtoin'§ 
^Derfönli(^e  greunbe,  öor  ®eri(^t,  be§  ^od^berratp  angellagt.  2)a§  er  ber  SSer= 
folgung  entging,  ift  nterftoürbig.  2)o(^  toar  er  einer  ber  ru!^igften  unb  t)or= 
fic^tigftcn  ^enfd^en  unb  bereinigte  bie  größte  5Jlä§igung  unb  ßlugl^eit  in  feinen 
^anblungen  mit  ben  äufeerften  lleBertreiBungen  in  ber  ©peculation.  ^n  ber  ®e= 
fettf^aft  toar  er  jurücfl^altenb  unb  fd^toeigfam,  mit  einer  p^legmatifd§en  Stulpe, 
hk  h)a'§rfd§einlid^  ber  fünftlid^e  ©c^u^  eine§  nerööfen,  reijBaren  unb,  töie  er 
felBft  fagt,  öeränberlic^en  jEemperament§  toax. 

^n  ben  literarifd^en  ^*eifen,  in  benen  er  t)er!el§rte,  trof  er  Waxt)  2öoE= 
ftonecraft.  @§  toar  im  ^ecemBer  1795,  h)o  fie  fid^  enbgültig  öon  ^mlat}  ge= 
trennt  :§atte.  S)ie  d§ara!teriftifc§e  Energie  i^re§  ®eifte§,  bie  augeuBlidflid^  t)er= 
bunMt  fd^ien,  al§  fie  ben  ©elBftmorb  öerfuc^te,  trat  öon  9ieuem  l^erüor.  ©ie 
fül^lte,  ha^  SeBen  fei  eine  forttuä^renbe  2lnf:pannung ;  aBer  fie  Befd§lo§  p  leBen 
unb  i^ren  ®ram  ju  Befiegen,  eine  untuürbige  SieBe  ou§  il^rem  ^erjen  ju  reiben 
unb  für  immer  ein  @cfü§l  öon  ftd§  ju  fto^en,   bo§  für  fie  eine  QueHe  unenb= 


max^  SöoEftonecraft.  261 

Itd^en  ^utnmer§  gehjefcn  toav.  @§  ift  16emer!en§U)ett]§,  ba^  fic  öon  ie|t  an  öon 
^mlat)  nie  tncl^r  mit  SSittcrM  fprod^.  ©o  l^eftig  fte  öon  ^atnx  toax  unb  fo  leBl^oft 
il^re  fittltd§e  ©ntrüftung  fein  konnte,  it)ax  bod^  i^r  (Seift  ju  tno^l  georbnet,  um 
nici^t  ein  tüürbigeg  ©leic^mo^  tuieber^ufinben.  ©ie  Befd^lo§,  tüuhix  in  bie  ©e= 
fettfd^aft  einjutreten  unb  ftd^  burc^  ben  fBtxh^x  mit  ben!enben  ©eiftetn  3ut 
3li-beit  gu  !räftigen.    ^!^r  treuer  ^reunb  ^ol^nfon  öerlie§  [ie  ni(i§t  in  Ü^rer  ^Rotl^. 

S9ei  il^rer  S^rennung  i^atte  ^mla'i)  5Rar^'§  SÖriefe  ^urürfgegeBen,  hk]t  5luf= 
jetd^nungen  be§  ^ummer§,  bie  man  uod^  l^eute  nici^t  unbetoegt  lefen  lann,  fo 
leBenbig  finb  biefe  SBorte,  fo  treu  fd^ilbern  fte  bie  ^^^rau  felbft  in  il^rer  ^off= 
nung,  ^^urd^t  unb  Sßeratoeiflung.  5Iu§  ben  toäl^renb  il^rer  9ieife  gefd^rieBenen 
Iic§  fie  nun  hk  ^erföntid^en  SÖejie'^ungen  toeg  unb  puBlicirte  fie  al§  S5ef(^rei6ung 
eine§  @ommerau§ftug§.  ©obinin  la§  ha^  ^nä)  unb  toar  boöon  ent^üdEt.  (Sr 
er!onnte  einen  gottfdiritt  be§  ©til§  unb  ber  Darftettung  im  33ergleid^  gu  t^ren 
frül^eren  3Ser!en,  bie  feinen  feinen  ©efd^madE  auf  berfd^iebene  SCßeife  öerle|t  Ratten. 
2)urd§  il^Te  „SSertl^eibigung"  toar  '^axtf  in  i^rer  5lrt  eine  ebenfo  l^eröorragenbc 
5Perfönlid)feit  toie  (Sobtoin.  3^r  SBud§  l^atte  faft  gleiche  Aufregung  l^eröorgerufen 
unb  toar  eBenfo  üil^n  unb  neu,  ioie  bie  feinen.  2)ie  SSeiben  l^otten  fi(^  fd^ou 
frül^er  gefeiten,  aber  einonber  nic§t  äugefogt.  ^e^t  fd^rieb  ©obtoin  qI§  5lnth)ort 
auf  eine  ^inlobung,  mit  il§r  5ufammenäu!ommeu  Qanuor  1796):  „^d^  freue 
mid^  fel^r  borauf,  5Jlr§.  SBoEftonecroft  ju  fe'^en,  ber  i^,  fotoeit  id^  mid§  er= 
inucrc,  nie  ettoaS  S3ijfe§  nad^gefagt  'i)aU,  unb  bie  fid§  oft  ha^  33ergnügen  gemod^t 
l^at,  mi^  geringfd^ö|ig  ju  be^anbeln." 

5Jlar^  toor  bamal§  fel^r  niebergebrüdft.  ^fjx  Sßertrauen  toar  getäufd§t,  il^r 
©taube  ou  ^ergenggüte  erfd^üttcrt  toorben.  5lber  2kU  unb  Kummer  l^atten  fic 
tocid^er  unb  beffer  gemad^t.  ^]§re  gelegentlid^e  |>ärte  unb  S5itter!eit,  benen  fic 
in  ber  „SSert^öeibigung"  5lu§brutf  gegebeu,  l^atten  fid§  Oerminbert.  2)er  (Sram 
j^atte  il^ren  6^ara!ter  unb  i^reu  5lu§brudf  Oerfd^önt  unb  öerebelt;  ber  geiftigc 
ßam^f,  ben  fte  üir^lid^  beftanben,  eine  ernfte  §eiter!eit  äurüdEgelaffen.  ©ie  l^attc 
immer  für  ]^öd§ft  anaiel^enb  gegolten;  aber  je^t  lag  no^  ein  befonberer  Sieij  in 
il^rem  SOßefen,  gegen  ben  ©obtoin  nid^t  unem:pfinblid§  blieb-  ©ein  fel^r  betaitttrteä 
3:agebud^  ertoäl^nt  !aum  il^rer  ^unel^menben  Intimität;  aber  e§  ift  fidler,  bo§ 
fte  toö^renb  biefe§  ^al^re§  in  feinen  ®eban!en  unb  in  feinem  Seben  eine  grofee 
9lotte  fpielte.  @r  felbft  l^at  einen  rül^renben  SBerid^t  Oon  bem  2Bad§§t]§um  biefer 
2itbt  ^intcrloffen, 

„i)ie  Zuneigung,  bie  toir  ju  einanber  faxten,  toar  öon  ber  5lrt,  hk  i^ 
ftet§  al§  bie  reinfte  gorm  ber  2k'bc  betrad^tet  l)abe.  ©ie  )r)ud§§  mit  gleidfjer 
©d^neEig!eit  in  unfer  SSeiber  ^er^en.  @§  töürbe  für  ben  genaueften  SSeobad^ter 
unmöglid^  getoefen  fein  ju  fagen,  toer  bem  5lnberen  öorou§ging,  toer  jurüdEblieb. 
5ll§  im  Saufe  ber  £)inge  bie  @r!lärung  !am,  l^atte  getoiffermofeen  ber  @ine  bem 
Slnberen  nid§t§  ju  entbedfen.    @§  toar  greunbfd^aft,  hk  in  Siebe  überging." 

äßann  ba§  gefd^a^,  iöiffen  töir  nid)t.  ?lu§  biefem  ^al^re,  in  töeld^em  ^axt) 
ol^nc  ^töeifel  l^arte  ^äm))fe  mit  ber  Slrmutl^  gu  befte^en  l^atte,  liegen  feine  SBc» 
richte  öor.  5lud^  il^re  ©c^toeftern  fallen  ftd§  toieber  ouf  fie  angetoiefen.  ©tc 
]^atten  ftd^  toöl^renb  5Jlorlj'§  SSerbinbung  mit  ^mlaXi  l^art  unb  ungered^t  gegen 
fie  benommen.    3^ad§  il^rer  3luffaffung  l^atte  5Jlart)  eine  glänjenbe  §eirat^  ge= 


262  S)eutf(ä^e  gdunbfd^ou. 

fi^loffen  unb  tüetgerte  ft(i§  nun,  fie  ju  untetftü|en.  S5etgeBen§  toiebet^olte  fie, 
^ci%  2mlaX)'§  SSer^ältniffe  üerluitfelt  feien,  ha%  er  öerfprod^en  ]§aBe,  Ü^nen  gu 
l^ctfen,  foBalb  et  fein  SSetmö^en  tealtfitt  l^aben  toerbe.  ©te  fd^rteben  3llle§  \i)Xtx 
^etjloftgfeit  ^u,  o]§ne  ju  a^nen,  tüte  fe'^r  fie  felbft  litt,  unb  tüie  oft  ^mlat)  fie 
ätuong,  i^ter  natürlichen  ©ro^mut^  3ügel  anjulecien,  inbem  er  t)erfid)erte,  !ein 
@elb  äur  S)i§pofttion  p  -^aBen.  5lber  WaxXj  trug  e§  il^nen  nic^t  nad^.  JlBar 
aud§  bie  Siebe  ^u  il^ren  Sc^toeftern  er!altet,  fo  toar  fie  bo(i^  Bereit,  il^nen  ju 
]§elfen.  ^l^re  fi^riftfteHerifc^en  5lrl6eiten  tüoren  bantal§  öermutl^Iid)  einträglicher, 
toenn  qu(^  untergeorbneter  5lrt. 

2ll§  fie  fi(^  öon  5^euent  fällig  fü!^lte  p  lieBen,  tnor  fie  felbft  erftaunt,  fie, 
bie  f(5^on  ba^in  ge!ommen  toar,  bo§  ßeBen  ol§  blofee  ^ftid)terfüllung  ju  Be= 
trachten,  ^n  ©obtoin  niu§  ein  Befonberer  Cluell  ber  3ä^tli(^!eit  öerBorgen  ge= 
legen  ^aBen,  ba  er  int  6tanbe  ttjar,  tro|  feiner  fci^eiuBar  leibenfd^aftSlofen  5totur 
bie  SieBe  einer  grau  toie  ^ar^  SBottftonecraft  gu  ertüetfen.  Seine  SieBe  für  fie 
regte  fein  ®entüt!§  Bt§  in  feine  2;iefen  auf.  @§  hjar  Zuneigung  mit  S5ett)un^ 
berung  ge^oart.  ^n  feinetn  ]^öc§ft  Bebeutenben  Sfioman  „St.  fieon"  ^ot  er  unter 
bem  Sflanten  „^Dtorguerite"  eine  grau  öon  eigentl^ümlic^er  Sc^öni^eit  unb  geiftiger 
^•aft,  fi(^tlid§  nad^  il^rem  S3ilbe  ge^eic^lnet.  „^^  Belel^rte  fie  burc^  meine  @r= 
fa^rung,"  lä§t  er  @t.  Seon  fagen,  „tüä'^renb  fie  mid^  buri^  i!^ren  richtigen  2;oct 
erleuchtete,  llnfer  ©lücJ  toar  ein  toürbigeS  unb  einfaci§e§,  unb  gerabe  in  feiner 
5Jlä§igung  lag  ein  neuer  Steij.  2Bir  l)atten  2^htx  Befonbere  ^efci)äftigungen, 
t^eil§  5ur  5lu§Bilbung  unfereS  ®eifte§,  tl^eil§  jur  SSeförberung  unferer  Beiber= 
feitigen  ^ntereffen."  ^eihz  getüonnen  burc^  i'^re  S5ereinigung.  ^tfxe  greunbe 
erEärten,  ba^  i!^re  geiftigen  gä!^ig!eiten  er^ö'^t  erfc^ienen.  ^^re  3lnftc^ten  üBer 
bie  @l^e  hjaren  biefelBen;  nici^tgbeftotoeniger  entfc^loffen  fie  fici)  einige  Monate 
na^  i^rer  23erBinbung  ^ur  ßegaliftrung  berfelBen.  ^ort)  l^otte  öermut^lici^  @th)a§ 
au§  il^ren  Bitteren  6rfa!§rungen  gelernt  unb  tnollte  nic^t  ein  ätt)eite§  ^inb  ber 
S5eroc3§tung  ber  äöelt  ausfegen,  ©obtnin  erklärte:  „^flic^tg  ol§  hk  tRücffic^t  auf 
ba§  ©lücf  be§  3i"^iöibuum§,  ha§  ju  BenacS^t^^eiligen  icl)  fein  3teci)t  ^atte,  lonnte 
niicj§  Betoegen,  mic^  einer  ^nftitution  ju  untertnerfen,  bie  ic^  aufge^oBen  ju  feigen 
trünfc^e."  £)ie  Strauung  ging  im  ©tiEen  öor  fici§;  atte  il^re  greunbe  Ratten 
löngft  \^x  S5er]^ältni§  gelaunt,  unb  bie  ganje  Zeremonie  maci^te  auf  @obh)in  fo 
h)enig  ßinbruc!,  ha%  fein  2;ageBuci§  leine  S5emcrlung  barüBer  entT^ölt.  SlBer 
einige  öon  5[Jior^'§  greunben,  hk  fie  nac^  ber  SSerBinbung  mit  ^mlat)  nic^t  t)er= 
ntieben  l^atten,  fanben  c§  ^3lö|li(3§  unfci^icJlici§,  ha%  fie  fic3^  toäl^renb  feine§  SeBen§ 
bcrl^eirat^et  l^otte.  3)er  Säbel  öerle^te  fie,  aBer  fie  tt)ar  ju  glücflic^,  um  il^n 
lange  ju  fül^len.  ^n  il^ren  Singen  toar  ^mlaxi  burc^  fein  3}er!^alten  tobt,  unb 
fie  Betrachtete  fic^  al§  frei. 

2)ie  ßeBenStücife  biefe§  feltfamen  $paore§  toar  ^öc^ft  originett.  ©obtoin  toar 
ber  Meinung,  ba§  bie  ^Ulitglieber  einer  gamilie  fici§  nic^t  ju  öiel  feigen  foötcn. 
6r  glauBte  auc^,  ha%  e§  am  5lrBeiten  l^inbere,  toenn  fie  in  bemfelBen  §aufe 
tool^nten.  2)e§!§alB  mief^cte  er  toenige  §äufer  öon  i!§rer  SCßol^nung  einige  3^^* 
mer  unb  erfc^ien  oft  erft  jum  f|)äten  5Jlittageffen  Bei  i'^r;  bie  bagtoifcJ^en  liegen» 
ben  ©tunben  Brachten  SBeibe  mit  literorifci^en  5lrBeiten  ju.  5Jlort)  fc^tieB  an 
il^rem  D^oman :  „2)ie  Sebrücfungen  ber  grauen"  (The  Wrongs  ofWomen).   SSriefe 


max\)  aSonflonecraft.  263 

tüutben  h)ä!^i-cnb  be§  %ac^Q§  cjclrec^felt.  S3telc  berjelben  finb  äierlii^  aBgetunbet, 
öon  5]kt^'§  Seite  lebl^ofte  ©raüffe  i^te§  neuen  ®Iütfe§;  bieienigen  @obh3tn'§ 
atl^men  tücf [t(^t§öoIIe,  ernfte  3ättlt(^!e{t.  S)tefe  futje  S3etBinbung  tüat  bte  5ßoeftc 
feinc§  ßeBen§.  ,Maä)  aU^x  ^^ttofop^ie,"  fd^retBt  er,  „ift  bte  @r!enntnt§,  bo^ 
^entonb  ba§fel6e  ^ittereffe  für  unfet  ©lücf  ^at,  tüie  ^eber  e§  für  fein  eigne§ 
fü^lt,  unBef(^i-eiBli(^  tüo^ltl^uenb."  5JIqxQ'§  SieBe  für  ©obtoin,  toie  fte  fi(i^  in 
i'^ren  Briefen  toiberf^iegelt,  ift  tüeit  öon  ber  öerfc^ieben,  bie  fte  einft  für  ^ntla^ 
empfanb.  S)er  S^on  ift  rul^iger  unb  toeniger  leibenf(i§aftlic§.  ^nbent  toir  fte  lefcn, 
^aBen  toir  nii^t  ba^  ©efü^l,  eine  gnthjei^ung  3U  Begeben,  töie  Bei  ber  Sorrefponbenj 
mit  i^wiloi?'  ^0  ein  5itternbe§  5Jlenf(!^en]§erä  öor  un§  offen  boliegt.  @§  tnor  nun 
h)ir!lid§  enbli(^  ©onnenfi^ein  in  beut  ßeBen  biefer  bielgepxüften  f^rau;  oBer  e§  toor 
bo§  niilbe  ßi(^t  be§  5lBenb§.  5lm  legten  2;Qge  be§  5luguft  tüurbe  ein  Töä^Ux^iU, 
Waxtf,  geBoren.  ^nt  Slnfonge  ging  ^ItteS  gut.  ^art)  tüollte  (Sobtüin  nic^t  ge= 
ftatten,  ^u  il^r  ju  !ontnten,  fonbern  fc^rieB  furje  3laä)x\^kn.  ^ad}  einigen  2;agen 
[tbo^  ftellten  ft(^  Beunru'^igenbe  6i)m)3tDme  ein,  unb  am  10.  6e^temBcr  1797 
^aud^te  Wüxt}  2ßoIIftonecrQft=@obh)in  il^ren  (Seift  au§.  6ie  toor  Bi§  jum  Ie|ten 
5lugenBlit!  rul^ig  unb  Bei  öollem  S5eh)u§tfein.  @ine  ^^reunbin,  bie  zugegen  toar, 
fagte  mit  Ülec^t,  ha%,  toenn  i!^re  ©runbfä^e  na^  i^rem  @nbe  Beurt!§eilt  toerben 
bürften,  !eine  onberen  i'^r  me^^r  Stulpe  unb  Sroft  l^ätten  geBen  !önnen.  ©obtoin 
pflegte  fte  mit  unermübli(5§er  |)ingeBung;  fein  S^ageBuc^  Berichtet  jebe  S5eränbe= 
rung;  aBer  Bei  ber  ^atoftropl^e  gitterte  felBft  feine  ^anb,  unb  er  f(i§rieB  nur 
ein  iotum  unb  eine  Stunbe.  £)0(^  auä)  in  feinem  ©c^merj  BlieB  er  fi(^  treu, 
unb  e§  ift  un§  ou§  biefen  Ie|ten  STogen  eine  5lne!bote  aufBetüol^rt,  bie  gu  ä)axah 
teriftif(5§  ift,  um  tocggelaffen  ^u  toerben.  Um  ^ar^'g  ßeiben  ju  Befdnftigen,  toar 
il^r  ein  f(^meräftittenbe§  5!Jlittel  gegeBen  Sorben.  6ie  toenbete  ftd^  3u  ©obtoin 
mit  einem  Seufzer  ber  Erleichterung,  inbem  fte  auSrief:  „5l(^,  @obtt)in,  iä)  Bin 
im  ^immel!"  „Du  meinft,  meine  ßieBe,"  ertoiberte  ber  unerfd^ütterlic^e  ßogüer, 
,.ha%  2)eine  :p]^t)ftf(^en  @m)3finbungen  Beruhigter  finb." 

^uxä)  i:^ren  Xob  toarb  aud)  fein  ßeBen  jerftört.  ©ein  SSerluft  toar  grö§er, 
aU  er  t)ieEei(5§t  felBft  tou^te.  @r  fi^reiBt  barüBer:  ,M  genofe  ein  ©lud,  ba^ 
um  fo  Qugerlefener  toax,  al§  ic§  !uräe  !^dt  öorl^er  gar  leinen  SSegriff  baöon  ge» 
l^aBt  ]§atte  unb  !oum  bk  5Rögli(^!eit  eine§  folc^en  jugegeBen  :^aBen  toürbe.  @§ 
tüar  ein  glänjenber  ßic^tftrol^I,  ber  meinen  ßeBen§tog  nur  er^eEte,  um  ben  Sfieft 
in  befto  tieferem  S)un!el,  unb,  in  bem  toal^ren  ©inne  be§  SBorteg,  !§offnung§lo§ 
aurüdtäulaffen." 


3txanä  Pingefliebf. 

SSlätter  aug  feinem  Slai^ta^. 

9Jltt  9lanbl6emerfungen 
öon 


IV.    f^iilöa. 

2)er  5lbenb  tji  ntübe  getoorben, 
68  fc^Iäfert  bie  9lofen  am  SSaum  — 
„Söatum  l^oben  mid^  benn  bie  toenig  ungereimten  SBotte  unter  öielen  gereimten,  ein  S)td^ter 
unter  5Profoifien  unb  2)etn  befonnter  unb  unBefannter  9iome  unter  bieten  unbefannten  unb  bod^ 
belonnten  fo  tief  angerüf)rt?  Unb  toarum,  2)u  lieber,  alter  greunb,  fe^e  id^  mi(|  tüieber  !^in, 
toie  el^ebem,  um  an  ©id^  ju  fd^reiben,  obtoo'^l  id^  beffer  t^te,  ein  ©apttel  an  meinem  SRoman 
ober  eine  launige  ©orrefponbenj  ju  fd^reiben?  3)enn  biefe.toürben  mir  bogentoeife  beja'^lt,  meine 
^^jijtel  aber  mu%  iä)  obenbrein  felbjl  beja'^Ien,  nid^t  nur  mit  bem  ^ßorto,  fonbern  obenbrein  mit 
fliegenber  ^ötf)e  auf  ben  S3adten  unb  einem  HiEen,  leifen  »Rogen  im  .^eraen." 

5!)Ht  biefen  Betoeglti^en  SBorten  bec^tnnt  ha^  erfte  Sd^reiBeit,  h)eld§e§  j^xan^ 
^tngelftebt  am  22.  ^Jloöembct  1838  au§  ^ulha  an  feinen  in  Gaffel  3utüdfc{ebltie= 
Benen  ^teunb  Oeüet  tid^tete.  SBol^l  mo(i§te  er  ftd§  bort  ein  tuentg  tote  in  ber 
@tnöbe  t)ot!ommen,  lo§geriffen  öon  ben  alten  S5e!annten,  fern  öon  ber  Siefibenj, 
in  einer  fremben,  i!§m  tüentg  fi5m:pat]§tfd^en  UmgeBung,  in  ber  !at!^oItfd§en  ©tabt, 
mitten  in  ben  malertf(^en,  aBer  raul^en  9J:^önBergen.  Unb  eine  6trafe  tüar  e§ 
in  ber  3:^at  getöefen,  eine  5J(rt  ©jecution,  oI§  ber  ^urprinj  nnb  5?litregent,  ber 
bie  jungen  unb  töi^igen  —  ober  toie  er  meinte  öortöi^igen  —  ßeute  nic^t  leiben 
mochte,  ha§  2)ecret  öom  21.  ©e^temBer  1838  unterf(J§r{eB,  n)el(^e§  ben  (SJ^mnaftol= 
|)ülf§lei§rer  5Dingelftebt  au§  Gaffel  entfernte.  2)oc§  „fe^'  miä)  unter  %itan'^  ju 
na^en  äöagen,  in  ein  Sanb,  ba§  !eine  S3etöo!§ner  !ennet,"  l^ätte  S)tngelftebt  mit 
feinem  ^oraj  fagen  !önnen,  „bennod^  lieB'  iäi  £alagen§  fü§e§  ßäd^eln,  fü§e 
@ef:prä(^e."  33or  fünfzig  ^al^ren  toor  ^ulba  Bei  SCßeitem  nodö  nid^t  ber 
aiemlid^  nüd§ter*ne  5pio^,  in  toeld^em  eine  tangfam  fic^  enttöidEelnbe  ^aBri!tl^ätig= 
!eit  mit  junel^menbem  ^Proletariat  bie  frül^er  öorl^anben  getöefenen  Elemente 
l^ö!^erer  SBilbung  nid^t  ju  erfe^en  öermag.  @in  SlBglanj  ber  alten  fürftBifd§öf= 
lid^en  ^^it  rul^te  nod^  auf  il^r  in  jenen  Befferen  2^agen,  töo  l§effifc§e  £)Bergerid^t§= 


girana  Singeljiebt.  265 

tätige  unb  l^effiji^e  Officiere  ber  6tabt,  in  bex  l^eute  „bo§  ^etnfa§  öon  ^ulb" 
ööllig  sur  2Ri)tl)e  getooiben  fd^etnt,  ein  pgleic^  öoi:nel^mexe§  unb  Bel^agliii^eteS 
©epröge  gaben.  ^q§  obelige  3)Qntenftift,  toelc^em,  einige  2)ecennien  borl^er,  be§ 
greil^en-n  öon  ©tein  eble,  l^eroifd^e  6c^tDefter  ange^^ört  i^otte,  toar  ein  ^Df^ittelpuntt 
feiner  ®efeEig!eit.  gamilien  bon  3)iftinction,  tuie  bie  be§  5Jiaxqui§  be  ß^uBi^reg  — 
er  ein  alter  Segitimift,  fie  eine  geborene  SBoubifftn  —  toöl^lten  OorüBergei^enb  bie 
fd^ön  gelegene  9i!§önftabt  ^u  il^rem  äBo!^nft|;  nid^t  lange,  fo  tarn,  öon  ^anau 
i^ierl^er  gurücfgefe^t ,  ^einrii^  ^oenig,,  ein  ernfter  unb  bomalS  fc^on  berül^mter 
gjlann,  todl^renb  S)ingelftebt'§  geniole  ^erfönlic§!eit  fold^e  literarifd^e  ®äfte  töie 
,^arl  ®u^!otö  unb  f^erbinonb  f^reiligrot!^  l^eranjog.  3>^n  toieberum  brachte  ber 
Slufent^alt  in  ^ulba  bem  beutfc§en  ©üben  näl^er;  unauf^örlid^  töäi^renb  ber 
Serien  ift  er  auf  ber  2ßanberf(!^aft ,  balb  nac§  bem  9l!^ein  unb  Balb  noc^  bem 
^^iedfar,  unb  5ltte§  in  5lttem,  iüa§  er  au^  fagen  mag,  tnar  fein  Seben  !^ier  öoH 
innerer  unb  äußerer  SBetoegung;  in  ^ulba  l^at  er  juerft  bie  5lugen  ber  2Belt  auf 
fi(^  gebogen,  unb  al§  er  e§  öerlie§,  hjufete  gan^  S)eutfd§lanb,  toer  ^Jran^  3)ingel= 
flebt  fei. 

5J)ie  „ß^iftel,"  töeld^e  töir  burc^  bie[e  3toif(^enbemer!ung  unterbrod^en,  fä^rt 
alöbann  fort: 

fjti^l  2Barum  '^ätte  iä^  '^ix  frü'^er  melbcn  joUen  ober  beit  Slnbercn,  »Da§  fic^  bon  felbft 
berftanb,  ba^  tc^  angefommen  bin,  gcfe'^en  t)Qbe,  beftegt  tourbe?  SBefiegt  bon  ber  Söud^t  ber 
5ßro|a,  bie  mic^  '^ier  atter  ©den  unb  @nben  angähnt,  toie  eine  SBüfle.  9iein,  nid^t  loie  eine  äßüjle. 
^at  boä)  eine  SCBüfie  nod^  bic^terif(|e  3Jlomente,  nid^t  aber  eine  Heine  SGßüjle  mit  ßulturgärten 
btinnen,  bie  ber  ^iatur  nad^äffen,  unb  mit  Drang  =  Utang§,  toelc^e  fid^  toie  SKeufd^en  gebö'^rben, 
unb  mit  Srobbanmen,  on  benen  hungrige  SieutenantS  fd^ütteln  unb  feifte  3leferenbarien  {jinan« 
fUmmen? 

5Pfui  bod^!  2f<^  ^^^ —  natürlid^!  —  un^)a^.  SBir  l^aben  ^ßobember.  Hang-month  nennen 
it)n  bie  ©nglänber;  id^  möd^te  mid^  aud^  'Rängen,  fei'ä  nur  an  einen  geliebten,  fd^önen,  fernen 
^aU,  ben  id^  nie  fe'^nUd^er  bermifet,  at§  i^o. 

Uebrigen§  fei  ftill:  Äranf  bin  id^  nid^t,  nur  matt.  Se^te  SBod^e  tjobe  iä)  eine  lange,  jicm* 
lid^  erfd^öpfenbe  3lrbeit  gejd^loffen.  9iun  ift  mir,  aU  fä§'  id§,  ein  olt= junger  ©enefa,  in  ber 
SCßanne  unb  meine  Bibern  räufelten  rof^  unb  riefelnb  brein,  unb  toie  ßaoloong  ©d^longen  ringelte 
fic^  eine  fd^lcit^enbc  ßeben§unfät)ig!eit  um  ein  ®lieb  nad^  bem  anberen,  bie  langen,  bürren  ent= 
jweimac^enb,  toie  Saumftämme,  t)erb|llid§e.  — 

3Jletn  ©Ott,  too§  eine  SJlenge  SBilbniffe.  ©ad^te,  g^ri^e!  —  Söieganb^)  —  fein  reblid^eS, 
röt^lic^e§  ©efid^t  gudEte  in  bie  '^icfigen  5ßfaffenfra^en  unb  lurl^effif d^en  3enfurlüdEengefid^ter  l^inein, 
toie  ein  ^o\e\  über  bie  flri^Jpe,  —  alf o  SBieganb  fagt  mir :  2)u  feift  unjufrieben,  mürrifd^,  ju  3eiten 
brüllenb,  ja  auf=  unb  abfd^reitenb  in  Seinem  Äaften  toie  ein  23är  (3)u  bad^teft,  e§  !äme  ein 
„Sbtoe"?)  S)ie|en  SBorten  berbanfft  3)u  biefe,  —  meinen  Srief  l^ei^t  ba§.  ^ä)  liebe  2)id§  um 
3)eine§  §affe§  tottten! 

Huäufricben  ■?  5Du,  gri^,  toa§  biefe  ßeute  too'^l  meinen?  Slber  glaube  nid^t,  e§  fei  <&od^» 
mut^,  toa§  je^t  au§  mir  jifd^t.  3"fiie^en?  SBarft  3)u  e8  je?  2Bar  id^  e§?  Sßerben  toir  e§ 
fein?  Unb  blieb  nid^t  immer  eine  ©et)nfud^t  jurüdf,  toie  ein  ^tieberfd^lag  bon  SQäermut^  in  htm 
greit)eit§  =  Äeld^e,  unb  eine  Erinnerung,  bie  toie  ein  ^fiebel  über  ber  ©egenb,  bieEeid^t  aud^  toie 
eine  Xl^rdne  in  unferet  2^ri§  ftanb,  felbft  einen  Sogen  ber  ^xi^,  einen  glänaenben,  lügenben  bor 
un§  toölbenb? 


^)  @buarb  aOßieganb,  toie  bereit!  ertoä^nt,  @tner  bon  ber  Äaffeler  S^afelrunbe. 

.  Slnm.  be§  .^erau§g. 


266  ©eutfc^e  gtunblc^au. 

^ä)  bin  fe'^r  bid^tertfd^  "^eute,  toetl  Iranl^aft  aufgeregt.  Söo^l  f^ue  tc^  ©ünbe,  on  SJid^  $u 
fd^tcibcn,  unb  ntd^t  ein  Sieb  p  macj^en,  lDa§  '^ernad^  in  ber  Slbenbäeitung  gebrucEt  wirb! 

EJlödöten  fi(^  bie  SHenfd^cn  bod^  einmal  befdieiben,  bafe  man  ni(|t  au§  gleid^em  X^one  mit 
i!^nen  geformt  ifl! 

S)u  fet)nft  2)id^  —  id^  a'^ne  ba§  —  nad^  einer  Siebe.  Zfju'^  nic^t,  gri^,  t^u'g  toa^rlid^ 
nic^t.  ^eurat'^e  S)u  niemals,  oblDo'^l  mid^  baä  meinen  g^ampagncr  foftct,  weniger  3)einettoegen 
al§  ou§  rcd^tlic^er  ©efinnung  gegen  bie  ju  ^euraf^enbe.  ©el)e  ic^'§  bcnn  nic^t  on  mir,  ba|  ein 
5Dic^ter  („S)cr  3lbenb  ifl  mübe  geworben",  ift  auc^  einer!)  niemals  mit  einem  onberen  .öerjcn 
©moUiS  trinfen  !ann,  o'^ne  ba§  onbere  3U  beriefen  unb  fic^  mit? 

.^eurat^e  ®u  jo  nic^t !  Sleibe  2)u  lebig,  bleibe  5Prof urator.  ^{ac^e  S)ir  biet  ®elb,  '^enratl^e 
1843  meine  SGßittwe,  ober  fomm  ju  mir  unb  werbe  meine§  2öeibc§  »uneräogenen  SBaifen"  ein 
alter  Onlcl,  ein  bequeme?  ^augmöbel,  wie  ein  alter  ©darauf.  33ergi§,  baß  ®u  in  ^Rinteln 
©tad^elbeeren  ou§  3)einem  gradus  ad  pai-nassum  jogefl  —  id^  !ann'^  nodt)  unb  tl)u'  e§  atte  Xage  — 
ba%  wir  im  CttoWalber  ®runb  bie  g^euertaufe  empfingen,  —  bafe  ®u  ®otte§  3luge  öom  9ligi  au§ 
fic^  longfam  öffnen  unb  3^id^  anläd^eln  faf)efi,  2)u  barin  S5eneiben§wcrtf)er!  —  bafe  wir  in  flaffel 
waren,  o'^ne  Äaffcllaner  ju  fein,  ba%  wir  lebten,  bergife!  ©tirb  ab  wie  ic^! 

3lvin  fet)r  biet  ^i|iorifd^e§,  ©tofflid^e§.  gulba  ifi  ein  lufliger  Ort  mit  biclcn  ^onorajioren. 
93  SSifitcnlarten  ftcden  an  meinem  ©piegel.  3^"  ^Julba  giebt  e8  einjelne,  ^übfd^e,  atteinfelig= 
mac^enbe  ©efid^ter.  S;a|  e§  micö  in  fjulba  giebt,  ifi  ben  ^u'^baern  annod^  biel  werf^.  3ft^ 
bin  l)ier  ein  fe^r  intereffanter  3Jienfd^,  man  fprid^t  im  „©tift"  englifd^,  bei  ÜJlarquig  be  6ubiere§ 
franjöfifd^,  auf  ber  ©tra^e  beutfd^  mit  mir,  unb  in  3lüem  bin  ic^  glei(^  aimable.  3Jlan  fragt 
mid^  um  Stafb,  Wo'^in  SBonifaj  5U  fteEen  fei,  man  trägt  mir  g^ulbaer  ß^ronifen  unb  Reliquien 
äu,  man  „feiert"  mid^  fe'^r.  2)u  lieber  ©ott!  IReine  @ebid)te  lauft  man  fogar,  unb  lieft  fie  in 
meiner  ©egenwart  bor,  man  fingt  fie  fogar,  man  lobt  fie  fogar,  man  glaubt  fogar,  man  „Wiffe 
mid^  unb  meine  .^ierlunft  ju  fd^ä^en",  wie  mir  neulid^  eine  grofee  2)ame  fagte. 

©tabtncuigleiten :  neulid§  fu'^r  ber  ^ßrinj  burd^.  9lad^t,  5lcbel.  @in  3u9  ?^oftpfei:be.  Söebenbe 
geberbüfd^e,  llingcnbe  ^örner.  3)ein  greunb  fte'^t  om  iJenfter,  baHt  bie  g^äufte,  lad^t,  l^at  .^eim= 
mf)  unb  3^ett§  5  ©ebanf en.  —  ^n  14  S^agen  fommt  ^i^iefe  cum  suis,  {)at  mir  fd^on  gefd^rieben, 
natürlich  in  ©ad^en  eine§  5Prolog8.  —  Sluf  ben  ®eburt§tag  meiner  5lugufte  fpeifte  id^  fo  unb 
fobiel  SJtann  mit  fo  unb  fo  Wenig  33roben,  wunbertt)ätig,  infofern  id^  einen  Dffijier  jum  iüienfd^en 
unb  mel)rere  ©d^ulmeiflcr  äu  ßngeln  mactite,  bie  onfingen,  in  3ungen  ju  reben,  unb  fmottirten, 
Wie  immer.  —  9Kit  l^iefigcr  Sßinlclbud^^nblung  l)abe  einen  S5erlag§-ÄontraIt  abgefc^loffen,  ju 
10  g4tf)r.  px.  SSogen,  toa^  in  fjulba  unerl)ört  ift.  —  Söitt  aud^  ba^  2llbum  wieber  nehmen:  wa§ 
meinfi  S)u?  — 

^fiun  laffe  mid^  berfd^naufen!  5lllen  in  fiaffel,  bie  mid^  lennen,  o'^ne  mid§  au  lieben,  fagft 
2)u,  e§  gefiele  mir  fe'^r  gut  t)ier,  id^  berlongtc  beileibe  nid^t  wieber  fort,  am  wenigflen  jurüdf. 
Sgl.  meine  SSorrebe  ju  ben  ^lobetten.  2)enen,  bie  mid^  lieben,  o'^ne  mid^  ju  lennen,  fagft  £)u, 
id^  fel^nte  mid^  biel  nad^  i'^nen. 

6§  ifl,  al§  fotttc  id^  mein  Seflament  mod^en,  unb  S)u  Wöreft  mein  ^Rotar,  mein  SGBalt. 
SDßer  Weilt  juerfi  brüben,  2)u  ober  id^? 

3ftmig  unb  treu  ©ein 
gfulba,  22./11.  38.  S)ingelftebt. 


S)o§  S3ontfariu§ben!mQl,  ha§  SCßet!  etnc§  l^effifc^en  ^ünftlet§,  Sßerner  |)enfc§cl, 
l^Qt  ©ingelftebt  nt(i§t  mzfix  öoEenbet  gefeiten.  @tft  im  Sluguft  1842  loarb  ba§ 
in  aiV  feiner  ©infoi^löeit  hüxä)  einen  31^9  ftiEet  @tö§e  toix!enbe  ßtäBilb  be§ 
Slpojtelg  ber  S)eutf(^en  entl^üttt,  auf  bem  freien  ^la|  öor  h^m  e'^entalS  für[t= 
16ifc^öfli(i)en  @(i§lofe  mit  bem  ^intergrunbc  ber  Bleuen  ©eBirge,  je^t  eine  ]^o]^e 
,3ierbe  ber  ©tabt,  in  beren  Umgebung  5lIIe§,  SBoIbpfab,  SBufd^  unb  SSrünnlein 
no(3§  öon  il^m  fprid^t: 


grana  2)tnselilebt.  267 

^ijx  tfMet  bo(^  toon  jener  ßtd^e 

3fn  <&cffcn,  bie  mit  fü'^ttem  ©treidle 

(Sin  fyulber  Wönä)  bereinfl  gefättt, 

5Rit  ber  äufammenfirad^  int  ©taube 

S)er  grüne  2;'^or=  unb  fjreia5®lau6e, 

S)ie  bün'rc,  beutfd^e  ©öttertoelt?^) 
®te  „2Bm!el6ud)'^anblutig",  tnit  toelc^er  £)tngelftebt  „ju  ge^n  2!^aletrt  ^ro 
25ogen"  Ql6f(^Io§,  ift  feitbem  t)exfd)oEen,  unb  ha^  2Ber!,  tt)el(i)e§  qu§  t^t  l^erüor« 
ging,  gleii^follg,  obtüol^l  e§  gut  !^zii  fetne§  @xfd)e{nen§  ba§  größte  5luffe!^en 
machte,  jumal  in  Reffen,  unb  feinem  5lutot,  toie  tüit  no(^  ^öxen  tüerben,  bie 
größten  Unonnel^tttIi(^!eiten  äujog.  @§  jinb  „bie  neuen  Argonauten,"  ein  !omifc^er 
Stomon  nid^t  nur  bem  9'lanien  na^,  fonbern  totr!lid§  öon  einer  fo  fprubelnben 
güEe  ber  ßuftig!eit,  ha%  ioir  il^n,  tro^  ber  5Jlängel,  bie  il^nt  al§  einem  ^"9^«^= 
tüer!  an'^Qften,  mit  SSebauern  in  ber  ®efommtau§gaBe  öermiffen.  @r  toäre  biefe§ 
5pia^e§  nic^t  tüeniger  toerf^  getüefen,  qI§  ber  9loman,  on  tüeld^em,  laut  ben  @in= 
gang§3eilen  obigen  S3riefe§,  £)ingelftebt  eben  mit  aller  Seibenfc^aft  f(^rieB  unb 
ber  benn  auc§  für  bk  bamolige,  bon  ber  ©eorge  ©anb  ftar!  beeinflußte  Stimmung 
be§  3)i(i|ter§,  unb  Bi§  ju  einem  getoiffen  Ö5rabe  feiner  3ett  unb  feine§  ^ublicum§ 
ein  mer!h)ürbige§  3ß"9iii§  ift-  S^  jebem  anberen  fSdxaäjt  aber  ftel^t  biefer 
Otoman,  ber  ben  2^itel  „Unter  ber  ßrbe"  fül^rt  unb  einft  biel  gelefen  unb  biet 
bef:pro(^en  toarb,  'hinter  jenem  gurücf,  unb  fein  !ran!!^aft  =  fentimentaler ,  bon 
©t.  6imoniftif(^en  3^been  ergriffener  §elb,  ber  fid^  ou§  bem  ©alon  unter  eine 
®rubenbet)i3l!erung  öerirrt  bot,  !ann  fid)  mit  §errn  6ufebiu§  2^renttelfu§  nid^t 
meffen,  bem  unfterblid^en  ßrömer  bon  §er§felb  —  unfterblic^,  tüenn  er  auc^ 
freili(^  nur  nod§  in  ben  toenigen  ©jem^Iaren  eine§  gänjlid^  bergriffenen  S5uc§e§  lebt. 
i)ie  i^riefe'fd^e  ©efeEfc^aft  ibar  biefelbe,  für  Juelc^e  Dingelftebt  in  5Rarburg 
fd^on  Prologe  gebid^tet,  unb  mit  il§r  !am  neue§  ßeben  in  feinen  ^ulbaer  5lufent» 
l^alt.  S)enn  ha§  X^eater,  toenn  er  ftd§  beffen  aud)  ie^t  unb  nod§  lange  nid^t 
!Iar  betbufet  fein  mod^te,  mar  bodt)  einmal  feine  2ßelt  unb  bie  ßiteratur 
nur  ein  SQßeg,  ber  i!^n  gu  bemfelben  führte.  §ier  nun  in  3"ulba  ^atte  e§ 
c!^ebem  ein  Sieb^obert^eater  gegeben,  tbelc^e§,  bon  bem  genialen  ^ofard^ite!ten 
^rof.  6lemen§  2Gßence§lau§  (Soubrat),  bem  naj^moligen  Dberbaubirector  in  SBeimar 
unb  |)au§freunb  @oetl^e'§,  gu  Einfang  be§  ^fö^^'^ui^i'^tt»  begrünbet,  ftd§  lange  er« 
galten  l^at  unb  mit  feinen  STrabitionen  no(^  in  bie  3ett  2)ingelftebt'§  reid^te^). 
3u  einer  bon  ben  £)fficieren  beranftalteten  5luffü^rung  bon  „2ßallenftein'§  ßager" 
fjat  er  fogar  einen  ^rolog  gebid^tet,  ber  in  feiner  feinen  ^ifd^ung  bon  nac^ben!= 
lid§  ernfter  ^nftbetrad^tung  unb  l^eiterem  ©d^erj,  berbunben  mit  einem  leifen 
3ug  bon  Ironie,  gang  tbieber  ben  lünftigen  Weifter  ber  „Xl^eaterrebe"  geigt. 
@§  fd^eint,  baß  er  fein  (Sebid^t  aud^  f eiber  gef^rod^en  böbe: 
S)ie  3f^r  crflaunt,  fiatt  cine§  Sager§  Sormen 
S3ier  enge  SBänbe,  jicmlid^  ungefd^idt, 
Unb  ftatt  idijlio^n  2BaEenfteiner  ©(^»ärmen 
6in  SJtenfd^enlinb  im  fd^toaräen  gracf  erBlidt, 
SSerjei'^t  bie  S^äufd^ung  |clbjlgetäufd^ten  ßeuten 
Unb  lofet  in  tocnig  SBorten  (Euä)  Bcbeuten. 

^)  2)tngelflebt,  3taä)t  unb  3Jlorgen,  ©.  41. 

2)  anittl)eilung  3toengcr'§  im  „^efjenlanb",  15.  ©e^itember  1888. 


268  3)eutf(^e  gflunbfd^au. 

2)te  SSorftellitng  foEe  bet  i)on!  fein,  ben  man  für  tnonciieit  goftlidlen 
ßm^)fang  ben  ^^^ulber  tarnen  unb  Herten  batBrtnge. 

....  ©0  oft  toat  (Sure  5Pfotte 
Uns  aufgef^an  unb  (Surer  <^äufcr  3Jlitte, 
^'ie'^mt  !^eut'  einmal  an  biejcm  brittcn  Orte 
3J{it  un§  üorlteb,  gons  nac^  ©olbatenfitte. 
Unb  mi%t  Sf'^r  SJtand^eS,  mögt'  St|t  milb  (Sud^  fagen: 
SBet  SfunggefeUen  ift  nid^tä  auäpfd^Iagen! 

Z^alia  toeile  niä^t  mel^r  in  biefer  @tabt,  %^xp^\ä)DX^  fjobe  fte  öetttieBen; 
aber  bexfelbe  ülaum  fei  e§,  hjo  bie  alten  ^eimatl^li(3^en  ^Hinten  geftanben :  berfelbe 
S5or!^ang  ge^^e  l^iex  auf  unb  niebet,  unb  ^anä^ix  unter  ben  3uf(^auei^n  ttjerbe 
jener  3cit  no(^  gern  gebenfen. 

(SefeHigfcit!    S)te  nie  erfd^5:pfte  Sojung 

gür  Sob  unb  Xobcl,  Suft  unb  ^Jltpe'^ogen, 

@in  ^elb  für  fd^orfe  Funsen  3"^  ©rbo^ung, 

6in  Ort  für  fede  f^au^e,  juaufd^Iagen! 

®a§  ßrttteln,  meine  ^erren,  unb  9iecenftrcn, 

3ft  Iei(^te§  SBcrf,  toie  fte^t'g  um'§  9ieformiren? 

äßä'^renb  ber  jprolog  aber  no(J§  alfo  mebitirt,  Iä§t  fi(^  ©etümntet  in  ben 
ßouliffen  öerne^men. 

^aü6i)l    2)ie  ^ßa^jpen'^eimer  ungebulbig? 

^a  gleid^!    ©tedt  nur  cinfttoeilcn  an  bie  Siii)ter! 

©0  fpöt  fd^on?    ^ä)  brtenne  mid^  al§  fd^ulbtg, 

©efd^Wd^ig  finb  bie  fiinber  unb  bie  ©id^ter! 

©leic^,  gifu^be,  gleicE)!    2)a§  tvc\%  fid^  ni(^t  ju  loffen, 

3fft  fo  bie  Slrt  t)on  jungen  Äricgcrmaffen ! 

aJlufif,  anuftf!    9lod^  einmal  2)eine  Söogen, 

2)ie  Iriegerijd^en,  Iräftig  angefcfilagcn ! 

6in  ©tücC,  bann  fei  ber  griebe  weggeflogen, 

Unb  ^f)x  entrücft  ju  fernen  .^elbentagen. 

3lbieu  5ßrolog!    S)ein  SBor^ang  fällt  l^ernieber, 

^xa  breifeigiä'^r'gen  flrieg  fel)'n  toir  un§  wieber! 

©inen  l^öl^eren,  felbftSnbigen '  gtug  t)erfu(i§te  3)ingej[ftebt'§  5Jlufe  na(j§  bem 
(Sinjug  ber  ^riefe'f(^en  Xxnppe,  bie  öon  nun  ab  l^ier  tüieber  in  \them  SBinter 
i'fir  9fiontabenäeU  auff(^lug.  3i^r  übergab  er  ein  jErouerfpiel :  „3)a§  ©efpenft 
ber  @l§re,"  tt)el(^e§  anx  21.  gebruar  1840  toir!Ii(i§  aufgefül^rt  unb  —  bon  ben 
§ulbenfern  au§ge)3fiffen  toarb;  ba^  ®ef(^eibtefte,  U)a§  fte  tl^un  fonnten  unb  toa§ 
fe^r  für  i'^ren  guten  @ef(^nta(!  fpri(3^t.  2)enn  freili(^  ift  e§  ein  Böfe§  6tüif .  @^ 
finbet  fi(^  abgebrudt  in  ber  „9^oöeIIen=36itui^9"  (bem  langjährigen  BeIIetriftif(i§en 
25eiblatt  3ur  Sei^jiger  „^lluftrirten  Leitung")  öom  2.  bi§  23.  ^uli  1845  {3lx.  53  hi^ 
56),  mit  folgenbcr  5lnmer!ung,  bie  gtoar  „hk  ütebaction"  unterf (^rieben  ift,  ober 
beutli(^  bo(3§  hk  §eber  3)ingelftebt'§  öerrätl^:  „@in  5lrtiM  in  Setoalb'g  „Europa", 
I.  S3anb,  18.  ßief.  ^at  unlängft  unfere  5lufmer!fam!eit  auf  biefeö  f(S§on  öor  fünf 
^lal^ren  gef(!§riebene  5£)rama  gerii^tet,  unb  toir  glauben  annehmen  ju  bürfen,  ba§ 
eine  äöieberbelebung  be§  (ebenbig  begrobenen  ®ef|)enfte§  in  ber  SBelt  ber  SSldtter 
ein  günftigere§  ^Publicum  finben  mö(|tc,  al§  öieHeic^t  el^emal§  bemfelben  (Sefpenft 
in  ber  2BeIt  ber  SSretter  ju  2;i§ei(  getnorben."  SOßir  können  biefe  Slnnal^me  ni(^t 
unterfc^reiben.    9^iemal§  l§aben  fo  öiele  ©(^retfen  ber  !Jlotur  in  einem  2rauer= 


grana  SDingeliiebt.  269 

f^tel  öon  öier  5tcten  ^la^  gefimben:  ^antbxuä),  &itbxuä),  6(^ipru(^  —  ätoci 
untevciegoncjene  6(i^iffe,  ^tüct  6elBfttnoTbe  utib  ein  SSatetmorb !  ©attä  bunM 
fomntt  Qu§  btefem  e^ao§  bie  ^Ibee  3um  SSotfc^eitt,  bofe  ein  .Kaufmann  bie  g^rc 
feiner  girma  pl^er  fteEt,  al§  bie  feinet  f^frau;  bo^  et  biefe  cjetoiffetmafeen  t)et= 
!auft,  um  jene  ju  tetten.  Um  biefen  ®eban!en  in  6cene  ju  fe|en,  etf(5§eint  ein 
tt)tQnnif(^et  SSatet,  ein  altet  ©emo^l,  ein  iunge§  2ßei6  unb  ein  ßiebl^abet  — 
leitetet  äuetft  „o^^ne  ^od",  toeit  bet  t^tonnifc^e  3Satet,  bet  i^n  am  5tu§ge^en 
^inbetn  unb  babuti^  öon  bet  ©elieBten  fetn^alten  toiH ,  i^m  feine  bleibet  !f)Qt 
fottne^men  loffen!  2)et  an  feinet  @^te  ge!tän!te  5!Jlann  bagegcn  ftedtt,  ^ut 
gtettung  betfelben ,  ^tßd  g^iftolen  unb  ein  2öaibmeffet  ju  fic^ ,  mit  hjelc^em  et 
ft(^  äuie^t  felbft  etfti(^t.  3)et  alle  ®taf  liegt  immet,  „bie  gü§e  lang  au§gefttetft 
unb  bi(^t  umtoidelt",  tooäu  eine  SBül^nennotiä  bemet!t:  „i)ie  gange  gtf(^einung 
ja  !eine  gatticatut!"  5ll§  oB  bet  3)ämon  in  i)ingelftebt ,  il^m  felbet  unbetou^t, 
i^m  ^iet  fein  eigene§  Uttl^eil  fd)teiBe!  ©enn  tüa§  i^n  fonft  fi^on  in  feinen 
3;ugenbti)et!en  auSjeii^net,  ha^  ti^tige  (Sefül^l  füt  ba§  5[Jlögli(^e,  bie  |^ut(!§t  öot 
bem  ßäc^etlic^en,  e§  l^at  i^n  l^iet,  Bei  feinem  etften  6c£|titt  auf  bie  S3ü!^ne,  ööEig 
öetlaffen.  Unb  benno(^,  toie  hü§  ja  nid^t  feiten  gu  gefd^e^en  pflegt,  :^ing  fein 
ganzes  §etä  an  biefem  mi^tat^^enen  ®ef(^öpf! 

^ünf  3fo^te  nad^  bem  unglütflic^en  ^benb  fd^tieb  et  nutet  bem  2:itel  „@in 
STtauctfpier"  bie  ©efc^id^te  begfelBen  in  2eh)alb'§  „(änxopa"  (1845,  I,  18),  ben 
ibentifdien  5lttifel,  auf  iüeld^en  bie  angebliche  Slebactiongnotig  bet  „5loöelIen= 
Leitung"  ftd§  Begog.  3ufa^"ien^öng  unb  5lBftd§t  finb  unt)et!ennBat.  S)enn  in 
bet  6(^ute  be§  jungen  S)eutf(^lanb§  ^at  gtong  ©ingelftebt,  toenn  fonft  nid^t 
öiel,  fo  bod^  biefe  Sttategie  be§  3oui-*na^^§^u§  (^^ut^  f^"^  ^^^  onbete,  Beffete 
Seute !)  gtünblid§  eiietnt,  mag  et  fic§  in  bem  5ltti!el  felBft  aud^  gelinbe  bagegcn 
toef)ten.    S)ie  ttautige  ®efc^i(^te  be§  STtauetfpielg  aBet  lautet  alfo: 

2)te§  2)rama  entjlanb  Slnno  1840  in  ber  ©tabt  fjulba,  in  Äur'^ejjen  gelegen,  an  bem 
SBäjferlein  gleichen  9iamen§.  @§  toaren  einige  fd^one  SBinterabenbe,  ba§  i(^'§  „fd^uf",  unb  au8 
ben  fc^önen  3lbenben  tourben  iebeSntal  '^äfetic^e  ^läd^te,  o^ne  ©d^Iof,  öoü  g^ieber,  unb  au§  ben 
l^öfelic^en  9läd^ten  fe'^t  'fiäfelid^e  SJlorgen,  too  ic^  um  fieben  \tt)x  bei  Sid^t  auffle'fien,  mid^  in  bec 
§a|l  in  bie  bleibet  unb  ben  ßaffee  in  mid^  ftütaen,  unb  5Punft  ad^t,  fobolb  ber  5ßebctt  läutete, 
auf  bem  Äaf^eber  ftct)en  mufete,  um  Cornelium  Nepotem  meiner  Quarta  au  ej^jonircn,  unb  mid^ 
über  bie  faulen  ©d^lingel  ju  ärgern,  Die  nod^  mcl)r  Suft  'Ratten  benn  id^,  über  Miltiades  Cimo- 
nis  filius  Atheniensis  toieber  einju^d^Iummern.  ^^  glaube,  biel  toäre  eigentlid^  ein  befferer  unb 
nä'^erer  Stoff  für  mein  jTrauerj^iel  geipejen,  aU  berjentge,  toelt^en  icf)  toä^lte.  Um  jebod^  meineä 
Erfolges  auf  ber  beutfd)en  33üt)ne  gana  fidE)cr  ju  fein,  t)atte  id)  mir  einen  franaöfifd^en  2lutot  als 
ajJufter  au§erlefen;  id^  wollte,  toie  bie  größten  5Dramatifer  auft)ören,  lieBer  gleid^  anfongcn:  „be» 
arbeiten".  2)er  Heine  gioman  öon  3fafob  le  SibUopl)ile  „Le  marchand  du  Hävre",  aufättig  in 
meine  §anb  gefallen,  fd^ien  mir  ein  großer  SSortourf.  3«  3iat"^e  ate^cn  fonnte  id^  feine  ©eele 
bei  meinem  llnterne'^men,  benn  bie  eiuaige  UterarifdEie,  toeld^e  aufecr  mir  in  gutba  geaf^met,  mein 
guter  ^einrid^  ßoenig,  af^mete  bamalS  nod^  in  ^anau,  unlireitig  tiiel  freier  unb  frifd^er.  ©o 
ging  id^  alfo  an§  2Ber!,  „I  am  myself  alone"  mit  ©loflcr  mir  a^uffn^-  ®«  ©toff  war  aEe§ 
6rnjte§  gar  nid^t  übel:  moberne  unb  fra^ipante  ©egenfö^e,  tüd^tige  iJeibenfd^aften,  fpannenbe 
Äataflroplien,  ftarfc  gl^araltere.  2tU  a"tn  ^jempel  ein  alter  ©raf  öoü  ?lbelsftDlä  unb  fein  junger 
©ol)n  bott  Siebe  au  einer  bürgerlid^en  ??rau;  ein  Kaufmann  boH  ©elbftola  unb  feine  ©attin  bott 
©entiment,  toeld^e  mit  jenem  ©rufen  fd^on  „in  Siebe"  toar;  ein  5ßaar  l^umoriflifd^e  9iebenfigurcn 
unb  einen  tüchtigen  S5an!erott  nebft  obligatem  ©elbfimorb  mad)te  ic^  baau,  unb  bie  Baä)t 
mar  fertig. 


270  2)cutjd^e  gfhtnbjd^au. 

®a§  Äinbleitt  nf)idt  bcn  9iamen: 

„®a§  (Scj^enfl  ber  ß^te". 

Nomen  et  omen  habet,  ^a,  c§  ift  toie  ein  ©efpenfl  um'^etgetoanbert  in  allen  fogenannten 
g3ibUotl)el3imntern  ober  5lrci^it)cn  ber  beutfd^en  SBü'^nen,  unb  bod^  ]efjx  ftü^  3ur  SRu'^e  gc!ommen. 
gin  guter  ^reunb  bon  mir,  ber  aber  ein  fe'^r  jd^lec^ter  SOtenfc^  ifi,  änberte  auf  bem  (Sjemplar, 
welches  ic^  i'^m  gewibmet  \)atti,  ben  S^itel  fpöter  alfo  um:  ,S)a§  ©ejpenft  o!^ne  @:^re."  5Diir  ge« 
fiel  aber  ber  crfte  bod^  bcfjer. 

3tDei  wadere  ^öQtwse  unjcrer  ©ccunba,  bcnen  meine  .^anbfc^rift  au§  ber  ßorrectur  i'^ret 
beutjd^en  ©tilübungen  geläufig  toar,  traten  mir  bie  Siebe,  ba§  ßoncept  ju  munbiren.  ©ott  lol^n' 
c§  it)nen  an  i'^ren  eigenen  Söerfen,  toenn  fie  je  in  ben  traurigen  x^aü  fommen,  beren  ju  liefern! 
©igenpnbig  beforgte  iä)  ba^  rof^c  Unterftreid^en  ber  nid^t  ju  fpred^enben  ©teilen  im  Sud^e,  tote 
id^  fold^e§  in  ben  3ol|lreid^en  SHanufcripten  im  5lrfenal  be§  ^oft^eater§  au  Äaffel  al§  Sü'^nen« 
prajiS  fennen  gelernt  "^atte,  unb  barauf  warb  ba§  ©efpenfl  in  .g)albfranä  gebunben. 

9lun  mufete  fid^'§  begeben,  burd^  eine  jener  iounberbaren  ^Jügungen,  toelc^e  attjcit  gro|e 
ßrfd^einungen  in  ber  SBeltgefd^id^te  ju  begleiten  unb  3U  förbern  :|)fiegen,  bafe  um  jene  3"t  bie 
reifenbe  ©efcEfc^aft  be§  ©d^aufpiclbirectorS  Briefe,  in  3Jlittelbeutfd^lanb  rü'^mlid^  Belannt,  nad^ 
gulba  !am.  2)ie8  fd)ien  mir  ein  gingerjeig  be§  ^immel§.  @in  Iluger  ©eneral  läfet  erft  auf 
einem  fleinen  Serrain  feine  Srup^ien  manööeriren,  et)e  er  fte  inS  offene  g^elb,  öor  ben  tJeinb,  inS 
geuer  fü'^rt.    Sllfo:  §erau§  mit  bem  ©efpenjl! 

Sie  Sßrobcn  l)uben  an.  2)a§  Sf)eater  mar  in  bem  ©aale  einer  mir  fel)r  befreunbeten  Ste« 
ftauration  aufgefd^lagen^),  red^t  artig  unb  bel)aglid).  ^6)  „leitete"  oben  ba§  ßinflubiren  unb 
troni  im  Swift^cnoct,  —  e§  toor  grimmig  folt,  —  mit  einem  Äünftler  unten  ein  ®la8  SBot- 
beaux;  ba  mu^te  ja  geuer  in  bie  ©ad^e  fommen  unb  2ltte§  ging  bortreffli(^. 

eine?  3Jiorgen§,  am  21.  ^^ebruar  1840,  Heben  an  aEen  ©trafeenedfen  bie  ^ettel  mit  meinem 
®ef|3enfl.  Slud^  mein  5ftame  Hebte,  in  Diel  größerem  Drude  al8  ^aupaä)^  ober  %öp\ex§,  bie  ja 
nic^t  ©^mnafiallel)rer  in  loco  maren.  ^ä)  l^ielt  mid^  !Iag§  über  in  jiemlid^er  Olu'^e;  öon  ber 
gemiffen  ©ponnung  unb  Slngft  überlam  mid^  feine  redete  ©pur,  benn  id^  bin  3eitleben§  ein  leid^t- 
finniger  aJlenfd^  geroefcn.  SBi8  öier  tlt)r  ^Jlad^mittagg  l)atte  16)  in  ber  ©d^ule  ju  fi)un,  unb  um 
fed^§  begann  bie  SorfieEung.  S5on  fünf  bi§  fed^§  marb  meine  Xreppe  bon  SBefud^ern  nid^t  leer: 
faft  fämmtlidie  ©d^üler  ber  ßuarta,  beren  6laffcnorbinariu§  id^  mar,  baten  mid^  borjd^rift§mä§ig 
um  ©rlaubni^  be§  2t)eaterbefuc^e§.  ^6)  mar  i'^nen  immer  ein  gütiger  ße'^rer  unb  geioäl^rte  fie 
SlQcn,  aber  Sitten,  aud^  ben  ettoag  fd^led^t  notirten.  Sluf  biefe  5lrt  organifirte  id^  mir,  badete 
id^,  auf  bie  unfd^ulbigfte  3lrt  ein  ^Publicum  unb  eine  ©laque.  D,  ma§  ein  ^äfd^en  merben  toitt, 
frümmt  fid^  in  Reiten  J 

6rfl  fünfae'^n  3Jlinuten  öor  fed^g,  ba  td^  ging,  fiel  mir  auf  bem  :S'ttil  ber  21.  gebruar  grofe 
unb  „gefpenftifd^"  in  bie  5lugen.  3«^  erinnerte  mid^  an  SBerncr,  an  SKüttner,  an  bie  ©d^idEfalg« 
tragöbie,  für  meldte  ber  3Jionat  ^ornung  befanntlid^  ein  ^ßriöilegium  befi^t,  unb  eine  fataliftifd^e 
©önfel^aut  riefelte  unter  meinem  ^ßaletot  l^in.  3ln  ber  2;^üre  entliefe  mid§  meine  el^rlid^e  ^ou8» 
fron,  bei  ®ott  bie  befie  ©eele  öon  ber  Söelt,  bie  an  mir  ge'^anbelt  l)at  toie  an  einem  ©o^ne, 
unb  an  bie  id^  niemals  o^ne  tjerjlid^e  3(iül)rung  benfe,  mit  ©egen§toünfd^en,  mit  S^^rönen  fogor. 
©ie  l)at  mir  erft  fpäter  ben  ©runb  biefer  S^l^ränen  geftonben,  unb  aud^  toarum  fie  nid^t  ging; 
ii)X  SJiann,  ber  gefd^idEtefie  SäcEermeifter  in  fjulba,  toar  mit  atten  ©efeEcn  unb  feinem  f)olben 
%öc^tcrlein  fd^on  um  bier  U'^r  auSgejogen,  um  nod^  5ßla^  ju  finben. 

SDa§  ^erj  pod^te  bod^  getoaltig,  ol§  td^  bie  ^üljnerftiege  au§  ber  ©arberobe  auf  bie  Srctter 
l^inauffletterte.  SIEeS  toar  fd^on  berfammelt,  ^publicum  unb  ©d^aufpieler,  ba§  S^eoter  aum  erften 
9lct  gefteEt,  bie  ®arfteEer  angeaogen  unb  gefd^minft,  bie  ©eigen  im  Drd^efter  gefiimmt.  35er 
©irector,  mein  gemütt)lid^cr  C?rie|e,  —  toir  nannten  i'^n  fd^era'^aft,  obtoo^l  er  nod^  ganj  gut 
6^ebalier§  fpielte,  ben  „e'^rbebürftigen  ©rei§",  al8  gü^rer  ber  fleinen  ©c^aar,  —  er  felbft  führte 
mid^,  fd^munjelnb  unb  aufrieben,  fd^on  im  floftüm  feiner  0toEc  unb  nur  nod^  mit  einigen  SBidfeln 
im  |)aar,  an  ba§  t)erf)ängnifeboEe  ßodf)  in  ber  ©arbine.  ^immel,  toeld^  ein  ^au§!  ^ä)  f^dbi 
beren  biel  öoEe,  überfüEte  gefef)en,  a"  5ßari§,  ba  ©cribe'S  „Une  chalne"  aum  erfien  9Jiale  ge« 


')  6§  i|l  ba§  5ßult'fd^e  Socal,  l^eute  nod^,  aud^  nod^bem  ber  toacfre  SBefi^er  'heimgegangen, 
bie  ©tätte  I)ormlofer  Sßinterfreuben  für  bie  ^Julbenfer. 


granj  Dingelfiebt.  271 

flefeejt  toarb,  ju  ßonbon,  tote  bie  ©rift  ju  t'^rem  Sctieftce  fang,  ju  Söieit,  ha  bie  gonnlj  i'^ten 
Sanb§Icutfn  ba§  Sebctoo'^l  tanjte,  aber  jene  „Äette",  unb  bie  ©rtfi  unb  bie  @l§lec,  jogeit  lange 
nic^t  fo  florf,  toie  mein  ©ejpenfl!  Äopj  an  Äo:|)f,  bofe  feine  9iu6  me!|r  jur  @rbe  fallen  fonnte! 
(Sg  toar  ber  einjtge  fro'^e  ^Dioment,  ben  mir  ouf  ber  SJü'^ne  mein  unbanfbareg  ©efpenft  motzte: 
biefer  SRoment  an  bem  ©udlöd^elc^en. 

Der  ©onffleur  flieg  in  feinen  Äaften;  id^  felBft  ergriff  bie  Älingel,  bie  Duöertüre  bcgonn. 
^oä)  ein  SlidC  I)inan§:  xä)  fud^e  be!annte  unb  bcfreunbete  .^äujjter,  aber  bie  3J?enge  fd^roimmt 
mir  bor  ben  3tugcn,  bie  unbefd^reiHid^e  .^i^e  im  ©aale  fteigt  mir  ju  ßo^jfe.  ^ä)  trete  rafd^ 
t)inter  bie  erftc  gouliffe,  too  ein  ©tu^l  für  mid^  fianb,  toinfe  läd^elnb  ben  ©d^aufpielern,  toeld^e 
mit  xt)xen  Atollen  in  ber  §anb  um'^erfteigen,  toenigflenS  ebenfo  befangen  ol§  id^,  2Jiutt)  unb  ^nt)t 
in,  nenne,  ba  ber  Ic^te  Soct  unten  tönt,  in  ben  lauten  5ßautcntoirbel  leife  einen  geliebten 
Flamen,  unb  — 

ba§  ©efpenfl  erfd^eint! 

©eneigter  Sefer,  nod^  geneigtere  ßeferin!    ^ä)  fd^reibe  leine  ©elbflfritif,  fo  fe'^r  ba8 

aucö  3Jtobc  fein  fott  in  ber  neueren  ßiteratur,  toenn  man  ben  alten  Siteraten  glaubt,  bie  e§  felbfl 
nic^t  anber§  getrieben  l^aben  al§  toir.  ^ä^  toei|  obenbrein,  ba^  mein  <BtM,  toenn  auc^  nic^t 
unter  aEer  Äritit,  fo  bod^  ^eralid^  rol),  öott  .gärten  unb  SBlöfeen,  oft  öerlefeenb,  nie  befriebigenb 
t^:  ba§  ^ab'  ic^  feitbem  gelernt,  unb  mand^e§  Slnbere  baju.  Slber  toie  e§  bem  armen  ©ef^aenfl 
in  ^nlha  ging,  nein,  ba§  toar  bod^  too'^r'^aftig  ärger  al§  in  ber  .&ölte,  too'^in  e§  meinetwegen 
gehörte.  2)afe  man  ein  ©tüc£  auspfeift,  weil  e§  fd^led^t  ifl,  mog  bem  3lutor  bie  Dl)ren  lang 
genug  jieljcn.  2)a§  man  ein  ©tüdf  austrommelt,  toeil  man  ben  3lutor  l^afet,  mag  i^m  bie  S^i^m 
fnirfd^enb  an  einanber  f dalagen,  toie  ©arloS  fagt.  Slber  ha^  man  ein  ©tüd£  nid^t  auspfeift  unb 
nid^t  austrommelt,  fonbern  mit  ru'^iger,  bercd^neter,  fpielenber  SBoS'^eit  jerreifet,  feine  Söirlungcn 
coupirt.  feine  fölanjIteHen  überfubelt,  ba§  mag  bem  3lutor  2;'^ränen  entpreffen,  fo  bitter  toie  fie 
feiten  getoeint  »erben  Don  mcnfc^lid^en  3lugen.  S)iefer  9lutor  toar  id^,  bieS  ©tüdC  mein  ©efpenft. 
Set  ber  SiebeSerllSrung  im  jtoeiten  Slft  (ber  erfte  jog  fo  ^iemlid^  füll  borbei),  miaut  eine  Äa^e 
unten  im  ^aufe,  eine  menfd^lid^e  nämlid^,  unb  eine  anbere  gegenüber  anttoortct.  2llS  ber  ©o'^n 
feinen  Sßater  berflud^te,  fc^tie  unten  im  ^aufe,  mitten  in  bie  fiarfe,  effectüoEe  9lebe  ein  flucEucE, 
jenes  nieblid^e,  allen  Äinbern  tool)lbe!annte  ©pieltoerf.  @S  toaxcn  staffeln  mitgebrad^t,  Heine 
%rompelc^en,  flnatterbfen,  SDlunbl^armonifaS ,  —  o  über  baS  linblid^e  ^Publicum!  3<^  hax\  eS 
tool^l  gefte^en,  bafe  jum  erflen  9Jiale  an  jenem  5lbenbe  feft  unb  Ilar  ber  (5ntfd^lu§  toor  meine 
©eele  trat:  „gfort  bon  '^ier,  um  jcbett  5ßreiS,  ju  jcbem  S^d,  für  jebe  3"t!"  ^^h  fo  rufe  id^  mit 
3fofepl)  i^nen  ju:  „3^^r  gebad^tet  eS  böfe  mit  mir  ju  mad^en,  aber  ein  Slnberer  mad^te  eS 
anberS!" 

6S  ift  ®ra§  über  meinen  ®rott  getoad^fen,  ftören  toir  i^n  nic^t  auf!  ^tein,  id^  toitt  biel« 
mc'^r  banlbarlid^  erfennen,  ba§  eine  5J?enge  freunblid^er  O^ren  brunten  laufd^ten,  benen  jene 
SJlorbinflrumente  bietteid^t  nid^t  biel  minber  toeV  traten,  alS  mir,  unb  eine  SJlengc  freunblic^e 
^änbe,  toeld^e  fie  flotfd)enb  ju  übertäuben  fud^ten.  SefonberS  bie  „Soge",  too  bie  ©amen,  ein 
Xtftil  ber  Slngeftettten  unb  namentlid^  bie  toadEern  Dffidere  beS  jtoeiten  9tegimentS  i'^ren  $lafe 
l)atten,  fud^tc  fobiel  als  irgenb  möglid^  für  mid^  ju  lämpfen.  2lu^  meine  ©d^üler,  —  fie  "^aben 
mid^  immer  lieb  gehabt,  in  Äaffel  toie  in  ffulba,  —  flanben  auf  meiner  ©eite,  mit  5luSnal)me 
ber  SBenigcn,  toeld^e  eine  ungünflige  ßenfur  ober  eine  nic^t  berfd^merjte  ©iSctplinarflrafe  an  mit 
3U  räd^en  "Ratten.  3lllein  id^  erfannte  nur  ju  balb,  bafe  l^ier  ein  ©d^aufpiel  im  ©d^aufpiel  auf= 
gefü'^rt  tourbe,  beffen,  ©oet^e'S  S5orfd)rift  getreu,  leibenber  ^elb  ic^  toar.  ^ene^  S^ribart 
galt  nic^t  meinem  ©efpenft,  fonbern  meiner  ^Jerfon,  unb  l)ätte  iä)  meinem  ®efül)le  folgen  bürfen, 
fo  toäre  id^  l)inou§  an  bie  Sampen  gefprungen  unb  mit  einer  ejtemporirten  ©anlfagungSrebc  ber 
^öUenpein  einer  mel)rftünbigen  Sßiertt)eilung  enttoid^en.  ®en  ©d^aufpielern  ftanb  ber  ©d^toei§ 
auf  ber  ©tirne,  toenn  fie  toieber  ^inauS  mußten,  unb  sitternb  lamen  fie  bon  ber  ©cene  jurüdE 
unb  fiammelten  ©ntfd^ulbigungen,  bereu  eS  toa'^rlid^  bei  mir  nid^t  beburfte.  ^ä)  toar  „impopu« 
lär",  —  ba  log  baS  ganje  SRät^fel,  toar  e§  bamalS  in  gulba,  ttnb  bin  eS  je^t  am  ©nbe  aud^, 
nur  too  anbcrS,  unb  toerbe  eS,  fo  @ott  toiE,  no(^  red^t  lange  bleiben.  ®ie  Heine  ©tabt  berjie"^ 
unb  bergafe  mir,  toie  bie  gro^e  Siteratur,  meine  gelben  ^anbfd^u'^e  nid^t,  in  benen  id^  als  „^vo-- 
feffor"  auftrat,  ftatt  in  '^ol)en  ßleruSfiiefcln.  2)ie  Raufet,  benen  id^  leinen  SSefud^  gemad^t,  fo 
toenig  eS  bereu  toaren,  fiattcten  mir  nun  im  S^^eater  ben  i'^ren  ab.    ©cgner,  toeld^e  in  ber  ^oüx- 


272  ®eutj(^e  9tunbjd^au. 

noltftt!  feine  ©timme  fü'^ren  fontiten,  anttootteten  auf  jene  %xt  ben  „ßa^Ier  58ilbern"  unb  „ben 
9ieuen  Slrgonauten".  ®afe  nod^  tiefere  ©rünbe  ju  einet  Dppofttion  gegen  micf)  trieben,  iä)  »iU 
ei  nid^t  glauben,  fo  oft  id^  e§  auc^  erfat)ren  l)abe,  unb  nic^t  ettoä^nen,  »ie  ertüä!)nen§toert^  e§ 
fein  mag.  <Bo  tiiel  ift  gewife,  um  al§  ©d^aufpielbid^ter  bie  Feuerprobe  ju  beftel^en,  tpelc^e  Sla- 
Bale,  9ieib,  ,£>eud)elet  unb  geinbfd^aft  @inem  bereiten,  braucht  man  nid^t  nac^  ^ari§  ju  ge'^en, 
nac^  Hamburg,  nad^  Seipjig,  unb  aU  iä)  jüngft  in  Stuttgart  ©u^foto'g  SKoUere  beclamircn 
^örte,  !^ätte  ic^  i'^m  gern  zugerufen:  „Tout  comme  chez  nous!  has,  'Reifet:  tout  comme  ä 
Foulde!"  ... 

35teIIe{(i^t  toar  e§  für  ben  !ünftigen  ^ntenbanten  eine  l^eilforne  ße'^re,  ba'^ 
feine  t^eotraliff^e  i^aufBo^n  mit  einem  ^^^ioSco  Begann.  5l6er  Bitter  toar  fte  bor= 
nm  boc^.  ^al^relang  no(?§  öetfolgt  i§n  „ba^  ®ef:penft",  unb  immer  mieber  ein= 
mal  taucht  e§  in  feinen  SSriefen  auf;  er  tüor  f(5^on  ein  großer  §err  in  Stuttgart, 
al§  er  bem  nunmel^r  in  Ulm  bomicilirenben  unb  rebigirenben  S^oget,  alias  SieBen 
öermelbet:  „S)o§  ,®ef:penft'  mag  §err  £)arbenne  auffü^^ren  —  aBer  nur  gegen 
Honorar.  S)iefe§  f(i)en!e  iä)  2)ir,  um  bamit  ben  5lnlei]§e^un!t  ju  erlebigen." 
(5§  ift  ni(^t  öiel:  28—30  ©ulben.  „©otiicl  gaB  auc§  Briefe,  ©tel^len  mirb 
S)arbenne  nic^t  tooEen,  itf)  leib'  e§  aud)  nid^t.  @ag'  il^m,  "^u  Bötteft  ben 
5Iuftrog,  für  mici^  bQ§  .^onorar  einäugie^en,  fonft  giBt  er  f)ir  ni(^t§  ober 
2  @ulben  42  ^eujer.  ©d§Iag'  ]^erau§,  foöiel  5Du  !annft,  unb  tüoBI  Be!omm' 
e§  3)ir!"     2Ba§  ber  Biebere  SSogel,    alias  ©ieBen  benn  au^  getl^an  l^oBen  toirb. 

5lBer  eBenfo  toie  öoE  3örtli(^!eit  für  fein  „©efpenft",  inar  S)ingelftebt  öott 
S9itter!eit  für  feine  ^einbe,  bie  —  na^  feiner  5[Reinung  —  e§  unöerbient  ju 
^all  geBrai^t  l^atten.  2)enn  bie§  ift  bie  5[Reinung  aÜer  SDuri^gefaÜenen  unb 
mom^mal  f(^on  ein  öortneg  genommener  S^roft  gegen  bie  „üBelmoEenbe"  ^ritif. 
^ä)  erinnere  mi(^  eine§  S5efu(^§,  ben  id§  brei^ig  unb  me^r  ^lO^re  fpöter  bem 
^ertn  Sharon  öon  ^ingelftebt  eine§  5Rorgen§,  jiemlii^  frü!^  nod^,  im  S)irection§« 
gimmer  be§  S5urgt!^eoter§  ju  SBien  aBftattete.  5lm  5lBenb  t)or!^er  ^atte  i(i)  ein 
neue§,  öon  il^m  infcenirte§  6tü(!  gefe^en,  ba^  großen  Erfolg  gel^aBt,  unb  id^  Be« 
glüdtüünfci^te  i^n  boäu.  „Sparten  mir'§  oB,  lieBer  f^reunb/'  fagte  er;  „ein  ßr- 
folg  im  3:i^eater  ift  ni(S§t§ ;  bie  ^iti!  l^ot  noc^  nic^t  gefprod^en.  Unb  bie  ^riti! 
ift  im  ©tanbe,  mir  ätoifc^en  geftern  5(Benb  unb  l^eute  5Jiorgen  ba§  Befte  SiM 
tobt^uf  (flogen." 

5^iein,  bie  Braöen  f^^ulbenfer  finb  unfd^ulbig  baran;  fie  "^aBen  Ü^m  ba^  „®e= 
fpenft"  nic§t  tobtgefd^lagen,  e§  l^ot  nie  geleBt.  5lBer  tüo!^I  ift  e§  toa^r,  ba%  er 
bort  mie  nochmals  üBeraCC  feine  ^einbe  !^atte.  ^enn  er  toar  ber  5Jtann,  fi(^ 
§einbe  ju  machen  —  au§  ©tolj,  au§  9tü(ffi(5§t§lofig!cit  unb  mand^mal  fogor 
au§  ^Rut^toißen.  @§  l^at  fi(^  eine  artige  ©efc^id^te  er!§alten,  mie  er  einmol  mit 
feinem  ^ntimu§  .^artmann,  bem  „^ortmännc^en",  burc§  f^ulba'g  ©trafen  30g  unb 
au§  :purem  UeBermutl^  einen  ^a^n  f(^lug,  ber  öor  irgenb  einer  2;^ür  :§erumlief. 
2)er  gigentpmer  be§  §a!^n§,  ein  ©eif enfieber ,  ber  grab  au§  bem  f^enfter  fa'^, 
ful^r  baroB  ben  5Jliffetpter  in  ben  Jröftigften  ^ulber  iBocalfd^impftnörtern  an, 
unb  2)ingelftebt,  um  ben  ©^a§  auf  bie  ©pi|e  p  treiBen,  toanbte  fid^  an  feinen 
^Begleiter,  oI§  oB  biefem  bie  jornige  9iebe  gelte  unb  rief  il§m  in  fc^eiuBar  t)or= 
tourfgbollem  2;one  ju:  „©(^dm'  S)id^,  S)u  Meiner,  nic^t  einmal  auf  ber  ©tra^e 
!annft  Du  9tu^e  l^alten  unb  mu§t  bk  ^ül^ner  f dalagen!"    SBorauf  oBer  ber 


grona  ©ingclpebt.  273 

©eifcnfiebct  ^o^  entrüftct:  „Si  Boa§,  S)t  mein'  i^,  2)u  lancier  ©d^Hrfel!"  ^ie 
Socalmufe  t\at  fid^  benn  auc^  bieie§  ä^orgongeS  Bemächtigt,  unb  nocf)  ^eute  cjtftitt 
ein  ©pottgebid^t  batauf,  in  beffen  Sltifonggfttopl^en  ein  f^ulber  6(^öngeift  ben 
SSruber  in  5tpott  olfo  feiert: 

2Ber  fennct  nid^t  ant)te 
^a§  grofec  Äraftgmie, 
S)en  größten  aller  ©elfter, 
granj  S:tngelftebt,  Sdiulnteifier? 


2:arum  öernctimt  bie  Äunbe 
S3on  einem  ©tretd^  be§  Sangen  ic. 

3l6er  gro§  tote  ber  ^oi-*"  ^et  ^^l^iliftex  unb  bie  ^ifegunft  ber  ^Jieibei;,  bie 
jebeg  Talent  üBerott  finbet,  toat  anä)  bk  Siebe  feiner  ©c^üIer,  beren  mancher, 
l^eut'  ein  Bejol^rter  Tlann,  no(^  immer  mit  fc^mörmerifc^er  Sßere^^rung  öon  3Dingel= 
ftebt  fprid^t.  S)enn  er  toax  niäjt  nur  ein  ^öc^ft  anregenber,  er  toax  au(^  — 
tt)Q§  man  auf  ben  erften  S5li(f  !aum  l§ätte  glauben  fotten  —  ein  fe^r  gelüiffen- 
l^after  Seigrer,  ^n  bem  @^mnafiaIprogromm  öom  ^a^re  1839  fprid^t  fein  ba= 
maliger  ^irector,  ^rofeffor  Dr.  ^Jlicolaus  S5a(^  —  S5ater  be»  gegenmärtigen 
^irectorg  ber  f^al!realf(i)ule  ju  SBerlin  —  in  folgenben  2lu§brü(Jen  öon  i^m: 
„Seine  l^iefige  2Bir!fam!eit  geugt  in  eben  bem  ^a|e  öon  bibo!tifd§er  unb  paha= 
gogifd)er  2:ü^tig!eit,  al§  öon  Sauter!cit  ber  ©efinnung  unb  2tufric^tig!eit  be§ 
^anbelns,  tnoburc^  er  hk  auf  geiftige  unb  ftttlic§=reltgiöfe  33erebelung  ber 
6(j^üler  geriditete  l^armonifi^e  2Cßir!fam!eit  be§  £irector§  unb  ße!^rercoEegium§ 
eifrig  ju  förbern  öermod^te."  2)emgemä§  toarb  ber  bi§!^erige  §ülf§Ie:^rer  auf 
Eintrag  be§  5)irector^  „bereit§  unterm  9.  ^lOnuar  1839  jum  orbentlic^en  Seigrer 
be§  @t)mnafium§  gnöbigft  ernannt",  ©in  fc^öne§  S3erpltni§  öon  ^^erjlic^em 
Söol^ltöoHen  auf  ber  einen  unb  ban!6arer  ©rgebenl^eit  auf  ber  onberen  ©eite 
f(^eint  ätüifd^en  bem  jüngeren  ©(^ulmann  unb  feinem  33orgefe^ten  beftanben  3u 
l^aben,  ber  in  feiner  trefflichen  5tu§tDa!^l  beutfctjer  ©ebic^te  guerft  ben  S^amen 
S)ingelftebt'§  bem  ^erantoac^fenben  05ef(i)le(^te  befannt  gemacht  '^at,  unb  bem  biefer 
bie  ®ebä(^tni§rebe  ^ielt,  al§  ber  öerbiente  ^onn  am  17.  Januar  1841,  öor  ber 
3eit,  geftorben.  @§  tuar  am  fog.  ^rabanu§tage,  ber  nod^  immer  am  4.  Februar 
öon  bem  f^ulbaer  ©tjmnafium  gum  5lnben!en  an  ben  6(^öpfer  be§  beutfd^en  @d§ul= 
töefen§,  ben  „magister  Germaniae",  §rabanu§  5Rauru§,  unb  bie  öon  il^m  unter 
^arl  bem  ®ro§en  ^ier  in  ^^nlba  geftiftete  6c^ule  feierlich  begangen  töirb.  5Der  Sobte, 
ben  an  jenem  %aqt  ^ingelftebt  mit  glänjenber  SSerebtfamfeit  priel,  töar  ein  frei= 
ben!enber  ©ele^rter  getoefen,  ber,  fo  lange  er  gelebt,  mit  ber  fot^olifi^en  ®eiftli(^= 
!eit  9ulba'§  nid^t  auf  bem  beften  ^^u^e  geftanben;  unb  biefer  unb  iljrem  möditigcn 
Sln^ang  gegenüber  bk  SBal^rl^eit  ju  befennen,  mar  eine  2^ot  perfi)nli(^en  ^utl^ci?, 
beffen  man  ft(^  bei  bem.  beEetriftif^  anget^aud^ten  £)rbinariu§  öon  Quarta  öielleii^t 
nidit  öerfe^en,  an  bem  e§  aber  aui^  fpäter  unb  in  bebeutenberen  S5er!^ältniffen  5Dingel= 
ftebt  niemals  gefe!^lt  !^at.  @r  töar  all  ßel^rer  fo  Oielfeitig  töie  all  5[Renf(f).  Sßom 
6orneliu§  9lepo§  in  feiner  eigenen  ßlaffe,  f^lorian'l  f^abeln  in  ber  S^ertia  unb 
beutfcS^en  ©tilübungen  in  ber  ©ecunba,  flieg  er  in  ber  ^t^rima  ^u  Racine  unb 
50ftolieie  —  feinem  geliebten  5)^oliöre,  öon  bem  er  toenig  fpöter  in  feinen  „SSriefen 

^eutfe^e  «unbfdöau.   XV,  11.  18 


274  3)eutfc^e  9htnb|(]^ou. 

au§  5patt§"  („gef(^rteben  öon  einem  beutf(J§en  Meinftäbtet,  1842")  auSruft:  „^n 
feinen  S5üc§etn  l^ak  i(^  eine  ©^3ra(^e  lefen  gelernt,  ioelc^e  mir  ie|o  jum  täglicS^en 
SSebürfnife  getüorben  ift,  unb  in  feinem  Seben  eine  äßa^rl^eit,  bie  iebe§  2)i(i§ter= 
leben  prebigt,  aber  iebe§  bergebeng"  ^). 

^nbeffen  finb  toir  ni(^t  fd^on  im  ^^^o^er  be§  Thöätre  frangais;  toir  finb 
no(^  in  ^ulba.  ^ier  ^iel^en  bereits  bie  2Cßol!en  l^crauf,  hk  fi(^  immer  mel)r 
ijerbi(!^ten  unb  äufammenb allen  foHen,  bi§  fie  bem  SSetounberer  ^P'loliöre'g  ein 
fernereg  33erbleiben  in  l^effifd^en  Sanben  gönälid^  Verleibet  !§aben.  „£)ie  neuen 
5lrgonauten",  ber  !omif^e  Üioman,  in  benen  man  2ltte§,  auggelaffenen  §umor, 
SBi^,  fatirif(i§e  ©c^ärfe,  nur  !eine  @otte§ldfterung  finben  tnirb,  eröffnen  ben 
Steigen. 

Tili  ber  £)rbnung§liebe ,  bie,  bom  Jßater  ererbt  unb  ou§gebilbet,  burd§  fein 
ganjeg  Seben  i^m  eigen,  ^at  3)ingelftebt  aud^  bk  lurfürftlic^en  Oiefcripte,  omt» 
liefen  Ülefolutionen ,  SSertüarnungen  unb  6trafmanbote  jener  :^tit  forgfältig  ge» 
fammelt  unb  in  einem  blauen  ßouöert  aufbeU)al§rt ,  tt)eld§e§  mit  ber  5luffd)rift: 
„§efftf(i)e  ^ned§tf(^aft"  gegiert  ift.  ^n  biefem  Sflad^loMtüdE  finben  toir  einen  „?lu§= 
äug  au§  bem  ^protoloEe  lurfürftlii^er  9{egierung  ber  ^roöin^  f^ulba"  dd.  20.  ©ept. 
1839  folgenben  :3n^alt§: 

„93ej(^lufe  flurf.  aJlimflertum§  bc8  Sennern  bont  12.  b.  3Jl.    S)en  bon  bem  ®t)mnafiollel^rer 

©ingeiftäbt(sic!)  ha^n  unter  bcmSitcl:  „2)ic  neuen  ?lrgonauten"  I)erau§gegc6enen  üloman  Betr.: 

„Sefc^lu^.    2)em  §errn  ©timnafialle'^rer  3)ingelfiebt  ba'^ier  ttJtrb  aur  SSoHaietjung  ^ö'^eren 

5luftrage§  nid^t  nur  eine  ernjle  3uic(3^tttiei|ung  ertl^cilt,  fonbern  berjelbe  auä)  au« 

gleich  in  eine  Orbnunggjirofe  bon  a^anäig  Xl^alern  genommen,  toeil  bie  auf 

©eite  262  be§  beaeic^netcn  S3ud^e§  borfommenbe  5ßrofonirung  l^eiliger  ©d^rifttoorte 

nid^t  geret^tfertiget   erad^tet   toorben  fc^,  bieje  ungeaiemenbe  .^anblung  aber  bem 

Jöerufe  eine§  Sfugenbte'^rerS  ebenfo  fe^r  toiberftreiten ,  aU  baburd^  bie  für  fein  Slmt 

nöt^ige  öffentlid^e  3lc^tung  unb  ba§  erforberüd^e  Vertrauen  beeinträd^tiget  toerben, 

bat)er  ba§  biScipIinorifd^e  ©injd^reiten  gegen  i'^n  nid^t  f)abt  umgangen   »erben 

lönnen." 

S3ergebli(^  fteEte  ft(^  S)ingelftebt  ber  il§n  ber^^örenben  ^poliaeibirection  gegenüber 

auf  ben  äff^etifc^en  ©tanb^Dun!t,  inbem  er  geltenb  maä)t,  ha%  bie  5lntoenbung  ber 

©d^rifttöorte  im  borliegenben  gaEe  !eine  ßntl^eiligung,  fonbern  nur  eine  bem  !omifd§en 

Sitoman  auaugefte^^enbe  ^paraEelifirung  be§  ©r^^abenen  unb  be§  Säd^erlid^en,  ein  6on= 

traft  fei,  berglei(^en  öon  öielen  ©(^riftfteEern  unbeanftonbet  ongetoanbt  tüorben  unb 

im  tägli(^en  ßeben,  im  @pri(^h)ort  immer  nod§  angetnanbt  toerbe.    33ergeblid§ 

remonftrirte  er  „in  fd^ulbiger  @]^r erbietung"  Ui  „^inem  §o]§en  ^Jlinifterium",  mit 

bem  SSemer!en,  bafe  gebaci^te  ©teEe  feine§  S5ü(5§lein§  bie  ^öniglic§  @ä(^fif(S§e  ßenfur 

^)offirt  liabe,  unb   ein  6o^  alfo,  ber  mit  SSiHigung  einer  öffentlichen  SSel^örbe 

eines  latl^olif  d^en  £anbe§  gum  S)ru(f  gelangt,  nid§t§  bie  ©  taatSreligion 

eines  :proteftantif(^en  SanbeS  ©efä^rbenbeS  enthalten  lönne;  öergeblic^  aud§ 

toanbte  ber  ©emaferegelte  ^\ä)  enbli(^  in  einem  untertl^änigften  ^mmebiatgcfu(i§ 

an  feinen  attergnäbigften  ßanbeS^^ern,  ben  ^ur^rinjen  unb  5[Jlitregenten.     @§ 

l§alf  5ltte§   nid^tS,    e§  blieb   bei  ber  „ernften  SSertüeifung"  unb  ben  ätoonaig 

2:!§alern,  unb  nic^t  ha^  attein.    Steue  SSerbrie^lid^leiten  folgten  eine  ber  anberen 

unaufprlic§.    ^olb  ift  e§  eine  Erinnerung  „an  bie  genaue  SSefolgung  be§  §  7 

1)  aSanbetbud^,  aSb.  II,  ©.  154.    Seipaig,  1843. 


gratia  ©ingelftebt.  275 

ber  £>tenftanttietfun(^  für  bic  furl^effifc^en  ®t)mnoftQ(le]§vet /'  tnbcm  3)in(jelftebt 
(auf  borongegangenc  SDenunciotion)  öotgctoorfen  tütrb ,  ha%  et  feit  etnigei:  3cit 
bie  Sel^rftunben  3U  fpät,  tl^eilhjeife  erft  gegen  bte  5!Jlitte  ber  Stunbc  angefangen 
l§abe;  balb  tft  e§  eine  freunbf(f)aftli(^e,  3ur  SSorftdit  ratl^enbe  ^^fla^nung  be§  i!§m 
tDol^lgefinnten  2)irector§  in  SSejug  auf  eingeloufene  S5ef(^h)erben,  ba§  er  (i)ingel= 
ftebt)  an  S^ogen,  tüo  er  ft(^  l^obe  öertreten  laffen,  in  jE^eater^jroben  unb  in  bie 
IReftauration  öon  $Pult  gegangen  fei.  !^nm  (SutenbergSjubelfeft  al§  ßl^rengaft 
ber  6tabt  3Jioinä  eingelaben,  toirb  ber  erbetene  Urlaub  bon  öier  Sagen  il^m  t)er= 
toeigert,  unb  ebenfo  bie  ^ü^rung  be§  im  5lu§Ianbe  Oena!)  ertoorbenen  2)octors 
titel§  amtlid§  unb  'bd  6trafe  unterfagt. 

©ein  gangeg  ©e^nen  toar,  nac§  Gaffel  äurü(Jöerfe^t  ju  toerben.  @r  ^atte 
ftc§  fe!^r  f(^tüer  öon  ber  Stefibenj  feinet  §eimat]§Ionbe§  getrennt,  tneld^e  naä) 
feinen  bamaligen  SSegriffen  Don  ber  Söelt  i'^m  tooi)l  al§  ein  genügenbe§  ^elb 
für  feine  2!^ätig!eit  erfd)eincn  mochte,  unb  bie  er  bi§  an  fein  Seben§enbe  geliebt 
^ot  tro^  aHer  gelegentli(j^en  5lu§brü(5§e  öon  übler  Saune.  2)enn  hk  „S)ingel= 
ftebt'f(^e  Un3ufrieben!^eit"  toar  in  feiner  eigenen  ^amilie  sunt  ©:prid§tt)ort  ge= 
tDorben.  ^a,  toer  toeife,  ob  er  feinem  35aterlanbe  jemals  ben  9iü(fen  geteert 
Trüben  n)ürbe,  toenn  man  i^m  —  toie  fo  manchem  5tnberen  in  jener  ^di  — 
unjtüeifel'^afte  2lnpngli(J^!eit  unb  Streue  nid^t  gerabeju  mit  5!Jli§oc§tung  gelohnt, 
unb  bo,  too  er  h)ir!Ii(^  gcfel^lt,  il^n  mit  einiger  5Ra(^fi(^t  be^anbclt  l^ätte.  ©eine 
35erfe|ung  bon  Toffel  naä)  ^ulha  !onnte,  tüie  bereite  ongebeutet,  nur  im 
©inn  einer  ©träfe  genommen  toerben;  benn  !ein  anberer  ©runb  lag  bor,  i!§n 
au§  einer  ©teHung  ^u  entfernen,  in  tüel(5^er  er  ftcd  bie  ?lnerfennung  feiner  23or' 
gefegten  unb  bie  Siebe  feiner  ©d^üler  im  l^öc^ften  3Jta§  eriüorben  l^atte.  ^oä) 
finbet  ft(5§  unter  ben  bieten  fc^toatjen  SBIättern  ber  „^effifd^en  ßnec§tf(^aft"  al§ 
eingigeg  toei^eg  ber  5lu§bru(f  be§  S)an!e§  unb  be§  ©c^merjcg  feiner  Quartaner, 
mit  tbeld^em  iffm  biefe  ^ugleid)  einen  ftlbernen  SSec^er  jum  5lnben!en  berel^rten. 
Söte  biefe  bon  ünblic^en  ^änben  unterfi^riebene  5lbreffe,  f)ai  S)ingelftebt 
unter  ben  ftolseften  2;rop!^äen  feiner  fpäteren  ßaufbai^n  auä)  ba^  @efc^en!  feinet 
^affeler  ©(^üler  betbal^rt,  unb  ^eute  no(i§  ift  e§  feinen  Hinterbliebenen  ein 
©egenftanb  befonberer  ^^ietät.  5Denn  fte  tbiffen,  ha%  ber  5lnbli(J  biefe§  f(i§li(^ten, 
3ierli(i§  au§  ^almblättcrn  ^erborragenben  ßeld§e§,  fc^abl§aft,  tbie  er  buri^ 
leben§längli(^en  ©ebrauc^  getborben,  il^ren  S5ater  nod§  in  feinen  legten  klagen 
baran  erinnert  l^at,  h)o§  i^m  bie  ^eimatl^  tbar  unb  tba§  er  mit  i!^r  berloren. 
Sn  einer  fe!^r  berebten  Eingabe,  bereu  ßnttburf  M  ben  anberen  J^opieren  biefeg 
^a§ci!el§  liegt,  bat  er,  „jtüifi^en  ^uri^t  unb  Hoffnung  fi^toebenb,"  ben  ^ut» 
iprinjen  um  3urü{!nal§me  ber  ber^ängnifeboEen  5[Jla^regel,  unb  tbie  fe^r  er,  al§ 
biefe  ni(^t  erfolgte,  !ein  5)tittel  unberfuc^t  gelaffen,  bielme^r  5lEe§  in  SBetbegung 
^cfe^t  l§at,  um  au§  ber  „3Serbonnung"  erlöft  ju  tberben,  jeigt  ein  ou§fü^rlic§e§, 
eigenl^önbigeg  5lnttbortf(^reiben  b.  §anftein'§,  be§  bamaligen  5?linifter§  be§ 
;3nnern,  an  toeli^en  S)tngelftebt  bittenb  ober  bef(i§töerenb  fic§  getbonbt.  5Jlit 
üufrid^tigem  SSebauern,  fo  beginnt  ©e.  ©jceEena,  l§abe  er  ben  bo^pelten  ^rrt!§um 
erlonnt,  „bem  fi(^  ein  junger,  talentboEer  unb  alfo  erleuchteter  5Jlann  :^in= 
gegeben".  „3Ber  ^at  ^^mn  gefagt,"  föl^rt  er  fort,  ,M^  ©te  mir  untbill!ommen 
ober  3i^r  9lame  meinem  €^x  mifetijuenb  fei?  —  äöte  tbenig  lennen  ©ie  bod^^ 

18* 


276  Deutjc^e  9iunbfc^ou. 

Tnt(3^  unb  meinen  (Sf)ata!ter!  2Öa§  in  meinem  2Rinifterium  für  ©ie  c^cfi^el^en, 
fottte  S^nen  gerobe  ha§  ©egent^eil  Beiueifen,  unb  toenn  ^fimn  anfangt  ^Qnd)e§ 
qI§  äu  ftxenge  Dotfam,  fo  l^ätten  Sie  ben!en  foücn,  bo^  gute  Altern  bie^inber 
am  ftxengften  Italien,  bie  il^nen  bie  lieBftfu  [inb  ..."  ^oä)  gvi^feer  unb  unt)cr= 
3ei]^li(^  fei  ber  ätoeite  ^tttl^um.  „SBei  getnöl^nlid^en  5intag§menfc^cn,  bie  nur  in 
ber  9teftben5  leben  unb  ot^men  !i3nnen,  an  getüiffen  klagen  in  ber  5tue  unb  naä) 
2Bii:§elm§p^e  ge^^en  muffen  unb  !ein  Sßaffer  aU  bie  SDrufel  !cnnen,  ift  mir  ha^ 
fd^on  öiel  öorge!ommen.  5lBer  toie  ein  51atur  =  S)ic^ter  (foH  tDo]|l  l^eifeen:  eine 
2)id§ter= Statur) ,  ein  öielfeitig  gebilbeter  ^Jionn  bQ§  fc^öne  ]^effif(^e  §o(^lanb  mit 
feiner  bocumentierten  Urgcf (^i(^te ,  mit  feinem  treuen,  oufrii^tigen ,  berben 
5!Jlenfd§enf(i)lage ,  feiner  römifc^en  $Peter§!ird§e  (in  nuce),  feinen  ^robfteien  unb 
^löftern  unb  bereu  originellen  SSetDo^nern  —  für  einen  33er6annung§oTt  ^alkn 
!onn,  ba§  ift  mir  ganj  unbegreiflich)."  Slu§  biefen  Qzikn  fpric^t  unameifel^oft 
ein  getoiffeg  ^atriar(^alif(^e§  äßo^^tootten,  toie  e§  bem  ^J'lonne,  :^o(^  in  ^o^ren, 
geziemen  mo^te ,  ber ,  mit  aKen  ^roöiuäen  be§  SonbeS  be!annt,  über  ein  !^alBe§ 
©acutum  im  6taat§bienft  unb  ftreng  an  ben  !leinen  f^^ormen  be§  getoöl^nlic^cn 
©efe§äft§gange§  üebenb,  feit  1837  ber^^Zoc^f olger  ^affenpflug'§  toar^).  2lber  ioer 
!onn  e§  htm  na^  Suft  unb  £i(i^t  unb  bem  lebenbigen  Sßer!e!^r  mit  ber  2Bclt 
2)ürftenben  öerorgen,  toenn  er  öielmel^r  qI§  .^ol^n  empfonb,  ftatt  beffen  ouf  bcn 
5l:|)oftel  ber  3)eutf(i^en,  auf  bie  ^ranäi§!anermönc§e  be§  ^rauenbergeg  unb  bie  ^Jlonncn 
be§  S5enebictinerinnen=ßlofter§  tiertoiefen  ju  toerben?  ^mmer  ougftditSlofer  toarb 
ber  2^roum  einer  ^Befreiung  „au§  bem  Sanbe  @gi)pten",  immer  I§er6er  ba§  @e= 
fül^l  ber  ^ränlung,  ^urücffe^ung  unb  gnttäuf c§ung ;  unb  um  biefelbe  !^nt 
fc^einen  au^  für  £)et!er  bie  ^ibertüdrtigMten  begonnen  gu  l§aben,  bie  fi(^  in 
tueniger  aU  einem  ;3a]^r3e:^nt  ju  ben  aEerfd^toerften  Sonfticten  fteigern  foßten: 
e§  ift  an  biefer  ©tette  feiner  „Seben§erinnerungcn"  (I,  156)  jum  erften  Tlak  öon 
„«ülipiaigungen"  unb  „©elbftrafen"  bie  9lebe. 

2)iefe§  5l't[e§  t)orau§gef(f)itft ,  tüirb  mon  um  fo  beffer  ben  folgenben  SSrief 
t)erfte!^en,  in  tncli^em  bie  §erjen§=  unb  bie  6(i§ulangelegen!^eiten  5DingcIftebt'§ 
l^ö(^ft  tüunberfam  burc^einonber  laufen: 

Safe  %\ä)  "^eräUi^  gtüfectt,  atmer,  lieber  greunb!  2)etn  Sc^icEfal,  ^offentUd^  bergtofeert,  loie 
2lIIe§  öon  ber  Satna,  brang  ctft  jpat  ju  mir,  nod^  fpäter  aU  2)eine  betben  SStiefe,  todäjt  iä)  tro^ 
be§  „cUigft"  auf  beä  einen  Slbrejje  etft  um  ben  15.  Sluguft  I)ter  öorfanb.  2:afe  ic^  fie  nid^t 
ieanttoortete,  entjd^ulbigt  \\ä)  nun  toot)t  öon  jctbjt!  ^ä)  reifte,  al§  Don  2;ir  feine  33eftimmung  er= 
folgte,  ben  5.  2^uli  ^ier  ab,  in  folgenber  Sour:  granffurt,  Sarmftabt,  SBergftrafee,  .^eibelberg, 
^eilbronn,  2ßein§berg  nebft  S-  ferner,  ©tuttgart,  ßaltt?,  burcC)  ben  ©c^watätoolb  3U  gufe  nod^ 
Sßilbbalb,  ebenjo  burc^  bie  rcisenben  %1)aU  ber  @ng  unb  3Jlutg  nac^  23aben=33aben,  bann  ©trai* 
bürg,  r'^einabwärti  Hiann^eim,  SO'laina,  ßoblena,  6öln,  äurüd  na(^  ßoblenä,  öon  ba  mä)  gmi, 
too  ic^  14  Xage  tranf  unb  babete.  ^m  ©anjen  bin  iä)  6  2Büd)en  abtoefenb  ge^efen,  eine  I)imms 
Itfdie  3eit! 

2öie  ic^  jejjo  fte'^e  unb  lebe,  erfiet)  au§  bem  golgcnben:  in  @m^  er'^ielt  ic^  einen  SBrief, 
toorin  fit^  Slugufte  öon  mir  tosfagte.  ©ie  !^atte  fic^  ni(^t  barein  finben  fonnen,  ba§  mon  in 
einem  ^a'^r  4  mal  nad^  9linteln  reifen  möge,  im  näd^ften  gar  ni(^t.  3^r  mögt  benfen  bon  mir, 
toa§  3^r  wottt,  S)u  auc^,  3'^r  mögt  mic^  öerbammen,  S'^r  '^abt  ^iä)t  —  aüein  toie  toef)  mir'^ 
gett)an,  al§  iä)  jum  erften  3Jlate  feit  faji  2  ^a'^ren  ben  3f{ing  com  g^tnger  ftreifte,  mit  meldten 
klugen  i^  bie  rotten  SGßunbmale,  bie  er  gelaffen  betrad)tcte  —  nein,  bo§  »ifet  3^r  boc^  nic§t! 

»)  SölVP elantan n,  Äur'^effen  feit  bem  iJrei^eits!ricge.    ßaffet,  gifdjer.    1850.    ©.897. 


gfranj  ®ingelflebt.  277 

3fn  gulba  empfing  ntid)  9ieib  unb  SBut"^  meiner  ßoÜegen,  bte  fo  longe  ben  Warten  für  mtd^ 
l^atten  jte^en  muffen,  unb  nun  om  ^ircctor  '^e^tcn,  er  muffe  mid^  in  ©träfe  ne'^men,  tocit  id^ 
ol^ne  Urlaub  —  id^  ^atte  nur  8  Xage  —  ouSgeblteben  fei.  Sad^  t^ot'S  nit^t,  »a§  i'^m  ®ott 
lol^ne!  gr  öertrat  mid^  felbft  beim  3Jlinifterium ,  aU  baefelbe  onfragte,  mo  id^  eigentlid^  fei. 
Söa^rfd^einlidö  Ujerbe  id^  mit  einer  ©elbflrafe  abfommen. 

SDrei  2:age  nad^  meiner  Slnfunft  eine  SSorlobung  bor  bie  5poUjei,  ®.  "^atte  3luftrag  bon 
bcr  [Regierung,  bie  Stegierung  öom  ÜJlinifterium :  midt)  ttjegen  angeblid^er  SSIasp^emieen  gegen  bie 
©taotSreligion,  nomcntUd^  nad^geioiefen  in  ben  „Slrgonauten",  unb  toegen  aEgcmein  übler  unb  ber= 
bäd^tiger  9iid^tung  meiner  SBüd^er  ju  »erne'^men.  ^ä)  ontloortete  ä  la  Nante,  e§  toax  dm  ©jene 
für  ®ötter.    .^crnad^  bin  id^  nod^  einmal  borgetocfen;  feä^o  I)orre  auf  meinen  Urtljel^fprud^ ! 

SJoju  bofitoglid^  SBriefe:  au§  ßaffcl,  toorin  e§  fj'xe^,  ganj  flaffel  fei  mir  bofe,  Äramer  moÄc 
mic^  ermorben  unb  Sobe^)  berflagen,  ba§  5üiinifierium  entlaffcn,  ber  ^ßrinj  föpfen  3c.  —  au§  Slinteln, 
bon  meiner  ©d^irefler:  ob  id^  benn  »irllid^  nadt)  ©:|3angenbcrg'')  läme  unb  »ann?  bon  meinem 
S3ater  nebjl  einem  toobl!oncipirten  fjluc^e  —  an§  Stuttgart,  id^  möge  bortl)in  lommen  —  bon 
3)Debler^),  id^  fottte  mit  i'^m  burd^  ©uropa  reifen  —  bon  meinen  l)iefigen  Siebfd)aften:  id^  l)atte 
Unrecht  an  meiner  SSraut  ge'^anbelt,  id^  märe  ein  Ungel)euer  —  bon  meinem  ©d^neiber,  id^  foUtc 
t^n  beja'^len  —  bon  meinem  SiSud^^änbler:  id^  möchte  Tl]cpt  fd^idten,  ober  ba§  ^onorar  toieber 
l)erou§geben  —  bon! 

Sfunge!  SGßenn  2u  !ein  SBein  gebrod^en  I)ättefl,  müfeteft  S)u  l^er!  ©iel)e:  id^  f)dbe  f)xex 
feinen  9Jlenfdt)en;  ber  Äleine  ifi  —  ju  flein,  bie  anbcren  3lEe  l)affen,  berad^ten,  beneiben,  ber= 
folgen  mid^.  9iun  tceife  id^  nid^t,  mo  ein,  too  au§?  S)u  bift  !üt)l;  nun  ratl)e  Tu!  5£)u  bifl 
3[urtfl;  tDa§  mad^e  id^  in  meiner  Unterfudtjung.  S)u  bift  ein  Qüjxtnmann,  b)a§  tbue  id^  in  Waffel, 
um  bie  ungetoof dienen  5Jläuler  ju  ftopfen.  .^inge'^en,  mid^  fd^ie^en?  fd^reibenl  fd^meigen?  3)u 
bifl  ein  berfiänbiger  Werl:  bleibe  id^  im  ©taat§bienft ,  ober  trete  idt)  au§,  womit  id^  freilid^  ben 
Werls  nur  einen  GJefaKen  tl^ue.    ®u  bift  mein  g^eunb:  —  »ie  fomme  id£)  ju  mir  felber?!  — 

©ela'^!  ^ä}  toeife  nid^t  mel^r,  cujus  generis  id^  bin.  .g)ätte  mid^  (5m§  nic^t  fo  tounbcr- 
tl)ätig  regenerirt,  läge  id^  längft  auf  ber  9tafe;  meine  9lerben  fül)le  id^  bei  fold^en  3lufrcgungen 
unb  fold)en  5lrbeiten  gar  nid^t  mel)r.  9iun:  fd^reibe  mir,  fobalb  jDu  nad^  Sefpred^ung  mit  33ers 
nünftigen  unb  SGßo'^lhJonenbcn  ju  einem  feften  Urf^eil  über  meine  Sage  gelangt  bift.  .^alte  in 
2)einen  Wreifen  meinen  Flamen  aufredet;  ®u  fannft  in  S)ciner  ©teEung  Diel,  2lQe§  für  mid^  tl)un. 
S'u  felbp  unb  ©eine,  einft  and)  meine  9ifid^ften,  tocrbet  nid^t  irre  an  mir.  SBo  möglich,  fomme 
giner  'herüber,  um  mid^  ju  galten. 

Heber  9rembe§,  Sitterätifd}eS,  2Beiterc§  näd^ftenS  me^r.    ^e^i  bin  id^  ju  au^er  mir,  um  in 
mid^  3urüdffef)ren  au  fönnen!    5lbieu,  aEe  ©öttcr  mit  2)ir,  toeld^e  miber  mid^! 

Sreu  2)ein 

^t.  2)ingclflebt. 

Unb  htx  ©ctteue  fam  benno(^,  tto^  be§  geBrod^enen  S5etn§.  Sie  t)^t(ofo:p]^trten 
3ufQtnmen  on  ber  „$peftfäule",  öon  ber  man  in  ]£)alBet  §öl^e  unter  bem  ^xanäi§!anet= 
üofter  be§  ^xQuenBexfi§  einen  unBefd§teiBlic§  fc^önen  5lu§Blic!  ouf  ba§  öon  ber 
blauen  ^^ön  umföumte  Z'ijal  !^ot  —  oB  e§  bem  ^^reunbe  tuol^l  gelungen  ift,  ha§ 
gequälte  $poetenl§erä  jur  9iu!^e  gu  fpxed^en?  3Jlit  einem  geberjuge  ge^t  5Dingelftebt 
über  ben  ^flamen  5lugufte  fort;  oBer  toie  e§  bamol§,  nad^bem  bie  ätDeijäl^rige 
SßcrloBung  oufge^^oBen  tüar,  in  feinem  Innern  ouSfal^ ,  ha^  fagt  un§  ba§  fd^öne 
®cbi(^t:  „6(!^eibe=2Gßege",  mit  toeld^em  in  ber  erften  5lu§gaBe  feiner  „@ebi(^tc" 
(1845,  (Sotta)  ber  ß^clui  „^eimatl)"  fc§lie§t: 

1)  6ine  ber  im  Sloman  al§  „9Kagifter  ^umpel"  carrifirten  5ßerfönlid^feiten ,  ße'^rer  hn 
neueren  ©prad^en  am  Waffeler  ©timnafium,  bann  in  [Rinteln. 

2)  2)ie  l^efftfd^e  fjeftung. 

^)  2)er  betüf)mte  ^au'^cclünfller,  mit  bem  5)ingelfiebt  fd^on  bon  Waffel  b«  belannt  toar 
unb  in  greunbfd^aft  burd§§  Seben  berbunben  blieb.  2lnm.  be§  ^erau§g. 


278  ©cutfc^e  9flunbfcl)au. 

„3^1^  aber  fte'^e  jlitt  am  fircuj  ber  SBcge, 
nnb  glaub'  e§  ntd^t,  unb  fann  e§  nimmer  fafjm, 
SBi§  i(^  bie  gingci;  in  bie  3RaU  lege 
®ie  mir  2;ein  3ling  im  gl"!«^  aurüdtgelafjen. 

„3fa,  nimm  aud^  ben.    ^(^  barf  fie  nid^t  me'^r  tragen, 
Unb  mag  bie  ©d^lange  nid^t  Bei  mir  Betoa'^ren; 
SSerBrenne  fie,  la§  fie  ju  ©taub  jerfd^lagcn. 
2)ie  golb'nc  ©inigfeit  öon  ätoeien  3a!)ren. 


„2)u  '^afi  ein  JRed^t,  3)id^  bon  mir  lo§3umac^en, 
5fiid^t  toeil  id^  2)id^,  toeil  id^  mid^  felbft  betrogen. 
3Jlan  toirft  fein  ®lüd  nid^t  gern  in  einen  ^Rad^en, 
3)er  jiel:  unb  ^altlo§  treibt  auf  leiten  SBogen  .  .  ."^) 

f^ür  5Dtngelftebt  dbtx  toax  e§,  aU  ob  bet  S5ru(^  mit  ber  beliebten  ben  fSxuä) 
mit  jetner  35erganfien^eit ,  feinem  SSeruf  unb  bem  SSotetlanbe  felbet  öotbereiten 
folle,  5U  bem  nun  5ltte§  l^inbrängt,  tafelet,  l^eftiget,  ftürmif(^ex  al§  juüot. 

5lm  1.  3uiii  1840  fd^tieb  3)ingelftebt  an  SSogel,  bet  bamal§  im  benötig» 
batten  ^etSfelb  ein  ßocQlblätt(|en,  ben  „-^effenboten",  rebigitte: 

ßieber  S5ogel! 

5Diefer  2!age  finbeft  ©u  in  ßotta'S  „3Jtorgenblatt"  ein  pattiotifd^eg  LUeb  toon  mir,  in  ^ax= 
bürg  bor  3forban§  Werter  gefd^rieben.  6B  l^at  in  6d^ Waben  uner^örteä  Sluffel^en  gemad^t,  me'^r 
nod^  mufe  eg  in  Reffen,  ajlein  SBunfd^  ift,  bamit  e§  größere  Popularität  gewinnt,  e§  burd)  ben 
„^effenboten"  öetbreitet  ju  fet)en,  fall§  @uere  3enfur  nichts  baran  ftreicl)t,  Wa§  S)u  burd^  ben 
SSorl^alt,  e8  fei  ja  in  Stuttgart  poffirt,  bei  ©einem  in  dubio  fe^r  bornirtcn  3enfor  leidt)t  erwirfen 
toirfi.  3fd^  erfuc^e  unb  erraäd^tige  2)idE)  alfo  anburd^,  ba^  ©ebic^t  bem  3;{.(orgen)S5l.(ott)  au  entlegnen 
unb  als  mit  Sorwiffen  bei  S3erfaffer§  bemfelben  entnommen  3U  bejetdinen,  bamit  2)u  ol§  JRebafteur 
gered^tfertigt  bift,  mir  aud^,  al§balb  nad)  btm  natürlicl)  gleicf)  nöt^igen  3lbbruc£e,  mit  bem  ®u 
bem  5Dt.  351.  nod§  auborfommen  lannft,  ein  2)u^enb  @j.  mit  ber  5Poft  ^ier^er  au  fenben. 

£)ie§  toat  ba§  ^otbonSlieb  unöergeffenen  unb  unöetge^Hi^en  2lnben!en§. 
S)uxc§  bie  majeftätifc^  fic§  entroEenben  6tropl§en  be§  unüetgleid^Iid^  fd)önen  ©e= 
bic§te§  prt  mon  gleic^fam  ein  Mitten  h)ie  bon  ßifen,  al§  ob  bet  ^id^tet  um= 
fonft  an  ben  ^et!etgittetn  tüttle ;  bonn  aum  ©d^lufe  toenbet  et  fic^  e:^tfutd)t§t)oE, 
mit  eblem,  männlichem  %on  an  ben  Sanbe§fütften :  „5leig'  bein  ©ce^jtet,  gtiebti(j§ 
äBill^elm,  ju  etlöfenbem  S5efc§eib!"  5lbet  ha^  2uh,  bo§  übetaE  in  S)eutf(^Ianb 
ein  ftat!e§  @d§o  fanb,  ging  fputIo§  am  ^etjen  f^tiebti(i§  2ßil^elm*§  öotübet. 

Um  biefelbe  3eit  bat  SSogel  ben  f^teunb  in  gulba,  füt  ben  „^effenboten" 
i^m  ein  ©ebid^t  ju  be§  ^ut))tinaen  unb  5!Jlittegenten  @ebutt§tag  ju  fi^teiben. 
Dingelftebt  ettoibett  (11.  5lug.  1840):  „^c^  fann  5)it  ba§  ®ebid)t  nid^t  reiften. 
3ütne  mit  batum  nid^t,  Umftänbe  entfc^ulbigen  miä).  @ebe  iä)  eine§,  n)ie  id^'g 
geben  !ann  unb  motzte,  fo  fi^abe  id§  meinen  5lugftc§ten  ^u  entfd^ieben,  bie  ieio, 
nod§  Sobe'g  ©ntfetnung,  laut  5lu§fage  bottiget  (SiJnnet,  eine  balbige  9{üdtbetufung 
gen  Gaffel  in  ^etfpcctiöe  fteHen.  Sßitt  i^  abet  eine  alltägliche  ©c§meid§elei  in 
Üleimen  btingen,  fo  :patalt)fite  iä)  alte  2öit!ung  be§  ^otbanliebe§  unb  fd^abe 
meinet  jpo^ulatität ,  beten  id^  ju  bet  üielleid§tigen  ^outnal=@ntte|)tife  mel^t  al§ 
je  benöt^igt  bin." 


^)  ©ämmtlid^e  SBerle,  SBb.  I,  ©.  85.  —  ^ter,  in  ben  „l^rifd^cn  Sid^tungen",  eröffnet  eS 
ben  6t)clu§  ber  „3frrfa^rten". 


g?rana  SDingelfiebt.  279 

2)te  „Journal  =  @ntteprife"  t)eth)Mi(!^te  ftd§.  ^ct  uneifättlid^  2;^ätigc  — 
ton  tüel(^em  1840,  laut  eigener  5Jlttt:§etlung  an  SSogel,  innet:§QlB  tüenigct 
^D^onate  leintet  einonbei:  erfc^ienen:  ber  9{oman  „Unter  bet  6rbe"  Bei  ©teinaäet 
in  Sei|)äig,  bie  3)ic§tung  „©e(5§§  ^io^i^^unberte  au»  ®utenBerg'§  Seben"  Bei  §otop 
in  Toffel,  bie  ^oöeEen  „efel[.gri|e"  im  9l^ein.  Safd^enBucS^,  „©utenBerg'§  2;ob" 
im  immergrün  unb  „$ptobicu§"  in  ber  ^anbota  —  toottte  nun  oud^  fein  eigeneg 
„€rgan"  ^aBen;  unb  ex  ^atte  e§,  freiließ  nur  !utäe  3eit.  @§  toat  ber  „©alon". 
SlBer  mit  5DingeIftebt  felßer  ging  bie  6eele  be§  Unterne^^meng ;  unb  tt)o§  au^ 
l^dtte  fi(^  biel  öon  ber  ^w'^unft  einer  3eitf(i^rift  ertoarten  (offen,  bie  in  gulba 
rebigirt  tuorb  unb  in  ßoffel  erf(^ien?  ©ie  !am  nid^t  üBer  ben  ätceiten  ^iQ^t-gang 
!^inau§;  bennod§  Befi^t  fie,  toie  5ltte§,  toa§  au§  jener  3eit  be§  faft  ou§fd§liefeli(^ 
mit  literarifd^en  SCßoffen  gefü'^rten  politifc^cn  ^am^fe§  ftammt,  il^ren  üleij, 
nomentlic§  bur(^  2)ingelfte'bt'§  eigene  SSeitröge.  ^ie  ^roBenummer,  tüel(^c  ber 
„ßoffel'fd^en  Sittgemeinen  Rettung"  üom  1.  S)ecemBer  1840  Beigelegt  toorb,  Brad)te 
ein  ©ebij^t  öon  il^m  unter  bem  2:itel  „Sieb  eine§  öagirenben  5flo(^th)ä(^ter§",  mit 
hm.  ^D^lotto  öon  SB6ranger:  „Eteignons  les  lumi^res  et  rallumons  le  feu"  — 
öon  6:^amiffo  fo  trefflid^  üBexfe^t: 

SBIofe  3ebcr,  toa§  er  fann, 

Sid^tet  au§  utib  ^emx  an, 

Sobt  bie  3fe|utten! 

5)a§  Sieb  be§  öagirenben  '^a^itoa^Ux^ ,  jufammt  bem  5)^otto,  ba§  an  bie 
Spi^t  be§  SBüd^lein§  geftettt,  iüarb  nad^molg  ba§  erfte  ber  „ßieber  eine§  !o§mo= 
^jolitifd^en  5Rad§ttöcic§ter§" ,  toeli^e  Dingelftebt  Berül^mt  gemad^t  unb  i:^m  für 
immer  bie  Signatur  gegeBen  l^aBen.  Sludö  !^eute  no(^,  too  fie  bod^  fc^einbar 
gegenftanb§lo§  getüorben,  lann  man  fie  ntd§t  lefen,  o!§ne  leB^aft  ergriffen  ^u 
toerben  öon  htm  ©eift  jener  öierjiger  ^a!^re,  toeld^e,  töietuo^  fie  refultatlo§  öer^- 
laufen,  boc§  niemals  au§  unferer  politifcfien  @nth3idElung§gefd§id§te  3U  ftreid§en 
finb.  ^ie  ^^itgebic^te  3)ingelftebt'§  finb  eBenfotöenig  üeraltet  toie  biejenigen 
§eine'§,  h)a§  man  öon  ben  üBrigen,  felBft  ben  |)ertöeg^'fcf)en  nid^t  fagen  !ann; 
benn  gleich  benen  §eine'§  finb.  aud§  bie  2)ingelftebt'fc§en  nid^t  au§  bem  5pat:^o§ 
l^eröorgegangen ,  ha^ ,  burdt)  bie  SSetl^ältniffe  Bebingt,  mit  bem  2Bed)fel  berfelBen 
feine  Äraft  öerliert,  too  nid)t  gar  in  ha^  ©egentl^eil  umfd^lägt,  fonbern  au§  ber 
3^ronie,  toelc^e  ftd§  al§  freies  ©piel  be§  ®eifte§,  aud§  unter  öeränberten  Um= 
ftänben,  Be^ouptet. 

%oä)  fear  ba§  9^ad§ttDäd^terlieb  eBenfo  toie  ber  5Rome  be§  |)erau§geBer§  au§ 
ber  erften  Slummer  be§  „6alon",  töeld^e  nid^t  früher  al§  am  1.  5l^ril  1841 
l^erau§!am,  öerfd^töunben  —  iüir  !önnen  ben  ©runb  leidet  erratl^en.  3)enn  in 
ber  Xf^at  ^atte  ber  „©alon"  in  ber  ^ur^en  3eit  feine§  ^efte:^en§  forttoä^renb 
6d§tüiexigteiten  mit  ber  ßenfur.  Einmal  töarb  il^m  folgenbe  ©teEe  geftrtd^en: 
„5lu§  ^Berlin  töirb  gemelbet,  hü%  man  bort  bie  5luffü]^rung  öon  6(^iller'§  „S^ell" 
toieber  erlauBt  !§oBe;  e§  töäre  Beffer  getöefen,  man  ptte  3iacoBt)'§  „35ier  f^rogen" 
nid^t  öetBoten".  —  2)ingclftebt  rodete  fid§,  inbem  er  ba§  Bo§!^afte  ®!^afel  bid^tete, 
ioel(^e§  al§  lleBerfd^rift  öier  grageaeid^en  —„????"  —  ]§at: 


280  S;eut|(^e  9tunbfd)au. 

2)u  toeifet,  loa?  ba§  bebcuten  toxül    S)u  wirft  fie  mir  nic^t  jircic^en? 
6ä  finb  [a  nur  unfd^ulbige  —  bier  fleine  gragejeit^en. 


2)u  »iefcft  fic  t)intoeg  bon  2)ir,  nun  jc^tüpfen  fie  unb  fc^leic^en 
üm'^er  im  Sßolf  unb  murmeln  lei?,  üier  fleine  gragcjeid^en  .  .  . 

2){efe§  @ebt(f)t  freilid^  Ite^  £)tngelftebt  batnalg  m(^t  bvucfen,  aber  —  unb 
ha^  ift  tüieberum  e(^t  (ä^ataÜeriftifc^  für  t^n  —  nebft  ben  üBtigen,  bie  nun  in 
tofd^er  f^olge  noi^  etnanbex  entftanben,  butti)  einzelne  fetner  <Bä)üUx,  „hk  ft(| 
einer  fc^önen  ^anbfd^rtft  rühmen  konnten"  —  copiren!  „^iefe  tl^eilten  un§ 
anberen  @t)mnaftaften  Sru(^ftü(fe  qu§  ber  Sammlung  mit,  hk  un§  gerabeju 
ent^ufia§mirten/'  ergdl^It  ßiner  öon  il^nen,  §err  f^r.  ^tiJenger,  beffen  lieBeboEem 
©rinnern  n^ir  Bereits  fo  mand^en  pbfd^en  3^9  h^'^  (S^oratteriftif  feinet  e!^e= 
maligen  Se'^rerg  berbonfen.  ©o  gefc^a!^  e§,  ha^  man  bie  „ßieber  eineS  !o§mo= 
:|3olitif(5^en  91ad^ttDä(^ter§"  in  i^nlha  lanntc,  no(^  e!^e  ba§  üBrige  2)eutj(^lanb 
eine  5l^nung  l^atte  öon  il^rer  ©i-ifteuj;  unb  eine§  berfelben,  ba§  erfte:  „SöeiB, 
gieB  mir  S)etfcl,  6|)ie§  unb  Hantel,  ber  5)ienft  ge'^t  lo§,  i^  mu§  l§inaul,"  er* 
langte  bort  eine  folc^e  ^Popularität ,  ha%  man  nidjt  mübe  toarb,  e§  i^er^ufagen. 

S)a  bie  3)inge  fo  lagen,  fonnte  bie  ^ataftrop^e  ni^t  lange  me!^r  au§BleiBen: 
hk  be§  §eräen§  fear  erfolgt,  toenn  anä)  innerlid^  nic^t  gan^  Beenbigt;  bie  nid^t 
minber  f c^merjlid^e ,  bom  SSaterlanbe  fid^  lo§rei§en  3u  muffen,  ftanb  3)ingel= 
ftebt  nod)  BeOor.  2)ie  Hoffnung,  nad§  Gaffel  jurüifDerfelt  gu  toerben,  mu§te 
tool^l,  unter  ben  Umftänben,  bie  toir  ge[d^ilbert  i§oBen,  aU  eine  Oöllig  eitle  auf= 
gegeBen  ioerben,  unb  e§  mac^t,  mitten  in  biefer  tragifd^en  Situation,  eine  foft 
!omifd§e  äBir!ung,  toenn  ber  in  ^er§felb  immer  nod§  ätoifd^en  bem  SBuc^^änbler= 
gel)ülfen  unb  h^m  Siteraten  fd^toanfenbe  S3ogel  ftd^  an  ben  ^reunb  Hämmert, 
a{§  oB  il^m  ^itlfe  toerben  !önne  öon  einem  @rtrin!enben !  „?luf  ^protection  öon 
mir  fpeculiren  unb  red^nen  ju  toollen,"  fd^rieB  S)ingelftcbt  iBm  am  20.  S)ecemBer 
1840,  „l§ie§e  miä)  !rän!en.  ^d^  in  Reffen  ^tcmanbem  Karriere  machen!  6elBer 
in  eine  mir  unangemeffene  geBannt,  o^ne  alte  2lu§fid^t,  o^ne  alle  5lnregung,  atte 
©rlöfung!  .  .  .  ^leBe  unb  flage  on  |)effen  nid^t;  id^  fage  2)ir,  e»  ift  eine  t)er= 
töünfd^te,  bürre,  unban!Bare,  bunlle  Sdjolle." 

2)ann  fätirt  er  fort: 

SQßarum  bod)  mu^  ic^  Sir  ben  ^rebiger  mad^en,  ben  ©uperüugcn?  SCßeil  id^,  9lbolf,  ben 
5ßfeil  einer  ewigen  9ieue  tief  im  .^erjen  fi^en  fü^Ie,  weil  ein  öcrpfujd^teg  Seben  auf  mir  liegt.  3)arum. 
2)o§  foll  ^fiiemanb  a'^nen.  3JJan  'be\üä)t,  befd^entt,  feiert  mid),  feinbet  unb  fe'^bet  mid^  an  — 
g^reunb !  id^  gäbe  ben  ganjen  5ßapier=SDrbeer  um  eine  cinjige  Träumerei  au§  unferer  alten  SSurfd^en=: 
fneipe,  meine  ganje  litterärijc^e  3"f"nft  ««^  i"«in  politifc^e§,  fiaatlid^e§  ^offen  um  eine  ©tunbe 
mit  ?luguften  ....  6till  babon.  2fe^t  ift  ^Iböentjeit,  ba  lommen  bie  @e|penfter;  SOßei^nad^t, 
ha  bejd^eeren  fic^  bie  Seute  .  .  .  .  ^ä)  bin  ein  armer  5Jiann,  glaub'  mir.  Unb  ol^nc  atte 
Slffeftajion,  atten  .g)^pod^onber»  unb  ^efticu§=2Ba'^nfinn. 

S)er  f olgenbe  SSrief  an  SSogel,  ad^t  DJlonate  fpäter,  lautet : 
3luf  flurprinjen  ®eBurt§tag  t)dbe  iä)  2iä'^rigen  Urlaub  ober  @ntlaffung  befinitib  eingegeben. 
2Bo§  erfolgt,  tüirft  ®u  einjeljen.  ^d^  Witt  2  ^ai)xe  weg,  nad^  fjranfreid^,  gnglanb,  in  ben 
Crient,  —  bie&  im  firengften  Vertrauen,  nur  2)ir  —  in  einem  merfwürbigen  3luftrage.  3Jlit  bem 
„©alon"  bleibe  id^  in  ftäter  SSerbinbung;  er  befommt  au§fc^lie«licf)  meine  tReijeberid^te.  5E)ie§ 
unb  eine  berftanbige  JRebafaion,  bon  Otter  unb  ®ir  geleitet,  muffen  ba§  Statt  fo  "^eben  unb 
l)alten,  ba^  iä)  nid^t  attein  nac^  meiner  ÜtücEfe'^r  baffelbe  toürbig  übernet)men  unb  glanjenb  !^in= 
ftcllen  fann,  fonbern  ba^  %n  eine  Karriere  babei  mac^jl,  bei  mir  bleibft,  eine  Sitteratur=$uiffance 


grana  ©ingelflebt.  281 

toirp.    Seine  Sfnflrufjion  arbeite  td^  fd^on  noä)  au§;    Sei  flug  —  cö  l^anbett  fid^  um  Jictne,  um 
meine,  um  eine  freie,  gemeinjc^aftlid^e,  onftänbige  3ututift.    3tefet  ober  nie. 

aSie  mir§  jefet  in  Reffen  ge^t ,  babon  ^aft  3)u  leine  3fbee.  ^d)  tarn  10  2:Qge  ju  f^ät  ton 
einer  9teife,  mit  ÖÜer  gcmcd^t,  nad^  2öien,  ©ataburg,  3nn§brudf  ac. ,  f)ie'^er  jurüdE.  5Da  '^atte 
mir  ein  ,^ot)e§  3Jlinifterium  ben  ©e'^olt  pr.  3luguft  fd^on  belegt,  ^ä)  projeffire  noc^  barum, 
ein  3f"9ni^'  ^^^  Di'-  ™6<^-  i^tanfl  ou§  Sßien,  SSerf.  be§  „6olumbu§",  hiurbe  jurüdEgettjiefen  — 
nun  padt  ber  feiner  ©eit§  aud^  an.    Bon. 

3ln  ben  „Selegrop^en"  ^be  id^  ein  grofeeö  ®ebid§t  „f  Siaxl  ©d^omburg  f"  ^)  gefanbt  — 
®ott  tocife,  teie  e§  lommt,  ba§  SJifcpt.  iji  in  ßaffel,  man  bro^t  mit  einer  criminellen  Untere 
fud^ung,  unb  e§  toärc  möglid^,  ba§  2)u  mid^  auf  ©einer  SReife  in  —  ©pangenberg  befucf)cn 
fönntefl. 

3iae§  3niferc,  5l1Ie§,  Sitten !  5ßfui  Xeufet!  —  Sei  (Sampe  erfd^einen  meine  5flad^ttoäd^ter= 
Sieber;  gteb  Sld^t,  \>a^  jünbet. 

guUgfl,  treulid^ft  ®ein 

_____  ^x.  S). 

Söie  ber  3>uBeltuf  ettieg  33ef retten  üingt  in  btefe  „^iföre"  l^inein  ber 
folgenbe  58rief  S)ingel[tebt'§  an  feinen  23ater,  tüelc^er  im  Original  unbatirt  ift, 
aber  feinem  ^ti^ölte  naä)  nnätueifell^aft  in  biefen  Moment  fällt  unb  augenfd)ein= 
li(^  in  Stuttgart  gefd^riebcn  tourbe.  Sein  UrIauB§gefu(^  tüar  abf(^lägli(^  Be= 
f (Rieben  tnorben;  er  reichte  bemno(^  feine  @ntlaffung  ein  unb  Benu|te  hk 
3tüif(^enäeit ,  Bi§  jur  (Sntfc^eibung ,  um  fi(^  ßotta  perfönlic^  öor^uftellen ,  mit 
tDeld^em  er  Bereits  bur(^  SSeiträge  jum  „5}^orgenblatt"  in  SSejiel^ung  gekommen 
tüor.  5Jlit  einem  Sdjiage  l^atte  fi(^  nun  5lIIe§  geönbert:  Ijinter  xi\m,  tok  ein 
fc^toerer  Xraum,  berfan!  bie  Sd^ulmeifter^eit ;  öor  it)m  lag  ba§  unBe!annte,  bo§ 
crfe'^nte  Sanb  be§  5poeten=  unb  Sc5^riftfteIIerleBen§,  mit  ben  toufenb  grenjenlofen 
Hoffnungen,  bie  fi(^  on  ba§fel6e  !nüpften,  ober  l^inter  bemfelBen  berBorgen: 

Saffe  ein  Äalb  fdE)lacf)ten,  lieber  23ater!  unb  hade  fieben  ungejöuerte  Srote:  —  nod^  ja'^res 
langer  ©dieibung  leljrt  ber  öerlorene  ©otin  in  ©ein  ^au§,  t)offentlic^  oud^  in  ®ein  .^erj  äurüdE. 
SOBa§  it)n  aber  beranlafet,  ^\ä)  mit  einem  (Sjtra=93Iatte  au§  ber  ^^rembe  unb  g^erne  ju  be'f)ettigen, 
tft  eine  3lngelcgenbeit,  bie  S)u  bon  mir  felbft  in  it)rer  »atiren  B-affung  erfahren  foUft,  ntd^t  burd^ 
2)ritte,  burd^  2Beiber=  ober  :^eitünQ^--&etxai]d).  ©eftern  tjabe  id^  ben  ßontroft  mit  bem  Saron 
ton  ßotta  öorlöuf  ig  abgefd^loffen ,  ber  midC)  aU  3JJitrebacteur  feiner  allgemeinen  3"tunS  "»it 
einem  3a'f)rge'^alte  ton  1000  fl.  jä^rlid^  unb  freier  SBol^nung  in  feinem  ^ötel  ju  3lug§burg 
engogirt.  2Rit  bem  1.  Januar  f.  ^.  trete  id^  ein,  unb  meine  (Utägige)  Oteife  nad£)  ?lug§burg 
unb  '^ie^er  'f)atte  nur  ben  S^^^>  ^^xt  bie  ©efdE)äfte  fennen  ju  lernen  unb  mid^  bem  9Jebocteur 
en  chef  ju  präfentiren  unb  '^ier  bem  Slffocie  6otta'§,  ^errn  ton  Steifd^ad^ ,  meine  ©nberflärung 
abaugeben. 

S)u  l^aft  mid^  freitidt)  in  ber  legten  ^^it  ftiüf(^meigenb§  münbig  gefprod^en  unb  midf)  un= 
ab^ngiger  ton  SDir  bingefteHt,  aU  mir  eigentlich  lieb  fein  burfte.  ®esungead^tet  glaube  id^, 
ba%  btefe  5ladf)rid^t  ^ntfifff«  QenuQ  für  2)id^  befifet,  um  eine  fofortige  ^ötitf^eilung  ju  erl)eifd^en, 
unb  id^  toiU  einen  fold^en  ©d^ritt  toenigflen§  nid)t  ol^ne  Sein  SSorwiffen  f^un.  — 

(Staube  mir,  id)  bin  ffug  unb  alt  genug,  3u  miffen,  ioa§  id^  aufgebe.  9JJeine  3lrbeit  meiert 
fid^,  mein  ®e^alt  freilid^  aud^,  benn  e§  ift  contractlid^e  Sebingung,  ha%  berfelbe  mit  jebem  ^atjxt 
ber  5]erbinbung  big  ju  3000  f[.  fteigt,  ein  ©infommen,  ba§  mir  ber  l)effifct)e  ©taat§bienft  nie  ge» 
boten  bötte.  '2)ofür  ceffirt  allerbingg  mandE)er  5lebent)erbienft,  ber  mit  meiner  neuen  ©teEung  un= 
toereinbar  toäre ;  fie  befd^äftigt  mid^  toglid^,  bie  ©onn=  unb  g^efttage  nid^t  ou§genommen,  t)on 


^)  2luc^  einer  ton  ben  ^jolitifd^en  3Jlart^cern  Äur^effcn§,  e'^emaU  Cberbürgermeifier  ton 
Äaffel,  aber  in  freitoilliger  Verbannung  geftorben.  2)a§  ©ebid^t  erfdt)icn  in  ©u^lotti'i  „%dtQxa!pYt 
©eptember  1841.  3lnm.  be§  .^erau§g. 


282  2)mtfdöe  3tunbf(^au. 

7—1  Vit)t  motgcnS.  S)te  ©td^er'^cit  ^ic'^t  gletcf).  itibem  auc^  für  i?ran!l^eit§fälle  s^fotgt  ijl.  S)as 
ticBen  l^at  ttamentltd^  ba§  ©ro^arttge  etne§  eurcpäif(|m  3nfiitute§  uni>  "n^r  einflußreichen  mir 
gana  neuen  unb  le^trcid^en  SEßirffantfeit  ntid^  angezogen  unb  mein  ^au^jt^tüecE,  in  onbere  SSers 
^öltniffe  3U  fontmen,  für  bie  3"tun9  %'^o%^  IReifen  unb  SBcfanntfc^aftcn  3U  machen,  bie  mir  biels 
leidet  unberl^offt  irgenbtoo  eine  Sarriere  öffnen  toerben,  tft  fo  am  leid^tefien  erreicht,  ^n  .Reffen  to&xt 
iä)  ouf  bem  gletfe  ftc'^en  geHieben,  too  iä)  feit  Sagten  fte'^e,  nic^t  einmal  eine  Serje^ung  njoHte 
mon  mir  angcbei:^en  laffen.  Slenbcrt  fi(|  ©ouöernement  unb  3Jliniflerium,  ober  änbert  fii|  mein 
Scl)en§  =  5Princi|),  fo  tonn  ic^  bort  ober  ^ier  mit  meinen  ©:t)ra(i)  5  J?enntniffen  unb  mit  meinem 
t)erfonlic^en  Talent  too'^l  leicht  einen  ©taatSbienfi,  toie  ben  aufgegebenen,  toieberfinben ,  bielleid^t 
gar  an  einer  Hniüerfitdt.  SDafe  td^  in  grieben  unb  @'^ren  Slbfc^ieb  ne'^me,  berftc'^t  fid^  am 
Staube. 

2)ie  Sid^tfeitc  meiner  neuen  Sage  '^abe  ic^  2;ir  im  a3orau§gel)enbeK  genugfam  bargefiettt; 
tl^re  ©d§atten  toirb  ©eine  S3eforgni§  felbfi  auffinben.  Sßerglcic^e  beibe,  unb  fei  fo  gut,  mir  na^ 
tJulba  2)eine  SMnfid^t  unb  2;eine  5Dieinung  mitjuf^eilen.  ^ä)  ttünfc^e  Don  ^erjcn,  baß  biefer 
©d^ritt  ®eine  SD'iißbittigung  nid^t  toieberum  in  fo  l^of)em  ©rabe  finben  möge,  toie  mancher  anbere,. 
ben  id^  —  leiber  unb  gottlob!  —  tl)un  mußte.  2)u  barffi  toenigflen§  an  meinem  ^erjcn  unb 
on  meinem  ß^arafter  nid^t  jtoeifeln,  e§  falle  fonft  mein  ßoo§  toie  c§  tooHe. 

gür  5lnbere§  '^abe  id^  in  biefem  Slugenblidfe  ber  ßntfd^eibung  feinen  ©inn;  laß  mid^  ba'^et 
mit  ben  beften  SQSünfd^en  für  S)ein  unb  ber  ©einigen  2SDl)lerge"^en  fdlilicßen.  SDaß  id^  @ud^  unb 
bie  ^eimot  nid^t  no(^  einmal  befud^en  fann,  tf)c  iä)  ouf  immer  öielleid)t  fc^eibe,  f^ut  mir  toe'^c, 
allein  e§  ließ  fiel)  ni(§t  änbern.  —  ©0  mag  benn  biefe  3eile  ®ruß  on  3ltte  fein  unb  ein  öor» 
läufiges  Sebetoo'^l. 

3Jiit  erneuter  unb  linblic^fler  Siebe.  j£ein 

S^tona. 

Unb  bo{^  ift  iebe§  5lBf(i§tebne^Tnen,  unb  felBft  tnenn  e§  öon  f^ulba  unb  x>on 
Reffen  lüdxe,  ein  me!^r  obet  minber  ft^mer^lii^eS  2o§rei§en! 

Unter  feinen  ©d^ülern  tüax  @iner,  ^aco6  ©egenfiaur,  ^Primaner,  oI§  £)ingel= 
ftebt  naäj  gulba  tarn,  ber  il^m  Befonbet§  Qn:^ing.  5poettf(^  Begebt  unb  butd^ 
feinen  Sehtet  litetaxifi^  angeregt,  fc^ien  ber  junge  5Rann  —  nur  um  fünf  3a!§re 
Jünger  aU  £)ingelftebt  unb  iuätoif^en  eben  in  ^JlarBurg  6tubent  getoorben  — 
ienem  gonj  geeignet,  hk  reboctioneEen  @ef(!§äfte  Beim  „©alon"  in  Toffel  ju 
leiten  unb  bie  9{ecenftonen  üBer  ba^  bortige  S^^eoter  ^u  fd^reiBen.  ©rnftere  äßege 
nQC§maI§  ift  ^acoB  ©egenBour  gegangen.  ©eBorener  ^ulbenfer,  ift  e§  ii^m  Be= 
f(^ieben  getnefen,  einunbätüangig  ^di^xe  long  in  feiner  SSaterftabt  al§  Seigrer  an 
feinem  alten  ®t)mnaftum  in  ber  auggejeitJ^netften  Sßeife  ju  ioir!en.  ©ein  reid§e& 
^)robuctiöe§  Talent  erfd§ö|)fte  fic§  nic^t  in  ben  ©ebij^ten  feiner  i^ug^nb,  öon 
benen  in  ftubentif(5§en  6ommer§Bü(^ern  einige  fortleben;  e§  fanb  bielmel^r  ein 
angemeffenere§  §elb  ber  SBet:§ätigung  in  einer  ^d^t  ^iftorif(^er  SlrBeiten,  tnelc^e 
t)ornel^mIi(^  ha§  ^lofter»  unb  geleierte  SeBen  feiner  ^eimat:^  feit  früi^efter  3eit  an= 
Siel^enb  unb  gefi^macföoll  barftetten.  @ine  feiner  @rftling§f(^riften ,  „^^ulba  unb 
ba§  9l!^öngeBirge"  ift  ein  !leine§  ^Jlufter  öon  2ocolBefd§reiBung  unb  geprt,  tüietool^l 
f(^on  1847  erfc^ienen,  immer  noci^  jum  23eften,  toag  toir  üBer  bie  !ird§ti(i§en  unb 
möm^ifc^en  Slltertl^ümer  be§  einft  al§  eine  ber  frül^eften  (^riftlid^en  ßulturftätten 
fo  Berül^mten  „S5ud^enlanbe§"  unb  üBer  bie  t)oI!§tpmIi(^e  S5efonber!§eit  feiner  ^e- 
too^ner  in  ©itten,  ©agen  unb  Siebern  Beft^en ;  toie  benn  aud§  ©egenBaur  e§  tüar^ 
ber  burd^  SSegrünbung  be§  „S5ürgerterein§"  einen  gef eiligen  5RitteIpun!t  ge= 
f(i§affen  ]§at,  ben  einzigen,  bon  tnelc^em  im  ^^eutigen  f^ulba  nod^  ©ttoag  tüie  Iite= 
tarifd^eS  ^ntereffe  ge^ftegt  toirb.    5Jlit  aEen  ftaatlic^en  @^ren  gef(^müi!t,  ift 


gfrans  S^ingelftebt.  283 

^rofeffot  ©egenBout  neuerbtng§  in  ben  hjo^löerbtenten  Ütu^eftonb  cjettcten,  um 
ben  5l6cnb  feine§  Sefeeng  auf  bexfclben  ©d^oüe  ju  öexBtmgen,  too  ber  ^Jlotgen 
il^tn  fo  fceunblici^  l^eraufftieg ,  unb  bort  qu(^,  in  bem  alten,  traultd^en  ^etm,  ha^ 
er  nun  fi^on,  iä)  tüe{§  ni(i)t  tote  lange  betool^nt,  mochte  id)  hu  S9e!onntf(^aft  bc§ 
tDütbigen  5Jlonne§. 

Sßtetäig  unb  mel^r  ^ffl^^'e  toaxen  betgangen,  fett  2)tngelflebt  ben  bantaligen 
Stubenten  im  erften  ©emeftet  au§  Harburg  Berief.  ?lber  feltfam  Belebten  fic^ 
bie  Erinnerungen,  al§  toir  einonber  fo  gegenüberfa^en  bei  ber  l^ereinbrec^enben 
Dämmerung  be§  |)erbftabenb§ ,  in  bem  l^ol^en,  geräumigen  (^tmaä),  ätnifc^en 
beffen  büc^erbebetften  Sßänben  ftd§  ein  beneiben§toertl^  frieblic^e»  ©ele^rtenbafein 
abgefponnen  ^ot.  5}litten  in  biefer  Umgebung  befinben  ft(^  noc^  brei  ©egenftänbe, 
toeli^e  2)ingelftebt  feinem  6(^üler  aU  5lnben!en  öermac^t  l^at :  fein  6(i^reibftu^l, 
berfelbe,  beffen  ©egenbour  fi(^  no(^  immer  bebient  unb  auf  bem  er  anä)  fofe, 
toäl^renb  toir  mit  einanber  ^lauberten;  fein  5Irbeit§tif(^ ,  an  tt)el(^em,  im  an» 
ftofeenben  3iwmer,  \iä)  eben  eine  <&(^ar  junger  5Jläb(i§en  lärmenb  um  bk  5lbenb= 
lampe  nieberlie^  unb  feine  ^apierfd^ere ,  toeI(S§e  er  einmal,  in  ben  Sagen  feiner 
tollen  6trei(^e,  einem  5!Jlanufcri:|3t  an  ©a^:^ir  beige^atlt,  um  bem  9tebacteur  be§ 
SBiener  „§umoriften"  bie  ^Ulü'^e  be§  S9ef(i^neiben§  su  erleid)tern,  toa§  biefen  aber 
fo  getüaltig  öerbro§,  ha%  er  ©eifere  unb  ^Ulanufcript  äurü(ff(i§i(Jte. 

Unermübli(i^  ftei^ig  h)ar  bamal§  5£)ingelftebt ;  jeben  5lbenb,  tüenn  er  nic^t 
ou§ging,  fd^rieb  er  regelmäßig  bon  6—12,  unb  la§  l^ierauf  ba^,  toag  er  ge= 
f (abrieben,  laut  öor  ftd§  :^in.  ®egenbaur'§  S9ef(^äftigung  am  „©alon"  bauerte 
nid^t  länger  al§  ein  ^albe§  ^a^x:  e§  50g  i'^n  ^uxM  nac^  ^Jlarburg,  ju  ben 
6tubien,  unb  fein  temporärer  5la(^folger  tnarb  5lb.  @bert,  glei(^faE§  ein  ©(^üler 
2)ingelftebt'§  au§  ber  ^affeler  S^xi,  ©(^aumburger ,  toie  er  unb  x^,  je^n  ^ai\xe 
fipSter  in  5Jlarburg  mein  gütiger  unb  öerel^rter  ßel^rer  ber  italienifi^en  @:pra(^e 
unb  ßiteratur,  gegenwärtig  einer  ber  nam-^afteften  romaniftifi^en  ^^ilologen  unb 
eine  3ierbe  ber  ßei^jiger  Uniöerfität ,  SSerfaffer  ber  öortreffli(i§en  „5lEgemeinen 
®ef(!^ic§te  ber  Siteratur  be§  Mittelalter^  im  5lbenblanbe".  Wan  ftel)t,  i)ingel=. 
ftebt  l^at  tüchtige  ©c^üler  gebilbet,  toenn  fte  freiließ  au(^  bei  ber  Üiebaction  be§ 
„6alon"  nic^t  lange  au§!^alten  tcoHten,  ber  ja  felbft  auc^,  naö)  !aum  jtoei' 
iäl^riger  (Sjiften^,  ba^  !^txilxä)Q  gefegnet  ^at. 

Mit  bem  3f{efcript  öom  4.  Dctober  1841,  tüeld§e§  „bem  ©pmnaftallel^rer 
S)tngelftebt  bk  nad^gefuc^te  ©ntlaffung  gnäbigft  betoiHigt",  toar  bie  le|te  i^effel 
gefprengt  unb  er  nun  frei,  ©ein  ©epäc!  tnar  leicht;  M  ßampe  in  Hamburg 
tourben  bie  „Sieber  eine§  lo§mopolitif(^en  5Jia(^ttDä(^ter§"  gebrudt,  ba^  „§6tel" 
be§  f^reil)errn  öon  ßotta,  toelc^eS  er  in  feinem  SSriefe  an  ben  SSater  fo  ^txxlx^ 
gefd§ilbert,  erwartete  i^n  —  unb  bod),  unb  bo(^!  .  . 

@§  toar  eine  €ctoberna(^t,  bereu  fid§  ©egenbaur,  bamal§,  toäl^renb  ber 
a!abemif(^en  ^erbftferien  in  ^ulba,  nod^  tool^l  entfann.  3)ingelftebt  toar  im 
„©tern"  (bem  bamaligen  erften  ©aft^ofe  f^ulba'§)  fe'^r  luftig  mit  einigen 
f^reunben  getoefen.  ©ie  ]^atten  er!lec!lic§  öiel  6]^am))agner  getrunlen.  @egen= 
baur  erwartete  ben  alten  ße!§rer  in  beffen  2Bo]§nung,  h)o  bie  Koffer  geipaclt,  bie 
©(j^ränle  leer,  bk  ©(i§ubfä(5§er  offen  ftanben,  unb  5ltte§  toüft  unb  öbe  toar,  toie 
bo§  f)n  fol(^em  äBegjug  ^u  fein  |)f(egt.    5ll§  S)ingelftebt  l^erein  !om  unb  feinen 


284  ©cutfd^e  gfiunbjc^au. 

getreuen  Stfiüler  fa^,  fptang  er  üBer  bie  Giften  unb  haften  in  ge^tüungener 
grötilii^Mt  löintoeg,  toarf  hit  Z'ijüxtn  auf,  bie  @(^rän!e  ju  unb  rief:  „@§  ift 
eine  gottdotte  SSerjtüeifCung ! "  @r  ging,  aber  er  ging  nii^t  gern;  unb  mit  tüeldier 
Hoffnung  er  feinem  Jßater  aud§  gef(^mei(i)elt :  er  toufete,  ba§  e§  eine  3[ßieber!el^t 
3u  ben  alten  S5er!^ältniffen  für  il^n  nic^t  gebe  unb  l^at  öielleid^t  je^t  erft,  ol^  er 
e§  öerlaffen  foEte,  gefül^lt,  toie  lieö  il§m  bennoc^  biefe§  öielgefd^mäl^te  SJaterlonb 
fei!  9^iemol§  aber,  in  !einer  Sage  feine§  fpäteren  SeBen§  f)at  er  biefe  Siebe 
mel^r  berleugnet  —  il^r  ift  er  treu  geblieben  bi§  ju  feinem  legten  5lt!^emäuge. 

©egenbaur  gob  i!^m  bo§  Geleit  bi§  jur  „alten  ^oft" ;  e§  toor  tiefe  5Jtac^t, 
unb  fie  fa§en  no(^  jufammen  unb  tranlen  eine  x^la\ä)c  2ßein,  bi§  bie  $Poft!utfd^e 
!am,  bie  na^  granlfurt  ful^r  unb  3)ingelftebt  fortfül^rte.  5lm  ^^enfter  be§ 
©tift§  ftanb  eine  3)ame,  ein  ^räulein  öon  €>.,  hk,  toie  man  fpäter  öerna'^m, 
für  ben  jugenblid)  fi^önen  ^oeten  ein  me!^r  al§  blo§  freunbfd^aftlici^eg  (SJefül^l 
ge!^egt.  Sk  l§at  e§  i'§m  nie  öerrat!^en ;  ober  fie  toar  e§,  toelc^e  burc^  i^ren  @in= 
flu§  il^m  nac§mal§  ben  Sßeg  ju  bem  §of  in  Stuttgart  gebahnt.  Siun  laufd^te 
fie  bem  9ioEen  be§  2ßagen§,  ber  unten  in  ber  2)un!el^eit  öorüberlommen  mu§te, 
bem  6(j^eibenben,  i!§m  unbett3u§t,  i^re  le|ten  ®rü§e  nac^fenbenb.  „5^a(5§ttoä(^ter§ 
6til[leben"  tnar  ju  @nbe,  fein  „Sßeltgang"  begann,  unb  balb  fottte  burd§  ganj 
S)eutid)lanb  fi^mettern,  tt)a§  bi§:^er  nur  auf  ben  6tra§en  gulba'^  erflungen: 

„2Beib,  gteb  mir  Decfel,  ©pte§  unb  3JlonteI, 

2)cr  3)tenfl  gefit  lo§,  id)  ntu§  ■^inauS!" 


aOBte  man  un§  mitt^etlt,  Beru'^t  e§  auf  einem  Si^J^t^uw  ober  einet  S3eriüed^§tung,  teenn  im 
jtoeiten  Slbfdinitt  biefer  5publtcation  (Suni'^eft,  ©.  424)  bon  Dr.  (Sbuarb  ©attler,  bem 
9tebacteur  ber  „Dber=^Dftomt§=3"tung",  gefagt  tüorben  ift,  ba§  er  fid^  1^aä)  bem  @inmarfd^  ber 
^ßreufeen  in  3^ranlfurt  a.  50t.  1866  ba§  Seben  genommen  t)abt.  SÖielmeljr  florb  er  in  Steige  eine» 
©d)Iagflufje§  fd^on  über  ein  ^a^x  bor  biefem  ©reignife,  am  27.  aJlärj  1865;  unb  um  |o  lieber 
erfüllen  mir  biefe  5ßfli(|t  ber  SSerid^tigung ,  aU  ber  Herausgeber  beä  ©ingelfiebt'fc^en  ^tad^laffeS 
bem  ef)emaligen  Olebacteur  be§  „g^ranlfurter  6onberfation§blatte§"  (ber  belletriftifd^en  SSeilage  5ur 
„Ober=5Poftamt§=3«tung")  ein  freunbUd^e§  unb  banfbare§  Slnbenfen  betoa'^rt. 

^Berlin,  im  3uli  1889.  ®ie  afiebaction  ber  „©cutfd^en  SlunbfcEiau". 


per  ^pxeetpafb. 

SSon 


^n  loenigen  gifenbo^nftunben  öon  SSerltn  jtnb  toit  mitten  ou§  bem  StauB 
unb  ber  |)i^e  ber  9tet(i§§l^Quptftabt,  tüie  burc^  ^anba,  in  eine  tüunbetfonie,  !ül|te 
3)ämmetung  öetfe^t.  3)a§  3^ac^  be§  gifenBo^ntöageng  über  unö  ^otte  f(^on, 
toö^renb  eine§  !ntaen,  erfdfc^enben  ©c^lumntex§,  bem  2anbha^t  fd^ottiger,  grünet 
SBäume  ^la^  gemacht;  unb  auf  ber  gelben  ©anbtoüfte  ber  norbifd^en  ^zimaif) 
Iie§  bie  gütige  gee  5Jlorgano  be§  2;raume§  QÖertei  Ströme  mit  ben  S5lumcn= 
geftaben  "füblid^erer  3onen  fid^  fpiegeln.  ^ft  e§  biefe  Xraumftimmung,  bie  anä) 
un§  foum  Bemer!en,  ober,  toenn  6emer!t,  toieber  ^q16  öergeffen  liefe,  h)o  unb  toie 
toir  unfer  enge§  6ou^6  mit  einem  SSoote  öertaufc^t  "^aBen?  2ßir  träumen  ttjeiter. 
@erQujd^lo§  gleitet  ber  5iQC^en  bo^in,  unb,  toie  ber  Wönä)  in  ber  ruffifc^en  Soge 
Beim  2ln]^ören  be§  ^arobieSöogelB ,  merlen  toir  nic^t,  tüie  auc^  bie  ^eit  bo'^in 
gleitet,  dnblid^  offnen  tüir  bie  5lugen  toeit;  tüir  fu(i^en  nochmals  untoiElürlic^ 
bk  Öiegenftänbe,  auf  benen  Oor!§in  unfer  5luge  getoeilt,  ben  6anb,  ha^  |)aibe!raut, 
bie  liefern.  5ltte§  oerfi^tounben.  3ft  ber  2:roum,  beffen  33ilber  noc^  in  unferem 
Innern  auf  tauigen,  jur  äöa^r^eit  getoorben?  ^n  ber  3:^at  bel^nt  ft(^  ie^t  um  un§  ein 
grüner  Urtoalb  au§,  beffen  f(^lan!e  ©tämme  unb  lauBige  fronen  Oon  Beiben  6eiten 
eine§  fd^malen  ©trome§  fid)  l^oc^  üBer  biefem  ju  einem  immer  Bctuegten  ©etoölBe 
äufammenneigen.  S)urc§  bieOeffnungen  be§fel6en  Begrübt un§  ber  toolfenlofe^immel, 
beffen  Bleierner  2ßuc§t  toir  noc^  foeBen  ju  entrinnen  getrachtet,  mit  lichten  Streifen 
feineg  freunblic^en  S3lau'§.  ©in  ü^jpiger,  Blumenburc^toirlter  S^ep^id^  t)on  ®ra§, 
Kräutern  unb  S3üf(^en  betft  ben  S3oben  unter  unb  jtoifc^en  ben  ragenben  Stämmen 
be§  §o(i^toalb§.  ^ein  -^ufetritt,  !ein  äBogengeraffel  ftört  bie  tiefe  Stille,  äßir 
Befinben  un§  in  einer  S^iegion,  too  ha^  5|3ferb  no(^  Oöllig  fremb  ift.  9lic^t  ein= 
mal  ba^  SSaffer  giBt  einen  ßaut  Oon  fi(3§,  benn  unfer  lange§,  ftad^eg  S5oot  toirb 
ouf  bem  feierten  ^lufearm,  ftatt  mit  ^fJubern,  nur  mit  einer  langen  Stange  ge= 
räuf(^lo§  toeitergeftofeen  unb  gelenlt.  9Zur  Sc£)aren  melobif(^er  Sßögel:  5lmfeln, 
i^infen  unb  9la(^tigatten  fc^mettern  in  ber  !ü:§len  i^rif(^e  be§  feuchten  ßauBe§ 
i^rc  lieBlic^ften  Stöne.    SÖßo  in  aller  SBelt  finb  toir?  ^n  toelc^en  fernen,  fremben 


286  S5eutjd^e  iRunbic^au. 

Waxä)m'toaib  !^at  ber  3^11^^^  ^^^  enttüdt?  S)o(^'itoix  exlennen  bo§  Sieb  bet 
l^etmtfd^en  2Cßalbe§fänger  —  h3tr  erJennen  bie  ©eftalt  unb  ha^  SBIott  ber  ]§ettnifd^en 
@rle,  bie  fxeilic5§,  fo  Ii(^t  unb  gtün  tnie  fte  l^ier  ftiJ^  ^eigt,  !eine  büfteten  @tl!önig§- 
jp^^antafieen  Wät  ^a,  tütr  finb  nod^  in  bet  ^eimot^,  unb  boi^  in  einem  Urtnolbc, 
in  einem  SSrui^ftüd  bon  einem  Urtoalbe,  ha^  un§  bie  einftige,  je^t  entfci^tounbenc 
§eri;li(^!eit  be§  (Sanjen  no(^  öot  klugen  fü'^tt.  2ßii-  finb  im  oBeren  Spteetualb,  öon 
beffen  3Bolb  im  eigentli(^[ten  ©inne  freilid^,  feit  ber  großen  ©nttoalbung  burd^ 
ben  öerftorbenen  ©rafen  ßljnar,  biefe§  öerpltnifemäfeig  !ärgli(^e  <BiM  nur  einen 
9ieft  barftettt.  3©ir  finb  in  ber  Slä^e  ber  trQulic^=ftitt  gelegenen  görfterei  ^  a  n  o  tt)  = 
müpe,  bie  au§  i!§rer  grünen  Umgebung  gor  anmutl^ig  unb  einlabenb  l^eröortoinÜ. 
SCßir  gleiten  öorüBer  unb  üerfin!en  öon  9leuem  in  tiefe§,  biefe§  Tlal  oBcr  h)ad^e§ 
S^räumen,  Don  ben  SBenben,  ben  gel^eimnifeöoHen  UrBehjo'^nern  biefer  ge!^etmni§* 
tJoHen  äßalbgegenb.  @in  toenbifc^er  ^a^n  fdl^rt  Vorüber,  beffen  übetmüt^ige 
f(^öne  £en!erinnen  burd§  einen  gef^idtten  ©(i)log  in§  SCßaffer  un§  tnie  mit  einem 
(Sprühregen  übergießen  unb  bann  lad)enb,  mit  einem  fröl^lid^en  „buschtseho 
strowe"  (feib  gefunb,  i.  e.  5lbieu),  entfd^tüinben.  5Run  finb  tüir  toieber  im  f^reien. 
SQßeitc,  offene  ^roirieen,  l^auptfäc^lic^  nur  bon  bit^ten,  Bufd^artig  abgerunbeten 
©ruppen  einer  befonberen  SÖeibenort  unterbrod^en  unb  feminin  öom  bun!len 
SBoIbeSfoum  begrenzt,  umfangen  un§.  g^ern  im  5lorbtoeft  fd^immert  ber  ^ird^= 
t!§urm  öon  Sübbenou,  unb  meilenweit  entfernt  in  ©SSß.,  auf  ragenbem  ^ügel, 
ber  mächtige  2^:^urm  öon  ßalau,  ber  aUbefannten  ©tabt  ber  guten  ©tiefel  unb 
fc§lec§ten  SBi^e.  ^n  ber  glül^enben  ^JlittagSftunbe,  in  ber  blumenbuftenben,  aber 
fd^attenlofen  5proirie  öerftummt  ba§  Sieb  ber  SSögel.  9^ur  hu  ©ritte  löfet  il^r 
eintöniges  S^^P^^  pren,  unb  ber  ^ndud  ^a^lt,  auäi  nac§  toenbifd^em  35ol!§= 
glauben,  bem  SBonberer  feine  SebenSjal^re  ju.  2öir  lenfen  auf§  9leue  in  fc^attigerc 
S5a!^nen  ein.  9flei5enbe  SBauergütd^en ,  erft  öereinjelt  ätoifd^en  ben  SCßiefen,  bonn 
immer  bic^ter  gefäet  unb,  fammt  ben  laubigen,  fie  umgebenben  SSaummaffen,  toic 
äu  einem  einzigen  SOßalbe  fid§  jufammenbrängenb ,  jiel^en  an  un§  Vorüber,  ^ier 
tüar  e§,  ha^  ein  ferngeborner  S3e!annter,  bon  ben  il^rer  lanbfd§aftli(^en  ©i^önl^eit 
toegen  fo  berül^mten  ©anbioid^-i^nfeln ,  fid§  burd^  bie  malerifd§  unter  bk  alten 
SBäume  gefd§miegten  §äu§d)en  an  bk  ebenfo  rei^enb  im  tropifd^en  llrioalbe  t)er= 
ftedtten  |)ütten  unb  ^arml^äufer  feine§  fernen  |)eimat!^lanbe§  erinnert  fül^lte. 
llnfer  ^al^n  gel^t  burd§  prad^tOoHe  ©rlenatteen,  bk  iebod§,  ftott  eine§  ^ol^r=  unb 
f^u§h)ege§,  nur  bk  „f endeten  $Pfabe"  unfereg  ©trome§  befd^atten.  5llle§  at^met 
2Bo:^lgerud§  unb  ßül^lung.  SDie  leife  murmelnbe  ^lut!^  jiel^t  un§  faft  untoiber= 
fte^lid^  l^inab.  5llle  bk  nedfifd^en  ^nfaffen  ber  tüäfferigen  Xiefe  au§  ©d§ulen= 
burg'§  toenbifd^en  ©agen  taud§en  bor  un§  auf.  3Bir  empfinben  mäd^tiger  al§ 
je  bk  unübertroffene  Sijri!  in  ®oet^e'§  „gifd§er".  äßie  l^ätte  ©oetl^c  tool^l  ben 
Üleiä  biefer  einzigen  Sanbfd^aft  unb  il^rer  ebenfo  einjigen  menfd^lid^en  ©taffagc 
gefül^lt !  Unb  ^u  ben!en,  ba%  biefeg  lieblid^e  ^eiligtl^um  bon  3ßalbe§=  unb  S5ol!§= 
notur  bennod§  htm  Untergange  getoeil^t  fein  follte! 

SSergegentoärtigen  toir  un§  in  toenigen  Söorten  bie  ^ntfte'^ung  be§  ©pree» 
toalbeS.  S3on  ben  alten  .^od§getüäffern,  bie,  toie  ^rofeffor  ©d^ottmüEer  in  feinem 
lid^tboHen  S3ortrage  über  bk  äöafferberl^ältniffe  ber  Tlaxt  e§  au§einanberfe|t,  in 
Uraeiten  bie  5Jlar!  bebedten,  unb  bk  fpäter,  al§  bie  ©pree  unb  bie  Ober  fid^ 


35er  ©preetoolb.  287 

einen  ^uxä)bmä)  hüxä)  ben  Boltifd^en  ^ö^mxMtn  geBo^nt  Rotten,  immer  mel^r 

nod^  9lorben  abliefen,  ift  ha^  Spreetüolb-SBetfen  qI§  ein  butc!^  bie  tiefere  Soge 

be§  S5oben§  jurürfgel^altener  Steft  an^ufel^en,  iüie  ein  folc^er  qu(3§  ba§  ^oöellud^ 

toar.     £)ie  nad^   bem  5l6Iaufen  ber   ©etoäffer  ft(^   Bitbenben  ©üm^fe  füttten 

\xä)  immer  me'^r  mit  nieberer  unb    attmälig  !§ö!§erer  SSegetation,    au§  beren 

tnobernben  tieften  im  Saufe  langer  3^^^^"  e^"e  fru(i§tBare  ^umu§fd)i(^t  unb  ein 

üppiger  Urtoalb  l^erö ergingen.   3)ur(^  biefe  6ümpfe^)  tourben  fd^on  frü^  öon  ben 

h)enbif(j§en  unb,   unter  f^riebrid§  bem   ®ro§en,  aud§  öon  beutfi^en,    mit  ben 

SBenben  in  frieblid^fter  ©intrac^t  jufammen  leBenben  Solomften  unjäl^lige  (SräBen 

unb  Kanäle  gebogen,  fo  ha%  unter  3urü(fbrängung  be§  eigentlichen  2Balbe§  ber 

©umpf  fid§  in  bie  fd^önften  SBicfen  öertnanbelte ,  beren  ^rut^tbarleit  iebo(i^  nur 

ouf  jener  bünnen,  über  bem  mär!if(|en  ©onbe  abgelagerten  |)umu§f (^id^t ,  fotoic 

auf  bem  Umftanbe  beru'^t,  ha%  fte  aud§  gehörig  öom  SBaffer  burd§trän!t  bleibe. 

©otoie,  ftatt  be§  gefd^längelten  SSetteg,  ein  geraber  Sanal,  ettoa  gar  mit  @in= 

beid^ung,  bieSBoffer  ju  rafd^  abfül^rt,  iüürbe  bie  ^umu§fd^ic§t  ^u  trodten;  man  mü§tc 

fte  um)3f(ügen  unb  l^ätte  bann,  nad§  JBermifd)ung  be§  i)umu§  mit  htm  mäd^tigen 

©ubftrat  öon  ©anb,  ftatt  ber  l^errlid^eu  äBtefen  mit  il^rer  reid^  ergiebigen  3Sie]§= 

3ud§t  nur  ba§  magerfte  unb  unergiebigfte  Sldferlanb.   @iner  ber  größeren  SSeft^er 

be§  ©^reetüalbe§  geftanb  einft  traurig,  ba  bie  ®efa!§r  einer  ^iutnattung  gerabe  fel§r 

acut  tüar,  ha%  er  feine  ^inber  ettoa§  5lnbere§  al§  Saubh)irt§fd§aft  lernen  laffe, 

toeil  fte  t)orau§ftd§tlid§  öon  feinen,  ber  Sßertrodfnung  an'^eimfaUenben  Gütern  nid§t§ 

me'^r  !§aben  toürben.    Qlnbertneit  ]^ie§  e§:   „äßir  tüürben  unfere  3Birtl^fd§aftett 

uod§  einmal  !aufen,"   b.  ff.  mit  einer  ©d^ulbenlaft  belaben  muffen,  hu  i!§rem 

bi§l^erigen  äßertl^e  gleid)  toäre.     SSorau§ft(^tlid§  tüürben  nic^t  öiele  ber  lleinen 

SSeft^er  bie§  ertragen,  fie  toürben  augtoanbern  ober  ju  beft|lofen  ?lrbeitern  l^erab« 

ftn!en,  unb  al§  folc^e  bielleid^t  bie  S5eOöl!erung  ber  großen  ©täbte  anfd^toellen, 

toie  hk  ärmften  Sittauer  e§  bereits  t^un. 

2ße!^müti^ig  berüi^rt  un§  mitten  in  biefen  SSetrad^tungen  bie  SSegegnung  eines 
^al^ne§  mit  einer  ©d^ar  atterliebfter ,  fröl^lid^er  toenbifd^er  ßinber.  5D^it  toeld^ 
reijenber  äBürbe  hu  Eeinen  5[Rdbd§en  ha^  beturbante  .^aupt  lieben!  äöie  ftattlid^ 
ha^  rotl^e  Ütödfd^en  mit  ben  großen  f^alten  il^re  kräftigen  ©lieber  umtoattt!  3Bie 
be^enbe  fogar  ber  Heinfte  ßnabe  bie  Oluberftange  leu!t  unb,  tro^  fd^malfter 
£)urd^fal^rt ,  bem  3ufömmenfto^  mit  fidlerer  §anb  öorbeugt!  Söie  freunblid^ 
ttingt  un§  Ü^r  l^er^tgeg  „Pom'gaj  Bog"  (®ott  :^elfe)  entgegen,  toeld)e§  nod^  !einc 
2)reffur  gang  ju  Oerbrängen  Oermod^t  l^at.  3öir  antioorten  mit  bem  üblid^en 
@egengru|e:  „Bog  zekuj"  ==  „(Sott  bonfe"^),  unb  ban!en  @ott  im  ©tiEen  fclber  für 
Me§,  toag  nod§  Oon  frifd^er  5^atur  ben  SSerfud^en,  biefelbe  au  jerftören,  toiberfte^t. 
3[m  bämmerl^aften  ©d^atten  ber  möd^tigen  @rlen  unb  Söeiben  fd^toingt  ftd^ 
t)or  un§  eine  fog.  „SSan!"  (toenbifd^  tawka,  fpric^  wauka),  ein  formaler  l^öläemer 
©teg,  in  beträd^tlid^er  |)ö^e  Oon  einem  Ufer  sum  anbern  l^inüber.  kleine  ^inber 
ftel^en  am  Ufer  unb  begrüben  un§  mit  einem  Stiegen  öon  toinjigen  S5lumen= 
bouquet§.    2Bir  mer!en  bie  uid^t  ganj  uneigennü^ige  5lbftd§t,  bie  aber  in  ju 


^)  aCßcnbifc^  Stota,  b.  i.  ©üm))fe,  ijit  aud^  bei  5loine  be§  Bpxtitoalbt^. 
«)  z  =  fronaöfifd^  j. 


288  S^cutfc^e  9iunb|d)au. 

Itei6lt(i)er  ^^^orm  ftcC)  au^hxMt,  al§  bQ§  toir  t)cxftttnmt  fein  tonnten.  5tnbete 
gröfeete  ^inber,  bic  ü6er  hk  „fSant"  ju  unfern  |)äu|)ten  Einübet  f (Streiten  tooHen, 
tOQXten  anftQnb§öoH,  b{§  toir  öorübet.  @tn  ^erongleitenber  ßoftfoi^n  boll  §eu 
jetfit  un§  ben  ©runb,  tüorunt  bie  „33an!"  fo  ^oä)  über  bem  SGßafferfpiecjel  fic§ 
ergeben  mu§.  SBir  gebenfen  ötclfai^er,  altbefonnter  ©preetoolbSbilber,  in  benen 
aöen  bie  „SBon!"  einen  fo  (^ara!teriftifc§en  3ug  bilbet.  5llte  gießen  ftel^en  am 
Ufer,  unb  ber  göl^rmann  berichtet,  boß  unfer  ^aifer  äBill^elm  I.  bort  qI§  ^xm^ 
einmal  gefrül^ftütft  liabe.  |)ier  laufen  auc§  toir  ein,  in  einen  f(5^attigen  ^afen 
Iänbti(^cr  9{u:§e,  ha^  §6tel  jum  6preeh)alb.  ^m  erquitfenben  ©chatten  einer  alten 
@ic^e  ertoartet  un§  ha^  5[Rittag§effen,  beffen  toefentlid)ften  S3eftanbt!^eil  ö ortreff lic^e 
gifd)e  mit  fog.  „6:preett)alb^6aucc"  unb  ebenfo  Oortrefflid^e  6^3argel  bilben. 

3fn  ber  .^ül^le  be§  5la(i§mittag§  toanbern  toir  toieber  ^inau§  in  biefe  un= 
t)erglei(^lid)e  ßanbfi^aft  unb  fc^toeifen  ftunbentneit  um^er  toie  in  einem  großen 
^ar!,  in  h)el(^em  bk  ^jrac^töoEften  S5aumpartieen  mit  ben  reijenbften  S5auer= 
pfcn,  ben  üppigften  gelbern  unb  Sßiefen  abtoec^feln  —  le^tere  öielfac^  burc^= 
buftct  t)on  ben  fd^neetoei^en  S3lüt!^en  ber  S^raubenürfc^c  ober  be§  gaulbaum§, 
toeld^er  beffer  ift  al§  fein  5^ame  unb  im  SBenbifd^en,  öiel  melobifd^er,  ^ofc^erpin 
:^eifet.     5lac§  öielfai^en  ßreuä=  unb  £luer=3ü9en,   nad^  einem  !oleibof!opif(5§cn 
äöei^fel  öon  unjätiligen  SSilbern,  bereu  toir,  fo  fe^r  fie  fid^  ähneln,  boc^  !einc§ 
miffen  möchten,  flehen  toir  auf  htm  6(i)loperge,  bem  „Grod"  ber  SBenben,  too, 
ber  Sage  uad),  ber  „Serski  Kral",  ber  äöenbenlönig ,  refibirte.    @§  ift  faft  bie 
einzige  ^r^ebung  in  ber  meilentoeit  ganj  flachen  ©egenb,  unb,  toie  fi(^  alSbalb 
jeigt,   eine  lünftlid^e.    2ßir  unterfd^eiben  beutlid^   hk  SSertiefung  be§  geftung§= 
Innern  in  ber  5Jlitte,  unb  ring§um  bie  nac§  ben  9f{egeln  ber  alten  S3efeftigung^= 
!unft  in  2Sin!eln  unb  S3orfprüngen  angelegte  UmtuaEung.    ^al^relange  5lrbeit 
be§  $f(uge§  ^at  hk  ©pur  bet  alten  i^eftung  nic^t  öertoifd^en  !önuen;   ebenfo= 
ioenig  tuie  toir  burc^  bie  5lrbeit  ber  Ä'ritil  einen  loirflic^en  2Benben!önig,  ber  !^ier 
feine  3iifli^<^t  gefuc^t,  unferer  ^^oefie  gern  roubcn  laffen  möchten.    5luc§  hxauäjm 
tüir,  tro|  alter  ^ritü,  bie§  fi^nierlic^,  toeil  fieser  in  jenen  uralten,  l^artnätfigen 
ßömpfen,  bie  nun  fd^on  neun^unbert  bi§  .taufenb  ^al^re  äurü(iliegen ,  biefer  jur 
SSerf^eibigung  fo  geeignete  ^unft  ni(^t  unbenu^t  geblieben  fein  tüixh.    ^lan  lefe 
übrigeng  ö.  6(^ulenburg'§  fel^r  icert^Oolte  unb,  im  ©egeufa^  ju  anbern  SBüd^ern 
über  ben  ©egenftanb,  auf  genaue  gorfc^ungen  an  £)rt  unb  6tel[e  unb  auf  eigne 
ßenntnife  ber  ©prad^e  fict)  ftü^enbe  2)arfteEungen  f eiber,  unb  lerne  bo§  „@rufeln" 
on  ben  büftern  Ueberlieferungen  unb  $p^antafteen  be§  S3ol!e§  oon  ben  Verborgenen 
6(i)ä^en  be§  „©(^lo§berge§".    ©eit  ber  5Pftug  fo  grünblic^  5llle§  umtüü^lt,  :^at 
hjenigften§  ba»  oberfläd^lid^e  5luffinben  öon  5lntiquitäten  nod§gelaffen.    |)ert 
©eljeimrat!^  S3ir(^oU)  unb  |)err  öon  ©c^ulenburg,  bie  ie|t  bem  hjenbifd§en  5llter= 
t!^ume  fo  grünblid^e  Unterfuc^ungen  hjibmen,  toerben  un§  geh)i§  lid)tt)ol[ere  9tc«' 
fultüte  liefern,  al§  einf eilige  ober  öoreingenommene  ©tubien  bi§!^er,  unb  öielleid^t 
ouc§  bie  f^rage  fidler  beanth)orten,  toann  ettoa  bie  flattjifc^en  Urbetoo^^ner  biefer 
©egenben  fidt)  juerft  genau  uadt)tüeifen  laffen. 

