Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


r 


<- 


H- 


euff(fc  ^unbfc^ttit, 


«gerauSgegeben 
bott 


3ultus  9tobettöerg< 


{%w[\  —  ^u0U(li  —  ^eptemBer  1890.) 

iSanb  LXIV. 


SSetlag  t)on  ©eBrübet  jpaetel. 


SUcEöttbrictt,  (5rn|l  ©imjjel.  —  Sitttftcrbaw,  ©etjffatbtia^c  IBuiä^'^ftttblttttg.  -  SCtftcn,  flatl  aDßiltctß. - 
»afcl,  Soutg  afenle'S  SBue^'^anblunfl.  -  JBofton,  6arl  ©d^oen^of.  -  Srüffcl,  6. 3Q(lu(iuarbt'§  ^ofbueö^öanblMtig.  — 
©ttba^cfi,  6.  ©ritt'S  ^oftudölöanbluttg.- S3ttcno§-9lire§,  S.  Sfacobfen  &  60.  —  öulcreft,  2llc|anber  Seßen» 
mann,  ©otfdöel  & go.  —  ©fticnöo,  Äötttng  &  ßla^^cnBa^ö.  —  S^rifticnia,  3ll6ert  6ommemiet)er.  —  eincinnatl, 
SDÖilbe  &  60.-  Ibtsx^fai,  Z^tohtx  $oi)i)c.  g.  ^f.  Äaroto'S  UnibetfttatS-SSue^^anblunfl.-  ^a^ftabt,  «.  SStaun.  - 
*vOttfiotttlttoi>cI,  Sorenfe  &  Äetl,  ^ofbudö^anbtung.  -  So^cn^agctt,  5lnbr.  ^fteb.  ^oeft  &  ©ol^n,  $ofBu(|. 
l^anblung.  SOßiX^.  jptiot'S  ^offcueöl&anblung.  -  ßit>cr»>oot,  ©eöott  &  aJlcföec.  -  fionbon,  SDuIau  &  60.  3).  5Rutt. 
21.  ©iegle.  Stftbncr  &  60.  SDßittiamS  &  Slorgotc.  —  Sttjcrn,  3)oIejeöar§  »utfiljanblung.  -  Stjon,  §.  (Scotg.— 
anallanb,  Xlltlco  §oet)Xt,  §of:bud&^anblung.  -  SKltau,  %x.  Sucal..-  3Kontctiibco ,  ß.  ^facobfen  &  60.  - 
SKoSIau,  ^.  3)eubnet.  5llcjanbet  Song.  ©ttttlöott'f<ä6c  Sue^^onblung.  —  SRco^iel,  ^eintie^  Setlen,  ^of6u^» 
■^anblung.  %.  ^ux^^xm.  -  <«eto-gorf,  ©uflab  ©.  ©tceöett.  @.  Steiget  &  So.  58.  2Beflcmtann  &  60.  - 
Obeffa,  S.giuboH)^'8  S3n*^onbIung.  -  «Pari§,  ©.  ?^tf(ft6oeöcr.  §0«  &  ©tcinett.  g.  »ictocg.  -  «ctcrgburg, 
Slug.  35euöner.  Sotl  Slitfer.  §.  ©dömifebotff'S  ^ofbu^l&anblung.  -  ^^ilabcl^i^ia ,  @.  ©«oefcr  &  fiorabi  - 
*ifa,  Ultico  ^oc^jli'S  flfiliale.  -  ^ortj>«2«cgrc,  ?l.  2Jlajewn.  -  gdcöal,  Älugc  &  ©trö^m.  f!ferbinanb 
aSßaflemtann.  -  aftiga,  ^.  2)eubner.  5«.  Ä^mmel'g  SSudö^anblung.  -  9iio  bc  ^onciw,  Saemntett  & 
Co.  -  9lom,  ßoefe^ct  &  60.,  ^offittdö^anblung.  -  9lotterbam,  aoß.  3^.  ban  §engel.  -  @an  %xmtiito, 
gr.  Söir^.  &  2).  IBatl^auS.  -  ©antittgo,  6.  »ranbt.  -  ©torf^olm,  ©amfon  &  SBottin.  -  2;anttnba 
(©üb.9lufttalien),  %.  Sofebeto.  -  SiffiS,  ®.  Saetenflomni  2Btoe.  -  »al^oraifo,  6.  gr-  SRieme^er.  -  SBarf^att, 
e.  aCßenbe  &  60.  -  «Bicn,  SOß«'^.  »rauntütter  &  @o"^n,  $of.  &  UnibetfttätS-Sndö^anblung.  22ß«^elm  ^xxd, 
^ofbud^ftattblung.  aRanj'fdöe  l.  f.  ^ofberlagg-  &  Unibctflt5t8.S5ueö]6anbluttg.  -  ^oUi^avxa,  §.  Sitten«  &  Co. 
3lö*f.  -  3Äticö,  C.  8Dfl.  «ibca.   5öle<jet  &  Settet.   Otett  grüfiU  &  Co.  ©ottiwcttt  («»ctt  aJlüÄct). 


Unberechtigter  ^ad^htnä  qu§  bem  ^n^olt  btefer  ^ettfd^rtft  uttterfagt.  UeBerfe^ungired^te  trorBel^alten. 


A? 

30 


^lctuttDfed)5löftett  SJanDe  (Süll  —  ^tpimbcx  1890). 

Seite 

I.  ^on  Cutjotttno.  ^oöeHe  Don  ^altiatüte  Mtlna.  gtüetter 
%^txl    V./XIII 1 

II.  SSerlin  unb  SOßeimar.  SBortrag,  gel^atten  in  ber  @enerat= 
öerfammlung  ber  @oetl§e=(i5efettf(^aft  ju  SBeimar  ben  31.  9Jlai  1890 
tjon  Ö5.  tJOtt  iotptx 30 

III.  ^eilige  S3äume  unb   ^Pflanaen.     gultutöefc^id^tlid^e  BHu^ 

t)on  Dr.  iFerö»  ^Hib.  Junher  von  £an^t^^.  VI.  /  Vll.  (©d^Iui)      40 

IV.  t^lorenj  unb  ©irolamo  «SaöonaroU.   S5on  ®tto  ^artttit0      52 
V.     f^rana  SDingelftebt.    S^rdtter  au§  feinem  ^^tac^lafe.    TOt  ^anb= 

Bemerfungen  Don  Jttlitt0  Hobenktjj»  —  S)et  2;:§eatettnten  = 

baut  unb  grei^etr.     I.  münäjtn.    (1851—1857.)      ...  90 
VI.    S)et  ^amjDf  ber  ^egentoart  um  bie  ßebenSanfd^auung 
im  ßid§te  ber  toeltgef d^id^tlid^en  Slrbeit.    SJon  Httbolf 

Cfttifeeti 109 

VII.    2;ante  «OUlöina.    S5on  %.  €11.  fefflet 129 

VIII.     5lu§   bem  SSerliner  «ölufüIeBen.     SSon  fljeöbot  Itdltfe  139 

IX.     griebria§  5^ie^f(^e.    5Berid§ttgung 146 

X.    «polittfd^e  Sftunbfd&au 147 

XI.    5lu§  einer  f(^toeiaerifd§en  ^letnftabt.    S5on  ilboif  iFret|  153 

XII.     2)ie  ^liBelungen  in  italienifd^er  UeBerfe^ung     .     .     .  155 

XIII.  ßiterarif(^e  5^oti3en 157 

XIV.  ßiterarifc^e  5^euigfeiten      . 159 

XV.    S)onDuijottino.  5^ot)eEe  öon  ^abatote  JFatinn*  XIV./XXII.  161 

XVI.     S)  e  r  (^  r  i  ft  I  i  d§  e  9ft  i  1 1  e  r ,  ein  3beal  beg  f ed^äe^nten  3a^rl^unbert§. 

S}on  iti4)  ^djmibt 194 

XVII.    f^rauä  ^ingelftebt.    35mtter  au§  feinem  ^ad^Ia^.    TOt  ülanb» 
Bemerlungen  öon  Jtttitt0  1Ilobettbet0.  —  2)er  3:T^eaterinten- 
baut  unb  greil^err.    II.   Söeimar.    (1857—1867.)      ...     211 
XVIII.     @runbfä^eber«yiaturforfd§ung.  S5ou$rofeffor Jf.Hofent^ril    237 

(Sfortfefeung  umfiel cnb.) 


©clte 

XIX.     .^txnxiä)  üon  ©^BcTg  Öefd^id^te  bet  Segrünbutiö  i}c§ 

neuen  ^eutfd^en  SHeid^eä.    S5on  :^U9U)l  ^ludtijoljn      .     .  251 
XX.     S)te  3fl6|uöi68  unb  bie  ©ebrüber  ©aultier.    %u]  ÖJrunb 

l^anbf(^ri(tli(^en  Materials  t)on  (Hlneomar  €ttt|l  nott  lla|tnet  281 
XXI.    ^tofeffor    gourniet    unb    ÖJruncr'S    5lufentl§alt    in 

Deftettetd^ 294 

XXII.     «poUttfd&e  9lunbfd§au 306 

XXIII.  5)et  Äatatog  eines  ,&anbf(^rtftenfammlct8    ....  312 

XXIV.  ßiterarifi^e  9lotiaen 315 

XXV.  ßiterarifd&e  Neuigkeiten 320 

XXVI.     SBon  ber   tauigen  511 B.     ©(^tüöbifd^e   SDorfgefc^id^te  ton  Jlfe 

Itapan 321 

XXVII.    Maxie  üon  @16ner=ef(^en]6a(5.     ^n  litetarifd^eS  ©^araftcr« 

Bilb  üon  Moti^  llediet .338 

XXVIII.    @ranaba.    S5on  d.  ^ubner 358 

XXIX.     gxanaSDingelftebt.    ^Blätter  auö  feinem  ^flod^Ia^    TOt  3llanb= 
Bemetlungen  öon  Juliii0  Hobenbetr^*  —  S)er  Sl^eaterinten» 

baut  unb  ^rei^ert.     III.   Sßien.    (1867—1881.)   ....  378 
XXX.     UeBexbieSienHjeramente.  Slfabemifd^e  9lebe  tjon  (5*  HÄWelitl. 

(2:üBin9en  1881.) 397 

XXXI.    5luroTa  unb  ^a^i  be§  «mid^elangelo.    S5on  m  ^etike  413 

XXXII.     ©tanlet)^§  neuefteS  Söerl    S5on  |Jattl  Hdttiarb      ...  419 

XXXIII.  2) er  äöa))iti.     9lot)eEe  öon  larl  (Ktbm*  tblet 438 

XXXIV.  ^iftorifc^e  gotfd^unQ  in  ben  9ft!)einlanben.    ^ie  ®efeE= 
fd§a|t   für  r^einifc^e  @efd§i($t§!unbe.     Söon  iFratl^  ^atiet  UrattB  452 

XXXV.     ©ottfrieb  Heller 460 

XXXVI.  «politifd&e  9iunbfd§au 465 

XXXVII.  3ur  (SJef($i{^te  ber  ttanäöfifd^en  9tet)olution       ...  471 
XXXVIII.    äöill^elm   Saferer  in  f rauäöfifd^er   S)arftenung.    S5on 

ODtto  IJnioujer 473 

XXXIX.     Siterarifd^e  5^otiaen 477 

XL.     ßiterarijt^e  5^euig!eiten 479 


pon  §)uüotttno. 

5^  0  t)  e  H  e 
^aivatoxt  latina. 


3tüetter  %^nl 

VI. 

Um  nun  xa\^  unb  fit^er  ein  5D^enf(^  ju  toetbeit,  üetfi^ieben  öon  hm  „Betben 
anbeten",  backte  2)on  Quijottino: 

„^t§  je^t  l^ö^e  id§  bie  ©clieBten  unb  ^Jxauen  meinet  3^eBenmenf(^en  tefpectixt; 
morgen  fxü^  ge^e  i^  auf  bk  äßanbetung,  unb  tpenn  nur  einigetmagen  ha^ 
launifi^e  (Slüd  fid§  jum  (^om^Iicen  meiner  Saune  ma^i,  toetbe  i(^  öot  5lBenb 
mein  6d§i(ffal  gefunben  l^aBen.  3(^  ^dbt  gefeiten  unb  mit  §änben  greifen  !önnen, 
ha%  auf  ßrben  ein  groger  5}langel  an  grauen  ift,  hu  mit  il^ren  ^änmxn  5U= 
frieben  finb;  iä)  müßte  eine  feige  5!Jlemme  ober  ein  llngel^euer  t)on  ^öglii^leit 
getüorben  fein,  toenn  iä)  ben  ganzen  %a^  üBer  nit^t  auf  @ine  ftoßen  foEte,  hk 
mir  gefiele.  Unb  e§  toirb  nur  ber  erfte  6d§iitt  fein,  benn  um  hk  6ac§e  orbentIi(^ 
p  mad^en,  genügt  mir  @ine  nic^t ;  i^  muß  toenigften§  3tt)eie  ^aBen,  t)on  benen 
bie  Sine  eiferfüd^tig  auf  hk  5lnbere  ift,  Bei  oöEiger  Qnbifferen^  meinerfeit§.  SBi§ 
je^t  l§aBe  id§  immer  ba§  5[JlitIeib  geprt,  tüenn  e§  einem  armen  3Bi(^t  an  ^rot 
ober  SieBe  ober  'ifiai^  fel^Ite;  !ünftig  toerbe  ic§  feinen  5lnberen  mel^r  lieBen  al§ 
mic§  felBer." 

Um  anzufangen ,  toollte  er  noä)  an  bemfelBen  5lBenb  ha^  erfte  §elbenftü(f 
öottfü^ren  unb  Bei  bem  ^rü:p:|3el  an  ber  @(fe  nid^t  ftel^en  BleiBen,  toeId§em  er 
getool^nt  loar,  ein  6d§öc§tel(^en  mit  Streid^^^öljern  aBjufaufen  unb,  ol^ne  ba§ 
er  i^m  iemal§  in§  @efic§t  gefe:^en  ober  eine  6iIBe  gefagt  ^ötte,  ba§  ^o|)^elte  be§ 
ri(^tigen  3[ßert^e§  p  jaulen,  tooBei  er  gutüeilen  ha^  @elb  unb  hk  ©d^ai^tel  oBen* 
brein  in  ber  §anb  be§  ©eldl^mten  jurücfließ.  2)er  ^rü:|}:|)el  erl^oB  hk  5lugen  gen 
§immel,  um  bie  5!Jlabonna  unb  alle  ^eiligen  anzurufen,  ha^  fie  irgenb  (äi)Poa§  — 
man  oerftanb  niemals  red^t,  tva^  —  biefem  ebelmüt^igen  Planne  fenben  möchten. 

3)on  £luijottino  ^ötte  fi(^  noä)  nie  t)erfuc§t'  gefül^lt,  ben  5lermften  ju  fragen, 
oB  er  toir!Iid§  gtauBe,  ha%  bie  ^abonna  ober  irgenb  ein  ^eiliger  fi(^  hk  Wuijt 

2euti(5e  iRunbfdöau.   XVI,  10.  1 


2  5Deut|d^c  9flunbfd^au. 

nel^men  tocvbc,  bcr  ßtnpfcl^Iuncj  cinc§  ^tüppel§  (^t^bx  ju  fd)en!en,  bcm  fic  c§ 
tcc^clmäßicj  an  Willem  Bi§  auf  ha^  trodcnc  S3rot  fehlen  liegen,  liefen  5l6enb 
jcbod)  füiyUc  er  eine  fold^c  ^Intüanblunc^ ,  tt3äl)rcnb  er,  um  feiner  Sd)tr)ä(^e  be§ 
^itleib§  nad}3uncT6en,  fur(^tlo§,  mit  ben  |)änbcn  in  ber  Slafc^e,  öorüBerciinci. 

%U  er  ben  ^rüp:pel  juerft  feine  SBaare  anmieten  unb  bann,  tnie  cjetnöftnlid), 
i^n  ber  ^abonna  em:pfelölen  prtc,  tDietool^l  3)on  £luijottino  nid^t  auf  if)n  ge^ 
ad^tet  l^atte,  fprad^  biefer  l^öIBIaut  tior  ft(^  ^in:  „i)umm!opf!  fac^'  £)einet 
^abonna,  ha^  fie  hk  5(ugen  auf  £)i(^  aHein  njenben  unb  t)on  aH'  ben  6e(|* 
nunc^en,  bie  ^u  für  bic  5Inberen  erfte^ft,  eine  einjic^e  nur  jDir  fenben  möge. 
6og'  i^r,  ha^  fic  ^ir  nid^t  auf  ber  6troge  bk  Saf^m  mit  leerem  ^agen  üappern 
laffe;  id^  unb  bie  5lnberen,  U)eld§e  £)ir  gleichgültig  Vorüber  gelten,  tüeld^e  manchmal 
£)eine  6trei(%]^öl3er  nel^men ,  um  bie  2^re:ppen  nid^t  im  ^un!eln  ju  fteigen  ober 
um  hk  (S;igarette  an^uäünben,  tüir  tüoHen  nid§t§  t)on  £)einer  ^abonna." 

Unb  aU  er  bie§  ju  fid§  felBer  gefagt,  ben  6d§ritt  Befd^Ieunigenb ,  l^ielt  er 
:0lö|lid§  inne  unb  machte  mit  UeBeiiegung  ein  6tüc!  2[ßege§  ^uxM,  um  feinen 
Üiat^  bem  trüppel  gu  tnieberl^olen.  @r  Begann  folgenbermagen ,  um  auf  hk 
6a(^e  äu  !ommen: 

„@ib  mir  jtöei  Sd^ad^teln;  ober  gib  mir  gleid^  brei." 

,Mciiiitn  Sie/'  fagte  ber  arme  2^ro:pf,  inbem  er  ein  5luge,  ha^  t)or  greube 
glönjte,  er]^oB  —  nur  ein  5luge,  ber  Unglüdlic^e,  benn  bie  unenblid^e  S5arm]§eräig= 
!eit,  hk  if)m  beibe  ^eine  öerftümmelt ,  l^atte  il^m  aud^  ha^  redete  ^uge  ge^ 
nommen  —  ber  §immel  aEein  tozi^,  tua§  fie  bamit  tooEte. 

^on  Cluijottino,  t)on  biefem  erBarmung§U)ürbigen  ^InBIid  Betnegt,  öerfd^Iudttc 
hk  gange  ßection,  träl^Ite  hk  brei  6d§ad§teln,  begal^lte  gel^n  unb  ging  mit  Iang= 
famem  6($ritte  öon  bannen,  Beüagenb,  ha^  er  nod^  nid^t  ber  t)ott!ommene  ©goift 
fei,  ber  er  toerben  tooEte,  jeboc^  aufrieben,  toeil  tl^m  f^ien,  ha%  er  mit  einiger 
UeBung  ftd§  bagu  mai^en  !önne. 

3Ba§  ben  guten  3[BiEen  Betrifft,  it)eld§er  bie  fd^ttjierigen  £)inge  öoEBringen 
l^ilft,  fo  l§otte  3)on  Cluijottino  fid^  borgenommen,  i]§n  ganj  unb  gar  barauf  ju 
öertoenben. 

^enfelBen  Xag,  am  fpäten  5lBenb,  erfd^ien  er  loieber  im  §au§  ^pfilonne, 
in  tt)eld^e§  er  t)ier  gute  5Jlonate  lang  ben  ^n%  nid^t  gefegt,  ober  fagen  toir 
fd§le(^te  Monate  ber  gurd)t,  ber  ßiferfud^t,  ber  muffeligen  5(rBeit,  Sucietta  ju 
^eBen,  fjOd§,  fjO^,  immer  ^'i>^tx. 

5^un,  ha  hk  l^erMif d6en  5lnftr engungen  S5an!erott  gemad^t,  ha  er  tougte, 
tt)a§  er  üon  bem  SOßertf)  fold^er  £ieBe§mül^'  au  l^alten  l^aBe,  ha  er  fid§  t)orgefe^t, 
genau  bie  umge!e]§rte  5lrBeit  gu  t]^un,  f(^ien  ber  6aIon  ber  Signora  3:pfiIonne 
eigen§  bafür  gefd^affen.  35or  5lEem  toar  biefe  §errtn  be§  §aufe§  geföEig  imb 
gefiel  in  ber  Xl^at  Stielen ;  unb  e§  toar  @ttüa§  an  il^r :  eine  f djöne  graueuBIume, 
fi^miegfam,  red^t  gemad^t,  um  ft(^  an^ufd^miegen,  ein  me^r  al§  natürlid^  toei§e§ 
©efid^t,  ganä  5luge,  gan^  Säd^eln  —  t)iel  ^uber,  biel  6pi|en,  öiel  ©eftattcr. 

Unb  nidf)t  genug  mit  ber  Signora  ^pfilonne,  toar  bort,  unter  fo  t)iel  ]^err= 
liefen  Sßud)ftaBen  bc§  5llp5aBet§,  ein  ©lang  ol^ne  ^uber,  bie  6ignora  3gt)iff^/ 
ein  rofigeg  (iJefd^öpf,  t)oE  unb  runblid^,  !aum  jtoanjig,  ein  it)al^re§  ^inb,  aBer 
t)oE  anBetung§toürbiger  üeiner  6d)elmereien.   ^Ee  ^eihc  l^atten  5!Jlänner  gel^aBt, 


2)on  ßuii'ottino.  3 

iinb  l^atten  fte  fogor  nod^;  fd^ienen  oBer  unfähig,  hk  ju  quälen,  tneli^e  einen 
fü^nen  S^erfud)  ntad^en  tt3olIten. 

5Don  iDutjottino,  !aum  eingetreten,  unb  nac^bem  et  bei:  §emn  be§  §aufe§ 
bie  §anb  gebrütft,  entfi^ulbigte  feine  öiexmonatlii^e  5IBtt)efenl^ett  mit  biet  tnol^I 
angeBrad^ten  ©eufjern,  bie  fpätet  nid^t  öeiioren  fein  foEten;  bann,  al§  ftd§  ein 
^Jlomentd^en  unter  bier  5lugen  i3or  beut  ^amin  mit  ©ignora  Sö^iffß  fönb,  tl^at 
n  i^x  5U  toiffen,  bog,  tüenn  er  feit  öier  ^O^ouQten  nic^t  in  ha§  |)au§  ^pfilonne 
{^e!ommen,  e§  einzig  nur  au§  htm  ©runbe  fei,  tüeit  er  nii^t  ijdbt  ©efa^r  laufen 
tt3oEen,  bafelBft  einer  anBetung§tt)ürbigen  '^amz  3U  begegnen,  lüelt^e,  foBalb  fie 
(^emer!t,  mon  Bete  fie  an,  fid§erli(^  htm  35ere:&rer  in§  @efi(^t  gelad^t  ]§ätte. 

£)iefe§  fagte  er  mit  einer  gleichgültigen  ^iene,  tüie  tüenn  er  ein  ^latt  alter 
<Sef(^id§te  lefe;  aBer  baBei  f(3§o§  er  einen  ^litf  aB,  einen  SSlii^  .  .  . 

SSer  l^atte  Don  Quijottino  ha^  ©el^eimnig  fold)er  Solide  geleiert? 

£)a§  runblid^e  unb  rofige  @ef(^öpf(^en  lachte  il)m  in§  ©eftt^t,  aBer  er  fam 
baburd)  nic§t  im  minbeften  au§  ber  ^Jaffung,  fonbern  ful^r  fort  mit  feinen 
S3li|en,  Bi§  fie  aufl^örte  ^u  lachen.  Unb  al§  er  fieser  toar,  ha%  fein  D^fer  neu= 
{jterig  getüorben  unb  ni(^t  eine  6ilBe  no(^  eine  ^ettjegung  ber  ^omöbie  Verlieren 
U)ürbe,  tDeldie  fi(^  für  i^re  @itel!eit  al§  fd^öne  g^rau  öorBereitete,  ba  feufjte  £)on 
Quijottino  breimol  leidet,  in  furzen  S^^W^^^'öiiwen,  unb  fd^toieg  bann,  inbem 
er  unöertüonbt  in  bie  l^alB  erlofd^enen  6(^eite  fal§.  Da§  @lütf  ftanb  il§m  in 
ungetüol^nter  Söeife  Bei;  in  bem  !leinen  6olon,  in  toeld^en  hk  Reiben  fic^  jurüdf«^ 
^ejogen  liatten,  ging  tnol^l  gutneilen  irgenb  ßiner  üorüBer,  unterBra(%  aBer  nie= 
mal§  ha^  im  ©ef|)rä(^  Begriffene  ^aar. 

DrüBen  Batten  bie  tüir!lid)en  ßinber  ha^  l^ergeBrad^te  ^^än^c^en  im:prot3iftrt, 
unb  für  eine  gute  äBeile  !onnte  S)on  Cluijottino  ben  melan(^olifd§en  ^amin  Be= 
trachten ;  er  ]§atte  bie  g^euerjange  in  ber  ^anb,  aBer  er  gaB  fi(^  ni(^t  hk  ^ül§e, 
hk  SSränbe  aufammen^ufdiüren,  um  fie  gu  l^eEerer  @lut!§  ju  Bringen. 

5lBer  xtfm  fc^ien,  ha%  eine  §anb  il^m  im  inneren  toü^le,  in  einem  bunfleren 
§erb,  in  toeld^em  t)iel  ^Ifi^e  aufgepuft  toar;  unb  ba§  eine  Stimme  il§m  in§ 
€)f)X  rufe:  „i)a§,  toa§  Du  je^t  t^uft,  ift  einfai^  ni(^t§tt)ürbig,  aBer  e§  ift  hk 
9ta(^e;  5Jlut^,  Don  dui^ottino ! " 

Die  6ignora  Qgl^iffe  tnugte  nic§t,  tüas  Beginnen;  fie  ^atte  jenen  5lu§bru(J 
ton  §ülflofig!eit,  tüelc^en  mand^mal  aud^  hk  fd^önen  grauen  l^aBen,  lüenn  fie 
no(^  nid^t  lieBen,  toenn  fie  nodj  nid^t  aufgel^ört  l^aBen  p  lieBen,  tnenn  fie  fid^ 
nod^  nid)t  rec^t  entfd^ieben,  tt)a§  ha^  5lngemeffenere  fei:  einen  Don  £lui5:ottino 
3u  ermut^igen  ober  i^n  gänjlid^  mut^log  ^u  matten. 

„2:i§un  6ie  mir  ben  ©efaÖen,  ba§  fjeuer  in  Drbnung  ju  Bnngen,"  Befahl 
fie  mit  einem  unfid^eren  6timmd§en. 

Don  Quipttino  geT^ord^te  fd^tüeigenb;  hk  pfammen gerügten  6d^eite  fc^ienen 
ftd§  ein  tnenig  ju  Bebenfen,  bann  fagte  einer  t)oE  gröl^lid^feit  „3a"  unb  alle  3U« 
fammen  Brad^en  in  eine  glamme  au§. 

Don  Cluijottino  legte  bie  S^nc^^  l|in  unb  rid^tete  einen  l^alB  erlofd§enen 
S5lid^  auf  feine  ©efäl^rtin,  toeld()e,  ba  fie  il^n  unau^ftel^lid^  fanb,  tiöEig  un= 
Befangen  fagte: 

„S[ßenigften§  l^aBen  6ie  ettt)a§  @ute§  getrau;  foHen  tt)ir  in  ben  6aal  gelten?" 


T 


4  ^cutfc^c  Sflunbfd^au. 

2)on  Gutjottino  tnoEtc  bic  fc^önc  ^^l^iffc  nid^t  tnel^r  Bcl^eHigcn  aU  nöiiji^ 
tüat;  er  lieg  fic  (^cf)cn.  5llö  au^  er  ben  6aQl  Betreten,  in  tt)e((^em  man  tankte, 
Uc^db  er  fid)  in  eine  genftemifc^e ,  too  furj  barauf  bie  6ignora  3pfilonne  fid) 
einfonb,  il^n  um  ben  üleft  ber  @r!Iärnng  p  Bitten,  bk  mit  öier  6eufäern  Be= 
gönnen  l^atte.  Unb  l^icr,  SÖcibe  toie  im  S^al^men  ber  SSrocotgQrbinen ,  unb  aB- 
gcfd^Ioffen  tjor  ber  Sort^lopgfeit,  hk  bi(^t  an  il^nen  üorüBerftocj,  frifd^e  Süft(^en 
il^nen  jutoel^enb  mit  ben  furzen  Wöäm ,  l^ier  legte  ^on  Ouijottino ,  nat^bem  er 
feiner  ©efäl^rtin  einige  2[ßorte  geftammelt,  ben  legten  Stein  ju  bem  tüunberBaren 
©cBöube,  tt3el(^e§  er  fid^  t)orgefe|t,  an  einem  ^iBenb  au  errichten.  Unb  tt)a§ 
tl^at  er?  ....  @r  Bemäd^tigte  fid§  öerftol^Ien  ber  ^anb  ber  fc^önen  ^errin, 
tDcId^e  e§  gefd^el^en  lieg. 

2öie  gro6  muß  ber  '^^aViltx  Don  Quijottino'S  an  ienem  ^Benb  getoefen  fein, 
unb  iüie  groß  hk  Einfalt  ber  6ignora  3ipfiIonne! 

VII. 

SBä^renb  er  \n  ber  S5el  =  @tage  ben  Don  '^uan  gemacht,  l^atte  e§  brausen 
gefc§neit,  ein  frifd^er  S[ßinb  ttjel^te,  hk  Sterne  Bli^ten,  einen  !§errltd§en  50^orgen 
t)oE  Sonne  unb  3^eBeI  öerl^eigenb ;  unb  ba^  @nbe  be§  ben!tt)ürbigen  5lBenb§  tcar, 
baß  Don  Guijottino,  !aum  auf  hk  BeleBte  Straße  jurüd^gefe^rt ,  fid§  t)on  ber 
getüol^nten  S^uge  ge^adt  fül§lte,  hk  feit  fo  öielen  ^al^ren  i^n  marterte.  Unb 
ben  ganzen  S^left  b.er  ^a6)i  fagte  Don  Cluijottino  ^u  Don  3uan:  „Du  Bift 
toirüid^  ein  ^ieberträd§tiger;"  aBer  Don  3uan  ertoiberte  :pl§ilofo^]§ifd§ :  „SOßir 
finb  alttäumal  Sünber:  in  biefem  armfeligen  ^^eig,  au§  bem  tt)ir  ge!netet,  finb 
fo  öiele  2ßiberf:|3rüd§e,  giBt  e§  eine  folt^e  SSerfd^ieben^eit  t)on  Einlagen,  ha^  biefer= 
l^alB  ha^  @ente  mit  bem  ©HBogen  an  hk  5^arr5eit  ftößt,  unb  hk  M^nl^eit  an 
ben  Stum:pffinn." 

5lBer  barum  Befanb  er  ftd§  ni{^t  Beffer  im  SSett;  er  toanbte  ftd§  l^in  unb 
l^er  Bi§  jum  5!Jlorgen,  o!)ne  hd^  5luge  ju  f daließen;  inbem  er  ftc§  nun  hk  fd^öne 
Sgl^iffe  t)orfteEte,  nun  hk  3ierli(^e  3pftIonne,  fd^merjte  e§  iBn,  um  fie  alle  ^dht 
3U  eroBern,  nic§t  hk  Wn1)t  aufgetoanbt  p  ]§aBen,  tneld^e  bie  (Sine  öerbiente  toie 
hk  5Inbere  .  .  .  Dennod§  (Sine  vxt^x  als  hk  5(nbere .  .  .  SSeld^e?  Sg^iffe  tüar 
fd^eiuBar  ein  ^inb,  frifd^er,  roftger,  ü:ppiger  al§  ^^ftlonne,  iDeld^e,  in  il^rer  t)oEen 
^eife,  ben  S[ßunfd§  ber  5lnberen,  unb  t)ielleic§t  ben  eigenen,  Beffer  ju  reiaeu  tüugte 
burd^  hk  Sügen,  hk  man  in  ber  Sd^ule  ber  ©rfa^rung  lernt.  5lBer  aud^  Sg-^iffe 
mit  i^rem  öerfül^rerif d§en  Säd^eln  öerfprad^  t)iel;  tt)iett)o^I  fe^r  jung,  mußte  fie 
boc^  fd^on  gut  ^efd^eib  toiffen  auf  ben  2[ßegen  ber  3[ßelt.  5^un  alfo,  t)on  ben 
SSeiben,  iüeld^e?  .  .  .  5lEe  SSeibe!  Da§  tüar  hk  tnal^r^aft  logifd^e,  :pra!tifd§e 
unb  el^rlid^e  ßöfung.  3a,  e^rlid§,  tneil  e§  einem  Don  ^uan  ni(^t  tool^I  aufteilt, 
5tr)ei  ^pafftonen  ju  hjeden  unb  nur  eine  3U  Befriebigen;  ha^  Xovaht  gerabe  nod§ 
Don  £luijottino'§  toürbig  fein,  toeld^er  fic^erlidt),  toenn  er  p  feinem  Unglüd  Dor 
eine  fold^e  äBa^t  gefteHt  tüäre,  mit  l^eroifd^em  @ntfd§Iuß  ber  @inen  entfagt  l^ötte. 
SCßeI(^er?  3g5tffen  ober  ^^ftlonnen?  sißer  toeiß,  aEen  Reiben!  5llfo  toar,  3U 
feiner  S^tt,  Don  Gui^ottino. 

3^ürtt3a]^r,  er  tüirb  in  Qulunft  nid^t  me'ör  fo  fein,  unb  tielleid^t  ^^tte  er 
aufge^^ört,  fo  p  fein,  al§  er  geftern  ber  Signora  ^^filonne  öerf^jrad^,  il^r  morgen 


S)ott  ßutjottino.  5 

ober  ükrmorgen  ben  üleft  ju  geben.  6t  Itjat  fi(^er,  ba§  S3erfpre(^en  ju  galten; 
ittätüifc^en  ttjanbelte  il^m  but(^  bte  ^:§antafie  no(^  bte  fd^öne  Sg^iffe,  bei;  er  un= 
<ilürflt(^er  SCßetfe  nt(^t§  5tnbere§  geboten  ]§atte  aU  Seufzet  t)ot  bem  ^amin. 
©päter,  fpäter! 

5^ac^bem  er  ba§  eigene  ©etüiffen  mit  btefen  beiben  SGßorten  beru'^igt  l^atte, 
fanb  3)on  3uan  enbrlid^  ben  6(^Iof  unb  träumte,  bog  er  bereut  l^abe  unb  fo 
3iemli(^  lieber  ber  5llte  gehjorben  fei,  toac^te  jebegmal  aber  erf(^re(ft  auf,  tt)o 
in  feinem  SLraum  ber  einfältige  5Don  Gutjottino  toieber  SDumml^eiten  gemacht 
l^atte,  eine  größer  al§  hk  anbere.    5l(fo  fc^lief  er  U§  jum  Mittag. 

^aum  ertt)a(j^t,  gab  er  ber  ölten  5)lagb  ba§  S^i^^^n,  üjm  ben  Kaffee  ^u 
bringen,  aber  ^cig,  re(^t  ^ßiß.  tüie  er  i^n  liebte,  unb  mit  ätoei  2;rö:|3fd§en  ß^ognac, 
um  ben  ^on  be§  5lertienf^ftem§  l^öl^er  ju  ftimmen. 

„D,  tüelc§e§  SGßunber,''  rief  S5rigittd§en  au§  —  unb  ber  §err  !ünbigte  mit 
dner  6:pl^injmiene  bem  ^ütteri^en  im  biblifi^en  6tile  an,  ha^  bie  !^^ii  ber 
SBunber  nun  beginnen  unb  fie  auf  i^re  alte  2^age  no(^  @ttt)a§  erleben  toerbe. 
,,6ie  trollen  fi(^  getüig  eine  g^rau  nel^men,''  fagte  fie  beftürät.  —  „5^ein,  nein, 
quäle  £)ic§  nid^t;  i)u  lannft  rul§ig  fein,"  tt)iberfprad§  er  frö-^lid^. 

5lber  biefe§  ct^nifi^e  ßäd^eln,  tt)el(^e§  er  annal^m,  um  o!^ne  äßorte  ber  ^Iten 
!lar  3U  matten,  ha%  ba§  erfte  SCßunber  barin  beftel^en  toerbe,  hk  3^rau  eine§ 
Ittnberen  gu  nel^men,  unb  ha^  ätoeite  barin,  nod§  eine  ^'mzik  ba^u,  unb  fo 
toeiter  —  biefe§  ßäc^eln  tüarb  ni(^t  tjerftanben,  unb  begl^alb  öerfi^erte  ^rigittd§en: 
,3d§  tt)ei6/'  —  3a§  toeifet  5Du?"  —  „5Da6  e§  mir  f(^liep(^  ni(^t§  mad^t, 
3u  toiffen  ober  nid^t  ju  ttjiffen;  id^  toiH  getoiffe  £)inge  ni(^t  einmal  errat!^en.''  — 
„g^reilid^,  benn  i)u  fürd^teft  '^i^  t»or  ber  §öEe."  —  „gürd^ten  6ie  fid§  t)iel= 
leidet  nid^t?  5Da§  möd§t'  id§  bod^  feigen!  .  .  .  5lber  tniffen  6ie,  toer  ha  ift? 
6ignor  ©uiglelmo  ift  ha  unb  tnartet  fd^on  feit  ^e^n  Ubr;  ie|t  ]§at  e§  ^tüölf 
•gef  dalagen.  i)er  arme  Qunge  l^öt  mir  eine  getoiffe  ^iene  ..."  —  „SOßa§  für 
eine  TOene?"  —  „@ine  betrübte,  hk  mir  nid^t  gefättt;  toenn  id§  il^n  l^eimlid^ 
anfal^,  l§ob  er  hk  5lugcn  gen  §immel  —  ein  S^td^^n,  ha%  er  Kummer  l^at."  — 
„@in  3eid§en,  ba^  i)u  i^n  niä)i  l^eimlii^  angefe^en  l^aft;  dn  !^ei^zn,  bag  biefer 
€:pi^bube  t)on  5Jleffen  guerft  '^i^  jum  SBeften  ge!^abt  l^at  unb  ha%  nun  hk  ü^eil^e 
an  ben  €n!el  !ommen  tt)irb." 

60  tooEte  ber  £)n!el  Seone  fagen,  aber  er  unterbrüdtte  hk  3[öorte  mit  einem 
^äl^nen,  toorauf  er  fprad§:  „6ag'  i^m,  bafe  er  nod§  einen  5lugenblid^  toarte; 
tnir  tooHen  gufammen  frül^ftücfen." 

2)ie  f(^öne  3gl§iffe,  hk  nppxqt  3pfilonne  ^ogen  fi(^  jurüdt,  um  bem  @eban!en 
bered^tigter  ^Ibloel^r  ^aum  5U  geben,  tnelc^en  in  äl^nlid^en  Sagen  £)on  £luijottino 
feinem  %augenid§t§  t)on  9leffen  gegenüber  rüftete.  @r  prä^3arirte  fii^  mit  lauter 
(Stimme,  tnä^renb  er  fid§  an^og:  „^ein  ßieber,  i)u  bift  tüir!lid§  in  einem 
fd^limmen  5(ugenblidt  gelommen;  i^  !ann  Dir  nid^t  einmal  einen  6cubo  borgen; 
xä)  toiH  £)ir  gern  hk  fünfzig  f(^en!en,  hk  i^  i)ir  öor  ätoei  5!}lonaten  geborgt 
l^abe  unb  aEe  anbeten,  hk  £)u  hi§  je^t  be!ommen  l^aft;  i^  quittire  £)ir,  unb 
£)u  fprid^ft  nid^t  mel^r  baüon  —  ipagt  5Dir  ha^V  —  5Jlein,  e§  toürbe  bem  6ignor 
©uiglelmo  nid^t  :paffen,  unb  bann?  ^an  mufete  beStoegen  ettoa§  beutlid^er  mit 
il^m  fprcd§en:  „©laubft  £)u  benn  eigentlid^,  ha^  hk  ©cubi  in  mein  §au§  l^erein^ 


6  ©cutfc^e  Ülunbjc^ou. 

jltegen,  tüic  fte  ju  deinem  genftcr  !ötnau§f(ieqen?"  —  5lBcr  aui^  ba§  ni(^t;  bie 
(Srfol^rimcj  l^attc  3)on  Ouijottino  qclcl^tt,  baß  bie  l^axtcn  2[ßorte  i^m  noc^  t^eutcr 
5U  ftcl^cn  !ämcn.  9^im  olfo,  fanftc  2[ßotte:  „®§  tl^ut  mir  fel^r  leib;  i(^  !ann 
^ir  ni(^t  einmal  einen  ßentefimo  geBen,  lüeil  in  biefem  Sa'^re  bev  6teuer= 
einncl^mer  mir  meine  gan^e  ^Jiente  aufqejefjrt  ^ai,  unb  id),  um  mein  ßeBen  ju  friften, 
ein  6tüc!  öon  meinem  ßopital  tnerbe  aufbraut^en  muffen."  @§  toar  nic^t  bie 
2Baf)tl^eit,  unb  no(^  öorgeftern,  um  biefe  ßücje  nic^t  ttorjuBrinqen,  tnürbe  Dnfel 
ßeone  feinem  ^Reffen  je^n  6cubt  cjejal^It  l^aBen;  aber  l^eute  füllte  er  fic^  ftat!. 
Unb  !aum  angeüeibet,  lief  er  feinem  juc^enblidien  SOßiberfad^er  mutl^iq  entcjegen. 

öJuigleImo,  nad^bem  er  im  S^tnmer  eine  qute  2Beile  auf=  unb  aBgeqancjen 
toor,  l^atte,  um  öon  Unc^ebulb  tjerje^rt  3u  f (feinen,  ha^  @efi(^t  cjeqen  eine  genfter= 
fc^eiBe  gelel^nt,  offenbar  cjanj  barin  t)erfun!en,  ba^  unBef(e(fte  f[&ti%  ber  Bef^neiten 
^ä(^er  gegenüber  p  Betradjten.  S)er  Eintritt  feine§  fo  fel^r  ertüarteten  OnfeB 
entriß  il^n  biefer  ^etrad^tung  nid^t;  aBer  ßeone,  ber  feinen  §errn  5^effen  au§= 
toenbig  !annte,  fagte  il^m  !ein  3Bort  unb  na^m  ^la^.  ©uigleimo  ftanb  uo(^ 
ein  tüenig  am  genfter,  o^ne  irgenb  ^ttna»  getüal^r  ju  tüerben;  enbete  jebod^ 
bamit,  fid^  umgufel^ren  unb  feinem  guten  S5ormunb  entgegenzueilen. 

@r  tüar  ein  reife§  TlmM,  biefer  ©uigleimo,  gut  feine  jtüeiunbatoansig 
3al^re  alt;  aber  in  feiner  £)an!Bar feit  für  hk  lieBet)oHe  ^utel  be§  Dn!el§  ßeone 
l^atte  er  er!lärt,  ba§  er  immer  ba^  50^ünbel  feine§  S5ormunbe§  Bleiben  tt)oEe,  aud^ 
tnenn  er  majorenn  getoorben  toäre. 

£)ie  einunb^ttjan^ig ,  ttjelt^e  für  fo  Stiele  hk  ©elegenl^eit  finb,  fic§  frei  ju 
fprec^en ,  !amen  für  @uiglelmo ,  o!§ne  ha%  er  e§  toa^^rgenommen  l^ötte ,  unb  al^ 
€n!el  Seone  iT^m  Bemer!li(5  ma^U,  ha^  er  jebe  ©etoalt  üBer  i^n  Verloren 
(l^tnjufügenb ,  ha%  er  in  3[Bal^rl)eit  nie  öiel  baton  Befeffen) ,  fc^ien  ba§  Braöe 
^ünbel  au§  ben  2ßol!en  ju  fallen  unb  Bat  ben  Onlel  ßeone  mit  Betoegter 
Stimme,  nid^t  fo  mit  il^m  p  reben,  öerftc^erte  5lngefi(^t§  ber  Sterne,  ha%  auf 
ber  3[öelt  fein  S^^it^i^  fei  toie  £)n!el  Seone,  toeli^er  3^a(^fi(^t  mit  i^m  ^aBen 
unb  au§  @rBarmen  il^n  nic^t  gänjlid^  öerlaffen  möge.  (Suiglelmo  fd^ien  bem 
:p5ilofo:p:^if(5en  5luge  ^on  £luijottino'§  mant^mal  aufridjtig,  toenn  er  bem  fe^r 
tneifen  ©ebanfen  ütaum  gaB,  ha%  hk  ^enf(^en!inber  auf  üerfc^iebene  5lrt  reif 
toerben  unb  baß  hk  UoEenbete  S^leife  auf  ha^  einunbätoan^igfte  ^a^r  feftfe^en 
tooEen,  toie  ha^  ®efe^  ^u  t^un  BeaBfi(^tigt,  um  ba§  SBenigfte  ju  fagen,  ha^ 
3Ber!  eine§  minorennen  ^efe^geBer§  ift. 

©uiglelmo  alfo,  !aum  ha%  er  ben  Onfel  Seone  erBlicft  l^atte,  umfd^laug 
beffen  §al§  mit  ben  Firmen  unb  terBaxg  ha^  ßJefic^t,  inbem  er  ha^  §aupt  auf 
feine  6(^ulter  neigte.  3ebo(^  Seone,  ber  immer  f(^lau  getoefen  toar,  loenn  er, 
5lrgtüo5n  fc^öpfenb,  fic^  hk  Wii^e  genommen,  ber  SBal^r^^eit  auf  ben  @runb  ju 
!ommen,  fagte  in  @eban!en:  „S)u  fül^rft  mir  eine  ^omöbie  auf,  toeil  £)u  miä) 
toieber  jum  5^arren  l^aBen  toiUft,"  unb  toeil  er  fo  gebälgt  :öatte,.toollte  er  au^ 
fo  mit  lauter  Stimme  fagen.  ©uiglelmo  Bra^  Bei  folt^er  UngläuBigfeit  in 
ter^toeifelteg  Sd)luc6äen  au§,  toä^renb  juöor  feine  SBruft  nit^t  fo  t)iel  toie  einen 
$auc^  t»ou  ftc§  gegeBen  ^^atte. 

Dnfel  Seone  ergaB  fid§  in  fein  @ef(^i(f;  benn,  ha^k  er,  e§  liegt  uo(^  ein 
QJefü^l  t)on  äßürbe  barin,  ft(^  anfül^ren  p  laffen,  toenn  man  toeiß,  ha^  man 


2)on  ßuijottino.  7 

ant^efül^xt  tnixb.  3ft  e§  tielMd^t  nid^t  toal^r,  bog  tnan  äutoetlen  für  einen 
@infalt§:0infel  gilt,  toenn  man  ben  :pxofejfioneEen  SSettügem  ba§  ^Intofen  reicht? 

„2ßa§  ift  gefd^e^^en?"  fragte  er,  inbent  er  öerfnc^te,  bie  6tirn  be§  ^ünbel§ 
Io§3unia(^en ,  um  iijm  in§  5lntli|  p  fc^ouen;  aBer  @utgleImo  ful^r  fort  gu 
f(^In(^3en  unb  ben  ^op^  ^n  unb  l^er  gu  Betoegen,  tnie  tüenn  ba§  6d§i(ffal  i^n 
bort  angenagelt  ^dbc,  ouf  ber  lin!en  6(^ulter  beS  S5ormunbe§,  nnb  e§  i!^n  öiele 
^ü^e  !ofte,  ben  äBiberftanb  biefe§  5lagel§  ju  üBertoinben. 

SBefagter  5Ragel  ^atte  in  ber  33orftellung  £)n!el  Seone'§  toäl^renb  einer 
Ginnte  t)erf(^iebene  ^ro)3ortionen  ongenontmen:  ^^unbert,  breil^unbert ,  fünf= 
:öunbert  —  Sire,  öerfte^t  fic§  —  unb  er  jtüeifelte  nid)t  an  feiner  6tär!e,  ^xn 
^ein  p  fagen,  im:pofant  tüie  ein  ^alaft  unb  beutlic^  toie  ein  ^anonenfc^ufe ; 
al§  iftm  iebod§  ©uiglelmo  gleid^fam  in§  O^r  murmelte:  „rette  mi^,  Dn!el  ßeone/' 
ba  tüoHte  er  nic^t  länger  fd)lau,  ha  toollte  er  no(^  einmal  er  felber  fein,  aBer 
nur  eineit  5lugenBli(J,  f(^affte  ftdö  mit  aller  ©etüalt  feinen  9leffen  t)om  §al§ 
unb  fagte  mit  bem  Ion  be§  alten  ^on  Ouijottino:  „^Inn  alfo,  tt)a§  ift 
gef(^el)en?" 

@§  toar  einfa(^  hk^  gefd^el^en,  ha%  (Suiglelmo,  armer  Schelm,  fid^  in  fein 
S5ä§(^en  Derliebt  ^aik  unb  fie  l^eirat^en  tnoEte,  oBgleid^  fie  älter  Inar  al§  er 
unb  niemals  einen  ^ann  ^atte  nehmen  tüoEen,  um  Bei  ber  5!Jlama  ^u  Bleiben. 

3)ie§  toar  5llle§.    ^ic^t§  toeiter? 

^on  Ouii'ottino  —  tüir  !önncn  fortfal^ren,  i^n  nod^  eine  Sßeile  fo  p 
nennen  —  tüar  üBer  Qtüeierlei  Betrübt;  er  ^atte  fi(^  eingeBilbet,  ha%  fein  5^effe 
^omöbie  f:piele  unb  fal^  ftatt  beffen  fein  ^efuitengefit^t  in  2^^ränen  geBabet,  in 
ttiir!li(^e  S^^ränen,  unb  Beim  erften  S5li(S  in  bie  eigene  ©eele  nal^m  er  eine 
@rBörmli(^!eit  toa^r,  hu  inftinctiüe  SSefriebigung ,  öielleid^t  fünfzig  Sire  gef:part 
ju  T^aBen.  S)enn  e§  \ä}kn  i!^m  nun  !lar  toie  ber  Mittag,  ha^  tt)enn  fein  ^ünbel 
il§m  orbentli(^  auf  ben  SeiB  gerüdt,  toie  er  ha^  fo  gut  öerftanb,  iftm  fünfzig 
Blan!e  ßire  au§  ber  2^afc^e  ge!ommen  Itiären,  er  ptte  ni(^t  getnugt  tt)ie. 

%ä)  la,  e§  "max  eine  @rBärmli(^!eit,  ha^  ein  2)on  Guijottino  feiner  6tär!e 
eine  foli^c  SieBe  ju  ben  Siren  Betüa^rte  unb  fie  fo  fel^r  üBer  anbere  ^ö^ere 
Qntereffen  fe^te,  ha%  er  fagen  mod§te:  5^ic^t§  tüeiter? 

(S§  mu^te  foglei(5  tüieber  gut  gemacht  toerben. 

„^nna/'  fing  er  on,  „ift  ein  gefe^te§  ^äbi^en,  -^at  immer  getaugt,  tr)a§ 
fie  t^at,  al§  fie  aä)i  gute  Partien  au§fd)lug,  unb  e§  tüunbert  mi^  nid^t,  bag 
fie  ie^t  einen  S5etter  toie  i)id)  ouSfc^lägt,  mit  einigen  ^ö^'^'^^en  tüeniger  al§  fie 
unb  o^ne  einen  Pfennig.  i)eine  @age  al§  ©econbelieutenant  reicht  £)ir  t)ieEei(^t 
ni(^t  einmal  im  geBruar  au§ ;  in  ben  6(^altia!^ren  reicht  fie  getüiß  nic§t,  räumft 
i)u  ha^  ein  ?  .  .  .  5Du  fie^^ft,  ha%  5lnna  öoEfommen  rei^t  ^at.  3(^  Begreife, 
ha%  man  mit  SÖßenigem  leBen  fann,  tnenn  man  ben  guten  SßiHen  unb  hu 
SieBe  ^at."  .... 

£)er  ^ünbel  unterBra(^  ben  Dn!el,  um  ju  Bemer!en,  ba§  feine  ßoufine 
5lnna  ein  !leine§  35ermögen  5oBe,  ha§  i^x  t)on  i^rem  feiigen  Sßater  jugefaEen, 
unb  ha%  fie  ton  ben  Sinfen  be§felBen  unb  ber  eigenen  ©age  mit  einiger  6:|3ar= 
famfeit  unb  fe!§r  öiel  SieBe  leBen  !önnten.  W^^^ki  ^atte  i^n  hu^  el^eli(j^e  5para= 
bojon  gele^it,   ha%  jtoei  tneniger  au§geBen,   al§  einer  allein  —  ätoeifelte  Dnfel 


8  5Deut|(i^c  9lunbjd^au. 

Sconc  cttüa  batan?  o^iaubk  tx  einem  fo  l^umancn,  fo  tiefen  Sc^riftfteHet,  toie 
^ii^elet  nid^t? 

€n!c(  ßcone,  hnx^  ben  ^f^effen  fel6ft  auf  hk  ^onjel  erl^oBen,  t)on  ttjelt^et  et 
immer  feine  fiiid^tlofen  ^Prebicjten  aU  23ormunb  cjel^alten  l^atte,  fing  bamit  an, 
il^n  5U  t)erft(^em,  ba6  iener  ©a^  nid|t  tjon  ^id^elet,  bem  ^l^ilofo^l^en,  fonbetn 
t)on  ^abame  Tlifyld  fei,  tnelc^c  mit  e!^er)errli(^et  Suftimmung  auf  i^te  äBeife 
ipl^ilofopftitte  —  bieg  ni(^t,  um  jenem  6a^,  no(^  um  bex  $p^iIofop]§ie  bergxauen 
i^ren  äßertr)  ju  neT^men,  fonbern  nut  au§  @ete(^tig!eit  —  unb  ful^t  bann  fort, 
anbete  ^ataboja  üotauBtingen,  lüeld^e  fid^etlid^  bem  ftat!en  ©eft^led^t  p  beulen 
qeBen  mußten.  „3w9^ftcinben/'  fachte  et,  M^  3tnei  tueniqet  au§gel6en,  al§  einet 
—  unb  e§  ift  nod§  ni^i  Beriefen  —  !önnte  bann  aBet  Tlahame  5!Jlid§eIet  fachen, 
ha%  btei  tüeniget  au§c^eBen,  al§  ^tnei  unb  öiet  tüeniget  al§  btei?  5£)a  fi|t  bet 
knoten;  bet  ^^eftanb  l§at  aud^  biefe  !(eine  Unl6equemlid§!eit ,  an  bie  man  fo 
oft  nid^t  ]§inteid)enb  ben!t:  ha%  et  meiften§  ^inbet  t)on  öetfd^iebenem  (Sefc^Ied^t 
3ut  golge  l^at,  unb  jtoat  nadf t  unb  mit  bielem  junget,  lüie  tieffinnig  ein  mobetnet 
5lutot  bemet!t;  unb  toenn  nun  bet  pater  famüias  nii^t  auä)  immet  eine  t)oIIe 
SSbtfe  ]^at,  bann  !ann  et  fi(^  hk  §aate  augtaufen,  toenn  et  beten  Beft^t,  ol^ne 
batum  bem  §uncjet  aBgul^elfen,  bet  im  §au§  ift." 

£)iefe  SBotte,  in  f:p5ttif(^em  2^on  gefptoc^en,  mad^ten  auf  ©uigMmo  ganj  unb 
cjat  !einen  ©inbtud ;  etfüEten  aUx  hm  35otmunb,  bet  fte  öotgeBtad^t,  mit  6taunen, 
fie  fd^ienen  il^m  ]§att  unb  c^nif(^.  S[ßenngleid§  fte  einen  Bitteten  ^o^n  entl^ielten, 
l^atten  fte  il^n  bo(^  !eine  ^ül§e  ge!oftet;  et  l^atte  fte  fo  Iei(^t  l^ingetrotfen,  aU 
!önne  feine  6eele  nie  meT^t  ettoag  ^ilbe§  l^etDotBtingen  unb  in  feinet  3uftieben= 
l§ett  batüBet  legte  et  aEe  Söütbe  aB,  um  gan^  gemüt'^ltc^  ^u  ftagen,  toie  ©uiglelmo 
e§  gemad^t  ^aBe,  ftd^  in  hk  (5;oufine  gu  tietlieBen,  tüelt^e  ^Jlatt^eiten  et  i!§t  t)ot= 
getebet,  tüeld^e  Hoffnungen  et  noc§  näl^te,  nai^bem  et  einen  ÄotB  Belommen .  .  . 

Unb  Wax  e§  benn  ein  ^otB  getoefen? 

3a/  petft  —  ein  ^otB  tuubtueg ;  aBet  @uiglelmo  l^atte  ftd§  nid^t  füt  Beftegt 
etad^tet,  l^atte  geBeten,  gefd^tnoten,  gettjeint  pleit,  unb  umfonft.  5lnna'§  5!Jlama 
ttjeinte  aud^  unb  tnütbe  ftd§  einet  fo  ftütmifd^en  ßieBe  etgeBen  l^aBen,  aBet  5lnna 
nid^t.  OnM  ßeone,  bet  ftittfd^tüeigenb  ^u^ötte,  badete:  ,,^a§  ttjat  Btat), 
^nna!'' 

,;3a,  aBet  eine  S)tol§ung,  eine  futd^tBate  5Dtol^ung  l^atte  ha^  ^äbd^en  nad§* 
gieBtg  gemad^t,  l^atte  t)ieäei(^t  ha^  5Jlein  ausgetilgt. " 

„@ine  i)to]öung?"  ftagte  OnM  Seone,  bet  ftd^  ^lö^ic^  fd^toac^  tt^etben  fülftlte.  — 
^uiglelmo  tooEte  ntdt)t§  fagen;  e§  toat  nut  fo  eine  aEgemeine  S)to!§ung. 

„§ätteft  £)u  ba§§etä  geT^aBt,  5lnna  ettt)a§  anjutl^un?"  btang  betS^otmunb 
mit  fttengem  Sion  in  t^n. 

„5lnna  tobten?    :3d§  fte  tobten?    3^t  !ennt  mid§  aUt  nic^t." 

@§  f d^ien  !Iat,  baß  C^uigletmo,  um  au§  feinem  ^o:pf e  obet  ^etjen  bie  mächtige 
Seibenfd^aft  ju  öettteiBen,  hk  bott  eingebogen,  fid^  eine  9flet)oIt)et!ugel  in  ben 
^o:|3f  obet  ha^  ^etg  gejagt  l^ätte  —  aBet  et  n)oEte  t)on  bem  fd^tDatjen  SSotl^aBen 
nid§t§  Be!ennen.  ^llfo  tuT^te  hit  6ad^e  in  ö5otte§  6d§o6  unb  audf)  ein  tüenig  in 
ben  Rauben  be§  Dn!el§;  benn  ha^  ^äbd^en  l^atte  ben  @eban!en  gefaßt  einen 
fo  Bett»äl§tten  unb  fo  gütigen  S5ettt)anbten  um  S^latl^  ju  ftagen. 


2)on  ßuijottino.  g. 


@ütig,  £)n!el  Seone?  £)nM  Seone  gütig*?  £)on  dutjottitto ,  ja,  bet  tuat 
gütig;  aber  bie  Seit  ^on  Ouijottino'g  toax  untt3ibertuf(i(^  bal^in. 

„511^,  tüixtüä)/'  fagte  bet  35ormunb  ironifc^,  „5Du  l^aft  geglaubt,  ha^  nun 
^ein  Dn!el  fi(^  3um  5!Jlitf(^ulbigen  einet  ßfelei  mad^en  !önnte ,  ttjie  hk ,  ttjeld^e 
5DU  Begeben  tt)iaft?    3d&  ban!e  Dir." 

5lBer  !aunt,  ha^  er  biefe  öerle^enben  SSorte  gefproi^en,  tnoHte  er  bod^  feine 
^at^t  nid§t  mipraud^en  unb  fügte  !alt  l^inju:  „Unb  h3a§  foEte  i(^  t^un,  um 
Dir  3u  Reifen?" 

S^n  ergriff  nid§t  hk  f^urc^t,  ba§  er  bem  S3orfa^  untreu  toerbe,  fid§  nid)t 
mit  ben  5lngelegenl^eiten  5lnberer  p  Bef äffen;  benn  ha  e§  l^ier  gum  testen  ^ale 
gefd§a§  unb  i^n  t)oII!ommen  gleichgültig  lieg ,  fo  toax  !eine  @efa]§r ,  in  ben 
frül^eren  6tanb  jurütf anfallen.  3mmerl§in,  betior  ©uigleimo  hk  SBorte  jur  @r= 
tüiberung  gefunben,  tüieberl^olte  £)n!el  ßeone  bie  3^rage  mit  einer  SSariante:  ,,5llfo, 
tt)a§  foE  id§  tl^un,  um  Dir  ben  §al§  brechen  ju  l^elfen?" 

5^id^t§,  al§  in  5lnna'§  §au§  gelten,  fie  berul^igen,  il^r  fagen,  ha^  ©uiglelmo 
Don  nun  an  ein  5!Jlann  fein  tüerbe  (ber  On!eI  f (Rüttelte  ben  ^o:^f),  ha^  er  fid^ 
gcänbert  l^abe  (ber  £)n!el  ^tneifelte  baran) ;  —  bodt),  er  ^ahe  ftd^  tnirüid^  geänbert, 
benn  bie  2kht  t^ut  biefe  5lrt  t)on  SBunbern  —  unb  ha^,  tüenn  5lnna  3a  gefagt, 
©uigicimo  ni(^t  mel§r  ^u  erfennen  fein  ttjerbe ,  er  tnerbe  ftd§  auf  ha§  Sparen  t)er= 
legen,  tüerbe  feine  6d§ulben  bejal^len  ...  unb  man  toerbe  fe^en,  treffen  er  fällig. 

On!eI  ßeone  fu^r  fort,  ben  ^o^f  ju  fd^ütteln,  tüobei  er  fatanifd§  läd^elte, 
bamit  man  ganj  !Iar  fel^e,  baß  er  fidö  nid^tg  toeißmad^en  liege;  al§  aber  ber 
^effe  t)erftummte  unb  ben  graufamen  Dnlel  mit  einem  jammertoEen  SSlidte  t)on 
unten  nad^  oben  anfal^,  ha  tilgte  er  htn  6:pott  tion  ben  ßi^:^en,  inbem  er  ein= 
fa(^  t)erfid§erte,  ha%  5lEe§  möglid^  fei.  ^ann  man  in  breiSOßorten  fid^  f!e:ptifd§er 
au§brüdfen  ? 

„SBiEft  Du  ba§  tüirllid§?  3d^  ge^e  ju  5lnna,  berid^te  i^r  5lEe§,  tüa§  Du 
mir  gefagt  l^aft,  fd^ilbere  il^r  Deine  tl^öri^te  Ueberfpannt^eit,  unb  toenn  man 
fid§  t)on  Deiner  ^^larret^ei  rül^ren  laffen  toiE,  fo  tüirb  ha^  ein  S^iä)m  fein,  ha^ 
hk  9^arr^eit  ein  g^amilienübel  ift." 

©uiglelmo  tüar  innerlid)  nid^t  berul§igt,  er  tüoEte  ein  einfad§e§  S5erf:t3red§en, 
ha^  ber  SSormunb  5lnna  t)on  .  .  .  ber  6a(^e  nid^t  abrebe.  6d§on  loar  er  im 
begriffe,  p  gelten,  fd)on  l^atte  er  bie  5l!^ür!lin!e  in  ber^anb,  ba  befann  er  ftd^, 
ha%  er  oT^ne  einen  Pfennig  in  ber  ^afd^e  fei,  unb  ftd&  ftrad^§  umtüenbenb,  fe^te 
er  htm  £)n!el  hk  Pftole  auf  bie  S5ruft :  „ߧ  incommobirt  ^iäj  bod§  ni(|t, 
mir  öierjig  Site  ju  borgen?  borgen  belomme  iä)  meine  @age,  übermorgen  l^aft 
Du  Dein  @elb  jurüde." 

€n!el  Seone  tooEte  bem  unt)er]^offten  Eingriff  6tanb  l^alten,  aber  er  fanb 
nid^t  fogleid^  hk  9leben§art  fd^id^lid^er  ^Ibtoel^r  bereit.  3nbeffen  rettete  ber  ^nftinct 
i^n  toenigfteng  pr  gälfte. 

„3d^  glaube,  ha%  i^  aud^  leinen  einzigen  rollten  §eEer  ]§abe/'  ftammelte  er, 
unb  nad^bem  er  einen  ernften  ^M  in  feine  S5rieftafd§e  geworfen,  fügte  er  l^in^u  : 
„3d^  lann  Dir  ätüanaig  Sire  geben,  tnenn  Du  fie  tniEft."  @r  geigte,  inbem  er 
fo  f^radö,  ben  S^lanb  einer  SSanlnote.  @§  toar  ein  ^a^ier,  ha^  burd§  t)iele,  nid§t 
fonberlid^    rein  getoafd^ene  §änbe  gegangen;    aber    toeld^e  Hoffnung  blieb  hem 


1 


10  2)cutf d^c  JRunbf d^au. 

€ntd  Sconc,  ha%  bei*  ^ünbel  c§  ni(i)t  tüoüe  ?    3^^   UeBetffug  fragte  er  nod^ 
einmal:     .äßiEft  2)u  fie?" 

©uigleimo  anttüortete  ja,  er  tüoHe  fie,  fted^te  ba§  @elb  ein  imb  ftürjte  bie 
5Lrc^pc  l^inuntcr  tnie  ein  ©offenjunge,  tnoBei  er  einen  großen  !^ärm  mit  bem 
6öbel  mad^te. 

VIII. 

ßeone  feftrte  f(5lcd)tgelannt  in  fein  gi^tner  ^urüif :  er  l^atte  abermals  jtoet 
6ünben  auf  bem  ©etüiffen;  er  ^atte  öerfprodien,  ha^  6(^ifflein  eine§  jiemlid^ 
lodteren  ß^^bunbe»  in  ben  §afen  füllten  äu  Reifen,  unb  er  l^atte  eine  SSan!note 
batjon  fliegen  laffen,  tnelc^e  niemals  tnieber  in§  §au§  äurüdfommen  toürbe.  3a, 
toenn  er  e§  xeä)i  überlegte,  mußte  er  fid§  fagen,  ha%  biefe  ^^e  ju  ermutl^igen, 
eine  S)umm5eit  fein  tüürbe,  unb  nic^t  nur  eine  Dumml^eit,  fonbern  eine  tnal^re 
unb  U)ir!Ii(^e  6(^te(^tig!eit.  Tloä^k  öuigleimo  ben!en,  h3a§  er  tt)oEte,  €n!el 
Seone  toürbe  il^m  ni(^t  be^ülftid)  fein,  5Inna  in§  Unglüd  p  ftürjen,  fie,  hu  eine 
gute  ^oc^ter  tüar,  gut  unb  ebenfo  !Iug  tnie  fiSön. 

@r  \ä)xäk  ft(^  eben  gu  einem  S5efud)e  feiner  dliä)k  an,  ber  er  ^ureben  tüoEte, 
M  il^rem  ^cin  3u  bleiben,  al§,  furj  tjor  £)un!elU)erben  6(^tüägerin  5Igata  er= 
fd)ien,  hk  5!Jlutter  be§  jungen  ^äbd§en§. 

6ie  tt)ar  ein  gett3altige§  Frauenzimmer,  ein  tüeibli(^e§  5Q^onument,  U)eld)e§ 
nur  5u  bem  ^hJede  gemacht  f(^ien,  alle  25ett)erber  um  bie  ^anh  i^xzx  %oä}kx, 
tüer  ober  tt)a§  fie  au(^  fein  möchten,  t)on  einem  folc^en  S5or!^aben  abaufd^reden ; 
bo(^  bieg  nur  fo  lange  fie  f(!)toieg.  Denn  tnenn  fie  ben  ^unb  öffnete,  ttjenn  fie 
ein  f(ötenartige§  unb  f(^ma(^tenbe§  Stimmigen  barau§  l^ertjorge^en  lieg,  toeld^eS 
burd)  mannigfache  Raufen  no(^  Iieblid)er  tnarb,  fo  fa'^  man  al§balb,  ba^  bie 
fJeierH(^!eit  be§  ^onumente§  eine  giction  ber  f^ag^aften  5^atur  fei. 

„2^^curer  Sdötoager/'  l^ob  bk  tüeinerlii^e  ^Jufi!  an,  „i(^  !omme  ju  Dir, 
tneil  Du  oUein  ein  Oertüanbtfi^aftlic^eS  .ger^  ^aft  unb  nur  Du  un§  einen  B^atl^ 
geben  !annft.  ^^  toerbe  niemals  öergeffen,  toa§  Du  @ute§  an  un§  getrau,  ju 
ber  3^^t,  too  mein  Seliger  ftarb  ....  toir  toaren  jung  bamal§,  ^nna  jä^lte 
!aum  ipiergel^n  ^a^re  ..." 

Don  Cluijottino,  alfo  angerufen,  taui^te  für  einen  5lugenblid  auf,  öerfan! 
aber  fofort  tnieber  in  bk  Xiefe,  al§  ßeone  bk  6erenabe  ber  6ignora  5lgata  ^urj 
unb  bünbig  mit  ben  Sßorten  unterbracht     „^(^  ton^  %Ut^." 

,Mk  ^aft  Du  e§  aber  angeftcHt,  5ltte§  p  tüiffen,  ba  ic^  Dir  ja  mäj  gar 
ni(^t§  gefagt  ^dbcV 

„3c^  tneig,  i(^  toeig,  Du  bift  ju  mir  ge!ommen,  bamii  \ä)  Dir  fage,  toaS 
Du  t:öun  foEft,  um  ^i^  tion  biefem  3ubringli(^en  ^u  befreien,  ^ug  id)  e§  Dir 
no(^  einmal  toieber^olen,  ba%  ©uiglelmo  ein  lofer  S5urf(^  unb  ein  2;augenid^t§  ift?" 

Die  coloffale  Dame  fc^ien  ganj  tierbu^t  über  biefen  oußerorbentlid^en  6c^arf= 
blid  be§  £)n!el§  ßeone,  toeld)er  fortful^r: 

„^ein  5^effe  tnirb  f^äter  einmal  3u  feinem  S3erftanb  !ommen,  ba^  fd^eint 
mir  ftd§er;  er  tnirb  reif  toerben,  toie  bk  Wx^pdn,  mit  ber  S^it  unb  mit  .  .  . 
ben  Dumml^eiten:  biefe  jebod^,  bie  er  je^t  begel^en  tniH,  ift  bie  größte  t)on  aEen, 
bk  er  in  Sii^unft  noc§  begel^en  !ann.     3d§  toottte,   ba^  iä)  mic§  irrte,  aber  e§ 


m 


2)on  Quijottino.  -^-^ 

ift  fo.  5lnna  ^at  einmal  Wm  gejagt,  fie  fa^re  fort,  ^ein  p  fagen,  unb  fte  ttjtvb 
e§  ni(^t  bereuen." 

5lgata  entfeffelte  einen  (Seufaer  t^re§  geräumigen  S5ufen§,  unb  bte  !löglic§e 
^JJlufif  erüang  in  abgeriffenen  SLönen : 

,M^,  a^,  meine  3^o(^ter  l^at  un§  ?llle  Beirogen,  inbem  fie  fid^  feiger  ]6e= 
trügen  tooHte.  3)iefer  ©c§al!  t)on  (^oufin  toeig  fo  Diel  äu  reben,  toeife  fo  gut 
ßombbie  ^u  f|)ielen.  ..." 

„Unb  nun?" 

„Unb  nun  l^at  ^nna  ftd)  in  i^n  öerlieBt.  %n^  al§  fie  ^ein  fagte  mit 
foI(^er  ©ic^er^eit,  auä)  ba  toar  fie  i^m  gut,  unb  mit  biefem  ^einfagen  ift  fie  fo 
toeit  ge!ommen,  ha%  fie  mid^  jammert." 

„3ft  e§  benn  möglid)?" 

„^udö  i(^  V^^  fo  gefagt  —  ift  e§  benn  möglid^ !  ^ä)  ^abc  e§  6i§  geftern 
fogt;  aBer  na(^  ber  legten  6cene,  U)el(^e  ©uigleimo  maäjU  (e§  toar  geftern 
5lbenb,  ai^t  Ul^r,  eine  6cene,  tnie  toenn  er  ein  SSefeffener  unb  2^o6füd)tiger  tüäre), 
5at  fi(i)  5Inna  mir  an  btn  $al§  getüorfen  unb  5lEe§  geftanben." 

On!el  ßeone  fanb  !eine  SSorte. 

„Unb  nun,  toa§  t^un?  ....  6ie^',  beStoegen  Bin  iä)  ju  5Dir  gebmmen. 
Ütat^e  £)u  mir." 

„@§  ift  hk  alte  ß^omöbie!"  backte  ßeone  Bitter;  „tüenn  tüir  feinen  S^lat^ 
p  geBen  l^aBen,  immer  bann  finbet  fic§  ^enianb,  ber  un§  barum  Bittet.  äBa§ 
foHen  tüix  tl^un?"  fügte  er  laut  ^in^u;  „e§  BleiBt  nict)t§  5Inbere§  üBrig,  aVö  fie 
ju  öer^eirat^en.  i)a§  ^ei§t  nein;  iä)  tnerbe  mit  5lnna  reben.  3[ßer  tüei§,  oB 
x^  i^x  ni(^t  bie  ^raft  geBen  !ann,  hk  fie  im  6ti(^e  gelaffen;  in  biefem  g^aUe 
toirb  fie  für  einige  ^tit  auf§  Sanb  ge^^en  !önnen,  Bi§  unfer  ©uiglelmo  fi(^ 
änbert  .  .  .  unb  ^nna  tergigt  ..." 

UngläuBig  fd)üttelte  ^ama  5lgata  ba§  §aupt. 

„3(^  fenne  meine  2^o(^ter,"  Begann  fie  tüieber  in  5DloE;  „fie  ift  ernft,  ift 
gef(^eibt,  aBer  fie  ^at  ben  ^amilienfe^Ier:  fie  ift  ebelmüt^^ig;  fie  !onnte  nii^t 
lang  einer  ßcibenfd)aft  tüiberfte^^en,  ttjeld^e  fie  eingep^t  ^ot.  @§  fi^eint,  bafe 
@uig(elmo  bie§  getüufet,  al§  er  i!^r  geftern  fogte:_2ßa§  !ann  iä)  bafür,  ba%  i(f) 
2)i(^  fo  fel^r  HeBe?  £)a  ift  e§  gefc^e^en,  ha%  5lnna  ben  ^ut§  finlen  lie^  unb 
ni(^t  me^r  nein  p  fagen  t)ermod)te.  ^ein  5^effe  müßte  fe^r  f(^lau  fein,  tnenn 
er  ni(^t  fo  öerlieBt  tüäre,  tnie  er  fid^  ^eigt.  SBer  tr)ei§?  @r  !ann  ein  guter  @]^e= 
mann  ttjerben ;  er  tüäre  ni(^t  ton  unferem  SSIut,  tnenn  er  nii^t  ein  tüenig  @bel= 
finn  Befäfee.  .  .  .  3Sa§  fagft  5Du  baju?" 

^em  Dn!el  erfd^ien  bieSac^e  ganj  anber§;  aBer  er  fc^tüieg,  unb  hk  ^ufi! 
5lgata'§  brang  auf  i!^n  ein: 

„2BeId§en  9^at^  giBft  5Du  mir?" 

„3(^  geBe  ^ir  ben  ütotl§ ,  toeli^en  ju  öerne^men  £)u  ge!ommen  Bift,  ben, 
toeld^er  2)einem  SSunfi^  entf^ri(^t.  l^ue  nad^  Deinem  ^elieBen,  t^ut  nad^ 
©Urem  S5eIicBen ;  mögen  fie  fic^  ^eirat^en  unb  bamit  aBgemac^t.  Du  tnirft  l^ernadft 
Deine  ^eiligen  unb  Deine  ^abonna  anrufen,  baß  fie  au§  i^rem  ^arabiefe  bie 
6ac^e  tnieber  ^urei^t  fticfen ,  tüeld^e  Du  mit  Deinem  SSerftanbe  nid§t  l^aft  in 
Drbnung  Bringen  !önnen.     @§  giBt  au(^  ein  ©pric^tnort  barüBer,  toeId§c§  fagt: 


12  S)eut|d^c  Slunbjd^au. 

man  fd&icft  ft(^  untettoetiS  in  hu  Soft.  3ebo(5  bte  61^e  tft  eine  gtoge  Saft  unb 
ber  2öc(|  immer  lang  —  tücnn  man  i^n  mit  S3ef(^toerbc  äuxüdttcc^t/' 

„£>a§  ift  leidet  (^efagt;  öcrlöeiratl^en  tüir  fiel  5lBet  ein  @econbeIieutenant 
Broud^t  eine  Mitgift ,  unb  bamit  ^nna  übet  il^re  bieräicjtaufenb  ?Jtan!en  t)et= 
füc^en  !önne  ,  müßte  i^  mid§  in§  ©rab  lecjen.  Unb  toal^tl^aftig ,  für  toa§ 
bin  \ä)  nod^  c^ni  in  biefer  Slöelt?" 

®rei  2;a!te  Raufen,  bann  begann  Dn!el  ßeone  ftreng: 

„2[Ba§  für  ein  2kh  fingft  5Du  mir  ha"^  (Bim  5!Jlutter  ift  immer  nüpc^, 
tDenn  fie  niä)i,  tnie  in  Deinem  gall,  notl^töenbig  ift.  5£)u  ttjeißt  e§  tüol^I.  äßa§ 
finb  ba§  nun  für  9teben§arten?  Unb  bann  muß  mein  SSruber  feiner  ^Eod^ter 
tt)enigften§  bo:|3^elt  fo  Diel  ]§interlaffen  l^aben,  al§  jur  ^Oflitgift  erforberIi(^  ift." 

„60  glaubten  bie  ßeute,  tüeil  id^  fie  M  bem  (S^lauben  ließ;  aber  ber  Selige 
t)erbrauc^te  t)iel.  @r  liebte,  fid^'g  in  @efeEf(^aft  tx)ol§l  fein  gu  laffen,  unb  e§  ift 
@inem  ni(^t  tüo^l  barin,  tnenn  nid^t  Diele  ?Jlaf(^en  alten  2öein§  ent!or!t  toerben. 
Dann  l^atte  er  ben  ]^er!ömmli(^en  S^e^ler  unfere§  §aufe§  —  er  tnoHte  immer 
bejaT^len.  5Jland§mal  fpielte  bie  tl^eure  6eele  and)  —  @ott  gebe  i!^r  hie  etüige 
§errli(^!eit !  —  unfd^ulbige  6:^iele,  S^arodt  unb  3]ingt^un;  aber  er  üerlor  ftet§, 
fo  ha^  iä)  hei  feinem  2^obe  öiele  Sd^ulben  be3a]§len  mußte  unb  hiz  5!Jlitgift 
5lnna'§  fici)  auf  ein  (Seringe§  rebucirt  ^at" 

ßeone  fud^te  hie  5lugen  ber  6d§tt3ägerin  unb  l^ielt  fie  mit  ben  eigenen  feft; 
unb  nac^bem  er  aufmerlfam  ha^  ungeheure  Frauenzimmer  im  ©anjen  ge:|3rüft 
nnb  fid§  überzeugt  l^atte,  ha^  fie  !einerlei  5lrglift  barg,  frogte  er: 

,5luf  tüie  t)iel?" 

„5luf  lüeniger  al§  breißigtaufenb,  auf  ad^tunbätnanjigtaufenb  unb  breil^unbert 
in  6taat§fd^ulbfdöeinen.  ßine  ^leinig!eit  !ann  iä)  nod^  tl^un,  aber  tDenig,  toenig, 
benn  Du  tüeißt  e§,  id§  bin  ni(^t  reid§,  unb  ber  ^ntl^eil,  ber  mir  au§  ber  @rb== 
fd^aft  be§  Seligen  zugefallen  ift,  genügt  !aum,  um  bat)on  p  leben." 

ßeone  ftanb  einen  5lugenblitf  in  (Seban!en,  bann  ^"pxaä)  er: 

„5lnna  tnirb  mir  t3ielCei(^t  9ied§t  geben;  toenn  meine  SBorte  fie  nid^t  be= 
ttjegen,  tnoEen  tüir  pfammen  un§  etn3a§  au§bcn!en." 

5lud^  5lnna  l^atte  fel^r  öiel  barüber  nai^gebad^t,  unb  fie  ftel^e  nid§t  an,  att' 
hit  unmöglid^en  3been  tjorjutragen,  tneld^e  i!^r  ge!ommen;  aber  eine,  hie  nod^ 
unmögli(^er  fei,  al§  däe  anberen,  tnotte  fie  nid^t  fagen.  Seone  rebete  il^r  gelaffen 
3U,  nur  ia  bamit  ]§erau§3urüd^en. 

5llfo,  Onlel  Seone  !önne  für  benjenigen  2:^eil  ber  5!Jlitgift,  toeld^en  5lnna 
nid^t  mit  in  bie  @^e  bringe,  S5ürgfd§aft  leiften.  @§  fei  eine  reine  gormfad§e; 
(SJuiglelmo  tnürbe  hie  3infen  nic^t  verlangen. 

OnM  ßeone  l^ingegen  tüar  ber  5!Jleinung,  ha%  ©uiglelmo  fogar  fel^r  im 
Staube  tnäre,  fie  zu  Verlangen.  5lgata,  ol^ne  il^ren  S(^tt)ager  in§  @efi(^t  p 
feigen,  öerlor  leine  S^it,  um  "wie  ein  brai^eg  is^eib,  tüeld§e§  ein  3tel  3u  erreid^en 
l^at,  biefem  etloa§  näl§er  p  lommen,  inbem  fie  l^inpfügte: 

,,Du  riSürft  ni(^t§,  hie  Ülegierung  tüirb  gufriebengefteEt,  unb  5lnna  unb 
©uiglelmo  finb  glüdtlidC)." 

Dnlel  ßeone  unterbrad^  fie  langfam: 


2)on  Cutjottino.  13 

„@§  fehlen  ätoölftaufenb  ßtre,  bamtt  5lnna  t^ren  Seconbelieutenant  ^ekatl^e ; 
möge  (S^utqlelnto  tnatten,  6i§  et  §au:|3tmann  ift,  unb  e§  toetben  !aum  t)tex« 
taufenb  fehlen." 

Dtefet  @eban!e,  bet  für  5lgata  ganä  neu  tnax,  Derbtente  tninbeften§  ein 
toentg  UeBetlegung;  toä^tenb  tnelc^er  bet  fd^Iaue  Dn!el  boS^aft  Bemetfte: 

,,3[Benn  ©utgleltno  bte  ^toft  l^ätte,  bie  ®enetal§=@:pauletten  p  ettoatten, 
bann  !önnte  et  ^nna  ganj  ol^ne  Mitgift  l^eitatl^en;  aBet  @mgIeImo,  i^  !enne 
i^n  gut,  Befi^t  nit^t  fo  ötel  ^ebulb.  @t  toütbe  in  bet  langen  (5;atttete  ntübe 
toetben." 

„Unb  lüal^t^afttg,  et  l^ätte  ^z^i,"  öetftc^ette  5lgata. 
;/3<5  fage  ntd^t  nein ;  iä)  öetlange  nt(^t  einmal,  ha%  et  tüatte,  16i§  et  §au^t= 
tann  ift.  5lBet  ein  paar  ,3a^te  !ann  et  feinen  SSetloanbten  sugeftelften,  toeli^e 
mn  toenigften§  fäfien,  oB  bet  SStäutigam  Bei  feinem  S5otfa|  BleiBt.  SäJatten 
nt  alfo  —  fagen  toit  ein  Sä^td^en ;  e§  ttiitb  !eine  tietlotene  Seit  fein,  l3etfi(^ete 
T)iä).  2[ßenn  et  ^temietlieutenant  ift,  tcetbe  i^  ha^,  toa§  an  5lnna'§  ^D^lit-- 
ift  fel^It,  öotfttecfen  —  leil^toeife  öetfte^t  ]\^." 

5lgata  ^atte  bie  S5ebä(^tig!eit  i:^te§  6c§tt)aget§  tüol^I  et!annt;  inbeffen  machte 
ie  noc§  einen  legten  Sßetfud§,  an  haß  t)otgefe^te  3tel  ju  gelangen,  inbem  fie  ein 
mat  „aBet"  eintnanbte. 

2)o(^  Dn!el  ßeone,  ftat!  in  feinem  guten  ©etoiffen,   fdjnitt  ieben  S^^tfel 
lit  bem  einfachen  unb  gto^attigen  6a|  aB: 

„äßenn  ©uigleimo  ^temietlieutenant  fein  tüitb ,   tüetb'  i^ ,   ttia§  an  bet 
titgift  fel^It,    ^Inna  f(^en!en   —   e§  foE  bie  $0(^5eit§gaBe  be§  Dn!el§  3ung= 
(efeEen  fein." 

5lgata  etl^oB  hk  5ltme  pt  StuBenbede,  um  pm  S^^^^^  ^^^  Seligen  an= 
jutufen,  bet  i^t  immet  nal^e  fei   —    tüietoo^I  et  in  SOßal^tl^eit  tjotjog,  fid^)  zin 
lenig  in  bet  $ö]^e  ju  l^alten. 

„6iel§e,  toeld§'  ein  getj  Dein  SStubet  ^at!"  tief  fie  au§. 
9lun  fd^ien  £)on  Clui^ottino  fii^  ganj  tniebetjufinben.  Da  et  ftd)  nic^t  ju 
^fagen  toufete,  oB  et  eigentlid^  öetbtiefelit^  obet  pftieben  fei,  fo  ttöftete  et  fi$ 
mit  bem  (Seban!en,  ba^  eine  Umtt^anblung,  toelc^e  i^m  haß  §et5  öetpttet,  nic^t 
toünf(^en§Jtiett^  fei,  obet  tnenigfteng  et  ^atte  fie  ni(^t  gett)ünf(|t.  Den  5pa^:p= 
beM^elm  fottf(^leubetn ,  nid§t  me^t  mit  3[ßinbmü:^Ien  läm^fen,  ^ta!tif(^  unb 
öetnünftig  fein,  haß  toax  aEetbing§  haß  neue  ^beal  ßeone'^;  aBet  ein  Bi§(^en 
§et3  l^ätte  bo(^  an^  Udä)  ${a|  in  feinem  SeBen,  unb  bie  @etei^tig!eit,  ba§ 
^tBatmen  fammt  ben  üBtigen  ^ugenben  be§glei(^en.  .  .  . 

^gata  ging  öetgnügt  öon  bannen,  um  il^tet  ^oc^tet  hk  ftol^e  ^aäjx\ä)t  t)on 
be§  Dn!el§  ©belmutl^  3U  Btingen,  neBft  bet  5JleIbung,  ha%  Befagtet  ebelmütl§iget 
£)n!el  am  anbeten  2:age  in  $Petfon  !ommen  tnetbe,  ia,  ba§  et  gleid^  ge!ommen 
tüäte,  toenn  et  an  biefem  5lBenb  nut  no(^  eine  SSiettelftunbe  ftei  ge^^aBt  ^ötte. 

IX. 

5lBet  alle  ^Biettelftunben  be§  Dn!el§  Seone  toaten  öon  ben  f(^)t)ietigen 
O:petationen  feinet  neuen  SaufBa^n  alß  Don  3uan  in  5lnfptu(5  genommen. 
Diefen  ^Benb  l^atte  bie  6ignota  3g^iffe  @m:pfang  unb  hk  etften  Elemente  bet 


14  SDeutfd^e  9lunbf(|au. 

(Galanterie  ticrlangtcn,  ha^  man  habet  nid^t  fel^le.  S5icllci(^t  ttJÜrbe  au(^  bic 
fi^öne  3pft(onne  !ommcn,  um  il^ret  gteunbin  Mn  Unted)t  ju  tt)un  —  unb  ba§ 
tüüi'be  (^ctnonnenc  3e^t  fein. 

3)a§  ücinc  ^cft  im  §au§  3a^)ii'fe  tnar  bem  be§  öorigen  ^IBenbS  im  §au§ 
gpfilonnc  \c^x  öl^nlii^.  @§  tüaren  faft  biefelben  ^Petfonen  ha,  unb  man  !onnte, 
tüäl^vcnb  ber  crften  %^n^t,  Don  ben  naiveren  SSallfd^bnfieiten  S5e!enntniffe,  toie 
biefe,  im  glucj  etl^afd^en:  \ä)  l^abe  bi§  ^ittacj  cjefc^lafen,  ober  U§  ein§,  ober  c^ar 
6i§  3toei ;  SSiele  fallen  !aum  fo  t)iel  c^egeffen,  um  fi(^  aufrecht  Italien  p  fönnen, 
unb  5me  Italien  anbcre  Toiletten.  5lBer  hk  5lBenbe  ber  6ic^nora  Ratten  bie 
^igentl^ümlid^feit,  bog  ber  ©ema^l  ficC)  für  t)erpfli(^tet  l^ielt,  hk  §onneur§  feiner 
$äu§Ii(^!cit  5u  mai^en.  ^m  $au§  ^^ftlonne  !onntc  man,  Bei  einigem  guten 
^BiEen,  ben  §au§^errn  ni(^t  ^u  grüben,  hk^  mit  oEer  S3equemli(^!cit  ^aben  —  l^ier 
nid)t.  i)er  junge  SÖßed^felagent  3g^iffe  ^räfentirte  fi(^  am  -2lu§gang  be§  33or* 
faal§  mit  feinem  Bel^äbigen  @eft(^t,  in  toelt^em  fidft  gtoei  leud^tenbe  5Ieuglein  unb 
ein  groger  läc^elnber  ^unb  öffneten.  T)k  ganje  SCßoc^e  l^atte  er  auf  ber  ^an! 
3U  t!§un  ober  mai^te  feine  Partie  %axoä  im  ßluB;  aber  am  Samftag  '7(Benb 
opferte  er  fi(^  ju  @!^ren  be§  §aufe§  Sg^iffe.  @r  l^atte  feiner  föemai)Iin  fd^öne 
@äle  gegeben,  in  tnelt^en  fie  bie  greunbinnen  em:^fangen  !onnte.  5Die  Q^reun^ 
binnen  unb  bie  g^reunbe,  berfte^t  fi(^.  S)iefer  tiortrefflit^e  ^ann  mad^te  barin 
feinen  Hnterfd^ieb ;  er  l^atte  biefelBe  neutrale  ßieBen§tt)ürbig!eit  für  OTe,  BetoiH« 
fommnete  £eonc  mit  gärtlid^em  ^änbebrud  unb  t3ielen  tüarmen  £)an!e§tt3orten 
an  ha^  gütige  öefd^idf,  ha^  xijn  l^ergefü^rt,  lüorauf  biefer  ni(f)t§  5lnbcre§  p  er= 
toibern  tonnte,  aU  ha%  er  bemütl^ig  geftanb,  ein  rechter  ^är  getoorben  gu  fein. 

^enn  man  ein  Unred^t  gefielet,  fo  ift  e§  l^alB  fd§on  öergeBen,  unb  ber 
Bel^äBige  SBec^felogent  berlieg  ben  neuen  SDon  3uan  in  ber  ^itte  be§  6aale§, 
nat^bem  er  ifim  felBft  ben  (Segenftanb  feiner  SÖßünfcj^e  in  einem  :|3taubernben 
Greife  fd^öner  £)amen  gezeigt  Batte. 

£)on  Cluijottino  it)oEte  ftc^  näl^ern,  entfd^Ioffen,  feine§  25ort!^eil§  toa^rju^ 
nel^men.  ^eboc^  bie  fd^öne  SgBiffe,  hk  i^m  ben  l^errlid§en  ^üd^en  jutnaubte,  lieg 
i^n  hk  entBlögten  6d^ultern  feigen,  tt)ic  jtoei  5!JlagnoIien,  hk  fid^  eBen  entfaltet 
^aBen.  ©in  frö^lid§e§  ^a(^en  öerfe^te  fie  :plö|Iid§  in  eine  S^etoegung,  toeld^e  ]§in= 
gereid^t  l^ätte,  einen  §eiligen  fd^toinbeln  ^u  mad§en.  £)iefer  5lnBIidt  l^ielt  i^n 
äurüd;  er  toar  nod^  nid^t  fo  gefd^idtt  in  feiner  neueften  ^unft  (er  mußte  ftd^'§ 
felBer  fagen),  um  ben  fd^er^enben  Xon  ju  tjertragen.  Unter  öier  klugen  !onnte 
er  tt)oBl  folc^'  ein  fpöttifd^e§  (S^elä(^ter  gum  6d^toeigen  Bringen;  aBer  mit  einer 
ganzen  ©efeEfd^aft  luftiger  grauen  e§  auf^unefimen,  ha^  ging  nod§  üBer  feine 
Gräfte.  S3ieIIeid§t  lüar  e§  audt)  ber  (55eban!e  an  biefen  grogmüttjigen  ^anüer, 
toeld^er  am  6amftag  5l6enb  auf  feinen  tro^Igenäl^rten  SBangen  ha^  ßäd^eln  be§ 
t)ertrauen§t)oEen  (5^emanne§  glänzen  lieg,  loie  er  an  ben  2[ßod§entagen  im  genfter 
feines  ^ureau§  ha^  @oIb  jur  6d§au  fteEte,  inbem  er  fid§  eiuBilbete,  ha^  5luge 
ber  armen  ßeute  bamit  ju  erfreuen,  konnte  e§  nid^t  gefd^e^en,  ha^  ein  S3er= 
^ungerter  i^m  hit  6d^eiBen  einfd)lüge,  um  ba§  @oIb  baOonjutragen? 

Sßöl^renb  er  unrul^ig  in  ber  Mitte  be§  6aale§  ftel^en  BlieB,  tranbte  fid^  bie 
@ignora  Sgi^iffe  :|3lö^lid^  nad§  t)orn,  um  einer  greunbin  entgegen  gu  gelten  — 
eBen  jener  :|3räd§tigen  Baronin  3:^3ftlonne,  fo  ha^  £)on  3uan  ätt)ifd§en  jtoei  geuer 


2)on  Guijottino.  15 

c^eriet^,  hit  iijvx  ba§  ^lut  entäünbeten,  ätoift^en  atoei  fSMz,  bte  fein  §etj 
butd^Bo^tten. 

£)o(^  er  jetgte  fic§  ber  Gelegenheit  getnac^fen ;  er  jauberte  nodö  ein  3[ßeild§en, 
6i§  bie  Beiben  6(^önen  einen  ganj  ^toecüofen  kn%  Qu§getanfc§t  l^atten,  bann  trat 
€r  näl§er,  inbent  er  fid^  bajn  6eglüc!ti)ünfd)te,  fjkx  gerabe  im  reiften  Moment 
eingetroffen  jn  fein.  @r  glanBte  feiner  fidler  jn  fein  unb  gelobte  fid^  feierlid^, 
nod^  an  biefem  nämlii^en  5l6enb  ber  ^errin  be§  §anfe8  eine  ^rüärung  p  machen. 
„3(^  mng  35tten  @ttüa§  fagen/'  tooEte  er  i^r  in§  D^r  ftüftern  —  biefe  @in= 
leitnng  tüar  xijxn  immer  am  :paffenbften  erfd^ienen,  um  ber  üteue  ben  SSeg  ab= 
3uf(^neiben.  Hnb  tt)ir!(id§,  auf  biefe  tüenigen  SBorte,  ttjelc^e  i)on  3uan  gemurmelt, 
foBalb  er  in  Si^ußtüeite  toar,  ftammelte  bie  fc^öne  Sg'^iffe,  über  unb  üBer 
p-ötl^enb:  „60  fagen  6ie  mir'^."  —  ,M^i  je^t,  fpdter,"  öerfe^te  ßeone.  Unb 
t§  ßämmlein  fafete  fid§  ein  §er3  unb  fprad§ :  ,,@§  tüirb  eine  lange  unb  fd^tnierige 
>ad^e  fein.    Sagen  6ie  fie  ntir'§  nad§  bem  %^ee,    (5inb  6ie  bamit  aufrieben?" 

Seonc  ttjar  e§  ni^t  @r  fe^e  öielmel^r  jenem  anberen  S^^^  toeld^er  i^m 
ti  iebem  !ü:§nen  ^ßorl^aBen  in  ben  2Seg  trat,  ben  gug  ouf  ben  5lad^en,  fal^ 
Ünem  i)ämon  in§  5luge  unb  f^rad§  toie  ein  §elb:  „3d^  lieBe  6ie  —  lieBe  ©ie 
lieBe  6ie!    ^^lun  ift  e§  gefagt." 

^ann  fen!te  er  ben  SSIid  ju  Stoben  unb  fügte  l^alBlaut  l^in^u:  ,,3d^  Bete 
?te  an!" 

@r  tnagte  eine  SBeile  nid§t,  au  ber  fd^önen  Unglüdflid^en  aufpfd^auen,  üBer 
toeld^e  biefe  SieBegerüärung  tnie  ein  £)onnertüetter  ge!ommen  tüar;  e§  tt)ar  genug, 
ha^  er  ben  eigenen  ^ut^  aufredet  erl^ielt.  ^I§  er  burd^  ha§>  6d§tt)eigen  be§ 
l^olben  ®efd§öpfe§  Betoogen  tüarb,  il^r  (Sefic^td^en  ^u  fud^en,  unb  eg  BIeid§,  troft^ 
log,  tnie  bor  6d§redf  unb  ^itleib  öertüirrt  fal^,  ha  Bereute  er,  toa§  er  gefagt 
()atte,  unb  ha  er  nid^t  too^I  in  bie  @rbe  fin!en  fonnte,  faßte  er  nod^  einmal  fo 
tiel  ^utl^,  um  3u  f:|3re^en:  „SßergeBen  6ie  mir,  id§  Bin  ein  ^Jlafenber  —  id§ 
gel§e  fogleid^,  fagen  6ie,  ha%  6ie  mir  t)ergeBen,  unb  i^  gel^e." 

i)er  armen  3gl^iffe  !amen  hk  fd£)önen  g^arBen  toieber. 

„3d^  toill  nid^t,  bag  6ie  gelten/'  fagte  fie  mit  einem  f8Me  öoH  l^eiterer 
^ul^e;  „BleiBen  Sie,  um  mir  3u  geigen,  ha%  6ie  lr)ir!Iid^  Bereut  l^aBen,  unb  bamit 
id§  mi^  nodö  für  eine  .  .  .  anftänbige  grau  l^alten  !ann." 

^iefe  legten  äßorte  toaren  !aum  gemurmelt,  unb  ein  fanfte§  ßäd^eln 
milberte  fie. 

2[Bie  !onnte  Seone  nur  Bi§  ^u  biefem  5lugenBlidt  üBerfel^en  ^aBen,  ha^  hu 
f(^öne  ^Jrau,  hk  er  in  il^rem  eigenen  §aufe  Beteibigt  l^atte,  aud§  eine  gute  g^rau 
fei  ?  Unb  a^  I  5^un  fing  er  an,  fie  tnirüid^  5U  lieBen,  aBer  nun  toürbe  er  aud§ 
nimmermel^r  ein  SQßort  über  hk  2ippzn  geBrad^t  ]^aBen,  um  fid^  ju  erüären. 

„5öa§  6ie  mir  nod§  au  fagen  l^aBen,"  fügte  hk  £)ame  be§  §aufe§  mit  0011= 
!ommen  ttjiebergetoonnener  fjaffung  ]§inau,  „ba§  tnerben  Sie  mir  nad^  bem  Zfjtt 
fagen.    ^id§t  toal^r?" 

Sie  feierte  l^ierauf  au  i^ren  greunbinnen  aurüd^  unb  nad^  einer  SBeile  fal^ 
Don  Ouijottino,  ber  aud§  tnieber  er  felBft  getoorben  tüar,  hk  fd^önen  Sd^ultern, 
t)on  benen  er  !einen  ^liä  öertüanbt  l^atte,  bur{^  ein  frö^lid§e§  Sad§en  Bettjegt. 


16  ^cutjcl^e  9fiunbjc^au. 

(5§  nincj  ifjm  hm^  bcn  Sinn,  baß  fic  fi(^  mit  bcn  Steunbinnen  üBer  i^ 
luftin  mad^c;  a^cr  er  Bereute  fogleid^  ben  ^Irqtüolön,  tüie  er  aEc  breiften  äßori 
t)on  öor^in  bereut  l^attc. 

5lu§  einer  anbercn  Mc  bc§  6aa(c§  ttjarf  hk  SBaronin  ^pfilonne  t^m  einen 
öorttJurfSöoUen  ^lid  3u.  5lnfancj§  fa^  ßeone  ni(^t§,  unb  al§  er  öerftanb,  toa§ 
il^m  biefe§  %nc^c  facjte,  ba  tüanbte  er  ber  @roBerung  öon  geftern  ^IBenb  ben 
9lüdEen.  6ein  äöeg  ttjar  il^m  öorqeaeic^net,  er  lüoEte  nur  eine  ^rau  lieben,  unb 
ttjö^lte  bie  fd^öne  ^cjl^iffe,  hk  nid^t§  tion  i^m  toiffen  tüoEte,  um  fte  fd^tneigenb 
ju  lieben,  um  i^r  aüe  fdölaftofen  Stunben  feiner  5^ä(^te,  alle  geredeten  gebauten, 
alle  red^tfc^affenen  Öefül^le  5Don  Clui?ottino'§  ju  toibmen. 

äßäl^renb  ber  St^ii,  hk  noc§  bi§  jum  ^^l^ee  fel^lte,  tuarb  Seone  bur(^  einen 
eigentl)ümli(5en  3nftinct  ntc^t  3ur  6ignora  3gl§iffe,  fonbern  ju  bereu  (S^ema^l 
^inQcjogen.  ^o^  bem  trefflichen  §errn  tüax  ha^  ftral^lenbe  Sockeln,  mit  toeld^em 
er  öorl^in  feinen  ©öften  entgegen  gegangen,  ööEig  ab^anben  gefommen ;  er  fd^ien 
ftd§  mit  Ergebung  ju  langtneilen.  ^n  htm  SIßin!el  eine§  entfernten  6alon& 
raut^enb,  ^atte  er  auf  ben  ^nieen  eine  S^itii^Ö'  ^^^  ^^  aufmerffam  gu  lefen  fi^ien, 
tnenn  ein  l^ier^er  öerirrter  @aft,  öielleii^t  gelangtüeilt  tüie  er  felber,  au(^  nur  im 
©eringften  ^Oliene  mad^te,  mit  i^m  ein  ®efprä(^  anzufangen,  äßenn  ber  gelange 
tDeilte  @aft  ftd^  bafür  entfd^ieben  !^atte,  ben  §au§!§errn  ni^t  ju  bemer!en,  legte 
biefer  bie  S^iti^J^Ö  ttjieber  auf  hk  ^niee  unb  rauchte  tüeiter. 

^on  Guijottino  ^atte  ft(^  il^m  me!§rere  ^ale  öergeblid)  genäl^ert.  ^^n 
befeelte  eine  gel^eimnißtJoEe  ^ai^t,  hk  er  fid^  felber  fd^toerlid^  ju  er!lären  ge^ 
teufet  5ätte.  SCßar  e§  ettoa  5Jlitleib?  Sßtelleic^t  töar  e§  ^eue;  er  tcar  beffen 
nid^t  fidler.  5luf  ieben .  g^aH  trieb  il^n  ein  fonberbare§  äöo^^ltDotten ,  fid^ 
an  hk  Stelle  biefe§  5P^anne§  ^u  öerfe^en,  tüel(^er  meland^olif(^  eine  S5irginia= 
ßigarre  t)erbam:|3fen  liefe,  toä^renb  lurj  guöor  fein  glattrafirte§  ©eftd^t  tuie  öon 
einem  greubenfeuer  geleud^tet  l^atte. 

Seone  glaubte  t)iele  äöorte  gefunben  3U  l^aben,  um  i^n  au§  feiner  öerbroffenen 
ßangetüeile  aufzurütteln;  er  l^ätte  mit  i^m  t)on  feinem  präd^tigen  g^eft,  t)om  5lgio 
be§  @olbe§  unb  t)on  ber  Sd^önl^eit  feiner  grau  f:pre(^en  tüoEen.  £)  ja,  öon  biefer 
t)or  Willem.  i)amtt  biefer  unt)orft(^tige  5Jlann  hk  gute,  hk  f(^öne,  hk  feine  ®e= 
noffin,  tneld^e  ha^  Sc^idtfal  il^m  zur  ^tik  gegeben,  umfomel^r  lieben  möge,  toürbe 
er  iftm  bon  ber  e:§rfurd§t§t)ollen  S5ett)unberung  5lller  für  ha^  l^errlii^e  ©efd^öpf 
gerebet  ^aben.  5lber  ber  SSed^felagent,  l^inter  ber  3eitnng  t)erfc^anät,  fd§ien  nid^t 
aufgelegt,  hk  Sangetneile  gegen  ein  ©ef:|3räd^  ju  tertaufd^en,  unb  £)on  Guijottino 
ftanb  tüie  ein  armer  Sünber  ba,  U^  er  ftd^  ein  ^erj  fafete,  ben  läffigen  §errn 
ZU  ftören. 

„äBa§  fagt  hk  Leitung  9leue§?" 

^id§t§  SSefonbereg,  meinte  ber  SSanüer  3gT^iffe;  i^m  toax  al§  ob  er  ha^ 
äßenige,  tüa§  er  überflogen,  fd§on  anbertüärt§  gelefen  ^dbc.  S)od§  fo  tüären  hk 
Seitungen,  fagte  er;  fte  t^^äten  nid§t§,  al§  ]§eute  zu  mieberl^olen,  tüa§  fte  geftern 
fd^on  gebrudtt  ]§ätten,  unb  in  einem  Telegramm  auf  ber  britten  Seite  zu  melbcn, 
tüa§  bereite  auf  ber  erften  gefd^rieben  ftänbe.  —  £)a§  ift  freilid^  fe^r  rid^tig; 
aber  al§  er  genauer  ^infa^,  bemerke  Seone,  bafe  e§  hk  3eitung  t)om  5lbenb  t)or= 
^er  tüar.  —  3ft  e§  möglid§?—  (Setüife!  —  9^un,  ha  ber  3ournali§mu§  geredöt= 


^on  Quijottino.  27 

fertigt  toar,  fonntc  ßeone  jux  ^aä)t  !omtnen;  t)on  bex  ^iniftet!x{fi§  px  ©elb= 
fxtfi§  unb  aEmältg  auf  ba§  c;tänäenbe  ^eft  be§  S5an!tex§  üBergel^en,  um  mit 
bem  gxöfeteu  ^lan^t  bie|e§  ^^efte§  3u  fd^liefeen  ...  mit  bex  6ignoxa  Qg^iffe.  Uub 
ex  tüüx  nic^t  e^ex  äufxiebeu,  al§  Bis  ex,  !xaft  feiuex  9teue,  beu  ganzen  el^emaligeu 
2)on  Cluii-oltino  tniebex  iu§  ßeBen  xufenb,  bie  S5oE!ommen]^eiteu  bex  §exxtu  be§ 
§aufe§  gexü^mt  uub  ^xn^  5tuf)3ieluug  gefuubeu  l^atte,  um  bem  äßet^felogeuten 
beu  tna^^xeu  <Bä)a^  biefeg  feiue§  |)aufe§  ju  em:pfe^Ieu,  bamit  ex  i:^u  nk  gegen 
einen  anbexen  t)extaufc§e.  ^m  S3exgleid§  3u  biefem  feien  aEe  feine  anbexen  6d§ä|e 
—  ex  fagte  ba^  ni(^t,  ex  fagte:  jebe  onbexe  SSefxiebigung  —  uux  S^almi.  Unb 
qI§  bk  S^^eeftunbe  ge!ommen  toax,  tüiebex^olte  ex  mit  :^al6Iautex  Stimme  bex 
©iguoxa  Sgl^iffe  5lEe§,  tt)a§  i:^n  bie  Üieue  iftxem  ©ema^I  l^atte  fagen  (äffen.  @x 
tnollte  nod^  einmal,  ba%  fte  i^m  öex^ei^e,  Bet)ox  ex  ^u  SSett  gel^e,  um  öon  btn 
leiben  5!JlagnoIien  ju  txäumen,  bk  ein  fanfte§  ßäi^eln  Betoege. 

5Die  SSaxonin  3pfilonne  toax  in  feinem  .&exäen  tobt  unb  Begxaben. 

X. 

5lm  folgenben  ^oxgen  ex^oB  ex  fi(^  fe^x  fpät,  unb  nad^bem  ex  fein  gxü^= 
[M  eingenommen,  fi^xieB  ex  in  fein  ^JJlemoxanbenBü(^Iein  Diex  gebxängte  6eiten, 
toeld^en  ex  ^emanben  um  ein  tnenig  ^itleib  unb  .  .  .  ettoag  5lnbexe§,  UnBe= 
timmte§  Bat.  Die  goxm  toax  bk  eine§  S5xiefe§,  aBex  o:§ne  5lbxeffe;  benn  bie 
f(^öne  Qg^iffe  foEte  niemals  ettoaS  bat»on  exfal^xen. 

9kd)bem  ex  fi(^  alfo  mit  feinem  ^etüiffen  auf§  SSefte  aBgefunben  ^atte, 
Mitnexte  fid)  Seone  be§  feiuex  3^Hd§te  gegeBenen  S3ex|>xed§en§  unb  Be)u(^te  fte  nod^ 
m  biefem  5la(^mittag. 

©ie  toax  ein  gute§  Wäbä)tn,  bk  axme  5lnna,  unb  eBenfo  ft^ön  toie  gut; 
mtex  einex  na(^beu!(id§en  6tixn  Blidten  5tt)ei  gütige  klugen,  fxageub  in  einex 
mfadjen  SCßeife,  nic^t  f(exau§foxbexnb,  nit^t  ünblic^,  aBex  offen,  güx  ßeone  toax 
ein  9flätl§fel,  ba^  biefe  fd§önen  klugen  ni(^t  Bi§  auf  ben  ®xunb  im  ^ex^en  be§ 
tanne§  gelefen  ^aBen  foEten,  auf  ben  fte  )\ä)  ge^^eftet;  aBex  toex  toeig,  oB  ^una 
)iefe  6djäxfe  be§  ^Iide§  nux  füx  bk  Dinge  fjatte,  bk  f(^ön  unb  füx  bk  5D^enfd§en, 
bie  gut  tx)axen  —  t)iel(ei(i)t  f(^Io§  fie  bk  klugen  t)ox  bex  ßüge  unb  toax  füx  ba^ 
^Jlifeeftaltete  Blinb.  60  badete  ßeone.  @x,  nein,  ex  toax  nid^t  fo  Befd^affen:  ex 
fa^  fogleid^  aEeS  ^äglii^e  unb  buxd§fc§aute  bk  Sügen ;  unb  itienn  e§  il^m  f c^Iet^t 
Be!ommen  toax,  ba%  ex  fic&  an  ben  ^etxügexn  ^atte  xät^en  tooEen,  bk  ex  nii^t 
ju  e^xlii^en  Seuten  machen  gefonnt,  fo  toüxbe  ex  boc§  nun  ben  guten  5)lenf(^en 
bk  fingen  öffnen,  bamit  fie  ni^i  bae  €pfex  gxaufamex  Xäuft^ungen  toüxben. 

5Dex  guten  5lnna  offeuBaxte  ex  fxeimütl^ig  ben  ganzen  5lxgtoo!^n  feiuex  6eele. 
©uigleimo  fei  Bi§  ju  bem  gegcntnäxtigen  5(ugenBIi(fe  ein  SuBject,  ba§  man  mit 
bex  Sauge  anfaffen  muffe,  obex  tüenigftenS,  toenn  e§  einem  5Jläb(^en  toibexftxeBte, 
3emanben  auf  biefe  SIßeife  in  bex  ©l^e  ju  Be^anbeln,  toenigfteng  mit  aEex  mög= 
liefen  S5oxft(^t.  ^ux  be§toegen  {ba^  l^eifet,  nein,  ni(^t  nux  begmegen,  benn  OuM 
Seone  fei  ni^t  fo  xeic^,  tnie  fie  glauBteu,  unb  ätoölftaufenb  ßixe  Bebuxften  exft 
einex  üeinen  S5oxBexeitung),  t)ox  5(Eem  beStoegen  ^aBe  ex  gefagt,  bog  man,  toenn 
bk  §eixat^  benn  einmal  ftattfinben  foEe,  boä)  toenigfteng  bk  SSeföxberung  be§ 
SSexloBtcn  aBtoaxten  foEe.    Quätoifdöen  möge  ^una,  bk  \a  immex  fo  !lug  getoefen, 

SeutfÄe  Sftunbfc^au.    XVI,  10.  2 


18  S)eutjd§c  Stunbjd^au. 


I 


btc  6q(^c  fid^  nod)  einmal  übetlccien;  c^nk  ^axiun  l^ätten  il^i:  Bisher  m(^t  cje^It, 
tDcmaftcn§  atoölf  5lnbcrc  tnüvben  fid^  i^r  Bieten,  toenn  fie  ntd&t  batauf  befiele, 
ft(^  mit  bcm  ßoufin  bcn  §al§  ju  breiten. 

£)n!cl  £conc,  inbem  er  fo  \pxad),  I)atte  no(^  ganj  bie  ernften  nnb  nac^fii^tigen 
S[ßorte,  bie  i^m  fo  gut  ftanben  in  ber  9ioIIe  be§  ^on  Ouijottino.  @t:  l^atte  fid) 
ber  beiben  §änbc  bc§  ^äb(^en§  T6emä(^ti(it,  tt)eld§e§  öon  ben  erften  ^Borten  an 
ft(^  lo§  äu  machen  ftrebtc;  unb  l^iclt,  ol§  er  bemer!tc,  bag  ber  SBiberftanb  niä^i 
aufl^örte,  fie  tt)cni(ier  feft,  bamit  5lnna  na^  i^rem  Gefallen  tl^un  !önne.  6oglei(^ 
löften  bie  ^änbe  be§  Wdb^m^  ft(^  au§  ben  feinen  unb  fanfen  il^r  ju  beiben 
»Seiten  nieber. 

„SÖßir  ertüartctcn  c§/'  fachte  ^nna  traurig  unb  blickte  ju  SSoben. 

(Sie  fagte  nid^t  met)i%  aber  e§  tüar  genug,  bamit  DnM  ßeone  fi(^  üerle^t 
fü:§Itc.  9li(^t  fo  fcl^r  bemütl^igte  i^n  ber  @eban!e,  ha%  feine  örogmut!^  nidöt  für 
aufrichtig,  gel§alten  töürbe  ober  ha%  man  glauben  !önne,  er  bereute  fein  5ln= 
erbieten,  aU  ha%  man  fein  t3äterlid)e§  (Sefü^I  nic^t  aner!ennen  tüoEe. 

„31^r  erh3artetet  e§?"  fragte  er  o^ne  einen  Schatten  Don  S5itter!eit.  „335enn 
5£)u  e5rli(^  fein  tt3ittft,  ^  u  ertnarteteft  ganj  unb  gar  nid)t§.  @r  allein  l§at  £)ir 
in  ben  ^o))f  gefegt,  ha%  i^.  naä)  nochmaliger  @rtt)ägung,  5llle§  öerfui^en  tüürbe, 
um  @u(5  niä)i  l^etratl^cn  gu  laffen  —  ba§  l^eigt,  um  hk  ätoölftaufenb  Sire  gu 
fparen,  bie  iä)  i)einer  ^Jlutter  öerfiproc^en  ^abe.  6ag'  £)einem  Dn!el  bie  2[ßa^r« 
l^eit;  leugne  toenigftenS,  tt)enn  S)u  !annft,  ha%  mein  9^effe  3)ir  @ttüa§  gefagt 
l^at . .  .  6iel^ft  ^u?  5lber  £)u  magft  iT^m  fagen,  ha%  iä)  niemals  eine  Silbe 
t)on  meinen  3[ßorten  ^urütfuel^me  —  ^u  magft  il)m  mel^r  fagen,  nämlid^,  ha^ 
ic§,  fall§  ^ir  bie  klugen  t)or  jener  Qdi  aufgeben  foEten  unb  ^u  nic§t§  tneiter 
bon  i^m  lüiffen  tüoEteft,  i^  5U  ber  Mitgift  ha^  £)o:p:|3elte  t)on  bem  beifteuern 
tüürbe,  tüa§  id§  t)erf:|3ro(^en  l§abe." 

^iefe  äöorte,  toenngleic^  ni^i  feierlich,  nii^t  t^eatralifc^,  mußten  boc^  einen 
großen  ßinbrud  Ui  einem  gett)ö!§nlt(^en  g^rauen^immer  machen;  5lnna  erl^ob 
!aum  bk  ^ugen. 

„SSirft  i)u  i!^m  hai:  fagen?"  brang  OnM  ßeone  in  fie;  unb  ha  ba§  ^öbd^en 
ni(^t  antttjortete,  fügte  er  ^inju:  „^f^ein,  fage  il^m  ^id§t§.  @§  ift  öielleic^t  beffer. 
Erinnere  £)u  2ji(^  aEein  beffen,  tt)a§  iä)  i)ir  gefagt  l^abe,  unb  bamit  genug." 

5Da  er^ob  ^nna  bk  klugen,  um  ilirem  €n!el  in§  @eft(^t  p  feigen,  unb  mit 
i^ren  beiben  §änben  ergriff  fie  feine,  tnelc^e  fie  an  bk  ßi:p^en  fül^ren  h)oEte. 

„2ßa§  tüirft  S)u  nun  t^un?" 

£)er  @ntf(^lu§  töurbe  in  tüenigen  2[ßorten  gegeben,  toelc^e  5Inna  ol^ne  Säubern 
l^eröorbrad^te  —  „xä)  liebe  i^n  ju  fel^r!" 

£)n!el  ßeone  feufjte  unb  Uiäk  gen  §immel. 

* 
5lber  £)n!el  ßeone  gab  nid^t  nad§.  Sein  armer  SSruber,  betör  er  bk  klugen 
äum  legten  Sd^lummer  fd§lo§,  l^atte  i^m  gefagt:  „iä)  em:pfe^le  ^ir  meine  Xod^ter, 
tüelc^e  morgen  feinen  35ater  mel^r  l^aben  toirb."  ^r  l§örte  immer  btefe  SBorte; 
er  prte  fie,  tüie  fie  t)on  ber  im  gieberfc^auer  be§  kobe§!am:t)fe§  gebrod^enen 
Stimme  gemurmelt  tx)orben  toaren,  unb  er  nal^m  ftd^  t)or,  ber  mit  bem  legten 
©önbebrmf  übernommenen  25er|)f(i(5tung  treu  gu  bleiben.     @r  toar  fro:§,  mit 


3)on  Quijottino.  \g 

lauter  ©timtne  jagen  ju  tonnen:  ,,5Dte§  tt)entgften§  ift  !etn  ^ant^f  gegen  äBinb= 
ntü^len;  mir  ift,  aU  oh  iä)  e§  mit  §änben  greifen  !önnte,  ba§  ©uigleimo  ein 
f^led^ter  (Statte  fein  toirb;  ha  ba§  ^ä)id\al  mix  eine  red^tmä^ige  äöaffe  in  hk 
$anb  giBt,  tnill  iä)  5lnna  toenigften§  für  ein  ^a1)x  öor  ber  @]§e  ktoal^ren.  SBer 
toeife,  oB  bie  S^it  nid^t  ha^  UeBrige  tl^ut." 

5lBer  felbft  mit  ber  ^ug^eit  foEte  Don  £lui3;ottino  !ein  mM  ^aBen. 

SGßenige  5^age  nac^l^er  mad^te  ber  6econbeUeutenant  einen  neuen  Eingriff  auf 
ben  DnM,  f:pät  am  9Jlorgen,  aU  er  nod^  im  S5ette  ttjar. 

„^ä)  empfange  £)id§  fo,  tüeil  i^  feit  einiger  ^ett  fd§led§t  fd^Iafe.  ^ä)  fd^Iiefee 
t)or  ber  ^[Jlorgenbämmerung  !ein  5luge.    SBeig  ber  §immel,  tüo]§er  ba§  iommt." 

©uiglelmo  erklärte,  in  berfelBen  Sage  ju  fein.  @r  toügte  aBer  nur  gu  gut, 
tDo!§er  feine  <5c§laflofig!eit  !omme  —  fie  !omme  tjon  ber  ß^oufine.  ^aä)  feiner  @m= 
^3finbung  It^aBe  fic§  5lnna  tüie  ein  9^agel  —  er  lougte  nid^t  red^t,  foHte  er  fagen 
in§  @e]^irn,  in§  ^erj,  i3iel(eid§t  in  fein  ganjeg  £)afein  geBol^rt,  unb  h)a§  er  auc^ 
Beginne,  er  !önne  if)n  nid^t  tüieber  ]^erau§!riegen,  nic^t  einmal  öor  bem  DBriften, 
3ur  6tunbe  be§  ^a^port§. 

Sßorauf  £)n!el  Seone  ber  3Cßal§rl§eit  gemäß  er!(ärte,  ha^  Unna  Bereit  fei,  ben 
bummen  6trei(^  gu  mad^en;  er  möge  barum  nid^t  aEgufel^r  jammern  —  aBer 
©uigleimo  jammerte  nod^  mel^r  al§  guljor.  @r  fei  t)on  5lEem  unterrid^tet !  — 
33on  Willem!  —  3a,  er  ttjiffe,  ha%  ber  gute  £)n!el  i]§n  nod§  ein  ganae§  3al^r 
unter  ber  S^ä)i  Ijalten  VooUt ...  in  ber  $t>ffttung,  ha^  biefe  3ett  genügen  toerbe, 
um  feine  ^raut,  ober  gar  i^n,  anberen  6inne§  gu  machen.  DB  e§  t)ielleid§t 
nic^t  toa^x  fei? 

Unb  tüeil  Dnfel  ßeone  !eine  Sügen  fagen  tooEte,  fagte  er  hk  gange  Söal^rl^eit. 

„3a,  e§  ift  tt3a:§r;  id^  traue  SDir  nid^t,  xä)  traue  £)einem  5lem))erament,  id§ 
traue  3)einen  3a^ren  nid§t.  3dö  tüeig  fe^r  gut,  baß  biefe  §eiratl^  eine  (Sfelei 
ift,  berettüegen  3^r  aEe  Beibe  ©ud^  an  bie  ^ruft  f dalagen  ttjerbet;  i^  toei§,  ba§ 
£=u  glauBft,  ic§  l^ätte  ba§  meiner  6d^tüägerin  in  einem  5lugenBlidte  ber  @ro6= 
mutl^  gegeBene  S5erfpred§en  Bereut,  unb  ha%  £>u  5lnna  öor^ergefagt  l^aft,  i^  toürbe 
^Ee§  t]§un,  um  fie  Dir  p  entfremben  —  nur  um  nid^t  gu  Begal^len.  Seugne  e§, 
tüenn  £)u  ba^  ^erg  ]§aft." 

^uiglelmo  tüar  ein  §elb;  er  leugnete  mit  einer  Unt)erfdöämt]Ößit,  tt)el(^e 
3ebem  ha^  S5Iut  in§  @eft(i)t  getrieBen  l^aBen  tüürbe,  ber  Bo§!§aft  genug  getnefen 
tDäre,  bie  SCßal^rl^eit  p  üermutl^en.  5lBer  £)n!el  ßeone,  ber  einmal  baBei  tnar, 
5lEe§  gu  fagen,  l^ielt  fid§  Bei  einem  fol(^en  |)inberni6  nid§t  auf. 

„3d)  toiE  Dir  glauBen,  ba%  Du  ba§  5lnna  nid§t  gefagt  l^aBeft;  aBer  tt)iffe, 
ba§  Dein  25erba(^t  nid^t  gang  unBegrünbet  getnefen  ttJöre;  i(^  Bin  eigen§  gu  5lnna 
gegangen,  um  5lnna  gu  fagen,  ba§  biefe  §eiratl^  i^r  Unglü^  fein  toürbe.  6ie]^' 
mi^  nid^t  fo  groß  an;  e§  ift  unnü|.  ^u^  ift  bie  SBal^rl^eit.  Du  tuirft  mir 
fagen,  baß  id^  Dir  t)erf:prot^en,  mid§  mit  Deinem  tl^örid^ten  §anbel  gu  Be= 
fd^äftigen  —  unb  i^  l^aBe  mid§  bamit  Befd^äftigt  nad^  meinem  Beften  äBiffen  unb 
(Setniffen  —  e§  ift  mir  nid§t  gelungen  unb  nun  —  mög'  e§  @ud^  tool^I  Belommen. 
Damit  iebod^  üBer  meine  5lBfid&ten  lein  3^ßtfel  BleiBe  —  nid^t  Dir,  benn  baran 
tüäre  mir  nid§t§  gelegen,  aBer  ben  5lnberen  —  fo  ]§aB'  iä)  gefagt,  ha^  i^,  tüenn 
5lnna  eine  Vernünftigere  SÖßa^I  treffen   "miU,  ha§  Do:p:peite  ber  berfprod^enen 


20  2)cutjc6e  9(lunb|d^QU. 


I 


6umtnc  ^u  ^afjim  bereit  Bin,  unb  ^Wax  foqleid^.  £)a§  ^a6e  id^  cjet^an  unb  ge^ 
fagt;  unb  nun  log  mid^  in  fjxieben." 

Dn!el  ßcone  cttDartcte,  bag  (SJuigIcImo  in  großen  S^xn  geratl^en  unb  fi(^ 
ftolj  aufrid^tcn  tüexbc,  um  ju  cxüärcn,  bag  er  feinen  ^^ug  me^r  in  bQ§  §au§ 
be§  Dn!cl§  fe|en  tüoHe  unb  e§  i^m  anl^eimgebe,  fein  Sßerfpred^en  äurütfjujielöen. 
5lBer  nein  —  er  hxaä)  ^Vö^liäj  äufammen,  Brad^  bermaßen  jufantnten,  bag  er, 
nad^  einem  33erfud§,  fid^  an  ber  ^ettfteHe  ju  galten,  einen  !^ol^en  6effel  um= 
armte  —  unb,  bamit  feine  SSer^toeiflung  nic^t  ha^  €^x  etne§  graufamen  Dn!el§ 
erreid^e,  in  ha^  ßeber  ber  ßel^ne  Big.  3[n  ber  %fjai  erreid^te  fie  e§  nid^t  üöEig, 
fd^on  tnegen  be§  großen  2äxm^,  ben  ber  6äBeI  gemai^t  ^atte  unb  Bei  jeber  SSe* 
tüegung  erneute;  bod§  fi^ien  e§,  oI§  oB  ©uiglelmo  ^emanben  um  ©rBarmen 
aufteilte  —  tüer  tozi%,  tuen  —  iebenfaE§  nid^t  ba^  Seber,  ba§  er,  o^ne  ^itleib 
für  ein  alte§  ^JamilienmöBel,  3tt)if(^en  ben  3ä^nen  l^ötte;  unb  bann? 

On!eI  Seone,  tDietool^t  er,  fe!§r  toenig  neugierig  auf  ben  5lu§gang  biefe§  6d§au= 
f|)iel§,  liegen  BlieB,  oj^ne  ftd^  nur  einmal  ftalB  aufprid^ten,  !onnte  hoä)  nid^t  um= 
l^in,  p  öernel^men,  tüie  ber  Somöbiant  feine  feiige  5!Jlutter  anrief,  bag  fie  ifjxi 
^kx  fterBen  laffen  möge,  auf  bem  alten  6tul^l,  auf  tüeld^em  au(^  hk  Großmutter 
geftorBen  fei. 

£)a  rüttelte  ftd§  On!el  Seone  auf. 

,Mciä)'  ein  @nbe,"  rief  er  mit  rauher  6timme.  5lBer  Guiglelmo  mod^te 
!ein  @nbe.    „§ör'  auf!"  tüieberl^olte  er  fanfter;  unb  (SJuiglelmo  toBte  nod§  ärger. 

£)em  DuM  BlieB  nod§  eine  SSaffe,  hk  ^lingelfc^nur ,  toelc^e,  ftar!  gebogen, 
hk  50^agb  l^erBeigerufen  l^aBen  toürbe  jum  SSeiftanb  gegen  ha^  3[öüt^en  ber 
6aöot)ifd§en  ßaöatterie.  5lBer  e§  tüiberftreBte  i^m,  fid^  biefe§  @etoaltmittel§  ju 
Bebienen,  unb  er  fagte  ftreng: 

„SBenn  S)u  nid^t  Balb  auf^örft,  fo  ruf  i^,  bamit  man  fel§e,  treffen  ein 
großer  Qunge  mit  @|)auletten  fällig  ift." 

©uiglelmo  Berul^igte  fid^  :|3lö^li{^,  unb  inbem  er  fid^  t)om  ©effel  erl^oB,  ließ 
er  feinen  Onlel  ein  5lntli|  feigen,  ha^  in  %t)xämn  geBabet  tt)ar,  in  tnirllid^en 
5ll^ränen. 

„2:rodfene  S)ir  ha^  ®efidf)t  aB,"  Befal^l  ber  gerül^rte  33ormunb. 

©uiglelmo  tooEte  nid^t.  2ßa§  lag  i^m  baran,  ein  trod^ene§  @efid§t  ju 
!^aBen,  toenn  ba§  §erä  gequält  toar  Bi§  jum  Sobe? 

Unb  Dnlel  ßeone,  toelt^er  Xl^ränen  lang  ju  toiberftel^en  nie  öermod^t  ]§atte. 
Beging  hk  ^ummlfteit,  feinen  Gegner  üBerjeugen  3u  tooEen.  3n  biefem  t)ergeB= 
lid^en  ^am:|3f  jog  er  ben  für^eren;  benn  e§  genügte,  ha%  ©uiglelmo  fid^  fteÜte, 
al§  oB  er  t)on  feinem  Unred§t  üBerjeugt  fei,  l^ierauf  eine  alte  6d§neiberred^nung 
probucirte  —  unb  Dnlel  ßeone  toar  aBermal§  um  fünfzig  Sire  leichter. 

,M  ift  unnü^,  ii^  Bin  immer  ein  @fel  getoefen,"  badete  £)n!el  Seone,  al^ 
er  allein  tüar.  „5lBer  toenn  nid^t§  5lnbere§,  fo  toeiß  er  j[e|t,  toorau  er  ift  unb 
toirb  nid^t  mit  neuen  Gefc^id^ten  fommen,  um  5lnna  t)or  ber  Seit  ju  Verlangen. 
SS^enn  er  bennod^  lommt,  toerbe  i^  unerBiltlid§  fein." 


S)on  £utjottino.  21 

XI. 

UeBet  einen  $Pnn!t  !onnte  Dn!el  2eone'§  ®ere(^ttg!ett§gefü^I  n{d)t  l^intüecj^ 
!ommen,  tüte  fe^t  er  ftdö  Qud§  Bemühte,  ba^  ©egentfieti  ju  ben!en:  bie§  tüat  jein 
feltfameg  SSenel^men  gegen  bte  atme  3:|3ftIonne,  bte  fo  l^üBfc^  gepubett  unb  fo 
fügfont  tüax.  SBenn  e§  i^m  ^exxli^  gelungen,  fid§  bon  bex  fd^önen,  tT^eueren, 
ongeBeteten  3öWf^  jurütf ju^ie^en ,  fo  tüac  e§,  tüeil  bte  Beiben  SSetoegungen ,  ber 
Eingriff  nnb  hk  i^lud^t,  unüberlegt  gettjefen;  er  l^atte  feine  2;^or]§eit  Be!annt,  fie 
toax  ifjxii  öerjicl^en  h^orben,  unb  nun  fi^ien  e§  ü)m,  aU  oB  er  hu  l^olbe  6^röbe 
totr!(i(^  lieBe.  3ebo(^  bte  ^Inbere?  .. .  beren  §anb  er  in  ber  genfternifd^e  er= 
griffen,  biefe§  Biegfanie  fyraud^en,  tt3el(l)e§  großer  i)inge  fä-^ig  ft^ien  unb  i^n  mit 
ben  5(ugen  ermutlftigt  l^atte,  biefe§  SIBeiB  be§  $poti^^ar,  tDa§  mod^te  fie  t)on  il^m 
ben!en?  3[öenn  er  in  fein  frü:^ere§  6eIBft  aurütf Blidfte ,  Bemer!te  er  tool^l,  toag 
tl^m  i^ier  ^um  Erfolge  gefel^It  —  ber  Wniij,  bie  ^roft  unb  ha^  SSertrauen  — 
ja,  ha^  25ertrauen;  benn  OnM  Seone  toar  ungläuBig,  fogar  f!eptif(^  getoorben. 

5lIIerbing§  ungläuBig,  fogar  f!e^tifc^  toax  er  immer  getüefen,  oBer  nur  für 
bk  äußeren  £)inge ;  je^t  aBer  l^atte  ber  S^oeifel  fein  gan^eg  3(^  erfaßt  unb  S5er= 
toüftungen  barin  angerid^tet.  D,  er  trar  niä^i  mzf)x  ber  ^on  Quijottino  öon 
eijtmaU,  fidler  nid^t;  aBer  ttJä^renb  er  fid^  mit  gutem  ©etoiffen  üBer  feine  ^ex= 
toanblung  freute  unb  nur  ha^  3u  Bebauern  fd§ien,  baß  fie  nod§  nic^t  üoUenbet 
fei,  Um  il^m  bod^  leife  fd)on  ber  5lrgtt3o!§n,  ha%  ber  tl^öric^te  @ntl^ufia§mu§,  ber 
in  i^m  erlofd^en  tnar,  hk  ^äufd)ungen,  bk  xf)n  irre  gefü'^rt  in  ber  alten  ^t\i, 
ber  e!§rlid§e  ©lauBe  an  fi(^  unb  bk  5Inbcren,  mel^r  toertl^  getoefen,  aU  bk  gegen» 
tüörtige  6id^er^eit.  Unb  tr)a§  für  eine  6id^er]^eit!  ganj  unb  gar,  SSerftanb  unb 
@efü]§l,  (Sebanfe  unb  §era  —  5lIIe§,  5lIIe§,  bk  SSeute  eine§  3h3eifel§  p  fein, 
eitel  aud§  er,  tok  bk  @erec^tig!eit,  toie  bie  ßieBe. 

£)arüBer  badete  er  einen  ganjen  5!Jlorgen  lang,  unb  nad§  ein  Ul^r  BegaB  er 
fi(^  in  ba^  §au§  ber  6ignora  ^pfilonne.  @§  toar  !ein  @mpfang§tag,  unb  be§= 
ttjegen  ließ  il^n  bk  fc^öne  T)amt,  bk  feinen  SSefuc^  angunel^men  geru!§te,  öoHe 
ael^n  Minuten  toarten,  um  fid§  no(5  fd^öner  p  ma^en ;  aU  fie  erfd^ien,  umgeBen 
t)on  einer  5lureote  t)on  6:pi^en,  toeld^e  il^re  ganje  ^erfon  umftoffen,  unb  tnie  ge= 
l^üEt  in  eine  SBolfe  üon  $uber  unb  ^arfum,  glauBte  Seone  ]§inter  fid^  ben  alten 
5)ämon  5u  f:)3üren,  tüeld^en  er,  in  fo  fielen  3al§ren  l^artnäd^igen  Kampfes,  nod§ 
ni(^t  ööEig  p  üBertninben  öermod^t  l^atte.  ^od)  e§  tüar  nur  ein  Moment;  !aum 
l^atte  bk  6c§öne,  um  i^n  ^öeraugjuforbern ,  ba§  §au:^t  geneigt  unb  t)on  unten 
l^erauf  i^n  mit  einer  untoiberfte^lid^en  üeinen  6d^elmerei  angeBlidtt,  !aum  l^atte 
fie  i^m  ^ugeläd^elt,  um  iftn  bk  aprBIauen  5leugelein  unb  bk  fd^immernben  3öT^n= 
reil^en  feigen  ju  laffen,  fo  ttjar  auc^  fd^on  i)on  öuijottino  auf  feiner  §ut,  um 
fid^  gegen  bk  tierrötl^erifd^e  Sodtung  in  S5ertl^eibigung§3uftanb  ju  fe|en.  5lBcr 
um  fein  frül^ere§  5lu§BIeiBen  p  red^tfertigen  —  tx)a§  foEte  er  ber  fd^önen  3)3fi= 
lonne  fagen?  @ine  Süge.  @r  tnar  trau!  getoefen,  l^atte  ba^  Q^ieBer  gel^aBt.  — 
,,D,   6ie  5lrmerl    Unb  nun?"  —  9^un  ttjar  er  öottfommen  tokbtx  l^ergefteHt. 

I)er  2^on,  mit  toeldjem  er  feine  ©enefung  öerfic^erte ,  foHte  jugleid^  üleue 
üBer  ^ie  ^ül^nl^eit  in  ber  g^enfternifc^e  unb  ben  S5orfa|  au§brüdfen,  bergleid^en 
ni(^t  tt)ieber  ju  Begel^en  —  aBer  auf  biefem  Dl^re  l^örtc  bk  fd§öne  3:pfiIonne 
nid^t;  ganj  Bereit,  einen  einfältigen  ßieBl^aBer  fahren  ju  laffen,  ttienn  er  nid)t 


22  3)cutjc^e  9tmtbjd)QU. 

110(5  qcfd)cibt  toia-bc,  tnotttc  fic  boi^  eine  ftiEfiJ^tüeigeiibe  (^xUäimc^  nic^t  ftumm 
Bcanttüottcn. 

llnb  bcr  tcuicjc  5Doii  Quan  füc|tc  ßü(^c  ju  ßüge,  um  fic^  fterBIii^  tietlieBt  in 
bQ§  Sßcib  ^^oti)3]^ax'§  ju  ftcUcn,  alBcx  cBenfo  am^  enttd)Ioffen ,  ben  Reiben  p 
fpielen,  nämlid^  ben  !cufct)cn  Siofcp!^. 

3)ie  6a(5c  tDutbe  nid^t  hcnili^  Ö^foQt,  unb  fo  lange  eine  5Jl5gIt(5!e{t  tüar, 
fic  ni(5t  ju  öcifte^en,  ci'c^qS  fid^  bie  l^olbe  3:|3fi(onne  nic^t ;  äule^t,  ba  bet  ©louBc 
(^cfd^tüimben  tüar,  tjetfd^Iofe  fte  fi(5  in  ein  einfiIBic(e§  @efptä(^,  tjon  einem  (Sännen 
unterbrochen,  tt)eld§c§  nie  jur  redeten  S^tt  unterbrüdt  toarb.  ^I§  er  ba§  §au§ 
öerlicg,  mußte  ^on  3uan  ben  Seuten  ^itleib  einflögen ;  ja  felBft  S)on  Guijottino 
fanb  il^n  Beiammern§tüertT§. 

Unb  nunmel^r,  tt)a§  tl^un?  ^id§t§  tl^un,  luftig  üBer  Wt  lai^en;  immer 
bcm  eigenen  triebe  folgen,  ha^  öäuftein  ber  ^^orl^eiten  nod^  oerme^ren  unb  — 
immer  ladöen. 

* 

5Iber  aufrichtig  lai^en,  ift  !eine  leidste  <Ba^c. 

5Ißie  toenig  aut^  nur  tin  reumütl^iger  ^on  Quijottino  t)on  feiner  alten 
^^latur  Bel^alten  T^al6en  mag:  toenn  er  in  ber  äöelt  bem  6:potte  ber  Sl^oren  Be= 
gegnet  ober  ben  frö!öli(i)en  6:|3ä§en  i)erer,  bie  luftiger  ftnb,  aU  er,  fo  jiel^t  er 
fi(|  in  einen  SGßin!eI  ^urüc^,  um  nai^pbenfen ;  i^m  treten  atte  möglid^en  Un* 
gere(5tig!eiten  tjor  bie  6eele,  unb  äule|t  rilltet  er  fid^  barauf  ein,  nur  ein  innere^ 
SeBen  ju  fül^ren,  ba§  Reifet,  ftd^  felBer  ju  geniegen,  einzig  unb  allein  fii^  felBft. 

60  mad^te  e§  Seone  an  bem  2;ag,  an  toeld^em  er  mer!te,  ha%  gtDci  ber 
fd§önen  ^^filonne  aBgeftattete  SSifiten  nic^t  tool^l  aufgenommen  toorben,  unb  ba§ 
hk  anberen,  häufigeren,  Bei  ber  gelieBten  3g^iffe  bie  ^ufmer!fam!eit  ber  5[Jlü6ig= 
ganger  erregt  l^atten. 

„@Mli(5,  tner  ^iä)  fte^t,  ßeone!"  l^atten  fie  il^m  gefagt;  „2)u  !ommft 
nid§t  me^r  in  ben  ^Inb,  i)u  Bift  nic^t  mel^r  im  Saf^,  nii^t  mel^r  Beim  SSiEarb ; 
^u  ]§aft  S5effere§  au  tl^un,  Du!    3ißir  tüiffen  e§/' 

i)er  9^ame  3gT^iffen'§  toarb  nid^t  genannt,  aBer  e§  tnar  unjtüeifell^aft ,  ha% 
man  fie  meine.  i)od§  laum  f^rad§  @iner  t)on  il^nen,  ber  ein  nod^  größerer  ^age= 
bieB  toar,  al§  hie  Ruberen,  i!§ren  35ornamen  au§  (einen  fo  fd^önen  unb  tl^eueren, 
bag  er  ifju  nur  in  ber  SSerBorgenl^eit  ju  murmeln  toagte),  fo  füllte  £)on 
-Ouijottino  ha^  SSebürfnig,  ju  lügen,  unb  Betl^euerte,  ha%  an  aW  biefen  @e= 
fd§ic§ten  nid§t§  Sßal^reg,  auger  bem  6(5ein,  unb  ha  xi^m  haxan  gelegen  fei,  tüoran 
jebem  ©^renmann  gelegen  fein  muffe,  nämlid§  auf  einer  fc^önen  unb  iungen  grau 
feinen  Schatten  ju  laffen,  fo  toürbe  er  ftd^  Beeilen,  au(5  ben  6d^ein  ^u  Befeitigen. 

Sßaren  fie  nun  aufrieben? 

Ö^ana  unb  gar  nid^t!  ^öge  er  immerhin  nad^  feinem  ^cfaEen  l^anbeln; 
toenn  er  e§  ni^i  toäre,  toürbe  e§  ein  5lnberer  fein  . . . 

3n  biefer  5lac^t,  Bet)or  er  fid§  a^r  Un^t  BegaB,  fd^tnur  Scone  fid^  felBer, 
leinen  gug  me^r  in  ba§  §au§  äg^iffe  au  fe^en,  noi^  in  ha^  §au§  ^^filonne, 
nod§  in  ha^  anberer  licBenStoürbiger  SDamen,  nod^  in  ba§  t)on  greunben  ober 
33ertr»anbten.  Unb  in  füraefter  t^rift,  inbem  er  er!annte,  toie  falfd§  dn  fonft 
too^lBeglauBigtcS  6^ridf)tt3ort ,  fagte  er  fid^,  bag  man  aEein  immer  in  fd^led^ter 
©efcEf^aft  ift.    ^id^t§beftotoeniger  BlieB  er  aEein. 


2)on  ßuijottino.  23 

XII. 

Um  bie  enbIo§  lange  S^ii  :^tnpbxttic;en ,  umgab  ex  \\ä)  mit  lobten:  mit 
gtinnerungen  unb  alten  t)evgeffenen  S5ü(^exn.  £)ex  l^eilige  5luguftin,  toelc^en  ex 
in  feinex  exften  3>ugenb  gexn  gu  ^ai^  gebogen,  ^atte  tnenigex  ©lädt,  al§  ex  ie^t 
toiebexum  auf  hk  ^xoBe  gefteEt  toaxb  —  ex  öexmoi^te  feinen  Xxoft  ju  f:penben, 
3cigte  fi(^  öielmel^x  ijextnixxt  unb  in  feinen  S5el§auptungen  ni$t  xet^t  fi(^ex.  5!)lon* 
taigne  bagegen,  toelc^ex  fi(^  xü^mte,  an  Willem  unb  fogax  an  \\ä)  felbex  ju  ätt^eifeln, 
exf(^ien  il^m  aufxi(^tig  unb  feft.  @x  fud§te  au§  feinex  5BiBliot:§e!  bie  $pi^iIo= 
fopl^en  l^exöox,  toeld^e  il^n  einft  am  tiefften  Betüegt  l^atten,  um  üon  i^nen  aUen 
ie^t  SBeiftanb  ju  öeiiangen;  ex  fanb  (S;^amfoxt  fi^axf finnig ,  aBex  6!toe  be§ 
eigenen  @eifte§.  ßa  S3xu^6xe  fd)ien  i!§m  ein  ßaxxicatuxift ,  bex  bie  9^afen  unb 
D^xen  bex  menft^Iid^en  6(^tt)ä(^en  üBextxieBen  fc^ilbext,  in  bex  5lBfic^t,  fie  ^u  öex= 
Beffexn,  in  SQßal^xl^eit  dbtx  o^m  anbexen  ©xfolg,  al§  hk  6d§tt)ä(^e  in  bem  (5Je= 
ban!en  ju  Beftäx!en,  ha%  e§  no(^  fe^x  t)iel  ^nbexe  giBt,  hk  f(^limmex  finb.  ^a§= 
cal,  Sa  9to(^efoucauIb  !amen  i^m  zin  tüenig  :pebantif(^  öox;  unb  hk  5lnbexen 
me^x  mit  fi(^,  oI§  mit  il^xen  5ReBenmenf(^en,  Befd^äftigt. 

3)a§  (SxgeBnig  loax,  baß  hk  alte  ^]öiIofo:pl§ie  nic^t  meT^x  fiix  il§n  taugte; 
öon  bex  neuen,  ba  ex  fie  noc^  nic^t  ]§inxei(^enb  !annte,  tooHte  ex  ft(^  fogleic^ 
untexxid^ten.  @x  ging  Bei  6^3encex,  bei  £)axtt)in,  Bei  6(^o:pen5auex  in  bie  6(^ule 
unb  entnal^m  i^xen  S3ü(^exn  öiele,  einanbex  tDibexf:|3xe(^enbe  2^etn,  hk  i^n  oft  in 
SSetnunbexung  üBex  hk  mobexne  i)iale!ti!  t)exfe|ten. 

S)enno(^  backte  ex:  tielleic^t  finb  biefe  ftatiftif(^en  Angaben,  biefe  (^taffifi= 
cationen  nux  §ixngef^infte ;  tüex  genau  ^ufäl^e,  tüüxbe  ben  ^xugfd^lug  ex!ennen. 
5lBex  äumeift  p§ten  biefe  Sel^xen  i^m  'B^xed  ein  t)ox  bem  legten  ülefultat,  ju 
tDelc^em  ex,  toenn  ex  fi(^  nic^t  l^eftig  bagegen  tne^xte,  !ommen  ju  muffen  fc^ien  — 
nämli(^  an  ni(^t§  geilige§,  nid^tg  ßbelmütl^igeS ,  ni(^t§  3beale§  mel^x  3u 
glauben.  SCßol^l  l^atte  ex  fi(%  üoxgefe^t,  alle  3been  t)on  @exec^tig!eit  in  bie  Suft 
p  tnexfen,  dbtx  au§  5lexgex  unb  nux  auf  eigene  9^ed)nung.  i)a6  iebo(^  bie 
5!Jlatexie  fo  ftax!  auf  bex  menf(^li(^en  ^xeatux  laften  foEte,  um  nux  noi^  il^xe 
unaBänbexlii^en  @efe^e  gelten  p  laffen:  ha^  !onnte  ex  ni(^t  ^inuntexbxingen. 
5tlfo  l^at  bex  menfi^lid^e  @eban!e  jebe  gxeil^eit  texioxen,  feitbem  hk  ©eele  bot)on 
gegangen?  Unb  ift  hk  6eele  benn  toixüid^  bat)on  gegangen,  toie  biefe  gett)i$= 
tigen  S5ü(^ex  il^m  p  fagen  f(^ienen,  o^ne  jebod^  e§  immex  unb  offen  eingefte^en 
ju  tooEen'? 

ßeone  lel^nte  fii^  nic^t  auf,  toie  £)on  Quijottino  getrau  l^aben  toüxbe;  abex 
ex  tooEte  toenigfteng  biejenigen  ^beale  fidj  exl^alten,  t)on  toeli^en  ex  Bi§l^ ex  gelebt, 
unb  fi^Iog  hk  S3ü(^ex,  toeI(^e  i^m  dual  bexeitet  l^atten. 

* 
9Iac§  bem  legten  S5exfu(^,  toeld^en  ex  gemacht  l^atte,  um  5lnna  t>ox  ®ui= 
glelmo  ju  xetten,  l^atte  ex  fie  nidji  mel^x  befud^t.  äßex  toei^,  ttia§  fie  ni(5t  5lEe§ 
in  bex  ganzen  S^it  geba(i)t  ^aben  mochte  —  ha%  £)n!el  ßeone  i^x  jüxne;  ha%  ex, 
bei  fo  t)iel  3flac^ft(^t  gegen  5lnbexe,  nux  füx  ben  5^effen  unb  bie  ^id^te  feine  außex^ 
oxbentlii^e  ©xaufam!eit  auff:paxe;  ha%  ex  mit  bex  exften  SSeften,  ia  mit  bex 
^ö(^in,  fid^  öex^eixat^en  toexbe,  um  ben  SSextoanbten,  hk  na^  i^xem  ©igenfinn 
l^anbeln  tooEten,  iebe  Hoffnung  ab^ufd^neiben. 


24  3)cutjd§e  ütunbjc^au. 

^it  fold^cn  ®cban!cn  c^inq  OnM  Seonc  ju  feiner  ^iä)k. 

^cxttoüxhxc[  dbtx  tüax,  ha^  fte  feinen  S3Iicf  nid^t  extra(^en  !onnte  —  ha^  fie 
ben  if)i'en  fcn!te,  ha^  fie  fii^  öerfäiBte,  ha^  fie  ju  ftammeln  Begann  unb  anlegt 
fogte:  5^id6t§,  5^ic^t§  tücrbc  im  Stonbe  fein,  fie  t)on  2)em  ju  trennen,  ber  bor 
©Ott  il^r  ®emal)l  —  ba§  l&eigt,  öerbeffcrte  fie  ft(^,  i^r  S3räutigam  fei.  3n  ber 
%^ai,  unter  fo  öicien  föeban!en,  tt)el(j^e  bcm  £)nM  gefommen  toaren,  l^atte  fi(^ 
aud§  biefer  geregt  —  atjcr  nur  ein  ^al  unb  einen  5lugenBItd^  —  ber  gereifte 
^ann  l^atte  i^n  fogleic^  gurüd^getoiefen. 

^ier  trat  ^ama  ^2lgata  ein;  fie  trat  mut!§ig  T^erein,  mit  hzm  5lu§bru(f 
einer  l^elbenl^often  g^rau,  bie  irgenb  ^ctttanben  Befiegen  ttjiU  —  fid^  felBer  t)iel= 
leidet  —  unb  Dn!el  Seone  16emer!te  ha§  foglei(j^.  ^enn  anä)  biefe  feine  un« 
geheure  ©(^toägerin  l^ielt  feinem  a^nungSlofen  fBlxäe  niä^i  6tanb ;  e§  fc^ien,  al§ 
oB  biefem  Monument  bie  Safi§  aBl^anben  gefommen,  fie  Betüegte  ft(^  in  ben 
fd)toierigften  6teEungen,  aber  o^ne  il^m  babei  in§  ©efid^t  ^u  fe^cn.  Dn!el  ßeone 
badete  hk  fonberBarften  5Dinge,  um  fid§  ba§  SBene^men  ju  erüären,  er  füllte  fic§ 
fogar  terfuc^t,  fie  gerobl^erau§  3U  fragen,  l^ielt  aBer  in  Sitten  an  fic§,  tT^at,  aU 
oB  il^m  gar  ni(^t§  aufgefaEen  toäre,  unb  nad^bem  fie  eine  T^alBe  6tunbe  hk 
gleid^gültigften  @efpräd§e  gefül^rt,  fd^toeBte  il^m  nod§  immer  auf  ben  ßi^pen  hk 
unau§gef^rod§cne  S^rage:  „2Ba§  ift  gefd§e!§en?"  @rft  aU  er  ge'^en  tDottte,  fiel 
il^m  ein,  ha%  ©uiglelmo,  toenn  er  tüir!lid§  fo  öon  ber  ßieBe  tier^el^rt  toerbe,  tok 
er  fagte,  bod)  Inenigfteng  einmal  in  ber  ganzen  Seit  fic§  ]§ätte  feigen  laffen  muffen, 
3umal  feine  ^aferne  nid^t  ^toei  6(^ritte  tüeit  entfernt  toar.  5lBer  er  badete: 
t)ielleid§t  l§at  i^m  fein  Hauptmann  5lrreft  gegeBen !  Unb  biefen  @eban!en  fprad^ 
er  au§. 

9lein,  er  toar  nid^t  in  ^rreft;  er  toerbe  getüi§  Binnen  ^ur^em  lommen,  er= 
tniberten  bie  Beiben  2)amen,  inbem  fie  eine  35erlegenl§eit  ^u  üBertüinben  fud^ten, 
toeli^e  bem  geüBten  ^uge  eine§  ©infamen  niä)t  entging. 

5lBer  fie^e,  ba  toar  ber  §err  Lieutenant  in  ^erfon  unb  in  großer  Uniform, 
gana  leud^tenb,  gan^  fd^immernb,  ganj  6äBel,  fo  ftar!  toar  ha^  ©eraffel,  al§  er 
ha^  SSorjimmer  burd^fi^ritt.  S)ur(^au§  unge^tüungen  Beeilte  er  fid§  perft,  feine 
^nna  ^u  umarmen,  toeli^e  i^rerfeit§  üBer  unb  üBer  rot!^  tüarb,  au§  S^urd^t,  bem 
£)n!el  ju  mifefaEen;  bann  brückte  er  ber  !ünftigen  6d^toiegermutter  unb  ^ule^t 
bem  gonorartjormunb  hk  §anb.  @r  er!lärte  f ogleic^  hk  ganje  S5eranlaffung :  e§ 
toar  ber  ^Jlamen§tag  be§  OBerften,  be§tt)egen  l^atte  ba§  £)fficiercor:|3§  fid^  feftlid§ 
gef(^mü(ft  unb  bem  OBerften  nod^  ^unbert  fold^er  ^age  getoünfd^t,  tüomit  biefer 
aufrieben  toar. 

£)ie  Beiben  grauen  "Ratten  il^ren  aEtäglid^en  5lu§brud^  toieber  angenommen, 
unb  nun  toarb  e§  OnM  ßeone  !lar,  baß  Me§,  toa§  i^m  burd^  ben  ^opf  ge^ 
gangen,  leine  6:pur  t)on  SSegrünbung  l^atte.  3rgenb  @ttt)a§  jebod^  öerBarg  man 
i^m  fidf)erlid^;  unb  al§  fie  brausen  auf  ber  ©trage  toaren,  fragte  er  ben  §errn 
Lieutenant  barnad^.  5lBer  biefer  l^atte  eine  getoiffe  Betounberung§toürbige  Lanier, 
inbem  er  ^unb  unb  fingen  tüeit  i)ffnete,  bie  ^inge  ba  ju  laffen,  tt)o  e§  il^m  ge= 
fiel,  ha%  fie  BlieBen.  S)iefe  ^iene  be§  (Srftaunen§  Beftärlte  ben  DnM  ßeone 
immer  mel^r  in  bem  S5erbad§te,  bag  i§m  @ttoa§  t)erl§eimlic^t  toerben  foEe. 


®on  Qmrottino. 


25 


Unb  nun  ging  tl§m  eine  tüoT^rl^aft  teufltfd^e  35erfu(^unc^  bui:d§  ben  6inn: 
niimliä),  einen  5lnf(^Iag  in§  SIßer!  ju  je^en,  ben  er,  in  langer  ßtfal^rung  unb 
Kenntnis  ber  ^enfd^en,  immer  l^atte  c(iMen  feigen;  f:|3ornftrei(^§  in  ha^  §au§ 
ber  Beiben  grauen  äurütfäu feieren,  fie  :|3lö^Iid§  ju  üBerfaEen  unb  il^nen  ju  er= 
Hären,  ha^  (Suiglelmo  i^m  5iae§  gefaxt  l^atte.  —  33)o§  benn?  —  5lEe§!  — 
£)iefe  Böfe  SSerfudöung  Iftielt  tt3äl§renb  be§  ganjen  3ftü(!it)eg§  unb  no(^  auf  ber 
|)au§tre:|3:pe  an;  al§  er  eingetreten,  toar  fie  fort.  5l6er  irgenb  eine  rfeine  ßüge 
an  Stelle  jener  erften,  bereu  Erfolg  fo  fidler  tnar,  mußte  er  bod^  fagen,  unb 
tüäl^renb  er  unter  ben  öier  erftaunten  unb  Beftürjten  klugen  ber  Beiben  ?5^rauen 
naä)  einer  fui^te,  erfd^ien  ha^  Verlegene  6(^tt)eigen  tok  feierlicher  ©ruft  unb  hu 
erften  äBorte,  hk  au§  bem  5Jlunbe  be§  £)nM§  !amen  unb  hk  el^rlii^ften  unb  auf= 
rid^tigften  t)on  ber  SSelt  toaren,  erhielten  ein  ^flefultat,  ha^  ber  au^gejeic^netften 
Süge  nid§t  ^u  Z^eil  getüorben  ttjäre. 

„©uigleimo  l^at  mir  fo  t)iel  gefagt  — " 

„2[Ba§  ^ai  er  gefagt?"  fragte  ^nna  mit  gepreßter  6timme,  tnäl^renb  5lgata 
bie  5lugen  pr  ^lede  ]§oB. 

S5ei  tüel(^em  S5organg  Dn!el  Seone  fogleid^  Bemer!te,  ha^  mit  biefer  £)ame 
leidster  fertig  ^u  tt)erben  fei,  unb  an  fie  toanbte  er  \iä). 