^ebenfaÖg  finben  toir  im  5lnfang  ber  mittleren  ®efd§id§te  ben  ganzen  9^orb= 
often  2)eutfc^lanba ,  öon  ber  ©aale  unb  (äl6e,  \a  in  ^anuoOer  aud§  h)eftlid§ 
t)on  ber  @lbe,  unb  anbererfeit§  U^  jur  SCßeic^fel,  Oon  2:^üringen  unb  ©d^leften 


2;er  ©preetpatb.  289 

bi§  tn§  ^olfteinifd^e  unb  6t§  aur  Oftfee,  befc^t  öon  bem  mäd^tigen  23otfe,  h)eld§e§, 
in  öielc  Stämme  unein§  jexfallenb,  boc^  ir)efentli(i)  eine  <Bpxaä)C:  unb  eine 
S^otionalttät  l^otte,  unb  öon  toelc^em  hk  !^cutigen  Sßenben  in  ber  D6ex=  unb 
3^iebex=£aufi^  nur  ein  fi^toad^er  3f{eft  finb.  Uefieratt  fonft  öeifd^toonb  hk  ©:pra(^e, 
toeld^er  ^ier  bermuttilid^  buri^  hu  lange  ^uge^tigfeit  ber  ßonfi^en  ju  ber  ^one 
SBö^mcn  ba§  2)Qfein  gerettet  toarb.  SSefonnttid^  tüuxben  OBer=  unb  9lieber=ßaufi^ 
tDQ^renb  be§  bxei§igiä!^rigen  Äriege§  im  ^ßtoget  ^lieben  Oon  Oefterreii^  an  6ad^fen 
oBgetteten,  um  biefe§  öon  ber  ^toteftantifd^en  6a(^e  ju  trennen.  @rft  1814  touibe 
bann  bie  9lieber=ßaufi^ ,  öon  töeld^et  nur  ber  ßottbufer  Ärei§  auc^  f(^on  frül^er 
branbenl6urgif(^  getöefen,  öon  6a(^fen  on  5preu§en  cebirt.  äßenben  ber  Dber=  unb 
91ieber=ßaufi^,  ober,  mie  fie  auc§  genannt  Serben,  D6er*  unb  5Rieberh)enben,  geöen 
fi(^  felbft  übrigens  einen  9^amen,  ber,  gäuälic^  öerfd^ieben  öon  htm  beutfd^en, 
fonberbarertoeife  ibentifci^  ift  mit  hzm  eine§  fübi(atöi)c§en  35oI!e§:  fie  nennen 
fid^  ©erben  —  niebertöenbtfd^  mit  Slbjectiöenbung ,  Serski  ftatt  Serbski  — 
h)orau§  hk  mittelalterli(i)en  3)eutjd§en  i^r  6orben,  Sorabi,  gef(i)öpft.  Unb 
fonberbarertüeife  fttmmt  tüieber  ber  beutft^e  9^ame  Söenben,  ber  freilit^  in 
älterer  ^eit  tüo^^l  über!^aupt  ©latöen  befagen  töollte,  mit  bem  beutfd^en  5^amen 
ber  SBinben  überein,  einc§  anbern  fübilatüifc^en  S3ol!e§,  fonft  6totöenen  ge= 
nonnt,  unb  ift  fammt  biefem  ibentifd)  mit  bem  altrömifd)en  ^flamen  ber  S3eneti 
(tooöon  oud§  SSenebig),  töelc^e  in  SfH^rien  unb  ^ftrien  anföffig  töaren. 

lieber  ein  :^albe§  ^al^rtaufenb  !oftete  e§,  ha^  mäi^tige  unb  hartnäckige  33ol! 
—  öon  beffen  öer:^öltnifemäfeig  :^o^er  Silbung  fein  ausgebreiteter  ^anbel  mit 
bem  Often,  bie  beglaubigte  Sjiftenj  größerer  ©täbte  unb  fogor  bie  6agen  öon 
feinen  öerfunfenen  6eeftäbten  un§  ^unbe  geben  —  naä)  tapferem  S5erätüeiflung§= 
!ampfe  für  feine  :^eimif(^en  Götter  unb  für  feine  urfprünglic^  ber  beutft^en  töol^l 
äiemlid)  getoa(i)fene  ßultur  gänjlic^  ju  SSoben  ju  töerfen  unb  e§  ben  3)eutfc^en 
äu  affimiliren.  ^e^t  ift  bie§  feit  ^al^rl^unberten  öoEftänbig  gefc^el^en.  ^mmn 
töeiter  ift  bie  6pra(^e  im  ßaufe  ber  ^a'^rl^unberte  äurüdgetöic^en.  ^ein  ©chatten 
politifi^en  ©egenfa^eS  öer!nüpft  fi(^  me^r  bamit,  unb  eine  ju  eifrig  „ftrebenbe", 
neuere  9fli(^tung  !ann  bie  SBenben,  iöie  man  immer  öon  51euem  fi(^  erinnern  foEte, 
ni(S^t  beutfd^er  madjen,  al§  fie  bereits  finb,  fonbern  :^ö(^ften§  i^re  angeborene 
potriard^alifc^e  ßo^alität  f(i^äbigen;  !ann  bie  ölten  Ueb erlief erungen  feiner  unb 
finniger  UmgongSformen  burc^  öertrautere  SSerü^rung  mit  ungebilbeten  ftäbtifd^en 
(Elementen  :^ö(^flen§  jerftören,  nie  aber  lieben. 

2Bel(i)em  ^reunbe  biefeS  tapferen  S5öl!(^en§,  feiner  ©pra(^e,  feiner  ©agen 
unb  feiner  $Poefte,  foltten  ni(5§t  öiele  töe!^müt!^ige  ®eban!en  !ommen  beim 
5tnblitf  ber  unterge^^enben  toenbifi^en  ©onne,  auf  bem  ©djloperge  Ui 
S5urg?  2)o(|  öerfc^eud^en  töir  fie!  Älar  bort  fern  im  Often  liegt  jenfeitS 
ber  ßaubregion  be§  ©preetüalbeS  ber  bun!le  ^ieferittöalb  öon  §äl^ro,  hk 
©renje  ber  befruc^tenben  ©pree  =  Ueberf (i^töemmung ,  ben  Einfang  be§  unöer= 
mifc^ten  märüfd^en  ©anbcS  be^eidinenb.  2)ort  fi^immert  ber  neue,  fpi|e 
5ll)urm  öon  ^^ä^ro,  bort  ber  bitfe  2;^urm  öon  äßerben,  bort  im  ^Jlorben  liegt, 
malerifd^  öerftetft,  SBilegure  (=  „SQßeifee  Serge"),  iöeldjeS  öom  äßenbentl^um 
nur  no^  ben  5^amen,  nic^t  bie  ©pra(i)e,  gerettet,  ebenfo  ©traupi|,  ha^  hinter 
jenem  fernen,  bun!len  ©rlentöalbe  ]\^  öerbirgt.    5lber  ringS  um  un§  l§er  in  ber 

SDeutjdje  Sunbfdöou.  XV,  11.  19 


290  S)eutfd^e  giunbfd^au. 

SlBenbfonne  leu(j^tet  SSutg,  bie  jpeiie  be§  6pteetOQlbe§,  unb,  Bt§  auf  bte  beutf(i^c 
5lnftebelung  ber  fog.  „j^ahxit",  noc§  ^^i  inenbifc^.  3)q§  eigentliche  ^orf  mit 
feiner  ^irc^e ,  auf  fanbigex ,  gelinber  SBobener^eBung  geBaut ,  Uidi  fübtt3ätt§ 
QU§  SSäumen  l^eröot;  aber  feine  großen  3lu§engemeinben ,  bie  „^oupen" 
(toenbi)d^  Kupy,  ;3nfeln)  unb  bie  „Jßtifen"  (ßolonieen)  untäie^en  e§  mit  einem 
ftunbentoeit  fic§  bel^nenben,  grünen  orange  einzeln  au§geftreuter  SSauer^öfe. 
SSon  einem  ber  nä(^ftgelegenen  ©e^öfte  fd^ollt  au§  bid^tem  @i(^entoolb  ber  tüieber 
Beginnenbe,  oBenblid^e  6ang  ber  ^Jlai^tigallen,  toäl^renb  fern!§er  bk  melobifc5§e  ©lotfc 
be§  2)orfe§  ben  6onntog  einläutet. 

^ie  immer  tiefer  finlenbe  ©onne  tuirft  i^re  legten  glül^enben  ©trol^len 
hnxä)  ba§  toogenbe  SauB  ber  SSäume  —  in  ber  Zt^ai  für  un§  ein  ))offenbe§ 
©tjmöol  be§  anmut!^rei(i§en  SSöl!lein§,  ba§  felöft  no(^  im  Untergel^en  feine 
llmgeBung  mit  :poetifd)em  ©lan^e  öerllärt.  6ine  ©(^ar  toenbifd^er  5Jläbd^en 
in  il^rer  molerifc^  =  Bunten  %xaä)i,  bie  au§brudf§öoItten  ^öpfe  bon  toei^en 
Xüi^ern  faft  berl^üttt,  3ie]§t  öom  ^aä)^\äUn  fingenb  naä)  §oufe.  2öie  feierlich 
!lingt  il^r  fern  ber!^aEenbe§  Sieb  bur(^  bk  6tiEe  be§  SlBenbS!  2Bir  gebenden 
Derf(j§iebener  fd^öner  ©onntogaBenbe  in  ber  grü!^ling§3eit  öor  Dftern,  toenn  bie 
^pfläbd^en  au(^  in  ©ruppen  uml^ertüanbern  unb  bie  $pQffion§=  unb  Ofterlieber  ein= 
üBen,  tüeld^e  fie  bann  in  ber  Ofternai^t,  in  eigent^ümlidje  f^efttrad^t  gelleibet,  in 
ben  il^nen  Belannten  Familien  aBfingen,  t)on  biefen  reic^lid^  bafür  Betoirtl^et. 
SCßunberfam  ift  e§,  toie  an  fol«^'  einem  ^rü]§ling§fonntagaBenb ,  toenn  Dftern 
fc^on  eth)a§  f^öt  fäEt,  ber  ou§  toeiterer  Entfernung  fo  melobif(i)e  ©efong 
bon  öerfd^iebenen  Seiten  auf  einmol  buri^  bie  ftitten  ©preetoalbfluren  auf  ben 
etnfamen  SBanberer  einbringt.  ®ie  laue  ßuft  be§  erh)0(^enben  f^^rül^lingg ,  ba§ 
erftel^enbe  (Srün  ber  f^^elber  unb  SBiefen,  ba§  golbene  5Ronbli(^t  üBer  ben  fdufeln= 
ben  Sßipfeln  unb  bann  ber  ferne  Äug  ber  5]^äb(^enftimmen  unb  tüenbifd§en 
ßieber  —  5lEe§  bereinigt  ftd^  ju  einem  ©inbrucf ,  ber  fd^mer  gu  Befd^reiBen  ift. 
3a,  ber  (S|)reetDolb  mit  feinen  alten  SSäumen  unb  feinen  alten  töenbifd^en  Sitten 
ift  fd^ön  aud^  3U  anberen  Bitten,  al§  tbo  ber  eilenbe  Sourift  x^n  in  ber  ©lorie 
be§  @ommer§  gu  erBlidfen  :pf[egt! 

Ser  ge^eimnifeboHen ,  bunllen  ^adji  —  boppelt  ge'^eimnifeboE ,  bo^pelt 
bunlel  in  ben  fäufelnben  @rlenfd§atten  be§  ©preehjalbe§  —  folgt  ber  !larfte, 
lieBlid^fte  Sonntagmorgen,  äßir  :pilgern  frü'^  au§  unferm  Spreetoalb=§6tel 
burd§  bie  tl^auigen  Fluren,  burd§  bieg  d^ara!teriftifd§e  ®emifd§  bon  grünem  3^elb 
mit  fd^eiuBarer  Einl^egung  bon  bid§tem  Sößalb,  l^in  nad§  b&m  £)orfe  SBurg, 
um  l^ier  ben  tbenbifd^en  ^ird^gang,  bon  b^m  toir  fo  biel  gel^ört,  un§  felBer  an= 
gufel^en  —  um  bie  lieBlic^e  alte  tbenbijd^e  S)3rod§e  in  il^rer  boEen  Üteinl^eit  unb 
äßeid§!^eit  bon  ben  Berebten  Si^^en  be§  $Pfarrer§  ^oreng  ju  l^ören,  unb  um  bk 
bielen  §unberte  fd^ön  ge:pu|ter  SCßenbinnen  in  il^rer  entjüd^enb  malerifd§en 
9'lationaltrad^t  gu  Belounbern. 

Seiber  Bemerlt  man  fd^on  ben  Einfluß,  ibeld^en  ber  S3er!e|r  mit  SSerlin  unb 
ber  Umftanb  üBt,  ba%  biele  biefer  5Jläbd§en  in  ber  §au^)tftabt  bienen.  @§  ift, 
al§  oB  mit  bem  Sd^tbinben  ber  angeftammten  Sprad^e  aud§  bie  natürlid^e  5ln= 
mut!^  ber  SBenbinnen  fd^tbinbe,  bie  fid^,  fo  lange  fie  eBen  nod^  tüenbifd^  ftnb, 
in   i'^rem  gangen  2Sefen,  in  allen  Ü^ren  SSehjegungen,   i!§rer  ©aBe  treffenber 


3)et  ©preetoolb.  291 

^e^3li!,  ja  f elfift  in  i^rem  5terli(ä§m  2)eutf c^  !unbgteBt ;  benn,  f o  :pataboj  e§  qu(3§ 
fd^etnen  mocj,  felBft  biefcg  Üincjt  öiel  Iteblii^er,  fo  lange  fie  e§  no(i^  mit  einem 
Tei^enben  5lnf(ugc  fremben  5lccente§  neben  bet  ^uttexfptad^e  fpxed^en. 

äßet  bo§  2ßenbent!§um,  biel  toeniger  mit  S)eutfd§em  gemifi^t,  ftnbiten,  toct 
bie  tä)Un,  alten  toenbifd^en  Siebet  ]^öten  tüill,  bet  mu§,  übet  ben  ©^teetualb 
T^inau§,  bie  tüeitei  füblid^  unb  füböftlid§  gelegenen  2)ötfet  be§  fi^malen,  aBet 
langen,  hjenbifi^en  6tteifen§  nad^  6ottBu§  jn,  unb  tneit  übet  6ottbu§  unb  $Pei^, 
Sptembetg  unb  5Ru§!au  ]§inau§,  ha§  a5etei(^  be§  fe^t  abtüeic^enben  obetiüenbifd^en 
^ialecte§,  üon  §oi)et§tt»etba  bi§  SBouäen  !§in,  befud§en.  5leu§etlid§  2Flaletifd§e§ 
toitb  et  fteili(^  iüol^l,  je  ttieitet  nai^  ©üben,  befto  tneniget  finben,  abet  bafüt 
ein  tteuete§  ^^eftl^alten  an  bet  alten  ©:|3ta(^e  unb  bem  alten  ©efange. 

2öit  finb  tüiebet  in  unfetet  ftillen,  gtünen,  n)albigen  Umgebung,  im  „•^ötel 
3um  S^pteetnalb".  @§  ift  ©onntag^^flad^mittag.  äßit  toanbetn  no^mal§  butd^ 
ben  gto^en  natütlid^en  ^at!,  bet  un§  umgibt,  um  neue  maletifd^e  ^un!te  unb 
S5aumgtu:p^en  ^u  entbecfen  —  benn  biefe  liegen  !eine§toeg§  immet  an  ben  gto^en 
^aupttoegen  —  unb  um  bie  anmut^igen  @tup:pen  öon  tt»enbif(5^en  Wdh^m  ju 
beobad^ten,  bie  in  i]§tem  fd^önften  ©onntag§ftaat  toie  toanbelnbe  SSlumen  in 
tüo'^lt^uenbftem  gatben=6onttafte,  botjuggioeife  tot^  unb  tüei^,  butc^  bie  gtünen 
(Sefilbe  unb  §aine  ^um  S^onge  :^ilgetn.  3)o§  5luge  tüitb  ni(5§t  fatt  be§  @e^en§.  äöit 
folgen  bem  6ttome  nac^  bem  boumumtaufc^ten  „§6tel  jut  SBleid^e"  unb  finben 
me^t,  al§  init  ettoattet,  ein  —  tt)enbif(^e§  (Soncett  öon  tetfd^iebenen  Wdnmx= 
©efangöeteinen  bet  Umgegenb.  5lHetbing§  ift  ha^  ^togtamm  tJotjugSitieife  beutfd§; 
übet  ba  but(^btid§t  mit  einem  3Jlale  ein  tcenbifj^eg  2kh:  „Lubka  Leluja",  „ßiebc^en, 
bu  Silie",  ben  SSann  be§  5!Jlobetnen  unb  —  bet  Sangentüeile.  2)a§  Sieb  btauft 
in  natütlid^em,  ftütmifd^em  ^ubel  einiget.  £)  a  §  lommt  bon  ^etjen  unb  geT^t  p 
-^etjen.  SCßie  e§  öotbei,  etfolgt  ein  altgemeinet  5lp:|3lau§  bet  ftcmben  3uptet, 
unb  man  öetlangt  leibenfc^aftlic§  bk  SCßiebetl^olung.  £)a§  S3oll§lieb  finbet  lange 
ni(^t  bie  ^Pflege,  bie  getabe  öon  ben  l§iefigen  (Sefangöeteinen  il^m  ^u  2^^eil  toetben 
follte  —  anä)  e§  öetfd^toinbet  allmälig.  Unb  tüelc^  teijenbe  SSoll^liebet  finb  e§, 
bie  I)iet  betfc^toinben,  ja  bie,  toä^tenb  fie  in  entlegeneren  S)ötfetn  noc§  fic§  galten, 
in  SSutg,  too  noi^  bot  biet^ig  ^a^ten  getabe  biefd^önften  gefammelt  toutben/  je^t 
^(i)on  gtöfetenf^eilg  betf(5^munben  finb!  Sefe  fie  boc^  ein  ;3ebet  in  bet  6amm= 
lung  öon  ©i^malet  unb  |>au:|)t,  ino  et,  felbft  in  einet  bistoeilen  ettüa§  fteifen 
Uebetfe^ung,  einen  ^egtiff  bon  bet  ©d^önl^eit,  5Raibität  unb  3lnmut!§  bet  Otigi* 
nale  erhalten  lüitb.  2)et  etfte  S^i^eil  umfaßt  bie  obetioenbifi^en,  bet  ^tüeite  fpecieE 
bie  niebettoenbif d^en ,  f:i3teeh}älbifd)en  Siebet.  ߧ  ift  ein  ©lücf,  ba§  berufene 
^•äfte  ie^t  nod^,  bebot  5llle§  untbiebetbtingli(^  bal^in  ift,  auf  biefe  fo  befonbet§ 
otigineEen  ßl^ormelobieen,  bie,  nac§  bem  Urtl^eile  bon  Kennern  bet  5!Jlufi!gef(^i(^te, 
t)etmut!§li(^  in  ein  gtaue§  3lltett!§um  jutüdgel^en ,  i^t  5lugenmet!  p  len!en  unb 
biefelben  tüeiteten  Greifen  äugänglic^  3u  madjen  fid^  geneigt  geigen.  5luc§  einige 
tüdjtige,  toenbifd^e  Se^rer,  bie,  in  loben§h)ert^em  ©egenfa^  ju  bieten  anberen,  einen 
lt)it!li(^en ,  :poetif(^en  Sinn  füt  ba§  iuettl^boEe  alt  SSol!§t]§ümli(^e  befi^en  unb 
betätigen,  ^aben,  jebet  in  feinet  ^eife,  biel  getrau,  ha^  ^iiiteteffe  füt  biefe 
Siebet  neu  ju  beleben.  S)et  jüngft  betftotbene  ßantot  $poft  l^at  gleichfalls  bot« 
mal§,  butd^  bebeutenbe  SSeiplfe  beim  Sammeln  bet  Siebet,  bet  guten  6a(^e  ge= 

19* 


292  2)eutfd^e  Slunbfc^au. 

btcnt.  5Dlöd^ten  bod^  auä)  bie  in  ber  9'iä^e  exfc^einenben  Beffcten  ßocaI6ldttet, 
bie  f($on  öftei;  einen  ?lnlauf  nal^men,  in  gemüt^öoEer  äßeife  bie  poetif^en  Seiten 
be§  @))teetoalbe§  öertteten  ju  tnoEen,  biefe§  Bebtol^ten  ^nteteffeg  ftd§  annehmen 
unb  ben  SBetreffenben  bie  Unetfe|lt(^!eit  be§  alten  Sieberf(^a^e§,  ben  man  ^önftg 
fo  geban!enIo§  forttoixft,  ftet§  bot  5lngen  l^olten!  @§  ift  eben  bie  :^öd)[te  !^^\t. 
Unb  tüa§  fingen  benn  biefe  olten  Siebet?  Singen  fie  öon  Blutiger  ^einb= 
fc^aft,  öon  alten  kämpfen  auf  %oh  unb  Se6en?  9li(^t§  öon  bem!  ^eine  @^ur, 
bie  an  einen  feinblic^en  @egenfa^  etinnette,  l§at  fid§  in  bem  5lnben!en  be§  gut= 
mütl^igen  33ol!e§  ex'^alten.  £)a  fingt  in  einem  Siebe  au§  grauem  5lltcrt]^ume 
ha^  5!Jlägblein,  ha^  öon  feiner  ^o^en  SSurg  ben  beliebten  im  ^a!^ne  öerfin!en 
fo!^  unb,  öon  bec  5[)lutter  äutürfge^alten,  ni(^t  jeitig  me!^r  anfommt,  um  ii\n  ju 
retten,  fonbern  nur,  um  feinen  Seid^nam  öon  ^if(5§ern  au§  bem  Sßaffer  jiel^en 
3U  loffen:  „3ft  et  geftorben  meinet!^alben ,  fo  töerbe  i^  fterben  feinet!§olben. 
^Begrabt  un§  ^ufammen,  am  äßege,  am  $Pfobe,  h)o  bie  Seute  öorüberaie^n.  i)a 
toirb  ein  ^zh^x  f agen :  ba  rul^en  3^^^/  ^^^  jung  für  einanber  ftarben,  für  einanber 
ftarben  um  i^rer  treuen  Siebe  töiEen."  —  2)a  fingt,  unferer  3eit  angenä!§ert, 
ein  Wdh^tn:  „^mmer,  großen  Kummer  l§obe  i^;  mit  !ummeröoEem  ^erjen 
bin  i(^  bod§  :^eiter;  mein  Siebfter  töitt  fort  öon  mir.  ©(^eibe  nur,  f(^eibe  nur, 
bu  mein  Siebfter.  ^e  ferner  unb  toeiter  öon  einanber  töir  SSeiben  fein  tüerben, 
befto  lieber  tüerben  toir  un§  l^aben.  ^e  öfter  tüir  5ufammen!ommen,  befto  mel^r 
töerben  toir  un§  ftreiten."  S)er  Siebfte  jiel^t  fort,  !e]§rt  aber  balb  töieber  unb 
finbet  ba§  ^[Rägblein,  töie  fie  eine  §o(^geit§f(^ärpe  ndl^t.  „®ott  grü§  bid^,  bu 
fc§öne§  5)lägblein,  toem  nä"^eft  bu  bie  feibene  6(i)ärpe?"  —  „f)ie  ©c^ärpe,  bie 
nSl^e  iä)  meinem  ^ergliebften ,  ben  ic§  om  aEerliebften  l§abe."  @r  fa§te  fie  feft 
on  ber  §anb  unb  liefe  fie  nid^t  öon  ber  ©teile,  bi§  fie  öerfprai^,  hu  ©eine  ju 
iöerben.  —  2)a  fingt  ber  §irten!nabe,  toie  er  hdm  9ioffe!^üten  auf  ber  ^tibt 
fein  Siebd^en  im  2;raum  erblitft,  unb  toie  il^m  beim  ©rtüod^en  eine  rotl^e  9{ofe 
auf  ben  ©d§u^  gefatten.  ®a  fingt  ber  S5urf(^e  bem  5)tägblein  3U,  tüie  er  ben  ®e= 
fang  ber  91o(^tigatt  ^ört,  fie  möge  mitkommen  unb  h^m  Siebe  be§  3Söglein§ 
iaufd^en.  „SBie  toerbe  id^,  ha  i^  bod§  nid^t  bein  Siebc§en  bin?"  —  „2ßa§  bu 
nid^t  bift,  fannft  bu  nod§  toerben,"  ift  bie  muntere,  ed^t  toenbifd^e  5lnttöort.  — 
2)a  fingt  ha§  5Jläbc^en  öom  S)orfe,  „ba§  Slel^lein  mit  ben  rotten  2Bangen,  9ie^= 
lein  mit  ben  brounen  5leuglein",  bie  ber  SBurg'^err  öon  ber  äöeibe,  öom  ^üten 
ber  Üloffe,  mit  fid§  nad^  bem  ©d^loffe  nöt^igt:  „Seb  töo^l,  bu  meine  ©eföi^rtin, 
töir  SBeiben  toerben  un§  nimmer  fe'^en;  iä)  mu§  eine  Wienerin  fein  auf  bem  l^ol^en 
©d^loffe."  —  „3ltm,  bu  fottft  !eine  S)ienerin  fein,  bu  foEft  mein  eigne§  ®ema]§l 
fein  auf  bem  l^ol^en  ©d^loffe,  an  einem  lid^ten  ^enfter."  —  Da  fingt  ha^  ^öbd^en, 
bie  fieben  ^fö^te  auf  ben  fortgejogenen  beliebten  gekartet,  töie  ein  frember 
3ieiter§mann  il^r  berid^tet,  bofe  ber  ©eliebte  eben  anbettöeit  fid§  öerlobt  l^abe, 
unb  gefragt  l^at,  ob  er  i!^n  grüben  foEe?  —  „^a,"  fingt  fie,  „grü§e  i!§n,  unb 
bafe  e§  i'§m  gut  ge^en  möge,  ©age,  5lEe§,  iöa§  id^  tl§m  gefagt,  ha§  ^dht  iä) 
aud^  treu  gemeint,"  töorauf  ber  beliebte,  ber  nur  uner!annt  il^re  jEreue  l^ot 
:prüfen  tooEen,  fie  jubelnb  in  bie  3lrme  fd§lie§t  unb  fid^  i!§r  gu  erlennen  gibt.  — 
S)a  fingt  ber  „^u!§r!ned^t",  töie  er  in  ber  ^Jiad^t  feine  ©trafee  jie^t:  „^ut 
Seit,  toenn  oEe  onbern  Seute  fd§lofen,  mufe  id^  tüeit  um!§erreifen  in  ber  buntein 


^er  ©preetoatb.  293 

5?Q(3§t.  Unb  bic  ©terne,  fie  f (feinen  über  oEe  ^üciel,  üBer  alle  2^1^äler.  2) er 
©tern,  bet  ont  lii^teften  fd^eint  öor  aUm,  ber  fc^eint  au^  meinei*  SieBften,  bie  id^ 
am  IteBften  l^aBe."  2)Qnn  mit  einem  naiöen  SiütffoE  in  bie  $Pro[a,  tt3ie  ^eine  il^n 
oft  abftd^tlid^  fud^t,  fincjt  er  leitet:  „2)od§  be§  5}^orgen§  ffül^e  fielet  ber  §err 
fd^on  am  S5ette  unb  fprid^t:  <Bkf)  ouf,  bu  ^ul^rtned^t ,  unb  cjicB  ben  ^Pferben 
ha^  gutter."  —  SOßir  tonnten  ben  gangen  ^n^ali  biefer  !öftli^en  ßiebex  au§= 
fd^reiöen.  Wöc^t  ber  ßefer  fie  in  htm  SBud^e  felber,  fammt  ben  ^elobieen,  nod§* 
fc^en.  ^e  lönger  er  fic^  in  biefe  l^erjige  9^atureinfalt  bertieft,  befto  leöl^after 
tüixb  er  mit  un§  für  beren  @rl§altung  eifern.  2Bir  tüotten  nur  nod^,  um  ben 
Sefern  oud^  eine  leidet  ou§fpred§16are  $proBe  öon  bem  Klange  ber  ©pradfje  ju 
geben,  irgenb  ein  S3er§c^en  citiren,  unb  toäl^ten  baju  einen  33er§  ou§  eigenen 
tüenbifd^en  ©ebidjten,  ber  gerabe  in  Saut  unb  ©d^rift  Mne  ©d^tüierigMt  bietet. 

Ach  moja  gola  ty  felena! 
Ach  moja  lubka  ty  zerwena! 
Luba  jo  gola  ta  felena, 
Lubscha  jo  lubka  ta  zerwena, 
Ey,  ey,  ta  bjetta,  ta  zerwena! 

2)a§  Sieb  l^at  bie  ß^^re,  öon  bem  berühmten  toenbifc^en  6om:|)oniften,  §erm 
v^oäor,  aud^  in  ed^t  tüenbifd^er  SCßeife  comiponirt  ju  fein. 

Sßir  betrad^ten  un§  uod§  einmol  öom  ^atine  bie  träumerifd^e  Sanbfd^aft. 
2)er  Tlonh  ift  aufgegangen  unb  gie^t  feinen  milben,  mogifc£)en  ©d^ctn  über  bie 
bun!eln  Saubmaffen  unb  hk  lid^tgrünen  SBiefen.  @e]^eimni§t)oII  tüieber  rauf(^en 
bie  alten  SSäume,  ftüftern  bie  murmeinben  SBellen.  5lber  gtüifd^en  ben  bun!eln 
©d^atten  lieben  ftd§  bieSmal,  frilpl^enartig  unb  tt)ei§,  bie  lid§ten  (Scftalten  ber 
tüenbifc^en  5Räbd^en,  beren  steigen  toir  öon  fern  erblitfen.  äßir  öergegentüärtigen 
€§  un§  lebl^aft,  tüie  öor  elf  3a!§ren  biefe  lid^ten  ©eftalten  in  großer  S)e^utation 
in  ber  ^auptftabt  erfd^ienen,  um  il^rem  bomal§  fd^toer  leibenben  ^aifer  ben  2lu§= 
brudE  i^rer  S^^eilna^me  unb  Streue  ju  überbringen.  3iiföttig  liegt  un§  aud§  nod§ 
ber  5lu§brud£  il^re§  £)an!e§  für  bie  in  SSerlin  getüä^rte  l^ulböotte  Slufnal^me  öor. 
Sßel^müti^ig  !lingen  un§  barau§  tnieber  hk  Söorte  entgegen: 
„Sßenn  feinen  alten  6rlen!ronen 

6in  loenb'fdjeg  D^r  me'^r  finncnb  laujd^t, 

3ln  ober  9itnn|al  fjrembc  ujo'^nen, 

2Bo  un§  jep  tni)i  ber  ©trom  nod^  raufest; 

„2ßa§  bann  öon  SBenben  nod)  geblteBen, 
®a§  Söen'ge  toirb  oud^  bann,  aud^  bann, 
2)te  ßunbe  bon  bem  S^age  lieben, 
SDie  feine  !Snt  öernid^ten  fann: 

„S)ie  Äunbe,  bie,  toie  lid^te  ©age, 
Snt  S)unfel  glänjt,  ein  ©ilberbanb: 
35ie  Ännbe  bon  bem  fd^önen  Sage, 
2)a  SBenbia  bor  ber  Äaij'rin  ftanb." 


Mt  5Cttjö|leUuit0  be0  ®e(terteitl)ifri)ett  JUttfeum^  für  lutipt  utib 

Jttbu(ltie  itt  Wim. 


^m  grüt)lmg  biefe§  Sa'^reS  tft  in  ben  gtäumeu  be§  £)efterretc§ifcf)en  9Jlu|eum§  eine 
3lu§fteEung  feiner  5lxBeiten  eröffnet,  toelc^e  ben  5lnft)ru(^  er^^eöen  barf,  toeit  üBer  bic 
©renken  öon  Sßien  unb  Oefterreic^  l§inau§  bie  Iel6:^aftefte  Sl^eilna'^me  ju  crteetfen. 
@§  finb  ie|t  fünfunbätoanäig  ^af)xt  öerftric^en,  feitbem  ba§  Oefterreic^ifc^e  5)tufeum  für 
Äunft  unb  ^nbuftrie  feine  3Bir!famfeit  jur  .^ebung  be§  ÄunftgetoerbeS  Begonnen  l§at^ 
unb  toir  5IIte  toiffen,  ba^  biefe  @rünbung  ni(i)t  nur  für  Defterreic§,  fonbern  aud^  für 
S)eutfcC)Ianb  unb  für  alle  ^lad^fiarlänber ,  bie  mit  beutfd^er  SSilbung  in  naiverem  3u= 
fammen^ang  ftel^en,  bie  fegen§reid)ften,  toeittragenbften  ^^olgen  getjoBt  ^at.  S)ie  funft= 
getoeröHc^e  S3ilbung  Deutfc^IanbS,  bereu  junge  S3lüt"^e  un§  mit  ©tota  unb  «Hoffnungen 
erfüEt,  touräelt  in  i^rer  gegenwärtigen  Organifation  in  bem  äöiener  Sfnftitut,  toeli^eS 
öiele  3?ai|re  ^inburi^  nicfit  nur  ba§  allgemeine  S3orBiIb,  fonbern  bie  birecte  Sel§r= 
meifterin  ber  l^erantoai^fenben  .Gräfte,  bie  S3itbung§anftalt  für  bie  Seigrer  unferer 
©(i)ulen,  ber  SJlittel^unlt  für  oEe  bieSbeäüglit^en  Sammlungen  unb  ^uBIicationen 
geloefen  ift. 

S)ie  t^eier  be§  fünfunbätoonaigiä'^rigen  S5efte^en§  ber  5lnftalt  l^atte,  entf^rec^enb 
ber  SSebeutung  berfelBen,  ein  feftlid§e§  (Se|)räge  annei)men  foKen;  aöer  bie  traurigen 
Sreigniffe,  toeld^e  auf  bem  öffentlichen  Seöen  2öien§  laften,  'falben  alle  raufd^enben 
SJeranftaltnngen  berl^inbert.  ©eblielben  ift  bagegen  berienige  2;^eil  be§  Programms, 
toeld^er  ben  eigentlich  fac^lic^en  .^ern  entliölt,  bie  gro^e  2lu§ftettung,  bie  baau  öeftimmt 
ift,  bie  2;!§ätig!eit  be§  5!Jiufeum§  toätitenb  feine§  fünfunbatoanaigiäl^rigen  Seftel^enS  öor» 
äufül^ren.  ^n  einer  langen  Steige  öon  Sälen  ift  l^ier  eine  3lu§ma^l  ber  öorjüglic^ften 
Slröeiten  juf ammengefteHt ,  tätigt  unter  ber  Seitung  be§  ^ufeum§  entftanben  finb, 
unb  toeld)e  fid§  jumeift  im  33efi^e  be§  ^ufeum§,  be§  |)ofe§  ober  öffentlicher  3lnftalten 
Befinben.  5£)anel6en  ^aBen  ^priöat^erfonen  miEig  ©tütfe  i'^reS  S3efi^e§  l^ergegeöen;  öor 
Willem  liaBen  bie  ßünftler,  f^abrüanten  unb  |)anbtoerfer  fic^  mit  il)ren  neueften 
SlrBeiten  angefc^loffen,  um  ba§  Silb  biefer  Sl^ätigfeit  ju  beröoEftänbigen. 

©el)r  öiel  beS  l^ier  ©eBrac^ten  barf  al§  Belannt  gelten.  S)a§  Äßiener  9!Jlufeum 
^at  toäl^renb  ber  ganzen  3eit  feinet  Seftel)en§  fo  unBebingt  im  9Jlittelpun!te  be§  ^n= 
tereffe§  aEer  Betl^eiligten  «Greife  geftanben,  ba^  aEe  l^erborragenben  3trBeiten,  toeld^c 
unter  feiner  ^ittoirlung  gefd^affen  finb,  fid^  ftet§  Befonberer  ?lufmerlfamleit  erfreut 
l^aBen.  S)ie  SlBBilbungen  ber  toeit  öerßreiteten  SBiener  f^ad^Blätter  l^aBen  un§  bie 
meiften  unb  Bebeutenbften  biefer  ©lüde  in  i'^ren  ©injell^eiten  geBrad^t,  unb  fd^lie^lid^ 
^at  SGßien  eä  bermod^t,  auf  ben  aEgemeinen  2ßeltau§fteEungen  unb  in  öielen  ©^ecial= 
au§fteEungen  ber  legten  Sfaliräel^nte  einen  großen  StT^eil  biefer  ©tücfe  boraufü^ren. 
S5ornel|mlid§  toirb  ben  Berlinern  33iele§  Be!annt  fein,  ba  gerabe  bie  öfterreid§ifd§c 
3lBt^_eilung  für  becoratiöe  ßunft  in  ber  SuBilöumSauSfteEung  be§  Sfa^reg  1886  reic^ 
Befc^icft  unb  mit  Befonberer  ©orgfalt  auSgeftattet  getoefen  ift. 


3)ie  SluSfieüung  beg  Oeperrci(i)ijc^en  3Jlu|eunt§  für  flunfl  unb  Snbujlrie  in  SBien.      295 

SLro^bem  toirb  anäi  S)enienigen,  ber  am  genaueften  33ef($eib  rvti^,  bie  f8oU= 
ftänbigfeit  be§  je^t  in  Söien  Gebotenen  erfreuen  unb  überrafd^en ;  aud)  für  biefen 
I)Q6en  bie  Slrbeiten  ber  testen  ^o'^re  eine  gülte  Ie^r"§after  5fieul^eiten  aufäutoeifen. 
SBid^tiger  aber  aU  bie  (5inäett)eiten  ift  ba§  gefd^loffene  33ilb  einer  er[tauntirf)en  3tr6eit, 
baS  fi(^  ^ier  entroEt,  unb  ba§  äöid^tigfte  öon  Mem  ift  ber  Ieurf)tenbe  58ett)ei§,  toetc^c 
Erfolge  in  fünftlerifi^er  unb  toirtl§f(^aftlid§er  35eäiel)ung  eine  berftänbni|boEe  unb  forg» 
fame  Pflege  ber  fünftlerifc^en  @räief)ung  p  ei-reid§en  tiermag.  ^ier  fte^t  öor  unferen 
3lugen  eine  lange  Steige  öon  ©äten,  gefüllt  mit  Äoftßar!eiten  jeber  ^rt,  bie  nic^t 
Äoftbarleiten  finb  burc^  bie  öerfcfjtoenberifd^e  Äraft  ber  9latur,  fonbem  bie  e§  lebiglid^ 
geworben  finb  burd^  bie  :§ingel6enbe  fünftterifc^e  9(rl6eit  be§  3)lenfc§en.  S)iefe  ©cfireine 
mit  eingelegten  Strbeiten  unb  äierlid^en  9Jlalereien,  biefe  2öoEen=  unb  ßeinenftoffe  mit 
eingetoebten  duftem,  biefe  SLtjonarBeiten,  in  |)taftif(^en  formen  gebilbet,  mit  ?Dlajoüfa= 
farBen  gemalt,  biefe  ©läfer  mit  gefdiliffenem  unb  aufgefd^moläenem  Ornament,  biefe 
Spi|en,  au§  jarten  Seinenfäben  gefd^lungen,  biefe  ©itter  unb  ^anbetaber,  au§  bem 
3ä^en  6ifen  gefd^miebet,  aße  bie  unsäf)tigen  ©(^murfgerät^e  für  ba§  ^au§,  ben  Xifd^, 
bie  Reibung  be§  5!Jlenfc§en  unb  meiter  hinauf  für  toei^^eöoHe  3^erbe  ber  ßird^e  unb 
be§  5pa(afte§ :  aEe§  bieg  finb  5h-6eiten,  bie  au§  bem  einfad)ften,  an  ]\ä)  faft  mert:§tofen 
9Jlaterial  p  föftlid^em  ®ut  ertoai^fen  finb.  Hub  biefe§  föftlid^e  @ut  bejeti^net  nid^t 
nur  ba§  Säe'^agen  unb  ba§  SBoIiIteBen  ber  Sefi^er,  fonbern  öor  SlÜem  Bejeidinet  e§ 
bie  6rtoerB§t^ätigfeit  unb  ben  Sßo'^lftanb  tt)eiter  Äreife,  e§  6e5ei(i)net  bie  9Jlöglic^!eit, 
mit  geringem  (Kapital  burd^  l^öd^fte  3lu§bilbung  be§  iperfönlid^en  5Iei|e§  unb  ber 
Jünftlerifd^en  gä'^igfeit  3öert"f)e  ju  erzeugen,  bie  ftd^  gegenüber  bem  ^Jtateriat  öerjel^n» 
fad^en  unb  ber'^unbertfad^en  unb  bem  probucirenben  Sanbe  feine  Stellung  unter  ben 
Stationen  ankeifen, 

@8  ift  für  hk  (Snttoidlung  ber  öfterreid^ifd^en  ^nbuftrie  bon  eingreifenber  3öic^tig= 
!eit  getoorben,  ba^  fid^  bort  ein  '^albeä  5Jtenfd^enaIter  frü!§er  al§  an  anberen  ©teilen 
beutfäier  ßultur  ba§  öoEe  S3ett)u^tfein  öon  ber  äöid)tig!eit  biefer  Slufgaben  S3a^n 
gebrod^en  ^at  S)ie  geftfd^rift,  meiere  nad§  SSefd^Iu^  beä  ßuratoriumg  bon  ber  S)irection 
be§  ^ufeumS  l^erau§gegeben  ift,  bejeid^net  in  furjen  ^ügen  ben  @ang  biefer  (änt= 
toicEIung.  ©ie  toeift  barauf  ^in,  toie  aud§  für  SBien  bie  erfte  SöeltauSfteÜung  unb  bie 
SSegrünbung  be§  ©out^  =  Äenfington  =  5)tufeum§  in  Sonbon  ma^gebenb  getoorben  finb. 
5Der  ©rä^er^og  Slainer,  ber  bamalige  ^Rinifter^iräfibent,  l^at  im  ^aijxt  1862  in 
Sonbon  mit  bem  5profeffor  ber  Äunftgefd^ic^te  an  ber  SBiener  Uniberfität,  ^tubotp]^ 
bon  gitelberger,  ben  ©runbplan  eine§  bertoanbten  3fnftitute§  für  9Bien  feftgeftettt. 
9lad^  einigen  borbereitenben  2Jla^regeln  tourbe  am  31.  ^äx^  1864  bie  ledige  £)r= 
ganifation  gefd^affen.  S)ie  eigentli(^e  ©eele  be§  Unternehmend  unb  fein  langjähriger, 
berbienftbotter  Seiter  toar  gitelberger,  ber  e§  in  meifter^after  Söeife  berftanb,  aEe 
gäben  unb  2lnfä|e  ber  ®etoerbetf)ätigfeit,  bie  fid^  in  £)efterreid§  fanben,  aufäune'^men 
unb  p  einem  gemeinfamen  (Sanken  ju  berfnüpfen.  S5on  3lnbeginn  ftanb  il^m  ber 
je^ige  S)irector  i^a^ob  bon  f^aüe  3ur  ©eite,  ber  bie  unbergleid^lid^e  ^^ä^^ö'^c^t  ^^' 
fi^t,  bie  dulturerfi^einungen  frü'^erer  3eiten  unferem  mobernen  S3ilbung§bebürfniB  ber= 
ftänblic^  unb  jugänglid^  ju  madfien.  ^n  lurjer  ^di  gefeEte  fid^  ju  i|nen  aU  britter 
im  33unbe  SSruno  35ud§er,  beffen  erftaunlid^e  organifatorifd^e  Äraft  aud^  bt§  3üm 
T§eutigen  Sage  eine  ber  <^auptftü|en  beg  5Jlufeum§  bilbet. 

^^ür  eine  fdC^neEe  unb  erfoIgreidt)e  5ll§ätigfeit  toaren  bamalS  in  Söien  aEerbingS 
toenig  SSorarbeiten ,  aber  ein  ungetoö^ntid^  günftiger  SSoben  in  ber  aEgemeinen  Sage 
ber  S5ert)ältniffe  bor!§anben.  äöten  befa^  ju  jener  3eit  nid^t§,  toa§  man  im  mobernen 
©inne  al§  ßunftgetoerbe  l^ätte  be^eid^nen  fönnen.  S)ie  ^nbuftrie  in  @ta§,  in  Seber 
unb  Sejtitarbeiten  toar  nai^  ber  ted^nifd^en  ©eite  l^in  fräftig  enttoicfett,  aber  in  ben 
duftem  unb  feglid^er  2lrt  fünftlerifd^er  5lu§bilbung  toar  man  ab!§ängig  bom  3lu§tanb. 
^ari§  bictirte  bie  ^obe,  unb  toa§  für  ben  be^föntid^en  35ebarf  unb  in  ben  für  Elften 
unb  |)albafien  beftimmten  Söaaren  an  felbftänbiger  f^ormengebung  borl^anben  toar, 
ba§  bel^alf  fidf)  mit  ben  5lbfäEen  einer  naturaliftifdt)en  StidEitung,  bie  e§  ju  einer  S3er= 
ebelung  ber  ^^ormen  nid^t  ju  bringen  bermod^te. 


296  3)eutfc^e  JRunbfc^au. 

©egenüfict  btefent  üerf(f)Iajenen  3uftanbe  ber  ^^nbuftrie  er'^oB  ft(^  nun  |)lö^lic^  zin 
T^odjgefteigettc?  SSebürfni^  naä)  reicheren  unb  bem  mobernen  2eben§ftrome  angepaßten 
3lu§ftattung§ftürfen  für  eine  neu  entftel^enbe  ©tabt  öon  ^paläften.  S)a§  alte  äöien 
toar  burd^  feinen  SHing  üon  SBäEen  unb  33afteien  :3a'£)r^unberte  lang  ju  einem  ©titt= 
ftanb  in  ber  Saut^ätigfeit  öerurtl^eilt  gettiefen.  ^n  bie  SSorftäbte  ntod^te  ba§  intetti= 
gentere  SBürgert^um  nirf)t  l^inouStoanbern,  unb  felbft  ber  5lbet  bequemte  fid^  nur  au§= 
nat)m§tt)eife,  eine  3lrt  öon  ©ommerpalaft  anzulegen.  SSa§  ettoa  bon  Sauluft  bor= 
l^anben  toar,  tourbe  unterbrücft  auf  bie  2luefid)t  tj'm,  baß  bod^  enblid^  einmal  bie 
SBälle  toürben  faEen  unb  ein  neuer  ©tabtf^eil  jtoifdfien  ber  3lltftabt  unb  ben  S5or= 
ftäbten  entftel^en  muffen.  Unb  al§  nun  enblid§  biefer  Slugenölid  gefommen  toar,  brad^ 
bie  ongefammelte  .^raft,  ba§  SSaubebürfniß  öon  3fa^t!f)unberten  fid^  mit  einem  ^ale 
S3a!§n.  S)ur{^  ben  35erfouf  bon  33aufteEen  tooren  bie  nötl)igen,  foloffaten  ©ummen 
für  alle  öffenttidfien  23auten  'toie  mit  einem  3au^erfc^tage  borI)anben,  bie  ^leujeit  mit 
il^rem  gifenba'^ntierfe^r,  mit  it)ren  2öeItau§fteEungen  l^atte  in  atte  .Greife  ber  äöiener 
Sebölferung  l^inein  3}orfteEungen  unb  5lnfprüdf)e  eine§  er^ö^ten  SujuS  getragen,  unb 
fo  toaren  aüe  Gräfte  Bereit,  mit  tel6en§fro'()em,  mutl^igem  ©df)tounge  fid^  ju  einer  neuen 
©taffet  glänjenben  ßeben§genuffe§  empor  ju  fd^toingen.  S)ie  33egrünbung  be§  Oefter= 
reid^ifd£)en  5Jlufeum§  mit  feinen  ©ammtungen  unb  S5eröffentlid£)ungen,  öor  Mem  aber 
mit  feinen  S[telier§  unb  ©(^ulen  traf  genau  unb  mit  öoHem  SSetoußtfein  in  biefe§ 
aSebürfniß  l^inein,  unb  geftü^t  auf  baSfetbe  fonnte  e§  feine  Stl^ätigfeit  nid^t  nur  16e= 
ginnen,  fonbern  fofort  in  fd^ineüem  S-(uge  ju  einer  erftaunlidfien  ^öt)e  fütiren.  ^n 
CcfterreidC)  toar  bamal§  3Itte§  nodf)  ^u  tl)un.  3ln  attcn  @cfcn  unb  6nben  lagen  ber= 
borgene  Äraft,  oerborgene  ©d^ä^e,  bie  nur  be§  crlöfenben  3Borte§  beburften,  um  in 
ben  fd^öpferifdfien  S)ienft  ber  ^itlebenben  gefteEt  3u  toerben. 

S)a§  Oefterreid^ifdtie  SJlufeum  ^at'  bon  Slnbeginn  eine  feftgefd^toffene  3tt)eit'§eilung 
betoatirt.  6§  beftanb  einerfeit§  au§  ber  ©ammlung,  toeldje  atten  Steilen  ber  SSeböIferung 
3lnregung  unb  SSorbilber  für  bie  becoratiöe  Äunft  geben  foEte  unb  jtoeitenS  au§  ber 
©d^ute,  in  toeld^er  bie  Äräfte  erjogen  tourben,  bie  fä^ig  toären,  atte  biefe  Slnregungen 
für  ba§  lebenbige  ©etoerbe  au§3unu|en.  f^ür  beibe  ^^i^eile  lagen  bie  SJorbebingungen 
gleich  günftig. 

Sn  äöien  befinben  ftd§  au§  altem  Sefi^  ©(f)ä|e  unb  SSerfe  becoratiöer  ^unft, 
toie  fie  faum  irgenb  eine  ©tabt  ©uropa'g  in  gleid£)em  Umfange  befi^t.  5lber,  fo  merf= 
toürbig  e§  füngt,  bi§  jur  Eröffnung  bee  Oefterreid^ifd^en  5Jlufeum§  im  S^a^re  1864 
befaß  äöien  über'^aupt  fein  eigentlid^eg  ^Jlufeum.  äöa§  an  ©ammlungen  bor^anben 
toar,  ba§  trug  unb  trägt  bi§  jum  l)eutigen  2:age  ben  gl^arafter  bon  ^riöatfammlungen 
be§  !aiferlid)en  $ofe§  unb  toirb  erft  nad§  f^ertigfteEung  ber  neuen  ^ofmufeen  in  ben 
näd^ften  3al)ren  in  toirtlic^em  ©inne  bem  ©tubium  jugänglid^  toerben.  Unbergteid§= 
lid^  finb  bie  Äunfttoer!e ,  bie  fid^  l)ier  bereinigen.  S)ie  faiferlid^e  ©c^apammer 
enthält  nid^t  nur  bie  Äleinobien  be§  Ijeiligen  römifd^en  9ieid^§  unb  ber  öfterreidfiifc^en 
5}tonard^ie,  fonbern  aud§  ^radf)tgerätl§e  jeber  2lrt  in  ÄriftaE ,  ©ilber,  (Solb  unb  ebten 
©toffen,  ©tücEe,  öon  benen  einige  prüilreid^en  bi§  in  bie  Sdt  ^axV^  be§  ^ü^nen 
bon  aSurgunb,  beffen  ßrbtod^ter  Äaifer  ^Jtaj;  :^eimfüt)rte,  ^piunfgeräf^e,  fo  ebel  unb 
au§erlefen,  baß  ^öd^ften§  noä)  ^Jlabrib,  beffen  ©d^ö^e  jum  Sl^eil  au§  berfelben  CueEe, 
au§  bem  a3efi|  kaxV^  V.,  ftammen,  baneben  genannt  toerben  fann.  5lber  toeit  über 
bie  fpanifd^en  ©ammlungen  l)inau§  ge^en  in  äöien  bie  ^oftbar!eiten,  bie  ber  fpäteren 
3eit,  bem  16.  unb  17.  3^al|r^unbert  ange'^ören.  9lid§t  ganj  fo  !oftbar  an  5!Jlatcrial, 
aber  nod§  oiel  bebeutenber  in  Äunftfertigfeit  unb  ^annigfaltigfeit  ber  (Segenftänbc, 
f^ormen  unb  ^^erioben  ift  bie  5lmbrafer  =  ©ammtung,  bei  toeld^er  in  toeiteren  Greifen 
be§  2ßublicum§  jumeift  nur  an  bie  l;errlid^e  ©ammlung  bon  5prad§ttoaffen  gebadet 
toirb ,  bie  aber  in  aEen  Gebieten  ber  becoratiben  ^unft  bie  toertl^boEften  ©d£)ä^e  in 
^üEe  unb  pEe  befi^t.  Söä^renb  be§  legten  SöinterS  ift  bie  äöaffenfammlung  bereits 
in  baS  neue  ©ebäube  be§  lunft^iftorifd^en  .^ofmufeumS  am  SSurgring  überf ül)rt  toorben  ; 
bie  übrigen  3öer!e  ber  ^leinfunft  fielen  jebod^  noc^  in  ben  alten  9täumen  be§  unteren 
aSelbebere  magajinartig  übereinanber  geljöuft  unb  l^arren  ber  9Iuferfte^ung.     S)iefen 


S)te  5lii5|ictlung  bei  Oeflcrreid^ijd^en  ÜKujcum?  ^üx  ßunjl  unb  ^nbuftrie  in  SBien.      297 

16eiben  ©ommluncicn  fd§Iie^t  fi(^  an,  Beffer  cjeoi-bnet  unb  Ü16erftd)tlid§er,  aber  hoä}  ouc^ 
nur  für  engere  i?reife  Beftimmt,  ba§  9lntifencal6inet ,  beffen  S3e[i^  in  felir  tütt^tigen 
©tüden  ü6er  ben  ^rei§  ber  Slntifen  griedjif d^  -  römifd^er  Äunft  toefenttii^  :^inau§ge^t. 

?llle  bieje  ©d)ä^e  njaren  jur  3eit  ber  (Srünbung  beö  öfterreic^ifd^en  9Jlufeum§ 
bem  SBiener  ^^uBlicum  fo  gut  tüie  unbefannt.  @in  33efud§  ber  @d§a|fammer  war  eine 
umftänblid^e  ©i-^ebition,  bie  man  attenfatts  einmal  mit  einem  pgereiften  gremben 
macJ^te,  bem  man  bie  ßuriofitäten  geigen  tooHte.  S)ie  2lml6rajer  =  Sammlung  galt 
öoEenbö  al§  3f{oritötencal6inet.  ^n  biejen  unerfd^öpflic^en  ©d^ä^en  "^atte  ba§  öfter» 
reii^ifd^e  ^ufeum  bie  freie  Söa'^l,  al§  e§  feine  erfte  ?lu§fteEung  eröffnete.  2116er  ba= 
mit  mar  ber  SJorratl^  !eine§n)eg§  aBgefdiloffen.  ^n  ©d£)önl6runn  befinbet  fid^  bie  faft 
unbefannte  Sammlung  bon  2;ebfi(^en  unb  gemirften  3öanbta|)eten ;  in  ber  Sllbertina 
rul^en  au  ^unberten  unb  jEaufenben  bie  erlefenften  ^anbaeicfinungen  ber  gröBten  ßünftter 
atter  ^eitcJ^,  i^  ©t-  ©te^lian,  in  Mofterneuburg  unb  ben  anberen  reid^en  Äird^en 
unb  ©ttftern  be§  Sanbe§  beftnbet  fid^  ba§  mittelatterlid^e  Äird^engerätt)  unb  aud^ 
mand^e§  ^ugftattung§ftüd  fpäterer  3eit,  mit  bem  bie  retd^en  Möfter  ftd§  gefd[)mü(ft. 
S)er  öftcrreid^ifd^e  5lbel,  bie  ©fterl^aj^S,  hit  2id^tenftein§  unb  fo  biete  anbere  metteifem 
in  i'^rem  bröd^tigen  ^Pribatbefi^  mit  ben  ^ronfd^ä^en  fo  mand^en  fouberäne,n  ^ütften= 
f^umg.  2ltte§  bie§  ftonb  jur  S3erfügung,  al§  @ral)er3og  'Stainn  unb  ber  faiferlid^c 
^of  ficfi  an  bie  ©pt^e  ber  !unftgewerbli(^en  Bewegung  ftettten.  5Itit  ©taunen  unb 
intaüdfen  fa^en  bie  Oefterreid^er  jum  erften  ^Jtale  in  bem  1864  neu  eröffneten  £)efter= 
reic^ifd^en  53tufeum  für  Äunft  unb  S^nbuftrie,  mie  reid^  fie  feien  an  altem  Sefi^,  unb 
mit  freubiger  ißegeifterung  fi^lo^  fid^  baran  bie  9Iufgabe,  e§  nunmel^r  ben  S5orfal§ren 
gleid^  ju  f^un  iinb  gleid^faÜä  ^palaft  unb  Äird^e,  <^au§  unb  ^o\  mit  eblen  Äunft= 
toerfen  ju  fdCjmüdCen.  ^n  einem  erquicfenb  freubigen  unb  flotten  Slnlauf  tüar  biefer 
erfte  X'^eil  be§  2Berfe§  gelungen. 

gür  bie  33emegung  gereidtite  e§  jum  großen  ©egen,  ba§  man  fid^  in  ftiltftifd^cr 
Se^tel^ung  über  bie  QkU  üottfoinmen  einig  mar.  S)er  Slnregung  öon  (Sottfrieb  ©emper 
mar  e§  öornel^mlid^  3u  ban!en,  ba^  bie  moberne  $ßaufunft  fidf)  mit  @ntf(^icbenl)eit  ben 
formen  ber  eblen  ülenaiffance  mieber  aumanbte.  5^irgenbg  in  duroba  mar  eine 
fold)e  ©etegen'^eit  geboten,  für  bie  t)erfc£)iebenartigften  Aufgaben  biefe  f^ormen  3U  er= 
i)roben,  al§  l^ier  in  äöien,  h)o  auf  ber  neu  gefd^affenen  9tingftra|e  bie  ^paläfte  in  bie 
^'ö^t  fd^offen,  S)ie  leitenben  Gräfte  be§  Defterreid^ifdt)en  3!}lufeum§  ftellten  fid^  an  bie 
©bi^e  ber  Setoegung,  unb  grabe  für  bie  g^ormenmelt  be§  16.  ;3a^rl§unbert§  boten 
i'^nen  bie  ©ammlungen  bon  SCßien,  bie  -panbaeid^nungen  unb  Drnamentftid^e  ber 
^Itbertina  ba§  5Jlaterial  in  reic^fter  ^^ülle,  5Jlan  braud)te  nur  l^ineinpgreifen,  um 
ol§  neuefte  5lnregung  alle§  ba§  ju  geben,  ma§  mir  je^t  mä'^renb  ber  legten  ätoauätg 
^alire  ^unbertfadt)  mieber^olt  bor  un§  gefeiten  l^aben.  S)a§  ^Programm  ber.  ütenaiffance» 
formen  mar  aber  !eine§meg§  ein  engl)eräige§  in  ber  2lrt,  mie  man  ein  5!Jlenfd§enalter 
öorl^er  ba§  ©tid^toort  Q^ot^it  für  SDeutfd^lanb  ausgegeben  '§atte,  fonbern  bie  ütenaiffance» 
beroegung  lonnte  fid§  mit  boller  g^rei^eit  ber  ^^otmen  na(^  allen  ©eiten  l§in  auSbe'^nen; 
mar  bod§  bie  9tenaiffance  felbft  eine  ßunftform,  meldte  ftc^  anlel^nte  an  bie  Söerfe 
griedE)ifd^=römifd^er  Se\t,  unb  bie  bielfad§  frembe  (Elemente  in  ftd^  aufgenommen  ^atte. 
2)ie  geograt)l)ifd^e  ßage  öon  Sßien  brad^te  au^erbem  bie  ftetige  gü^lung  mit  bem 
Orient;  für  bie  Sürlei  unb  bie  Sebante  arbeiten  bort  taufenbe  bon  fleißigen  ^änben, 
unb  fo  mürben  bie  b^i^fift^en  SLebpid^e  unb  ber  gan^e  3ubel§ör  bon  ©toffen  unb 
©tirfereten  ba§  tüidEitigfte  .g)ülf§mittel  für  bie  SluSbilbung  ornamentaler  f^ormen.  5lud^ 
bie  Pflege  mittelalterlid^er  ^^ormen  mürbe  !eine§meg§  öernadEjtäffigt.  S)er  33au  ber 
S5otit)!ir(|e  burdt)  ©d^mibt  in  ftrengem  gotl)ifdt)en  ©til,  ebenfo  mt  ber  goti§ifd§e  ^luS» 
bau  be§  9latl^l§aufe§  gab  beftimmte  SSeranlaff ung ,  fid^  um  biefen  gormenireis  ju 
lümmern.  S)iefe  giebenftröme  genügten,  um  @infeitig!eit  ju  ber'^inbem,  ol)ne  ben  gc« 
fdjloffenen  ßauf  ber  öfterreid£)ifc^en  ©d^ule  in  bem  S3ette  ber  3lenaiffancebetDegung  ^u 
beeinträd^tigen. 

©d^on  im  ^af)xt  1867  mad^te  fid^  auf  ber  ^arifer  3öeltau§ftettung  ba§  blöpid^e 
^eranmad^fen  einer  felbftänbigen  öfterreid^if(^en  ^unftinbuftrie  gläujenb  bemerlbar,  ju 


298  S>euti(]^e  fRunb^c^au. 

einer  3eit,  aU  bie  beutfc^e  3t!6tl§eilung  noc§  toenig  ober  gor  nichts  aufautoeifen  öer^ 
mochte,  tDo§  auf  bem  ©ebtete  ber  becoratiöen  Äunft  in  einen  ernftUd^en  SOßettbetoerb 
mit  5ran!reic§  f)äik  treten  fönnen.  Sitte  ^äfte  tourben  in  Söien  angef^Donnt,  um 
auf  ber  äöeltau§fteEung  öon  1873  auf  l^eimifc^em  Soben  ben  öoÜen  @ieg  ber  ]^eimifd)en 
3tnbuftrie  pm  2lu§brucf  äu  bringen.  S)iefe§  ^a^x  beäeid^net  bi§  p  getoiffem  @rabe 
ben  .^ö'^epunJt  ber  Seiftungen.  6§  lüar  bamat§  2ltte§  erreicfit,  toa§  fic^  im  erften 
großen  5lnfturm  erzielen  Iie| ,  atte  toid^tigen  ^ülfgqueHen  toaren  erfd^loff en,  atte  ernft= 
haften  Gräfte  l^erangejogen.  6ine  SBeiterenttoidtung  in  gleicher  ©(^nettigfeit  unb 
glei(^em  Umfang  toäre  nur  benfÖar  getoefen,  toenn  bie  gefammte  SeBenStraft  be§  öfter= 
rei(f)ifc§en  ©taate§,  bor  Slltem  aber,  toenn  bie  Slugbel^nungSfä'^ig^eit  unb  SBauf^ätigfeit 
öon  Sßien  in  gleicher  SBeife  l^ötten  fortfc^reiten  fönnen.  SCßir  Sitte  miffen,  ba^  biefe 
toefentlid^en  ©runbbebingungen  nid^t  in  gteid^em  ^a%e  getoal^rt  Blieben.  3)er  gro^e 
ftnanäiette  Bufammenftur^,  ber  berüd^tigte  ^aä)  be§  ;^a^re§  1873  mar  aud§  für  öiele 
!ünftlerifd§e  Sfnftitute  ein  S3er^ängni^ ;  mit  ber  S5erbraud^äfä!§igteit  fd^ränfte  fid^  natur= 
gemä§  bie  ©rjeugung  ein.  ®ie  felbftänbige  SnttoicElung  be§  ^unftgewerbeg  in  SJlünd^en 
unb  SSerlin  enthob  bie  betreff enben  ©täbte  ber  91otl)tt)enbig!eit,  i^re  Se^rfräfte  unb 
iT^r  Sel^rmaterial  fortan  au§  SBien  ju  entlel^nen,  unb  menn  aud^  bi§  jum  l^eutigen 
Sage  ia^  Söiener  ^ufeum  in  atten  feinen  3toeigcn  in  ber  erften  Sinte  ber  betreffenben 
5lnftalten  fte^t,  fo  l^at  e§  bod)  nid^t  me!§r  aB  erfte  unb  einzige  S3or!ämpferin  ^u 
mirfen.  ©eine  Slufgaben  finb  roälirenb  ber  let;ten  ^el^n  'Sfal^re  einfachere  getoorben ; 
in  mand^en  5punften  l^anbelt  e§  fii^  nur  um  eine  Söeiterbilbung  be§  SSegonnenen,  in 
bieten  anberen  um  eine  forgfältige  S3enu|ung  be§  bereits  ©efd^affenen  unb  eine  23er« 
breitung  ber  in  SBien  gelegten  Äeime  über  bie  gan^e  btelgeftaltige  ^Jlonard^ie.  SBenn 
fomit  nad^  au^en  '^in  bie  Erfolge  be§  Oefterreic^ifd^en  5Rufeum§  in  ber  erften  §älfte 
feines  S3eftel^en§  not^menbiger  SBeife  al§  bie  glän^enberen  erfd^einen  muffen,  fo  jeigt 
fid§  bpdö  hti  einge^enbem  ©tubium  gerabe  ber  je^t  beftel^enben  5ln§ftettung,  toie  bie 
eigentlid^e  2lrbeit§leiftung  in  ber  atoeiten  .^älfte  be§  SSefte'^enS  eine  foft  nod^  größere 
getoefen  ift,  mü^ebotter,  ba  fie  fid^  auf  (5in3el!§eiten  be§  S5etriebe§  erftrecien  mu^te, 
toeniger  b^äd^tig,  ba  bie  großen  Slufgaben  feltener  toerben,  aber  um  fo  getoiffen!^after 
unb  baut enStoertl^er ,  ha  fie  unter  fd^toierigen  35erl§ältniffen  in  gleicher  SBeife  forgfom 
unb  fegenbringenb  fortgefdCiritten  ift. 

5Der  ßliarafter  ber  eigentlid^en  Äunftfammlung  T§at  bon  bem  ©lan^  ber 
erften  3^aT§re  erl^eblid^  eingebüßt.  3toar  finb  immerl^in  nodf)  einige  bebeutenbe  @rubben 
fremben  ^efi|e§  bem  ^Jlufeum  jur  Stufbetoa'^rung  übergeben,  bor  5lttem  bie  ©amm» 
lung  mittelalterlid^en  i?ird^engerät^e§  au§  ^annoüer,  ber  bielbefbrod^ene  SBelfenfd^a| ; 
aber  bie  ^Prad^tftüde  ber  ©d§a|!ammer,  ber  5lmbrafer  =  ©ammlung,  beg  beutfd^en  Dr= 
ben§ ,  ber  ©teb^an§!ird§e ,  öon  ^lofterneuburg  unb  anberen  ©tetten ,  bereu  3eid^= 
nungen ,  ^^^otograp^ien  unb  galbanifd^e  5lad^bilbungen  ben  ^runbftod  ber  erften  2}er= 
offenttid^ungen  unb  3lrbeiten  beS  5Jtufeumg  bilbeten,  finb  atte  längft  an  il^re  ©tette 
jurüiigefel^rt,  ol)ne  burd^  anbere  ©tütfe  beSfelben  S3efi^e§  erfe|t  öjorben  3u  fein.  Um 
burd§  5leuanfd^affungen  eine  ©ammlung  ju  bilben,  toeld^e  fid^  ben  oben  ertoäl^nten 
^offammlungen  irgenbtoie  ebenbürtig  ptte  ^ur  ©eite  ftetten  fönnen,  toören  3Jlittel 
erforberlid^  getoefen,  an  bereu  Slufbringung  nid^t  3U  beuten  toar,  unb  bie  man  aud§ 
"bd  bem  S3eftanbe  jener  älteren  ©ammlungen  ni(^t  too!^l  ^ätte  förbern  fönnen.  ©omit 
fättt  bem  5Jlufeum  nur  nod^  bie  Slufgabe  ju,  ergäuäenb  einzutreten  p  bem  an  anberer 
©tette  öorl^anbenen  5!Jtaterial,  unb  toenn  erft  in  ein  ober  jtoei  SfQ^ten  bie  .^offamm= 
lungen  toirfltd^  eröffnet  fein  toerben,  toerben  bie  ©ammlungen  be§  C)efterreid)ifd£)en 
5!Jlufeum§  baneben  einen  fdfitoeren  ©taub  l^aben,  toenigften§  fo  toeit  e§  bie  attgemeinc 
©d^auluft  unb  ba§  S3ebürfni^  be§  2iebl^aber§  angebt.  S)a§  fie  al§  toirflid^eS  2z1)x= 
material  für  bie  ©d^ule  unb  für  fiernbebürftige  i:^ren  Söertl^  behalten  toerben,  bafür 
ift  burd^  bie  forgfältige  ^u^toaf^l  bei  il^rer  SSefi^affung  ^inreic^enb  geforgt.  @§  fei 
übrigens  banfbarlid^ft  öermerft,  ba^  gerabe  toä^renb  ber  legten  jtoei  ;^a:§re  bie  ©amm= 
lungen   burd^   erl|ö'§te  ©orgfalt  in  ber  5lufftettung   unb  burc§  bie  5lu§fonberung  öon 


5Die  5tuöftelluns  be§  Oejicneid^ifd^en  9Jlufeunt§  für  flunft  unb  Snbuftrie  in  SSien.      299 

afterici   ange'^äuttem  Mittelgut  ein  tüeitauS   gefättigereg  ^Infel^en  unb   er'^öl^te  UcBer» 
fic§tti(i)feit  gewonnen  ^aben. 

S)er  ©(^tüerpunft  be§  ^JlujeumS,  öor  SlHent  aber  ber  je^igen  3lu§fteßung  liegt 
in  ber  Söirffamleit  ber  @d§ute.  S)te  Flamen  ber  .^ünftler,  toelc^e  an  biefer  Slnftalt 
getoirft  ^oben,  finb  toeit^in  beJannt:  ©tord,  ber  nod^  je^t  an  ber  ©fi^e  berjelben 
fte^t,  Saufberger,  SLeiric^,  ber  S3ilbt)auer  Äönig  unb  biele  Slnbere.  @§  barf  bie  Seiter 
unb  alle  i)ülf§fräite  biejer  ©i^ule  mit  gered)tem  @toIä  erfüEen,  toenn  fie  feigen,  toeld^e 
güHe  l^errlid^en  ®ute§  bie  5lu§fteIIung  aufammengeiül^rt  l^at.  @§  gibt  !ein  @ebiet 
ber  becoratiben  .^unft,  bon  ber  ftoläen  2lu§ftattiing  ber  ^aläfte  unb  Äirc^en  mit  monu= 
mentalem  Säfelwer!  unb  S)ecEenmalerei  bi§  l)erab  jum  einfachen  ©cremet  unb  ©^inn= 
tab  ber  SSauern,  bon  ben  größten  5te|)^ic£)en  für  ^prunfföle  unb  ben  golbgef($mücften 
5prad§tgett)änbern  ber  Äird^e  big  ju  bem  33ettbor^ang  unb  ber  ßeinenfc^üräe  be§  bo§=> 
nifd^en  ßanbboIfe§ ,  bon  ben  ©ilbergerättien  beg  5lbel§  bi§  ju  ben  jinnernen  Ärügen 
ber  SSierfiube,  ba§  nid^t  feine  2lu§geftaltung  unb  S^erjierung  in  ben  Äunfttüertftätten 
ber  ©($ule  gefunben  ^ätte. 

9laturgemä^  befd)rän!te  fic^  bie  jtl^ätigfeit  ber  «Si^ule  bornet)mlitf)  auf  bie  .&er= 
ftettung  bon  Entwürfen .  5lber  fie  trat  aui|  überall  in  ba§  rein  Sedinifd^e  ein,  toenn 
e§  galt,  S5erfa^rung§toeifen  mieber  p  beleben  ober  neu  ju  geftalten,  meldte  bem  SBiener 
Äunftgetoerbe  nod^  nic^t  ju  eigen  toaren.  6§  tourben  S5erfu($§tDerIftätten  im  eigenen 
.l^aufe  errichtet,  um  bie  SSertoenbbarteit  bon  Materialien  unb  f^arben  feftäuftelten;  man 
trat  in  3ufammen'^ang  mit  ben  leiftungSfä^igften  f^abrifanten,  bie  fid)  toittig,  manche 
bebingung§lo§  bem  5[Rufeum  anfrf)loffen,  um  auf  (Srunb  älterer  un§  erl^altener  S3or= 
bilber  neue  SSerfud^e  ju  machen  unb  fie  o^ne  Otüdfid^t  auf  entfte'^enbe  Soften  fo  lange 
fortjufelen,  bi§  bie  moberne  Slrbeit  2lHe§  erreid^t  l^atte,  tDO§  ben  alten  ©tücEen  it)ren 
©lauj  unb  Söerf^  berlei!§t.  @§  tourben  fogar  toirflid§e  Söerlftätten  eingerid^tet  für 
befonberä  fc£)toierige  unb  umftänblidfie  S5erfal§ren.  ^n  bem  5ltelier  für  ^unftfticferet 
tourben  alte  5ted§nifen  neu  belebt,  bor  Slllem  l^aben  bie  2ltelier§  für  feinere  5Jte^E= 
arbeit,  für  ßifelimng  unb  ©mail  felbftänbig  fd£)affenb  borge^en  muffen,  gut  aEe 
berartigen  SSerfud^e  roar  ber  gute  äöille  einer  9iei]§e  berftänbni^boller  unb  o^fertoiEiger 
gabrifanten  unerlä|lid§.  S)ie  ^flamen  bon  ^liili^)^  ^aa^ ,  toeld^er  ber  Äunfttoeberei 
unb  2;e|)t)id£)toir!erei  ben  erften  "^ia)^  getoann,  unb  bon  gobmet)r,  toeld^er  bie  ^ia^= 
arbeit  auf  eine  borl^er  unbefannte  (Stufe  fünftlerifd^er  SSoKenbung  er!§ob,  finb  mit  ))er 
a3lütl)e  be§  5Jtufeum§  unb  ber  ^unftinbuftrie  untrennbar  berfnüpft.  3lber  bie  |)in- 
gäbe  biefer  2Ränner  unb  bieler  (SefinnungSgenoffen  l^ätte  bod^  ni($t  l^ingereid^t,  fobalb 
e§  fi(^  barum  l^anbelte,  Sfnbuftrien  ober  aud^  nur  S3erfa'§rung§toeifen  ju  begrünben, 
für  toeldfie  e§  bi§l§er  böEig  an  SJertretern  fel^lte.  Um  bie§  ju  ermögtid^en ,  tourbe 
bem  5Jtufeum  eine  ^ülfe  getoä^rt,  bie  red^t  eigentlidf)  bie  (Snttoidelung  feiner  Unter= 
rit^tSanftalt  bebingt.  S)er  taiferlid^e  ^o\  ftettte  eine  Summe  bon  60,000  Bulben  jur 
SSerfügung,  au§  ber  o'^ne  Slnfel^en  ber  entftel)enben  Soften  für  bie  ,g)of!§altung  SGßerte 
l^ergeftettt  tourben,  totlä)t  in  erfter  ßinie  bem  befagten  Silbung§ätoerfe  p  bienen  !§atten. 
@§  tourbe  fpäter  fobann  eine  fefte  ßinnal^me  für  ba§  5Jtufeum  gefd^affen  au§  bem 
fogenannten  „,g)oftitel=2:ajenfonb§",  ber  fid^  au§  ben  beftimmung§gemä|  für  bie  S5cr= 
lei:§ung  non  ^oftttetn  ju  entrid^tenben  Slbgaben  bilbet.  2)a§  5Jlufeum  ift  in  ber 
ßage,  au^  biefen  jä^rlid^  fid^  in  ^iemlid^  gleid^er  ^'ö^t  toieber^olenben  Sinlünften 
©türfe  l^erfteHen  ju  laffen,  an  benen  jeglid^e  2lrt  bon  S5erfud^  ol^ne  9iücEfid§t  auf 
Soften  gemacht  toerben  lann,  bie  burd^gefül^rt  toerben  bi§  pr  ^öd§ften  tünftlerifd^en 
SBotlenbung,  unb  fobann  im  S3efi|e  be§  5!Jiufeum§  berbleiben,  um  al§  SJorbilber  au§= 
geftellt  unb  au§gelie^en  ju  toerben.  5lu§  biefen  5lrbeiten  ertoä(|ft  bann  aud^  für 
ba§  Mufeum  baSjenige  SRaterial,  beffen  e§  bebarf,  um  auStoörtige  2lu§ftellungen  ju 
befd^icfen  unb  auf  biefen  bem  5Rufeum  bie  nötl^tge  Geltung  ju  berfd^affen.  2)iefet 
5onb§  ift  bor  furjer  '^ni  nod^  anfel^nlid^  berme^rt  toorben  burd§  bie  (Stiftung  be§ 
SBaron  Gilbert  bon  giot^fd§ilb,  ber  ein  Sa^ital  bon  100  000  Bulben  l^ergegeben  l^at, 
au§  beffen  ^m]txi  lebigti^  3lrbeiten  in  ä^nlid^em  ©inne  l^ergeftettt  toerben.  5lbge= 
gefeiten  bon  biefen  frei  berfügbaren  ©ummen  [teilen  bann  bem  Mufeum  burd§  ba§ 


300  S^cutld^c  9iunMd)Qu. 

S5ertrauen  f^ol^tx  ^erjönlid^Jeiten  er^eBIic^e  5)httel  ju  @eBote,  um  '^crborragenbe  ^ünftler 
anbouernb  äu  öejdjäitigen.  2öenn  wir  ben  Katalog  ber  2lu§ftellung  burifije^en,  finben 
totr  bic  ^itglteber  be§  Äaifet^aufeS,  ben  dürften  ßicE)tenftein,  ben  trafen  S\ä)t},  bie 
©tabtgemetnbc  SBten  u.  51.  al§  SSefteEet  berartiger  Sirbetten,  3^ebe§  auf  biefe  SBeife 
gefertigte  ^rad^tgerätl^  ift  nid§t  nur  für  ben  Sefi^er  ein  ©tüii  bon  bleibenbem,  un= 
ätpeifel^aftem  äöerti^e,  fonbern  e§  ertoettert  augteid^  ba§  können  aEer  am  ^ufeum 
befc^äftigten  Gräfte;  e§  l§at  (Selegenl^eit  gegeben,  nid§t  in  einer  bloßen  3eic§iiung, 
Jonbern  in  tt)ir!li(^er  2lu§fü'^rung  bie  fd^öpferifc^en  Gräfte  atter  SSef^eiligten  ju  er= 
:proBen.  @§  be^eic^net  fomit  eine  gan^  beftimmte  ©tufe  in  ber  benju^ten  ©ntwicflung 
ber  l^eimifd^en  ^nbuftrie  unb  ift  moralifc^  unb  materieltt  bon  ^ö^erem  SCÖerf^e  aU 
S)u^enbe  unb  .g)unberte  bon  ©tücfen,  bie  nad)  beut  getPöl^nlic^en  ©c^ema  Verfertigt 
finb.  ^aä)  ollen  biefen  9tic§tungen  l^in  bietet  bie  2lu§fteEung  be§  5!)lufeum§,  fobiel 
fie  auc6  35e!annte§  ent^ialten  mag,  gerabe  burd^  bic  S3oEftänbigfeit  unb  bie  ^Jlögli(^= 
!eit,  einen  tt)eitget)enben  Silbung§^lan  bon  3?a§r  3U  ^af)x  ju  betfolgen,  ein  ou§giebige§ 
Material  für  Sieben,  ber  auf  biefem  ©ebiete  lernen  unb  le'^ren  tt)ill. 

S)a§  SSilb  biefer  ©pecialaugfteEung  be§  ^ufeum§  toirb  berboEftänbigt  burd^  bie 
5lrbeiten  ber  f^  a  d^  f  dC)  u  I  e  n  ,  bie  über  bie  ganjc  öfterrei(^ifd^e  5Jtonard§ie  berbreitet 
finb.  @§  gibt  getoi^  auf  bem  ©ebiete  be§  getoerblid^en  (5r,^iel§ung§toefen§  feine  fd^n)ie= 
rigere  f^rage  aU  bie,  toie  weit  man  in  ber  (Einrichtung  ber  g^ad^fd^ulen  gelten  barf, 
toie  toeit  e§  mögtidf)  ift,  bie  Untertt}eifung,  bie  ber  Se^rling  in  ber  SBerfftatt  ju  em= 
bfangen  l^at,  äu  berpflauäen  in  eine  fc^ulmö^ig  geleitete  Slnftalt.  ©d^n)ierig,  ja  bi§ 
äu  einem  getoiffen  @rabe  unmögtid^  toirb  eine  berartige  Drganifation  in  aEen  Orten, 
in  benen  eine  gro^e  Slnjal^l  bon  Snbuftrien  in  mäßigem  S3etriebe  fid§  entroitfelt. 
ßttoaS  günftiger  liegt  e§  in  Defterreid^ ,  too  burd^  bie  eigentpmlid^e  ©eftaltung  ber 
S5er^ältniffe  in  ben  @ebirgen  unb  abgelegenen  ^iftricten  fidf)  gauj  befonbere  Snbu= 
ftrien  enttoitfelt  l^aben,  toeld^e  bie  .g)aubttl§ätigfeit  ber  betreffenben  Drtfc^aften  in  5ln= 
fpruc^  ne'fimen.  5ln  fold^en  ©teEen  ift  e§  redf)t  too^^l  mögüdf),  burd^  @ntfenbung  eineS 
facf)mä|igen ,  tüd^tig  gebilbeten  8et)rer§  einen  !^iiä)m=  unb  ^obeEirunterrid^t  3u  ge= 
ftalten,  meld^er  bie  formen  enttoidfelt,  bie  gerabe  in  ben  beftimmten  ©etterbe^roeigen 
uötl)tg  finb ;  hieran  anfc^Ue^enb  laffen  fid^  klaffen  für  fad§mä|ige  5lrbeiten  einrid^ten, 
in  toeld^e  man  bie  Se'^rUnge  f^eils  ted^nifdfi  borbereitet,  ttieilS,  toenn  ba§  betreffenbe 
%tt)erbc  nid£)t  aEjubiel  tedC)nif(^er  S5or!enntniffe  bebarf,  aud^  gan^  unborbereitet  ein= 
treten  laffen  faun.  S)reiunbbier3ig  getterblid^e  f^^ai^tel^ranftalten  be§  Ä.  ^.  llnter= 
rid§t§minifterium§  finb  l^ier  bertreten,  5lEe  fielen  in  enger  3[Jerbinbung  mit  bem 
£)efterreid§ifdf)en  5Rufeum,  bon  bem  fie  ba§  Unterrichtsmaterial,  bie  33orbilber,  bie  2e!^r= 
fräfte  unb  ieglid^e  Slrt  bon  Slnreguug  unb  Unterftü^ung  empfangen,  '^laä)  ßage  ber 
SSer'^ältniffe  mirb  bic  fünftterifd£)e  Untcrftü^ung  aud§  in  anbcrcr  g^orm  getoä^rt.  ©o 
l£)at  man  in  S3o§nien,  nac^  ber  Ucbcrnatime  ber  bolitifd^en  25ermaltung,  bie  bort  be= 
finblid^c  §au§inbuftrie  ju  ftärlen  unternommen,  inbem  man  ben  gefdjidten,  aber  arg 
berfommenen  ^äu§lid^en  äöerfftätten  be§  ßanbeS  befferc  9}lobeEc  angeführt  l^at,  bic, 
mit  9tüc!fic^t  auf  bag  befonbere  ^JJtateriat  unb  bie  Sed^nif  be§  8anbe§,  im  Defterreid^ifd^en 
^.Uufeum  enttoorfen  morben,  unb  bereu  ^probuctc  nunmcl^r  ^ier  jur  3lu§fteEung  gebrad^t 
finb,  fcl^r  anerfcnnenStoertl^e  Seiftungen  ber  ©obelinmirferei  unb  einfad^er  9JlctaE=  unb 
Saufcfiirarbeit. 

©et)r  ftattlid^  ift  neben  ber  5lu§ftcEung  ber  gad§fd£)ulen  eine  anbcre  33egteitfd§ar 
be§  Oeftcrrcic^ifd^en  5!Jtufeum§:  bie  Äunftgetoerbctreibcnbcn  bon  SGÖien  ^abcn  e§  ftd^ 
nid^t  nc^^men  laffen,  an  biefem  S'^rentage  be§  9Jlufeum§  aud^  ju  geigen,  toa§  fie  unter 
ber  Seitung  bcSfelbcn  ju  erfd^affen  im  ©taube  gemefen  finb.  ©id^crlid^  mürbe  biefer 
Sl^eil  ber  5lu§ftcEung  nod^  fc^r  biel  gtänjenbcr  auSgefaEcn  fein,  menn  nic^t  bie 
augenblidlid^c  büftere  ©timmung  in  SBien  bon  einer  raufd£)enben  ©ntfattung  l^dtte 
5lbftanb  nehmen  laffen.  ;^n  boEcr  ^rad^t  unb  .^errlidt)!cit  ift  bor  3lEem  Sobme^r 
erf(^ienen,  beffen  SlugfteEung  !aum  liinter  ber  biclbemunbertcn  prüdEbleibt,  bic  er  im 
borigen  3fa:^re  im  ®ta§b<ilaftc  auf  ber  .^unftgemerbeauSfteEung  in  ^ündEien  beranla^t 
liat.     S)ie  anbercn  bielgenanntcn  ^^lamen  finb  mit  mäßigeren,   wenn  aud^  immerl^in 


3)te  SluöfleöutiQ  bei  Depcrret(!^ifd^en  SHufeumS  für  Äunft  unb  SfnbuPrie  in  SBtcn.      301 

red^t  anerfennenStoert^en  (Sruppen  bettreten.  @ine  befonbere,  efienfattS  1)'öä))t  Bebeut» 
fame  (Sruppe  bei-  5lu8fteEung  btlben  bie  SSeröffentlic^ungen ,  toeld^e  toir  feit  fünfunb= 
atoanjig  ^Ja^ren  bem  ^Jlufeum  aU  Sfnftitut  unb  feinen  ßeitern  öerbanfen,  eine  gan^e 
Sibliot^ef  an  literarifd^em  unb  2lbbilbung§=^atenal,  tt)eld)eg  ^ai)xe  lang  bie  toic^tigfte 
©tü^e  atter  einfc^tagenben  Strbeiten  getoefen  ift. 

©0  tritt  ba§  Defterreid)ifc^e  5!)lufeum  mit  ©"^ren  rei(^  Betaben  in  ein  neue§ 
SSiertelia'^r^unbert.  S)ie  3lufga&en  finb  e§er  fd)tt)ieriger  getoorben  aU  leichter;  ätoar 
ift  ba§  .g)anbtt)er!ä3eug  be§  Unterrichtes  trefflid^  in  Orbnung,  aBer  ba§  .^unft= 
geWerBe  ift  fo  weit  ti orgef (^ritten ,  ba^  e§  ganj  Befonberer  SInftrengungen  Beborf,  um 
feinen  Slnforberungen  gereift  ju  werben.  5Da§  wo'^tge^flegte  @d§ema  ber  9tenaiffance= 
formen  genügt  bem  ftets  noc^  SSeränberung  [treBenben  33ebürfni^  ni(^t  me'^r;  man 
mu^  neue  Söege  toanbeln,  beren  3ielc  nid§t  fo  ftar  erfennBar  finb,  at§  biejenigen,  auf 
toelc^e  ba§  Defterrei(f)if(^e  ^Jlufeum  unb  mit  i^m  gan,^  S)eutfc§tanb  bor  ätoanjig  Sa'^ren 
freubigen  ^Jtuf^eg  loSfc^ritt.  S)ie  je^ige  Slugftellung  ift  eine  gro§e  Otecapitulation 
beffen,  tt)a§  bie  te|te  Generation  gemoEt  unb  gefonnt  ^at,  unb  ba  fie  auf  ber  ©ren^s 
fd^eibe  [tef)t  nacf)  ber  neuen  ©efd^madSrid^tung ,  meldte  fic§  leichter  Bewegten  formen 
in  ber  ^rt  be§  Ütococo  jutoenbet,  fo  wirb  fie  ein  wichtiger  ^arlftein  BteiBen,  nic^t 
nur  für  bie  ©efd^id^te  be§  €efterrei(i)if(f)en  1Rufeum§,  fonbern  für  bie  (SntinicEelung 
ber  beutfd^en  Äunftformen  in  unferem  än^i^^unbert. 

:Sunu§  ßeffing. 


Jum  Bd^xi^t  txntö  Ittbifdien  Sd)rlftfteUer0. 


;Sm  Sfa'^re  1881  erfd^ien  in  Salcutta  ein  33ud§,  toetc^eg  öon  ber  treffe  ßnglanbS 
unb  SnbienS  mit  einmüf^iger  5lner!ennung,  großen  %^nU  entl^ufiaftifd)  begrübt  tourbe, 
ba§  SBer!  eine§  t)oruitlE)eil§freien,  oufgetlärten  unb  euro^äifd^  gcbilbeten  33enga(en  übet 
ba§  Ijtiöate  unb  ßffentlid^e  geben  feiner  SanbSleute:  „The  Hindoos  as  they  are,  by 
Shib  Chund^r  Böse",  ^n  anf|}ru(^§Iofer,  gefälligei  2)atfteEung  ift  l^ier  eine  bett)unbetn§= 
toert^^e  f^üHe  l§ocf)intereffanten  9Jlaterial§  geboten,  tt)e((^e§  bon  einem  @uro)3äer  niemals 
]§ötte  gebammelt  toetben  !önnen.  Unter  ber  l^errfdienben  9ftaffe,  fortieit  fie  fid)  überl}aut)t 
für  biefen  ßJegenftonb  intereffirte,  waren  bi§  ba'^in  nur  aßgemeine,  bage  unb  in  bieten 
fünften  unrichtige  S^orfteEungen  Verbreitet.  6§  ift  ba§  S5erbienft  S5ofe'§,  ben  ©i^leier, 
ber  über  ben  @inaell§eiten  be§  l§äu§li(^en  !i^eben§  ber  l^eutigen  |)inbu§  tag,  getüftet  ju 
l^aben,  unb  an  S)an!  für  bie  ©d^itberungen ,  lüetd^e  bon  einem  in  Sfnbien  feltenen 
fittlid^en  ßrnft  unb  toal^ren  ^Patriotismus  zeugen,  l^at  e§  bem  ö  ortreff  tiefen  ^annc 
nid§t  gefel^tt;  ber  äußere  @rfotg  beS  SSui^eS  ift  fo  gro^  getoefen,  ba|  bereits  atoci 
Sa"^re  nad§  bem  ®rfd§einen  (1883),  eine  neue  3luflage  nöt|ig  tourbe. 

SBer  biefeS  SBert  nic^t  fennt  unb  teine  beuttic^e  Sorftettung  babon  l^at,  ba^  eS 
für  einen  9ieifenben  rein  unmögtid^  ift,  baS  ^pribatteben  ber  §inbuS  fetbftänbig  ein= 
ge^^enb  äu  beobachten,  bem  »erben  bie  ©d^itberungen  ber  inbifc^en  @ebröuc§e  unb  tiefte 
in  bem  9teifett)erfe  beS  f^torentiner  5pi^^fiotogen  ^Jlantegaääa  Sichtung  abnötl^igen 
(„Snbien" ,  aus  bem  i^tatienifd^en  bon  $.  5Jleifter,  autorifirte  beutfdfie  SluSgabc, 
Sfena  1886).  gs  ]^anbett  fic^  um  bie'  te|ten  gabitet  beS  SSud^eS,  XV— XX,  @.  272 
bis  368.  ^ier  citirt  ^antegaa^a  ein  ^jaar  ^at  bie  5trbeit  SSofe'S  mit  ben  Söorten 
„toie  »ofe  fagt",  „»ofe  :§at  too^  9flect)t,  toenn  er  fagt",  „33ofe  beraubtet"  u.  f.  to., 
!urä  fo,  mie  man  bon  ber  getegenttid^en  S3enu|ung  eines  S3ud§eS,  bem  mon 
!ritifd§  unb  mi|trauifd§  gegenüber  fte^t,  3eugni^  ablegt.  S)a|  SJlantegaaäa  fein  SJer» 
tlättni^  äu  S3ofe  in  bicfer  äöeife  aufgefaßt  toiffen  mitt,  babon  tann  fid^  ^eber  bei 
ber  Seetüre  feines  3öer!eS  überzeugen.  33ei  einer  ßonfrontirung  ber  beiben  SSüd^er 
aber  fie^t  man  mit  Ueberrafd^ung ,  ba^  ^Jlantegajäa  nal^ep  ein  SSiertet  beS  feinigen 
einfad^  aus  bemjenigen  SSofe'S  abgefd^rieben  T^at.  @S  l^anbett  fid)  nid§t  etwa  um  eine 
ertaubte  SSenu^ung  beS  bon  Sofe  üeröffenttid()ten  SJtateriatS;  ^ontega^ja  l§at  fid§  bie 
2lrbeit  biet  bequemer  gemad^t  unb  —  oft  mörttid)  —  überfe^t.  Söenn  bieS  fd^on 
auf  @runb  ber  beutfd^en  SSearbeitung ,  toetd^e  mir  oortiegt,  3u  conftatiren  ift,  toirb 
fic^  bermutpd^  baS  italienifd^e  Original  nod^  nä'^er  an  feine  Quelle  anlel^nen.  S)a^ 
T^ie  unb  ha  ^fiotiaen  auS  ©diriften  bon  SBilfon,  W.  SBiEiamS,  Runter,  ©arcin  bc 
Safft)  unb  5lnberen  eingeftreut  finb,  aud§  ein  ^)aar  felbftänbige  SSemerlungen  fid§  flnben, 
bie  an  il^rem  für  einen  2Jtann  ber  äöiffenfd^aft  fid§  nid^t  it)ol)l  ge^iemenben  Slon  fofort 


3unt  ©d^u^e  eine§  inbifd^en  ©d^tiftfieUerS. 


303 


aU  ^Jtantegoääo'g  ©igentl^um  au  ertennen  finb,  ftnbert  an  ber  merftüürbtgcn  Z'i)ai\a^t 
natürlich  m(^t§. 

5Da  e§  unmöglid^  ift,  in  biefer  3ett|<^^ift  ^ie  ©ejammtmaffe  ber  ^ptagiote  5)lante= 
gaaaa'S  nebft  i^xzx  SSorlage  abaubrudfen  —  e§  toürbe  ba§  einen  jelfiftänbigen  S3anb 
ergeben  —  fo  ift  c^  geboten,  eine  Keine  SSlütl^enleje  äufornmenaufteHen.  3^(|  Beginne 
be§^Ib  in  bem  Sa:pitel  über  „ba§  t)äu§lid§e  ßeben  ber  <^inbu§"  anf  @.  319  unb 
xvaf)U  au§  jeber  ©eite  auf§  (Serat'^etDo'^l  ein  ^Plagiat  au§  bi§  ©.  325;  öon  ba  an 
bejc^ränfe  i^  mid^  auf  biejenigen  «Seiten,  beren  S^^^^  \^^  n^it  fünf  bibibiren  lä^t. 
2fnbem  id^  fo  o:§ne  9lücffid§t  auf  ben  S^nl^alt  einen  rein  arif^metifd^en  @efid§t§:pun!t 
öerfolge,  glaube  iä)  am  beften  ber  Slnna'fjme  boräuBeugen,  ba|  bon  mir  forgfam  ba§ 
5!}lantegaä3a  am  meiften  betaftenbe  5Jlaterial  auggetoä^lt  fei. 

sDlontcgaäja  319: 

Sluf  ben  kartä  folgt   in   ber  IRongflufe 
unb  ber  SBebeutung  nad^  bie  ghinni   ober  ba§ 

toeibltd^e  ^anpt  ber  ßolonie S)ie  legiere 

beforgt  bic  ^Proüifionen  (unb  in  too'^Ifiabenben 
Käufern  ift  immer  für  ttenigftcn§  einen  3Jlonat 
SSorrat^),  befiimmt  bic  ©tunben  ber  SJia'^läeiten, 
fie]|t,  ba^  3eber  ju  effen  befommt,  bafe  bic 
©itten  unb  ©ebräud^e  refpectirt  unb  bie  5ßflid^ten 
ber  ©ajifreunbjd^aft  erfüHt  toerben. 


«Dlantcgajaa  320; 

3n  tt)rer  3wana  licll  bie  f^rau  bie  (!) 
Tlatjahtjotata,  ober  bie  (!)  Otama^ona  ober  einen 
fRoman,  ober  nä^t,  fpielt  ßarten  ober  laufd^t 
finbifd^en  ©efd^id^ten. 

aJlantegaaaa  321: 

9^aft  in  jebem  hjo'^ll^abenben  .^aufe  ifl  ein 
2;itular=i)  (g^tt,  toeld^er  au§  ©tein  ober  aJietaE 
naä)  einem  ber  Silber  ßrifd^na'^  gema(^t  ift, 
ber  auf  einem  golbenen  unb  (!)  ftlbernen  S^rone 
fi^t,  mit  bem  ftlbernen  Weinen  ©onncnfd^irm 
unb  anberen  au§  ©ilber  gefertigten  ©erät^^ 
fc^aften,  bie  ju  feinem  ©ienfie  beftimmt  finb. 
3eben  Slbenb  unb  jeben  SJlorgen  toirb  er  öon 
bem  erblid^en  5ßurobit  angebetet. 

3Jlantega3äo  322: 

©tnb  bie  ©5'^ne  an  ibre  SBefd^äftigungen 
gegangen,  fo  Uied^felt  bie  3Jlutter  bie  ßleiber 
unb  äie'^t  fic^  an  ben  Ort  ber  5lnbetung,  ben 
tacurgar,  5urüdE;  fie  beugt  i'^r  ünie  unb  betet 
unb  pel)t  um  bie  J)ülfe  be§  ^au§gotte§;  barauf 
atc'^t  fie  fid|  bon  5^euem  um,  frü'^fiüdEt  unb  ge» 
nie^t  einer  furjen  ©iefio,  inbem  fie  pansupäri 
faut. 


3nantega3äa  323: 

9ieunmal  unter  je'^n  ifi  bie  flöd^in  eine 
aöittwe,  bie  monatli(|  fed^§  bi§  fieben  ^Rupien 
belommt,  au^erbem  einige  annas  jum  l'eka- 
dashi,  bem  S^afttage  aller  SBitttocn,  6ocn§nupl 
3u  ben  paaren,  fe^§  ©tüde  Seintoanb  unb  brei 


Böse  3: 

Next  in  point  of  importance  in  the  dome- 
stic  circle   is  his  wife,   the  Ginni,   or  the 

female  head She   has   to  look   after 

the  victualling  department  .  .  .  (Natives  are 
always  provident  to  lay  in  a  month's  sup- 
ply  .  .  .)...,  see  that  every  one  is  duly  fed, 
and  that  hospitality  is  extended  to  the  poor 
and  helpless,  watch  that  the  rules  of  purity 
are  practicaÜy  observed  .  . . ,  and  make  daily 
arrangements  as  to  the  meals  of  the  day. 

Böse  8: 

Some  delight  in  reading  the  Mahäbhärata, 
the  Rämäyana,  tales,  romances  etc.,  while 
others  are  fond  of  needlework,  playing  at 
Cards,  or  listening  to  stories  of  a  puerile 
nature. 

Böse  11: 

In  almost  every  respectable  Hindoo  house- 
hold  there  is  a  tutelar  god,  generally  made 
of  stone  or  metal  after  one  of  the  images  of 
Krishna,  set  up  on  a  gold  or  silver  throne, 
with  silver  umbrella  and  silver  Utensils  dedi- 
cated  to  its  service.  Every  moming  and 
evening  it  is  worshipped  by  the  hereditary 
Purohit. 


Böse  13: 

After  the  sons  have  gone  to  their  respec- 
tive  Offices,  the  mother  changes  her  clothes 
and  retires  into  the  thäkurghar  (the  place  of 
worship),  and  goes  through  her  moming  Ser- 
vice, at  the  close  of  which  she  prostrates 
herseif,  invokes  the  blessing  of  her  guardian 
deity,  and  then  changing  her  clothes,  takes 
her  breakfast  and  enjoys  a  short  siesta,  while 
chewing  a  mouthful  of  betle. 

Böse  15,  16: 

The  wages  of  a  female  cook,  who  in  nine 
cases  out  of  ten  is  a  widow,  are  about  six  or 
seven  rupees  a  month,  vs^ith  a  few  annas  extra 
for  Ekädashi  —  the  day  of  close  fast  for 
all  widows  —  and  cocoanut  for  her  hair,  six 


^)  S^itular  ==  tutelar! 


304 


2)eutf(^e  9tunb|c^au. 


.^onbtüdier  jät)rlic^.    2lm  (!)  ^urga  ^ujotj  Be= 
lommen  fie  ein  Äleib. 

SöJentt  bcr  ßo^  männlid)cn  ®e|(^lecf)t§  tft, 
fo  ift  er  immer  ein  S5rat)mane  .  .  . 

manUqaua  324: 

©in  reid)er  ^err  lann  ftd)  aber  mit  biefer 
befd^vänftcn  2)iener3at)l  nid^t  aufrieben  geben, 
Jonbern  braui^t  noc^  einen  clurwan  (3;'^ürl:)ütcr), 
einen  syce  (@room),  ^utjc^er,  (Sörtner,  ßajfirer 
u.  f.  to.  Seber  I)at  feine  beftimmte  5tnfgabe 
unb  JiJeiner  üon  it)nen  foramt  in  birecte  5öe= 
rü'^rung  mit  ben  2)amen  ober  übert)aupt  ben 
toeiblict)en  SBefen  be§  ^oufe§.  ?lm  großen 
S^attonalfefte  S)urga  5puiat)  erf)ält  Seber  bon 
t^nen  aufeer  feinem  SJDl)n  ein  ©efc^en!  an 
Äleibern. 

aJlantegoääa  325: 

6r  toirb  mit  ber  9ieligion  geboren,  toöd^ft, 
lebt,  ißt,  trinft,  fc^läjt  unb  ftirbt  mit  ber 
SReltgion. 

«Dlantegasaa  330: 

2fm  Sennern  ifircr  zenana  erfreuen  fic^  bie 
grauen^)  auc^  an  gewiffen  bramatif^en  ^2luf= 
tüt)rungen,  jatras ,  bie  früt)er  fet)r  auöfc^roeiten= 
ber  ^Jiatur  waren,  ie^t  aber  einen  I)eiligcn 
ß^aratter  tragen  (!).  ^n  i'^ren  ^üufern  toot)nen 
fie  audj  bem  panchaly  bei,  anbercn  üon  ©(t)au= 
fpielerinnen  bargeftellten  bramatifd^en  @räeug= 
niffen,  bie  auc^  je^t  noc^  einen  bur(^au§  porno= 
gra|)^ifci)en  ß^aratter  äeigcn. 

anantegasaa  335: 

3um  aSeifpiel  f agen  fie  bon  einem  ÜJJäbd^en : 
„©ie  ift  fc^ön  wie  ber  öoUe  *JJ(onb,  bie  <Bt)m- 
metrie  i^res  Äörper§  ift  öoUtommen,  it)re  3üt)ne 
gleichen  ben  ©amentörnern  eineä  (Granatapfels, 
i^re  ©timme  ift  aufeerorbentUc^  fonft  unb  milb 
tote  bie  beg  Äuductö,  i:^r  ©ang  ift  anmut:^ig, 
fie  fprid^t  wie  bie  ©öttin  iJaöi  (!)  unb  wirb 
jeber  gami'^if/  ^i^  f^^  3"  ber  it)ren  mai^cn  wirb, 
©lüct  bringen." 

©priest  er  (!)  bagegen  bon  einem  jungen 
3Jlonn,  fo  fagt  er:  „6r  ift  fc^ön  wie  6artic  (ber 
©Ott  ber  ©(i^Dn{)eit),  fein  Siietragen  ift  ba§  cincg 
©entleman,  er  ift  rein,  ot)ne  XSafter  unb  ftubirt 
Sag  unb  5^ac^t,  mit  einem  SBort,  er  ift  ein 
loftbareä  ^uwel  unb  ein  ©d^muii  ber  5loc^bar= 
f(^aft." 

ÜJlantegaäaa  340: 

?lbcr  im  2;t)a!ur  ®I)aEan  ober  bem  ^tnimer 
ber  5Berel)rung  unb  Slnbetung  ift  fd^on  *2lUe§ 
bereit,  um  bie  |)o^äfit  3"  feiern.  2lUe§  ift  an 
feiner  ©teUe:  gefticfte  2;cppid)e,  .gioläfd^u'^e  unb 
geftidte  ©c^u^e,  golbene  U^r  unb  fiette,  S)iamant= 
ringe,  ijierlenfc^nüre,  filberne  ©eföfee,  SBIumen, 
©anbell^olapafta  unb  t)eilige§  äöaffer  in  lupfernen 
©eföfeen.  ©ort^in  wirb  ber  ^Bräutigam  ge= 
tragen,  ber  fein  geftidtcS  ©ewanb  ablegt  unb 


pieces  of  grey  shirting, .  .  .  and  three  bathing 
napkins  a  year.  She  also  gets  an  extra  piece 
of  cloth  at  the  Durgäpujä  testival. 

A  male  cook  is  always  a  Brahman. 

Böse  17: 

A  rieh  Hindoo,  however,  has  a  large 
establishment  of  servants  in  addition  to  those 
mentioned  above.  There  are  durwans  (door- 
keepers),  syces  (grooms),  cpachmen,  gardeners, 
cashier,  .  .  .  etc.,  each  of  whom  discharges 
bis  functions  in  bis  own  sphere,  but  they  sel- 
dom  or  never  come  in  contact  with  the  female 
inmates  of  the  house  ....  All  of  them  get 
presents  of  clothes  at  the  great  national  festi- 
val,  the  Durgä-pujä. 

Böse  22: 

He  is  born  religiously,  lives  religiously, 
eats  religiously,  walks  religiously,  writes  reli- 
giously, sleeps  religiously,  and  dies  religiously. 

Böse  18: 

The  populär  native  Jäträs  (dramatic 
representations)  do  not  now  contain  those 
low,  obscene  expressions,  which  were  usual 
only  some  thirty  years  back;  yet  they  are  not 
altogether  pure  or  elevated  ....  The  Pän- 
chäli  (with  female  actresses  only)  which  is 
given  for  the  amusement  of  the  females,  .  .  . 
ia  sometimes  rauch  too  obscene  and  im- 
moral .... 

Böse  40,  41: 

When  the  qualities  of  a  girl  are  to  be 
commended,  they  indulge  in  a  strain  of 
exaggeration  .  .  .  . :  „she  is  beautiful  as  a  füll 
moon,  the  symmetry  of  her  person  is  exact, 
her  teeth  are  like  the  seeds  of  a  pomegranate, 
her  voice  is  remarkably  sweet  like  that  of  the 
cuckoo,  her  galt  is  graceful,  she  speaks  like 
the  goddess  Lakshmi,  and  will  bring  fortune 
to  any  family  she  may  be  connected  with." 

If  the  qualities  of  a  youth  are  to  be 
appraised,  they  describe  him  thus:  he  is  as 
beautiful  as  Kärtik  (the  god  of  beauty),  his 
deportment  is  that  of  a  nobleman,  he  is  free 
from  all  vices,  he  studies  day  and  night;  in 
Short,  he  is  a  precious  gern  and  an  Ornament 
of  the  neighbourhood. 

Böse  59: 

In  the  Thäkurdälän ,  or  Chamber  of  wor- 
ship,  all  preparations  for  the  solemnization  of 
the  nuptials  are  now  made.  The  couch-cot, 
bedding,  carpet,  embroidered  and  wooden 
shoes,  gold  watch  and  chain,  diamond  ring, 
pearl  necklace,  and  one  set  of  silver  .... 
Utensils,  are  arranged  in  proper  order;  and 
flowers,  sandal  paste,  .  .  .  holy  water  in  copper 
pans  .... 


1)  ®ie§  ift  ein  3ufa^  bon  aJiantegoäja  unb  besl^alb  unrirfitig;  e§  l)anbelt  ftcf)  bielmef)r  um 
ßffentUd^e  Sluffüljrungen. 


3uin  Bä)n^e  eine§  inbijd)en  Sc£)vittfleIIer§. 


305 


ein  anbereS  ebenfattS  öon  rotf)er  ©ctbe  übers 
totrft,  tüä^renb  auolcid^  bte  junge  Staut  au§ 
bem  Innern  ber  S^nana  auf  einem  .^oläjtu'f)! 
bon  ättei  2)ienern  hereingetragen  unb  jur  Sinfen 
be§  jungen  ÜJtanne»  niebergefe^t  wirb. 


3Jlantegaääa  345: 

®er  folgenbe  Jag  ift  einer  ber  intcreffans 
teften,  benn  er  bejeid^net  in  ben  ,g)od^3eitiriten 
bie  D'iac^t  be§  3^oolfajt)a  (!)  ober  bes  mit  SBtumen 
bebcciten  SBctteg.  ©egen  ad^t  U^r  2lbenbä  ]ä)idt 
ber  SSater  ber  S3raut  jeinem  ©t|roiegerfo:^n  eine 
ganje  SBatterie  ton  ©ejdienfen,  nömlic^  atte 
Slrten  Dbft,  Sadioerf  unb  &eMd  in  gorm  öon 
2J^ännern,  grauen,  iJifc^en,  äJögeln,  äßogen, 
5ßferben,  ©tepbanten,  öon  benen  jebe^  ]eia^^  bi§ 
je'^n  ^innb  wiegt,  u.  j.  w.  u.  f.  to. 


SJiantegajja  350; 

er!lärt  ben  fo  l^äufigen  3tu§ruf  ber 
„3lber  werbe  tri)  benn  enbUd^ 


The  bridegroom,  laying  aside  bis  em- 
broidered  robe,  is  dressed  in  a  red  silk  cloth, 
and  taken  to  the  place  of  worship,  where, 
the  bride  .  .  .  .,  is  slowly  brought  from  the 
female  penetralia  on  a  wooden  seat  borne  by 
two  servants ,  and  placed  on  the  left  side  of 
the  bridegroom. 

Böse  77: 

The  day  following  is  a  very  interesting 
day  or  rather  night,  being  the  night  of  Fulsar- 
jya,  or  tlowery  bed.  At  about  eight  o'clock  in 
the  evening  the  father  of  the  bride  sends  to 
his  son-in-law  ample  presents  of  all  sorts  of 
fruits  in  or  out  of  season,  home  and  bazar 
made  sweetmeats,  some  in  the  shape  of  men, 
women,  fish,  birds,  carriages,  horses,  elephants 
etc.  etc.,  each  weighing  from  6  to  10  Ibs., 


Böse  259: 

No  expression  is  more  frequent  in  the 
mouth  of  an  aged  widow  than  the  following: 
„Shall  I  ever  die?" 


2)ie§ 
ölten  Sßittwen 

2)o(^  genug!  ©e^en  ttiir  je^t,  in  loelc^er  äöeije  5)tantego53a  ben  S5er|)fli(^tungen, 
toeId)e  er  gegen  f8o]c  empfinben  niu^te,  gerecht  roirb.  2luf  ©.  255  jagt  et:  „Sogar 
33ofe,  ein  <^inbu,  ber  ein  felf)r  gcttiagtcS  33u{^  über  bie  @ebräud§e  ber 
^nbier  ju  frf) reiben  Wogte  .  .  ."  unb  bemerft  baju  in  einer  Stnmerfung: 
„Söä^renb  id)  biefe§  frfireibe ,  totrb  mir  öerftd^ert ,  ba|  ber  3lutor  bie  gan^e  3luitoge 
be§  33uc§e§  jurücCge^ogen  unb  jerftört  tfobt,  meil  e§  bei  bem  größten  X^tik  be§ 
inbifdtien  ^ublicumS  9tnfto§  erregt"  ^).  S)a§  i[t  eine  Untoa^r'^eit  unb  eine  SJerteumbung. 
SBenn  mirfüc^  etroaS  S)erarttge§  9Jtantegaä3a  „berfid^ert"  worben  ift,  ]o  l^ätte  er  fi^ 
burd^  eine  2lnfrage  bei  ber  S5erlag§l^anblung  S'^arfer,  <Bpint  &  6o,  in  ßalcutta  ober 
Sonbon  eineS  SSefferen  belel)ren  tonnen;  benn  p  ber  3ett,  al§  er  mit  S5e!§agen  jene 
untoal^re  SL^atfad^e  nieberf(^riel6,  toar  Bereits  bie  ätoeite  5luf(age  öon  SSofe'ö  SSuc^  er= 
jd^ienen.  äöie  bie  ©od^en  liegen,  tann  man  [ic^  be§  35erbadE)t£§  nic^t  ettoel^ren,  ba§ 
^Rantega^äa  bei  feinen  Sefern  bie  SSorfteHung  ertoecEen  tooEte,  ba§  äöer!  ^ofe'§  fei 
burc^  ben  SSucfil^anbel  nic£)t  ju  befdf)affen;  benn  fobalb  einer  berfetben  fic§  ba§  S3ud§ 
tommen  lie^,  toar  er  bon  biefem  al§  5piagiotor  erfannt.  6ine  fotd^e  Sluffoffung  mirb 
leiber  baburc^  beftärft,  ba^  5!Jlantega33a  fid^  nid§t  mit  ber  einmaligen  2lnfü^iung  jener 
Untoa^r^eit  begnügt  t)at,  fonbern  ba^  er  biefelbe  in  ber  5ßefürd§tung,  fte  fönne  übertefen 
fein,  fünfunbbieräig  (Seiten  fpäter  (©.  300)  mit  ben  SGßorten  toiebert)oIt :  „6§  fd^eint  aber, 
ba^  ber  arme  23ofe  ju  !ü!§n  unb  ju  D|)t{miftifdE)  War;  benn  mir  toirb  eben  mitgetl^eilt, 
ba|  er  fein  S3u(^  felbft  au§  bem  Raubet  äurücEge^ogen  l^abe,  toeil  e§  unter  feinen 
SanbSleuten  eine  übermäßige  ©ntrüftung  l^erborgerufen  ^abe."  S)er  arme  ^ofe! 
SCöarum  nimmt  benn  ber  reiche  ^Jtantegaj^a  bem  armen  SSofe  ba§  ©einige? 

^ä)  f^abz  mi(^  nid£)t  ber  toentg  lo^nenben  Stufgabe  untergiel^en  tooEen,  eine  ^ritt! 
öon  ^Jtantegajja'g  33ud§  au  fd^reiben ;  xä)  ^abe  nur  als  S^nbianift  bie  ©l^renpflid^t  er= 
fütten  tüoEen,  bagegen  SSertoa^rung  einzulegen,  baß  einem  Bei  un§  faum  betannten 
3inber,  ber  nai^  jeber  Otid^tung  eine  Sterbe  feine§  33ol!e§  ift,  bem  iä)  mid)  ^erfönlict) 
für  bie  reid^e  au§  feiner  5lrbeit  gefd^öpfte  ^ele'^rung  ju  toarmem  3)anf  öerpflid^tet 
fü'^le,  bon  ©eiten  eines  namljaften  europäifd^en  ©^rtftfteEerS  eine  S3el§anblung  ju 
%'^dl  toerbe,   für  bie  e§  nidjt  leidet  ift,   einen  parlamentarifd^en  SluSbrurf  ju  finben. 


1)  Söo^er  fennt  benn  ber  größte  Zf^til  bc§  inbifc^cn  5ßublicunt8  (250  3Kiaionen)  ba§  Sofe'fd^e 
S3uc^,  wenn  ber  äJerfoffer  bie  gänje  3lufloge  jurüdgesogen  unb  jerftört  '^at? 


2eutfd&e  iRunbf^au.   XV,  11. 


20 


William  Wrij^i 


3lm  22.  mal  bie|e§  i^al^res  ftarö  in  SamBribge  SötEiam  äörtgl^t,  5profeffor  be8 
SlraBtf(^en,  bei*  Bebeutenbfte  engltfd^e  ©emitift  unb  ein  toa'^r^aft  guter  ^CRenfd^.  S)et 
SJerluft  trifft  nic§t  ©nglanb  oEein,  ja  er  toirb  öon  ben  f^ad^genoffen  in  S)eutfd§Ianb 
unb  .^ottanb  öielleid^t  ftärfer  entpfunben  aU  öon  ben  englifd^en. 

äBrigl^t  ttjar  am  17.  Sfanuar  1830  in  ^nbien  al§  ©ol§n  eine§  englifc^en  SSeamten 
geboren;  feine  ^Jlutter  mar  eine  ^oEönberin.  ©ein  Später  toax  f(^ottif(^er  ^erfunft, 
unb  er  betrachtete  fid^  Qtitltbm^i  mit  ©tolj  at§  einen  ©d^otten.  33eIanntHd§  fpielen 
bie  (Schotten  tro^  il§rer  geringen  Sln^a^l  —  Sonbon  l^at  tüeit  me§r  ©intoo^ner  at§ 
ganj  ©d)ott(anb  —  im  <^anbel  unb  @rtoerB§ttiefen ,  im  ©taatSIeben  unb  in  ber 
Söiffenfd^aft  eine  gan^  "^erborragenbe  StoEe  in  Snglanb;  ber  <g)au^tgrunb  baöon  ift 
tooiii,  ba|  bie  ©(|otten  im  3lEgemeinen  nod^  energifd^er  unb  unermüblid^er  finb  aU 
bie  eigentlidien  Sngtänber.     Sörig^t   mar  aud^   in  biefer  <g)infid§t  ein  ed^ter  ©d^otte. 

31I§  S^üngling  tarn  er  nad)  ©eutfd^lanb,  toenn  id§  nid§t  irre,  um  3^ura  ju  ftubiren. 
6r  nal^m  in  |)aEe  bei  ^profeffor  ütöbiger  Söol^nung,  unb  ba  entfi^to^  er  fid^,  beffen 
r^aä),  ba§  ©tubium  ber  femitifdf)en  ©prad^en,  ju  ergreifen.  S)er  alte  klobiger  eräd^lte 
mir  felbft  nid^t  lange  üor  feinem  £obe,  mie  fid^  SGÖrig^t  gana  fd^üd^tem  an  il^n  mit 
ber  S^age  getoanbt  'ijobe ,  ob  e§  too^l  angelte,  ba^  er  ftd^  nod§  auf  bie  orientalifd^en 
©prad^en  toerfe.  Sfntmer  !§at  Sörig'^t  biefem  l^erborragenben  ^anne  al§  feinem 
£e!§rer  unb  bäterlt(^en  f^reunbe  ein  UjarmeS  Slnben!en  Bema^^rt.  ?lu§  jener  3ett 
batirt  feine  3lnl§ängli(^teit  an  S)eutfd^lanb ,  beffen  ©prad^e  er  boEftänbig  in  feiner 
©Ctoalt  ^atte. 

S)arauf  l^ielt  er  fid§  eine  3^it  listig  in  Serben  auf,  um  bie  bort  aufgef^jeic^erten 
unb  überaus  liberal  bertoalteten  älteren  arabifd^en  ^anbfd^riften  p  benu|en.  3lu§ 
eigener  ©rfal^rung  toei^  id§,  toie  förberlid^  ber  ^lufentl^alt  in  biefer  ©tabt  einem  jungen, 
einigermaßen  gereiften  3lrabiften  ift.  5Jlit  ftaunen§toertl§em  f^leiße  tjat  äörigl^t  |ier 
ftubirt  unb  .^anbfd^rift  auf  .g)anbfd^rift  afigefd^rieben.  S)amal§  trat  er  in  ein  näl§ere§ 
S5er!§ältni§  ju  bem  jel^n  S^a'^re  älteren  berühmten  Seljbener  3lrabiften  unb  .g)iftori!er 
Sfteinl^arb  S)oä^.  ^n  feiner  (je|t  bergriffenen)  9lu§gabe  ber  Steifen  be§  ficilifd^en 
Slraberg  ^hn  S)fd§ubair  (2et)ben  1852)  jeigte  fid§  ber  nod§  fel^r  junge  SCßrig'^t  fd^on 
als  fertiger  ©prac^Ienner  unb  ^P^ilologe. 

9lad^bem  er  eine  3eit  lang  in  ßonbon  (University  College)  unb  in  S)ublin  (Trinity 
College)  ein  a!abemifd^e§  Se^^ramt  befleibet  ^atte,  toarb  er  am  Einfang  ber  fed^^iger  ^al^re 
„Assistent  Keeper  of  the  Manuscripts"  am  33ritif§  ^ufeum.  ^n  biefer  ©teEung  berfa^te 
er  ben  großen  Katalog  ber  f^rifd^en  .^anbfd^riften  be§  5[)'lufeumö,  ein  ®en!mal  au§= 
bauernbften  f^leißeS,  fd^ärffter  Sllribie  unb  betounbemStoertl^er  ©^3rad§=  unb  ©d§rift= 
!enntniß.  S)ie§  SBerf  toirb  auf  unabfel)bare  3eit  ^^  ntbm  ^o].  ©im.  5lffemani'§ 
Bibliotheca  Orientalis  bie  toid^tigfte  @runblage  für  bie  ft)rifd§e  ßiteraturgefd^id^te  bleiben. 
5Die  amtlid^en  5lrbeiten  nal^men  il§n  fel^r  ftar!  in  3lnf^m(|,  aber  er  mad^te  e§  bod§ 
nod§  möglid§,  mand^erlei  Ileinere  unb  größere  Sejte  ]^erau§äugeben ;  befonberS  nenne 


SöiEiam  SBrig'^t.  307 

\ä)  bie  '§od)tüic^tigen  ft)rij(^en  ^omilien  be§  2lp]^raate§,  für  bic  ein  alter  ©dfiulfreunb, 
ein  auftraüfc^er  Äaufmann  S)at)ib  9Jlurrat),  bie  ganjen  3)ru(iEoften  beja'^tte,  unb  ba§ 
auf  Soften  ber  S)eutfdöen  5Jlorgentänbifd^en  @efellfä)aft  erjd^ienene  araÖifd^e,  16eEetri[tif(^= 
fprad^tDiffenfd^aitlic^e  3Ber!  „Sil  .^ämir',  baS  erft  fpäter  öottenbet  tourbe:  beibeä  SSüd^er 
üon  großem  Umfange.  Unb  baöei  toax  er  jebem  befannten  ober  unBefannten,  engltfd)en 
ober  anSlänbifd^en  Drientaüften,  ber  i'£)n  barum  anging,  mit  Staf^  unb  St^at  Bet)ülflid^. 
5)er  S)anf  für  bie  burd^  3örig{)t  erf^eitte  SluStunft  für  öon  i§m  —  NB.  nid^t  etwa 
in  ben  S)ienft[tunben !  —  auf  bem  33ritif§  ^ufeum  gemad^te  ßoEationen  ober  516= 
fc^riften  au§  orientalifd^en  5JtanufcriJ)ten  ttf^xt  in  äaljtreic^en  SSorreben  p  3lu§gaBen 
avabifc^er  unb  f^rifd^er  Sejte  toieber.  Unb  biefe  feine  Sottationen  unb  SlBfd^riften 
fiub  üon  einer  untabetigen  ©enauigleit ,  bie  nur  2)er  gan^  toürbigen  fann ,  ber  an 
fremben  unb   eigenen  5lrl6eiten  ber  Slrt  red^t  unliebfame  @rfa!^rungen  gemotzt  l^at! 

1861  trat  3örigl§t  in  einen  S3rieftt)ecC)feI  mit  mir,  ber  Bi§  an  feinen  %oi ,  jum 
Stieil  rei^t  lebhaft,  fortgefü'^rt  i[t.  2öir  toaren  fc^on  fe!§r  befreunbet  getoorben,  al8 
toir  un§  1869  öei  ber  Äieler  ^^ilologenberfammtung  pm  erften  SJtale  fa'^en.  SBir 
fc^rieben  un§  jwar  junäd^ft  über  toiffenfd^aftlidCie  S)inge,  aber  aud^  biet  über  5)3erfön= 
iid^e§  unb  befonber§  aud^  über  5poIitif.  ^^  l^abe  fd^on  gefagt,  ba^  SBrig^^t  ein  ^reunb 
S)eutfd)lanb§  War.  S)a§  geigte  ftd)  namentlid)  wö^renb  be§  fran^öfifd^en  ÄriegeS. 
^lid^t  etwa  bto^  in  beffen  5lnfong  Waren  feine  @t)mpatl^ien  entfd^ieben  auf  unferer 
<Seite;  nod)  äöeil^nac^ten  1870  fprid^t  er  in  begeifterter  Söeife  feine  g^reube  über  ben 
<5ieg  be§  8anbe§  au§,  ba§  il^m  naii)  feinem  eigenen  ta^  liebfte  fei,  unb  unmittelbar 
nadt)  bem  grieben§fdf)tuffe  meinte  er,  wir  Ratten  bie  gran^ofen  ju  milbe  bel^anbelt.  äöa§ 
bie  innere  ^oliti!  betrifft,  fo  l^ielt  er,  wie  übrigen^  wol^l  bie  ^Jtetirjat)!  ber  englifd^en 
@elel)rten,  obwol^t  in  religiöfen  2)ingen  freigeftnnt,  entfd^ieben  jur  conferbatiöen  ^45artei; 
n  tia^te  ben  9ftabicali§mu§,  öerabfd^eute  ©tabftone  unb  Sitte,  Weld^e  burd^  SSegünftigung 
be§  ^ome=9{ute  bie  proteftantifc^e  9Jlinber!^eit  in  Si^loitb  tl^ren  ^^einben  ausliefern  unb 
bie  ©idtier^eit  (SnglanbS  auf§  Sleu^erfte  gefät)rben  möd^ten.  S)er  beutfd^e  ßiberale,  ber 
tit^  fc^reibt,  barf  wo|l  fagen,  ba^  er  bem  englifd^en  Sonferöatiöen  in  attebem  bott= 
ftänbig  beiftimmte.  ^lur  einmal  gab  e§  jwifd^en  un§  eine  ernftlid^e  |)olitifc^p  üteibung : 
ba§  S5orgei)en  ^reu^eng  unb  Oefterreid^S  gegen  5Dänemar!  Slnfang  1864  entrüftete  il^n ; 
wenn  Wir  bie  SSerl^ältniffe  je^t  rul^ig  überlegen,  fo  muffen  Wir  baö  aber  ganj  natürlid^ 
finben. 

9lnfang  1871  tonnte  SBrig'^t  bie  aufreibenbe  jE^ätigleit  am  23ritif!^  ^ufeum  mit 
einer  ^rofeffur  ber  arabifd^en  ©tirad^e  in  Sambribge  bertaufd^en.  S)oc^  blieb  er  nod^ 
einige  i^al^re  l^tnburc^  in  SJerbinbung  mit  bem  ^ufeum,  nid£)t  nur  bur(|  ben  Slbfd^lu^ 
feine§  f^rifc^en  Äatolog§,  fonbern  aud§  burcti  bie  Slbfaffung  eine§  eben  fold^en  Sßer= 
3ei(^niffe§  ber  feit  1847  erworbenen  ät^iopifc^en  .^anbfd^riften,  bie  jum  größten  Slljeit 
in  bem  ^elbjug  gegen  .^önig  S^eoboroS  1868  erbeutet  Waren;  aud§  bie§  äißer!  ift 
eine  bebeutenbe  Seiftung.  ^n  Sambribge  l^at  er  fid^  im  ©anjen,  tro|  gelegentlid^er 
!^t)pod^onbrifdt)er  Stimmungen,  fel^r  wo^l  gefü'^lt  im  SSerte^r  mit  i^reunben  unb 
©diülern,  unter  benen  td^  ben  leiber  im  jugenblid^en  Sllter  geftorbenen  ^eiti§  g^alconer 
fterborl^ebe,  unb  in  unermüblic^cr  Slrbeit.  ^nt  <&aufe,  ba§  er  fid^  in  ber  Uniberfttät§= 
ftabt  erworben  unb  nad^  bem  ^atron  ©d§ottlanb§  „<Bt.  Slnbrewg"  benannt  l^atte, 
übten  er  unb  ^r§.  äörig'^t  bie  fd^önfte  ©aftfreunbfd^aft  au§.  Slud^  mir  war  e§  ber= 
^önnt,  1874  bort  tur^e  3eit  ^ujubringen.  ^n  befonber§  Werti^er  (Erinnerung  [teilen 
mir  bann  bie  2:age,  bie  wir  1883  bei  ©elcgenl^eit  be§  Orientaliftencongreffeö  im  .^aufc 
beg  un§  beiben  eng  befreunbeten  be  (Soeje  in  Serben  beriebt  l^aben, 

©d^on  eine  9tei'^e  bon  Sfa'^ren  fränfelte  ^Örig'^t  in  ber  fd§led§ten  S^a'^reSjett ;  ob 
nur  Srfältungen  unb  Ueberarbeitung  bie  Urfadfien  waren,  ober  ob  e§  fid^  etwa  um  ein 
organifc^eS  Seiben  l^anbelte,  mag  ungewiß  bleiben,  ^nt  Söinter  1887  auf  88  War  er 
ernftli^  tranf ,  aber  im  ©ommer  erholte  er  fid§  wieber ,  unb  ein  Slufentl^alt  an  ber 
fc^ottifd^en  3öeftlüfte,  bereu  großartige  ©d^ön^eit  i^n  ganä  begeifterte,  festen  il^n  böttig 
l)ergeftettt  p  l^aben.  S)od§  fal)en  bie  Slerjte  bie  ©ai^e  gleich  weniger  :^offnung§bott 
an,  unb  Wir!lid§  trat  ba§  Seiben  mit  bem  Söinter  fofort  wieber  ein,  unb  jwar  ärger 

20* 


308  2)eutfc^e  9lunbjd^au. 

aU  äuöot.  fö§  toar  anaemia  perniciosa,  unb  je  ^päkx  befto  trüBer  lauteten  bie  9la(^= 
richten.  5lEe§  5lrl6eiten  tourbe  i!§m  öeröoten.  @r  jelbft  machte  fid§  auf  ba§  ©d^ltmmfte 
gefönt.  3lm  16.  S^anuax  fd^rieb  er  mir:  „borgen  toerbe  id^  59  ^ai)xt  alt,  unb  id^ 
ätoeifle  ftarf,  üeÖer  alter  f^reunb,  ob  id§  nod)  einen  anberen  @el6urt§tag  erleben  toerbe." 
9lül§renb  toar  e§,  ba^,  toä^renb  ^Profeffor  StoBertfon  @mitl§,  ben  ic^  um  autl^entifd^c 
9la(|ric§ten  gebeten  l^atte,  mir  fd^rieb,  iä)  möge  boc§  ben  Traufen  nidfit  merlen  lafjen, 
toie  emft  ber  Slrjt  jeine  Sage  anfeile,  SBrig^t  felbft  mir  ben  bringenben  äöunfd^  äußerte, 
ba^  ic^  6mit^  unb  feinen  anberen  ^^i^eunben  in  ßambribge  ja  nid^t  mitt^eile,  toie 
fran!  er  fic^  in  SCßirllid^feit  fü^Ie.  S^mmer^in  ^offte  er  no^  bei  33eginn  ber  befferen 
Sfol§re§äeit  in  einem  günftigeren  Mima  -Teilung  p  fud^en ;  ba8  fottte  aber  nid£)t  mel§r 
gcfd^e^en. 

Sörigl^t  toar  ein  ungetoöl^nlid^  liebengtoürbiger  unb  bienftfertiger  9Jtenfd^.  ^ä) 
bin  überzeugt,  er  l^ätte  in  nidf)t  ^olitifd^en  ©ac^en  felbft  für  ©tabftone  unb  ^Parnett 
feine  3^1^  ^^"^  2lrbeit§!raft  geo^ifert,  toenn  fie  i^n  barum  gebeten  l^ötten.  @in  Ärei§ 
öon  greunben  unb  SSerel^rem  toie  9iobertfon  ©mif^ ,  S3en§Iet) ,  3llbi§  SBrig'^t ,  unfer 
Sanb§mann  üteinl^olb  9loft  u.  21.  m.  tonnten,  toa§  3Brigl§t  al§  @eie{)rter  unb  ^enfd§  toar, 
aber  bei  feiner  S3ef(^eiben^eit  unb  feinem  2lbfc^eu  bor  aller  üteclame  toar  er  in  (jnglanb 
lange  nid^t  fo  befannt,  toie  er'§  öerbiente.  6rft  im  öorigen  ©ommer  ertoö^Ite  i'^n  bie 
Royal  Asiatic  Society  jum  ©l^renmitglieb ,  nac^bem  er  längft  Sl^renmitglieb  ber 
SDeutfd^en  unb  ber  2lmerifanifd£)en  ^Rorgenlänbifi^en  @efeHfd^aft,  fotoie  be§  ^lieber' 
länbifc^en  3^nftitut§ ,  ßorref^jonbent  ber  ^Berliner  unb  ber  Petersburger  2lfabemie ,  be§ 
Institut  de  France,  be§  Istituto  Lombardo  u.  f.  to.  getoorben  toar.  6r  toar  üud^ 
au§toärtige§  ^Jtitglieb  be§  Orben§   „pour  le  mörite  für  äöiffenf(^aften  unb  fünfte". 

@§  ift  l^ier  nid^t  ber  Ort,  bie  lange  gieil^e  feiner  ©cf)riften  aufjuäö^len,  toeld^e 
aUe  ©ebiete  ber  femitifd^en  ©prad^en  berül^ren,  mit  SluSna'^me  ber  Slff^riologie. 
S5efonber§  äu  nennen  ift  aber  nod^  eine  feiner  legten  Slrbeiten,  ber  5lrti!et  „Syriac 
Literature"  in  ber  „Encyclopaedia  Britannica",  ber  in  Ina))|)fter  f^offung  einen  un= 
gemein  reid^en  Sfn^alt  enthält.  St^atfad^en  genau  p  conftatiren,  ba§  toar  äörig'^t'S 
©treben ;  bagegen  lie^  er  fid§  nid^t  barauf  ein,  |)^t)otl§efen  auf  <^t)potl§efen  ju  f)äufen. 
51I§  eine  feiner  toid^tigften,  toenn  nid§t  feine  ^au^staufgabe,  badete  er  fid^  bie  .^eraug» 
gäbe  ber  ©treitgebid^te  be§  5Dfd^arir  unb  be§  f^araäba!,  toeldie  für  bie  ßiteratur  unb 
©efd^id^te  ber  Omaiiabenaeit  öon  pd^fter  SSebeutung  finb ;  baju  ift  er  nid^t  me^r  ge= 
kommen,  aber  ber  Sejt  biefer  ^ebid^te  fc^eint  nal^e^u  brucffertig  ju  fein,  ©benfo  ber 
ber  f^rifi^en  Ueberfe|ung  öon  be§  @ufebiu§  Äird^engefd^id^te. 

SBrig^t  l^interlä^t  eine  SCßitttoc,  mit  ber  er  in  glücElid^er,  (eiber  linberlofer  (Bf)t 
öerbunben  toar. 

Ave  pia  anima! 

©traBburg  i.  @.  2^  5löIbeiEe. 


|Jolltifd|e  Iluttbf4)att* 


S3crltn,  «mitte  Sult. 

S)ie  9leife  be§  ^atfer§  3BU^eIm  mä)  ber  nortoegijc^en  Äüfte,  ber  länblic^e  2lufent» 
l^alt  be§  beutjd^en  9lei(f)§{an3terä  legen  in  S5erl6inbung  mit  einer  ganzen  9lei§e  frieb= 
lid^er  (5t)m^tome  Sei^S^i^  i^afüt  06,  ba^  bie  |)oIitif(^e  ßoge  feineSloegS  fo  BebenWidi 
ift,  toie  bie  peffintiftif^en  äöa'^ryager  onf  bie  ©ejal^x  |in,  burc^  bie  ©reigniffe  immer 
Don  ^fleuem  toiberlegt  p  toerben,  öertünben.  ^ätte  man  i^nen  ©tanben  fd)en!en 
bürfen,  ]o  toären  unter  Slnberem  längft  Iriegerijc^e  SSertoidlungen  ätoifd^en  Seutft^lanb 
unb  ber  Sd^meij  entftanben,  fo  ba^  e§  burd)au§  erfreulief)  ift,  toenn  Äaifer  äBil^elm 
toä^renb  feine§  jüngften  Slufentl^aÜeS  in  ©übbeutfd^lanb  fid^  in  böttig  öcrfötinlid^em 
©inne  geäußert  unb  feinem  SSebauern  Sluäbrud  gelie'^en  l^at,  ba|  bie  Beiben  S5öl!er, 
bie  fo  lange  unb  fo  innig  miteinanber  befreunbet,  „fte  toü^ten  felbft  nii^t  toie",  in 
einen  ©treit  geratl^en  wären.  5Jlag  immerl^in  bie  ^anb"^abung  ber  g^rembenpolijei  in 
ber  @(^tt)eiä  ^nlo|  ju  Sefd^loerben  bieten,  mie  aud^  in  ben  üom  „S)eutf(^en  9teid§§= 
Slnseiger"  beröffentliditen  «Jloten  be§  ^^ürften  S3i§marc£  mit  9le($t  Betont  mirb,  fo  barf 
bo4  anbererfeitS  auf  ben  |)olitif($en  (Sinn  ber  SunbeSregierung  öertraut  Werben. 
Äaifer  3ßil^elm  "^oB  be§l§atB,  noc^  eijt  biefe  fic^  in  i^rer  iuäWifd^en  erfolgten  5lnttt)ort= 
note  geäußert  l§otte,  ^eröor,  ba^  in  ben  ma^geBenben  unb  unbefangenen  Greifen  ber 
©(^weij  bie  Ueberäeugung  fid^  Sal^n  Bred^e,  bie  f^remben^oliäei  Bebürfte  einer  grünb= 
lid^en  Umgeftaltung,  unb  ba^  fold^e  äJeränberungen  Bereits  tl^atföd^lid^  eingeleitet  Wären, 
ßbenfo  Bezweifelte  ber  Äaifer  ganj  im  @egenfa|e  ju  gewiffen  ©d^warjfeliern  feine§weg§, 
ba^  bie  gegenwärtigen  «üleinung§berf(^ieben!§eiten  Binnen  furjer  3fit  Befeitigt  unb  ba§ . 
frül^ere  gute  S3erl§ättni^  ^wifd^en  ©eutfd^lanb  unb  ber  ©c^Weij  Balb  wieberl)ergefteEt  fein 
Würbe,  fo  ba^  nad^  Söfung  ber  ie|t  fd^WeBenben  f^rtage  bie  bauernbe  ^^ntereffengemeinfd^aft 
ber  Beiben  35blfer  Bel§uf§  ungeftörter  ©r'^oltung  ber  UnaBl)ängigfeit  eineg  jeben  ber 
Ibeiben  me^r  alg  je  beutlid§  jur  ©rfc^einung  gelangen  !önnte. 

©erabe  weit  bie  ©d^Weijer  23unbe§regierung  nunmel^r  Bon  bem  SBeftreBen  Befeelt 
erfd^eint,  in  Sejug  auf  bie  ^anb'^abung  ber  grembenpolijei  aEen  Bered^tigten  Stnforbe» 
rungen  ju  genügen,  liegt  aber  au(^  ben  beutfd^en  S3el§örben  bie  «Pflid^t  ob,  in  fold^en 
3lngelegen'^eiten,  burd^  weld^e  internationale  S5erwicElungen  lierborgerufen  werben  lönnten, 
Bor  Elftem  in  f^ü^lung  mit  bem  SluSWärtigen  5lmte  3U  BleiBen,  Weld^eS  nid^t  immer 
in  ber  Sage  ift,  Ungefd^idflid^feiten  untergeorbneter  Organe  wettaumad^en.  3fft  bodt) 
gerabe  in  le^ter  3eit  öielfa^  bie  f^rage  erörtert  Worben,  Wie  gefä^rlid^  für  ben 
eurot)äifd^en  gerieben  e§  fein  mü^te,  faEä  im  (Segenfa|e  äu  ber  auswärtigen  ^ßolitif, 
für  bie  ^^ürft  35i§marct  bie  öoEe  35erantWorttid()£eit  übernimmt,  Strömungen  fid^ 
geltenb  mad^en  füllten,  an  bereu  S5or!§anbenfein  wir  jWar  nid^t  glauben,  bie  ober 
aud^  niemals  bie  S5ol!Stl§ümlid^feit  Beanf^jmd^en  fönnten,  mit  ber  im  ^a^re  1870 — 71 
Bon  beutfd^er  ©eite  ber  teid^tfertig  Bon  g^ranlreid^  l§eraufbefd§Worene  ^rieg  gefül^rt 
tourbe. 


310  S)eutf(3^e  SRunbjc^au. 

S)a§  beut|d§e  S3oI!  neigt  eBen  nid^t  gerne  ^um  ß^auöini§mu§,  c§  wiH  mit  allen 
feinen  ^lac^barn,  fotoie  mit  ben  übrigen  Nationen  freunbltc^e  SSe^ie^ungen  unter^lten 
unb  nur  gegen  bie  fremben  f^riebenSftöter  f^^ront  machen.  S)e§t)alb  raurbe  e§  au(^ 
mit  @enugtl§uung  begrübt,  al§  ein  öieibe|proc£)ener  3tt'if(^enfatt,  bei  bem  ein  rufftfc^er 
Dificier  eine  unlieb|ome  SloEe  gejpielt  ^aben  foEte,  in  bag  9tei(^  ber  ßrfinbungen 
öermiefen  werben  fonnte.  @§  empfie'^lt  fid^  aber,  auf  biefen  angeblichen  3*^!'^^^!^^ 
l^injunseifen ,  weil  folc§e  ßegenben  öfter  auftauchen,  fo  ha%  man  gut  baran  tl^ut,  öon 
Slnfang  an  Äritif  äu  üben  unb  fid§  ftet§  ein  gettjiffe§  ^a|  tion  (5fet)tici§mu§  ju  be= 
toal^ren.  ^Jlu^te  e§  boi^  bei  einiger  Ueberlegung  für  tt)enig  toal^rfd) einlief  gehalten 
toerben,  ba^  ein  Dfficier,  toeld^er  ber  au§  Slnla^  be§  9tegierung§iubitäum§  be§  ^önig§ 
Äarl  öon  SBürttembevg  nad^  Stuttgart  gefenbeten  S)e^utation  be§  ruffifc^en  neunten 
SDragonerregimentS  angel)örte,  fidC)  geroeigert  t)aben  fottte,  in  ein  ^oä)  auf  bie  beutfc£)e 
Slrmee  einäuftimmen.  ^od)  naiüer  !Iang  bie  angeblid^e  Segrünbung  einer  fold^en 
SBeigerung,  toetc^e  baburd^  motiöirt  tt)orben  fein  foEte,  ba^  ber  junge  ruffifd^e  -Hauptmann 
leine  beutfd^e,  fonbern  nur  eine  ujürttembergifd^c  Slrmee  fennen  tooEte.  ^an  braudfit 
in  militärifd^en  Slngetegenl^eitcn  fid)erlid^  nic^t  6efonber§  35efd§eib  ju  toiffen,  toenn 
man  annimmt,  ba^  in  ber  ruffifd^en  5lrmee  ein  Officier,  Welcher  fo  tcenig  mit  ber 
^rieg§gefd^i(^te  öon  1870 — 71  öertraut  märe,  e§  faum  big  pm  ^auptmann§range 
bringen  fönnte,  toenn  anberS  er  jemals  bie  5ä!^nrid^§|)rüfung  beftanben  '^aben  toürbe. 
.g)ätte  e§  fid§  aber  um  eine  ironifd^  gemeinte  @efdf)ma(ilofigfeit  get)anbe(t,  fo  burfte 
angenommen  toerben,  ba^  in  ben  ma^gebenben  .^reifen  ^Petersburgs  nid§t  ein  fo  großer 
5JlangeI  an  jtact  toor^anben  fein  !onnte,  bem  @ro|fürften=2:!§ronfoIger  eine  militärifc^e 
S)e|)utation  beizugeben ,  bereu  5JlitgIieber  nid^t  einmal  ben  einfad^ften  gcfettfdl)aftlid^en 
SflücEfid^ten  p  genügen  öermodf)t  l^ätten.  S)a§  ©eneralcommanbo  be§  toürttembergifd^en 
SlrmeecorpS  erad^tetc  e§  tro^em  für  geboten,  im  „©taatSan^eiger  für  Söürttemberg" 
eine  ütid^tigfteEung  ju  öeröffentlid^en.  5Darin  toirb  auSbrüdlid^  erflärt,  ba^  bie 
Officiere  ber  5De|)utation  be§  ruffifd^en  neunten  S)ragonerregiment§ ,  bie  bei  oEen 
Sftegimentem  Stuttgarts,  fomie  bei  bem  ©ragonerregiment  in  ßubroigSburg  eingelaben 
maren,  ft(^  in  „liebenSmürbigfter  unb  öorne^mfter"  SOßeife  im  Greife  beS  DfficiercorpS 
bemegt  l^aben.  hinzugefügt  mürbe,  ba§  bie  angebtid)en  SSorgänge  nit^t  nur  nid()t  ftatt= 
gefunben,  baB  öielmel^r  bie  ruffifrfien  ©fficiere  fid^  bei  5lrin!fbrüdE)en  irgenb  meld^er 
3lrt  gleid§  aEcn  ^Intoefenben  betljeiligt  l)aben,  o^ne  ba^  einer  bie  tamerabfdf)aftlid^en 
SSereinigungen  borzeitig  ober  mit  Oftentation  berlie^. 

S)iefe  9tic^tigfteEung  öon  Seiten  be§  toürttembergifd^en  ©eneralcommanboS  erfd^eint 
aEerbingS  bann  nid^t  überflüffig,  toenn  man  ertoägt,  toie  bie  berufsmäßigen  ©ntberfer 
fd^toarzer  5pun!te  am  :boI^ttif(^en  Horizonte  felbft  baS  unztoeibeutigfte  unb  bünbigfte 
S)6menti  nid^t  gelten  laffen,  inbem  fie  öerftd^ern,  baß  an  ber  ^efd^id^te  bod^  etmaS 
SGÖal^reS  fein  muffe,  ba  bie  ©efinnungen  beS  ruffifd^en  OfficiercoripS  gegenüber  S)eutfd)= 
lanb  tool^l  befannt  feien.  @anz  abgefe'^en  babon,  baß  eS  fid§  l^ier  um  eine  petitio 
principii  l)anbelt,  ^ängt  aud§  bie  grl^altung  beS  euro|)äifd§en  griebenS  glücElid^ertoeife 
öon  ganz  anberen  ^actoten  ab  tote  öon  ber  d§auöiniftifdi)en  Sluffaffung  irgenb  einer 
9Jlilitär|)artei. 

£)i)nt  zu  öer|el)len,  baß  ^aifer  Stlejanber  III.  öon  9{ußtanb  biSl§er  leine  S3er= 
anlaffung  gegeben  ^at,  an  feinen  frieblid£)en  S5erfi(^erungen  zu  zweifeln,  barf  ftetS  öon 
bleuem  betont  toerben,  baß  baS  SSünbniß  S)eutfd§lanbS ,  i^talienS  unb  £)efterreidC)= 
Ungarns  bie  fid^erfte  SBürgfd^aft  gegenüber  aEen  Störungen  beS  euro|)äifc^en  ^^itebenS 
barfteEt.  ^n  bem  SSerid^te,  meldten  ber  SluSfd^uß  ber  ungarifd^en  S)elegation  über 
bie  auStoärtige  ßage  erftattet  ^at,  toirb  benn  aud^  mit  ®enugtl|uung  conftotirt,  baß 
toeber  in  ben  Seziel^ungen  C>efterreid§=UngamS  z«  5)en  fremben  ^ädt)ten  nod§  in  ber 
aEgemeinen  9lid§tung  ber  auStoärtigen  5politiI  eine  Slenberung  erfolgt  fei.  ^n  33ezug 
auf  baS  Sünbniß  ber  mitteleurobäifdfien  9Jläd§te  toirb  auSgefül^rt,  toie  bie  feit  Sfö'^ten 
mit  S3e[tänbigleit  feftge'^altene  9tid§tung  ber  auStoärtigen  ^politi!  Oefterreic^  =  Ungarn 
naturgemäß  jenen  9Jläd^ten  nä^er  gebrad^t  fjobt,  bie,  öon  ber  gleichen  Sluffaffung 
auSge^enb,  gleid§en  fielen  juftreben,  namentlid§  S)eutfc^lanb  unb  S^talien.    Sluf  biefer 


$oUtt|d^e  ?RunbT{ftau.  311 

^laturgcmä^ljeit  ber  SripelaEianj  Beruht  in  ber  2^at  i{)re  3)aitei'^aftig!ett ,  woburt^ 
fte  tjon  ben  tt)ed)jelnben  ©tröraungen  ber  SageSpolitif  unabf)ängtg  gemacfit  toirb.  ©e^r 
beraerfen§tDei-t!^  erji^eint  in  bem  35ericf)te  ber  ^tntoeis,  ba^  e§  bnn  Sünbniffe  ^lüifd^en 
2)eutfc^tanb,  Ceftcn-eid)= Ungarn  unb  i^talien  ju  öerban!en  ift,  n;enn  jelbft  in  fritifd^en 
2lugenblirfen ,  „Wo  bie  ©(i)tt)erter  Bereits  ber  ©c^eibe  entgleiten  ju  wotten  fc^ienen", 
(Suropa  öor  ben  ©reuetn  eine§  Äriege§  Bettia^rt  Blieb.  3n  ben  d^auöiniftijt^en  Äreijen 
f5ranfreid§§,  fotoie  in  ben  :panflart)iftif($en  9lu|lanb§  toirb  e§  tt)oP  öerftanben  loeiben, 
toenn  in  bem  Sluäfc^uBBerid^te  ber  ungarijc^en  S>elegation  flar  unb  beuttic^  öerfii^ert 
toirb:  „5luf  biefeS  SBünbni^  ftü^t  [ic!^  bie  <g)offnung,  ba^  toir  ber  Segnungen  be§ 
griebeng  aud^  fernerl^in  tl^eill^aftig  BleiBen  toerben,  benn  in  ben  burc^  biefeg  S3ünbni§ 
tjereinigten  2)lä(^ten  ift  ber  ernfte  SBille  bor^anben,  ben  ^rieben  p  erl^alten,  unb 
btejem  imponirenben  SBiHen  entfprid^t  bie  burd^  biefelBen  ^äd)te  repräfentirte ,  nidl)t 
minber  imponirenbe  materieÜe  ^rajt,  toelc^e  in  einer  jeben  3weiiel  auSfd^lie^enben 
SBeife  bie  ©rö^e  be§  SBagniffeS  ^enen  tjor  5lugen  iü'^rt,  toelc^e  bielteid^t  geneigt 
toären,  i^re  f^jeciellen  3^ntereffen  auf  .Soften  ber  euro|)äifc^en  9ted§t§orbnung  jur  ©eltung 
p  Bringen."  5flic^t  minber  entf (Rieben  roirb  barauf  l^ingetoiefen,  toie  bie  Sri^ielaEianj 
jebem  S3erBünbeten  bie  ©etoä^r  Biete,  ba^  er,  fatt§  er  tro^  forgfältiger  35ermeibung 
jeber  ^erau§forberung  bie  traurige  ^lot^toenbigleit  nid^t  ju  Befeitigen  üermöc^te,  feine 
eigene  ©id^er^eit  unb  feine  @ro§mad^tgftetlung  —  ^^ntereffen,  toeldöe  noc§  l)ö^er  fielen 
al§  bie  @rl§altung  be§  f5fi^ieben§  —  t^atfäc^lidf)  üert^eibigen  ju  muffen,  bei  biefer 
S5ertl§eibigung  au^er  auf  feine  eigene  ^raft  aud)  x\od)  auf  bie  Unterftü^ung  eBenfo 
treuer  tt)ie  flarfer  ©enoffen  red^nen  fönne, 

S5on  ben  SBiberfad^ern  ber  2ri:|)elaEian5  toirb  nun  geltenb  gemad^t,  mie  bie 
inneren  SSerl^ältniffe  Oefterreid^  =  Ungarns  unb  Italiens  mit  ber  3cit  ba^in  fütiren 
!önnten,  ba^  ba§  Bon  ben  mitteleuropäifc^en  ©taaten  @uropa'§  gegen  jeben  friegerifclien 
5lnfturm  enid^tete  SäoHtoerl  gelodfert  merben  toütbe.  ©o  toirb  ber  ©ieg  ber  iungqei^ifclien 
Partei  Bei  ben  am  2.  ^uli  öoHjogenen  Söal^len  für  ben  Bö^mif(^en  ßanbtag  in  biefem 
©inne  gebeutet,  toälirenb  bod^  im  ©egent^eil  angenommen  toerben  barf,  ba^  bie  qu§= 
toärtige  ^oliti!  Oefterreid^  =  Ungarns  burd^  foldf)e  35orgänge  in  {einer  SBeife  Berührt 
toirb ,  jo ,  ba^  eine  @rfd§ütterung  be§  ^JlinifteriumS  Saaffe  fd^lie^licl)  nur  pr  S3e= 
feftigung  ber  XripelaEiauä  bienen  !ann.  2)a^  bie  5lttcäed§en  unter  ber  gü^rung 
9iieger'§  Bei  ben  2Bal§ten  in  ben  ßanbgemeinben  S3ö^men§  eine  öollftänbige  5^ieberlage 
erlitten,  inbem  fie  mel§r  al§  ätoan^ig  5Ranbate  an  bie  jungcjed^ifdlie  ^^ortei  berloren, 
ift  jebenfaßS  eiu  harter  ©dt)lag  für  bie  „S5erfö^nung§|)olitif"  beS  trafen  Saaffe  unb 
ba§  feubal=Ileri!ale  33ünbni^  in  SSöl^men,  toeld£)e§  bie  oolle  Unterftü^ung  be§  „C)^)por= 
tuniften"  gtieger  fanb.  S5ertritt  bod^  bie  jungc5ed§if(^e  ^artei  unter  ber  ßeitung 
ßJregr'S  mit  aEer  dntfd^iebenlieit  bemofratif(|  =  rabicate  @runbfä|e,  bie  ftd§erli(^  im 
Sanbtage  p  5prag  fel^r  Balb  jum  df)arafteriftifd^en  SluSbrude  gelangen  toerben.  S5or 
5lHem  toar  e§  jebenfattS  ber  ©treit  um  bie  ©d^ule,  toeld^er  ben  ©ieg  ber  jungcäed^ifdEien 
5|8artei  ^^erBeifü^rte.  ©d^redte  bod^  ber  £)p|)ortum§mu§  be§  oltcjeclifd^en  ^arteifül)rer§ 
9lieger  nid§t  baöor  jurüd,  bie  ©d§ule  öoEftänbig  an  ben  fatl^olifd^en  6leru§  ausliefern 
p  tooEen,  toälirenb  fid^  innerhalb  ber  Bö^mifc^en  SSetJölferung  !§uffitifd§e  UeB erlief erungen 
geltenb  mad^ten,  bie  nunmehr  ben  i^ungcäed^en  oortrefflid^  ju  ftatten  lamen.  2)er 
SluSfaH  ber  Söal^len  in  ben  Böl^mifd^en  ßanbgemeinben  ift  beS'^alB  tJon  Befonberer 
f^mt)tomatifd^er  SBebeutung,  toeil  bie  Slltcjed^en  aud^  im  öfteneid^ifd^en  9leid^§rat^e 
nid^t  me^r  in  ber  Sage  fein  toerben,  i^re  ^ofition  3U  Beliaupten.  ©0  !önnte  bie 
Darlamentarifd^e  3Jle'§rl§eit  be§  trafen  Staaffe  mit  ber  3ftt  um  fo  me^r  äerBrörfeln, 
al§  aud^  Bei  ben  in  ©aliäien  tjollpgenen  Sßa^len  me^rfad^  felBftönbige  ßanbiboten 
gegenüber  ber  5lbel§t)artei  al§  ©ieger  au§  bem  ^amt)fe  ^eröorgingen,  fo  ba|  bie  5]3olen 
in  t)erfd^iebenen  Söa'^lfreifen  ben  9iut^enen  ba§  gelb  räumen  mußten.  2lud§  in 
©ali^ien  l^aBen  biefe  Söa'^len  äunäd^ft  nur  eine  ft)mptomatifd^e  Sebeutung;  erft  toenn 
ba§  ^inifterium  Saoffe  im  öfterrei(|ifd^en  9leid§§ratl§e  bie  ^ölajorität  eingebüßt  l^aBen 
fottte,  toirb  fid^  äeigen,  ob  ben  S)eutfd§en,  beren  uneigennü^ige  35ertoaltung  ftd^  ftet§ 
Betoä^rt  l§at,  toieberum  ein  ma^gebenber  ©influ^  auf  bie  9legierung  ber  öfteneid§ifd§en 


312  2)eut|d^e  9hinbfd^au. 

2Ronarc^ic  eingeräumt  toetben  fott.  3)a§  bie  jungcjei^ifd^en  Säume  nid^t  in  ben 
.^immel  toac^fen  toerben,  bafür  ift  geborgt.  SieS^alb  erjd^einen  auä)  bie  (&t)mpatl§ien 
bei-  Partei  @regr'§  für  gratifrei(^  ebenfo  ungefäl^rlic^  tüte  bereu  5lntagoni§mu§  gegeu 
Ungarn.  S)ie  geinbfeligfeit  ber  ^^uugcjed^eu  gegen  2)eutfd£)(anb  toirb  in  33öl^meu  an 
bem  bischerigen  3"ftai^^e  ^^^  SJerl^ältniffe  um  fo  weniger  änbern,  qU  bie  S)eut|d§en 
ben  :|jarlamentarif(j§en  SlrBeiten  be§  SanbtageS  in  ^rag  o!§ne^in  fern  bleiben.  S)agegen 
toirb  bie  5)3artei  @regr'§  ba§  3uftanbefommen  reactionärer  ©efe^e  ^u  öerl^üten  furf)en, 
fotoie  fpäter  im  öfterreid^ifd^en  9tei(^§rat^e  aU  ©turmborf  gegen  ba§  9i6gime  be§ 
@rofen  Saaffe  bienen.  ©oEten  aber  in  gronfreid^  .g)offnungen  an  ben  ©ieg  ber  jung« 
cjed^ifd^en  ^Partei  in  Sö'^men  in  bem  ©inne  gefnü^ft  merben,  ba^  bereu  platonifd^e 
©timijaf^ien  für  gran!reid§  ba§  mitteleuro^jäifd^e  grieben§bünbni§  untergraben  tonnten, 
fo  ttjöre  baS  ein  neuer  9ted§enfe]^Ier  in  ber  fran^öfifdEien  „3u!unft§|Jolitif",  in  tüeld^er 
5p!§anta§magorien  aller  2lrt  eine  fo  bebeutfame  ütotte  fpielen.  3eigen  bod^  bie  35er« 
l^anblungen  ber  ^Delegationen  3ur  ©enüge,  mie  feC^r  ba§  Sünbnife  mit  S)eutfrf)lanb  unb 
Sftolieu  ben  feften  3lngelpun!t  ber  auswärtigen  ^olitif  £)efteneid^=Ungarn§  bilbet. 

SSeseid^nenb  für  bie  fanguinifd^en  Erwartungen  ber  fraujöfifdfien  „gutunfts^olititcr" 
finb  aud§  bie  Setrad^tungen  getoiffer  Organe  über  einige  irrebentiftifd^e  ober  re|)ubli= 
fanifd^e  Äunbgebungen  in  S^talien.  äöä'^renb  bie  ma^gebenben  Äreife  jenfeitS  ber 
5l(pen  bie  Sliraben  Sfmbriani'S  in  ber  italienifi^en  2)e^utirtenfammer  unb  in  rabicalen 
S3oIf§üerfammIungen  it)rem  wirfüd^en  3Bertl§e  nad^ ,  ba§  ^ei|t  fe^r  geringf(i)ä^ig  be= 
urtl^eilen,  berfidE)ern  bie  @egner  ber  Sripelattiauj ,  biefe  fei  erfd^üttert,  weil  einige 
irrebentiftifi^e  ©dfireier  S^rieft  unb  ba§  2;rentino  berlangen.  hierbei  Wirb  in  S^ranfreidE) 
fowie  öon  ben  g^auäofenfreunben  in  Italien  nur  überfe^en,  ba^  ^li^ja  unb  @abot)en, 
mit  benen  9lapoI6on  III.  fidf)  bie  33unbe§genoffenfd^aft  ^ranfreic^ä  im  Kriege  bon  1859 
be^al^ten  Iie| ,  in  weit  me^r  bered^tigter  SBeife  terra  irredenta  ift  al§  bie  erwäl^nten 
@ebiet§tl^eile  ber  öfterreidf)ifd^en  5)lonarii)ie.  Sßeld^er  Slrgumente  bie  italienifd^en 
„Ütepublitaner"  unb  Ütabicalen  bom  ©d^tagc  S^mbriani'S  unb  ßaöattotti^S  fid^  3u  be= 
bienen  pflegen,  er'^eKt  unter  Slnberem  baraus,  ba^  in  biefen  Greifen  aUen  6rnfte§ 
behauptet  wirb,  f^ürft  S3i§marcf,  ber  intettectuelle  Url^eber  be§  mitteteuropäifd^en  33ünb= 
niffeS,  fei  beßt)alb  ber  Slbtretung  SrieftS  öon  ©eiten  Defterreidf)§  an  Italien  ab= 
geneigt,  Weil  S)eutfdC)lanb  felbft  fpäter  einmal,  fobalb  biefe  g^i^ud^t  gereift  Wäre,  einen 
|)afen  am  abriatifd^en  ^Keere  fe!§r  Wol^l  gebraud^en  fönnte.  lieber,  ber  in  Sftalien 
mit  9tabicalen  jufammenjutreffen  ©elegen'^eit  !§atte,  wirb  biefe  abgefcftmactte  ^^antafie, 
bereu  SCßiberlegung  auf  (Srunblage  ber  gefammten  ßntwtdlung  S)futfd^tanbS  gar 
nid^t  ber  ^ü'^e  berlo'^nt,  fid^erlid^  öfter  bernommen  l^aben.  ©rnftl^afte  ^otittfer  jen» 
feitS  ber  Sllpeu  berfpotten  biefe  Segenbe  gerabe  fo  wie  bie  ftet§  wieber!e{)renben  tang= 
at^migen  SSetrad^tungcn  ber  baticanifc^en  €rgane  über  bie  „römifd^e  i^rage".  Unb 
bennod^  befi^en  fid^erlid^  biete  ^itgüeber  be§  ßarbinalcoEegiumg  ©d^arfblidf  genug, 
um  !Iar  unb  beutüd^  eiuäufe^en,  ba^  biefe  fogenannte  römifd^e  S^age  am  20.  September 
1870  mit  bem  ßinjuge  ber  italienifd^en  Sruppen  burd§  bie  SSrefd^e  ber  ^orta  ^ia  in 
gtom  enbgültig  gelöft  ift.  ^m  Sager  ber  „buzzurri"  —  mit  biefer  Se^eid^nung  pflegen 
bie  Slnl^änger  be§  3>atican§,  bie  wieberum  öon  i^ren  äöiberfad^ern  „codini"  genannt 
Werben,  bie  9iom  „occupirenben  ^iemontefeu"  3u  belegen  —  fe!§lt  eg  benn  au^  ni(^t 
an  ©old^en,  Weld^e  berfid^ern,  bie  „römifd^e  fyrage"  tauche  immer  bann  auf.  Wenn  ber 
^eterSpfennig  einer  neuen  5lnregung  bebürfe. 

@§  mu^  jebod^  äugeftanben  Werben,  ba^  bie  unlängft  auf  bem  ßampo  bei  giori 
äu  9tom  bolläogene  @ntl)üttung  be§  3)en!mal§  ©iorbano  33runo'§  bem  ^apftt^um  öon 
^teuem  bie  tiefe  Muft  offenbart  l^at,  burd§  weld^e  bie  moberne  3Seltanf(^auung  öon 
ber  im  35atican  :^errfd§enben  getrennt  wirb,  fo  baB  ^apft  2eo  XIII.  ftd§  lebigli(|  öon 
berartigen  Erwägungen  leiten  lie^,  alg  er  in  feiner  jüngften  StÜocution  ben  jum 
aufeerorbentlid^en  ßonftftorium  öerfammelten  ßarbinäten  feinen  UnWitten  über  jene 
2)enfmal§entpttung  tunbgab.  S)er  ^^apft  öerfic^erte,  ba^  bie  tatl|olifd§e  Sieligion  unb 
ber  päpftlid^e  ©tu^l  feit  ber  ©innalime  SftomS  burd§  bie  Sftaliener  eine  ganje  Stetige  öon 
Sßerunglimpfungen  erlitten  l)ätten,  unb  ba^  bie  ©eften,  worunter  natürlid^  bor  5lttem 


«ßolttifd^e  gtunbfc^au.  313 

bie  t^reimaitrei- ,  baneöen  aber  auc^  bie  ^roteftonten  berftanben  loerben,  i^re  getoatt» 
fönten  Eingriffe  fortje^en,  um  hit  „ßirc^e"  ju  [türaen.  ©iorbano  Sruno  tüurbe  in  ber 
SlEocution  aU  ein  gtebeE  gegen  bie  Äird^e,  al§  ein  5pantt|eift  unb  ^atetiaüft  16e= 
aeid^net,  ben  ju  eliren  bie  itatienifc^en  ©täbte  öon  ben  „©eften"  berufen  tourben,  um 
neuen  ^a^  gegen  ba§  ^pa^ifttl^um  ju  entfachen.  @egen  bie  italienifd^e  giegierung  tourbe 
ber  S^orlDurf  erl^oben,  ba^  fie  biefe  Singriffe,  tt3eld)e  barauf  abjielten,  eine  falfc^e,  bcr 
bürgerlidjen  Orbnung  unb  ben  d^riftlic^en  ©runbfä^en  äutoiberlaufenbe  greil^eit  ju 
berl^errlid^en,  offen  geförbert  l^abe.  3)e§l§aI6  glaubte  ber  0apft  ber  ganäen  faf^olifd^en 
SCßelt  bie  Sl^atfad^e  berfünben  ju  foEen,  ba^  „in  ber  ©tabt,  in  meiere  @ott  ben 
2Bo^nfi|  feine§  6tatt^alter§  öerlegt  "pahe,  ße|erei  unb  ^ii^tpmer  burd^  ein  5Den!mal 
öerl^errlid^t  toorben  feien."  S)er  itatienifd^en  Regierung  mad^te  ßeo  XIII.  ben  toeiteren 
ißorttjurf,  ba^  fie  ben  ^rieg  gegen  ba§  ^a^ftf^um  burc^  bie  Erregung  feinblidier 
ßeibenfc^aften  unterftü^e,  fo  ba^  äu  befürd^ten  ftänbe,  biefe  ßeibenfc£)aften  lönnten  nic^t 
immer  in  getoiffe  ©d^ranfen  eingebämmt  Werben.  SuS^ßi*^  fünbigte  ber  ^a^ft  an,  ba^ 
er  tro|  feinem  l^o'^en  Filter  ben  Äam^f  fortfe^en  Werbe,  Wie  er  benn  aud^  öor  etilem 
bie  itatienifcEien  Sifc^öfe  bermal^ne,  in  ber  Söert^eibigung  be§  fatl^olifd^en  ©taubenS 
fortäufal^ren  unb  ba§  S3ol!  über  biefe  2;:§atfad^e  aufäu!lären.  S)ie  fc^tie^lid^  an  bie 
9tömer  gerichtete  5luiforberung,  ber  ©rö^e  gtomö  fotoie  ber  fird^lid^en  Slera  ju  geben!en 
unb  in  2ln^änglic^!eit  an  ben  i)äpftlic£)en  ©tul^I  äu  öerl^arren,  wirb  fid^erlidf)  ebenfo 
f^urIo§  berl^aKen  wie  alle  bie  früheren  äl^nlic^en  Äunbgebungen,  bie  in  ben  üaticanifd^en 
^rd^iöen  ober  in  ftaubigen  i^anateien  öergebenS  iliren  @eftf)id§tfd)reiber  erwarten 
Werben. 

,^erborge!§oben  ju  werben  berbient  jebod^,  Wie  gerabe  bie  jüngfte  SlHocution 
Seo'ä  XIII.  mit  i'^ren  unberpitten  Singriffen  gegen  bie  italienift^e  9tegierung  boIl= 
gültige^  3eugni^  bafür  ablegt,  ba^  ber  ^apft  in  ilom  einer  greil)eit  genieße,  Wie  fie 
lein  anberer  ©taat  gewäl^ren  fönnte.  Söeldt)  anbere  gtegierung  würbe  e§  bulben ,  ba^ 
ber  5pabft  bie  5öifrf)öfe  be§  2anbe§  birect  aufforberte,  ba§  S5ot!  über  bie  angeblid)  bon 
ber  üiegierung  erregten  feinblid^en  Seibenfd^aften  „aufauflären",  ba§  l)ei§t  unmittelbar 
gegen  biefe  9tegierung  aufzubringen?  äöerben  ba^er  bie  gegen  bie  „©ecten"  gerid£)teten 
Sleu^erungen,  beren  ©d^ablone  längft  befannt  ift,  einfach  ilirem  wahren  SBertl^e  gemäfe 
gewürbigt  Werben,  fo  muffen  anbererfeit§  aEe  unbefangenen  Seurf^eiler  barin  überein= 
ftimmen,  ba^  ein  ^abft,  ber  bon  ©eiten  ber  italienifd^en  Olegierung  mit  fo  großer 
^ulbfamfeit  bel^anbelt  Wirb,  eine§  befonberen  ©d^u^eg  gar  nid^t  bebarf.  S)ie  S)ro:^ung, 
ber  ^abft  würbe  9lom  beiiaffen,  wirb  fid^erlid§  nirgenb§  ernft  genommen;  in  9tom 
nic£)t.  Weil  bie  S^taliener  nur  aufrieben  fein  würben,  fallö  fie  bon  einer  S)erlegenl^eit 
befreit  Werben  follten,  in  ben  übrigen  ©taaten  nid)t,  Weil  bort  fe'^r  wo'^l  begannt  ift, 
t>a%  ber  ganae  9limbu§  be§  $abftt|um§  Wefentlic^  mit  bem  2lufent^alte  in  9iom  öer« 
!nüpft  ift.  UeberbieS  öerfid^ert  ßeo  XIII.  felbft  in  feiner  Slttocution,  baB  @ott  ben 
aßol§nfi|  feines  ©tatt:^alter§  nad^  Slom  öerlegt  l^abe,  fo  ba^  ber  ^abft  im  @egenfa|c 
au  einigen  ultramontanen  Organen  gar  nid)t  baran  ben!en  fann,  eine  Slenberung  au 
treffen,  burd)  Wetd)e  ber  !at"^olifd^en  Äirc^e  ein  gana  anberer  ©d^lag  angefügt  werben 
Würbe,  al§  burd^  bie  italienifdie  9tegierung ;  mag  e§  immerl^in  in  ber  jüngften  Slttocu= 
tion  l^ei^en,  ba^  Siejenigen,  weldie  bem  ?ßabfte  bie  Weltlid^e  -^errfdfiaft  entrtffen  l)ätten, 
je^t  aud^  ben  lat^olifdien  ©tauben  ausrotten  wottten.  i^n  le|terer  .pinfidt)t  barf  be= 
tont  Werben,  ba^  ber  faf^olifdtie  ©laube  in  Sftalien  nid^t  bie  geringfte  ©efal^r  läuft; 
Weit  e^er  barf  öon  Uebergriffen  be§  6leru§  bie  Siebe  fein,  welcher  bie  2)ulbfam!eit  ber 
Utegierung  nad^  beften  Gräften  auSnu^t.  3lnbererfeit§  ftel)t  im  |)inblici  auf  ben  !taren 
©inn,  ben  gefunben  ^enfd^enöerftanb  ber  italienifd^en  S3eböl!erung  feine§weg§  a^  l>e= 
fürd^ten,  ba^  burd)  bie  clerilalen  Umtriebe  ber  ©taat§organi§mu§  felbft  ©d^aben  leiben 
fönnte,  aumal  bie  aielbeWu^te  ^politi!  be§  Sonfeilbräfibenten  ßrispi  fe'^r  genau  bie 
©renaen  !ennt,  innerliatb  beren  ba§  ©d^lagWort  6abour'§  „Libera  chiesa  in  libero 
stato"  aSeredfitigung  l^at. 

5Der  gro^e  äöeltbranb ,  bon  weld^em  bie  ^partcigönger  beg  Söaticang  eine  bölligc 
Umgeftaltung  ber  ^olitifd^en  SSerl^ältniffe  erl^offen,  Wirb  nad^  attem  Slnfd^ein  nod§  fefr 


314  S)mt|(^e  9lunbjd)au. 

lange  3eit  auf  ]iä)  toartm  laffen.  SBie  bie  @amoa»^ngetegen'§eit  burc^  ba§  frieb* 
fettige  @ntgegen!ommen  S)eutf(^tanb§ ,  bet  SSereinigten  (Staaten  öon  5lorb  =  3lmett!a 
unb  @roPntannien§  eine  tierfö'^nlid^e  Söfung  gefunben  !^at,  loitb  Ie^tere§  aud^  in  bent 
ßonflict,  ber  toegen  ber  S)e(agoabai=@ifenl6al^n  mit  Portugal  entftanben  ift,  fid^  fid^et« 
Ii(^  ni(i)t  auf  ben  5Jlac£)tftanbt)uuft  fteEen,  fonbem  bie  internationalen  9te(i)t§grunb« 
fä|e  gelten  laffen.  Jpertiorgerufen  würbe  biefer  ßonflict  baburdf),  ba^  bie  portugiefifd^e 
üiegierung  bie  einer  englif^en  ©efeEfc^aft  ertl^eilte  ßonceffion  für  verfallen  erfldrte, 
na^  toel^er  jene  nodf)  eine  ©ifenba^nftredfe  bon  8  Kilometer  bi§  jum  24.  3^uni  b.  ^. 
l^dtte  bauen  muffen,  um  bie  Oftgren^e  ber  3;ran§öaal=9tepubtif  ^u  erreid^en.  Dbgteid^ 
oud^  ^3olitifd§e  ßrtoägungen  in  bem  ßonflicte  megen  ber  2)eIagoabai=@ifeni6a'^n  in  33e» 
trac^t  lommen,  eignet  fid)  ber  ganje  gatt  bod§,  wenn  nid^t  ein  anberer  gütlid§er  2lu§= 
gleiti)  erjielt  Werben  füllte,  gauj  befonber§  3u  einem  6c^ieb§fprud§c.  ^n  biefem  S^' 
fammenl^ange  barf  baran  erinnert  Werben,  ba^  in  einem  früljeren  ©treitfaEe  in  33eäug 
ouf  bie  S)eIagoal6ai  ber  SJlarfd^aE  5Jlac  9Jla^on  aU  @taat«^ef  g^ranfreid^§  im  ^atjxt 
1873  3um  ©d§ieb§rid^teramt  Berufen  Würbe  unb  bamal§  ju  fünften  ^Portugals  entfd^ieb. 
UnäWeifeltiaft  würbe  ber  gegenwärtige  ^räfibent  ber  franjöfifd^en  9R;e^)uMi£, 
ßaiTtot,  alle  SSürgfd^aften  für  einen  unparteiifd^en  @d^ieb§fprud§  bieten,  Wenn  nidf)t  bie 
3lrt,  Wie  bie  ©egenfö^e  ber  Parteien  in  f^ranfreidl)  im  .g)inblid  auf  bie  Öeborfte'^enben 
oEgemeinen  äöa^ten  fid^  jugefpi^t  l^aben,  aEerbingg  aud^  bie  ©ntfd^lie^ungen  ®ro§= 
16ritannien§  unb  ^Portugals  beeinfluffen  fönnte,  fatt§  fie  Wieberum  einen  @df)ieb§ridl)ter 
anrufen  foEten.  3!)a§  5Jtanifeft,  weld^c§  bie  3)elcgation  ber  5parteigrup:pen  ber  9ted^ten 
unlöngft  an  bie  fran^öfifd^en  äöäl^Ier  ertaffen  t^at,  befunbet  am  beutti(^ften ,  eine  wie 
tiefe  Äluft  bie  ©egner  ber  9lepublif  öon  bereu  ^n^ängern  fd^eibet.  S)a§  ©ünbenregifter, 
toeld^eS  ber  9lepu6lif  öorge^alten  wirb,  ift  ebenfo  umfangreid^  tüu  tenben^iöS  gefärbt, 
^lid^t  o'^ne  @efd§id£  wirb  aEen  ^Parteien  ber  O^jpofition  ein  ©trauB  gewunben,  fo  ba^ 
ni(i)t  blo^  Driöaniften,  33onaparti[ten  unb  ^terifate,  fonbem  aud^  bie  5ln^änger  be& 
@enerat§  SBoulanger  aufrieben  fein  bürfen.  3Bie  eine  |)ät)ft(id^e  SSannbuEe  mit  ber 
gormel:  anathema  sit!  fd^lie^t,  '^ei^t  e§  in  ben  erften  öier  5lbfä|en  be»  ^anifefte§ 
in  SSejug  auf  bie  republüanifd^e  5Jle^rI)eit  unb  il^re  5poIiti!  am  ©(^luffe  ftetS:  „est 
condamnde".  „S)ie  rebolutionäre^oüti!,"  lautet  ber  bierte  Slbfd^nitt,  „Weld^e  bie  9Jlönd^c 
ou§  il^ren  2Bo^nungen  »erjagte,  bie  9tid§ter  bon  il^ren  ©i^en,  bie  9leügion  au§  ber  ©d^ulc 
unb  bem  .^of^jitale,  bie  ^ßrinjen  au§  ber  5lrmee  unb  bem  S5aterlanbe  —  fie  ift  berbammt." 
S)en  5lnl§ängern  S3oulangef§  wirb  ba§  3^9cftönbniB  genmd^t,  bat  ^^^  f^ü'^rer  al§ 
^rofcribirter  bejeid^net  wirb,  ber  einem  5lu§na^megeridl)t§^ofe  überwiefen  werben  fei! 
S)ie  SJer^ei^ungen,  weld^e  bie  äöäl^Ier  anlocEen  foEen,  finb  au§  ben  ^ronunciamientoS 
be§  „@eneral§"  tängft  befannt;  bie  ©dfiabtone  ift  ^ier  Wie  bort  genau  biefelbe.  iS 
entfte^t  nur  bie  f^rage,  ob  bie  9lebublifaner ,  bie  aEerbing§  pnäi^ft  bie  beati  possi- 
dentes  finb,  in  il^ren  äöa'^Imanifeften  glürflid^er  fein  Werben  aU  bie  pm  ©tur^e  ber 
gegenwärtigen  9tegierung§form  öerbünbeten  Orlöaniften,  SSonapartiften  unb  SSouIangiften, 
bon  benen  bie  ße^teren  entfcf)Ioffen  finb,  ben  Söa'^lfam|)f  am  rüdfid^tSlofeften  ju  fü!§ren. 


St.  33aumcifter'§  2)ettfmäter  öc§  clafjifrfjen  Sl(terti)um§. 


©enfwälet  bc§  clafftld^en  3lltcrt^um§  juv  ©rläutetung  be§  ßebcn§  bcr  ©ned)en  unb 
gtomer  in  gjeliöioit,  Äunft  unb  ©ttte.  ßcjifalijc^  Bearbeitet  t)on  91.  2ltnoIb,  6.  3lfemann, 
^.  SBlümner,  gf{.  SBorrmonn,  2Ö.  ©eede,  6.  gfabriciu?,  51.  ^la\ä),  %  ®räf,  5Jt.  §olm, 
Ä.  bon  San,  S.  3JuIiu§,  ®.  Äatrerau,  3^.  «UJa^,  51.  3nild)t)5fer,  51.  SRütter,  ö.  Ütid^tet, 
fQ.  bon  gio-^ben,  ß.  toon  ©^bel,  51.  3;renbelenburg ,  6.  äöalbftein,  3i.  Söeil,  (S.  aßöffUn 
unb  bem  |)erau§9eber  51.  SSaumeiftet.  2)iei  SBänbe.  3Jlünc^en  unb  Seipjig,  3i.  Dlbens 
bourg.    1885—1888. 

©in  SBet!,  wie  ba§  Beseid^nete,  £ann  e§  öerlangen,  ie^t,  ba  e§  errreulidf)ertüeife 
tooEenbet  üorliegt,  in  feiner  (Sefammt^^eit  aud^  einmal  in  biefer  3ettf(i)rift  getoürbigt 
ju  toerben;  bürfen  toix  boc^  ertoarten,  ba^  c§  bie  Slnfc^auungen  be§  ^u&licum§  über 
Äunft  unb  5lltert^um  —  unb  nic£)t  blo^  in  S)eutf(^lanb  —  auf  lange  f)imn^  16e= 
fruditen,  erweitern  unb  Beftimmen  loirb. 

@in  äöer!  toiffenfd^aftltc^en  6^ra!ter§  wirb  immer  am  paffenbften  eingefü'^rt 
burd^  bie  genaue  SSeseic^nung  feine§  S5erl)ältniffe§  ju  frülfieren  gleicjiartigen  Seiftungen 
Wie  5U  ben  2lnforberungen  feiner  3e^t,  unb  am  @nbe  gilt  SScibeS  nid^t  blo^  für  wiffen= 
fd)aftlidf,e  (ärjeugniffe.  5Dte§  2Berf  aber  !ann  gar  nidfit  anber§  eingeführt  werben: 
benn  bie  Weiteren  Äreife,  für  Welche  eg  öon  bornl^erein  angelegt  War,  bürfen  in  erfter 
Sinie  3luff(i)tu^  barüber  beanfpruc^en,  wa§  fie  bon  i'^m  ju  erwarten  "^aben. 

(Seit  bem  Einfang  biefe§  Sfa'^r^^unbertS  etwa  jeigt  ftd§  ba§  SSeftreben,  bie  bilb  = 
lid^e  2lnfd^auung  be§  claffifd^en  lltert:^um§  bur(|  anfbru(^§lofere  5publicationen  unb 
um  üerl^ältni^mälig  befc£)eibenen  5lufwanb  einem  größeren  ^Publicum  p  ermöglid^en. 
S)ie  „Iunftml)t:§ologifd)en  Silberbüd^er"  öon  2l(olj§  .g)irt  in  a3erlin  (1805  unb  1816) 
unb  bie  „m^t^ologifd^c  ©alerie"  öon  ^iEin  in  $ari§  (1811,  beutfd^  1820)  finb 
unferen  ®ro|eltern,  fowett  fie  etwa  Sntereffe  für  biefc  S)inge  l^atten,  aur  .^anb  ge= 
Wefen,  unb  toa^  biefe  bequemen  3ufammenfteEungen  5ur  Mdrung  unb  5ßeftimmung 
unferer  ^been  über  bie  Äunftf:prac§e  be§  3lttertl§um§  beigetragen,  barf  nidf)t  unterfcl)ä^t 
werben.  Uebertroffen  Würben  fie  nad^  2lu§fül^rung,  5lnorbnung  unb  SSel^anblung  burd^ 
Ctfrieb  5Rüllef§  „®en!mäler  alter  ßunft",  welche  1835  begonnen  unb  1856,  lange 
nad§  5)lüEer'§  Sobe,  bon  ^friebric^  SBiefeler  in  ©öttingen  jum  erften  9Jlale  ju  ßnbe 
geführt  Würben,  ^n  etwa  öierjel^n^unbert  Umriffen  giebt  ber  erfte  Sl^eit  einen  funft= 
l^iftorifd^en ,  ber  zweite  einen  nac^  (Söttern  georbneten  !unftmt)t^ologifd§en  Ueberblidf. 
änbeffen  abgefe'^en  baöon,  ba^  bie  Saufunft  ööEig  auSföEt,  bient  aud§  ber  Sejt 
lebiglic^  ben  bilbltd§en  5DarfteEungen;  irgenb  eine  ©eite  alter  Äunft  ober  alten  2eben§ 
erfd)öpfenb  barjufteEen,  ift  gar  nid^t  bie  5lbfid§t  geWefen;  enblid^  aber  War  e§  and) 
nod^  nid^t  möglid^,  ba§  äöerl  fo  biEig  l^eraufteEen,  ba^  e§  irgenbwie  erl)eblid^  über 
bie  ©renken  ber  ^aä)UvLU  -^inauSgebrungen  Wöre.  S3ieEeid^t  aber  l^atte  aud^  ein  auf 
ba§  antile  Seben  au§gebe'§nte§  bringenbeS  SJntereffe  Weitere  Greife  überl§au|)t  nod^  nid)t 


316  2)eutfc^e  SRunbfc^au. 

fo  ergriffen,  toie  ba§  bann  im  Saufe  ber  legten  ^af^x^zijnk  immer  mel^r  ftattgefunben 
T§at,  o^ne  3^eifel  auc§  Bebingt  unb  getrieben  fotool^l  burd^  bie  ganj  au^erorbentlid^e 
unb  oft  tounberbare  SJerme^rung  unfereS  S3efi|e§  an  alten  S)enfmätern,  tt)ie  burd)  bie 
unertoartete  föntwicElung  ber  9le:|3robuction§üerfo^ren,  bie  beinahe  tumultuarifc^  einanber 
üblöfen,  aber  alle  gemein  l)oben  ben  aut^entifrf)en,  toetl  lebiglici^  mec^anifc£)en  61§ara!ter. 
Sei  fold^em  SBadifen  allgemeiner  J^eilnalime  ift  e§  immer  mi|lic^  unb  entf^ric£)t  nirf)t 
bem  ©ac^berl^alt,  Urfacfie  unb  SBirfung  fd^arf  p  trennen,  inbem  jeber  ^^actor  aud^  in 
3öirfüd)feit  beibeö  3ugteid§  ift.  ©o  biet  ift  fidler  —  unb  beina{)e  jebe§  Sogesblatt  legt 
3eugni^  bafür  ah  — ,  faum  ju  irgenb  einer  3eit  ^at  fic^  bie  allgemeine  äßif Begier 
toie  bie  9leugier  fo  fe!§r  bem  Sllterf^um  jugewenbet,  toie  in  ber  unfrigen  —  tro| 
atter  S3etonung  ber  ütealien.  ^aum  iemal§  finb  aber  auc^  fo  maijxe  unb  fo  fc^öne 
Silber  antüer  5£)enlmäler  geboten  toorben  wie  l^eutjutage :  wir  in  2)eutfd§lanb  braud^en 
nur  bie  Seröffentlidfiungen  be§  ar(^äologifc§en  SnftitutS,  bie  auf  ^ergamon  unb  Stanagra 
be^ügtid^en  SSerfe  unb  ben  ^errlic^en  ©d^a^  3u  nennen,  ben  ^einrid^  33runn  foeben  in 
ben  „S)en!mälern  griedC)ifdC)er  unb  römifd^er  ©cul^tur"  äufammenträgt.  5Diefe  foftbore 
©ammlung  toirb  burd^  bie  ^reifenswertl^e  unb  nie  ermübenbe  ^^ürforge  be§  (iultu§= 
minifteriumS  aüen  |)reu|if($en  Uniöerfitäten  alg  ©efd^enl  geboten;  unb  mer  in  einer 
beutfd^en  UniöerfitätSftabt  lebt,  l^at  e§  überliaupt  in  biefer  Sejicl^ung  fo  gut,  ba^  er 
nadf)  bem  Äoftborften  eben  nur  bie  ^anb  au§juftredfen  brandet.  5lber  fo  günftig  ift 
bodt)  nur  eine  Keine  ^Inja'^l  öon  5Renfd§en  gefteEt.  Unb  bod^  em|3finbet  l)eute  mel^r 
a(§  irgenbtoann  ber  Seigrer,  ober  foltie  menigften§  empfinben,  bie  ^otl^menbigfeit,  feinen 
Unterri(i)t  burd^  bie  Slnfd^auung  ju  beleben,  bie  je^t  für  ungeal^nte  ©injell^eiten  äu= 
gänglidf)  ift;  möd^te  t)eut  ber  @ebilbete  gern  feigen,  ttiobon  unauftiörlid^  gefdf)rieben, 
tDa§  forttoöl^renb  erl^oben  unb  aU  unerreid^t  gejjrtefen  toirb;  Wünfd^t  enblic^  ^eber, 
bem  ba§  claffifd^e  Slltcrf^um  3U  einer  Quelle  reinen  ©enuffeö  unb  nad)tt)ir!enber  6r= 
l^ebung  geworben  ift,  ta'^  fo  Siele  wie  nur  möglid^  @lei(^e§  an  fidti  unb  in  fic§  er= 
fal)ren.  S)a^  biefe  Senbenjen  üor^anben  unb  tief  gegrünbet  finb,  bafür  ift  ein  un= 
trüglid^eg  ©t)mptom  bie  J^atfad^e,  ba^  aEer  Orten  SBerfe  mit  fold^en  S^^^^^  onS 
Sid)t  treten  unb  jalilreid^e  Käufer  finben.  ^n  Grnglanb  erfüEt  freilid^  ba§  „Dictionary 
of  Greek  and  Roman  Antiquities"  be§  fdC)reib=  ober  Wenigftenö  ebitiouöluftigen 
Dr.  SBitt.  ©mit"^  ben  be,^eidöneten  3tüerf  nur  fet)r  unöolClommen.  S)a§  grünblid^e 
„Dictionnaire  des  Antiquitös"  bon  S)aremberg  unb  ©aglio  ift  für  'ba^  l^ier  in  ^rage 
fteljenbe  Sebürfni^  öiel  ju  gro|  angelegt,  fo  gro§,  ba^  e§  je^t  nad^  Sa"^ren  erft  bi§ 
pm  brüten  Sud&ftaben  gebieten  ift,  unb  ba^  feine  SoUenbung  unabfe^ar  ift. 

Sn  2)eutf(^lanb  finb  juerft  ©eemann'ä  belannte,  fel)r  nü^lid^e  „Silberbogen" 
l^erauggegeben  Worben,  in  immer  neuen  2luflagen,  immer  reitfier  unb  beff er  au§geftattet; 
bann  !am  SLl^eobor  ©df)reiber^§  reidf)]§altiger  „culturl)tftorifd§er  SitberatlaS  für§  3llter= 
t^um",  Dl)ne  biefe  SBerle  überflüffig  ju  mad^en,  faffen  Saumeifter'§  „S)enfmäler" 
nid^t  blo^  beibe  @efic§t§bunfte,  ben  Eunft!§iftorifd^en  Wie  ben  antiquarifd^en  ^ufammen, 
fonbern  fügen  mel^rere  anbere  unb  fe^r  widf)tige  l^inju.  „2)a§  3Ber!  betianbett  1)  bie 
Äunftgefd^id^te  (Slrd^iteftur,  5ptafti!,  9)klerei,  '»mufif,  fcenifd^e  ©arftettung)  in 
i^ren  <^au|)tebod^en  unb  §au|)töertretern ,  ingbefonbere  nad^  Wa^gabe  ber  erljaltenen 
S)enfmäler;  2)  bie  äöelt  ber  ©ötter  unb  ^eroen  unb  jwar  in  Sefct)ränfung 
auf  bie  ^unftmt)tl§ologie ;  3)  bie  ^ribataltert^ümer  in  i^rem  ganzen  Umfange, 
foweit  barftettbareS  5Jlaterial  öorliegt;  4)  bie  beglaubigten  2)arftellungen 
i^iftorifd^er  ober  fonft  bebeutenber^erfönli(^!eiten  (o^ne  gefd§id§tlid§e 
Erörterungen);  5)  bie  9Jlünä!unbe,  befonber^  unter  bem  ©efic^ts^unlte  ber  Äunft 
unb  ber  S)enfmälerfunbe ;  6)  bie  S:o|)ogra:bi§ie  in  Sefd^ränfung  auf  l^erborragenbe 
gunbftätten,  alfo  2lt!^en,  9Jlt)!enae,  ^ompeji,  9lom,  ©t)racu§,  SirtinS,  Stroja  u.  a. ; 
7)  ^eer=  unb  ©eewefen;  8)  ©d^riftWefen  unb  ^Paläografl^ie.  9lu§= 
gefct)loffen  blieben:  bie  gan^e  ipolitifd^e  ©efc^id^te,  bie  ©taat§=  unb  Sted^tSaltertliümer, 
bie  ßiteraturgefdfiid^te  unb  bie  ©eogra^liie."  ^m  @egenfa^  ju  ^ütter'S  „S)en!mälem" 
unb  entfbred^enb  ben  3tt>ec£en  biefer  ^ublication  ift  ffhx  ber  Stejl,  ba§  äöort  bie 
<^au))tfad§e,  unb  e§  War  ein  gefunber  @eban!e,  für  ben  wir  wo'^l  ber  Serlag§l^onblung 


Siterorifd^c  giunbjd)au.  317 

toie  bem  Herausgeber  gemeinjam  banfen  muffen,  fic^  auf  ba§  ju  Befd^räufen,  loaS 
einerfett§  Ü16erl§aupt  burd^  Äunfttoerfe  ju  ittuftriren  ift,  anbererfeitS  etft  burc§  fold^e 
S^ttuftratton  ju  feinem  öoEen  9{ed§te,  feinem  ganzen  Sfn^alte  lommt. 

2lud)  bieg  SGßer!  ift  fteit  l^inauggefc^ritten  ü6er  ba§  ge|)tante  5Ra^.  91a(^  bem 
urf^rüngli($en  ^lan,  toelc^er  mit  ber  erften  Lieferung  im  gebruar  1884  auägegeöen 
tourbe,  fottte  eS  in  30—35  ßieferungen  90—100  5DrucE6ogen,  fotoie  1400  3l!66ilbungen 
umfaffen  unb  big  ^um  @nbe  be§  ^af)xe^  1886  öoEenbet  borliegen;  aber  mit  bem 
f^ortfd^reiten  mud^fen  5pian  unb  SluSfü^rung,  unb  erft  im  ^at}xt  1888  erfolgte  ber 
2lbfd)lu§  mit  ber  69.  Sieferung  mit  ettoa  140  Sogen  unb  über  2400  5lbbilbungen^ 
ungered^net  öiele  auf  ben  94  2afeln  unb  bie  fieben  harten,  ^an  mu^  bemunbern, 
ba^  ba§  großartige  Unterne!§men  fo  fc^nett  p  einem  glücilic^en  @nbe  gefü'^rt  toorben 
ift.  Unb  e§  ift  :pra!tif(f)  unb  überlegt  gefül^rt  toorben.  3toar  ift  bie  lejicalifc^e 
gorm  auc^  l)ier  getoä^lt ,  aber  fie  ift ,  toie  ber  Herausgeber  öerf^rod^en ,  fein 
Hinberniß  getoefen,  äufammengel)örige  ©egenftänbe  im  3iifa^nif^^<i^9^  bar^ufteEen, 
unb  jtoar  in  ^olge  ber  finnöoEen  ^ffeuerung,  ja'^lreic^e  S)etail§  unter  relatib  toenigen 
©ticf)toorten  ju  be!^anbeln,  fo  baß  in  ben  500 — 600  3lrtifeln  nad)  5lu§toei§  be§  forg^ 
faltigen  9{egifter§  gegen  3000  ©insell^eiten  befbrod^en  toerben.  ^mmer  mel)r  ^aben 
fid^,  toie  gleidC)  hd  „Sltl^en",  eigentliche  5[Ronograpt)ien  enttotdelt,  bie  bei  „Clt)mbia" 
unb  „9tom"  auf  me'^r  als  fe(^§,  bei  „^ergamon"  auf  fünf  Sogen  fteigen.  2lrti!el 
toie  biefe,  fotoie  3.  35.  biejenigen  über  ^ünjtunbe,  ^ompeji,  2;!^eater,  2;riumbPögen, 
SSafenlunbe  ftel^en  nic^t  bloß  auf  ber  Hö§e  unfereS  !§eutigen  äBiffenS,  fonbern  finb 
äum  £t)eil  bie  erften,  toirflic^  guten  ^uf^itomenfaffungen  i^rer  3lrt.  2)aß  bei  einer 
fold^en  Slrbeit  Sieler  nic^t  2lüe§  öon  gleid^em  2öert!§e  fein  !ann,  ift  fo  felbftöerftänb» 
lid^ ,  baß  e§  !aum  gefagt  ju  toerben  braudit ;  aber  toeniger  felbftberftänblid^  ift  bie 
burd^gel)enb§  ^errfcC)enbe  ©lünblic^leit  unb  ber  @rnft,  ber  immer  ba§  le^te  ober  fi(f)erfte 
9tefultat  p  geben  toenigften§  bemülit  ift.  Unb  nun  bie  5lbbitbungen !  3lucf)  bem 
©eiel^rten  eiferen  fie  in  bequemfter  SSeife  eine  ganje  9teil)e  oft  feltener  ^ubltcationen. 
2luf  9telief§  unb  ftatuartfcf)e  S)en!mäter,  auf  Safen  unb  -üiünjen  entfäHt  burdöfc^nitt= 
lid^  bie  ettoa  gteid^e  3^1)1  öon  je  400  5lbbilbungen ;  bann  fommen  ^täne  unb  Sauten, 
fotoie  ©erät^e;  bie  übrigen  öertl^eilen  fid^  auf  ©emmen,  äöanbgemälbe,  Stl^onfiguren, 
©dfimudfad^en  unb  3le!^nlid§e§.  Unter  ben  5lbbilbungen  finb  fd^öne  bolt)d^i''ome  Slätter 
bon  Saut^eiten,  ©cutbturtoer!en,  äßanbgemälben  unb  Safen.  3^ädf)ftbem  befriebigen 
am  meiften  bie  fe^r  ja^lreic£)en  Umriß^eii^nungen.  ®a§  befonber§  für  9ielief§,  ©tatuen 
unb  Safenbilber  öiel  bertoenbete  5Reifenboc£)'f(^e  Serfa^ren  toirb  im  britten  Sanbe 
feltener,  befriebigt  übrigens  ba  auc^  me!^r  als  im  erften,  too  eS  offenbar  nod^  in  feinen 
3lnfängen  toar.  Slber  biefe  StuSftellungen  falten  faum  inS  ©etoid^t  gegen  bie  Z^aU 
fac^e,  baß  ein  fo  ungeheurer  unb  äugleidE)  lunbig  erfc£)loffener  ^Bä^CL^  nun  l)inauSgetragen 
toerben  unb  toir!en  fann  in  ben  entlegenften  Orten,  baß  man  fern  öon  jebem  toiffen» 
fd^aftlid^en  5!Jlittelbunft  ft(^  umgeben  fann  mit  ben  toii^tigften,  inl^altreid^ften  unb 
fd^önften  @eftaltungen  ber  antuen  Äunft,  baß  man  baS  3lltbelannte  an  feiner  redeten 
©tette  fennen  lernt  unb  baS  neu  Hinp^otomenbe  eiuäuorbnen  bermag,  too^in  eS  ge= 
^ört,  !ur3  baß  man  tl^eilnelimen  fann  am  @enuß  ber  @r!enntniß  unb  bem  ^^ortfd^ritte 
beS  SBiffenS,  too  immer  mon  ftd^  befinbe. 

9Jlöge  baS  Söerf  nid^t  bloß  in  jeber  ©d^ulbibtiot^ef  feine  ©teile  finben,  fonbern 
überall,  too  ber  SCßunfd^  befielet,  lebenbige  Slnfd^auung  eiuäutaufc^en  für  SBorte  unt> 
^ilamen;  benn  eS  fd^eint  bap  geeignet,  2;|eilna^me  für  Äunft  unb  Slltertl^um  nidf)t 
nur  ju  erregen,  fonbern  auc^  3ugleic^  auS  allgemeiner  ©pl^äre  in  bie  regten,  bie 
tieferen  Salinen  ju  leiten.  2)ann  bürfen  toir  ertoarten,  baß  baS  SBerf  on  feinem 
Sl^eile  beitragen  toirb,  ber  l^umaniftifd^en  Silbung  3u  neuen  @l)ren  p  ber^elfen,  ber 
Silbung,  bereu  SBefen  nid^t,  toie  Siele  p  glauben  fd^einen,  im  SBiffen,  fonbern  im 
©rfennen  befielet  unb  bempfolge  in  ber  „^erfönlidC)feit" ,  bie  burd^  baS  ©rfennen  ber 
l^öd^ften  unb  toürbigften  menfdjtid^en  Seiftungen  gebilbet  toarb. 

Königsberg  i.  ^x.  (Bn]ia\)  ^\x\ä)}ei\). 


318 


Deutfd^c  giunbjc^au. 


1888.    ©ac^Uc^  georbnete  äufammenftettung 

ber  )50titifd^  »ic^tigften  SSorgänge  im  3n=  unb 

Stusianbe   toon  Dr.    Äarl  SSi)))) ermann. 

I.  S3anb  3anuar  big  3uli.    II.  Sanb  Sluguft 

bis  2)ccember.    Seipgig,  gr.  SBil^.  ©runorc. 

@o  ja:^Irei(!&c  unb  »ortrefflic^c  §ülf8mittel 

tüir  —  in  Sonöerf ationStejiten ,  @nc^Ke:päbien 

u.  bgl.  —  befitjen,  um  unS  über  bie  tceiter  ;u= 

rüdüegenbe  Vergangenheit  leicht  unb  juöertäffig  1 

},vi  unterri(i>ten ,  fo  fc^njierig  ift  e8  in   unferer 

f(^nelltebenben,  ereignisreichen  3eit  oft  auc^  für 

ba8   befte   ©eijäd^tniß ,   bie    SSegeben^eiten   ber 

jüngften    SSergangen^eit ,  bie   wir   fetb^l    mit 

bur^lebt  !^aben,  in  i^ren  ©in^iell^eiten  feftju^alten 

unb  fic^  ju  öergegenmärtigen.    S)ie  regelmäßige 

Sammlung  öon  3citungöau8f(i^nitten  ifl  nic^t 

SebermannS  @ac^e  unb  überbieg  nur  ein  fe^r 

bürftiger  9iot!^be^elf.    2)er  feit  bem  3a&re  1885 

erfc^einenbe,  in  feinem  feierten  3al^rgang  (1888) 

foeben   abgefc^loffcne  beutfc^e  ©efc^id^tStatenber 

toon  Dr.  iJ;art  Sßippermann  bietet  m\^  bie  big 

ba'^in   entbel^rte,   fortlaufenbe  ©arfteEung   ber 

jüngften  SSergangen^eit.    Um  mit  ben  ©reigniffen 

möglic^fi  gteicben  ©djritt  p  Italien,  crfc^eint  ber 

Äatenber  in  jaei  S3änben,  bereu  jeber  ein  ^albeS 

Sa^r  umfajjt,  ber  jnseite  S3anb  für  18S8  mürbe 

fc^on  im  2Rai  1889  j^erauggegebeü.    2ßag  biefeS 

^aubbud^,  unfere«  ©rac^teng,  bon  einem  ä^nlic^en, 

älteren    unb    neuerbingg    »iebcr   aufgefrifc^ten 

Unternel^men  ju   feinem    SSort^eil  unterfc^eibet, 

ift   bie   33erbinbung    ber   fad)lid^eu    mit   ber 

4>ronologifc^en  Slnorbnung.  2)ie  fac^lic^e 

^rup^irung  nötl&igt  j»ar,  unter  Umftänben,  ju 

SBieber'^olungen  unb  SSerrceifungen;  fic  l^at  aber 

toor  ber  rein  c^ronologifc^en  ben  großen  SSorjug, 

baß  xo'xx  eine  SRei^e  abgefd^loffener,  in  fic^  abgerun= 

beter  Silber  bor  nng  l^aben,  bereu  jebeg  für  fic^ 

bem  Sefer  »on  größtem  3ntereffe  ift.    ®iefe  Slrt 

ber  SBel^anblung  gemährt  aber  außerbem  bie  3}Jög= 

lid^teit  benfbar  größter  Objectioität.    S)er  3Ser= 

faffer  tritt  mit  feinem  Urt^eile  ganj  jurüd,  er 

läßt  bie  (greigniffe  für  ft^  f^jrei^en  burd^  n)ort= 

getreue    ober    augi^uggrceife    SBiebergabe    aUer 

wichtigen  Urfunben,  ^arlamentgreben  unb2leuße= 

rungen    ber    treffe    aller    'iß arteten    unb 

Stiftungen.     2Ber    fic^   »on   ber   foi^ufagen 

:|)adenben  23irlung  biefer  ,/-8ilber  aug  ber(^egen» 

toart"  felbft  über;ieugen  toitt,  ber  lefe  beif^ielgraeife 

bie  Slbfd^nitte  über  bie  Sl^ronbefteigung,  bie  9le= 

gierung,  bie  Srant^eit,  ben  Sob,  bie  9fad)ftängc 

an  taifer  »^riebric^  III.   —  Saß  bie  23egeben» 

l^eiten  in  unferem  beutfc^en  SSaterlanbe  ani  aug= 

fül^rlic^fteu  bargefteüt  »erben  unb  ben  breiteften 

9iaum  einnehmen,  liegt   auf   ber  §anb;    aber 

auc^  über  bie  Sßorgänge  ber  außerbeutfc^en  SBelt 

icerben  wir  eingel^enb  unb  boütommen  genügenb 

untetrid^tet.     2)er  SBip^jermann'fd^e  ©efc^ic^tgs 

falenber  ift  nic^t  nur  für  3eitunggrebactionen,  für 

Parlamentarier,  für  ja'^lreic^e  SSe^rben,  fonbern 

man  barf  fagen,  für  jeben  gebilbeten  3eitungg= 

lefer  ein  unentbel^rlic^eg  58ud;,  er  ift  nebenbei  für 

ben  lünftigen  ©efc^ic^tgfd^reiber  eine  l;öd^ft  »ert^j 

boüe  SKaterialienfammtung.     Seiber  fct;eint  er 

bigl^er  nod^  nic^t  bie  feiner  |oben  SSebeutung  ent= 

f:^red^enbe  SSerbreitung  gefunben  gu  l^aben.    S)er 

^reig  für  jnjei  S3änbe  bon  gufammcn  55  Sogen 

in  gef(^ma(fboßer  Slugftattung  ift  ein  mäßiger. 


S>urc^  fad^licbe  unb  atp'^abetifc^e  Sn'^altgberijeic^» 
niffe   n>irb   bie  Senu^ung  tbefentUd)  erleichtert. 
SSir  tonnen  nac^  allebem  biefem  jungen  Unter- 
ne'^men  nur  ben  beften  ^^ortgang  njüufcben. 
£?.  Wtxtt  ^etmbtec^t  öott  gÖBcrtt^ct  'btm. 
©ärtncr.     @tne  beutfc^e  9iobetle  aug  bem 
XIII.  Sa^r^unbert.    Ueberfe(§t  bon  Subtoig 
^ulba.    §alle,  §.  ^enbel.    1889. 
(SeitÄeinj  1865  ben  oberöfterrei^ift^en  Ur= 
f^jrung  biefer  gan^  auf  ®egenftänbli(^eg  gegrün» 
beten  ^soetifc^en  ^äi^ä^lung  unb  i^r  ja^r^unbertc- 
langeg  S'Jac^tltngen  in  ber  §eimatb  nac^wieg,  ^aben 
mel^rere  Überfetjer  bie  alten  9teim))aare  »eiteren 
Greifen  munbgcrec^t  ju  machen  gefuc^t.     Sag 
Unternehmen,  begünftigt  au(b  burd^  ®.g«^tag'8 
„Silber",   »ar  iodenb  genug;  benn  je  fd^mercr 
fic^  ein  moberneg  'ißublicum  in  bie  l^öfifc^en  5Hr» 
tuge^en  !^i  neinlieft,  um  fo  leichter  »irb  ber  gc= 
funbe  atealigmug  beg  8iang^ofer  ÄlofterbruberS 
(äingang  finben,  ber  poetifc^  ergoßt  unb  cultur= 
^^iftorifcl)  belehrt.    2)iefe  ©efc^ic^te  eineg  oerlore^ 
nen  ®ot;neg  fc^ilbert  ben  (Sonftict  j»ifd;en  bem 
Otiten    unb    bem  3ungen,    ben  (Segeufat^  bon 
Sauernt^umunb@trauc^rittert^um,9täuberleben, 
Sßagabunben^oc^jeit,  furchtbare  @ü(}ne,  2ltteg(ab= 
gefe^en  bon  ber  gebe'^nten  Einleitung)  "^öc^ft  ein= 
bringtic^  unb  anfc^aulid^.    2)ag  Oebtc^t  \)Oit  erjl 
jetjt  ben  berufenen  ®olmetfd)  gefunben.    j^ulba 
ift    bei    SSil^elm   §er^,    bem    unübertrefflichen 
2Jiünd)ener  3Äeifter  beg  „Sriftan"  uub  beg  nic^t 
genug  ju  rül)menben  „©pielmanngbud^eg",  in  bie 
©c^ute  gegangen.    Über  bag  3Bert,   feine  ©er= 
fünft,  feinen  ikrfaffer  »eiß  er  funbig  unb  fein» 
finnig  ju  berichten.     2)ag  Süc^lein  »iegt  einen 
Sallen  altertl^iimelnber  Slbentüren  unb"  aJiärcn 
beg  leljten  Sa^rjel^uts  auf. 
^X.    Sötttö  unb  SöcUcn.    ^Jieue  ©efc^ic^ten 
unb  Silber  aug  bem  ®ee=  unb  Äaufmanng» 
leben.   Son  ^4^  b.  Ä  n  i  e  ft  (Serf  äff  er  beg  Suc^cg 
„Son  ber  333affer!ante").   Olbenburg,  ©erwarb 
©taütng.    J889. 
Sag   »ol^lauggeftattete  Säuberen  bereinigt 
fünf  ©ri^ä^lnngen  bon  ganj  beftimmter,   eigen- 
artiger gärbung.  @ie  finb  „an  ber  äöafferfante" 
geroad^fen,  an  ben  Äüften  beg  beutfd^en  äJieereS 
unb  feiner  §au^)tjuflüffe ,  auf  bem  Soben,  ber 
bie  alten  ^anfa-SigeniPmlid^feiten:  ben  felbji- 
ftänbigen,    türf)tigen   Sürgerfinn,    ben    frifc^en 
SBage'mutl^  unb  Ünternei^inungggcift,  bie  greubc 
an  ber  be^agli(ben,  wenn  auc^  fd;lic^ten  §äug=» 
lid^teit  neben  allem  jTrieb  in  bie   SBeite,    am 
längften  feftge^alten  l)at.    2)er  eingefeffenen  Sc* 
böUerung  ber  alten  §anfeftäbte  ftedt  bie  j'jreubc 
am  SBaffer  im  Slut;  ^lüeg,  »ag  mit  ber  ^gd^ifferci 
jufammen^ängt,  ift  i^r  intereffant  unb  bon  Äinb 
auf  bertraut.    5Äug  folc^er  ur»ü(bfigen  Setannt= 
fd)aft   mit   bem    (betriebe  bon  @d)iffa^rt  unb 
^anbel  ^eraug  l^at  ^^.  tnieft  jene  fd^nett  yax 
Seliebtbeit  gelangten  ©rjä^lungen  gefc^affen,  bie 
unter  bem  Sitel  „Son  ber  SSafferknte"  in  jwei 
Säubi^eti  l!>84  unb  1885  erfd;ienen  finb,  nad^* 
bem  bie  meiften  borl^er  in  ber  Sremer  SBoc^en- 
fcbrift  „9^orbtbeft"  beröffentlid^t  waren  unb  großen 
^Jlntlang  hti  ben  i?efern  gefunben  i^atten.    S)ic 
jeljt  borliegenben :  „Sie  Hoffnung",  „Ser  Samen- 
Sa^itän",  „'üq^  einmal  nac^  ®ee",  „Ser  alte 
Suc^^alter",  „l'über  3io§i))enn'g  erfte  greife"  finb 
ben  oorjüglid^ftcn  unter  jenen  gleid^juftellen.  @ie 


ßitetorifdöß  ^iotijen. 


319 


Icfcn  [idi)  »ie  ©etbfterlebtcS,  au8  ber  güßc  ber 
2lnfc^auungen  ^erauS  ©efiatteteS.  68  tft  2iae8 
gcfunb  baran:  bie  Settanfd^auung,  bie  ©rfinbung, 
ber  tiefe  Srnp  unb  ber  nedifc^c  ^umor,  Jüä^renb 
bie  gorm  unb  nicöt  ^nm  SBenigften  ba8  reic^ttc^ 
eingePreute  ^(attbeutf^,  mit  wahrer  aWeifterfd^aft 
geöanb^abt  [inb.  2118  gatnilien;  unb  S3oIt8= 
lectüre  ift  ba8  S3üc^letn  ber  »eiteften  SBerbreitung 
tt>ürbig. 
aßx-    J.   H.    Shorthouse,    Sir    Percival. 

London,  Macmillan.  1886. 
J.  H.  Shorthouse,  A  Teacher  of  the 
Violin  and  other  Tales.  London,  Mac- 
millan and  Co.  1888. 
25er  5Bcrfaffer  —  benn  ein  folc^er  ift  eg, 
unb  jtt>ar  »unberbarer  2Ö?eifc  ein  taufmann  in 
Sbirming^am,  unb  nic^t  eine  3Serf affertn ,  toie 
man  lei^t  ratzen  tijnnte  —  l^at  cor  einiger 
3eit  einen  guten  unb  oerbientermaßen  ^jo^ulär 
geroorbenen  9ioman  gefc^rieben:  So^n  3ngte  = 
fant.  @eine  beiben  »orliegenben  SBerte  ^in= 
gegen  finb,  pra  minbeften  für  ein  beutfc^eg 
^4JubUcum ,  ungenießbar.  2)ie  ©rgä^tung  @  i  r 
^erctöal  fc^Übert  baS  ©c^idfal  eines  inngen 
äJJäbc^en«  au8  ber  l^öd^ften  englif(^en  Slriftotratie. 
ffitefeS  ©(^icffat  ift  eine  ööUtg  jtt)ecf=  unb  finn= 
lüf e  Sluf Opferung ;  ber  ©efic^tStreiS  ber  §elbin  ift 
fo  befc^räntt,  t^r  SBefen  fo  aby^ete^rt  öom  Seben, 
fo  farblos  unb  abftract,  baß  einen  gefunben 
Sefcr  SJiitleib  mit  bem  ©rjä^ter  übertommen 
möd^te,  ber  ein  fotc^eS  S3uc^  für  blutteere  ober 
lungenfüd^tige  25amen  öerfaßt  ^at.  33eina:§e  ift 
e§  fdjjücr  ju  glauben,  baß  ©l^orti^oufe  nic^t  eine 
©atire  auf  gerciffe  Äreife  ber  englifd^en  @efeü= 
jc^aft  fc^reiben  »oßte,  bie  an  !ZBenbei)unften 
i^reS  JebenS  auS  einer  @onntag8^3rebtgt  bie 
©ntf^eibung  für  ficb  fc^öpfen,  ober  ben  9itß  ber 
fociaten  25ämme  mit  Sßoltfltrüm^fen  für  arme 
©c^uüinber  jn  [topfen  toermeinen.  2)od^  ift  ®ir 
^erciöal  ttjenigftenS  al8  üterarl^iftorifc^eS  5j3§ä= 
nomen  intereffant,  inbem  eS  einer  ©attung  an= 
gePrt,  bie  man  fc^on  abgeftorben  »äl^nte.  gür 
ben  S3anb  afJoöeüeh  aber  tann  ic^  beim  beften 
SBitten  fein  guteS  SOßort  einlegen.  ®te  beiben 
stummem  unter  il^nen,  bereu  jufätttgen  §inter= 
grnnb  2)eutfc^lanb  bilbet,  jeugen  öon  einer  ge-- 
rabeju  cr^^eiternben  Unfenntniß  unferer  toer= 
gangenen  unb  jefeigen  SSer^^ältniffe,  t^eiten  jeboc^ 
mit  ben  anberen  ©tüden  bie  berirafd^ene,  leere 
©entimentalität.  2)aß  biefe  gr^ä^lungen  in 
bebeutenben  engtifd^en  SKonatöfd^riften  "  genug 
93eifaE  gefunben  l^aben,  um  fic  einer  @onber« 
ausgäbe  »ert:^  erfd^einen  jn  taffen,  ift  mertoür= 
big  unb  belehrt  unS  barüber,  wie  ja'^treic^  bie 
Orup^jen  ber  englifd^en  ©efeüfdbaft  finb,  meiere 
ftd^  aus  gurc^t  bor  bem  raul^en  Slnfturme  ber 
©egenmart  in  bie  ftitlen  ©c^moüwintel  ^)arfü= 
mirter  @m))finbungSfeIigfeit  i^urücfjie^en. 
y.  2)ic  frottjöfifcJ^c  DlctJoIuttOtt.  SSon 
2;^,oma§  Sarl^le.  2tuS  bem  (Snglifc^en 
toon  ^.  gebberfen.  ^)x)ätt  Sluflage,  umge= 
arbeitet  toon  (£.(£r man.  (grfter  S^eil.  2ei))jig, 
g.  21.  «Brocf^auS.  1889. 
3n  ben  mei^r  atS  fünfi^ig  3a^ren,  voil^i  feit 
ber  2lbfaffung  öorliegenben  SBerfeS  bal)ingegangen, 
finb  unenbli(^  biete  neue  Oueüen  erf d^loff  e'n  rcorben, 
aus  »eichen  rcici^creS  unb  oft  auc^  »efentlid^  um« 


gefialtenbcS  Sic^t  auf  bie  franjöfifd^c  9leöoIutton 
unb  i:^re  gelben  gefallen  ift ;  man  »irb  f agen  tonnen, 
baß  huxä)  biefe  neuen  j^unbe  baS  Urtl^eit  über 
biefelbe  me^r  in  ungünftigem  at§  in  günftigcm 
(ginne  beeinflußt  njorben  ift:  aber  auc^  Sarl^tc 
:^at  fic^  fd^on  toon  ber  !rttiflofen  33ett)unberung 
ber  Sfieöolution  frei  gemacht  unb,  fo  fel^r  er  bon 
i^rer  Sfiot^wenbigfeit  überzeugt  war ,  fo  ^at  er 
in  i§r  boc^  me^r  einen  21lct  ber  SBeltgefc^idjtc  ge» 
feigen,  bie  baS  Seltgeric^t  ift,  als  bäß  er  in  l^x 
einen  @ieg  ber  g^ei^eit  unb  beS  SbealS  ju  er- 
fennen  »ermoc^t  :^ätte.  «Sie  öernid^tete  baS,  »aS 
längft  ber  33erntc^tung  mert^  »ar;  aber  fie  f(^uf 
leinen  neuen  b^tmonifc^en  äuftanb  ber  25ingc 
unb  il^r  @rbe  'iflapoUon,  mit  beffen  Sluffornmen 
Sarl^te  feine  2)arfteEung  fe^ließt,  reorganifirte 
ijwar  ben  total  aus  ben  gugen  gegangenen  @taat, 
war  aber  aud^  !ein  S3egrünber  einer  neuen  Seit« 
orbnung,  tpeld^e  bie  2Jienfc^'^eit  fittttd^  auf  bie 
iQö^cn  i^rer  söeftimmung  gel^oben  bätte.  SSir 
glauben,  baß  biefe  ©runbanffaffung  ^eute  noc^ 
richtig  ij^,  unb  nimmt  man  bie  gewaltige  iße« 
lefeni^eit  Sarlple'S  binju,  »ermöge  beren  er  bie 
lebenbigften,  ma^rften  unb  einge^enbften  (Sd^it* 
berungen  öon  ^erfoncn  unb  (äreigniffen  gu  cnt* 
werfen  toermag,  fo  leibet  eS  feinen  S)^ii\d,  bag 
fein  S3ucb  eS  oerbient  :^at,  in  biefen  Sagen  bct 
©ebäc^tnißfeier  ber  gieoolution  aufS  ^fieue  ber 
bentenben  Seferluelt  bargeboten  m  »erben.  S)ie 
Ueberfeljung  ift  gut,  b.  |.  bem  Original  in  feiner 
Farbenpracht  entfprec^cnb;  bie  2luSftattung  bei 
bem  billigen  ^^reife  rü^menSwerf^.  2)er  2lbfc^lu6 
ber  jweiten  21uflage  wirb  fo  rafd^  geförbert,  baß 
beim  (ärfd^einen  biefer  ^tiltn  im  2)ru(J  ol^ne 
äioeifel  baS  ©anje  »orliegen  wirb. 
Q.  ^aviä  unb  9lortJ=i?ranfmt^»  2)rittc 
2luflage.  2Rit  6  harten  unb  29  ^43länen. 
Seibjig,  «ibliograp'^ifc^eS  Snfiitut  1889. 
^anblic^  unb  praftifcb,  wie  wir  eS  »on 
„2Jle»?er'S  9leifebüd^ern"  gewol^nt  finb,  begegnet 
baS  üortiegenbe  söänbd^en  augenbticflid&,  bei  @e» 
legen^eit  ber  $arifer  2luSfteEung,  einem  ganj 
befonberS  lebhaften  Sebürfniß.  2)ie  beutfd^en 
9ieifenben  fönnen  fiel)  feinen  beffcren-,  jutoerläffi* 
geren  gü^rer  wä'^len  als  biefen;  feinen,  ber  bie 
bewunberungSwürbige  @tabt  an  ber  ©eine  ge« 
nauer  fennt  unb  felber  auf  biefem  8oben  treffe 
lieb  orientirt,  auc^  biejenigen,  bie  i^m  folgen, 
mit  ber  ©efcbid^te,  ben  ©e^enSwürbigteiten  unb 
bem  gegenwärtigen  Seben  bon  ^^ariS,  rafd^er  unb 
präcifcr  befannt  mad^t.  S)ic  53raucl^  bar  feit  biefeS 
tleinen,  mit  »oraüglic^en  harten  unb  planen 
reic^  auSgeftatteten  SanbeS,  wirb  burcb  ^ic 
9iouten  in  bie  Umgebung  ber  §auptftabt  unb 
burcl)  9lorb  =  granfreict)  wefentticl  er^ö^t;  unb 
wem  eS  barum  iju  tl^un  ift,  in  <ßariS  nid^t  nur 
ju  fe'^en,  fonbern  aucb  i^u  fprecben,  bem  empfiehlt 
ficb  aus  bemfelben  s^erlage  ein 
^■ranjöfifc^er  Bpvad)iül]vet,  SonücrfationS» 
äöörterbu(|  für  üieife  unb  §au8  bon  Smit 
^ollaf,  el^cm.  ^rofeffor  an  ber  Ecole  mili- 
taire  gu  $ariS.  ^totite.  »erbefferte  2luflagc. 
aJlit  biefen  beiben  '-Begleitern,  beibc  fo  an» 
fprucbSloS,  baß  fie  fid^,  o^ne  §u  beläftigen,  iit 
ben  beiben  9tocttafd&en  tragen  laffen,  werben 
unfere  $?anbSleute  nid^t  nur  SSergnügen,  fonbern 
aud^  afJutjen  bon  tl^rer  9ieife  !^aben. 


320 


jDeutfd^e  atunbjd^a«. 


JBon  9leutflfetten ,  toel^e    ber  »ebactton  6i§  aujn 

15.  3fult  jugeganoen  finb,  öerjeiffinen  teir,  näftcreS 

Kinge^en   na^  iRaum  unb  ©elegen'öeit  un8 

b  0  r  D  e  t)  a  1 1  e  n  b : 

^etlin.  —  5Berid6t  über  bie  (Semeinbe-Söertoaltuna  ber 
©tabt  Serltn  in  ben  ^o'^ren  1882  hiS  1888.  I.  S^etl. 
SSerlin,  3fuUu8  Sittenfelb.    1889. 

Berthn.  —  L'archiduc  Hodolphe.  Le  Kronprinz  —  l'ecri- 
vain.  Par  A.  de  Bertha.  Avec  gravures,  dont  nne  eau 
forte  de  H.  Manesse.    Paris,  Lonis  Westhausser.    1889. 

Birkhof.  —  Im  Spiel  der  Wogen.  Koman  aus  dem  heutigen 
Leben  von  Wiliielm  Birkhof.  Leipzig,  Wilhelm  Fried- 
rich. 

Carnio.  —  Die  Menschenseele.  Ein  Beitrag  zur  Analyse 
und  Erziehung  des  Menschen  von  L.  Carnio.  Wien, 
Carl  Konegen.    1889. 

Carus.  —  Fundamental  problems.  The  method  of  philo- 
sopby  as  a  systematic  arrangement  of  knowledge  by 
Paul  Carns.  Chicago,  The  Open  Conit  Publishing  Com- 
pany.   1889. 

Cherbuliez.  —  Profils  ätrangers.  Par  Victor  Cherbnliez. 
Paris,  Hachette  &  Co.    1889. 

Crepieux-Jaiuin.  —  Die  Graphologie  und  ihre  praktische 
Anwendung  von  J.  Cräpieux-Jamin.  Herausgegeben  von 
H.  Krauss.    Berlin,  J.  H.  Schorer. 

acf  luftlflc  «rtciefer.  SSb.  IV.:  (Stuttgart,  ailit 
1  Ottentieruiigsplaii.    Stuttgart,  Seöq  &  OJtüller. 

aeutfdjcf  Söüdievfdia^,  »b.  4:  Ärtenit)ilb.  fSolU- 
oeiang  ber  Seutjttjen  au8  beut  12.  ;jal)r'öunbert. 
Äritifd)  toieberlöergeftelU,  in§  gieu^o^beutfdje  über- 
tragen  unb  äft^etifd^  erläutert  Oon  äöerner  ^at)n. 
eifena*-  Sf-  »acmeiftet.    1889. 

3)ieftei'ttieo'd  ^o^utäre  ^immelStunbe  unb  ntaf^ema» 
ti](t)e  ©eogra^tjic.  9leu  bearbeitet  öon  W.  Söittielm 
aJleQer,  unter  ffltittoirtung  öon  JB.  ©c^toalbe.  8f.  2. 
Serlin,  emil  ©olbfdimibt.    1889. 

Elf  .lahre  Baikau.  Erinnerungen  eines  preussischen 
Olficiers  aus  den  Jahren  1876  bis  1887.  Breslau,  J.  U. 
Kern's  Verlag  (Max  Müller).     1889. 

enßeI^otn'ÖoIIflemeinc9iomon=«l6«otftef.V.3a^r. 

gang,  SSb.  21/22:  9Äetn  ©oljn.  Süen  (SalOotore  gartna. 

lBb.23:  SDofia'S  2;o*ter.  »on  ^lenrq  föröbitte.   ©tutt- 

gart,  Sf.  engel^orn.    1889. 
Engler- Prantl,    Die  natürlichen  Pflanzenfamilien  nebst 

ihren  Gattungen  und  wichtigeren  Arten  bearbeitet  von 

A.  Engler  und  K.  Prantl,    Lf.  33  u,  34,    Leipzig,  Wil- 
helm Engelmann,    1889, 
3ifä)et.  —  griebrtdö    9lü(fert   in  feinem   ßeben   unb 

Uöirlen.     äJon    Äonrab    f5;if(i6er.      Srter,    §einricf) 

<SteDl)anug.    1889. 
^ÜOiev,  —  3)ie  (Srflärungäarten  be8  @oetfte'J(i6en  fjauft. 

aSon  Äuno  gfifc^er.    öeibelbcrg,   6arl  äUinter's  Uni- 

berfttätSbudöt).    1889. 
Sifii^et.     —      i5t)otef<)earc'8       ß'^aralterenttoicflung 

9iict)arb8    III.      Söon    Äuno    gü^er.      2.    «tuögabe. 

fteibelberg  .  6orl  SBinter-^  Uniberfitätibudö'ö.    1889. 
gifi^et.  —  Heber    ben    Jüli^.      SSon    ßuno   Sifc^er. 

2.  burc&gefetjene  Slufl.     öeibelberg,  (Sari  aöinter'g 

UniberfitätSbn*^.    1889. 
Snebvicf)«».  —  9ln  ber  SjJforte  ber  ^ulunft.    SlUegori- 

\ä)t  3)ici)tung  bon  ßermann  griebricöä.    .Sütic^,  «et- 

lagg.ailagaam  (^f.  ©e^abeliß).    1889. 
@erftäctei;.    —     gfriebridö     ©erftäder'S    auggetoöftlte 

SDßerfe.    »f.  3-12.    Sfena,  §ermonn  eojlenoble. 
Glrard.  —  L'education  athe'nienne  auV.  et  au  IV.  siecle 

avant  J,-C.    Par  Paul  Girard,    Avec  30  flgures  dans  le 

texte.    Paris,  Hachette  &  Cie,    1889. 
Glaser.  —  Allnordisch.    Von  Karl  Glaser.    Triest,  F,  H. 

Schimpir.    1889, 
Greinz-Kapferer,  —  Tiroler  Schnadahüpfeln,  Gesammelt 

und  herausgegeben  von  B.  H,  Greinz  und  J,  A,  Kapferer. 

Leipzig,  A.  G.  Liebeskind.     1889. 
®tOR.  —  S^m  ^laäjti^äj.    ©ef^iAten  unb  ©fijjen  bon 

gerbinonb  ©roß.    ätipiiQ,  SB.  ©lifc^er  aiaci^f.  (SBruno 

iffiindler).    1889. 
Grove.  —  A  dictionary  of  music  and  mnsicians    (A.  d. 

1450-1889).    Edited  by  Sir  George  Grove.    In  fonr  vis. 

Vol.  IV.    Parts  23—25.    Appendix,    London,  Macmillan 

&  Co.    1889. 
$elb.  —  ©tngfeft  auf  ber  SBaftiHe.    (Si^aufjjtel  in  jitsci 

Elften  bon  2franj  §elb.    Söerlin,  SRofenbaum  &.  ßart, 

1889, 


Hepp.  —  Wegweiser  auf  Sylt,    Von  G,  Hepp,    Mit  An- 
hang;   Bade-Rpglement ,     Eisenbahn-   &  Dampfschiffs- 
Fahrpläne,     Karten     u,    Plan     von   Westerland -Sylt. 
Tondern  &  Westerland-Sylt,  F,  Dröhse. 
^odg^äbt.  —  Sucö   ber   ßiebe   bon   aRoj  ^o^öftäbt. 

SBerltn,  Äembner'g  ßomntifjiongberlag, 

.^lifcn.  —  ßomöbte   ber  Siebe,    ßombbte  in  brei  9l!ten 

bon  öenrtf  ^bfen,    S)eut(c^  bon  901,  b.  !8or(^.  (Slorbt« 

]ä)e  «tbliotljef  V).    «erlin,  ©.  %mtt.    1889. 

^enfen.  —  S)er  (Sii&toarjlualb  bon  2öilöelm  ^enfen, 

ajitt  ^Uuftrationen  bon  äß,  öafemann,  -Dtaj  Storaan 

u,  31,     Sf.  2/4,    aSerlin,   ^,  IReuttier'g  »erlag.  1889. 

Lessing,   —  Unserer  Väter  Werke.     Von  Professor  Dr, 

Julius  Lessing,    Berlin,  Leonhard  Simon.    1889. 
Locella,  —  Zur    deutschen  Dante -Literatur,      Mit    be- 
sonderer   Berücksichtigung     der    Uebersetzungen     von 
Dante's    Göttlicher    Comödie,      Mit    mehreren    biblio- 
graphischen und  statistischen  Beilagen  von  G.  Locella, 
Leipzig,  B,  G,  Teubner,    1889. 
fCfleerlieimh,  —  Söom  Äidtel^a^n  big  a"nt  SSroden  unb 
ÄqtfÖönfer.    X^üringen  unb  ^arj  in  6rnft,  S(i&erj, 
Sieb    unb    iJremben«©brudb.       JgerauSgegeben    jut 
©runbfteinlegung  eineS  Sufttur'Slitjlö  für  .^nboliben 
bes  beutfcben  §eere»  bon  3i.  b.  Weerfteimb.    2.  Slufl. 
Sireäbcn,  §erb.  Oetjlmann. 
mettev^  S?onöevfation«(=i»e£ifon.    4.  3lufl.  XIV.  IBb, 
giüböl  -  ©obattaffer,  9Jlit61  ^Uufttotion^beilagenu, 
257  3tbbilbungen  int  %txt.    StipiiQ,  aSibliograb^ift^e« 
.Snftitut,    1889, 
müllev.  -  35eutfc6lanb§  ginlgungälriege  1S64-1871. 
SJon  sastl-öelm  aJlüUer.  Sf.  3-5.  Äreuana^,  91.  öotgt. 
länber, 
a«üUcv»S8o^n.   -   @raf  smottle.    (Sin   Stlb   feine§ 
SJcbeng  unb  feiner  Seit.    SöonJpermann  9Jlilller«a3o^n. 
ailtt  aa^tteicfien  äfUuftrattonen  bon   erften  beutfc^en 
Äünfttern.    «f.  4.    Jöerlin,  »JJaul  ÄitteL    1889. 
a^iüUer.   —   Ucber   bie   ^bte   ber   Sßltebergeburt  be§ 
ajtenfcöen,  bie  &t\ä)id)ti  ber  9Jlenfd6^eit  unb  iöre  bieä« 
fettige   »ie  jenfeitige  .^utunft.    9Jtit  befonberer  SBe. 
a«e{)ung   auf   Xieffing'ä  „©raiet)ung    beS  9Jtenftöenge« 
fd&Iedjts".    SJon  9JtDrife  UJtüUer.   XJeibaig,  aiöfeling'fclje 
aSuc()lianbrg.  (ß.  ©rar).    1889, 
yitue  littertttifrtic  a}oir§I)efte.     Sttteraturbriefe  an 
einen  beutfc^en  aitartne^Offtcier  in  Oft«9lfriJa.    9ir,  3: 
SDie  focialen  Ääntbfe  im  ©biegel  ber  SPoefie,    SBerlin, 
9i.  edftein  Siaeftf.  (öammer  &  SJtunge). 
92iemann.  —  Sei  ^o\e.    9toman  bon  atuguft  9liemann. 

2  me.    S)re8ben,  6,  SPierfon'ä  SJerlog,    1889. 
92t)dfiovg.  -  grlebteg  unb   ©eträurateö.    SSon  SDB.  35. 

StDSborg.  ©traßburg,  3,  §.  (5b.  ^etfe.  1889. 
Opitz.  —  Culturbilder  aus  dem  tlassischen  Alterthume. 
V:  Schauspiel  und  Theaterwesen  der  Griechen  und 
Eömer  von  ßichard  Opitz.  Mit  lUustratiouen.  Leipzig, 
Verlag  des  literarischen  Jahresberichts  (A.  Seemann). 
1889. 
Pellisier.  —  Le  mouvement  littäraire  au  XIXe  siecle. 

Par  Georges  Pellisier.    Paris,  Hachette  &  Cie. 
Philosophische  Vorträge  herausgegeben  von  der  Philos. 
(Jesellschaft  zu  Berlin.     Neue  Folge,  Heft  14:  Natur- 
und  Kunstgenuss.    Vortrag  von  Eugen  Dreher.    Heft  18: 
Ueber  den  Zufall.    Von  Friedrich  Kirchner.    Heft  19: 
Der  Gottesbegriff  in  der  neuen  .'schwedischen  Philosophie 
mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Weltanschauungen 
Boström's  und  Lotze's.    Von  Egon  Zöller.    Halle,  C.  E. 
M.  Pfeffer  (K.  Stricker),     1889. 
$ietf(4.  —  erinnerung  an  bie  ,Ätaufe"  (ÄünftlerlöeiOT 
im    JBerliner   £anbe§au8|tcEungnbalaft).     Sejt    bon 
Subtoig  ifietfii^.    äJtit  30  Slbbilbungen  na^  ben  in  ber 
„Älaufe"  befinblidjen  @emdlben,  ©culbturen  u.  f.  to. 
Berlin,  3ti(^.  JBong  (SSerlag  ber  „9!Robernen  Äunfi"). 
1889. 
JRcuter.  —  (£btfobe§obfin'§.    3"  fpät.    ijtoei  Stubien 
bon    ©.   SReuter.      SDreSben,     @,  *45ierfon'g    Söerlag. 
1889, 
Stofegget.  —  ©toanfteirif(iö,  (3leue  gfOlge.)  äJorlefungen 
in  Iteirifcfter  3[JtunOart   bon  Sß.  Ä.  SRofegger.    @raa. 
SBerlag  „Sepram",    1889. 
9tuft.  —  Saö  beimifdöe  9iaiurteben  im  ÄreiSIauf  beä 
3ot)re8.    iin  ^al^rbuc^  ber  Statur,    S3on  fiarl  Otug. 
üf,  6-9,    Serltn,  SRnbert  Cbpenljeim, 
iRjelEiäf.  —  Sijro   unb  glöte.     ©i^dferfbicl   in  einem 
Ul!t  bon  ^rana  SRae^ät.    iJeibaig,  Sebtt  ber  b.  &f 
noffenfdöaft  bramat.  Slutoren  unb  6om|)oniften  1889. 


SSerlag  bon  ©cörüöcr  ^actcl  in  Serlin.    3)ru(f  ber  5ßietet'f(i^en  ^ofbuc^brurferei  in  SlCtenburg. 

gut  bie  SRebaction  öerantloortlic^:  ^ttüC  ßinDcnöcrß  in  Berlin. 
Unbered^tigtec  Slbbrud  quI  bem  S^n'^alt  bicfei;  Seitjd^rift  unterjogt.  Uebetfe^ungSred^te  borbe!)oIten. 


'p  a  $  r  ^  c  i  f . 

9lo  ö  eile 
bon 

larl  iFreti^el. 


VIL 

^e'^n  betoegte,  unxul^tge  %aqt  lagen  l^inter  un§.  3h3oi;  toax  bie  ^o^ftounbe, 
bte  bet  ©taf  exl^olten ,  nicJ^t  fo  gcfä^rlt(^ ,  toie  fie  ft(5^  uns  im  exften  Sd§te(f en 
bargefteEt;  abzx  bog  SBunbfieBer  l^alte  ftc^  f(^nett  äu  einet  ©el^irnentjünbung 
au§geBilbet.  ^ie  feeli|(5§e  ©txegung,  in  bex*  ex  nti(^  öexioffen,  f)aik  eBenfo  ftax! 
toie  bie  :|3^^fifd§e  Uxfac^e  auf  bie  ßxonll^eit  eingetüixlt.  ^oc^  fc^tüeBte  fein  SeBen 
in  ®efat|x,  oHein  bex  %x^t  liefe  nic^t  nux  un§  hoffen,  fonbexn  !§offte  felbex.  S)ie 
$P^antaften  liefen  nac§,  hk  §i|e  minbexte  fid)  ein  toenig.  gxi^latt),  §ilbe  —  toir 
5ltte  im  §aufe  ot^meten  auf. 

3)enn  einmal  bxinnen,  mufete  ex  f(^on  BleiBen,  tok  heftig  ex  anä)  öexlangte, 
naä)  bem  §ofpitale  gefd^afft  ju  toexben,  toeil  ex  un§  nid^t  gux  Saft  fallen  iüottte, 
toeil  e§  t^m  Beftimmt  fei,  am  Söege  ju  ftexBen.  Unb  h)a§  bex  toEen  @infäl[e 
ouf  bex  fd^malen  6c^eibe  ätDif(5§en  SSetüufetfein  unb  S5efinnung§lofig!eit  mel^x 
tDoxen.  „i)al6en  ft(^  ha  eine  fd^öne  (Suppe  eingebxoift/'  l^öl^nte  mic^  ^xi^lato, 
al§  toix  ben  Sßextounbeten  an  jenem  2lBenb  in  bem  ^xanfenjimmex  Ulxi!en§  ge= 
Bettet,  „au§  5!Jlenf(^enfxeunbli(^!eit !  ^ann  bex  eBen  Beftanbene  ^ammex  öon 
5leuem  Beginnen !  2)ex  Baxml^ex^ige  6amaxitex !  6e^x  f (^ön,  toexben  aBex  auf  bem 
SGßege  nie  na(^  ^tolien  unb  in  bie  QxeÜ^eit  !ommen,  §exx  ^aulfen."  6elBft= 
öexftänblid§  toax  ex  einex  bex  @ifxigften  in  bex  ^Pflege  be§  ^xan!en  getoefen,  nux 
ha%  e§  i!^m  ein  SSebüxfnife  toax,  bie  UeBexlegen!^eit  feine§  ®eifte§  üBex  fein  ^exj 
laut  äu  öexüinbigen.  2)a§  lange  ßeiben  Ulxi!en§  !^atte  un§  nun  getoiffexmafeen 
px  SSoxfd^ule  gebient.  9^o(^  toax  ha^  ^au§  mit  atten  3ux  ^an!enpftege  nötl^igen 
2)ingen  üexfe^en,  bie  3)ienexf(^aft  baxauf  eingexi(^tet,  hk  ^xanlentoäxtexin,  bexen 
2ilci§tig!eit  toix  fi^on  expxoBt,  txat  toiebex  ein.  3)enno(^  toüxbe  iä)  miä)  tauxa 
äu  iebex  6tunbe  bex  9teue  üBex  meine  ©utt^at  extoe^^xt  :§aBen,  toäxe  nid§t  §ilbe 
mit  il^xex  UnOexbxoffen^eit  unb  il^xex  fid§  gleid§  BleiBenben  fxö!^li(i§en  3öittig!eit 

^eutf^e  5Runb|d)au.  XV,  12.  21 


322  S)eutjc^e  9lunbjd^au. 

getoefen,  bie  bog  ©c^toerfte  auf  fi(^  na^^m  unb  bui;(i§  t^te  ©efafet^eit  unb  ^lug= 
l^cit,  mix  bQ§  ^peinlii^fte  au§  htm  Sßege  ^u  täutnen ,  bouernb  !einen  5Jlt§mut^ 
in  meiner  6eele  auffommen  liefe,  greilic^  ^otte  fte  einen  befonbeten  ©tunb, 
ttiren  2)ienfteifei:  äu  extoeifen.  2)er  ^Jliffet^äter  nämlic^  toox  i^r  Sruber.  @x 
l^atte,  toie  er  am  anbern  ^Utorgen,  too  er  fic§  freituillig  bem  Spoliseirid^ter  fteHte, 
in  einer  ^ifd^ung  öon  ^orn  unb  Üieue  eingeftanb,  ben  @rofen  für  9tic§arb  5)Hnb 
ge'^alten.  S)er  groue  Hantel  unb  ber  graue  |)ut  S5obin'§,  baju  bie  ^un!el^eit, 
ber  ^laufet),  in  ben  er  ftd§  getrun!en,  Ratten  i^n  ju  bem  ^rrt^um  öerfül^rt.  ßr 
l^oBe  einen  ©pa^n  auf  ^inb,  ber  il^n  neulid§  in  ber  6(^en!e  beleibigt,  unb  fei 
il^m  ben  %a^  üBer  na(^geIoufen.  Slm  5Jlittag  '^afie  er  i^n  an  berfelBen  ©teile 
getroffen,  too  er  in  ber  ^aä)i  ben  ©rafen  niebergefd^logen  .  .  .  .^ilbe'g  (Setüiffen 
mochte  i:^r  fagen,  ha%  ber  SSruber  um  iljx  frül^ereS  SSerl^ältnife  au  5!Jlinb  iniffe, 
ha%  iijx  !ur3e§  ©efpräd^  mit  bem  ©rafen  öor  unferem  >^aufe  ben  9la(^füd§tigen 
in  feiner  SCßutl^  unb  feiner  2:äuf(^ung  beftärlt  ^abe.  6ie  füpe  fid§  öer^flid^tet, 
bie  Unt:^at  be§  S3ruber§  burd§  öerboppelte  ^Pflege  unb  Ülütfft(^t  Bei  bem  3Jer= 
tounbeten  tuieber  gut  ju  machen. 

(Sine  Söeile  toar  hk  ©tobt  öott  öon  biefem  SSorfaH.  5)ie  aBenteuerlic^ften 
SSermuf^ungen  knüpften  ^xä)  baran.  5L)ie  Söenigften  f(^en!ten  ben  eingaben  ^ranj 
6oEnotü'§  unBebingt  ©louTBen.  ^anä)t  öerfii^erten  in  3tt)eibeutigen  9teben,  ha^ 
er  nur  bie  ^anb  ju  bem  UeBerfott  geliel^en;  ber  ®raf  muffe  einen  gel^eimen 
f^einb  l^aBen,  ber  fi(^  feiner  entlebigen  getooEt.  3)er  ^u^aü  unterftü|te  il§re 
Meinung:  9ti(^arb  ^inb  toar  nirgenb§  ^u  finben,  aU  oö  iftn  bie  (Jrbe  ein= 
gefc^lutft.  ®ie  @inen  liefen  i^n  nac^  ©tettin,  hk  5lnbern  nac§  ^Berlin  ent= 
fd^toinben.  5lu(!^  ber  Drt  ber  2^at  goB  ben  ^latf (Pflichtigen  p  ben!en  unb  ^u 
fc§ma|en.  ©egenüBer  bem  ^farrl^aufe !  3Sa§  ^atte  ber  @raf  bort  in  ber  ^ad^i 
äu  fud)en?  Stid^t  einmol  ber  Unterfud)ung§ri(^ter  tüoEte  fi(^  mit  meiner  @r= 
Klärung  aufrieben  geBen,  ha%  ber  ®raf,  tüie  er  ju  gilben  gefogt,  auf  bem  Sßege 
x\a^  ber  SBeinftuBe  getoefen.  ^e  länger  öon  ber  SSernel^mung  be§  3Sertounbeten 
aBgefel^en  Serben  mufete,  befto  me^r  5!Jiufee  ^aih  bo§  ©erüd^t,  feine  gäben  ju 
fpinnen  unb  ju  bertüeBen.  5lo(^  iuar  !ein  ©eftüfter  unb  fein  ©eroune,  ba§  ben 
©uperintenbenten  in  eine  SSejie^ung  ju  bem  3}orfatt  geBrad^t,  ju  mir  gebrungen, 
aBer  au§  f (prägen  S3Ii(!en  unb  Bebeutfamem  ^opfnidEen,  au§  einem  ©eufjer:  h)a§ 
toerben  iüir  nod^  erleBen!  mer!te  id^,  ha^  \iä)  ein  unBeftimmter  SSerbad^t  toie 
eine  ©etoittertooüe  üBer  bem  ^farr!§aufe  aufammenjog. 

©oBalb  ic^  am  5Jlorgen  nad§  ber  SSertounbung  be§  ©rafen  eine  freie  ©tunbe 
gewonnen,  !^attc  id^  mic^  gu  ben  2Ba]^rmunb'§  BegeBen.  2)er  ©uperintenbent  liefe 
fid§  ben  SSorgang  au§fü!^rlid§  erjäl^len.  SSei  meiner  eigenen  Erregung  mod§te 
mir  bie  feinige  geringer  erfdjeinen.  Waxk  tourbe  gerufen,  ©ie  tnar  fid^tlid^ 
üBer  meinen  S3efud§  erfreut.  5Reine  ©orge  üBer  ben  ^uftaub  be§  (Srofen,  bie 
ic^  nidCjt  ber^eimlidfite.  ertoedfte  i:^r  5Jtitgefü:^l  unb  nur  bie  9tüd^ftd§t  auf  il^ren 
Sßater  ^ielt  e§  in  ©d^ranfen.  5Denn  biefer,  aU  l^ätte  er  ben  3lu§ruf  bergeffen, 
ben  er  om  geftrigen  5lBenb  getl^an,  BeBanbelte  hn  Unfatt  bon  ber  lei(^ten  ©eite. 
S)amot§  toufeten  tuir  noc£)  nid^t,  üon  toem  ber  ©treid^  ausgegangen.  „@iner, 
bem  bie  S^leger  in  ?lfri!a  unb  hk  5Jlenfd§enfrcffer  auf  ben  ©übfeeinfeln  fein  §aar 
gcfrümmt  l^aBen,"   meinte  er  nid^t  o^m  Ironie,  „tüirb  nid^t  an  einem  ©daläge 


SBaljt^eit.  323 

fteröen;  er  ^at  einen  ^ommetfc^en  2)i(ifd§äbel."  ©tettte  er  ftd§  nur  fo  gletd^» 
Qültifl,  ober  tüax  i^m  bcr  Unfott  be§  ©rafen  ertoünfc^t?  ^offte  er,  ba%  er  nie 
toieber  qu§  htm  lieber  3um  ^öctDu^tfein  ertoacJ^en  lüürbe?  @rft  in  ben  näd^ften 
jEagen,  Qt§  bte  ^fiamen  ütic^arb  5Rinb  unb  ^^ranj  (SoEnotD  in  5lller  5!}lunbe 
tüoren,  no^m  er  einen  leTbl^afteren  5lnt!^eil  an  Sobin'g  5^ran!^eit.  9iun  fanbte  er 
jeben  ^fJlorgen  ben  Wiener,  9la(i)ri(^ten  üBer  ben  Manien  einju^iel^en.  @in  ^ol 
!ant  er  felBft.  2)o(^  blieB  er  nur  tüenige  ^D^inuten;  er  l^ätte  ie|t  nid)t  öiel 
5Jiu§e.  6ein  58ou  bef(i)äftige  i!^n,  unb  ber  „gute  %x^i"  l^obe  i!^m  gerotl^en,  jebe 
:peinlid§e  (Srregung  fo  tceit  toie  niöglii^  öon  fid)  ju  öerBannen.  ^d)  tüürbe  ii\m. 
ben  antritt  3u  bem  ©rofen  t)erU)eigert  ^aben,  aber  e§  tüax  mir  bo(^  lieber,  bofe 
er  ben  2ßunfd§  bonad)  nic^t  Qugjprad).  „@in  neue§  Seben  tootten  tt)ir  beginnen, 
ein  ßeben  in  ber  Söal^rl^eit,"  fagte  er  mir  einmal;  „mir  ift'»,  al§  fdl^e  iä)  bie 
^Jtorgenrötl^e  eine§  neuen  £age§  aufleu(5§ten."  ^c§  !^atte  i^m  öorl^er  ben  beben!» 
liefen  3uftanb  S5obin'§  gefd^ilbert.  ©ollte  i!^m  beffen  5lob  ©liöfung  au§  feinen 
3tDeifeln  bringen? 

§elfreid^'§  5lnorbnungen  gemä§  lüar  et  oft  au^erl^alb  be§  ^aufe§,  ouf 
toeiten  ©pagiergöngen  unb  ^ol^rten.  @r  befut^te  bie  Äirdjen  unb  bk  ©deuten 
in  ben  £)Drfern  ber  Umgegenb.  £ie  SSauarbeiter  unb  ^itt^wierleute,  toel(j^e  ba§ 
SSogelbauer  tnieber  l^erfteEen  foEten,  beaufftd^tigte  er  felber  mit  bem  9tat]^§5immer= 
meifter,  bem  er  bie  ßeitung  be§  S9oue§  übertragen.  S)ie  innere  Unrul^e  f(^ien 
glü(flid§  auf  bie  äußere  @ef(^äftig!eit  l^inübergeleitet  gu  fein.  S)ennoc§  tnar  ber 
5lr3t  mit  ber  äBanblung  ntct)t  aufrieben;  er  ftürjt  au§  einem  5leu^erften  in  ha^ 
cntgegengefe^te ,  meinte  er;  toeld^e  Gräfte  tonnen  auf  hk  S)ouer  einem  folc^en 
3erreibung§pro3e§  toiberfteljen  ?  5[)ie  :^äuftge  5lbtüefen:^eit  il^re§  3Sater§  au§  bzm 
^aufe  geftattete  Filarie  einen  lebl^afteren  Sßer!e!§r  mit  btm  meinigen.  ^a§ 
©dlidfal  be§  (trafen  ging  il^r  na]§e,  unb  fo  mad)te  benn  §ilbe  bk  gel^eimc  SSotin 
3toif(^en  ben  Käufern  unb  it)u§te  e§  mit  i^xtx  §inbig!eit  gef(|ic£t  fo  einzurichten, 
ba^  fie  auf  biefen  (Sängen  nie  üon  bem  ©uperintenbenten  betroffen  tüurbe. 

2ßar  c§  nic^t  ünbifi^,  ba^  ic^  biefe  !^eimlic§e  SSerbinbung  ätnifd^en  mir  unb 
Marien  toie  einen  neuen  Stei^  unfere§  33er:^äUuiffe§  empfanb?  5tuc^  barum, 
tüeil  fie  ettüa§  öon  einer  öerbotenen  ^rud^t  l^atte.  Unb  e§  toäre  bodl)  fo  unüer= 
fänglid§  getrefen,  tocnn  id^  felbft  öor  Mer  5lugen  ba^  $Pfarr:§au§  befud^t  l§ättc. 
3fe^t  l^atte  ba§  ©täbtc^en  2ßid)tigere§  ju  bereben  unb  ^u  errat-^en  al§  eine  3}er= 
lobung  ätoifd^en  5Rarie  SCßa^rmunb  unb  |)an§  $paulfen.  5lud§  bäui^te  e§  mir, 
at§  ftünben  toir  SSeibe  in  ber  l^arten  ^Pflid^t,  bie  toir  gu  erfüllen  übernommen, 
l^oc^  über  fold^em  ®efc§tüö|.  ©o  tüunberlid§  iuar  mir  ba^  ©emütl^  geftimmt, 
ba§  nur  ba^  Ungetoö^nlii^e  feinen  ©aiten  einen  Mang  entloben  !onnte.  SSi§!^er 
]^atte  ic§  öon  bem  äßeltelenb  unb  bem  äßeltfc^merä,  öon  ber  SCßeltlüge  unb  öon 
ber  allgemeinen  ©d^ulböerftridfung  in  S)ramen  unb  (Sefd^id^ten  iöol^l  gelefen,  allein 
eine  ©elbftem:pfinbung  unb  ©elbfterfal^rung  nic§t  baöon  gel^abt.  (S^rofeeg  unb 
!leine§  ßeib  töar  an  mic§  1^ erangetreten ;  ber  %ob  ^atte  mir  bk  ^l^euerften  ent= 
riffen,  ba§  ®ef(^ic£  midi)  in  eine  ungern  getöäl^lte  Saufbol^n  gebrängt;  oft  genug  Tratte 
id^  ba^  £):pfer  meiner  lünftlerifd^en  9lcigungen  unb  ben  untöieberbringlii^en  SSerluft 
ber  ^ugenb  betlagt,  aber  xä)  l^ätte  mid^  belügen  muffen,  um  in  btm  5lllen  eine 
l^erl^e  äßelttragi!  ju  finben.    Sd§  tnar  tro^  biefer  ©d^mersen  gemä(^lid§  burd^ 

21* 


324  ©eutjc^e  gtunbjc^au. 

ha^  ©inetlei  be§  ße6en§  gejc^rttten ;  ben  ^ünftlerneib  unb  ben  ©tü(i§et  be§  un= 
befriebigten  e^xgetäe§,  bie  meinen  S5ater  gequält,  öetf:pürte  ic^  nid^t;  el^ex  töar 
burcE)  JöcxerBung  öon  ben  ©tofeeltern  ffcx  bQ§  üiftle  ^Paulfen'fc^e  ^^ifd^blut  toteber 
in  ntir  jur  Geltung  gekommen.  5Jleugiexig  l^otte  iä)  bie  äßelt  iüie  eine  ßomöbie 
Beti-a(i)tet  unb  nur  gefeufät,  bafe  i^  fo  toenig,  nid^t  öiel  ntel^t  öon  i:^x  al§  bie 
Doxberften  ßouliffen  unb  bie  aEtäglic^ften  5luftxitte  gefe^en  —  maä)U  e§  je^t 
bie  ge[id^erte  ©tettung,  bet  ^üfeiggong,  ha^  (Sutfen  in  bie  SCßoüen  obet  ber 
einbruc!,  ben  hk  legten  greigniffe  auf  mi(^  geüBt,  ba§  id)  ^u  ^^itofopl^iten  Qn= 
fing?  5Dafe  bie  S)inge  ein  anbexeg  5lu§fe:^en  für  mi(^  annalfinten,  ein  SleBelbunft 
aufftieg  unb  überall  ettoaS  UnfagBare§  mir  entgegenbrol^te?  Obgleich  iä)  e§ 
noä)  nic§t  h)u|te,  a^nte  ic^  bo(^  bo§  ©e^eimnife  SBobin'ö,  unb  ber  5Jiann,  ber 
l^icr  in  meinem  |)aufe  mit  feinem  ©eluiffen  rang,  ob  er  fterbenb  nocf)  bie  ßüge 
oufrec§t  erl^alten  foHte,  unb  ber  5lnbere,  ber  brüben  im  $Pfarr:^aufe  bi§  jur  6elbft* 
jerfteifc^ung  naä)  ber  äBal^rl^eit  fuc^te,  erfdjienen  mir  tüie  hk  Sßertreter  ber 
SebenStragöbie.  SSeftänbig,  fo  fogte  id)  mir,  brängt  ba^  ßeben  in  ber  5Jionnig* 
foUigJeit  feiner  SBe^iei^ungen  unb  f^orberungen  ben  5Jlenf(^en  in  <Bä)uib  unb 
Süge,  toä^renb  ein  eingeborener,  unausrottbarer  S^rieb  il^n  jur  @rforf(^ung  unb 
äum  SBe!enntni§  ber  Söa^rl^eit  ätoingt;  in  biefem  ©egenfo^,  ber  niemals  rein 
aufaulöjen  ift,  mu§  er  tragifd^  ju  ©runbe  gelten  . .  Unb  e§  gab  5lugenbli(fe  beS 
^od)mut^§,  n)o  i(i)  bie  unerme|li(^e  ^^^x^a^  ber  ^enfc^en,  bie  unbelümmert 
um  biefe  äßelttragi!  toeiter  Oegetirten,  für  ©ef{^ö:pfe  einer  geringeren  Drbnung 
l^ielt,  mi(^  aber  für  einen  ©etoei^ten,  ba  iä)  biefen  ^ampf  gtüifd^en  ßüge  unb 
SDßal^r^eit  toenigften§  in  feiner  Steftejbetoegung  na(i)em:pfanb. 

5ln  biefem  elften  2^age,  too  bie  ^ran!^eit  be§  ©rofen  eine  äBenbung  pm  SBefferen 
nol^m,  ^atte  fi(^  aud§  Ütic^arb  5!Jtinb  bei  bem  Unterfu(^ung§rid)ter  eingefteEt.  @r 
beftätigte  aEe  ^luSjagen  gronj  ©oHnoio'S  über  ben  ©treit,  ben  fie  gehabt,  unb  hk 
meinigen,  bafe  ber  SSurfc^c  i^m  in  böfer  5lbft(^t  na(^gef(^lic£)en  fei.  ^aä)  ber 
5lblegung  feine§  ^^ugniffeg  toar  er  äu  mir  gefommen.  „Obgleid^  Sie  mid§  ein 
toenig  unfanft  au^  biefem  |)aufe  öerabf (Riebet  :^aben,"  fagte  er  mir,  „bin  iä) 
bo(^  toieber  ha.  £)^m  5Jiifemutl^  unb  ol^ne  &xoU.  ^ä)  möcf)te  au§  ^^xtm 
^unbe  :^ören,  ha%  ber  @rof  au§er  @efa!^r  ift.  6eit  iä)  bie  (Stfxt  l^atte,  x^m. 
iS^re  SSotfcfjaft  ju  überbringen,  em:pfinbe  i(^  bie  Ieb!^aftefte  2!^eitna^me  für  ben 
au§geäei(^neten  ^Jflann.  9lid§t  ol^ne  91eib  l^atte  iä)  feine  Slalente,  feine  Sfieifen 
unb  ©rlebniffe  ou§  ber  fjerne  betounbert;  feit  ic^  i!§n  gefe^en,  bin  i(^  fein 
5E)iener." 

<Bo  getoi^igt  toar  i(^  fd^on  i:^m  gegenüber,  ba%  iä)  biefe  @r!lärung  treuer 
|)ingebung  ridötig  al§  bie  Einleitung  ju  einem  ©efd^äft  abfd^ä^te  unb  rui^ig  ob= 
kartete,  tnie  er  feine  ^tbfid^t  toeiter  enttoidteln  toürbe. 

„2Bie  gerne  ^ätte  i(^  für  ben  trafen  ben  ©d^lag  empfangen!"  fu:§r  er  benn 
auä)  mäi  einer  $aufe,  bie  5lugen  jur  S)edEe  gehoben,  fort  —  M^  Reifet,  ic§ 
tüürbe  ben  SBurfd^en  tüi^tig  abgeführt  :§aben.  ^id)  überfällt  man  nid^t  fo  leidet, 
iä)  ^alte  klugen  unb  €l|ren  offen.  %lö  mir  ber  SSirt^  in  ^ri^toal!  geftern  Slbenb 
bie  @ejd§id§te  erjäl^lte,  l^atte  \ä)  eine  ungefäl^re  SSorfteEung  oon  bem  SdjreiJen 
be§  grinsen  Hamlet  bei  ber  Äunbe  ^oratio'g.  SDer  ®raf  im  ©terben  ober  too^l 


SSa^t^ett.  325 

gor  f(^on  tobt  —  ha§  toax  für  tnid^  tjon  bet  gletd^en  SSebcutung,  tüte  fetne§ 
S5ater§  ©eift  in  Söoffen  für  beit  ^ttnäen." 

„2öatum?" 

„0^,  foöte  e§  Syrern  ©c^atföliiJ  entgangen  fein?  ^ft  e§  fo  fct)toei:,  ben 
3ufammen!^ang  ber  5)inge  ju  er!ennen?  5^adf|bem  id^  ba§  ®lüdf  einer  ^urjen 
Unterrebung  mit  bcnt  ^errn  ©rafen  ge^aBt,  gaB  e§  für  ntid)  nnr  ein  !^id: 
eiBing." 

^ä)  fc^Iug  miä)  bor  ben  ^opl  2Bar  id§  ein  3)umTn!opf !  ßlbing  . .  ber 
Slröblerlaben  .  .  ha^  5!JJebailIon  .  . 

@r  öerBorg  feinen  S^riuntp]^  i^inter  einem  ßäc^eln  ätoifi^en  SSefc^eiben'^eit  unb 
S5erlegen:^eit.  „^a,  SIBing!  SBoäu  lebten  tnir  im  ^^ttolter  ber  ßifenBal^nen, 
tüenn  fte  unfer  ©enie  ni^t  bepgelten?  6c§limmften  ^aE§  tnaren  bie  9teife= 
!often  öerloren,  tnenn  ic§  bo§  ^Reboillon  nid^t  me^r  bei  jenem  jTrbbler  tiorfanb. 
5lttein  in  ben  fed^§  5Jlonoten,  feit  i^  e§  öerlauft,  '^otte  e§  ft(^  nid^t  öom  ^la^ 
gerü'^rt.  5}tit  tneld^er  f^reube  \ai)  i(^  e§  in  htm  6d^au!Qften  tüieber!  §ier  ift 
c§!"  Unb  er  geigte  mir,  ol^ne  e§  au§  ber  §anb  ju  laffen,  in  einem  rotfien 
©(^muc!!äft(^en  bog  üeine  ^afteEöilb  in  ber  golbenen  ^^affung.  UnöerfennBor 
toor  e§  ber  ^opf  be§  ©rafen,  ein  männlich  fc^öne§,  !ü^ne§  unb  f(i)tr)ermüt;^ige§ 
©efic^t,  bielleid^t  au§  feinem  brei^igften  ^o^^re. 

„Unb  3^re  mW^" 

„3ßel(^e  anbere  5lBft(^t  !önnte  i(5§  l^aBen,  aU  e§  htm  ^errn  ©rofen  gegen 
©rftattung  ber  6pefen  ^um  ®ef(^en!  anjuBieten?  greilic^  ift  hit  9te(^nung 
ettoa§  aufgelaufen." 

„^flatürlic^!"  lachte  iä)  tüiber  SBitten  üBer  foId§e  entfc^loffene  SSerfc^mi^t^eit. 
„2)ie  Steife  !^in  unb  t)er,  jlneiter  klaffe,  bie  2^age§gelber,  ber  5ln!ouf  —  fo  ettoa 
ätneü^unbcrt  Elitär!;  i^oBe  iä)  rit^tig  gered^net?" 

„:3(f)  tüufete  e§,  ha%  \ä)  mit  einem  !önigli(i§en  ßaufmonn  ju  T^onbeln  ging/' 
entgegnete  er  mit  einer  f(^mun^elnben  33erBeugung. 

„Unb  ha  ber  ®rof  SBobin  bo(^  nid^t  gut  ein  (Sefci^en!  öon  ^'^nen  anne'^men 
!onn  —  galten  6ie  ba§  ^Otebaitton  mit  breil^unbert  ^ar!  für  Bejal^lt  unb  bie 
@ef(i§ic^te  für  tobt?  2lBer,  §err  ^If^inb,  für  e^rlicS^  tobt,  oi^ne  ^Iö^li(j§  toieber 
al§  ein  6!elett  in  irgenb  einem  §oiife  um'^er^ufpu^en?" 

„5Da§  5lngeBot  Befd§ämt  miä),  ^txx  ^aulfen.  ^m  ©ruft,  mi^  treiBt  nic5^t 
niebere  ®eh)innfu(i)t.  @§  ift  me!^r  ba§  fpeculatiöe  ®enie  in  mir,  unb  biefer  ®e« 
f(^i(j§te  Bi§  auf  ben  ®runb  nad^jugel^en,  !§atte  x^  eine  ju  mächtige  S3eranlaffung. 
^etne  @l^re  al§  anf(!^läglic§er  Äopf  ftonb  auf  bem  Spitl,  öor  mir  felBer.  3c|t 
Bin  ic^  barüBer  Berul^igt.  Unb  mit  ber  Erfüllung  ^at  fic§  bie  ©nttäufi^ung  ein» 
gefteHt.  Sä^amxoif)  ne^me  ic§  ^f^x  ^InerBieten  an  unb  geloBe  feierlich  ©(j^toeigen 
unb  SSergeffen^eit." 

(Setoi^,  er  toar  ein  Sump,  aBer  in  biefer  5lngelegen!^eit  l^atte  er  fid§  ttug 
unb  anftänbig  gezeigt,  unb  toenn  er  feine§  25ort^eil§  nic^t  baBei  öergeffen  l^atte, 
fo  toar  iä)  ber  Se^te,  Ü^n  borüBer  ju  tob^ln.  ^^ür  ben  trafen  mu§te  ha^ 
5)lebaiEon  öon  unfd^ä|Barem  2Bert]^e  fein,  e§  tcar  in  biefer  tragifc^en  (Sefi^id^tc 
ber  einzige  greifBare?ln!tager.  f^ortan  toar  e§  bem  uuBerei^enBoren  ©piel  be§  3ufaII§ 
entrütft,  unb  mit  erlei(i§tertcm  ^eraen  öcrfd^lo^  id§  e§.  ^dtte  iä}  nun  no(^  5!Jlinb  au§ 


326  %iut\ä)e  9iunbf(|au. 

unferem  (Seftc§t§!rei§  entfernen  !önnen,  tüüxbe  i^  ber  3«^unft  ^^eitetet  entgegen* 
geBlt(!t  l^oben.  Wotx  er  Behauptete,  no(^  ©efc^äfte  auf  ben  (Gütern  3u  ^aben,  unb 
l^atte  üterbteS  ben  fttc^l^alttgen  SSortoanb,  Bei  ber  SSer^anblung  gegen  f^ranj  ©oII= 
noto  al§  3euge  aufgerufen  gu  toerben,  fo  bofe  i^  nidit  tüeiter  in  i^n  brang  unb  xiim 
nur  in  SSetreff  be§  ©upertntenbenten  S5orft(^t  anriet:^.  „UnBeforgt,  .g)err  ^aulfen," 
fagte  er,  „e§  ift  !etne  SBitterung  stoifc^en  un§.  UeBrigeng  !önnte  er  mit  einem 
5flofi§ftaB  gegen  bie§  ^zx^  fdjlagen,  e§  tnürbe  !ein  QueE  auffprubeln.  5lEe§ 
tobt,  tüurbe  id§  i!^m  anttoorten,  mein  §eil  ru^t  nid^t  mel^r  in  Waxia"  .  .  . 

@§  tuar  !Ior,  ha%  er  ben  5lu§gang  ber  2)inge  aBtoarten  tüoEte,  unb  bo§  iä) 
il^n  barin  getuöi^ren  laffen  mufete.  Sißar  boc§  fo  öiel  be§  ©uten  unb  Unerl^offten 
erreicht,  \)a%  iä)  jum  erften  ^ale  nai^  ben  Bangen  5Eagen  mit  freier  6tirn  unb 
freierem  (Semüt!^  an  bo§  35ett  be§  ©rafen  trat.  @r  l^atte  fc^on  töieber^olt  nac^ 
mir  Verlangt;  eine  Soft  läge  xijm  auf  ber  6eele,  bie  einzig  i(^  i^m  aBne!^men 
!önne,  fprad^  er  ju  mir,  ol§  iä)  nun  neBen  iftm  ia%.  S)a  er  ein  Setou^tfein  Oon 
ber  @efä|rlid)!eit  feine§  3uftöii^ߧ  i^ö^te  unb  eine  2Bieber!e!§r  feiner  ^ieBer= 
p]^antafie  Befürchtete,  brangte  e§  il§n,  hit  6tunbe  tjoE  6c§merälofig!eit  unb  ®e= 
ban!en^eEe  jur  Orbnung  feiner  2lngelegen^eiten  unb  gur  @rlei(^tcrung  feine§  @e» 
tüiffenS  5u  Benu|en.  S^lac^  5Jlögli(^!eit  fu(^te  ic^  aB^uiüe^^ren ,  meine  SSefc^tüic^* 
tigungen  inbefe  reiften  unb  ängftigten  i!^n,  fo  ba^  mir  nichts  al§  bie  ßrgeBung 
in  feinen  Söitten  üBrig  BlieB.  @r  Bat  mi(^  inftänbigft,  benn  ju  longen  Sieben 
l^atte  er  ni(^t  bie  ^raft,  ha^  $pa!et,  ha§  iä)  il§m  au§  bem  ^ac§Ia§  Ulrüen^ 
üBergeBen,  ju  öffnen,  bie  barin  enthaltenen  SSriefe  ^u  lefen  unb  il^m  bann,  ol§ 
^Jlittöiffer  feine§  ®e!^eimniffe§ ,  ju  rat!^en,  tüo§  i^m  ju  t^un  üon  ^fti(f)t  unb 
©l^re  geBoten  fei  ...  ^ttoa»  in  mir  fträuBte  ftc§  bagegen.  3)a§  2lmt  einc§ 
^eic§tüoter§  toar  mir  immer  al§  ein  furc^tBare§  erfci^ienen,  ol§  oB  mon  bur(^ 
ha^  SBiffen  frember  6c^ulb  gleid)fam  jum  5}iitf(^ulbigen  raürbe  unb  hit  Sleinl^eit 
beg  eigenen  .^erjeng  bur(^  hit  ©ünbe  ber  5lnberen  Beftetfe.  @§  mo(^te  l^ingel^en, 
tuenn  un§  bie  STl^öter  gleict)gültig  toaren,  in  biefem  ^olle  aBer  öerBonben  mid^ 
treuere  Erinnerungen  unb  innige  SSejiel^ungen  mit  i!^nen.  5luf  ber  anberen 
6eite  galt  e§,  ben  Sßunf(^  eine§  ©d)tüer!ran!en  ju  erfüllen,  ^m  Söac^en  tüie 
im  2:raume  Befd^äftigte  il^n  5Jlarien§  6(^i(ffal.  £)ie  ^sorfteEung,  ba^  fie  il^m 
unb  nid)t  äöa^^rmunb  ge'^öre,  lie^  ii^n  nic^t  lo§.  6ie  marterte  fein  §erä  unb 
crjeugte  in  feiner  giuBilbung  bie  aBenteuerlt(^ften  $piäne.  S^ei  feiner  §ülflofig= 
!eit  Beburfte  er  eine§  S3eiftanbe§,  unb  ber  ©injige,  ber  i^m  gur  ^anb  toax ,  bem 
er  ni(^t  einmal  me!^r  ein  (Seftänbni^  ju  mad^en  Brauchte,  tnar  iä).  60  unter= 
toarf  iä)  miä)  mit  geheimem  SöiberftreBen  feinem  2)rängen. 

6§  toaren  niä)t  Söriefe,  bie  er  mit  Ulrüen  getoed^felt,  fonbern  ber  leiben* 
fdiaftlii^e  SSrieftöec^fel  gtoeier  fc^ulböoE  SieBenber,  ben  ic^  öorfanb.  S5ei  feinet 
5lBreife  nad^  bem  ©üben  l^atte  ber  @raf  ©erba  bie  SSriefe  jurüd gefteEt ,  hie  fie 
il^m  gcfc^rieBen;  fie  :^atte,  unmittelBor  nac§  feiner  5lBreife,  hie  feinigen  hamit 
öereint  unb  ha§  gefä'^rlid^e  SSefi^tl^um  Ulrüen  üBergeBen.  2Bie  oft  mod^te  fie 
in  ber  ©ic^eti^eit  unfere§  §oufe§  barin  gelefen  unb  fid^  ©lüif  unb  6c§ulb  ber 
23ergangen^eit  ^eraufBefd^tooren  ^aBen!  S5on  feinen  Steifen  ^atte  SSobin  nur 
toenige  SSriefe  nod§  an  nirife  gerichtet,  leinen  me^r  an  hit  einft  fo  fc^toärmerifd^ 
gelieBte  grau,    ©ei  e§,  ba%  et  ben  5lBf(^ieb,  ben  er  öon  i^r  genommen,  al§ 


Söo^rl^cit.  327 

einen  nntictbrüi^ltc^en  unb  etütflen  betrachtet,  ober  !ein  Mittel  nte!^t  gefunben 
!^atte,  bte  SSrtefe  ^etmlid^  in  i!^te  §änbe  gelangen  ju  laffen. 

5lu§  bent,  tooS  iä)  Ia§,  nnb  on§  ben  ergänjenben  5l}^itt^eilungen,  bie  et  mir 
am  näc^ften  2^age,  ha  bie  SSefferung  anl^ielt  unb  ha^  ^ieBer  Beinahe  ganj  ouf= 
^örte,  in  bem  Ueberbrangc  feine»  ^erjeng  machte,  entfd^Ieierte  fi(i§  mit  nun  hk 
leiböolle  2ßa^t!§eit. 

©etba  Sona§  toat  bie  %oäikt  eine§  :p^antaftif(i)en  SSotet§  unb  einet  böEig 
in  bet  2Bitt!^fC^aftlt(^!eit  unb  bet  SeBen§fotge  aufge!^enben  5Ruttet.  ^et  Sßatet 
öeterBte  i!^t  bie  f(^matmetifd§e  Einlage,  bk  5!Jluttet  hu  Sä)önf}tit;  ab^x  bie 
f(i)lan!e  ©eftalt,  bie  fein  unb  öotnel^m  gefc^nittenen  3üge,  bie  Bei  bet  5!)luttet 
ol^ne  9tei5  unb  5lu§btucl  toaten,  Befeelten  ft(^  Bei  i^x  butd§  ^Inmuf^  unb  ben 
SlBglan^  eine§  em:pfänglic§en  ®emütl^§.  SBäl^tenb  bie  3Jiuttet  ha^  „ßlfenünb" 
Bei  oEet  SieBe  it)ie  ettDa§  il^t  innetli(^  ^tembe§  Betta^tete  unb  e§  Balb  aufgaB, 
ben  getingften  @inf(u^  auf  hu  l^etantt)ad§fenbe  2:o(5^tet  ouB^uüBen,  tüibmete  fi(^ 
bet  SSatet  au»f(^liefeli(^  i!§tet  ßtgiei^ung  unb  SSetgöttetung.  @t  tüat  ein  Be= 
geiftettet  ^teunb  bet  3)id§t!unft  unb  ein  BegaBtet  5!Jlufi!u§.  ©ein  getftlic^e» 
5lmt  nal^m  et  öon  bet  :^oettfd^en  6eite,  im  ©inne  ^tan  ^paul'g,  ha^  6'§tiften= 
t^um  fa!^  et  in  tomantifc^et  Söeleuc^tung.  £)atin  ttof  et  ganj  mit  feinet  ^a= 
ttonin,  bet  f^i^eiftau  öon  $Pti|toal!,  ^ufammen,  unb  ätoifc^en  bem  ©d^loffe  unb 
bem  $Pfatt:^aufe  !nü:|3ften  fi(^  fteunbfi^aftlic^e  SSejie'^ungen.  Untet  bet  ßeitung 
be§  S3atet§  enttoicfelte  ftc§  (S)etba'§  @eift  in  einet  getoiffen  ^^tü^teife:  fie  Ia§  unb 
Ictnte  öiel;  auf  bem  Maöiet  tüutbe  fie,  in  bet  5[fleinung  i^tet  UmgeBung,  eine 
5[lleiftetin.  ©ie  fül^Ite  fic§  Balb  al§  bet  t)ettoö!§nte  ßieBIing  5lttet;  felBft  il^te 
ßaunen  etfc^ienen  teigenb.  ^m  ©tiEen  Bebauette  bie  ^teiftou,  ha%  ©etba  ni(^t 
Ü^te  3^od)tet  fei,  unb  je  toeniget  bie  eigene  5[Ruttet  il^te  SieBIicfiM  unb  it)te 
©aBen  ju  fd^ä^en  f(^ien,  befto  :^ö:^et  ftanben  fie  Bei  bet  (S)ut§:^ettf(^aft  im  $Pteife. 
SBeI(^e  ^u!unft  bet  S)otfpfattet  Bei  feinen  Befd^eibenen  ©inlünften  füt  ©etba 
ttäumte  —  ^'liemonb  tt)u§te  e§.  5lBet  e§  ioat  Bei  feinet  9leigung  jum  5lBen= 
teuetlic^en  ni(^t  au§gef(^loffen,  ha%  et  ein  Sßunbet  ettoattete.  ^atte  et  boc§  ein» 
mal  in  bet  Sottetie  eine  füt  feine  S5etl§ältniffe  nic^t  unBebeutenbe  ©umme  ge= 
tüonnen,  hu  et  jum  ßntfe^en  feinet  f^^tau  tl^eiltoeife  baju  Benu|t,  bie  ^id^en* 
gtu^jpe  om  ?lu§gong  be§  2)otfe§  p  ctftel^en  unb  in  il^tem  ©(Ratten  ein  ^ütt^en 
aufjuBauen,  unb  ein  anbete§  Tlol  tt)at  i!^m  unetiüattet  eine  ^tBfc^aft  zugefallen, 
konnten  fic^  biefe  ®lüd§äufäEe  füt  ha§  ©Ifenünb  nid^t  t)etbo:p^)eln ,  öetje^n« 
fad^en?  UeBtigen§  toat  fie  no(5§  fo  iung;  foEte  et  ftd§  um  Ü^te  ^u^^unft  BettüBen? 

5lBet  et  fjatk  nid^t  hu  ^ad^t,  biefe  ©otge  immet  bon  fid^  fetn  gu  galten. 
Ungetufen  fafe  fie  eine§  5Jtotgen§  an  feinem  SSette ,  al§  il^n  in  bet  5Rad§t  ein 
SBlutftuta  :^eimgefud§t.  ^toax  !am  et  töiebet  ouf,  aEein  feine  ©efunbl^eit  tüat 
geBtod^en.  SSetliefeen  i^n  aud^  bie  ]§od§fliegenben  $piäne  unb  Hoffnungen  nid^t, 
fo  tu^te  bod^  gutoeilen  fein  5luge  mit  jättlid^et  Slngft  auf  bet  fotgenb  um  i:^rt 
Bef(^äftigten  Slod^tet.  Unb  toa§  fein  g-eingefül^l  unb  feine  SieBe  i:^t  öetfd^toiegen, 
ba§  f:|3tad§  bet  im  f)afein§!am;3fe  fid^  aBmü!^enbe  Sinn  bet  ^uttet  unumtounben 
aug:  toa§  foE  au§  2)it  toetben,  toenn  bet  S3atet  ftitBt?  3^ie  l^atte  (Setba  bat* 
üBet  nad§gebad§t.  @in  BuntBeVoim:|3elte§  SBoot,  im  ?lBenbfonnenfd^eine,  auf  glattem 
©ttom,  an  lieBlid^en  Ufetn  OotBei,  l^atte  fie  xijx  fieBen  in  eine  Blaue  getne  bol^in* 


328  2)eutfc^e  SRunbfd^au. 

tDoHen  feigen.  Se|t  fiel  bex  etfte  Schatten  auf  bte§  glSnjenbe  25ilb  unb  mit 
i^m  bie  etfte  Sä^totxmuiij  in  xf^x  ^era-  Unter  biefen  Untftänben  tourbc  ha^  (h- 
f(^einen,  ha§  Slnftreten  äßQlitmunb'g  für  fie  öer^dnpifeöott.  3)er  $prebiger  ber 
«Ulortenüri^e,  ber  f{^on  hamaU  eine§  9{ufe§  ol§  ßonäelrebner  genofe,  tüor,  toenn 
ni(^t  ber  greunb,  bo(^  immerhin  mel^r  al§  ein  bloßer  SSefannter  unb  2lnit§^ 
Bruber  i!^re§  25ater§.  SSei  feinen  feltenen  25efu(^en  im  ©(^loffe  toar  er  ftet§  ein 
gefeierter  ®aft  getüefen ;  toeber  ber  gret^err  noc§  bie  f^reifrou  liebten  il^n,  oEein 
fie  h)u§ten  bie  gi^re  be§  S5er!e]^r§  mit  bem  l^eröorragenbften  ^rebiger  in  ber 
Hmgegenb  ju  f(S|ä^en.  5Die  2:ö(^ter  unb  mit  i^nen  ©erba  Rotten  nii^t  ol^ne 
<S(^eu  auf  bie  ftär!fte  unb  längfte  5l(tar!eräe  geBlidt,  tnie  ber  gottlofe  @raf 
SSobin  une:^rerBietig  SBa^rmunb  tnegen  feiner  männlich  ftattlid^en  ©rfi^einung 
genannt,  unb  ber  ^rebiger  feinerfeit§  fie  !aum  Beachtet.  9li(^t  nur  feine  ©teEung, 
auä)  ber  Unterfd^ieb  ber  3ia^re  trennte  i!^n  öon  ben  ©d^erjen  unb  ben  S3er= 
gnügungen  ber  ^t^Q^"^- 

S)ie  @Iei(5^gültig!eit,  bie  (Serba  i^m  BiSl^er  gezeigt,  §erftob  ^3lö|lic§  öor  bem 
f^euer  feiner  S5erebtfam!eit.  5lm  $ßfingftfonntage  ^ielt  er  für  i!^ren  25ater  bie 
^Prebigt  in  ber  3)orffir(S^e  ^u  $Pri^toal!.  @§  toar  ettoa§  tnic  eine  DffenBorung, 
bo§  erfte  erfci^ütternbe  ßreigni^  i^re§  ßeBen§.  ©ie  !^ätte  e§  ni(^t  für  möglich 
gei^alten,  [ha%  foli^e  ^kmmentnorte  au§  bem  ^unbe  eine§  5Jlenf(i§en  kommen 
könnten.  5ll§  oö  fi(^  ha^  $Pfingfth)unber  an  i^m  felöer  erneute.  5)a§  tnar  nid^t 
bie  fanfte  Ütebe  i!^re§  35ater§,  ber  aEe  S)inge  auf  ©olbgrunb  malte  unb  bie  Söelt 
al§  ben  5lu§f[ufe  ber  ®üte  unb  ber  SöeiS^eit  be§  '5iEöater§  im  §immel  16e= 
tounberte.  2)er  ^eilige  (Seift,  ben  2Bal)rmunb  :prebigte,  toar  ein  ©eift  ber  ^raft, 
ber  ftttlid^en  (grtüedung ,  ber  gum  unaBläffigen  ^am:|3fe  mit  bem'SBöfen  in  un§ 
unb  au§er  un§  trieb  unb  fpornte;  ein  ©eift  unbarm'^eräiger  2Qßa^r!^eit,  ber  leine 
Süge  gegen  bie  5lnbern  unb  leinen  S9etrug  öor  bem  eigenen  ©etüiffen  bulbete, 
ein  (Seift  ber  SSernid^tung ,  ber  fengenb  unb  öerje^renb  über  bie  '©(^tnäd^en, 
©itellciten  unb  Schönfärbereien  be§  menf(^li(^en  §er3en§  bal^infu^r.  2)en  ©el^alt 
feiner  ^^h^  öerftärlte  nod^  ber  ©inbrutf  feiner  J^erfönlic^leit  unb  bie  Waä)i 
feiner  Stimme,  bie  toie  Orgelllang  ba§  £)^r  be§  fteb^e^niäl^rigen  5[Räb(j§en§  er= 
füEte.  2Bie  öerjaubert  ^ing  fie  an  feinem  5!Jlunbe,  an  feinen  eblen  SSetoegungen. 
^.n  bem  erften  ^fiai^benlen  über  fic§  felbft,  hti  ber  erften  5l!^nung  ber  Sc^merjen 
unb  (Sefal^ren  be§  Seben§  erft^ütterte  jebeg  feiner  äBorte  i!§re  Seele  mit  bo:ppelter 
©etoalt.  Söenn  e§  einen  2Renf(i^en  gab,  ber  fie  burd§  ben  Sturm  be§  S)ofein§ 
filier  äu  (Sott  geleiten  lonnte,  fo  tüar  er  e§.  5ln  tüeli^e  %riump!^e  feiner  S3e* 
tebtfamleit  SBa^rmunb  au^  gehjöl^nt  toar,  bie  Ergriffenheit  ®erba'§  f(^meic§elte 
i!^m,  il^re  Sc^önl^eit  rü'^rte  i'^n.  Eine  leibenfc^aftlid^e  ßiebe  ju  il^r  nal^m  25eft^ 
bon  feinem  ^er^en  —  eine  Siebe,  bie  um  fo  l^eftiger  tourbe,  je  mel^r  ber  um 
ätoansig  ^^o'^re  ältere  ^ann  fie  al§  2:i^or:§eit  ju  be!ämpfen  fu(^te.  @nbli(^  ^ielt 
er  um  (Serba  on,  unb  feine  SBerbung  tourbe  angenommen:  bon  Seiten  ber 
5[Jlutter  al§  ein  ©lud,  toeld^e§  bie  Su^'unft  i^ter  %o^Ut  unb  i^re  eigene  atten 
SBebrdngniffen  entl^ob,  benn  SCßal^rmunb  toar,  öon  feiner  Stettung  unab:^ängig, 
ein  tool^ll^abenber  5Jlann,  öon  Seiten  be§  5!Jläb(!§en§  toie  bie  grfüEung  eine§ 
ibealen  3:raume§.  ^IJlod^te  ber  SSater  an^  ein  anbere§  Soo§  für  fein  ^inb  ge- 
hofft l^aben,  toie  l^dtte  er  i^re  ^^reube,  i^ren  Stolj,  ben  bebeutfamften  Tlam  in 


maf)x^tit.  329 

bem  5lu§[(^nttt  her  SBelt,  ben  fie  konnte,  i^ten  23erIoT6ten  ju  nennen,  il^re  5(u§= 
fiepten  Quf  ein  tei(^e§  unb  glanät)olIe§  ßeBen  beeinträchtigen  !önnen!  S)te  ©innige, 
bie  bei;  2Set6inbung  toibetf;>rac^ ,  tüax  bk  ^teifran.  ^l^ren  SieBIing  tooEte  fie 
ni(^t  ber  ßeibenfc^aft  unb  bem  ^lammengeifte  be§  ftoljen  unb  büfteren  ^rebiget§ 
opfern.  5lBer  il^re  @inreben  mochten  &zxha  nod§  begieriger,  ha^  3Bagni^,  ba§ 
biefe  61§e  fein  foEte,  ju  beftel^en.  5ltte§  on  SBa^rmunb  30g  fie  an  unb  reifte 
fie:  feine  ^erf önlic^feit ,  fein  ©etft  unb  fein  äBiffen,  bie  SEiefe  feiner  religiofen 
©m^finbung,  bie  3öunber!raft ,  bie  er  feinem  (SlauBen  jufi^rieB.  Söenn  bie 
greifrou  i!^n  mit  einem  brüEenben  Sötoen  öergli(!§,  lächelte  fie  ftitt  in  fid^  l^inein ; 
fie  toax  bie  @lfe,  bk  biefen  Sötoen  mit  il^ren  ^Bliden  fd^on  Ien!te  unb  ää!§mte. 
@ine  glütflid§e  SSraut,  "toax  fie  üBerjeugt,  bk  glüdlid^fte  ^rau  ju  toerben. 
2lIIe  toaren  Bi§  3U  %fjxämn  gerü'^rt ,  qI§  ber  Spater  mit  feinem  leibenben,  tok 
öerüärten  5lu§fe!^en,  mit  feiner  fanften,  öon  Sc^lucj^jen  unterBroi^enen  ©timme 
ben  SBunb  einfegnete.  5leu^erli(^  toor  ®erba'§  Soo§  bog  Beneiben§töertl^efte. 
5lm  S^age  i^rer  Xrauung  toax  2öa!^rmunb  jum  erften  Pfarrer  Bei  ©t.  Filarien 
ernannt  tüorben.  5luf  bo§  3Bo!^nli(^fte  l^atte  er  ba§  ^farr^aug  jum  Empfange 
feiner  iungen  ©attin  eingerichtet.  @r  fa!^  il^r  jeben  äBunfd^  an  ben  5lugen  oB, 
unb  c§  fdiien,  ol§  oB  bie  SieBe  il^n  ber  S^'^eologie  aBtoenbig  machen  toürbe.  S)ie 
©tabt,  bie  ftolä  auf  t^ren  ^anselrebner  toar,  tarn  feiner  Gattin  mit  offenen 
5lrmen  entgegen.  @§  Beburfte  nur  il§re§  SieBreijeS,  um  fi(^  alle  ^erjen  gu  er= 
oBern.  ^m  ©türme  ba§  UIri!en§,  bie  buri^  il^re  Söoi^ltl^aten  unb  i^re  ©teßung 
an  ber  ©pi|e  me^^rerer  SSereine  in  mancherlei  Sejiel^ungen  ju  bem  ^Pfarrer  ftanb. 
2Sie  lange  @erba  oucS^  innerlich  glücflici^  iüar?  33ieHeic^t  l^ätte  fie  felBft  bk 
^rage  ni(?^t  genau  ju  Beanttüorten  öermoc^t.  2lBer  il^r  ©ein,  i^x  3)en!en  unb 
©mpfinben  gerietl^en  in  bem  ^itf^tumenleBen  mit  SBa^rmunb  oEmälig  in  einen 
fcJ^ärferen  ®egenfa|  ^u  feinem  6l^ara!ter.  ^t^t  len!te  fie  nic^t  me^r  ben  Sötoen, 
fonbern  ber  ßötoe  fc^üc^terte  fie  ein.  !^u  ^era-ifc^  Iie§  er  fie  feine  geiftige  UeBer= 
legen!^eit  füllen;  ju  ^art  tabelte  er  i^r  SSergnügen  an  ^u^  unb  ©c^mud,  bk 
kleinen  5lu§fci^reitungen  i^rer  Saunen  unb  i!^rer  unfc^ulbigen  ©efaEfuc^t ;  ju  f cä^roff 
ftiefeen  bie  2)üfter!eit  feine§  ®lauBen§  unb  ber  l^orte  ©ruft  feiner  SeBen§auf= 
faffung  mit  Ü^ren  fentimentalifc^en  ©timmungen  unb  ü^rer  ©c^tüärmerei  in§ 
S5taue  jufammen.  ©elBft  bie  Seibenfc5§aft ,  bie  er  für  fie  liegte  unb  bk  bem 
Wäbä^zn  fo  gef(i)mei(|elt  !^atte,  erfcl)red£te  bie  ^rau,  bk  fic^  il^r  nic^t  me!§r  ent= 
jie'^en  tonnte.  S)ie  5)lac^t  in  i^m,  bie  i!^r  ^erj  lüBertoältigt ,  bünite  fie  je^t 
eine  unheimliche  unb  bämonifc^e.  ©ie  prte  nici)t  auf,  i!^ren  (Satten  ju  lieBen; 
e§  tourbe  i!^r  tüte  burc^  eine  @rleuc3^tung  !lor,  ba%  fie  i!^n  üBerl)au:pt  nic^t  ge= 
lieBt,  unb  ba^  bk  @m:pfinbung,  bie  fie  gu  il^m  gefül^rt,  bie  ^urcj^t  unb  bie  3ln= 
3ie^ung§!raft  be§  5lBgrunb§,  ba§  ©taunen  eine§  unerfal^renen  unb  ber  ©c^auer 
eine§  :p!^antoftifcJ§en  @emütl^§  getoefen.  2ßie  bk  Umftänbe  i'^re  iä!§  üBer  ^aä)t 
auffci^iefeenbe  Steigung  unterftü^t,  fo  entfrembeten  fie  in  ben  brei  erften  ^iö^'^^i^ 
i!^rer  6!^e  bie  (Satten  unmer!lic5§  öon  einanber.  ^l^r  erfte§  ^inb  üerlor  @erba 
unmittelBar  nac^  feiner  (SeBurt;  il^r  SSater,  an  beffen  ^erjen  fie  ben  tt)ill= 
!ommenften  @rfa^  für  ben  @lüc!§mangel  im  eigenen  §aufe  gefunben,  ftarB,  unb  bie 
5[}iutter  folgte  Ü^m  noc^  toenigen  ^Df^onaten.  (Sern  ^ätte  fie  in  il^rer  S5erein= 
famung  einen  5lnfci§lu§,  ein  5lu§f:preci^en,  eine  §ingaBe  gefucä^t.    5lBer  SCßa^rmunb 


330  Seutjd^e  9iunb|d^au. 

toax  gei'obe  in  einen  oben,  lancjtüietiflen  t^eologifi^en  ^obct  toetinitfelt,  tnegen  eine§ 
S3u(i)e§  üBet  hk  ©nobentüQ^l,  beffen  @ele^xfam!eit  unb  Xieffinn  aUflemein  an= 
er!annt,  beffen  ©xunbanfdiQUungen  nnb  fiepten  aber  fogai:  öon  ben  €tt^obojen 
nur  mit  6inf(^i-än!ungen  gebilligt,  öon  oHen  anbeten  9ti(^tungen  bei:  eöange= 
lifd§en  ^irdje  bagegen  abgelehnt  tourben.  äßie  ^ätte  et  in  biefem  Stteit  um 
bo§  SBefenlofe  unb  UnBegteifCid^e ,  bet  ott'  feine  S5etftanbe§!täfte  mit  feinet 
^aatf^oltetei  in  5lnf:ptu(^  no:^m  unb  feine  ©eele  f)oXb  mit  ^oi^mutl^,  ^alh  mit 
SittetJeit  erfüllte,  füt  hk  klagen,  bie  ©e'^nfud^t  unb  ha^  Xtoftbebütfnife  eine§ 
jungen  2Beibe§  ein  £)^t  unb  gar  ein  ^et^  l^aben  !5nnen!  @t  bettai^tete  ben 
%ob  nic^t  mit  il^ten  5lugen;  et  fc^alt  Ü^te  3:^tänen  unb  ü^te  ©eufjet  al§  un= 
tüütbig  einet  in  ®otte§  2öiEen  etgeBenen  ß!§riftin  unb  nannte  e§  l^eibnifd^,  fid^ 
mafeloS  feinem  ©d^metje  ^u  überlaffen.  @§  öetbto^  unb  !tän!te  feinen  em:t)finb= 
li(^en  ©tolj,  ha%  feine  ©ottin  übet  ben  2^obten  feine  ©ad§e  unb  fein  3Bet! 
öetga^,  unb  augleid^  lotfte  unb  ftad^elte  il^te  ©d^ön^eit,  bie  butd§  ben  ©d^metj 
einen  befonbet§  fc§mac§tenben  Steiä  etl^ielt,  feine  ©innlid)!eit  ftet§  öon  S^leuem. 
@ine  SSabeteife  tüat  füt  ben  butd^  5ltT6eit  unb  3letget  etfd)ö)3ften  5Jionn 
notl^toenbig  getootben,  ©etba  tüat  oHein  jutüdtgeblieBen.  @ifetfu(^t  !annte  bo= 
mal§  2ßa'§tmunb'§  @emüt!^  nod^  nidit;  @etba'§  £eBen§fü!^tung  tüat  iebcm 
93etbad§t  unb  ^tüeifel  uuäugänglid^  unb  et  3U  feft  in  bet  ©etoipeit  feinet 
Uebetlegen'^eit  unb  bet  ©tätfe  feinet  Siebe,  um  auct)  nut  bie  5!Jlögli(^!eit  eine§ 
Slebenbu'^letg  anzugeben.  @§  toat  ein  l^ei^et  3funi,  ®etba  l^atte  i!^te  ©tabt= 
ioo^nung  öetlaffen  unb  fic§  in  i-^tet  elegifi^en  ©timmung  in  bie  @infam!eit 
i^te§  2ßogelbauet§  äutü^gejogen.  §iet  eteilte  fte  il^t  ©efd^idf.  ^m.  §etten!^auf e  • 
toat  toie  in  ftü^^eten  ^a^^ten  (SsJtaf  SBobin  ^u  SÖefu^.  S)et  fc^mudffte,  Iieben§= 
toütbigfte  unb  öettüegenfte  S)tagonetofficiet,  bet  fi(^  im  öotjöl^tigen  Stiege  gegen 
Oeftetteii^  auf  ben  ©c^lac^tfelbetn  in  SSö'^men  ßotbeetn  gel^olt.  ©etba  fannte 
it)n  au§  il^tet  ^Räbd^en^ett  unb  tnat  bamal§  öon  ben  fd^otfäugigen  ^teun« 
binnnen  mit  i!^m  unb  feinen  §ulbigungen  gened^t  tüotben.  SBol^l  !^atte  fte  il§n 
mit  :po(^enbem  ^etjen  !ommen  unb  ge!§en  fe:^en;  feine  Sßlidfe  noc^  me^t  aU  feine 
aCßotte  Ratten  i!^t  jutoeilcn  äßangen  unb  ©titn  mit  ftiegenbet  9iöt]^e  üBet'^auc^t, 
übet  fte  toat  ju  jung  unb  3u  leichtlebig,  um  ]\ä)  übet  Ü^te  ©m^finbungen  9ied§en= 
fd^aft  5u  geben  obet  £uftf(i)Iöffet  batauf  ^u  bauen,  ^ux  in  einet  ©tunbe  :§atte 
fte  i^te§  Sßet!e!C)t§  mit  bem  @tafen  in  tief ftet  5lngft  gebadet :  tröl^tenb  bet  5pfingft= 
ptebigt  SCßa'^tmuub'g.  SBag  i!^t  bi§^et  :^atmlo§  unb  gleid^fam  folgelo§  etfdtiienen, 
nol^m  ^lö^lid)  bo§  5lu§fe:^en  einet  @efa!^t  unb  einet  ^etfud^ung  an ;  e§  toot  il^t, 
ol§  ptte  ?lbalbett  nut  feine  5Itme  auSfti-'ecfen  btaud^en,  um  fte  an  feine  SÖtuft 
3u  sieben,  ^^t  unbehjufet  ^atte  bie  ^utd^t  öot  i^tem  ^et^en  fte  SBa^tmunb 
genäl^ett.  ^e^t ,  nad§  bteijöl^tiget  Stennung ,  in  bet  ©ic^et^eit  i!§tet  f^touen= 
iüütbe,  tt)ie  fte  glaubte,  butd^  ha^  ßeben  ge:ptüft,  :^atte  fte  batübet  geläd§elt  unb 
bei  bet  ^a^xi^i,  ha%  et  im  ©d^loffe  toeile,  feine  leb^^aftete  SSetoegung  gefüllt; 
toie  ins  SÖobenlofe,  bilbete  fte  ft(^  ein,  fei  bk  ^ugeubgeit  mit  i^ten  S;^ot^eiten 
öetfun!en.  51E'  il^te  ©efa^t^eit  unb  9Ju^e  öetflog  jebod^  M  bem  etften  äBiebet» 
fe%n.  ©0  toie  et  je^t  öot  i^t  ftanb ,  fo  männlid^  unb  fo  tittetlid) ,  meinte  fie 
i^n  nie  gefe^en  3U  :§aben.  3Bie  ttntet  einet  übetmöd)tigen  ©etüalt  toaubte  ftd§ 
i^t  ganäe§  SBefen  i^m  gu.    ©elbft  auf  glud^t  ^atte  fie  ßtaft  unb  @ntfd§lu§ 


SSa'^r'^cit.  331 

öetloren.  5?iir  feine  Mug^ett  unb  ^ux'üdl^altunfi  Einbetten  fie,  ftd^  ben  Slnbeten 
gu  öen-ot!§en.  &ab  e§  gtütfi^en  ^fttd^t  unb  ßeibenfdjaft  einen  ^am|)f  in  intern 
.^erjen,  ober  raubte  xi}x  ber  2^auntel  jebe  25e[tnnun(^  tote  ein  Beraufc^enber 
Sron!?  T)oä)  tt)Q§  !^ätten  auf  bie  S)ouer  aud^  il^re  Seben!en  gegen  ben  5Drang 
bet  51otur,  gegen  feine  Set!^euerungen,  ha%  er  fie  tmtner  geliebt,  ba^  er  nur  fie 
lieBen  toerbe,  öermo(^t?  3^re  einunbjtüan^ig  ^a^xt,  bie  Slbtüefenl^eit  i'^reS  5[Ranne§, 
hk  ©infonileit  be§  SanbIeBen§,  too  jeber  Spaf)tx  tüie  jeber  2Barner  fehlte,  T6e= 
günftigtcn  unb  entfc^ulbigten  i^re  6ünbe.  6rft  ba§  @efcf)ei^ene  fiel  mit  er= 
brürfenber  2ßu(^t  auf  i^r  ©etoiffen.  &  toilber  @ntf(^lu§  öerjogte  ben  anbern; 
nur  eine§  tnor  i^r  !lar,  ha%  fie  ni(^t  länger  mit  äßol^rmunb  leBen  !önne.  5!Jlit 
ber  5lbft(^t,  bo§  ^au§  i!^re§  ©atten  für  immer  ^u  öerloffen,  le!§rte  fie  na(^  ber 
Stabt  äurütf ,  ba§  5Jlot!^tt)enbigfte  jufammenjuraffen  unb  gu  entfliegen.  5tm  2^!^ore 
Begegnete  ifjx  Ulrüe,  bie  jü  il^r  ^inou§  tüottte.  6ie  ^atte  eben  eine  5De^efd§e  au§ 
bem  SBobeorte  öon  bem  ^Irjte  2Bal)rmunb'§  erhalten:  er  läge  gefä^rltd^  !ran! 
barnieber ;  er  Bäte  feine  ©attin,  ju  il^m  gu  lommen.  3)iefe  ^Jlai^rii^t  gerfi^metterte 
hk  ©(^ulbige;  e§  toar  i'^r,  ol§  oB  fi(^  grab  au§  htm  §immel  eine  unfic^tBarc 
^anb  :^erou§re(f e ,  fie  feft^ul^alten.  5ln  ber  33erh)irrung  unb  ber  SSer^tüeiflung 
@erba'§  merfte  Ulrüe  no(|  nii^t  ben  ^e'^ltritt,  aBer  ben  Sturm  in  ber  Seele 
ber  jungen  i^rau.  5Jlit  ernften  unb  gütigen  2Cßorten  ftettte  fie  i!^r  t)or,  ha^  c§ 
l^ier  leine  äßa^  gäBe,  al§  htm  Ütufe  be§  Ironien  3u  folgen,  ^n  il^rer  gaffung§= 
lofigfeit  fügte  fi(^  (Serba  in  aEe  5lnorbnungen  ber  ^reunbin,  unb  in  ber  9lad^t 
be§fel6en  Xagcg,  bie  fie  ju  ber  f^lui^t  öon  il^rem  hatten  Beftimmt,  reifte  fie  il^m 
entgegen.    5luf  i!§r  inftänbige§  SBitten  Begleitete  fie  Ulrile. 

®amit  ^atte  fie  i^x  Soo§  unb  bie  SSerftritfung  ber  Sd§ulb  Befiegelt.  i)a§ 
Seiben  3Ba^rmunb'§  toar  langwierig.  Sage  troten  ein,  too  er  fid^  für  genefen 
er!lärte  unb  tote  ein  ©efunber  tro^  be§  @infprud§§  be§  ^IrjteS  leBte;  fd^toere 
ÜtüdfäEe  folgten,  unb  fo  öerrannen  il^nen  bie  Sommermonate,  fern  Oon  il^rer 
^eimat!^,  in  Beftänbiger  Unruhe  unb  Sorge,  hk  Bei  @erba  jeben  ^an  einer 
2;rennung  auöfd^loffen.  Slnfänglicf)  toar  e§  il^r  eine  ©cnugtl^uung ,  tote  eine 
SSüfeung  il^rer  Untreue  getoefen,  fid§  in  ber  Pflege  be§  Uranien  ha^  Sc^toerfte 
äujumutl^en  unb  ber  eigenen  ©efunb^eit  nidit  p  ad)ten;  in  ben  5lugenBli(fen  ber 
Sfteue  modele  fie  ben  Sob  al§  ben  fanfteften  Söfer  au§  ber  SSertoirrung  il^rer 
©efül^le  anrufen.  5lBer  aEmälig  tourbe  bie  |)tngeBung,  mit  ber  fie  fid§  i^m 
toibmete,  eine  neue  ^^effel,  bie  fie  eBenfo  ftar!  tote  einft  i^r  Sd^tour  mit  i!^m 
öerBanb.  So  fe^r  tourbe  er  an  i^re  ©egentoart  unb  DBl^ut  getoöl^nt,  ha%  fie  eine 
©raufamJeit  Begangen,  toenn  fie  i^n  öerloffen.  SCßottte  fie  ^u  ber  Sd^ulb  be§ 
3^reuBrud^§  ouct)  nod^  bie  anbere  fügen,  öieHeid^t  bie  lirfadtje  feine§  2;obe§  p 
fein?  S)ie  3SorfteEungen  i^rer  erregten  5p!§antafie  fonben  an  ber  2Bir!lid^!eit 
einen  9f{üdE^alt.  S)ie  ^reil^eit  be§  §anbeln§,  bie  fie  nod^  Bei  ber  SSegegnung  mit 
Ulrüen  ge^^aBt,  Befo§  fie  nic§t  me^r.  9lid§t  nur  tonnte  fie  fic^  bon  ber  f^reunbtn 
Betoac^t,  bereu  5lntoefen!^eit  f(^on  lä!§mte  i^r  bie  gäl^igleit  3U  einem  lü^^nen 
6ntfd§lu§,  Unb^toa§  bamal§  il^re  ®eban!en  nic^t  befi^äftigt,  bie  i^roge  nac^ 
ber  3«l«iift,  öerfolgtc  fie  je^t  unaBläffig.  SBürbe  ber  @raf  fie  nad^  erfolgter 
Sd^eibung  :^eirat:^en?  konnte  er  eg?  S3on  Ulrüen  l^atte  fie  erfa!§ren,  ha%  er 
in  feiner  5[Rittellofig!eit  auf  bie  ®ro§müt!§  eine§  Jßertoanbten  ongetoiefen  fei,  ha% 


332  S)eutji^e  9htnbf(^au. 

eine  nid^t  ftonbe§getnä§e  (g^e  t^n  in  feinen  5tnf^rü(^en  unb  5lu§ft(^ten  fc^tuer 
Beetntxöd^tigen  toürbe.  ^et  ©elieBte  toat  ni(^t  on  i^tet  Seite,  i^xe  ^toeifel  ju 
jerftteuen,  i^xe  ©otge  mit  einem  Söott,  mit  einem  ßuffe  ju  Befeitic^en.  Selten 
toagte  et  e§,  iJ^r  ju  fc^xeiben,  fie,  il^m  ju  anttootten.  Unb  feine  SSriefe  at:^meten 
Bei'oHer  3äi:tlict)!eit  bo(5^  biefelbe  ^uri^t  bor  bet  ^ufunft,  bie  fie  Beft^lii^en. 
So  T6Iiel6  fie  qu§  $ftid^t  unb  S(|am,  an§  ©etoo^nl^eit  unb  ^Ingft  bei  i^xcm 
©otten,  unb  iebet  Sag,  bet  öorüBerging,  tüdte  bie  3Jlöglid§!eit  einet  i^lud^t,  ia 
bie  5Jlögli(i§!eit  eine§  ®eftänbniffe§  in  toeitete  f^etne. 

S)enn  au(5§  bie§  ettoog  fie  in  il^tem  Sinne.  SCßiebet^olt  l^ing  e§  an  jenem 
unöetec^enBaten  @ttoa§,  jenem  Suftl^au(^,  jenem  Sonnenftta^l  obet  jenem 
SBolfenfc^atten,  bie  fo  oft  bie  löin=  unb  ]§etf(?^tüan!enbe  @ntf(^eibung  unfete§  3öißen§ 
Beftimmen,  ha^  fie  fi(^  il§m  3U  ^^üfeen  toatf  unb  5lIIe§  be!annte.  SlBet  balb 
fd^tedte  fie  fein  Seiben,  Bolb  bet  @eban!e  an  ben  futd^tBaten  5lu§Btud)  feine§ 
Sotne§  aB.  ^n  i^tet  gleichen  ^teunbfd^aft  füt  Beibe  (Satten  tebete  unb  tüit!te 
Ultüe  ftitt  unb  unaBläjfig  3um  ®uten.  föetabe  toeil  fie  ha^  ®efc^el§ene  mel^t 
o'^nte,  al§  toufete,  ba  bie  Sc^am  ©etba  il^t  gegenüBet  ben  5[Jlunb  f(^lo§,  lonntc 
fie  um  fo  einbtinglic^et  jut  (St^altuug  bet  ©inttat^t  mal^nen.  ^^ten  5ln= 
fi^auungen  naä)  l^ätte  fie  toa^tfd^einlic^  niemals  bet  Sd^eibung  einet  @^e  3U= 
geftimmt,  in  biefem  Befonbeten  ^aEe  töot  nun  t)oIIenb§  bie  Blo§e  ©ttoögung 
batüBet  füt  fie  au§gefc^loffen.  ^]§t  toei6lic§e§  ©efü'^I  toibetfe^te  fid^  i^t  nod^ 
ftätfet  al§  iijx  S^tiftent!§um.  ^aä)  ben  ©intoänben  bet  Seibenfd^aft ,  mit  bem 
Sop!^i§ma,  ba^  bie  @I)e  eine  Süge  getootben,  loenn  fic^  ba§  ^etj  be»  einen 
X^eil§  Oon  bem  anbetn  getoanbt,  butfte  il)t  ®etba  nid§t  fommen.  2Bie  lange 
bouett  ßeibenfd^aft  ?  entgegnete  fie  i'^t  mit  üil^lem  SSetftanbe.  SSenn  e§  !^od§ 
gel^t,  fo  lange  toie  bie  ^ugenb  tt)ä!^tt  unb  bie  Sd^ön'^eit  Befte^t.  5lBet  nid^t  auf 
äugenb  unb  Sd^ön^eit  ift  hk  (S'^e  gegtünbet,  fonbetn  auf  $Pf[id§t  unb  @]§te. 
OB  bie  33otfteEungen  bet  gteunbfdtiaft  unb  bie  @inf(üffe  bet  Umftänbe  ftd§ 
mäd^tig  genug  ettoiefen  ]^ätten,  toenn  bet  ©elieBte  fie  ju  fid^  getufen  unb  fie 
äum  Kampfe  gegen  bie  @efeEfc^aft  aufgefotbett  ptte?  Slttein  fein  9tuf  BlieB 
ou§.  S5obin  liatte  ü^t  nut  ein  ungetoiffe§  Soo§,  £eBen§fotgen ,  bk  §einb)d§aft 
feinet  SSettoanbten  unb  bie  5lu§fd^lte^ung  au§  bet  ©efeEfd^aft  anjuBieten,  bie  er 
BiS'^et  bie  feine  genannt.  £)a§  et  e§  nid§t  tl^at,  ha%  feine  SieBe  fi(^  nic^t  ge= 
ttaute,  hk  äöelt  ju  üBetioinben  —  id^  fül^lte  nidi)t  ben  5Jlutl^,  ü^n  be§]§olB  nad§= 
ttöglid^  anpllagen ;  ic§  Begteife  aEe  menfd^lid^en  Sd^h)äd§en,  toeil  id^  felBet  lein 
|)elb  Bin. 

5lud^  @etba'§  Si^^cn  entfc^lü^fte  nie  ein  SSottoutf  gegen  i!^n.  ^aä)  bet 
©cButt  5Jlatien§  mod^te  fie  finben,  ha%  2lEe§  am  Beften  fei,  toie  e§  toat.  Sßo^in 
l^dtte  fie  ftd^  toenben,  toie  e§  oetmeiben  lönnen,  toenn  fie  il^ten  ©otten  Oetlaffen, 
ha%  i^tem  Äinbe  nid^t  ein  5Jia!el  aufgebtüdft  toutbe?  SBie  nad§  einem  Sd^iff' 
Btud^  fudt)te  fie  fidt)  mit  ben  getetteten  Stümmetn  einjutid^ten.  5E)et  SStiefmej^fel 
mit  bem  (Stafen  fd^lief  ein;  Ultüe  '^atte  i^n  in  i^tet  fategotifd^en  SBeife  geBeten, 
bo§  notl^bütftig  toiebet  äufommengeftidEte  SSetBältnife  bet  ©atten  nid^t  öon  5Jleuem 
au  ftbten.  So  toat  et  in  bem  etften  ^a-^te  nad^  5Jtatien§  ©eButt  nid^t  nad^ 
^ti^toal!  gelommen;  bann  toat  bet  ^tieg  gegen  gtanlteid^  au§geBtod§en.  ßtft 
.1872  im  Sommet  ^atk  i!^n  @etba  töiebetgefe:§en.     £)eftet§  in  gtöfecten  ©efeE- 


aOßa^r^eit.  333 

f Gräften,  im  .^erten^^aufe ,  in  bet  ©tobt,  bei  einem  ©aftmol^l,  ha^  bei;  ^Jfoxret 
bem  „öertüunbeten,  aber  itnBefiegten  gelben"  gegeben,  ein  unb  ein  anbetet  Wal 
l^alb  berfto^Ien  in  ber  äßol^nnng  Ulti!en§.  ®erba'§  ^er^  flo§  übex  bei  bem 
5lnbIi(I  be§  !xon!en  gxeunbe§.  5lbei:  er  i^otte  je|t  nod§  me!§t  Ö^tünbe  al§  fxü^er, 
ft(^  ni(^t  üon  ber  Seibenfi^oft  übetmannen  gu  laffen  unb  i!§x  ©(^itffal  mit  bem 
feinen  ju  öerfted^ten.  (Bx  ndiim  %^ä)i^b  für  immzx.  S)ie  einzige  35ermittlenn 
3tüifcf)en  i!§nen  blieb  Ulti!e.  äöä^renb  SQßal^tmunb  fxül^er  niemal§  bk  geringfte 
Unrui^e  in  bei;  (Segentoatt  be§  ©xafen  gezeigt,  toar  er  bieSmol,  too  er  boc§  tou^te, 
ha^  SÖobin  öon  i!§nen  ginge,  ber  2ßQl^rfd§einlid^!eit  nac^  o^ne  äöieber!e^r,  be= 
treten  unb  üerftimmt  getoefen.  5[flit  unt)er!ennbarer  @iferfu(^t  ^otte  er  feine 
(Sattin  betrachtet,  bittere  äBorte  toaren  getoec^felt  tuorben.  Ulri!en§  5[Ra!^nungen 
unb  hie  Slbreife  SBobin'§  öerfc^eudjten  feinen  5lrgh30i^n  unb  fteEten  bie  6^e  auf 
ber  ©runbloge  ber  meiften  ©inric^tungen  biefer  2BeIt  tüieber  ^er  —  in  ber  ®ett)o:§n= 
l^eit,  bei  bem  5!JlangeI  eine§  SBefferen  unb  htm  SSorjug,  ben  töir  au§  ber  ©djitiäi^e 
unferer  ^fiatur  ^erau§  ber  einmal  äugeftonbenen  S5ebürftig!eit  be§  ^i^^iff^cn  öor  bem 
goE  in§  Ungetriffe  geben,  ^ür  C^^erba  toar  hit  6onne  Idngft  untergegangen ;  fie 
lebte  in  einer  5lrt  £)ämmerung,  im  |)erbft  il^rer  ©efül^le.  lieber  i^r  äßefen  unb 
i^re  @rf(^einung,  über  il^r  2;i^un  unb  SSetragen  breitete  ft(^,  ou(^  burd^  bie  y^er3= 
h-anf{)eit,  bereu  5lnäei(^en  immer  beutli(^er  beröortraten,  ein  unbefc^reiblic^er 
9iei3  be§  @legif(|en  au§.  Sie  toar  eine  fanfte,  gebulbige  @attin,  öoIC  ^ügfam= 
Mt  für  bit  ]^errif(^en  Saunen  3Bo-§rmunb'§ ,  eine  mufter^ofte  f^ü^rerin  feine§ 
^ou§^alte§.  ^u  gefäl^rlic^  l^atte  fie  ftc^  an  bem  treuer  ber  ßeibenfc^aft  öcr« 
bräunt,  um  i^r  ^erj  tro|  il^rer  ^ugenb  nod)  einmal  einer  folc^en  ^robe  au§= 
5ufe^en.  5leu§erlic^  ganj  mit  ben  näc^ften  5Pfti(^ten  befc^äftigt,  lebte  fie  in  ber 
Erinnerung  i^r  eigentli(^e§  Seben.  Ob  fie  Ulrüe  in  ba^  ^nnerfte  i^re§  ^e^tim= 
niffeg  eintoei^te,  toar  au§  ben  S5riefen  nic^t  erfi(^tlid§,  aber  offenbar  batte  fie  in- 
i^r  ettoag  tt)ie  eine  5[Rutter  gefel)en  unb  öere^rt.  Sb^^e^  @atten  gegenüber  be= 
tüol^rte  fie  au(^  bei  bem  5lu§gang  i'^rcr  ^an!:^eit  ein  unt)erbrü(^lic§e§  ©i^toeigen. 
3)en  3lu§brü(^en  feines  3o^i^e§,  feiner  @iferfu(i§t  imb  ßeibenft^aft  lüar  fie  ftet§ 
mit  il^rem  meland^olifi^en  ßä(5§eln  unb  bem  bittenben  ^lid  il^rer  großen  braunen 
5lugen  begegnet.  5!)lit  biefem  Säckeln  um  bie  f(^ön  gefc^toungenen,  nun  im  2:obc 
erblaffenben  Sippen,  mit  biefem  5luffd^lag  ber  5lugen,  ber  über  i^n  l^intoeg  in 
ben  2Bollen  fi(^  ju  Verlieren  f(^ien,  toar  fie  geftorben,  §atte  fie  nid^t  geglaubt, 
feine  SSergebung  nöt!§ig  ju  baben,  um  in  ben  %ob  einzugeben,  b^tte  fie  über= 
^au^t  leine  Öteue  empfunben  —  iä)  tr)ei§  e§  ni(5^t  unb  bin  ni(^t  i^r  9ti(^ter. 
^ä)  f^dbe  ber  Er^äbi^ung  ibre§  ©c§i(!fal§,  töie  iä)  fie  l§ier  niebergefci^riebcn ,  in 
©injelbeiten  t)ielleid)t  me^r  au§  meiner  ?luffaffung  unb  meinem  ©ebanlengongc 
beraug  al§  au§  bem  ibrigen,  lein  Urtbeil  biuäuäufügen.  33iele§,  iüa§  bem  ©tarlen 
unb  ©tollen  eine  unerträgliche  Saft  toärc,  brüdt  auf  bie  3)auer  meber  bie 
6d)ultern  noc§  bo§  (Setoiffen  be§  ©(^toac§en  unb  £)emütbigen.  S)ie  SBa^rbeit, 
naä)  ber  äßabrmunb  lecb^te,  obglcid)  er  a'^ntc,  ba%  fie  @ift  für  ibn  fein  mürbe, 
tnar  für  föerba'g  ©eele  lein  S3ebürfni§  getoefen.  3Bat  fie  barum  bie  gemeinere 
Sflatur?    2öer  möd^te  e§  be^ou^)ten,  iuenn  er  in  feinen  SÖufen  greift! 


334  ©eutfc^e  9hmbfdöa«. 

vm. 

^Q^  et  mi6)  tto|  tneitteg  SOßiberftrebenS  nun  hoä)  mit  ber  ®ef(^i(^te  feiner 
Siebe  unb  feiner  Sc^ulb  Belannt  gemad§t,  toax  für  ben  (Srofen  ein  erfter  Schritt 
gur  @rrei(^ung  feine§  3iele§  gehjefen.  @r  :^Qtte  baburt^  mein  ^itleib  gewinnen 
unb  mir  äugleic§  feinen  5lnfpru(i)  ouf  ^Otlarie  bartl^un  tooEen.  ©eine  eigentliche 
5lBfid§t  tüar,  Filarien  in  feinem  2;eftomente  einen  großen  STl^eil  feine§  unaBl^ängigen 
3Sermögen§  ju  l^interlaffen,  unb  meine  gintnänbe  16eftär!ten  il^n  in  feiner  ^axU 
nö(fig!eit.  SBieber^^oIt  rief  er  mä)  einem  "Sieä^tMutioalt,  it^m  feinen  legten  Sößitten  ^u 
bictiren.  %'bn  tok  ^ätte  iä)  bieg  jugeBen  !önnen?  ©ine  foId)e  ^laufet  ioäre  toie  eine 
S3omBe  in  ba^  $Pforr!^QU§  gefdjlagen.  UnBeredienBar ,  toie  toeit  ftdj  i^re  3er» 
ftörenben  3Kir!ungen  erftrecft.  Unb  felBft  tnenn  ber  ©raf  öom  ^ranfenBette  er^' 
ftanb,  bog  2;eftament  in  bem  ®erid^t§Qr^iö  öerfd^toonb ,  teer  fieberte  nn§ ,  ba§ 
ni(^t§  bon  feinem  ^iil^olte  burd§fi(ferte?  Um  il^m  fd^einBar  entgegenäu!ommen 
unb  il§n  ein  tüenig  äu  Berul^igen,  l^atte  id)  i!^m  t)erf))ro(^en ,  5JUrien  eine  ?Xn» 
beutung  feiner  5lBfi(^t  p  geBen,  um  fo  ^u  erfal^ren,  tüie  fie  biefelBe  oufnel^men 
tüürbe. 

^ä)  Benu|te  eine  5lBtüefen^eit  SBo^rmunb'g,  hk  §ilbe  Qu§ge!unbf(^Qftet,  um 

bie  l^eüle  SSerl^anblung  einzuleiten.    SBie  :peinli(^  oBer  auc§  mein  5luftrag  irtor, 

tüie  Befongen  iä)  mi^  Morien  gegenüBer  fü'^lte  —  tro|  oÜebem  erfüEte  mi(j§ 

eine  uneingeftanbene  tounberfame  ^^xtnh^,  eine  Bebeutenbere  SfioEe  in  i^rem  SeBen 

äu  fipielen.    60  fernaB  bon  oUen  oufregenben  @reigniffen  \oax  Bi§!^er  mein  S)o= 

fein  berftoffen;  fo  burd§Qu§  auf  bog  nüdjterne  Clement  ber  ^al^Icn  toax  e§  an= 

getoiefen  getoefen;  feinen  anbeten  ^Wd  ijaitz  e§  ge'^oBt,  al§  ben  tidjtigen  te(^* 

nung§mäfeigen  5lBfd)lu§  jebeg  2^age§,  ha%  ic^  mit  je^t  tok  in  eine  p^ete  ©ppte 

enttüdft  bot!am.    Sief  untet  mit  logen  hk  ©tütme  unb  ©etoittet  bet  SSötfe; 

ha^  ^ein  unb  S)ein,  in  beffen  S5ann!tei§  ft(^  meine  @eban!en  notl^gebtungen 

Betöegt,  teid^te  nt(5§t  Bi§  l^iet  l^inouf.     3)et  ^ufolt  l^atte  mid^  untet  5Ttenf(^en 

gefü^tt,  beten  ^etjfd^lag  ni(^t  bon  bem  f^atten  unb  Steigen  bet  6:pielpopiete 

Beeinflußt  toutbe.    3)ie  ßeibenf d§aften ,  hk  fie  Be^ettfc^ten,  bie  äBünfd|e,  bie  fie 

Befeelten,  etfc^ienen  mit  eblet  unb  ^oetifi5§et  al§  bie  @eh)innfu(^t,  al§  bie  6e:^n= 

fud)t  naä)  unb  bet  ^ampf  um  bie  ^iUion.    ^atte  ic§  and)  in  bet  Säffigfcit 

meinet  ^ilotut  an  biefem  5[RitBetDetB  nid)t  felBftt]§ötig  Sl^eil  genommen,  fo  iüot 

iä)  hoä)  eine§  bet  Ütöbet  in  bet  5Jlaf(^ine  getoefen  unb  ^atte  Schlag  unb  (Segen= 

fd)lag  empfunben.    3ie^t  Beftta^lte  mid)  ein  teineteg  planetatifd^eg  Si(^t,  unb  un= 

n)ia!ütli(i§  fteigette  fic^  in  feinem  ©lanje  hk  ßtaft  meineg  2öil[en§.    3um  etften 

5!Jlale  toat  i^  Betufen  felBet  ju  ^anbeln.    ^ä)  ^atU  bie  ^ugenb  unb  haö  S5et= 

mögen  baju.    Rottet,  ol§  i^  hk  <Bd)Mä)^  meineg  §etaen§  tabelte,  lönnen  eg 

bie  5!Jlotaliften  ni(^t  tl^un,  unb  bod§  Beneibete  id§  ben  ©tafen  mel^t  um  feine 

f(^metäli(|  fü§e  gtinnetung,  alg  ha%  id)  fein  Untec^t  betutt^eilte.    eine  gtoße 

Seibenfd^aft  einäuflößen  unb  fie  p  tl^eilen,  fie  alg  feineg  SBefeng  ]§öd§ften  6(^a|  au 

liegen,  bünlte  mic§  etft  bie  SSoEenbung  unfetet  $petfönli(^!eit ;  fie  abelt  ung,  anä) 

tbenn  tbit  f(5§ulbig  toetben,  unb  toenn  tott  fie  üBettoinben,  umgiBt  fie  ung  mit 

bet  ©lotie  ber  ^eiligen. 

©0  fud^e  i(^  mir  je^t  Bei  bem  ^ieberfd^reiBen  biefer  ©efc^ii^te  ben  tounber« 
li(^en  3uftanb  ju  etttdten ,  in  ben  mid^  bie  SSegeBen^eiten  unb  hk  6]§ata!tete 


mdf)xi)di.  335 

meiner  Umgebung  l)ei:fe|t  Ratten.    @te  !§atten  mt(^  latigfotn  aBei;  unauf^altfam 

ou§  her  9ioEe  be§  gleic^mütl^tgen  i8etxa(^tet§  au  ber  be§  erregten  ^anbelnben 

fortgebrängt.    S3or  ätoet  SCßoc^en  nod§  tüürbe  mir  eine  ^eimli(^e  3ufammen!unft 

mit  ber  SocEiter  bc§  <Su)3erintenbenten  ni(^t  im  2^raume  eingef otten  fein ;   meine 

angeborene  (S(5§ü(^ternl§eit  unb  meine  ©c^eu  gegen  ha^  5l6enteuerli(^e,  bem  iä) 

in  ber  3ßir!Iic^!eit  um  fo  ängftlid^er  QU§tr)i(^,  ie  feuriger  ic§  e§  in  ben  S5ü(5§ern 

Betüunberte,  l^ätten  fi(^  gleich  l^eftig  bagegen  gefträubt:  ie|t  ging  id§  entfc^Ioffen 

hem  ^farrl^aufe  ju.    ^^  l^otte  5!J^arie  buxä)  §ilbe  um  biefe  Unterrebung  bitten 

loffen,  unb  fte  empfing  mid^  in  bem  !leinen  ©arten  l^inter  bem  §oufe.    6in 

jpförtd^en  geftattete  ^ier  ben  5lu§gang  in  eine  Seitengaffe,  tüenn  bie  unerwartete 

^MtiUji  be§   S5oter§   meine  Entfernung,  Oi^ne  t)on  il^m   gefeiten  ju  tnerben, 

h3ünfd§en§h3ert^  machte.    @§  toar  am  6|)ätna(^mittag,  unb  ein  i^errlid^er  Sonnen» 

f(^ein,  ber  erfte  in  biefem^rü!^Iing,  erguiifte  bie  nod^  bünn  belaubten,  li(^t= 

grünen  ^^lieberbüfc^e ,  bie  fpcirli(?§en  flotter  ber  S3äume,  bie  ^rü!§ling§blumen 

in  ben  53eeten,  l^ier  unb  bort  einen  fingenben  S3ogel  unb  unfere  ^erjen.    SBie 

ein  fanfte§  3lbagio  toel^te  e§  bux^  bie  milbe,  buftige  Suft.    @§   toar  mir  tüie 

etma§  6elbftt)erftänbli(^e§,  ba§  ic^  fie,  al§  fie  bei  meinem  5Ral^en  öon  ber  SSan! 

unter  bem  breitäftigen  Sinbenbaum  aufftanb  unb  mir  einen  6c§ritt  entgegen» 

tif)ot,  nid§t  auf  bie  ernfte,  forgenbe  ^arie,  fonbern  auf  bie  Üloggcnfee  !^in  an= 

fd^aute,  aU  müfete  iä)  einen  ^auä)  iene§  ijjl^antaftifc^en  3auber§  in  i!^ren  ^ügen 

tüteberfinben.   Unb  U)ir!lid§  lag  mit  bem  5tbglana  be§  fd^iJnen  2age§  ber  ©(^immer 

einer  l^offenben  6eele  auf  i!§rem  5lntli|.     ^a§  graue  enganfc^liefeenbe  2BoIIen= 

üeib  mit  ben  graufeibenen  ©(i)leifen  ^ob  bie  ©d^lan!^eit  unb  S^iegfam!eit  ü^rer 

©eftalt  öortl^eil^aft  l^eröor  unb  öerliel^  i^rer  ganzen  @rf(^einung,  iä)  toeife  nid§t 

toelcfien  lichteren  2on.    33iellei(^t  toar  e§  nur  bie  3Bir!ung  be§  ®egenfo^e§,  id§ 

l^otte  fie  bi§;^er  nur  in  fi^toarjen  Meibern  gefeiten.    SCßir  brüc!ten  un§  bie  ^änbe, 

al§  l^ätten  fie  fid^  längft  nac^  biefer  35erü!§rung  gefe^^nt.    &e  2BeiIe  gingen 

tnir  beinal^e  toortlo§  neben  etnanber  l^in.    3)ann  boten  hk  gegenfeitigen  fragen 

unb  5Inttoorten  nad^  bem  ^uftanbe  ber  ^ran!en,  beren  §üter  toir  toaren,  hm 

natürlid^en  föef^räd^gftoff.    Heber  il^ren  S5üter  Dermod^te  ^arie  infofern  künftiges 

mitäutl^eiten ,   ha^   er  fie  nid§t  toieber  mit  feinen  bo)3)) elfinnigen  9fteben  unb 

5[)rof;ungen  gequält;  jebe  ©tunbe,  bie  er  feinem  5lmte  abmü§igen  lijnne,  tnibme 

er  ber  äBieber^erftettung  be§  £anb^äu§c§en§ ;  am  15.  ^D^ai,  bem  (Seburt§tage  il^rer 

5}lutter,  foEe  e§  eingetoeil^t  tnerben;  iüo!^l  fei  nod§  etiDa§  ^ieberi§afte§  unb  @e= 

fä:^rlid^e§  in  \i)m,  aber  ou§  ber  größeren  5Jlilbe  unb  3^reunblid^!eit ,  mit  ber  er 

fie  be^anble,  fd^ijpfe  fie  hk  Hoffnung,  ha%  bie  ^ifi§  nad^loffe  unb  bie  Sßernunft 

bie  irren  SSorftcEungen  öerfd^eud^e.    ^flur  muffe  fie  forgfam  öermeiben,  ben  Slamen 

be§  ©rafen  au§äufpred^en  ober  S^^eilnal^me  an  feinem  Ergel^en  p  bejeugen.    2lber 

gerabe  biefe  3ui^ü(J!^altung ,  p  ber  fie  geatoungen  icar,  ]§atte  i!^r  3>ntereffe  für 

ben  9}ertounbeten  gefteigert.    6ö  h)ar  i!^r  eine  @rleid^terung  unb  eine  ^reube, 

öon  mir  ^Räl^ereg  über  i^n  ju  erfal^ren.    „äßenn  Sie  auä)  mein  ©d£)h)eigen,  mein 

gernbleiben  nid£)t  falfd§  gebeutet,  ^err  ^ßaulfen,"  fagte  fie,  „mir  felber  erfd^ien  id^ 

!alt  unb  ^erjloS,  ha%  id)  ^^nen  !ein  Stiä)m  meine§  5Jlitgefü^l§  gab,  ha%  2llle§ 

auf  bie  SBotfd^aften  ber  £)ienftleute  ^in  unb  ^er  befd§rän!t  blieb,    ^a  no(|  me^r, 

i(^  fd^ämte  mid§  in  meines  33ater§  ©eele.     6r  l^ätte  S'^nen  bie  ©orge  für  ben 


336  ©eutfd^e  9lutti)jc!^au. 

S3eth)unbcten  ntd^t  üBerlaffen  bütfen.    35or  unferer  S^ür  toot  ha^  Unglüdf  ge» 

„aSetcjeffen  ©ie  nut  md)t,  ba^  iäj  ha§  naivere  5lnxe(^t  an  bett  ©tafen  l^atte. 
©(^on  Ql§  ber  grBe  tnetnei:  Xonte.  3J^t  SSatex  tft  felBft  leibenb,  tüte  :^ötte  er 
3f^nett  bie  neue  Soft  auföütben  können.  5lud§  iüüxbe  ber  @taf  ben  6amanter= 
bienft  ntd^t  angenommen  l^aBen." 

„(5in  alter  ©trett  f\ait  bk  Beiben  ^Jlänner  no(S§  entatueit,  i(^  ^aB'  e§  hjo^l 
gemerü,  oBgleid^  ber  S5ater  be§  trafen  nie  gebadet  ]§at." 

„2)er  ®raf  ^atte  bie  5lBft(^t,  einen  5Innä^erung§öerfu(^  Bei  3;:§rem  SSater 
ju  toagen;  ic§  Bin  e§,  ber  ii)m  baöon  aBgerat^en  :^at.  S5ei  ber  Stimmung  3f)re§ 
S5ater§  f(^ien  e§  mir  fo  ungetoife,  toie  eine  foI(i§e  Sufanimen!unft  Verlaufen 
toürbe.  ©ie  töoren  3eugin ,  toie  ungünftig  bie  älteren  Ferren  unb  5Damen  ftd§ 
üBer  Söobin  äußerten,  aU  x^  muliä)  a:^nung§lo§  öon  i'^m  erjäpe.  S)a§  ^at 
mir  ben  Wnifi  jur  35ermittlung  genommen.  ©lauBen  ©ie  mir,  er  ift  am  Beften 
Bei  mir  aufgel^oBen." 

„@an5  h)ieS:§re  Sante!  ©ie  ftnb  öoß  öon  bem  @goi§mu§  be§  2ßo:^U^un§. 
5lHe  ^ülf§Bebürftigen  fe^en  ©ie  faft  ioie  ^tjXt  Unterf^anen  an  unb  tüe'^ren  ben 
SSeiftanb  ber  2lnberen  aB.  @§  finb  meine  5lrmen,  ffdb'  ic§  3»^^'^  ^^ante  oft  jagen 
l^ören,  toenn  mein  SSater  ftc§  einmifc^en  iooHte." 

„S)a  toerb'  id§  ©ie  raf(^  eine§  ^efferen  Bele'^ren.  3<^  !omme,  ^f\xz  %^txl= 
na^^me  unb  3^ren  ^atl)  l^infid^tlid)  meine§  Uranien  gu  erBitten.  @in  feltfame§ 
SSerlangen  ^at  fid§  feiner  Bemeiftert  unb  öerläfet  il^n  ni(^t  me!§r,  ber  3Bunf(5§,  fte 
au  feigen." 

„5[Jlid§?  ^a,  tnei^  er  benn  ettoag  öon  mir?  ^ennt  er  mi(^?  3öa§  Bin 
i(^  i^m?" 

„^eber  toirb  biefe  ^^rage  fteHen,  aBer  bie  ©ac^e  !lärt  ft(^  einfach  genug  auf. 
@r  l^at  ©ie  autoeilen  al§  öierjäl^rigeS  ^inb  mit  ;^^rer  Butter  Bei  meiner  Spante 
gefeiten.  S5ermut!^Iic§  in  bemfelBen  3i^wter ,  in  htm  er  nun  liegt,  ^n  bem 
gieBer!ran!en  finb,  öon  ber  UmgeBung  ^er,  bie  alten  Erinnerungen  toact)  ge= 
toorben.  SSiellei(^t  f(i)toeBt  no(^  ein  ©uft  jener  ^eit  in  biefen  3täumen,  ber  auf 
bie  ©eele  be§  ßeibenben  um  fo  ftär!er  toirlt,  ie  Weniger  fie  öon  ber  ®reifBar!eit 
unb  ?leu§erli(^!eit  ber  2)inge  Bei-ül^rt  tttirb.  3)aau  ftanb  auf  bem  %i]ä)t  ^fjt 
SSilb  al§  9toggenfee,  ©ie  Begreifen,  toie  leicht  ftc^  bie  ©ebanlenfäben  öerfd^lingen 
unb  fc§lie§li(^  ben  2ßunf(^  be§  ©rofen  :§eröorrufen  mußten."  äßeld^'  geborene 
Sügner  finb  mir  ^D^enfc^en  bo(^!  5Rit  toelc§er  ®efc§itflic^!eit  be§  alten  Böfen 
geinbe§  ^atte  iä)  fjkx  äßal^reg  unb  galfc§e§  ju  i^^rer  SBerü(Jung  öerftod^ten !  Unb 
ic^  errötl^ete  nic^t,  i^  fd^lug  meine  ?lugen  ni(f)t  öor  ben  il^rigen  nieber,  al§  fte 
eine  SBeile  erftaunt  unb  forfd§enb  auf  mir  mieten! 

„@§  ift  ia  möglich,"  fagte  fie  nad)ben!lic§,  „aBer  mir  ift  baBei  fo  tounberBar 
äu  3Jlut^e.  2öie  tief  ic^  au(!^  in  mein  ®ebä(^tni§  ^inaBtaud^e,  iä)  finbe  !eine 
Erinnerung  an  ben  ©rafen.  5Rur  feine§  91amen§  entfinne  ic§  miä);  ^f^re  Xante 
l)at  i^n  Öfterg  genannt,  meine  5Jlutter  nie.  Unb  er  toitt  be§  ßinbeg  nod§  ni(^t 
öergeffen  ^aBen?" 

„©ie  muffen  feine  Äronl^eit  unb  feine  er-^i^te  ^p^antafte  mit  in  9tec^nung 
äie^en.    Sflur  baburiJ^  nimmt  ba§  ©an^e  ben  tüunberlid^en  ©d^ein  an.    Unter 


I 


2öa^rt)eit.  337 

fletoö^nlic^en  33ex^ältn{ffen  toüxbe  er  einen  S5efu(i§  Bei  ^^xtm  SSater  gemad§t  nnb 
Bei  biefer  (Selegeni^eit  in  attet  ^orm  bie  S5e!anntf(^aft,  ber  er  ft(^  gu  ^^nen  au§ 
3^i:er  ^inbl^eit  l^cr  tü^mt,  erneuert  !^aBen.  Uebrigenö,  unb  ha^  fott  feine  leere 
Sd^meic^elei  fein,  ^räulein  ^axu,  toürbe  jeneg  Säilb  öon  ^fjmn  ^cbem,  ber  e§ 
fieljt,  bie  f^rage  nac^  bem  UrBilbe  einftbfeen." 

„^o§  ift  e§  eben,  tt)a§  mi(i§  fo  öertoirrt,"  ertoiberte  fte.  „6ottte  man  nid^t 
meinen,  hk^  33ilb  ^abe  e§  i^m  angetl^an?  ^temt  e§  ft(^  für  eine  ^rebiger§= 
tod^ter,  in  einem  fo  |)]^antQftifd§en  5Ra§!enf(^mu(f  bajuftel^en?  3Gßie  fe^r  ent- 
täufj^t  hjürbe  fi(^  ber  @raf  fü!§Ien,  toenn  er  mi(^  fä!§e,  toie  ic^  in  2[Bir!Ii(^!eit 
Bin.  @o  gor  nid^t  toie  eine  ^ee  ober  toie  ein  S)ornrö§d)en.  Unb  ni(^t  erft  öon 
]^eute  ober  geftern  ftammt  biefe  @r!enntni§.  Sängft  l^atte  iä)  ^l^re  2;ante  Bitten 
tooßen,  bie  $p^otograp!^ie  t)on  il^rem  SEifdje  ju  entfernen;  i(i)  t^at  e§  nid^t,  toeil 
id^  toufete,  toie  fe^^r  fie  an  biefem  33ilbe  ^ing." 

„Unb  mit  9ied§t,  e§  atl^met  eine  fo  l^olbe  6d§toärmerei  unb  ein  fold^eg 
@Iü(I§gefü!§l  au§.  SäJeil  Sie  fo  ernft  unb  f(^toermüt]§ig  getootben  finb,  mod§te 
bie  2^ante  6ie  gern  auc§  in  3^rer  §eiter!eit  fe^en.  @§  muffen  gute  Reiten  ge= 
toefen  fein." 

„®ute  Seiten!"  entgegnete  fte  unb  Blickte  ju  bem  ^immel§BIau  auf,  unb 
o^m  ha%  fie  e§  ftd^  Betou|t  tourbe,  nal^m  i^r  ®efid§t,  toie  borl^in,  ben  an= 
mutl^igen  5lu§brutf  iene§  SBiIbe§  an.  „^d^  toar  nod^  fo  jung  unb  fo  unerfal^ren, 
fo  geBIenbet  unb  Beraufd§t  öon  ber  ©c^önl^eit  ber  3Belt.  @in  Schmetterling  !ann 
nid)t  fröi§lic§er  unb  bafein§trun!ener  fein,  al§  i^  e§  bamal§  toar.  5lIIe  Humen 
fd§ienen  nur  mir  gu  buften,  bie  Sterne  nur  mir  ju  leud^ten,  aUe  5Jlenfd§en  fagten 
mir  (Sute§.  Unb  bo^u  ba§  ^eft  unb  bie  luftige  SSermummung  unb  aW  hk 
lad^enben  unb  gerührten  (Sefid^ter,  bie  alte  Freifrau,  bie  in  Xlixamn  ^erftofe,  unb 
ber  alte  ^err,  ber  mit  mir  ^um  STanje  antrat.  @§  mu%  tool^l  ein  Berauf(^enbe§ 
Clement  in  ber  Suft  gelegen  l^aBen,  toie  !^ätte  fonft  mein  35ater  ju  attebem  feine 
^uftimmung  gegeBen?  @r  toar  bamal§  fo  järtlii^,  fo  freunblid),  er  fonnte  fid^ 
in  meiner  greube.  ?lBer  ac§ !  fte  toar  öon  furjer  £)auer,  unb  bon  all'  ber  <5üfeig= 
feit  ift  mir  nic§t§  al§  ber  Bitterfte  3ta(^gefd§mad£  geBlieBen." 

„S)ie  2;!^or]^eit  be§  §errn  2Rinb  öermod^te  6ie  bod§  nid^t  im  Srnfte  gu  öer= 
ftimmen"  — 

„Sflein,  ba§  toar  e§  nid^t,  toa§  mir  mit  ber  einen  f^reube  atte  öergättt  l^at. 
3d^  toar  no(^  fo  bumm  ober  er  mir  fo  gleid^gültig ,  ha^  id§  bie  eigentlid§e  S9e= 
beutung  feiner  |)ulbigungen  unb  Sßet^^euerungen  gar  nid^t  öerftanb.  SOßeil  er 
flin!  unb  ju  allen  3)ingen  gefd§itft  unb  gu  jebem  ©c^erg  aufgelegt  toar,  ladete 
id§  mit  Ü^m  unb  üBer  il^n.  @rft  mein  SSater  flärte  mid§  üBer  feine  5lBftd§t  auf. 
S)afe  er  üBer  §errn  5!Jlinb'§  ^ü^n^eit  in  aornigen  UntoiHen  geratl^en  toar,  Be* 
griff  id§ ,  aBer  nid^t,  toarum  er  mid^  feitbem  toie  eine  ßeid^tftnnige  unb  35er= 
toorfene  fd§on  öon  ber  5!Jlutter  :^er  Be!§anbelte.  9lic§t  je^t,  bamal§  ^aBe  id§  bie 
traurigften  ©tunben  unb  @rfa!^rungen  burd^litten.  @ine  SBonblung  trat  Bei 
meinem  S5ater  ein.  äBä^renb  er  ftd§  Bi§  ba^^in  forglid)  Bemü!§t,  mir  atte§  §ä§* 
ltd)e  fernjul^alten ,  ftie§  er  midf)  fortan  geftiffentlid^  b'arauf.  §ilben§  UnglüdE 
tourbe  Ü^m  ju  einem  unerfd^öpflic^en  ©toff  feiner  S5ufe))rebigten,  um  in  mir  ben 
UeBerbru^  gegen  hu  2Belt  unb  bie  5tngft  öor  jeber  Ülegung  be§  ®efü!§l§  ju  er= 

SJeutfe^e  munbf^au.   XV,  12.  22 


338  ©eutfd^e  ghtnbfd^au. 

äeuQcn.  S)a§  ift  ber  ©utn^f  be§  Se6en§,  ba^  ift  bte  ßüge  bet  SteBe,  fc^lofe  et 
bontt,  nun  ^pxinq'  hinein,  wenn  e§  S){(i§  gelüftet.  Utt^etlen  ©ie  felbft,  tote  mir 
mäi  biefet  gntjouBetung  mein  SSilb  qI§  9toggenfee  erf (feinen  mufe!" 

SBe^mut^  unb  Jammer  tiffen  on  il^rem  ^etjen,  unb  il^te  5lngen,  bic  öorl^er 
ben  Schimmer  \^x^x  6e!^nfu(^t  in  ben  farbigen  ©lanj  be§  5l!6enb!^immel§  au§= 
geftral^lt,  füttten  ftd^  mit  2::^tänen.  SCßie  :§ätt'  i(^  ungerül^tt  fie  Betrachten 
können,  eine  toei^e  9fiofe,  bk  ber  9tau^reif  gu  gerftören  bro:§te.  SBir  fa^en  auf 
ber  San!,  unfere  |)änbe  lagen  in  einanber.  ^^  h)ei§  nic^t,  tüa§  auö  mir 
rebete,  aber  iä)  fagte:  „©oE  eine  fi^mer^tij^e  Erinnerung  ^l^nen  bie  ganje  3^= 
!unft  öer!ümmern?  2a^i  bie  @rbe  ni(3§t  fonnig  unb  l^errlid^  aut^  nac^  bem 
f(iÖlimmften  UntDetter*?  3ft  ^ienieben  !ein  @lü(f  öor^^anben,  tüeil  aui^  in  ber 
reici^ften  Erfüllung  unferer  SBünfi^e  ft(^  bie  irbif(i)e  Unäulöngli(^!eit  offenBort? 
6inb  unfere  (Sefü^Ie  untua^r  unb  unrein,  meil  fie  mit  irbifi^em  Stoffe  Befd^tuert 
finb?  9^ein,  f^räulein  Filarie,  Sie  toerben  bem  finfteren  ©lauBen  ^^xt^fSattx^ 
ni(5§t  öerfatten  unb  ber  greube  unb  ber  Hoffnung  nid^t  entfagen.  S^lül^t  e§  nid§t 
unter  bem  ^rül§ling§l^au(^e  aud^  in  ^^xtm  ©emütl^e  auf?" 

rMoiii  freu'  16)  miä)  be§  fd^öneg  2;age§",  entgegnete  fie  barauf,  „unb  Bin 
3il^nen  banfBor  für  bie  gute  ©tunbe.  S^liemanb  l^at  fo  lieBeöott  ju  mir  ge- 
fpro(^en,  5'liemanb  ein  fold§e§  SSerftänbni^  für  meine  Sage  toie  ©ie.  5lBer  ©ic 
toerben  gelten,  unb  bk  frü^^ere  £)ämmerung  toirb  tüieber  üBer  mid)  l^eraBfin!en. 
5lttein,  ouf  mi^  unb  ben  Spater  angetoiefen,  ftel^e  ic^  in  ber  Sßelt.  3uh)ei(en 
brängt  e§  mic§  mäd^tig  !^inau§,  unb  bann  üBerfättt  mid§  tüieber  bk  ^urc^t  öor 
bem  ©um:pfe,  in  bem  id§  erftitfen  mü^te,  fotnie  id§  ben  feften  S3oben  be§  SSater- 
]^aufe§  aufgegeBen." 

„Unb  tüenn  \xä)  ^iimn  nun  ein  anbere§  öffnete,  too  ©ie  \\^  not^  fidlerer 
unb  freierer  fü'^lten?"  entful^r  e§  mir. 

^'ijxt  5lugen  ftreiften  mid§  öon  ber  ©eite,  leife  30g  fie  il^re  §anb  au§  ber 
meinigen.  „3?d§  Bin  !ein  5!Jläbd§en,  ba§  ben  5)tännern  gefällt,"  fagte  fie.  „©d§on 
bie§  ^ort  Betceift  e§  ^fi^nen.  5!Jlir  fe]^tt  ber  leidste  ©inn  unb  ba^  entgegen^ 
!ommenbe  SGßefen  meiner  5)^itf(^tt»eftern.  ^n  ber  Heinen  ©tabt  ]§ier  !§aB'  id^  ben 
S^tuf  be§  §od^mut^§  unb  ber  Unna^arMt.  Sd§  gelte  bafür,  meine  eigenen  (Bt' 
bauten  üBer  bie  @!^e  ju  !^aBen  unb  burd^  ba^  SJermögen  meine§  3Sater§  ber  §anb 
unb  btm  ©c^u^e  eine§  ©atten  entratl^en  ju  lönnen.  3luc§  mag  mid|  biefe  ©ic§er= 
ftelCung  meiner  ^u!unft,  ol^ne  ba%  id§  e§  mir  in  iebem  einjelnen  ^^atte  Betoufet 
toerbe,  nur  ju  oft  in  meinem  SSerlel^r  mit  Wanmxn  ju  ©d^roff^eiten  herleiten, 
bie  ba^,  ma§  fie  3^eigung  nennen,  nid)t  aufleimen  loffen.  Äann  man  unh)eiB= 
lid^er  reben,  al§  id^  e§  je^t  tl)ue?  5lBer  ber  SSater  fjat  mir  ^u  grünblid^  bie 
ßeid^tfertigleit  unb  bie  berfü^rerifd^e  ^Inmutl?  ber  »loggenfee  au§getrieBen.  ES 
ift  nid§t§  üBrig  geBlieBen  al§  eine  graue  5Jlotte." 

„Unb  toenn  id^  nun  bod§  barunter  ben  ©d^metterling  al^nte?  Die  ©eele, 
bic  äum  Sichte  unb  jur  grei^ett  ftreBt?  5Da§  §era,  ba^  ungeftüm  einem  @lüdl§= 
träum  entgegen^od^t?" 

„©ie,  |)err  ^paulfen!"  ^aftig  ftanb  fie  auf.  Ein  fanfte§  Errötl^en  flog 
ÜBer  i^r  (Seftd^t,  ein  leid^te§  gittern  burd§fd§auerte  fie,  unBefd§reiBlid^   toar  ber 


aOßo^t^eit.  339 

5luf=  unb  ^Hebetfc^lag  il^rer  toeid^en,  toie  utnflotten  5lugen.  „3i(ä§  öertraute  fo 
gang,  fo  rütf^altlog  3^rex  ^teunbfc^aft  —  toa§  l^aBen  ©te  mtd§  fagen  lafjen!" 

„'>Ri^t§,  tDa§  {c§  tDünf(|te,  bafe  ©te  e§  nid^t  gefagt.  S)enn  tc^  ^oBe  eBenfo 
üBet  ©te  geba(^t  utib  etnpfunben.  ßattge  finb  ©te  tntr  tote  etit  ülätl^fel  er= 
fj^ienett ;  t(|  ge[te!^e  e§  ^l^tteit ,  !eiit  !^otb  anjte^eitbeg ,  ba^  axat^tn  fein  tüttt, 
fonbetn  etit  bmt!le§,  ha^  gefliffentlic^  bie  Söfuttg  aBtpe!^rt.  ?lBet  bagu  gel^örte 
bo(^  !em  tiefet  ©intt,  um  ju  erleittten,  tüie  toeit  ©ie  ^iixtx  llmgebuttg  üBerlegett, 
ha%  ©ie  gleid^fant  au§  eitient  aitberett  ©toffe  ftttb.  äöiffett  ©ie,  ha^  ic§  ©ie  oft 
tttit  ®Iu(f'§  5Jtufi!  öerglic^ett?  6ine  ©c^önl^eit  ift  boxiit,  aber  eitte  geBuitbeite, 
eilt  feeIent)oEer  ^loitg,  aber  ol^tte  bQ§  ©d^lud^gett  be§  ^etjettg,  eitt  ftra!^lettbe§ 
Si(^t,  aber  o^tte  SOßärme.  ®a  ^at  tnit  jettei;  5lbenb ,  qI§  id)  ben  erfteit  @iitT6Ii(f 
itt  ha^  Seiben  ^!^xe§  SSoterS  t^ot,  bie  Söfung  be§  9tätl^fel§  gegeben  unb  tnit  ber 
3:toutig!eit  ^^re§  ©(^i(!fat§  au(^  bie  £)^fet!raft  ^^te§  @emüt^§  ent^üßt.  ilJlein 
§erä  fd)h)ott  übet,  n)Qt  e§  D^lü^tung  ober  SSetounbetung,  5Jlitleib  ober  Steigung? 
5lur  ba§  @ine  ift  getoife,  ba^  ©ie  e§  ft(ft  für  immer  getoonnen  !§aben." 

„3Ba§  fott  i(^  3i^nen  anttoorten?"  ertuiberte  fie  in  einer  SSefangenl^eit ,  hk 
Oft  im  SSergleid^  gu  ii^rer  getool^nten  SSeftimmt^eit  bo^^ielt  lieblid^  ftanb.  „3<^ 
bin  tok  eine  S^ad^ttüanbterin ,  bie  man  ^)lö^li(i)  angerufen.  2)a§  erfte  @efül§i 
ber  (Srfdjredtten  ift  ber  ©(^toinbel.  SBenn  ©ie  c§  nid§t  toären,  ber  fo  ju  mir 
fpräi^e  —  iä)  n)ürbe  e§  für  eine  2äufd§ung  J)olten.  5lber  ©ie  fagen  e§,  unb  iä) 
bin  beglücEt,  bafe  ©ie  mir  ein  ^erj  zutrauen,  ba§  ^ijxic\,t  pi  öerftel^en." 

|)anb  in  §anb  ftanben  hjir.  5^ic§t§  !onnte  Weniger  einer  ftürmifc^en  2kht^' 
erüärung,  ber  llebertoältigung  ber  ©inne  biird)  ben  fiegreii^en  ©inbrucf  ber 
©(i)ön!§eit  gleii^en.  Um  un§  ber  ftille,  eben  erblül^enbe  ©arten,  über  un§  ein 
!(einer  5lu§f(^nitt  be§  blauen,  mit  9lofentDöl!(^en  beftreuten  §immel§,  ein  fanfteS 
klingen  in  ber  ßuft,  ha^  mit  ber  5Jlufi!  in  unferen  ©eelen  melobifd§  äufammen= 
fIo§.  Söie  Oiel  leibenfd^oftli(i)er  unb  ^3^ontaftif(^er  !^ötte  i(^  mir  noc^  öor  einer 
©tunbe  eine  folc^e  ©cene  au§gemalt;  je^t  ptte  i^  um  feinen  5prei§  getoollt, 
ba§  e§  anberg  ge!ommen  toäre.  3luc§  o^ne  jum  ^immel  aufjujaudigen,  empfanben 
ttjir,  ba%  im  SSorüberfc^toeben  ha^  ©lüif  un§  leife  mit  feinem  ^lügel  ftreifte. 

Unb  biefe  5Jlä!^e  be§  ®lü(i§  unb  bie  Ueberjeugung ,  ba§  un§  !ein  frember 
SCßiHe  5u  trennen  öermöge,  toirlte  fo  äuoerfid^tlic^  auf  un§  ein,  ha%  bie  S5otfd§aft 
ber  l^erbeieilenben  S)ienerin,  ber  ©uperintenbent  fei  eben  äurüdgefel^rt,  unfere 
l^eitere  f^offung  nid)t  ftörte,  unb  i(^  gar  nid^t  baran  ha^k,  il^m  au§5uh)eid)en. 
5^ur  unfere  §änbe  löften  ft(^.    ©o  gingen  mir  i'^m  entgegen. 

@r  tüar  in  einer  feltfamen  Saune,  l^oi^rot!^  im  ©eftc^t,  mit  l^aftigen,  un» 
fidleren  SSehjegungen.  „©eien  ©ie  mir  U)iE!ommen,  ^err  ^aulfen,"  rief  er  mir 
fd^on  au§  einiger  Entfernung  überlaut  ju,  „meine  5ll§nung  !§at  mi(i)  ni(^t  betrogen; 
ic§  öermutl^ete  ©ie  ^ier,  un§  ba§  glüc!Ii(^e  @reigni§  mitjut^^eilen.  S)ie  gute 
äöenbung,   toelcfie  hk  ßran!l§eit  be§  §errn  ©rafen  Sobin  genommen." 

„©0  toiffen  ©ie  e§  fd^on?" 

„2^  traf  unfern  ©anitdtSratl^  ouf  meinem  ©))a3iergange,  ber  Oott  Oon  feiner 
gelungenen  ßur  mar.  3Bir  !^aben  eine  ^ylafdie  auf  ba§  SBol^l  bc§  ©rafen  geleert. 
?llle§  ,äu  feiner  :^di,  ha§  ©eiftlid^e  am  f^eiertoge,    ba§  äöeltlid^e  am  äßerÜage. 

22* 


340  2)eutfd^e  SRunbjc^au. 

3[d^  t^ue,  h)a§  ic^  !ann,  meinen  itbtf(!§en  Slbom  tüiebet^erauftellen ,  bem  ^Itjtc 
unb  meiner  %oä)kx  ju  ßieBe." 

gt  :^Qtte  un§,  toä^renb  et  fo  fprad^,  l^afttget,  al§  et  e§  fonft  ju  t^un  pflegte, 
mit  feinen  atgtoö^nifc^en  SBIitfen  nid^t  üetlaffen,  aöet  ha  toit  ni(ä^t§  ju  t)et^eim= 
licä^en  l^atten  unb  unfete  Unbefangenheit  Betoo^tten,  Betu:^igte  aud^  et  fid^  att» 
mälig  unb  nal^m  feinen  getüol^nten  jEon  on. 

'„>  bem  einen  $Pun!te  'i^at  bet  S)octot  ÜJed^t,"  ful^t  et  me^^t  äu  mit  oI§  gu 
5?latien  getoenbet  fott,  „bet  5lnbli(i  bet  5lufeentt)elt  ift  ein  ftat!e§  ©egengetoic^t 
gegen  bie  Hafen  unb  Junten  unfeteg  (Se]^itn§,  ftät!et,  al§  id^  e§  badete.  Unfete 
2lufmet!fam!eit  ^etftteut  fic§  an  ^unbett  ginjel^eiten  unb  läfet  fid§  nut  mül^fam 
toiebet  auf  einen  $un!t  fommeln.  2)ie  S3ielgeftaltig!eit  be§  ?ltt§  ift  betfelbe  5116* 
gtunb  füt  bie  SSettad^tung  toie  bie  SCßefenl^eit  ©otte§.  Unb  h)elc§'  feltfame  (Se= 
fd^ö^fe  Btingt  bie  ^Jiatut  ^etöot !  gntftnnft  5DU  2)ic^  nod§  jeneS  |)ettn  5Jlinb, 
^Jlotie,  öon  bem  ^ti^toal!et  ßtntef eft  ?  9^itöenb§  auf  @tben  ol§  in  einet  äßein= 
ftuBc  !onnte  id^  i!^n  tüiebetfinben." 

5!Jlotie  etBteic^te  unb  ettötl^ete  im  ^^uge  unb  fud^te  nad^  einet  SlnttDott. 
3d§  !am  i!^tet  23etlegenl§eit  pöot,  etjöl^Ite,  toie  id§  5Rinb  tiot  einiget  3eit  ge* 
ttoffen,  unb  ba%  it)n  bie  @t"§el6ung  feine§  @tBtI)eil§  nad^  bet  6tabt  gcfü^tt. 
„^ai  et  @ie  angefptoc^en,  §ett  @u))etintenbent?"  butfte  ic^  fd^lie§en,  ol§ne  SSet= 
bac^t  äu  ettoedEen.  S)od§  toat  ic^  meinet  @ad)e,  ha^  ^inb  nid^t  ge))laubett 
^oBe,  aud^  o^ne  feine  5lnttt)ott  fid^et. 

„galten  @ie  §ettn  5Jlinb  bet  6d§am  füt  fö^ig?  S)a  !ennen  6ie  i!^n 
f (^led^t.  ^d)  :^otte  i!^m  öot  ^al^ten  hk  %i}üx  getoiefen ;  !aum  f a!^  et  mic§  l^eute, 
!am  et  auä)  fc^on  mit  bet  ottigften  SSetBeugung  unb  einet  unöetfc^ämten  5teu§e= 
tung  ouf  mic^  ju.  5tt§  mäte  nie  ettöa§  ätrifd^en  un§  öotgefoEen,  ben  ^op^  l^od§, 
mit  offenet  5!Jiiene,  et,  bet  miä)  unb  meine  Sod^tet  fo  ftec^  ge!tän!t !  ^i^t,  too 
(Sie  mit  fagen,  ba^  il^n  bie  unetfc^öpflid^e  ®üte  UIti!en§  mit  einem  ßegate  Be» 
bad§t,  ha%  et  6ie  aufgefuc^t,  et!tätt  ftd£)  mit  fein  Sluftteten." 

„@t  madtjte  feine  entfetnte  Sßettüonbtfd^aft  mit  mit  geltenb.  Unb  toenn  ©ie 
miä)  ein  toenig  oettounbett  fel§en,  fo  ift  bie  Utfad^e  biefe§  6taunen§  ha^  <Bpkl 
be§  3"fatt§.  S)enn  in  betfelBen  ^^tift,  too  ^Utinb  @ie  antebete,  f^tad^  aud§  id^ 
mit  bem  f^täulein  öon  i^m  .  .  mittelBat  toenigfteng  .  .  h)it  toaten  im  Sßetlauf 
unfetet  Untetl^altung  auf  iene§  ©tntefeft  gefommen  .  ." 

(St  ging  in  unfetet  ^itte,  id§  i!^m  gut  Sfted^ten,  ^atie  gut  £in!en.  ^ti^i 
BlieB  et  ftei^en  unb  muftette  mid§  mit  feinen  fd^otfen,  !§atten  fingen,  bet  Sottet 
ben  9türfen  jutel^tenb.  SoQl^aft  toatf  mit  5!Jiatie  einen  t>etfd§ämten  f8lid  gu,  aU 
töoHe  fie  mid^  um  ©djtDeigen  Bitten,  oBet  id^  l^atte  ba^  (Sefül^I,  eine  fold^e  ©tunbe 
unb  eine  fold^e  @ntfc^Ioffen!^eit  in  mit  nid^t  öetfäumen  gu  bütfen,  toeil  iä)  fie 
Dielleid^t  in  bet  unBetec^enBaten  SSetfd^lingung  bet  SDinge  nid^t  toiebetfinben 
tDütbe.  5lud§  tooEte  id^  mit  bem  atgtoö^nifd^en  ^[Ranne  !ein  S5etftedtf:piel  tteiBen. 
„^a,"  fagte  id^  botum,  „toit  fptod^en  öon  jenem  ^^efte,  öon  bem  SSilbe  be§ 
l^tSuteing  ol§  9loggenfee ;  ein  2ßott  fül^tte  ba§  anbete  l^etBei,  bet  Mang  in  einem 
|)etäen  ben  äßibetl^aE  in  bem  anbeten.  §aIBtoeg§  finb  toit  ©pielgefäl^tten  au§ 
bet  ^ugenbaeit,  unb  bie  unBehJufete  9^eigung,  bk  un§  bamal§  üetBanb,  ift 
alg  eine  Betüufete  toicbet  ettoad^t.    5Jlatie  lä^t  mic^  hoffen,  ba%  meinet  SieBe 


Söa^r^ett.  341 

btc  ßrtotbcrung  m(ä§t  feilten   toürbe,   toenn  6te  unferem  SBunfd^c    bie   Söctl^c 
gäben." 