„@§  ift  unnü^,  hk  l§immlif(^e  SSarml^eräigteit  anzurufen;  öon  £)ir,  l^örft 
£)u,  t)on  ^ir  allein  tüiU  i^  5lEe§  tüiffen,  tt)a§  er  mir  öerBorgen  ]§at.  @ut= 
gleimo  mag  red^t,  er  mag  unred§t  getl^an  l^aBen,  ^u  fprec!)en,  xä)  tt)ei§  e§  nit^t, 
i(^  toiE  e§  ni(^t  toiffen  ..." 

„5lBer  toag  !^at  er  benn  gefagt?"  brang  ^nna  f d)ü(^tern  in  i^n ;  ~  ber  un= 
t»erfö!§nli(^e  Dn!el  l^örte  nic^t  unb  Brad^te  feinen  6a^  ju  @nbe: 

„. . .  öon  ^ir,  hk  £)u  Urtl^eil  l^aft,  Verlange  i^  hk  ganje  SCÖal^rl^eit." 

„2[Ba§  ^at  er  benn  gefagt?"  tt3ieber]^oIte  5lnna  nod^  einmal. 

„^i(^t§,"  ertoiberte  ber  £)n!el;  „nimm  an,  ha%  er  nid^tS  gefagt  l^aBe,  unb 
lag  un§  einen  5lugenBIidt  allein.    Deine  Butter  toirb  mir  5lIIe§  fagen.'' 

^nna  Iä(^elte  leidet,  inbem  fie  5inau§ging  —  ein  !^ei^en,  ha%  hk  6ad^e 
nid^t  f 0  ernft  toar  ober  il^r  nii^t  f o  f d§ien ;  unb  aud^  ^arm  5lgata,  geftär!t  burd^ 
biefen  %nUxä  ber  ^od^ter,  öerfud^te  e§  unb  Iäd§elte  unb  zögerte  nid^t  lang,  5lIIe§ 
au§äu:plaubern.  Unb  e§  toar  —  Beim  Flamen  ®otte§  I  —  !aum  ber  Tlxü)t  ttjertl^, 
eine  MeinigMt,  ein  'maf^xz^  5^idt)l§.  @§  Tratte  ftc^  öoEaogen  unter  htm  5luge 
(^otte§,  il§re§  6d§ö:pfer§,  be§  5lIImäd^tigen,  ber  in  aEe  gerben  fielet  ...  fie  lieBten 
fid§  ja  fo  fel^r,  baß  lt)enigften§  p  tüiffen,  fie  feien  öerBunben.  . . . 

„Unb  i)u  ^ätteft  fie  !^eiratl^en  laffen,  ol^ne  ha^  iä)  @ttüa§  bat)on  erfahren?" 
unterBr ad^  fie  Dn!el  ßeone. 

£)od^  ha^  triar  ja  gan^  unmöglid§! 

„äöag  ^aft  Du  mir  ha  gefagt?  ...  Unb  hk  ^Jlitgift?  ...  Unb  ha^  5Iuf= 
geBot?  51^,  :§ätteft  Du  tüirüid^  bie  Dummlfteit  gemad^t,  fie  ürd^Iid^  trauen  gu 
laffen?" 

Dame  ^gata  Iä(^elte. 

„6prid§,  ]^aft  Du  biefe  Xftorl^eit  toirüid^  Begangen?  Unb  finbet  fid^  nod^ 
ein  ^riefter  mit  fo  toenig  öetoiffen,  um  ^toet  unerfahrene  Seelen  in  hk  §öEe 
einer  fold^en  @^e  ju  ftofeen?    3a?  —  ^at  er  ftd^  gefunben?    Unb  Du  fie^ft  ha^ 


26  3)cutfd^e  gfJunbjc^au. 

Unheil  nid^t  ein?    Unb  fütd^tcft  nid^t  Me  golqcn?    SSift  5Du  fo  Blinb,  tüie  2)u 

SDotnc  %^aia  U^dk  nic^t  me^t;  ftc  tüoEte  äuetft  äotnig  ttjetben,  bec^nügte 
fidö  ober  31:  fanen,  ba§  au^  if)t  6etic|et  burd^  ben  6e9en§f|)ruc§  hex  ^hä)t  \^x 
anqcti'Qut  tDorbcn,  unb  ba%,  tnenn  ber  ^imtnel  ^ttt3a§  äufammengefücit  l^at  — 

5l6etmal§  untci:BrQ(|  Dn!el  ßeone  bte  fd^öne  6entenä,  um  fie  Ibeffer  ju  öoE= 
enben. 

„Söenn  ber  ^imntel  ein  Officierd^en  öon  gedncjei:  ^inpi^t  unb  ein  ^äbd^en, 
ha^  nut  fel^t  tocnici  bat)on  Befi^t,  untet  ben  klugen  einer  öerBIenbeten  Butter 
äufammengefügt  ^ai,  hk  fo  pt  toie  ganj  ol^ne  @inft(^t  ift,  bann  freiließ  Bleibt 
bem  6tanbc§Beamten  oft  nic§t§  tneiter  ju  t^un.  ^enn  e§  ereignet  fid^  l^äufig, 
ba§  ba§  £)fficierd)en  öon  ben  Söorten  be§  @efepu(^§  ni(^t§  ntel^r  tütffen  toill 
unb  ju  feiner  S5equemlidö!eit  ftd§  mit  bem  Satein  ber  6acriftei  Begnügt." 

5^a(^bem  er  biefe  2[ßorte  mürrifd^  genug  gefagt  l^atte,  fe|te  er  ftd§  ben  §ut 
auf  ben  ^opf  unb  fud^te  bte  %^üx,  ol^ne  me^r  ^ören  ju  tooEen. 

xm. 

5luf  ber  Strafe  überlegte  er  ftd^'g  Beffer.  (Suiglelmo  !^atte  fein  SSorl^aBen 
erreid^t  unb  i^m  ol^ne  öiel  ß;om:|3limente  hu  §anb  in  hk  %a)^e  geftedt;  benn 
ber  (Sinfalt§^infet  t)on  Dn!el,  toenn  er  i!§n  mit  5lnna  !ird§Iid^  getraut  tougte, 
toürbe  nidC)t  äögern,  hk  6d§atu][Ie  p  öffnen  unb  hk  6umme  :^erau§5u^oIen,  bie 
pr  5!Jlitgift  erforberlii^.  60  toürbe  bie  $offe,  hk  in  ber  ^ird)e  Begonnen,  il^ren 
5lBfd^(ug  ouf  bem  6tanbe§amt  finben. 

5lBer  aEerbing§,  (SJuigleImo  l^atte  i1:}m  nid§t§  gefagt;  tnenn  OnM  Seone 
@ttoa§  getüittert  l^atte,  fo  tüar  ha§  ber  §armIoftg!eit  ber  grauen,  bie  fid^  nid§t 
3U  öerfteHen  tonnten,  unb  bem  eigenen  6d§arfBIi(^  äUäufd§reiBen.  2Bar  e§  gIauB= 
l^aft,  baß  biefer  große  3unge,  t»on  lieBenber  Ungebulb  ergriffen,  fid^  feine  !ünftige 
©attin  5aBe  fid^ern  ttiollen,  inbem  er  il^r  ben  S^ting  an  ben  ginger  ftedte,  unb 
ha%  er  baBei  fteT^en  BlieB?  DnM  ßeone  !annte  einen  ^ann,  ber  fo  gel^anbelt 
^aBen  ttjürbe,  er  toar  auä)  geneigt,  3U  glauBen,  ha%  e§  bereu  nod^  einige  5lnbere 
geBe;  bod^  er  ^trieifelte  an  ßiuigleimo,  unb  be§l^alB  mußte  man  bafür  forgen,  baß 
er  aud^  hk  6it)ile!^e  f(^Iieße. 

^tt  biefem  S^orfa^  ging  er  gerabe§tt)eg§  in  beffen  ^aferne. 

^er  6econbeIieutenant  ließ  ben  3^^^  be§  £)nM§  mit  vieler  Untjt  üBer  ftd) 
ergel^en;  unb  !aum,  baß  e§  il^m  gelungen  toar,  in  biefem  6trom  tjon  äöorten 
eine  ^aufe  ^u  entbedten,  fo  fd§oB  er  bie  grage  ein:  ,3a§  ift  benn  6d§limme§ 
baBei?" 

Unb  in  ber  Z^ai,  l^eute  toar  ba§  6d§limme  nod^  nic^t§,  bielleid^t  —  aBer 
e§  !onnte  morgen  ober  üBermorgen  anfangen;  ha^  6d§limme  Beftanb  einjig  in 
ber  ^efaT^r,  ^ann  unb  grau  nur  im  5lngeftd§t  be§  §immel§  p  fein  . . . 

60  ha^k  £)n!el  Seone,  unb  toie  er  bod§te,  fprad^  er;  ol^nc  Umfd^toeif,  mit 
rul^igem  unb  anfd^einenb  ^ormlofem  @eftd§t,  aBer  mat  feinem  ganzen  (Sehvermögen 
nod§  bem  geringften  ^Injeid^en  fpä^enb,  tüeld§e§  auf  bem  (X^efii^te  @uiglelmo'§ 
ettoa  erf (feinen  !önnte. 


^on  ßuijjottino.  27 

5116er  e§  crf(^ten  nti^tg.  Sine  6tunbe  frül^er,  t)ox  betn  ^efut^e  Beim  OBetften, 
fjatte  ein  übetftüffigeg  ^afittneffer  e§  böHig  glatt  getnad^t,  unb  fo  BlieB  e§. 

Umfonft,  bag  £)n!el  Seone  5lnbeutungen  fallen  lieg,  ttac§  benen  ©mglelino 
^ätte  greifen  foHen.  @r  griff  nid§t  barnat^;  nnb  al§  ber  SSormunb,  t)on  einem 
gan^  rii^tigen  @eban!en  auggel^enb,  i^m  bie  51oti§tt)enbig!eit  an§einanberfe|te,  bie 
6;it3ilel[)e  ju  f(^Iie§en,  tueli^e  bie  5^otl^toenbig!eit  Bebentete,  il^m  hk  Mitgift  p 
öeröoEftänbigen,  felbft  ba  tDnrbe  ©niglelmo  nic^t  tüarm;  !anm,  ha^  er  ,,ban!e" 
fagte  —  fie  l^ätten  Me§  tool^l  üBerlegt  nnb  tüottten  ^liemanbem  ein  D^pfer  anf= 
erlegen.  @r  tüürbe  fid§  feine§  ©lüdeS  nntoürbig  fül^Ien,  tüenn  er  hk  ©rofemutl^ 
be§  Dn!el§  miprand^e.  !Diefer  foHe  nur  5lnna  fragen,  unb  er  tüürbe  biefelBe 
5lnttt)ort  Be!ommen. 

£)a§  ernftl^afte  Söefen  be§  6econbeIieutenant§  fd^ien  aBfti^tlii^  baranf  an= 
gelegt,  ben  OnM  in  SOßutl^  ju  t)erfe|en,  aBer  bennoi^  l^ielt  er  an  fid) ;  ol^ne  anä) 
nur  ba§  ^inbefte  t)on  5lIIem  ju  glauBen,  tt)a§  Qener  il^m  üorrebete,  fagte  er 
einige  Sporte,  um  beffen  ©rünbe  jn  tniberlegen,  unb  öergeBen^.  ©uigletmo  l^ötte 
eine  unt>erglei(^li(^e  (Si^Iugtüenbung  gefunben:  „tüir  ^öBen  gefc^tnoren,  baß  unfer 
©lud  5^iemanbem  Befd^tüerlii^  foHen  foU,  tnir  nel^men  £)eine  Örofemut^  in  ber 
©eftalt  an,  bie  £)u  i^x  gegeBen  l^aft;  tüir  tüerben  un§  Bürgerlich  trauen  laffen, 
foBoIb  i(^  3tt)ei  Streifen  an  ber  ^ü^e  l^aBe  —  Bi§  bal§in  loerben  toix  3u  toarten 
tniffen." 

5^unmel§r  Begriff  £)n!el  ßeone,  baß  ^uiglelmo  nichts  mel^r  ju  ertüarten 
l^aBe.  6eine  5^ic^te,  biefe  tjerftönbige  unb  tugenbl^afte  5lnna,  biefe  gefd^eibte  unb 
ernfte  ^erfon,  tt)el(^e  immer  hk  5l(^tung  5111er  terbient,  l^atte  fid^  in  einer  gaUe 
fangen  laffen  t)on  einem  no(^  unBärtigen  Jüngling !  Slöar  e§  benn  möglid§!  @r 
t)erfud)te,  feinen  ^^leffen  ju  Beftürmen,  x^n  mit  l^unbert  35ernunftgrünben  in  bie 
@nge  ju  treiBen,  aBer  ber  6econbelieutenant  BlieB  unerfd^ütterlic^  Bei  feinem  S5or= 
fa^,  Bi§  €n!el  Seone,  in  ber  S^erstoeiflung  feiner  £)l^nmad)t,  il^m  ein  SÖßort  an 
ben  ^o:|3f  tüarf,  tneld^eS  er  immer  jurüdgel^alten :  „5lBer  Beben!',  Unglüi^Iic^er, 
Beben!e:  toenn  @uer  ^^erl^öltniß  Q^olgen  l^ötte!"  ... 

@r  l^atte  !aum  ha^  SOßort  au§gef:pro(^en,  fo  Bereute  er  e§  fd§on;  aBer  @ui= 
gleimo  ließ  xtjm  nid§t  lange  S^ii,  ftd^  mit  Streif  ein  au  quälen,    „äßir  finb  ^ann 

unb  g^rau,"  fagte  er,  „t)or  unferer  @:§re tüir  Befinben  un§  in  Befferer  ßage 

aU  t>iele  5lnbere benn  'mix  !önnen ,  foBalb  tnir  tüoHen ,  hk  SSelt  aufrieben 

fteEen  unb  il^r  geBen,  toa§  tl^r  geBül^rt  . . .  unb  bann  . ..  unb  bann  . . .  l^aBen 
tüir  bo(^  au(^  S5ernunft." 

^em  £)n!el  ßeone  faulen  hk  5lrme  am  SeiBe  l^inunter,  unb  ber  5ltl&em  ging 
i^m  au§.  5lBer  nur  für  furje  Seit,  dlo^  einmal  ertüad^ten  in  i^m  bie  T^eiligen 
@runbfö|e,  benen  er  frü'^er  gel^ulbigt,  nod^  einmal  nal^m  er  bie  Söaffen  auf,  hk 
fein  6:pott  l)alB  gerBrod^en,  unb  inbem  er  ben  ^a:p^j^elm  auffegte,  !äm:|3fte  er 
noi^  einen  ^am^f. 

^on  dui^ottino  tt)ar  Bitter  unb  milbe,  mitleibtg  unb  graufam,  nad^fid^tig 
unb  ftreng;  aBer  umfonft.  @uigleImo  l^ötte  ben  5(u§bruc!  terle^ten  Stol^eg  für 
biefe  ßonjunctur  angenommen,  „^u  toürbeft  alle  @rünbe  l^aBen,  ton  un§  ju 
glauBen,  baß  tnir  '^xä)  Tratten  an  bie  SS^anb  brüllen  unb  hk  |)änbe  in  £)eine 
%a]^c  ftedten  tooUen.    £)a§  foE  t)on  un§  ni(^t  gefagt  toerben." 


28  S)eutfd)c  fRunbjd^au. 

^on  duijottino  t3etftd§cttc  bcmüt^igen  2:one§,  ha^  er  berqletd^en  tüeber  \t= 
maU  gcfagt  no(^  qcbad^t  pttc.    5Dod^  er  crtei(^te  ntc^t§  bamtt. 

hierauf  l^üEte  er  fid^  in  ©d^tüetgen,  um  feine  ®eban!en  ju  fammetn, 
tüä^rcnb  bcr  ßicutcnant  fäBcIüirrcnb  auf  unb  ab  qing  unb  irgenb  ^emanbem 
ircjcnb  ©thJas  fd^toor.  Stüet  gäHe  Mxm  möcjlid^,  badete  ber  DnM;  enttoeber 
führte  ber  S3räutigatn  bic  ßomöbie  auf ,  bamit  er  bie  Mitgift  erl§ö^e ,  ober  er 
hoffte,  nad^bem  er  bic  ß^e  in  fo  Bebroftlid^er  M^e  gefeiten ,  fid§  unüerfel^rt  nod^ 
]()erau§äic^cn  ju  !önnen.  5lBer  Bei  ber  ©ered^tigleit  be§  ftrafenben  @otte§,  ha^ 
follte  i^m  nid^t  gelingen! 

„^öre/'  fagteDnM  ßeone,  inbem  er  fid^  t)or  hk  Z^üxt  fteEte,  ,^u!ommft 
l^ier  nid^t  l^inau§,  tüenn  id^  nid^t  5Dein  SCßott  al§  ß^renmann  unb  6oIbat  ^dbz, 
ba%  £)u  morgen  in  ha^  ^unici:|3ium  gelten  unb  um  ha^  5lufgeBot  nad^fud^en 
toirft.  Sßenn  e§  fid^  um  ®elb  l^anbelt,  fo  ftel^'  id^  für5lEe§;  tüenn  ^u  6d§ulben 
l^aft,  fo  Beaa^r  x^  fie.  .  .  SBenn  £)u  nid^t  ttillft,  bann  muß  ic^  glauBen,  bag 
Du  auf  SSerratl^  ftnnft,  ha%  3)u  ein  ßlenber  Bift  unb  toerb'  e§  ber  ganzen 
^arnifon  fagen  —  ber  DBerft  foll  e§  toiffen,  ber  ^rieg§minifter  foll  e§  lüiffen, 
unb  £)u  toirft  hk  @:pauletten  Verlieren." 

©uigleimo  lat^te  barüBer,  ha^  ber  SSormunb  in  fold^en  3otn  gerat^en. 

„5lBer  toer  ^atS)irin  ben  ^o:pf  gefegt,  ha%  i^  an  fo  @ttüa§  ben!e?"  fagte 
er  3ule|t  mit  großer  Ütu^e.  „SBenn  i)u  e§  burd^aug  tüiEft,  toenn  hk  6ad§e 
Dir  aBfolut  notl^toenbig  erfd^eint,  fo  Verlange  id^  nid&t§  ^effere§,  aU  meine  5lnna 
t)or  bem  6tanbe§amt  ju  l^eiratl^en  —  meinettoegen  morgen,  toenn  e§  möglid^  ift." 

„5^ein,  Du  toei^t  fo  gut  toie  iä),  ha^  e§  nid^t  möglid^  ift." 

„5^un  gut  benn,  laffen  toir  morgen  ha^  ^lufgeBot  mad^en.  3lBer  toeId§e 
3[bee !  3Ba§  für  eine  33orfteEung  l^aft  Du  t)on  mir,  ha%  '^n  mid§  fällig  l^ältft, 
5lnna  ju  öerlaffen!    SGßaS  ^aB'  i^  Dir  getl^an,  biefen  ^Irgtoo^n  ^u  terbienen?" 

DonQuijottino,  burd^  bie  5flad^gieBig!eit  feineg  @egner§  Befänftigt,  bemütl§igte 
fid§  fo  toeit,  bag  er  um  ^ßer^ei^ung  Bat  unb  fid&  laut  barüBer  luftig  mad^te,  ein 
argtoöl^nifd^er  ^enf(^  gettjefen  ju  fein. 

5lBer  am  anberen  i;age  geigte  fi(^'§,  ha%  e§  unnü|  fei,  pm  ^uniciipium 
3u  gelten  unb  ha^  ^ufgeBot  p  Beantragen,  toenn  hk  Beiben  35erIoBten  nit^t  aUe 
i^re  ^a^iere  tjorlegen  !önnten.  ©uiglelmo  fel^tte  ber  @eBurt§fd§ein  unb  5lnna 
irgenb  ein  anbereg  Document.  Sn^tüifd^en,  toäl^renb  ber  ßieutenant  an  ben 
SSürgermeifter  feine§  £)rte§  telegra:p]^irte ,  tl^aten  £)n!el  Seone  unb  grau  5lgata 
toa§  fie  !onnten,  um  hk  Mitgift  pfammenjuBringen ;  unb  für  £}n!el  ßeone  toar 
e§  !eine  geringe  ^a^e.  Denn,  mod^te  hk  ganae  SOßelt  benfen,  toa§  fie  tüoHte, 
€n!el  ßeone  toar  nid^t  Befonber§  reid§,  er  toar  e§  nid^t  einmal  in  bem  getüöl^n= 
lid^en  6inne.  Denno(^  ipre^te  er  fo  t)iel  l^eraug,  al§  notl^toenbig  toar,  unb  er 
toürbe  !einen  Seufzer  barüBer  Oerloren  l)aBen,  toenn  ©uiglelmo,  nad^bem  ba§ 
D^fer  OoEBrad^t,  nid§t  nod^  einen  !leinen  @jtra=5lngriff  auf  ben  erfd)ö|)ften 
SSeutel  gema(^t  l^ätte. 

„Du  toeigt  toolftl  .  .  ." 

„2ßa§?" 

„Du  toeigt  tool^l,  ha^  iä)  no(^  ein  :paar  !leine  6d§ulben  l^aBe;  i^  toürbe 
nid§t  baOon  gef^rod^en  l^aBen,  toenn  Du  felBft  mir  nid^t  gefagt  l^ätteft,  Du 
tooEeft  fie  Bejal^len.  .  .  ." 


2)on  Qutjottino. 

,,6inb  eg  ütele?" 

„91etn,  nein,  n{(^t  ber  9lebe  tüertlö-" 

i)on  Clui^otttno  üBetbad)te  feine  Sage;  er  fud§te  nad§  bet  ^xaft,  nein  ^u 
fagen,  unb  ha  et  fie  nic§t  fanb,  ftatt  beffen  üielme^t  auf  bem  ^ntli|e  feine§  et« 
Mtntlii^en  2öibetfa(^ct§  eine  6i(^et]^eit  Ia§,  hk  butc^  ha^  i^m  entf(|lü:pfte  S5et= 
f:|)te(^en  nut  noc^  öetftätü  toat,  fo  tooEte  et  tt)enigflen§  öotfii^tig  fein. 

„S^eftelle  2)eine  ©läubiget  ju  mix/'  fagte  et  mit  ge^oTSenet  Stimme;  „i^ 
toetbe  5Deine  üeinen  6d§ulben  Beja^len  .  .  . ,  t)otau§gefe^t,  bag  e§  üeine  6(^ulben 
finb,  tjetftel^en  tüit  un§  ted^t!" 

$IBa§  benn  fonft!    Die  gtögte  übetftieg  nit^t  fed^jig  ßite. 

„Defto  iSeffet/' 

3n3tt)ifc§en  aBet,  tnäl^tenb  ba^  5[Jlunici:t3ium  bie  ^a:piete  ettoattete,  um  ^nna 

unb  ©uigleimo  füt  ba§  ganje  SeBen  ^u  üetBinben,  eteignete  \xä}  eine  neue6^i^= 

Mktei   be§  Blinben  6(^itffal§,  eine  l^aatfttäubenbe  Ungeted)tig!eit ,    tDelc^e  ju 

anbeten  Sitten  ha^  ftiegetift^e  ©emütl^  i)on  £luijottino'§  Beftiebigt  l^aBen  tüütbe, 

j^t  abet,  um  hk  Söal^tl^eit  ju  fagen,  il^m  öufeetft  läftig  toat : 

Sucietta,  hk  fd^öne  Sucietta  toutbe  !tan!. 

(©d^lufe  folgt.) 


gScrfin  unb  'gBcimar. 


Vortrag, 

QeT^alten   in  ber   ©eneraltierfammlung   ber   @oet]§e  =  ^ef ellf d^aft   ju 

Söeimar  ben  31.  ^ai  1890 

t)Dn 

(ß.  tJOtt  iTotiier» 

3n  ber  Sßa^I  be§  XftetnaS  jelgt  fid^  bie  5IBft(^t,  in  ätüei  ^esieljungen  pro 
domo  äu  f)3tec§en.  @§  ift  ein  bauexnbeg  Z^tma,  ein  thema  perpetimm  füt  nn§, 
nnb  fo  toeit  SSeimat  in  SSettac^t  !ontmt,  lieqt  in  il§nt  ber  ^runb  nnfere§  §iet= 
fein§,  hu  tteiBenbe  Utfad^e  unfexeg  ^eftel^enS  aU  (S^efeEfi^aft  Bcfc^Ioffen. 

S3exiin  nnb  SÖßeimat!  Qebe  bet  Reiben  6täbte  mag  i^xz  6c^attenfeiten 
fjdhm,  nn§  foHen  nnr  bie  2i(^tfeiten,  hk  ßi(^t,  ^äxxm  nnb  ßeBen  |:penbenben, 
Befi^äftigen,  nnb  sttjai:  im  engeten  ©inne  folc^e,  'tü^lä)^  Mht  Orte  in  SSejiel^nng 
jn  einanbet  fe^en,  joI(^e  fexner,  toobnrc^  hk  t)on  Beiben  üexttetenen  9flid§tnngen 
ficö  ergänzen,  foli^e  enblid^,  tt)obnr(^  l^extiotttitt,  ha%  hk  eine  tüie  bie  anbete  ju 
nnfetet  16eftiebigenben  nnb  öoHen  nationalen  S^ßol^Ifafttt  bnx(^an§  notl§tt)enbig  ift. 

3[BeI(^e  SSetoanbtnig  ^ai  e§  nnn  mit  biefem  SBeimax?  Sßo^ex  hk  5ln= 
3iel§nng§!xaft,  hk  6tabt  nnb  Sanb  an§üBen?  3Bobnx(^  texmögen  fie  il^xe  Eigenart 
neBen  fo  öiel  gxögexen  bentf(^en  ^ittel:pnn!ten  jn  '6e!^an:|3ten  nnb  Jüeitex  ju 
enttüidfeln? 

^n%io^  obex  f:pielenb  möchte  eine  S5exglei(^nng  bex  SSefonberl^eiten  Mh^x 
€extli(^!eiten  exf (feinen;  nnfexe  @xinnexnngen  an  2^iefuxt,  ^elüebexe,  @ttet§Bnxg 
l^aBen  xtjxe  6:|)l^äxe  für  fidö  tüie  hk  an  6an§fonci  nnb  S3aBeI§16erg;  loix  tier= 
mif(^en  nid§t  hk  ©mpfinbnngen ,  toeld^e  nn§  in  bex  ©axnifonüxt^e  gn  ^ot§bam 
exgxeifen,  mit  ben  6(^anexn  bex  Qüxftengxnft :  felBft  ba§  @oetl§e=5^ationaImnfenm 
nnb  ettt)a  ha^  SSexIinex  ^aufy  obex  6d^inM=^nfenm  finb  unöexgleid^Bare 
©xö^en. 

Sßol^I  aBet  exfc^eint  e§  geftattet,  nac§  ben  innexen  ©tünben  p  foxfd^en, 
toelt^e  fo  Stiele,  ant^  nntex  ben  l^iex  SSetfammelten,  Betoegt  nnb  Betoog,  an§  bex 
gexne  ^ieftcx  ju  ^ilgexn  nnb  l^iex  einen  50^ittel)3nn!t  be§  ßeBen§  nnb  2Bix!en§  jn 
fudien.    ®§  toeift  hk^  anf  eine  91eignng  l^in,  hk  fd^on  ein  ^al^xl^nnbext  jnxüd, 


S3erltn  unb  Söeimar.  3^ 

6t§  in  hu  Seit  ber  frangöfifd^en  ©migtatton  fii^  Verfolgen  (ögt.  6(^on  SSeniomm 
(Sionftant  gaB  SQßetntai:  eine  euto:päif(^e  Söebeutung;  et  Be^eit^net  in  feinem 
gel^eimen  XageBudöe  öon  1804  Sßeimar  qI§  bie  einzige  6tabt  in  6uro:|3a,  too  man 
in  ^yxieben  nnb  6omntInng  eine§  geiftigen  i)afein§  leben  !önne;  l^iel^et,  nm  ben 
beutfd^en  @eift  au  jud^en,  tnaEfalftrtete  ?JtQU  t)on  6tael,  aBet  au^  einige  ^al^te 
frül^er  unfer  3[ean  Sßaul,  unb  er  fteEtc  biefelBen  @igenf(^aften  mit  ettt)a§  anbeten 
Sßotten  getabe  SSetlin  entgegen.  S3on  bott  fel^nte  et  fid^  äutüdt  naä)  bet 
SBeimatet  Genialität  unb  ben  n)eimatif(^en  ^Inl^ö^en :  5lnl§ö!§en,  ni(^t  nut  Ufet= 
fjb^m  bet  ^Im  unb  6aale,  ni(^t  nut  gölten  be§  2:^ütinget  2BaIbe§,  fonbetn 
no(^  mel^t  ^öl^en  be§  (Seifte§.  @t  fagt:  „^oefte  unb  ^^ilofopl^ie  finb  ein  :paat 
%nijöfien,  hu  l^iet  (in  SBetlin)  mit  allen  anbeten  to^öl^en  ^^f)l^n."  g^teilid§,  et 
fptac§  t)on  hem  Stettin  be§  3a]^te§  1800,  bem  SSetlin  5Hcolai'§.  5lBet  jene  5ln= 
pl^en  finb  tt)|)if(^  füt  SBeimat,  iene  ,,:paat  5ln^ö^en"  teijen  un§  l^eute  no(^,  tt)ie 
€inft  3ean  ^aul,  unb  tüol^I  bet  5^ation,  bet  ein  but(5  bie  Stabition  getneil^tet 
teinet  ßultutott,  tnie  einft  ben  Eliten  ^tl^en,  htx  ein  9lettung§mittel  au§  geiftiget 
9iot]§  ftetS  3ut  Seite  unb  gegentüättig  ift:  hu  §egite,  hu  giut^t  nad^  Sißeimat, 
ne  glu(^t  in  unfete  @efeEf(5aft! 

3Bie  Goetl^e  einft  emipfanb,  ha%  i^m  in  gtan!futt  ein  „$pempeIfott,  ein 
)üffeIbotf  hzm  Geift  unb  getjen  nad^"  ju  S^^eil  getnotben,  fo  umf(^tt)eBt  un§ 
|tn  ^etlin,  unb  fo  Seben  unfetet  (Sefellf^aft  an  iebem  Dtte,  ein  SSeimat  bem 
teeifte  unb  ©etjen  nad^.  2Bit  fuc^en  ha^  §eil  bet  beutft^en  (Eultut  aud§  l^eute 
ha,  tüo  e§  unfere  claffifi^e  Seit  etblitlte;  !eine  gut(^t,  ha^  fie  pt  leeten 
5lBfttaction  lüetbe,  bat)ot  fd^ü^t  ba§  äßeitetleBen  bet  5^ation  in  feinen  ©eftaltungen 
iunb  Umgeftaltungen,  tüie  e§  fi(^  in  ben  gtö^eten  politifd^en,  fünftletifd^en,  commet' 
cieEen  unb  inbufttieEen  Otten  offenBatt,  in  ^ünc^en,  6tuttgatt,  2)te§ben, 
§amButg  unb  —  in  bet  ^ei(^§l§aut)tftabt  felBft. 

Sie  ift  ha§  enblid^e  ©taeugnig  bet  @efd§id)te,  fünftlid^  eBenfo  toie  nalütlic^, 
ftei  gefc^affen  toie  otganifd§  getüotben,  unb  Bei  näl^etet  SSettai^tung  finben  tüit 
au(^  ]§iet  in  unfetem  ibealen  SÖßeimat  hu  S5Iütl§en  unb  ^^tüi^te  einet  langen 
l^iftotifd^en  ^nttoidlung ,  [a,  nat^  il^tet  tettitotialen  Seite,  Beibe,  $pteugen  tnie 
5E]^ütingen,  butd^  angeBotene  Anlagen  p  i'^tet  -heutigen  g^otm  totl^et  Beftimmt. 
^xä)i  etfd^eint  bann  bie  in  SSetlin  öeteinigte  6taat§gett)alt  al§  ^ugbtud  gefä]öt= 
lid^et  unb  anmaglid^et  Hegemonie,  no(^  ha^  in  bet  ©tinnetung  tüutjelnbe 
cjeiftige  SeBen  3Beimat§  al§  ein  2uju§,  bet  auc^  nid^t  fein  fönnte,  nic^t  aU  ein 
^eitüet!  bet  (5;ultut,  fonbetn  aU  beten  notl^tnenbiget  ^eftanbtl^eil.  Die  3^ation 
!ann  hie  i^x  oBIiegenben  ^ödjften  5lufgaBen  nut  butd^  ^tBeit§t!^ eilung  löfen,  nut 
fo  fi(^  al§  5^ation  tioEenben.  SSetlin  unb  SSeimat  üBetne!§men  Functionen  be§ 
beutfd^en  SeBen§,  tüeli^e  je  t)on  feinem  anbeten  beutf(j§en  3^ütftenl§auf e ,  t)on 
lEeinem  anbeten  beutf(^en  Stamme,  Don  !einet  anbeten  beutf(^en  Stabt  unb  auf 
feine  anbete  SCßeife  fo  an:|3affenb,  fo  tein  unb  fo  t)oEftänbig  etfüHt  tüetben 
fönnten. 

5lu§  einet  5}lat!,  bet  alten  notböftIid)en  ©tenamatf,  ift  ^teugen  in  fott« 
tnäT^tenbcm  ^am:pfe  but(^  lange  ^a^t^unbette  ]§inbut(^  aHmöIig  p  einet  feIBft= 
ftänbigen  cuto|3ciif(^en  53la(^t,  in  l^attet  S(!)ule,  ettoa^fen.  5IBet  tüie?  S)utd^ 
SSet^eiligung  t)on  ganj  i)eutf(^Ianb.    ^id§t  nut,  ha%  feinem  ftaatlii^en  ^ötpet 


32  2)eut|^e  9llunbfc^au. 

%^cxU  faft  oHcf  c^cmaliqcn  bcut)d)cn  teifc  antüud^fcn,  unb  hu  erfte  Sonbe< 
grünblaue  !aum  nodE)  in  bcm  !ünftlid^en  ^n=  imb  UcBerbau  ju  erlennen  ift: 
^abcn  am  äöer!,  fe^cn  tüir  au(^  t)on  bei*  fübbeutfd^en  ^erfunft  feiner  ^öniqe  aB, 
bie  erftcn  Gräfte  bc§  nid^tpreufeifc^cn  2)eutf(^Ianb§  nütge^^olfen ,  bte  Stein  unb 
^atbcnBerg,  bic  SSIüc^cr,  ©(^atn^otft  unb  ©neifenau,  unb  noc^  Bei  bem  testen 
5luffd^n)uncie,  last  not  least,  ©rof  ^o(t!e.  2Bie  jene  ftaatlid^e  SBIüt^e,  gan^ 
eBenfo  unb  nod^  in  pl^etcnt  G^rabe  t)erban!en  tüit  SCßeimatS  geiftigen  g^xül^ling 
ben  au§  aEen  beutfc^en  (Stauen  ausgctoäT^lten,  auf  ben  tJoxBexeiteten  t{)üxingifd^en 
6tantnt  gefenften  cblen  $Pfro:pfxei)ein.  SSix  triffen  e§  ^He.  5Die  Sßielanb, 
©oetl^e,  ^exbex,  6(^iEex,  felöft  bcx  .^unft=^le^ex,  fte  !amen  au§  aEen  SElid^tungen 
bex  SBinbxofe,  auf  ben  3Bin!  bc§  gxofe^n  güxflen,  !§iex  ein  neue§  §au§  ^u  ex= 
xi(^ten.  2öa§  fte  l^iex  öoxfanben,  toax  aBex  ha^  öon  5'latux  fange§fxeubige  unb 
fange§!unbigc,  öielgeftaltige  ^^^^üxingex  Sanb,  an  unb  in  ftc§  ein  5)U!xo!o§mud 
5£)eutf(^Ianb§,  —  tok  man  e§  tnol^I  genannt  l^at  —  ba^  ^"^üxingen  bex  3BaxtBuxg 
unb  be§  6ängex!xiege§ ,  ha^  X'^üxingen  ßutl§ex'§,  ha§  2:^üxingen  be§  3o"^ann 
6eBaftian  S5a(f):  nii^t  tt)ie  SBxanbenBuxg  eine  Waxl  gegen  äufeexe  fjeinbe,  nein, 
im  §ex3cn  3)eutf(^Ianb§  ib^Hifd)  geboxgen,  fo  fexn  öon  bex  Dft=  tnie  ton  ber 
SCßeftgxen^e ,  eine  §eimftätte  öox  5IEem  gefd^affen  füx  ben  gxieben  unb  bie  ^u§= 
Bilbung  aUex  fxieblit^en  SLugenben  unb  ^aBen.  SCßie  in  SBxanbenBuxg  hk  @inl§eit, 
fo  fto§  i^iex  bie  ^X^annigfaltig!eit  ou§  ben  gegeBenen  Elementen.  3n  Beiben  ift 
auf  bex  natüxlit^en  ©xunblage  ein  5Jleue§,  gan^  Unextoaxtete§ ,  glei(i)fam  auf 
!ünfttii^em  2ßege,  ge^üc^tet,  mit  biefem  5^euen  aBex  eine  p^exe  Stufe  exxeii^t, 
unb  biefe,  im  einen  toie  im  anhexen  ^aUe,  bex  5^ation  p  einem  allgemeinen, 
feften  unb  BleiBenbcn  SBefi^e  getooxben. 

3ft  hk^  hoä)  bie  5lxt  aEex  Böigeren  menfi^Iii^en  ßinxic^tungen ,  toie  bcx 
@^e,  bex  g^amilie,  be§  ftaatlic^en,  be§  üxc^Iid^en  SeBen§,  ba§  in  i^nen  hk  gefe|= 
geBexif(!^e  5^atux  beö  ^enft^en  if:\x  (Genüge  finbet,  hk  ni(^t  xaftet  no(^  xul^t,  Bi§ 
fte  bem  Oxiginal  il^xeg  ^^nexen,  mit  bem  fte  hk  mangelhafte  ^opk  be§  natüxli(^ 
^egeBenen  t)exglei(^t,  näl^ex  unb  näl^ex  fommt,  hk  äufeexe  SGßelt  umgeftaltet,  baju 
ft(^  hk  SGßex!äeuge  exfinbet,  ha^n  fid^  hk  pifeleiftenben  ^enfdjen  t)on  allen 
§immel§gegenben  Bexuft.  @§  foE  unb  muß  boxt  auf  ben  unfxud^tBaxften  6anb= 
fiäi^en,  3tt3if(^en  txauxigen  ^iefexttjälbexn ,  eine  ^etxo|)oIe  bex  SBelt  exftel^en! 
Unb  eBenfo  mußten  in  einex  il^nen  fxemben  t^üxingifc£)en  S^efiben^  bex  tanbe§= 
f[üd)tige  fd)tt)äBif(^e  ^i(^tex  unb  bex  6tüxmex  unb  ^xängex  t)on  3''^'an!fuxt 
äufammenlxeffen,  SCßex!äeuge  in  ben  §änben  einex  ]§ö^exen  ^Jlac^t,  um  SDeutfd^Ianb 
äu  geBen,  toa§  i^m  fehlte,  eine  Sitexatux  t)on  aEgemeinex  ^ebeutung.  SBeibe^ 
6(^ö:pfungen  exften  9tange§,  Beibe§  QueEen  bex  ßinl^eit  füx  i)eutf(^tanb,  !§ext)ox= 
gexufen  eBenfo  fe^x  bux(^  fxeien  SßiEen  al§  bux(^  innexe  ^flotl^toenbigfeit ,  aBex 
unaBpngig  eine  t)on  bex  anbexen,  loebex  xöumtid)  no(^  äeitlid^,  noc^  nad§  ben 
innexen  2^xieB!xäften  äufammenfaEenb. 

5lnbex§  öex^^ielt  c§  ftd^  im  golbenen  S^ttaltex  bex  ßlifaBet^,  anbexg  im 
Siöcle  Louis  Quatorze;  ba  ftanben  hk  gxofeen  (Sultuxepoc^en  im  gexaben  uxfä(^= 
(i(^en  Sßex^ältniß  jux  gan^  gleichzeitigen  6taat§enttoi(fIung.  Unfexe  clafftft^c 
^Pexiobe  exl^oB  ft(^  im  umge!e:^xten  S5ex^ältniß  ^u  unfexex  nationalen  ^ad^t,  unb 
e§  !önnte  fd§einen,  fie  fielen  no(^  je^t  au§einanbex,  SlBeimax  Bebeute  hk  35ex= 


SSetttn  unb  Söeimar.  33 

cjanficn^cit,  .^Berlin  bie  ©egentoaxt  unb  Sutoft;  in  '^nmax  f^ted^e  attjar  ha^ 
beutfd^e  33o(!,  in  SSetlin  aBer  ber  beutfd^e  6taot,  ober  tnenn  in  ^Berlin  bie 
^Qtionolität,  fo  in  äßeimat  ba^  3[ßelt6ürgei:t^um. 

3ft  hk^  tic^tiq?  §at  S[ßeintar  Bei  ben  t)ateiianblie6enben  Deutfdöen  \)oxm^' 
tüeife  al§  ein  6i|  be§  SOßeltbürqext^uttiS  3U  gelten?  ßiec^t  in  bev  tjot^er  qI§ 
5i)(^fte§  Sultutmittel  (^e^tiefenen  glud^t  nad)  Stßeimar,  al§  einem  gtoeiten  Tletta, 
nur  ein  !o§ntopoIitif(f)er  Suc^?  Unb  ift  unfere  ^ier  t)erfamnielte  ®efeafd)Q|t  al§ 
ein  Organ,  ja  al§  bie  eigentlid^e  S3rutflätte  einer  öoterlanb^tofen  ©efinnung 
an^ufel^en?  5Dürften  tt)ir,  o^ne  Söiberf^ruc^  mit  unferem  genoffenfd^aftlii^en 
(Seifte,  nid§t  :^Qtriotif(^e  ßieber,  nid^t  bie  Sßad^t  am  Üi^ein  fingen? 

3Cßir  Berühren  ba  ein  alteg,  noc^  neuerbing§M  erörtertet  ^roBlem  ber  ©e= 
f(^i(^te,  bog  S3er^ältni6  t)on  ^Nationalität  unb  Humanität. 
1^  5ltterbing§  ^aBen  hk  Söeimarer  ^iogcuren  bie  ^a^ne  be§  SSeltBürgert^umg 
H|er  offen  entfaltet.  3ur  Seit  ber  franjöfifi^en  Umtoälaung  nennt  6d^iEer  ]\^ 
^^m  ©tünbung  ber  §oren  nur  Mm  ßeiBe  nai^  SBürger  unferer  gelt",  toir  Ratten 
^^em  Reifte  nac^  3U  feinem  S5ol!e  unb  au  feiner  3eit  ju  gel^bren ,  fonbern  im 
eigentlichen  Sinne  be§  $lßorte§  geitgenoffen  aUer  Reiten  ^u  ]em"  ^), 

@oet:^e  l^atte  anfänglich  ben  inbifferenten  unb  ^affitjen  6tanbpun!t   ein= 
genommen,  toelc^en  bk  Sß^orte  ber  ^rin^effin  in  feinem  S^affo  toiebergeBen : 
SBegnüge  bic^,  au§  einem  Eettten  Staate, 
S^er  bic^  Befd^ü^t,  bem  toilben  Sauf  ber  äöett, 
2öie  öon  bem  Ufer  rul^ig  juäufe'^en, 

biefen  8tanb:|3un!t  bann,  al§  bk  folgen  ber  franjöfifc^en  Umtüäljung  immer 
Bebrol^lii^er  für  £)eutf(^lanb  fid^  enttüidt elten ,  in  feinem  ©po§  „^ermann  unb 
^orot^ea"  öerlaffen,  biefeg  öielmel^r  mit  bem  friegerifc^en  5Iufrufe  gegen  gran!= 
reic§  gefc^loffen: 

Unb  gebadete  3feber  toie  iä),  fo  ftünbc  bie  2J?ac^t  auf 

@egen  bie  ^Jlad^t, 

nai^  bem  ^afeler  ^^rieben  aBer  ber  töEigen  :|3olitifc^en  §opung§loftg!eit  unb 
5l^at^ie  Manm  gegeBen  unb  „feine  6a(^'  ouf  nid§t§  gefteHt".  3n  einem  feiner 
SSriefe  au§  btm  legten  ^al^re  be§  borigen  3ia]^r:§unbert§  finbet  fid§  bie  Stelle: 
,,3n  bem  ^lugenBlid,  ba  man  üBerolI  Befd^äftigt  ift,  neue  S5aterlänber  p  f(i)affen, 
ift  für  bm  unBefangen  ^enfenben,  für  ben,  ber  fid^  üBer  feine  ^zii  er^eBen  !ann, 
ba§  S3aterlanb  nirgenb  unb  üBeraH"^). 

So  t)ertrat  auc§  f^id^te  nod)  1804  ben  6tanb^un!t :  „^er  Staat,  ber  iebe§= 
mal  auf  ber  §ö:§e  ber  ßultur  ftel^e,  fei  ba^  toa^^re  Sßaterlanb  ber  (SJeBilbeten." 

Wan  l^ätte  alfo  9ted§t,  öon  einem  t)aterlanb§lofen  SGßeltBürgert^um  p  fpred^en. 
ö)lei(^tool)l  toerben  toir  Beibe  ^ic^ter  Berid^tigen,  unb  il^nen  bie  i)eutfd§l§eit ,  bk 
fie  aBlel^nen,  öoH  unb  t)oller  al§  3emanb  fonft,  ber  ftd^  bamit  Brüften  möchte, 
3uf(^reiBcn  muffen. 

5)ie  :|3oetifd§e  SSetoegung  be§  Vorigen  ^a^rl^unbertS  entfaltete  eBen  baburd^, 
ba%  fie  fi(^  ifolirte,  ba%  fie  ftd§  auf  ftd§  felBft  jurüd^jog  unb  rein  ^oetifd^  BlieB, 

1)  25on  ^fleiberer. 

2)  «rief  an  ^acobi  t)om  25.  ^anmx  1795. 
^)  5ln  ben  «Bt^toetäer  ^ottinger,  15.  Tläx^  1799. 

2>cutfe&e  giunbf^au.  XVI,  10.  3 


1 


34  tieutfd^e  «Runbfdjau. 

um  fo  icid^cr  imb  tiefer  ba§  ^nneifte  be§  ®emüt^§  —  alfo  Betüugt  ober  un= 
bctüu^t,  immer  ba»  einc§  bcutfd^en  ©emütt)». 

©oet^e  —  auf  ben  bei  ßrörteruiu]  ber  öorliecienben  gragen  mic§  Befonber§ 
311  Bcjieljen,  id)  burc^  S  7  ber  ©tatuten  t)er|)f(i(^tet  bin  — ■  ©oetl^e  l^atte  bie 
^inc^abe  bc§  ^cnfdjen  an  bie  ^unft  mit  einer  bi§l^er  in  ^eutfrfilanb  ungelüol^nten 
S8eftimmtf}cit  unb  51n5fd)lic6(i(^!cit  aU  ein  neue§  ßöangelium  qu§  ^tolicn  mit= 
qebradjt.  ^JHt  taufenb  Su^Ö^n  öerfünbeten  e§  feine  bamolg  ^uerft  qefammelt 
erfd)iencnen  6(^riften.  ©oetl^e  tüax  es  eigen  unb  ein  5tu5f{u§  ber  2öal^r^aftig!eit 
unb  bcö  6rnfte§  feiner  9iatur,  mit  einer  t)on  i^m  übertüunbenen  Sßilbunggftufe 
ftet§  tiöUig  ju  brechen,  eine  einmal  aU  mangelbaft  erlannte  9ti(^tung  DöÖig  ju 
tertDerfen ,  unb  2tbm,  5Dic^ten  unb  2Btr!en  aEein  unter  ha^  Sic^t  einer  neu 
gctoonnenen  Uebcrjeugung  ^u  fteHen.  ^n  Italien  ^atte  er  feine  6turm--  unb 
i)rangperiobe ,  unb  OTeg,  tt)a»  au§  i^x  gesoffen  toar,  mit  i^r  jufammenl^ing 
unb  nur  an  fie  erinnern  fonnte,  mit  tiefer  Abneigung  in  ben  S3ann  get^^an  unb 
mit  ienen  6tf)riften  feiner  eigenen  ftf)önen  SSergangenl^eit  ben  6(^eibebrief  au§= 
gefteÜt.  6r  I)attc  eben  hu  alte  6(^Iangen!^aut  abgetrorfen,  unb  —  fo  ganj  tüar 
er  :perfönli(^  @in§  mit  feinem  SBerufe  —  mit  ber  5lu^bi(bung  eine§  neuen  ^unft= 
:princip§,  unb  eine§  neuen  ©ttl§  aud^  einen  neuen  ^enfd^en  angezogen.  S5ei  bem 
^emüt)en,  ber  ganzen  Sammlung  einen  ben  neuen  (Srunbfä^en  entf:pre(^enben, 
utöglidjft  eiuj^eitlic^en  ß^araücr  ju  geben,  ging  t)iel  t)on  bem  S3Iü^enben  unb 
Qünbenben  ber  Heineren  ^i(!^tungen  unb  6(^riften  feiner  grü^jeit  Verloren,  unb 
bie  lebl^afteften  fanbcn  überl^auipt  !eine  5lufna)^me.  ©oetl^e  fd)ien  eifrig  beftrebt, 
aUe  bie  Sßrunnen,  bie  er  felbft  einft  gegroben,  tüiebcr  3U3ubec!en  ober  ganj  ju 
t3erfd)ütten.  6elbft  €c§iller  ^at  nie  feinen  6att)ro§,  nid^t  feinen  ^romet^eu§, 
ui(^t  hit  Üeinen  t^eoIogif(^en  6(^riften  unb  hk  t)on  beutfd)er  S5au!unft,  tieKeic^t 
nid)t  einmal  „Götter,  Reiben  unb  SÖßielanb''  ge!annt.  60  t)iel  aber  oud)  hk 
Heineren  ©turfe  unter  ber  Umarbeitung  gelitten  !§aben  mögen,  bie  größeren 
^er!e,  gauft,  .^^affo,  bie  It)rif(i)en  @ebi(|te,  fpäter  SBtl^elm  ^eifter,  gewannen 
unenbli(^,  unb  fo  be^eii^net  biefe  Sd^riftenfammlung  im  ©rofeen  unb  ©anjen 
eine  bisher  in  i)eutfd)Ianb  nii^t  erreid^te  ^unftftufe.  Unter  bem  ^nfyn  biefe§ 
neuen  ©eifte§  gefd)a!^  ber  ^unb  mit  6(^iller,  unb  jene  oben  angefül^rten  toeIt= 
bürgerlichen  ^leußcrungen  tooren  5In!ünbigungen  einer  neuen  ^üä)i,  hk  t)on  ben 
Scitgenoffen  in  i^rer  SBebeutung  nid^t  er!annt  unb  getoürbigt,  in  hk  beutf(^e 
äöir!Iid)!eit  getreten  tüar.  5i)a§  255ir!en  bciber,  burd)  hk  ^ufnal^me  ber  ^antifi^en 
^^ilofortie  et^ifc^  tertieft,  t)ermo(^tc  oB  5Iuöftra^lung  eine§  l^ö^eren  ©eifte§ 
allein  bie  nieberbrüdenben  Elemente  ber  ^zxi  ju  übertoinben. 

£)iefe  daffifi^e  ^eriobe  alfo,  biefe  neue  ©prac§=  unb  ^ilbung§epoc^e ,  bie 
reformatorifd^e  SBctoegung  be§  fed)5e:^nten  3a:§r:§unbert§  in  einem  toeltbürgerlic^en 
©inne  unb  ouf  äft^etif(^e  3^^^^^  tt3eiterfü!^renb  —  toar  fie  nid^t  bie  inncrfte 
Offenbarung  bes  beutfc^en  (55eifte§  unb  be§  beutfc^en  ^eräenS?  ©teilten  toir 
uns  mit  biefer  neuen  ^oefie  unb  ^^ilofopl^ie ,  bie  für  bie  claffifd^e  ^eriobe  al§ 
untrennbar  gelten  muffen,  al§  9lation  nid^t  ganj  auf  eigene  güfee?  ©inb  toir 
in  unfcrem  3)en!en  unb  gü^len  nic^t  erft  feitbem  tjöllig  befreit  Oon  bem  @ängel= 
banbe  ber  romanifd)en  ßultur?  5lEein  nad^  ber  !^anbelnben  ©eite  toirfte  in 
ber  allgemeinen  ßet^argie  be§  Vorigen  3ai§rl^unbertg ,  too  faft  aEe  politifd^en 


i 


33crUn  unb  Sßeimar.  35 

^flid^ten  unau§9e6ilbet  ober  tjcrgeffen  töaren,  ein  fo  l^ol^e§  auf  bte  legten  3tele 
^eti(^tete§  unb  ben  ganzen  ^ret§  be§  ^enfd)lic^en  umfaffenbe§  6tteBen,  tüte  e§ 
l^ter  in  2[ßeintar  fi(^  in  X^aten  unb  Seiftungen  offenBatte,  fortxeigenb  ober  er= 
l^ebenb  auf  ganj  £)eutf(^lanb.  3)i(^tungen  toie  SSaEenftein,  toie  gauft,  führten 
in  bte  innerfte  SSolfSfeele.  (Sin  urfprünglii^  efoterif(^e§  ^Jü^Ien,  3)en!en  unb 
SBiffen  —  id§  erinnere  an  ^ant'§  fategorifd^en  ^mperatit)  —  toarb  burd§  SSeiber 
2Kir!en  unb  2Ber!e  :^30pulariftrt,  fo  h)eit  bie  beutf(j§e  S^nge  reichte.  S)em  Staate 
abgetoenbet,  auf  allgemeine  SSilbung^^iele  gerid^tet,  tourben  ©oetl^e  unb  6d)iller 
burd)  ben  inneren  @eift  i^rer  £)i(^tungen  me^r  unb  me!^r  ^ktionalbic^ter.  2)ur(^ 
fie  tjoHenbete  fii^  eine  Literatur,  hk  naä)  il^rem  geiftigen  unb  fittlid^en  ©e^alt, 
für  ben  ^aU,  ha%  bie  antuen  Literaturen  aufhören  foEten,  hk  ©runblage  unferer 
^ugenbBilbung  ju  fein,  allein  @rfa^  bieten  fönnte.  S)ur(^  fie  trat  ber  fran^ 
fifd^en  Okoolution  Sttüag  gegenüber,  ha^  bereu  2Gßir!ung  auf  ha§  Qnnere,  auf 

ie  SSilbung  be§  ßl)ara!ter§  unb  ^ergeng  toeit  übertraf  unb,  tt)enigften§  inner= 
Ib  ^eutfc^lanb§  erreidjte,  tt)a§  unfere  großen  £)en!er  an  ber  üieöolution  öermifet 

atten:  „bie  toa^xt  üteform  ber  £)en!ung§art"  ^).  2Ba§  6(^iEer  burd§  feine 
üft^etifd^e  ©rjie^ung  beabfid^tigte,  DoUjog  fic§  an  ben  £)eutfd§en  ber  pl^eren 
unb  mittleren  Staube  tt)ir!lid^  unb  in  öoEem  5!Jla§e: 

„(5^e  nod^  bie  fSiai)xi)nt  \f)x  fiegeubeg  Sic^t  in  bie  Xiefen  ber  .^er^en  fenbet,  fängt  bie 
^id^tungöfroft  i^re  ©tra'^ten  auf,  unb  bie  ©ipfet  ber  5Jienfcl^'^eit  Ujerben  glänaen,  toenn  nod^ 
feuchte  ^ad^t  in  ben  3^f)älern  liegt"-). 
ober: 

„(Sd)Uefee  2:eine  ^fitö^noffen  ringsum  mit  ben  (Stjmbolen  bc§  SSortrefflic^en  ein,  bi§  ber 
gd^ein  bie  2öirfUci)teit  überUjinbet"  ^). 

SDiefe  2ßorte  fiaben  fid§  bud^ftäblid^  erfüllt.  3)ie  333ir!lid§!eit  ift  burd^  bie 
^id^t!unft  übertüunben  lüorben.  2ßa§  toir  l^eute  um  un§  feigen,  ha%  Sie  l^ier 
tcrfammelt  finb,  ha%  lüir  l^ier  p  3-^nen  fpred^en,  ift  ein  ^robuct  jener  S^tt. 

@§  ift  aljo  ein  Unterfd)ieb  ju  mad^en  ^tüifd^en  ber  ftaatlid^en  ©nttoidflung 
unb  ber  nationalen.  3ene  fanb  in  ber  claffifd^en  ^id^tung  !eine  birecte  gör^ 
berung,  too^l  aber  biefe,  bie  il^r  t)orau§ge:§en  mufete.  5lEe§  ©roge  entfpringt 
berfelben  Söurjel,  bem  Sittlid^en,  unb  im  ibealiftifi^en  Streben  ber  S)io§curen 
toH^og  fid^  t)on  felbft  eine  gleid^fam  äquivalente  Umbilbung  ber  äBal^rl^eit  öom 
^o§mo^olitif(^  =  5Inti!en  3um  Nationalen,  tüie  umge!e:^rt  alle§  l^öd^fte  9lationaIc 
aum  ^igentl^ume  5lEer  tnirb,  ber  nationale  5Jlaler  üta^^ael  jum  !o§mopoHtifd§en 
^laler,  ber  nationole  5£)id^ter  S^a!efpeare  3um  !o§mopolitifd)en  3)id^ter.  Die 
3Bir!ungen  unferer  £)id§ter  toaren  alfo  nationale.  £)a§felbe  ^o^e  Stel.  tt)enn 
aud)  nur  in  SSorfteHungen ,  ergriff  aEe  ^lieber  be§  beutfd^en  S5aterlanbe§  unb 
lieg  feine  SSerfd^iebenl^eiten  oergeffen.  £)ie  trennenben,  :particulariftifi^en  ©efü^le 
mußten  jenen  uninerfeEen  tüeid&en,  unb  e§  bilbete  fid^  in  bem  beutfd^en  S3olf§= 
gemüt^  ein  ©efammtbetüugtfein,  ba§,  einmal  l^eröorgeruf en ,  aud^  ^Dolitifd^ 
ni(^t  in  Sonbergefü^len  tier^arren,  vielmehr  3)eutfd)lanb  auf  :politifd^em  cbenfo 
toie  auf  geiftigem  unb  fittlii^em  (Sebiete  bk  bi^^er  fe^lenbe  ßopfion  —  um 

einen  ^iömarc^'fd^en  5Iu5brudf  ^u  gebrauchen  —  öeiieil^en  mugte. 

- . * 

1)  ßant,  SSeantioortung  ber  grage:  2öa§  ift  5lufflärung? 

2)  3luB  bem  neunten  ber  SBricfe  über  äft^etijcije  ©raie^ung. 

3)  ^ul  bem  5el)uten  betfelben. 


1 


36  ^cutfd^c  iRunblc^au. 

gunöd^ft  l^attc  bic  ftaatlid^c  enttüirflung  ber  fieiftic^en  einen  tucitcn  33or- 
]pxm\C[  (^eftattet. 

3)ic  ^Patrioten  nnb  bic  ,^u  Einfang  bc§  3a^t^unbctt§  £)eutfc§Ianb  befud§en= 
ben  gremben,  bic  6tacL  ein  6^at(e§  ht  33illei»,  6rab6  9fio6infon,  cmpfanbcn  bctt 
mcrftüürbigcn  SSibcrfprui^  geiftiger  ©löße  nnb  )3oIitif(^ei:  O^nmac^t,  nnb  toie 
%xnbi  cg  bamalg  au§j^ra(^ :  „3n  bei:  SSegier,  ba§  §eniicf)fte  ju  gett3innen,  l^attcn 
tüix  ha^  kleinere  bergeffcn." 

Unb  in  ber  Zijal  eine  SBilbung,  ttjeld^e  einen  Stüiefpalt  jtniid^en  Humanität 
nnb  9ktionalität  eraencjt  ober  bnibet,  bic  gtei^eit  o^ne  S5atetlanb,  ober  ein 
33atet(anb  o^ne  gteii^eit  !ennt,  eine  fold^e  !ann  nic^t  bic  fiödifte  fein. 

5ln  biefem  ^nn!te  muffen  toir  unfete  S3litfe  nac§  SSerlin  äutücftnenben. 

£)ie  ^atafttopl^e  be§  3al^te§  1806  tnatb  jum  ^u§gang»^un!t  einet  nencn 
ftaatlii^en  unb  h-iegcrifd^en  S5ilbung.  5luf  ben  proüibentieHen  (Sang  biefer  @nt= 
toMIung  ^at  (^ozü\z  felBft  ^ingetoiefen.  5luf  bem  claffifc^en  SSoben  ber  Literatur 
ereilte  nn§  bic  2Seitgef(^i(^te  unb  gaB  hk  l^öd^fte  Se^te  beffen,  tüa§  nn§  mangele 
unb  tnag  p  tl^nn  fei. 

Die  fxanäöfifc^e  Umtnöläung  toar  für  £)eutf(^lanb  jn  einer  ^anboraT6ü(^fe 
geworben,  ber  @ute§  unb  SSöfe»  entftieg. 

Unter  il§ren  @intt)ir!ungen  ^atte  ba§  Dentfc^e  üteid)  fi(^  aufgelöft,  ein  anberc^ 
gemeinfame§  SSanb  ^atte  fid^  nii^t  geBilbet,  e§  gaB  feine  concrete  äußere  (Scftalt 
be§  35aterlanbe§  me^r,  unb  alle  ©(^ran!en  fielen,  todäje  hk  S[ßir!Ii(^!eit  einer^ 
feit§  ber  t)on  ben  £)i(^tern  unb  ^l^iIofo|)l^en  genöl^rten  tricItBürgerIid)en  3bee^ 
anbererfeit»  bem  ftet§  leBenbigen  i)etmat^§gefü^I  ber  in  5particu(arftaaten  gc= 
fonberten  Deutf(i)en  ^ätte  entgegenfteEen  fönnen.  Deutfc§Ianb  Bot  ein  6(5auf|3iel 
toic  @rie(^enlanb  ^ur  S^it  $W^^^'§  öon  ^Olacebonien:  „Da  lachte  ber  '^txb,  ha%. 
5ltl§en  (5d)ma(5  unb  Unglü(l  leibe/'  unb  Beften  |^all§  hoffte  ^eber  ^ule^t  t)er= 
f(^lungen  p  toerben.  @in  groger  2^^eil  £)eutf(^Ianb§  ftanb  auc§  innerlich  auf 
^apoleon'g  6eite  gegen  sprengen;  ber  alemannifi^e  Did)ter  §eBel  fro!f)lodtte,  bog 
ber  preufeifc^e  |)oc§mut5  p  gaEc  ge!ommen;  ber  6d)tnaBe  $egel  t)erf:pottete 
(1807)  ben  „norbgermanifd^en  Patriotismus",  unb  ber  5(n§Ba(^er  ^neBel  haarte 
mäji  anber§. 

2ßa§  ©oet^e  Betrifft,  fo  tnar  feine  6teEung  in  bem  aEgemeinen  Unglüd^ 
na^  ätüci  für  i^n  entfi^eibenben  Seiten  unaBänberlic^  öorl^erBcftimmt.  @in= 
mal  in  ftaatlii^er  ^ejie^^ung  bur(^  feine  :perfönli(Jen  unb  amtlichen  ^flic^ten 
gegen  ba^  Qürftenl^auS  unb  ha^  Sanb  Sßeimar:  in  biefen  ^PfXid^ten  f^ai  er  nie 
getüan!t,  fie  öielmel^r  in  mufterl^aftefter  SGßeife  tüä^renb  ber  ganzen  ^eii  bc^ 
5^a:poleonif(5en  Protect orat§  in  bem  6inne  BeoBac^tet,  ha%  ^lEeS  t)ermieben 
Mrbe,  tnaS  ©etnaltt^alen  be§  fo  migtrauifc^en  $rotector§  ^eraugforbetn 
!önnte.  51I§  6(^riftfteEer  unb  Dichter  tüar  i:^m  feine  SteEung  eBenfo  feft  burc^ 
feine  eigene  35ergangen:^eit  öorgeäeid^net.  S3on  xfjm  galt,  tüag  einft  hk  5Dun!el= 
männerBriefe  öon  (Sra§mu§  fagten:  (Sra§mu§  ift  ein  ^ann  für  fi(^.  @r  l^atte 
ba§  Üted§t  unb  hk  $flid)t,  fid^  feine  ßtriel  nid)t  ftören  3u  laffen,  unb  er  Be= 
tüä^rte  hk  ßonfeguena,  ^[ßa^^rftaftigfeit  unb  3ut)erlöffig!eit  feiner  ^atur  nie 
!larer  al§  in  jener  traurigen  @:pod§e.  33on  |)erber  ift  gefagt  tüorben,  feine 
ßeBen§fd)ii^fale  feien  ha§  ^rgcBnig  feiner  3[ßer!e,  ni(^t  umgefel^xt  bie  SCßerfe  ha^ 


SBcrlin  unb  SBeimar.  37 

€rciebni6  feine§  ßel6en§.  ©anj  eBenfo  ergaB  fid^  @octfie'§  Sc^idfal  unb  fein 
S^er^^ältnife  ju  ben  ßreigniffen  Beim  Eintritt  ber  ^atafttop:^^  tion  1806  au§ 
"feinem  Bi§^eri(^en  geiftigen  3[ßit!en  unb  au§  feinen  SBetfen,  unb  ^toax  tüef entließ 
au§  jenen  t)oxl^et  ertüäl^nten  unter  italienifd^en  @intx)ir!ungen  toHenbeten  unb 
au§  ben  fi(^  anf(^Iie§enben  6(i)x*iften.  Sie  toaren  5Iu§btudt  einer  tt)iffenfd^aft= 
lid^en  unb  !ünftlerif(^en  Ütid^tung,  hk,  oBtoo^^I  rein  beutfd^en  Urfpruncje§, 
nationale  Unterfd^iebe  al§  untoefentlid^  anfol^.  ^n  (^otitjt  trar  biefe  Kultur 
terförpert  unb  nac§  6d)iEer'§  2^obe  üi6er]^au|)t  bie  ganje  eBen  aSgefd^loffene 
•©poi^e  i^re§  ^unbe§  mit  allen  in  i^x  tt)ir!famen  5D^ä(^ten.  3n  i^rem  Seifte 
l^at  ©oct^e  bamalg  gel^anbelt.  5^ur  lurj  erinnere  iä:i  an  einige  feiner  5leuße= 
rungen  au§  jener  S^it,  fo  an  bie  üon  gernoto  Berichtete  (7.  Januar  1807),  ha^ 
jc|t  „^eutf(^Ianb  nur  eine  groge  unb  l^eilige  Baäjz  l^aBe,  hk,  im  ©eifte  äu= 
[ammenau^alten,  um  in  bem  aEgemeinen  Ü^uin  tnenigften§  ha^  $PaEabium  unferer 
Literatur  auf§  @iferfü(!§tigfte  ju  Betnal^ren."  @r  ermutl^igte  nad)  ber  5luf(öfung 
ler  Uniöerfität  §aEe  g^.  51.  ^olf,  ba§  ^at^eber  mit  bem  6d§reiBtifd§e  p  t)er= 
taufd)en,  unb  25ßoIf  tüibmete  i^m  bie  bemnäd§ft  t)eröffentli(^te  5lltertl^um§tr)iffen= 
(d()aft  aU  ©inem,  ber  Berufen  fei,  ,,ha^  ^aEabium  biefer  ^enntniffe"  ju  fc^ü^en. 
[ad§  einem  Briefe  be§  ^iftori!er§  SlBoItmann  an  ben  Senator  Smibt  ju 
Bremen  (Berlin,  1.  OctoBer  1808)  trug  @oet!^e  ftd§  gerabe  in  ber  Seit  be§ 
<Srfurter  gürftencongrcffe§  mit  ber  3bee,  einen  ßongreg  au^ge^eid^neter  5!}länner 
nad)  3[ßeimar  ju  Berufen,  bamit  fie  üBer  ©egenftänbe  ber  beutfd^en  Kultur  fid§ 
<jemeinf(^aftli(^  Berietfien :  „©Ben  in  biefem  3cit|mn!te,  too  ^eutfd^Ianb  fid§  auf= 
<jelöft  unb  feine  5lrt  tion  einem  fremben  Sein  gebrängt  fü^Ie,  fei  e§  öorjüglid^ 
rati^fam,  bie  SSanbe  ber  beutfdjen  Kultur  unb  Literatur,  tüoburd^  toir  Bi§:^er 
dn^ig  al§  eine  ^^ation  Betoal^ret  feien ,  auf  alle  Sßeife  feft  äufammenjujiel^en"  ^). 
©oct^^e  lieg  e§  alfo  an  einem  allgemein  t)aterlänbifd)en  Sinn  unb  3Bir!en  nid§t 
f eitlen,  unb  für  i^n  Braud)te  ^rnbt  ba§  beutfd)e  33aterlanb  nid§t  erft  neu  3U 
«ntbeden:  aBer  fi($  ben  :preu6if(^en  Patrioten  anjuf erliegen ,  lag  il^m  fern, 
tpreufecn  tüar  nii^t  i)eutf (^lanb ;  no(^  1811  Bei  ber  Si^ilberung  ber  ©intoir!ungen 
be§  fieBeniäl^rigen  ^riege§  auf  feine  SSaterftabt,  nannte  er  fi(^  al§  ^uaBen  nid&t 
:^reu6ifd§,  fonbern  gri^ifd§  gefinnt  mit  bem  !in\a^ :  ,,benn  tt)a§  ging  un§  sprengen 
an!"  ^^m  fd)ien  ber  5lnfd)lu6  an  ba§  ^önigreid§  Sadjfen,  ni(^t  an  $J3reu6en 
^eBoten:  ,,Befonber§  muffe  man  in  Sai^fen,  toelc^eS  t)or  öielen  anberen  Säubern 
^efd^ont  toorben,  unb  fo  günftige  SSebingungen  für  feine  fernere  ©jifteuä  erhalten, 
ie^t  me^r  al§  ie  jufammen^alten,  ba  ^re§ben,  ßeip^ig,  3ena  unb  SBeimar  !ünftig 
teilet  ber  §au:ptfi^  ber  germanif(!§en  (Kultur  im  nörblit^en  ^eutf(^lanb  BleiBen 
bürfte."  So  ging  i^n  ^reußen  aui^  bamalg  nii^t§  an.  @r  t^eilte  mit  ^a^oleon 
ben  3rrt!§um,  ^reufeen  fei  für  immer  geBrodöen.  £)er  alte  Staat  ^riebrid^'S  be§ 
ßkogen  ttiar  ton  ben  frangöfifdien  ©etoäffern  üBerflutl§et ;  man  fa!§  i^n  nid)t 
mel^r,  unb  ©oetl^e,  ber  il§n  ni^t  Betrat,  Berlin  feit  htm  furjen  23efud§e  t)om 
Mai  1778  nid^t  tüieberfal^  unb  ^olitifi^e  ßinbrüde  in  ben  öfterreic^ifd§en  labern 
unb  in  Sac^fen  em:pfing,  tnar  am  tnenigften  im  Staube,  p  Beurtl^eilen,  tüelc^e 
geftig!eit  ber  Staat  unter  ben  glut^en    Bettjal^rt    ober    tüiebererlangt    l^aBe. 


')  ®oet!)e=Sa^rt.uc§  3^5.  VI,  <B.  116. 


38  2)eut|(^e  9iunbjd^au. 

3n  5^Qpo(con  bac^cc^cn  txUiäk  et  nid^t  nur  bcn  SBätibicict  ber  franaöfifc^cti 
9?ct)olution,  fonbcrn  auä)  bcn  Einiger  ber  bi^pataten  beutfd^cn  Gräfte.  (5r  toor 
für  i^n,  tt)a§  für  £ante  ^aifer  §einti(^  VII.  S3eibe  irrten,  tneil  bem  ^enfc^en- 
(^cfd^Ied^t  bie  Sufunft  terfd^Ioffen  ift.  @§  fanten  ober  onc^  5(ugenBIitfe,  tüo  er 
im  öettrauten  Greife  unfer  35crf)öltni6  3U  ^a^oleon  mit  bem  ber  ^e^üaner  ju 
gcrnonbo  ßortej  öercilid^^).  3)ann  trat  i^m,  bem  ^Jreunbe  6tein'§,  $arben= 
6erg'§  unb  2Ößill^eIm'§  t3on  §nmBoIbt,  an^  bie  @r^ebung  be§  nationalen  (SJeiftc^ 
in  $reu6en  entget^en,  unb  er  fanb  eine  5lnaIogic  mit  ber  cl^emaligen  6(^töeiä, 
Ziemer  l^at  bie  ^leugerung  au§  5lnfancj  1809  notirt:  ,,3e  fc^Ied^ter  ba§  ßanb, 
befto  Beffere  ^Patrioten;  ha^  fel^e  man  an  ben  je^igen  ^^^reufeen  (^är!ern),  fonft 
an  ben  Sd^lüeiaern."  ©eqen  biefe  gefd^i^tlid&e  S5etrad)tung§loeife ,  in  Itihm 
göKen,  tüirb  fi^  nid)t§  erinnern  laffen. 

5D^eine  5lufgaBe  erfoibert  nidjt,  l^ier  barjulegen,  tnie  ,,bk  leBenbigfte  ^raft 
be§  neun^el^nten  ^a^rl^unbert^"  (%xzii\äjle),  ber  £)rang  nad^  nationaler  (Staaten= 
bilbung,  jd^lieglic^  in  3)eutfc§Ianb  Befriebigt  tüorben  ift. 

@in  :paar  ^emerfungen  tnerben  genügen.  ^a§  6taat§gefül^I,  tnelc^e^ 
Iieute  bie  Sänber  öon  ber  djlemel  Bio  gur  ^Dlofel  burt^bringt,  biefe§  fo  natürlid^e 
©efül^I  tüurjelt  gef(^i(^tli(^  in  ber  9^egierung§äeit  Q^riebric^  S[Bi(^elm'§  I.  unt^ 
griebrid^'g  be§  (5^ro§en  (6(^moEer).  2)a§  e§  oBer  üBer  ganj  i)eutfd§Ianb  fid^ 
auSbel^nen,  ein  ©emeinBeft^  5lEer  ttjerben  !onnte,  ift  auf  bie  ßintoirfung  ber 
c(affif(^en  ^id^tung  unb  ber  au§  i!§r  l^eröorgegangenen  ®eifte§ftrömungen  ^urüd^äu^ 
fül^ren,  auf  bie  S^it,  tt)o  aud§  bie  ©rünbung  ber  ^Berliner  Uniöerfität  al§  ,,eine& 
neuen  ^m  für  beutfd^e  5lrt  unb  SQßiffenfd^aff'  (SSorte  6d^Ieiermad6er'§  t)om 
13.  6eptemBer  1811)  bie  tüeimarifd^en  ©inPüffc  ergänzte  unb  öeröoUftönbigte. 

^er  5Did^tung  tnar  ^toar  ha^  nationale  5Jloment  3u  eigen,  fie  trar  ein 
mäd§tiger  §eBeI  jur  ßnttnidtlung  allgemein  öaterlänbijd^en  @eifte§  —  bem  Ütuin 
t)on  1806  entftieg  j;ebo(%  ein  neuer  t)aterIänbifd)  =  ^olitifc§ er  ©eift,  beffen  S^ocu^ 
in  ^Berlin  lag. 

SSeibe  S5rennpun!te  be§  beutfd§en  SeBen§  bereinigten  il^re  8trat)len:  bie 
^olitifdje  @nttoid^(ung  unb  bie  !riegerifd§e  ©rl^eBung  be§  3a^rc§  1813  tüarb 
getragen  öon  ber  l^ier  im  ^rieben  ge:^flegten  3)id^tung,  unb  umge!e!§rt  erl^iclt 
biefe  aEmölig  eine  ßorredur,  tüeld^e  Beibe  ^id^tungen  nodf)  inniger  t)erfö]^nte. 
©oetl^e  mad^te  ben  nationolen  6tanb:|3un!t  immer  offener  unb  Beftimmter  ju 
bem  feinigen.  3^m  BlieB  2[ßeimar  ein  5[RitteIpun!t  ber  SBcltliteratur ;  aU 
äßeimaraner  nannte  er  fid^  35ßeItBetoo^ner ;  hk  SSelt  BlicB  fein  ^eic^,  aBer  im. 
ätneiten  ^l^eile  be§  fjauft  lieg  er  bod§  feinen  ©upl^orion  fagcn: 

2)em  (Srb!reis,  ber  bh  angehöret, 
2)ein  9}aterlanb,  o,  äte"^'  e§  tor ! 

^ei  htm  ^u.\amxmntoixttn  unb  ber  gegenfeitigen  ©rgänjung  Beiber  '^i^'^ 
tungen ,  beren  toir  un§  ^eute  erfreuen ,  erf d§eint  nur  bie  allgemeine  Kultur  t)er= 
mögenb,  hk  S5aterlanb§lieBe  t)on  ben  fie  in  roheren  ©emütl^ern  meift  Begleitenben 
5lu§ttiüct)fen,  bem  traurigen  ^ational^affe  unb  Befd^ränften  6tamme§t)orurt]§eilen 
äu  Befreien:    unfere  an  fo  fielen  buri^  gan^  ^eutfd^Ianb  jerftreuten  6tötten  ge* 


1)  ^aä)  Uimn'i  Xagebud^  öom  11.  S^uni  1809.    S)cut|d§e  «Rcöue,  O^eBruar  1887. 


f 


iöertin  unb  äöcimar.  39 

pflegte  ßultux  Iö§t  im  cjeloö^nlic^en  ßoufe  ber  ©reigniffe  unfere  9lationQlgefüf)Ie 
gutütoeten  unb  etl^eBt  qu(^  babuxd^  ^eutf(^latib  jum  Betufenften  3Cßäd§tet  unb 
§ott  be§  gxieben§.  £)a§  but(^  SSotfteEungen ,  ©ebanfen,  ntenfd§Ii(^e  @nipfin= 
bungen  Begeifternbe ,  in  SGßeimai:  jut  ©xo^mod^t  au§geBilbete  SBeltBüxgextl^um 
trax  t)iellcid)t  ha^  einzige  5[JlitteI,  um  bie  5)eutjd^en  in  bex  S5atexIanb§lieBe  ju 
öexeinigen,  nii^t  um  ben  ^umonitätsBegxiff  aufjugeBen,  fonbexn  um  il^n  mit 
concxetexem  ^nfialte  ju  eifüllen.  3n  biefem  ^roceffe  getüannen  bic  in  bem 
3eitaltex  bex  5luf!{äxung  untexf(!§ä^ten  gxogen  et^ifd^en  @ütex:  91ation,  Staat, 
^ixd^e  tt)iebex  SBebeutung,  unb  Ifteute  üexBinben  fid^  bie  t)atexlänbif(^en  ßeiftungen 
unb  bie  bex  Socalpftege  mit  htn  5lnftoIten  bex  3SeItcuItux  al§  texfd^iebenaxtig 
aBgeftufte  ^f(id§ten,  unb  nid)t  jum  toenigften  l^iex  in  SGßeimax. 

£)ex  Staat  felBft  ift  jum  Xxägex  ^umaniftifd^ex  3been  getüoxben ;  i(^  exinneve 
on  ha§  '3iotf)Z  ^xeuj,  bie  intexnationale  SBe^anblung  bex  ^Ixbeitexfxagen ,  an  bie 
[bex  eigenftcn  ^nitiatiöe  be§  öoxigen  ü^eid^gfanjlexg  cntfpxungenen  ^ei(^§geie^e 
jum  8c^u|e  bex  5lx6eitex,  an  bie  unge^euexe  ^lu^be^nung  bex  ^Inftaltcn  bex 
Humanität  unb  bex  (^xiftlid^en  Siebe,  ^lle  S3ö(!ex  Beginnen,  ftd^  um  bie  2ßo^I= 
traten  bex  moberncn  ßultux  ju  fammeln;  toix  !ennen  jule^t  nux  no(^  @ine 
j5J^enf (^!§eit§familie ,  tüoju  un§  ba§  ß^xiftentl^um  felBft  anleitet,  eine  ©eifte§= 
unb  @efü^l§ein!öeit  aEex  ©xbbetüo^nex.  ^em  entfpxed^en  ganj  bie  legten  gox= 
bexungen  bex  (SJoet^e'fi^en  Humanität,  bie  einex  SiBeltlitexatux  unb  einex  30ßelt= 
fxömmigfeit  ^). 

3n  SBexIin  —  um  Beibe  Oxte  m^  einmal  3u  t)exgleid)en  —  tnexben  aUe 
f(^xiftlid§en  £)en!male  einex  gxofeen  politifc^en  SSexgangenl^eit  pietättoE  beaxBeitet. 
£)ie  5l!abemie,  hk  6taat§ax(^it)e  unb  felbftänbige  :^ext)oxxagenbe  ®e(el§xte  finb 
Bejd^äftigt,  ben  gefommten  :politif(J6en  unb  militöxifc^en  9^ad&Ia§  gxiebxi(^'§  be§ 
©xoßcn,  fein  militäxif(^e§  SLeftament,  feine  6taat§fd§xiften,  felbft  feine  mufi!alifd§en 
Som:pofitionen  ^exauSjugeben,  feine  Seben§gef(^ic^te  neu  p  fd^xeiben  unb  aEe  feine 
jexftxeuten  5)xu(ff(^xiften,  oUe  auf  il^n  Be^üglii^en  ßin^elbxuif  e  iinb  einzelnen  S^Iättex 
3U  fammeln.  £)ex  t)exett)igte  ^aifex  gxiebxi(^  ^ötte  al§  ^uonpxina  bafüx  6oxge 
getxagen,  ha^  ju  biefem  ^tücde  ein  befonbexex  5onb§  bex  ^xone  angetüiefen  touxbe. 

3n  gan^  paxaEelex  Sßeife  arbeitet  :^iex  ha^  @oet:^e^S(^iIIex=5lx(^it)  unb  bie 
SSibliot^e!  unfexex  @efellf(^aft  im  iöunbe  mit  ben  Qnftituten  be§  6taat§  an 
3Beimax§  ^ntjm,  abex  ftiex  toie  boxt  l^anbelt  e§  fi(^  um  £)eutfd§Ianb§  l^öd^fte 
^ntexeffen,  um  tüüxbige  ßxl^altung  unb  SBextoextl^ung  nationalex  @eifte§fc§ä|e. 
güx  biefen  gtced  fliegen  autf)  !)iex  xei(^e  füxftlid)e  ^onb§,  aud§  ^tx  texeinigen 
ü6ex  ganj  3)eutfc^Ianb  jexftxeute  ©elel^xte  il^re  5lxbeiten,  unb  ba^  @oet:öc=6(^iIIex= 
5lx(^it)  toeife  tool^l:  Pro  Patria  est  dum  ludere  videmur.  5Iu(^  unfexe  (SefeII= 
fc^aft  glaubt  mit  bex  pflege  be§  claffifc^en  (Seifte§  bem  3]atexlanbe  am  beften 
3U  bienen.    %u^  töix  be^ielößn  täglid^  hk  2ßa(^t  am  ^fjdn. 

3toei  uniöeifeHe  9^i(^tungen  unfexex  ©efd^ii^te,  fic  finb  öon  t)exf(^iebenen 
fünften  ausgegangen,  l^aben  ft(^  getxennt  unb  ^u  tietfd^iebenen  Seiten  enttüidelt, 
ftxeben  abex  }e^t  öexeintgt  p  bemfelben  !^kU, 

1)  aßanberjo^rc,  S3b.  II,  e.  7. 


J)cifigc  9Säumc  unb  '^ian^cn. 


ßuIturgefd^id^tUd^e  ©ü^äe 
Dr.  iretb,  ^ball)»  Juttket  tion  £an^t^^. 

VI. 

£)ie  Blumen  Ste^ja'S  jetd^neten  fi(^  öoi'äüglti^  butd§  il^te  garBe  unb  Be= 
fonbere  gorm  au§,  U)a§  tüol^l  mttfx  aU  bie  i^nen  äugemutl^eten  c^el^ettnen  Gräfte 
biefe  äöa^I  tietanlofet  fjdbtn  mag.  5Die  blenbenb  teine  äßeige  titelet  berfelBen 
mad^te  fie  90115  Befonber§  ju  f^tnBolifd^en  SBIutnen  bet  l^eiligcn  Jungfrau  geeignet. 

3tt3et  SSIumen  finb  e§,  tneld^e  Dor  oEen  anbeten  bet  §tmmel^!önigin  ge= 
tneifit  finb,  Beibe  felbft  bie  S5Iumen!öniginnen  unfetet  hätten:  hie  Silie  unb  hu 
Sflofe.  6ie  tnaten  T6eteit§  lange  int  ^otgenlonbe  bie  fi^mBoIifd^en  SSIunten  bet 
3ungftau,  aU  ??te^ia  noä)  unBefd^tönÜ  butc^  unfete  l^eintatl^Iid^en  SBälbct  unb 
^oote  toanbelte. 

5Die  ßilie  tDutbe  mit  bet  Sungftau  ^uetft  in  S^et'Binbung  gcBrad)t  in  bet 
ßegenbe  i^tet  ^immelfal^tt,  tod^t  iebod§  nic^t  t)ot  bem  5Infange  be§  fünften  3al^t= 
]^unbett§  aEgemeine  ^ßetbteitung  fanb,  obtool^l  fie  t)etmut!^Ii(^  Beteit§  im  ^tneiten 
Sal^tl^unbett  entftanben.  9la(^  biefet  Segenbe  fanben  hk  5l|)ofteI,  aU  fie  btei  ^age 
nac^  bet  ^eftattung  bet  @otte§muttet  i^t  ®taB  Befu(^ten  unb  öffneten,  ba§feI6e 
mit  Sftofen  unb  ßilien  gefüllt.  6eitbem  tnutben  biefe  SSlumen  ifit  Befonbets  ge= 
tüei^t,  nat^  ben  SGßotten  be§  l^ol^en  2khe^  (II,  1):  ,,3c^  bin  eine  S3lume  ju 
©aton  unb  eine  9lofe  im  %fjai," 

£)ie  tüeige  Silie  (Lilium  candidum  L)  unfetet  hätten,  bie  teinfte  unb 
fd^önfte  il^tet  5ltt,  tüitb  bet  l^eiligen  Sungftau  getüö^nlid^  al^  5ltttibut  öei= 
gegeben.  6onbetBatettüeife  ift  bie  gtage  übet  ha§  utf:ptünglid)e  SSatetlanb 
biefet  ^lume  no(^  unentfd^ieben.  6ie  !ommt  tüilb  nitgenb§  in  ^aläftina  t)ot, 
unb  toutbe  t)on  Stielen  füt  eine  au§  Sübametüa  eingefü^^tte  ^Pflan^e  gel^alten, 
tDa§  jeboc^  ftd)etli(^  nid^t  bet  fJaE  ift,  ba  bie  ed)te  n)ei§e  Silie  lange  öot  bet 
(Sntbedfung  bet  neuen  3Belt  in  Dielen  ^ilbetn  bet  alten  italienifc^en  unb  niebet= 
länbifd^en  ^alet  angebtac^t  tnutbe.  Sie  toitb  gegentDättig  in  $aläftina  unb 
5leg^pten    al§    eine  au5länbifd)e   ^flanje    gebogen,    bod§   fc^eint   fie   in    biefen 


^eilige  Säume  unb  ^Pflanjen.  41 

fiänbern  Bereits  fel^t  ftii^e  be!annt  qetnefcn  ju  fein  unb  fc^on  in  öUeften  Seiten 
tüeqen  i^rer  fc^önen  glönjenb  tüeigen  ^lume  in  ^oljtx  Sßerel^tung  geftanben  ju 
l^aBen.  ^ie  3uben  l^ielten  biefe  Silie  für  einen  2:a(i§ntan  gegen  S^uBer  unb 
Böfe  ©eifter,  toe§!^al6  ^ubit:^  naä)  bei*  ^robition  ßilien  in  i^r  §aar  f(od§t,  e^e 
fie  ftc§  in  ba§  S^i  be§  §olofernc§  BegaB  Qubit^  X,  3,  4).  Qtüar  ertt)ä^nt  ber 
^aBiner  5Jl.  ©utmann  in  feiner  UeBerfe^ung  (^ttona  1841)  be§  gried^ifd^en 
2^ejte§  ber  5lpo!rt)p!^en  ber  ßilicn  nid^t  im  SSudöe  Qnbit^:  „6ie  na'^nt  ben  <Bad 
öB,  in  tüelc^en  fie  fi(^  eingefüllt,  50g  i^re  SGßitttnenlleiber  qu§,  tt)ufd§  i^ren  SeiB 
mit  SBaffer  unb  falBte  i!)n  mit  ^l)rr!^enö(,  orbnete  hk  ^aore  i^re§  §au^te§, 
fc^te  eine  öauBc  barauf  unb  jog  i^re  greuben!(eiber  an,  mit  toeldjen  fie  fi(^ 
Bei  SeB^eiten  i^re§  ^anne§  ^knaffe  :pu^te.  —  6ie  tl^at  il^re  6anbalen  an  il^re 
Qüfee,  legte  il^re  5Irmfpangen,  Letten,  ^i^ger=  unb  Dl^renringe  unb  ifir  gan^e» 
©efc^meibe  an.  Sie  fd^mürfte  fid^  fel§r,  um  bie  S3(ic!e  aller  ^länner,  U)eld)e  fie 
feigen  mo(i)ten,  ju  berlocfen."  ^Ber  bie  im  ^aag  1869  gebrückte  $poH)gIotten= 
BiBel  nennt  au§brücfli(^  bie  Silie  in  jebem  6^rad^ enterte;  fo  in  bem  lateinifd^en : 
„Induitque  sandalia  pedibus  suis  assumpsitque  dextra  aliola,  lilia,  inaures 
annulos,  omnibus  quibus  ornamentis  suis  ornavit  etc."  £er  fvanjöfifdjc  2^ejt 
]^at:  „des  Lys  d'or"  u.  f.  tx). 

S)ie  Silie  tourbe  tu al^rfd) einlief  Bereite  jur  ü^ömerjeit  naä)  (^nxopa  geBxad^t. 
ß»  mag  !aum  eine  anbere  SSIumc  at§  bie  tneifee  Silie  geiuefen  fein,  ttjeld^er  ber 
,,3}eneraBi(i§''  ^^ha  (geB.  672,  gcft.  735)  aU  be§  ttjürbigften  6^mBoI§  ber 
l^eiligen  Jungfrau  erloäl^nt,  bereu  reine,  tnei^e  S31ütl^enBlätter  i^ren  unBef(ec!ten 
SeiB,  bereu  golbene  6tauBfäben  i^re  t)om  göttlid^en  Sid^te  burd)Ieud)tete  6cele 
t)erfinnli(^ten.  3)er  Silienftengel  in  ber  §anb  bes  ßrjengelS  ßJaBriel  auf  ben 
Silbern  ber  3Ser!ünbigung  erfd)eint  erft  in  einer  fpätcren  S^tt  ber  italicnifc^en 
^Jleifter.  ^ie  frül^eren  ^'Rakx  fteEtcn  ben  ßngel  enttueber  mit  einem  6ce:^ter 
ober  einem  Oeljtceige  bar.  51lletn  in  faft  jebem  ^ilbe  finbet  fid^  ein  ©efäg 
mit  Silien,  brei  ^lütl^en  auf  je  brei  Stengeln  jur  Seite  ber  Jungfrau.  UeBer 
ben  Urfprung  biefer  mt)ftif(^en  ^reijal^I  Berid^tet  eine  mönd^if^e  Segeube:  „6§ 
leBte  einmal  ein  Berül^mter  OrbenSmeifter  ber  £)ominicaner ,  beffen  Seele  feit 
langen  ^al^uen  burd^  Stüeifel  üBer  hk  ©m^fängnife  5[Raria'§  Beunruhigt  tnar. 
Um  biefe  ^u  löfen,  entf(^lo§  er  fid^,  fie  einem  £)rben§Bruber,  5^amen§  6gt)biu§, 
torjulegen,  tueli^er  in  l^oftem  5lnfe]^en  oB  feiner  |)eilig!eit  unb  göttlid^en  @r= 
lGU(^tung  ftanb.  SBruber  (5gt^biu§,  ber  burd^  ßingeBung  um  ben  ^etneggrunb 
feinet  ^ommen§  tüugte,  ging  bem  Dominicaner  entgegen  unb  fd^lug  nor  i^m 
mit  feinem  StaBe  auf  ben  ^oben,  i^m  hk  SBorte  jurufenb :  ,D  ^leifter  ^frebiger ! 
Yirgo  ante  partum !'  unb  fofort  tuud§§  eine  einzelne  tneiße  Silie  an  jener  SteEe, 
tüeld^e  ber  StaB  Berül^rt  l^atte.  Unb  aBermal§  fd^lug  trüber  @gt)biu§  ben  SSoben 
unb  rief :  ,€  gtoeifelOoEer  5)leifter !  Virgo  in  partu !'  unb  eine  anbere  ßilie  f^progfe 
em:por,  unb  ein  britteS  ^Jlal  fi^lug  @g^biu§  ben  ^oben  mit  ben  SQßorten:  ,0 
mein  trüber!  Virgo  Postpartum!'  morauf  eine  britte  ßilie  erftanb,  tneld^eg 
SBunber  ben  ©lauBen  be§  5Jleifter§  Beftärlte.'' 

Diefe  Sage  toirb  ^utreffeub  ben  ^»ominicanern  ^ugef d§rieBen :  benn  i^r  Crben 
tnar  e§,  ber  ben  religiöfen,  hk  Seelen  am  ßnbe  be§  ^toölften  unb  Einfang  be§ 
breijel^uten  3al^r^unbert§  erfüUenben  @ifer  ber  ^Jlarientjere^rung  fo  mäd^tig  ^u 


42  ^eutjd^e  gflunbfc^au. 

crtücrfcn  lüiigtc.  3u  icnct  3cit  tüiitbc  bic  TlcfjX^ai)l  bct  alten  ßicbfraucnürd^cn 
erbaut,  nnb  bic  Silie  evfd^eint  feit^cv  aU  i^r  ot(^ite!tonif(^er  6c^mudt.  S9c)onbet§ 
bic  eiftercicnfer ,  tocId§c  nid^t  tücniqex  aU  bic  £)oniinicanet  in  bet  Jungfrau 
il^rc  bcfonbctc  6(i)u|löcilicie  t3crcf)i*ten ,  führten  biefc§  6inn6ilb  in  aUcn  i^rcn 
^itd^cn  ein,  unb  \^xc  f)eniid§en  6(^ni|tr»ei-fe  offener  ßilien  an  ben  Verfallenen 
6rf)iffen  unb  ^reuac^änc^en  ber  Abteien  t)on  ^yontaineS,  9ftict)aulj,  ^irfftoU  u.  o. 
crrcc^en  nod^  jc^t  ^etüunberung.  Xk  ßiftercienfer  l^atten  aud)  i^rc  Befonbere 
ßilienlecienbe :  ,M  lebte  einmal  ein  SSruber  i^re§  £)rben§,  ber  tüar  fo  einfältig 
unb  untpiffenb,  ba^  er  ni(%t§  erlernen  !onute,  unb  mit  5lu§na^me  ber  ätoei  äßörter 
,^t)c  ^aria'  be§  m^t^ifc()en  ©rugeg  fein  anbere§  in  feinem  ©eböi^tnife  behielt, 
^a^er  er  immer  unb  immer  nur  hk  S[ßorte  ,^t)e  ÜJlaria'  tüieber^olte.  Unb 
al§  er  enblid^  l^eimgegangen  tüar,  U3U(^§  au§  feinem  ©rabe  eine  Silie  au§  lauterem 
(Solbc,  ouf  bereu  jebem  SSlatte  hu  2ßorte:  ,^t)c  ^J^aria'  beutlit^  ju  lefen 
tDoren." 

£>ie  ßiltc  toar  glei(^faH§  au^  hk  ^lume,  tr)el(^e  ber  geilanb  in  ber  S5crg= 
^rebigt  nannte.  @§  ift  jebot^  ni(^t  leid)t,  mit  Sit^er^eit  p  beftimmen,  toeld^e 
^rt  e§  gettjefen,  auf  bie  er  tt)ie§,  al§  er  ha^  ^ol!  unb  feine  jünger  mahnte 
(^att:§äi  6,  28):  „@d§aut  bk  ßilien  auf  bem  i^dbt,  tüte  fie  ttja(f)fcn;  fic  orbeitcn 
nid)t,  auä)  fpinnen  fie  nit^t." 

£)ie  frud^tbare  (Sbene,  tneftlit^  be§  6ee§  t^on  (SJcnnefarel^,  je^t  S5a]§r  ^ubaril^e]^, 
toel(^e  fid^  :§albmonbförmig ,  t)om  ^]§an  5[Jlint)e:^  im  9^orben,  U^  jum  [teilen 
§ügel  l^inter  5Reibel  im  6üben  erftredtt,  öon  bm  Arabern  „@l  (S^l^utüeii",  Mein 
(^^ox"  genannt  unb  bk  anä)  ber  6{^au:|3la^  ber  ^arabel  t)om  Söemann 
(^att^äi  13)  getnefen  fein  foH,  ift  in  t)erf(^iebcnen  ^alire^^eiten  öon  aEerlei 
farbigen  Silienarten  (Shüshän  ober  Shoshannäh  be»  alten  5Eeftameut§,  Kgivov 
ber  ^ergprebigt)  bebest,  unter  i^nen  eine  2;ulpe  (Tulipa  Gesneriana  Tourn.), 
bie  Don  Sßielen  für  bie  ,,^ofe  im  Zfjdit"  gehalten  toirb.  5!Jle!§rere  ^ibeler!lärer 
meinen,  bk  „Silie  im  iJelbe"  tt)äre  bk  gelbe  ^larciffc  (Amaryllis  lutea  L.  ober 
Narcissus  Pseudo-Narcissus  L.),  beren  golbene  ^lütl^e  bie  gelber  ber  ßeöante 
im  §erbfte  ^iert.  6:|3ötere  üleifenbe  hingegen  erllären  fi(^  für  ba^  Lilium  Calce- 
donicum  L.  ober  ba^  rotl)e  Lilium  Martagon  L ,  tr)el(^e§  früher  au(^  unter  bem 
Flamen  ber  b^jantinifc^en  Silien  belannt  toar,  unb  öon  ber  abriatif(^en  Mfte 
bi§  in  bie  Seöante  Verbreitet  ift,  befonberg  aber  in  großen  Mengen  im  SSejirfe 
t)on  ©alilea,  ber  ©egenb  um  ^ebefl^  9la^!^toli  t)or!ommt,  U)o  fie  an  §äufig!eit 
nur  Vom  Sftl^obobenbron  übertroffen  toirb.  Ueberbie§  blül)t  fie  im  grül^jal^ic, 
toenn  bk  fjelber  in  rot!^  *  golbener  ^lumen:pra(5t  :^rangen,  ber  ^aljreSgcit,  tüie 
man  annimmt,  ber  SBerg^tebigt,  toelc^e  fagt  (^attl^äi  6,  29):  „ba%  ou(^  6alomo 
in  aEer  feiner  §errli(^!eit  nid^t  be!leibet  getoefen  ift,  al§  berfelben  eine." 
Rubere  tnoEen  bk  ßilie  im  ^elbc  in  ber  :pur:purnen  S5lütl§e  bc§  .^^6b,  ber  toilben 
5lrtif^o!e  (Cynara  Scolymus  Vaillant)  er!ennen,  tneld^e  maffenl)aft  gefunbcn 
toirb  unb  in  ber  ßbene  nörblid)  Von  2:abor,  je^t  3ebcl  el  l^ür,  unb  in  ber  großen 
dbcne  Von  @§braelon  ätoifc^en  bem  ^ittelmeer  unb  bem  3orban,  beren  öftlid^er 
unb  tneftlid^er  ^^eil  je^t  Qenln  unb  5l!!a  lieißen.  3)ic  SScnebictincr  unb  (5;ifter= 
cienfer  ^önd^e,  tneld^e  bk  (^alcebonifd^e  ßilie  al§  bie  tna^rc  ßilie  im  gelbe  bc= 
trad^tcn,    fül^rten  fie  in  Europa   ein  unb  tvei^ten  fie  gleid^  ber  großen  toeißen 


^eilige  SBäumc  unb  ^Pflonjen.  4^ 

Stiic  ber  ^eiligen  Jungfrau.  3Sic  jene  ift  anä)  fie  ein  Sinnbilb  ber  §eräen§= 
reine  unb  @ottc»furc§t. 

3nt  ^o^cn  ßiebe  tüitb  auc§  bie  ,Mo^c  im  ^l^ale"  genannt,  bod^  ift  c§ 
3tocifel^aft,  oB  ber  Urtext  richtig  tüiebergegekn  nnb  ob  über^au^t  barin  bie  ülofe 
gemeint  ift.  ^ic  UcBcrfe^ung  ßutl^cr'g  unb  hu  ber  autoriftrten  englifc^en  SBiBel 
ftimmen  on  biefer  6teEe  ni(^t  überein;  tüö^renb  erftere:  „^d)  Bin  eine  ^lume  ju 
6aron  unb  eine  9^ofe  im  Zt)aV'  lautet,  gibt  hk  anbere  umge!et)rt:  „I  am  the  rose 
of  Sharon,  and  the  Uly  of  the  Valleys" .  3n  ber  l)ebräifc^en  SBiBel  tüirb  bie  ülofe 
nid)t  genannt,  ^uäj  über  bie  mit  „9^ofe  im  %^al"  bejeic^nete  S5Iume  finb  hie 
^1  einungen  getl^eilt.  ^remediug,  £)iobati  unb  einige  ^obiner  tierftel^en  barunter 
hu  tnir!Ii(^e  üiofe.  (Selfiug  fprid)t  fid§  für  bie  9?arciffe  (Narcissus  Pseudo- 
Narcissus  L.)  au»,  (Senefiu§  für  bie  ^erbft^eitlofe  (Colchicum  autumnale  L), 
t)on  tnelc^en  bie  erftere  5lnfi(^t  bie  richtigere  ju  fein  fd^eint,  ba  hu  5kiciffe  unb 
Silie,  tüeld§e  äugleit^  al§  ütofe  im  Z^al  unb  ^lume  t)on  6aron  genannt  tüerben^ 
gleid^jcitig  im  ^rüfijal^r,  bagegen  bie  S^itlofen  im  §erbfte  blül^en.  ^ie  gro6= 
blütl^ige  gelbe  91arciffe  ift  gletct)faE§  in  ^paläftina  ^äufig  unb  tt)ax  bie  Siebling§= 
blume  Tldtjomth'^,  tüelt^er  fie  alfo  :prie§:  „SlBer  jtDei  ^rote  befi^t,  t)ertaufd)e 
einc§  für  bie  SBlütl^e  ber  ^^arciffe,  benn  ^rot  ift  5^a!§rung  für  hcn  ^ör^er,  bie 
^flarciffe  aber  ^al^rung  für  bie  ©eele."  @ine  mi3nd)if(^e  ßegenbe  erjäl^lt  bereu 
llrf:prung:  „5Der  l^eilige  Seon^arb  !äm:|3fte  bereinft  brei  läge  lang  mit  einem 
ßinbttjurm,  unb  jcber  feiner  >Blut§tro^fen ,  fobalb  er  ben  SSoben  berüT^rte,  t)er* 
tt)anbelte  ]\ä)  in  eine  91arciffe,  tneli^e  23lume  feitbem  in  großer  güHe  in  ber 
Umgebung  t)on  6t.  ßeonarb§,  in  ber  englifd^en  ©raffd^aft  6uffej,  bem  6c§au= 
pla^  biefer  6age,  blü^t.  2Bar  ^tüar  bie  5larciffe  in  ben  ^ranj  ber  großen 
Göttin  geflod§tcn: 

jueyahav  Giclcf 
ag/äicov  aT€(fdv(Ojii  '— 

fo  !ann  fie  ber  3f^ofe,  ber  jtneiten  ber  l^eiligen  Jungfrau  getoci^tcn  iBlumen,  bod^ 
laum  al§  tuürbig  jur  Seite  gcfteEt  iuerben. 

5Iu§  bem  SBlute  bc§  5lboni§  entftanben,  toar  hu  ^o]z  hu  SSlume  ber 
5(p]^robite.  6ie  itmrbe  bereite  in  tjori^riftlic^eu  !^tiim  nad§  bem  ^orbtüeften 
@uro^a'§  gebrad)t.  ^Jlel^r  al§  öierjel^nl^unbert  Sa^^re,  el^e  jener  öerl^ängnifeöoHe 
San!  im  iem^elgarten  in  ßonbon: 

„Sent  betweeii  the  red  rose  and  the  white, 

A  thousand  souls  to  death  and  deadly  night."    (Henry  VI,  1 ;  II,  4.) 

tcar  fie  in  ©nglanb  l^cimifd^  getüorben,  tnie  au§  $piiniu§  be§  5lelteren  5lbleitung 
be§  3^amen§  5llbion  üon  ber  treiben  3tofe  erl^ettt:  „Alhion  insula  sie  dicta  ab 
albis  rupibus  quas  uiare  alluit,  vel  ob  rosas  albas  quibus  abundat"  (Hist. 
Nat.  IV.  16).  6d)cffer  (Upsalia  Antiqua)  toitt  ou§  bem  :präd)tigen  fteinernen 
9tofenfcf)mudte,  tt)eld)er  ba§  nörblic^e  portal  ber  ^atl^ebrale  t)on  Upfala  jiert, 
erfe^en,  ha%  bie  erften  5l:poftcl  be§  ßi^riftent^umS  in  6!anbinat)ien  au§  ßnglanb 
ge!ommen  feien.  5Die  ü^ofe  tnar  feit  älteften  Seiten  ein  !ird§lid§e§  6i^mbol  unb 
galt  bereits  t)or  ßinfü^rung  be§  61^riftent:^um3  al§  eine  m^ftifd^e  S3lume  im 
l^eibnifc^en  ^eutfd^lanb  unb  6!anbinat)icn.  5Der  berül^mte  Ütofenftodt  in  §ilbe§= 
]§eim  foE  öon  Subtuig  bem  frommen  (geb.  778,  geft.  840)  ge^flanat  tnorben  fein. 


44  2)eutj(|c  «Runbjc^au. 


9lad)  einer  anbcvcu  ©ac^e  ftanb  6crcil§  jut  3cit  ^ai'r§  bc§  ©rofecn  ein  ^tofen 
bäum  nn  ^Int^cr  Stelle ,  imb  bie  bennod^  feit  einem  Sol^ttaufenb  fid)  ftet§  er= 
neuevnben  kxicbc  bürften  tüol)!  einem  äBut^elftodt  ant^c^ören,  t)on  tüelt^em  unfete 
l^eibnifd^en  33orfa]^ren  ^lüt^en  Uaäjm. 

5[)ie  Ütofe  ftanb  unter  befonberem  ©(^u^e  ber  Sttjcrge  unb  ßlfen.  £)er 
Stuern  ßourin  tüor  ^öniq  be§  9tofengarten§ ,  tüie  tüir  im  .^leinen  Ülofen- 
c^arten"  ober  ^önig  ßaurin  im  ,^Iten  ^elbenbut^e"  lefen,  einer 
©ammlunc;  olter  |)elbenlieber,  anc^eblid^  tjon  SKoIfram  t)on  efc^enbad^  unb 
|)ctnridö  tjon  Ofterbingen,  au§  ben  ^Q^ren  1250-1300: 

„Ich  wüst  ein  garclen 
do  sten  die  rosen  rot, 
derselb  der  in  tliut  warden 
der  sprengt  recken  in  not; 
der  gart  der  ist  so  schone 
und  also  kunsten  reich, 
man  vint  in  aller  weite 
nindert  sein  geleich. 

Wer  ist  ein  meil  vom  garten 
der  schmeckt  die  rossen  gut 
er  hot  in  also  garten 
gezogen  und  behut; 
mer  denn  vierhundert  jare 
er  hot  in  lang  gezogen 
ich  weiz  selb  nit  die  frist. 

Kein  quemant  in  den  garten 
der  nit  darumbe  red 
den  edlen  künic  so  zarten 
das  ers  derlauben  thet 
der  muz  do  sein  verloren 
sein  lip  und  auch  sein  gut; 
er  ist  so  höh  gezoren 
daz  dar  niemant  Avider  thut.'' 

@ine  alte  (3§riftli(^e  Sec^enbe,  U)eld§e  6tr  3o^n  5[Jlaunbet)ilIe  in  feinem  ü^eife^ 
16u(!öe  (16.  5luguft)  erjäl^lt,  berichtet  über  ben  Urfpruncj  ber  Olofen:  ,Mn  ber 
Oftfeite  t)on  SSetl^Iel^em  ftel^t  eine  fc^öne  ßird^e,  unb  ätt)if(^en  biefer  unb  ber 
©tabt  ift  ber  5Itfer  gloribug,  ha§  l^eigt  ber  ^lumenate,  benn  eine  el^rfame 
Jungfrau  ttjurbe  einft  ber  Un!eufc§^eit  fälfd^lii^  ange!(ogt  unb  Derleumbet  unb 
be§5öl^  3um  ^Jeuertobe  an  biefer  ©tätte  öerurt^eilt.  Unb  al§  ha^  geuer  um 
fie  ^cmm  ju  lo^en  bec^ann,  betete  fie  5u  Unferem  ^errn,  bog,  fo  tüalörl^afticj  al§ 
fie  unfc^ulbig  ift ,  er  i^r  burd^  feine  barml^er^ij^e  ©nabe  l^elfen  möc^e.  Hnb  aU 
fie  fo  betete,  trat  fie  in  ha^  geuer,  tüelc^e§  fofort  erlofc^  unb  bie  SSränber 
tnurben  rott)e  9tofenfträu(^er ,  unb  bie  not^  nic^t  anqebronnten  ©(Reiter  tüurben 
3u  ttjeigen  Ülofenfträud^ern ,  üoll  t)on  blü^enben  ütofen.  Unb  biefe  tüaren  hk 
crften  üiofenbäume  unb  ü^ofen,  tneiß  unb  rot!^,  bie  je  ein  ^Jlenfd^  gefe^^en.  Unb 
alfo  ttjurbe  bie  Jungfrau  huxä)  @otte§  fönabe  errettet.  Unb  borob  toirb  biefer 
5lte  ber  Ager  floridus  genannt,  ben  @ott  erblühen  mad)te,  benn  er  tt)ar  öoH 
^ofen." 


I 


^eilige  S5äume  unb  ^flanjett.  45 

6eitbem  touxbe  bk  ülofe  bie  SSIutne  bet  ^Jldrttjrer.  Die  ^eiliöe  ^ärt^min 
Dorotf)ea  (bereu  f^tnBoIifc^e  SSIunte  iebod^  hk  Blaue  ^^aciut^e:  Hyacinthus 
Orientalis)  ift,  faubte  beut  9lotartu§  2:^co^^tIu§  etueu  ^oxh  mit  ^ofeu  au§  beut 
Sßarabiefe,  uub  ^ofeu  erftaubeu  auf  beut  ^laue  t)ou  ^ouceStiaHeS  üBetaH,  too 
ba§  S5Iut  ber  i^xiftlii^eu  ^alabtue  beu  SSobeu  beue^te. 

5Die  ttjeige  fotool^I  al§  hk  rot^e  ^ofe  etfc^eiueu  f(^ou  fe^t  fxüTö  al§  Si^utBoIe 
uub  5tttriBute  bei*  ^uugfrau  ^Dlatia  uub  tuurbeu  aU  folc^e  Befoubet§  t)out  l^eiligeu 
£omiuicu§  (geB.  1170,  t^eft.  1221,  fauou.  1233)  augeuoututeu ;  et  ftiftete  ^ut 
ßrtuuexuug  an  ha^  SeBeu  ber  ©uabeuuiuttex  hk  9^i3feu!rau3=5Iubac^t,  iu  bet  bie 
©eBete  ol§  Ütofeu  öerfiuuBilblii^t  fiub.  @iue  Be^üglid^e  ßecjeube :  (La  Fete,  ütoueu 
1499)  erjä^lt  öon  eiuem  6(^aper,  Mi  ev  mit  beu  eiugefammelteu  3iu^a^'ofd§eu 
feiue§  ^cxxn  burc^  hm  SGßalb  50g,  iu  toelc^em  ©traud^bieBe  tDeglagexteu.  2)a  eutfauu 
jr  fi(^  :^Iö|Iic§,  ba§  ex  an  jeuem  ^oxgeu  uic^t,  tnie  e§  eiuem  fxommeu  ßl^xifteu 
lejiemte,  ha^  ^faltexium  5Jlaxiä  cjeBetet.  äöäl^xeub  ex  uuu  iu  5luba(^t  öexfuufen 
tiete,  exfc^ieu  bie  @otte§muttex  uub  fe^te  auf  feiu  ^anpi  tin  ^xäujleiu,  in 
leld^em  Bei  jebem  5lt)e  tm  ^ofe  exBlü:§te  uub  etu  fo  tt)uubexBaxe§  2x^i  au§= 
txal^lte,  ha%  bex  c^an^t  SGßalb  exleu(i)tet  touxbe.  Dex  SSeteube  felBft  toaxb  bex 
>immlif(^eu  @xf(^eiuuug  uid§t  gettja^x;  hk  5DieBe  aBex  fa^eu  fie  uub  tnagteu  e§ 
U(f)t,  hcn  6(5affuex  p  BexauBeu." 

£)a§  oBexn)ä:öttte  ^faltexium  ^axid  Befte^^t  ou§  l^uubextuubfituf^ig  5lt3e 
Raxiä  (euglif(!§ex  @xu§),  tin  feit  bem  11.3[a^x^uubext  eiugefü^xteg,  bem  S5atex= 
mfex  glei{^gelteube§  SaieugeBet,  tüelt^cg  naä)  35cxoxbuuug  t)om  3a^xe  1326  bxei= 
tal  täglich  mit  beu  ^ugelu  be§  ^iofeufxau^eg  geBetet  tnexbeu  foHte. 

©leic^tüie  iu  bex  uoxbifd^eu  S3tumeutt)ei6e  hk  ^eilige  Suugfxau  an  bie  Stelle 

fxei)ia'§  getxeteu,  fo  mugteu  in  felBex  SlBeife  ätnei  ÖJöttex  2ßal^aEa'§,  SSalbux  uub 

leimbaUx,  Qo^^auueS  htm  %än^n  Wif:jm,  beffeu  ^eft,  an  hm  alteu  6ouueu!uItu§ 

»xiuuexub,  in  gaua  ^nxopa  3ux  Seit  bex  6ommexfouueutt)eube  gefeiext  tüuxbe  uub 

to(^  ie^t  Dielexoxtg  t3ol!§tf|ümli(^  ift.   S)iefex  ^eilige  fü^xte  iu  beu  alteu  beutfc^eu 

mb  fröuüft^eu  ^aleubexu  beufelBeu  SSeiuameu:  „bex  äßeige'',  mit  tceli^em  bie  Beibeu 

toxbif(^eu  ©öttex  aU  S5ex!öx^3exuugeu  bex  6ouue  Be^eic^uet  tnuxbeu.    ©xo^e  gelBe 

>bex  tt)ei§e  ^lütl^eu,  t)ou  timx  bex  6ouueufc§eiBe  äl^ulid^eu  ©eftalt,  tuaxeu  htm 

\alhnx  getüei^t,  uub  fo  tarn  e§,  ha%  ha^  3o:^auui§!xaut  (Hypericum  L.)  hie 

^lume  be§  StäufexS  toui'be.    @§  toixb  in  alteu  ^xäutexBüd^exu :   „Fuga  Daemo- 

'num"  geuauut,  toegeu  feiuex  ^aä)i,  g^uBex  uub  Böfe  ©eiftex  5U  Bauueu,  eim 

@igeui(f)aft,  tuelc^e  e§  mit  bem  ^leeBIatt  (Trifolium  L.),   bem  @ifeu!xaut  (Ver- 

bena  officinalis  L.),  öoxmaI§  an^  zin  „l^eiligeS  ^xaut",  äßei^fpxoffeu  geuauut  uub 

fd^ou  im  5lltextl^um  p  l^eiligeu  ©aubluugeu  uub  S5ef(^tuöxuugeu  geBxau(^t,  fotuie 

mit  bem  ^iR  (Anethum  graveolens  L.)  tl^eilt,  gegeu  toe((^e  i)ejeu  uii^t  an^' 

fommeu  !öuueu. 

i)ie  S3Iättex  ^tueiex  5lxteu  t)ou  3o!^auui§!xaut  (be§  gemeiueu,  Hypericum 
perforatum,  uub  be§  t)iex!autigeu  H.  quadrangulare  L.)  :§aBeu  feiue  buxi^ft^eiueube 
^uu!te,  tueld^e  bex  6age  na^  bex  Teufel  mit  eintx  ^ahd  ftac§,  an  SSalbux 
gema:§ueub,  beu  2o!i  mit  bex  ^iftel  buxc^Bo^xte.  3)ie  buu!elxot^  gefpxeufelte 
äßuxjel,  tuel(^e  iu  t)ielcu  ©egeubeu  5loxttiegeu§  uod^  ,,^albux§ftaube"  uub  ,,S5aIbux§ 
6ttrue"  ^ü%i,  totxb  ie|t  häufig  6t.  ^ol^auuiSBIut  geuauut,  ha  bie  buu!elxot:^eu 


46  SDßutjd^e  9lunbjc^au. 

gießen  an  bcrfclbcn  ftct§  juci-ft  am  ©ebäi^tnigtac^e  ber  gnt^auptunc^  So^anniS', 
bem  29.  ^luc^uft,  erfi^etncn  follcn.  @in  alter  norbijc^cr  Ülatne  be§  5Jtoa§lieB(^en§ 
(Bellis  perennis  L.),  tDc((^c§,  tute  t)tc(e  tDeifee  unb  c^elBe  SBuc^erBlumen.  ebenfalls 
bem  fjtilic^m  Qo^anniS  gctneiftt  ift,  toax  ,,Salbr'§  Blob:  S3albut§  SBlut".  5£)er 
Beifuß  (Arteinisia  L.)  Tjeifet  an^  ^o^annigc^ürteL  „Herbe  de  Saint  Jean", 
unb  bcffcn  SSutäcIn  tt)etben  über  2:^ore  unb  5L^ürme  aU  Bä)n^  gegen  bbfen 
Sauber  gelängt.  i)ie  Symbole  be§  Iäufer§  tnurben  t)ielfo^  au(^  auf  ben 
fööangeliften  übcitrogen,  tncld^en  in  alten  ©emälben  Iftäufig  gro§e  „golbene  6onnen= 
blumen",  h)ie  bie  SÖßud^erblumcn  (Chrysanthemum  L.)  früher  Ijiefeen,  beigegeben 
finb.  3)ie  t^erfc^iebenen  ^rten  ber  je^t  ,, Sonnenblume"  genannten  ^flanje  (Heli- 
<^nthiis  L.)  famen  erft  in  fpäterer  S^ii  au§  ^ejüo  unb  ^rafilicn  na(^  Europa. 
Sn  einem  ^laSgemölbe  au§  bem  12.  ^a^rl^unbert  in  einem  genfter  ber  ?lpfi§ 
ber  ^at^ebrale  ton  6t.  Ütem^  in  9t^eimö  fielet  man  ju  beiben  Seiten  be§  ©e= 
!reuäigten  bie  ^i^^gfrau  unb  ben  l^eiligen  3o1^anne§  mit  |)eiligenfc^einen,  in  bereu 
äußeren  Greife  fold^e  Sonnenblumen  angebrad^t  finb,  fämmtli(^e  gegen  ben  ^eilanb, 
ii^re  tna^re  Sonne,  getuenbet. 

i)er  !§ammerf(^tuingenbe  2^^or,  tneld^er  hk  Ü^eifriefen  be!äm:pfte,  tourbe  t)er= 
brängt  burd^  ben  l^eiligen  Olaf,  ben  l^^iligen  @eorg  unb  htn  ^rjengel  ^id^ael, 
tüeWe  aEe  ^ra$en  unb  Sinbtoürmer  bejtoangen,  unb  bi§U)eilen  an^  bnxä)  ben 
'^eiligen  ßbriftof,  too^l  toeil  er  gleii^  ^ll^or  in  riefiger  öeftalt  bargefteHt  toirb. 
Se^terem  ^eiligen  ift  ha^  Üti§|3enfarn  (Osmuncia  regalis  L.)  getüeil^t,  U)el(^e§ 
im  „^erbol"  be§  3o^n  ©erarbe  (geb.  1545,  gcft.  1607)  „Herba  Sancti  Christo- 
phori"  genannt  toirb  unb  t^ehtm  eine  ber  bem  norbi)(j^en  @otte  geheiligten 
^flanjen  tüax. 

2)er  3to§marin  (Rosmarinus  officinalis  L.)  ftanb  ftet§  in  ^ol^em  ^Infel^en. 
5Der  bänifd^e  ^^lame  biefer  au§  Süb  =  @uro|)a  ftammenben  ^flanje:  ©Eegrin, 
^Ifengrün,  lägt  eine  norbifd^e  Sage  tjermutl^en.  SftoSmarin  toirb  ber  fübbeutfd§en 
SSauernbraut  ftott  ber  ^J^^rtl^enblüt^en  in  ha^  §aar  geflod^ten,  bicnt  al§  25ßei5= 
tüaffer^  Sprengel  am  Sarge,  in  toelc^en  er  mit  anberen  Sßlumen  al§  ßeid^enfd^mud 
gelegt  toirb,  unb  UlM,  mit  einer  Zitrone  in  ber  Glitte,  ben  Strauß  ber  2tib^ 
tragenben.  9to§marin  tuirb  aud^  meiften§  auf»  ©rab  ge^flanjt.  lieber  bem 
§au§eingange,  ober  an  ber  ^iele  aufgedrängt,  bringt  er  bem  |)eimtnefen  fölüdt 
unb  bannt  i)iebe.  @r  befi^t  überbie§  hk  SSunberlraft,  alte  Seute  tüieber  jung 
3u  matten.  £)a§  ^}Mrlein  t)on  einer  uralten,  tertracften  unb  tjerfd^rum^ften 
Königin,  tüelc^er  ha§  5D^ittel  gel^olfen,  gibt  jum  SSeften  3)erer,  „bie'§  an  ft(^ 
f eiber  t)erfudren  möd)ten,"  ha^  genaue  Üiece^t:  fe(i)§  ^funb  9to§marin  in  einem 
^^Jlörfer  geftampft,  mit  äßaffer  gemifd^t  unb  breimal  täglich  barin  gebabet! 

VIT. 

i)ie  Stßurjel  be§  gemeinen  ^blerfarn§  (Pteris  aquilina  L.)  jeigt  im  Cluer= 
fc^nitt  hk  ©eftalt  eine§  @i(^baum§  unb  überbieS  aEerlei  SSorjeic^en  für  ben,  ber 
fie  richtig  ju  beuten  öerfte'^t.  ^m  SdCirägfd^nitte  be^  Stengels  erfd^eint  ber 
S)oppelabler  bes  alten  römifc^^beutfd^en  üleid^eS,  Defterreid^g  unb  9tu§lanb§.  £)er 
Same  biefe§  garn§  aber  ^ai  ml)ftif(^e  Gräfte  unb  mad^t,  gleid^  ber  ZQxniappe, 
unfid^tbar.    „$lBir  l^aben  ha§  ^Itapi  t)om  ^arnfamen,  'mix  gelten  unfid^tbar  um- 


^eilige  Sidume  unb  ^flaitäen.  47 

fj^x"  öerftd^ext  (J^abf^tU,  tüorauf  ber  ffe^tifd^e  $au§fne(^t:  „9lu,  meittei:  Slreu, 
id)  ben!e,  i^x  l^aBt  e§  tnei^r  ber  3^ad)t  al§  bem  gatnfatnen  ju  ban!en,  loenn  % 
unfid§tl6ar  fjtxnm^etji."    (§emt)  IV.  1.  IL  1.) 

5Im  3ol^anm§aBenb ,  tüann  bie  ©eiftextüelt  atn  Tnätf)ttgften,  unb  bie  ßlfen 
i^re  üieigen  tanken,  fpriefet  in  ber  5Dämtnerftunbe  au§  biefem  garn  eine  tüinäige 
filaue  SBlüt^e,  toeli^e  rafd)  jur  Steife  !ommt  unb  um  hk  ^litterna(^t§ftunbe  einen 
tüunbeiBoren  6amen  au^ftreut,  tüorauf  fie  attfogIeid§  terfdjtüinbet.  i)iefer 
©ame  ntu§,  toäl^renb  er  augfäEt,  forgfältig  in  einem  no(^  nie  ge6rau(i)ten  tuetfeen 
%uä)t  .gefammelt  tüerben.  3}or  ben  ßlfen  oBer,  toeld^e  ben  6amen  betüac^en, 
bctoal^re  fid^  ber  Sammler,  unb  Bead^te  ni(f)t  i^r  Bo§^aft  kneifen  unb  3^öto. 

Unter  ber  ß6erefc()e  (Sorbus  aucuparia  L.)  ift  ber  ^^JJlittag^aufent^alt  ber 
freunbli(^cn  ßid)teltcn.  St^eige  öon,  ober  ^reu^Iein  au§  bem  ^ol^e  biefe§  ^aume§ 
on  ben  ^aä^halhn  aufgedrängt,  toerben  |)au§  unb  6taE  gegen  aEe  Böfen  ©eifter 
f(^ü|en.  3n  ber  norbifd^en  ^t)tl§e  toirb  hk  ßberefd^e  „%^ox'§  gelfer"  genannt, 
tüeil  ftc  fidö  in  bem  ©riff  biefeg  ©otteS  neigte,  aU  er  auf  bem  SBege  na(^  bem 
Sanbe  ber  Üteifriefen  ükr  einen  ^^(ufe  fe^en  tüoHte,  ben  eine  §eje  gef(^toeEt 
l^atte;  ba^er  biefer  ^aum  t)on  ben  6!anbinat)iern  ^oä)  gee^^rt  tüurbe.  3n  ^obru= 
feE,  an  ber  9^orb!üfte  3§Ianb§  ftanb,  ober  ftel^t  too^^I  noc§,  eine  alte  ^-bereft^e, 
toeld^e  an  jebem  3Bei^na(^t§aBenb  mit  gatleln  Beftetft  tourbe,  bie  !ein  6turm 
au^äulöfdien  öermod^te;  unb  auf  ben  €r!net)  Qnfeln  gab  e§  einen  nod^  tounberbareren 
SBaum,  mit  bem  ha'Q  6(^ictfal  biefer  ßilanbe  fo  m^ftijd^  öerlnü^ft  toar,  ha%, 
foEte  je  ein  ^latt  bat)on  loeggetragen  toerben,  fie  felber  in  fremben  SSefi^  !ämen. 
3n  äßaleg  toirb  biefem  Söaume  gleid^e  SSerel^rung  gesollt.  5!Jlan  finbet  i^n  bort 
ebenfo  l^äufig  auf  ^ird^l^öfen,  tok  hk  (^xbt  auf  englifi^en,  unb  ^reu^dien  au§ 
beffen  §ol3e  tourben  t)ormaI§  'bzi  getoiffen  §eften  al§  'B^n^  gegen  böfe  ©eifter 
tert^eilt. 

^uä)  ber  §afelftrau(^  (Corylus  Avellana  L.)  ftel^t  unter  §ut  ber  @tfen  unb 
befi^t  ge^eimnifeüoEe  Gräfte.  %n^  i^m  toerben  hk  SBünfc^elrut^en  gefd^nitten, 
hk  „Baguettes  devinatoires",  toie  fie  23aEemont  nennt,  ber  gegen  Qnhe  be§ 
17. 3al)rf]unbert§  eine  einge^enbe  ^Ibl^anblung  barüber  fd^rieb.  £)er  ©ebraut^  ber 
SSünfc^elrut^en  toar  iebocf)  nit^t  barauf  befd^ränft,  ßrjgänge  unb  ClueEen  3U 
fud)en,  fie  bienten  au(^  jur  (Sntbedfung  unb  SSerfoIgung  Oon  35erbred§ern.  25aEe= 
mont  berid^tet  ton  einem  ^auer,  toeld^er  hk  gtud^t  eine§  ^örber§  mit  |)ülfe 
einer  SBünfd^elrut^e  fünfunbtier^ig  DJleilen  ju  Sanbe  unb  breigig  pr  6ee  t)er= 
folgte,  unb  ben  ^Jtiffet^äter  3ule^t  ergriff.  5Rad&  bem  ©lauben  ber  SSergleute 
toirb  bie  SOßünfi^elrutl^e  burd)  bie  ßrbgeifter  ober  (Snomen  geleitet,  unter  bereu 
§ut  bie  5}htaEfd§ä^e  ber  ßrbe  fte!§en,  unb  mand^e  reid^e  Stolle  tourbe  burd^ 
ben  6ang  ber  äßic^telmännlein  ^aä)i^  auf  einfamem  ^loox  bem  ßaufd^enben  t)er= 
ratzen.  3n  tiielen  ©egenben  ^itteI=@uropa§  befte^t  ber  Glaube,  ha%  ber  ^aäüd, 
toeI(^er  feit  ie!§er  für  einen  33ogeI  t)on  ungetüi35nli(^cn  2ßei§fagung§gaben  galt, 
Verborgene  ©rjgänge  anzeige,  unb  ba§  getoiffe  ^flanjen,  hk  aur  Qtii  feinet  ^ufe§ 
blüf)en,  unb  bie  ber  S]ol!§munb  häufig  mit  feinem  9kmen  benennt,  befonber§ 
üppig  auf  mctaEreid^em  ^oben  toüc^fen  unb  glcid^  i^m  öorbebeutenb  feien,  toie 
3.  S5.  bie  ^utfudf5lid)tnel!e  (Lychnis  Flos-cuculi  L.),  ha^  5^naben!raut  (Orchis 
mascula  L.)  u.  t).  51.    ßine  berfelben,  ber  SÖßegerid^  (Plantago  L.),  toar  einft  ein 


48  2)eutfd§e  Sflunbfc^QU'. 

Iict)cftc(^c§  ^Mbcf)cn  c^ctrcfcn,  ha^  ntn  'iRain  öcrcjcbcn^  bc§  (SJcliebten  ^axxk,  unb 
in  bicfc  ^flanjc  Dcrtüanbclt  tourbc;  fic  tnäd^ft  ba^er  Bcfonbet§  qern  an  SGßcf^en. 
Unb  einmal  in  je  ficbcn  ^al^tcn  toirb  bcx  SGßegcxit^  ein  Sßoc^el,  cnttüeber  ein  Entlud 
ober  beffen  3)iener,  ber  äöiebe^opf,  ber  anc^  ^ncfurf^fncc^t  Reifet,  toeil  er  feinem 
§eiTn  überaE  f)in  folgt. 

OBtüol^l  e§  nid^t  untna^tfi^einlid^,  ha^  hk  SCßei^e  einet  großen  ^In^al^I  öon 
^flanjcn,  tücld^e  in  bcn  alten  ^räuterBüdjern  bcn  5^amen  eine§  ^eiligen  tragen, 
ober  mit  einem  religiöfen  @igcnf(^aft§tüorte  bejeid^net  finb,  in  ha^  ^eibentl^um 
3urüc!gefül^rt  tüerben  !önnen,  fo  ftnb  ftdjerli(5  beren  oiele,  tüeiä)z  at§  Pfleglinge 
ber  ^loftergärten  erft  in  fiterer  d^riftlid^er  S^tt  5lufnal)me  fanben.  2[ßie  rei(§ 
ße^tere  mit  ^flanjen  oEer  5lrt,  namentlid)  mit  fogenannten  §eil=  nnb  3Qßunb= 
Mntern  au§geftattet  tüaren,  ^eigt  ber  mer!n3ürbige  ^lan  be§  ^loftergarten§  öon 
6t.  @aEen,  tnelc^en  ^ginl^arb  gegen  @nbe  be§  8.  Qa^r^unbertg  enttuorfen  ^aBcn 
foH.  3n  biefem  ^lane,  tüeli^er  juerft  t)on  ^ahxUon  in  beffen  „x\nnales  Ordinis 
Benedictorum"  t)eröffentli(^t  ttmrbe,  erfdfteint  iebe§  ^eet  genau  eingeäeidjnet,  unb 
bie  in  iebem  gebaute  ^flan^e  mit  Flamen  eingetragen.  !^df;jlx^iä)e  biefer  Kräuter 
t)erban!en  uuätoeifell^aft  il^ren  befonberen  3^amen  ber  il^nen  jugefc^rieBenen  tüol§l= 
t^ötigen  SBirfung,  tüie  3.  33.  bie  tüilbe  unb  ed^te  ©ngeltnurä  (Angelica  silvestris 
L.  unb  Archangelica  officinalis  Hoffm.),  öon  tt)el(^en  bie  le|tere,  hk  5lngelica= 
ober  SSrufttüurjel,  no(^  je^t  ol§  |)eil!raut  bient.  60  tnar  hk  ^ellentourj  (Geum 
urbanum  L.)  im  ^[Rittelalter  eine  ^anocee  für  aEe  UeBel  be§  gleif(^e§,  unb 
tDurbe  tDo^l  be^^alB  Herba  benedicta^  S5enebi!ten!raut  genannt.  2)a§  äierli(^e 
breijäl^lige  33latt,  unb  hk  fünf  golbigen  SSlumenBlätter  biefer  ^flanje,  hk  l^eilige 
2)reifoltig!eit  unb  hk  fünf  SCßunben  be§  @e!reuäigtcn  fi^mBolifirenb,  jogen  frü^= 
jeitig  bie  5lufmer!fam!eit  ber  möm^ifd^en  ^ünftler  auf  fi(^,  unb  erfc^einen  gegen 
@nbe  be§  13.  3a:^rl§unbert§  l^äufig  al§  ^kxaii)  ber  6äulen!ö:pfe  unb  al§  ^Jluftcr 
ber  ^emalung  unb  ber  SBel^änge  an  ben  SQßänben. 

^a§  gemeine  @ifen!raut  (Verbena  officinalis  L.),  na(^  bem  älteren  $Iiniu§ 
eine  ber  ^eiligen  ^ffanjen  ber  £)ruiben,  tnelc^e  biefe  unter  aEerlei  m^ftifc^cn 
(S;eremonien  fammelten,  tnar  im  ^Dlittelalter  §eil=  unb  l§eilige§  ^raut,  hk  Herba 
Sancta  ber  alten  ^räuterBüi^er,  unb  biente  aud^  p  S5ef(^toörungen  unb  S5c= 
fpred§ungen,  tok  öiele  alte  Oieimfprüi^e  Beaeugen. 

^er  5l^oftel  3rlanb§,  ber  l^eilige  ^atrid,  bebiente  ftd^,  tnie  Bereite  erU)ä5nt, 
be§  breiBlättrigen  Mee§  jur  S5erfinnlid)ung  be§  ^ogma'g  ber  ^reifaltig!eit,  ba^er 
beffen  englifd^e  SSeseid^nung :  „Herb  Trinity",  £)reifaltig!eit§!raut,  tneld^er  Partie 
jebod^  im  5Deutf(^en  ^tnei  anberen  ^flanjen  Beigelegt  tnirb:  bem  breifarBigen 
35eild§en  (Viola  tricolor  L.)  unb  bem  europäift^en  6ieBenftern  (Trientalis  Eiiropea 
L.).  £)a§  ^leeBlatt,  je^t  ha^  aEgemein  angenommene  S^lational  *  5lBäeid)en  ber 
Urlauber,  ha§  Seamrot)  ober  S^amrodt,  ift  ba§  S5latt  be§  !ried§enben  Mee§ 
(Trifoliimi  repens  L.) ;  bod^  tüerben  aud§  hk  ä^nlid^  geformten  SSlätter  be§  rotten 
2[ßiefen!lee§  (T.  pratense  L.),  be§  6opfenBlütl)igen  6c^ned^en!lee§  (Medicago  lupu- 
lina  L.),  ber  großen  SSiBerneEe  (Pimpinella  magna  L.),  beg  gemeinen  6auer= 
!lee§  (Oxalis  acetosella  L.)  unb  be§  breiBlätterigen  @5renpreife§  (Veronica 
triphyllos  L.)  l^öufig  S^^amrod^  genannt.    ^a§  ^reifaltig!eit§!raut  toirb  oud^ 


I 


«^eilige  SSäume  unb  ^flanäen.  49 

für  ein  6c^u|tnittel  c^eqen  §ejeret  gc'^olten.  @in  gleii^et  5l6etgIauBe  Betrifft  h^n 
@^renptei§,  beffen  Iateinif(^ex  9^aTne  Veronica  ton  Vera  icon:  toa^öteg  ^ilbnig, 
abgeleitet  fein  foK,  tüeil  man  hk  Süge  be§  §eilanb§,  toie  fie  nai)  ber  tool^l' 
I6e!annten  ßegenbe  am  ©(^tueigtut^  bet  ^^eiligen  SSeronica  etfd^ienen,  in  ber 
^teberung  unb  Qeid^nnng  bex  SÖIumenBlätter  ju  et!ennen  glaubte. 

3o^(tei(^e  anbexe  ^Pftauäen  erhielten  bie  5Jlamen  t)on  ^eiligen  au§  tneniger 
6e!annten  Urfac^en,  töa^tft^einlid^ ,  tneil  fie  enttüeber  ^ur  Qeit  be§  ^itc^enfefte^ 
be§  Betreffenben  ^eiligen  in  SSIüt^e  !amen,  ober  in  ber  Umgebung  feineS  t)or= 
pglii^ften  6(^reine§  in  großer  ^enge  tout^fen. 

^and^e  buftenbe  ^lume,  ttjeld^e  ungeachtet  neueingefü^rter  :prun!enberer 
^ftanjen  i^re  alte  t)oI!§t5ümIid)e  ^eliebtl^eit  betoa^^rte,  tourbe  bereits  in  Iängft= 
t)ergangener  S^it  öon  ben  S5enebe!tiner=  unb  (Jiftercienfer=^ön(5en  im  frieblic^en 
,^Ioftergarten  gehegt  unb  ge^ffegt.  3)er  gemeine  ©olblaif  (Cheiranthus  Cheiri 
L.),  ha^  rot^e  £eber!raut  (Hepatica  rubra  L.),  tt)eld)e§  in  $oIäftina  „S5Iut§tropfen 
3efu"  genannt  tüirb,  ber  ^[Ranbelbaum  (Amygdalus  orientalis  L.),  beffen  SBlüt^e 
glei(^fall§  eine  ber  f^mbolifc^en  SSIumen  ber  l^eiligen  Jungfrau  ift,  bk  9tingel= 
kume  (Calendula  officinalis)  finb  SBeifpiele  folc^er  ^lofterblumen,  toeld^e  bereinft 
^önc^e  t)on  il^ren  ^Pilgerfahrten  au§  bem  gelobten  Sanbe  mitgebrad)t,  unb  hk 
fi(5  feitbem  über  ganj  @uro:pa  Verbreitet  l^aben.  ^m  ^loftergarten  fanb  ber 
6teinme^  SBlumen  unb  Saubgetoinbe ,  hk  feine  Geißel  auf  6äulen!öpfen  unb 
al§  SSilbnig  in  ^iri^e  unb  ^reujfjang  nachformte;  im  ^^loftergarten  la§  ber 
fromme  SSruber  ^lütl)e  unb  SSlatt,  toelt^e  feine  lunftgeübte  §anb  al§  färben^ 
prä(i)tige  Initialen  unb  ^fJanb^ieratl^  in  50^epu(^  unb  ^reöier  conterfeite.  Unb 
in  betüunbernber  SSetrad^tung  feiner  Siebling§blumen  Oertieft,  glaubte  er  in  feiner 
§er5en§einfalt  mt)ftif(^e  ©leic^niffe  5U  er!ennen.  3^am entließ  erfc^ien  il^m  in 
t3ielen  S5lütl^en  unb  grüd^ten  hk  ©eftalt  be§  tt)al§ren  ^reujeS,  ober  e§  erinnerte 
bie  ^dji  i^rer  ßin^eltl^eile  an  l^eilige  @lauben§fa^ungen. 

6ol(^er,  hk  ßeiben  ßl^rifti  ft)mboliftrenber  ^flangen  finben  toir  mehrere 
abgebilbet  unb  genau  befc^rieben  in  be§  ^riefter§  Giacomo  Bosio:  „La  trion- 
l'ante  e  gioriosa  croce"  (Roma  1610),  einem  äugerft  feltenen  S5u(^e,  toeld^eS  ber 
S5erf affer  felbft  in§  Sateinifc^e  überfe^te  (Crux  triumphans  et  gioriosa  a  Jacobo 
Bosio  descripta,  Libra  sex;  Antverpiae  1617).  ^n  biefem  3[Ber!e  (Lib.  IL  p. 
165)  finb  hk  m^ftifd)en  3^^^%^^  ßi^ߧ  Mrbiffe»  „Zucca"  im  Moftergarten  öon 
Santa  ^uben^iana  (angeblich  ber  älteften  ^ird^e  ^om§,  guerft  ertoä^nt  im  ^a^x^ 
499;  neben  ber  S3aftli!a  6anta  Waxia  ^aggiore)  einge^enb  gefc^ilbert:  „Unb 
ba  toar  ha^  Seilten  felbft  be§  ^reujeS,  befonber§  in  bem  !leineren  ^ürbiffe,  fo 
lieblich  gebilbet,  boß  in  grenjenlofer  SBetounberung  toir  aEe  t)on  Staunen  über= 
toältigt  unb  ^ugleic^  öon  innigfter  öer^enSfreube  burc^brungen  tooren.  Unb  ber 
5lnblic!  hk\^^  ^ürbiffe§  toar  toegen  be§  ^ilbniffe§  barin  überou§  gnabenreic^, 
benn  in  beffen  toeißem  ^ar!e  erfd^ien  ein  grüneg  ^reuj,  toeld)e§  un§  aEe  mit 
l)eiliger  unb  frol^er  5lnbad§t  erfüllte.  Unb  noc^  ein  toeitere§  3[Bunber  tüurbe  be= 
mer!t  unb  fofort  beftaunt;  in  jebem  ber  öier  Sßinfel  be§  ^reujeS  im  größeren 
Mrbi§  lagen  fünf  tüinjige  6amen!örnlein,  iä)  fage,  genau  fünf,  nit^t  me^r  nodö 
toeniger,   glei(^fam  hk  Male  ber  fünf  ^au:pttounben  barfteüenb,  toelc^e  unfer 

^tumz  Otunbfd^ou.  XVI,  10.  4 


50  2)cut|(^e  Ülunbjd^au. 

^ert  am  ^^reujc  cir)altcu  ^aik"  ^).  S3ofio  t)crqlei(^t  bicfen  MrBt§  mit  bcm  Cruci- 
fixo  de  la  Ccpa  in  3]attaboIib,  einet  5DarfteIIun(i  be§  ^tlöfer§  am  ^xenje,  toeld^e 
„uaturalmentc,  nia  niira])ilmcnte"  bntc^  bie  cjetünnbcnen  äBut^eln  eine§  2öein= 
ftoc!e§  flcbilbct  ift.  %u^  bie  öon  SSofio  aBgebilbete  ^ol^nBlnme  (Papaver  Khoeas 
L.)  jeigt  ein  ßteuj  an  bei*  ©tencjelnarBe ,  unb  im  £ucrf(^nitte  bet  grn(^t  be§ 
Spifang  (Musa  sapientium  L.)  ift  hit  ^reuäigung  ju  fe^en,  m^alb  bie  SBanane 
anf  ben  !anai'if(^en  Snjcln  nnb  in  6übameti!a  niemals  cjef(^nitten,  fonbern  nur 
c^ebrod^en  tücxbcn  batf. 

^Bä^^tenb  ;iöofio  mit  biefem  ^u$e  i6efd)äftigt  tnar,  t)etl6teitete  fic^  im  ^al^re 
1609  in  Ülom  hk  9^ac^rid§t  eine§  no(^  gtögeren  ^f(an3entt)unbet§ ,  unb  er  lt»ar 
unentjd)Ioffcn ,  oh  er  hk\t^  „stupendo  a  maraviglioso  fiore"  ertt)ä^nen  foEte, 
ba  ein  foId§e§  S5or!ommni6  Beinal^e  „troppo  monstmoso  e  straordinario"  tüäre, 
um  bemfelkn  ÖJlauBen  IBeimeffen  ^u  !önnen;  ttJoHte  bennoc^  e§  nic^t  gerne  in 
feinem  S[Ber!e  übergeben,  ba  täglid§  neue  ^eftätigungen  barüBer  eintrafen,  i^iefer 
„maraviglioso  fiore"  tnar  hk  ^affionSBlume  (Passiflora  L.)  hk  ©ranabiUa  ber 
^ileuen  SOßelt.  5lBBilbungen  unb  ^efc^reiBungen  biefer  StßunberBIume  tüurben  in 
bemfelBen  ^d^xt  (1609)  gleic^a^^tig  in  (S:panien  unb  Italien  Veröffentlicht.  ^ofto'§ 
t)or5ügIid)fter  @etr)äl^r§mann  tüar  ein  5luguftiner  =  ^Ibnd^ ,  grei^  ©mmanueEo  be 
33iIIega§,  tneld^er  gu  jener  S^ii  9tom  Befud)te,  unb  beffen  SSeric^t  bur(^  ga^^Ireii^e 
^erfonen  „di  qualitä  e  di  gravitä"  Beftätigt  tüurbe.  ,M^  f(^eint/'  fagt  SSofto, 
„baB  biefe  munberBare  unb  mt)ftifc^e  „Flor  de  las  cinco  Ilagas"  (35Iume  ber 
fünf  äBunben),  toie  hk  6:panier  fie  Benennen,  t)on  bem  6(^ö:pfer  ber  SBelt  Be= 
fonber§  au§erlefen  triurbe,  um  ba§  Seiben  feine§  giJttlii^en  6o^ne§  p  t)eranf(^au= 
Ii(^en,  auf  ha%  fie,  tnenn  hk  S^ii  ge!ommen,  ^ur  S5e!e]^rung  ber  SSöüer  in  ben 
Säubern,  ix»o  fie  tt)ä(^ft,  bienen  möge,  nai^bem  i^nen  biefe  äßunber^eid^en  erüärt 
tüorben."  ^ofio  f (Gilbert  hk  ^affton^BIume  alfo:  „i)ie  oBeren  SßlumenBlätter 
ftnb  in  $peru  „color  di  leonato"  (Bräunlid^gelB)  in  9fleuf:panien  (Mejico)  tüeig 
unb  rofig  angel§auc§t.  Qu  ber  ^itte  ber  ^lume  erl^eBt  \xä)  hk  ©äule,  an  toelc^e 
ber  ©rlöfer  geBunben  mürbe,  unb  barüBer  Befinben  ft(^  hk  9MgeI,  fömmtlii^e 
t)on  l^ettgrüner  garBe.  i)arüBer  ift  bie  Dornenfrone  t)on  einer  5lrt  6d§leier 
umgeBen,  toeld^er  au§  stoeinubfieB^ig  fjranfen,  ber  !^abii  ber  Dornen  in  ber  ^rone, 
„di  color  pavonazzo"  (t)on  Violetter  fJarBe)  geBilbet  ift.  3n  ber  ^JJlitte  ber  SBIume, 
unter  ber  6äule,  fie^t  man  fünf  Blutigrot^e  TlaU  ober  gletfen,  toelii^e  beutlic^ 
hk  fünf  §au:pttounben,  bie  ß^riftug  am  ^reuge  erhalten,  barfteEen.  £ie  ^ffanje 
ift  reic§  an  blättern,  bereu  öeftalt  6:peeren=  ober  ßan5enf:pi|en  gleii^t,  unb  an 
jenen  6:peer  erinnern,  mit  bem   „ber  ^rieg§!ne(^te  @iner  öffnete  feine  6eite". 


1)  Eratgug  crucis  Signum  ipsiun,  in  minore  presertim  Cucurbita,  adeo  venuste  clelimatum, 
ut  prae  admiratione  nimia,  ingentem  animi  stuporem,  spirituale  gaudio  admistum,  cunctis 
incusserit.  Atque  in  ipsa  Cucurbita  longe  gratior  quam  in  typo  erat  ejus  adspectus.  Kam 
in  alba  ejus  dem  Cucurbitae  meduUa  Crux  viridis  apparebat,  quae  religiosa  quadam  atque 
jucunda  nos  omnes  admiratione  perfundit.  Et  merito  quidem  notatum  et  praecipue  observatum 
est,  in  quolibet  et  quatuor  Crucis  angulis  majoris  Cucurbitae,  quimque  seminis  animulas 
existere:  quinque  inquam  praecise,  neque  plures  aut  pauciores,  quasi  ad  quinque  insigniores 
piagas  illas,  quas  CHRISTUS  Dominus  in  cruce  accepit,  allusionem  facere  vellet  (Lib.  II 
p.  166.) 


.^eilige  SSäume  unb  ^Pftattäcn.  51 

^iefe  SSlutne  fd^liegt  fid§  tolüommen  jut  ^lac^t^ett  unb  öffnet  fid^  nur  ]^qI6 
tt)ä:^tenb  be§  2;age§,  ftet§  bte  (Seftalt  einer  ^lotfe  Btlbenb,  fo  bag  bte  alfo 
tüunberBar  einc;efd§Ioffenen  ^^fterien  ntd^t  offen  balägcn."  SSofio  fteHt  iebo(5 
in  feiner  5lB16iIbung  hk  l^üHenbe  ©lodte  geöffnet  bar:  „per  gusto  dei  pii  lettori, 
bamit  biefe  ju  i^^rer  ©rBauung  hk  barin  t)erl6orgenen  Söunber  unb  biefe§  große 
Sßunbertoer!  unfere§  6(^ö:pfer§  fd)aucn  unb  Betrachten  !önnten."  Qu  biefer  35er= 
l^üllung  ber  S5Iume,  meint  SSofio,  hk  5lBft{^t  be§  ^Etoeifen  ju  ernennen,  ba§ 
bie  @e!^eimniffe  be§  ^reujeg  ben  §eibent>öl!ern  jener  ßänber  nic^t  frül^cr  ge= 
offenbart  toerben  foHten,  al§  Big  hk  t)on  il^m  angefe^te  ^zii  ge!omnten. 

9^o(^  einer  anberen  SSIume  Bebienten  fi(^  bie  ^efuiten  =  ^[flifftonäre  in  6üb= 
amerüa  al§  eine§  üBeraeugenben  S5ett)eife§,  ha%  nad^  (Sotte§  9flat!^fd§Iu6  felBft 
bie  ftumtne  ^atur  bie  ^eiligen  5D^^fterien  be§  toal^ren  ©IauBen§  offenbare.  @§ 
ift  eine  im  Urtoalbe  ^tejico'§  unb  be§  Sft^^nug  öon  Manama  toad^fenbe  Ord^ibee, 
\hk  ^eiligengeift  =  SSIume  (Peristeria  elata  Hook  er),  t)on  ben  6:|3aniern  „El 
Esperitu  Santo"  genannt,  bereu  (S^riffelföule  hk  ©eftalt  einer  toeigen  %anbt  mit 
gelbem  6(^nabel  bilbet,  tnelt^e  mit  ausgebreiteten  glügeln  über  ber  geIbIi(^=toei6en 
SSlütl^e  äu  fi^toeben  fd^eint.  $ier  fei  anfc§Iie§enb  ha^  6ternbilb  be§  füblii^en 
^reujeg  genannt,  in  toelc^em  bie  ^iffionäre  mal^nenb  ha§  l^eilige  S^i^ett  ber 
©rlöfung,  in  glammeuäügen  am  gimmel  gefd^rieben,  toiefen. 

Die  Sßanblung  ber  ]§eibnif(^en  5Jl^tl§en  in  c^riftlic^en  Segenben  läßt  un§ 
hie  l^eiligen  ^äume  unb  ^ftanjen  al§  ein  ^alim^jfeft  erfii^einen,  unter  beffen 
möni^ifd^er  6d§rift  unb  6d^ilbereien  toir  hie  ^ufseid^nungen  längfttergangener 
Seiten  '""toieberfinben. 


^foxcna  unb  ^iroramo  ^aDonarofa'). 


SJon 

gloten^  ift  !eitte  (^Iü(^Ii(|e  §e{mftätte  für  feine  (^rögten  Sö^ne  getoefen. 
SCßie  tnani^e  ber  etlaud)ten  lobten,  beten  S^lamen  bem  3[ßanbexer  in  ben  gallen 
t)on  6onta  ^xoct  entqegenglänjen ,  l^aBen  tüä^^tenb  i^re§  ßeBen§  ben  §a§  unb 
hu  25ei:foIgung§fud§t  il^xer  ^itBürger  ju  ettxagen  cjel^aBt  nnb  finb  ungünftigen  (5Je= 
f(^i(len  exlegen!  |)iet,  tno  Sa^x^^nnbette  l^inbntd^  ein  nnenblid^  Betoegteö  nnb 
Ieibenf(^aftli(^  ettegteS  Se-6en  in  6taat  nnb  @efeEf(^aft  bntd^  feine  SfJeibnngen 
hu  ebelften  tnie  hu  fi^lintmften  ^täfte  bei:  menfc^Iid^en  ^Jlatnx  in  glamnten  gefe|t 
nnb  geittoeife  faft  bi§  anr  öoEfommenen  @xf(^ö^fnng  anfgeje^rt  ^ai,  finb  hu 
gtöfeten  9tn:§me§t5aten ,  toelc^e  hu  5Jlit!äm^fex  an  il§m  erringen  !onnten,  etft 
anerlannt  toorben,  tnenn  hu  fieig  nnb  fal^l  auflobernben  ßeibenfi^aften  be§  S;age§ 
niebetgeBrannt,  htm  ntilben  nnb  reinen  ßid)te  gef(^ic§tli(^er  SSetrat^tnng  nnb  ber 
natürlid^en  nnb  gefnnben  SSärnte  nad^leBenber,  ban!Barer  ^ergen  gettii(^en  tnaren. 
2[ßnnbern  !ann  nn§  biefer  SSerlanf  ^ier  nm  fo  tüeniger,  al§  bie  größten  gIoren= 
tiner  faft  fämnttlid^  ben  Parteien  angel^örten,  tneli^e  im  (Segenfa^e  ^u  ber  @rnnb= 
rid^tnng  flanben,  hu  i^xe  SSaterftabt  em:porge'6ra(^t  l^atte.  2)enn  tüie  ^?Iorena,  hu 
6tabt  ber  ©roggräfin  ^at^ilbe  t)on  XnScien,  nnätueifeltiaft  burd§  feine  frü^e 
33erBinbnng  mit  bem  oufftreknben  ^apftt^nme  nnb  im  Betnngten  @egenfa|e 
gegen  ha^  römif(^  =  bentft^e  ^aifertl^nm  in  hu  §ö§e  gelommen,  fo  fidler  ift  e§ 
au(^,  ha%  feine  genialften  6ö^ne,  tx)el(^e  i^m  für  ^al^r-^unberte  hu  gül^rung  ber 
(S;nltnr  (^nxopa'^  errnngen  l^aBen,  ber  and^  in  il^i^en  ^agen  fiegreit^en  Koalition 
ber  ßnrie  nnb  i^rer  ^eimifd^en  Gegner  jnm  0:pfer  gefaEen  finb.  £)a§  S)ante 
nnb  feine  ^artei  bur(3^  g^einbe  geftür^t  tonrben,  tneld^e  an  SSonifa^  VIIL  i^ren 
Beften  ^nnbe§genoffen  Befagen,  ift  aEer  SBelt  Be!annt.  ©Benfo,  ba§  gerabe  biefe 
S5erBinbnng  e§  tüar,  tüeld§e  ben  tüeigen  ©nelfen  ju  hem  Begeifterten  S3or!äm^fer 

1)  S.  t)Dn9fiaTt!e,  ©ömmtUd^e  Söerfe,  S5b.  40  u.  41,  ©.  183— 357.  1887.  — 91.  ©fierorbi, 
Xuovi  documenti  e  studi  interno  a  Girolamo  Savonarola.  Ev.  1.  1876.  Ediz.  2.  1887.  — 
^4^.  SStUart,  La  storia  di  Girolamo  Savonarola  e  de'  suoi  tempi.  Nuova  edizione.  Vol.  I 
unb  IL  1887  unb  1888.  äi?ann  toirb  enblid^  eine  ©efammtau§gabe  ber  2öer!e  ©aüonarola'^ 
ccjdieinen'? 