^te  !§Ql6e  ©tobt  l^atte  mit  il^tem  öotetligen  @efc^h)ä|  Unrecht  gel^afit. 
SOßte  öotl^in  Waxk,  toax  er  ie|t  Bei  tneinet  @i;!lärung  ol^ne  Raffung  unb  of)nt 
5lnth)oit.  „5lIIe§,  ^err  ^ßaulfen,"  Bxad)te  er  Tnül^fam  l^eröor,  „ha^  ^atte  id^ 
ntd^t  öorouggefe^en.  @l^er  toax  iä)  mix  etne§  @rbl6e6en§  getüärtig,  qI§  biefe§ 
2lntrog§.  @l^er,  bo§  ©ie  mir  ba§  SSilb  öon  ©qi§  entfd)leterten  —  totffen  ©ie? 
Unb  je^t  lüotten  ©ie  e§  no(^  bicfiter  ber^üHen!  ^u  bem  ©(^leier  ber  6rinne= 
rung  ben  ^Jlantel  ber  Siebe  fügen!  äöie  toir!t  ber  3^"^^!^  ^^^  5Jlutter  naä^l 
©oll  td§  3i^ren  Eintrag  al§  eine  5lnttt)ort  auf  meine  ^hJeifel  unb  Sßeöngftigungen 
Betrad^ten?" 

„5luf  aEe  ^^^W  Beeilte  idj  mid^,  feine  Siebe  aBjuf c^neiben ,  „bie  ©ie 
tüegen  ber  3u!unft  ^f\xa  jEod^ter  liegen  !onnten.  ^^nen  fott  ba^  3Bol^lerge!^en 
5!JlQrien§  nic^t  tl^eurer  fein  qI§  mir." 

2)a§  5lngemeffene  meiner  Haltung  gaB  auä)  xi^m  SSefinnung,  ^altBlütigteit 
unb  ©elBftBe^errf(5§ung  iüieber.  „^ä)  l^aBe  in  biefer  5tngelegen!^eit  nur  eine 
ätoeite  ©timme,  §err  ^aulfen,"  fagte  er,  „meine  Sod^ter  l^ot  einem  ©l^renmanne 
gegenüBer  toie  ©ie  allein  i^r  ^er^  ju  frogen.  ©elBft  toenn  i(^  f(^on  an  einen 
(Satten  für  fte  gebac^t  !§ätte,  mürbe  fie  immer  eine  freie  äßal)!  gel^aBt  l^aBen, 
aBer  ^^re  2BerBung  üBerrafd^t  mi(^  barum  fo  fe!§r,  toeil  ic§  noc§  nie  an  ^orien§ 
^eiratl^  gebockt,  ©o  felBftfüd^tig  ift  bie  SieBe  eine§  3}ater§,"  unb  inbem  er  fte 
Bei  ber  §anb  fa^te  unb  mit  ber  ßin!en  tangfam  üBer  t^ren  ©(j^eitel  ftrid^,  feufjte 
er:  „5ld^!  nic^t  gerne  fe!§e  i^  jDic^  f (Reiben,  ^inb  meine§  (SeifteS,  ^inb  meiner 
©d§mer3en!  5lBer  ^iel^e  ^in,  tt)o  hk  2öeEe  be§  SeBen§  £)i(^  leichter  unb  lid^ter 
umf:pielen  möge,  aU  in  bem  @rnft  ^eine§  SSaterl^aufeS." 

3ufammenäU(!enb  töarf  fid^  Filarie  an  feine  SSruft:  „©o  !ann  iä)  2)ic§  nid§t 
berlaffen,  mein  SSater!" 

„äßenn  bo§  SöeiB  getoäl^lt  ^at,  ift  fie  be§  ©atten,"  fprac^  er  feierKd^. 
„SBe^e  3^eber,  hk  mit  get^eiltem  ^erjen  in  bie  @]^e  tritt,  ^ux  ^ur  ^ein,  gur 
©ünbe  unb  ^um  SSerberBen  !ann  lijx  bann  biefe  @inri(^tung  au§f(i)lagen,  bie  im 
3flamen  @otte§  eingefegnet  toirb  unb  bem  jleufel  ^um  ©pieI^}Io|  bient.  2)u  |aft 
getoä^lt,  unb  ©ie  l^aBen  biefe  §anb  ergriffen  — "  unb  er  legte  ^arien§  9led§te 
in  bie  meine  —  „nun  öerfuc^en  ©ie,  |)err  ^^aulfen,  oB  bo§  ®efe|  ber  SererBung 
ju  Brechen  ift." 

Da§  ltte§  entBel^rte  ber  fd^önen  grei:§eit  unb  ber  Urfprünglic§!eit  einer 
fd^lic^ten  unb  aufrid)tigen  9latur;  e§  tarn  gleid^fom  cjualöoll  au§  einer  mit  fid^ 
felBft  ringenben  unb  unjufriebenen  ©eele,  aBer  o^^ne  eine  getoiffe  @rö§e  unb  einen 
tiefen  ©inbrutf  auf  mid§  toar  e»  nid§t.  @r  glid^  @inem,  hem  eine  magifd^e  (Se= 
töolt  ba§  SCßort  ber  35erbammung  auf  ben  Sippen  in  ein  SCßort  be§  ©egen§  t)er= 
iüanbelt.  Unb  fo  BlieB  er  toö^renb  ber  ©tunbe,  bie  id§  nodt)  im  §aufe  toetlte. 
^ie  ^aft,  meinem  eintrage  ein  9lein  entgegen3ufe|en ,  ^atte  er  nid^t.  SBo^er 
l^dtte  er  aud§  einen  ftid§]^altigen  ©runb  feiner  Steigerung  nei^men  foHen,  Bei  bem 
feften  ©ntfd^lu^,  ben  er  in  meinen  unb  in  ben  5lugen  feiner  2od§ter  la§?  5lBer 
in  feinem  Innern  ftröuBte  fid§  etma§  gegen  unfere  ^ünfd^e.  @in  unge]^euerlid§e§ 
@th)o§,  bem  er  ftd§  einen  5lu§brudf  ju  geBen  fd^eute.    ^^  glauBe,  ha^  ou§  biefer 


342  2)eutfc^e  S(hmb|d^au. 

Unfid^etl^ett  fetne§  äBiEenS  hk  gotbexung  entfptang,  bte  et  mit  ftettte:  meine 
SSetloBung  mit  5Jlatien  no^  gel^eim  ju  l^alten;  „e§  jiemt  fic^  ni(^t/'  fo  üeibete 
et  fein  SSetlongen  ein,  ,M%  toix  ein  fold§e§  ^eft  feietn,  tüo  tüit  noc^  in  ©otge 
unb  llntul^e  eine§  ioett^^en  ^tan!en  toegen  finb."  ^e  tüeniget  mit  boton  log, 
ben  Meinftdbtetn  öon  9leuem  gut  3^eIf<^eiBe  il^tet  58emet!ungen  unb  S3et= 
mutl^ungen  gu  bienen,  um  fo  fd^neüet  toittigte  i^  ein.  ^[JleinettDegen  Btaud^te  e§ 
bie  ©tobt  üktl^au^t  nic^t  ju  etfa!§ten,  ba^  fi(^  gtüei  ^enfc^enl^etjen  etfannt  unb 
gefunben.  ©elBft  al§  iä)  ^IBfcJ^ieb  na^m,  betüactite  et  mid)  unb  ^latie  mit  feinen 
eifetfü(ä§tigen,  fpäl^enben  Süden.  5lttein  bebutfte  e§  gtoifc^en  un§  bet  S5et:^eue= 
tungen  unb  bet  ft^toötmenben  SKotte?  „?Iuf  motgen!"  fagte  fie  halblaut,  unb 
bet  ©lon^,  bet  feut^t  in  il^ten  klugen  fd^immette,  toax  mit  ba§  tl^euetfte  ^ßupife 
t]^te§  ©lüdg  unb  il^tet  SieBe.  5lnmut:^iget ,  fo  toax  e§  mit.  Belegte  fi(^  il^te 
(Seftolt,  fteubiget  !lang  ii^te  Stimme;  qu§  bet  2)ämmetung,  bie  fie  öebtüdt,  tegtc 
ftd§  i!^te  ©eele  bem  5!}lotgentot!^  entgegen. 

2)ie  etfte  unangene!^me  ©m^finbung  in  meinem  gel^oBenen  S5etou^tfein  Be» 
teitete  mit  9li(j^Qtb  5!Jtinb.  SSteit  ^inge^iftan^t,  al§  oB  et  mic^  ettnottet  l^ötte, 
ftonb  et  untet  ben  SBäumen.  SBenn  e§  mit  nut  möglich  geioefen  toäte,  il^n  qB= 
äuf(^ütteln!  5lBet  toie  l^ötte  iä)  \^n  Beleibigen  bütfen,  bet  boc^  nun  einmal  um 
bQ§  ttoutige  ©el^eimni^  toupe. 

„5lIIe§  gut  oBgeloufen,  ^ett  ^^aulfen?"  ftagte  et  mit  guöotfommenbem 
&xu%  unb  tl^eilne^menbet  ^[Riene.  „©ie  folgen  fo  ftö!^li(^  qu§,  e'^e  ©ie  mxä)  et= 
Blitften.  SSin  i^  2^mn  toie  ein  ©d^atten  in  bie  @tleu(^tung  gefaEen?  ^(^ 
toot  ^^tettoegen  in  einiget  35etlegen!^eit,  be§^alB  ftel^e  ic§  l^iet." 

„©e^t  öetBunben  füt  ^^xt  ^teunbli(i§!eit ,  §ett  ^linh,  oBgleid§  iä)  nic^t 
al^ne,  tüobutd^  iä)  :3^nen  eine  ©otge  öetutfat^t  l^aBen  fonnte." 

„2)utii§  S^^ten  S5efu(^  bott  btüBen.  2^tauen  ©ie  bem  ^fattet  nic^t,  e§  ift 
ein  §intet^altige§  in  il^m.  ^^  fo^  öotl^in  mit  einem  S5e!Qnnten  Bei  einet 
f5laf(|e  SBein.  2Bit  f^tod^en  bon  meinen  3u!unft§^)Iänen.  SSetlin  ift  eine  5ltt 
^agnetBetg  füt  ftteBenbe  ©eiftet.  @§  teigt  miä),  einmal  bie  gto§e  SÖßelt  !ennen 
äu  letnen,  hk  ^outnaliftü,  hu  S3ol!§t)etfammlungen.  %uä)  i^  ^aBe  eine  3unge 
unb  eine  ^ebet.  ^d§  fage  bie§  nut,  um  3^^nen  onäubeuten,  toie  entfetnt  meine 
@ebon!en  in  biefem  5lugenBlide  öon  htm  atmfeligen  ^Jlefte  l^iet  unb  feinen  @e= 
fd^id^ten  tooten.  £)a  giBt  e§  einen  aEgemeinen  5lufftanb  in  bet  SßeinftuBe.  3)et 
alte  ßeKnet  mit  bet  ®la|e  ftütat  an  un§  öotBei  unb  tei§t  hk  %^vlx  auf,  bet 
!leine  put^elt  im  @ifet  üBet  einen  ©d^emel,  bet  JBeft^et  !ommt  au§  bem  6on= 
tot,  bie  gebet  unb  ba§  ^au:ptBud§  in  bet  |)anb;  toenn  fie  e§  getonnt,  toütben 
ftd^  bie  ©tülile,  bie  jtifc^e,  bet  ^onleud^tet  unb  bie  SQßänbe  öetneigt  l^aBen: 
feine  ^od^toütben  bet  |)ett  ©u^etintenbent  Sßal^tmunb  ttat  mit  bem  ©anitätS» 
tatl^  in  hk  gtl^olung.  «Jlo(^  mel^t;  et  fe|te  ftd^  fogat  unb  BefteEte  eine  glafd^e 
t)om  S5eften;  fc^toeten  9{übe§^eimet.  Unb  auf  toen  tnitb  angeftofeen?  5luf  ben 
§ettn  ©tafen  SSobin !  äöit  mußten  tool^l  l)öten,  h)a§  hk  fetten  fptad^en,  benn 
toäl^tenb  tüix  unfete  ©timmen  Befd^eiben  bot  fo  etlaud^ten  $petfönli(i§leiten  ge- 
bömpft  l^atten,  legten  fie  ftd^  feinen  ^toang  auf." 

„Unb  i^t  ®efptä(^  betfe^te  ©ie  in  S3efotgni|  meinettbegen?" 

„(S§  !ommt  auf  bie  Olsten  an,  bie  ettba§  :^öten.    2)et  §ett  ©upetintenbent 


aGBa^r^ett.  343 

toar  ^ti)X  neugierig  in  SSejug  auf  5ltte§,  tOQ§  int  ^oufe  ^Poulfen  ft(^  ereignet, 
Qu§  d|riftl[i(i^er  3^^eilna!^me  für  ben  ^ran!en,  unb  ber  2)octor  ging  in  bie  ^^alle. 
2)a§  5[Rebictnifc^e  erfpare  i(|  ^i^^fii/  tote  e§  fic^  ber  ©uperintenbent  erf^arte, 
inbent  er  in§  ®lo§  gucfte  unb  bie  SSlunte  einfog.  5l6er  ber  gute  2)octor  rühmte 
ft(j§  anä),  ben  ^'anfen  f(i§on  fo  toeit  l^ergeftelH  ^u  l^aben,  ha%  er  ft(^  ftunben= 
lang  mit  ^i^nen  unter!§alte,  bo§  er  fein  S^eftament  ju  machen  Bef(i)Ioffen,  fo  öor= 
trefflid^  fei  er  Bei  S5eftnnung  unb  33erftanb." 

„3)er  Slrgt  ift  eine  paubertafi^e,"  fagte  id§  ärgerli(i§.  „2öie  !ann  er  auf 
einen  folc^en  @infatt  iim§ ^khtxtxanhn  ein  Befonbereg  (Sett)i(^t  legen!" 

„^^m  toar  e§  auä)  nur  ein  6t)nH)tont  ber  ©enefung.  ^^ür  ben  ©u^er= 
intenbenten  Bebeutete  e§  freiließ  ettDa§  5lnbere§.  S)onn  iüurben  ^!^re  Xugenben, 
^err  $paulfen,  ntit  ele!trif(^ent  Sid^t  erleui^tet,  töeld)e  SSerbienfte  ©ie  fi(^  al§ 
©eelenorät  unt  ben  trafen  ertnorben,  3^!^re  SSejiel^ungen  ju  bem  5pfarr!^aufe  gart 
geftreift  —  ha  l^ielt  i^  e§  in  ^^xzm  ^ntereffe  für  geboten  einguf (^reiten ,  ftie§ 
))lö^liä)  einen  Sout  be§  @rftaunen§  au§  unb  Begrüßte  ben  ©u:perintenbenten, 
ettoa  toie  2^ett  ben  ©efeler,  Befc^eibentlii^ :  id)  Bin'§,  |)err  Sanboogt.  £)o§  et 
nii(i^  !§art  unb  l^o(^müt!^ig  anfu'^r,  !rän!te  mi^  nid§t,  ober  er  machte  ein  ®efi(S^t, 
ba§  mir  ni(^t  gefiel.  2ßie  ßiner,  ber  tobten  toill ;  fid^  ober  einen  5lnbern.  Unb 
auf  mi(^  !^atte  er  e§  toa!^rlid^  ni(|t  abgefel^en.  3><^  Bin  ein  SBurm,  ben  er 
^öd§ften§  o!^ne  5lBfi(^t  vertreten  toürbe.  6r  fc^ob  fein  ®la§  bei  ©eite,  mit  einer 
SSetoegung  be§  @M§,  unb  ftürmte  fort,  ^flun  toiffen  ©ie,  toa§  mid^  l^ier!^er  ge= 
fül^rt.  ^ä)  öermutl^ete  ©ie  im  ^farr^aufe,  unb  ic^  fagte  mir :  öielleici^t  !ann  er 
bid^  brauchen.  £)ie§mal,  fe^e  id^,  toar  e§  nid^t  nöt^ig.  5lber  getoarnt  finb  ©ie. 
@uten  5lbenb,  §err  «Paulfen." 

©etoamt?  ^a,  tDa§  ^ätte  lä)  benn  ju  befür(!§ten  ge!§abt?  @in  neuer  ^oxiX' 
unb  2Ba^nau§brud^  äöa^rmunb'§  toar  ni(!^t  au§gefd^loffen ,  unb  tofe  er  öorl^in 
in  ben  ©arten  getreten,  toar  tool^l  ber  ©türm  im  Slnjuge  getoefen.  S)ie  un* 
bebac^te  5leufeerung  be§  5lrste§  toie  ha^  aufbringli(^e  äßefen  5Jlinb'§  mochten  i!^n 
l^eraufbefd^tooren  'öaben.  5lber  meine  @r!lärung  ^atte  i^n  offenbar  bef(^toi(!§tigt. 
Sßenn  bie  %oä)Ux  öon  i!§m  fd^ieb,  üerlor  ber  5lrgtoo!^n  ben  ©tacS^el,  ber  il^n 
ftet§  t3on  5^euem  reifte.  5Rit  Ü^rer  Entfernung  mu§te  auä)  ha^  S9ilb  ®erba'§ 
unb  bie  ganje  SSergangen^^eit  erblaffen.  O^ne  ba§  bämonifd^e  ©piel  be§  3ufoII§, 
ber  ben  5Eob  Ulri!en§  mit  ber  3f{ü(J!e]^r  be§  ©rafen  öer^ettet  —  eine  35erf(j§lingung, 
in  ber  SCßa^rmunb  ben  unmittelbaren  Eingriff  ®otte§  fa!^  —  toürbe  er  f (^toerlid^ 
öon  feinen  felbftquölerifd^en  SSorfteHungen  !§eftiger  al§  fonft  ]^eimgefu(^t  toorben 
fein.  Unmöglii^,  ha%  er  hk  25er:§eirat!^ung  5Jlarien§,  fobalb  er  ftd^  an  ben  @e= 
ban!en  i^re§  35erlufte§  getoöl^nt,  nid)t  al§  ein  ©lütf  ^ätte  betrachten  fotten. 
©d^abe  nur,  bofe  biefe  !^in  unb  l^erirrenben  ®eban!en  mi(^  aHer  greubig!eit  be= 
raubten.  2)ie  blofee  Erfci^einung  5!Jlinb'§  l^atte  genügt,  miä)  au§  ber  ibealift^en 
©^pre  in  bie  2ßirlli(^!eit  l^inabgugiel^en.  Ein  unliebfamer  EinfaE  |löfte  ben 
anbern  ab,  eine  ©orge  l^ing  ftd§  in  bie  anbere.  2Bie  mufete  biefer  freche  ©i^elm 
über  miäi  lachen!  ^ä)  toar  fein  öorgejogener  3^ebenbu]^ler,  id§,  |)an§  ^ßaulfen, 
l^atte  9li(^arb  5!Jlinb  ein  ^äbd^en  abfpenftig  gemad^t!  3Sergeben§  rief  mein  35er* 
ftanb  bie  t!§öri(^te  5luftDottung  meine§  |)eräen§  jur  Drbnung;  iä)  \a^  pU^li^ 
einen  ^etf  auf  ^arien§  Meibe,  gleid^f am  al§  ob  feine  ^ulbigung  i:^re  9fiein!^ett 


344  2)mtfd^e  9h:nbf(^au. 

l^&tte  trüben  können.  OB  iäi  miä)  getraue,  ba^  (Sefe^  ber  SJererBung  ^u  Brechen? 
l^ottc  mid^  ber  SSater  gefragt.  SQßar  e§  unfinniger  ober  fd^änblid^er,  Filarien 
gegenüber  eine  folc^e  ^^rage  au(^  nur  für  einen  5lugenBIt(f  ju  ertnägen?  llnb 
bod^  .  .  £)te  ©timntung  toar  mir  öerborfien,  unb  nid^t  in  ber  Saune  eine§  glü(f = 
lid^en  S5rdutigam§  feierte  iä)  in  mein  ^ou§  jurücf. 

|)tlbe  l^atte  in  meiner  SlBtoefenl^eit  bem  ßran!en  ©efellfc^aft  geleiftet.  @r 
fiä^Iief  ie|t,  toie  e§  fd^ien,  rul^ig  unb  frieblic^.  kleine  5l6toefen]^eit ,  bie  ftd§ 
isnger,  al§  t)orau§!6eba(^t  toar,  au§gebel§nt,  l^atte  il^n  tüol^l  mit  Hoffnungen 
erfüttt,  ba§  xä)  mit  einem  günftigen  35efd§eibe  ]^eim!e!^ren  loürbe.  @r  toenigften§ 
toürbe  bie  unertoartete  SQßenbung,  bie  mein  SSefud^  genommen,  mit  !^eräli(^fter 
greube  begrüben.  S5ielleid^t  Ien!te  fte  il^n  oud^  eine  äßeile  öon  bem  ©ebanten 
ab,  feinen  legten  SBiUen  auffegen  ju  laffen.  SBie  unabläffig  er  ftd§  bamit  be= 
fd^äftigte,  erful^r  iä)  Oon  gilben.  2ßieber!§olt  !^atte  er  fte  gefragt,  ob  na^  bem 
3iuftiärat]^  gefct)i(!t  fei?  Unb  fie  l§atte  il^n  nur  mit  ber  3^erfid§erung  beruhigen 
!önnen,  ha^  Herr  ^ri^lato  il^n  auf  morgen  eingelaben  'ijabt.  3)a§  rief  mir 
5!Jlinb'§  äBarnung  in§  ©ebäd^tni^  jurüd.  5Jlit  üerftär!ter  ©etoalt,  M  meiner 
35erbrie§li(i§!eit  unb  ©(i^toar^fel^erei.  SOßar  e§  ni(^t  meine  5pfti(i§t,  5!Rarie  ju 
bitten,  auf  il^rer  §ut  ju  fein?  Ober  fleibete  fi(^  mein  S3ebürfni§,  no(^  p  i^r 
äu  fprec^en,  einen  S^l^eil  meiner  Unruhe  abjuf (Rütteln ,  in  biefe  gorm?  ^n 
ftiegenber  @ile  f(|rieb  id§  il^r;  burd§einanber  ©orgen,  £iebe§betl^euerungen ;  Tldi)= 
nungen,  nid^tS  Oon  bem  2öunf(^e  be§  (Srafen,  fie  ^u  feigen,  oor  il^rem  SSater  laut 
toerben  ju  laffen  —  ben  Oertoorrenen  S9rief  eine§  Siebenben,  ber  mit  ftc^  felbft 
nic^t  im  @in!lang  ift  unb  fi(j§  Oon  ben  ^reigniffen  fortgeriffen  fü!§lt. 

^ä)  l^atte  nur  eine  SSotin,  um  ha^  (Schreiben  nod^  in  fo  f^jdter  6tunbe  in 
5!Jtarien§  §änbe  ju  bringen,  H^lbe.  @ine  uner!lärlid§e  Sä)eu  bro^^te  mir  il^r 
gegenüber  bie  gütige  ^u  feffeln.  „^ann  i(^  ^^nen  Oertrauen,  ^ilbe?"  toagte  ic^ 
miö)  enblid)  !^erau§. 

„Sa,  Herr  J^aulfen,  ha§  lönnen  Sie,"  fagte  fte,  unb  ein  Sä(^eln  ^ufd^tc  über 
i^r  offenes  ©eftd^t,  bem  bie  9la(^ttoo^en  unb  hk  Krankenpflege  ni(^t§  Oon  feiner 
gefunben  ^^rifc^e  geraubt. 

„2)0  l^ab'  id§  einen  SÖrief  an  f^röulein  Sßa^rmunb"  — 

„©eben  (Sie  i^n  mir.  ^^r  altein?  glicht  toa^r?  Ol^ne  ba^  e§  ber  ^Pfarrer 
mer!t?"    Unb  e§  Heuerte  jtoifd^en  S5o§]§eit  unb  ©(Reimerei  in  i^rer  ©timme. 

„j^xtiliä),  @ie  toiffen  ja,  toie  Oorfid^tig  man  mit  ü^m  umgel^en  mu§  unb 
toie  eiferfü(^tig  er  feine  Sod^ter  betoad^t." 

„%uä)  Oor  Sinnen,  Herr  «Paulfen?  3Benn  6ie  ernftl^aft  angreifen  tooHten! 
6eit  unfer  ^räulein  geftorben,  ^at  Keiner  ben  ^ut^,  bem  Pfarrer  bie 
3Ba^r]^eit  ju  fagen.  Die  üerftanb  e§,  il^n  aured)t  ju  rütfen.  Se|t  fürchten  toir 
un§  5lIIe  oor  i^m.  5Darum  ift  er  un§  übermächtig  getoorben.  äßiE  er  ^^nen 
feine  Xod^ter  nid^t  geben?" 

„©eine  SToditer?  äßie  !ommen  ©ie  auf  fold^e  ®eban!enl"  ^aUi  mer!te 
id§,  toie  id§  unter  i^rem  SSlidfe  rotl^  tourbe  unb  meine  3[ßorte  überftürate. 

„S)a§  ift  über  ©ie  getoorfen,  bem  können  ©ie  ftc§  nid§t  entaiel^en,  toie  fel^r 
©ie  fid§  fträuben  mögen.  S)iefe  Hetratl^  toar  ber  2Bunfd§  ^l^rer  feiigen  Staute. 
^ud^  toenn  fie  nie  barüber  ju  ^f^nen  gercbet  ^at,  fd^toebt  ha^  bod§  unfid^tbar 


aSa^r^eit.  345 

l^tcr  l^erum  unb  umfpinnt  ©ie.    Unb  ift  ^^^räulein  ^axk  nt(^t  ein  f(j§öne§  unb 
rei(j§e§  5!Jläb(^en?    Spottet  jEugenben  unb  !lug  —  ol^,  fo  !lug!" 

„Unb  gut,  öergeffen  ©te  bie  ^au^tfad^e  md§t,  ^ilbe/'  e§  toor  ettoag  in 
il^rent  ßoT6e  5Jlarien§,  ha^  mt(^  ärgerte. 

„@ut,  tüte  ©te  e§  meinen?  ^a  ntüfete  fie  ein  @ngel  fein,  ©ie  finb  fo 
gar  nid^t  toie  anberc  5!Jlen|(i^en,  ^err  ^aulfen,  ©ie  finb  nid^t  jä'^äornig  unb  nid^t 
rod§füc§tig ;  ©ie  fc§en!en  gern  unb  finb  gütig  gegen  ^eberntonn;  ©ie  öerBergen 
ni(j§t§  unb  :^a6en  !eine  %Me  im  -^erjen;  fo  finb  tt)ir  grauenjimmer  nid^t,  fo 
nid§tl  Slber  gram  !onn  3f]§nen  feine  fein.  Unb  barum  geben  ©ie  mir  ^l^ten 
SSrief,  ba§  ^räulein  foH  nid^t  toorten." 

„§ilbe,  ©ie  finb  nid§t  el^rlid^,  ©ie  groEen  bem  ^räulein  no(j§  immer,  unb 
e§  ift  ni(^t  red^t  öon  mir,  3^re  S)ienfte  in  biefer  ©ad§e  ju  beanf:pru(^en." 

„2ßa§  ge!§t  e§  ©ie  an,  toenn  id^  bo§  gräulein  nid§t  leiben  mag?  3ßie  öiel 
glüdElid^er  ift  fie  al§  id^!  2)arum  freut  e§  mid^,  i!§r  pifreid)  ju  fein,  ^n  ber 
erften  3eit,  oI§  id^  ^ier  im  |)aufe  ioar,  l^at  fie  immer  i^r  ^leib  an  fid§  gebogen, 
tüenn  fie  an  mir  borüBerging ,  um  mid§  nicöt  au  ftreifen.  ^z^i  Bring'  id^  i!^r 
einen  SSrief  i!§re§  S3erIoBten,  ]^eimlid§.  Beim  @inBrud^  ber  ^Jlad^t.  ^ft  ha§  nid^t 
brollig?    3d^  t:§u'  e§  3^nen  unb  mir  felBft  a«  ßieBe." 

§aIB  gaB  id§  il^r,  l^alB  entriß  fie  mir  ha^  ©d^reiBen.  „2Bie  kommen  ©ie 
unBemer!t  in  ba§  $Pfarr!§ou§?"  fragte  id^  nun  erft. 

„^a§  ^räutein  ^ai  mir  ben  ©d§lüffel  aur  Gartenpforte  gegeBen,  unb  ha^ 
genfter  i:^re§  ©d§Iafaimmer§  gel^t  auf  ben  ©arten,  ©elt,  §err  ^aulfen,  in  ber 
Sift  finb  mir  ^i^nen  üBerlegen." 

3a,  ha^  toaren  fie.  3^ur  ba§  mid§  gerabe  biefer  Sift  unb  ^eimlid^!eit  toegcn 
eine  SSeängftigung  üBerfiel  5ll§  oB  hu  SBal^rl^eit  unfer  Iügnerifd^e§  <Bpkl  ^tx= 
reiben  mü§te.  „^ä)  foEte  ©ie  lieBer  boc§  nid^t  fd^idfen,"  fagte  iä),  „e§  eilt  nid^t. 
Unb  ein  ©etoitter  ift  im  5lnaug." 

©ie  inbcffen  toar  nun  fc§on  ^euer  unb  flamme  Bei  bem  5lBenteuer  unb, 
toä'^renb  id)  !§in  unb  :§er  fd§tt)on!te,  feft  in  t^rem  SBillen.  „3)a§  ©etoitter  toirb 
mir  nid^t§  an!§aBen,  id§  ]^ufd§e  brunter  toeg.  Unb  ift  e§  ^u  arg,  BleiBe  id§  bie 
5'lad^t  üBer  im  $Pfarr!^aufe.  @inen  ©d§lu))fhjin!el  toerben  toir  fd^on  ougfinbig 
mad§en.  §ier  Bin  iä)  nidC)t  nöt^ig,  bie  ©ditoefter  mufe  gleid)  eintreffen,  um  Bei 
bem  |)errn  Grafen  au  tnac^en."  UeBermütl^ig  Beinal^e  nid^te  fie  mir  au.  „©orgen 
©ie  fic§  nid^t  um  un§,  .^err  ^aulfen,  mir  finb  @ba'§  Söd^ter.  @§  tüäre  au 
brottig,  toenn  id§  3>^nen  morgen  hu  SSraut  anführte." 

^ann  l^örte  id^  fie  unten  nod§  mit  ber  alten  Urfel  reben,  ber  ©d^toefter 
einige  S3er]^altung§ma^regeln  toegen  be§  ^ran!en  mitt^eilen,  bie  ber  2lrat  für  bie 
9'ia(|t  angeorbnet  .  .  5Jlun  fiel  hu  §au§t^ür  l^inter  il^r  in§  ©d^lofe,  unb  lang= 
fom,  nod§  in  ber  ^feme,  grollte  ber  erfte  2)onner  üBer  un§  !^in. 

IX. 

©d§n)er  unb  lange  i§atte  ha^  ©etoitter  üBer  ber  ©tabt  getoBt.  S8i§  nad§ 
5!Jlitternad§t  Ratten  in  ben  Käufern  hu  Sid^ter  geBcannt,  in  ber  ßrtoortung,  ba§ 
ber  S5li^  einfd^lagen  !önne.  @§  toar  nid^t  öertounberlid^,  ha%  |)ilbe  unter  biefen 
Umftänben  nid^t  au§  bem  jpfarrl^aufe  aurüd^gefe^rt  toar.    Um  fo  tt)eniger,  ba  ftc 


346  Deutfc^e  9htnb|d^au. 

!cin  ^el^I  botaug  öetnac^t,  ha%  fte  boxt  bie  ^aö^t  suäuBxingen  unb  trgenb  ein 
SlBenteuer  ju  Beftci^en  toünfd^e.  Wög^liö),  ha%  fte  bor  5lIIem  eine  längere  unb 
ungeftörte  SluSfprodie  mit  ^D^arien  beabfid^tigt ,  in  ber  fte  je^t  i^^re  jutünftige 
^errin  feigen  moä)k,  äßir  Ratten  fte  ni(^t  gebraucht,  unferem  äron!en  ^otte  bie 
6tnrmnad§t  nid)t§  onget^an.  @ein  tiefer  6(^laf  toar  nur  einmal  auf  lurje 
3eit  öon  ben  l^eftigen  3)onnerf(i§lägen  geftört  tnorben.  „5!Jlarie!"  l^atte  er  au§ 
feinem  2;roume  :^erau§  gerufen.  5!}lit  l^etten  ^ugen,  in  bem  Öefül^l  ber  ©enefung, 
blidtte  er  in  ben  jungen  f^rü!§ling§morgen.  ^ri^latü  unb  ic§,  toir  brütlten  un§ 
bie  |)anb,  ha%  toir  i:^n  glücilid)  burd^gebrad^t ;  fein  gute§  5lu§fel§en  festen  bie 
«mi)gli(^!eit  eine§  giü(ffaE§  au§äuf(^liefeen.  „©ottlob",  fagte  ber  5llte,  „blauer 
^immel  über  un§!  Unb  ha  in  ber  M^  taucht  au(^  bie  5lu§ft(^t  ber  3Jtalia= 
reife  toieber  ouf."  ^^  lautete  miä)  tnol^l  i:^m  au  geftel^en,  mW  "ßue§  §inber= 
nii  xä)  felbft  geftern  5lbenb  meinen  9teife|)länen  gefti^offen.  2ro|  feiner  5ieigung 
für  5[Rorie  toor  i^  nic^t  ftc^er,  bie  bitterften  S3orh3ürfe  über  meine  2öon!elmüt^ig= 
leit  einfte(fen  ju  muffen.  3)enn  feit  ben  Sieben  ^inb'§  toor  i!§m  bie  ßl^e,  bie 
er  fonft  mit  ber  ^ronie  eine§  ^fui^flQcfclIen  ol§  ein  Problem  betracJ^tet,  ju  einer 
fo  ungeheuerlichen  Einrichtung  be§  ßebeng  getoorben,  ha%  er  fte  ebenfo  fe!^r 
fürchtete  toie  öerac^tete;  „iä)  l^ab'  ein  !alte§.  ©rufein/'  meinte  er,  „toie  öor  ®e= 
fpenftern." 

^ä)  fa§  in  meiner  ftiEen  Stube  am  offenen  ^^enfter.  Ueber  9lad)t  in  ©türm 
unb  IRegen  ^atim  ft(i§  bie  brei  ^Rupäume  lic^tgrün  mit  SSlättern  bebest.  @tn 
frifc^er  f^rü]^ling§!^au«^  ftrömte  pgleic^  mit  ben  ©onnenftral^len  in  ba§  ®emo(^. 
^ter  unb  bort  bli^ten  auf  ben  blättern  eingelne  üiegentrobfen,  toelc^e  bie  äöärme 
noc^  ni(^t  aufgefogen,  fuuMnb  toie  2)tamonten.  2)ie  Stauben  be§  ^lai^barS 
tüaren  aufgeflogen  unb  fditoärmten  mit  glängenbem  ©efieber  an  bem  5lu§fd^nitt 
be§  .§immel§,  ber  ft(!§  öor  mir  toölbte.  ^ut^'Qiilit^  i^ar  bie  eine  auf  bo§  ^enfter= 
geftm§  gelommen  unb  qudk  mic^  an.  5lber  ber  ^^rieben  unb  bie  f^^^^öl^lid^leit, 
h3el(^e  ^immel  unb  @rbe  ou§at^meten,  brangen  ni(5^t  bi§  in  ben  Untergrunb  be§ 
2:rübftnn§,  ber  mir  im  ©emütl^e  lag.  ßrft  iüor  e§  ein  unbeftimmter  ^i|mut]§ 
getocfen,  al§  märe  id)  §u  frül^  au§  einem  fcfiönen  S^roume  gemerft  morben  unb 
fu(i§e  öergebeng,  miä)  in  bie  S^roumtoelt  äurücJ^ufinben ;  bann  Trotte  er  feftere 
©eftalt  angenommen,  mir  hk  folgen  meiner  SSerlobung  in  möglic^ft  trüben 
garben  auggemalt  unb  ft(i^  gule^t  au  ber  ^^rage  öerbid^tet,  tttarum  ^ilbe  nod^ 
immer  im  ^J^forrl^aufe  jögere? 

^oä)  ftürmte  fte  ba  nid^t  bie  Slre^^e  hinauf  unb  xi%  hu  3:^üre  auf?  2Bic 
cntgeiftert  blieb  fie  auf  ber  6(i§meEe  fte^^en,  hk  ^anh  um  ben  ST^ürgriff  gebattt, 
ol§  bebürfe  fte  einer  6tü^e,  um  niä^i  ju  fatten.  ©ie  toar  Udä)  unb  über* 
nöd^tig,  unb  2lEe§  gitterte  an  il^r  öon  bem  eiligen  ßauf. 

„3ft  ein  Unglütf  gefc^e^en?  äßa§  mac§t  5D^arie?"  ©o  toar  iäj  erfc^roden 
auf  fte  augefprungen. 

„3i(^  bin  f ortgeloufen ,  um  ©ie  öoraubereiten ,  ^err  J^aulfen.  ©ie  toollte 
au  3^nen  !ommen,  au  3^nen  unb  bem  |)erm  ©rafen." 

„3u  bem  ©rofen  SSobin?  Um  be§  |)immel§  toiEen!  ^at  ber  a^farrer  öiel» 
leicht  -" 

„3a,  er  l^at  au  i^r  gerebet,  fürd^terli{i§e  £)ingc!   ©i(i§  um  ben  SSerftanb  au 


Söa^r^eit.  347 

Bringen  unb  bie  5tnbere,  bie  e§  ^öten  mu^e.    2[ßte  Bin  iä)  füt  meine  SSoteilig^ 
!eit  Befttaft  tootben!    SBäxe  iä)  lieBer  in  htm  ®etüittergxau§  umge!e!^rt." 

„Sä)öp\tn  ©ie  5tt^em,  §ilbe!    3Ba§  ^at  e§  benn  gegeBen?   60II  i(^  l^in 

„6ie  toirb  Jontnten.  @»  tüäte  gu  gi'QuSlid^,  iuenn  ©ie  il^i:  auf  ber  Strafe 
Begegneten."  Sie  ^otte  bie  3:;-^üt  üeiioffen  unb  toax  einige  ©(^titte  in  bie  ©tuBe 
^hineingegangen,  ^ä)  f(i§oB  jil^i:  einen  ©tu!^l  ^n,  unb  fie  fiel  faft  batauf  nieber. 
„gaffen  ©ie  ft(^/'  fagte  id^  unb  BlieB  öor  i!^i-  fte!§en,  „ex^äl^len  ©ie  mit. 
2)ie  2Bettertüol!e  über  bem  §aufe  mu§te  einmol  planen.  5lBet  e§  tüitb  fti^ 
2lIIe§  no(^  äum  ©uten  tcenben." 

„^ixb  e§?  SBenn  ©ie  ben  Pfarrer  gehört,  glouBten  ©ie  e§  nid^t;  bei; 
Sleufel  ift  fo  möd^tig  in  U)m,  toie  bamal§  nat!^  htm  Sobe  feinet  guten  grau. 
^ä)  toax  geftern  fo  luftig  unb  fo  lei^t  öon  ^f\mn  gegangen;  iä)  freute  mid^ 
Dtbentlic§,  bem  ^Pfarrer  einen  ©(^oBernad  f:pielen  ju  !önnen,  nun  BöB'  au^  iä) 
meine  ©träfe  toeg.  ^ä)  iam  grob  buri^  ben  ©arten,  al§  bie  erften  2;ro:pfen 
fielen.  ^o§  gräulein  !§atte  Si(j^t  in  il^rem  ^iwmer  unb  ftanb  am  genfter,  tnol^l 
in  ®eban!en  an  ©ie.  ©ie  ernannte  mid^  gleid§  unb  ging  felBft  bie  %xtppt 
hinunter,  mir  bie  ^intert^ür  be§  §aufe§  ju  öffnen.  £)a  toax  nun  juerft  grofee 
greube  üBer  ^^xtn  SSrief,  unb  ha%  fie  mit  mir  ton  ^fjmn  fpre^en  !onnte. 
3Bir  fa^en  hinter  ber  öerfd)Ioffenen  %finx  unb  üBerprten  in  unferem  ©eplauber 
Beinahe  £)onner  unb  ©türm  unb  9tegen.  ©ie  toar  milb  unb  freunblid^  mit  mir, 
tüie  f(i^on  feit  lange  nid)t." 

„|)aB'  ic§  ^l^nen  nic^t  gefagt,  bafe  fie  ein  gütigem  ^erj  l§ot?"  unterBrad^ 
id§  fie,  felBft  in  biefer  brängenben  §aft  fc§meid§elte  e§  mir,  ba§  ßoB  ber  ©elieBten 
äu  ]§ören. 

„^a,  toir  l^odEten  äufommen,  aU  oB  toir  noc§  bie  ßinber  unb  bie  ©piel= 
gefä^rtinnen  öon  e^emal§  hJören,  al§  toöre  nichts  ätoifc^en  un§  ge!ommen,  unb 
tnir  t)erf^)rad§en  un§,  toieber  gute  greunbinnen  ^u  fein.  Unb  toie  ^inber  t!§un, 
flüfterten  toir  miteinanber  unb  hielten  un§  umfaßt,  i^alB  au§  3ärtlid§!eit,  ^alb 
ou§  gurd^t  tior  bem  ©etoitter.  S)enn  ha§  toax  iujtoifd^en  immer  ftär!er  getnorben, 
unb  in  bem  unauf^iJrlic^en  3totten  unb  Mattem  be§  5)onner§  Ratten  toir  nid§t 
2ld§t  barauf  gc-§aBt,  bafe  einer  bie  ©tiege  !^eraufge!ommen  unb  je^t  heftig  an  bie 
%^VLX  pod§te.  2)er  Später!  gifd^elte  mir  ^arie  in§  D^r  unb  brängte  mid§  rafd§ 
in  bie  5'leBenlammer.  S3ift  S)u  e§,  SSoter?  fragte  fie  bann  unb  fd^oB  ben  9liegel 
Don  ber  %f)VLX." 

„Unb  nun  fu^r  er  toitb  auf  bie  2;od§ter  Io§?" 

„®a§  bod^t'  id^  oud^,  benn  id§  fe^e  i!§n  immer  nod§,  toie  er  fie  öor  ^al^ren 
an  ben  f)oaren  ^erumgef(^Ieift  ^ot,  unb  id§  ftanb  auf  bem  ©prunge,  il^r  Bei  ber 
erften  SSetoegung,  bie  er  mad^en  toürbe,  ^ülfe  äu  Bringen.  ^^  ptt'  e§  tool^l 
mit  feinem  Siä^äorn  aufgenommen.  5lBer  e§  !om  gang  anber§.  Sßiel  erBIidfen 
!onnte  id§  burd^  ha^  ©d^lüffellod§  nic§t  öon  i!^m,  bod^  getool^rt'  id§,  ha%  er 
feinen  fd^toarjen  Xalar  angezogen,  aU  toottte  er  eine  $l^rebigt  l^alten.  Unb  bie 
^ielt  er  aud§.  5Jlit  einer  ©timme,  bie  mir  no(^  me!§r  ol§  ber  SDonner,  ber 
üBer  un§  groEte,  burd§  ^axt  unb  SBein  ging.  @ine  ^prebigt  öon  ©ünbe 
unb  -etöigem  SSerberBen,   ha^  mir  bie  ^aare  flogen  unb  ha§  ^tx^  jum  ^a^ 


348  2)eutf(i^e  ghtnbfd^au. 

fprtngen  l^ömtnerte.  9Zi(^t  tneinettöegen,  an  mir  ift  m^  bet  5!Jleinung  be§ 
^fattetS  md^t§  tne^t  ju  öerberben,  aBer  um  be§  otmen  ^räuleinS  tottten,  auf  beten 
©eele  bog  5lIIe§  meberptaffelte  töte  ^ageüötner.  Unb  fie  toax  nod^  eBen  fo  glüt!^ 
jeltg  getoefen  unb  l^atte  f o  ßteBe§  öon  3^nen  gerebet,  ^ert  ^oulfen !  ^t^i  foEtc 
fie  mit  i^tem  ©etoiffen  3U  9iat^e  ge^en,  oö  fie  ;3^te  grau  toetben  !önnte  — 
fie,  bie  3^o(^ter  einer " 

„6agte  er  ba^  äöort?    @r  ift  nii^t  Bei  ©innen!" 

„3;a,  ba§  fagte  er,  ol^ne  B^am  unb  6d§anbe  feiner  2o(i§ter  in§  ©efic^t 
unb  f(j^mä]§te  bie  gute  Selige,  hit  biel  Beffer  unb  frommer  unb  bemütl^iger  Bei 
il^ren  ßeB^eiten  getüefen  toar,  al§  er,  ha%  ic^  öor  3orn  l^ätte  auff (freien  mögen. 
2)a§  grdulein  toar  ftumm  unb  ftarr,  i(^  berno^m  ni(^t  einmal,  oB  fie  fc^luc^äte. 
Unb  ha  ber  5lpfel  ni(^t  tüeit  öom  Stamme  fiele  unb  ba§  lüfterne  SBlut  ber 
Butter  in  i^r  ftöffe,  toürbe  fie  eBenfo  l^anbeln  toie  biefe  unb  Une'^re  üBer  il^ren 
©atten  Bringen.  ^§  gäBe  nur  ein  |)eilmittel,  tcenn  fie  il^r  SSerlöBnife  auffünbigte 
unb  in  be§  S5ater§  ftrenger  ^uc^t  BlieBe,  bann  ftöffe  bielleid^t  au§  ®otte§  ©rimrn 
feine  lautere  ®nabe:  ha  ftie§  fie  einen  jäl^en  ©(^rei  ou§  unb  fiel  fc^toer  auf 
ben  SBoben.  ^m  5lugenBIid£  tüor  iä)  Bei  i^r,  !nieete  neBen  i'^r  nieber  unb  l^oB 
i!^r  §au|)t  empor.  @r  ftanb  mit  l^od)  erl^oBenen  Slrmen,  unb  ber  %alax  fi^Iotterte 
um  il^n.  gort!  f(^rie  iä)  i!§n  an,  tüotten  Sie  ^^x  ^inb  morben?  SieBer  tobt 
al§  oerbammt,  fagte  er,  aBer  er  ging.  5ll§  er  bie  X^ür  l^inter  fid^  gefc£)Ioffen 
l^atte,  toi(^  i^re  O^nmad^t.  ^a%  iä)  bie  ^ägbe  ^erBeirief,  litt  fie  nid^t;  fie 
toollte  au(^  mi(^  fortft^iden.  2lEein  ha§  gelang  ifjx  ni(!)t.  2Bel(^e  5^a(^t,  §err 
^aulfen!  SBeld^e  5^ad§t  l^aBen  toir  burd^toeint!  ®egen  ben  5)lorgen  tourbe 
fie  rul^iger  unb  entf(^loffener.  S)od§  toie  fielet  fie  au§ !  @§  ift  l^erjBred^enb.  2)a= 
für  toirb  ie|t  bie  ganje  Si^led^tigfeit  unb  bie  eiferfüc^tige  S3o§^eit  be§  $Pfarrer§ 
an§  ßi(^t  !ommen,  unb  ha^  freut  mi(^ !  SCßie  l^at  er  mid§  üorbem  öerläftert  unb 
t)cr!e|ert!  greilic^,  ein  5)lann,  ber  feine  eigene  öerftorBene  grau  Befc^impft !  5luf 
ber  au(^  ni(^t  ein  StäuBd§en  lag!    9lic^t  ein  StäuBc^en!" 

^ii)  füllte  miäi  toeber  Berufen,  fie  aufjuJldren,  nod^  i!^r  ben  ©roll  unb  bie 
Sd^abenfreube  gegen  ben  Superintenbenten  3U  öertoeifen,  i(^  badete  nur  an  bie 
unglütflid^e  5Jlarie  unb  an  bie  5!Jlöglid)!eit ,  fie  ju  Berul^igen.  glüc^tig  ban!te 
\(i)  gilben  für  t^re  ^lugl^eit  unb  @ntf(^loffen:§eit  unb  toottte  eBen  ha^  §au§  t)er= 
laffen,  al§  mir  auf  ber  Slreppe  ^arie  entgegen  tarn.  §ilbe  l^atte  Üted^t,  il^r 
5lntli^  toar  lüie  au  Stein  öertoanbelt.  UntoiE!ürli(^  l^atte  id§  Bei  i^rem  5lnBlidE 
bie  5lrme  geöffnet,  bie  SCßanlenbe  batin  ju  empfangen  unb  l^inaufaufü^rcn,  aBer 
mit  bem  trourigften  unb  auQleid^  eifigften  SSlitfe  toel^rte  fie  meine  SSerü^rung 
unb  meine  ^ülfe  aB. 

Sßeld^'  ein  Opfer  ber  SCßo^r^eit!  fagte  i^  mix,  toö^renb  x^  fie  in  ein 
3immer  geleitete.  äBenn  bie§  i^re  2ßir!ung  ift,  möge  un§  nie  bie  20ßa^r]^eit 
entfc^leiert  toerben.  S)er  Säobenfa^  be§  «menfd^enleBeni  ift  nid^t  äum  5lnf(^auen 
für  empftnblid§e  Seelen  ba.  äßa§  für  bie  roheren  Staturen  ber  9ftaufd^,  ift  für 
bie  feineren  bie  Süge;  fie  Beibe  Reifen  i^nen  üBer  bo§  glenb  unb  bie  (Semein^eit 
ber  2öir!li(j^!eit  ^^intoeg. 

SBibertoimg,  ba  ber  SeiB  fi^tüäd^er  al§  ber  ©eift,  toar  fie  in  einen  Seffel 
niebergejunlen;  id§  l^ielt  i|re  §dnbe  fe^  in  ben  meinigen.    „Sie  finb  aufeer  fi(i§. 


2öaf)r^ett.  349 

Waxk !  @§  finb  leere  ©(^redbilber,  bte  ©ie  ängftigen.  ©ie  !annten  ben  2öa!^n, 
bei*  ^^xen  S3ater  quält  unb  öerfolgt,  toxi*  ^dben  oft  genug  batüBet  gefpro(^en, 
too§  ift  in  bei*  9la(^t  gefc^e^en,  ba§  er  aucf)  ©te  angeftetft  !^at?  §aBe  iä)  ntic^  feit 
geftern  öeränbert?  ©inb  ©ie  nid^t  me'^r,  toa§  ©ie  geftern  toaren?  5Jlir  fo 
tl^euer  unb  fo  lieb,  tuie  je?  ;3ft  e§  nic^t  gerabe  ba§  Seiben  3ftre§  S5ater§,  ba^ 
un§  jufammengefül^rt  ^atV  ©o  im  5[)ur(i§einanber  ber  (Sebon!en  unb  ber  Sßorte 
rebete  id^  auf  fie  eifrig  unb  Befd^toic^tigenb  ein. 

„^a,"  ertüiberte  fie  mit  einem  bitteren  jEon,  „iö)  bin  nic^t  mel^r,  bie  i^ 
geftern  5lbenb  toar.  SDomalS  toar  i(^  3>^i^e§  ^itleib§  unb  ^:^rer  ßiebe  toertV, 
i^  tou^te  nid^t,  ha%  id§  in  ©ünben  unb  ^ur  ©ünbe  geboren  bin.  ^z^i  aber 
brauft  unb  gö'^rt  e§  in  mir;  au§  ber  @lut^,  bie  in  bem  Innern  iene§  ^O^lanneg 
tobt,  ift  ein  gun!e  in  mein  §erä  gefoEen.  ©ie  ^aben  um  ein  fanfte§  unb  ein 
reine§  5!Jläbd§en  geloorben,  unb  ein  Ieibenf(^aftli(^e§  mit  öergif teter  $p!^antafte 
fte^t  öor  3^nen." 

„S)o§  ift  nid^t  3!§re  ©timme,  nid§t  bie  ©timme  ber  gütigen  unb  ru!^ig 
üaren  ^arie,  ber  SSater  rebet  noc^  au§  ^i^nen.  Unb  glauben  ©ie  mir,  fein 
aomiger  ©eift  fd^afft  me^r  Unheil,  ol§  aW  bie  ©d^ulb,  hk  er  ;3^rer  5[Rutter 
anbid§tet." 

„5tnbic§tet?   ©o  fprid^t  nur  ein  Ueberjeugter,  toeld^er  ber  äBabr'^eit  bott  ift.'' 

„S)a§  finb  aide  ©d^tüärmer.  5lber  tüa§  betoeift  ha§  für  un§,  für  ©ie  unb 
mid§?  ^c^  toerbe  mir  ha^  l^olbe  SSilb  S^ter  ^Jlutter  nid^t  burd^  fold^e  aSor= 
fteEungen  trüben  laffen,  unb  foEte  id§  ^l^nen  einen  SSortourf  barau§  madien,  ha% 
©ie  il^r  gleid^en?  S)arf  hk  @iferfud§t  3i^re§  3Sater§,  feine  ?lbneigung,  ©ie  au§ 
feiner  ^^iac^t  gu  geben,  unb  um  5llle§  ju  fogen,  fein  ^a§  gegen  ben  ©rafen, 
unfer  ©lüdt  jerftören?  2Ba§  l^at  unfere  ^ii'funft  mit  feiner  SSergangenl^eit 
gemein?" 

„©ie  muffen  au§  ^^i^^i"  ©belmut!^  !§erou§  fo  reben,  aber  mein  ©etoiffen 
bringen  ©ie  bamit  nid^t  äum  ©d^toeigen.  3Beit  jurüdE  ^dbe  id§  ben  fc^mä^lid^en 
SSerbad^t  meines  SSaterg  getoiefen,  ha%  ©ie  au§  @igennu|  unb  im  @int)erftänbni§ 
mit  bem  trafen,  um  mid§  getoorben,  ha%  er  3>^nen  einen  5El^eil  feine§  SSer-mögen§ 
um  biefen  ^rei§  öerfl^rod^en  tjäiU." 

„0,  be§  unfeligen  5lrgtr»o^n§  unb  feiner  "^äfelid^en  ©c^arffid§tig!eit !  ^tht^ 
©taub!orn  nimmt  er  unter  ba§  S3ergröfeerung§gla§." 

„^ä)  t\dbe  an  ^l§nen  nic^t  gejtoeifelt,  fo  foHen  ©ie  fortan  aud§  an  mir 
nid§t  ätoeifeln.  5lu§  bem  5[)un!el,  ba§  mid^  umgibt,  toürben  immer  ^i^'iungen, 
©d^retfniffe  unb  böfe  @eban!en  auftauchen ;  id^  toürbe  niemals  ru!^ig  toerben,  unb 
©te  iüürben  niemals  meiner  Sreue  fidler  fein.  S)arum  toill  iä)  ^larl^eit  um 
inid§  l^aben.  2)er  ®raf  fjai  mi^  ju  fe^en  getoünfd^t.  3)a  bin  id§,  fül^ren  ©ie 
mtd§  äu  i^m." 

©ie  toar  in  einer  Erregung  unb  Unabönberlid§!eit  be§  SBiUenS,  ber  ic§  nad§= 
geben  mu§te,  toie  bebenflid^  e§  mir  aud§  erfd§ien,  fie  in  biefer  ©timmung  au  bem 
©rafen  ju  laffen.  ^^n  öorjubereiten  hjar  au§gefc§loffen,  !aum,  ha%  iä)  ^ol^ann 
äu  il^m  ^ineinfd^idfen  konnte,  ob  er  i^räulcin  SBa^rmunb  empfangen  tooEe?  ©ie 
l^attc  ben  ^ut  abgelegt  unb  ha§  braune  §aar,  jebeS  SSanbeS  lebig,  fiel  i^r  leidet 
gelodEt,  in  einem  eigenen  ©lanje  unter  htm  22ßiberfd^ein  ber  5D^orgenfonne  er= 


350  ©eutfd^e  gtunbfc^au. 

f d§tmniernb ,  ouf  btc  ©d^ultetn.  3)a§  fc^tüQtae  SÖSottenüetb  liefe  fte  no(^  pl^et 
unb  ftoläet  er|(^etnen,  al§  fte  iüat;  m(^t§  SSetfee§  toat  on  t^t  ^xäjiUx;  tote  itt 
tiefet  2:tQuer  fi^ritt  fie  bolzet,  eritfteit  @ange§,  mit  einetit  3uge  bet  Unerbittlich' 
!eit  itt  i^rem  tnartttoxfoltett  @eft(^t. 

3)er  ®taf  fofe  oufgetii^tet  irt  feinetit  SSette.  5Die  freubige  gttoartuitg  ^x-- 
^ö5te  bett  ©lattä  feiltet  5lugeit  uitb  lag  al§  leichte  9töt^e  auf  feilten  eingefallenen 
äßangen.  SGßatmet  Sonnenfd^ein  etfüttte  ha^  ^tanJenäimmet.  So  oft  liatte 
^otie  e§  in  ben  legten  SBod^en  Ultüeng  Betteten,  ha^  fte  o^ne  SSetlegen^eit  fi(i) 
näl^ette.  ^ä)  folgte  i^t.  „f)a  ift  f^täulein  äöo^tmunb,"  fagte  i^  mit  gebäm^ftet 
©timme,  „toie  ©ie  e§  geiDünf(5^t  l^aben." 

3)o§  fd^toata  ge!leibete  5Jläb(5§en  mit  htm  fttengen  5lu§btucl  feinet  5Jlienen, 
in  feinet  ^etBen  Haltung,  enttäuf(^te  feine  Hoffnung,  unb  feinet  ©etoo^n'^eit  mö)  " 
fen!te  et  feine  Sßim^etn  übet  bie  5lugen,  al§  muffe  et  fic^  etft  innetlic^  an  ben 
unöetmut^eten  5lnBli(f  getoöl^nen.  9lid^tö  etinnette  ju  biefet  }^xi\t  an  unb  in 
5Jlatien  an  il^te  ^JJluttet  obet  bie  Ütoggenfee.  9tut  ein  toenig  milbette  baö  et« 
toac^enbe  5flitleib  mit  hem  ^taufen  il^te  ablel)nenbe  ^ü^le. 

„Sie  tüottten  mid^  fpted^en,  §ett  @taf,"  tebete  fie  xi}n  an,  „unb  ba  iö)  öon 
§ettn  ^oulfen  geptt,  bafe  Sie  ein  ^ugenbfteunb  meinet  5)^uttet  getoefen  ftnb, 
bin  i(j§  5u  3^^nen  gekommen." 

5luf  einem  Stu^l  neben  bem  S5ette  :§atte  fie  ftd§  niebetgefe^t.  ^ä)  ftanb 
in  bet  genftetnifc^e ,  beteit  ^um  9lü(fäuge,  fo  balb  e§  mit  tätl^lid^  etfc^einen 
toütbe,  SSeibe  oEein  ju  laffen. 

„3?d)  bon!e  ^l^nen,  mein  liebe§  ^^täulein,"  anttoottete  SSobin  mit  feinet 
ftimpatl^ifc^en  Stimme,  bet  feine  5lngegtiffenl|cit  einen  tül^tenb  toeid^en  ^lang 
gab,  „Sie  beteiten  mit  eine  gtofee  f^teube.  Sluf  ein  ©efptäd^  toagte  id^  !aum 
äu  hoffen ;  bei  meinem  ^uftonbe  toäte  iä)  fd^on  beglüift  getoefen,  Sie  nut  butd§ 
ba^  3iinmet  fd^teiten  ju  feigen;  id§  l^ätte  e§  mit  in  meinet  ^liantafie  ol§  eine 
@ngel§etfd§einung  aufgelegt." 

@t  l§atte  feine  5lugen  aufgefd^lagen,  unb  feine  ftillen  SSlidfe  fd^ienen  i^t  SSilb 
gleid^fom  in  ftd§  fangen  ^u  tootten.  Sie  bulbete  e§,  o^ne  ben  ^opf  abgutoenben, 
unb  bettad^tete  i:^n  mit  betfelben  aufmet!famen  Sße^mut:^.  ^n  i^tem  ©eifte 
mod^te  fte  feine  3ü9e  unb  feine  S:ptad^e  mit  benen  2Bo!^tmunb'§  tjetgleid^en  unb 
^alb  unbetoufet  ibte  eigene  $petfönlid§!eit  nad^  ^le'^nlid^teiten  mit  bem  Oot  il^t 
liegenben  5}lanne  butd^fotfd^en.  5lttein  feine  nod§  fo  entfetnte  unb  tetblafete  @t= 
innetung  tegte  ftd§,  feine  nod^  fo  leife  Stimme  fptad§  in  il§t  füt  ben  ©tafen.  @t 
blieb  füt  fte  ein  ^tembet,  beffen  @inbtängen  in  i'^t  ßeben  fte  fid§  nid^t  etlläten 
!onnte.  3fn  bem  3)unfel  i^te§  ©ebäd^tniffeS  bli|te  too^l  jeneg  «IJlebaillonbilb 
ouf,  ba^  ifjx  5!Jlinb  einmal  gezeigt,  bod^  l^atte  bet  ^tnbtudf  ftd^  il^t  nid^t  lebenbiget 
cinge^tögt.  Unb  loie  fte  fid^  aud§  5ltte§  äufammenpteimen  fud^te,  in  il^te  Seele 
ttat  e§  nid^t.  SCßie  ein  ^^elSftüdf  toat  e§  auf  fte  gefoEen  unb  btol^te  fie  ju  et= 
bttidfen;  eine  SSe^iel^ung  ätoifd^en  i^tem  ©afein,  il^tem  ©mpftnben  unb  bet  @tau= 
famfeit  be§  3ufoll§  fanb  fie  nid^t. 

3ie  inniget  unb  jättlid^et  SSobin'ö  ®efü:§le  füt  fie  toaten,  befto  ti(^tiget 
etfannte  et,  toa§  in  i^t  Ootging.  „Sie  ftagen  nad§  bet  Utfad^e  meinet  2;^eil= 
nal^me  füt  Sie,"  fagte  et,  „unb  entbedfen  feine.    @in  getoiffe§  SSeftemben  be^ 


fBai)xf)ät  351 

fcflletd^t  6ie.  @§  ift  fo  natürlich ,  bo§  Sie  längft  öergeffen  l^aben,  toelc^'  alte 
S5e!annte  toir  ftnb." 

„2^  toei§  e§  exft  buxd^  bte  ^ttt^eilungen  be§  §ercen  ^paulfen,"  ant- 
ttjoxtete  fte. 

„60  nel^men  6te  mic^  aU  ^l^ren  iüngften  f^^teunb  auf,"  meinte  et  mit  einem 
milben  Säd^eln,  „tüie  iä)  ber  ältefte  ^'i^xzx  ^uttet  toor.  5ll§  jungeg  Wdhä)tn  l^aBe 
ic^  fte  auf  hivx  jpfatt^of  in  $pri|tDol!  gefannt,  al§  ©atttn  ^'i\xt^  SSatet§  l^abe  iä) 
fte  öetel^tt;  bann  ift  bex  ^rieg,  ftnb  meine  Sfteifen  ätoifd^en  un§  getreten,  ^al^te 
lang  ftnb  ttiix  fiit  einanbet  t)etfd§oIIen  getoefen ;  fte  ift  geftotBen,  toäl^xenb  id§  in 
3a:pan  toeilte.  5Ibet  ba^  (Seböd§tni§  einex  fo  großen  ©c§ön!§eit,  einer  fo  engel= 
l^aften  ®üte  !onnte  in  mir  ni(^t  fterBen;  e§  tüar  ein  S^l^eil  meine§  2öefen§  ge* 
tDorben.  S)a  toäre  e§  ftiU  erIof(5§en,  ol^ne  bie  9tei!§e  ber  tounberlic^en  ©reigniffe, 
bie  mid^  auf  hu§  ^rantenlager  getoorfen  l^aTBen  .  ."  (5r  !^ielt  inne,  bog  längere 
6:pred§en  unb  bie  ©etoalt,  mit  ber  er  feine  innerfte  SSetüegung  jurücfbrängte, 
l^atten  feine  Gräfte  erfc^ö^ft. 

Unter  feinen  fo  gemeffenen  unb  garten  SCßorten  !^atte  ^axk  ettüa§  öon  il^rer 
|)ärte  unb  ©id^erl^eit  eingebüßt,  ^n  bem  erften  eintriebe  ber  Seibenf(S§aft  mochte 
fle  e§  für  möglich  gel^alten  l^aBen,  i!^m  juäurufen :  Bift  3)u  mein  SSater  ?  äßebcr 
5!Jla§  noc^  ^iel  l^atte  ber  toilbe  ^o^«  ge!annt,  öon  h^m  fte  ftd§  ergriffen  füi^lte. 
^n  feiner  9lS!§e  ieboc^  entfd^toanb  ii\x  ber  untoeiBlic^e  5Ulutl§.  ©eine  <B^toää)z 
Bot  il^r  !einen  5pun!t  jum  Eingriff,  !eine§  feiner  Sßorte  reifte  fte  jum  2Biberfprud§e. 
3Ba§  er  t)on  il^rer  Butter  fagte,  brückte  §o(^a(5§tung  unb  ^etounberung  au§ 
unb  trö:pfelte,  o!§ne  bafe  fie  e§  fi(^  eingeftanb,  SSalfam  auf  i!^r  tounbeS  ^erj. 
£)urfte  fte  il^n  nac^  feinem  ®e!^eimnife  fragen?  ^^m  öor-^alten,  tüel(5§er  6(|ulb 
il^n  SCßa'^rmunb  Bejid^tigte?  Unficöer  irrte  il^r  ^liä  üBer  i!^n  !§in,  unfid^er  flog 
er  äu  mir  i^inüBer.  6ie  jürnte  i^rer  eigenen  ©d^ttjäd^e  unb  rang  bod^  üergeBlid^ 
mit  i!^r.  „©ie  l^aBen  meine  5!Jlutter  fe!§r  gelieBt?"  Bra(j§te  fie  enblic^  ätüifd^en 
ben  BeBenben  Si^jpen  ^ert)or. 

„(SiBt  e§  ^emanben,  ber  fte  gekannt  unb  nic§t  gelieBt?"  fragte  er  bogegen. 
„^ai  ;^^nen  §err  ^aulfen  nie  öon  feiner  ©d^toärmerei  für  fte  ergä'^It?  §aBen 
©ie  je  ein  anbere§  Urtl^eil  al§  ha^  rüd^^altlofer  S5ere!^rung  üBer  fte  geBört?" 
@inen  ^Uloment  fd^lug  fie  bie  klugen  nieber,  bann  aBer  fa^te  fte  i!§re  6ntf(^loffen= 
l^eit  3ufammen  unb  fagte  leife:  „^Ja,  t3on  meinem  SSater." 

„€  —  öerjeil^en  ©ie  i!§m!  @r  ift  fel^r  unglütflid^,  tüenn  er  je^t  no(^  biefc 
f(^öne  ©eele  öer!ennt.  5(l§  ©ie  ein  ^inb  toaren,  trug  er  ^:^re  Butter  auf 
|)änben.  @§  toaren  ftor!e,  rau]§e  §änbe;  toenn  fie  angriffen,  üerle^ten  fie  oft, 
tüo  fte  lieBfofen  unb  tDot)lt!^un  njollten.  ©0  tl§ut  er  je^t  feinen  t^euerften  @r= 
innerungen  toel^." 

„@§  fc^mer^t,  toenn  tuir  mer!en,  ba%  ein  ^crj  un§  nid^t  ganj  gel^ört  tjai, 
ba^  toir  bo(^  bo§  unfrige  nonnten." 

„%^,  mein  ^inb,  toa§  toogt  5lIIe§  auf  unb  nieber,  im  Saufe  ber  ^a^re,  in  einem 
5Jlenf d^en^erjen !  5Jlid§t  nad^  feinen  ftüd^tigen  SBaHungen  bürfen  toir  e§  rid^ten; 
toie  e§  fid§  auSleBt,  ba§  mad)t  feinen  SBertl^  unb  Untoert!^  au§.  Unb  eine  ©eelc, 
bie  fid^  immer  lieber  in§  9lec^te  finbet,  fottte  nid§t  ba§  9ted^t  eine§  eigenen  £)afein§, 
eigener  greuben  unb  ßeiben  i^aBen?     5lBer  h)ol§in  üerirrt  fid^  ba^  ©ef^räd^! 


352  S)eut|d^e  ghmbjd^au. 

Statt  miä)  betn  @Iü(fe  ^f}X^x  ©egentoatt  :^mäugeben,  m^  3^tem  ergeben,  mä) 
^^tcr  3u!unft  ju  fotfci^en,  tote  e§  ft(i^  ein  !ran!eT  5Jlann  tno^I  geftatten  mag, 
öerliere  id§  mtd§  in  Unei:grünbIi(S§!eiten.  £)et  5lnt^eil,  ben  iä)  on  bem  ©i^idfal 
unb  ben  Hoffnungen  meine§  liefen  ^^teunbeS  boxt,"  unb  er  beutete  auf  miä), 
„ne^me,  maä^t  mix  fold^e  otogen  öietlei(i§t  auä)  in  ^^xzn  Slugen  um  fo  öer= 
jeü^licS^er." 

SBo^l  merlten  SSeibe,  ba§  fie  me^t  unb  me^x  ba^  :^kl  öexioxen,  ha§  fte 
bux(^  biefe  SSegegnung  gu  exxetc^en  gehofft.  5lbex  bex  6tuxm  be§  @efü]§I§,  in 
bem  e§  allein  möglich  getoefen  tücixe,  ^atte  fie  ni(i^t  exgxiffen.  2)en  ©xafen  l^atte 
5}laxien§  |)altnng  eingefc§üd§text,  fte  fanb  ftc§  i^m  gegenüBex  auf  hu  SSext^eibigung 
eingefd^xän!t.  3Qßa§  ex  il^x  fagte,  toax  bex  ßoge  fo  öexftänbig  ange^afet,  fo  o^ne 
ieben  2:on  bex  ßeibenf(^oft ,  ha%  fte  an  ben  SBe:§ou))tungen  i:^xe§  3Satex§  ixxe 
iDuxbe.  SBenn  bo(^  nux  eine  ibeaHf(^e  ^^leigung,  eine  6eelenfxeunbfc^aft  il^xe 
5Jluttex  mit  h^m  ©xafen  öexBunben,  toenn  einjig  ha^  9lei§en  unb  3etxen  baxan 
bie  Unfd^ulb  jux  6(^ulb  entftellte!  äßie  un!inbli(i^  unb  :^affen§h)extl^  ]§ätte  fie 
ft(^  felbft  exf (feinen  muffen,  toüxbe  fte  bem,  h3a§  i^x  ha^  §exä  ^extüül^lte,  ein 
äßoxt  geiiel^en  l^aBen !  23obin'§  le|te  5leu§exung,  bie  ha^  ®efpxä(!§  toeit  ab  Oon  bex 
uxf^xüngli(^en  5lBfi(^t  biefex  3iiföTnmen!unft  Ien!te,  exleic^texte  ^tiht  unb  ex= 
lauBte  mix,  Befd^eiben  mi(i)  einjumifd^en.  ^e  beutlid^ex  fie  ex!annten,  tuie  öiele 
S)inge  ätoifd^en  i!^nen  ftanben,  toie  bex  ^xaft,  bie  fte  ju  einanbex  30g,  eine  anbexe, 
bie  fte  au§einanbex  txieö,  entgegentoixfte ,  befto  tüiE!ommenex  toax  il^nen  meine 
Jßexmittelung.  ^ä)  toax  bie  leBenbige  SSexBinbung  ätoifc^en  i^nen,  ftäxfex  unb 
gxeifBaxex  ol§  bex  ©(Ratten  ®exba'§  .  .  . 

Unb  fo  buxfte  i^  naä)  einigex  ^zit  i^nm  öoxf (plagen ,  füx  biegmal  bie 
Untexxebung  ^u  f(^Iie§en,  fi^on  au§  Stüdfid^t  auf  bie  gexingen  ^xäfte  be§  ßxanfen, 
bie  bex  ©d^onung  Bebuxften.  3ßo§  ftc^  Bißigex  Sßeife  öon  einex  exften  3ufotn= 
menlunft  ^toeiex  5Jlenfc§en,  bie  ftc^  Bi§  ba!§in  fxemb  geBlieBen,  extoaxten  lie§, 
^atte  fid^  exfüttt,  eine  5lnnö]^exung  toax  eingetxeten,  bie  6d§eu  box  einonbex  üBex= 
tounben.  OB  fid§  ein  innigexeg  S5ex^ältni^  an!nü^fen  toüxbe,  mu^te  bex  3vi!unft 
anl^eimgeftellt  toexben.  SlBex  toie  tapfex  Bi§  bal^in  fid^  aud^  SSobin  felBft  üBex» 
tounben,  ein  fo  gelaffenex  ?lBfd§ieb  ftonb  in  einem  ju  fi^mex^lid^en  SBibexf^xud^e  ju 
bex  Hoffnung,  mit  bex  ex  biefex  2lu§f:pxac§e  entgegengefel^en,  unb  ^u  bex  SfJül^xung, 
bie  i!^n  Bei  bem  (Seban!en  bex  Trennung  exgxiff.  Sßüxbe  ex  jemals  5Jlaxie 
toiebexfel^en?  S)uxfte  ex  noc§  einmal  auf  eine  fold§e  (Sunft  be§  ^ufoH^  xec^nen? 
@r  xid^tete  fid^  in  feinen  Riffen  ^oä)  auf,  legte  meine  unb  ^axien§  H^nbe  in= 
einanbex  unb  fagte:  „3Bie  BeglüdEt  toäxe  iä),  toenn  fie  immex  fo  öexeinigt  BlieBen! 
@§  giBt  nid^t§  6d^önexe§  unb  §eiligexe§  auf  @xben  ol§  ben  SSunb  ^toeiex  Hexten. 
SBol^l  benen,  bie  i]§n  o:^ne  ©d^ulb  fc§lie§en,  fte  :^aBen  bie  ^xone  be§  ßeBen§  ge= 
toonnen.  ^Jlix  ifl  e§,  al§  toäxen  ©ie  Beibe  öon  lange  l^ex  füx  einanbex  Beftimmt, 
ol§  l^ätte  mid^  bo§  ®efd§idf  in  feinex  unexfoxfd^lid^en  2öei§l^eit  l^iexl^ex  gefül^xt, 
biefen  S3unb  ju  ftiften  unb  ju  fegnen,"  unb  ex  Beugte  fein  ©efid^t  au  5Jlaxien 
l^inüBex,  um  i^xe  ©tixn  pi^tig  mit  feinen  ßip))en  au  Bexül^xen. 

„Halt!"  xief  ba  eine  mäd^tige  ©timme  l^intex  un§.  2Bix  Ratten  ba§  Oeffnen 
bex  Stpxe  üBex^bxt  unb  ful^xen  exfd^xodfen  augeinanbex.  5luf  bex  ©d^toette  ftanb 
SGßo^xmunb.    äßax  e§  nux,  bofe  i^n  bex  öotte  ©onnenfd^ein,  bex  buxd§  hü§  ^enftex 


Söa^v^ctt.  353 

l^etetnfiel,  umglänäte,  ober  toar  e§  eine  33ifton  meiner  ßinBilbung  —  tüie  öon 
innerem  ^euer  glül^te  er. 

„^altl"  rief  er  noc§  einmal.  „£)ie  ßi^:pen  be§  6ünber§  foEen  bem  ^inbc 
ber  ©ünbe  nid§t  ha^  Siegel  ber  33erberBni^  oufbrütfen." 

23i§  in  bie  ^liik  be§  ©emad^g  tüar  er  öorgefc^ritten.  ^i^n  gu  ^inbern, 
tüäre  mir  öieHeid^t  ni(f)t  einmal  mögli(^  getoefen,  allein  mir  !am  biefer  ©ebanfe 
gar  nid^t.  6§  tnor  tt)ie  eine  ßatttinc,  bie  ben  SSerg  l^inunterroHt.  5Jtarie  tüar 
neöen  bem  6effel,  auf  bem  fte  bi§l^er  gefeffen,  in  bie  ^niee  gefunfen,  unb  öerbarg 
i^r  (SJeftc^t  an  feiner  Seltne,  ^^if'^ßii  ^^n  Beiben  5!)lännern  toar  ni(^t§  —  ber 
@ine  ein  ^ran!er  mit  blaffen,  eingefunlenen  äßangen,  ous  benen  bie  5lugen  toie 
in  einem  ?luflobern  ber  ßeben§!raft  öerjel^renb  flammten,  mit  ftiegenben  §änben, 
bie  auf  ber  SSettbetfe  !§in  unb  l^er  fu!^ren,  al§  ob  fie  biefelbe  jurücfftreifen  tDoE= 
ten,  ber  5lnbere  fd^einBar  in  ber  ^üUe  !i3r:perli(^er  ©efunbl^eit,  mit  gefd)toollenen 
©tirnobern,  mit  ftarltem  ^aätn,  breitfc^ultrig  unb  !^od§,  gan^  ©iferfud^t  .  . 

„2)a  bin  ic^,  ©raf  35obin,"  fagte  er,  „ätöifc^en  un§  ift  ber  STob  unb  fein 
3l&grunb.  5ltCe§  ^^rbifc^e  ift  bon  un§  abgefaEen;  !eine  Sflüdtfid^ten  unb  !eine 
ßüge  foEen  bie  freie  Seele  me^r  binben.    |)ier  fte^e  ic^  unb  forbere  2öa!^r^eit." 

@ine  bun!le  Stetige  jucfte  über  ha^  ®efi(f)t  bcg  trafen  l^in.  @r  mad)te  eine 
getüoltfame  5lnftrengung,  al§  tnoEte  er  ^tdz  unb  Riffen  üon  fic§  abtoälgen  unb 
auf f:pringen ,  feinem  geinbe  gum  ^am:|3fe  entgegen.  Slber  feine  6(^toäc§e  unb 
mit  il§r  ba§  SSetoufetfein  feiner  §ülfloftg!eit  fteigerten  fid^  nur  in  biefer  öergeb* 
li(^en  S3emü!^ung.  ^oä)  ertoiberte  er  ben  ^afe=  unb  ^ontblid  äßal^rmunb'S 
mit  einem  legten  5lufleuc§ten  feiner  2lugen  au§  i^ren  tiefen  |)ö^len  ^erau§,  ba^ 
gegenüber  feiner  !ör:perli(^en  £)!^nma(^t  ettoag  bop|3elt  ^ur(^tbare§  ^atte,  bann 
erlofc^  au(^  bie§  ^euer  unter  ber  bämonifc^en  ©etüalt  be§  ®egner§,  unb  mit 
leifer  Stimme,  bie  5lugen  f(f)lie^enb  unb  hk  Steckte  nad^  5Jlarien  au§ftredEenb, 
bat  er:  „SSerjei^ung,  2Ba!^rmunb,  um  biefer  toiEen,  SSer^et^ung!"  @inen  5lugen= 
blidt  ^ielt  er  bie  .^anb  nod^  erlauben,  al§  ertoarte  er,  bafe  fte  SCßa^^rmunb  ergreifen 
toerbe  —  !raftlo§  fiel  fte  auf  bk  S)edte  jurücE. 

„SSergeü^ung!"  fd§rie  SBa^rmunb  unb  brad^  in  ein  ingrimmigeg  ®eläd§ter 
au§.  „2)a§  ift  aud^  ein  @eftänbni§.  SDie  SBal^rl^eit  ftegt,  bk  äßal^ri^cit!  £)a 
ift  fte,  iä)  l^alte  fte!"  Unb  toie  trium^!^irenb  fd^aute  er  ^u  ber  Sonne  ouf. 
„35or  bir  gibt  e§  !eine  ßüge,  bie  Sonne  bringt  ?lEe§  an  ben  2^ag."  ^it  ben 
|)änben  fui^r  er  fid^  toilb  burd§  bk  ^aare,  ba^  fte  fic^  tt)ie  Säorften  em:por= 
fträubten.  „(Sin  S^teif  ift  öon  meiner  Stirn  gef:prungen,  ein  Stein  ift  öon  meinem 
^erjen  gefaEen.  äßa§  liegt  baran,  ob  toir  ju  ©runbe  gelten?  Sobftnget  ber 
Sißa^r^eit!  §er  ju  mir,  5Rarie!  Unauflö§li(^  gepren  toir  gu  einanber!  Wit 
mir  ift  ba^  (Slenb,  mit  5Dir  ift  ber  glud§.    5Deine  5Jlutter  toar  — " 

Sprad)'§,  ftammelte,  gurgelte  einen  l^eiferen,  unöerftänblid^en  Saut  toie  im 
@rftidtung§!ram:|)f ,  unb  lag  breit  unb  fteif  tok  öon  einem  Sli^  gerübrt  auf 
bem  grauen  Xeppid^  be§  ^u§boben§. 

„3Jlein  35ater!"  fd§lud§äte  ^axk  auf  unb  toarf  ftd^  über  t^n  l^in. 

5)lid§t  einem  5Jlenf^en,  einer  ßeid^e  ä!^nlic§  ftarrte  SSobin  auf  ben  geftürjten 
f^einb.  .^ilbe  unb  3ol§ann  !amen  auf  meinen  ^ülferuf;  toir  pben  il^n  auf, 
trugen  il^n  in  ba§  ^lebenjimmer,  betteten  i^n  auf  ein  <Bop^a.     @in  S(^lagflu§ 

Seutf^e  3iunbfe&aM.   XV,  12.  23 


354  'S)evLt\ä)t  Sflunbyd^au. 

l^Qtte  i^n  töbtlt(i)  getroffen.  Oi^ne  bie  ^efinnuttg  utib  bie  «Sprad^e  tuteber  ju 
eiiangen,  leBte  er  noc§  einige  ©tunben;  feine  glan^lofen  klugen  erfonnten  deinen 
nte^r,  feine  gelähmten  §Snbe  ertoiberten  !einen  ^xnä  mt^x.  ^ux  tüaS  fi(^  ouf 
bie  SSe^anblung  be§  6terbenben  Be^og,  tourbe  ^tüifd^en  un§  Befprod^en,  fonft  toax 
e§,  al§  ^ätte  ha^  3Serl^ängni§  un§  5lEe  mit  ©tumml^eit  gefi^logen.  S)er  @ani= 
tätgrot^  tüollte  foli^en  9lu§gang  in  ben  legten  Xagen  borauSgeo'^nt  fidbm  unb 
beutete  an,  ha%  ber  3lob  Sßol^rmunb  bor  6c§Hmmerem  Betüatirt.  (Sr  üBertie^ 
mir  unb  5[Jlorien  bie  Sorge  um  il^n  unb  töonbte  feine  ^unft  unb  $Pftege  einzig 
bem  ©rafen  ju,  aU  l^inge  fein  9{uf  babon  qB,  ha^  er  toenigftenS  einen  feiner 
^ran!en  burc^Bräc^te.  So  lange  i^r  Später  noc^  f(i§tDer  unb  ftö!^nenb  at!§mete, 
toar  5Rarie  bon  einer  feltfamen  Unrul^e  unb  6d^eu ;  bei  feiner  leifeften  SSeroegung, 
Bei  jebem  zufälligen  ©eräufc^  fd^auerte  fie  gufammen;  äutbeilen  ^attc  fie  ben 
5lu§bru(f  unb  bie  ©teüung  einer  ängftlid^  §or(^enben  —  fürditete  fie,  fein  5!Jlunb 
!önne  fid§  noc§  einmal  offnen,  um  ben  6a|  ju  boEenben,  in  bem  ein  Unfid^t= 
Bare§  i!^n  unterBroi^en?  51I§  er  ben  legten  €bem  bcr!§ou(^t  unb  !alt  unb  ftarr 
balag,  Iniete  fie  nieber,  !üfete  feine  l^eroBl^ängenbe  §anb  unb  fd^lofe  i^m  bie  5lugen 
—  5llle§  o^ne  S^ränen  unb  o^ne  Seufzer.  2lufftc!^enb,  toax  fie  eine  S3ertT3on= 
belte.  ^ibt  Unft(^er!^eit  toar  au§  il^rer  Haltung  unb  il^rem  ^Bitten  getnidfien, 
mit  il^rer  @ntf(^loffen:^eit  tbar  il^r  auc^  il^re  UnnoPor!eit  tbieb  er  gefeiert.  „3Benn 
mon  in  fol(f)en  Dingen  ein  innere^  ^^UQ^^B  anrufen  barf,"  fagte  fie  mir,  „fo 
tnei^  ic§,  ha%  i(^  feine  S^od^ter  Bin,  mit  bem  ©rafen  ^aB'  iä)  nt(i)t§  gu  fd^affen." 
Ol^ne  i^m  SeBetoo^l  ju  fagen,  berliefe  fie  mein  ^ou§.  ^aum,  ba^  fie  meinen 
^u%  auf  il^re  ©tirn  bulbete;  al§  id^  fie  in  meine  5lrme  f(^tie§cn  tboEte,  trat 
fie  prücf:  „2a%\" 

5Jiur  mit  ^ü:^e  gelang  eö  mir  unb  f^ri^latn,  il^r  einen  Sl^eil  ber  ©orgen 
nm  bie  ^eftattung  aBjune-^men.  ^n  ieber  §infid§t,  in  5Pomp  unb  Sßürben,  in 
^eterlid)!eit  unb  2^rouer  tnar  fie  ber  ©teHung  unb  ber  SSebeutung  be§  lobten 
angemeffen.  2)ie  ©tobt  ^atte  i!^ren  !§erborragenbften  ^onn,  bie  ^ird§e  ein  tbeit= 
]^in  leu(^tenbe§  ßid^t  in  i^m  berloren.  2öel(^e§  5luffe^en  auä)  ber  ^lö^lic^e 
S;obc§fatt  erregte,  eine  33ermutl^ung  üBer  ben  mir!(ic§en  3ufammen!§ang  taud^te 
nic^t  auf.  5)er  ©innige,  ber  au^er  un§  brei  ^lugenjeugen  ben  .^ergang  erratl^en 
mo(^te,  9ti(i)arb  ^inb,  fd^tbieg  unb  fpielte  ben  @rftaunten;  er  l^atte  feinen  ©runb, 
©crüd^te,  bie  i!^m  ni(^t§  einbringen  konnten,  au^juftreuen.  ^^üx  hk  3lnberen 
l^atte  ber  SSefud),  ben  ber  ©u))erintenbent  mit  feiner  Xoi^ter  bem  au§  fd^toerer 
^ran!'^eit  erftanbenen  ©rafen  gemad^t,  ni(^t§  ?luffättige§;  toar  bod^  ber  i)octor 
ein  üoffifd^er  ^euge  für  bie  aufrichtige  Q^reube,  bie  Sßal^rmunb  üBer  hk  ©e= 
nefung  S5obin'§  gezeigt.  S)a^  ber  ^rebiger  ein  tounberlid^er  ^eiliger,  ein  @r* 
forfd^er  ®otte§  unb  2Ba:§r'^cit§fu(^er  getbefen,  ftanb  Bei  SlHen,  bie  nid^t  auf  bie 
geiftlid^e  ©aite  geftimmt  tbaren.  feft,  il^nen  !onnte  auc§  bo§  3)ienftBotengefd§tbä| 
bon  ben  aBfonberlid^en  9teben,  hk  äöa^rmunb  öfter§  mit  feiner  2;od§ter  gefül^rt 
l^aBen  fottte,  ni(^t§  5^eue§  fagen;  nad§  il^rer  'üJleinung  ^atte  er  feine  STod^ter 
falfd^  erlogen  unb  tbar  feiner  ©attin  nid^t  tbert!^  getoefen. 

2)er  in  bem  ^am^fe  ber  Beiben  Männer  nad^  menfd^ltc^em  ©rmeffen  l^ätte 
unterliegen  muffen,  ber  @raf  BlieB  am  SeBen.  5ln  bem  2:age,  an  bem  toir  SCßa^rmunb 
Beftatteten,  entfd^ieb  fid^  bie  SSefferung  feineg  ^uftanbeS.    3)ie  unauffjörlid^e  <Bpan= 


aSa^r^eit.  355 

nung  öerfcS^tüanb  quB  feinem  (Semuf^c,  eine  ßeere  trat  ein,  aBer  auä)  eine  tiefe,  Bei* 
Tial^e  hjunfdilofe  Stulpe.  3ufc^f"^§  er'^olte  et  fid),  Balb  burfte  et  ha^  Sett  öetlaffen, 
ein  5lu§flug  im  SOßagen  etftifdjte  unb  ftöttte  i!§n.  ^mmet  leBl^oftet  \pxaä)  et 
batJon,  na(^  SSetlin  jutüd^ufe^ren ;  id^  foEte  il^n  begleiten,  e§  fd)icn  il§m  ni(5^t 
mögli(5§,  o^ne  miä)  fein  S)afein  tüeitetjuf ulkten.  Unb  iä)  felBft  tüu^te  mit  Mne 
Beffcte  ^atjt  SGßo!§in,  ai^!  toaten  meine  Üteifepläne  getatl^en,  tool^in  bie  ^tei= 
l^eit,  hk  iä)  mit  fo  butftigen  3ügen  eingefogen!  ^n  bie  ätgfte  .^ne(J)tf(j§aft  l^otte 
mi(^  ha^  ©(^idtfal  geftür^t.  5lIIe§,  toag  iä)  c^eha^i  unb  BeoBfii^tigt,  ]^otte  e§ 
in  ba§  ©egcntl^eil  öetfe^tt.  S5on  ftemben  ^Ulenfc^en  unb  SSet'^ältniffcn  tnat  iä) 
obl^ängig  getootben,  bQ§  toiöenlofe  Söetf^eug  jut  ^ntfd^Ieietung  bet  2öa]§t!^eit. 
dli^i  eine  Böfe  ^ieigung,  triebet  .^aBfudit  no(^  bet  XtieB  ^ut  Sügc  unb  SSet- 
Icumbung  —  meine  ®utmüt^tg!eit  unb  meine  ©(^tnäclie,  bog  Stumme  getobe 
Biegen  ju  toollen,  !onnte  ic§  attein  onüagen.  6ie  Ratten  mid^  bol^in  gefül^tt,  tüo 
e§  3ut  ^eii  Mm  llm!e:^t  füt  mi(^  gaB.  5)tit  bet  ganzen  ^eftig!eit  unb  @etBft= 
fu(^t  eine§  ^taufen  üommette  fid^  bet  ®taf  an  mi^.  2)enn  jebe  Hoffnung, 
^Ulatie  an  ftd^  l^etanjujiel^en,  toax  gefd^eitett.  6ie  Bettat  mein§au§  nic^t  me!^t 
unb  lel^nte  jebeg  ®efptäd§  üBet  ben  ©tofen  ab.  5Jlit  feinem  Sßotte  öettiet!^  fie 
il^te  innetfte  ^Jleinung,  aBet  iä)  met!te  Balb,  ha%  bet  §q§  i'^teg  33atet§  gegen 
il^n  fid§  gel^eimnifeöoll  auf  fie  öetetBt.  S)et  fd§tetflid§e  5lu§gang  bet  etften  unb 
einzigen  SSegegnung,  bie  ätüifd^en  i'^nen  ftottgefunben ,  ^otte  bie  Muft,  bie  fie 
ttennte,  unüBetfteiglid§  gemad^t.  5luc^  SSobin  toutbe  unh)itt!ütlid§  öon  biefem 
6d§auet  etfa^t.  SGßenn  et  fi(^  eine  Sßeile  bie  ©ntjüdfung  eine§  2öiebetfe^en§ 
ouSgemott,  untetBtoc^  et  fid^  felBft:  „2öeld^  ein  jTtaum!  3lk  metbe  id^  ben 
5Rut;^  l^oBen,  hk  .^anb  nadfj  il^t  aui^ufttedfen ;  ftänbc  fie  bot  mit,  toütbe  fie 
einem  ^iod^eengel  gleid^en."  ©o  hjutbe  id§  fein  STtoft,  feine  ©tü^e  unb  fein 
S5etQtl^et  .  .  . 

5lBet  toie  l^ätte  meine  f^teunbfd^aft  füt  i^n  anbet§  aU  Beftemblid§  unb 
^einlid^  auf  Watie  h)it!en  !önncn?  ^al^m  id§  babutd^  nid^t  nad§ttäglid§  ^attei 
füt  ben  ©c^ulbigen  gegen  i!^ten  3]atet?  ^e  eiftiget  fie  fid^  mit  bet  9{egelung 
feine§  51ad§laffe§,  mit  bet  3tufgaBe  ü^tet  Sßo'^nung  im  ^Pfatt'^oufe  Befd^äftigtc, 
befto  mel§t  etfüttte  fie  ftd§  mit  feinem  ®eben!en.  ©ie  h)atf  ftd§  i!^re  ßieBIofig= 
feit  gegen  i^^n  tiot  unb  fud^te  gteid^fam  feinen  ©d^otten  butd§  boppelte  S3etDun= 
betung  ^u  betföl^nen.  3tot§  fotbette  fie  öon  deinem,  unoBläffig  BettieB  fie  ben 
39qu  be§  58ogeIBQuet§  noc^  ben  planen  be§  S5atet§.  £)ott  gebadete  fie  mit  §ilben 
unb  einet  alten  3)ienetin  ben  ©ommet  in  @infam!eit  ^u  öetBtingen.  §ilbe  l^atte 
o^ne  3ögetn  eingetuilligt ,  „in  bem  §aufe,"  fogte  fie  mit,  „tüetben  mit  Beibc 
tiot  aßen  5(nfed§tungen  fid^et  fein."  ^t^i,  am  @nbe  be§  5!Jlai'§,  toat  ha§  Eeinc 
§au§  töol^nlic^  unb  fc^iölid^  eingetid^tet ;  id^  !^atte  fie  um  bk  @tIauBni§  geBeten, 
e§  mit  anfeilen  ju  bütfen,  um  bod§  gu  toiffen,  toie  fie  geBettet  fein  toütbe,  unb 
fptad§  i^t  nun  meine  SÖeftiebigung  batüBet  au§,  unb  ha%  id§  etleid)terten  §et= 
genS  bie  ©tabt  Oetlie^e,  ha  {^  fie  bott  in  ftieblicf)et  ©tille,  untet  bem  ©d§u|e 
be§  ftei!§ettlid§en  5paote§,  füt  too!^I  geBotgen  !^ielte. 

5lm  näc^ften  2;age  fc^on  tooEte  fie  ]^inau§,  in  bet  ^tül^e,  §itbe  !önne  nad^ 
meinet  5lBteife  nacf)!ommen.  „@§  bulbet  mid)  nid^t  mel^t  in  biefen  ^auetn,  fie 
etbtüdfen  mid§,"  äu§ette  fie.    ^^  füllte,  fie  btängte  oud§  gum  ?lBfc§iebe  öon  mit. 

23* 


356  Scutjc^c  fRunbfc^aii. 

SBieber  tüte  öor  fünf  2öoc^en  fafeen  toir  auf  ber  San!  unter  ber  Sinbe  im 
Pfarrgarten.  ®td§t  mit  :^eEgrünen  SSIättern  unb  gelblichen  Slüt^^enlnofpen 
toaren  aUe  ^toeige  be§  alten  S5oume§  lieölic^  unb  feftli(^  bebest.  5IBer  in 
unferen  ^erjen  atmete  !ein  grü:^ling§:^au(^.  33ieEei(^t  :§ätte  ein  ^nberer  aui^ 
äu  il^r  an  bent  offenen  ©raBe  öon  Siebe  unb  3u^"nft  fpre(i)en  unb  gerabe  in 
bem  Unglüde  ben  ©toff  gu  feinem  ©lüde  finben  !önnen;  mir  öerfagte  Ü^r  gegen= 
über  ber  SCßiEe  toie  bie  Stimme,  ©ie  erfd)ien  mir  tüieber,  toie  i(f)  fie  guerft  bei 
lllrücn  ge[e:^en,  in  ber  feften  unb  !ül§Ien  SSeftimmtl^eit  i!^re§  2Befen§  !eine§ 
5[Renf(^en  bebürftig,  freublo§  unb  IeibIo§.  ©o  fi^ön  unb  ft^lan!  fie  in  i^rem 
Srauerüeibe  ou§foi  nic§t§  al§  5lbtoe^r  lag  in  bem  5lu§bru(I  i^re§  5lntli^e§.  9iid^t 
toie  an  ienem  unöerge^Iic^en  5lbenb  umflorte  ein  burd^fic^tiger  S^rönenfd)leier  t^re 
Slugen,  !tar  unb  traurig  blitften  fie,  mit  einer  unl^eimlic^en  ©c^ärfe,  al§  gäbe  e§ 
eine  §ülle  ber  3)inge,  bie  fie  ni(^t  burci^fd^auen  tonnten.  3ebe§  toärmere  Söort 
mu^te  fürj^ten,  unter  biefem  falten  ©lanje  ju  erftarren.  (Sine  SCßcile  Ratten  toir 
ba§  5Jiot]^tDenbige  glei(i)mütl§ig  unb  !arg  befprod^en,  bann  fagte  ic^:  „S)u  bebarfft 
ber  3^it  u^b  gleid^fam  einer  onberen  ©onne,  S)i(^  in  2)einem  ©d^merje  unb  in 
S)einer  fo  ööllig  öeränberten  Soge  jurec^t  ju  finben.  5Du  bift  nun  frei  unb 
2)eine  eigene  ^errin ;  toeit  unb  offen  liegt  bie  SBelt  öor  S)ir.  ^ä)  ^abe  bie  @m= 
ipftnbung,  ha%  id)  ^id§  in  biefer  ©timmung  mit  meinen  3Bünf(^en  nid^t  beun» 
ru!§igen  barf." 

„^ah'  2)an!  bafür.  ^ä)  "ijob'  !eine  bräutlid^en  ®eban!en.  5lber  üergeffen 
toerbe  icl)  nie,  toeld^'  ein  ^reunb  S)u  mir  in  ben  fi^toerften  Ziagen  meine§  Seben§ 
getoefen  bift." 

„3ft  bie§  5ll[e§,  h)o§  ®u  mir  ouf  bie  lange  ^Trennung  al§  S^roft  unb  §off= 
nung  mitgibft?" 

„©oll  aud)  id^  lügen?  3i<^  foQß  3)ir,  toie  e§  um  mein  ^erg  fielet.  3)u  Der« 
bienft  ein  beffere§,  ein  freubigere§  unb  forglofereS  5[Räbd§en,  al§  iä)  e§  bin.  6§ 
fott  nid§t§  l^eute  entfd^ieben  toerben,  Sieber.  §eute  mü§te  id^  ju  2)ir  toie  gu 
jebem  anberen  5!Jlanne  fogen:  nein!  3«  ^i^  o^ne  f^urd§t,  mi|t)erftanben  3U 
toerben,  benn  2)u  fül^lft  mit  meiner  ©eele." 

„SSieHeid^t  liegt  in  biefer  ©leid^'^eit  be§  @mpfinben§  hk  S5ürgfd§aft  für 
unfere  3ufantmenge^örig!eit." 

„5ßielleidl)t!  5lber  bränge  mic^  nid^t,  la§  2)ir  tüie  mir  bie  greil^eit  ber 
2Ba:^l.    5luf  eine  glüd£lid§ere  ©tunbe." 

©ie  begleitete  mid^  U§  gu  ber  lleinen  ^Pforte  be§  ®arten§.  „5luf  3Bieber= 
fe^en!"  fagte  id^  unb  i^ielt  i^re  §anb  in  ber  meinigen.  „Seb'  tüol^l!"  ertoiberte 
fie  unb  jog  mit  leifer  SSetoegung  i^re  Oied^te  prüdE."  ^d§  ftanb  auf  ber  ©d^toette 
unb  fa!^  il)r  nad^,  toie  fie  ben  SSaumgong  langfam  ba!§intoanbelte,  ben  ^o^)f  ein 
toenig  geneigt,  öon  \)^m  3^ad^mittag§fonnenfd^ein  umflimmert,  fc^toermütl^ig  unb 
Jtitt,  ol^ne  ftd|  nodl)  einmal  nad^  mir  umäutoenben. 

*  * 

^  5luf  bem  jRigi,  too  ber  ©raf  in  ber  frifd^en  SSergluft  gr^olung  fud^t,  unb 
idö  il^m  ©efeEfd^aft  leifte,  ^aU  i^  in  ben  t)ielen  müßigen  ©tunben  eine§  fold^en 
5lufent^alt§  biefe  (Sefc§id)te  niebergef(^rieben.  3lnfang§,  um  alte  ginael^eiten 
feftäu^alten,  in  bem  unbetoufeten  3)range,  burc§  bie  @rääl)lung  mit  hzm  @e= 


2öa^t^ctt.  ^      357 

fc^e'^enen  felber  fertig  ju  toerben  unb  feinen  ©inbxut!  gu  üBettüinben,  oHmäticj 
ntit  tüQc^fenber  S^l^eilna^me  an  ben  Problemen  be§  öerjenS,  bie  fie  mir  bot. 
5li(^t  ha§  üeinfte  fteEt  mir  mein  eigenem.  2)enn  toäl^renb  iä)  in  Ulri!en§  ^aufe 
mi(^  nici^t  genug  ber  erlangten  ^^reil^eit  freuen  unb  SSan!  unb  SSörfe  öerac^ten 
!onnte,  na!^m  iä)  in  Berlin,  al§  muffe  e§  fo  fein,  meinen  5pia|  in  meinem 
.^anbeli^üufe  tüieber  ein  unb  arbeitete  töte  früher.  9li(^t  me{)r  um  ben  2^age= 
lo^^n,  fonbern  um  bie  trögen  ©tunben  ju  beflügeln  unb  bie  Sangetrieile  be§ 
£)afein§  augjufütten.  S)a§  ®Iei(^mä^ige  unb  (Gleichgültige  ber  ^efc^dftigung 
t^at  meinen  no(^  immer  unrul^ig  gutfenben  9lerben  gut.  £)er  5ltttag  trot  toieber 
in  fein  ^eä)t,  unb  iä)  fürchte,  bie  25orau§fogung  be§  ©rafen  toirb  in  ©rfüttung 
ge^en  unb  ^an§  ^^aulfen,  ber  hk  6eele  eine§  ^ünftler^  3u  !§aben  glaubte,  ober 
ni(^t  ben  S5eruf  unb  ba^  %aUni  3ur  ^'unft  unb  jur  ^rei^eit  l^atte,  al§  S5an!= 
birector  enben. 

3nnä(^ft  tooUen  tüir  freiließ  mit  bem  SSeginn  be§  ^erbfte§  nad^  Italien 
reifen  unb  ben  SBinter  in  9{om  öerleben.  £)er  @raf  !^at  an  ben  SBürgermeifter 
unferer  guten  ©tabt  gefd^rieben,  um  ha^  Urlaub§gefuc^  f^ri|latt)'§  ju  unterftü^en, 
ber  äur  SSoEenbung  feiner  „®efd^i(^te  ber  c^riftlic^en  ßunft"  ein  l^olbeS  ^al^r  in 
Stom  5U  ftubiren  gebeult.  2)a§  tüürbe  ein  frö^li{^e§  2Cßieberfel§en  für  un§  fein. 
SCßenn  auc^  mel)r  in  ben  @(^en!en,  auf  ben  $piä^en  unb  in  ber  (Sompagna,  aU 
in  ben  ^rc^en  unb  ben  ^l'lufeen.  SBie  ftitt  unb  einfam  toürbe  e§  bann  in  bem 
grauen  §aufe  am  5!Jlar!te  toerben,  ha^  fo  merltoürbige  3)inge  gefeiten!  £)ie 
Urfula  unb  ber  alte  ^o^ann  in  bem  braunen  ^oä  mit  ben  blanlen  ^nö))fen 
tüürben  bann  attein  barin  l^aufen  unb  ungebulbig  meiner  ^eim!e'§r  l^arren.  @e= 
legentli(^  mürbe  auc^  |)ilbe  ju  i!^nen  lommen,  um  ft(^  umsufi^aucn,  ha%  nod^ 
2lEe§  in  Drbnung  fei,  unb  Oon  bem  abtrefenben  |)errn  mit  i^nen  ju  f(^triä|en. 
S)enn  bafe  ^arie,  toie  e§  ft(^  ber  @raf  einbilbet,  toäl^renb  ber  SBinter^jeit,  menn 
ber  Cctober  mit  6turm  unb  Siegen  fie  au§  bem  luftigen  3}ogelbauer  öertrieben, 
ben  erften  ©totf  be^iei^en  toürbe,  ha  fie  nun  bod^  einmal,  toie  fie  mir  gefc^rieben, 
ha^  ^trauerja'^r  in  ii^rer  §eimat^  am  ®rabe  i!^re§  S3ater§,  zubringen  toolte, 
gloube  iä)  nid^t.  SCßir  führen  einen  regelmäßigen,  frcunbfd^aftlid^en,  aber  nid^t 
fe^r  eifrigen  Srieftned^fel.  Ob  il^m  bie  Sonne  Italien?  mel^r  ^arbe  unb  ©lut^ 
berlei'^en,  ob  er  langfam  burc§  feine  eigene  Stetiglett  ßraft  unb  2Bärme  ge= 
tüinnen  ober  mübe  unb  t)erbrie§lidö  einfd)lafen  toirb  —  fo  juöerfid^tlid^  !^offe  td§ 
nic^t  ba^  ©rfte,  um  nid^t  in  ©tunben  be§  3^eifci§  oud§  auf  ba^  ße^te  mid^ 
gefaßt  gu  mad^en.  3)ie  2ßa!^r]§eit  !^at  5?larien§  bergen  eine  fd^merjlid^e  äßunbc 
gefd)lagen,  bk  nur  in  ber  troftlofen  @r!enntm§  üemarben  lann,  ba|  in  ber  @e= 
bred^li(i)!eit  biefer  3Belt  unb  bei  ber  ©d^toäc^e  unfere§  2QßiIlen§  bie  Süge  unb  bk 
©ünbe  ber  ^Iflenfdilid^leit  eingeboren  finb.  ^^tod^  föEt  biefe  Ueberäeugung  il^rer 
em^finblic^  ge!rän!ten  Seele  ju  fd^toer,  unb  ebler  bünlt  e§  fie,  ben  töufc^enben 
©d^ein  ber  i)tnge  ju  fliel§en  unb  bie  ftürmifd^e  SGßaHung  be§  ®efü'§l§  ju  be* 
meiftern,  al§  ficft  an  bem  l^olben  ©))iel  be§  3i''^rlid^t§  ju  erfreuen  unb  ber  ^in= 
fäKigfeit  unfere§  2öefen§  nac^jufe'^en.  3lber  !ann  e§  eine  Skht  geben,  bk  nid§t 
blinb  unb  nid^t  fd^tnad^  ift,  eine  2k^t,  toeld^e  bk  Sangmutl§  unb  bie  SSergebung 
ni(^t  lennt? 


Pas  ncuellc  "^aima  (^akmmii. 


SSon 
Carl  Jtei), 

®tc  ©emölbegalcrie  ber  lönigüd^en  3Jiujeen  ju  SBetHn  mit  erläuternbem  Xe^t 
öon  3^ultu§  5IJic^cr  unb  2eßtl"^elm  SBobe.    SBcrlin,  ®.  ©rote'jd^e  a5erIog§t)anblunQ. 

L 

3){e  erften  ©alerten  entftanben  in  (^nxopa,  ol§  bie  SBlüt^eaett  ber  Bilbenben 

fünfte  öorüber  toar.    2)tc  großen  ^Uletfter,  beren  6(i§öpfungen  bte  ^^eujett  in 

langen  9tei!^en  unb  in  oft  ermübenber  f^olge  auffteltt,  ^abzn  nie  im  §inT6li(f 

auf  biefen  ^töeiJ  il^re  ÜinftlerifcS^e  2;!^ätig!eit  entfaltet.    Qh  in  ^ird^en,  ^paläften 

ober  einfachen  S3ürger!^äufern ,  eng  OerBunben   mit  htm  ßeBen  toar  bie  ßunft. 

UeBeratt  !^eftete  fie  \\ä)  an,  unb  felBft  Unbebeutenbeg  unb  3^ü|lic^e§  erfc^ienen  in 

!ünftlerifd)em  ©etüanbe,  in  fjoi^^en,  bie  ba^  ^uge  entjüiJen  unb  3ß"9"^§  ^^n 

bem  feinen  ©efci^made  Oergangener   ©efi^lediter  aBiegen.     (Srft  am  @nbe  be§ 

Guattrocento'S  Begegnen  toir  Valerien,  boi^   grunböerft^ieben  öon  ben  heutigen 

ni(^t  fotool^l  il^rer  SSeftimmung  al§  öielme'^r  ber  Einlage  unb  hzm  ^fn^alte  nad^. 

3^nbem  bie  Mnftler  fortgefe^t  für  bie  reii^ften  unb  öornel^mfien  Sürger  ber 

nieberlänbif d^en ,    beutfc^en  unb   italienifi^en  ßommünen   malten,  Bilbl^auerten, 

Bauten,  tt)urben  ^oläfte  unb  Käufer  ioie  öon  felBft  bie  ©ammelplä|e  ber  ebelften 

Äunfteräcugniffe.    Unb  too,  toie  Bei  hzn  ^ebici  be§  15.  unb  16.  3^a'^r:^unbert§, 

infolge  eine§  confequenten,  fagen  tüir  !aufmännifd)en  ©ammeleifer§,  nic^t  minber 

infolge  ber  regen  SBet^eiligimg  biefer  gamilie  an  ^lEem,  toa§  auf  fünftlerifd^em 

unb  geiftigem  ©eBiete  in  ^ftalien  bamol§  :probucirt  tnurbe,  eine  Befonber§  reic^= 

l^altige  unb  toertl^öoEe  ^^rioatfammlung  äufammengeBrad^t  tnurbe,  gef(^a'§  ha^, 

toenn  aud^  um   bem  angeBorenen  ^unftBebürfniffe  ber  ^ebiceer  ju  genügen,  3u= 

meift  bod^  JU  ©unftcn  be§  öffentlid^en  2öo^le§,  al§  beffen  SSertreter  gleid^fam  in 

fragen  ber  ^unft,  ber  äßiffenfd^aft ,  be§  ®ef(^madEe§  biefe§  ©efc^led^t  feit  ben 

Stagen  ßofimo'ö  be§  5llten  auäufci^en  ift.     ßorenao'S  bc§  ^rdd^tigen  ^unftfdt)ä|c 

im  '^alo^ao  5!Jlebici«9ttccarbi  ^),  im  ©arten  unb  ^öittino  oon  ©.  5Jtarco,  in  ben 


1)  aSon  toeld^er  SRei^tialtigfeit  bie  3Jlcbicci'fd^e  ©amtnlung  im  et)emaltgen  5omilien^)alafie 
war,  aeigen  felbfl  mä)  bet  ^lünberung  bc§  5Palafle§  hüxäi  florentinijc^c  33ol!§'^oufen  unb  burd^  bie 


®o§  neuefte  berliner  ©alertcioetf.  359 

Sßtllen  um  f^Iorenj  U)oten  allgemein  5ugänglt(i).  Sie  ftanben  gleid^fam  im  öffent^ 
liefen  3)ienft  qI§  unentBe:^rli(^e§  llnterri<^t§matettoI  pc^ftet  %xt  für  oEe  SSüxger 
tüte  für  bte  ange^enben  ^ünftler.  2le!§nli(^e  päbagogtfd^e  !^tozdt  Verfolgte  ßeo» 
narbo'§  5l!abem{e  in  5Jlotlanb  ober  6quax'ctone'§  Sammlung  in  ^abua,  au§ 
benen  bie  lombarbif(^e  ßunft  nii^t  ju  unterf(i)ä|enbe  5lnregungen  fc^öpfte.  3)od§ 
alle  biefe  Sommlungen  unb  bie  Bei  i^xex  @nt[te!^ung  toaltenben  j^enbenjen  Blieben 
3unäi^ft  öexeinjelt.  !^ü  aßgemeinerer  SSebeutung  gelongten  fie  erft  feit  bet  ^tüeiten 
Hälfte  be§  16.  unb  im  Saufe  be§  17.  ^o^rl^unbextö. 

©eit  bem  6acco  bi  9ioma  (1527)  unb  (brei  ^al^xe  fpäter)  feit  bet  Untertoerfung 
ber  3fiepuBli!  f^lotenä  unter  ba§  nunmel^r  ]^eräogIid)e  §au§  ber  ^ebici,  mit  bem 
Sluftreten  fernei;  ber  (Scgenreformotion  unter  ?^ü]§rung  ber  ^^efuiten,  fotoie  ber 
ftönbif(^=religiöfen  kämpfe  toaren  bie  öielfeitige,  feine  SBilbung  unb  ber  ©efc^maif 
in  Europa  mer!lid§  im  ©in!en.  SBiffen  unb  ®ele!§rfom!eit  tnaren  iool^l  Breiter 
getDorben,  boä)  o"^ne  entfpred^cnbe  SSertiefung.  ^ie  !ünftlerif(^e  Xtä^nit  l^atte  eine 
Staunen  erregenbe  SBoGenbung  erreicht,  aBer  ouf  Soften  be§  3ii^alte§.  ©eiftige 
Stol^eit  ^atte  Pa^  gegriffen  unb  öer^^inberte,  ha^  hk  großen  ^-dfte  unb  Talente, 
an  benen  !ein  5Jlongel  tüar,  @rfprie|Ii(j§e§  leifteten,  öielmel^r  an  ©(^nell=  unb 
^affenprobuction,  an  öbtm  5Jlanieri§mu§  ober  gügeltofem  9^aturali§mu§  Ö^efaHen 
fanben.  £)ie  ec§te  ^unft  modjte  3tücEfc^ritte.  i)er  e!Ie!tif(^e  ßl^orafter  ber  ^eit, 
hk  t!§eoretif(^en  SSeftreBungen,  bie  auf  bem  ©eBiete  ber  ^unft  gur  Stiftung  öon 
5l!obemien,  in  ber  2Biffenfd§aft  jum  S^etrieBe  ber  2lltert!^um§!unbe  fiü^rten,  tuaren 
ber  ©ntftel^ung  öon  Valerien,  Statuen»  unb  SBilbermufeen ,  ütoritötencaBinetten 
aEer  3lrt  günftig.  Sluf  bem  SÖoben  ber  ^aB§Burgifc§=fpanifc§en  ^onard)ie  Be= 
gegnen  aEentl^alBen  foli^e  2lnftoIten:  tüie  hk  p&p\iiiä)^n  Sammlungen  im  Sßatican, 
bie  ber  ^Jlebicl  in  ^loren^,  ber  @fte,  ©onjaga,  9ioöere  in  gerrara,  5!Jlantua, 
UrBino,  ober  bie  öe§  ^aifer§  in  SCßien  unb  ber  fponifd^en  Könige  in  5!Jiobrib, 
refp.  t^rer  Statt^^alter  in  Dleapel  unb  SSrüffel.  ^eber  ^ürft  faft  legte  ®etöi(^t 
auf  ben  S3efi|  einer  ©alerie,  einer  ^unft!ammer  u.  bergl. ;  äutoeilen  au^  toal^rem 
^nftöerftänbni^ ,  pufig  um  gu  prunfen  ober  ben  ©ro§en  eBenBürtig  ju  er= 
f(^einen,  immer  aBer  ju  ^riöatätoedfen ,  toie  no(^  tl^eiltoeife  bie  Sammlungen 
be§  englif(]§en  5lbel§,  für  ben  §of  unb  bem  §ofe  nal^efte'^enbe  Greife,  für  §rembe 
t)on  S)iftinction,  hk  bie  Siefibenj  Berührten,  iüeniger  für  ba^  gro§e  $puBlicum, 
ba§  freili«^  nocä^  !oum  öori^anben  toar  ober  öielmel^r  ju  ejiftiren  aufgel^ört  ^atte. 
@rft  in  gran!reid^  entftanb  bie  erfte,  ber  SSetöüerung  in  il^rer  ©efammtl^eit 
nu^Bar  gemaci^te  ©alerie,  bie  Sammlung  be§  SouOre. 

granheid^  toar  feit  hzm  2lu§gange  be§  Quattrocento  äft^etifi^  öom  5lu§» 
lanbe  aBl^ängig  getoorben.  !^n  einem  Keinen  2:;i§eile  öerforgten  bie  9^ieberlanbe 
ha^  ^önigreic§;  für  italienifd^e  ^unfteraeugniffe  Bot  e§  ha§  |)auptaBfa|geBiet, 
unb  nid§t  immer  bo§  SSefte  ging  bortl^in.  ^erman  ©rimm  ^at  in  biefen 
SSlättern^)  bargelegt,  auf  toelcä^e  SBeife  ßubtoig  XIV.  unb  fein  ^ongler  ßolBert 

fjrottäofen  anno  1494  no(i)  f^äter  oufgcnominetic  Sfnöwtare  (3.  35.  ctn§  bom  S^a^re  1512),  tocld^c 
eugen  3Jlünfe  iüngft  unboEjlänbtg  unb  unfrtttjcl)  beröffentlid^t  ^at.  S)iefe  ßunfifd^ä^e  bilben  ben 
©runbftocf  für  bie  au§gebe'^nten  ©amnilungen  ber  Uffijten  unb  be§  5PttttpoIa[le§  in  ^^loreuä. 

1)  „^apf)ad'i  SRu'^m  in  öier  SaMun^e^ten",  S)eutj(^e  Sftunbfd^au,  1884,  S3b.  XLXI, 
<B.  216-240  unb  ©.  342-370. 


ggQ  S)eut?c^e  ghinbfdjau. 

btefer  ^eboxmunbung  be§  5lu§lanbe§  ein  ßnbe  gemocht  ^oBett.  S^ax  iüutbe  bic 
«Supertorität  bex  5lntt!e  unb  ber  ttaltenifd^en  ^oi^renaiffonce  tüdf[t(S^t§lo§  an= 
eriQitnt,  oBer  ba§  Btnberte  ntci^t,  tto|  ollem  9^ad§6tlben  üofftfdier  Wu^Ux,  in  bet 
^un[t  ben  fpecifif(i§=franäöfi[(i)en  6^axa!ter  ni(^t  nur  äu  toal^ten,  fonbern  in  nod^ 
nie  bagetoefener  6d^ärfe  unb  6el6ftönbig!eit  auSguBilben.  3u  ben  «Htaferegeln 
be§  ^önig§  unb  feine§  ^anälet§,  ba§  geiftige  unb  !ünftlerif(^e  SeBen  ^xantxdäi^ 
ouf  ein  :^ö^ei;e§  9lit)eau  unb  f(i^Iie§li(^  ben  franaöftfc^en  Stil  in  ^nxopa  ^um 
l^errfd^enben  ju  ex^eben,  geljötten  bie  9teorganifation  ber  Acad6mie  royale  de 
peinture  et  sculpture  in  ^axx^,  bet  ft(^  f:pätet,  nac§  S5exnini'§  S3efud§  om  !önig« 
liefen  §ofe  a.  1671,  biejenige  ber  Acad^mie  de  l'architecture  auf d^Iofe,  bie  (5tif= 
tung  ber  Acad^mie  frangalse  in  9lom,  ber  Manufacture  royale  des  meubles  de 
la  couronne,  eine§  um  bie  §eBung  ber  berüielfältigenben  .fünfte  unb  bt§  ^unft= 
getoerBe§  ]^o(^t)erbienten  ^i^ftituteg,  ha^  unter  Se  ^run§'  ßeitung  fe'^r  Balb  ben 
öertobl^nteften  5lnf:prü(^en  unb  SSebürfniffen  ©enüge  leiftete.  6§  ge^^örten  ferner 
baju  bie  Sßeranftaltung  jäl^rlic^er  ^unftQU§fteIIungen,  ber  erften  in  Europa,  unb 
befonberg  bie  Eröffnung  ber  Souöregolerie  al§  einer  gleici^fam  öffentli(5§en  Unter« 
rid^t§onftalt,  inelc^e,  toie  S5iele§,  tuo§  ßubtnii^  XIV.  in§  Seben  rief,  ba§  SSorbilb 
für  @uro:pa  tourbe.  UeberoE,  bon  Stocf^olm  U^  9^eQpel,  öon  ßiffobon  bi§ 
$Peter§burg,  entftanben  ^unftofabemien  nod§  fronjöftfi^em  dufter.  i)ie  S5ilber= 
golerien,  ©totuenmufeen,  5Inti!encabinette  an  beutfc^en  .^öfen,  3.  35.  3u  6tutt= 
gort,  S5raunf(^töeig,  5!Jiann!^eim,  öor  5lllem  in  2)re§ben  u.  o.  m.,  übten  auf  bo§ 
geiftige  Seben  ber  9^Qtion  nadjl^oltigen  SinfXu^  au§.  ^n  2)re§ben  ging  2Qßinc!cl= 
mann,  Seffing  unb  ©oet^e  „bie  @r!enntni§  bom  Stßefen  ber  5lnti!e"  auf,  bie  hti 
bem  @rften  unb  Seiten  in  3itoIien  geläutert  unb  üertieft,  jur  geiftigen  2Bieber= 
geburt  be§  beutfc^en  S5ol!e§  führte. 

S)ie  2;enbenäen,  toeli^e  Subtüig  XIV.  mittelft  ber  (Valerien  unb  5l!abemieen 
öerfolgte,  blieben  in  gran!reic§  in  unöerminberter  Geltung,  auc§  al§  bie  3ieöo= 
lution  unb  ha^  Empire  mit  ben  Erinnerungen  an  ha^  ^önigtJ^um  aufäuräumen 
bemü^^t  tnaren.  (Serabe  Sflapoleon  I.  trug  öiel  ju  i^rer  33erh)ir!li(^ung  bei,  in= 
bem  er,  im  Stile  ber  Uniöerfalmonard^ie ,  hk  !ünftlerif(5§en  Gräfte  unb  ^Httel 
aEer  ^Rationen  @uro:pa'§  in  5lnfpru(^  na!^m.  ^ür  ha§  Mus6e  Napoleon  in  ^ari§ 
tourben  faft  aEe  Valerien  @uro:|3a'§  geplünbert.  2)ie  berü'^mteften  ^unfttoerfe 
3talien§  tüurben,  pm  2:^eil  al§  ^ieg§!oftenentf(^äbigung,  i:^nen  einöerleibt.  5ltt= 
gemeine  5lner!ennung  aber  unb  ^eitgemä^e  Ertoeiterung  fanben  Subtoig'S  XIV.  35e= 
ftrebungen  erft  in  2)eutf(3^lanb  äulSBeginn  be§  19.  ^a]§ri§unbert§.  ^n  Üteaction 
gegen  ha§  aEe  nationalen  SSilbungen  negirenbe  Uniberfalreic^  5^a|)oleon'§  ertt)U(^§ 
|ier  eine  ^iftorifi^e  SSetoegung,  bie  mit  5?egeifterung  bie  lange  mifead)teten  3)en!' 
mäler  ber  33ergangen^eit  auf  ftaatlid^em,  toirtl^fc^aftlid^em  unb  geiftigem  (Se= 
biete,  in  Sprad^e,  Sitte,  9ie(^t  unb  ^unft  ju  fommeln  unb  in  i^rem  SCßefen 
unb  Sßerben  ju  öerfte^en  bemül^t  toar.  ^a%  berfelben  !eine  engen  ©renjen  ge* 
ftecEt  toaren,  betoeift  bie  ©rünbung  be§  beutfj^en  ^nftituteS  ju  ^om,  fotüie  ha§ 
intcnfiöe  Stubium,  bo§  ben  alten  Kulturen  über]§au:pt  fi(i§  äuioanbte.  ^rei  öon 
einfeitigem  Spe^ialiftent^ume  toie  öon  oberflödilic^er  33ieltDifferei  breitete  fi(3§  hk 
beutf(3§e  3Biffenf(5§aft  ou§.  «Reue  2)i§ciplinen,  bie  frül^er  al§  Satire  be§  S)ilettan= 
ti§mu§  gölten,  tourben  al§  öoEbered^tigt  il^r  ongegliebert.    So  fonb,  tnie  frül^er 


S)o§  neuefle  tBerliner  ©alertetoerf.  361 

bie  2lt(i)äoIogtc  unter  ben  ^l^tlologtfc^en  2Btffenf(i^aften,  hk  neuere  ^unftgefc^td^tc 
ie|t  unter  ben  l^tftorifd^en  $pia|  unb  gewann  Mittel  ^u  ftreng  ntet^obtfc^em  SSe= 
trieb;  unb  tl^re  Srgebniffe  !amen  toteberum  bcr  aÜgemetnen  6ulturgei(^td^te  ju 
©Ute. 

Um  btefe  @rge6ntffe  oBer  fo  ret(?§  tüte  möglich  ,^u  geftolten,  genügten  nic^t 
blo§  eine  tntenfiöe  5Durc§forfc^ung  unb  SSeröffentltd^ung  ber  fd^rtftlid^en  Quellen 
ber  nttttelalterlti^en  unb  neueren  ^unft  oHer  ßulturüölfer  —  btefe  tourbe  in  ber 
%i)ai  öon  Berufenen  go(^leuten  unternommen,  unb  i^re  5lrBeiten  bienen  nod§  ber 
l^eutigen  ©enerotion  jur  ©runblage  —  fonbern  im  tceiteften  Umfange  anä)  ber 
l^interlaffenen  2)en!mäler.  @in  reid§Ii(^e§  Slnfc^auungSmateriol  mu§te  ber  9or= 
fi^ung  3ugänglid§  gema(5§t  Serben;  unb  biefem  ^hJetfe  bienten  hk  neuen  ©ole» 
rien,  tt)el(i)e  na^  ber  3^eöolution  in  3)eutf(^Ianb  au§  Bniglid^er  toie  :j3rit)Qter 
;3initiQtiöe  l^eröorgingen,  nic^t  mtnber  tük  bie  bereite  öorl^onbenen  6ommIungen, 
tt)el(^e  3um  Sl^eil  in  il^rem  SSeftonbe  t»erme!^rt  unb  in  i!§rer  Drganifation  ben 
neuen  5Infi)rü(^en  gemä^  je^t  umgetoonbelt  tüurben. 

2)oc^  e§  tüäre  einfeitig,  an^unel^men,  ha%  nur  au§  !unfttDiffenf(^aftIid§en 
^tereffen  ha§  SBattraffianum  in  min,  ba§  Stäbel'fi^e  ^nftitut  äu  ^ron!= 
fürt  a.  5Jl.,  bie  5!Jlünc§ener  ^nolotl^e!,  tool^in  bie  S5oifferee'f(^e  ^rit)Qt= 
fammlung  gelangte,  enblic^  bie  jüngfte  unb  umfaffenbfte  biefer  5lnftalten, 
ba§  5Rufeum  am  Suftgarten  in  SBerlin,  entftanben  feien,  ©erabe  bie  ®rün= 
bung  ^önig  ^^^riebric^  2^ill^elm'§  EL  jeigt,  tüeld^'  eble  ^Jlotiöe  ben  l^odj'^eräigen 
©tifter  leiteten.  S3ol!§tl^ümlic§  toar  bie  SSetüegung  ber  f^rei^eit§!öm^fe  getoefen 
unb  suglei(^  für  bie  ibealen  ©üter  be§  ßel6en§  unternommen  tnorben.  ^^x^ 
^xüä)k  foUten  auä)  ber  ®efammt!§eit  ju  ®ute  fommen.  3Ba§  ber  ©taat  an 
materiellen  SinBu^en  erlitten,  fuc^te  er  buxä)  3}erme!§rung  unb  SSertiefung  be§ 
geiftigen  S3efi^e§  au§3ugleid^en,  ja  ju  üBerBieten.  ^leBen  ber  SSerliner  Uniöerfität 
bie  ©alerie,  Beibe,  töie  hk  <Sd)ulen,  Sßol!§Bilbung§anftalten  ebelfter  ?lrt.  2)em= 
entf:pre(^enb  toar  öon  5lnfang  an  unb  im  ©inne  il^rer  ^o!^en  ©tifter  unb  ^ro» 
tectoren  ha^  ©treBen  ber  ^IJlufeumsbertooltung  barauf  gerichtet,  ein  SSilb  ber  ge= 
fammten  ^unft  aller  3ßiten  unb  S5öl!er  ju  geBen:  ber  alten  tok  ber  neuen,  ber 
^laftü,  ber  Malerei,  be§  ^unftgetoerBeS,  ber  re^robucirenben  fünfte  (©ti(^  unb 
^oljfi^nitt),  ber  ^anbjeic^nungen,  ^ünjen  ic.  Unb  ferner  tüurben  bie  einzelnen 
5lBt]^eilungen  nac^  ]^iftorif(^em  @efi(^t§pitn!te  angeorbnet.  S)em  aufmer!famen 
S9efu(^er  ber  5Rufeen  foEte  eine  öoUftönbige  @ntit)i(flung§gef(^i(^te  ber  ^unft  öon 
ben  5Jlumien  2legt)^ten§  unb  ben  unBeplflii^en  ^rjeugniffen  ber  ©übfeeinfulaner 
an  Bi§  gu  ben  großen  ^eiftern  ber  ^fleujeit,  9ia:p^ael,  S)ürer,  ^[Jtid^elangelo,  @or= 
neliu§  unb  anberen,  toomöglid^  in  Driginaltüerfen ,  tüo  biefe  fe^^lten,  in  guten 
5Jia(^Bilbungen  geBoten  toerben.  ©o  finb  bie  prcu§if(^en  ^unftfammlungen,  beren 
urfprünglic§e§  ^Programm  noc^  immer  (Geltung  fjat,  gerabe  be§!§alB  burc§  bie 
©tiftung  ber  ^liationalgalerie ,  ber  ^Jlufeen  für  ^unftgettjerBe  unb  35öl!er!unbe 
mannigfaltige  ^rtceiterung  erfahren  ^at,  öon  ungel^eurem  ©egen  für  bie  S3oll§= 
Bilbung,  für  bie  ^eimif(i^e  2Cßiffenf(i§aft  toie  für  bie  lünftlerifd^e  unb  !unftgetöerB= 
lic^e  $probuction  getüorben. 

^oä)  läfet  fi(i)  ni(^t  öer!ennen,  ha%  ber  SSefud^  ber  Valerien  nur  ein  local 
Begrenzter  fein  lann,  ha%  ferner  eine  üerl^ältni^mä^ig  geringe  5ln3al)l  Don  S3e= 


362  2)eutjc^e  9tunl)jc^au. 

fuc^etn  aSeiftönbnt§  unb  9lu^en  üon  t^nen  ^aUn  tohh.  2)ie  oufficftettten  S(^ä|e 
toütben  nux  ein  tobte§  Kapital  TBIetBen,  foII§  nid^t  für  au§xei(^enbe  SSetöffent« 
li^mq  unb  ©ilöutexung  berfelkn  6orge  getragen  toürbe.  3)tefen  ®eban!en  t)et= 
folgt  ba§  neuefte  SBerltner  ©aletietoex!  in  gtöfetem  3Jla§ftaBe  unb  auf  :6teitefter 
©xunblage.  Se^^en  tüit,  in  toelc^em  SSetpItniffe  ba§fel6e  a"  feinen  SSor= 
läufetn  fielet. 

n. 

S3or  ber  ©rfinbung  be§  ^unftbi:uc!e§  toai;  hk  SSexöielfältigung  öon  ^unft= 

lüer!en  bef(^tän!t.    9tepli!en  öon  bex  |>anb  be§  ^ünftlex§,  go^ien  feiner  Sd^üler 

ober  frentber  5Jieifter,  ©üä^en,  3eic§nungen  u.  bergt  mußten  genügen.    5)iefe 

fo  äu  fogen  öornel^mfte  5lrt  ber  Steprobuction  !^at  nie  aufgel^ört,  aud§  ol§  ^upfer= 

ftid^  unb  §oIäfcä§nitt  in  öotter'  SBlütl^e  ftanben.    3)ie  5lieberlänber  ertoiefen  fid§ 

aU  gefd^icfte  ßopiften  frember,  Befonber§  italienifc^er  5Reifter,  ber  S9ebeutung  ju» 

folge,  toelc^e  bie  italienif(S§e  ßunft  be§  Cinquecento  für  bie  5Jlonumentalntalerei 

glanberng  unb  |)oEanb§  Bi§  auf  ^fiuBeng  unb  feine  ©c^ule  gewonnen  l^otte. 

9luben§  felfift  a-  35.  co^irte  in  ^tolien  unb  6^)anien  tl^eil§  aunt  6elbftftubium, 

t^eilg  in  frembem  ?luftrage  2Ber!e  ber  5lntife  toie  ber  |)0(5§renoiffance,  Befonber§ 

Xiaion'§,  in  großer  Qaijt    £)ie  SSeröreitung  öon  ßunfth)er!en  aber  auf  biefem 

SGßege  !onnte  noturgemä^  öon  nur   geringem  Umfange  fein.    Söal^r^^aft  :po^ulär 

tourben  bie  ©(i^öpfungen  großer  5!Jleifter  erft  feit  htm  Eingreifen  öon  ^olafc^nitt 

unb  ßupferfti(^ ;  ober  öielme^r,  ba  hk  ^unfl  in  ^etatt  ju  ftec^en  unb  in  |)o(a 

au  f(3^neiben,  eine  längft  be!onnte,  unb  h)a§  bie  Xt)Iograpl^ie  anlangt,  in  3)eutf(i§= 

lanb  ou(^  geüBte  töar,  —  feitbem  man  Begonnen  l^atte ,  öon   gefi^nittenen  ober 

gefto(^enen  statten  ^IBbrüde  a^m  ^toedt  ber  SSeröielföItigung  öon  2öer!en  ber 

Bilbenben  ^nft  au  liefern.    i)ie§  gefi^ol^  in   Betoufeter  unb  !onfequenter  SOßeifc 

ettt)a  feit  ber  a^eiten  ^ätfte  be§   15.  ;3o^i'*^"nbertö.     S)a§  5luf!ommen  biefer 

§ertig!eiten,  ahJeifelgo^ne  beutfi^e^)  (Srfinbungen  unb  öon  S)eutfd^en  öorne!^mIi(^ 

in  bie  5laci^Borlänber  im|)ortirt,  toar  für  bie  Bilbenbe  ^unft  öon  ä!^nli(^er  SBe» 

beutung  toie  ber  SSüc^erbrucf  mit  Betöeglid)en  5JletaIIt^:pen  für   ha^  S3u(i)iöefen 

unb  bie  äßiffenfc^oft  be§  au§ge!§enben  5JlittelaIter§ ;  unb   töietöo!^!  bie  iüngftc 

unter  ben  brei  @rfinbungen,  fo  ermöglichte  bod^  erft  bie  2t):pogro:p!^ie  bie  fd^neEe 

SSerBreitung  unb  öor  5lttem  bie  fünftlerifc^e  SSertöertl^ung  be§  ^unftbru(fe§.    91un 

erft,  töo  e§  gelang,  äßerle  au§  aEen  (SeBieten  ber  ^nft,  öorjügli«^  aBer,  töie  e§ 

naturgemöfe  öjar,  ber  Malerei,   öermittelft  be§  9telieffd^nitte§   auf  §ola=  unb 

Äu:pfer^)latten  in  BelieBig  öielen  ©jemplaren  unb  o!^ne  gro^e  Soften  nad^a^Bilben, 

töar   bie   5)l5gli(i)feit  einer  umfänglichen   Sfie^jrobuction   l^eröorragenber   ^unft= 

f(i^öpfungen  gegeBen  —  aEerbingä  unter  33eraid)tleiftung  auf  bie  farBige  @rf(i^ei= 

nung  ber  SSorlage  unb,  töa§  bie  5lntöenbBar!eit  unb  2Bir!ung  Beiber  jTecfinüen 

anlangt,  mit  öerf(^iebenem  Erfolge. 

Unatoeifelpft  töar  ber  §olaf(^nitt  fc^on  längft  im  ®eBrau(^e  unb  ein  bem  SSolfe 
BelieBte§33eröielföltigung§mittel,  e^e  bieÄunft,in  Tupfer  au  graöiren  unb  au  brutfen, 
erfunbcn  ober,  toenn  man  töitt,  töieberaufgefunben  iöorben  töar.  S)iefe  ^Priorität  ber 

»)  S)ie  ©tteitfrage,  ob  ber  ßu^fctfüd)  in  Italien  ober  in  ®eut?c^lonb  cnt^ianben,  rejp.  juerfl 
geübt  tDorben  fei,  fann  an  biefer  ©teile  nic^t  erörtert  toerben.  ^ier  nur  fo  öicl,  bofe  öon  bem 
bermeintli(^en  ßntbecler  ber  Äunft,  aKafo  gfinigucrro,  3ßlattenabbrüöe  unbelonnt  finb. 


2)as  neuefte  SSerlinec  ©alerietoerf.  363 

Xijlocii'a:pl§ie  folgt  tüol^l  qu§  her  öer^ältnifetnä^igen  ©tnfac^'^ett  be§  tt)r  gu  ©tunbe 
Itegenben  $ptoceffe§,  ber  no(^  om  el^eften  bte  S5enu|ung  ntcd^antf(?§er  ^ülfSmittel  äu= 
läfet.  £)o§  contpltctrtere  unb  fc^tüierigete  S^erfal^xen  Mm.  ^upfetftici^,  6ef onbei§  Mm 
fogenatinten  5k(^fti(|,  öeiiangt  in  l^öl^etem  Wa%^  aU  bte  96^logtQ^!^te  bte  ^anh  eine§ 
geüötett  ^ünftler§,  ber  bie  (^arQ!tei;iftif(5§en  ^Rerftnale  unb  ^ein!§eitett  ber  S3otIage 
nad^juetttpfinben  uitb  felbftänbig  tDieberäugeBeit  ittt  ©tattbe  tft.  S5eiben  bitten  i:e:pro= 
buctrenber  ^unft  ift  ettt  jeic^netifc^et  6!^ara!ter  eigett.  3Settnittelft  ber  Sittten 
unb  6ttt(^e  tüetben  bte  Untriffe  fotool^l  tote  ßt(^t  unb  6(^atten,  bte  6titnmung 
be§  5lone§  u.  betgl.  au§gebxüdft.  %M  e§  :^ie§e  2ßefcn  unb  SSebeutung  be§  .^oIä= 
f(i§nitte§  öeilennen,  tüollte  ber  Xr)logrQ:p^  mit  feinen  öef(^rän!ten  ^JHtteln  bie 
Qualitäten  eine§  6tic§e§  nad^al^nten,  in  ©tic^elted^ni!  ober  Sta]§Ifti(^ntanier, 
cttoa  burc!)  ein  6^ftetn  gefc^toungener,  gerober,  fi(^  freujenber  Sinien  coloriftif(^e 
Steige  ^eroorpferingen  fu(^en.  2)ie  borauf  Beäüglii^en  SSerfud^e  ^)  in  @nglanb  om 
@nbe  hc§  t)origen  unb  311  SBeginn  biefe§  ^al^rl^unbert»  ^oBen  ju  froftig  glatten, 
unerfreulichen  Stefultatcn  gefü!^rt  unb  finb  al§  SSerirrung  ju  Betrachten.  5tu(^ 
Bei  ben  ted^nifc^  Oottfommeneren  ßeiftungen  ber  mobernen  X^logra^^ie  erfctjeint 
e§  rät!§li(^,  ftet§  ficf)  be§  !^'mtdt§  toie  ber  ©renken  biefer  ^unft  Betonet  3U 
BleiBen. 

2)ie  5lufgoBe  be§  ^ormfd^neiberg  Befte^^t  tJorjugStoeife  in  ber  treuen  äßieber= 
gaBe  einer  ^onb^eii^nung ,  tnä'^renb  ber  6te(^er  in  ber  2Cßa]§l  feine§  3BorBilbe§ 
größere  fj^reil^eit  geniest,  ^ener  !ann  nur  anbeuten,  too  biefer  Oermöge  feine§ 
etaftifcj^eu',  \thtm  S)rurfe  ber  feinen  ^nftrumente  3ugängli(^en  ^ateriale§  grofee 
^annigfaltig!eit  be§  5lu§bru(fe§  ju  erzielen  öermag.  ©erabe  biefer  Steici^t^^um 
ber  3Bir!ung,  bie  6ouBerl§eit,  öornel^me  ©leganj  unb  :>3laftif(^e  S5eftimmt!^eit  in 
ber  5lu§fü!^rung  mausen  bie  l^erborrogenben  @igenf(^aften  be»  ^upferfttc§e§  au§, 
@infad§]§eit,  \a  UngetDonbt^eit  unb  ©pröbig!eit  im  SSortrage,  eine  getniffe  3)erB= 
^eit  unb  Urfprüngti(i)!eit  in  ber  äußeren  ©rfd^einung  bie  be§  §oläf(^nitte§.  2Ba§ 
ber  ^oläfc^neiber  Bringt,  ift  ftet§  beutlid^  unb  leidet  fa^licJ^;  ber  anfl3ruc^§t)oEere 
<Biiä)  öerlongt  ju  feinem  33erftänbni§  fcf)on  ein  geüBtere§  5luge.  2)ort  !ommt  e§ 
in  erfter  ßinie  auf  ben  ^nl^alt  an,  auf  bu  ft^öne  ^orm  Bei  bem  6tic|e.  2)er 
^ioetf  be§  le|teren  ift  ein  öorU)iegenb  !ünftlerifd)er ;  ber  ^ormf(j^nitt  tüill  baneBen 
no(^  in  et!§if^er  Sßeife  toixtm. 

SSermöge  biefer  Qualitäten  !^at  ber  ^oljfd^nitt  bon  5lnfang  an  eine  größere 
S5ol!§t^ümli(5^!eit  Befeffen.  SBie  ha^  S3ol!§lieb  ift  er  ju  oEen  3«ten  Bei  ben 
Waffen  in  ©unft  getoef en ,  ol§  fliegenbeS  SBlatt,  bem  S3ebürfni§  unb  ber  ©tim= 
mung  be§  S^ageg  bienenb,  Oon  §anb  ju  §anb  getoanbert.  ©ein  SeBen  ift  oft 
nur  !urä,  feine  2Bir!ung  aBer,  iuenn  au^  öorüBergel^enb,  tief. 

^n  bem  Sßefen  ber  3ci)lograp!§ie  liegt  e§,  ba^  nid^t  alte  @po(^en  unb  33er* 
l^öltniffe  i^rer  ©nttoitflung  gleii^  günftig  geioefen  finb.  5Rur  in  ^^iten  t)ol!§= 
tl^ümlid^er  Erregung  Blü^^te  fie.  2Bä§renb  ber  religiöfen  S3eU)egung  in  S)eutf(^= 
lanb,  bom  bier^ei^nten  ^a^^r'^unbert  Bi§  jum  5lu§Bruc^e  be§  brei^igiöl^rigen  ^riege§, 
erleBte  ber  |)oläfd§nitt  eine  ©langiperiobe.    S)ie  Üteformatoren  toie  bereu  ©egner 


^)  SSon  bem  Segtünbet  be§  mobetnen  ^olj:  xt]p.  Sonjd^nttteS ,  %'i)omai  Sctoid  unb  feinet 
©d^ule. 


3ß4  ©cutjd^e  aiunbfc^au. 

Bebienten  ft(^  fetner  ^ur  ^ßerörettung  t^ret  ®ebon!cn  unb  ?l6fi(^ten.  2)te  popiilore 
Jöetoegung,  toeld^e  in  ^^lotetiä  an  ©aöonarota'S  5tuftreten  !nüpft,  etmöglid^te 
öud^  bott  eine  Jurae  ^lüt^e  be§  Soxmfc^nitte^.  6onft  fanb  berfelBe  gerabe  in 
i^talien  einmal  tüegen  ber  ;3nbifferena  bet  Waffen,  fobann  in  ^^olge  ber  t)civ 
fd^iebenen  üinftlerifi^cn  gnttoidflung  bk^e^  ßanbe§,  bie  auf  anbeten  SSorauS* 
fe^ungen  Beru:^enb,  tiielme:^x  ber  SSerBreitung  ber  ßl^aüograp^ic  förberlii^  tüor, 
nur  geringen  gingang  unb  öorjuggtoeife  auä)  nur  ha,  tüo  tüie  in  ^Jlorbitalien, 
Befonberg  in  SSenebig,  ein  intimerer  ßonnej  mit  ben  Sänbern  jenfeitS  ber  %lpm 
t)or!§onben  toar.  @Benfo  BetoirÜen  ber  5}langel  leBenbiger  ©egenfä^c  in  3)eutf(^= 
lanb  naci^  bem  breifeigiä^^rigen  Kriege,  ba§  2luf]§ören  eigener  fünftlerifi^er  ^ro= 
buction  unb  infolge  beffen  bie  5lBl§ängig!eit  in  ^unft  unb  ©efd^motf  öom  5Iu§= 
lanbe  ben  3^iebergang  ber  3£^logro:pl^ie ;  unb  au(5§  l^eutautage  f(i)eint  bo§  3Qßteber= 
aufleBen  be§  §olaf(i^nitte§  nic^t  fotöol^l  einem  inneren  ^ebürfniffe  ju  entfpringen 
aU  öielme:^r  einem  getoiffen  l^iftorifc^'-antiquarif($en  ^ntereffe,  gum  2:^eil  au^ 
ber  öirtuo§nnbuftrieEen  3Sielfeitig!eit,  bk  ba^  ^ennaei(5§en  ber  ©egentöart  ift. 

3)ie  te(^nif(^e  35ottfommen!^eit  unb  bk  au^erorbentIi(^e  SBelie6t!^eit  be§ 
§olafc§nitte§  in  3)eutf(^lonb  au  @nbe  be§  fünfaeljuten  unb  in  ber  erften  ^älfte 
be§  fe^a^^nten  3a^r!^unbert§  Berul^ten  aBer  au^er  ben  angebeuteten  ollgemeinen 
©rünben  ?§auptfä(i)Ii(i)  auä)  auf  bem  innigen  3ufo^^ei^toir!en  öon  ^^tiä^nn 
unb  5lad§f(^neiber.  ^ünftler  erften  9iange§  Befc^äftigten  fic^  ni(^t  nur  mit  bem 
gnttourf  ber  SSorlogen,  fonbern  auä)  mit  beren  jtjlograpBifd^er  5lu§fü!^rung. 
3luf  ber  ^ö"^e  freiließ,  bie  2)ürer'§  5lrBeiten  noc§  ^rii^alt  tüie  gorm  aeigen,  l^ielt 
fic^  ber  ^ormfd^nitt  in  @uro:pa  ni(^t.  3)er  3^01^9'  fd^nell  unb  für  ben  Tlaxtt 
ju  :probuciren,  fotoie  bie  9tütfftc§t  auf  SBiEig!eit  Beeintröc^tigten  bie  @üte  ber 
Seiftungen  unb  liefen  oft  auf  !ünftlerifd§e  5)tittt)ir!ung  t»erai(i§ten.  3)ie  5ln* 
fertigung  ber  3ßi<^i^u"9f  i^^^^  UeBertragung  auf  ben  .^olaftotf  unb  il^r  %hbxud 
tourben  ro^en  unb  ungeüBten  |)änben  üBerlaffen.  Molge  ber  ]^anbtoer!§* 
mäßigen  ^affenprobuction,  bie  eintrat,  fan!  bie  36^lograpf|ie  unb  berfiel  in  5Jli§= 
a(!^tung,  unb  auc^  ba^  Eingreifen  Bebeutenber  ^[J^eifter  unfere§  ^a^ri^unbertg  ^) 
]§at  eine  nur  öorüBerge^enbe  SBefferung  Betüirft.  S5oEenb§  in  ber  ©egentoart  ift 
ber  ^oIaf(j^nitt  infolge  feiner  33erBinbung  mit  ben  aal^Ireid^en  :|3^otograp!§if(i§en 
unb  p^otod^emifd^en  ^roceffen  eine  ©oi^e  be§  ^anbh)er!e§  geworben  2).  :3n  biefem 
SSerpltniffe  Bietet  er  freiließ,  Befonberg  al§  ^EuftrationSmittel,  aut  3Seranfc^au= 
liä^mQ  unb  ?lu§fd^mü(iung  ton  3;e5ten  aEer  5lrt,  benen  er  fid)  leidster  al§  bie 
^]^otograp]^ie  einfügt,  unüer!ennBare  S5ortl§eiIe.  2)er  Sejt  be§  SSerliner  ®alerie= 
tt)er!e§  getodl^rt  in  biefer  S5eaie]§ung  einige  ^roBen^). 

3)er  ^u^ferftic^,  nad^  ^er!unft  unb  Xed^ni!  aur  ®olbfd^miebe!unft  gehörig, 
fanb  frü^aeitig  in  bem  5ltelier  be§  ^aler§  5tufno^me  unb  feiten§  ber  Bebeutenbften 
^nftlcr  foft  aEer  ßänber  unb  ©pochen  intenftöe  ^ftege.  60  Bietet  bk  6^al!o* 
9ra)3^ie,  feit  ber  «mitte  be§  fünfae^nten  ^a^r^unbert§  eitoa  bk  ftänbige  S5e= 


1)  3.  SB.  anenael'S.  ütid^tet'i,  Uitäelmonn'g  u.  31.  m. 

2)  3.  SB.  in  »erbtnbung  mit  ber  ^^otot^pie,  «Jlc^funtl,  3infogra^^ie  —  ^^otoäinfogto^tlijd^e 
etid^eS  al§  erjafe  für  ^olapcfe  u.  bgl. 

'»)  3.  S3.  ßiefetung  IL,  ©.  1. 


,  3)a§  neueste  SBerlinCr  ©alertetoerf.  365 

c^leitetm  äumal  ber  5)lalete{,  in  tl^rer  f^ecietten  ©nttoirflung  ein  SSilb  öon  ben 
äöanblungen  bet  neueren  ^unft  üBer'^Qupt. 

S)er  ^u:pferftt(^  trat  in  2)eutfd§lanb,  Italien  unb  ben  S^lieberlanben  junäd^ft 
aU  Sinien=  ober  ßartonftic^  ouf,  entfprec^enb  htm  ntel^r  auf  ^)Ioftifd)e  ^ornT= 
gebung  unb  kräftige  ^eictjunng,  benn  auf  bie  SöiebergaBe  öon  2Bir!ungen  be§ 
!öi(|te§  unb  6olorite§  gerichteten  Stil  ber  5JlaIerei  überhaupt.  S3on  5llbrec^t 
3)ürer,  Suca§  öan  Serben,  5Rarc  5lnton  9lainxonbi  erhielt  er  in  biefer  9ii(^tung 
feine  ^ö(^fte  !ünftlerif(^e  5lu§bilbung  unb  atoar  je  nad§  ber  (Sigenort  ber  ^ünftler 
unb  ber  (Sefd^ntatf§ric^tung  i:^re§  ^ublicumS,  in  ben  germanif^en  ©eBieten  meift 
al§  €riginoIfti(^ ,  tod^renb  er  in  Italien  öorjuggtoeife  jur  9ieprobuction  unb 
33erBreitung  bebeutenber  l^unftf(^ö|)fungen,  Befonber§  ^ap^acV^  unb  5J^icf)elangeIo'§, 
öertüenbet  tourbe. 

(Se!^r    balb    jebod^   finb    infolge  ber   ber   neueren   ^unft   eigent{)ümlid§en 
molerifi^en  Senbenä,  bie  feit  bem  Cinquecento  in  ^tolien  toie  im  9torben  auf 
allen  ^unftgebieten  gleii^ntöfeig  jur  Geltung  !ant,  l^ö^ere  5lnfprü(^e  on  ben 
Sted^er  t>on  ^aä)  al§  an  ben  ßünftler,    ber  nur  gelegentli(^  5u  6ti(^el  unb 
51abel  griff,  gefteEt  toorben.   ©emölbe  öon  ber  5lu§bel^nung  unb  ben  coloriftifc^en 
gfeinl^eiten  toie  hk  6orreggio'§,  Sijian'S  ober  9tuben§'  erl^eifditen  bei  ber  SSert)iel= 
fdltigung  eine  anbere  te(i)nif(^e  SSe^onblung  al§  ettoa  bie  SSlätter  iteineren  unb 
!(eiriften  f^ormate§  nad^  ben  au§fc§lie§lic^  für  ben  6ti(^  in  Sinienmonier  be* 
ftimmten  @rfinbungen  3)ürer'§,  ber  fog.  ^leinmeifter  ober  nad^  ben  Sei'^ttui^gen 
3fiap]§aer§  refp.  ^arc  5lnton'§.    fj^erner  beburften  bie  ^ünftler,  mochten  fie  nun 
felbft  ii^re  Malerei  öeröielfdltigen  ober  nad^  ber  SBeife  ber  älteren  ^unftftec^er 
t)on  öornl^erein  für  bie  ©rooüre  arbeiten,  einer  ^^ec^nü,  toel(^e  i^nen  neben  niög» 
lid^fter  @rfporni§  öon  Soften,  ^eii  unb  Slrbeit  hk  öoEfontmenfte  malerifc^e 
^rei'^eit  getnö^rte,  bie  il^r  ©egenftanb  erforberte.    ©erabe  bie  mü^fame,  !oft» 
fpielige,  öotte  .^ingabe  be§  6te(^er§  beonf|)ru(^enbe  ®rabftic^elted)ni!  l^otte  (3.  33. 
in  ben  ^Jlieberlanben)  bie  jE^eilnal^me  be§  !ünftterifc|en  (itentente§  ju  befd^ränfen 
begonnen  unb  einen  beruf §mö§igen  6ted§erftanb,  bie  „^Iat§fniiber§",  auffommen 
laffen,  bie,  über  Europa  öerbreitet,  nur  in  felteneren  f^ätten  !ünftlerif(^e  ßeiftungen 
^jrobucirten ,   öielme^r  au§  na!^eliegenben  ©rünben  im  S)ienfte  ber  6^)ecuIation 
unb  be§  §anbel§  eine  i§anbtt)er!§mä§ige  5i:^ätig!eit  entfalteten.    2)ie  ©efa^r  be= 
ftanb  alfo,  ha%  auä)  ber  ^upferftic^,  ä^nlic^  ber  Xylographie,  bem  SSerfaEe  ent= 
gegenginge.  @nblid§,  nid^t  atten  9lufgaben  tüor  ber  6tid^,  felbft  in  feiner  l^öd^ften 
ted^nifd^en  5lu§bilbung,  getoad^fen.    ©erabe  bie  jo^lreid^en  5Jlüancirungen  unb 
feinen   ßontrafttoirlungen ,  bk  hk  ©egenftänbe   in  ber  freien  9iatur  ober  im 
gefd)loffenen  9iaume,  unter  bem  @inf(uffe  natürlid)er  ober  fünftlid§er  Söeleuc^tung 
fotoie  ber  5ltmofp]^äre  auftoeifen,   5Dinge,  auf  bereu  S)arfteEung  bie  ßünftler  be§ 
:proteftantifd^en  |)ottanb§  in  erfter  Sinie  bebod^t  toaren,  öermo(^te  ber  ^upferftic^ 
nur  unöoHlommen  nadtiäua^men ,  unb  felbft  bie  Seiftungen  3iuben§'  unb  feiner 
©d^ule  genügten  nic^t,  abgefel^en  baOon,  ha%  fie  öereinjelt  blieben.   @o  begegnen 
SU  @nbe  be§  fed^je^nten  ^a!§rl^unbert§  unb  ju  SSeginn  be§  fiebjel^nten  ^uerft  in 
ben  S^ieberlanben  SSeftrebungen^),  bie  bi§]^erige  d^alfograpl^ifd^e  Xed§ni!  ben  neuen 
SSebürfniffen  gemä^  umaugeftalten. 

,   ^)  Set  3Jleiftetn  tote  6orneli§  ©ort,  ^enbrid  ®olfetu§  u.  51. 


ggg  S)eutfcöe  Slunbfd^au. 

5lu§  tiefen  S5erfuc§en  erfolgte  atueierlci:  Einmal  tnutbe  bem  etgentlii^en 
^u))fetftt(^e  eine  me^r  malertf(^e  SSe^anblung  gu  %finl  butc^  eine  Bett)egli(^ere, 
gleici^fam  ntalenbe  ©rnbfttd^eTOxung,  eine  aBtüec^felungSreic^e  Einlage  t)on  ©hid^en 
unb  ©(^taffitungen,  enblid)  huxä)  ^ntuenbung  üon  ?le|ung.  «Sobann  ahJeigte  fid§ 
bie  mit  bem  ©ti(^e  13i§:^er  jumeift  öetbunbene  Ülabitung  qI§  feI6ftcinbtge§  9te^to= 
buction§betfQ^xen  ab.  S)er  fttenge,  gefe^mftfetge  ^upferftic^  toutbe  mel§t  in  ben 
xomanifc§  =  !Qt!§oIif(i§en  Sänbetn  @UTopa§  cultiöirt,  tüäi^renb  in  ben  gexmanif(^= 
proteftantifc^en  (SeBieten  QU§f(^Iiep(^er  bie  freie  malerifd^e  S^iabirung  ben  fSoX' 
rang  l^atte.  S)iefe  fül^rte  Ütembronbt  ^nr  ^lütl^e,  jener  fanb,  aU  fog.  farBiger 
©tid^  an  9fiuBen§  unb  feinen  Steigern,  ^ontiu§,  @(^eltc  a  S9ol§toert,  Sucaö 
SSorftermonn  u.  31.  gldnjenbe  35extreter.  2)o(^  töar  hk  et:^nograp^if(i)=geogrQ:|)l§if(^c 
@(5^eibung  !eine  prinzipielle.  3lu(^  ^ronfreid^  unb  Italien  Befafeen  Bebeutenbe 
5!Jialerrabirer,  3)eutfd^lanb  unb  ^olttonb  l§eröorragenbe  3}ertreter  ber  reinen  (^xab= 
fti(^elmanier;  6ted)er  öon  9tuf  üBten  Ütobirung  unb  6tid^  aud^  in  gemifd^ter 
2;e(j§ni!  mit  großem  Erfolge. 

3u  Jlaffifd^er  Entfaltung  gelangte  ber  ^upferftic^  in  f^ron!reic^  unter 
SubtDtg  XIV.  :3m  ^a^re  1660  für  eine  freie  ^unft  er!lärt,  tourbe  er  gleid^tüol^I 
in  a!obemif(^er  SCßeife  unter  Se  S5run'§  Seitung  BetrieBcn.  2)a§  entfprac^  oBer 
bem  frauäöfifi^en  Sßefen.  ^n  ^ron!rei(^  entftanb  eine  nationale  6{^ule,  ber  bie 
Berül^mteften  ©ted)er  tüie  ^f^anteuil,  5Raffon,  ßbelinif,  be  ^poillQ,  Alubron, 
©orignQ  u.  a.  m.  ange!^örten.  3luf  i!^re  glänsenben  Seiftungen,  bk  fiegreid^ 
gegen  jebe  ^onturrenj  ben  5Jlar!t  Bel^aupteten ,  ift  nidjt  3um  !leinften  Xijtxi  bie 
§errf(^aft  franjöfifi^er  ^^ormen  unb  franjöfifc^en  ®efd)ma(fe§  in  ber  ßunft  unb 
i^nbuftrie  be§  fteBgel^nten  unb  ad^tjel^nten  3Sö^r!^unbert§  äurüdjufül^ren  ^).  S)er 
^upferftic^  tourbe  in  ^ran!rei(^  eine  populäre  ^unft.  5Den  Sebürfniffen  be§ 
2:age§,  al§  :3Euftration§mittel  aller  5lrt,  toie  ber  öon  toed)felnber  ^obe  unb 
Stimmung  unaB^öngigen  Äunft  biente  er. 

6eit  htm  Cinquecento  ^atte  ftct),  öorjugStüeife  an  ben  Zentren  ber  Äunft 
toie  be§  ^unft=  unb  Sud§]§anbel§,  in  9lom,  f^lorenj  unb  SSenebig,  in  SSofel  unb 
f^rantfurt  a.  5ÜI. ,  in  ^arlem  unb  5lnttoerpen',  au(^  ßonbon  unb  5pari§,  eine 
Äupferftid^inbuftrie  enttoicfelt.  5lu§  lleinen  unb  bereinselten  5lnföngen  toaren, 
mcift  auf  SBeftellungen  großer  ^rutfereien,  Bebeutenbe  Unterne^^mungen  mit  2;ejt 
unb  ^IBBilbungen  in§  SeBen  getreten.  Bei  benen  ber  ©ele^rte  unb  5lntiquar  tüie 
ber  ^ünftler  unb  Berufsmäßige  ©ted^er  Bef^eiligt  erfd^einen.  £)iefe  tüaren  gu 
ben  Perfc^iebenften  3h)ß<Jen  beranftaltet  toorben:  ^ur  SSele^^rung  toie  @rl^eiterung, 
l)äufig  au§  !aufmännifc§er   ©peculotion^).    2)iefe  umf angrei(^e ,  l^od^enttoicfeltc 


1)  3fmmct  9cl)örte  ber  Äupferftid^  ju  ben  toirffornften  3JJitteIn,  ben  2lu§tauf(^  Don  Äunft» 
ptobucten  unter  ben  tierjd^iebencn  ^iationen  ju  beförbcrn.  Sie  «^errjc^aft  ber  ontifen  unb 
ttatienijd^en  fiunji  in  ßuroipa  jur  Seit  ber  ©pätrenaiffance  berul)te  öoraugSweife  auf  ber  umfang= 
reid^en  XtjQtigfcit  itolicnifi^er  unb  nieberlänbifc^er  ©teci)er  be§  6inque=  unb  ©ecento'§. 

*)  S)a^in  gehören  j.  33.  tEuftrirte  gieijebelc^reiBungen ,  funfttt)eoretifd^e,  befonberS  axäjiteU 
tonijdöe  8et)rbüc^er,  Jbibet=  unb  erbauungö»etfe  febe^  S3efenntniffc§  unb  in  aßen  formen,  bann 
arciöäülogijd^=I)iftoriid^e  5Publicationen,  ttjie  3ltlanten  anttfer  unb  äeitgenöjfifc^er  S)enfmütcr  au§  aEen 
©cbieten  ber  ßunft,  ?lufna^mcn  oon  ©toötplänen  unb  ©täbtcanfid^ten,  ©ammlungen  öon  5ßorträtä 
bcti'i^mter  !UJänner  otter  Seiten  unb  Sölfcr  u.  bgl.  nt. 


3)a§  neuelie  SSerltner  ©alericteerf.  367 

;3nbufti:ie  (^tng  je^t  nac^  f^tati!re{(!§,  b.  ^.  5pQtt§  über.  ^Potig  tüuxbe  ber  ^ai:!t 
für  ben  eutopäifd^en  ßunft=  unb  S3u(^!^aTtbeI  unb  fjat  biefc  fü'^renbe  ©tellung 
16t§  in  bie  ©ecjentüort  bel^au^tet.  ^aft  aÄe  ^u^3ferfte(^er,  aud§  bie  Betü'§mteften, 
QtBeiteten  für  biefe  ^J^bufttte  unb  beten  ^IBne'^mer,  ba§  gx'o§e  ^Publicum. 

SQßte  5ltte§,  tnaS  in  ^^^ronfreic^  auf  cieifttgem  unb  üinftlerifd^em  ©ebtete  ge= 
f troffen  töurbe,  etl^telt  aud§  bie  6;^al!ogi;op]^ie  öom  ^ofe  eine  ^ülle  Don  5ln= 
tegung  unb  görbexung.  3>"fo[ge  feinc§  :|)exfönlid§en  ^ntereffe§  füt  biefelbe  öer= 
anlaste  bei*  Äöntg  bixect  ober  inbirect  bie  ©tec^er,  auf  immer  l^ö^ere  ?luf gaben 
i^re  Gräfte  ju  concentriren.  £)iefe  Steigerung  ber  5Infprü(^e  ^infi(i§tli(^  bct 
Xe^ttit  toie  ber  SBai^l  ber  3Sorlagen  für  ben  6tid§  bebingte  jum  S^l^eil  bie  nun 
eintretenbe  SBlüt^c  ber  ^upferfti(^!unft.  Unter  bem  STitel  be§  Cabinet  du  roi 
beranftaltete  3.  S.  Subtoig  XIV.  bie  belannte  ©ammlung  öon  @ti(!^en  in  ^olto, 
bie  feine  S:!^aten  in  ^rieg  unb  ^rieben,  feine  SSauten,  <Bä)la^tm,  ^efte  unb 
Siege  öeretoigten  unb  on  bie  ^öfe  öetfd^enft  tüurben.  ^n  biefem  Umfange  einzig, 
lehnte  ftd§  ha^  Unternei^men  gIei(^too!^l  an  5lrbeiten  frü'^erer  ^dkn.  £)a§felbe 
tnar  ber  gaU  mit  ben  jal^Ilofen  geftod^enen  ^orträt§,  bie  in  einzelnen  SSlättern 
ober  in  größerer  f^olge  ha^  ban!barfte  ^publicum  fanben.  5JlanteuI,  ^affon 
unb  ^belind  finb  bie  öornel^mften  SSertreter  biefer  Gattung  getoefen.  ^!^re  5Por= 
trdtftic^e  toaren  in  @uro|)a  öerbreitet  unb  tüurben  nac^gea^mt  ^).  3Sottenbete 
.^unfttoer!e  toaren  bie  üleprobuctionen  öon  ©emölben  ber  !laffif(^en  italienifd^en 
,Qunft  lüie  ber  gleic^3eitigen  §iftorien=  unb  S)ecoration§malerei.  3)ie  Hofmaler 
be§  ßönigg,  Se  Sueur,  5Jlignarb,  ße  Srun  befonber§,  öerban!en  tl^re  SSerül^mt» 
Ijeit  äumeift  ben  öorsüglic^en  Stillen  eine§  be  ^oiUt),  ßbelind ,  Alubron  nad§  i^ren 
Malereien.  2)ie  !^ert)orragenbften  ©emälbe  ber  Souöregalerie ,  befonber§  bie 
9{ap]^aer§  unb  Seonarbo§  ba  35inct,  erfc§ienen  in  äa^lreid^en  !ünftlerif(^en  9{e= 
|)robuctionen. 

3u  einer  ©efommtauggabe  ber  Soubrefammlung  in  Stichen  !am  e§  aber 
bomaI§  no(^  md§t.  ^e  mä)  ber  Steigung  be§  ßünftter§,  ber  nur  ba^  fta(^, 
tDa§  iffxi  innerlich  befriebigte,  ober  uaä)  bem  ®ef(5§mo(fe  be§  5publicum§  xt^p.  ber 
3luf traggeber ,  ber  :^infic§tlid§  beffen,  toag  aU  berül^mt  golt,  l^öd^ft  tüanbelbar 
toar,  folgten  bie  einzelnen  SSlätter  einanber. 

S)a§  erfte  ©alerietoer!  ift  über^au|)t  ni(^t  in  f^ran!rei(^  t)eröffentli(i§t  toorben, 
fonbern  in  ben  !at:§olifd§en  91ieberlanben :  bie  boraüglid^ften  föemdlbe  ber  ©alerie 
be§  ©rgl^erjogg  Seopolb  Sßit^elm  öon  Oefterreii^  ju  SSrüffel,  öon  mehreren  Sted)ern 
unter  ßeitung  öon  2)aöib  2:enier§  b.  ^.  5lnth)erpen  1658  re^robucirt.  S)0(^ 
biefe  unanfe^^nlid^en  Äupferfti(^e  blieben  lange  ^eit  o^^ne  ^ortfe|ung.  @rft  3U 
SSeginn  be§  18.  3fo^x^unbert§  erf(^ienen  unter  SSef^eiligung  öon  ^nftlern  erften 
9tange§  größere  Suiten  öon  Stichen  naä)  ben  Originolen  getoefener  tnie  gleichzeitiger 
^laffüer.  So  !amen  1710  bie  ))ro(^töotten,  Iräftigen  Stid^e  na(^  9luben§'  (Se= 
mälben  in  ber  Galerie  du  Luxembourg  ]^erau§.  ^flattier  ^atte  bie  3ei<^««ngen  ba^u 
geliefert,  toeld^e  jum  Xl^eil  öon  Alubron  unb  pcart  gefto(^en  ioorben  lüoren.  S)a§ 

1)  3?of)ann  SBeng^ettner  ftad^  3.  5».  bie  5porträt§  ber  jäclififd^en  Äurfürften.  C^obotoiecü'S 
Xfjätigfelt  in  *ißürträtftic^  xi\p.  '-'Stabixnnq  mag  Iura  crtoä'^nt  werben.  &xo%t  ©ammlungen  Don 
2bilbnifjen,  oft  öon  S^oufenben  öon  ßjemplaren,  f amen  äufammen ;  fo  biejenige  öon  ßoc^in,  georet 
be  gontette  in  jporiS  unb  3)iion,  bie  bei  5ßforrcr§  Srucf  in  SBaiblingen,  Sabater'S  u.  a.  m. 


368  SDeutj^e  JRunbji^au. 

2ßei-!  itjurbe  bem  Könige  getoibmet  unb  iüar  öon  größtem  ßtnftuffe.  Alubron 
^iaä),  titoa  gleti^äeitig,  bte  f^re§!en  unb  Tapeten  9lap^oer§,  2)otign^  noc^  ben  in 
ßnglQitb  Bejinblic^en  6atton§  be§  5Pfle{ftet§  au  ben  ©ijtim)d|en  2:eppic()en  ^). 
pcaxt  nad^  ben  ^Jlolex-eien  Se  6ueux'§  unb  ße  58run'§  im  |)otel  gl^oftelet  ^). 
1752  tourbe  bte  ©alerte  Drleon§  (ße  SStun)  üeröffentltc^t. 

9^un  toax  bte  ^^it  füi:  untfongreid^e  @alertett)ei:!e  gelontnten.  2)ie  Sd^ö^e 
atter  größeren  öffentlti^en  fotote  jaiili-etc^et  pnoater  ©antnilungen  in  Europa 
hjurben  in  Bunter  golge  auf  d)aIfograp!^ifd§em  äßege  öeröielfältigt.  £)urd§n)eg 
fonb  Bei  i^nen  bie  glängenbe,  ftnnfättige  fronjöfifc^e  %z6)mt  5lntt»enbung^).  S)ie 
bebeutenbften  6te(i)er  in  Europa,  ber  @nglänber  ©trange,  bie  3)eut[(^en  ©d^ntibt, 
SOßiltte,  ©c^mu|er,  bie  Italiener  SSoIpato,  jpiraneft,  ütapl^ael  ^Dlorgl^en  finb 
birect  tok  mittelBor  ©(^üler  ber  grangofen  getoefen.  ^aä)  bem  ^D^ufter  ber 
6^aI!ogrQp]§ie  bu  Soubre  in  5pari§  lüurben  üBeraE  d'^nlic^e  ^i^ftitute  für  bie 
^eBung  ber  (SraBftid^eÜunft  eingerichtet  ober  fd)on  Befte!^enbe  reorganifirt,  fo  ju 
£)re§ben,  Seipjig,  SSerlin*);  in  9iom  hk  calcografia  Roniana,  anno  1732 
öon  ^apft  6lemen§  XIL  gegrünbet.  9iap]^ael  5Jlorg^en  toirlte  in  porenj  an 
ber  öon  i^m  ouf  SSeranlaffung  be§  ®ro§l§er5og§  eingeriditeten  5lnftalt,  ^orporati 
an  ber  öon  i^nt  Begrünbeten  ^upferftedjerfc^ule  gu  3^eapel,  in  ^[Railanb  an  ber 
S5rera  ber  Berühmte  ©iufeppe  Song!^i. 

(Segen  bie  franäöfifd^e  ©uprematie  inad)te  fid)  iebod)  feit  ber  ^Dlitte  be§ 
18.  ^a^rl^unbertS  eine  immer  ftär!er  töerbenbe  ©trömung  Bemer!Bar,  bie  in 
toeiterer  f^olge  ben  33erfall  ber  ^upferfti(^!unft  unb  ba§  5tuffommen  neuer,  jum 


1)  aSon  1711—1719.  Uebet'^aupt  mu^  bte  SBebeutung  Betont  »erben,  toeld^e  gerobe  9lap'^Qcr§ 
2BerIe  für  ben  frAnäbfifc^en  ßu:pferj'tidö  gelobt  ^aben.  ©clbft  in  3"tenr  loo  ber  ©efc^mad  unb 
ba§  aSerftänbnife  für  ben  5Jleifter  geringer  waren,  arbeiteten,  unbetüntmert  um  bie  öffentliche 
Stimmung  be§  publicum?,  ©ted)er  nad)  feinen  ©emälben:  2)e  ^oiUt)  3.  33.  ftac^  mef)rere  (fed^i) 
^Jlabonnen  unb  bie  SSifion  ßaedöielS.  ©belind  eine  :^eilige  gamilie.  SDorign^  aufeer  ben  ämölf 
^platten  nad^  ber  garnefina,  bie  S^rangfiguration  im  So'^re  1709.  ^icart  eine  ^n^ai)!  fieiliger 
Familien,  bie  @alatl)ea  unb  bie  ©rablegung  u.  f.  tt>.  3u  SBcginn  unfere§  3fal)r^unöert§  ent= 
toideltcn  Stecher  toic  aSoud^er  =  ®e§no^er§,  3;arbicu,  üiid^omme,  2)?affarb  u.  21.  bie  intenfibefte 
3;i)ätigfeit  nad^  $Ra;)^aeI. 

2)  ©rfd^ienen  5pari§  1740. 

»)  1735  erjd^ien  3.  33.  eine  2ln3al)l  meift  nieberlänbifc^er  ®enre=  unb  Sanbfcf)aftöftüdCc  ber 
faiferlid^en  ^pinaloffiet  3U  Söien  (befonber§  öiele  S5reug!)el§).  3)ie  rof)en  ©tic^e  gaben  5ßreuner 
unb  ©tam^art  ^erau§;  bon  1735—1737  bie  fc^önften  ©emälbe  ber  ©regbcner  ©aterie,  bon 
gran3ofen  gefioc^en,  in  3  SSnben;  1778  bie  lurfürfilid^  2)üffelborfer  ©alerie;  1786  ber  Soubre; 
1789—1792  bie  ©ammtungen  ber  Uffisien  unb  be§  5)ßittipalafie§  3u  giorens,  fortgefe^t  in  ben 
feit  1846  erfd^ienenen  ©tid^en  bon  SBartolini,  Sessuoli,  :äefi,  3Karfö.  1805  folgte  bie  ©remi» 
tage  (bon  ßaben§f^);  bon  1803—1811  erfd^ienen  bie  4  Sänbe  beä  Musee  frangais  nad^  ben  bon 
5^apoleon  bereinigten  Slntifen  unter  ber  Scitung  bon  SSerbic,  mit  3:ejt  bon  SJiScontl.  ©eit  1805 
ba§  Mus^e  Napoleon  bon  Sanbon  (eine  2lu§toa:^I  bon  ©tid^en  nad^  Sanbfd^aften  unb  ©enre» 
btlbern).  S)erfelbe  beröffentlid^te  feit  1811  in  12  SSänben  Les  vies  et  ceuvres  les  plus 
cöl^bres  de  toutes  les  ecoles.  «Hud^  barin  tourben  in  bunter  g^olge  nur  bie  berü^mteften 
Originalmerle  ber  3lntife,  ber  italieniidf)en  «Renaiffance  (bi§  auf  ©omenic^ino)  unb  ber  fran3Öfifien 
Äunfi  geboten.  1840  erfd^ien  bie  «onboner  National  Galery;  bon  1838—1847  in  15  33änben 
Les  galeries  historiques  de  Versailles  (bon  ©abarb)  u.  f.  ». 

*)  SDie  Slfabemicn  für  bilbenbe  J?unft  (1763  in  ©reiben)  unb  für  ^cid^enlunft  (1764  in 
Scip3ig),  beibe  unter  £)efer'§  ßeitung.  1787  toar  2)aniel  33erger,  5ßrofeffor  ber  flupferftid^funft 
unb  Se'^rer  ßl^obotoiecli'i,  SRcctor  ber  a3erliner  Slfabemie  u.  f.  to. 


2)oi  neuefte  ^Berliner  ©olettcioexf.  369 

Zfitil  me(^amf(3§ei:  Sleptobuctiottgöetfa^xen  ^ux  ^olge  !§atte.  6tott  ber  6(^Ttör!eIet 
unb  UeTberlabung  be§  Ülococo  ftteBte  man  na(j§  @tnfQ(^^ett  unb  Sfietnl^eit  ber 
f^otin,  für  bie  ^unft  bet  „©rajicn  unb  galanten  gefte"  S5ou(ä§ex'§  linb  2Botteou'§, 
no(|  bet  Einfalt  unb  „ftißen  @tö^e"  ber  !Iaffif(^en  Äunft  int  ?lltert:^unte  unb 
in  ber  9ienaiffance.  (gegenüber  ber  tedinifd^en  SSirtuofität  unb  molerifc^en  ^ret!§cit 
Betonte  man  in  nii^t  minber  einfeitiger  SBeife  ben  ^nl^alt  unb  bie  treue  SBieber* 
ga6e  ber  äußeren  @rf(^ einung  ^).  3)ie  ölten  5Jleifter  be§  @rabfti(^el§ ,  6efonber§ 
5Jlarc  5lnton  unb  5lIBre(i^t  3)ürer,  erfc^ienen  toieber  aU  üa\^^ä)^  JBoröilber. 
S5ereit§  ®iufep:pe  Song!^i  in  5[RaiIanb  tnar  literarifc^  2)  toie  !ünftlerif(^  für  eine 
;)Iaftif(i)e  Formgebung  im  Sinne  ber  3llten  eingetreten,  ^n  bem  „SSerftänbni^ 
ber  ßinie"  lag  il^m  ba§  SCßefen  ber  ^u^ferftic^funft.  Seine  berül^mten  Sti(^e 
na^  ^ap^azV^  Spofali^io  unb  5!Jtid§eIangelo'§  iüngftem  (5ieri(^t^)  ftnb  ^Jtufter 
treuer  Ote^robuction  unb  jeigen  jene  ^lafti!  be§  35ortrag§,  bie  ha§  ^ennjeiiijen 
feiner  Schule  BlieB.  2)en.  gleichen  8tanb|)un!t  nahmen  in  ^xanlxei^,  im  5in« 
fd^lufe  an  bie  ^unft  £)at)ib'§,  SSeröic,  2;arbieu,  58ou(^er=5Denot)er§,  9li(5§omme, 
gorfter  u.  %.  ein,  50^eifter,  tnelci^e  :^ouptfä(^ti(^  nac^  ber  5lnti!e  ober  nad^ 
^apl^ael  ftai^en. 

Die  eifrigfte  3uftimmung  fanben  biefe  Senben^en  aber  in  S)eutf(^lanb. 
2)eutfc^e  Ratten  ja  feit  SöimJelmann  äuerft,  freiließ  meift  in  ^^talien  öor  ben 
!lafftf(^en  £)en!mälern  biefeg  ßanbe§,  ben  5lnftofe  3U  ber  ganzen  SSetüegung  ge= 
geben.  2)ie  ^laffüer  unb  Oiomantüer  in  Siteratur  toie  ^unft,  mod^ten  i!^re  2ln= 
f(S§auungen  unb  SSeftrebungen  in  SSetreff  ber  ^unft  unb  be§  in  i^r  ^iiläffigen 
oud^  no(^  fo  öerfd^ieben  fein ,  in  il^ren  f^orberungen  ^inftc^tlid§  be§  Äupferftid^e§ 
fanben  fie  fid§  bod§  ^ufammen.  S5ietleid)t,  ha%  bk  S^iomantüer.  tt)ol§I  au^erbem 
noc^  t)on  bem  bamal§  toieber  aufblül^enben  §oläfd)nitte  beeinflußt,  no(^  ftrenger 
bie  ßonfequengen  t^rer  Uebergeugungen  jogen.  S5lo§  malerifi^e  SQßir!ung  tourbe 
öerf(^mä!^t.  3)ie  einfallen  Umriffe  unb  ftrenge  3ßi<^iiung  genügten.  Die  ßinie 
in  il^rer  ibealen  Sd^önl^eit  fottte  jur  ©eltung  !ommen.  2öer!e  öon  fo  au§ge= 
fproc^en  jeic^nerifd^em  61^ora!ter  toie  hu  6orften§',  6orneIiu§',  ®eneEi'§,  ©d^toinb'S, 
8d§norr'§  u.  21.  m.  »erlangten  auc§  öom  ©te(i§er  gleidjfam  eine  9iebuction  feiner 
9lu§bru(f§mittel.  ©0  gelangte  ber  (Jarton»  ober  Umrißftid^,  frül^er  bereits  in 
^u:pfertDer!en  tüiffenfd^aftlicj^en  6!^ara!ter§  pr  5lnh)enbung  gebrad^t*),  hei  9{e= 
probuctionen  öon  ©emälben  n»ieber  p  umfangreicherer  5lufna]§me. 


^)  3)ie  ©ttc^e  ber  gtolen  SO'icijier  laifcn  an  ©enauigfeit  ber  Sfle^jrobuctton  oft  btel  ju 
toünfc^cn  übrig.  SRubenS  „corrigtrtc"  3.  SB.  tütUlürltd^  bie  Sßorlagcn,  bie  er  ftac^.  5DiorgI)en 
■^at  ]\ä)  ebenfo  bei  feinem  ^au))th)erfe,  bem  ©tic^e  nad^  Seonarbo'§  Slbwbmo'^I,  toefentlid^e  6rs 
gänjungen  jum  Original  geftattet.  greilid^  toor  er  baju  bei  bem  mangei:^aften  ^uJ^Qn^e  beS 
@emälbe§  bi&  ju  einem  gewiffen  ©rabe  gen5tt)igt. 

^)  3n  i>er  theoi'ica  della  calcografia,  überfe^t  öon  bem  Äu^iferfted^cr  35art^. 

3)  Songt)i  (f  1831)  lie^  ba§  jüngfte  ©erid^t  unboEenbet.  5tnberIoni,  fein  ^Rad^folger  an  ber 
SBrero,  ftad^  "fiauptfätllic^  nad^  9flal3t)ael  (5)tabonncn  unb  Stanaen).  31[ud&  SoSd^i  unb  Sfefi  ge= 
l^örten  ^iert)er;  ebenfo  tooren  beutfd^e  ©ted^er  feine  ©d^üler  geteefen. 

*)  3-  3J.  }ur  SfEuftration  ard^öologifd^er  SDßer!e.    3"  nennen  finb  I)ier  bie  3lrbeiten  ßafi" 
nto'§  noc^  ben  SO'ialereien  to§canifd^er  ÄünfÜer  be§  Xrecento  (6ampo  ©anto).     ®ie  3fi^n"n9C« 
6arften§'  ftad^  SJlüUer  nac^  ben  Originalen  ju  äBeimar  in  ßartonmonier ;  Ülufd^eioe^^  bie  be§ 
6orneliu§'  jum  ^ouft;  bie  9iibelungen  ftad^  2lm§Ier;  bie  6amt)o=©onto-.@ntwürfe  X^aeter  ic. 
Seutfa^e  Slun6f(*ou.   XV,  12.  24 


370  ©cutfd^e  ülunbjd^au. 

SSeförberte  e^emol§  ba§  aSetftegen  bet  t)ol!§tl^ütttItc5§en  S9etoegung  in  ^uxopa 
ben  5luff(j^tDung  bet  6^al!ogi-a^)^te ,  fo  trat  ie|t  Bei  i^fetn  äßieberaufleben  ha^ 
@egent]^ett  tntt  betn  ßu^ferftid^e  ein.  5Die  25egetftetung  für  nationale  ^unft, 
für  §Qn§  Sa(i§§  unb  W)x^ä)i  Dürer,  lie§  in  ßnglonb  unb  2)eutf(^lanb  ben 
^oläfd^nitt  äu  neuer,  toenngleid^  !uraer  SSIütl^e  gelangen.  @§  ift  femer  barauf 
l^ingetoiefen  tüorben,  tüie  bo§  33erlangen  nad^  SSelel^rung  unb  SSilbung,  bie  Sln^ 
tl)eilna!^me  on  ben  2Ser!en  ber  Äunft  im  3Jol!e  allgenteiner  getoorben  tüaren. 
S)er  ^^opulorifirung  ber  ßunftfd^öpfungen  aber,  ba  tt»o  eine  fc^nette  unb  tDo]§l= 
feile  SSeröielfältigung  ber  neueflen  ©rfd^einungen  jeitgenöffifi^er  ^unft  unb  ßite= 
ratur  Be^toeit  tourbe,  öermod^te  ber  treuere  unb  langtoierige  @ral6ftid§el|)roce§ 
nic§t  in  genügenber  äßeife  ^u  entfpred^en.  5lu(^  !aufmönnif(i§e§  ^^tereffe  lic§ 
einen  @rfa^  für  ben  ßu^3ferftic§  tt)ünf(^en§h)ertl§  erfd^einen. 

5lu§  Bereits  im  18.  ^al^r'^unbert  unternommenen  35erfud§en  refultirte  nun* 
mel^r  eine  9leil§e  t)on  35eröielfältigung§mett)oben,  bie  aEe  äßünfc^e  au  Befriebigen 
fd^ienen  unb  bie  ß!^ol!ogra^^ie  erl^eBlid^  Befc§rän!ten.  i)a§  tüoren  ber  @tal^l= 
ftid§,  bie  Sit!§ograp^ie  unb  bie  $ß!^otograp!§ie. 

Der  ©rftere  gelangte  fc^nett  au§  feiner  englifd§en  ^eimatl^  nad§  bem  konti- 
nente. 3n  .^arl§ru!^e,  Dregben  unb  ßeipjig,  ^ien,  ganj  Befonber§  in  9lürnBerg 
entftanben,  t^eiltoeife  unter  englifd§er  ßeitung,  gro^e  5ltelier§  für  ©ta^lftid§= 
faBrüation.  ^ei  jal^llofen  ©inaelBlättern  toie  größeren  ,3ttuftration§=  unb  ^laä^U 
töer!en,  üBerl^ou:|3t  ha  too  me!^r  ber  !oufmännifd§e  SSortl^eil  in  S5etrad§t  !am, 
fanb  ber  6ta!^lftid§  SSerhjenbung.  SBefonber§  BelieBt  tuaren  5lnftd^ten  öon  6tabt 
unb  Sanb  in  einer  getniffen  romantifd§en  Stimmung  ober  Don  „^unftfd^ä|en" 
unb  5!}ler!tüürbig!eiten  aEer  5lrt^).  i)ie  tneite  SßerBreitung  be§  6to!^lftid§e§  in 
ber  erften  ^ölfte  be§  19.  3o^r!^unbert§  Beru-^te  !^auptfäd§Iid§  auf  feiner  größeren 
2lBbruc!§fä!^ig!eit.  5lBer  hu  5Jlöglic§!eit,  üon  einer  ©ta^lplatte  ätnölfmal  mel^r 
5lBbrüdfe  benn  öon  einer  ^u^fer^Iatte  gu  erl^alten,  !onnte  ouf  hk  Dauer  nid^t 
für  ha^  !alte  unb  glatte  5lu§fel^en,  bie  §ärte  unb  „feelenlofe  ©legana"  be§  35er* 
fa]^ren§  entfd§äbigen.  Unb  feitbem  in  ber  Sfleu^eit  burd^  SSerftä^lung  öon  Tupfer» 
:|)latten  beren  Drud£fertig!eit  gefteigert  toorben  ift,  ^at  ber  ©ta:§lftid§  faft  alle 
S3ebeutung  berloren. 

3ßar  aBer  bie  SSorlieBe  für  ben  @tal^lftid§  nur  t)orüBerge!§enb  getnefen,  eine 
5Jlobe  gleic^fom,  bie  bem  ßupferfti(^e  !^öd^ften§  auf  inbuftriettem  ^elbe  ernftlid§e 
ßoncurrenä  mad^te,  ben  ^u|)ferfted§er  öielmel^r  nöt:§igte,  aEe  ^raft  ouf  bie  ^ro= 
buction  möglid^ft  !ünftlerif(^er  ßeiftungen  ^n  concentriren ,  fo  erlitt  hk  6löal!o= 
Qxap^k  aud^  Bei  ber  SSerüielfältigung  öon  l^unfttDer!en  eine  ftar!e  ©iuBufee  burd^ 
hk  erfinbung  ©enefelber'§,  bie  ßit^ograpl^ie. 

Die  ßeiftung§fä^ig!eit  be§  (SteinbrudEe§  in  ted§nifd)er  unb  lünftlerifd§er  SSe* 
aie^ung  fd^ien  unerfd^öpflid§  gu  fein.  Sl^pogra^Dl^ie ,  ae^lograp^ie  unb  6^al!o= 
grap^ie  aufammen  ft^icn  er  gu  erfe^en;  fogar  farBige  5lBbrüdfe  toar  er  gu 
liefern    im    ©taube    (6^romolitl§ograp^ie).      diu    aEen   5lnforberungen    ent= 

1)  yiaä)  englijci^em  SBorbilb  entjlanbcn  j.  35.  bie  „Ongtnaloniid^ten  ber  borne'^mfien  ©täbtc 
Seutyd^IanbS"  öon  «ange;  bie  „flaffifc^en  ©teEen  ber  ©d^toeij"  (nac^  91.  aJiüEer'g  Slufna^men  ge« 
flD(^en  öon  ^.  Söinfle);  „bie  malerij(i^cn  2lnfid)ten  ou§  5^ürnberg"  üon  ^oppd;  „aSerlin  unb 
jeine  Äunflfd^äfee"  bon  5Pa^ne,  ^eatooob,  ^rend^  u.  91.  im  Sßerlage  ber  englifc^en  Jfunftonftalt  für 
©ta'^Ifltd^  öon  91.  ^.  5ßa^ne  in  Sei^aig  unb  S)reSbcn  erfd^tenen. 


3!)o§  neucfte  ^Berliner  ©alertetoerf.  371 

f))re(^enbe§ ,  ju  QÜen  ^^^tfen  öertoetibBareg  9fle))xobuct{on§öerfa^ten  fd§ten  gc= 
tDonnen  ju  fein,  ha^  Befte  5!}iittel  jui:  ^Populoxifirung  bet  ^unft.  SBlt^fd§nett 
öerbrettete  ftd§  bie  neue  ©rfinbung  öon  2)eutf(J^Ionb  üBer  bte  SOßelt,  tüutbe  öer= 
ooE!ommnet  unb  toetter  QU§ge6aut.  ^etm  WdaUbxüd  öergingen  mzi}X  al§ 
jtüeil^unbert  ^al^re,  e!§e  ba§  erfte  ©olertetoer!  batin  evfd^ten,  Beim  ©teinbtucf 
!eine  ätrtQnäig  ^a^xz,  ol§  Shijnet  unb  ^ilott)  mit  ber  ^ßuBIication  ber  ^iJnig= 
liefen  ©alerie  t)on  5!Jlünd)en  unb  ©d^leipeim  (1817—1820)  ben  S5ett)ei§ 
lieferten,  ha%  hk  neue  @rfinbung  ^ur  9leprobuction  bet  fc^toierigften  ^unft= 
tDcr!e  DoHauf  geeignet  fei^).  S)amit  toax  boS  ©ignal  gu  einer  großen  9ieil§e 
ö]^nlid§er  Unternel^mungen  gegeben.  6trijner,  ber  ftd^  überhaupt  um  bie  6nt= 
toidlung  ber  Sit!§ograp]^ie  bie  größten  SSerbienfte  ertoorben  l^atte,  begann  im 
3io!^re  1820  bie  9teprobuction  ber  beriü^mten  58oifferee'f(i§en  ©emälbefammlung, 
bie  fi(^  in  Stuttgart  bamal§  noc§  befanb^).  1822  erfci^ien  bie  ©alerie  ber 
§er5ogin  öon  SBerrt)  ju  ^ari§  in  2it!^ograp^ien;  1826  hk  naä)  SSilbern  be§ 
Äönig§  öon  Spanien^);  um  biefelbe  !^di  in  je  jtoei  ^oliobänben  Sitl^ograp^ien 
nac^  ©emälben  ber  ©olerie  OrIean§  unb  ber  ^öniglic^  $Preu§if(^en  Sammlung 
äu  aSerlin*).  1845—1847  folgte  bie  Eremitage  ^).  5Den  ^ö^epun!t  in  ted§ni= 
f(i§er  SSejiel^ung  bezeichnete  ha^  ^anfftängl'fd^e  SSer!,  bie  5Dre§bener  @emälbe= 
golerie,  1836  begonnen. 

SDuTC^  biefe  unb  äl^nlic^e  Seiftungen  fd^ien  bie  (Sjifteuäbered^tigung  be§ 
©teinbru(Je§  betoiefen  unb  bie  älteren  reprobucirenben  fünfte,  ^upferftid§  unb 
Üiabirung,  überftüffig  geworben  ^u  fein. 

5lttein  hk  ßitl^ograp!§ie  öermoc^te  auf  !ünftlerifd^em  Öiebiete  bo(^  nid^t 
mit  ber  6^al!ograp!^ie  ju  toetteifern;  unb  aud)  ted)nifd^  ift  fie  burd^  bie 
neueften  mec^onifd^en  S5eröielfältigung§met:^oben.  toeit  überbolt.  fj^reilid^  bie 
|)erftettung§!often  eine§  (&teinbrudfbilbe§  finb  gering;  bal§er  biefe  Sed^ni!  3.  SB. 
bei  5lbbilbungen  nieberen  ©enre§,  befonberg  ju  ^lIuftration§ätr>edfen  oEer  5lrt, 
in  !oloffalem  Umfange  unb  mel^r  ol§  ber  |)ol3fd^nitt  unb  ber  hti  un§  nie 
red^t  eingebürgerte  ©tal^lftidf)  bcnu|t  hjorben  ift,  t^eiltoeife  nod§  toirb.  5lber  bem 
ftel^t  bod^  tüieber  bie  geringere  5lbbrudf§fa^ig!eit  entgegen. 

5!Jian  ]§at  ol§  SSor^üge  be§  6teinbrudfe§  feine  Sreue  unb  Unmittelbarfeit 
]§infid§tlid^  ber  SBiebergabe  be§  Originale^  gerül^mt.    2lber  biefe  ift  nid^t  größer 


^)  2)ieje§  Itf^ograp^ifd^e  ©ammelroerf  war  nii^t  haä  erfie  in  feiner  Slrt.  SSereitl  in 
ben  2^0'^ren  1805—1807  liefe  ©enefclber  in  26  Sieferungen  „8it!)ograpt)ifc^e  ßunftprobucte" 
erld^cinen,  3lnfid§ten  bon  ©egcnben  Dberbat)ern§,  3:'^ietbilber  jc.  1810  ff.  folgten  bie  „(Euvres 
lithographiques"  bon  ©enefelber,  ©tri^ner,  ^ilot^,  2lretin.  ^n  72  Sieferungen  (432  Kofeln) 
würben  barin  bie  ^auptblätter  be§  3Jlünd)ener  ^anbaeid^nung^cobinet?  publicirt(t)ergl.  b.  Sü^oto: 
Der  ^oläfc^nitt.    aSorioort.) 

2)  ©ammlung  alt=,  nicber=  unb  oberbeutfc£)er  ©emälbc  ber  SBrüber  Soifferee  unb  SScrtram, 
ßit^ograt)'^ien  öon  ^.  31.  ©trijuer. 

^)  Galerie  de  la  duchesse  de  Berry  bon  Sonnemaif on ;  unb  colleccion  lithographica  de 
cuadros  del  rey  de  Espaüa  bon  ^^ofe  be  SHabrajo.  granaojcn,  toel(^e  bie  Iit^ograpt)if(j^e 
%tä)nit  ja  überl)aupt  auf  i'^ren  ^ö'^epunÜ  gcbrad^t  '^aben,  fü'^rten  bie  neue  (Srfinbung  in 
©panien  ein. 

*)  Vatout  et  Quenot:  Galerie  d'Orieans,  Paris  (0.  3^.)- 

^)  Gohier  Desfontaines :  Galerie  imperiale  de  TErinitage.   2  vols.  (Petersbourg  1848.)  etc. 

24* 


372  S)eut|c^e  Shtnbfd^au. 

ober  geringer  aU  Beim  ^üaUhxuä;  unb  erft  noctibem  bie  ßitl^ogtQp^te  fid^  tote 
bcr  §ot3f(^nttt  mit  ber  $p^otogtap:§ie  öerBunben  unb  ju  einem  meci^onifd^en 
2)ruiöetfo]^i*en  umgehsanbelt  :^atte,  !onnte  fie  in  biefer  SSeatel^ung  Beffere  9le= 
fultate  auftoeifen.  2)oäu  !ommt,  ba§  ha§  litl^ogta^|tfc§e  33ilb  l^äufig  bie  <SauBei;= 
!ctt  unb  3a^t'^ßil^'  ^^^  ^toftifi^e  SSeftimmtl^eit  ber  ^^orm  öexmiffen  lafet,  bie 
(SJraBftid^el  unb  9^abel  nun  einmal  fo  meiftetl^aft  l^eroorBtingen  fönnen.  @ine 
ßitl^ogta^i^ie  fielet  je  naö)  ber  SSeatBeitung  be§  @teine§  enttüeber  glott,  glei(J§fam 
polirt  au§  ober  xaui),  förnig,  bdi^zx  öertnafci^en  unb  unEai;.  ©egenüBer  bcn 
alteren  9le^3robuction§tDeifen  fel^Ien  i^r  bie  SBärme  unb  bie  ^roft  be§  25ortrage§, 
hk  unenblic^  gefteigerte  5tu§bru(!§fäl§ig!eit  na^  ber  malerifdien  6eite,  Befonber§ 
toag  bie  feine  5lBftufung  ber  ^orBen=  unb  £id)ttöne  anlangt.  Unb  felBft  i^re 
glönjenbften  Seiftungen  im  britten  unb  öierten  ^a^rjel^nt  unfere§  ^lO^i^^unbertg 
:§aBen  biefe  5[RängeI,  bie  au§  ber  5^otur  be§  ^ateriale§  toie  be§  3]erfa]§rcn§ 
refultiren,  nid^t  Befeitigen  !önnen.  Unb  tnag  öon  ber  einfachen  ßit^ogralpl^ie  ge= 
fagt  ift,  gilt  öon  il^ren  5lBarten,  ber  5lquatintamanier  unb  ß^romolitl^ogra^l^ie, 
toielüol^l  ni(fit  üerfannt  tnerben  foE,  ha%  in  i^nen  in  ^ranlreid)  (Befonber§  burd^ 
©ngelmann)  ha§  5[Rögli(^fte  geleiftet  tnorben  ift. 

Somit  nol^m  benn  au(^  feit  ber  5Ritte  be§  neunjel^nten  3a]^r!^unbert§  bo§ 
^ntereffe  für  bie  Sitl^ogra^3l)ie  al§  !ünftlerif(^e§  9{eprobuction§mittel  aB,  toäl^renb 
biefelBe  in  ber  ©egentoart  meift  nur  noc§  in  proftifc^er  SSe^iel^ung  in  SBetra(|t 
!ommt. 

33on  biefer  ©efc^madSänberung  !§atten  aBer  6tid§  unb  9iobirung  pnäd^ft 
feinen  Sßort!^eil,  unb  bie  S3emü!^ungen  für  bie  |)eBung  ber  öeröielfältigenben 
,^nfte  BlieBen  auf  bie  3)auer  ol^ne  Erfolg.  ®enn  ie^t  na^m  bie  ^!^otogrop]§ie 
unter  bem  ßinfluffe  ber  l^iftorifi^en  3fiid)tung  unferer  3ett  ben  größten  5luf= 
fc^tüung.  2lBfolute  3ut)erläfftg!eit  unb  ©ii^er^eit  ber  ^fnftxumente  unb  5Jlet:§o= 
ben,  bereu  hu  Q-orfd^ung  auf  allen  ©eBieten  be§  2ßiffen§  fid§  Bebiente  gur  SSer» 
toert^ung  be§  5!Jlateriale§,  ba§  in  möglic^fter  S5oKftönbig!eit  gufammengeBrad^t 
tourbe  ober  erft  gefammelt  toerben  foHtc,  tnurben  angeftreBt  unb  ju  biefem 
^töetfe,  h}o  e§  anging,  bie  ^rgeBniffe  ber  5laturtuiffenfd§aften,  bereu  über» 
rafd^enbe  Erfolge  nid§t  jum  fleinften  2;^eile  auf  bie  5lu§Bilbung  einer  ejatten 
^et^obe  äurütfgefül^rt  toerben  bürfen,  Benu|t.  2luf  bem  ©ebiete  ber  mobernen 
^unfttoiffenfd^aft  liefen  hk  alteren  grap^ifc^en  3f{eprobuction§n)eifen ,  tüo§ 
Xreue  ber  SBiebergaBe  anlangt,  au  tnünfd^en  üBrig.  ^toifd^en  Original  unb 
«PuBlicum  trat  al§  Interpret  erft  bcr  ^upferftec£)er,  Sftabirer,  gormfc^neiber,  aud^  ber 
Sit^ograp]^.  S)er  SSefd^auer  eri)ält  fomit  öon  bem  ßunfttoerfe  nid^t  ein  oBjectiöeS 
SBilb,  fonbern  bie  inbiöibuette  Sluffaffung  eine§  5Dritten.  Unb  toie  berfd^ieben 
biefelBe  ift,  je  nac^  ber  Einlage  unb  SBilbung,  oud§  monueHen  @efd§ideiid§!eit  be§ 
9teprobucenten,  le^rt  bie  SÖergleid^ung  öon  5lupferftid^en  ober  9tabirungen  öer* 
fdfiiebener  ^eifter  nad^  bemfelBen  ©egenftanbe  ^).  3)iefe§  perfönlid^e  Clement  in 
ben  ßeiftungen  ber  grap^ifd^en  fünfte  mag  bem  genie§enben  ober  lernenben 
^uBlicum  Belagen.    @§  ift  ftet§  öon  ^ntereffe  ju  erfahren,  töeld^en  (ginbrude  ein 

»)  S)ie  Äupfexjii(^e  bon  Song'^i  unb  ©tang  nad^  mapf)aeV^  6|)DfoUäiD,  beg  gelteren  fo»te 
aiop'^ael  ajlorg'^en'ö  SReptobuctionen  naä)  Seonatbo'S  Slbenbmal)!  bieten  bie  jüngjlen  prägnanten 
SBeilpicle  bafür  bar. 


S)a8  neuefie  ^Berliner  ©alctieioerf.  373 

Bebeutenbe»  ^unfttoet!  auf  ben  ^unftgenoffen  gemacht  ^ai.  5tud§  totrb  bo§  33et= 
ftänbmfe  öon  ßunfttüer!en  burc^  eine  Interpretation  tjon  gleid^fam  berufener 
^anb  entf(^ieben  (^eförbert.  5l6er  ber  ^unftforfc^ung  fonn  nur  ha^  Original 
ober  bie  aBfotut  ejacte  Sopie,  mit  alten  Äleinig!eiten  unb  3ufäl[ig!eiten ,  nac^ 
feinem  augeuBlitflic^en  ^uftanbe  unb  ol^ne  ben  geringften  fubjectiöen  SSeifa^ 
genügen. 

i)iefem  SSebürfniffe  entf^3re(^en  bie  $p!§otograp^ie  unb  bie  neuerbingg  au§ 
il§r  enttoicfelten  ))]§otoc^emif(^en  i)ru(iöecfa]^ren.  ^ie  33ittigfeit  il^rer  Jßrobucte, 
il^re  ^ä^ig!eit,  ba§  einzelne  39latt  in§  Ungemeffene  ju  öeroielfältigen,  bie  leid§te 
@rfe|bar!eit  öernu^ter  5lBbilbungen,  tnhiiä)  bie  unBefc§rän!te  5lnhjenbBar!eit  bc§ 
p]^otograpl^ifd§en  ^projeffeS  auf  hk  gefammte  äöelt  ber  @rf(^einungen ,  getoä^ren 
bk  5Rögli(i)!eit  be§  @rh)erBe§  eine§  au§rei(^enben  5lnf(i§auung§materiale§. 

2)iefen  ©igenfd^aften  ju  t^olge  l^at  hk  ^pi^otograpl^ie  für  bo§  moberne  Seben 
eine  nic^t  geringe  SSebeutung  erlangt.  @§  gibt  faft  !eine  SBiffenfc^aft,  ber  fie 
ni(i§t  eine  unentbe^rlid^e  Dienerin  getoorben  toäre.  33ol[enb§  bie  neuere  ^unft= 
gef^ic^te  öermag  ber  $p^otogvap!^ie  unb  i^rer  5lbarten  nid^t  mel§r  ju  entratl^en ; 
fie  ^aben  i'^r  ba§  6tubienmaterial  öerfi^afft,  öermittelft  beffen  fie  al§  l^iftorifc^e 
2Biffenfd)aft  auf  Uniöerfitäten  5Deutfc^lanb§  geleiert  toerben  !ann.  9iunme^r  ift 
man  im  Staube,  lritif(^e  SBilberejegefe  ju  treiben,  bie  @enefi§  eine§  ^unfttoer!e§ 
Oon  ber  erften  flüd^tig  ftiäjirten  ^bee  burc§  aEe  ?p!§afen  feiner  ©nttoidlung  bi§ 
pr  35oEenbung  an  ber  |)anb  |)^otogra:pl)irter  ^anbjeid^nungen,  ©tubien,  6ar= 
ton§  unb  bergleii^en  p  Verfolgen.  5Da§  6tubium  ber  großen  ^IJleifter,  S)ürer'§, 
|)olbein'§,  9tapl^aer§,  5Jii(^elangelo'§  u.  f.  tüv  ouf  bie  e§  in  ber  neueren  ^unft= 
gef(^id§te  in  erfter  ßinie  an!ommt,  ]§at  erft  mit  |)ülfe  ber  $p!§otogra:p]^ie  hk  ge= 
bü!^renbe  SSreite  unb  ^ntenfität  erlangt.  2)urd)  fie  ift  e§  mögli(i§  getoorben, 
in  äuöerläffigen  5lbbilbungen  bie  in  atte  SBelt  äerftreuten  äöer!e  biefer  §aupt= 
meifter  ju  Vereinen  unb  ben  Umfang  unb  bk  Eigenart  Ü^rer  Mnftlerifd^en  jl!§ätig= 
!eit  nid^t  minber  al§  il^re  SBebeutung  für  bie  attgemeine  ßulturenttüitflung  ju 
beurt!^eilen. 

5Zi(^t  mit  einem  Schlage  l^at  bk  $pi§otograp]^ie  fid^  bie§  ©ebiet  erobert. 
5luf  ejperimenteHem  3Bege,  mit  ber  junel^menben  @r!enntni§  unb  9lu^barmod^ung 
ber  bem  p!^otograp!^ifd§en  ^ßroceffe  3u  ©runbe  liegenben  d^emifd^en  (Sefe|e,  fotoie 
in  ^^olge  ber  Sßerbinbung  ber  $pi§otograpl§ie  mit  bem  ^preffenbrutföerfa'^ren  gelang 
e§  erft,  bie  Seiftung§föl^ig!eit  be§  Sid§t6ilbe§,  tt)a§  bk  3Sert)ielfältigung  öon  £)rt= 
ginal!unfth)er!en  aEer  5lrt  fotoie  ben  @rfa^  ber  grapl^ifd^en  fünfte  anlangt,  auf» 
§öd^fte  äu  fteigem. 

6ämmtltd^e  9le:probuction§h)eifen  laffen  fi(^  in  jtoei  §aui3tgruppen  t!§eilen: 
in  bie  fojufagen  rein  p!^otograp]^if(^en  unb  in  biejenigen,  too  auf  d^emifc^em 
SCßege  burd^  5le^ung  ba^  p!^otograpl^ifcf)e  SSilb  auf  eine  ©tein=  ober  ^JletalCplatte 
übertragen  unb  öermittelft  be§  ^reffenbrudfe§  Oerbielfältigt  toirb.  3"  ber  erfteren 
möd^ten  nod^  bie  ^o'^lenbrucEe  gel^ören,  toeld^e  feit  einer  Üteil^e  öon  ^o^^'en  in  bem 
SSerloge  öon  SSraun  u.  Sie.  in  S)omac§  erfd^einen.  SSermittelft  be§  feinen  ßorne§ 
gelingt  e§,  bie  öariabelften  2öir!ungen,  befonber§  bie  jarteften  5lbtönungen  im 
Sid)te  3U  erzielen,  ^^be  mm  5publication  ber  töeltbelannten  i^'i^ma  übertrifft 
il^re  SSorgängerin  an  ©üte,  Streue  unb  ^leganj  ber  Slbbilbungen.  Ueberarbeitung 


374  S)eutfc^e  Sdutibfc^au. 

bet  Rotten  buxcf)  ^ffetouc^en ,  tootuntei;  in  ber  ^p^otogxap^ie  fo  ^äufig  bie  3u= 
öetläffigteit  be§  S5tlbe§  leibet,  tft  au§gef(^Ioffen.  3)te  legten  ^ttttieilungen  öon 
©emälben  be§  ^prabo  unb  au§  englifc^en  ©alerten  laffen  eine  toeitexe  Steigerung 
be§  S5erfa:^ren§  !aum  noc§  möglich  erjc^einen. 

Unter  ben  :p^otoc^emif(|en  S5erbielfältigung§arten  erregten  anfänglich  bie 
|)eliograt)üren  öon  5lmmanb  =  S)uronb  nai^  Zeichnungen  toie  9tabirungen  unb 
Stid^en  alter  ^eifter  SBetounberung.  5ll>er  !ein  ©ebiet  reprobucirenber  2:e(^ni! 
tft  me^r  ber  ^obe  untertnorfen  al§  biefe§.  (Sin  erftaunlic^er  äBetteifer,  man 
tnöd^te  fagen  6:port,  ^at  ftc^  ^ier  enttüidelt,  ouf  experimentellem  3öege  immer 
neue  ßomBinationen  ^u  entbeden,  unb  bie  jebegmal  neuefte  grfinbung  begegnet 
Begeiftetter  5lufna^me,  um  in  ^urjem  einer  neuen  91üance  ju  tneic^en.  @o  er* 
freute  fid^  a-  35.  ber  ^inlhxud  (3in!^oc^ä|ung,  3in!ot^pie)  eine  Zeitlang  großer 
SSelieBt^eit;  attein  bie  9lo^eit  unb  Unanfe^nli(^!eit  ber  gett)onnenen  SSilber 
f(i§rän!ten  Balb  ben  SSebarf  auf  ba§  niebere  ©eure  ober  auf  getoiffe  5lrten  öon 
gieprobuctionen  ein,  Bei  benen  eine  berBe  2)eutlic§!eit  ertoünfd^t  ift  (a-  ^.  für 
Ornamente,  SSorlagen  !unftgetoerBli(5§en  (Senre§  u.  bergl.) 

S3on  all  biejen  met^anifi^en  S5ert)ielföltigung§öerfo^ren ,  beren  S5eaei(^nung 
t]§eiltoeife  no(^  ni(^t  einmal  ftaBil  getüorben  ift,  Beanfpru(i§en  im  mobernen  ®e= 
Brau(^  brei  Wirten  ben  erften  ^la^:  £)ie  ^^otograöüre  (^eliograöüre),  bie  5p^o= 
tot^pie  (^eliot^pie)  unb  ber  Sid^tbrndt  (^p^otolit^ograp^^ie)  ^).  ®ie  fc^toierigften 
«proBleme  töerben  mit  §ülfe  biefer  Sed^nüen  gelöft.  2Cßol^l  feine  öffentliche 
Sammlung  ejiftirt  in  Europa,  beren  6(^ä^e,  au§  ßieBBoBeret  ober  aum  6tubium, 
einaeln  ober  in  aufcimmen^ängenber  f^olge,  auf  bem  einen  ober  bem  anberen 
mei^anifii^en  SBege  nid^t  Bereits  Oeröielfältigt  toorben  finb.  Unb  auä)  in  bem 
neueften  SSerliner  ©alerietoerle  loerben  mit  ^ülfe  ber  gefc§ulten  Gräfte  ber 
9tcict|§bru(Ierei  ^p^otograPüren  unb  §o(^ä^ungen  :^auptfäd)li(^  a"  2;e5taBBilbun= 
gen,  oBer  aud^  al§  3SoEBlätter  Pertoenbet  ^). 

1)  Sluf  eine  nähere  ßtörterung  ber  in  Jftebe  fte'^cnben  tec^nifd^en  5ßroceburen  fann  an  biefer 
©teUe  nid^t  eingegangen  toerben.  @§  genügt  ber  ^intoeig  auf  ben  S3eric§t  über  bie  in  2Bien  1883 
jiattgefunbene  internationale  2lu§ftettung  ber  gra:t5t)ifc^en  fünfte,  ^ter  nur  fo  biet,  ba§  biefe 
brei  nte(^anifc^en  35erbielfältigung§arten  im  Slllgenteinen  ben  älteren  ret)robucirenben  Äünjlen  ents 
f^red^en:  ®ie  2;iefä^ung  ober  5pt)otograt)üre  jletjt  mit  ber  6^alfogra))'^ie  ouf  gleid^er  ©tufe;  bie 
5ßt)otot^pie  ober  ba§  ^od^bruööerfo'^ren,  mit  bem  ^ol^fd^nitte  vergleichbar  unb  für  benfelben 
"häufig  toerttanbt,  geflattet  beim  5lbbrucfe  bie  SBenu^ung  ber  SSud^brudEpreffe.  ©d^on  au§  biefem 
SBort^eile  ertjeUt  bie  au^erorbentlid^e  SBeliebttieit  biefe§  Serfa'^renS,  befonber§  ju  toiffenfdöaftlid^en 
3toedEen,  »ä'^renb  bie  erftere,  bie  5ßt)otograt)üre,  me'^rfad^  ju  ^ßrod^tioerfen,  ©aleriepublicationen, 
complicirten  2^ongemälben  u.  a.  m.  "^erangejogen  »irb.  ®er  Sid^tbrudC  enblid^,  ber  Sit^ograp'^ie 
öergleidibar,  benu^t  bei  ber  ^erfteUung  ber  5lb5üge  bie  lif^ograp^ifd^e  5ßreffe.  S)od^  '^at  biefeS 
aSerfa'^ren,  tote  e§  fc^eint,  noc^  nid^t  feine  '^öi^fte  Seiftung§fä{)igfeit  unb  boräuggtoeife  für  bie 
5ßraji§  SBebeutung  gewonnen.  5lud^  farbige  2)rudEe  tocrben  auf  biefem  SCßege,  aUerbing?  bisher 
nodti  ebne  befriebigenbe  SRcfuttate,  I)ergeftettt.  ®iefe  @intt)eilung  ift  natürlid^  nid^t  flricte  aufju» 
gelten.  Slud^  ber  Sic^tbrudE  toirb  mit  @rfolg  3um  @rfa^e  3.  35.  ber  SHabirung  öerioanbt.  S3ei 
ber  9tac^bilbung  bon  SBroncen,  ©fulpturen  zc.  "^at  fic^  neben  ber  ^fjotot^pie  aud^  bie  ^eliograöüre 
öoraüglid^  betoäl^rt.  @§  toirb  meifl  im  ^Belieben  ber  Slutoren  fteben,  toetd^e§  SSerfabren  fie  im 
@injelnen  angetoenbet  toiffen  tooUen. 

2)  3fn  ber  ^erfteHung  oon  5ß^otograbüren  ejcettirt,  üon  ber  SSerliner  9(leid§§brudferei,  ber 
unter  \i)xn  intettigentcn  Seitung  ber  SSorjug  gebührt,  unb  bon  ber  ^ßl^otograp'^ifd^en  ©efett* 
fd^aft   abgefelien,    befonber§  noc^  btr  |)anfftängrfc^e   SSerlag   in  «Dlünt^en,  in  bem  3.  3?.  bie 


5Da§  ncuefte  SSetlincr  ©alcrtetoerf.  375 

6e]^en  h)tr  jeboi^  bte  £)tnge  Don  einet  anberen  6ette  an. 

2)tc  gebiegenen  ©i-gebniffe  biefet  mei^ontfd^en  SSetöielfältigungSmef^oben  l^aBen 
3uni  2^]^eii  eine  UeBerfc^ä^ung  i]^te§  2Bert:§e§  ^eröorgetufen.  35on  i!^ren  S5et= 
el^rern  tüurbe  borouggefogt,  ha%  ßu^ferftii^  unb  Olobitnng,  ükt^aupt  bie  tepro= 
buritenben  fünfte  Balb  nut  nod^  ein  !§iftonfc^e§  ^f^tereffe  Beanfpxnn^en  toürben; 
hk^  um  fo  vxQ^x,  al§  ia  oud)  bie  ©rseugniffe  be§  5JletaE=  unb  ^ol^brudeg  eBenfo 
Dotttefflid^  unb  tüeit  tüol^Ifeiler  bur(!^  bie  pl^otogxaipl^ifd^en  unb  :p]§oto(^emif(^en 
S;ed§ni!en  toiebergegeBen  toerben  !önnten. 

©rinnetn  tüix  un§  iebod§,  ha%  ^upferftid§  unb  9labirung,  §oIäfc§nitt,  fogat 
ßit!^ogta^3^ie  ju  ben  fünften  geböten,  bie  ^!^otogxap]§ie  unb  i^re  SIBatten  nied^a= 
nifd^e  ^roceburen  finb.  ^me  reptobuciren,  biefe  co:<3iten.  S)ott  fteie  !ünftlerif(^e 
SSe^^anblung  unter  Söetüdtfic^tigung  ber  ©igenatt  be§  OtiginaleS  unb  be§  äBefent^ 
Iid§en ;  !^iet  5Jlafd^inenBetrieB  mit  ]^onbtoer!§mä§igen  Manipulationen,  bet,  Blinb 
tüie  ber  3ufatt,  ieber  SSotlage  meift  biefelBe  SSeaxBeitung  ju  2^!^eil  itjerben  Vä%t 
unb  auc^  ha^  91eBenfö(^li(i)e  unb  UnBebeutenbe  in  gleicher  SSreite  öortrögt.  S)ic 
aBfolute  ^jactBeit  unb  Streue  bet  ^acfimilereptobuctionen,  öon  toiffenfd^aftliii^em 
6tanbpun!te  Bettad^tet,  ein  unBeftxittener  SSor^ug  ienet  %zä)mtzn,  ettueifen  ^i^ 
in  !ünftletif(^et  SSe^iel^ung  ol§  in  manchen  ^^ätten  nad§t!^eilig.  ^ei  aEer  5ln= 
etJennung  ber  öoräüglic^en  Seiftungen  finb  biefe  no(^  niemals  ^u  felBftänbigen 
^nfttoerfen  getoorben,  !öaBen  mitl^in  ^unfth)er!e  nie  öollgültig  ju  erfe^en  t)er= 
moä^t  Unb  au(i^  in  ^u^itnft,  felBft  ttjenn  biefe  öerfd^iebenen  ^etl^oben  (tr»a§ 
Stt)eifel§o]§ne  eintreten  toirb)  auf  ben  ®ipfelpun!t  ber  33oE!ommen!§eit  geBra(i§t 
fein  mögen,  tüerben  i^re  ^probucte  feine  ßunfthjerle  fein.  Tlan  üergleii^e  bie 
prac^töoHen  5p!^otogratiüren  be§  unten  ertuäl^nten  9teic^§mufeum§  mit  Original» 
rabirungen,  toie  f cfitDärjlii^  unb  öertüaf(j^en  erfc^einen  fie ;  ober  öergleid^e  ,^^jfer= 
ftid^e  mit  ben  Beften  auf  med^anifc^em  Söege  ^ergefteHten  Kopien,  toeli^  falte 
ßlegauj  in  biefen  gegenüBer  bem  tüarmen  SeBen  unb  ber  S5ett)eglic^!eit  jener, 
Bebingt  bur(i§  bie  $perfönlic§!eit  be§  re^^robucirenben  ^ünftlerg!  2)iefe§  ))erfön= 
liii^e  Clement  gerabe,  ha^  iebem  ^unfttoerle  innetool^nt,  bermag  fein  aud^  noc^ 
fo  öerfeinerter  mec^anifd^er  ^proje^  ju  erfe^en,  felBft  nic§t  bie  gelegentlichen  lieber* 
arBcitungen  ber  Ratten  feiten§  fünftlerif(|  öeranlagter  9letoud)eure  ^). 

9fle^)rDbuctionen  naä)  ©emälben  ber  J?af jeter  ©alerte,  ferner,  al§  jüngfie  SSerßffcntlid^ung,  bie 
SJleijlcrtoerfe  be§  3fiij!§mufeunt§  ju  Slmjierbam  mit  Zeit  öon  31.  SBrebiu§,  gana  ftaunenStoertl^e 
SSIätter,  tDa§  bie  SÖßicbergabe  ber  farbigen  unb  Sic^toirlungen  onlangt,  erfc^ienen  finb.  S)a§ 
le^tgenannte  5pi)Dtogrot)üre=5prac^tnjerl  ergebt  ben  5lnf)3ru(i§,  Siabirungen  gerabeju  ju  erfe^en. 
^Hid^t  minber  öorsüglic^  finb  bie  :^unbert  SSIätter,  »eld^e  Spiegel  in  ^tjotograp'^ifc^em  flu^ferbrurf 
(fo  bie  23erbeutfd)ung  öon  5ß^oto=  ober  ^eliograbüre)  nad^  ben  "^erborragenbften  ©emälben 
be§  tieräoglid^en  2Jiufeunt§  ju  5iraunfd^toeig  (Serlin  1885,  5P'^otograp'^ifc^e  @efettf(|aft)  t)erau§s 
gegeben  :^at.  —  51I§  neuefte  5ßublication  öon  5pt)otott)pien  finb  ^.  b.  S3runn'§  toertl^üotte  „2)enfs 
mäler  gricct)if(ä§er  unb  rbmifc^er  Sfulptur  in  l^iflorifti^er  3lnorbnung"  (bei  SörudEmann  in  3Jlün(^en 
beröffentlid^t),  öon  Si(i^tbrudEen  bie  oerfc^iebenen  3lu§gaben  be§  SBerliner  Äupf erftic^cabinet§ ,  bie 
^anbjeid^nungen  älterer  ÜJleifter  betreffenb,  bie  bon  2Jlüni^en:  bie  älteften  2)enfmälcr  be§  .^oljs 
unb  9Jietattfd^nitte§,  ju  nennen  unb  nocl)  fe'^r  öieleg  Slnbere. 

^)  3)ie  geölten  Äupfer^jlatten  bei  ^P^otograbüren  unb  fonfl  nod)  »erben  '^äufig  bon  ge= 
fd^idten  Äupferfieci^ern  retoud^irt.  ©ergleid^en  berf^euert  ober  toieber  bie  Strbeit  unb  fann  nur 
bereinjelt  ftattfinben.  —  3«  tDÜnfd^cn  toäre,  bafe  5fter§  burc^  2lu§fleEungen  bon  ©rseugniffen 
llinftlerifc^er  wie  med^anifd^er  S5erbielfältigung§berfal)ren  —  e^  broud^t  ntc|t  im  9JtaPobe  ber 


376  3)eutjd§e  fftunbfd^au. 

S)ie  tia^ttfie  ßx!enntmfe  ber  f^cctfif(i§eit  (gigenatt  ber  mannigfaltigen  $Re^3iobuc= 
tionStoeifen  l^at  ftd^  nunmel^r  auä^  attmälig  S9o:§n  geBxoc^en.  .  ©eiabe  bur(j§  bic 
coloffale  ßoncuitenä  feiten§  ber  öeröidfältigenben  2:ec^ni!en  tourben  bie  3Sextreter 
bet  ölteten  öeröielfältigenben  fünfte  genöti^igt,  ftd^  au§f(i§liefelic^ex  unb  mit 
gtöfeeret  ^ntenfität  auf  ba§  !ünftlerif(j^e  ©eBiet  ju  concentxiten.  SBett  entfernt 
alfo,  ha^  dm  SSerbrängung  ober  gar  UnterbrüdEung  ber  grap]§if(ä§en  fünfte  ein= 
getreten  toäre,  Beginnen  öielme^r  biefe,  \\ä)  in  ber  ©egentöart  öon  bleuem  au  lieben. 

2)0 c^  in  ungleid§er  Sßeife. 

3)er  borioiegenb  malerif(i§en  9ttc§tung  ber  mobernen  ^unft,  tüelc^e  mannig= 
fo^e  5lnalogien  ^u  berienigen  ber  6^)ätrenaiffance  unb  ber  ^arodäeit  barbietet, 
fd§eint  bie  9labtrung  am  beften  päufagen.  Entgegen  bem  üaffifc^en  ^unft= 
gefii^modE  in  ber  erften  |)ölfte  be§  19.  ^a^r^unbert§  ^at  bie  Ütabirung  in  ber 
9leuäeit  überaE  5lufna:^me  gefunben.  Unb  atoar  gingen  ^^xantx^^^,  gnglanb, 
Slmerüa  öoran.  Su  tod^'  erftaunlic^er  5[Jleifterfd§aft  bort  bie  Original 
rabirung  gebie!^en  ift,  aeigt  bie  5lu§fteEung  öon  9tabirh)er!en  (:öau:ptfä(^lid§  Sanb* 
f(j§often  unb  ^orträt§),  toelt^e  in  iüngfter  3eit  bie  ßunftfirma  öon  2lm§ler 
unb  9lutl§arbt  in  S5erlin  öon  aum  Zfitil  hti  un§  unbekannten  ^Üteiftern  jener 
ßdnber  Oeranftaltet  l^at.  5lber  auc§  ^eutfc^lanb  !§at  eine  ^nfj^  öon  :^ert)orragenben 
^nftlern  auf  biefem  ^^elbe  aufjutüeif en ;  i(i^  nenne  nur  2Ö.  Unger,  töo!^l  ber  be-- 
beutenbfte  unter  Ü^nen,  toa§  bie  9^ac§a]^mung  öon  2ßer!en  älterer  5Reifter, 
l^au:|)tfä(5^li(j^  ber  ^oltänber,  anlangt^). 

i)od^  ni(^t  überall  ift  hk  9labirung  ha^  geeignete  Mittel  jur  SÖiebergabe 
öon  ßunfttt3er!en.  @in  (Semölbe  9ta:p!§oer§  toirb  beffer  bur(^  ben  ^u:pferftid§ 
reprobucirt  toerben.  Unb  fo  lonnte  e§  au(^  nic^t  fel^len,  ha%,  na(f|bem  einmal 
bie  2lEeinl^errf(^aft  ber  öerüielfältigenben  me(i§anif(^en  2;e(i§ni!en  in  ^rage  geftellt 
toor,  aud^  ber  ^upferftic^  ju  neuer  (Geltung  gelangte.  Söenn  nur  einmol  erft  größere 
5lufgaben  an  bie  Stecher  herantraten,  lonnte  ein  Erfolg  nii^t  ausbleiben. 

3)ie§  betoirlt,  ^u  ber  ^ebung  ber  mobernen  6i^al!ogra^!^ie  über^au^t  hti' 
getragen  ju  l^aben,  ift  ha^  SSerbienft  be§  ^Berliner  (Salerietüer!e§ ,  ju  beffen 
naiverer  58ef))red§ung  nunmehr  übergegangen  toirb. 

m. 

2)ie  t)orange!^enben  Erörterungen  toaren  nötl^ig,  um  bie  ejce:ptioneIle  6teEung 
unb  ben  "^o^en  SCßert^  be§  großen  S5erliner  @aleriett)er!e§  l^eröorju^eben.  SBärc 
ben  Herausgebern  be§felben  nur  um   bie  9le))robuction  einzelner  5Jleifterh3er!e 

aOBicncr  tntetnationalcn  au  fein  —  anä)  bem  Säten  ©elcgen^eit  geboten  toürbe,  fid^  über  bie  5ort= 
fd^ritte  auf  beiben  ©ebieten  ju  orientiren.  S^m  ntinbeften  mufeten  bie  5ffentU(^en  3lnfialten  im 
aSoUbefi^c  bei  bie'^er  ^jublicirten  3Jtateriat§  fein. 

1)  3u  feinen  ©tfilingäarbeiten  ge'^ören  bie  Slobitungen  (18  Slatt)  borjüglid^  nod^  blftmifd^en 
unb  l^ottönbifd^en  SDteiftetn  ber  Sraunfd^toeiger  (Salerie.  Äein  9iabircr  l()at  fit^  mit  größerem 
©rfolge  in  ben  ©eifl  biefer  Äunft  eingearbeitet  al§  gerabe  2Ö.  Unger.  SKufeer  feinen  ja'^Ireid^en 
einaelblöttern  für  Süfeoto'§  3eitfd^rift  für  bilbenbe  Äunft,  ferner  für  «Publicationen  ber  Öiefettfd^aft 
für  üeröiclfältigenbe  Äunft  in  SCßien,  finb  befonber§  feine  meifier'^aften  c^flifd^en  fReprobuctionen 
3U  nennen,  ä-  33.  bie  SRabirungen  nad^  gronj  ^al§,  mit  Xejt  öon  SSoSmaer  (1873);  ba§  Musee 
national  d' Amsterdam  (32  Xafeln);  bie  «ßublication  beS  Seloebere  unb  ber  gottection  Slrtario 
(SBien  1886)  jc. 


S)a§  neueflc  berliner  ®aUxiitoext  377 

unfereg  S9tlbertnufcum§  ju  tl^un  getoefen,  bQ§  Unternel^men  l^ätte  fd§on  längft  in  5ln» 
griff  genommen  tüetben  !önnen  unb  ttjüfbe  too^  au(!^  toeiter  öorgef (^ritten  fein.  2lu(j^ 
toürbe  bo§fel6e  bereite  SSorgänger  gel^abt  l^olBen  ^).  3«^  ölten  ©eleife  jebod^  ^ätte  ha^ 
neue  S9erliner  ©aletietuex!  nur  bog  Serbienft  Beanfprui^en  !önnen,  eine  nac§  bem 
gegentnörtigen  6tanbe  öerbielfältigenber  %tä)nit  öerBefferte  Sluftage  älterer  5lu§« 
gaben  ju  fein,  bie  nur  fo  lange  ^ntereffe  erregt  !^ätte,  bi§  eine  neue  ä^nlici^e  6r= 
fd^einung  in  unferer  rafd)  :probucirenben  3eit  auf  ben  5!Jlar!t  gebracht  toorben 
toäre.  2)iefer  6tanbpun!t  ift  öon  ber  ©eneralöertualtung  ber  ^öniglid^en  5!Jlufeen 
mit  öottem  Ülec^te  nid^t  eingenommen  toorben. 

3Bir  l^aben  auf  hk  no(^  $progromm  toie  ßnttoicflung  eigentl^ümlic^e  Sonber= 
ftellung  ber  SSerliner  ©olerie  l^ingetoiefen.  5Rid^t  fotool^l  ber  @eft(^t§))un!t  toar 
ma^gebenb,  burc^  ben  35eft|  einzelner  perlen  mit  anberen  Valerien  ^u  con= 
cutriren,  ein  für  SBerlin  bod^  nur  öergebli(^e§  S5emü!^en;  öielmel^r  erftrebtc 
bie  SSertoaltung  bie  moglic^fte  S5oEftänbig!eit  be§  S9eftonbe§,  ber  in  l^iftorifc^er 
f^olge  georbnet  unb  in  ioiffenfc^aftlid^er  Juie  :po:pulärer  SBeife  erläutert,  bem 
Saien  toie  bem  .Kenner  eine  ©nttoitflung  ber  ^unft  in  aüen  @:po(^en  barböte. 

S9i§  öor  ^urjem  freilid^  toar  man  bon  biefem  !^uU  toeit  entfernt.  S)ie  t)er= 
fd^iebenen  5lbt]§eilungen  be§  ^ufeum§  geigten  em:pftnbli(^e  ßütfen.  @rft  mit  bem 
SSeginn  ber  fiebriger  ^a!^re  ift  e§  einer  rül^rigen,  gielbetou^ten  S5ertt)altung  unter 
S5enu|ung  einer  3ffeii§e  fi(^  günftig  barbietenber  Gelegenheiten  gelungen,  ein  ^unft= 
moterial  ju  befd^affen,  bem  in  biefer  3Sottftänbig!eit  l^ö^ften§  bie  englifc^e 
5^otionalgalerie,  in  ber  5lrt  feiner  Organifation  unb  SSerhjert^ung  jum  attgemeinen 
SSeften  bagegen  fein  5!Jlufeum  ber  2Belt  ju  öergleid^en  ift.  ©omit  toar  e§  an 
ber  3eit  (unb  burfte  auc^  t)om  publicum  ertüartet  merben),  ba%  ber  ^ni)aii  ni(^t 
be§  gangen  ^ufeum§,  mo!^l  aber  einzelner  5lbt^eilungen,  bie  ftd)  burc§  befonbere 
9leic§^altig!eit  unb  ©eltenl^eit  iftreS  S5eftanbe§  auSgeid^nen,  toeiteren  Reifen  in 
entfpre(i)enber  SBeife  gugänglic^  gemad^t  toerben.  2ll§  befonber§  geeignet  für  fotd^e 
^Publicationen  fönnen  in  erfter  Sinie  gelten  ha§  ^u^ferftid§=  unb  ^anb3eic§nung§« 
cabinet,  ha§  5lnti!en=5Jlufeum,  tüeld^eS  burd§  ben  S5efi|  ber  $pergomenifd§en  5llter= 
t^ümer  neben  bem  ßonboner  unb  ^Parifer  ben  erften  3^ang  in  @uro:pa  einnimmt, 
enblic^  bie  5lbt!§eilung  ber  neueren  ßunft,  befonber§  bie  ©emälbegalerie. 

9lur  ^ingelneS  toar  bi§]^er  gefd^el^en :  lieber  bie  Oerfe^iebenen  ^^leuertoerbungen 
be§  5Rufeum§  tourbe  regelmäßig  in  bem  amtlid^en  Organ  ber  S^ertnaltung,  bem 
„^a^^rbud^  für  ^öniglidt)  ^reußifd^e  ^unftfammlungen",  S9erid§t  erftattet.  ^0^1= 
reid^e  „^ül^rer"  öon  öerfd^iebenem  Umfange  unb  Söert!^ ,  öon  ber  einfad^en  ^n= 
öentarifirung  be§  SSorl^onbenen  bi§  gum  raifonnirenben  Katalog  mit  5lbbilbungen  ^) 


1)  Sluf  bo§  aSerl  „SJcrlin  unb  feine  flunftfc^ä^e",  ©tat)Ifti(^e  im  englifd^en  ^nlaa,,  ifl 
bereits  bertoiefen  toorben.  1820  erfd^ien  ba^  erfte  §eft  ber  „Serlinifi^en  SSilbergalerie",  Äupfer^ 
^d^e  bon  2)aniel  SBerQer.  ferner  l^at  bie  5P'^otogro^)'[)i|c^e  ©efettfd^aft  ju  53erlin  eine  SJlenge 
ber  belonnteften  ©entölbe  unserer  ©alerie  in  me'^r  ober  minber  gelungenen  ^P'^otograp^ien  in 
bunter  i^ol^e  ^jublidrt  u.  bgl. 

^)  3üngjl  ijl  bie  „SBefd^reibung  ber  95Ub»er!e  ber  d^riftlid^cn  (5pod)e",  bearbeitet  t)on 
SOB.  SSobe  unb  ^.  ö.  SCfd^ubi,  mit  68  %afeln  unb  70  S^ejtittuftrationen  erf(^ienen.  @in  3fbeal  öon 
Äotalog  »äre  ba§  geworben,  »enn  nid^t  bei  bem  burd^auS  gered^tfertigten  SBejIreben  ber  Unter- 
nel)mer  nai^  möglid^fler  aSoIljiänbigfeit  be§  2lnfd^auung§raaterial8  bie  Älar^eit  unb  @enauig!eit 
ber  9fie:|)robuctionen  wie  bie  Söo^lfeil'^eit  be§  ©anjen  ju  furj  gefommen  toären. 


378  Deutfd^e  3flunbfd^au. 

finb  exf(^tenen,  a]xä)  9leprobucttonen  öon  ^unfttüex!en,  öotsüglid)  ait§  htm  tetd^cn 
SSeftonbe  be§  ^u^fetftt(i^coBtnette§^).  2)o(^  aHe  biefe  S5eröffeittli(3^ungen  ctfolgtcn 
o^ne  ^ufammen^ong,  für  j^ad)Unk  toxmfimlx^ ;  e§  toaxtn  äum  2:^eil  5ptit)at= 
arbeiten  emäelner  SSeamter  unb  Don  ungleichem  äBextl^e. 

5lunme^r  ttttt  ba§  SSexltner  ©alextetoet!  auf  ol§  atntli(^e  $puBltcotton  ber 
©cnetolöertoaltung  unb  h)tE  mit  §ülfe  ber  Beften  Gräfte  unb  Mittel  jum 
etften  5DflaIe  in  met:^obifc^ei-  äöeife  aunä(i§ft  eine  9ieptobuction  ber  ^au^tftüdc 
ber  SSerliner  ©emälbegalerie  unb,  buri^  bie  5lrt  toie  fie  erfolgt,  ein  S5i(b 
ber  @ntioi(fIung  ber  gefammten  i^riftlii^en  5[JlQlerei  bi§  jum  SÖeginn  ber  ^leu^eit 
geBen.  2ln  oEe  Greife  unb  ^^tereffen,  bie  ^ierBei  fügli(^  in  SSetrac^t  !ommen 
iönnen,  toenbet  e§  fi(^:  e§  bient  ber  tüiffenfc^oftlicfien  gorf(^ung  nii^t  minber 
aU  ber  $po^uIarifirung  ber  ßunft,  ber  SSele^^rung  toie  ber  ©rl^eiterung. 

^ie  ^puBIication  (in  ^olio-^^ormot)  jerfäEt  in  Sejt  unb  SlBBilbungen.  3luf 
le^teren  rul^t  il^r  ©c^toerpun!t ;  ber  Sejt  er!^eif(i^t  boneBen  nur  ein  fecunbäreg 
^Jntereffe.  ^^üx  hk  ©injelBIätter,  toeld^e  bie  §au:pttüer!e  ber  großen  5Jleifter  (fotoeit 
fol(5§e  in  unferer  ©olerie  üertreten  finb)  jur  5lnf(^auung  Bringen  foEen,  !önnen 
naturgemäß  nur  bie  öornel^mften  unter  ben  reprobucirenben  fünften  pr  Sßer= 
toenbung  gelangen,  üorne^mlic!^  aBer  hk  3iabirung  unb,  toenn  e§  ber  6!^ara!ter 
be§  Originals  Verlangt,  ber  ^upferfti(^.  ^n  einzelnen  gätten  follen  oBer  aud§ 
bie  :|3^otogra:p!^ifd§en  Sied^nüen,  ^P'^otograöüre  toie  §od§ö^ung,  ^erongegogen  toerben. 
5|Jrofeffor  S.  ^öcoBi),  Begannt  bur(^  feinen  6ti(^  nac§  9iap!§aer§  6(^ule  t)on  Sltl^en, 
ift  im  5luftroge  ber  ßJeneraloertooltung  bie  Seitung  be§  fiinftlerifd^en  2!^eile§ 
be§  Unternehmens  anüertraut.  S)ie  Beften  6te<i)er  unb  9flabirer  2)eutfd^lanb§, 
barunter  Befonberg  Unger,  ^ei^t,  @iler§,  @ifen!§arbt,  ^ol^ap^,  Mau§,  ^ö))ping 
u.  31.  m.,  finb  für  bie  5JlitarBeit  getoonnen. 

3)ie  gal^lreic^en  2;ejt=^lluftrationen  bienen  jur  naiveren  SSegrünbung  ber  5lu§= 
fül^rungen  unb  jur  3}eranf(^auli(i§ung  „be§  2Bir!en§  ber  6(^ule  unb  ber  !leineren 
^Jleifter".  Sßon  ^ünftler^anb  tl^eiltoeife  enttoorfen,  toerben  biefelBen  burd§toeg 
auf  med^anifc^em  3ßege  in  ber  auf  bem  ©eBiete  berüielfältigenber  Zzä^nit  rül^mlid^ft 
Betoäl^rten  Steic^Sbruderei  l^ergefteEt.  SSiStoeilen  foEen  jebod^  aud)  kleinere 
9labirungen  bem  jEejte  eingefügt  toerben. 

5)er  Sejt  enbli(^,  au§  ber  geber  ber  Be!annten  3lBtl^eilung§birectoren, 
©e^eimrat^  ^rofeffor  3fuliu§  ^eqer  unb  Dr.  äöil^elm  SSobe,  toiE  nid^t  eine 
9ieil^e  „lofe  gefügter  äfll^etifd^er  SSetrad^tungen"  Bringen,  toie  Bigi^er  Bei  fo  öielen 
®alerietoer!en  üBlid^  getoefen  ift,  oBer  aud§  leine  "„fl^ftematifd^  le^r^afte  S3oE= 
ft&nbigleit" ;  too§  mit  Stütffid^t  auf  ben  po))ulären  3toedE  be§  Unterne]§men§ 
oEerbing§  unftatt^aft  todre.  ^o^  aBer  BeaBfid^tigt  berfelBe  „in  gef(^id^tlid)er 
6d^ilberung"  unb  „im  5lnfd^lu§  an  bie  ©emälbe  in  ba§  35erftänbni§  ber  5Jleifter 
unb  ©d^ulen  einaufü^ren".  gr  toiE  ha^  „t)er!nüpfenbe  SBonb  atoifd^en  ben  äer* 
ftreuten  äöerlen  ber  Sammlung"  fein  ,   ein  „3ufammen^ängenbe§  ©anjeS",  unb 

^)  3-  SB.  Segnungen  alter  md^n  im  Äupferllid^cabtnet  öon  Stp^mann  (1882);  Seid^nungen 
Sllbred^t  S)ürer'§  in  5Ra(^biIbungen  (öon  5Dem^elben.  SSb.  I,  1883;  S3b.  II  ifl  bor  lurjein 
nad^gefolgt).  ferner  bie  lu§gobe  ber  3ei(^nungen  SotticeEi'i  ju  S)ante'§  Divina  Commedia 
(1887).  «Rod^bilbungen  bon  ©tid^en  unb  JRobirungen  ©d^ongauer'§,  ®ürer'§,  JRembronbt'g  mit 
lejt  bon  Sanitjt^  unb  Sid^ttoorf  (1885).  gnblid^  bie  Beiträge  ju  internotionalen  5Publicationen, 
3.  S3.  aum  Oeuvre  Slembranbt'S,  für  bie  d^a«ograpt)iid^e  ©ejeUfd^aft  k.  jc. 


35og  ncuefte  berliner  ©alerietoer!.  379 

„immer  auf  ha§  2BefentIi(^e,  b.  1^.  auf  bo§  gtofee  üinftlerifd^e  SSermögen  unb 
©d^offen  gerii^tet,  bem  äött!en  bei*  gto^en  ^[Reiftet  tü(fmärt§  ju  ben  Anfängen, 
t)ortDätt§  3U  ben  9ta(^f olgern  nod^fpüren",  —  in  ber  X§at  ein  eBenfo  einziges 
tüie  retc^'^altigeg  ^Programm. 

3tr>ei  ^QUptaBtl^eilungen  gliebern  ben  ou^gebel^nten  ©toff ;  eine  jebe  ju  ätöei 
Söänben ;  ieber  SSanb  ju  6—7  Siefetungen ;  jebe  Siefexung  entl^ält  6  ginäelblättet 
unb  4  SSogen  (ä  8  (Seiten)  %^%t^).  ä^met  2  Bis  3  ßiefcrungen  exfd^einen  im 
Saufe  eine§  Sa^te§.  £)er  erfte  S3anb  (Kapitel  I— IV)  Be^^anbelt  bie  italienifdie 
^unft  im  14.  unb  15.  ^^a^rl^unbett.  ^ebe  einzelne  6(^ule  finbet  baBei  in  Ü^ren 
^auptöertretern  SSeac^tung:  alfo  hu  glotentinei:  ^Jleifter  öon  @iotto  Bi§  ®^it= 
lanbajo  unb  ßoren^o  bi  (Sxebi;  bie  6ienefen  unb  UmBrer,  Befonbet§  ^eloä^o 
ba  ^oiTi  unb  ©ignoteEi,  hu  ^etraxefen,  SomBatben  unb  SSenegianet,  füt  tt)el(^e 
bie  (Valerie  ji^ata!tenftif(^e  6pecimina  auftüeift.  S3anb  11  (6ap.  V— VIII)  Bringt 
in  ca.  4^'2  Lieferungen  bie  großen  (Sinquecentiften  ^talien§  unb  bie  ^[Reifter  ber 
©pätrenaiffance  im  17.  unb  18.  ^alö'tl^unbert,  in  ca.  2V2  f^aScüeln  hu^panux, 
^rangofen  unb,  tria§  gu  Billigen  ift,  bie  beutf(i§en  ^laler  toäl^renb  jener  @pod§e. 
S5anb  III  unb  IV  finb  au§f(^liefeli(^  ber  ^unft  in  ben  germanifd§en  Säubern,  in 
3)eutf(^lanb  unb  ben  5Rieberlanben  getoibmet;  unb  gtüar  ioirb  SSanb  IE 
(ßap.  IX— XI)  bie  beutfc^en  ^aler  öom  13.  Bi§  16.  ^a^^r^unbert ,  barunter 
Befonber§  3)ürer,  unb  bie  5RieberIänber  öom  15. — 17.  ^Jal^rl^unbert,  bon  ben  SSrüberit 
öan  @^(!  Bi§  9luBen§  unb  beffen  6(i^ülern  fd)ilbern,  S5anb  IV  (6a^3.  XII-XV) 
nur  bie  ^oödnber  be§  17.  ;3a!§rl§unbert§ ,  öorgüglicl  ^rang  ^al§,  SlemBranbt, 
bie  ^leinmeifter  unb  Sanbfd^after.  2)er  ^rei§  einer  Sieferung  ift  auf  30  Waxl 
normirt  toorben^);  eine  „ßünftlerau§goBe"  öon  25  in  ber  $preffe  numerirten 
©jemplaren^)  gum  greife  öon  100  5Jlor!  für  hu  Sieferung  unb  eine  5lu§gaBe 
t)on  80  „SSorgug§bru(fen",  gu  60  5Jlar!  :pro  Sief ex-ung *) ,  toerben  baneBen  al§ 
(5^al!ogxap:^ifc^e  ßuxiofa  SieBl^aBexn  unb  6ammlexn  geBoten.  2)a§  SSexliner 
©alexietoex!  mixb  fomit  in  ca.  10  ^o!^xen  in  4  täuben  ober  15  Kapiteln 
5u  25  Bi§  27  Sieferungen  üorliegen  unb  ^i^  auf  hie  xefpectaBle  Summe  öon 
750  Wart  (Bi§  810  ^axt)  Belaufen  (Bei  ben  Suju§au§gaBen ,  füx  tüeld^e  ein 
Befonbexe§  Sebüxfni§  !aum  öoxliegen  büxfte,  auf  1500—1620  ^axt,  xefp. 
2500—2700  maxi),  ein  $|^xei§,  bex  mit  mä\iä)i  auf  bie  in  2lu§fi(^t  gefteHten 
Seiftungen  fic§exli(^  nid§t  gu  l^o(^,  anbxexfeit§  aBex,  toie  id§  füxd^te,  bex  h)ünfd§en§« 
tnext^^en  SSexBxeitung  be§  2Bex!e§  ]^inbexlid§  fein  toixb.  Sxäfe  hu^  ju,  fo  toüxbe 
bex  ^Wä  be§  gangen  Untexnel^men§,  öexmittelft  bex  SSexlinex  ^unftfd^ä^e  in 
tüüxbigex  9iepxobuction  bie  ^xeube  an  bex  ^unft  öexgangenex  ^exioben  in  Weiteren 

1)  SBanb  I  im  ©ansen  ju  6—7  Stefetungen  unb  ftatt  4  Sogen  Sejt  beten  7;  SSb.  II  3U 
6V2— 7;  S3b.  III  an  51/2—6;  S8b.  IV  ju  7  Sieferungen. 

2)  2;erfelbe  5Ptei§  Begegnet  bei  einem  frü'^er  fd^on  unternommenen  ®aIerietoer!e:  Jlutjferftid^e 
naö)  SGßerfen  neuerer  3Jieifter  in  2)re§bcn,  Xeict  öon  ülofemann.  ?luf  SSeronloffung  be§  fönigl. 
9Jlinifterium§  be§  3fnnern  unb  ber  ©eneralbirection  ber  fönigl.  Sammlungen  für  Äunfl  unb 
SBiffenfi^aft,  begonnen  1882. 

^)  ülemarquebruife  auf  3|a^3anpa|)ter,  (Sinaelblätter  mit  breitem  5piattenranbe  unb  mit  eigens 
^änbiger  Unterfc^rift  ber  Äünftler. 

*)  @benfall§  in  ber  5ßreffe  numerirte  ©jemplore  ottf  d^inefifc^em  ^^opier  mit  breitem  ^platten* 
ronbe. 


380  ©eutjd^e  giunbjd^au. 

Reifen  ju  toetfen  unb  tl^te  ^enntnt^  me^i:  al§  bisher  äu  üctötetten,  äum  %fjdl 
ni(ä§t  etreid^t  toetben. 

S5on  ben  öetben  btSl^ei:  erfc^ienenen  ßteferungen  te:präfent{ten  bte  ^inselBlätter 
6ereit§  alle  Schulen  unb  @^30(i^en  ber  ^unfl,  tüä:^renb  ber  3:ejt  ber  erften:  S)te 
g^Ioxenttnifd^e  ©d^ule  be§  15.  ^fa^r^unbettg  öon  ^tofeffor  Dr.  ^uliu§  m^^n, 
bem  ätoetten  Kapitel  be§  erften  29anbe§,  beriemge  bet  ätoetten:  S)ie  ölämtfd^e 
©(i^ule  be§  17.  ^-a^r^unberti  boit  S)trectot  Dr.  3ß.  SSobe,  SSonb  III  ßop.  XI  ent= 
jptec^en.  ©otnit  Befielet  ätüifd^en  ©rläutetutigen  unb  SlBBtlbungen  !etn  3ufontnten= 
l^ong,  auä)  tft  ein  Uxtl^eil  über  bie  äBa^^I  ber  ^Euftrationen  nid§t  möglich.  2)er 
^rof^3ect  legt  auf  bie  gefc^i(j^tlid§e  S5e]§anblung  Befonberen  ^flad^brutf.  SSielleid^t 
toöre  eine  ftrengexe  SSeoBod^tung  ber  ]§iftorif(^en  ^^'o'^Qß  in  ben  Lieferungen  am 
Po|e  geioefen.  £)a^  „te(^nif(^e  ©rünbe"  bie  fljftentatifd^e  9iei'§enfolge  in  ber 
5lu§goBe  ber  einzelnen  f^a§ci!el  ni(^t  einl^alten  liefeen,  ift  nid§t  ben!Bar.  2Bel(^er 
te(i§nif(^e  (Srunb  ^ätte  5.  35.  hu  SSerfaffer  be§  %z%k^  oBl^alten  !önnen,  mit 
©iotto  hk  ©rjäl^Iung  ju  Beginnen  —  ober  bie  6te(ä^er,  ein  SSilb  öon  5Jlafoccio 
ober  ^iefole  ju  reprobuciren  ?  ©0  ift  nicä^t  oB^ufel^en,  toann  hk  disjecta 
membra  ju  einem  ©an^en  ftc§  fügen,  unb  bü§  oBfc^liefeenbe  Urti^eil  mu§ 
fu§penbirt  toerben. 

3n  ©el^eimrat]^  ^rofeffor  Dr.  ^uliu§  ^Jle^er  finbet  bie  ^lorentinifc^e  ^unft 
be§  Cluattrocento  einen  öorjüglic^en  2)arftetter.  9Io(^  einer  allgemeinen  6(^i(berung 
ber  ^unftenttoitfelung  in  biefer  ©poi^e  d)ara!teriftrt  berfelBe  einge^enb  bie  §aupt» 
Vertreter  ber  Oerfc^iebenen  9f{i(i)tungen,  Befonber§  ^ra  ^ili:p:po  ^ippi  unb  5Inbreo 
bei  35erroc(^io.  äßäl^renb  ber  £e!^rer  Seonarbo'§  ha  SSinct  (gleich  feinem  großen 
Schüler  felBft)  in  ber  ^Berliner  ©alerie  nur  burd^  6(^ulBilber  re:prafentirt  toirb, 
Beft^en  toir  öon  bem  Karmeliter  ^önc^e  bie  !öftlic^e  5lnBetung  be§  ^inbe§,  ein 
^au:pttüer!  ber  ^ugenb^eit  be§  ^ünftler§,  ha§  in  mehreren  9teplt!en  no(^  öorl^anben 
ift.  5Der  ^u:pferftic§  öon  ^rofeffor  ß.  ^^acoB^  Bringt  biefe§  äßalbibi^ß,  bie  ftiEe, 
innige  5lnbac§t  in  ben  ^i)pfen  ber  $Perfonen  unb  bie  fonntäglid^e  Stimmung  ber 
£anbf(i)aft  Oortrefflid^  gum  5lu§bru{f  ^). 

^n  xm^x  !atalogiftrenber  SBeife  fd^ilbert  ber  bur(i§  feine  5lrBeiten  auf  bem 
©eBiete  nieberlänbifd^er  ^unft  al§  5lutorität  geltenbe  2)irector  Dr.  2Ö.  SSobe, 
bie  bldmifd^e  6d§ule  be§  17.  ^al^rl^unbertS ,  Beaügli(^  $peter  ^aul  9iuBen§'. 
„S)ie  16  ober  17  eckten  3Ber!e  OtuBenS'  in  SSerlin"  erfahren  in  ber  metix^aU  nac§ 
il^ren  ftiltftifd^en  ^er!malen  einge^enbe  äßürbigung;  oud§  bie  (5^efd)i^te  i^rer 
ßrtoerBung  für  unfer  ^Jlufeum  toirb  im  ginselnen  erää^^lt.  2)a§  e]§emal§  öiel  um- 
ftrittene  SSilb:  9leptun  unb  5lmp^itrite,  gibt  Gelegenheit,  nod§  einmal  bie  ©treit= 
froge  unb  hk  ©rünbe,  toelci^e  für  feine  Originalität  au  f:j)re(ä^en  fc^einen,  ju  erörtern. 
^n^  ba§  SSerl^ältnife  ber  ©c^üler  3U  g{uBen§,  l^auptfS(^li(^  be§  5lntoon  öon  SDijdf 
toirb  ^ier  Be^anbelt,  unb  be§  ße^teren  5lnt]^eil  an  ben  ©emälben  feine§  ße^rerg, 
Befonber§  ber  Unterfd^ieb  feiner  ^alted^ni!  öon  ber  9luBen§'  gu  fijiren  gefud§t. 
3toci   boHenbete   Siabirungen   SBiEiam    Unger'l,    bte    ©lanaftütfe    ber  Beiben 


^)  S)a§  in  ^eliogrobüre  mitset'^eUte  Silb  beSjelbm  «öleijlerS  in  nnjerer  ©alerie:  mavia 
0I8  ^Kutter  beg  6rbarmen§,  loetd^eg  1821  mit  ber  ©ammlung  ©otttj  in  unfer  «DJu^eum  fant 
(9lr.  95),  ifl  too'^l  unter  Sei^ülfe  eine?  @d^üler§  entfianben. 


3)o8  neueftc  ^Berliner  ©olerietDerf.  381 

ßiefcrungen,  bic  5lnbromeba  9tuben§'  unb  hk  SSetoetnung  ßl^xifti  öan  5)tid^'§,  öer= 
anf(i§aulic^en  treffltd^  bie  SSetfd^iebenl^eit  ber  ^olet.  2Bo]§l  feiten  ^ot  ein  Otabtret 
mit  (^röfeerer  3)irtuofität  bie  gefällige  (SIeganj  im  5luf6au,  hu  öoxnel^me  |)oltung 
ber  ^erfonen,  il^te  gleic^fam  bon  bet  ^ofetiquette  gebäm|)fte  Seibenfc^aft,  enblid^ 
bic  eminent  malerif(i)e  S9e!^anblung  Bei  öan  2)iic!,  anberetfeit§  bie  marügen, 
Ieöen§ftro^enben  formen  ber  „5lnbromeba",  ha§  golbige  Sid^t  unb  hk  marme 
f^ärBung,  in  bic  hk  Scene  getaucht  ift,  bie  geniale  5Iu§füiörung,  bie  '^ier  f!iääen= 
]§aft  pc^tig,  bort  auf  ba§  ©ubtitfte  unb  ©orgfältigfte,  nur  um  fo  plaftifd^er  hk 
finnlic^e  6d^ön:^eit  ber  nadten  ©eftott  i^eröortrcten  Iä§t,  toiebergegeBen. 

^it  ben  5lu§fü:^rungen  ber  Beiben  ©clel^rten  barf  man  fic^  im  ©anjen 
einöerftanben  crüären.  5lu§fteEungen  :^infi(f)tlid§  ber  5luffoffung,  SSegrünbung, 
fotoie  SSenennung  einjelncr  @rf(^einungen  ber  gef(^ilberten  ^unfte:po(^en  ju  er» 
l^eBen,  ift  ^ier  nic^t  ber  Ort.  9iur  möchten  öielleici^t  bie  Sejte  (7  unb  4  ^ogen, 
Beibe  o^ne  @(^Iu^)  mit  9iü(ffi(^t  auf  ben  :^toed  ber  ^uBlication  ju  au§fü]^rli(5§ 
fein.  ^d§  tüei§  tool^I,  toie  fd^tner  e§  ift,  Bei  einem  5Jtinimum  öon  !^dt  unb 
üiaum  eine  getreue  ©(^ilberung  ju  enttoerfen,  in  ber  !ein  toefentlid^er  3ug  fel^It. 
Um  fo  größer  aBer  toäre  ha§  SSerbienft  ber  geleierten  $ßerfaffer. 

£ie  größte  ^reube  erregen  bie  !öftli(^en  SBlätter  felBft.  3)ur(^tt)eg  Don  öor= 
nel^mem,  üinftlcrifc^em  ßl^araJter,  geBcn  fie  ^infiditlid^  ber  SSegaBung  unb 
©igenart  ber  einzelnen  Sted^er  ju  intereffanten  Sßergleidien  5lnla§.  5Der  9tobirung 
ift,  töie  nid^t  anber§  ju  ertoarten  toar,  ber  größte  Ütaum  getoöl^rt.  Ungcr  i^at 
aufeer  ben  Beiben  crtoäl^nten  Brillanten  S3lättern  noc^  ben  italienif(^en  ^elb= 
l^auptmann  5lleffanbro  bei  25orro  in  feiner  l^eraugforbernbcn  „f^alftaff Haltung" 
naci^  S5ela§queä  rabirt.  2)ie  9ie^robuction  Bü^t  nid)t§  öon  il^rcm  2öert:§e  ein, 
feitbem  jüngft  öon  Berufener  ©eite^),  toie  mir  fd^cint,  Begrünbete  ^^^if^I  9^9^^ 
bie  ßd^tl^eit  be§  @emölbe§  laut  getoorben  ftnb. 

SSon  2Gß.  §ed§t  rül^ren  l^cr  „bie  ftille  6ee"  nai^  ^an  öan  be  ßa^jctte  (Bereits 
frül^er  im  5Rufeum§ia]§rBu(^  erfi^icncn)  unb  bie  „SSifton  3)aniel§"  na(^  9lem= 
Branbt.  £)a§  reigöolle  ©piel  ber  <Sonnenftra!§len  auf  htm  leidet  geträufelten 
3öafferf:|)iegel  ^ier,  ber  magifc^e  ©lanj,  töeld^er  öon  ber  ^rfc^einung  be§  @ngel§ 
augftra^lenb  bie  märd^en^afte  UmgeBung  be§  jagenben,  jugenblic^en  @el§cr§ 
burd^bringt,  bort,  ftnb  mcifterl^aft  töiebergegcBcn.  51.  Krüger  l^at  in  ber  „5lmme 
mit  bem  ^inbe"  nad§  i^ranj  §al§  bie  f:pre(^enben  ^üge  öon  Söärtcrin  unb  ^oBt), 
fotöie  ben  fteifen  SSro!atftoff ,  bie  ©pt|en  unb  ^leinobien  on  bem  Meibd^en  be§ 
Ic^teren  fe^r  glüdflid^  in  feiner  Otabirung  getroffen. 

5L)a§  ©eure  ift  burd^  ^an  6teen'§  „2ßirt^§^ou§ garten"  (öon  Mau§  rabirt)  unb 
^enbri!  5!Jlommer§'  „ßanbfd^aft  mit  Wirten"  (9iabirung  öon  ^rau§!o^f),  ha§ 
3lrd§tte!turBilb  burd§  ein  ßirc^cninterieur  im  ©tile  ber  ©^ätrenaiffance  öon* 
6.  be  2Bitte  öertreten.  5Die  öortrefflid^e  9labirung  öon  S.  ©d^ulj  ^eraufd^aulid^t 
toirfunggöoE  bie  öerfd^iebenen  $piäne  ber  ^rd^e,  ben  l^eE  erleud^teten  (j^or  in 
ber  Xiefe,  ferner  bie  bun!leren  ^JJlauermaffen  be§  S5orraume§  unb  be§  mit  5lonnen* 
geiüölBcn  üBerbedtten  Sangfd§iffe§  mit  feinem  mannigfaltigen,  Bilbncrifd^en  ©c§mudE, 
ouf  tücld^e  öon  ber  ©eite  ^er  einige  grelle  ©treiflid)ter  faEen. 

^)  g.  3fuftt,  ßebm  Selasquca',  335.  II,  ©.  350  f.  flettt  bie  Sebenfen  gegen  ba§  SBüb  W'. 
fci^tlicö  ber  tec^ntjc^en  SBel^anblung,  ber  g^ronologie  unb  be§  3^n^alte§  ju|ammen. 


382  3)mtjd^e  ühtnb^c^au. 

5tn  ^upferfti(i§en  toexben  btct  geboten:  %u%tx  bem  6erett§  Befptod^enen  öon 
S.  ^acoB^  nad§  ^^ta  3^tlt^^)0  2tl3l3i,  ein  männliches  S3ilbni^  öon  §an§  §oI6ein 
bem  ^Jüngeren  üom  ^atjxe  1541  (9lt.  586  B.  unferer  ©alerie),  gefto(^en  öon 
(S.  6iler§,  unb  eine  tl^xonenbe  ^axia  mit  Engeln  unb  ^eiligen  öon  ütaffaeHino 
bei  ©orBo,  @ti(^  öon  ®.  @ifen:^atbt.  S)a§  ^oxtröt,  töeld|e§  mit  ber  Sammlung 
6uermonbt  1875  ertooxben  tourbe,  ge!§ört  ju  ben  Beften  2Ber!en  |)ol6ein'§  au§ 
feiner  englifd^en  $Periobe.  3)er  f^orentinet  5!JlaIer  3ftaffaettino  bei  ©oxBo  ift 
ein  jTolent  jtöeiten  9ionge§  getöefen,  toeld§e§,  ol^ne  eigene  ^nbioibualität, 
glei(i§lDo'^l  hk  öon  felBftänbigexen  ßünftlexnatuxen  empfangenen  3lnxegungen  p 
einem  anmut^igen  ©efammtbilbe  ^u  öextoextl^en  öexftanben  l^at.  ^n  allen  ^unft= 
cpod^en  Beftanb,  toie  e§  natüxlii^  tüax,  in  bex  5lxnoftabt  !ein  Mangel  an  folc^en 
@!le!tifexn,  töeli^e  bie  6(i§öpfungen  bex  öoxangegangenen  gxo§en  ^eiftex  nod§ 
^nl^alt  töie  ^oxm  öexaxBeiteten  nnb  bie  notl^töenbigen  SSebingungen  füx  \>a§ 
5luftxeten  neuex  genialex  j^ünftlex  fi^ufen.  5Dte  Sßexlinex  ©alexie  Befi^t  öon 
StaffaeEino  bxei  S5ilbex,  baxuntex  ha^  öielleic^t  anfpxecS^enbfte  unb  Befte  be§ 
5Jleiftex§:  «Ulaxia  unb  ^inb  mit  jtöei  Engeln  (9^x.  90).  @§  fte^t  töo^l  ju  hoffen, 
bo§  anä)  biefe§  ©emälbe  buxi^  ben  ®xaBftic§el  no(^  öexöielfältigt  töexbe.  UeBex= 
i^anpt  ift  äu  töünf(^en,  ba%  in  bex  f^olge  bex  ^upfexftid§  in  toeiteftem  Umfange 
öextxeten  fei.  3Bix  öexmögen  ni(^t  ju  glauBen,  ha%,  naä)  ben  Söoxten  be§  5pxo= 
fpecteg,  bex  „unauf^altfame  9lüc!gang  be§  ,^upfexfti(^e§  in  unfexex  3eit  3u  Be= 
flogen"  fei.  ^txah^  buxd§  !ünftlexif(^e  5lufgaBen,  töie  fie  bie  öoxliegenbe  ^uBli» 
cation  in  fo  xei(j§em  5)ta§e  Bietet,  töixb  eine  §eBung  unb  5ReuBeleBung  bex  eblen 
@xaBfti(^el!unft  Betöix!t. 

@§  Bebaxf  Mnex  Befonbexen  SBetonung,  ha%  ha^  (SeBotene  nux  buxd§  bie 
l^ingeBenbfte  gemeinfame  X^ätig!eit  fo  öielex  l^exöoxxagenbcx  ^ünftlex  unb  (Se= 
le^xten  ju  ©tanbe  !ommen  !onnte.  Unb  bk  gexingen  SSebenfen  unb  3lu§fteIIungen 
im  Sinäelnen  öexmögen  ni(i§t  ben  l^o'^en  SBext^  unb  bie  BleiBenbe  SJebeutung 
einex  ^ßuBlication  ^u  fi^mälexn,  auf  toeld^e  3}exanftaltex  töie  ßmpfängex  mit 
f^fxeube  unb  ©enugtl^uung  au  Blieben  Bexe(^tigt  ftnb.  %uä)  bex  35exlag§:§anblung 
öon  5!JlüHex=®xote  geBü^xt  öoEe  5lnex!ennung  bafüx,  ba§  fie  jux  SSextoix!lid§ung 
bex  :^o:§en  ^kU  biefe§  Untexnel§men§  töebex  Soften  noc§  ^ü^e  gefpaxt  ^at. 
SQßixb  auä)  ein  gnbuxt^eil  Beim  5lBfc§luffe  be§  ©ongen  exft  möglich  fein,  fo  baxf 
bie  ©xtoaxtung  too'^l  auggefpxoc^en  töexben,  ha%  bie  goxtfe|ung  be§  SSexlinex 
@alexietöex!e§  ^intex  ben  Bebeutenben  Seiftungen  be§  3lnfang§  ni(i§t  juxiid» 
BleiBen  töexbe. 


'^airaßeau  in  gßerfin'). 


fBon 

Jllfrtb  3tertt, 

2)a§  ^aijx  1785  neigte  ft(5§  feinem  @nbe  ju,  qI§  ^xxaUau,  anSgetüftet  mit 
@m))fe]§Iungen  be§  5Jlinifter§  S5ergenne§,  Begleitet  Don  „feiner  §orbe",  toie  et  ftd§ 
au§btü(fte,  ben  äöeg  nad^  2)eutfd§lonb  nol^m.  (äx  l^atte  feine  f^tennbin,  ^rau 
öon  5Re^ra,  feinen  natürlichen  So!§n,  einen  !leinen  §unb  unb  bie  nötl^ige  i)iener= 
fd^aft  bei  fid^.  2)em  äußeren  5lnfd§eine  nac^  tnor  er  ein  tt)o!§l^äbiger  Sleifenber, 
in  SBal^rl^eit  ein  armer  Sd^luifer,  gejtoungen  nnb  getoo!§nt,  au§  5lnberer  %a\ö^t 
5U  leben.  2)ie  f^al^rt  toar  red^t  abenteuerlid^.  5Jlan  litt  unter  ftar!er  Mte 
unb  tüurbe  im  S)un!el  jtoifd^en  2^oul  unb  SSerbun  burd§  ein  ^aar  Pftolenfc^üffe, 
t)ermuti^lid§  einer  9läuberBonbe ,  überrafc^t.  9'lac^  lurjen  ©tationen  in  5^oncg, 
^ran!furt,  ßeipgig  langte  man  am  20.  Januar  1786  in  SSerlin  an  unb  nal^m 
in  ber  „@tabt  5ßari§",  SSrilberftrafee,  Quartier. 

5D^irabeau  töar  fc^on  eine  gu  be!annte  ^erfönlic^!eit  getoorben,  al§  ha^  fein 
SSerfd^toinben  au§  ber  franjöfifd^en  ^auptftabt  nid^t  l^ätte  5luffe]^en  ex-regen  foEen. 
5)er  bortige  öfterrei(^ifd^e  (Sefanbte  !^ielt  e§  für  nöt^ig,  ^auni|  barüber  SBerid^t 
äu  erftatten.  „Dbfd^on  bie  5lbfid^t  biefer  Steife/'  meinte  er,  „ein  ©el^eimni^  ift, 
fo  bürfte  fte  bennod§  nid^t  longe  öerborgen  bleiben."  äßeniger  gleid^mütl^ig  fafete 
fein  ßoEege,  ber  fran^öftfc^e  ©efanbte  in  SBerlin,  @raf  b'@fterno,  bk  Sa^t  auf. 
@r  tüar  üon  ber  5lnfunft  5Rirabeau'§  mit  feinem  ©efolge  unb  üon  ben  @mpfe]§= 
lungen,  hu  er  mitbrad^te,  burd§au§  nid§t  erbaut.  Ueberl^aupt  gab  il^m  bie  ^e^x= 
ga^l  feiner  jugereiften  ßanb§leute  ®runb  gur  Uuäufriebenl^eit.  @nttt»eber  liefen 
fte  fid^  in  SSergötterung  atte§  5preufeifd§en ,  unb  namentlich  in  ^erabfc|ung  be§ 
franjöfifd^en  5Jlilitärtt)efen§  ge^en.  Ober  fie  fagten  ben  SSerlinem  ©robl^eiten, 
bie,  toie  er  urtl^eilte,  „lueniger  :p]^legmatifd§e  ßl^araltere  nid^t  rul^ig  !§inne]^men 
tDürben."  3Son  5Jlirabeau  fürd^tete  er  nod§  baju,  ha^  er  i!^m  bur^  6d§ulben= 
mad^en  grofee  SSerlegen^eiten  bereiten  möd^te.  3ll§  er  l^örte,  im  f^rül^jal^r  tüürbe 
au^  ber  jüngere  ©o!§n  be§  „^enfd)enfreunbe§"  !ommen,  um  an  ben  ^Jlanööern 

^)  2Itt§  einem  bemnä(]^ft  im  SBeilage  öon  ©.  (S-xonhaä),  SBerlin,  etjd^einenben  2öer!e 
„2)a§  ßeBen  Ttixabian'^". 


384  £>cutfd^e  3htnb^d^au. 

t^etläune^ttten ,  entlodte  i^m  hk§  ben  B^mtx^m^xn^:  „3Btt  ^aBen  an  einem 
gerabe  genug"  ^).  (Bx  !onnte  e§  inbeffen  nid|t  l^inbern,  bafe  5}iitQbeau  Beim 
ßi-on|)rinäen  unb  Beim  ©tofen  ^crpetg  Zutritt  ex^ielt,  mu^te  etleBen,  ha% 
5ßnn3  §einric§  an  feiner  Untet^altung  (SefaHen  fanb,  ja  ha^  bex  gtofee  ^önig 
felBft  il^m  in  einem  fteunbli(i§en  ©(3§reiBen  eine  ^lubienj  BetoiHigte.  ^iraBeau 
l^atte  feinet  Sitte  um  ©etoöl^tung  einet  fold^en  ein  ^a!et  S)tuclfa(^en ,  t)et= 
mut:§lid^  feine  ^olitift^en  unb  finangieHen  ©(^tiften  au§  ben  legten  ätoei  3>ö^^en, 
Beigefügt,  äßenn  et  f:^ätet  Be]^au:|3tet  |ot,  bet  ^önig  ^^aBe  i!^n  au§  fteien  6tü(fen 
ju  fid^  gerufen,  fo  lag  barin  eine  feinet  getoöl^nlid^en  UeBertreiBungen. 

gr  toar  für  f^riebrt(^  ol§  5Jlenf(^  tüie  ol§  6(^riftfteIIer  fein  ^^rember.  2)ie 
2lu§fd^teitungen  unb  Seiben  feinet  ;3iU9eub  tüaten  gonj  ©utopa  Be!annt  getnotben. 
60  tüenig  bet  (gefangene  öon  S3incenne§  mit  bem  ©efongenen  öon  ßüfttin  in 
^atoEele  gefteEt  ju  toetben  öetbiente,  mufete  fid^  bo(i§  bet  ©ebanfe  batan  auf= 
btängen,  ha%  im  einen  toie  im  onbeten  ^aHe  bie  tauige  |)anb  etne§  Ratten 
SSotetS  unetBittli(^  in  ba^  SeBen  be§  6oI)ne§  eingegtiffen  l^atte.  5[)lit  bem 
©(^tiftfteEet  ^[RitaBeau  oBet  l^atte  fid^  bet  ^önig  etft  öot  tüenig  ^a^ten,  al§ 
6out)etän  öon  ^ReuenButg,  Befc^öftigen  muffen.  @t  toitb  ft(^  bet  flogen,  toeld^e 
bie  ftanjöfifd^e  3ftegietung  bamoI§  toegen  be§  2)tudfe§  anftöfeiget  2Bet!e  butci)  bie 
^^leuenButget  ^au(^c  unb  ©enoffen  etl^oB,  entfonnen  l^aBen.  S)o^et  öetfäumte  et 
benn  au(^  nic^t,  t)otfi(^t§!^alBet  butd^  ^^otme^,  ben  Sectetät  feinet  5l!abemie, 
au§3u!unbf(^aften,  toelc^en  S'^^zä  bet  S^etfaffet  be§  S5ud§e§  üBet  bie  „Lettres  de 
eaehet"  Bei  feinet  S^ieife  öetfolge.  ^nbeffen  baii^te  et  ju  gto^,  um  ftd^  butd^ 
IRücffid^ten  auf  ha§  SBetgangene  Beitten  ju  laffen.  %m  25.  ^anuat  1786  em))fing 
er  iijxi  in  $Pot§bam.  3h)ei  te))täfentatit)e  ^enfd^en,  bie  gleic^fam  atoei  ^^ttaltet 
in  fi(^  t)et!öt:petten ,  ttaten  fid§  in  einem  jenet  iüo!^IBe!annten  9tococogemä(^et 
öon  ©anSfouci  gegenüBet.  ^itaBeau  tüat  fo  fe^t  öon  bet  ^tubieng  Beftiebigt, 
ba|  et  e§  toagte,  bem  ^önig  @nt!§üllungen  üBet  feine  3u!unft§plSne  ju  machen, 
bie,  oB  toal^t  obet  falfc^,  fein  Betec^net  toaten.  SBöl^tenb  bet  5lubienä  l^otte  et 
ftd|  öot  beugen  ni(^t  ou§f^te(^en  tooEen.  2Ba§  et  tooEte,  öetttoute  et  am 
folgenben  STage  einem  SStiefe  an.  „5[Reine  5lBfi(^t  ift,  i(^  gefte^^e  e§  ^'ijmn  ottein, 
in  bem  Sanbe  eine  5(nftettung  gu  fu(^en,  ba§  meines  äöiffen§  am  meiften  bet 
f^remben  Bebarf.  ^^  toerbe  alfo  nac^  9tu^lanb  gel)en,  toürbe  jebod^  biefe  nod^ 
ro!^e  5^ation  unb  il^r  rau^eg  ßanb  nic^t  ouff ud^en,  toenn  mir  ni(^t  ^l^re  3fiegierung 
lü  öottfommen  organifirt  ju  fein  fd^iene,  aU  ha%  id§  mir  fd^meid^eln  bürfte, 
@urer  5Dlaieftöt  nü|lid§  toerben  ju  fönnen.  ©urer  ^ajeftät  au  bienen,  ni(^t  in 
5l!obemien  müfeig  einen  ^la^  au§aufütten,  todre  ol^ne  3töeifel  ha^  l§öd)fte  3iel 
meines  ©l^rgeiaeg  getöefen.  ^ie  ©türme  meiner  ^fuQenb  unb  bie  in  meinem 
SSatertanbe  erlittenen  @nttäufd§ungen  l^aBen  jebod^  meine  (Seban!en  öon  biefem 
fd^önen  3iele  p  lange  aBgelen!t,  unb  nun  mu%  id^  fürd§ten:  e§  fei  au  fpdt." 
S)a§  fa^  gana  hamä)  au§,  ol§  töottte  ber  SBrieffd^reiBer  aum  SBleiBen  genötl^igt 
toerben.  5Der  alte  ^ri^  toar  iebod)  nod§  feiner.  @r  anttoortete  mit  Bloßen 
ßomölimenten  unb  mit  bem  3lu§brudEe  ber  Hoffnung,  i^n  noc^  öfter  a«  fe^en. 

^)  b'eiierno  an  »eraenneS  24.  Januar  1786.  SSetgenneg'  «ttnttoort  8.  g?ebruar  1786. 
Archives  du  ministere  des  affaires  etrangferes.  Paris,  bafelbjl  füx  bo§  g^olgenbe 
b'dfletno'S  »endete  öom  2.  m&xi  unb  18.  3l^nl  1786. 


»iJitrabeau  in  Serltn.  385 

^Jlirabeau  BecjoTiTt  injtüifrfien ,  firf)  in  SÖerlin  einäuleBen.  2)ie  Greife  ber 
Diplomatie  unb  be§  f)ö(^ften  Seomtentl^umg  tüaren  bie  erften,  bie  fi(^  bem  pt 
empfohlenen  Üieifenben  öffneten,  ^ahame  be  5te^ro  fpitd^t  in  i^ren  5luf= 
äeicf)nunc\en^)  üon  ben  ceremonieHen  ©oftmal^Ien,  ^u  benen  er  jugejogen  toutbe, 
bie  ieboc^  be§  Stei^eS  füt  i!^n  niä)i  gonj  entBel^rten.  ©c^on  ^iet  ftie§  er  auf 
Männer  öon  ©eift  unb  ^enntniffen,  beren  Umgang  er  nac^  Gräften  au§nu|te, 
tote  ßtoaxt,  ben  ©ecretär  ber  englifd^en  (Sefanbtfct)aft ,  unb  ben  ausgezeichneten 
im  5lu§triörtigen  angefteEten  S)Oi^m.  5Diefer  toar  gang  ber  5Jlann,  i^m  hu  33or= 
gefc^ii^te  ber  Stiftung  be§  gürfteuBunbeS ,  be§  legten  großen  @rfoIge§  ber 
^ribericianifd^en  ^^olitü,  ju  erlctutern.  £)ol^m  !ann  nii^t  genug  rül^men,  toie 
raf(^  ber  f^ranjofe  feine  S5orurtf)eiIe  afigelegt,  toie  gute  gortfc^ritte  er  im  @r= 
lernen  ber  beutf^en  ©prac^e  gemaci^t,  tüie  er  au§  S3ü(^ern  unb  au§  hzm  Umgänge 
mit  5[)lenf(^en  aEer  Stäube,  bom  5!}linifter  6i§  gum  §onbtr)er!er,  S3ele'§rung 
gefu(^t  ^abt.  „S)ie  ^unft  ju  fragen,"  fagt  er,  „öerftanb  er  in  einem  @rabe,  ton 
h^m  e§  \ä)Wx  ift,  bem  einen  SSegriff  ju  geBen,  ber  feinen  Unterrebungen  nid^t 
Beigeiüo:^nt  ^at."  —  ^ani^en  5luff(i)lu§  banfte  er  ben  jo'^lreid^en  5JlitgIiebern 
ber  franjofifc^en  ßolouie  S5erlin§.  5Der  öielfeitige  @rman  erfüttte  il§n  mit  SBe» 
geifterung  für  ha^  SOßirfen  be§  großen  ^urfürften  2).  3^er  tt)e(t!unbige  5!Jtarqui§ 
be  Suchet,  ber  einft  auf  S5oltaire'§  ©mpfel^lungen  !^in  aU  S3iMiot^e!ar  unb 
2^^eaterbirector  an  ben  |)of  be§  Sanbgrafen  öon  |)effen=^affel  gelangt  unb  bonn 
in  ben  2)ienft  be§  springen  §einri(^  Pon  ^reufeen  getreten  tüor,  Blieö  il^m  feit 
biefer  ^nt  immer  plf§6ereit  unb  öon  ^erjeu  ergeben.  SSeim  springen  ^einrid§ 
felBft,  bem  erft  üirjlii^  toäl^renb  feine§  5iufenti^olte§  in  ^ari§  bon  ben  granjofen 
gel^ulbigt  tüorben,  benal^m  er  ftc§  toie  ein  Stammgaft,  ergö^te  i^n  burc^  bie 
übertreibenbe  5lufää!^lung  ber  „öierunbfünfaig  lettres  de  cachet",  bie  feine 
i^amilie  öer6rau(^t  l^ätte  unb  malte  il^m  ju  b'@fterno'§  Kummer  ben  traurigen 
3uftanb  ber  frangöftfc^en  ^^inangen  ou§. 

5lu(^  Bei  ben  beutfc§en  ©elel^rten  unb  Sd^riftftellern  fanb  er  leidsten  @ingong 
unb  tt)u§te  jeben  augjuBeuten,  um  feine  mangelhaften  S3orfteHungen,  in§Befonbere 
Don  preu^ifd§en  3)ingen,  gu  Berichtigen.  5Jtan  !ann  ftc§  be§  ©ebon!en§  nic^t  ertuel^ren, 
ha%  5licolai  neben  2)o:^m  einer  feiner  erften  S3erat-§er  unb  i^ü'^rer  toorb,  ir)enn= 
fd§on  il^re  perfönlid^e  35e!anntf(^aft  nic^t  na(i)h)ei§Bar  ift.  £)ie  „attgemeine 
beutfd^e  S5iBliot!^e!"  tourbe  faft  no(^  me^r  al§  bie  „35erlinif(^e  ^onat§fc§rift" 
eine  toa^^re  gunbgruBe  für  ben  rafc§  auffaffenben  f^rangofen.  5^icolai'§  Drt§= 
unb  SleifeBefd^reiBungen  galten  il^m  ol§  §auptqueEe.  2lud)  ben  bamoligen  Staub 
ber  beutfd)en  Siteratur  fo!^  er  mit  ben  fingen  be§  SBannertrogerS  ber  Sßerliner 
3luf!lärung.  3)a!§er  feine  |o]^e  SBertl^fi^ä^ung  Seffing'§,  bem  er  tro^  einiger 
@inf(^rän!ungen  ein  fo  PoEtonenbeg  ßoB  joEt,  toie  e§  Bi§  bal^in  bem  SSerfaffer 
ber  „^amBurgifc^en  55)ramaturgie"  fc^tuexlid)  ie  au§  bem  5Runbe  eine§  ßanb§= 
manne§  S5oltaire'§  gefungen  tüorben  toar.  2)a]§er  fein  Befangenes  Urtl^eil  üBer 
^ant,  ben  er  einmol  „einen  ber  gri3§ten  S)en!er  @uropa'§"  nennt,  um  ein  onbereS 

^)  ©.  Mirabeau  et  Madame  de  Nehra  in  Louis  de  Lomenie:  Esquisses  historiques 
et  litteraires,  Paris,  C.  Levy.     1879. 

^)  6rman:  Sur  le  projet  d'une  ville  savante  dans  le  Brandebourg  presente  ä  Frederic 
Guillaiime  le  Grand,  1792.    Introduction. 

3)etttföe  gtunbfcöau.    XV,  12.  25 


386  ffieutfd^e  ghtnbfd^au. 

Wal  3u  Be^au^ten,  „et  ^oBe  fic^  in  ben  Speculattoncn  ber  oBfirufeften  ^JJleta= 
p^xi^it  öetloreti  unb  öerfte^e  oft  fid§  felBft  nt(^t."  SDal^et  enbli(5^  feine  öönige 
Sßetfennung  ber  ßraftgenieS  unferer  ©turnt--  unb  3)rang^3eriobe,  öon  ber  er  ju 
fogen  tcogt,  M%  ^i^  23Iüt^en  öertnelft  feien,  el^e  fte  fici^  erfi^loffen  ^^ätten." 

'^ofe§  5Jtenbel§fol^n ,  öon  beffen  ©nttoitfluncjSgQng  i^m  9^temanb  Beffere 
^unbe  i)ätte  gefeen  !önnen  qI§  ^licoloi,  toar  turj  öor  feiner  5ln!unft  geftorBen. 
2l6er  ha^  jübifii^e  Clement  ber  SSerliner  ®efeEf(!§aft  toar  bur(^  il§n  fo  fel^r  ge= 
l^oBen  hjorben,  bofe  e§  ^JÜrobeou  nit^t  gleichgültig  Bleiben  konnte.  @r  fiörte 
gelegentlich  einen  ber  :pl§^fifalif(!§en  25orträge  bon  ^orcu§  ^erj,  ju  benen  bie 
tjornelinie  Söelt  fii^  brdngte.  6r  erf(^ien  in  bem  6alon  feiner  fd^önen  ^^rau, 
bie  na(^  S^^^en  in  i'^ren  Erinnerungen  l^eröorl^oB ,  ,M%  fte  nie  3ientanben  fo 
l^inreifeenb  f^re(!§en  gel^ört  l^aBe,"  unb  'Staiiel,  nod^  ein  J§alBe§  ßinb,  ent:^fing 
einen  bebeutenben  Einbruch  öon  bem  potf ennarbigen ,  corpulenten,  aber  ftet§  be= 
toegli(i^en  ^Jlonne  tnit.  ben  bun!len,  feurigen  5lugen,  ber  auSfol^  „qI§  einer,  ber 
biel  gelitten  unb  bi§cutirt  l^atte." 

Wan  mer!t  ber  einzigen  6d)rift ,  bie  ^Jlirabeau  toäl^renb  feine§  bontaligen 
5lufent!^alte§  in  SSerlin  brutfen  lie§,  bie  @intt)ir{ungen  ber  bortigen  3luf!lärer 
auf  jeber  ©eite  an.  Sie  ]§anbelt  öon  ßaglioftro,  ber,  in  ben  §al§banbproce§ 
bertoidelt ,  al§  befangener  ba§  ^Publicum  tjon  $pari§  eben  in  l^ol^em  Wa%c 
bef c^äftigte ,  unb  öon  ßaöater,  bem  bie  SSerliner  unb  i^re  rationaliftifc^en 
©eftnnung§genoffen  fd^on  l^äufig  äugefe|t  l^atten^).  S)a§  5!}talitiöfe  ber  6(^mä!^= 
fc^rift  ^irabeau'g  liegt  barin,  ba§  er  mit  bem  Urt!^eil  barüber,  ob  ßaglioftro 
ein  6d^töinbler  fei,  noc^  jurütü^ölt,  feinen  ^ürii^er  S5etöunberer  ober  giemli«! 
unöerblümt  biefer  Kategorie  einreil^t.  „tiefer  ßaöater,  ber  im  eifigen  9'lorben 
bie  :^ei§e  ^pi^antafie  be§  (5üben§  befi^t,  bk^  töunberlid^e  ®emif(^  öon  @ele^rfam= 
ifeit  unb  Untoiffen'^eit,  öon  5lberglauben  unb  ®ottloftg!eit,  öon  ©eift  unb  2öal^n= 
ftnn,  f^römmler  unb  3öuberer,  SBeltmann  unb  Sfligorift,  töollüftig  unb  mi)ftif(!^, 
intriguant  unb  arbeitfam",  töirb  mit  einer  ^ütte  öon  giftigen  ^Bemerkungen  über= 
f(^üttet,  töie  ^Jlirabeau  fte  namentlii^  ben  i^m  äugönglidien  beutfc^cn  3^ii"  ^^^ 
©treitfc^riften  entne'^men  !onnte.  3Bal^re§  töirb  öon  galfd^em  ööHig  übertöucj^ert. 
2)ie  S5egeifterung  be§  „berül^mten  eöangelifc^en  2)octor§"  für  bie  2Bunber!uren 
©afener'§  unb  ^e§mer'§  unb  ber  läc§erli(^e  SSerboi^t,  er  fei  ein  gel^eime§  äBer!= 
geug  ber  i^efuiten,  erf(!§einen  neben  einanber,  5Den  6(^lu§  bilbet  bie  5lufforberung 
attgemeiner  Xoleranj  fotoo'^l  ber  „elenben  6]^arlatan§  unb  5lbenteurer" ,  meldte 
fic^  an  bie  dürften  bröngen,   um  burd^   ©aulellünfte  il^ren  f&liä   „öon  ben 


1)  Lettre  du  Comte  de  Mirabeau  ä  M sur  M.  M.  Cagliostro  et  Lavater. 

A  Berlin,  chez  Frangois  de  La  Garde,  Libraire,  rue  et  pont  des  Chasseurs  1786.  S£)eutfd§e 
Xtebcrfe^ung  Söertiit  unb  Stbau,  bei  bc  lo  ®arbe  unb  5ricbrt(|  1786,  f.  ^ni}an%  ju  ben  SSänben  53 
bi§  86  bet  aflgemeinen  beutjt^en  SBibHotfief.  Stritte  Slbt^eilung,  ©.  1608.  —  ©egenfd^riften: 
Lettre  ä  M.  le  Comte  de  Mirabeau  au  sujet  d'une  brochure  contre  M.  Lavater 
ä  Francfort.  1786  (auc^  in  atoei  beutfc^en  Uebetfe^ungen.  granffutt,  ©tteng.  1786.  Sremen 
1787)  unb  ©d^reiben  an  ben  Oitafcn  Don  ÜJlirabeau  tion  S^o^ann  ^riebric^ 
IReid^arbt,  föntglt^  preufeijd^em  ßapcUmeitier.  ßaöater  betreffenb.  S«  ßommiffion 
bei  ®.  .^offmonn  in  Hamburg  unb  bei  ^Kaabott  in  Serlin  (1786).  eine  jc^arfe  ßritif  öon 
gjJtrabeau'?  ©d^rift  u.  a.  in  ber  Correspondance  litte raire,  XIV,  395-400. 


3Kirabeau  in  SBctltn.  387 

tDQl^rcn  OueUen  be§  öffentlti^en  Sßo]^le§"  ab^u^k^zn,  tüte  audf)  ber  Sii^tficunbe, 
bte  fte  3u  entlotben  utib  il^rem  f(^äblt(^en  Zxtibtn  entgegen3utt)tr!en  fud^en. 

5!)^iraBcQu'§  @d§xift  tüuxbe  in§  2)eutfd§e  übertragen,  nid)!  o^ne  ba§  ber 
UeBerfe^er  fttllfc^tDeigenb  einige  ^roftp^raf en ,  it)ie  3.  SB.  bie  „öom  eiftgen 
9lorben",  tt)o!^in  3üric^  öerlegt  tüorben  Inar,  öerbeffert  l^ätte.  ?lttein  ha  ha^ 
2ßer!  nun  etft  rei^t  Bcad^tet  tuurbe,  glaubten  bie  SSerel^rer  Sabater'g  ettt3a§  ju 
feiner  25ertl^eibigung  t!^un  ju  muffen,  ^m  Saufe  be§  ^dijxt^  1786  erfcS^ienen 
atüei  ©egenfc^riften  toiber  ^Rirabeou :  eine  t)om  Sanbgrafen  t)on  §effen=|)om'6urg, 
bie  anbere  bon  ^ol^onn  f^riebrid§  Üteic^orbt  öerfa^t,  ber  ben  Sactftotf  fo  gerne 
mit  ber  geber  öertaufd^te.  9fJei(i)arbt  ^at  bel^auptet,  ber  toa^re  (Srunb  öon 
^JtiraBeau'S  (SroH  gegen  ßaboter  fei  getoefen,  ha^  biefer,  it)ieber]§olt  gebrängt, 
bem  ^ran^ofen  eine  6m:pfe^lung  on  ^arl  5luguft  öon  SBeimar  p  geben,  jule^t 
einen  3ettel  mit  ber  3luff(^rift:  „Frachtbrief  für  ben  ©rofen  öon  5Jlirobeau", 
überfanbt  ^db^.  2Ba§  er  tneiter  bon  einem  Slufentl^alte  5Jlirabeau'§  in  Sßeimar 
erjäl^lt,  ift  reine  S)id^tung.  Unb  fo  mag  feine  ^ittl^eitung  über^au^3t  anfechtbar 
erfc^einen.  ^nbeffen  ^at  5Rirabeau  felbft  erüärt,  burd§  feinen  f^reunb,  ben 
3üri(i)er  3ol§ann  ßo§par  ©(^toeiser,  „ber  feinen  2ßunf(^,  fic^  ©oet^e  ^u  näl^ern, 
ge!annt,  in  Serlin  einen  SSrief  Saöater'g  für  ben  ©ouberän  biefe§  50flinifter§ 
erhalten  3U  Traben"  ^).  5^ur  fott  bie§  „lange  nac^  ber  91iebsrfc^rift"  feine§ 
2öer!e§  gef(^e^en,  unb  ber  S5rief  bon  il^m  äurücfgefanbt  toorben  fein,  ;,töeil  er 
ni(i)t  bef(^eiben  genug  toar,  um  3U  glauben,  fein  ^axm  'i\abe  bie  @mpfe]^lung 
eine§  Sabater  nötl^ig/'  Sind)  bon  biefen  Sßorten  tüirb  man  nic^t  iebe§  bu(^= 
ftöblic^  ne!^men  bürfen.  2ßa§  Sabater  betrifft,  fo  ^at  er  f^)äter  in  ber  ^^t)fio= 
gnomifc^en  5lbf(5^ä^ung  5[}tirabeau'§ ,  nac§  einem  SBilbe  begfelben,  feinem  ^erjen 
Suft  gemacht. 

^ätte  5!}lirabeau  nic^t  ouf  guten  9tot^  ge!§ört,  fo  toürbe  ber  ©c^rift  übet 
€aglioftro  unb  Sabater  ein  '^xüdtont  ganj  anberer  5lrt  gefolgt  fein.  @r  l^otte 
fic§,  feitbem  er  ^xantmä)  berlaffen,  mit  ber  5lbfaffung  eine§  offenen  S5riefe§  an 
ßalonne  befd^äftigt,  ber  gu  einem  bogenlangen  Ülegifter  bon  SSefc^ulbigungen  an= 
fd)toott.  5!yiit  einer  ©efi^id^te  feiner  :perfönli(^en  SSejie^ungen  3U  bem  ^Jlinifter 
toar  bie  ©efd^ic^te  ber  bisherigen  f^inauäbertoaltung  6alonne'§  bertnoben.  @r 
f(5^leuberte  i'^m  bie  ftär!ften  3Sortbürfe  in§  @efi(^t,  !ünbigte  i'^m  ^rieg  hi^  auf§ 
5!Jleffer  an  unb  ipod^te  barauf,  er  toerbe  i!§n  bor  b^m  ^önig  unb  bor  ber  Station 
berort  blo^teHen,  ha%  er  feinen  Soften  mit  ©c^impf  unb  ©(Rauben  toerbe  berlaffen 
muffen.  Sa§  ^[Jlanufcript  be§  ^am:p5lete§  tbor  bon  5!Jlirobeau  feinen  ^^reunben 
in  5pori§  jugefc^itlt  toorben.  ?lber  biefe,  fotoeit  fie  mit  ßalonne  gut  ftanben, 
tüie  S^oEetjronb,  ber  .^erjog  bon  Saujun,  ^Jiarbonne,  !§intertrieben  in  ^irobeau'g 
^»ntereffe  ben  5Dru(f.  5lnbererfeit§  machten  fie  bem  5Rinifter  !tar,  ba§  er  gut 
tl^un  toerbe,  einen  fo  !üi^nen  unb  getoanbten  ©i^riftftellcr  gum  ©(^toeigen  gu 
bringen,  „ßalonne  fanb,"  toie  5!Jlirabeau  f^öter  feinem  SSater  ftS^rieb,  „e§  tüäre 
fti^erer,  mir  burd^  bienftli(J)e  S3ertoenbung  einen  5!Jlaul!orb  anzulegen."  3)er 
^inan^minifter  fe|te  fic§  mit  33ergenne§  in§  SSencl^men,  ber  nic^t  abgeneigt  toar. 


1)  ©.  über  ©d^toeijer  unb  feine  fj^rau  SJlagbaleno  ba§  SeBensbilb  t)onS)atiib  §e§,  "^eraugs 
gegeben  bon  ^.  SSäd^tolb.    Serlin,  §ex^.    1884. 

25* 


38g  ^eutfd^e  9iunbfc^au. 

neBen  bem  onerfonnten  33ettreter  gran!retd§§  in  Berlin  einen  cjel^eimen  a3eoBa(^ter 
äu  bulben.  |)atte  boc^  aud§  ^rinj  §einxi(^  tüx^li^)  ben  Sßunfd)  (^eäu^ett,  „für 
einen  !titifd§en  5Jtoment"  ^xan!reic§  buri^  einen  Wann  öon  grö^erei;  (Snetßie 
unb  ©etoonbtl^eit  qI§  b'gfterno  in  SBerlin  öertreten  gu  fe^en.  §reilic§  f)aik  i'^m 
ber  (Sebanfe  an  ^^liroBeau  habd  fetn  gelegen^).  5lbet  ßalonne  machte  fic^  bie§ 
p  5lu^e.  ©enug:  ^iroBeau  tnurbe  jut  ginl^olung  naiverer  ^nftxuctionen  naö) 
^Qii^  aurüc!gerufen  unb  iaf)  feine  Balbige  Sßiebeilel^i:  nac§  Berlin  für  fo  geiüi§ 
an,  bo^  et  „feine  §orbe"  boxt  6elie§. 

^ox  feinem  Söeggatig  au§  S)eutf«^lanb  Inünfi^te  er  bem  alten  ^önig,  beffen 
jlage,  toie  er  nic^t  Be^tDeifeln  bnrftc,  gejäl^It  toaren,  SeBetool^l  ju  fagen.   ^riebric^ 
toor  alleibingS  burc§  5JliraBeau'§  aufbringli(^e§  (5JeBa!§ren  nii^t  eBen  angene^^m 
Berül^it  töorben.    5lt§  biefer  c§  tnagte,  fein  ©infctjreiten  in  einem  9te(^t§()anbel 
3u  ©unften  cine§  ber  it)m  Befannten  f^inangierg  gu  erBitten,  fd^tieB  ber  ^önig 
feinem  Secretär  al§  ^nl^alt  ber  5lnttüort  öor:   „3)a§  ginge  ja  ni(^t  an.    ^d) 
!önnte  miä)  nic^t  baöon  meliren."    ©raf  b'ßftexno  melbete,  ha^  ^[RiraBeau  eine 
3tDeite  Slubienj  in  6an§fouci  @nbe  ^eBruar  nic^t  I)aBe  burc§fe|en  !önnen.    %nd) 
njoEte  er  tüiffen,   bü%  ^riebrid^   Bei  2afel  im  @e[|)rä(!)e   üBer  i^n  gegen  ben 
5!Jlinifter  öon  §eini^  mi^föEige  SBorte  l^oBe  faEen  loffen,  bie  an  hk  5lbreffe 
feinet  S5ruber§,  be§  ^rinjen  ^einric§   gerichtet  getoefen  feien.   2)iefem  felBft,  fügte 
ber  ©efanbte  ^^inju,  iuerbe  ba^  fede  SSenel^men  be§  grcmben  läftig.    2lEein,  al§ 
^tJliraBeau   äur  Oieife  gexüftet  icar,   getüäl^rte  ber  Äönig  il^m  Bei  feiner  ^^^a^rt 
burd)  ^ot§bam  om  17.  Slpril  eine  longe  5lBf(^ieb§aubienä.    5JliraBeau  fonb  i!^n 
fe^r  leibenb,  im  ßel^nftul^te  ft|enb,  öon  ?lt^emnot]§  gequält.   3)a§  Sprechen  tourbe 
bem  ^önig  fi^toer,  aBer  bie  5tnmutl§  feiner  Unterl^altung  xi%  ben  §örer  jur 
SSetDunberung  l^in.    ^t)x  ©efpräc^  brel^te  ^\ä)  unter  5tnberem  um  hk  Sage  ber 
^uben  unb  um  bie  Solerouä.     5Der  ©egenftanb  lag  5JHroBeau  na^e,   ha  bie 
©(^rift  öon  SDo^m  „UeBer  bie  Bürgerliche  S^erBefferung  ber  ^uben"   einen  tiefen 
(Sinbrud  auf  il^n  gemacht  l^atte.    @r  ^atte  fie  f(^on  in  ber  5lrBeit  üBer  ßaglioftro 
unb  Saöater  Benu^t  unb  trug  fict)  mit  bem  ©ebanfen,  felBft  ettöag  üBer  ^ofe§ 
^enbel§fol)n  unb  feine  @lauBen§genoffen  3u  fd^reiBen.   „^(^  ratl^e  ben  ^^anatüern 
nid^t,"  meinte  er  im  §inBli(f  auf  griebrid)'§  5leufeerungen ,   „l^ier  an5ufe|en." 
@in  anbere§  2:^ema,  ha§  bamal§  Berü!§rt  töurbe,  bedte  fid)  Beinahe  mit  bem 
:3n]^alte  ber  l^errlic^en  SSerfe,  bie  E>ä)iUzx  bem  SelBfttoert^^e  ber  beutfc^en  5[Jtufe 
mibmete.    „SCßarum,"  frug  5)liraBeau  ben  ßönig,  „ift  ber  ßöfor  ber  3)eutfc§en 
ni(^t  auc§  il^r  5luguftu§  geworben?    3Barum  :^at  griebrid)  ber  ©ro§e  e§  nid^t 
ber  5Jlü^e  für  töert^  gefallen,  fti^  am  9tu^me  ber  literarifd^en  Umtnäläung  feiner 
3eit  äu  Betl^eiligen,  fie  ju  Befd^leunigen  unb  burd^  ha§  ^^euer  feine§  @enie§  unb 
feiner  gjlad^t  äu  unterflü^en?"  —  „2Ba§  liätte  id^,"   ertoibcrte  griebrid^,   „ju 
©unften  ber  beutfd^en  6d^riftfteller  t^un  !önnen,  ha^  ber  SBo^lt^at  gleid§ge!ommen 
tööre,  bie  id^  i^nen  erlöicg,  inbem  id^  fie  gelten  lieP"    Seine  5lnttDort  öerfe^lte 
nid^t,  OniraBeau  einauleuditen.    „^ä)  l)alte/'  fagte  er  töcnig  fpäter  in  feinem  2öer!e 
ÜBer  bie  ^)teufeifd§e  monaxäik,  „bo§  Unglüdf  "für  fel^r  gering,  ha^  ber  beutfc^en 


1)  Dieudonne  Thiebault:  Mes  Souvenirs   de  viiigt  aus  de  sejour  ä  Berlin.     Paris. 
An  XII.    Sb.  II,  S.  198;  tcrgl.  33b.  III,  ©.  276. 


5ültrafacau  in  SBeiUn.  389 

Siterotur  bie  llnterftü^unc}  bet  @tofeen  utib  ber  dürften  gefel^tt  !^at.  @§  ift 
mit  ber  6(i^riftfteIIetei  tüte  mit  betn  ^onbel.  ©tc  l^o^t  beit  3^ö"flr  unb  bet 
^tüanc?  ift  ber  uuäertrennlid^e  SSecjleiter  ber  (Srofeen." 

^iroBeou  fc^ieb  t)on  betn  äßeifen  ©an§fouci'§  mit  bem  rid^tigen  ©cfiü^I, 
ha%  er  i^n  nit^t  tt){eberfcl)en  tnerbe.  5lber  tüie  er  ii^m  fd§on  in  feinem  erften 
2Bcr!e,  bem  „35etfuc^e  ü6er  ben  2)efpoti§mu§",  gcl)ulbigt  ^atte,  fo  Blieb  il§m  ber 
©inbrutf  biefe§  größten  S^e^Diäfentontcn  ber  alten  6toQt§orbnung  für  immer  un= 
auslöfc^lic^.  @in  Jurger  ^lufent^olt  in  ^raunfd^tüeig  Bot  i!^m  jtoar  infofern 
eine  ©nttdufd^ung ,  qI§  er  ben  -^erjog  ßarl  2SiI]§eIm  i^^erbinonb,  ber  fic^  in 
J^iieg  unb  ^rieben  mit  S^iu^m  Bebest  ^atte,  nic^t  antraf.  S)afür  !nü)3fte  ftc^ 
oBer  in  biefer  6tabt  feine  SBefanntf(^aft  mit  einem  5Jlanne  an,  hk  bom  l^öi^ften 
2Bert!^e  für  ii^n  ionrbe.  (S§  toar  ein  §reunb  S)o'^m'§,  ^acoB  ^auüitton,  ^Jajor 
im  3ngenieurcorp§  unb  Se'^rer  ber  2;a!ti!  am  ßarolinum,  für  ^iraBeau  fd^on 
baburc§  Oon  ^ntereffe,  ba§  ^RaubiUon'S  SSorfa^ren  au»  granfreic^  ftammten, 
fein  SSater  fogar  au§  ber  ^roüence  geBürtig  toor.  SSeit  n)id)tiger  aBer  mar  tl^m 
bie  ©emeinidjaft  geiftiger  S3eftreBungen,  bie  er  ^ier  mit  ^reuben  entbecEte. 
5JlauöiIIon  Batte  neBen  5lrBeiten  militärh)iffenf(^aftlid)en  ^^i^olteg  fc^on  aU 
junger  5Jlenfd)  ftaatgtüiffenfd^aftlidje  ©tubien  BetrieBen  unb  al§  2lutor  toie  UeBer= 
fe|er  bie  pBt)fio!ratifc^en  Seigren  berBreitet.  ©eine  $PoIemi!  gegen  bie  ftel^enben 
|)eere  ^ing  bamit  jufammen.  2Bie  fid)  ^iraBeau  auf  biefem  Soben  mit  il^m 
Begegnete,  fo  in  ber  S3egeifterung  für  öerfaffunggmäfeige,  monord^ifi^e  9iegicrung, 
für  f^reil^eit  ber  5Jleinung§äu^erung  unb  frieblic^e  Slnnö^erung  ber  SSöüer.  ^a 
5]]aut)iIIon  ferner  in  t)erfd)iebcnen  ßeBen§fteEungen,  auc^  au§erf)aIB  S9raunf{^jDeig§, 
©rfal^rungen  unb  ßenntniffe  gefammelt  l^atte,  fo  tourbe  er  für  5Jlirabeau'§  2Bi§= 
Begierbe  ein  toa!^re§  Slrd^ib ,  gleich  fo  öicien  anbercn  feiner  SSefanntcn.  ^^re 
„©eeten'^eiratV,  tt)ie  ^iraBeau  il^r  S3er!^ältni§  einmal  Bejeidinet,  trarb  Balb  ber 
fd)riftftellerifc^en  $probuction  fe!^r  günftig.  £)ie  SBriefc,  bie  ÜJlauOiHon  öon 
^DliraBeau  empfing,  na(^  beffen  STobe  t)on  bem  SSraunfc^tüeiger  €fficier  l^erou§= 
gegeBen,  ftnb  bafür  ba§  Befte  3f"Ö"ife- 

^n  $ßati§  angelangt,  fanb  5!JliraBeau  bk  ganje  ©tabt  toegen  be§  ^ol§Banb= 
proceffe§  in  Srregung.  @r  toar  3cugc  ^ߧ  3uBel§,  mit  bem  ba§  S3oI!  ben  ©prui^ 
aufnahm  unb  ermafe  bie  ©rö^e  ber  91ieberlage,  tnelc^e  bie  monart^ifc^e  3lutorität 
erlitten  l^atte.  ^m  S3er!e]^r  mit  ßalonne  OerBorg  er  ttio!§ltoei§li(^ ,  toaS  er  Oon 
frül^cr  '^er  gegen  U)n  ouf  bem  §ergen  l^atte.  %uäi  ber  5Jiinifter  tnirb  fid^  ge= 
]§ütet  l^aBen,  i^m  bie  rou!^e  ©eite  m  jeigen,  @§  fd^eint  öielmel^r  jtoeifelloS,  ha^ 
er  im  (Sef:pröc^e  mit  il^m  jene  9?eformpläne  Berührte,  bie  er  bamal§  ertoog,  unb 
bie  ein  ]^QlBe§  ^ai)x  nad§!^er  mit  ber  Berufung  ber  S^otaBeln  an§  Sid^t  traten. 
@§  muffen  nod)  anbere  ©egenftänbe,  auf  bie  5[RiraBeau  f:j3äter  in  feinen  35erlinet 
SSerid^ten  anfpielt,  ätpifc§en  ßalonne  unb  i^m  pr  ©prod^e  gekommen  fein,  tüic 
ber  Pan,  eine  ©toatsBan!  ju  grünben,  toofür  man  auä)  preu§if(^e§  @elb  ju 
getoinnen  l^offte.  3lt(ein  ha  ju  ertoarten  toar,  ha^  er  toö^renb  feiner  gel^eimen 
5Jliffton  toeniger  üBer  finonjielle  fragen  al§  üBer  ©egenftänbc  ber  aEgemeinen 
5politi!  3lu§!unft  ertl^eilen  toerbe,  fo  fd)ien  e§  raf^fom,  i!^n  öorBer  eine  5lrt  öon 
5J}roBeftü(f  auf  biefem  ^elbe  liefern  ju  laffen.  ©o  !am  e§  pr  ^Jiieberfd^rift  jener 
bom  2.  2?uni  1786  batirten  ©üäje  „UeBer  bie  augenBlitfli(^e  ßage  @uropa'§". 


390  25cutfd^e  9tunbfc^au. 

toelci^e  bte  ^päkx  gebrückten  b{|)Iomatifc§en  ^ei:i(^te  5[JlixabeQu'§  einleitet,  ^an 
^ai  in  biefen  paax  ©eiten  eine  2ttt  öon  ©tgänaung  feiner  onbett^^oIS  ^al^tc 
t)orl^ex  erfciienenen  ©c^xift  „lieber  hk  f^rei:^eit  ber  6d§elbe"  ^u  finben.  2Bic 
bort,  fo  ftel)t  er  and^  ^ier  ba§  ^ntereffe  ^ran!rei(^§  unb  be§  3öeltfrieben§  ha^' 
burc^  getüa!^rt,  ha^  ben  toeitau§greifenben  23eftreBungen  ^ofe|):^'§  unb  ^otl^arino'S 
Balbigft  ein  3)amm  entgegengetoorfcn  loerbe.  2ßie  bort,  fo  glauBt  er  anä)  fjkx 
eine  engIifc§=fronäöfifc^e  äEiong,  noc§  beni  3Sorau§ge^en  eine§  ^anbel§bertTage§, 
ni(^t  äu  ben  Unmöglichkeiten  gö^^len  ju  bürfen.  S3erufen,  in  SSeiiin  Umfi^an  ju 
Italien  unb  fo  gut  toie  getoi^,  an  ^^riebric^'S  ^la^  ^riebricS^  SBil^elnt  IL  gu 
finben,  ertoägt  er,  oB  biefer  ni(^t  glei(^fatt§  gegen  bie  3Sergrö^erung§^läne  ber 
^aifermä(^te  ©tettung  ^u  ne'^nten  fic^  ge^toungen  fe!^en  inerbe.  3)a§  $p]§antom 
eine§  franäöfifcl)»englifjj|=preu§if(^en  £)rei6unbe§  fd^toebt  i^m  öor,  beffen  einziger 
3toeif  fein  foll,  jeber  5Ra(i§t  ©rl^altung  i!^re§  S5eft^ftanbe§  ^u  öerBürgen.  5lBer 
toenn  er  1784  au§  ber  ©(^toäc^e  ^xantxziä)^  im  inneren  hk  Beben!li(^ften 
6(^lüffe  gebogen  ^atte,  fo  toar  er  im  ^inblic!  l^ierauf  1786  no(^  fc^toaräfit^tiger. 
5Rit  otten  feinen  reichen  notürlic^cn  §ülf§mitteln  \ai}  er  fein  SSaterlonb  hux^  ben 
SfJuin  ber  ©toatSfinan^en  unb  bie  Unsufriebenl^eit  be§  SSol!e§  bal^in  gebrod^t, 
ha^  e§  „ioeber  jur  Slufrec^lerboltung  be§  ^rieben§  nod)  ^ur  ^ül^rung  eine§ 
^iege§"  !räftig  genug  erfci^ien.  Der  2lu§gang  iene§  ©treit!^Qnbel§  jtoifi^en 
,^aifer  3^ofe^!^  unb  ben  9^ieberlanben  ^atte  erft  öor  toenig  5)lonaten  bie  Sä)toää)e 
^xmlxdä)^,  ber  öermittelnben  5Jlad)t,  betoiefen.  !^toax  hk  ©c^clbe  blieb  ge= 
fperrt,  aber  3iofe^^  erf^ielt  neben  onberen  ^i^öcftönbniffen  eine  (Sntfd^äbigung  öon 
äe:^n  5!yiiEionen  ©ulben,  öon  benen  ^ran!reic§  foft  bie  ^älfte  au§  eigener  Safere 
go^^lte.  5Die§  f(5§tt)ere  O^fer  toar  allerbingS  bie  SSebingung  be§  SBünbnifeüertrageg, 
ber  stDifd)en  gran!rei(^  unb  ben  (Seneralftooten  nunme]§r  abgefc^loffen  tourbe. 
5lEein  e§  frug  ftc^,  ob  ein  fol(i)e§  S5ünbni§  ^ran!reid),  !raftlo§  toie  e§  toar, 
ni(i^t  neue  lln gelegen]^ eiten  bereiten  hJürbe.  @nglanb  füllte  ft(^  fofort  baburc^ 
getroffen.  3)er  englifdie  ©efoubte  im  ^aog,  §arri§,  befolgte  bemgemä^  bie 
^olitü,  fid§  be§  ©tott^alter§  gegen  bie  l^errfdienbe  ^Partei  ber  „^Patrioten"  nod^ 
eifriger  anjunel^men  al§  frü!^er  unb  l^atte  babei  auf  hk  öoEe  SBiEigung  feiner 
üiegierung  gu  red^nen.  ©(^on  toar  aber  bie  längft  öorl^anbene  ©^annung  jtüifd^en 
ber  oranif(^en  unb  ))atriotifc§en  Partei  fo  toeit  gebieten,  ha%  ber  5tu§bru(^  be§ 
Sßürger!riege§  unöermeiblict)  erfc^ien.  5Jiid)t§  tonnte  ^Ülirabeau'ä  2:roum  einer 
englif(i^--fronäöfifd^en  35erbinbung  graufamer  ftören  al§  bie  ^unal^me  biefer 
3toiftig!eiten ,  toelci^e  bie  beiben  20ßeftmäd)te  ju  einer  ^nteröention  im  entgegcn= 
gefegten  ©inne  ju  nöt^igen  bro:^ten.  5lber  man  mu§te  fürd^ten,  auä)  ^reu^en 
bur^  eben  biefe  :§oEänbifd)en  Söixren  in  ha§  antifranjöfifd^e  Säger  getrieben  ju 
feilen.  2)ie  @ema:^lin  be§  erbftaitl)olter§,  ber  patriotifd^en  ^Partei  äu^erft  t)er= 
^afet,  toar  griebric^'g  be§  ®ro§en  ^ic^te.  äBenn  gu  griebrid)'§  Sebäeiten  borau§ 
!eine  (Sefal^r  einer  ©törung  be§  griebeng  folgte,  fo  toar  bie  f^rage,  ob  fid^  fein 
^od^folger,  ber  SBruber  ber  «Pringeffin,  ebenfo  mafeöoE  öerl^alten  "toürbe  ioie  ber 
alte  ©l^eim.  5[Jlirabcau  ioieS  auf  biefe  bunlle  SBolfe  ^in.  @r  fteEte  5iae§  au= 
fommen,  tüa§  ben  !ünftigen  preufeif(|en  ^Jlonard^en  ^u  einem  Iriegerifd^en  Unter= 
ne!^men  reiaen  !önne:  ha^  SBeh)u§tfein  feiner  «mad)t,  ber  S5efi|  be§  „größten  be= 
lannten  fjfelb^errn",  be§  ^erjogg  bon  SBraunf d^toeig ,  „ber  oielleidtjt  für  feine 


3Jlitabeau  in  SSerlhi.  391 

eigene  9te(i^nung  ßotBeeten  ))flü(Jen  tootte",  bog  ©efül^l  ber  ©ntxüftung  üBer  bte 
frongöfifc^en  ^[Jlac^tnottonen,  bic  SSetfud^ungen,  an  benen  @nglanb  e§  ntd^t  toetbe 
fei^Ien  loffen,  $preu§en  ju  ft(^  l^erüBerpäie^en.  Soöiel  iüat  i^m  !Iqx-,  ha%  unter 
aßen  fragen  bei;  ougtoärtigen  jpoliti!  btefe  ^oEänbifc^e  3lngelegen^e{t  feine 
fc^ärffte  5lufmetffam!eit  erfotbern  toerbe. 

^nbeffen  glei(5^  öon  bem  etften  beutft^en  $pia|e,  an  bent  er  furje  ^^it 
Station  mad^te,  glauBte  er  Berul^igenbe  Stac^ricS^ten  geBen  ju  lönnen.  @§  toar 
üon  SSrounfd^tneig  au§,  töo  er  bieSmal  ben  ^erjog  antraf,  ^ie  ^lufnal^me,  bie 
ber  öielBeiDunberte  gürft  U)m  ^u  S^^eil  toerben  lie§,  f(5§ntei(^elte  xf)m  ni(^t  tüenig, 
unb  bieg  ertlärt  e§,  ba§  er  ein  SSilb  t)on  i^m  enttoarf,  tr»ie  e§  nie^r  feinen 
2ßünf(^en  al§  ber  2ßir!li(^!eit  ber  £)inge  entfprac§.  @r  fal^  in  il^m  ben  einzigen 
5Jlann,  ber  naä)  f^riebridj'v  Siobe  fä^ig  fein  toürbe,  „ha^  Steuer  ju  ergreifen", 
unb  toünfd^te  fe^^nlic^,  ha%  eg  i!^m  Balb  gelingen  möge,  tna^geBenben  6inf(u^ 
auf  ben  ^'lac^folger  ju  getüinnen.  S)enn  ber  ^erjog  !^atte  i'^n  im  öertraulid^en 
®ef|)räc^e  baöon  überjeugt,  ha%  er  felbft  fel^r  friebli(i§  geftnnt  fei.  @r  !^atte  t^n 
fogar  burc§  bie  f^rage  üBerrafc^t ,  oB  er  eine  5lttian5  ätoifd^en  ^ran!rei(^ ,  @ng= 
lanb  unb  ^reu^en,  beren  i^totd  bie  allgemeine  (ärl^altung  be§  SBefi|ftanbe§  in 
Europa  toäre,  ni(i)t  für  mögli(i^  l^alte  ?  5!JliraBeau  toar  l^oc^erfreut,  feine  eigenen 
SCßorte  au§  biefem  5}lunbe  ju  Oernei^men,  lie§  fi(^  noc^  bie  33erft(^erung  ba^u 
geBen,  ber  :preu§if(^e  2;i^ronfolger  ^aBe  gar  !eine  !riegerif(i)e  2lber,  unb  reifte, 
fe^r  Befriebigt  öon  feinem  SBraunf(^toeiger  5lufent^alt,  naä)  SSerlin  toeiter. 

5lm  21.  ^uli  ^ier  toieber  ongelangt,  !§atte  er  gleich  mitjutl^eilen ,  toa§  er 
Oon  bem  rafc^en  ßräfteberfalC  ^^riebrid^'g  erfu'^r.  @r  glauBte  no(i^,  ba§  fid^ 
toel^renbe  |)elbenleBen  toerbe  Bi§  jum  ^erBfte  öor^^alten,  unb  folgte  5lnfang  Sluguft 
einer  @inlabung  be§  ^riujen  §einri(^  nad^  9t:§ein§Berg.  5lBer  am  17.  5luguft 
!^atte  er  fc^on  ju  Berichten:  „3)a§  @reigni§  ift  eingetreten,  griebric^  äßill^elm 
ift  ^önig.  ßiner  ber  gxi)^ten  6]§ara!tere,  ber  jemals  auf  einem  Zfjwm  gefeiten 
tüorben,  unb  eine§  ber  fc^onften  3Ber!e,  toeld^e  bie  S^iatur  jemalg  l^erOorgeBrac^t 
^at,  ftnb  jerBroc^en."  —  ©eine  2:rauer  toar  tiefer  al§  hk  be§  großen  $puBli= 
cum§,  gegen  ha^  er  bie  5ln!lage  er^^oB,  e§  fd^eine  toeniger  bie  SSebeutung  beg 
35erlufteg,  alg  bag  2luf!§ören  eineg  fd^tocren  S)rutfeg  ju  empfinben.  „2)ag  alfo 
ift  bag  @rgeBni§  t)on  fo  t)iel  getoonnenen  Sd^lad^ten,  Oon  fo  t)iel  9lu:^m,  einer 
!^alBl|unbertiäl^rigen  Üiegierung,  bie  öon  fo  biel  großen  S^l^aten  erfüllt  ift"^). 
@r  :^at  fpäter  Bei  ber  ^erauggaBe  feiner  SSerliner  S5erid)te  biefe  SCßorte  unter» 
brütft,  toeil  er  fie  in  fein  üielBänbigeg  2ßer!  üBer  bie  :|3reu§ifd§e  ^onard§ie  unter 
^^riebrid^  aufnahm.  2)er  $pian  su  biefer  5lrBeit  toar  fd^on  enttoorfen  unb  mit 
5!JlauOiEon  Bef))rod§en  toorben.  ^it  Unterftü^ung  beg  lunbigen  greunbeg,  ben 
SSrief  auf  SBrief  pit  @ile  brängte,  tourbe  fie  algBalb  in  Eingriff  genommen  unb 
in  ^ürje  um  ein  guteg  Stüd  geförbert. 

5lllein  bag  5Räd^fte,  toag  5!JliraBeau  Befd^äftigen  mu^te,  toar  nid^t  ber  alte, 
fonbern  ber  neue  ßönig.    Unb  biefem  toagte  er  mit  einer  ^ül^nl^eit  alg  5!Jlentor 

*)  Ortgtnolconce^jt  boit  ^Dlirabcau'S  ©epefd^en.  Archive s  du  ministere  des  affaires 
etrangeres.  Paris,  im  2)ru(fe  ber  „Histoire  secrete  de  la  cour  de  Berlin"  einjufd^ieben  I,  99 ; 
betgl.  De  la  monarchie  Prussienne,  I,  238.  SDiejelbe  ©teile  !oinmt  aud^  in  einem  93riefe  aii 
SJlauöiEon  üor:  nur  ein  SBeifpiel  ber  aa^lreic^en  i^äUe,  in  benen  3Jtirobeau  )x^  copirt  f)at. 


392  ©eutfd^e  gftunbyd^au. 

fic§  aufäubrSnciett,  tote  fie  nur  in  h^m  entT§ufiafttf(^en  ^ettolter  möglich  mx, 
bo§  bie  tbeale"  ©eftott  be§  Waxqui^  ^o\a  erfi^affen  jdf).  ©anj  in  ber  %xt 
feine§  SSoter§,  toie  fie  in  beffen  „^enfc^enfteunb"  ^exöotgetreten  iuar,  nnb  hu  et 
jelöft  in  feinen  2Bet!en  gelegentlich^  f(5§on  no(5§geal§mt  l^atte,  ^ält  er  eine  nto^nenbe 
Slnrebe  unmittelSor  on  ben  Xx'dqtx  ber  .^rone.  2ßa§  aBer  Bi§  ba^in  nur 
f(^riftftellerifd§e  ^^iction  getoefen,  tüirb  ^ier  jur  Söir!lid§!eit.  S)er  „^rief  an 
f^riebrid§  SBil^elm",  ein  9ieformprogrQmnt ,  äu^erlid)  toie  in^^altlid^  gleich  auf= 
fäEig,  tourbe  in  ber  Sl^ot  beut  neuen  5!Jtonar(^en  „om  2:age  feiner  2::^ron= 
Befteigung  pgefleKt."  S)ie  5lnttüort  ^xkhxx^  2Bill^elm'§  IL  öom  20.  5luguft, 
in  ber  er  ben  Empfang  mit  ban!enben  ß^om^lintenten  Befi^einigt,  ift  ein  öott= 
gültiges  ^eugni^  bafür.  ^a  oBer  jene  Briefliche  5lnfpra(^e  an  fyriebrid^'g  51a(^= 
folger  in  bem  f|)äter  öon  ^D^iroBeau  öeröffentlid^ten  2)ru(Je  atoeiunbfec^äig  Seiten 
füHt,  fo  ift  e§  !lar,  ha%  fie  fc^on  längft  für  ben  geeigneten  Moment  au§georBettet, 
tool^l  anä)  fi^on  forgfant  in§  9{eine  gefd^rieBen  toar. 

^on  toirb  nid^t  fel^lgeT^en,  toenn  man  annimmt,  ha^  er  ba§  ^anu= 
fcri^t  äiemlid§  fertig  öon  ißarig  mitBrac^te,  unb  bie  SSe^ou^tung  eineg  .^enner§, 
fein  i^reunb,  ber  (Senfer  ßlaöiöre,  l^aBe  i^m  ^ieBei  ge'^olfen,  ^at  ettoa§  für  fii^  ^). 

^mmerl^in  fc^ö^fte  ber  !ü]^ne*9tatl§geBer  be§  neuen  Wonord)en  öorne!^mlid§ 
ou§  htm,  too§  er  felBft  in  2)eutfd^lanb  gefe^en,  erfragt  unb  gelefen  l^atte.  5lu(^ 
Ungebru(fte§  t)on  äßertl),  toie  eine  5Den!f(^rift  ^er^Berg'S  au§  bem  M"^^  1779, 
f(^eint  il^m  bon  5lu|en  getoefen  ju  fein  2).  2)a§  gefommte  ^ateriol,  ha§  i^m 
3ur  35erfügung  ftonb,  go^  er  mit  ber  i^m  eigenen  3Sirtuofttät  in  bie  ^orm  ^alh 
r^etorifd^er,  !^olB  le^r:^after  SSetrad^tungen,  bie  er,  ftol^  auf  feinen  ^reimutl^,  ^u 
ben  ©tufen  be§  2:i§rone§  gelangen  lie§.  „S)a§  ift  me^r  toertl^,"  fo  foHte  nad^ 
feinen  Söorten  ber  neue  |)errf(f)er  öon  feinem  SBogni^  beuten,  „al§  ber  !äuflid^e 
2ßei:^xaud§,  mit  hem  mi^  bie  SSerfefd^miebe  unb  bie  a!abemifd§en  SoBrebner  er^ 
ftiifen.  Sc§  Bin  ^enfd§,  e]^e  i^  ^önig  Bin.  äßarum  foEte  e§  midf)  Beleibigen, 
ha%  man  mi^  al§  5Renfc§en  Be^anbelt?  ^afe  ein  ^^rember,  ber  nic§t§  öon  mir 
forbert,  ber  meinen  §of  Balb  auf  ^limmertoieberfe^en  öerlaffen  toirb,  mir  bie 
ungefd§min!te  äBa^r^^eit  fagt?" 

6d§ärfer,  al§  e»  l^ier  gefd§a!^,  tonnten  in  ber  2^1^at  ^a'^lreid^e  @inrid§tungen 
be§   ^reu§ifd§en   6taate§   nid§t   Beurtl^eilt,    bringlid^er   tiefgreifenbe   Umtoanb= 


')  Lettre  remise  ä  Frederic  Guillaume.  Roi  regnant  de  Prusse,  le  jour 
de  son  avenement  au  tröne,  par  le  Comte  de  Mirabeau.  Berlin.  1787.  (E.Dumont: 
Souvenirs  de  Mirabeau,  1832,  p.  19:  „Claviäre  lui  avait  donne  le  fonds  de  sa  lettre  au  nou- 
veau  roi  de  Prusse",  tDa§  jebod^  überttteben  fein  mufe.)  ©egenfd^rtften:  2) er  SSrief  be§ 
®iafen  öon  3Jlitobeau  an  be§  je^t  regierenben  -ffönigS  öon  ^Preufeen  ^ölajeilät 
nac^  bix  öon  bem  ^errn  öon  ®to|jing  (©taaten  =  Sfournol  1787,  5luguft)  belannt  ge= 
machten  teutfd^en  Ueberje^nng  u.  j.  to.  mit  SBemetfungen  etnc§  mätftfc^en 
5Patrtoten  (2Jlagnu§  SBilbelm  öon  Slrntm,  3lttterfd^oft§ratt)  ber  Urfermar!  unb  be§  ©tolpejd^en 
Ärcijeg)  «Prenalau,  1788.  —  Sert^eibigung  ?5rtebrtc^'§  be§®ro6en  gegen  ben@rafen 
öon  3Jlirabeau  u.  f.  to.  öon  bem  giitter  öon  3immermann.    ^annoöer,  1788. 

^)  ^ä)  ]ä)\u^e  bie§  au§  ber  ©tette  ber  Lettre,  <B.  22,  ys,  öergl.  mit  9ianfe:  Sie  beutfd^en 
mää)tt  unb  ber  gürflenbunb  (©.  fB.  XXXI,  XXXII,  ©.  22,  197),  ^f)ili)3^)fon:  ©ejd^tc^te 
be§  preufeijd^en  ©taat§tocfen§  öom  Sobe  5rtebrtd^'§  be§  ©rofeen,  I,  88,  89,  Seemann:  ©ci)arn= 
botft,  II,  75,  76. 


50^iraBeau  in  Serltn.  393 

lungen  fetne§  S5Que§  ntc^t  geforbert  toerben.  5(Jlh'QBeQU  l§at  ft(^  gegen  ben 
33oth)urf  öettoal^rt,  aU  ^aBe  et  mit  feiner  3)en!fd^i:tft  eine  Satite  auf  ^xkhxi^ 
ben  ®ro§en  liefern  tooEen,  unb  bie§  mit  JRec^t.  %htx  e§  toax  ni(j§t  ju  öer= 
!ennen,  ha%  er  auf  jeber  Seite  ha§  ^ribericianifc^e  @t)ftem  al§  nid^t  mel^r 
geitgemö^  angriff.  £)abei  liefe  er  ft(^  auf  eine  Unterfui^ung  feiner  not]§= 
lüenbigen  3Sorbebingungen  unb  feine§  inneren  3iifo^wenl§ange§  nic§t  ein,  mifd^te 
2lu§fü!§rbare§  unb  61^imärif(^e§  burd^einanber  unb  fü^äirte  mit  ftüd^tigen 
Strichen  bo§  JSilb  einer  neuen  Söelt,  toie  fie  fi(i§  al§  ©an^eg  im  ^o^jfe  ieine§ 
einzigen  ber  jum  .^anbeln  Berufenen  :preufeif(^en  Staatsmänner  ber  ^eit  malen 
unb  auä)  naä)  ^ena  nii^t  ol^ne  fe!§r  ftar!e  ßorrecturen  in  bie  @rfd§einung  treten 
konnte. 

Umtüanblung  be§  Befte!^enben  brücfenben  §eertDefen§,  ba§  er  al§  „militärifd^e 
S!lat)erei"  Beseic^net,  in  eine  nationale  ^ili^  mit  üirjerer  2)ienft:|3ftid^t  unb 
gdnälid§em  5lu§fc^lufe  ber  au§länbif(j§en  SCßerBung ,  greigeBung  ber  5lu§tDanbe= 
rung,  5iieberreifeung  ber  ftönbif(^en  @(^ran!en,  attgcmeine  SSauernBefreiung, 
@lei(i)fteEung  be§  Bürgerlichen  SSeamten  unb  be§  Officier§,  5luf^eBung  ber 
(Senfur,  $proclamirung  unBef(^rän!ter  Soleran^,  5lufBefferung  ber  ßanbfd^ulen, 
SÖefeitigung  ber  „furc^tBaren  ©eifeel  be§  Sotto" ,  attmölige  ©rfe^ung  ber  3ölle 
unb  inbirecten  5lBgaBen  bur(i§  eine  birecte  ©runbfteuer,  SSerjic^t  auf  ba§  3ln= 
fammeln  öon  eblem  ^Jietatt,  35erni(j§tung  ber  5[Jlono)3ole ,  SSegünftigung  be§ 
Sranfttl^anbelg :  bo§  ift  bie  Summe  ber  Üiaf^f (^löge ,  hk  er  tnie  ein  Stur^Bob 
üBer  ha§  ^aWpt  be§  neuen  ^önig§  au§f (glittet.  „^xä)i  juöiel  regieren" ,  fid§ 
„bor  ber  SButl^  ber  9ieglemente  lauten",  „jeben  in  ^^^rieben  feiner  5lrBeit  genie§en 
loffen" :  barin  liegt  ber  ^ern  feiner  5Jlal§nungen.  @§  ift,  iüie  man  Bemer!t,  ein 
fel^r  Hj'^tjfiolratifd^  ben!enber  $Pofa,  ber  ungerufen  l^ier  (Sute§  ftiften  möd^te.  £)iefem 
tüürbe  e§  bo(^  too^^l  ou(^  gefc^mei(^elt  'ifdb^n,  ^ürftenbiener  ju  fein.  3ßenigften§ 
pral^lt  er  in  feinen  gel^eimen  S5eri(ä§ten,  ha^,  "tok  öorl^er  ^ßrinj  ^einri(^,  fo  na^ 
lleBerfenbung  feiner  5Den!f(^rift  ber  ßönig  il^n  ]§oBe  fonbiren  laffen,  oB  er  niä)i 
Suft  i^aBe,  in  ^)reufeif(^e  S)ienfte  p  treten.  2)a§  ftimmt  freiließ  f(S§le(^t  mit  ben  5ln= 
goBen  b'@fterno'§,  ber  üBerl^auipt  burd§  5[)liraBeau'§  2ßieberauftaud§en  erBittert, 
Bel^auptet,  ber  fc^ulmeifterlic^e  jlon  be§  ungefragten  9tat]§geBer§  l^aBe  unan= 
genehm  Berül^rt  unb  ber  Station  gefc^abet.  %uäf  ^Prinj  ^einric^,  fügt  er  l^ingu, 
^aBe  fi(^  Bei  il)m  üBer  5DliraBeau  Be!lagt  unb  geäußert,  e§  toäre  gut,  „feine  51B= 
reife  au§  $preufeen  ju  Beh)ir!en"  ^).  Sicher  ift,  ha^  ber  ^Prin^  ft(^  lautete,  att^u 
bertraulii^  gegenüBer  einem  3lu§l^ord§er  ju  fein,  beffen  3ubringli(i§e§  äöefen 
il^m  unBequem  tourbe. 

^^ür  5RiroBeau'§  äöipegierbe  goB  e§  aBer  naä)  35eränberung  ber  Scene, 
bo  ein  gang  anberer  Suftgug  t)on  oBen  meiste,  nod^  Weniger  S(i)ran!en  al§  frül^er. 
3tt)or  empfanb  er  bo§  ^^^i^^utiö^  feiner  SteEung  fd^merglic^.  (£r  toar  nur  ein 
„biplomatift^er  Unterofficier",  nirgenbhjo  für  öoll  angefel^en,  5Jland§em  öerbdd^tig, 
ouf  „bie  untergeorbnete  S))ionage  ber  SSebienten,  Höflinge  unb  Secretäre"  ange= 


^)  Snitabeau  an  S^aEe^ranb  22.  Slugufl  1786  (im  2)rude  ber  Histoire  secräte  de  la  cour 
de  Berlin  einjujd^ieben,  I,  115).  ®raf  b'ßfierno  an  SScrgenncS  2.  ©e^tember  1786.  Archives 
du  ministäre  des  affaires  etrangeres. 


394  2)eutfd^e  9tunb|d^au. 

totefen.  5l6er  er  t^at,  too§  er  !onnte.  S5et  ben  ^Rintftern  unb  ©efanbten,  bei 
bem  ©d^aufpiel  ber  SBetfe^ung  öon  ^^rtebrt(^'§  Setci^e,  Bei  ben  2rup:penüBungen 
unb  5paraben  fanb  er  ft(^  ein,  iikratt  banod^  au§f(^auenb,  tDelc§e§  §oroj!o:p  ber 
neuen  3flegierung,  auntal  im  §inblitf  auf  bie  ^fntereffen  ^ran!reic^§,  ju  fteEen 
toäre.  Sei  einer  9tet)ue  ber  5lrtitterie,  an  einem  ber  erften  6e:ptemBertagc, 
!onnte  er  quc^  ben  ^er^og  t)on  S3rounfd§tt)eig  lieber  f|)red§en.  9lo(^  immer 
l^ielt  er  an  h^m  ©lauBen  feft,  ha%  biefer  „Balb  §err  ber  S)inge"  fein  unb  ^er|= 
Berg  üerbrängen  tüürbe,  in  toeld^em  er  ben  Gegner  einer  ^lEianj  mit  i^ran!rei(|, 
ben  aSefürtDorter  entf(!^iebenen  5luftreten§  ju  fünften  ber  Dränier  ^a^te  unb 
fürchtete.  25om  ^rinjen  §einri(^  berfpra(i§  er  fid)  toeniger.  ^tüat  ^atte  er  i^n, 
ben  @önner  franäöfifd^en  2ßefcn§,  griebric^  3Bil!^eIm  11.,  in  feiner  £)en!fd§rift 
re(^t  einbringlid^  aU  SSeiftanb  unb  SSerotl^er  em^fo^len.  5lBer  toenn  er  i^n 
bort  eine  „5Jtifc§ung  öon  ^ero§  unb  äßeifen"  genannt  l^atte,  fo  nannte  er  x^n 
tüenig  f^äter  in  feinen  öertraulid)en  SSeri(j§ten  Bereits  eine  „^if(^ung  öon  UeBer» 
f(^iDdnglid^!eit  unb  SSramarBafiren." 

^uätoifdien  BlieB  SBerlin  ni(3§t  ha^  einzige  ^elb  feiner  SSeoBaii^tungen.  @r 
Benu^te  bie  ^dt,  ha  fi(J§.  ber  §of  nad§  ^önig§Berg  BegaB,  um  einen  SlBfteci^er 
na(^  2)rc§ben  p  mad^en,  ndi^m  in  ber  gtoeiten  €ctoBerh)oc§e  an  ben  ^Ranööern 
Bei  ^RagbeBurg  S^eil  unb  eilte  öon  ha  für  ein  paar  Sage  na^  SÖraunfd^tüeig. 
9li(^t  nur  ber  ^ergog,  ben  er  foeBen  on  ber  6pi^e  ber  Xru:p^3en  Betounbert  !§atte, 
gog  i^n  bort  an.  5lu(^  mit  ^auöiEon  gaB  e§  S5iele§  ju  Bef:pre(i§en ,  toag  fi(^ 
Brieflich  fc^lec§t  aBmai^en  Iie§,  S)iefem  unermüblid^en  unb  anfprud^Slofen  ^reunbe 
tourbe  er  immer  me]§r  gu  3)an!e  öerpftid^tet.  S3ei  ber  SSorBereitung  be§  großen 
3Ber!e§  üBer  hk  5D^onorc|ie  f^riebri(^'§ ,  ^erftettung  ftatiftifc^er  SaBetten  Oon 
$Preu§en,  Sraunfc^tüeig  unb  ©ac^fen,  ©ammlung  :politif (i)er ,  militärif(ä§er, 
nationalö!onomif(^er  ^lotigen  aEer  5lrt,  toomit  er  in  $Pari§  aufgutüarten  tüünfc^te: 
Bei  aEebem  ging  i'^m  ber  feingeBilbete  Dfficier  an  hk  §anb ,  hzm  er  ftc^  !^in= 
toieber  burd§  @mpfel§lung  unb  SSerBreitung  feiner  ©c^riften  nü^Iii^  maci^te.  5lud§ 
ha^  üeine  Sud^  „üBer  5!)lofe§  5}lenbel§fol§n  unb  bie  politifd)e  9leform  ber  ^uben", 
ha§  er  ft(^  anf(i§ic!te,  in  ^xuä  gu  geBen,  Beburfte  ber  SöeiWe  ^auöillon'S  i). 
S)er  $pian,  biefer  ©ad§e  feine  geber  au  toibmen,  toar  nid^t  neu.  @r  !am  jur 
greife,  al§  man  erfu:§r,  ha%  hk  ^uben  fi(^  mit  ber  Hoffnung  trugen,  au§  ^^riebrid^ 
3Bill^eIm'§  §anb  längft  erfe'^nte  Erleichterungen  au  empfangen.  SBenn  ber  ^önig 
in  feiner  Sfnftruction  für  ha^  (Seneralbirectorium  bemfelBen  „angelegentlich  em= 
pfa'^l,  mit  9lad^bru(f  barauf  au  l^alten,  ha%  bie  o^nebem  fc§on  gebrüdte  jübifd^e 
9^ation,  fotoeit  e§  mögti(ä§ ,  foulagiret  unb  öon  bem  @eneralfi§cal  ni(^t  fo  greu= 


1)  Sur  Moses  Mendelssohn,  sur  la  reforme  politique  des  Juifs:  Et  en 
particulier  sur  la  revolution  tentöe  en  leur  faveur  en  1753  dans  la  grande 
Bretagne.  Par  le  Comte  de  Mirabeau.  A  Londres  1787.  S)eut)d^e  Ueberfe^uns:  »erlitt, 
aWauier.  1787;  bergt.  5lttt)ottg  ju  bett  SBättbett  53—86  ber  attgettteitiett  beutfdCieti  5öiHiot{)ef. 
©ritte  «abtfieiluttg.  ©.  1459—1466.  ©.  über  bie  gleid)äeitigett  5ßlätte  uttb  ©rtoartuttgett  eiiter 
Sefjerutig  ber  Sage  ber  älubett  iit  ^ßreufeett:  9tattfe  a.  a.  a,  ©.  563;  ^^ili^j^ifott  a.  a.  D., 
I,  165,  373  ff.  II,  352.  SubJoig  Seiger:  eJefd^id^te  ber  ^ubctt  itt  »erlitt,  I,  132;  II,  159  ff. 
(ßrgättjuitgen  baju  in  ©eiger'g  Slrbeit:  „S5or  l^iittbert  Sat)«n,  ^Jlittl^eilungett  au§  ber  ©efd^ic^te 
ber  atubett  »erlittä",  3eitf(^rift  für  ©efc^ic^te  ber  ^fubett  itt  ©eutfd^lattb  1889.) 


3Jlirabcou  in  fBtxlin.  395 

l\^  gequält  toetbe",  fo  ^otte  ^Jlirafieau  in  feiner  großen  £)en!f(^i;ift  ©etoä^rung 
„üoEex  Bütgerlii^er  ^^rei^ett"  füx  bie  ;3uben  geforbett.  ©eine  neue  5ltBett  öer= 
folgte  bcu  :pra!tif(^en  ^Wä,  biefe  ^otbetuug  uö!^er  ju  Begtüuben,  unb  bie  „fo 
gteulid^  ©equölten"  in  il^rem  Kampfe  ju  unterftü^en.  S)aneBen  ober  Bot  ftc^ 
tl^m  (S)elegenl§ett ,  feine  £anb§leute  mit  bem  SeBen  unb  bet  2Bit!fant!eit  5Rofe§ 
^enbel§fo^n'§  Befonnt  ^u  maä}tn,  Bei  @rtDä]§nung  öon  ^DftenbelSfo^n'S  S5e= 
äie^ungen  ju  SBonnet  unb  Saöotex  gegen  biefen  toiebet  einen  ©treid^  ^u  füllten, 
ben  SSextl^eibigern^  bie  für  ben  ^üxiä)tx  $pro:p!^eten  aufgetreten  tnoren,  bie  Sö^fjm 
5u  geigen ,  unb  öor  5lllem  bog  SCßer!  öon  £io!^ni  „üBer  bie  Bürgcrli(^e  S5er= 
Befferung  ber  ^uben"  auSgu^reffen.  5Jlünbli(^e  Selel^rung  !onnte  er  bon  S)o^m 
ni(^t  me!^r  erl^alten.  2)er  treffliche  5!Jlann  toar  in  biplomotifc^er  6teEung  naä) 
^öln  öerfep  tüorben.  3ll§  er  t»orüBerge!§enb  in  S5erlin  toeilte,  öermieb  er  e§, 
^iraBeau  ju  fe!^en,  „feine  faft  untoiberftel^lii^e  3utraulic§!eit  fürc^tenb"  ^). 

S^eBen  bem,  töQ§  2)o]^m'§  SBu(^  bem  5lutor  Bot,  lomen  i!^m  nomentlii^ 
5trti!el  öon  ^^icoloi  unb  ßngel  ju  ftatten.  @in  kleiner  5luffQ^,  toeli^en  er  ein 
:paar  ^reunben  öon  jenfeitg  be§  6anal§  öerbanite,  üBer  ben  gefe|geBerif(^en  35er= 
fud§  öon  1753,  ^uben  in  @nglanb  burd§  ^orlomentSBefd^lu^  3u  naturalifiren, 
lie§  fi(5§  ungeähjungen  einfled^ten.  2)em  ©anjen  aBer  BlieB  5[flout)iEon'§  Zfjtih 
nai)mt  gefi(j^ert,  ber  benn  auä)  bon  ^JlenbelSfol^n'fdien  5[Jlanufcri|)ten  im  S5efi|e 
feine§  ^erjogg  ^unbe  geBen  !onnte.  SSiel  6elBftänbige§  ift  bemnad^  toieber  in 
biefer  5lrBeit  nic^t  ^u  finben.  5lm  meiften  OrigineKe§  ftedt  in  ben  )3erfönlid§en 
5ln5üglii5^!eiten,  in  ber  feurigen  Sßerebfam!eit,  mit  ber  bie  ©oc^e  ber  ^umonität 
öerf ödsten  toirb,  in  ber  ©r^cBung  üBer  nationalen  ^oi^mutl),  hk  ben  33erfoffer 
Deronla^t,  ben  ^rauäofen  ha^  6tubium  frember  Literaturen,  toie  ber  beutf(^en, 
re(^t  toorm  an§  ^erj  ju  legen. 

(Sinen  ganj  anberen  61^ara!ter  tragen  bie  6(^riftftü(fe,  tüeli^e  hk  tDi(|tigfte 
^ru(i)t  öon  5JliraBeau'§  bamaligem  Slufenti^alt  in  £)eutf(3ölanb  Bilben:  feine 
2)e^3ef(^en,  hk  toenige  ^ai)xt  f:päter  in  öerftümmelter  ^orm  al§  „@e:^eime  ®e= 
fc^ic§te  be§  S3erliner  ^ofe§"  t)eröffentli(S§t  tüurben.  SSon  aEen  (Seifte§eräeugniffen 
^pfliraBeau'g,  hk  man  p  feinen  SeBseiten  !ennen  lernte,  geigt  benn  auä)  !eine§ 
fo  beutlid^  ben  Stempel  feiner  ^nbiöibualität,  toie  biefe  jtoei  SBänbe.  §ier  !§at 
mon  i!§n  felBft  unb  nur  il^n,  mit  feinem  ©pürfinn,  feiner  S3eoBa(^tung§goBe, 
feiner  ^ecü^eit  im  S)en!en  unb  ©preisen,  feinem  ©l^rgeig  unb  Sl^atenbrang.  S)o(^ 
mu§  man,  um  il^n  ©«^ritt  für  ©diritt  gu  Verfolgen,  auf  bie  jum  &IM  no(^  er= 
l^altenen  £)riginalconce^)te  öon  feiner  §anb  äurütfgel)en.  WH  2lu§na!^me  bon 
brei  ©tücfen,  hk  an  ben  ^erjog  öon  ßaugun  abrefftrt  tourben,  gingen  bie  (^if= 
frirten  S5eri(i^te  an  ^oEe^ranb.  2)iefer  bec^iffrirte  fie  unb  lie§  fie  Kolonne  äu= 
!ommen,  jeboc^  nic^t  oBne  fie  bor^er  naä)  eigener  @infi(^t  ju^uftu^en,  toa§  \i)m 
um  fo  rat:^famer  fd)ien,  ha  Subtoig  XVI.  felBft  bie  S9riefe  5RiraBeau'§  nic^t  un= 
gelefen  lie^).  @§  getoäl^rt  ein  l^ol^eS  :pf^(i^ologif(^e§  unb  literarif(^e§  ^ntereffc, 
ju  BeoBo(i^ten,  toie  ber  öorfid^tige  unb  feinfüi^lige  5lBBe  einzelne  5p§rafen  feineg 

1)  ©ronau:  6.  2Ö,  b.  ©o'^m,  ©.  126. 

2)  S^aQe^ranb  an  3Hira&eau  4.  ©eptemBer  unb  3.  ©ccembcr  1786.  Archiv  es  du 
minister e  des  affaires  ^trangeres  (^ßa^^tete  Wixabeau'^).  6S  finb  im  ©anjen  fünf 
SBriefe  Xatte^ianb'ä  an  SJlirobcau,  bie  fid^  boxt  finben. 


39(3  ©eutjd^e  9lunb|c^au. 

greunbcg  aBf(^toä(^t,  öetüirgt  ober  qI§  imf(^itfHd§  mb  öetle|enb  m^  got  gänä= 
li^  unterbrürft.  ßeiber  läfet  fid^  btefe  23erglet(i§ung  nur  für  fo  lange  öorne^^men, 
aU  bie  SSetic^te  aud^  S5ergenne§  bor  5lugen  !amen  unb  banod),  im  5lnf(^lu§ 
an  bie  De^efc^en  b'ßfterno'g,  ben  5l!ten  fetne§  5[Jltntftertum§  einöerreibt  tourben. 
3}ergenne§  l^örte  aBer,  tüte  e§  fc^etnt,  fc^on  5lnfong  SeptemBer  auf,  bie  5)lit= 
t^eiiungen  be§  „biplomatifd^en  Unterofficiet§"  eine§  Slitfe§  3u  toutbigen,  t)cr= 
mut^Hd^,  toeil  b'(5fterno'§  Uttl^eil  üBer  fein  5luf treten  in  SSerlin  i^n  ntiBtrouifd§ 
gema(^t  ^^atte^).  SDagcgen  ergö^ten  fid^  ßalonne  unb  ber  ^önig  fortbouernb  an 
biefer  püanten  Seetüre,  bie  nad^  2:aIIe^ranb'§  SSerfii^erung  öiel  fd^moif^after  bon 
i^nen  Befunben  töurbe,  al§  bie  ber  S)epef(^en  be§  BeglauBigten  ©efanbten. 

UeBerBIiift  man  ba§  ©anje  ber  gel^eimen  6orref:ponbena  5!)liraBeau'§,  fo  mu§ 
man  aunäd^ft  ben  f^lei^,  ben  er  auftoanbte,  Betüunbern.  SlBgefel^en  bon  gefonberten 
3)en!f(i§riften,  ftatiftifd^en  2:aBeEen  unb  5le:^nlic^em,  fanbte  er  toäl^renb  ber  fe(^§ 
Womit  feiner  ^Uliffion  Beina]§e  fteBenjig  unb  meiften§  fel^r  au§fü!^rli(^e  S5eri(^te 
an  feine  5luftraggeBer.  @r  i^ottc  freilid)  ätüei  6ecretäre,  öon  benen  einer,  ber 
SSaron  bon  3^olbe,  ein  junger  !urlänbifc^er  ©beimann  in  frauäöfifd^en  £!ienften, 
gro^e  gäl)ig!eiten  Betbie§.  %uä)  nal^m  er  gur  SÖetüättigung  aEer  ©c^reiBereien 
oft  bie  5iäc§te  ^u  ^ülfe.  5Jtitunter  legte  er  fi(^,  töie  5Ulobome  be  ^fle^ra 
erjäl^It,  um  ein  Ul^r  nieber,  ftanb  um  fünf  U^r  auf,  toeiJte  feine  Seute,  um 
fyeuer  p  mad^en,  unb  fe|te  ftc^  al§  ber  @rfte  iuieber  an  bie  5lrBeit.  ^aä)  ber 
Sam:pe  rochen  aBer  feine  58erict)te  burd§au§  nii^t.  3SieIme!§r  merlte  man  il^nen 
fe^r  beutli^  an,  ha^  fie  au§  bem  boEcn  ßeBen  gejc^öpft  ttjaren:  freilid^  oft  au§ 
bcm  SeBen  ettoa§  unreiner  Sp'^ären,  in  benen  ßlatfd^  unb  Bo§!^afte  5^ad)rebe 
ü:ppig  mud^erten.  3)ie  6!anboId^roni!  ^errfi^t  bor.  S)a§  ^^ribatleBen  be§  ^önig§, 
Befonber§  fein  33er]§ältni§  ju  bem  ^^räulein  bon  S3o§,  nimmt  ben  Breiteftcn 
Ütaum  ein.  ^liä^i  jebe  9lad§ri(^t  ift  juberlöffig,  nic^t  iehe  ^erfönli(^!eit  rid^tig 
aufgefaßt,  am  6(^iefften  bielleid^t  ßarl  5luguft,  ber,  bem  ^ranjofen  tbegen  feiner 
^)olitif(^en  @efinnungen  berl^a^,  unBebenllii^  ber  „6e!te  ber  SSifionäre"  juge» 
rechnet  toirb.  UeBer^au^t  fdiabet  bie  S^ieigung  3u  !ari!iren  ber  UnBefangen^eit 
be8  S5eoBa(^ter§  fe!^r  em^finblic^.  5Rand)e  unrii^tige  SSorfteEung  bon  ben  3"= 
ftänben  be§  SSerliner  ^ofe§,  bie  fi(5§  in  ber  i^olge  Bei  franjöfifd^en  5politi!ern 
geltenb  mad^te  unb  Bitter  rächte,  ift  auf  biefe  trüBe  QueEe  jurütf^ufü^ren.  5lud§ 
bie  SBic^tigf^uerei,  bie  in  üRiraBeau'g  S9erid§ten  l^erbortritt,  mad^t  feinen  guten 
ßinbrud.  SBenn  ber  ^önig  an  einem  6mbfang§aBenb  einige  gleichgültige  SBorte 
mit  i^m  getoed^felt,  toenn  ber  ^inifter  6truenfee  i^n  nac^  ßalonne'S  ^inanj» 
))Iänen  auggefrogt  l^at,  fo  h)irb  bie§  in  bemfelBen  ^ca^e  oufgeBaufd^t,  in  bem 
!eine  ©elegenl^eit  unBenu^t  BleiBt,  ben  ©efanbten  b'@fterno  ol§  ungefd^itft  unb 
nad§läfftg  auäufd^toär^en. 

|)ölt  man  fid^  inbeffen  bor  5lugen,  auf  tüie  biel  Sd^leid^toege  5!JliraBeou  Bei 
feinem  biplomatifd^en  ^ncognito  angetoiefen  toar,  fo  tbirb  man  üBer  bie  gülle 
feiner  Äunbfdtjaften  erftaunt  fein  unb  ben  ©tolj  auf  bie  ©rgeBniffe  feiner  raft= 
lofen  Xl^ätigfeit  Begreifen.    5lud^  lö^t  ftd§  nid^t  leugnen,  hQ%  er  ben  ^am^f  ber 


i)  ©.  ^fiätjetcg  bei  Charles  de  Lomenie:  Mirabeau   et  Talleyrand  in  La  nouvelle 
Revue  1886.    aJlai'^eft. 


5Jlirabeau  in  aSecItn.  397 

^arteten  unb  bo§  Spiel  bet  Se{benf(^often  int  etften  ^atb\di}X  ber  9legierung 
§riebi-ic§  2BiIl§elm'§  ü.  mit  6d§ai;f6litf  bur(^fd§aut  unb  qu§  ben  beteinjelten 
3üc|en,  bie  er  tDofttnimmt ,  mand^e  tteffenben  ^Folgerungen  für  bie  3u!unft  ob» 
leitet.  Sq§  fc^tnanfenbe  „2luf*  unb  5l6h)ogen  öon  5pidnen  unb  5lnorbnungen"  an 
]^ö(^fter  SteEe,  öerBunben  mit  bem  „^Dlongel  an  ^roft  unb  5Jlitteln"  entge!§t  i!§m 
ni(^t.  ©r  o!§nt  hk  !ommenbe  §errf(^aft  ber  SBöEner  unb  Sifc^off§h)erber.  „3Bq§ 
njtrb,"  fo  ruft  er  einmal  au§,  „ha^  6(^i(!fal  eine§  ßanbe§  fein,  in  ba§  bie  ^priefter, 
bu  SSifiondre  unb  bie  SBul^lerinnen  ftd^  t^eilen  toerben?"  Unb  „fyöulni^  t)or  ber 
9{eife"  glauBt  er  qI§  2)eöife  biefer  5!Jtad^t  angeöen  ju  bürfen,  bk  ^toei  ^a^r= 
jel^nte  fpöter  äufammenbrai^,  um  erft  qu§  einem  ßduterungSproceffe  ]§errli(^er  toieber 
äu  erfte^en.  f^aft  foHte  man  meinen,  er  ^ötte  fogar  öorouggefel^en,  unter  tneffen 
6cepter  biefe  fiduterung  ft(^  burdöfe|en  toürbe.  @r  fagt  öom  nochmaligen  5Bönig 
i^riebric^  Sßil^elm  III.:  „SJielleii^t  :^at  biefer  junge  5Jtann  ein  gro^e§  ®efd§i(J 
öor  ft(f).  6oEte  eine  benflnürbige  Umtodljung  öon  il§m  ausgeben,  fo  toürben 
tüeitBlidfenbe  Seute  fid)  barüfier  nid§t  tounbern."  3)er  ^rin^  ift  einer  ber  SÖßenigen, 
T6ei  bereu  ©d^ilberung  nid^t  Sc^tnar^  in  ©c^toarj  gemalt  toirb. 

^m  Uebrigen  tourbe  5)lirabeau'§  triti!  ber  ^uftdnbe  unb  ^erfonen  öon  3:ag 
au  jTage  bitterer,  ^^toax  mu^te  ber  2öiberfad§er  be§  5[Jlercantilfl)fteme§  eä 
mit  ^reuben  begrüben,  menn  bk  Plegie  befeitigt  toerben,  5£aba!§=  unb  ßaffee= 
mono|)ol  faEen  unb  @rlei(^terungen  be§  5£)urd)ful§rt)er!e:^re§  eintreten  füllten.  Slber 
er  öermifete  bur(^au§  einen  confequenten  ^lan  unb  lonnte  mit  biefer  5lbf(i)lag§= 
äa^lung  auf  bie  3Jat!^f(^ldge  feine§  anf^)ru(i^§t)ollen  Schreibens  ni(^t  bef riebigt 
toerben.  5lu(f)  fül§lte  er  ftd^  burd^  bk  au§gefpro(^ene  äßenbung  gegen  aHe§ 
granaöftfi^e  berieft,  tok  fte  namentlich  bei  ber  SSe^anblung  be  Saunat)'§,  be§ 
bisherigen  oberften  £eiter§  ber  Ütegie,  l^erbortrat.  ObhJo^l  ein  (Segner  feiner 
öol!§h)irt^f(^oftlic^en  5lnftc§ten,  unterliefe  er  eS  ni(^t,  für  ben  Unglüdli^en,  beffen 
^erfon  man  öon  ber  Sac^e  trennen  muffe,  einjutreten.  ©inen  5[Rann  öon  be= 
rü^mterem  9iamen,  Sagrange,  ben  griebri(i§  einft  al§  @uler'§  9^ac§folger  an  bk 
?l!abemie  gerufen  -^atte,  fud)te  er  für  ^^rantreic^  ju  erobern.  6§  :§anbelte  fic§ 
nur  um  bie  ©elbfrage,  ba  ber  grofee  ^Ratl^ematüer  feine§  5lufent^alte§  in  SSerlin 
fd^on  Idngft  überbrüfftg  geworben  toar.  5luf  5Jtirabeau'§  SÖetreiben  öermanbte 
ft(^  au(5^  b'gfterno  für  il^n,  unb  ber  Erfolg  ber  öereinten  Söemül^ungen  blieb  nii^t 
au§.  SSdl^renb  bem  gattigen  S5eobad)ter  in  SDeutf(^lanb  überatt  noäi  „S:puren 
ber  alten  SBarbarei"  auffielen,  glaubte  er  fein  gran!reid)  al§  ba^  einzige  Sanb 
ber  @rbe  rühmen  ju  bürfen,  too  man  Mv^  ®enie  ber  äßiffenfd^aften  unb  fünfte 
bauernb  l^ulbige"^). 

2ßa§  feine  üble  Saune  öerftdr!te,  toar  bie  Inac^fenbe  S5eforgni§  öor  bem 
©ntftel^en  eine§  ^onflüteg  megen  ber  :^ottdnbif(^en  f^^rage,  in  hjelci^em  §ran!rei(^ 
ft(^  @nglanb  unb  ^reu§en  gegenüber  finben  hJÜrbe.  ^toax  fd)h)elgte  er  auc§ 
ie|t  no(i  in  ber  „lid^töotten  ^bee'',  ba^  „©nglanb  unb  ^^ranfreic^  öereint  bk 
f^reil^eit  unb  ben  ^rieben  beiber  SBelten  lauten  tonnten,  töenn  nur  fte  bk  töiber= 
finnigen  f^einbfeli gleiten  aufgeben  mottten,  bie  au§  ber  9iiöalitdt  be§  ^anbelS 

^)  b'ßfletno  on  Sßergenne?  9.  ©ecember  1786.  Archives  du  ministere  des  affaires 
etrangeres,  als  (Stgänäuitg  ber  Histoire  secrete,  II,  173—177,  284  utib  ber  SBriefe  an^Jlaw 
öitton,  ©.  173,  185. 


39g  ©eutfd^e  ghmbj(^au. 

entfielen."    ©elbft  mit  htm  englifc^en  ©efonbten  unb  feinem  ©ecretör  ^atte  et 

„pPofo:p^tf(5§"  batüBer  gefproi^en.    „2)iefer  ^^t  pan,"   f(^xieB  er  bem  glet(^= 

geftnnten  ^erjog  öon  Saujun,  „ift  ber  etn^iae,  ber  ^ItteB  öerfö^nt  unb  Beenbtgt." 

grft  iüngft,  im  §erbfte  1786,  toax  ein  ^anbelSöertrog  jtüifc^en  Beiben  ßänbern 

gefc^loften  tootben,  ben  bie  De!onomiften  au§  Oue§na^'§  unb  ®outna^'§  6d§ule 

al§  einen  Bebeutenben  ©ieg  Betxa(^ten  burften,  guten  3:^eil§  ba§  2Bet!  £)u  5pont'§, 

be§  t5?reunbe§  ^ixaBeau'§,  i^m  felBft  ^'öä)^i  eitoünf(^t.    5lIIein  bie  alte  ,M^a= 

lität"  Beftanb  nod^  ungefd§tDä(^t  fort  unb  mit  i^r  bie  @efQi)r  neuer  ^öm^3fe. 

5JliraBeau  !onnte  fic^  bieg  niä)i  öer^e^len  unb  Iie§  e§  be§^alB  bo(^  tnieber  in 

eBen  ienem  Briefe  an  ßauaun  gelten,  bü§  man  „für  aBfe^Bare  :^nt  hk  einzig 

Ii(i§töolIe  ^bee"  ot§  „romantifd)",  al§  „ein  ^a|)itel  au§  @uttiöer'§  Üteifen",  al§ 

„eine  :prä(^tige  ^Hufion"  Beäei(!§netei).    :^uqUiäi  aBer  fürchtete  er,  ba^  englif(!^c 

^ntereffe  toerbe  bo(^  bielleid^t  am  :|)reu^if(^en  §ofe  ha^  UeBergetDi(^t  üBer  ha^ 

fronäöfifd§e  erl^alten.     ^e  geringeren  @inftu§  man  öom  ^rin^en  ^einrid^  er= 

tüarten  burfte,  befto  beräi^tlic^er  fpra«^  et  öon  il^m.    @r  glauBte  ju  Bemer!en, 

ha%  ber  ^Prinj  felBft  fd^on   anfange,   fic^  „feiner   ©aEomanie"   gu  entäußern, 

meinte  ieboc§,  Bei  feiner  Be!annten  „^^erfibie"   tuerbe  if)m  bieg  ni(^t§  nü^en. 