Orlorena  unb  ©irolamo  ©aöonarolo.  53 

be§  ibealen  ©l^iBeEinent^untg  getnad&t  ]§at.  Q:xn  anbetet  gutet  ttalienift^et 
$attiot  au§  glotenä,  5!Jl.  ^acd^iabeHi ,  ift  t)on  Seuten  auf  bie  poltet  gef^annt 
toorben,  toeld^e  nut  butd§  bie  Untetftü^ung  bet  (^utie  tntebet  fiegteid^  in  giotenj 
3ut  §ettfd^aft  ge!ontnien  ttjaten.  Unb  l§at  ni(^t  5Jli(^eI  5lngeIo  feine  SSatetftabt 
gegen  ba§  §eet  eine§  mit  ^Iemen§  VII.  auf§  ßngfte  öetBünbeten  unb  ton  biefem 
6eftimmten  gettfd^etg  Dettl^eibigen  l^elfen,  unb  fte,  nac^bem  et  al§  giüc^tling  fie 
l^atte  öetlaffen  muffen,  niemal§  tüiebetfel^en  mögen? 

i)atf  i(^  biefem  glöuäenben  SDteigeftitne  einen  5Jlann  l^in^ufügen,  töeli^et  an 
fd)ö^fetif(^en  @eifte§gaBen  deinem  t)on  il^m  öetgleid^Bat ,  !ein  ^^lotentinet  tion 
^eButt  unb  nad^  feinet  ganzen  feelifc^en  ^tögung,  boc^  in  einem  entfd^eibenben 
äBenbe:|3un!te  ni^t  nut  bet  f(otentinif(^en ,  fonbetn  bet  gefammten  italienifd^en 
@ef(i§i(i)te  in  bie  @efc^ic!e  bet  6tabt  mäd^tiget  eingegtiffen  l^at  aU  @inet  öon 
i^nen,  einen  Wann,  beffen  5^amen  auf  immet  im  @ebä(^tniffe  bet  5^ad§tt)elt  mit 
bet  Blül^enben  5ltnoftabt  auf§  UnttennBatfte  t)et!nü:|3ft  ift,  unb  bet  bet  S5et= 
6inbung  betfelBen  5Jiä(^te,  nut  in  einem  tüeit  übet  beten  l^atteg  ©efd^id  ]^inau§= 
ge!§enben  Blutigen  5Dtama,  etlegen  ift?  @§  ift  tna^t,  bet  gettatefet  £)omini= 
cana'  (Sitolamo  6at)onatoIa  l^at  bie  Stätte  feinet  gtbfeten  3Bit!fam!eit  nid§t 
mit  bet  l^ei^en  natütlid^en  ßieBe  umfaßt,  in  toelc^et  ^ante  ft(^  p  il^t  öet^el^tte. 
^enn  fie  tnat  i!^m,  na(j^bem  et  einmal  gut  2Gßit!fam!eit  in  i!^t  Betufen  unb  ju 
einem  6(^ieb§ti(^tet  il^tet  ©efd^ide  getüotben  toat,  nut  bet  fefte  ^un!t,  an 
tt)el(^em  et  ben  $eBeI  ju  tüeit  gtögeten  Sl^aten,  ju  einet  Ülefotm  bet  (5;!§tiften= 
l^eit,  einfe^en  tnoEte.  5lBet  fie  galt  il^m  boä)  aU  ha^  „§et3  ;3talien§",  unb  et 
l^at  butc^  feine  l^eilige,  fi(^  felBft  tetleugnenbe  ßieBe,  mit  bet  et  jum  S5eften 
feinet  neuen  §eimatl^  getoit!t,  ein  S5ütgexted)t  in  il^t  ettootBen,  ba§  aEe  feine 
otogen  S^itgenoffen  anetfannt  !§aBen.  ^i(^t  nut  hk  gtögten  ^ünftlet  bet  6tabt, 
bk  6anbto  SSotticeEi,  ßoten^o  hi  Stebi,  3^ta  SBattolomeo  beEa  $otta,  bie 
(Stonaca,  hzUa  'üo^Ua,  Wi^d  5Ingelo,  unb  tnie  fie  aEe  l^eigen  mögen,  finb  t)on 
ifim  auf§  ^täftigfte  angezogen  unb  Begeiftett  tüotben,  fonbetn  aud)  hk  !ü]§lften 
^eoBad^tet  unb  feinften  kennet  be§  gefc§i(^tlid§en  5lBIaufe§  bet  menf(^Iid§en 
£)inge,  tok  ^aci^iatieEi ,  g^.  ©uicciatbini  unb  D.  ©ianotti  finb  t)oE  be§  ^ul^meg 
bet  SSetbienfte,  toelc^e  ]xä)  Sabonatola  um  il^te  S5atexftabt  ettüotBen  l^at,  i:)on 
feinen  näl^eten  fjteunben  unb  ®efinnung§genoffen  gauä  aBgefel^en,  tozläje,  eine 
^tt  unfidjtBatet  ^emeinbe,  fein  5lnben!en  but(^  fotgfältige,  l^iet  unb  ha  üBet= 
tteiBenbe  unb  tounbetfüt^tige  S5eti(^te  feftäu^dlten  gefu(^t,  unb  hk  6tätte,  on  bet 
et  geftotBen,  Bi§  in§  at^t^el^nte  ^a^tl^unbett  l^inein  an  feinem  5lobe§tage  mit 
Blumen  gefi^müdt  l^aBen.  3d§  ben!e,  nac^bem  man  im  gto^en  6aale  be§ 
^ala^jo  35ec^io  bie  6tatue  6at)onatoIa'§  aufgefteEt  unb  hk  Stätte  feinet 
intimften  2[Bit!fam!eit  in  glotenj,  ha^  ^loftet  t)on  6an  ^atco,  mit  bet  pkiäi^-- 
öoEften  3flü(!ft(^t  auf  feinen  Betü^mteften  ^nfaffen  tniebetl^etgefteEt  l§at,  Beftteitet 
fo  leidet  9^iemanb  in  g^Iotenj  bem  ^^ettatefen  ha§  ibeale  ^ütgettei^t  in  biefet 
©tabt,  unb  etad^tet  ha^,  tt)a§  hk  SSotfal^ten  an  bem  ftommen  unb  :pattiotifd)en 
Mönche  tetBtod^en,  bamit  nut  pm  getingen  ST^eile  gefü!§nt. 

5lnber§  ben!en  fteilid§  mand§e  ®ef(^i(^tf(^teiBet  unfctet  2^age  üBet  6at)onatoIa. 
S[Bit  f(^U)eigen  üon  £)enen,  toeld^en  et  al§  ein  äußetlid^  Untetlegenet  ntc^t^  Be= 
beuten  toiü,    5lBet  nid^t  öiel  Beffet  aU  ba§  gleid^gültige  ^Ic^feläud^en  ^etet,  füt 


54  2)cut|d^c  0lunbjd^au. 

tücld^c  c§  nur  eine  GJcfi^ic^tc  bcr  politift^cn  2:nutn:p^atorcn  q,\U,  finb  bic  5(n= 
Ötiffc,  bcncn  ba§  ^nbcnfcn  ©QHonatoIa'S  t)on  Seiten  Solcher  au§gefe^t  ift,  bic 
au§  irgcnb  tüeld)cn  ntotnentonen  obct  :perfön(i(^en  SSerftitntnuttt^en,  bic  !aum  ettt)a§ 
mit  bex  6ad)c  ju  tl^un  l^aBen,  nid^t  nur  6at)onaroIa,  fonbetn  bie  cjon^^c  @nt= 
toicfluncj  t)on  glorenj  int  fünfäet)ntcn  3a:^x^unbext  fantmt  i^ren  toid)tigften 
Xtägctn,  hm  5!Jlebici,  in  ßincnt  Itl^ent  öeruxtr) eilen  unb  mit  il^ten  lächerlichen 
unb  c^reifen^aften  S5annf:prü(^en  Belecken,  ^^nm  gegenüber  fjai  ber  5lltmeifter 
bcr  beutfc^en  ©ef(^i(^tfd)reiBung ,  ß.  t)on  9lan!e,  f^on  längft  ha§  ^iftorifd^  un= 
parteiifd)e  Urtl^eil  im  5lllgcmeinen  rid^tig  fijirt,  tüenn  er  an^  in  feinen  !ritif(^en 
SSemerfungen  üBer  hu  Quellen  be§  ßeBeng  t)on  6at)onaroIa,  t)on  feinem  6(^arf= 
ftnne  öerfül^rt,  fii^  ^n  ^Upixlä)  üer^alten  l^aBen  foEte.  £)iefe§  liax  gelegt  p 
l^aBen,  ift  ha^  35erbienft  t)on  $p.  SSiUari,  tneld^er  im  S3efi^  eine§  5!JlateriaIe§  üBer 
ha^  ßeben  feine§  Reiben  tüax,  t)on  bem  3tan!e  !eine  5ll§nung  ^atte;  SBiEari,  ber 
f d)on  t)or  mehreren  ^ecennien  feine  S3iogra:|3]§ie  6at)onaroIa'§,  hk  in  hk  euro^jäifc^en 
6uUurf^rad§en  üBerfe^t  tourbe,  l^atte  erft^einen  laffen,  l^at  ju  ber  neuen  ^u§gaBc 
natürlich  hk  @rgeBniffe  ber  immer  tiefer  in  ßinjel^eiten  einbringenben  gorfd^ung 
Benu^t  unb  mit  bem  i^m  Befreunbeten  trefflichen  f(orentinifc§en  §iftori!er 
31.  ©l^erarbi  neue  töid^tige  orc^itialifi^e  ©(^ä^e  gel^oBen.  SBirb  man  in  ©injel* 
l^eiten  t)on  xf)m  aBtoeid^en  bürfen,  au^  ha^  Urtl^eil,  tt)elc§e§  er  üBer  bie  Stellung 
6at)onaroIa'§  3ur  gefammten  ßulturenttoitflung  feiner  S^tt  aBgiBt,  mobificiren 
muffen,  fo  BleiBt  il^m  boc^  ha^  Serbienft,  un§  ha§  SeBen  be^  großen  5!}lön(^e^ 
unb  S5ol!§freunbe§  t)on  6an  5)larco  in  allen  feinen  toefentlii^en  Qügen  leBenbig, 
in  formt)oEenbeter  €>pxa^z  unb  mit  einer  für  feinen  ©egenftanb  Begeifternbcn 
SBärme  jur  Beften  5DarfteEung  geBrat^t  ^u  l^aBen,  tneli^e  h)ir  Befi^en.  SSillart 
ift  !ein  unBebingter  ßoBrebner  feine§  gelben,  gefd^tüeige  benn  ein  „3lbt)ocat" 
begfelBen ,  toie  ein  anberer  S3iogra|):§  t)on  i:^m  fit^  ^ämifi^  au§gebrüdtt  ftat. 
Sollte  er  hk  Gegner  feine§  gelben  t)iellei(^t  ettöa§  ^u  bun!el  gejeic^net  !^aBen, 
fo  ift  ha^  in  Seiten,  in  toeli^en  felBft  3IIejanber  VI.  einen  „fetter"  gefunben 
i^at,  unfere§  @ra(^ten§  el^er  ein  SSoraug  aU  ein  %ahtt  —  3luf  ber  (S;omBination 
be§  25ilbe§,  ha§  9^an!e  t)on  Satonarola  enttoorfen,  mit  htm  föemälbe  S5iEari'§ 
Beruht  unfere  St^ilberung. 

I. 

@iroIamo  6at)onaroIa  entftammt  einer  eblen  gamilie  au§  ^abua,  toeli^c 
bort  noäj  Blül^t,  loä^renb  ber  ferrarefif(^e  S'^^h  berfelBen  in  unferen  2;agen 
erlofc^en  ift.  ^Jli(^ele  Saöonarola,  ber  ©rofetiater  ©irolamo'g,  ein  Berül^mter 
@ele:^rter  unb  SeiBar^t  be§  eftenftfc^en  §errf(^er:§aufe§  in  gerrara,  l^atte  biefen 
Begrünbet.  Sein  So^n  3^icolo  ft^eint  ein  äiemlic^  unBebeutenber  ^enf(^  getoefen 
5u  fein,  bagegen  beffen  Gattin,  ©lena  SSonacoffi  au§  50^antua,  eine  g^rau  bon 
großen  ©aBen  unb  ftar!em  SBiEen.  tiefem  @:§e^aare  tüurbe  am  21.  Se:ptemBct 
1452  aU  ber  britte  So^n  t)on  fei^g  ^inbern  ©irolamo  geBoren.  35on  früher 
3ugenb  an  ein  ernfter,  ftiEer  ^naBe,  tüeber  f(^ön  mäj  gefättig,  foEte  er  ber 
Xräger  be§  tniffenfc^aftlic^en  9^u]^me§  ber  ^amilk  tüerben.  3lBer  ber  ©rofeüater 
ftarB  frül^,  unb  ber  @n!el  gaB  ft(^  anberen  Stubien  al§  benen  ber  §eil!unbe  ]§in. 
3)er  §of  ber  @fte  ju  ^Jerrara  geprte  nic^t  äu  ben  fc^Iimmften  ber  Heineren 


glorcns  unb  ©irolamo  «Soöonatola.  55 

I^tannen  Stallen».  5Dodö  exfüUten  2:^tonftxeitig!eiten  3tt>tf(^en  ben  e^elic^en  unb 
unehelichen  ^a^tomxmn  be§  ^ex^og^  ^icolo  III.  an^  ijkx  bte  6tabt  mit  Tloxh 
unb  SSIutöergiegen.  Sei  e§  nun,  ha^  ©itolamo  in  ?^olge  bex  intimen  S3e= 
3ie^ungen  feinet  g^amilie  jum  ^etxfc^et^aufe  fi^on  fe^r  fxü^  tiefe  ©inblitfe 
in  bie  am  §ofe  ft(^  aBf)3ie](enben  SSotgänge  get:^an  l^atte,  Mä)z  feinet  teinen 
6eele  ni(^t  Bel^agten,  fei  e§,  bog  et,  fel^t  fenfibel  angelegt,  gegen  allen  toeltlid§en 
(Solana  eine  5lBneigung  em^fanb,  et  öet^ielt  fid)  üon  5lnfang  an  aBle^nenb  gegen 
ha^  §ofleBen.  SSei  ben  guten  SBe^iel^ungen ,  tüeld^e  et  f^ätet  mit  bem  ©etjog 
gtcole  untet^ielt,  fc^eint  e§  faft  fo,  al§  oB  !eine  :|3etfbnli(^e  SSetftimmung  ^ietBet 
mitgetoit!t  l^a'Be ,  fonbetn  nut  hk  in  feinem  Sßefen  Begtünbete  5lBneigung  gegen 
ben  ©lanj  unb  ben  übettxieBenen  5luftoanb  be§  §ofe§,  bet  bo(^  nut  auf  Soften 
notI)leibenbet  Untettl^anen  befttitten  tüetben  !onnte,  füt  il^n  entfc^eibenb  getnefen 
ift.  OB  hk  $ta(^t  unb  bet  ^eibnifd^e  Suju§,  bet  in  g^ettota  entfaltet  toutbe, 
al§  $pa^ft  pu§  II.  auf  bet  9fieife  ju  htm  tefultatlo§  öetlaufenben  6;oncile  t)on 
^antua  ha^  eftenfifi^e  ^ofloget  1454  Befud^te,  6:|)uten  bet  ©tinnetung  in  bet 
6eele  be§  ^naBen  jutücfgelaffen  unb  il^m  hk  conciliaten  ^been  unb  feine  tou3= 
äug§geban!en  t)on  bet  etften  ^ugenb  an  eingeflößt  ^at,  tüitb  nid§t  mel^t  fid^et  ju 
entfi^eiben  fein.  S5^a§  ftd^  aBet  o^ne  gtage  tief  in  hk  6eele  be§  ettoac^fenen 
5Jlanne§  eingegtaBen  j^at,  Inat  hk  futc^tBate  5flot]^  unb  SSettüüftung,  tt)eld§e  üBet 
feine  §eimat^  !am,  qI§  ^a^ft  6ijtu§  IV.  füt  feinen  Steffen  (6oi§n)  ©itolamo 
^iatio  im  SBunbe  mit  ben  SSenetianetn  ^Jettata  mit  ^tieg  üBetjog  unb  mit  bem 
Untetgang  Bebtol§te.  liefet  fd^änblic^e  §anbel  t)on  hem  t)ettu(^ten  OBetl^aupte 
bet  ^it(^e  in§  2ßet!  gefe|t,  um  feinem  9^e^oten  ein  tüeltli(^e§  fjütftent^um  ju 
t)etf(^affen,  gtiff  äußetlid)  füt  alle  Seit  entfc^eibenb  in  ha^  SeBen  6at)onatola'§  ein. 
2[Benn  toxi  ni^t  butd^  beffen  SStubet  toüßten,  ha^  einmal  eine  tafc§  t)otüBet= 
geftenbe  Neigung  3U  Saobamia  6tto3ai,  bet  une:§elit|en  I^od^tet  gilip^o  6ttoä3i'§, 
bet  p  i^ettata,  au§  gloteng  öetttieBen,  in  bet  ^äij^  be§  gaufeg  bet  ©atjonatola 
tüo^nte,  ha^  ftol^e  getj  @itolamo'§  etttJötmt  !§ätte,  toit  tüütben  au§  feinen  un§ 
etl^altenen  3ugenbgebi(^ten  !aum  ettt)a§  5lnbete§  entnel^men  !önnen,  al§  ha^ 
f(^on  ben  jungen,  ben  etnften  SSiffeufd^aften  eiftig  etgeBenen  ^IJlann  auSfc^liefelit^ 
hk  6otge  um  hk  ^it(^e  be§  §ettn  unb  bet  6d§met3  um  hk  6ittentietbetBni6, 
hk  Italien  etfüllte,  innetlid^  Befc^äftigt  unb  aufgetegt  l^aBe.  Denn  niäji 
SieBegliebet  finb  e§,  hk  bet  S^onjigiä^^tige  un§  ^intetlaffen,  fonbetn  zxn  @ebid)t 
üBet  ben  Untetgang  bet  2[ßelt,  in  tneli^em  et  üBet  ba§  biefe  t)on  aEen  6eiten 
etfüEenbe  Untec^t  in  me^^t  tl^etotift^er  al§  ^oetifd^et  SCßeife  !lagte.  Doc^  in 
biefem  :poetifd§en  .^tguffe  fanb  feine  Betnegte  6eele  noä)  leine  ^ul^e.  (kin  ge5eimni6= 
t)oEe§  2Bott  in  einet  ^tebigt  eine§  ^uguftinetmönd§e§  5U  gaenja  ttaf  il^n  fo 
tief,  ha%  bet  ©ntft^lug  in  üjm  teifte,  Wm^  3U  tnetben.  9^id§t  taf(^  fül^tte 
et  ü^n  au§.  £)ie  SieBe  ju  ben  @ltetn  ]§ielt  i^n  ein  ganjeg  ^a^t  ^utütf.  ©nblic^ 
tettiet^  et  ifju  bet  5!Jluttet  in  einem  toel^mütl^igen  5lBf(^ieböliebe,  ftield^eg  et  ißt 
3ut  Saute  öotfang.  5lm  folgenben  2age,  am  25.  ^^til  1475,  entfetnte  et  fic^ 
^eimlii^  au§  h^m  ^[Jatexl^aufe,  um  in  ha^  Dominicanetlloftet  ju  SSologna  ein5u= 
tteten.  gatte  et  bo(^  Bi§l^et  getabe  bie  6(^tiften  be§  gtögten  lil^eologen  biefe§ 
Otbeuö,  be§  %^oma^  öon  5lquino,  auf§  ©iftigfte  ftubitt  unb  in  i^nen  fjtieben 
füt  feine  tütffenSbutftige  ©eele  gefud^t.    ^0(^  an  bemfelBen  ^^age,  an  bem  et  in 


56  2)eutjd^c  Sdunbjc^QU. 


I 


S3olo(^no  anUm,  fd^ticb  er  einen  l^erslic^cn  SStief  an  feinen  Spater,  Bat  il^n,  feine 
Butter  ju  tröftcn  unb  i^nt  il)fen  6ccjen  nid^t  t)otauentl§alten.  @i:  (jaBe  nid)t 
lancier  in  tiefet  Sßelt,  in  toeli^er  ha§  Saftet  ttiunt:|3]^ite  unb  bie  Zuc^mh  untet= 
btücift  tüctbe,  IcT6cn  tonnen,  ^n  einet  6d)tift,  bie  et  ju  §aufe  äutüdfgelaffen, 
,,UeT6et  hu  SSetad^tuncj  bet  Söelt",  l^aBe  et  ha^  Ineitet  au§c^efü^tt  unb  auf 
bie  6ttafen  l^iucjetnicfen ,  tüeld^e  bet  Soi-*«  ®otte§  üBet  hk^  fünbige  @ef(^Ied^t 
Balb  t»et!öäncjen  tnetbe. 

2)iefe  !(eine  6(^tift  ift  un§  etl^alten,  toie  aud^  ein  ^tüeitet  SBtief  an  bie 
©Itetn,  h)eld)c  tt)ie  unjöl^Iit^e  anbete,  bie  in  c^Ieid^et  ßoge  töaten ,  ben  ©ntfc^lufe 
il^te§  ^inbeg  auf  §  STief  fte  Betlagten.  @iBt  man  einmal  im  ^ftincip  ju,  ha^  gtögete 
6ittenteinl§eit ,  tüie  fteiete  unb  unBeitttete  ©t^eBuncj  bet  6eele  p  @ott,  but(j^ 
mönd^ifd^e  5lBfonbetung  öon  bet  3[BeIt  unb  SSetjii^tleiftung  auf  eine  !§atmonifd§e, 
cinl^eitlid^e  5IueBilbung  aKet  bem  ^enfd^en  betliel^enen  fittlic^en  g^öl^icjteiten  ju 
et^ielen  fei,  bann  toitb  man  in  SBetteff  biefe§  3^aUe§  faqen  muffen,  et  fei  einet 
toon  benen,  in  tüeld^em  biefe  ßeBen§auffaffung  il§te  Betoei§!täfticjfte  SSeftätigung 
c^efunben  ]§aBe.  £)enn  6ot)onatoIa  ift  einet  t)on  ^enen,  U)eld)e  ha^  fittlid^  Be= 
f(^tän!te  unb  in  öielen  SSe^ie^^ungen  geföl^tlid^e  Snftitut  bet  ^önd^Sotben  felBft 
in  ben  fingen  bietet  SBeltünbet  ju  @]§ten  geBtad^t  j^aBen.  6ein  SeBen  tüat 
fottan  tüie  au§  einem  ©uffe,  Beilegte  fid)  ol^ne  ^IBtoeid^ung  in  ©inet  getabc  auf= 
fteigenben  SBal^n.  ^a§  et  aEe  feine  (5JaBen  —  unb  nut  bet  Unbetftanb  fann 
leugnen,  ha%  et  bielfeitige,  gto§e  ©aBen  Befag  —  gan^  in  ben  £)ienft  bet  Qbee 
fteEte,  tnetd^e  feine  6eete  etgtiffen  ^atte,  betftanb  \xä)  fo  t)on  fetBft  füt  il^n,  ba§ 
et  gat  nid§t  em:i3fanb,  toa§  et  :|3eifönlii^  einfe^e,  fonbetn  tüie  aEe  tiefeten 
^Jlatuten,  5lIIe§  nut  bem  ©eifte  jufc^tieB,  bet  i^n  tteiBe.  5lu(^  füt  i!^n  tnat  ha§ 
SBetüußtfein  fittlii^et  35etanttt)ottlid§!eit  ganj  mit  bem  ©efü^Ie  ibentifd^  getnotben, 
ba§  @ott  in  i^m  OTe§  loitte  nac^  feinem  ^[ßol^Igefallen.  Unb  bo(^  lag  getabe 
füt  il^n  al§  ^önd§  ^ietin  eine  gtofee  @efa^t,  bet  et  auä)  etlegen  ift.  2)enn 
felBft  tüenn  et  nidöt  al§  ein  ^inb  be§  ^ittelaltet§  hk  natütli(^en  35etmittelungen 
unb  ^nftauäen  3tt)if(i)en  feinem  eigenen  @t!ennen  unb  SÖßoEen  unb  bem  UtqueH 
aUeg  6ein§  untetf(^ä|t,  unb  ni(^t  aEju  fe^t,  i(^  tüiE  niä)i  fagen  auf  feine 
2Bunbet!taf t ,  Inol^l  oBet  auf  hk  G^oincibenj  feine§  2^^un§  mit  bet  göttlichen 
^lUmad^t  geBaut  l^ätte,  mufete  il^n  nid^t  bie  mönc^ifd^e  @infeitig!eit  bem  com= 
:plicitten  SCßeltgettieBe  unb  bet  ftttlidien  Sage  feinet  ^tii  gegenüBet  in  ßonflicte 
l^ineintteiBen,  tt)eld)e  et  ni^i  Beftel^en  tonnte  unb  hk  auc^  ha^  SOßet!  feine§  ßeBen§ 
umgeftofeen  l^aBen?  i)ie  gef(^id)tlid)e  SSettad^tung  be§  3[BeItIaufe§  tüitb  ba^  2[ßott 
Beftätigen:  „II  est  des  cas  desesperes  ou  il  faut  que  la  soci^te  pörisse  ou  que 
ridealisme  la  sauve;  mais  ridöalisme  ne  peut  rien  fonder  de  durable  qu'ä  la 
condition  de  se  tempörer,  de  se  departir  de  ses  pretentions,  de  se  laisser 
apprivoiser  et  assouplir  par  la  raison^)."  liefet  SOßa^tl^eit,  toelc^e  bk  Qefuiten 
nut  3u  ttat  etfannt  unb  mit  5lufgaBe  jebeS  fittlid)en  ©efül^lS  in  xtjx  äugetfteS 
@jttem  öetfolgt  l^aBen,  tüat  bet  ^önc§  6at)onatoIa  nid^t  äugänglic^  unb  tonnte 
i^t  nid§t  3ugänglic§  fein,  äßenn  aBet  üBet  i^n  be§]^aIB  ein  fut^tBate§  (S^efc^id 
l^eteinBted^en  mußte,  ein  Ö^efd^id,  no(^  ttagifd^et  al§  ba§,  tneld^eg üBet  aEe fittlid^ 


')  m.  e^erbuüea. 


glorenj  unb  ©irolomo  ©atjonarola.  57 

!§od)ftreBenben  ^latuxen,  bte  ft(^  in  hk  §änbel  btefet  SOßelt  einlaffen,  löeveinäuBtec^en 
p^tgf.,  fo  liegt  bei:  ©runb  ^tertjon  äum  gtogen  2:T^ette  bot^  in  bet  glüc!li(^er 
äßeife  ni(^t  ju  aEen  Seiten  ölßtc§  öeröteiteten ,  fonbetn  ganj  ejce^tioneHen  S5ex= 
ru(^t!§eit  feiner  SÖBibexfacftet  unb  :pei:fönli(^en  geinbe. 

6e(j^§  Qa'^re  (1475-1481)  i^exBIieB  ©atjonatola  im  2)ominicanet!lofter  ^u 
S3oIoc|na  mit  bem  Untexxid^te  ber  S^oDi^en  Befi^äftigt.  Denn  feine  DBeten  l^atten 
Balb  hk  ^enntniffe  unb  hk  f?ä!^ig!citen  i^xe§  bemütl§igen  unb  eifrigen  SSruber§ 
er!annt.  S5on  bem  ^at!§eber  fd^idtten  fie  i:^n  bann  Quf  hk  ^an^el.  ßr  ftubirte 
he^alb  ©rammati!  unb  Ütl^etorü.  5lber  Balb  öerlieg  er  ben  ^ri§cian,  um  fid^ 
einer  einfad^cn,  unge!ünftelten ,  öol!§t]§ümIid§en  unb  BiBlifd^en  ülebetneife  ju^u» 
tüenben.  3)iefe  machte  Einfangs  tnenig  ßinbrud  auf  hk  an  fd&olaftifd^e  (5;ontro= 
terfen  ober  elegante  S^lebeübungen  getüöl^nten  !^n^bxn.  Selbft  in  ^errara,  too^in 
i!^n  1481  feine  S3orgefe|ten  gefanbt  l^atten,  Blieb  hk  ^ird§e  leer,  in  tneld^er  er 
:prebtgte.  dx  !onnte  fic^  nur  langfam  ben  2[ßeg  gu  ben  ^erjen  feiner  §örer 
erf^lie^en.  3n  gerrara  tnar  feine§  S5leiBen§  aBer  nid^t  lange.  2)er  ^rieg§= 
fturm,  ben  ber  ^a:pft  über  ha^  .^erjogt^um  herauf Befd^toor ,  öerfd^eui^te  hk 
^ülönd^e,  tt)eld)e  öon  bem  5Rutter!lofter  ^u  SSologna  in  ba§  il^nen  Befreunbete 
^lofter  t)on  6an  5Jlarco  nad^  glorenj  öerfe^t  ttjurben.  §ier,  in  bem  öon 
^Hd^elojäo  ^id^clo^ai  auf  Soften  6ofimo'§  be'  ^ebici  1437-1443  ^räd^tig 
oufgeBauten  ^lofter,  tneld^eg  ber  lomBarbifc^en  Kongregation  ber  reformirten 
Dominicaner  üBergeBen  loar,  ^at  bann  6aOonarola,  auf  nur  ütrjeren  ober  längeren 
ü^eifen  aBtoefenb,  ununterBro(^en  geleBt  unb  mit  il^m  feinen  3^amen  auf§  Un3ertrenn= 
lid§fte  t)er!nü^ft.  ^Jaft  l^at  man  üBer  i^n  t)ergeffen,  ha%  6an  ^arco  eine 
gamilienftiftung  ber  Wzhki  loar,  unb  l^ier  ßofimo  ber  TOe  bie  öon  i^m  er= 
toorBene  ^anbfd^riftenfammlung  51iccol6  3^iccoli'§  aufgefteEt  unb  bamit  bie  erfte 
öffentlii^e  SBiSliot^e!  @uro:pa'§  eröffnet  ^at. 

§atte  6at)onarola  feine  SSaterftabt  unter  bem  ^inhmäe  öerlaffen,  bafe  ba§ 
^iieg§getümmel  unb  hk  SSertoüftung ,  toelc^e  ha^  gottgefegnete  eftenftf(^e  ßanb 
üBer  \iä)  ju  ergel^en  laffen  l§atte,  nur  burd§  hk  fd^nöbefte  6elBftfud§t  unb  hk 
t3oII!ommenfte  S5ertoeltlid)ung  be§  £)Ber!^au:|)te§  ber  ß;i§riften]§eit  herauf Beft^tooren 
fei,  fo  flürmten  in  giorenj  nod^  ganj  anbere  ©inbrüd^e  auf  il^n  ein.  Die 
6teEung,  tüeld^e  berfelBe  ^apft,  beffen  ^rieg§luft  il^n  au§  gerrara  öertrieBen, 
5u  ber  35erfd§toörung  ber  ^a^^i,  Bei  ber  ein  ^ebici  im  Dome  ermorbet  tourbe 
unb  ßoreuäo  il  ^agnifico  !aum  fein  SeBen  rettete,  toenige  3a"§re  guOor  (1478) 
eingenommen  l^atte,  tnar  l^ier  ein  öffentlid§e§  ©el^eimnig.  Der  ^rieg,  hm  ber= 
felBe  5^ad§folger  (Jl^rifti  im  5lnfd^luffe  l^ieran  üBer  hiz  mit  htm  unterbiet  Belegte 
6tabt  geBra(^t,  lag  nod^  in  5lEer  6inn.  ßorenjo  be'  5!Jtebici  ]§atte  feinen 
grieben  mit  ber  ß^urie  tl^euer  erlaufen  muffen,  ^e^t  mußte  er  ben  größten 
^^eil  ber  Soften  jur  23ert!^eibigung  gerrara?  Beftreiten-  ^a^  35er^alten  be§ 
$apfte§  6iiiu§  IV.  erfd^ien  bem  üBerau§  öorfid^tigen  S5el§errfd^er  ton  gloren^ 
bo(^  fo  arg,  baß  er  fid^  an  bem  merltoürbigen ,  nod^  nid§t  t)öEig  aufge!lärten 
^erfud^e  be§  fogenannten  (^arbinal  t)on  @ur!,  na(^  ^afel  unb  bann  nad§  ^fa 
ein  ß;oncil  einpBerufen,  Betl§eiligte.  Unb  toäl^renb  fo  ber  SPa:pft  5lEe§  baran  fe|te, 
Italien  au§  einem  Kriege  in  ben  anberen  p  ^erren,  l^atten  ftd§  hit  2^ür!en,  trenn 
aud^  nur  öorüBergel^enb ,  in  Dtranto  feftgefe^t.    ©elBft  Männern,  loeli^e  hie 


I 


58  SDcutjd^c  9iunb|d^au. 

äBcItauffnffung  nid()t  t^ciltcn,  mit  hn  Soöonatola  but(^  oEc  SSutädn  feinet 
(iciftificn  5DQfcin§  öcitDad^fcn  toax,  mußten  bieje  ^ßorgäncje  al§  un^eil^fc^tnancietc, 
Quf  eine  fuxd^tBate  .l^ataftropl^e  l^inbräncjenbe  etfd^einen.  6e^Hfu(^t§t)oE ,  fic  ju 
Befc^tüöten ,  ^at  bex  jucjenblidjc  W6r\d)  in  einem  feiner  ^ebic^te  einmal  au§= 
c^crufen:  „^önnf  i(5  boc^  bieje  großen  glüael  Bred^en/'  hk  glücjel  ber  tjei:= 
.'fommenen,  bu^lexifc^en  9fioma.    6ie  ^at  iftm  bofür  feine  ^lügel  cjebrod^en. 

Snnöd^ft  fanb  auc§  in  fjlorenä  6at)onQtoIa  öl§  ^rebigex  nur  geringen 
^eifaE.  SÖßer  !ann  fidö  barüBer  tüunbern,  ha^  in  bem  glorena,  in  toelc^em 
Sorcnjo  be'  5!Jlebici  unb  feine  grennbe  jeben  6inn  für  ernfte  (^riftlid§e  Sitte 
burt^  einen  2^QumeI  ton  33er gnügnn gen  unb  friüolen  ßuftBarleiten  erftitft  l^atten, 
ein  ftrenger,  auf  fein  Siel  gerabeauS  Io§ftürmenber  S5uß:prebiger  feine  ^irc^e  leer 
fanb?  5Ri(i)t  al§  oB  man  in  gloreng  mit  ben  formen  ber-^ird^e  geBroi^en  unb 
on  ben  ürc^lii^en  ^efttagen  ben  ®otte§bienft  öerfäumt  l^ätte!  ©in  5lgoftiner= 
mönd§,  ^Jlarianno  ha  @enno3sano,  :^rebigte  bort  unter  bem  Zulaufe  aller  clafftf (^ 
©eBilbeten  unb  entäüdEte  feine  gul^örer  burd^  bie  funftgered^te  ©leganä  feiner  ütebe. 
3n  biefen  Seiten  ber  feinften  äftl^etifi^en  ^enußmenfc^en  gehörte  eine  berartige 
^Prebigt  ju  ben  fuBlimften  geiftigen  g^einfd^metoeien.  £>iefe  tiermod^te  (5at)onarola 
ni(^t  auf3utif(^en,  namentlich  ha  er  feiner  eigenen  S^lebetüeife  au(^  noi^  ni(^t 
gans  §err  getoorben  toar.  @rft  al§  3^aften:prebiger  üon  feinen  DBeren  nai^  (San 
©emignano,  bann  na^  S3re§cia  entfenbet,  fül^lte  er  fi(^  biefen  (Semeinben  gegen= 
üBer  t)oE!ommen  frei  unb  in  einer  feinem  ganzen  SOßefen  entfpred^enben  Stimmung, 
fo  baß  er  nun  auä)  ben  redeten  S^on  fanb.  5Die  i)inge,  toelc^e  er  erleBte,  bie 
Sßa^l  3nnocenä'  VIIL,  bieburi^  offenfunbigen  6timmen!auf  äu  Staube  ge!ommen 
toar  unb  faft  ben  2^ob  t)on  Sijtu§  IV.  Bebauern  ließ  (1484),  fteigerte  bie  dloif} 
feiner  gcängfteten  Seele ,  bie  nun  in  Saute  au§Brad) ,  toelc^e  fortan  üBeraE  feine 
§örer  auf§  ^lieffte  ergriffen.  £)a§  2^1^ema  aEer  biefer  Stieben  toaren  brei  Sä^e, 
toeld^e  fic^  in  feiner  burc§  ^ebitation,  @eBet,  g^aften  unb  ^ußüBungen  gefefteten 
Seele  für  i^n  p  unumftößlic^er  Sid^erl^eit  ^inburc^gerungen  Ratten:  2)ie  ^ir(^e 
tüirb  geäü(^tigt  toerben  unb  bann  erneuert,  unb  ha§  toirb  Balb  gefd^e^en.  ^er 
leB^aft  em:i3funbene  g^tefpalt  gtoifc^en  einer  entfepd^en  ©egentuart  unb  htn 
5ol^en  5lufgaBen,  hk  i^x  t)on  ©ott  gefteEt  feien,  ^at  p  aEen  Seiten,  unb  fo 
auc^  l^ier,  ben  jünbenben  gunlen  be§  :pro:|3!^etifc^en  2ßorte§  toac^geruf en ,  ber  in 
ben  klugen  Spieler  hk  ginfterniß  Bli^artig  erl^eEte,  unb  ben  ©lauBen,  ha%  e§ 
bo(^  au(^  einmal  tnieber  Xag  toerben  muffe,  neu  BeleBte. 

^er  l^eilige  @ifer,  toel(^er  SaOonarola  erfüEte,  machte  je^t  auc^  l^erOorrogenbe 
5!}länner  auf  i^n  aufmerlfam  unb  ertüarB  i:§m  bereu  Sßetounberung.  5luf  einer 
6a:piteli3erfammlung,  toeli^e  hk  5Dominicaner  ju  S^leggio  in  ber  ßmilia  aB!§ielten, 
]pxa^  er,  aEe  ^Intoefenben  mit  ft(^  fortreißenb,  gegen  hk  Sorru^tion  be§  ßleru§ 
unb  üBer  ben  S5erfaE  ber  ^ird^e.  Unter  ben  sufäEig  ^Intoefenben  Befanb  \\ä)  ber 
eble  @raf  ^ico  t)on  5Jliranbola,  ber  jugenblid^e  ßieBling  Sorenjo'g  hd  ^thki 
unb  aEer  l^ertjorragenben  5D^änner  feiner  S^it.  Seine  großen,  frü^  enttoicfelten 
@eifte§gaBen,  fein  ebler,  öorne^m  freier  Sinn  ließen  htn  jungen  ©rafen,  beffen 
f(^öne§,  unfd§ulbt)oEe§  ^ntli|  lange,  Blonbe  Sod^en  umfpielten,  feinen  Seitgenoffen 
al§  i^ren  3bealmenfd§en  erfd)einen.  Stßenn  biefer  ftd§  öor  ben  tiefliegenben, 
flammenben  klugen  be§  !leinen,  bun!elfarBigcn  50^önd)e§  mit  ber  5lblernafe,  beffen 


i^loxm^  unb  ©irolomo  ©atjonarola.  59 

Siixn  f(%on  frü:^  tiefe  galten  buxc§fux*d§t  Ijotten,  bexe^xungSUoE  l^extiieberBeugte, 
bann  tüax  ba^  @i§  geBxo(^en,  tüeld^eg  Bi§  bal^in  ^ö^^ex  geBtlbete  gnl^öxex  ion 
xf)m  fexn  ge:§alten  :^atte.  ^ko  t)on  ^ülixanbola,  tnelc^ex  6i§  ^u  jeinem  fxül)en 
@nbe  ein  txenex  53exe:^xex  6at)onaxo(a'§  BIteB,  ift  e§  benn  ant^  c^etöefen,  bex 
Soxenjo  be'  ^ebici  Betx)og,  feinen  gxeunb  int  f^xül^jaT^xe  1489  naä)  ^^loxenj  ^nxM= 
xufen  3U  laffen.  5^a(^benx  biefex  no(^  int  9la(^tt)intex  1484  in  (S^enna  ge^ixebigt 
^atte,  tüoxüBex  un§  nnx  ein  xül^xenbex  ^xief  an  feine  ^uttex  Benai^xid^tigt,  30g 
ex,  auf  biefe  e^^xenDoEe  Steife  äuxüd^gexufen ,  t)on  Bologna  au§  ju  g^ufee  üBex 
ben  5l:pennin  tnanbelnb,  junt  jtoeiten  ^Jlale  in  gloxenj  ein.  50^an  !ennt  ja  hk 
exgxeifenbe  6cene,  p  itield^ex  eine  bex  gxöfeten  ^ii^texinnen  aEex  Seiten  biefen 
feinen  5lBftieg  ton  bex  §ö]^e  in  ha^  Blü^enbe  ^xnot:§aI  T6enu|t  ^at.  i)ie  ölteften 
SSiogxa^^en  be§  ^ön(^e§  ex^ä^Ien  einen  anbexen  S5oxgang  t)on  biefex  3ftetfe.  Ql^m 
|et  in  ^ianoxo,  al§  ex  t)ox  ©xntattung  äufantmengeBxot^en ,  fo  baß  ex  tnebex 
^eife  nod^  5:xan!  f\aU  ju  ft(^  nel^nten  !önnen,  eine  nn6e!annte  ^Pexfon  entgegen= 
getreten,  tneld^e  i^nt  ^utl^  eingef:pxo(^en  unb  in  einem  ©ofpij  geftäx!t  l^a6e.  5^ad§= 
beut  fte  il^n  Bi§  gioxen^  geleitet  5o"6e,  fei  fte  mit  ben  SÖßorten:  „6ei  eingeben!, 
ba§  3u  öoEBxingen,  tnogu  ic^  ^xäj  gefenbct  l^abe,"    feinen  ^ugen  entf(i)tt3unben. 

@ö  "ift  bux(^au§  untüal§xfd§einli(^ ,  ba%  biefex  SSoxgang  t)on  ben  @x= 
'jäl^lexn  erfunben  ift.  SSixb  bo(^  fd^on  au§  fxül^exex  S^it  t)on  ^iftonen  fiexid)tet, 
tDeI(^e  ex  ge^^aBt  ^ai.  51I§  ex  einft  mit  einem  5Ranne  fpxac§,  fal§  ex  hm  §immel 
ft(^  öffnen  unb  in  il^m  ba§  bex  ^ixd§e  bxol^enbc  Unl^eil,  unb  öexntal^m  eine  Stimme, 
tüel^e  i!^m  BefaT^l,  biefeg  bcm  S5oI!e  ju  t)ex!ünben. 

SCßenn  zin  ^Jlann  mit  ßinem  ükxauS  xeijBaxen  9^ext)enft)ftem  aEe  ^xäfte 
feinex  6eele  auf  ßinen  $Pun!t  xic^tet  unb  feine  fefteften  ftttli(^en  UeBexäeugungen 
tagtäglii^  buxd§  hk  S5eoBa(^tung  bex  fc^toexften  SSexftöfee  gegen  fte,  trieli^e  t)on 
aUen  Seiten  Begangen  ttiexben,  in  5lufxegung  tjexfe^t,  bann  bilben  fii^,  namentli(^ 
Bei  bem  ^in^utxeten  !öx^exlid§ex  ©xmattung  unb  UeBexf^annung,  9teiäung§5uftänbe 
be§  @el^ixn§  au§,  ttjeld^e  ben  noxmalen  5lBlauf  bex  @eban!en  untexBxec^en, 
tifionäxe  SSoxfteEungen  ex^eugen  unb  ba§  £)afein  in  eine  imaginäxe  SCßelt  t)on 
©m^ftnbungen  exl^eBen,  ftd§  Bi§  jux  5luf^eBung  be§  gefunben  ßeBen§gefü]§l§ 
unb  be§  gefe|mä6igen  ^en!en§  ftcigexn.  S5ox  analogen  SExaumexf (Meinungen 
ftaBen  biefe  innexen  SSoxgänge  nux  ben  fuxc^tBaxen  SSoxjug  t)oxau§,  ha%  bex  t)on 
t^nen  §eimgefu(^te  fte  aBex  nit^t  aU  ^xäume,  fonbexn  al§  uuätoeifel^aft  ftc^exe 
ßxfa^xungen,  ja  al§  hk  ftdjexftcn  unb  ^öc^ften  ©xleBniffe  feine§  ganzen  6ein§ 
feftl)ält.  SSegegnen  lüix  bod)  no(^  ^^utigen  2^age§  6o(^geBiIbeten  ^enfc^en,  toeli^e 
an  bexaxtige  Sßiftonen  aU  an  oBjectit)  toa^xgenommene  @xf(^einungen  glauBen, 
t)on  bem  ©eiftexf:|3u!e  niebxigex  S5etxügex,  benen  felBft  epde  S5eoBad§tex  untex= 
lagen,  ganj  ju  fd^ttjeigen.  3^^  glauBe  be§:öalB  ni(^t,  ha^  ein  Be!anntex  2itexax= 
^iftoxüex  unb  ^^^eologe  unfexex  2^age  aBfii^tlic^  gelogen  ^at,  äU  ex  texftc^exte, 
ex  l^aBe  auf  einex  Steife  an  einem  ganj  Beftimmten  Dxte  ben  S^eufel  leiBl^aftig 
gefd)aut.  Unb  nun  gax  in  bex  ^exiobe  be§  UeBexgange§  au§  bem  5JlitteIaItex 
in  bie  neuexe  Seit,  in  h3el(j§ex  bex  !xaffefte  5lBexgIauBe  unb  bex  fxed^fte  UnglauBe 
!xiti!Io§  buxd^einanbex  liefen,  too  nco:|3latontf(^e  S:peculationen  hk  ^ö^fe 
bex  exften  (Sele^xten  in  einen  ttjüften  Taumel  t)exfe|t  Ratten  unb  5Dlännex  mit 
einem  fo  eminenten  SSexftanbe  unb  einex  buxi^bxingenben  SßeoBa(^tung§gaBe,  toie 


60  3)eut|(^c  9lunbjd}QU. 

91  ^QC(^iat)cIIt  unb  g.  ©uicctatbini ,  au§  ganj  fid)eter  :petfönlid^en  ©rfal^i-ung 
5erau§  öcrfid^crtcn ,  bic  ßuft  fei  mit  (Seiftexn  erfüllt,  toeld^e  mit  ben  5Jlenfd§en 
öertxaulid^  tcbetcn  unb  fie  butd^  finftere  ^otjeid^en  t)ox  !ommenbem  UnT^eile  mit= 
leibicj  tüarntcn  ^).  ^arf  man  fid^  ha  tnunbern,  tnenn  ein  gottBecjeiftertet  ^ön(^, 
erfüEt  tjon  ber  6idjer]^eit,  in  ununtexBro^enem  ©eBet  unb  ^Jaften  bie  6(^tan!e, 
tüeld^e  hk  (SrbgeBotenen  t3on  bem  UtqueE  aEe§  6ein§  trennt,  feinerfeitg  mit 
l^eifecm  ^emül^en  gel^oBen  unb  feinen  äBiUen  bem  göttlichen  ganj  l^ingegeben 
3u  l^abcn,  nun  au^  an  cjöttlid^e  ©ingeBungen  unb  ©efid^te  unb  5!Jlitt^eitungen 
über  äu!ünftige  i)inge,  ja  an  bo§  tnunbexBate  ßingteifen  ber  göttlid^en  5lIIma(^t 
in  feine  unb  feiner  S^^t  ©efi^idte  um  fo  getniffer  glauBte,  aU  i^m  ha^  :perfön= 
(id^e  35ertrauen  unb  ber  ßJlauk  an  hk  Präger  ber  in  bk  Sßelt  gefegten  göttli(^en 
5lutorität  ber  ^irc^e  factifd^  äufammengeBrod^en  toar?  ^uf  biefe  unferem  ^e^ 
bün!en  naä)  ganj  folgered^te  @nttt)i(^lung  be§  inneren  SeBen§  t)on  ©abonarola 
l^aBen  bann  notf)  ^tüei  äußere  ßinflüffe  eingelnirlt.   Unb  ba§  nid)t  p  feinem  §eile. 

5Jlit  3fle(^t  ]§ot  SSiUari  auf  hk  ©inftüffe,  hk  t)on  einem  MofterBruber 
6atonarola'§  auf  biefen  ausgegangen  finb,  grogeg  @ett)i(^t  gelegt.  £)iefer, 
6alt)eftro  ^aruffi,  l^atte  in  feiner  ^ugenb  eine  fd^töere  ^ran!l^eit  burc^gemad^t 
unb  litt  feitbem  an  6omnamBuli§mu§.  6(^on  hk  ^lerjte  feiner  !^txi  führten 
biefen  auf  ein  !ör:|3erli(^e§  Seiben  ^urüdf.  5ll§  man  il^m  einmal  t)iel  ^lut  aB= 
gebogen  !^atte,  BlieBen  feine  5lnfäEe  au§.  5lnber§  badete  üBer  fie  aBer  6at3onarola, 
ber  in  ben  35ifionen  unb  fonberBaren  kleben  feine§  ©enoffen  nur  eine  SSeftätigung 
feiner  eigenen  ßrleBniffe  fanb  unb  ^aruffi  einrebete,  fie  für  göttlid)c  ©ingeBungen 
unb  3Bir!ungen  gu  1^  alten,  trag  biefer,  feiner  felBft  nid^t  fidjere  unb  nid)t  pt)er= 
läffige  ^enf(^  il^m  enblid§  jugaB.  S3on  ba  an  geriet!^  benn  umge!el§rt  6at»onarola 
in  ein  ^IB^ängigMtgöerl^ältnife  t)on  Ü^m.  ©eine  (S^efid^te  unb  @rf(^einungen 
fanben  einen  immer  mel^r  fid^  fteigexnben,  faft  Blinben  ©lauBen  Bei  6at)onarola. 
5!Jler!tr»ürbig  ift,  ha%  biefer  !ran!l§afte  W6x\^  auc§  auf  anbere  fonft  tüd)tige  unb 
energifd^e  Gönner  au§  ber  ßaientrelt,  tt)ie  ^.  6a:p^oni  unb  ^^r.  SSalori,  hk  liju 
3U  iftrem  ^ei(^tt)ater  tt)äl§lten,  ©influ^  gewann. 

5lBer  faft  nod§  gefäl^rlid^er  alg  ^aruffi  tnir!ten  auf  6at)onarola  beffen 
^nl^önger  unb  bereu  ©lauBen  an  feine  S[ßei§fagungen  prüd^. 

6at)onarola  l^at  e§  5lnfang§  gan^  Beftimmt  aBgele^nt,  ha%  er  ein  ^ro^ftet 
fei.  5Denn  bie  ^enntnig  ber  guiünftigen  Dinge  l^aBe  fid§  (Sott  aUein  borBel^alten. 
3)ie  5lu§legung  ber  :pro^!^etif(^en  S5üd§er  beg  eilten  unb  9^euen  2eftament§  fül^rte 
i^n  aBer  einen  6d^ritt  treiter.  §atten  bereu  SSerfaffer  tiermöge  il§re§  eigenartigen 
S3erl^ältniffe§  au  @ott  bie  3ii!unft  t)or:§er  gefagt,  fo  !önnte  er  bod^  trenigfteng  il^re 
S5orau§fagungen  auf  feine  Seit  auflegen  unb  ben  öerBorgcnen  6inn  berfelBen  feinen 
gu^örern  red^t  leBenbig  t)or  hk  Seele  fteEen.  SSie  hk  ^ro:p!§eten  be§  5llten 
^unbe§  öon  einer  terberBten  ©egentnart  au§  auf  ha^  göttlid^e  Strafgerid^t, 
ha^  ^ereiuBred^en  trerbe,  mit  flammcnben  ^Sorten  l^ingetoiefen  l^atten,  bann  aBer 
bod^  aud§  hk  rettenbe  SBarml^eräig!eit  3e^ot)a§  gegen  fein  35ol!  äu  :preifen  nid§t 
mübe  getüorben  töaren,  fo  ift  aud§  er  tiom  üteformator  pm  $prop^eten  gelnorben. 
£)ie  tt)iE!ürlid^e,   oEegorifd^e  6d^riftau§legung  ber  ^ird^e  Begünftigte  ba§  fe!^r. 


1)  SSilUri,  S3b.  I,  <B.  66. 


O^torenä  unb  ©itolamo  ©aöonatola.  qi 

mh  fo  legte  er  anä)  aHtnälig  bie  6(^dft  ni^i  tne^t  ou§,  fonbern  feine  eigenen 
Ö5eban!en  in  fie  ein.  (äx  ^at  ha^  au(^  t^eoretifd^  bantit  ju  rechtfertigen  gejuckt, 
bafe  ©Ott  öon  3ßtt  5U  Seit  Männer  auf  hu  (Srbe  fenbe,  benen  er  hnx^  un= 
mittelbare  ^itt^eilung  eine  tiefere  ßinfic^t  in  bk  ©el^eimniffe  ber  6(^rift  t)er= 
lei^e,  bamit  fie  hk  ^Jäfirer  ber  Gläubigen  tüürben. 

3)iefe  Ueberjeugung  Bemäd^tigte  fi(^  feiner  immer  Beftimmter  öon  ber  ^eit 
an,  in  tüel(^er  er  an  ©inftuß  unb  5lnfe^en  in  S^orenj,  in  ganj  Italien  unb 
barüBer  !^inau§  getnann.  ©leic^jeitig  tonä)^  bamit  fein  h)ir!li(^e§  äßiffen  über 
nal)e  unb  ferne  SSorgänge  feiner  Seit.  5ö^it  fi^arfem  f&lidt  bur(^fd)aute  er  bie 
<Bä}tüää)m  be§  politifd^en  Betriebes  feiner  Sanb§Ieute,  unb  er  !annte  hk  Mi:ppen, 
an  benen  bie  balb  l^ierl^in  balb  bortt(in  fteuernbe  UebertoeiSl^eit  berfelben 
5erf(j§eIIen  toerbe.  @r  ^at  auc^  in  feinem  ^(ofter  mel§r  t)on  ben  großen  unb 
!(einen  ^änbeln  ber  Sßelt  erfal^ren,  al§  tüir  im  ©in^elnen  tüiffen.  ßarbinäle, 
Könige  unb  ^^ürften  l^aben  mit  bem  ^[Rönifje  öon  San  5!}larco  :perfönli(^  unb 
brieflich  t)er!elt)rt,  unb  er  ^ai  S3iele§  getüu^t,  tt)a§  tüeber  bem  großen  Raufen  no(^ 
manchem  fonft  in  bie  £)inge  ©ingetnei^ten  be!annt  getüorben  tüar.  ^ä)  meine 
nun  buri^aug  nii^t,  ha%  er  fein  beffere§  3[Biffen  ton  Vorgängen  ober  ben  ^änen 
einf(ugreid)er  ^erfonen  gu  5luffd§Iüffen  an  feine  grcunbe  unb  Su^örer  öertoert^et 
l§abe,  hk  biefen  al§  Offenbarungen  erf(i)einen  mußten,  ^ie  einmal  für  il^n  feft= 
ftel^enbe  @runbauffaffung  ber  Sage  3talien§  üerfe^te  fid)  untoilüürlid^  mit 
©d^Iüffen  au§  ben  il^m  be!annten  5Il^atfa(^en,  tourbe  baburd^  inbioibueE  belebt  unb 
für  feine  S^t^örer  einbringlic^er  unb  tounberbarer.  SiifäHig'^eiten  !amen  baju, 
um  einigen  t)on  feinen  ^el^auptungen  noc^  größeren  ©lana  ju  öerleil^en.  %n 
berartige  @in3ei:§eiten,  tnenn  fie  anä)  unfid^er  unb  t)erf(^iebener  Deutung  fällig 
toaren,  ^ai  fid^  aber  immer  hk  große  ^enge  gehalten.  2ßa§  üon  ben  S5orau§= 
fagungen  eintraf,  blieb  l^aftenb  im  (i^ebäi^tniß  ber  §örer,  tüä^renb  ba§,  tüa§ 
unerfüEt  blieb,  toieber  öergeffen  tourbe  ober  immer  noi^  eintreffen  !onnte.  ^er 
Glauben  an  6at)onarok,  toelc^er  burd§  fein  gett)altige§  Ütebnertalent,  fein  frommet 
Seben  unb  fegen§rei(^e§  2Kir!en  für  ha^  Sßol^l  ber  6tabt  entftanben  unb 
befeftigt  toorben  toar,  Verlangte  nac^  3[öei§ fagungen  unb  SKunbern  biefe§  @otte§= 
manne§.  6(^on  be§l^alb  trugen  fie  fid^  aud}  naä)  ber  Ueber^eugung  feiner  5ln^änger 
äu.  äßie  e§  aber  immer  unb  p  aEen  Seiten  ju  gef(^e!§en  :pf(egt,  ha^  hk  SSerel^rung, 
toeld^e  religiös  angeregte  Greife  Denen  entgegenbringen ,  tion  tt)eld|en  fie  i^r  neueS 
@eifte§Ieben  empfangen  p  !^aben  fid^  betoußt  finb,  auf  biefe  ni(^t  fegenSboH  3urüct= 
toir!t,  toeil  fie  eben  bod^  aud§  ^J}lenfd^en  finb  unb  hk  anbetenbe  35er^errltc^ung  fid& 
5u  leidet  übernimmt,  fo  aud^  l^ier.  SaOonaroIa  ttjar  freilid§  eine  p  ebel,  unb  ernft 
unb  toa^r^aftig  angelegte  9^atur,  al§  ha^  er  ben  au§  biefer  5lnbetung  feiner 
35erel^rer  entfpringenben  ©efal^ren  in  furd^tbarem  Si^föTnmenbrud^  feine§  ganjen 
geiftigen  Dafeing,  tnie  e§  öfter  erlebt  tüorben  ift,  erlegen  tüäre.  5lber  er  toar 
bod^  t)on  Einfang  an  nidt)t  t)on  mönd)if(^em  god^mut^  frei,  tt)ie  fein  SSer^alten 
gegen  ßoren^o  be'  5Dlebici  ertoeift,  unb  „badete  fid§  bie  SSerbinbung  ber  göttlid^en 
unb  menfd§lid§en  Dinge  öiel  ju  enge"  ^).  Da  ^ötte  er  benn  in  ber  %tjai  mel^r 
al§  ein  ^Jlenfi^  fein  muffen,  tocnn  hk  gläubige  SSetounberung  unb  ^ereT^rung 

1)  9?an!e. 


62  ©cutjd^e  Ülunbfc^QU. 

feiner  5lnl)än(^er  nid)t  fein  tul^ic^eS  i)en!en  unb  hk  getüiffenl^ofte  6elbftprüfung 
aHmälic^  umncBelt  unb  in  eine  'Bp^'dxc  entrüdt  l^ätte,  in  tüdäjtx  fi(^  aUe  Haren 
Unterf(^icbe  jtüifc^cn  ^JJtbglit^cm  unb  Unmöqlid^em,  Sicherem  unb  Streif el^aftem, 
$Perfönlidjcm  unb  "^Hgcmeint^ültit^em  in  einen  üBerl^i^ten  ßntf)ufia§mu§  auf= 
löfen,  au§  Dem  bann  hu  xan^c  SÖßir!Itd)!eit  mit  i^ren  unerBittlic^  tüaltenben 
©efe^cn  unb  unBe^toincjbaren  Gräften  i^re  Dpfer  oft  nur  ju  f(^rec!(i(^  l^erau§= 
teigt.  3)er  unt^el^euren  ©efal^r,  in  toeld^er  fii^  iebe§  t)on  ben  ^ebingungen  be§ 
@rbenIeBen§  ft(^  aBIöfenbe,  auf  fein  Qbeal  rürfft(^t§Io§  Io§ftürmenbe  ^eufd^enl^erj 
beflnbet,  ift  aud^  ber  eble  Wön^  tjon  Ban  ^arco  erlecjen.  SJßeil  er  aBer  fo 
ebel  unb  feine  Q^reunbe  fo  ganj  unfäglid^  nieberträd^tige  !)!Jlenfd§en  toaren,  tt)irb 
biefer  tragifd^e  ß^onflict  ftet§  ^u  benen  gehören,  loeI(^e  ha§  ^litgefü!^!  oUer  ®ut= 
ben!enben  gan^  16efonber§  unb  immer  tnieber  öon  S^euem  erregen.  — 

5IX§  6at)onaroIa  1489  jum  ätoeiten  Tlak,  angeBIi(^  bon  feinem  m^ftifc^en 
Begleiter  geführt,  in  ^Jloreuä  ange!ommen  toar,  BlieB  er  fi(^  ber  ©renjen  feiner 
S[ßir!fam!eit  in  biefer  6tabt  noi^  ganj  betonet.  @r  l^atte  feine  9lieberlage  aU 
^rebiger  nid§t  üergeffen  unb  nal^m  be§]§alb  bie  Untertoeifung  ber  ^Jlobijen  in 
feinem  ^lofter  toieber  auf.  i)a§  gefd^a!)  aBer  mit  folc^em  Beifall,  ha^  unter 
bem  6traud§  t)on  £)ama§cu§rofen,  unter  bem  er  ju  lefen  pflegte,  ft(^  aud^  ^önd^e 
unb  bann  aud^  6alb  ßaien  um  xtju  fijarten  unb  feinen  Begeifterten  SCßorten 
{aufd^ten.  g^ür  biefe  feine  5lot)i3en  unb  Qu^bxtx  toaren  ^unäi^ft  tool^I  auc§  hk 
:|3]^ilofo^jÖifd§en  6d^riften  Beftimmt,  hk  er  in  biefer  3^it  au§arBeitete.  6te  finb 
nur  t^eiltoeife  auf  un§  ge!ommen  unb  nur  t»ier  fleinere  t)on  i^nen  gebrudEt  toorben. 
3n  biefen  ertneift  er  fid§  al§  einen  :pl§iIofo:pl^ifd§  tool^Igefd^ulten  3)en!er,  ber  e§ 
aUerbing?  p  deinem  einl§eitltd§en  6t)ftem  geBrad^t  fjai,  ha  er  gtoifd^en  ben 
5lrtftoteIi!ern  unb  Patonüern  feiner  ^di  ^n=  unb  ]§erf(^tt)an!t.  ^m  (Srunbe 
aBer  toiH  er  auc^  Don  ber  $p]§ilofo:^l§ie  nid§t  aEju  öiel  tt)iffen,  ha  \a  tiom  d^rift= 
liefen  6tanb:pun!te  au§  hk  2;i§eoIogie  hk  einzige  unb  toa^^re  3Siffenfd§aft  ift. 
3mmerl§in  ift  aBer  hk  :p]^iIofo:^!^ifd§e  SSilbung  für  il^n  ein  toert^t)oIIe§  5}littel 
getoorben,  feine  religiöfen  UeBerjeugungen  toiffenfd§aftIid§  ju  red)tfertigen.  2)od§ 
auf  biefem  (S^eBiete  lag  gar  nid^t  feine  ftar!e  Seite.  5lC[e§  biente  il^m  nur  ba^u, 
hk  fittlid§en  3>been,  toeld^e  feine  6eele  erfüllten,  !(ar  ju  legen.  @r  toar  feI6ft= 
t}erftänblid§  !ein  5Jlann  tok  ber  5j[|)oftel  $paulu§.  ^IBer  toie  biefer  in  ber  fi^arfen 
^iaMti!  feiner  6d^ule  geBilbet,  e§  gelegentlid^  nid^t  öerfd^mäl^t  l^atte,  tro^  feine§ 
$eraBBIiden§  auf  hk  l^eibnifdie  SGßeig^^eit  unb  ^oefie  bod§  ein  SBort  au§  xl)x  ^u 
entlel^nen,  fo  ]§at  6at)onaroIa,  ber  feine  gan^e  ^raft  au§  ber  !§eiligen  6(^rift 
30g,  aud^  ben  5llten  nid^t  nur  feinblid§  gegenüber  geftanben.  i)a§  aber,  h)a§  er 
t)on  bem  |)eibentl§ume  al§  hk  llrfad^e  ber  fittlid^en  SSertoilberung  feiner  S^tt 
anfa:^,  Verfolgte  er  um  fo  rüd^ftd§t§Iofer.  SDiefen  feinen  ^nöectiöen  gegen  alle§ 
^eibnifd^e  feiner  Seit  öerbanite  er  aud§  in  glorenj  feine  grijßten  Erfolge. 

£)a  hk  6(^ar  feiner  gi^pter  immer  me^r  junal^m  unb  feine  Vorträge  ^u 
^Prebigten  tourben,  fo  Beftieg  er  bann  an^  in  6an  ^Jlarco  im  5luguft  1489  hk 
kantet  unb  brad^te  burd§  feine  9lebe  einen  unl3erlöfd§lid§en  ßinbrud^  auf  hk  laijh 
reid§en  3ul§i3rer  l^eröor.  Der  3ubrang  p  feinen  $Prebigten  tourbe  fo  grog,  ha% 
er  für  hk  g^aftenjeit  1491  nad^  ber  ^au^Jtürd^e  ber  6tabt,  ©anta  5!}laria  bei 
giore  (Dom),  überäiel^en  mußte.    Die  Eingriffe,  toeld^e  er  ]§ier  gegen  ben  ßleru§ 


Ortormj  unb  ©irolamo  ©Qüonatola.  63 

311  fc^Ieubern  Begann,  feine  SBet§fagungen  ton  bem  bro^enben  Un^^etle,  bo§  üBet 
gloxenä,  Stalten  unb  bte  ^ixä)t  tiereinBrec^en  tüerbe,  erfüllte  feine  3u!^öter  mit  @nt= 
fe|en.  £)ie  6tabt  c^txki^  in  Aufregung,  unb  biefe  tnutbe  immer  tiefergel^enber,  feitbem 
ber  ^^rate  au(^  fd^on  beutlid^e  ^nf^ielungen  auf  %tjxanmn  mod^te,  ttjelii^e  bie 
^ei(^en  nic^t  an  i^ren  ©d^Ie(^tig!eiten  l^inberten  unb  nur  bie  Firmen  Bebrütten, 
^in  fo  feiner  Kenner  ber  Florentiner,  Inie  Soreujo  hei  ^ebici,  !onnte  biefe 
$8etoegung  nid^t  üBerfe^en.  @r  fuc^te  ben  grate  ju  Begütigen,  ber  fi(^  il^m 
gegenüBer  nun  um  fo  fd^roffer  öerl^ielt.  3n  6an  ^Jlarco  1491  jum  ^Prior  getüäl^It, 
mad^te  er  bem  @n!el  be§  G^rünberg  be§  Mofter§  feinen  S5efud§,  tüie  Bigl^er  üBIid^ 
gctnefen  loar,  tnorauf  biefer  Bitter  Bemer!te:  „3)a  fel^t  ^^x  e§,  ein  ?Jrember  ift 
in  mein  $au§  gefommcn  unb  lüürbigt  miä)  !eine§  ^efu(^§."  ^ag  er  Sorenjo 
feine  ^üc!Berufung  üerbonfe,  tüufete  er  ftc§er.  2)a§  il^m  ber  i)an!  l^ierfür  äur 
S5eoBa(^tung  Don  §öfli(^!eit§:^fCidöten  Beftimmen  müßte,  !am  il^m  ni(^t  in  ben 
6inn.  3m  ©egentfteil  \pxa^  er  üBer  Sorenjo  ^erfönlid^  fel^r  üBel,  unb  Befc§ul= 
[bigte  i!§n  ber  ^^rannei  unb  be§  un(^riftli(5en  ßeBen§  in  ber  6tabt.  51I§  fünf 
angefe^ene  S5ürger  ber  6tabt  ft(^  äu  il^m  BegeBen  l^atten,  um  il^n  öor  berartigen 
j5lu§fäEen  ju  tüarnen,  unb  bie  ©efal^ren  au  fd^ilbern,  hk  er  an^  üBer  fein  Mofter 
^l^eraufBefc^tnöre,  fagte  er  biefen  birect  in§  ®eft(^t,  fie  feien  nur  SSoten  ßorenao'g 
unb  foEten  biefem  fagen,  er  möge  S5u§e  tlöun  t)on  feinen  6ünben,  benn  ber  §err 
fürt^te  nii^t  hk  5!Jlää)tigen  biefer  ßrbe.  @r  f:^ra(^  il^nen  auä)  t)on  bem  Balbigen 
Xobe  il§re§  5luftraggeBer§,  bem  be§  $a:pfte§  unb  ^önig  gerrante§  bon  5^eapeP). 
3n  immer  fd^ärferer  äöeife  tüanbte  er  fi(^  barauf  gegen  bk  mebiceifi^e  §errfd§aft. 
€in  S5erfu(^,  i!§n  buri^  einen  3flit)alen  au§  bem  granci§canerorben,  ienen  ^arianno 
t)on  ©ennasäano,  einen  ungeiftlii^en,  eiteln  6i^önrebner  nieber:^rebigen  gu  laffen, 
f (^eiterte  !lägli(5.  ©abonarola  ftanb  ie^t  auf  ber  §ö^e  feiner  6d§affen§!raft. 
©eine  ^jSrebigten,  fo  t)iel  t)on  il^nen  erl^alten  ift,  geigen  eine  tt)ir!ti(^  außerorbent= 
lii^e  SSegaBung  al§  ^Prebiger;  tüie  bie  5Renge  ber  üeinen  6d^riften,  meift  rein 
moralif^en  ^n^altS ,  hk  er  in  iener  S^tt  au§gel§en  lieg ,  tierrat^en  fie  feine  ßuft 
unb  ^^reubigleit  am  ^Probuciren  üBerl^au:pt.  Unb  bo(^,  toenn  man  lieft,  tüie  jener 
2:^rann  öon  glorena  nad§  allen  Eingriffen,  hk  ber  rü(!ftd)t§lofe  Wbn^  gegen  ifin 
erl^oBen  l^atte,  gerabe  biefem  nochmals  gu  Beii^ten  Begel^rte,  nad^bem  er 
fd^on  bie  5lBfolution  em:|3fangen,  bann  möd§te  man  tüol^l  attjeifeln.  Bei  toeld^em 
ber  Beiben  ^Dlänner  ber  f^ecififd^  (^riftlid^e  (Seift  am  enttüidteltften  tiorl^anben 
getoefen.  5!Jlögen  bie  @etoiffen§Biffe  htn  fterBenben  5D^agniftco  arg  gequält  ]§aBen, 
man  !ann  bod§  aud§  fein  SSerlangen,  feinem  ärgften  SSeleibiger  gegenüBer, 
al§  ein  Qziä)en  t^i  d§riftlid§en  Jßerjei^en^  beuten.  £)a§  6at)onarola  hk 
5lBfolution  htm  Soblranlen  nii^t  getoäl^rte  unb  liju  ol^ne  feinen  6egen  t)er= 
lieg,  tüeil  er  il^m  nid^t  t)erfpred§en  tnoEte,  hem  S5ol!e  t)on  glorenj  feine  g^reil^eit 
3urü(läugeBen,  ha^  mögen  Stiele  ^eroifd^  finben,  iä)  aBer  !ann  e§  nid§t  ai^  toal^r« 
l^aft  (^riftlid^  em^)funben  loBen. 


1)  S)tcfe  Söeiöjagung  machte  einen  tiefen  ©inbrud  auf  bie  ©efanbten.  2)od^  ^aben  toir  in 
i^x  gerabe  nid^t§  befonbct§  5PrD^'^ctifd§e§  äu  erblichen.  Sorenso  litt  fd^on  bamal§  fe^^r,  ber  ^apji 
»ar  longft  aBPnbig  unb  ber  alte  fjferrante  lebte  nod^  bi§  1494  S)od§  berief  fid^  ©aüonarola 
jelbfl  in"  feinen  ^rebigten  öfter  auf  biefe  SSor'^erfogung. 


64  ^eutfd^e  Stunbfc^Qu. 

£)cm  Zohc  ßorcnäo'^  1492  folgte  bei*  t)on  ^nnocenj  VIII.  im  Quli  halb 
mä).  ^aik  iene§  ^rciqnife  glorenj  in  große  Aufregung  öetfe^t,  fo  erf(^üttertc 
bie  SIBa^l  5llei'anber'§  VI.  bie  ganje  6f)riften]^eit.  $8eim  ^tn^fange  ber  9^a(^rid§t 
tjon  i^t  tücinte  ber  alte  ^önig  gerrante,  ber  feine  lt%ber  t^ränenIo§  l^atte 
fterBen  fe^en.  5lu(^  auf  ©atjonarola  machten  Beibc  ßreigniffe  ben  tiefften  (Sin= 
brurf.  6etne  33ifionen  tourben  immer  leBl^after  nnb  graufiger.  @r  fal§  am 
^immel  eine  §onb,  tüeli^e  ein  6(^toert  l^ielt,  auf  bem  gefd^rieBen  ftanb :  Glaclius 
Domini  super  terram  cito  et  velociter^)  unb  prte  laute  Stimmen,  tt)eld)c 
Rettung  für  hk  @uten,  aBer  3ta(^e  über  hk  ©ottlofen  t)er!ünbeten.  ^a§  foEe 
er  feinen  ^^^-^öi-'ern  nur  terfic^ern.  5D^an  !ann  fid^  öorfteEen,  tüie  bie  Aufregung 
in  ber  6tabt  junal^m,  nad)bem  ßorenjo  ftc^  t)or  bem  ©etüaltigen  gebemütl^igt 
l^atte,  imb  fein  6o!§n  ^piero  nur  ju  Balb  buri^  feine  ^'^or^eiten  unb  ^o^^eiten 
aUe  Befferen  Elemente  ber  ^artei  öcrle^te.  5l6er  jetjt  ^otte  bicfer  no(^  bie  §err= 
ft^aft  in  fefter  ^anb.  Saüonarola  mußte,  fo  fd&eint  e§  tx)enigften§,  öor  i^m 
ba§  gelb  räumen.  IDer  ?^rate  Befanb  fi(^  1492  unb  1493  in  S5encbig,  Pfa  unb 
SSoIogna.  ^l§  er  tt3ieber  in  fein  Mofter  jurüd^gelel^rt  tnar,  befi^äftigten  il^n 
3unä(^ft  beffen  5lngelegenl§eiten  auf§  ßeBl^oftefte.  @§  galt  hk  i)ominicaner!löfter 
2;o§cana§  toieber  t)on  ber  lomBarbifi^en  Drbcn§prot)in3  ^u  trennen  unb  felBft^ 
ftänbig  ju  mo(^en.  ^exftüürbiger  SBeife  intereffirte  fic^  ^iero  be'  ÜJlebici,  unb 
mit  i^m  au(5  hk  6ignoria,  leBl^aft  für  biefe§  ^Projed,  ba§  ^u  einer  6taat§affairc 
an  ber  G^urie  p  toerben  brol^te.  £)enn  ßobot)ico  ber  ^ol^r,  SSenebig  unb  5'^ea:pel 
toaren  bagegen.  ^ei  einer  guten  (SelegenT^eit  f(^tna|te  iebod§  ber  ^rotector  ber 
2)ominicaner,  ber  Garbinal  Goraffa  ton  '^^ap^h  bem  ^a:pfte,  bem  biefe  i)inge 
an  \xä}  ganj  gleichgültig  tüaren,  hk  ©inttjiHigung  pr  Trennung  ab,  unb  6at)o= 
narola,  ber  mit  Q^ra  £)ominico  ba  ^e§cia  bi§!^er  nod^  jum  Mofter  Don  SSoIogna 
gehört  l^atte,  tnar  feit  bem  15.  D^oöember  1493  ^)  ^roUinsial  einer  DrbenS^rotjinj, 
t)on  !einem  5lnbern  mel^r  abl^ängig,  al§  ton  feinem  ÖJeneral  unb  bem  ^a^fte. 
@r,  ber  ton  Einfang  an  bie  2[ßic^tig!eit  biefer  ^ran§action  Bcffer  terftanben 
al§  tiele  feiner  £)rben§Brüber,  !^atte  fic^  Bei  ben  S5er^anblungen  aU  ein  tüd^tiger 
:|5ra!tiic^er  @ef(^äft§mann  ton  großer  ^ii^erl^eit  unb  5eftig!eit  ertoiefen.  !in 
fpät  fa!^  $iero  be'  ^Jlebici  ein,  ha%  er  einen  gel)Ier  Begangen  l^aBe.  @§  l^alf 
i^m  nichts  me^r,  ha%  er  fid§  nai^träglic^  auf  hk  Seite  bet  Gegner  be§  5Erennung§= 
^Iane§  fteEte.    @§  toar  ju  f|)ät. 

5^a(^bem  6atonaroIa  bie  ^eftätigung  in  feiner  neuen  Sßürbe  erhalten  l^atte, 
na^m  er  feine  $prebigten  in  ^Jlorenj  fofort  toieber  auf.  3n  ber  5Ibtent§aeit  1493 
unb  ben  g^eften  barauf  ]pxaä)  er  heftiger  unb  einbringlid)er  aU  i^  gegen  hk 
^Prälaten  unb  ©eiftlic^en  feiner  Seit.  5^i(^t  tneniger  ftar!  aBer  au^  gegen  hk 
gürften  feiner  2:age.  6ünben  aEer  5(rt  rügt  er  an  jenen,  loelt^e  ha^  ©tangelium 
nic§t  terfünbigen,  fonbexn  hk  Se^^ren  ber  l^eibnifi^en  ^!^iIofo:p;§en ;  biefe  finb  nur 
ton  @ott  gefenbet,  um  hk  S5öl!er  für  iftre  gretet  5u  Beftrafen.  2ßa§  tx)a!§r:§aft 
c^riftli(^e§  SeBen  fei,  fe^t  er  bann  au§einanber  unb  ermal^nt  feine  Qii^örer  ein= 
bringlidj,  bie  ben  ^enfd^en  ton  @ott  eingepßte  ßieBe  in  ^^l^aten  umaufe^cn. 
„3eber  toeiß  fotiel,  al§  er  tl^ut,"  ttar  ein  oft  ge:^örte§  ^^ema  feiner  ^eben. 

^)  S)a§  (S(^h?ert  be§  ^errn  über  ber  @rbe  tofc^  unb  jc^nett. 

2)  2)ie  Sfa^regongabe  1494  ift  ein  ^xüd]tt)Ux  bei  mUaxi,  m.  I,  <B.  175. 


O^lorenä  unb  ©irolamo  ©aöonarola.  ß5 

3n  feinen  Angriffen  auf  hk  fünbl^afte  ©eqentüoü  Ukh  <Ba'oomxola  !etne§= 
tt3eg§  Bei  5lttgemetn^eitcn  ftel^en.  ^mmet  unüetBIümter  erging  er  fid^  in  5ln!Iagen 
gegen  ha§  mebiceifd^e  6tabtxegiment  unb  t)et!ünbete  bie  5ln!unft  eine§  „neuen 
6r)tu§"  in  Stauen,  ber  ü6et  ha^  ßanb  einl^exfal^ren  unb  5lEe§  ol^ne  6d^tt)ert= 
flfeid§  batniebettoexfen  toetbe.  3m  5lnfd§(u§  an  S5etta(^tungen  ubtx  hk  ^xfy 
^odi}  tebete  er  t)on  einer  6ünbflut]^,  hk  über  Italien  ^ereinBrec^en  unb  5lEe§ 
t)erf (jungen  tüerbe.  5l(§  er  bann  am  21.  September  1494  in  bem  üBerfüttten 
£)ome  mit  bem  ^ufe:  „Sie'^e,  iä)  toiH  Söaffer  u6er  hk  @rbe  fenben/'  feine 
$rebigt  anl^oB,  ging  ein  Sdöauber  aEen  feinen  §örern  hnx^  5Jlar!  unb  SSein. 
i)te  gange  6tabt  gerietl^  in  ©ntfe^en.  Denn  fd^on  l^atten  hk  S3ortru:ppen  ^önig 
^atl'g  VIII.  t)on  gran!rei(j^  DBeritalien  burt^gogen,  tt)i(be§,  rieftge§  ^rieg§t)oI! 
tDar  au§  ben  6d)U)ei5erBergen  in  großen  6d^aren  l^eraBgeftiegen ,  unb  enblic§ 
)ar  ber  „neue  6^ru§"  felbft  ßnbe  ^uguft  bie§feit§  ber  5ll:|3en  erfi^ienen.  2)a§ 
»erüi^t  l^atte  hk  ^^dijl,  hk  gurd)t6ar!cit  unb  ^rieg§tü(^ttg!eit  feineg  §eere§ 
tod^  üBertrieBen.  £)ie  ©rftürmung  öon  3fta:paEo  am  ©olf  öon  ©enua,  hk  D^ieber= 
te^Iung  feiner  ©intnol^ner  (8.  SeptemBcr)  l^atte  gegeigt,  ha^  e§  mit  ben  6(^ein= 
[efed^ten  ber  (S;onbottieri  t)orüBer  fei  unb  ein  furchtbarer  6turm  üBer  hk  §alBinfe( 
ieraufgie^e. 


IL 

„@§  toar  in  ber  %^at  für  einen  erfahrenen  ^olitüer  eine  fd^ teere  5lufgaBe, 

In  folc^en  Sitten  allgemeiner  35ertt3irrung  fid§  ben  richtigen  2Beg  ^erauS^ufud^en 

mb  gegenüBer   ben  S5eftreBungen    ber   !§eimif(^en  (Segner,    tüie  gegenüBer  hzn 

lumut^ungen  ber  au§toärtigen  Q^reunbe  hk  ertt)ä^Ite  SSa^n  feftgu^alten.    2Bie 

luf  fturmBett)egtem  ^eere  eine  S^oge  bie  anbere,   fo  löfte  eine  ^erBinbung  bie 

mbere  aB,  ru^elog,  gielloS.    X^iefer  etüige  2ßed§fel  ber  SSegiel^ungen,  biefe  ^ög= 

[td§!eit,  3^reunb  unb  g^einb  gu  fein;  bie  Unmöglic^leit,  in  jebem  5lugenBIi(fe  bie 

ierT^ältniffe  jeben  6taate§  !(ar  gu  erfaffen:  fie  tourben  immer  mel^r  hk  ^enn= 

Jei(^en  be§  italienifd^en  6taat§IeBen§.    Unter  fold^en  llmftänben  ein  Beftimmte§ 

[iel  gu  t)erfoIgen,  ftd§  unb  ben  eigenen  6taat  t)or  Unftd§erl§eiten  gu  Bett)a]§ren, 

)ber  gar  felBft  eine  !ennBare  aBgegrengte  Stellung  eingune^men,  tüar  erfolglofer, 

mnötl^iger  SSerfui^."    ^it  biefen  ^Borten  l^at  ein  au§gegeid^neter,  leiber  gu  frü^ 

)erftorBener    Kenner    ber   italienifd)en    ^oliti!    be§    fünfge^nten   ^ai\x^nnhtxi§, 

SSufer^),  hk  ^olitifd^e  ßage  Italiens  gefd^ilbcrt,   al§  Sorengo  be'  5!Jlebici  hk 

[ügel  be§  3flegiment§  in  gloreng  in  hk  §anb  na^m  (@nbe  1469).    Sorengo  l^at 

ie  mit  groger  g^ein^eit  unb  ®efd§ictlicf)!eit  gcfül^rt,  unb  ha§  6(^ifflein  feiner 

^aterftabt,  tnie  ba§   große  Q^al^rgeug  3talien§  burd^  biefe§    unftd§ere  50^eer  Bi§ 

|u    feinem  ^obe  (1492)  in    aEerlei  gö^^^td^'^^iten,  aBer  bo(^  ol§ne  St^iffBrud^  gu 

cleiben,  l^inburd^gefü^^rt. 

i)urd^  toeI(^e,  oft  ]^ö(^ft  gttjeifelgafte  fünfte  ha^  gelang,  ift  ^^ier  nid^t  ein= 
tal  ber  Ort  au(^  nur  angubeuten.  @§  ift  nur  möglid),  hk  momentane  ßage 
Italiens  gu  fi^iren,  al§  fid^  bie  längft  Befürd^tete  unb  t)orau§gefagte  ©üubfluti^ 


1)  J8.  SBufer,  S)ie  Jöe^iel^ungen  ber  5ülebtceer  ju  g^anfreid^,  B.  154. 
Seutfeöc  SRunbfd^au.   XVI,  10. 


QQ  5Dcutj(^c  «Runbjd^au. 

Über  bie  ^latBinfcI  crgog  0,  unb  beten  Ülüc!f(^Iog  auf  giotenj  in  ben  elentcntarften 
3ügcn  ju  f(!)i(bcrn. 

Italien,  in  unääfjlic^c  Staaten  unb  (Kommunen  c^et^eilt,  Befag  bamal§  fünf 
(^rögctc  ^ac^tccntren.  Untetitalien  tourbe  ijon  unel^elid^en  9Za(^!ommen  be§ 
atagonefif(^en  ^önia§ftaufe§  Bel^erxfd^t ,  hmn  ^xbuä^i  bon  ben  franjöfifd^en 
^öni(ien  aU  ben  S5ettüanbten  ber  au§geftoxBenen  5lniou§  (^xunblog  Befttitten 
tüutbe.  £)ie  ftet§  unfidjete  §etrfd^aft  bet  5lxa(^onefen  toax  buxc^  ben  ^lob  be§ 
alten  ^5nici  gexxantc,  bex  im  3anuax  1494  „sine  luce,  sine  cruce,  sine  Deo" 
cjeftoxBen  tüax,  nocf)  l^altlofex  getnoxben,  benn  fein  6ol^n  ^llfonfo  II.  tuax  ein 
ganä  untüd^tigex  güxfl.  UeBex  hcn  ße^n§]§exxn  be§  ^önigxeid^g  5^ea^el,  5IIejanbex  VI., 
ettüag  äu  fagen,  fc^eint  üBexfiüffig,  tnenn  an^  unlängft  bie  ^exxen  SipoHa  unb 
3)eIaBoxbe  füx  liju  auf  milbexnbe  Umftänbe  :plaibixt  ]§a6en.  @§  genügt  ju 
Bemexlen,  bag  ^a^ft  Seo  XIIL,  bex  ba§  t)ati!anif(^e  5lx(^ii3  füx  bie  ]^iftoxif(^e 
f^oxf(^ung  geöffnet  l§at,  ba§  ^ontificat  be§  ^oxgia  auggenommen  l^at.  Diefex 
StetCöextxetex  45otte§  auf  @xben  l^atte  juexft  am  fxauäöfifc^en  .^ofe  gegen  ben 
5lxagonefen  getieft,  fd^ien  bann  fi(^  aBex  mit  il^m  bauexnb  öexftänbigt  ju  l^aben, 
al§  bex  6tuxm  gegen  biefen  Io§Bxa(^.  5llejanbex  VI.  tt)ax  baxauf  Bebat^t,  feinen 
£inbexn  leii^t^^ümex  unb  itjeltlid^e  Q^üxftentl^ümex  äu  extnexBen,  füxc^tete  ft(^  t)ox 
gxan!xei(^,  tno^in  fic^  fein  entfd^loffenftex  g^einb  im  ß!axbinaI§colIegium,  bex 
nai^malige  ^a^ft  3uliu§  IL,  gepi^tet  l§atte. 

@inen  !xäftigen  S3unbe§genoffen  l^ätte  bex  ^ap\i  an  bex  ^tneiten  Wa^i 
^ittelitalien§,  an  ^loxen^,  l^aBen  !önnen,  tnenn  beffen  S5el^exrfd§ex,  $iexo  be' 
^ebici,  nic§t  ein  gax  p  unfä^igex,  xol^ex  unb  untnüxbigex  ^enf(^  getüefen  tüäxe. 
^iexo  ]§atte  hk  üBexIiefexte  ^oliti!  feineg  §aufe§,  fi(^  mit  ^ailanb  auf  gutem 
guße  äu  l^alten,  fallen  laffen,  fi(^  an  hk  ^Ixagonefen  angefd^Ioffen,  unb  babux(^ 
ha^,  tt)a§  fein  35atex  mit  aEen  5!}litteln  ^u  bexl^inbexn  gefud^t  l^atte:  hk  actitie 
^inmif(^ung  gxan!xei(^§  in  Italien  nux  Bef(j§Ieunigt.  33on  bex  Mianj  t)on 
^ea:pel,  9flom  unb  gloxenj  glauBte  bex  S5exxät:§ex  3talien§,  ßubtnig  bex  Mol^x 
in  5Rai(anb,  ftt^  auf  ben  %dh  bebxol^t.  §atte  ex  bo(^  aud§  feinen  ^ünbet, 
beffen  ©emal^lin  bie  @n!elin  3^exxante'§  t»on  5^ea:pel  tnax,  naä)  unb  nad^  t)on 
bex  biefem  legitim  pfteT^enben  §exxf(^aft  üBex  5!Jlailanb  gönjlic^  entfexnt.  Um 
fi(^  gegen  5^ea:pel  ju  fi^ü^en,  bxängten  be§!§aIB  feine  ^efanbten  in  ^Jxanfxeid^ 
ben  iuttgen  ^önig  ^axl  VIIL,  tnhliä)  mit  einem  §eexe  nai^  Italien  3u  !ommen 
unb  ^ea:|3el  5u  exoBexn.  5D^it  bex  it)m  fonft  fo  öexfeinbeten  S^lepuBli!  SSenebig 
l^atte  ex  öoxüBexge^enb  ein  SSünbuig  aBgefc^Ioffen. 

£)ie  SfteipuBIi!  öon  6an  50^axco,  oBtüo^l  öon  ben  Domänen  Bebxol^t,  Bilbete 
ha^  in  fi(^  confolibixtefte  6taat§tt)efen  3talien§.  ^a%  in  beffen  l^öd^ftem  S^iat^e, 
bem  ß^oHeg  bex  3^^^^/  ^^'^^  ^aioxttät§Bef(^Iüffe  hk  Summen  feftgefe|t  ttjuxben, 
toeld^e  man  ben  ^eut^elmöxbexn  Befonbex§  gefä^id^ex  geinbe  bex  9fle:iDuBli!  au§= 
aal^len  foEte,  c§axa!texifixt  ba§  fittlid^e  5Jlit)eau,  auf  htm  ftd§  hk  ^oliiit  biefeg 
Staates  unb  bex  Seit  üBex^au^pt  Betnegte. 

£)ie  S3eäie!§ungen  biefex  fünf  gxögexen  italienifc^en  6taat§!öxpex,  fo  tned^felnb 
unb  buxd^einanbex  fliefeenb  fie  nun  fd^on  feit  me!§x  al§   einem  ^lenfd^enaltex 


^)  An  event  which  changed  the  face  of  Europe.    ©tbbott. 


Qrlorcttä  unb  ©irotamo  6at)onaroIa.  67 

{jetüefert  tüaxm,  tüurben  buxd^  bcn  ^eeregjug  ^önig  ^arFg  VIII.  im  5^adöfotnmer 
1494  auf§  3:teffte  eif (füttert  unb  bittt^einanbercietoorfen.  Unb  ba§  tnit  t)etftä(tm6= 
tiiägiq  geringen  ^Jlitteln  nnb  unter  no(^  geringerem  SBiberftonbe  ber  junäd^ft 
-^betroffenen.  I)enn  tüar  auift  ba§  franjöfifd^e  §eer  namentli(^  mit  5lrtiIIettc 
<^ut  QU§gerüftet,  entfaltete  in  i^m  hk  franaöftfi^e  S^litterft^aft  all  i:§ren  ©lanj, 
unb  erf(^ien  ha^  ©(^tDei^er  gugtiol!  je^t  jum  erften  ^ale  ben  3itolienern 
in  feiner  ganzen  g^ur(j^tBar!eit :  ber  g^ürft,  ber  an  ber  <B)()i^z  biefer  ^eerfc^aren 
ftanb  unb  ha^  ganje  Unternel^men  leiten  foEte,  ttjar  bo(^  in  ieber  SBe^ie^^ung 
eine  ber  fläglic^ften  ^iftorifd^en  @rf(^ einungen ,  mit  bereu  5^amen  tüeItBeh)egenbe 
S5orgänge  t)er!nüpft  finb.  2)rei3el^niäl^rig  tüar  htm  6ol§n  Subtoig'g  XL  im  ^a^xt 
1485  hk  ^rone  be§  mäd^tigen  ^önigrei^e§  angefallen.  35on  f(^toac§em  Reifte 
unb  Körper  l^atte  man  ben  ^opf  be§  ^naBen  nur  mit  romantifc^en  ©rjäl^Iungen 
unb  mt)ftif(^  =  religiöfen  35orftelIungen  erfüUt.  Seinen  Flamen  l^at  er  !aum 
fd^reiben  gelernt.  DBtüol^I  frü'^  mit  ber  jugenblii^en  5lnna  t)on  ber  Bretagne 
t)er;^eirat!§et,  ergab  er  fic^  ben  fi^Iimmften  ^uSfc^tneifungen.  £)er  Umgang  mit 
^ourtifanen  Beftimmte  tl^n,  bem  35ormarf(^  feiner  ^rup^jen  @in!^alt  gu  tl^un, 
5e!^inberte  i!§n  in  ber  35ornal^me  ber  bringenbften  6taat§gefc^äfte.  £)iefe  lagen 
barum  Balb  in  ben  §änben  el^rgeijiger  unb  gelbgieriger  ^ntriguanten  nieberer 
^erlunft.  äöa§  tr)ir!li(^  t)on  i!^m  Befd^loffen  unb  onSgefül^rt  tnurbe,  toar  ba^er 
ftet§  unftc^ev.  Der  lange  ge^plante  ^m^  mä)  Italien  ttjdre  tro^  be§  S3ünbniffe§ 
mit  Subtnig  bem  ^o^xtn  unb  be§  5lbfd)luffe§  t^on  S^erträgen  mit  allen  9lac^= 
Barn  tjielleid^t  ni(^t  jur  ^luSfü'^rung  ge!ommen,  tüenn  ni(^t  ber  ^a%  be§ 
(^ctüaltigen  darbinal§  t)on  6an  petro  in  S5incoli§,  be§  f^äteren  $a^fte§ 
3utiu§  IL ,  gegen  5llejanber  VL  i!§n  öortüärtg  geftogen  l§ätte.  Sßenn  man  t)or 
ber  SBüfte  biefe§  gürftcn  im  ^ufeo  ^^ajionale  5u  glorenj  ftel^t,  beffen  großer 
Birnenförmiger  ^o)^^  mit  riefiger  ^afe  auf  einem  f(^mä(^tigen  üeinen  ^ör^er, 
hm  riefige  güge  tragen,  rul^t,  bann  Derratl^en  ßinem  hu  frül^  öertüellten,  fd§Iaffen 
3üge  feine  ganje  Unft(^erl§eit  unb  Unäutierläfftg!eit.  Dag  feine  gonje  ^erfönli(^= 
feit  hk  6:|3ottluft  ber  öft'^etifi^  gebilbeten  Florentiner  l§erau§forbern  mußte, 
Begreift  ft(^  t)oE!ommen.  äßeniger  aBer  ha^  SSertrauen  unb  hk  3ut3erft($t,  tt)eld§e 
^atjonarola  auf  biefen  ,,neuen  ß^ru§"  fe^te.  SBill  man  bie  ^enf(^en!enntni6 
be§  Won^z^  unb  beffen  ^ro^^^etengaBe  nii^t  gar  gu  tief  f)eraBfe^en,  fo  !ann 
man  fein  g^eft^alten  an  i^m  nur  burd^  ben  (SlauBen  Beftimmt  er!lären,  ha%  e§ 
in  @otte§  §anb  liege,  felBft  buri^  ein  fol(^e§  fc§tt)a(^e§  3[ßer!äeug  @ro§e§  ju 
tüir!en.  Der  hk  ganje  SOßelt  üBerraft^enbe  Erfolg  be§  fran^öfifi^en  @inmarfd§e§ 
in  Italien,  bie  3wgängli(^!eit  be§  Sc^tnad^en  für  geiftli(^e  Drol^ungen  unb 
2Bei§fagungen  mag  6at)onarola'§  rul§ige§  Urtl^eil  üBer  i^n  bann  no(^  ganj  gefangen 
genommen  ^aBen.    §atte  er  bo(^  au^  Me§  fo  öor^ergefagt. 

3n  ber  ^l^at,  hk  ©rfolge  be§  ^önig§  tt3aren  äuuäi^ft  gauj  außerorbentlid^e. 
^u§  ber  SomBarbei,  tno  er  fic§  mit  feinen  SSerBünbeten  getroffen  ^atte,  50g  er 
tnit  bem  (Sro§  feine§  §eere§  buri^  hk  Sunigiana  nac§  ber  tu§cif(^en  5!}laremmen« 
lanbfifiaft,  tnä^renb  ber  anbere  2^^eil  fi(^  öftli(^  ton  5l|)cnnin  na^  6üben  Betuegte, 
nirgenbg  auf  toeftlid^en  3[ßiberftanb  ftoßenb. 

3n  unBegreiflii^er  35erBlenbung  !^atte  pero  hd  ^ebici  no(5  immer  geglauBt, 
ha^  ber  6turm  i^n  ni(^t  erfaffen  ttjerbe,  unb  er  burc^  eine  ^tneijüngige  9leu* 


68  S)eut|d^c  ülunbjd^au. 

trolität  cjcft^ü^t  fei.  ^ctnc  äßatnunc^  feiner  ©efanbten,  !ein  gießen,  ficf)  tüenicj» 
ften§  mit  feinen  ÜJ^itBütqern  onf  einen  Beffevcn  ^ufe  ju  fteUcn,  ^atte  ettüa§  (jc= 
fxud^tet.  5ll§  nun  bet  ^nmarfd)  be§  ^önig§  nid^t  mel^t  atüeifclftaft  toax,  Detlor 
er  ben  .^o^f,  ^ötf  aEc  SGßüvbe  lüeg,  öffnete  bem  feinbli(^en  ^eete  bie  hxci  @ren3= 
feftunc^en,  ttjeld^e  ben  ©inganc;  in  ha^  ©eBiet  ber  9^c:|3uBIi!  f^erxten,  öetfprad^  \^m 
200  000  ©olbgulben  ju  jaulen  unb  hk  ß;itabeEen  t)on  5pifa  unb  Siöotno  Bi§ 
3unt  ßnbe  be§  ^i-iec;e§  3u  ül6etc;eT6en.  @ine  ©efanbtft^aft  hex  ftorentincr 
6ignotia  tarn  ju  fpöt.  £)ei:  ^önig  trieg  fie  !ui-3  aB.  6aöonatoIa  buxfte  feinen 
crtegten  Septem  ie|t  ^uxufen,  ha%  fte  nun  fällen,  ttia§  fie  il^m  ni^i  l^ätten 
glauben  tüoEen.  ^ie  5lufregung  in  bet  6tabt  tüutbe  eine  gan^  aUgenteine ;  fel6ft 
im  ^atl^e  bet  ©ieBen^ig,  bet  gan^  au§  5lnl^ängern  bet  5!Jlebici  Beftanb,  etl^oB  ft(^ 
eine  lebhafte  Oppofition.  $pieto  ßapponi,  ein  gtofeet  ^auf^^ett  unb  etptobtet, 
tapfetet  Staatsmann,  tief  in  bie  SSetfammlung  l^inein:  „9lun  ift'§  !^eii,  ha%  tdix 
au§  htm  9flegiment  bet  Knaben  l^etau§!ommen."  @ine  neue  @efanbtf(^aft,  bet 
au(^  6at)onatoIa  angeptte  unb  hu  ben  ^ieto  hzi  Wzhid  f(^on  ignotitte,  tüutbe 
in  ha^  ftanjöfifc^e  Saget  abgefi^itft.  3c|t  eilte  $piero  nad^  gloten^  jutürf .  51I§  et 
in  ben  ^falaft  bet  6ignoten  mit  feinem  bettjaffneten  befolge  eintteten  tooHte, 
Bebeutete  man  il^m,  et  möge  ^uetft  feine  Begleitung  entlaffen.  £)atauf  alldn 
5Utütf!e^tenb,  toutbe  et  auc^  fo  an  bet  ^^üt  5utü(lgett3iefen.  5luf  bet  pa^^a 
tjetl^ö^nte  il§n  ha^  S5oI!  unb  enttoaffnete  feine  ßeute.  5luf  ben  S^luf  bet  6tabt= 
gIo(!e  fttömte  hk  Mtgetfd§aft  auf  ben  ^la^.  ^n  biefem  Momente  ttaf  gtancegco 
jßaloti,  ein  altet,  angefel^enet  5ln]§änget  bet  ^Jlebici,  aBet  f(^on  feit  einiget  3ßtt 
ft(^  p  6aöonatoIa  ^inneigenb,  au§  bem  Saget  ein,  f(^ilbette  ben  e'^tlofen  §anbel 
$ieto'§  unb  fteEte  fid)  an  bie  6pi|e  be§  !^uqt§,  bet  untet  bem  S^lufe:  „§etuntet 
mit  ben  kugeln!''  ft^  gegen  ben  $alaft  bet  Wzhki^)  in  Betnegung  fe|te.  5^iemanb 
tegte  fi(^  p  ©unften  $ieto'§.  5)te  6ignotia  etüätte  il^n  unb  feinen  58tubet, 
ben  (S;atbinal  (Siuliano  (ßeo  X.),  p  ^flekHen.  @t  fto'^  mit  tüenigen  SSegleitetn 
nai^  SSotogna  unb  bann  nad^  S5enebig;  ©iuliano  fanb  no(^  Seit,  bie  tx)ett!^= 
öoEften  ^oftBat!eiten  bet  g^amilie  nad^  6an  5!Jlatco  p  tetten.  ^ann  t)etlie^  au^ 
et  hk  6tabt.  £)et  ^alaft  tüutbe  t)on  bem  ^öBel  unb  ben  f(^on  antüefenben 
ftan^öftfi^en  g^outieten  ge:plünbett.  5lIIe  t)on  ben  Wthki  S3etBannten  hjutben 
gutüdgetufen,  bagegen  ein  l^ol^et  $tei§  auf  hk  .^öpfe  bet  6öl§ne  ßoten^o'g  hei 
^ehki  gefegt. 

gioten^  Befanb  fi(^  in  einet  tiet^ttjeifelten  Sage.  5ln  bem  2^age,  an  tnelc^em 
hk  5!Jlebici  öetjagt  tnutben,  l^atte  ^atl  VIII.  bem  natütlid§en  §afen  bet  ^iaht 
pfa,  bie  g^tei^eit  ttjiebetgegeBen.  5luf  hk  SSotfteEungen  bet  ftotentinet  @e= 
fanbten  in  S5etteff  bet  S5etttag§Bebingungen,  ettüibette  et  nut:  5IEe§  toitb  fi(^ 
in  bet  gtogen  6tabt  fc§on  attangiten.  ^ut  @at)onatoIa,  bet  bem  ,^önig  fagte, 
et  ^dbe  feine  ^n!unft  längft  tjot^etgefagt,  unb  il^n  um  ^ilbe  gegen  bie  6tabt 
Bat,  mad^te  @inbtu^  auf  i^n.  5Dod^  Iie§  et  fein  §eet  gegen  hk  6tabt  öottüd^en, 
feine  S5otttu:p:pen  Be^eid^neten  in  i:^t  mit  ^teibe  bie  Stßo^nungen,  in  benen  hk 
5!Jlaffen  einquattitt  tnetben  foEten.    £)ie  giotentinet,  ba§  6c^limmfte  fütd)tenb. 


^)  Se|t  5ßolaä30  9ttccarbt  genannt.     ©ec§§  IJugeln  (palle)   toaren  im  SGßappenfc^itb   ber 
OJlebici. 


g^lorenä  unb  ©irolamo  ©aUonarola.  ß9 

fc^teppten  2[ßaffen  unb  ßeBen^mittel  in  i^xt  Butgatttcjen  §äufer,  um  fi(^  ber 
öufeerften  S^t^i^t^ii^Qßn  ettüe^xen  ju  !önnen.  5Do(^  empfing  man  ben  etn5te^en= 
ben  ^bnig  feftlii^  nnb  e^tenöoll  am  Xfjoxz  t)on  San  ^rebiano  unb  cjeleitete  i1:jn 
in  farBenxei(^em  ^lufäug  in  ben  füi:  i^n  toiehtx  etuöeric^teten  ^aloft  ber  bebtet. 
£)a  ber  ^önig  \xä)  ben  SSitten  ber  surüdfgeBlteBenen  grauen  be§  mebicetfd^en 
^aufe§  geneigt  erzeigte,  erzürnte  er  bie  leitenben  Männer  ber  6tabt  gegen  \xä). 
S)a§  35ol!  nal^m  eine  broT^enbe  §altung  gegen  bie  granjofen  an  unb  fe^te  ftd^ 
l^ier  unb  ba  gegen  fie  pxx  äBel^re.  @§  tnurbe  biefen  in  ben  engen  Straßen  mit 
ben  bunüen,  t^urm^o^^en  ^aläften  nid^t  tool^l  ^u  ^ut^e.  ^n  biefer  Stimmung 
ter^anbelte  man  ben  SSertrag,  burd)  ben  ber  ^önig  ben  %ikl  eineg  ^rotectorg 
ber  grei^eit  t)on  gioren^  unb  ba§  S5efa|ung§re(^t  in  ben  fjeftungen  Big  jum 
^Bfc^lug  be§  griebeng  erl^ielt.  51I§  man  fic^  üBer  hit  ^ö^t  ber  t)on  ber  Stabt 
3u  jal^lenben  ©elbfumme  ni^i  einigen  !onnte,  unb  ber  ^önig  hiz  S5emer!ung 
fallen  lieg:  „^ann  laffe  iä)  hiz  2;rom:peten  Blafen,"  rief  Pero  (5;ap|)oni:  „Unb 
tüir  laffen  bie  ö^Iocfen  läuten."  5)a§  toixlk.  2)er  25ertrag  tnurbe  aBgefd^Ioffen : 
$ifa  folX  SSer^eil^ung  erhalten  unb  unter  hit  §errf(^aft  öon  giorenj  äurüdtfe^^ren, 
bit  ^thid  Bleiben  öerbannt,  bo(^  ^ie^^t  bie  Stabt  ben  $prei§,  ber  auf  i^r  SeBen 
gefegt  ift,  äurüdt.  OBtüo^l  5lEe§  geregelt  tnar,  machten  ie^t  bie  g^ranjofen  bo(^ 
feine  ^Jliene,  gtoren^  ju  tierlaffen.  Sie  l^atten  S^h^^  öu§  ber  ülomagna  erhalten, 
^rft  erneuteg;  Mftigeg  äi^^^^^J^^  Sat)onaroIa'§  Beftimmte  ben  ^önig,  am 
28.91ot)emBer  fübtoärtg  aBäu^iel^en.  Ratten  biefe  Erfolge  ha^  5(nfe:§en  be§  W6nä)c^ 
in  ber  Stabt  lounberBar  ge^oBen,  fo  ertnarB  er  fi(^  momentan  no(^  baburc^  neue 
greunbe,  bag  er  burd^  feine  ^rebigten,  hit  nur  33erfö^nung  unb  35ergeBung 
at^meten,  bie  ^errfd^enbe  ^artei,  jum  erften  ^ale  in  ber  fCorentinifd^en  ®efd§i(^te, 
3u  Beftimmen  tüufete,  an  il^ren  ©egnern  feine  '^ad)i  ju  üBen  unb  hiz  5lnpnger 
ber  5}lebici  nic^t  au§  ber  Stabt  ^u  treiBen.  5lIIein  immer  tiefet  trmrbe  er  hamit 
gegen  feinen  SBiUen  in  ha^  $ParteigetrieBe  t)erftri(ft. 

^ie  fed^jig  3al§re  be§  mebiceifd^en  ßäfari§mu§  lüaren  nid§t  an  glorenj 
DorüBergegangen ,  o^ne  tiefe  SCßunben  jurüiljulaffen.  5Die  50^affe  be§  3}ol!e§ 
toar  öerborBen.  £)ie  Befferen  Elemente  o^ne  politifc^e  (5rfa!§rung,  hie  Bi§  ba^in 
angefe^enften  Staatsmänner  im  StiEen  t)ielfad§  no(^  5ln;§änger  ber  ^ebici,  bit 
nur  il^re  S^tt  aBtnarteten.  Unb  boä)  mußte  man  fii^  raf(^  eine  neue  SSerfaffung 
geBen,  ba^  @etb  für  ^arl  VIII.  aufBringen,  unb  ^ifa,  ^Ire^jo  unb  ^ontepulciano, 
bie  aBgefaEenen  Stäbte,  töieber  untertoerfen.  (^§  Betueift  nid^tg  mel^r,  ba^  bie 
f(^öpferifcf)e  ^raft  ber  tornel^men  ©efd^Ied^ter  ber  Stabt  erftorBen  ttjar,  aU  ber 
3}erfuc^,  ben  fie  äunäd;ft  ma(^ten,  fid)  au§  biefen  SSerlegen^eiten  ^u  ^iel^en.  3Jlan 
copirte  einfad)  bit  mebiceifd^en  §ülf§mittel,  Berief  ein  aEgemeineg  Parlament  unb 
lieg  t)on  biefen  ^tpan^ig  fogenannte  ^Iccöppiatoren  BefteUen,  tüeld^e  bie  5!)lagiftrat§« 
fteEen  Befe^en  foEten.  5lBer  biefe  äßa^l^erren  konnten  fid^  nid^t  einmal  üBer 
bit  ^dtjl  eine§  ©onfaloniere,  be§  ^öd^ften  Beamten  ber  Stabt,  einigen!  5Der 
^^lufBau  ber  StaatSorbnung  mußte  alfo  auf  ein  ganj  neueg  gunbament  gefteEt 
tüerben. 

äßie  bit  römifd^en  ß^äfaren  Ratten  bie  ^ebiceer  hit  Elemente  ber  alten 
florentinifd^en  SSerfaffung  Befte:^en  laffen,  fie  aBer  bo(^  im  SCßefentlid^en  außer 
gunction  gefegt.     So  e^iftirte  noc^  fotoo^l  ber  alte  Stabtrat^  (consigiio  del 


I 


70  ^cutfd^c  9lunbjc^üu. 

comuiie),  tüic  ber  $8o(f§xat^  (c.  del  popolo).  S^  fogen  dbn  l^atten  beibe  nid)t^ 
tncl^v.  sbaqccjcn  l^attcn  bic  ^cbici  einen  endeten  Üiatl^  ber  6ieBenät(i  qeBilbet,  bct  nur 
QU§  i^ren  ^Infjönc^crn  Beftanb.  5Diefci-  Ülati^  tvax  ha^  Snfttument,  buv(^  ba^  fte 
bie  ©tabt  bc!)cu*f(i)tcn ;  er  Befehle  bie  5lemtcr.  I)ie  tnid^ti elften  biefer  Maqifttatc 
toaxm  bic  o(^t  ^rioren  mit  bem  ©onfaloniere  an  i^xtx  6)3i|e.  6ie  Bitbeten  bie 
Si^noria  nnb  l^atten  nur  nod^  ätnei  ältere,  mod^tlofe,  faft  nur  auf  ^e:pxäfentation 
bef(i)rän!te  SBeprben  neben  fi(^,  bie  fed)äe]^n  SSanner^erren  bcr  alten  S5oI!§miIij 
unb  bic  ätüölf  ^fiaf^^Ijerren  (buoni  uomini),  mit  benen  fte  bie  brei  fogenanntcn 
ßoEegien  ober  Dberämter  (maggiori  uffici)  au§ma(^ten.  33ertt)aUeten  bie  6ignort 
i^r  5lmt  nur  ätDci  Wonak,  fo  tüax  ber  ^flatl^  ber  3^1^^,  bcr  bem  ^riegSbeipartement 
öotftonb,  Quf  fed§§  Monate  geh)ä:§lt,  unb  ber  Uai^  ber  ^c^t  auf  t)ier.  Diefer 
urf^eilte  über  6riminal=  unb  :politifd§e  SSerbred^en.  Ratten  bie  ^ebici  nun  tio^ 
i^re§  factifc^en,  tücnn  au^  illegitimen  @influffe§  auf  bie  3[Ba^(  ber  S5eamten 
irgcnb  SttuaS  ni(^t  burd^fc^en  !önnen,  fo  tnurbe  ein  ^Parlament  einberufen,  b.  ^, 
bic  ^affe  abhängigen  nieberen  S5oI!e§  auf  ber  ^iajja  beda  6ignoria  öerfammelt, 
tüel(^e§  bann  immer  ber  l^errf(i)enben  Partei  ba§  betnittigte,  tüa§  biefe  ijcrlangte. 
£)a§  fogenannte  Parlament  tnar  ba§  fid^erfte  §ülf§mittel  bcr  S^i^rannei  getüorben. 
£)iefe  aber  foUte  je^t  üor  5lüetn  gebrod^en  tocrben. 

Ueberblt(!te  man  bamal§  bic  berfd^icbenen  Staaten  unb  (5;ommuncn  3toIten§^ 
fo  l^atte  öon  aEen  bic  ^cpubli!  SSenebig  fi(^  bcr  @etoaltl^exrfd)er  am  erfolgxcid^ften 
äu  ertücl^rcn  getougt.  ^cin  SKunber  bal^er,  ha%  man  ie|t  auc^  in  ^(orenj  auf 
t^re  SSerfaffung  feine  Solide  rid)tetc  unb  auf  biefe  äurütfgriff.  gür  eine  x^x  nad^* 
gebilbetc  ß^onftitution  tt)urbc  nun  bcr  t)ol!§tl^ümlid)c  W6x\ä)  getüonncn,  fo  toeit 
er  ni(^t  f(^on  Don  fclbft  für  fte  au§  :perfön(id§cr  ^enntni^  eingenommen  toar, 
3in  mäd§tiger  ^ebe  unb  bur(^  ©(^riften  trat  ex  für  fte  ein.  3mmer  blieb  aber 
für  i^n  bic  ©tttenöcrbeffcxung  hk  ^oxaugfe^ung  bex  äßiebexexlangung  bex  gxei^eit» 
©ein  xeligiöfex  3bealt§mu§,  ben  tl^atfäd^lid^en  S3cx]§ältniffen  ft(^  an:paffenb,  xettcte 
bic  ©tabt  au§  bex  Sßcxlnixxung.  @in  gxo^ex  Ütatl^  tnuxbc  gebilbet,  bex,  ttjcnn  t)oE= 
ää^lig  ticxfammelt,  au§  ungefäl§x  3200  ^itglicbexn  M  ac^tsig«  bi§  ^unbexttaufenb 
ßintool^nexn  beftanb.  Dod^  nux  ein  2)xittel  be§felbcn  follte  iebe§tnal  3ufammen* 
treten  unb  t)on  ad^t^cl^n  ju  ad^tje^n  ^Ulonaten  Itjcdtifeln.  ©eine  ^itglicbcx  mu^teti 
neununbsttjanaig  3a^xe  alt  fein  unb  t)on  il^xen  5lngcpxtgen  einmal  Qemanb  ben 
oberen  50^agtftxaten  angehört  l^abcn.  £)icfer  ^^tat^  l^atte  hk  ©cfc^e  ju  berat^en 
unb  hk  SScamten  ^u  befteEcn.  @r  crtoä^ltc  aud^  ben  9tat^  ber  ^Id^tjig,  ber,  au^ 
minbeftcn§  tjicrjig  ^a'^rc  alten  ^JJlänncrn  äufammengefc^t,  bie  ©ignoria  in  toöd^cnt^ 
lid§en  ©i^ungen  bexatben  foEte. 

5^ad§bem  man  ha^  cxxeic^t,  löften  ftd^  bex  alte  ©tabtxatl§  unb  S5ol!§xatl^ 
t)on  fclbft  auf.  ^ie  t)on  einem  ^axlament  gctoäl^ltcn  ätüanjig  5lcco:p:|)iatoxen 
legten,  jum  Xl^eil  moxoltfd§  gc^toungen,  if)x  ^mt  niebex.  2)enn  untex  !eincn  Um= 
ftänben  foEte  ein  ^axlamcnt,  ha^  fic  aEcin  l^ättc  abfegen  lönnen,  toiebcx  bexufcn 
tDcrben.  ^ie  ^Parlamente  übcxl^au^t  touxben  gan^  tiexboten.  3)ie  ©ignoxcn 
mußten  in  i^xen  5lmt§eib  ha^  S5exf^xcd§en  aufncl^mcn,  nk  i^xc  ©intoiEigung  jux 
Berufung  bcrfelben  ju  geben.  SlBax  fo  ein  3nftxumcnt  bex  5lt)xannei  befeitigt, 
fo  foEte  nodö  ein  anbexe§  faEcn.  £)a  man  bic  alten  9}lagiftxatc  beibel^iclt,  fo 
mufetc  bex  9^atft  ber  %ä)i,  bcr  in  ben  Rauben  bex  5)lcbici  ein  blutigeg  ^^axtci* 


g?lotcna  unb  ©irolamo  ©atJonarola.  71 

ttiBunal  getüorben  toax,  tefotmixt  tt)etben.  @ine  5I:ppeaat{on§tnftanä  t)on  ben 
„fe(i)§  Söol^nen"  (Stimmen),  bte  über  SeBen  unb  @ut  bet  SSürgex  entfd^ieben, 
tüuxbe  eingefül^xt.  %Ux  nii^t  bex  9flat^  bex  5ld§taig  tüuxbe  ba^u  Beftimmt,  toie 
6at)onaxola  unb  feine  ^Inl^öngex  e§  getooHt  Italien,  fonbexn  bex  gxofee  9itatl§. 
3)a§  l^atten  hk  5lxifto!xaten  buxi^gefe^t,  tüelc^e  hängten,  ha%  man  eine  35oI!§= 
maffe  leid^tex  gängeln  !ann,  aU  ein  !Ieinexe§  ßoUeg  exfal^xenex  OJ^cinnex. 
^acd^iaöeEiften  ^ai  e§  öox  5^^.  ^Jlacd^iaöeEi  fi^on  ga^lxeii^  in  gioxenj  gegeben. 
Sie  xegten  ftc^  um  fo  fxöftigex  gegen  ben  mztjx  Büxgexfxeunblit^en  Wtn^,  al§ 
untex  beffen  ^inftufe  ie^t  auä)  Oxbnung  in  bo0  Steuextoefen  bex  3fle:|3uBIi!  ge= 
"bxa^i  touxbe.  5luf  jeT^n  ^fxocent  tüuxbe  bic  ©xunbfteuex  noxmixt,  eine  S5ex= 
anlagung,  toel(^e  hk  D^timaten  txaf,  aBex  boi^  fo  gexed^t  exfi^ien,  ha^  fte  faft 
unöexänbext  Bis  auf  unfexe  %ac^e  Beftanben  l^at.  S5on  ni(^t  gexingexem  SBelang 
ttjax  hk  äßiebexBeleBung  in  35exfaE  gexatl^enex  3nftitute  jum  6(^u^e  be§  §anbel§ 

iunb  be§  ©ettjexBefleifeeS,  bux(^  bie  fi(^  bex  gefun!ene  SSexfe^x  unb  bie  ®inna:^me= 
quellen  bex  SBüxgexfc^aft  tokha  l^oBen. 
3n  ungefä^x  ad^t  50^onaten  ift  biefe  ^efoxm  bex  ganjen  6taat§bexfaffung  tion 
gloxeuä  untex  bex  tnefentlii^en  ^ittoixfung  t)on  6at)onaxola  unb  feinex  ^been 
t)on  beffen  5ln!§ängexn  unb  ijxeunben  ol^ne  SSlutüexgiegen  in§  ßeBen  gexufen  tooxben. 
£)a§  i^x  3[ßex!  al§  ©anjeg  leine  i)ouex  Ifiatte,  baxan  txägt  aEexbing§  Satjonaxola 
felBft  einen  Zfjzil  bex  6d^ulb.  5lBex  ben  tx)eitau§  gxögexen  bo(^  bie  gioxentinex 
felBft  unb  eine  ^ette  bex  toibxigften  Umftänbe.  Die  ^unft,  ftd^  bex  öoxl^anbenen 
TOttel  5u  Bebienen,  ttjoxin  bie  5lufgaBe  be§  Staatsmannes  Beftel^t,  Befaß  bex 
5Rön(^  natüxli(^  nic^t.  5lBex  ttjaxen  üBeXi^au:^t  m^  Mittel  ba,  bexen  ex  ft(^ 
5ätte  mit  ^xfolg  Bebienen  lönnen? 

£)ie  ??loxentinex,  in  iebex  ^egie^ung  ^o^  BegaBt,  füx  aEe  geiftigen  unb 
lünftlexifd^en  ßinbxücfe  üBexauS  em:pfänglid^,  ]§atten  fi(^  bex  @intt)ix!ung,  toeli^e 
ein  fo  getoaltigex,  auS  tiefftex  UeBex^eugung  fd§ö:|3fenbex  ^xebigex,  ein  fo  el§xli(^ex 
unb  uneigennü^igex  ^atxiot  auf  fte  mad§en  mußte,  nic^t  entaielften  lönnen.  @in 
@xBe  ed^tex  gxömmigleit,  öon  einzelnen  auSgeaeid^neten  ^ixd^enfüxften  unb  t)on 
txep(^en  gxauen  unb  5Jlüttexn  gepflegt,  l^atte  ft(^  auS  längft  t)exgangenen  ^agen 
no(^  exl^alten.  5lBex  nit^t  auf  lixi^lid^e  Dinge  toax  bex  ©inn  biefex  getoexB= 
t^ätigen,  lünftlexifd^en  unb  gelel^xten  ©enüffen  ftd§  ^tngeBenben  SSüxgexfc^aft  in 
exftex  ßinie  gexic^tet.  ^T^xe  üoxnel^mfte  ßeibenft^aft  galt  bem  Staate  unb  bex 
SSetl^eiligung  an  beffen  ©efc^äften.  Slßo  ^ätte  ba  auf  hk  Dauex  hk  ^xaft  @ine§ 
Cannes  !^inxeid§en  lönnen,  hk  ^ntexeffen  bex  5!Jlenge  an  einex  lixd§li(^en  S^tefoxm. 
hk  aUexbingS  aud§  in  eine  ftaatlid§e  auslief,  bauexnb  3u  feffcln,  namentlii^, 
ha  bex  2^xögex  bexfelBen  bux(^  feine  SSiftonen,  SßeiSfagungen  unb  mönd^ifd&e 
UeBextxeiBungen  bex  Sle^fiS  unb  ßad^luft  feinex  ti3i^igen  ^itBüxgex  5lngxiffS= 
^unlte  genug  Bot?  Unb  lonnte  fi(^  nid)t  att^uBalb  hk  fittli^e  SSexlommenl^eit 
unb  ^em^elei  fo  tjielex  5lngel§öxigex  bex  pl^exen  Stäube,  toie  fo  oft,  mit  bem 
Hantel  bex  ed^teften  ^ixd^lid^leit  unb  @läuBigleit  buxd§  i!§xe  UeBexeinftimmung 
mit  bem  Raupte  bex  (Sl^xiften^eit,  aud^  toenn  biefeS  ein  5llei*anbex  VI.  toax,  txeff* 
lid^  bxapixen? 

Sat)onaxola  l§atte  ja^^lxeid^e,  txeue  5lnl^ängex  in  bex  Stabt,  Piagnoni  (§eulex) 
t)on  il^xen  f^einben  genannt.     @S  Befanben  ftd§  einzelne  exfaljxene,  tl^atlxäftige 


72  ^cutfd^c  «Runbjd^au. 

^Jlänncr  au§  öorncl^mcn  g^amilien  unter  tl^nen,  bie  klaffe  berfclben  tüar  aber 
ipolittfdö  imBrauc^Bar.  3^ncn  junäc^ft  ftanbcn  bic  Bianchi  (SBeißen),  bie  im 
cirogeu  ÜiQtl^  meiften§  mit  ben  änt)än(^ern  bc§  ^önc^eS  ftimmten,  in  bcm  fie 
ben  beften  gteunb  bcr  neuen  )3o^uIären  35ei:faffung  öetel^tten.  5luf  beffen  reügibfe 
SBeftteBungcn  letzten  fie  ober  feinen  35^ertl^.  ^nnerli^  no(^  unabhängiger  t)on 
bem  grate  traren  bie  Bigi  (©raucn),  bie  f^reunbe  be§  geftüräten  mebiceifd^en 
ÜlegimentS,  bie  \\ä)  ifjvx  öorüBercjetjenb  t)cr^f(i(^tet  fül§Iten,  ha  er  fie  t)or  §in= 
ri(^tung,  SSertreiBung  unb  S[!erluft  i^rer  ^dbe  gerettet  l^atte.  £)iefer  gartet 
ge^^örten  öiele  !Iuge,  gef(^äft§!unbige  Männer  on,  toeld^e  ftd^  einfttreilen 
nod^  aurüdt^olten  mußten,  ba  oHe  UeBrigen  gegen  fie  tüaren.  3:^re  grimmig- 
ften  geinbe  t^eilten  fie  mit  6at)onarola.  (S§  toaren  biefe§  hu  t)ornel§men,  burd^ 
2:rabition  unb  3flei(^t!^um  einflußreid^en  (S^ef(^te(!§ter,  tüeld^e  mit  bem  Wön^e  hk 
Wehid  geftürät  Ratten,  je^t  W  ^"^^^  ^^'^^  ^te  neue  SSerfaffung  um  bie  grüd^te 
ber  9let)olutton  geBrad^t  fa'^en,  bie  Arrabbiati  (33^üt]^enben).  S)ie  3fugenb  biefer 
!aufmännif(^en  5lrifto!ratie  ber  ©tabt,  in  t^rem  gügellofen,  au§f(^tt)eifenben  SeBen 
burc§  hk  mönt^ifi^en  Reformen  gelangttjeilt,  Beeinträchtigt  unb  geftört,  t^at  fid^ 
äufammen,  um  ben  gerate  unb  feine  greunbe  p  öerl^öl^nen  unb  p  ftür^en.  ^l^nen, 
ben  „ßompagnacci/'  unter  i^rem  §au^te  ^offo  6^int,  tüar  jebeg  Mittel  rei^t, 
ben  Wör\ä)  Bei  Seite  ju  fd^affen.  6ie  loaren  hk  tüürbigen  S5unbe§genoffen  be§ 
tDürbigen  6teIIt)ertreter§  @otte§  auf  @rben.  ^er  erfte  Eingriff  auf  6at)onarola 
ging  t)on  biefen  5lrraBBiati  au§.  @in  i^m  feinblid§er  ^önd^  l^atte  gegen  feine  @in= 
mtf(^ung  in  hk  $oIiti!  ge:prebtgt.  S)a§  Benu^te  ber  ©onfaloniere  ß^orBijji  unb 
lub  xf)n  äu  fid§  in  ben  ^alaj^o  ein.  ^ier  Don  öerfd^iebenen  2:!^eologen  tüegen 
feiner  angeBIid^en  :^olitifd§en  2;]^ätig!eit  unertoartet  jur  Sftebe  gefteEt,  Befd)ämte 
er  biefe  burd^  feine  rul^ige  töürbige  Haltung  unb  burd§  hk  Gegenfrage,  oB  biefe§ 
ber  Drt  fei,  tl^eologifd^e  Sontroöerfen  ^u  öer^anbeln,  bergeftalt,  bag  er  t)oIIftänbig 
aU  Sieger  ben  ^alaft  Verliefe.  T)k  S5o§^eit  feiner  geinbe  unb  hk  innere  ßonfequenj 
feine§  6tanbpun!te§  trieBen  il^n  je^t  aBer  üBer  ha^  redete  Wa%  !§inau§  unb  t)er= 
tt)ifd()ten  il^m  bie  ©renken  be§  3beal§  unb  ber  em|)irif(^en  ©emeinbe  öon  gloren^ 
immer  mel^r.  @r  öer!ünbete,  (S^riftug  tooHe  ber  ^önig  t)on  fjlorenj  fein  unb 
^Jloreuä  ein  neue§  SeBen  üBer  S^iom,  ^liölien,  ja  alle  ßänber  au§Breiten.  „D 
Italien,  il^r  ?^ürften,  il^r  ^Prälaten  ber  ^ird^e,  ber  gorn  @otte§  fd^toeBt  üBet 
eud^  .  . .  ^^ut  SSuße,  eT^e  ba§  6(^tt)ert  au§  ber  €>^^ih^  fä^rt.  6onft  tüirb  eud§ 
tneber  ^aäji  nod^  5[Bei§:§eit,  nod^  ©etüalt  retten.  2)a§  finb  meine  testen  SBorte: 
3d§  l§aBe  £)ir  5lEe§  mit  göttlid^en  unb  menfd^lid^en  (Srünben  (ragioni)  offenBart, 
i^  :§aBe  ^i^  geBeten,  id§  ^aBe  5Dic^  angefleht,  Befel^Ien  !ann  xä:)  £)ir  nid^t.  ^enn 
id^  Bin  i)ein  35ater,  nid^t  £)ein  (S^eBieter.  5luf ,  o  gloren^ !  3d§  !ann  ben  §erm 
nur  Bitten,  ha%  er  ^i^  erleud^te."  6oId)e  äBorte  öerfel^lten  i:^re  SSirfung  nun 
!eine§tr)eg§.  i)ie  6tabt  fing  an,  einen  anberen  61^ara!ter  anjunel^men.  £)a§ 
l^eitere,  fritole  ^olt  ging  in  fid^,  Deräid^tete  auf  alte  gett)ol§nte  SuftBar leiten,  gar 
t)iele  liegen  fid^  in  6an  5!Jlarco  unter  bie  SBrüber  aufnehmen.  £)a§  fteigerte  ben 
Groll  feiner  Gegner.  Sie  toenbeten  fid§  an  ben  ^ap%  ber  ©atjonarola  Befal^I, 
in  ben  gaften  1495  in  Succa,  unb  nic^t  in  gloren^,  ju  :prebigen.  ^er  ^önd^ 
rüftete  fid§,  bort^injuge^en.  3)a  nal^m  5llejanber  VI.  auf  t)ielfeitige§  SSitten 
au§  g^Iorens  fein  Söreöe  jurüd^,  unb  6at)onaroIa  l^ielt  nun  ]§ier  feine  Berül§mten 


glorcna  unb  ©irotamo  ©aöonarola.  73 

^rebigten  üBer  ba§  ^n^  §toT6.  £)te}e§  unfii^ere  6c^toan!en  be§  $apfte§  l^atte 
bie  §o(^a(^tung  6at)onaroIa'§  öot  tl^m  nid^t  etl^öT^t,  ba§  ^tnfel^en  be§  ^önd^eg 
bagegen  in  bex  6tabt  oBettnaI§  gel^oBen.  ^a  fanb  eine  (Stfd^üttetnng  feiner 
Stellung  burd^  hk  anbeten  SSetT^öItniffe  bet  6tabt  ftatt.  i)zx  hjunbe  ^nn!t 
betfelBen  toaren  feine  ^ejie^nngen  ju  ^axl  VIII. 

^uf  feinem  3«9e  na^  bem  8üben  ^atte  biefer  f(^tüad§e  ^ürft  ftd§,  fe^t  gegen 
ba^  ©rtoaxten  6at)onaroIa'§,  mit  bem  ^apfte  öerftänbigt  nnb  bann  9^eQ:^e(  evoBert. 
@§  feft  m  polten,  gefd^tneige  benn  ben  geträumten  3ug  gegen  bie  Slür!en  an5u= 
treten,  jeigte  ft(^  ber  5lrm  biefe§  ^anne§  ^u  fd^tt)a(^.  6ein  lüiberf:pru(^§tiofie§ 
auftreten  in  5^eQ:|3eI  entfrembete  il^m  felBft  bie  angioDinifd^e  Partei,  fein  §eer 
tüurbe  t)on  ber  Suftfeud^e  jmn  großen  ^^^eile  l^intoeggerafft,  unb  er  felBft  mußte 
nad^  §interlaffung  einer  ^efa^ung  in  ^Jleapel  eiligft  ben  Ü^üd^marfd^  nad§  bem 
Sorben  antreten.  i)enn  fd^on  hjar  er  Bebrol^t,  öon  gran!reid)  aBgef (Quitten  ^u 
jtoerben.  ßubtnig  ber  ^o^x  fiatte  nömlid^  im  ^ärj  1495  mit  35enebig,  bem 
ipa:pft,  gerbinanb  bem  ^atl^olifd^en  t)on  (Spanien  unb  bem  ^aifer  ^ajtmitian 
ein  S5ünbni§  aBgefd^Ioffen,  tt3eld§e§  fid^  nominell  gegen  bk  3^ür!en  rid^tete,  factif(^ 
aBer  gegen  ^önig  ^arl  VIIL,  ben  man  au§  Italien  ie^t  tnieber  entfernen  UioHte, 
gemünzt  tüar.  35or  biefer  Koalition  gelang  e§  bem  äbnig  !aum  ftd)  p  retten. 
5luf  feinem  Ülüdtjuge  !am  er  aud^  in  bk  9^äf)e  t)on  glorenj.  2)a  er  ^ero  bti 
Wtbki  in  feinem  befolge  Bei  ftd§  l^atte,  fürd§tete  man  in  ber  6tabt,  ber  SL^rann 
foEte  i^x  toieber  gett)altfam  aufgejtnungen  tüerben.  i)a§  ^u  t)er!§inbern  unb  too= 
möglich  einen  S^ortl^eil  für  fie  ^erau§äufd§Iagen,  tüurbe  6at)onaroIa,  ber  in  Briefe 
lid^em  S3er!e]^r  mit  bem  ^önig  geBIieBen  tuar,  on  i!^n  aBgefd^id^t.  3n  ber  %^ai 
^atte  ber  ^önd^  eine  längere  3ufammen!unft  mit  xijm,  bon  ber  er  :perfönlid^ 
Befriebigt  nad§  ^lorenj  jurüdCefjrte.  3)er  ^önig  50g  an  glorenj  tJorüBer.  @r 
l^atte  geloBt,  bk  bem  Wönä^c  gegeBene  S^\a^^  in  SSetreff  ber  üleform  ber  ^ird^e 
3ur  redeten  S^tt  3U  erfüEen  unb  bk  ^^loren^  gegeBenen  S5erf^rec^ungen  p  l^alten. 
äßäre  6at)onarola  nid^t  burd^  feine  ürc^lid^en  3fieform:pläne  an  ben  ^önig  inner* 
lic^  geBunben  getnefen,  er  ]§ätte  je^t  fi^on  ba^  SBünbniß  feiner  §eimat^  mit  bzm 
fd^toad^en,  unjuöerläffigen  §errfd§er  löfen  muffen,  ben  nur  bk  5ra^fer!eit  feine§ 
§eere§  am  ^aro  t)or  ber  Gefangennahme  burc§  bk  Miirten  rettete.  ©id§erlid§ 
l^ätten  au(^  bk  gtorentiner  biefen  ^unb,  ber  il^nen  nur  bie  geinbfd^aft  3talien§, 
ben  SSerluft  öon  $ifa  unb  großen  Gelbfummen  eingetragen  l^atte,  felBft  gelöft, 
toenn  nid^t  in  bem  §ei*en!effel  ber  bamaligen  italienif(^en  ^oliti!  fid)  eine  neue 
äßanblung  öoEjogen  ijätte:  $piero  bei  5!Jlebici,  ber  foeBen  nod^  ber  ^Begleiter 
^arr§  Vin.  getüefen  toar,  ttjurbe  ber  6d§üpng  5llejanber'§  VI.  unb  öon  beffen 
^^Eiirten.  hofften  biefe  burd^  il^n  glorenj  am  ftd^erften  auf  xtjxt  ©eite  l^inüBer 
3u  sieben,  fo  l^ielt  je^t,  Vorläufig  tt)enigften§ ,  ber  gemeinfame  §a6  gegen  ben 
^^^rannen,  ©aöonarola  unb  beffen  ftäbtifd^e  (Gegner  noc^  jufammen.  @ntfc§loffen 
fi(^  aBer  bk  ^lHiirten,  Pero  bei  ^ebici  enbgültig  faEen  gu  laffen,  fo  mar  ba^ 
@efd§id^  be§  ^ön(^e§  unb  feiner  ^ßoliti!  entfd^ieben.  £)a6  ^iero  @nbe  1495,  im 
3}ertrauen  auf  feine  angeBIid§  ja^^lreid^en  ^unbe§ genoffen  in  ber  ©tabt,  e§  unter= 
na^m,  biefe  ©tabt  ju  üBerrum:^eIn ,  aBer  in  eiliger  fjlud^t  fd^mad^toE  nad^ 
9tom  äurüdt!e:§rte,  öerftärlte  iebod^  je^t  nod^  bie  ©teEung  ©aöonarola'S  in 
glorenj. 


74  2)eutfd^e  ^tunbjdtjQU. 

Da  ixai  ^Ici*anbci*  VI.  cjcflcn  i^n  auf  ben  ^lan  mit  SSefel^len  unb  S3et= 
lorfunqcn.  6(^on  im  6ommcr  1495  ^aik  er  ben  ^önd)  in  einem  freunblit^ 
gespaltenen  Sd^xeiBen  mä)  9iom  citixt.  I)a  biefer  tüirflic^  leibenb  tüar,  M)nte 
er  in  einem  bemütl^icj  gel^altenen  6(^reiBen  ab,  hu  ^eife  ^u  untetnel^men ,  unb 
ber  ^^apft  gab  fidf)  junäd^ft  juftieben.  3m  September  dbtx  richtete  et  ein  ncue§ 
SBretje  öoU  öon  5ln!lagen  gegen  ben  SDominicaner  an  bie  gtanci^canet  t)on 
6anta  (S^xocc  unb  Verlangte,  bag  hk  tu§cif(^en  Dominicanetüöftet  tüieber  ber 
lomBatbifdien  ^Jroöina  fi<i  unterfteUcn  follten.  5Do(^  au(^  biefex  Angriff  ging 
no(^  Ieibli(^  fd)abto§  an  6at)onaroIa  t)otü6er.  6eI6ft  ba§  33erBot  feiner  ^frebigten 
na^m  ber  ^a^ft  auf  ben  3Bunfd§  ber  ftorentinifc^en  SSel^ötben  jurüc!.  3a  er 
fu(^te  i^n,  ber  il^m  bur(^  feine  fortbauernbe  SSerBinbung  mit  ^arl  VIII.  unb  bem 
il^m  freunblid^en  ßSarbinale  immerhin  gefä^rli(^  erfd)ien,  burc^  ba^  5lnge6ot  eine§ 
roti)en  §ute§  ^u  gewinnen.  £)ie  5lnttt)ort  be§  e^rlic^en  ^önd§e§  Beftanb  in  um 
fo  l^eftigeren  Eingriffen  auf  hk  l)eillofen  S^^ftänbe  ber  ^irt^e,  tüelt^e  er  in  htn 
gaften:prebigten  be§  Sal^reS  1496  in  ben  fd^toäräeften  garten  ft^ilberte.  Unter 
ben  fräftigften  S3erufungen  auf  feine  ürd^lid^e  S^tei^tgläuBigleit  erllärt  er,  !etnen 
Blinben  ^el^orfam  bem  gegentüärtigen  ^ul^aBer  be§  ©tul^leS  ^etri  fd^ulbig  gu  fein. 
$lBenn  biefer,  falfdft  Berichtet,  il§m  @tttja§  pmutS^e,  ha^  IVdxli^  gegen  ha^  (5Je= 
tüiffen,  gegen  ha^  SKol^l  be§  6taate§  unb  bk  !ir(^li(^en  Drbnungen  t)erfto6e,  fo 
fei  er  ni(^t  nur  Bered)tigt,  fonbern  fogar  t)er|)f(i(^tet,  hierin  feinen  @e]§orfam  ju 
leiften.  2[Bie  er  hamii  ben  $Pa^ft  !rän!te,  fo  erzürnte  er  and)  feine  ^Jeinbe  in 
glorenj  burt^  feine  ^eben.  Dag  man  hk  SBelt  ni(^t  im  6turme  erobern  unb 
hk  Sitten  einer  leBen§f rollen,  l^eiteren  6tabt  nid)t  in  !ür5efter  grift  umgeftalten 
!önne,  ha^  !am  htm  Wönä^e  ni^i  in  ben  6inn.  3^^^^  tißf^^  Qi^iff  ^^  in  alt= 
hergebrachte,  ber  50^enge  lieB  getoorbene  ©ebräut^e  ein,  Verpönte  hk  2uftBar!eiten 
be§  (S;arnet)al§  unb  erfe^te  hk  gafc§ing§aufäüge  burc^  ^procefftonen  fromme  ßieber 
fingenber  ^inber.  6c^on  ie^t  mußten  hk  6tabtbeprben  ben  ^önc^,  toenn  er 
t)on  6an  5!Jlarco  nat^  bem  Dome  fi^ritt.  um  bort  ju  prebigen,  gegen  hk  (Se^ 
loalttl§ätig!eiten  feiner  :politif$en  Gegner  unb  ber  in  il^ren  ßuftBar!eiten  geftörten 
friOolen  arifto!ratif(!^en  3ii9^J^^  f(^ü^en.  ^an  toirb  6at)onarola  ben  S5ortüurf 
nic§t  erf:paren  lönnen,  bag  er  in  feinem  @ifer  !ein  Tla%  ^u  Spalten  Oerftanben. 
ElBer  no^  tounberbarer  ift  e§  bod^,  baß  bie  fc^toerfte  ber  Magen,  toeli^e  ber  $a^ft 
in  einer  Kongregation  tion  Oierjel^n  Dominicanern,  bie  üBer  i^ren  Drben§Bruber 
richten  foHten,  erl^oB,  bie  toar,  ha%  er  hk  §au:ptf(^ulb  an  aE  h^m  UeBel  trage, 
ha^  Pero  hti  Wthki  toiberfafiren  fei.  Dagegen  !onnte  ha§  Befte  S^i^^nig,  ha^ 
ber  florentinif(^e  ^efanbte  in  S^lom  bem  ftttlid^en  SQßir!en  be§  ^önc§e§  in  ber 
6tabt  au§ftettte,  eben  fo  toenig  auffommen  toie  ber  SSifd^of  oon  ^ftoja,  ber 
bagfelBe  bem  $a:pfte  Oerfid^erte.  ^bn  ^aik  bie  Kommune  Befonber§  aBgefenbet, 
um  ben  S^xn  il§re§  gefä]§rlic§ften  g^einbeg  ^u  Befc^toic^tigen. 

Daju  ]§atte  gioren^  aEe  Urfad^e.  Denn  feine  Sage  tourbe  immer  gefäl^rbeter. 
^k  granjofen  Statten  hk  (Srenafeften  6aräana  unb  Sarjanella  an  hk  ©enuefen, 
^ietrafanta  an  hk  ßucd^efen,  bie  KitabeEe  Oon  $ßifa  an  hk  ^ifaner  t)er!auft. 
Diefe  mußten  äunäc^ft  toieber  untertüorfen  toerben.  5lBer  ha^  ^rieg§glüdf  f(^toan!te 
]§ier  auf  unb  nieber.  Kin  großes  Unglüdt  für  hk  Stabt  unb  SaOonarola  toar 
e§,  baß  pero  (5;a:p:^oni,  ber  ta:pfere  unb  energifd§e  S5efe^l§^aBer  ber  Florentiner 


glorenä  unb  ©irolamo  (Saüonarola.  75 

c^egen  $ifa,  gctöbtet  itjutbe.  Sein  2;ob  löfte  i^x  §eer  faft  auf.  3)a§  ©exüc^t, 
baß  ^aii  VIII.  ju  einem  neuen  §eerc§5uc^e  r\a^  Italien  tetfte,  erfd^toevte  nur 
bie  SSebtängnig  feiner  Sd^upefolftlenen.  Denn  nun  tief  ßubtoig  ber  Tlo^x  ben 
^oifer  ^ajimilian  :§erl6ei,  unb  biefer  ^l^antaft  erfc§ien  tüixlli^  mit  einem  üeinen 
§eere  unb  großen  ©elbbebüxfniffen  in  Italien,  ^k  ^ifaner  erfannten  fofott 
feine  DBerl^ol^eit  an.  ^it  §ü(fe  einer  t)enetianif(^en  flotte  unb  einem  (5;ontin= 
gent  ton  3:ru:|):pen  be§  ^o^x^  Begann  5!JlajimiIian  hu  SSelagexung  be§  fc^led^t 
öerptobiantirten  Sitoxno,  be§  einjigen  $Ia|e§,  ber  ben  glotentinexn  noc§  an  ber 
6ee  öerBIieBen  ttjar.  SOßutbe  biefer  ni(^t  gerettet,  fo  tt)ar  au(^  ^lorenj  Verloren. 
£)ie  S3ürgerfd§aft  Befanb  ft(^  in  ber  größten  Erregung.  Unb  ha^  um  fo  me:^r, 
al§  hu  ^Jeinbe  ber  :^o:|)uIaren  ülegierung  6at)onaroIa  ben  Sommer  üBer  burc^ 
giugfd^riften  unb  $a§quille  angegriffen  unb  hu  6tabt  aufgeregt  Ratten.  @ine 
fc^Ied§te  ©rnte  l^atte  öiele  arme  SSauern  t)on  bem  Sanbe  in  bereu  Tlamxn  ge= 
trieben.  ^Jlit  il^nen  toar  eine  :peftartige  6eu(^e  eingebogen,  toeld^e  hu  SSeüöüe« 
mg  becimirte.  @§  gel^örte  tna^rlic^  @ottt) ertrauen  baju,  al§  e§  6at)onaroIa 
luf  S5itten  ber  6ignoria  unterna:öm,  in  biefer  äußerften  ^ot^  ba§  S3ol!  ju  tröften 
mb  3U  ftanbl^aftem  ^ug^orren  au  Beftimmen.  Unb  no(^  einmal  gelang  e§  iijxn. 
Min  S3^unber  fd^ien  feinen  Sßorten  5U  gülfe  3U  !ommen.  5ll§  eine  ^roceffion 
[mit  bem  l^od^l^eiligen  SSilbe  ber  5!}labonna  hzUa  ^mpruneta  burd^  hu  Straßen 
;ber  6tabt  30g,  f:|3rengte  ein  Üleiter  ein,  ber  öerfünbete,  ha^  franjöfifi^e  (5^etreibe= 
fc^iffe  im  <^afen  t)on  Sit)orno  eingelaufen  unb  hu  fd&limmfte  5^otl§  t)orükr  fei. 
„Die  ^rebigten  be§  §rate  ^aben  anä)  Je^t  un§  gerettet!"  £)a§  tt)ar  hu  5err= 
f(|enbe  501einung  in  glorenj. 

3n  bemfelBen  ^aße  al§  ft(^  ba§  5lnfe:^en  be§  ^ön(^e§  t)ier  tnieber  Be= 
feftigte,  ftieg  aBer  aud§  ber  @roE  feiner  äußeren  geinbe.  5llepnber  VI.  ^oh  hie 
6elBftänbig!eit  be§  Drben§  ber  Dominicaner  t)on  5lo§cana  aBermal§  auf  unb 
grünbete  eine  römif(^=tu§cif(^e  (5;ongregation.  Dabur(^  hoffte  er  6at)onarola  au§ 
glorena  entfernen  ju  !önnen.  (5^ot)emBer  1496.)  Darum  festen  ft(^  biefer  unb 
(feine  £)rben§Brüber  jur  SBel^r.  @r  fi^rieB  eine  „'^:pologie  öon  6an  ^larco"  unb 
t)er!^ieß,  bemnäc^ft  no(^  au§fü:^rli(^er  auf  ben  ©egenftanb  prüdäufommen.  Der 
©treit  äog  ft(^  in  hu  Sänge,  ha  ber  Wbnä)  feften  ^üc!^alt  an  ber  ©ignoria 
l^atte.  Denn  hu  ^Florentiner  tüaren  am  5lu§gange  be§  ^al^reg  1496  öon  hm 
f(^ltmmften  SBebrängniffen  Befreit,  ha^  öerBünbete  geer  tion  Siöorno  löfte  fid^ 
auf,  ^a^imilian,  „müht  gegen  ^ott  unb  bie  ^enfdien  ^u  lämpfen",  trat  ben 
ülütf^ug  unter  leBl^aften  Magen  gegen  ben  ^ol^r  unb  hu  33enetianer  an.  6at)o= 
narola  Beutete  ha^  natürlid^  auf§  ©ifrigfte  in  feinen  ^rebigten  au§,  unb  feine 
^n^änger,  tüeldfte  unter  3^.  35alori  hu  erfte  6ignoria  tjon  1497  Bel^errfd^ten, 
fut^ten  ha^  6tabtregiment  nod§  po:|3ulärer  gu  mad^en.  ^an  fe|te  tl^örid^ter 
2Beife  ha§  ^Iter  ber  3um  großen  '^RaÜjZ  25Jä^lBaren  auf  t)terunbätt) anaig  ^al^re 
l^eraB,  unb  öerfud^te  eine  progreffitie  @in!ommenfteuer  einaufü!§ren ,  tüelt^e  hu 
torne^men  fjamilien  Befonber§  Belaften  mußte.  Diefer  Pan  fd^eiterte  iebod§. 
OB  6at)onarola  bie  5^euerungen  geBiEigt  ]^at,  tt)iffen  tnir  nid^t.  @r  tnar  in 
biefer  Seit  mit  ber  5lu§gaBe  ber  angefünbigten  ©d^rift  „^rium^5  be§  ^reuae§'' 
gana  Befd^äftigt.  6ie  enthält  hu  aufammenfaffenbfte  DarfteEung  unb  S3egrün= 
bung  be§  d§riftlid§en  @lauBen§,  tüie  er  i^n  tjerftanb,  bie  üied^tfertigung  feinet 


76  2)eutjc^c  Sflunbfd^au. 

3Btt!en§.  daneben  tüat  ex  no(^  für  eine  ürt^Iic^e  3)emonfttation  t^ätiq,  toeli^e 
fein  qetrcner  5£)omenico  ha  ^e^cia  T6eaBft(f)tigte.  ^ie  ßontpaqnacci  tüottten  hcn 
^atneöal  bicfc§  ^al  in  Qugc^elaffcnftcr  SSeife  Becjel^en.  2)em  foHte  entqe(^en= 
ßctDixft  tncxben.  @§  tnurben  beSl^alB  ^inbex|3Toccffionen  atranc^irt,  tr»el(^e  ftatt 
ber  übli(^cn  luftigen  ßiebex  fromme  ©cfänge  be§  gra  S3enit)ieni  fangen  unb  im 
9ieigen  tonnten.  Sie  bettelten  bic  SSorüBergel^enben  um  üeine  ©aBen  für  fromme 
3tt)ec!c  an  unb  fammelten  in  ben  Käufern  eine  ^tTtenge  t)on  ©egenftänben  aEer 
^rt,  tt)cld)e  äu  ben  6arnet)a(§Iuftbar!eiten  gebient  l^atten,  ^a§!en,  oBfciJne  SSilber 
unb  ^üc^er.  £)iefe§  unb  t3iele§  Rubere  tourbe  am  7.  geBruar  1497,  am  legten 
Xage  be§  (^üxm\)aU,  auf  ber  ^xa^]a  heUa  Signoria  !unftgered)t  aufgef(^i^tet 
unb  in  S3ranb  geftedt.  £)ie  Sirompeter  ber  6ignoria  Bliefen  unb  bie  ©lötfner 
be§  ^Pala^jo  läuteten  3U  biefem  IftalBünbifc^en ,  ]^aIBmön(^ifd§cn  ^utobafe  ,,ber 
^itelfeiten".  $lßenn  aud§  ni^i  nac^getoiefen  toerben  !ann,  bog  babei  irgenbtoelc^e 
^egenftänbe  t)on  größerem  ^unfttnertl^e ,  toertl^öoEe  §anbf(^riften  u.  bergl.  mit 
Verbrannt  toorben  finb,  fo  l§at  bo(^  biefe  S^^'ftö^iing  t)ieler  feinerer,  getüig  jum 
%iltxl  l^ö(i)ft  l^armlofer  unb  toertl^öoEer  SBerle  l^eiteren  ßeben§genuffe§  ba^  SQßerf 
6at)onaroIa'§  mit  einem  glud^e  ber  ßäc^erlii^feit  belaftet.  SOßenn  man  i^n  hjegen 
biefeg  @jceffe§  aber  p  einem  abgefegten  geinbe  ber  ^unft  unb  ^ö^^eren  (S;ultur 
überi§au:|3t  l^at  ausgeben  tooEen,  fo  tiergeffen  biefe  ^^nüäger,  ba%  Saöonarola, 
ber  fid^  in  feineren  (Schriften  felbft  über  bie  X^eorie  ber  ^unft  au§gefprod§en, 
in  6an  ^JJlarco  eine  ^alerf(^ule,  tt)eld§e  für  hu  SSebürfniffe  be§  ^tofter§  arbeiten 
foEte,  gegrünbet  !^at,  unb  ha^  unter  feinem  ©influffe  bie  unt3ergleic§li(^e  §anb= 
fc^riftenfammlung  ber  Saurentiana  t)on  gloren^,  toeI(^e  al§  ben  ^ebici  gel^ötig 
ton  6taat§toegen  t)er!auft  toerben  foEte,  burc^  hu  ^lönd^e  bon  6an  ^Jlarco  für 
tiertaufenb  Bulben  angelauft  unb  bamit  öor  hem  Untergange  gerettet  toorben 
ift.  Unb  tüürben  hu  größten  ^ünftler  ber  ^zit  einem  fanatifd)en  (Segner  ber 
^unft  fic§  in  SSere^rung  unb  2^reue  terbunben  gefül^It  ^aben?  6at)onaroIa 
toar  ein  ^ann  t)oE  tiefen  inneren  ßebeng.  £)a§  toiffen  t)or  Wm  ^ünftler  ^u 
beurt^eilen  unb  ^u  fi^ä^en. 

III. 

2Ber  hu  römifd§e  ^ird^e  al§  ein  rein  religiöfe§  Qnftitut  anfielet,  ha^  nur 
biefelben  Intentionen  unb  5luf gaben  t) er tnir fliegen  foEe,  ju  bereu  ©rfüEung  ber 
6tifter  be§  3flei(i)e§  @otte§  auf  ©rben  biefe§  gegrünbet  l^at,  tnirb  e§  unnatürUd^ 
finben,  ha^  ftd§  ba§  fid^tbare  .g)aupt  ber  (5;^riften5eit  in  einem  (Sonfticte  mit 
einem  Wanne  befinben  !onnte,  ben  ber  @ifer  für  btefe§  ^zi^  öer^el^rte,  ber  nid§t§ 
§ö:^ere§  erftrebte  al§  hu  ßl^re  @otte§.  £)ie  l^ingegen,  tüeld^e  hu  actueE  t)orl^an= 
bene  römifd^e  ^ird^e  al§  bie  möglid^ft  t)oE!ommene  25ertt)ir!(id§ung  biefeg  9ieid§e§ 
(S^otteg  auf  grben  in  jeber  ^l^afe  i!)rer  ßnttüidtelung  auf f äffen  muffen,  toeil 
biefeg  hu  ßel^re  i^rer  ^ird§e  ift,  hu  !önnen  hu  ^luflel^nung  6at)onaroIa'§  felbft 
gegen  einen  5llejanber  VI.  nur  al§  einen  5l!t  ber  3nf  üb  orbin  ation  gegen  hu 
einzig  red^tmägige  ^ird^engeinalt,  unb  in  ^olge  bat)on  hu  35erfoIgung  unb  S3er= 
nii^tung  6at)onaroIa'g  burd§  5lle^anber  VI.  nur  al§  einen  gan^  natüiiid^en  unb 
not^tnenbigen  ^roceg  onfel^en.  i^ür  ba§  rein  l^iftorifd^e  Urt^eil  milbern  fid^  frei= 
Ii(^  biefe  (SJegenfö^e.    5Denn  einmal  toar  ha^  römifd^e  ß;uriaIfQftem  am  @nbe  be§ 


g^Iotenj  unb  ©trolamo  ©abonarola.  77 

15.  3[al^t^unbei:t§  no(^  Mnegtüec^g  tl^eotetijdö  fo  augcjeBilbet  tüte  l^euttgen  5lage§, 
e§  ftenfd^ten  t)ieltne:§r  hamaU  noc^  Dielfat^  in  ftrenci  !tr(|l{(!^en  Steifen  5ln= 
fd^auungen,  bie  l^eute  al§  l^ötetift^e  gelten.  Unb  bann  ift  bo(^  au(^  einem 
5llei*anbet  VI.  gegenüBet,  ber  alle  g^tagen  rein  o^:pottuniftif(^  Bel^anbelte,  ein 
äßiberfprui^  nnb  ein  6i(^5intt)egfe^en  üBer  beffen  SSefe'^le  ober  S3erBote,  tooBet 
ber  5}lön(j§  bantal§  Beftcl^enben  ^nfd^annngcn  gemäß  t)oE!ommen  in  feinem  ^ec^te 
Jrar ,  ganj  Begreiflid^  nnb  t)er3ei:^li(^.  ^er  !D)3)3onent  tüar  bnrd)an§  nic^t  fid^er^ 
ha^  i^m  ha^,  tr)a§  il^m  l^ente  pm  $ßerBred§en  gemacht  tonrbe,  nid^t  morgen  nnter 
Umftänben  tüerbe  al§  t)erbienftli(^  angerechnet  tnerben.  $ente  ttmrbe  i^m  mit 
bem  rotten  §ute  getoinlt,  nnb  morgen  mit  ber  ^ärtt)rer!rone  gebrol^t.  (Bin 
^tn^ä),  ber  in  3ßtten,  in  tt)el(^en  aUe  gragen  al§  ^at^tfragen  Be^anbelt  töerben, 
ber  Stimme  feine§  (Setüiffen§  allein  folgt,  tüirb  felbft  in  ben  gäHen,  in  benen 
_er  geirrt  ^at,  t)on  ber  ^flai^toelt  milber  Beurtl^eilt  tüerben,  al§  ber,  tnelc^er  mit 
)ülfe  ber  ^JJlai^t  nnb  be§  ^)ofitil:)en  ^^lei^teg  feinen  ^einb  ^erfd^mettert ,  ganj  ah-- 
jefe^en  öon  ber  6(^ä^nng  be§  moralifd^en  ^efammttoert'^eg  ber  Beiben  mit  ein= 
[finber  ringenben  (Segner. 

SBer  bie  3^ic^tig!eit  biefer  aEgemeinen  6ä^e  nid§t  anjnerlennen  Vermag,  toirb 
bnfer  2)rama,  ha^  fi(^  je^t  feinem  @nbe  nähert,  mit  anberen  Stimmungen  Begleiten 
ftnüffen,  al§  hk  be§  ^x^a^kx^  finb.  ^er  toje  ^iftorifd^e  25erid§t  üBer  ba§felBe 
:toirb  aBer  nur  ben  gef(^i(^tlic§en  5L!§atfai^en  folgen,  hk  leinen  Streit  julaffen. 