6eine  le|te  .^offnung  BlieB  ber  öerjog  bon  SBraunfc^toeig ,  ben  er  einer  onti» 

fran3öfif(|en  Haltung,  gumal  in  ben  :^oIIänbif(^en  5lngelegen^eiten ,  ni(^t  für 

fö'^ig  ^ielt.    5DaneBen  tauchte  auä)  einmal  eine  pt^tige  ^bee  auf,  bie  frül^eret 

3eiten  bolüommen  tnütbig   toar.    @§   ^anbelte  fi^  barum,   eine  franjöfifc^e 

„Sirene"  5Jlabame  ^oltj  be  ^^leur^,  bie  9licf)te  be§  glei(5§namigen  ^inifterg,  tüelci^e 

fi(^  in  ben  ^o:pf  gefegt  l§atte,  ben  empfänglichen  ^öntg  „p  eroBern",  Bei  ü^ren 

löBli(!§en  5lBft(^ten  p  51u|  unb  frommen  gran!rei(^§  äu  unterftü|en.  6ie  iüar 

nad§  5[RiraBeau'§  ^ennerurf^eil  „ein  3)ämon  an  Sßerfü^rung§!unft",  too^l  ge= 

eignet,  „^'^tififc^  tüie  moralifi^"  ba§  ^räulein  toon  S3o^,  bem  er  entfd^iebene 

englif(!§e  6^mpatl^ieen  äuf(i§rieB,   au§äufte(^en.    @r  tüu§te,   ju  b'ßfterno'g  @r= 

ftaunen,  au(^  bem  ^Prinjen  §einri(^  ben  ©lauBen  BeijuBringen ,  ha%  eBen  hk^ 

bie  rii^tige   „^aitreffe"  für  feinen  9leffen  fein  toerbe,  oline  ber  ©a(5^e  jebod^ 

toeitere  i^olge  ju  geBen^).- 

^Illit  fold^en  geiüüräten  3utl§aten  feiner  SÖerii^te  öermifi^ten  fi(5§  jtüeibeutige 
5lne!boten,  bie  er  au(^  öon  anberen  Seiten  in  @rfal^rung  geBraci^t  ^atte,  fi^arfe 
Urt^eile  üBer  burci^reifenbe  Sanb§leute,  toie  üBer  ben  älteren  <5uftine,  ^it= 
tl^eilungen  üBer  bie  SSerl^ältniffe  6urlanb§,  too'^in  ber  eine  feiner  6ecretäre,  ber 
SSaron  t»on  S^lolbe,  auf  ^unbfd§aft  gegangen  toar^).    5lBer  fo  emfig  er  fid§  Be= 

^)  aJitrabeau  an  ben  «öerjog  öon  Souäun  25.  3fult,  12.  giobcmBcr  1786.  Archives  du 
ministere  des  affaires  ötrangeres,  ber  erjle  in  ber  Histoire  secr^te  de  la  cour  de 
Berlin  feljlenbe  Sricf,  abgebructt  bei  5ßaUain:  La  mission  de  Talleyrand  ä  Londres  en  1792. 
Plön  1889,  ©.  38,  ba§  fc'^lenbe  ©tüd  bei  jnjetten  einaufd) leben  im  3)rucfe  ber  Histoire  secräte, 
n,  110,  übrigen!  jd^on  bon  3JJirabcau  felbft  tobrtUc^  ücrwert^et  De  la  mouarchie 
Prussienne,  IV.    F.  2,  315. 

2)  b'efterno  an  ScrgenneS  2.  ©eccmber  1786.  Archives  du  ministöre  des  affaires 
^trangöres,  aU  (SrQänaung  jur  Histoire  seeröte,  II,  112  ff.,  141  ff. 

8)  Instructions  donnöes  par  le  conite  de  Mirabeau  au  baron  de  Nolde  et  lettres  adressees 
par  celui-ci  au  comte  de  Mirabeau.  Archives  du  ministöre  des  affaires  etrangöres. 
Rapiere  2Jlirabeau'§. 


«DtiraBeau  in  »ctlin.  399 

niüt)te,  9lcu{g!ctten  otter  5txt  äuforntnen  ju  bringen,  erfc^tcn  tl^m  fein  gonjeS 
%xeibtn  bod^  nur  qI§  eine  %xt  öon  „t^ätigem  5Jlü§iggang".  ^oc^te  ZaU^t^xanh. 
t^m  nod§  fo  leBl^aft  öetfid^em,  tt)ie  fe!^t  man  mit  xi^m  aufrieben  fei:  er  forberte 
mel^r  qI§  loBenbe  SGßorte.  @r  re(5^nete  bem  ^reunbe  öor,  tt)ie  öiel  er  mit  feinem 
6tabe  bon  ©e^ülfen  im  S)ienfte  be§  Staates  au§  eigener  %a]ä)t  auftoenbe;  bo^  er 
mit  ber  Summe,  hk  er  erl^alte,  „für  fedije^n  Stunben  l^arte  5lrbeit  täglid§  unb 
l^ärtere  Sangetoeile"  elenb  Begol^lt  fei  unb  not!§toenbig  Sc^utben  ma^en  milffe,  beren 
2^ilgung  er  Verlangte,  ßr  Üagte  6itterli(^  barüber,  ha^  man  ii§n  3Bo(^en  lang  ol^ne 
5Jlad§ri(^ten  loffe,  töie  einen  „SuBalternen"  Bel^anble  unb  nic§t  baran  ben!e,  i!§n 
feinen  S5erbienften  gemä§,  burc!§  eine  officieHe  5lnfteIIung  ju  T6eIo!§nen.  „3tüßi^unbert 
^iftolen  monotli(^,"  f(^rie6  er  einmal  an  S^atte^ranb,  „unb  eine  gefiederte  ^u* 
!unft  ober  meine  9iü(i6erufung :  bo§  ift  mein  Ie^te§  Sßort,  unb  iä)  laffe  nid§t 
mit  mir  l^anbeln.  2)te§  !ann  nic^t  bouern;  iä)  !ann  unb  tüiH  e§  nic^t  lönger 
bulben  ..  3^^r  greunb  ift  nid^t  baju  gemad^t,  ^tüifc^en  3h3ei  SCßaffern  um^er= 
äuf(^h)immen,  al§  ein  untergeorbneter  ßunbfc^after  ober  al§  ein  S^reiber  tra!= 
tirt  3U  toerben.  §at  e§  in  meiner  frü^^eren  Soufbal^n  ni(^t  on  f^attftritfen  ge= 
fel^lt,  fo  mu§,  gloube  iä),  bie  ülegierung  meinen  33ater  unb  fi(j§  felbft  be§l§al6 
anüagen.  ^ölt  mon  mi(^  für  fällig,  nü^li(5§  ju  fein,  fo  ift  man  baju  öielleid^t 
befugt,  !raft  be§  Üiufe§  be§  jTalenteg,  ben  i(^  mir  gemad^t  l^obe;  öielteic^t  ftnbet 
mon  ou(^,  ha%  meine  S'^aten  toö'^renb  einiger  ^IJlonate  für  mid§  gefprod^en 
]^oben,  bo§  i^  al§  ein  9le(^t  forbern  barf,  toag  5Inbere  al§  eine  ©nabe  erbitten. 
5[Rit  einem  SQßorte:  id)  bin  mel^r  tnertl^,  oI§  bie  meiften  (Sefanbten  be§  ^önig§ 
no(^  meiner  ©eburt,  unb  tDa§  bie  ^ä'§tg!eiten  betrifft,  fo  urtl^eilen  Sie  barüber ; 
x6)  mü§te  mi^  fc^ämen,  e§  felbft  3u  t^un"^). 

konnte  er  nic^t  ertoarten,  ha^  mon  b'@fterno  abberufen  unb  i!^m  foglei(i§ 
einen  fo  großen  ^often  geben  tüürbe,  toie  biefer  i'^n  einnahm,  fo  !^atte  er  gelegent= 
lid^  Hamburg,  S3rounf(^toeig,  5!Jlün(^en  ol§  ;)offenbe  ?lnfong§ftationen  einer  felb= 
ftänbigen  biplomotifd^en  3ßir!fom!eit  in  Sßorfd^Iog  gebro(!§t.  ^n  ben  erften 
2^ogen  be§  2^^^^^  1787  fdjien  i]§m  no(?§  eine  onbere  5lu§ft(^t  öerlocfenb,  bei  ber 
bie  ^olIänbif{^en  3)inge  in  f^^rage  !amen.  2)er  ©efonbte  ber  ©enerolftooten  in 
SSerlin,  SSoron  öon  S^eebe,  frug  bei  il^m  an,  ob  er  ni(j^t  geneigt  fei,  fi(^  mit 
amtlicher  SSeglaubigung  einer  5Jliffion  noc^  ^lijminegen  ju  unterjie'^cn,  um  bort 
perfönlic§  mit  ber  ^Prinjeffin^Stott^olterin  ju  unter^onbeln.  S)ie  ©efo^r  log 
nol^e,  hk  2Bi(^tig!eit  biefer  Eröffnung  gu  überf(^ä|en,  unb  5[Jlirabeau  entging  il^r 
ni(^t.  5!Jlit  :|)lö|li(^em  0))timi§mu§  tt)ä!^nte  er  ju  burc^fc^ouen ,  bofe  bie  ^rin= 
jefftn  boron  öer^tüeifle,  öon  5preu§en  au§  jemolg  ernftliti^  unterftü^t  gu  töerben, 
unb  bo^  fie  be§!^olb  öor  oEem  ^erftönbigung  mit  Kolonne,  ol§  hem  einflu§= 
reit^ften  5?linifter  gran!reid^§,  fuci^e;  ft(^  felbft  fo"^  er  fd^on  T^olb  unb  l^olb  in 
ber  glorreichen  IRotte  be§  grieben§ftifter§  2).    3ll§  foli^er  ^eimgele^rt,  l^ötte  er 

^)  9KttaBeau  an  2:aIIct)ranb  7.  9tot)cmBer  1786  (Archives  du  ministöre  des 
affaires  etrangäres),  einäujd^teBen  im  ©rüde  ber  Histoire  seeröte,  II,  88.  6benba  toären 
nac^  ben  Drigtnalconce^ten  o'^nlid^e  ©teilen  I,  222,  303  einaufügen. 

2)  2ll§  ©rgänjung  ber  Histoire  seeröte  bienen  bie  Sriefe  be  3ieebe'§  an  aJlirabeau. 
Archives  du  ministere  des  affaires  etrangeres,  $a^3tere  SJlirobeou'i.  2)iefe  ^ßa^iiere 
finb  aud^  bon  5pierre  be  SBitt:  Une  invasion  prussienne  en  Hollande  en  1787,  5Part§  1886 
benu^t  ttjorben. 


400  S)eutfc^e  atunbid^au. 

mit  lyrcuben  bie  ©teile  etne§  @ecretät§  ber  9Iotabelnt3etfammlung  übernommen, 
beren  SSerufunq  unmittelbar  beöorftanb.  2)enn  ha^  furchtbar  angefc^toottenc 
2)efictt  öor  Singen  unb  in  gereifter  25cforgni§,  leine  neue  ©inregiftrirung  burd) 
ha§  SPorifer  $Porlament  erlangen  gu  fönnen,  fa!^  \xä)  bie  Üiegierung  boju  gebröngt, 
jene  päne  tn§  2Ber!  ^u  fe^en,  öon  benen  ^JJlirabeau  bereits  im  öorl^erge'^enben 
Sommer  einiges  au§  6alonne§  5Jlunbe  erfa'^ren  :§atte.  ©(^on  gob  S^attetjranb 
i]§m  5luftrog,  5lrti!el  über  ha^  beöorftel^enbe  gro^e  @reigni§  in  beutfd)en  ^d' 
tungen  anjubringen  unb  ben  5Jlinifter  bobei  :^erau§äuftreic§en  ^).  @r  feinerfeitg 
bel^auptete,  ,M^  ©lud  gel^obt  gu  ]§oben,  hk  3?bee  ber  5Rotabeln  anzugeben".  @r 
eriöortete  bie  ^aä)xxä)t  il^reS  3ufammentritte§  mit  !^ö(^[ter  ©^annung  unb 
:pro^!^eäeite:  „S)ie  ^Jiotionalöerfammlung  tüirb  in  SSölbe  nachfolgen". 

Sfioc^  toar  er  ungetni^  barüber,  toaS  i^m  beftimmt  fei,  al§  er  ftc§  entfc^lofe, 
Berlin  ju  öerlaffen  unb  no(ft  ^ari§  ju  eilen,  ^n  Sudlet,  ben  ^prinj  §einiic^ 
if)m  mitgab,  fanb  er  einen  Oieifebegleiter,  toie  er  il^n  braui^en  !onnte.  UebrigenS 
na!^m  er  nur  feinen  S)iener  unb  feinen  ©ecretär  mit  fid),  i^ielt  ft(^  nid^t  einmal 
in  S3raunfd)tDeig  bei  ^KauöiEon  auf  unb  hoffte  ft(^er,  bei  ber  ftc§  an!ünbenben 
Söenbung  ber  öaterlänbifd^en  @efd^ide  ju  großen  2)ingen  berufen  ju  toerben. 


1)  JoHe^ranb  an  JDlirakou  1.  Januar  1787.    Archives  du  minist^re  des  affaires 
etrangöres. 


^^aRefpcaxc  im  "^tCnßxitc^  bcx  cfaffif^cn  |eil  unfercr 

Jitciafux. 


5ßon 

^ic  S)eutf(i§e  61^o!ef:peaxe  =  ©efettfc^oft  l§at  tl^t  etfte§  SSterteljo-^rl^unbett 
e!§tent)ott  äutücfcjelegt.  2Cßac§§t!^um ,  5lu§Breitung,  SeBen§bauet  Itterartfc^er  @e= 
noffenfd^Qften  !§ängen  gum  S^l^etl  öon  äußeren  Utnftänben  aB  unb  gefien  an  fi(^ 
nod§  !etn  Uttl^etl  übet  t!§ten  äßertl^,  t!^re  5Rotl^tt)enbtg!ett.  ^ft  aber  bie  i^toge 
na(^  SeBenShoft  unb  ßeBen§tt)ürbtg!e{t,  fo  ^ai  btcfe  ©efeUfd^oft  35etbe§  in  Setftung 
unb  %liQi  xtx^lx^  Betoäl^tt.  5lu§  tl^rent  6(^o§e  tft  bie  neuBeatBeitete  ©(^legel= 
Sierf'fi^e  UeBerfe^ung  bon  6]^a!efpeare'§  3)tQmen  l^eröotgegangen ,  bie  unter  ber 
!unftöetftänbigen  Seitung  ^erntonn  UIrici'§,  t!§re§  etften  ^xäfibenten,  gu 
Stonbe  !Qm,  unb  fo  t»iel  l^etöotragenbe  SltBeiter  i^t  in  leitenbet  Stellung  an= 
gehörten,  fo  öiel  ßeBen§3ei(^en  ^ai  fie  gegeBen.  ^ie  @l^o!efpeare=?lu§gaBe  t)on 
9licoIau§  3)eliu§,  ba§  @l^a!efpeare=2QßörteTBu(i§  bon  Sllejonbet  6(^mibt,  bie 
SSiogtQ|)]^ie  be§  3)i(i^tei:§  Oon  ^otl  ©I^e,  an  bent  9{u^m  biefet  2[Ber!e  batf  bie 
®efeEf(^aft  in  bent  @rabe  %^t\l  nel^nten,  toie  hxt  SSerfoffet  i%x  betBunben  unb 
äuget!§an  toaten.  2)eliu§,  ber  Berül^ntte  6!§o!ef))eare=^]§iIol[og,  ift  Ulrici'g  9la(ä§= 
folger  im  ^rdftbium  getoefen  Bi§  1884;  6c§niibt  unb  ©Ije  ^aBen  l^erOorragen= 
ben  5lnt^eil  on  ber  neuen  UeBerfe|ung,  ^Ije  toar  (Bi§  1879)  9iebacteur  unb 
^erouggeBer  ber  ftattlic^en  55önbe,  in  ioelc^en  bie  ®efettfd§aft  attjäl^rlid^  Oon 
i^rcm  Söirfen  unb  3)afein  ^unbe  giBt^).  2)eliu§,  ©(^ntibt,  @Iae  ftnb  int 
ßoufe  eine§  3i0^te§  ber  ©efeEfi^aft  entriffen.  2öer!e  öon  SSerftorBenen  ftnb 
e§,  toeI(3§e  \^  äuglei(^  al§  @]^renmäler  ber  ©efettfd^aft,  bie  il^nen  i^r  5lnfel^en 
ban!t,  anführe ^).   @o  f erliefet  il^r  erfteg  SSierteljal^rlunbert  ernft  aB.   ßeBenbe  ju 

1)  3u  ©tunbe  lifgt  ber  am  25.  3^a^re§toge  ber  ©:^a!ef^)eare  =  ©efeKfd^aft  (23.  2H)ril  1889) 
jtt  SBeimar  ge'^oltene  g^eftbortrag. 

2)  .^erauSgeBer  ber  betben  erften  Sänbe  be§  ^a'^rBud^S  tft  ^-tiebrid^  b.  SSobenjlebt. 

^)  S)eltu§'  „3lb'^anblungen  ju  ©'^afcjpeare",  au§  bent  „^c^xbvi^"  gejamtnelt,  finb  1878  unb 
1888  erfc^tenen,  jep  in  einer  neuen  Xitelauflage  (SBerlin,  SOßieganbt  &  ©d^otte,  1889).  Unlängfl 
^aben  fici)  in  einem  ftattlid^en  Sanbe  ongefd^loffen  „©efammelte  3lbl^anblungen  öon  Sllej.  ©d^mibt. 
herausgegeben  bon  ^reunben  be§  SSerftorbencn"  (SSerlin,  ®.  ^Reimer,  1889);  boran  eine  anf^red^enbe 
Seben§jfi35e,  berfafet  bon  6.  SBitt. 

Seutfd&e  aiunbf(ä6au.   XV,  12.  26 


402  S)eutfd^e  giunbjc^au. 

:pretfen,  tft  ntd^t  mein  SSeruf.  3"  nennen  aber  ift  au(!^  bei  bem  !üräeften  ^M= 
Uiä  bet  5Jlann ,  beffen  iugenblt(^e  SSegetftexung  ben  3]eretn  tn§  SeBen  getufen 
ijat  @nbe  1863,  oB  bte  breil^unbettiöl^rige  6]^a!ef:peaTe=3uBelfetet  Beöotftanb, 
Ite^  Sßtll^elm  Oed^ell^äufer  feine  „^been  jut  ©tünbung  einet  IDeutfd^en 
©^a!ef|)eate=®efeIIfd^oft"  auSgel^en,  unb  fein  SGßer!  ift  e§,  bofe  fi(5§  f(^on  ju  biefer 
Jubelfeier  eine  S)eutfd^e  @:§Q!ef|)eate=®efeIIf(5§aft  pfammenfanb.  @ine  gefunbc 
Jfbee  tüot  e§,  bie  ft(i^  bo  öettüitflici^te,  unb  in  Sßeintox  toax,  ha^  ^at  bie  §oIge 
ettoiefen,  foglei(i§  bie  teci^te  §eintftätte  gefunben.  £)e(^el^äufer  ftellt  mit  feinen 
SSül^nenBearbeitungen  ©]§o!ef^eate'f(^er  2)tamen  3ugleic§  bie  in  bie  SBeite  tniilenbc 
3:]§dtig!eit  ber  ©efeHfd^aft  bat,  i^te  SSefttebungen  füt  !unftmö^ige,  bem  ^oetifi^cn 
61^QtQ!tet  @^a!efpeate'§  gemä§e  5luffü]^tung  feinet  6d§öpfungen.  SSeftteBungen, 
hk  ie|t  in  5Rün(^en  eine  neue,  öielbetl^ei^enbe  ©eftolt  angenommen  '^aBen. 

i)k  etften  Ja!^re  toaten  bem  5lufblü]^en  bet  ©efeEfd^aft  nid^t  günftig.  5Iuf 
anbete  £inge  toot  bamal§  in  5Deutf(j§lanb  bet  6inn  getid^tct.  |)offnung  !äm:pfte 
nod^  mit  35e!lommenl^eit.  5lBet  „e§  fiegte  bet  Wutii  in  bem  gefunben  (Sef(^Ie(5§t". 
Unb  bie  @t!^öl^ung  be§  nationalen  6inne§  ift  bann  anä)  i^xem  SCßitlen  ju  gute 
ge!ommen.  i)ie  @]§a!ef:|3eate=Uebetfe^ung  toatb  1871  oBgef (i)loffen ,  unb  bie 
üBtigen  gto^en  2Set!e,  bie  id^  genannt  !§a6e,  ftnb  im  3Setlauf  bet  fteBgigct 
3a!§te  gefd^affen  obet  in  etneuettet  ©eftalt  l^etOotgetteten  ^). 

5lBäuf (^d^en ,  ma§  hk  (SefeEfd^aft  im  ©in^elnen  geleiftet  !^at,  toitb  eine 
5IufgaBe  füt  fid§  fein ;  id§  gebende  ju  i'^ten  Utf))tüngen  öotjubtingen.  S5on  biefen 
mü^te  ja  untet  aEen  Umftänben  ou§ge!^en,  toet  üBet  i!^r  2)afein  unb  SCßitfen  bie 
ted^te  3lu§!unft  ettl^eilen  tooEte.  5^ut  bie  natüttid§en  55ebingungen  be§  @nt= 
fte]§en§  geBen  bie  SSeglauBigung  jutünftigen  S5eftanbe§. 

I. 

@§  ]§at  gefeEige  6]§a!efpeate=35etei^tung  in  5Deutf(^Ianb  gegeBen  lange  Bcöor 
eine  fötmlic^e  @efeEfd§aft  fid^  feinem  £)ienfte  toibmete.  ^f)x  S^ome  unb  Xitel 
ift  mit  äuetft  in  einet  9'lot)eEe  öon  5ld§im  ö.  5ltnim  Begegnet^).  £o  ioitb  bet 
2ßunfd§  au§gef:ptod^en ,  e§  möd^ten  bod)  aEet  Dtten  bie  35ete:§ret  be§  gtofeen 
SBtitten  äufammentteten,  SSetftänbnife  unb  SSetBteitung  feinet  2ßet!e  ju  fötbetn. 
„®dB'§  hoä)  au^  6i^a!ef^eote=®efeEfd^aften/'  fagt  5ltnim  tDöttli(|,  „toie  je^t 
SSiBelgefeEf Gräften  gut  @t)ta(^e  kommen."  3)ie  9ZoöeEe  fpielt  auf  englifd§em 
SBobcn,  gemeint  ift  e§  füt  2)eutfd)lanb.  ?lBet  bie  ^eit  !leinet  6^a!efpeate= 
©emeinben  ift  no(^  dltet  al§  hk  beutfd^e  Üiomantil,  unb  h)a§  Sltnim  toünfc^t, 
toat  fd^on  ein  ^al  ^kx  unb  ba  in  einfa^ftet  ©eftalt,  in  einigen  ftifc§en  Sln^ 
fd^cn  bettt3it!li(^t.  (g§  ]§at  ©efeEfd^aften  gegeBen,  bie  ftd§  in  6^a!efpeate'§ 
S^iomen  äufammenfanben,  toenn  fie  fid^  aud^  nid§t  nad§  i^m  Benannten,  „äßit 
feietn  ^eute  @^a!efpeate'§  2;ag,"  l^at  e§  fd§on  öot  ^unbett  unb  faft  ätoanaig 
Mi^en  in  einet  gefttebe  gelautet.    2)en  9iebnet  aBet  nennt  bet  junge  ©oetl^e 

^)  Sie  ficBenMnbige  2lu§gabe  öon  S)eUu§'  ©^afef^jeare  ifl  juerft  1854—60  erfc^iencn, 
bann  1864.  ©eitler  weitere  brei  Sluflagen,  bte  fünfte  (in  atoei  SBänben)  1882;  unb  in  biefei 
^a'^tjel^nt  fattt  augleid)  bie  Sßerbreitung  it)re§  Slejteg  burtJ^  eine  ber  om  meiften  benu^ten  englijd^en 
SluSgaben. 

2)  »S)ie  e^enfd^miebe". 


'^B 


©"^afefpeare  im  3lnbruc^  bcr  clafftfd^en  3"t  unfercc  ßiteratut.  403 

feinen  unb  ©^a!efpeQre'§  toütbtgen  ^reunb,  unb  üon  i^m  unb  ftd§  tote  öon  ben 
anbern  ©enoffen  l^ot  er  cjefagt,  fie  feien  ©l^alefpeatefeft  getoefen,  in  htm  ©innc, 
toie  man  fonft  öon  bifielfeften  ßeuten  f:|3red^e. 

©0  barf  man  öon  einer  35orgef(^ic§te  ber  ©!^a!efpearc=®efeEf(^aft ,  t)on 
geiftigen  33orfa^ren  il^rer  SSegrünber  fprec^en.  S5on  2l!^nen,  ju  benen  iuir  aud§ 
fonft  ben  ^liä  fo  gern  ^urütftoenben.  2)ieie  SSetrac^tung  fül^rt  un§  ^uxM  in 
hk  3«t,  al§  unfere  Siterotur  eine  neue  3i«9enb  erlebte,  ber  ©aft  in  Ü^rem 
©tomme  mächtig  ju  fteigen,  inil^re  5lefte  einjufd^ie^en  begann,  unb  atte§  ba§  @rofee 
fi(^  in  il^r  Vorbereitete,  toag  unfer  ©tolj  nod^  l^eute  ift  unb  lange  unfern  natio= 
noien  3Bert:§  oEein  bejeic^net  ^at  äßie  ift  in  biefer  S^ii ,  frage  id§ ,  ber  grofee 
©oft,  ben  toir  je|t  h)ie  einen  ber  Unfern  betrai^ten,  empfangen  toorben ;  toie  ^at 
fie  i^n  Oerftanben  unb  getoürbigt?  ©oetl^e  fagt:  „SSie  einer  ift,  fo  ift  fein 
©Ott."  ©0  ift  aud^  fein  3)i(^ter,  barf  man  fogen;  ha^  tf^i^i,  fo  toäl^lt  unb 
fielet  unb  nimmt  er  feinen  2)i(^ter,  fo  legt  er  il^n  ficö  pred^t,  fo  legt  er  il§n  fid^ 
au§.  2öie  jemanb  fic^  §omer  ober  ©^a!efpeare  ober  @oet]§e  ju  nähern  unb 
anjubilben,  toelc^e  ©eiten  er  i^nen  absugetoinnen  öermoc^t  l§at,  barin  fennjeic^net 
er  fid^  felbft  unb  feinen  SCßertl^.  ©o  ber  Sinjelne,  fo  ein  3ßitalter,  ein  ©efd^led^t. 
5[Jlit  folc^en  ®eban!en  betrad^ten  toir  nun  jeneg  ©efd^lec^t,  beffen  tl^at=  unb  fd^affenä^ 
!räftige  ^ugenb  gufammenfäEt  mit  ber  neuen  ^ugenb  im  geiftigen  Seben  unfere§ 
a3ol!e§. 

3)a§  gpoi^enja^r  biefer  golbenen  ^eit  ift  ba§,  töel(f|e§  im  näc^ften  ^al^rl^unbert 
bie  entfd^eibenbe  äöenbung  in  unfern  ftaatlidjen  SSerl^ältniffen  l^erbeifül^ren  foEte: 
1766.  S)a§  ^a^x  öon  Seffing'g  Saoloon  unb  ^inna  Oon  SSarn^elm.  SSeibc 
2Ber!e  gelten  un§  nod^  fo  oiel,  minbeften§  fo  öiel,  al§  fie  ben  3eitgenoffen  be* 
beuteten.  ?llle§  aber,  toa§  bor  1766  liegt,  ge!^ört  mel^r  ober  toeniger  fc^on  je^t 
ber  gefd^id^tlic^en  SSetrad^tung  an. 

9tur  an  einer  ©tette  t!^at  ftd§  aud^  Oor!^er  fd^on  ein  frifd^ereg  Seben  l^eröor: 
in  ber  dftl^etifd^en  ^*iti!',  ben  ©d^riften  ber  ^unftrid^ter ,  tok  man  bamal§ 
fagte.  5lEein  bie  ^ritif  mad^t  feinen  ^^rüi^ling  in  .^unft  unb  2)id§tung.  ^m 
günftigften  f^aEe  toirft  fie  toie  hk  ftar!en  äBinbe,  hk  um  bie  ^xüfiiai)x§=%a^= 
unb  5flad§tgleid^e  burd^  ba§  Sanb  äie'^en,  unb  fegt  toie  fie  aHe§  3llte,  Sßinterlid^e, 
5lbgeftorbene  l^intoeg.  Unb  fo  toar  e§  bamal§.  S)er  |)öl§epun!t  ber  t)or!laffifd§en 
^iti!  toirb  erreid^t  in  ben  SSerliner  Siteraturbriefen,  fotoeit  ßeffing  i^r  Url^eber 
ift,  ber  !ritifd§e  ®eniu§  ber  ^dt  5luf  ber  ©d^toeHe  ober,  toeld^e  ba§  SSerjäl^rte 
öon  bem  jungen  unb  Seben§!räftigen  fd^eibet,  toenn  nid^t  fd^on  bie§feit§  berfelben, 
fielet  ein  SSrief,  ber  fid§  burd§  bie  2Bid^tig!eit  feine§  @egenftanbe§  über  alle 
onbern  l^ebt:  ber  berül^mte  fiebgel^nte,  ber  „51iemanb"=S9rief.  ©ein  Sl^ema:  5Die 
^^ranjofen,  ©^a!efpeare  unb  ha^  beutfd^e  3)rama  ber  ^u'funft. 

„^tiemanb  toirb  leugnen,  bo§  bie  beutfd^e  ©d§aubü:^ne  einen  großen  Sl^eil 
i^rer  erften  SSerbefferung  bem  ^errn  ^rofeffor  ©ottfd^eb  au  bon!en*]§abe"  —  fo 
l^atte  ftd§  bie  Seipjiger  ^riti!  berne^men  laffen.  Unb  ßeffing  entgegnet:  „^^ 
bin  biefer  ^iliemanb,  id|  leugne  e§  gerabeäu."  5!Jltt  einem  ©a^e  fertigt  er 
©ottfd^eb,  ben  ^Patron  be§  franäöftfd§en  S^eaterg,  ab.  Unb  bann  tritt  er  mit 
Dotter  ^raft  für  bo§  englifd^e,  ha§  2)rama  ©l^o!efpeare'§ ,  ein.  „2[öenn  man 
bie  5!Jleifterftüdfe  be§  ©l^alefpeare  mit  einigen  befc^eibenen  SSeränberungen  unfern 

2fi* 


404  ©eutjd^e  ghtnbfc^au. 

3)eutfd§en  üBerfe^t  l^atte,  iä)  tuetfe  getDt§,  e§  toütbe  öon  Beffern  ^^olgen  getoefen 
fein,  al§  ha%  man  fie  mit  ßoxneitte  unb  3tactne  fo  Be!annt  gemai^t  f\at  ©xftlid^ 
tüütbe  ba§  SSoI!  an  Reitern  tcett  mei)X  ©efd^tnotf  gefunben  l^oBen  . .  .  unb  stoeiteng 
toürbe  ^ener  gan^  anbete  ^öpfe  unter  unö  ertoetft  l^aben,  al§  man  öon  3)tefen 
5U  xül^meti  tüei^.  2)enn  ein  ©ente  !onn  nur  t)on  einem  (Senie  entjünbet 
tuerben ,  unb  am  lei(i^teften  öon  fo  einem ,  ba§  5ltte§  6Io§  ber  5^atur  ju  bon!en 
p  ^o6en  f  (feinet.  ..." 

„5lu(^  naä)  ben  5!Jluftei;n  ber  5llten  bie  ©ac^e  p  entf treiben,  ift  ©!^a!efpeare 
ein  tüeit  größerer  tragifdier  S)i(^ter  al§  ßorneiüe,  obgleich  2)iefcr  bie  Sllten  fe!^r 
tt)o]^I  unb  ;3iener  faft  gar  nid^t  ge!annt  ^at.  ßorneiHe  !ommt  i^nen  in  ber 
me(^onifc§en  @inri(i^tung  unb  ©!^a!efpeare  in  bem  äßef  entließen  näl^er.  5Der 
ßnglänber  erreicht  ben  S'^td  ber  S^ragöbie  faft  immer,  fo  fonberbore  unb  il^m 
eigene  SBege  er  au^  toä'^Iet,  unb  ber  ^raujofe  erreicht  il^n  faft  niemals,  06  er 
glei(^  bie  gebo^nten  2Bege  ber  5llten  betritt,  ^aä)  bem  Debit)u§  be§  ©op^o!Ie§ 
mufe  in  ber  Sßelt  fein  6tü(f  mel^r  ©etoalt  über  unfere  Seibenfj^aften  ^aben  al§ 
£)t:^eEo,  al§  ^önig  Sear,  ol§  §omlet"  u.  f.  tt). 

S)ie§  ift  Seffing'§  öft^etifc§e§  ®lauben§be!enntni§,  ©I)a!efpeare  betreffend 
geblieben.  SSefröftigt  ^at  er  e§  mit  ©iegel  unb  Flamen  be§  2)octor  gouft.  5ln 
ben  ©(^lu§  nämlic§  !^at  er  eine  ganje  ©cene  au§  feinem  ^auftbrama  gefegt, 
unb  fo  ift  biefe  eine  toenigfteng  auf  un§  ge!ommen:  „^auft  unb  fteben  ©eifter". 
„S)a§  alte  SSolfSftüd  öon  S)octor  ^au%"  fogt  er  baju,  „l§ot  eine  5!Jlenge  ©cenen, 
bie  nur  ein  ©!^a!efpeare'f(i^e§  (Senie  ju  ben!en  öermögenb  getoefen."  ©0  finb  üjm 
unfere  alten  SSol!§ftütfe  bie  S3ermittler  ju  ©!^a!efpeare  getoorben,  toenigften§  finb 
fie  il^m  jum  Mittel  getoorben,  hk  SSertoanbtfi^aft  be§  englifc^en  unb  beutf^en 
äBefen§  im  ^rama  barjutl^un. 

©:^a!ef|)eare  ein  ©enie,  ein  Originalgeift ,  ber  e§  in  ber  bramatifc^en ,  ber 
trogifd^en  äöirfung  mit  ben  größten  Sragüern,  jumal  benen  be§  5lltert]§um§, 
aufnimmt,  toietüol^l  besüglid^  ber  5[Jlittel  unb  äßege  au^er  aUtm  S5erglei(^  mit 
i^nen;  ©:^a!ef^eare'§  S)roma  ha^  befreienbe  SBorbilb  für  ein  t)ol!§mä§ig  beutfd§e§ 
©d^auf:piel  —  biefe  Seffing'fc^en  S^^efen  l^aben  l^infort  ber  fci^affenben ,  tnie  ber 
urt:^eilenben  3::§ötig!eit  bie  Stic^tuug  gegeben.  5lu(^  bann,  Itjenn  man  il^nen 
h)iberf:pra(5§.  äßir  !önnen  Ü^re  2ßir!ung,  il^ren  51ad^!lang  tjerfolgen  bi§  ju  ben 
©ipfeln  unferer  Siteratur.  „@in  ©enie,"  fagt  Seffing,  „!ann  nur  oon  einem 
@enie  entjünbet  toerben."  Unb  ®oet!§e  eröffnet  feine  le^te  gro^e  ^unbgebung 
über  unb  für  ©:^a!ef:peare ,  ben  5luffa^  mit  ber  oft  mi^öerftanbenen  Ueberfd^rift 
,,©^a!efpeare  unb  !ein  @nbe"  mit  ben  SBorten:  ,M  ift  über  ©^ofefpeare  fd^on 
fo  oiel  gefagt,  ha%  e§  fdieinen  möd)te,  al§  ioäre  nichts  mel^r  ju  toünfd^en  übrig ; 
unb  boc§  ift  hk§  hu  gigenfd^aft  be§  ®eifte§,  ha%  er  ben  @eift  eioig  anregt." 

Seffing  töünf(|t  ben  3)eutf(i§en  eine  Ueberfe|ung  Oon  ©]§a!efpeare'§  3)ramen. 
gr  ben!t  fie  fid^  auSgefül^rt  „mit  einigen  befc^eibenen  SSeränberungen."  5Diefe 
Ueberfe^ung  tam  ju  ©taube,  rafd§er,  al§  er  e§  ftd§  Oerfproc^en,  unb  burd§  ben 
5!Jlonn,  an  ben  er  öielleic^t  am  legten  gebac^t  l^otte.  ^uxi  Sßielanb,  bem  er 
ben  SSortourf  gemad^t  ^atte ,  er  ^aU  in  ber  ©d^toei^  fein  ®eutfc§  üerlernt,  unb 
bem  in  ben  Siteraturbriefen  megen  feineg  une^ten  petilmug  mand^e  bittere 
SGßa^r^eit  gefagt  njar.    Stuf  bem  Söege  ju  ©]^a!efpeare  toar  äßielanb  fd^on,  al§ 


©^alef^jeate  im  2tnBrud^  her  clafftfd^en  3ett  unfcrpt  Siteratur.  405 

ßejfing  tl^n  toegen  feine§  fjalb  eigenen,  l§al6  bem  @ngltf(^en  enttoenbeten  ^ranta'§ 
„2aht)  ;3o]§anna  ©ta^"  mit  fd^aü^oftem  ©rftaunen  tote  einen  6era))!^  Betoill» 
!ontmnete,  ber  „bic  ätl^erifd^en  ©pl^dren  öetlaffen  l^aBe  unb  toieber  unter  ben 
5Renf(S§en!inbern  tüanble". 

@§  iuarb  SBielanb  h)o!§I  unb  tool^Ier  untet  ben  eisten  5[Renfd§en!inbern 
6!^a!ef))eate'§.  @i:  etüärt  (in  einem  6(i^reiBen  qu  ben  Berül^mten  %x^t  unb 
6d§riftfteEer  3i^^ßi^niönn) ,  ha%  er  61^a!ef^)eare  lieöe  mit  allen  feinen  ^e!§lern. 
„6^Q!efpeare  ift  foft  einzig  barin,  hu  ^Jlenjd^en,  bie  Sitten,  bie  ßeibenfd^aften 
nad)  ber  5^atur  p  malen  .  .  .  SCßo  fänbe  man  me!^r  lül^ne  unb  bo(^  rid^tige 
@nttr»ürfe,  me!§r  neue,  fd^öne,  er!^aBene,  treffenbe  ®eban!en,  mei^r  leBenbige,  glü{f= 
li(j§e,  Befeelte  5lu§brü(fe  al§  Bei  biefem  unöergleii^lid^en  ®enie?" 

^m  ^a^re  1766  ift  ber  le^te  öon  ben  aä^i  SSönben  feiner  UeBerfe|ung  er« 
fc^ienen,  ^amlet  unb  ba§  SBintermärc^en  ent!^altenb.  5Den  erften  mit 
htm  3ol^önni§na(!^t§traum  unb  ^önig  ßear  l^atte  er  öier  ^aifxt  borl^er 
l§crau§gegeben.  ^ünf  ^a^re,  toie  er  im  @(S§lu§h)ort  jum  legten  öerfid^ert,  ^at  er 
ben  größten  3^1§eil  feiner  5Jieöenftunben  auf  biefe  Slrbeit  üertoenbet,  buri^  bie  er, 
toie  er  Befij^eiben  genug  fagt,  ftd^  einiget  Sßerbienft  um  feine  ^lation  ertüorBen 
3u  l)aBen  gloubt. 

SQßielanb'g  UeBerfe|ung  berbient  bur(^ou§  ben  gef(^i(!§tli(^en  @l^ren|)la|,  ben 
©oet^e  i^t  in  feiner  6el6piogrop!^ie  antoeift:  tro^  i^rer  ^Profa,  ja  ©oetl^e 
meint,  eben  mit  il^rer  ^rofa.  @(^on  äu^erlii^  ftettt  fie  fid§  toürbig  bar:  biefe 
©c§h)eiäer=5lu§gai6e  mit  i!^ren  großen  ßettern,  ben  öon  6alomo  ©e^ner  gegeid^neten 
SSignetten,  na!^m  für  ben  no(5^  fo  tr»enig  Be!annten  ^remben  bie  gieren  eine§ 
ein^eimifdöen  Maffi!er§  in  5lnf^ru(^.  @cf)te  ^J^oefie  ift  unüertoüftlid^ ,  fie  toirft 
üüä)  o^m  i^x  geier!leib,  am  meiften  hk  bramatifc^e.  Unb  bie  @m:|3fänglid§!eit 
für  ba§  ^oetifd^e  ber  ^orm  ging  ja  au(^  nic^t  toeit  Bei  ßefftng'§  unb  2Gßielanb'§ 
^eitgenoffen,  felBft  Bei  bem  folgenben  ®efc§le(i§te  nic^t.  2öe§|alB  ^ätte  fonft 
©dritter  fid^  l^erBeigelaffen,  bie  SGßteberaufnal^me  be§  33erfe§  im  2ßalIenftein=^rolog 
gu  rechtfertigen? 

^ür  hu  oBer,  tt>eld§e  toir!lid^  feineren  ©enüffen  äugänglid^  toaren,  h)ie§  aud§ 
SBielanb  fd^on  auf  ein  ^öl^ere§  l^in.  @r  ^otte  htm  ©tüde,  mit  toeld^em  er 
feinen  ©]^a!efpeare  einfü!§rte,  bem  ^o!^anni§na(^t§traum,  ben  Steij  ber 
^orm,  fo  gut  er  e§  öerftanb,  ju  erl^alten  gefud^t.  f^ür  toeitere  SSerfud^e  reid^te 
bamol§  feine  ^raft  unb  ^unftfertig!eit  nid^t  au§.  5Da§  füllte  er  felBft.  Unb 
toie  er  im  3ol^anni§nad§t§traum  ben  ©Ifen^auBer  be§  @d§luffe§  lieBer 
unüBerfe^t  lie^,  ftatt  il^n  ju  cntfteEen,  fo  l^at  er  au(|  fonft,  too  er  ftd)  nid§t  ^u 
l^elfen  tonnte,  hu  l^rifdijen  6teEen  einfad§  fortgelaffen.  ©r  Besonnte  bamit  nid§t 
Blo^  hu  eigne  Unjulänglid^feit.  2)a§  S)eutfd^  öon  1766  toar  nid^t  reid^  unb 
gefd^meibig  genug,  nid^t  Bi§  ^u  bem  ®rabe  literarifd§  burc^gearBeitet ,  um  mit 
©;§a!ef^eare'§  ©prad^e  toetteifern  ju  !önnen.  ©erabe  burd^  bie  5!Jlangel  unb 
ßüdEen  biefer  UeBerfe^ung  toarb  ber  ßifer  l^erüorgerufen,  ber  e§  Balb  gu  crftaun= 
lid^en  Erfolgen  Brad§te.  ^fliemalS  unb  nirgenb§  i^at  bie  ^joetifd^e  ©prad§e  einen 
fold^en  Sluffi^toung  gewonnen,  al§  Bei  un§  im  erften  unb  im  gtoeiten  ^a^x^t^ni 
naä)  1766.    3ln  biefem  5luffd^h)ung  ift  oud§  ber  3)id^ter  be§  DBeron  Bet^eiligt. 


406  ©cutjc^c  Slunbfd^au. 

Unb  £)6eron  toiebetunt  ift  bo§  @ebt(^t,  mit  bem  SQßielanb  an  feine  ölte  ©l^ofe* 
fpeQre= Siebe  toieber  anfnüpft. 

©eine  2lu§laffung§fünben  alfo  ^ätte  man  il^nt  fc§on  ju  ®ute  Italien  bürfen. 
SBären  fie  nur  aEe  fo  in  ber  9^ot^  Bec^ongen  getoefen.  2l6et  SBielanb  ging  tüeiter. 
@r  liebe  ©i^a!efpeore  mit  oEen  feinen  ^el^Iem,  ^öten  toir  Ü^n  be!ennen.  „S5ei 
atten  feinen  ^el^Iexn,"  meinte  er,  unb  er  glaubte  ftd)  berechtigt,  ft(^  be§  3)i(^ter§ 
gegen  feine  ^^^e^ler  ansuneljmen.  ^reilic^  tüax  «Sl^afefpeare  ein  ©enie,  aber  leiber 
fepc  e§  i^m  am  rechten  5Jlofe,  leiber  ging  ba§  ©enie  mani^mal  mit  il^m  burd). 
@o  badeten  au(^  bie  entfd^iebenen  SSere^rer  be§  S)i(i§ter§  in  ßnglanb,  fo  5llejonber 
$Pope,  mit  beffen  S5orrebe  jur  6!^a!efpeare=5tu§gabe  SGßielonb  fein  Ueberfe|ung§toer! 
am  beften  glaubte  einfül^ren  ju  !önnen.  6ie  fta!en  aÜe  nod^  im  ancien  regime, 
unb  äöielanb  l^atte  boc^  nur  einen  ^u§  erft  ]^erou§gefe|t ,  \a  mond^mal  50g  er 
aud^  ben  einen  toieber  jurücf.  ©0  ^at  er  nun  feinen  6^a!efpeore  öerfürjt  unb 
bef(|nitten,  ganje  ©cenen  toeggelaffen,  bie  er  für  epifobifd^,  ftörenb,  gefc§ma(flo§, 
im  2on  öerfel^lt  !^ielt.  @r  ^at.ba§  meiften§  au(^  begrünbet,  in  3^tf(|enreben 
unb  5lnmerlungen,  bk  fti^  für  ben  "heutigen  Sefer  aberflug  unb  fd^nurrig  genug 
ou§ne!^men.  ^nbeffen  öerftel^en  lö§t  fi(^  bie§  S5erfo!^ren  bo(^,  unb  alfo  aui^  ent= 
fc^ulbigen.  Sßielonb  fui^te  einen  Sefer!rei§  ju  gewinnen  für  ben  englifd|en 
£)icf)ter,  ber  ben  ©ebilbeten  no(^  fo  gut  toic  unbe!annt  toar.  Unb  toiber  ben 
©efc^matf  ber  ©ebilbeten  öerftiefe  fe|r  35iele§.  3ßir  bürfen  nidjt  öergeffen,  ha% 
nod)  im  5lnfang  ber  ac^tjiger  3i0^re  ^riebrid^  ber  ®ro§e  bie  2)romen  <&l^a!e= 
fpeore'g  läc^erlid^e  ^poffen  nannte,  toert!^,  bor  ben  2Bilben  bon  ßanoba  gefpielt 
ju  toerben^),  unb  bo§  ^u  biefem  Urt^eil  be§  3urücf gebliebenen  nod^  immer  bie 
alten  Ferren  au§  ©ottfc^eb'g  ©d^ule  öergnügt  SSeifoH  nic!ten.  ^reilic^  auä) 
nur  biefe  no(^  unb  ha^  6orp§  ber  2)eutf(J^fran5ofen.  ©elbft  Seffing  ^otte  bem 
Ueberfe^er  @l^a!efpeare'§  Slenberungen  geftattet,  faft  angerotl^en,  freilid^  nur  be-- 
fd^eibene.  5lber  toaS  ^ei^t  bef(i§eiben?  ^aä)  feiner  33ef(^eiben!^eit  ift  auc^  SCßielanb 
berfol^ren.  @r  befanb  fi(^  in  bem  f^atte  be§  ©(^aufpielbi(^ter§  ober  6(^oufpiel= 
3uric^ter§,  ber  ftd^  nac^  hzm  ©efc^mad  feiner  ^ufd^auer  rid§ten  mu§.  2ßie  e§ 
im  ndd^ften  ^al^rje^nt  Subtoig  Sd^röber  mu^e,  beffen  S3ü!^nenerfolge  mit  ©l^a!e= 
fpeare'§  2)ramen  nic^t  errungen  irären  ol^ne  eine  3uri(^tung,  bei  ber  bie  S5e= 
fc^eiben^eit  ni(^t  ha§  erfte  unb  nic^t  ba§  le^te  2Bort  gefprod^en  ]§at. 

25ei  ber  ^riti!  aber  riefen  biefe  eigenioiEigen  5lenberungen  ben  ^eftigften 
SSibetfpruc^  "^erOor.  Steuere  Siteraturbriefe  erl^oben  @infprud§  bagegen.  3^id§t 
S3erlinif(^e  (bie  toaren  eingegangen),  fonbern  bie  „Söriefe  über  5[)ter^tt)ürbig!eiten 
ber  ßiteratur",  bereu  erfte  Xl^eile  1766  in  ©dfilegioig  erfdjienen  finb^).  |)erau§= 
geber  unb  S5erfaffer  toar  |)einri(3^  3Bil§elm  b.  ©erftenberg,  gebürtig  au§  9^orb= 


^)  „Ces  farces  ridicules  et  dignes  des  sauvages  du  Canada." 

2)  ©ieje  aSriefe,  bie  jelbft  ju  ben  SOterfroürbigfeiten  ber  bamoltgen  ßiteratur  geljören,  finb 
bem  ßiteratutfreunbe  je^t  bequem  augönglid^  in  bem  bon  91.  ö.  Söeilen  Besorgten  |)eilbronner 
«Reubrutf.  (S)eutjc^e  Siteraturbenfmole  be§  18.  unb  19.  afat)i:^unbertS ,  in  9leubructen  '^erau8= 
gegeben  toon  SB.  ©euffert),  S5b.  XXIX,  ©.  109—166.  S3on  bem  ©inbrutf,  ben  ©erftenberg'S  fünf 
»riefe  it)rer  3cit  '^eröorbrac^ten ,  ert)alten  wir  eine  aSoriiettung  burci)  ^crber'§  erroiberung,  bie 
öUefie,  im  ^uni  1771  öerfafete  ©cftalt  feiner  ©c^rift  über  ©I)afc|;)eare.  ^d)  1)abe  bieje  fe^t  in 
ber  SBeimorilc^en  „Söierteljalirsjc^rift  für  ßiteraturgefc^id^te",  »anb  II,  ^eft  3  ber5ffentli(it. 


6{)ole|^jeare  im  3lnbrud5  ber  cloffijd^en  3«t  unjerer  Siteratut.  407 

f(^le§tt){(i,  gebilbet  in  ^tm.  ©erftenBexg  ^atte  Bio  bal^itt  faft  nur  leidste  l\)x^ä)e 
äßaote  auf  ben  5!Jlor!t  geBtac^t:  „2;änbeleien"  toat  bte  erfte  Sammlung  feinet 
Söd^elj^en  Betitelt.  2)ie  SBrtefe  ftnb  feine  erfte  literotif(^e  %^ai,  unb  T6efonber§ 
barf  man  bie  fünf  fo  nennen  (14.— 18.),  h)el(^e  ©^a!efpeare  unb  feinem  UeBerfe|er 
getoibmet  ftnb.  Sie  Bebeuten  einen  ^ortfc^ritt  in  bem  SSerftänbni^  für  ©l^a!e= 
f^)eare'§  5lrt  unb  ^unft. 

SBi§^er  ^atte  ftc§  ben  ^ritüern  in  6!^a!ef|)eare,  htm  ©enie ,  ju  ottererft  ber 
©cgenfol  3toif(^en  Statur  unb  ^unft  bargefteEt.  SelBft  Seffing  fagt  in  bem 
^^liemanb  =  SSrief e  (er  töiegt  feine  SGßorte  Bel^utfam  ah),  S'^alcfpeare  f(i)eine  5llle§ 
Uo%  ber  Statur  ju  t>erban!en,  fti^retfe  ni(i§t  ab  bur(^  bie  mü!^famen  3SoE!ommen= 
l^eiten  ber  ^unft.  ©erfteuBerg  aber  er!ldrt  e§  au§brü(ili(^  für  feinen  ^nbätoetf. 
„ben  Ungrunb  be§  altgemeinen  S5orurti^eil§  auf^ubetfen,  ba§  e§  ©!§a!efpeare  an 
hvm^  fe^le,"  ^u  jeigen,  M^  e§  i^m  nic§t  an  bramatifd^er  ^unft  fe^^lt,  tno 
^nft  erforbert  toirb."  @§  glüc!t  i'^m,  biefe  ^unft  im  5lufbau  ber  ^onblung, 
aud^  in  einzelnen  Sßorpgen  ber  S^ec^nil  nac^äutoeifen,  unb  ein  fjortfd^ritt  ift  e§, 
ha%  fein  5lugenmer!  babei  au^  auf  bie  ßuftfpiele  gerid^tet  ift.  ^ii  befonberem 
(Slü(f  äeigt  er  gerabe  an  atcei  (Somöbien,  bie  er  jergliebert  (ben  Suftigen 
SOßeibern  unb  ber  ßomöbie  ber  ^^rrungen),  tnie  fi(^  genialer  Ueberf(u§ 
mit  tDo!^lbere(i§neter  te(^nif(i^er  ^auS'^altung  bereinigt,  ©erftenberg  ergebt  fid^ 
ju  ber  3}orftettung,  ha%  htm  ©enie  gegenüber  mit  bem  |)in  unb  äöiber  öon 
Slatur  unb  ^unft  ni(^t  au§3u!ommen,  biefer  @egenfa^  im  ©enie  eben  auf= 
gehoben  ift.  5Die  SSetrad^tung  6!^a!ef:peare'§  öerl^ilft  i:^m  ju  ber  @r!enntnife, 
bo^  ein  ^unfttoer!,  öon  einem  beöoräugten  ©eifte  i^erüorgebroc^t,  auä)  9latur  ift, 
eine  3fiatur,  bie  über  ber  gemeinen  2Bir!li(^!eit  fte^^t,  ha  fie  er]§ö!§ten  Seben§= 
fräften  il^t  ^afein  üerbanft. 

^^  "^ebe  noc^  einige  ^un!te  öon  gleicher  2Bid§tig!eit  "^erüor.  ©ne  S5er= 
gleic^ung  ©l^o!efpeare'§  be§  jlragi!er§  mit  ©o^l^o!le§  finbet  ©erftenberg  „un= 
fd^i(Jti(i§"  unb  tnitt  i§n  au(5§  nid^t  „glüdflic^  greifen,  toenn  er  ein  5lrifto:p^ane§ 
toäre".  5lber  bie  großen  ®runbfä|e,  tt)el(^en  bie  £)i(^ter  be§  5lltert!^um§  folgten, 
bie  finbet  er  au^  in  feiner  ^unft  toirlfom.  @r  meint  eben  bie  grl^öl^ung  ber 
äßirltid^leit  jur  ^unfttna^r^eit.  ©erftenberg  toitt  ©^a!ef^eare'§  2ßerle  nid^t 
„au§  bem  @efi(^t§^un!te  ber  jlragöbie"  betrad^ten,  fonbern  al§  „5lbbilbungen 
ber  ftttlid^en  ^Jlatur".  @r  nennt  fie  „SSilber  be§  ibealifd^en  unb  animalifcJien 
Seben§",  hjillfagen:  ber  geiftigen  unb  finnlic^en  ^iatur.  @r  meint,  unb  ttjei^  e§ 
nur  nod^  nic^t  red^t  au§äubrü(!en:  ©]§a!efpeare  fei  Ü^m  in  erfter  Sinie  5Di(^ter, 
bann  erft  3)ramatifer.  3)a§  äöefen  ber  ^^oefie  über'^au^t,  nic^t  hk  5lufgabe  ber 
eingelnen  ©attung  gebe  ben  ^Rafeftab  für  feine  ©röfee.  3Benigften§  im  ^eim 
olfo  :^at  er  bie  Oluffaffung  t)on  ©!^a!ef^eare,  tüeld^e  ©oetl§e  auf  ber  §öl§e  feine§ 
ßeben§  öertritt,  toelc^er  bann  gmerfon  in  feiner  berühmten  ^arattele  „^^att= 
fpeare  unb  ©oet:^e"  5lu§bru(f  gegeben  :^at.  ©(^liepd^  noc§  bie§:  ©erftenberg 
erllärt  @^a!efpeare  für  unüberfepar.  3«  berfelben  3eit  ^^ot  Seffing  im  Saofoon 
ben  §omer  für  unüberfe|bar  er!lärt.  5lber  ber  3toeifel  tourbe  ^ier  toie  bort 
ol§balb  beftritten  burd^  einen  ^ilac^folger,  ber  ein  :^ö:^ere§  ^beal  öon  Ueberfe^ung 
unb  Ueberfe^er!unft  in  ft(^  trug,  al§  ßeffing  unb  ©erftenberg.  @:^e  ha§  ^aiix= 
;§unbert  ju  @nbe  ging,  toar  er  hmä)  bie  Xl^ot  toiberlcgt.    Unb  toenn  bie  lieber« 


408  ©eutfd^e  9hwibfc^au. 

fe^ung  be§  §omer  felbft  mit  gur  SStlbung  unferet  2){(^texipi:a(i§e  Beigetragen  l^at, 
fo  ift  hk  UeBetfe|ung  ©l^a!ef:peaxe'§  ein  S)en!moI  il^ret  ^nftpl^e  getoorben. 

^flun  nenne  iä)  nur  bo§  S5nd§ ,  ha§  am  !räftigften  in  biefer  !^dt  bk  3Bir= 
Jungen  barftettt,  Wl^t  ©]§a!ef|)eare  3U  üBen  berufen  tt?ar:  £effing'§  ^aniBur= 
gifi^e  S)ramaturgie.  i)er  britifc^e  ®eniu§  int  ^am:pfe  mit  ben  ^ranjofen,  ber 
S5ertreter  ber  9lotur,  ötelntel^r  ber  freien  ^unft  gegen  hk  ßaöoliere  ber  brei 
(Sinl^eiten  —  hk  SteEen  ber  £)raniaturgie ,  an  benen  bie§  Xurnier  au§gefod§ten 
tüirb,  finb  begannt,  fc§ulbe!annt. 

3Ba§  im  ftebae^nten  Siteraturbriefe  aufgefteEt  toor,  bafür  l§at  Seffing  grünb= 
lid^  unb  rebli(^  ben  S5en)ei§  in  ber  £)ramaturgie  erbracj^t.  äBielonb'§  Ueber= 
fe|ung  bringt  er  ^u  @!§ren.  „Die  ^unftric^ter  (fd§reibt  er)  l^aben  öiel  S3öfe§ 
baöon  gefagt.  3*^  l^ött^  Ö^ofee  Suft,  üiel  (Sute§  baöon  ju  fogen."  Unb  er  fogt 
e§.  S)a§  tüar  ou(^  an  (Serftenberg  gerichtet,  ber  in  feinem  @ifer  für  @!^a!e= 
f^eore  jur  Unzeit  gegen  3BieIanb  ben  !etfen  2on  ber  alten  Siteraturbriefe  onju* 
f(^Iagen  öerfud^t  l^atte. 

SSielanb  unb  ©erftenberg,  ber  6(^toärmer  unb  ber  STönbler,  e§  ift  eine 
mer!toürbige  @rf(j§einung,  tnie  fte  SBeibe  fti^  ju  61§a!efpeare  toenben  unb  ]§alten. 
©ie  toerben  burd^  ha^  xf)xzm  Sßefen  SBiberf^reci^enbe  ongejogen.  6ie  ftnben 
©d§u^  Ui  il^m  gegen  bo§  ©d)toäc§li(i^e  unb  Meine.  @ie  fangen  ^raft  au§ 
feiner  SGßelt.  Sie  toerben  grö§er  burd^  hk  Säerü^rung  mit  i^m.  5Diefen  S)ienft 
foEte  nun  ©l§a!efpeare  nod^  monc§em  ertoeifen.  3)enn  tüir  befinben  un§  ja  im 
^eitolter  ber  Humanität,  ber  @efül^I§fc§töärmerei  unb  ber  fd^onen  Seelen. 

^ä)  ^aU  hk  SBenbung,  bie  um  1766  eintritt,  ju  (i§ara!teriftren  berfud§t. 
5Die  öbefte  unb  !al^Ifte  3eit  unferer  ßiteratur  ift  hk  ®ottfd§ebifd^e  getöefen,  bie 
t)on  61§o!efpeare  ni(i^t§  tniffen  töoEte  unb  unfäl^ig  tüar,  i:§n  ju  üerfte^en.  „^(^ 
bebaure  hk,  hk  fo  unglücflid^  finb,  deinen  ©:^a!ef^eare  ju  !ennen"  —  ruft 
Sefftng  ben  äurü(Jgebliebenen  33ertretern  be§  5llten  ju.  Sie  toaren  aud§  gu  be= 
bauern  —  arme  Seute!  ^it  ber  5lufna^me  S^a!ef))eare'§  unb  bem  toad^fenben 
aSerftänbnife  für  feine  ®rö§e  unb  Eigenart  gel^t  bie  SBteberer^ebung  faft  in 
glei(^em  Schritte. 

n. 

S)ie  SBieberer^ebung:  ha§  Reifet  hk  ßrl^ebung  jum  SSaterlänbif (^  =  35ol!§= 
mäßigen.  5Da§  näc^fte  ßernja^r  unferer  ßiteratur  ift  1773.  £)a§  ^a^^r,  ha^ 
5!Jlatt^ia§  ßlaubiuS  eintoeil^t  mit  feinem  Sleujal^rgmorgenliebe  öon  „2)er  alten 
SBarben  Sßaterlanb,  bem  35aterlanb  ber  Sirene";  ha^  ^a^r  bon  ®oetl^e'§  @ö| 
t)on  S5erli(^ingen  unb  öon  SÖürger'§  ßenore;  ba§  ^al^r  f(^lie§lid§  be§  S5ü(i§Iein§ 
SSon  beutfd^er  ^Irt  unb  ^unft.  5[)er  3:on,  ber  ha  angefc^Iagen  toarb,  ein  ^raft^ 
gefang,  au(^  in  ^rofa,  l^at  nachgesungen  über  ba§  ^a^rjetint  l^inaug. 

5lud^  öon  S:§a!ef^eare  ]pxa^  unb  fd§rieb  man  in  einem  neuen  Sone.  „^ä^ 
f(3§oubere  öor  tiefer  i^eiliger  ß^rfurt^t ,  toenn  id§  feinen  Flamen  nenne ,  unb  !niee 
l^in  unb  bete  an  jur  grbe,  toenn  iä^  feine§  @eifte§  ©egentoart  fül^le."  2ßer 
ift  e§  too:§l,  ber  fo,  einem  35er3ü(Jten  gleich,  rebet?  ßein  anberer  al§  ber 
alte  ßiebl^aber  unb  Jöerbefferer  3Cßielanb  —  ber  alte  Sd^toärmer.  3)en  anbäd§= 
tigen  ^rgu^  aber  ijcrbinbet  er  gleia§  mit  einem  berben  5lu§faE  auf  hk  „SSürfd^gen, 


©^aJef^eare  im  Slnbrud^  ber  ciaffifc^en  3eit  unferer  Sttetatur.  409 

hu  mit  @l§a!efpeare'§  @eift  fo  öertraultd§  tl§un,  bte  ©elbfd^näöel ,  bte  ftc^  airs 
geben,  al§  ob  fte  mit  61§o!efpeare'§  ®eift  blinbe  ßu!^  ju  fpielen  geiüol^nt  tüären". 
SBielanb,  ber  ^a^hax  unb  gteunb  (Soet^e'S  unb  ^ei'ber'§  in  äöeimar.  gerbet 
unb  ©oetl^e  toaten  bie  ^ül^tet  unb  (Söttet  be§  iungen  ®efd^l[e(i§t§.  S)ie  (Selb= 
f(^näbel  l^atten  ju  fingen  angefongen,  fie  fangen  eine  neue  SBeife.  Unb  SÖßielanb 
fingt  fie  mit,  ober  et  met!t  got  nid^t,  ba%  et  mitfingt. 

5lEe§,  h)a§  un§  bo§  ^dijx  1773  gebtai^t  l^at,  ift  öotgebilbet  unb  angebal^nt 
tniebetum  in  einem  ^ol^te,  bog  im  näci^ften  ©äculum  h%u  au§etfe]^en  tüat, 
5)eutf(^lanb§  ®tö§e  ju  beseii^nen:  1770.  Um  bie  Iitetatifd§en  unb  petfönlic^en 
25otQU§fe|ungen  übetfic^tli(j§  ju  mod^en,  mu§  ic§  nod^  einmal  äutü(Jgel^en  in  hk 
3eit  bet  etften  SBdnbe  öon  S[ßielanb'§  Uebetfe^ung. 

1764:  ^etbet,  ätoan^igiäl^tig ,  ©tubent  in  ^önigSbetg,  lieft  mit  feinem 
tüunbetlicä^en,  geiftöoEen  ^teunbe  Hamann,  bem  5Jlagu§  in  Sflotben,  ben  ^amlet. 
6t  letnt  an  htm  6tütfe  @nglifd^.  @§  ift  i^m,  aU  mü^te  et  !nieen  bot  ©]^a!e= 
fpeate,  mit  feinem  ©elbft  in  i!^m  aufgellen,  ^n  biefet  S5egeiftetung  unb  mit 
feinem  @efü!^I  füt  ed^te  $poefte  toagt  et  fic^  botan,  ou§  ©l^a!ef^eate  ^u  übet» 
fe|en,  Stellen,  an  benen  Sßielonb  gefd^eitett  toat :  Siebet  unb  SSattoben,  @mpfin= 
bung§ftü(fe,  5)lonologe,  (Seiftet^  unb  ^ejenfcenen;  alle§  in  35et§ma§,  äöeife  unb 
2on  be§  £)tiginoI§.  Diefe  Uebetfe^ungen  entftel^en  im  fetnften  beutfi^en  Dften, 
in  giiga,  1768—69.  1769  ift  |)etbet'in  ^ati§,  fie^t,  l^ött  bie  SDedamationS« 
ttagöbie  an  Ott  unb  ©teEe,  beftät!t  fi^  in  feinem  äBibetioiEen  gegen  fie 
unb  in  feinet  SSetounbetung  füt  ©:^a!ef|)eate.  Sßenige  Wonak  banad§,  1770, 
toufd^t  et  5lnf(^auungen  unb  @tfa]§tungen  in  ^)etfönli(3§em  SSet!e]§t  mit  bem 
SSetfaffet  bet  ^ambutgifd^en  5Dtamatutgie  au§. 

1766:  @oet!§e,  £ei:|3äiget  ©tubio,  letnt  61^a!ef)3eate  !ennen  äunäd^ft  butd^ 
eine  5Int!^oIogie  ^).  ©elbft  ha^  ©tücfioet!  ttifft  i^n  getoaltig.  @t  fie:§t  e§  mit 
bem  3luge  be§  S)ic§tet§,  mit  einet  @mpfinbung  öom  ©anjen.  3)ann  gteift  et 
5u  2[ßielanb'§  Uebetfe^ung.  @t  nennt  @]§a!efpeate  feinen  ed^ten  Seiltet,  neben 
bem  ^Dtanne ,  bet  i!^n  in  hu  ^unft  bet  alten  ©tied^en  eingefü^tt  ]§at ,  unb  al§ 
S)titten  nennt  et  SÖielanb. 

1770:  |)etbet'§  unb  @oet!§e'§  Begegnung  in  ©tta§butg.  @ie  mad§t  @pod§e 
in  (Soet^e'§  ßeben;  fie  ift  öon  l§öd§ftet  SSebeutung  aud§  füt  hu  Slufnal^me 
©!^a!efpeate'§.  §etbet  l^at  feine  Steife  angetteten  mit  bem  S3otfa|e:  „gun!en 
ju  fd^Iagen  ju  einem  neuen  ©eifte  bet  Sitetatut".  3)a§  ift  il§m  l^iet  gelungen. 
3)ie  flamme,  bie  et  in  bem  iungen  fjteunbe  entfad^te,  lotete  mit  feinet  eigenen 
©lut^  äu  einem  gewaltigen  O^fetfeuet  jufammen.  6o  toit!en  ^iet,  in  bet  üom 
Sßatetlanbe  ab getiffenen  SBeftmat!,  bie  ?lntegungen  jufammen,  hu  bon  ben  ^flotb* 
unb  Dftmat!en,  ijom  bänifd^en  unb  baltifd^en,  ^teu§ifd§=tuffifd^en  ©übe  S)eutfd§= 
lanb  ausgegangen  finb.  @§  ift,  al§  ob  bem  ^temben  gegenübet  bet  getmanifd^e 
©eift  fid§  am  ftät!ften  feinet  @igenl^eit  betonet  getootben  toäte.  ©]^a!ef^)eate 
abet  toatb  toie  ein  Sanb§mann  unb  ^uge^ötiget  toilüommen  ge!^eifeen. 


^)  SBilUam  2)obb,  The  Beauties  of  Shakespeare;  regulär ly  selected  from  each  Play. 
London  1752.  2  Voll.  See.  Ed.  1757.  2  Voll.  3Kit  3u|ä^en  unb  ben  legten  SJerbefferungen 
be§  SBcrfafjerS  nod^malS  mä)  S)obb'^  3;obe  1780.  2)a§  einft  fo  öetbteitete  SSuc^  i|l  je^t  äufeerft 
feiten,  unb  nid^t  einmal  in  ber  SBibliof^et  ber  i)eutfd^en  ©'^afef))eore-.®efeIIfc^aft  ju  finben. 


410  S)eutf(^e  ghinbfd^ou. 

S)er  iunge  (Boetl^e  ift  e§,  bex  nun  ^etfönli(i§  in  einem  toeiteren  Greife 
©tintntung  für  S^ah^peaxt  gemacht  ^at:  äunäci^ft  in  6traPutg.  @§  beftanb 
ba  eine  fogenanntc  ©efettft^oft  ber  fc^önen  2ßiffenf(^aften.  2)ie  5Jlitgliebet  tüaten 
junge  ^D^änner.  ^ung  ©tiEing  gehörte  baju,  bet  Biebexe  Setfe,  ^eintid§  ßeo^olb 
äßagnet,  öon  1771  an  auä)  ßena.  „@ine  ^n^a^l  eblet  ^^ünglinge,"  fogt  3fung 
(ebei  ift  ^Jlobetüort.  3[n  unfetex  ^pxa^z  toütbe  e§  l^eifeen:  e§  tooten  etliche 
xe^i  tüd^tige  iunge  ßeute  batuntet.)  ©otüeit  fie  litetotifi^  in  SSetrac^t  !ommen, 
geigen  fie  fi^  aEe  für  6:§o!ef))eore  leBl^oft  entjünbet.  Streten  toir  in  biefen  ^reiS 
ein,  töie  er  am  14.  DdoBer  1771  ben  9'lamen§tag  be§  S)i(^ter§  fiegel^t.  3)er 
geftrebner  ift  Serfe.  SSier  <Bä)u%paixom ,  fagt  er,  e^re  bie  ©efcttfd^aft.  @r 
nennt  fie:  öor  5lIIen  bie  l^eilige  ^oefie,  bann  ©]^o!ef^eore  —  unfer  ©:öo^efpeatc 
fagt  er  —  unb  bie  gtoei  SSarben  ber  SSortöelt,  Offion  unb  ^omer.  „äßir  feiern 
^eute,"  fö|rt  er  fort,  „©l^a!efpeare'§  3:og,  beö  fo  unrecht  tjerftonbenen ,  fo  oft 
öerleumbeten  unb  nur  toenig  @blen  re(S§t  6e!annten  ©!^o!efpeare'§."  SSiel  l^ot 
ber  öraöe  ßerfe  jum  Befferen  35erftönbni§  ou§  eigenen  5Jlitteln  niä)t  Beizutragen ; 
er  hangelt  mit  ßeffing'§  §ülfe  SSoltaire  aT6  unb  üBt  mit  ©erfteuBerg  bo§  ©tanb* 
rec^t  gegen  5lIIe,  tüeldie  bie  $p:^rofe  h)ieber!§oIen,  ha%  (S]^a!ef^)eare'§  ^el^ler  fo  grofe 
feien  al§  feine  ©(^ön^eiten. 

S)ie  5lnregung  gu  biefer  fjfeier  !^at  ®oet!^e  gegeBen,  ber  huxä)  feinen  ^reunb 
anb  35erel^rer  3^ung  „um  einen  @!§rentag  be§  eblen  ©^a!ef))eare'§  angefu(^t  ^ot." 
£)a!§eim  in  gran!furt  Bereitet  er  felBft  bie  freier  öor,  im  SSerein  mit  feinet 
6d§toefter,  bk  er  für  ©l^otefpeare  gewonnen  ^at,  hjie  öorl^er  für  §omer.  @r 
^at  fd^on  3ut)or,  toie  er  fid§  rü^mt,  „bem  Sßartnidf^^irer  ein  f(^5n  ^PuBIicum 
äufommenge:prebigt" ;  nun  läfet  er  e§  fid^  mit  Cornelia  angelegen  fein,  ben  2;og 
mit  großem  ^om^  gu  Begeben.  6ie  tooEen  ^reunb  ^erber  al§  @!^rengaft  baBei 
!^aBen,  tt)enigften§  fott  er  bie  5lB^anbIung,  bie  er  öor  ßurjem  öerfa^t  ^at,  auf 
ben  S^ag  einfenben,  bamit  fie  einen  2!^eil  ber  Siturgie  ausmache.  Unb  noc§mal§ 
um  biefe  5lB!§anbtung  ma^nenb,  fügt  ®oet!^e  ba§  SSerfprei^en  l^inp:  „Die  erftc 
©efunb^eit  nad^  bem  Will  of  all  Wills  foE  au^  ^'^mn  getrun!en  toerben."  ^n= 
beffen  ^erber  ^at  feine  (51^a!ef:peare=9{!^apfob{e  nid^t  eingefanbt,  toeil  er  mit  il^r 
nid)t  pfrieben  mar,  unb  fo  mu§  @oet!§e  felBft  eingetreten  fein,  ha  e§  !^ier  galt, 
ben  2Bil!^elm  aEer  2Bii:^elme  „au§  öoEem  ^ergen  gu  t)er!ünbigen". 

SSir  'ijdbtn  in  ber  %^at  öon  i'^m  eine  5lrt  5lnfprad§e  „!^um  6d^ä!ef^ear'§ 
S^ag.*  äöie  mir  fie  ^aBen,  ift  fie  !eine§faE§  jum  eigenen  Sßortroge  Beftimmt  ge= 
toefen,  fonbern  augenfd^einlid^  pm  33orIefen  in  einer  au§todrtigen  ®efeEf(^aft. 
äßie  bem  au^  fei,  fie  ift  un§  toert^  a(§  eine  Üieliquie  au§  ber  3eit  be§  erften 
©]^a!efpeare=6nt:^ufia§mu§. 

„2ßir  eieren  l^eute,"  fagt  @oetl§e,  äWi^  mie  ßerfe,  M^  3lnben!en  be§ 
größten  2öanberer§  unb  t^un  un§  baburi^  felBfl  eine  @^re  an:  öon  3Serbienften, 
bie  tüir  gu  fd^ä^en  miffen,  ^aBen  mir  bie  ßeime  in  un§."  @r  nennt  ©l^alefpearc 
einen  SBanberer,  toie  er  felBft  fi(^  bamal§  gern  nannte. 

@r  Be!ennt:  „9^oc^  gur  ^^it  l^oBe  iä)  toenig  üBer  ©l^a^efpeare  gebadet;  ge= 
al^nbet,  empfunben,  ift  ba§  |)ö(^fte,  mo^in  i(^'§  l^aBe  Bringen  !önnen."  Unb 
nun  Befd^reiBt  er  ben  ©inbrude  ber  erften  S5e!anntfd|aft.  „5)ie  erfte  6eite,  bie 
id^  in  i^m  Ia§,  machte  mid§  auf  3eitIeBen§  i^m  eigen,  unb  tüie  iä)  mit  bem 


©fjafcjpeare  im  %nbxnä)  ber  clajfifc^en  3fit  unferer  Sitcratut.  411 

etften  Stüde  fertig  tnar,  ftunb  ic^  tüte  ein  SÖIinbgeBorener,  bem  eine  3Bunbef!^anb 
ha^  ®eft(^t  in  einem  5lugenöli(J  fc§en!t.  ^ä)  ernannte,  i(^  fü!§lte  meine  @jiften3 
um  eine  llnenbIi(S§!eit  erweitert." 

@o  melbet  fi(^  „©ottfrieb  öon  SSerlid^ingen"  an.  3)a§  2)rQma  trägt  ja 
öor  aEer  Söelt  6!^a!efpeare'§  ^leib  unb  Sißapipen.  @§  trug  bie  3ei<^en  ber 
frif(^en  S9ef(i)öftigung  mit  bem  englif(i§en  £)i«^ter  x\odf  Qugenfättiger  in  bem 
erften  ßnttnurf.  So  bo^  Berber  fogor  ben  jungen  ^reunb  bor  einem  UeBerma§ 
ber  9Zo(^eiferung  ju  toornen  oEen  @runb  ^atte,  toie  ©oeti^e  f|)äter  felCBft  öor 
biefem  UeBermo§  getoarnt  ^at  5lBer  f(^on  in  bieder  @rftling§geftalt  l^atte  §erber 
bQ§  2)rama  lieb  toegen  feiner  „beutfc^en  6tär!e,  2^icfe  unb  Söal^rl^eit",  öerfiprod^ 
ben  Sefern  „^reubenftunben",  unb  mit  ^reuben  mochte  er  ft(^,  qI§  ®oet!^e  ben 
Ülitter  mit  ber  eifernen  ^anb  in  otte  3Belt  au§reiten  liefe,  ju  feinem  §erolb. 
3ln  ^oet^e  richtet  fid^  ba§  6d§lu§toort  jeneg  5luffo^e§  über  ©:^a!efpeare ,  ber 
jum  SSortroge  bei  ber  f^ran!furter  f^^eier  nid§t  erf(!§ienen  toar.  ®lü(flid§  ^)reift 
ft(^  ^erber,  bafe  er  nod^  im  Ablauf  ber  3ßit  l^^t/  h)o  er  6^a!ef))eare  begreifen 
!onnte  (er  fürchtet,  eine  fipdtere  !^zii  loerbe  i!^n  ni(!§t  me^r  öerftel^en)  „unb  too 
bu"  —  fä^rt  er  fort  —  „too  bu,  mein  ^^^reunb,  ben  id§  öor  feinem  l^eiligen  iBilbe 
me^r  qI§  ein  5Jlal  umarmet,  ben  füfeen  unb  beiner  toürbigen  5lraum  l^aben 
tannft,  fein  ©entmol  ou§  unferen  Ütitterseiten  in  unferer  ^)j)xaä)z,  unferem  fo 
toeit  abgearteten  SSoterlonbe  bor^uftellen".  @r  öer!§eifet  b^m  SÖßerfe  hk  @U)ig!eit 
unb  hem  jungen  S)ic^ter  ben  onbä(^tigen  2)an!  ber  9^a(i§!ommen. 

5£)a§  fte^t  gebrüht  in  bem  S5ü(i§letn  35on  beutf(i§er  5lrt  unb  ^unft,  bie  Um= 
armungen  aber  oor  ©!§a!efpeore'§  S9ilbe  toeifen  ^urüd  auf  bie  ©tropurger 
3eit.  ^it  biefer  3ftt  unb  mit  hem  ©eift  unb  Streben  ber  Strapurger 
®efettf(i§aft  bringt  ©oet^e  felbft  ba§  tkim  S3u(|  in  S5erbinbung.  „mU  ^emanb 
unmittelbar  erfa'^ren",  fagt  er  in  ber  Setbftbiograp^ie,  „tt)a§  bamoI§  in  biefer 
lebenbigen  ®efettfd§aft  gebac£)t,  gefprod^en  unb  öerl^anbelt  toorben,  ber  lefe  ben 
5luffa^  ^erber'§  über  S:^a!ef)3eare  in  bem  §efte  55on  beutfd^er  5Irt  unb  ^unft, 
ferner  ßenjen'S  5lnmer!ungen  über  bo§  2;^eater."  S)er  lefe,  barf  man  ju  ©oetl^e'g 
5lntt)eifung  ^in^ufügen,  auä)  ba§  Stüd  öor  unb  bo§  nai^  bem  5luffa|e  Sl^o!e- 
fpeare,  nämlid^  §erber'§  SSrieftoet^fel  über  Dffion  unb  bie  Sieber  alter  SSöllet 
unb  ©oet^e'g  5luffa^  S5on  beutfd^er  SSau!unft.  5lEe  SSeiträge  be§  lleinen 
Sommeltoerleg  ftnb  namenlo§,  unb  too  fonft  auf  bem  2:itel  ber  SSerfoffer  ftel^t, 
feigen  toir  ba§  SBilbd^en  eine§  5[)^aiblumenftengel§,  bie  einzige  ^kxbt  biefer  äufeerft 
fd§mu(flofen  SSlötter  —  bo§  reci^te  S5ilb  unb  ©leic^nife  für  ben  ©eift,  ber  ]^in= 
burd^gel^t. 

®lei(^  im  erften  Stücf  gefettt  ftc§  gu  Dffian  S!^a!ef:peare  mit  feinen  Siebern 
unb  ^aEaben,  ju  il^m  ^omer,  al§  ^mt)roüifator ,  al§  3^aturbi(^ter  borgefteEt. 
Unb  über  5lEen  fi^toebt  ha^  35ilb  ber  ^^oefte,  ber  l^eiligen  5poefte,  toie  Serfc  in 
feiner  Stiebe  fie  nannte:  ber  9iatur=  unb  SSol!§))oefte,  mit  beren  tieften,  tuo  man 
fie  nur  finben  unb  al^nen  mod§te,  ber  5luffo^  fii^  befd^äftigt.  heilig  nennt  hk^ 
©efd^led^t  bie  ^oefie,  ^eilig  bie  Statur;  fie  reben  Oom  !§eiligen  §omer  unb  öom 
!^eiligen  SSilbe  Sl)a!efpeare'§.  ^ä)  erinnere  mid^  nid^t,  ha%  man  auöj  Dffian 
l^eilig  gefproc^en.  Unb  ba§  ift  red^t  gut;  benn  Dffian  ift  be!anntli(^  einer  t)on 
ben  ^eiligen,   bie  öor  ber  ^iti!  nic^t  Sti(^  gel^alten  l^aben.    Sl^afefpeare  aber 


^■^2  ©eutjc^e  Shiiibfc^au. 

unb  dornet  ftnb  in  bcr  5l^Qt  bte  Beiben  SStunnen  be§  Seben§,  an  benen  bie 
SSeften,  unb  atoat  om  einen  toie  am  anbern,  ^\^  etquidt,  geträftigt  ^aBen.  5Jlit 
ber  tl^tönenfeu(^ten  SSegeiftetung  für  €fftan,  ben  falf(i)en,  em^jfinbfanten,  imtä^i-- 
gema(^ten  Starben,  tüutbe  ber  füfeen  ©c^toäd^e  be§  Zeitalters  ber  f(^ulbige  3oII 
entrii^tet.  6^a!efpeore  unb  Offian,  aud§  (Soet^e,  ber  ©efunbefte  bon  3lEen, 
nennt  unb  e^rt  fie  SSeibe  äufantmen;  er  üBerfe^t  6tü(fe  au§  Offian,  toäl^renb  er 
feinen  @b|  beut  6^o!efpeare  nod^Bilbet:  einen  tüie  ben  anbern  toill  er  „au§ 
öollem  |)eräen  öerülnben". 

%üä)  in  ®oet:^e'§  5luffa|  öon  beutfc^er  S5au!unft  leBt  unb  toeBt  6^o!e= 
f:peare.  2)iefer  üetne  5luffa|  !ünbet  nn§  am  leB^afteften  bie  formalen  ®runb= 
fä^e  be§  iungen  ®ef(^led^t§  an.  5Da§  SoBpreifen  ber  (^ara!teriftif(^en  .^unft 
(@oet]^e  fagt:  ber  Bebeutenben  ^unft)  öor  ber  regelmäßig  fi^onen,  bie  33er= 
ad^tung  ber  franaöfifd^en  ©(^ön^eitelei ,  ber  Strang  nac^  ^^rei^eit  unb  Eigenart 
—  toenn  ha^  ^ier  5ltte§  toie  :^ö^ere  ßingeBung,  öor  bem  StraPurger  2)om,  bem 
2Ber!e  ©ritJin'g  getoonnen,  urfräftig  unb  feierlii^  ^eröorbringt ,  fo  ^at  ©oetl^e 
fi(^  boc^  in  allen  biefen  UeBeräeugungen ,  e~^e  er  fie  Belannt  gaB ,  BeglauBigt  an 
©:^a!ef^eare'§  5Dramen.  „3Benigen  iüarb  e§  gegeBen,"  ruft  er  Begeiftert  au§, 
„einen  SSoBelgeban!en  in  ber  6eele  ju  ^eugen,  gonj,  groß,  unb  Bi§  in  ben  tleinften 
X^eil  not^tüenbig  fd^ön,  tok  S5äume  @otte§."  3«  ^en  tüenigen  5lu§crtüäl§lten 
ää^lt  er  iebenfaÄ  ben  3)i(^ter,  ber  bie  geioaltigften  ßnttüürfc  aufäut^ürmen,  bie 
!ü:^nften  Söögen  ätoifd^en  ^Pfeiler  unb  Pfeiler  ju  fpannen  bermod^te,  ber  bie  Breit= 
gebel^nten  e^ifi^en  Stoffe  aufaulöfen,  3U  gliebern,  ju  bermannigfoltigen  öerftanben 
^at,  tüie  ber  beutfd^e  SSaumeifter  bie  unge!§euere  @införmig!eit  ber  ^Jlauer. 

5ln  bie  !leine  ©d^rift  bon  beutfd^er  SSau!unft  alfo  bürfen  toir  näd^ft  unb 
neBen  bem  @:^a!efpeare'f(^en  ^ugeubbramo  ben!en,  tnenn  toir  au§  (5(f)itter'§ 
5Jlunbe  (Soet^e'§  be§  S5efreier§  feierli(^e§  2oB  öerneBmen: 

2)u  felbfl,  ber  un§  bon  falfd^em  aiegeläioange 

3ut  aCßa'^r'^eit  unb  9iatur  jurüdgefü^rt, 

3)er,  in  ber  2Btege  fd^on  ein  ^elb,  bie  ©d^lange 

©r^idt,  bie  unjern  ®eniu§  umfd^nürt. 

Unb  fo  :preifen  toir  ben  @eniu§  jugleid^,  ber  i!§n  noc^  feinem  (Seftönbniß  auf 
bie  freie  SSal^n  gefteEt  unb  ermutljigt  l^at,  ben  Siegeln  bie  ^e!§be  onäufünbigen 
unb  bie  Slprme  iBrer  S5ert!^eibiger  ^ufammenäufd^lagen.  Kräftigung  juerft,  ^rei= 
l^eit  fobann,  ba§  ift  ber  natürlid§e  Fortgang.  Unb  barf  ic§  für  Sßeltlid^eg  ein 
aSilb  be§  ^eiligen  geBraud^en,  fo  fage  ic§:  1766  ift  Dftern  unb  1773  $Pfingften. 
^enn  tooBl  bürfte  man  bie  Begeifterte  Ülebe  —  manchmal  me^r  6tammeln  al§ 
9lebe  —  ber  iungen  25er!ünbiger  ber  f^^reü^eit  ein  toeltlid^eS  Sieben  in  jungen  Benennen. 
@§  hjürbe  äu  toeit  fü'^ren,  tooHte  id§  gleid^ermaßen  öon  allen  ben  ©d^riften, 
bie  toir  al§  literarifc^en  ^lieberfd^lag  ber  erften  ©]^a!ef^3earc=25egeifterung  au  Be= 
trad^ten  ba§  Siedet  l^aBen,  ben  ^n!§alt  angeBen  unb  fie  burd§  fid^  felBft  fpred^en 
laffen.  S5on  3:on  unb  f^arBe  läßt  fid^  burd§  allgemeine  SSefd^reiBung  fd§tüerlid§ 
eine  SSorfteEung  ertoed^en.  ^[eber  SSerf affer  geBärbet  fid^  in  feiner  3[öeife:  Senj 
nämlid^  toie  ein  ©tubent,  ber  fid§  ein  3Sergnügen  barau§  mad^t,  bem  ^errn 
jprofeffor  5lriftotcle§  bie  genfter  ein^utoerf en ;  ©oetl^e,  ber  SSanberer,  „toeit  l§od§ 
l^errlid^  ben  S5lid£  ring§  in§  SeBen  l^inein,"  BiStoeilen  oud^  ber  üBermütl^tge  junge 


©^alefpearc  im  Slnbruc^  ber  claffifc^en  3cit  unjcrer  ßiteratur.  413 

ßorb,  tüie  er  feinen  ^^xeunben  aU  ^ronffuttei:  9tecenfent  erf(^ten;  ^etber  ein  Be= 
gcifterter  ©e!^er  unb  $Prebiger.  Sl^ofefpeate ,  naä)  feiner  $Proteu§  =  ^latur ,  äeigt 
bem  @inen  bie§,  bem  Stnbern  jene§  5lngeftd§t.  ^t^i  tritt  er  auf  al§  ^Q^rntar!t§= 
monn  mit  bem  ©(^ön'9taritäten=ßaften,  ber  bie  ®ef(^t(^te  ber  ganjen  3öelt  om 
f^aben  ^at  unb  öor  ftaunenben  ßinberaugen  tjorüberjiel^en  Iä§t.  ^ti§i  hjie  einer 
ber  alten  norbifd^en  S^liefen,  „]§oc^  auf  einem  ^elfengt:pfel  fi^enb !  ju  feinen  ^üfeen 
Sturm,  Ungetnitter  unb  SBraufen  be§  5Jleere§,  aber  fein  §au^t  in  ben  Strahlen 
be§  |)immel§!"  i)ann  al§  §ercule§,  bann  al§  ^romet!§eu§,  ber  feine  50flenf(^en 
in  !oloffaler  ®rö§e  erfci^afft  unb  fte  atte  mit  bem  ^an^  feine§  @eifte§  Belebt. 

9^ur  einige  burc^ge^enbe  SBilber,  SSorfteHungen ,  (Seban!en  tüill  ic^  jur 
ßi^arafterifti!  biefer  Schriften  unb  i^rer  SSerfaffer  ongeben  unb  erläutern. 

Unfc^ö^bar  toar  e§,  ha%  ber  eine  unb  erfte  ber  fü!^renben  ^eifter,  ^erber, 
einen  2Sli(!  für  ha^  @ef(5^id^tli(i§e  befa§,  toie  !einer  bi§^er.  @r  lehrte  bie  Unter= 
fd^iebe  be§  antuen  unb  be§  englif(i)en  ©(^auf:piel§  ableiten  ou§  ben  ßeben§= 
bebingungen  ber  9'lationen:  au§  ber  @infa(^^eit  unb  £)effentli(3§!eit  be§  !§eEenif(^en 
ßeben§,  au§  ber  gotte§bienftlidjen  S^eftimmung  be§  alten  2)roma§  —  anbererfeit§ 
ou§  ber  SSunt^eit  ber  ®efellf(^aft,  bem  ?lbftanb  ber  klaffen,  ber  SSertoidlung  ber 
))olitif(^en  3uftäitbe  öom  5lnbru(i§  be§  5Jlittelolter§  an,  au§  ber  5^atur  ber 
35ol!§luftbar!eiten  fc^liefelic^  unb  ben  rollen  formen  ber  6(^aubü!§ne  Ui  ben 
norbifd^en  35öl!ern.  So  bebeutet  e§  eine  ^ieberaufna'^me  ber  ßeffing'fd§en 
jparaßele  in  einem  p'^eren  Sinne  unb  ein  tiefereg  ©rfaffen  ber  (Segenfä^e, 
toenn  Berber  hk  ein!^eitlic^e  ^anblung  be§  grie(i)ifd§en  ®rama§  mit  bem  Um= 
faffenb=i)[Rannigfaltigen  M  S!§a!efpeare,  ha^  er  „®efd§id§te"  (®ef(^e]^ni|),  „2Belt= 
begeben^eit"  nennen  tüiH,  öergleid^t,  toenn  er  Sopp!le§  unb  S]öa!ef:|3eare  al§ 
Ebenbürtige,  gerabe^u  al§  Sörüber  be^eid^net,  unb  für  biefe  innere,  pl^ere  S5er= 
toanbtfi^aft  ben  5lriftotele§  felbft  al§  ^ei^S^"  anruft. 

2ßa§  @in!^eit  ber  §anblung  beim  antuen  ©rama,  ha§  ift  @in!^eit  ber 
Stimmung,  ber  Seele  beim  ^rama  S!^a!ef^eare'§.  2Ba§  bk  empfängli(^e  2;empel= 
onbac^t  ber  alten  ®ried§en,  ha^  ift  bie  l^ol^e,  ftar!e  Sillwfion  (man  fagte  bamal§, 
ol^ne  ©efal^r  mi^öerftanben  ju  tnerben:  Säufc^ung),  in  toeld^e  S]§a!ef:peare  al§= 
balb  ben  3ufd)auer  öerfe^t,  Iraft  bereu  er  i^n  je  länger  je  fefter  öor  feine  Räuber« 
tafel  bannt,  unb  gum  ^Jliterleben,  jum  ^itbi(^ten  aufforbert.  5ludf)  Seffing  ^at 
biefe  5Jlad^t  be§  S)id§ter§  empfunben  unb  gefd§ilbert.  SCßie  er  ben  @eift  bon 
^amlet'§  35ater  mit  atte  bem  tounberbar  S5efänglid§en  auftreten  lä§t,  mit  bem 
©efpenfter  erfd§einen.  5lber  h)a§  ift  ba§  gegen  ba^  lebl^aft  nad^fd§affenbe  @efü!§l 
ber  jüngeren !  5Uiemal§  äuöor  ift  S]§afef:^earc'§  ^ac^t  über  ©emüt!^  unb  ^l^an* 
tafie,  über  bie  ganje  ftnnlid§  -  empfinblid^e  5Jlatur  be§  5!Jlenf(^en  fo  bef(^rieben 
tDorben :  toie  er  Ort  unb  ^eit,  ben  ßuf t!rei§,  möd^te  id^  f agen,  aHe§  ®ef d^el^enben 
5U  biefem  ®ef(^e!§enben  mittoir!en  Id^t,  mit  biefem  ®efd§e^enben  fort=  unb  um= 
toälät;  tüie  er  bie  Seele  be§  ^u^^amx^  in  ber  ©etoalt  l^at,  balb  gängelt  unb 
toiegt,  balb  mächtig  öortoärtS  treibt  unb  reifet;  toie  er  ben  Sd^ein  öerftär!t  ju 
o!^nbeöotter  ©egentoart ;  toie  er  mit  feinem  ^aubex'  unb  5Jiärd§enton  un§  in 
eine  ^ärd^enftimmung  ^u  öerfe^en  toeife,  bafe  toir  il^m  enblid^  5llle§  glauben. 

So  ift  benn  er,  Sd§ö^)fer  unb  §err  einer  SQßelt,  oud^  Jßertrauter  ber  2ßelt= 
leitung,   5!Jlitmiffer  ber  ©e^eimniffe  be§  SdjidffalS.    ^ä)  ^abe  fd^on  ©oet^^e'g 


414  Deutjc^e  giunbfc^au. 

fpäten  5luffa|:  „6!^a!efpeQre  unb  !etn  @nbe",  genannt  unb  genügt,  ßiner 
ber  grofeartigften  3lu§fptü(i§e  fielet  bartn.  „©!^a!ef^)eare",  lautet  er,  „gefeilt 
ft(i§  äum  SBeltgetft;  et  but(^brtngt  bie  Sßelt,  tote  jener,  SSetben  tft  m(^t§  öer= 
Borgen;  aBer  toenn  be§  2Beltgeift§  ®ef(^äft  tft,  ©el^etntniffe  bor,  ja  oft  na(3^  ber 
Jftot  p  öetool^ren,  fo  tft  e§  ber  ©inn  be§  S)id§terÖ,  ba§  ©el^eimnt^  ju  öer= 
f(^tt)ä|en  unb  un§  öor,  ober  bo(^  getütfe  in  ber  2:^at  ju  35ertrauten  ju  ntad^en." 
^n  6^a!ef^eare'§  S)ramen  glauBe  man  öor  ben  aufgef(j§lagenen  Sudlern  be§ 
6(^tdfal§  3U  ftei^n,  fagt  äßtl^elm  5)le{fter,  SBüi^ern,  in  benen  ber  ©turmtoinb 
be§  Betoegteften  SeBen§  fauft  unb  fie  mit  (Setoalt  rafd^  !^in  unb  toieber  blättert. 
SSeibe  6teEen  iouräeln  in  jenen  frül^en  mächtigen  @inbrü(!en,  !nü^fen  faft  ti3ört= 
li(i§  an  hk  alten  3eupiff^  <i"  tu  ben  blättern  üon  beutfi^er  3lrt  unb  ^unft. 
Ttxt  bem  @in  unb  5111  be§  ©pinogo  bergleid^t  f(^on  .^erber  bort  @:^a!efpeare'§ 
bramatifd)e§  llniberfum  unb  ben  ©eift,  ber  barin  toeBt,  unb  fd^on  er  !^at  gefagt : 
©!^a!ef:peare'§  Dramen  finb  „au§geriffene  toel^enbe  SSlätter  au§  bem  großen  S5ud^ 
ber  S5orfe!^ung;  im  Sturm  ber  Reiten  raufd^en  fie  bal^er  unb  .f<^^ß6cti  '^ox^ 
2luge",  unb  noc§  ein  5Jlal:  „6]^a!efpeare  jeigt  ha^  S5u(^  ber  SSorfe^ung,  ha% 
ber  Sefer  gleicfifom  bo§  ®efe^  ber  Fatalität  empfinbe."  ^n  bem  nämlichen  S3or= 
fteEung§!reife  aBer  toanbelt  fij^on  ber  junge  (Soetl^e,  ber  6]§a!ef^eare=9{ebner  bon 
1771,  toenn  er  fagt:  „©!^a!efpeare'§  ©tütfe  breiten  fic^  atte  um  ben  ge!^eimen 
5pun!t,  ben  no(^  !ein  ^^ilofo:p^  gefeiten  unb  Beftimmt  !^at,  in  bem  ha^  @igen= 
tpmli(^e  unfereg  ^ä)§,  bie  :prätenbirte  ^reil^eit  unfere§  2BoEen§,  mit  bem  not]^= 
toenbigen  @ang  be§  ©an^en  äufammenftö^t."  5Diefe§  ©onje  ift  hk  SBelt,  unb 
fein  not!^toenbiger  ©aug  ift,  tüai  Berber  ba§  eine  ^al  ^orfel^ung  nennt,  ba§ 
anbere  ^al  @efe^  ber  Fatalität,  ©d^icffal  be§  ^injelnen,  SSeltfd^itffal  ju 
ent^^üHen,  ift  be§  2;ragi!er§  !^o:§e§  2lmt.  (5r  „fd)ilbert",  tok  ©oetl^e  bon 
feinem  unfterBlic^en  greunbe  fogt,  „ba§  6c^id£fal,  ha§  getoaltig  bon  2;ag  ju 
^flacS^t  bie  ©rbenad^fe  bre^t".  Sßer  un§  babon  nic§t§  ^u  fagen  unb  ju  tünben 
tbeife,  fonbern  bie  Seele  Blo^  mit  fc^mer^lid^en  SSegeBenl^eiten  :peinigt,  ber  l^at 
al§  Sragüer  feinen  SSeruf  berfel^lt.  2)enn  barauf  Befonberg  Beru^^t  be§  SEragüerS 
Waäit  üBer  ba§  ©emütl^.  ®ang  be§  S(^icffal§  ju  Begreifen,  tbenigfteng  ju 
al^ncn,  jeber  fül^lt  fi(i§  baju  getrieBen,  in  beffen  ßeBen  ba§  llnBered^enBare,  Un* 
BegreifBare,  llnaBibenbBare  eingegriffen  ^at  ©oetl^e,  ber  äöanberer,  !^atte  biefe 
Waö^t  f(^on  erfahren,  unb  ^erber,  ber  oud§  im  @ebic^t  üBer  „feine§  Se6en§  ber= 
tborrene  Sci^idfalgfaBel"  nad^grüBelt ;  fie  l^aBen  attejeit  boran  geglauBt  unb  l^aBen 
e§  unjäl^lige  ^ale  Bezeugt.  Unb  tber  glauBt  nid§t  baran?  @§  !ommt  nic^t  ouf 
ben  ^flamen  an,  mit  hzm  toii  ha§  SCßoltenbe  gu  nennen  berfud^en.  So  üBer= 
tommt  benn  ^{eben  einmal  haU  SSerlangen,  be§  3lugenBlicf§  t^eil^aft  au  Serben, 

2Bo  er  bem  Söeltgeift  nSi)n  tft  aU  fonft 

Unb  eine  ^rage  frei  '^at  an  ba§  <B(i)xä\al. 

SSor  S^a!ef:peare'§  ^ül^ne  !önnen  un§  folc§e  5lugenBli(fe  !ommen.  ©r  lä§t  un§ 
ein  @efe^  ber  33ergeltung  al^nen,  einen  ^ufammenl^ong  bon  Sc^ulb  unb  2eib, 
unb  au(^  bon  Seib  unb  Sc^ulb,  in  feinen  größten,  ergreif enbften  2Ber!en;  aBer 
toal^rl^aft  unb  oufric^tig,  tote  er  ift,  lö§t  er  aud^  in  feiner  Sßelt  ha§  ^i§ber= 
l^ältnife  ätoifd^en  Beiben  Beftel^en,  toie  e§  in  ber  toir!li(^en  SCßelt  borftanben  ift, 
unb  nöt^igt  un§ ,  un§  brein  ju  ergeBen.    5lud§  bie  alte  2:ragöbie  entließ  ia  ben 


©^afefpeate  im  2lnbrud^  bet  claffifc^en  3"t  unjcrer  Stteratur.  415 

3uf(^Quet  tnotK^TitQl  mit  ber  @r!enntmfe,  ha%,  toie  her  oBjiel^enbe  6!§or  gu  fingen 
pflegte,  „ha^,  ttjQ§  öerntutl^et  toarb,  fid§  nid^t  etfüttte,  bem  dbtx,  tt»a§  ftd§  nid^t 
ertoarten  Iie§,  ein  @ott  2öeg  unb  ^kl  ougfanb".  ^e^r  al§  ein  anbetet  2^tagi!et 
aBet  'ijüt  Sl§a!efpeate  bie  feinen  unb  feften  ^äben  aufgebest,  tüenigften§  ju  taften 
gegeBen,  bie  ätotfd^en  bent  6(^i(ffal  be§  5Jlenfd§en  unb  feinem  ^anbeln  obet  aBet 
5li(^t!^onbeIn  öetmitteln ;  benn  bog  9{e(^te  unb  ?J(ngemeffene  ^ut  teci^ten  3eit  nid^t 
geti^an,  gefagt,  geftagt  ju  l^aBen,  ha§  ift  eine  ^otm  bet  ttagifc^en  6(^ulb,  bie 
tüit  äu  toenig  Beai^ten;  unb  bet  2)i(^tet  ift  toal^tlid^  ein  SSetttoutet  unb  5lu§= 
leget  be§  6d§i(!fal§,  bet  un§  oud^  ju  bet  6t!enntnife  öetl^ilft,  tüie  fi^toet  fold^e 
Untetlaffungen  fi(ä§  ju  täd§en  pflegen.  6ol(^  ein  Dta!el  ift  unfet  2)i(^tet;  t)on 
©]§o!efpeate'§  5Rufe  gilt,  toaS  (Soetl^e  t)on  feinet  @öttin  fagt: 

^ä)  tonnte  miä)  in  i'^rem  Sluge  lejen, 

2öa§  id^  tjerfe'^lt  unb  tta§  id^  tec^t  gcttian. 

3Son  biefen  SöettQC§tungen  batf  iä)  mid§  nii^t  oBtoenben,  O'^ne  toenigften§ 
einmal  bet  kleinen  feltfamen  6d§tift  tion  Seuj  im  ^injelnen  ju  gebenden,  bet 
„5lnmet!ungen  üBet  ha^  Xl^eotet."  Seng  '^at  tit^tig  et!annt  (e§  toat  eine  35e* 
oBai^tung  in  §etbet'§  gef(i^ic§tli(^em  ©eifte),  ba^  ha§  antue  ^ä}xä\al  unb  ba§ 
©c^it!fal  Bei  6l^a!efpeate  nic^t  ein  unb  biefelBe  ^Jiad^t  ift.  S)afe  jeneS  mit  el^etnet 
9iotl§tt)enbig!eit  toaltd,  unb  ba^  eBen  fold^  f(^onung§lofe§  SBalten,  bem  aud§  bet 
Sltefflic^e  etliegt,  bet  jEtagöbie  bet  Sitten  ü^ten  SSittetteij  gaB  (ßeuä  fiai  bie§ 
feine  SCßott  etfunben),  biefe§  aBet,  ha^  mobetne  ©(^itffal,  unfetn  Migton§= 
Begtiffen  gemä^,  mit  bem  ßl^ataftet  be§  gelben  tnenigftenS  öetfto(^ten  ift,  too 
nidjt  ööttig  batin  Begtünbet.  ©o  ha^  bem  mobetnen  ^ii^tct  bk  (Sleid^ung 
äimfd§en  @c§ulb  unb  ßeib  immet  na^e  gelegt  ift,  bem  antiten  üon  ^ou§  auß 
niemals.  @tft  neuetbing§  l^at  man  l^ietauf  toiebet  ben  geBül^tenben 5Jla(^btu(i  gelegt*). 
©0  kannten  unb  et!annten  bie  jungen  ©efctten  il^ten  ©l^alefpeate.  ^^x  3Jet= 
l^öltni^  äu  i'^m  ttug  ganj  ben  6l^ata!tet  einet  ^ugenbfteunbfd^aft.  @§  etging 
il^nen  mit  li^m  minbefteng  fo,  tük  bem  edliten  unb  teerten  beutfd^en  ^ünQ^ii^Ö 
mit  feinem  ©c^iHet.  S)ie  S^genb  lieBt  unb  bettüitft  unBebingt,  fie  lann  ni(^t 
mä!eln  unb  matlten.  „©^alefpeate,  mein  ^^teunb,"  tuft  bet  junge  ©oetl^e  ou§, 
„töenn  bu  no(5§  untet  un§  toäteft,  iä)  !önnte  nitgenb  leBen  al§  mit  biti"  SSot 
feinem  SSilbe  umatmten  fie  fic§,  in  feinem  Flomen  f(^loffen  fie  f^teunbf c^aften ; 
fie  Belannten  ben  SieBften  unb  Sfläd^ften,  toie  fie  füt  i^^n  fc^ttjätmten.  ©ie  leBten 
fi(^  ein  unb  tüud§fen  hinein  in  feine  ©eftalten.  ©oetl^e  unb  fein  junget  ^etjog 
unb  bk  ©enoffen  i]^te§  !taftgenialen  jlteiBen§,  tüie  fie  bott  um  bk  nöd^tlid^en 
geuet  im  ^^Imenauet  fj^otft  lagetn,  fie  etfd^einen  bem  5£)id^tet  felBft  in  bet  UM= 
ctinnetung  al§  ©eftalten  au§  ©l§a!efpeate'§  äöelt. 

2Ö0  bin  iä)'i    3fft'^  ein  :S^nbetmäxäiettlan\)'i 

3&elä)'  mditl\ä)t^  öJelag  am  9^ufe  ber  f^eljcntoanb  ?  .  .  . 

©oU  iä)  35erirrter  t)iex  in  ben  berjd^lungncn  ©tünben 

3)ie  ©eifter  ©t)afefpeare'ä  gar  berförtJert  ftnbenl 

3^0,  ber  (Sebanfe  fü'^rt  mic§  eben  red^t: 

©ie  finb  eS  jelbft,  »o  nid^t  ein  gleid^  ©c^d^ted^t. 

^)  ßubtoig  aSellermann,  ©d^iEet'§  ©ramen.  Beiträge  ju  itjrcm  Setfiänbnife.  Siertin, 
SBeibmann'fd^e  »uc^tianblung.  1888.  »b.  I,  ©.31  ff.  ©in  »uc^,  ha^,  aud^  aufeer!)alb  be§ 
beaeid^neten  Äreijc»,  mand^e  feine  S3emer!ung  enthalt,  fad^lic^  unb  anjpru^§lo§  borgetragen. 


416  ©eutfd^e  gfhinb^d^au. 

60  ^at  ©^a!efpeore  tote  mit  ^Derfönltd^et  ©egentoart  getoitÜ.  3Bie  eine 
@öttetetfd§einung  ift  er  3U  i^nen  ]§erabge[tiegen;  bex  6inne§oi:t,  mit  bei:  fie  i^n 
empfingen,  zni^pxa^  „ein  freubige§  S&e!ennen,  ha%  ettüa§  §ö^ere§  übet  il^nen 
fc^toebe".  5Jlit  biefen  Stßotten  Bezeugt  ©oet^e  fein  ©efül^I.  S)ie§  ^oi^gefü^l, 
bie  (Stimmung  bex  ^fugenbaeit,  |at  er  noc^  in  feinem  5llter  in  fid^  ^eröoräumfen 
öermoc^t,  aU  er  61§o!efpeare'§  5lrt  unb  ^unft  ilax  öon  ber  feinen  unterf(^ieb 
unb  auä)  über  mipdje  Sßirlungen  be§  ©^a!ef))eare=3)ienfte§  in  ©eutfc^lanb  föi^le 
grtoögungen  angefteEt  l^atte^).  mt^x  aU  5lIIe§,  toaS  ic§  fammeln  unb  fogen 
!önnte,  öeseugt  ein  einziges,  au§  ben  fpdteren  ^a^ren  (1820)  ftammenbeg  !leine§ 
@ebi(i§t  jene/toie  i^  fagte,  |)erfönli(^e  @intöir!ung  6^o!efpeare'§.    @§  lautet  fo: 

(Siner  ©inatgen  angeboten, 

@inen  ©ttiäigen  bcre'^ren, 

SBte  öeretnt  c§  ^erj  unb  ©tnn! 

Siba!  ©lud  ber  näc^jien  3läi)t, 

SößtEiatn!  ©tern  ber  f(^önften  C)ö'^e, 

^üä)  üerbanf  td),  tDo§  iii^  bin. 

%ao^'  unb  S^a'^re  finb  berjc^tounben, 

Unb  bo(^  ru^t  ouf  jenen  ©tunben 

3Jleine§  a3ßcrtl)e§  Sßottgetoinn. 

©0  !nü:pft  er  ben  5^amen  be§  5Di(^ter§,  ber  i!^m  einmal  3lIIe§  getoefen  ift,  3U= 
fammen  mit  hem  Flamen  ber  ^rau,  t)on  ber  er  fagt:  „@ine  Siebe  i^atf  i(^,  fie 
toar  mir  lieber  al§  5lIIe§."  —  ©inen  2)i(^ter  ]§aben  unb  eine  Siebe,  einen  geiftigen 
Söetfer  unb  Seitftcrn  unb  eine  „©eelenfül^rerin",  bartn  liegt  aHerbing§  5lEe§,  toa§ 
im  reinften  unb  pd^ften  ©inne  menf(^Ii(^e  SßUbung  unb  menfc^lidje§  ®lü(J  ift, 
befc^loffen. 

^n  ber  erften  3ßtt  feiner  Siebe  gu  (S^^arlotte  öon  Stein  fjai  @oetl§e  gegen 
einen  ^ugenbgenoffen  bie  5Ieufeerung  getl^an:  Sl^afefpeare  gehöre  für  il^n  p  ben 
2)ingen,  „öon  benen  mon  nid§t  reben  !önne,  jum  toenigften  ni(^t  hi^putixzn"  ^). 
Unb  im  5llter  meint  er  (ba§  bebeutet  bie  Ueberf(ftrift :  „S!§a!ef^)eare  unb  !ein 
@nbe''),  e§  fei  !ein  @nbe  ^u  finben,  toenn  man  einmal  öon  S^alefpeare  ange= 
fangen  ffobe.  ®a§  bient  noä)  !§eute  ^ebtoebem  jur  @ntfc§ulbigung,  ber  |t(^  unter» 
fängt,  öon  Slöa!ef^eore  unb  (fe|e  i^  ^inju)  t)on  @oet!§e  ju  reben.  3i<^  «tu^ 
enben,  o^ne  fertig  gu  fein.  3^n  einer  ber  Sl^a!ef:peare  =  Urgemeinben  l^abe  id^ 
öertoeilt;  öon  ber  lleinen  SSereinigung  ^u  ©öttingen,  bereu  5Jlittelpun!t  ber 
2)id^tcr  ber  Senore  ift,  !ann  nur  no(i^  toie  im  S5orüberge!^en  hu  Siebe  fein. 
SSürger  ift  im  Ueberfe^en  S^a!ef:|3eare'§  ber  SSorgänger  unb  Se^rer  5luguft  3Bil= 
l^elm  bon  ©(^legel'g.  ^arin  beru^^t  bie  SSebeutung  öon  (Söttingen,  toenn  t)on 
6^o!efpeare  in  S)eutf(^lanb  bie  9lebe  ift.  Ueber^^aupt  ^abc  iä)  miä)  barauf  be= 
f(i^rän!t,  gu  fagen,  tüa§  bie  iungen  S)i(^ter  au§  S]§a!ef:peare  gemacht  l^oben;  e§ 
bliebe  ju  fagen ,  toaS  er  au§  il^nen  gemad^t  ^at.  2)a§  !ann  aber  je^t  unb  l§ier 
md§t  nod§ge]§olt  toerben.  @§  öerbient  eine  befonbere  Unterfud§ung,  aud^  finb  barüber 

^)  3f<^  Begnüige  mid^,  auf  eine  nterltoürbige  ©tette  aufmerffftm  ju  mad^en.  Bpxüä)t  in 
iProfa.  gir.  769.  „SBie  öiet  gal|d^e§  ©^ate?peare  unb  be}onber§  ©alberon  über  un§  gebrockt, 
toie  biefe  jwei  grofeen  Sici^ter  be§  ^oetijd^en  Fimmels  für  un§  äu  S^rrlid^tern  geloorben,  mögen 
bie  Siterotoren  ber  fjDlgejeit  I)ijtorif(i^  betnerlen."    ^em^jeffc^e  5lu§gabe,  Sb.  XIX,  ©.  164. 

2)  ®ie  ttteufeerung  ift  im  ©efpräd^  mit  (Jriebric^  ö.  ©tolberg  gefoEen. 


©■^afefpeore  im  ^xibxnä)  bex  dafft|d§cn  3eit  unferet  Sitcratur.  417 

f(i§on  ttefflid^e  SSeoBac^tungen  im  ©tnäetnen  angefteEt^).    ^(^  f(^Ite§e  alfo,  unb 
fage  nut  notä)  b{e§: 

äBit  finb,  toa§  Sßtffen  unb  ßenntnt^  öon  @^a!efpeate  betrifft,  ü6cr  bte 
3ett,  bte  ic^  botäufteEen  berfud^t  l^abe,  it)eit  !^tnau§gefd)titten.  5luf  jene  3ßit 
tft  in  rafi^em  Si^titt  bie  !(Qffif(i)e  $extobe  gefolgt,  bie  in  unfer  ^ol^tl^unbett 
hineinragt.  SBir  finb  mit  unfern  ©tubien  unb  ^orfd^ungen  fel^r  in§  ^eine  ge= 
gongen,  unb  l^aöen  barin  un§  fd^öner  Erfolge  ju  rül^men.  @in§  aber  ^atte  bk 
^rü^äeit  nuätoeifel^^aft  öor  un§  t)orou§.  6ie  fud^te  ba§  Slllgemeine  gu  erfaffen, 
brang  auf  ha§  ©anje  "§{n.  äßir  tooHen  un§,  au§  löblicher  ®eh)iffen!^oftig!eit, 
erft  be§  Sßefonbern  öerftd^ern,  unb  finb  babet  in  ©efal^r,  un§  in§  ©injelne,  im 
©ingelnen  ju  berlieren.  SSir  tooHen  erft  au§gerei5§net  !^aben,  in  tnie  bielen  3)ramen 
©!§a!ef:peare  ha^  SBalten  einer  fittlid^en  Sßeltorbnung  barfteEt,  unb  in  toie  öielen 
ber  blo^e  blinbe  3ufaE  fein  2ßer!  ^u  treiben  fc^eint,  auä)  toie  e§  in  biefem  SSe= 
tra(|t  mit  feinen  gebanfen^aften  5lu§f^rüd^en  befteEt  fei  unb  fo  tüeiter,  e^e  toir 
ben  <Spxuö)  fpred)en.  5lnber§  l^ielten  e§  jene,  anber§  au^  bie  großen  33ertreter 
ber  clafftf(^en  !^tii.  ©ie  öeraEgemeinerten  ben  tiefen,  aEmäd^tigen  @inbru(f,  ben 
einige  fojufagen  für  ha§  ©ange  jeugenbe  unb  ftel^enbe  ©tücfe,  tüie  ßear  unb 
Öamlet,  ^Dflacbet^  unb  9ti(i)orb  IIL,  i!^nen  gemacht  !^atten.  S)iefer  ©inbruti 
toar  beftimmenb  für  i!^re  @efammtanf(^auung.  ^ä)  f)db^  hierüber  befonber§ 
(Soetl^e  äum  Saugen  genommen,  ©o  nennt  aber  aud§  .^erber,  no(^  om  ßnbe 
feine§  Seben§,  ©löa!ef:peare'§  Siragöbien  fämmtli(^  5Eragöbien  be§  ©d)i(Jfal§.  ©o 
erfd^eint  in  ©d)iEer'§  Xenie  ©i^alefpeare'g  ©d^atten  in  ber  ©eftalt,  bie  fc§on  ben 
erften  SSerel^rern  tnobl  befannt  toar,  al§  ^ercule§: 

©(ftauerlid^  ftanb  ba§  Ungetpui  ha.    ©cfpannt  toax  ber  SBogen, 

Unb  ber  15fei[  ouf  ber  ©et)n'  traf  nod^  beftänbtg  ba§  §er3. 

Unb  bem  !teinlid§en  ©ef(^led)t,  ba§  bie  2;ragi)bie  jur  Xrioiolität  be§  bürgerlid§en 

©ittenbilbe§  '^at  ftn!en  taffen,  entgegnet  ber  Halbgott  mit  ber  jürnenben  ^rage: 

SBo'^er  ne'^mt  t^r  benn  aber  ba§  gro^e,  gigantifd^e  ©c^idfal, 

2Ucld^e§  ben  3Jicnfc^en  ertjebt,  wenn  c§  ben  3JJcnf(|en  ^nmalmtl 
@ine  i^rage,  bie  man  Oerjud^t  ift,  auc§  einem  neueren  (iJefc^Iec^t  öon  „Slragöben" 
öorjulegen.  Unfer  ©!^a!efpeare  =  2[Biffen  mag  größer  fein,,  unfer  ©^a!efpeare= 
SSerftänbni^  tnage  id^  bem  ber  clafftfd)en  !^di  nic^t  öorsuaie^en.  @§  gibt  i^rogen, 
ju  bereu  ßöjung  bk  getoiffen'^aftefte  ©ingelforfd^ung  unb  ein  ööEigeg  S3e!§errf(^en 
il^rer  ßrgebniffe  nid^t  au§reid§t.  S)ie,  ioetd^e  id)  !^ertiorge!^oben  l^abe,  ift  öon 
biefer  5lrt.  |)ier  traue  id§  mel^r  bem  ©d§auen  unb  @r!ennen  ber  großen  ^Jteifter, 
il^rem  bid^terifd§en  ©rfaffen  mit  gefammten  ©eelen!röften.  6§  t!^ut  un§  gut, 
5u  il^nen  gurütfäufc^auen,  aud§  in  bie  Reiten  ber  erften  frifdfien  SSegeifterung  unb 
i^re§  „freubigen  S5e!ennen§."  5Rod^  immer  ift  ba§  ein  betoäl§rtc§  5[JtitteI,  bie 
©eele  jung  5U  er!§alten,  fo  aud^  bie  ©eele  einer  ganzen  ©efeEfd^aft.  ^ie 
„^reubig!eit"  ift  [a,  toie  e§  im  ®ö^  öon  S5erlid^ingen  l^ei^t,  „bie  5Jlutter  aEer 
jTugenben",  unb  fo  getüi^  aud^  oEer  tüd^tigen,  auf  ba§  @ble,  ©ro§e  unb  ©d§öne 
gerid^teten  SSemül^ung.  greubig  alfo  in  ein  neue§  Söierteljal^rl^unbert  l^inüber! 
3)ie§  ift  mein  (SlüdEauf!  für  bk  £)eutfd^e  ©!§a!efpeore=®efeEfd^aft. 

^)  Wiä)ad  SBerna^§,  :^ux  gntftc'^ungSgejd^idlte  be§  ©d^legcrfc^en  ©^alejpeare,  1872. 
Qixiä)  ©d^mtbt,  Cenj  unb  ßlinger,  ätoet 2)id^ter  ber  ©eniejeit,  1878;  ,^etnr.  2iop.  SBogner, 
@oett)e'§  =5ugenbgenoife.    2.  2lufl.    1878. 


S)eutte&e  giunbfe&au.   XV,  12.  27 


^uer  buxc^  ^xönfanb. 


SSon  ben  ©jpebttionen,  bie  in  ben  legten  ^dijxm  ausgesogen  finb,  bte  ox!ttf(i^e 
SBett  äu  etfotfi^en,  tft  ötelletd^t  !eine  niel^i:  geeignet,  boS  oEgemeine  i^ntereffe  ju 
ertegen,  ol§  bie  bon  bem  'JloriDeger  Dr.  ^tit^iof  5^anfen  im  Saufe  be§  t)ei-= 
gangenen  @omnter§  unternommene  6ntbe(iung§xeife  bux(^  ©rönlonb.  2)er 
junge  gorfd^ex  l^ot  ^ier,  toie  tnit  fpäter  feigen  toetben,  au§  eigenem  5lntxieBe  unb 
mit  ben  bef(i^eibenften  5!Jlitteln  eine  ?lufgabe  öottBrad^t,  beten  ßöfung  feit  ^df)X' 
l^unberten  fi^on  mandfien  @eeT§eIben  unb  (Selel^rten  bef(5§äftigte.  @in  Jur^et 
9lütf6li(!  ouf  bie  @ntbetfung§gefc^i(^te  be§  fernen  $olorrei(3^e§  lel^rt  un§  om 
Beften  bie  ßü!§n^eit  be§  Unterne!^men§  toürbigen. 

SBe!anntli(^  tüaten  e§  nottoegifi^e  SGßiüngex,  bie  bereits  im  neunten  ;3al^r= 
■^unbert  ol§  bie  erften  @uro:päer  5Rorbameri!a  erreiditen,  unb  l^ier,  auf  ®rön  = 
lanb  (ba§  grüne  Sanb),  grünbeten  fie  ^ieberloffungen,  toelt^e  raf(^  emporBlü!§ten 
unb  eine  rege  SSerbinbung  mit  bem  5!}luttcrlanbe  unterl^ielten. 

UeBer  ben  erften  SSerfud),  öon  ber  £)ft!üfte  au§  in  bo§  innere  einzubringen, 
beriti^tet  ber  i§länbif(^e  5lBt  Samb!ärr  2;orgilffon  in  einer  ju  5lnfong  be§ 
breijel^nten  ^o!^r^unbert§  öerfa^ten  6!£)roni!.  ^it  feinem  £)rac^enf(^iffe  jog  ber 
©eeÜönig  @inar  Sorgurfon,  ein  Q^m  be§  3Serfaffer§  ber  (Bhha  ©norre 
©turlafon,  öon  ^§lanb  au§  in  ber  ?ll6fi(^t,  ©rönlanb  ju  burd^toonbern. 
ßr  gelangte  glücElid)  an  bie  Cft!üfte  unb  Begonn  bie  ©letfd^erBefteigung ,  bod^ 
toeber  er  no(^  feine  ^Rannen  fel^iten  jemals  in  bie  ^eimatl^  prütf.  „Sllle  liefen 
fie  ba§  SeBen  in  ber  SGßilbnife  ©rönlanbS,"  f(^lie§t  turj  ber  g^ronift,  ol^ne 
bie  nö'^eren  Umftönbe  anjugeBen;  bo(i^  läfet  fi^  auS  anberen  S5erid§ten  üBer 
ßinar  unb  beffen  ru'^mreiiiieS  ®ef(i^le(i)t,  bem  islönbifc^en  ©elel^rten  Dr.  SSiörn 
Olf  en  äufolge,  mit  äiemlid^er  ©etoipeit  fd)lie§en,  ha%  biefe  gal^rt  um  ha§  ^aifx 
1150  ftattgefunben  l^aBen  mufe. 

^m  fünfzehnten  ^alirl^unbert  öerftelen  bie  grönlänbifd^en  Slnfiebelungen,  unb 
Balb  brang  leine  ^unbe  mel^r  öon  ii^nen  üBer  ba§  SBeltmeer.  S)ie  bönifd^e 
Stegierung  Begann  ftd^  erft  breil^unbert  ^a^re  fpäter  für  bk  einftigen  SSefi^ungen 
ber  bamaligen  ^ßrobinj  ^Zortoegen  ju  intereffiren  unb  fanbte  1721  eine 
e^^ebition  unter  ßeitung  be§  frommen  unb  gelehrten  ^anS  ^gebe  auS,  um 
nad)  ben  terfdöoüenen  ©tamme§ genoffen  gu  forfc^en. 


Cuer  burd^  ©röntanb.  419 

©gebe  cntbecftc  tnel^reTe  fruc^tboxe  Sanbftreden  an  bet  SCßefüüfte  ®tönlanb§, 
tüo  er  bte  (Volonte  ©obtl^aaB  gxünbete  —  öon  ben  alten  ^flieberlaffungen  toar 
aber  feine  ©pur  3u  finben,  unb  aud^  bte  @§!imü§,  beren  6^)T;a(^e  er  erlernte, 
tonnten  nii^tB  öon  il^nen  ju  erjä'^Ien.  2)enno(^  berlor  ©gebe  ntd^t  ben  5}lutl§: 
tüurben  boä)  in  bem  (Se|(^i(^t§tt)er!  ©norre  ©turlafon'§  bie  nortnegifi^en 
23e|'i|ungen  ftet§  aU  „GfterBiigben",  ha^  öftlid)e  Z'ijal,  bejeii^net,  unb  feiner 
^nfid^t  na(^  galt  e§  ba^er,  5lKe§  aufauBieten,  um  naä)  ber  €ft!üfte  öoräu- 
bringen. 

S)er  bänifc^e  ^önig,  hem  bie  5lu§ft(^t,  neue  unb  fru(^tBare  Sauber  ju  ge= 
toinnen,  Inol^l  öerlorfenb  erfd)ien,  fonbte  aud^  bereittoillig  1728  eine  neue  ©jpebition 
naä)  ©rönlanb.  Wa\ox  ^aar§,  ber  ^ül^rer,  toäl^lte  ben  ^Imeralüfiorb  al§ 
^ulgang§:|)unlt ,  feierte  aber  f(^on  na^  hx^^tt)n  Slagen  aurüd,  ha  e§  il^nt  ganj 
unmöglid^  bün!te,  ben  „@i§Berg",  toie  er  turätoeg  ha^  @letfd^er^)lateou  Beseid^nete, 
5U  Befteigen. 

@ntmut]§igt  burt^  biefen  5[Ri§erfolg,  Befc^ränlte  bie  bänifc^e  9tegierung  ft(J^ 
toä'^renb  ber  folgenben  l^unbertunbfünfäig  ^aijxe  barauf,  i!^re  SBefi^ungen  an  ber 
2Beft!üfte  ju  ertoeitern  unb  ha^  ßil^riftentl^um  unter  ben  @§!imo§  ju  öerBreiten. 

@rft  öor  tnenigen  Sa'^ren  tüurbe  tüieber  eine  ©jpebition  unter  (5;a^)itän 
^olnt  ouggerüftet,  tuelc^e  ber  £)ft!üfte  entlang  bal^injog  unb  t3oIl!ommen  bie 
^u§fage  ber  ©d^iffer  Beftötigte,  beren  ^al^rgeuge  an  bie§  untuirtl^lic^e  Ufer  öer= 
f(i)lagen  iüorben  toaren:  biefe  ßüfte  !önne  niental§  Betoo'^nt  getoefen  fein,  benn 
gewaltige  6i§Berge  ma(^ten  jebe  ßanbung  !^ö(i)ft  gefä'^rlic^,  unb  bo§  ^fn^^^^ 
fcä^eine  gleid§faE§  au§  einem  einaigen  @i§ploteau  ^u  Befteigen. 

@in  33erfu(^  9^orbenf!iolb'§,  öon  ber  2Beft!üfte  au§  in§  innere  öoräu» 
bringen,  BlieB  gleid§faE§  erfolglos. 

^aä)  biefen  @rfa!^rungen  tnar  e§  ba^er  fein  Sßunber,  ba§  Slanfen'S 
^roject  äuerft  in  ^Jiortoegen  mit  attgemeiner  ^JiipiUigung  aufgenommen  tourbe. 
^a,  einige  feiner  SanbSleute  gingen  gar  fo  toeit,  il§m  offen  jii  erflären,  ba§  ganje 
llnterne!^men  fei  ein  S^l^orentoerf ,  toelc^e§  i^n  ßeBen  unb  Ö5ut  foften  mürbe, 
^ur  feine  frül^eren  Seigrer  unb  SDiejenigen,  toelc^e  ben  jungen  S^aturforfd^er  öon 
ber  ßinbl^eit  an  fannten,  iüaren  anberer  Slnftd^t. 

^n  ß^riftianio,  ßnbe  ber  fünfziger  ^a^re,  ol§  ber  ©ol^n  eine§  angefe^enen 
9led)t§anh3alte§  geBoren,  mud^ö  grit:^iof  ^laufen  in  ben  angenel^mften  3Ser= 
l^ältniffen  auf.  3)ie  ^amilic  Beiüol^nte  ein  fd^ön  gelegenes  Sonbl^auS  bic^t  öor 
ber  ©tabt,  unb  e§  toar  ba^er  bem  .^naBen  reid^lic^  (Selegenl^eit  geBoten,  fii^ 
mit  ber  ©efc^toifterfd^ar  in  Söalb  unb  ^lur  ju  tummeln,  ^m  SÖinter  tourbe 
eifrig  ©(^littfd^ul^  gelaufen,  ober  man  Bebiente  fid§  ber  nortoegifc^en  ©(^neefd^ul^e, 
um  tocite  ^al^rten  burd§  bie  fdjueeBebedtte  pgelige  Sanbfc^aft  ju  unterne!§men. 
60  lernte  3^anfen  frü!^,  ben  Körper  ju  ftä!^len  unb  ben  UnBilben  be§  l^arten 
nortoegifd^en  SBinterg  ju  tro|cn. 

5ll§  er  fpäter  bie  Uniöerfttät  feiner  SSaterftabt  Bejog  unb  mit  großem  i^lei^c 
bem  ©tubium  ber  9flaturtoiffenf(^aften  oBlag,  tourbe  er  ein  eifriger  ©portSman, 
ber  ju  jeber  ^a^reSjeit  bk  untoegfamften  ©egenben  burc^ftreifte,  unb  e§  barauf 
anzulegen  fd§ien,  ju  Betoeifen,  toie  toenig  ber  5[Jlenf(j^  ber  Bequemen,  mobernen 
S3eförberung§mittel  Bebürfe,  toenn  er  nur  fü!^n  ber  eigenen  ^roft  öertrout. 

27* 


4O0  Deutjc^e  9lunbfd^au. 

^aäi  öoHenbclctn  Staatscputen  na^m  n  eine  ©teile  qI§  (Sonfexöotor  am 
«Uiufeunt  5u  SSetgen  att,  too  et  ©elegen^^eit  ^aik,  feine  Stubien  fottäuje^en  itnb 
mehrere  §Qdjf(^xiften  bexfafete,  bic  in  tüiffenfc^oftlid^cn  greifen  Sluffe'^en  erregten. 

5Der  ©ebanfe,  (S^rönlanb  ju  erforfd^en,  mag  Bei  i^m  burd^  bie  ga^rten 
^olni'§  unb  9lorbenjfiolb'§  ertoeif t  toorben  fein ;  ben  üieifeplon  ^ai  er  ober  felbft 
erfonnen,  unb  erft  qI§  er  i'^n  reiflid)  überlegt  l^otte,  trat  er  mit  feinem  S3or* 
l^aben  an  bie  Deffcntlid^leit,  feft  entf(^Ioffen,  5ltte§  baran  3U  fe|en,  um  fein  3iel 
3u  errei(^en.  @ro§e  Unterftü^ung  tüurbe  ii^m  Bei  ber  5lu§fü^rung  feine§  ^ro= 
jecteS,  toie  Bereits  angebeutet,  nic^t  3U  2^'^eil.  deiner  ber  großen  ^anbe(§I)erren 
feiner  ^eimotl^  ftcHte  i^m  ein  ^a:^räeug  jur  SSerfügung,  unb  toenn  auä)  bie 
^rofefforen  ber  Uniöerfität ,  benen  feine  Energie  unb  ^egoBung  ino^I  Befannt 
tüaren,  e§  nii^t  an  @rmut!^igung  f eitlen  liefen,  fo  öermodjten  hk  Ferren  i^m 
boc^  !eine  :pccuniürc  §ülfe  ju  getüät)ren. 

^laufen  Iie§  fi(^  aBer  nic^t  Beirren.  Sein  t)äterli(^e§  SrBe  in  SSerBinbung 
mit  einer  Keinen  ©umme,  bie  il^m  fein  greunb,  ber  bänifd^e  @tat§rat!^  ©am 61, 
jur  SSerfügung  fteüte,  mußten  t|inreid§en,  bic  notf)tt)enbige  5lu§rüftung  ju  Be= 
fif^affcn.  SSöte,  6cf)Iitten  ic.  tüurben  aBer  boc^  au§  bem  Beften  5Jlaterial  öer= 
fertigt,  unb  9ianfen  felBft  flimmerte  fic^  um  jebe  Meinig!eit,  inbem  er  aW  jene 
Erfahrungen  Benu|te,  tüeld^e  bie  91euäeit  ben  (Sntbedunggreifenben  ^ur  SSerfügung 
gefteHt  l^at.  S3ei  ber  JRüiüe'^r  ^atte  er  aud^  bk  35efriebigung.  erllären  ju  !önnen, 
er  tt)ünf(|e  fic^  gu  einer  gtüeiten  @jpebition  !eine  Beffcre  5lu§rüftung;  nur  möi^te 
er  anbere  ©egel  unb  S5orrid§tungen,  biefe  an  bie  ©(^litten  äu  Befeftigen,  empfe'^Ien. 

ßoc§a)3^)arate,  S3rennfpiritu§,  6a!e§,  ßonferüen  unb  ßl^ocolabe,  folüie  anbere 
leitet  tran§portaBle  @§h)oaren  töurben  eingefauft;  bod)  nal^m  9^anfen  !einer(ci 
©:pirituofen  mit,  ba  er  auf  feinen  ^ufetoanberungen  bie  grfal^rung  gemotzt  l^atte, 
ha^  biefc  nur  baju  bienten,  Erfd^laffung  unb  EntMftigung  l^eröoräurufen. 

2öä!^renb  ?ianfen  eifrig  bie  5tu§rüftung  BetrieB  unb  feinen  Dicifeplan  fertig 
fteüte,  toar  er  gleii^^eitig  Bebai^t,  bie  geeigneten  SSegleiter  ju  getoinnen.  23Jo!^I 
töiffenb,  ha^  jeber  Sinjelne  ber  2;t)eilne!§mer  feine  5lufgaBe  fel^r  ernft  nel^men 
unb  erfüllen  muffe,  toenn  bie  ©j^pebition  gelingen  foEte,  ging  er  Bei  ber  2öa!^l 
ber  @efö!^rten  longfam  unb  öorfic^tig  gu  2Ber!e.  5lud)  fud)te  er  biefelBen  nii^t 
im  greife  ber  ©tuBengele^^rten. 

SQßie  er  felBft  ein  tü(j§tiger  6:port§man  unb  ^Jiaturforfdier  ift,  fo  hjaren  bie 
fünf  ©enoffen,  bie  fi(^  Bereit  erklärten,  i!^m  bmä)  @i§  unb  ©c^nee  ju  folgen, 
jeber  in  feiner  5lrt  5Ränner,  toeld^e  i^m,  toag  3Jlut^  unb  5lu§bauer  Betraf,  eBen= 
Bürtig  jur  ©eite  ftanben. 

^n  Sieutenant  D.  6.  2)tetrid)f  on,  einem  getoonbten,  tü(5§tigen  Cfficier, 
fanb  er  einen  ^ameraben,  beffen  |)erfönlid)e  Eigenfd^aften  xi)n  Befäl^igten,  im 
5flotl^fatt  bie  f^^ül^rung  ju  üBerne^men,  toä^renb  ©tDerbru:p,  ber  al§  ©teuer= 
mann  Bereits  loeite  ^a!^rlen  unternommen  !^atte,  in  jeber  §infic§t  geeignet  toar, 
bem  f^reunbe  ^ülfreii^  pr  ©eite  p  fte^en.  ^dhi  toaren  im  SSefi^  jener  pxah 
tifd^en  unb  f^eoretifdjen  ^enntniffe,  bie  aum  guten  Erfolge  ber  Ejpebition  toie 
3ur  ©etoinnung  toiffenfc^aftlic^er  ErgeBniffe  erforberli(^  fc^icnen. 

(S^riftenfen,  ein  tüd)tigpr  5Äe(^ani!er  unb  Sanbtoirtl),  fotoie  bie  Beiben 
aBgel^ärteten  ßa^^länber   9labna  unb   SSalto,   toaren   ^intoieber   ©efä^rten. 


Quer  hüxä)  ©rönlanb.  421 

beren  ©cft^itflici^Jett  unb  im  ßeben  gefommelte  ©rfa^^rungen  in  ber  6tunbe  ber 
5lot^  öon  unf(^äparem  9lu^en  fein  konnten. 

5Jlit  2lu§nQ!^iTie  bc§  ßa:ppldnberö  9?abna,  ber  eine  treue  (Satttn  al§  Hüterin 
feiner  Dienntl^ier'^erbe  l^interliefe,  toaren  bie  Ueöricjen  alle  jüngere  lebige  Männer, 
bie  e§  h)o!^l  tragen  burften,  i!^r  ßeBen  ouf§  <S>pid  ju  ie|en. 

3cbenfaII§  mag  Dr.  5lanfen  Üted^t  l^aBen,  tüenn  er  meint,  ber  Umftanb,  ha% 
jeber  einzelne  2:i^eilne'^mer  ber  ©pebition  ein  @port§man  getoefen  fei,  l^oBe  t)or= 
nel^mlid)  ben  Erfolg  gefiebert,  inbem  toäl^renb  ber  ganjen  S^ii  him  ^ran!^eit 
ober  UeBermübung  bk  SCßanbcrer  geätüungen  ^db^,  ftd§  unnü^  untertt)eg§  auf5u= 
l^olten. 

@ntf(i)loffen ,  treu  äufammenjuftel^en  unb  mutl^ig  allen  @cfa^ren  ju  tro|en, 
Boten  bie  fed)§  5[Ränner  im  f^rü^fommer  1888  ^flortoegen  ßebetüol^l  unb  traten 
in  ^open^ogen  hk  Steife  über  ben  Ccean  an.  5Rit  bem  ßapitän  eine§  bänifd§en 
3Balfif(^fänger§ ,  ber  nac§  3§^onb  gelten  tnoEte,  lüar  nämlid^  bie  SSeraBrebung 
getroffen  toorben,  er  foüe  bie  @jpebition  fo  nol^  toie  möglich  an  bk  Dft!üfte 
©rontanbS  Bringen,  too  51anfen  an  ber  5Jlünbung  be§  ©ermelüfjorbeS  feine 
SBanberung  ju  Beginnen  gebac^te.  SSoH  fü^ner  Hoffnung,  ftellte  er  fic5^'§  bamolS 
leid)ter  Oor,  al§  e§  in  2Bir!lid§!cit  toar,  ju  lanben  unb  rechnete  fidler  barauf, 
no(^  im  Saufe  be§  6ommer§  bie  Kolonie  6^riftian§!^aaB  an  ber  2öeft!üfte  ju 
erreicfien  unb  mit  einem  bänifc^en  S)ampfer  bor  5lnBruc§  be§  3Binter§  in  5ior= 
toegen  jurüd  ju  fein. 

2)afe  e§  anber§  !am,  toerben  unl  bk  2;ageBu(^BIätter  feine§  @efä!§rten 
S)ietric^fon  leieren. 

|)ier  fott  nur  noc^  Berid^tet  Serben,  toie  bie  Äunbe  öon  bem  glüiilicfien 
gelingen  be§  inagel^alfigen  Unternc]^men§  in  ber  nortoegifdien  §eimatl^  ben  grö§ten 
@nt^ufia§mu§  ^eröorrief;  tüor  man  boc^  um  bo§  @efd§i(f  ber  Sjpebition  fe^r 
Beforgt  getDcfen,  al§  SGßodien  unb  ^lonate  Oergingen,  ol^ne  irgenb  tneld^e  9ia(^rid^t 
t)on  bem  33erBleiB  ber  ©IctfdjerBefteiger  ^u  Bringen.  SGßä^renb  be§  2öinter§, 
toeld^en  bie  Oleifenben  in  ©rönlanb  oerBrad^ten,  mufete  man  fi(^  gcbulben;  al§ 
aBcr  crft  Be!annt  tourbe,  5^anfen  toürbe  6nbe  5[Rai  in  feine  SSoterftabt  jurüc!» 
!e!^ren,  ba  toetteiferten  5llt  unb  ^ung,  bie  frü^^eren  Spötter  an  ber  ©pi|e,  bem 
ed^ten  9la(i)!ommen  ber  alten  äßiÜnger  bie  ^ulbigungen  ber  §eimat^  bar3u= 
Bringen. 

SBirflid^  toar  biefer  Empfang  baju  angetl^an,  bem  eBenfo  Befd^eibenen  toic 
lieBen§tüurbigen  5Jlanne  üoEe  ©enugt^uung  ju  öerfd^affen. 

@ine  gan,^e  ^lotiße  öon  großen  unb  fleinen  6d^iffen  gaB  bem  ^eimJe'^renben 
bo§  ©eleit,  al§  er  an  einem  ftra!§lenben  ^aimorgen  btn  ^riftianiofjorb  l^inauf= 
30g,  töäl^renb  ü^m  au§  ben  |)äfen  fd^neEe  SBöte,  beren  Segel  fid^  luftig  im  2ßinbe 
Bläßten,  entgegeneilten.  2)ie  gierlid^en  ßanbl^äufer,  toeldje  fid^  ring§um  auf  ben 
grünen  S^feln  er^eBen,  l^atten  aEe  ^^laggenfd^mudE  angelegt,  unb  felBft  bk  Blouen 
f^lutl§en  gli|erten  fo  ^ett,  al§  tooEtcn  aud§  fie  bo§  ^^xi%e  baju  Beitragen,  bie 
Sc^recfen  be§  @i§meere§  in  SSergeffenl^cit  ju  Bringen.  5ln  ben  Ufern  ftanben  bie 
5Renfd^en  bid§t  gefd^ort,  unb  Braufenbe  §od§rufe  erfüllten  bk  ßuft,  toäl^renb  bie 
£)amen  bie  erften  f'früi^linggBlütl^en  ol§  ^eimatl^ggrufe  üBerreid^ten. 


422  2)eutfc^e  iRunbyt^au. 

^n  ei^xiftianto  touxben  gefte  ieber  5lrt  ju  gieren  bet  ^{eifenben  g^xüftet, 
unb  üBetatt,  too  f{(i^  bie  l^o^e  fc^Ion!e  ©eftalt  5^Qnfen'§  äei(^te,  tnar  er  ®egen= 
ftanb  bei*  oEcietnemen  5lufmei;!fam!ett. 

Wz^t  no(^  al§  ber  ^uBel  ber  5!Jlenge  tüttb  inbe§  ben  5Jiann  ber  SBiffen» 
f(i§Qft  bie  üBereinftinttnenbe  5lu§fage  ber  ^aä^m'ännn  Befriebigt  l^aBen ,  ha%  bie 
Don  i^m  getna(i^ten  SSeoBoc^tungett ,  itamentlt(^  für  bie  5Reteorologie  unb  bie 
Geologie,  öon  ber  größten  SSebeutung  fein  toerben.  3)ie  Üiefultate  feiner  9ieife 
toirb  Dr.  5^anfen  in  einem  au§fül^rlid^en  SSeridite  nieberlegen,  mit  beffen  5ln§= 
arBeitnng  er  gegentüdrtig  Bef(!§äftigt  ift. 

^önig  D§iar,  ber  ©önner  ber  SCßiffenfc^aften  unb  fünfte,  ^at  bie  t)er= 
f(!§iebenen  ^D'litglieber  ber  gj^ebition  burc§  "^o^t  @:^renBetüetfe  QuSgeäeic^net, 
tüä^renb  oEe  sieifeouggaBen  bur(i§  freitoiEige  SSeitröge,  im  ganzen  Sanbe  ge= 
fammelt,  gebebt  finb. 

3iebenfaII§  borf  biefe  in  il^rer  2lrt  eingig  baftel^enbe  @ntbec!ung§fQ^rt  aU 
ein  S^riump:^  ber  mobernen  2Biffenf(^aft  unb  eine  günftige  SJer'^eifeung  für  !ünftige 
Unternel^mungen  auf  biefem  ©eBiete  angefel^en  toerben. 

g^a^folgenbe  einfache  ©c^ilberung  —  SSlätter  au§  bem  S^ageBud^e  be§ 
$remierlieutenont§  in  ber  nortoegifi^en  5lrmee,  §errn  D.  @.  2)ietric§fon,  bie 
un§  gütigft  gur  SSerfügung  gefteEt  tüorben  finb  —  tüirb  am  Beften  s^igen,  tueld^e 
(Sefo^ren  unb  S5efc§tt)erben  bie  9{eifenben  ju  üBertoinben  Ratten,  el^e  e§  il^nen 
Vergönnt  toax,  ben  So!^n  il^rer  5Dflü!^e  ju  genießen. 

I.    ^ic  SanDung. 

5lm  17.  ^uli  1888  mai^te  ftc§  unfere  üeine  9{eifegefeEf($Qft  Bereit,  ba^ 
gute  @(i)iff  „3iöfon"  gu  üerloffen,  h)el(^e§  un§  tceit  üBerS  5[)leer  Bi§  an  bk 
lüften  ®rönlanb§  getrogen  !^atte. 

@§  h3or  fteBen  U^r  5lBenb§,  al§  toir  unter  bem  2)onner  ber  ®ef(j^ü|e  unb 
ben  |)0(i^rufen  ber  5[Jlannf(f)aft  bie  Beiben  58öte  Beftiegen,  bk  un§  an  bk  Wün-- 
bung  be§  ScrmeIi!fiorb§  fü'^ren  foEten,  bon  toel(^em  5pun!te  au§  toir  unfere 
SBanberung  bur(^  ba^  ^n^c^e  ^e§  ßanbe§  anjutreten  gebadjten,  (Sine  Strecfe 
bon  2V2  ^eile  trennte  un§  no(^  öon  ber  £)ft!üfte  ®rönlanb§,  unb  töir  hofften, 
biefelBe  am  ndti^ften  ^J^orgen  fd§on  ju  erreichen,  ßeiber  l^atten  toir  nic^t  in 
SSetrad^t  gejogen,  ba^  bie  @i§f(^oEen,  ttjeld^e  üBeroE  umljerfc^toammen,  fic§  in 
ber  ^ä^t  be§  Ufer§  fo  bi(^t  pfammenbrängten,  ba%  unfere  2Beiterfa!^rt  fe!^r  er* 
f(^tDert  mürbe. 

i^n  ber  lid^ten  9lad)t  fa!^en  mir  no(^,  tüie  bie  ^^lagge  be§  „3afon"  un§  einen 
^xu%  äuminite;  mir  ermiberten  benfelBen  mit  unferer  steinen  ^^^al^ne  unb  Boten 
bamit  ber  cioilifirten  äßelt  ein  SeBemol^I,  öon  bem  9'liemanb  ju  fagen  mufetc, 
oB  e§  ni(^t  ein  le|te§  fein  mürbe  .... 

Unfer  nöd)fte§  SSeftreBen  ging  öorlöufig  barauf  au§,  ba§  offene  äBoffer  ju 
geminnen,  meld§e§  öon  ^eit  p  :^t\i  3mifd)en  ben  ßisfc^oEen  fic^tBar  mürbe. 
Unfer  S5orge:^en  gef(^o]^  in  ber  SGßcife,  bafe  mir  bie  S5öte  üBer  bie  Bemeglid^e 
6i§Brürfe  gogen  unb  ben  ?IugenBIi(J  Benu|ten,  tüo  bie  größeren  @i§Berge  au§= 
einanberglitten,  um  rafd§  ^inburd^äuji^lüpfen. 


Cuer  butd^  ©rBnlonb.  423 

51I§  h)ir  übet  einen  bet  btelen  Strubel  festen,  bie  ft(3§  inmitten  be§  2;teib= 
eife§  bilben,  btad^  bie  6onne  :plö|lid^  but(^  bie  finftete  SBoüenbede,  toeld^e  fte 
unferen  S5licfen  fo  lange  öetborgen  l^atte,  unb  fjzK  leud^tenb  tagten  hk  ©i)3fel 
ber  SBerge  au§  bem  tof^glü-^enben  Tlt^x  empor.  3)iefe  |)urpurn  glän^enbe  Q^Iäc^e 
tüor  ober  !ein  ©etnäffer  —  e§  toar  bie  ei§bebe(ite  §o(^ebene  öon  ©rönlanb, 
bie  äu  erforjc^en  toir  l^eute  auggegogen  tüaren.  60  üBertnältigenb,  fo  eigenartig 
toixtk  biefer  ^riblid,  ha%  toir,  jebe  ®efo!^r  öergeffenb,  bie  9titber  ftn!en  liefen 
unb  un§  gang  ber  Söetrad^tung  be§  f)txxl\ä)in  S3ilbe§  l^ingaBen. 

2)o(^  nur  !ur3  bouerte  biefer  @enu^.  @(^h)ere  feud^te  2ßoI!en  battten  ft(^ 
am  ^origonte  jufammen,  unb  bolb  ätoong  un§  ein  heftiger  9iegengu§,  im  Sßerein 
mit  htm  bi(^ten  9le6el,  unfer  ^elt  auf  einer  6i§f(^otte  ouf^ufd^Iagen  unb  eine 
unfreitoiEige  Ütul^epaufe  eintreten  gu  laffen. 

@rft  am  19.  ^fuli  tourbe  ha^  ßonb  toieber  fii^tBar.  !^u  unferem  6(^re(fen 
geigte  e§  ft(^  aber,  ba§  hu  @i§f(^oIIe,  unb  toir  mit  i!^r,  un§  immer  me!^r  öom 
Ufer  entfernt  l^atten  unb  je^t  öom  ßanbe  ab  auf  hk  offene  @ee  gugetrieben  tourben. 

5Rit  2ßinbe§eile  glitt  unfete  @i§fc§oEe  an  einer  Oteil^e  gewaltiger  @i§berge 
öorbei,  hk  mit  il§rer  iüui^tigen  5Jiaffe  offenbar  ben  @runb  errei(^t  l^atten  unb 
im  ©egenfa^  gu  bem  3^reibei§  in  ftatrer  9(?ul§e  öerl^arrten.  ^n  unenblic^er  SBeite 
be^nte  ft(^  ha^  ^olarmeer  toieber  bor  ung  au§,  unb  toir  tt)u§ten  nur  gu  geJt)i§, 
ha^  un§  aKein  ein  SBunber  boöor  betoal^ren  lonnte,  öon  ber  gäl^nenben  S^iefe 
üerfd^lungen  gu  toerben;  benn  bie  ^o^t  @i§mauer  trennte  un§  je^t  unh)iberruf= 
li(^  öom  ^eftlanbe  unb  l^inberte  un§  baran,  einen  SSerfud^  gu  machen,  ba§felbc 
mittelft  9iubern  gu  erreichen. 

5lm  20.  ^uli  ioölbte  ft(3§  ein  ftral^lenb  blauer  Fimmel  über  un§,  unb  bie 
Sonne  fci^ien  fo  grett,  ha%  toix  unfere  bun!len  Sd^upriHen  ^erüorfui^en  mu§ten. 

2Böl)renb  ha§  SSrüHen  ber  SSranbung  immer  beutlii^er  an  unfer  Ol^r  brang 
unb  bie  @i§berge  Oon  ben  tl^urml^ol^en  2Bogen  gegen  einanber  gefd^leubert  tourben, 
ha%  ber  ©ifc^t  ^0^  auffpri^te,  mad)te  fid§  gum  UeBerf(u§  noc§  ein  gro§er  ^\% 
auf  unferer  @i§f(^oEe  Bemerkbar  unb  nötl^igte  un§,  biefe  3uflu(^t§ftätte  f(^leunigft 
ju  öerlaffen. 

2)a§  ©epäif  tourbe  rafcg  in  bie  ©(^litten  üerlaben,  unb  inbem  U)ir  biefe 
^alb  trugen,  ^alb  -Eintet  un§  l^ergogen,  !letterten  toir  mül^fam  öon  6d§oIle  gu 
©d)oEe,  bi§  e§  un§  enblid^  gelang,  einen  @i§berg  gu  er!limmen,  ber  un§  t)er= 
möge  feiner  (Sröfee  unb  ^eftig!eit  eine  üerl^ältnifemäfeige  Si(5^er^eit  getoäl^tte. 
.deinen  5lugenbli(f  täufci^ten  toir  un§  abtx  barüber,  ha%  bie  2lu§ftd§t,  mit  bem 
ßeben  baöon  gu  lommen,  immer  geringer  tourbe  unb  öertl^eilten  fd^toeigenb  ^ro= 
biant  unb  ^Runition  unter  ung.  SSalb  befanben  toir  un§  inmitten  ber  tofenben 
SSranbung,  öon  mäd^tigen  @i§bergen  eingefc§loffen,  unb  Ratten  fd§on  jeben  @e= 
bauten  an  S^tettung  aufgegeben,  al§  :plö^li(^  ha^  erhoffte  Söunber  toir!lid§  ein= 
trat :  ber  Strom  na!§m  unerwartet  eine  anbere  9{i(^tung,  unb  nad^  toenigen  Stunben 
lag  ha§  ioilb  betoegte  5[Jleer,  beffen  bro!§enbe  Stimme  nod^  lange  Oernel^mbar  toar, 
l^inter  un§. 

Unfere  liebe  @i§fd§olle  War  aber  nid^t  gum  äBieberer!ennen;  !lcin  unb  tunb, 
dl^nelte  fte  einer  glöngenben  ^alblugel,  bereu  Seiten  burd§  ha'^  ftete  bleiben  ber 
@i§maffen  gang  glatt  abgefeilt  erfd^ienen. 


424  2)eutj(^e  Ühtnbjc^ou. 

3ßat  nun  anä)  für  ben  5lugenblitf  jebe  ©efai^r  botüBer,  fo  mifecjlüiiten  bo(^ 
lüä^renb  ber  folgenben  Slage  no(^  immer  bie  tDieber:^ ölten  SSerfmi^e,  buxd^  9iubexn 
ba^  Sonb  gu  getotnnen,  tnbem  un§  ber  ret§enbe  6trom  halb  l^ier^tn,  halb  bort= 
]§tn  f(ä§leuberte.  @rft  am  23.  3iult  3}orm{ttog§  gelang  e§  un§  mit  unfäglid^er 
ilül^e,  eine  kleine  ©treiie  öortöärtg  au  kommen,  unb  in  ber  Hoffnung,  ba§  @i§ 
toerbe  ie|t  loderer  Serben,  Bef(i§loffen  toir,  bie  9la(^t  in  ben  eigen§  gu  biefem 
^tüede  öon  Dr.  9lanfen  erfunbenen  @(^laffä(!en  3u  öerbringen  unb  ba^  ^elt  mit 
bem  übrigen  Q^ep&d  in  bk  SSöte  ju  öerlaben,  um  gleich  Beim  5lnbru(^  be§  5^orgen§ 
bie  f^al^rt  fortje^en  ju  !önnen. 

£er  Sefer  tüirb  burc§  bie  ^efc^xeiBung  bk^t^  Dämpfens  unb  3iingen§  mit 
bem  @ife  ermübet  fein :  ba%  fici^  unfere  @ebulb  ju  erf(^ö^)fen  begann,  Brauche  i^ 
faum  äu  ertoä^nen. 

S5i§  ie|t  ^atte  ft(!§  !ein  le6enbige§  SGßefen  toeit  unb  Breit  gezeigt.  £)a  er» 
f(^ien  eine§  5lBenb§  ein  getrioltiger  @i§Bär  öor  unferem  3elte,  unb  toir  Bereiteten 
un§  f(^on  barouf  bor,  il^m  eine^  toormen  2ßiE!omm§gru^  ju  fenben,  al§  ber 
Söe'^errfc^er  biefe§  unerme§lid)en  9iei(^e§,  bon  unziemlicher  ^urc§t  Befallen,  bon 
6(j^olle  äu  ©(^oEe  fpringenb,  eBenfo  fc^netl  tüieber  berfd^toanb,  iüie  er  gelommen 
tbar.  3öir  Bebauexten  bon  |)eräen  bie  ^ürje  be§  S5efud^e§;  ber  ^el^  l^ätte  tbolöl 
eine  :prä(J)tig  tbarme  3)etfe  aBgegeBen,  unb  einen  SBärenBraten  ptten  tdix  anä^ 
nid^t  berfd^mä^t. 

@nbli(^,  töir  fdirieBen  Bereitg  ben  29.  3^uli,  ertbecfte  un§  frü!§  5[florgen§  ber 
froi^e  9iuf:  „Sanb!  Sanb  gan^  in  ber  Sfläl^e!" 

6(j§nett  tbaren  ioir  atte  auf  ben  Steinen  unb  ergriffen  fröl^lic^  bie  üluber, 
um  fo  Balb  tbie  mögli(^  an  ba§  erfel^nte  3tel  gu  gelangen. 

S)rei  Ul^r  5Ra(^mittag§  lanbeten  tbir  aud)  tbir!li(|  auf  ber  ^nfel  ^efer  = 
tarfua!  im  SBejirfe  5lnoreto!,  61 V2  (grab  nörblic^er  breite. 

6e!^r  freunblid^  tbar  ^toax  ber  5lnBli(!  ni(^t,  tüeli^er  fi(|  un§  !§ier  barBot. 
^aäi  unb  la'^l  er^^oBen  fid^  bie  fjelfen  an  ber  untbirtl^lid^en  ^üfte,  nur  feiten 
eine  §ö:^e  bon  3000  ^u§  erreic^enb.  3)a§  ©efül^l,  bk  erften  6(^tbierig!eiten 
fiegrei(^  üBertounben  3U  l^aBen,  berfe^te  un§  inbe§  in  bie  Befte  Stimmung  unb 
fro!^gemut^  tbuxbe  Befd)loffen,  bk  ^lüdlid^e  ßanbung  tbürbig  ju  feiern  unb  ein 
^^eftmal^l  ^u  ruften.  £)ie  Slnorbnung  be§  3Jlenu§  mad§te  un§  tbenig  ©orge. 
2)a  toir  keinerlei  ©pirituofen  mit  un§  fü!§rten,  mußten  toir  un§  mit  ed^tem 
grönlänbifd^en  ^umpen^^eimer  Begnügen ;  baju  al§  |)auptgeric^t  toorme  (S^ocolabe 
mit  Sa!e§,  eingelochten  i^rüd^ten  unb  ^äfe. 

SBöl^xenb  unfer  ^o^appaxai  in  S^ptigleit  berfe^t  tburbe,  logerten  toir  un§ 
gemütl^lid^  am  Ufer  einer  Weinen  35ud§t  unb  BeoBad^teten  mit  3^]§eilna]^me  bie 
5Jlücfen,  toeld^e  luftig  im  ©onnenfd^eine  tonjten.  deiner  bad§te  baran,  fie  ju 
berjagen;  erfdtjienen  fie  un§  bod§  nad§  ber  langen  ^aijxt  bur^  @i§  unb  ßälte 
toie  lieBe  ölte  Q-reunbe,  bk  im  35ereine  mit  ben  Eeinen  SBlüt^en  unb  ©röfern  ju 
unferen  ^^üfeen  ba§  SSor^anbenfein  be§  ©ommer§  Bejeugten,  eine  21^atfad§e,  bie 
tbir  Beinol^e  bergeffen  l^attcn.  5^od^  einen  großartigen  Suju§  geftatteten  toir 
un§  l^eute:  jum  erften  ^ole  tourben  bie  pfeifen  toieber  geftopft,  unb  tbä^renb 
ber  9laud§  in  bie  !lare  £uft  aufftieg,  Begonnen  tbir  ju  üBerlegen,  tbie  toir  am 
Beften  unfere  @ntbedfung§fa:^rt  quer  burd§  bo§  ^nmxt  Beginnen  lönnten. 


Qnn  büxä)  ©röntanb.  425 

S5ot  Willem  galt  e§,  unfere  ganje  ^raft  boron  ju  fe^en,  Binnen  öteräe'^n 
Slagen  in  U m t tu i!  gu  fein ;  nur  fo  konnten  toir  baran  ben!en,  unfexen  urfprüng« 
lid^en  ^lon  augjufül^ten  unb  bie  2öeft!üfte  bereite  im  ©eptemBet  ju  erreiii^en. 
Um  feine  3cit  ju  öeiiieren,  Befttegen  toii  hdi\tx  6ereit§  nod^  einer  breiftünbigen 
Ütaft  unfere  S5öte  unb  festen  ben  Äurs  norbtöärt§. 

n.   2)ic  iat)rt  Der  tüfte  enttattö.    SJcgcgnung  mit  Den  ®§fimo§. 

^Q§  @i§  erhJie§  ft(^  anä)  tjkx  qI§  giemlid^  feft,  unb  oBgleid^  toir  ^art  am 
Ufer  bal^inruberten ,  mußten  toir  forttoäi^renb  hk  S9oot§!^Q!en  baju  öertoenben, 
hk  @i§ftürfe  Qu§einanber  ju  f:|)rengen  ober  un§  gar  mit  ber  2ljt  einen  SBeg 
Bal^nen. 

3lm  folgenben  5^a(^mittag  ftiegen  tuir  erft  au§  unferen  SSöten,  at§  tüir  jene 
ßanb^unge  erreidfit  -Ratten,  toeld^e  ben  Flamen  be§  alten  norh)egif(^en  ©ee'^elben 
gort  5lbelaer  trägt. 

SCßir  tüaren  eben  bomit  Befd§äftigt,  unfer  3^^  auf juf (plagen,  aU  ein  felt= 
famer  ßaut  öom  naiven  ^iorb  gu  un§  l)erü6 erbrang:  e§  Eong  gonj,  al§  ob  ^toti 
5)^enf(^en  fid^  anriefen.  2Bir  ließen  einen  9{uf  erf(i§aEen.  @inen  5lugenBIidC 
Blieb  5lEe§  ftiE,  bann  erüang  ber  ßaut  auf§  5^eue,  unb  toir  entbedten  |)Iö|Iid§ 
^toet  fi^tDarje  ^un!te,  hk  ftc§  fi^arf  öon  ben  toeifeen  @i§Bergen  aB!§oBen.  @ie 
tüurben  größer  unb  Betoegten  fi(^  raf(?§  öon  6(^oIIe  ^u  @(j§otte.  SSalb  fa^en 
toir,  ha^  e§  jtoei  @§!imo§  toaren,  bie  fid)  mit  i^ren  ^ajaüen^)  näl^erten. 

@]§e  toir  toußten,  h)ie  un§  gefd§a]§,  ftanben  fie  bor  un§,  jogen  i'^re  ^ai)X= 
geuge  gelaffen  an§  Sanb  unb  toarfen  ben  furjen  ^elj,  ben  bie  @§!imo§  meift  nur 
Beim  Siubern  tragen,  jur  ©eite. 

£)ie§  eigentümliche  Meibung§ftü(f  fielet  einem  f^rauenrocf  äl^nli(S§,  toirb 
aBer  oBeri^alB  ber  SSruft  feftgeBunben  unb  l^inbert  in  biefer  SBeife  ha§  SBaffet 
baron,  bie  üBrige  Reibung  ju  bur(j§ bringen. 

SBären  toir  biefen  Seuten  an  jebem  anbern  Ort  al§  gcrabe  in  ©rönlanb 
Begegnet,  toir  l^ätten  fie  unfe'^lBar  für  Süblänber  gel^alten,  fo  tjerBrannt  unb 
bun!el  toar  hk  ^autfarBe,  fo  fc^töarj  unb  ftruppig  ha^  ^aax.  Daju  !am  no(^, 
ha^  fie  öon  einer  üBerrafd^enben  ßeB!^aftig!eit  toaren.  DBgteid^  fie  i!^re  Stiebe 
toö:^renb  ber  ganzen  3eit  mit  (Seften  Begleiteten,  gelang  e§  un§  bo(?§  nic^t,  ein 
SCßort  ju  berftei^en.  S5ergeBen§  !romlen  toir  unfere  fpärli(S§en  ^enntniffe  ber 
@§fimofpra(^e  l^eröor;  öergeBeng  ließen  toir  gor  eine  ^ifte  öffnen,  um  einen 
SBriefBogen  l^erauSjul^oIen ,  auf  toeld^en  un§  ein  Berü!§mter  ©elel^rter  bie  toi(5§= 
tigften  ©ö^e  aufgefd^rieBen  l^atte.  S5eibe  2^!^eile  toaren  fo  !Iug  toie  juöor.  S)o(^ 
glauBten  toir  au§  ben  ^ittl^eilungen  ber  5Jlönner  fd^ließen  ju  bürfen,  baß  ftd^ 
toeiter  brinnen  am  Ufer  be§  f^jorbeg  ein  große§  @§!imoIager  Befinbe. 

Slai^bem  toir  unfere  @äfte  mit  SBi§qutt§  Betoirt^et  l^atten,  öon  benen  ftc 
ben  größten  STl^eil  forgfam  öertoa^rten,  Beftiegen  fie  toieber  il^re  ^ajaüen  unb 
berfd^toanben  in  berfelBen  Dlid^tung,  au§  ber  fie  gefommen  toaren.  %uä)  toir 
Brachen  unfer  3^^^^  aB  unb  festen  bie  ^al^rt  fort. 

^)  ßajof  =  grönlänbifd^e^  5}iann§boot  mit  nur    einer  Deffnung   im  3)erf,   bie  ber  barin 
©i^enbe  mit  feinem  Oberlörper  gerabe  ausfüllt. 


426  3)eutfd^e  Olunbfc^au. 

einen  intereffanten  ^nbM  Bot  ber  xieftge  @letj(5§ex  bon  $putf  orto!  bat,  bet 
in  ben  ©agen  unb  grää^Iungen  ber  @§!tmo§  eine  Bebeulfante  9loEe  fpielt.  2öer 
ben  ®Ietf(^ex-  ^)affiten  toitt,  barf  i^n  tceber  anBliden  no(^  ben  5Ramen  ^uifotto! 
nennen,  toitt  et  niä)i  öon  ber  2ßu(^t  ber  @i§moffen  zermalmt  toerben.  Uns  ge= 
f(i§o^  inbe§  !ein  Seib,  ofigleic^  toir  muffig  ha^  Blenbenbe  ©c§neefelb  in§  5luge 
fa§ten. 

^urg  barauf  entbetften  tüir  eine  6(^or  5!Jlenf(^en  unten  am  ©ttonbe  unb 
tüeiter  leinten  eine  Üteil^e  3elte.  6(5§neII  entf (i^loffen ,  fteuetten  toit  bem  Saget 
pi  unb  tourben  auf§  gteunblii^fte  em:pfangen. 

2)ie  ©§!imo§,  fteBjig  bi§  aij^t^ig  an  bet  S^^fji,  toetteiferten,  unfer  (Sepdd 
an§  Sonb  ju  tragen ;  bie  glänjenben  ^(e(^!aften,  in  toelc^en  6a!e§  unb  Sonfetöen 
öertoa^rt  h)utben,  f(!§ienen  öot  Gittern  i!§te  5lufntet!fam!eit  3u  ettegen,  unb  unauf= 
'^ötlid^  etfi^ott  ba§  langgejogene  „§m!",  ha^  bem  (Sefumnte  bet  SSienen  ä:^nli(^ 
Eingt  unb  Bei  biefen  9latur!inbern  ben  t)ö(^ften  ©tob  t>on  SSetounbetung  Be= 
äei(i§net. 

SBä^tenb  5)^önnet  unb  ^^touen,  ßinbet  unb  ©teife  unter  ®elö(^ter  unb 
@ef(!§rei  bie  fremben  ©äfte  unb  li^x  &ipüä  anftaunten,  f(i§Iugen  tüir  unfer  !^di 
auf  unb  Begonnen  bann,  bo§  Soger  in  5lugenf(j^ein  ju  nel^men. 

^ie  @§!imo§  fteEen  i^re  ^elte  in  ber  Söeife  ]§er,  ha%  fie  eine  ^n^aiil  @ee= 
!§unb§feEe  um  ein  ©erip^e  öon  l^ölgetnen  ©taugen  legen,  h)el(i§e  qI§  S^teiB^oI^ 
am  ©ttonbe  auf gefifc^t  tuetben :  ha^  3flt  ^at  getüöl^nlit^  bie  f^otm  eine§  ^egel§ 
unb  toitb  mittelft  STl^tonlompen  fpötlid^  etleud^tet.  Se^tete  finb  üBet^ou^t  !eine 
gtofeen  ^unfttüet!e,  fonbetn  Befleißen  einfod§  ou§  fteinetnen  ©dualen  mit  ge= 
fd^moläenem  Spcd  gefüttt.    3ll§  i)o(i^t  toitb  ein  toenig  5[Roo§  Benu|t. 

3fiut  feiten  geBen  bie  @§!imoS  fid^  bie  5!Jlü^e,  il^t  @ffen  äu  toä^m-,  im  5111= 
gemeinen  tüitb  ba§  ^^Ui\ä)  to^  öetje'^tt. 

5ln  bet  einen  Söonb  be§  3elte§  ift  eine  S5titfd§e  ongeBtocä^t,  toeli^e  burd^ 
ettoo  gtüei  3ott  ^o^^  ©d^eibetoönbe  in  fo  öiele  9täume  getl^eilt  toirb,  toie  el  ^n= 
l^oBer  be§  3elte§  giBt.  5Jtanc§mal  tt)o!^nen  Bi§  ätoonäig  ^Petfonen  in  einem  hn= 
artigen  Sftaume  äufommen.  £)iefe  SBritfd^e  Bilbet  fotool^l  bie  ©d^Ioffommer  ber 
e§!imo§  h)ie  bie  2öet!ftatt  ber  ^touen.  Se^tete  fi|en  l^iet  tnie  Bei  un§  bie 
©(^neibet  ouf  einem  %i\^t  unb  otBeiten,  inbem  fie  enttoebet  bie  f^ü^e  fteu^en 
obet  fie  long  ouSfttedfen. 

5ll§  toit  eBen  im  SSegtiff  tüoren,  ein  größeres  ^elt  ju  Beftd^tigen,  ttot  bie 
§ou§ftou  ein  unb  Begann  fofott,  bog  Bei  i'^tem  SSol!e  üBlii^e  |>ou§!leib  anäu= 
legen,  b.  ^.  fie  jog  oHe  Meibung§ftü(fe  Bi§  ouf  einen  ©utt  ou§.  Donn  l§oltc 
fie  i'^ten  ©äugling  ou§  bet  fogenonnten  „5lmaute"  l^etöot,  in  töetd^em  fie  ben» 
felBen  Bi§  bol^in  gettogen  ^otte  unb  legte  i!§n  an  bie  SStuft. 

3)ie  5lmoute  ift  eine  ^otfe,  toeId§e  unten  feft  um  hk  |)üfte  fd§lie^t,  ioöl^tenb 
bet  9lü(!en  fo  toeit  ift,  ha%  fid^  '^iet  ein  ©acf  Bilbet,  in  toeld^en  bet  ©äugling 
gelegt  toitb,  tüenn  bk  5Jluttet  bo§  ^elt  öetläfet.  ^m  3lIIgemeinen  Behält  biefe 
i^t  Äinb  Bei  fid^,  Bi§  e§  ein  5lltet  öon  fünf  ^a^ten  etteid^t  ^ot;  boä)  lommt 
e§  au(|  öot,  ba§  bie  ßnaBen  öietgel^n  ^o'^t  olt  toerben  unb  Bereits  mit  auf  bk 
©ee^unb§iogb  ge^en,  el^e  fie  bie  «Ututtermild^  entBe:§ren  lernen. 


Cuer  burc^  ©rönlanb.  427 

6e^i-  ctgcntptnlic^  ift  bie  %xt,  tnie  ber  @§!tmo  feine  35raut  geltiinnt.  £)te 
Sitte  c^ebietet  bem  Wähä^^n,  \\^  gegen  bie  @^e  p  ftröuBen,  unb  ber  SSetoetBei: 
mufe  feine  ©ttoä^Ite  ba^er  ben  Altern  mit  ©etoalt  entfül^ten.  ^n  bex  Sßopung 
ber  3«^ünftigen  angelangt,  fi^lägt  bie  SStaut,  al§  3ei<i)en  be§  .^ummetg,  il^re 
langen  ^aaix  auseinanber  unb  benu^t  bie  etfte  (Selegeni^eit  ju  entftiel^en ;  boi^ 
tüttb  fie  immer  hjieber  äurüdgebrac^t,  unb  entf(^lie§t  fic^  getüöplic^  anlegt,  gut* 
toillig  Bei  bem  ^anne  gu  Bleiben.  3^ft  i!^r  bk  @i§e  bur(^au§  öerl^a^t,  fo  !ann 
fie  berfelben  baburi^  entgc!§en,  ha%  fie  fid^  ifjX  §aar  obf(^neibet ;  bo(^  barf  fte  bann 
üBerl§au:pt  nic^t  mel^r  ^eirat!§en.  @in  graufame§  Mittel,  bie  2Cßiberf:pänftige  ju 
ää]^men,  befte^t  barin,  ha%  ber  5lnbeter  i!^r  mit  einem  fc^orfen  i^nftrument  ein 
:paar  Sd^nitte  in  bie  f^u^fol^ten  beibringt,  um  auf  biefe  Söeifc  i!^re  glud^t  enb= 
gültig  5u  ^inbern.  i 

©etoö'^nlii^  fiabtn  bie  @§!imo§  nur  eine  i^rau,  unb  felbft,  tüenn  fie  beren 
mehrere  nehmen,  be!§auptet  bie  @rfte  immer  t^ren  9lang  al§  §errTn,  pmal  toenn 
fie  i^rem  hatten  ©ö:^ne  gefd^enlt  ^at  ^ft  bie§  nid^t  ber  gaH,  fo  !ommt  e§ 
tool^l  öor,  ha^  fie  mife^anbelt,  ja  gar  öerftofeen  toirb. 

^m  5lIIgemeinen  aber  fi^einen  bie  5!Jlänner  i'^re  @!^efrauen  ^oä)  ju  l^alten; 
benn  bie  S5etDo!^ner  ber  öerfd^iebenen  B^lte,  in  bie  tr»ir  traten,  beeilten  fid)  ftet§, 
un§  i!^re  befferen  Hälften  öoräuftetten. 

3m  großen  ^an^en  ftnb  bie  @§!imo§  ein  glücJlid^  beanlagte§  35öl!(^en, 
l^citer  unb  aufrieben  unb  ttjenig  geneigt,  fi(^  mit  Sorgen  um  bie  ^"'^ut^ft  äu 
pla^tn.  2ßa§  ber  @§fimo  getoinnt,  t)er:pra§t  er  in  Jurjer  S^it;  er  !ann  aber 
auä),  toenn  e§  gilt,  mel^r  junger  unb  2)urft  ertrogen,  al§  bie  meiften  anbren 
Sterblichen. 

äöir  Ratten  oEen  @runb,  un§  über  i^re  ^reunbli(^!eit  unb  grofee  f^reigebig» 
!eit  3u  freuen,  ßiner  nac§  bem  5lnbern  !am  freitoittig  mit  feinen  ®ef(^en!en  ]§eran. 
SCßie  bie  Sopplänber,  fo  gebrauchen  anäj  bie  @§!imo§  hk  9Zarbe  (nardus  stricta), 
um  mit  berfelben  il^re  ^upe!leibung  toärmer  ju  mad^en.  §o(^erfreut  toaren 
nun  unfere  lapplänbifc^en  Begleiter,  einen  kleinen  35orrat]^  baö on  mitne^^men  ju 
bürfen.  Ung  5tnbern  toaren  öor  5lllem  gut  gearbeitete  Stiemen  auö  See'^unbg« 
fett  toiüfommen. 

Obgleich  tüir  erft  om  folgenben  5[Rorgen  biefe  ©aben  ertoiberten,  inbem  toir 
unferen  SCßirf^en  einige  ber  öielbeiuunberten  SBlei^faften  unb  ^Jlabeln  überreichten, 
geigten  fie  mit  !einer  5Jtiene,  ha%  fie  fid^  enttäufd^t  fül^lten.  Ueber!^au))t  konnten 
tüir  un§  über  ba§  jurüdfl^altenbe  unb  geftttete  Söefen  biefer  9tatur!inber,  öon  benen 
SSiele  bi§  ba^in  nod^  leinen  @uro^)äer  gefe^en  ^aben  mod^ten,  nid^t  genug  tounbern. 

3^ad§bem  tüir  nod§  eine  Stnnbe  im  fjreien  öerbrac^t  Ratten,  fud^ten  tüir 
unfcr  3^lt  öuf;  au§  bem  Sd^lafen  tourbe  jebod^  nid^t  öiel,  benn  in  ber  9Zä!^e 
befanb  fid^  eine  Si^ar  §unbe,  toeld^e  hk  gan^e  ^^lad^t  um  bie  SCßettc  ^^eulten. 
(SSefanntlid^  beut  ber  §unb  nii^t  in  biefen  S^tegionen,  fonbern  ^eult  toie  ein 
grimmiger  SBolf.) 

5lm  frül^en  5Jlorgen  erEong  ))lö|lid^  ringsum  ein  laute§  Gemurmel:  e§ 
toaren  bie  @§!imo§,  toeld^e  bk  ^^it  benu^ten,  ftd§  unfer  &ip'(id  immer  ouf§ 
5'leue  äu  befe^^en.  5lufgeforbert  nä!^er  pi  treten,  begannen  fie  laut  ju  lod^en,  ol§ 
fie  un§  in  ben  Sd^laffädfen  baliegen  fallen,  au§  benen  nur  ber  ^opf  gum  2ßor= 


428  2)eut|d^e  ütunbjd^au. 

fd^ein  tarn.  3Bh  etl^okn  un§  nun  xa\äi  unb  iüanberten  im  Sager  uml^er,  tooBet 
ein  ^ttglieb  unferer  ©efettf (^oft ,  ber  einen  Bunten  gefttdften  ßJurt  trug,  öor* 
ne^mltd^  ein  (Segenftanb  ber  5lufmer!fani!eit  icar.  2Bo  et  ging  unb  ftanb,  toax 
er  öon  betounbernben  grauen  umgeöen,  toeld^e  fic§  6alb  nt(^t  me!^r  Begnügten, 
ha^  $Proc§tftütf  auäuftaunen,  fonbern  e§  au^  Betaften  tooEten  unb  baBei  ol^ne 
2Beitere§  ben  glüdltd^en  @igentl)ümer  im  greife  l^erumbre^ten.  S)ie§  hjar  aBer 
ha§  einjige  Wal,  too  toir  unfere  neuen  f^reunbe  jubringlid^  fanben.  UeBer  all= 
ju  gro^e  ^iei^e  burften  üBrigen§  bie  ©rönlönberinnen  ft(^  nid^t  Beilagen.  S)ie 
einzige  5lu§nal^me  Bilbete  ein  iunge§  ^Jläbd^en,  beren  fd^öneö  (Sefid^t  mit  ben 
feinen  ^ügen  unb  gro§en,  träumerifi^en  5lugen  Befonber§  angenel^m  auffiel. 

^m  ßaufe  be§  35ormittog§  Brad^en  bie  @§!imo§  il^re  3^^^^  Q^  unb  Beluben 
t)ier  gro^e  „grouenböte"  mit  il^rer  gangen  §aBe.  DffenBar  tüoren  e»  jtüei  öer» 
fc^iebene  Parteien,  bie  fid^  3ufäIIig  ^ier  getroffen  unb  einen  geme'infomen  2ager= 
pla^  getnö^t  l^otten;  benn  jtoei  Söte  jogen  gegen  9lorben,  tDöf)renb  bie  üBrigen 
eine  füblic^e  Oiic^tung  einfd^lugen. 

SSielleic^t  feierte  bie  eine  ^Partei  gar  üon  einem  33efu(^  in  ber  bänifd§en 
Kolonie  jurüdf.  3)ie  @§!imo§  fd^euen  hk  toeite  i^^al^rt  nid)t,  toelc^e  manchmal 
meistere  ^ö^te  bauert,  unb  finb  fro!§,  tuenn  fie  fid^  Bei  ben  Europäern  ettüoS 
21aBa!  gegen  i^re  @ee]^unb§feEe  eintaufd)en  !önnen. 

%U  bie  grauenBöte  fid^  in  SSeiDegung  festen  unb  bie  ^ajofruberer  fid§  öon 
einanber  öeraBfc^iebeten ,  ging  h)ir!lid§  ein  getoaltigeS  §orn  mit  6d^nu:pftaBa! 
im  greife  l^erum  unb  bie  9iic^tig!eit  unferer  SSermutl^ung  töurbe  l^ierburd^  Be= 
ftätigt. 

6d^neII  l^olten  töir  unferen  :p;^otograpl^ifd)en  ?l)3parat  l^erbor,  um  bie  leB» 
l^ofte  ©ruppe  ju  fijiren  unb  ruberten  bann  in  ©efettfd^oft  ber  ©rönlänber  ben 
gjorb  l^inauf.  ©taunenb  fallen  biefe,  toie  bie  l^ölgernen  S3öte  bem  2rei6et§  ju 
toiberftel^en  öermod^ten  unb  folgten  getroft  unferen  ©puren,  offenBar  erfreut,  auf 
biefe  äBeife  rafd^er  Dortt»ärt§  ju  lommen.  ^l§re  !leinen  gal^rjeuge  finb  Be!onnt= 
lic^  au^  fetten  oerfertigt,  unb  man  mu§  bal^er  ftaunen,  ha^  e§  i^nen  möglid§  ift, 
in  biefen  geBrei^lid^en  SSöten  fo  toeite  ©tred^en  äurüd^äulegen. 

@rft  am  5lBenb  trennten  fic£)  unfere  SCßege,  inbem  bk  ©ingeBornen  in  ber 
5^äl^e  Oon  SiKe'§  ßanbjunge  fid§  Bereit  mad^ten,  einen  Sagerpla^  aufgufd^lagen 
unb  un§  mit  aEerlei  Bittenben  ©eBärben  gu  üBerreben  fud^ten,  i^rem  Seifpiel  gu 
folgen,  @ie  tooHten  un§  Begreiflid^  mai^en,  ber  ^^iorb  fei  mit  6i§  angefüttt; 
bod§  liegten  toir  bie  S5ermutl)ung,  ba§  eBen  eingetretene  Sflegenloetter  l^aBe  i^nen 
hk  äßeiterfal^rt  öerleibet.  SQßarum  fottten  fie  aud^  nid^t  eine  Beffere  SQßitterung 
aBtoorten?    @ie  l^atten  \a  nid§t§  ju  Oerfäumen. 

äBir  bagegen  burften  !eine  ^IRinute  üerlieren  unb  erreid^ten  nod^  in  ber 
9lad^t  ha§  entgegengefe|te  Ufer  be§  gjorbg,  too  ioir  oBen  auf  einem  fd^malen 
gelfenborfprung  unfer  3elt  auffdt)lugen. 

5lm  folgenben  5Jtorgen  fd^ien  bie  Sonne  toieber  ■^eE,  unb  hk  gal^rt  ging 
nun  nadt)  norbh)ärt§,  Bi§  un§  am  2.  5luguft  ha§  n)ieber  bic^ter  iüerbenbe  @i§ 
ätoong,  ätütfd^en  5Ragnu§  ^einefeng  ^jorb  unb  Singmiarmut  in  eine 
un§  gong  unBe!onnte  SSud§t  l^ineinäufteuern.    !^u  unferer  UeBerrafd^ung  Begegneten 


Quer  büxäi  ©rönlanb.  429 

tüix  ^tcr  unfetcn  alten  ^teunben  ben  @§!{tno§,  Mä)z  un§  jou(^3enb  h)ttt!ominen 
l^ie§en. 

Sltn  Ufer  be§  f^iotb§  2;tngtntaxmut  etBlitften  hJtr  gletc^fatt§  @§!ittto§ 
in  ber  ^etne;  bod§  erlaubte  un§  bie  tnappe  ^eii  nid^t,  bie§  ßager  aufzufüllen, 
^ie  ^tnbetniffe,  bie  bo§  @i§  un§  entgegenfe^te,  tooren  Bei  2öeitem  größer,  al§ 
lt)it  anfänglich  erwartet  l^atten. 

S5i§  3unt  3.  5luguft  toaren  Init  au§fc§liefeli(^  barouf  angehjiefen  getoefen, 
bie  Otubet  neBft  S9oot§^o!en  unb  5le|ten  jum  35orh)ärt§!ommen  ju  benu|en. 
3tn  biefent  5lage  aBer  et^oB  ft(^  eine  ftifc^e  58xife  bon  SBeften,  unb  f(^nett  machten 
lüir  un§  nun  an§  SBet!,  bie  S3öte  mittelft  SSontBuSto^ren  unb  großen  %^ta= 
tii(^etn  in  ©egelfd^iffe  ^u  öettoanbeln.  ^^^i  tütften  toir  eine  SBeile  tüi^tig  öor, 
Bi§  ber  SBinb  toieber  naä)  9^orben  umfc^lug  unb  fo  l^eftig  tombe,  bafe  toix  bie 
6egel  eingießen  unb  in  ber  altgetnol^nten  3Beife  ntü^^fam  jtoifc^en  ben  @i§6ergen 
manööriren  mu§ten. 

2öir  Befonben  un§  in  ber  toilbeften  ©egenb  ®rönlanb§,  unter!^alB  be§  Be* 
tonnten  6op  3)on,  näntlic^  in  ben  toenig  erforfc^ten  SSejirlen  öon  2^ing  = 
miurmiat  unb  Untana!. 

©teile  äerriffene  Reifen  ftür^en  fic6  l^ier  in  einer  ^ö:^c  öon  fünf*  Bi§  fe(j^§= 
toufenb  3^u^  fen!rec§t  !^eraB,  tt)ä!^renb  ba^  $polormeer  feine  5lrme  tief  in  ba^ 
(Seftein  ■^ineinBoi^rt  unb  unjäl^ligc  ^nfeln  unb  ßanbäungcn  Bilbet,  bk  tatjl  unb 
finfter,  öerfteinerten  9iiefen  gleid^,  au§  ben  ^lutl^en  eni:porfteigen.  51ur  feiten 
n)eid§en  bk  fdiroffen  SBerge  fotoeit  jurütf,  bü%  e§  möglich  ift,  eine  SSefteigung  jn 
toagen ;  too  bie§  aBer  mitunter  boi)  ber  f^^all  ift,  ba  flnben  ft(^  gleich  bie  ©röfer 
ein,  unb  ein  grüner  ^led  BeleBt  :plö^li(^  bie  graue  ^löc^e. 

§in  unb  toieber  entbetften  toir  an  gefd)ü|ten  ©teilen  einjelne  öerlrüp^eltc 
Sßacfj^olberfträuc^er,  bk,  forgfältig  gefantmelt,  un§  ba^  Sßcrgnügen  getüäl^rten,  ein 
Wal  tt3enigften§  ^euer  machen  ju  lönnen.  ©eit  me^^reren  Sogen  genoffen  toir 
guerft  toieber  einen  toornten  Sron!,  ber  un§  föftlid^  munbete. 

5ll§  tütr  am  6.  3luguft  oBerl^olB  ber  Me't  ©ffolbungen  üBer  ben  f^jorb 
ruberten,  erBlidten  toir  junt  legten  5Jlale  @§linio§  an  ber  Oft!üfte  ©rönlonb». 
Söei  unferem  91a^en  ergriffen  oBer  bie  f^rouen  unb  ßinber,  tneld^e  oEcin  im  Soger 
ontoefenb  tooren,  ungeföumt  bie  i^luc^t,  unb  e§  l^olf  ni(^t§,  bofe  toir  il^nen  in 
unfercr  @§!imof^)rod)e  zuriefen,  tnir  feien  gute  5Jlenf(j^en,  bie  i!^nen  ni(^t§  ju 
Seibe  t^un  toürben.  @inen  5lugenBltd£  l^emmten  fte  jtoor  il^re  ©(^rittc  unb  Be« 
tro(!§teten  un§  mit  gef^onnter  5lufmer!fam!eit ;  bann  oBer  eilten  fte  no(3§  Saftiger 
öon  bonnen  unb  modjten  erft  oBen  ouf  ber  ^ö'iie  §alt.  S)urd§  eifrige§  Stufen 
unb  äßinlen  h)ol[ten  fte  too^rfd^einlici^  erft  ben  Wänmxn,  toelc^e  fic^  broufeen 
auf  ber  ©ee  Befinben  mochten,  unfere  5ln!unft  berlünben.  3Bir!li(^  erfd^ien  noc^ 
SBerlauf  öon  einer  ^olBen  ©tunbe  ein  ^ojohuberer  öon  ^toei  grauen  Begleitet; 
unf(^lüfftg  inbe§  öerl^orrten  fte  om  ©tronbe  unb  öerrietl^en  nur  ju  beutlid), 
tüeld^en  ©d^reden  bie  5ln!unft  ber  ^remben  i^nen  eingeflößt  ^atte.  Um  fte  ju 
Berul)igen,  fdienlten  toir  i^nen  eine  SSlec^Büc^fe,  foBolb  töir  on§  Sonb  geftiegen, 
unb  Befud^ten  bonn  ba§  Soger. 

2ln  einem  !^dh  tottjk  eine  Heine  bönifdie  flagge  —  ein  !^e\ä)tn,  ba%  bie 
S5etoo!^ner  fi^on  juöor  mit  ©uropöern  in  SSerü^rung  gekommen  fein  mußten,  toa§ 


430  Deutfd^e  ghtnb|d^ou. 

tott  auetft  i'^rem  SBene'^men  nad§  md)t  öermutl^et  ^attm.  9^oc§bem  hJir  ethJaS 
getroctneteg  See^^unbSfleifdj  gegen  5Jlä^nabetn  unb  anbere  Metntg!etten  eingetoufi^t 
Ratten,  festen  toir  bie  ga^rt  fort,  öon  mehreren  ßaiohuberern,  bie  ft(^  aHmöHg 
etngefunben  l^atten,  Begleitet.  @rft  m^  einer  Stunbe,  unb  aU  fte  gefeiten  l^atten, 
bö§  toir  e§  eiliger  Ratten  al§  fie,  meisten  fie  toieber  ßel^rt. 

3)ie  ungünftigen  ©igber^ältniffe  Begonnen  ftd§  öom  7.  3luguft  ab  ^uBeffern; 
Balb  trofen  tnir  offenes  SOßaffer ,  in  bem  nur  einzelne  !leinere  @i§Berge  um^^er* 
fd^toammen,  unb  ha  bo§  SBetter  glei(^foE§  fe^r  gut  toor,  ging  hu  ^aijxt  xa]ä) 
öon  ©totten. 

£)ie  Sanbfd^Qft  l^atte  qu(^  ^ier  im  Sejirle  S^gbloluorfu!  einen  freunb= 
li(^eren  6^QrQ!ter;  niebrige  §ö^en  er^^oben  fic^  am  Ufer,  toelc^e  un§  einjulaben 
fd^ienen,  unfere  Sßanberung  burd^g  innere  be§  Sonbeg  fofort  ju  beginnen. 

3Bir  3ogen  e§  tro^bem  öor,  bie  äöafferfa^^rt  nod^  eine  ©tred^e  fortäufe|en,  ha 
ber  Befd^toeriid^e  max\ä)  üBer  ha^  ^nlanbei§  auf  biefe  äßeife  eth)Q§  oBgelürst 
tüurbe. 

3luf  einer  M el  ont  füblid^en  Ufer  be§SSernftorff§fiorbe§  entbedf ten  toir 
einige  feltfame,  onfd^einenb  öon  ^enfd^eni^änben  :§errü!^renbe  ©egenftänbe,  hk 
un§  töo^l  einer  naiveren  Unterfud^ung  töert!§  bünüen.  9ting§um  Blühte  unb 
grünte  e§  töie  nirgenb§  fonft  in  ©rönlanb,  unb  toir  glauBten  fd§on,  l^ier  eine 
jener  fruc^tBaren  5lnfiebelungen  gefunben  gu  ^aBen,  öon  benen  bie  ©oge  ju  lünben 
töei§.  jDefto  größer  toar  unfer  ©ntfe^en,  al§  töir  an§  Sanb  ftiegcn  unb  un§ 
ber  ©tdtte  näherten,  bie  öon  ferne  fo  freunblid^  gefd^ienen.  ^n  ber  reigenb  ge= 
legenen  Sud^t  Befanben  ftd§  go^lreid^e  Stuinen  öon  ©sfimotool^nungen,  oBer  töa§ 
un§  borin  em:|3fing,  tooren  l^ö^lid^e  ©eri:p:pe,  unb  ring§l^erunt  im  @rafe  ^noc^en 
unb  5?lenf(^enfd^äbel. 

^0  bie  @§!imo§  bie  ßeid^en  ftet§  in§  5!Jleer  ju  Werfen  p^^qm,  lonnte  bie§ 
lein  S5eerbigung§:|3la^  fein;  öielme^r  mußten  töir  annel^men,  ha%  bie  ehemaligen 
Setöo^ner  öon  einer  |)unger§not!^  ^eimgefud^t  toorben  feien,  ^n  fold^en  göEen 
ertöadf)t  ndmlid§  bie  gon^e  S^iol^eit  ber  SCßilben,  unb  e§  gel^ört  bann  nid^t  ju  ben 
6elten!^eiten,  bo§  ein  (S§limo  ben  anbern  öerje'^rt. 

3)ie  ©egenftänbe,  bie  juerft  unfere  ^ufmerlfomleit  erregt  l^atten,  töaren  fünf 
fc^male  ettöo  IV2  @Een  f)o^t  ©teine,  bie  ^ufammen  einen  ^rei§  Bilbeten,  beren 
S5ebeutung  töir  aBer  nid^t  ju  erforfd§en  öermod^ten. 

5ln  ber  ^ünbung  be§  S5ernftorff§fiorbe§  l^otten  töir  toieber  otterlei 
|)inberniffe  p  Be!äm:|3fen.  SBi§]§er  toar  un§  Befonber§  haU  2;reiBei§  Befd§tDerlid§ 
getöefen,  unb  töir  l^atten  bemfelBen  baburd^  ^u  entgelten  getoufet,  ha%  töir  in  hk 
t^iorbe  l^ineinruberten.  ^t^i  mußten  töir  im  töeiten  SSogen  um  bie  5Jlünbungen 
l^erumfa^ren ;  benn  riefige  ii§Berge,  töie  töir  fte  auf  unferer  ^o^rt  ^uöor  laum  er« 
Blidft,  fperrten  bie  ^^jorbe.  2ßir  fa^en,  töie  fie  fd^töanlten  unb  mit  fürc§terlid§em 
^rai^en  unb  S)rö]^nen  gegeneinanber  fliegen,  töd^renb  bie  ©ee  im  toeiten  Greife 
öon  lleinen  fd^arfen  @i§fplittern  erfüllt  töar,  hk  un§  ha§  Slubern  in  ^o^tm 
(Srabe  erfc^töerten. 

^ein  3Bunber,  ha%  bie  @§!imo§  biefe  ©egenb  flie'^eu;  il§re  bünnen  SSöte  töürben 
nur  3u  Balb  burd^löd^ert  fein,  ginen  5lugenBlid^  öerstöeifelten  aud^  töir  baran, 
töeiter  öortöärt§  bringen  au  Ißnnen;  ber  äßeg  töor  gan^  burc§  getöaltige  @i§BlödEe 


Qmt  bxxxäi  ©rönlanb.  431 

(^efd^Ioffen.  5^qc^  tüx^tx  UeBerlegung  !otnen  tüit  übetein,  ben  größten  @{§Bei:g 
3u  et!ltmmen,  um  einen  Beffern  lleBerblttf  ^u  getotnnen.  35on  bem  Umfang  biefet 
©iSmoffen  !onn  fid^  bei;  Sefet  am  Beften  einen  SSegriff  mai^en,  iüenn  er  erfä!^xt, 
ha%  ber  ^olo§,  ouf  toeld^em  toii:  un§  ie|t  befonben,  ätneÜ^unbett  f^u§  fjoä)  toax- 
SOßir  geBtaucfiten  eine  35iertelftunbe,  bie  ^Breite  gu  üöerfd^teiten  unb  öermutl^eten, 
ha%  bie  Sänge  eine  ^alBe  ^eile  betragen  muffe.  3u  unferer  S'i^eube  jebod^ 
entbeiiten  toir  balb  öon  unferem  erl^ö^^ten  6tanb^un!te  au§  einen  2)ur(|gang 
3tt)if(j§en  ben  @i§bergen  unb  eilten  gu  ben  SSöten  jurüd,  um  ben  günftigen  ?lugen= 
blic!  niä)t  ^u  öerfäumen. 

ßaum  toaren  töir  aber  ^inbur(5§gefd§lü:j)ft,  fo  ftie^en  hk  @i§berge  l^art  3u= 
fammen,  unb  hjieber  toaren  tüir  mit  !nap:|3er  S^lot!^  ber  Sebenggefol^r  entronnen. 

S5ei  5lnbruc§  ber  Siloc^t  legten  toir  an  einer  toinjigen  ^nfel  an;  ber  9iaum 
ertoieg  ^i^  aber  al§  fo  !Iein,  ba^  toir  ha^  ^^Itt  ^^^^  auff(i^lagen  !onnten  unb 
unter  freiem  .^immel  cam:|3iren  mußten.  5lEerbing§  tooren  bie  Ie|ten  5^öc§te  fo 
toarm  getoefen,  ba^  toir  au(i)  im  ^tlU  fel^r  fi^led^t  gefd^Iafen  l^atten,  unb  in 
unferen  ©(^laffä(fen  l^ingeftredtt,  l^ätten  toir  e§  au(^  l^ier  beffer  gel^abt,  toSre  ba§ 
©efd^rei  unb  ©ejir^e  ber  ungäl^Iigen  SSögel  ni(^t  getoefen,  bie  in  bem  Reifen  un= 
toeit  ber  ^nfel  Rauften. 

Uebrigen§  toar  e§  ein  ©lütf,  ha^  toir  toac§  blieben,  benn  nai^  einer  6tunbe 
trat  bie  @:|)ringf(ut]^  ein  unb  bro!§te  un§  bie  SSöte  ju  entfü!§ren. 

?la(i§bem  toir  un§  nod^  mit  ettoa§  (Sepgel  öom  na!§en  Reifen  öerfel^en 
l^otten,  festen  toir  unfere  ^a!§rt  fort.  3ln  biefem  %a^t  beftanben  toir  glü(fli(| 
einen  legten  ^amp\  mit  bem  2^reibei§.  S5on  je|t  ab  fanben  toir  überall  ganj 
offenes  Sßaffer  unb  erreid)ten  no(^  am  5lbenb  bo§  Ufer  be§@ülbenlötoefiorb§. 
2)a§  Sager  tourbe  ^toifi^en  jtoei  mächtigen  ®letfc§ern  auf gef dalagen ;  an  ©d^lafen 
toar  aber  au(^  l§ier  ni(^t  ju  ben!en,  benn  ein  ^rol^nen,  ftar!  toie  getoaltiger 
^anonenbonner,  unterbra(i§  forttoäl^renb  bk  ©tiEe  ber  @inöbe:  e§  tarn  öon  ben 
6i§felbern  ^er,  too  unauf!§örli(^  ©prünge  entftel^en,  unb  riefige  S5lö(Je  in  bie 
Xiefe  l^inabftüräen.  — 

5ll§  toir  am  10.  5luguft  on  ber  ^Rorbfeite  ber  SSuc^t  anlangten,  toeld§e  ben 
SBegir!  Umitoil  bur(j^fd§neibet,  burften  toir""enblid§  baran  ben!en,  un§  jur 
@letf(^erbefteigung  fertig  ju  maö^tn.  @§  gef(^al^  bieg  öoEe  brei  2Bod§en  f^öter, 
al§  toir  beim Jßerlaffen  beö  „S^fon"  geplant !§atten,  unb  ba  Umi toi!  au^erbem  öiel 
füblidier  al§  ©ermelil  gelegen  ift,  mußten  toir  un§  barauf  gefaxt  mad§en,  ba% 
bie  Sßanbcrung  öon  einer  ^fte  pr  anbern  bebeutenb  länger  bauern  toürbe.  ^m 
Uebrigen  -Ratten  toir  un§  leinen  befferen  5lu§gang§punlt  toünf(^en  lönnen;  benn 
nur  einige  Heinere  5lrme  be§  ©letfd^erS  ftredten  fic§  U^  jum  Ufer  be§  ^jorbeS 
l^in,  unb  ber  übrige  SSoben  toar  f(i§neefrei. 

günf  2;oge  öergingen  mit  ben  nöt:§igen  Sßorbereitungen.  S)a§  Terrain 
mu§te  genau  bur(^forf(^t,  ber  bereits  ettoa§  öerfi^immelte  jproöiant  fortirt  unb 
öertl^eilt  toerben.  %uä)  toar  e§  geboten,  Meiber  unb  i^u^jeug  forgfdltig  auS^u« 
beffern.  Dbgleii^  le^tere  5lrbeit  eine  ungetoö!§nli(i§e  toar,  ging  fie  boä)  gut  bon 
ber  .f)anb,  unb  toir  bli(ften,  an  ber  Sßeftlüfte  angelangt,  mit  ©tolj  auf  bk  felbft= 
befol^lten  ©(i^ul§e,  toeliJ^e  bie  ganje  3ßit  ©taub  gel^alten  Ratten  unb  un§  nod^ 
fpäter  gute  £)ienfte  leifteten. 


432  2)cutfci^e  SRunbfd^au. 

2)ie  S9öte  toutben  in  einer  6(^lu(^t  geBorgen,  too  h)it  fidler  tüoren,  fie 
tüiebetpfinben ,  fottS  toit  ge^tDungen  fein  foüten,  ^ier^er  äurütfp!el^ren.  S)e§= 
gleid^en  liefen  tüix  l^ier  einigen  OJlnnböottotl^,  ^leibung§ftütfe ,  jotoie  einen 
SBetic^t  üBer  unfere  ^rleBniffe  in  ber  @c§iff§!ifte  jurüc!. 

Unfete  üBtige  ^oBe  tüurbe  auf  bie  fünf  ©dititten  öettl^eilt,  unb  bie  Sabung 
eine§  jeben  mod^te  ettoa  i^unbett  ^ilo  Betragen.  2)iefe  für  unferen  3^^^^  eigen§ 
conftruirten  gul^rtoerfe  l^atten  Breite  ^ufen,  toeli^e  mit  bünnen  ftä'^lernen  ©(^ienen 
Bebecft  toaren.  Um  fie  rei^t  Biegfom  ju  matten,  tnaren  bie  öerfd^iebenen  %^tiU 
öermittelft  ©eilen  juf ammengefügt,  fo  bofe  fid)  !ein  einziger  klaget  ober  Stift  in 
bem  ^n^rtoerfe  Befanb. 

3)a§  (Bt\ä)ixx  Beftanb  au§  brei  Stiemen,  öon  benen  je  einer  um  bie  Sd^ultern, 
ber  britte  um  ben  ßeib  gefc^lungen  tüurbe.  S)ie  brei  üliemen,  tt»el(i§e  ju  iebem 
©(glitten  gei^örten,  toaren  leinten  burc^  einen  eifernen  9ting  öerBunben,  on  toeli^em 
toieber  ber  ^ie^^riemen  be§  6(|litten§  Befeftigt  toar. 

^m  15.  5luguft  tüar  %U^§  Bereit,  unb  no(^  am  felBen  5lBenb  Begannen  tüir 
unferen  5[Rarfd^  quer  üBer  ha§  @i§|)lateau,  toelc^eg  Bi§  bal^in  !aum  öon  einem 
menf(^li(^en  ^u^  Betreten  tüorben  töar. 

III.    Sißanöerung  über  öa§  ®i§))Iatcttu. 

S)ie  6d§neebecEe  ^atte  je^t,  too  hk  5Jlä(5§te  tni)Ux  tourben,  an  ^eftigfeit 
getoonnen,  fo  ha%  tüix  naä)  ©onnenuntergang  äiemlid^  rafc§  öortüärtS  !amen. 
91ur  p  5lnfang  toar  bie  SÖßanberung  rec^t  mül^felig,  ha  ber  5lBl^ang,  ben  toir 
am  erften  5lBenb  erÜimmen  mußten,  fo  fteil  U)ar,  ha%  brei  5Jlann  nur  mit  5ln= 
fipannuug  aEer  Gräfte  einen  ©dilitten  l^inauf  Beförbern  konnten. 

^m  Saufe  ber  ^aäji  gelangten  tüir  ju  einer  ^ö!^e  öon  631  gu§,  unb 
od^t  Ü^r  5Rorgen§  fci^lugen  toir  unfer  erfte§  Sager  auf  bem  @i§plateau  auf. 

OBgleid^  bie  ©teigung  ni(i§t  mel^r  fo  Betröd^tlic!^  toar,  öerurf achten  bo^  hk 
©:prünge  unb  9iiffe  im  ßife  un§  berortige  ©c§toierig!eiten,  ha%  toir  mit  großer 
S5orft(i§t  bie  ©(^litten  barüBer  sieben  mußten. 

5lm  17.  5luguft  fielen  in  ber  ^^rül^e  einige  2;ropfen,  unb  nod^  toenigen 
©tunben  go§  ber  Stegen  in  ©trömen.  ©anj  burd^näfet,  tro^  unferer  Gummimäntel, 
mußten  toir  um  ätoölf  Ul^r  in  unferem  3elte  3"flu(^t  fud)en,  nad^bem  toir  eine 
§ö:§e  öon  ungefäl^r  taufenb  gu§  erreicht  l^atten. 

Sßir  toed^felten  hk  Leiber,  jünbeten,  nad)  einem  Befc§eibenen  ^Jlo^le,  unfere 
Sßfeifen  an  unb  !ro(^en  in  bie  ©c^laffädEe.  5Die  2öaffer^fü|en  tourben  immer 
größer,  unb  nur  fc^toer  gelang  e§  un§,  mittelft  unferer  ©täBe  unb  @i§6eile, 
toeld^e  üBer  bie  fi^limmften  S3ertiefungen  unter^alB  be§  3eltBoben§  gelegt  tour= 
ben,  unfer  ©e^äd  unb  un§  felBer  troien  au  er:^alten. 

S)rei  2:age  unb  brei  51ö(^te  bauerte  ba^  Untoetter,  unb  toäl^renb  biefer  ganzen 
3eit  mußten  toir  gebulbig  in  unferen  ©(^lafföden  öer^arren. 

grft  am  20.  ?luguft  lie^  ber  Stegen  ettoa§  nac^,  unb  toir  Beeilten  un§, 
unferen  3Beg  fortjufe^en.  3lnfang§  f(^lugen  toir  eine  toeftlid^e  Sti(5§tung  ein, 
bo($  ertoieg  fid^  Balb,  ha%  hk  öielen  unb  großen  ©:prünge  im  @ife  unfere  2öan= 
berung  au  fe^r  erft^toerten,  unb  toir  änberten  ba^er  unferen  ßur§  toieber  gegen 


Qu«  burd^  ©rönlanb.  433 

^fiotbtoeft.  5lu(^  ]§ier  luoten  (^tofee  9liffe  im  ßtfe,  bie  tnand^tnol  eine  S9teite  öon 
n{(i§t  toemger  qI§  ätoölf  @Een  etretd^ten.  3"^  ®lt«<^  bilbeten  feftgefrotcne 
©(^neetoel^en  oft  SStütfen,  bie  un§  ein  fd§nettete§  SSotbringen  ermöglichten.  2)ann 
unb  Ironn  tarn  e§  än)ar  ouci^  öor,  ba^  bie  Sc^neebetfe  nachgab,  unb  nur  mit 
^ülfe  ber  beiben  Stäbe,  toelci^e  ^i^ber  Bei  fi(3§  trug,  gelang  e§,  loieber  feften 
©runb  ju  erreid^en.  6o6alb  nämlic^  (Siner  6i§  on  ben  Seib  einfan!,  tnarf  er 
bie  Stäbe  über  bie  Spalte  l^tntoeg  unb  txoö)  borauf  borfid^tig  l^inüber. 

SGßäre  ^fewtönb  in  biefe  ©isfd^lud^ten,  bie  ftd^  in  fd^tüinbelnber  S^iefe  bor  un§ 
auSbe^nten,  l^inuntergefotten,  fo  ^ätte  er  oHerbingg  ber  äöelt  auf  immer  Sebe= 
tDo!§l  fogen  !önnen;  bal^er  golt  e§  auf  ber  ^ut  ju  fein.  3»^  ^ö^er  toir  !amen, 
befto  !leiner  inbe§  tourben  bk  Kliffe  unb  jule^  öerf(^tr»anben  fie  gang. 

5lm  21.  5luguft  ftiegen  hk  erften  ^aden  be§  9Zumagebirge§  öor  un§  auf; 
bo^  tourben  fie  Oorerft  nur  al§  !leine  fditoarge  fünfte  gefe^en,  unb  bie  Reifen 
an  ber  ^üfte,  mit  toeld^en  ioir  un§  je^t  in  gleicher  ^ö!§e  befonben,  bilbeten  ba!^er 
bie  einzige  5lblDed§§lung  in  ber  fonft  fo  einförmigen  Sd§neelanbf (^aft ,  bie  un§ 
üon  aHen  Seiten  umgab.  @§  toar  bal^er  eine  toal^re  ^rquidung,  mitunter  biefe 
bunllen  ^ledEe  mit  btm  5luge  fud^en  p  !önnen. 

5lu(i)  an  Sßaffer  begann  e§  aügemac^  p  fe^^len,  unb  toir  fallen  un§  ba!§er 
gegtoungen,  bk  mitgebracj^ten  glafd^en  mit  Sd^nee  ju  füllen.  2)iefe  ©efäfee 
tüoren  au§  S5led§  Oerfertigt  unb  Ratten  eine  gebogene  ^orm,  bomit  man  fie 
bequem  um  ben  §al§  tragen  !önne.  @§  braud^t  aEerbing§  einiger  ^eit,  bi§  ber 
Sd^nee  gerfd^milgt;  benn  ^ier  oben  ift  bie  SBärme  be§  Äörper§  feiten  fo  gro§, 
ba%  bie§  al§balb  gefd§ie!^t.  3Bir  mußten  be§töegen  oft  p  bem  l^albgefd^molgenen 
Sd^nee  unfere  ^wf^ud^t  nel^men,  um  unferen  3)urft  p  jtiEen,  feitbem  toir  am 
21.  5luguft  3um  legten  5Jlale  auf  lange  3cit  frifd§e§  SSaffer  am  öftlid§en  5lb!^ang 
be§  ®letfd^er:plateau§  entbedft  ^^atten. 

5lnfang§  jogen  toir  e§  bor,  5lad§t§  ju  marfd§ieren  unb  am  Sage  ber  Uui)e 
p  Pflegen.  9^ad§bem  toir  inbeffen  eine  §ö!§e  Oon  fünftaufenb  ^ufe  erreid^t  !§atten, 
log  !ein  ©runb  me^r  bor,  biefe  ^eiteintl^eilung  inne  ju  !^alten;  ftieg  aud§  bk 
Siemiperatur  mitunter  om  STage  über  ben  ®efrier:pun!t,  fo  toar  bie  SCßörme  bod^ 
nid§t  genügenb,  um  ben  Sd^nee  fel^r  abguM^len. 

S5om  24.  5luguft  ah  marfd^ierten  toir  bal^er  om  S^oge  unb  fd^lugen  be§ 
5lbenb§  unfer  Soger  auf.  SSeläftigte  un§  bie  Sonne  nid^t  burd§  il^re  SBärme, 
fo  toor  ba§  Sid§t  inbe§  ftet§  fo  grell,  bo^  toir  unfere  bun!len  Sd^u^briEen  unb 
bie  rollten  Sd^leier  benu^en  mußten,  um  nid^t  gong  bom  Sd^nee  geblenbet  ju 
toerben  —  ein  (Sefd^idf,  bog  bk  meiften  orftifd^en  ©jpebitionen  ereilt  !^ot. 

SSergeblid^  l^otten  toir  bi§  je^t  borouf  gel^orrt,  bo^  fid§  ber  äöinb  bon 
SBeften  nad§  Often  breiten  foEe,  bomit  toir  Segel  on  bie  S(|litten  anbringen 
unb  auf  biefe  SBeife  befd^leunigter  borbringen  könnten. 

@§  tourbe  nun  (ein  !leiner  ^rieggrot]^  obgel^olten  unb  in  ©rtoögung  ber 
Umftönbe  befd^loffen,  eine  onbere  9iid§tung  eiuäufd^logen  unb  „©obtl^oob"  ftatt 
„ßriftiong^oob"  al§  gnbjiel  feftäufe^en. 

9flad^bem  biefe  S5eftimmung  gefaxt  toor,  mod^ten  tbir  un§  an§  2Berl,  bonben 
jtoei  Sd^litten,  bonn  brei  oneinonber  unb  bertoonbten  ben  SSoben  be§  ^zlU^  fotoic 
unfere  beiben  großen  S;^eertüd§er  ou§  äßoterproof  al§  Segel. 

S!enif<6e  «unbfi^ou.  XV,  12.  28 


434  ©eutfd^e  SRunbfi^au. 

S)a  ber  ©d§nee  l^ter  fe^r  lofe  toat,  glitten  bte  ©d^lttten  ntd^t  ganj  i3on 
felöft  bal^in;  toir  mufeten  auä)  ie^t  ein  toenig  nad§!^elfen,  inbem  ^''^ä  öon  un§ 
öorangingen,  um  au  äiel^en,  unb  ein  S)tittei-  im  ©(^litten  fte^enb  hk  9li(^tung 
angab.  2)tei  jTage  lang  konnten  toix  Bei  bem  günftigen  noi'btüeftlic^en  SBinbe 
unfete  9leife  fo  foxtfe^en. 

^n  bem  lofen  6(^nee  ju  toaten,  ift  !ein  SSergnügen,  unb  toix  benu^ten  halb 
aBtoei^felnb  bie  hxei  ©orten  6d§neef(i§ul^e,  bie  toir  mitgebracht  l^atten.  ©o  lange 
iüir  nod§  Bergan  ftiegen,  tourben  hk  !anabif^en  ©d§neefd§u!^e  ober  unfere  nor= 
toegif(i)en  „S^rugcn"  borgejogen.  (Se|tere  Beftel^en  in  einem  ]§öläernen  9{a!^men, 
ber  unter  bie  ^ü^e  geBunben  toirb.)  SSraudjBarer  ertüiefen  fi(^  bie  nortoegifd^en 
„©!i"  ober  ©(^neefi^ul^e  —  ettoa  ätoei  Bi§  brei  5!Jleter  lange  fc^male  ^öljer  in 
^orm  öon  ©i^littenfufen.  Ol^ne  biefelBen  toftre  e§  un§  üBerl^aupt  unmöglid^ 
gehjefen,  an  bie  3öeft!üfte  ju  gelangen. 

5lm  31.  5luguft  toar  jebe  ©:|3ur  öon  fd^neefreiem  Sanbe  berfc^tounben ,  unb 
bie  @i§toüfte  umgaB  un§,  fo  toeit  ha^  5luge  reidite.  S)a  !am  un§  :plö|lic^  ganj 
unertoartet  ein  ©(fineefperling  (Emberiza  nivalis)  entgegenge]^ü:pft,  unb  eine  felt= 
fame  3{ü!^rung  Bemäi^tigte  ft(i§  unfer  Beim  5lnBlitf  be§  erften  leBenbigen  2Befen§, 
ba§  un§  im  Oteic^e  be§  etüigen  @ife§  Begegnet  toar.  @§  fd^ien  faft,  al§  tooHe 
ha^  35ögel(S§en  un§  einen  (Sru§  öon  ber  2lu§entüelt  Bringen;  benn  e§  fe^te  fi(^ 
ganä  ru^ig  neBen  un§  auf  ben  ©d^nee  unb  liefe  öergnügt  feine  ©timme  erfci^allen. 
S)ann  flog  e§,  nod§  e!^e  toir  an  5lufBrud§  badeten,  baöon  unb  toar  Balb  in  nörb= 
lid^cr  9ti(^tung  öerfi^tounben. 

@in  ungel^euer  grofee§,  tüellenförmigeg  ^lateau  Bilbet  ben  §i)l)e:|3un!t  be§ 
inneren  ®rönlanb§.  @enau  ju  Beftimmen,  too  biefe  .^odieBene  Beginnt  unb  too 
fie  enbet,  ift  aBer  unmoglid),  ha  fie  fi(^  unmer!lic§  unb  langfam  jum  ^eere 
l§inaBfen!t. 

2öir  nal^men  an,  bafe  toir  am  1.  ©e^temBer  bie§  $piateau  erreid^t  l^atten; 
jtoar  !^ört  bie  ©teigung  nid^t  gan^  auf,  bod§  finb  bie  SSobentoellen  fo  f(^toad§, 
ha%  unfere  SSeurt^eilung  be§  3;errain§  eine  ganj  t)erfd§iebene  toar.  £)er  @ine 
Be'^auptete,  bofe  e§  fteige,  ber  5lnbere,  ha%  e§  faEe. 

Unfere  5lneroibBarometer  toaren  nur  auf  einen  50^inimum§luftbrudf  Bered^net, 
toclc^er  einer  GuedEfilBer^ö^e  tjon  550  5!Rillimeter  entf^rad§,  unb  fanden  am 
2.  ©e:ptemBer  unter  hk§  3etd§en.  3Son  ie|t  aB  konnten  tnir  bal^er  ben  ßuftbrud^ 
mit  ©enauigfeit  nur  mittelft  be§  §t)pfometer§  meffen;  ha  tüir  aBer  hk^  nid^t 
fo  oft  bertoenben  tonnten,  toie  crtoünfd§t  getocfen,  tourbe  hk  §ö!§enfcala  be§ 
33arometer§  fo  gefteEt,  bafe  man  an  bemfelBen  ha§  ©rgeBnife  aBlefen  lonnte,  um 
fpäter  SSered^nungen  bamad§  äu  mad§en.  S)ie  größte  §ö!^e,  hk  toir  nad^  5lu§toei§ 
be§  §t)pfometer§  erreid^ten,  tüar  gegen  neuntaufenb  gu§. 

Unfere  2;^ermometer  ertoiefen  fid§  gleid§fail§  al§  unplänglid^ ,  inbem  toir 
!eine  Ztmpnaiux  unter  —  35"  meffen  tonnten;  aBer  felBft  brinnen  im  ^e^te  fan! 
ba§  j&^ermometer  t}iel  tiefer.  Sßir  lönnen  bal^er  nur  annäl^ernb  hk  ^älte  an= 
geBen,  l^alten  aBer  bafür,  ha%  fie  jtoifd^en  —45  unb  —50°  getoefen  fein  mog. 
5Jlitten  am  %ac^t  l^atten  toir  inbefe  felBft  auf  biefer  §ö]^e  eine  red^t  Beträd^tlid^c 
Söärme.  5ll§  tüir  eine§  2;age§  ein  2:i^ermometer  oBen  auf  einem  Si^eertnd^  in 
bie  ©onne  legten,  jeigte  e§  nid^t  tüeniger  al§  H-31,5o.    3)ie  §i|e  toar  jebod^ 


Ouer  burc^  ©rönfanb.  435 

Ttt(3§t  löfticj,  ba  her  Sd^tüingtl^ermontetei: ,  im  ©d^atten  ongeBmci^t,  Mc  to{r!(td^c 
S^em^emtur  qI§  —11,1^  bezeichnete. 

2Bä!§renb  toix  un§  no(^  auf  ber  Oftfeite  be§  5piateou§  befanben,  toar  ber 
äßinb  3ietnlid§  Beftänbig,  inbem  tx  in  ber  Siegel  öon  9lorbU)eft  ober  SQßeften  BIie§ ; 
auf  ber  ^oci^ebene  bagegen  jeigte  er  fid^  fe!^r  öeränberli(i§. 

2(m  4.  ©e^tember  l^atten  tüir  einen  f(^arfen  S^orbtoefttüinb,  ber  im  näd^ftcn 
^ugenblidE  ^u  ©übfüboft  unb  Oft  überfprang,  um  ftd§  bann  toieber  in  ber 
5Ia(^t  \)om  6.  auf  ben  7.  September  ju  einem  öottftänbigen  6(^neefturm  t)on 
©ften  äu  üertoanbeln. 

@d§on  am  öor^erge^enben  9lac§mittag  toar  ha^  ©ij^neegeftöber  fo  bi(j§t  ge= 
toefen,  ha%  toir  einonber  in  einer  Entfernung  öon  20  bi§  30  @IIen  nid§t  me^r 
feigen  !onnten.  ^n  ber  9^a(^t  aber  öerfd§limmerte  fid§  ba§  Sßetter  in  bem  5Jla§c, 
ba§  toir  5lHe§  aufbieten  mußten,  um  ha^  !^tlt  ju  ftü^en,  bamit  e§  un§  nid^t 
t)on  bem  ©türme  entfül^rt  töürbe.  5ll§  tüir  am  nä(ä§ften  5!Jlorgen  ertoac^ten,  lag 
ber  ©d§nee  l^oc^,  unb  tüir  fa^en  balb  ein,  bo§  e§  unmögli(5^  fein  toürbe,  bie  Steife 
fortäufe^en,  fo  lange  ber  ©türm  foli^ergeftalt  toütl^ete.  S)er  ©d§nee  fiel  au§er= 
bem  fo  bi(^t,  ha^,  U)er  fi(^  einen  ©(^ritt  öom  3clte  entfernte,  bollftänbig  bem 
®eft(^t5!rei§  ber  ©enoffen  entrüift  toar. 

5ll§  tüir  am  8.  ©eptember  au§  bem  3clte  fl^eröorlrod^en,  um  un§  jur 
Sßeitcrfal^rt  ^u  ruften,  lag  bie§  faft  gan^  in  ©d^nee  begraben,  unb  ioir  l^atten 
t)iel  Slrbeit,  el^e  tüir  toieber  5llle§  in  Orbnung  gebracht  l^atten.  Der  ©türm 
l^atte  5um  (^IM  nad^gelaffen,  unb  tüir  lonnten  ba^er  an  5lufbru(i)  ben!en. 

SSierje^n  2^age  long  tüaren  tüir  bereite  über  hu  ^od^ebene  bal^ingefd^rittcn, 
al§  tüir  enbli(3§  bemerlten,  tüie  fi(^  ha^  Xerroin  gegen  SCßeften  p  fenlen  begann. 

©leid^jeitig  !am  un§  ein  Heiner  SSote  entgegen,  ber  biefe  SSermutl^ung  ^ur 
®etüi§-^eit  mad§te.  3Bie  ein  ©(^neef:perling  un§  ben  legten  ®ru§  t)on  ber  €ft= 
!üfte  gebrad^t  ^atte,  fo  erfd^ien  ein  ä!^nli(j§er  SSogel  l^ier  al§  ©enbling  üom 
äßeften,  unb  feine  ftötenben  2^öne  !langen  un§  al§  eine  35er!^eipng,  ha^  unferc 
SBefd^toerben  balb  ein  @nbe  ^aben  toürben.  ^^tüti  Monate  tüaren  üerfloffen,  feit 
tüir  ben  „^ofon"  öerlaffen  Ratten,  unb  ber  lange  grönlftnbifc^e  SOßinter  konnte 
ni(^t  mel^r  fern  fein. 

5Jm  19.  ©e:ptember  f(^lug  ber  Sßinb  naö)  Often  um,  unb  e§  tüurbe  un§ 
nun  möglid^,  ©egel  an  ben  ©d^litten  anzubringen  unb  bie  urf:|3rünglid§  gc« 
:plante  9li(^tung  toieber  aufzunehmen.  Die  ©(j§litten  tourben  je  jtüei  unb  ztoei 
Zufammengebunben,  ben  fünften  liefen  tüir  jurM,  unb  nun  ging  e§  eilenb§  ha= 
]§in,  inbem  tüir  nur  barauf  5l(^t  geben  mußten,  unfere  gul§rtüer!e  forgfam  übet 
ha§  fc^arfe  unebene  @i§  ju  len!en.  5ln  ber  35orbcrfeite  einc§  jeben  tüaren  lange 
SSambu§rol^re  befeftigt,  toeld^e  öon  jtüei  ^Jlännern  gel^alten  tüurben,  toäl^renb  ein 
britter  l^interl^er  fd^ritt  unb  bie  lange  Seine  !§ielt,  hk  an  ber  9iüc!feite  be§ 
©(3§litten§  feftgebunben  tüar.  ©oEten  toir  tüieber  eine  äl^nlid§e  Ej^jebition  unter= 
ne-^men,  fo  tüürben  tüir  barin  einig  fein,  ba^  biefe  SSeförberunggtoeife  hk  5tüe(f= 
mäfeigfte  getoefen  unb  nur  no(j§  bur(^  einzelne  !leine  35orri(^tungen  üerbeffert 
tüerben  tonnte. 

$piö^li(j§  tüurbe  bie  ©tille  öon  einem  lauten  ^urral^  unterbrochen.  Einer 
ber  Sapplönber  l^otte  in  ber  ^erne  eine  ganz  fcj§neefreie  ®ebirg§fpi^e  entbecft,  unb 

28* 


436  Seutfd^e  ülunbfd^ou. 

au§  ftol^em  ^erjen  ftitnmten  totr  5lEe  in  bcn  juBelnben  9tuf  ein.  ^lUmöIig 
tauchte  eine  ©^i|e  naä)  bet  anbeten  tiot  un§  auf,  unb  Balb  geigte  e§  ^xä),  ha% 
fte  äufomnten  eine  ®eBitg§!ette  Bilbeten,  bie  aufeer  bent  f8miä)  ber  (SiStegion  lag. 

3tDeifeIto§  mu§  e§  toeit  fi^toietiger  fein,  hk  gisftöc^e,  mlä^t  un§  no(^  t)on 
bet  SCßeftlüfte  ttennte,  in  einet  ftü'^eten  ^a^teggeit  gu  ^)afftten:  benn  :^atten  toit 
auä^  oft  mel^t  obet  toeniget  tiefe  Spalten  gu  üBet!lettetn ,  fo  toaten  boc§  bie 
f^lüffe  unb  ©een  be§  ®letf(3§et§  aEe  mit  flatem  @ife  Bebest  unb  Einbetten  unfet 
S5ottDött§!omnien  nid^t,  tok  ha§  im  ©ommet  bet  ^^all  getoefen  fein  toütbe. 

@in  f^teubentag  tüat  e§,  al§  tüit  nad^  SSetlauf  öon  üiet  SBot^en  toiebct 
gute§  2;tin!toaffet  fonben,  unb  neu  geftätft  festen  toit  je^t  5lEe§  botan,  [unfet 
3iel,  bie  bdnifci^e  Kolonie  @obt:^aa6,  fo  balb  al§  möglict)  gu  etteidien. 

äßie  bie  gange  Sßeftüifte  ©tönlanbg,  fo  ift  auc^  bet  SSegit!  ©obtl^aa^b 
t)on  tiefen  ^iotb§  but^gogen,  öon  toeld^en  bet  ©obtl^aobfiotb  unb  bet 
2lmetaIi!fiotb  bie  toitä^tigften  ftnb.  5ln  bet  5[Jtünbung  be§  gtfteten  lag 
gh)at  bie  Kolonie;  ha  biefet  f^jotb  abet  übetoE  t)on  möc^tigen  ©letfc^etn  be= 
gtengt  toitb,  befc§loffen  toit  unfete  ©c^titte  naä)  bem  5lmetali!fiotb  gu  len!en, 
beffen  SSoben  ungefäl^t  btei  5!Jleilen  öon  bet  @i§!ante  entfetnt  liegt. 

5lm  24.  <Se^3teml6et  Bettaten  toit  f(^neefteie§  ßanb,  naci^bem  tüit  öietgig  %a^c 
in  ben  ©efilben  be§  etöigen  @ife§  öetBtaci^t  Ratten,  unb  ein  feltfam  angenel^meS 
©efül^l  butd^lief  einen  3^eben  öon  un§ ,  al§  et  guetft  toiebet  ben  ^^u^  auf  !a^le§ 
©eftein  fe^en  !onnte. 

5la(^  einem  anfttengenben  2;age§motf(i^  etteici^ten  töit  am  26.  ©e^jtembet 
ha^  Ufet  be§  f^jotbS,  fa^en  abet  glei(^  ein,  ha%  e§  feine  6d§h)ietig!eiten  l^aben 
ioütbe,  nati^  ©obtl^oab  öotgubtingen ;  benn  ^ol§e  SSetge  öetfpettten  un§  btol^enb 
ben  2öeg.  2ßit  !amen  ballet  auf  ben  Einfall,  au§  bem  SBoben  be§  3elte§,  fo 
gut  e§  ging,  ein  S9oot  ^etguftellen ;  am  29.  ©eptembet  beftieg  Dr.  5Jlanfen  in 
^Begleitung  be§  6teuetmann§  ©toetbtu))  hk^  feltfame  f^al^tgcug  unb  lonbete 
rto(ä§  einet  bef(i§tt)etli(^en  ^^al^tt,  bie  öoEe  öiet  2;age  bouette,  glü(flid§  in  bet 
^aiit  bet  Kolonie.  |)iet  Befanb  fi(^  gu  feinet  fteubigen  Uebettafd^ung  eine  beutfd^e 
5Jliffion§ftation  „9^eu=§ettn]§ut",  too  bie  9fieifenben  mit  bet  gtöfeten  ßieben§= 
toütbig!eit  em))fangen  toutben. 

^ie  ßunbe  öon  htm  9'lal^en  bet  @j^3ebition  tüat  f(i)on  naä)  bet  Kolonie  ge= 
btungen,  unb  bie  meiften  @uto^3äet  eilten  naä)  bet  5!Jliffion§ftation  l^inau§,  um 
bie  !ü^nen  üleifenben  gu  bett)iE!ommnen. 

Untetbeffen  l^atten  toit  Slnbetn  ha^  &cpciä  l^etuntetbefötbett  unb  l^attten 
nun  fel^nfü(i§tig  be§  5Iugenbli(fe§,  töo  bie  S5öte,  bie  Dr.  9ianfen  gu  fd^irfen  öet= 
f^jtod^en  l^atte,  fommen  toütben;  benn  unfet  $Ptoöiant  ging  gu  @nbe. 

£)a  etfti^ienen  gleii^geitig  gtoei  ^ajo!tubetet,  öon  (Sobtl^aob  unb  5'leu=^ettn= 
]§ut  auggefanbt,  beibe  mit  fo  teid§li(3§en  SSottätl^en  öetfei^en,  ba§  toit  tul^ig  beffete§ 
SBettet  obtoatten  konnten.  SÖßegen  be§  an^altenben  ©tutme§  ttafen  nämli(3^  bie 
Idngft  au§gefanbten  SBöte  etft  om  11.  Octobet  ein;  töit  ioaten  natütlit^  gleich 
beteit,  fte  gu  befteigen  unb  lanbeten  am  folgenben  2;age  5lEe  tüo!^lbe]§alten  in 
©obt^aab. 

2)et  2ßiE!omm,  htx  un§  ]^iet  öon  ben  SBe^ötben  unb  ben  übtigen  SSetöol^netn 
bet  Kolonie  entgegengcbtai^t  toutbe,  ioot  fo  auftiii^tig,  ha%  töit  un§  balb  mit 


Quer  burd^  ©rönlanb.  437 

bem  ®eban!en  Vertraut  ma^im,  ben  SÖßintei;  in  ©tbnlanb  gu  öetBrmgen.  ^m. 
erften  5lugenBlt(!e  tonnten  töh  un§  allerbtng§  nid^t  etne§  ®efül§l§  ber  @nttäufc§ung 
crtoel^xen,  al§  man  un§  tntttl^etltc ,  bet  le^te  Dampfer  fei  fd^on  nad^  Europa 
abfiefal^ren. 

2)er  5lufent!^aU  in  ber  ßolonie  Bot  un§,  nad^bem  totr  crft  occlimattftrt 
tüaren,  ötel  be§  ;3^ntereffanten  unb  nad^  ben  an§geftanbenen  ©trapajen  toaren 
toir  e§  too]§l  jufrteben,  ein  toenici  ber  Uui|^  pflegen  ju  bnrfen.  ^ür  ?lbtüed§§Iung 
toar  aud§  geforgt,  tnbem  tütr  e§  Balb  lernten,  in  ben  ^ajoüen  ju  rubern  unb 
mit  ben  Eingeborenen  auf  bk  ^agb  ju  ge^en.  Dr.  ^fJanfen,  be!anntlid§  ein  eifriger 
6port§mon,  gewann  gleid§  gro§e§  5lnfe!^en,  inbem  er  ein§  ber  in  biefen  ©egenbcn 
3iemlic§  feltenen  9{enntl§iere  burd^  einen  fidleren  @d§u§  nieberftredfte ;  toir  anberen 
ertoarben  ha^  SBo^lhJotten  ber  @§!imo§  burd^  unfere  SSereittoiEig!eit,  an  i^ren 
S^dn^en  unb  anberen  Suftbar!eiten  un§  ^u  betl^eiligen.  ^Jlod^  nie  finb  mir  üBer= 
l^aupt  Seute  öorgetommen,  bie  fo  gern  tanjen  toie  bie  ©rönlänber.  6el§r  beliebt 
finb  einige  S^änje  mit  ^Touren,  bereu  2;an3fd§ritt  hzm  amerilanifd^en  „step" 
6!^nelt,  bod§  toirb  ein  luftiger  9lunbtanä  aud§  nid^t  öerfd^mäl^t. 

£)e§  ^lima§  toegen  trugen  hjir  2lEe  hk  Sanbe§trad§t,  unb  toer  unfere  Seute 
inmitten  ber  Eingeborenen  erblidEt  ^ätte,  toürbe  tüo^l  fd§hjerlic§  auf  ben  (Sc= 
ban!en  gekommen  fein,  er  'i^aht  fjkx  Europäer  bor  fid^. 

©el^r  bequem  ift  öor  ^Hem  „ber  2;emia!",  eine  toeite  35loufe  au§  Eiber- 
bogelfett,  fohjie  bie  ^yupe!leibung,  „^amit"  genannt.  S)er  ^Injug  toirb  burd§ 
SSeinlleiber  au§  6eel^unb§fetten  unb  eine  ^apuje  OerüoEftänbigt.  — 

80  vergingen  hk  5Ronate  einer  nad^  bem  anbern  unmer!lid§,  unb  h)tr 
fd^rieben  bereits  ben  15.  5lpril  1889,  al§  fid^  plö^lid^  be§  ^JlorgenS  eine  aEge= 
meine  SSetoegung  bemer!bar  mad^te. 

„Umiar§uit!  Umiarguit!"  er!lang  e§  mit  frol^em  stufen,  unb  5llle§  eilte  jum 
©tranbe  l)inunter,  um  ha^  na!^enbe  6d§iff  ju  betüiIl!ommnen. 

3el§n  2;age  fpäter  fagten  toir  tüe^mütl^ig  ben  öielen  ^^reunben  Sebetool^l,  btc 
toir  toäl^renb  be§  5lufent^alte§  in  ©obtl^aob  gewonnen  l^atten,  unb  ftiegen  an 
S9orb,  um  bie  9lüdtreife  nad§  ber  alten  §eimat^  anzutreten. 

i^reubig  begrüßten  iüir  nod^  einem  turjen  SSefud§  in  ber  §auptftabt  Däne« 
mar!§  am  30.  5!Jlai  bie  blauen  Serge  9lortoegen§  unb  fegelten  im  l^errlid^ftcn 
6onnenf(^ein  ben  ^riftianafiorb  hinauf,  ttjo  un§  bie  Sanb§leute  einen  ebenfo 
(großartigen  tuie  ^erjlid^en  Empfang  bereitet  l^atten.  ^ä)  gloube  tooi^l  fagen  ju 
bürfen,  bafe  biefe  erften  6tunben  im  S5aterlanbe  utt§  5lllen  unt)erge§lid§  bleiben 
toerben. 

2)a§  SSetoufetfein,  glüd£tid§  bie  5lufgobc  ber  Espebition  gelöft  su  l^aben,  öer* 
ik^  un§  aufeerbem  eine  SSefriebigung,  bk  um  fo  größer  toar,  al§  fid§  bei  unferct 
Slbreife  öon  5'lorh3egen  Stimmen  genug  er!§oben  l^atten,  bie  un§  ba^  5lbfurbc 
eines  berartigen  Unterner)men§  öor'^ielten. 

2Bir  i^atten  ben  SBetoeig  geliefert,  ba%  e§  möglid^  fei,  bo§  EiSplateau  @rön= 
lanb§  3u  über[d^reiten,  unb  mel^r  toollten  toir  für  bk^  Wal  nid^t. 

3Sielleid§t  gelingt  e§  einer  neuen  ©rönlanbSejpebition ,  größere  Ütefultate  ju 
erzielen! 


^aic^efe  9fmart 


ason 

S)ei:  jä^^e  Xob  be§  5[Jianne§,  beffen  Spante  an  ber  6))t|c  btefet  ^^zxUn  fle^t, 
ift  in  Stalten  öon  QÖen  S)enen,  tueld^e  6tnn  füt  ben  9tu-^m  i!§te§  ßonbeS  unb 
bie  gele^^tte  SSilbung  Befi^en,  qI§  ein  fc^toetet  nationaler  SSexluft  empfunben 
tootben.  S)enn  5Ri(^ele  5lmaxi  ge!^ötte  ju  bet  immer  mel^r  fi(^  lic^tenben  Sci^ar 
jener  SSeteranen,  totl^t  für  bie  ^erfteEung  ber  nationalen  ©in^eit  il^re  ganjc 
SeBen§!raft  eingefe^t,  in  tuei^felboHen  ©efc^iden  gelitten  ^aben  unb  bk  3uglei(^ 
hvLxä)  i^xt  toiffenfd^aftlid^en  Seiftungen  Ü^rem  SSaterlanb  @l^re  in  ber  ganaen  3Belt 
eingetragen  tidbm. 

Unb  baju  !ommt  noc§  ein  ^jerfönlic^eg  5Jloment.  £)er  ^eiplütige  6o!^n 
©icilieng  tnar  ein  ^ann  öon  feltener  £ieT6en§h)ürbig!eit ,  greunbli(^!eit  unb 
^erjenSgüte,  baBei  burc^au§  juterläfftg  unb  geraben,  aufrichtigen  6inne§.  SSom 
ftrengften  ^fli(^tgefü!§le  Befeelt,  ^at  nie  ^emanb  bie  abfolute  ^ntacti^eit  feinc§ 
:politif(^en  unb  Bürgerlichen  2eBen§  anptaften  getoagt,  unb  toenn  er  üBer]^au|)t 
f^einbe  gehabt,  ftnb  bereu  nur  toenige  getoefen.  UeBeraE  tourbe  öon  il^m  mit  ber 
größten  §od§a(5^tung  gefproC§en  in  bem  Sanbe,  ou§  tneli^em  ber  5leib  noc^  nid^t 
terBannt  ift,  unb  mancherlei  ©egenfä^e  unter  ber  DBerfläc^e  leBenbiger  forttoirfen, 
ol§  e§  auf  ben  erften  SBlitf  fC^eint.  äßenn  einem  fol(^en  tnal^rl^aften  @^ren= 
manne  öon  f^reunbe§  §anb  ein  5Jiac§ruf  getöibmet  toirb,  fo  ift  ba§  perfönlid^e 
Clement  —  i^  Brauche  ha^  tüo^l  laum  3u  fagen  —  nur  eingef(o(i)ten ,  um  ben 
jeltenen  ^enfd|en  befto  inbiöibueEer  jeic^nen  ju  !önnen. 

^JliC^ele  5lmari  tourbe  geBoren  p  Palermo  am  6.  ^uli  1806.  ßr  entftammt 
einer  feit  langen  ^ai)xtn  in  6icilien  anföffigen  guten  f^amilie,  bie  ieboc§  h3a:^r= 
fi^einlic^  öom  f^eftlanbe  eingetoanbert  ift.  6ein  SSater,  ^erbinanb  5lmari,  :^atte 
ft(^  in  eine  ber  S5erf(^h)örungen  öertoidelt ,  toeli^e  bie  äßieber^^erftettung  ber 
uralten,  öon  ben  SBourBonen  getoaltfam  aufgel^oBenen  ficilifc^en  S3erfoffung  3um 
3töe(fe  Ratten.  33on  ben  nea^olitanifc^en  6Birren  ergriffen  unb  gefoltert,  tourbe 
er  1822  öon  einem  Kriegsgerichte  pm  Sobe,  bann  nac^  einjäl^riger  Kerterl^aft 
ntit  breien  feiner  (Senoffen  ju  leBen§längli(^em  ®efängni§  öerurtl^eilt.  @r  ift, 
fo  öiel  x^  töei^,  frü^  barin  geftorBen.    9leun  öon  feinen  @efö!^rten  töurben 


miäjät  Slmari.  439 

]^inget{(^tet,  üfXt  ^öpfe  in  Käfige  geftedt,  toelc^e  ^at)Xt  long  an  ber  $otta  öon 
©an  ©iorgio  in  $Polexmo  aufgedrängt  BlieBen.  „ßipl^eu  unb  SSiolen,  mit 
5D'lenfdrenfteif(i§  gcnäl^tt,  umgaben  aümälig  bie  tüci^en  ©(i)äbel  ber  3Jlärtt)ret 
tüie  mit  einer  ©uirlanbe."  5Jlan  mu§  fol(ire  £)inge  tüiffen,  um  bie  ®ef(i)i(i§te 
©icilien§  unb  mancher  ©icilianer  unfere§  ^a^r^unbertS  ju  öerftel^en. 

5Jli(^eIe  5lmari,  t)on  bem  ßiterar:§tftori!er  ©icilien§,  2)omenico  Scinä,  einem 
f^reunbe  be§  elterlid^en  ^aufe§,  tDiffenf(^aftli(i§  ongeregt,  mu^te,  fe(ir§3eirn  M^^ 
alt,  xiaä)  ber  @in!er!erung  be§  S5ater§  feine  !aum  begonnenen  ©tubien  abbred^en, 
um  feine  50^utter,  gtcei  !Ieine  SSrüber  unb  ©jä^toeftern  p  er!§alten.  @in  !leine§ 
5lmt  iüurbe  i^m  ju  S^l^eil.  3^if<^en  biefem  unb  ber  ©orge  um  feine  Familie  f^ai 
er  fed^g  ^o:rre  l§inbur(^  feine  3eit  get^^eilt.  ^aum  ba§  il^m  toenige  ©tunben  ju 
feiner  5lu§bilbung  übrig  blieben.  @r  öertoenbete  fie  ^um  ©tubium  ber  ©(^riften 
%  5!Jlac(^iaöeEi'§  unb  jur  (Erlernung  ber  englifc^en  ©prad§e.  @r  tooEte  ft(^ 
:politif(^  ruften,  um  feinem  S3aterlanbe  bienen  ju  !önnen.  S5on  5Racc§iaöeEi, 
einem  feinem  ganzen  S^aturell  nad^  fonft  ni(^t  öertüanbten  ©eifte,  ift  er  in  feiner 
9li(^tung  auf  bie  l^iftorifd^e  SSetrad^tung  ber  S)inge  beeinflußt  tuorben,  unb  öon 
il^m  ^at  er  tool^I  ben  intimen  §aß  gegen  ba§  ^a:pfttirum  in  fid^  aufgenommen, 
ben  er  fein  Sebenlang  betoa^rte.  ^m  ©nglifd^en  !am  er  fo  toeit,  ha%  er  äöalter 
©cott'§  „5CRarmion"  in§  ^talienifd^e  übertrug.  3)er  tobt!ran!e  fd^ottifi^e  Did^ter, 
toeld^er  ftd^  1832  in  S^eapel  auf^^ielt,  ^^örte  oon  biefer  Ueberfe^ung,  lobte  fie  in 
einem  an  i^ren  ?Iutor  gerid)teten  ©(^reiben  unb  toünfc^te  il^m  für  feine  5lrbeit 
benfelben  materiellen  Erfolg,  ben  il^m  ba§  i^alb  öergeffene  ©ebid^t  einft  ein= 
getragen  l^abe. 

i)oä)  f(^on  na^  ^^txem  ftanb  htm  jungen  SBeamten  ber  nea^jolitonifi^en 
^an^lei  in  ^Palermo  ber  ©inn.  @§  beburfte  ber  Uebertragung  einer  Plegie  Oon 
2^oma§  ©tetoart  auf  bie  Sluinen  bon  ©^ra!u§  nid^t,  um  hk  @eban!en  be§ 
ficilianifj^en  Patrioten  auf  bie  große  Sßergangen!§eit  feiner  ^timaii)  ^u  tid^ten. 
5lber  f(^on  füllte  er  ftd^  nic^t  nur  oI§  ficilianif(i§en  Patrioten,  fonbern  auä)  oI§ 
italienifcfien.  3)omenico  ©cinä  tooEte  öon  biefer  „italienif(^en  ^tifterie"  feine§ 
alten  ©(^üler§  ni(^t§  toiffen.  5lber  50flaccf)iaöetti  l^atte  e§  i^m  aud|  :rierin  an= 
getl^an.  ©ein  gon^er  §aß  richtete  ft(^  inbeffen  üorläufig  nod^  auf  bie  nea))oIi= 
tanifd^e  gremb^errfd^aft.  @r  fa!^  al§  ©icilianer  bie  neapolitanifd^e  Sfiegierung 
nur  aU  eine  feinblic^e  ^Jlac^t  an,  toeld^er  man  !einen  Sanb§mann,  auc^  nid§t 
ben  fc^Iimmften,  au§liefern  bürfe.  3Bie  öiele  junge  ©icilianer  tcar  ber  Heine, 
be^enbe  5!Jlann  ein  leibenfc^aftlid^er  greunb  be§  2Baibtüer!§  unb  ein  au^gejeid^neter 
©d^ü^e.  25ictor  @manuel  |at  tool^l  fpäter  gefd^er^t,  er  'i^aht  !einen  gtoeiten  fo 
„unfe^^lbaren"  Unterri(^t§minifter  gel^abt  toie  i^n,  unb  nod^  Oor  nid^t  üielen 
^al^ren  ging  er  regelmößig  in  jebem  f^rü^ja^^re  mit  feinem  jungen  ©ol^ne  Oon 
Sflom  nad^  Oftia  ober  fonft  tool^in  an  bie  ^üfte,  um  il^n  in  hk  ©el^eimniffe  ber 
3agb  auf  SBeccafinen  unb  SOßad^teln  einautoeü^en.  2)amal§  in  ^Palermo,  fo  fc^rieb 
er  mir  einmal,  toar  er  eine§  STageg  in  frü^efter  5Rorgenftunbe  l^inter  SSocca  bi 
^alco  unter  ben  mödf)tigen,  uralten  Dliöenbäumen,  bie  man  no(^  auf  bie  ©aTa= 
cenen  jurüdtfü^^rt  unb  nad§  Ü^nen  nennt,  auf  ben  Slnftanb  gegangen.  @r  geriet^ 
einer  SBilbfdiü^engefettfcraft  ober  einer  noc^  fd^limmeren  SÖanbe  in  ben  äßeg. 
2)ic  toilben  ©efeöen  legten  auf  ben  i^nen  Unbe!annten  an  unb  fud^ten  i^m  ben 


440  ©eutjc^e  9htnbf(i^au. 

9{üt!h)eg  aBjufc^neiben.  9tur  burd§  bte  (^tö§te  @(5§neIIig!e{t,  inbetn  ex  öon  SSoutn 
äu  SÖQum  f^rang  unb  btefe  bte  f etnblii^en  kugeln  auffangen  lie^,  gelang  e§  il^m, 
ft(^  3u  retten.  3)a§  5lBenteuer  tourbe  in  $Polermo  Be!annt  unb  er  jur  3lu§!unft 
öor  ha^  ©eric^t  gelaben.  S)a  leugnete  er  5lIIe§  runbtoeg  ab.  „S)enn  tote  Ratten 
totr  einen  ©tctitaner  öerratl^en  !önnen."  S)tefe  leibenfc^aftltd^e  ^einbfc^oft  gegen 
3ltte§,  tüa§  bon  S^ea^jel  tarn,  offenbarte  fid^  M  jeber  ©elegenl^ett.  5l(§  ein 
neopolitanifd^er  $puBIicift  bie  ©runblogen  be§  ftcilianifd^en  6toat§red§t§  in  einem 
5luffa^e  angriff,  re:plicirte  er  fofort  1834  mit  einer  l^iftorifd^en  3)arlegung  „über 
bie  ©rünbung  ber  normannifd^en  5Ronard§ic  in  6icilien".  @§  ift  ha^  fein  erfter 
Iiterarif(^er  33erfud§. 

3Bä!§renb  biefer  ^aijxt  (1830)  erfci^ien  SliccoIini'S  ^^rauerfpiel  „©ioöanni  bi 
^rociba",  in  bem  ber  gl^ibettinifd^e  ©ebanfe  gegen  bie  guelfif(^=^ä:|3ftli(^e  ^oliti! 
be§  breijel^nten  ^al^rl^unbertS  feine  35er^errli(!§ung  fanb.  S)a§  (Sebid^t  erregte 
ben  jungen  ficilianifi^en  Patrioten  auf§  Eieffte.  @in  ©c^ouber  bt§  ouf  bie 
ßno(^en  l^aBe  il^n  bei  ben  SSerfen: 

Poichö  tanto  sorriso  del  cielo 
Sulla  terra  del  vile  dolor? 

ergriffen.  @r  Bef(^Io§,  hu  9tet)olution  ju  ^jrebigen,  o'^ne  ha^  e§  bie  ßenfur 
l^inbere,  unb  machte  ftc§  an  bie  5lrbeit  über  hk  @efd)id§te  ber  ftcilifc^en  SSefper. 
S)iefe  S^enbenj  f(i)eint  eine  h)ir!lid§e  ftreng  l^iftorif(3^e  Slrbeit  öon  t3ornl^erein  au§= 
fd^Iie^en  gu  muffen.  Unb  boc§  ift  bie  ©efd§id§te  be§  ficilifc^en  S5ef^er!riege§  eine 
ber  öortrefflid^ften ,  neue  unb  äuöerläfftge  gefd^id^tlid^e  ütefultate  liefernben 
l§iftorifd§en  5lrBeiten  unferer  3eit  getoorben. 

Wit  fidlerem  l^iftorifd^en  SEacte  er!onnte  5lmari  fe'^r  Balb,  ha^  ber  5lu§Brud§ 
be§  S5efperaufftanbe§  in  ^Palermo  burc^  eine  f:pontane  3Sol!§Betoegung  gegen  \>k 
frauäöftfd^en  Unterbrüdter  i^erBeigefül^rt  fei;  hk  ^ii^triguen  öon  ßurialen  unb 
ber  $ßrotagonift  berfelBen,  ©ioöanni  bi  ^^rociba,  feien  an  ifjx  ganj  unfi^ulbig. 
2)iefe§  9iefultat,  bo§  5lmari  au§  forgfältiger  35ergteic^ung  ber  älteften  ßl^roniften 
unb  3a!^lreid§er,  „mit  bem  ^lei§e  eine§  SSenebictinerg"  gefammelten  Urfunben 
getoann,  ftimmte  nun  mit  feiner  Senbeuä  Dottfommen  üBerein.  2)ic  trotfene 
]§iftorifd§e  Unterfud^ung  geftaltete  fid§  Ü^m  ba!§er  fofort  äu  einem  farBenreid^en 
SSilbe  öoa  bramatif(^en  £eBen§.  ^er  SÖü^nen^elb  ©ioöanni  bi  $prociba  toar 
abgefegt,  an  feine  @teEe  ha^  leibenfd^aftlid^  unb  einmüt^ig  ^anbelnbe  S5olf 
©icilien§  getreten.  S)ie  ©prad^e,  in  ber  Slmori  rebete,  toar  nad^  ben  SSegriffen 
ber  «Ißuriften  eine  !eine§tDeg§  gan3  reine.  Um  fo  ftär!er  tt)ir!te  fie  aber,  ^ier 
!amen  5lccente  eine§  too^^ren  $patl^o§  3um  5Durd§Bruc§ ;  malerifd^e,  :padfenbe  6tetten 
entl^ält  ba§  S9ud§  in  ^üEe.  5lmari  l^at  ftc§  au§brüceiid^  bagegen  t)ertoa]^rt,  ha% 
er  ber  ;)olitifd§en  2:cnbenä  ju  2kU  aud§  nur  gin  ]^iftorifd§e§  factum  umgeBogen 
ober  gefälfd^t  fjobe.  ©etoi^  ptte  er  ba§  ntrgenbg  mit  SSetou^tfein  getl^an.  @in 
feltener  ®lüde§fall  toor  e§  iebod§  aud^,  ha%  er  faft  nirgenbS  in  SSerfud^ung  gefüf)rt 
tourbe,  oon  ber  oBjectiben  SBa^rl^eit  ju  einer  toiatürlid^en  5£)arftettung  üBeräu= 
gelten. 

5Diefe§  SÖud^,  ba§  unter  bem  unöerfänglid^en  2;itel:  „Un  periodo  delle 
istorie  siciliane  del  secolo  XIII."  im  ^ol^re  1841  erfd^ien,  entfd^ieb  ha§  2eBen§= 
fd^idefal  feines  5lutor§.    Unb  ha§  nad§  berfd^iebenen  Seiten  ^n.    2)a§  2Ber!  Be= 


m\ä)iU  2lmari.  441 

grünbete  ben  9tuf  5ltnatt'§  al§  ®ef(i^t(i)tf(^ret6er.  @§  erlebte  neun  Ottgtnol« 
auflagen,  tjon  ben  ^aä)hmäm  aBgefel^en,  unb  tourbe  in  bie  großen  6ulturfpra(j§en 
@uro^a'§  überfe^t.  ^m  ßaufe  öon  fünfunböteräig  ^a^ten  hjuc|§  e§  ouf  bxet 
S5önbe  an,  ba  bie  neu  erfd^loffenen  Sltc^iöe,  namentlid§  bie  öon  Neapel  unb 
SSatcellono,  neue§  l^iftotifc^e§  ^Jlatetial  in  9Jlenge  boten,  ol^ne  ha%  au(5§  nur  ein 
toefentlid§er  ^uq  ber  utfpxüngli^en  6once))tion  ^ätte  geönbert  tnerben  muffen. 
51I§  bie  ©icilianet  1882,  jur  ßrinnetung  on  hk  bot  fed§§]§unbett  ^Q^^'ß"  er= 
folgte  SSefreiung  il^ter  ;3nfel  öom  unerträglii^en  ^od^e  ^arl'S  öon  Slnjou,  eine 
geier  begingen  unb  baju  eine  ^Jlebaitte  f(^lagen  liefen,  tourbe  ha^  einzige  in 
(Solb  ausgeprägte  @jent:plar  berfelben  an  5lmari  öerliel^en. 

5^i(i^t  fo  erfreulii^  al§  biefer  Erfolg  töar  für  5lmari  bie  5lner!ennung,  tnelc^e 
iijm.  bie  neapolitanifd^e  Stegierung  bafür  ju  S^eil  werben  lie§.  3)ie  6enfur= 
be'^örbe  in  ^Palermo  töar  töirftid^  burd^  ben  unfc^ulbigen  Sitel  getäufd^t  töorben, 
obtöo^l  ein  ^efuit  il^r  ange!§örte.  ^n  9teapel  er!annte  man  feine  SSebeutung 
unb  töar  um  fo  erbitterter,  al§  fid§  ^önig  ^erbinanb  IL  in  ^arl  öon  5lniou,  ber 
5Rinifter  bei  ßarretto  in  Söill^elm  l'ßftenbarb  gejeid^net  glaubten.  i)er  ßenfor 
töurbe  abgefegt,  ha^  S5u(i§  öerboten,  mehrere  Leitungen,  töeli^e  e§  gelobt  l^atten, 
confiScirt  u.  f.  tö.  3)er  ^öc^ftcommanbirenbe  in  ©icilien,  ber  ©eneral  ^ajo, 
lub  5lmati  öor  fid^  in  ba§  @(|lo§,  l^errfd^te  ben  SSeamten  an,  tüa§  il^m  in  ben 
6inn  gekommen  fei,  unter  bie  <Sd|riftfteEcr  ^u  ge^en ;  bie  angeblichen  S^b^tfad^en, 
hk  er  erjäi^lt,  feien  eöibent  falfc§,  benn  nod§  nie  feien  reguläre  Strupfen  öon 
SSolfS'^aufen  befiegt  töorben.  5ll§  5lmari  biefe  SSel^auptung ,  auf  hk  Stellung 
be§  @eneral§  anf:pielenb,  begtöeifelte,  fi^töieg  berfelbe.  günf  ^a^re  fpäter  flo!^ 
ber  5Ea))fere  töirüid^  öor  ben  ?lufftänbifd§en  au§  bem  ©c^loffe.  ©elbftöerftänblid§ 
tourbe  ber  fd^led^tgefinnte  SSeamte  abgefegt.  5ll§  man  il^n  aber  nad§  9lea:pel 
öorlub,  ftd^  bort  ju  öeranttöorten,  unb  um  il^n  nad§  ber  3^nfel  ^onga  in§  SSagno 
gu  öerfenben,  sog  er  e§  öor,  fic§  nad§  ^ran!reid^  ju 'retten. 

Mittellos  !am  ber  ^lüc^tling  in  ^ari§  an,  töurbe  aber  bort  mit  offenen 
5lrmen  em:pfangen.  S)ie  bebeutenbften  |)iftoriler,  S5ud§on,  %^txxXf,  ^ic^elet, 
ber  Unterrid§t§minifter  3Sillemain  u.  %.  nahmen  ftd§  feiner  ]§ülfreic§  an.  ©ofort 
machte  er  fid^  an  bie  3lrbeit  unb  liefe  eine  ^töeite  5luflage  feine§  S5ud^e§,  ba§ 
nun  ben  SEitel:  „La  guerra  de  Vespro  Siciliano"  anna!^m,  1843  erfc^einen. 

©ine  größere  umfaffenbe  literarifd^e  Unternehmung  töar  baneben  fd^on  in 
bem  ^o:pfe  be§  arbeit§freubigen  5Jlanne§  gereift.  SCßenn  man  bie  Sßerl^ältniffe 
ertöägt,  in  benen  fid§  5lmari  bamal§  befanb,  mufe  man  über  ba§  Sßagnife  er= 
ftaunen.  (Setoife  burfte  ber  Erfolg  feine§  @rftling§töerl"e§  fein  Selbftöertrauen 
lieben.  5luf  feinen  ßör:per  !onnte  er  fid^  öerlaffen.  @r  beburfte  nur  toenig 
«Sd^laf.  S8i§  ^u  feinem  Xobe§tage  ift  er  jeben  ^Jlorgen  um  fünf  lll^r  aufgeftanben 
unb  '^at  ftd§  an  feine  Slrbeit  gefegt,  nad£)bem  er  fid^  ben  Kaffee  felbft  bereitet. 
S)a§  ßefen  un^äbliger  arabif(^er  ^anbfd^riften  bei.  lid^tem  Sonnenfd^ein  unb 
mattem  ßerjenfd^immer  ^at  feine  leud§tenben  5lugen  nie  angegriffen  unb  db= 
gefd^töäd^t.  5ll§  er  aber,  ein  l^o^er  jDreifeiger,  in  $Pari§  befd^lofe,  hit  ©efd^id^te 
einer  ber  töid^tigften  ©pod^en  feiner  |)eimat!^infel,  bie  ^al^rl^unberte  ber  5lraber» 
^errfd^aft  auf  i^r,  ju  erjäl^len,  ha  fehlten  il^m,  bem  Unbemittelten,  bod^  nod§  hit 
nöt^igften  SSorlenntniffe  ^ierju. 


442  Dcutfd^e  Slunbfd^au. 

©idiet  toot  bie  ©d§ul6ilbuitg ,  tüelc^e  man  bomalS  in  ^Palermo  erl^alten 
!onnte,  eine  Beffere,  aU  bie  in  9'leQ^eI  au  erlangen  möglich  getüefen  tüäre.  ^J^^ei-V 
bex  bQ§  gxagment  ber  merJtoürbigen  ©elbpiogtopl^ie  gelefen  ^ai,  ba§  5p.  SSittari 
au§  bem  Sfiac^laffe  be§  Siteratl^iftotüetg  unb  ßfforiiften  ^ronceSco  be  ©ancti§ 
l^etQuSgegeBen  "^ot,  ber  toiebctl^olt  bann  f))ätet  italienifd^er  UnterriiJ^tSminifter 
getoefen  ift,  toitb  ft(^  tertounbert  fragen,  toie  e§  mögtid^  h)ar,  ba%  au§  ben  l^ier 
gef(j§ilberten  ©c^ulen  foId§e  5Jlänner  l^eröorge^en  konnten,  ^l^re  ßel^rer  !^atten 
nie  ein  äßort  ber  SSiBel  gelefen.  „3c^  Ia§,  i(^  ttjei^  nic^t  h)o,"  ergäl^It  er, 
„grofee  2oöe§er^eBungen  auf  biefe§  S5u(ä§  (bie  SSibel)  al§  eine  Urtunbe  t)on  ^ol^er 
SSerebtf am!eit ;  öon  bem  ©egenftanbe  meiner  35orIefungen  Beftimmt,  toorf  iä) 
einen  SBlitf  auf  ha^  ^uä)  ^iob.  Sd§  toar  erf (füttert.  5lu§  meiner  clafftf(^en 
SSilbung  fanb  i^  nichts  biefer  @ro§artig!eit  S5ergleid§Bare§"^).  2öir,  bie  tüir  in 
trefflichen  ©d^ulen  öorgebilbet  finb,  ^aBen  gar  !eine  Sl^nung  öon  ben  ^Jlül^en 
unb  Slnftrengungen ,  tüeld^en  bie  in  ben  culturfeinbli(i)en  Staaten  Italiens  ouf= 
getüod^fenen  ©elel^rten  unfere§  3iO^'t^unbert§  ficä^  unterhielten  mußten,  um  mit 
un§  auf  ein  gleiches  S'iiöeau  allgemeiner  SSilbung  ju  gelongen.  2öenn  aBer  ein 
'i|b^^x^x  (Seift  in  einem  33ol!e  ]xä)  regt,  bann  burd|bri(^t  er  ebenfo  bie  ^ä)xantzn 
ber  Unbilbung  toie  hk  einer  übertriebenen  pöbogogifd^en  ^rittung. 

S)a§  5lmari  mittelalterliches  Satein  gut  berftanb,  l^atte  er  burc^  fein  SOßerf 
über  bie  33ef:per  betüiefen.  Db  er  aber  im  (Srie(^ifd§en  6tubien  gemaii^t  l^atte,  al§ 
er  naä)  $pari§  !am,  unb  eine  (Sef(^i(^te  ber  5lraber  in  ©icilien  ju  f(^reiben  bef(^lofe, 
mbä^k  iä)  faft  Beätoeifeln.  2)e§  5lrabif(i)en  toar  er  fidler  gang  un!unbig.  @r 
begann  alfo  junädift  bamit,  beibe  für  fein  SJorl^aben  burd)au§  notl^toenbigen 
Sprachen  grünbli(i§  ju  erlernen.  Unfer  SanbSmann  6.  3S.  §afe,  ber  befte  Kenner 
ber  bt)äantinif(^en  ©raecität,  na!§m  i!^n  in  bie  ©(^ule,  unb  3lrabif(^  erlernte  er 
mit  @.  Stenan  hzi  ^.  Oieinaub.  S)enn  bie  £cole  des  Langnes  Orientales  Vivantes 
äu  $ari§  nal^m  i!§n  auf.  ^uä)  ber  geleierte  Orientalift  ^ac  =  &udin  be  Slane 
untertoie§  i:^n  im  2lrabif(i^en.  5lber  felbjt  toenn  er  biefer  S^rad^e  !unbig  ge= 
tnorben  töar,  toie  foHte  er  fi(^  hk  in  ber  ganzen  3Belt  ^erftreuten  arabifd^en 
|)anbf(^riften  öerfi^affen ,  au§  benen  er  ^flotiäen  unb  ^Jiac^rici^ten  fammeln  unb 
ejcer))iren  mu^te?  2)enn  gebrutft  toar  no(^  toenig,  unb  ha§  äßenige  beburfte 
cinge]§enber  Üiebifion.  Surd§  fol(^e  ©(^^ioierigleiten  lie§  \xä)  aber  5lmari  nii^t 
ab:^alten.  ^n  ^Palermo  l^atte  fid^  ein  6om'it6  gebilbet,  ba§  i|n  1844—1846 
burd§  mäfeige  SÖeiplfe  in  feinen  ©tubien  unterftü^te.  Unter  ben  Kontribuenten 
befanben  ft(|  5Ränner  ber  öerfd^iebenften  $|ßarteirid§tungen.  5lu(^  ^Ulaffimo 
b'5läeglio  ge:^örte  ju  i:^nen.  ^l^re  SSeiträge  foEten  mit  htm  Honorare  für  ha§ 
5U  fd^reibenbe  S5u(^  toieber  äurüdgegal^lt  toerben!  ©päter  l^at  bann  5lmari  ben 
ßatolog  ber  arabifc^en  ^anbfd^riften  ber  Bibliotheque  Nationale  gemacä^t.  S)afur 
erhielt  er  fünf  granc§  töglid^e  9{emuneration.  §ielt  i^n  nic§t  feine  5lrbeit  auf 
ber  S5ibliot]§e!  feft,  fo  fo§  er  je^t  ununterbrochen  l^inter  feinen  SBüd^ern  in  einem 
lleinen  S)ad§ftübd§en ,  l^ier  Oon  bieten  feiner  ßanb§leute,  bie  nad§  ^ari§  lamen, 
oufgefud^t.  ^unge  50lebiciner  lub  er  fo  freunblic§  su  feinem  befd^eibenen  5Jlal)le, 


^)  La  giovinezza  di   Francesco   di   Sanctis.     Frammento  autobiografico  pubblicato  da 
P.  Villari.    Napoli  1889.    ©.  268. 


miä^dt  %maxu  443 

Toffee  mit  äöeiprot,  ein,  ha%  fie  ni(^t  oBfi^Iagen  !oiiiiten,  iüic  ftc  mit  nod§ 
naä)  ^Q'^ren  erjäl^Iten,  batan  Sl^eil  ju  nel^men.  2)iefe  feine  födfte  l^ielten  il^n 
in  leBenbigem  ^uf^^niiißi^^flitQß  ^ii  i>c^  §eimatl^,  beten  ©egentoatt  et  fo  feft  im 
5luge  Bel^ielt  aU  i^te  SSetgongen^eit.  |)atte  et  fd^on  1845  im  „Journal  asiatique" 
bie  SSefd^teiBung  $PaIetmo'§  unb  beffen  atoBifi^ct  ©(onj^etiobe  ton  ^Bn  ^autal 
öetöffentlid^t ,  fo  Iie§  et  1847  bie  „Storia  costitutionale  di  Sicilia",  ein  nad§= 
gelaffeneg  2Bet!  be§  Dflationalötonomen  5Jliccolö  ^^olmieti,  mit  aufeetotbentlid§ 
tüi(i§tigen  SSeitt&gen  füt  bie  ®ef(|id^te  ©icilien§  an§  ben  etften  ^al^t^e^nten  biefe§ 
3iO]§t!§nnbett§  etfc^einen. 

Unb  Bolb  foEte  fi(^  ©elegenl^eit  finben,  füt  fein  SSotetlanb  ju  l^anbeln.  ^aum 
l^Qtte  et  ßunbe  öom  5lu§Btu(j^e  bet  Sftebolution  in  ^^oletmo,  ha  ^atte  et  !eine  ^ui)t 
am  6(^tei6tif(^e  me^t.  @t  flog  in  hk  ^eimotl^  5utü(f ,  um  fofott  mit  ben  toii^tigften 
Slemtetn  bettout  äu  toctben.  5Ron  Bot  il^m  eine  ^tofeffut  in  ^aletmo  an, 
toä^lte  i!^n  in§  ^atloment  unb  machte  il^n  pm  ^^inongminiftet.  ?ll§  fold^et 
na^m  et  feinen  ^Pfennig  ©e^olt  an  unb  tüo^nte  einfa(|  Bei  feinem  SBtubet. 
^teili(i§  ftanb  e§  mit  ben  ^inongen  bet  ptoöifotifd^en  Sflegietung  au^  Bolb  ted^t 
!§etali(j§  f(^led^t,  unb  feine  5lnfttengungen,  i^nen  mittelft  feinet  ftonjöfifd^en  35et= 
Binbungen  oufjul^elf en ,  fd^lugen  öolüommen  fel^l.  9^i(i)t  Beffet  gelang  i!§m  eine 
bi^Iomatifd^e  ©enbung  on  bie  2öeftmä(^te,  ju  bet  il^m  bet  englif(^e  5lbmital 
^patfet  ein  2)ampff(^iff  ^ux  SSetfügung  ftettte. 

2)et  6ieg  bet  BoutBonifd)en  Oteaction  toat  entfd^ieben.  SGßenige  Sage,  nac§= 
bem  et  im  5l^til  1849  au§  i^xantxdä)  äutüdgefel^tt  toat,  flol^  et  nac^  5JlaIta 
unb  t)on  bott  toiebet  na^  ^^xanlxtiä).  »Utit  !nappet  ^oü)  tettete  et  Bei  bem 
6(^iffBtu(i^e  be§  ftanjöfifci^en  2)om:pfet§  ba^  nadfte  SeBen^). 

^ie  Beften  5[Jlännet  6ici(ien§,  bet  gteife  9tuggieto  6ettimo,  einet  bet  t)ot= 
ne^mften  5lbel§familien  entf:ptoffen,  5JI.  ©taBile  unb  toie  biefe  ficilifd^en  ^attioten 
aEe  l^ei^en  mögen,  t^eilten  mit  5(mati  ein  glei(ä§e§  ©efcS^itf.  Die  @lafticitöt 
feine§  3Befen§  unb  feine  2ltBeit§fteubig!eit  !^alfen  i^m  auä)  halb  üBet  ben  3n= 
fammenBtud)  all  feinet  Hoffnungen  ^intoeg.  ^it  etneutet  ©netgie  na!^m  et  feine 
ataBif(^en  ©tubien  tüiebet  ouf.  6c§on  1854  !onnte  bet  etfte  SSanb  bet  „Storia 
dei  Musulmani  di  Sicilia"  etfc^einen,  man  !ann  fagen  ein  ßeBen§toet!,  toie  e§  äöenige 
gef(ä§affen  l^oBen.  £)enn  mögen  5!}tan(^e  ba^  5ltoBifc^e  je^t  Beffet  öetfte'^en,  al§ 
e§  bamal§  5lmati  öetftonb,  bet  @ine  mittellofe  5Jlann  l^atte  ^u  biefem  2öet!e 
nici^t  Beteitliegenbe  SSaufteine  !ünftletif(^  äufammenäufügen ,  et  l^atte  öielmel^t 
jal^llofe  @teinBtü(5§e  ju  butc|fotf(^en,  ob  fie  geeignete§  5!Jlatetial  Betgen  könnten, 
um  bann,  tüenn  biefe§  conftatitt  toat,  au§  einem  toüften  |)aufen  ein  !Ieine§ 
©teind^en  ju  entlel^nen.  5lu§  fieBenjig  ataBif(i§en  ©c^tiftftetten,  bie  gtö§tent]§eil§ 
noc§  nic§t  ^etau§gegeBen  toaten,  bie  5Di(^tet  niä^i  mitgejäl^U,  ^ai  %maxi  ben 
©toff  p  feinem  2Bet!e  gef(i§öpft,  ja^lteii^e  Btjjantinifd^e  unb  lateinif(^e  ßl^toniften, 
ttoftlofe  ^eiligenlegenben  unb  noc§  ttoftlofete  5ptebigten  but(^fotf(i^t,  um  bk  fo 
toeit  auSeinanbet  gel^enben  otientolifc^en  unb  occibentalifi^en  S9eti(^te  ju  com* 
Biniten.    2)ie  beutfc^e  motgenlänbifc^e  ©efeEfd^aft  üBetnol^m  ben  2)tutf  bet  ein* 


1)  A.  de  Gubematis,  Ricordi  biografici,  ©.  200.    ^ä)  ^abt  biefer  Ouette  üBer'^aupt  mond^e 
Slngoben  entlel^nt. 


444  2)eutjd^c  Stunbyd^au. 

tnal  gefatnmelten  aroBtfd§en  ümU^na^i^VLC^^  unb  l^at  fle  1857  erfd^einen  laffeit. 
Um  Me  5lu§gaBe  i^atte  ftd)  ber  6erü!^mte  5lraBtft  f^Ietfd^er  in  Setpätg  bie  größten 
SSerbtenfte  cttoorBen.  @§  d^ataWerifirt  ben  6tnn  5lmoi;t'§,  ba§  er  öoräugStöetfe 
um  ben  öon  tl^m  ]§o(^öcte^rten  greifen  ^^orfc^er,  feinen  „ultimo  maestro",  :^er= 
fönlid§  kennen  ^u  lernen  unb  i!^m  auc§  münblid§  3U  ban!en,  fid^  öor  einigen 
^al^ren  Beftimmen  lie§,  ben  internationalen  Drientaliftencongrefe  in  S5erlin  ju 
Befud^en.  i)enn  au^er  biefer  9f{eife  nad^  SSerlin  l^ot  er  SDeutfd^lanb  nie  gefeiten. 
Oötool^l  ber  beutfd§en  Spxa^t  fo  toeit  mä(j§tig,  ha^  er  bie  für  il^n  not^tuenbigen 
toiffenf(^aft(i(^en  3Ber!e  lefen  !onnte  —  ber  S)i(^ter  5!Jlori^  ^artmann  ift  fein 
erfter  ßel^rer  getoefen  — ,  fo  fprad^  er  bod§  nic^t  beutfd§  unb  !am  fid§  beSi^alb 
Bei  un§  „h)ie  ein  2^auBftummer"  öor.  Um  feinen  ßanb§leuten  bie  öueHen,  au§ 
benen  er  gefc§öpft  l§atte,  pgänglid^  gu  machen,  l^at  er  ftc^  nid^t  bie  5!Jlü]§e  t)er= 
brieten  laffen,  biefe  SEestBibliotl^e!  in§  ^talienifd^e  gu  übertragen.  @§  ftnb  nod§ 
!aum  öierjel^n  2^age  in  bo§  Sanb  gegangen,  bo  !am  mir  nod§  ein  51a(^trag  ju 
biefer  UeBerfe^ung  öon  feiner  ©eite  ju!  — 

9li(^t  ununterBroi^en  l§at  ber  fleißige  ^lann  an  biefem  feinem  £eBen§töer!e 
toeiter  arBeiten  können.  2)er  ätoeite  SSanb  erfd^ien  1858.  3Som  britten  toaren  hk 
erften  SSogen  fd§on  gebrudEt,  ba  hxaä)  ber  italienifd^e  |^rei!^eit§!rieg  au§,  unb  e§ 
bulbete  i'^n  aBermal§  nid^t  an  bem  ©(^reiBtifd^e.  @iner  ber  erften  Slcte  ber  :prot)i= 
forifd^en  Stegierung  öon  2:o§cona  töar,  ben  ficilianifd^en  ^potrioten  aU  $Profeffor 
an  bie  Uniöerfität  5pifa  gu  Berufen.  UBalbino  ^peru^ji  tooEte  bamit  geigen,  ba^ 
bk  ©d^ran!en  ber  italienifd^en  ©taaten  aud§  in  biefer  SSejiel^ung  gefallen  feien. 
9lid§t  lange  l^atte  5lmari  in  pfa  unb  bann  in  ^lorenj  bocirt,  ba  30g  ®ori= 
Balbi  nad§  ©icilien  unb  Slmari  im  ^uni  1860  l^inter  i^m  l^er.  ^u^n  Unter= 
rid§t§minifter  ernannt,  bann  gum  5[Rinifter  be§  2lu§hJärtigen  bon  ber  ^ro= 
t)iforifd§en  9legierung  Beftettt,  BetrieB  er  fofort  ben  5lnfd§lu^  ©icilien§  unb  Unter= 
italien§  an  ba^  ^önigreid)  ^emont  auf§  ßifrigfte.  iiU  (SariBolbi  fic§  njeigerte, 
bk  33ol!§aBftimmung  l^ierüBer  öornel^men  p  laffen,  gaB  er  mit  bem  ^robictator 
2)e^reti§  feinen  5lBfd§ieb.  S)od§  bamit  fottte  feine  politifd^e  SaufBa^n  nod^  nid^t 
aBgefd^loffen  fein,  ^n  ben  ©enat  be§  ^ömgreid§§  Italien  Berufen,  trat  er  1863 
in  ba^  5Jlinifterium  ^[Ring'^etti^^eruääi  al§  Unterrid§t§minifter  ein.  5[Rit  ^^euer= 
eifer  ging  e§  nun  an  bie  9^euorganifation  ber  §od§fd§ulen  be§  Königreichs.  Um 
tüd^tige  Seigrer  für  bie  5!Jlittelfd§ulen  ^u  erl^alten,  an  benen  großer  5RangeI 
T^errfd^te,  üBerl^au^t  ba^  ganje  Sfiiöeau  ber  ©d§uIBilbung  ju  l^eBen,  tüurben  ftrenge 
^jamenorbnungen  eingeführt.  £)ie  ©tubenten  bon  S^urin  unb  $at>ia  gerietl^en 
baroB  in  bie  größte  5lufregung,  bk  fd^töer  ^u  Befd§tt)id§tigen  tüar.  S)a  ba§ 
5Ulinifterium  toegen  ber  Untergeid^nung  be§  ^orifer  S3ertrag§,  ber  bk  §auptftabt 
be§  ßönigreid^§  nad§  ^^^lorenj  berlegte,  aBtreten  mu^te,  jog  fid^  aud^  Slmari  jurüdE 
unb  öerBlieB  nun  im  ^priöotleBen.  9lur  bie  ©i^ungen  be§  ©enat§,  beffen  55ice= 
^)röfibent  er  tuieberl^olt  toor,  Befud§te  er  eifrig,  o^ne  bod^  :poIitifd§  Bebeutfam  l§er= 
öorautreten.  3Son  ben  Uniöerfitäten  immer  tüieber  in  ben  l^öc^ften  Unterrid§t§rot:§ 
3talien§  getoä^lt,  na^m  er  Bi§  ju  feinem  2;obe  an  beffen  SSeratl^ungen  ben 
leB^afteften  5lnt^eil  unb  ioirfte  Bei  aEen,  bk  l^ö^ere  SSilbung  feines  SSaterlanbeg 
Berü^renben  fj^rogen  einftufereid§  mit. 


ajltd^ele  Slmatl.  445 

^itt  ber  3ßtt,  in  toelc^er  5ltnart  bem  Untetti(i§t§mtntfterium  in  2;utin  t)or= 
jtanb,  toax  e§,  bQ§  ic^  mit  bem  auScjeäeici^neten  Wanm  in  SSerBinbung  tarn. 
2)ie  5lrt  unb  SBeife,  tüie  biefe§  gefc^a!^,  ift  für  ben  l^umanen  @eift,  ber  i^n  be= 
feelte,  ju  Bejeic^nenb,  al§  ba%  iä)  e§  l^ier  ni(i)t  mit  einigen  SCßorten  erjäl^Ien  folttte. 

3(jÖ  lebte  bamal§  in  ^pilefftna  al§  ®eiftli(i§er  unb  ße^rer  ber  beutfc^en  eöan= 
gelifd^en  (55emeinbe.     5D^eine  freie  !^eit  füllte  id§  mit  Stubien  jur  ©e|(3^i(^te 
6icilien§  aul.    £)ie  ^ierju  nöt^igen  S5üc^er  !onnte  iä)  nid§t  öon  ber  SBiBIiotl^ef 
ber  Uniöerfität  erl^olten,   ha  fte  üBerl^onipt  feine  S5ü(^er  au§liel§  unb  nur  ju 
©tunben  geöffnet  tt)or,  in  benen  mid^  mein  S5eruf  öerl^inberte,  fie  ju  Befud^en. 
3CßQ§  motten?     S)er  SBiBliotl^efor ,   ein  fotl^olifc^er  ©eiftlidier ,   bem   id§   meine 
©(^merjen  Üagte,   fagte  mir,  SSüc^er  naä)  ^aufe  p  entleil^en,  !önne  nur  ber 
50^inifter  geftatten.    äux^  entfi^Ioffen  mochte  xä)  eine  ©ingofie  an  biefen,  fanbte 
fte  an  ben  ^reu^ifci^en  ©efanbten  in  Xurin,  ben  |)errn  Don  Ufebom,  unb  Bot 
i!§n,  mein  (Scfud^  Bei  ber  italienif(^en  ülegierung  p  Befürtoorten.    §err  öon  Ufe= 
bom,  ein  Diplomat,  hzm  e§  ein  SSergnügen  mod^te,  hu  tüiffenfd§aftli(^en  S5e= 
ftreBungen  feiner  6(^upefo!§lenen  felBft  ju  unterftü^en,  ftatt  biefe  burd^  ®Ieid|= 
gültigfeit  unb  ^o(^fa^renbe§  äßefen  in  bie  §6tel§  frember  ®efanbtf(^aften  p 
treiBen,  entf^rai^  meinem  SBunfc^e,  unb  Binnen  ^urjem  erl^ielt  i(i)  bie  erftreBte 
@rlouBni§.    ^ieröon  machte  mir  ber  italienifcS§e  Unterri(^t§minifter  5lmari,  htm 
i(j§  ganj  unBefannt  tüor,  bie  erfte  ^Injeige  in  einem  ^riöotBriefe,  in  toeld^em  er 
feine  ^^reube  au§f^ra(^,  einem  beutfc^en  5JlitarBeiter  auf  bem  ^elbe  ber  ftcilionif(j§en 
®ef(^i(j^te  einen  Üeinen  5Dienft  !§aBen  leiften  ^u  fönnen,  unb  mic^  aufforberte, 
Bei  öorfommenber  @elegen]§eit  mi(^  i!^m  öorsuftellen.    3lu§  biefen  5lnfängen  ijt 
bann  eine  perfönlici^e  ^reunbfd§oft,  felBft  ber  Familien  ertoac^fen,  toelc^e  nur  ber 
3^ob  aufl^eBen  !ann.    S)enn,  unb  iä)  barf  ^ier  'tßo^  aud)  baöon  reben,  noi^bem  an 
bem  6arge  be§  ^reunbeS  öffentli(i)  baöon  gefprod)en  ioorben  ift,  fo  lieBengtoürbig 
5Imari  felBft  toar,  eine  eBenfo  ausgezeichnete  f^^rau  ^atte  er  fid^,  fd§on  neununb« 
fünfzig  ^aijxc  alt,  ju  feiner  @ema!^lin  ertnälfilt.     ^n  bem  §aufe  feine§  Iang= 
Jährigen,  in  2)eutf(^lanb  toolilBefannten  greunbeg,  grangoig  ©oBatier^),  l^attc 
er  hk  5lbo:ptit)to(^ter  öon  beffen  i^xau,  ber  einft  fo  Berü!§mten  Sängerin  Ungl^er, 
f(3§ä|en  unb  lieBen  gelernt,    ^m  ^erBfte  1865  tüurben  fie  ein  ^aar.    S)ie  i^oä)' 
geBilbete  f^rau,   tüeld^e  fid§  Bei  5Jrt)  ©c^effer  gur  5!Jlalerin  au§geBilbet  i^otte. 
Brachte  il^rem  5Jlanne  ein  t)ott!ommene§  S3erftänbni§  für  feine  ©tubien  entgegen. 
2)afür  l^ing  er  fmit  einer  ^»iii^iQ^eit  unb  SSere^rung  an  feiner  ©emal^lin,  ber 
5Jtutter  fd§ön  aufBIü^enber  ßinber,  öon  ber  jeber  auf  i^r  rul^enbe  SSIitf  feiner 
freunblid§en  5tugen  unb  unjäl^lige  ©teilen  feiner  ^Briefe  Berebte§  3eupife  oB= 
legten.    Um  i!^re  jarte  ©efunb^eit  ju  f(^onen,  öerlegte  er  feinen  SSoi^nfi^  Don 
^orenj,  too  er  jule^t  S^rofeffor  am  Istituto  Superiore  getoefen  toar,  naä)  9iom, 
t)on  ba  nad§  $ifa  unb  biefe§  ^rül^ja^r  toieber  nac§  9tom  gurütf.    5lur  bie  @r= 
jie^ung  feiner  l^erantoac^fenben  ^inber  unb  feine  ©tubien  Befc^öftigten  i^n  je^t 
innerlich  noc§.    5lic§t  al§  oB  er  ben  ©inn  für  bie  üaterlänbifd^en  2)inge  öer= 
loren  ^ötte!    S)ie  ^nttüiiflung  ber  großen  ^Joliti!  feiner  ^eimatl^  öerfolgte  er 


^)  @r  '^ot  <Bä)xün'](i)e  S)rotnen  unb  onbcre  beutfc^c  ©d^riften  t)ortreffIt(|  in§  O^ranjöfifd^e 


446  S)eutjd^e  SHunbfd^au. 

f(j^on  ol§  5[Jlttc}lteb  be§  @enat§  mit  ber  größten  5luftner!fatn!ett  unb  tuo^l 
ntd^t  cjQHä  o^ne  innere  Kampfe,  ©r  fül^lte  fic^  perfönlid)  |^tan!reid§  unb 
Dielen  ^ranjofen,  feinen  f^teunben  unb  ©tubiencjenof Jen ,  gunt  leö^aftcften 
£)on!e  t)er^)^i(i§tet.  @t  ^at  ha%  auä)  ber  erften  geleierten  ^örperf(5§Qft  biefe§ 
SonbeS  gegenüber,  toelc^e  il§n  gu  il^rem  ^Jlitgliebe  ernannt  l^otte,  öffentliche  au§» 
gefprod^en.  2l6er  bie  unrul^ige,  na^  aEen  6eiten  l^in  um  fid^  greifenbe,  mit 
einer  felbftl^errltdeen  UeBerfdeö|ung  öermeintlicSeer  6uprematiere(^te  öerbunbene 
fran3öfifc§e  ^^oliti!,  tüeld^e  er  mit  il^^-en  auf  ^tolien  gerichteten  ^Tenbenjen  nur 
gu  gut  au§  ber  ©efd^ic^^te  !annte,  öermoi^te  er  nid^t  3u  Billigen,  ©o  l^at  er 
1870  mit  feinem  ^reunbe  Quintino  6etta  auf  beutfd^er  6eite,  al§  ber  ange» 
griffenen,  geftonben.  2)ie  S5efe|ung  öon  2:uni§,  öon  tt)o  ou§  bie  ieeimatl)lid§e 
3»nfel  öon  ^^uniern,  SS^jantinern,  5lraBern  u.  f.  to.  eroBert  ttorben  toar,  fal^  er 
mit  feinem  Sanbimanne  ßrifpi  al§  eine  Ueberftügelung  unb  ftänbige  SBebro^^ung 
3italien§  öon  Seiten  ^ranlreid^g  an.  2)ie  birecte  unb  inbirectc  Unterftü^ung 
be§  Italien  feinbli(l)en  ^apfttl^umg  öon  Seiten  unglöubiger  franäöfifd^er  ^Republi^» 
!oner  !onnte  il^m  node  toeniger  ©lauBen  an  hk  Umltijx  ber  franjöfifd^en  ^^oliti! 
öon  il^^en  trabitioneEen  SSal^nen  einftöfeen.  (Sr  ^pxaä)  fid^  Bitter  üBer  biefe 
Europa  etöig  „l^oi^celirenbe"  unb  felBft  gu  feinem,  rul^igen  ßnlturfortf^eritte 
fommenbe  ©nttöitflung  be§  frangöfifi^en  3Befen§  au§.  @§  toürbe  i^^m  fel^r  toel^ 
um§  |)erä  getoefen  fein,  toenn  er  ben  feinblic^en  3iifflWimenfto§  3^talien§  unb 
f5^ran!rei(^§  l^ötte  erleBen  muffen.  @r  ift  l^ieröor  Betoal^rt  geBlieBen  unb  l^at  feine 
frol^e  5lrBeit  nur  burd^  ben  5lu§Blid  ouf  eine  fditoere  ^ufunft  getrübt  gefe^en.  — 

@§  ift  f^kx  nid^t  ber  Ort,  aEe  bie  jol^llofen  größeren  unb  kleineren  $publi* 
cationen  gu  öerjeidenen ,  töeldie  3lmori  bi§  gur  SßoEenbung  feine§  breiunba(^t= 
äigften  ^o^reS  auf  htm  ©ebiete  ber  arabifd^en  ^l^tlologie  ]§at  erfd^einen  loffen. 
^abt  iä)  bod§  auc§  lein  Urtbeil  über  fie.  9lur  @in§  möge  nod^  l^eröorgel^oben 
töerben :  ber  größte  2;ieeil  öon  Ü^nen  f(^lie§t  fic^  on  fein  £eben§)t)er!  an.  S)iefe§, 
ha§  1872  mit  einer  trefflichen  Ueberficiet  über  bie  ©nttöitflung  ber  arabifd^en 
Kultur  in  ©icilien  unb  ber  beften  ßl^oi-'o^teriftil  ^aifer  griebri(i|'§  11.  unb  beffen 
SÖegiel^ungen  gu  biefer  ßultur  abgefd^loffen  töorben  toar,  l^otte  nur  bie  ®runb= 
lagen  für  biefe  ©tubien  gefd^affen.  ;3[mmer  neue  GueEen  über  ben  5lufent!ealt 
ber  5lraber  in  ©icilien  töurben  entbeut,  ^eber  Orientalift,  ber  eine  fold§e  fonb, 
\ä)\äk  fie  fofort  an  ben  SSegrünber  biefer  ©tubien.  Unb  ba§  um  fo  eifriger, 
al§  man  toufete,  ha%  er  mit  einer  neuen,  umgeftalteten  5luflage  feine§  äßer!e§ 
befd^äftigt  fei.  S5et  feiner  node  faft  ungef(ä§h)ä(^ten  2lrbeit§!raft  l^öffte  er  fie  aud^ 
äu  @nbe  äu  fül^ren.  3d§  toeife  nid§t,  töie  toeit  er  in  biefer  ^Neubearbeitung  öor= 
gebrungen  ift.  ^ä)  fürchte  nic^t  aEju  tief.  S)enn  nod§  öor  lurjer  3eit  bat  er 
mide,  ein  Bort  im  Slutograpl^on  ber  ßl^roni!  %i\ktmax'§  öon  ^erfeburg  nad^» 
feigen  gu  laffen,  ba§  il^m  eine  ßoniectur  beftdtigen  foEte. 

3ft  i'em  bie  ©rfüEung  biefer  Hoffnung  öerfagt  geblieben,  fo  finb  faft  aEe 
anberen  äöünfd^e  feine§  ßeben§  reid^lid^ft  erfüEt  toorben.  ^d§  burfte  il^m  loieberieölt 
fd^reiben:  „3ßa§  mon  in  ber  ^ugenb  ftd^  h)ünfd§t,  'ijat  man  im  5llter  bie  pEe." 
@§  toar  ein  feiten  glüdflid^eg  5llter,  ha^  biefer  «ülann  erlebt  ^at!  ©lüdeiic^er 
©otte  unb  35ater  in  bem  burd^  feine  5)littöirlung  geeinten,  aufh3ärt§  ftrebenben 
SSaterlanbe,  geliebt  unb  öere^^rt  öon  feinen  Sanb§leuten,  mit  aEen  äußeren  Q^xzn, 


mi^tU  5lmatl.  447 

toeld^e  btc  2BeU  geben  tanxi,  au§geftattet^),  !^otte  er  \\ä)  Bt§  in  ben  Zoh  l^tnein 
einer  feltenen  getftigen  unb  Jöriperlii^en  9lüfttg!ett  ju  erfreuen. 

llnb  auc^  fein  2;ob  toar  ein  glütfli(j^er. 

Die  l§ei§en  Monate  be§  ^Q^^^g  pflegte  5lntori  mit  feiner  Familie  in  ber 
tRegel  ouf  ber  ©oBotier'fc^en  3Sitto  Sa  ßoncejiDne  ^oä)  über  ^lorenj  on  ber 
Strome  naä)  SSologno  juäuBringen.  5lm  15.  ^uli  tarn  er  bort  on.  @r  l^atte 
einem  6omit6,  ha^  über  ein  5)en!mQl  für  feinen  ]^0(i^gef(^ä|ten  ^reunb  5ltto 
S^annucci  beratl^en  toottte,  feine  Slntuefenl^eit  auf  ben  16.  ^uli  jtoei  U^x  ^a^' 
mittags  äugefagt.  %m  16.  frü!^  fteben  Ul^r  öerlie^  er  feine  Familie.  Um  neun 
Ul§r  toar  er  mit  feinen  ßorrecturbogen  auf  ber  Biblioteca  Nazionale.  S)ort  ar- 
beitete er  bi§  naä)  5Jlittag.  £)ann  begab  er  ft(|  in  ba§  (Sebäube  be§  Istituto 
Superiore.  Dort  tourbe  i^m  ha§  ©rfteigen  ber  %xtppt  f(^h)er,  unb  er  bat  um 
einen  6tul§l,  um  auSgurui^en.    ^aum  l^atte  er  ft(^  gefegt,  fo  toar  er  tobt. 

3m  Saale  be§  i^nftitutg,  beffen  ße^rer  er  getoefen  unb  in  bem  er  geftorben 
toar,  tourbe  il^m  am  18,  3iUli  eine  großartige  Sobtenfeier  gel^alten.  5ln  feinem 
©arge,  in  bem,  na(|  feiner  5lnorbnung,  o!^ne  irgenb  toelci^e  Slbjeid^en  im  fij^irarjen 
^lujuge  bie  fterblid^e  $ütte  lag,  fprad^  ber  tjon  9{om  ]§erbeigeeilte  Unterricä^tS- 
minifter  S3ofeIIi,  bann  im  9Zamen  ber  ^tiftitutS  be§  ^rofeffor  ^aSquale  S3iEari 
unb  im  5^amen  be§  6enat§  ber  Senator  ^flaffarani.  5ln  htm  großartigen 
Seic^enjuge,  ben  ha^  erfte  SSataiEon  be§  erften  italienif(j§en  ®renabierregimente§ 
eröffnete,  bet^^eiligte  ftd§  2lltte§,  tüa§  in  ^loren^  3tamen  unb  Sßürben  trägt,  be= 
t^eitigten  fi(^  un^äl^lige  £)eputattonen.  hinauf  na(^  San  5!Jliniato  tourbe 
bie  Seiche  getragen  unb  proüiforifd^  in  ber  Familiengruft  beigefe|t.  2)enn  tanm 
toar  bie  ^unbe  t)on  bem  2^obe  5lmari'§  burd^  ben  Sinbaco  (SSürgermeifter)  öon 
(^lorenj  telegrapl^ifd^  na^  ^Palermo  gelangt,  fo  bat  fid§  ber  SSürgermeifter  ber 
®eburt§ftabt  be§  lobten  beffen  fterblid^e  ütefte  für  San  2)omenico  in  Palermo, 
bem  $Pant!§eon  ber  Sicilianer,  au§;  bort  toerbe  il^m  hk  35aterftabt  ein  feiner 
toürbigeg  2)enlmal  errichten,  ©a  hk  äöitttoe  be§  5ßerftorbenen  bie  @intöilligung 
3ur  Ueberfül^rung  ber  Seid^e  bortl^in  gegeben  l^at,  toirb  ber  ta^jfere  unb  eble 
Patriot  unb  ©ele'^rte  in  ber  ^eimat^  au§rul^en  tjon  feiner  5lrbeit. 


1)  5lniari  l»or  unter  öielen  2lnbcrm  auä^  9lttter  ber  ^riebenSdaffe  be§  Drben§  pour  le 
merite. 


Mtffinim  uttb  bie  legten  ta^t  ht$  IU0tt0  ^t^tft  Joi)(itttte0. 


3tn  ©runbc  genommen  l^at  fid§  feit  !^unbert  Saluten,  feit  33ruce  in  3ll6effinien 
toar  —  am  4.  ^floöemfier  1770  erBIidte  SSruce  pm  erften  9}tale  bie  Gueßen  be§ 
5ltfö,  b.  ]§.  toie  man  ie|t  toei^,  bie  be§  Blauen  9lil§  ober  be§  3ll6ai  —  ni(^t§  in  ben 
SBerl^ältniffen  be§  2anbe§  geänberi  ^a,  ttenn  toir  aufrichtig  fein  tooEen,  muffen  toir 
fagen,  ba^  bie  ©itten  unb  @e6räud§e  ber  6intoo!^ner  feit  ^i^anj  3Ilüaro'§  Reiten,  ber 
öon  1520 — 1526  bort  mar,  unb  ber  al§  ber  erfte  alter  aBeffinifc^en  9leifenben  üBer» 
f^anpt  gelten  mu^,  ^iemlid^  biefelben  gefilieBen  finb. 

2Bir  toerben  faum  fel^t  gelten,  menn  mir  Bel§au:pten,  ba^  StBefftnien  nur  ätoei 
5Perioben  in  cultur^iftorifd^er  SBe^iel^ung  ju  ber5et($nen  i)at :  bie  eine,  mie  mir  e§  fennen, 
atterbingS  ^öd§ft  mangelhaft  nur,  au§  ben  SSefc^reibungen  .^erobot'S,  S)iobor'§,  @trabo'§, 
5ßliniu§' ;  bie  anbere  feit  ßinfü!§rung  be§  6]§riftent]^um§  im  3al§re  330  burd^  grumentiu§ 
unb  2lebifiu§,  mie  e§  öon  SoSmaS  3inbioopIeufte§  bi§  auf  SoBo  unb  ^Poncet  befd^rieBen 
morben  ift,  tooBei  öielleid^t  ba§  9Jler!toürbigfte,  ba^  ba§,  ma§  mir  feit  ätoeitaufenb 
^al^ren  über  bie§  munberBare  Sanb  unb  über  bie§  fo  gut  öeranlagte  S5olf  erfal^ren, 
bon  einem  S)eutf(^en  ftammt,  ber  nie  einen  gu^  au§  Europa  gefegt,  unb  ber  e§ 
äufammengefa^t  unb  öerarBeitet  f^at :  ber  got^aifd^e  @el§eimratl^  Subolf . 

®rft  burd^  SSruce  finb  mir  genauer  Oon  ben  3#änben  3lBeffinien§  unterrichtet, 
unb  menn  aud^  bon  feinen  ^eitgenoffen  öielfad^  ber  UeBertreiBung  unb  5Xu§fd)mücEung 
angeflagt,  l§at  er  bod^  im  (Broten  unb  ©auäen  9ied£)t  Bel§alten.  S3ruce  mar  ber 
©tanlet)  be§  ad^tjel^nten  3iaTC)r]§unbert§.  3lud^  biefen  ]§at  mand^mal  bie  aüju  fül^ne 
5pi§antafie  fortgeriffen,  aud^  biefem  finb  gro^e  UeBertreiBungen  unb  Uuäuberläffigfeiten 
3ugefd§rieBen  morben;  aber  benno(^  ift  er  e§  getoefen,  ber  Sibingftone  ouffanb ,  ben 
ßongoberlauf  feftlegte,  unb  je^t  enblid^  ben  SBeg  3U  gmin  5pafc^o  fid§  gebrod^en  f)at. 

S)ie  giegierung  be§  Äaifer§  3>o5anne§  ift  nur  eine  Blutige  ©pifobe  in  ber  @efd^id§te 
3lBeffinien§  geBIieBen,  mie  mir  bereu  im  legten  Sol§tl§unbert  fo  oft  fid§  l^aBen  aBfbielen 
fe]§en,  unb  faft  immer  unter  gleid^en  ober  bod§  ä:§nlid§en  aSerl^öltniffen.  Unb  nid§t 
nur  im  legten  ^a^ii^^fi^t,  nein  feit  taufenben  öon  ^ai)xtn  mieber^^olen  ftd^  bie 
Greuel,  bon  benen  ha^  arme  unb  bod)  fo  Bemunberung§mürbige  fSolt  Betroffen  mürbe. 
S)enn  Bemunbern  mu^  man  ein  S5oI!,  bo§  nac^  fo  Bieten  ßeiben  unb  ©rangfalen  üBer= 
f)anpt  nod^  ejiftirt.  9lid§t  nur  öon  il^ren  geinben,  aud^  öon  il^ren  eigenen  .g)errfd§em 
tourben  bie  3lBeffinier  au§gefogen  unb  au§ge3ogen,  mie  bie  geHad^en  3legt):pten§ ,  über 
bereu  ßanglebigleit  man  aud§  BiEigermeife  in  ßrftaunen  geratl^en  mu^. 

@§  ift  Befannt,  meldte  |)offnungen  man  auf  bie  SHegierung  2;i§eobor'§  gefegt  ^atte, 
unb  mie  menig  fie  fic^  erfüÜten.  S)ie  Urfad^e  lag  in  ber  entfe|lid^en  gitelfeit,  in  ber 
3lHe§  üBerfteigenben  35erBIenbung  i^infid^tlii^  feiner  3Jlad§t;  unb  mie  STl^eobor  ging 
aud§  ^o:§anne§  p  @runbe  an  feiner  fabell^aften  ©etBftüBerfd§ö|ung. 

e§  läfet  \iä)  für  un§  Europäer  nid^t  genau  feftfteHen,  mie  alt  i^oIianneS  IL  öon 
SlBefftnien  gemorben  ift.  einige  geben  fein  3llter  jur  3eit  ber  Britif(|en  Sspebition 
auf  brei^ig  Bi§  fünfunbbrei^ig  ^ai)xc  an,  Slnbere  liefen  i:§n  öierjig  ^af)xe  ^atlien. 


9lbc|finien  unb  bie  legten  Soge  beS  0legu§  ^iegeft  2fo^nnc§.  449 

9luf  eine  bteSbeäüglidie  ^^rage  onttoortet  ber  SlBeffiniet  geiDöfinlid^  nic^t  mit  3a^If". 
fonbem  tü^tt  ein  @reigni^  an.  @r  ^ogt  3.  33.,  „mix  toutbe  ein  ^inb  geboren,  als 
ber  ©uttan  öon  3legt)pten  ftarb,"  ober  „a(§  bie  britijc^e  (^jpebition  gemadjt  njurbe." 
^ä)  bente,  tt)enn  man  ba§  Sllter  Don  Äafjai,  toie  frül^er  ber  Äaifer  bon  3lbej[inien, 
3ur  3eit  i'fi  britijd^en  ßjpebition  genannt  hjurbe,  auf  ungefci^r  fünfunbbreifeig  3fal)re 
anfe^t,  fo  wirb  man  ber  3öa{)rt)eit  am  näd^ften  fein;  er  '^atte  mitl^in  ein  3llter  öon 
ungefähr  fünfunbfünfäig  ;3at)ren  crreicfit,  aU  er  in  biefem  3^a^re  in  ber  ©d^Iad^t  bei 
©atabat  öertounbet  mürbe  unb  einige  Jage  barauf  berfc^ieb. 

@r  ftammte  unämeifelljaft  au§  alter  f^^ntilie ,  beren  ^itglieber  aUt ,  mie  bie 
^öd^ften  3lbel§familien  in  3lbeffinien,  bie  öermanbt  mit  ber  !aiferli(^en  S)t)naftie  maren, 
ben  jLitel  „Sibj"  trugen,  ^a,  er  mottle  fogar  feinen  Urfprung,  gleich  bem  »3ltfe", 
mie  bie  alten  ^aifer  genannt  toerben,  auf  Äönig  ©alomo  prüdffül^ren. 

3ur  !^tit  ber  Britifi^en  ©jpebition  mar  Äaffai  @ouöerneur  bon  Slbua,  unb  1867 
rebettirte  er  gegen  feinen  ^errn,  ben  äöagfd^um  @obafe  bon  SLigre,  unb  bemäd^tigte 
fid^  biefer  ^probinj.  S)er  britifd^c  f^elb^ug  lam  i^m  jnft  gelegen.  ®rabe  mie  bor  il^m 
fo  biete  abeffinifd^e  ^^ürften,  unb  mie  nad)  il^m  .^önig  ?Ölenetef,  ber  borau§fid^tlid§e 
neue  Äaifer  öon  Stbefftnien,  '^thth  unb  fo  öiele  3lnbere,  öerfd^mä^^te  Äaffai  e§  nid^t, 
an  bie  |)ülfe  ber  geinbe  feines  35aterlanbe§  p  abpettiren.  S)enn  ber  9lbeffinier  fennt 
feine  S5aterlanb§tiebe ,  er  fennt  nur  fein  ^äj ,  unb  um  e§  3ur  ©eltung  3U  bringen, 
fd^eut  er  bor  feiner  ©emalttl^at  prücE.  5Jlit  ben  SGßorten,  „gib  mir  je^t  S)einen 
©egen,  tieiliger  Spater,"  fe^te  Äaifcr  2:^eobor  öor  öerfammeltem  35olfe  bem 
2lbuna,  ber  il^n  toegen  feiner  ©raufamfeiten  ejcommunicirt  '^atte,  bie  5piftole  auf 
bie  «ruft. 

^affai  ermieS  fi(^  ben  britifd^en  Gruppen  treu  unb  modele  gemifferma^en  in 
mo^lroollenbfter  ^eutralitöt  ben  i^elbäug  mit.  Unb  menn  il^n  Sorb  ^fiapier  aud§  nid^t 
al§  9iegu§  9tege[t,  b  f).  al§  Äaifer  öon  ?lbeffinien  anerfennen  mottle,  fo  mürbe  er 
bod^  öon  i^m  beim  Slbjug  ber  britifd§en  Gruppen  föniglic^  belohnt.  @r  erhielt  Söaffen, 
um  einige  9tegimenter  bamit  auSrüften  ju  fönnen,  nebft  ber  bap  geprigen  Munition, 
ferner  Sebenemittel,  ÄleibungSftücfe  unb  ©erät^fd^aften  atter  2lrt-  ^a,  bie  ßebenSmittel 
rei(|ten  für  :^a!^re^). 

Slber  Äaffai  mar  bamit  nod^  feincSmegS  ^errfd^er  öon  5lbeffinien.  ^m  ©üben 
be§  SanbeS  moren  ^enelef,  ^önig  öon  ©d^oa  unb  @obefiet),  ber  ^errfd^er  öon  ßafta 
unb  Slmliara ,  mäd^tig  genug ,  um  ilim  bie  ^one  [treitig  ju  niadt)en.  ^n  ber  %1)at 
entbrannte  balb  barauf  ber  Äampf  mit  ©obefie'^,  unb  nad^  smeijäl^rigem  klingen  fam 
e§  im  ^a1)x^  1871 ,  am  14.  3^uli,  bei  2lbua,  ber  ^auptftabt  ber  ^^robinj  Sligre,  jur 
entfc^eibenben  ©d^lodl)t.  @obefie^  :^atte  60  000  5GRann,  möl^renb  ^affai  nur  über 
12  000  ^ann  gebot.  2lber  ©obefiel^'S  Sruppen  maren  meift  nur  mit  ©peeren  unb 
©pieken  bemaffnet,  Italien  :§öd§ften§  einige  alte  5Jlu§feten,  mie  fie  fd^on  feit  l^unbert 
3fal^ren  in  2lbeffinien  in  ©ebraud^ ,  mä^renb  ,ffaffai'§  ©olbaten  mit  englifd^en 
©emel^ren  bemaffnet  maren  unb  ©c^ie^ebarf  in  ^ütte  unb  g^ütte  l^atten.  ^n  feiner 
Umgebung  mar  ein  Sngldnber  ^)  aU  SSeratl^er  unb  bie  genommene  5lufftettung  bemnad^ 
eine  boräüglidie. 

©obefief)  mürbe  total  gefd^lagen,  gefangen  genommen,  gebtenbet  unb  auf  2lba 
©alama,  einer  jener  unäugönglid^en  ^elfenfeften,  mie  fie  in  Slbeffinien  fo  ^äufig  finb, 
eingefperri.  3^e^t  burfte  Äaffoi  fid^  al§  ^enfd^er  öon  2lbeffinien  betrad^ten,  benn  ben 
unfriegerifd^en  5Jlenelef  öon  ©d§oa  l^atte  er  nidfit  ju  fürd§ten.  ©d^on  nad§  einem 
lialben  S^a^re,  am  21.  ^onuar  1872,  lie^  er  fid)  in  3lffum,  ber  alten  .^aiferftabt  ber 
^beffinier,  öom  3lbuna  5lt^anafiu§  feierlid^  frönen^). 

S3ielteid§t  l^ötte  j^affai,  ber  öon  nun  an  ben  5titel  3fo^anne§,  ^egu§  5legeft  öon 
5lbeffinien  annahm,   in  'Stufet  bie  f^rüd^te  feiner  ©iege  genießen  unb   an  ben  inneren 


^)  Record  of  the  expedition  to  Abyssinia,  I,  415. 

2)  aJlr.  Äirf{)am. 

3)  ©ic^e  »riefe  ©c^impei'ä  in  ber  ^eitfc^iift  für  gibfunbe.    1872,,.©.  270. 
2;eut!*e  gtunbf^au.   XY,  12.  29 


450  Deutj(^e  3flunbfd^ou. 

Stuäbau  yeine§  3le{d§eg  benfen  fönnen,  toenn  e§  je^t  nid^t  gegolten  ^äik,  einen  möd^tigen 
äußeren  @egner  ju  Befäni^fen. 

2legt)pten  trat  in  3lction.  5Jlan  erinnere  fic^ ,  ba|  bamafe  ber  I^ebiöialtfd^e 
«Staat  auf  bem  ©ipfelpuntt  jeiner  ^a(i|t  angetommen  roar.  ^ic^t  nur  bie  ßanber 
.^orbofan,  S)arjur  ge^ord^ten  ber  fa^irinifd^en  tJiegierung,  fonbern  ba§  ©ebiet  berfelfien 
be^nte  firf)  au§  16i§  ju  ben  großen  @een,  6i§  jum  Uferewe  unb  3Jln)uta=9lfige.  5legt}pten, 
ober  öielnte'^r  ber  Ä^ebiöe  ;3§mael  f tonte,  ben  ganjen  ^torboften  Don  Slfrifa  ober 
minbeften§  ben  2;i)etl  hii  junt  3lequator  fid^  untertt)an  3U  matten,  ^arrar  unb  bie  5torb= 
füfte  ber  ©omali  16i§  jum  Q.ap  ©uarbafui  »aren  erobert  unb  al§  ju  ^egt)^3ten  getjörig 
erflärt  toorben,  ja  ber  ^l^ebiüe  jouberte  nid^t,  fid^  einiger  ©täbte  an  ber  bem  Sultan 
üon  Sanfibar  untergebenen  ©omalüiifte  ju  bemäd^tigen ,  unb  tonnte  nur  burc^  bog 
S)rängen  ber  europäifd^en  ßonfuln  bap  bewogen  werben,  bie  Eroberung  loteber  fa'^ren 
3u  laffen. 

am  Sommer  1872  bemäd^tigte  fic^  ^unjinger,  ber  in  ägtjptifd^e  S)ienfte  getreten 
mar,  jmeier  abejfinijct)er  ^roöinjen,  33ogo§  unb  ^enja,  unb  legte  l^ierauf,  im  ^erbft 
1873,  bem  Äl^ebiöe  feinen  ^lan,  ganj  3lbeffinien  ju  erobern,  üor.  S)er  Äaifer  ^ol^anneS 
tonnte  äunödtift  bagegen  nid^tä  tt)un;  benn  in  ?lbe|[inien  fetbft  toütl^ete  xiaä:)  ber  33e= 
äWingung  öon  ©obefiel^  ber  3lui[tanb  fort :  eben  l^atte  fid^  dia^  Slbal,  ber  ©ouüerneur 
öon  ©objam,  empört,  unb  ber  5legug  ^atte  bat)er  bem  Ä^ebiöe  feinen  einzigen  ©olbatcn 
entgegenjuftellen. 

®ie  entfe^ltc£)en  ^'lieberlagen ,  meldt)e  bie  9leg^pter  aber  in  ben  barauffolgenben 
^^ren,  am  17.  unb  18.  ^ooember  1875  hd  ®ubba=®ubbi,  om  7.  «ötärä  1876  bei 
®ura  erlitten,  finb  nod^  frifc^  in  5ltter  @ebädt)tniB.  ^n  le^terer  ©d^la^t  entrann 
ber  in  33erlin  fo  befannte  ägt)|)tifd^e  ^rinj  ^affan  mit  genauer  5totl)  bem  2:obe;  er 
mar  nal^e  baran,  in  abeffinifdtie  ©efangenfd^aft  äu  geratl^en. 

2)ur(^  biefe  Siege  Ijatte  bie  ßage  be§  ^egu§  9legeft  So^)<inne§  fid§  fe^r  befeftigt. 
S)er  liauptfäd^lid^fte  (Segner,  9lbeffinien§  gefd^rtid^fter  f^einb,  ^un^inger,  mar  burd§ 
ein  ed^t  orientalif(^e§  ütäntef^iiel  öon  feinem  eigentlict)en  jl!§ätigleit§felbe  entfernt  morben. 
2)er  ^ftebiöe  l)atte  i^n  nact)  SSerbera  gefanbt,  um  bie  Äüfte  öon  ©eila  in  ägtjptifd^en 
33efi^  ^u  bringen,  ^u  biefem  3wedEe  l)atte  er  ein  SSünbni^  mit  ÜJlenete!  gefc^loffen, 
bem  einzigen  f^ürften  in  3lbeffinien,  ber  noc^  feine  Unab^ängigteit  gegen  3^o^anne§ 
betoal^rt,  unb  ©rfterer  foEte,  öon  Xabjura  aufbrec^enb,  im  Jperbfte  1875  mit  einer  030^^1= 
auSgerüfteten  2;ru|)pe  ju  it)m  fto^en.  ^un^inger  unb  mit  i'^m  ber  größte  Stl^eil  feiner 
©olbaten  mürben  aber  untertoegg  niebergeme^elt. 

2legt)|)ten  öerblieb  tro^  feiner  ^^lieberlagen  im  33efi|  öon  S3ogo8  unb  SJlenfa,  ben 
beiben  nörblid^ften  ^Proöinjen  öon  3lbeffinien.  @§  l^atte  Äeren  nad§  euro^jöifd^er  Söeife 
befeftigt,  unb  an  euro|)äifd§e  SSefeftigungen  magten  fidt)  bie  5lbeffinier,  obfd^on  ber 
Äaifer  im  S5efi|  öon  i'anonen  mar,  ni^t  "^eran.  ^ud^  mar  forttoäl^renb  bie  S5er= 
binbung  mit  ^affaua,  telegrapl)ifdC)e  fomol^l  wie  perfönlid^e,  burd§  eine  nad§  9torben  ju 
gelegene  ütoute  aufredit  erl|alten. 

S)er  ^rieg§3uftanb  ^Wifd^en  5lbeffinien  unb  ?legt)pten  bauerte  fort,  tro^bem  öer= 
fd^iebene  ©efanbtfd^aften  auSgetaufd^t  würben.  5ludt)  l^ierin  bürfen  wir  !etnegweg§ 
einen  3lu§nal)meäuftanb  erblicten.  3toty<^en  3lbeffiniern  unb  fürten  —  fo  nennt  man 
in  ^beffinien  bie  ^egt)pter  —  ift  nie  f^rieben  gewefen.  3lbeffinier  tonnten  fid^  nid^t 
baran  gewöl)nen,  ju  beuten,  ba§  in  ^legljpten  ein  georbneteg  ©taatSwefen  befiele; 
fie  tonnten  nid^t  glauben,  ba^  ber  ^afd^a  öon  5leg^)jten  ein  ßanb  be^errf(^e,  je'^nmal 
fo  gro^  als  Slbeffinien.  (So  rebete  ber  9tegu§  ^^legeft  ben  ^ßafd^a  mit  „Du"  an  unb 
betrad^tete  i^n  al§  ein  gan^  untergeorbneteg  SBefen.  9lnbererfeit§  mad^te  man  in 
^Äeg^pten  cbenfattS  fje^ler;  man  glaubte,  e§  mit  einem  Saube  ju  tl§un  ju  l^aben,  wie 
etwa  mit  ^orbofan  ober  S)arfur,  unb  fd^eutc  fid^  nid^t,  eine  gelegentlich  nad§  ßairo 
fommenbe  abeffinifd^e  ©efanbtfc^aft  einfa^  einfjjerren  ju  laffen.  S)iefe  ®efanbtfd§aften 
l^atten  abfolut  feinen  (Srfotg;  im  ©egenf^eit,  fie  öerfd^ärften  nur  bie  awifd^en  beiben 
Säubern  beftelienben  @egenfä^e. 


SlBejftnien  unb  bie  legten  Xoge  be§  ^Regug  9legeft  3fot)anTie§.  451 

3fm  Sfa'^re  1879  fottte  nun  aber  hoä)  hk  ©in^eit  3lbejfinien§  enblid§  eine 
2;^atfad)e  werben,  ba  ^Jlenelef  öon  ©d^oa  [tc^  um  biefe  3fit  i>c^  SlÖgetoalt  be§  bont 
?t6uua  gefatbten  ^leguä  ^egeft  ;3^o^anneö  untefwarj.  ^it  biejer  UntertDerfung  3JleneIef  8 
unb  ©{|oa'§  toar  3lbef[tnien,  abgefe!§en  öont  Mftenbeft^,  auf  toeld^en  e§  mit  9led^t 
^Infprud)  marfien  fonnte,  ein  einziges  gteic^  getöorben.  f^ür  ben  ^ilad^folger  S^eobor'g 
Itiatte  fi(^  beffen  Sraum  erfüllt. 

©c^on  öorl^er  l^atte  ber  5^egu§  9legeft  öerfud^t,  mit  ben  eurot)äif(^en  5!Jläd§tcn 
Se^iefiungen  anjufnü^jfen.  @r  lie^  burd^  ^itger,  toie  fie  aüjäl)rlid^  au§  3lbe|finien 
nad)  3»e^ufalem  jie'^en,  um  fid§  ben  öerbienftöoEen  9iuf  öon  .^eiligen  ju  ertoerben,  an 
terf(^iebene  ©outieräne  SSriefe  übermitteln,  unb  faft  3ltte  beanttoorteten  bie  ©(^reiben 
be§  ^aiferS  unb  fdiidften  il^re  Slnttoorten  burc^  bejonbere  @ejanbten.  Sie  erfüttten 
bamit  eine  ^flid^t  ber  .^öfli(i)feit  unb  genügten  äugieidt)  einer  {^orberung  ber  SCßifjen= 
fd^aft,  meldtie  ein  3fntereffe  baran  l^atte,  fidt)  über  biefeS  ßanb,  feine  SSenjo^ner  unb 
bereu  Sitten  neue  Slufftärung  p  öerfd^affen. 

5luc^  3Iegt)pten  machte  1879—1880  nod^  einen  legten  Sßerfud§,  fic§  mit  Slbeffinien 
p  t)erg(eidt)en ,  inbem  e§  @orb.on,  ben  ©eneralgouberneur  be§  ©uban,  an  ben  ^eguö 
9legeft  aborbnete.  ©eloi^  eine  ber  merfroürbigften  ßpifoben  biefeg  ein  aufregenben 
3tt)ifd^cnfätten  fo  reid^en  ßebenS  mag  bie  ^ufammenfunft  mit  bem  Äaifer  üon  5lbeffinien 
geroefen  fein.  £)a  fa^  auf  ber  einen  ©eite  ber  ^ann,  toelc^er,  öon  ©tüifgumftänben 
getragen,  ober  toie  er  felbft  glaubte,  burdf)  göttüd^e  SSorfe^ung  erforen,  fid^  jum  5lltein= 
ferrfc^er  eines  bi§  ba^in  ftet§  jerf^Iitterten  9teic^e§  aufgefd^toungen ,  eine§  9tei(^e§, 
toeldieg  feiner  5Jleinung  nad^  ju  ben  möc^tigften  ber  (Srbe  ää^lte;  ber  au^erbem  öon 
ben  geogta)3^ifd^en  ^uftönben,  unb  namentlii^  öon  ben  ^[Rad^töer'^ättniffen  ber  übrigen 
Sänber  bie  ünblid^ften  Segriffe  tiegte,  öieKeidit  nid^t  fel^r  öerfdt)ieben  öon  benen  feiner 
toeitanb  berül^mten  S3orfaf)ren  S)aöib  unb  ©atomon;  unb  auf  ber  anberen  ©eite 
(SJorbon,  ber,  im  Setou^tfein  feiner  großen  SSerbienfte  um  .g)umanität  im  Mgemeinen, 
fid^  beim  f5tieben§fd^lu§  nad§  bem  ßrimtriege  afö  öorjüglid^er  ^olitifer  ertoiefen;  ber 
an  ber  <Bpi^e  ber  (|inefifd^en  2lrmee  bie  ?luf[tänbifd^en  beätoungen  unb  baburc^  ein 
toa'tireg  g^etbl^errntalent  an  ben  Sag  gelegt;  ber  enb(idf)  in  3legt)t)ten  burd§  feine 
abminiftratiöen  ^a^na^men,  fotoie  burrf)  bie  ^Oflittel,  toelc^e  er  jur  Unterbrürfung  be§ 
öerabfd^euung^toürbigen  ©!{aöen{|anbel§  in  5lntoenbung  brachte,  einen  neuen  2orbeer= 
frans  feinem  alten  9lu^me  l^injugefügt ;  ber,  obtool)l  in  ägt)ptifc^en  3)ienften,  feine 
3uge6örigfeit  ju  gnglanb  nic^t  aufgegeben  l^atte,  ja  nic^t  einmal  au§  bem  S5erbanbe 
ber  britifd^en  3lrmee  gefdt)ieben  toar,  unb  je^t  über  ein  @ebiet  regierte,  fünfmal  größer 
aU  ba§  be§  abeffinifdtien  ^aiferS,  unb  faft  mit  berfelben  |)erfönlid^en ,  fonft  aber  mit 
größerer  ^ac^tfülte  begabt  ab  biefer! 

2)ie  ©orbon'fd^e  @efanbtfrf)aft  fd^eiterte  öoE!ommen.  5lber  merltoürbig  bleibt  bod§ 
bie  SLl^atfad^e,  ba^  @orbon,  toäl^renb  er  al§  ein  erftärter  @egner  be§  Äaifer§  öon 
5lbeffinien,  al§  ein  toarmer  gürfpredEier  ber  ägt)ptifd)en  i^orberungen ,  nadl)  Slbeffinien 
ging,  öon  bort  jurücffe^rte  at§  ein  großer  Setounberer  be§  abeffinifc^en  ^errfd§er§  unb 
feines  35olfe§,  be§  d^riftlid^=abeffinifc^en. 

®leid^  nod^bem  @orbon  feine  ©efanbtfd^aft  beenbet  l^atte,  betoegten  ftd§  auf 
abeffinifdlien  ^faben  öerfd^iebene  anbere,  eine  fraujöfifdfie,  eine  f^anifd^e,  eine  gried^ifd^e 
unb  eine  beutfd^e,  le^tere  gefül^rt  öom  ©d^reiber  biefer  3eilen.  3ltte  biefe  (Sefanbt= 
fd^aften  'Ratten  ebenfo  toenig  ein  ))ra!tifd§e§  Sftefultat  toie  bie  frü'^eren. 

5lber  eine  5Jlad^t  l^atte  e§  öerftanben,  juerft  burd^  ^riöatreifenbe ,  bann  burdf) 
officieHc  S3ertreter  ba§  ^ntereffe  nic^t  nur  be§  9legu§  ^^tegeft,  fonbern  namentlich  aud^ 
bag  33ertrauen  5)lenele!'§  öon  ©d^oa  ju  getoinnen ;  unb  fo  öiele  35erlufte  an  ^Jtenfd^en 
3^talien  oud^  im  anfange  feiner  ßolonialpoliti!  ju  öeräeid^nen  t)at,  e§  lä|t  fid§  nid^t 
leugnen,  ber  Srfolg  l^at  fd^lie^lid^  feine  5Ra^nal)men  gerei^tfertigt. 

S5on  ben  bebcutenben  italienifd^en  Steifenben,  bie  jaljrelang  unter  größten  6nt= 
bel^rungen  in  5lbeffinien  unb  ben  angren^enben  Sänbern  für  i^r  SJoterlanb  tl^ättg 
toaren,  muffen  öor  StHem  genannt  toerben  ber  nun  leiber  öerftorbene  5ftarquig  3lntinort, 
ber  fünfunbbrei^ig  ^af)xt  in  Slbeffinien   ti^ätig  getoefene  Sarbinal  3Jlaffat)a   unb   ber 

29* 


452  2)eutjc^e  gdunbjti^au. 

je^ige  ©eneralconjul  6ec(i)t,  ber  bex  ©eiangenjd^aft  ber  Königin  öon  (B1)exa  nur  mit 
bei  größten  3lnftrengung  entrann.  SSianc^i  ftarb  ben  Job  be§  Sapjeren,  al§  er  üeT= 
fud^te,  öon  ^Ibejfinien  nad)  ber  italtenifd^eu  Seft^ung  3lffab  burc^äubringen ,  unb 
Slntonelli ,  ein  9leffe  be§  berül^mten  (5arbinal§  gleichen  9lamen§ ,  ift  nod§  immer  aum 
SQßo'^le  feine§  SSatertanbeS  in  ber  Umgebung  üon  «JJlenele!  tl)ötig,  unb  ift  augenblitfüd^ 
t)on  biefem  mit  einer  ©efanbtfd^aft  an  ben  ^önig  bon  Italien  Betraut.  3)ie  ^flamen  ber 
Hebrigen,  ^ortini,  ütaga^äi,  Sraöerfi,  SBoretti  ic.  joEen  nur  ertod'^nt  toerbcn. 

S)ie  grmorbung  Sßian(|i'§  beranlo^te  iStalien,  am  25.  Januar  1885  ben  nörblid^  bon 
Slffab  gelegenen  Sanbftric^ ,  bie  33uc^t  üon  SSeÜul ,  ^  ju  befe^en  unb  im  Silben  fid^ 
be§  ©ultanat§  bon  SHa^eita  ju  bemächtigen.  S)iejer  SSorgang,  fomie  bie  58efe|ung  öon 
^affaua,  bie  am  8.  f^ebruar  1885  mit  gintoittigung  (5ngtanb§  erfolgte,  erregten  ben 
3orn  be§  5ftegu§  9legeft  auf§  ^öd^fte.  3Benn  er  bislang  ben  Sftalienern  tooflgeneigt 
getoefen  toar,  fo  ^atte  bod^  ba§  3wiintmenge:^en  berfelben  mit  ^enele!  fein  ^JJtiBtraucn 
toad^gerufen.  S)iefer  !§atte  fic^  atterbing§  jeinem  ^errn  anfd)einenb  jeit  1879  boKtommen 
to^al  bezeigt;  e§  fonnte  i^m  nid)t§  Unred^tmö^igeS  nadigetoiefen  toerben.  lieber» 
fanbte  bod^  ^ülenele!  fogar  bie  ®efd^en!e,  bie  feitenS  ber  italienifd^en  9{egierung  fotoie 
bon  ben  italienifd^en  gieifenben  il^m  gejbenbet  tourben ,  ftet§  an  ben  9tegu§  9lege[t. 
Äanonen,  Sßaffen  unb  ^ülunition  bel^ielt  er  aEerbingS  mol^ImeiSlid^  für  fidt). 

Db  nun  9to§  5ltuta  feinen  Angriff  auf  bie  Sftaliener  bei  ©aati  au§  eigener 
Sfnitiatiöe  au§fü:§rte  ober  nid^t:  iebenfattä  :^atten  bie  Italiener  für  il^re  au  gi^o^c 
aSertrauenSfeligfeit  500—600  ^ann  eingebüßt  unb  mußten  fid^  ßnbe  1885  boltfommen 
auf  5Jlaffaua  befd^ränfen.  S)er  5tegu§  ^egeft  freilid^  bej^auptcte ,  ber  bon  gflaö  ^luk 
aufgeführte  ©d^lag  änbere  ntd^t§  in  ben  SSeäie'^ungcn  ätoifdien  it)m  unb  ben  Italienern ; 
aber  Italien  felbft  betrachtete  fid^  bon  bem  ?lugenblid  an  al§  im  Ärieg  mit  3lbeffinien, 
unb  loar  um  fo  eifriger  bemül^t,  feine  guten  SSejicIiungen  ju  3Jlenelef  toeiter  au§äu= 
nu|en.  @§  tonnte  in  ber  3;:§at  auc§  nid^tS  ^nbere§  unb  SeffereS  unternel^men ,  aU 
e^ünbni^  mit  biefem  dürften  p  feftigen. 

@§  tourbe  fobann  eine  englifd^e  SSermittlung  a^ifd^en  5lbeffinien  unb  Sftalien 
berfud^t;  biefelbe  fd^eiterte  aber  öottfommen.  Sm  ^obember  1887  fd^ictte  Italien  ein 
ätoanaigtaufenb  ^ann  ftarfeS  ©jpebition§corb§  unter  (Seneral  ©an  5Plaraano  nad^ 
^affaua,  imb  3fo^anne§,  bie§  al§  eine  neue  .^erauSforberung  betrai^tenb,  ftieg  mit 
einer  großen  Slrmee,  man  fbrodf)  bon  ad^taigtaufenb  SRann,  in  bie  @bene  bon  ^offaua 
]§erab.  ^Jiaffaua  mar  mittlerweile  in  ben  3fa:^ren  1886—1887  mit  gortificationen 
umgeben  toorben,  bie  man  bi§  ©aati  au§gebe^nt  ^atte.  S)ie  abeffinifrf)e  9lrmee  mar 
li^  auf  eine  ©tunbe  Entfernung  an  bie  itatienifd^e  l^erongerücft ,  fonnte  fidf)  aber  au§ 
5!Jtangel  an  9la^rung§mitteln  nid)t  lange  in  ber  ^ei^en  @bene  l§alten;  unb  ba  bie 
Slbeffinier  einen  Eingriff  auf  bie  ftar!  befeftigten  ©teEungen  ber  3^tatiener  nid^t  a^ 
ixnterne'^men  magten,  anbererfeitS  bie  Italiener  biefe  nidf)t  berlaffen  mollten,  trat  am 
3.  Slbril  1888  ber  9legu§  ^egeft  feinen  mä^Q  on.  giac§  SSelaffung  einer  Xrubbe  öon 
ftinftaufenb  ^ann  mürbe  ber  9teft  be§  großen  itaIienifdC)en  @jbebition§corb§  ebenfalls 
nad)  ber  ^eimatl^  autürfberufen. 

S)a§  le^te  2^a:^r  ber  Dlegierung  be§  5flegu§  9lege[t  ^o^anneS  ift  eins  ber  traurigften. 
2lu§  bem  ©üben  2lbeffinien§  war  bie  Äunbe  öon  einem  UeberfaE  ber  Sanbfc^aft 
©alabat  feitenS  ber  ^at)biften  ge!ommen.  S)iefe  Sanbfc^aft  fotoo'til  toie  ^affala,  ob= 
|d§on  bon  mol^ammebanifd^en  ©tämmen  bebölfert,  War  fowol^l  3tbeffinien  wie  Stegtibte« 
tributbflid^tig  geWefen.  ©eit  me'^reren  3fal§ren  l^atten  aber  bie  ^Jlatibiften  beibe  2anb= 
fd^aften  in  SSefd^tag  genommen,  unb  bon  einer  ßeiftung  an  5lbeffinien  war  feine  SHebe  mel^r. 

2ir§  ber  5(legu§  9legeft  im  ^bnt  1888  feinen  SHüdEaug  nad^  Slbeffinien  antrat, 
befd^lol  er  fofort  gegen  bie  ^Otogbiften  au  aie^ien,  baS  Unftügfte,  Wa§  er  t|un  fonnte. 
S)enn  er  mu^te  fidC)  fagen,  ba^  er  mit  feinem  .^eere  feine  ßorbeeren  geerntet  l^atte,  unb  eS 
mu^te  i!§m  nid^t  berborgen  bleiben,  bie  5luflöfung  beSfelben  wa'^raune'^men.  S)aau 
lam,  ba^  er  fd^on  geblünberte  ^robtnaen  Wieber  au  burd^ai^^^u  ^atte.  9ltS  er  bann 
im  3^anuar  biefeS  äa^teS  in  ©onbar,  ber  alten  .^aiferftabt  SlbefftnienS ,  angefommen 
toar,  ftanben  feine  Slngetegen^eiten  fd§on  fel^r  fd^led^t. 


2l6efftnten  unb  bie  legten  Xagc  be§  ^ReguS  ^egeft  3^ot)anne§.  453 

f^retltd^  l^ielt  9ta§  3lMa,  bet  gefürd^tete  -^elb,  noc^  immer  treu  ju  i'^m.  ©ein 
^effe  2)e6eb,  ber  ju  ben  Sftalienern  übergegangen  toar,  bann  biefe  benatl^en  unb  ber» 
laffen  unb ,  nac^bem  er  il^nen  eine  ^ä^iappt  bei  ©oganeiti  beigebrad^t ,  aufö  ^fleue 
SSerbinbungen  mit  i§nen  angetnü^jt  l^atte,  ftanb  im  ©üben  öon  .^amafen,  mo  er  bie 
ganje  ©egenb  unfid^er  mad§te.  ^Jlenelef  aber  lie^  nid§t§  bon  fid^  l^ören;  man  fagte, 
er  l^abe  feine  3lrmee  concentrtrt  an  ben  Ufern  be§  Slbai  aufgeftellt. 

©0  magte  S^ol^anneg  aEein  ben  S5ormarfc^  gegen  ©atabat,  unb  am  8.  Wäx^  b.  ^. 
ftanben  beibc  .^eere  fid§  gegenüber.  (5§  fd^eint,  bafe  ber  ^leguS  9legeft  anfangt  S5ort^eile 
über  bie  2lrmee  ber  S)ern)ifd^e  bei  ^etemmel§  erlangt  l^atte,  ba^  aber  feine  Seute  fid^ 
in  il§rer  ©iegeStruntenl^eit  3lu§fd§toeifungen  l^ingaben,  meldte  am  folgenben  Sage  p 
einer  öottlommenen  9liebtrtage  führten,  bereu  £)p]n  aud^  3fo^ttnne§  marb.  @r  er'^iett 
eine  2Bunbe,  on  ber  er  ftarb. 

<Bo  glorreid^  bie  9{egienmg  be§  5flegu§  5tegeft  begonnen  l^atte,  fo  ftäglid§  enbetc 
fie.  SBie  aEe  ?lbeffinier  toar  3^ol§anne§  ma|lo§  eitel  unb  getoalttptig.  SJlau 
!ann  i^n  aber,  toenn  man  bie  ©itten  be§  SanbeS  in  Setrad^t  stellt,  faum  graufam  nennen. 

3lt§  "ök  9lad^rid§t  öon  feinem  S£obe  nac§  aJlaffaua  unb  9lom  fam,  äögerte  man. 
anfänglich,  baran  3U  glauben,  ba  man  e§  für  eine  geinte  '^ielt,  um  bie  Sftaliener  auS 
ilirer  Stellung  l§erau§  unb  auf  bie  58erge  ju  lodfen.  2lber  enblid^  fd^toanben  aEe  3tDeifel, 
unb  nunmehr  rüftete  fid^  .Italien,  feinen  SSorf^eil  au§  ber  öeränberten  Sage  p  jiel^en. 
S)er  erfte  folgenfd^toere  unb  entfd^eibenbe  ©d^ritt  äur  öoEftänbigen  ßolonifation 
5lbeffinien§  ift  nun  gefd^el^en. 

5lm  25.  ^ai  b.  ^.  traf  ©eneral  Salbiffera  feine  3lnorbnungen ,  ^eren  befe^en 
5u  laffen.  ?tm  27.  3lbenb§  rüdEte  eine  Slbtl^eilung  öon  taufenb  5Jtann  unter  ^ajor 
@t)Iart,  nebft  einer  ßom^jagnie  eingeborener  Zxuppen  unter  ^au^tmann  9{ubiola,  einem 
3uge  i?unbf(^aftern  unter  Steutenant  Sptd  bi  S5aube,  einem  %xo%  ßameelen  burd^S 
Sebfat^al  gerabetoegg  auf  Äeren  lo§.  6ine  ^toeite  ßolonne  brad^  ebenfaE§  über 
^albi  nad^  Äeren  auf,  unb  burd^  Söiberftanb  nirgenbS  aufgespalten,  trafen  fid§  beibc 
(S^olonnen  am  2.  3^uni  öor  Äeren.  §ier  mürbe  ber  S3arambaro§  ^afel  urnjingelt, 
unb  ol§ne  ben  .^ambf  3U  toagen,  öffnete  er  bie  2;'§ore  unb  ergab  fid§  auf  ©nabe  unb 
Ungnabe,  am  4.  Sluguft  b.  ^.  ift  9t§mara  öom  ©eneral  33albiffera  oS^ne  ßam^f  befe^t 
roorben.  ^^^ür  bie  35eurtl)eilung  ber  £)|)eration  mu§  man  bebenten,  ba^  Äeren  in  geraber 
ßuftlinie  öon  5Jtaffaua  100  .Kilometer  entfernt  liegt,  ba^  aber  toegelofe  ©tretfen  äu 
^jaffiren  toaren,  bie  oftmals  ba§  SGßeitertommen  belabener  5Jiault;§iere  nid^t  geftatteten. 
^lux  ©iejenigen,  bie  felbft  in  Slbeffinien  getoefen  finb,  !önnen  fidf)  einen  SSegriff  mad^en 
öon  ben  entfe^lic^en  ©d^toierigfeiten  foldEier  ^ärfd^e,  bei  benen  ?lrtiEerte  unb  fonftige 
ßaften  fortjufd^affen  finb.  5lber  mit  ber  35efe|ung  öon  Äeren  l^aben  bie  S^taliener 
ben  ©d^lüffel  ju  Slbeffinien  getoonnen.  S5iel  Slut  |ätte  gef^art  toerben  tonnen,  toenn 
ßnglanb ,  al§  e§  ^affaua  ben  Italienern  überlief ,  aud§  gleichzeitig  Äeren  in  bereu 
SSefi^  gegeben  ^ätte,  anftatt  e§  ben  Slbeffiniern  au§3uliefern. 

9tatürlid§  beabfid^tigt  bie  italienifd^e  ütegierung  je^t,  bie  Occu^ation  nad§  unb 
über  |)amafen  au§3ubel)nen  unb  bamit  aud^  bie  na^  ©übtoeften  unb  ©üben  fü^renben 
großen  Äaratoanenftra^en  bauernb  in  ben  S3ereid^  militärifd^er  33el§errfd§ung  p  jiel^en. 
^an  arbeitet  pnäd)ft  eifrig  baran,  bie  ©tra^e,  toeld^e  öon  ©abarguma  nad^  3l§mara 
fü^rt ,  fotoeit  in  ©tanb  3u  fe|en ,  ba§  biefelbe  einer  militärifd^en  ©Jb^bition  teinc 
.^inberniffe  mel)r  bietet,  ^a ,  toir  jtoeifeln  nidE)t ,  ba§  bie  ©ifenba^n  im  näd^ften 
^al^re  fd^on  bi§  SlSmara  öoEenbet  fein  toirb.  2Benn  bie  ^^taliener  \^^t  ettoa 
26  Kilometer  Sifenba'^n  l)aben  —  öon  5Jtaffaua  bi§  ©aati  —  fo  toerben  fie  bie= 
fetbe  burd§  Söeiterfül^rung  über  ©abarguma  unb  ®enba  bi§  3l§mara  ju  einer  toirflid^ 
reutirenben  mad^en.  2)ann  fann  bie  9tegierung  aud^  baran  ben!en,  ben  fid^  namentltd^ 
uad^  ©übamerifa  toäljenben  ©trom  italienifd^er  Slu§toanberer  nad^  Slbcffinien  abjulenfeu. 

f^ür  3italien  beginnt  bamit  bie  banfenStoertl^e  ^ertobe,  bieg  Sllbenlanb  Slfrifa'S 
burd§  eurobäifd§e  3lnfieblung  bebauen  ju  laffen  unb  e§  fomit,  im  5Dienfte  ber  toal^ren 
«Humanität,  ber  Siöilifation  unb  ©ultur  ju  erfd^lie^en.  ®.  9lo^lf8. 


Die  11ttbertowmattbo0  an  l^ott>  ber  beutfdjen  Sdjiffe» 

5Bon 


3u  ben  totd^tigflen  2i§eilen  eine§  ©c^iffeS  gel^ört  ba§  3{uber,  mittelft  beffen  ba§ 
©(^tff  gefteuert,  b.  1§.  in  bte  getDünfd^te  3fii(^tung  gebracht  loirb.  S)a§  öorloärtä 
gel^enbe  ©d^iff  toitb  ftd^  nac^  SSadborb  loenben,  lüenn  ba§  3tuber  nac^  33arf6orb  ge= 
legt  toitb;  toenn  ba§  üluber  nad)  ©teuerborb  gelegt  toirb,  fo  toirb  ftd)  ba§  öorn)ärt& 
getienbe  ©c^iff  nad)  ©teuerborb  toenben.  Söenn  man  aui  bem  ©c^iff  nad^  Dorn  fe^^enb 
ftc'^t,  |o  nennt  man  bie  ©eite  äur  Sinfen  „SSadborb",  bie  3ur  ^tec^ten  „©teuerborb". 
®a§  9luber  befinbet  fid§  am  l^interften  Streit  be§  ©(^iffe§,  auBerl^alb  be§felben,  jum 
größten  2;:^eil  in  bag  Söaffer  tauc^enb.  @§  tt)irb  bewegt  mittelft  be§  fogenannten  ©teuer= 
tabe§,  unb  ätoax  berart,  ba|  ba§  giuber  nad^  33ac£boxb  gelegt  toitb,  toenn  bag  ©teuet= 
lab  nac^  SBarfbotb  gebtel^t  toitb.  ©ott  ba§  ©d^iff  nadfi  ©teuetbotb  toenben,  ba§  gtnbet 
aljo  na^  ©teuetbotb  gelegt  toetben,  fo  mu^  aud)  ba§  ©tenettab  nac^  ©teuetbotb  ge= 
bte"§t  toetben.  S)ie  Seute  am  ©teuettabe  btel^en  Ie^tete§  atfo  nac§  betjenigcn  ©eite, 
na^  toeld^et  :^in  ba§  ©d^iff  fid§  toenben  foE.  6§  tft  natütlic^  ftet§  bom  Oottoätt§ 
ge^enben  ©d^iffe  bie  ütebe. 

S)a§  ©teuetn  etne§  ©d§iffe§  ift  eine  Äunft,  bie  geletnt  fein  toitt,  ©d)led)te» 
©teuetn  ift  untet  atten  Umftönben  nadt)tt)eilig ,  toeil  ba§  ungefd()i(it  gefteuette  ©d)iff 
feinen  äöeg  nid^t  in  getabet  Sinie,  fonbetn  im  Bid^^d  äutüdflegt.  @g  gibt  abet  fet)t 
biete  ßagen,  in  benen  fd^tediteg  ©teuetn  öet^ängni^botte  folgen  t)aben  fann  unb  :^aben 
toitb;  beifbielätoeife  in  engen  f^a|ttoaffetn  obet  beim  9lu§toeid§en  üon  ©d)iffen  obet 
fonftigen  ^inbetniffen. 

@ben  fo  toic^tig,  toie  bie  3"öettäffigfeit  unb  @efd§icfli(^feit  bet  am  ©teuet  be= 
finblid^en  Seute,  finb  bie  füt  ha§)  giubet  ju  gebenben  dommanboS.  2)iefelben  muffen 
fo  Hat  fein,  ba^  ^i^üetftänbniffe  abfolut  unmögüdt)  finb.  @in  feitenS  bet  ba§  ©(i)iff 
fteuetnben  Seute  falfdf)  aufgefo^te§  ßommanbo  !o.nn  oft  ein  fdC)roete§  UngtücE  jut  t^otge 
l^aben.  SSei  einem  in  enget  obet  gefd^Ioffenet  f^o^^n^QÜon  bam^fenben  ©efd^toabct  öon 
.^tiegSfd^iffen  toitb  ein  falfdf)e§  Segen  be§  9tubet§  faft  unOetmeibtii^  bie  ^efcfjäbigung, 
toenn  nid^t  fogat  ben  Untetgang  be§  ^^lad^batfd^iffeS,  beim  allein  fegelnben  ©d)iff,  toenn 
e§  fid^  um  ba§  ^affiten  eineS  anbeten  ©d^iffe§  ^anbelt,  !ann  ba§  fa^fdE)  aufgefaßte 
^ubetcommanbo  unb  ba§  alfo  falfd^  gftegte  SItubet  ben  35etluft  oon  ^enfd^enleben 
unb  5!Jlatetial  butd^  3ufammenftoß  bet  ©d^iffe  jut  gotge  ^aben. 

Seibet  laffen  bie  gegentoättigen  3uftänbe  in  biefet  SBe^te^fiung  fel^t  biet  ju  toünfi^en 
übxig. 

35i§  pm  SDecembet  be§  Sfa'^teS  1879,  alfo  big  bot  etma  jel^n  3^a!§ten,  toutben 
auf  atten  beutfd^en  ^tieg§=  unb  £)anbet§fd£)iffen  bie  9lubetcommanbo§  nad£)  folgenbem 
©tjftem  gegeben:  68  toutbe  nid^t  Me  bem  9lubet  p  gebenbe  Sage  commanbitt,  fonbetn 


S)te  9lubeicotnmonbo§  an  SBorb  bcr  beutfd^en  ©d^iffe.  455 

bie  ßage,  tt)el(^c  ber  Otuber^inne  gegeBen  werben  foHte.  5Die  9luber|)inne  ift  eine 
eiserne  ©tange  ober  35aum,  xodä)e ,  mit  bem  Stuber  öerbunben,  fic^  innertjatb  be§ 
©d^iffeS  :^ori5ontal  betoegt,  unb  burd^  i^re  SSeroegung  unb  Sage  bie  SBetoegung  unb 
Sage  be§  9luber§  bebingt.  Setoegte  man  bie  9luberpinne  nad^  ©teuerborb ,  fo  legte 
man  t)ierburc|  ba§  9luber  felBft  nad^  ber  entgegengefe^ten  ©eite,  alfo  nad^  SSarfborb. 
^n  frülieren  3citen  tourbe  b  i  r  e  c  t  mit  ber  Sluberpinne  gefteuert,  unb  e§  erfd^ien  Karer 
unb  fidlerer ,  bei  ben  6ommanbo§  nid^t  bie  Sage  be§  9ftuber§ ,  lonbern  bie  Soge  ber 
9iubert)inne,  toeld^e  bie  ©teuerleute  bor  Slugen  unb  in  ber  |)anb  l^atten,  ju  comman= 
biren.  SCßoEte  ber  commanbirenbe  Cfficier,  ba^  ba§  ©(^iff  nad^  33acfborb  toenben,  ba§ 
giuber  alfo  SSacfborb  gelegt  werben  jottte,  jo  befal)l  er  „ütuber  fteuerborb",  unb  bie 
Sebeutung  biefeS  6ommanbo§  War,  ba^  bie  ©teuerleute  bie  Sluber^iinne  nad^  ber 
befolilenen  ©eite,  alfo  nad^  ©teucrborb,  legen  fottten. 

^iefeg  ©^ftem  ber  9{ubercommanbo§  l^atte  feine  öoHe  SSered^tigung,  fo  lange  bie 
©dl)iffe  birect  mit  ber  9tuberpinne  gefteuert  würben;  e§  ^at  biefe  Seredl)tigung  aber 
burd^auä  öerloren,  feit  nidl)t  mel^r  birect  mit  ber  ^^inne  gefteuert  Wirb,  ba§  ift  feit 
©infü^rung  be§  ©teuenabeS.  ©c£)on  feit  einer  fe^r  langen  9teil)e  bon  ^ta'^ren  wirb 
bie  9tuber|)inne  mittelft  be§  mit  i'^r  öerbunbenen  ©teuerrabeg  bewegt,  unb  ba  bie 
©teuernben  bie  9tuberpinne  eben  fo  wenig  wie  ba§  Stuber  felbft  fe^en,  fo  ift  gar  fein 
@runb  borl^anben,  warum  ba§  Stuber  felbft  ntdf)t  wieber  in  fein  Siedet  treten  unb  bei 
ben  SlubercommanboS  birect  bejeidlinet  Werben  foßte. 

S)er  f^atföd^lid^e  3uftanb  bei  biefem  öerolteten  ©t)ftem  ber  9lubercommanbo§  ift 
pr  3eit  alfo:  S)er  ßommanbirenbe  Witt,  ba^  ba§  ©d^iff  naä)  35acCborb  Wenbe,  ba^ 
alfo  ba§  Sluber  nadj  35acE6orb  gelegt  Werben  folt.  Um  ba§  ju  erreid^en,  commanbirt 
er  ba§  gerabe  @egentl§eil  „fteuerborb  ba§  Siuber"  ober  „üluber  fteuerborb" ;  bie  Seute 
om  ©teuerrab  breiten  nun  ba§felbe  nac^  SSadborb  unb  legen  baburd§  ba§  Ütuber  nad^ 
SSatfborb ,  b.  ^.  in  bie  gewünfd^te,  aber  bodli  in  bie  bem  Söortlaut  be§  Sommanbo§ 
entgegengefe^te  Slid^tung.  ^n  bürre  äöorte  äufammengefa^t ,  commanbirt  nad§  bem 
alten  bisherigen  ©Aftern  ber  Offtcier  ba§  ©egentlieil  öon  bem ,  wa§  er  wirflidE)  wiE, 
unb  bie  Seute  am  ©teuerrab  t:^un  ba§  @egent^eil  öon  bem,  wa§  commanbirt  ift. 

2?m  2)ecember  1879  Würbe  für  bie  faiferlid^e  Marine  beftimmt,  ba^  bie  9tuber= 
commanboä  fid^  birect  auf  ba§  9tuber  bejielien  fotten ,  ba^,  Wenn  commanbirt  würbe 
„Sfluber  badborb"  ba§  9t üb  er  bacEbotb  gelegt  Werben  foKe.  äöitt  nunmel^r  auf  einem 
©dfiiffe  ber  .l^aiferlid^en  flotte  ber  Officier,  ba|  ba§  ©(^iff  nad^  33adfborb  wenbe,  ba^ 
alfo  ba§  9t  üb  er  bacEborb  gelegt  Werben  foE,  fo  commanbirt  er  aud)  „9tuber  baif= 
borb",  unb  bie  Seute  am  ©teuerrab  führen  ben  SSefel^l  au§,  inbem  fie  baSfelbe  nad§ 
33ac£borb  brelien. 

3Jlan  l^atte  bie  beftimmte  |)offnung  gel)egt,  ba|  aud^  bie  beutfd^e  ^anbelSmarine 
biefe  jeitgemä^e  Seränberung  ber  9tubercommanbo§  acceptiren  unb  bei  fid^  einfüt)ren 
würbe.  S)iefe  Hoffnung  ^at  ftd^  bis  je^t  leiber  nid^t  erfüttt,  unb  feit  etwa  jel^n 
S^a'^ren  bebeuten  bie  gleichen  9tubercommanbo§  auf  .^riegSfd^iffen  ba§  (Segent^eil  öon 
bem ,  roa^,  fie  auf  ^anbelSfd^iffen  bebeuten.  S)iefer  Söiberfbrud^  foÜte  aber  fobalb 
als  möglii^  befeitigt  Werben,  benn  man  wirb  bie  @efat)ren,  Weld^e  berfelbe  öeranla^t, 
nidE)t  wegleugnen  tonnen,  ^at  ber  Umftanb ,  ba^  bie  fo  unenblid^  Wi(^tigen  9tuber= 
commanboS  auf  öerfd^iebenen  ©d^iffen  entgegengefe|te  SBebeutung  !^aben,  bis'^er  öiel= 
leidet  nid^t  äu  UnglüclSfällen  gefü'^rt,  fo  würbe  ba§  nur  ber  allerpeinlid^ften  2lufmerf= 
famfeit  ber  f^ü^rer  ber  ©djiffe  ju  öerbanfen  fein.  @§  ift  felir  leidet,  bem  jur  3lb= 
leiftung  feiner  Militärpflicht  eingebogenen  5Jlotrofen  äu  fagen,  Wa§  bie  gtubercomman= 
boS  auf  ^riegSfd^iffen  bebeuten.  Slber  eS  würbe  nur  menfdE)lid^  unb  natürlid§  fein, 
wenn  biefer  5Rann,  befonberS  in  Slugenblirfen  ber  @efa^r  unb  ber  3lufregung,  bem 
oltbefannten  9tubercommanbo  bie  Sebeutung  gibt,  Weld^e  i^^m  baSfelbe  fein  Sebelang 
in  ber  .^anbelSmarine  ge'^abt  l^at,  unb  wenn  er  '^iernad^  baS  Stuber  folf(^  legt. 
Söeld^e  öerfiängni^öoHen  f^olgen  ein  fo  leidet  möglid^eS  ^i^öerftänbni^  in  ber  <Bä}la^t, 
ober  aud^  nur  im  ©efd^Waberöerbanbe  f^abm  fann,  braudE)t  nid^t  ]§eröorge!^oben  ober 
wieberl^ott  ju  werben,    ©benfo  öer:^ängni|öoüe  ^i^öerftänbrnffe  tonnen  auf  .!panbel§= 


456  2)eutf(^e  Otunöjcbou. 

fd^iffen  eintreten  mit  «ötatrofen,  toeld^e  fid§  toäl^renb  i'^rer  breijäl^ngen  S)ienftäett 
an  bie  Sebcutung  ber  giubcrcommanbo§  ber  Ärieg§ntarine  gewöhnt  ^aben.  3Bir 
geöen  ju,  ba^  biefe  ©efa^ren  toäl^renb  be§  SageS  jel^t  üerringert  toerben,  toeil  ber 
ßommanbirenbe  metftent^eitö  burd^  beseid^nenbe  5lrmbett)egung  ba§  ülubercommanbo 
unterftü^t,  inbem  er  ben  3lrm  nad§  berienigen  9lid§tung  ou§ftrecEt,  nad^  tt)eld§er  l^in 
gefteuert  werben  foll.  25ei  ^^ad^t  fäHt  biefeg  ^ülfgmittet  aber  fort,  unb  bie  ©efal^r 
eines  ^Jli§öerftänbniffe§  Befte'^t  nngejd^loäd^t.  S)ie  neuen  9tubercommanbo§  in  ber 
Kriegsmarine  be^eid^nen  unbebingt  einen  gortfd^ritt,  unb  eine  9tüc£fej§r  ju  bem  alten 
©t)ftem  fann  unmöglid§  em|)fo|Ien  merben.  Söarum  folgt  bann  angefid^tS  ber  t)or= 
ermäl^nten  Uebelftönbe  bie  .^anbelSmarine  nid^t  bem  SSeifpiel  ber  .Kriegsmarine  ?  äöir 
toiffen  @rünbe  l^ierftir  nid§t,  öermut!§eu  biefelben  aber  erftenS  in  einer  geUjiffen  3ln= 
I)änglid)feit  an  baS  <g)ergebrad^te  unb  bon  ben  S5ötern  Ueberfommene,  zweitens  unb 
]^auptfäd)tirf)  in  ber  9tüdffid§t  auf  baS  in  @nglanb  unb  in  ben  SJereinigten  «Staaten 
bon  5lorbamerifa  üblid^e  ^erfa^ren.  ^n  beiben  Staaten  wirb  bei  ben  ÜtubercommanboS 
nid^t  bie  ßage  be§  3(iuber§,  fonbern  bie  Sage  ber  ^tuber^jinne  bejeidtinet.  ®aS  eng= 
lifd§e  äBort  „heim"  bebeutet  bie  9iuber|)inne  unb  nid^t  baS  9iuber.  S)ie  englifd^en 
©teuercommanboS  finb  alfo  burd^auS  nid^t  un(ogifd§ ,  benn  fie  be^iel^en  fid^  !tar  unb 
beutlid^  auf  bie  üluberpinne,  roä^renb  in  unferer  .^anbelSmarine  baS  9{uber  com» 
manbirt  wirb,  bie  Sftuberpinne  aber  gemeint  i[t,  Worin  eben  baS  ^el^ler'^afte 
liegt.  33ei  bem  bebeutenben  SSerfel^r  unferer  .f)anbel§fd§iffe  nad§  engUfd^en  unb  ameri= 
fanifd^en  ^äfen  unb  35e[i|ungen  ]§at  eS  atterbingS  biet  für  fid§,  wenn  bie  beutfd§en 
^Jlatrofen  am  9fuber  bie  englifc^en  ©teuercommanboS  fennen  unb  an  biefelben  ge= 
Wötint  finb.  S)iefer  aber  bod^  nur  bei  ber  3lnfunft  in  einem  .^afen  unb  beim  Slbgang 
bon  bemfelben  äu  Sage  tretenbe  SSortl^eil  bürfte,  unferer  Slnfid^t  nad^,  ben  frül^er  er= 
Wä'^nten  gefä^rlid^en  Uebelftänben  gegenüber  nid^t  inS  ©ewid^t  fallen,  unb  baS  um 
fo  weniger,  ba  @in=  unb  3luSfa!§rten  bei  |)öfen  mit  engem  g^ß^i^toaffer  meiftent^eils 
bei  £age§lidl)t  ftattfinben,  wo  bie  ©teuercommanboS  beS  Sootfen  burd§  bie  nidl)t  mi^= 
juberftelienben  SlrmbeWegungen  unterftü^t,  fe^r  oft  fogar  burd§  le^tere  boEftänbig  er= 
fe|t  werben.  ®er  Ütücffid^t  auf  bie  ©teuercommanboS  ber  dnglänber  unb  anberer 
norbifd^er  Nationen  fann  aber  bie  9lüc£fic^t  auf  bie  füblid^eren  9lationen  entgegen= 
gefteltt  Werben,  Weld^e  jum  großen  S^eil  bie  ütubercommanboS  unferer  Kriegsmarine 
l^aben. 

aöeld^e  uns  unbefannte  (Srünbe  aber  auc^  immer  bie  ©infül^rung  ber  neuen 
SlubercommanboS  in  ber  |)anbelSmarine  biS!§er  berl)inbert  ^aben,  fo  möd^ten  wir  eS 
bod)  faft  für  unmöglid^  "galten,  bafe  biefelben  bon  entfd^eibenbem  ©ewid^t  fein  fönnen 
bem  tl^atfäd§lid§en  unb  gefäl^rlid^en  5Jli^ftanbe  gegenüber,  ba^  auf  berfd)iebenen  ©d^iffen 
berfelben  Station  ganj  gleid)e  ßommanboS  entgegengefe^te  ©ebeutung  ^aben, 

Sei  bem  internationalen  S^arafter  ber  ©d^iffa^rt  Wäre  eS  ju  wünfc^en,  ba^  bei 
allen  Stationen  ein  unb  baSfelbe  ©tiftem  ber  @teuer=  ober  StubercommanboS  einge= 
fül^rt  würbe  —  waS  freilid§  ein  frommer  3öunf(^  bleiben  wirb,  ba  bie  ©tarrtöpfigfeit 
unb  Slbgeneigt^eit ,  (Sintid^tungen  anberer  Stationen  für  beffer  als  bie  eigenen  anäu= 
erfennen,  fd)Wer,  wenn  über'^aupt  äu  befiegen  finb.  2lber  wenn  ©ifferen^en  biefer  Slrt 
äWifd^en  ben  berfc^iebenen  9lationen  fid^  ni^t  befeitigen  laffen,  fo  fottten  fie  bod)  inner= 
|alb  unferer  S)eutfd^en  5Jlarine  nid)t  länger  gebulbet  werben.  S)ie  ßommanboS,  Weld^e 
auf  beutfd^en  Kriegs»  unb  .^anbelsfc^iffen  biefelben  finb,  muffen  auc^  benfelben  ©inn, 
biefelbe  iöebeutung  auf  beiben  ©d^ipEategorien  l^aben.  ©inb  @rünbe  borl^anben, 
Weld^e  bie  (Sinfülirung  beS  neuen  ©ijftemS  ber  gtubercommanboS  in  ber  |)anbelSmarine 
nid^t  geftatten,  fo  möge  man  bie  Kriegsmarine  aum  alten  ©t)ftem  ^urüdtreten  laffen, 
mit  bem  ^otto :  „fteuerborb  Wenn  man  badborb  meint,  unb  umgefel^rt" ;  aber  Ueber= 
einftimmung  mufe  l^ergeftellt  Werben. 


Hie  lunbettfalirfelet  Us  „Jonrnal  des  Debats". 


Le  Livre  du  Centenaire  du  Journal  des  Debats.    Paris,  Librairie  Plön.    1889. 

S)a§  ßentcnorium  bon  1789  tft  ba§  ©iegeSfeft  ber  ^JJiajoritäten.  2Ba§  ba  fo 
laut  gefeiert  toirb,  tft  im  ßJrunbe  bod§  tior  Slßem  ber  Sriumpl^  ber  Strafe  über  ben 
(Sdon,  bc§  :Snftinct§  über  bie  S3ilbung,  ber  Seibenfd^aft  über  bie  SSernunft,  „ber  SJlaffen 
über  bie  klaffen",  toie  ein  beliebter  f^ül^rer  ber  mobernen  S)emo!ratie  e§  auSbrüät. 
Unb  !^eute  toie  bamal§  fte^t  ber  jubelnben,  triunH)'§irenben  '^ti)x1)tit  eine  Heine  ©d^ar 
öon  ^roteftirenben  gegenüber,  bie  bobei  bleibt,  ba§  ber  SJorraf^  bon  S^been,  üon 
toeld^en  biefe  5Re§rl§eit  jel^tt,  ftet§  unb  immer  ba§  ßrgebni^  ber  (Sebanfenarbeit  einiger 
toeniger  ^'öp]t  ift  unb  fein  toirb,  unb  ba^  am  @nbe  nur  ein  ^aar  ^erjönlid^feiten 
bie  jal^lloje  Segion  ber  '^xaf^tpupptn  bewegen,  au§  tt)etd)en  ba§  äßelttl^eater  fid§ 
refrutirt.  2ßie  3ur  SSeftätigung  ber  alten  3Cßa^r!§eit  gel^t  ber  tauten  nationalen  freier 
äu  ^ari§  ein  ftillere§  geft  ^ur  Seite,  glei(f)fott§  ein  l^unbertjäl^rigeS  ©eburtSfeft,  ba§ 
be§  „Journal  des  Debats".  ^n  einem  reid^  ittuftrirten,  präi^tigen  Quartbanb  er^ä'^len 
bie  beften  feiner  lebenben  Mitarbeiter  bie  ®ejc^icl)te  be§  5Blatte§,  ba§  öon  ber  ©tunbe 
feinet  @ntfte!§en§  an  niemals  ^jo^ulär,  ftet§  nur  ba§  Organ  einer  numerifd^  unbe= 
beutenben  ^Jlinberl^eit  gewefen  ift,  unb  bennoc§  in  feinen  6|)alten  mel^r  al§  einmal 
bie  ©(^idfale  fyranlrei(^§  gewogen  löcit. 