3)em  ©onfalonierate  ^ranceSco  S3alori§  ttjar  ha^  etne§  angefel^enen  unb  ni(^t 
untoürbigen  g^reunbe§  ber  ^ehki,  S5.  bei  5^cro'»,  gefolgt.  §ätte  ^iero  bei  ^ebici, 
toeli^er  in  9fJom  ein  SeBen  fül^rte,  ha^  bod^  nod§  fd^limmer  getnefen  3U  fein  fd^eint 
al§  ha^  be§  trafen  t)on  5lrtoi§  in  ß^oBlenj,  nur  ettt)a§  öon  bem  ftaat§männifc^en 
(Seifte  feiner  S^orfa^ren  Befeffen,  fo  l^ätte  biefe  2Bal§l  i^m  große  SSort^eile  Bringen 
!önnen.  ®enn  ben  ^igi  gel^örten  hk  gefd§äft§!unbigen  Männer  be^  mebiceifd^en 
iRegime§  an  unb  ie^t  l^atten  biefe  fogar  hk  Tla^i  in  i^^rer  §anb.  pero  tooEte 
aBer  mit  ©etnalt  in  bie  Stabt  bringen,  um  feiner  ^artei  gegenüBer  3]er^f[ic§= 
tungen  3U  l^aBen.  i)ie  ^olge  bation  tnar,  ha%  ber  jtoeite  S3erfud§,  ben  er  mad^te, 
Ktd§  ber  Stabt  mit  §eere§madf)t  gu  Bemäd^tigen  (@nbe  ^pril  1497),  aud§  lläglid^ 
fd^eiterte.  Seine  g^reunbe  in  ber  Stabt  toagten  leine  S(^ilber^eBung  für  il^n,  al^ 
ha^  ^ol!  \^m  entfd^loffen  hk  %^oxe  tjerfperrte.  @in  ä^ifotnmenl^ang  in  htm 
Unternel^men  pero'§  mit  ber  p(^ften  StabtBel^örbe  fd^ien  ben  Reiften  tüa^r= 
fd§einlid^,  unb  e§  tourbe  eine  (Sommiffion  mit  Unterfud^ung  ber  35orgänge 
eingefe^t.  £)iefe  toar  nid^t  aUju  eifrig  in  i^rem  (Sef(^äfte.  5lBer  ein  ^üdffd^lag 
anberer  ^rt  trat  fofort  ein.  5)ie  energif(^ften  Gegner  ber  ^ebici,  hk  3119^^^^^ 
aBer  au(^  geinbe  Sat)onarola'§  tnaren,  bie  5lrraBBiati,  lamen  nun  an  ba§^uber 
unb  Befe^ten  ha^  britte  ^onfalonierat  t)on  1497  mit  einem  ber  3^rigen.  £)ie 
iungen  SeBemänner  be§  reid^cn  ^aufmann§ftanbe§  unter  ber  gü^rung  Doffo 
Spini'§  l^ielten  ie^t  i^re  Seit  für  gelommen.  ^id^t  genug  bamit,  baß  fie  in 
3tom  burd§  i^re  greunbe  unb  burd§  g^ra  ^Jlarianno  ha  ©ennaaano,  beffen  @itel= 
leit  burd§  Saöonarola  einft  fo  ftar!  t»erle^t  tnorben  toar,  ben  ^a:|3ft  gegen  ben 
Seinb  be§  ariftolratifd)en  Stabtregimenteg  unb  be§  toüften  SeBen§  in  i^r  auf= 
gelten,  fud^tcn  fie  ben  ^önd^  in  gioren^  felBft  au  bemütl^igen  xmb  ju  t)ernid§ten. 
2)er  $Pa^ft  nal^m  ben  5lnfd)ein  eine§  großen  italienifd^en  Patrioten  an,  l^ielt  bem 


78  2)eut|d§e  9lunb|cf|au. 

^efanbtcn  bcr  florcnttnifc^cn  9le)3uBlt!,  SSracca,  gc(^cnüBer  eine  9iebc,  beren  \xä) 
bie  eiftigften  italienif(j^cn  Unitatier  unfercv  Zac^z  tii^t  ju  fc^ämcn  Brauchten,  et= 
tnal^nte,  t)on  bcm  fianjöfifd^en  SSünbniffe  äutü(!3uh*eten,  uttb  lieg  einfließen,  für 
biefen  g^oll  !önne  er  giorena  hk  ^iücfqaBe  öon  $pifa  in  5lu§fid§t  fteEen.  3)a§  tüar 
natürlich  nur  eine  ^inte;  benn  bie  S3nnbe§genoffen  be§  $a:pfte§  tDaxtn  bamit 
leine§tt)ec|§  einüetftonben  unb  ber  italienifd^e  $Patrioti§mu§  be§  ^otqia  ttjuxäelte 
nur  in  ber  5lngft  tjor  einem  (Soncile,  ha^  t)on  granlreit^  allein  ouSgel^en  !onnte. 
35ßar  er  ben  ^Jrate  in  gloren^  Io§,  fo  fe!§(te  in  Italien  für  berartige  conciliare 
lEenbenjen  hk  einjige  5ln!nü^3fung.  5H§  Dorfid^tiger,  5lEe§  !ül^I  aBtüägenber  $PoIi= 
tüer  tDäre  e§  i^m  am  lieBften  getnefen,  tnenn  ber  ^^rate  in  gloren^  felBft  o-^ne 
feine  birecte  ©inmifd^ung  geftürjt  tüorben  toäre.  Unb  ha§  ]ä)kn  möglic^.  S)ie 
!aufmännifd§en  3un!er  Boten  baju  iT^re  §anb. 

%U  ©abonarolo  am  §immelfai^rt§tage  1497  im  ^om  :^rebigen  tooEte, 
nregten  fie,  nac^bem  fie  in  ber  ^aäji  burd^  eine  ©felgl^aut  unb  eingefij^lagene 
^lägel  u.  f.  tu.  hk  ^an^el  Befubelt  unb  für  i!§n  un^ra!ti!aBeI  gemat^t  ju  l^aBen 
glauBten,  burd^  tüüfte§  Schreien  unb  SoBen  einen  furd^tBaren  2^umult  in  ber 
Ätrd^e,  in  Tliik  beffen  fie  hzn  Wönä)  nieberftoßen  ju  !önnen  l^offen  burften. 
3)iefer  aBer  ließ  ft(^  in  ein  Brünftigeg  ©eBet  t)erfun!en  ouf  ber  Äan^el  auf  feine 
^niee  nieber,  unb  feine  5ln^änger  fd)ü^ten  i^n  mit  ben  Sßaffen  t)or  jebem  5ln= 
griffe.  %U  gtoei  ^itglieber  be§  9lat!^e§  ber  5l(^t  auf  il^n  einbrangen,  erl^iett 
dner  t)on  il^m,  tro^  feine§  ^o^m  5lmte§,  eine  fold^e  Ohrfeige,  baß  fie  gern  3urüdt= 
tt)i(^en.  @§  ift  bod§  ein  S^ic^en  ber  allgemeinen  5luflöfung  ber  Drbnung,  ha^ 
hk  ©ignoria  foI(^en  gretel  ungeal^nbet  Begel^en  ließ.  5lBer  aU  tnäre  f öliger 
Unfug  an  l^eiliger  6tätte  no(^  nid^t  genug,  um  hk  5l(^tung  t)or  ber  ^irc^e 
'^eraBäuminbern ,  griff  5llejanber  VI.  je^t  burt^  hk  ©jcommunication  ©at)ona= 
rola'g,  bie  öom  13.  Tlai  batirt  ift,  in  hk  f(orentinif(^en  ^artei!§änbel  ein. 

Die  @ixommunication§BuEe  in  ungetüöl^nlit^ergorm  au§gefteUt  unb  t)on  !einem 
ejpreffen  SSoten  —  ein  foI(^er  ^aik  in  6iena  umfel^ren  muffen  —  nad)  glorenj  üBer* 
Bra(^t,  tüirft  6at)onarola  3rrle!§ren  öor,  tneld^e  er  t)er!ünben  f  o  11  e ,  ferner  ]§art= 
näd^igen  Unge^orfam  gegen  :pä^ftlid§e  SSefel^Ie  unb  ^norbnungen.  5lm  18.  ^uni  tourbe 
hk  @£Communication  in  t)erfd6iebenen  ^ird^en  t)on  S^Ioren^,  an  tnel(^e  fie  gefenbet 
tt)ar,  t)er!ünbigt.  %m  19.  anttüortete  6at)onaroIa  burc^  einen  S5rief  auf  biefe 
erfc§Ii{^ene  ©ixommunication  an  aEe  ßl^riften  unb  Q^reunbe  (5^otte§.  @r  tniber^ 
legt  hk  i1:jm  gemad^ten  S5ortüürfe  unb  citirt  in  einem  ^toeiten  S5riefe  lange 
©teEen  au§  einer  6^rift  be§  Berül^mten  ^an^lerg  ber  ^farifer  ^od^fd^ule  Qol^ann 
<Serfon,  nad^  ber  ft(^  Jeber  :pä:|3ftli(^en  6enten5  p  unterttjerfen  nur  „eine  @fel§= 
gebulb  unb  eine  §afenfurd§t"  öerrat^en  l^eiße. 

@§  tüürbe  ben  ftorentinifd^en  geinben  6at)onaroIa'§  je^t  nid^t  flottier  ge= 
tüorben  fein,  ft(^  auf  @runb  biefer  :pä:pftlid^en  ©jcommunication  be§  unBequemen 
€itten:prebiger§  ju  entlebigen,  toenn  nic^t  ^toei  Umftänbe  htm  Wönä^e  ju  §ülfe 
gefommen  tx)ären.  5Dlit  bem  1.  3ult  !am  eine  neue  ©ignoria  an§  Sfluber  ber 
©tabt,  tneld^e  ©abonarola,  tt)ie  aEe  folgenben  be§  ^a^xe^,  freimblid^  gefinnt 
tüar.  £)ie  @j:ceffe  ber  ß;om:pagnacci  Doffo  ©:pini  ^aitm  bieEeid^t  ^ierju  mit= 
getüirlt;  eine  :peftartige  ©eud^e,  hk  in  ber  ©tabt  au§Brad§  unb  täglid)  fed^jig 
Bi§  ad^t^ig  SeBen  forberte,    ijaik  bie  SeBemänner  größtent:^eil§  au§  ber  ©tabt 


9^toren3  unb  ©itolamo  ©atJOttarola.  79 

auf  hk  fSxätn  gettieBen.  ^te  neue  6tpotia  tii^tete  ein  6(^tei6en  an  ben 
^a^ft,  in  tt)el(^enx  fie  xt)n  el^tetBietig  unb  brtncjenb  Bat,  bte  ©jcomntunicatton 
(^egen  ben  „gan^  unfd^ulbigen,  guten,  frommen  unb  in  d§ttftli(^en  3)ingen  tnol^l 
erfal^xenen  Tlann"  äuxüdf^unel^men.  ©leic^jeitig  toutben  hu  ftotentinifd^en 
öefanbten  infttuirt,  \iä)  beim  $a:pfte  unb  ben  ßaxbinölen  in  glei(i^ex  9fli(^tung 
«tffigft  3U  öettoenben.  Unb  biefe  ^emü!§ungen  fdjienen  auf  !einen  f(^Ie(^ten 
SSoben  au  faEen.  £)et  ^a:|3ft  tourbe  fdötüanlenb.  2)er  ß^axbinal  ijon  6iena 
(ein  ^iccolomini,  na^^tx  ^iu§  III.)  lieg  6at)onaxoIa  bie  S^iüdnal^me  ber  @j= 
communication  füx  öiertaufenb  Ducaten  anbieten.  £)a§  lel^nte  biefex  ftolj  ab.  i)a= 
^egen  toenbete  ex  fid^  bixect  in  einem  mex!toüxbigen  S3xiefe  an  ben  niebexgebeugten 
^a:|3ft.  liefen  ^enf(^en,  öon  bem  e§  l^ieg,  ha%  !ein  unangene^mex  ßinbxutf 
längex  aU   biexunb^tnan^ig  6tunben  hzi  ii^m  6tanb  gel^alten  l§abe,  töox  bo(^ 

|bux(^  hu  ©xeuel  in  feinex  ^^amilie  einmol  nad)ben!Ii(^  getnoxben.  6ein  älteftex 
<E>o^n,  bex  ^ex^og  t)on  (S^anbia,  toax  im  ^^ni  1497  bux(^  ^eu(j§elmöxbex,  hu 
fein  jüngexex  ^xubex,  bex  ßaxbinal  öon  S^alenja  ((Sefaxe  S5oxgia),  gebungen 
Statte,  exmoxbet  unb  in  hu  %iUx  getooxfen  tüoxben.  S5Iutfd^änbexif(^e  ^uU  jux 
©(^toeftex  ßncxejia  foEte  hu  Uxfad^e  be§  S3exbxe(^en§  getüefen  fein.  ^a§  tüax 
hoä)  anä)  einem  fo  ^axt  gefottenen  6ünbex  ttiie  5llejanbex  VI.  ettoa§  ju  ftax!, 
nnb  ex  ^atte  eine  ßommiffion  t)on  fed)§  ßaxbinälen  jux  ^^lefoxm  bex  ^ixc^c 
dngefe^t.  2)at)on  l^atte  6at)onaxola  gepxt  unb  in  feinem  guten  Glauben,  ha^ 
babux^  CiViä)  hu  öon  il^m  fo  fel^nlid^ft  l^exbeigetoünfd^te  ^ix(^ent)exbeffexung 
<jeföxbext  tnexben  !bnne,  einen  SSxief  an  5l(ejanbex  VI.  gefc^xieben,  in  toelc^em 
ex  i^n  3u  txöften  fud^t  unb  auf  hu  ö^nabe  (5Jotte§,  dbex  au(^  auf  beffen  S^tn, 
bex  balb  loSbrei^en  tüexbe,  l^intüeift.  ^ex  ^ap^t  na^m  junäd^ft  biefen  SSxief  be§ 
(Sixommunicixten  @nbe  3uni  ni(^t  ungnöbig  auf.  @x  toax  no(^  tief  exgxiffen. 
SSalb  dbex  getüann  fein  ßeit^tfinn  \Guhtx  hu  Dbexl^anb,  unb  ha^  ge!nitfte  6elbft= 
betougtfein  !el§xte  ^nxM.  £)amit  natüxlid)  abex  aud§  ein  nm  fo  exbittextex  ^afe 
^egen  ben  niebxigen  Wön^,  bex  geloagt  ]§atte,  il^m  in  bo§  ©etüiffen  ju  xeben. 
2)o(^  tnäxe  öieEeii^t  anc^  bex  ba!§ex  bxol^enbe  6tuxm  no(^  3U  befänftigen  getüefen, 
tnenn  ni^i  ein  ganj  unextnaxteteg  ©xeignig  hu  ftd§  confilibixenben  fSex^lU 
niffe  t)on  ^^loxenj  neuexbingg  in  bie  gxöfete  5lufxegung  gebxad^t  l^ätte.  ^ene 
llntexfu(^nng§commiffion ,  tüeld^e  ben  S5exbinbungen  bex  ^ebici  mit  i^xen  5ln= 
ä^ängexn  in  gloxenj  na(^f:püxen  foEte,  fanb  unt)ox^exgefe!§en  ein  übexxei(^e§,  aEju 
cixaöixenbeg  ^atexial.  @in  5lnl§ängex  bex  öextxiebenen  gamilie,  bex  fammt 
feinem  SSxubex  t)on  pexo  f(^mä]§Ii(^  beljanbelt  tüoxben  tnax,  entl^üEte  i^x  unb 
bem  3flat^e  bex  %ä)i  ba§  ganje  (Setnebe  bex  25exbinbungen,  toelc^e  öon  gloxenj 
na(^  9bm  liefen  unb  jum  legten  5lttentat  $iexo'§  auf  gloxenj  gefü^^xt  :^atten. 
^Inge^öxige  bex  öoxne^mften  gamilien  tnaxen  baxein  t)extt)i(fe(t  nnb  felbft  bex  an= 
^efel^ene  fünfnubfieb^ig  3al§xe  alte  @onfaIoniexe  33.  bei  ^exo  tt)ax  infofexn 
fc^ulbig,  al§  ex  t>on  biefen  Dingen  gehängt,  fie  abex  öexl^eimlii^t  l^atte.  Die 
€(^ulbigen  touxben  tjcx^^aftet.  5lbex  e§  tüax  U)eit  entfexnt  baöon,  bag  bie  @e= 
xcd§tig!eit  gegen  fie  fxeien  Sauf  exfiielt.  Dex  ü^atl^  bex  5l(^t  fd^eute  fi(^,  gegen 
fold^  öoxnel^me  Seute  t)oxpge:^en ,  tüie  e§  feinltet^t  nnb  feine  $f(i(^t  getoefen 
tx)äxe;  bie  6ignoxia  felbft  tüax  nid)t  einig.  S5ei  biefex  Sage  bex  Dinge  mufete 
e§  ben  S5ext^eibigexn  nnb  g^xeunben  bex  SSebxo^ten  nux  baxauf  anlommen,  !idi 


80  iDeutfc^e  9tunb|c^au. 

3U  c^ctDinncn.  ^ic  nac^fotqcnbc  6t(^notia  !onntc  \a  qünftig  füx  fic  gcftitnmt 
fein,  bic  frctnbcn  ^äd^tc  für  bie  ^atteigänciei:  il^rer  greunbe  cintteten.  6ic 
iotjnUn  e§  bc§^alb  ab,  bic  @ntfd)cibuncj  an  bcn  großen  Diaift  3U  hxinc^m  unb 
fud^ten  bie  SScrl^anblunqcn  immer  tnciter  l^inaug  ju  fc^teben.  5[)o(^  enblid^  mußte 
bic  6ignoria  ßrnft  madficn*  5D^tan  Berief  eine  außerorbentlii^e  SSerfammlung 
aEcr  ircjenbtoie  angefel^enen  5!Jlac^iftrat§:perfonen,  ber  Sunftöorftönbe,  be§  9flat]^e§ 
ber  5ld)tpg  unb  ant^efel^ener  SBürqer.  §unbcrtunbfe(^§unbbrei6tg  ^ö:|3fe  ^atiik 
bic  33erfammluu(j ,  tüeld^e  bie  ^nc^enaqten  für  fi^ulbig  erÜärte ;  e§  lecjten 
bk  greunbe  ber  5lnqc!la(^ten  bic  iBerufuucj  an  ben  grofeen  'iRaüj  ein  unb  festen 
e§  burt^,  ba^  in  einer  neuen  S^erfammlung  am  21.  5luguft  l^ierüBer  Befd)loffen 
tücrbcn  foHe.  Die  3fie(^t§Iage  tüar  eine  fe^r  ätücifel^afte.  £)ie  ^p:^eIIation  toar 
gcfe|Iicö  nur  geftattet  t)on  bem  Urtl^eil  ber  5lc^t,  toenn  fe(^§  ^o^nen  (Stimmen) 
für  bie  Sßerurt^^etlung  fii^  erüärt  fiätten.  3e|t  ^atte  man  ja  aBer  f(^on  ^e= 
rat^ungen  ber  angefe^enften  Wdnmx  ber  ganjen  6tabt  gehalten.  3Cßa§  foHte 
banad^  nod^  bie  5l^3^eEation  ?  Unb  bo^  tüäre  t)ieEeid)t  ouc^  bie  neue,  ungemein 
lumuttuarifi^e  SSerfammlung  tüieber  oftne  ßnbrefultat  tierlaufen,  toenn  ni(^t  an 
fte  ^eri(^te  ber  florentinifdjen  @efc^äft§träger  eingelaufen  tnären,  töeldöe  bie  Sage 
ber  üle^uBli!  al§  fe^r  Bebro^t  bargefteEt  Ratten.  3)a  Brac§  ber  energifd^e  ^.  ^ßalori 
bnxä)  eine  bro^enbe  3flebe  ben  2[öibeif:prud)  ber  Bi§  bai^in  äi3gernben  ^Ulitglieber 
ber  Signoria,  unb  bk  Einrichtung  t)on  fünf  ber  angefe^enften  SBürger  ber 
3fle:puBli!,  35.  bei  9Iero  an  ber  Spi^e,  tnurbe  tjolljogen. 

^an  ^at  6at)onaroIa  üon  fielen  6eiten  ben  SSortourf  gemad^t,  bag  er 
burd^  feinen  @inf(u6  biefe  §tnrti^tung,  bk  man,  tüie  id)  glauBe,  ntc^t  mit  9te(^t 
al§  einen  ^ufti^morb  tielfac^  an^unel^men  geneigt  ift,  ni(^t  Der^inbert  l^aBe. 
OTein  e§  fragt  fi(^ ,  oB  6at)onaroIa ,  ber  auf  !einen  gaE  aU  eine  irgenbttjie 
treiBenbe  ^raft  Bei  biefen  SSorgängen  l^eröortritt,  im  @tanbe  getncfen  tüöre,  bm 
^reigniffen  einen  anberen  Sauf  ju  geBen,  al§  ben  fic  nahmen,  felBft  tt)enn  er 
ernftlic^  eingegriffen  l^ättc.  @r  faß  e5:communicirt  in  feinem  ^lofter,  ganj  Bc= 
fi^äftigt  mit  ber  ßorrectur  feine§  3[ßer!e§,  U)el(^e§  eine  jufammenfaffenbe  5lpologie 
be§  {^riftlid^en  (BIauBen§  unb  feiner  ßel^rc  tuerben  foHte,  ber  6c6rift  üBer  „ben 
2:rium^]^  be§  ^reujeg".  @r  ^atte  c§  ftet§  aBgele^nt,  fid^  in  „bie  (S^efd^äfte  be^ 
$alafte§"  p  mif(^en  unb  iDoEte  t)ielleid§t  tneber  bem  ^rotector  ber  ^ebici,  btm 
^a:pft,  no(^  feinem  g^reunbe  g^r.  35aIort  je^t  5lnfto6  gcBen.  @r  !§attc  bie  S5e-- 
gnabigung  ber  ^reunbe  ber  ^ebici  na^  ber  S5ertretBung  pero'§  burd^  feine 
^Prebigten  Bett)ir!t,  je^t  fa^  er,  tnic  biefe,  tneld^e  fid^  jum  ^^eil  um  be§  6d§eine§ 
tniEen  an  i^n  angefd^loffen  Ratten,  fid)  bod§  töieber  ^u  fünften  be§  2:i5rannen 
regten.  £)ie  lp:peEation  ton  ben  „fed§§  ^ol^nen"  an  ben  großen  S^iat^  ]§atte  nie 
feinen  SSeifaE  ge^aBt:  (i^rünbe  genug,  fic^  äurüd^äu^alten  unb  ber  ^uftij 
freien  ßauf  p  laffen.  Unb  bod§  toäre  e§  t)iellei(^t  !(ug  t)on  i^m  getoefen,  tüenn 
er  mäßigenb  auf  feine  5ln:§änger  eingetoir!t  l^ätte.  £)ic  brei  großen  Parteien  ber 
6tabt  Ratten  ftd§  Big^er  beS^alB  bk  Bage  gehalten,  tneil  bk  SSigi  fid^  nid^t 
entfd^ieben  oorgetoagt  Ratten.  S)a§  toar  nun  gefd§e^en.  S)aburd§  aBer, 
ba%  fic  ie|t  t)on  ber  ^Partei  be§  grate  Bi§  auf§  ^lut  tierfolgt  tourben,  !amen 
äu  ben  5lrraBBiati,  ben  gcfd^tocrencn  geinben  6at)onaroIa'5 ,  neue  unb  ganj 
unt)erfö^nlid§e  unb  rad^erfüEte  Gegner  l^in^u.  £)a§  mad^te  bk  6d^ale  ju  Un= 
gunften  ber  grate§d^t  ftn!en.    Die  folgen  baöon  BlicBen  aud§  nid§t  au§. 


O^lorcnj  unb  ©irolamo  ©abonarola.  gj 

5Da§  ^di)X  1497  unb  bk  Betben  exften  ^Jlonate  t)on  1498  ^tnbutd)  behauptete 
ft(^  bie  :populäre  ^Partei  am  O^uber.  3)ie  6ignoxten  toaxen  in  il^xer  §anb.  6te 
äu  untetftü^en  unb  auf  i^re  ^luffotbetunq  l^in  fi^tieB  ©aüonarola  nod^  im 
^Jlnfang  be§  3a^xe§  1498  feine  5lB^anbIung  „über  bo§  üiegiment  unb  bk  S5er= 
faffunq  ber  6tabt  giorena."  @§  ift  eine  6(^tift  tioE  t)on  ^ntjectiöen  gegen  bk 
^^l^tannei  unb  eine  Verebte  35ert^eibigung  ber  befte^enben  33erfaffung.  2)amit 
nic^t  genug,  Begann  6at3onarola  au^  toieber  in  ben  haften  ju  prebigen,  um  bk 
toilben  ßuftBarfeiten  be§  (Siarneöolg  eiuäuft^ränfen.  S)a§  gelang  ilftm  aui^.  5lm 
legten  ^age  bc§  ^.axmwU  reichte  er  felbft  einer  ^enge  (SläuBigen  ba^  l^eilige 
3(Benbma^l;  ^roceffionen  jogen  burd^  bk  6tabt,  unb  e§  fanb  eine  neue  S5er= 
Baunung  ber  @itel!eiten  (delle  vanitä)  ftatt.  einstelle  be§  6arnet)a(§  ftimmten 
auf  bem  pa|e  bor  6an  ^arco  bie  grate§d^i  fromme  ©efönge  an  uub  Betüegten 
ft(^  in  ceremoniöfen  steigen. 

@§  tüaren  ba§,  öon  äugen  angefel^en,  bk  ^Tage,  in  toeld^en  bie  §eilig= 
:öerrf(f)aft  in  giorenj  il^ren  Gipfel  erreid^t  f)atte.  5lBer  !eine  in  fi(^  gefeftete 
@nttüic!Iung  ber  ^inge  tüar  e§,  toelc^e  fte  gefd^affen  ^atte. 

i){e  Florentiner  toaren  i^rem  eigenften  äßefen  naä)  religiöfen  @tnbrü(fen 
allerbing§  Ieid)t  jugöngtid^,  aBer  bur(^au§  nii^t  fä^ig,  biefelBen  im  @egenfa|e 
5u  anberen  ^Dleinungen  bauernb  feftp^alten.  51ü(^terne,  regfame  unb  tüljU 
fel6ftfü(^tige  S5eoBa^ter  be§  2öeltlauf§,  töi^ig  unb  ju  allen  6d§elmenftürf(^en 
geneigt,  l^atten  fte  in  einem  5lugenBliife ,  ba  il)r  6taat§tt)efen  burc^  biz  <B^iiib 
eine§  ro-^en  unb  !opflofen  2;t^rannen  ^ufammen^uBrec^en  fd^ien,  ber  !ü:§ne  unb 
gett)altige  3beali§mu§  eine§  50^anne§,  man  !ann  nid§t  anber§  fagen,  naä)  oBen 
geriffen  unb  fte  für  be§  ßeBen§  pd^fte  ©üter,  für  g^rei^eit  unb  SieBe  ^um  33ater= 
lanbe  unb  p  aEem  @uten  Begeifteit.  5lBer  einem  S8ol!e  ift  e§  nod^  tt)eniger 
al§  einem  einzelnen  ^enfd^en  Befd^ieben,  längere  Qzii  auf  bem  ^erge  ber  35er= 
!lärung  ju  tt^eilen.  §ier  tüirlten  no(^  Befonbere  tnibrige  Umftänbe  mit,  um  bzn 
5luffd)tr)ung  ju  bömpfen.  2)ie  ftttlid)e  9f^egeneration  be§  flöten tinifd§en  S3ol!e§ 
tüax  in  ttjenigen  ^a^ren  um  fo  tücniger  für  bie  Dauer  ju  er3tt)ingen  getuefen, 
al§  nid)t  ber  moralifd^e  (Steift  be§  ^5nd§e§  für  bit  ^el^rja^l  feiner  ^Inl^änger 
ben  5lu§fd^lag  gegeBen  l^atte,  fonbern  feine  politifd^en  5£enbenäen  unb  ba^  ß'in= 
treffen  fo  mani^er  feiner  angeBlid)en  ^ropl^esei^ungen.  5lBer  ^nnbex  unb  äßei§* 
fagungen  l^aBen  niemals  unb  nitgeubS  Bei  einem  gett)edtten  SSolfe  ein  fefte§  SSinbe* 
mittel  5tt)ifd^en  ber  großen  ^enge  unb  bem,  tüeld^en  fie  für  einen  Sßunbertl^äter 
l^ält,  geBilbet.  Unb  tnenn  bann  ^u  bem  Beginnenben  S^^iff^  öh  bem  SBunber 
nod^  bie  Sinfprad^e  ber  getno^nten  ^lutoxität  in  ®lauBen§bingen  l^injufommt 
unb  äußere  llmftönbe  ben  äßunbermann  unBequem  mad^en,  bann  terftummen 
gegen  biefe  ^nftanjcn  aÜe  ©inreben  be§  Befferen  ^Olenfd^en,  unb  bie  mm  SieBe 
ge^t  treulos  in  ^aud^  auf.  SOßtH  ba^  ßJefd^idt  e§,  ba%  nod^  ro^e  äußere 
©etoalten  äufäHig  in  ba^  fi(^  ton  felBft  auflöfenbe  @etoeBe  mit  j^eftigem  Sf^ud^e 
eingreifen,  bann  exfolgt  eine  itner  gettjaltfamen  ^ataftrop^en,  bereu  einjelne  S^= 
fammenl^änge  un§  ^toar  fid^tBar  finb  ,  bie  aBer  bod^  al§  (Sanseg  nid§t  ben 
©inbrutf  bc§  5^ot^lt)enbigen  ^crDorSringen  unb  baxum  mit  einer  Diffonan^  gellenb 
unb  untierjö^nenb  aBjd^licßcn. 

S)euHd^e  güunbfdöau.    XVI,  10.  6 


82  S)cut|c^e  9f{uubjd)Qii. 

güv  ba§  ätDcitc  SSimefter  bon  1498  Inuibe  eine  ©iqnoria  tjetoä^lt,  inttjeld^er 
bie  ^n-abbiati  bic  unatücifcl^aftc  ÜJ^cl^tl^eit  ßatten.  ;i)et  ©onfalomere^.  5popole§(3^{ 
toax  ein  pcrfönlid)cr  2Bibcrfad^er  bc§  ^5n(^e§.  Atcin  äBimber  bal)et,  bag  bie 
jornic^cn  5lnfd)rcibcn  bc§  ^po^fteS  imb  bie  no(^  jornit^crcn  ^uölaffunc^en  be§fet6en 
gec^eu  bic  f(orcntinifd)cn  ©efanbtcn  in  9tom  einen  gan^  anbeten  SCßiber'^all  bei 
biefct  Signotia  fanben  aU  früher,  ^^lur  bie  ,,3e]^nmännet  be§  ^tiec^eö'',  je^t  bet 
,,5rci^eit  unb  be§  gneben§"  genannt,  toeld^e  auf  fed§§  5Jtonate  gettjä^lt  tourben, 
tDotcn  unb  blieben  6at)onato(a  too!^!  geneigt.  SDod^  auc^  fie  !onnten  i^n  auf 
bie  ^auer  nid;t  ntel)r  fd^ü^en.  3^  ber  :|3ei:fönli(i§en  Abneigung  bet  6ignoten 
gegen  ben  gtate  lamen  äugete  3tüang§umftänbe  l^inju. 

3unä(j^ft  tt)ie§  hk  6ignotia  in  einem  an  bie  f(otentinif(i)en  Öefanbten  gu 
9flom  getid^teten  6(^teiben  hu  ^ottoürfe  beg  ^a:pfte§  gegen  bie  9fte:|)ubli!  jiemlid^ 
btü§!  äutürf  unb  etüätte,  um  bet  @:§te  be§  6taate§  tniHen  ben  S5ef eitlen  be§ 
$Pa:pfte§  ni(^t  gc^otc^en  gu  !önnen.  i)et  33efba(^t  liegt  na!§e,  bafe  bie  6at3onatoIa 
feinblid)e  Signoiia  nut  fo  becibitt  gefd^rieben  f:jdbe,  um  ben  ^a^ft  3U  teilen  unb 
3u  enetgifd^etem  SSotge^en  auäutteiben. 

@t  fd^eint  in  bet  S^l^at  begtünbet  ju  fein,  ba  man  Saöonatola  gegen  einen 
S3efd^Iu6  bet  l^ödjften  SSel^ötbe  fottbauetnb  geftattete,  gegen  ben  ^apft  unb  beffen 
Unfe^Ibatleit  in  öetfd^iebenen  ^itd^en  ^n  ptebigeu.  Sßäte  ba^  hk  5lbftd§t  bet 
Signotia  toitHid)  getoefen,  fie  ]§ätte  in  bet  %i)ai  ni(^t  beffet  etteid^t  tüetben 
!i)nnen.  2)et  ^apft  ful^t  hk  ftotentinifd^en  ^efanbten  auf§  l^eftigfte  an  unb 
bebtol^te  bie  6tabt  mit  bem  ^ntetbict,  tnenn  bet  ejcommunicitte  ^önd^  nid^t 
fofott  3u  :ptebigen  auflebte.  9Hd§t  um  feinet  guten  2[Bet!e  unb  um  feinet  S5et= 
bienfte  um  bie  9fle))u6Ii!  bitten,  aud^  nid^t  auf  hk  ^luftei^ung  unb  falfd)en  5ln* 
gaben  5Dtittet  i^in  ^abe  et  il^n  öetuttl^eilt,  fo  etüätte  et  je^t  in  einem  neuen 
SBtiefe,  fonbetn  aEein  toegen  feineg  fottgefe^ten  Unge!^otfam§.  ^ie  S^epublü,  hk 
ben  3^tate  ju  i^tem  DtaM  be§  ^poEo  gemad)t,  ]§abe  i^n  auf§  STieffte  beleibigt; 
bet  SStiefe  feien  je^t  genug  getüed^felt,  fie  foEten  mit  ^l^aten  anttüotten.  3^^ 
biefem  unb  einem  in  bet  ^Jotm  ettt)a§  milbeten  ätoeiten  6d§teiben  be§  $apfte§^) 
mugte  hk  6ignotia  fofott  6teEung  nel^men.  6ie  tl§at  e§  in  einet  Üai^^ttex- 
fammlung  t)om  14.  ^ät^.  3n  biefet  :pla|ten  hk  ^atteien  auf  einanbet.  33on 
^toeiunbbteigig  ttaten  abet  nut  ad^t  gan^  unbebingt  füt  ©aöonatota  ein,  fiebäel&n 
tietl^en,  bem  gtate  ha^  ^tebigen  ju  untetfagen,  bet  3fleft  fptad§  fid^  unentfd)ieben 
au§.  2)ie  2)i§cuffion  be^au:ptete  fid^  nid§t  auf  bet  gö^e  be§  (Segenftanbe§. 
fetfd^eibenb  tnat  füt  bie  ^U^e^t^al^l  hk  ©ttnägung,  baß,  tt)enn  bet  ^a:pft 
ha^  ^nbetbict  au§f|)ted^e,  bet  §anbel  t)on  f^lotenj  auf§  ßmpfinblid^fte  gefd§äbigt 
toetbe  ^).  2ßa§  galt  aud^  ben  tJeinben  ©at)onatola'§  biefet  einzige  ^enfd^  fold^en 
SSetluften  gegenübet!  6eine  SSett^eibiget  betiefen  ftd§  mcl^t  auf  feine  ^ptop^e*' 
aei^ungen  unb  SOßunbet,  butc§  tüeld^e  aud^  je^t  fid^  5ltte§  triebet  in§  @Iei^^ 
getüic^t  fe|en  tüetbe,  al§  auf  ^xincipien,  beten  @ntf(^eibung  je^t  auf  hem  6piele 
ftanb.    Xto^bem,  ha%  hk  6ignotia  fid§  bet  ^el^tl^eit  bet  33etfammlung  t)etft(^ett 


1)  2)a§  3]crf)äUni^  ber  Beiben  ©c^reibcn  ju  einonber  ift  mir  boc^  tro^  ber  5lu§fü!^rungen 
Sßiaari'^,  S3b.  II,  ©.  115,  nid^t  gana  «ar. 

2)  S)Q§  S3e[i^t'f)um  ber  SÖürger  einer  mit  bem  S^nterbict  belegten  ©tobt  tvax  öogelfrei. 


^loreita  «nb  ©irolamo  ©aöonatola.  83 

I^Qlten  butfte,  Berief  fie  eine  neue,  t)iel  Befc^ränüere  auf  ben  17.  Wdx^.    3n  i:^r 
tüuxbe  Befd^loffen,  Satjonatola  aufäuforbern,  t)on  bem  ^rebigen  aBjulaffen.     @r 
gel^oxd^te,  unb  am  3.  6onnta(^  bet  f^aften  1498,  am  18.  W&x^,  l^ielt  et  bie 
äBf(^ieb§:^xebicjt  an  ba§  S3ol!,  ha^  aä}i  ^a^xe  lang  feinen  SBoxten  anbäi^tig  unb 
begeiftext  gelaufc^t  l^atle.     £)ex  SBefc^Iuß  bex  6ignoxia  unb   bie  Unter toexfung 
6at)onaxoIa'§  touxben  fofoxt  beut  $a:^fte  mitgetl^eilt.     5lnfänglid§  jeigte  ex  fi(^ 
Befxiebigt,  bann  aBex  toottte  ex  uxplö|li(^  ben  f(oxentinif(^en  (Sefanbten  gax  nid)t 
me^x  ent:pfangen.     Unb  bo(^  l^atte  bk  (Signoria  felbft  ben  5!Jlön(^en  öon  6an 
^O^laxco,  lüeld^e  ©at)onaxoIa  Befonber§  nal^e  ftanben,  öerTBoten  ^u  :prebigen.    S)er 
^ap^i  fül^Ite  \iä)  auf  feinem  Xl^rone  nii^t  fidler,  fo  lange  biefex  Wönä)  mit  ben 
conciliaxen  ^enbenjen  noi^  amßeben  tüax,  unb  feine  ^unbe§ genoffen  fallen  !einen 
anbexen   SOßeg,  bie  immexl^in  nod^  Bebeutenbe  Stabt  t)on  i!§xem  SBünbniffe  mit 
gxan!xei(j^  loSjuxeifeen,  aU  ben,  biefen  §oxt  i^xex  fxeien  33exfaffung  unfd|abli(^ 
3u  mad)en.     3n    bex  Xl^at   ^atte  ft(^  bex  ^pa^ft  au(^  tion  bem  ^önd§e  bc§ 
6d§limmften  ju  öexfel^en.    SDiefex  xic^tete  nämli(^,  tjoxjuggtoeife  auf  bie  SSeil^ülfe 
gran!rei(5§  unb  ber  ^u  i^m  ^altenben  ßarbinäle  ft(^  tierlaffenb,  SSriefe  an  bie 
Potentaten  (Suropa'§,  an  ben  Äaifer  5!JlajimiIian,  an  bie  Könige  tjon  gran!reid§, 
6:panien,  ©nglanb,  Ungarn  u.  f.  to.,  in  tüelc^en  er  biefe  aufforberte,  an  einem 
:paffenben   unb   freien  Drte  ein  aEgemeine§  ß^oncit  ju  Berufen;    benn  ber  gegen= 
toärtige  ^a:pft  fei  fein  legitimer  $a^ft,  tüeil  ex,  aBgefel^en  t)on  feinex  fimoniftif(^cn 
SBa^l,  niäji  einmal  an  ©ott  glauBe  unb  iebe§  ^aß  be§  UngIauBen§  üBexfdjxeite. 
@§  ift  !lax,   bamit  l^atte  6at)onaxola  alle  SBxüi^en  l^intex  fid^  aBgeBxod^en. 
€§  Bebuxfte  ni^i  bex  5lu§liefexung  eine§  biefex  bux(^  Subtüig  ben  ^ol^xen  auf= 
gefangenen  Söxiefe  an  ben  $a:pft,  um  biefen  üBex  hk  Intentionen  be§  ^ön(^c§ 
aufäulläxen.    Unb  bo(^  foEte  bie  Jßexanlaffung  ju  bem  Untexgange  @at)onaxola'§ 
ton  einex  ganj  anbexen  ©eite  auggel^en,  unb  biefe  SSxiefe  !§iexBei  nux  eine  untex= 
^eoxbnete  üloUe  fpielen.    @in  elenbeg  ^önd^Sgejdn!  foEte  ben  knoten  fd^üxjen. 
S)ie  Beiben  SSetteloxben ,  g^-anci§canex  unb  ^ominicanex ,  toaxen  faft  feit 
il^rex  ©utfteT^ung  auf  einanbex  eif exfüc^tig ,  unb  fo  fanb  au(^  6at)onaxola  unter 
ben  5^ad)folgern  bc§  l^l.  granci§cu§  feine  ärgften  mönd^ifc^en  Gegner.    3n  htn 
gaften  1498  :|3rebigte  ein  ^inberBruber  grance§co  hi  ^uglia  auf§  §eftigfte  gegen 
i^n,  tüie  er  ha^  f(^on  im  ^a^re  juöor  in  $proto  getT^an  l^atte.    Da  6at)onarola 
ha^  ^Prebigen  unterfagt   toar,   anttoortete  il^m   ber  Xreuefte  feiner   betreuen, 
£)omenico  ha  $Pe§cia,  unb  erBat  fid^,  für  bie  Sßa^rl^eit  be§  ton  feinem  ^rior 
©elel^rten  bk  geucr:proBe  ^u  Befleißen.    Ute  Erinnerungen  f^ielten  l^ierBei  mit. 
%U  t)or  Seiten  ber  Streit  ber  ©regorianer  unb  ber  ^aiferlii^en  in  ^^loren^  ent= 
Bräunt   toar,   ^atte  ein  ^JJlönd)  ton  S5aIIomBrofa  bie  fimoniftift^e  SGßaT^l  bc§ 
if(^of§  ton  giorenj  bmä)  bk  ^^euer^roBe  erl^örtet.   S)a§,  t)a§  im  elften  3a!^r= 
unbert  au§  gutem  ^lauBen  l^ier  erlproBt  t3orben  toar,  foEte  je^t  nur  ju  einem 
canbal  l^eraBgetDürbigt  tterben.    ^id^t  al§  oB  jener  Domenico  nid^t  an  bie 
euer:proBe  unb  ba^  ^ereingreifen  ber  göttlid^en  5lEmad§t  in  ben  Sauf  biefer 
elt   geglauBt    ptte.     ^Jlur   für  bie  freigeiftigen  SeBemänner  be§  fünf^el^nten 
Sa^r^unbertS  toar  biefer  Stoifd^enfaE  ein  toa^r^aft  teuflifd§e§  5Jlittel,  um  fi(^ 
be§  uet^^agten  grate  ju  cntlebigen.    6ie  ttugten  ganj  Beftimmt,  ba^,  toenn  fie 
e§  ba'^in  Bröd^ten,  üjn  felBft  in§  geuer  ju  fd^ic^en,  er  terBrennen  toerbe;  ttürbe 


84  5Dcutfd^c  ülunbjd^au. 

er  \\ä)  bat^eqen  tüeigcrn,  e§  auf  bte  ^ftoBe  an!ommen  gu  laffen,  bann  tnüßtc  er 
fein  ^Infel^cn  bei  bem  tüunberfü^tit^en  unb  tüunbcrqläuBiflen  c^rofeen  Raufen  not]ö= 
toenbigcr  SQßeife  Verlieren.  2)arQuf,  ha^  öielleid^t  ein  Srote  tne^r  ober  lüeniqer 
mit  üerBrenne,  iam  e§  il^nen  nid)t  an.  Sie  befc^Ioffen  olfo,  bo§  (SJotte§(jerid)t 
auf  alle  SOeife  au  förbcrn.  £)ie  Signoria  ^f(i(^tete  biefer  lenbenj  um  fo  mel^r 
Bei,  aU  ber  granci§caner  barauf  beftanb,  nur  mit  6ot)onaroIa  felBft  ha§  fonber« 
Bare  5DueE  au§äufe(^ten.  ^an  Brachte  il^n  ba^u  auf  Sureben  unb  S3er(anc|en 
ber  Signoria,  inbem  man  il^m  unter  ber  ©anb  öerfprad),  fid§  feiner  Bei  ber 
$roBe   felBft  anjunel^men,  fo  ha%  er  feine  (Sefa!^r  laufe. 

@§  ift  toirüid^  toibertnärtig,  biefen  ganzen  :peifiben  ^anbel  in  feinen  @in§el= 
l^eiten  5u  Verfolgen.  S^x  @l^re  ber  glorentiner  mag  e§  iebod^  gefagt  toerben, 
hü%  ft(^  in  einer  t)on  ber  6ignoria  Berufenen  SSerfammtung  (prattica)  felBft 
©egner  6at)onaroIa'§  gegen  benfelBen  au§fprac§en.  5lBer  bie  ^el^r^al^l  toar  für  bie 
geuer:proBe  unb  Beftimmte,  ha%,  ttjenn  einer  ber  £)ominicaner  Bei  il^r  gu  ^runbe 
gelten  foEe,  6at)onaroIa,  tuenn  bagegen  einer  ber  5JlinberBrüber  6(^aben  nel^me, 
grance§co  hi  ^uglia  au§getüiefen  tnerben  foHe. 

£)ie  ^aä)xiä)i  t)on  bem  Beöorftel^enben  tounb erlitten  S5organge  öerBreitete 
ft(^  rafd^  bur(5  ganj  Italien.  5Der  ^a:|3ft  erful^r  ^uerft  t)on  il^m.  ^r  ]pxaä)  fid§ 
officieE  gegen  ben  ftorentinift^en  ©efanbten  S5an(^i,  ber  aümölig  au§  einem  ^Jreunbe 
6at)onaroIa'§  fein  Gegner  getoorben  toar,  gegen  hk  6tattl^aftig!eit  ber  ^euer= 
:proBe  auö,  if^ai  aber  bo(^  nid^tS,  fie  energifc§  ju  l^intertreiBen.  @§  mag  Bei 
biefem  jtüiefpältigen  35er:^alten  fdjlaue  SBerec^nung  mit  im  Spiele  getoefen  fein. 
S3iellei(^t  toar  e§  aBer  aui^  [nur  hk  golge  innerer  Unf(^lüffig!eit.  £)enn  toar 
felBft  6at)onarola  fi(^  toEfommen  !lar  üBer  bie  6ad§lage?  @r  fd^rieB  eine 
!leine  6c^rift  üBer  bie  in  S5etra(^t  !ommenben  fragen  unb  er!lärte,  fi(^  ber 
$roBe  ni(^t  untersie^en  ^u  !önnen.  SSerl^inberte  er  aBer  ben  gra  Domenico,  fid^ 
ber  (Sefa^r  au§äufe|en?  ^eine§tt)eg§.  5£)rei]^unbert  £)ominicaner  öon  ©an 
5D^arco  er!lärten  fi(^  in  einem  6(j^reiBen  an  ben  ^apft  Bereit,  hk  ^roBe  mit  3u 
Beftel^en.  6at)onarola  glauBte  an  hk  ©ere(^tig!eit  feiner  6a(^e  unb  ha^  ®ott 
fie  ni(^t  tüerbe  faEen  laffen.  33iellei(^t  tl^at  ba§  ber  ^apft  im  6tiEen  aud^. 
^^at  er  c§  nid§t,  fo  meinte  er  mögli(^er  Steife,  toenn  ber  Wönä)  burd^  ha^ 
geuer  ^inburd^fd^reite,  fo  fei  ha^  fd^limmer  für  i^n  al§  gar  feine  $proBe.  2Ber 
tüiE  mit  6id^erBeit  in  ber  «Seele  eine§  5Jlenfd§en  bes  fünfael^nten  ^a^rl^unbertg, 
unb  gar  ber  eine§  SSorgia  lefen? 

5luf  ben  7.  5lpril  tüar  nad§  manchen  3lenberungen  t)on  ber  Signoria  hk 
$ProBe  feftgefe|t.  gra  £)omenico  unb  ein  5!JlinberBruber ,  (S^iuliano  S^ionbineEt, 
tDurben  fd^liepd^  öon  i^rem  (^ont)enten  jur  5lu§fülörung  be§felBen  befignirt  unb 
bie  ^obalitäten  im  Sinselnen  fd^riftlid^  feftgefteEt.  £)ie  ^roBe  Beftanb  barin, 
ha%  fid§  hk  Beiben  Tlönäjt  auf  einem  tjier^ig  @Een  langen  unb  an  feiner  SBafi§ 
fünf  @Een  Breiten  £)amm,  ber  fid^  t)on  bem  ^alaa^o  ber  Signoxia  fd^räg  in  bie 
pa^ja  ^ineinftredtte ,  atoifd^en  jtDei  mit  aEerlei  leidet  BrennBaren  Stoffen  unb 
§olä  genäl^rten  glammen,  toel^e  nur  burd^  einen,  eine  ©Ee  (braccio)  Breiten, 
feuerfreien  S^aum  getrennt  tnaren,  unt)erfe]§rt  ]§inburd§  ju  Betüegen  l^atten. 

@§  !am  nid^t  ^u  ber  graufigen  ^roBe.  £)ie  3^-anct§caner  zögerten,  mit 
§ülfe  ber  Signoria,  biefelBe  Beginnen  ju  laffen.    ^mmer  neue  Sd§tt)ierig!eiten 


g^torcna  unb  ©trolamo  ©abonarola.  85 

uttb  5lu§teben  etl^oBen  fie;  Balb  fottten  bk  Reibet  ^omenico'g  terjauBext  fein. 
Sparen  fie  oBgelegt,  fo  öexiangte  man,  er  folle  ba§  ßtncift^,  ha§  er  in  bet 
^onb  l^ielt,  niebeiiegen.  ^nä)  ba^  (jef^^al^.  i)ann  fotbetten  fie,  ^omenico  foEe 
ba^  Sactoment  nit^t  mit  jur  ^xoBe  nelftmen.  ^axüBet  entftanb  ein  langet, 
tt)ibextt)ättige§  §in«  nnb  |)eneben.  Snjtoifd^en  toax  ein  l^eftiget  pa^tegen 
l^erniebergegangen ,  nnb  ba  fid&  bk  5^od§t  f(^on  üBet  ba§  traurige  6(^auf:piel 
]^era6fen!te,  (öfte  bie  6ignoria  bk  S5erfammlung  auf,  tdd^t,  üBer  bk  S5er= 
äögerung  be§  intereffanten  6(^auacte§  fd^on  aufgeregt  unb  toüt^enb  gettjorben, 
gum  größten  SEl^eile  au§  geinben  6at)onaroIa'§  Beftanb.  £)iefe  fi^oBen  i^m 
alle  <Bä)ulb  ^u ,  ba%  fie  um  ben  erl^offten  @enu§  gefommen  toaren.  5lBer  aud^ 
feine  ^reunbe  meinten,  toäxe  er  feiner  6o(^e  fo  fi^er  getüefen,  toie  fie,  nic^t  er, 
angenommen  fiatten,  fo  l^ötte  er  felBft  burd^  ba^  Steuer  l^inburd^fi^reiten  unb 
feine  ^exnbt  Befd^ämen  muffen.  5^id^t§  l^at  ju  allen  Seiten  ben  großen  Raufen 
mel^r  öerbroffen,  al§  um  eine  long  ertüortete  5lufregung  geBrad^t  ^u  fein. 

£)ie  S3oI!§ftimmung  l^atte  fi(^  baburd§  gar  fel^r  ^u  Ungunften  6at)onarola'§ 
geloenbet.  S)a§  fallen  feine  Q^reunbe  ein.  Sie  riet^en  bal^er,  bem  bro'^enben 
Sturme  burd)  einen  Eingriff  il§rerfeit§  3ut)oräu!ommen.  Daöon  ttJoHte  aBer 
^.  SSalori  nid§t§  tt)iffen.  60  gingen  bie  ©reigniffe  il^ren  @ang.  ^er  borgen 
be§  8.  5l:^ril,  be§  ^aImfonntag§ ,  öerlief  nod)  ^iemlid^  rul^ig.  Xoä)  tourben  bk 
©aDonaroIa  treu  ©eBIieBenen  auf  i^rem  SÖßege  nai^  6an  ^arco  f(^on  t)on  ben 
burd^  bk  5lrraBBiati  unb  (S;om^agnacci  aufgeftad^elten  5ßoI!§maffen  infultirt.  51m 
5Jlac§mittage  !am  e§  bor  bem  i)ome,  in  tüeld^em  ein  2)ominicaner  t)on  6an 
^arco  iprebigen  tooHte,  ju  Blutigen  Sufammenftößen  3h)ifd§en  ben  Parteien, 
^injelne  ^erfonen  tourben  t)on  ben  ßom^agnacci  niebergemad^t.  2)ie  auf= 
geregte  ^O^laffe  l^atte  SBIut  gerod§en  unb  toäläte  fid§  je^t  gegen  6an  5[Rarco. 
^ort  tnar  man  aBer  nid^t  unt)orBereitet.  @ine  ni(^t  große  ^In^al^I  Söaffen  tnar 
in§  Mofter  gefd)afft  Sorben,  unb  toä^renb  ©at)onaroIa  aBma^nte,  SSIut  3u  t)er= 
gießen,  festen  feine  frieg§geüBten  greunbe  in  35erBinbung  mit  einzelnen  ^önd^en 
eine  energifd^e  ©egentoeftr  in§  3ßer!.  5IBer  immer  mel^r  fd^tüoE  ber  §aufe  an, 
benen  fid^  bie  ©d^artnac^en  ber  Signoria  ^ugefeHten.  ^ie  genfter  be§  ^Iofter§ 
tourben  etngetoorfen,  ^euer  an  bk  %^vixzn  gelegt,  fo  ba^  fic§  bie  @änge  unb  bk 
^^xä)^  mit  9iaud§  füllten.  3e^t  Befd^Ioß  g.  35aIori,  fid§  l^eimlid^  au§  btm 
^lofter  äu  entfernen,  um  mit  $ülfe  feiner  5ln]§änger  in  ber  6tabt  bk  Belagerer 
be§  ^Iofter§  im  Ütü(^en  p  faffen.  ^Iüdtlid§  !am  er  in  fein  §au§.  S5on  ba  rief 
il^n  ein  SSote  ber  6ignoria  in  ben  ^alaft;  er  ge!^ord)te  fofort  unb  ging  in  S5e= 
gleitung  be§  2)iener§  ber  6ignoria  erl^oBenen  ^aupte§  burd§  bk  fid§  um  il^n 
fammeinben  feinblid^en  Raufen,  ^a  erfc^lugcn  il^n  5Inge]^örige  ber  ^ibotfi  unb 
i:ornaBuoni,  SBIutSöertoanbte  ber  im  SSorjal^re  l^ingerid^teten  5ln^änger  ber 
^ebici.  6eine  S^rau  ftredfte  ein  Söurfgefd^oß  im  g^enfter  nieber,  fein  §au§ 
tüurbe  ge:plünbert  unb  auggerauBt.  i)ie  6ignoria  l^at  e§  nie  für  nötl^ig  gefunben, 
eine  Unterfud§ung  üBer  biefen  ^orb  anaufteEen,  gefd^toeige  bk  5lEen  Befannten 
5!Jlörber  p  ftrafen. 

^it  ^.  SSalori  toar  ber  ^Jlann  bal^ingefunfen ,  toeld^er  bk  ©efd^id^e 
6aDonaroIa'§  öielleid^t  nod^  l^ätte  toenben  !önnen.  Die  6ignoria  fül^lte  fid^ 
fofort  toie  t)on  einem  ^l)(iz  Befreit  unb  na^rn  nun  gar  !eine  ^lüdtfid^ten  mel^r. 


86  ©cutjd^c  gtunbfd^cu. 

®te  griff  jc^t  in  ben  ^ampf  um  ©an  Tlaxco,  hex  mit  Inedöfelnbem  ßifolq  c;e= 
fü]§xt  tüotben  trat,  bitect  ein,  erließ  ^roclomotionen,  na(^  tüe(d)en  ©aüonarola 
binnen  ätüölf  6tunbcn  bie  6tabt  tjerlaffen  foEte,  bie  bie  SScrtl^eibiger  unb  aEe 
in  6an  5Jtarco  ^(ntoefenben  aufforberten ,  ha^  ^lofter  gu  räumen  unb  ft^ließlid^ 
bie  5l6fü]^rung  6at)onaroIa'§,  gra  £)omenico'§  bo  Spe§cia  unb  iene§  S3ifionar§ 
gra  6aIt)eftro  5!Jlaruffi  anorbneten;  !einerlei  UnBilbe  foüte  i^nen  juc^efügt 
toerbcn.  5Die  ergrcifenbften  6cenen,  tüeld^e  hk  ^l^antafte  ftd§  auszumalen  bermag 
t)on  einem  ^am^fe  ätDifd)en  religiös  tief  ergriffenen  unb  ju  getüaltfamem  SBiber* 
ftanb  gegen  rol^e,  toüfte  S3oI!§maffen  gezwungenen  ©inzelftreitern ,  t)on  einem 
Kampfe,  in  ttjeld^em  gebetet,  ba§  ^Ibenbmal^l  gereid)t,  fterbenbe  ^^oüijen  in  ben 
Drben  aufgenommen,  unb  ein  blonber,  beutfd)er  Jüngling  t)on  ber  ^anjel  au§, 
t)on  tüd^zx  ©at)onaroIa  fo  oft  ge:|3rebigt,  mit  nie  fel^Ienber  S3üd§fe  bie  5lugretfer 
ber  ^Pforten  ber  ^irdie  ju  ^oben  ftrerfte,  fpielten  ftd§  bi§  tief  in  bie  5^ac^t 
hinein  a-6.  ©(^lieglid^  lieg  ftd§  6at)onarola,  ber  nid§t  t)on  feiner  §erbe  ftiel^en 
mottte,  mit  ^ra  5[)omenico  abfül^ren.  gra  6aIt)eftro  l^atte  fid^  öerftedtt,  tombe 
aber  am  folgenben  Xage  t)on  einem  3»uba§  öerratl^en.  ^ie  (SJefangenen,  üon  hen 
6birren  ber  6ignoria  umgeben,  Ratten  ni(^t§beftotoeniger  aUe  hk  SSerT^öl^nungen 
äu  ertragen,  in  toeld^e  ©lieber  be§  gemeinen  unb  öornel^men  $öBel§  ben  gangen 
8d^mu|  i]§rer  6eelen  au§fd^ütten. 

6^on  am  folgenben  2^age,  bem  erften  S^age  ber  ßl§artüO(^e,  begann  hk 
6ignoria  ben  brei  SSerl^afteten,  benen  man  t)erf:pro(^en  !^atte,  !eine  Unbilbe  äuju^ 
fügen,  „pr  ßl^re  ber  ^e^ublif"  ben  $ßroce§  gu  ma(i)en.  3d^  tniH  benfelben  ^a 
nur  !ur3  er^äl^len.  £)enn  er  ift  em:pörenb.  3lEe  hk  ^Ulittel,  bur(^  toelt^e  eine 
nic§t§toürbige  3ufti3  p  allen  S^^ten  Unfd^ulb  in  ©(^ulb  ^u  öertoanbeln  öerfud^t 
l)at,  finb  in  il^m  jur  au§giebigften  SSertoenbung  ge!ommen:  ha^  @eri(i)t  tourbe 
au§  ben  geinben  ber  5lnge!lagten  gebilbet,  bereu  5lu§fagen  bur(^  hk  geölter  er= 
3tt)ungen  unb  bann  gefälft^t.  SQßer  hk  ^Jleigung  em:pflnbet,  fid^  über  hk  lalU 
blutige  ^erjenS^ärtigleit  ber  SCßiberfad^er  6at)onarola'§  aufguregen,  mag  hk  \tf)X 
forgfältige  unb  :plaftif(^e  ^arfteEung  biefe§  ^uftiamorbeS  nac^lefen,  hk  SSiEari 
in  ben  legten  6;a:|3iteln  feine§  äBer!e§  entworfen  ^ai. 

2)ie  6ignoria  leilcte  hk  Unterfui^ung  gegen  6ationarola  mit  einem  35er* 
faffung§brud)e  ein.  ^a  ber  '^aif)  ber  S^t^n  unb  ber  5l(^tmänner  ber  ©uarbia 
6at)onarola  getnogen  tt)aren,  fo  tourben  biefe  SBel^ijrben  bur(^  ebenfo  ötele  neu 
3U  lijx  ©etoäl^lte  ergängt,  obtool^l  hk  ^ImtSjeit  ber  alten  no(^  nii^t  abgelaufen 
toar.  ^em  ^a^fte  jeigte  man  ben  guten  gang,  ben  man  getl^an,  fofort  an. 
35tellei(^t,  ha%  er  ft(^  j(^on  je^t  bereit  finben  laffen  möd^te,  ben  geiftlid^en  S^^i^ten, 
tnelc^en  man  pr  {yortfe^ung  be§  ^riege§  gegen  $ifa  fjo^  ni3t!^ig  l^atte,  ber 
9fle:|3ubli!  gndbtgft  ju  getr)ä!^ren.  5lber  ^lle^-anber  VI.  ertl&eilte  einftttjeilen  ber 
Signotia  nur  bie  5lbfolution  bafür,  bag  fie  geiftlid^e  ^ferfonen  einge!er!ert  unb 
gefoltert  ^abe.  5lm  9.  5lpril  toar  hk\t§  fc^on  öor  einer  6!ommiffion  gefc^el^en, 
Weither  hk  toüt^enbften  Q^einbe  6at)onarola'§ ,  3.  S5.  jener  ^offo  6:pini,  an= 
geprten.  Der  nerööfe  Won^  toar  gegen  bie  ©(^mergen,  toeli^e  hk  harter* 
inftrumente  l^eröorriefen,  fel^r  em:pfinbli(^.  6eine  fetnblid^en  9tid§ter  öerfid^erten 
bagegen,  um  il^re  geringfügigen  ^efultate  p  er!lären,  er  befi^e  eine  groge 
30ßiberftanbS!raft  gegen  berartige  getoalttl^ätige  Eingriffe.  £)ie  ^lufgeid^nungen, 
it)elc§e  6at)onarola  felbft  na^  biefer  erften  ?^olterung  ju  ^a:|3ier  gebrad^t  ^ai,  finb 


O^loren^  unb  ©irolamo  ©obonarota.  87 

t)on  bet  ßommiffion  öetnid^tct  tüorben.  hierauf  xnf)k  ber  ^tocefe  t)om  10.  ^:ptit, 
Bi§  man  einen  ^rotocoEfül^ter  (jefunben,  ber  für  Dierl^unbert  ^ucaten  ein  33er5ör§= 
inftrnntent  au  Stonbe  p  Bringen  öerf^rad^,  auf  @runb  beffen  bie  SSevurtl^eilung 
erfolgen  !önne.  9^un  Begann  bit  I^orlur  t)on  5^euem.  i)iefc§  ^al  tüurben  6ot)ona= 
rola  ©eftänbniffe  aBge^regt,  in  benen  er  fi(^,  tt3a§  feine  ^JßTO^:^etengaBe  Betraf,  ber 
§eu(^elei  ft^ulbig  Befannte.  i)er  fd^toat^e  ^un!t  feinet  ßeBen§  hxa^  au(^  !§ter 
bur(^o  6id§er  tüar  er  üBer  i^n,  ber  5^atur  ber  6a(^e  nad§,  felBft  nie  jur  Mar« 
l^eit  ge!ontmen.  3n  SSetreff  feiner  religiöfen  UeBerjeugungen  unb  feiner  politifd^en 
5tnftc^ten  BlieB  er  feft.  greilid§  muffen  toix  fiierBei  üBer  5lEe§  einf(^rän!enb 
fagen:  fo  toeit  tüir  feigen  !önnen.  £)cnn  bie  ^rotocoHe  ftnb  gefälft^t.  6at)onaroIa 
^ai  fte  jtüar  unterfc^rieBen ;  aBer  tüirüid^  öorgelefen  finb  fie  i^m  nid^t  tüorben. 
51I§  fte  bann  no(^maI§  alterirt  im  3)ru(!e  auggegeBen  tourben,  fanb  man  fte  m 
glorenj  t)oE!ommen  ungenügenb,  eine  6(^ulb  ju  ertoeifen.  ^an  Befd^log  be§= 
l^olB,  einen  neuen  ^rocefe  auäufteüen.  £)erfeIBe  Begann  am  21.  ^pril  unb  tourbe 
am  25.  t)on  6at)onaroIa  mit  bem  ou§brütfIi(^en  Sufö^e,  ha%  jener  5protocoß:= 
fül^rer  Sufö^e  gemad)t,  unterfi^rieBen.  5lBer  au^  biefe§  ^rotocott  enthält  ni(^t§ 
Befonber§  ®rat)irenbe§.  ^an  beraBfc^iebete  be§:§aIB  jenen  treulofen  gölfi^er 
mit  brei^ig  £ucaten. 

fSdu  ben  Beiben  Mitgefangenen  Be^au^tete  fi(^  g^ra  ^omenico  ha  $e§cia  mit 
größtem  ^elbenmutl^e  gegen  aKe  Qualen  ber  ^Tortur.  @r  toar  nic^t  ^u  Beugen, 
tröl^renb  jener  !ran!^afte  SSiftonär  gra  6a(t)eftro  fofort  ^ufammenBrad^  unb 
gegen  feinen  Meifter  S^^Öi^tg  aBIegte.  @r  fu(^te  il^n  in  jeber  SOßeife  geiftig  :^eraB= 
jufe^en,  aBer  unmoralifd^er  §anblungen  ober  ^olitifd§er  6onf:|3trationen  t)ermod§te 
er  i^n  nid§t  ^u  aeiljen.  %uä)  hk  üBrigen  neunje^n  50^itgefangenen  6at)onaroIa'§, 
Mönd^e  unb  Saien,  hk  man  nad^tröglid^  eingebogen  ^atte,  toeil  fte  an  ber  25er= 
tl^eibigung  t)on  6an  Marco  X^eil  genommen  l^ätten,  l^ielten  nid^t  fömmtlid^  ber 
golter  gegenüBer  6tanb.  £od^  Betoeifen  il^re  5lu§fagen  nid^t§  tDeniger  al§  eine 
6(^ulb  auf  Seiten  i^reS  Meifter§.  6ie  erfennen  fein  untabel^aftey  SeBen  an 
unb  tüiffen  ntd^t§  bon  feinen  :politif(^en  ^äntzn,  £)a§  größte  SSerBred^en,  ba§ 
biefer  in  i^ren  klugen  Begangen,  toar  offenBar  ein  negatiüeS:  er  l^atte  fd^ließlid^ 
!ein  SlBunber  getl^an,  tüorauf  fie  fidler  gerechnet  Ratten.  £)iefe  UeBerf(^ä|ung 
i^reg  Meifter§  fd^Iug  je|t  in  i^r  ©egentl^eil  um,  unb  tnenn  nun  aud§  bie 
Mönd^e  t)on  6an  Marco  ftd§  in  einem  6d§reiBen  t)on  6at)onaroIa  Io§fagten  unb 
f{(^  einem  5llejanber  VI.  bemütT^ig  untertoarfen,  fo  follten  biefe§  factum  toenigftenS 
i)ie  nid^t  gegen  6aOonaroIa  au§Beuten,  toeld^e  il^re  Mrd^e  aU  auf  ben  gegrünbet 
anfeilen,  ber  feinen  ^eilanb  öerriet^,  ,,e^e  benn  breimal  ber  ^al^n  !räl^te".  i)er 
^a^ft  nal^m  biefeS  6d^reiBen  ber  reumüt^^igen  Mönd^e  natürlid^  önäbigft  auf 
unb  ert-^eilte  allen  i)enen,  tt)eld§e  ftd§  Bei  ber  Gefangennahme  6at)onarola'§  Be= 
tT^eiligt,  felBft  tüenn  fte  baBei  einen  Morb  Begangen,  hk  5lBfoIution.  5^ur  mit 
ber  Signoria  tüar  er  no(^  nid^t  gon^  ]^anbel§einig  unb  tierlangte  t)on  biefer  hk 
5lu§lieferung  be§  Mönd^e§.  5Diefe  tt)oIIte  aBer  ha^  nid^t  concebiren,  fonbern  Be* 
geirrte  junäd^ft  bie  UeBerlaffung  ber  geiftlit^en  3^5^^^"  fü^  ^tß  ÜtepuBIü.  £a 
hk  neue  6ignoria  ganj  ber  ^artei  ber  Vorigen  angeprte  —  man  l^atte  eine 
große  ^Injaf)!  t)on  ftimmBered^tigten  ^Bürgern  tion  ber  SGßa^^l  im  großen  '^aif) 
redC)t§tt3ibrig  auggefd^loffen  —  unb  biefe  5llejanber  VI.  um  bie  ©ntfenbung  t)on 
ätoet  ßommiffaren  Bat,  tt)eld§e  üBer  6at)onaroIa  ^u  gloreuä  ju  ©erid^t  fi^en 


88  SDeutjciie  9tunb|d)au. 

foüten,  fo  befürd^tcte  jener  nun  nidjt  meH  ^^6  ^^^  ^^^  c^efä^rlic^e  W6ndi)  ent« 
fielen  !önne  unb  Betoilliqte  ben  Florentinern  ben  ütd&Itd^en  3^5"^^^^  ^wf  ^^^ 
^ol^re.  „6atJonaroIa  ift  um  breifeig  6ilberlinge  öerrat^en  toorben'',  faxten  be§= 
l^alb  beffen  SSercl^rer,  „tüie  ber  §et(anb.    £)enn  breimal  jel^n  ma(^t  breigig." 

^2lm  19.  ^ai  jogen  bie  beiben  ßommiffare  bc§  ^a:^fte§,  ber  i)ominicaner« 
general  ^ioad^ino  5lurriano,  bi§  ba^inein  ^^reunb  6at)onarola'§,  unb  ber  Spanier 
granceSco  Ütomolino,  t)om  nieberen  SSol!  mit  bem  9fiufe:  ,,2:ob  bem  grate!" 
empfangen,  in  glorenj  ein.  Ülomölino,  ber  aU  ßarbtnal  an  ber  ^ran!^eit  ju 
©runbe  ging,  h)el(^e  bie  9^ömlinge  Ulric^  öon  §utten  öorjurüto  nid^t  mübe 
lüerben,  anttüortete:  ,,@r  tüirb  jebenfaE§  fterBen."  i)arüBer  ttjar  benn  aud^  ber 
grate  iäjon  längft  mit  firf)  einig,  ^oä)  ^aih  er  in  feinem  öJefängniffe,  tüäl^renb 
hu  3]erl^anblungen  jlüifd^en  ber  6ignoria  unb  9tom  ^in  unb  ^er  liefen,  3eit 
unb  6ee(enru]^e  gefunben,  hk  innerften  @eban!en  feine§  ßeBen§  in  ätnei  6d)riften 
au§3ufpre(^en,  toelc^e  er  an  bie  ^falmen  50  (Miserere  mei  Deus)  unb  30  (In  te,  Do- 
mine, speravi)  an!nüpfte.  @§  finb  ha^  nid^t  nur  in  ^InBetrai^t  ber  ßage  biefe§ 
5lu§leger§  ber  beiben  ^falmen  ha§  ©rgreifenbfte,  fonbern  auc^  ha^  ^ieffte,  tt)a§ 
6at)onaroIa  gefc^rieBen  I)at.  5lu§  bem  5lBgrunbe  bc§  Qtneifel^,  oh  er  ni(^t  am 
@nbe  boc^  ein  tion  @ott  3)ertr)orfener  fei,  erl^eBt  fid^  bie  ©eele  be§  bem  Balbigen, 
getoaltfamen  2^obe  @ntgegcnge!^enben  jum  gerieben  be»  feiner  @nabe  burc^  ben 
©tauben  filteren  ßl^riften.  ^n  biefen  Sd^riften  l^aBen  fotnol^I  ßut^er,  al§  aud& 
S^tanfe,  hk  bod^  tool^I  tnufeten,  tüeld^eS  bie  eüangelifd^e  ße]^re  öon  ber  3fled^t= 
fertigung  burd^  ben  Glauben  fei,  biefe  Seigre  au§gefproc§en  gefunben*  £)a6 
6at)onarola  barum  !ein  ^roteftant  getöefen,  öerftel^t  fi(^  öon  felbft.  2)a6  er  am 
ßnbe  feines  ßeBen§  aber  biefelbe  Ueber^eugung  für  hk  allein  unumftöfelid^e 
6itf)er^eit  fd^affenbe  erfannt,  in  Ineldfier  ßutl^er  t)om  5lnfange  feine§  äßir!en§  an 
bie  ^ed^tfertigung  feine§  3:5un§  unb  ben  ^un!t  gefunben  l^at,  tjon  bem  au§  er 
ha^  römifd^e  6l^ftem  au§  ben  5lngeln  ]§ob,  ha^  ift  ebenfo  unätoeifel^aft.  —  5lm  3lage 
nadC)  ber  ^n!unft  ber  päpftlid^en  ßommiffare  tt)urbe  6at)onaroIa  tjor  biefen  unb 
einem  5lu§fd^uffe  bon  fforentinifc^en  Staatsbeamten  auf§  9^eue  Der^ört,  befonberS 
nad^  feinen  planen  mit  bem  ßoncil  befragt  unb  bann  gefoltert.  3ener  9lomolino 
geigte  fid^  al§  ben  fd^limmften  <£)en!ermeifter.  5lm  22.  mürbe  ha^  25erfal^ren 
tüieber^olt.  i)ie  5lu§fagen  be§  üon  ben  furd)tbarften  ©d^merjen  gepeinigten 
lauteten  öertüirrt,  enthielten  aber  nid^t§,  toaS  im  (Seringften  feine  SSerurt^eilung 
aud^  nur  fd^einbar  l^ätte  red^tfertigen  !önnen.  9^id^tS  befto  tneniger  tüurbe  fie 
nod^  an  biefem  5lbenb  öon  ben  Sommiffaren  im  SSeifein  be§  florentinifd^en  5lu§= 
fd^uffe§  au§gefprod§en.  ^n  ^Betreff  6at3onarola'§  unb  beö  ^ra  ©alöeftro  toax 
man  ganj  einig.  5ln  bem  l^elbenmütl^tgen  ^ra  i)omenico  ^atte  man  offenbar 
gar  ni(^t§  gefunben.  Ütomolino  tüoEte  i^m  ha^  ßeben  laffen.  ^a  bemer!te  ein 
Florentiner,  bann  tnerbe  bie  ßel^re  ©at)onarola'§  tjon  9kuem  auftreten,  darauf 
ülomolino:  „@;in  grataccio  mel^r  ober  tneniger  mad^t  nid^t  öiel  au§;  ^ä^iät  anä)  i^n 
3um  §en!er."  6o  hk  9ti(^ter.  5lnber§  hk  SSerurtl^eilten.  Q^nen  tnurbe  hk  ©entenj 
nod^  in  ber  5^ad§t  öerfünbet.  gra  ©alt)eftro  fd^ien  erfd^recft.  gra  5)omenico  bat, 
il)n  nid^t  ju  l^ängen  unb  bann  ^u  Verbrennen,  fonbern  i^n  lebenbig  ju  Verbrennen, 
bamit  er  baburd^  im  2^obe  (5:^rifto  äl^nlid^er  tüerbe.  9f{u!^igen  ^erjenS  fd^rieb  er 
einen  ergreif enben  SSrief  an  hk  £)ominicaner  Von  giefole,  bereu  ^rior  er  getüefen. 
6at)onaroIa  lag  im  ®ebet  auf  ben  ^nien,  al§  i^m  feine  2:obe§botfd)aft  über= 


i^Iorena  unb  ©irolamo  ©abonarolo.  gg 

16rad)t  toutbe;  er  nal^m  fte  ol^ne  ein  ^etd^en  bet  ?^reube  ober  be§  6d^mer3e§  auf, 
öerl^arrte  im  (Sebet  unb  lehnte  bie  il^m  ongeBotene  ^a^ljeit  ab.  @incm  ^B= 
gefonbten  ber  ßompagnia  bei  Zempio,  töeld^e  35erurt^eilten  in  ben  legten  ßeBen§= 
ftunben  Beiäuftel^en  hk  Aufgabe  fjatk,  fprac§  er  ben  äBunfd^  au§,  ha%  e§  i^m 
toerftattet  fein  möge,  feine  ©enoffen  nod^  einmal  ju  fpred^en.  3.  ^iccolini  toir!te 
ba^  Bei  ber  6ignoria  au§.  2)arauf  fallen  fi(^  bie  feit  öier^ig  S:agen  getrennten 
SSrüber.  6aüonorola  öerBot  bem  gra  Domenico,  ben  SIBunfdö  au§3uf:pre(^en, 
leBenbig  öerBrannt  ju  toerben,  bem  gra  8a(t)eftro,  ha^  S5oI!  öor  feinem  3:obe 
anjureben  unb  iftm  feine  Unfc^ulb  ju  Derfid^ein.  3)arauf  Meten  bie  ^önd^e  Dor 
i^rem  ^ßrior  nieber  unb  empfingen  beffen  6egen. 

<B^on  am  folgenben  Slage  fanb  bk  ^inrid^tung  auf  ber  ^iaua  ftatt.    S5or 

bem  $0(0330  fafeen  bk  brei  rid^tenben  SBel^örben :    ein  6uffraganBif(^of  be§  ßr^* 

J^16ifdjof§  t)on  glorenj,   bk  päpftlid)en  ßommiffare  unb  bk  5l(^tmänner  ber  @e* 

ce^tig!eit.    £)ie  SSerurtl^eilten  tourben,  nad^bem  fie  bie  1^.  (S;ommunion  empfangen 

)atten,  l^eraBgefü^rt,  an  ben  §änben  gefeffelt.    T)ai  man  il^nen  i^r  5Dominicaner- 

;etoanb  au^jog,  Betoegte  6at)onarola  tief,    ^oä)  fafete  er  fid^  raft^.    ^it  3ittern= 

[ber  Stimme  trennte  ber  S5ifd)of  bk  S5erurt§eilten  öon  ber  ftreitenben  unb  ber 

firiump^irenben  ^ird^e.    „51id^t  öon  ber  triump^irenben/'  fprad§  rul^ig  ©aöonarola, 

„benn  ba^  ift  nid^t  3)eine§  ^mte§."    Darauf  tourben  bk  SSerurtl^eilten  bem  „tt)e(t= 

iXid^en  5lrm"  übergeben.    S5on  ben  päpftlid^en  ßommiffaren  l^örten  fie  i^re  S5er= 

mtl^eilung  al§  Si^iSmatüer  unb  ^äretüer.    51id§t§  befto  tüeniger  ertl^eilte  il^nen 

tRomoIino  bie  5lbfoIution.     Darauf  fprad^en  bk  5ld§t  i^r  Urti^eil  über  fie,  unb 

fie  tourben  3um  Balgen  gefü'^rt,  an  btm  brei  Striae  unb  brei  eiferne  Letten 

J^erab^ingen.    5ltte  brei  betoal^rtcn  eine  fefte  Haltung.     6at)onaroIa  anttoortete 

glei(^müt^ig  ben  S5efd§impfungen  be§  $öbel§,  ber  fid^  an  xijn  l^eranbrängte,  unb 

ben  tröftlii^en  Sitf^^'^^^^t^  ©utgefinnter.  gra  6aIt)eftro  beftieg  juerft  bk  3:reppe 

be§  6d^affot§.    @r  empfal^lt  fterbenb  feine  6eele  @ott.    ^aä)  i^m  fd^ritt  leidsten 

@ange§  bie  5lreppe  hinauf  gra  Domenico,  ber  mit  feinen  S5egleitern  leife  ba^ 

Tedeum  gefungen  l^atte.     3h)ifd§en  feinen  ©enoffen  tourbe  ©aöonarola  an  ben 

©algen  gegangen.     51I§  ber  §en!er  nod^  einen  Sd^erj  mit  ber  jud^enben  2ei^t 

treiben  tooHte,  empörte  ba^  fogar  feine  9iid§ter.    @§  toar  jelftn  Ul§r  S5ormittag§, 

al§  biefe  brei  ^ärt^rer  ii^r  löeben  ließen,     ^l^re  ßeiber  tourben  unter  6tein* 

toürfen  ber  t)on  ben  ßompagnacci  aufgelöe^ten  Straßeniungen  Verbrannt.     5ll§ 

greunbe  unb  öornel^me  5lnl^ängerinnen  6at)onaroIa'§  in  ^ögbegetoänbern  fid§ 

an  ben  6  d^  eiterig  auf  en  l^eranbrängten ,  um  ein  5lnben!en  3U   erfaffen,  lieg  bk 

6ignoria  fte  jurüd^treiben,  bie  Ueberrefte  auf  Darren  laben  unb  öon  bem  5ponte= 

öecd^io  in  ben  5lrno  merfen.    9lid^t§  befto  toeniger  ]§at  fid^  mand§e  9teliquie,  bk 

(jlaubtoürbig  t>on  biefem  fd^Iimmften  Traube  l^errü^rt,  ber  ba^  5lnben!en  öon 

glorenj  befledtt  l^at,  U§  auf  unfere  ^lage  erl^altert. 

ßebenbiger  aber  unb  bauernber  al§  in  biefen  öerfol^lten  tieften  lebt  6ationarola 
in  ben  ^erjen  atter  Derer  fort,  toel(^e  in  i^m  btn  Wann  t)erel)ren,  ber  in  einer 
Seit  ber  tiefften  fittli(^en  SSerberbnig  ber  ^ird§e  unb  ber  gebilbeten  Stäube 
3talien§  bk  Stimme  be§  ®etü{ffen§  gegen  biefe  äuftänbe  laut  unb  öerne^mlid^ 
erl^oben  unb,  toenn  auc§  nid^t  felbft  o^^ne  ^^el^l,  bk  ß^re  ber  ß^riftenl^eit  einem 
5llejanber  VI.  gegenüber,  äußerlid^  unterliegenb,  aber  bod^  fiegreid^,  gerettet  i^at. 


^lans  pingcflicbt. 

S3Iätter  aug  feinem  ^ac^Ia^. 

TOt   ülanbBemerfungen 

t)on 
Jttlitt0  1ilobenbet0, 

^er  ^ftcaterintenDant  unD  grct^err. 

I.    ^  ü  n  (^  e  H. 

(1851-1857.) 

„5lbe,  tbnic^  5)1qj1  5lbe,  i)u,  in  £)einem  Ii(|ten  S5Iautoet§  fo  l^eiter  btein* 
f(^Quenbe§  SSatjetnlanb !  5lbe,  mein  fernem,  fatT6ige§  ^ünd^en!  @u(^  ban!'  id^^. 
toenn  au(^  nic§t  bie  befte  3^tt  tneine§  SeBen§,  -—  benn  id^  ^abe  anbettoäxtS 
tuT^icjete,  tüiebetum  anbertx)ätt§  glön^enbere  Qal^re  c^elftaBt,  —  fo  fi(^ev  bod^  bie 
glüdfiid^fte.  6old^e  f?xeunbe  unb  foli^e  greuben,  fo  fxbl^lidien  ^rieg,  fo  Betau« 
fd§enben  6ieg:  i$  flnbe  fie  nimmer  unb  nimmetmel^t.  25etfun!en  im  6ee. 
me,  abe!" 

5!Jlit  biefen  SCßorten,  ben  6(i)Iu6tt)orten  feinet  ,,^ün(^enet  S3ilbetBogen", 
nimmt  2)ingelftebt  nod^  einmal  5lBf(^ieb  öon  35ielem,  töa§  ft^on  ein  6c§atten 
toat,  al§  et  fie  f(^tiel6  —  einen  ^bfd^ieb,  in  toeld^em,  ftei  öon  ben  legten 
S5ittet!eiten ,  nut  no(^  bie  fonnigen  ©tinnetungen  fic§  fpiegelten.  35iele  Qal^te 
toaten  öetfloffen  unb  ^önig  ^aj,  bet  @ble,  lange  tobt.  £)a  paffitte,  auf  bem 
2öege  t)on  äßien  in§  @ngabin,  i)ingelftcbt  bk  6teEe,  ttjo  gu  ßinbau  am  35oben= 
fee,  jnjifd^en  SSa^n^^of  unb  2)am:pff d§iff ,  „be§  ä^etftotBenen  StanbBilb,  an  ber 
f(i)önen  S(j^tüeüe  feinet  fc^önen  2anbe§  ben  3[ßanbetet,  ben  nal^enben  toie  htn 

fd^eibenben,  !önigli(^  gtü^t 3c^  etfi^ta!,  ha  iä),  ut:|3lö^Iid§,  unüetmutftet, 

tot  meinem  el^emaligen  Könige  unb  §ettn  ftanb."  Seife  tüiü  ftd§  im  ^etjen 
£)effen,  bet  biefem  Könige  füt  fo  öieleg  (S^ute  ban!Bat  ift,  ein  3}otti3utf  tegen. 
„0  Tlaic,  Tlaic,  tüdtft  ^u  bamal§  el^etn  getoefen,  toie  ^u  e§  je^t  bift  ...  80 
tooEt'  iä)  auffeufjen,  ftel^en  BleiBen,  taften;  ha  tief  ha§  Ie|te  ©lod^enseid^en  ..." 
unb  —  ,,t)etfun!en  im  6ee.  5lbe,  ahtl"  ^a§  SGßiebetfel^en  toax  eine  fSex^ 
fö^nung. 


Oktana  2)insclftebt.  gj 

SDingelftebt  felkr  ]§at  hie  @efd§id§te  feinet  ^ünd^ener  ^ol^te  gefd^tteBen. 
g§  totrb  immer  3u  hen  lieBften  Erinnerungen  meiner,  ni^t  immer  gonj  fo 
angene^^men,  9ftebaction§t:^ätig!eit  (^el^ören,  tüie  t)on  bem  bamalicjen  2)irector  be§ 
äßiener  Sßurgt^eater§ ,  gnbe  1878  unb  5Infong  1879,  35Iatt  m^  SSIatt,  biefe 
„SSilberBogen"  mir  äufiinöen,  toeId§e  juerft  in  ber  ,,S)eutf(^en  ^unbfd^au"  t)er- 
öffentlit^t  iüurben^).  We  Söelt  ^at  fie  bamals  gelefen,  mit  ßntaürfen  getefen, 
barf  i^  ^inaufe^en,  nnb  ha  fie  feitbem  in  ber  fefteren  ^orm  einer  SSud^auggaBe^)' 
in  ber  ßiteratur  iftren  ^la^  eingenommen  ^aBen,  fo  !ann,  ftatt  ieber  O^ecopitu« 
lation  be§  ^n^oltg,  einfa(|  barauf  bertüiefen  Serben,  greilic^  aBermal§  nid^t 
o^^ne  ienc§  iüel^müt^ige  SSebauern,  tüeld§e§  aud^  l^ier  nid&t  bem  §erau§geBer  feine§ 
5Rac^Iaffe§  erf:part  fein  foE.  ^enn  hu  ,,^ünd§ener  SBilberBogen"  ftnb  ja  gteic^= 
faH§  nur  Fragment  —  unb  atoar  ein  glängenbeg,  tt)eld§e§,  M  au§  ber  gjlitte 
ber  Beabftd^tigten  ^lutoBiograpl^ie  herausgegriffen,  un§  jeigt,  tüa§  tüxx  t)on  biefer 
l^ätten  ertoarten  mögen.  5116er  bennod^,  toie  ha§  S5änbdt)en  t)or  un§  liegt,  mit 
bem  t)on  ^auI6Qd§  gegeid^neten  Vortrat  5Dingelftebt'§,  tüeld^eS  ben  hamaü  5Drei=: 
unbtjieraigiäl^rigen  in  ber  tooHen  ^raft  feiner  männlid^en  6d§ön]§eit  barftettt  — 
bie  :§o5e,  im:|3onirenbe  @eftalt,  ha^  länglid^  eble  OtJal  feine§  5intli|e§,  hk  offene, 
freie  6tirn,  leidet  umtüaEt  t)on  bem  lodfigen  Braunen  §aar,  hk  fpred^enben 
^ugen,  ben  S^^  ^on  (Sntfd^Ioffenl^eit  um  ben  5!Jlunb,  bie  tüol^Igepftegten  mäd§= 
tigen  6d§nau3=,  ^inn=  unb  SSad^enBärte,  hk  faft  ettt)a§  5!Jli(itärifd§e§  i^m  gaBen  — 
unb  tüenn  mx  nun,  t)on  bem  S5ilbe  ju  bem  S5ud^  un§  ttjenbenb,  hk  tüo]^l= 
Be!annten  SSIätter  nod^  einmal  burd^ftiegen :  ba  fd^eint  er  tüieber  leBenbig  3U 
ttjerben,  unb  mit  xtjm  biefe  Qal^re  „fröfilid^en  ^riege§",  „Beraufd^enben  6iege§", 
toeld^e  tro|bem  mit  einem  Sffüd^äug  enbeten  —  ni^t  ganj  fd^mer^loS,  aBer  um 
fo  t)iel  e'^rentJoHer  für  il^n.  6ein  alter  geinb  —  ober  fagen  tüir  bennod^  nid£|t 
rid^tiger:  fein  alter  greunb?  —  §einrid^  §eine,  mit  ber  feinen  SS^itterung, 
toeld^e  burd§  hk  nerööfe  ©erei^tl^eit  be§  ^ran!en  öerfd^ärft  loorben  toar,  l^atte 
ha^  9fiec§te  getroffen,  aU  er  hen  fd^on  mel^rf ad§  unb  anlegt  al§  „l:^rannent)or* 
lefer"  SSefungenen  nunmel^r  aU  „@j=5^ad^ttnä(^ter"  a:poftro^]öirte: 

5Rtfegelaunt,  fagt  man,  terUefe  er 

©tuttgatt  an  bem  ^ledarjiranb, 

Unb  3U  ^ölünd^en  on  ber  3^far 

SDBorb  er  ©c^aufpielintenbant. 

Unb  bann,   ,,Wdnaä)o  ^onad§orum"  al§  hen  6i^  ber  l^eutigen  „S5irorum 
OBfcurorum"  geigelnb,  Befd^tüört  er  §utten'§  3öi^  l^erauf: 
2ßte  bu  äudfl  beim  5^amen  <^utten! 
@j=9lad^ttoäc^ter,  toad^e  auf! 
i^ter  bie  5pritjd)e,  bort  bie  Butten, 
Unb  toie  e'^malg  fd^lage  brauf! 

@r  glauBt  ni^i  red^t  baran,  ber  tobttnunbe  Spötter  ber  9lue  b'5lmfterbam ; 
er  Vd%i  ^ingelftebt  ertüibern : 

ÜJleine  langen  9^ortj(^ritt§beine 
6inb  euro^amübe  je^t. 


1)  2)eut|(^e  Slunbfd^au,  Februar  unb  «märj,  3Jlai  unb  a^uni  1879. 

2)  «münc^ener  Silberbogen.    25on  granj  ©ingelftebt.    35ertin,  ©cbrüber  ^aetel.    1879. 


92  3)eutj(i)c  9limbf(^au. 

ÜJleine  «Hühneraugen  jüdten, 
^abc  bculjc^e,  enge  ©d^uV, 
Unb  tüo  mid)  bic  ©djutje  brüdcn 
Sßeife  idj  too'^l  —  lofe  mi(^  in  9lul^! 

Sßcnn  §eine,  n)a§  tt)it  nid^t  einmal  loünfdjcn  !önnen,  ^toei  ^Ql^te  lönc^et 
gelebt  l^ötte,  —  leben  l^iefe  für  il^n  hamaU  mit  no(^  ftetben  —  er  tüürbe  mit 
einer  anberen,  befferen  ^einunc^  öon  2)ingelftebt'§  (5;]^ara!ter  c^efdiieben  fein. 
2)enn  tt)a§  er  i!^m  l^ö!§nif(^»3tt)eifelnb  jiti^ernfen,  ba§  l^at  biefer  —  ätuar  nid^t 
burd§  ßieber  unb  (5icbt(^te  —  tüotjl  aber  mit  bem  @infa^  feiner  ^erfönlid^feit 
tt)ir!ltd^  erfüüt ;  nur  mit  bem  Unterf d^iebe,  ha%  nid§t  hk  Butten,  nit^t  hk  groben, 
noäj  bie  feinen,  fonbern  einzig  unb  alttein  er  felber  ber  (S^efd)Iagene  ttjar. 

5lber  benno(j§  nennt  i)ingelftebt  hk  ^ünd^cner  geit  bie  glütflidifte  feine§ 
ßeben§;  unb  fte  tnar  e§.  ^enn  l^ier  fanb  er  ben  S3eruf,  ber  i!§n  fortan  ganj 
ou§füttte.  ©eiftreid)  in  ber  5lntit^efe,  toie  immer,  fe|t  er  über  ha§  britte  6a:|3itel 
feiner  „^ilberbogen",  in  ttjelc^em  hk  Sd^ilberung  feiner  ^äm:|3fe  beginnt,  hk 
Ueberf(i§rift:  „ier  Einfang  be§  @nbe§'',  unb  über  ha§  Ie|te:  ,,^a§  @nbe  be§ 
5lnfang§''.  3n  ber  T^at  tnaren  bie  ^al^re  feiner  ^ünd^ener  SSü^nenleitung 
ber  Einfang  einer  neuen  Saufbo]§n,  tt)eld)e  ni(j^t  reicher  on  äußeren  ©l^ren  al§ 
on  innerer  SSefriebigung  für  i^n  getuefen  ift. 

i)ie  SSriefe  jener  Seit  an  ben  S5ater  erjagen  t)on  bem  Seben  in  ber  §öu§» 
Ii(5!eit,  laffen  mand^en  SBIidf  in  bie  große  SSelt  tl^un  unb  geigen  ^Dingelftebt 
immer  al§  ben  gel^orfamen,  guten  6ol^n,  ber  ben  ©jceUenjen,  ^ofd^argen  unb 
SBürbenträgern  gegenüber  e§  tool^I  fel^r  ernft  nimmt,  bem  5llten  in  Sflinteln  ge« 
genüber  ftd§  aber  hk  ^iene  gibt,  al§  ob  er  nur  6d§era  treibe  mit  aW  jenen 
kitein  unb  Drben,  toie  mit  einem  ^inberfipielgeug.  6eltfamer  3Qßiberf|3rud§  aud§ 
bie§,  t)or  ben  ^enfd^en  fid§  offen  gu  i)ingen  be!ennen,  hk  man  t)or  fid^  felber 
nur  burd^  Ironie  ju  red^tfertigen  Vermag  —  biefer  ^runbgug  5£)ingelftebt'fd^en 
255efen§,  ber  ha§  Urtl^eil  über  x^n  fo  fel^r  erfi^tnert  unb  fo  t)ielfac^  irre  ge= 
fü^rt^at! 

ßieber  35ater! 

ÜJieinem  ©lücfnjunjd^  3um  neuen  ^atix  ritt  nod^  eine  !)lact)ri(i)t  borau§,  bie  S)ir,  toie  id^ 
^offe,  g^reube  ntad^en  toirb.  2)er  .König  f)ai  niid§  geftern,  an  feinem  ®cburt»tage,  unter  bie  3Jltts 
glieber  be§  neuen  !niQjimilian§=£)rben§  für  äßiffenfc^Qft  unb  ,J!unft  aufgenommen.  Sltteg  leitete 
finbeft  SDu  im  beiliegenbtn  ülegierungeblatte  unb  Ujirft  barau§,  mit  bäterlid^em  ^pioifir,  erfel^en, 
ba^  2)ein  ©rftgeborener  unter  ben  fedi^ig  berüf)mteften  ^f^amen  ber  ©egentoart  figurirt  unb  nid^t 
toie  anbere  3Jienfd§en!inber  mit  einem  gen^ötinlid^en  9titter!reu3  feine  Karriere  in  2)ecorotionen 
anfängt,  fonbern  mit  einem  um  ben  ^aU  getragenen  gommanbeur^ßreuj  unb  mit  einem  ^l^ren* 
äcid)en  für  SScrbienft,  ba§  nid^t  fcber  i^ammerjunfcr  !t)erumfd)lep))en  !onn. 

3fm  Übrigen  ge'^t  e§  un§  Tillen  red^t  tDofji.  2)ie  beiben  oUeften  «Kinber  lernen  toadfer,  ber 
britte  ift  ber  «^anStourft  be§  ganjen  .g)aufc§  unb  ber  Siebling  ber  ganzen  <8tabt  bi§  jum  .^of 
l^inauf,  ©ufanna  enblid^  fingt  i'^rer  ÜJiama  n?eibtid;  nad). 

Snt  (Spötl)erbft  1854  erfdjeinen  n^ir  im  lieben  SBeferf^al  aU  ^ugbögel,  fo  ®ott  toiE,  »ieber. 
^^  toitt  nid)t  öergeffen,  ben  Drben  mitzubringen ,  bamit  ^1)X  mid^  bod^  aud)  einmal  im  öoEen 
©taate  fe^et  unb  —  au§lad^et. 

Xaufcnb  CiJrüfee  öon  5ltten  an  5ltte.  3)ein 

treugel)orfamer  ©o'^n 
m.  29.  «Roöbr.  53.  g^ran^. 


g^rana  2)tngeltiebt.  93 

3tüifd^en  biefem  SStief  unb  bem  folgenben  liegt  ein  grofeeg  unb  ttauttgeg 
ga^r  für  ^ünd^en  unb  feinen  ^l^eatetintenbanten :  ha^  ^a^x  ber  etften  S)entf(^en 
3nbuftne=5ln§fteIIung  im  ®ra§|)alaft,  be§  ®eyamtnt=®aft|^iel§  unb  —  bei:  futa^t« 
Baten  6]§oIera  =  @:^ibeniie,  beten  etfd^üttetnbeg  SSilb  5DincjeIftebt  in  ben  ,,^tet 
Stütflein  au§  htm  2:obtentana  ju  ^O^üni^en  1854" ,  einet  feinet  boHenbetften 
£)i(^tunc|en,  ftjitt  ftot^). 

3JZein  lieber  SSater! 

9lu(^  o'^ne  aBoxnemann'^  freunbltd^  t'^eiltie'^inenbe  ^aä)\xa%t  toürbe  id^  5Lit  btefer  Sage  ge* 
fd^tieben  !)a6en,  um  2)ir  ju  melben,  bafe  ic^  noc^  lebe,  aber  freiltd^  ben  2)ir  angebrol)ten  SBefud^ 
auf  ben  ^erbft,  toenn  nid^t  gar  auf  näd^fie§  ^at)x  aufäufc^teben  ntid^  genöt^igt  fe^e.  S)o§  :^eurtge 
ift  ein  rec^t  l^arte§  für  mic^  unb  meine  ^^läi^ften  biö'^er  getüefen. 

^m  5lpril  unb  9Jlat  '^atte  ic^  bie  fd)tüierigcn  5Borarbeiten  für  mein  ©efammt  =  ©ajlfpiel  ^n 
mad^en,  h?eld|e  mid§  bergeflalt  angriffen,  bafe  id)  im  Sfuni  auf  brei  Söod^en  9iu^e,  Suft  unb 
TlolUn  in  ®ai§,  l^anton  ^Ip^enjett,  fud^en  mufete,  freiließ  neben  i^nen  audf)  Äältc,  9f{egen  unb 
Sangetoeile  fanb.  5ln  meinem  ©eburte-tag  '^ie'^er  gurüdfgefe'^rt,  fanb  id^  bie  '^ei^eften  tier  Söodljen 
meine§  Seben§,  natürlich  unb  figürlich,  öor^mir,  ben  ^uli,  mit  3nbuftrie=3lu§ftettung,  ©efammt-- 
©aftf^iel,  prften=  unb  g:rcmben  =  glut:^,  trger,  5Plage,  ^e^c,  ßampf  o'^ne  5flamen.  2)a§  2iae§ 
glüdflic^  überftanben  ift,  meifet  2)u  bereite;  bie  Unterne'^mung  l)atte  in  ieber  <g)infid^t  gläuäenbc 
Erfolge,  brad^te,  au§er  ^vä}m  unb  2lu§äeidt)nung  jeber  5lrt  für  midt) ,  ber  Xljeater  =  Soff e  einen 
9leingen?inn  öon  10,500  ©ulben  unb  fd^lofe,  @ott  fei  ßob  unb  S)anf,  e^e  ber  furd^tbare  @aft, 
ß^olera,  fein  ©:piel  bei  unb  mit  un§  anfing,  ^n  ben  erften  2agen  5luguft§  fielen  bie  erften 
Opfer.  3Jiünd^en,  bamal§  belebt,  'Reiter,  reic^,  ti?ie  id^  nie  eine  ©tabt  in  2)eutfd^lanb  gefe'^en,  ifl 
je^t—  ein  Äird^'^of;  atteg^remben  fliegen  ober  bleiben  au§,  bie  ©in^eimifd^en  trauern  ober  flie"^en 
ebenfatti,  ber  ®la§palaft,  ba§  X^eater,  ber  3ir!u§,  alle  @afil)öfe  flehen  beröbct  ....  ein  ^erä* 
gerrei^enber  5lnblid£,  namentlich  im  ©egenfa^  ju  bem  "^erilicl)en,  ber  unmittelbar  borau§gieng  ^). 

1)  ©ämmtti^e  2ßer!e,  SBb.  VII,  ©.  222  ff. 

2)  @ine  ber  rü^renbften  @pifoben  biefer  ©d^recfenSjeit  l)ot  2;ingelftebt  un§  in  bem  ameiten 
feiner  „©tüdflein  au^  bem  Xobtentauä"  aufbeioaljrt.  ^n  einem  batierifd^en  ©ebirg§borf,  auf  einer 
2öanberbüt)ne,  l^atte  ^aul  ,^et)fe  anfällig  einen  noc^  gana  jugenblid^en ,  aber  "^öc^ft  genialen  3lns 
fänger  gefeljen,  ber  einen  fo  tiefen  (5inbrud£  auf  i'^n  madl)te,  ha^  er  i'^n  ©ingelftebt  bringenb 
empfa'^l.  S)iefer  erinnerte  fid^,  ba^  er  bereite  frü'^er  öon  bemfelben  jungen  3Jlann  ein  ©d^reiben 
er'^alten,  in  toeld^em  fid^  ha^  ^zi^t  SSerlangen  augfprad^,  an  ein  größeres  S^^eater  ^ü  fommen. 
S^iad^bem  S)ingelftebt ,  o'^nc  beffen  SSortoiffen,  ben  ange'^cnben  ßünftler  aud§  gefe^en,  erl)iett  biefer 
einen  Stuf  an  ha^  .^oftf)eater  nad^  3Jiünd)en,  unb  ful^r  nun,  überfelig,  mit  feinem  alten  ^Diüttcrd^en, 
an  einem  3luguftabenb  jeneg  graufigen  6t)Dlerafommer§  bort  ein.  5ll§  bie  5llte  fid^  a^^^  9tu^e 
begeben,  eilt  er  !^inau§  „in  bie  tobe§fd£)tt?angere  ^ladtit",  um  ba§  <Sdf)aufpielt)au§  a^^  fe'^en: 

Unb  al§  e§  '^od^  unb  l^elle 
^m  3Jlonblid^t  bor  i^m  ftanb, 
jDa  fü§te  er  bie  ©d^iüeUe, 
Xlmfdjlang  ber  ©öulen  9lanb, 
Unb  rief,  bie  .^anb'  er'^oben, 
2)urd^  %i)xcimn  tor  fid^  f)in: 
„^ä)  baute  bir  ha  broben, 
2)afe  ic^  am  3^^^^  bin!" 
(Sr  n?ar  e§.    ^ad)t^  ge!ommen, 
©rtranlt  am  9Jiorgen  b'rauf 
Unb  3lbenb§  —  fortgenommen: 
@emö^nlid§er  SSerlauf! 


2)er  iunge  ©djaufpieler  '^iefe  g^ri^  ©eibel,  unb  feine  traurige  ©efdjid^te  l^at  fid^  bud^ftäblid^  fo 
augetragen,  toie  @ran§  („(Senrebilber  au§  bem  ©d^aufpiclerleben",  1890,  ©.  72)  öerfid^ert,  ber  fie 
nad^mal§  öon  2)ingelftebt  in  SÖßeimar  felbft  '^at  eraäl)len  l)ören. 


94  SDeutjd^c  ^unbfd^au. 


I 


3fd^  ^}er?önlid)  bin  tueber  im  ©ejd^äft,  nod^  in  bet  ©ejunb'^eit  bis  je^t  nad^t^cilig  bctül^rt 
h?otbni.  3JJcinc  ^)itnte  war  eingcbrod^t;  UjqS  nod^  fommt,  ift  bom  Überfluß,  nic^t  mef)r  33ebarf. 
?lud)  iiio()l  fü'^Ite  unb  fül)le  id^  mid),  fleine  ^Intoonblungen  obgeredinet,  bie  id^  burc^  Söor^id^t 
unb  2)iQt,  nod^  mttjx  huxä)  morolifdie  i^roft  nicbcr^^alte.  ^ä)  borf  meinen  Soften  nii^t  Derloflen; 
um  mein  ^erjonol  guJQmmenaul^Qllen,  mufe  idj  jelbft  ba^  unb  einftel)en.  ^-i^au  unb  Äinber  '^abe 
id^  aber  geftetn  nod^  3^fd)l  gcjd)idt;  nidjt  fttil)er,  loeil  3^enn^  einen  Einfall  bon  6{)Dlerine  ju 
überftcl^en  I)Qttc  —  meine  alte,  treue  ÄinbSfrau,  auf  ben  %ob  an  bcr  tjeftigfien  5lrt  ber  ©cud^c 
crfranft,  im  Spital  lag  unb  nod^  liegt,  aber  ®ott  iJob  gerettet  —  unb  bcr  SSebientc  ebenfattS 
bon  einem  SlnfaE  litt  unb  leibet.  ©§  mar  eine  angftüoüc,  arge  ^eit;  S^ennt)  mit  tier  Äinbern, 
fo  gut  h?ie  o^ne  ^ilfe,  id^  im  X^eatcr  geplagt,  um  un§  5^id)t§  al§  ßeere  unb  Seid^en.  9tun  ift 
ha^  .^au§  n?enigften§  in  (Sid^erl)eit ;  für  mic^  n?irb  ber  ^immel  forgen.  ^ä)  ge'^e  nad^  S^fd^l, 
fobalb  bie  Beuä^z  nad^löfet;  mit  ben  Äinbern  nac^  ^Rinteln  fommen,  ^iej^e  3^enn^  unb  (Suc^  un* 
gebül^rlid§  beläftigen,  aud^  mufe  für  fie  unb  für  un§  alle  eine  orbentlid)e  Äur  gebrandet  loerben, 
um  ©t^limmeg  ^u  berpten,  5lad^n)el)en  3U  befeitigen.  ©inb  Ujir  im  Dctober  toieber  alle  gefunb 
unb  gerettet  l^ier,  fo  mad^en  n?ir  gewi^  nod^  einen  furjen  ^erbftau§flug  in  bie  '^effifd^e  ^eimat. 
6§  toax  ein  ®lüdf,  bafe  !ein§  öon  (5ud^  in  unfer  (Slenb  fam;  biele  gfrembe  finb  —  f)ier  geblieben 
ouf  immer!  .... 

3Jiündjen,  am  @eburt§toge  S.  i?.  ^.  be§  ilurfürften  i), 

^ofttoeld^er  tpieber  l)ier  unb  öufeerft  gnäbig  mit  mir 

äu  fein  geru'^tcn!! 


3Jiein  lieber  25ater! 

3um  eilften  ;^uni  fommen  unfere  "^er^lidiften  ©rü^e  unb  SGBünfd^e,  benen  aud^  mein  ältefleS 
Söd^terlein  in  anliegenbcm  3Jleiftermerf  2öorte  3U  lef^en  öerfud^t^X 

S^afe  toir  nid^t  perfönlid)  jum  i^c^tt  unfere§  „9llten"  un§  einftetten,  tpt  unS  red^t  leib. 
5lßein  eS  finb  ba  ber  ^inberniffe  gar  biele.  —  2)a§  näc^fte  ift  ein  ganj  !leine§  unb  bod^  fe'^r 
grofee§:  ba§  neue  (Snleld^en,  tneld^eS  ;^enn^  im  3^uli  ober  5luguft  2)ir  ju  liefern  pfft.  ^eben 
bem  l)ält  mid^  bie  längere  ^Intoefen'^eit  bc»  «Ronigg  l)ier  feft,  ber  fonft  um  biefe  3^^*  längft  auf 
bem  ßanbe  toar.  ßnblid^  liegt  auf  uni,  toie  auf  ber  gefommten  SOßelt,  ber  2)rud  fd^toerer  3^1*^« 
unb  trüber  Slusfid^ten. 

Unter  fold^en  S^'-f  ^^'-  u«b  3Jli§:©tänben  '^aben  n?ir  einen  'garten  Söinter  geljabt:  ^^«"^1 
forttoft^renb  leibenb,  —  id)  unter  ber  Saft  be§  5lmte§  gebeugt,  ba»  nid^t,  »ie  et)ebem,  burd^ 
glänäenbe  ©rgebniffe,  (5innat)men  jc.  bie  5lrbeit  lopte,  —  bie  Äinber  bafür  gefunb  unb  argloS 
aufioad^fenb. 

^me^,  ber  5Ulelbung  2ßert^e§  l^at  c§  nichts  gegeben:  id^  ptte  fonfl  gefdjrieben. 

Unfere  SHeifeplane  pben  bi§  je^t  an  bem  SBefud^e  im  lieben  Sßaterljaufe  feftgeplten.  ®ernc 
möd)te  id^  2)ir  toenigften§  bie  3tt>ei  ölteften  i^inber  ba'^in  mitbringen;  wo  bann  freitid^  bie  an* 
bereu  laffen?  ©eit  bem  S^obe  unferer  fd^möbifd^en  5linb§frau  ift  ba§  gan^e  ^au»  auf  i^enni)  an= 
getoiefen;  n?ir  ftel)en  ope  SSertoanbte,  oljne  ^ilfe,  ol)ne  Üiotl),  in  einem  fremben  ßanbe,  ba§  unS 
immer  fremb  bleiben  tt>irb,  unb  ber  gefeöige  ftreiB,  ber  un^  umgibt,  ift  nid^t  banac^  anget'^an, 
in  l^auölid^en  ^öit)m  3U  förbern. 

SBa§  fonft  nod§  an  ©utem  unb  S3öfem  ju  erörtern  toäre,  ba§  n^oßen  toir,  mein  lieber 
^apa  bcmnäc^ft  unter  3)einem  alten  SBirnbaum  bei  einem  ©lafe  2)eine§  '^od^ft  bortrefflid^en 
atotl^toeinS  un§  fagen.  —  ^alte  ^üd^e  unb  Heller  nur  braö  bereit;  bie  ba^rifdje  Einquartierung 
ift  ja  in  ^url)effen  toeiblid^  befannt,  unb  meine  ifinber  finb  nid^t  blo§  in  ber  ©eftalt,  fonbern 


1)  ©emeint  ift  bcr  20.  5lugu|t  1854. 

2)  2ßir  bebaucrn,  ha^  ©eburtstagecarmen  nid§t  mitt^eilen  ju  tonnen:  eg  lag  nid)t  bei  ben 
Slcten;  bod)  fprid^t  ber  "^alpa  fid^  in  ben  SBriefen  an  ben  ©ro^papa  me'^rfad^  über  ba§  Xalent 
SeHa'S  au§,  meldte,  „nad^bem  idf)  bo§  @cfct)äft,  tjod^beutfdjc  ©elegen^eitSgebid^te  im  Sd^iueifee 
meines  3lngefid^tS  au  eräielen,  aufgegeben  tjobc,  baifelbe  mit  cntfc^ieben  me'^r  ©lud  als  23erftanb 
fortfe^t." 


g?tanä  2)ingclftebt.  95 

mä^  in  ber  grefefunfl  tüa^re  ^eufd^recfen.  Bit  aöe  unb  bie  mama  mit  il^nen  Qtüfecn  2)id^  unb 
bie  ©rofemama  not^  einmal,  noc^  l^unbert  ^Jlole;  16)  aber  Bin  unb  bleibe  in  ber  Hoffnung  balbigen 
unb  froren  2Gßieberfel^en§  2)ein 

treuge^orfamer  ©o'^n 
m.  7.  a^uni  1855.  g:ran3. 

ajiünc^en,  12.  October  1856. 
©ei  nid^t  bbfe,  mein  lieber  alter. .^err  unb  ^apa,  toenn  ber  ©ommer  borübergegangen  ift, 
o'^ne  bie  füblic^en  ^WQöögel  üerfprodiener  ?ülafeen  S)eincm  ^^lefte  jugefü^rt  gu  ^aben.  @§  lie§  fid^ 
^euer  mit  bem  beften  SOßißen  nid^t  mad^en.  3toei  5Q^onate  lang,  ^uli  unb  Sluguft,  toar  unjcr 
<^au§  t)on  ilinber!,ßran!()eiten  l^eimgejudtit,  bie  atte§  Steifen  t)erboten;  meine  arme  g^rau  fam  t)on 
ben  Jlleinen=9Setien  faum  meg  unb  mufete  il^r  ganae§  ©ommerüergnügen  auf  einem  Sanbaufent^alt 
im  na'^en  legernfee  bejd^ränfen.  ^ä)  aKein  toagte  nid^t,  ©ir  unter  bie  9lugen  au  treten;  fo  ging 
id§  benn,  um  meine  ja'^relange  ©e'^nfud^t  enblid^  einmal,  "^alb  toenigjleni,  ju  ftiüen,  über  bie 
'Mpm,  naä)  @enua,  giorenj,  SSenebig,  3Jiailanb,  öon  too  id^,  —  nid^t  fatt  be§  ©dt)önen,  aber 
>od^  berul)igt  unb  entjüdEt,  erft  bor  üä)i  Sagen  in  bie  getool^nten  5lrbeiten  aurüdf gefeiert  bin. 

2;a§  <^au§  unb  „bie  .^äu^ter  meiner  Sieben"  brinnen  ffobe  id§  tool^l  unb  gejunb  toieber= 
funben.  S^enn^  maltet  barin  mit  aufotjfernber  ©orge,  immer  nod^  ber  felbpd^tigen  Spante 
Imalie  mit  Ungebulb  l)arrenb.  2)ie  ^toei  älteflen  Äinber  fc^reiten  in  f5r:perlid§em  Sßad^et^um 
bb  aud^  im  Semen  fajl  gleichen  gfufeeS  meiter.  SBil'^elm,  mein  2)ritter,  mirb  biefen  SOÖinter  an* 
mgen  a«  Icfen,  langfam,  meil  er  för^jerlid^  jurüdf  ift  unb  bon  jd^ier  au  aatter  3lrt.  S)ie  bidEc 
jufanne  überftro^t  i'^n  bafür  mit  ed^t  batierifd^er  Urgefunb'^eit,  unb  (Srnjt  —  9iummer  fünf  — 
mb,  fo  @ptt  toill,  le^te  Plummer  —  toidfelt  fid^  eben  au§  ben  legten  SCßinbeln  T^erau§.  S)a  ^aft 
)u  bie  bo^erifd^e  Sinie  2)einer  fjamilie,  lieber  ^^atriard^  unb  ©tamm'^alter,  in  !uraen,  aber  ge= 
ceuen  ^i^Ö^"  ^0^  2)ir. 

S3om  ©cfd^aft  fann  id^,  toie  öom  .^au§  nur  @rfreulid^e§  melben,  S)a§  le^te  üled^nungeio'^r, 
)ctober  1855  bi§  ©e^tembcr  1856,  fd^Uefet  mit  einem  fe^r  Ijübfd^en  5lctit)  =  9fleft  bon  faji  6000 
Julben;  bie  ©d^ulben  be§  borle^ten  S^a'^res  finb  getilgt,  bie  Drbnung  tti)xt  anrüdf.  ^rreilid^  ^at 
)a§  3Jiül)e  unb  ^oÜ)  genug  gefoftet,  baneben  aud^  be§  ©lüdEö  beburft;  h?a§  bie  Spolera  berborben, 
tjl  burd^  ben  reidtien  g^rembenaug  be§  legten  ^di)xe^  mieber  in'§  ®leidt)e  gefommen.  ©0  tft'§  ein 
ftäte§  5luf  unb  9lb,  bei  tt?elc^em  bann  freilid^  au  eigenen  @en?inn  ober  6rgebni§  ber  5lrbeit  nid^t 
^ebad)t  toerben  !ann. 

ein  33anb  X!§eaters3ettel  bleibt  bon  bielen  fdjlaflofen  5^äd)ten  unb  bem  alltäglid^en  llam^f, 
©türm  unb  2)rang  attein  übrig. 

^^iun  bift  2)u,  lieber  SSater,  mit  unferem  Seben  unb  S^reiben  mieber  auf  bem  Saufenben. 
Safe  mid^  alfo  nur  nod^  '^eralid^e  ©rüfee  bon  Sfcnnt)  unb  ben  ßinbern  an  S)id^  unb  bie  3Jtama 
l)tnaufügen,  fammt  ber  Sitte,  un§  red^t  balb,  —  jebod^  natürlid^  nid^t  mit  eigener  ^anb,  bie 
it)re  Uui)i  mo^l  berbient  "^at,  unb  nod^  lange,  lange  genießen  möge,  —  fonbern  burc^  eine  ber 
^id§ten  ertt)ünfd§te  5^adt)rid^t  bon  ©einem  Sßol^lerge'^en  au  geben. 

^n  ftäter  Siebe  unb  Xreue  ©»ein  ge^^orfamer  ©ol)n 

g^rana. 
5^ad)fc^rift  an  ©d§n?ager  ßarl  (Sornemann). 
S^ein  lange§  ©dtitoeigen,  SBruber'^era,  ^at  un§  um  2)id§  unb  bie  2)einen  fo  beforgt  gcmad^t, 
bridE)  e§  bod^  red^t  balb,  fage  5luguften  aüeg  ©d^öne  bon  un§  unb  fegne  2)ein  '^alb  S)u^enb  mit 
bem  ^at^d^en  5^ummer  fieben  bon  i'^rem  langen  Onlel  "^cralid^ft. 

SDamit  2)u  aber  nid^t  au§  ber  Hebung  guter  ©ienfte  fommft,  fd^itfe  mir  gleid^  nad^  Empfang 
biefe§,  ^3er  ßifenba^n,  6iWr  nid^t  nöf^ig,  ein^unbert  glafd^en  ©te^:3^uld^en*),  bjomöglid^  bon 
ber  alten  ©orte;  Satour,  ^ort,  e^am^ogner  '^abe  id^  nod^  me'^r  al§  genug  für  ein  boöeg  ^d{)x, 
aber  ©t.  Su'tien  ift  nidt)t  eine  i^lafd^e  mel)r  im  ÄeEer.   2)ie  nä(i)fie  SBejteßung  mad^e  idf)  :|jerfönlid^. 

Sreulidtifl  2)ein  2)id^  liebenber  33ruber 
"  O^rana- 

^)  ©0  nannten  bjir  bamal§  in  Reffen  (unb  btelleid£)t  auä^  anbertoärt?)  ben  „©t.  Su^ien". 


96  2)cut|d)c  JRunbjdEiau. 

2)tefc  „^^lad^ft^tift  an  6d^toager  ^axl"  beutet  batauf,  ba^  im  §aufc  i)in* 
(^elftebt  311  ^ünd^en,  tro|  aEet  ^ül^fol  unb  S9ef(^tüetben ,  bte  fid^  tnel^x  unt> 
mt^x  l^öufen  motJ^tcn,  ein  frol^eS,  qefeEi(^e§  ßeben  l^extfd^te.  SOßie  ^ättc  bog  audfe 
onberS  fein  lönnen  in  einem  Ifteife,  ben  man  „^önicj  ^ajimilian'§  ^afeltunbe" 
nonnte,  unb  beten  50'litgliebei:  fämmtlid^  nid)t  nur  i)id§ter  ober  ©elc^tte  etften 
SflangeS  tüaren,  fonbern  eBcnfo  fel^r  ha^  %akni  Befagen,  hk  iJxeuben  be§  6t)m= 
:pofton§  3U  tüürbigen  unb  p  erp^en.  „^arl  t)on  ^feufer,  einer  ber  ^u§= 
ertoäl^Iten  unter  ben  SSerufenen,  c^leid^  Berül^mt  a(§  au§übenber  ^r^t  toit  aU 
Unit)erfität§Ie]§rer>"  fo  (^ara!teriftrt  5Dingelftcbt  in  feinen  „^[Jlündöener  S3ilber= 
Bogen"  ^)  bie  5!}lajimilian§ritter  t)on  biefer  leiteten  ©eite,  „^feufcr  galt,  näd^ft 
ßiebig,  für  bie  feinfte  Sunge  in  unferem  Greife,  ber  an  äöeinfennern  unb  ^ü(^en= 
ri(^tern  nid^t  arm  toar  .  .  .  SSeibe,  SieBig  unb  ^Pfeufer,  ftanben  aU  gcBorene 
6übbeutf(^e  für  ben  S^l^eintüein  ein,  tüogegen  2)önnige§,  'Btjbel  unb  iä)  ^um 
SBorbeauj,  Tami  de  rhomme,  l^ielten.  .  .  Unfer  beutfi^efter  ^eifterfinger,  ßmanuel 
©eibel,  trau!  niemals  ettt)a§  ^nbere§,  al§  ben  franjöftf(^eften  aller  äßeinc, 
ß^ampagner.  5ll§  6:pecialität  in  S5otoIen  glänzte  SBifd^off,  ber  trefflid^e  Anatom 
unb  ^l^l^fiologe.  @ine  SBalbmeifter^  ober  ©rbkexBotole  öon  i^m  geBraut,  auf 
ber  5Jlenterf(!)tr)eig,  fo  ^u  fagen:  an  ber  ClueHe  genoffen,  ringsum  ber  l^eitere 
^rang  unferer  3^-auen,  Zbä^izx,  ^inber,  U§  auf  hu  Meinften  l^eraB,  hu  fid^  im 
©rafe  Balgten,  ju  unferen  Süfeen  hu  xa\^  unb  l^ell  ba^infd)ie6enbe  3far,  üBer 
un§  ber  grüne  SSalb  unb  ber  tiefBIaue  6ommer]^immeI ,  ber  ftd^  üBer  ber 
^ünd)ener  ^od^eBene  ^ö^^er  unb  fefter  aU  irgenbtoo  in  ben  beutfd^en  Sanben  ju 
hJölBen  fd^eint,  jum  Schlug  ein  ©efanggftüd  meiner  g^rau  mit  il^ren  unt)er= 
glei(JIi(^en  Seri^entriHern  unb  ^Rai^ttgaEencabenäen ,  ober  ein  3mprot)ifation§« 
tüettftreit  jtoifdien  @eiBeI,  SBobenftebt  unb  mir,  ...  0,  üBer  fold^en  6tunben 
liegt  ein  6(^immer  l^ö(^ften  @Iü(le§,  ber  f)uft  inniger  ^erjengäufriebenl^eit,  ben 
ni^t  BIo§  ber  terüärenbe  3ciuBer  ber  Erinnerung  l^tttterbrein  barüBer  Breitet, 
fonbern  ber  im  DoEen  6onnenfd§ein  ber  SOßa'^rl^eit ,  ber  SGßir!lid§!eit  öon  un§ 
5lEen  unb  t)on  iebem  ©inselnen  ernannt  unb  genoffen  tüurbe." 

^^ro^em  aBer  ftiegen,  erft  langfam,  bann  immer  rafd^er  unb  bun!ler 
SGßoüen  auf  an  bem  Blauen  6ommerBimmeI,  unb  faft  alle,  ber  ^Berufenen  unb 
©rtoäl^lten  foEten,  Einer  nad^  htm  5lnbern,  für  ba§  6d)idtfal  Bügen,  grembe  p 
fein  in  biefem  ßanb  unb  auf  biefem  SBoben.  S)er  Erfte,  n^eld^er  fiel,  tüar  ^bn= 
nige§  felBft,  er,  ber  boc^  ha^  Reifte  Beigetragen  l^atte  ju  ber  ^Berufung  ber  5ln= 
beren.  ^^m,  „feinem  ^Jreunbe  3[ßii:§elm  £)önnige§",  l^at  ^ingelftebt  bamal§ 
folgenbe§  SSlatt  getoibmet: 

5^act)ttoä(^tet§  ©ilöefter^Sprud^. 

1854—1855. 

—  Unb  nun,  ba  h?ir  bem  Sd^toan!  unb  Bpa^ 
©0  3Jian(^e§  !^eut'  gejc^enft, 
2Bie  toäx'^,  toenn  ^^x  beim  legten  (Sla§ 
Slud^  ettüa§  ©rnfteg  ben!t!1 
2)te  ©tunbe  na'^t,  bie  U'^r  betpegt 
®er  grofeen  B^Jölf  ficfi  ju, 
^ur  noc^  ein  2ßeild)en,  —  unb  ^l^r  legt 
@in  mübe§  ^ai)x  jur  Olu^! 


i)  e.  50,  51, 


^ranj  2)ittgelftebt.  97 

SQBie  bie§  getoejen  ift,  fo  ftnb 

2)er  ^dt)xt  tüenig  nur: 

@§  h?ar  ein  tpunberlid^ei  ^inb. 

^n  Seben  unb  ^^iatur; 

23iel  gab  e§,  ntef)r  nod)  na'^m  e^  fort, 

©tili tofet  un§  fürba§  ge'^n, 

^ä)  fe^e  frij(|e  ©räber  bort, 
<Bi:^'  blanfe  Äreu^c  fte'^n. 

@in  Ipäter  ßen^,  ein  frü'^er  .^erbft, 
25om  ©ontmer  nur  ein  Sraum,  — 
2)a§  ift,  U7a§  2)u  bom  alten  erbft, 
;3ung  ^at)x,  nur  S)uft  unb  (Schaum; 
Unb  tüa§  2)u  jelbft  un§  bringen  toiü% 
D  junges  S^a'^r,  wer  tceifel 
Ob  2)u  bie  ©Irbme  icedft,  ob  [tittft, 
25on  X^ränen,  SBlut  unb  ^ä)\vä%V, 

SSorbei!    2ßa§  gilt  un§  bie?  unb  bo§, 

2Ba§  fümmert  un§  bie  SÖelt? 

äßir  ~^aben  bei  gefüEtem  @la§ 

SSertrauUd^  un§  gejellt, 

2öir  benfen  nur  an  un§  allein, 

5ln  un§  äuerjt,  ^ule^t; 

2Bie  ie^o  foll  bie  3Jiobe  jein, 

©0  Ijoben  Ujir'S  gefegt! 

2)oc^  aud)  ber  .ßrana.  ber  un§  umfd^liefet, 
^eut'  fel)lt  il)m  mand^e»  ©lieb,  — 
2öer  n?ei§,  toa§  brau§  getüorben  ift, 
äöenn  nod^  ein  ^a1:)x  berfd^ieb? 
2öir  finb  nur  SBlätter,  S)u,  unb  id§, 
Unb  ^f)x,  wix  aKe  finb'S, 
J^eut'  nod)  berbunben  äufeerlic^, 
3?lorgcn  ein  Spiel  bc§  2öinb§. 

3)ie  (SteÜe,  wo  wir  jie^n,  ^f)x  fennt 

©ie  alte  nur  ^ü  wo'^l: 

^oä)  über  un§  —  !ein  Q^irmament, 

Unb  unten "^u,  wie  '^o'^l. 

5^omabij(i)  sielin  wir  unfre  f8dt)n, 
2öie  juft  bie  ©terne  fte'^n; 
©e^t  um  ßud)!    3fft'^  nic^t  ein  25ul!an, 
3luf  bem  Wir  fiebeln  gel)n? 

ßr  jei'g!    @r  fpeie  noi^  fo  l)od^! 

2ßir  wollen  bod)  it)n  bann, 

3lu§  feiner  eig'nen  Saba  noc^ 

Un§  fc^öne  Sedier  "^aun, 

9ln  feinen  9=euern  unfren  Söein 

^n  treuer  3lrbeit  äie'^n, 

Unb  fättt  aud^  man^e  X^röne  b'rein, 

ei  toa^l  fie  Würben  i'^n! 


SJeutf^c  gtunMd^au.    XVI,  10. 


98  2)eutfcl^e  SUunbfd^au. 

9lur  eines  lafet  un§  tmmctbar 

g:ent)otten:  3^cber  —  ©ic^, 

Unb  2öir  -  Uiig  2lIIe  —  ^a^r  für  ^a^x, 

^Jlänniglid^,  brüberlid^! 

©inb  tüir  nid^t  einem  ©eift  entftammt, 

S3on  einem  Stufe  aW  entflammt, 

9lud^  bon  bemfelben  0^lud§  üerbammt? 

äöo'^l!   aSteiben  ttjir  bcnn  inSgcfammtÜ 

jDarauf  er'^eben  toir  bQ§  ®la§ 

Unb  trin!en  unfren  Söein: 

5luf  ©ieg  unb  f^aU,  in  ©rnft  unb  Bpa^ 

ein  bauernber  SSerein! 

Söitt'S  ©Ott,  fo  fte:^n  toir,  .^anb  in  <^anb, 

^m  ^at}xe  Ujiebec  fo  — 

Söenn  nid^t,  ^errei^t  "^ier  unfer  SBanb, 

©0  fnü))ft  fid§'^  —  Qnber§njo!! 


5ll§  bte  greunbe  ft(^  im  gerBft  1855  tüteber  famtneCten,  ba  „fe^e  ßtnet 
in  unferem  Greife,  ber  5JlitteIpun!t :  3)önmqe§.  @t  tüat  in§  @jil  get^angen  .  .  . 
nad^  ©atbinien,  ba§  claffifi^e  33etBannung§Ianb  in  alter  ütönterjeit"  —  bort 
t)iettei(^t,  ben  ßreigniffen  lange  öoraug,  ben  S^raum  träumenb  ton  einer  äßaffen* 
Brüberfi^aft  3tt)ij(^en  bem  —  geeinten  i)entjd§Ianb  unb  bem  geeinten  Stauen !  . .  . 
£)er  ätüeite  nac^  il^nt  toax  —  ^xan^  i)ingelftebt ;  fein  <Binx^,  lüenn  loir 
ber  i)arftellung  in  ben  „^lünd^ener  SBilberbogen"  glauBen  bürfen,  tnar  bereite 
im  Sa'^re  1856  Bef(^Ioffene  6a(^e,  lüennglci(^  e§  fid)  nod^  jiemlid^  Reiter  unb 
l^armlo§  anlieg.  Stßir  ^dbm  au§  bem  SBeginn  beSfelben,  geBruar  1856,  ben 
^Prolog  3ur  ß^ri)ffnung  be§  §au§t^eater§  Bei  einer  ber  gräflichen  ßjceHenjen  be§ 
§ofe§  —  eine  i)i(^tung,  itjeld&e  ni(^t  auf  fo  Balbige  SSerftnfterung  be§  ^orijonteg 
3U  beuten  f(^eint: 

Söo'^l  überftanben  ift  ber  earnebal 

aJlit  feinen  9Jla§!enfd^eräen,  feinen  Xänjcn; 

aSolb  no'^t  ber  3'rüf)üng,  um  ©ebirg  unb  %i)al 

2Rit  neuem  ©rün  tebenbig  gu  Befränjen: 

S)a  öffnet  ein  ©alon  fid^  nod^  einmal, 

S)er  Siifter  flammt,  erftaunte  bergen  glänzen, 

Unb  n?ogenb  fie'^t  man  fic^  bie  9läume  füllen 

9Jlit  ujinterlid^en  i^xad^  unb  ©eibenpllen. 

2öcr  hjagt'^,  bei  fold^em  äßetter  noc^  ©oiree 

3u  geben,  ^efte  jum  SBeginn  ber  ^aften? 

5Da§  "^olbe  einerlei  öon  ©^iel  unb  X^ee  ^ 

Unb  X^ee  unb  ©^iel,  fott  nochmals  un§  belaftcn? 

3Jlir  f^ut  t)om  Sotillon  ber  0^u§  nod^  toet), 

aJlir  gar  ber  Stop\\    ©ott  man  benn  nimmer  raften? 

^n  ber  ©efeEfcliaft  '^at,  gleid^  jebem  Xage, 

5lud|  iebe  3^a'^r§aeit  il)re  eig'ne  Page! 

©0  '^br'  id)  mit  berbrüfelid^em  @efid£)t 
aBlafirte  ^errn  unb  mübe  S)amen  fprcd^en; 
©ebulb!  ^oä)  ift  be§  SageS  ^Ibenb  m^i, 
^euV  giebt'S  ein  ungeiuö'^nlic^eö  SSerbred^en! 


g^rana  2)ingelfiebt.  99 

®ona  o^ne  SÖeifpiel  in  bet  äöeltgefdiic^t' 
Sfl/  toa§  toir  un§  auf  btefem  5pia^  erfrcd^cn: 
.J^omöbie  au  fpielen  tüitt  man  toagen, 
Unb  gat  nod§  beutjd^e,  mit  9te|pe!t  au  fagen! 

©in  ©tüdftein,  ba§  ein  ^Jlünd^'ner  ©tabtpoet 
®efd§rieben,  bargeftetit  bon  ^Dilettanten, 
Xableauj,  fo  gut  e§  o^ne  3JlaIer  gel)t, 
3Jlufi!  au§  O^etn,  ad^!  au^  längft  befannten: 
S)ai  ift  e§,  n?a§  auf  unj'rem  Zettel  ftet)t, 
Söofür  bie  3lnbren  mid)  aU  .^erolb  fanbten, 
Hm  bon  ber  neuen  SBü^ne  ^^eifeen  ©tufen 
2)er  .^5ret  ^Zad^fid^t  furd^tfam  anaurufen. 

^cr  ^au§l)err,  ber  bie  SBretter  '^ier  gebaut, 
SBir,  bie  luit  aU  9fle!ruten  fic  betreten, 
SÖßir  l^aben  nur  auf  (Sure  ^ulb  Vertraut, 
(knä)  nur  aum  ©d§era,  unb  nid§t  aur  Äunft  gebeten; 
Sebenft  brum,  roenn  ^^x  unfer  ©piel  befd^aut, 
3)afe  toir  nid^t  9Jlimen  finb  unb  nid^t  5]5octcn, 
Unb  ba^  e§,  ujo  n?ir  o'^ne  i?unft  agiren, 
5ludt)  feine  Äunft  ift,  un§  a"  reaenfiren.' 

2öir  bürften  nid^t  nad^  Sorbeer  ober  9iu^m, 
2)od§  toören  n?ir  für  SBeifall  fe^r  öerbunben; 
SBir  möd^ten,  l^od^Dere^rteg  ^ublifum, 
2)id§  unter'fialten  ein  paax  müfe'ge  ©tunben: 
@et)t  biefer  2lbenb  l^eiter  2)ir  ^erum 
Hnb  anberS,  aU  fo  mand^er  i)ingefd§tüunbett, 
©0  fte'^en  n?ir  am  tuünfd^enStoert^en  S'uU, 
5luc^  n?enn  nid^t  2iae§  Sitten  iuft  gefiele. 

SDie  ©tabt  be§  aJiünd^'ner  i!inbel§  ift  9lf^l 
i^üx  mand^en  !unftlo§=fd^lid§ten  X'^efpi§=2öagen ; 
©0  mag  barin  aud^  unfer  ©aufelf^iel 
©ein  Suraelbäumd^en  unbebenflid^  fd^lagen ! 
©elangt  e§  nid^t  an  ha^  erfe^nte  !^kl, 
©0  lafet  6ud^  bittenb  unb  un»  tröftenb  fagen: 
Slnftatt  im  ©tiHen  über  un§  a«  lad^en, 
aJerfud^t  mit  un§  e§  beffer  l)ier  au  tnad^en! 

S5ottt)änbe  für  ha^  S5erf al^ren  gegen  i)ingelftebt  gaB  e§ ;  ftt(^l^alttge  ^rünbe 
ntd§t.  SSetanlagt  tnarb  e§  burd^  ein  Deficit  öon  20,000  (Bulben,  tt)e][(!§e§,  Bei 
bet  Ungunft  bet  Seiten,  aUe  (Seit)iffenl^aftig!eit  be§  in  bet  fttengen  6(^ule  be§ 
[^ettn  ^loftettiogt§  ju  Ütinteln  aufgetüai^fenen  SSeamten  nic^t  aBptöenben  tjet* 
■motzte;  ttieitet  gefüllt!  infolge  be§  5lnftteten§  bet  6enota  ^e:|3ita,  toeld^eg  in  un= 
liebfantet  SBeife  ha^  ©ebäd^tnig  einet  anbeten  f:panif(^en  .'Si^änäetin,  ßola  ^ontej, 
[5Ux1x(Stufen  foHte;  Befiegelt  enblic§  mit  b^x  S5a(^etl=^ffaite ,  läd^etlid^en  unb  un- 
tüütbigen  ^nben!en§.  SSetgeffene  Tanten,  öetgeffene  SDinge  ie|t,  ha^  (Sine,  ttjie 
ba§  anbete.  5lut  bie  älteten  meinet  ßefet  toetben  fi(5  nod^  entfinnen,  tnie  5Jlitte 
bet  fünfjiget  ^a^te  g^tiebti(^  §alm'^  „S^ec^tet  t)on  Ütaöenna",  juetft  onon^m 
aufgefül^tt,  einen  ungel^euten  @tfoIg  auf  ben  beutf(^en  SSü^nen  ettang,  lüie  ein 
leBl^aft  gefüt)ttet  6tteit,  tnet  bet  5tutot  fei,  hk  ©emütl^et  Betüegte,  tnie  mitten 


100  2)cutjc6e  9lunbfd^au. 

in  bei-  3)cBattc,  in  toclt^cr  alle  möcilic^cn  ^lamm  genannt  töurbcn,  plö^lid^  ein 
]6at)nfd)c§  6d§nlnieiftcrlcin ,  be§  ^amen§  granj  SSad^exl  au§  ^^faffen^ofen,  mit 
bem  5(nf;)ruc^  auftoud^tc,  für  ben  3}etfaffer  ^n  gelten  unb  in  bent  5lugenBlicf, 
tüo  ber  cblc  2)i(^tcr  ber  ,,@rifelbiö"  unb  bc§  „6oI)ne§  ber  äßilbnig''  ft(^  aU 
fold^en  öffentlich  Betonte,  biefen  be§  $piagiat§  aic^!  S5ei  einer  öon  SKien  au§= 
gefd^tiebenen  £)tamenconcutren3  tooEte  ^ac^erl  ha^  <BiM  eingereicht  ^a6en, 
tt)eld)e§  —  e§  nannte  fid^  „bie  ßl^eruSfer  in  B^tom"  —  nun  bem  Sharon  Don 
^ün(^=^eEingl^aufen ,  einem  ber  bamaligen  $prei§ri(^ter ,  golbene  Ernten  trug! 
3)ingelftebt  l^atte  ben  ^Jbt^,  foBalb  fein  gteunb  in  355ien  au§  ber  5lnonJ)mität 
I)er ausgetreten,  aU  S5erfaffer  be§  „3^e(^ter§  Don  Ütatjenna''  auf  ben  ^^l^eaterjettel 
griebrid)  §alm  ju  fe^cn  —  unb  ba§  in  ^ünc^en,  ber  ^au:ptftabt  be§  ßanbe§. 
in  toeld^em  eine  mächtige,  l^öd^ft  einfCußreii^e  ^artei  ftc^  für  ^ad^eii,  ben  ßanb§= 
mann,  gegen  i)ingelftebt,  ben  grembling,  terfd^tnoren  ^atte.  ^^lid^t  umfonft  ift 
bamalS  fd^on  auf  einen  Inüang  im  Drt§namen  t)on  ^ac^erl'g  $eimatl§  auf= 
mer!fam  gemad^t  tüorben.  Nomen  et  omen  no(^  einmal!  ^er  5lBenb,  toeld^er 
folgte,  toar  füri^terlid§  unb  l^at  in  ^ingclftebt'§  SeBen  nur  einen  einjigen  ä!§n= 
tid^en  gel^aBt:  htn  ju  gulba,  in  ^ult'»  S^eaterlocal ;  mit  bem  llnterf (^iebe 
freilid^,  baß  e§  bamal§,  an  jenem  geBruaraBenb  1840,  nur  ,M^  ©ef:penft  ber 
d^re"  toax,  tneld^eg  fiel,  \)a%  e§  bießmal  aBer,  am  ^^Benb  be§  15.  5l:pril  1856, 
um  obreres,  um  ba§  §öc()fte  ging:  um  hit  @l§te  felBft!  @ntBlöbete  fid^ 
boc^  ba^  tüortfüT^renbe  Drgan  {euer  ^axtei  ni(^t,  ben  in  Mer^öctifte  Ungnabe 
Gefallenen  be§  —  Unterfd§leif§  ju  Be^idfitigen,  ii^n,  ben  ©o'^n  feine§  ^ahx§,  ber 
eine  reine  §anb  unb  ein  reine§  ©etoiffen  üBer  aEe  drbengüter  f(^ä^te  unb  beffen 
unBefted§lid§em  9lid)terBlid^  er  hk  9fled^nung§fd§lüffe  be§  XljeaterleiterS  öorjulegen 
:t3f(egte,  tnie  er  einft,  al§  ^naBe,  il^m  bie  ^Bfd^riften  ber  Mmmereirei^nungen 
torgelegt  l^atte!  ^ein  SSortnurf  lonnte  !rän!enber  fein,  feiner  aBer  aud§  leichter 
jurüc^äutoeifen.  Qu  bem  öon  £)ingelftebt  angeftrengten  3niurienproce§  tnarb  ber 
ütebacteur  ber  Betreffenben  Qeitung,  ein  geiftlid^er  §err,  ju  ber  l^öd^ften  gefe|= 
lid)en  ©träfe,  öiersel^ntägigem  5lrreft  öerurt^eilt. 

§ier,  na(|  langer  ^aufe.  Begegnen  tnir  tnieber  einem  ©d^reiBen  an  ben,  tn= 
att»ifd)en  ^um  üiebacteur  be§  „g^ranlfuxter  3ournal§"  em^orgeftiegenen  alten 
greunb  SSogel,  batirt  ^ünc^en,  5.  ^ai  1857,  unb  i)ingclftebt  felBft  mag  un§ 
ben  SSerlauf  be§  ^roceffeg  ergä^len: 

2)te  SSer'^anblung  tuä^rte  bon  2Jiorgen§  ad)t  U"f)r,  Bt§  2lBenb§  gegen  fieben;  ein  gebröngt 
t)oIlc§  5lubttonum  tüoljnte  bei.  3Jlein  ^Inirolt,  5lbt)o!at  .^errmann,  früher  in  2JJünc§en,  je^t  in 
Mxnberg,  eine  berü'^mte  ©^je^iolität  in  2:enbenä=  unb  ^re|=$ro3effen,  t)ieU  ein  förmtid^eS  (Seridfit 
über  bie  uUramontane  Partei  unb  fd^metterte  mit  h)at)ren  Jf eulenfd^lägen ,  immer  bie  offiaieHen 
?l!tenftütfe  in  ber  <^anb,  nic^t  nur  aEe  gegen  meine  X'^eoter^SSertoaltung  unb  meine  ^erji^nlic^feit 
gericJ)teten  SSerläumbungen,  fonbern  Qud^  bie  ^Jlac^inationen  ber  gauäen  Partei  ^u  iöoben,  Ujeld^e 
fc^on  fo  t)iel  Un'^eil  über  SBotiern  unb  ©eutjdfjlanb  gebracht.  ©§  Ujar  ein  boEfommener  ©ieg  für 
mi(^,  im  Pieren  ©inne  für  ba§  ^Prinji^;  ha^  Sic^t  übertoanb  bie  ^infterniS,  bie  Süge  fanf  in 
Staub  t)or  ber  Söa'^r^eit. 

S)a  bie  treffe,  auäj  @uer  g^ran!f.  Sfoutnol,  unb  ätnar  mit  einer  energijc^en  Otebactiong^^flote 
gegen  ba^  ultramontane  @eäüd)t,  feiner  :Sni  öon  meiner  ^lage  gegen  bie  5lugöb.  5poft  =  Rettung 
5(ct  genommen  :^at,  fo  bitte  id)  S)i(^,  auc^  bereu  ©rfolg  ju  regiftriren,  äunäd^ft  im  3)ocument, 
bann  toeiter,  fo  hjeit  ^u  e§  magft,  befonber§  ©d^toäbifdjer  3Jler!ur,  «Hamburger  5^a(^ric|ten  unb 
9lattonols  Leitung,  lüo  überatt  bie  ^arteifarbe  ^u  accentuiren  fein  toirb.  S)ie  35 erl^ anbiungen 
felbfl,  toeldie  ic^  ftenograp'^iren  liefe,  !önnen,  toenn  ^anm  ha  ift,  auSfü^rlid^  nachgeliefert  werben. 


gfrana  3)ttigeljlebt.  !();[ 

2)a§  SBlatt  fc^eint  fid^  bcnn  boi^  entjd^teben  ju  meinen  ©unflen  ju  toenbcn.  5luf  bie 
glänjenbe  ©enngt^uung,  bie  mir  2Beimar  gegen  3Jlünc^en  gegeben,  folgt  bie  nid^t  mtnber  glänjenbe 
IRcd^tfertigung  tior  ©erid^t.  2)oc^  aud^  im  %t)eaiix  tvixh  e§  nid)t  an  9tedf)tfertigung  unb  ®enug= 
tl^uung  für  mid^  fe'^len;  ^^reunbe  unb  g^einbe  arbeiten  mir  gleidf)  ämfig  in  bie  ,^anb.  S)ic  ges 
tnüt^tid^e  ?Inard^ie  be§  bielfö^figen  9legiffeure=9fifgiment§  ift  f?rat)§i)  felbfl  fd^on  bergeftolt  über 
ben  Äopf  getoad^fen,  bofe  er  n^ieber'^olt  um  feine  ßntlaffung  fle^t.  2)e§  ßönig§  ^MU^x,  au 
^uni'§  Einfang  ertoartet,  bringt  iebe§  g^oEg  fd^on  toieber  eine  3^ntenbanä=ßrifi§  mit.  ®ut  SBetter 
für  Sntriguanten ;  aber  ©ott  Sob,  bü%  iä)  im  Xrodtnen  bin. 

®ott  befo^^len,  alter  3^unge;  fd^rcibc  balb  einmal  'Reiter  S)einem 

treuseigncn 
_______  ^x.  2)ingelftebt. 

5Da6  e§  g^ranj  2i%i  getoefen,  toetd^er  bie  Berufung  2)tngelftebt'§  na^ 
Weimar  Vermittelt  ^at,  ift  Betont.  5^id§t  Befonnt  bogegen  ift,  tt)oi-au§  tüir 
jeute  !ein  ©el^eimnig  tttel^r.  ju  machen  btaud^en,  ha^,  utngelel^xt,  einige  Qal^re 
mx,  in  ben  fröl^Iit^en  unb  t)etl^ei§ung§t)oIIen  2:agen  be§  anfangt,  ^ingelftebt 
bnftlic^  Bemü:öt  toar,  feinen  „Berül^mten  unb  Betoäl^tten  g^reunb"  nad^  ^Jtünd^en 
[u  ^iel^en.    SBir  l^aBen  l^ietüBer  folgenben  SStief: 

5Dlein  f^eueurer  Sifet! 
S)ie  3eitungen  melben,  2)u  njoHeft  Söeimar  berlaffen.  SDarauf  ftü^e  id£)  meine  3lnfrage  an 
)id^ :  ob  e§  möglid^  an  mad^en  ifl,  ba%  '^u  SD^iünd^en  mit  Sßeimar  öertaufd^eft?  —  D'iufifbirector 
fgnaj  Sod^ner  berlä^t  un§,  um  einem  ütufe  nad§  |)amburg  ju  folgen.  SBenn  nun  feine  ©teile 
3U  einer  toirllid^en,  roürbigen  Äapellmeifterfd^aft  ausgebe^nt,  neben,  nid^t  unter  biejenige  beg 
©eneral  -  3J?ufifbirector§  S^tanj  Sad£)ner  ge'^oben ,  in  beftimmter  Slbgrönaung  gegen  biefe  be^eid^nct 
unb  ätüifd^en  X^eater  unb  RapeUz  fijirt  toirb:  bift  2)u  geneigt,  fie  auäuneljmen,  an  bem  Sou 
be§  neuen  2JJünd^en§  ali  ©teine  bewegenber  3lm:pl)ion  t:^eiläunel)men,  unb  meinem  ©treben  bie^ 
jenige  .g)ilfe  unb  ergänjung  ju  geben,  n?eld|e,  ujie  id^  längft  gefü^^lt,  aber  bi§  je^t  nid^t  3U  änbern 
termod^t,  tl)m  nod§  fel^lt:  bie  Sfiid^tung  auf  romantifc^e  3Jlufif?  —  Ueberlege  bie§,  mein  ebler 
g^reunb,  unb  fagft  5:u  nidl)t  unbebingt  91  ein,  fo  bepimmc  mir  gegen  9J?itte  S^anuar  einen  2:ag, 
on  Ujcldfiem  id)  S)id^  im  .g)6tel  be  33abiere  ju  Seipjig  ftnben  unb  münblid^  mit  2;ir  berl^anbeln 
fonn.  5lufeer  bem  ,Rönig,  meinem  gräbigflen  ^errn,  toeife  nod^  5^iemanb  um  bie  ©ad^e;  @r  f}ai 
mid^  ermächtiget,  mit  S)ir  einzuleiten  unb  abaufd^lie^en.  2)a§  jebod^  bie  ©ad^c  @el)eimni§  bleiben 
mufe,  bi§  fie  fertig,  üerfte'^t  fid&  öon  felbft.    Adieu,  puis  je  dire  ä  revoir? ! 

gjlündtien  28/12.  52.  SEreulid^ft  2)ein  ^x.  2). 

^.  ©.  S)u  öerfte'^ft,  toarum  id^  nid§t  nad§  Söeimar  felbft  lomme:  gegenüber  ben  .^errfd^aften 
be§  bortigen  ^Dfe§  barf  \ä)  nid^t  al§  2)ein  ©ntfü'^rer  etfd^einen;  aud)  ifl  bie  ©tabt  fo  Hein,  ba§, 
toa§  n?tr  beibe  miteinanber  pftern  toürben,  leidet  in  aUen  blättern  toiber'^aEte.  —  Sllfo  in 
Seipaig  —  bitte,  !omm!  —  3)u  paffeft  für  un§,  unb  loir  Serben  uns  3Jiü^e  geben,  ju  S)ir  au 
paffen!  —  ^^^,^,. 

Untei:  ben  t)on  2)ingelftebt  aufbetoal^tten  SSriefen  finb  bteienigen  Von  fjranj 
2i^i  t)on  einem  ganj  Befonberen,  eigenartigen  unb  intimen  Qntereffe.  S5oE  geuer, 
toH  ©ntl^ufiagmug,  tJoH  @eift  unb  ßieBen§tüürbig!eit,  graziös  im  5lu§brut!,  faft 
unleferlid^  in  ber  Schrift  unb  in  jenem  fra:|3panten  6t^I,  ber,  mit  feinem  un= 
Vermittelten  3[ße(!)fel  Von  ^ranjöfifd^  äu  3)eutf(^,  gleid^fam  ben  inneren  S3organg 
ber  @eban!enBiIbung  Verrät^,  fprit^t  fid^  au(^  in  i^nen  hk  feIBftIo§  eble  6ee][c 
biefe§  einjigen  ^anne§  au§,  ber  mel^r  in  ben  greunben  unb  für  bie  Q^reunbc 
geleBt  5u  l^aBen  fc^eint,  aU  für  ft(^ ;  unb,  tüietool^l  burd)au§  eine  ^ünftlernatur. 


1)  2)iefer  unb  nac^  i^m  ©d^mitt  führten,  „toäl^renb  eine»  ap'^njäl^rigen  3^nterregnum§",  nad^ 
^ingelftebt  bie  SSertoaltung  bes  5Jlünd^ener  .^off^eater^. 


102  2)cutjc^c  Sflunbfd^au. 

bod^  feinem  großen  5lnlieqen  bcr  ^enfc^l^eit  ftemb  ift.  ^kmaU  in  btefer  nnt= 
fangteic^en  ^otref^onbenä ,  hk  fru^e  fd)on,  in  ben  üieräiget  ^a^xen  Beginnt, 
tüenbet  Sifet  in  eigener  6ad^c  fid^  an  2)ingelftebt  —  e§  müßte  benn  in  ber 
fpäteren  3eit  ber  gemeinfanten  SOßeimarer  ST^ätigfeit  getnefen  fein,  too  er,  aU 
^offQ:pcEmeifter,  ben  „(SJeneral=3ntenbanten  ber  ß^a^ette  unb  be§  §oft!öeater§" 
unt  bie  SSerlängerung  eine§  UrIanB§  Bittet;  immer  ift  eS  bie  gütige  gürforge 
für  5lnbere,  bie  Oper  irgenb  eine§  ßomponiften,  ha^  2)rama  irgenb  eineg 
^id§ter§,  tüel(^e§  er  ber  5i[ufmer!fam!eit  be§  ^JreunbeS  empfiehlt,  nnb  jumeift 
finb  eö  ^ingelftebt'^  eigene  ^Ingelegen^eiten ,  tt)el(j§e  il^n  in  biefen  ^Briefen  Be= 
fc^äftigen.  5Denn  felbft,  too  er  i^n  um  ein  geftgebid^t  Bittet,  ift  e§  in  ber  !(or 
erlennBaren  5lbftd§t,  hie  ^ntereffen  ^ingelftebt'g  in  SOßeimar  ju  förbern. 

S5on  allen  greunben  and^  ift  e§  g^ranj  Sißt,  ber  ju  feiner  ^eii  an  ber 
töEigen  Integrität  5Dingelftebt'§  ge^toeifelt,  aud^  bamal§  nii^t,  al§  hie  meiften 
feiner  Iiterarif(^en  ©enoffen  ft(^  gegen  i^n  erflärt  l^atten.  „^enn,"  fo  Bezeugt 
i^m  biefer,  felBft  auf  ben  ^b^en  be§  SeBen§  SBanbeInbe,  für  ben  e§  S5orurtl^ei(e 
toeber  naä^  9te(^t§  nod^  nai^  Sin!§  gaB,  „tro^  ber  alBernen  unb  feigen  SBer= 
läumbungen,  t)on  benen  i)u  fo  toenig  öerfd^ont  gcBIieBen  Bift,  al§  irgenb  ein 
anberer  ber  tt)ir!li(^  ttjertl^öoEen  (vaillamment  valables)  Männer  unferer  !^eii, 
T^at  5Dein  §erä  niemals  aufgel^ört  für  ha^,  toa§  groß  unb  toaijx  ift,  3U  f (plagen." 
änhli^  öerBanb  hie  leihen  5!Jtänner  hie  SSegeifterung  für  9ti(^arb  SBagner, 
toeli^er  i)ingelftebt,  al§  ber  6om))onift  nod^  lange  ein  S5erBannter  toar,  in  bem, 
jur  erften  5luffüi§rung  be§  „ßoT^engrin"  in  SÖßeimar,  am  ^erberfeft  1850,  ge* 
bid^teten  unb  unter  feinen  „2;^eaterreben"  gebrücktem  ^rolog^)  lauten  unb  Be= 
rebten  5lu§bru(f  gaB.  „Prologue  de  Dingelstedt  et  Lohengrin,  Grand  opera, 
non  encore  representö  de  Richard  Wagner,'^  ruft  ßißt  trium:p]^irenb  in  einem 
unbatirten  SSriefe  iene§  ^dijxe^  au§. 

@d§on  ie^t  ben!t  er  ernftl^aft  baran,  2)ingelftebt  noc^  335eimar  p  ^iel^en, 
tnenn  anä)  nur  in  ber  Befd^eibeneren  Stellung  unb  @igenfc§aft  eine§  ^rama- 
turgen.  S)em  großen  ^ufüer,  ber,  genial  auf  allen  ©eBieten,  fein  2)eutfd§er 
toar,  unb  bennoc§  für  Deutfd^e  ^unft,  für  £)eutfd^e  3)ic§tung  fein  S5efte§,  fid^ 
felBft,  einfette,  fd^tneBt  al§  ein  fd§öner,  nic^t  unerfüEBarer  ^iraum  t)or,  biefen 
alten  ^JJlufen^of  t)on  Keimax  nod§  einmal,  pm  britten  Tlal  feit  bem  Sänger« 
frteg  auf  ber  SOßartBurg,  in  bem  ^lan^  einer  neuen  i^eit,  einer  ^eriobe  „de 
rög^neration ,  ou,  si  vous  aimez,  de  g^neration  nouvelle"  ftral^Ien  p  feigen. 
2)a§  TOttel  ber  Sßertoirflid^ung  erBIidft  er  in  einer  „ßJoet!§e*6tiftung'', 
tnelc^e  ben  concentrifd^en  unb  frud^tBaren  6ammelpunft  ber  beutfd^en  intelligent 
unb  ber  beutfd§en  S^alente  Bitben  unb  beren  6i|  Sßeimar  fein  foEte.  5!Jlan  Be^ 
benfe,  ha%  e§  2)eutf(^Ianb,  tnie  an  ieber  politifd^en,  fo  bamal§,  neun  ^al^re  öor 
ber  6(^iEerftiftung ,  auc^  no(^  an  ieber  äußerlid^  manifeftirten  geiftigen  35er= 
einigung  fehlte.  ^JUlit  bem  ganzen  Steuer  feiner  fdt)önen  SSegeifterung  unb  feiner 
fd^toer  p  Beugenben  Energie  toar  Sißt  ^al^re  lang,  ttjie  gleid^faE§  t)on  anberer 
Seite  Beftätigt  toirb^),  für  ben  ^lan  hex  @oet^e=6tiftung  unaBläffig  tl^ätig, 

1)  ©ämmtUc^c  Sßerfc,  S5b.  IX,  ©.  27. 

2)  erinnctungen  an  Satans  ßifet.  SSon  g^ann^  ßewalb.  „2;eutfc§e  9lunbjc^au",  1887, 
S3b.  LH,  ©.  286,  287. 


I 


O^ranä  ^ingelftebt.  1Q3 

]§Qt  $Pxo^oc|anba  füt  tl^tt  getnaci^t,  ^In^äuQet  für  i^n  getoorBen,  unb  au(^  in 
ben  ^tiefen  an  Dingelftebt  ift  öielfai^  in  einbtinglii^er  äßeife  hk  9lebe  baton. 
5lm  |)exbetfeft  foEte  hk  @oetl^e=6tiftnncj  in§  ßeBen  treten,  bntc^  hk  exjie  ^luf« 
fül^rnng  be§  „Sol^engxin"  inaugnxirt  toetben.  ^etber,  (SJoetl^e,  äöagnet  —  bie 
^ebonfenöexöinbung  mag  bem  ]§ente  leBenben  ^efd§Ie(^t  öexftänblid^  fein,  für 
ha^  bantalige  toax  fie  jn  !ü]§n.  £»enno(^  ^at  Stfet  S5eibe§  noc^  exleBt:  hk 
S5at)xentl^ex  geftf:|3ie(e  nnb  bic  Stiftung  bex  ^eutfd^en  ^oeti^e=@efeEf(^aft;  unb 
ex  ant  tüenigften,  nac^bem  ex  fo  tjiel,  \a  ba§  ^JJleifte  bafüx  get^an,  bex  „nouvelle 
genäration"  ^um  6iege  unb  ^ux  §exxf{^aft  ju  tjexfielfen,  tuixb  baxüBex  geüagt 
^aBen,  bag  bex  claffifc^e  SSoben  öon  2[ßeiniax  fid^  in  einem  anbexen  6inne 
„xegenexixt"  l^at,  inbem  ex  t)on  nun  ah  bex  fefte  §oxt  unb  ha^  unantaftBaxe 
^eiligtl^um  unfexex  claffifc§en  ^id§tung  getooxben  ift. 

5Da§  5lnexBieten,  tüelc§e§  S)ingelftebt  bem  ^xeunbe  1852  ma^k,  ift,  fo  üiel 
i(^  fel^e,  o^ne  ^Inttnoxt  unb,  toie  man  tneig,  ol^ne  ^Jolge  geblieben.  5I6ex  !aum 
^ai,  im  ^anuax  1857,  Dingelftebt  in  ^Dlünd^en  feine  ©ntCoffung  exl^alten,  fo  ex= 
f(^eint  @nbe  geBxuax  bex  ©etxeue  au§  23^eimax  toiebex,  um  i^n,  im  f:peciellen 
5luftxag  be§  (S^xo^l^ex^ogS ,  ^u  einem  S5efu(^  einjulaben;  unb  aBexmaB  tnenige 
SCßod^en  f:|3ätex  finbet  ftd^  in  einex  5^ummex  be§  „gxanffuxtex  3ouxnal§'',  toeld^e 
bex  gute  35ogel  foxglic^  Bei  feinen  ^fa^iexen  aufBetoal^xt,  hk  folgenbe,  „SÖßeimax, 
ben  24.  %^xxV  batixte  ^loti^: 

„.^eute  terldfet  un§  Dr.  2)inselftebt,  toeld^er  eine  3ett  lang  ber  ®aft  be§  '^iefigen  unb  be§ 
benachbarten  gof^a'fd^en  ^ofeS  gehje|en,  iebod)  um  balb  al§  einer  ber  Unfrigen  ju  un§  gurüdäUs 
teuren.  @§  "^at  ficE)  nömtitl,  tt)a§  id^  in  meinem  legten  ©(^reiben  nur  al§  (Serüd^t  melbcn  fonnte, 
inätoifc^cn  ^ur  %i)ai]aä)e  geftaltet:  2)ingelflebt  übernimmt  öom  1.  Cctober  b.  2f-  öii  ^ie  oberfte 
Seitung  ber  l^iefigen  .^ofbü'^ne  .  .  .  .  (5r  toirb,  aU  ®eneral=;3^ntenbant  ber  ßopette  unb  be§  ^of* 
t^eaterä,  üollfommen  jetbftänbig  in  jeiner  ©tcttung  fein  unb  fie  al§  eine  für  fid^  befte'^enbc  ^of* 
(^argc  betleiben,  tüä^renb  feit  @oet^e*^  Slüdtritt  t)on  ber  Sftttenbana  biefclbc  nur  at§  5lccefforium 
mit  einer  anberen  ^ofd^arge  ^icr  beflanb  zc." 

@x  l^atte  nun  exxei(^t,  tüa§  il^m  öoxgefd^toeBt,  feitbem  ex,  ein  ^naBe  tion 
ad^t  Sa^^xen,  on  bex  §anb  feinex  fed^^iä^^igen  ^ugenbgefpielin,  pm  exften  Wal 
zin  Xl^eatex  Betxeten,  ha^  ^eiti§au§  p  Ütinteln,  „ha^  liebe  ^leit^aug,  ha^  gtößte 
@eBäube,  tüel(5e§  xä)  mix  ben!en  fonnte",  in  toeld^em  tjon  toanbexnben  6omö« 
bianten  eine  SBül^ne  aufgefd^Iagen  unb  an  jenem  ^IBenb  bex  „gxeifi^ü^"  gegeben 
tooxben  toax.  @x  l^atte  me^x  exxeii^t;  auäj  bex  anbexe  ^xaum  feinex  3ugenb 
toax  exfüEt:  ^nk^  ^aik  fid^  il^m  in  ßinem  t)extoix!Ii(^t,  ex  foEte  öon  je^t  ob, 
aU  ein  l^o^ex  §ofbeamtex,  gefi^müdt  mit  einem  Dxben,  bex  ben  5lbel  t)exliel§, 
hk  l^ö(^fte  6teEe  beim  ^l^eatex  beüeiben.  @x  l^ötte  glü(flid§,  ex  l^ötte  3U= 
fxieben  fein  büxfen,  toenn  fid§  in  ifim  nii^t  ha^  ©etoiffen  gexegt  ^ätte  —  ha^ 
©eloiffen  be§  6(^xiftfteaex§ ,  be§  ^i(^tex§.  nnabläfftg  l^atte  e§  i^n  i30xtoäxt§ 
gebxängt  U§  an  biefe§  i^kl,  toeI(^e§  ju  öexfolgen,  niemals  au§  bem  5luge  ju 
texlieren  unb  f(^lie6li(^  äu  gewinnen  ni(^t  nux  eine  6umme  geiftigen  S3exmögen§ 
exfoxbexte,  fonbexn  anäj  ungemeine  ^xaft  unb  5lu§bauex  be§  S[ßiEen§.  Unb  nun, 
angelangt  auf  bex  exftxebten  ^ö^e,  toenn  ex  ben  ^lid  xM'mäxi^  toanbte,  toai^te 
no(^  einmol  bie  6el^nfuc§t  auf  nai^  bem,  toag  bal^inten  geblieben  unb  immex 
toeitex  entfc^tnanb,  naä)  ben  ftiEexen  g^xeuben  einex  Saufba^n,  bexen  ^ßxeife  mit 
!einex  5lufo:pfexung  be§  beffexen  6elbft  in  un§  be^al^It  toexben,  nad§  ben  ^bealen 


104  3)cutfdf)c  iRunbfc^au. 

einet  33er(ian(^cn5eit,  in  beten  cjenialem  UeBetmut!^  bet  Süncjitnö  immet  nut  aU 
5!Jlittel  Bcttad^tet,  tüag  bem  qeteiften  ^anne  tnel^t  unb  mel^t  aunt  3tt)ec!  ju 
tDetbcn  btof)te?  @t  !^ättc  öotQug  füllen  !önnen  —  unb  füllte  t)otau§  —  töa§ 
et,  pcben  Qa-^te  fpätet,  —  unb  ha  tüax  e§  tt3it!li(j^  ju  fpät  —  bem  alten 
gteunbe  in  5luc^§but(^  f(^tieB,  etntübet  t)on  bem  tuttten  ^tet6en,  ha§  Balb 
9led§nuncj§aT6f(^lüffe,  Balb  ein  ©eleqenl^eitSqebid^t,  Balb  ein  $offeft  t)on  i^m  öer^ 
lauert:  „@itle  5ltBeiten,  unftud)tBat  im  :§ö^eten  6inn,  unftud^tBat  in  jebem, 
and)  bem  niebtic^ften.  5lBet  iä)  mu§  fte  machen,  fo  lanc^e  i(^  mid^  nid^t  bem 
qan^en  §of=  unb  3:iöeatet=jDienft  cntaiel^e.  5!Jli4  bün!t,  i^  foUte  e§;  unb  bod& 
fel^lt  mit  bie  ^taft  baju,  bet  ßntfc^luß.  §ätte  i^  nut  ^emanben,  bet  miä) 
Betietl^e  unb  leitete,  qleid^  3^nen  .  .  .  3flun  gteunbfd)aften  fi^liegen  fit^  in 
unfeten  3a^ten  nic^t  mel§t,  unb  fo  ta^:pt  man  einfam  feine§  3Ößege§  fott,  Bi§ 
cineg  fd§önen  ^otgen§  ba§  fatale  teuj  in  bet  5lEg.  Stfi.  bet  SSelt  bie  ^it= 
ti^eilung  Btingt,  ha^  triebet  ©inet  aBgegangen  ift.  £)ann,  im  Beften  gaEe,  nod§ 
ein  oBligatet  5Re!toloc;,  fo  lange  6ie  3^ebacteut  finb,  unb  —  bet  Üteft  ift 
6(^tt3eigen.  Unb  bod^  fül^le  id§,  baß  id^  tt)a§  Dtbentlid^e§  l^ätte  leiften  unb 
autüdtlaffen  !önnen,  @igene§  unb  i)auetl§afte§,  träte  iä)  nid^t  öon  meinet  ted^ten 
S3al^n  aBgelenft  tüotbeu  .  .  ."  ^). 

Unb  bod§  batf  i)ingelftebt  fid)  nid^t  Bellagen:  biefe  tat^enbe,  toatnenbe 
Stimme,  na^  bet  i!^n  öetlangt,  ]§at  il^m  nid^t  gan^  gefe^^lt;  fie  f^Dtad^  ftül^e 
fdjon  in  ben  SStiefen  SSatbeleBen'g ,  fte  fptad^  bonn  im  6d§atten  hex  einft  ®e= 
lieBten,  fie  fptad^  tiot  5lEem  in  feinet  eigenen  ^tuft,  unb  niemals,  Bi§  an  fein 
ßnbe  nid§t,  l§at  fie  gef d^tniegen ;  ju  leinet  S^tt  aBet  l^at  fie  ftätlet  unb  lautet 
in  i^m  gef:|3tod^en ,  al§  an  bem  SBenbe^unlt  ^tnifi^en  ^ünd^en  unb  SBeimat, 
unb  ie^t  trat  e§  nod§  3^^^/  ^^^f  fi^  ^^  ^öten.  @t  mußte  fid^  fagen,  unb  fagte 
fid^  in  bet  %tjai,  ha^  ha^  6d^idtfal  il^m  nod^  einmal  —  gum  legten  ^al  — 
bie  SBa^l  fteigefteEt  ]§aBe;  ha^  e§  einen  ©ntfc^luß  ^u  faffen  gelte.  2)iefen  @nt= 
fd^luß,  et  :^at  i^n  gefaßt;  aBet  aud§  hk  ßitetatutgefd§id^te,  bie  fttcnge  Stid^tetin, 
]^at  i^ten  6:ptud§  gefäEt,  unBelümmett  um  ba§  l^alB  tto^ige,  l^alB  tefignitte 
2Bott  ^ingelftebt'§  (in  ben  „^üm^enet  ^ilbetBogen")  /  ha^  et  in  bet  S;i§eatet= 
gefd)ic§te  ,,feßl§aft"  getrotben  —  ein  fd^led^tet  2;toft,  an  ben  et  felBft  nid&t 
glauBte. 

S)et  5Dingelftebt,  treidlet  leBen  toitb,  fei'g  aud^  nut  in  unfeten  6d§ulBüd§etn 
unb  5lnt]§ologieen ,  ift  bet,  treidlet  ha^  ©ebid^t  tion  bet  SOßefet,  ben  3iOtban§= 
gefang,  hie  5Jlad§ttr)Sd§tetliebet,  ben  üloman,  hie  btei  6tüd^lein  au§  bem  ^obten^ 
tanj  unb  bie  :poetifd§e  ßl^^-onil  feine§  §aufe§  gefd^tieBen,  nid§t  bet,  treidlet  ba» 
5!Jlünd^enet  ^efammtgaftf:piel  tietanftaltet  unb  6^a!efpeate'§  ^önig§btamen  auf 
bet  SCßeimatet  unb  SOßienet  SBül^ne  ^ut  £)atfteEung  geBtad()t  l^at,  fo  Blenbenb 
beten  augenBlidflid^et  ßtfolg  aud§  getoefen.  £)et  getingfte  feinet  S5etfe  triegt  füt 
feinen  5Did§tetnamen  fd^tretet,  al§  atte§  @olb  unb  aUet  ßotBeet  jenet  5luf« 
fü^tungen.  Det  ^ingelftebt  bet  ftütmifd§  Betregten  l^effifd^en  3eit,  bet  unenblid^ 
t)etl§eißung§öoEen  9lintelet  5lnfänge,  bet  etften,  trie  t)om  §aud^e  bet  l)eimat!^= 


1)  Ortartä  2)tiigelftcbt   an   ©ufloö   ilolb.     Sed^äe^n  ungebrurftc  Sricfe.    „äöicner  ^reftc", 
5.  3Jlöra  1882. 


Oktana  SDingelftebt.  105 

lid^en  2[ßälber  getragenen  giüge  in  ben  Raffelet  unb  Sulbaer  STagen:  biefer 
Dingelftebt  ift  e§,  bem  unfere  Sijnt^at^ie  geT^ört;  fte  Begleitet  i^n  in  bie  gerne, 
mit  einem  toel^müti^igen  SSorgefüT^l  nnb  tanfenb  6egen§toünfd^en ,  er!ennt  i^n 
no(^  einmal,  mel^r  in  bem,  n)a§  gragment  geblieben,  al§  in  bem,  tt3a§  jur  5lu§= 
fü:§rung  ge!ommen,  tüäl^renb  be§  Stuttgarter  ^lufentl^altg,  unb  ftel^t  mit  il^m, 
gtoeifelnb  unb  fragenb,  an  biefem  6(^eibetüege  t)on  ^Jlünt^en.  „SBirf  i^nen  ben 
SSettel  öor  hk  güge;  toir  finb,  @ottloB,  nit^t  arm;  tüir  !önnen  aud§  noi^  t)er= 
bienen,  5Du  fd^reiBft  tüieber,  iä)  finge  tüieber/'  rief  fein  ta:^fere§  äßeiB  i^m  p  .  .  . 
„lBieIIei(^t  fprad§  mein  guter  @ngel  au§  üjx/'  6e!ennt  an  biefer  6teEe  feiner 
,Mvinä)tmx  SSilberBogen"  £)ingelftebt ;  ,,t)ergeBen§,  tüie  e§  T6e!anntlic^  ha^  ßoo§ 
ber  guten  @ngel  ^u  fein  :^flegt/'  5£)ingelftebt  toar  bamal§  no(^  nid^t  öiel  üBer 
tJicrjig  3a^re  alt.  5Die  ^cit  ber  reifen  5|]robuction,  ber  ©rfüttung  aUeg  2)effen, 
tt)a§  man  auf  literarifd^em  ©eBiete  t)on  il^m  erwartet,  ptte  nun  erft  fommen 
follen.  ^enn  ttia§  tüir  t)on  il^m  Befi^en,  finb  bo(^  tüefentlii^  nur  3ugenb= 
arBeiten;  unb  tvo^  mod^te  ^ingelftebt,  im  ülü(fBIi(f  auf  jenen  2Benbe:|3un!t,  au§« 
rufen:  ,>ie  biel  toürb'  id)  in  einem  SSiertelial^rlöunbert  l^aBen  f(^reiBen  fönnen 
an  eigenen  ©tüdten,  ftatt  für  frembe  fi(^  ein^ufe^en,  an  breiBänbigen  Romanen 
(niemals  brunter,  aber  aud^  niemals  brüBer!),  ftatt  aEeruntert!§änigft^treu== 
gel^orfamften  9led§enfd)aft§Berid§te?!  6d§reiBen  !önnen,  aEerbing§.  3ebo(^  aud) 
fd^reiBen  muffen  .  .  ."^).  6(^einBar  fd^erjenb,  in  äßal^rl^eit  aBer  tief  traurig, 
tüie  ha^  ftumme  S5e!enntni§,  ha^  fid§  in  ben  jal^llofen  ©nttnürfen  unb  $Iänen 
feine§  5^a(^Iaffe§  au§fprid^t  —  S^i^Öiiiffe^  ^^^^^  raftlofen  3^ingen§,  ba§  nirgenb§ 
bauernbe  SSefriebigung  gefunben,  ni(|t  in  ber  Siteratur,  aBer  au(^  nii^t  im  SeBen. 
Wan  ^ai  x^m  oft,  unb  fid§er  mit  Unret^t,  griöolttät  öorgetnorfen.  Denn 
tt3a§,  äugerlic^  Betrad^tet,  al§  fold^e  tüo^I  erfd^einen  mag,  ift  im  @runbe  bod^ 
nur  ha^  SSeftreBen,  üBer  ben  inneren  SSiberf|)rud§  l^i^i^^Öäufommen,  ber  öon 
allem  Einfang  an  in  feiner  ^atur  tourjelt;  „ben  S^ißf^o^t  ^^  ^^^  eigenen 
SBruft",  t)or  bem  i!^n  einft,  in  ferner  ^ugenb^eit,  ber  öäterlid^e  greunb  getüarnt, 
er  l^at  i!^n  nic^t  üBerttJunben,  unb  toie  bamal§  hk  ^al^nung  be§  eblen  @eneral§ 
t)on  SSarbeleBen,  fo  Beanttöortet  er  je^t  bie  feine§  @ett)iffen§.  Statt  burd§  ha^ 
enge  2^]§or,  ge!^t  er  aBermaI§  bur(5  ha^  tüeite;  jebod^  hk  £)iffonan5  BleiBt  üBrig. 
@r  ift  öiel  ju  fel^r  £)ic^ter  getoefen,  al§  ha^  er  l^ötte  jemals  aufhören  !önnen, 
e§  5u  fein.  3Benn  er  hk  geber  in  hk  §anb  nimmt,  !ommt  immer  nod^  ettüaS 
©eiftreic^eg,  2Bi|ige§,  :pi!ant  3lnregenbe§  ober  fc^toermütl^ig  @rgreifenbe§  l^erauS. 
5lBer  er  toeig,  ha%  er  t)on  nun  aB,  um  fid§  ju  l^alten,  um  ju  fteigen,  nur  nod^ 
ba§  ^^eater,  nid^t  mel^r  hk  Literatur  l^at  —  unb  mag  fein  ^er^  aud^  man(^= 
mal  nod^,  loie  einft  ^u  ber  „Sßerlorenen'',  fo  je^t  jur  Literatur  ftd§  toenben: 
fein  ©l^rgeij,  fein  Stolj  toeift  i^n  nur  nod^  auf  ha^  2:i§eater,  unb  auf  bem 
^^eater  fu^t  er  @rfa^  für  ^lUeS,  tüa§  er  an  eblerem  S5efi^t:§um  l^ingegeBen. 
©0  ftel^t  er  öor  un§:  eigentlich,  toenn  man  e§  red^t  ertoägt,  eine  tragifd^e 
©jiftenj,  aBer  bodf)  leine  anbere,  al§  ftd^  fd§on  in  ben  2^ageBüd^ern  feiner  ^inb= 
l^eit  angelünbigt. 


^)  ^ünd&ener  SBUberbogen,  <B.  177. 


106  S;eutjd§e  9lunbfc^au. 

3in  biefer  ©timmun(^  crreid^t  iftn  bic  9^a(^rt(^t  t)om  5Lobe  be§  S3ater§.    Der 

6olön,  bei'  tniber  beffen  Sßitten  cinft  bie  felbftqettjä^lte  ßaufbal^n  Betxeten,  burfte 

fid^  fo(^en,  bag  et  bQ§  üötcrlid^c  §au^t  mit  gxeuben  utib  @§ten  üBexl^äuft,  tnie 

fie  311  flctoäl^ten  ^inbctn  nur  feiten  betftattet  ift.    5lbet  mit  bem  §infd^eiben 

be§  guten  Eliten  in  Rinteln   tüar  boä)  ou(^  ba§  le^te  fic^tBate  ^anb  gelöft, 

tüeld^eg  ben  ^Did^tet  nod^  mit  bem  Beften  ^^l^cile  feiner  SSergangen^eit  t)ex!nü^fte. 

S3on  einem  |)au(^e  fold^en  @mpflnben§  butd^gittert  finb  hk  Beiben  S3xiefe,  mit 

toeld^en  toix  biefen  ^Bfi^nitt  in  £)ingelftebt'§  ßeBen  3U  Befc^liefeen  l^aBen:    bex 

©ine,   na^  langex  ^aufe,   an  gxiebxic^  Detfex,    bex  im  6ommex  1857,  Bei 

bex  injtüifc^en    eingetxetenen   Umgeftaltung    in    ben    öatexlänbifc^en   ©eft^idten, 

au§  bem  faft  fieBeniäl^xigen  @i'il  juxütfleT^xt,  um  aU  gül^xex  feinex  ^axtei,  bex 

liBexalen,  in  §effen  tüäl^xenb  bex  folgenben  i^m  noc^  bexgönnten  öiexunbjtüanjig 

3al^xe  S^^eil  ju  neT^men    an  ben  pt^ften  :poIitif(^en   unb  ftaattic^en  ßntfd^ei* 

bungen   be§   beutf(^en   @inigung§U)ex!e§.    SOßie  xeid^   finb   biefe   öiexunbättjanjig 

3al§xe,  t)exglic§en  mit  ben  an^  £)ingelftebt  in  gleid^ex  Sd)l  no(^  jugemeffenen, 

unb  töie  ftanben  am  @nbe  biefe  Beiben  Ülintelex  6(^ul!amexaben  ft^  gegenüBex: 

in  Beft^eibenex  ßage  bex  @ine,  bem  hk  ^eimaitj  5lIIe§,  im  öugexften  ©lanje  bex 

5tnbexe,  bem  hk  gxembe  fo  tüenig  öon  £)em  getoöl^xt  l§atte,  toa^  bodö  ple^t  bex 

6eele  l^eigefteg  35exlangen  ift!     3n  bem  SSxiefe  5£)ingelftebt'§   ]§at  £)et!ex   bie 

Stelle,  tt)o  3enex  i^n  „^eneibenStnextl^ex"  nennt,  angeftxic^en  unb  mit  einem 

tJxageäei(^en  öexfel^en.    5lBex  S)ingelftebt  tüax  im  @xnft,  al§  ex  ha^  Sßoxt  fd^xieB. 

Sßenn  innexe  §axmonie,  toenn  ha^  SBetoußtf ein ,   in  gxieben  mit  fid^  unb  in 

UeBexeinftimmung  mit  ben  Söeften  feine§  S5ol!e§  p  leBen,  ha^  'vodijX^  &IM  an^^ 

matten,  fo  tüax  Det!ex  bex  ^eneiben§tt)ext^exe  t)on  Reiben. 

^o(^  :^iex  ift  bex  SSxief. 

«münd^cn  15/6  57. 
SBiEfommen  in  bcr  ^dmail),  ^ugenbfreunb  unb  alter  fjri|e! 

SDa§  idi  ©einer  Ob^ffee  mit  reuer  X'^eilno^me  gefolgt  bin,  tüirb  2)ir,  faUB  2)u  e§  bes 
ätüeifeln  Ißnntefl,  Wigandus  redivivus^)  beftdtigen,  h^n  iä)  mit  toa^rer  3^reube  bor  ^d^t  unb 
%aq  einmal  ^ier  toiebergeje'^en.  5^un  toeife  ic^  S)id^,  au§  ber  ©c^Ua  .^elgolanb  unb  ber  6l^ar^bbi§ 
SSrüfjel,  glücflid)  gerettet  unb  bem  öerlaffenen  Sanbe  ber  ©au'^irten  unb  ©äue  glücflid^  äurücE= 
gegeben.  fRul^c  ou§,  SBeneibenStperf^er,  aber  nid^t  ju  lange  unb  fei  S)ein  eigener  «^omcr,  jebot^ 
nii^t  äu  lang. 

3Jiir  ge'^t'g  gut,  banfe  ber  9lac^frage.  2)en  3)ieinen  beSgleid^en,  ebenfaßB.  5Du  tüiflft  bie 
^äupter  meiner  Sieben  grüfeen?     2)a  finb  fie,  ©ottlob,  e§  fe'^lt  {ein  tl)eure§  ^au^t.  — 

®oc^  eine§,  ba§  greife  meine§  SSater§.  @r  ^ai  fid^  am  11.  3Jlai  jur  9lu^e  gelegt,  nid£)t  uns 
ertoartet,  nad)  längerem  Seiben.  ^-^iebe  feiner  Slfd^e,  unb  feinem  9^amen  in  ben  ©ö!^nen  unb 
ßnfeln  (S^re,  bieffett§  unb  jenfeitS  ber  großen  Sßaffer. 

9Jlan  fte^t  benn  nun  in  erfter  Dtei'^e,  ber  SSormann  ift  gefallen,  im  .^intcrglieb  loöd^ft  unb 
brängt  e§  auf.    9lun,  immer  borttjärts,  too^in  ber  .g)immel,  fo  lange  ber  2^ob  toiH. 

3u  ben  jtoei  ßinbern,  bie  ©u  lennft,  Gabriele  unb  i^xan^,  finb  brei  gefommcn:  SQßil^elm 
mit  8  ^a'iixm,  ©ujanne  mit  4,  ©ruft  mit  2.  Souter  gefunbe,  fräftige,  o^ne  9fiu"^m  ju  melben 
aud^  '^übfd^e  klangen,  n?eld§e  mit  ben  großen  braunen  5lugen  ber  3Jiutter  llar  in  bie  SBelt  gudfen 
unb  bie  langen  ,^inber  be§  23ater§  ju  i'^rer  eigenen  Sänge  3Jiafeftob  ne'^men.  2)a§  ältefte  ^aar 
lernt  tüchtig ,  unb  5lüe§ ,  aud^  lateinifd^ ,  felbanber ;  2ßill)elm  budtiftabirt  eben ,  bie  ^ttjei  kleinen 
balgen  fic^  mit  it)rem  <^unb.    5tugenblicfli(^  ift  bieg  nieberlänbifc^e  ©tiE  =  Seben  in  ^tüei  ©tüdfe 


1)  ©er  t)on  un§  bereits  txtoä^nie,  nad^malige  ^Präfibialratl)  SGÖiganb,  einer  öon  ben  J?affeler 
g^reunben,  unb  in  i^rem  „g^ürflentag"  einft  „ßaifer  üon  Oefterrei^"  genannt. 


I 


grana  ^ingelftebt.  iqj 

get^eilt:  ^tm^  ift  mit  bcn  btei  dltexen  mä)  SKien  gegansen,  ic§  ftto^toitttocte  mit  ben  atoei 
Sfungen  ^ier,  lüie  ein  SBär  in  ber  ^ö^Ie.  ©ie  tooEte  noi^  einmal  ben  S5oben  i^rer  30fluttcr=etbe 
berül^ren,  um  ßroft  au  getüinnen  für  bie  bebentUd^e  5pafjage  über  bie  Stnic,  —  bic  Snoinlinic 
nämlich,  toeld^e  atüei  fe^r  ungleid^c  2)eutfd^lonb§=.^älften,  5^orb  unb  ©üb,  al§  Sfnäquator  t^eilti). 
^d)  ru^e  am  ©(^eiben?eg  be^aglic^  au§,  fein  C>erfule§,  aber  auc^  nid^t  gana  me^r  ber  grüne  ßfel, 
ber  fo  lange  unentfd^Ioffen  amifd^en  ben  ^^ton  ^eubünbeln,  ^oefic  unb  ^roja,  jd)tDan!te.  3^d^  ge^e 
nad)  SGBeimar  nur  tüie  in  einen  Unter|d^lupf  toä^renb  be§  @ett?itter§,  h)ie  burc^  eine  ^mifd^en* 
ftoaion,  bie  mid^  enttoeber  tjm^tx  aurüdE  ober  in  ein  größeres  X^eater  ^ineinfüt)rt.  3)ie  kämpfe 
be§  legten  2öinter§  maren  ^art,  meine  5lieberlage  fo  unertoartet,  toie  unöerbient.  5lber  gebrod^en 
f)aben  fie  mid^  nid^t,  im  ©egenf^eil  nur  gebammelt,  unb  an  ber  9{ed^tfertigung  t)ier  f)at  c§  fo 
njenig  n?ie  an  ber  ©enugt^uung  öon  aufeen  gefe'^tt.  ^m  ©anaen  fiabe  id^,  toie  2)u  fagen  toirft, 
me^r  ©lud  al§  S3er=2)  gnügen  (nid^t  sftanb,  ©tfd^,  2)u  bummer  SSengeU)  unb  falle,  toenn  id^ 
fatte,  bie  2:re^^e  "hinauf,  nid^t  herunter.  2)ie  ^aufe  atoifd^en  meinen  a^"  3^ntenbanaen;^abe  id^ 
abfid^tUd^  offen  ge'^alten  unb  benü^t,  um  meine  bramatif(^en  unb  bromaturgifd^en  ©d^riften  au 
fommeln,  bie  im  ©pät^erbft,  brei  Sänbe  ftar!,  '^eraugfommen  ^).  2)u  fie'^ft,  bie  äöogen  meiner 
©timmung  ge!)en  nod^  immer  ^od§  unb  frifd§;  id^  fü^le  mid^  in  ber  S^at  nicöt  alt  getoorben, 
faum  älter,  gefunb  in  ben  Firmen  eine§  burd^  unb  burd)  gefunben  2öeibe§,  gefd^eit  im  firiege  mit 
aa^lreid|en  unb  nur  f^eiltoeife  bummen  g^einben,  glücElid^  im  ©enuffe  einer  gefid^erten,  be^ag* 
lid^en  ©egentoart,  ru^ig  burd|  ben  S3lidE  in  hit  ^ufunft,  bie  mir  bie  redete  Unfterblid^leit ,  nid^t 
in  ber  SCßal^aüa,  fonbern  in  meinem  ^au]e  giebt,  ha%  iä)  ftifte,  '^alte  unb  '^ebe. 

@e^*  in  £id^,  ©infiebler,  .^^pod^onber,  2:itan,  unb  tl)u'  be§gleid^en.  Q^et)  bor  aüen  2)ingen 
bon  ßaffel  fort,  —  ba^  "galten  ftärfere  9iaturen  aU  2)u  nid^t  au§,  —  im  S^uli  mit  mir  nad^ 
J^elgolanb  ober  im  Sluguft  mit  mir  nad^  äöeimar,  bor  atten  2)ingen  unb  auf  jeben  ^att  au§ 
2)ir  ^erau§.  Söenn  2)u  feine  ^enelojje  finbeft,  finniger  2)ulber,  fuc^'  5S)ir  eine  ßaltipfo,  ha  braud^ft 
®u  feine  fjreier  umaubringen. 

©ottbef o^len ,  9teifegefä^tte  bon  e'^ebem,  l)offenttid^  aud§  bon  bemnäd§ft.  @rüfec  2)einen 
SBruber'^)  unb  beffen  O^rau,  öon  ber  id^  in  Söeimar  ba§  aUerfc^önfte  ge'^brt,  aber,  leiber,  nic^t§ 
gefe^en ;  al§  id^  il^re  ^Intoefen'^eit  bort  erfu'^r,  mufete  id§  abfahren. 

5llfo:  auf  !Ridt)t=n7ieberberlieren,  auf  balbigeg  Sßieberfe'^en  2)ein 

treu:  eigener 
g^r.  2)ingelHebt. 

Der  ätüeite  SSrief  tft  ber  an  bie  Stiefmutter  gerid^tete: 

©0  eben  trifft  mic^,  nid^t  uneriüartet,  aber  boc^  tief  erfc^ütternb,  bie  XobeSbotfd^aft  au§  ber 
.^eimaf^.  ^ä)  eile,  liebe  5Jlutter,  S)ir,  feine§n?eg§  3""^  Xrofte,  nein,  nur  ^ux  ^Jiittrauer  au 
fd^reiben  unb  bor  aEem  Übrigen  a«  hanhn  für  bie  treue  5ßflcge,  toeld^e  ^u  bem  Heimgegangenen 
©reife  boE  ©ebulb  unb  «Eingebung  getoibmet  l)aft.  ®afe  feiner  feiner  ©ö^ne  am  ©terbebett  ges 
ftanben,  betoegt  mid)  fc^meralid^;  bie  SSrüber  in  ?lmerifa  toerben,  njic  id^,  ben  Söerluft  burd^  bic 
Entfernung  nid^t  weniger  embfinbcn;  je  toeiter  unb  je  toilber  ein  SBaum  in  bie  Söelt  Hineinh?äd^ft, 
befto  fefter  flammern  fidt)  feine  äßuraeln  an  bie  ©d^oEe  an,  ber  er  entfproffen.  3Jlir  ge^t  mit 
bem  SSater  ba§  le^te  ©tüd  alten  unb  eigenen  Seben§  bon  bannen,  id^  fü'^le  mid^  je^t  erft  red^t 
eigentlid^  bereinfamt  unb  fremb  bafte^n. 

^d)  "^offe,  bafe  bie  ^^tad^rid^t  bon  ber  rafd)en  unb  glänaenben  ©enugf^uung ,  ioeld^e  mir 
SÖBeimar  für  ba§  l)ier  erlittene  Unred^t  gegeben,  bie  legten  Xagc  be§  lieben  9llten  nod^  ein 
bi§d§en  tröftlid^  beleuchtet  ^at   unb   bafe  er  oljne  ©orge  unb  ©d^mera  für   mid^   entfd^lofen  ijt. 


^)  (5§  ift  fe'^r  merfn?ürbig  unb  für  ben  bo^titifc^en  S^nftinct  2)ingelftebt'§  beacid^nenb,  bafe  er 
bon  ber  „^ainlinie"  fbrid^t,  faft  ae'^n  ^a'^re  bebor  fie  burd^  S3i§mard'§  Söort  unb  SBerf  b^aftifd^e 
JBebeutung  er'^ielt. 

2)  ^ier  ift,  im  Original,  bie  ©eite  be§  S5riefe§  umaufd^lagen. 

3)  (S§  finb  njo^l  bie  „©tubien  unb  ©opien  nad§  ©^afefpeare"  gemeint,  bie  1858  in  SBien 
^erauSfamen,  aber  freiließ  nur  einen  SSanb  umfaffen. 

*)  Dr.  ßarl  Detfer,  ©e^.  ^^uftiaraf^,  gegenbJörtig  in  SBerlin. 


108  S)eutfd§c  Ütunbjc^ou. 

©agc  mit;  ^u  ober  ©li^hjefier  Sluguftc,  iobalb  bic  etftctt  ©d^otten  ticffter  Xraucr  getüid^cn  fein 
tocrben,  ttod^  einiges  ^ä^ere  über  bie  testen  ©tunben  unfercS  (Seligen,  tüie  er  geftorben,  in  toetd^cm 
Zimmer,  toaS  feine  3lbjd)ieb§gebanfen  unb  SOÖorte  getoefen  ....  5Jlir  ifl  5lÜe§  "heilig,  tuaä  an 
it)n  nta'^nt,  luaä  t)on  i'^m  fommt! 

2)ie  5Pfli(^t,  al§  ?lUcfter  ber  gflniilie  feinen  Xob  an^ujeigen,  !)at  ÄarP)  hjo'^t  für  mid^ 
crfüÜt.  3itt  gefd^äftlid^er  93e5iel)ung  ift  nichts  3U  orbnen;  ber  23ater  felbft  ^üt  fein  ^au3  fo 
beflettt,  ba§  ba  nid^t?  äu  f^un  übrig  bleibt.  2öir,  bie  Ueberlebenbcn  n^erben  nid^t  nur  feinen 
SQBillen  in  oEen  ©türfen  e'^ren,  fonbcrn  aud^  fein  ?lnben!en  burd^  erneuerte  ßiebe  unb  unerfd^ütter= 
lid^e  ©introd^t  unter  einanber  feiern,  f^ür  einen  einfadjen  ©rabftein,  ber  feine  unb  meiner  3Jiutter 
le^tc  Ütul)eftätte  fenntlic^  ntat^t,  möge  bolb  geforgt  toerben.  ^^n  fotten  bann  meine  Äinber,  t)on 
bem  nül)eren  Söeimar  auS,  einmal  befud^en;  ben  armen  ©rofetoater  finben  fie  nic|t  me^r. 

3fennt)  bereinigt  i^r  "^eräinnigfteS  S3eileib  an  2)id§  unb  an  ?lugufte  mit  bem  meinigen;  fie 
l)at  fo  febr  an  bem  fei  igen  SSoter  ge'^angen,  bafe  fie  um  ben  eigenen  faum  l)eifeere  Xt)ränen  öer* 
goffen.  3^l)r  Söunfd^  Ujar,  5)u  ober  Sluguflc  fotttet  gur  ßrl^olung  eine  Ofi^ül)ling§  *  Steife  '^iel^er 
mad^en;  ic^  glaube  aber  fd^merlid^,  bafe  ^^x  Seibe  ober  aud§  nur  (Sin§  öon  @ud^  gerabe  je^t  gu 
,g)Oufe  entbe'^rlid^  feib,  unb  mochte  @ud^  aud§  lieber  einmal  in  SBeimar  bei  mir  fel)en,  ali  in 
3Jiünc§en,  ujo  mir  oHe§  jutoiber  gettjorben  ifi,  too  id§  felbft  nur  fo  lange,  mie  unumgänglich 
nbtl^ig,  äu  bertoeilen  gebenfe.  SSielleid^t  fe'^en  toir  un§  im  ©ommer  bort;  id^  mu^,  nad)  biefe§ 
Söinterä  ©türmen  unb  bor  bem  Eintritt  in  ba^  neue  5lmt  ein  ^^lorbfeebab  gebraud^en  unb  ru'^e 
gern  ein  paar  Xage  bei  6ud^  au§,  menn  e§  bie  3cit  erlaubt. 

g^riebe,  (it)xt  unb  ©egen  bem  65ebäd^tni§  unfere§  2;obten;  allen  Sebenben  Siebe  unb  ©rufe 
bon  i'^rem  unb  S)einem 

3«ünd^en,  15.  mal  1857.  g^ranj. 


1)  S)er  ©d^toager  SSornemann. 


Per  c^ampf  5cx  ^cgcntoait  um  btc  Jlcßcnsanfc^auunö 
im  Jii(Sfk  kl  mcrtgcfd^idjtfic^cn  ^rßcit. 


35on 


^i^U  ift  (^ata!texifttf(^er  für  bte  Qeiftige  ßage  ber  ©egentoatt,  al§  ha^ 
tnä(^tige  SSorbringen  be§  9latuxalt§ntu§ ,  bte  @inf(^tän!ung  unb  ßinfi^üd^tetung 
be§  3i^ealt§tnu§ ,  ber  ^arte  ^ant^f  um  bte  2GßeIt=  uttb  SeBen§anf(^auung.  SGßaS 
immer  einen  tieferen  ©inblitf  in  bie  SSetneggrünbe  biefe§  ^ampfe§  getoäl^rt,  ba§ 
toirb  ha§  S^erftänbnig  ber  ©egentüart  förbern.  Sold&em  ©intliif  aBer  mufe  e§ 
bienlidö  fein,  ha§  Problem  t)on  ben  Stimmungen  unb  3ntereffen  be§  5lugenBIi(!0 
möglic^ft  aB^uIöfen  unb  im  3itf<i^tnen!§ang  ber  tx)eltgef(^ii^tli(^en  ^etüegung  ju 
betrai^ten.  Der  Üeine  Beitrag,  ben  hk  folgenben  !^dhn  bo^u  liefern  möd)ten, 
!ann  pd§ften§  bk  §au:pt^un!te  fü^jiren,  aBer  eine  fold^e  S^ifö^wtenbrängung 
^ai  tielleicCit  eigent]§ümiic§e  S5ort"^eiIe  ^). 

I. 

Der  51aturQli§mu§ ,  mit  feiner  Einfügung  be§  ganjen  ^enfi^en  in  eine 
gegebene  9^aturorbnung  unb  feiner  SSerlegung  aW  unferer  S[ßir!Ii(^!eit  in  ha§ 
SSer]§äItni§  jur  Umgebung,  reicht  ^urüc!  in  ferne  ^eiUn.  5lEe  S3erfed§tung 
einer  felBftänbigen  @eifte§lt)elt  l^atte  feinen  ^Ißiberftanb  ^u  üBertüinben;  fc^ien 
er  au§  ber  geiftigen  5lrBeit  seittoeilig  ganj  öerbrängt,  fo  gaB  i^m  bie  unmittel« 
Bare  ©mpfinbung  unb  ber  näd^fte  ßinbrudf  ber  Dinge  immer  töieber  frif d§e  ^^lal^rung. 
5lBer  in  ben  frül^eren  @:|30(^en  Bel^ielt  feine  Seiftung  einen  t)ortüiegenb  o^^ofitio* 
neuen  6:^ara!ter,  Bei  aUem  ftegreid)en  SSorbringen  in  ben  Stimmungen  unb 
Meinungen  ber  3nbit)ibuen  !am  er  niä^i  pr  ^eftattung  einer  eigent'^ümlit^cn, 
bie  SßerjtDeigung  ber  5lrBeit  umfaffenben  SeBengorbnung.  Die  SSebingungen  bafür 
fonben  fii^  erft  auf  bem   SBoben  ber  9^eu^eit.    äßtE  ^ier  ber  3beali§mu§  ba^ 


^)  ©iTte  genauere  Uttterfuc^ung  be§  ®egenftanbe§  unb  ein  ©efamnttbilb  ber  ©efd^ic^te  gaben 
toir  im  5lnf(^lufe  an  eine  möglid^ft  anjd^aulid^e  3ei(^nung  ber  leitenben  5perjönlic§feiten  in  einem 
IvLx^liii)  erfdtiienenen  2öer!e  „®ie  Seben§anjc^auungen  ber  großen  2)en!er.  ©ine  (5ntnjic!elung§= 
gef^id^te  be§  Sel)en§))roblem§  ber  ^iJlenf(^t)eit  öon  5plato  bi§  ^üx  ®egcnu?art".  Seipaig,  25eit&6o.  1890. 


110  S)eutj(^c  9tunbjcf)au. 

Wi  in  ein  frcifd)ttjel6enbc§  ©cban!enrei(^  öcriüanbeln  unb  aum  ^ern  be§  £eBen§ 
bie  ßnttüitüung  einet  un§  innctüol^nenbcn  23crnunft  machen,  fo  toibetftel^t  bent 
öon  ^nfanc^  an  ein  natutaliftif(^c§  Streben,  ben  5!Jlenfdöen  aU  einen  %^dl 
bcr  C[Xoicn  9iatnv  p  Belftanbcln  nnb  an§  bem  23er!e:^r  mit  bet  fid^tbaten  Um* 
(jeBunc^,  b.  1^.  bet  Umgebung,  tüie  fie  fid^  bem  ^M  be§  gotf(i)et§  batfteüt,  allen 
^nl^alt  bc§  3)afein§  ju  getüinnen.  @in  Montaigne  Detfid^t  ha^  ^ed^t  bet  un= 
mittelBoten  ©mpfinbung,  ein  SSacon  entttjitft  ein  ßeBenSibeal  ted^nifd^et  ßuüut, 
ein  ^oBbeg  bettoonbelt  mit  eifetnet  ß^onfequen^  bie  ganje  SGßit!lid§!eit  in  ein 
©ettiebe  elementatet  5^atnt!täfte.  5IBet  ben  ^atutali§mn§  ju  einet  allgemeinen 
ßultutmad[)t  ^u  etl^eben  unb  il^n  in  alle  einjelnen  ©eBiete  einäufül^ten,  ha^  BlieTB 
bem  ad^tjel^nten  ^al^tl^unbett  botBel^ alten.  §iet  tüetben  ^]^ilofo:p]^ie  unb  Sitetatut, 
9leIigion  unb  ^otal,  6taat  unb  äöitt]§fd§aft§teBen  möd^tig  t)on  feinem  guge 
etgtiffen ;  an  bet  §anb  bet  9Iatut  f oll  eine  butd^göngige  @tneuetung  be§  SDaf etn§ 
etfolgen;  je^t  etft  fd^eint  ha^  ßeBen  unb  %tiun  feine  bolle  SSal^tl^eit  p  etlangen, 
tüo  utf:ptmglid§e  @m)3finbungen  unb  unöetfälfd^te  5^atutttiel6e  aUeg  ©efd^efien 
ttagen  unb  alle  Seiftung  meffen.  2Ba§  bamal§  in  ßnglanb  umfid^tig  Begtünbet, 
in  ^^-antteic^  leBl^aft  aufgegtiffen  unb  entl^ufiaftifd^  ttieitetgefül^tt  ttjutbe,  ha^ 
l^at  bem  heutigen  9^atutali§mu§  tt)eitl§in  hk  SOßege  gel6al§nt  unb  etfttedtt  fid^  in 
mand^en  3ügen  Bi§  in  bie  lebenbige  ©egentnatt.  ^IBet  bei  aUet  S3ettoanbtfd^aft 
bet  Qal^ti^unbette  finb  etl^eBIii^e  Untetf(^iebe  unöetfennBat. 

5Die  ältete  ßeiftung  ftel^t  tüeit  jutüdE  an  fd^atfet  gaffung  be§  @tunb= 
geban!en§  unb  an  !täftiget  ©inatBeitung  in  htn  ©efammtBefunb  bet  2[ßit!lid§= 
feit;  fie  ^at  il^te  6tät!e  in  bet  ©ttegung  be§  ganjen  5!Jlenf{^en,  bem  ßntttjetfen 
aUgemeinet  Umtiffe,  bet  5lu§Bteitung  einet  d§ata!tetiftif(^en  @m:|3finbung§tüeife 
üBet  aEe  SeBenSgeBiete.  5lud§  bie  5ltBeit  an  ben  £)ingen  jeigt  einen  getüaltigen 
@influ§  fuBjectiüet  Stimmung.  S5on  il^m  tritb  bet  ©tunbBegtiff  bet  9latut 
felBft  etfagt,  ba§  S3ilb  bet  gegenftänblid^en  SBelt  getätl^  tt)eit  untet  hu  gett- 
fd^aft  beffen,  tt)a§  ben  ^enfi^en  innetlid^  Betoegt.  i)et  SeBengbtang,  hk  fteubige 
3ut)etfid§t,  hk  SCßeid^l^eit  bet  @m:pfinbung,  tüeli^e  bamal§  ben  ^enfd^en  etfüüten, 
Befeelen  unb  etl^öl^en  au(^  hk  5^atut;  im  otogen  toie  im  Meinen  tJoH^iel^t  fid^ 
eine  ^bealifitung  bet  natütlid^en  SCßit!lid§!eit.  Die  9latut  tüitb  ein  ^egenftanb 
fd^tüötmetifd^et  SSetel^tung,  butd§  ben  tofigen  Sd^Ieiet  einet  optimiftifd§en  2iBelt= 
ftimmung  etfd^eint  5llle§,  Itjas  il§t  ange^ött,  in  glönsenbem  ßid^te;  ettüa§  gut 
^atut  autüdtfü^ten,  ba§  l^eigt,  e§  füt  bie  3]etnunft  etoBetn,  hk  5lBfd§ütteIung 
be§  £)tud^e§  cont)entionelIet  Unnatut  bün!t  unmittelBat  ein  ^^teimad^en  eine§ 
untetbtüdtten  ©uten.  60  t)otne:^mlid^  Beim  3nbit)ibuum.  SeI6ft  hk  ma6t)oEeten 
Seilten  bet  gnglönbet  faffen  e§  feinet  natütlid^en  Einlage  nad§  al§  ftäftig  unb 
tüd^tig,  al§  jum  ^o^tvoUm  geneigt  unb  leidet  füt  aEe§  (^ute  5U  getüinnen. 
äBo  fid^  aBet  hk  Unguftiebenl^eit  mit  hzm  üBet!ommenen  @efellfd)aft§ftanbe 
Bi§  3ut  fd^toffften  5ln!lage  fteigett,  tüie  Bei  einem  ülouffeau,  ba  etfolgt  getabeju 
eine  tomantifd^e  35et!Iätung  be§  in  fd^Iid^tet  5ktut  öetl^attcnben  ^lenfd^en.  @t 
fd^eint  unBetül^tt  t)on  allem  6d§led§ten,  boll  teinet  unb  eblet  ©efüfile,  in  fid^etem 
Sufammenl^ange  mit  ben  gtogen  (Setnalten  be§  51EI.  5lud§  hk  @efellf(^aft  fd^eint 
lebiglid)  ju  gewinnen,  tüenn  fie  in  einen  natütlid^en  6tanb  geBtad^t,  b.  )§.  untet 
Sutüdttüeifung    aEe§  !ünftlid§en  ülegieten§   aEein    auf   bie   elementaten   ^täfte 


i 


S)ec  Äampf  ber  ®e9enn?art  um  btc  Seben§anfd§auung  k.  Hl 

ber  3nbtt)ibucn  qeftellt  tüirb.  6el5ft  tüo  beten  Sufammenfetn  su  einem  l^atten 
Sufammenftog,  au  einem  .^am^f  um§  5Dafein  toirb,  tt)ie  in  bem  äßtrtl^f(^aft§= 
f^ftem  be§  ^.  6mit6 ,  ift  ba§  ^en!en  flänälid^  eingenommen  ton  ber  Sid^tfeite 
ber  ^inge,  erfüEt  t)on  ber  6eI6ftänbig!eit  ber  Betoegenben  Gräfte,  ber  grei= 
maÄung  aEe§  S3ermögen§,  bem  unaBIäjfigen  gortf(^ritt  be§  ®efammt))roceffe§, 
ber  gegenfeitigen  ^örberung  aller  6tänbe  unb  aEer  S5öl!er.  3^ormaIe  ober 
öielme^^r  ibeale  S^er^ältniffe  toerben  o^ne  äßeitere§  t)orou§gefe^t.  Uuä)  hk  ^e= 
griffe  t)om  W  unterliegen  fold^er  ^beoliftrung.  3nbem  bie  5^atur  in  ben  S5e= 
griffen  ber  ^enfd^en  3u  größerer  6elbftänbig!eit  tüäd^ft,  tüirb  fie  pgleid^  mit 
innerer  ßeben§!raft  unb  einer  toaltenben  SSernunft  au§geftattet ;  fie  fd^eint  ru!^ig 
unb  feft  äum  ©uten  unb  6(^önen  3u  tüir!en  unb  anä)  feelifd^  mit  hem  ^enfd)en 
au  öerfe^ren.  5lu(^  l§ier  fteigert  ein  9^ouffeau  hk  §oc§fd§ä^ung  au  einer  roman= 
tifd^en  SSerel^rung.  (SJegenüBer  ber  SerberBtfteit  unb  htm  ßärm  be§  menfd^Iii^en 
5lrei6en§  Bilbet  bie  5latur  ein  ^eid^  !euf(^er  Unfc^ulb  unb  feiigen  grieben§,  eine 
ftet§  geöffnete  Suftuc^t  au§  oHen  SQßirren,  einen  unerf(^ö^fti(^en  SBorn  ber  @r= 
frifd^ung  unb  SSerjüngung  alle§  beffen,  tüa§  hk  gefeEfd^aftlic^e  Kultur  ermattet 
unb  abgenu^t  l^at.  3n  träumerifd^er,  fe:§nfud)t§t)oEer  Stimmung  t)erfen!t  ftd^ 
ber  Genfer  in  ha^  SeBen  unb  SßeBen  ber  gel^eimnigtJoEen  5^atur!räfte,  \)oU  §off= 
nung,  ^ier  ha^  fonft  t)ergeBen§  gefud§te  @Iütf  a^  flnben. 

35ßie  toeit  ]§at  fi(^  ber  5^aturali§mu§  unfere§  Qal^rl^unbertg  Don  fold^en 
Stimmungen  entfernt!  ^ener  o^timiftifc^e  unb  fentimentale  Schleier  ift  gefallen; 
3ur  5lufgaBe  toarb,  aide  fuBjectiöen  Elemente  au§auf(^eiben  unb  ben  Sl^atfad§en 
feft  in§  5luge  a«  fel^^tt.  5lu§  bem  Staube  jugenblii^er  6(^tt)ärmerei  tritt 
bamit  hk  SSetnegung  aur  ^^latur  in  ben  männlii^er  Steife  unb  !larer  SSefinnung. 
3m  3a  unb  im  3^ein  öerfdjörft  fi(^  hk  SBe^^auptung ;  e§  tt)ä(^ft  Bei  größerer  S5e= 
ru^igung  ber  fuBjectiüen  ©mpfinbung  bie  fac§Ii(^e  @inbringli(^!eit  ber  ^riti! 
an  ber  üBer!ommenen  Sage. 

@§  erl^eEt,  ha%  ber  Schnitt  att>ifd§en  fuBiectiöer  ßiuBilbung  unb  oBjectiöem 
2^1^atBeftanbe,  toeld^en  ber  5Jlaturali§mu§  forbert,  tneit  tiefer  gel§t  al§  nad§  ber 
SSorfteUung  früherer  Sitten.  5lu§  ber  eckten  3Bir!li(^!eit  muffen  alle  Sßertl^e 
unb  !^\ütäe,  aEe  inneren  Gräfte  unb  Sufammenl^änge,  aEe  (Srögen  reingeiftiger 
5lrt  berft^toinben.  S^^Ö^^tt^  oBer  gelongt  aur  5tner!ennung  hk  reine  X!§atföc^li(j§= 
!eit  be§  ^irüic^en,  bo§  6(^tüergett)i(j§t  be§  Bloßen  £)afein§,  hk  aEBe^errfd^enbe 
2^rieB!raft  ber  SelBfterl^altung,  hk  ^a^t  be§  Bloß  factifd^en  3ufammentreffen§ 
ber  £)inge  unb  SBefen.  3n  biefem  großen  5^aturgetrieBe  feine  SteEung  au  Be= 
]§au:pten  unb  feine  ^raft  au  enttüitfeln,  ha^  Bilbet  l^ier  ben  einaigen  Qn^alt  be§ 
menfc^Hc^en  SeBen§.  Wit  t)ermeintli(i)e  5lBIöfung  t)on  jenem  ^roceß,  unb  eine 
foI(^e  ift  im  SSefonberen  bie  S5el§au:^tung  einer  felBftänbigen  @eiftig!eit  im  Sinne 
be§  3beali§mu§,  gilt  aU  eine  35erirrung.  Unb  a^ör  al§  eine  Bei  aEer  inneren 
91i(^tig!eit  !eine§tt)eg§  l)armIofe  SSerirrung.  i)enn  ber  3Kal§n,  für  fii^  felBft  eine  3BeIt 
au  Bebeuten,  l§inbert  ben  5!Jlenf(^en,  hk  ^eaiel^ungen  aur  UmgeBung  au  enttoideln, 
an  ber  tl^atfäd^Iic^  aEe  ^eleBung  ber  ^raft  unb  oEer  ^yortfd^ritt  be§  S)afein§  liegt 
i)enn  nur  in  ber  9li(^tung  auf  ha^  gegenftänblid)e  ^tin  fommt  hk  ^raft  aur 
SSetl^dtigung ;  je  enger  unb  bielfai^er  bal^er  hk  35erf(e(^tung  be§  ^enfd^en  mit 
ber  UmgeBung,  befto  mel^r  toäd^ft  fein  SeBen  unb  augleid^  fein  (^IM.    ©egenüBer 


112  ^eutj^c  ^lunbfc^au. 

biefcm  mit  bcm  realen  äöac^Stl^um  öerBunbenen,  ed)ten  unb  unmittelBarcn  (^IM 
fd&cint  ^lle§,  tt)a§  ber  3;bcan§mu§  baüon  öerl^eifet,  ^l^antaftif(^  unb  imaginär. 
5lud^  in  feiner  naiveren  ^ugfüftrnnq  ft^eint  ber  ^beali§mu§  eine  fc^tücre  ^emmunc^ 
ber  eisten  Seben§16ett3ec^unq.  @r  enttoirft  aEcjemeine  2^t)pen  ber  ^int^e,  pregt  in 
fie  allen  ^ieid^tl^um  ber  SÖßir!lic^!eit  unb  l^emmt  bobur(^  bie  Entfaltung  ber  un= 
jäl^ligcn  inbitiibueHen  SBilbungcn.  @r  jerreifet  ha§  2)afein  burc^  bie  t)on  au§en 
i^eran getragene  6(^eibung  nad^  gut  unb  Böfe  unb  jerftbrt  bamit  ben  t^atfä(^= 
liefen  3itfo^^cnT^öng  ber  2[ßir!li(^!eit.  @r  !ann  fi(^  nur  galten,  inbem  er  ftd^ 
in  ben  Meinungen  unb  Einrichtungen  ber  ©efettfd^aft  möglic^ft  "Befeftigt  unb  t)on 
Iftier  au§  autoritativ  ju  ben  Einzelnen  toirft;  )o  aBer  entfielet  eine  bIo§  con= 
üentioneHe  ßeT6enöfül^rung  t)oH  6c^eintüefen  unb  §eu(^elei.  5l6er  fo  fc^roff  ber 
öegenfa^  3um  3beali§mu§,  unfer  91aturali§mu§  Be^anbelt  biefen  nii^t  fpöttifd^  ober 
ttiegtüerfenb  in  ber  5lrt  be§  borigen  ^alftr^unbertS ;  er  Betoä^rt  feine  fa(^lid)ere 
unb  uniöerfalere  5lrt  barin,  au^  ha^  ^Jeinblid^e  t)erfte5en  unb  an  feinem  ^la| 
tüürbigen  ^u  tüoHen.  Unb  jtoar  gefi^iel^t  ha^  mit  §ülfe  be§  ®eban!en§  einer 
aEmälig  fortfi^reitenben  Enttnid^Iung.  Die  5lB(öfung  be§  ^^Ulenfd^en  t)on  bem 
5^aturproceffe  unb  ha^  hineintragen  menf(^lt(^er  trögen  in  ba^  SCßeltall  ent= 
fiprad),  fo  Reifet  e§,  einer  frül^eren  EnttüitftungSp^öfß/  fie  toar  bamal§  notl^tüenbig 
unb  al§  ^Ulittel  ^ur  erften  Ertncdfung  ber  .«Gräfte  anä)  nüpd^.  5IBer  ie|t  ift 
hk  SSetoegung  über  jenen  ^un!t  l^inau§gef(^ritten ;  au§  htm  Staube  träum erifd) er 
SHufion  ift  hk  5[Jlenfd):§eit  au  !(arem  unb  objectiöem  S5etDu§tfein  il^rer  felbft 
unb  be§  51H§  erttjai^t;  t)or  bem  l^eEen  Zac^c^liä^U,  ha^  bamit  eingebrod^en,  muß 
alle  öertüorrene  Einbilbung,  aEe  nichtige  6e(6ftüber^eBung  fd^toinben.  5lunme:§r 
erft  erreicht  ber  Seben§proce§  feine  t)oEe  Energie ;  aEe  frühere  Seiftung  toirb  3ur 
Bloßen  SSorftufe  ber  je^t  getüonnenen  §ö1§p,  bereu  Erreii^ung  3uglei(^  eine  ^d= 
!e^r  t)on  fünftlic^em  äöal^n  jum  Einfachen  unb  5lä(^ften  bün!t. 

äBie  foI(^e  ^eftrebungen  mit  il^rer  ausgeprägten  Eigenart  aEe  ^aupU 
aufgaben  ergreifen,  5.  35.  bie  ^been  be§  203al§ren,  @uten  unb  Bä^ömn  (^ara!teriftif(j^ 
geftalten,  toie  fie  fid^  in  aEe  (^ebkk  !räftig  ^hineinarbeiten,  tt)eld§e  eine  (Sefammt= 
anfd^auung  ber  2Bir!Iid)!eit  Vertreten,  ha^  ftel^t  ^eute  Viel  ju  beutlid^  Vor  klugen, 
um  irgenbtoeld^er  Eri^rterung  5U  bebürfen.  60  !ann  barüber  !ein  S^^^f^i 
toalten,  bag  bie  naturaliftifc§e  ^ettjegung  ber  @egentvart,  fotvol^l  in  ber  3fJeinl§eit 
ber  gaffung  al§  in  ber  ^raft  be§  3[Bir!en§,  ben  ^ö^e^unft  alle§  bisherigen 
6treben§  nad^  biefer  ü^ic^tung  bilbet. 

£)em  allgemeinen  SSetüufetfein  em:pfte!§It  fii^  bie§  fiebenSf^ftem  gunäd^ft  burc§ 
feine  Marl^eit,  Einfad^:§eit  unb  (5Jefd)loffen]^eit.  5lber  nid^t  in  folc^en  formalen 
33oräügen  berul^t  Vorne^mlid^  hk  ^ad§t  Von  @eban!enmaffen  über  hk  ^enfd^l^eit; 
Vielmel^r  tnirb  ha^  hk  ©eifter,  ja  ben  ganzen  Strom  bc§  Eulturleben»  ^u  fid§ 
]^in3ie5en,  tva§  am  meiften  ber  t!^atfäd§lic^en  5lrbeit  ber  S^it  entfpric^t  unb  eine 
:principielle  ??ormulirung  beffen  bringt,  tüaS  in  ber  gemeinfamcn  2::^ätig!eit  ftedft 
unb  tüixli:  bie  Iräftige  unb  unumtvunbene  5lu§fprad§e  beffen,  toaS  5lEe  !^albbe=^ 
töußt  ober  bi§  gu  einem  gettjiffen  $un!te  ju  tüoHen  fd^einen.  Unb  ^ier  liegt  in 
Slöal^rl^eit  hk  6tär!e  be§  ]^eutigen  Naturalismus,  ©einer  SSel^au^tung  Von  bem 
VoEen  ^lufgel^en  beS  ^enf^en  in  hk  natürlid^e  2[Belt  !ommt  ein  gutes  6tüdE 
entgegen  bie  Z^ai]a^t,  ha%  biefe  2Belt  unferer  5lrbeit  viel  bebeutenber  gctoorben 


2)er  ßampf  ber  ©egentoaxt  um  bie  8ebenBanjd)auung  ?c.  113 

ift,  ha%  fie  uti§  ^tößete  5lufgaBen  fteEt  unb  unfet  ^en!en  unb  §anbeln  in 
pl^etetn  ^a%^  in  5lnfpru(^  nimmt  aU  je  3ut)ot.  @in  6(^titt  ton  ba  in§ 
^pxincipieEe,  unb  toix  fd^einen  mitten  im  5^atntQlilmu§  ^u  fte^^^n. 

3ene§  3öa(^§tl^um  bex  un§  umgeBenben  3!Bit!Ud§!eit  geigen  alle  §au^t= 
xii^tungen  menf(^li(^et  3:ptig!eie.  —  3)a§  @t!ennen  toitb  an  exftet  6teEe  5^atnr= 
cr!ennen ;  nur  in  bet  ülid^tung  auf  ha^  im  ^anm  auggeBxeitete  6ein  ft^eint  eine 
objectiöe  2[ßa]§tT^eit  etreii^Bat  unb  eine  gemeinfame  5lxbeit  bet  ^lenfd)f)eit  möglid§. 
60  Be^enfi^en  hk  getoaltig  öoxbxingenben  ^flatuxtuiffenfd^aften  immex  au§f(^Iie6= 
lid^ex  hk  9]oxfteIIungen  unb  UeBex^eugungen ;  au(^  bie  ^eiftegtoiffenfi^aften  ge= 
xatl^en  ftax!  untex  i^xen  ©inftu^.  2)a§  SBilb  aBex,  loeI(^e§  babei  hk  5^atux 
unb  hk  SOßelt  annimmt,  entfpxid^t  bux(^au§  ben  Söegxiffen  be§  5flatuxali§mu§. 
5lttex  gottfi^xitt  bex  @inft(^t  ift  eine  ^u§fü!^xung  be§  me(^anifd)en  9^atuxbe= 
gxeifen§,  toeli^eS  aUe  innexen  ^xäfte  unb  Si^fommenl^änge  ftxengfteng  augfi^liefet 
unb  alle  Otbnung  au§  bem  t]^atfä(i)Ii(^en  3ufommentxeffen  unb  bex  allmäligen 
!8exBinbung  üeinftex,  t)on  §au§  au§  bettjegtex  SJ^l^eild^en  ableitet.  3ßa§  ©alilet 
unb  3)e§caxte§  in  großen  gügen  enttüaxfen,  ba§  exl^ölt  eine  toac^fenbe  ^ad^t 
füx  ha^  menfi^Iii^e  fieben  unb  @m|3finben,  inbem  e§  fi(^  immex  tiefex  in  ben 
©efammtbeftanb  bex  2[Bix!Ii(^!eit  einaxbeitet,  gan^  befonbex§  abex,  inbem  e§  mit 
|)ülfe  bex  neueften  @nttt)irflung§le!^xe  auä)  ha^  ©ebiet  be§  Dxganifd^en  exgxeift. 
3nbem  biefe  ßel^xe  öom  5^iebexften  bi§  jum  |)öd^ften  eine  foxtlaufenbe  ^ette 
l^exfteEt  unb  jebeS  befonbexe  ^ebilbe  au§  bem  ßeben  be§  ©anjen  entftel^en  läßt, 
jugleid^  abex  ha§  Seelenleben  ju  einex  Sßegleitexfi^ einung  bex  ftofflid)en  SSoxgänge 
mad^t,  tüixh  and)  bex  ^enf(^  mit  feinem  ganjen  ^afein  untoibexfte^lid^  in  ben 
9latux:pxoce6  l^ineingejogen ;  au(^  fein  Seelenleben  fc^eint  hi^  in  bie  einzelnen 
gafexn  ein  ©x^eugnig  biefe§  ^xoceffeg  unb  ein  tjexfdötoinbenbeg  Z^tili^zn  im  ge* 
toaltigen  (S^etxiebe  be§  2ßeltme(^ani§mu§.  9lixgenb§  bleibt  ^iex  ein  Sftaum  füx 
Eigenleben  unb  ?^xei!§eit  nixgenb§  eine  5Jlöglid^!eit  inncxex  !^kU  unb  äßextl^e. 
£)a§  behält  feine  öoHe  Geltung,  anäj  toenn  jene  Slßelt  nux  hk  ßxfd^einung 
eine§  tief exliegen ben,  un§  unexfoxfc^Iii^en  6ein§  bilben  foHte.  i)enn  aud^  fo  ift 
fie  füx  unfex  2Bix!en  unb  ßeben  hk  ganje  SBelt. 

^a§  mec§anif(^e  5^atuxbegxeifen  mit  feinex  ^ß^'^^Ö^i^l^  ^^§  ÖJefd^el^eng  in 
lautex  einzelne  gaben  unb  feinem  5(uftt)ei§  ejactex  ^efe^e  legt  übexau§  nal^e 
hk  Umfe^ung  bex  ßxlenntnife  in  Xl^at,  hk  SSextoenbung  bex  ®infid§ten  füx  bie 
Stüed^e  be§  5!Jlenfc§en;  e§  ftanb  t)on  Einfang  an  in  engftem  Sufammen^ange  mit 
hem  33exlangen  einex  ted^nifd^en  ^el^exxfdjung  bex  ^Jlatux.  6d§on  t)ox  bex  ent«* 
fd^eibenben  äßenbung  gu  üaxen  S3egxiffen  t)ex!ünbete  SSacon  begeiftext  ha^  ^ufgel^en 
etne§  neuen  ted§nifd§en  3eitaltex§.  2Ba§  ex  exfe^nte,  ift  in  unfexem  3a]§xl§unbext 
5UX  öoEen  ^Ißa^xfteit  getüoxben,  e§  l^at  hk  ©efammtaxt  bex  5lxbeit  bextoanbelt 
unb  be:^exxfd^t  mäd^ttg  ha^  Sebcn,  e§  ^ai  naä)  atten  glöuäenben  ©xfolgen  einen 
xaftlofen  XxieB  p  immex  neuen  Seiftungen  unb  eine  ftd^exe  ^luöfid^t  unauf= 
!)öxlid&en  goxtf(^xeiten§.  i)ic  ©nttoictiung  biefex  SSctoegung,  mit  bex  unbegxenaten 
^ögli(^!eit,  hk  5Ratuxh-äfte  füx  hk  6teigexung  menfd^Iid^en  2Bo:^Ie§  3U  getoinnen, 
muß  bie  umgebenbe  äöelt  un§  immex  bebeutenbex  mad^en  unb  unfexe  5lxbeit  ftnxfex 
M  xfjx  feft^alten.  ^iäjt  nux  ha§  goxt!ommen  bex  Qnbiöibuen,  aud§  hk  ^aä)t= 
fteüung  unb  ha^  ^ebci^en  bex  ^flationen  liegt  baxan,  l^iex  auf  bex  §ö!§e  bex 

3)eutfe5e  aiuttbfcöau.   XVI,  10.  8 


I 


114  2)cutfd^c  9(lunbjd^au. 

^tBeit  3U  Bleiben;  icbcr  toefcntlii^e  ^Jottf(^titt  ^m  txf)'öfji  ben  fcebengptoceg 
bet  ^euf(^!^eit.  SBirb  babei  cincrfett§  ba§  6elBft(iefül^l  beö  ^enf(^en  mäc^ticj 
gel^obcn,  fo  erfolgt  anbctexfeit§  eine  SSinbung  alle§  Unternel)men§  an  bog  3ötr!en 
ton  ^atnrMften;  ol^nc  fie  ift  bei-  ^enfd^  oöEig  ol^nmäd^tig,  nnr  aU  Diener 
!ann  er  jene  Gräfte  oneinanberBringen ,  nm  bann  alle§  3Beitere  i^rer  eigenen 
ßeiftung  jn  üBerlaffen.  60  tüirb  er  eben  Bei  ber  ^errfd^aft  üBer  bie  5iatnr 
in  ber  ^rt  ber  5lrBeit  x^xtm  5!Jlc(^ani§mn§  ftrengften§  untertDorf en ;  bie  SBe«* 
beutung  beffen,  tt)a§  feine  eigne  ^raft  unmittelBar  Vermag,  ftn!t  jur  Unf(^ein= 
Barleit  ^eraB. 

5[)ie  ted^nifd^e  SSetoältigung  ber  ^atur  l^at  in  naivem  befolge  eine  erl^eBlid^c 
Steigerung  ber  ntaterieEen  ©üter.  6ie  erf(i)ö:pfen  je^t  i^re  ^ebeutung  ni^i, 
toie  in  frül^eren  3^^^^^^'  ^^  ^^^  ftnnlid^en  ®enu§,  fonbern  fie  toerben  ju  §eBeln 
ber  ^etnegung  unb  SSerBinbung  ber  5^atur!räfte,  fie  bienen  ber  ^n!nü)3fung  öon 
SÖejie'^ungen  jur  UmgeBung,  ber  ©nttüidtlung  aller  Einlagen,  ber  S3el^errfd§ung 
ber  S3er]^ältniffe.  Sie  fd§einen  bie  notl^toenbige  ©runblage  unb  ber  fii^erfte  5ln= 
griff§:|3un!t  für  alle  ©rl^eBung  be§  nienf(^li(^en  Dafein§  au§  tl^ierif(^en  5lnföngen 
in  einen  l^öl^eren  SeBen§ftanb.  S^Ö^^td^  toöd^ft,  Bei  ft(^  felBft  unb  in  ber  ottge= 
meinen  6(^äfeung,  hu  i^nm  jugetüaubte  ^i^ätig!eit;  tt)a§  fonft  Sad^e  eine§  Biofeen 
@goi§mu§  ber  3nbit)ibuen,  ba§  toirb  nun  pr  uncntBej^rlid^en  unb  unöertüerflic^en 
2^rieB!raft  ber  gefammten  ßulturarBeit.  Sufl^^td^  er^eEt,  tt)ie  hk  fociale  ^yrage 
mit  i^rem  5lufnel)men  be§  ^roBlem§  für  ba§  ©anje  ber  ^Jlenfd^l^eit  pr  §au:pt' 
frage  toerben  !ann,  unb  ha^  e§  fid§  Bei  i^r  in  biefem  3ufammenl^ange  nid^t  Blofe 
um  eine  leibliche  :|3^^fifd§e  SSerforgung  ber  „unteren"  Maffen,  fonbern  um  ein 
^tneinjie^en  ber  ganzen  ^enfd^l^eit  in  ben  ^procefe  ber  ^raftenttüitflung  unb 
SeBengfteigerung  l^anbelt.  £)iefe  5lufgaBe  Bel^errfd^t  um  fo  mz^x  ba§  3ntereffe 
unb  hk  toft,  feit  ber  €^timi§mu§  be§  18.  3a]§rl§unbert§  aud^  in  toirtl^fd^aft^ 
lid^en  5£)ingen  gefd^tounben  ift  unb  ber  ^am:|3f  um§  Dafein  feine  ganje  §örte 
gezeigt  l^at.  60  tüenig  be§tt)egen  hu  fociale  IrBeit  Bei  ben  ^nbiöibuen  auf 
naturaliftifd^en  UeBerjeugungen  ju  rul^en  Brandet,  eine  gemeinfame  Xl§atfad)c 
BleiBt  ha^  3Badö§t^um  ber  ^roBleme  im,  unmittelBaren  Dafein,  hu  ftär!ere 
Snanfprud^na^me  ber  5!)lenf(^^eit  burd§  feine  ^ufgaBen. 

^it  bem  aEen  tüirb  aud)  hu  ©m^finbung  tneit  me]§r  Bei  ber  näd^ften 
20ßir!lid)!eit  feftge^alten ,  tüo  e§  fo  t)iel  ju  erfennen  unb  3u  t!§un  giBt.  5lud^ 
toirft  3U  il^rer  forttnäl^renben  fcegung  hu  größere  SSetüeglid^Mt  ber  ^nbioibuen 
unb  ha^  ftete  Quftrömen  aEer  menfd^lid^en  ©reigniffe  an  jeben  ©in^elnen.  £)ie 
Bunte  unb  rafd^e  golge  ber  ©inbrüdfe  üerfe^t  fein  ©efül^l  in  unaBläfftge  Sd^tüingung. 
Durd^  hu  5lufgaBen,  Sorgen  unb  Seiben  be§  näd^ften  £)afein§,  bur(^  5lEe§, 
tüa§  ber  lt)ed§felnbe  5lugenBlid^  immer  neu  Bringt,  toitb  ber  5!Jlenfd§  fo  Befd^äftigt, 
ha%  hin  ^ntereffe,  ia  leine  3^it  BleiBt,  üBer  jene§  Dafein  l§inau§5uben!en  unb 
$ßroBlemen  unfti^tBarer  unb  etoiger  5lrt  nad^pl^ängen. 

60  gewaltig  iebod§  btefe  SSetüegung  ^ur  unmittel6aren  Söirllid^leit,  fie  lönnte 
Tiid§t  fo  leidet  ben  ganjen  ^cnfd^en  einnel^men,  tüenn  i^r  t)on  ibealiftifd^er  Seite 
Mftige  ^ä(^te  cntgegentt)ir!ten.  5(Ber  ha^  gefd^ie^t  tl^atfäd^lid)  auf  bem  Stoben 
be§  3ßttBett)ugtfein§  nid^t.  äöol^l  erl^ält  fi(^  unb  tüirlt  ber  3beali§mu§,  unb 
ättjar  in  jtoei  üerfc^iebenen  gormen:  !^ier  in  ber  Raffung  ber  Religion,  bort  al» 


I 


2)er  Stampf  ber  ©egentoart  um  bie  SeBen§anfdjauung  k.  115 

ein  3beaIi§Tnu§  bet  ßulturenttoidlung,  bet  ^rl^eBuncj  be§  ^enfd^en  ju  einem 
SBeltleBen  geiftigex  5ltBeit  unb  geiftigen  6(^affen§,  toie  er  fotoo^l  groge  Reiftet 
pi  üaffifc^en  ^txhn  Befeelte,  al§  hk  hoffen  für  ^nmonität,  ^lufflärung  nnb 
gottf^ritt  ertt)ärmte.  5lBer  Mbt  Strien  ftogen  im  SBettJugtfein  ber  ^eitgenoffen 
ouf  fc^tüere  Hemmungen  unb  bel^errfc^en  ni(^t  mel^r,  ttjie  in  frül^eren  Seiten,  bie 
^ulturarBeit.  @§  feiölt  i^nen  hk  öoHe  Urf:|3rüngli(^!eit  mit  il^rer  l^inreigenben 
^raft  unb  il^rem  SBerge  tetfe^enben  ©lauben.  ^a'^er  !önnen  fie  Bei  allem  S5c= 
l§arren  in  ben  ©emütl^ern  ber  ©injelnen  bem  getnaltig  öorbringenben  6trome  be§ 
5^aturQli§mu§  feinen  genügenben  2ötberftanb  leiften,  ni(^t  toerl^inbern,  baß  er 
bk  5lrbeit  ber  Qeii  an  fi(^  jiel^t  unb  in  feinem  Sinne  öertüertl^et.  60  fd^eint  t)om 
geitbetoufetfein  au§  über  feinen  enbgültigen  6ieg  !aum  no(^  ein  S^Jeifel  ju  fein. 

IL 
5l6er  biefe§  S^ttBetüu fetfein  fel6ft,  !ann  e§  fo,  tnie  e§  öorliegt,  al§  ba^  ©anje 
ber  menf(^li(^en  ©siftenj  gelten,  umfaßt  e§  5lIIe§,  tüa§  t^atfö(^Ii(^  in  un§  gc* 
fd^ielftt?  @ine  S^ejalöung  beffen  ift  leineStoegS  felbftöerftänblic^.  i)er  ^enf(^ 
in  feiner  geiftigen  ^Ir'Beit  ift  ein  gef(^i(^tli(^e§  Sßefen,  er  f)at  l^inter  ft(^  eine 
lange  ©rfal^rung ;  e§  !önnte  fein,  bafe  biefe  ©rfal^rung  in  i^m  felBft  ilftre  Spuren 
l^interlaffen,  ba^  fie  mannigfache  Gräfte  enttüitfelt,  ja  fein  gefammte§  SeBen  unb 
Sein  in  eine  beftimmte  SSerfaffung  gebracht  l^ätte;  au§  foI(j§er  S^erfaffung  müfete 
er  bann  5l(Ie§  eiWen  unb  geftalten,  tt)a§  bk  Umgebung  unb  bk  Qeit  i^m  ju* 
fül^ren.  €)^m  S^^tfel  Befommt  bie  ©egentoart  gerabe  Bei  biefen  legten  fragen 
leinen  fertigen  Ertrag  au§  ber  ®ef(^i(^te  mitgetl^eiltj,  bie  Spannung  unb  bie 
(Sefal^r  be§  Kampfes  um  bk  SOSal^rl^eit  tüirb  il§r  nid^t  abgenommen,  ^m 
toenigften  läßt  \xä)  ber  @eban!cn!rei§  einer  einzelnen  (Spo(^e  ber  S3ergangen^eit 
m\aä}  tüieber  aufnel^men.  5lber  tnenn  bk  f^rage  nad^  bem  ^efammtin^alt  be§ 
i)afein§  ftet§  eine  unmittelbare  Beantwortung  forbert,  fo  toirb  i^re  SSel^anblung 
burd^  ba^  ^an^e  ber  gefd)i(^tlic^en  (Srfa'^rung  in  eine  beftimmte  SSa^n  gebröngt; 
mag  ber  5lbf(^Iufe,  ber  frül^ere  Seiten  befriebigte,  für  un§  l^infällig  getoorben 
fein,  in  bem  Sd^affen  finb  Gräfte  enttüid^elt,  Probleme  gefteHt,  Umtüäläungen 
toEjogen,  bie,  einmal  t)orl^anben,  über  bk  befonbere  ßeiftung  unb  namentlidft 
über  bk  SSorftcHung^toeife  ber  erften  3^^^  ^^inauSreid^en ;  in  aEer  3ufäEig!eit 
unb  3rrung  ber  jetoeiligen  S^itlage  mag  nad§  Seite  be§  9ieinmenfd§lid()en  ettt)a§ 
S5leibenbe§  3ur  Entfaltung  !ommen;  ja,  e§  entftel^t  nid§t§  tnal^r^aft  ©rofeeg,  ol^ne 
etU)a§  im  menf(^lid§en  äßefen  S5egrünbete§  unb  bal^er  bem  SÖßanbel  ber  3^^^ 
Entzogenes  ^ur  h'öftigen  35er!örperung  ju  bringen.  Soioeit  e§  möglid^  ift,  In 
ben  frül^eren  Seiftungen  i)on  bem  fertigen  Ergebnis  3U  ben  treibenben  Gräften, 
t)on  ber  SSertoidflung  ber  SSeltprobleme  auf  eine  Betnegung  im  9ieinmenfd§lid^cn 
jurüd^äugel^en,  läfet  ftd§  au§  ber  ©efd^id^te  eine  lebenbige  ^egentnart  l^eraug^ 
arbeiten.  §ier  ^eigt  ft(^  ein  innerer  ??actor,  ber  au§  ber  Seben§geftaltung  un= 
möglich  3u  entfernen  ift.  Sßon  i^m  erfolgt  eine  unabläffige  ^Bearbeitung  alle§ 
beffen,  toag  bk  SBeltumgebung  übermittelt;  feine  SSefd^affen^eit  entl^ölt  ^orbc« 
rungen,  benen  Me§  entfpred^en  mufe,  tt)a§  bm  ganzen  ^enfd^en  betüegen  unb 
befriebigen  foE.  i)enn  mag  ba§  SSetoufetfein  ber  Einzelnen  anbere  SQßege  gelten, 
jene  gorberungen  fteden  im  (S^ansen   ber  Kulturarbeit,   fie   tüirlen  au§   attet 


I 


116  1)eutjt^e  9ilunb|d§QU. 

Othnunc^  bc§  (^ctn ein f amen  fic6cn§,  ftc  finb  t)er!öT))ett  im  Stonbe  tjon  2Biffen= 
fd^oft  intb  ^unft,  öon  SfJct^t,  Floxal  unb  üteliqion,  fie  Bel^etxfd^en  Don  ha  nu§ 
au(i|  icbcn  ^in^elncn,  fotüeit  er  an  bcr  Qeiftiqen  Söetüec^unc^  ^l^eil  nimmt. 

5Damit  ertüöd^ft  eine  neue  S5etta(j§tung  be§  menfcf)Iid^cn  2)ofein§  nnb  ju- 
^leiä)  ein  ncner  Angriff §:pun!t  nnfere§  ^aupi)ßxoWm^ -,  e§  gilt  im  ©efammt« 
üBerkic!  3U  ermitteln,  tt)Q§  bcr  ^enf(^  au§  ber  ®ef(^i(^te  innerlid§  mitbringt, 
unb  ju  prüfen,  oB  e§  3U  bcm  ftimmt,  toa§  ber  9flaturoli§mu§  qu§  il^m  mad)en 
tüiU;  jur  5lufgaBe  tüirb  eine  ©nttüidtlungggeft^ii^te  ber  qeiftigen  ©jiftenä  be§ 
ÜJlenfi^en.  5Diefe§  ^Problem  öornel^mlid^  leitete  unfere  Unterfuc^ungen  üBer  bic 
SeBen§anfd§auungen  ber  großen  5Den!er.  §ier  fei  in  ^e^iel^ung  auf  ben  @egen* 
fa|  be§  9laturali§mu§  unb  be§  3beali§mu§  unb  im  9tüct6Ii(f  t)om  Staube  ber 
©egentüart  nur  ber  großen  20ßcnbe:pun!te  gebadet,  t)on  benen  au§  bie  Arbeit  ber 
@ef(^id§te  im  heutigen  5Den!en  unb  SeBen  forttt)ir!t. 

^urt^  hk  5lrBeit  unfere§  3a]^r!^unbertö  gel^t  Bei  allem  ©egenfa^  ber  ütid^tungen 
eingemeiufamer  ©runbäug:  ber  !ritif(^e  @eift,  ha^  fritifd^e  S5erfaT§ren.  5ll§  ^inber 
unferer  S^ii  !önnen  toir  nid)t  einfach  bem  tjertrauen,  tt3a§  bie  Umgebung  ober  hk 
UeBerlieferung  im  unmittelBaren  ©inbrutf  an  un§  Bringt,  fonbern  toir  fnüpfen  unjere 
5lner!ennung  an  getniffe  SSebingungen;  tt)tr  tüoHen  hk  Sage  be§  ^anjen  üBer= 
feigen,  Bet)or  toir  un§  mit  hem  ©iuäelnen  Bef äffen;  tüix  erlüeifen  in  bem  aEen 
eine  UeBerlegenl^eit  ber  £)en!t!^ätig!eit  üBer  ben  Bloßen  6toff.  60  Be]^errf(^t  hk 
^riti!  hk  einjelnen  ©eBiete  unb  giBt  i^nen  ben  ß!^ara!ter  fi(^erer  SBegrünbung 
tt)ie  üarer  SSetoußt^eit;  fo  erftretft  fie  ftt^  aBer  au^  auf  hk  (Sefammtfieit  be§  ßeBen§. 
%n  ber  6c§tt)eIIe  be§  ^a^rl^unbertg  ftel^t  l^ier  hk  gehjaltige  Seiftung  eine§  ^ant, 
ber  reinfte  %Xjpu^  !ritif(^en  S5erfa]§ren§.  SCßir  feigen  Bei  i!^m  hk  i)an!Bar!eit 
bur(^  hk  S5ertni(f(ungen  unb  2ßiberfprüd§e  be§  Bischerigen  2^^un§  auf  ftd§  felBft 
äurütfgetüorfen  unb  ju  einer  grunblegenben  llnterfud^ung  be§  ^efammtöerl^ält- 
niffe§  be§  5Jlenfd^en  3ur  SGßelt  getrieBen.  5lm  ©an^en  ber  5lufgaBe  toirb  l^ier 
ba§  ©anje  be§  S5ermi3gen§  gemeffen,  unb  jtoar  t)on  innen  1)tx,  in  f^ftematifd^er 
@eban!enarBeit  unb  mit  S^^'I^ÖUttg  be§  erften  2GßeltBilbe§.  £)aBei  ergeBen  fid^  fefte 
unb  unüBerlüinblid^e  6d^ran!en  biefe§  35ermögen§,  unb  unt)er!ennBar  erfolgt 
eine  getoiffe  ^emütl^igung  be§  5Dlenfd§en.  ^IBer  fofern  e§  unfere  eigne  5lrBeit 
ift,  tneli^e  un§  hk  ©eBunbenl^eit  jum  S^etoußtfein  Bringt,  t)oll3iel^t  fid^  jugteid^ 
eine  SSefreiung  unb  ©r^öl^ung;  nid^t  ha^  gan^e  6ein  be§  5D^enfd^en  !ann  inner= 
l^alB  ber  6c^ran!en  liegen,  toeld^e  er  nid§t  nur  bun!el  3U  empfinben,  fonbern  !Iar 
ju  erfennen  unb  Beftimmt  ^n  Be^eid^nen  Vermag,  ^er  5!Jlenfd^  geigt  ftd§  in 
SBal^rl^eit  al§  jtüei  ßeBen§!reifen  ange^örig,  einem  Weiteren  unit)erfellen  i)en!en§ 
unb  einem  engeren  f:)3eciftfd^  menfd^Iid^er  ßeiftung.  ^ag  fid§  frud^tBare  5(rBeit 
nur  in  biefem  le^teren  ftnben  unb  l^ier  aUeg  gelingen  an  bie  ^ittt)ir!ung  etne§ 
erfa^rungSmößig  gegeBenen  S3ortt3urfe§  geBunben  fein,  hk  üBerlegene  @eban!en- 
arBeit,  tüeld^e  Jenen  ^rei§  umfaßt,  ^ölt  ftet§  ttjeitere  ^proBIeme  gegentuärtig ,  ja 
fie  rid^tet  ha^  Sinnen  be§  ^enfc^en  auf  ein  Unenblid§e§  unb  ^BfoIute§.  i)er 
©rfaC^rung  felBft  aBer  giBt  in  biefen  S^f^mmenl^öngen  il^ren  SSorgug  nid^t  bie 
ftnnli(^e  §anbgretflid)!eit,  fonbern  ha^,  toaS  fie  mit  t^ren  allgemeinen  ©efe^en 
unb  feften  S5er!ettungen  bem  @eban!en  logifd^  Bietet.  60  geigt  biefe  3[ßenbung 
gu  einer  ^ritü,  tüeld^e  bie  2^5ätig!eit  nid^t  Bloß  an  htn  eingelnen  fünften  ref(ec= 


I 


2)cr  Stamp\  ber  ©egmtoart  um  bie  ScBenSanfd^auung  jc.  117 

tirenb  Bet^leitet,  fonbetn  il^xe  ©runblage  unterfu(^t  unb  i^r  ei(^ne§  SBer!  clU 
^atiäcS  öextid^tet,  eBenfo  eine  UeBetlec^enl^eit  be§  5!Jlenf(^en  übet  bte  unmittelbare 
llmgebunö  unb  hk  Blinbe  %i)ai]ä^li6)Mi ,  tüte  ft$  mit  i^x  eine  SSetlegung  be§ 
2)afein§  in§  @ebon!en]^afte  t)oEäte]^t.  @tne  tnai^^ere  unb  felBftt^ätiöete  5lxt  be§ 
ßebeng  Beginnt  r)ier  unb  läfet  fid^  ni(^t  tüieber  aufgeben;  mog  hk  !antifd^e  SP5i= 
lofo^^ie  in  bem  I^ei^nifd^en  i^tcr  5lu§fül)tnng  nod)  fo  angreifbar  fein,  hk  txv- 
tifd^e  ©eftnnung  unb  ha^  !ritif(^e  ^erfa^ren  finb  ein  bleibenber  SBefi^  ber 
menft^^eit. 

Der  !antifd§en  i)en!art  ift  M  ber  llnterf (Reibung  eine§  menfd^Iit^en  6onber» 
!reife§  unb  einer  unit)erfalen  @eban!entnelt  öornel^mlii^  ber  5lbftanb  beiber 
^egenttjärtig.  5(nberer  Ueberjeugung  .inaren  hk  fpeculatiöen  ^l^iIofo)3l§en  öor 
^ant,  ein  Seibnis,  ein6:^ino3a,  ein  De§carte§.  %nä)  fie  Vertreten  mit  größtem 
aä^hxnä  ha^  5lu§einanber]§alten  eine§  menf(^Iid§en  unb  eine§  !o§mif(j^en  Seben?, 
ber  fie  glauben,  hk  ^luft  burd^  ha^  5lbftreifen  alle§  Meinmenfd^lid^en  t)öllig 
bertninben  ^u  fönnen.  ^it  htm  5lufftetgen  t)on  bem  felbftifc^en  unb  fubjectioen 
5lffectleben  be§  bloßen  3nbit)ibuum§  jur  reinen  ®eban!enarbeit  unb  bem  ?lu§= 
fd^eiben  5iae§  beffen,  tüa§  un§  üeine  äBefen  jum  ^ittel^un!t  be§  m§  mad^t, 
fd^eint  ber  5!Jlenfc^  gan^  unb  gar  in  ein  Si^eltleben  aufgenommen  unb  t)on 
aEen  6d)ran!en  einer  6onbernatur  befreit.  3)em  35eräi(^t  auf  aHe§  menfd^Iid^e 
SßoEen  entfprid)t  ein  SCßeittnerben  be§  gciftigen  3Befen§ ,  ein  ßeben  au§  einer 
^inl^eit  unb  @tüig!eit  ber  £)inge.  i)amit  eröffnet  fid§  eine  unermeßlid^e  6tei= 
gerung  ber  ^raft  unb  eine  aEem  fonftigen  (^IM  untiergleid^bare  6elig!eit. 

SBie  uiel  fid§  gegen  biefen  SSerfud^,  hk  legten  ©rünbe  ber  3Bir!lid§!eit  ju 
erfd^Iießen  unb  unfer  ßeben  gan^  in  fie  l^ineinäufteüen ,  an  Söiberftänben  er« 
l^oben  ^ai,  hQ^  ift  l^eute  in  5111er  ^etnußtfein ;  tüir  finb  einig,  in  i!^m  eine 
Heberfpannung  bc§  menfd^Iid^en  S5ermögen§  5u  feigen.  5lber  unberü^tt  t)on  aEem 
^roblematifd^en  unb  SSerfel^Iten,  tt)el(^e§  ha^  ^^x  behauptete  35er^ältniß  be§ 
^enfi^en  pm  großen  51E  l^aben  mag ,  bleibt  eine  bebeutfame  ßeiftung  im  eigenen 
Greife  be§  5Jlenfd^en.  Die  mäd^tige  5ltbeit  jener  Den!er  i^at  l^ier  eine  beuttid§e 
6d§eibung  t)oEäogen  gtüifd^en  htm,  iüag  ba§  menfd§lid§e  Subject  in  ber  Üiid^tung 
auf  feinen  eigenen  ^iiftanb  empftnbet  unb  begel^rt,  unb  einem  ^ei^c,  tüo  hie 
geiftige  5lrbeit  auf  fid^  felbft  ftel^t,  an  einer  SÖßa^rl^eit  ber  Dinge  %'iinl  f^ai  unb 
bur(^  eine  fac^lid^e  5^ot!^tt)enbig!eit,  burd^  hit  eigenen  Gräfte  unb  @efe|e  be§ 
©egenftänblid^en  betoegt  toirb.  Damit  ift  eine  SSefreiung  Don  ber  bum|3fen  @nge 
eine§  :pun!tueEen  6elbft  öoE^ogen;  hk  ßnttoid^Iung  einer  S[ßelt  im  eigenen 
ßeben§!reife  gibt  bem  menfd^Iid^en  Dafein  eine  unermeßlid^e  SSereid^erung.  @rft 
inbem  fid§  ber  ^enfd§  eine§  ^er!el^r§  mit  ben  Dingen  fä^ig  ^eigt,  nid^t  bloß 
bur(^  hie  S5ermittelung  eine§  fubiectit)cn  S5efinben§  unb  eine§  felbftifd^en  3ntereffen= 
!reife§,  fonbern  in  birecter  SSe^iel^ung  auf  il^ren  Sad^gel^alt,  gelangt  su  tioEem 
23elt)ußtfein ,  toa^  t)on  ie^^er  bie  ©runbbebingung  aEer  ^nlturenttoidtlung  unb 
aEer  ©emeinfd^aft  ber  5lrbeit  'mar:  bie  6elbftänbig!eit  eine§  geiftigen  ©efd^e^^enS 
gegen  bie  nöd^fte  fubjectiö  menfd^Iid§e  ßcben§form.  6ie  ift  ganj  befonber§  bur(^ 
bie  ßeiftungen  ber  folgenben  Qal^rl^unberte  tneiter  beftätigt.  Solche  S^lid^tung 
auf  einen  6ad§ge]§alt  ber  Dinge  :^at  aber  ^ur  S3orou§fe|ung  eine  !räftige  @r= 
i^ebung  über  il^ren  näd)ften  finnli(^en  @inbruct,  fie  !ann  ftd§  nur  enttüidteln  in 


118  2)eutjd^e  9flunbfd^ou. 

einem  5leid)  bcx  ©ebonfcn.  ßine  Umtnotiblung  be§  Dafcin^  in  ©eban!en= 
großen  ift  bolzet  mit  jenex  ©tl^ebung  bet  geiflit^en  5ltl6eit  3ut  SelBftänbiqfeit 
untxcnnBar  öciBunben. 

2)ie  5lu§Bilbuncj  einet  @ebon!entt)cIt  \aä)liä)a  ^a^x^ni  ift  abet  nur  bet 
.§ö]Ö^:pun!t  einet  allcjemeineten  SSetoegung,  eineg  butd^t^ängigen  SBotantteten^ 
(^eiftigct  6elbfttl^öti(j!eit ,  einet  SSettnanblung  be§  qangen  £)afein§  in  ©eban!en-- 
c^töfeen.  50^it  bem  „3d)  ben!e,  olfo  Bin  id§"  be§  ^e§catte§  Becjinnt  anerkanntet« 
ma^en  bie  ^I)iIo)o^]^ie  eine  nene  @po(^e.  @ine  Umtüäljung  aBet  !onnte  jenet 
60^  mit  Bebenten  aU  bet  toifjenfd^aftlii^e  ^luSbtnd  einet  SSetänbetung  be§  ge= 
fammten  ßeBcn§.  3»n  SQßal^tl^eit  Beginnt  eBen  bamit  bie  ^^ien^eit,  bag  hk  ^enfc^« 
^eit,  nnBeftiebigt  butd^  aEe  UeBetliefetnng  unb  on  attet  Bloßen  ^Intotität  t)et« 
jtoeifelnb,  einen  feften  $pnn!t  in  bet  eigenen  @eifte§t]§ätig!eit  fud)t  nnb  ou§  i^r 
aEen  ßeBen§in!^aIt  enttoideln  toiH.  Diefe  ©eIBfttptig!eit  bet  ßeBen§fü^tnng 
aBet  flnbet  il^te  S5ettt)it!Ii(^nng  im  2)en!en.  ^a§  ^en!en  Bebeutet  ^iet  !eine§= 
tuegg  ein  Befonbeteg  6eelent)etmögen  im  @egenfa^  ju  anbeten,  fonbetn  e§  ift  bie 
ha§  gan^e  £)afein  umfaffenbe  unb  etl^ij^enbe  6!enttal!taft.  50^it  feinem  Sßotan= 
treten  gelangt  ni(|t  nut  ha^  menfdjlic^e  6uBiect  ju  gtößetet  6|3annung  unb 
l^eEetem  SSeiüugtfein,  fonbetn  hie  SSetänbetung  etgteift  aud^  ha^  @egenftänbli(^e ; 
hie  ^inge  etfa]^ten  eine  Umtoanblung,  inbem  ha^  an  i!^nen  jum  Utfptün gülden 
nnb  $au:ptfö(^Ii(^en  tüitb,  toag  ha^  2)en!en  öon  il^nen  au§fagt  unb  au§  i^nen 
ma^t  £)ie  ^ebanfengrögen  gelten  ]§iet  nid^t  aU  au§  bet  6innli(^!eit  mittele 
^Bfttadion  l^etgeleitet ,  fonbetn  fie  finb  Bei  fid^  felBft,  al§  6(^öpfungen  be§  ^n 
ftd§  felBft  ptüc!!el^tenbcn  (Seifte§:^toceffe§ ,  ba§  Utf^tünglt(^e  unb  giill^ete,  fie 
finb  e§,  tt3el(^e  bem  6innlid§en  attetetft  einen  §alt  unb  einen  SBettl^  geBen. 
2)ie  £>en!atBeit  felBft  etjeugt  ^iet  il^ten  SSottnutf  unb  enttnidtelt  ein  9lei(^  bet 
^^ötfadöen  Bei  ftd§  felBft.  3iJg^^td§  tioHäiel^en  fi(^  im  ßuItutleBen  getoalttge 
3ÖßanbIungen. 

@§  Beginnt  eine  fd^ätfete  Untetfd^eibung,  ja  eine  @ntgegenfe|ung  be§  (Seiftigen 
unb  be§  6innlid^en,  b.  ^.  beffen,  h)a§  au§  bet  eigenen  2i§ätig!eit  entf^tingt  obet 
bod§  t)ott  in  fie  eingeigt,  unb  beffen,  toa§  ben  5!}lenfd^en  nut  in  getoiffen  3Bit!ungen 
Betül^tt  unb  einet  Umfe^ung  in  teine  ^ctiöität  toibetftei^t.  @§  etfolgt  äugleid^ 
im  $ßetl^öltni6  Beibet  ÖeBiete  eine  ööHige  Um!e!^tung  bet  naiöen  3Gßeltanfid^t. 
3Ba§  un§  finnföEig  umgiBt  unb  l^anbgteiftid^  ju  Betül^ten  Jd^eint,  ha^  toei^t 
5utüdt  in  hit  getne  unb  !ann  nut  mit  §ülfe  be§  (55eban!en§  an  un§  gelangen; 
hie  @eban!engtö6en  bagegen  toerben  ba§  ^Jläd^fte  unb  UnmittelBate.  5!JlitteI= 
altetli(^e  5ltt  toat  e§,  im  ßeBen  unb  ©d^affen  hie  finnlii^e  S5et!öt^etung  mit 
hem  @eifte§ge!^alt  ^u  göuälii^et  UnttennBat!eit  ju  tjetfd^melgen,  3.  S5.  !ein  ^eiä) 
(Sotte§,  ja  !ein  S3exnunfttei(^  auäuetfennen  ol^ne  eine  fii^tBate  ^itd^e,  feine 
teligiöfe  obet  :|3oIitifd§e  Einigung  bet  ^enfd^l^eit  ol^ne  ein  fic§tBate§  DBetl^aupt; 
ha^  6innli(^e,  getoö^nlid^  in  einet  feftBeftimmten,  autotitatit)  gegeBenen  gotm, 
Bilbete  einen  toefentlid^en  SSeftanbtl^eit  bet  6ad^e.  3e|t  bagegen  tnetben  hie 
®eban!engtö6en  Bei  fid^  felBft  eine  öoHe  SGßit!Iid^!eit ,  ia  bie  6uBftan3  aEet 
menfd^lid^en  3Cßit!lid§!eit ;  il^te  Snttoid^Iung  unb  SBeftiebigung  gilt  aU  ha§  ^au^taiel 
alle§  6tteBen§.  £)a§  6innlid§e  bagegen  toitb  eine  Bloge  ßtfd^einung,  ein  feinet 
nä^eten  SSefd^affenl^eit  nad^  gleid§gültige§  S^i^^^.  £a§  etfttedtt  fein  umtnanbelnbeg 


2)cr  ßam^f  ber  ©egentoart  um  bie  SebenSanjd^auutig  k.  119 

SßMen  in  aEe  einzelnen  ©ebiete,  üUxaU  tjexfd^iebt  ft(^  ber  SeBenSptoceg  in§  Qbeellc 
unb  ^xtttci^iellc.  Qu  fi(^  felBft  fielet  bet  ^enf(^  t)otnel^mHc§  bQ§  3(^,  bte  3nbt= 
öibualttät,  hk  ^etjönli(i)!eit ,  olfo  lauter  (Sebanfettgtö^en ,  utib  6eäie]§t  auf  i^t 
©rgelöen  alle§  @xIeBtii§;  bie  tiicnfd^Iic^en  @emeinfc§aften  —  <Biaai,  ^irc^e, 
©efeEfc^oft,  50^enf(^]^eit  aU  ©an^eS  —  tnexben  in  tüeit  l^öl^etem  ©tobe  nnfinnlid^c 
^äd^te,  enttüitfeln  hk  ßonfequensen  i!§te§  S3egtiffe§  unb  !äm:pfen  um  unftnnlid^e 
öüter,  unt  ^xinciipien ;  ha^  6(|affen  bet  einzelnen  5ltBeit§geBiete ,  5.  ^.  in 
Sßiffenfdjaft,  ^unft,  üteligion,  tüitb  öon  !täftiget  ©ebanfenatBeit  gettogen  unb 
big  äum  ©tunbe  but(^toit!t,  e§  toitb  äufantmengel^alten  nii^t  buti^  ein  ftnnli(^e§ 
5fleBeneinanbet,  fonbetn  but(^  @eban!enein^eiten.  UeBetall  ftnb  e§  hk  5ptinci^3ien= 
ftagen,  i^elc^e  öotnel^mlid^  ,^am^f  unb  ßeibenfd^aft  ettegen.  3ugleic§  t)etänbett 
fi(^  aud^  bie  5Itt  unb  bet  SSetlauf  bet  5ltl6eit.  i)et  ©ebonfe  l^at  üBetoE  ben 
SÖßeg  äu  Bal^nen,  bie  SSegtünbung  be§  ^tinci^eg  unb  hk  au^fü^tenbe  ßeiftung 
ttennen  fid^  tüeitet,  hk  2Biffenf(^aft  etl^ölt  im  ^ultutleben  eine  leitenbe  6tettung 
tt)ie  nie  juöot.  ^^x  liegt  e§  ob,  bie  glömme  ju  entpnben,  bie  bem  gongen 
3)ofein  Sid)t  unb  SKötme  geBen  foE. 

5(u(^  !^iet  entl^ölt  bie  nöl^ete  triff enf(^oftIid§e  Slu^fül^tung  bc§  $onptftte-6en§ 
fd^toete  $PtoBIeme  unb  SBettüidlungen.  SSotne^mlid^  bobutd^,  ha%  fi(|  bo§  3)en!en 
meift  äum  @t!ennen  tetengte  unb  bet  Bloge  dtfenntnißge^olt  hk  gonje  3Sit!li(^!eit 
Buben  foEte,  ift  hk  utfptünglid^  gvöget  ongelegte  33ett)egung  in  t)etfel§(te  SSol^nen 
getot^en  unb  au§  bem  getüoUigen  geiftigen  ^ufft^tounge  eine  Bloße  5luf!Iötung 
getüotben.  ^Bet  bomit  tnitb  tücbet  bo§  9te(^t  no(^  ein  g^otttt)it!en  bet  ö^tunbibee 
oufgel^oBen.  £)o§  ©ttüod^en  be§  @eifte§IeBen§  ^u  gtögetet  6eIBftt^ätig!eit ,  bo§ 
octiöete  SSetl^olten  be§  5Dlenf(^en  jut  5IBit!li(^!eit ,  fte  trogen  unb  butd^btingen 
hk  5ltBeit  bet  folgenben  ^o^t^unbette ,  unb  e§  teid^t  l^iet  t3on  ben  5lnfängen 
butd^  bie  toeitete  @nttt)idtlung  l^inbutd^  eine  fottloufenbe  ^ette  Bi§  jut  ©egenttJott. 

3ene§  (^ttüod^en  jut  6eIBftt]^dtig!eit  unb  bo§  S5etIongen,  hk  2öit!lid§!eit  Bi§ 
pm  (Stunbe  ou§  eigenet  5ltBeit  ju  geftolten,  l^ot  mx  35otou§fe^ung  ein  getüoltige§ 
^toftgefü^I  be§  5D^enfd§en,  bo§  SSetüufetfein,  einet  äßelt  getood^fen  ju  fein.  6oId§e 
6d^ä^ung  tDutjelt  in  bet  3flenoiffance.  £)ie  ftütmifd§e  ©ttegung  unb  flommenbe 
SSegeiftetung,  in  tüeld^e  fte  hk  ^[Jlenfd^^eit  tjetfe^te,  Bilben  hk  (Stunbloge  bet 
fod^lid§en,  oft  nüd^tetnen  5(tBeit  be§  17.  3o]§t]§unbett§ ;  nut  toeil  hk  tt)elt= 
umfponnenbe  ^^ontofie  jenet  Seit  in  ben  üoteten  6d§ö^fnngen  biefet  fotttoitüe, 
!onnten  fte  hk  |)ö^e  !(offtfd§et  ßeiftungen  etteid§en.  i)otin  nomentlid^  tioEaie^t  fid^ 
bet  S5tud§  mit  bem  Mitteloltet,  bog  bet  5Jlenftf)  einet  utf|)tünglid^en  SGßeltnotut^ 
einet  tlnetme§Iic^!eit  feine§  S[ßefen§,  einet  unBegteuäten  3)e^nBot!eit  feinet  ^täfte 
inne  toitb.  5i)o§  oEe§  foßt  fid§  aufommen  jut  mö^tigen  ßtpl^ung  be§  geiftetfüEten 
3nbit)ibuum§.  £)ie§  jetf|)tengt  bie  @nge  bet  Bi§]§etigen  ©jiftenä,  toeld^e  i^m  in 
einet  gegeBenen  Dtbnung  eine  oBgegten^te  5lufgoBe  pettl^eilte  unb  hk  SEiefen  be§ 
@eifte§IeBen§  nut  butd^  hk  S5etmittelung  einet  fid^tBoten  @emeinfd§oft  on  e§ 
!ommen  Heg;  e§  etgeugt  ou§  feinet  3nnetlid^!eit  einen  felBftönbigen  ßeBen§* 
^toceg,  tüiE  mit  i^m  bo§  gonge  W  umf^onnen,  an  5lEem  eigeneg  £)en!en  unb 
äßoEen,  eigenes  SieBen  unb  ©offen  ettoeifen,  3ugleid§  oBet  Bei  ftd§  felBft  in 
oEfeitiget  ©nttüid^lung  unb  unBegtenätem  ©lüdgöetlongen  eine  gonge  Söelt,  ein 
«mi!to!o§mu§  toetben.     5Det  $ou^tfd§ou:pIo|  be§  SeBen§  öetlegt  fid§  l^iet  bon 


120  SDeutfd^e  Ütunbjc^au. 

ben  ÖJcmcinf(^aften  in  bie  Sinjelnen;  au§  bet  Xtefe  il^tcg  ßeBen§  fd^cinen  bic 
f(i)affcnbcn  .^töfte  urfprünt^lid^  aiifjufteicien  unb  fid^  t)on  bort  allen  toeitetcn 
Orbnuncjcn  mitjutl^eilen.  ^ie§  titonenl^aftc  Ütinqen  öeränbert  au(^  ba§  S5et]^äUm§ 
beg  §anbcln§  jur  tjorgefunbcnen  SQßelt.  ^et  ^cnfd^  !ann  bie  jDinqe  nid^t  einfaci^ 
l^innel^men,  it)ic  fie  an  il^n  tommen,  fonbern  er  ntad)t  bie  qanjc  2öir!(i(^!eit  pm 
SBibcrfd^ein  eine§  reic§crfüllten  6eelen(eBen§  unb  jum  ^Jlittel  ber  eigenen  c^etftiqen 
@rpl^nng.  @r  nti^t  unb  öertüanbelt  alle  Umqebuncj  nad^  ben  eigenen  S^edten 
be§  (Seiftet;  tt)a§  er  aU  3beal  anerfennt,  ba^  foll  o^ne  ^Ibjug  pr  2Blr!lid)!eit 
tüerben.  60  ein  raftIofe§  5lrl6eiten  unb  6d)affen  jur  Erneuerung  be§  gefamntten 
£)afein§.  i)iefe§  grei=  unb  SCßeithjerben  be§  3nbit)ibuuni§  ift  nid^t  nur  hk 
Einleitung  ber  ^Reujeit,  e§  bleibt  ein  ^auptftütf  atter  geiftigen  Arbeit. 

5lber  biefe  6elbftänbig!eit  unb  äBeltüberlegenl^eit  be§  3nbit)ibuum§  fiat 
toieberum  il^re  33orau§fe^ungen,  im  Söefonberen  hk  SSorauefe^ung  eine§  ^eiftd^* 
felbftfein§  unb  einer  5ßoEgenugfant!eit  be§  Innenlebens,  einer  Üeberlegenl^eit  feiner 
gegen  atteg  finnlid^c  2)afein.  £)enn  in  biefem  ift  ha^  ^nbitiibuum  offenbar  ein 
unfd^einbarer  S^ting  einer  unermeglid^en  ^ette,  ein  t)erf(^tüinbenbe§  5^id^t§  gegenüber 
ben  großen  5^aturgetoalten.  3cne  Steigerung  ber  3nnerlid^!eit  ju  einer  Snnentoelt 
aber  felbft  l^erborjubringen,  baju  toar  hk  9tenoiffance  biet  ju  fel^r  auf  ha^  SBirlen 
in§  2Beite  gerid^tet;  fie  übernimmt  fie  al§  Erbtl^eil  au§  frül^eren  Sitten.  Unb 
ätoar  ift  jene  SSertiefung  be§  5Dafein§  tüeniger  ha^  2Ber!  be§  Mittelalter^ ,  al§ 
ha^  ber  SSegegnung  unb  SluSgleid^ung  be§  ftn!enben  ^lltertl^umS  mit  bem  auf* 
fteigenben  El^riftentl^um ,  ha^  2Ber!  iener  5lu§gang§3eit,  bereu  gül^rer  5luguftin 
nnb  $piotin  toaren.  3n  einer  jMturmüben  unb  rul^ebegel^renben,  ^ugleid^  aber 
fel^nltd§,  ja  leibenfd^aftlid^  nad^  (^IM  öerlangenben  Seit  ertt)ud^§  ou§  bem 
Sufammentreffen  ber  feelif^en  jEiefe  be§  E^riftentl^um§  unb  ber  tüeltumfpannenben 
@eban!enarbeit  be§  5lltert]§um§  eine  tüeltüberlegene  3nnerlid)!eit  be§  ©eiftes. 
Sßon  bort  toir!te  baju  ein  ftär!erer  menfd^lid^er  3m^ul§  unb  ein  häftigerer 
3nl)alt,  t)on  l^ier  eine  !lorere  gorm  unb  ein  energifc§ere§  £)en!en.  Die  neu 
entbecfte  gnnentoelt  fteUte  fic§  unter  ben  bamaligen  SSer^ältniffen  in  einen  fd^roffen 
(SJegenfa^  nid^t  nur  jur  näd^ften  3Bir!lid§!eit,  fonbern  ^u  aller  unb  jeber  Mannig« 
faltig!eit  ber  £)inge;  nur  M  einem  g^allenlaffen  aEer  befonberen  E^eftalt,  einem 
5lbtr)eifen  aller  feften  SSegrenjung  fd^ien  hk  E^ebanfenarbeit  jum  legten  @runbe 
ber  i)inge,  ber  fid§  felbft  fdf)affenben  Einl^eit,  burd^^ubringen  unb  bamit  eine  boEe 
3nnerlid^!eit  gu  erreid§en.  60  toirb  hk  toa^xe  SGßelt  be§  Menfd)en  ein  M^ 
farblofer  Umriffe;  t)on  einer  5lrbeit  an  ber  Umgebung,  einem  cultiöirenben 
©eftalten  ber  2öir!lic§!eit  ift  feine  ^ebe.  2)a§  ergab  saftllofe  Mifeftönbe,  ja 
einen  fran!l§aften  3u9  be§  ©anjen,  unb  e§  :pflegt  biefer  3ug  in  bem  SSilbe  jener 
Seit  befonber§  ftar!  l^eröorjutreten.  5lber  über  bem  35erfejölten  fei  nid§t  Der!annt 
hk  getnaltige  :pofitit)e  ßeiftung,  tüeld^e  in  SOßa^^rl^eit  ben  Uebergang  Don  ber  5lnti!e 
äur  5leuäeit  öolläiel^t.  i)iefe  Seiftung  befte^t  in  ber  Ertoed^ung  einer  SSefenSein^eit 
be§  Menfd^en  jenfeitS  aEer  befonberen  SSetptigung,  einem  5luf rufen  p  einem 
grunbbehjegenben  (Sefammttoir!en ,  einem  SSettmgttüerben  ber  Unenblid^!eit  be§ 
(^eifte§,  einer  augfd^lieglid^en  9^ic^tung  ber  S5ernunftarbeit  auf  fid^  felbft.  SSei 
aEen  5lufgaben  be§  SKa^ren,  @uten  unb  6d§önen  l^anbelt  e§  ftd§  Iftier  um  ein 
6id§befaffen  be§  @eifte§  mit  feinem  eigenen  SBefen  unb  Seben,  unb  e§  erfäl^rt  bamit 


S)er  Äampf  bcr  ©cgcntuart  um  bie  SebenSanjd^auung  ?c.  121 

^Ee§  eine  burd^ötetfcnbe  SSettnnetI{(^ung.  51I§  einem  einzigen  unetf(%ö))f(td^en 
Seben§^roce6  ange^ötig,  gerät^  aEe§  (gegebene  in  SSetüegung  unb  ging,  bie 
aSiell^eit  öeiiiert  il^te  gexfiteut^eit ,  bk  @egenfä|e  be§  £)ajein§  übertoinben  il^te 
6taxx^eit;  aEent  6toff(id§en  überlegen  äeigt  fi(^  bie  6elbftt^ätig!eit  be§  @eifte§, 
üEen  ftd^tbaren  Seiftungen  bo§  ßeben  unb  3Be6en  eine§  tiefinneiiit^en  (Semüt^e§. 
Da^et  eine  möd^tige  ©xtegung  be§  ganzen  2Befen§,  ein  JBettüanbeln  be§  S)afein§ 
in  6timtnung  unb  @m:|3finbung,  auntal  bei  jener  ^blbfung  t)on  ber  Kulturarbeit; 
ftatt  eineg  3öir!en§  am  @egenftänbli(^en  ein  unabldfftge§  ^in*  unb  ^ertoogen 
be§  Seelenlebens. 

3Ba§  babei  ^lotin  für  ha^  große  ©anje  ber  SBelt  entwirft,  ba§  erhält 
tine  !räftige  5lntt)enbung  auf  ha^  ^erfönlid^e  unb  moralif(6e  Seben  M  5luguftin. 
5Da§  innere  ©rlebniß  be§  mä)  grieben  unb  6eltg!eit  bürftenben  OJ^eufd^en  brängt 
<iEe§  übrige  S^orge^en  toeit  gurütf.  S^gleid^  tt)irb  ba§  moralifi^e  ^ftun  über 
üEe§  9^aturgefd§ei^en ,  aud^  über  hk  ebelfte  5^aturanlage,  ^o(^  l)inau§ge]^oben ;  eö 
erft^eint  bamit  im  5!Jtenfd)en  ein  ungel^eurer  2öiberf)3rud^ ,  eine  rabicale  Um-- 
ttjanblung  feine§  ganjcn  S5^efen§  toixh  gur  9^otl§tt3enbig!eit.  S5ei  fol(i§em  ^a^^-- 
t]§um  ber  5lufgabe  toirb  ber  ^Jlenfd^  in  alle  Sßeltfi^idfale  öertüirfelt,  große  äöelt^ 
möchte  !äm:|3fen  um  il^n  unb  ftnb  feiner  ßeben§arbeit  gegenwärtig,  fein  2)afein 
erl^ält  eine  gel^eimnißöoHe  Xiefe  unb  eine  unge^^eure  Spannung. 

S)a§  alle§  ergibt  eine  tjöttige  Setftörung  ber  antuen  Sebengfül^rung  mit 
il^rem  ö^lei(^geU)ic§t  öon  @eift  unb  5^atur,  il^rem  S3inben  be§  ^enfd^en  an  eine 
äßelt  neben  i^m,  il^rem  :plafttf(^en  ©eftalten,  i^xtm  §oc§l^alten  tjon  ^IJlaß  unb 
^renje.  5lber  mit  feiner  unermeßlichen  Steigerung  ber  ^nnerlid^leit  unb  ^e= 
toegli(^!eit  be§  (SJeifte§leben§  enttoitfelt  e§  jugleid^  bie  ©runbbebingungen  ber 
mobernen  ßebenSfü^rung.  ^ene  3^tt  be§  Unterganges  ber  5lnti!e  ift  in  3Ba^r= 
l^eit  bie  (S^eburtSftätte  be§  mobernen  ®eifte§. 

Diefe  toeltgefd§i(^tlid§e  ^eloegung  !am  ^u  Staube  burd^  ba§  3ufammen= 
treffen  ätocx  öerfd^iebener  Ströme.  5lber  toeber  ba§  ^lltertl^um  nod^  ha^  alte 
Kl^riftentl^um  erfd)ö)3ft  fid^  mit  feinem  ganzen  SSeftanbe  in  hk  35erbinbungen, 
öielme^r  mußte  jebeS  t)on  ber  ^luSgeprägtl^eit  ber  urf:prüngli(^en  5lrt  ^and§e§ 
ablegen,  um  fo  mit  einanber  öerfd^meljen  ju  lönnen.  5lber  ha^  6]§ara!teriftifd§e 
erlifd^t  bamit  !eine§toeg§,  e§  toirlt  au§  eigner  ^raft  mächtig  fort  unb  gehört 
Joefentlid^  gu  allem  ferneren  @eifte§leben,  ha^  ß^firiftlic^e  ebenfo  toie  ha^  5lnti!e. 

3m  alten  ßl^riftentl^um  eröffnet  fi(^  mit  urfprünglid)er  ^raft  ein  ßeben  t)on 
^erfon  ju  ^erfon,  unb  e§  jeigt  ft(^  bk^  ßeben  mächtig  genug,  eine  eigne  2Belt 
l^eroorjubringen  unb  fie  pr  Seele  aEe§  ©efc^e^enS  ^u  matten.  3m  reinen 
SCßefenSDer^äitniß  be§  ^enfi^cn  ^ur  ^ottfieit,  unb  tjon  ba  ber  ^Ö^enfd^en  unter= 
einanber,  enttoic!elt  fii^  ein  9ieid§  l^ingebenber  Siebe,  barm^^erjiger  ^ürforge, 
gläubigen  35ertrauen§.  2)a§  neue  Seben  übertoinbet  bk  Starrheit  äußerlid^er 
(S^efe|lid§!eit  unb  bk  S(|ran!en  ber  bloßen  31atur;  au§  unerfi^öp flitzen  S^iefen 
aufqueEenb,  Vermag  e§  ba§  2)afein  urnjutoanbeln,  ja  ein  neue§  äBefen  ju  fd^affen. 
^efinnungen,  bk  fonft  unmöglid§  bün!ten  ober  eine  Sad^e  be§  rl^etorifd^en  ^at^oS 
blieben,  toie  etneunbebingtegriebfertig!eit  unb  eine  auf opfernbe  §einbe§liebe,  toerben 
3ur  lebenbigen  äötrflid^feit,  too  ein  unbegreuäteS  i)an!gefü^l  für  bk  bnxä)  2kU 
unb  ©nabe  eröffnete  ^^eilna^me  an  ber  Seligleit  eines   „etoigen"  SebenS  ba^ 


122  ©cutjd^e  Olunbjd^au. 

fionac  £)Qfctn  buvi^btincit.  ^nä)  fonft  üottäiel^t  fid^  eine  Utnlel^rung  her  16{§= 
ijcxx^m  ©xöfecn  utib  ©ütev.  ^icl^t  bie  glänjenbe  (Sxtüeijung  fieiftiger  Ätaft, 
fonbetn  bic  boHc  §iti(^cl6uncj  ber  ©efinnunq  on  bic  £eT6en§aufgabe  tüirb  gur 
^au:|3lfad)c;  gecjenüBct  bem  §eroi§mu§  ötofeet  2:i^aten  enttotdtelt  ftc§  l^ier  ein 
onbcter  §etoi§mu§  bicncnbcr  SieBe  unb  etne§  unBetnten  3^efl!^alten§  ber  inner«' 
lid^  ctt^iiffencn  SBcIt  c^ecjcnüber  aUem  2Gßiberf:prud§  ber  umgebenben  2Bir!(i(^!eit. 
2)te  fd^lidjtefte  Einfalt  jeigt  l^ier  eine  nnermeglic^e  jEiefe,  unb  ein  reiner  ^inber= 
finn  tüirb  bie  S^oEenbung  be§  ScBen§.  ^a§  Seib  mit  aEer  6(i|tt)ere  öerlicrt 
feine  Unvernunft,  inbem  e§  hah  |)auptmittel  jur  @rtt)ec!ung  innigen  S3erlangen§, 
äur  ©rtüeifung  Barml^ erdiger  ßiebe  toirb.  5ll§  @Iieb  biefer  neuen  2Bir!(id^!eit 
erpit  ha§  ntenfd^Iid^e  Snbiüibuutn  einen  unernteglid^en  Sä^ertl^  unb  lt)irb  p  aEer 
S5oE!ommen]^eit  unb  6elig!eit  berufen.  ^Ber  biefe  6eltg!eit  ift  !eine§tr)eg§  eine  T6(og 
fuBjcctiüe  SSeftiebigung,  ein  ©eniegen,  unb  bantit  eine  6Q(^e  fubjectiDen  S5elieBen§, 
fonbern  ha§  i^öd^fte  S^tl  erf d^eint  aU  eine  aller  2öiE!ür  üBerlegene  5lufgal6e ;  e& 
l^anbelt  fid)  für  ben  5!Jlenf(^en  um  hk  S^iettung  feine§  geiftigen  6elbft  ber  ,,6eele", 
bie  i(}m  aU  !oftBarfte§  aEer  6(^ä^e  anvertraut  ift;  bie  g^olgen  feiner  ^^x  ge= 
troffenen  @ntfd§eibung  reidöen  in  aEe  @h3ig!eit.  23ei  fold^em  ßrnft  Bleibt  ha^ 
mm  Seben  in  aEer  5!Jli(be  unb  äöeii^'^eit  fern  Von  einer  gefü^^Igfeligen  3Gßet(^li(^!eit. 

3n  bem  aEen  feigen  totr  eine  aEer  befonberen  @in!Ieibung  ber  Seit  über= 
legene,  tiefinnerlid^e  SCßtr!Ii(^!eit  aufzeigen,  unb  es  !^at  biefe  3Bir!li(j§!eit  eine 
untviberfte]^Ii(^e  Tlaä^i  über  bk  5!}lenfd§]6eit  getoonnen.  greilii^  ift  fie  felbft  auf 
bem  eigenen  S5oben  be§  (S;f)riftentl§um§  oft  huxäj  anbere  Strömungen  toeit  3urü(f= 
gebröngt  hi§  pr  ©eringad^tung,  aber  in  aEer  llnfd§etnbar!eit  ^ai  fie  nie  auf* 
gehört,  eine  befeelenbe  2Gßir!ung  ju  üben;  aud^  ift  fie  an  großen  2[ßenbe= 
:|3un!ten  ber  !^txkn  immer  Von  neuem  mit  urfprünglid^er  ^raft  l^erVorgebrod^en. 
60  äu  SSeginn  ber  ^^eujeit  in  ber  üleformation,  fo  beim  Eintritt  in  bie  !ritifd§e 
@:po^e  mit  ber  bie  35ernunft!riti!  begleitenben  ßnttüidlung  eine§  9teid§e§  pxah 
tifd)er  S5ernunft,  fittlid§er  Selbftbeftimmung,  naturüberlegener  $perfönli(^!eit- 
2)enn  tro^  aEer  3]erönberung  ber  35orfteEung§art  ift  l^ier  im  ^crn  ber  <Ba^e: 
toeit^in  eine  Sßertoanbtfd^aft  mit  jenen  begrünbenben  5Infängen  unverkennbar. 
^n  aEem  ^ottfd^ritt  ber  6!ultur  ^ai  jene  rein  menf(^Ii(^e  3[ßefen§ aufgäbe  il^re 
Heberlegenl^eit  bel^au^tet,  unb  ber  Glaube  an  ben  unVergIeid)Ii(^en  SSertl^  unb 
ben  f(^lie6Ii(^en  6ieg  biefer  2Gßir!Iid§!ett  bilbet  ben  fii^erften  |)alt  in  aEen  SBirren 
be§  £)afein§  unb  aEen  35ertoi(fIungen  ber  äßeltarbeit. 

£)ie  6tör!e  ber  antuen  ßebengfül^rung  befinbet  ft(^  an  gang  anberer  ©teEer 
fie  befte^t  nit^t  in  ber  ^oncentration  be§  :perfönlid)en  ßeben§  bei  fid^  felbft, 
fonbern  in  bem  SSerl^ältnig  ber  menfi^Iid^en  5lrbeit  ju  einem  gegenftänblid^en 
6ein,  in  einem  untrennbaren  Swfommenl^ang  feelifd^er  ^raft  unb  fad§Ii(^er 
Seiftung.  £)a§  ©ange  ber  2Gßir!lid§!eit  trirb  Ifier  Von  geiftiger  3:ptig!eit  um= 
fpannt  unb  bi§  in  aEe  S3er§tt)eigung  al^nlid^  geftaltet.  £)ie  befonbere  5lrt 
biefer  ©eftaltung  ift  bebingt  burd§  hk  ßage  ber  Q^it  unb  !ann  bie  6:|3äteren 
nid^t  binben.  ^^mn  lann  ber  ßeben§:proce6  nid^t  mel^r  toie  bort  ein  S5er!e]§ren 
be§  ^Dflenfc^en  mit  einer  neben  i^m  beflnblid^en  SBelt  fein,  ber  @eban!en!rei§  ^ai 
fid^  unermeglid^  erweitert,  ungeheure  Probleme  unb  ß^onflicte  im  menfd^(id§en 
£)afein  finb  gum  SSetüu^tfein  ge!ommen.    5lber  toenn  ein  5Ibfd§Iu^  ha,  too  hk 


SDer  Äampf  bcr  ©egentüart  um  bic  Sebenianfc^auung  ?c.  123 

5lnti!e  i^n  fuc^te,  bauetnb  unmö(^It(^  tt)ar,  toefetitlid^e  Seiten  ber  ntenfc^Iic^en 
©jiftenä  fittb  T^ter  aut  ßnttntdtlung  gelangt,  unb  oft  Betrifft  hk  ^IBtüeidiung 
toentger  bte  Stele  al§  hk  Söeife,  tüie  fie  bort  au§  bet  nnmittelbaten  ntenf(^(i(^en 
Sage  tafd)  t)ettoit!Ii(^t  tüetben  foHten. 

5lud§  aBgefe'^en  t)on  bet  Befonberen  5li:t,  ift  ha^  @anje  ein  dufter  einer 
d^ara!teriftif(^  burd^geBilbeten ,  alle  5[Jlannigfaltig!eit  Mftig  umf|)annenben  unb 
burd)bringenben  SeBen§orbnung.  2)a§  ©igentl^üntlid^e  ber  Seiftung  aBer  liegt  in  ber 
©eftaltung  unb  Storni geBung  mit  il^rent  33erBinben  aEe§  getftreuten,  il^rem  5lu§= 
iprögcn  aEe§  UnBeftimmten,  iT^rent  §erau§arBeiten  alle§  Blofe  eingelegten.  3nbem 
aEe§  ©inselne  an  bem  5lnbern  unb  bem  ©anjen  fein  Tla%  finbet  unb  fid)  beutli(^ 
oBsugrenjen  ^ai,  inbent  ^ugleiÄ  atte  ro^e  ^raft  geBänbigt  ober  au§gef(^ieben 
toirb,  erfolgt  eine  ©lieberung,  Klärung  unb  S5ereblung  be§  ©anjen,  ha^  §erau§= 
arBeiten  eine§  :plaftif(^en  ^unfttt)er!e§ ;  alle§  innere  toirb  jur  !röftigen  SSetl^ötigung 
angel^alten,  aEe§  ^leu^ere  aBer  burd^  hk  f^orm  bem  @eban!en  untertoorfen.  5l(§ 
ßcBen§ibeaI  gilt  bcn  2)en!ern  hk  5DarfteEung  ber  geiftigen  2^:§ätig!eit,  unb  jtoar 
ni(^t  für  ettoag  ^Jrembe§  unb  5leu§ere§,  fonbern  für  fic^  felBft;  ein  (5i(^felBft= 
anfd)auen  be§  unaBIäffig  toitffomen  @eifte§  tnirb  hk  ^öl^e  unb  greube  be§  i)afein§. 

^iefe  2eBen§fü^rung  ift  t)oII  leBenbiger  ^raft  unb  freubigen  6eIBftt)ertrauen§, 
fie  toiU  hk  @lütffelig!eit  be§  ^JJlenfd^en  unb  fe|t  bafür  5lIIe§  in  S5ett)egung. 
5lBer  mit  jener  ^Jaffung  be§  pc^ften  3iele§  al§  ber  ©elBftbarfteEung  ber  un§ 
innetoo^nenben  35ernunft  ift  ha^  @Iü(f§ftreBen  inl^altlid^  erfüllt  unb  üBer  ben 
felBftif {^en  ^enug  l^inauSgel^oBen ;  toie  ha^  ^anje  be§  SeBen§,  fo  !^aBen  atte  Gräfte 
il^ren  SBert^  ni(^t  barin,  für  anbere  S^ed^e  ettr)a§  ^u  leiften,  fonbern  unmittel= 
Bar  Bei  ftd)  felBft,  in  ber  Entfaltung  il^rer  eignen  2:ü(^tig!eit  ju  gefaEen;  ni(^t 
ha^  5^üp(^e,  fonbern  ha^  6(^öne  Bilbet  ha^  ^^kl  be§  6treBen§.  g^erner  ent= 
l^ölt  ieneg  ^beal  ber  6elBftbarfteEung  ber  geiftigen  Xl§ätig!eit  eine  UeBertoinbung 
be§  ©egenfa^eö  t)on  Sf^ul^e  unb  ^etoegung;  ha§  2)afein  ift  ]§ier  in  ein  unermübli(^e§ 
2Cßir!en  öertüanbelt,  aBer  hk^  3[ßir!en  ge]^t  nit^t  in  ungeftümer  §aft  toeiter  unb 
tüeiter  in§  ©renjenlofe,  fonbern  mit  hem  fteten  3urü(l!e]§ren  pm  5lu§gang§|)un!te 
erlangt  e§  in  fid^  felBft  eine  Ülul^e  unb  SSefriebigung ;  ber  ßeBen§:proce6  finbet  in 
ft(^  felBft  feine  SSoEenbung.  60  ber  SSegriff  einer  eblen,  Bei  fi(^  felBft  Befc^äftigten 
5!Jlu6e.  Enblic^  öerBinbet  jeneS  Qbeal  mit  feiner  inneren  SSilbung  jur  gorm 
untrennBar  ^nl^alt  unb  2)arfteEung,  @ute§  unb  ©d§öne§;  jebe  6eite  erreid^t 
l^ier  erft  mit  ber  anberen  il^re  eigene  ^öl^e. 

5lu§  ^Eem  sufommen  tt)ir!t  ber  mäd^tigfte  5lntrieB,  ben  ganzen  ^enfdjen 
t)on  einer  6tufe  ro^^er  5^atur  ^u  ber  geiftiger  l^larl^eit  unb  Sdöön^eit  gu  er« 
:^eBen,  aEe  Gräfte  ju  entfalten,  aBer  fie  äugleid^  in  ein  fid§ere§  @leid)gett)id§t  ju 
fe|en,  aEe§  fuBiectitje  SSermögen  burd§  bie  5lrBeit  an  ben  i)ingen  ju  Befeftigen 
unb  äu  läutern,  ben  ganzen  Umfang  be§  i)afein§  burd^  Unterorbnung  unter  ein 
3beal  l^armonifd^er  i)ur^Bilbung  3U  öerebeln. 

^a6  barin  eine  Bleibenbe  5lufgaBe  liegt,  Beftätigt  hk  ßrfal^rung  ber  ®e- 
fd^id^te  äl^nlid^  toie  Beim  alten  ß^ftentl^um.  5luc§  ha^  5lltert^um  ^at  nid^t 
nur  buri^  ben  ganjen  toeiteren  S5erlauf  fortgetoir!t  unb  fid^  aud^  ha  immer 
toieber  jur  Geltung  geBrad^t,  too  man  feiner  entratl^en  ^u  tonnen  glauBte,  e§  ift 
aud§   unter  neuen  geitBebingungen  mit   neuer  SeBen§ertoeifung  ^eröorgeBrod^en, 


124  25eutfd)e  SRunbfd^au. 

äunöi^ft  in  bcr  ^Kenaiffonce,  fobann  im  neueren  ^umoniSmus,  beffen  ^öl^e^unü 
t\)ix  in  (S^oetl^e  finbcn. 

^ic  antue  ßcben^fül^Tunci  bilbet  in  irefentlid^cn  $un!tcn  bcn  c^cxabe  entqegen^ 
gefegten  $oI  aur  d)iiftli(^en;  ober  c§  fd)eint,  ha^  bie  ^cnft^^eit  für  ein  MftigeS 
unb  inncr(id)e^  ßeBen  il^rer  Bciber  Beborf.  Sufamnten  erqeBen  fie  einen  'ifleiä)' 
tl&nni  realen  3nl^alte§,  ber  ein  nnentBel^rlid^eg  ©egenftüc!  Bilbet  ju  ber  qetöoltigen 
Steiqerunt^  be§  ßel6en§proceffe§,  tüeldjen  bie  fpäteren  Sitten  Brad^ten. 

60  rcid^t  bom  !laffifd)en  TOertl^unt  Bi§  jur  ©egenlDort  eine  fortlaufenbc 
^ette  be§  ßeT6en§;  aEe  einzelnen  ßeiftungen  berfc^lingen  ftd)  ju  einem  ®e* 
fammtproceg,  bie  fd^affenben  $ö!§en  feiner  Arbeit  !önnen  in  oEer  fpäteren  5lrT6eit 
forttoirfen  Bei  unaBläffiger  6onberune^  beffen,  tüa§  ber  Befonberen  ßage  ber 
Seiten  an(^el^ört,  unb  beffen,  toa§  ein  jeitlofeg  SBefen  be§  ^enfd^en  unb  BleiBenbe 
$ProBleme  feine§  £)afein§  entfaltet,  greilid^  ertüäd^ft  bomit  fein  aBfd^liegenbeg 
©rcjeBni^,  ha§  fic^  mül^elo§  annel^men  liege,  ^ene  5lufc;aBe  ber  6onberung 
BleiBt  in  ftetem  ^lug,  ferner  fügen  fid^  hk  t)erf(^iebenen  ßeiftungen  !eine§tt)eg§ 
einfad^  3U  einanber,  fonbern  fie  geratl^en  in  manchen  S^tft,  enblii^  BleiBt  bie 
§erau§Bilbung  eine§  ^an^en  mit  eigener  i)afein§!raft  immer  ein  SSerf  ber 
leBenbigen  ©egentüart.  5lBer  fo  t)iel  bk  gef(^ic§tli(^e  5lrBeit  unfertig  unb  un= 
getoig  lägt,  barüBer  !ann  !ein  S^^ifel  Beftel^en,  bag  fie  ha^  menfd§lid§e  £)afein 
immer  tneiter  üBer  bie  finnli(^e  UmgeBung  unb  bie  Bloge  5^atur  l^tnaugge!§oBen, 
immer  me^r  ben  .^ern  be§  SeBen§  in  ein  @eban!enrei{^  üerlegt  l^at.  @ine  ge- 
tüaltige  5liefe  be§  ^ofein§  ift  gettonnen ;  gerabe  mit  i!§ren  ^roBlemcn  unb  ßonflicten 
ift  bie  @eiftc§tt)elt  für  ben  5Jlenf(^en  eine  üoEe  2Gßir!li(^!eit  geworben.  £)a§ 
QnnenleBen  erfc^eint  bon  ^ier  au§  ni(^t  al§  ein  nad^träglid§e§  ©rgeBnig  be§  ^atur- 
:|)roceffe§,  fonbern  al§  ettt)a§  llrf:|3rüngli(^e§,  ha^  au§  eigener  ^raft  oEe  3Qßir!lid^^ 
!eit  trägt  unb  eine  gegenftänblic^e  SSelt  nit^t  fotool^l  neBen  fid§  al§  in  ftd^ 
l^at.  i)a§  aEe§  fprid^t  mit  nid^t  geringerer  ^raft  ju  fünften  be§  3beali§mu§, 
ol§  ber  öortüaltenbe  Quq,  be§  3eitleBen§  für  ben  9^aturali§mu§. 

III. 

©0  entftel^t  eine  fd^tnere  23erh)idflung.  ^txbe  feinblid§en  ^äd^te  !önnen  ftd§ 
auf  ein  9teic§  t)on  Xl^atfad^en  Berufen,  unb  it)enn  ber  ^aturoli§mu§  ben  un* 
mittelBaren  ©inbrudf  für  ftd§  l^at,  fo  fprid^t  hk  tiefere  ©rtüägung  für  ben 
3beali§mu§.  ^enn  fdtilieglii^  ift  e^  bod§  hk  feelifd^e  SSerfaffung,  tüoraug  ber 
^enfd^  5lEe§  unb  3ebe§  erleBt,  tt)a§  an  i^n  !ommt;  l^at  ftd)  l^ter  burd^  hk 
5lrBeit  ber  @efd§id§te  eine  felBftönbige  @eiftig!eit  enttüidfelt,  fo  toirb  biefe  aud^ 
ha^  ^egentüärtige  ergreifen  unb  in§  ^beale  geftalten.  60  gefd^iel^t  e§  in  ^df)X= 
l^eit,  unb  stoar  aud^  nad^  bem  Seugnig  eBen  ber  natürlid§en  2öir!lid§!eit,  toeld^e 
bie  6tü^e  be§  5^aturali§mu§  Bilbet.  £)enn  Bei  näherer  Ermittelung  beffen,  toQ§ 
bon  geiftiger  5lrBeit  in  il§r  ftedt  unb  tüie  fie  für  ben  ^Jlenfd^en  ^u  ©taube 
!ommt,  erl^ält  fie  ein  toefentlid^  anbere§  5lu§fe]§en  al§  im  erften  ©inbrudf ;  burd^ 
t^re  ganje  5lu§be5nung  3eigen  fi(^  al^bann  ©ebanfengrögen  tt)tr!fam,  unb  jtDar 
befto  me^r,  je  mel^r  fie  ha^  ©anje  ber  menfd§lid§en  3Belt  Bilben  tniü.  5^id^t  in 
tl^rer  :p]§^fifd)en  ^ä^e,  nid^t  in  ber  §onbfcftig!eit  be§  finnlid^cn  @inbrud§  gilt 
l^ier  hk  ^atux  al§  hk  einzig  toa^re  SÖßelt,  fonbetn  al§  ein  ftet§  jugänglid^er  unb 


2)  er  Äampf  ber  ©egentoart  um  bic  ßebenSanjd^ouung  ic.  125 

feft  bel^attenber  SSortoutf  be§  i)en!en§,  aU  ein  6i)ftem  öon  Gräften  unb  ^efe^en, 
oI§  ein  ®anae§  ber  ^aufalbetlettunc^  unb  ©nttoiiflung,  futa  mit  il^ten  logif^en 
unb  bt^nantifd^en  Elementen.  SÖßenn  ferner  bie  ntaterieHen  (Süter  fo  tiiel  Bebeut= 
famer  tüurben  unb  fo  t)iel  Waä^i  über  hk  2)inge  qeBen,  fo  ift  an  ifinen  eth3a§ 
llnfinnlic§e§  jur  §au:ptfad§e  cjetoorben,  unb  il^r  p(^fte§  3tet  bie  Steigerung  ber 
^raftenttüidflung,  gel^ört  bem  ®eban!enrei(^  an,  nic^t  ber  finnlic^en  @m^)finbung. 
5lud^  in  ben  focialen  ^äm^fen  tonten  jene  ©üter  nic^t  fotno^I  mit  il^rem  ftnn= 
lid^en  SSeftanbe,  aU  mit  il^ren  —  tt)ir!lid§en  unb  öermeintlid^en  —  ßonfequenaen 
für  hk  Entfaltung  be§  ®eifte§leBen§.  35ßenn  enhliä)  hk  @m:|3finbung  fo  öiel 
leTBl^after  burd^  bie  unmittelbare  Umgebung  erregt  unb  fo  tiel  ftär!er  bei  lijx 
feftgeT^alten  toirb,  fo  ift  fie  felbft  ni(^t  eine  ©a(|e  be§  naiöen  5Jlenf(^en,  ben 
nur  ber  unmittelbare  ©inbrud  ber  £)inge  auf  fein  eigenem  SSefinben  berüi^rt, 
fonbern  eine  fieiftung  be§  ßulturmenf(^en,  ber  ha^  ©anje  be§  menf(^li(^en  ^a= 
fein§  überben!t  unb  ben  Stachel  Don  '^oit)  unb  @Ienb  lüeniger  in  bem  :|3:^^fifd)en 
6(^mer3  finbet ,  aU  in  ber  Hemmung  unb  ©rniebrigung  Vernünftigen  ßeben§. 
60  läfet  pd^  äufammcnfaffenb  bel^au^ten,  bag  hk  $lßir!(i(^!eit  be§  ^aturali§mu§ 
ben  5!}lenf(^en  anaiel^t.  nii^t  mit  i^^tem  finnlid^en  £)afein,  fonbern  buri^  ha^, 
tt)a§  fie  ber  @eifte§=  unb  @eban!enarbeit  leiftet.  5lIIerbing§  tnirb  ^cx  biefe 
5lrbeit  feft  an  eine  gegenftönblid^e  Sßelt  gebunben,  hk  fie  nid^t  au§  ft(^  felbft 
erzeugen  !ann,  fonbern  t)on  ben  Sinnen  mitgetT^eilt  erl^alten  mu^.  5lber  bamit  fie 
in  iener  äßelt  ha^  ]e^en  unb  au§  il^r  ha^  mad^en  !ann,  tt)a§  im  ^Kulturleben 
borliegt,  muß  fie  in  il^rem  eigenen  2Qßir!en  eine  6elbftänbig!eit  erlangt  Kraben, 
^'äfte  unb  (Sefe^e  Izi  fi(^  felbft  befi|en.  O^ne  ha^  lönnte  fie  nie  hk  mä^= 
tige  Unttoanblung  ber  finnltd^en  Einbrüd^e  üodjiel^en ,  tüeld§e  fie  tl^atföd^lid^ 
öoKäogen  ^at. 

6old^e  Uebergeugung  l^at  eine  §au^tftü|e  in  ber  Srtoögung,  ha%  hk  SOßelt 
reiner  SK^atfäd^lid^leit,  tneli^e  ber  9^aturali§mu§  tjerfid^t,  bem  ^enfd^en  nid^t  in 
unmittelbarem  @inbru(f  leidet  ^uföttt,  fonbern  ha^  ha^  ^urd^bringen  ju  i^r 
harter  5lrbeit  unb  unabläffiger  ^riti!  bebarf.  £)iefe  5lrbeit  muß  in  htm  erften 
SSefunb  ©ubjectiöeS  unb  £)biectit)e§  fd^eiben,  atte§  ©ubjectiöe  entfernen,  ha^ 
€biectit3e  M  fid^  felbft  äufammenfd^liegen.  3ft  fo  bie  ed^te  2öir!lid§!eit  Mn 
bequemer  S5efi^,  fonbern  eine  mül^fame  ^lufgabe,  fo  ift  bie  SSetDegung  bal^in  erft 
aufzubringen  unb  ber  5Jlenfd^  bafür  burd^  Iräftige  ^otiüe  ju  getoinnen.  5Der 
5Jlaturali§mu§  felbft  muB  al§  (S^anjeg,  ja  al§  ^rinci:p  auftreten  unb  ben  t)on 
il^m  öerfod^tenen  ^efammtftanb  be§  ßeben§  red^tfertigen.  Damit  aber  erzeugt  er 
felbft  ein  3beal  unb  tüirft  mit  ibealen  trögen,  ^l^atfäd^lid^  ift  bie  §aupttrieb^ 
!raft  ber  S5ett)egung  ju  i:^m  ha§  SSerlangen  nad§  äßa^r^aftigleit  ber  ßeben§* 
füT^rung,  ber  UntoiHe  über  alteg  l^eud^lerifd^e  6d§eintoefen,  alte  leere  ©nbilbung, 
aEe§  l^ol^le  ^at^o§,  tt)a§  einem  contjentioneU  getoorbenen  3beali§mu§  an^ul^aften 
l^flegt.  äßoT^er  aber  iene§  aEbel^errfd^enbe  ^ntereffe  für  SBal^rl^aftigfeit ,  toenn 
aEe  ibealen  ©röfeen  bloße  ^l^antome  finb? 

So  !ann  e§  fd^einen,  al§  ob  ber  5^aturali§mu§,  toenn  aud^  abfid§t§lo§, 
eine  5lu§gleid§ung  ber  ©egenfä^e  lex  ftd)  felbft  enthielte,  al§  ob  bie  gorberungen 
be§  3beali§mu§  t^atföd^lid^  in  iT^m  eine  Erfüllung  fänben,  3n  SOßal^rl^eit  aber 
ift  ha^  nid^t  ber  ^aE.    Die  Selbftönbigleit  be§  (Seifte§leben§,  toelc^e  hk  5lrbeit 


126  S)eutfd)c  9lunbj(t)au. 

ber  C^cjd)id)tc  cnttuirfelt  fiat,  btönc^t  not^n)enbi(^  tüeiter;  fic  Befielt  auf  bet  ^e= 
ftaltuncj  einer  eigenen  3Bclt,  fie  ntu6  einen  ^rttac^  für  fi(^  felbft,  für  ein  ©Qn^e§ 
bc§  äöcfenS,  einen  ^nl^alt  nnb  Sinn  bc§  ßebeng  tüoUen;  fie  !ann  ha^  nur 
finben,  tüo  bie  2:^öti(i!eit  Uon  ber  9Iid)tunc^  auf  ein  5Inbcre§  in  \\^  felBft  5utüc!= 
fefirt  nnb  ber  ßebenSproceg  ju  einem  ScIBftleBen  tüäd^ft.  2)ie  SBinbuncj  aUeS 
5Ll)nn§  an  ein  gcgenftänblid)e§  6ein  frember  ^rt,  ein  6ein,  beffcn  unburd^= 
bringlid)cr  3:t)atfä(i)lid)!eit  fid)  fd§led^terbing§  fein  6inn  ab(^ett)innen  lägt,  mag 
l^ier  3u  einer  fd^toeren  SBelaftnncj  unb  ftarren  @inenpng  bc§  5DQfein§  n^crben; 
ber  ^enfd^  f(^eint  angcfd^miebet  an  einen  bunüen  SBcltproceg  unb  mug  feine 
Ieibenf(^aftli(^e  Erregung  t^eilen,  ol^ne  für  hk  bo(^  einmal  enttüidelte  ^nnerlic^» 
!eit  ha^  5D^inbefte  ju  getüinnen.  3)urd)gängig  Bleiben  l^ier  bie  ßeiftungen  jurüd 
l^inter  ben  g'^rberungen  be§  burd^  bie  ®ef(^i(^te  eraeugten  ßeBen§ftanbe§.  2)ie 
SBiffenfd^aft  !ann  gegenüber  einem  f  rem  ben  unb  bunüen  ©ein  nid)t  mel^r  er= 
reichen,  aU  ein  Drbnen  t)on  ©rfd^einungen ;  ein  eigentlid§e§  @r!ennen  gibt  e§ 
l^ier  nid)t.  £)er  ftrenge  5Jle(^ant§mu§  be§  ®ef(5e!öen§,  ber  l^ier  ton  ber  ^^latur 
ou§  bie  menfd^lid^e  51rbeit  ergreift,  totrb  gu  einer  ertöbtenben  geffel  für  tin 
<Seifte§tüefen,  ba§  nid^t  uml^tn  !ann,  eine  felbfttl^ätige  (Seftnnung  ]^o(^5ulö alten 
nnb  auf  einer  Vernünftigen  Orbnung  ber  ^inge  ^u  beftel)en.  ^er  gan^e  @etöinn 
be§  ßeben§  töar  bort  hk  unabläffige  Steigerung  ber  ^raft,  bie  tüa(^fenbe  3n= 
tenfität  be§  $Proceffe§.  5lber  tüieberum  muß  ein  enttt)ideite§  (Steift erleben  nac^ 
einem  3^^^^  ^^^  ^raftaufbictung,  nat^  einem  Sinn  unb  Ertrage  be§  ^roceffe§ 
fragen ;  e§  !ann  fi(^  nic^t  tr)illen=  unb  geban!enlo§  ton  ber  S3eix)egung 
forttreiben  laffen.  Unb  bleibt  nun  biefe  ^Jrage  ol^ne  5lnttt>ort,  toirb  fie 
gar  al§  unöerftänblid^  pr  Seite  gefd^oben,  fo  mug  ft(^  notlgtüenbig  ha^  ©efül^I 
einer  ungel^euren  ßeere,  ja  ha^  SSetüugtfein  einer  ööHigen  9^i(^tig!eit  be§  ganzen 
i)afein§  einfteEen.  3e  getüaltiger  ber  5)lenf(5  junäi^ft  in  ha^  betriebe  be§ 
©anjen  l^ineinge^ogen  tüar,  befto  ftär!er  muß  ber  fc^Iieglit^e  ^flüdft^Iag  tnerben. 
S3et  fo  tneiter  ^luft  gtütfc^en  bem,  n)a§  ber  ^XRenfi^  nad)  bem  ©rgebntfe  ber  ge« 
fd)id)tlid§en  @nttt)id(ung  tüoEen  mug,  unb  bem,  tt)a§  bo§  ßeben  t!öatfäd)li(^ 
Bietet,  hei  fo  fi^roffem  3^tefpalt  ^tüifd^en  Sn^alt  unb  g^orm  be§  2eBen§,  !ann 
—  fall§  biefe  ßage  al§  enbgültig  ^Eingenommen  toirb  —  ha^  (Srgebnig  !ein 
anbere§  fein,  aU  ein  abfoluter  ^effimi§mu§.  ^ögen  hk  5ln^änger  be§  5^atura= 
Ii§mu§  biefe  ßonfequen^  oft  toeit  t)on  fi(^  aBtoeifen,  fie  Vermögen  ha^  nur  unter 
unt)ermer!ter  S^fül^rung  ibealer  ^^actoren.  So  ift  e§  ber  §aE,  ttjenn  in  ber 
SSorfteEung  lünftlerift^  gefinnter  gorfd^er  ha§  SBilb  ber  ^ugentDelt  einen  inneren 
Snfammen^^ang  unb  eine  SSefeelung  erhält  naä)  5lrt  eine§  ©iorbano  SSruno;  e§ 
ift  ber  gaE,  trenn,  beim  Uebergange  ton  ber  S^l^eorie  jur  ^raji§,  biefem  !ri* 
tif(^en  ^un!te  aEer  ßebenSf^fteme,  ein  §ert)orbre(^en  T^umaner  ©efinnungen,  eine 
ßinfteEung  be§  unerbittlichen  ^ampfe§  um§  5Dafein ,  ja,  ein  innerer  Qortfdiritt 
ber  ^enfi^^eit  mögli(^  bün!t ;  e§  ift  tnhliä)  ber  gaE,  tDenn  ber  ^effimi§mu§ 
felbft  mit  einer  großen  SÖßenbung  hk  Soft  be§  5£)afein§  glaubt  abfi^üttcln  ju 
!önnen,  toie  M  einem  Sd^openl^auer.  3[ßirb  unter  5Iu§fdöeibung  fo((^er  fremb= 
artiger  Elemente  bie  naturaliftifc^e  2öir!licE!eit  aEein  Bei  fi(^  felbft  gctt?ürbigt, 
unb  richtet  fi(^  bobei  hk  iJrage  über  bie  einzelnen  ^roBleme  l)inau§  auf  hm 
^efammtertrag,  auf  ben  Sinn  unb  SBertlö  be§  ©anjen,  fo  ift  einem  aBfoluten 


2)cr  Äampf  ber  ©egentoart  um  bie  Seben§anj(^auung  zc.  127 

$effinii§mii§  ni(^t  gu  entgelten.  5Dte  ©rfal^xung  öetmag  ha^  ju  Beftätic^en ;  benn 
in  ber  %^ai  flnbet  fid^  Beim  9^atutali§tnu§  ber  ©egenttjart  in  gerabem  45egen= 
fa|  3U  bem  be§  Vorigen  ^al^rT^unbertS,  eine  au§gcfpto(^ene  5^eigung  jum  $efft= 
tnt§nxu§.  2)ie  ©mpfinbung  für  aEe§  6(^tüere  unb  SDunüe,  aUk  ^to^e  unb 
SBiberöernünftige  ift  gefc^ärft;  ber  f8M  öertoeilt  öornel^mlid^  Bei  ber  D^ad^tfeite 
ber  i:inge  unb  entwirft  t)on  !^ier  qu§  ha^  ©efammtBtlb  ber  3Bir!ti(^!eit.  SSte 
ft(^  3.  S.  ber  9Iaturali§mu§  in  ber  ^unft  barftettt,  giBt  er  !eine§tr)eg§  einen 
£)ur($fc^nitt  ber  3Bir!li(^!eit,  fonbern  üon  jenem  5Dun!Ien  unb  fiebrigen  toirb 
bie  ^]§anlafte  Befd)äftigt  unb  bie  Stimmung  erfüttt.  £)a§  atte§  nic^t,  meil  hk 
Summe  be§  2eib^  t^atfä(^Iid^  gtöfeer  geworben  ift,  al§  in  anberen  Seiten,  fonbern 
toeil  je^t  principieE  gefaßt  toixb,  tt)a§  in  ber  frül^eren  S^i^ft^'euung  nid^t  jur 
tollen  SBitfung  tarn ,  unb  mel^r  nod^ ,  tüeit  ©egenttjirfungen  iüeggefatten  finb, 
tüeld^e  fonft  ba§  ^^einblid^e  jurndtbrängten  unb  ein  :pofitit)e§  SeBen§ibeaI  feft= 
hielten. 

60  toäre  ein  aBfoIuter  ^effimi§mu§  b(x^  le^te  äöort,  müßte  jene  ßage  enb= 
gültig  l)ingcnommen  toerben.  5lBer  oB  fie  e§  muß  ?  bietet  nid^t  W  X^atfai^e,  boS^ 
\At  ^enf(^!^eit  in  fo  getüoltigen  SSetüegungen  jur  ©nttüid^lung  eine§  reichen  unb 
ge]^altt)oEen  3nnenleBen§  getrieBen  tüurbe,  einige  ©etüä^r,  boS^  nid^t  ba§  (Sanje 
in  jenen  funbamentolen  3tüief:palt  auslaufen  !ann,  unb  foEten  bxt  ^äd^te,  tüeld^e 
auf  \At  SSal^n  jener  ©nttüidflung  leiteten,  für  bie  @egentt)art  unb  3u!unft  alle 
6(^ö:|)fung§!raft  eingeBüßt  l^aBen?  £)!§ne  3tt?ßiffl  BleiBt  bvt  geitjaltige  SSetüegung 
3u  einer  natmlid^en  2ßir!lid§!eit  eine  unBeftreitBare  ^^otfad^e,  unb  e§  muß  Be= 
fonberg  fc^tner  in§  ©etüid^t  fallen,  \>qS^  nid)t  Bloß  eine  gülle  einjelner  ßeiftungen 
nad^  gleicher  ülid^tung  tt)ir!en,  fonbern  ein  bo.^  ganje  ^afein  umfaffenbe§  unb 
dnl^eitlidö  3ufammenfd)ließenbe§  6treBen  oufgefommen  ift.  ^aß  ein  ^al^rtaufenbe 
alter,  t)orbem  Balb  unterbrütfter,  Bolb  mit  grembem  Vermengter  6trom  je^t  feine 
t)oEe  Eigenart  unb  ^raft  3ur  Geltung  Bringt,  bo.^  muß  einen  mäd^tigen  Einfluß 
auf  b^l  ©efammtleBen  üBen.  5lBer  aEe  ©röße  tl^atfdd^lid^er  ßeiftung  läßt  W 
l^rage  offen,  oB  ber  l^ier  geBilbete  ^afein§!rei§  bo.^  (^anje  ift,  ober  oB  er  nid^t 
in  eine  tneitere  SOßir!lid§!eit  ]^ineinfäHt,  nid^t  au§  einer  üBerlegenen  @inljeit  er= 
leBt  unb  3ugleid§  in  feinem  legten  6inn  umgetoanbelt  toirb.  ^ud^  ber  "^bzoSx^xmx^ 
öermag  in  bzvx  Sßir!en,  h^'^  bie  6tär!e  be§  5^aturali§mu§  au§mad^t,  eine  Be= 
beutenbe  unb  relatiö  felBftänbige  5lufgaBe  an3uer!ennen.  6ein  eigene^  6d§affen 
l^at  jur  S5orau§fe|ung  bie  ©r^eBung  ber  ©eifteSarBeit,  ja  be§  @eifte§leBen§  üBer 
h^^  naturgegeBene  SSefinben  unb  ben  unmittelBaren  SiJftötib  ber  ^nbiöibuen,  ein 
SelBftänbigtoerben  jene§  in  eigenen  S^tf^mmenl^ängen.  Dl^ne  ba§  fein  2Bir!en 
au§  ben  l^räften  unb  @efe|en  ber  6ad^e,  !eine  gemeinfame  Sulturtüelt ,  !eine 
SBitbung  be§  OJlenfd^en  jur  ^erf önlid^feit !  5lBer  fold^e  grl^eBung  be§  @eifte§* 
IeBen§  üBer  \At  menfd)lid§e  Sage  entl^ält  \At  ©efal^r  einer  5(Blöfung  unb  @nt* 
frembung;  e§  !ann  ba^in  !ommen,  baß  ber  ^roceß  ben  leBenbigen  5}hnfc§en  nur 
in  aB geleiteten  äöirlungen  Berührt  unb  fein  eigene^  SBoEen  unb  ©mpfinben  !aum 
erregt,  ^amit  eine  (Srfd^laffung,  ja  eine  Untoal^rl^aftigfeit  be§  ßeBen§.  60  toirb 
€§  3ur  not^ttjenbigen  unb  ^od^tüid^tigen  ^ufgaBe,  \At  5lrBeit  immer  lieber  t)om 
5!Jlenfc^en  \tx  aufjunel^men  unb  il^n  für  \Az  eröffneten  3^^^^  immer  neu  ju  ge= 
toinnen.     ^a§  aBer  t)erlangt  ein  genaue^  ßingel^en  auf  feine  Sage,   eine  un= 


128  S)cut|c^c  9flunbfc^QU. 

Befangene  2a}ürbi(^unci  iftrcr  tl^atfödilidicn  S3efd^ Offenheit ,  ein  höftigeS  ^Itiöteifeit 
QÜer  öotl^anbencn  6d)n)ieti(^!eitcn.  60  ettoac^fen  (^crabeäu  attei  öctfd^iebenc 
2^t)pen  bcr  ßultnratbeit :  bort  ein  Schaffen  in  lichtet  ,£)ö^e  be§  @eban!en§,  ein 
!ü^ne§  Sßotbtinc^cn  o^nc  öiel  Sotqe  um  bie  ©(^tüere  be§  menfdjlic^en  5Dofein§, 
ein  3wfi  i"§  ^Gßeitc  iinb  Unenblid^e;  l)ier  bogcc^en  eine  äßenbunt^  junt  Menft^en 
nnb  feiner  ßaqc,  ein  ^Ineit^nen  aller  t)ott)Qnbenen  Sorgen  unb  ^JJiü^en,  ein 
ener(iif(^e§  5lu§einanberfe^en  mit  ber  gonjcn  X^at)ä(^li(^!eit  be§  @rfa^runcj§= 
Befunbe§,  ein  Mftigeg  bringen  auf  öoße  üieolität.  5(u(^  bie  grofeen  @po(^en  ber 
@efd^id)tc  Betüegcn  ]\ä)  atüifdien  bicfem  GJegenfa|.  2[ßar  bie  antue  ßeBengfü^rung. 
t)ortt)icgenb  bem  geiftigen  Schaffen  augetnanbt,  fo  ift  e§  bem  alten  ßl^riftentl^um 
toefcntlic^ ,  fid^  Mftiger  be§  leBenbigen  ^enf$en  unb  feiner  Sage  anjune^^men; 
eng  üerBunben  bamit  ift  freiließ  eine  tiefgel^enbe  SCßanblung  im  eigenen  ©runb= 
Beftanbe  ber  geiftigen  2Birflici^!eit. 

S)ie  ^^cujeit  mit  i^ren  claffifrf)en  2öer!en  ift  tüieber  eine  ^po^e  geiftigen 
©(^affeng,  in  ha^  fte  glauBt  ben  ganzen  5Jlenf(^en  xa\ä)  l^ineinjiel^en  ju  fönnen. 
3)a§  aBer  iüirb  gerabe  in  ber  ©rbfeß  feiner  Seiftung  ju  ftar!er  @infeitig!eit  unb 
rhu6  eine  (Segenbetnegung  l^erDorrufen ;  ber  5[}lenfd§  mit  feiner  tl^atfäd^lid^en  Sage 
forbert  fein  3^e(^t;  jugleid^  !ommen  aEe  6(^tt)ä(^en  be§  ü5er!ommenen  3beali§* 
mu§  jur  beutlic^en  ©mpfinbung.  ^er  |)ö!öe:pun!t  biefer  an  fi(^  tüeiter  an« 
gelegten  realiftifc^en  SBetüegung  ift  ber  5^aturali§mu§ ;  er  Bringt  hk  Xftatfäd^lid^» 
!eit  be§  näd^ften  6ein§  unb  ber  äßeltumgebung  jur  t)oEen  ©nttüidlung,  unb 
fteHt  bamit  ha^  gefammte  |)anbeln  be§  ^enfd^en  unter  neue  SSebingungen, 
3)a6  biefe  S3eh3egung  nid^t  nur  bie  Stimmung,  fonbern  oud§  bie  5lrBeit  ber 
5flenf(^l^eit  fo  üBertnältigenb  getoinnen  tonnte,  ift  ein  beutli(^e§  !^tiä)en  einet 
fd^tneren  @rfd§ütterung  be§  3beali§mu§  unb  ber  9^otl^tDenbig!eit  einer  Erneuerung 
be§  gefammten  Se]6en§ftanbe§  au§  urf:prünglid^en  S^iefen. 

60  jeigt  ftd§  bei  biefem  ß^entrolproBlem  bie  ©egentüart  t)oE  getoaltiger 
Spannung  unb  t)on  fc^toerem  2[Biberfpru(^  jertlüftet.  Qu  folc^er  Sage  !ann 
alle§  SSefaffen  mit  ber  ©efc^id^te  au§  eigener  ßeiftung  !einen  entfd^eibenben  gort* 
gang  Bringen,  bie  6ad§e  ftel^t  in  il^rem  ton  auf  unmittelbarer  5lrBeit.  5lBer 
beStoegen  ift  e§  nid§t  unerl^eBlid^ ,  Bei  biefer  5lrBeit  bie  G^efammterfal^rung  ber 
5Jlenfd§]^eit  gegentoärtig  ju  (jalten  unb  eine  tücitere  (Segentoart  äu  getoinnen,  al§ 
bie  be§  Bloßen  5lugenBlidt§.  ^eigt  jene  ßtfal^rung  Beim  erften  5lnBlidt  ein 
Bunte§,  ja  öertoorreneg  Sßilb,  fo  tan  burd^  ein  gn^'ödfgel^en  ouf  bie  treiBenben 
Gräfte  unb  einfad^en  ©runbaüge  eine  Märung  erfolgen,  unb  toenn  tüir  in  ber 
©egentoart  bie  §auptftröme  ber  ganaen  SSetoegung  l^art  aufammentreffen  fa^en, 
fo  mug  eBen  ber  ^ampf  bie  lleBerjeugung  Mftigen,  ha^  e§  toal^re  unb  notl§= 
toenbige  ^ßroBleme  finb,  toeld^e  hk  Qdt  Belegen.  £)ie  5lrBeit  an  fold^en  ^ro= 
Blemen  aBer  !ann  ni(f)t  verloren  fein. 


aSon 
^.  Cd,  feffler* 


fjtau  3§Betg  ftieg  kngfatn  hk  Zxtppt  be§  gtoßen,  neugeBauten  |)aufc§ 
]§mauf,  ba§  bet  6tabtma!Ier  SStUgren  für  fid^  unb  feine  gatnilie  etngertd^tet 
l^atte.  ^m  ^axtetre  Befanben  ftd^  bie  ßom^totträume ;  eine  S^reppe  ^o^  tüol^nte 
bex  t)er:^eitati§ete  6o]^n;  hk  atoeite  @tage  l^atten  bte  alten  S5tIIgi:en§  für  ftd^ 
Bel^olten,  unb  bret  %xep);^tn  ^oä)  foUte  hk  ältefte  %oä)kx,  beten  etfte§  5lufgeBot 
l^eute  ftatlgefunben,  i^x  fd§öne§,  mobexne§  ^tim  Befommen  —  oUetbingS  nid)t 
bte  gan^e  gtoge  2[ßol^nung;  benn  ntel^texe  3ttnmet  baöon  tuaren  für  i^re  t)ter 
jüngeren  6c§lt)eftern,  ätüei  ^tnber  unb  atoet  eben  ertnad^fene  ^Dläbi^en  unb  beren 
©outiernante  Befttmmt. 

grau  3§Berg  toottte  in  hk  jttjeite  ßtage  junt  Q^efteffen.  60  Bequem  au(^ 
hk  S^re^:|3en  toaren,  fie  ntugte  bod^  öfter  fte!§en  Bleiben  unb  au§rul§en ;  benn  feit 
beut  grül^ia:§r,  tüo  fie  Bei  ®Iattei§  ba§  UngIü(S  gel^aBt  l^atte,  au^äugleiten  unb 
p  faEen,  tnar  fie  nod^  ni^i  ret^t  lieber  ntoBil  getx)orben. 

6ie  5örte  6(i)ritte  !^inter  fic§  unb  BlieB  ftel^en,  um  5U  fe^en,  toer  t)Oi:Bei= 
fommen  tnürbe.  @§  toax  ein  2)ienftmäbd§en ,  ha^  i^x  Belannt  fd^ien;  beSl^alB 
fagte  fie:  ,,@ntfd§ulbigen  6ie,  finb  6ie  nid^t  Bei  ber  §errfd§aft  §iort?  ^ir 
ift,  al§  oB  iä)  6ie " 

„5flein,  ni^i  Bei  ber  §errf(^aft  §iort,  fonbern  Bei  ber  tjerl^eiratl^eten  %dä^kx, 
grau  5llin,  biene  ic§." 

„%^  ja  —  richtig!  @§  gel^t  S^rer  §errfd§aft  bod§  hoffentlich  gut?  6ie 
finb  tool^l  auc§  ^eute  Mittag  ^kxV 

„9^ein,  iä)  foll  eBen  einen  SBrief  mit  ber  5lBfage  an  grau  SSiEgren  Bringen/' 

,M^f  ba§  tüirb  grau  ^iEgren  aBer  leib  t^^un.  Unb  §errn  ^IBert  erft! 
©eine  eigene  6(^toefter  nic^t  Bei  feinem  £)iner  ju  l^aBen!  3ft  benn  3emanb 
fran!?'' 

„5^ein,  5^iemanb." 

grau  3§Berg  l^ätte  gar  ju  gern  me^r  gefragt;  aBer  fie  toax  immer  fel^r 
bi§cret  unb  ^ätte  um  5llle§  in  ber  SÖßelt  nid§t  ben  6(^ein  auf  fid§  laben  mögen, 

^eumt  ^mxb]äim.    XVI,  10.  9 


130  2)eut|d)c  Ülunbjd^au. 

ol§  befaßte  fte  ftd^  mit  ben  ^lucjelec^enftcitcn  Anbeter.  5lu6erbem  ^offte  fie,  ton  ^xan 
33iIIfiren,  il^ret  (Joufinc,  ben  (^xmh  biefer  IBfage  ju  erfal^ren.  6ie  Bec^nügte  fi(^ 
be§l^nI6,  bem  9}Mbd^en  ©tüfee  on  i^tc  ,g)eu-f(^aft  aufjutracien  unb  üint^elte  bann 
an  S3tlla^-en§  ^l^üre.  ©eraunte  3ett  mu|tc  fte  tüatten,  el^e  3emonb  etf(^ien;  benn, 
i^rer  ©etoo^nl&cit  cjemäg,  !ant  fte  eine  l^alBe  Stunbe  ^n  fxüf).  äßä^tenb  i^te§ 
feit  Saluten  cinfanten  ßeBen§  l^atte  fte  ftd^  cjetDöl^nt,  laut  öor  fid^  l^in  ^u  f^ted^en 
unb  übctlecjte  aud)  je^t  auf  biefe  SOßeifc,  oB  fte  nidöt  lieber  an  ber  Mi^ent^ür 
an!lo^3fen  unb  burd^  hk  ^üd^e  gelten  foEte. 

„3(^  tt)ürbe  bann  dbn  bie  ^äbd§en  ftöten,  bie  natürlid^  im  legten  5lu(^en- 
Uid  hu  §änbe  tjott  ju  t^un  ^aBen.  ^^  nein,  e§  lo^nt  nid^t/'  fc^Iog  fte  — 
5llle§  laut,  al§  oB  fte  ben  ©inttjanb  eine§  5lnbeten  BeanttDoxtete. 

ßnblid^  tarn  ein  ^äbd^en  unb  öffnete,  lief  aBet  gleid^  toieber  tnecj,  nad^bem 
fte  !aum  gegtügt  ^atte  unb  ol^ne  bem  ©aft  Beim  5lBIecjen  ju  l^elfen.  5lIIein 
grau  3§Berg  tnat  e§  fd§on  cjetool^nt,  t)on  ben  £)ienftmäbd§en  bet  ^Jamilien,  Bei 
benen  fte  oft  eingelaben  toutbe,  leine  Befonbete  5lufmer!fam!eit  3U  erfahren  unb 
ftncj  an,  eine  ganae  9lei^e  t)on  ^leibunc^gftüden ,  Stattlichen,  ^adten,  gefttidtte 
Zü^tx  in  öerfc^iebener  @tö§e  aBjuIegen  unb  5llle§  jufammen  in  il^ren  ^IJlantel 
3U  totdteln.  „60  tottb  e§  nid§t  gefeiten,"  murmelte  fie  t)or  ftd^  l^in;  „toenn  e§ 
bie  ^Jtäbd^en  l^ereinBringen,  giBt  e§  fonft  immer  fo  t)iel  3fleben§." 

Qn  bem  5lugenBIidf  ttjurbe  bie  X^nx  be§  SaIon§  geöffnet,  unb  gtoei  junge 
^äbd^en,  hk  eine  tialB  ertnac^fen,  bie  anbere  fed^jel^n«  ober  fteBäel^niäl^rtg ,  er= 
fd^ienen  auf  ber  Sd^h^eEe.  Sie  l^atten  l^eEBIaue  Kleiber  unb  lange  3ö|)fe  unb 
famen  üd^ernb  unb  lad^enb  i§erau§. 

„5ld^,  fte^',  2ante  5!)lalt)ina!  5lBer  Iner  ift  benn  fonft  noc§  ba?  53lit  ttjem 
f|)rad^eft  i)u  eBen,  5i:ante?" 

„3d§  l^aBe  bod§  nid^t  gefproc^en !  3Ba§  f c§tDa|t  il^r  ha,  füge  ^inber !  9lun, 
ftnb  t)iel  fd^öne  @ef(^en!e  ge!ommen?" 

„3a  freiließ  —  unb  eine  fold^e  ^enge!  @§  ift  tüunberl§üBfd§ ,  ftd^  gu  öer« 
l^eirat^en.    ^omm,  2:ante,  £)U  mugt  fte  Befe]§en!" 

6ie  tooHten  fte  mit  ftd^  l^ereinjiel^en. 

,,3Cßartet,  ^inberc^en,  tüartet,  id^  Bin  ja  nod§  nid^t  in  Drbnung.  ©el^t  nur 
fo  lange  l^inein,  Bi§  iä)  fertig  Bin." 

Sie  ftanben  nod§  ba,  aU  ba§  $au§mäbd§en  mit  einem  ^ouquet  in  ber 
<g)anb  !am. 

„£)  tt)ie  fd^ön!"  riefen  bie  iungen  5!}labd§en,   „nur  G^ameEien  unb  ÜtofenT' 

rMo^  t)om  Bräutigam?" 

„3a  freilid^!  5lIBert  §iort  ftel^t  auf  ber  ßarte.  §ulba  ttjartete  nur  nod^ 
barauf,  um  fertig  3U  fein." 

Söeibe  ^Jtäbd^en  tooUten  mit  bem  ^ouquet  baöoneilen,  aBer  ^^rau  3§Berg 
l^ielt  fte  prüdt. 

„^inberd^en,  toartet  'mal  einen  5lugenBlid^!  S5on  5llBert'§  @d§tt)efter  unb 
6(^toager  !am  eBen  eine  5lBfage.  3Ba§  in  aUer  äöelt  !önnen  hk  on  einem 
fold^en  Xage  für  5lBT^aItung  l^aBen?" 

„5)a§  tt)ei§  i^  nid^t.  3^  l^örte  nur  ^ama  fagen,  e§  foEten  ätnei  ßoitöert^ 
Weggenommen  ttjerben." 


%anit  3Jlalöina.  13j 

^xan  3§Bet(i  toax  toieber  aEein;  al6et  fie  ^atte  mit  xtjxa%oxldk  nod§  t)tel 
au  tl^un,  el^e  fie  fic^  ^^^^n  formte.  5Die  5!}lü^e  mußte  au§  einem  faltenteic^en, 
runben  Beutel,  ben  fie  am  %xm.  txug,  ]§erau§genommen  unb  ba§  §aai;  cjlatt 
(ieftrid^en;  ein  tneiget  6^i|en!raöen,  bet,  ttjenn  er  nid§t  äetfnittert  toetben  foEte, 
nid^t  el^et  l^atte  nmgetl^an  toetben  !önnen,  mit  ^flabeln  feft  cjeftedt,  unb  enblid§ 
ba§  alte,  16Ian!e,  fd^tüarjfeibene  ^leib,  ha§  unter  bem  Tlanttl  ^alh  in  hk  §ö^e 
gefd^Iac^en  h)ar,  l^eruntergelaffen  unb  bem  Moä  ein  guter  Saltentourf  gegeben 
ttjerben. 

@^e  fie  nod^  mit  Wtm  in  ber  ^ei^e  tnar,  üingelte  e§  an  ber  S5or= 
äimmertl^ür,  unb  grau  3§berg  gerietl^  in  nid^t  geringe  6:pannung,  tüer  e§  tnolftl 
fein  mö(^te.  Big  ha^  5!}läb(^en  !am  unb  öffnete. 

„Söa^rfc^einlid^  tüiebec  §o(^3eit§gef(3§en!e/'  fagte  fie.  M^f  bu  lieber  @ott, 
auf  5Jland§e  regnet  e§  @oIb  ftier  auf  @rben."  51I§  aber  bie  %^nx  aufging,  tourbe 
i^r  G^efid^t  piö^li^  ein  einjigeg  öerbinblid^eg  Sä(5eln. 

„%^,  fiel^  ba  —  ber  SSröutigam.  2^  gratulire,  id§  gratulire  l^er^lid^,  lieber 
mbert!" 

£)iefer,  ber  öoEfommene  5E^pu§  eine§  iungen  ®ropänbler§  mit  englifd^em 
^atfenbart,  fiol^em,  fteif  geftär!tem  §emb!ragen,  ber  ben  ^aätn  toie  ein  §alg= 
eifen  ein^tüängte ,  leidet  :pomabifirtem  §aar  unb  einem  j^xad  nad§  ber  neueften 
^obe,  tjerbeugte  fid§  fteif  unb  feierlid§  öor  ber  ß^oufine  feiner  6d&toiegermutter. 
Sßar  e»  bod§  ^flii^t  eine§  jungen  too^^lerjogenen  Tlanm^,  an  einem  Sage  toie 
bem  ]§eutigen  einer  neuen  23ertüanbten  ben  möglid^ften  9tef:^ect  p  eritjeifen. 

;,@el^en  6ie  nur  t)or  mir  l^inein,  lieber  Gilbert,  i^  Un  nod^  nid^t  ganj 
fertig"  —  unb  ol§  biefer  nod§  ein  tüenig  3ögern  toollte:  „aber  Gilbert,  auf  hm 
glügeln  ber  2i^b^"  —  beclamirte  fie  unb  toieg  mit  Derbinblid^er  ^anbbetüegung 
nad§  ber  6alont!§ür.  £)iefe  öffnete  fid§,  unb  man  fal^  ein  jungeg,  tt)ei§ge!leibete§ 
5!Jläbd§en  auf  htm  rotten  2^e^:^id§  unter  bem  ftra^lenben  ^onleud^ter  fte!§en, 
beffen  t)oIIe§  Sid§t  il§r  blonbe§,  ettnag  geneigte^  ^anpi  umftog,  tüäl^renb  hk 
däen  be§  3i«^mer§  nod§  bunlel  lüaren.  6ie  l^ielt  ha^  große  SSouquet  öon 
ßameEien  unb  ütofen  in  ber  §anb,  unb  tüie  nun  ber  Bräutigam,  ben  ß;^a^eau= 
Plaque  unter  htm  5lrm,  auf  fie  äuging  unb  fid)  tief  öerbeugenb  il^re  ^anb  fügte, 
bilbeten  biefe  beiben  jugenblid^en  ©eftalten  auf  bem  rot]§en  2^e|)pid§  unter  bem 
^ronleud^ter  ein  fo  f)3re(^enbe§  SSilb  be§  Ö^lüd^eg,  toie  e§  hk  Slßelt  ^u  nennen 
:pflegt,  ha%  grau  3§berg'§  ^erj  fid§  fd^mer^lid^  pfammenjog,  unb  ein  lauter 
Seufjer  il^ren  2ipptn  entf d^lü^fte :  „5ld&  @ott,  ja  —  tnie  tounberlid^  gel^t'§ 
bod§  in  ber  S[ßelt  gu!" 

6ie  badete  an  il§re  eigene,  gleid^altrige  %oä)Ux,  hk  mit  §ulba  jufammen 
aufgetnad^fen,  unb  mit  ber  e§  bod§  gan^  anber§  gefommen  ttiar,  obgleid^  fie  §ulba 
in  feiner  SSesiel^ung  nad^ftanb.  5lber  fie  ]§atte  ^u  jung  ]§inau§  in  hk  Sßelt 
äiel^en  muffen,  ha^  arme  ^inb !  5Jlac^bem  fie  il^r  ©jamen  al§  S;elegra|)5iftin 
gemad^t,  l^atte  fie  fobalb  al§  möglid^  einen  ©rtoerb  fud^en  unb  bie  erfte,  befte 
©teile  al§  ^oft=  unb  5lelegrap]^en=(Sel§ülfin  annehmen  muffen,  bie  fid§  il^r  ^od§ 
oben  im  9^orben,  fern  t)on  jeber  ©ifenba^^nterbinbung,  geboten  l^atte.  3[ßie  fd^toer 
hJurbe  e§  bamal§  ber  5D^utter,  i^r  einziges  ^inb  fo  tneit  tneg^ie^en  ^u  laffen  i 
Sie  l^atte  immer  t)on  einer  Stelle  inföot^enburg  ober  beffen  Umgebung  geträumt. 


132  2;cutjci^c  Slunbjc^Qu. 

dba  (cibcr  toar  ju  jener  S^ii  feine  frei  getüefen.  Unb  (Slata  fe(6ft  frcnte  fid^ 
cl^et,  ttjeit  fort  ju  fommen.  3nng  tou  fie  tüax,  l)atte  ba§  5^ene  nnb  Unbclannte 
mel^t  a^leij  für  fie,  aU  ba^  einförmic^e  Sebcn  Bei  Butter  unb  ©rogmutter,  bie 
Bcibe  Wnüid^  toaren.  £)enn  bamalS  lebte  hk  50^utter  t)on  grau  3§berg  nod§, 
mit  ber  biefe,  feitbent  fie  SSitttoe  geworben,  tDieber  äufammen  tüo^nte,  unb  ha^ 
tüax  e§  aud§ ,  ttjag  fie  ätüancj ,  bie  SToc^ter  allein  in  bie  3[ßelt  l§inau§äie^en  ju 
laffen.  5lnfang§  gincj  5lIIe§  c^ut,  unb  ßlara  f(^ien  e§  merClDürbicier  Sä^eife  ha 
oben  in  ber  ßinöbe  3U  gefallen.  6tet§  l^ieß  e§,  fie  öerfäl^e  i^ren  £)ienft  p  öoEer 
3ufrieben^eit;  unt  fo  unBegreif(id§er  fd)ien  e§  grau  3§berg,  al§  ^(ö^li(^  bie 
^lad^rii^t  !ant,  fie  l^ätte  il^re  6teEe  Verloren.  %u^  S5illgren§,  benen  grau 
3§16er(j  e§  ntittl^eilte,  fanben  e§  unerüdrlid^. 

^iber  e§  !ant  ber  Zaq,  ha  fie  ben  ©runb  erful^r,  unb  nun  \pxaä)  fie  nii^t 
mel^r  mit  S5iEgren§  barüBer ,  unb  biefe  frugen  au^  nid^t,  Bi§  fie  il^nen  erjöl^lte, 
ba6  fi(5  eiara  t)er]§eirat^et  ^aU.  Wii  ttjem,  tüugte  fie  eigentli^  felBft  nid^t 
genau;  fie  glaubte,  e§  ttjcire  ein  ^oftbeamter  —  al§  aber  SSiUgrenS  erful^ren, 
ha^  e§  nur  ein  getoöl^nlid^er  ^foftiHon  toar,  hielten  fie  e§  für  jartfü^Ienber,  p 
tl^un,  aU  ejiftirte  biefe  I^od^ter  über;^au:|)t  nid§t  mel^r.  5lber  tüie  öerle|t  fül^Ite 
fid§  grau  3§berg  burc^  biefe§  gartgefü^I!  2Bte  litt  fie  barunter,  toenn  grau 
^iEgren  über  il^re  ^inber  f^rac^,  ni(^t  aud^  t)on  i^rer  einzigen  %oä)kx  f^red^en 
5u  bürfen,  öon  ber  fie  fo  toeit  getrennt  toar,  bag  fie  nid^t  einmal  il^re  S5eri§ält= 
niffe  red^t  !annte;  au  ber  fie  üieEeid^t  tro^bem  ntd^t  gereift  toäre,  aud§  tüenn 
i^re  Mittel  i^r  biefe§,  für  eine  grau  i^re§  5llter§  faft  unaugfül^rbare  Unter= 
nehmen  geftattet  l^ätten,  unb  hk  bod§  i^^r  @in  unb  i^r  5lEe§  toar,  für  ba§  fie 
lebte  unb  fid^  intereffirte.  60  fd^merslid^  fie  nun  aud^  hu  5lup^rung  i^rer 
^od^ter  beüagte,  fo  tief  fie  hk  6d§am  barüber  nieberbeugte,  em:|3örte  fie  bod^ 
oft  bie  öoEftönbige  SSerleugnung  i]§re§  armen,  unglüdtlic^en  ^inbe§,  bie  fic§  in 
biefer  TOdtfid^tnal^me  ber  SStUgren'fd^en  gamilie  au§f^rad§,  auf  ha^  ^(eu^erfte. 
Unb  al§  fie  ie|t  §ulba  im  Klange  i§re§  @5rentage§,  inmitten  loftbarer  §oc^* 
3eit§gefc§en!e  fa^,  backte  fie  toieber,  tote  fd§on  fo  oft,  toarum  ge^t  e§  in  ber 
SCßelt  fo  ungleid)  ju,  toarum  l§at  ber  ßine  aEe§  unb  ber  5lnbere  nid^tS? 

^it  biefem  @eban!en  tri|)^elte  fie  in  ben  6peifefaal,  um  grau  SSiEgren  3U 
begrüßen  unb  bemer!te  hk  atoei,  auf  einem  3^ebentifc§  liegenben,  überftüffig  ge= 
toorbenen  ßoubertg.  i)a  ertoac^te  ha^  Qntereffe  an  ber  5!Jlittag§etnIabung  i^rer 
ßoufine  toieber,  unb  fie  fragte:  „SGßie  in  aEer  äBelt  !ommt  e§,  liebe  St)bia,  ha% 
5llin§  mä)  im  legten  5lugenblid^e  abgefagt  l^aben?" 

,Maxk  toax  nid^t  gana  tool^l,"  entgegnete  grau  SSiEgren  auStoeid^enb* 
5DfIer!toürbig,  toie  grau  3§berg  immer  hk  nid^töfagenbften  ^Inttoorten  befam, 
toenn  fie  nad§  ben  unfd§ulbigften  £)ingen  fragte !  ©erabe,  al§  ob  fie  eine  Pauber= 
tafele  toäre,  fie,  hk  im  ©egent^eil  ängftlid§  öermieb,  über  5lnbere  au  f:pred§en. 
2[Barum  führte  man  fie  in  biefem  gaEe  förmlid§  an  ber  ^afe  l^erum?  6ie 
tougte  ia  bod§  t)om  5Dienftmäbd)en,  ha%  niäji  ^ranf^eit  hk  Urfac^e  toar. 

6ie  na:^m  hk  harten,  hk  M  jebem  kontiert  lagen  unb  la§  hk  tarnen, 
big  grau  SBiEgren  ungebulbig  tourbe. 

„2kht  Tlahina,  möd^teft  ^u  nid§t  auf  einen  Slugenblid^  ^ux  ^ugenb  gelten, 
i^  !omme  gleid^  nad§.  3c§  bin  fo  öngftlid^,  e§  !önnte  ettt)a§  üergeffen  toerben, 
toenn  i^  mid^  a^^ftteue." 


2;antc  aJialöina.  I33 

grau  3§Berg  C[in^  mit  betn  unBe^acjlid^en  öefül^l  üBerott  entBe^tltd^  ju 
fein.  3m  ßaBinet  fanb  fie  bic  S5erIoBten  öot  einem  üeinen  2:if(^,  auf  bem  ein 
©eftett  mit  einem  S)u|enb  ^^otoc^ta:|3'^ien  öon  öerfd^iebenet  (Stöße  ftanb. 

„■^ante,  fie^'  mein  §o(^äeit§(^ef(|en!  für  Gilbert/'  rief  §ulba.  „ßr  ^ai  e§ 
fidö  (^ettJünfd^t  —  aEe  S5ilber,  bie  au§  ben  üerfd^iebenen  3aT^ren  ton  mir  ejiftiren. 
@in§  ift  baBei,  ba§  ^id^  an^  intereffiren  ti^irb.  3(^  l^atte  cjanj  öergeffen,  bag 
i(^  e§  nod§  Befaß." 

grau  3§Berg  nal^m  ü^re  SSriHe  au§  ber  %a]ä)e,  tüifi^te  fie  forgfältig  mit 
bem  Za\ä)er\tnä)  ab  unb  ]^iett  ba§  ^efteH  mit  ben  ^l^otogra^l^ien  an  ba§  ßid^t, 
um  hk  Silber  er!ennen  ju  !önnen.  Ql^r  S5lic!  folgte  §ulba'§  Seigefinger,  unb 
fie  entbedtte  ^tüei  üeine  5!Jläbd)en  t)on  ad^t  Bi§  jel^n  Qal^ren,  tüel(|e,  bie  5lrme 
um  einanbcr  gefd^Iungen,  Iä(^elnb  baftanben. 

,,§err  ©ott,  ift  ha^  nid§t  —  ja,  je^t  fe^e  iä),  ha^  ift  ja  ^laxal  5lBer 
too^er  ]§aft  £)u  benn  ba§  S5ilb?    £)a§  !^aB'  iä)  ja  nod^  niemals  gefeiten!" 

,,@§  ift  ein  ^ßroBeBilb.  ^ama  ließ  e§  einmal  matten,  ba  fie  aBer  nid^t 
bamit  aufrieben  toar,  BefteEte  fie  leine  tt)eiteren  5lBbrüd^e  baöon." 

„51  d§  ia,  je^t  fällt  e§  mir  ein." 

grou  3§Berg  na^m  fc^toeigenb  hk  SSriHe  aB  unb  ftanb  mit  !ram^f^aft 
^ürfenbem  ^STcunbe  auf. 

,,3d)  glauBe,  e§  fommt  ^emanb,"  fagte  fie. 

i)ie  @äfte  !amen  toirüid^,  unb  toäl^renb  ber  näd§ften  gel^n  TOnuten  fummte 
€§  im  3tmmer  öon  ^lüdtüünfd^en  unb  5tu§rufen  ber  SSetüunberung  über  hk 
auggefteEten  .§od^5eit§gefc^en!e.  @§  tüar  nur  eine  üeine  (Sefettfi^aft  eingelaben, 
hk  näd^ften  S^ertoanbten  ber  SSraut  unb  be§  S5räutigam§,  unb  ^Ee  fragten 
natürlid^  nad^  5llin§.  5lBer  ^rau  SSiEgren  ertüiberte  Qebem  ha^  ftereoti^pe: 
,,^arie  tüar  nid^t  gan^  tüol^t,  — "  nur  §err  SSiEgren,  ein  tüol^IBeleiBter ,  gut= 
nrütl^iger,  alter  §err,  ber  bafür  Befannt  tüar,  !ein  ©el^eimniß  für  ftd§  Behalten 
3u  !önnen,  anttüortete  mit  me^r  ^ufrid§tig!eit :  ,;3Cßeiß  ber  §immel,  tt)a§  in  £!ie 
gefal^ren  ift.  Steine  g^rau  Be!am  einen  SSrief  t)on  ^arie;  aBer  fie  ]§at  i^n  mit 
nid§t  3u  lefen  gegeBen.  — " 

£)ie  $paare  orbneten  fid^  je^t,  um  3U  2ifd§  ju  gelten.  @§  tnar  !ein  §err 
für  g^rau  3§Berg  ha]  fogar  eine  gan^  junge  ?Jrau,  eine  (loufine  tion  5lIBert, 
!am  t)or  i^r  —  ,,toeil  fie  bod^  nöl^er  mit  i^m  bertnanbt  ift/'  toie  ^rau  S5iEgren 
€ntfd§ulbigenb  ju  grau  3§Berg  fagte,  aU  biefe  aEein  unb  jule^t  öon  aEen  ©äften 
an  il^r  öotBetging,  toä^tenb  gtau  SSiEgten,  ha^  ©ange  üBetBIidtenb,  mit  intern 
^aoaliet  tüattete,  Bi§  5lEe  t)otüBet  toaten. 

5ld§  ia,  gtau  3§Betg  !annte  biefe  ©tünbe  —  getoö^nlid^  toat  e§  umgelel^tt ; 
fie  aU  „55erttianbte" ,  obet  al§  ,,na^e  gaugfteunbin" ,  Be!am  ftet§  ben  Be= 
fd^eibenften  $pia^,  faft  immet  Bei  ben  jüngeten  3Iöd§tetn  obet  bet  (Sout)etnante, 
unb  fetten  l^atte  fie  einen  ^ifd^l^ettn.  6ie  toutbe  ftet§  eingelaben,  toenn  @e= 
feEfd^aft  toat,  unb  fie  !am  aud^  immet,  oBgteid^  fie  ted^t  gut  toußte,  ha%  fie 
nid^t  toie  5lnbete  ^ut  Untet^altung,  fonbetn  au§  einet  5ltt  S3atmT^etaig!eit  geBeten 
tüutbe.  ^aß  fie  bennod^  nid^t  5^ein  fagte,  tto^bem  fie  untet  bem  ®efül§I  bet 
^tönfung  litt,  bie  i^t  ba§  gtfteigen  biefet  2:tep^en  nod§  fd^toetet  mad^te,  gefd^al^ 
eine§t]^ei(§ ,  toeil  e§  i^t  eigentlid^  bod^  angenel^m  toat,  an  6teEe  il^teg  mittel= 


134  3:cutfd^c  SRunbjd^au. 

tnöfeiiicn,  aii§  bcm  ©aftljof  (^c^oltcn  6ffcn§  aud^  einmal  cttnag  @ute§  au  50^ittag 
au  Bcfommcn;  anbetnt^cil§  um  ^lenfd^en  a»  Men,  ettnag  5^eue§  a«  i^ören  uub 
nid^t  (^aua  äut  ßinfieblcrin  au  tücrbcn,  bie  öon  ber  SOßelt  ni(^t§  l^ött  unb  fie^t. 

$cutc  dbtx  tüax  pc  bic  cjauä^  S^it  üBer  iDä^rcnb  be§  ^ittageffeng  mcx!= 
tüütbig  aetftreut  unb  fonbcrbar;  nol^m  ben  ^effertlöffel  ^nx  6up^e,  liefe  t)er= 
fd&iebene  ©(Rüffeln  unBetü^tt  an  ft(^  öotüBett^e^en,  ful^r  auf,  aU  ^ätte  fie  einen 
6to6  Be!ommen,  luenn  am  anbetn  @nbe  ber  3:afel  „BM"  qefaqt  toutbe,  et^oB 
i^x  ®Ia§  unb  fa]§  fragenb  unb  öerBinblid^  löd^elnb  t)on  @inem  aum  5lnberen  hk 
%a\d  entlang;  unb  aU  bk  ©efunbl^eit  bex  SSetloBten  auggebtad^t  tüutbe,  Ratten 
i^xc  ©lüdttüünfd^e  ettüa§  fo  @ett)altfame§ ,  bafe  fie  an  ein  aßi^f|Jtungene§  3[n= 
ftrument  etinnerten. 

„2;ante  ^atoina  toat  l^eute  mex!toütbig  aufgeräumt/'  fagten  hk  iungen 
^öbd^en  au  einanber,  at§  fie  tiom  %i^ä)  aufftanben;  Jie  freute  fid^  fo.  Bei  bem 
feinen  ^ittageffen  mit  au  fein.  Unb  toie  fie  glüc!lid§  ift,  ha%  §ulba  eine  fo 
gute  ^Partie  mad^t!    6ie  ben!t  getoife,  ha%  ein  5lBglana  bation  aud^  auf  fie  fäHt." 

^xan  §ioti  toeld^e  biefe  S5emet!ung  gel^öxt  l^atte,  extoibexte  l^alBIaut:  ,M, 
^inbex,  feib  nid§t  fo  fd§axf  in  euxen  Uxtl^eilen.  2[ßix  finb  5lHe  nid§t  fxei  t)on 
©iteüeit,  unb  hk  gute  i:ante  5!JlaIt)ina  lieBt  |)ulba  toie  eine  eigne  S^od^tex,  baüon 
Bin  i^  üBexaeugt." 

5ll§  bex  Kaffee  ]^exumgexeid§t  touxbe,  !am  grau  3§Bexg  au  ^nlha  unb  aog 
fie  auf  hk  6eite. 

„S5itte,  lieBeg  §exa,  !omm  einen  ^lugenBIid  mit  mix  in  ha§  ©d^Iafaimmex/' 
fagte  fie.    „3(^  möchte  ^ix  etwaS  untex  öiex  5lugen  fagen." 

|)ulba,  hk  nid§t  gexn  öon  xtjxtm  SSxäutigam  unb  ben  üBxigen  (Säften  tt)eg= 
ging,  aud^  tool^l  toufete,  ha^  2^ante  5!JlaIt)ina'§  $pxit)atmitt!§eilungen  niemals  ton 
2ßid)tig!eit  toaxen,  anttüoxtete  toibexftxeBenb :  „^annft  ^u  e§  mix  ni(^t  ^kx 
fagen,  2:ante?" 

„9^ein,  ba§  gel§t  nid§t  —  id§  möchte  nid^t,  ha%  e§  ^emanb  anbex§  i^öxte." 

Unb  al§  fie  aEein  toaxen:  „Bkf\\  e§  ift  ein  gxofeex  ^ienft,  um  ben  id§  £)id§ 
Bitten  mbd^te.  i)u  baxfft  e§  mix  aBex  nid^t  üBel  nehmen!  Du  ]§aft  l^eute  ja  fo 
tiele  ©efd§en!e  Befommen,  ba  toixft  5Du  getoife  aud§  fxeigeBig  fein." 

„SCßa§  toiEft  Du  benn,  fage  e§  nux/'  bxängte  §ulba. 

„^öd^teft  Du  mix  too^  ettt)a§  geBen,  tt)a§  mid^  toal^x^aft  glütflid^  mad§en 
toüxbe  —  ha^  SBilb  öon  ßlaxa?'' 

„5ld^,  tok  gexn  tT^äte  x^  ba§,  füfee  ^ante,  toenn  e§  mix  nod^  gepxte  —  id& 
l^aBe  e§  aBex  fd&on  lIBext  gefd^en!t." 

„3a  fo  —  ha^  ift  toal^x.  Da  toiU  id^  bod§  mit  htm  guten  5llBext  f^xed^en, 
bex  giBt  e§  mix  getoife." 

„%ä)  nein,  lieBfte  3:ante,  t^u'  ba§  nid§t  — •  e§  toäxe  au  fd§abe!  ^a^  ganae 
l^üBfd^e  (SefteE,  tüeld§e§  id§  exft  l^aBe  mad^en  laffen,  ttjüxbe  hahuxd)  leiben  —  unb 
5lIBext  ift  gexabe  baxüBex  fo  entaüdtt,  mic^  in  iebem  5lltex  au  ^aUn." 

„5ldö  fo,  aä^  fo,  ia  —  bann  tooEen  toix  nid§t  toeitex  baxüBex  f:pxed§en,  füfee^ 
§exa." 

„^ix  t:^ut  e§  f(^xedfli(^  leib.  Deinen  SBunfd)  nid§t  exfüEen  au  Bnnen, 
oBex  — " 


I 


2:ante  ajlalüina.  I35 

„3l(^  nein,  laß  Dir  bQ§  deinen  Kummer  ma^tn  —  e§  tl^ut  cjat  ntt^tg  — 
nnb  toat  nnr  fo  ein  Einfall  t)on  mit." 

§ulba  eilte  Betnl^igt  p  ben  5lnbeten  ^uxM.  ^Ißenn  fie  tüii:!lid§  geglaubt 
l^ätte,  ha%  e§  Slante  ^alöina  nal§e  ge^e  —  aber  bie  toax  ja  immer  fo  !omif(^, 
ha%  man  niemals  tougte,  ob  lijx  ettoaS  am  ^ex^en  lag  obex  nic^t. 

6)3ätex^in  am  9^ad§mittage  faß  eine  öltexe  i)ame,  eine  ©(^^toefter  öon  gxau 
|)ioxt,  neben  bex  jungen  gxau  S5illgxen  unb  untexl^ielt  fii^  mit  il^x  üBex  i^xe 
@nM.  6ie  ex^äl^lte  t)exf(3§iebene  !leine  5lne!boten  öon  einem  jtneiiä^xigen  Wäh^ 
c^en,  ba§  ungetoö]§nli(^  fing  tt)ax  unb  t)extiefte  fic^  in  aEe  ©injel^eiten ,  tüie  fie 
^xogmüttexu  fo  intexeffant  finb. 

g^xau  3§bexg  l^öxte  biefem  ^ef:|3xä(^  mit  ftxal^lenbem  ©efid^t  p,  o^ne  felbft 
mitjufpxed^en.  5ll§  fi(^  aBex  bie  junge  gxau  SSiUgxen  3U  ^nbexen  getnenbet  ^atte, 
xüdte  fie  ptxaulii^  neben  bk  ältere  i)ame,  hk  fie  l^eute  jum  exften  5!Jlale  fa^, 
unb  fagte :  „^^  l^abe  aut^  eine  Heine  @n!elin  in  bemfelben  5lltex,  hk  ein  ebenfo 
!luge§  kinh  ift.  iJxeilic^  "tiaU  id^  fie  no(^  nic^t  gefeiten;  benn  meine  ^oc^tex  — 
fie  ift  an  einen  ^foftbeamten  öexl^eixat^et  —  tool^nt  tt)eit  tüeg  t)on  l^iex,  oben  in 
9^oxxlanb;  dbzx  aUex  S5ef(^xeibung  naä),  bie  i^  bxiefli(^  befomme,  muß  e§  ein 
ungetoö^nlic^  gef(^eute§  ^inb  fein." 

Unb  fie  expl^lte  nun  ebenfalls  üexft^iebene  !leine  3üge  t)on  i^m. 

„5lbex  bitte,  ertoäl^nen  6ie  nid^t§  baöon  gegen  ^inna!"  fügte  fie  rafc^  ^inju, 
al§  biefe  tnieber  ju  il^nen  trat.  „6ie  ift  ja  fo  gut,  hk  liebe  ^inna,  aber  tt)er 
felbft  feine  ^inber  ^cit,  tüie  fie,  bem  fel^lt  ha^  SSerftänbnig " 

Xro^bem  !onnte  hk  alte  £)ame  ha§  S5erbot  fo  toenig  begreifen,  ha^  fie  Ui 
ber  erften  ©elegen^^eit  ber  jungen  grau  ha^  ganje  @efprä(^  tüieber  erjä^lte  unb 
nun  erful^r,  lt)e§^alb  man  nid§t  t)on  grau  3§berg'§  @n!elin  fprec^en  !onnte,  bie 
um  ein  ganje^  ^al^r  jünger  ausgegeben  toerben  mußte,  al§  fie  toirllic^  toar.  — 

6d)on  lange  tüar  e§  SSiUgteng  SOßunfd^,  grau  3§berg  p  einer  forgenfreieren 
ßjifteuä  3U  öerl^elfen.  6ie  tuußten,  ba§  fie  fic^  M  iT§rer  fleinen  ^fenfton  nur 
mit  ben  größten  ©ntbel^rungen  burd^f(^lagen  !onnte,  in  einem  falten,  unfreunb= 
liefen  Simmer  tüol^nte,  feine  SBebienung  ^atte  unb  ganj  berlaffen  fein  toürbe, 
toenn  fie,  alt  unb  l^infäHig  tok  fie  tnar,  au^  nod^  franf  tnerben  foEte.  ©erabe 
je^t  toar  in  ©otl^enburg  ein  5lfr)l  für  allein  ftel^enbe,  alte  £)amen  gegrünbet 
toorben,  in  tt)eld§em  i]^nen  aEe  möglid^en  ^equemlid^f eiten  ju  2^!^eil  tüerben  f oEten ; 
unb  §err  SSiEgren,  ber  p  ben  Stiftern  gel^örte,  !§atte  an  feine  @abe  hk  S5e= 
bingung  gefnüpft,  eine  6teEe  felbft  befe^en  ju  fönnen.  @r  l^atte  Ui  ber  @in* 
ri(^tung  be§  ©aufe§,  ha^  in  einem  großen  ©arten  lag,  gleid^  an  grau  3§berg 
gebadet  unb  ein  au§geäeic^nete§  Stmmer  für  fie  au§gefuc^t,  mit  einer  Mingel  für 
eine  5luf tüärterin ,  hk  fie  mit  ein  :paar  5lnberen  pfammen  befommen  foEte. 
(Sbenfo  tüar  für  öor^üglid^eS  @ffen  geforgt,  o^ne  ha^  i^r  ba§  ©anje  me^r  al§ 
hk  Hälfte  il^rer  fleinen  ^enfion  foften,  unb  fie  bemnat^  immer  nod^  eine  bc= 
fd^eibene  6umme  für  @^traau§gaben  be^^alten  tüürbe. 

5ll§  i:§r  aber  biefer  ganje,  tüoM  ertüogene  Pan  Vorgelegt  tourbe,  fanb  er 
hü  ifir  fo  entfd)iebenen  unb  unvernünftigen  SäJiberftanb,  hai  aEe  SSemül^ungen 
frud^tlo§  blieben.  @§  toar  fogar  ätoifi^en  i^r  unb  grau  SSiEgren  au  heftigen 
5lu§einanberfe^ungen  gefommen,  unb  biefer  tcaren  5leußerungen  über  ,,toirflii^ 


136  2)eut|(^e  gtunbjc^au. 

cmpömibe  Unbonfbailcit"  cntfd^lüpft,  ttjälöi-'enb  ^rau  3§Berg  Don  „%X}xanmi" 
c^cfprod^cn  ^aiic,  her  fic  fid)  nid^t  untertücrfcn  ttjurbe;  lüenn  fie  aud^  arm  tüätc/ 
i^rc  5tcit)cit  tüoEte  fic  bod^  Bcl^ölten  u.  f.  tu.  5^iema(§  Brod^te  fie  einen  triftigen 
©runb  öor;  Blieb  aBcr  tauB  nnb  Blinb  allen  SSortl^eilen  biefeS  qut  (gemeinten 
S3orfd^(acjc§  c^eqcniiBer. 

9iun  ftanben  bie  Sachen  fo,  ha^  S9illgren§  nid^t  toeiter  baran  ju  rühren 
hjac^ten;  aBer  ber  ^la^  tonrbe  für  il^re  9ted^nuncj  unBefe^t  gel^alten,  unb  gerabe 
ic|t,  im  §crBft,  foüte  hk  neue  geimftätte  eincjetoei^t  tüerben.  6ie  l^atten  mit 
ben  greunbcn  Beratl^f dalagt  unb  toaren  3U  bem  ©ntfd^lug  ge!ommen,  .g)ülf§tru:ppen 
au§3ufd^idEen.  S^rau  ^jort  foHte  Beiläufig  ertuöl^nen,  tnie  Bel^aglid^  hk  gan^e 
ßinrid^tung  ttjäre,  unb  bk  Ruberen  follten  fie  unterftü^en,  ol^ne  ju  t'^un,  al§  oB 
bic  ^aä)t  fid§  irgenblnie  auf  iJrau  3§Berg  Belöge. 

SQßie  fie  nun  gemütl^lid^  ^ufammen  fagen  —  nur  hk  grauen  —  hk  Ferren 
raud^ten,  hk  3ugenb  tvax  in  einem  Befonberen  Qttnmer,  unb  bie  33erIoBten  tüieber 
in  einem  anberen  —  fing  ^rau  ^jort  ganj  unfd^ulbig  an:  „2öie  tiel  @ute§  tüirb 
boc§  fiier  in  ©otl^enBurg  getl^an!  3d§  geftel^e,  ha^  mid§  ha^  neue  §eim  für 
aEeinftel^enbe  Damen  ganj  Befonber§  intereffirt,  ha^  Dein  5!}lann,  lieBe  2t}hia,  mit 
gegrünbet  l^at  unb  ba§  eine  toirüid^  t)oräügIid§e  @inrid§tung  ift.  3d^  gudtte  l^eute 
im  ^orBeigel^en  f^i^^tn  unb  mu§  fagen,  toenn  id^  im  5llter  ha§  Unglüd^  l^aBen 
foHte,  aEein  unb  mittellos  in  ber  äBelt  bajufteT^en,  i^  !önnte  mir  nid§t§ 
S5effere§  toünfd^en,  aU  ha  l^ineinjufommen." 

f^rau  3§Berg  l^atte  Beim  erften  SCßort  bie  D^ren  gef)3i|t  tüie  ein  gliel^enber, 
ber  bie  Stimme  feiner  SSerfoIger  ju  l^ören   glauBt;   il§r  ©efid^t    Be!am    einen 
fc^arfen,  unnaParen  5lu§brudt;  fie  !niff  bie  Sippen  feft  jufammen,  fd^ien  aBer 
gäuälid^  Vertieft  in  ba§  5lIBum,  in  Itjeld^em  fie  Blätterte. 
.  „2Ber  ift  ba§  l^ier,  lieBfte  2x}hia,  iä)  !enne  xiju  nid^t." 

grau  SSiEgren,  eifrig  Bemül^t,  ba§  angefangene  (SefprädB  nid^t  faEen  3U 
laffen,  Bead^tete  hk  grage  nid§t. 

„Die  meiften  6teEen  finb  aud^  fd§on  Befe|t/'  fagte  fie.  „äöer  je^t  nod^ 
]§inein  toiE,  l^at  aUt  Urfad^e,  fid^  xa]ä)  ^u  entfd^liegen.  6inb  einmal  aEe  öer« 
geBen,  mag  (Sott  n)iffen,  toann  toieber  eine  frei  toirb." 

„3a,  ha^  lägt  fid§  beulen/'  ertoiberte  hk  6d§toefter  t)on  grau  ©jort; 
„glüdtlid^  biejenigen,  tDeld^e  eine  ^m^fel^lung  bal^in  Be!ommen,  ol^ne  hk  e§  bod§ 
h3o]§l  ni^t  gel^t." 

„ßieBe,  Du  !önnteft  '^i^  ettt)a§  ju  mir  fe|cn  unb  mir  hk  $porträt§  ]§ier  im 
5llBum  nennen.    @§  finb  fo  t)iel  neue  l§inäugc!ommen." 

„grau  3§Berg,  toaren  6ie  nid)t  aud§  einmal  bort,  um  e§  an^ufel^en?"  fragte 
grau  |)iort,  ber  e§  angezeigt  fd^ien,  ettt)a§  birecter  auf  bie  6ad^e  einjugel^en. 

rMo,  lieBe  grau  $iort?" 

„3n  ber  ^eimftatt  für  aEein  ftel^enbe,  ältere  Damen?" 

„^ein,  bamit  l^aBe  iä),  @ott  fei  Dan!,  nid^t§  ju  fd^affen.  3d§  l^aBe  mein 
!leine§  §eim  für  mid^  unb  Bin  fro!§  barüBer." 

^k  iunge  grau  SSiEgren,  bie  ettoa§  rafd^  toar  unb  !eine  ©ebulb  mit  Spante 
5!}talt3ina'§  ©igenl^eiten  l^atte,  fagte:  „3a,  toenn  man  hk  Mittel  l^at,  ift  e§  ganj 
fd§ön,  ein  eigeneg  |)eim  ju  l)aBen." 


Xante  5Jialt)inQ.  I37 

„60  t)tel  iä)  tüetg,  ^dbt  td§  notä^  ^liemanbem  ^ur  Saft  gelegen/'  ertüibette 
gtou  3§betg  mit  ettoaS  jttternbet  6t{tntne. 

„5lBer,  lieBe  5)talt)tna/'  fiel  grau  SSillgten  senior  Begütigenb  ein,  ,,tüer  in 
atter  SQßelt  l§at  benn  fo  ettt)a§  Be^au^tet!" 

hinein  grau  ^inna,  bie  fi(^  nid§t  fo  anfertigen  laffen  tüoHte,  ful^r  mit  äu= 
ne^menber  ©d&ärfe  fort:  „Plante  ^alöina  foHte  bo(^  einfel^en,  baß  toir  e§  5lllc 
nur  gut  mit  il^r  meinen ;  unb  tnenn  mein  ©i^toiegertjater  biefe  Stelle  fpecieE  für 
fie  geftiftet,  !^at  er  ha^  bod§  tüa^rl^aftig  nid&t  ju  feinem  ^Priöatöergnügen,  fonbern 
(ebiglid^  ju  il§rem  SSeften  getrau.'' 

„3(^  muß  bitten,  felBft  Beurtl^eilen  p  bürfen,  h3a§  ju  meinem  SSeften  ift, 
liebe  ^inna,"  fiel  l^ier  grau  3§berg  ein,  unb  il^re  Stimme  gitterte  immer  me^r; 
,,@ott  fei  SDan!,  Bin  i(^  tt)eber  ^biot  nod§  fo  alt,  baß  iä)  inieber  ünbifd^  tnürbe. 
Unb  fo  lange  x^  ^^liemanben  um  §ülfe  bitte,  brandet  fic§  auä)  ^liemanb  in  meine 
^ngelegen'^eiten  ju  mifd^en/' 

grau  5!Hinna  l^atte  auf  ber  3unge  ju  fagen,  ha^  fie  frü^^er  ober  fpöter  bo(^ 
für  fie  forgen  müßten,  toenn  fie  fi(^  nid^t  mel^r  fetbft  l^elfen  !önnte;  aber  fie 
tüagte  nid^t,  fo  tüeit  3U  gelten,  unb  ertüiberte  nur:  „^uf  ieben  gaE  finbe  x^  e§ 
unban!bar  öon  Dir,  liebe  Spante,  ha^  SBol^ltüoIIen  t)on  ^apa  unb  5!Jlama  fo  3U 
belol^nen." 

„Unbanfbar!  5ld^  fo,  ^n  finbeft,  baß  xä)  fo  t)iel  Urfai^e  pr  5Dan!bar!eit 
"ijobe."  —  i)a§  toar  ^u  öiel.  grau  3§berg'ö  getoo^nte  SSorfid^t  öerließ  fie,  unb 
^Ee§,  tt)a§  fi(^  feit  3a!^ren  hex  xf)X  angefammelt  l^atte,  mad^te  ftd§  getüaltfam  in 
einzelnen,  abgeriffenen  6ä^en  ßuft: 

„3d§  l^abe  l^ier  ^ittageffen  be!ommen  tüie  ^emanb,  ber  ha^  ©nabenbrob 
empfängt,  bin  l^ierl^in  unb  bort!§in  geftoßen  toorben  —  x^  foEte  frö^lid^  au§= 
feigen,  toenn  mein  ^erj  nal^e  baran  tnar,  t)or  Kummer  3U  bred^en  —  t)on  mir 
unb  ben  ^Jteinen  burfte  xä)  nid^t  fpred^en  —  hu  ^öd^ter  be§  §aufe§  mad^en 
natürlid^  hk  beften  ^artieen  —  fie  l^aben  5llle§,  toa§  rei(^  unb  :|3rad^tt)oII  ift  — 
i^  fott  nur  bett)unbern ,  natürlid§  —  nad^  mir  unb  ben  deinen  fragt  ^ie= 
manb  —  aber  x^  ftabe  hk  ß]§re,  ju  t)erfi(^ern,  ha^  meine  %oä)kx  ebenfo  gut 
tt)ie  iebe  anbere  ift  unb,  tt)a§  man  fonft  öon  i^r  ben!t,  mid§  total  gleid^gültig 
läßt.  5lber  el§er  foll  man  mir  ha^  ^eUn  nel^men,  al^  mid§  be§  üted)te§  berauben, 
eine  eigene  §öu§Iidö!eit  p  ]§aben,  tüo^in  meine  ß^lara  !ommen  !ann,  tüann  fie 
toitt  —  xä)  braud^e  mx^  ebenfo  tüenig  tüie  grau  §iort  unb  i)u,  meine  liebe 
ß^bia,  in  ein  ^Ifi^I  bringen  3U  laffen  —  id^  bin  !eine§n)eg§  eine  einjelnftel^enbe 
grau,  tt)ie  i^r  fagt,  benn  i^  ^aü  ^inber  fo  gut  toie  xf)X  unb  brause  fie  nid^t 
3u  Verleugnen  —  unb  ic^  l§abe  menfd()lic^e  ^efüT^Ie  fo  gut  toie  i^r;  unb  tüxVi 
meine  dlara  nad§  §aufe  p  i^rer  alten  Butter  fommen,  fo  fott  fie  tüiffen,  baß 
biefe  nur  barauf  tüartet,  fie  hn  fid§  auf^unel^men  —  unb  ift  e§  aud§  ein  bürf= 
tigere§  §eim  al§  ba§  euere,  fo  l^offe  x^  e§  boä)  mit  (Sotte§  ^ülfe  bi§  an  mein 
@nbe  3u  bet)alten." 

@§  tüurbe  tobtenftiE  im  Si^^^^^i^'  «nb  hk  Damen  ttjagten  !aum,  einanber 
anjufel^en ;  ein  eigent^ümlid§e§  (S^efü^l  t)on  ©d^am  bebrüd^te  Qebe,  al§  ob  fie  :|3er= 
fönlid^  biefe  5Jlutter  unb  S^od^ter  beleibigt  unb  ettoaS  tnieber  gut  p  maä)cn  ]§ätte. 


138  ^eutjci^c  9lunbid^au. 

äB&te  6(ara  in  bicfcm  5(uc|cnblic!  in  ha^  Simmer  gctteten,  fic  toütbc  mit  fttögeter 
3ut)ov!ommcn^eit  empfanden  tüorbm  fein,  qI§  bk  junge  S3taut  fclbft. 

3n  biefcr  attqcmcinen  S3c!tommen]^eit  qettjann  ^xau  3§6etg  if)te  gaffung 
ttjiebev,  ctI)oB  ft(^  unb  fagte  in  bcm  i^x  cigcnt!^ümlid)en,  gleichmäßigen  Ion,  ber 
getüiffcrmafeen  Willem  au§  bem  äßege  ging:  „5^ein,  ha  l^aBe  id^  gar  bie  5eft= 
ftimmung  geftött  —  ba§  tl^ut  mir  Voixlliä)  leib.  5lBer  toarum  aud^  fing  bie 
liebe  5!JJinna  t)on  meinen  unBebeutenben  SSerl^ältniffen  an !  —  bod^  je^t  mu§  i(^ 
midft  em^f elften,  bamit  iä)  nid)t  ju  fpät  jur  ^ferbeBal^n  !omme.  ©ute  5^ad^t, 
füge  St^bia!    Jßielen  Dan!  für  ben  augerorbentlid^  angenehmen  2:ag!" 

8ie  fagte  ba§  o-^ne  eine  <B^nx  t)on  6atire,  nur  in  bem  SGßunfd^e,  ben  un= 
angenel^men  ßinbrud^ ,  ben  i!§re  ^eftig!eit  t)iellei(5t  !^ er Dor gerufen  l^aben  fönnte, 
äu  t)ertt)ifd§en.  grau  SBillgren  aber  traf  e§  tüie  ein  Bitterer  SSortourf,  unb  öoE 
tiefer  S^teue  folgte  fie  il^r  in  ha^  SSorgimmer,  tüo  fie  il^ren  jüngften  6ol^n,  ben 
öierjel^niäl^rigen  5lröib,  antr)ie§,  hk  Zank  Bi§  ^ur  $ferbeBaT§n  ju  Begleiten. 

£)iefer,  t)on  hem  5luftrag  toenig  erbaut,  brängte  fo  jur  (Sile,  bag  grau 
3§T6erg,  baburd^  au§  ber  gaffung  gebracht,  il^re  6ad^en  'ozxtt^xi  an^og.  3)a§ 
berurfad^te  i^r  eine  :peinlid§e  äm:pfinbung;  benn  fie  tuar  anwerft  orbentlid§  unb 
tüugte  oBenbrein,  baß  fie  \\ä)  o^ne  ha§  !leine  6eibentud§,  tüeld^eg  fie  unter  bem 
§ute  3U  tragen  pflegte,  er!älten  tüürbe. 

Slro^bem  !lo:pfte  fie  nod^  im  SSorbeigel^en  an  ber  ^ü(^entl§üre  an  unb  ban!te 
ben  Wahlen  für  hk  Wü^t,  bie  fie  gel^abt  l^ötten;  benn  toenn  man  öiel  in 
einem  §aufe  öerfel^rt,  ift  e§  tt3i(^tig,  ftd§  auc§  mit  ben  Wcihä^m  ju  öerl^alten, 
unb  toenn  man  töeber  5Erin!gelb  no(^  @efd§en!e  geben  !ann,  mug  man  um  fo 
freigebiger  mit  guten  SSorten  fein. 

5(l§  iebo(^  5lrt)ib  immer  t)on  ^^leuem  jur  dile  antrieb,  blieb  fie  auf  ber 
S^re^pe  ftel^en,  l^olte  tief  ^tl^em  unb  rief  öerjtoeifelt :  „§err  (Sott,  ßinb,  i)u 
toiUft  mi{^  bod§  nid§t  umbringen!  @ott  fei  ^ebem  gnöbig,  ber  alt  toirb  unb 
lein  ^Inge'^örigeS  um  ftd§  l^at." 

5luf  ber  Straße  gingen  fie  eine  S^itlang  fd^toeigenb  neben  einanber  l^er; 
plö^lid§  na^m  fie  il)re  freunblid^fte  ^iene  an,  !lo:pfte  5lrt)ib  auf  hk  <Bä)nlin 
unb  fagte  läd^elnb:  „§öre,  lieber  3unge,  !annft  2)u  mir  nid^t  fagen,  tüe§^alb 
eigentli(^  5llin§  i^eute  abgefagt  ^aben?" 


I 


3lu0  Um  Berliner  IllurtkUbett. 


mitk  3um  1890. 

S)ie  ^unft  ]ie1)t  autt)ei(en  im  @egenfa|,  autoeilen  in  ber  iruc^tbarften  2Bed^fel= 
bejie^ung  jui'  SBifjenfc^ait.  3öie  ba§  2)en!en  bie  äft^etij^en  SSegriffe  tjerfeinert;  roie 
bie  f^otf^UTig  ben  äfti^etifc^en  @e|td§t§!rei§  emeitert ;  toie  bie  ^ntberfungen,  inSBefonbere 
auf  bem  Gebiete  ber  3lfuftif,  bie  ®efe^mä§iö!eit  ^armonifd^er  f^otgen,  bie  tDa:^ren 
@rünbe  getuiffer  «^langtoirfungen  unb  bergleid^en  etfennen  (äffen  unb  ben  ^langa^^arat 
felbft  Bereichern  :^elfen:  fo  empfängt  umgefel^rt  Don  ber  ^ufif  bie  Söiffenfd^aft  %n= 
regungen  aEer  5lrt.  Qm  ^eurtfieilung  ber  ^^unctionen  be§  @e:§örgange§  unb  be§ 
^tijitop]^  ift  bie  :prattifd§e  5[Jlufi!  unentbel^rüdö ;  auä)  ber  $f^d§iater  mu|  mit  i^r  ju 
Operiren  terfte^^en;  ba§  9flätt)fel  ber  (5d§attbre(^ung  bei  Siebe  unb  ^Utufif  befriebigenb 
3U  töfen,  finb  alle  bebeutenben  3lrc§ite!ten  am  Söerf,  unermtibüc^,  obtoo^l  ber  faft 
bämonifd^e  ©influ^  be§  ^aterialg  ben  mat^ematifi^  =  befriebigenben  Söfungen  beä 
^roblem^  immer  neue  unb  größere  ©d^toierigfeiten  entgegenftettt.  5}lufi!  unb  3öiffen= 
fd§aft  bereinigt  erzeugten  ben  merfn)ürbigen  ^:§onogra))l) ,  ba§  @rammop:^on  unb  bie 
öermanbten  Wiikl  aur  gii'irung  unb  äöieberbelebung  beö  ©c§aHeg;  au§  jener  ^er= 
einigung  entfprang  aud^  eine  na^eju  |jra!ticable  f^orm  be§  mat^ematifc^en  §armo= 
niumg,  toeld^eg  berufen  fc^eint,  ber  gewohnten  temperirten  ©timmung  ben  (Sarau§, 
ben  Unterfd^ieb  ämifd^en  Cis  unb  Des  auä)  bem  2:afteninftrument  3ugänglic§  ju  matten 
unb  fo  einen  eminent  miffenfd^aftlid^en  5lbfd§nitt  in  bie  ©p^^äre  ber  populären  ^Jlufif, 
beg  täglid^en  @ebraud^§  überäufü^ren.  S)er  ^Int^^eil  S)eutf^{anb§  unb  in§befonbere 
SSerIin§  an  biefer  fortf(|reitenben  SSemegung  ift  notorifd§.  S)ie  ^amen  ö.  .&elm:§oI^ 
(unb  feines  auggeaeid^neten  Sd§üler§  ©l^oe  Sanafa),  fotoie  @uftaö  ©ngelfinbin 
ber  mufifaüfd^en  SBelt  l^inreid^enb  be!annt.  S)aß  bie  erfte  5lnregung  biefe§  ©ntmidlungS« 
gangeS  t)on  ber  ß^romati!  '^.  SBagner'S  ausging,  bebarf  be§  9Zac^n)eife§  nid^t  mel^r. 
Um  fo  befremblic^er  ift  bie  geringe  Söirfung,  meldte  äöagner'S  ^orbitb  auf  hit  nad^= 
tt)adf)fenbe  ßomponiftengeneration  ausübt.  OTe  biefe  ^eißfpornigen  Ferren  bleiben 
jebenfaES  an  .^ül^n^^eit  in  ber  2Ba:^l  i:§rer  S5ormürfe  unb  i^rer  5lu§brudESmittel  i^inter 
bem  ^Jleifter  nid^t  jurüdE.  ©tfiabe  nur,  baß  i^rem  l^eroifd^en  5lu§^olen  bie  ©treidle 
nid^t  entfpred^en,  baß  unter  bem  reid^en  ober  bod§  raffinirten  5lufpu^  beS  ^langes 
ber  fd§öne  Körper  be§  ^ebanfenS  fel^lt.  5ln  bie  (Stelle  ber  Originalität  fe^en  fie  eine 
getoiffe  ct^llopifd^e  llngefdf)lad^t:^eit,  für  meldte  übrigens  in  Berlin  nur  ein  %^exi  jener 
Keinen  @emeinbe  (5t)mpatl)ien  ^egte,  bereu  ^ame  „Söagnerberein"  burd^  3®ieber= 
belebung§t)erfud§e  an  Sifat'fd^en  unb  S3erlioa'fd§en  (Sd^attenfpielen  fc^on  längft  unau= 
treffenb  ift.  S3iSl§er  ift  nid^t  eine  einaige  Oper  erfd^ienen,  'mdä)e  ben  i^orberungen 
SGßagner^S  aud^  nur  im  5lCCgemeinen  entfpräd^e. 

@ana  außerhalb  beS  SSagner'fc^en  ©tra^lenfegelS  unb  getoiß  unter  bem  5lnreia 
einer  Oppofition  gegen  ben  „9leuromanti!er''  entftanb ,  gleidf)  5^aumann'S  ^ier  fd^on 
befproc^ener   „ßorele^'',    auc§    ,,S)aS  Äät^d^en   öon   ^eilbronn",    romantifd^e 


140  ^cutjc^e  Ütunbjc^au. 

€pn  in  öicr  bieten  tjon  Äart  9leint()ater.  ©dfjon  bei  bev  2öa^t  be§  (Stoff e§  ift 
bie  i^ritif  ber  2BaönerBü^ne  mcr!6ar  tjon  («iinfluß.  5S)ort  foEte  burd^  bie  im  S3olfg= 
munbe  lebcnbe  ©age,  l^iet  biirrf)  ben  Räuber  ber  edf)t  beutfdöen  5£)ic^tung  ba§  natio* 
natc  ^iitcrcffe  gctüedft  unb  nebenbei  baranf  oufmer!fam  9emad)t  toerben,  tüie  fremb 
^.  33.  (Sötter  unb  .gelben  ber  @bba  unferer  ©mpfinbung  gegenüberftel^en.  ©d^abe,  ba§ 
nid^t  eine  fräitigere  mufifalifd^e  ^otena  biefe  an  ftdf)  nii^t  unberechtigte  %h\id}t  unter= 
ftü^te.  ^)U'int^aIer  componirte  ba§  ÄätW^n  ^teift'g  tjor  je^n  S^a^ren,  gen)ann  fid§ 
bamit  in  einer  tJon  bem  funftfinnigen  f^ranffurt  au§gejd^riebenen  Cioncurrenj  ben  erften 
^keiS  unb  tüaxh  bei  ber  3ur  Söeil^e  be^  neuen,  fd^önen  Z^zakx^  beftimmten  erftmaUgen 
?luffül§rung  am  7.  ©e^jtember  1881  in  t|ert)orragenber  Sßeife  geehrt,  ^an  barf  fid^ 
bc§  ©prudt)e§  ber  i^url;  unb  be§  ^ublicumS  norf)  l^eute  freuen;  aber  man  barf  fic^ 
aud^  n)unbern ,  bag  auf  bem  Söege  öom  5!}lain  ^ur  <Bpxet  mel^r  al§  neun  ^af)xt  öer= 
ftreid^en  mußten,  ^er  ÖJrunb  für  biefe  S[Jer3ögerung  liegt  3um  Xf)exi  fidler  in  ber 
Söagner^errfd^aft,  jum  Sl^eil  and)  in  bem  l^errfd^enben  TOfetrauen  gegen  bie  „roman= 
tifd^e"  O^er  eine§  ^eitö^noffen  unb  gegen  ben  ^ätl^d^enftoff  überhaupt.  5£)a§  2Bagner= 
toer!  entfrembet  un§  ber  fd§lid)t=freunbli(^en ,  im  beutfd^en  ÖemütT^  unmittelbar  an= 
üingenben  ©prad^e  be§  @eniu§ ;  toir  Verlieren  aEmälig  ben  ©inn  für  eble  S3oIf§t^üm= 
lid^leit  unb  conftruiren  ung  ben  33egriff  berfelben  t)on  ber  ^iffonan^  au§,  obtoo^t  fie  gerabc 
in  ber  ßonfonan^  i^re  ßebe!raft  |at.  Unb  fo  !ommt  e§,  ba|  ttiir  überfättigt  unb 
Dermö^nt,  mufüalifc^  überreijt  unb  et^ifd^  beunruT^igt,  nad§  bem  ,,2;riftan'^  ben  „i5rei= 
fd^ü^"  langtoeilig  finben.  fyür  bie  romantifd^e  Dper  ift  unl  aber  gerabe  ber  ,,f5rei= 
ic§ü|"  2;^pu§  unb  ^Jla^tab;  er  erfd^eint  überl^aupt  aU  ber  ©ipfelpunft  ber  ganzen 
IRid^tung.  (Sofort  bei  feinem  @rf(^einen  galt  Söeber'g  SGßer!  al§  eine  tüal^re  Sereic^e= 
rung  unfere§  Sl^eaterroefen^  unb  jugleid^  unferer  ^30^3ulären  5!Jlufi!,  h)ert5t)oEer  unb 
fiegfafter  al§  jebeS  anbere  ©r^eugniß  ber  romantifd^en  (Schule.  5Jlit  ^jacfenber  @en)alt 
tüirtten  in  il^m  namentlid^  bie  in  SSetuegung  gefegten  3öunber=  unb  3<^uber!ünfte  unb 
:^}rebigten  aEem  SJol!  bie  §errlid§!eit  ber  beutfd^en  ülomanti!.  ©o  toirb  fid^  ba§ 
Urt^eil  über  ba§  Söer!  eineg  S^itö^noffen  auf  Söagner  ober  SGßeber  grünben,  unb  fo 
tüirb  für  neue  romantifdCje  Qp^xn  eine  !aum  überhjinbbare  @d^mierig!eit  entfte^en. 
5£)iefe  ©d§mierig!eit  hJoT^l  ertennenb,  toä^lte  9teint"§aler  mit  Äleift'^  ©d^aufpiel  einen 
bem  ^^reifd^ül  ebenbürtigen  6toff,  fanb  in  ^einrid)  S3ult^aupt  einen  berufenen 
Sibrettiften  imb  ftimmte  feine  urfprünglid^  für  bie  oratorifd§e  ^uft!  eingerid^tete  ßet)er 
auf  bie  Sonart  be§  !S)rama  ein. 

S)er  (iJang  ber  <g)anblung  n)eid§t  nid§t  n)efentlid^  Don  ber  Originalbic^tung  ab. 
SBie  in  biefer,  fo  liegen  aud§  in  ber  Dper  bie  ©(^mäc^en  gegen  ba§  ^nht  ^in.  äult= 
]§aupt  l)at  ätoar  baburd§,  ha^  er  ^ätljd^en  aU  hu  legitime,  einzige  2;od^ter  be§  §eil= 
bronner  Söaffenfd)miebe§  ?^-riebeborn  be^eid^net,  bie  bei  Meift  fo  unangeneljme  ^^rage 
nad§  ber  Paternität  befeitigt,  aber  er  l^at  e§  nid§t  tjermod^t,  bem  vierten  2lct  erp^teg 
;Sntereffe  ju  geben,  '^aä)  einer  mo^lgefügten ,  bie  alte  ^otpourriform  aufmeifenben 
Ouvertüre  Serben  n)ir  in  f^riebeborn'g  äÖerfftatt  öerfe^t.  3um  r-^tif^mifc^en  ©d^lag 
ber  ,g)ämmer  er!üngt  ein  frifd^er,  gutgearbeiteter  (ii)cx  ber  (BefeEen.  ^äf^d^en  ft|t 
traumverloren  am  ^enfter.  (Sie  ertüad^t  aud^  nid^t,  aU  ^ottfd^al!,  ber  junge  knappe 
be§  9litter§  öom  ©tra^l,  feinet  §errn  Sob  in  einem  öom  61§or  begleiteten  mol^l= 
gelungenen  Siebe  fingt.  ^§  h)irb  ©turnt  geblafen.  gtt'ift^^ri  Söetter  unb  bem  ütT^ein= 
grafen,  ben  beiben  Söerbern  um  bie  fdf)öne  (SJräfin  t)on  X^nxmd,  !ommt  e§  jum 
Äampfe.  5ludf)  ^Jleifter  f5rnci>ßborn  unb  feine  ujaffengeübten  @efeEen  gie'^en  l§inau§. 
ßnblid^  ©ieg  unb  §eim!e^r.  ^ät:§df)en  bleibt  tro^  be§  35ater§  unb  ber  ©d^affnerin 
Senore  3«i^^ben  tl§eilnal§mlo§.  ^a  !ommt  ber  ütitter  felbft.  S)ie  Seiben,  meldte  im 
tüunberbaren  Siraum  ber  ©t)löefternad§t  ftd^  fd^on  fa^en  unb  t)on  einem  ß'^erub  ein= 
anber  gugefül^rt  Ujurben,  fdiauen  fid§  3um  erften  5Jlale  in  Söir!(id§!eit.  5lber  ben 
Ütitter  feffelt  bie  %1)nxmd,  unb  fo  jie^t  er,  tief  bemegt  burd§  bie  S3egegnung,  bat)on, 
^'dif)ä)tn  ]^eimlid^  i^m  nad§.  —  S)er  ätoeite  5lct  fü^rt  in  ben  ©d^lopof  öon  il^urned. 
S)er  i]§ürmer  fingt  fein  ^orgenlieb.  @ottfd§al!  öerfünbet  bie  5ln!unft  ber  §errin 
unb  i^re§  9ltitter§.    ^Jlan  ruftet  fic^  jum  ©mpfang.     S)a  f(^leid§t  ein  Wönf^  in  ben 


r 


2lu§  hm  SBexUncr  3Jlufifleben.  141 

S3utgl^of;  eg  ift  ber  au]  Otad^e  finnenbe  Üt^einötaf.  2)er  Xfjuxmn  unb  ßJottfc^atf 
nel^men  i^n  alö  luftigen  ^um:pan  gern  auf  unb  öerfd^toinben  mit  t^m  im  2öein!efl[er. 
3e|t  ttitt  ^unigunbe  auf  unb  beftngt  in  einer  otogen,  toenig  d^arafteriftifd^en  %xu 
i^ren  Sriump^  über  ben  Sflitter.  2)er  @e(ieT6te  bereinigt  fid^  mit  i^r  au  einem 
BriEanten  S)uett.  2)a  erfd^eint  Ädt^d§en  unb  fniet  mit  bem  ^u§ruf  „5Jlein  l^o^er 
§err!"  t)or  bem  9titter.  Äunigunbe  begreift  fd§neE,  meiere  @efa§r  ii)x  broljt.  ©ie 
ruft  baS  @efinbe  unb  Verlangt,  ba§  bie  §unbe  loggetaffen  unb  auf  Äätl^d^en  getieft 
ttjerben.  ©d^on  na^t  biefer  ha^  SSerberben,  atg  il^r  alter  SSater  burd^  baö  %^ox  tritt. 
5lu(^  fein  ^Bitten  Bringt  ^ät^d^en  nid^t  jum  äöeid^en.  ©nblic^  frogt  ber  Splitter: 
„Äat^rine,  fprid^,  l§aft  bu  mxä)  IkhV  Sie:  „35on  <g)eraen,  ^o^er  ^err!"  @r:  „So 
t^u  mir  toag  ^u  lieb  \"  Unb  nun  Befc^UJört  er  fie  bei  ber  ^IRa(^t ,  bie  fie  i^m  i)in= 
gegeben,  unb  bei  bem  @ott,  ben  i^re  Seele  glaubt,  l)infort  nic^t  i!^m,  fonbern  bem 
SJater  ju  folgen.  Sanfte  $ofaunen!(änge  umfi^toeben  biefe  Stelle  unb  geigen  ung 
Steint^aler  auf  ber  §ö^e  feiner  tonbi(^terifd§en  Begabung,  äöa^rlid^,  toer  biefe  klänge 
fanb ,  ift  felbft  ein  S)id§ter !  S)ie  Siöirlung  mar  eine  übertoältigenbe ;  ba§  Sd^icEfal 
ber  Oper  toar  entfd^ieben.  —  S)er  britte  ^ct  fü^rt  in  ben  Söalb  öor  ein  ^lofter. 
6in  ergreifenber  @efang  ber  Tonnen  bringt  l^erüber.  ^ät^d^en  ^at  fid^  öon  il^rem 
S5ater  getrennt  unb  miH  @inla§  begel^ren.  S)a  mirb  fie  ungefe^en  ä^i^öi"  ^^^  ^ß= 
rat^ung  jmifdEien  bem  ül^eingrafen  unb  feinen  SJerfi^morenen  unb  ^at  nunmel^r  nur 
ben  einen  Gebauten:  ben  Flitter  ju  marnen,  äu  fc^ü^en.  ^n  ber  5ia^t  erreid^t  fie 
X^urnecf,  unb  \f)x  Sftuf  „^Jlein  l^o'^er  <!perr!"  erreid§t  ben  beliebten,  beffen  Glaube  an 
Äunigunbe  mächtig  erfd^üttert  ift.  ^un  ber  ^ranb  be§  Sd^loffeg  mit  aEen  Sd^recten, 
neben  meldten  bie  S3etrad^tung  be§  Xf^üxmn^,  obtool^l  au§  bem  nod§  nic^t  ööEig  au§= 
gef(^lafenen  Ütaufd^e  erflärlid^,  boc^  ööEig  überflüffig  erfd^eint.  ^Jtun  Ädt^d^eng  33e= 
reitmiEigfeit ,  ba§  öon  ^unigunbe  öergeffene  SBilb  be§  ©rafen  au^  ben  ^^lammen  ju 
^olen,  iljre  Söieberfe^r,  meil  fie  ben  Sd^lüffel  öergafe,  xtjx  abermalige^  S5erfd§minben 
in  ülaud^  unb  glimmen,  bie  unüer^el^Ue  f^^eube  Äunigunbe^^,  al§  ba§  @ebälf  äu= 
fammenbrid^t  unb  bie  ^^ebenbu^lerin  begräbt,  enblid^  ba§  @rfd^einen  be§  ßl)erub,  ber 
feine  §änbe  fd^ü^enb  über  ^ät^d^en  breitet  S)ie  leibhaftige  @rfd^einung  beö  ßngelö 
|ätte  SSult^aupt  umgel^en  foEen.  @§  ift  immer  mifelid^ ,  eine  2:raumgeftalt  ju  t)er= 
förpern;  l)ier  aber  mirb  ba§  Sd§ön=^enf(^li(^e  be§  S3organg§  unnöt'^ig  öerf(f)üttet ; 
e§  mirb  grobfinnlid^ ,  mag  ju  öergeiftigen  mar.  5ln  ben  innerlich  gefd^auten  ß^erub 
glaubt  ;Sßbermann,  an  ben  „gefteEten''  5^iemanb.  —  ^m  vierten  ^ct  feffelt  ba§  Sieb 
@ottfd§air§  „3n  alter  3eit—^§  ift  lang  t)orbei\  tt)eld§e§  unbeDenÜidö  al§  ein  gute^ 
Sieb  be^eid^net  unb  in  bie  <&au§mufi!  aufgenommen  merben  !ann.  2)a§  ßrfd^einen 
^ät^d^eng  im  <g)oEunberbufd^,  ba§  folgenbe  2)uett,  ber  ©insug  unb  ^Äbjug  ^unigunbe^^, 
fotoie  ber  Sd§lu§d^or  öermögen  eine  Steigerung  nid^t  me^r  ju  bringen. 

5lid)t  nur  beiläufig  tourbe  oben  an  ben  „^reifd^ü^"  erinnert.  5lud^  im  „^ät^djen'' 
quiEt  ber  Brunnen  gut  beutfd^en  Sauget  erfreuenb  unb  erfrif(^enb.  ^n  ber  33e^arr= 
lid§!eit  ^ätl)d§en§,  ben  öon  l^ö^eren  ^äi^ten  gefegten  3m edt  i:^re§  S)afein§  äu  erjilEen; 
in  ber  Cpferjreubigfeit ,  bie  felbft  ba§  Seben  preisgibt;  in  ber  ^eilig^altunc^  be§  gc= 
gebenen  3}erfpred§en§ ;  in  ber  fittlid^en  ütein^eit  i^rer  ßrfd^einung :  überaE  blü'^en  un§ 
bie  ^beale  ber  5^ation  entgegen.  5lgatl)e  unb  ^ät^d^en  finb  ÖJefd^toifter ,  Söeber  unb 
SHeint^aler  @eifte§bermanbte.  ^an  öerroeile  bei  ben  Spreu  be§  Epigonen  unb  be= 
munbere  i^ren  Söo'^llaut,  iT^re  öortrefflid^e  3lrbeit.  5!Jlan  ne^me  5lEe§  ^ufammen,  ma^ 
Äät^d^en,  ma§  5lgat§e  ju  fingen  ^ai  unb  bezeuge  bie  (Sin^eitüc^feit  be§  Spra!ter§. 
5^id^t  @lfa ,  nid^t  Süa  —  bie  beften  ^^rauengeftalten  äöagner'§  —  aeigen  me^r  5lb= 
runbung  unb  feinere  S)ur(^bilbung.  S)a§  Drc^efter  bel^anbelt  Üteintl)aler  minbeftenS 
gefc^idt.  ^n  ^elobie  unb  <g)armonie  jeigt  fid§  reiche  ^Begabung,  glücftid^e  ©rfinbung, 
gute  Sd^ule.  SBeit  ab  liegen  Sfloutine  unb  $§rafe.  ^mmer  fd^reibt  Sfteint^ler  äur 
Sad^e  unb  immer  mit  bem  ©erjen.  2Bir  ^aben  im  Äät^d^en  mirflid§  eine  beutfd^e 
romantifd^e  Oper  unb  freuen  un§  berfelben. 

S)ie  5luffü§rung  unter  <g)errn  Äal)r§  augge^eii^neter  Seitung  "bxadjk  eine  Ueber= 
rafd^ung:   f^räulein  2öei^  al§  ^ätl^c^en.     S)a§  reine,  träumenbe,   liebenbe  ^äbd^en 


142  3)cut|(^f  9lunbjc^au. 

Qetoann  för^}erUci§  unb  mufifaüfd^  glaubtoürbige  @efta(t.  Man  fa^  fie  gern  unb  ]^5tte 
fie  gern.  2)ie|e§  f^lintmcrn  ber  ©timme,  fonft  ftörenb,  tt)ar  l^ier  eine  merf roütbig ' 
über(ieuöenbe  f^ovm  ber  SöefenSäufeerung. 

* 

S)em  D  rat  ort  um  gereid§t  in  ben  meiften  Valien  eine  frül^  Vermittelte  intime 
S3e!anntjd^aft  mit  bem  «Stoff  äum  SJortl^eil.  3)iefen  Söorll^eit  auä^unu^en  finb  benn  aud^ 
alle  ßomponiften  geiftlid^er,  biblifd^er  Xe^te  beftrebt.  SBeld^e  irgenbraie  jur  oratorifd^en 
S3et)anblung  geeignete  biblifd^e  ©efd^id^te  ift  noc§  nidit  com^onirt?  (5d§on  mu^,  n)ie 
bieg  Gilbert  Werfer  in  feinem  neueften  ßl^ortoerfe  ,,8elig  au§  ©nabe"  get^an  l^at,  ber 
l^iftorifd^e  SSoben  tjerlaffen  unb  jur  lofen  ^nrei'^ung  öon  ©^rüd^en  gef^ritten  tt)erben. 
knä}  3^o5anne§  ^xafjm^  f)at  \iä)  im  „2)eutfd^en  9iequiem'\  unb  neuefter  geit  in  feinen 
für  ben  a  capella  5Do^^eld§or  gefrfiriebenen  „i^eft*  unb  ^ebenff^)rü(^en"  mit  ©^rüd^en 
begnügt.  @inen  glücflid^en  6riff  t^t  Martin  S5lumner  mit  feinem  Oratorium 
„^bral^am".  Obtüol^l  fd^on  t)or  brei^ig  ;3^a'§ren  com^onirt,  erfd^ien  e§  in  ber  ©ing= 
atabemie  mie  eine  ^leuigfeit.  S)a§  @ute,  @ble,  in  ber  Bp^äxt  reiner  @mpfinbung 
@efd§ö|)fte  unb  ben  emigen  @efe^en  be§  ©d^önen  gemäfe  ©eftaltete  !ann  mo^l  unter 
ber  f^üÄe  be§  bleuen,  Ujie  eine  ^rajitelifd^e  ©cuH)tur  unter  bem  ©(^utt  ber  3al§r« 
taufenbe  äeittoeilig  öerfd^itoinben ;  Veralten  aber  !ann  e^  nie.  S5eralten  !ann  nur,  ma§ 
nid)t  au§  bem  6tt)igen  geboren  ift.  S)arum  finben  aEe  fünfte  i^re  nad^^altigften 
^Anregungen,  ben  etoig  fprubelnben  €imU  ber  @eban!enbefrud^tung  unb  .^rafttjerjüngung 
im  religiöfen  Gebiete,  gleid^öiel  ob  fie  nad)  @ott  ober  (Söttern  fragen,  ob  fie  @ott 
aU  fSakx  ober  ^ßebaoif),  aU  i^nbegriff  ber  ßiebe  ober  ber  9tad§e  befennen.  3Bie 
§änbel  unb  ^ad),  fo  l^aben  aud^  §at)bn,  Mozart  unb  ^eetl)otJen,  l^aben  fogar  ßif^t 
unb  Söagner  bort  bie  beften  äöurseln  i^rer  ^raft,  ob  aud^  bie  ©puren  batjon  bei 
Söagner  in  SSerfdileierung  unb  S5erfd§n)ommenl§eit  faft  untergebnen.  5lber  feine  „Götter'' 
bebeuten  toenigfteng  übermeufd^lid^e  Söefen,  ob  fie  gleid§  gar  ju  menfi^lid^  fid§  ge= 
bärben.  (B^aht,  ha^  e§  mit  bem  ^arfifal  "bei  einem  fd^üd^ternen  ©d^ritt  in  bie  SBor= 
^aUt  beö  ^eiligtl^um^  betoenbete,  ba§  ber  „ß^^riftuS"  nur  eine  2:e3:tftiaäe  blieb, 
länbere  Mäd^te  sogen  unb  fogen  an  bem  „Meifter".  S)ie  Söelt  be§  ©innlid^en  meierte 
i^m  ben  Eintritt  in  bie  Söelt  be§  Ueberfinnlid^en.  Unb  jn^ifd^en  benen  ift  eine  ^luft, 
toie  amifd^en  Mar!e'§  Sanb  unb  Mamre,  jmifc^en  Sriftan  unb  ^Ibral^am.  Man  lialte 
bie  ^egenüberfteEung  Von  €pex  unb  Oratorium  meber  für  gesagt  nod§  für  unberec§« 
tigt.  Son  biefen  beiben  Mufilformen  gel^t  hu  nad^l^altigfie  Sßirfung  au§,  eine  nad^= 
i^altigere,  al§  fie  bie  reine,  abfolute  ^nftrumentalmufi!  iemal§  geUJä^ren  !ann.  5Zur 
in  ber  et^ifd^en  ^raft,  nur  in  ber  S)urd^bringung  be§  beifügen  mit  bem  ©migen  mirb 
ba§  ^unftmerf  al§  fold^eS  erlannt  unb  anerfannt.  Unb  in  biefem  ©inne,  al§  Factor 
ber  nationalen  ^r^ie^ung  gebührt  bem  Oratorium  unätoeifelliaft  ber  SSor^ug  Vor  ber 
0|)er,  obtoo^^l  ober  Viellei(|t  meil  fid§  in  biefer  bie  bid^terifd^e,  bramatifd^e,  fcenifd^e, 
malerifc^e  unb  mufi!alifd£)e  Söirfung  Vereinigen.  Um  fo  bebauerlid^er  ift  e§,  ba§  fid^ 
Oratorien  =  (Jomponiften  nur  Vereinzelt  unb  attmälig  immer  meniger  finben.  Unb  um 
fo  bringenber  ertüöd^ft  bie  $flid{)t,  jebeS  ßebengjei^en  auf  bem  Gebiete  ber  l^eiligen 
Mufi!  tt)iE!ommen  ju  ^ei^en  unb  p  fräftigen. 

SSlumner'^  „5lbra|am"  jeigt  aEe  Merlmale  ber  Sugenbarbeit.  5^eben  blül^enber 
^^antafie  unb  glütflid^em  ßrfaffen  ber  5lu§brutf§mittel,  neben  geftaltenreid^er,  tei-t= 
gemäßer  Melobie  unb  flarer,  bie  i^bealität  refpectirenber  .^armoniefü'^rung,  neben  meifter= 
lafter  ^unft  be§  ©a|e§  unb  einer  an  ©anbei  gema^nenben  SSe^^errfd^ung  ber  6^or= 
maffen,  finbet  fid§  aud§  eine  gettjiffe  ülebfeligleit,  baö  SSe^agen  am  Slu^fpinnen  ber 
<Seban!en  bi§  jum  Üteft,  bie  ßuft  am  (Bebraud^e  ber  untermorfenen  2:ed§ni!.  fBa^ 
aber  fd^toerer  tütegt  al^  alle  S[^oraüge  unb  toa§  für  bie  ©d^mäd^en  be§  3öerfe§  reid§= 
lidC)  entft^äbigt,  ift  bie  in  bemfelben  maltenbe  unb  geftaltenbe  f^römmigteit,  bie  nidf)t 
gelernt  toerben  !ann,  bie  ßeben  tüedt,  meil  fie  Seben  ift.  —  S)a  ber  ßomponift  auf 
©runb  feiner  S3ibelfeftig!eit,  toie  aEe  feine  iej-te  fo  aud§  biefen  felbft  ^ufammenfteEte, 
fo  mirb  e§  fd§on  be^l^alb  intereffiren,  ben  $lan  be§  Oratoriums  !ennen  ju  lernen, 
toeil.  Von  „3faa!'§  Opferung"  abgefel^en.  Vor  SSlumner  nod§  fein  ßomponift  ben  be 


I 


2lu§  bcm  berliner  2J?ufif leben.  143 

äeid^tieten  ©toff  mit  gleid^er  t^eologifd^er  @rünblt(^!eit  Be'^anbeÜ  l^at.  S)er  elfte  ß'^or 
,,@ott  ber  @ered§ttg!eit",  auj  beffen  2;§emen  fd^on  bie  ©inlettung  gebaut  toar,  tft  eine 
S3itte  um  S5erlei§ung  be§  Siegel,  ben  ^tiefer  gleid^  barauf  t)er!ünbet.  S)em  bemütt)igen 
©ieger  %hxa^am  ge|t  ber  ^rieftet  ^elc^ifebe!  entgegen.  3lu§  ber  Situation  ent= 
||)ringt  ein  S)uett  für  5tt>ei  S3äffe  unb  smei  t) erlaubte  6T^ara!tere.  5^un  ^jreift  ©ora^ 
{5(lt)  ben  §eim!el§renben,  ber  bann  nad^  bem  ^uSruf  „Söo  ift  ein  ©rBe  meinet 
©tammeg?"  eine  ergreifenbe  5lrie  anftimmt.  S)er  ]^ier  fid§  anfd^Uefeenbe  6^or  „.^offe 
auf  ben  §errn''  geprt  ^u  ben  toert^^üoEften  ^^umelen  unfrei  Öratorienfd^a^eg.  S)a§ 
ift  fo  red^t  ein  Sroftmort  tJoE  äuöerfid^tlid^en  ©lauBenS  an  bie  ^etoä^rung.  5flun 
enttoidfelt  fid§  bie  Scene  mit  ben  brei  Engeln  (brei  f^rauenftimmen).  S)ie  ^n!ünbi= 
gung  tjon  ©obom^  Untergang,  bie  immer  bringenbere,  inbrünftige  SSitte  5lbra^am'§ 
für  tüenige  ÖJeredfite,  enbli^  ber  6^or  ber  l^immlifd^en  §eerfd§aren^  toeli^e  ha^  ©d^icEfal 
ber  gottlofen  Stäbte  öerfünben  —  ba§  gibt  eine  unmiberftel^Iid^e  Steigerung.  2öie 
ein  Dies  irae,  nid^t  Weniger  getoaltig  unb  erfd^ütternb  aU  ha^  t)on  ^Oflojart  unb 
ß^erubini,  brid^t  ber  S5ernid§tung§d§or  l^erein.  §ier  enttüidfelt  SBIumner  mit  ben  ein= 
fad^ften  TOtteln  eine  Äraft  ber  S)arfteHung,  ttjie  fie  toeber  auf  oratorifd§em  noc§ 
bramatifd^em  Gebiet  :|)acfenber  gefunben  merben  bürfte.  5[Jlit  einem  ^ebet  iCbra^am'^ 
enbet  ber  erfte  Z1)txt  ^m  3n)eiten  St^eil  tüirb  ^uerft  bie  SSerfto^ung  t)on  <g)agar  unb 
S^mael  be^anbelt,  unb  ^toar  burd^  ein  Guartett  (mit  S^or),  bem  eine  Äür^ung  öor= 
t^eill^aft  fein  toürbe.  ^er  ß^or  ber  (Sngel  in  ber  Söüfte  „S)er  §err  toirb  bid^  be= 
lauten!  ©iel^e,  ben  Söaff erbrunnen ! "  fd^liegt  bie  ©cene  mirlungSöofl  ab.  5^un,  gegen 
6nbe  be§  äöer!e§  folgt  beffen  toid^tigfter  unb  befter  Sl^eil.  3luf  ba§  S5erlangen  be§ 
ßngelg  ,,£)^3fre  S^faaü"  antmortet  ^Ibra^am  mit  einer  5lrie  öon  öoEenbeter  ©d^önl^eit, 
eine  ßom^ofition,  bie  mit  ben  ^toei  fie  umfaffenben  ütecitatiöen  ju  ben  ^ertjorragenbften 
Seugniffen  ber  oratorifd^en  ^unft  gehört,  ßrgreifenb  toirJt  bie  5lenorarie  „Söirf 
bein  2lnliegen  auf  ben  .^errn",  bie  5)flarfd§mufi!  äu  bem  @ange  nad§  5!Jloriia,  ba§ 
^efprädC)  3n)ifd§en  Spater  unb  ©o^n  unb  enblid^  ber  erlöfenbe  S^tuf  „^bra^am!"  im 
leifeften  ^iano  tjom  od^tftimmigen  d^ox  gefungen.  @egen  ben  leifen  (Sefang  ber  ^i^or= 
maffe,  eine  ^lan^t^t  ber  ©inga!abemie,  erfd£)ien  ber  5lccorb  ber  anttoortenben  §ol5= 
inftrumente,  obtoolil  fie  ebenfaE^  im  ^ianiffimo  erflangen,  entfd^ieben  ju  l§art;  ba§ 
©treid^inftrument  toürbe  ^iet  mt)ftifd§er  n)ir!en.  —  Unter  ben  Soliften  traten  j^xäu= 
lein  Helene  Dberbecf  unb  <&err  33 e^  toeit  in  ben  S]orbergrunb. 

S)ie  SSe^eid^nung  „.^ird^enoratorium"  für  Gilbert  SSedfer'^  ,r©ßHg  au§ 
iSnabe"  tünbigt  eine  neue  ©|)ecie§,  nämlid§  ein  ß^ormer!  an,  beffen  (|orifd§e 
unb  foliftifd^e  ^Ibfd^nitte  mit  bem  öon  ber  @emeinbe  ju  fingenben  6]§oral  ab= 
toec^feln.  S)ie  S5erqui(fung  be§  ^unfttr)er!e§  mit  bem  ^emeinbed^oral  ift  aber 
!eine§tDeg§  eine  5^euig!eit,  fonbeiit  fo  alt  toie  ba§  eöangelifd§e  Oratorium.  S)ie 
3Ber!e  eine§  ©d§ü^  unb  ^ad§  Ratten  einen  unentbe^rlid^en  unb  altgetooT^nten 
^e^ülfen  in  ber  fingenben  Öemeinbe.  5ll§  aber  bie  oratorifi^en  5luffü]§rungen  ber 
äöeil^nad§t§=  unb  ^affion^aeit  aufljörten,  integrirenbe  XfjdU  be§  ®otte§bienfte§ ,  alfo 
unentgeltlid§e  ju  fein,  berftummte  aud§  bie  ^emeinbe,  unb  ber  ,^ir(^end§oral  t)erblieb  bem 
^ird§end§or.  S)ie  alte  ^prajig  toieber  lebenbig  p  mad§en,  "bxaä^k  Slein'^olb  ©ucco 
^Jleuia^r  1889  feine  (Santate  „S)a§  ;^a^r  ge^t  ftiE  5U  (Snbe"  in  ber  3:]§oma§!ird^e 
äur  ituffüi^rung.  TOt  (^ox  unb  Drgel  bereinigten  fid§  @eiftlid§er  unb  ^emeinbe,  b.  i). 
eine  mirflij^e  ©emeinbe,  ni(|t  ein  ßntree^jublicum;  unb  fo  !am  eine  erbaulid^e 
5^euial^r§feier  ju  ©taube,  ©ucco  alfo  ^at  für  SSerlin  ba§  S5erbienft,  bie  alte  3bee  in 
reinfter  f^orm  ibealifirt  ju  l^aben.  @r  blieb  big^er  o^ne  ^^ladifolge  unb  l^at  fie  aud^ 
in  SSetfer  nid§t  gefunben.  „©elig  au§  @nabe"  ,  ift  urf^rünglid§  eine  ©^rud^cantate 
für  ba§  Stobtenfeft  unb  tourbe  al§  fold^e  (o^^ne  ß^oräle)  ber  ©ingalabemie  angeboten. 
@rft  al§  ba§  Söert  bie  SSeftimmung  erhielt,  einer  ©ebäd^tni^feier  für  ^aifer  ^il^elm 
5U  bienen,  tourbe  xi}m  ber  ^emeinbegefang  eingegliebert.  O^ne  ben  ße^teren  toürbe 
ber  ^otettenct)!lu§  feine  S3orpge  freier  unb  glänsenber  entfalten,  toürbe  ber  !ünftlerifd§e 
f^flufe  nid§t  in  fo  ftörenber  SSeife  jum  ©tauen  gebrad^t  toerben,  unb   toürbe  aud§  bie 


144  2)cutj(i)c  yfiunbjd^au. 

ßntjeinung  nidjt  fo  beutüd)  ^u  erfennen  fein  atüifj^en  bem  33e(fer'fc^en  unb  bem  eigent= 
üi^en  i?ir(|enfttt.  %l^  am  11.  f^eBruar  1881  35e(fer'g  ^anpimxt,  bie  3Jleffe  in  B-moll, 
burc^  bie  ©tnga!abemie  unter  S3(umner'§  ßeitung  ben  Söerünern  befannt  tüurbe,  fanb 
bie  einfädle  unb  gefd^idfte  ^tt,  tüie  ber  (ateinifd^e  ^Jtefetei't  burd§  ord^eftrale  ©infled^tung 
beS  etjangelifd^en  6^orat§  für  bie  ebangelifd^e  Äird^e  gettjiffermagen  reclamirt  ttjurbe, 
fofort  SJerftänbnife  unb  S3eifaE,  ja  ber  Erfolg  be§  2Berfe§  refuttirte  toefentUd^  au§ 
biefem  guten  gebauten.  S)a6  5tr)ei  ;3^a§re  ]p'äitx  SBeder  feine  3fleformation§cantate  mit 
bem  ß^oral  in  ber  überlieferten  f^orm  T^erauSbrad^te ,  alfo  felbft  bie  burd^  ba§ 
9lteformation§iul6elfeft  erzeugte  S3etüegung  be§  eöangelifd^en  @emütl6§  mit  mufi!aUfd§en 
^Jlitteln  nur  öom  ß^or  ^er  3U  bereid^ern  unb  au  fteigern  fud§te,  bemeift  offenbar,  ba§ 
i^m  audt)  bamaB  ber  ^ebanfe  einer  5ln(e^nung  be§  @emeinbegefange§  an  bie  ^^^artitur 
fern  lag.  S)iefer  65eban!e  entf:prang  tl^atfäd^li(^  in  bemfelben  ;Sal)re  ben  33erat^ungen 
be§  beutfd§en  Äird^engefangbereinS. 

5Jlan  barf  annehmen,  ba§  SSeder  bie  S5oE!raft  feiner  ßrfinbung  anfpannte,  unb 
in  ber  2;§at  ^at  er  für  bie  2;iefe  feiner  5luffaffung  unb  für  feine  tonfünftlerifd^e  @e= 
f(^i(flid^!eit  in  öielen  ©insel^ügen  unb  in  ganzen  Hummern,  3U  benen  namentlich  bie 
fangen  gehören,  ein  glänaenbeS  3^ugni§  abgelegt.  S)a§  er  feine  S5orgänger  unb  ^JJlufter 
genügenb  fennt,  betüeift  a.  35.  ba§  5llt  =  (5olo  „O  9Jlenfd§,  gebenf  an§  @nbe",  neben 
toeld^em  ber  Cantus  firmus  „^eralid^  t^ut  mid§  berlangen",  öon  ben  :2^nftrumenten 
geiftboE  umf^ielt  tüirb,  fotüie  ber  nad^folgenbe  ß^ord^oral  felbft.  SSeibe  Hummern 
finb  fo  burd^  unb  burd§  im  ©tile  SSad^'§  gel^alten,  ba§  e§  leidet  fäEt,  bie  geläufigen 
SSorbilber  ju  citiren.  S)iefe  ^le^nlid^feit  gereid)t  bem  ß^igonen  m  unt  fo  größerem 
ütu^me,  \)a  fie  aEe  5Jterfmale  ber  felbftänbigen  S)urd^bilbung  trägt.  S)a6  bie  bem 
ftreng!ird§lid§en  Zt)pm  frembe  ß^romati!  ftd§  unbefd^ränlt,  ia  ü^3^ig  entfaltet,  ift  eine 
er!lärlid§e  ^^olge  ber  neueren  ^ufüentwidlung.  S)a6  ferner  auc^  bie  bon  Serlioa  ein= 
geleitete  unb  bon  Söagner  toeitergefüT^rte  moberne  ;^nftrumentation  an  Secfer  nid^t 
f^Durlo§  borüberging,  ba§  mit  ber  ^a^clarinette,  §arfe  unb  großen  2;rommel  (!)  einjelne 
raffinirte  Effecte  erzeugt  toerben,  barf  ebenfatt§  aU  gj^eriment  mit  ben  bem  publicum 
befannt  getoorbenen  ^ocabeln  au§  bem  Sßagner  =  äöörterbudje  ^affiren.  Söenn  aber 
(toie  im  5llt  =  ©olo  „5ld§  ©err,  toenbe  bid^  au  mir'')  ber  Erinnerung  an  bie  S5ül^ne 
unb  an  hit  brünftige  Harmonie  im  2:riftan  gar  nid§t  augautneid^en  ift,  toenn  namentlich 
am  (5d£)lu§  bie  abenteuerlid^en  ©taccatoftöge  ber  ^ofaunen  eintreten,  fo  berflüd^tct 
ba§  „^ird^enoratorium"  unaufl^altfam ,  unb  a^m  „^emeinbegefang"  !ommt  man  nur 
mit  Verlegener  5!Jliene.  ^n  ©umma:  „Selig  au§  @nabe"  ift  ein  bebeutenbe^  äöer!, 
aber  al§  ^ird^enoratorium  ein  bebeutenber  ;S^rt^um. 

S)er  6äcilien--S5erein  unter S)irection be§ §errn ^ßrof effor 5lleji§  ^ollänber 
ertoarb  fid§  ba§  banfenStoert^e  S5erbienft,  bem  tüd^tigen  Serie  eine§  jungen  ^unft= 
genoffen  aur  £)effentlid§!eit  au  öer^^elfen.  Unter  ben  5[}luft!ern  ber  jüngften  (Generation, 
bereu  gradus  ad  parnassum  mix  mit  toad^fenber  ©pannung  beobad^ten,  gilt  un^ 
@eorg  Sd^umann  feit  bem  @rfd^einen  feiner $rei§ft)m)}^onie  al§  einer  ber  begabteften. 
S)ie  (5t)m^5onie  erregte  aud^  barum  ein  getoiffeg  5luffe^en,  toeil  il^r  5lutor  !aum 
atoanaig  ;Sa^re  alt  mar,  in  ber  ßrfinbung  unb  ©eftaltung  aber  einen  auffaEenben 
@rab  bon  Steife  erfennen  lie§.  äöer  an  bem  bebeutenben  2^alent  no(^  a^^if^^te,  tourbe 
burd^  ha^  ß^ortoer!  „5lmor  unb  ^ft)d§e"  überaeugt  unb  erfreut.  S)er  Did^ter 
Dr.  §einri(^  S5ult:^aupt  §at  bem  6;om:^oniften  fo  öortrefflid§  in  bie  §änbe  gc= 
arbeitet,  mie  e§  gerabe  oon  il^m  am  e^eften  au  ertoarten  mar.  ^n  blü^enber  <Bpxaä)e, 
tabellofen  S5erfen,  a^ecfmälig  gruib^^irten  Scenen  unb  toir!famen  ©d^lugnummern  jebc^ 
einaelnen  ber  bier  Steile  ge^t  bie  entaüc^enbe  (Sage  an  un§  borüber,  bereu  Urform, 
mie  fie  ^^ulejuS  in  feinen  531etamor^]§ofen  au§  bem  ^tit^enlreife  aufammenfteEt,  ^ier 
in  freier  9leufaffung  unb  5^eubid^tung  geboten  toirb.  Urfjjrünglid^  ift  ^ft)d&e  eine  bon 
brei  Äönig§töd§tern ,  meiere  3lmor,  in  ßiebe  entbrannt,  an  einen  abgef^iebenen  Ort 
öerfe^t,  o^ne  bafe  fie  i^n  erfennt  ober  nur  mit  Singen  fdliaut.  S)ur(|  i^re  böfen 
©d^meftern  berloctt,  forfd^t  $ft)d^e  nad^  bem  Slnblicf  be§  beliebten  unb  mirb  aur 
©träfe  bafür  bon  i^m  berlaffen.     ©ie  fud^t  i^n  unter  taufenb  ^ü^en  unb  geminnt 


3luB  bem  35ctltner  3Ruft!lebcn.  145 

burd^  if)xt  SBe^arrlid^feit  S5eraei:^ung.  S5ultl)au:pt  aetgt  un§  ^f^d^e,  tote  fie,  um  if)xtx 
8döönl§eit  tnttten  mel^r  a(§  .^ti^ere  öere^rt,  öom  Oralel  buxd^  ben  5[Jlunb  be§  S3enu§= 
priefterg  auj  eine§  ^elfen§  (S^i^e  öerbannt  unb  einem  S)ämon  preisgegeben  wirb. 
5Pft)c§e  gel^orfamt  ber  SBeijung,  aber  ber  S)ämon  ift  5lmor,  ber  fte  entfüi^rt.  (Sin 
iuett  fd^ilbert  be§  6otte§  erneutet  kommen  unb  ©ntfd^toeben.  ©ein  5lbfd^ieb§ruf 
„©c^tüeig  unb  liebe!"  ttjirb  bon  ben  Stimmen  ber  S)ämonen  übertönt,  unb  fo  gel^t  bie 
^toeifelnbe  i^rem  SSerl^ängni^  entgegen,  '^it  bem  im  ©d^Iafe  UeBerrafc^ten  j(|)tt)inbet 
bie  .g)errli(^!eit  be§  S^ubergefilbS.  ^l^mp'^en  unb  ©att)rn  na^en  ber  SSerlaffenen,  unb 
ber  Söalbgott  rät:^  ju  bem  (Sauge  in  ba§  ^eiligt^um  ^^t^erenS.  S)ie  Göttin  ber= 
(angt  aU  SSuge  brei  O^^jergaben:  eine  f^lorfe  be§  golbenen  S5lie§eS,  eine  ©d^ale 
2öaffer§  au§  bem  £)rfu§  unb  einen  Öranatajjfel  au§  bem  «Sd^attenreid^.  S5on  3lmor 
^eimlid^  unterftü|t,  beftel^t  $f^d§e  ba§  äBagnig.  Sd^on  ift  fte  mit  bem  5lpfel  burd^ 
bie  fc^tüarse  ^Pforte  glüctUd^  entronnen ,  ba  ftraud^elt  i^r  gufe ,  fie  ftürgt  unb  ftirbt. 
S5on  5lmor  toieber  entbectt,  fteigt  fie  mit  il)m  ju  ben  Göttern  auf.  —  S)ie  5Jluft! 
^at  i^re  (S5Ian3]3un!te  in  ben  beiben  rein  orc^eftralen  5^ummern:  2;anä  ber  ^t^m^^en 
unb  <Bait}xn,  unb  fl^äter  $ft)c^e'§  ©ang  ^ur  Untermelt.  S>er  %an^  ift  ein  Söerf  im 
SQßerfe.  ^n  ber  «^ol^bläfergruppe  mir!en  c§ara!teriftifd§e ,  intereffant  contra:pun!tirte 
3;^emen,  eigenartige  Sfl^^t^men  unb  üBerrafd^enbe  ^langcombinaiionen ,  fo  treffenb= 
realifti|d§,  ba§  man  ben  bacd^antifd^en  3ug  unb  üteigen  t)or  klugen  ju  ^aben  meint. 
@ine  gelegentlid^e  SSertüenbung  im  SSaEet  mürbe  biefen  %ax\^  aU  tt)^if^  für  ba§  ganje 
(Senre  er!ennen  laffen.  Sid^er  wirb  in  biefer  9tid§tung,  alfo  in  ber  SBeiterbitbung 
be§  §eiter=5pi^antaftifd^en,  ha^  un§  a-  ^.  tn  5Jlenbel§fo§n'§  Oubertüre  jum  @ommer= 
na(^t§traum  entpctt,  @d)umann  aui^  !ünttig  §ert)orragenbe§  (eiften,  unb  ftd^  bamit 
um  fo  mc^r  2)an!  ertüerben,  je  meniger  ausgiebig  bei  ben  neueren  (Jom^joniften  leiber 
gerabe  bie  :§umoriftifd^e  ®eftaltung§!raft  ftd^  ertoeift.  S5on  ^erborragenber  ^ebeutung 
finb  aud§  einige  S^ecitatibe  unb  ^rien  ber  Sitelrotten,  bla^  bagegen  ift  5lIIe§  gerat^en, 
toaS  ber  Ober^jriefter  fingt,  unb  mit  geringen  3lu§na^men  bleibt  ber  d^orifd^e,  alfo  ber 
toid^tigfte  2;^eil  burd§  bie  üorl^errfd^enb  ^omob^one  S3e:^anblung  intereffelo§.  3llg 
^anjeS  aber  öerbient  ba§  neue  3öer!  bie  Sßeaditung  ber  S^ereine,  aud^  toeil  befonber^ 

fd§mierige  5lufgaben  nid^t  gefteHt  finb. 

*  * 

S)ie  l^o^e  fünftlerifd^e  3lutorität  beS  |)errn  §an§  bonSSülom  fid^erte  aud^ 
für  bie  ^meite  .g)älfte  ber  ©bieläeit  ben  ^^il^armonifdCjen  ßoncerten  baS  tüeit= 
au§  übertoiegenbe  i^ntereffe,  gegenüber  felbft  ben  (5t)m|)5onie  =  6oireen  ber 
!öniglid^en  Tabelle,  bie  unter  bem  Mangel  an  3^^^  für  grünblid^e,  ergiebige 
groben  entf^ieben  leiben,  ßinem  neuen  eigenartigen  äöerfe  bon  ßarl  Sfteinede 
(Seibäig)»  einem  ^t)tln^  bon  fed^^el^n  ft)mb§omfcl)en  @ä|en  mit  bem  (iJefammttitel 
„SBon  ber  Söiege  big  5 um  @rabe"  toibmete  ba§  !önigltd§e  Ord^efter  befonbere 
Sorgfalt.  9lid^t  toentger  aU  ba§  gan^e  5!Jlenf(^enleben  gie^t  S3ilb  auf  SBilb  in  Sijnen 
unb  äßorten  (berbinbenber  5£ej-t)  an  un§  borüber:  ein  Sn^^alt,  i^ebermann  geläufig 
unb  berftänblid^  —  Sporte,  bie  nidf)t§  fonft  al§  too^llautenbe  Ueberfrf)riften  fein 
tooEen  —  2;öne,  bie  toie  !lingenbe  5lrabe§!en  jebeS  einzelne  ßebenSbtlb  d§ara!teriftifd^ 
umrahmen.  Üleinecte  backte  !etne§toeg§  an  einen  <^ero§ ,  tote  er  SSeet^oben  5U  feiner 
(Sroica  begeifterte;  e§  mar  aud^  nid)t  feine  5lbfidt)t,  bie  einzelnen  ßeben§bl)afen  in 
S3erlio3'§  Lanier  bramatifd^  aufklaffen;  nod§  toeniger  f(^ien  e§  i^m  angebrad^t,  in 
feinen  „^enfd^en"  OTerlei  ^ineinauge^eimniffen,  burd^  üBertoürate  Älangeffecte  erl^i^te 
S^orfteEungen  gu  erzeugen  unb  fo  einen  Stoman^elben  mufüalifd^  5u  fü^äiren.  S)t(^tung 
unb  ^lufif  begnügen  ftd^  btelme^r  mit  ber  bürgerlichen,  altuäterifd^en  unb  babei  gut 
beutfd^en  unb  gotte§fürd§tigen  S)ur{^fd§nitt§natur,  bie  mir  5lEe  fennen  unb  lieben,  unb 
bie  bo($,  leiber!  fo  feiten  ift  unb  immer  fcltener  toirb.  5lber  gerabe  in  biefem  Sic^= 
befi^eiben  liegt  bie  ßrflärung  für  ben  Erfolg,  melt^en  ha^  tiebenSmürbige  Sßer!  feit 
5toei  i^a^ren  oEertoävtS  unb  guerft  im  Seibaiger  @emanb^aufe  fanb.  —  2Ber  35iele§ 
bringt,  tüirb  Gebern  @tma§  bringen.  Söen  „Ätnbe§träume"  ober  „Sb^el  unb  Sana" 
nid§t  au  feffeln   bermögen,   ber   bertoeilt  bod^  mit  Söo^lgefaEen  in  „©rogmütterd^enS 

Seutjööc  9htnb?döou.  XVI,  10.  10 


146  S)eutjc^e  Stunbfdjau. 

©tübdjeu",  beobad^tet  bic  iungen  ^Jlenfd^en  beim  „rüftigen  ©d&affen",  bann  „in  ber 
Äird^e",  beim  ,,.^inau8  in  bie  äöelt" ;  |eine  „fdjöne  5Jlaiennad§t",  fein  „^oc^jeikäug", 
feines  „§aufe8  Söeil^e"  unb  „ftitteS  ©tüdC",  aber  aud§  feine  „traben  %a%e"  unb  fein 
„jlroft"  laffen  un§  wie  in  einen  ©piegel  fi^auen.  „@eburt§ta(jgmarfc§'\  „im  ©ilber= 
franse",  „^benbfonne"  unb  „Ad  astra"  tjerbottftänbigen  unb  fd^ließen  ben  lebenSboHen 
6t)!(n§.  2öie  SSra^mg  in  feiner  afabemifd^en  Ouöertüre  ba§  ftubentifd^e  Sieb,  fo  l^at 
9HeineiIe  "^ier  ba§  t)oItöt£)ümlic^e  Sieb  ber  .^auSmufif,  fotüie  ben  S^oral  feinem  ^totät 
in  glürflid^er  unb  finniger  Söeife  bienftbar  gemad§t,  aEerbingS  nur  in  f^orm  ber  %n= 
beutung,  ber  (Erinnerung,  nid^t  in  funftboEer  tl^ematifii)er  2)urci§arbeitung.  ^an 
fommt  untüillÜlrlid^  au  bem  @eban!en,  ber  6omt)onift  muffe  ba§  Familienleben  bon 
ber  glüÄIid^ften ,  fonnigften  ©eite  !ennen:  i^m  toäre  fonft  ttjeber  bie  3fbee  über'^aupt, 
nod§  ifjxt  fd^tid^te,  gemütT^DoEe  5lu§geftaltung  aufgegangen.  @in  SSebenfen  freilid^  läSt 
ftd^  nid^t  unterbrücCen ;  ba§  groge,  anf^rud^SboEe  Or(|efter  erfc^eint  l^äufig  alö  ber 
toeniger  geeignete  5l^parat  für  biefe  ^amilienangelegenl^eiten.  Qu  einem  fold^en 
Äünftleraufgebot  tüie  bie  föniglid^e  ßapeEe  fte^^t  toeber  ber  bid^terifd^e  nod^  ber 
mufüalifd^e  ^nl^alt,  uod^  aud§  bie  urf^rünglid^e  Sntention  im  redeten  S5erT^äItm^. 
©d^abe  aud^,  baß  uid^t  burd^toeg  in  aEer  SBett  befannte  ^elobien  bertoert^et  tüurben. 
^erabe  „in  ber  Äird§e"  ertoartet  man  einen  burd^au§  geläufigen  ßl^oral,  tüä^renb  ber 
aufgenommene  Cantus  firmus  tüa'^rfd^einlid^  neu  componirt  tüurbe.  „©d§(afe,  mein 
^rin^d^en"  bou  SöraT^mS  ift  fd§toerlid§  fo  Befannt  roie  ettoa  „©c^laf,  mein  Äinb,  fd^Iaf 
ein",  ober  „^übe  bin  iä) ,  gef)'  jur  ütu"^'".  S)agegen  mad^t  toieber  in  ber  (5d§lu§= 
uummer  „SÖßeun  id§  einmal  foE  fd^eiben"  (nad^  bem  S5ad5'fd§en  ©a|e)  eine  tiefe 
Söirtung.  —  S)a§  mufüliebenbe  §au§  toirb  uid^t  berfe^len,  fi^  bie  ßlabierbearbeitung 
be§  äöer!e§  an^ufd^affen.  2:^eobor  Traufe. 


SSerid^tigung. 

3fn  ber  im  Slpril^cfte  ber  „S)eut|d§en  9flunbfd§au"  erfd^ienenen  Slb'^anblung  üon  @eorg 
aBranbe§  über  O^riebrid^  ^^lie^fd^e  finbet  fic^  auf  B.  85  ein  !leineä  S5erfe!^en,  tuegen  beffcti  jeboc^  ben 
gciftboüen  SSerfaffcr  iener  ^Ib'^anblung  in  feiner  SBelfe  ein  SSortourf  treffen  fann.  2)a§  bort 
erttjä'^nte  unb  ^um  %i)exl  toiebergegebene  ©ebid^t,  „^^tnnu§  an  ha^  Seben",  rü'^rt  nid^t  t)on 
9lie^f(^e  ^er,  fonbern  ift  nur  öon  i'^m  componirt  toorben.  .^err  Dr.  S3ranbe§  ift  burd^  ben 
Umftanb  irregcfü'^rt  toorben,  ha^  auf  bem  Xitclblott  ber  3Jlufif  für  ba§  ©ebid^t  felbfi  tein  SSer* 
faffer  genannt,  fonbern  ba§fclbe  einfad^  al§  bon  ^fiie^jd^e  componirt  bejeid^net  ift  ^).  ^ierau§  lag 
e§  na'^c,  ^u  folgern,  ha%  nid^t  nur  bie  aJlufif,  fonbern  aud^  bie  Söorte  bon  5^ie^fd§e  l^errü^rcn. 

2)ie§  ift  aber  nid§t  ber  9^aII.  SSerfofferin  be§  @ebid^t§  ift  <^enri  Sou  (Sou  5lnbrea§,  geb. 
t)on  ©alomö),  in  beren  9ioman  „^m  Stampf  um  ©ott"  (2ei))äig,  2Ö.  g^riebrid^)  basfelbe  auf 
©.  187  al§  „Seben§gebet"  bereit?  jeit  bem  Sa'^re  1885  gebrudEt  borliegt. 

SOßie  au§  ben  S3riefen  gf.  9iie^|d^e'ä  an  bie  SSerfafferin  ^erborge^t,  tourbe  i:^m  ba^  im 
S^a'^rc  1882  entftanbene  ©ebid^t  im  aJlanufcript  mitgefreut  unb  ift  bamalS  Don  ii)m.  componirt 
toorben:  „^n  9^aumburg  fam  Uiieber  ber  SDämon  ber  3Jiufif  über  mid^  —  id^  l^abe  ^^x  ©ebet 
an  ha^  Seben  componirt;"  unb  in  einem  anberen  S3riefe:  „3^nahji|d^en  ^at  ber  5Profeffor  9tiebcl 
^ier,  ber  ^roftbent  beg  beutfd^en  !ütufi!bereina,  für  meine  ,^eroifd^e  2Rufif'  (td^  meine  ^i)v  ,8eben§s 
gebet')  f^euer  gefangen  —  er  toill  e§  burd^auS  "^aben,  unb  ei  ift  nid^t  unmöglid^,  bafe  er  e§  für 
feinen  ^errlid^en  ß^or  (einen  ber  erften  S)cutf(^lanb§,  ber  ,9^iebet'fc^e  S5erein'  genannt)  aurcd^t 
mad^t.  2)a§  toöre  fo  ein  lleineB  äöeglein,  auf  bem  »ir  S3eibe  aufammcn  ^m  ^flad^ioelt  gc* 
langten  —  anbere  Söege  borbcl)olten."  — 

Slcmbell^of,  ben  17.  Tlai  1890.  ^.  6.  5tnbreag. 

1)  S)er  litel  lautet:  „^ijmnuS  an  ba§  Seben  für  gemifdf)ten  g^or  unb  Ord^efter",  componirt 
bon  [^riebrid^  «Rie^jd^c.    Seipaig.    1887. 


JJolltifdje  Bunbfdiau. 


18 er l in,  mHit  S^uni. 

5£)te  ^lufna^mc,  tueld^e  ber  Äron))rin3  tjon  3?talien  bei  feinem  jüngften  S5e(ud§e  in 
^eutjc^lanb  öon  ©eiten  ber  gefammten  S3et)ölferung  gefunben  l^at,  barj  aU  ein  neuer 
S5ett)ei§  für  bie  Ttiai]aä)t  gelten,  ba^  ba§  beutf(^=italienifi^e  S3ünbni6  nid§t  Uo%  eine 
:politif(^e  ^^of^wenbigfeit  ift,  fonbern  auä)  fefte  SOßnr^eln  in  ben  ^er^en  atter  S)eutf(^en 
gefaxt  ^at.  Untoittfürlid^  tourbe  bie  Erinnerung  an  ben  58efu(^  tt)ac§,  toeld^en  ^önig 
^umBert  mit  feinem  ©o^ne  im  tjorigen  ^dt)Xi  in  ber  beutfd^en  9teid^§l§au)3tftabt  aT6= 
ftattete.  3n  ben  Begeifterten  ^unbgebungen ,  mit  benen  bamalg  ber  ©ouöerän  be§ 
tjerbünbeten  ßanbe§,  fottjie  beffen  S^ronerbe  begrubt  Ujurbe,  gelangte  ba§  attgemeinc 
@efü^l  3um  3lu§bru(Je,  ba^  Italien  unb  S)eutf(^Ianb ,  bereu  E^iften^bebingungen 
getoiffermafeen  biefelben  ftnb ,  auä)  in  3"^"^!^  fi^^  ftßtö  aU  unerfd^ütterlid^  treue 
SunbeSgenoffen  ertoeifen  toerben.  3Bie  ba§  §au§  ©atJot)en  in  Stauen  ftet§  ben  @in= 
I)eit§geban!en  öerförjjerte  unb  i^n  enbgüttig  tjermir!(id§t  ^at,  löfte  bal  <&au§  <&o5en= 
jottern  in  Uebereinftimmung  mit  bem  beutfd)en  S5o(fe  unb  ben  beutfd&en  f^ürften  bie§= 
feit§  ber  5lt^en  biefelbe  3lufgabe.  ^n  ber  Erreid^ung  be§  nationalen  QkU^  liegt 
anbererfeitg  bie  fic^erfte  S3ürgfd§aft,  bag  S)eutfc§lanb  unb  ;3^talien  mit  bem  jum 
€uropäif(^en  f^tieben^bünbniffe  aEiirten  Oefterreid^  =  Ungarn ,  aEen  Eroberung^äUjetfen 
burd^auS  ab'^olb,  nur  ba§  3Ber!  ber  ßiöilifation  ju  förbern  entfd^loffen  finb.  ©o 
!ann  benn  aui$  !einem  3^^if^^  unterliegen,  bafe  bie  Söiberfad^er  ber  Sri^jelaHian^ 
toiber  beffere  Ueberaeugung  ben  leitenben  Staatsmännern  ber  öerbünbeten  5!Jlonard§ien 
anbere  aU  frieblid^e  S5eftrebungen  3ufd)reiben. 

2öie  Äaifer  äöil^elm  unb  ^önig  §umbert,  fotoie  bie  ßeiter  ber  auSmärtigen 
$oliti!  S)eutfd§lanb§  unb  3^talien§  bei  jeber  fid^  barbietenben  @elegenT§eit  il^re  fefte 
^bfidCjt,  nad§  beften  Gräften  ben  f^rieben  3U  Uja^ren,  betonen,  laffen  aud^  bie  <Biaai^= 
männer  Oefterreid^=Ungarn§  feinen  3^^if^^  ^^  i>iff^^  ©infid^t  obtoalten.  5Bei  ber  am 
4.  ;3^uni  öoKäogenen  Eröffnung  ber  (5i|ungen  ber  öfterrei(^ifd§en  unb  ber  ungarifd^eu 
S)elegation  ermangelten  beibe  S5orft^enben  nid^t,  bie  ®runbfä|e  gu  erörtern,  nad§  benen 
bie  auStüärtige  ^oliti!  unter  htn  gegenwärtigen  S5erpltniffen  geleitet  merben  mu^. 
;^n  ber  öfterreid^ifd^en  S)elegation  l^ob  bereu  ^räfibent,  Surft  @eorg  65artort)§!i,  ]^er= 
bor,  ba6  "bei  atter  Söa^rung  be§  5lnfel§en§  ber  5Ronar(^ie  nadö  au^en,  fotoie  il§rer  un= 
berfe^rten  SBert^eibigungSfäfigteit  bor  5lEem  bie  Erhaltung  be§  ^^riebenS  gemünfd^t 
merben  muffe ;  unb  ^mar  eine§  berartig  gefeftigten  fJriebenS,  bafe  e§  möglid^  Ujäre,  mit 
t)oÜer  materietter  unb  geiftiger  ^raft  fid§  ben  pd^ften  Eulturaufgaben  p  toibmen. 
®er  ^räfibent  ber  ungarifdCjen  S)elegation,  @raf  ßubtt)ig  Xi^a,  ber^e^lte  feinerfeitS 
ni{^t  bie  6infd§rän!ungen ,  unter  benen  auf  hk  Erreid^ung  be§  frieblid^en  3iele§  mit 
einer  berl^ältnifemä^igen  3uberfic^t  gered^net  toerben  barf.  Er  mie§  in§befonbere  barauf 
l^in,  ba^  bie  S)elegation  i^re  ^ufmer!famfeit  aud^  auf  bie  S[Jorgänge  aufeeri^alb  ber 
©renken  ber  öfterreid^ifd^=ungarifd^en  9ilonard§ie  len!en  muffe,  Ujobei  fie  fid^  ber  Er= 
tenntniB  ni(^t   berfd^liefeen  fönne,    ba§  in  ben  internationalen  SBe^ie^ungen  bie  5ln= 

10* 


148  ^eutj(^c  9lunb|d^au. 

5eicf)cn  eineö  feften  S5ettraucnö  in  SSe^ug  auf  ba§  SSeftel^enbe  teinefitüegg  überall  in 
betfelbcn  SBeife  nja^rne^mbar  feien.  ÖJrof  Subtoig  2:i§5a  liel^  be§^alb  bem  S3ebauern 
5lu§bnicE,  bafe  bet  3eit<)unft  ber  ^rfüEbarfeit  be§  gemeinfamen  äöunf(f)e§  ber  cibilifirten 
euTO)jäifdj)en  SSötfet  nod§  nid^t  gefommen.  S)iefer  äöunfd^  aber  tourbe  bon  bem 
^^Jräfibcnten  ber  ungarifc^en  S)eIegation  bal^in  aufammen gefaxt ,  bie  internationalen 
33eri)ältniffe  möd^ten  fidj)  berartig  geftalten,  bag  bie  berfc^iebenen  ©taaten  ni(i)t  ge= 
^tüungen  raären,  jur  ^rl^altung  i|rer  2BeT^r!raft  fo  große  O^fer  an  ^enfdien  unb 
Söermögen  ju  bringen.  2)a  nun  aber  bie  allgemeine  5lbrüftung  eben  ein  pium  desi- 
derium  bleibt,  muß  aud^  Oefterrei(^=llngarn  in  ber  Organifirung  feiner  3CÖel)r!raft  mit 
ben  übrigen  euro^jäifd^en  Großmächten  gleid^en  ©d^ritt  Italien.  x^xälx(i}  betonte  ÖJraf 
ßubtoig  %\^a  jugleid^,  baß  ber  Opfertoilligfeit  immerl)in  burd^  bie  Ot)ferfä^igfeit  eine 
(5d§ran!e  gefe|;t  toerbe.  9^üdfte  fomol^l  ber  ^räftbent  ber  öfterreid^ifd^en  S)elegation 
al§  aud)  berjenige  ber  ungarifd^en  bie  au§tt)ärtige  ^oliti!  in  ben  S5orbergrunb,  fo  toar 
bot^  aud^  bon  ^"tereffe,  tüa§  (Sraf  ßubmig  Xi^a  über  ba§  S5er^ältniß  Ungarns  ju 
Oefterreidö  bemerfte.  @r  mie§  auf  bie  aEgemeine  Heber^eugung  i)xn,  baß  jeber  ber 
beiben  Staaten  ber  ^onari^ie  in  feinem  eigenen  ;^ntercffe,  fomol)l  bom  (5tanb|3un!te 
be§  toed^felfeitigen  ©d§u|e§  al§  aud^  im  ^inblide  auf  bie  unter  ben  großen  Staaten 
ßuro^ja'»  einpne^menbe  SteEung,  auf  ben  anberen  angetoiefen  ift,  faE§  er  ein  ^J!Ha(i)t= 
factor  bleiben  toiE.  dJibt  e§  bod§  faum  einen  ernft]§aften  Staatsmann,  ber  nid^t  ein» 
fä'^e,  baß  3ur  Webigung  ber  gemeinfamen  Wngelegenl^eiten  faum  eine  ^mectmäßigere 
5!Jlobalität  erfonnen  toerben  fönnte,  obgleii^  bie  ßöfung  ber  Slufgabe  ber  S)elegationen 
felbft  bei  biefer  Organifation  feine  leidste  ift. 

S3eim  @m)jfange  ber  beiben  ^räftbenten  äußerte  ftd^  audl)  Äaifer  ^ran^  ^o]ep^ 
am  7.  ^uni  in  ^eft  über  bie  aEgemeine  |)olitifd§e  ßage.  @r  f)oh  f)tx\)ox,  baß  bie 
f^ortenttoitflung  ber  3öe§r!raft  £)efterreid)=UngarnS  notT^toenbiger  Sßeife  im  @in!langc 
mit  ber  toic^tigen  SteEung  bleiben  muffe,  toeld^e  ber  Staat  neben  feinen  S^erbünbeten 
unb  in  ßuro^ja  ju  bel^aupten  ^dbe.  Sei  eS  bod§  bei  aEer  getniffenl^aften  ^mägung 
ber  finan^ieEen  S5erl)ältniffe  Defterreid^  =  Ungarns  unumgänglid^ ,  außer  toeiteren 
militärifdl)en  SSorfid^tSmaßregeln  aud§  bie  auS  ben  gortfd^ritten  ber  jted^ni!  auf  bem 
Gebiete  beS  Sdl)ieß=  unb  ißefeftigungSmefenS  fid^  ergebenben  ©rforberniffe  inS  5luge  äu 
fafftn.  ^n  bem  in^tDifd^en  erftatteten  ^erid§te  beS  5luSfd§uffeS  ber  ungarifd^en  ®ele= 
gation  über  ha^  SBubget  beS  SluStoärtigen  toirb  auSbrürflid§  ^erborgel^oben ,  baß  bie 
SJerme'^rung  ber  S5ertt)eibigungSmittel  feineStoegS  ju  SlngriffSjmedfen  erfolge,  fonbern 
lebiglid),  um  ber  Stimme  £)efterreid^=UngarnS  ha^  nötl^ige  @etoid§t  ju  berleil^en,  fotoie 
ben  SSunbeSgenoffen  ber  5Jlonard§ie  bie  GetüäT^r  ju  leiften,  baß  fte  ebenfo  biel  bon 
i^rem  5lEiirten  p  ertoarten  ^aben,  toie  fie  felbft  gu  bieten  im  Staube  ftnb.  S3etont 
töirb  8ugleid&,  toie  burd§  bie  Unab^ängigfeit  beS  SSünbniffeS  bon  einzelnen  ^erfönlid^= 
fetten  betoiefen  toerbe,  baß  eS  bom  Gefid^tSpunfte  ber  i^ntereffen  aEer  X^tiie  eine 
g^ot^toenbigfeit  bilbe  unb  im  55eU)ußtfein  ber  S)^naftien,  fotoie  ber  S5öl!er  unausrottbare 
äöurseln  gefaßt  ^abe.  ^a  bie  ©rl^altung  beS  euro^äifd^en  f^riebenS  baS  ^u^tfäd§lid§e 
3iel  ber  3:rii)elaEianä  ift,  barf  £)efterreid^=Ungarn  einen  toefentlid^en  S^eil  beS  S5erbienfteS 
beanf^3rud§en ,  an  ber  ßöfung  biefer  Slufgabe  mitäutoirfen.  2lud§  im  Uebrigen  gebül^rt 
ber  Regierung  ber  3Jlonard^ie  boEe  ^nerfennung,  ba  eS  if)x  gelungen  ift,  bie  @nt= 
toicflung  35oSnienS  unb  ber  ©er^egomina  in  fol^em  ^SJlaße  ju  förbern,  ia^  W  S3er= 
toaltungSfoften  je^t  bereits  auS  ben  eigenen  ©innaT^men   biefer  ßänber  gebedft  toerben. 

|)ätte  eS  aber  nod^  eineS  S3etoeifeS  beburft,  baß  Oefterreii)^ Ungarn  auf  ber  S5alEan= 
l§albinfel  nid^t  minber  als  9tußlanb  einen  maßgebenben  Einfluß  auszuüben  im  Staube 
unb  bercd^tigt  ift,  fo  muffen  felbft  S)tejenigen,  toeld^e  bie  cibilifatorifcl)e  Sebeutung  ber 
5!Jlonardf)ie  im  Oriente  bejtoeifelten ,  burd)  bie  Uebertoinbung  aEer  S($toierig!eiten  in 
^Bosnien  unb  ber  ,g)er5egotoina  eineS  SBefferen  belehrt  toerben.  Um  fo  me'^r  barf  ge= 
^offt  toerben,  'öa%  eS  aud§  in  SBö^men  tro|  ben  SSemül^ungen  ber  3^ungtfd§ed)en 
gelingen  toirb,  einen  5luSgleid§  jtoifd^en  ber  tfd^ed^ifd^en  unb  ber  beutfd^en  SSebölferung 
biefeS  ^ronlanbeS  l^erbeiäufü^ren.  S5et  ben  SSerat^ungen  ber  ßanbeSfi^ulrat^Sborlage 
im  bi3^mifd^en  ßanbtage  geigte  fic^  aEerbingS,    baß   aud§  im  alttfd§ed^ifd§en  ^elblager 


Elemente  borl§anben  ftnb,  toeld^e  ntd§t  gelüiEt  ftnb,  bem  gü^rer  Ütieöcr  in  ber  fjrage 
be§  3luö9letd§e§  §eere8fotge  ju  leiften.  Öanj  abgefetien  aT6er  batjon,  ba^  bte  2)eutyd§en 
unb  ©roBörunbbeft^er ,  bie  an  ben  ^inft(|tltd§  be§  5lu§glet(^e§  getroffenen  S5eretn= 
barungen  feftl^alten,  im  bö^mifd&en  ßanbtage  üBer  bie  ^e^rl^eit  öerfügen,  l^aBen  aud^ 
tit  5ln]^ängei-  be§  3llttf(^e(|en  ütieger  in  burd^aug  (otialer  äöeife  ben  übernommenen 
S5ert)flirf)tungen  ©enüge  getT^an.  5luf  beutfd^er  ©eite  tt)ieberum  bürgen  5^amen  toie 
biejenigen  ^lener'§  unb  Sd^met)!ar§  bafür,  ha^  nid^t  ettoa  bitale  3^nterej|en  be§  S)eutfd^= 
tl)um§  in  SSö^men  bem  5ln§gleid§e  ^u  ßiebe  geopfert  »erben.  S)ag  nid§t  fömmtlid^e 
äBünfd^e  ber  2)eutfd§en  in  SSö^men  erfüHt  »erben  fönnen,  folgt  qu8  ben  eigenartigen 
S^erpltniffen  be§  ßanbe§,  in  »etilem  ber  nationale  f^^iebe  nur  um  ben  $rei§  erreid^t 
»erben  fann,  ba|  fotool^t  bie  S)eutfd§en  aU  aud^  bie  Slfd^ed^en  auf  einen  S^eit  il^rer 
fjorberungen  ber^id^ten.  ^n  biefer  SSeaiel^ung  ift  d^arafteriftifd^ ,  ba^  ber  f^rü^rer  ber 
bem  ^uSgleid^e  feinbfeligen  jungtfd^ed&ifd^en  Partei  @regr  gegen  bie  9ftegierung  ben 
S5ortt)urf  ridjtete,  fie  arbeite  an  ber  2)e§organifation  ber  ^bnard^ie.  2)iefe  bon  ben 
€jtremen  (Elementen  im  tfd^ed^ifd^en  unb  im  beutfd^en  ßager  au§gel§enben  Eingriffe 
geftatten  ben  8d§Iu|,  baß  bie  9Bal§r:§eit  aud§  l^ier  in  ber  TOtte  liegt.  Äaifer  fj^anj 
§ofep5  erlannte  jebenfaES  toieberum  ba§  richtige  S^ntereffe  feiner  50^onard§ie,  aU  er 
bei  ber  UnterT^altung  mit  ber  öfterreid^ifd§en  S)elegation  .^u  »ieberl^olten  ^alen  auf 
ben  3lu§gleid§  in  SBöl^men  ^inmei§,  ben  er  fotoo^l  ^lener  al§  aud§  Flieger  gegenüber 
aU  eine  ©taat^not^»enbig!eit  bezeichnete.  ;Sn§befonbere  banfte  ber  ^onar^  bem 
f^ül^rer  ber  OTtfd^ec^en  für  feine  Haltung.  S)afe  ba§  5lu§gleidö§tüer! ,  mie  e§  einer 
g^lotl^menbigfeit  be§  ©taate^  entf^rid^t,  aud^  ju  ©taube  fommen  muffe,  tourbe  tiom 
Äaifer  f^ran^  ^o]epf)  au^brüdflid^  l^erborgel^oben ,  aU  er  bie  ,&inraeifung  9lieger^§  auf 
bie  6d)»ierig!eit  ber  Situation  ber  tfd^ed^ifd^en  Slbgeorbneten  in  bem  ©inne  beant= 
»ortete,  bag  ba§  S5ol!  in  SSö^men  in  ^olge  ber  unabläffigen  ?lgitation  ftar!  ber^e^t 
fei,    »äl^renb  bod§  bie  ütec^te  be§  Sanbeg  in  fetner  SQÖeife  gefd^mälert  »erben  foEten. 

5lEe  ^npnger  be§  euro^difd^en  f^neben^  »ürben  e§  fid^erlid^  mif^o^er  ©enugt^uung 
begrüßen ,  »enn  bie  ^ad§tftellung  £)efterreid§  =  Ungarn^  burd§  hu  SSerföl^nung  ber 
nationalen  ^egenfd^e  im  S^nneren  ber  5)lonarc^ie  erp^t  »erbe,  fo  baß  ben  panfla= 
»iftifd^en  SSeftrebungen  ein  S)amm  entgegengefe|t  »äre.  S)ie  §eißf|)orne  in  ^ftußlanb 
bürften  jebenfaES  aurütf^altenber  »erben,  fobalb  fie  er!ennen,  baß  il^re  ^^anta§magorien 
allenfatt§  nur  no^  in  f^ranlreid^  ernftl^aft  genommen  »erben.  2Gßie  beaeid^nenb  ift  in 
biefer  ^infid^t  bie  Ueberfd§»änglid^!eit ,  mit  »eld^er  auf  ber  anberen  ©eite  bie 
:panfla»iftifd^en  Organe  jeben  S5organg  beurtl)eilen,  au§  »eld^em  fie  folgern  3U  !önnen 
glauben,  baß  ba§  franjöfifd^  =  ruffifd^e  SSünbniß  ber  S5er»ir!lid^ung  nöl^er  gerügt  fei. 
S)ie  S5erl^aftung  einer  5lnaa:^l  „^^lil^iliften"  in  $ari§  »urbe  unlängft  ju  einer  großen 
^au:pt=  unb  ©taat^action  aufgebaufdi^t ,  »eil  au§  bem  beränberten  S5er^alten  ber 
franjöfifd^en  9flegierung,  bie  früher  ben  ruffifd^en  ülebolutionären  eine  5lrt  ^reiftätte 
ju  ge»ä^ren  fd^ien,  erl^eÜen  foEte,  baß  bie  fRe^ubli!  nunmel^r  aud§  in  biefer  f8e^xti)VinQ 
nid^t  bloß  i^ren  internationalen  SBert)flid^tungen  gegen  einen  befreunbeten  ©taat  geredet 
»erbe,  fonbem  felbft  babor  nic^t  3urücEfrf)red^e ,  ge»iffe  §ülf§bienfte  3U  leiften.  @§ 
beburfte  aber  nur  einiger  „anfragen"  in  ben  ultrarabicalen  frauäöfifd^en  S3lättern, 
»eld^e  auf  „©d^ergenbienfte"  ber  S^e^jubli!  gegenüber  bem  S^ren  aufhielten,  um  eine 
SHid^tigfteEung  ber  iüngften  SBorgönge  ]§erbei3ufü^ren.  SBürbe  bod§  ein  ©türm  ber 
©ntrüftung  gegen  ba§  ^inifterium  f5re^cinet=ßonftan§  entfeffelt  »erben,  faE§  biefeS  e8 
unternehmen  fottte,  ber  ruffifd^en  ülegierung  tl^atfdd^lid^e  gugeftdubniffe  ju  mad^en, 
»eld)e  bem  ultrarabicalen  Programme  äu»ib erlaufen. 

S)ie  f^reilaffung  be§  |)eräog§  bon  Orleans,  ber  in  glairbauj  bie  gegen  il^n  ber= 
^dngte  @efdngnißftrafe  berbüßte,  nad^bem  er  ge»agt  ^atte,  bem  ®efe|e  über  bie  ?lu§= 
»eifung  ber  ^rinjen  au  trogen,  bot  ben  Ultrarabicalen  in  ber  franaöfifd^en  S)e^)utirten= 
fammer  b"ereit§  Einlaß,  bie  ülegierung  »egen  i§re§  S5er^alten§  au  inter^jeEiren.  |)ierbei 
»urbe  barauf  ]^inge»iefen,  baß  ba§  5)tinifterium  fidt)  feine§»eg§  beeilt  ^aU,  aud^  ben 
bei  Gelegenheit  ber  ^rbeit^einfteEungen  S^erurt^ eilten  in  berfelben  Sßeife  SSegnabigung 
au  X:^eil  »erben  au  laffen.   Obgleich  biefe  :^nter|)eEation,  hzi  bereu  S3egrünbung  aud§ 


150  2)cutfd§c  9iunb|d^au. 

baS  SBorgetjen  beg  ßabinetS  f5ret)cinct=6onfian8  gegen  bie  tuffifd^en  „Oleöotutionäre"  im 
tabelnben  ©inne  gcftteijt  tüurbc,  mit  einem  Lariam etitarifrfien  ©iege  ber  9ftegievung. 
il^ten  5lbf(i)lu6  erl^ielt,  unterließ  (entere  borf)  nirf)t,  ber  äugerften  ßinfen  injofern  ein 
3uge[tänbni6  au  mad§en,  als  unmittelbar  barauf  eine  ^Injal^l  Slrbeiter  begnabigt 
tourbe,  bereu  SSerurtl^eilung  ttjegen  2luöfrf)reitungen  bei  @elegeui)eit  ber  ©trifeg  erfolgt 
war.  ^iinmer^iu  mu^  auerfannt  Werben,  bag  ha^  gegenwärtige  fran^öfifdie  TOnifterium 
im  SlUgemeinen  feine§toeg§  burd^  ©d^Wäd^e  fünbigt.  2)ie  f^^reilaffung  be§  -Öerjogg 
t)on  Orleans  mar  Weit  me^r  ein  5lct  |)olitifcf)er  Stattif,  al§  ba§  bieje  ^Ragregel  bem 
ÖJefül)le  ber  ^^uri^t  fntf^)rungen  Wäre,  ^xt  üted^t  würbe  ^erüorge^oben ,  wie  bie 
Orl^aniften  fid^  aufd^icCten,  ben  gefangenen  ^rinjen  aU  Wcixii)xex  ju  feiern,  wä^renb 
eS  \\d)  toä)  nur  um  einen  Sfugenbftreic^  l)anbelte,  beffen  UrT^eber  lebiglid^  ©efa'^r  lief,, 
eine  S^ii'f^^Ö  ^inter  ©efängni^mauern ,  ba§  l^ei|t  in  einer  in  usum  Delphini  mit 
aßem  domfort  auSgeftatteten  QeUe,  feine  betreuen  p  em^jfangen.  Ungead^tet  bi§ 
bombaftifd^en  ^ronunciamientog ,  toeld^eS  ber  ^er^og  Don  Crläang  nad§  feiner  f^rei» 
loffung  an  bie  ßonfcribirten  feiner  5llter§claffe  gerid)tet  ^at,  barf  bod^  angenommen 
werben,  ha%  bie  Sfle^jublif  infofern  au§  bem  S5organge  9^u^en  ^ieT^en  toirb,  al§  bie  monard^i= 
ftifdf)en  äBiberfac^er,  fowie  aEe  S)ieienigen,  bie  eine  ©dfjilber^ebung  gegen  bie  befte^enben 
©taat§einrid§tungen  planen  möd^ten,  nunme'Cir  belehrt  finb,  toie  bie  ütegierun^ 
fold^en  S5erfud^en  gegenüber  mit  Energie  ein^ufd^reiten  entfd^loffen  ift.  General 
ißoulanger  Wirb  bieg  ftd^erlid^  aud^  auf  fii^  belogen  ]§aben,  fo  ia%  eg  bon  Einfang  an 
aU  ein  5Jlanöber  fetner  Parteigänger  er!annt  würbe,  al§  öor  einiger  !ße\i  ba§  ÖJerüd^t 
auggefprengt  Würbe,  ber  f^lüdijtling  öou  S^erfe^  Würbe  nad§  Sranfreid)  ^urütf feieren,, 
um  fic§  bem  Staatggerid^tg^ofe,  ber  iT§n  in  contumaciam  jur  S)e^3ortation  üerurt^eilt 
^at,  äu  fteEen,  bamit  öon  ^euem  gegen  i^n  öer^anbelt  Werbe,  ^n  2ßir!lid§!eit  wirb 
ber  General,  ber  nad^  berühmtem  älufter  bie  S5orfid§t  für  ha^  beffcre  il^eil  be§> 
^utl)e§  l§ält,  fran^öfifd^en  S3oben  ebenfo  Wenig  betreten  Wie  ein  anberer  „$rätenbent", 
ber  ^rinj  ^'la^olöon,  ber  ebenfalls  öorjie'^t,  bom  fidleren  .&afen  aug  feine  boHtönenben 
5lufrufe  unb  ^rotefte  5U  erlaffen. 

S)em  ^täftbenten  ber  frauäöfifc^en  9lle|)ubü!,  6arnot,  gebül^rt  bagegen  bie  5ln= 
erfennung,  ba^  er  nad§  .Gräften  bemül^t  ift,  @egenfä^e  aug^ugleid^en  unb  fowol^l  auf 
bem  (Gebiete  ber  auswärtigen  ^oliti!  aU  aud§  auf  bemjenigen  ber  inneren  ^a§  ju 
galten,  foWie  @ntgegen!ommen  3U  befunben.  ^ie§  zeigte  fid§  ingbefonbere  wieber  hd 
ber  jüngften  Ütunbreife  ßarnot^g,  aU  er  in  ^elfort  unb  anberwörtg  jebe  d^aubiniftifd^e 
5lnf^3ielung  öermieb,  bielme^r  bie  frieblid^en  SSeftrebungen  ber  frangöfifd^en  9fte)iublif 
betonte.  9lid^t  minber  bemerfenswerti)  toar  ber  Slugtaufd^  freunbnad^barlid^er  S5er= 
fid^erungen  mit  bem  officieEen  S5ertreter  ber  italienifdCien  S^tegierung,  ber  in  ^toulon 
ben  ^präfibenten  ber  Sle^ublü,  el^e  biefer  fid^  nad§  ßorfica  begab,  begrüßte,  ^ag  eg 
immerhin  5unäd§ft  nur  ein  5lct  internationaler  ßourtoifte  fein,  wenn  eine  berartige 
SSegrü^ung  beg  ©taat§d^ef§  einer  benad^barten  5^ation  ftattfinbet,  fobalb  er  in  einer 
^rena^robina  eintrifft,  fo  barf  bod^  al§  gewi^  gelten,  bafe  in  jüngfter  3^^*  ^^^  ^^= 
Stellungen  äWifd£)en  f^ran!reid^  unb  Italien  fid§  freunblid^er  geftaltet  l^aben.  Db  biefe 
^efferung  im  |)inblidfe  auf  bie  fc^u|3öEnerifd§en  Senbenaen  ber  5!Jlel§rT§eit  ber  fran= 
3öfifd§en  ^e:putirten!ammer  in  abfel^barer  Sii'^iii^ft  ^^<^  ouf  l^anbell^jolitifd^em  Gebiete 
aur  ©rfd^einung  gelangen  wirb,  barf  allerbingg  nod^  beatoeifelt  Werben.  S3ielfad§  er= 
örtert  würben  in  biefer  .^infid^t  5leuBerungen,  welche  ber  franaöfifd^e  SBotfd^after  beim 
Quirinal ,  SBiEot ,  unlängft  getl^an  ^at ,  inbem  er  angab ,  ba^  ber  italienifdie  §anbel 
huxd}  ben  franaöfifd^en  ©eneraltarif  mel^r  belaftet  Werbe  alg  ber  franaöftfd^e  Raubet 
burd^  ben  italienifd^en  ©eneraltarif.  SÖßenn  aber  ber  bi^3lomatifd§e  S5ertreter  grau!« 
reid^g,  baron  an!nü^fenb,  ba§  beffen  übrige  ^anbelSberträge  in  a^oet  ^af)xtn  ablaufen, 
betonen  au  muffen  gloubte,  baß  bann  aud^  ;Stalien§  SBünbniffe  iT^ren  aunäd^ft  feft= 
gefegten  Termin  erreid^en,  fo  baß  ber  3Bunfd§  gehegt  werben  bürfe,  bie  euro|)äifd§c 
$oliti!  möd^te  bann  eine  „neue  unb  tjernünf tigere"  ütid^tung  nel^men,  fo  Wirb  biefer 
S5erfud£),  i^talien  burd^  SSerfpred^ungen  auf  l^anbelg^olitifd^em  Gebiete  bem  europäifd§en 
griebenSbünbniffe  au  enlfremben,  fid)  jebenfaEg  frud^tlog  erWeifen,     ^^talien  loeiß  ]ef)X 


^Politijd^e  Sdunbfc^au.  151 

tüol^f,  auf  ml^n  (Seite  e§  feine  tüirflid^en  f^reunbe  ju  fud^en  ^at.  5lße  in  §anbel§= 
öettrögen  ju  fti^ulirenben  Sßort^eile  toürben  bie  itaUenifd^e  Regierung  nid^t  barüber 
l^intoegtäufdfien,  ha^  ^xanixti^  bor  5lt(em  banai^  ftrebt,  S^talietiS  (Sitiftu^  im  ^ittel= 
länbif^en  50fleere  äuxüdäubrängen.  (Belange  e§  bann  aud^  nod)  ütufelanb,  in  ßonftan» 
tino|)el  feften  ^n^  ju  faffen,  fo  würbe  e§  bon  bort  au§  fe^r  batb  nad^  bem  50^itte(= 
lönbifd^en  5Jleere  borbringen,  fo  ba^  Italien,  bon  ben  beiben  ^äd§ten  „umarmt"  unb 
erbrüdft,  auf  feine  ©ro^mad^tfteEung  ber^id^ten  mü^te.  2)tefe  ^rtoögung  mufe,  ab= 
gefe^en  öon  allen  übrigen,  3^talien§  (Sntfd^lug,  im  S)reibunbe  ju  berbleiben,  beftimmen, 
pmat  ba  e§  au^  auf  bie  Unterftü^ung  6nglanb§  äätilen  barf,  faE§  i5fi^an!reid^  ben 
SSerfud^  mad§en  foEte,  im  ©egenfaje  ju  ben  frieblii^en  SSeftrebungen  ber  MpelaEian^, 
ba§  @leid§gett)id§t  im  ^ittellänbif(|en  5[Jleere  p  flören.  UeberbieS  ber^el^len  ftd§  bie 
ma^gebenben  Greife  3^talien§  ebenfo  Wenig  wie  biejenigen  Oefterreid^  =  Ungarn^ ,  baft 
feit  bem  ütücftritte  be§  f^ürften  S5i§mar(f  bie  SSeftrebungen  aEer  äöiberfad^er  be§ 
euro^äifcf)en  f^riebenS  barauf  gerid^tet  finb ,  Swietrad^t  innerhalb  ber  am  S)reibunbe 
bet^eiligten  Wä^it  3U  fäen.  S3alb  t)ie|  e§,  um  in  £)efterreid^=Ungarn  S5erftimmung 
l^erboräurufen ,  S)eutfd§lanb  berfud^e  eine  5lnnäl^erung  an  Stu^lanb,  balb  foEte  ber 
]§erälid^e  @m|)fang,  Weld^er  bem  ^ron^rin^en  bon  ;2^ta(ien  am  ruffifrfien  |)ofe  ju  Xl^eit 
würbe,  ä^nlid^en  3^ßto  bienen.  Um  fo  erfreulid§er  finb  balier  bie  beftimmten  @r= 
Üärungen  ber  leitenben  (Staatsmänner,  Weld^e  aEe  jene  @erüd^te  ßügen  [trafen.  <Bo 
würbe  audC)  bon  autoritatiber  beutfd^er  ©eite  au§brüdflid&  berfid^ert,  eö  fte^^e  für  bie 
bret  berbünbeten  Sftegierungen  über  jeben  gweifet  erljaben  feft,  ba§  bie  33orau§feiungen, 
auf  benen  bie  Sri^jelaEionj  gebilbet  Worben  ift,  ftd§  nidCji  geänbert  l^aben,  unb  baß 
!einer(ei  ^Injeidöeu  borücgen ,  Weld^e  auf  eine  3lenberung  ber  Sage  in  abfeT^barer  Qtii 
l^inbeuten,  fo  ba§  bie  ^^ntereffen  ber  in  S5etrad^t  !ommenben  Sauber  ein  ftrenge§  unb 
e^rlid^eS  f^eft^altcn  an  ben  SSeftimmungen  ber  5lcte  ber  f^i^iebenSliga  an  ben  ma6= 
gebenben  ©teEen  in  33erlin ,  Söien  unb  S^lom  aU  unbebingt  notfjWenbig  er!ennen 
laffen.  ^iernad^  !ann  e§  nur  be^WecCen,  5JliBtrauen  jwifd^en  ben  öerbünbeten  5!)täd^ten 
äu  fäen.  Wenn  jener  3:i§atbeftanb  berbunfelt  Werben  foE,  Wie  eS  benn  auc^  bie  Wir!« 
lid^en  SSerl^ältniffe  böEig  tjerfennen  T§ei^t,  Wenn  über  bie  3^^ctmä6ig!eit  ober  ba§ 
Hnaeitgemä^e  einer  beutfd§=ruffifd§en  SlEianj  mit  ernfter  ^iene  unb  in  biplomatifd^en 
Söenbungen  biScutirt  wirb. 

SSielmeT^r  barf  mit  9lüdEfid§t  auf  aEe  entgegengefe^ten  @erüd§te  bie  ^l^^tfad^e 
conftatirt  Werben,  ha%  ba§  äWifd£)en  S)eutfd^lanb,  £)efterreid§=Ungarn  unb  Italien  ab= 
gefi^loffene  f^riebenSbünbni^  au(|  in  Sutaft  bie  fefte  ©runblage  ber  auswärtigen 
^oliti!  ber  beti^eiligten  ©taaten  bilben  Wirb,  f^reilid^  Werben  äugleid§  an  bie  £)p]tx= 
wiEig!eit  biefer  (Staaten  in  militärifd^er  ^infid^t  Slnforberungen  gefteEt,  in  SSejug  auf 
Wel(i)e  e§  ber  Regierung  unb  ben  Parlamenten  obliegt,  forgfältig  gu  erwägen,  ob  ftc 
einer  fo  bringenben  ^^lot^Wenbigfeit  entf^ringen,  bafe  bie  ©teuer!raft  be§  ßanbe§  bon 
bleuem  auf  bie  ^robe  gefteEt  Werben  barf.  @S  fonnte  ba^er  nidit  überrafd^en,  baß 
im  beutfd^en  9ftei(i)§tage ,  fowie  in  ber  mit  ber  ^Prüfung  ber  5)lilitärborlage  betrauten 
ßommiffion,  na(^bem  bie  S5ertreter  ber  9teid§§regierung  ben  5pian  einer  äu!ünftigen 
umfaffenben  §eere§organifation  in  feinen  Hmriffen  füääirt  Ratten,  ein  5lequibalent  für 
berartige  3ugeftänbniffe  in  ber  Söeife  geforbert  Würbe,  ha^  bann  aud§  bie  militärifd^e 
2)ienftäeit  ^erabgefe^t  werben  foEte.  ^enn  bie  militärifd^en  f^ad^männer  im  5^amen 
ber  Üteid^Sregierung  bie  «g)erabfe|ung  ber  S)ienft5eit  auf  gWet  ^a1)x^  äunäd^ft  mit  aEer 
SSeftimmt^eit  ablehnten,  fo  barf  bod^  als  gewig  gelten,  bag  biefe  f^rage  im  3ufammen= 
^ange  mit  ber  geplanten  5^euorganifation  ftetS  wieber  erörtert  Werben  wirb.  3eben= 
faES  mug  mit  ©enugt^uung  barauf  l^ingewiefen  werben,  bag  bie  großen  Parteien  be§ 
9teid§§tageS  fid§  fämmtlid§  bon  bem  3öunfd§e  befeelt  a^igten,  nid^tS  3U  berabfäumen, 
tüa^  im  :^ntereffe  ber  (Sid^erl^eit  S)eutfd^lanbS  notl^Wenbig  ift.  SBei  aEen  5Jleinung§« 
terfd^iebenl^eiten  blieb  baS  S5eftreben  unberf ennbar ,  nur  fad^lid^e  Erwägungen  gelten 
äu  laffen;  eS  barf  ba^er  gehofft  Werben,  ba§  eine  befriebigenbe  Söfung  gefunben 
Werben  Wirb. 


152  2)eutjc^c  9tunbjc^au. 

S}on  burd^aug  üerföl^nlid^et  ©cftnnung  toaren  aud^  bte  öetfd^iebenen  ^arteten  mit 
3lu8nat)me  beä  ßenttumg  im  preugijd^eu  Slbgeorbnetenl^aufe  erfaEt,  aU  fie  junäc^ft 
bem  jpäter  in  ber  entfd^eibenben  ?tbftimmung  abgelehnten  (gnttourfe  jur  5luSfü]^runö 
beS  ©cfc^eS,  Betreffcnb  bie  ^infteKung  bet  Seiftungen  au§  Staatsmitteln  für  bie 
römifc^'fat^olifd^en  SBi§tl)ümer  unb  @eiftlid§en,  feineSmegS  abtel^nenb  gegenüber  ftanben. 
S3e3tt)edEte  biefe  SBorlage  über  bie  Söertoenbung  ber  „@t)errgelber",  ber  fat^olifd^en 
J?ircf)e  für  il^re  S^ecfe  eine  jäl^rlid^e  Ütente  üon  560  000  ^ar!  au^ufü^ren,  fo  mar  eS 
in  ber  %^ai  eine  gorberung  ber  S3ittig!eit,  bafe  bag  Zentrum,  mel(^e§  fid^  a(g  bie 
3ur  Söal^rung  ber  Jaf^oUfc^en  ^intereffen  berufene  Partei  betrad^tet,  burd^  fein  S5er= 
l^atten  unb  feine  3lbftimmung  bie  ^Inerfennung  be!unbe,  meldte  ein  fold^eg  @ntgegen= 
fommen  öerbient.  3ßar  bod^  mit  ber  öon  ber  SHegierung  eingebrachten  S5or(age  bie 
offenfunbige  ?lbfid^t  öerbunben,  ber  fatl^olifd^en  Äird^e  über  eine  unmittelbare  S5er= 
t)fiid§tung  §inau§  einen  neuen  S5emei§  friebüi^er  @efinnung  p  liefern,  fomie  auf  bem 
SBege  ber  SJerföl^nung  einen  meiteren  6d^ritt  ju  tl^un.  .&atte  tit  ütegierung,  mie  fie 
autfentifd§  erftären  lie^,  öon  jeT^er  ben  SOßunfd^  ge^^gt,  e§  möd§te  atSbalb  bie  Qnt 
fommen,  mo  bie  auf  ^runb  be§  @efe|e§  t)om  12.  5l^ril  1875  angefammelten  Selber 
äu  ©unften  ber  fatT^o(ifd§en  ^ird^e  öertoenbet  merben  !önnten,  fo  erad^tete  fie  biefen 
Seitpunit  bei  ber  Einbringung  ber  S5orlage  über  bie  „S^jerrgelber"  für  eingetreten, 
nnb  ^mar  S)an!  ber  3öieber:^erftettung  eine§  öertrauen^üoEen  S5erl§ältniffe§  jmifd^en 
bem  (Staate  unb  ber  fat^olifd^en  ^ird^e.  ßJegenüber  ber  5luffaffung  be§  Zentrums, 
toeld^eS  bie  $erau§äa^lung  ber  ßapitalfumme  unb  nic^t  bIo§  bie  @emä^rung  einer 
;3^al^re§rente  an  bie  !atl§oIifd§e  jlird^e  beanf)3rud§en  3U  bürfen  gtaubte,  mürbe  mit  ^n^ 
eingeroenbet,  ba§,  abgefe^en  tjon  atten  übrigen  in  S5etrad§t  !ommenben  ©rtoägungen, 
aud)  auf  bie  3lnfd§auungen  unb  @efül^le  ber  nid^t  jum  (Jentrum  ge^örenben  S5eböl!erung 
9lücffid§t  genommen  toerben  mu^te.  ^ierju  !ommt,  bafe  t)on  einer  S5erle|ung  be§ 
!at^otifd^en  SBemußtfeinS  um  fo  toeniger  bie  9tebe  fein  !onnte,  aU  ber  päpftli(|e  ©tul^l, 
toie  autT^entifd§  feftgefteEt  ift,  er!lären  liefe,  er  mürbe  gegen  bie  @runbfä|e,  auf  benen 
bie  äJorlage  berul^t,  toeber  2öiberf^3rud§  ergeben  nod^  <S(|toierig!eiten  mad^en.  ^^ro^bem 
glaubte  bie  (EentrumSpartei  im  preufeifd^en  5lbgeorbnetenl)aufe  fati^olifd^er  fein  ju 
muffen  al§  ^a|)ft  ßeo  XIII.  felbft,  mä^renb  bie  ^e^x^a^  ber  übrigen  ^arlamentarifd§en 
Parteien  feine  3}eranlaffung  Tratte,  bem  Zentrum  ein  beneficium  auf^ubrängen ,  öon 
bem  biefe  „berufene"  SSertretung  ber  fat^olifd^en  ^ird^e  felbft  nid§t§  miffen  mollte. 
©0  finb  S)ieienigen,  meldten  bie  materieEen  Söort^eile  ber  SJorlage  über  hu  „©t)err= 
gelber"  junäd^ft  ju  ftatten  gekommen  mären,  burd§  bie  öerfel^lte  ^^arlamentarifd^e  2:a!tiE 
be§  §erm  Sßinbtl^orft  unb  ber  bon  i:^m  geleiteten  Partei  in  ^itleibenfd^aft  gebogen 
morben. 


^uö  einer  fc^toeiserifcften  EleinftoDt. 


©emüt^ltc^e  ©efd^tc^ten.    3»"  6raät)lungen   au§  eiticc   fd^toeiäerifd^cn  flleinftabt  öoit 
2^.  35.  25Jibmann.    SSerlin,  ©ebrübet  «Paetel.    1890. 

Söenn  ein  5lutor  ätoei  nid^t  gerate  ]t^x  ftarfe  ^ottüe  o^^ne  fogenannte  Slctualität, 
o^ne  tragtfd^e  S^eitDicElung ,  o^m  bie  fleinen  ^}Jlittet  irgenb  einer  ©d§ute  über  436 
©eiten  f)tnftreiit,  unb  ber  ßefer,  tro^bem  ft)mpat^if($  angemut^et,  ha^  SSud^  nid^t 
me^r  Don  fid^  laffen  !ann,  bi^  er  e§  au§ge!oftet  ^at,  \o  mu|  l^inter  biefem  fröl^Iid^en 
Söo^Igejc^madE  ein  ^e^eimnig  ftecfen.  5Da§  ^e^eimnig  ift  ba§  ber  ©timmnng  unb 
be§  jtatenteg.  S)a§  SSud^  gehört  ju  ben  feltenen  epifd^en  3öer!en,  beren  ftar!  fnbjectiöe 
gärbung  ben  !ünflleii|d^en  ©inbrucf  nid^t  ftört,  fonbern  erft  red^t  öoEenbet,  ha  \i)mn 
nur  biefe  ftar!e  ©ubjectiijität  ©timmung  gibt;  nä§me  man  bie  njarmT^er^ige ,  leben§= 
freubige  Stimmung  ^intoeg,  fo  glid^e  ba§  Söer!  einer  jener  ib^Ilifd)en,  !(einglieberigen 
Sanbfdiatten,  toeld^e  nur  im  ©onnengolb  fdf)ön  finb,  aber  feine  2:rübfa(  beö  .^immelg 
»ertragen,  ^er  tüonnig  be^aglid^e  ßinbrucE,  ben  Söibmann  l^erboräurufen  öerftel^t, 
rii^rt  üon  ber  absoluten  |)armonie  beö  ©toffeS,  ber  ^el^anblung  unb  ber  bid§terifd§en 
^nbibibualität  ^tx.  ^ie  fonnigen,  gemüt^^lid^en  @efd^id^ten  finb  i^m  an§  §era  ge= 
tüadfjfen,  fie  finb  er  felbft,  feine  geliebte  Äinber^eimat^ ,  feine  S^ugenb;  er  !ann  fie 
nid^t  oljne  bie  Vergnügte  Ütü^rung  er^öT^len,  bie  bem  verlorenen  ^arabiefe  gilt,  nid§t 
o^ne  ben  läd^etnben  §umor,  ber  ba§  miebergefunbene  in  ben  ©lansgefilben  ber  ^oefie 
fd^immern  fielet,  unb  toieber  einmal  ]^at  bie  aujliord^enbe  ^l^antafie  l^inter  bem  pod^en= 
ben  ^erjen  eineg  ed^ten  3)id^ter§  geftanben,  el^e  fie  in§  abenbrötl^lid^e  Sanb  feiner 
^innerungen  au§3og.  Sreilid^  mad§t  bie  poetifd^e  ©timmung  ba§  ^unftmer!  nid§t 
aEein  au§;  ober  öielmel^r  fie  mad^t  e§  gar  nid^t  au§,  menn  nid§t  ber  ^unftberftanb 
ha^  ©eine  in  (Sompofition  unb  6§ara!teriftif  öorlier  geleiftet  l^at.  Sßibmann  l^at 
feine  ^eid^nung  fo  leidet,  glütflid^  unb  felbftöerftänblid^  l^ingcmorfen,  ba§  e§  au^fie^t, 
aU  l§abe  er  gar  nic^tg  getrau,  inbem  er  bod^  bie  ^o^e  !ünftlerifd§e  2ßill!ür  unb 
^atürlidf)feit  erreid^te,  toelc^e  bie  moberne  ^t^Ut  au  einer  faft  ganj  neuen  ^unft* 
gattung  mad^t.  Sßßer  einmal  hie  Sd^itter'fd^en  ©eiten  über  bie  ^unftaufgabe  be§ 
äb^Eenbi(^ter§  gelefen  :§at,  !ann  fid^  nid§t  öer^efilen,  bafe  bie  3^bt)lle,  meldte  ©d^iHer 
bor  klugen  fd^mebte,  nur  bie  ftilifirte  ber  antuen  ^laftif  unb  ^oefie  ober  nod§ 
etma  bie  eine§  ^ouffin  ober  S5o^  unb  (BoetT^e  fein  fonnte.  ^n  ber  mobernen  3^bt)He  ■ — 
unb  SBibmann  fd^eint  un§  eine§  ber  glütflidCjften  Seifpiele  berfelben  ju  fein  —  ift 
jener  @ebunbenT^eit  unb  Cbjectibität  ©ubjectit)i§mu§  unb  f^i^eilieit  gegenübergetreten 
unb  ed^te  9tatürlid§!eit  an  bie  ©teEe  jene§  fünftlid^en  S)eftiEate§  ber  ^aiöetät;  i^r 
©til  f(^eint  eine  gemiffe  ©tillofigteit  ju  fein,  aber  toenn  ber  Sßegriff  be§  ©tile§  barauf 
beruht,  ba^  bie  S5e^anblung  bem  Material  entft)red£)e ,  fo  ift  aud^  fie  nid^t  ftillo§, 
fonbern  nur  nid^t  ftilifirt.   SBibmann  geftattet  fid^  nirgenb§  ein  §erau§faEen  au§  bem 


154  2>eutj(^e  ülunbjd)Qu. 

5lon  ober  bcr  ßl^araf teriftif :  ßanbfd^a^t,  ^erfonen ,  Gegebenheiten  unb  bie  fretett 
;3ntermei,^i  ber  ©r^ä'^terluft  ober  ber  ileflejion  finb  ööltig  rein  nnb  ein'^ettlii^  ineinanber 
öeftinimt,  nnb  ba§  perjönlicfie  .g)ett>ortreten  be§  S5erfafferg,  ba§  an  bie  froren  a(t- 
itQlienijd^en  ^JloöeEiften  erinnert,  er^öl^t,  ba  eö  mit  berankter  ^Ibfid^t  in  beftimmten 
5[Jlonienten  gefd^ieljt,  ben  ©inbrurf  be§  freien  ^eiteren  <BpuU^.  2)aäu  fommt,  bafe 
Söibmann'g  ütealigmug  fid^  bamit  begnügt,  bie  gnt  gearteten  natürlichen  ^enfd^en  fo 
3U  3ci($nen,  njie  man  feine  beften  greunbe  fennt,  bie  ^äuje  unb  (Sd^n)inbe(meier  al^ 
ergö^lid^e  ^aturprobncte  fiin^nnel^men.  f^reilid^,  fo  entl^altfam  er  in  ber  5lu§malung. 
öon  ^ilebenfiguren  ift,  gan^  fonnte  er  bem  ^orträtiren  öon  blog  becoratiten  ©eftalten 
nid)t  n)iberftet)en  —  ttJir  nennen  nur  ben  ^äbagogen  ju  Anfang  ber  erften  unb  ben 
Äalmürfen  in  ber  smeiten  @ef(i)i(^te,  ber  if)m  ben  Sftütfmeg  in  ben  tän^elnben  6d)ritt 
feiner  ©efc^id^te  fo  groteö!  öermittelt. 

2)ie  erfte  ber  beiben  ÖJefd^id^ten  brandete  aKerbtng§  fold^e  Uebergänge  meniger, 
ba  i^re  SSegeben'^eiten  fid^  fo  ätemtid^  in  einer  ßinie  abtoicfeln.  ^er  Gunb  ber  t)ier 
jungen  ßeute,  ber  „Üiof  enbrüber",  trägt  bie  ed^ten  S^i^^^n  ber  grünen  Sd^märmerei 
unb  broHigften  ;Sugenbtl^ort)eit  unb  füt)rt  bie  ©uten  in  bie  föftlid^ften  Situationen 
fd^üd^terner  9flitterli^!eit,  fd^toar^en  S5erba(^t§  unb  einer  öierfad^en  unglüdttid^en  ^itbe, 
bie  o^ne  aEe  tragifd^en  f^olgen  ber^Dufft.  Söibmann  :^at  e§  üorjüglid^  öerflanben,  bie 
bier  too^lgearteten  t^örid£)ten  Knaben  in  t'^rer  Unreife  unb  Unmittelbarfeit  hei  aller 
Äomi!  ft)m^atl|tfd^  ju  mad§en  unb  befonber§  ben  guten  ^ufenfd^toerenöt^er  5Bin,  in 
bem  ber  :^ofe:p^  S^ictor  äöibmann  fo  gemi^  ftedft,  aU  in  ber  $uppe  ein  ©d^metterltng, 
äu  über^eugenber  äöa^rl^eit  ju  bringen.  5lEe§  in  biefen  9lofenbrübern  ift  lebenSed^t,. 
unb  au^  ba§  ^portrötmäfeige  erf($eint  al§  freie  ^joetifd^e  ©rfinbung. 

^flic^t  ganä  fo  einf ad§  unb  runb  finb  gabel  unb  S^arafteriftif  in  ben  „ßötoen 
im  ßanbftöbtd^en".  §ier  gilt,  ba  Söibmann  ba§  parattele  ©dt)idffal  breier  ßiebe§= 
\>aaxe  erääl^lt,  toaö  er  felbft  fagt:  „@§  liegt  begrünbet  im  Sßefen  ber  <Bpxa(i)e  über= 
liau^t,  ba§  ber  (^pitex,  beinal^e  mie  ein  ^ünblein,  ha^  bei  mel^reren  ^erfonen,  bie  auf 
öerfd^iebenen  ©tü^len  fi^en,  gern  lieb  fein  möcl)te,  ätt)if<^ßn  il^nen  unaufhörlich  ]^in= 
unb  ^errennen  mu^.''  S)a§  äöibmann  biefe§  .g)in=  unb  ^errennen  mit  fera^ie  unb 
fünftlerifcfier  f^rei^eit  beforgen  toürbe,  mar  il)m  mo^^t  äuäutrauen ;  bod§  bürfte  unreine 
fo  frö^lidt)e  5luffaffung  be§  %f)ema^  eine  foldie  S)reit'^eilung  ijertragen ,  meldte  anftatt 
Unruhe  unb  S^^f^^itterung  p  bringen,  nur  ben  ©inbrudt  ber  S3ett)eglid§feit  unb  Seid^tig= 
feit  fteigert.  S)ie  ©eftalten  biefer  ^meiten  (Sr^äl^lung  finb  atterbingg  nic^t  aEe  öon 
ber  gleid^en  glüdlic^en  Söirfung  toie  bie  ber  erften.  2)ie  Tabellen  freilid^  finb  auS 
erfter  §anb,  unb  befonberS  bie  ^jräd^tige  ßuife  ift,  menn  aud^  ni(|t  fe^r  Vertieft,  bod^ 
mo^l  empfunben  unb  mit  meifterlid^en  Stridien  inbitibualifitt.  ^u^  ber  S)eutfd§e 
unb  ber  i^taliener  finb,  obtoo^l  ^lationalität^t^^jen,  burc^au§  über^eugenb  unb  nirgenbS 
fd^ematifd§.  SSebenfen  erregt  un§  nur  ber  |)olnifd^e  Sd^toinbler,  nid)t  folüo^l,  toeil  ber 
2;t)t)U§  bereits  eine  fleine  S]ergangenT§eit  l^at,  al§  meil  bie  mod^enlange  Söerblenbung 
über  \f)n  ben  guten  Söeiblingern  einen  lalenbürger^aften  3^19  öerlei^t,  ber  ju  ber 
fonftigen  feinen  unb  ma^öoEen  3^^<^nung  ber  gemüt^lic^en  Äleinftäbter  nid§t  red)t 
ftimmt. 

S)ie  gan^e  Slnmutl)  unb  ber  geiftöoEe  <g)umor  2öibmann'§  lebt  in  ben  (Sentenzen 
unb  S5ergleid§en,  toeldCie  entmeber  in  ber  braftifd^en  unb  trefffid^eren  5lrt  eine§  äö.  S5ufd^ 
bie  aEtöglid^ften  ©rmägungen  auf  ben  :^o^en  (Stu^l  ber  2Bei§:^eit  lieben  ober  aber 
fonft  mit  gefd^idfter  §anb  au§  ber  ßeben§f^l)äre  unb  Umgebung  ber  ©efd^id^te  l^eraug« 
geholt  finb.  Söie  in  fold^en  momentanen  35eobadl)tungen ,  fo  jeigt  fic|  ba§  feinfte 
^aturgefü^l  in  ben  fünftlerifd^en  ßanbfd§aft§bilbern,  öon  benen  mir  beifpielsmeife  ben 
Eingang  aur  erften  @efd^id)te  :§ert)orl|eben.  äöie  l)übfd§  ift  ^ier,  inbem  bie  lanb= 
fd^aftli(|e  Umgebung  gleid^fam  nur  al§  TOttel  benü^t  mirb,  bie  ganje  (Situation  unb 
ßebenSmeife  ber  ^enf(|en  ge^eid^net.  äöie  be^aglidl)!  ^an  §at  überaE  ba§  @efül^l 
eines  ru^^famen  unb  fo  freien  SuftanbeS,  bafe  tragifd^e  Sonflicte  auSgefd^loffen  er= 
fd^einen  —  5^atur  unb  Kultur  finb  nod§  ein§,  be^aglid^  unb  fidler  greifen  bie  Käufer 
beS  (Stäbtd^enS   inS   ßanb   Ijinein,   unb   Söiefen   unb   ©arten   brängen  fid^   fo^ufagen 


Siterarifd^e  9tunbjci)au.  ]^55 

ätüijc^cn  bie  gttfte,  ein  ec^t  ib^ttifd§er  Suftanb,  ec^t  ib^Etfd^e  Äunft!  —  @in  Siran!, 
tüie  tl^n  äöibmann  creben^t,  ift  eine  toa^xe  ßrquidung  in  unferen  klagen,  tt)o  fo  t)iele 
Unberufene  unter  lautem  ©efd^rei  un§  il^re  trüben  unb  gattigen  33e(l)er  aufnött)igen, 
bie  fie  au§  bem  toa^ren  OueE  ber  ^oefie  gefd^ö^ft  ^aben  tootten. 

@inen  Söunfd^  unterbrüden  mx  ni(^t,  ber  un§  au^  |rü!)er  fd^on  öor  ben  2öer!en 
äöibmann^g  antoanbelte:  ^öc^te  bem  2)i(^ter  ein  red§t  bebeutenbeS  ^ottt)  befd^ieben 
toerben,  ha^  xi}m.  Vergönnte,  ben  9teid§tl^um  feiner  ^aben  ungefc^mälert  öor  un§ 
au^äufc^ütten.     äöir  fte^en  öott  ber  beften  ßrtoartung. 

5lbol|  f^relj. 


^it  9llbclungett  in  itallenifc^cr  Ucberfcfeung. 


I  Nibelunghi.  Poema  Epico  Germanico.  Traduzioni  in  Versi  Italiani  dl  Italo  Pizzi. 
Milano,  Ulrico  Hoepli. 

Stoei  gefd^madEüoU  eingebunbene  nieblid§e35änbd^en,  ®tamantau§gabe.  ^oitjt  ßtnien 
aU  ©infaffung  ber  einselnen  Seiten.  S5oräüglid§e§  $a))ier.  üteiner,  fd^arfer  ^xud 
bei  mäßiger  äiefe  ber  S)rurferfd§njöräe.     f^ür  ben  ßiebl^aber. 

2)ie  5^ibelungen  fdieinen  3U  bergleii^en  §erau§3U|orbern.  !^axndt  =  ^ix^^V^ 
3lu§gabe  be§  Stentes  ^at,  bei  böEiger  ©infad^^^it  aUerbingS,  ettüag  in  ö:^nlid£)er  Söeife 
tt)|)ogra^3^ifd^  angenehm  2öir!enbe§. 

S3et  Qaxnät  nun  aud^  erholen  toir  un§  ütat^  über  bereite  öorl^anbene  „ttalianifirte" 
9^tbelungen.  S)ie  le^te,  Don  ßarlo  ©erne^äi  ftammenbe  Uebertragung  erfd^ien 
((&.  LXXXVIII  ber  Einleitung  au  Sarncfe^S  fünfter  Auflage)  1847 ,  unb  ber  Einfang 

lautet : 

Per  antichi  racconti  a  noi  la  fama 
giunse  d'armi,  d'eroi,  dl  audaci  imprese, 
dl  cavalieri,  e  di  feroci  guerre. 
Portenti  or  vi  dirö  di  feste  e  gioia, 
di  sventura  e  di  pianto.   —  Un  di  vivea 
nella  Borgogna  nobile  donzella, 
di  cui  la  piü  leggiadra  non  fu  vista. 

S)te  S^taliener  befi^en  in  ^onti^§  §omer  =  Ueberf e|ung  ein  öoräügltd^e§  5Dtobett 
für  foli^eUeb ertragungen.  @ine  5lrt  ^joetifd^er  ^profa  mit  an!(ingenbem  altflorentinifd^em 
5lccente.  (h  legt  eine  geujiffe  ©legauä  über  bie  S5erfe,  einen  leife  gefärbten,  aber 
burd^fid^tigen  f^irni§,  ber  bem  (SJef(|madEe  ber  S^taliener  in  ber  erften  .g)älfte  biefeS 
;3a^r^unbert§  pfagte.  §eute  bagegen  Verlangt  man,  fd^eint  e§,  einen  anberen  2:on. 
;3^talo  ^i^ai  ^ebt  fo  an: 

Nelle  antiche  leggende  a  noi  ben  molte 

Cose  si  narran  prodigiose,  d'incliti 

Eroi  si  park  e  di  gagliarde  imprese 

E  di  gioie  e  di  feste  e  di  lamenti 

E  di  pianti  pur  anco.     Oh!  voi  dovrete 

üdir  cose  ridir  meravigliose 

Di  battaglie  di  prodi  arditi  e  forti! 
In  Borgogna  crescea  nobil  donzella 

Tal,  che  cosa  piü  vaga  in  ogni  loco 

Essere  non  potea. 

SGßir  fe'^en,  toie  ber  SSerfaffer  ^i^^  tüeniger  bie  alt^^ergebrad^te  toScanifd^e  S>id§ter= 
f^jrad^e,  al§  ben  unbefangenen  ,^lang  ber  italienifd^en  |)rofaifd§en  ^iction  p  erreid^en 
fud^t.  Uebertrügen  tüir  o^ne  ©ebanfen  an  ha^  Original  @erne33i'§  S5erfe  in§  2)eutf(^e, 
fo  würbe  folgenbeg,  ein  toenig  ^jrofaifd^  ^lingenbe  ettoa  fid£)  bilben: 

SStel  erjä^len  bie  alten  ©agen  uti§ 
23ßuttberBarc§  tjon  l)od^  berü'^ntten  .gelben, 
Äül^nen  X^atcn  unb  g^reube  unb  f^efien  unb  Älagcn 
Unb  bon  X^rönen  unb  Trauer  qu^.    ^^x  tuerbct 


156  S)eut|d^e  Ütunbjd^au. 

«ölärd^en'^afte  2)in9c  öon  kämpfen  ^bren, 
tapfrer  unb  Üt^ncr  unb  ftarfer  Äriegcr.   6§  toud^^ 
3fn  SSurgunb  eine  cblc  3^ungfrau;  jo  fd^ön, 
3)a§  nid^tS  ©d^önercö  irgcnb  ju  finben  toat  k. 

SBergleid^en  loir  baö  nun  mit  bem  njörtlid^  übertragenen  Urtejte: 

Un8  ift  in  alten  ©agen  ttjunberöifl  sefagt 

23on  gelben,  ru^mnjürbigen,  uon  großer  Äü'^n'^eit, 

Son  §reubc  unb  Oreften,  bon  Söeincn  unb  fllagcn; 

JBon  !ü^ner  mieden  ©treiten  mbget  il)r  nun  SQßunber  jagen  labten. 

(S§  ertout|§  bei  ben  SBurgunben  eine  eblc  3^ungfrau, 
3^n  atten  Sanben  mochte  !einc  fdtiöncrc  fein  ic. 

©0  empfinben  tt)ir  bie  lebenbigere  ©apilbung  be§  beutfd^en  ®ebi(^te§. 
Un§  felbft  ^fiite   ift  bie  ©^rad§e  be§  atoölften  bi§  breije^nten  ^ia^^^unbert^  ja 
nid^t  me^r  Uertraut.     5ludö  toir  alfo   braud^en   einen  S)olmetfc^er  unb  l^aben  il^n  in 
Äarl  ©imrocC  gefunben,  beffen  claffifd§e  ^ibelungen=Ueber(e|ung  jä^rlid^  je^t  eine  neue 
5luflage  erföl^rt.     S)a  l^ei^t  e§: 

SSiel  Söunberbinge  ntelben  bie  5Jiären  alter  3cit 

2Jon  ipreiStocrf^en  .gelben,  t)on  großer  ßü'^n^eit, 

Sßon  g-rcub'  unb  ^-^ftlitlffitcn,  tjon  Söeincn  unb  t)on  Älagcn, 

SSon  !ü^ner  ^letfen  ©ttciten  mögt  iljr  nun  Söunber  l^ören  fagen. 

6§  toud^§  in  SBurgunben  fold^  ebel  3D^ägbelein, 
2)a^  in  atten  Sanben  nid^t§  fd^önre§  mochte  fein  2C. 

S)ag  flingt  alt  unb  mobern  5ugleid§.  ©imrocf  5^t  ben  redeten  ^lon  getroffen. 
2öir  in  ^eutfd^lanb  l^aben  bei  unferen  Uebertragungen  ben  S5ortl^eil  boraug, 
ba§  mobeme  S)eutfd^  bem  TOttel^^od^beutfd^en  im  Slccente  anbequemen  ^u  bürfen. 
6omit  tüirb,  U)a§  toir  hä  un§  an  Ueberfe^ungen  biefer  Slrt  ^^robuciren,  ben  ide- 
mü^ungen  ber  S^taliener  immer  öoraug  fein,  bringen  toit  'ak^  gered^terma^en  aber 
in  5lnfd^lag,  fo  fe'^lt  ber  italienifd^en  Uebertragung  au^erbem  bod^  no^  ßttoag.  Sie 
ift  ettoaS  monoton.  ?lu§  „großer  ^ü'^n'^eif'  (ober  toie  ber  anbere  mittel^oc^beutfd§e 
iejt  l^at:  „groger  5lrbeit")  toirb  bei  ^ij^i  „gagliarde  imprese"  ;  offenbar  aber  entplt 
ber  SSegriff  ,,^ül)n^eit"  mel^r  al§  blofe  „üil^ne  Unternel^mungen"  ober  „äöagniffe", 
ober  ,,2::^aten",  toie  man  imprese  nun  übertragen  toiE.  ,,Un§  toirb  gefagt"  lautet 
l^erälid^er,  öoEer,  |)erfönlid£|er  al§  ba§  bloge  „si  parla".  ,,S5on  f^reube  unb  geften, 
Don  Söeinen  unb  klagen"  flingt,  ^jaartoeife  in  einen  S^erS  einanber  gegenübergefteEt, 
in'^altreid^er  al§: 

E  di  gioie  e  di  festi,  e  di  lamenti 

e  di  pianti  pur  anco. 

äöo^u  ba§  „pur  anco"?      S)a§ 

Oh!  voi  dovrete 
Udir  cose  ridir  meravigliose 

erfd^ö^ft  atoar  ben  S^nl^alt  ber  entf|)red§enben  beutf(^en  Sßorte,  aber  in  !al§len  Söorten. 
5lod^  leidster  freilid^  mad^te  e§  fid^  ^ier  ^erneä^i,  ber  bieSöenbung:  „möget  il^r  nun 
fagen  I)ören",  mit  „or  vi  dirö",  ,je|t  toerbe  id^  eud^  foöeu",  übertrug,  ^er  ^ried§e 
i^ätte  bielleic^t  gefagt:  „Söirb  bie  5[Jlufe  eud§  nun  fagen",  unb  ptte  bem  bloßen 
„fagen"  fo  einen  ibealen  Qn]a^  gegeben. 

SBir  ge^en  auf  biefe  ©injelnl^eiten  nid§t  ein,  um  ^iu^'^  Uebertragung  bamit 
trgenb  ettoaS  anjul^ängen.  ©ie  lieft  fid^  angenel^m  unb  flie|enb,  entf|)ri(|t  fid§erlid^ 
aud^  bem  ]^eutigen  ©taube  ber  ©^rad^e  ber  italienifd^en  9lation.  3öir  l^atten  tiiel= 
tnel^r  nur  bie  5lbfid^t,  unferen  ßefern  ju  geigen,  too  ettoa  an^ufnü^fen  fei,  toenn  fe^r 
ban!en§tt)e.rtl)e  SSemü^ungen   biefer  5lrt   einbringenber  beurti^eilt  toerben  foEen. 

äöir  toünfc^en  Pä3i'§  feftlid^  au^fe^enben  beiben  Söänbd^en  üiele  unb  an= 
bäd§tige  Sefer.  B.  K.  F. 


öileracijc^e  ^otiaen. 


157 


^voia,  2;tti)n^,  ^t)tenä,  Otc^omcnoS, 

^t^afa  im  ^id)tc  het  heutigen  33Biffctt= 

fc^rtft.     Sargeftellt  von  Dr.  davl  ©(^uc^= 

^arbt    ($I)ire!tor    beö    i^eftnermufeumg    ju 

,t)annooer).     3)tit  2  ^orträtö,  6  harten  unb 

$(änen   unb  290  2(65itbungen.     Seipsig,  ^. 

21.  Srocf^auö.    1890. 

@ö  xüav   ein    fe^r  glüdlid^er  ®eban!e  ber 

33roc!^au§'fc^en  33erlagöbuc^^anb(ung,   bie  @r- 

gebniffe   von   ©c^üemann'g    3tuögra6ungen   in 

einem  ^anblid^en,  reid^illuftrirten  unb  !(ar  ge= 

fc^riebenen  Sud^e  jufammenfafjen  unb,  t)ermet)rt 

burc^   ben   3""''^^^    '^^^    legten    ^o^re,    vom 

©tanbpunJt  ber  heutigen  2öiffenfc^aft  barfteEen 

ju  (äffen.    @ine  ©c^rift,  bie  fo(d^eg  (eiftet/  barf 

von  vorn  l^erein  auf  beifällige  Slufnal^me  reci^= 

nen,    nic^t    blo^    von    BeiUn    beö    gebitbeten 

5ßub(icumg,  fonbern  aud)  beö  ©ek^rten,  nament= 

liä)  be§  ange^enben  ^orfc^er^.    2)ie  93enu^ung 

ber  auöfü^rlic^en  ©c^Iiemann'fc^en  SBerfe  „Xro^ 

janifc^e  2l(tert§ümer",  „^xoja",  „^iio^\  „9J?t)- 

!enä"  ift  aud^  für  ben  Strc^äologen  feine  ganj 

leichte  2lufgabe.  S^on  nun  ah  rairb  ©c^uc^^arbt'ö 

^ud^  t)on  3ei>ßw   ß^^   orientirenbe  ©inleitung 

benu^t  tu  erben  fönnen  unb  muffen. 

2)orf)  mir  erhalten  noc^  me^r  al§  biefeä. 
S)er  Sßerfaffer  ift  mit  ben  in  33etract)t  fommen= 
ben  ^erfönlid^feiten  unb  SSer^ältniffen,  mit  ben 
alten  ^unbftätten  unb  ^unbobjecten  rool^l  üer= 
traut;  er  ^at  bie  miffenfd^aftlid^en  ^robfeme 
burrf)gearbeitet  unb  entmirfelt  fie  mit  felbft^ 
ftänbigem,  befonnenem  Urt^eil,  bem  man  feine 
^uftimmung  faft  nirgenbö  oerfagen  mirb;  er 
l^at  enblict)  befonberä  einen  ^unft,  hie  ^rage 
nac^  ber  urfprünglic^en  3(u§ftattung  ber  ©d^Iie^ 
mann'fc^en  (Gräber  in  3Wt)!enä,  ^uerft  su  ftarem 
2lbfc^lu^  gebracht  unb  bamit  unfere  miffen= 
fd^aftlid^e  2lnfc^auung  geförbert. 

Sfiac^  einer  luvten  Einleitung  über  ©c^lie^ 
mann'g  Seben  unb  SBerfe,  welche  von  jmei 
ganj  oortrefflid^en  ^orträt§  be§  ^orfc^er§  unb 
feiner  Gattin  begleitet  ift,  raenbet  (Sc^ucfi^arbt 
\x(i)  bem  Stefultat  ber  2luögrabungen  auf 
§iffarli!  (^roja)  p.  Wlit  gerechter  (Schärfe 
unb  Ironie  meift  er  bie  (neuerbingä  ja  mo^l 
aud^  für  baö  größere  publicum  ah^ei^ane) 
|)t)pot^efe  beg  |)auptmann§  33öttic^er  jurüdf, 
welcher  bort  nur  eine  „^^euermetropole"  er!ennen 
mill.  3luc|  ben  namentlich  von  ^rof.  ©at)ce 
be^anbelten  uralten  „©döriftjeic^en"  mirb,  mie 
ju  ertüarten  ftanb,  jebe  Slnerfennung  oerfagt. 
©d^ucl)^arbt  legt  mit  Stecht  ben  ^auptnacbbrutf 
auf  bieauägebe|nten3tuinenber„3raeiten@tabt", 
bie  eine  mir!lid^  bebeutenbe,  ummauerte  3ln= 
fiebelung  ernennen  laffen,  mä^renb  bie  übrigen 
alten  „©täbte"  nur  menig  in  Setrac^t  !ommen. 
9Son  „Stroja",  beffen  Untergang  burd^ 
griec^ifc^e  ©d^aren  (nic^t  erft  ßoloniften)  er 
für  ^iftorifd^  nimmt,  ge|t  ©ct)uc|^arbt  gu  ber 
näd^ft  alten  ©tätte  „Xixyn^"  unb  i^rem  ^err= 
fd^erpalaft  über,  für  meldten  er  fid^  norjugö- 
roeife  an  bie  lid)tt)ollen  ^Darlegungen  ©örpfelb'ö 
l^alten  fonnte. 

^n  2Jlt)fenä  befc^äftigen  unö  oorjuggiüeife 
bie   äßo^nungen   ber    ^Tobten,   bie    golbreid)en 


©c^liemann'fc^en  ©räber  unb  bie  „Äuppet== 
hauten".  2)a^  aud^  bie  erfteren,  burd^  l^orijontal 
übergebecfte  Steinplatten,  urfprüngli(J  alö  ^ol^l* 
räume  angelegt  roaren,  ^at  bereite  SDörpfelb  fe^r 
fd^arffinnig  üermut^et.  ©c^uc^^arbt  liefert 
weitere  Seftätigungen;  eä  gelingt  feinen  forg* 
fältigen  Beobachtungen,  ha^  ©efc^lec^t  ber  ein- 
zelnen Seichen  in  jebem  ^alle  nac^proeifen,  ben 
reichen  Xobtenfd^mud  auf  fie  ju  üertl^eilen  unb 
feine  ^erroenbung  ^u  erklären. 

Xuvd)  bie  2lu§grabungen  ber  griec^ifc^en 
arc^äologifc^en  ©efellfc^aft  ift  feit  bem  ^a^re 
1886  manc|  neueö  SJiaterial  ^injugefornmen, 
inöbefonbere  bie  3tefte  ber  öerrfd^errool^nung  auf 
ber  §öl^e  mit  l^od^intereffanten  groben  üon 
©tudmalerei  unb  eine  gan^e  9teit)e  oon  @e* 
fd^led^tergräbern  in  ber  Unterftabt  mit  einjelnen 
raicl)tigen  ^eic^ahen  („^nfelfteinen",  ©pangen, 
^bolen  u.  f.  m.).  @ö  folgen  ©c^liemann'ö  3(uä= 
grabungen  in  Drd^omeno^  unb  ^t^a!a,  beren 
le^tere  Gelegenheit  gibt,  mit  §ilfe  neuer  Se* 
obac^tungen  (oon  ®.  S^ieifc^),  bie  So!aloer= 
l^ältniffe  in  völlige  Uebereinftimmung  mit  ben 
l^omerifd^en  ©d^ilberungen  gu  bringen. 

^m  ©c^luPapitel:"  „3)ie  griec^ifc^e  §elben- 
geit  ^iftorifc^  betrachtet"  er!lärt  fic^  auc^  ©c^ud^* 
^arbt  erfreulid^ermeife  gegen  bie  im  ^al^e  1878 
aufgeftellte  unb  noc^  neuerbingg  burc^  mehrere 
Gelehrte  meiter  auögefponnene  „Äarert^eorie''. 
@ine  Kultur,  meiere  äa^r^wi^berte  lang  (um  bie 
Glitte  be§  ^weiten  oorc^riftlic^en  ^a^r^unbertä) 
in  X^effalien,  Söotien,  2lttifa  unb  f^eloponneä 
l^errfc|enb  mar,  beren  gtänsenbfte  ©ntmidfelung 
mir  mit  ben  berü^mteften  ©tätten  ber  gried^ifd^en 
^elbenfagen  unb  ^elbenlieber  jufammen fallen 
fe^en,  follte  in  SBirflic^feit  ein  ftammfrembeä 
^olt  5U  3:;rägern  gehabt  ^aben?  Unb  an  ©teile 
biefeä  SSolfeö  —  bie  ältefte  griec^ifc^e  Ueberliefe^ 
rung  !ennt  e§  nur  alä  feeräuberifd^e  ^nfel-  unb 
Äüftenberao^ner  —  §ätte  fomit  erft  bie  ©age 
einea  jugemanberten  öellenenüol!e§  feine  3tcl)äer, 
©anaer,  Winyev,  feine  ^erfeiben  unb  2ltribett 
gteicl)  lucfudf^eiern  eingeniftet! 
n.  ©oetfjc  ttttb  ba«  «olfölieb»  3?on  ma^ 
^rei^errn  v.  2öalbberg.  33erlin,  Söil^elm 
§er^  (Beffer'fc^e  Sud^^anblung).  1889. 
©eftü^t  auf  p^ilologifd^e  5Wetl^obe,  gugleic^ 
aber  in  ber  gefc^madoollen  ©prad^e  eineä  ge« 
übten  ©ct)riftftellerö  erörtert  ber  SSerfaffer  bie 
reichen  Se5iet)ungen  @oet^e'§  jum  9?olBlieb. 
©ein  Qntereffe  erftrecft  fid^  nom  ©trapurger 
3lufent^alt  an  hi^  in  bie  legten  Sßeimar'fc^en 
2:age  unb  f)at  in  feiner  ^oefie  bie  beutlic^ften 
©puren  ^interlaffen.  @ine  gange  9ieil)e  @oe^ 
t^e'fc^er  ©ebic^te  finb  Ueberarbeitungen  oon 
33ol!§liebern,  roä^renb  anbere  in  %on  unb  2Jio= 
tioen  gerabe  an  i^nen  ben  tiefften  unb  fegenö^ 
reic^ften  ©influ^  erfal)ren  l)aben.  2111  baö  bc= 
^anbelt  ber  ^erfaffer.  S)aneben  meift  er  mit 
feinem  ©inn  auf  ben  geiftigen  3ufammenl§ang 
^in,  ber  beibe  oerbinbet:  bie  ^erraanbtfc^aft, 
bie  gmifc^en  ber  bid^terifc^en  ^nbioibualität 
@oetl)e'§  unb  2(rt  unb  2Befen  be§  «olBliebeg 
befte^t.  Unb  gemife  beruht  nic^t  jum  fleinen 
Xlieil  barauf  baä  ©e^eimni^,  'i^a^  in  ber  JBir- 
!ung  (S5oetl)e'fd^er  ©ebic^te  liegt. 


158 


2)eutfc^e  9tunbjd)au. 


y.  ^«ö  «eben  9)Htrabcatt^«.  ^on  SUfreb 
6t cm.  Biüci  iöänbe.  33erlin,  ©iegfrieb 
föronbarf).  1889. 
2)ie  flefamnite  3Kivabeauforfcf)unn  ift  feit 
ben  5(i*bci"ten  bcr  beiben  i'omenie,  'IsaUv  unb 
®of)n,  in  ein  ncueö  ©tabium  getreten.  S3on 
il)vcnt  ^21>erf,  les  Mirabeau,  ift  1879  bei  ^mtu 
in  '^ariö  Üknb  1  unb  2  erfc^ienen,  unb  ber 
britte  'l^ant)  foU  bemnäd)ft  ausgegeben  lüerben. 
JDal)in  ift  je^t  bie  von  a)Zirabeau  bem  2lelteren 
in  gutem  ©Inuben  auf  genealogifc^e  erfinbun= 
gen  "aufgebaute  ^ermutl^üng,  bafi  bie  SJJirabeauä 
von  einem  florentinifd^en  Sibelögefc^Iec^t,  htn 
3lrrigr)etti ,  obftammten,  weld)^^  im  13.  Sa^r= 
l)unbert  wöOrcnb  ber  i?ämpfe  ber  (^^ibeUinen 
unb  (SJuelfen  auö  feiner  S^aterftabt  oerbanut 
roorben  fein  unb  mit  üeriinbertem  5Jamen  — 
ttlS  9tiquetti  —  in  ber  ^roüence  bie  @raffd)aft 
ajiirabeau  ge!auft  l^aben  folt.  2ßir  lüiffen  je^t, 
ba^  im  3a^re  1346  ein  ^ierre  9iiquet  ftäbti^ 
fc^er  33enmter  in  ©et)ne  in  ber  ^rooence  raar,  baB 
bie  9?amenäform  9iiquetti  fpäter  bie  übliche 
warb;  ba|  ein  §onore  Stiquetti  1570  ein  9)iäb= 
c^en  auä  altem  prooengalifc^en  2lbel  ^eirat^ete, 
bie  ©raffc^aft  a)?irabeau  an  ber  3)urance  !aufte 
unb  Dou  ibr  ben  Flamen  annahm;  'oa^  bann 
Subiüig  XIV.  9J?irabeau  ^um  aJJarquifat  er^ob 
wnb  bie  g^amilie  baburc^  in  "ok  Steigen  be^ 
Ipo^en  2lbelä  aufgenommen  marb.  2Bir  miffen 
je^t  auc^,  ba^  ber  ältere  2)lirabeau,  Victor,  ge= 
boren  am  4.  Dctober  1716,  nid^t  ber  l^eud^le^^ 
rifc^e  S^^rann  mar,  für  ben  er  biä^er  gehalten 
TOorben  ift,  fonbern  ein  in  2eben  unb  ©c^rift* 
ftelterei  tüchtiger  3Kann,  unb  ba^  feine  ?^rau, 
3JJarie  ©eneoieoe,  SJiarquife  oon  Saulbeboeuf 
in  ^erigorb,  nid^t  etma  ol^ne  i^r  5Iserfct)u(ben, 
burc^  i^ren  @ema^t  ©c^mereä  erlitt,  fonbern 
burc|  i^r  [ieberlid^eg  Sßefen  t)iel  bogu  beitrug, 
i^a^  Victor,  meld^er  freilid^  ein  unüerbefferlid^er 
^rojectenmadjer  mar,  tro|  feiner  perfönlicfien 
2lnfpruc{)äIofig!eit  unb  feiner  pünftlic^en  Suci^== 
fül^rung  niemaB  georbnete  ä?ermögen§oer^ält= 
niffe  ^erftellen  fonnte.  2luf  ber  ©runblage  beS 
SQöer!e§  üon  Souiö  unb  ©l^arleS  be  Somenie  be= 
ru^t  üielfac^  2llfreb  ©tern'ä  erfter  33anb. 
Slttein  ber  ^ü'^i'^ßr  ^rofeffor  l^at  auä  bem 
^arifer,  2ßiener  unb  berliner  3lrc^iüe  unb  auö 
salzfreieren  ^lugfd^riften  über,  für  unb  gegen 
Mivaheau,  mel$e  ein  gtütftid^er  ^wfalt  in  feinen 
S3efi^  brarf)te  ober  meldte  bie  reid^e  ^ü^ic^er 
^ibtiot^ef  befi^t,  foöiel  be§  dJemn  ermittelt, 
baf;  er  raol^l  bered^tigt  mar,  ben  3>erfu(^  ju 
mad^en,  ein  felbftänbigeö  3Ber!  über  ben  großen 
Staatsmann  ©abriet  Sonore  9)ZarquiS  oon 
9}iirabeau  gu  fc^reiben,  raelc^er  ben  fic^  mit 
t^m  Sefc^äftigenben  ha^  pft)d^ologifc^e  ?ßrob(em 
gu  (Öfen  aufgibt,  roie  „fo  vid  3)?onftrofität  beS 


aWenfc^Iic^en  fid;  mit  fo  üiel  politifc^em  ©eniuä 
üerbinben  fonnte."  Wit  ^ßergnügen  merben  bie 
^efer  ber  „Siunbfc^au"  fic^  beö  3lbfd)nittS  über 
„3Jiirabeau  in  ^Berlin"  erinnern,  meiere  noc^ 
üor  bem  ßrfd)einen  beö  33ud)ö  biefe  ß^itfd^rift 
(33b.  LX,  ©.  383  ff.)  if)ren  :2efern  mittt)eilen 
burfte.  ©tern  rairb  ber  grofjen  33ebeu» 
tung  3)iirabeau'§  in  allen  2;^eilen  feiner 
ebenfo  grünblic^en  unb  fac^lic^  intereffanten 
als  fd^ön  gefd[)riebenen  2)arftellungen  geredet; 
aber  fein  Gnburt^eil  ift  bod^:  „roenn  ber  ©e= 
fd^id^tfd^reiber  bie  elementare  ©eroalt  ber  9te- 
üolution  unb  bie  Sebeutung  bes  einen  SJtanneS 
in  ©egenred^nung  ftellt;  raenn  er  überlegt,  roie 
üiel  !Qait  biefer  eine  Tlann  mit  all'  feinem 
©enie  nad^  unten  oerloren  l^atte,  ol^ne  nad^ 
oben  ©id^ereS  ^u  geroinnen,  fo  roirb  er  geneigt 
fein,  bie  eherne  9Zot^roenbigfeit  ber  ©reigniffe 
im  ©ro^en  unb  ©anjen  für  ftärfer  ^u  l)alten 
als  ben  entgegengefe^ten  Söillen  beS  ftärfften 
(Sinselnen."  SÖöaS  SJiirabeau'S  3?erpltnifi  5U 
©op^ie  a)Jonnier  betrifft,  fo  erfc^eint  baSfelbe 
©tern  (I,  90)  als  ein  auS  ber  ungezügelten 
©inntid^feit  jugenblid^er  9?aturen  erroad)fene§ 
unb  nid^t  ju  üergleic^en  etroa  mit  bem  oon 
9tbälarb  unb  öeloife;  mit  bem  ©d^immer  einer 
groeifel^aften  9iomanti!  roarb  eS  erft  fpäter 
umgeben.  2)er  33unb  3}?irabeau'S  mit  bem 
Äönigt§um  roirb  oon  ©tern  (II,  151)  ebenfo  be* 
urt^eilt,  roie  man  i^n  bisl^er  in  unparteiifdien 
Greifen  ftetS  aufgefafit  ^at:  2}iirabeau  roarb 
baburd^  nic^t  jum  Slbtrünnigen;  fein  ^ntereffe 
hedU  fid^  mit  feiner  Ueberjeugung,  aber  ber 
^luc^  ber  j^eil^eit  heftete  fic^  boc^  an  feinen 
3^amen:  „er  galt",  fagt  ©tern,  „auc^  bem,  ber 
i^n  zahlte  unb  benü^te,  nur  als  Sßare."  2)ie 
Unbefangenl)eit  ©tern'S  jeigt  fid^  barin  in  l^er- 
oorfted^enbem  SJia^e,  ha^  9)lirabeau  in  feiner 
Seleuc|tung  eigentlich  boc^  me^r  oerliert  als 
geroinnt.  ©tern  roirb  rool)l  ben  großen  &aben 
beS  3JianneS  unb  feinem  Seftreben  na(^3"Setung 
ber  S'ieoolution  geredet;  aber  er  fuc^t  in  i^m 
boc^  nic^t  eigentlich  bie  f)od^  über  ber  ganzen 
Seroegung  fc^roebenbe,  i^r  9)laB  unb  S^d 
gebenbe  $erfönlic^!eit,  als  roelc^e  2)al^lmann 
uns  aJiirabeau  fo  meifter^aft  gefd^ilbert  l^at. 
®ie  ßwfammen^änge  mit  ber  ^eoolution  sogen 
3}Jirabeau  oon  feiner  §ö^e  nieber;  er  ftreifte 
ben  agitatorifc^en  S^ribunen  niemals  ganj  ab, 
unb  au c^  roenn  er  nid^t  fd^on  jroeiunboierjig^ 
jährig  geftorben  roäre,  fo  roürbe  er  eS  boi^ 
nid^t  oermod^t  l^aben,  ben  abroärtS  brängenben 
S^enbenjen  §alt  gu  gebieten,  ©onft  fagt  man 
33iograp^en  nac^,  ba|  fie  leicht  3U  $anegt;rifern 
roerben;  bei  ©tern  nimmt  man  ej)er  baS  Se= 
ftreben  roal^r,  bie  Uebertreibungen  ber  bisher 
l^errfd^enben  Sluffaffung  einjufd^ränfen. 


Sitctarijc^e  9ieuig!eiten. 


159 


Sßon   3Jeuigfeiten ,    toeld^e   ber    iHebaction   big    sum 

12.  3uni  jugegangen   finb,   oerüeid^nen  mit,    näl^ereä 

•eingel)en    nad)    9taum    unb    ©elegentieit   unä 

o  0  r  5  e  I)  a  1 1  e  n  b : 

Abel.  —  Das  Kreuz!  Betrachtungen  über  das  Duell 
Veriiog-Salomon.  Von  Ernst  Abel.  Freiburg  i. 
Br.,  Friedrich  Ernst  Fehsenfeid.     1S90. 

-Sftnelatti).  —  2Balbemar,  3«Qrfgraf  oon  SBranbenburg. 
ed^aufpiel  in  fünf  Stufsügen  won  ßJuftaD  atmelang. 
3)reäben  u.  ieipjig,  @.  $icrfon'g  33erlag.    1890. 

^n^en^tuhev,  —  ©efornmelte  SKerfe  üon  i'ubroig 
änjengruber.  ©rfter  unb  jroeiter  iöanb.  Stuttgart. 
3.  @.  6otta1d)e  Siud^^anblung,  9Jaci)füIger.    1890. 

SIvtniniud.  —  »erd^ta.  Spinne*  unb  Sru^tteber  oon 
Slrminiu^.    3"'^^^^.  ißerlags^Ütagajin.     189u. 

üBeauIieu.  —  9Jeu=«erlin.  SBoi  §rau  ©uticfe  in  ber 
9ieid£)s£)auptftabt  erle&t.  SSon  @.  non  »eaulieu.  2iat 
einem  äJoriüort  oon  Quliu^  ©tettenfieim.  S3re§lau, 
(Schief.  a3ud)brucferei,  Äunft=  unb  a3ertag^=5(nftart  t)or= 
mat^  ©.  (Sc^ottlänber.    1890. 

Beauregard.  —  Les  dernieres  annees  du  roi  Charles- 
Albert.  Par  le  M.  Costa  de  Beauregard.  Paris, 
Librairie  Plön.     1890. 

-^Berlin.  —  ^mci)t  über  bie  ©emeinbe^agenoaltung  ber 
Stabt  a3erlin  in  ben  ^aiiren  1882  bi§  1888.  ^raeiter 
Xi)ül.  Berlin,  ^n  eommiffion  bei  Sutiuä  eitten* 
felb.    1890. 

iBetttet*.  —  SBismard,  atoltfe  unb  ©oetl^e,  eine  fritifd^e 
2tbrec^nung  mit  Dr.  ©eorg  S3ranbeg  üon  2Kar  ^eroer. 
3)üfielborf,  gelij  i^agel.    1890. 

Bibllothera  historica.  Verzeichniss  von  9307 
Werken  und  Abhandlungen  aus  dem  Gesammt- 
gebiete  der  Geschichte  und  deren  Hilfswissen- 
schaften. In  systematischer  und  chronologischer 
Anordnung.    Leipzig,  Gustav  Fock.    1890. 

Bilharz.  —  Metaphysik  als  Lehre  vom  Vorbewuss- 
ten.  Von  Dr.  Alfons  Bilharz.  Erste  Hälfte. 
Wiesbaden,  J.  F.  Bergmann.    1890. 

iBil^.  —  3?er  Sntenbant  in  taufenb  32ötf)en.  ^offe  oon 
Äarl  mi^.    «erlin,  S-  2(.  Stargarbt.    1890. 

^i^mata'mbitm  he^  ßlabbevttbatfc^.  aJlit  brei* 
f)unbert  ,^eicf;nuugen  oon  äBil^elm  Sd^ot?  unb  oier 
facfimilirten  S3riefeu  beg  iHeid^gfanälerg.  Sberlin, 
91.  ^ofmann  &  6omp. 

"OSobenftebt.  —  ©rinnerungen  au§  meinem  Seben.  33on 
i^riebricf)  oon  Sobenftebt.  ^weiter  Sanb.  3i»eite 
2luflage.  Öerlin,  2(llgemeiner  Sßerein  für  beutfd&e 
Sitteratur.    1890. 

Bonere.  —  Souvenirs  de  la  comtesse  de  la  Bonere : 
La  guerre  de  la  Vendee  1793-1796.  Memoires 
inedits  publies  par  Madame  la  Comtesse  de  la 
Bonere,  belle-fllle  de  l'auteur.  Pröface  par  le 
Marquis  Costa  de  Beauregard.  Paris,  Librairie 
Plön.     1890. 

«trcölaucr.  —  J)ueaftrafen.  «Dlateriatien  gefammelt 
oon  SJreglauer.    »erlin,  9iofenbaum  &  §art.    1890. 

Bulle.  —  Dante's  Beatrice  im  Leben"  und  in  der 
Dichtung.  Von  Oscar  Bulle.  Berlin,  Paul  HüttiR. 
1890.  * 

^^alioi.  —  3)leine^  DnfeB  3rrfaf)rlen.  gZorellen  oon 
ernfte^abot.  ^Jonftans,  m.  aJiecf'ä  Sucf^^anblung.  1890. 

■C'oUection  of  British  Authors.  —  Tauchnitz  Edition. 
Vols.  2638/39:  A  Yankee  at  the  court  of  King 
Arthur.  By  Mark  Twain.  Vols.  264-?/44:  Syrlin 
by  Ouida.  Vols.  2647/48:  The  Bondman.  By 
Hall  Caine.  Vol.  2619:  Piain  tales  from  the  hills. 
By  Rudyard  Kipling.  Vol.  2650:  The  sin  of  Joost 
Avelingh.  By  Maarten  Maartens.  Vols.  2651/52: 
Donovan.  By  Edna  Lj'all.  Leipzig,  Bei-nhard 
Tauchnitz.     1890. 

Darstellungen  aus  dem  Gebiete  der  nichtchristlicheii 
Religionsgcschiehte.  Band  I:  Der  Buddhismus 
nach  älteren  Päli -Werken  dargestellt  von  Di\ 
Edmund  Hardy.  Band  II :  Volksglaube  und  reli- 
giöser Brauch  der  Südslaven.  Vorwiegend  nach 
eigenen  Ermittelungen  von  Dr.  Friedrich  S.  Kraus 
Münster  i.  W. ,  Aschendorff'sche  Buchhandlung. 
1890.  ° 

^ev  ^umotift.  33anb  I:  Flüchtlinge  unb  anbere 
^umoregfen  oon  Slbolf  Xl)iele.  Berlin,  SBerlag  bes 
„^umorift". 

Die  Gemälde -Galerle  der  Königlichen  Museen  zu 
Berlin.  Mit  erläuterndem  Text  von  Julius 
Meyer  und  Wilhelm  Bode.  Herausgegeben  von 
der  General-Verwaltung.  V.  Lieferung.  Berlin, 
G.  Grote'sche  Verlagsbuchhandlung. 

tS)te^I.  —   ein  etreif.    ajooelte  in  ißetfen  oon  Sluguft 

^iet)l.  Seipstg.   ^n  eommiffion  bei  3iobert  griefe.  1890. 

^trtf^Iet.  -  ':ßaid  (^üfefelbt  unb  ba!§  Ijumaniftifd^e 
(Sgmnafium.  33on  Dr.  ö.  Sejeune  S)irtd^let.  Äönig^- 
berg  i.  ^r.,  Sillielm  Äod;.    1890. 


®flO.  -  2tl)a«üer.  ein  ^«onolog  oon  ego.  Rüridb, 
si,(erlag^.ajiagai5in.    1890.  »        o      ^> 

&vffavt>t*  —  ÜDled^anismug  unb  2;eleolotiie.  eine  2lb. 
banblung  über  bie  ^rincipien  ber  9Jaturfor|c^ung  oon 
Dr.  Frans  Crbarbt.    ieip^tg,    D.  di.  SJetstanb.    1890. 

raggi.  —  La  tilosofia  dell'  inconsciente  metafisica 
e  morale.  Contributo  alla  storia  del  pessimismo 
per  Adolfe  Faggi      Firenze,  Le  Monnier.     1891). 

Forster.  —  Sammlung  von  Vorträgen  und  Abhand- 
lungen. (Dritte  Folge.)  Von  Wilhelm  Förster. 
Berlin,    Ferd.    Dümmler's   Verlagsbuchhandlung 

^ü^reittie    ®tiftet,    .gterauägegeben    oon  Dr.   ainton 

Settelljeim.     S3anb  I:    ÜBaltber  oon   ber  Sßogeln)etbc 

oon  9lnton  e.  Sd^önbad^.     3)reäben,    i.'.  eblecmann. 

1890. 
@ani)1^0fet\  —  Ser  §errgottfd^ni§er  oon  2lmmergau. 

3ion   vubmig    ©ang^ofer,    iauftrirt   oon   fiugo   engl. 

Stuttgart,  2tbolf  »onj  &  Somp. 
^evtienitfd^.   -  ÜJiäräenluft   unb  33Jatenflönge.     2tu§= 

geniäl)lte  Webid^te  unb  ©ebanfen  oon  ^ans  ©erbenitfc^. 

3ürict),  33erlagäi=a)laga5in.    1890. 
&vimm.  -  §omer,  ^liaä.    erfter  big  neunter  ©efang. 

Son  5>ermon  ©rimrn.  33erlin,  äBilbelm  Äerfe  (Seffer'fAe 

^uc^l/anblung).    1890. 
Grunhasen.     —     Schlesien     unter    Friedrich    dem 

Grossen  von  Dr.  C.  Grünhagen.    I.  Band.    1740— 

1756.     Breslau,  Wilhelm  Koebner.     1890. 
^Otticv.  —  2leftl)etif  ber  5iatur.    Für  5?ünftler,  matuv 

funbige,    8el)rer,    ©ärtner,    i'anb-    unb    Forftiöirtlje, 

Sieifenbe,    ©eiftltc^e,    foroie   für   F^eunbe   ber   Statur 

überljaupt   ausgearbeitet   oon   ernft   §aUier.     2tutt= 

gart,  gerbinanb  enfe.    1890. 
faulet.  —  ®ag  eölibat.     9Jooeae  oon  ernft  Mattier. 

Hamburg,  Dtto  ailei^ner.    1890. 
$ai*tun{).  —  ^;Uato  ober  33on  bem  SBefen  ber  3ugenb= 

litteratur.     ein   Dialog   oon   3)1.   öartung.     Seipsig, 

e.  Äempe.    1890. 
Heine.    —    Le    Retour.      Par    Henri    Heine.      Tra- 

duction  en  vers  fran^ais  par  J.  Daniaux.     Avec 

une    introduction    inedite    par    Marcel    Prövost. 

Paris,  Alphonse  Lemerre.  1890. 
$enfd&el.  —  2lUgemeine  3taot§=:£et)re.    Stlg  einleitung 

in  bag  ©tubium  ber  9{ed^t§=2Biffenfd^aft.   5yon  ^ermann 

Senf ($61.   1.  i'fg.   ä3erlin,  ©icmenrotl)  &  SBormg.  1890. 
Jensen.  -  ^ar^toal.     a«t)ftertum   in  fünf  Sitten  oon 

SBil^elm  .s^ensen.    Seipsig,  ü5uftao  f^od. 
©effCiJCÖttrtcöö.  —  aKesico,  £anb  unb  ^eute.    Steifen 

auf  neuen   ii^egen   burd^   baö   Sljtefenlanb   oon   ernft 

0.  JgeffesaBartegg.    SBien  unb  Dlmü|,  Cb.  i^öljel.   1890. 
^ilbe&ranbt.  —  Qoab.    2:rauerfptel  in  fünf  Slufjügen 

oon    Friebrid^     2iUll)elm    jbilbebranbt.      Sttagbeburg, 

Äreufc'fcf;e  SSerlagsbud^l^anblüng.    1890. 
^übetiranbt.  —  Stid^t  gegen  ben  Äaifer.    ,3ur  focialen 

äJeiuegung  oon  3Jtartin  öilbebronbt.    Berlin,  2lbolp^ 

£>ein.    1890. 
$tUeirn.  —  2lm  Äreuj.    ein  ^afftonäroman  au§  Ober- 

ammergau.     Son    2Bill)elmine   oon    ßtUern.     2  Sbe. 

Stuttgart,  Union,  2)eutfd^e  aSerlag§gefeüfd;aft.    1890. 
HIttell.  -  A  Code  of  Morals.     By  John  S.  Hittell. 

San  Francisco,  The  Bancroft  Company.     1890. 
$0|lfen.  —   9teue  ©efd^id^ten  be§  a)tajor#.     ä3on   Ä>anä 

^opfen.    S3erlin,  Öebrüber  ^^aetel.    1890. 
.^al^lt.  —  ©d^TOönfe  unb   Schnurren  au§  Sauernmunb. 

33on  Ulrid^  ^ai)n.    »erlin,  ÜRatier  &  3)lüüer. 
^eUtnef.  —  2)ie  Sage  oon  §ero  unb   ii'eanber  in  ber 

2)td^tung.    »on  Dr.  SDiar  ^ermann  ScUinef.    »erlin, 

epei^er  &  «peter^.    1890. 
;^un0mantt.  —  ©infenbe  Reiten,    erjä^lung  au§  bem 

legten  ^anfafriege.    SSon  ernft  gungmann.    »rcslau, 

(Sct)lefifd^e   »ud^brucferei ,    Äunft=  unb  »erlagganftolt, 

oormalg  e.  ©d^ottlaenber.    1890. 
Justus.  —  Am  Küstensaum.     Erzählungen  von  Th. 

Justus.     Leipzig,  A.  G.  Liebeskind.    1890. 
Katajew .  —  Geschichte  der  Predigt  in  der  russischen 

Kirche.    Eine  kurze  Darstellung  ihrer  Entstehung 

und  Entwickelung  bis  auf  das  XIX.  Jahrhundert 

von  N.  Katajew.    Aus  dem  Russischen  übertragen 

von  Dr.   Alexis   Markow.     Stuttgart,    W.    Kohl- 
hammer.   189ü. 
Keller.  —   Wünsche    zur    bevorstehenden    Reform 

der  Gymnasien.     Von  Dr.  J.  Keller.   Wittenberg, 

R.  Herrose. 
^crs.  —  SBeitere  9tuäbilbung  ber  Saplace'fd^en  9Jebular== 

l)i)pol^efe.     ein     SJac^trag.     »on     Ferbinanb     Äerj. 

Seipjig  u.  »erltn,  Dtto  ©pamer.    1888. 
^övner.  —  2)ie  Seele  unb  i^re  ^^ättgfeiten.    91ad^  ben 

neueften  Forfd;ungen   auf   ©runb   p^^fiologifc^er   ©e- 

feöe   für  Stjeologen,    ^äbogogen,    Suriften    unb  ®e- 

bilbete  bargeftellt  oon  ^:prof.  Frtcbrt($  Körner,    ^roeite 

Stuflage.    .Seipäig,  §.  Wartung  &  ©ol)n.    189J. 


160 


3:eutjc^c  9fiunb|c^au. 


Rroiii-c.  -i^'i    :^i-'     i'i"   -'11"    ^'ii'ji'i'ioil    ;sol)ann 

von  C't'Ueiu'ta).  ,>iaiiu'i|i  luiv  jcuu'ui  Diad>lafjc  tat- 
oefteUt  von  Dr.  ','^ranü  ^Hitter  oon  Aroncsi.  ^nnsstrud, 
äBaflncr*fcl;o  UniDerfität«-iB«cf)I)anbIung.    1890. 

8(in0.  —  **on  unb  aii8  Sitioaben.  (Mi'jd)id)te,  S3io* 
grap^ic,  vitteratur.  iöon  'iBiU^elm  vaiiq.  \'I.  ,^eft. 
etuttflort,  S.  .ftoI)U)ammer.     IbiK). 

La  jiella^rH  ed  i  forni  rurali  per  prcvcnirla  di  tiiu- 
8«'pi)0  Manzini  e  Monoirrafle  varle  di  illuNiri  Friii- 
laui.    II.  Edizione.     Udine,  presso  l'Autoi-e.   1887. 

Ledere.  —  Lettres  du  Brösil  pav  Max  Ledere. 
Paris,  Librairie  Plön.     1890. 

2eimf>a<ti.  —  ®ie  beutfd^en  3)tcf)ter  ber  9Jeuseit  unb 
(Meiicntuart.  Sötonrapl^ien,  ©t^arafteriftifen  unb  3tug= 
luaDl  ii)rer  3)id^tunflen.  .tterauägegebcn  oon  Mxl  fc. 
Veimbodi.  äJlerter  S3anb,  3.  Sfo.  Äaffel,  2:{)eobor 
Mai).    189Ö. 

Leon.  —  Unser  heutiges  Judenthum.  Eine  Selbst- 
kritik von  Dr.  S.  Leon.  Berlin,  Walther  &  Apo- 
lant.     1890. 

Lippnian«.  —  Geschichte  des  Zuckers,  seiner  Dar- 
stellung und  Verwendung,  seit  den  ältesten 
Zeiten  bis  zum  Beginne  der  Kübenzuckerfabri- 
kation.  Ein  Beitrag  zur  Culturgeschichte  von 
Dr.  f^dmund  O  von  Lippmann.  Leipzig,  Max 
Hesse's  Verlag.     1890. 

Si^ntann.  —  ^^viebrid^  Subrcig  ©djröber.  ein  Söettrog 
jur  beut^d^en  l'ttterotur*  unb  %tieaUxQe\ä)id)te  oon 
a3ertt)olb  i't|mann.  ©rfter  X^dl.  .gomburg  unb  £eip= 
5ig,  Seopolb  aSo§.    1890. 

Lneiani.  —  Das  Hungern.  Studien  und  Experimente 
am  Menschen  von  Luigi  Luciani,  mit  einem 
Vorwort  von  Prof.  Jac.  Moleschott  in  Rom. 
Autorisirte  Uebersetzung  vom  Sanitätsrath  Dr. 
M.  O.  Fraenkel.  Hamburg  \i.  Leipzig,  Leopold 
Voss.     1890. 

a^iiatcoiti.  --  ®ie  ©aootiensSDragoner.  SSon  (S.  aWar* 
colli.  ®eutfd}  oon  2B.  91tlter  oon  ^adflänber.  SBien, 
S.  m.  geibel  &  go^n.    1890. 

SOle^tneb'^  QSvautfalfttt.  @tn  ajolfsepog  ber  füb^^ 
fIaiDijd)en  2)toI)QmnxebQner.  Stufgejetd^net  oon  Dr. 
?^rtebrtd}  ®.  Ärau^.  S)eutfd^  oon  ßarl  @rö6er.  2Bien, 
aUfreb  ^blber.    1890. 

üWctjcr^S  ^ontJcrf otiottd  =  gcgif on.  SSterte,  gönsUd) 
umgearbeitete  2iuflage.  ®tebjet)ntera3anb.  ©rgänjungen 
unb  gfladjtröge.  —  SRegtfter.  Setpjig  unb  SBien,  SibIio= 
grapi)ifc^eg  Qnftitut.    1890. 

3)lu9^a(fe.  —  SDeutfd^e  Sfiapfobien  oon  Sernijarb  SKu§- 
t)ade.    $Borna=i'eipätg,  Sernijarb  ^arfd^an.    1890. 

9ta^f(iplanetiuil|  ber  Slvaeiterf %u^ « ©efe^gel^ung 
bc8  ^cutyt^cn  9{et(^eS.  Son  ©rnft  Xi)exmvU 
midUx)  unb  griebric^  ©treidlet.  3)ritte§  5E;aufenb. 
vetpäig,  %.  5ffi.  o.  Siebermonn.    1890. 

9ltvvUäi,  —  ^err  oon  ^reitjdife  unb  bo§  junge  SDeutfd^^ 
lanb.  aSon  ^aul  3lexxliil).  Berlin,  9tofenbaunt  & 
^axt.    1890. 

CilQvn.  -  3m  ßbribat.  aster  Äloftergefd^idjten.  aSon 
2tnton  Df)orn.  aSre^Iau,  (5d)Ief.  Sud^bruderet,  Äunft= 
unb  aserlag§s2tnftalt  oorm.  @.  ©d;ottIänber.    1890. 

^flug{:$>a¥tiun0.  —  ©efd^ic^t^betrad^tungen  oon  guIiuS 
oon  ^flugf  :=,§arttung.  ®otf)o,  ^riebrid^  ainbreag 
^^.5eit£)eg.    1890. 

Pichler.  —  Neue  Marksteine.  Erzählende  Dich- 
tungen von  Adolf  Pichler.  Leipzig,  A.  G.  Liebes- 
kind.   1S90. 

Oiafael.  -  ©ebidjte.  aSon  £.  3^afael.  ü«it  einer  etn= 
leitung  non  ^ettj  3)a]^n.  ^raeite  Sluflage.  Seipxtg, 
S3reitfopt  Sc  ^ärtel.     1890. 

SiuttiQe.  —  ^ante  unb  aSeatrtce.  @(^aufpiet  in  5  2luf= 
äugen  oon  2(Ibert  oon  9tuoiIle.  aSerün,  ^ermann 
^^^eter§.    1890. 

@d&inibt=aSJci^cnfcI8.  —  3}a§  neunjeiinte  Qa^r^unbert. 
@efd)td)te  feiner  ibeellen,  nationalen  unb  Äutturent* 
raidlung  oon  Sc^mibt*  2Beifeenfel§.  aSerltn,  ^an§ 
£üftt?nöber.    1890. 

@(f|neibei:.  —  ®ie  (Sirunbjiige  be§  Steid^ggeje^eg ,  be= 
treffenb  bie  3noalibttät§=  unb  2tIter§oerftd)erung. 
Unter  befonberer  aSerüdfidjtigung  ber  Ianbn)irt^fd)aft= 
lidien  aSerpItntffe  bargelegt  oon  Ä.  Sd^neiber.  i"San= 
nooer,  ßatt  3Ket)tr  (©uftao  ^rior).    1890. 

S^retjev.  —  2^a§  l)umaniftifd^e  @t)mnafium  unb  bie 
Slnforberungen  ber  ©egenioart  oon  g^ermann  Sdire^er. 
§olIe  a.  ®.,  ^lid^arb  Sd^roebet.    1890. 


eommcrfclb.  -  entgötterte  ffielt.  ^4i^tIofop^lic^e 
••^Jlaubcrelen  oon  i't.  o.  Sommerfelb.  3ürid;,  SScrlog«* 
ajJogajin.    1890. 

Soi^noeft).  —  !l;id;ter'®te(fenpferbe.  :;^mitationen  ooa 
2;!)eobor  oon  SoSnossft).  2^rcssben  u.  üeipjtg,  :§einric^ 
aJHnbcn. 

^paniev.  —  Tet  ,/|iaptft"  Stiatefpeare  im  ^amlct.  93on 
V).  Bponier.  Xricr,  iüerlog  ber  ^:paulinuö-^rucferci. 
li-9(i. 

S|)iel^ai)ett.  —  ??inber  unb  ©rfinber.  erinnerun^en 
QXiä  meinem  Seben  oon  ^riebrid)  Spieltagen.  Qraeitec 
iöanb.    üeipäig,  i*.  Stoadtmann.    1890. 

^tevtt.  —  fiiötienraud).  3Jeue  (yebidjite  oon  SSJJaurice 
JKeinfioIb  obn  Stern.    SürW;)/  aSerlags^SOtagastn.   1890. 

Bt)bcl.  —  Die  aäegrünbung  beö  2;eutfd)en  äietc^eä  burd^ 
äBiU;elm  1.  aSorne^mlidE)  nad)  ben  preu|ifdE)en  (Staats^ 
acten  oon  ^einrid^  oon  S^bel.  §ünfter  SSanb. 
3)iünd)en  u.  Sieipsig,  91.  Dlbenbourg.    1890. 

Tissot.  —  Les  evolutions  de  la  critique  fran^aise 
par  Ernest  Tissot.     Paris,  Perrin  &  Cie.    1890. 

Ufct?.  —  S^croofttät  unb  2)läb(^eneräief)ung  in  ^m§  unb 
Sd^ule.  a[5on  ß^r.  Ufer.  SBiegbabcn,  3.  §.  Sierg* 
mann.    1890. 

gScIi).  -  SDJalaria.  gioman  oon  ®.  aSel^.  aSreölau, 
(£d)Ief.  a3ud)bruderei,  Äunft=  unb  aScrIagäanftalt  oornt, 
<B.  ®d)0ltliinber.    1890. 

aSon  bcit  «Oflcfcn  sunt  iBaltait.  I.  Ziiül:  a3on 
Hauptmann  ^ü^Ier.  II.  sL^eil:  ai^on  ©eneralmajotr 
oon  (garroet).  iRagbeburg,  2.  (gc^äfer's  aSud^fianblung 
m.  ßiebjc^er).    1890. 

Waloker.  —  Adam  Smith,  der  Begründer  der  mo- 
dernen Nationalökonomie.  Sein  Leben  und  seine 
Schriften.  Von  Dr.  Karl  Walcker.  Berlin ,  Otto 
Liebmann.     1S90. 

Walcker.  —  Politik  der  konstitutionellen  Staaten. 
Von  Dr.  Karl  Walcker.  Karlsruhe,  Macklot'sche 
Buchhandlung.     1890. 

SSaHiS.  —  2lus  fdEiraerer  Qeit.  9toman  au§  ber  nteber* 
länbifc^en  ©efdiid^te.  aSon  2t.  @.  ©.  2Boüis.  2  SSbe. 
Stutorifirte  Ueberfe^ung.  ©ottja,  griebrid)  2lnbreo§ 
^erti)e§.    1890. 

SCßevt^eimet.  —  ®ejd)id^te  Defterreid)§  unb  Ungarn? 
im  erften  ^atiräel^nt  bcs  19.  ^atirl^unbertö.  3la6)  uns 
gebrudten  Ciuellen  oon  ©buarb  SBert^eimer.  II.  aSanb» 
l^etpäig,  SDunder  &  ^umblot.    1890. 

fH&t^,  —  (St)a!efpeare  oom  (Stanbpunfte  ber  oergleid^en« 
ben  Sitteraturgef^id^te  oon  Dr.  aß.  aBe§.  ©rfter  a3anb. 
3ßorms,  ^.  Steift.    1890. 

Wetzel.  —  Die  Scalettabahn ,  Graubtindner  Ad- 
häsionsbahn von  Landquart  über  Davos,  Sama- 
den  und  Maloja  nach  Chiavenna.  Vortrag  von 
Carl  Wetzel  aus  Davos.  Berlin,  F.  C.  Glaser. 
1890. 

SSßtl&ranbt.  --  2tbam§  ©ö^ne.  9{oman  oon  9tboIf 
äBtIbranbt.  33erlin.  a!Bilt;eIm  S^er^  (a3effer'fc^e  a3uc^= 
i^anblung).    1890. 

Wilm.  —  Religion  und  Wissenschaft.  Ein  Sühne- 
versuch von  Egbert  Wilm.  Leipzig,  Gustav  Fock. 
1890. 

fSQintelet.  —  %v)ä)0  ':|iantanber.  ©ine  ©eifteSentroidlung 
in  Siebern,  bargefteßt  oon  ^oft  SBtnteler.  grauen* 
felb,  S.  «Quber'ä  "«erlag.    1890. 

Wlislocki.  —  Vom  wandernden  Zigeunervolke. 
Bilder  aus  dem  Leben  der  Siebenbürger  Zigeuner. 
Geschichtliches,  Ethnologisches,  Sprache  und 
Poesie.  Von  Dr.  Heinrich  von  Wlislocki.  Ham- 
burg, Verlagsanstalt  und  Druckerei -Actien- Ge- 
sellschaft (vormals  J.  F.  Richter).     1890. 

Wolff.  —  KOSMOE.  Die  Weltentwicklung  nach 
monistisch-psychologischen  Principien  auf  Grund- 
lage der  exacten  Natvirforschung  dargestellt  von 
Dr.  Hermann  Wolff.  Erster  und  zweiter  Band. 
Leipzig,  Wilhelm  Friedrich. 

93oItev§.  —  ein  ©aftfptel.  »Soman  oon  aSiri^elm 
SSoiters.    SDreäben  unb  2eipjtg,  ^einrid;  a^inben. 

3icj|Icr.  —  @ittrid;e§  ©ein  unb  ftttli'd)eg  SBerben.  ©runb^ 
Itnien  eineg  ©tjftemS  ber  et^if.  aSon  2;f)eobalb  ^xtQ^ 
ler.  3"^eite  unoeränberte  Stuflage.  ©traftburg,  Äarl 
3.  Xrübner.    1890. 

3inf .  —  ^a§  aSud^  für  bie  »oocE)jeit§retfe.  ?5=ünf  gtJooeüen 
oon  g.  :^\nt.    a3erlin,  ©aüiä'fd^er  aSerlag. 

3ufatnmengeUiüvfelte  ^ebanlen  üöcu  unfern 
^fcttft.  SDritte  unoeränberte  ätuflage.  Dtat£)enoTO, 
i)iai;  Sabenäten. 


SSerlag  öon  ^eÖrüDcr  ^ttetet  in  ^Betlin.     5£)ruc!  ber  ^ierex'fd^en  ^ofbud^brutferei  in  5lltenburg. 

f^ür  bie  fRebaction  öeranttoortUd^ :  ^ttUt  SinticntJCtö  in  SBertin. 
Unbetec^tiQtcr  2lbbrurf  qu§  bem  S^n^alt  biefer  3citjdjtift  untetfagt.    lleberfc^ung§red§te  üorbe^olten. 


pon  ^utxoffino. 

5flot)  eile 


XIV. 

S)on  £lm3:ottino  fanb  ßucietta  in  einem  fieBerl^aften  Suftanbe,  mit  toeit 
geöffneten  unb  ftatrenben  5Inc|en,  mit  Brennenben  SBongen.  ^ie  ^l^ür  toax  ntd§t 
t)erfd)(offen  getüefen.  „£)Qrf  man?"  tief  ex;  nnb  qI§  er  feine  5lnttüort  erl^ielt, 
trat  er  ein. 

„ßucietta,  fd^öne  ßncietta,  n)a§  l^aft  5Dn?" 

^a§  arme  5[Räbd§en  finc^  an  ju  tüeinen,  er!(ärte  jeboi^,  fo  gut  fie  oermodite, 
e§  fei  t)or  Q^renbe,  ha%  ein  gi-'^u^b  gelommen,  fie  ju  Befüllen. 

„^Hr  ift,  aU  o'b  iä)  t)on  §i^e  t)er3e!^rt  tnürbe;  e§  ift  au§  mit  mir." 

,,§ei(iger  @ott,  toag  fagft  £)u?  i)u  ]§aft  ba§  gieBer,  aBer  baran  ftirBt 
man  nid^t.    §aft  £)u  ^um  ^Ir^te  gefd^itft?" 

ßucietta  tüoHte  feine  £)octoren;  töenn  fie  no(^  einmal  bat)on!ommen  foEte, 
fo  tüürbe  ha^  t)on  felbft  gefd^el^en;  unb  tüenn  e§  i^r  Beftimmt  tüäre,  auf  ben 
^irc^^of  ejeBrai^t  ju  tt)erben,  fo  toürbe  ber  ^octor  il^r  nii^t  l^elfen. 

T)a^  6d§i(ffal  l^atte  fie  jur  gataliftin  gemacht. 

6ie  f|)rac^  abgeBtod^en,  aber  cntf d)Ioff en ,  unb  f(^ien  mit  i^rem  UeBel  p 
!äm:pfen,  um  bie  großen  fingen  auf  Seone  ge]^eftet  5U  polten ;  jutöeilen  toarb  ha^ 
gieBer  ftörfer  unb  ätoang  fie,  bie  ßiber  ^u  fenfen,  unb  aI§BoIb  ftiegen  unter  ber 
fc^önen  Stirn  fd^toaräe  ^l^antafieBilber  auf,  unb  äufammenl^ang§lofe  SOßorte  famen 
i^r  t)on  ben  ßi:p^en.  5l6er  Beim  STon  il^rer  eigenen  ©timme  tüaäjh  fie  bann 
tüieber  auf. 

,,|)aB'  id)  gefpro(^en  .  .  .  tna§  l^aB'  \ä)  gefagt?" 

£)ie  5luftt)är tetin ,  Mäjt  in  ein  :paar  6tunben  hk  groBen  5lrBeiten  in 
2ucietta'§  SBol^nung  aBjumad^en  :pf(egte,  tt)ar  gegangen,  um  il^rem  5Jlanne  ^u 
fagcn,  ha^  et  ni(^t  Befotgt  fein  foHe,  tt)enn  fie  tuegen  bet  ^ran!§eit  ber  Herrin 
ein  tDenig  lönger  au§BIeiBe. 

„6ie  l^at  hk  2^^üre  nur  angelehnt." 

Seutjd^e  9lunbfd^a«.  XVI,  11.  11 


162  2)eutjd^e  9flunbjdöau. 

„3(^  ^aT6'  e§  i^x  gc^dgen ;  5Du  ftcftft,  bag  i(^  xed^t  getrau.  5Da§  ^etj  jagte 
mit,  bag  .  .  .  .  2)u  !ommen  toütbeft ;  imb  ben!',  tomn  ^u  bie  ST^Üte  gefd^Iofjen 
gefunbcn  l^ättcft,  tüäteft  5Du  tüicbet  fortgegangen,  ntc^t  tDa^xV 

3)on  Cluijottino  anttoottete  nid^t;  tüäl^tcnb  et  an  i^t  unfelige§  ©efi^irf 
badete,  fd^Iofe  ßucietta  tüiebet  bie  5lugcn  unb  fing  an,  einige  nnöctftänblid^e 
SOßottc  3u  mutmein. 

„§öte,  ßucietta  .  .  .  fd§öne  ßucietta,  l^öte  .  .  .  ^annft  £)u  üetftel^en,  tt)a§ 
x^  £)it  fage?    3ft  e§  2)it  nid^t  unangenel^m,  ha^  iä)  f^ted^e?    2:]^eute§  ^nb!" 

5Da§  atme  ^oi^öbd^en  fpettte  hk  ^ugen  ttjeit  auf  unb  läd^elte  i^tem  guten 
gteunbe  ju;  nein,  e§  tüat  il^t  nid§t  unangenel^m,  nut  tüünfd^te  fie,  ha%  et 
leife  fpte^e. 

Unb  fie  fd^ien  tniebet  jum  .^inbe  getnorben,  al§  fie  mit  einet  anmutl^igen 
SSetoegung  Seone  Bat,  mit  feinem  ©efid^te  näl^et  an  ha^  iffxt  3U  !ommen. 

„6ptid§  mit  in§  €^x,  leife,  leife  —  iä;}  ^öte  5IEe§." 

2)on  Ouii*ottino  f^tad§  öoH  3Wlid§!eit  alfo: 

„§öte,  toie  toit  e§  mad^en  tooEen;  met!e  ted§t  auf;  tüit  fd^idten  hk  5luf= 
toättetin  3U  einem  guten  £)octot,  et  !ommt,  gibt  ^it  eine  ^ebicin  unb  ^u  bift 
"balh  toiebet  gefunb.'' 

Sucietta  glauBte  e§  nid^t. 

„i)od^,  £)u  Bift  Balb  toiebet  gefunb;  unb  untetbeffen  bitten  tüit  hk  —  tok 
l^eigt  Deine  5lufn)ät tetin?" 

„5[Robeftina." 

„^Bitten  tnit  ^obeftina,  l^eute  5^adöt  bei  5Dit  ^u  bleiben." 

„6ie  !ann  nid^t,  fie  !ann  toitüid)  nid^t." 

„äßit  tüetben  i^x  ein  gute§  Xtin!gelb  geben." 

„6ie  !ann  tt)it!lic^  niä)t" 

„Unb  toa§  bann?" 

S5iele  $Iäne  gingen  butd§  ßeone'§  untul^igen  ^olpf,  abet  fie  fd^ienen  i^m 
alle  tüenig  au§fü^tbat,  bi§  auf  einen  .  .  . 

„^ein,  um  ^ottegtüillen ,  f^tid§  mit  nid^t  t)om  ^of^ital  .  .  .  bottl^in  gel^' 
td^  nid^t;  ic§  tt)iE  liebet  aHein  ftetben,  tüie  ein  §unb." 

6ie  fpta(^  mit  fd^meic^elnbet  unb  ttautiget  6timme,  benn  fie  l§atte  in  bet 
6eele  ifiteg  ^teunbeS  gelefen. 

„äßet  f:^tid§t  t)om  ^ofpital?"  ettnibette  mit  äugetftet  6d§onung  Seone; 
„jebenfaE^  gibt  e§  bott  3iw^e^%  bie  man  gegen  SBegal^Iung  l^aben  !ann  unb  in 
benen  man  mit  gtoget  lufmet!fam!eit  ge:pftegt  toitb.  3d§  toütbe  felbft  l^ingel^en, 
ha  iä)  fid^et  bin,  ha^  iä^  bott  gut  aufgel^oben  tt)äte.  Dod§  Du  töiEft  nic^t,  unb 
Du  foEft  nid^t.  ^Ulad^en  tüit  e§  batum  anbet§;  toit  tüetben  hem  Doctot  fagen, 
ha%  tüit  balb  gefunb  fein  tnoEen." 

Don  Cluijottino  ful^t  fott,  bet  ^taufen  gute  äöotte  in§  O^t  gu  ftüftetn, 
unb  al§  et  fie  toiebet  einfdf)lummetn  fal§,  etl§ob  et  fd)tt)eigenb  ha^  fotgentJoHe 
|)au^t. 

SCßenn  hk  ^tan!^eit  Sucietta'§  fo  leidet  tnat,  baß  fie  in  ein  ^aat  S^agen 
geseilt  toetben  !onnte,  bann  ^ätte  Don  Ouipttino  ben  ^utl^  gefül^lt,  ben 
^•an!entöättet  3U  machen,  et  allein,  o^ne  bet  üblen  5^ad§tebe  bet  SÖßelt  tüeitet 


S)on  Quijottino.  I53 

^u  ad^ten;  aber  tt)enn  ber  gatt  ernft  tüar  imb  eine  lange  ß^ut  erforberte,  bann 
mußte  ex  auf  ein  Untetne^^men  öetpditen,  au§  toelc^ent  nid§t§  (Sefd^eibteg  ]^etau§= 
fomnien  !onnte.    äßa§  foHte  er  t^^un? 

„9lun  5Du  ba  Bift/'  fagte  ßucietto,  einen  Moment  ertnad^enb,  „^dbe  xä^  tiot 
tti(^y  ntel^r  gurc^t;  nid)t  töa^r,  £)u  tt)irft  ntii^  md)t  fterBen  laffen  tnie  einen 

%Ut  bie  alten  6prungfebern  in  Don  duijottino'S  Seele  mai^ten  Bei  biefen 
SCßorten  eine  SBetoegung. 

„9lein,  liebe  steine,  \ä}  üerlaffe  Di(^  nid)t;  iä)  bin  an  5Deiner  Seite  .  .  . 
fo  lange  id)  !ann  ..." 

Hnb  na(3^!^er?  @r  fonnte  ftd§  boc^  unmöglii^  in  ber  SCßol^nung  bc§  Wäh^m^ 
hm  ganzen  2^ag  feftnogeln,  unb  hk  ^aä)i  baju  .  .  .  %uä)  tüenn  er  nid)t§ 
5lnbere§  p  t^un  gel^abt  l^ätte,  tt)a§  toürben  bie  9^ad§barn  baDon  ben!en,  tüa§ 
tüürben  bie  ^öd^innen  auf  beut  ^ar!t  fagen?  ßeone  l^atte  einen  be!annten  unb 
^eat^teten  5^anten,  ben  man  ni(^t  auf  ben  2^re:ppen  unb  in  ben  §öfen  fo  ^rei§= 
geben  burfte,  ha%  er  3tt)ifd§en  beut  Särm  ber  ©imer  unb  bem  5lu§fpülen  bet 
<i^offe  laut  tüurbe. 

2)iefer  S^^tfel  bauerte  not^  fort,  al§  ^obeftina  !am;  f(^on  in  ber  %^üx 
fing  fte  an  p  öerüinbigen ,  ha%  fie  ft(^  für  ben  ganzen  Za%  frei  gemad^t  !^abe, 
t3or  bem  9Jlittag  aber  toieber  ju  ^aufe  fein  ntüffe,  um  i^rem  ^anne  bie  6u)):pe 
3u  bereiten.  6ie  fa!^  £)on  Quijottino  mit  !einem  mißfälligen  f8lxä  an  unb 
begnügte  ftd§  bamit,  i^n  ^eirnlid^  öon  oben  hi^  unten  ju  betrai^ten  unb  ber 
^errin  mit  l^alblauter  ©timme  ju  fagen,  ba%  fie  „Den  ha"  nid^t  !enne. 

Da  fte  feine  5lnttoort  crl^ielt,  tüar  fie  fd^on  überzeugt,  e§  fei  ber  Doctor, 
öl§  ßeone  fi(^  über  ha^  SSett  ber  Traufen  beugte  unb  fie  fanft  anrief:  ,,ßucietta! 
Sucietta!" 

„Sie  anttoortet  nid^t/'  bemerkte  ^obeftina,  „aber  fie  l^ört  ^IIe§;  fie  !ann 
hu  5lugen  nid^t  offen  l^alten  tüegen  ber  ^ranl^eit .  . .  e§  ift  ein  Uebel,  ba§  ganj 
unb  gar  im  ^o:pfe  ftedfen  muß." 

„ßucietta!    3d^  ge!^e  für  einen  5lugenblid^  ..." 

„S^ein,  nein;  ge!§e  nid^t  tüeg  ..." 

„3d§  ge^e,  um  ben  Doctor  ^u  rufen;  tüenn  ber  ^Irjt  gefagt  ]§aben  toirb, 
toorin  Deine  ^ran!^eit  befte'^t,  bann  tnerben  toix  fie  balb  curiren." 

5!Jlobeftina'§  fSliät  l^afteten  am  5!)lunb  be§  $errn,  tt)eld§en  fie  nid^t  kannte. 

„5^i(^t  fortgel^en,"  ftel^te  Sucietta  mit  !aum  öerne-^mbarer  Stimme. 

Unb  nun,  toa§  beginnen?  ^obeftina  erbot  fid&,  ben  ^Irjt  ju  rufen;  an  ber 
^ät,  im  ätneiten  Stod^,  tooljute  einer;  tnenn  fte  i^n  nid^t  ^u  §au§  fänbe,  tnag 
leidet  möglid§  —  benn  man  toeiß  ja,  bie  ^lerjte !  .  .  .  bann  tnürbe  er  toenigfteng 
5um  grüftftüdf  nid^t  ausbleiben  unb  nad§  ber  Su^pe  fidler  fein  erfter  S5efu(^  hti 
ber  §errin  fein.    SoHte  fie?    ^a?  .  .  .  Dann  ging  fie. 

„®ib  mir  bie  §anb,"  murmelte  ßuctetta,  nad^bem  bie  5(uftt»ärterin  !aum 
gegangen  toar. 

Seone  tüillfa^rte  fogleii^,  mit  ber  läd^elnben  ^iene  beffen,  ber  fid^  ju  einem 
S^piel  l^ergibt,  um  ein  !ran!e§  ^inb  jufrieben  3U  fteHen;  aber  ba§  Spiel  toar 
nur  biefeg,  ha%  Sucietta,  nad^bem  fte  hk  §anb  ]^atte,  fte  feft^ielt,  bamit  ßeone 
i^r  ni(^t  entftiel^en  !önne.  11* 


1(54  3)eutfci^e  9lunbfd)au. 

Um  nid^t  flehen  ju  nniffen,  türftc  2)on  Cluijottino  mit  her  anbeten  §anb 
einen  Stul^l  fterbei  unb  feilte  fid^  an§  39ett.  £)ic  ^ran!e  f)attc  ni^t  einmal  bie 
?Iugen  geöffnet,  nnb  ü6et  ein  ^uraeg  beutete  ber  na(i)Iaffenbe  2)rudt  an,  ha%  ber 
6(^Iaf  fie  toieber  l^inc^enommen. 

3[n3tt)if(i)en  fämpften  jtoet  ©eban!en  miteinanbcr  in  3)on  Duijottino'S  6ee(e; 
ber  eine  Bel^au^tete  mit  breiftet  6titn,  nnter  bcm  mitleibi(^en  Sßlicf,  bet  fie 
beibe  6etrad)tete,  ha%  bie  ^ranÜ^eit  ßucietta'§  nid§t  nut  eine  ßaft  fei,  fonbetn 
ein  5!Jlal]§eut  tüerben  !önne,  toenn  man  bem  anbeten  nut  ein  tncnit^  6:pieltaum 
getr)ör)te ,  unb  biefer  anbete  ®eban!e ,  nadibem  et  feine  Stellen  bcftiec;en ,  ftie§ 
ben  alten  ©d^Iad^ttuf  au§:  „2)a§,  tt3a§  nid^t  @ete(^tig!eit ,  tft  tneniget  al& 
nid^tg." 

ßine  SSeile  Beobachtete  Seone  bcn  ^bä)^i  feltfamen  .^am^f ;  enblic^,  mit  einem 
'Sind  fi(f)  üBet  bie  Beiben  Stteitenben  etl^eBenb,  badete  et:  ,,@inft  l^ettfd^te  mein 
Sßille  aEein,  loeil  id^  il^n  bet  6eIBftfud)t  nid§t  ^tei§c|a6."  Unb  al§  et  fo  ge* 
bad^t,  tüat  fein  SSiEe,  nut  ben  SÖßiüen  2ucietta'§  ju  !§aben,  tüeld^e  !tan!  hiat, 
tücld^e  bie  6tät!ete  fein  mu^te,  tüeil  fie  aUe  6d§lt)äc6e  ouf  i^tet  Seite  l^attc. 
©0  tt)enic;ften§  etfd^ien  e§  il^m. 

@t  entfd^ieb  fid^,  hm  %x^i  ^u  eth3atten.  SGßö^tenb  ßucietta  fd^lief,  fonnte 
et  bet  ^^antafie  hk  Sügel  laffen  unb  nod^  einmal  in  fein  alte§  ^etj  ^indb^ 
fteigen,  ba^  il^m  3utt)eilen  unettüattete  ^unbe  gab. 

Unb  ha^  alte  ^et^  gaB  \^m  eine,  tüeld^c  i^n  mit  6d)ted^  ctfüHte:  bie  fd^öne 
ßucietta  tüot  feit  ^urgem  au§  feinem  |)etäen  toetttieBen ;  bie  gto^e  £ieBe  füt  bie§ 
pBfd^e  (S^efc^öpf  tüat  bal^in. 

S3i§  fo  tüdt  nid§t§  SBöfe§;  aBet  toet  tt)ei§?  SSieUeic^t  fiatte  et  fie  niemals 
gelieBt?  Unb  bann?  5[)ann  U)at  £)on  Ouipttino  toie  hk  5Inbeten;  ein  ©goift, 
bem  e§  gefiel,  t)ot  fid^  felBft  bie  ^oHe  be§  ebelmüt^igen  ^anne§  ju  fpielen. 

3a,  fo  mufete  e§  fein;  biefe  ÜioHe  l^aite  if^n  äutüeilen  ^ül^e  ge!oftet;  er 
l^atte  fid§  ttgenb  ein  €pfet  aufetlegen,  ben  6^ott  be§  ^artetteg  l^etaugfotbetu 
muffen,  um  ]iä)  felBft  ben  SBeifall  ju  enttüenben;  aBet  im  @tunbe,  im  (^tunbe 
trat  et  tüie  bie  5lnbeten,  t3on  SuBftauj  ein  ©goift  .  .  . 

£)ie  ^tan!e  fd^tedfte  jä^Iingg  ettnad^enb  auf;  al§  fie  fid^  üetgetüiff ett ,  ha% 
ßeone  uod^  am  ^o^füffen  trat,  btüdtte  fie  i^m  bie  §anb,  bamit  et  ni(^t  fott= 
gel^e,  bann  lieg  bet  £)tudt  nad§,  unb  Sucietta  f(i)Itef  tüiebet  ein. 

6o  lange  bie  ^ugen  offen  getüefen,  ^aik  £)on  duijottino  il^t  gugcläd^elt, 
inbem  et  i^t  leife  itgenb  ^in  gute§  Sßott  fagte.  £)ann  t)etfan!  et  triebet  in  feine 
Beängftigenben  ©ebaufen. 

$ßielletd§t  toat  noc^  eine  ^ebet  unöetfefitt,  eine  einzige.  5lIIe§,  tt)a§  et  für 
ßieBe  gel^alten  ^atte,  tüat  öielleid^t  nut  ^ttleib.  ^ie  ®eted§tig!eit  ifttetfeit§,  ber 
ftolje  ®ebanle,  bet  i^n  Be^ettfd^t  ]^atte,  tüat  «Radtiftd^t,  unb  bie  9^ad^ftd)t  l^in- 
tüiebetum  tüat  ^Jlitleib.    S3ielleic^t!  .  .  . 

^a  !om  ^obeftina,  tüeld^e  ben  ^Itjt  ^^intet  fid§  :^et  Btad§te.    ^efto  Beffet! 

„2Bet  ift  benn  ^iet  !tan!?''  Begann  munter  bet  5Doctot;  „gcfiotfamet  Wiener, 
ge:^otfamet  2)ienet!  .  .  .  5lBet,  ic§  itte  mid§  nic^t,  6te  finb  bet  5Ibt)ocat  ßeone ; 
toeld^'  eine  ^teube  füt  mid§!  ^n  bet  :pattiotifc§en  (ScfeEfd^aft  fie^t  man  il^n 
nid^t  mel^t,  im  ßaf^  ßoöa  aud§  nid^t.   5lEe  fragen,  tüa§  mad§t  bot  5lbt30cat . . ." 


35on  ßuii-ottino.  |ß5 

„6ie  fe^en  e§:  iä)  Befud^e  bie  ^ran!en  .  .  ."  unterbrach  5Don  £iuijottino, 
tiitb  ba  auf  ben  Sippen  btefe§  bogl^aften  ^octorg  Bereite  eine  ^Berichtigung 
fd^tDeBte,  fo  ntadjte  er  fte  fel6ft:  >r^d)  Befut^e  eine  ^ran!e.  i^ie  6ignora  ift  eine 
«Ite  2:uriner  f^reunbin  unb  mir  empfo:^!^«;  fte  fd^rieB  mir,  ha^  fte  ba^  gieBer 
i^aBe,  unb  id^  Iie§  fofort  ©ie  Benad^rid^tigen,  bamit  Sie  fie  tüieber  l^erfteEen/' 

^er  £)octor  brückte  bem  5lbt)ocaten  bk  ^anb,  um  i^m  ju  ban!en. 

Seone'§  UnBefangen^eit  toax  £)on  £luijottino'§  Sad^e  nid^t;  fie  tnar  t)om 
treuen  (^epäd  unb  mad§te  i^m  ba^er  ein  Befonbere§  SSergnügen.  SGßäl^renb  ber 
£)octor,  ben  Seone'§  ernft!^afte§  Söefen  gleid^fatt§  ftumm  unb  ernft^aft  gemad^t 
^atte,  6tirn  unb  $ul§  ber  ^ran!en  Befül^lte,  !onnte  er  fi(^  bk  toenigen  äöorte, 
bie  er  t)orgeBrad§t,  tüieber^olen ,  unb  fanb,  ba§  er  ätüeimat  gelogen  unb  einmal 
-©ttüag  t)erfd^ti)iegen  l^atte. 

2)er  ^Irjt  fe^te  bk  Unterfud^ung  ber  Traufen  eine  ganje  Sößeile  fort,  bann 
tüanbte  er  fid^  3u  ^on  Cluijottino  mit  einer  SSetoegung  ber  2i)iipe,  toeld^e  nid^t 
tiel  3u  l^offen  üBrig  liefe. 

„£),  ©Ott!  ßucietta!  t^^eure  Sucietta!''  badete  Seone,  „toenn  fie  mir  fterBen 
Mte!" 

„@5  ift  eine  g^orm  t)on  ^tjpl^ug;  fd^toer;  ein  anberer  %x^i  tnärbe  eine  SOßodt)e 
tüarten,  um  fid§  ju  er!(ären;  id^  erüäre  mid^  gleid^:  e§  ift  eine  ^orm  t)on  2^t)pftu^, 
Tinb  i^  Be^anble  fie  üon  oorn^erein  aU  Xt)pl^u§." 

,,$lßirb  bk  Baä)t  lange  bauern?" 

„@^er  long  aU  nid^t;  unb  erforbert  biel  Pflege;  tüenn  bk  braute  5^iemanben 
!^at  .  .  .  !önnte  fie  ein  eigene^  3t^tner  im  §ofpital  Befommen!  .  . .  9'lein?  .  . . 
nun,  bann  mufe  man  i^r  eine  aufmer!fame  SBärterin  Beforgen.  60II  i^  e^  üBer= 
ue^men?    ^aV 

ßeone  Bejahte,  unb  ber  ^Ir^t  entfernte  fid),  nad)bem  er  ba§  ^ecept  gefd^rieBen 
oinb  aUe  ^ntoeifungen  gegeBen  l^atte. 

ßuctetta,  bie  mit  großer  ^nftrengung  tüäftrenb  ber  35erorbnungen  be§  ^Ir^tel 
bie  klugen  offen  gehalten  ^atte,  ftred^te,  foBalb  er  fort  toar,  bk  §anb  auf  ber 
SSettbetfe  au^;  unb  al§  Seone,  ber  bie  S5ett)egung  nid§t  fogIeid§  Bemer!t  ober  bk 
^Bft(^t  ni(^t  öerftanben  l^atte,  jerftreut  naä)  ber  5L§üre  fa^,  burd^  tüeld^e  ber 
l^r^t  !^inau§gegangen,  ba  feufäte  bk  ^rme:  „Du  magft  fie  nid)t?" 

9^un  terftanb  Seone,  unb  ergaB  fid§  barein,  toieber  feine  §anb  in  bie  ber 
^ran!en  gu  legen. 

3Sie  fie  Brannte!    5lrme  Sucictta! 

XV. 

£)ie  ^ranf^eit  be§  armen  Wdbä)^n^,  red^t^eitig  burd)  bk  3}erorbnungen  be§ 
'^IrateS  Belämpft ,  tüar  !ür^er  aU  i)on  Ouijottino  gefürd^tet  l^atte ; .  aBer  nid^t 
Iura  ^^^Hf  ittn  i^m  nid^t  einen  S3erg  öon  Ungelegen^citen  ^u  Bereiten. 

Sucietta  ^atte  fid§  tooH  in  bie  Pflege  unb  äöad§fam!eit  einer  äBärterin 
{jefunben,  Verlangte  aber,  ba^  ßeone  fte  ni^t  öerlaffe,  unb  tourbe  iebeSmal  Böfe, 
toenn  ber  unglü(f(id§e  Don  Quijottino  für  einen  ^lugenBlid^  in  feinen  ©efd^öften 
nac§  §aufe  mufete. 

^an  beule!  in  biefer  ganzen  S^it,  neun^e^n  ober  ä^an^ig  t)oEe  2^age,  l^atte 
er  ni(^t  einen  S5Iidt  in  ba^  §au§  ber  6d^tx)ägerin  toerfen  lönnen,   um  nad§3U= 


IQQ  ^eutjci^c  9lunbj(^QU. 

feigen,  oh  bic  §citQt^  ^(nna'S  imb  ©ugliclmino'g  mit  bcr  ^xMt,  bic  er  \f)t 
(gegeben,  t)ottt)ött§  !ämc,  ol^ne  ju  ftolpcrn.  3^m  fd^ien,  bafe  um  hk^e  3^it 
ätüei  ungebulbic^e  ^inber  aEmö(i(^  auf  bem  6taubc§amt  augefommen  fein  foEtcn. 

^cm  mußte  iebod^  nic^t  fo  fein;  ®u(^lie(mino  lieg  fid)  bei  i^m  ntd^t  Blicfen^ 
unb  5lnna  fd^rieB  md)t,  um  fid^  ju  Beilagen,  bafe  bet  Böfe  Dn!el  fte  nic^t  Befud^e^ 
5l6er  fteilid^!  ^nna  tnofiute  am  @nbe  be§  Sotfo  ^orta  ^^lomana,  ßucietta  in 
bcr  S5ia  ßoxeto,  an  ben  Beiben  ^olen  t)on  ^ailanb. 

2)on  Duijottino  ^ielt  au§;  l^ielt  ou§,  tneil  bie  ^ranf^^eit  ßucietta  jum  öer^ 
tDöl^nten  ^inbe  cjemac^t  ^atte,  l^ielt  au§,  toeil,  au(^  fo  txanf,  ßucietta  no(^  fc^ön: 
toai:,  unb  l^ielt  enblic^  au§,  toeil  e§  i^m  untüürbig  exfd^ienen  tüäre,  ntcj^t  mit 
einem  €^fer  bie  ßieBe  ju  exttjibexu,  tt)elc§e  er  fo  fel^r  Bege!§rt  l^atte.  Unb  aud^ 
barum  ^ielt  er  aul,  tüeil  er  ftd^  gebemüt^igt  fü!§Ite,  nit^t  me^r  p  lieBen. 

9^atürlid§  iüäre  er  nid§t  £)on  Quijottino  getüefen,  toenn  er  nid^t  öerfud^t 
l^ätte,  gec^en  ftd^  felBft  p  !äm^fen  —  hk  le^te  SBinbmül^Ie.  5lBer  aU  er  ßucietta 
nod§  einmal  lieBen  troEte,  fo  tüie  in  ben  fd^önen  ^agen  ber  Uniöerfttät,  ha  geloncj 
i!^m  nid§t§,  al§  mit  öieler  @m:p!^afe  öon  SieBe  ^u  fpret^en. 

Unter  feinen  SieB!ofungen  läd^elnb,  ^atte  Sucietta  nid^t  einmal  eine  ^ll^nunc^ 
t)on  ber  ^einlid^en  üiolle,  ttield^e  ^on  Ouipttino  fid§  in  ber  ^omöbie  auf= 
erlegt  l^atte. 

£)ie  ^ranle  bagegen  !onnte  nun  anfangen,  aufrid^tig  p  fein. 

Einmal  ertüiberte  fie:  ,,33)ei6t  Du,  ba^  aud^  iä^  feit  einiger  3eit  angefangen 
l^aBe,  ^iä)  ^u  lieBen?  3Gßei§t  £)u,  ba^  xö)  ieben  2^ag  £)id)  me^r  lieBe?  £)o^ 
i(^  ^i^  ^mV  5lBenb  lieBer  l^aBe  al§  l)eut'  ^[llorgen,  unb  ba^  i^,  tüenn  e§  fo- 
tüeiter  gel^t,  Di(^  lieBen  tuerbe  tt)ie  eine  5^ärrin?" 

„^Jlein  Sutoel!''  rief  £)on  £luii*ottino ,  unb  lüßte  feine  öelieBte  auf  bk 
6tirn,  au§  iJurd^t,  fie  mö(^te  auf  feinem  (Sefidf)t  ben  6d^redt  lefen,  t)on  bem  er 
ergriffen  toorben. 

^nbeffen  jog  bk  ©enefung  fid^  tu  bk  ßdnge  —  ba§  arme  ^äb(^en  fd^ieni 
mit  i^ren  fd^önen  klugen  in  £eone'§  ^er^en  ju  toü^len,  mit  ber  5lBfid^t,  einen, 
ober  ben  anbereu  2:ag  feine  ganjen  mitleibigen  Sügen  an§  2^age§li^t  ^u  Bringen ;. 
fie  toax  eiferfüd^tig  fogar  auf  bie  ßuft  getüorbeu,  fogar  auf  ^Jlobeftina,  bie  ein. 
@efid()t  ^otte  tok  eine  Safferotte. 

ߧ  tüar  eine  dual,  tneld^e  £)on  Oui^^ottino  au§  @r6armen  litt;  aBer  ba  er 
ben  Sßerf|)re(^ungen  geredet  toerben  tüoEte,  bk  er  in  öei-gangener  Q^ii  gemad§t^ 
unb  ben  anberen,  tüeld^e  er  feit  ^ur^em  mad^te,  fo  fügte  er  jeben  I^ag  neue 
fjin^n,  bk  £)ofi§  öerftärlenb ;  benu  toö^renb  er  in  guter  ^IBfid^t  bk  ßügen  be§ 
^erjenS  :^äufte,  :öatte  er  ba§  iBemufetfein  be§  ^Dtafeeö  Verloren.  ^Ber  bie 
für(^terlid^e  (SJetoigl^eit,  fid6  ben  Stßeg  für  ben  ^ütfpg  ju  t)erfperren,  öerlieg  i§n 
nid)t  me^r. 

3n  biefer  fd^tneren  Sage  tDoEte  ba^  6d§idE)al  i§m  ^in  Söd^eln  fd§en!en.  @in: 
€n!el  2ucietta'§,  ein  Heiner  SSauer  in  ben  5llpen,  toar  fürjlic^  geftorBen;  ber 
(Semeinbet)orftanb  liatte  große  ^ül^e,  bie  ßrBen  au§finbig  ju  ma^en,  aBer  enblid^ 
trieB  er  ßucietta  auf  unb  Benad^rid^tigte  fte,  baß  fie  !ommen  möge,  um  bie  ©rB«^ 
fd§aft  anzutreten.  33iel  toax  ba  nid^t  auäutreten:  eine  $anb  t)oE  @rbe  unb  ein 
§äu§d§en  am  i^uße  be§  @eBirge§. 


®on  Cluijottino.  I57 

ßuctetta  tüar  noäj  ni(^t  tec^t  tüieber  l^etgefteEt,  unb  ba  bie  ©enefung  fo 
lanc^fam  foxtfi^xttt,  ^attc  bet  ^Ir^t  tonifd^c  5}Utte(  Qngeratt)cn,  unb  atüeimal  fogot 
l^atte  et  Suftöeränbetung  t)orgef(^Iagen ,  ha^  Wetx  ober  ba§  ©eBttge.  Seone 
^aitz  fogleidö  3a  gefagt;  aBer  Sucietta,  al§  fie  ^ötte,  bafe  fie  ^eer  obet  ©eBhge 
oEein  genießen  fotte  unb  xtjx  (SelieBter  ni(^t  in  i^ter  5lä^e  fein  tüetbe,  :^alte 
5Rein  gefagt. 

3ie|t,  too  e§  fi(^  batum  l^anbelte,  ben  3^a(^Ia§  be§  öerftorbenen  DnM§  in 
35efi^  äu  nehmen  unb  bie  ^enefung  3uglei(^  ^u  Befd^Ieunigen ,  lieg  Sucietta  ft(^ 
bereben.  W)a  e§  tüax  nic§t  leidet:  äuerft  Verlangte  fie,  bag  i)on  Cluijottino 
il^r  in  hk  SSerge  folge  —  aber  tüa§  foEte  er  ba  machen?  —  ober  toenigften§, 
ha%  er,  toenn  fie  me^r  al§  ein  :paar  SOßod^en  Bleiben  ntüffe,  il^r  nac^fomme. 

5Da§  ja;  e§  tnar  unmöglid),  ba§  ßeone  öier^e^n  2^age  leBen  !önnte,  ol^ne 
feine  Sucietta  3U  fe^en.  ©nblid^,  nac^bem  er  no(^  tiele  SSerf^red^ungen  gegeBen 
unb  t)telc  ßügen  gefagt  ^atte,  Begleitete  ^on  üuijottino  eine§  ^IFlorgeng  ju  frül^er 
Stunbe  ßucietta  nad)  bem  SSai^n^of  unb  entpfal^l  fie  bem  6(^affner,  ber  fie  in 
ein  2)amencoup6  fe^te. 

5lo(^  einen  ^ufe  —  ^:^bbio,  3utt)el!  —  5lbbio,  6d§a|! 

Unb  bann,  enblic^!  .... 


XVI. 

5^a(^bem  er  feine  grei^eit  tüieber  gewonnen,  tüoEte  £on  Cluijottino  einen 
guten  ©eBraud^  t)on  i^r  mad^en,  inbem  er  fid^  fogleicl)  mit  ber  SBerl^eirat^ung 
be§  5leffen  unb  ber  ^id^te  Befd^äftigte.  3n  ber  5lBfid^t,  fic^  t)or  5tEem  p  t)er= 
getüiffern,  oB  tt)enigften§  ba§  5lufgeBot  ftattgefunben  !^aBe,  üBerjeugte  er  fi^  nun, 
ba%  ha^  6tanbe§amt§regifter  nid()t§  öon  5lnna  unb  ^uglielmo  fagte;  barauf 
BegaB  er  ftd§  in  bk  .^aferne,  tüo  er  erful^r,  ha^  ber  §err  Lieutenant  ein  3)ueE 
mit  einem  25ürgerlidt)en  gel^aBt,  ba§  ber  SSürgerlic^e  il^m  einen  ftarlen  §ieB 
üBer  ben  ^o|)f  öerfe^t,  unb  ber  S5ertüunbete  einen  UrtauB  erl§atten  ^aBe,  um  fid^ 
toieber  ju  curiren.    5^id^t§  toeiter. 

Unb  toe§l^aIB  ^atte  er  nid^t§  t)on  \xä)  ^ören  laffen,  toeber  t)or  nod§  nad^  bem 
£)uen? 

£)n!el  ßeone  toar  ft(^er,  i^n  im  §aufe  feiner  aEerbing§  no(^  nid^t  ganj 
legitimen  (Sema^^lin  p  finben,  mit  t)erBunbenem  ^opf,  toe^leibig  unb  öerbrieglid^ 
toie  ein  ^inb,  ha^  Sd^merjen  ^at.    (Si(enb§  ging  er  ba^in. 

^aum,  ba6  5lgata  ben  6d)toager  fa^,  U)arf  fie  fict)  i^m  toeinenb  an  ben 
§al§.  3ßa§  toar  gefd)e^en?  äBa§  jum  Xeufel  tt)ar  öorgefaEen?  5lu§  ^gata 
toar  nid§t§  5tnbere§  ^eraugjuBringen  aB  2^6 tauen. 

5lnbere  2^1§ränen,  geräufct)Iofere,  t)ergo§  3lnna,  aU  fie  Ü^re  §anb  in  bk  be§ 
£)nM§  legte;  aBer  au(^  fie  fagte  nid§t§. 

^on  Ouijottino  fielen  l^unbert  untoal^rf^einlid^e ,  fürd^terlid^e  2)inge  ein, 
t)on  benen  eine§  bk^  toax:  ,M  foE  @iner  feften,  ^uglielmino'§  2Bunbe,  ftatt 
DöEig  geseilt  ju  fein,  ift  toieber  auf geBrod^en ;  je^t  ringt  er  in  ber  6tuBe  neBenan 
mit  bzm  2obe,  ober  er  ift  öerrücft  getüorben,  ober  gar  geftorBen ;  morgen  toerbeii 
toir  i^n  BegraBen." 


158  3)cutfcl^e  9lunb|d^au. 

,Mo  ift  ©uc^lielmino?"  f ratete  er  mit  gefcnfter  Stimme,  benn  er  glaubte 
nid^tS  t)on  etilem,  \üa^  if)m  biird^  ben  ^opf  qeciancjen  tüar. 

^nna  anttüortete  mit  einer  öJeBärbe,  um  Qu^jubrücfen,  ha^  er  gegancjen  fei . . . 

,,3n§  3enfeit§?"  fu^r  jener  läd^erlid^e  (5Jeban!e  fort. 

On!el  ßeone  l^incjec^en  Bel^arrte:  „SÖßol^in  ift  er  c^eganc^en?" 

,,3öer  toeig  c^V  ertoibertc  ^c^ata,  i^re  Xl^ränen  öerfc^lutfenb ;  „W^  tann 
ettoaä  t)on  biefer  ©d^Ianc^c  tüiffen?" 

„Schlange!" 

„3a,  (^etüig,  eine  6(^Iange;  er  l^at  un§  ^zibt  umftri(!t  tote  jioei  ßerd^en 
unb  ift  un§  fdiliepc^  unter  ber  $anb  entfi^lüpft  .  .  ." 

„3d§  tx)u6te,  bag  er  e§  fo  mad^en  tüürbe!"  fagte  £)on  Guijottino,  unb 
toottte  mel^r  fagen,  um  biefe  grau  o^ne  ein  ^örnd^en  33erftanb  im  ^opf,  biefe§ 
attju  unt)orfid)tige  5Jläb(^en  3U  ftrafen;  aBer  tt)ie  er  fie  alfo  gebemüt^igt  unb 
betrübt  fal^,  backte  er,  ha^  fie  Beftraft  genug  feien. 

,,X]§un  tüir  un§  ©etoalt  an  unb  fagen  tüir  Dn!el  ßeone  5lHe§/'  fprac^  er 
gütig;  ,,t)iel(eic§t  ift  ba^  Unheil  ni(^t  fo  groß,  tüie  3l§r  ben!t;  al§  id§  @u{^  ba^ 
le^te  ^al  öerlie^,  ertüartetet  ^^x  bk  Rapiere  für  ba^  Aufgebot;  tuie  ift  e§  nad^l^er 
gegangen?'' 

^§  toar  einfo(^  fo  gegangen:  bk  Rapiere  !amen  niemals;  ftatt  beffen  ttjar 
ein  ^läbc^en  gefommen,  eine  arme  junge  Sel^rerin,  um  p  fagen,  ba§  fie  feit 
einem  3a!^re  mit  ©uglielmino  üri^lid^  getraut  fei,  ba^  er  i^r  ftet§  t)erfpro(^en 
l^aBe,  fi(^  auc^  auf  bem  6tanbe?amt  mit  i^r  ju  t)erel§eli(^en ,  fobalb  i^m  bk 
rei(^e  @rbf(^aft  eine§  £)n!el§  jugefallen  fei,  ber  mit  einem  gufee  fd^on  im  (^xabt 
fte^e  —  unb  nun  tüoUe  er  fid^  mit  einer  Ruberen  ber^eiratl^en ! 

2)ie§  tt3ar  3lnna'§  S3e!enntni6;  ein  6d§lu(^5en  unterbrad§  fie,  unb  ^gata 
fu]§r  ftatt  i^rer  fort: 

„5luf  biefe  5la(^ri(^t  f)in  h)ar  ^nna  fofort  entf d^Ioffen ,  ba§  ^anb  ätnifd^en 
fid^  unb  i^rem  33erIoBten  gänalid^  ju  löfen,  unb  ©uglielmo  ^tte  fid^  ba§  nid^t 
ätoeimal  fagen  laffen;  ^uerft  ertoiberte  er,  e»  fei  gut;  aber  e§  toar  nid§t  gut, 
benn  ber  SBruber  £)er jenigen,  bk  feine  etfte  Gattin  öor  @ott  toar  .  .  ." 

„5(d§,  biefe  ©attinnen  t)or  ®ott!"  murmelte  £)n!el  Seone  ironifd§. 

....  i)enn  ber  trüber  biefer  5lermften,  ein  5lngefteEter  beim  ^oUamt, 
]§atte  auf  offener  Strafe  bem  Sieutenant  eine  Ohrfeige  gegeben;  tin  ^uell  l^atte 
ftattgefunben ,  unb  ©uglieimo  tnar  bertnunbet  tDorben  .  .  .  ^nna  unb  5tgata 
Ratten  i^n  im  §ofpitaI  gepflegt,  in  ben  erften  2agen,  al§  er  nod^  fein  3^it^^H 
3urüdfge!e!§rter  ^efinnung  gab ;  bann  ^^atten  fie  i^n  t3erlaffen.  3e|t,  !aum  geseilt, 
unb  anftatt  feine  jtoeite  (Sema^Iin  —  bk  e§  tor  @ott  toaxl  —  ju  begrüben, 
toar  er  gegangen,  um  feine  ©enefung  anber§tt)o  ju  erwarten  .  .  .  Unb  e§  toar 
nod^  nic^t  3lIIc§  .  .  . 

„^ir  fc^eint,  e§  fei  genug!"  toagte  Don  £uijottino  ^u  fagen  .  .  .  „unb 
3^r  tt)eint,  gute  g^rauen;  aber  3§r  foHtet  fro^  fein,  bem  gütigen  ^ott  ban!en, 
ba^  er  5lnna  geftattet,  fid^  t)on  biefem  SBuben  Io§  ju  mad^en  ...£),  !ommt 
mir  je|t  nic^t  bamit,  ba^  bk  gcirat^  t)or  bem  5lltare  lieilig  fei;  jum  &iM 
^ai  ©uglielmo  fd^on  üor^er  in  gleid^  löblid^er  5lbft(^t  @ebraud^  Dom  ^(tare 
gemacht;  eine  öeiligfeit  mug  toenigften§  bie  anbere  tobten ;  tüenn  nid[)t,  fo  !5nnte 


2)on  Cutjottino.  169 

dn  50^ann  mit  einigem  guten  äBiUen  ftd^  ein  8exail  anlegen  .  .  .  unb  hk 
SSigamie  Inirb  nid^t  nur  öon  ben  Biirgerlid^en ,  fonbern  aud§  öon  ben  ©efe^en 
^otte§  öei-bammt  ..." 

%Ux  toa^  ^pxa^  OnM  Seone!  %n  biefem  5pun!te  ^i^It  er  inne;  benn  ha^ 
Gejammer  5tgota'§  fing  tüieber  an,  ärger  aU  öorl^er,  toäl^renb  5(nna  nur  immer 
ftiitt  lüeinte. 

,M'\o  e§  ift  ettüa§  5Inbere§?  Unb  tnag  !ann  e§  nod§  fein?  Sage  5[)u  mir'g, 
hk  3)u  ftet§  ein  tnenig  S^^trauen  ju  I)einem  OnM  l^atteft  .  .  .  5lein!  fd^toeige; 
f^rid^  nid^t  .  .  .  id^  l^aBe  öerftanben,  arme§  ©efdjöpf!  arme§  ©efd^ö^f!" 

(Sin  langes  ©c^toeigen  folgte.  9lun  fielen  hk  2;i§ränen,  hk  öergebenS  äurüd^= 
cje^altenen,  eine  nac^  ber  anberen  auf  OnM  ßeone'g  SSangcn  nieber;  unb  !aum 
tüar  erfid^tlid§,  ha^  aud)  er  ha^  ganje  Unglüd^  ^egnff/  ha^  ü5er  bie§  $au§  ]^erein= 
<iebro(^en,  al§  ^Igata  fid^  einem  SButl^anfatt  l^ingaB,  inbeffen  5lnna  ha§  ®efid§t 
irodtnete  unb  ben  S5(id^  auf  hk  Sßanb  gegenüber  l^eftete. 

S)ann  trat  ^on  Cluijottino  an  bie  ©d^tnägerin  i^eran  unb  fragte  leife: 

„Seit  tüann?" 

„©eit  einem  5!J?onat.'' 

äBieber  ein  langet  6d^tr)eigen  unb  neue  l^ränen;  unb  enblid^  fügte  Seone 
hk  unfelige  S3ermät)Ite  auf .  bie  6tirn,  brüd^te  ^ilgata  bie  |)anb  unb  fagte:  ,;5a§t 
^ud§,  fo  gut  3^r  fönnt;  tnir  Brandneu  3Jlut5  .  .  .  id^  gel^e  jum  Oberften.'' 

5Don  Quijottino  l^atte  nad^gebai^t  unb  entfd^ieben.  @r  fonnte  fid§  nid^t 
«inmal  borfteHen,  ha%  5lnbere  einen  bem  feinen  entgegengefe^ten  @eban!en  l^aBen 
!önnten.  @r  :^atte  fid^  vorgenommen,  mit  bem  Dberften  ju  fprcd^en,  um  ju  er= 
faT^ren,  hjol^in  ©uglieimo  gegangen  fei.  §iernad^  tooEte  er  fid^  auf§  Zollamt 
Begeben,  um  fein  ganjeg  ^er^  ju  öffnen.  3}ie(Ieid^t,  tüenn  ber  So^^^ömte  fö^e,  ha^ 
in  biefem  ^erjen  feine  6pur  t)on  ZMt  fei,  tüüibe  er  felBft  il^m  erlauben,  ju 
ber  übel  t)ermä]§Iten  jungen  Sel^rerin  3U  gelten.  Unb  ®on  Cluijottino  tüürbe 
gelten;  aEe  lebenbigen  ^riebfebern  i^rer  6ee(e  berü^renb,  ttJürbe  er  biefe  Un= 
glü(flid)e  beftimmen,  einem  elenben  hatten  3U  entfagen,  um  einem  fd^ulblofen 
Sßefen  ben  Später  p  geben.  S^Ie^t,  na(^  allen  leiten  geh)ap:pnet,  tüürbe  er 
über  ©uglielmo  ^^erfaHen. 

i)a§  Unternel^men  erfd§ien  i^m  nid^t  fo  fd^tner,  um  feine  alte  fieibenfd^aft 
3U  befriebigen;  aber  5Don  Cluijottino  erfreute  fid^  nid^t§  beftotüeniger  baran; 
nur  blieb  i^m  ber  (^d^mer^,  bag,  tüenn  er  feinen  ^tücä  nid^t  o^ne  ettoeld^c 
^ü^e  erreicht,  e§  fid^  fd^liefelid)  geigen  tüürbe,  ha^  er  brei  Unglüdflii^e  gemad^t, 
unb  er  bai^te:  „äöie  tiiel  beffer  tnäre  e§,  tuenn  hk  Söelt  nid^t  nad^  bem  Kriterium 
ber  ^arabe,  fonbern  nad§  bem  ber  ^lenf(^lid^!eit  regiert  tüürbe;  tüenn  in  ber 
^eurt^eilung  beffen,  tüa§  tüa!§r,  tüa§  gerecht,  tüa§  gut  ift,  bie  Meinung  be§ 
5publicum§  nid§t  immer  öerfd^ieben  tüäre  t)on  ber  eine§  jeben  ber  naiver  S5e= 
t^^eiligten." 

60  fanb  fid§  ^on  Ouijottino  bem  Oberften  gegenüber.  2)iefer  tüar  ein 
barfd§er  5!Jlann,  ber  o^m  jeben  Umfd^tüeif  erllärte,  ber  ©econbelieutenant  ©uglielmo 
fei  freilid^  ein  ©auner  crften  ^ange§ ,  tüaS  bie  grauen  betreffe ,  unb  ein  üol[= 
fommener  3efuit,  um  hk  ©laubiger  ^injul^alten ;  aber  er  tüiffe  jtüifd^en  ben 
©d^ulben  unb  ben  grauen  fo  ju  laüiren,  bag  er  nie  mit  ben  Regeln  ber  2)t§ciplin 


170  S)eut|ci§e  ^lunbjdiau. 

in  3ufommcnfto&  öcrat^c.  ©in  mittcltnQ6iger  Dfficiei:,  ein  fd^lec^tcr  ^ametob^ 
ein  fel^r  hb]cx  Sieb^aBer. 

gaft  ol&ne  5L)on  duijottino  Seit  3um  graben  ju  laffcn,  Beeilte  er  ft(^  ju  ont- 
tüotten,  benn  bic  6tunbe  be§  Üla^^ortg  brannte.  ©uc^Iielmo  toax  na(^  ^kUa 
gegangen,  um  falte  ^ou(^cn  3U  geBraud^en.  5lBer  tt)a§  fonnten  falte  3)ou(^en 
für  biefen  fied^en  ^o^f  t^un?  SCßenn  man  ben  OBerften  ^örte,  tüar  fein  3^eifel, 
ba%  er  aud^  bort  im  S3abe  Mittel  unb  3Sege  finben  tx)ürbe,  um  irgenb  eine 
S^leconDaleScentin  anjufül^ren. 

„2ßa3  fagen  6ie  mir  bal"  rief  Dnfel  Seone  au§. 

,,^0^  nid^t  bie  Hälfte  üon  bem,  toa^  iä)  ^^mn  fagen  fönnte;  ba^  Reifte 
mu6  i^  öerfd^toeigen,  bamit  id§  mid^  [teilen  fann,  al§  tnüfete  id^  nid^t§.  6onft . . . 
!5ie  öerftel^en  mid^  ..." 

5luf  biefe  ^urüdl^altenbe  SSemerfung  lieg  ber  ^Jlann  einen  furgen  5lBfd§ieb 
folgen:  „SeBen  ©ie  ttJol^L  iä)  em^fe!§le  mid^." 

5lu§  ber  ^aferne  ging  Onfel  Seone  auf§  S^Ucimt,  tüo  er  um  eine  Unter= 
rebung  mit  bem  6ignor  35i§ conti  Bat. 

Unb  ber  6ignor  S5i§conti  zögerte  ni^i,  ju  erfd^einen.  @r  toax  ein  junger 
^ann  öon  fo  fräftiger  6tatur,  ba§  er  mit  einem  g^auftf(^lag  brei  @uglielmo'& 
in  ber  9teil§e  ptte  ju  SSoben  f dalagen  fönnen,  aBer  unfähig,  einer  S^liege  toe^e 
3U  t^un,  ol^ne  fd^toer  gereift  p  fein.  @r  Benahm  fid§  burc^aug  lieBenStoürbig, 
unb  felBft  al§  er  erful^r,  ba%  er  bem  Onfel  Neffen  gegenüBerftei^e,  ber  feine 
©(^tüefter  öerfüftrt,  30g  er  tüo^^l  bie  SSrauen  ein  tnenig  pfammen,  öerleugnete 
iebod§  fein  ^öflid§e§  ^enel^men  feinen  5lugenBlidt.  ^aä:ibzm  er  ben  örunb  be^ 
^efu(^e§  erfal^ren,  fagte  6ignor  SBi^conti  mit  fd^mer^lid^em  %n'^bxnä: 

„^(^  l^aBe  niele  SBorte  öerfd^ttjenbet,  um  t)on  meiner  6d^tt)efter  ju  erlangen, 
ba^  fie  nid^t  me!^r  an  biefe  ^anaiEc  benfe  .  .  .  entf(^ulbigen  6ie  miä),  tüenn 
id^  fo  fprei^en  mufe  .  .  .  (Onfel  Seone  gaB  feine  SSiltigung  fc^toeigenb  p  erfennen) 
aBer  fie  lieBt  il^n  nod^  .  .  ." 

Muä)  bk  5lnbre/'  Bemerfte  €nfel  Seone,  bk  Stimme  fenfenb,  „aud§  bk 
5lnbre  ^at  i^n  gelieBt;  aBer  fie  toürbe  ftd§  entfi^loffen  l^aBen,  itju  aufjugeBen, 
i^Ön  i^rer  5^eBenBuT§lerin  ju  üBerlaffen  .  .  .  tDenn  nid)t  tin  ^ifegefd^id^  .  .  .  zin 
fd^tt)ere§  ^i§gef(^id^  bajtüifd^en  gefommen  toäre.    6ie  t)erftel§en  mid^  ..." 

@in  fur^eS  6(^tüeigen,  um  bem  So^^^ömten  Seit  5um  SSerftel^en  5U  laffen, 
unb  Dnfel  Seone  fu^r  fort: 

,,3e^t,  tnenn  6ie  e§  erlauBen,  ge^e  id),  um  ber  armen  S5erlaffenen  bk  un= 
Bebingte  ^^otl^toenbigfeit  il§re§  SSerjid^tg  mit^ut^eilen  .  .  .  ober  .  .  tnollen  Sie 
e§  felBft  t^un?" 

6ignor  S5i§conti  fagte,  e§  fei  Beffer,  loenn  er  :perfönlid§  gel^e;  Bi§  bier  U^x 
toürbe  er  fie  in  ber  6d§ule  finben,  nai^  bier  p  §au§. 

„SGßenn  6ie  erlauBen,  brüdte  iä)  ^l^nen  bk  §anb/'  fagte  Onfel  ßeone,  ol^nc 
eine  Sii^'ü^^ß^fiiiiö  P  Befürd^ten,  unb  er  fe|te  l^inp:  „e§  tl^ut  mir  too^l,  bk 
§onb  eine§  @^renmanne§  ju  brüdten." 

$unft  bier  U!^r  ftanb  er  toie  eine  €>ä)xlbtoa^z  öor  bem  %^dx  ber  6d^ule. 
@r  Bemerfte,  ba%  bk  6d§ar  ber  6d§ülerinnen ,  nadt)bem  fie  ftitt  an  bem  3ftector 


2)on  Ouijottino.  171 

t)otü6ei'9egangen  unb  efte  fie  fid^  tntt  öielem  ßätm  in  bet  Stxage  aetftteute^ 
einen  el^retBietigen  S3Iid  auf  £)on  Qui^ottino  tnaxf.    £)ie  Sel^xexin  etfd^ien  Balb. 

„6inb  6ie  bie  6ipora  SSi§conti?"  fragte  Seone,  inbem  et  ben  §ut  aBjog. 

„3(3§  Bin  e§/' 

„^enn  6ie  mix  exIauBen,  toenn  e§  3!^nen  nid^t  unangenel^m  ift,  ha%  \ä) 
©ie  auf  ber  Straße  aufl^alte  ober  6ie  nad§  §aufe  Begleite  .  .  .  ^f)x  trüber 
f(j§itft  mi^  .  .  .  idö  ^aBe  36nen  einige  äßorte  ^u  fagen." 

i)on  Cluipttino  l^atte  ettt)a§  fo  einfi^meii^elnb  S5erBinbIid^e§ ,  ha%  er  öon 
ber  ße^^rerin  5lIIe§  erlangt  ^aBen  tuürbe,  toag  e§  aud^  fei,  felBft  ha^  ^enfum, 
tt)el(^e§  fie  ben  nai^Iäfftgen  6(^ülerinnen  jubidirt  l^atte. 

3)o(^  ha'^  f(^öne  ^äbi^en  (benn  fc^ön  tüar  au^  fie,  unb  e§  !onnte  nid§t 
anber§  fein,  toenn  @ugIieImo  fein  5luge  auf  fie  geworfen)  BlieB  Verlegen  ftel^en. 

,,2[ßoEen  6ie,  ha%  mir  in  bie  ©(^ule  ^urüif gelten?  $IBenn  6ie  mir  nii^t 
t)iel  3u  fagen  l^aBen  .  .  .  fo  jie^e  id^  e§  Oor." 

,3a§  i(^  S^nen  fagen  mu§,  ift  äufeerft  jarter  9latur;  geftatten  6ie  mir, 
6ie  nad^  §au§  ^u  Begleiten;  \^  fe^e  tt)ir!li(^  nid^t  au§  tüie  @iner,  ber  auf 
fd^öne  junge  i)amen  ^agb  mad§t  .  .  .  fo  fd^eint  e§  mir  toenigften^." 

„begleiten  6ie  miä^  benn." 

@ine  gute  6tredte  SSeg§  f^rad^en  fie  !ein  SBort;  tüäl^renb  ßeone  neBen  biefer 
Unglü(l(i(^en  ^erging,  prüfte  er  au§  jener  5lrt  t)on  @eU)iffen§:pf(id§t,  tneld^e  t)iel« 
mel^r  eine  ^flid^t  feiner  Ü^affe  toar,  ha^  ^jSrofil,  auf  biefe  SSeoBad^tung  att'  hk 
geringe  ©rfal^rung  öertüenbenb,  toeld^e  i^^m  in  einer  fold^en  ß;oniunctur  ^u  ö^eBote 
ftanb.  Unb  ha^  ^rofil  nid§t  eigentlid^  fc^ön,  tt)ar  fl^m^jatl^ifd^.  ^ie§  feftgefteEt, 
!onnte  er  an  hk  Beoorfte^enbe  Unterrebung  beulen,  unb  i^m  fd^ien,  ba%  ben 
Einfang  ju  finben  il^m  große  6d§tt)ierig!eiten  mad^en  toürbe,  ein  Einfang,  ber  bie 
5lrme  nid^t  außer  f^affung  Bringe.  3)od§  ^kli  er  für  gut,  hk  Se^^rerin  ton  ber 
Ungetoiß^eit  p  Befreien,  i^r  tt)enigften§  auäubeuten,  ha^  t)on  il§m  hk  Üiebe  fein 
toürbe,  t)on  jenem  Ungeheuer  mit  ben  @:pauletten. 

,,§aBen  Sie  t)iele  ^inber  in  3^rer  klaffe?"  fragte  er. 

^ie  ße^rerin  Blidfte  gan^  freubig  ju  i^m  auf,  toeil  biefe  grage  i^r  fo  öiele 
:peinlid^e  @eban!en  na^m. 

„3d^  l^aBe  neununbbreißig,  unb  fie  finb  faft  aUe  gut;  aber  finb  6ie  oieEeid^t 
ber  ^ßorfte^er  eine§  3nftitut§?" 

^on  Cluijottino  ]df)  ein  freubigeg  ßid^t  in  biefen  großen  furd^tfamen  5lugen 
leud^tcn  unb  tooEte  eine  arme  6eele  nid^t  langer  in  5lngft  l^alten. 

„3i^  Bin  !ein  SSorfte^er  t)on  irgenb  @ttoa§;  i^  Bin  leiber  ber  OnM 
@uglieImo'§  ..." 

@r  fprad^  biefe  SQßorte  mit  fo  Betrübter  Stimme,  ha^  nad§  furjem  Sd^toeigen 
ha^  arme  5Jlöbd§en  !aum  l^örBar  fragte: 

,Mk  ge^t  e§  i^m?" 

„©ut,  tüie  iä)  glauBe;  morgen,  öieHeid^t  nod^  ^eute,  toerbe  iii)  i^n  auffud^en^ 
mit  U)m  reben  .  .  .  beSl^alB  Bin  iä;)  ju  3!§nen  gelommen  ...  um  3^nen  ju 
fagen  ..." 

„Sagen  Sie'§  ..." 


172  2)eutjc^c  Ütunbjc^au. 

„Um  31&ncn  au  fogen,  ha^  ha^  Bä)\ä\ai  S^ncn  ju  §ülfe  gelommcn  ift,  in* 
bem  c§  6ie  bei  Seiten  etfcnnen  lieg,  ha%  biefex  elenbe  SBuBe  niemals  ba§  ö^lütf 
bon  ircjcnb  Semonbem  mad^en  tüirb.'' 

„@t  ift  mein  ©emal^I,"  entgecjncte  hk  Sel^rerin. 

„@r  ift  aud6  bet  ©cmal^l  einer  ^^nbexn,  bie  iä)  !enne,  unb  loer  toeig,  tok 
Spieler  nugerbem,  bie  er  burd^  biefelbe  niebrige  5(rglift  Bet!§ört  l^ot." 

6ie  cjingen  rafd),  bcnn  ber  SCÖeg  Bi§  jum  |)aufe  ber  ßel^rerin  tüar  tt)eit. 

„@r  ift  mein  ©emal^l  feit  ^toei  3a!§ren/'  fagte  bie  5(rme,  nac^bem  fie  (anc^e 
gefd^tüiec^en,  um  hk  äöorte  ju  fu(^en.  „i)ie  5Inbere  ift  e§  nid^t  fo  lange,  id^ 
]§aBe  mid)  erfunbigt  .  .  ." 

,,Unb  bann  hjiffen  ©ie  öieHeid^t  oud^,  ha^  bie  5lnbere  Bereit  toar,  S^nen 
ben  ©atten  äurüdfäugeBen?" 

„3(^  toeig  e§/'' 

„5lber  je^t  toerben  6ie  felbft  mir  fagcn,  ha^  fie  e§  nid^t  me^r  t^un  !ann.'' 

i)ie  ßel^rerin  toanbte  fid^  fragenb  ein  tDenig  um,  o^ne  hm  ©d^ritt  3u 
mäßigen,  unb  £)nM  Seone  Beenbete  ben  6a^: 

„SSeil  fie  je^t  nid&t  mel^r  ^errin  ükr  fid^  ift,  tüeil  fie  fid^  felSft  ganj 
fd^ulbet  .  .  ." 

„3d^  toiCC  e§  Ql^nen  3u  §aufe  fagen  .  .  .  aber  toag  ift  3^nen?" 

„ß^eBen  6ie  mir  ben  5Irm,"  ftammelte  bie  ße^rerin. 

i)on  Guijottino  :pre§te  ben  5lrm,  ben  fie  bem  feinen  üBerlieg,  unb  ging  in 
langfamem  6(|ritt  tüeiter,  inbem  er  feine  SSegleiterin  mitleibigen  S5lidte§  anfal§. 
2)e§  Wdhä)tx\^  ®efid§t  l^atte  fid^  mit  einer  lieBIid^en  kläffe  geformt,  ber  ^Olunb 
oBer  einen  5lu§brud^  t)on  S5itter!eit  angenommen,  unb  hk  5Iugen  blidtten  ftarr 
t)or  ftc§  l^in.  Seone  !onnte  fid^  nicC)t  barüBer  jufrieben  geBen,  ha^  hk  Se^rerin 
5ltte§  fd^on  untertoegg  erfol^ren  ]§a6e,  tt)o  er  md)t  mit  einem  SBort  ha^  tro|ige 
6d§tr)eigen  biefe§  troftlofen  @ef(^öpfe§  ju  Belämpfen  t)ermo(^te. 

5l(§  er  ha^  ^rofit  feiner  Begleiterin  fragenb  anfa^,  Bemer!te  er,  ha^  üjm 
aEmälig  hk  garben  jurütf feierten ,  unb  ha^  5luge  bie  6tarrl^eit  beffen  öerlor, 
ber  mit  einem  unfid^töaren  ^einb  !äm:pft;  unb  enblid^  tüanbte  fie  ftd§  3u  xi)m, 
um  il^m  ftumm  ^u  Bebeuten,  ba§  fie  ber  6tü^e  nid^t  länger  bebürfe.  6ie  jog 
ben  5lrm  ^uxM. 

„3d^  ^dht  5lEe§  öerftanben,''  fagte  fie. 

„2ßie  fül^len  6ie  fid^?" 

„SÖßo^l;  id^  ben!e  an  ba§  unfd^ulbige  ^inb,  bem  eine  5lnbere  ha^  Seben 
geben  tüixh." 

^ad)  einer  Sßeile  fagte  fie: 

„SSir  finb  am  Siel;  ^^ier  tüo^ne  id^,  t)ielleid()t  mad)t  e§  3^nen  9M^e,  bie 
Xre^^en  3U  fteigen,  unb  je^t  tüeig  id^,  n)a§  id^  ju  tftun  l^abe/' 

„Um  @otte§tüillen  .  .  .  t^un  6ie  fic^  !ein  ßeib§  an;  biefer  6d§ur!e  t)er^ 
bient  nid^t  einmal,  bag  6ie  fid^  um  i^n  grämen.  5Dcnn  Sie  toiff en  nid^t  5llle§ ; 
<Bk  !önnen  nid^t  tüiffen,  toa^  iä)  a^ne;  6ie  toiffen  nid^t,  ha^  ö^uglielmo  anä) 
jener  5lnberen  fi^on  überbrüffig  ift,  unb  ha%  ber  ©ebanfe,  einem  ®efd^i3pfdöen 


2)on  Cluijottino.  173 

bog  ßeben  gegeben  ju  l^aBen,  nid^t  gerabe  ber  tft,  ber  i^n  Beftttntnen  tt)ixh,  hk 
5Jluttet  feinet  ^inbe§  gefe^Iirf)  ju  l^etxatl^en." 

2)ie  ßel^xerin  fol^  i^m  mit  il^ren  großen  5Iugen  tn§  (Sefi(3§t,  nnb  Don  £luipt= 
tino  Begriff,  ha%,  tt)a§  er  gefagt,  ein  2^roft  für  bie  fc^öne  SSerlaffene  tüar,  fo 
fel^r  fie  oud)  ben  guten  Sizilien  :§atte ,  barüBer  Betrübt  ju  fein.  S)e§^QlB  fuT^r 
er  fort: 

„Seiner  ©cnteinl^eit  jebe  5lu§f(u(^t  aBgufc^neiben ,  bog  ift  je^t  meine  5luf* 
gaBe;  aBer  \^  Bin  be§  @rfoIge§  nit^t  ftc^er,  er  ift  fo  gemein!" 

3n  ben  ^ngen  ber  ße^rerin  entjünbete  fii^  nun  ein  feltfame§  Si(^t. 

„llnb  mir  fagen  gu  muffen,  toenn  id)  i^n  Betoogen  !^aBen  loerbe,  feine  S5ater= 
^fli(i)t  3U  erfüllen  ...  bog  e§  bann  brei  Unglüdli(^e  geBen  totrb!  .  .  .  5lBer 
glei(^t)iel,  bog  arme  ^inb  muß  ben  5^amen  beffen  tragen,  ber  e§  in  bie  2BeIt 
gefegt  .  .  .  unb  bafür  mufe  i^  forgen;  für  ha^  UeBrige  toirb  ...  ber  etoige 
S5ater  forgen." 

2)a§  unftete  2xä}i,  h3eld§e§  in  ben  5lugen  ber  ßel^rerin  entflammt  toar,  glänzte 
no(^  immer  barin. 

,Mo  ift  ©uglieimo?" 

„3n  SBieüa." 

„Waffen  Sie  un§  SSeibe  i^n  bort  auffud^cn ;  trotten  Sie?  Seine  @rBärmlid§* 
!eit  lütrb  t)tetteid)t  nac^geBen,  toenn  iä)  il^m  fage:  l^eiratl^e  fie." 

Seone,  in  einem  Ungeftüm  ber  SBetounbcrung,  ergriff  bie  §anb  be§  jungen 
5[Räb(^en§,  tourbe  bann  aBer  nai^benüid^. 

„Sie  finb  toir!Ii(^  geneigt,  ha^  äu  tl^un?    SOßa§  toirb  36r  SBruber  fagen?" 

„^cin  S3ruber  Bittigt  5ltte§,  tt)a§  lä)  t^ue;  er  tüeig,  ha^  e§  mir  ni(^t  an 
©infid^t  fel^It,  oBgleid^  ii^  in  meiner  SieBe  ju  ©uglielmo  nid^t  tiiel  babon  Be= 
toiefcn  :^aBc.  5^un  aBer  ift  ba^  öorBei.  ßaffen  Sie  mid^  mit  3^nen  nad§  SSietta 
geften;  id^  toerbe  bietteid^t  au  @ttoa§  gut  fein  !önnen;  id§  ge:§e  alfo  mit^l^nen?" 

ßeone  trar  nod§  Sag^öft;  aBer  ber  (Seban!e,  bie  fjal^rt  mit  ber  ^üBfd^en 
Sel^rerin  ju  mad^cn,  läd^elte  il^m  in  einem  Sßinfel  ber  Seele,  unb  ol^ne  ftd§  felBer 
nod^  gefagt  ju  l^aBen,  oB  er  gut  ober  oB  er  üBcI  baran  t^ue,  rief  er  bem  jungen 
^Jläbdöen  gu: 

„2Bir  toerben  morgen  reifen." 

XVII. 

Sine  §anbtaf(^e  für-  ^eben  toar  i^r  ganzes  @e^öd^ ;  fie  BegaBen  fid^  ju 
äßagcn  na^  bem  Qottamt,  unb  hk  ßei^rerin  ftieg  au§,  um  i^ren  SBruber  ju 
grüßen,  toorouf  ein  Sd^nettjug  fie  nad^  Sant^^iä  Brad^te. 

3ur  tya^rt  mit  fold^'  einem  §errn  toie  Don  Guipttino  l^atte  bk  junge 
fiel^rerin  ftd§  Befc^eiben  in  Sc^toar^  geüeibet,  aBer  mit  fo  öieler  ©legana,  ba%  bk 
^cifegefä:^rten  glauBen  !onnten,  fie  feien  ein  ftrenger  £)n!el  unb  eine  meland^olifd^e 
9li(^tc,  ober  eine  (S;iientin  in  @efettfd§aft  i^re§  ^bDocaten,  ber  entfd^Ioffen  fei, 
ben  ©egner  nieberaubonncrn. 

5II§  fie  jebodf)  ben  Sd^nettgug  öerlaffen  unb  fid^  in  ben  ßocaljug  nad^  SSietta 
gefegt  l^atten,  tüaren  fie  ganj  attein  unb  !onnten  nun  ungenirt  mit  einanber 
fpred^en. 


174  2)eutjci^c  Ülunbld^ou. 

S)te  ßel^rcrin  jeic^tc  einige  gutc^it  t)or  bcm  ^Begegnen  mit  bem  unediten 
<Semar)L  unb  Seone  ermut^igte  fte,  fo  gut  er  fonnte,  bamit,  ha^  fie  fid^  anfangt 
nid^t  fcljcn  ju  loffen  brause.  @r  toütbc  ein  Sintmet  bc§  (5^QMof§  ncl^mcn,  fte 
ba^  anftogenbe;  bie  Unterrebung  mit  ©uglielmo  tüütbe  tüa^rfd)einli(^  bort  er« 
folgen,  fo  ha^  fic  5lIIe§  mit  onpren  fönne,  unb  tocnn  fte  fi(^  gar  ni(^t  aeigen 
tootttc,  fo  toütbe  ber  Sicutenant  abfolut  nid)t§  erfal^ren. 

SOßäl^rcnb  er  fo  fprac^,  fu!)r  burc§  Seone'g  ^opf  toie  ein  SBli|  ber  (5^eban!e, 
biefem  rjüBfdöcn  f^m^jatl^ifd^en  ®ef(^öpf  bo§  anjuBieten,  toa§  ba§  §era  toieber 
gefunb  mad)t,  nämlid^  eine  aufrichtige  unb  bauernbe  ßieBe,  einen  feften  unb 
fidleren  §alt,  nämlid^  ftd^  felBft.  @§  toar  ber  getnol^nte  @eban!engang  2)on 
£luixottino'§,  ber  ftet§  ebenfo  ftreng  gegen  fid^  felBft,  toie  fd^tüad^,  t)on  Einfang 
an,  gegen  anmutl^ige  @efid)tc^en  getüefen  ttiar.  5l6er  eben  biefe  6(^tüäc^e  l^atte 
i^n  biSl^er  gerettet;  benn  e§  tnaren  i^rer  ju  SSiele,  um  fte  aEe  l^eirotl^en  ju 
fönnen;  jeben  5IugenBlid^  !am  eine  5lnbere,  unb  borum  BlieB  ^on  Ouijottino 
lebig. 

S^QC^bem  fte  in  ^kUa  angelangt  toaren  unb  hk  Beiben  Sttnmer  im  @aft= 
I)of  erhalten  l^atten,  toie  fte  \xä)  biefelBen  getoünft^t,  mai^te  ftd^  £)on  Ouijottino 
too^^Igerüftet  unb  aEein  auf  ben  2ßeg  naä)  ber  S5abeanftalt  in  ^küa  5llta. 

@§  toar  ein  Ul^r  9^ad§mittag§,  hk  6tunbe  be§  grül^ftüilS  für  bie  ^enfionäre; 
aBer  ber  ßieutenant  toar  ni(|t  in  ^Penfton.  @r  !am  nur  jtoeimal  be§  2;ag§,  um 
feine  £)oud^e  ju  nel^men  unb  tüar  eBen  baBei;  in  toenigen  Minuten  mu§te  er 
fertig  fein. 

£)n!el  ßeone  l^ötte  e§  nid^t  Beffer  treffen  !önnen;  im  $ofe  auf=  unb  oB= 
ge^enb,  ol^ne  ha^  5luge  öon  bem  ^l^ortt)eg  5u  t)ertoenben,  au§  toeld^em  ©uglieimo 
]§erau§!ommen  toürbe  mit  bem  !^eilfamen  S5er(angen  beffen,  ber  ftd^  eine  ftar!e 
SSetoegung  madjen  mu§,  tüarf  er  burdf)  bie  offenen  g^enfter  aB  unb  ju  einen  SSIidt 
auf  hk  lange  gebeerte  ^afel  im  6aal. 

35iele  -^üBfd^e  unb  l^äfelid^e  Damen,  alle  fd^tneigfam,  toeil  fte  hungrig  toaren, 
oerütnbeten  bem  3ufd§auer  hk  SSunber  ber  £)ou(^e.  Don  Ouijottino,  eine 
S5Ionbine  erBlidtenb,  hk  fid§  il^m  tjon  t)orn  geigte  unb  aEerlieBft  erfd^ien,  gitterte 
in  feinem  §aIBfd§atten  Bei  bem  (S^eban!en  —  gel^eimni^tiolle  5l^nung!  —  baß 
fie  fd^on  tüieber  eine  ©roBerung  @ugIieImo'§  fei. 

(J^erabe  ha,  toäl^renb  er  biefe§  S5lonb!öpfd§en  Betrachtete,  fa^  er,  toie  fie  t)om 
%i\ä)  aufBIitfte  unb  i^m  grü^enb  3utoin!te,  aBer  BeOor  er  nod^  ben  ^ut  aBge= 
nommen,  um  auf  irgenb  eine  Sßeife  biefe  augerorbentlit^e  SieBen§toürbig!eit  ju 
ertoibern,  t)erna!§m  er  hinter  ftc§  ein  ©eräufd^,  toanbte  ftd^  um,  unb  ©uglieimo 
in  ^erfon,  fpringenb  unb  um  ftd^  fc^Iagenb,  fd^og  tüie  ein  ^feil  burd§  bie  SLl^ür, 
o'^ne  feinen  On!eI  aud^  nur  im  (SJeringften  gu  Bemer!en.  Don  Clui^ottino  l^inter 
i^m  ]^er. 

„§alt!"  fd^rie  er  il^m  nad^,  aBer  ber  5lnbere  tl^at  nid^t,  al§  oB  er  il^n  l^öre, 
tüorauf  Dn!el  ßeone  mit  bem  5lufgeBot  aEer  feiner  SeBen§geifter  l^inter  htm 
5^effen  ^erlief,  il^n  einholte  unb  neBen  iT^m  T^ertrottenb  x^n  fd^eiuBar  in  ]^öd)Iid§e§ 
©rftaunen  Oerfe^te,  o^ne  ha%  berfelBe  jebod)  in  eine  langfamere  Gangart  fiel 

„3a,  i^  Bin  e§  tt)ir!lid§ ;  i^  Bin  ge!ommen,  um  ton  unferen  5lngelegenT^eiten 
3u  f:pred§en  ..." 


2)on  Quijotttno.  175 

„3ep  ni^t/'  entgecjnete  ber  Steutenant,  „iä)  tnug  mir  SSetüegung  machen  — 
über  in  einer  falben  6tunbe  Bin  iä)  Bei  ^ir.'' 

„3(^  öerlaffe  £)i(^  nic^t/'  Bel^arrte  £)n!el  ßeone;  „x^  tüerbe  bie  SSetoeqnng 
tnit  ^ir  ntai^en;  tüenn  e§  i)ir  einerlei  ift,  in  biefem  6d^ritt  Bi§  nai^  SSiella 
l^inunter  ^u  lanfen,  jo  toerben  toir  pfamnten  im  ©aftl^of  anlommen." 

(Suglieimo  tnar  e§  einerlei,  unb  f(^tt)ei(^enb  festen  fie  ben  (Salopp  fort. 

„@§  t^ut  mir  leib,  ha%  i)u  bk]t  g^mnaftift^e  UeBung  ma(^ft/'  fprai^  @u= 
^lielmo  na(^  einem  gnten  2Ößeil(j§en ;  „aBer  e§  ttjirb  ^ir  nid^t  f(^aben,  benn  eine 
folc^e  SSetoegung  im  Sanffd^ritt  tl^ut  ben  ßungen  gut,  bel^nt  fie  au§,  ^toingt  fie 
huxä)  aVi^  ^tUen  ju  atl^men;  tüenn  e§  tDa^x  ift,  toa§  ber  ^octor  fagt  ..." 

Seone  !onnte  ni(^t  einmal  ja  fagcn,  fo  gro§  tnar  hk  5lrBeit  feiner  ßungen; 
öBer  er  tougte  toäl^renb  feine§  @(^tt3eigen§  ni^i,  oB  er  fic^  mel^r  üBer  hu  breifte 
6tirn  feine§  3^effen  tüunbern  ober  \\^  üBer  hk  günftige  Stimmung  freuen  follte, 
in  ber  er  il^n  fonb.  Sßer  tüeig!  t)ielleid)t  l^atte  er  ganj  5lnbere§  im  6inn,  aU 
feine  35erloBte  fi|en  ju  laffen. 

3m  ©Qftl^of  angelommen,  tooHte  ^uglielmo  ft(^  üBerjeugen,  oB  fie  bie  t)or= 
f(^rift§mä6igen  stoonjig  Minuten  burd^laufen  l^ätten,  unb  ba  e§  fogar  fd§on  ^toei* 
unbgtoanjig  toaren,  ^atte  er  fein  S5eben!en  mel^r,  in  ba§  gimmer  feine§  £)n!el§ 
mi  tjuge^en. 

„tiefer  6d§ritt  mac^t  mübe!"  t)erfi(^erte  er,  inbem  er  fi(^  auf  einen  <Bin^l 
falten  ließ,  unb  ba  ber  Dn!el  no(^  fernste,  ful^r  er  fort:  „toeli^er  Einfall,  mid^ 
l^ier  im  fSaht  aufjufucfien !  .  .  .  ^^  fe^e  ein  .  .  .  e§  ift  meine  6d^ulb,  ^iä) 
t)on  ni(^t§  unterrichtet  ju  ftoBen;  aBer  2)u  Begreifft  .  .  .  i(^  fd^ämte  mid^,  ba§ 
S5orgefaEene  £)i(^  toiffen  ju  laffen,  unb  bann  glauBte  iä),  ba§  ...  bie  grauen 
£)id)  t)on  Willem  unterrichtet  ptten  .  .  ." 

„3(^  tougte  ni(^t§/'  t)erfe^te  S)on  Cluii'ottino. 

„^Jlein  erfter  @eban!e  toar,  3)i(^  um  ^at^  ju  fragen,  aBer  i^  fagte  mir: 
toer  tt)ei§,  toie  er  bie  6a(^e  aufne!§men  tüirb,  unb  glauBte  Beffer  für  miä)  attein 
3u  ^anbeln ;  i(j§  l^aBe  mir  einen  6äBel]§ieB  t)on  einem  S^EBeamten  tjerfe^en  laffen, 
toeil  iä)  i^m  feine  ©c^toefter  genommen  l^atte  .  .  .  je^t  ift  toenigfteng  biefe  6ad§e 
Beigelegt." 

„Unb  2)u  meinft  toirllii^,  fie  fei  gut  Beigelegt?" 

„^eiliger  @ott!  toa§  foE  \ä)  Hjun,  toenn  iä)  fie  ni(^t  Beffer  Beizulegen  t)er= 
motzte.  £)a§  5}läb(^en  gefiel  mir;  iä)  fagte  e§  i:^r,  fie  berlieBte  ftd§  in  mid§. 
2Ber  ^at  ©(^ulb?    2)ie  5^atur,  fiel)ft  i)u,  bk  ^atur  aEein." 

„fja^re  fort,"  Bebeutete  i^n  £)n!el  Seone. 

„3c§  l^aBe  nid)t§  tüeiter  p  fagen  .  .  .  nai^^er  öerlieBte  x^  mx^  in  5lnna, 
ba§  ©efül^l  toar  ftär!er  al§  xä) ;  5lnna  ift  fo  fi^ön,  fo  gut,  unb  ju  biefer  6tunbe 
l^ätte  fie  meine  f^rau  fein  lönnen." 

„Unb  ^ai  fie  e§  ettoa  nic^t  getooEt?" 

„£)u  l^aft  e§  ni(^t  getooEt  .  .  .  entfd)ulbige,  toenn  id§  e§  £)ir  gerabe  ]§erau§= 
fage;  2)u  Bift  ber  grfte  getoefen,  ber  nid^t  tooEte,  nun  l^at  fie  fi(^'§  in  ben 
^o|)f  gefegt;  i)u  mugt  nämlid^  toiffen,  ha%  fie  mid^  eine§  STageS  ^urücfgetoiefen 
l^at,  inbem  fie  mir  fagte,  meine  ^flid^t  fei,  ©iubitta  ju  l^eiratl^en  .  .  .  jene 
5lnbere,  toeigt  £)u  .  .  ." 


176  2)eut|d)e  fRunbjd^au. 

„Sic  ftcigt  ©iubitta?  .  .  ." 

„Sie  ]^ic§  ©iubitta  .  .  .  3)u  toivft  Begreifen,  bofe  bQ§  für  einen  ^ann  öon 
meinem  Temperamente  ju  ftar!  toar  .  .  .  tüir  l^aben  im§  tnie  red)tf(^Qffene  ßeute 
(getrennt;  e§  ift  üietteid^t  Beffer,  ha^  xä)  deiner  öon  S3eiben  Unret^t  t^ue  .  .  ► 
benn  biefe  50^öbd)en  tüaren  mir  aUe  Beibe  lieB,  unb  ..." 

„gal^re  nur  immer  fort/'  fagte  £)on  Cluijottino,  bie  3öT^ne  5ufammen= 
Beißenb. 

„Unb  finb  mir  no(^  lieB.    SÖßenn  e§  mögli(^  tüäre  .  .  ." 

„Sie  aEe  Beibe  ju  l^eirat^en  ..."  !am  i^m  £)n!el  ßeone  3ut)or,  „ift  e§  ba§, 
n)a§  ^u  fagen  tüittft?    Unb  ^aft  5[)u  e§  öieEeic^t  nic^t  getrau?" 

„5)u  ftel^ft  .  .  .  id^  tl^at,  tüa§  id^  !onnte;  aBer  id^  meine,  toenn  ha^  @efe^ 
3ulie§e,  ha%  ..." 

„Unb  nun  genug!"  ful^r  i)on  Ouipttino  auf;  „gemeine  Seele,  ha%  ^u 
5)i(^  nid§t  fd^euft,  einem  el^rlic^en  5!}lonne  SDeine  gan^e  S(^mac^  in§  ©efid^t  ju 
tDerfen  ..." 

5lBer  er  tourbe  plö^Iic^  buri^  eine  Iroftlofe  @eBärbe  ®ugIieImo'§  unterBrod^en, 
tr)eld()er,  hu  ^anh  an  bie  bertüunbete  Stirn  fül^renb,  ftammelte: 

„2ßa§  l^aBe  id^  gefagt?  .  .  .  ol^I  mein  ormer  ^o:pf!" 

£)on  Guijottino  Befänftigte  fid§  alsBalb;  unt)orBereitet  auf  ben  GJeban!en, 
ber  i^m  je^t  !am,  fprad§  er  !ein  SOßort  mel^r. 

^er  @eban!e  tüar,  ha%  ber  fürd)terlid§e  ^ieB  be§  SoHBeamten  in  biefem 
ftüBfd^en  ^opf  eine  ©el^irnerf (Fütterung  ^ert)orgeBrad£)t  unb  baburd§  ben  SSerftanb 
be§  ßieutenant§  ein  toenig  bertüirrt  l^aBe. 

@§  tnar  il§m  feinen  5lugenBlid  au§  bem  Sinn  ge!ommen,  ha^  neBenan  ein 
Begierige^  €fjx  feine  SilBe  ju  Verlieren  fud^te  t)on  bem,  toa^  ber  Lieutenant 
fprad^,  unb  tüenn  t)on  ber  „5lnbern"  hu  Üiebe  toar,  l^atte  er  gefürd§tet  ober  ge= 
fjofft  —  er  töufete  e§  felBft  nid^t  red^t  —  ha^  bie  ßel^renn  herein  ftürje  tüie  auf 
bem  2^!^eater;  je^t  aBer  fürd^tete  er  im  ßrnft,  ha%  eine  foI(^e  ^ataftropl^e  ein* 
treten  trürbe,  unb  Beeilte  ftd§,  laut  gu  fagen,  bamit  e§  im  anberen  3iw^ß^*  H^* 
prt  tt)erbe: 

„ßa§  un§  rul^ig  fein,  mein  ^vunge,  lag  un§  rul^ig  fein,  e§  tl^ut  un§  Tillen 
notl^.  SOßa§  ]§aBen  hu  %tx^U  gefagt,  al§  ^u  t)ertüunbet  lüurbeft?  Söeifet 
5)u  e§?" 

„3dö  l^aBe  e§  nad§l)er  erfahren;  fte  fagten,  ha%  i^  öieHeid^t  ha§  @eböd)tni§ 
öerloren  ^aBen  tüürbe  ..." 

„Unb  ftatt  beffen  .  .  ." 

„Statt  beffen  ift  ha^  ©egent^eil  ber  goE,"  üerfe^te  ^uglielmo  mit  tüeiner« 
lid^er  Stimme,  „id^  Beftnne  mid§  auf  5llle§  nur  gu  gut!  mir  fatten  fogar  i)ingc 
ein,  hu  \ä)  öergeffen  3U  l^aBen  glauBte;  aüer  5lerger,  ben  i^  meiner  armen 
feiigen  5Jlama  gemad^t,  tüä^renb  iä)  fte  bod§  fo  lieB  ^aik;  alle  grauen,  tüeld^e 
id§  getäufd^t  ^aBe  .  .  .  (fd^änblid^,  ja,  fd§änblid§,  ift  ha^  Sßort,  id^  leugne  e§ 
nid^t,  aBer  ha^  (Sefül^l  ift  immer  ftärfer  getnefen  al§  id§);  unb  enblid§  aE  ber 
3orn,  ben  \^  Bei  S)ir  1^ er t)or gerufen  :§aBe,  Bei  £)ir,  ber  £)u  ber  Befte  ber  Dnfel 
Bift  .  .  ." 

„2ßa§  mid^  Betrifft,  fo  lag  tnid^  au§  hem  Spiel  ..." 


2)on  ßutjottino.  177 

„^^  tt)et6,  ha%  ^u  mit  5lEe§  öergeBen  ^aft  .  .  .  aBer  ha^  Unted^t,  bo§ 
i(^  Dir,  ba^  xä)  @ud§  bitten  getl^an,  autoeilen  fd^mexät  e§  mid^  l^ier;  fitet  ift  (Sttoag, 
ba§  mir  in§  ©eftirn  ju  fteigen  fd^eint  .  .  .'' 

„^Q(^en  toir  alfo  !eine  6cene/'  fagte  Seone  mit  lauter  Stimme.  ,,S5e* 
Tul^ige  2)ic^  unb  ^öre  mi^  an/'  fa^x  er  (eifer  fort,  ,,fü^lft  Du  Did^  im  ©taube, 
mid^  ru]§ig  aujul^ören  ?  .  .  .  Qd^  toiE  Dir  ettoa§  fageu,  toa§  Dir  greube  mad^en 
uub  in  Deinen  armen  ^opf  ben  ^eim  Oon  ettoa§  ©utem  toerfen  toirb,  einen 
fanften  @nt^ufta§mu§,  um  alle  ungefunben  @eban!en  p  Be!äm;)fen  .  .  .  SßiUft 
Du  ha^  äßort  l^ören,  ha^  id)  Dir  ju  fagen  l^aBe  ..." 

@uglie(mo  toar  nid^t  gerabe  neugierig  getoorben  burd^  biefe  35orBereitung ; 
er  trodfnete  hk  2:^ränen  ber  großen  (Gelegenheiten,  toeld^e  i^m  öon  ben  2Bangen 
16i§  auf  ben  Üiodt  geroEt  toaren. 

„SSiEft  Du  e§  l^ören?"  Be^arrte  Don  Guijottino. 

„<E>\ixxä)  nur.'' 

„Dann  toiffe,  ha%  Du  feit  einem  ^onat  eine  große  6d^ulb  gegen  Did^  felBft 
unb  gegen  hu  Söelt  l^aft  ...  Du  toirft  Später  toerben!'' 

^k  figürliche  6prad§e  ging  ©uglielmo  nid^t  red^t  in  ben  ^o:pf. 

„@r!Iäre  ^{^  beutlid^er/'  fagte  er  jerftreut. 

Unb  OnM  ßeone  erüärte  fid§  nun  folgenbermaßen: 

„%nna  fjai  5!Jlutterl^offnungcn.'' 

Sd^toeigen,  ein  großes  6c§toeigen. 

,,Da§  tl^ut  mir  leib/'  fagte  ^ule^t  ©uglieimo;  „ha^  tlftut  mir  fel^r  leib  .  .  . 
aBer  je^t  ift  bie  6ac§e  ju  @nbe;  5lnna  :^at  mid^  OeraBf(^iebet  unb  ift  mir  au§ 
hem  |)er5en  gefd^tounben." 

„§öre  tt)o%"  ftammelte  OnM  Seone  mit  gefenfter  Stimme,  „l^öre,  toa§  id^ 
Dir  fage;  Du  Bift  immer  ein  Saugenid^tg  geloefen,  aber  toenn  Dir  nod§  ettöa§ 
geBIieBen  ift,  nid^t  untoürbig  ber  Uniform,  toeld^e  Du  trägft,  fo  toirft  Du  5lnna 
l^eiratl^en;  toirft  Du  Deinem  ^inb  einen  6tanb  unb  einen  3^amen  geben  ..." 
©uglieimo  l^atte  ben  ^oipf  gefenft  unb  unterbrad^  i^n  nid^t.  Don  Cluijottino 
fül^lte  fi(^  ermut^igt  unb  ful^r  fort,  iebo(^  in  einer  anberen  S^onart. 

„Denn,  fiel^ft  Du,  toöre  Dir  au(|  5lnna  au§  bem  ©er^en  gefd§tounben  (unb 
ba§  ton  ni^i  toal^r  fein,  unb  id§  bin  fidler,  ha%  Du  fie  toieberfinben  toirft, 
lieb  unb  fd§ön  toie  5Ut)or),  aber  toenn  e§  aud§  fo  toäre,  Du  !ennft  nod§  ni(^t, 
toa§  gan^  Dein  Seben,  hk  gortfe^ung  Deineg  ^d^'§  fein  toirb." 

Diesmal  begriff  @ugHelmo  fogleii^  bie  figürliche  6:prad§e  unb  unterbrach 
feinen  £)n!el  bemütl^ig  mit  einem  S3e!enntniß: 

„3(^  ^abe  bie  üeinen  ^inber  niemals  leiben  mögen;  i^  ^dbz  !einen  ©inn 
für  fie;  iä)  bin  nun  einmal  fo,  mir  fel^It  ha^  Organ  bafür.  SSer^ei!^  mir,  aber 
iä)  bin  ni^t  ©c^ulb  baran." 

Don  Ouijottino  tooEte  ^Ißorte  ber  35erni(^tung  fc^Ieubern,  aber  l^alb  bet 
3orn  unb  l^alb  hk  SSeftürgung  erftitfte  fie  il^m  auf  ben  ßi^:pen.  ©uglielmo 
fpielte  mit  einem  ^no:pf  feines  ^aguettS,  aber  auS  ben  S3lid^en,  toeld&e  er  ab  unb 
3U  nad^  ber  Z^üxt  toarf,  f:prad§  ein  toenig  S5erlegenl§eit.  2ßer  toeiß!  ©eine 
2öorte  !onnten  tool^I  hk  ßomöbie  fein,  toeld§e  baS  ©firgefül^I  i^m  tjorfd^rieb. 

3)eutyeöe  giunbfd^ou.    XVI,  11.  12 


178  S)eut|d^c  9lunbjti^au. 

2l(§  bicfer  (^ehanU  i^m  !am,  tüottte  Don  Ouisottino  fd^lau  fein  unb  ttjatb 
mit  einem  ^O^olc  xuf)xc^. 

„^ut  benn.  Unb  toeifet  3)u,  toaö  id^  tl^un  toerbe?  3d^  hjetbe  5lnna  ]^et= 
xat^en,  tücrbe  meinen  Flamen  S)einem  ^inbe  geben  —  fie^,  ba§  toerbe  id^  tl^un." 

2)er  ßieutcnant  äu(!te  bie  6d^ultern. 

„Du  glQuBft  ni(^t,  ba§  id)  baju  fä^ig  fei;  Du  !ennft  mi^  not^  nii^t/'  fügte 
On!eI  ßeone  l^inju,  ber  bei  bem  !aum  gefaxten  @eban!en  tt)arm  tüatb;  ,,unb 
mer!e  Dir,  ha^  %nm,  njenn  Du  fie  ni(^t  l^eirat^t/  meine  ^tau  tüirb;  unb 
toenn  Du  Did^  nid)t  gleid^  entfd^eibeft,  bann  gel^;  unb  fobalb  Du  au§  ber  ^I^ür 
bift,  tüerbe  i^  %nna  ben  Eintrag  machen  ..." 

„3a,  ia,  l^eiratl^e  fie  nur;  iä)  toe^re  Dir'§  ni(^t;  Du  l^aft  Deine  5Irt  ju 
beute,  iä)  ^dbz  hk  meine;  tt)a§  !önnen  tüir  baju  t^un?  .  .  .  l^eirat^et  @u(^  unb 
feib  glü(fli(^.'' 

Don  Ouijottino  tl§at  einen  6prung,  l^olte  mit  ben  §änben  au§,  unb  ^pxa^ 
ein  einziges  SSort:  „6(^anbbube!"  —  ^Iber  ©uglielmo  toi(^  ätnei  6(^ritte  jurütf 
unb  fragte  mit  lauter  Stimme:  „2Ber  ift  ha  nebenan?  .  .  ." 

21)m  toar  ber  SSerbad^t  auf geftiegen ,  ha%  in  ber  anberen  Stube  fid^  5lnna 
üerberge;  au§  bem  Sd^toeigen  feine§  Dn!el§  unb  au§  bem  ^lidt,  tüeld^en  aud^ 
er  auf  hk  %^nx  l^eftete,  folgerte  er,  ha%  ber  35erbad)t  gegrünbet  fei.  „Da§  ift 
ein  liftiger  Ueberfall/'  murmelte  er  fpöttifd§  unb  toarf  fid^  in  einen  Seffel. 

„^ad^',  ha%  Du  fortlommft/'  fd^rie  Don  Cluipttino  il^m  3U. 

„5lud§  5lnna  ]§ie§  mid§  gelten,  unb  je^t  möd^te  fie  mid§  prüdt  l^aben." 

„gort  mit  Dir,  fort,  fort  ..." 

Da  zeigte  fidt)  hk  Sel^rerin ;  fie  toar  hUiä),  aber  rul^ig;  fie  tfiat  einen 
Sd^ritt  in  ha^  Sommer,  unb  auf  einen  ©effel  geftü^t  fagte  fie  mit  üarer  Stimme : 

„3d|  bin  e§!  .  .  .  id^  toar  ge!ommen,  um  Did^  Deine  Sßateripftid^t  ju 
leieren;  um  Dir  p  fagen,  ba§  id^  mi(^  barein  ergebe,  '^iä^  ju  Verlieren;  nad^ 
bem,  n)a§  i(^  gehört  ^aW,  be!(age  i^  bk  ^Jrau,  toeld^e  Du  l^eirat^en  toirft." 

„gort  mit  Dir/'  toieberl^olte  Don  Cluijottino  ftreng. 

^/3<i/  tJ^  Qc^ßf  ^enn  ]§ier  ift  au§  nid§t§  mel^r  !Iug  ^u  toerben,  auf  ß^ren» 
toort." 

„gort  mit  Dir." 

D^ne  ha^  ^Jlöbd^en  anjufel^en,  tt)etd§e§  er  öerlaffen  ]§atte,  aber  ben  £)n!el 
im  5luge  be!§altenb,  tt)eld§er  tool^I  im  Staube  getoefen  toäre,  i^m  eine  €l^rfeige 
3u  öerfe^en  ober  einen  gugtritt,  fd^naUte  ber  Lieutenant  ben  Söbel  um  unb  ging 
unöerfel^rt  !^inau§. 

Die  Sel^rerin  toarf  ftd§  Don  Ouijottino  an  ben  §al§  unb  toeinte. 

„Slöarum  toeinen  Sie?" 

„^lid^t  um  mid§,  i^  öerfid^ere  Sie;  i^  toeig  felbft  nid^t,  toarum  i^  toeine; 
t)iell[eid^t,  toeil  Sie  fo  l^od^^erjig  finb,  unb  @ugIielmo,  ben  i^  fo  fel^r  geliebt 
^dbt,  eine  feige  5!Jlemme." 

Don  Cluijottino,  nein,  er  toeinte  nid§t;  er  badete  an  5lnna,  er  badete  an 
©iubitta,  an  biefe  beiben  anmut^igen  £)|)fer  berfelben  5fliebertrad§t,  mit  einem 
^erjen  toE  öon  @nt^ufia§mu§,  toeld^er  ber  tounberbarften  2:röftungen  fällig  toar. 

£)]§,  toenn  er  ge!onnt  l^ätte! 


5Don  ßuijottino.  179 

5Die  TOdfaT^tt  toar  trüBfeltg  unb  f d^tüeigfam ;  ßeone,  Wl^ex  ©tubttta 
<^e(^enüT6er  faß,  tnäl^renb  hk]z  fid^  fdölafenb  ftellte,  Betxai^tete  bur(^§  SCßogen= 
fenfter  bte  bunüe  Sanbfdöaft,  in  tt)elc§er  ab  unb  ^u  ein  ferne§  fd^tnad^eS  2xä)i 
auftoud^te,  unb  immer  fd^ien  il§m  bte§  ßi(^t  benfelben  SCßeg  burd§  hk  ^aä^i  bet 
3u!unft  3u  3eigen;  5lnna  ^u  ^tixai^zn,  fie  glürflic^  ju  matten,  a^aufi^Iiefeen 
(mit  einem  6ieg  obet  mit  einer  5HeberIage?)  hk  3^ei!§e  feiner  öergeblii^en 
^öm^fe. 

3wtt)eiten  toar  e§  i^m,  aU  füllte  er  ba§  5luge  ®iubitta'§  auf  fii^  gerichtet; 
al§  ob  fie,  ba§  ©eftd^t  mit  einer  §anb  berbergenb,  einen  ^liä  be§  ^itleib§ 
burc§  bie  l^alBgefc^loffenen  g^inger  fenbe;  bann  jog  er  ben  ^o^f  t)om  fjenfter 
3urü(l,  unb  ^inq  für  einen  5!Jloment  einem  anbern  Iraum  nad^.  @r  badete: 
5lnna  tüoHe  tielleid^t  i^rem  hatten  im  ©efül^I  i^rer  öerle^ten  SQßürbe  entfagen; 
^iubitta  bagegen  einaig  au§  ßieBe  jur  ©ered^tigMt ;  tiielleic^t  tft  in  i^rer  9^atur 
etttjag  t)on  ber  meinigen,  äßir  l^fttten  ein  fd§öne§  $aar  gemad^t!  5lber  bennod§ 
ift  e§  Beffer:  5lnna! 

„äöie  füllen  6ie  ftd^?"  fragte  er,  aU  er  faf),  bag  ©iubitta  i^re  Stellung 
änbere. 

„®ut." 

@§  fiel  il^m  gar  nid^t  ein,  ha%  Slnna  6d§tüierig!eiten  gegen  ben  ^lan 
mad^en  !önne,  ber  barin  kftanb,  aEe  getroffenen  SSorBereitungen  ju  Benu^en, 
um  fid^  ol^ne  2Beitere§  in  öierjel^n  ^^agen  ju  tjermä^len.  S^m  (^IM  ]§atte  i)on 
£luijottino  feine  Rapiere  in  Orbnung,  um  Bei  ber  erften  ©elegenT^eit  biefen 
©d^ritt  au  tl^un. 

91o^  lange  fu(^te  £)on  dui^-ottino  öergeBen§  einen  anbern  SOßeg  in  ber  bun- 
Mn  ßanbfd^aft;  bann  fagte  er  ^\i  fid^  felBft:  aud§  ber  SBett  toirb  auf  biefc 
Söeife  Genüge  gefd^el^en  unb  ben  Bo§]^aften  ßeuten  ber  ^Dlunb  gefd^Ioffen  toerben. 

5ll§  enblid^  ber  ^fiff  ber  ßocomotiöc  bie  5ln!unft  in  ^ailanb  üerfünbete, 
Bemerlte  £)n!el  ßeone,  inbem  er  ber  ßel^rerin  Beim  5Ku§fteigen  l^alf,  ha%  bte 
^ugen  be§  f^m^pat^ifd^en  ®efd^ö^fe§  tüieber  getoeint  Ratten,  unb  er  tüollte  ein 
SOßort  be§  S5ortourf§  fagen,  ba§  tük  eine  ßieB!ofung  !länge;  aBer  ber  SoHBeamte 
toar  fd^on  ha,  um  feine  6d&toefter  au  ertoarten. 

„äBie  ift  e§  gegangen?"  fragte  er  leife. 

deiner  anttüortete. 

.mfo  ift  e§  fd&led^t  gegangen?  3d§  fagte  i)tr'§.  ©etoiffen  Seuten  mug 
man  ben  6d^äbel  f  palten  ..." 

€nM  ßeone  toar  ungetDife,  oB  e§  ha§  redete  ^Jlittel  toäre,  um  ben  ^opf 
ober  ein  anbere§  (S^Iieb  be§  menfd^Iid^en  ^ör:per§  in  Orbnung  a^  Bringen;  aBer 
er  :pftid^tete  biefer  Meinung  Bei,  um  nod§  ein  6tretfd§en  2öege§  a^^f^^«^^^  ^^^ 
ber  iungen  Sel^rerin  ge^en  a^  bürfen,  hk  toenige  6tunben  auöor  il^m  um  ben 
.§al§  gefallen  toar,  unb  je^t  x^m  fo  toeit  entrüdt  fd^ien. 

'dm  @nbe  ber  S5ia  principe  UmBerto  mugte  man  ftd§  trennen. 

,^uf  SBieberfe^en/'  fagte  ©iubitta. 

„Serben  toir  un§  tüieberfel^en?"  fragte  €nM  Seone;  „erlauBen  6ie  e§ 
mir?" 

©in  §änbebrucf  toar  hk  ftumme  ^nttoort. 

12* 


180  ©cutfd^c  gflunbl^Qu. 

XVIII. 

5lnt  anbercn  ^O^orc^en,  aB  €nM  Sconc  fid^  früftäettig  ju  feiner  6(^tt)ägetin 
IBegaB,  tnar  et  ein  ttjenic^  nod^benÜic^  in  SSejucj  auf  bo§,  tt)a§  nun  qefi^el^en 
tüütbc;  fret(id),  lüenn  er  in  ber  einen  3^afc^e  bie  Böfe  D^ad^rid^t  trug.  Brad)te  et 
in  ber  onberen  ben  unglmiBlid^en  2^roft  mit;  aber  bcnno(^  lüar  er  nitfjt  tJÖÜig 
eine§  ©m^fanc^g  fidler,  Iceld^er  be§  £)pfer§  tt)ürbig  tüäre.  Sagen  lüir  OTe§t 
er  töar  nid^t  einmal  feiner  felbft  fidler;  er  tüufete  nur,  ha^  er  Bereit  toar,  ftd^ 
5u  opfern,  unb  bag  in  feinem  ^aü  ba§  €:pfer  beffer  angeBrad^t  fein  !önnte; 
aBer  e§  BlieB  eine  SCßolfe  in  feinem  @ett)iffen:  toürbe  er  Slnna  benn  tüirüid^  fa 
KieBen,  um  fie  lieBcn  ju  mad)en? 

Seit  ^urjem  glauBte  er,  toenn  er  fid§  genau  :prüfte,  ha^  i^m  bie  ^raft 
fel^Ie,  eine  einzige  ^Jrau  p  HeBen,  eBen  toeit  er  hk  ^raft  füllte,  me!§r  aU  eine 
3U  HeBen ;  ba%  in  i^m  ba§  ^Jlitleib  unb  hk  5^ad^fi(^t  ber  toal^ren  ßieBe  hzn  @in= 
gang  gefc^loffen  Ratten.  -^Jlit  biefem  öerftedften  S^^if^lt  ging  er  fogIeid&  auf  hm 
ßJegenftanb  ein,  aU  er  !aum  mit  ber  ?lid§te  aUtin  tüor. 

„5!Jleine  gute  5lnna,"  fagte  er  lieBeöoU,  ,,ergiB  ^iä)  brein;  biefer  5Dlann 
l^at  ^i^  Betrogen,  unb  tnitt  nid§t§  mel^r  t)on  ^ir  hjiffen.  5lBer  er  ift  £)einet 
SieBe  untoürbig:  freue  ^iä),  ifjXi  Io§  ^u  fein." 

„(SJrofeer  @ott!"  murmelte  5lnna;  „tt3a§  tüirb  au§  meinem  ^inb?" 

„@§  tüirb  einen  Befferen  SSater  l^aBen,  toenn  £)u  toittft:  einen  ^ann, 
toeniger  jung  al§  ©uglielmo,  ni(^t  fd§ön,  aBer  ber  £)i(^  unb  ba§  unfd^ulbige 
SBefen,  ha^  jur  äßelt  fommen  foE,  äu  lieBen  toiffen  toirb.  Qd^  BaBe  2)ir  dnm 
§eirat^§antrag  ju  mad^en  ..." 

„^ir?" 

„3a;  e§  ift  ein  ^ann,  ber  £)eine  gan^e  6eele  !ennt,  unb  ftd§  glüd^lid^  fül^lt, 
^iä)  p  feiner  ©efä^rtin  p  mad§en,  ttienn  i)u  tniEft  .  .  .  £)iefer  ^IJlann  .  .  , 
Bin  einfad^  i^," 

5lud^  5lnna  fiel,  tüie  ^iubitta,  5Lon  Cluiptlino  um  ben  $al§,  unb  tüeinte 
lange,  au§  £)an!Bar!eit,  au§  SSetounberung. 

Dn!el  Seone,  nad^bem  er  faum  ba^  äBott  au§gef|3tod§en  l^atte,  lt)eld§e§  i^n 
gan^  in  hk  ©etualt  einer  einzigen  grau  gaB,  fül^lte  fid^  t)on  einer  feigen  gurd^t 
ergriffen,  unb  um  ftc§  ^J^utl^  ju  mad^en,  trodtnete  er  mit  feinem  eigenen 
Safd§entud§  bie  reid§lid§en  Xl^ränen  3)erienigen,  hk  er  je^t  für§  ganje  ßeBen  an 
fid§  Banb. 

Snm  (^IM  tüar  5lnna  toir!lid§  fel^r  pBfd§;  unb  £)on  iDui^ottino  ful^t  in 
ernftem,  foft  ftrengem  2;one  fort: 

„3d§  ^aBe  5ltte§  Bebad^t;  ben!e  aBer  aud^  £)u  nad§,  unb  ^u  toirft  felBft 
fagen,  ha^  ^itx  nid^t§  5lnbere§  ^u  t^un  ift;  toenn  iä)  Dir  nid^t  ju  fel^r  mi%= 
falle,  l^eirat^^e  mid^;  iä)  l^eirat^e  '^iä),  um  S)einen  3fluf  unangetaftet  gu  er^^alten, 
um  £)einem  ^inb  einen  S5ater  ju  geBen  .  .  .  unb  "mnl  Du  mir  fel§r  gefäEft. 
Die  ^aä)t  muß  rafc§  getl^an  loerben,  tnenn  Du  fie  t^un  toillft.  UeBerlege  Dir'd 
Ifteut  ben  ganzen  Zaq-,  iä}  toerbe  mir  morgen  hit  5lnttoort  Idolen.  3e^t  gel)e 
id^.    5lBer  giB  5ld§t,  toeine  nid^t  mel^r  .  .  .    SeBe  lool^l." 

@r  ging  in  ber  ll^at;  benn  er  lonnte  nid§t  ertoarten,  in§  greie  ju  fommen, 
um  üBer  feine  grogartige  ^Rarr^^eit  nad^äubenfen. 


2)on  ßuijottino.  Igl 

3u  §aufe  fanb  ex  einen  SSrtef  ßucietta'§. 

@r  erlannte  fogletd§  bte  fletnen  6(^tift3üge,  hk  in  ber  5lbteffe  mül^fant  öet= 
igröSert  tüoten,  um  bem  SSxiefttäcjer  nid^t  ju  öiel  ^Jfln^t  ju  machen;  aBer  in= 
toenbig  burd§  ba§  ^üxoffop  gelefen  unb  oft  erratl^en  toetben  mußten,  ^ie  atme 
Sucietta  lam  fic^  tüie  beiioxen  bort  oben  t)or,  unter  fremben  Seuten,  hu  fxe  loie 
tinc  ^fieliquie  anfallen,  toenn  fte  mit  il^rem  ©onnenfd^irm  burc^  ba§  2)orf  ging  .  .  . 
Unb  tDa§  für  ein  £)orf !  man  l^ätte  e§  gefliff entließ  nid^t  l^olpriger,  nid)t  !rummer, 
nid^t  tierjtüitfter  mad^en  fönnen;  hk  Käufer  ttjaren  größtent^eilS  au§  ße]^m  unb 
mit  6top:|3e(n  gebed^t;  eine  ^önitena  öon  Straßen,  mit  ^iefelfteinen  ge^ftaftert. 
^ucietta  erüärte,  toenn  fte  l^eute  ba§  §au§  unb  ha^  i^tlh  oer!aufen  !önnte,  fo 
toürbe  fte  morgen  ober  f:päteften§  übermorgen  nad^  ^ailanb  jurüdtfel^ren  unb  ßuft 
ttnb  Wdä),  hk  einaig  guten  £)inge  be§  ®eBtrge§,  im  ^ii^  laffen.  i)od^  tooHte  fte 
geredet  fein  unb  erüärte,  ba%  hk  ßeute  freunblid^  gegen  fte  feien.  Der  S5ertt)alter 
■unb  feine  grau  toußten  ni^i,  toa§  fte  erftnnen  foEten,  um  e§  i^r  angenel^m  ju 
mad^en;  ber  ^rciSar^t  l^atte  il^r  gleid^  einen  SSefud^  gema(^t,  unb  in§  §au§  be§ 
S5ürgermeifter§,  ttjol^in  fie  Wbenh^  ging,  !amen  ber  alte  5^otar,  ber  @emeinbe= 
fi^reiber,  ber  ^äd^ter  (tt)etd§er  t)iel(eid§t  hk  ^Ibftd^t  l^ätte,  ba§  $au§  unb  ha^ 
gelb  5U  kaufen)  unb  fogar  ber  Pfarrer.  „Sßenn  £)u  fä^eft,  toie  id^  bem  ^rieftet 
gegenüber  meine  5lnbad^t  t)zxxiä)k\"  Sd^Iießlid^  fd^ttjur  ßucietta,  fte  l^ielte  e§ 
nid§t  mel^r  au§,  fte  !önne  bie  Stunbe  ni(^t  ertoarten,  äurüdtjufal^ren,  um  il^rem 
Seone  na^e  ^u  fein.    ,,3mmer,  immer,  immer!  nid^t  toa^r?" 

„3mmer,  immer,  immer!''  tüieberl^olte  ftd§  ^on  duijottino,  um  hk  S5e^ 
beutung  biefex  Süge  be§  SIßörterbud^§  p  üerftel^en. 

£)en  ganzen  2^ag  über  erlitt  biefer  fu)3erfeine  6toff  eine§  ^lärtt)rer§  ein 
Tteue§  unb  graufamere§  ^artt^rium,  ein§,  ha^  er  nid^t  einmal  geträumt  l^atte; 
t)ie  S5era(^tung  feiner  felbft,  unb  nad§bem  er  lange  auf  ben  3BäUen  uml^ergeirrt, 
tüie  eine  6eele  in  ber  ^ein,  !e!^rte  er  fpät  5lbenb§  l^eim. 

Inna  l^atte  i!§m  gefd)rieben: 

„©eliebtex  Dn!el  ßeone! 

„£)a§  ^toexbieten,  tüeld^eg  Du  mix  foeben  gemacht  l^aft,  ift  eine§  @ngel§ 
toüxbig,  ein  axme§  ©efd^ö^f  toie  id^,  bebauext  unb  betounbext  e§;  dbex  iäj  !ann 
t§  nid^t  anne^ötnen;  ©uglielmo  ift  in  meinen  fingen  nod^  mein  ©atte;  ex  ift  e§ 
me^x  al§  juüox,  toeil  xiij  hk  ^Jluttex  feine§  ^nbe§  fein  toexbe;  fo  lange  @u= 
'glielmo  lebt,  !ann  ex  nod^  bexeuen  unb  fein  ^inb  anexfennen.  3d§  ttiexbe  mein 
Soo§  txagen,  ol)ne  ^u  muxxen." 

Don  Cluijottino  tjex^axxte  lange,  ben  SSxief  in  bex  $anb  unb  hk  klugen 
<iuf  ben  gußboben  gelieftet,  betjox  ex  geftanb,  baß  fte  öielleid^t  üted^t  l^abe,  unb 
ha%  ex  getüiffexmaßen  t)ox  bex  @l)e  gexettet  fei. 

5lm  anbexen  Woxqzn  tüax  On!el  Seone  ein  gana  anbxex  ^ann;  ol^ne  35or^ 
toürfe  nod^  SSitten,  toie  ^emanb,  toeld^er  ben  Dingen  auf  ben  (S^runb  gefd^aut, 
<iing  er  ju  ^nna,  mit  einem  ernften  ©eftd^t,  toel(^e§  nid§t§  t)on  ber  eignen 
Seele  öerriet!^. 

5lgata  !am  i^m  entgegen;  hk  ^ugen  ^ur  ©tubenbed^e  gett)anbt,  rief  fte  au§: 
ein  fo  ebelmüt^ige§  ^Inerbieten,  h)ie  er  e§  gemacht  l^abe,  toürbe  aud^  im  $arabie§ 
mit  SOßo^lgefaUen  angefe^en  toerben;  fie  fei  gett^iß,  ha%  ber  ©immel  gern  gelöft 


182  2)cut|d^e  9lunb|d^au. 

l^aben  tüüi'bc,  tt)a§  er  c^cBunbcn  l^atte  —  ahn  gutei:  ©ott,  tük  fott  mon  (^cqcn 
eine  „3bce"  auffommcn? 

On!c(  Scone  o^db  i^x  fc^tneicicnb  ^ed)t,  unb  mit  t^toget  UnBefongen^eit,  al^ 
%nna  t)ot  feinen  5lucjen  tüeinte,  facjte  et,  fic  foüe  ü^xe  ^Tl^tänen  txotfnen,  benn 
e§  (|cBc  ein  Heilmittel  für  5lllc§. 

@r  fe^te  au§einanber,  tüa§  er  geplant;  5lnna  unb  ^Igata  foüten  fi(^  für 
eine  2Beile  auf§  ßanb  jurürfäiel^en.  @r  bot  eine  i^m  gehörige  !leine  33iEa  am 
6eeftranb  an;  ha^  5Dienftmäb(^en  foEte  entlaffen  tüerben,  bamit  fie  nid^tg  t)on 
ber  6a(^e  mer!e. 

3[cbe§  feiner  SBorte  tüurbe  mit  ^l^^-änen  ber  3)on!6ar!eit  aufgenommen,  unb 
ätoei  2:age  fpöter  trug  ber  ©(^neEjug  5lnna,  5lgata  unb  OnM  ßeone  nad§  6:or= 
nigliano. 

5Don  Ouijottino,  ber  fi(^  in  feinem  Elemente  Befanb,  t^at  alt^ei  öoHe  2:oge 
]§inbur(^  SQßunber,  richtete  ben  !leinen  ^au^fjoit  auf§  SSefte  ein,  forgte  für  5lEe» 
unb  feierte  bann,  am  britten  ^oge,  nad^  ^ailanb  prüc^,  nat^bem  er  fid^  ^attc 
t)erfpre(^en  laffen,  baß  hk  Butter  ober  hu  2o(^ter  i^m  toöd^entlid^  toenigften^ 
jtüeimal  f(^reiBen  foEten. 

Unb  in  ^ailanb,  tüag  tl^at  er? 

@r  fc^rteB  t)or  Willem  einen  SSrief  an  Sucietta,  toorin  er  i!^r  fagte,  fie  möge 
il^re  Ü^ütf!e]§r  in  hk  6tabt  ni(f|t  aHjufel^r  Beeilen;  fie  toürbe  i:§n  t)ielleic^t  nid^t 
ontreffen,  toeil  er  fel^r  Befd^äftigt  auf  hem  ßanbe  fei;  fie  mijge  hk  SSerge,  hk 
frif(^e  Suft,  hk  gute  5!Jlil(^  genießen  unb  hk  SQßorte  be§  ^farrerg  nid^t  unBe= 
ad^tet  laffen,  benn  t3on  ben  Sanbgeiftli(^en,  ol^ne  @]^rgei3  unb  ollptiiel  t^eolo= 
gif(^e§  SBiffen,  !ann  el^er  al§  t)on  benen  ber  6tabt  ein  l^eiligeg  SGßort,  eine  toir!« 
fame  Sröftung  !ommen. 

„äßir,"  l^iefe  e§  in  feinen  freunblid^en  Sßorten,  „tnir  finb  unter  5lnberm 
aud§  fterBlid^,  unb  felBft  ol^ne  ju  fterBen,  !önnen  toir  burd^  hk  ^lot^toenbigfeiten 
be§  ßel6en§  gejtüungen  tnerben,  un§  öon  einer  tl^euren  ^erfon  p  trennen;  in 
fold^em  gaU,  toenn  ein  toenig  ©lauBen  Bleibt,  Verlieren  tüir  nie  gonj  htn  SSeg." 

S)ann  haä)U  er  nod§  einmal  an  feinen  Neffen  ©uglielmo,  unb  um  einen 
legten  35erfud§  ju  mad^en,  BegaB  er  fid§  aBermalg  naä)  58iella. 

@r  fa:^  —  0  toeld^en  6(^mu^  fa!^  er!  —  er  fa^  hie  §eud^elei,  mit  toeld^er 
ber  6econbclieutenant  ganj  offen  für  eine  ©panierin  feuf^te,  bie  üBer  hk  erfte 
3ugenb  l^inaug  unb  an  ber  nid§t§  8d^öne§  toar,  al§  hiz  klugen  unb  hie  fd^toarjen 
§aare;  er  fa^  hie  §interlift,  mit  ber  er  fid^  über  i^ren  großen  ^eid^t^um 
unterrid^tet,  unb  fal^  enblid),  bafe  hie  Spanierin  toirflic^  in  hie  galle  gegangen 
toar,  unb  fa^  ha^  5llle§  in  nur  brei  iagen. 

Unb  am  vierten  2:age  au  feinem  9leffen  ^erantretenb,  al§  biefer  jum  ^ahe 
ging,  fagte  er: 

„SGßie  ]§ei6t  iene  ©panierin?" 

„Dolores,  SSaroneffe  hi  ©fpronceba." 

,,3ft  fie  fe^r  reid§?    5Jlan  fagt,  fie  l^aBe  mehrere  Simonen." 

„£)a§  ift  nid§t  h)a^r;  fie  :^at  !aum  atoei." 

„6inb  hie  £)ir  ni(^t  genug?"  fragte  DnM  ßeone  mit  Bitterer  Ironie. 


2)on  Cuijottino.  183 

„3d^  benfe  md)t  einmal  baran;  mit  gefaEen  i^re  klugen,  unb  tl^ue  i(^ 
UebleS,  tüenn  i(^  fte  anfeile?  6ie  tüitb  tüie  bie  anbeten  fein  .  . .  eine  einzige  gtau 
l^atte  miä)  gefeffelt,  aBet  fte  ^ai  mi(^  nii^t  mel^t  getöoHt." 

„6d^tt)eig;  benn  toenn  £)n  fo  t)on  5lnna  1>ti(^ft,  Bin  i^  im  6tanbe,  £)i(^ 
3U  ol^tfeigen,  l^iet,  5lngefic^t§  bittet,  tnie  einen  ©ttageninngen." 

©uglielmo  öetftnmmte  unb  Begab  ftd)  in  fein  ^ah, 

51I§  et  eilenben  6(^titte§  !§etau§!am,  ftanb  DnM  ßeone  nod^  an  bie  äßanb 
gelelftnt,  unb  e§  ging  il^m  bet  @eban!e  im  ^o^f  l^etum,  biefem  6c§uft  t)on  5^effen 
einen  ^Jugttitt  p  öetfe^en,  um  i^m  Bcffete  SSetnegung  p  machen;  oBet  et  ließ 
il^n  feinet  SCßege  gelten,  ^aä)  einet  äBeile  !am  bie  6^anietin  in  ben  §of,  unb 
ein  anbetet  @eban!e  ftieg  in  £)on  iQuijottino  auf:  \x^  bet  ^ittionätin  ju 
näftetn  unb  alle  5^e|e  @uglieImo'§  ju  ^etfi^neiben,  inbem  et  i^t  hk  SOßal^tl^eit 
fagte.  £)et  2^tieB  toat  ftat!,  aBet  ftätfet  bet  SGßibetftonb.  ^on  Ouiptttno 
gtüfete  hu  6ignota  !aum,  unb  um  ni(i)t  hen  5lngeBet  mod)en  ^u  muffen,  öetlieg 
et  ha^  ^ab  unb  SSieEa.    @t  fel^tte  nac^  5!Jl«Ianb  ^utürf. 

@ine§  3^age§  auf  bem  5D^unici^)ium ,  al§  et  toenig  batan  bai^te,  feinen 
9leffen  p  finben,  fal^  et  biefen  auf  fid)  jufommen.  St  l^atte  bie  öetlegene  ^iene 
bcffen,  bet  auf  einem  Unted^t  etta^pt  ift;  ha  et  aBet  ben  UnBefangenen  f:pielen 
tüoEte  nutet  bem  fttengen  5luge  be§  Dn!el§,  !am  et  biefem  mit  folgenbet  50^it= 
t^eilung  ^utjot: 

„51un  ia,  ic§  öet^eitatl^e  mic^;  ein  obet  ba§  anbete  ^al  mu§  man  e§ 
t^un,  unb  ^ai  ntc^t  immet  eine  ^iEion  untet  bet  §onb." 

£)on  Cluijottino,  bet  au  ettat^en  öetfud^tc  unb  fd^toeigenb  baftanb,  fd^ien 
5lIIe§  p  tüiffen.  @uglieImo  etf:patte  xf^m  iebe§  toeitete  5^ac^ben!en;  o^ne  geftagt 
ju  fein,  ti^at  et  il^m  ju  toiffen,  ha^  feine  ^taut  hk  6:panietin  au§  bem  ^aht 
fei,  ha%  ha^  SlufgeBot  ftattgefunben  :^aBe  unb  bie  I^tauung  in  SSieEa  öot  ftd§ 
gelten  tüetbe;  batauf  tüoEten  fte  fi(^  nac^  ^atcelona  unb  na(^  50^abtib  BegeBen. 

^on  Guii'ottino,  bet  ein  :^eftige§  ^^udm  in  ben  §önben  füllte,  fu^t  bamit 
in  bie  S^afi^en;  et  fptat^  ein  einjigeg  äöott,  Beöot  et  bem  9leffen  ben  3iüdfen 
!e^tte:  „^eftie!" 

XIX. 

@t  mußte  5lnna  Benai^rii^tigen,  tüelc^e  attjeimal  in  bet  2ßo(f)e  mit  muftet= 
:§aftet  9iegelmä6ig!eit  ifjm  ein  S5ticf(^en  pfommen  ließ,  um  Ü^m  3u  fagen,  ha^ 
e§  bet  ^ama  gut  ge^e  unb  i^t  and);  ha^  ha^  SeBen  in  (S;otnigIiano  angenel^m 
fei,  unb  ba§  §äu§(^en,  untet  ben  pnien  öetftedt,  ein  tüa^teg  ^(einob.  Selten 
ein  Sßott  hn  ©ntfagung,  nie  eine§  bet  SSetjagt^eit  obet  Mage. 

„6ie  ift  ein  atme§  £)ing,  ha§  ein  Beffete§  2oo§  t)etbient  ^ätte/'  f(^Ioß 
£)n!el  ßeone  iebe§mal,  loenn  et  einen  jenet  SStiefe  Ia§,  unb  ein  ^afet  S^itungen 
äut  ^oft  gaB. 

5l(^  ia!  @t  mußte  ^nna  Bena(i§ti(^tigen ;  fte  tüütbe  in  biefem  äußetften 
Moment  filmet  !eine  50^öglid§!eit  finben,  um  ben  S5atet  i^te§  ^inbeS  t)on  einet 
anbetn  gtau  ju  ttennen ;  aBet  tt)et  tüeiß  ?  @§  toax  !eine  3eit  ju  öetlieten,  unb 
tnenige  6tunben  batauf  ttaf  Cn!el  fieone  in  ß^otnigliano  ein. 


184  2)eut|d^c  9lunbjc^au. 

SBdlÖ^-cnb  er  fid^  bem  ^au§  unter  bcn  hinten  näherte,  legte  er  ftc^  im  ^o^f 
eine  Einleitung  jured^t,  um  bie  grauen  auf  hu  grofee  9^adöri(^t  üorjubereiten, 
hu,  burd^  5lgata  Vermittelt,  Beffer  t)on  Statten  gelten  tüürbe. 

©lüdtlid^ertoeife  tüar  hu  Einleitung  nid^t  nötl^ig,  benn  5(nna  tougte  %Ut^; 
fte  tüar  burd§  hu  Leitungen  unterrichtet  tüorben,  lüeld^e  2)on  Quijottino  nid^t 
einmal  gelefen  l^attc. 

„6eit  toann?"  frogte  Dn!el  ßeone  Beftürät  feine  6d§toögerin. 

6eit  ätnei  äöod^en ;  5lnna  l^atte  bei  bem  erften  Aufgebot  gettjeint,  l^atte  öiel 
barüBer  getüeint,  eine  ganje  5^ad§t  allein;  bonn  l^atte  fie  hu  ^ama  hu  Beiben 
gepaarten  Flamen  Icfen  laffen,  unb  fie  l^atten  jufammen  nod^  ein  S5i§d&en  ge= 
tüeint ;  bann,  nad^bem  bie  2^]^ränen  getrodfnet  tnaren,  l^otten  fie  nid^t  mel^r  baran 
bcn!en  tooHen;  aBer  5lgata  bad)te  immerfort  baran,  unb  ]§atte  eine  große  5lngft, 
ba§  5lnna  e§  fid^  nid^t  au§  bem  ^o:pfe  fd^Iagen  !önne  .  .  . 

5(gata,  tnä^renb  fie  fo  fprat^,  l^eftete  ein  :paar  forfd^enbe  ^ugen  auf  2)on 
Gui^ottino;  aBer  OnM  Seone  öerriet^  feinen  Gebauten  nid^t,  tDietool^I  er  einen 
l^atte. 

Mo  ift  5rnna?" 

.Da  fommt  fie." 

,Cn!eI  Seone!  OnM  ßeone!''  rief  ha^  ^äbd^en  t)on  SBeitem,  foBalb  fie 
t!^n  erBIid^t  l^atte ;  fie  toar  ein  SQßeitd^en  ungetoig,  oB  fie  fid§  äurüdtäiel^en  ober  fo 
feigen  laffen  foEte,  tou  fie  toar,  ein  toenig  nad^läfftg  geüeibet. 

„^omm  nur/'  fagte  lieBreid^  ber  £)n!el,  unb  5lnna  !am,  mit  gerottetem 
5lntli|,  aBer  o^ne  I^l^ränen. 

Eine  ganje  ©tunbe  lang  tourbe  tjon  (Suglieimo  ni(^t  gefprod^en,  aBer  £)n!el 
ßeone  faß  toie  auf  Dornen,  Bi§  5lgata  enblid^  gegangen  unb  Beibe  allein  toaren, 
On!el  unb  91id§te.  6ie  unter!^ielten  fid§  eigentlid^  ni^t;  er  t^at  fur^e  fragen, 
fie  gaB  nod§  lür^ere  5lnttoorten,  bann  fd^toiegen  fie  ganj. 

$Plö|lic§  fagte  Don  Ouipttino: 

„Die  §od§3eit  toirb  morgen  ober  üBermorgen  Vor  fid^  ge^en;  toenn  !^ier 
nod§  ettt)a§  gu  tl^un  ift,  muß  e§  rafd^  getrau  toerben  —  beSl^alB  Bin  iä)  ge= 
!ommen." 

5lnna  toenbete  fragenb  i^m  hu  guten  5lugen  ^u. 

„SBiUft  Du  ni(^t§  t^un?'' 

„2ßa§  !önnte  x^  i^mV 

.Dein  ^inb  unb  ^i^  felBft  öert^eibigen ;  t)ielleid§t  ift  nod^  3eit/' 

5lnna  üBerlegte  ein  toenig,  Bet)or  fie  antwortete,  unb  il^re  5lnttoort  toar 
toieber  eine  S^*age: 

„Unb  Du  rät^ft  mir,  einen  6!anbal  p  mad^en?" 

Don  Clutjottino  anttoortete  nic§t. 

.2öa§  toürbe  mein  ^inb,  tüa§  toürbe  iäj  baBei  getoinnen?" 

Unb  biegmal  fanb  Don  Guijottino  ein  3[ßort  ber  Ertoiberung:  „91id§t§  . .  .," 
unb  fogleid^  fanb  er  jtoei  anbere,  toeld^e  feinen  ßippen  entful^ren,  al§  oB  nid^t 
er,  fonbern  ha^  6d§id^fal  fie  gefprod^en  !§ätte  .  .  .  „aBer  bann  .  .  ." 

Er  ^ielt  inne.  Söä^^renb  be§  großen  Sd^toeigen§,  toeld^eg  folgte,  fu:^r  ba§ 
©d^icffal  fort,  Don  Cluijottino  in§  €^x  ju  fpred^en:    „aBer  bann  ift  Dein  5ln= 


2) Ott  Ouijottino.  185 

itag  nid^t  übel  angebracht;  tüenn  öJuglieltno  bte  ^atotteffe  tt)tx!ttd§  l^ettat^et, 
bann  abe  Hoffnung;  unb  bann  .  .  .  toenn  5Du  5Dt(^  einmal  sunt  (Seemann  am 
geboten  l^aft,  fo  lönnteft  S)n  5Di(^  ie^t  unter  biefen  Umftänben  nid^t  toeigern,  e§ 
3u  erfüEen  —  unb  bann  ...  unb  bann  barfft  ^u  £)tr  nii^t  in  ben  ^o^f  je^en, 
ha%  fte  ft(^  £)ir  antrage;  £)ir  fommt  e§  p,  ben  Eintrag  ju  erneuern,  auf  hit 
<Sefal^r  l^in,  no(^  einmal  äurütfgetoiefen  ju  tüerben/' 

£)on  -Duijottino  Betrachtete  5lnna  öerfto^len,  biefe§  leibenbe,  aber  nod)  immer 
fd^öne  @eft(^t,  biefe§  gigürd§en,  niij^t  mel§r  fd^lan!  tüie  fonft,  aber  no(^  fein 
geformt. 

„§öre,  5lnna,"  f:prad§  er  mit  ernftem  äßort,  ,,tüenn  jene  ^eiratl^  ^i^  an= 
ber§  ftimmt,  fo  tücigt  jDu,  i^  tüerbe  immer  :i)ein  ©efäl^rte  fein." 

„0,  i^  tüeife  e§,  ba§  2)u  fel^r  gut  bift!"  ftammelte  5lnna. 

,M\o  .  .  ." 

5lnna  fd^lug  hk  5lugen  t)oEer  2^1§ränen  unb  Eingebung  auf. 

„^^  möchte  nein  fagen,  i^  möd^te  nid§t  felbftfüd^tig  fein  .  .  ." 

M\o  .  .  .  ia  .  .  .    0,  Sreube!  .  .  /' 

*  * 

5l(^,  ia!    @ine  Verteufelte  Q^reube!  .  .  . 

Unb  t)on  bem  5lugenbliil  an  gab  Onlel  Seone  ft(^  alle  ^Jlül^e,  fie  an  ben 
2;ag  äu  legen.  @r  toar  allerbing§  fd^on  ettüag  reifen  5llter§,  aber  tnenn  er  nodö 
nie  baran  gebälgt  l^atte,  eine  ^Jrau  p  nel^men,  fo  !am  bie§  üielleid^t,  fogar 
ftdöerlii^  baT^er,  ba^  feine  ^eftimmung  il^n  an  ^nna  banb.  ^a§  mochte  ja  toal^r 
fein;  aber  Dn!el  Seone,  ber  einmal  haM  tüar,  SLröftungen  für  hk  arme  35er= 
ratl^ene  aufjufud^en,  fanb  irgenb  tneld^e  fi^öne  unb  gütige  ßüge,  unb  mad^te  fic^ 
!ein  @eU)iffen  barau§,  fi(^  i^rer  al§  6tü^e  für  feine  bem  5!Jlitleib  entf:prungene 
%^ai  5u  bebienen.  6r  l^atte  ftet§  ettüaS  Ungetoö^nlid§e§  em:^funben;  fo  oft  er  in 
hk  5^ä^e  feiner  jungen  5^i(^te  tarn. 

5ln  biefem  ^age  !onnte  ^on  duijottino  hk  6tunbe  nid^t  ertoarten,  tt)o  er 
fid§  5ur  ^n^z  begeben  unb  aEein  fein  tüürbe,  um  über  feinen  §eroi§mu§  nad§= 
äuben!en.  ^ie  gange  9lad§t  :§inburd§  jeic^nete  ba§  2id§t  feiner  ^erje  bie  5enfter= 
fc^eiben  auf  ba§  bun!le  @ra§,  unb  al§  er  an  ba§  genfter  trat,  fal^  er  eine  anbere 
unbctneglid^e  l^elle  6d^eibe  auf  ba§  (Gartenbeet  gegeii^net.  33ielleid^t  fd^lief  5lnna 
aud^  nid^t.  Unter  ^em,  tt)a§  il^m  ju  tl^un  blieb,  toar  @ttoa§  fd^tüerer  al§  aEe§ 
5lnbere :  ßucietta  lo§  ju  tüerben,  fie  auf  gute  ^rt  log  ju  merben,  in  freunblid^er 
SSeife,  mit  ein  :paar  fd^önen  Sügen,  toeld^e  i^r  ^erg  rül^^ien,  o:^ne  i^r  toel^c  au 
t^un. 

3n  ber  tiefen  ©tilte  jener  buuMn  ^ad^t  backte  Seone,  einen  nad§  bem 
anbren,  hk  üer^^ängni^üollen  6ä^e,  bann  fd^rieb  er  fie  nieber;  ftrid^  fte  au§,  er= 
backte  anbere  unb  fd^rieb  fie  nod§  einmal.  S^k^i  tarn  er  au  bem  ßntfd^luß, 
bie  ^a^z  unverblümt  au  fagcn  unb  feine  fd^toierige  Sage  baraulegen;  toürbe 
Sucietta  lad^en,  befto  beffer;  er  fül^lte  fid^  ftar!  in  bem  D:pfer,  bem  ^äbd^en  au 
entfagen,  toeld^eg  er  fo  fe^r  geliebt  Tratte.  Uebrigen§  foCte  fie  nidt)t  gana  t)er* 
laffen  fein;  er  ttiürbe  i^r  ftet§  eine  reine  Zuneigung  betoal^ren,  il^rftet^  au  Öülfe 
!ommen,  fotoeit  e§  für  i^n  möglid§  toäre.  Unb  inbem  er  biefe  legten  2Borte 
fd^rieb,  toarb  feine  ganb  befonber§  !röftig,  benn  e§  toar  tüirllid^  hk  2Cßal§r^eit. 


186  "I)cutjc^c  Olunbfd^au. 

S3cim  crften  ^orgcnc^toucn  löfd^te  3)on  Duijottino  ba^  £i(^t  au§,  unb  al§ 
et  ftd^,  ein  tobttnüber  §cib,  ju  SÖctt  gelecjt,  l^otte  ex  bag  &>IM,  einäufc^lafen. 

XX. 

%aqß  baxauf  reifte  Cn!el  ßeone  naä)  ^Dtatlanb.  35on  ben  öieleit  2)ingen, 
toeld^e  er  bort  ^u  t)crri(^ten  l^atte  unb  hu  fämmtlii^  bringenb  tüaren,  machte  er 
fogleid^  einic^e  an  bemfelBcn  3^aqe  ab.  @r  Vertraute  S3ricjitten  feierlich  bie  große 
^ngelegenl^eit ,  tod^t  fid^  tjoEjicl^en  foEte,  unb  empfing  i^re  ©lücltnünf d§e ,  bie 
mit  5lrgU)o^n  getoürst  tnaten. 

„5lBer/'  fogte  fte,  ,,toar  benn  bie  6ignorina  5tnna  nid)t  mit  htm  Lieutenant 
öcrloBt?" 

„3a,  ia;  e§  !ommt  aBer  oft  t)or,  ha%  bie  ^erloBten  ]\ä)  nid^t  ^^eiratl^en; 
fo  Diel  ift  ft(^er,  ha%  ©uglielmo  eine  Spanierin  gel^eirat^et  ^ai  ober  i^eiratl^en 
toirb,  unb  ha^  iäj  mir  5lnna  nel^me/' 

„Unb  freut  e§  Sie?"  forfd)te  SSrigitte. 

„6(^eint  i)ir,  ba§  e§  mi(^  nid)t  freuen  foHte,  eine  fo  fd)öne,  fo  frifd^e  unb 
fo  öerftdnbige  grau  ju  ^aBen  toie  5lnna?" 

„2^  meinte  nur  fo/'  erüärte  SSrigitte  unb  tooEte  il^ren  §errn  noc^  ein 
ioenig  au§forf(^en;  aBer  biefer  entjog  ft(^  iDetteren  fragen,  inbem  er  ftd§  in  fein 
Simmer  BegaB.  ^ort  Befanb  ft(^,  immer  öerf c^toffen ,  ein  Sd^ränfd^en,  in 
tr)eld)em  €n!el  ßeone  bie  Wenigen  Erinnerungen  feiner  frol^en  unb  Betuegten  3eit 
aufBetüa^rt  l^^tte;  er  öffnete  e§,  unb  Beim  9lieberfaEen  ber  klappt  erfd^ienen 
^unbert  ^^^antafiegeBilbe  feiner  S5ergangen^ett. 

@r  ftanb  ein  toenig  in  ^etrad^tung  biefe§  gel^eimnifeöoEen  SBel^älterg.  Dann 
Blidtte  er  umfier.  £)er  ^amin  toar  erlofc^en,  aBer  ha^  §oIä  barin  für  ben  tointer= 
Ii(i)en  (SeBraui^  aufgefd^i(^tet.  @r  jünbete  geuer  an  unb  toei^te  ber  erften 
flamme  ein  Sßergifemeinnid^tfträugd^en,  ha^  t)on  einem  grünen  S5änbd^en  ju* 
fammengel^alten  toar,  unb  bann  ein§  nad§  bem  anbern  hk  legten  6d§erBen  feiner 
felBjt:  .gaarBüfd^el  t)on  t)erfd§iebener  fJarBe,  einige  SSriefe,  toeld^e  er  3ut)or  nod^ 
aufmer!fam  lefen  tooHte,  unb  öiele  Seiten  Don  SieBe§er!lärungen ,  toeld^e  nid^t 
an  i'^re  5lbreffe  gelangt  toaren.  @§  entgingen  bem  6d§eiterl§aufen  einige  Der:= 
Blaßte  ^^otograp^ien  Don  ein  paax  fd^önen  ^äbd§en,  tüeld^e  ha§  ^erj  Don 
£lui^otttno'§  :§atten  f dalagen  machen;  fie  entgingen  i^m,  toeil  hk  ^zii,  toeld^e 
bie  SSilber  DergilBt  l^atte,  no(^  fd^Iimmer  mit  ben  ^ferfonen  Derfa^^ren  tüar; 
einige  toaren  einfad^  tobt;  bie  anberen  —  nod§  Bebauern§toertl^ere§  @nbe!  — 
toaren  alt  unb  ^^äßlid^  getoorben. 

^flod^  BlieB  ein  t^eure§  @eben!Bud§,  ha^,  in  n)el(^e§  Seone  Dor  fed§§  5!Jlonaten 
gefd^rieBen  ^atte,  um  feine  gan^e  SSereJ^rung  ber  fd^önen  3g^iffe  ju  toibmen,  hk 
er  feit  längerer  ^di  nid§t  it)iebergefe^en  ^atte.  @r  burcC)IeBte  ein  ^alBeg  6tünb= 
d^en  in  biefer  ßectüre  unb  füllte  feine  ^ugen  feud)t  »erben,  toar  aBer  er« 
Barmung§lo§,  unb  toarf  ba§  !eufd^e  5lnben!en  in  hk  ^lut^. 

@r  ^ötte  !eine  9fteliquie  oon  Sucietta  in  biefem  ^eiligtl^um  gefunben;  nid^t 
ettoa,  ha^  Sucietta  ifjm  un^eilig  gelnefen  toäre,  aBer  5ltte§,  h)a§  mit  biefem 
großen,  fo  toenig  gelungenen  Unterne^^men  pfammenl^ing,  lag  in  bem  haften  be§ 
6d§reiBtifd^e§  aufgehäuft.    @r  tüoEte  ftd§  fpäter  bamit  Befd^äftigen,  toenn  ber  in 


S)ott  Ouijottino.  187 

bet  Vorigen  dlaä)i  öerfagte  S3xtef  betn  mit  jo  öielet  5lnftxengung  sufamtnen* 
gefügten  SügenBau  ben  legten  6to6  gegeben  l^aBen  tüüxbe. 

5luf  ber  geuerftätte  Ieu(!§tete  no(^  ein  SStanb,  unb  ßeone,  öoxnüBer  gebeugt, 
fd^ien  bk  fd^toaräen  5lfd§enfIoc!en  ju  kftogen,  toelci^e,  tuenn  ei:  !aum  at^mete, 
aEe  gitterten;  unb  toenn  et  feufäte,  fo  Ibfte  \x^  ixgenb  ein  6tü(fc^en  lo§  unb 
t)erfd)tüanb,  üont  ^amintofir  tetf^lungen. 

51I§  bie§  3^^ftöxung§tt)et!  öoEenbet  tüax,  na^m  i)on  Clui^ottino  hk  bem= 
felBen  entgangenen  ^]^otogxa:|)l§ien  unb  ftecf te  fie  in  ha^  5lI6unx  bex  (S^Ieid) gültigen, 
n)el(^e§  ex  ben  ^ixc^:§of  bex  ßebenbigen  ju  nennen  ^jftegte. 

^a^  beut  @ffen  nal^nx  ex  e§  mit  Sucietta  auf. 

3unci(^ft  tüoEte  ex  ben  füx  ba§  axme  £)ing  aufgefegten  Sßxief  tniebex  lefen. 
S5ei  mond^en  6teEen,  too  bie  SGßoxte  gu  fagen  fd^ienen  „auf  20ßiebexfel§en",  füPe 
ex,  bex  im  ^etüugtfein  be§  fünftigen  @:C)emann§  t)ielmel§x  ein  ett)ige§  ßeBetool^l 
]Öexou§Ia§,  ft(^  t)exfud)t  au  toeinen;  unb  um  \\ä)  du  §exä  p  mad^en  jux  51B* 
fenbung  be§  S5xiefe§,  bex  ü6xigen§  au^ge^eid^net  t)on  ftatten  ging,  mufete  ex  pt 
ftd^  felbex  mit  lautex  Stimme  fagen: 

„@§  ift  Beffex  fo;  fie  texliext  mic^  fid§exlid§  ni(^t;  id^  toexbe  i^x  immex  äu= 
getrau  Bleiben,  unb  toenn  e§  nöt^ig  fein  foEte,  i^x  mit  9flat^  unb  %fjai  Beiftel^en; 
unb  bann,  nun  fie  §au§  unb  Sanb  ^at,  ift  Sucietta  eine  ^axtie;  fie  ift  l^übfd^ 
unb  !ann  eine  ganj  jufxiebene  gxau  iüexben.'' 

Unb  al§  ex  ba^  gefagt,  öffnete  ex  ben  haften  unb  na^m  ein  $Päd^d§en  SSxiefe 
l^exau§,  toeld^c  ex  einen  nac^  bem  anbexn  toiebexIa§. 

6ie  tnax  tt)ix!Ii(^  ein  gax  gute§  9Jlöb(^en,  tcenn  fie  tüoEte. 

3Ößä:§xenb  biefex  Sectüxe  6xadf)te  SSxigitte  bie  S^^tung  unb  anbexe  SSxiefe. 
Sinex  bat)on  lub  ßeone  3u  einex  ^xeigöextl^eilung  ein,  bex  anbexe  melbete  bk  an 
bemfelben  2^age  tJoEjogene  §eixat^  bc§  6econbeIieutenont§  (JJuglieImo  unb  bex 
S5axoneffe  @f:^xonceba;  bex  le^te  hjax  nod^  eine  Seite,  bk  öoxle^te  öielleid^t,  t)on 
ßucietta'g  (5;oxxefponben3. 

^a§  gute  ^inb  fi^xieB  untex  ^Inbexem,  fie  ^dbe  gxoge  Hoffnung,  §au§  unb 
Sanb  an  ben  $äd§tex  ju  t>ex!oufen,  öon  bem  fie  neulid§  gef(^xieBen.  Um  il^n  in 
SSexfud^ung  ju  lochen,  ^atte  fie  5lEe§  getl^an,  jule^t  fogax  ein  ttjenig  bk  ^o!ette 
gemad^t.  @§  mußte  toid^tig  füx  i!^n  fein,  ben  §anbel  aBäufd^liegen ,  benn  ba^ 
^edfexi^en  gxenjte  an  ba§  feinige,  unb  ba^  §äu§(^en,  mit  bem  5lnT6au  eine§ 
6taEe§  füx  bk  ^üfte,  tüüxbe  au§  bem  ©xunbftüd^  ein  !Ieine§  $paxabie§  gemad^t 
^aben.  5lbex  „Monsü  Bartolo"  !am  ju  feinem  @ntfd§Iu§;  ex  50g  e§  öox,  i^x 
ieben  5lBenb  ben  §of  ju  machen,  untex  bem  SSoxtoanb,  ba^  §au§  !aufen  ju 
troEen ;  nux  gut,  bai  ex  nic^t  aEein  !am ;  fie  l^atte  bk  gxau  35extt)altexin  gebeten, 
ftet§  ^mi^in  i^xex  Untexxebungen  ju  fein ;  ^utoeilen  !am  aud§  bex  £)octox,  unb  bann 
texlox  „Monsü  Bartolo"  ben  gaben  f einex  @eban!en  unb  |>xad^  gax  nid^t  mel^x. 
äBenn  fie  tt)ix!Iid§  5lEe§  fagen  foEte,  fo  glaubte  ßucietta,  ba%  ex  ein  toenig  in 
fie  öexliebt  fei  unb  aud§  eifexfüd^tig  auf  ben  ^octox,  toeld^ex,  obgIeid§  fel^x  t)iel 
ältex,  immex  ein  gute§  SBoxt  ju  fagen  l^atte.  5lbex  aud§  ex  toax  3lunggefeEe, 
unb  fie  toüxbe  fid§  ni(^t  tounbexn,  tüenn  Sinex  obex  bex  5Inbexe  i!^x  einen  gxo§« 
axtigen  ^ntxag  mad^te,  übex  toeld^en  Sucietta  ftc^exlit^  nux  lad^en  !önne  . .  .  benn 


188  5Dcut|d^c  Otunbfd^au. 

fie  tooEe  immcrbat  Seonc  gel^ören,  il^m  ganj  unb  allein,  unb  um  ni(^t§  in  ber 
äBelt  tücrbc  fie  il^vem  geliebten  Seone  entfagen. 

tiefer  S3nef  Beftimmte  5Don  Cluijottino,  jenen  anbern  in  ber  9k(^t  t)et= 
faßten  ^nxM  3u  Sel^alten;  ol^ne  3ctt  ^u  Verlieren,  fd^itfte  er  einige  fiBt)ttinifd^e 
6ö^e  an  ßucietta  ab,  in  bencn  !Iat  nur  hie^  au§gef^rod§en  tüar:  „ein  ^äb= 
(^en,  tüeldjeS  fid^  eine  bauernbe  3^^ii"ft  grünben  !ann,  l^at  bk  ^\li^i,  e§  ju 
tl^un ;  unb  tt)ie  t)iel  Sd^mcrjen  bie§  auä)  einem  ^anne  Bereiten  mag ,  ber  nid^t§ 
al§  feine  Siebe  ju  bieten  ^at,  ein  @atte  muß  immer  ben  SSorjug  l^aben." 

51I§  er  biefen  SSrief  jur  $oft  gegeben  l^atte,  ging  er  fe^r  früb  ju  S3ett,  um 
hk  Verlorene  ^aä)i  toieber  ein3ubringen.  5lm  folgenben  2^age  öertoenbete  er  feine 
ganje  Seit  3u  S5efu(^en  M  ßeuten,  toeld^e  ber  3u(i  au§  ber  6tabt  an  ba§  5Jleer, 
an  bk  6een  ober  in  bie  S5erge  getrieben  l^atte. 

Sgl^iffe  tt)ar  in  S5iareggio,  hk  blonbe  Qpfilonne  in  SBernina;  bod)  l^atte  er 
ha^  (Slücf,  hk  üerlaffene  ©iubitta  bal^eim  p  finben.  €>k  toax  aEein  unb 
em:|3flng  il§n  mit  bem  SSertrauen,  toeIdöe§  £)on  Cluijottino  jeber  grau  einflößte, 
auf  htm  S3aI!on  na^  ber  ©trage  ju,  ätoifc^en  Set)!oien=  unb  S5aftlicumtö|3fen 
unb  einer  ^eife  im  ^äfig. 

51I§  er  fid^  auf§  SSefte  in  biefem  $parabie§toin!el(^en  eingerichtet,  feuf^te  Seone 
tjerfto^Ien,  inbem  er  an  bie  neue  SSotfd^aft  badete,  toeli^e  i^m  auferlegt  tüar,  unb 
el§e  er  biefem  anmutl^igen  jungen  SQßefen  hk  eigene  6d^id^fal§tx)enbung  an!ünbigte, 
öerfu(^te  er  ft(^  in  einer  nid§t§fagenben  ^pijrafe,  baß  nämlitJ)  t)on  biefer  ^öl§e  hk 
5lu§fic^t  auf  hk  £)ä(^er  5!Jlaitanb§  ein  be^aubernber  5lnbli(f  fei. 

„SlBa§  finben  6ie  baran  bejaubernb?"  fragte  ©iubitta. 

@r  tüußte  felbft  nid^t  toa§,  aber  e§  toar  bod§  fd^ön  ^u  nennen. 

,,5lber  n)a§  ift  baran  fc^ön?  fagen  6ie  e§  mir,"  be^arrte  ha^  S)ämd§en; 
„tDtffen  6ie,  too  e§  fc^ön  ift?  an  ben  6een,  auf  ben  bergen.'' 

„Unb  aud^  am  5!Jleer,  too  x^  geftevn  tüar/'  unterbrad)  Seone. 

„5ld§,  6ie  tnaren  am  ^Jleer!    Unb  t^oV 

„3n  ßornigliano,  um  meine  5Ri(^te  5lnna  ju  befud^en." 

„2ßie  ge:^t  e§  ber  Unglüd^lid^en?"  fragte  ©iubitta  mit  letfer  Stimme. 

„@§  gel^t  iftr  gut,  unb  fie  ift  nid^t  mel^r  unglüd^(id)  ...  fie  öerl^eiratbet 
ft(^  .  .  .  fie  l^eiratl^et  mi^." 

^^lad^bem  er  biefe  äBorte  gefagt,  trod^nete  fid^  Seone  ben  6d()tneiß  mit  bem 
2^af(^entud§  ab ;  al§  er  geenbet  l^atte,  btüdEte  er  hk  üeine  §anb,  tüeld^e  ©iubitta 
il^m  fd^toeigenb  reid^te. 

^aä)  einer  SCßeile  fragte  bie  ßel^retin,  immer  mit  leifer  Stimme,  aU  fürd^te 
fie,  mit  einem  2[ßort  gu  öiel  hk  ©efül^Ie  biefe§  l^eiligen  5Jtanne§  ju  terle^en: 

„Unb  tüann  tüirb  hk  SSermä^Iung  ftattfinben?" 

„So  balb  toie  möglid^.'^ 

^ann  fproi^en  fie  ni(^t  tüeiter  t)on  ^od^jetten;  aber  toäl^renb  er  nad§  htm 
S5ud§  fragte,  toe(d^e§  fie  eben  Ia§,  badeten  fie  Mht  baran,  unb  Seone  betrübte 
fid§  barüber,  baß  er  !ein  fo  freubigeg  ^luSfel^en  ^abe,  tüie  er  fid^  t)orgenommen, 
htn  fd^önen  5lugen  ^iubitta'^  ju  geigen. 

@in  Stilnbd^en  toar  öergangen.  Seone  brüdtte  nod^  einmal  biefe  feine,  !(eine 
§anb,  fpiegelte  fid§  in  biefen  5lugen,  toeld^e  noc^  immer  fd^ön  toaren,  unb 


^on  Ouijottino.  189 

entfernte  fid^  mit  l^inreic^enber  Unbefangenheit,  ol^ne  einen  Seufzer  üon  ftd§  gu 
qeBen. 

@r  fenfjte  auf  bem  ^re^|)enf(ur. 

XXL 

2)on  Ouijottino  fel^tte  nad^  (S^ornigliano  jutütf. 

S5om  5lufgeBot  toar  nod^  ni(i)t  etnftl^oft  bie  9flebe  geloefen,  tneil  ßeone  bie 
@ntfd§eibung  ^nna'§  aBtoattete,  bie  nod)  immer  jögette  —  unb  fo  lange  3ögettc, 
ha%  eine§  f (glimmen  %a^t§  ha§  üeine  Si^efen  fi(^  unertüaxtet  bet  etft^tedten 
^D^utter  an!ünbigte  nnb  auf  bie  SCßelt  !am. 

5(bet  o^ne  ba§  ßi(^t  bet  SCßelt  erBlidtt,  —  ol^ne  aud§  nur  ettt)a§  fennen 
gelernt  p  l^aben  t)on  ben  argen  £)ingen  be§  ßeBen§  unb  be§  menfd)li(^en 
^er^enS ! 

60  bad)te  5lnna  auf  il^rem  ©(^merjenSBett;  fo  badete  5Don  Guipttino  aU 
er  am  Saget  ber  5Iermften  ftanb  .... 

5lnna'§  ©enefung  na!^m  längere  ^tii  in  5lnfpruc§,  a(§  ber  ^Irjt  gefagt  l^atte"; 
eine  eigentl^ümlii^e  6(^tt)ä(^e,  öielleid^t  mel^r  be§  SÖßiEeng  al§  be§  ^ör:per§,  bouerte 
fort,  unb  einmal  fanb  £)n!el  ßeone  fie  in  2^ tönen. 

3nbem  er  lieBeöott  in  fie  brang,  Brai^te  er  fie  bal^in,  einen  graufamen  ©e= 
ban!en  au§5uf:|3re(^en,  U)el(j§er  fie  nie  me^r  üerliefi,  feitbem  ha^  ®efd§ö:pfd§en  t)or 
ber  Seit  an§  ßic^t  ge!ommen  toar. 

„3(^  Bin  6(5ulb  baran,  id)  hin  hk  fc^Ied^te  ^Jlutter  getoefen!" 

„2öa§?  tüie?''  ftammelte  DnM  ßeone. 

,;3a,  i(^  toar  e§,  toeil  x^  fo  fel^r  getüünf(^t  l§aBe,  bag  ber  §immel  e§  mir 
ndi^me,  unb  ber  §immel  ]§at  mic^  erl^ört  .  .  .'' 

5lun,  @ott  SoB !  bie  6(^ulb  Be}d§rän!te  fid^  auf  eine  6ünbe  be§  20ßunfd§e§ ; 
ha^  toaf)Xt  35erBre(^en,  toeI(^e§  bem  6trafgefe^Bud)  unterlag,  toar  im  3ienfeit§ 
Begangen  trorben  unb  entjog  fid)  ber  ß^ompetenj  aEer  ©erid^te. 

^Ber  biefe  fd^er^l^aften  SSetrad^tungen  mad^ten  5lnna  nid^t  läd^eln;  einmal 
im  üteben  Begriffen,  fagte  fie  5llle§. 

@ott  loar  il^r  S^nq^,  bag  fie  iebe  5lad§t,  feit  jener  öerl^ängnifeüoEen  5lad§t, 
in  toeld^er  fie  aufge^^ört  ^atte  Butter  p  fein,  ben  §immel  um  nod^  eine  S5arm= 
l^er^igleit  aufleimte ...  er  mi)ge  fie  einfd^Iaf en  unb  nic^t  lieber  ertoad^en  laffen ;  unb 
ber  .^immel  tougte  au(^,  ha%,  toenn  fie  unter  bem  heftigen  f^ieBer  litt,  !eine 
Mage  üBer  i:§re  Sippen  lam,  ha%  fie  toiEig  hk  größten  ßeiben  erbulbet  ptte, 
um  nur  für  immer  t)on  i^rer  Dual  erlöft  ju  fein. 

€nM  ßeone  toottte  Böfe  toerben.  2ßar  ba§  hk  gan^e  ßieBe,  hk  fie  für 
i^n  ^atte? 

5lnna  lächelte  unb  fd^üttelte  ben  ^opf. 

äßie  ?  fie  lieBte  il^n  noäj  nid^t,  toäl^renb  er  fie  anBetete  . .  .  tüäl^renb  er  jebe 
5^ad§t  ton  i'^r  träumte? 

5^un  fprac§  5lnna  mit  l^eiterer  ^u^e  fo: 

„^u  Bift  rü^tenb  gut,  iä)  ^ab^  nie  ge^toeifelt,  ha%  3)u  föl^ig  toätft,  S)i(^  pi 
öerfteEen,  um  mid^  aufrieben  ju  mad^en,  fä^ig  fogar,  mi^  toirüid^  ein  toenig  lieB 
3u  :§aBen;  aBer  toenn  £)u  aufrid^tig  fein  toiUft,  fo  mußt  £)u  geftel^en,  hü%  biefe 


190  2)eutjcl^c  Stunbjdlau. 

S]etBinbunc^  ein  Opfer  für  2)i(^  ift  .  .  .  6aqe  nid^t  nein,  xä)  tüütbe  £)ir  niä^t 
glanBen.  ^ä)  mcinerfcit§  bin  ban!6at  für  5Dcine  c^ioömütl^ige  ^onblung^toeife, 
unb  inürbe  5Itte§  c^ct^an  ^oBen,  um  miä^  3)ctner  @ütc  toett^  ju  äeiqen,  um 
fügfam  unb  ergeben  äu  fein;  e§  ttjürbe  mid)  leine  ^nftrengung  gefoftet  ^ben, 
fo  pt  bift  2)u.  ^ber  S)ii^  nid^t  lieben  gu  !önnen,  toie  5Detne  Gattin  fottte, 
ba§  tüürbe  mir  eine  ^ein  getoefen  fein  für  ba^  ganje  ßeben.'' 

ßeone  fenfte  fein  rü(lft(^t§Io§  forfrf)enbe§  5luge  in  hk  eigene  Seele  unb  fanb 
barin  bie  ßiebe,  hk  tno^re  2khe,  feit  !uraem  erft  geboren,  aber  eine  ungettjö^n« 
li(|e  ©nttPidtelung  uerfpred^enb.  ^tboä),  aU  er  fi(^  in  äßorten  aulbrüden  tüoEte, 
Verfiel  er  fo  ganj  in  feine  frühere  ^rt,  bafe  ^nna  lächeln  unb  öon  bleuem  ha^ 
finnenbe  unb  f(^öne  ^öpf(^en  fd^ütteln  mußte. 

,,2Gßarum  un§  gegenseitig  täufd^en?    6ie,  £)n!el  ßeone  .  .  ." 

€n!el  ßeone  tüoEte  nid^t  erlauben,  ha^  5lnna  in  biefem  Xone  fortfa^^re ;  ba§ 
junge  2Befen  gab  nad)  unb  begann  tüieber: 

„SSarum  einanber  töufc^en?  £)u  bift  ebelmütl^ig  unb  l^aft  mir  angeboten, 
mx^  äu  £)einer  ©attin  ju  macfien,  bamit  mein  ^inb  einen  5^amen  unb  eine 
t)äterlid^e  ßieb!ofung  ^abt]  x^  bin  felbftfüd)tig  au§  2kU  ju  meinem  ^inbe  ge« 
toefen  unb  toiEigte  ein.  3e^t  j^at  ber  §immel  ha§  üeine  ^ef(^ö:pf  mir  tüieber 
genommen,  toeil  id§  fid^erlid^  be§fel6en  nidit  toürbig  toax.  SBenn  £)u  auf  meinen 
el^rlid^en  ^at^  prft,  fo  binben  toir  un§  nid^t.  ^dft  üermag  mutl^ig  meine 
6(^anbe  au  tragen,  ol^ne  fie  2)ir  aufjubürben." 

,5lber  id§  liebe  ^x^.  iä)  liebe  3)id^!  ^a  l^örft  Du  e§.  SBittfi  5Du  nod^ 
mel^r?" 

Unb  5tnna  fagte  mit  Ergebung: 

„3(^  ^dbe  hin  SfJed^t,  felbftfüd&tig  ju  fein;  i^  gepre  i)ir  an;  x^  bin  5Dein, 
toenn  £)u  midf)  tüittft." 

£)on  Cluijottino  fen!te  ben  ^'opf  unb  fann  eine  SGßeile  nad§ ;  bann  fragte  er 
o^ne  auf jublidten : 

,,3ft  e§  tüir!lid§  tüa^r,  ha%  Du  nid§t§  für  mid§  fü^Ift?" 

^eine  5lnttoort  .  .  .  e§  fd^ien  unjtDeifel^aft  toal^r. 

Don  Ouijottino  öer^arrte  nod§  eine  Sßeile  fd^toeigenb,  na!^m  feine  23erlobte 
hex  ber  §anb  unb  !ü§te  fie  auf  bie  6tirn. 

Dann  entfernte  er  fid§  ernft,  toä^renb  5lnna  gebrod^en  in  einen  Seffel  fan!. 

XXII. 

5^ad^bem  ßeone  ben  ganzen  5lbenb  unb  einen  Zfjtxl  ber  9^ad§t  unftet  uml^er« 
geftreift  toar,  fanb  er  ftd§,  faft  o^ne  e§  ^u  toiffen,  tnieber  in  Sornigliano,  in  ber 
^aijt  ber  ^xüa,  hk  ätoifd^en  pnien  unb  Crangebäumen  terftedtt  liegt,  ^^m 
üopfte  ba§  §erä,  al§  er  fid§  näl^erte,  benn  er  trug  fid^  mit  hem  feltfamen 
(5Jeban!en,  bag  ^nna  il^n  am  ^Jenfter  ertüarte,  um  ifjm  ju  fagen,  baß  fie  i^n 
lieb  l^abe. 

5lber  al§  er  ^nna'§  genfter  gegenüber  toar  unb  beffen  ßäben  gefc^loffen  fanb 
unb  im  ganzen  $au§  !ein  Sid§t  fa^,  !ein  ©eräufd^  l^örte,  ha  ließ  er  fid§  mutl^loS 
auf  htm  (Kranit  ber  ^auer  nieber,  neben  ben  ^efebatöpfen ,  ttjo  er  fo  oft  t)er« 
geblid§  tjerfud^t  l^atte,  fi(^  in  feine  SSraut  ju  Verlieben. 


3:on  Quijottino.  191 

Unb  lange  badete  er  über  feine  elenbe  9^atur  na^,  bie  ntentalg  einen  anberen 
tRei(^t]^unt  Befeffen  l^atte  aU  ben  etne§  üBerntäi^tigen  5[JlitIeib§.  Unb  mit  leifer 
stimme  \pxaä)  er,  bantit  feine  äßorte  ni(^t  ^u  il^r  bringen  motzten,  bk  t)icllei^t 
t3on  einem  5lnberen  träumte,  bamit  aud^  nid^t  hk  Suft  fie  l^öre: 

„3(^  ^oBe  niemals  ein  SGßeiB  geliebt,  Itjeil  ic§  niemal§  mid^  felbft  red^t 
(geliebt  ^aht  nod^  lieBe,  unb  bod^  ift  c§  getüig,  tüenn  nid^t  ein  toenig  @elbftfu(^t 
in  ba§  menfd^lid^e  ^erj  ©ingang  finbet,  fo  finbet  il^n  aud§  hk  ed^te  Sie6e  nid^t, 
bk  SieBe,  tüel(^e  fein  2^rugbilb  ber  ^ftantafie  ift.  £)e§]ööIB  l^at  !ein  23)eiT6  mid§ 
geliebt." 

5l(§  ba^  erfte  ßid^t  be§  Slageg  ]^ert)orbrad§ ,  !(agte  er  fi(^  noä^  immer  an, 
baß  er  bk  3ugenb  o^ne  Siebe  öergeubet  ^abe. 

„2Ba§  tl^ue  id§?"  fragte  er  ftd§;  „foH  i^  ge^en  ober  bleiben?" 

£)ie  glur  ertnat^te;  bie  5lmfel  ^atte  feit  einer  SBeile  gef d^toiegen ,  um  fid^ 
in  ben  ^ed^en  ju  Verbergen;  bk  6d)tüalben  trennten  fid§  eine  nad^  ber  anberen 
t)on  ber  £)ad§traufe  be§  ^aufe§,  unb  bic^t  an  i^m  öorbeiftreifenb,  fagten  fie  @ttüa§, 
ba^  er  nid^t  tjerftanb. 

„6ie  fd^läft,  fie  träumt  t)ieUei(i)t  einen  böfen  2^raum,  in  bem  iä:}  fie  nod^ 
einmal  feffele  für§  ganje  Seben.  —  Unb  id§  liebte  fie  bod^  fo  fel^r,  fo  fel^r!" 

@r  fann  toieber  nac^  unb  fragte  bann  bemütl^ig:  „2Ber  toeig,  ob  xä)  fie 
ttod^  liebe?" 

Unb  bk  5lnttoort  toar  graufam  unb  tröftlid^:  „3a,  iä)  liebe  fie;  ie^t  liebe 
i(^  fie  tüirllid^,  je^t  leibe  id^  toir!lic^." 

^ber  in  bem  freubigen  ©efül^l,  leiben  ju  lönnen,  fanb  feine  unfelige  5^atur 
bie  ^raft,  fid§  ju  opfern,  ba§  l^ei^t  ber  grau  ju  entfagen,  toeld^e  nid^t§  für 
t!^n  fül^lte. 

^en  ^prfd()lüffel  l^atte  er  nod^  in  ber  S;atd^e,  unb  er  trat  in  ba^  §au§. 
(äx  ftieg  bk  treppen  l^inan  toie  ein  £)ieb,  unb  al§  er  an  ber  %^}Xx  Oön  ^nna'§ 
3immer  Dorüberlam,  blieb  er  einen  5lugenblitf  ftel^en,  er  l^örte  leinerlei  herauf d§ ; 
bagegen  tjernal^m  er  au§  bem  (Semad^  5lgata'§  bk  langfamen  unb  fonoren  5ltl§em= 
3Üge  einer  6eele,  bk  jum  iJrieben  eingegangen  ift. 

@§  fiel  Seone  ein,  ba%  er  eben  5lgata'§  tüegen  5urüdfge!e^rt  fei;  nad^bem  er 
fie  gefprod^en  l^atte,  bk  i^m  jur  ©d^toiegermutter  beftimmt  getoefen,  tooEte  er 
uod^  benfelben  borgen  nad^  ^ailanb  prüdtfe^ren. 

5ll§  er  in  fein  Qttnmer  trat,  fal§  er,  ba%  3emanb  no(^  fpät  ^benb§  ]^erein= 
ge!ommen  toar  unb  U^  jur  5^ad^t  barin  geblieben  fein  mufete,  benn  ba^  ßid^t 
ttjar  angejünbet  getoefen. 

^uf  bem  ©d^reibtif(^e  lagen  bk  Briefe  unb  S^itungen  t)om  5lbenb;  bk 
Leitungen  l^atten  nod§  ba^  6treifbanb,  toeldfjeS  Onlel  Seone  erft  äerrig,  toenn  er 
fie  ber  6d§tt)ägerin  unb  ber  SSraut  übergab ;  nun  l^ätten  fie  bi§  ju  einem  anberen 
SaT^rl^unbert  barin  bleiben  lönnen. 

^ber  ba  toar  aud^  ein  ^rief,  unb  £)on  Cuijottino  tooHte  il^n  fogleid^  lefen, 
um  fi(^  mit  neuer  ©aEe  ju  tränlen.    @r  toar  Oon  ßucietta. 

^a§  arme  ^äbd()en,  toeld§e§  tool)l  einfa^,  ba%  ßeone  i!§rer  mübe  fei  unb  fie 
gern  einem  ^Inbercn  überlaffen  ^ätte,  benadf)rid§tigte  i^n  unter  ^l^ränen,  ba% 
^artolo  ba^  §au§  nid§t  laufen,  fonbern  gratis  l^aben  tnoEte,  3ugleid§  mit  ber 


192  2)eutjd^c  giunbfd^au. 

©ic^entl^ümcrin.    £)ic  legten  Sßortc  tüatcn  bcutlid):   „äßa§  fott  iä)  nun  tl^un? 
tat^c  5DU  mir!" 

ßeone  toarf  ftt^  auf§  SSett  nnb  toottte  frf)lafen.  5l6er  übertüac^t,  h3ie  er 
tuar,  fanb  er  feinen  Sd&laf;  bie  le^te  Sraqe  biefe§  S3riefe§  ginf^  Ojxn  im  ^o^fe 
l^erum  nnb  ließ  i-^n  ni(i)t  jnr  ^u^e  fontnten.  5lac^bem  er  fi(^  se^^nmal  unt= 
gctoanbt,  ftanben  bic  2öorte  immer  nod)  öor  ilftm,  o(§  oh  3emanb  fte  beftönbig 
in§  2)nn!el  ^ineinft^rieBe:  ,,2öq§  foE  id)  nun  t^un?"  3e^t  er^o:6  er  \\ä)  öom 
S3ette  unb  fc^rieb  xa]ä)  bic  :2(nttt)ort: 

„Siebe  ßucietta! 

„^eiratl^e  nur  ben  SSartoIo  unb  lebe  fllütf(i(^  mit  i^m.  2xtht  i^n,  fo  fel^r 
£)u  !annft,  benn  ba§  tnal^re  Seben  beftet)t  nur  in  ber  2k'be;  iebe§  anberc 
ebelmüt^ige  (Sefül^I  o!^ne  ßiebe  maä)i  un§  elenb.  (SJeben!e  tool^I  an  ha^ ,  toa^ 
S)ir  am  33orabenb  5Deiner  33erl^eitat!§unci  £)erienige  fc^reibt,  toelc^er  2)ein  (^IM 
1)ai  maä)m  tüoEen :  ber  5!Jlenf(^  barf  feiner  feiner  6eelen!räfte  entfagen  hti  6trafe 
ber  Uebertreibung  einer  anberen  —  ber  ^enf(^  (^ann  ober  ^?rau,  e§  ift  ha^= 
felbe),  muß  ^uerft  t)on  5IIIem  fid^  felbft  lieben,  toenn  er  lieben  unb  geliebt  fein  tüitt; 
toenn  er  toitt,  ba§  neben  bem  erlaubten  @goi§mu§  ber  2kbe,  bie  SSarml^er^igfeit, 
ha§  TOtleib  unb  hk  @ere(^tig!eit  gebeü^en,  faE§  eine  foId§e  auf  ßrben  ift.  — 
3)u  fannft  biefe  2)inge  je^t  no(^  nid)t  rec^t  terfte^en,  aber  t)iellei(^t  tnerbe  iä) 
felbft  eine§  ^age§  fie  £;ir  erüären  .  .  .  /' 

^ein,  Seone  tüirb  ber  fd^önen  ßucietta  ni(^t§  mel^r  erüären,  toeber  im 
@e!^eimen  noä)  öffentlii^,  um  nid^t  S5artoIo'§  ßiferfuc^t  ju  erregen,  ^nbem  er 
jene  legten  äßorte  augftrid),  Ia§  er  ba§  juöor  @ef(^riebene  nod§  einmal  unb 
burc^ftrid)  e§  ebenfaUg  beinahe  gan^.  Statt  alle§  i)effen,  it)a§  er  au§geftri(^en, 
erbot  fid^  Seone,  hk  5lu§ftattung  ju  übernehmen;  toeil  er  ft(^  aber  fc§Ie(^t  barauf 
berftel^e,  beauftragte  er  fie  felbft  bamit  unb  fteHte  ein  6ümm(^en  ju  il^rer 
S5erfügung.  Unb  fie  möchte  bie§  Heine  §o(^3eit§gef(^en!  bod§  nur  ja  ni^t  übel 
nel^men. 

5ll§  £)on  Clui^ottino  ben  S3rief  gefd^rieben  unb  öerftegelt  l^atte,  fud^te  er 
fein  ^ett  toieber  auf. 

i)urdö  hk  ^alh  gefd^loffenen  Säben  toar  hk  6onne  in  ha^  3^^^^^  eingebrungen 
unb,  nad^bem  fie  bie  SCßänbe  gelüfet,  an  ber  SSettfteHe  em:porge!lettert ,  al§  er 
ertoac^te. 

5lgata  ftanb  x^m  gegenüber. 

2)a§  mäd§tige  runbe  @eftd)t  fi^ien  nid^t  in  großer  SSer^tneiflung,  unb  il^re 
äßorte  flangen  ni(^t  tnie  hk  treinerlid^e  ^IJlufü,  tnelc^e  Seone  ertnartet.  @an^ 
ha^  ©egentl^eil. 

„Sßenn  i^  5lnna  toirtlid^  liebte  (i)u  tneißt  tüol^l,  toie  fel^r  i^  fie  liebe,  aber 
id^  meine  e§  in  einem  anberen  6inne),  bann  toüßte  x^,  toa§  xä)  üjclU  . .  .  aber 
freilid^,  £)u  liebteft  fie  au§  5!}litleib,  £)u  übteft  bie  unt)ergleid§lid§e  S5arml^er3ig= 
feit  .  .  .  fage  nid^t  5^ein,  benn  e§  ma(^t  £)ir  Q:^xt,  unb  5lnna  ift  i)ir  banfbar 
bafür;  aber  ein  orbentlid§e§  5!Jläb(^en  toie  meine  Xod§ter  läßt  ftd§  ni(i)t  au§ 
Erbarmen  l^eirat^^en  ...  fie  toiE  felbft  ßttoag  fein  unb  toiH  9fliemanbe§  O^fer, 
nun  e§  nid^t  mel^r  nötl^ig  ift.'' 


2)on  Guisottino.  193 

„3(1^  5ol6e  etft  feit  ^utjem  5lnna  ju  lieBen  angefangen,  e§  tft  loa!^!:,  dbzx 
xäj  f)ahc  fie  toixüit^  geliebt ;  für  tnii^  ift  e§  leicht  getüefen,  bie  6tufen  ber  ^ai\xt 
tüieber  l^inaB^ufteigen ;  i(^  tüüxbe  fie  toie  ein  Jüngling  gelieBt  l^aBen;  fie  bogegen 
l^at  fottgefa^^xen,  mi^  oI§  einen  £)n!e(  ^u  betxac^ten,  ein  toenig  ältlii^  nnb  fel^x 
tangtüeilig  . .  .  Unb  aU  i^  fie  fxagte,  06  fie  nic^t§  füx  mi^  fü^le,  gab  fie  mir 
ju  öexftel^en  ..." 

„2ßa§  ^at  fie  S)ix  3u  öexfte^^en  gegeben?  .  .  .  toenn  £)u  fie  toixüid^  gut 
2)einigen  mad§en  tooHteft,  fo  toüxbeft  Du  bex  <£)exx  fein  .  .  .  l^ot  fie  ni(^t  fo 
gefagtV' 

„3a,  eigentlich  gexabe  fo!" 

5Iad)bem  5lgata  il^xen  @(^tüagex  ein  Stßeili^en  feinen  @eban!en  übexlaffen 
^atte,  fd)Iug  fie  i^nt  mut^ig  tox:  „3c§,  in  Deinem  ^att,  toenn  5(nna  mix 
toixüicö  gefiele,  toenn  i^  fie  lüixüit^  liebte,  fo  toüxbe  id)  einfach  @goift  fein  unb 
fie  !^eixat^en." 

„£)a§  ift  ein  @eban!e,  bex  ein  toenig  Uebexlegung  öexbient,"  fagte  Seone 
mit  einigex  ^ittexfeit. 

5lgata  fd&üttelte  ben  ^opf. 

„^n  bex  Uebexlegung  ^db^  i^  üiele  fc^öne  Dinge  3U  ©xunbe  gelten  fcl)en." 

„^u(^  i^  ^dhz  ha§  gefe^en ;  unb  iä)  ^dhe  ben  @goi§mu§  öiele  dl^en  5ufammen= 
bxingen  fe^en,  unb  toeig  ni^t,  ob  bex  ^belmut^  bem  6tanbe§amte  jemals  öiel  ju 
t^un  gegeben  l^at.    2lbex  toenn  iäj  5lnna  ^eixat^e,  toa§  toixb  l^exnac^  fein?" 

„Da§  gexnad^  .  .  .  ba§  öexnad^  toixft  Du  .  .  .  ^exnad^  exfa^xen.  SQßeifet 
Du  toa§?  gelten  toix  pfammen;  ^nna  ift  aufgeftanben,  fie  extoaxtet  ^iä) .  .  ." 

„6ie  extoaxtet  mic§?" 

„3um  gxü^^ftüd  .  .  .  dbzt  toenn  Du  aEein  gel^ft,  ift  e§  beffex." 

ßeone  füllte  fic^  oon  einem  !etfen  Ungeftüm  exgxiffen;  ex  fagte  !ein  äßoxt 
unb  ging. 

SSeoox  ex  ba^  S^tumex  feinex  SSexlobten  betxat,  !lo:pfte  ex  leife. 

.herein." 

Seone  txat  ein,  unb  fogleid)  mit  einex  Stimme,  hk  ein  toenig  jittexte,  fogte  ex : 

„3(^  l^abe  hu  ganje  ^a^i  boxübet  gebadet  unb  ^dbt  gefeiten,  ha^  i^  ol^ne 
'^i^  nid^t  me^x  leben  !ann;  tjoht  ^ebulb  unb  ]^eixatl)e  mid§  einfttoeilen ,  lieben 
toixft  Du  mi(^  !§exna(^." 

5lnna  bxa(^  in  einen  6txom  t)on  Xl^xänen  au§  unb  umf(^lang  Seone  mit 
ben  5lxmen,  toäl^xenb  biefex  fie,  toie'§  gxabe  !am,  auf  ben  §al§,  auf  hk  2i^:pen, 
auf  bie  klugen  fügte  .... 

'^k  maieftätifd^e  5lgata  unt-exbxac^  fie,  um  jux  %^üx  l^exeinpmelben ,  ha% 
ba§  ^xuij\iM  auf  bem  2:if(^e  fei. 


Seutfdöe  giunbfd^au.   XVI,  11.  13 


per  (^riflficöc  'Ritter,  ein  ^bmi  bc6  fcc^ac^ntcn 


aSon 

^n  ^ai\tx  ^ajimtltan  I.  l^at  fid§  ber  xotnantifd^e  ^latne  be§  , Jetten  IRitterS" 
^el^eftet,  bet  in  einer  äu!unftf(^tt)angeren  2öenbe=  unb  SBerbe^eit  unfere§  :polttifc§en 
unb  focialen,  geiftigen  unb  teligiöfen  ßeBen§,  ha  ba^  ©eBäl!  be§  ^eiligen  tömifd^en 
9tei(^e§  in  feinen  laugen  !ra(^te  unb  ein  intnter  ftät!ere§  3tttern  unb  6(i)üttex*n 
hvLX^  ba§  ^o^t  ©etüölbe  ber  oHeinigen  fatl^olifi^en  ßird^e  lief,  t)or  feinem 
fpanif(^en  @n!el  noc^  einmal,  ju  elegifd)ein  5lbf(^ieb,  ein  mittelalterliche^  ??ürften= 
ibeal  umfing,  in  romanlftaften  ©eBilben  al§  fc^njärmenber  üiitter  ben  ^inne:pfab 
30g  ober  ben  ritterlichen  SeBen§beruf  ber  ^reu^fa^^rt  toiber  ben  Xür!en  :prop5etif(^ 
aBf(^tIberte,  ber  hu  ^titterepen  einer  aBgeftorbenen  SSlüttjejeit  al§  ein  treuer 
äßa^rer  ^u  langem  Schlummer  bettete  unb  bie  bunten  ^leiterf^iele  be§  entfeelten 
^urnierg  in  einem  ipräd^tigen  S3iIberBu(^  für  ba§  ^uge  !ünftiger  ©efc^Ied^ter  feft= 
l^ielt,  ber  öon  ber  gefd^äftigen  6age  al§  ein  göttli(^  bef(f)ü|ter  SBaibmann  tjer- 
!Iärt  'tüarb  unb  im  £)ämmerf(^ein  ber  ^agie  fel^nfut^tSöoE  bem  6d§attenbi(be 
feiner  abgef(^iebenen  5Jlaria  hk  ausgebreiteten  5lrme  entgegenftreifte. 

2)a§  f(^arfe  ^rofil  be§  „legten  ^itter§"  ^at  un§  öor  5lnberen  W)xtä)i 
i)ürer  überliefert  unb  berfelbe  ^eifter,  ber  bann  unter  ^aiTS  unbeutfd^em 
ütegiment  ba§  ]§eroif(!§e  SSorfpiel  ^ur  unöermeiblic^en  unb  untüiberruftid^en  ^ir(^en= 
f:|paltung  begeiftert  miterlebte,  ift  anä)  bem  oberfläc^lic^ften  Kenner  feine§  t)iel= 
geftaltigen  unb  tiefftnnigen  3[ßer!e§  fidler  mit  älnei  groben  gegentüärtig :  mit  bem 
^u^ferftic^  „bitter,  5Eob  unb  3:eufer'  unb  mit  bem  5lpofteI  ^aulu§,'  beffen  Ur= 
getoalt  un§  immer  toieber  t)or  ben  beiben  Xafeln  ber  ^üni^ener  $ina!ot!^e!  feft= 
]§ält.  ßangfam  !am  jene  erfte  ©eftalt  aur  SSoEenbung:  i)er  9titter  einer  coto= 
tirten  geber^eii^nung  t)on  1498  t)ertauf(^te  in  ^ürer'S  üene^ianifd^er  Stubienjeit 
feinen  Me^per  mit  bem  ftol^en  S^log  be§  35erro(^io'f(f)en  ^oHeoni,  t)ertt)anbelte  ftd§ 
einmal  in  ben  l^eiligen  Splitter  ber  fatl^olifd^en  Segenbe,  et.  @eorg,  unb  empfing 


^)  ^aii)  einem  in  ber  bleuen  ßircfie  für  ha^  SSerliner  2ni^n:^mtmal  gespaltenen  SSorttag. 


2)er  d^riftUd^e  9litter,  ein  S^beat  be§  fed^äe^nten  S^a^r^unbert?.  195 

1513  -auf  bem  Beriil^mten  iötatt  3tüei  aUegortfd^e  (^efä^rten,  bie  unt)ei!enn6ar 
oI§  %ob  unb  Teufel  ju  faffen  ftnb.  ^kx  ift  me:^r  al§  ber  le^te  Sfitttet  5!Jlaj= 
2;§euexban!  ätoifd^en  ben  böfen  aEeqori[c§en  ©efeHen  Unfalo  unb  guxttJt^o !  2)ur(^ 
eine  büftere  tnalbiqe  unb  fclfiqe  Sanbfi^aft,  l^oc^  oben  im  gtnterc^runb  eine  ftatt= 
li(^e  SSurg,  textet  ^ürer'g  bittet  füxBag  auf  feinem  eblen  lauBgefc^mütften  Z^kx; 
mit  treuen  ^ugen  fd)aut  ber  jottige  ^agbl^unb  em^or  ju  i!^m,  ber  t)on  ^o^f  ju 
5u§  im  ftöl^Iernen  bleibe,  ba§  6{^tt)ert  quer  an  ber  Seite,  bie  lange  ßanje  in  bergauft, 
gerabau§  Wäi  mit  bem  tjeräc^tlic^en  ^ienenfpiel  ^oc^gemut^er  6id^er^eit,  nid^t 
naä)  re(^t»  fd^ielenb,  tt)o  ber  Bärtige  c^nod^enmann,  ringelnbe  Schlangen  um  ben 
§al§  unb  ben  gefrönten  6(^äbel,  i^m  tion  feiner  bürren  l^infättigen  ^ä^re  au§ 
bk  6anbu^r  ^ä^neftetfi^enb  unb  entfe^lid^  äugelnb  tjor^alten  ttjiH,  nid^trüiftüärt^,  ttjo 
ber  Teufel  ol§  greuliche  SBeftie,  mit  einem  6(i)tüein§rüffel,  2öoIf§augen,  @fel§= 
o^ren,  ^[ßibberl^örnern,  einem  Irummen  unb  f:pi^en  öetüei^jinlen  unb  5(ebermau§= 
flügeln,  einen  S^iefe  in  ber  2^a|e,  l^art  an  be§  9litter§  Uo%  brängt.  Den  fd^iert 
aud)  ber  geBIeid^te  ^obten!o:pf  ha  öorn  auf  bem  6tein  nid)t.  „Xob,  tüo  ift  bein 
@to(^el?  §ölle,  tüo  ift  bein  6ieg?"  f(^eint  er  getroft  ju  fragen,  unb  ba^  er 
l^eil  an§  Siel  ber  (5;^riftenBurg  gelangt,  ift  üBer  jeben  S^^if^lt  ergaben.  §ier 
trar,  tt)ie  f(^on  xmX)X  al§  ein  Verebter  5D^unb  e§  aufgelegt  ^at,  ber  öollfte  @egen= 
fa|  3u  ber  furd^tBaren  unb  troftlofen  Vanitatum  vanitas  ber  Xobtentän^e,  hk 
in  §olbein'§  ^unft  gipfelt,  i^re  23^irBeI  in  hk  Sitteratur  l^ineinjiel^t  unb  hzn 
^^riumpl^  be§  ^xä^i^  an  aEen  6tdnben,  fo  au(^  am  ^itter§mann  ertüeift. 
£)a§  6iegrei(^e  be§  S)ürerf(^en  ^itter§  tuurbe  frü^  in  beutenben  S5enennungen  au§^ 
^ebrüdt:  „£)er  Mter  tro^  Slob  unb  2;eufer',  „1)er  c^riftlid^e  üiitter'^  * 

@in  3a^r  fpäter  ftid^t  5Dürer  einen  ^aulu§,  1526  malt  er  mit  tJoUenbeter 
^eifterfc^aft  bie  $Paare  ^o^anneg  unb  ^etru§,  $paulu§  unb  ©öangelift  ^arcu§, 
hk,  faEg  fein  SSiograp]^  2:^aufing  9ted§t  l^at,  in  bem  flaren  ö^egenfa|  ber  öier 
Temperamente  eine  1513  unb  1514  ni^t  ju  (Snbe  gefü'^rte,  burc§  bie  ^elanc^olia, 
ben  fanguinif(5en  Flitter,  ben  pl^legmatifc^en  §ieront)mu§  Vertretene  33er!örperung 
ber  ß^omplejtonen  enger  unb  ^ugleid^  tüeiter  barfteEen.  ^lüc^tig  nur  ift  ber 
apoftoli)(^e  5l^nl^err  ber  ^äpfte  l^inter  bem  frommen  3ol§anne§,  ber  fid§  in  fein 
geiftige»  ßöangelium  Vertieft,  Bel^anbelt;  ^arcu§aBer  fdjout  mit  töeit  aufgeriffenen 
^ugen  ben  Reiben  ^aulu§  an,  tüie  er  bafte^t  ganj  in  hk  fd^tceren  galten  be§  unt)er= 
glei(^li(i)en  tüeigen  ^lantelö  gel§üEt,  in  ber  Sinlen  hk  S5iBel,  in  ber  9le(^ten  ftradf 
oufgeftü^t  ba§  6d)tüert,  ein  UrBilb  ber  ^raft,  ju  iebem  Eingriff  Bereit,  fd^arf* 
Blicfenb,  bie  mächtige  6tirn  ton  einer  bräuenben  5lber  fenfrei^t  burd)f(^nitten, 
ber  große  §eibenapoftel,  ber  ß^^rifti  Seigre  au§  ber  @nge  be§  3uben(^riftent!^um§ 
]^inau§fü:^rte,  ber  SieBling^apoftel  Sut^er'g,  ber  bitter  be§  5^euen  2:eftament§, 
ton  bem  au^  (^s^oet^e  in  ttud^tigen  9teimpaaren  Bezeugt: 

©anct  ^aulu§  aU  ein  9fiitter  berb 

(5r|c§ien  ben  klittern  minber  ^^xh. 

Orreif)eit  ertoac^t  in  iebcr  SSrujl, 

2ßir  protefliren  Sttt'  mit  ßufl! 

Unb  tt)ie  gettjaltig  muß  Dürer'g  ßieBe  ju  ^aulu§  getvefen  fein,  um  il^n  in 
fo  großem  6tile  ju  üergegentüärtigen !  ^aulinifd^  aBer  ift  fd§on  jener  gel^arnifd^t 
hnxä)  hit  selva  oscura  be§  @rbenleBen§  tro^  2^ob  unb  SEeufel  reitenbe  bitter, 

13* 


196  ©eutjc^c  Olunbfc^QU. 

bcr  „d)rift(id)c  Flitter",  bcffcn  Situation  |)etman  ©rimm,  feinem  ä^evbienft  um 
bie  öußcreßntftel^uncjScicfd&id^te  be§  Sölatteg  bcn  inneren  ^lad&tüeig  6eifücjenb,  au§  bem 
@ta§niu§,  b.  l).  mittelbar  immer  au§  ^aulu§  erläutert  l^at;  benn  @ra»mu& 
(jaB  S)ürer  ätoar  9leBenmotiDe  —  er  felBft  toar  tjon  ^4^auluö  infpirirt. 

2ßo§  ba§  ^ud^  §ioB  t)om  fteten  ^riecj  be§  SeBen§  faqt,  n)a§  im  ^öfteren 
(S^or  mand^e  ^falmen  finden,  ha^  tüeiteten,  fteigerten,  Vertieften  bie  ipaulinifd^en 
Briefe,  „ßeibe  bid§  al§  ein  guter  Streiter  3efu  ß^rifti"  tüirb  3:imotfteu§  (II.  2,  3) 
ermafint;  „i)ie  3[ßaffen  unferer  9titterfd^aft  finb  nid)t  fCeif(^li(^,  fonbern  möd^tia 
t)or  ^ott,  äu  aerftören  bk  SBefeftigungen"  l^ören  hk  ^orintl^er  (II.  10,  4),  unb 
ein  geiftli(^e§  5lrfenal  tDarb  aufgetftan  in  bem  @:p5cf  er  Brief  6, 10  ff.,  tüo  nun 
ber  ^rift(id[)e  Splitter  be§  16.  3a!^rl^unbert§  feine  äßaffenfammer  fanb,  nad^bem 
einft  ber  toerBenbe  Wön^  bie  alten  !am:pffro!^en  ©ermanen  burd^  ein  U)o5IBered6= 
neteg  S5ilb  be§  ^önig§  61§riftu§  unb  feiner  6c§tt)ertbegen  unb  !riegerifd§e  5lu§= 
malung  be§  fo  öereinjelten  ©efe(^te§,  tt)o  ^kl^u§  ein  O^r  einbüßt,  gelodEt  l^atte. 
5lnber§  bie  :paulinifc^e  5lEegorie: 

3ute^t,  meine  SBrüber,  feib  ftar!  in  bem  .^ecrn,  unb  in  ber  9Jiad|t  feiner  ©tärte. 

3iet)et  an  ben  ^atnijc^  @otte§,  bafe  i^r  befielen  fönnet  gegen  bie  Uftigen  Slntäufe  be^ 
Teufels. 

S)enn  toir  ^aben  nid^t  mit  S^leijd^  unb  S3tut  ju  !äm:pfen,  fonbern  mit  g^ürften  unb  @c= 
faltigen,  nämlid)  mit  ben  .^erren  ber  SGßelt,  bie  in  ber  ^Jinfterni^  biefer  Sößelt  l^errfd^en,  mit  ben 
böfen  ©eiftern  unter  bem  ^immel. 

Um  be^  toitten,  fo  ergreifet  ben  .^arnifd^  ©otteB,  auf  bafe  i^r  an  bem  böfen  Xage  2ßiber= 
ftanb  f^un,  unb  aßeS  n?ot)l  au§rid|ten,  unb  ba§  g^elb  behalten  mögt. 

©0  fte'^et  nun,  umgürtet  eure  Senben  mit  Söa'^rlieit,  unb  angezogen  mit  bem  IJreb§  (^Panser) 
ber  ®ere(i)tig!eit ; 

Unb  an  SSeinen  geftiefelt,  aU  fertig  ju  treiben  ba§  ©oangelium  be§  g^rieben§,  bamit  if)r 
bereitet  feib. 

S3or  aßen  fingen  aber  ergreifet  ben  ©d^ilb  be§  ©laubeng,  mit  tt?cl(i)em  it)r  auSlöfd^en  !önnt 
attc  feurige  Pfeile  bei  S5öfett?id^t§, 

Unb  ne'^met  ben  .^elm  be§  <^eil§  unb  ba§  ©d^wert  be§  ©eifte§,  n?elc^e§  ift  ba^  äöort 
©otteg. 

2)tefen  :paulinifd&en  Ze^i,  ber  bann  3a^r  für  3al^r  am  21.  Sonntage  nad^ 
Xrinitati§  öon  aEen  eöangelifd^en  ^anjeln  l^eraB  hk  ^ememben  anfeuern  follte^ 
legte  auf  ber  Sd^töeEe  be§  fetiijeftnten  ^al^rl^unbertS  ber  größte  ©eteT^rte,  ber 
feinfte  ^opf,  ber  fauBerftc  Stilift  be§  §umani§mu§,  ein  ^Jlann  t)on  unBeftrittenem 
europäifi^em  ^n'iim,  legte  5Defiberiu§  ßra§mu§  t)on  ütotterbam,  ber  ^efor= 
mation  t)orau§fc§reitenb  toie  33oltaire  ber  Sf^eüolution,  einer  großen,  ^unäi^ft  für 
il^n  felBft  unb  einen  nic^t  BiBelfeften  ^reunb  Beftimmten  lateinifd^en  ^oralifation 
5u  ^runbe,  hk  torerft  in  ben  ^nttoerpener  Lucubratiunculae  t)on  1509  an§ 
Sid^t  trat,  mannigfad^  aufgelegt,  öon  bem  Ur^eBer  um  eine  Bebeutenbe  Einleitung 
tjerme^rt,  öon  £)eutfd§en  unb  9ftomanen  au§  ber  ©eleftrtenfprad^e  üBertragen  unb 
ben  Saien  jugänglid^  gemacht  tnurbe :  Enchiridion  militis  christiani,  §anbBüd)Iein 
be§  c^rtftlid^en  ^itterg.  £er  garte  (Seifte§arifto!rat  ®ra§mu§,  ben  tüir  un§  tjor- 
fteHen  toie  goIBein  i!^n  gemalt,  hk  fd^malen  Sippen  in  ruhigem  Sinnen  5u= 
fammengepreßt  unb  hk  fpi^e  geber  rül^renb,  ein  ^eiliger  §ieront)mu§  be§  §umo- 
ni§mu§,  ober  ben  toir  in  pointirtem  Stoiegefpräd^  aU  ^öfifd^en  (S^aft  Bemer!en, 
toar  unb  füpe  fi-d§  nic^t  ju  üoü^mäßiger  Sd^riftfteEerei  Berufen.    3^m  Bangte 


5)er  d^ripiic^e  Ülitteiv  ein  Sbeal  be§  fec^^e^nten  S^a^t^unbett?.  197 

t)or  dmi  Io§Bred§cuben  ^JJlaffe,  unb  ber  nie  t)om  Segen  be§  §aufe§  unb  §eibe§ 
butd^toärmte  !§etmotIofe  SöeltBürger  !onnte  für  hk  ijlötl^e  be§  S5oI!e§  !etn  §ei'5 
l^aBen,  tueil  er  !ein  S^ol!  l^atte.  @§  tüar  feine  6a(^e  m(|t,  audö  bte  l^arten 
^öpfe  be§  S3ilrger=  unb  S5auernftanbe§  f(^Iid§t  5U  Belehren,  unb  ha^  ©nd^tribion 
tft  auc§  im  traulit^^en  6i^tüei3erb^tf(i§  be§  ßeo  3ub  (1521,  na^  5lbelp]^u§  1520) 
nirgenb§  angetl^an  mit  einer  populären  ^unbgebung  Sut^er'§  nur  bon  fern  ju 
ringen,  ^em  S5u(^e  fe!^It  bie  SSut^^t  ber  ftorfen  5^erfönli(i)!eit,  unb  tok  @ra§mu§ 
felBft  ein  ironifd^e§  SÖßi^c^en  üBer  ben  l^umaniftifi^en  fjreunb  3Bim^:§eIing  aU 
^e^arnifi^ten  3^eiftgen  nid§t  unterbrücfte,  fo  fpöttelten  feine  S5ertrauten:  ha^  @n= 
<^iribion  fei  frömmer  al§  ber  SSerfaffer,  beffen  ^ü^Ie  einer  in  mani^em  SSetrad^t 
terfrül^ten  S5ilbung  entfprad§.  ©leid^tüoftl  ^at  biefer  ßeifetreter,  ^ronüer  unb 
Satubinarier,  ber  ha  minirte  nid§t  fiürmte,  jerrieB  nid^t  jermalmte,  lächelte 
:ni(^t  auffi^rie,  ftod^  ni(^t  fd^Iug,  biefer  üieformer  ni^i  üteformator,  ber  au§ 
aager  grieben§IieBe  unb  au§  5lngft  um  bie  ttjiffenfd^aftlii^e  §o(^16urg  pm  Mä^ 
äuge  6Iie§,  aU  ßut^er  breinfu^r,  l^ier  fein  bemolrotifd^efteg  2Ber!  geliefert,  nid^t 
üU  ^^ilologifc^er  ^ritüer  be§  eüangelifi^en  ^ejte§,  fonbern  aU  5lu§leger  ber 
^eil§tt)alörl^eit;  !ein  gtoffenreid^eg  S5u(^  üBer  S5üd§er  ju  einem  ^am|)f  ber  ©or= 
Bonne,  fonbern  eine  große  ^ufterung  ber  Safter,  benen  tnir  5IEe  au§gefe^t  ftnb, 
ber  3:ugenben,  benen  tt)ir  5lIIe  nac^^utrat^ten  IjaBen,  eine  6traf:|3rebigt  gegen  ben 
t)erberBHd)en  föeift  ber  Seit,  ber  in  allen  Stäuben  tüü^Ite.  Unb  OTe,  prften 
^Priefter  ßaien,  ftnb  glei(!)  t)or  3efu  S^rifto.  Seine  9f{egeln  eine§  redeten  ß^riften« 
leBeng  laffen  nur  einen  tüal^ren  5lbel  gelten,  ein  2)iener  fein  ß^rifti,  ber  un§ 
^Ee  bur{^  hk  2aufe  in  feinen  Solb,  ben  Solb  ber  ©elig!eit  .aufgenommen, 
gül^rten  im  'iUlittelalter  3:em:^Ier  unb  ^ol^anniter  hm  d^rentitel  ber  milites 
Christi,  fo  gilt  je^t  ieber  rechte  ß^riftenmenfc^  al§  fold^er  ^Jtittertoürbe  t^eil:* 
l^aftig,  toenn  er  nac^  :|3aulinif(^er  Seigre  fein  3[nnere§  reinigt  unb  Befreit,  mit 
bem  @eift  ha^  Sleif(^  tobtet,  im  ^rieg  ^rieben,  im  grieben  ^rieg,  im  2ob  ßeBen, 
im  SeBen  Slob,  im  5Dienft  grei^eit,  in  ^reil^eit  S)ienft  fu(^t.  5Da^  ^enfi^enleBen 
tft  eine  etoige  ^itterfd^aft,  eine  ftete  SSelagerung  ber  ^Jlauern  unfere§  @emüt5§ 
buri^  bie  graufam  anrennenbe  Sünbe,  ein  immertt)äf)renbe§  Stellen  in  SBaffen, 
auf  bem  Soften,  mit  bem  6(^ilb  be§  ©IauBen§.  Si^lagt  ben  Salomo  auf  unb 
ben  3efaia,  öffnet  bie  S3e:^älter  be§  ftrengen  SSannerl^errn  $aulu§,  fd^miebet  einen 
2)oI(^  ober  §anbgett)e]^r,  @nd)iribion  genannt,  unb  fd^reitet  mit  §ü(fe  biefe§ 
Sd^toertleing  enblid§  in  hk  ??rieben§ftabt  be§  :§immlifd§en  Serufalem.  i)ie  6aul§* 
toaffen  Belaften  nur,  aBer  am  tüaHenben  Strome  ber  ]§I.  Sd^rift  left  fünf  Blanle 
liefet  für  hk  geiftige  Sd^Ieuber.  @el^  in  bi(^l  Sei  ein  ß^rift  im  öersen. 
mid^t  auf  Speifegefe'ie  unb  Butten,  auf  maü^a^xi  unb  ^IBIag  !ommt  e§  an, 
fonbern  auf  ©lauBen  unb  ßieBe.  2ßer  gegen  hk  ^eft  gum  f)I.  ^tod^ug  Betet, 
^egen  ha^  ^dtjxi'mt^  für  hk  ^.  5l^oEonia  faftet,  S5erlorene§  tDiebersufinben  bem 
^l  §iero  ^erjen  anjünbet,  in  gran!reid§  biefem,  in  §olIanb  jenem  ^eiligen 
l^ulbigt,  ift  eBenfo  ein  ^tihe  tok  ber  ©ried^e,  ber  bem  5le§Ma^  einen  ^dtjU 
opferte.  Sic^  in  ein  5^önd§§gett)anb  eingetüidtelt  BegraBen  3U  laffen  —  @ra§mu§ 
fü^rt  ba§  in  ben  (JoEoquien  nöl^er  au§  —  ift  unnü^,  tnenn  ha^  SeBen  un== 
geiftlid^  tüar.  Sei  tugenbl^aft,  toie  St.  g^ranci§cu§,  unb  bu  e^rft  i^n  Beffer  aU 
mit  ^unbert  2äJad^§lid^tern.    SDu  Beteft  Jpauli  ©eBein  an,  nid^t  feinen  ©eift  in 


198  2)cutfc^c  '!Ruubjd)Qu. 

bet  6d)rift.  £)u  ticiBft  einen  6ultu§  mit  §ol5  unb  Stein,  ni(i)t  mit  bem  innciiid^en 
6ljtiftu§BiIb  ber  «iBcI.  5Du  Begaff ft  .feinen  9totf  nnb  fein  Sd^löeifetnd^  unb  fdilöfft 
über  bem  ©öongelium.  D^fere  ein  bemütl^igeg  $ex3,  Ihihc  beine  6eele  in 
lanteteg  Sc^ncetüeig  unb  Beuge  bic  ^niee  beineg  @emüt]^§!  60  bringt  @ra§mu& 
üBetaE  ton  bex  9iinbe  in  bcn  ^etn,  bom  S3ud)ftQl6en  in  ben  föeift,  unb  er  ift 
5U  innig  Vertraut  mit  feinen  antuen  ^l^üofoipl^en,  |)iftori!ern  unb  $oeten,  aU 
ha^  er  ni(^t  auä)  tt)ie  naä)  il^m  Wdan^i^on,  ein  ftnnreid§er  ßefemeifter,  ben 
geliebten  $piato,  ^omer  unb  S5ergil  gef(^mac!t)oE  au§=  unb  umbeutenb  reid^^ 
iiä)  neBen  ber  SSiBel  l^eranjöge.  5lBer  er  föEt  nirgenb§  in  ein  tt)üfte§  ^Eegort^ 
firen,  tt)k  e§  bamal§  im  St^tüange  ging,  unb  ber  feine  S3eröd§ter  ber  buic^= 
gelftefeten  33erglei(^e  giBt  im  ©nd^iribion  tro^  allen  tüieberl^olten  SGßaffenlel^ren 
ni(^t§  tneniger  aU  einen  öon  S5er§  au  33er§  fortlaufenben  Kommentar  ber  @:p:^efer= 
fteEe.  5lu(^  ift  ber  era§mifd6e  6til  üBer]§au:pt  nid§t  jur  h)U(^tigen  ^rieg§:|3rebigt 
geftimmt.  $ö(^ft  geringfd^ä^ig  fprii^t  @ra§mu§  mel^rmalS  t)on  allem  toeltlid§en 
^am^pf,  lel^rt  leife  unb  fönftiglid^  nur  einen  Streit  ber  too^lt^ätigen  ßieBe,  tnttt 
bcn  S;ür!en  nid§t  öufeerlii^  Be!riegt,  fonbern  innerlid^  Belehrt  feigen  unb  Iö§t  mit 
Be^^utfamer  $oliti!  ein  §inter:pförtd§en  offen,  inbem  er  fid§  öor  bem  ^apft  t)et= 
Beugt  unb  feine  5protefte  gegen  bie  Unplänglid§!eit  ber  iübifd)en  gaftengefe^e^ 
gegen  SCßaUfa^rt  unb  ^IBIa^  nid^t  al§  töEige  S3ertt)erfung  biefer  @inri(^tungen 
gefaßt  toiffen  toiE. 

S3alb  bröl^nte  e§  lauter  burd§  bie  beutfd)en  Sanbe,  unb  in  berBen  ßanb§= 
!ne(^tt)erfen  ift  bie  neue  ^amlpftoeife  be§  miles  christianus  angefungen  toorben: 

©D  tnmpi  aud^  @ro§inu§,  f)at  QU§ge))fiffen, 

SJlattinug  Sutter  Ijai  ben  i?rieg  ted)t  angriffen, 

3^ono§  '^at  bie  brummen  gefd^logen  .  .  . 

®ev  ^utten  f^ät  ben  g^e^en  tragen, 

(5r  tl)ät§  gar  tapfer  hjogen. 
„3(^  l^aB'g  getüagt,"  burfte  Ulrich)  .£)utten,  „id^  !ann  nii^t  anbcr§,"  burfte 
Sutl^er  fagen  —  @ra§mu§  aBer,  hm  5Dürer  anrebet:  „bu  (^riftltd^er  bitter", 
30g  fi(^  allgemad^  tior  fo  ungeftümen  Seitläuften  in  fein  6(5ne(!enl§au§  jurüc!, 
terfagte  htm  gel^e^ten  eques  Germanus  hk  ^erBerge,  ftimmte,  immer  nod^  an  eine 
gelinbe  35ereinBarung  öor  bem  :päpftli(^en  S^riBunal  glauBenb,  Q^riebenglitaneien 
an  unb  nöt^igte  Sutl^er  3u  einer  großen ,  öon  biefem  mit  Üiefped  unb  UnBel^agen 
geführten  $oIemi!  üBer  bie  Unfreil^eit  be§  äßtEen§.  £)a§  tiefe  „^(^  muß''  toar 
il^m  öerfagt. 

3[Bie  oft  l§at  ßutl^er  einer  grünblid)en  unb  ber  borne^men  S5itbung§füIIe  be^ 
era§mu§  nii^t  geredeten  ^nti:patf)ie  in  ben  2;if(^gefpTö{^en  Suft  gemad^t:  feine 
„toanM  unb  gef(^rauBeten  SOßort"  öerbrießen  ifin;  feine  6(^riften  !önne  manaiel^en 
unb  beuteln,  toie  unb  too^in  man  tooEe,  „barumB  !ann  er  tüeber  t)on  un§  nod^ 
t)on  ben  ^Papiften  ergriffen  tüerbeu;"  er  ge^e  ^temanb  offen  unter  hk  ^lugen^. 
fi^e  atoifd^en  ätoei  StüT^Ien,  fei  ein  ironifd^er  Sucianus,  ein  fo|)]§iftifd§er  £)iate!tifer 
unb  giftiger  Spötter,  !ein  ^elenner  unb  Krieger;  unb  toenn  ßutl^er  ha§  konterfei 
be§  @ra§mu§  anfd^aut,  toibert  i^m  t)or  htm  Jiftigen,  tüdEifc^en  ^am" :  „3[d& 
Bin  ber  Sd^tangen  bem  @ra§mo  gram." 

,,3a  ja,  Wm  nein,"  fo  foEte  gefprod^en,  mit  Beiben  §änben  foEte  ha^ 
6d§tt3ert  gepadtt  Serben,  ol^ne  faulen  ^rieben,  in  @otte§furd§t,  fonber  5!Jlenfd§en- 


®er  d^tiilltd^c  fftxiiex,  ein  ^bcal  be§  fedöje'^nten  ^a'i)xf)nnhni§.  199 

fürtet.  Unb  fo  flnben  tütt  fe^^t  t)etf(^iebenet  letblid^et  §et!unft,  fel^t  t)er= 
fd^iebenet  Dflüftuncj  unb  Zaliil  ätoet  tnann^aftexe  (^ttftlid^e  MiiUx,  §utten  unb 
Sut^er  auf  beut  ^lan.  2)et  ^oläfd^nttt  be§  §utten'f(^en  ,,(Sef^rä(^Bü(^Ie{n§" 
jetgt  un§  ßutl^et  im  ^Prieftetgetüanb,  Butten  im  6ta^l!Ieib  unb  bem  Sd^iüert, 
unb  eine  augreigenbe  ^faffenfd^at  öon  einem  teifitjen  S5öl!lein  üBetf allen. 
5lnber§tüo  fc^en  toir  ben  eques  Germaniis  teilen,  hk  Bejtüuncjene  ^faffenf(^aft 
an  ben  6(^tt)eif  jeine§  S^loffeg  cjefeffelt.  Unb  im  5Dialog  Huttenus  illustris  toirb 
et  getabeju  jum  t^tiftlic^en  Glittet  gef erlagen,  bem  bk  „äBa^t^eit"  ftatt  bet 
itbif(^en  Söaffen  bie  geiftli(^e  @:p!§efettüftung  teid^t,  auf  baß  et  ein  6tteitet  fei 
füt  ben  (SlauBen  unb  hk  beutfd^e  3^ation.  §ett  Ultic^  fteut  ftc^  be§  neuen 
$Panäet§  unb  6(^toette§,  finb  fie  au(^  fc^tnet  ju  ttagen  unb  ^u  ]§anbt)oBen,  öetjii^tet 
tüittig  auf  ha^  etft  Begel^tte  tittetlid^e  ^06  unb  letnt:  „£)e§  d§tiftli(^en  ülittetg 
SOßaffen  finb  Söa^eit,  (Setei^tigfeit,  ^a^fetfeit,  @tnft,  ©lauBe,  @otte§tüott." 
5lnbet§  fü^^tte  bet  ll^eologe,  onbet§  bet  9tei(^§tittet  ben  ^am|)f.  Wii  bem  ^atl§o§ 
:politif(^=teIigiöfet  ßeibenfc^aft  unb  abeligen  Stol^eg  tuft  §utten  1520  gtiebtid^ 
bem  äßeifen  pi:  2^  tüetbe  nie  ettt)a§  t^un,  tt)a§  eine§  ta:|3feten  Mtetg  untüütbig 
tüäte;  i(^  !ann  ftetBcn  füt  hk  fjteil^eit,  aBet  ni(^t  ^ned^t  fein,  no(^  £)eutf(^= 
lanb  ge!nc(^tet  feigen!  2Bie  hk  ^utten  ^ugefc^tieBene  Oratio  Constantii  Eubuli, 
^aifet  unb  ^^ütften  al§  Christi  milites  antuft,  fo  lägt  e§  §utten  pm  ^aifetf^ton 
etfd)allen:  „S5i§  je^o  unfet  tuffen  jtoeen."  Unb  bet  buxftige  ©tj^oet  be§  $umani§= 
mu§,  @oBanu§  §effu§  (bet  1519  in  @tfutt  ein  gtoge^  ßoEeg  üBet  ha^  eta§mif(^e 
@n(^itibion,  hk^  „göttlid^e  S5u(^\  la§  unb  1520  auf  3ona§'  SSettieB  eine  @in= 
leitung  tjetöffentlid^te)  tnei§fagt  ni(^t  nut  öon  biefen  Beiben,  t)on  ^öni^  unb 

IRittet: 

9ll§  ättiei  SBli^e  cerfünbige  id^  ber  tömijd^en  5j}ejit  cud^! 

fonbetn  \px\ä)i  bie  eigenften  ^eban!en  be§  9fiittet§  in  bet,  flötet  öettufd^ten, 
^al^nung  au»,  bie  gute  6a(^e,  tnenn  nbt!§ig,  armis  etiam  „aud^  mit  Betüaffnetet 
§anb"  3U  öetf eckten  —  utcunque  „auf  jebe  SGßeife'',  tüie  ha^  Ultid^  felBft  Be^ 
t^euett,  tjom  gieBet  be§  ^am:pfe§  etgtiffen  unb  mit  hem  ttu|igen  6(^tt)ut 
perrumpam  („butd§Btec^en  loetb'  i^")  eine  gto§e  ^(^ilbetl^eBung  !§erBeife^nenb. 
SCßie  tittetlid§  fttedtt  et  ßutfiet  hk  S^ed^te  entgegen  („!äm^fe  loatfet  füt  ß;:^tiftu§ 
.  ,  .  ttage  hk  5lnfed§tung  al§  gutet  glittet  3efu  6^tifti^  17.  5l^til  1521);  tük 
fto^gemutl^  fd^aut  et,  bet  bullicida,  bet  SSuEentöbtet,  htm  SäJitteuBetget  @etrialt= 
ack  5U,  tük  ^eE  tuft  et  hk  5Deutfd§en  in§  (^ztüt^x: 

Safet  boc§  ttit  freiten  mic§  aEein  .  .  . 

Sf^t  ift  bie  3"t  i^  ^e^eti  an 

Um  3^xei:§eit  hiegen.    @ott  toiHS  1)ax\. 

Dbet: 

5luf,  Sanb§{nec^t  gut 

Unb  ^^euter§  ^iJlut^! 

Sa^t  <^utten  nit  öerbetben! 

Unb  t)ielftimmiget  SBibetlftaE  anttüottete  htm  „eblen  §ut  au§  g^tanlen".  ^k 
^iikx  6i(fingen  in  äeitgenöffifc^en  ?ylugfd§tiften  al§  :paulinifd^  geBilbetet  ^ann 
mit  bem  35etttetet  bet  ^affe,  hk  ein  6d§u^=  unb  Xtupünbnig  füt  §utten 
unb  ßut^et  Befd^tubtt,  fid^  untettebet  obet  am  §immeI§t^ot  @inla§  unb  feligc 
Utftenb  getüinnt,  tük  „5lin  bermanung  3uncfet  ^Jtan|en  t)on  Sidingen"  (35tubet 


200  2)eutjd)c  9lUTibjd^au. 

|)ctnrid^  öon  ^dimhaäj  1523)  bic  „frommen  (^cticu  tf)tiftli(^en  Uiikx"  jum 
Streit  anfeuert,  fo  tüirb  Üiittcr  .^utten  ein  ^clb  be§  fricgertfd^en  2tebe§: 

£q§  bid)  nur  nit  bct^bren, 

Du  d)riftUd^er  9(littcr  gut! 

S3om  äöort  ©ott«  t^ue  nit  teuren, 

5Du  ^afl  etn§  gelben  ^Jiut"^. 

2(6er  Sutl^cr,  ber  im  legten  ^ct  feine§  inneren  9linq!ampfe§  toon  ^utten§ 
geuerfeele  manä)  Mftigen  S^orftog  empfangen,  erüärt  1520,  allein  mit  bem 
SBort  tDoIIe  er  ftvciten.'  @r  Uieb  Sei  ber  ep^efifi^en  S3er^f(i(^tung  auf  baS 
(Bd^tocrt  bc§  ®eiftc§,  toä^renb  §utten  ätoei  6c£)tt)erter  aütfte.  ^urt^  unfäqlici^e 
©ctüiffcnöpcin  ^at  fid^  ßut^er  ju  ber  lleBeräeupng  butd) gerungen,  ber  ^a^ft  fei 
ber  ^Intidörift,  big  ber  §err  fein  „ja^^elnbeg''  §erä  feftigte,  bag  e§  ftd^  tüiber 
hk  Siömlinge  „aU  ein  fteinen  Ufer  tüiber  bk  äßetten  au^el^net/'  „Unb  fo  l^arte 
^öpf  foHen  fie  nit  l^aben ,  i^  tniE  no(^  ein  Wärtern  ^o^f  l^aBen.  ^(^  tüitt 
bleiBen,  fie  foHen  untergeT^n."  ^un  !ennt  ber  gewaltige  ^ann  !ein  Beffer  ®e= 
fd^äft  al§  3orn  unb  @ifer,  benn  ber  @rimm  erfrifd^t  i^m  fein  ©eBlüt.  @x  mu6 
„erretten  fein  ©etoiffen  unb  ha^  ^aut  frei  auft^un,  e§  t)erbrie§  5)}apft,  S5if(^of 
ober  toen  e§  toill."  5lu§  ber  Bab^Ionifd^en  ©efangenfd^oft  fixiert  ber  d)riftli(^e 
Dritter  bie  gequälte  ^ix^t  in  hk  greil^eit;  auf  bie  f8iM  legt  er  hk  6c^tr)ur= 
finger;  bie  ©nabenlel^re  mad^t  er  ^um  äuDerftc^tlid^en  ^ampf=  unb  ©iege§ruf; 
gegen  hen  ,,alt  16 Öfen  ^Jeinb"  ergreift  er  ben  alten  ^ornifd^  unb  fäEt  i^n  mit 
einem  SSörtlein.  5lEen,  hk  er  füx  2^eufel§fölbner  erad^tete,  ^ai  er  unentttjegt 
SBiber:part  gehalten,  ben  ^a:ptften  unb  ben  9tottengeiftern,  bem  5^ad§foIger  ^etri 
toie  bem  armen  SÖßiebertäuf et ,  htm  gelrönten  „§an§lt)orft"  unb  bem  „argen 
^ein^"  t)on  SGßoIfenBüttel  toie  bem  5lufrül§rer  ^ünjer,  ^ai  ben  „gen)ap:pneten 
^ann  ßod^Iäug"  in  ben  6anb  gelegt  unb  ben  anf:pringenben  S3odE  ßmfer  Bei 
ben  hörnern  gepackt  unb  oft,  toenn  bie  SSauernnatur  burd^Brai^,  aud§  mit  bem 
£)ref(^f(egel  ber  ^olemi!  unflätig  breingefd^Iagen,  fo  ba§  3i^ii^Ö^t  einmal  Sutl§er'§ 
geber  einer  S3ärenta|e  t)erglei(^t. 

3n  ber  glugfd^rift  an  ben  d§riftlid^en  ^bel  Berennt  er  hk  btei  dauern 
ber  Olomaniften  unter  Berufung  auf  bie  t)on  6t.  $paul  geöxebigte  göttlit^e  9litter= 
fd§aft:  „5lu  5ßlf  un§  ©ott  unb  geB  un§  ber  ^ofaunen  eine,  bamit  bie  ^lauern 
3erid§o  tourben  umBtoorfen,  ba^  toit  biefe  ftriD^^ern  unb  :pa:pieren  ^Jtauern 
anä)  umBIafen  .  .  .  SCßoEen  hk  erfte  50^auer  am  erften  angreifen."  „6trö:§ern" 
nennt  er  fie,  toie  i^m  ber  ^ßan^er  ber  6d)toarmgeifter  nur  ein  „6trol§!^arnifd§" 
ift.  6d§Ie(^t  Be!am  e§  bem  (Segner,  toenn  er  unBerufen  hk  §anb  nad§  ber 
^aulinif^en  TOftung  augftredte.  1521  ergriff  @mfer  gegen  ßut^er'S  „6d^irm= 
fd^Iäge  unb  ©piegelfed^ten"  ben  langen  6pie6  ber  uralten  SEtabition,  ben  furzen 
£)egen  ber  ürdienbäterlid^en  5Iu§Iegung  unb,  auf  ben  ©pl^eferBrief  beutenb,  ha^ 
Sd^toert  bc§  @otte§tüorte§ :  „tt3el(^e§  6d^tt)ert  id^  nid§t  tote  Sutter  in  ber  Scheiben, 
ha^  ift  in  bem  SBu(^ftaBen  ober  fi^riftlid^en  6inn  ftecEen  laffen,  fonbetn  tniber  il^n 
entBlöfeen  toiVi"  —  aBer  ha  geriet^  er  an  ben  üled^ten:  „6ie^e,  S3odt§  gmfer, 
Bift  bu  ber  ^ann  mit  bem  langen  €>pki  unb  furjen  ^egen?  ^el^üt  @ott 
für  ©aBelftidö,  hk  mad^en  brei  ßöd^er.  S3odt§  ßmfer ,  bu  Bift  mir  ein  feltfamer 
^rieg§mann,   6.  $PauIu§  l^at  @^^efer  6.  öier  göttlid^e  äöaipen  Befd^rieBen,  ein 


2)er  d^ttftUd^e  9itttcr,  ein  ^heal  be§  fecfiäe^nten  3^a^r^unbert§.  201 

6(^tüett,  einen  |)elni,  einen  ^anset,  einen  <Bä)ilh,  betfelBen  batfft  bu  nid^t  tnel^r 
benn  ein§,  be§  6(^ttjert§.  Unb  Ineil  6.  $paulu§  ju  tüenig  geleistet,  Beffetft  ^u 
ben  §atmfd§  tnit  einem  langen  S^ieg  unb  ta^en  ^egen,  unb  flug§  mit  ju,  mit 
Bloßem  ^opl  Bloßet  SStuft,  Bloßem  SSaut^,  al§  toerbe  i^  nit^t  me^t  tl^un,  benn 
für  ibir  !nieenb,  mx^  ben  nadten  Sflitter  fted)en  laffen,  unb  fagen:  (Snab,  3un!ev 
S5otf§,  feib  un§  gnäbig  am  SeBen."  £)a  legt  benn  Sutl^er  ^anjer,  §elm  unb 
6(^ilb  an,  unb  toeil  6;:§ttftu§  nit^t  gefagt:  „3(^  Bin  @mfer§  langet  6pie§  unb 
!utäet  2)cgen",  mat^t  et  ®oIiatl§f:|3ie§  unb  SBIeibegen  l^uttig  p  6(^anben  unb 
l^aut  bem  Üiiefen  mit  feinem  eigenen  angemaßten  6(^tt)ett  ben  ^o:pf  aB.  60 
üBetlegen  f^ielte  bet  toe^^tl^afte  gumot  be§  (i^tiftlit^en  9flittet§,  bet  au^  fpöttif(^ 
genug  ben  untittetlic^en  6(^atT^anfen  unb  %fjxa]dnzn,  5rto|!aijetn  unb  @ifen= 
fteffctn  3U  (i^emütl^e  fül^tte:  „@§  ift  nid^t  gtoße  ^unft,  3toei  SSein  üBet  ein  si^oß 
l^ängen  unb  9fleutct  toetben'',  bet  5ll^oma§  ^Jlünjet'S  Sflittettl^um  öetl^öl^nte  unb 
gttmmtg  auftadienb  hk  toütl^enben  ^auetn  mit  bem  6(^tr)ein  t»ot  bet  6d§Iad^t= 
Bau!  öetglid^,  bet  ben  9littetn  @:picut§,  ben  ginanjetn,  „einen  S^um  in§  5Jlaul 
legen  tüoEte". 

ßut^et,  getnillt  im  geiftigen  6tteit  hk  gauft  nit^t  3U  Btaud§en  unb  ben 
:päpftli(^en  2ßettt)oIf  tnie  ben  Teufel  nut  mit  bem  'Betont  be§  ^lunbe§  ju  tobten, 
tnat  ftd§,  töietüo^l  et  bem  l^i|igen  ftänüfd^en  Sflittet  ben  Sßaffengang  t)etfagte, 
fel^t  !lat  batüBer,  U)ann  et  felBft  mit  Wm  ßifen  bteinfd^Iagen  tüütbe:  au§  '^oii}^ 
W^x  unb  au§  altgetmanifd^et  @efoIg§tteue,  bie  ben  gettn  nid^t  fd^änbtid^  ettoütgen 
läßt.  ®§  ptte  feinen  ^anneömutl^  nic^tg  ge!oftet,  im  Donnet  bet  öom  2^eufel 
etfunbenen  ©ef&ü^e  ein  5elb:|3tcbiget  ju  fein,  toie  S^tngli,  bet  ie^t  im  ©taBilb 
an  bet  ßimmat  mit  SSiBel  unb  6(^tt)ett  baftel^t  al§  paulinifd^et  äööditet,  auf 
bet  SSalftatt  gefun!en  ift.  Sut^et  T^at  folbatifd^e  Saftet  gefttaft,  aBet  an  beutfd^et 
2a:pfet!eit  feine  g'^eube  gel^aBt,  eine  feutige  „geet^tebigt  toibet  ben  2^üt!en"  ge= 
l^alten,  hk  6!tupel  eine§  tt)a(!eten  gau:|3tmanne§  „OB  ^tieg§leute  auc§  im  feiigen 
©tanbe  fein  lönnen"  Befd^tnic^tigt,  unb  et  toütbe  eingeftanbenet  ^Dlaßen  feinem 
©o!§n  ^aul  ben  ßinttitt  untet  gotte§füt(^tige  6olbaten  nid)t  öettüel^tt  l^aBen: 
„bk  3U(^en  ntd§t  Balbe,  tto^en  nid^t,  l^aBen  nic^t  Suft  5U  fd^lal^en;  aBet  tt)enn 
man  fie  ^toingt,  ba^  fie  muffen,  fo  l^üt  biä^  füt  il^nen,  fo  fd^impfen  (fd^et^en) 
fte  nid^t:  il^t  Reffet  ftidtt  feft,  aBet  muffen  fie  e§  pto,  fo  !ommt  e§  nid^t 
o^n  SSlut  toiebet  in  bk  6dt)eibe." 

5lu§  anbetet  Sonatt  al§  be§  @ta§mu§  gebäm^fte§  6d^elten  Hingt  fold§e 
ütebe,  unb  tneit  btaftifd^et  öetfte^^t  et'§  in  2:ifd§gef)3täd§  unb  ^an^eltebe  bk 
^aulinif(^en  SOßaffen  be§  geiftigen  ^am^fe§,  Phylacteria  unb  Amynteria,  ©d^ü^e= 
Itaft  unb  Sä^e^tttaft,  ju  fegen.  1532  ^tebigt  et  üBet  ba^  fed^fte  Kapitel  be§ 
(S:|3!^efetBtiefe§,  biefe  „geet:ptebigt  be§  ftommen  teerten  3^elb5äu:ptmanne§",  unb  fd^il» 
bett  mad^tt)ott  bk  6tät!e  be§  gatnifd^,  ben  !ein  Pattnet  fd^mieben  !ann  gegen  ben 
]§öEifdf)en  ^tieg§!aifet,  unb  toie  bet  d^tift  ba§  6d§tt)ett  nid^t  toften  laffen  bütfe, 
fonbetn  üom  Sebet  äiefien,  jüdfen,  fd^toingen,  ba^  e§  immet  fein  f(^atf  BleiBe. 

Dem  $toteftanti§mu§  fang  bet  ftteitBate  SBetet  unb  ^e!ennet,  beffen  Demütig 
ben  5^amen  „Sutl^etifi^"  bet^önte,  au§  tiefftet  6eele  ein  unt)etgänglid^e§  geift= 
lid§e§  ^tieg§lieb,  ba§  in  :ptägnanten  fut^en  6ä|en  glei(^  ^ßofaunenftößen  3U  ben 


202  Tcuti'djc  9'hinbic^ait. 

33c!täftiöuncjcn  am  6ttopf)cufd§(uJ3  öoibvinflt  unb  tüorin  ßut^cr  bcm  46.  ^\aim 
feinen  cigenften  £eBen§obcm  ctnc^cBIafen  I)at: 

(Sin  fejle  SBurg  tft  unjer  ©ott, 

ein  gntc  SDßet)r  unb  äüaffen! 

^egSlteb,  S3oI!§licb  —  ^unbcrt  Qa^te  fpäter  ift  c^  auf  bct  S5eitt3a(^t  int 
Buntfc|ec!igen  ßagetbeutfi^  öon  Brauen  ^Jlartigfö^nen  alfo  öefunqcn  tnoxben: 

©Ott  ift  ber  ß^riften  ^ilf  unb  maä)i, 

@in  fejlc  ßitabeHe, 

6r  ttjad^t  unb  fd^iHett  %ai^  unb  ^adji, 

Xifüi  9lonb  unb  ©cntineEe. 

a^efug  ifl  ba§  Söort, 

S5ruftn?ß{)r,  2öeg  unb  ^ort, 

^er  redete  6or:poral, 

.^au^jtmann  unb  ©cneral, 

ßuattier  unb  ^oxp^  be  ©atbe. 

Unfanft  bröl^nte  bem  geinbe  ßut^ex'§  c§xtftlt(^et  5Lt)i:täu§fanc{  in§