©eine  3lnjänge  waren  unfd^einbar  genug,  ßlermont,  bie  ^auptftabt  ber  5luöergne, 
fanbte  ©aultier  be  35iauäat,  einen  freifinnigen  5lbbofaten,  al§  3lbgeorbneten  ju  ben 
©eneralftoaten.  S)iefer  em^fanb  bo§  33ebürfni|,  mit  feinen  äöä'^lern  in  ^^ü'^lung  3^ 
bleiben,  unb  fü!§rte  be§]^alb  eine  ßorrefponbenj  mit  i^nen  ein,  bie  unter  bem  5tamen 
„Journal  des  Debats  et  Döcrets"  auf  fur^e  ©i^ung§beric§te  befc^ränft  unb  auf  einige 
Stätter  oon  ber  @rö|e  fteiner  33riefbogen  gebructt,  gegen  ein  Slbonnement  bon  60  8ibre§ 
in  bie  ^robin^  ging.  2lm  10.  3luguft  1792,  nad^  bem  ©tur^e  be§  S^ronS,  trat  ber 
@ironbift  ßoubet  an  tit  ©pi^e  be§  Slatte§,  ba§  ber  Otebolution  l^ulbigte  unb  9lobe8= 
pierre  beldmpfte.  S)a§  bauerte  bi§  jum  Mär^  1793.  S)en  ©d^recEen  bi§cutirte  man 
nid^t;  ßoubet  Würbe  benuncirt,  unb  ba§  „Journal  des  Döbats"  begnügte  fic^  S^al^re 
l§inburd§  mit  bem  furzen  23erid^t  bon  Sl^atfac^en.  S)ann,  mit  bem  neuen  Sfal^r'^unbert, 
lam  bie  entfd^eibenbe  SBenbung.  ©eit  bem  2;!§ermibor  befämpften  jwei  SSrüber,  auf= 
fattenb  fd^öne,  talentbolte  junge  Seute  au§  bürgerlid^  =  bäuerlid^em  @efd§led§t,  ben 
3fatobini§mu§  unb  feine  SJertreter  um  fo  unerbittlid^er ,  al§  fie  aufrichtiger  für  bie 
f^rei^eit  gefd^wärmt  l^atten.  ©ie  ^iefecn  53ertin  l'ainö  unb  SSertin  bc  SJeauj,  unb 
bertaufd^ten  im  Sfanuar  1800  bo§  !teine  58latt  „l'Eclair",  ba§  fie  bi§  bal^in  rebigtrt 
l^atten,  gegen  ba§  „Journal  des  D6bats",  Weld^eä  fie  für  20  000  2ibre§  erwarben. 
^aä)  fur^er  3eit  Waren  mit  fidlerem  SSerftänbnit  bie  beften  iJritifer  gewonnen,  bie 
größten  Solente  be§  Sageg  in  ben  ©Jjalten  be§  33latte§  berwertl^et,  ba§  f^euitteton 
erfunben  unb  in  ber  5politt!  bie  .^altung  befolgt,  Weld^e  feit  1789  al§  bie  ber  frei= 
finnigen  SSourgeoifie  be^eid^net  Werben  !onnte.     ©ie  bejWecEte  bie  @rünbung  ber  con= 


458  3)eutfd^e  3fiunbjd^au. 

ftituttoneHen  ^onar($ie  unb  öettongte  bon  35onot)arte  bie  löettottfltd^ung  bcr  Sfbeale, 
bie  unter  Subwig  XVI.  gefdieitert  tooren.  ^m  ^a1)xc  1789  l^atte  @iet)6g  öerfid^ert, 
ber  brüte  ©tanb  jei  2lt(e§;  5^at)oleon  öerlor  feine  3eit,  i:^m  ju  beweifen,  Wie  wenig 
bie  SSer^^ei^ung  ber  2Bir!üd§!eit  entfprac^.  Sereitg  im  gebruar  1801  würbe  ber  ältere 
SSertin  ber  S^eilnal^me  an  einer  roljaliftifdien  35erf(i|n)örung  bejd^ulbigt ,  öerl^aftet, 
wegen  ^Ulangel§  an  SSeweifen  frei  gegeben,  bann  aber  üerbannt.  6r  ging  nac^  giom, 
befeftigte  bort  bie  f^reunbjc£)aft  mit  6f)ateaubrianb  unb  fe'^rte  einige  3eit  fpäter  mit 
einem  öon  biefem  au§gefteEten  ^a^  nac§  5pari§  aurücE;  aber  mit  ber  iournaliftijd^en 
SL^tig!eit  im  unabl^ängigen  ©inne  be§  2öorte§  war  e§  öorläufig  ju  @nbe.  ^l§ 
„Journal  de  TEmpire"  öegetirte  ba§  S3latt  äWar  bi§  1811;  bann  würbe  eg  neuer 
S5erbäc£)tigungen  wegen  confi§cirt,  unb  bie  SertinS  gerieften  finanziell  an  ben  9lanb 
be§  35erberben§.  S)a§  Drgan  be§  unabljängigen  5öürgert^um§  :^atte  ju  beftel^en  auf= 
ge^^ört.  6§  feierte  feine  gteftauration  mit  berjenigen  Subwig'g  XVIII. ,  unb  mit  Störfen 
bewaffnet  foEen  bie  S3ertin§  i^ren  ©injug  in  ba§  alte  9lebaction§lofat  gehalten  ^aben. 
3)er  (5etbfterl)altung§trieb  begegnete  |i^  mit  aufrid^tiger  UeberjeugungStreue,  um  ba§ 
„Journal  des  Döbats"  ben  ^ntereffen  ber  conftitutionellen  ^onarc^ic  ju  Oertjflid^ten. 
3um  erften  ^ale  feit  i^rem  33efte^en  War  bie  fran^bfifd^e  treffe  frei.  2)er  jüngere 
SSertin  würbe  5Deputirter,  unb  beibe  Srüber  bewö'^rten  ein  felteneä  9iebaction§talent. 
5Jlit  Wahrer  ®ibination§gabe  wußten  fie  bie  tüt^tigften  Gräfte  ju  feffeln  unb  Würben 
balb  eine  foliiie  ^olitifd^e  ^ad^t,  ba^  ber  jüngere  Sertin  bem  ^inifter  fSiUbU  fagen 
fonnte,  feine  SSorgänger  S)eca3e§  unb  9ii(^elieu  feien  burc^  ba§  „Journal  des  Döbats" 
geftür^t  worben,  i^m  felbft  werbe  e§  nid^t  beffer  ergetien.  Unter  ber  Seitung  feinet 
5^effen,  Slrmanb  SSertin,  ber  bie  Strabitionen  ber  altern  Generation  fortfe^te,  ging  bie 
5prop^eäeiI)ung  in  (ärfüEung.  @eit  1824  fü'^rte  ©"fiateaubrianb  ben  f5fei>etfrieg  gegen 
bie  ^inifter  6orl'§  X.,  an  bem  pcrfönlidfie  9lancunen  leiber  3u  üiel  Slnf^eil  Ratten, 
um  ber  ^olemi!  nidE)t  äu  fd^aben.  ©ie  empfing  ba§  ^inifterium  ^Potignac  mit  bem 
berüt)mten  ©äff anbraruf :  „UngIüdEttcf)e§  i5^ran!reid^ ,  ungtücflid^er  ^önig!"  unb  be= 
!äm|jfte  e§  fo  nact)brücflid§,  ba|  fie  ben  legitimen  St^ron  mit  in  feinem  @d£)utt  begrub. 
@egen  biefen  5p^rrl§u§fieg  Id^t  fid^  biefeS  einwenben,  ba^,  wenn  ^ißolignac  nid^t  ju  tier= 
tlieibigen  war,  fein  35orgänger  ^artignac  bie  Unterftü^ung  ber  „Döbats"  berbient 
l^ätte.  ®r  fanb  fie  nic^t,  unb  ba§  öorne^mfte  Organ  ber  liberalen  Sourgeoific  gab 
bem  ^^ulüönigf^um  feine  Unterftü^ung,  im  conferbatiben  ©inne  bie  ©ituotion  beein= 
fluffenb,  bereu  ©efa'^ren  e§  nid£)t  berfannte.  2)ie  glänjeubflen  35ertreter  feiner  ^politif 
waren  bi§  1830  Sl^ateaubrianb  unb  SSenjamin  (Sonftont  gewefen,  beren  S3iograbf)ien 
au§  ber  ^^eber  bon  S5ogue  unb  ^aul  SSourget  ben  borliegenben  SSanb  f^müdfen. 
^fiun  traten  ©ilbeftre  be  @ac^,  ©aint=^arc=(SJirarbin,  Subiüier^f^teurt),  ber  ©rjielier 
be§  .^eräog§  bon  anmale,  in  ben  S3orbergrunb ;  ^publiciften  allererften  9lange§,  über» 
aeugte  Parlamentarier,  bie  ber  ©laube  an  ba§  bon  i^nen  bertretene  @t)ftem  ju  dirunbe 
ricf)tete,  bie  fid£)  be§  8anbe§  fidler  glaubten,  weil  fie  nod^  über  Äammermajoritäten  ber» 
fügten  unb  bon  einem  ba^lamentarifdCien  ©iege  jum  anbern  ber  unwib erruf lid^en 
^lieberlage  bon  1848  entgegeneilten.  Wit  il)nen  würbe  bie  geiftige  5Riuorität  ge= 
fd^lagen,  Weld^e  bie  ©timmen  Wägen  unb  nid^t  jä^len  Wollte  unb  gegen  bie  |)od§flut]^ 
ber  S)emo!ratie  ben  ©eibenfaben  conftitutioneHer  @lauben§fä^e  fbannte.  Unter  ber 
gtebublif  bon  1848  unb  bi§  jum  ©taatöftreic^  ift  bie  ©efd^id^te  ber  „Döbats"  in  ben 
paar  Oöorten  enf^alten,  mit  Welchen  ©iel^eS  feine  ^Siograpl^ie  ^m  ©rf)recEen§aeit  ju 
geben  bflegte:  „J'ai  v6cu." 

Unter  bem  ^weiten  Äaiferreic^e  war  eg  faum  beffer,  benn  ^l^tornt)  unb  fein  ©tab 
bulbeten  lein  freie§  SCßort,  unb  bie  bolitifd^en  5Jleinung§äuBerungen  be§  SSlatteS  ber 
S3ertin§  Würben  fortan  unter  ber  giubrit  „Variötös"  mit  unglaublicher  Gefd^itflid^feit 
unb  unter  alten  möglid^en  glaggen  geborgen.  S)fr  giatl^  be§  älteren  SSertin  an  neu 
eintretenbe  3Jlitarbeiter :  „©direiben  ©ie  für  fünfl^unbert  ^erfonen,  ba§  Uebrige  Woßen 
wir  beforgen",  Würbe  me:^r  al§  je  bie  ^Parole  be§  Organ§  ber  Minoritäten,  unb  bor= 
läufig  gewann  bie  ßiteratur  unb  erntete  bie  äöiffenf^aft,  Wa§  bem  politifd^en  Seben 
an  ©rfal^rung  unb  Ueberäcugung  berloren  ging. 


S)ic  ^unbcrtia'^rfetcr  be§  „Journal  des  Debats".  459 

@in  anberer  SSertin,  ßbuatb,  bie§mal  ein  Äünftler  öon  toirfüd^er  Sebeutung,  beffen 
SSiogro^'^ie  Saine  bem  öorliegenben  SBerf  eingereil^t  ]§at,  übemoi)m  ba§  ©teuer  be§  fturm= 
BetDäl^rten  f^al^täeugä.  ^m  ^a^xt  1853,  burd^  einen  glücflit^en  SufaE,  tourbe  3f{enan 
al§  ^ütitatbeiter  gewonnen  unb  ift  e§  nod^  l^eute.  „Sßerlaffen  ©ie  niemals  ba§  , Jour- 
nal des  Döbats'",  l^atte  il^m  ©ilöeftre  be  ©act)  gejagt,  unb  ber  '^aii)  tourbe  Befolgt. 
SSalb  barauf  tourbe  ßittrö  eingereii)t  unb  Berichtete  fortan  üBer  naturtüiffeufd^aftli^e 
unb  pl§t)[ioIogifd§e  ^roBIeme.  Stuf  bem  f^elbe  ber  literarifd^en  Äritif  l^atten  bie  Beften 
.Gräfte  nie  gefe'^lt;  je^t,  1858,  trat  ein  noc^  junger  'lülann  öon  ganj  au^erorbentlid^er 
SBegoBung,  ^reOoft=^arabol,  in  bie  giebaction.  Siterarijd^e  ©tubien  öon  fettener  gein= 
lieit  unb  muftergüttiger  g^orm  Ratten  feinen  9tuf  Begrünbet.  (5-r  felBft  fül^tte  fid^  un= 
totberftepd^  3ur  ^olitil  l^ingeaogen  unb  rei^t  eigentlich  Berufen,  bie  mobeme  2)emo= 
fratie  au§  ben  33anben  be§  egalitören  S5orurt^eiI§  junt  S3egriff  toal^rer  i^teil^eit,  „jur 
9iegierung  be§  ßanbe§  burc^  ba§  Sanb  felBft"  ju  er:§eBen.  S)en  l^öd^ften  5lu§bru(i 
erl^ielt  bie  je^^niä^rige  ^polemif  burd^  ba§  S5ud§  „La  France  nouvelle",  ba§  ätoei 
S^a^re  Dor  3lu§Brurf)  be§  Äriegeg  Bon  1870  bie  ©rgeBniffe  beSfelBen  al^nenb  t)orau§= 
üer!ünbete  unb  ba§  ^eil  öon  ber  9lü(ifel^r  ju  parlamentarifd^en  9iegierung§formen  er= 
toartete.  ©leid^gültig  für  atte  btjnaftifc^en  fragen,  konnte  5preöoft=5paraboI  ba§  @j= 
t)eriment  be§  liBeralen  Äaiferrei(^§  fo  gut  toie  jebeS  anbere  öerfuc^en.  31I§  ©efanbter 
^ilapoIeon'S  III.  toar  er  !aum  in  SBafl^ington  angelangt,  al§  bie  ^rieg§er!Iärung  öom 
18.  3futi,  bie  er  fo  fe^r  gefürrf)tet  l^atte,  eintraf.  Sßentge  Stage  fpöter  fanb  man  i^n 
tobt,  bie  ©tirne  öon  einer  ^ugel  burd^Bol^rt.  S)ic  ginen  f^rad)en  öon  ©onnenftid^,  bie 
9lnbere  öon  B^tnotifd^er  2)iöination§gaBe.  S)ie  (JoHegen  öom  „Journal  des  Döbats", 
Sofin  Semoinne  öor  SlHem,  festen  fein  äöerl  fort,  mäßigten,  toarnten,  aBer  2llle§  öer= 
geBen§.  S)ie  Commune  ertoieS  bem  gegnerifd^en  Slatte  bie  töol^löerbiente  @l§re,  e§  ju 
unterbrüdEen.  ?ll§  bie  britte  9leBuBlif  folgte,  f(i)ien  bie  ©teEung  be§  S5Iatte§  eine 
{urje  Seit  fd^töanfenb,  bann  fd^ieb  mit  ©aint=5Rarc=(Sirarbin  bie  rotialiftifd^e  ^Partei 
au§  ben  „Döbats",  unb  biefe  folgten  unter  ber  gü^rung  öon  ßaboulatje,  ^^o'^n  ße= 
moinne,  gafimir  5p6rier,  f^.  Sl^arme§  ber  f^al^ne  be§  |)erm  S^ierS,  ber  e§  nid^t  öer= 
fdimä^te,  in  ben  ©Balten  be§  Organa  ber  conferöatiöen  SleBuBlif  nod^  einmal  2?our= 
nalift  äu  toerben,  nod^bem  er  f5^ran!reid^§  ^präfibent  getoefen  mar. 

|)eute,  tüo  bie  gteBuBlif  längft  aufgel^ört  i^at,  conferöatiö  ju  fein  unb  il^re  9le= 
gierungen  in  rafd^em  Söei^fel  fi(^  mel^r  unb  mel^r  ber  Sin!en  öerBfänben,  finb  bie 
„D6bats"  mieber  in  ber  DBBofition  unb  in  ber  SJlinoritöt.  Staine  unb  Slenan, 
3fule§  ©imon  unb  ^aul  ßerol)=S8eaulteu,  ßöon  ©a^  unb  Jöoguä,  ^paul  ©ourget  unb 
;Sule§  ßemaitre  forgen  feit  1871  unter  ber  ßeitung  be§  SrBen  ber  35ertin§,  3?ute§ 
SSaBft,  bafür,  ba|  baS  9liöeau  nid^t  fin!e,  ju  toeld^em  eine  gro^e  Strabition  öer= 
Bflid^tet. 

Un§  S)eutfd£)en  fei,  angefid^tS  biefer  l^unbertjäl^rigen  ©ebanfenarBeit  unb  nad^ 
öoEer  3lner!ennung  ii)rer  S3erbien[te,  eine  Semerlung  geftattet,  ju  metd^er  mir  l^erauö* 
geforbert  finb.  ^m  ^af)xt  1820  ging  ein  ®rama  üBer  bie  fran^öfifdtie  S3ül)ne,  meld§e§ 
ßeBrun  ber  „5!Jtaria  ©tuart"  öon  ©d^iEer  nadCigebid^tet  l)atte;  e§  mar  fdEimad^  genug, 
]§atte  aber  bennocE)  einen  burd^fd^lagenben  ©rfolg,  Sl^eaterfritifer  ber  „Debats"  mar 
bamal§  ein  gemiffer  S)uöicquet,  ber  nun  mörtlid^  üBer  bie  3luffül§rung  f^rieB:  „S)anf 
bem  SSeifaE,  ber  biefer  „5!Jlaria  ©tuart"  gefpenbet  morben  ift,  merben  nun  tool)l  oud^ 
„SonßarloS",  „SöaEenftein"  unb  „bie  giduBer"  üBer  un§  l^ereinBred^en.  ^a,  id^  jtoeifle 
nid§t,  in  für^efter  3eit  ^^  £)b6on  ein  S)rama  öon  ©oetl^e  mit  anzufeilen,  ba§  „fjauft" 
genannt  ift  unb  in  meldE)em  im  erften  5lft  ber  Teufel  al§  ©ourma^er  öerlleibet  er= 
fd^eint,  um  l^ierauf  in  ber  legten  ©cene  ben  .g)elben  biefer  d^armanten  Somöbie  mit 
fi^  fortjunel^men."  ©omeit  ^err  3)uöicquet  üBer  ba§  SJleiftertoerl  beg  i^^Mw^^e^t^, 
unb  na(^  fed^jig  Sa'^ren  toieber^^olen  e§  bie  „Döbats"  jur  @rl)eiterung  il^rer  ßefer. 

3^l)r  SBerid^terftatter  über  frembe,  BefonberS  über  beutfd^e  ßiteratur  ift  l^eute  5pro= 
feffor  Suleg  SBourbeau,  felBft  ein  ©d^riftfteEer  öon  S5erbienft.    3fm  felBen  5prad§tBonbe,  \ 
ber  i^ier  jur  33efBred§ung  öorliegt,   gebenft   er  feiner  S5orgänger  ßaBoulat)e   unb  ^arl 
|)iEeBranb,   unb   äußert  fid§  bann  folgenb ermaßen :    „©eit  1870  ift  bie  ßiteratur  in 


460  2)eittfd^e  JRunbfd^au. 

S)eutjc^lanb  ]o  arm  getoorben,  bte  S^enbensen,  bte  auf  ber  anberen  ©ette  ber  SSogefen 
:§enfd§mb  geworben  finb,  fe|en  eine  folc^e  35erad§tung  für  3tlle§,  tt)a§  fd^öne  Siteratur 
unb  5pi§ilofo^3l§te  betrifft,  borau§,  ba^  bie  SJer^flid^tung,  ba§  franjöfifrfie  ^^ublicum  bar= 
über  äu  unterrid)ten,  jur  ©ine!ure  wirb  unb  mit  einem  fd^Ienbernben  ©^a^iergang  burd§ 
unfrud^tbore  ©anbebenen  fid§  öergleid^en  lä^t."  Slufrid^tig  gefagt,  toaä  würbe  ein 
f^ranjofe  bon  einem  öl^ntic^en  Urt!§eil  über  ein'^eimifd^e  SSer'^ättniffe  Italien,  wenn 
biefe  in  Iiterarifd§er  SSe^iel^ung  ben  beutfd^en  aiinliä)  Wären?  i^n  SBe^ug  auf  ^l^ilo= 
]op'^ie  fei  nur  biefe§  öorübergel^enb  erwäl^nt,  ba^  aHein  in  ben  legten  paax  Sfa'^ren 
bier  bi§  fünf  umfoffenbe  SCÖerfe  über  Sf^if  erfi^ienen  finb,  unb  atter  (Srunb  borl^anben 
wäre,  über  ben  embarras  de  richesse  ju  flagen.  £)^nt  ^ier  im  Uebrigen  ba§  Wiffen= 
f(j§aftli(^e  @ebiet  oud§  nur  ju  ftreifen,  finb  ©ffa^iften  wie  @^bet,  £reitf(^!e  unb  bu 
S3oi§=9let)monb  in  5pari§  nid^t  weniger  feiten  aU  in  SSerlin,  unb  ein§  ber  gerü'§m= 
teften  franjöfifc^en  Sudler  be§  2ag§,  „l'Histoire  du  peuple  d'Israel",  erftrecEt  feine 
Söurjetn  tief  in  ben  beutfd^en  SSoben.  S)afür  Wotten  Wir  gern  jugeben,  ba^  fein 
beutfd^er  lebenber  S)ramatifer  bie  ^Jlad^e  bon  ©arbou,  ba§  f^eotralifd^e  Äunftberftönb= 
ni^  bon  St.  S)uma§  ober  bie  ^^ö'^iö'^eit  bon  6.  3lugier  befi^t,  ba§  fociale  ober  fittlid^e 
Problem  be§  Saga  auf  ber  33ü^ne  auszubeuten.  3lud§  ber  franjöfifd^e  ütoman  l^at 
SSorjüge,  unb  freiließ  ^Jlängel  ba^u,  bie  ben  S)eutfc§en  Wol§l  immer  unpgängtid^ 
bleiben  Werben.  S)afür  l^aben  wir  ©c^riftftelter  wie  |)errman  @rimm  ober  ßubwig 
f^^rieblaenber,  bereu  @elel)rfamfeit  ifirem  ©tit  nid^t  gefd^abet  l§at. 

Sie  l^iftorifd^e  3Jtemoirenliteratur,  einft  bie  faft  auSfd^lie^tid^e  ^rärogatiöe  ber  f^ran= 
5ofen,  l^at  boEenbS  feit  1870  i1)x  S5aterlanb  geWe(i)felt.  @g  bürfte  lange  währen,  bi§  ben 
f^ranjofen  Wieber  ein  9le|  ober  ©aint=©imon,  felbft  ein  b'Strgenfon  erfte:§t.  S^njwifd^en 
Werben  fie  il^re  ^ni  faum  berlieren,  Wenn  fie  ficf)  in  bie  5Documente  bertiefen,  bie 
i5fürft  S3i§mar(f  in  9tebe  unb  ©d^rift  ber  @efc^id§te  feiner  3eit  jur  SSerfügung  geftettt 
l§at.  ©ie  Werben  bann  finben,  ha^  e§  ben  „©anbebenen"  be§  germanifd^en  "9lorben§ 
nid^t  an  frifd^en  äöafferqueEen  gebrid^t,  ben  S)urft  ber  SSölfer  ju  ftitten. 


JFantit)  Smalb. 


S)er  Xoh  gonnlj  ßetoalb'S  ^at  un§  erfd^üttert,  tote  bae  ©(Reiben  einer  jeben 
t^euren  ©eele,  mit  ber  toir  un§  in  i^^eunbfd^ait  beröunben  fäl^tten;  üBerrafd^t 
l^at  er  un§  nid^t.  2öir  toaren  jeit  Monaten  auf  ha^  Snbe  gefaxt,  toie  fte  felöcr 
e§  toar,  tro^  immer  toieber  aufflorfernber  -Hoffnung  i^re§  ftarfen,  ber  9laft,  ber 
Unt^ätigfeit  nid§t  getoo^nten  @eifte§.  2lm  5.  Sluguft,  frül^  '»JJlorgenS  um  fünf, 
im  neununbfiebäigften  ^af^xe  il§rc§  gefegneten  ßeben§,  toie  bie  Hinterbliebenen  e§  mit 
afted^t  genannt  tiaben,  ift  fie  ju  2)re§ben,  bei  S5eriüanbten,  nad^  fd^toeren  Seiben  fanft 
entfd^Iofen ;  unb  am  9.  ju  3öie§baben,  il§rem  SCßunfd^e  gemä^,  an  ber  ©eite  be§  5Jlanne8 
gebettet  toorben,  ben  fie  niemals  aufgel^ört  f)at  ju  lieben,  niematö  ju  betrauern. 
S)enno(^  !ann  man,  in  einem  getoiffen  ©inne,  öon  i'§r  fagen,  tt)a§  tion  ber  9iu]§e= 
ftätte  S5ottoire'§  gejagt  toorben:  „©ein  ^erj  ift  !^ier,  fein  ©eift  ift  aEentl§aIben" ; 
unb  toenn  ba§  für  eine  ©d^riftfteHerin  il^reg  immerl^in  bebeutenben,  aber  bod§  nii^t  erften 
3tange§  ettoa§  ju  öiel  ift ,  fo  barf  man  ben  <Ba^  unbebenltid^  bal^in  abänbern ,  ba§ 
toenigftenä  in  33erlin  il^r  ©eift  eine  tiefe  @^ur  jurüifgelaffen  ^at  unb  fie  fetber  unä 
nod§  lange  fehlen  wirb. 

Obgteid^  Oftpreu^in,  am  24.  ^är^  1811  ju  ^önig§berg  geboren,  :^at  fie  boc^ 
ben  beften  Tf)dl  iljreS  Seben§  in  SBerlin  gelebt  unb  ift,  toenn  irgenb  @ine,  jur  SSerlinerin 
getoorben,  ju  jenem  ^Berliner  2;t)<ju§,  ber  ba§  unöerlierbare  @rbe  bi^obinäieHer  Eigenart 
mit  ftarfer  2ln!§änglid^feit  an  biefe  ©tabt  bereinigt.  (Srfüttt  unb  genäl^rt  mit  ben 
guten  oft^reu^ifd^en  Srabitionen ,  lot)al,  |)atriotifcl) ,  mit  einem  auggebrägten  9te(^t§= 
gefü^l  unb  Unab]§öngigfeit8finne,  babei  fdliarf  unb  flar  in  i^rem  jS)en!en,  toie  e§  einer 
Sodliter  ber  ©tabt  ,^ant'§  jiemte,  melir  eine  ^uman  öernünftige  als  eigentlid^  boetifd^e 
^ilatur,  beren  Sfbeal  ba§  9Jtöglidl)e,  ba§  ©rreid^bare  toar,  ni(^t  irgenb  ein  ^irngefpinnft 
ber  5p^antafie :  fo  fam  fie  frü^e  liierter,  fo  lebte  fie  unter  un§,  fo  tannten,  fo  liebten 
unb  öere^rten  toir  fie,  ©d§on  in  i|rer  äußeren  ©rfd^einung  brückten  fid^  aW  jene 
3üge  eine§  faft  männlichen  2öiEen§  unb  d'^araüerg  au§:  in  ber  feften,  kräftigen  ©eftalt, 
bie  mit  junel^menben  Sfa^^en  too!§l  an  ^üÖe  getoann,  o^ne  jebod^  il§r  6benma|  ju 
berlieren,  in  bem  fd^arfgefd^nittenen  ^Profil,  ber  mächtigen  ©tirn  unb  9lafe,  ben  öom 
geuer  il^re§  ©eifteg  leud^tenben  Singen,  in  bem  S^mberatorenfobf ,  ber,  al§  ba§  9llter 
il^re  einft  faftanienbraunen  ßotfen  in  ©ilber  bertoanbelt,  ettoa§  toa^r^aft  (|!§rfurd§t 
@ebietenbe§  "^atte.  SBenn  bon  ber  ©(^önl^eit  be§  3llter§  bie  9lebe,  fo  toirb  man  fid^ 
in  lommenber  S^ii  ba§  Silb  biefer  ©reifin  bergegcntoärtigen  bürfen  —  fie  felber  ber 
überjeugenbe  ©egenbetoeig  beffen,  toa§  fie,  bor  S^a^ren  einmal,  in  f^urd^t  bor  bem 
Sllter,  in  eben  biefen  ^Blättern  auSgefbrod^en.  (äiner  unb  ber  Slnbere  bon  unferen  Sefern 
toirb  fid^  ber  gontroberfe  nod^  entfinnen,  in  toeldier  ßagfer  für  ben  gerieben  unb  bie 
9tul§e  beg  2llterg  auftrat,  toöl^renb  ^annt)  Sewalb  nur  ein  trauriges  SCßelfen,  Slbne^men 
unb  35er einf amen  barin  finben  fonnte^).  @in  graufameg  ©efdliirf  !§at  eg  fo  getoottt,  ba^ 
ber  S5ert!§cibiger  beg  3llterg  jung  fterben,  ein  freunblid^eg  aber  eg  fo  gefügt,  ba^  f^ö^ntj 


^)  ©buarb  Sasfer,  Heber  Slnlogen  unb  ©rsiebung.    3)eutfd§e  ^tunbic^au,  1874,  Sb.  I, 
©.  204  ff.  —  g:onn^  Setoalb,  Ueber  ba§  llter.    SDafelbft,  1875,  S3b.  IV,  ©.  49  ff. 


462  2)eutjd)e  9hmbfd^ou. 

ßetoalb  lang  genuS  ^^^^^  füllte,  um  einige  üon  ben  ©ütern  ber  f^Jäteren  i^al^xe  nod^ 
äu  genießen,  toelc^e  ßa§fer,  ^mm  gleid^ ,  bei  ba§  geloBte  ßanb  tt)ot)l  gefeiten,  aÖer 
nic^t  cixeic^t  1)at,  mit  bcr  33erebtfam!eit  be§  ^^ro^'^eten  berfiinbet. 

S)a§  (SJe!§eimntB ,  tt)el(^e§  unau§geypro(^en  in  2a§!er'§  äßorten  lag  unb  greifbar 
in  gann^  ßetoalb'S  ßeben  jum  9Ju§bruc£  lam,  toar :  ba^  e§  5Jtenfc^en  gibt,  bie  natur= 
gemö^  älter,  aber  niemals  alt  merben,  unb  ba^  fie  ju  biefen  SJienfc^en  gel^örte.  @inc 
güüe  ber  Sugenb  war  in  il^r,  tt)eld§e  [ie  firf)  bi§  au  i^rem  lej^ten  Sage  betoa^^rt  l)atte, 
wenigften§  bi§  äu  bem,  an  toeld^em  toir  fie,  toenige  äBod^en  bor  il^rem  Sobe,  jule^t  fa'^en. 
©ine  3fbealiftin  aud^  fie,  »enngleii^,  wie  wir  fd^on  angebeutet  |a6en,  ol^ne  bemer!eng= 
tt)ert:^en  3ufa^  bon  5p:^antafie;  ieboc^  mit  einem  ^er^en  öolt  warmer  5!Jlenfd|enliebe, 
t^ätig  für  "ilJtenfd^enWolil  bom  Slnfang  U^  jum  ®nbe.  ©o  jeigt  fie  fid§  aud^  in  att' 
i^ren  ©rf)riften,  !äm|)fenb  gegen  SJorurtl^eile,  polemifd^,  aggreffiü  fogar  in  i^ren  erften 
35erfud^en,  immer  aber  gleid§  begeiftert  für  bie  Söal^rl^eit  ober,  im  ßeffing'fc^en  ©inne, 
unerfd^ütterlic^  im  ©treben  nac^  äöa'^rl^eit.  dine  fold^e  Äraft,  bie  nid^t  in  ber  <Bpf)äx^ 
ber  ßinbilbung  Wurzelt,  fonbern  in  ber  ftrengen  3luffaffung  unb  3lnf(i)auung  be§  2eben§, 
braud)t  nidC)t  notl)Wenbig  mit  ben  3al)ren  au  altern,  ba  fie  nic^t  üon  ben  Qualitäten 
ber  p'^^fifd)en  Sugenb  bebingt  Wirb;  gann^  2eWalb'§  le^ter  9toman,  „S)ie  f^amilie 
2)arner",  jeigt  nod^  aW  jene  Sorjüge,  Weldt)e  f(^on  il)re  frül^eften  ber  ßefcWelt  lieb 
gemacht  "Ratten:  nid)t8  fdiöbferifd^  @eniale§,  aber  audt)  nid^tS  @ewagte§,  bie  rul^ige 
S)arfteEung  öaterlänbifclier ,  fc^liiiit  bürgerlicher  33er^ältniffe ,  bie  9liemanb  beffer  al§ 
fie  lannte.  S)arum  aud^  ^at  fie  ba§  ^öcl)fte,  wa§  i^rem  SJermögen  erreid^bar,  in  ben 
brei  33änben  i^rer  „SebenSgefd^id^te"  geleiftet:  einem  2Ber!e,  ba8  feinen  Söert!^  bel^aupten 
wirb.  Wenn  il^re  9fiomane  üielleid^t  nicf)t  me^r  gelefen  werben. 

3)a8,  Wa§  nad^  au^en  l^in,  namentlid^  in  i^rer  fc^riftfteEerifdl)en  2;ptigleit,  fid^ 
nid^t  geltenb  machen  lonnte  unb  als  ed^te  3Beiblidf)teit  i^rem  ganjen  Söefen  bennod§ 
ju  ©runbe  lag,  trat  erft  l)erbor,  Wenn  man  il^r  t)erfönlid^  näl^er  !am,  in  il^rem  !^äu§= 
lidt)en  Seben,  in  il)rer  6l)e,  bie  mit  ber  ^UPiHigung  ber  äöelt  begann  unb  mit  i'^rer 
Sewunberung  enbete.  ©in  beffere§  2oo§  in  biefer  ^infid^t  Warb  il)r  au  Sl^eil  aU 
xi)xtx  größeren  ©d^wefter  unb  f^'^^eunbin  @eorge  Sliot.  ©in  l)ingebenbe§  äöeib  unb 
aufobfernbe  ©efä^rtin  ii^re§  5!Jlanne§,  warb  fie  bon  beffen  .^nbern  angebetet  unb  öon  beffen 
erfter  ©emal^lin  nad§  xijxtm  öoEen  SJerbienft  gefd^ä^.  ©§  gab ,  fo  lange  fie  33eibe 
nod§  lebten ,  leine  glü(flid)eTen  5Jlenfd6en  in  Berlin  al§  2lbolf  ©tal^r  unb  gann^ 
ßewalb ,  unb  Wer  jemals  in  ben  trauten  9täumen ,  bie  fie  ja'^relang  bewohnten ,  i^x 
@aft  geWefen,  wirb  biefe  ©tunben  nie  öergeffen.  6S  War  noc^  ein  ©tuet  alten  33erliner 
ßeben§,  fo  wie  Wir  eS  au§  bem  S5am!§agen^fdl)en  Greife  fannten  —  einfad§,  me'^r  al§ 
befc£)eiben,  bei  bünnen  Butterbroten  unb  bünnem  Ztjte,  Wenn'S  ffodi  tarn,  einem  @lafe 
9totl^Wein.  Slber  biefer  St^ee  war  öon  ^einrid§  t^eine  befungen  Worben,  unb  ber  @eift 
ber  feinen  @efellig!eit ,  ber  burd§  bie  groben  ©enüffe  ber  (Segenwart  böüig  gelobtet 
fdtieint,  feierte  l)ier  feine  legten  f^efte,  mit  benen  bie  Erinnerung  an  bie  3eiten  SSettina^S 
unb  ber  ^umbolbt  fid§  We|müt|ig  berbanb.  5!Jlan  l§at  „ba§  geiftreid^e  SSerlin"  fo  oft 
toerf))ottet;  je^t.  Wo  e§  ba|in  ift,  füllten  Wir  erft,  xoa^  Wir  mit  i'§m  berloren  l^aben. 
©eine  le^te  ©tätte  War  im  britten  ©loci  jeneS  <^aufe§  in  ber  ^attl^äiürd^ftra^e, 
9tr.  21,  an  beffen  ©teEe  je^t  ber  t)räd§tige  Monumentalbau  beS  ©ommunalOerbanbe§ 
ber  ^Proüina  Branbenburg  fid^  er:§ebt.  S)iefe§  <^au§  öerlaffen  au  muffen  unb  nieber= 
reiben  au  feigen,  war  öielleid^t  gann^  ßeWalb'S  le|ter  ©c^mera,  nad)  Weld^em  felbft 
ba§  ©terben  i^x  leidet  erfd)ienen  fein  mag.  SDenn  ber  Stob  ^at  fie  ja  Wieber  mit  bem 
3Jianne  öereint,   ber  iljr  borangegangen  unb  bon  bem  nun  !eine  Strennung  mel^r  ift! 


|Jolitlf4ie  Httttbftliatt* 


Söetlin,  «mitte  3luguft. 

jS)er  SSefud^,  toetd^en  ber  ^aijer  öon  Defterreid^  jeinem  SSunbe§genoffen ,  unferem 
Äaijer,  in  Serün  albftattete,  fügte  fid)  aU  neueg  ©lieb  ber  Äette  öou  tirieben§bürg= 
jctiaften  ein,  welche  bie  SLiiipelaEianä  barftettt.  5Jlu^te  nun  aber  ba§  SSünbni^  jroifd^en 
2)eut|(i)lanb ,  Defterreict)  =  Ungarn  unb  i^talien  üon  Stnfang  an  al§  eine  au§reid§enbe 
©arantie  gegen  jebe  leicfitiertig  ^erauibefd^toorene  ©törung  be§  euro|)öifdf)en  g^iebens 
gelten,  jo  legte  bie  lierjlid^e  ^lufna'^me,  bie  Äaifer  äöill^elni  IL  bei  feinem  33eju(^e 
am  englifclien  |)ofe  gefunben  :§at,  öoEgtiltigeg  S^uö^ife  ^<ifür  ab,  ba^  Großbritannien, 
audt)  »enn  eö  ni(f)t  in  förmlirfier  SCßeife  ber  Slttian^  ber  eurot)aif(|en  ßentralmöc^te 
beigetreten,  bod^  gemiEt  ift,  beren  atten  friegerifdf)en  Slnmanblungen  abl^olbe  33e= 
ftrebungen  in  öoEem  3Jlafee  ju  unterftii^en.  äöie  rajd^  öerflüd^tigten  fidl)  bie  ab' 
gejctimacEten  @erüdl)te  ber  panflartiftifdljen  Organe  in  9lußlanb,  fotoie  ber  d§anöiniftij(^en 
SStätter  in  gi^anfreid^,  nac§  benen  ein  fdliroffer  (Segenfa^  jtoifdlien  ben  9iegierungen  öon 
^eutjdf)lanb  unb  ©ropritannien  befleißen  joEte,  ber  inSbefonbere  auf  bem  Gebiete  ber 
€otonial^olitif  pm  dl)orafteriftifd^en  3lu§brudt  gelangt  toäre.  3^e^t  burfte  nun  im 
^inblic!  barauf,  baß  pm  erften  ^Jiale  ein  beutfct)er  ßaifer  baö  S^nfelreid)  betrat,  äum 
erften  'JDtale  ein  fo  anfet)nltdt)e^  beutfd^e§  ©efd^waber  in  britifc^en  ©emäffern  erjd^ien, 
mit  Siedet  ^eröorgelioben  ttjerben,  toie  bieje§  gejd^id^tlidl)e  Sreigniß  mol^l  geeignet  möre, 
ber  beutfdlien  unb  ber  engtifd^en  ^flation  flar  jum  S3etüußtfein  ju  bringen,  toeld&e 
^ätte  fie  in  ben  ®ienft  ber  bebeutfamen  ßulturauigaben  fteEen,  bie  fie  in  unferem 
Söetttl^eile  fotoie  in  ben  fernften  ©egenben  ber  @rbe  übernommen  ^aben.  @inb  ee 
bod^  in  ber  2:^at  nidit  bloß  bie  naiven  öermanbtfdfiaftlid^en  Säejiel^ungen  ^mifdlien  bem 
englifd^en  unb  unferem  ^errfdl)er!§aufe ,  öielmel^r  ift  e§  aud^  bie  S^ntereffengemeinfd^aft 
ber  Spötter  unb  Sauber,  bie  fid^  in  ben  f^mpat§ifd£)en  .^unbgebungen  ber  englifi^en 
Station  für  ^aifer  SBill^elm  toiberfpiegelte. 

S)aß  ber  frieblid^e  ß^arafter  ber  SSeftrebungen  ber  S^rtpelaEianj  audl)  bie  au§= 
mörtige  ^politif  @nglanbö  au§äeidl)net,  geigte  fid^  öou  bleuem,  als  ber  ^remierminifter 
Sorb  ©olisburt)  hei  bem  öom  ßorbmat)or  im  5Jlanfion  |)oufe  ju  Sonbon  öeranftalteten 
Söanfet  bie  aEgemeine  ßage  fd^ilberte,  unb  barauf  i)intt)ie§,  mie  man  fiel)  äu  ber  öoEen 
5lufre(i)ter]^altung  be§  europäiftf)en  f^riebenö  nur  @lüdl  ttünfd^en  fönnte.  ßorb  ©aliSburt) 
be^eidljuete  auSbrürflid)  ben  ^^rieben  al§  ben  ^au^jt^toecl  ber  englifd^en  auswärtigen 
^olitif,  inbem  er  betonte,  baß  bie  Greuel  eine§  Äriege§  ein  ftar!e§s  5lbfd§recEung§= 
mittel  für  einen  berantmortlic^en  ©taat§mann  mären,  fein  ßanb  in  ein  Unternelimen 
3U  ftür^en ,  in  toeläftm ,  faE§  fein  3lu§gang  ein  unglücClid)er ,  bie  Station ,  bie 
batoon  9tu|en  jiel^en  foEte,  mal^rfdlieinlic^  öerfd^minben  mürbe.  "iDlit  i^ug  erblidlte  ber 
englifdfie  ^prcmierminifter  in  biefem  unleugbaren  3uftanbe  ber  S3erl)ältniffe  eine  toid^tige 
Garantie  für  bie  5lufred^terl)altung  be§  eurot)äifdt)en  f^riebenS,  mie  benn  aud^  bie  ftet§ 
toad^fenbc  SBol^lfa^rt  unb  bie  blül^enbe  Sfnbuftrie  ber  'IJlenfdl)!§eit  mit  jebem  ^a^xz 
einen  Ärieg  fdl)mieriger  madl)en  toerben.  Sorb  ©aliSburt)  berl^el^lte  jebod^  nid^t,  boß 
einige  bunfle  fünfte  am  Jpori^onte  ber  auSmärtigen  ^^olitil  bor^anben  Wären. 
SSeäeij^nenb  für  bie  frieblic^en  5lfpecten  ift,   baß  ber   eine  biefer  bunllen  5pun!te  nad^ 


464  3)eutfd^e  giunbyd^au. 

bet  SSefiegung  bei  5£)ettoijd§e  butd^  bie  äg^^tifdie  Sltmee  unb  bie  engafc^en  3:xu^t»en 
nid^t  mel)t  ejiftirt.  ßoib  ©oliSBurt)  nannte  eg  ein  yeltfameS  ^ufammentreffen ,  ba^ 
jaft  äu  berfelBen  3eit,  too  bie  ©ettoifdie  aufbrachen,  um  3leg^pten  anäugreifen,  an  bie 
englifcfie  fRegierung  ba§  3lnfinnen  gefteEt  würbe,  gjiaBna'^men  in  ber  giid^tung  äu 
treffen,  ba|  Sleg^^ten  toieber  fic^  felbft  überlaffen  werbe,  ^^licfit  o^ne  Ironie  gegen 
©taatStnänner ,  'tnie  ©labftone  unb  ßorb  gianbolpl)  (^f)uxä)\U,  fül^rte  ber  englifd^e 
^^Jremierminifter  au§,  ba^  nid^t  aEein  t)om  Sluölanbe,  ba§  ^ei^t  bon  franaöfifd^er  ©eite, 
fonbern  aud)  bon  l§eimifc§en  ©taatgmännern  bie  3lnbeutung  gemad^t  toorben  fei,  bie 
3eit  äur  3ftäumung  2leg^pten§  fd^eine  gefommen.  ^n  granfreid^  ift  eg  nun  »ol^I 
öerftanben  toorben,  ttenn  ber  Seiter  ber  auStoärtigen  ^olitif  ®ropritannien§  erflärte, 
biefe§  fei  burd^  übernommene  SSerpflid^tungen  gebunben,  nad^bem  e§  öerfprod^en 
l^abe,  5legt)pten  nii^t  preiszugeben,  öielme'^r  biefem  ßanbe  beipftc^en,  bi§  e§  fid^  fö|ig 
fül^le,  feine  eigene  ütegierung  angefid^tö  innerer  unb  ausroärtiger  geinbe  auire(i)täu= 
erl^alten.  S)ie  franjöfifd^en  SSlätter  liefen  c§  oHerbingg  nid^t  an  farfaftifd^en  33etrad^= 
tungen  barüber  mangeln,  ba^  ber  englifd^e  ^^remierminifter  öerfid^erte,  ba§  SSerl^alten 
@roBbritannien§  in  9tegt)pten  wäre  burdf)  bie  t)ö(i)ften  Stücffid^ten  ber  (St)xt  unb  ber 
$I)iIantl§ro^)ie  fanctionirt,  toie  benn  auä)  biefeg  33er^alten  für  ßnglanb  feinen  n3efent= 
Iid)en  9lu^en  barftelle,  au§genommen  benjenigen,  toeldEien  bie  ©rfüEung  einer  e^ren= 
lauften  5BerpfIid)tung  ftet§  im  befolge  :^abe.  ^n  f^ranlreid^  rourbe  gerabe  mit  9iü(Ifid^t 
auf  bie  iüngften  SSorgänge  in  Slegljbten  ber  engIifdC)en  Slegierung  ber  33ortt)urf  gemadE)t, 
ba^  fie  gar  nid^t  boran  bälgte,  biefeg  Sanb  toieber  ^u  räumen,  fo  ba^  bie  S)ertDif(|e 
bon  Slnfang  an  nid§t  ernftliaft  ju  nel^men  getoefen  toären.  S)en  franäöfifd^en  Organen, 
weld^e  il^ren  35erbru^  über  bie  Erfolge  gngtanbS  in  ^legljpten  nur  fd^led^t  ^u  ber= 
l^el^Ien  toiffen,  fd^mebte  anfd^einenb  bei  il^ren  übeltoottenben  SSetrac^tungen  bie  ®r= 
innerung  an  bie  Ärumirg,  Jene  S5ölferfdt)aft  im  ^fiorben  bon  Sunig,  bor,  bereu  an= 
gebli(^e  fortgefe^te  räubertfd)e  @infäEe  in  Sllgerien  im  S^o^re  1881  ben  unmittelbaren 
Slnla^  3ur  Cccupation  bon  Stunig  burif)  gtanireidf)  boten.  5Jtögen  bie  franäöfifd£)en 
5Politi!er  immerl^in  bebauern,  ba^  fie  in  f^olge  i^rer  eigenen  Ungefdt)icflid§feit  auf  i^re 
gleidf)bere(^tigte  (Stellung  in  3legt)bten  ber^id^ten  mußten;  jebenfaKg  !§oben  fie  eg  fidf» 
felbft  5Uäufd§reiben ,  toenn  fie  bei  il)rem  SBeftreben,  l)t)bnotifd£)  ftarr  nadf)  ber  „SSrefd^e 
in  ben  SSogefen"  p  blitfen,  an  il^rer  SJlad^tfteHung  ftetg  bon  ^fleuem  ©inbuBe  erlitten, 
©dtieibet  bie  ägt)btifd^e  Slngelegen^eit  alg  bunfler  ^5unft  am  politifd^en  |)ori3onte 
pnädfift  toieber  aug,  fo  erfdCieint  aud§  bie  ebenfaüg  bom  englifd£)en  ^remierminifter  in 
feiner  35an!etrebe  im  5Jtanfion  ^oufe  alg  einigermaßen  bebro^^lidt)  be^eid^nete  fretenfifd§e 
grage  nid§t  geeignet,  ernftl^afte  SSeforgniffe  ju  red^tfertigen.  gtid^tig  ift,  ba|  bie  auf 
ber  S^nfel  Äreta  Iierrfd^enben  SBirren  nod§  nid§t  beenbet  finb,  bie  aufftönbifd^e  SSe= 
toegung  bielmel^r  fortbauert.  Sorb  ©aligburt)  erflärte  jebod^  felbft,  baß  eine  berartige 
SBetoegung  in  frül^eren  Reiten  ^toar  fd^limmeren  SBirren  boranauge:§en  bftegte,  baß  aber 
bie  gegentoärtigen  ütulieftörungen ,  bie  in  @inbrud§  unb  9taub  befleißen,  lebiglid)  ber 
Slugbrucf  ber  ßnttäufd^ung  auf  Seiten  ber  Obbofition  wären,  Weit  fie  nid^t  bie  SSor« 
redfite  ber  9tegierunggmeT§r:§eit  genieße.  Sorb  ©aligbur^,  ber  toie  feiner  ^eit  ein  an= 
berer  f^ü^rer  ber  Storieg ,  S)igraeli ,  ber  D^^ofition  gern  feine  (5t)igramme  anl^eftet, 
fügte  ironifd^  ^inp,  jebe  £):b^ofition  l§abe  il^re  eigene  äöeife,  i^re  Meinung  augau= 
brüdEen,  unb  er  freue  fid§  nur,  baß  er  nid^t  auf  ber  Sfnfel  ^reta  tool^ne.  3ugleid^ 
ftettte  ber  engtifd^e  ^premierminifter  mit  aEer  @ntfc^iebenl^eit  in  Slbrebe,  baß  ®roß= 
Britannien  ben  S3efi^  ber  i^nfel  ju  erlangen  toünfd^e  unb  aJlaßna:§men  für  einen  fold^en 
3toerf  getroffen  ^aht.  ^nätoifd^en  ^at  bie  gried^ifd^e  üiegierung  in  SSesug  auf  ^reta 
an  bie  SJläd^te  eine  9lote  gerid^tet,  in  weld^er  bel^aubtet  toirb,  baß  bie  bon  ber  Pforte 
äur  Serul^igung  ber  i^nfel  ongeorbneten  5!Jlaßregeln  fic^  alg  ungenügenb  ertoicfen  l)aben. 
^erborgel^oben  toirb  äugleid^,  baß  bie  frül^er  einanber  befäm|)fenben  ßl^riften  nunme!^r 
öereint  ben  3Jlo:§ammebanern  gegenüberftel^en,  toä:§renb  öon  ben  türüfd^en  Sel^örben  unter 
bie  mol^ammebanifd^e  SSebölferung  in  ben  ©tobten  SOßaffen  bert^eilt  toorben  fein  foEen. 
©oEte  eg  aber  p  blutigen  3ufammenftößen  in  größerem  gjiaßftabe  lommen,  fo  fünbigt 
bie  griedfiifd^e  Slegierung  für  einen  fotd§en  f5faE  an,   baß  fie  alg  eine  |)arlamentarifd^e 


5ßolttt|(i^e  3flunbj(§ou.  465 

öieUcic^t  nic^t  im  ©tanbe  ^ein  toürbe,  einer  SSoIfgbetüegung  3u  ^itnflen  ber  ßl^riflen 
auf  äxeia  exjolgreidjen  äBiberftanb  p  teiften.  3)e§^all6  toirb  in  ber  an  bte  Olegierungen 
geü(^teten  ^ote  ber  Sßunfd^  auägejprod^en,  burd§  bie  Slnrufung  ber  ©ro^mäd^te  einer 
©öentualität  öoräubeugen,  burc^  meldte  eine  ©inmifc^ung  ®rie(^enlanb§  notl^toenbig 
werben  fönnte. 

mitogen  nun  aöer  aui^  geloiffe  Sdu^eftörer  ein  ^ntereffe  baran  !^al6en ,  ba^  bie 
äßirren  an]  ^reta  fortbauern ,  ]o  fielet  bod^  für  ben  SBeltfrieben  ni(i)t§  ju  beiiirc^ten. 
^n  biefem  3ufanimen^ange  ift  e§  bebeutfam,  ba^  ber  ^Prin^  üon  2öale§  Bei  beut  ^e[t= 
nia^le  be§  fönig(ic[)en  9)acf)t=@ejd§n)aber=6lul6§  in  jeinem  Srintfprui^e  auf  ba§  äöol^l 
beö  Äaifer§  SBil^elm ,  an  beffen  SSefic^tigung  ber  engtifc^en  gtotte  anfnüpfenb ,  au§= 
führte,  tt)ie  in  unjeren  Sagen  ^toax  febeS  Sanb  auf  jeglid^e  ßöentuatität  öorbereitet 
fein  mü^te,  toie  aber  auc^  gehofft  toerben  bürfte,  ba^  bie  „gro^e  beutfd^e  5lrmee"  unb 
bie  englifrf)e  f^r^otte  jur  ßrl^attung  be§  3öeltfrieben§  Beitragen  werben.  5fiic^t  nur  in 
5£)eutfcf)Ianb,  fonbem  auä)  Bei  unferen  S5unbe§genoffen,  Oefterreidi^  Ungarn  unb  Italien, 
mad^te  e§  tiefen  Sinbrucf ,  al§  ^aifer  Söit^elm  11.  in  feiner  ©rtoiberung  auf  biefen 
SErintfpruc^  betonte,  toie  ^o(^  er  bie  @l§re  fd^ä^e,  bie  if)m  bon  ber  Königin  S5ictoria 
burdf)  feine  (Ernennung  jum  5lbmiral  ber  englif^en  gtotte  erwiefen  Worben  fei,  unb 
wie  fel^r  er  ftd^  freue,  ber  S3efid^tigung  biefer  gtotte  BeigeWofint  p  ^aBen,  weld^e  er 
al§  bie  „fdf)önfte  ber  Söelt"  Betrai^te.  ^^lid&t  minber  Bebeutfant  war  ber  .^inWeiS  be§ 
^aifer§,  S)eutfct)Ianb  Befi|e  eine  feinen  35ebürfniffen  entf|)rec^enbe  3lrmee,  unb  Wenn 
bie  Britifc^e  ^^ation  eine  il§ren  @rforberniffen  genügenbe  glotte  l^aBe,  fo  Werbe  bie§ 
öon  ©uropa  im  Mgemeinen  aU  ein  l^öd^ft  Wichtiger  ^^actor  für  bie  5lufred^ter!§attung 
be§  f^rieben§  Betrad)tet  Werben.  2lEe  greunbe  be§  le^teren  burften  mit  BoEer  @enug= 
tl^uung  nod)  eine  anbere  djarafteriftifc^e  2leu§erung  be§  beutfd^en  Äaifer§  Begrüben, 
aU  biefer  im  Sager^elte  Bon  Sllberfl^ot  ben  üom  «^erjoge  öon  SamBribge  au§geBrad^ten 
2oaft  erwiberte.  Äaifer  SBiIf)eIm  wie§  barauf  l^in,  ba^  er  ftctö  bie  UeBerlieferungen 
guter  @enoffenfd^aft  jWifdCien  ben  Beiben  ^flationen  aufrecht  erhalten,  unb  Iie!§  ber 
.^Öffnung  3iu§brurf,  ba^  biefe  ©enoffenfd^aft  lange  Befte^^en  Werbe,  ^flac^bem  er 
bann  ^eröorge^oBen  l^atte.  Wie  Beibe  SSölfer  bor  langen  Sa^^en  neben  einanber  in§ 
f5felb  sogen ,  Betonte  er  mit  3uöerfic^t ,  ba^  bie  3WifdE)en  ben  beutfd^en  unb  ben  eng= 
lifd^en  ©olbaten  fo  biete  3^a!^re  ^inburd)  Bewahrte  SBaffenBrüberfd^aft  noc^  lange  fort= 
bauern  werbe.  Üiid^t  BIo^  alte  griebenSfreunbe ,  fonbern  audf)  bie  Stn^änger  ber 
conftitutionelten  ßntwidlung  S)eutfc£)lanb§  muffen  fi(^  ju  bem  ©rfolge  ber  Äaiferreife 
naä)  ©ngtanb  &IM  wünfd^en.  2Bie  fel^r  ftet)en  fleinlid^e  ©iferfüd^teleien  l^inter  ben 
großen  gutturauf  gaben  prücf,  Welche  Seutfd^tanb  unb  @ro|Britannien  in  gemein* 
fd^aftlii^er  StrBeit  ju  löfen  bermögen!  33ei  ber  unleugbaren  Sfntereffengemeinfd^aft, 
weldie  Stalten  mit  ßnglanb  im  5Jiittellänbifc£)en  5!)leere,  £)efterreidö=llngarn  mit  bem= 
felBen  Sanbe  im  Orient  berbinbet,  !ann  e§  üBerbieg  nicEit  bem  geringften  3tofifel 
unterliegen,  ba|  5Deutfd^lanb§  S8unbe§genoffen  an  ber  SSefeftigung  ber  freunbfd§aftlid§en 
33ejiel^ungen  ju  (Sropritannien  ein  gro|e§  ^ntereffe  l^aBen. 

Söie  fefte  aöurjeln  ba§  ^rieben§Bünbni|  ber  euro|jäifc^en  6entralmäd^te  im 
S5olf§BeWu^tfein  gefc£)tagen  l^at,  aeigte  fic^  wieberum  Beim  ^er^lid^en  6m|)fange  be§ 
^aifer§  t^ran^  Sofe^)!^  in  SSerlin.  5lid^t  minber  gelangte  bie§  jüngft  Beim  beutfd^en 
2;urnfefte  in  ^Jtünc^en  jur  (Srf^einung,  al§  ^prinj  Subwig  bon  SSaiern,  ber  einft  Be= 
rufen  fein  wirb,  al§  beutfc^er  x^üx^t  ju  regieren,  in  |)atriotifd§en  äöorten  bie  freier 
einleitete,  weld§e  5Deutfd§e  unb  Oefterreic^er  Brüberlic^  bereint  ^ielt.  ^Prin^  Subwig 
unterließ  nid^t,  bor  5lKem  in  ®an!Bar!eit  ber  erften  Beiben  beutfd^en  .^aifer  5U  ge= 
beuten.  (5r  erinnerte  baran,  wie  e§  bem  ftet§  fiegreid^en  ^aifer  Söill^etm  I.  bergönnt 
war,  bie  legten  ^af)Xi  feiner  ütegierung  ^rieben  p  galten  in  S)eutfd§lanb,  in  ©uropa, 
wie  femer  bie  @infad§l§eit ,  2lnfbru(^§lofigfeit,  S3ef(^eiben!§eit  biefeg  5!Jlanne§,  ber  fo 
@ro^e§  geleiftet  ^at,  i^n  erft  red^t  gro^  erfi^einen  laffen.  ©id^erlid^  War  e§  bann 
atten  S)eutfcöen  au§  bem  ^erjen  gef^jrod^en ,  Wenn  5Prinä  Subwig  ben  berftorbenen 
Äaifer  griebrid^  al§  ^Weifai^en  <£)elbenfaifer  feierte,  ba  er  nid^t  nur  ein  ^elb  bor  bem 
f^einbe,  fonbern  auc^  gegenüber  bem  eigenen  fi^weren  Seiben  gewefen  ift,   einem   un= 

25eutf4e  aftunbfd^au.   XV,  12.  30 


466  Deutftä^e  9htiibyd§au. 

l^eilBaren  Seiben,  mit  bem  er  16t§  ju  feinem  legten  9ltl§emäuge  gefäm^jft  l§at.  5Sei 
einer  ^arattele,  toetd^e  ^prina  Subtoig  atoifd^en  bem  öorigen  in  5Jlünd§en  öeranftalteten 
beutjd^en  Sturnfefte  unb  bem  jüngften  jog,  Wie§  er  barauf  §in,  ba^  S)eutfc^Ianb  ba= 
matö  ijolirt  erfd^ien,  wäl^renb  e§  feitl^er  gelungen  ift,  mit  bem  16enacf)barten  Oefterrei(^= 
Ungarn  ein  fefteS  SSünbniB  a"  ttf)tieBen  —  ein  SünbniB,  baä  in  S)eutfc^lQnb  unb 
■Defterrei(i)=Ungarn  freubig  begrübt  rourbc  unb  öon  beiben  ©eiten  :^oc^gef(i)ä|t  mirb. 
31I§  bie  Slufgabe  atter  S)eut|d§en  beaeid^nete  ber  bereinftige  Sljronfolger  in  i8at)ern: 
treu  teftp^alten  an  Äaijer  unb  Utiä)  unb  einig  au  bleiben.  S)en  ©äften  auS 
Oefterrcid^  =  Ungarn  ]pxad)  5prina  ßubmig  jeine  freubige  @enugtt)uung  au§,  ba^  burd^ 
bie  :^od)f)eraige  ^anblung  be§  öerftorbenen  ßaijer§  äÖit^elm  unb  beö  Äaijer§  grana 
i^ofep"^,  fotoie  burd^  bie  SBeiS'^eit  il^rer  ©taatSmänner  e§  gelungen  ift,  einen  neuen 
aSunb  au  ft^liefeen  unb  auf  biefe  äöeife  ben  mel^r  al§  l^unbertjä^rigen  ^^ift  äiutfc£)en 
bem  preu^ifd^en  Äönig§:§aufe  unb  bem  |)aufe  |)ab§burg  =  Sotl^ringen  au  beenben  — 
einen  Stoift,  öon  bem  S)eutfd^lanb  Unfäglid§e§  erlitten  :§at.  5lic^t  weniger  tiefen 
©inbrucE  madtite  ber  an  bie  Defterreid^er  gerid^tete  ^Jla'^nruf:  „Jpattcn  ©ie  feft  an 
Slirer  beutfd^en  ©t)rad§e  unb  an  ^l^rer  beutfdt)en  ©efinnung!"  S)iefer  ^alinruf  wirb 
fid§erlid£)  aur  ©tärfung  be§  5Deutfc^t^um§  in  Oefterreid^  beitragen.  Wie  am  beften  ba= 
burdf)  er:^ärtet  wirb,  ba^  alle  2Biberfad^er  beutfd^en  2Befen§  ben  ^rinacn  Subwig  öon 
93at)ern  wegen  feiner  ^eftrebe  auf§  ^eftigfte  befel^beten.  ©benfo  fül^len  fid^  biefe 
Söiberfad^er  S)eutfd§lanb§  baburd^  gefränft,  ba^  ber  bat)rifd)e  Stl^ronfolger  baran  er= 
innerte,  wie  Äaifer  i^rana  ^o]tJp^  im  S^a'^re  1859,  nad)  bem  für  Oefterreidl)  unglütf= 
lid§en  Kriege,  bas  2lnftnnen  9lajpol6on'§  III.,  fid£)  mit  i'^m  auf  Soften  2)eutfc^lanb8 
au  bertragen,  mit  ben  ftolaen  9Bortcn  ablelinte:  „^ä)  bin  ein  beutfd^er  gürft." 
konnte  man  frü'^er  in  ben  auf  bie  ^acfitftellung  S)eutfd^lanb§  eiferfüd^tigen  Organen 
oft  genug  bie  S3e!§au:btung  finben,  nad^  bem  Sobe  Äaifer  SBill^elm'S  I.  würben 
))articulariftifd§e  3lnWanblungen  nii^t  ausbleiben,  fo  Wiberlegte  ^rina  SubWig  bon 
a3at)ern  fold^e  3lu§ftreuungen  auf§  Sünbigfte,  inbem  er  bie  J^atfraft,  bie  Unermüblid^= 
feit,  bie  S3unbe§treue ,  bie  2lrbeiterfreunblid^feit  Äaifer  2Bil^elm^§  11.  prie§.  5Der 
bat)rifd§e  S'^ronfolger  gebadete  aber  aud§  Stalten^,  be§  brüten  bebeutfamen  f^octorS 
ber  Sribelattiana ,  inbem  er  conftatirte,  ba^  nunmel^r  ein  (Sebiet  im  33unbe  bereinigt 
ift,  weldieg  im  5)littelalter  ba§  römifd^e  9teid§  beutfd^er  Aktion  barftettte.  SBä'^renb 
bamalS  aber  ber  ^aifer  fortwö^renb  gegen  innere  unb  äußere  geinbe  fämpfen  mu^tc, 
fd§ü|t  ber  gegenwärtige  S3unb  ben  f^^rieben  (^uxopa'^i,  unb  wenn  biefer  mäd^tige  33unb 
im  ©tanbe  ift,  in  !üraefter  3eit  -^eere  aufaufteHen ,  Wie  fie  bie  Söelt  nie  gefeljen  l)at, 
fo  ift  er  bod§  lebiglid^  aum  f^rieben  gefdliaffen. 

^n  i^talien  rief  bie  feinfüpge  5lrt,  in  Weld^er  ^rina  SubWig  bon  SSa^ern  auf 
bem  Sturnfefte  in  5Jlünd§en  ber  33unbe§genoffen  jenfeit§  ber  5ll:pen  gebadete,  ben 
^ünftigften  ©inbrurf  l^eröor.  S)enn  in  Sftalien  überwiegt  immer  met)r  bie  2luffaffung, 
^a%  bie  ^^ntereffengemeinfd^aft  mit  S)eutfd^lanb  aud^  barin  aum  ^uSbructe  gelangt, 
ba|  f5fi;eub^  unb  Seib  ber  einen  ^fiation  augleid^  bon  ber  anberen  empfunben  wirb, 
©0  Würbe  aud§  bie  9lad^rid§t  bom  ^infd^eiben  be§  großen  italienifd^en  ^Patrioten 
58cne1betto  ßairoli  in  Deutfd^lanb  mit  SSetrübni^  aufgenommen,  bie  fidl)  in  ben  ft)mpa* 
t^fdl^tt  Äunbgebungen  ber  ^preffe  wiberfpiegclte.  ©e'^ört  SSenebetto  ©airoli  bod^ 
iene|''J^lbenfamilie  an,  bereu  «ülitglieber  fämmtlid^  für  ba§  Sßaterlanb  bluteten,  fo 
■ftölfj  Ui  !§ert)orragenbfte  italienifd^e  5poet ,  @iofuö  garbucci ,  in  feinen  berül^mten 
''©trb=|)^en:*^„In  morte  di  Giovanni  Cairoli"  bie  gamilie  Sairoli  mit  bem  alten  ®e« 
jd^leiS^te'  'bi^r  gabier  bergleidien  lonnte.  S)er  S)id§ter  läfet  bie  breil^unbert  gabier, 
ifbfe^e 'i^mretd^  in  ber  ©d^lad^t  an  ber  gremera  öerbluteten,  bei  SSittagloria,  Wofelbft 
■@iÖ6tt%t '  Säirpli  fiel,  erfd^einen,  —  wä'^renb  ber  ^onb  bie  benad^barten  ^ügel  mit 
'ffein^  3tiüb'^rjgtanae  umpttt  —  unb  mit  SSeWunberung  bon  ben  fiebaig  gelben  in 
'HÄ^ÄoWl^e  fÄt^  bie  grei^eit  3^talien§  fbred^en: 
nvv>ü-somvs  nvl  pm.  ^o  Villagloria,  da  Cremera,  quando 
noö  -joa  6ha  \w  sun  La  luna  i  colli  ammanta, 

^nu    nnni3    ,  {\i  nsf'jaisß  A  te  vengono  i  Fabi,  ed  ammirando 
,/•  *         Parlan  de'  tuoi  settanta." 


5Polititc^c  «Runbfc^au.  467 

Sßor  bem  ©injuge  her  Sftaliener  butd^  bie  SBrefd^e  ber  5|ßorta  ^ia  öerfa^t,  fc^lo^  bo§ 
^ebtc^t  mit  bem  SSerfe:  „La  nostra  patria  e  vile",  „Unfer  Söaterlonb  ift  feig". 
S)iefer  <Bü)mn^en^]d)xei  toutbe  bem  35i(|tei'  öon  feinen  eigenen  ßanbäleuten  öielfad^ 
tJerübelt,  U§>  bann  am  20.  ©e:ptcmber  1870  mit  ber  ßtnnal^me  9tom§  ber  ernfte 
5Jia^nruf  ©iojuö  6arbucci'§  feine  tiotte  3öir!ung  erhielte.  @§  em|)fie]§lt  fid^  al6er,  je^t 
16eim  £obe  SSenebetto  6oiroIi'§  an  jenen  S5organg  ju  erinnern,  toeil  ber  erfte  italienif(|e 
S)ic^ter  ber  ©egentoart  nid^t  BIo^  feine  ^oefte  bem  nunmel^r  öerftorbenen  ^Patrioten 
tüibmete,  fonbern  aud§  am  14.  f^eöruor  1870  an  Senebetto  ßairoli  einen  Srief 
t)eröffentiid§te,  in  toetd^em  er  al§  ben  !^tD^ä  feines  Konto  öe^eid^nete :  burd^  bie  @r= 
innerung  an  bie  Sa^jferleit  ber  6airoli§  bie  öatertänbifd^e  3tugenb  ju  ermntl^igen. 
<5;t)aralteriftifc§  für  ben  nunme!§r  SJerftorbenen  ift  bie  öom  17.  geÖruar  1870  batirte 
§lnttt)ort,  bie  !^ier  juerft  in  beutfc^er  Ueberfe^ung  einen  ^lo^  finben  mag,  toeit  fie 
t)ottgüItige§  3ßusn^B  ablegt  für  bie  ©efinnung  be§  5Jlanne§,  ber  fpäter  —  am 
17.  «Jtoöember  1878  —  aU  ^inifterpräfibent  bei  bem  SJtorbanfaHe  5]3affanante'§  auf 
^önig  ^umbett  biefem  @d^u^  unb  jDeiung  getoäl^rte  unb  felbft  fc^wer  öerlounbet 
tourbe.  Söenige  3!Jlonate,  e§e  bie  auf  bie  <f)erfteEung  ber  6in!§eit  3fta(ien§  gerid^teten 
SSeftrebungen  öoEe  SBertoirftid^ung  fanben,  fdfirieb  35enebetto  ßairoli,  ber  gro^e  Patriot, 
an  ben  großen  itatienifd^en  Siebter:  „:^d£)  banfe  S^^nen  nic£)t;  ic^  wage  ni(^t,  bie  (&c£)ulb 
ber  2)anf barfeit  in  einem  burd^  ben  ©ebraud^  attju  fe'^r  entweihten  Sßorte  au^pbrücEen — 
iäj  fage  ^'tjum  nur,  ba^  bie  arme  Butter  @ie  fegnet:  bieg  ift  ein  ^f)xtx  töürbiger 
Sol^n.  2)em  (Srabc  unferer  SLl^euren  fenben  @ie  at§  ^ulbigung  Slumen,  bie  niemals 
il^ren  S)uft  öerlieren  —  S5erfe,  bie  nid^t  untergebnen  unb  an  bie  ^Pflid^t  erinnern, 
toeld^e  bie  .^älfte  be§  gebrad^ten  £)|)ferS  war.  ^eilig  ift  ta^  Slpoftelamt  beS  S)idnter§, 
luenn  er  bie  5lufgabe  beS  ^ärtt)rer§  üerüoEftänbigt ,  inbem  er  bie  nationole  Söieber» 
€rmedung  oorbereitet.  ^offen  wir:  baS  ©eWiffen  eineg  33olIe§  tann  für  einen  3lugen= 
blicE  irregefü!§rt ,  niematS  aber  bi§  jum  SSergeffen  ber  ®t)re  üerberbt  fein,  fo  ba^  bie 
@c^mad§  ber  fremben  Occu^ation,  bie  un§  9lom  ftreitig  mad^t,  mit  ber  3R;ef{gnation 
einer  fortwöl^renben  Setl^argie  ertragen  Würbe,  ^ä)  fdf)liete  mit  bem  SBorte:  Slom, 
\ia»:  aud^  unferen  oere!§rten  (SJiobannino  in  ber  legten  ©tunbe  feines  SobeSfampfeS 
3um  begeifterten  ©e^er  mad^te,  unb  umarme  @ie  '^eratic^."  5lu§  biefen  3eiten 
35enebetto  ßairoli'S  leud^tet  bie  gan^e  ^atriotif(^e  ©efinnung  beS  nunme!§r  SSerftorbenen 
l^eroor,  ber,  wie  pgeftanben  Werben  mu^,  als  ßeiter  ber  auswärtigen  ^ßoliti!  ^ftalienS 
nid^t  aHju  gtüdfli(^  war.  @o  gefd^al^  eS  wä^renb  feiner  ^ImtSfül^rung ,  ba|  S^talien 
burd§  bie  franäöfifd^e  ©ypebition  nadfi  SuniS  gewiffermafeen  überrumpelt  würbe. 
SBeld^e  t)0^en  (Stellungen  bal^er  58enebetto  ßairoli  im  italienifd^en  ©taatSWefen  aud§ 
betleibet  l|ai,  im  ^Inbenfen  feineS  SSolfeS  foWie  in  ber  2ßertt|fd^ä|ung  ber  (Sefd^id^tc 
Wirb  er  als  ^^olitifer  Ijinter  bem  warmblütigen  Patrioten  jurüifftelen  muffen. 

2öie  in  Sftalien  auS  SSeranlaffung  ber  33eife^ung  SSenebetto  ßairolt'S ,  erfolgte 
aud^  in  granlreid^  bei  ber  Ueberfül^rung  ber  irbifd^en  Ueberrefte  Sa^are  ßornot'S,  beS 
Generals  5Jlarceau,  beS  „erften  ßJrenabierS  ber  3lrmee  ber  Siepublif"  Sa  2:our 
b'9luöergne  unb  Saubin'S  nac^  bem  ^^arifer  ^^ant^eon  eine  großartige  ^atriotifd^e 
Äunbgebung.  S)iefe  Ueberfül^rung  er^^ielt  auä)  für  S)eutfd§lanb  eine  befonbere  35e= 
beutung ,  Weil  einige  ber  geraume  ^^^t  nad§  i^rem  2;obe  alfo  @ee!§rten  auf  beutfd^em 
aSoben  eine  Stu^eftätte  gefunben  Ratten.  @o  ftarb  Sa^are  (Sarnot,  ber  ben  Seinamen 
Torganisateur  de  la  victoire  fü^^rte,  am  3.  3luguft  1823  ju  ^agbeburg  im  6jit. 
;3e^t  erft  Würben  feine  Ueberrefte  gemö|  einem  Sefd^luffe  beS  franäöfifd^en  5j)arlamentS 
unb  mit  ber  Einwilligung  ber  beutfd^en  9legierung  ausgegraben ,  um  im  ^antl^eon 
3u  ^ariS  beigefe^t  p  Werben.  S)er  ganje  ^ct  geftaltete  fid^  ju  einem  ©tjmbole 
ber  S5erfö^nung  jwifd^en  2)eutfdnianb  unb  f^ranlreid^,  einem  ©t)mbole,  baS  allerbingS 
mit  ber  33erfö!§nung  felbft  feineSWegS  öerwed^felt  werben  barf.  3ßie  ber  Cberbürger* 
meifter  SSoettid^er  hzi  ber  Uebergabe  ber  Ueberrefte  Sajare  Sarnot'S  an  bie  franjöftf^en 
aSebottmäd^tigten  l^erborl^ob,  baß  bie  ©tabt  ^agbeburg  eS  alS  eine  gl^renpflid^t  be= 
trad^tet  l^abe,  baS  @rab  beS  großen  frouäöfifc^en  SSürgerS,  ber  nad^  einem  rul^möoEen 
unb  fturmbewegten  Seben  fid§  in  bie  ^Jlauern  ber  beutfd^en  ©tabt  äurüdf^og,  bis  fe^t 

30* 


468  ©eutfd^e  SRunbfc^ou. 

au  lauten,  He!^  bei  Setne^räfect  ^poubeEe  in  feiner  ©rtoibetung  auf  bie  5lnf)3ra{^e  be§ 
CBerBürgermeifterg  bem  S)anfe  be§  ^täfibenten  ber  iranaöfifd^en  9{e))ufclif,  fotoie  ber 
gantilie  garnot  2lu§bru(I.  2)iefen  Dan!  xid^tete  ber  fran3öflfc^e  SBeboEmäd^tiöte  nic^t 
fitoB  an  bie  ©tabt  SJiagbeBurg,  fonbern  auc^  an  bie  beutjc^e  3tegierung  für  bie  33ereit= 
roiEigleit,  mit  ber  fie  ben  franäöfifc^en  SSertretern  bie  ßrjiillung  i^rer  Slufgabe  er= 
leid^terte,  foloie  für  bie  militärifd)en  6l)ren,  mit  benen  in  SDeutf^Ianb  bie  Ueberrefte 
eine§  öor  fed)§unbfe(^äig  Starren  geftoröenen  franjöfifc^en  ©eneralS  geleitet  tourben. 
S)a  Äaifer  2Bill§elm  IL  felfift  biefe  militärifc|en  ߧren  für  Sajare  garnot  angeorbnet 
iiatte ,  unterließ  ber  ©einepräfect  ^oubeEe  aud^  nid^t ,  bem  ^onarc^en  feinen  S)an! 
au§3uf^rec§en.  ^m  Flamen  be§  ^räfibenten  ber  fronaöfifc^en  9te^ufili!  äußerte  er 
fd^Iiepd^  beffen  äÖunfd^,  ba^  bie  ©teEe,  an  tt)et(^er  Sajare  6arnot'§  ßeid^nam  fo 
lange  gerut)t,  äu  feinem  ©ebäd^tniffe  erfialten  bleibe,  unb  ba^  ba§  ©rabmal  ba§ 
3lnben!en  an  biefe  gro^e  ßunbgebung  betoai^re,  „Bei  toetrfier  S)eutfd^e  unb  i^'i'an^ofen 
ftd§  bereinigt  l^aben,  um  militärifc^e  Sugenb  unb  ^Patriotismus  in  einem  il^rer  öor= 
ne^mften  S5ertreter  p  eieren."  ©elbft  bie  am  meiften  d)auöiniftifc^  gefinnten  Organe 
in  i^ranfrei(^  mußten  bie  feinfü^tige  2Irt  unb  ba§  ©ntgegenfommen  aner!ennen,  toeld)e 
in  ber  ganzen  Slngetegen^eit  toon  beutfc^er  ©eite  an  ben  Sag  gelegt  tourben.  @S 
bleibt  nur  3U  hoffen,  ba|  jenfeitg  ber  25ogefen  ber  burd)  ba§  öerföl§nlid§e  S3erl^alten 
2)eutfc£)Ianb§  erhielte  (Sinbrutf  ein  nad^l^altiger  fei. 

S)ie  boulangiftifdjen  Drgane  moren  aEerbingS  fogleic^  bemüht,  biefen  günftigen 
©inbruct  abjufc^toädfien ,  unb  3tt)ar  um  fo  mel^r,  als  il)r  ^eu*  unb  ^eifter  bei  ben 
jüngften  ^Ba'^ten  für  bie  ©eneralrät^e  eine  empfinblid^e  51ieberlage  erlitten  l§atte,  fo 
ba^  e§  ertt)ünf(i)t  fein  mu|te,  nac^bem  ein  in  großem  ©tile  infcenirteg  ^arteimanööer 
mi^glücft  toar,  eine  bie  öffentlid^e  5)leinung  irrefü^renbe  ©c^menfung  3u  boEjiel^en. 
@alt  e§  borf)  5uglei(^,  in  bem  öor  bem  ©enate  alS  bem  gefe^lict)en  (5taat§gerid^t§|ofe 
gegen  ben  (Seneral  wegen  5lttentateS  unb  SompIotteS  gegen  bie  re|)uBli!anifd§en  (Sin= 
rid^tungen,  fotoie  megen  33efeitigung  bon  ©taatSgelbern  gefül)rten  ^rojeffe  bie  ©|)uren 
äu  bertoifciien ,  inbem  in  ber  lanbe§übli($en  SBeife  £)eutfd)lanb  borgefd^oben  tourbe. 
3lnftatt  über  bie  ioirllid^e  3}erwenbung  ber  gelieimen  gonbS  beS  .J?riegSminifterium§ 
5lu§funft  äu  geben,  berit^tete  General  SBoulanger  in  feiner  unter  bem  ftoläen  Stitel: 
„^n  ba§  S5olf,  meinen  atteinigen  9tid^ter"  öeröffentlic^ten  9te(^tfertigung§fd)rift  aEerlei 
^^antafien,  toie  er  f^^anlreit^  öor  ben  beutfc^en  9tac^ftellungen  bewalirt  'i)a^e. 
Soutanger  er^ä^lte  allen  @mfte§,  mie  er  eS  angefangen,  ben  5!Jtilitäratta(i)6  einer 
großen  5Jlad^t  —  er  brandete  S)eutfcl)lanb  nid£|t  erft  ju  nennen  —  ju  Überliften,  ber 
mit  au^erorbentli(^em  @efdE)irf  ein  meitberjtoeigteS  S|)ionageft)[tem  eingerid^tet  l^atte. 
@§  gelang  bem  finbigen  (Seneral  nämlidl),  für  eine  ^a^t  \iä}  ber  geheimen  ^popiere 
beS  ^ilitärattad^eS  p  bemächtigen  unb  bann  bie  ©:|)ionenlifte ,  fomie  bie  5lbfd^rift 
ber  35eridf|te  p  copiren,  meldte  angeblii^  an  bie  ülegierung  beS  fremben  SanbeS  obge= 
gangen  toaren.  5E)a  SSoulanger  feiner  t^örii^ten  Segenbe  bie  35erfid^erung  liinäufügt,  ba^ 
er  im  S5erlaufe  ber  3lngelegenl§eit,  öon  toeld^er  ber  betroffene  2lttad^6  natürlid^  nidl)tS 
mer!te,  ba§  ©efe^  gegen  bie  ©pione  jur  5lnna^me  bringen  lie^,  fo  ift  er  jebenfattS 
ben  ^tad^toeiS  f(^ulbig  geblieben,  toeSl^alb  biefeS  ®efe|  nid^t  fofort  5lntoenbung  fanb. 
S)ouerte  eS  bod§  lange  genug,  el^e  e§  ben  frauäöfifd^en  SSe^^örben  gelungen  ift,  aud^  nur 
einen  einzigen  ^aU  p  conftatiren,  ouf  ben  boS  mit  großem  Särm  angelünbigte  @efe^ 
bepgen  Werben  lonnte.  |)ätte  SSoulanger  mit  feinen  .^elferSl^elfern  in  ber  Sl^at  ^^ranl» 
reid^  öor  S)eutfd§lanbS  9iadE)ftettungen  bemal^rt  ober  gar  errettet ,  fo  l^ötte  er  fid^erlic^ 
nid)t  für  geboten  erad^tet,  pnädift  nad§  Belgien  unb  bann  nad^  (Snglanb  p  entfliel)en. 
©eine  ßanbSleute  tourben  bann  niemals  gebulbet  ^aben,  ba|  ber  Senat  il§n  öom 
tar^ejifd^en  Reifen  l)erabftüräte ,  bielmel^r  tourben  fie  ben  S)ictator  im  2;rium|):^e  jum 
ßapitol  geleitet  l^aben.  gjlit  ber  5luSfü:^rung  beS  9li(^terf|)rud^S,  burd§  toeld^en  Sou= 
langer,  9tod^efort  unb  ®itton  aur  ©e^Jortation  üerurtl^eilt  toerben,  l)at  eS  aEerbingS 
nodf)  gute  Söege.  ©elbft  9lod^efort  toirb  faum  ^fleigung  öerfpüren,  bie  i^m  tool^l= 
befannten  Stätten  5^eu=6alebonienS  toieber^ufel^en. 


fitetritlfdje  Huttbfrljttu, 
tunft  unD  Sltcrntur» 


1.    JBcttina'8  ®oct^c«@totuc  in  SBcimar. 

Utauä)  unb  ®oet^e.    Urfunblid^e  «Dlitf^eilungen  öon  Staxl  ©ggerS.   3Jtit  6  ßic^tbrurftafcln. 
SSerltn,  fj.  gontone.    1889. 

2)er  S5etfaffer  l^at  tool^l  ben  5titel  „33rieftt)e(^fer'  bexmetben  toollen,  toett  bamtt 
^in  regelmäßiger  (SJeban!enau§tauf(^  Be^eid^net  3U  tcerben  pflegt,  l§at  in  „ur!unblid§" 
aber  laum  ba§  rid)tige  Slbjectib  gejunben,  um  ben  ^^n'^alt  biefer  5Jlittl§ettungen  ^u 
d)arafterifiren.  2lud)  „9taud§  unb  @oetl^e"  läßt  ju  öiet  ertoarten.  @§  l^anbelt  ftc^ 
um  ben  5löbrucf  (unb  2Bieberabbrurf)  einiger  Brieflit^en  ^leufeerungen  @oet^e'§,  9tau(^'§, 
Soiffere's,  öon  9JlüEer'§  unb  5Jlet)er'§.  S)aß  Rapiere  biefer  2lrt  l^eute  gebrudft  toerben, 
ift  notl^toenbig ;  ba|  fie  ein  größeres  publicum  al§  ba§  ber  engeren  gß^leute  inter= 
ejfiren,  Eaum  nodf)  anjune'^men.  5)lan  fängt  an,  gegen  bie  je^t  p  maffen^aft  gebotenen 
^oet^eana  mißtrauifd^  p.  toerben. 

2öa§  fi(^  über  (Soet^e  unb  gtaud§  3um  SSeften  be§  größeren  ^ublicum§  fagcn 
ließe,  ift  feineSttegS  5ltte§  fc§on  gefagt  toorben.  gioud§  leibet  l^eute  unter  bem  S)ru(i 
hex  in  ber  ©cul^tur  aufgelommenen  SSerbinbung  bon  9tococo  unb  ^latürlid^feit ,  toic 
toir  fie  bor  l^unbert  S^al^ren  fc^on  einmal  erlebten,  unb  bie,  toie  aKe  5Jlanieren, 
töenn  bebeutenbe  .^ünftler  ficf)  il^nen  unterttjerfen,  lieben§tt)ürbige  unb  intercffante  SOßerle 
l^eröoräubringen  im  ©taube  ift,  für  bie  ©d^ulung  ber  beginnenben  jtalente  aber  ebenfo 
untauglich  erfdieint  toie  5llle§,  toaS  5Jlanier  l^eißt.  9lau(^  l^at  fid)  an  ber  antifen 
Äunft  entttitfelt  unb  tnirb,  öon  biefer  (Seite  oEein  fd§on  betrad^tet,  atten  fpäteren 
Mnftlergenerationen  toid^ttg  bleiben,  unb  @oet^c  ift  an  biefer  (Snttoirflung  birect 
unb  inbirect  ftet§  bet^eiligt  gewefen.  5)lag  ^eute  gefagt  unb  gefd^rien  tocrben,  tt)a§  ba 
toiß:  biefe  ßage  ber  2)inge  muß  unb  tt)irb  unberänbert  biefelbe  bleiben  unb  befte'^en. 
ünfer  guter  ©laube,  man  fei  toeiter  gelommen,  ftel^e  einem  überwunbenen  @tanb= 
Jpunfte  gegenüber,  teiffe  l^eute  erft  in  ©ruppirung  unb  f^arbe  bie  maliren  ©ffecte  ju 
finben,  unb  toaS  man  fid§  fonft  nod^  einrebet,  finb  in^altSlofe  Selbfttäufd^ungen.  S)er 
f^ortfc^ritt  ift  auf  bem  ©ebiete  ber  geiftigen  ^^robuction  nic^t  an  fo  äußerlid^en  unb 
l^anbgreiflic^en  @rlennung§äeici)en  ftd^tbar,  unb  bie  !§eutigen  SSemül^ungen  »erben  einmal 
innerhalb  ber  .ffunftl^iftorie  mit  fel^r  toenig  2ßorten  abgef^an  toerben. 

@(i)ön  ift  in  ber  Steil^e  ber  ^Briefe  ber,  toeld^er  Oon  9taud^  berichtet,  wie  er,  nac^ 
dnem  SSefud^e  in  äöeimar,  in  S3erlin  ein  getoiffeS  anbere§  SG&efen  geigte.  S)er  ©influß 
@oet]|e'S  auf  il^n  tourbe  feinen  greunben  ftd^tbar.  S)aß  @oetl§e  über  feinen  3eit= 
^enoffen  ftanb,  mod^ten  fie  eine  nod§  fo  bebeutenbe  2lnfidf|t  bon  ftd^  liegen  unb  su 
liegen  bnej^tigt  fein,  crfiel^t  man  au§  biefem  Sriefe  mit  ©id^erl^eit. 


470  S5cut|(^e  ghtnbfd^au. 

S)a§  aOBid^ttgfte  im  Sßetfe'^re  ®oet:§e'§  mit  ^auä)  finb  bie  Bümn  für  eine  ft^enbe- 
©tatue  @oet:^e'§,  um  bic  eS  fid§  5Jlitte  ber  amanaiger  ^aiixz  :^anbeltc,  bie  SSüfte 
@oetl^e'§  fobann,  ein§  ber  öeften  2Berfc  gtauc^'§  toie  ber  beutfc^en  Äunft  über'^aupt, 
unb  enbtii  ein  gjlobett  für  @oet]§e'§  unb  ©d^ilter'S  gemeinfame  ©tanbbilber.  ^ntereffant 
jinb  aumal  bie  SSer'^anblungen  über  bie  erfte  biefer  brei  5lrbeiten,  bei  ber  auc^  bic 
Don  Sßettina  erfonnene  ßoloffalftatue  ©oetl^e'g  jur  <Bpvaä)t  fommt.  SSettina  öon  2lmim 
l^atte  befanntüc^  eine  Sbee  für  ein  ^mtmal  ©oet^e'g,  bie  fie  in  einer  großen  ^eid^nung. 
auSf^jrat^  (am  bequemften  in  @oett)e'§  „S3rieftt)fd)fel  mit  einem  Äinbe",  au  bem  fie 
ba§  Xitellu^fer  abgibt,  fic^tbar)  unb  biefe  3bee,  einfad§  unb  großartig  wie  fie  ift, 
mu^te  fid^  S)enen  aumal  al§  eine  fel§r  bebeutenbe  aufbrängen,  bie  fie  aU  gac^Ieutc 
tiefer  äu  »ürbigen  im  ©taube  mareu.  5tun  lefen  toir  in  bem  SSriefe  üom  26.  ^februar 
1824,  toie  tl^eitne:§menb  ]iä)  ^auä)  barüber  auSfpric^t  unb  ba§  er  banact)  ein  ^obeH 
anaufertigen  bereit  mar.  Sin  S^a^^r  f|3äter  (SSrief  öom  25.  Februar  1825)  fie^t  er 
bie  inatoifd^en  unter  ber  SSeiplfe  2öid§mann'§  öon  Settina  l^ergeftettte  2;i§onffiäje 
„mit  SSergnügen",  erad^tet  fie  aber  aU  au  materifd§  gebockt  unb  für  ein  33ilbwerf 
nidit  geeignet.  5luffaEenb  ift  ber  ©cf)tu^  biefe§  JBriefeg:  „SCßäre  ein  äplic^er 
Gebaute  nur  in  Sßorten  münblic^  ober  gef(|rieben  aU  3lufgabe  au  biefem  %mtmaU 
oufgetragen  toorben,  fo  mürbe  ic^  feinen  3lugenblirf  aufteilen,  felbigen  nad§  meiner 
eigenen  3ufammenftellung  auSaufü^ren.  'üaä)  bem  Snttourfe  ber  f5rrou  33ettina 
Don  3lrnim  unb  be§  |)errn  SBic^mann  fann  iä)  e§  aber  nic^t  unternel^men ,  ba  al§ 
ein  runbe§  ©culpturmerf  bie  ßinien  unb  formen  meber  fi^ön  nod^  braud)bar  finb, 
unb  ber  Stugfül^rung  berfelben  in  5Jlarmor  bie  größten  ©d^toierigJeiten  entgegen  fielen,, 
meiere  nur  mit  großer  ©d^toierigfeit  unb  ©ewanbt^eit  befeitigt  merben  fönnen,  moöon 
ber  SSilb^auer  bie  5Rü]§e,  bie  ßrfinberin  ba§  Sob  einernten  mürbe." 

«ütit^in:  Staud^  lie^  35ettina'§  3fbee  je^t  i^r  botteS  3ted§t  au  %f)dl  Werben,  unb^ 
ba^  er  fie  nic^t  au§fü!§rte,  baran  Waren  Ijerfönlid^e  Urfad^en  fd^ulb. 

S)ie§  gibt  Wol^t  bie  (griaubnife,  auf  bie§  3ßerf,  ba§  öon  ©teinl^äufer  coloffat  au§= 
geführt,  im  2;re^pen:^aufe  be§  neuen  Sßeimaraner  5!Rufeum§  feine  5luffteIIung  gefunben, 
nod^  einmal  "^inauWeifen. 

S)a^  ba,  wo  bie  ©tatue  ftc^  l^eute  befinbct,  fie  nid§t  gefe^en  werben  fönne,  fte:§t  Wo^( 
fcft.  3^n  eine  bieredige  9Jtaueröffnung  eingefd^oben,  aeigt  bie  lierrlid^e  ©ruppe  nur  bie 
öorbere  ©eite.  ?lber  wie!  f^ür  gewöplii^  ol^ne  jebe  SSeleui^tung ,  ba  ber  ütaum 
fein  ßid§t  befi^t.  5)lorgen§,  wo  ba§  nad§  ©üben  gelegene  ^ufeum  bem  publicum 
geöffnet  au  fein  Ijflegt,  pxaUt  bie  ©onne  auf  ben  Weifen  SSoben  unter  ber  ©tatue^ 
auf  bie  bon  unten  'herauf  in  il^re  5tifd§e  l^inein  ein  äöiberfd^ein  fättt,  ber  fie  entftettt. 
S>a§  fd^öne  unb  großartige  äöerf  ift  bamit  fo  gut  Wie  befeitigt. 

Unb  nun  bietet  äöeimar  boi^  5ptö|e,  wo  gerabe  biefe  ^beatftatue  bon  bebeutenber 
Söirfung  fein  müßte,  äöie  etwa§  9leue§  würbe  fie,  rid^tig  aufgeftettt,  erfd^einen,  a(g- 
ba§  ÄunftWerl,  beffen  ßrwerb  3Bcimar  au  neuer  (5l)re  gereid^te.  S)a§  3uuäd§ftliegenbe 
Wäre,  fie  öor  ha^  5Rufeum  au  bringen,  auf  ben  runben  S5orfbrung,  ber  ba  aur  Siefe 
obftürat.  ©oet^e  würbe  öon  ba  bie  S3(id£e  über  bie  ©tabt  ]i)inüberfd§weifen  au  laffeu 
fd^cinen,  al§  5lbbilb  feine§  SllterS,  in  bem  er  bie  bel^errfd^enbe  ©tettung  über  ®eutfd^lanb,. 
ja  über  bie  2öelt  gewonnen  l^atte.  @Iaube  man  nid^t,  baß  neben  9tietfrf)er§  ©tatue  eine 
aweite  au  biet  fei.  giietfd^el  ^at  ©oetl^e  in  mittlerem  3llter,  im  ^offleibe,  :^ingeftettt: 
©teinl^äufer'g  ©tatue,  mit  ber  Umfd^rift:  „S)a§  gleifd^  ift  ©eift  geworben",  läßt  if)n 
in  ^b^mx  Söeil^e  unb  2öürbe  erfd^einen.  5ll§  ber  t:^ronenbe,  geiftige  gürft  feinet 
S5olfe§  ft^t  er  ba,  mit  bem  @eniu§  an  ben  ^nien,  ber  in  bie  ©aiten  ber  ßeier  greift. 

©oll  ©oetl^e  l^ier  feinen  Pa|  nid§t  finben,  fo  fteEe  man  bie  ©tatue  auf  ben 
ftillen  Sßiefenblan,  feinem  ®artenl)aufe  gegenüber,  mit  ben  aufragenben  Saumpartien  be& 
unteren  5parfe§  an  ber  3lm  aU  fernem  ^intergrunb.  2)iefe  neue  9iad§barf(^aft  Würbe  bem 
ftcinen  ^öuäd^en,  in  bem  fo  große  @eban!en  einft  eine  Verberge  l^atten,  einen  würbigen 
3ufa^  gewäl^ren.  deinen  äöeg  wo^l  l^attc  ©oetl^e  au  atten  Seiten  be§  SageS  unb 
ber  9la^t,  au  ollen  3eiten  be§  fteigenben  unb  finfenben  Sa^teS  fo  oft  aurüdfgelegt 
als  ben  quer  über  biefe  SOSiefe  aur  fanftcn  ^öl^e  gegenüber,   unb  Wenn  man  badete, 


ßiteraiifd^c  9üunbjc^au.  471 

ba^  ©eifter  bie  ^Id^e  noc^  bejuditen,  bie  il^nen  im  Seben  lieb  Qetoefen:  f^in  toiirbc 
il^m  bie  cl^emalige  ©tötte  jeineS  2)afeing  am  öertrauteften  geblieben  fein,  ^ier  flicht 
bie  3^lm  wie  öor  3eiten ,  unb  ^onb  unb  ©onnenüd^t  würben  feinem  Singe  biefelben 
Silber  aeigen. 

©Ott  ba§  2)enfmal  aber  oud^  l^ier  nid^t  [teilen,  fo  bietet  bie  3öiefe  bor  bem 
römijdien  |)aufe  im  oberen  5parfe  einen  ni(^t  weniger  jd^önen  5pia^  bar.  S)er  in 
il^rer  SSefd^eibenl^eit  großartigen  Slri^iteltur  biefeS  Iteinen  (Sebänbe§  mürbe  e§  fic^, 
feiner  f^i'Ot^t  gegenüberfte^enb ,  wie  ein  natürlicher  3ufa^  anfd^Iießen,  ol§  geprten 
i&eibe  ju  einanber  unb  fei  bei  ber  @rrirf)tung  be§  <g)aufe§  an  bie  ©tatue  fd^on  gebadet 
tDorben.  2)em  ©pajiergänger  mürbe  biefer  fd^öne  ?ftu^ebun!t  nun  bo^^elt  mertl^  fein, 
©emiß  l^at  S^eber,  ber  Sßeimar  !ennt,  unter  ben  ©äuten  be§  römifd§en  J^aufe§  einmal 
gefeffen  unb  ba§  SSergangene  ift  if)m  burc^  bie  ©eele  gemanbett.  S)er  Surf  mürbe 
fünftig  bann  aud§  auf  ber  ©tatue  ru^en,  beren  ©ntfte'^ung,  Dom  erften  ®eban!en  ah, 
fo  eng  mit  biefer  35ergangenl)eit  berbunben  ift. 

Soften  miirbe  biefe  Umftettung  !aum  madt)en.  ^e  einfad^er  unb  glatter  man  ba§ 
5Poftament  geftaltete  (im  ©egenfa^e  ^u  ber  ^eute  beliebten  5Jlanier,  ba§  öon  giguren 
umgebene  guBfieftett  jur  <g)aubtfa(^e  ju  mad^en),  um  fo  reiner  mürbe  ilire  Sßirlung  fein. 
2lu^  bie  SBitterung  mürbe  ber  ©tatue  menig  fdCiaben,  bie,  in  feftem  9Jlarmor  jroeitex 
Klaffe  auggefül^rt,  lange  S)auer  t)erfpridl)t. 


2,    ©octftc'S  ©teUung  jur  ^Religion. 

6oett)e'§  ©elbfi^cugniffe  übet  feine  Stellung  jur  3lieligion  unb  ju  ben 
reIigto8  =  ftrc^lidöen  fragen.  3fn  seitlic^et  i^olQt  jufammengefiettt  öon  %f).  SSogel. 
Set^aig,  58.  ®.  Seubner.    1888. 

5Jlan  fann  mit  bem  bom  S5erfaffer  im  lurjen  SSormorte  ©efagten  nur  ein= 
öerftanben  fein.  SBaS  fid^  gegen  unb  für  eine  Slrbeit  biefer  2lrt  fagen  ließe,  ift  richtig 
ermogen  unb  bie  Sered^tigung ,  fie  auSpfül^ren,  barget^an  morben.  SBir  ^aben  ba§ 
laum  ätoei^unbert  ©eiten  jäl^lenbe  S3ud£)  öfter  in  bie  ^anb  genommen  unb  un§  bon 
©a^  äu  ©a^  öon  ^fleuem  fortlotfen  laffen,  unb  e§  mirb  fid§  ba§  mof)l  nod§  mieberl^olen. 

2)ennodl)  möd^ten  mir  ein  33ebenfen  l/ier  nic^t  äurücf^alten ,  ba§  |)err  SSogel  in 
ber  SSorrebe  nid§t  erl^oben  !^at,  bai  un§  aber  toid^tig  fd^eint. 

Sitte  Steußerungen  @oet]§e'§  über  religiöfe  2)inge  ftnb  gelegentlid^e  getoefen.  ^ie= 
mal§,  fo  Diel  mir  miffen,  t)at  er  bie  Slbfid^t  gel^abt,  3>entanben  in  öottem  Umfange  über 
feinen  ©lauben  aufäuflören.  ^ätte  er  aber  bie  Slbfid^t  gel^abt,  ober  märe  e§,  im  3)rangc 
be§  ^oment§,  einmal  bod§  gefd^e^en,  fo  mürbe  er  bann  öielleid^t  nid^t  gefd^rieben, 
fonbern  gefprod^en  ^abtn.  Unb  ^ätte  ^emanb  bann  bie  S)tnge,  feiner  Meinung  nad^ 
nod^  fo  treu  aufgejeid^net,  fo  märe  ba§  immer  bod^  nur  ein  9teferat  geblieben.  S)ie§ 
gilt  für  atte§  tion  (Leiermann  unb  bom  Äan^ter  SJlütter  ^Ritget^eilte :  ftd^erlid^  finb 
biejenigen  &e]pxää)t,  bie,  menn  mir  fie  fennten,  mol^l  ole  bie  mid^tigften  3eu9niffc 
baftel^en  mürben,  niemals  niebergefd^rieben  morben. 

Unter  bem  SBanne  ber  antifen  Siteratur,  bie  unS  ba§  fc^riftlid^  6rl)altene  als 
ben  attein  öorl^anbenen  @eban!ennieberfd§lag  öer  Slutoren  anfe^en  läßt,  betrad^ten  mir 
l^eute  aud^  bie  moberne.  33eben!en  mir  aber,  ma§  über  ©oet^e  einmal  gefagt  morben 
ift:  ma§  er  fpredlie,  fei  beffer  al§  maS  er  fd^reibe,  unb  ma§  er  lebe,  beffer  als  maS 
er  fage!  SDßir  muffen  un§  baran  gemöl^nen,  ben  ungetreueren  ©ebanfentjorrat^  ber 
©oettie^fd^en  ©d^riften  bodf)  nur  al§  fjfxogmente  anpfeifen,  benen  eine  lebenbige  ^ro= 
buction  an  ®eban!en,  gefprodienen  unb  unauSgefbrod^enen,  gegenüberftel^t,  beren  ©jiftenä 
mir  ftet§  in  Sied^nung  3u  bringen  l^aben,  aud^  menn  mir  fie  niemals  fennen  toerben. 

3luf  fie  ^^inpmeifen,  ift  aber  gerabe  l^ier  toid^tig,  meil  bie  religiöfen  gi^agen  baS 
maren,  morüber  @oetl§e  gemiß  mel^r  gefd^miegen  als  gefprod^en  f)at. 


472  ©eutfd^e  ghinbfd^au. 

2lu§  ©tubienmap^en  bcutfc^er  5Ketflcr.    .&eiau§gegeben  toon  S^ultug  ßo)§met)cr. 
3£!^tt  ©tubtenHättcr  in  ßid^tbrud  üon  {?.  OSefelfc^alJ.    SreSlau,  6.  %.  SöiSfott.    1888. 

3©tr  Bef{|en  einen  ajleifter  in  SSerlin,  ber  un§  bie  SCuSfid^t  eröffnet,  baB  bie  Äunft 
im  ©inne  bet  großen  öon  6orneUu§  neu  eröffneten  Srabttion  nod§  nid^t  erfterfien 
tooEe,  unb  ber  äugleid^  aud§  S)enen,  bie  nad^  ^ilatur  öerlangen,  nid^tS  äu  toünfd^en 
ül6rig  lö|t. 

@oetl^e  fagt  mit  Stecht,  atte  Äunft  muffe  an  ein  (Segeöene§  anfnüpfen.  6§ 
T^anbele  \iä)  ftet§  um  f^ortenttüitJelung  öon  etioa§  SSori^anbenem.  S5erfucf)e,  ganj  neu  ju 
fein,  finb  immer  fruchtlos.  5Jlan  fennt  bie  abfurben  33emül§ungen,  einen  neuen  Sau= 
ftil  (in  «Uiünc^en)  ju  fc^affen.  S>ie  heutigen  SSerfud^e  einiger  9JtaIerfd)uten ,  fid§  öom 
Söorl^anbenen  Io§äumad^en,  Berutjen  boc^  nur  auf  gel^eimer  91ad^a:§mung  längft  al6ge= 
t!^aner  3!Jlufter.  ©obalb  bie  erfte  lleberrafd^ung  fid§  gelegt  ^at,  fommt  fogar  ba§ 
größere  ^publicum  baf)inter  unb  ernennt  bie  loaiiren  S^ngrebiensien  onfangS  al§  unerprt 
neu  erad^teter  ©emälbe  ober  ©culpturen.  S)er  l^eutige  ro]§e  9Zaturati§mu§  :§at  mel^r 
aU  einmal  f(^on  erft  gebilligt  unb  bann  aBgefto^en. 

6d^te§  Slalent  ift  leidet  öerftänblic^  unb  fünbigt  fid^  befd§eiben  burc§  bie  ©etoipeit 
on,  bie  e§  im  (Senie^enben  ertoecEt,  ha'^  e§  üorl^anben  fei.  65efelfd^ap'§  ^Jlalereien  im 
3eug]§aufe  finb  fofort  al§  Geburten  einer  nac^  bem  @ro|en  ftrebenben  5p:§antafie  er= 
fannt  toorben.  5!Jlan  brandet  fie  nur  mit  bem  p  öergleid^en ,  toa§  an  ben  unteren 
äöänben  be§felben  ©aale§,  beffen  Äuppel  unb  äunäd^ftliegenbe,  l^ö'^erliegenbe  Söanbfläd^en 
fie  bebedEen,  bon  anberen  5Jlolern  gemalt  morben  ift.  S)ie  ©eftalten  @efelfct)ap'i  bel^nen 
fid^  au§  in  unfcrer  Erinnerung,  fie  nehmen  jene  in§  5Jla^lofe  ftrebenbe  unbeftimmte 
@rö^e  an,  bie  ba§  3etd^en  too'^rcr  goloffalität  ift,  wä'^renb  bie  unteren  ©cenen  — 
bereu  5!)leiftern  wir  übrigens  ntc^t  ju  na'^e  treten  möd^ten  —  fid§  in  un§  äufammen= 
3iel§en  unb  bie  Senbenj  liaben,  ^u  angenehmen  S^Euftrationen  ju  werben,  wie  man 
fid§  i^rer  au§  SSüd^ern  erinnert,  bie  mit  bergteid^en  gegiert  worben  finb.  @efelfd§ap'§ 
ßompofitionen  geben  unerlebte  ©cenen  aEgemeinen  3nl^alte§ ,  boE  üon  Seben  aber, 
bon  Bewegung,  bon  tiefem  @efül)l,  bon  Äraft  unb  bon  .^elbentlium ,  wäl^renb  jene 
unteren  S)arfteEungen  fid)  barauf  befd^ränlen,  ben  (äinbrud  be§  äufäEig  äöir!lid§en 
l^erborbringen  ^u  foEen,  in  beffen  @eftatt  bie  (Sreigniffe  eintraten.  SBä^renb  un§  au§ 
il^nen  SGßorte,  ©efpräd^  ober  @efd§rei  entgegenjutönen  fd^einen,  brö'^nen  auö  jenen  l§o^en 
@eftalten  un§  ©ebanfen  an. 

SBir  glauben  in  ben  5!Jlalereien  ber  inneren  3eug^au§fuppel  ben  gortfc^ritt  p 
gewa'^ren,  ber  bei  ^eiftern  Wie  ©efelfd^ap  einft  ja  bi§  in  feine  fbäteften  SBerfe  l^inein 
3U  beobad^ten  fein  wirb,  benn  fold^e  Seute  bleiben  nid^t  ftel^en.  ^an  empftnbet,  worin 
bie  3)arfteEung  ber  äßal^^aEa,  be§  ple^t  boEenbeten  @emälbe§,  bie  anbern  übertreffe. 
5lu§  me^r  ft)mbolifd§en  .^anblungen,  auf  benen  ftarfbewegte  @eftalten  ju  fel^r  innerlid^ 
fid§  fonberten,  um  ein  bewegtes  (SJauäeS  ju  bilben,  l)at  fid§  ©efelfd^ap  in  ber  aBal= 
l^aEa  äu  einer  ein!§eitlidf)en  ^anblung  erlauben,  bereu  ©anjeS  mel^r  nod^  wirft  als  bie 
einzelnen  f^iguren  wir!en.  SSeginnen  Wir  mit  etWaS  3leu|erlid^em :  betrad^ten  wir  bie 
äu  bemalenbe  5läd§e,  ben  oberen  3lbfd^nitt  eineS  breit  fid^  '^in^ielienben  S^ogenfelbeS, 
in  ben  bon  unten  liinein  brei  ni(^t  ganj  nal^e  nebeneinanbertiegenbe  !leine  SSogen 
l^ineinragen.  9Jtit  Weld^er  ^unft  ift  biefe  feltfam  umfd^nittene ,  faft  panoramaartig 
breitgejogene  f^läd^e  benu^t  Worben!  Söir  liaben  äöal'^aEa  al§  eine  über  @ewöl! 
l^inauSragenbe  ^ö'^e  bor  un§.  ®ie  breit  unb  bid^t  fid^  ^^in^ie^enbe  SGßollenmaffe  bilbet 
ben  ©runb,  auS  bem  baS  ^auS  fit^  erl^ebt,  Wieberum  in  ber  ^itte  bon  ©tufen  umgeben, 
auf  bereu  le^ter  ^öl^e  bie  9lu!§m  unb  Unfterblid§!eit  berleil^enben  ©eftalten  ftel^en, 
Wäl^renb  bie  fd^on  bon  il^nen  auSerwäl^lten  im  ^alb!reife  um]§erfi|en,  on  bie  ©^ar 
ber  ^immlifdden  erinnemb ,  bie  mit  bem  @ewöl!  als  f^u^gefteE  bie  S)reieinig!eit  ber 
S)iSputa  fi^enb  l^alb  umfdilie^en.  SBeiter  aber  fül^rt  unS  bie  Erinnerung  an  baS 
Söerl  giapl§aers  nid^t,  benn  Wä^renb  M  ©efelfd^ap  biefe  ßJeftaltenmaffe  nur  ben 
|)intergrunb  bilbet,  erblicEen  wir  born  über  bie  gan^e  SSreite  ber  Eombofition  l^inüber 


ßitetQrifd^e  9lunbfd§ou.  473 

ba§,  lüa§  fie  fo  grofe  unb  jd^ön  erfd^einen  Iä|t :  bie  burd^  bie  5£)edEe  be§  2öolfenl6oben§ 
3um  ßic^t  em|)ortaud^enben  gelben,  üon  ben  Söalf^ren  tobt  l^inaufgetragen  unb  oben 
in  ifiren  Firmen  ju  neuem  ßeben  ertoedft.  2)tefe  ^aare,  je  eine  Söalltire  unb  ein  üon 
it)r  getragener  Äriegcr,  ergreifen  un§.  Unter  ü^nen  Tillen  rechts  unb  linfg  Äaifer 
Söit'^elm  unb  .^atfer  f^rtebrid)  aU  bie  ©ewaltigften. 

©ei  nun  üon  bem  bie  Stebe,  tt>a§,  ju  biejer  SBefpred^ung  ben  Slnlafe  bietet.  6in 
-l^eft  |)anbäeict)nungen  ®eyelf(^a^'§,  im  Sid^tbrucE  üoEenbet  ttjiebergegeben,  ift  erjd^ienen, 
unter  benen  ein  ^latt  Stubienföpfe  3ur  äöat^aEa  jeigt.  Söir  fennen  unter  ben 
-^anbäeic^nungen  moberner  ^Bleifter  übertjau^t  feine,  bie  mit  benen  @efelfdt)a^)'§  3U 
Dergleichen  ttiären.  58aubrt)'S  berühmte  ©tubien  ju  ben  S)erfengemälben  ber  großen 
Qpex  in  ^ari§  werben  öietteicf)t  genannt  werben  fönnen,  erreid^en  in  ^^reil^eit  ber  33e« 
toegung  bie  @e|elfd^ap'§  aber  nid^t.  ^ä)  möct)te  auc^'  üon  ^eujere  3f^'^nungen  l^ier 
abfegen,  benen  bie  äßiebergabe  be§  ^omentannatürlidfien  eine  ganj  anbere  ©tettung 
antoeift :  waS  ®efel|cf)ap^5  blättern  einen  äöert^  üerleil^t,  ben  felbft  ßorneltue'  ©tubien 
in  meinen  Slugen  nidit  Öeji^en,  ift  hei  ber  treueften  SBiebergabe  ber  ^^latur  ba»  .g)inein= 
fliegen  eine§  ibealifirenben  (5Iemente§,  bag  wir,  Wenn  wir  un^  offen  auSfpred^en 
foßen,  nur  bei  9iapt)aet  noc^  fennen.  @§  foE  fid§  l^ier  nid^t  um  ©d^meic^elei 
l^anbein,  fonbern  um  unbefangenen  3lu§bruii  Wa^rl^aften  ©rad^tens.  2öir  Würben  un§ 
nid^t  fo  einfad^  unb  beftimmt  auSbrürfen,  ftänbe  un§  nidf)t  ein  ungemein  umfangreid^eS 
5Jlateria(  an  <g)anb5eid§nungen  in  ber  (Erinnerung,  innerl^alb  beffen  atte  5Reifter  üon 
SSebeutung  üertreten  finb.  S)iefer  ^inwei§  auf  9{ap^ael  ift  nid^t  un§  attein  in  ben 
©inn  gefommen,  6§  würbe  aud§  bie ,  benen  @efelfd£)at)'§  Stätter  ^ier  jum  erften 
SJlale  üor  klugen  ftel^en  (wäl^renb  wir  gan^e  ^Rappen  feiner  ^anb  burd^gefel^en  iiaben), 
Wo^C  nod§  mel)r  frappiren  al§  un§.  ^ux  bie  föftlidt)e  Ütöt^elaeid^nung  be§  fte^enben 
Knaben  ift  unter  ben  l^ier  publicirten  geeignet,  eine  S^bee  üon  bem  p  geben,  toa^  fid^ 
im  5ltetier  be§  Äünftler§  felbft  mit  mand)em  S)u^enb  feiner  Slätter  würbe  belegen 
laffen.  2Bie  lebenbig  fielet  ber  Änabe  ba.  Söie  fein  finb  bie  jungen  ^lieber  mobeEirt. 
3öie  bilb^auermü|ig  runb  ift  2lEe§,  unb  bod^  wie  !§errfd^en  bie  Sinien  üor,  wie  finb 
fie  fi(^tbar,  benen  bie  ^Bewegung  bf§  ÄörperS  p  üerbanlen  ift,  5Jlit  immer  fid£)  er= 
neuernber  SSeWunberung  betrachten  wir  bie§  SSlatt,  an  bem  jeber  Slnfänger  lernen 
{önnte,  worauf  e§  beim  ^fi'iliifn  nad^  ber  ^latux  anfomme.  5lud^  ba^  (Sefelfd£)ap  bei 
ber  Hauptfigur  .^änbe  unb  gü^e  nur  anbeutet,  ober  fortläßt,  um  fie  auf  bemfelben 
S3tatte  redt)t  genau  für  fid^  ju  seidenen,  erinnert  an  9lap^ael§  ä^nlid)c  5lrt. 

S)ie  übrigen  SBlätter  bieten  Äöpfe  bar  mit  ber  ©ignatur  ßapri  ober  Ütoma. 
(Sinige  gejeidtinet,  anbere  in  Oel  ffijäirt.  2öir  beWunbern  bie  9}erfd^ieben^eit  ber 
5Jlanieren.  5lm  inbiüibueEften ,  unferer  ©mpfinbung  nai^,  jeigt  fid^  ber  Äopf  eines 
jungen  5[lläbdE)en§  üon  ßapri,  faft  nodf)  ein  .ffinb,  ba§  auf  ba§  lieblid^fte,  ^artefte 
bur^gefü'^rt  worben  ift.  ©oE  bagegen  nur  üom  Jiedinifd^en  bie  9tebe  fein,  fo  ift  unä 
ber  in  9tom  entftanbene  üop']  eine§  alten  ^lanne§  am  meiften  aufgefaEen,  hd  bem 
man  jWeifell^aft  fein  fönnte,  ob  e§  nid^t  bie  ßopie  eine§  alten  nieberlänbifdfien  ®e» 
mälbeS  fei.  S)a§  weid^e  wei^e  ^aar  ift  meifterl^aft  gemalt.  ^Jlan  glaubt  nid§t  eine 
©tubie,  fonbern  ein  au§gefül)rte§  ^Porträt  üor  fid^  3U  "^aben,  unb  ^war  ba§  2öerf 
eine§  ?[jieifter§,  ber  fein  Sebetang  nur  in  biefer  einzigen  3lrt  gearbeitet  p  l^aben 
fd^eint. 

SQSir  ^egen  bie  .gjoffnung,  e§  Werbe  ber  Erfolg  biefe§  erften  ^efteg  baS  ©rfd^einen 
nod)  üieler  fotgenber  nad)  fid§  jiel^cn.  3«  SJorlagen  für  ©d^üler  fd^einen  un§  bie 
SStätter  ]tf)x  geeignet. 

5E)er  bem  <^efte  beigegebenen  biograp'^ifd^en  ^otij  entnehmen  wir  folgenbe  S)aten. 
@ef elf df)ap  Würbe  1835  ju  äöefel  am  9lieberrl)ein  geboren,  lam  nad^  bem  frühen  Sobe 
feiner  Altern,  bereu  fiebenteS  ^inb  er  War,  nad^  ©d^leften.  Wo  er  bie  ©^mnafien  p 
^fleiffe  unb  23re§lau  befud^te,  lernte  in  S)re§bcn  unb  S)üffelborf  unb  ging  1866  nad^ 
9tom,  bi§  er  1871  ju  un§  überfiebelte. 

35.  ^.  5- 


474  'S>eat]ä)t  Slunbjc^au. 


©in  ^n^  üticr  Sßicn. 


SGßten.    1848—1888.    S)enf|d^rtft  aum  2.  SiccemBcr  1888.    ^ctouggegeben  öom  ©emeinberat^e 
bet  ©tobt  äöien.    SOSten,  ßorl  Äonegcn.    1888. 

f^aft  t)iertl§aI16  3fat)Tl§unberte  finb  öerraufdit,  fettbem  ber  Sc^ulmeifter  Sßolfgang 
©c^meläl  feinen  SoBfpruc^  auf  bie  „l^ociilöbiid^e ,  toettöerü'fimte  fönigUc^e  ©tabt 
SGßien  in  Oefterreid)'   bid^tete.     S)er  entiiufiaftifd^  geftimmte  ^^äbagog  nannte  SGßien 

„...,.  3)ie  5pfort'  unb  S}^x  attäctt, 

SBcfcfttgung  ber  ©^riftenl^eit." 

3^nätDifd)en  ift  öiel,  mögüd^eitoeife  ju  öiel  be§  ©uten  ber  öftetreid^ifd^en  3Jletro= 
^ole  gefagt  unb  gefungen  roorben;  attju  gro^e  (Eigenliebe  unb  ©elbftironie  liegen  im 
innerften  Söefen  be§  äöiener§  na{)e  beifammen,  aber  geraume  3fit  bel^auptete  jene  ba§ 
llebergewi(i)t,  wäl^renb  biefe  aU  beluftigenber  ©egenfa^  p  Sage  Irat.  ©peciett  bie  fo= 
genannte  S5oIföbüt)ne  fc£)meidf)elte  atten  f^el^lern  unb  ©d^tt)äd)en  be§  3Göienert^um§  unb 
beförberte  eine  Slrt  falf^er  @emütf)Iic§feit ,  über  welcfie  bie  iüngfte  ©eneration  fid^ 
aU  über  eine  35erirrung  flar  geworben  ift.  ^anc^mal  ertönte  öon  ber  ©cene  l^erab 
bie  ©timme  eineg  Eingeborenen ,  ber  fid£)  unb  feine  engften  Sanb^teute  geißelte ;  bie 
3u]§örer  ftatfc^ten  SBeifaE,  al§  fönnten  fie  fic^  nid^t  getroffen  fügten;  ber  ginjelne 
l^ielt  \xd)  für  bie  ?+u§na§me  öon  ber  9legel,  bie  er  öerlad^en  ^atf,  o'^ne  fic^  in  2Birf= 
Ii(^feit  au§  il^rem  SSannc  befreit  au  'ijobm.  3lnton  ßanger,  ber  1879  üerftorbene 
SJerfaffer  bieler  ftreng  (ofat  gefärbter  9tomane,  ©c^aufpiele  unb  ^^offen,  errang  unge= 
toöl^niictie  ^Popularität  baburdt),  ba^  er,  fo  oft  Don  einer  rül^menSUjerf^en  Sinrii^tung 
be§  2lu§(anbe§  bie  9tebe  war,  ba§  felbfiberoufete,  jebeö  aufrid^tige  ©treben  im  ßeime 
erfticEenbe  ©d^tagroort  in  bie  ^Raffen  warf:  „©ollen'S  uns5  nad^mad^en  .  .  ."  ^ilur 
langfam,  nad^  unb  nad^  I)at  eine  gefünbere  tritifdt)e  2lnfdt)auung  fidE)  SBafin  gebrod^en; 
nur  fd^ritttoeife  lernten  bie  SBiener  fid§  felbft  erfennen ,  fanben  fie  ben  ©tanbpunlt, 
um  einpfel^en,  tt)a§  ba^eim  gut  ober  fd^Ied^t  fei,  unb  au§  meldten  anberwärtS  be= 
fte-^enben  ßinrid^tungen,  ©itten,  ©ebräud^en  unb  Üeberlieferungen  man  %u|en  ^ie^en 
lönne.  2ln  gtürffd£)lägen  in  eine§  ber  befagten  Extreme  fe'^lt  e§  nod^  immer  nid^t, 
aber  mit  aÜer  Unparteilid^feit  barf  man  fagen,  ba^  bie  Söiener  fid^  bon  optimiftifd^er 
loie  öon  pefftmiftifi^er  ©elbftbetrad^tung  fo  äiemlidt)  befreit  ^aben.  S)iefe  erfreulidfie 
jt!^otfac£)e  brücEt  firf)  in  bem  un§  üorliegenben  3öer!e  au§,  tt)eld§e§,  tro|  ber  i^m  burd^ 
feine  officiette  <g)er!unft  unb  SSeftimmung  gezogenen  ©d^ranfen,  ber  nal^eliegenben  ®e= 
fal)r  ber  Uebertreibung  ou^äumeid^en  trad^tet.  3lm  2.  S)ecember  1888  feierte  Äaifer 
grauä  3iDfef  ben  tjierjigftcn  Sal)re§tag  feiner  3;^ronbefteigung.  Sßon  ebler  5Jienfc^en= 
freunblid^Ieit  geleitet,  öerbat  ber  9}lonard£)  fid)  jebe  lärmenbe  |)ulbigung,  lehnte  bon 
öornl)erein  ben  ©mpfang  bon  Slbreffen  unb  2)eputationen  ab  unb  erflärte,  md)i  beffer 
lönne  bie  5Beböl!erung  il)n  eieren,  al§  Wenn  fie  biefen  2.  S)ecember  3ur  ?lu§übung, 
öon  SCßo!^ltl)ätigfeit§acten,  jur  ©rünbung  fiumanitärer  3lnfta(ten  benü|e.  3n  (5infam= 
feit  öerbrad^te  er  feinen  ^ubeltag  in  5Riromar,  bem  tounberfamen,  märd^en'^aft  fd^ön 
gelegenen  ©c^loffe,  ba§  ber  unglücElid^e  f^erbinanb  W,ai  öon  ^ejifo,  beS  Äaiferä 
SBruber,  ftd§  in  ber  9lä^e  öon  Srieft  einft  errid^tet  ^atte;  öffentlid^en  Oöationen  mar 
er  au§  bem  SGÖege  gegangen,  aber  h)a§  er  öertangt,  ba§  erfüllte  fid^:  ^ittionen  flogen 
äufammen,  unb  menn  nun  mieber  ein  S5rudf)tt|eil  menfdt)lid^en  @lenb§  gelinbert  werben 
lann,  fo  barf  ber  Äaifer  al§  Ur:^eber  ber  ©utt^at  gelten.  S)ie  ©emeinbeöerroaltung 
öon  Söien  trat  mit  ber  ftattlid^en  ©umme  öon  ^unberttaufenb  (Sulben  in  bie  gteil^e 
ber  ©penber;  bamit  nid^t  aufrieben,  befd^lo^  fie,  ben  abgelaufenen  öier^ig  ^^a'^ren  ein 
mürbigeg  literarifd^eS  S)enfmal  ju  fe^en.  ©ie  mibmete  bebeutenbe  Mittel  ber  .g)eraug= 
gäbe  eine§  S3uc^e§  über  SGßien.  S)ie  (SntmicElung  ber  öfterreid^ifd^en  ^auptftabt  unter 
^ranj  ^ofcf  foEte  öon  berufenen  gad^leuten  bargeftettt  werben.  Ein  f(iriftfteEerif(^ 
öiclfad^  ttiätiger   ßommunalbeamter ,   Dr.   Äarl   ®lofft),   übernahm  bie   giebaction, 


ßiterotifd^e  gfhtnbfc^ou.  475 

fd^atte  l^eröorragenbe  ^Hitorbeiter  um  \iä) ,  unb  al§  f5^(^t  l^ingelbenbet  2]§ättgfeit 
liegen  ätoei  präd^tig  au§geftattete  ©ro^octaöbänbe  öor,  bie  —  mel^r  al§  elf^unbert 
©eiten  ftorf  —  betjpiellog  tool^lfeil,  toeit  unter  bem  Sctöftfoften^jteife,  in  ben  Raubet 
gebxai^t  ttorben  unb  fomit  im  SSereic^  eine§  hieben  finb. 

^u^  biefe  „2)en!yd§riit",  bie  über  ben  9laf)men  einer  jotdien  weit  !§inau§greiit, 
an  unb  jür  fid^  al§  eine  boräügtid^e  Seiftung  Be^eid^net  toerben,  fo  erfüttt  fie  mit  be» 
fonberer  ©enugtl^uung  un§,  bie  tt)ir  au§  ßrfa'^rung  wifjen,  wie  toenig  bie  Söienerifd^en 
3lebiten  fonft  bemül)t  finb,  ju  literarifd^en  unb  fünftlerijd^en  ^nterejfen  «Stellung  ju 
getoinnen.  Sroud^e  idt)  boc§  nur  an  ba§  25er!^alten  ju  erinnern,  al§  man  bem  Söiener 
©emeinberatl^e  „pmutl^ete",  feiner^eit  jur  finanäietten  ütettung  be§  öon  ^einrid^ 
Saube  geleiteten  ©tabttl^eater§  beijutragen!  .  .  .  5Dod^  anftatt  wegen  beg  Unter= 
lafjenen  ju  redeten,  motten  mir  un§  be§  ©eleifteten  freuen.  3)ie  in  f^o^in  unb  3in^lt 
toa!§r!§aft  impofante  ^Ronograpl^ie  jeigt,  ma§  Söien  auf  ben  öerfdfiiebenften  Gebieten 
im  Saufe  öon  öier^ig  Sfal^ren  geworben  ift.  S)urd^  ben  3lnla^  tag  bie  ^lötl^igung  öor, 
ba§  3lu|feimen  9leu=äöien§  im  3ufammen]§ange  mit  be§  .^aifer§  Stegierunggjeit  bar= 
juftetten;  gtücflid£)erweife  brandete  man  fid^  ^ie^u  feinen  B^^ang  aufzuerlegen,  benn 
nid^t  bto^e  ßot)alität,  fonbern  bie  über^eugenbe  Äraft  ber  S^atfad^en  gibt  funb,  ba^ 
ba§  moberne  2öien  am  2.  2)ecembeT  1840  geboren  würbe,  ^it  ^xaxi^  S^ofef  beftieg 
bie  Sfugenb  ben  Sl^ron ;  bie  ©türme,  weldt)e  biefen  2;§ron  umtobten,  ftür^iten  S3era(tete§, 
reinigten  bie  Suft,  unb  fo  oft  bie  Steattion  mit  me^r  ober  weniger  ®lii(f  bem  rotten= 
ben  giabe  in  bie  ©peid^en  fiel,  bie  3fbeen  ber  neuen  3eit  bel^ielten  boct)  immer  Wieber 
^ed^t,  unb  ber  SSormörj  blieb  öerfunfen  Wie  ein  abget]^ane§  5Jlörd^en.  Söir  erfal^ren 
nid^t  leidt)t,  wie  regierenbe  ^äuipter  über  bie  i^al^re  ber  Bewegung  benfen;  e§  ift  an= 
annehmen,  ba^  Söenige  über  fie  mit  fold^er  ©rö^e  unb  Unbefangenlieit  urtl^eilen,  wie 
.^er^og  ©ruft  II.  Don  ©ad6fen=6oburg=@ot]§a  in  feinen  9)temoiren.  f^^^an^  S^ofef  befi^t 
neben  anberen  Stugenben  aud^  biejenige,  fid^  in  gewaltige,  erfd^ütternbe  Umwöt jungen 
mit  el^rlidjer,  rücE^alttofer  Slnerfennung  beS  beworbenen  ju  ftnben;  er  wirb  barum 
bittigen,  ba^  in  bem  in  erfter  Sinie  für  il)n  beftimmten  Sud^e  bie  Oteöolution  feine 
mipittigenbe  Semerfung  erfährt,  ba^  fie  rul^ig  al§  ein  @efdf)e!^ni^  üerjeid^net  wirb, 
gerabe  fo  Wie  bie  5Borgänge  öon  1859  unb  1866.  S)ie  SJerfaffer  ber  einzelnen  .Kapitel 
beweifen  einen  unter  biefen  Umftänben  befonber§  anjuerfennenben  Sact ;  fie  fagen  feine 
Unwa^r^eit  unb  öerfc^weigen  feine  Jffial^rl^eit,  unb  babei  treten  fie  bodf)  mit  61^r» 
erbietung  öor  ben  Äaifer  ^in  unb  benü^en  jebe  @elegenf|eit ,  um  fein  SBirfen  al§ 
9{egent  ju  feiern,  ^flid^t  atte  Sapitel  finb  gleid§Wert|ig ;  ak  ©anjeS  wirb  ba§  SGßerf 
bauernb  einen  wid^tigen  5pia^  bel^auöten.  S)a^  mand^er  9Jloment  fid^  Wieber^olt,  ba^ 
biefe  ober  jene  ©injelnlieit  faft  in  jebem  ?lbfd^nitte  geftreift  wirb,  liegt  in  ber  ^Jlatur 
ber  Sad^e;  bie  ©tabterWeiterung,  ba§  mit  bem  faiferlid^en  ^anbfd^reiben  öom  29.  S)e» 
cember  1857  angeorbnete  gatten  ber  um  bie  „innere  ©tabt"  gelagerten  SSafteien, 
wirfte  fo  beftimmenb  auf  ba§  öffentlid^e  ßeben  in  feinen  fömmtlid^en  Functionen,  ba^ 
fie  immer  wieber  erwäl^nt  wirb  unb  i^x  ^rei§  »fid^  wie  ein  rot|)er  f^aben  burd§  bie 
3wei  SSänbe  jiel^t;  bie  33)eltau§ftettung  öon  1873  fättt  bem  ^iftorifer  in  gleid^em 
3Jta^e  ju.  Wie  bemienigen,  ber  Umfdfiau  Italien  fott  über  Äunft  unb  -ffunftgewerbc, 
über  ba§  @emeinbewefen ,  über  bag  fociale  treiben;  in  biefen  äöieberl^olungen  liegt 
alfo  nid^t§  6rmübenbe§;  ber  Sefer  trögt  ben  ßinbrurf  bobon,  ba§  ein  bebeutenber 
3wifd^enfatt  in  ben  öerfd^iebenften  23eleud^tungen  jur  Srfd^einung  gebrad^t  wirb. 

Söerfen  Wir  einen  5BlidE  auf  bie  Slbfd^nitte,  in  weld^e  ba§  S5uc^  jerföttt,  fo  ftetten 
wir  öor  5lttem  feft,  ba§  ^einrid^  öon  3eifeberg  in  ber  „l^iftorifd^en  Ueberfid^t"  bie 
überaus  fd^Wierige  3lufgabe,  einem  mitlebenben  -^enfd^er  bei  feftlid^er  @elegenl)eit  beffcn 
eigene^  giegiment  ju  frf)ilbern,  mit  ®lüdE  unb  ®efd£)icf  gelöft  f)at  ^ar  3öirt!^ 
fd^reibt  über  bie  „S5olfgwirtl)fd^aftlid^e  Sntwidftung".  6r  bringt  eine  Sfütte  wiffenS« 
Wert^er  S)aten,  macfit  bie  ©e^eimniffe  be§  @elbmarfte§  anä)  bem  ßaien  flar  unb  gel^t 
au§  bem  Sefonberen  auf  5lttgemeine§  über.  Wenn  er  mit  (SJenugtt)uung  conftatirt,  ba^ 
man  in  SBien  enblid^  ba§  unfcuc^tbare  ©efd^öft  aufgegeben  fjahc,  ben  2luffc^Wung 
^Berlins  mit  fd^eelen  5lugen  ju  öerfolgen.    Äarl  SGßeif ,  ber  ©tabtarc^iöar,  fteuerte 


476  S)cutfd^e  9lunbjd^au. 

eine  ©tubie  Bei:  „S)ie  fiauüc^e  91eugefta(tung  ber  ©tabt."  S3or  ben  Stugen  be§  8e|er§ 
toäc^ft  ba§  ard^iteftonifc^e  Silb  ber  Äaijerftabt  empor;  neue§  prächtiges  Scöen  er= 
Bliitlt  au§  ©(^utt  unb  Otuinen.  2Bei^  unterläßt  e§  nid§t,  ju  Betonen,  ba§  äöien, 
toie  e§  e^ebem  al§  politift^er  ^ittelpunlt  befonberS  Begünftigt,  berjeit  unter  ben  folgen 
tt}ad)fenber  S)ecentralijation  ju  leiben  '^aBe.  —  hierauf  fü'^rt  griebrid^  bo'n  3f{ablar 
iin§  bie  „©efeÜfc^aitlid^e  SBo^lf^ötigteitSpflege"  üor,  ^axl  ©loff^  Be^anbelt  „S)ie 
©emeinbe"  unb  finbet  ©elegen^eit,  au]  gro^ortige  ©pifoben  wie  ©tabtcrroeiterung, 
Sonauregulirung  unb  ^od^queEenleitung  genau  einpge^en.  —  3Jlit  beut  ßapitel: 
„S)ie  ©(|u(e",  eröffnet  gntanuel  ^amat  ben  ätoeiten  33anb ;  er  mad^t  un§  al§ 
gac^mann  mit  ben  erftaunlid^en  f^ortfd^ritten  Befannt,  burd^  meiere  ba§  @r3iel§ung§= 
tnefen  unter  ^^ranj  2^ofef  fid§  gel^oBen  f)at.  —  ütoBert  3iwimermann  tolt  fid§ 
üBer  „Sßiffenfd^aft  unb  Siteratur"  öernel^men.  —  ^arl  üon  Sü^om  fd^reiBt  ben 
mBfd^nitt:  „3)ie  Bilbenben  fünfte",  3^a!oB  Bon  ^falfe:  „S)a§  ^unftgetuerBe", 
ebuarb  ^an§Iicf:  „^ufü",  ^.  9n.  ^tid^ter:  „S)ie  Söiener  treffe",  i^ubtoig 
€peibel:  „Sweater".  —  ^riebrid^  U^I  liefert  ein  »i(b  ber  „(SefeEfc^aft".  U^l 
ift  ber  2l^n!^err  be§  äöiener  f^euiUetonS.  Äein  anberer  33eitrag  in  ber  „S)en!fd^rift" 
!ommt  bem  feinen  an  drbgerud^  gleid^.  ^n  anefbotifd^en  3ügen  trägt  er  6nttur= 
gefc^id^te  öor. 

Söien  f)at  nid^t  bie  gtücEIid^e  Situation  Bon  ^ari§,  ha^  fid§  rül^mte,  g-ranfreid^ 
3u  fein.  Söien  ift  fd§on  lange  nidt)t  me!§r  Oefterreid^.  5tBer  e§  ift  nod§  immer  SCßien, 
unb  ba§  toitt  aud^  etroaS  Bebeuten.  OloBert  |)amerUng  l^at  biefe  !^ol^e  S5ebeutung 
in  fd^ttungöoße  S5erfe,  faft  feine  legten,  gefaxt,  inbem  er  ben  „SaBenBerger"  ber  ©ruft 
entfteigen,  ba§  je^ige  3Bien  entjücft  Betrad^ten,  unb  toünfd^en  lä^t,  ba^,  toenn  er 
einftenS  n)ieber!e^re  au§  ber  @raBe§ru'§e,  er  aBermal§  eine§  fo  erieBenben  5lnBIirfe§ 
genießen  möge: 

„SGßte  '^cute  fc^au'  er  2)t(^  in  3)ciner  .^elle, 
3fTt  ©einer  ÜJlod^t  unb  ^Jrai^t,  ®u  golb'ne§  SBien! 
2ßie  f)cute  raufi^e  ftolj  bie  SDonautoeüe 
®ir  um  ben  ^n%,  gebor'ne  .^errfdt)erin! 
®e§  Dft:3tci(^§  ^Jänner  toc'^e,  5]Bfabe  lüeifenb 
2lu§  ^o'^r  unb  Stotl)  ju  SBat)nen,  fonnigflar; 
ÜHit  ungebrod^'ncn  ©c^toingen  »iege  freifcnb 
©id^  in  enttoölftem  SBlau  ber  ^oppdaax." 


Stteratifc^e  ?iotiäen. 


477 


I.  9)l'dvd)tn  unb  Ba^en  be§  eftntfiiien 
a?oIfc§,  Ueberfeiät  unb  mit  Slnmertungen 
i^erfci^en  von  §arr^  3annfcn.  9tiga,  91. 
Ä^mmers  ä>erlag.  1888. 
3n  beutf(^en  i'anben  fann  bte  reiche  Srnte 
»on  ajfärc^en  unb  Sagen,  tuelc^e  mit  bem  (Sr= 
fc^einen  ber  Haffifc^en  ©ammlungen  unjeiex 
@rimm§  begann,  nal^ei^u  aU  abgef^loffen  gelten. 
2)ie  m^f^ologifc^c  ©eutung,  bte  fic^  aHju  eifrig 
biefer  (Srjeugniffe  ber  S5oIt8))oefie  annahm,  um 
fie  als  vermeintliche  Oueüen  uralten  SBolt«* 
gtaubenS  au^Sjubeuten ,  begegnet  :^eute  einem 
rceittoerbreiteten  SJiiBtrauen,  unb  bic  literarl^ifto- 
rifcbe  g-orfd^ung,  tcelcbc  mit  tnl)Ux  Äritif  bie  aus 
mälige  ^iluöbreitung  ber  internationalen  Sr^ä]^: 
tungiftofie  verfolgt,  gewinnt  me^r  unb  m.ebr  an 
S3oben,  ot;ne  aber  bie  X^eilna'^me  weiterer  Greife 
Sur  Seite  ju  ^aben.  S)a  [inb  nun  in  ben  legten 
3a^ren  ein  paax  frembe  Sammlungen  erfc^ienen, 
bie  »0^1  geeignet  »ären,  baS  einft  fo  lebhafte 
3ntereffe  von  neuem  anjufac^en.  SSir  nennen 
bie  5um  S^^eil  biJtbft  eigenartigen  ^\Qtvmixm'dX' 
eben,  welche  §err  von  SBltSlocti  berauggab  unb 
bic  von  grauen^anb  gebotene  Ueberfeljung  finni= 
fdber  a)iar(ben.  ^^nen  fcbließt  ficb  bie  obige  ^u« 
blication  an,  beren  §erau8geber  auf  bem  ©e* 
biete  ber  eftnifc^en  SSoltStunbe  tein  ^Reuling  tfi. 
2)ic  Sammlung  tonnte  vielleicbt  beffer  georbnet 
fein,  bamit  ba8,  »a8  eine  grij^ere  Seferga^l  ;^u 
feffeln  vermag,  fic^  beutlic^er  ^erau8{;öbe.  2)a^in 
gehören  natürlicb  nid^t  bie  Sagen,  aeld^e  an 
einer  beftimmten  Oertlicbfeit  l^aften  unb  bie  erft 
burc^  eine  vergteicbenbe  ä^etrac^tung  ibren  Söert!^ 
getoinnen,  aucb  nid^t  bie  Sl^iermär^en,  in  benen 
jener  töfllicbe  §umor  fe^lt,  ber  un8  an  ä^nlid^en 
Stücfen  befonberS  ber  Sa))^)en  entjüdt.  SBobl 
aber  finb  lefenönsert^  bie  eigentli^en  ed?ten  ^är= 
c^en  (9h-.  28  unb  von  9ir.  35  ab),  unb  vor 
aUtm  finb  bie  iUi^t^enmärcben,  »elc^e  benSSanb 
eröffnen,  fo  reicb  an  «jo^rbaft  m^t^ologif^er 
9taturanfcbauung  unb  lebenbiger  äfiatur'^oefie, 
baß  teir  ben  ä^^^ifel  begreifen,  ber  gegen  bie 
(gcbtbeit  einiger  von  i^nen  laut  geworben  ift, 
ben  ober  ber  9ted)enfcbaft8beri(^t  beS  §erau8» 
geberS  vöEig  ju  befeitigen  f4)eint. 
ca.  timbtid)  aSlerf,  @in  geben«  =  unb 
Äünftkrbilb  von  Dr.  aibol^sb  to^ut.  2«it 
jal^lreic^en  ungebrudten  33rtefen.  ÜDreSben  unb 
Üei^jjig,  (S.  ^ierfon'S  Sßertag.  1888. 
(Einer  ftrengen  Äritif  ^ält  baS  S3ucb  nic^t 
Stanb.  S)er  SSerfaffcr  l^at  ba8  äftateriat  ju 
biefem,  toie  er  fagt,  „erf(^ö:^fenben"  unb  »abge= 
runbeten"  2eben8=  unb  tünftlerbtlbe  bauijtfäcb» 
lieb  aus  )ä.  V.  2Reicb§ner'8  „griebrid^  SöiecE  unb 
feine  beiben  Xö(i)ttx"  (üeipjig  1875)  entnommen, 
roaS  er  aber  nicbt  fagt.  §ätte  er  aud^  ben 
2;ttel  biefeS  „?5amtlienbenfmal8"  beibebalten,  fo 
mö(bte  bie  2lufna:^me  ber  vielen  ©riefe  ©ritter  — 
bie  grofjentbeilS  gar  !ein  3ntereffc  für  toeiterc 
Greife  barbieten,  toenigftenS  mit  einer  S5iogra:|):^ie 
SGBied'8  nicbt«  gu  tbun  bciben  —  allenfaüS  ju 
entfcbulbigen  fein.  Sßon  ben  mitget^eilten  ©riefen 
—  etwa  225  an  ber  ^a^l  —  fommen  uämlid; 
nur  29  auf  Söiect  felbft.  ^jieben  biefem,  von  ber 
gamilie  Sied  gelieferten  aWateriat  bat  ber  ©io^ 
grap§  bie  bereits  gebrudten  §ülf«mittel  nur 
bann  berüdficbtigt,  wenn  fie  gu  ©unften  beg 


„als  Se^rer,  Scbriftfieüer  unb  SWenfd^  gleicb  fel= 
tentn  unb  bebeutenben  ÜJianneS"  gu  verivert^en 
waren.  So  vielverbeißenb  bie  im  Sni^altSver» 
geicbnif3  gegebene  2)i8pofition  ift,  fo  verrät^  bie 
5lu8fübrung  bo(^  überall,  ta^  ber  ©erfaffer  über 
bie  gu  fdbilbernben  SSer^ältniffe  nur  fe^r  obcr= 
fläcblic^  unb  einfeitig  orientirt  war.  3n  bem 
Slbbrud  ber  ©riefe  vermißt  man  einen  feften 
ißlan ;  auf cbeinenb  f ollten  fie  mit  att'  i^ren  2lugen« 
blidSfe^lern  wiebergegeben  werben,  bocb  finb  auc^ 
gclegentlid^e  5lenberungen  in  ber  9ted&tfcbreibung, 
fowie  willfürlic^eS  Unterftreidben  ganger  Sä^c 
(burcb  S))errbrud  angebeutet)  nadbweigbar.  ©i» 
nigc  gufammenge'^ijrige  ©riefe  finb  ol^ne  (Srunb 
unb  gum  Scbäben  be«  ©erftänbniffeg  getrennt. 
Slnbere  finb  unrichtig  batirt  worben.  hierfür  ein 
©eif^jiel.  3n  bem  ©riefe  vom  12.  3uli  1836 
(©.  1 14)  ift  von  einem  „Souvenir"  bie  9iebe,  — 
bamit  ift  Stara  SBied'S  3m)3rom:j)tu  „Souvenir 
de  Vienne"  gemeint,  baS  aber  erft  im  3uli 
1838  im2)rud  erfcbien;  Scbumann'8  'ßbantafie* 
ftüde  würben  1837  com^onirt,  1838  gebrudt; 
ben  ©efucb  2Jf-  Hauptmann'«  em^jfing  Sdjumann 
aucb  erft  im  Sommer  1838.  ©eiläufig  — 
follte  er  bü  bem  Slnlaffe  ficb  auf  ben  ©ortrag 
nur  einer  ,«inberfcenebefd^räntt{;aben'?  §au:pt= 
mann  felbft  berichtet  wenigftenS  [vgl.  beffen  ©riefe 
an  §aufer  l,  255],  bafj  Sdbumann  i'^m  mel^= 
rere  „pbfcbe,  curiofe  Säcbelcben"  vorgef))ielt 
babe.  —  2)a8  „  Sc^ergo "  von  Slara  foEte  in 
^ärtel'S  Sllbum  für  1839  erfcbeinen,  bal^er  ber 
äßunfd),  „neben  Sl^alberg  unb  iüSgt  befielen  gu 
tonnen" ;  enblici)  ergibt  fidb  aucb  au8  ber  9iüd» 
tebr  ber  ©cbröber^Sevrient  von  einer  Urlaubs» 
reife,  fowie  auS  ber  'änwefenl^eit  ©eriot'S  unb 
ber  '^3auline  ©arcia  in  2)reSben,  baß  biefer  ©tief 
erft  im  3al^re  1838  gefdjrieben  fein  tann.  — 
2)ie  *2lnmerfungen  gu  ben  ©riefen  entl^alten 
größtent'^eilS  nur  SlUbetannteS ,  bürre  9iotigen 
aus  bem  (SonverfationSlejiton ;  wo  Erläuterungen 
wirtlicb  notbwenbig  gewefen  wären,  ba  feblen  fie 
meiftenS.  Sieben  ein  ^jaar  unglüdlicb  gerat^enen 
^erfonalnacbweifen  (S.  34  unb  248)  fallen  and; 
bie  vielen  falfcb  gebrudten  9Jamen  auf.  5JJan 
lieft  g.  ©.  Safonb  "ftatt  i'afont,  9tettig  ft.  9tetti(^, 
Oertle^jp  ft.  Ortle^)^,  taüad  ft.  ^uüat,  §aß= 
linger  ft.  §aSlinger,  §enfel  ft.  §enfelt,  Äru^jfcb 
ft.  Äupfd),  jpufitow  ft.  ©ufitow,  ^^le^l  fi.  *^let?el, 
©ierbot  ft.  ©iavbot,  Helene  ft.  Henriette  ©rabau, 
SKaifeber  ft.  DKa^feber  u.  f.  w.  —  lauter 
Siamen,  bie  jebem  ä)tufiter  geläufig  finb.  3)ie 
ftiliftifd^e  Sunft  beS  ©erfofferS  ift  ber  ©ebeutung 
feines  ©ucbeS  entfprecbenb ;  ber  beigegebene 
Stal^lfticb  von  SBied  unb  feinen  beiben  5£öcbtern 
ber  fc^on  erwähnten  äßeicbSner'fcben  ©rofcbüre 
entnommen. 

^od)  ein  SÖBort  gum  ©d^luß.  S)er  ©cr= 
faffer  verfünbet  S.  VI,  baß  er  „aEerlei  Unrid^= 
tigteiten,  bie  in  Untenntniß  ber  ©erl^ältniffe  über 
SBied  gefc^rieben  worben  finb,  berichtigen,"  inS»- 
befonbere  „ein  richtiges  ©ilb  von  SSied'S 
©erbalten  bei  ber  ^Bereinigung  von  Stöbert  unb 
Slara  entwerfen  will"  (S.  106),  —  allein  er 
tommt  über  ein  ))aar  gang  allgemein  gehaltene 
©ebauptungen  nicbt  ^inauS.  2)er  Äernpunft  ift, 
baß  ber  alte  SBted  bei  ber  ©erweigerung  beS 
väterlichen  SonfenfeS  gur  ©er'^eiratbung  Slara'S 


478 


©eutfd^e  9iunbf(j^au. 


mit  ©c^umann  nur  öon  „ebten"  iBett)ec,grünben 
fic^  ^abc  teiten  (äffen,  unb  ba§  er  „nur  au8 
übergroßer  ?iebe  für  Stara"  taub  gegen  t^re 
unb  ©cbumann'S  53itten  geblieben  fei.  •  Siefe 
a3e^aut>tung  bringt  ber  äöiograpb  mit  einer 
©idjer^eit  oor,  al8  fei  fie  baö  (ärgebniß  ein« 
ge^enber  9ia^forf^ungcn  unb  forgfättiger  (Sr» 
toägung.  >Sie  ift  aber  »öttig  unl^attbar.  Sied'8 
SSerfa^ren  gegen  feine  Soc^ter,  »orgügtic^  aber 
gegen  ©c^umann,  l^at  bi^tx  nod)  5Riemanb,  ber 
m  bie  SJerbältniffe  eingensei^t  ift,  m  redjtfertigen 
unternommen.  äSenn  9teferent  feine  »on  bem 
SSerfaffer  abn^eid^enbe  Sluffaffung  augbrüdticb  be- 
tont, fo  ftüßt  er  fid)  babei  auf  eine  bleibe  i>on 
f(^riftU(ben  ©ocumenten,  bie  firf)  in  feinem  58e= 
ft^  befinben. 

L    'Sicntfäicv   2iitevatut  -  Mlcnhet   auf 

&o§    Stt^v    1889.      herausgegeben    öon 

Sofei^b  Äürfd^ner.  Söerlin  unb  Stuttgart, 

?ö.  ©pemann. 

2)aö  ^anbticbc  SSüc^tein  ift  aEmäüg  aüen 

in  irgenb  einer  SBeife  mit  ber  Literatur  m  S5er= 

binbung  fte^enben  Streifen  unentbe^^rli^  gcnsorben. 

SBon  3a^r  ?,u  Sabr  bat  ber  Äalenber  ja^lreicbe 

33erbefferungcn  unb   (grgäni^ungen   aufjumeifen, 

unb  ber  mit  bem  regften  ©ammelgeift  begabte 

Herausgeber  bat  aucb  ben  neuen,  bereits  elften 

3a^rgang    nic^t  obne  mand^erlei  rcid^tige  35er== 

mebrungen   in  bie  Söelt  jie^en  laffcn.     9kben 

bem  umfangreic^ften  $au)3ttbeil,  bem  2lbreffen= 

toerjeicbniß  beutfcber  ©cbriflfteüer  unb   @(brift= 

ftetterinnen,  finben  tüir  eine  3ufammenftellnng 

ber  tüi^tigften  3eitfd)riften,  bann  ber  3eitung6= 

corref^joubcn^en  unb  literarifcben  Agenturen,  ber 

SEi^eater    unb  tbter  ^Borftdnbe;   aucb  an  einer 

literarifcben  S^ronit  mit  ^JJetrolo^ie,  ©tatiftif  jc. 

fe^It  eS  nicbt;  bei  SßJeitem  »sichtiger  ift  noc^  bie 

Sßeri3ffentlicbung  ber  neueften,  auf  bie  literarifcben 

Sftec^tSnerbättniffe  ©ejug  nel^menben  ©efe^e  unb 

©ontoentionen,  fotüie  bie  genaue  Slngabe  fämmt» 

li(^er  literarifd^er  SSereine  unb  ©tiftungen.   @t= 

toaS  öer^agt  Hingt  bie  SSorrebe,  in  nselcber  fi^ 

ber    Herausgeber    über    bie   ^Rad^läffigteit   bet 

2lbreffen»@infenber  beflagt;  möchte  fein  encrgifcber 

2H)ell  @ti)öx    finben,   bamit  fein  i^effimiftifcl)er 

SluSruf:   „Sann  tt>ir  uns  toieberfel^en?     2)a8 

toiffen  näcbft  ben  ©öttern  nur  bie  Sinfenber  ber 

gormulare"  —  burcb  bie  rechtzeitige  SluSgabe 

beS  jttjölften  Sa^rgangS  bie  beftc  Slntrcort  finbe. 

TT.    LaToisier  1743 — 1794  d'apres  sa  corre- 

spondance,   ses  manuscrits,   ses  papiers  de 

famille  et  d'autres  documents   inedits   par 

Edouard     Grimaux,     professeur     etc. 

Avec  dix  gravures  hors  texte.    Pai'is,  Felix 

Alcan.    1888. 

2)icfc8  ftattlic^e  SBerf  entft)ric^t  bem  fcbon 

lange   aud^  in  2)eutfcbtanb  gehegten  SSunfd^e, 

3uöcrläffigeS   über  Sacoifter'S  üeben  unb   tra= 

giften  Xob  ju  erfal^ren,  in  öorpglicijer  Seife. 

2)em  SJerfaffer    fianben   fämmtlicbe  gamilten» 

^a|)ierc  jur  äSerfügung,  unb  bie  ©taatSarc^iöe 

»aren   i^m  jugänglicb,  in  melden  fic^   merf= 

toürbigc  ©ocumentc  über  bie  SSerurtl^eitung  8a= 

tooirtcr'S  jum  Sobc  finben.    2«it  ed^t  frani^Bfi« 

Wx  ©efclidtid^tcit  ift  baS  gange  biogra^jl^ifcbe, 

bibliogra^^ifc^e  unb  fonfiigc  Ü^atcrial  ju  einem 

feffelnb  gcfd^riebenen  SSuc^c  öercinigt.   ^'^afl  jcbeS 


ber  ac^t  Sa^sttel,  in  bie  eS  eingetl^eilt  ip,  bringt 
yJeueS,  unb  roaS  ber  SJerfaffer  oon  feinen  eigenen 
SSorarbeiten  fagt,  toirb  mancber  Vefer  »on  ber 
Seetüre  biefeS  ^uc^eS  fagen:  „3e  mei^r  icb  fein 
geben  ftubirte,  um  fo  mel^r  nabm  meine  33e= 
luunberung  feines  ©enieS  unb  feines  S§a= 
rafterS  ju." 

Unbeftritten  l^at  Satooifier  burcb  bie  metbo= 
bifcbe  Sßerrcenbung  ber  Sage  bie  gcgenioärtigc 
quantitatiüc  Sljemie  begrünbet,  burcb  feine  Unter- 
fuc^ungen  über  ben  ©auerftoff  tooEtommen  felbft»^ 
ftänbig  nic^t  etrca  nur  bie  ©runblagen  ber 
je^igen  SerbrennungS=  unb  iiitbmungSle^re, 
fonbern  aucb  bie  ber  '•jibijfiologie  beS  ©tofftoecbfciS 
gefd^affen  unb  burc^  üiele  ©^secialunterfucbungen 
bie  ^btogtftifcbe  Srrlebre  für  immer  befeitigt. 
@r  l^at  aber  aud;  als  Oetonom,  a'Jattonalötonom 
unb  SSerroaltungSbeamter  eine  auSgebe'^nte, 
fegenSreicbe  Sbätigteit  entfaltet,  »on  ber  man 
erft  burcb  biefeS  Sert  eine  jufammcnfaffenbe 
©arfteEung  erbätt. 

33atb  bunbert  Sa^re  nad)  bem  £obe  beS 

großen  2)ianneS  erfcbienen,  btlbet  baS  S3ucb  ein 

njürbigeS    Sentmal   beSfelben ,   toelcbeS  bie  im 

Sluftragc  beS   ä}iinifteriumS  1864  ßon  2)umaS 

"herausgegebenen  Serie  Saooifier'S  ergän',t. 

g.    Unter- Stalten   unb  SicUien  bon  Dr. 

ZI),  ©feil  =  g eis.     dritte   2luflage.     mit 

17    harten,    42    planen    unb    Orunbriffen, 

14  Slnftcbtcn  in  ©tal^lfiicb  unb   27  in  Hotj= 

fcbnitt.     Seipjig,    33ibliograpbif(beS   3nftitut. 

1889. 

3ebe    neue  Auflage  biefer  mit  Stecbt   bt- 

rül^mten  itatienifcben  äieifebücber  bebeutet  eine 

SSerbefferung  nicijt  nur  inftmeit  eS  ficb  barum 

banbelt,  Veraltetes  auSjuf^eiben  unb  bie  2ln= 

gaben  überall  auf  ben  gegenwärtigen  @tanb  ber 

S)inge  ju  bringen,  fonbern  ebenfo  febr  in  ber 

©arfteaung  fetber  burd»  Sort,   ä3ilb  unb  bie 

HülfSmitiel  üon  harten,   planen  unb  @runb= 

riffen.     3n   aU'   biefen  iBegie^ungen  leiftet  ber 

öorliegenbe  S3anb  ©rftaunlicbeS ,   um  fo  mebr, 

wenn  man  ertt)ägt,  ba^  toir  eS  l^ier  nicbt  auS; 

fcblicßlicb  mit  ber  breiten  ^eerftraße  ju   t^un 

baben,   fonbern  gum  2;^eil  mit  bislang  »emg 

betretenen,  bem  äieifeoertel^r  erft  neuerbtngS  er= 

f^loffenen  ©treden,  tvk  in  Salabrien  unb  bem 

Snnern   »on  ©icilien,   gum  Sbeil  mit  folcben 

©tätten     arcbäologifcber     unb     tunft^iflorifdjer 

gorfcbung,   ttie  ^omibeji  "nb  Herculanum,  wo 

iebeS  Sa'br  neue  (gntbedungen  bringt,  mit  faft 

jebem  aber  aucb  leiber  9)2anc^eS  unwieberbring» 

lieb    berloren   ge^t.     2)ie   großen  iBotgüge  ber 

®fea=^elS'fcben  Sfteifebüc^er  befielen  in  ber  außer- 

orbentlicben  güEe  i'^rer,   auf   umfaffcnbcn  unb 

tücbtigen  ©tubien  beru^enben  Information;  fie 

bieten  barum  für  ben  unmittelbaren  prat= 

tifcben  ©ebraucb   möglic^crtoeifc  gu   biel.     @ic 

ftnb  noc^  etmaS  mebr,  als  bloße  9ieife^anbbü*cr; 

unb  i:§ren  »al^ren  g^ujjen  wirb  man  erft  oer= 

f))üren,  wenn  man  ftc  cor  ober  nacb  ber  9ieife 

lieft,  Ȋl^renb  berfelben  aber,  bem  jetceiligen 

3t»ede  gemäß,  nur  gu  Statine  giebt. 

Q  Sketches  from  a  tour  throogli  Holland 

and  (Jermany.    By  F.  P.  Mäh  äff  y  and 

J.  E.  Kogers.    London,  Macmillan  &  Co. 

1889, 


l^tterorifd^c  ^iotijcn. 


479 


SOJit  bem,  an^bltd^  unfercm  SSäbeder  ent= 
lehnten,  ÜJhtto:  „beer  and  fine  view"  (Witt 
unt>  fc^öne  SluSftcit)  t^un  bte  gcte'^rten  Ferren 
SSerfaffer  fic^  utib  i^rem  SSert  Unrecht.  'Bit 
fmb  überhaupt  am  fd;rcäc^ften ,  idd  fie  ^umo= 
rtfitfdb  fein  »ollen,  ^iuf  <£.  121  berichten  fie, 
baß  fie  ju  ^raunfd^iDeig  im  „blauen  ©nflcl" 
gewol^nt  unb  machen  in  einer  gußnote  bie  93e= 
merfung,  baß  ber  (Sigentpmer,  ^err  Suft,  im 
„(Sngel"  gewohnt  ^abe,  „nidjt  umgetel^rt ,  tote 
gewö^nlidj  angenommen  »irb."  ^err  ajla^offy, 
^JJrofeffor  be8  ©riecbifdKn  in  ®ublin  (wenn  xvxx 
nic^t  irren),  l^at  SefjereS  geschrieben,  als  biefeS 
S3u^;  n?ir  erinnern  un8  mit  33ergnügen  feiner 
^Reifen  in  ©riedbenlanb  unb  ben  großgriec^ifc^en 
®iftricten  öon  Unteritaüen.  (Sr  ift  fein  greunb 
beS  neuen  ©eutfdjIanbS,  rcorauS  »ir  i^m  feinen 
SSormuif  mai^en;  benn  über  @m)3finbungen  ift 
fo  luenig  ju  ftreiten  »ie  über  ben  ©efd^mad. 
Slber  fein  Unheil  über  Sberlin  ift  l^art  unb 
ungered^t.  ©8  mag  noc^  ^inge^en,  wenn  er  ben 
l^oUänbifd^en  SSamneifter  SupiperS  auf  un8  „toS» 
gelaffen"  (let  loose)  feigen  möcbte:  „mit  bem 
anbegreuiitcn  9teicbt^um,  »elc^er  bort  (in  SJerlin) 
gegenwärtig  auf  bie  2lrd)itcftur  ttergeubet(missgent) 
tottb,  iDÜrbe  er  rafc^  bie  fc^önfte  moberne  @tabt 
in  (Suro^a  barauS  gemad)t  ^ahtn,  anftatt  baß 
«8  je^t  bie  gen)öf;nli(^fte  ift."  äßir  :^aben  ^Jiicbtg 
gegen  Jperrn  Su^^serS  unb  fonftige  frembe  2öau' 
meifter:  mir  :^aben  i^nen  bei  berfcbiebenen  roid)-- 
tigen  Soncurrenjen  anftanbglo«  bie  ©cbranfen 
geöffnet.  2lber  glüdliaer  al8  auf  bem  ©ebiete 
ber  Literatur  finb  voir  auf  bem  ber  bilbenben 
Äünfte,  namentlid^  ber  Strc^iteftur  unb  ©culptur, 
barin  gewefen,  baß  tag  SBebürfntß  bet  neuen 
Seit  auc^  neue  :Beute  fanb;  unb  fe^ir  feltfam 
muß  e8  berül^ren,  wenn  ^rofeffor  aWal^affp  — 
ober  fein  9f?eifegefä:&rte  3loger8  —  fagt:  „53erlin 
mad)t  einen  fe^r  ärmlidjen  Sinbrud;  mit  2lu8= 
na^^me  feiner  Äunftfammlung  (ber  3Serf.  meint 
baS  SDfJUieum,  benn  au^  bie  9iationaIgaIerie 
läßt  er  nic^t  gelten)  ift  iJiicbtg  bort,  xcai  einen 
gremben  feffeln  fönnte."  2)ie  Söa^r^eit  ift,  baß 
unfere  9teifenben  baS  ^ilttertpmlic^e  fu^en,  reaS 
freilid^  aud)  d)arafteriflif(^er  ift  at8  baS  überatt 
ftc^  mel^r  ober  minber  gleic^enbe  Ü)Joberne;  unb 
in  biefem  SSctracbt  ift"  ibre  SCßanberung  burc^ 
unfere  norb=  unb  mittetbeutfc^en  fleineren  igtäbte 
für  fie  »iel  intereffanter  unb  für  un8  biet  erfreu» 
ii(^er.  SBir  tonnen  il^nen  nur  bantbar  bafür 
fein,  n?enn  fie  un8  auf  bie  l^errlid^en  JRenaiffance- 
bouten  fotc^'  fetten  befucbter  Orte  »ie  §etmftebt 
aufmerffam  macben,  ober  bie  njuuberöoüen  §ol5= 
ürd^itefturen  »on  SBraunfc^toeig  unb  §itbee^eim 
€inge'^enb  befc^reiben.  ^kx  erlennt  man  ben 
feinen  ©tief  unb  bie  geleierte  S3ilbung  ber  SSer= 
f  äff  er,  toetc^e  fid^  in  ben  Äircben  unb  Somen 
unb  ©ilbenpufern  öon  l^übed,  Sigmar  unb 
©tralfunb  nidjt  weniger  ju  §aufe  »iffen,  al8 
unter  ben  irifd^en  aWanufcri^Jten  in  ben  ©iblio« 
tiefen  bon  STiarburg  unb  gutba;  bie  nic^t  nur 
baS  einjclne  Äunftinerf,  fonbern  ebenfo  baS 
S^^ifc^e  ber  tocn  i^nen  befud^ten  ©tobte  fe'^r 
ttd^ttg  ouffaffen  unb  loiebergeben.  Stußerorbentticb 
ju    Statten    fommen    it)rer    i£d)ilberung    bie 


reijenben  §ot?fc^nitte,  mit  loetc^en,  nacb  3«'^' 
nungen  ber  35erfaffer,  baS  S8uc^  reid^  gefc^müdtt 
ift  unb  welche  rcir,  offen  fei'8  gefagt,  für  ben 
toorjüglid^eren  X^cii  besfelben  l)alten.  ®enn  ber 
2;eft  ift  ein  wenig  nüchtern  unb  felbft  ba,  wo 
bie  ^erfaffer  i^n  burc^  SSi^e,  wie  bie  oben  an» 
gefül^rten  ju  beteben  toerfuc^ten,  immer  nocft 
jiemtic^  trocfen.  Stber  55itber  unb  Sejt  machen 
jufammen  boc^  ein  ©an^eS,  wetd^eö  man  mit 
tliu^en  unb  —  wenn  man  ba8  ton  une  §eroor= 
gehobene  in  2lbjug  bringt  —  auc^  mit  58er=» 
gnügen  burc^blättern  wirb. 
r.  ^tv  II.  unb  III.  ^Uttb  DOtt  Baätau* 
SJamenS  beS  33erein8  für  baS  SWufeum  fd^le= 
fifc^er  Stttertpmer  in  S3re81au  unter  @ub= 
öention  ber  ^Jroöinjiatßerwaltung  bearbeitet 
unb  l^erauSgegeben  mit  freunblid^er  Unter» 
ftütjung  beS  §errn  21.  Sangcn^an  öon  Dr. 
(Srem^Ier,  ®e^.  ©anitätSrat^.  3)lit  7  33il= 
bertafeln.  Söerlin,  ^ugo  'Bpamtx.  18S8. 
3n  bem  oberen  Obergebiete  war,  e^c  bie 
©lawen  baoon  Öefilj  ergriffen,  ein  germanifd^er 
SBütfgftamm  anfäffig,  bie  ©iiinge,  ein  X^eil  ber 
SSanbalen,  bie  ju  'Einfang  beS  5.  Sa^r^unbertS 
nad^  SBeften  aufbradjen,  um  in  ©Manien  unb 
tion  2lfrifa  au8  mäd;tig  in  bie  ©efc^ic^te  ber 
äjölterwanberunggjeit  einpgreifen.  SSon  ben 
9ieften  biefeS  SSÖtfe8,  bie  in  ber  ©egenb  beö  f)ti= 
ligen  ßo^tenbergeg  jurüdblieben,  !^aben  bie  fla* 
wifc^en  Sinbringlinge  ben  9^amen  beS  SanbeS 
übernommen:  ©le^a  b.  i.  ©ilingia,  ©^leficn. 
2)ie  Sultur  unb  ber  SBol^tftanb  ber  fc^lefifd&en 
SSanbaten  tonnten  wir  un8  nacb  bem,  wa§  ber 
SBoben  ber  ^^3romng  fettiger  an  Ueberreften  jener 
toorflawifc^en  3eit  bergegeben  l^atte,  nur  al8  nie* 
brig  unb  bürftig  öorfteEen.  2)a  förberte  im 
^<xi)xt  1886  ein  glüdti(^er  ^unb  ju  ©adrau  im 
Äreife  Oel«  :prädjtige  |)au8gerät^e  unb  ©c^mud« 
ftüde  (SU  Sage,  unb  wie  lo^nenb  bie  gortfe^ung 
ber  2lu8grabungen  im  fotgcnben  Saläre  war,  jeigt 
ber  fürjiic^  erfd^ienene  söeridbt  il^reS  i'eiterS,  ber 
öon  jwei  5}icbtbrud=>  unb  fünf  litl^ograp^ifd^en 
Safein  in  trefflidbfter  3lu8fübrung  begleitet  ift. 
Slußer  Urnen  unb  S^ongefäßen,  bi  wenig  Ort* 
ginetteS  bieten,  lernen  wir  filberne@erätbe  (Löffel, 
ÜJieffer.  ©dieren)  au8  einem  ^rauengrabe,  ferner 
©ronäebefdbläge  unb  ©c^mudfacben  »on  ®otb 
unb  ©ilber,  iBernftein  unb  (äbelftein  tennen, 
namentlich  @))angen  unb  ^ibeln  oon  einer  bi8= 
l^er  nic^t  beobachteten  (2)reirotlen')gorm  unb  bie 
einzelnen  ^lättcben  einer  golbenen  Srufttette  »on 
feinfter  Slrbeit,  mit  fo  grajiöfer  j^tligranorna»' 
mentif,  baf;  ber  j^reunb  be«  ÄunjlgewerbeS  baran 
gewiß  bie  gleicbe  greube  ]()aben  wirb,  wie  ber 
Sltterf^umSforfd^er.  ^ti^tti  biefc  ©lüde  me'^r» 
fad^  ^Berührungen  mit  ben  in  Ungarn  gefuns 
benen  —  auc^  bort  faßen  banbalifd^e  ©tammeS« 
gen  offen  —  fo  fmb  ein  :paar  ©laSgefäße,  befon* 
berS  eine  aJitüefiorifd^ale  öon  fd^önfter  @rbaltung, 
beutlid^  römifc^er  ^erfunft,  unb  römifd^e  äJiünjen 
fd^ließlid^  geftatten,  ben  ^unb  um  baS  3a:^r  .^Oü 
ju  fijiren.  Sein  ^w^etfel,  baß  wir  '^ier  bem 
el^rwürbigen  3n]^alte  ijanbalifd^cr  gürftengräber 
gegenüberfte'^en. 


480 


2)cutjc^e  gtunöf^au. 


aSon  9leui9feiten,  toel^e  ber  Sebactton  bi§  jum 
15  aiuguft  augeßattflen  finb,  berjeicönen  mir,  nS'&crefi 
einae^cn  nact)  IRaum  unb  @elegtnl)ett  un§ 
borbelftaltenb: 

iUAlettnev.  -  aBeil  ma'  in  b'  2öelt  toug'n !   ©ebid^tc 

in  oberöftcrrciäifefeer  3Runbatt  üon  ßatl  3t(i)lettner. 

öomburg,  SJetlagSanftalt  u.  SrutCctei,  21. «fö.  (botm. 

3.  5.  Alfter).    1889. 

AlanuB.  —  Die  Heilung  der  Schwindsucht  auf  diätetischem 

Wege.    Von  Dr.  med.  Alanns.    Berlin,  Max  Breitkrenz. 

1889. 

Aulai'd.  —  Recueil  des  actes  du  comite  de  Saint  Public 

avec  la  correspondance  offlcielle  des   representants  en 

mission  et  le   registre  du    conseil    execntif  provisolre 

pnblie  par  F.  A.  Aulard.  I.   Paris,  Imprimerie  Nationale. 

MDCCCLXXXIX. 

Basch.  —  Wilhelm  Scherer  et  la  philologie  allemande. 

Par  Victor  Basch.    Paris,  Berger- LevranU  et  Cie.    1889. 

^enjen^ofen.  —  Sag  :öot)e  «ieb  bom  beutfdjen  Äaiier 

^rtebtid)  ill.    Sein  Seben  unb  feine  SEl^aten-  2)ic^tung 

tn  örei  ©eiängen  nebft  einem  SBotgefong  an  Äatfcr 

Süilljelni  II.  bon  C.  SSenje  bon  Senjentjofen.    JßJies« 

boben,  aJlori^  u.  3Jtünjel.    1889. 

aSeraet.  —  41uj  ftiUen  äßinleln.  giobetten  bon  SBil^elm 

aSerger.    SBerlin,  ©ebtüber  faetel.    1889. 
Bei'lepsch.  —  Die  Kunst  unserer  Zeit.    Von  H.  E.  v.  Ber- 
lepsch.     Die   1.  Münchener  Jahres- Ausstellung    1889, 
1.  LtV.    München,  Franz  Hanfstaengl.    1889. 
^lutn.  —  ©e^eimnifie  eineS  SSert^eibigerS.     §etterc 
unb   ernfte  (Srjätjlungen   au§  bem  3{ec^)tgleben  bon 
öonä  a?lum.    söerlin,  föeirüber  ^Jaetcl.    1889. 
Briefe  bon  (9oetI)e'@  SS^uttet-  an  bie  $er}ostn 
3(nna  ülmalia.    5)teu  IjeranSgegeben  unb  erläutert 
öon  ß.  öeinemann.  Seipjig,  SSerlag  be§  Sitterorifdöen 
3al)reSbcti(iöt§.    (9lrtt)ut  ©eemann).    1889. 
Oariis.  —  Fundamental  Prohlems.    The  raethod  of  phi- 
loscphy  as  a  systematic  arrangement  of  knowledge  hy 
Dr.  Paul  Carus.    Chicago,  The  Open  Court  Publishing 
Company.    1889. 
Die  Heise  des  Kölner  Männer-Gesang-Yereins  nach 
Italien.     Herausgegeben    von    Gustav    Üelpy.     Köln, 
Kölner  Verlagsanstalt.     1889. 
Dreher.  —  Der  Hypnolismus,  seine  Stellung  zum  Aber- 
glauben und  zur  Wissenschaft.   Von  Dr.  Eugen  Dreher. 
Berlin  u.  Neuwied,  Heuser's  Verlag.     1889. 
@lincr:®fiJ|entiod6.  —  ©in  Heiner  3{oraan.  SBon  SJlatie 
Bon  (sbner>(äit^enbadö.  SSerlin,  ©ebrüber  SBaetel.  1889. 
Elsässer.    —   Unsere  Zukunft.     Von    Bernhard   Elsässer. 

Freibnrg  i.  Hr.,  Adolf  Kiepert.  1889. 
^i^Htev.  —  ©elc^ic^te  ber  neueren  5ß^ilofojjftie.  SSon 
fiuno  5if(^er.  9ieue  ©ejantmtausgabe.  II.  SBb.: 
©ottftieb  2Bilt)elm  Setbnij.  Siitte  neubeatbeitete 
"Auflage,  ^etbelberg,  gaif  2Binter'g  Untöeifitäte» 
bucbl)anblung.  1889. 
Freese.  —  Münchener  Knnstlernovellen    Von  Fritz  Freese. 

München,  Friedrich  Adolf  Ackermann.    1889. 
®voff.  -    SaJoS    bie  aOiäiexn    erja^lt.    Sitterotifdöe 
(iflooi    bon    gerbtnonb    @ro§.     iieiujig,    aEßtll^elni 
Jriebridf).    1889. 
Guliernatis.  —  Dizionario  degli  artisti   italiani  viventi, 
pittori,  scultori  e  architetti.    Per  cura   di  Angelo  de 
üubernatis.  Fascicolo  primo.  Firenze,  Luigie  A.  S.  Gon- 
nelli.    1889. 
$>etnl.  —  @})aateigönge   eine!  Stt^eiflen.    ßin  spfob» 
toetfer  jur  grlenntntg  ber  2Bal)r^eit.     SßolemttdjeS 
unb  3l!abemif(i)e»  hon  gerbinanb  ^eigl.   8.  älufLage. 
Bamberg,  äJerlag  ber  §anbels«S;rucferei. 
$eimd.  —  Sn  ftiüenSöinteln.  ©tiajen  unb  ©tirnntungä« 
bilber  bon  %  ©.  ^eim§.    Äiel,  ^aefeler'fdöe  äSudö- 
l)anblung  (gctarbt  &  Steriniann).    1889. 
^eUmunt).  —  aiutl)ari.©aqe  bon  ©.  §ettraunb.    Sei)), 
jig,  SSerlog  bei  &Uttxatx\ä)tn  Siaitxisbmäjts  CUxtf^m 
Seemann).    1889. 
Uerbst.  —  Hilfsbuch  für  die  deutsche  Litteraturgeschichte 
zum  Gebrauch  der  obersten  Klassen  der  Gymnasien  und 
Realgymnasien.    Von  Wilhelm  Herbst.   Fünfte  Auflage. 
Gotha,  Friedr.  Andr.  Perthes.    1889. 
Uöffding.    —    Einleitung    in   die   englische    Philosophie 
unserer  Zeit.     Von   Dr.  Harald  Höffding.     Antorisirte 
Uebersetzung  von  Dr.  H.   Kurella.     Leipzig,  Theodor 
Thonms.     18c9. 
JahreNiicrirhte  der  Geschichtstr iüsenschaft ,  im  Auf- 
trage  der  Historisih'-n  Gesellgchatt  zu   Berlin   heraus- 


gegeben voii  J.  Jastrow.    IX.  Jahrgang.    1886.    Berlin, 
R.  Gat-rtner's Verlagsbuchhandlung.  (H.  Heyfelder).  1889. 

Saufent»  unb  eine  ^aä)t.  Ueberfcljung  bon  ©uiiab 
2BeiI.  mit  circa  700  ^Euftrationen.  ^fg.  3-iO. 
Stuttgart,  i]tieger'fd)e  SSerlagSbudjbanbluiig. 

Seimann.  —  Slug  ber  Urembe.  (Sebid^tc  bon  ßonrab 
Seimann.  «Dlinben  i.  20. ,  %.  6.  6.  SBruns'  Sücrlog. 
1889. 

Stiaran.  —  Sßaul  Subram.  S3on  §an8  Stiarau. 
5ßorben,  SJietrtdö  ©oltau'S  SSerlag. 

Sbarau.  —  Unica  spes.  6tnc  ©rgä^lung  au§  unfcren 
Sagen  bon  ^anSS^arau.  3iorben,  3)ietrid6  ©ottau'g 
SSerlaq. 

SI)cincft  =  ÜJUrfIc^.  —  Sie  Sdjaufbiel'^unft,  ein 
Äapitet  ber  ©eelenlunbe.  S3on  ernft  St)einert'3]'tcf= 
lel).   3Mni5en,  ^.  ßinbauer'fc^e  Su^ljanblung.    1>89. 

Thompson.  —  Chronicon  Galfridi  le  Baker  de  Swynebr  ke. 
Edited  with  notes  by  Edward Maunde  Thompson.  Oxf  jrd, 
At  tlie  Clarendon  Press. 

*acatc8co=6avmcn  Ctllba.  —  Ser  9tl)abfobe  ber 
StmbDöi^o.  Sieber  au«  bem  Simliobi^attiat.  ''(u§ 
beni  SSoltimunbe  geiammelt  bon  §elenc  aiacare-ico, 
in's  Scutidie  übertragen  bon  ßarmen  Si)lba.  Sonn, 
©mil  Strauß.    1889. 

^erbeutfi^ungdiiüi^ec  beg  allgemeinen  bcutfi^cn 
©pradiBereinä.  II. :  Ser  §anbel.  ©rfte  2lbt^ eilung: 
5Bucl)t)aUiing ,  S8riefiiecf)1ei,  a'anfberfctir  unb  SBötfe. 
SBrauufdilue'ig,  SSerlag  be»  Siagemeincn  beutjc^en 
©prac^berein».    1889. 

$Bif^ec.  —  9llte8  unb  3leueg.  SSon  2frtebrid6  S'^eobor 
aSiui  er.  9Jeue  golge.  Stuttgart,  Stbolf  äSona  &  I0. 
188'.t. 

SSalt^er.  —  2öiffenid6aft  ober  6:öriftentl)ura  ^  2Ber 
benft  jö&ärfer?  6in  Slufruf  an  bie  Seiilenben  in 
beiben  Sogern.  SSon  Dr.  ^r.  äüalt^er.  Stuttgart, 
2D.  Äot)lt)ammer.    1889. 

aSJciiÖ^Icr.  —  ©ejbenfter  int  Sonnenfcfjein.  Sllerf- 
»ürbige  9mtogägifct)i(|ten  bon  (srnft  JOectjSler.  Set)). 
m.    aBiU)elm  griebrii^.    1889. 

SSed.  —  Unfere  Soten.  Seutfdje  Sieber  unb  Komatiaen. 
aicbft  einem  ?lnl)ang:  ©efftnge  für  oaterlanbiftoe  @e» 
bcnftoge.  SSon  ©uftab  21'ect.  SJJobetborn,  gerbtnanb 
Sct)6ning^.    1889. 

SCße^l.  — ■  3lu§  bem  früheren  fjranlreid),  ^Steine  2lb- 
öanblungen  bon  fireobor  aKe'^l.  9JUnben  i.  SäJ., 
3.  6.  e.  SBrunS'  SSerlag.    1S89. 

JCBeljftofci*.  —  Stilgemeine  @i\ä)iättt  be§  Slltertumg. 
Jüon  ijetnricö  2ßeläl)ofer.  ^weiter  Jbanb.  ®ott)rt, 
i^riebr.  Slnbr.  SUertöeä.    1889. 

SSeffel.  -  ßeftrbucft  ber  ®e)d()id6tc  für  bie  *l5rima 
t)5l)crer  Se^ranftatten  bon  Dr.  6.  Söefiel.  1.  Sfteil: 
Sag  93Uttelalter.  öiot^a,  ^riebr.  Slnbr.  *4}ertl)e§.  iss9. 

aöidjert.  -  Sie  ettigen  giätt)fel.  >4!obulär.»)l)tlo. 
foflöif^e  aSorträge  bon  tRubolf  bon  SäJidöert.  1.  terie. 
feaUe,  (£.  (S.  3)t  *4.'feffer  (9t.  SlridCer).    1889. 

aaSilba.  —  3Jtarine»9tobeUcn  con  3(ol)anneö  aJitba. 
■>.  berme^tte  unb  überarbeitete  2lutl.  bon  „2lut  l)ol)er 
See  unb  an  ber  fiüfte.'  Sdjlegtoig,  :äuliu6  Scrgag. 
1889.  ^,      , 

Winke  für  Badegäste  des  Königl.  Seebades  Norder- 
ney.  Saisonl889.  XI.  Jahrgang.  Norden,  D.  Soltau's 
Verlag. 

Witte.  —  Sinnen  und  Denken.  Gesammelte  Abhand- 
lungen und  Vorträge  aus  den  Gebieten  der  Literatur. 
Philosophie  und  Pädagogik,  sowie  ihrer  Geschichte  von 
J.  H.  Witte.  Halle,  C.  E.  M.  Pfeffer  (R.  Stricker). 
1889. 

3cit=  unb  Stceit-Sfvaflcn,  beutfiä&c.  herausgegeben 
bon  granj  bon  Solfeenbortf.  5Reue  golge.  Sritter 
a^a^rgang.  ©eft  43/44:  «RuEmeribian  unb  äöeltaeit. 
aion  (S.  öammer.  6eft:  45:  Ueber  bie  gemeinfame 
ßrjiebuna  beiber  ©efd^ledjter  an  ben  t)61)eren  ©d^ulen 
S3ou  S.  äSronä.  :peft  46:  S)a§  Unterrtditgroefen  unb 
bie  6raiet)unflsibeale  beS  fpantfcften  Slmerifa.  SSon 
»ert^a  .on  ber  Soge.  §eft  47:  Sie  2ßol)iuing§notQ 
ber  ärmeren  klaffen.  SSon  Subtoig  gfulb.  §cft48:  Sag 
römifdje  3iecöt  alS  Stieil  be«  aied)tSunterri*te§  an 
ben  engltf(^en  Uniberfitäteu.  SSon  Dr.  ©rmtn  ®rue. 
ber.  öeft  49:  SRuffifcfe' Dreugifiiöe  Söeäieftungen  tn 
rufitfcfeer  5ßeleud6tung.  äJon  l»r.  Reinritt)  ^ttig. 
ßeft  50/51:  Seutfd)c  Sd)lad)tenbenlmäler.  SäJte  flc 
ftnb  unb  h)ie  pe  fein  fönten.  »Jon  Ä.:3an|en.  §oin- 
Burg,  aSerlaggonftalt  unb  S)rudterei,  Sl.=®.  (bormolS 
3.  §.  giicbter).    1889. 


SBwlag  öon  @et)ntDcT  ^actcl  in  aSerlin.    ®tucE  ber  ^ßietei'fd^en  ^ofbud^btucEerei  in  Slltenburg. 

i?ür  bie  giebaction  üeranthJortUii^ :  ^aul  Sinöenöcrg  in  35etlin. 
Unbexed^tigtcr  5lbbrut!  aug  bem  3n^alt  biejer  3dtfc^rift  unterjogt.    Uebcrfe^ungered^te  borbel^oltcn. 


n 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY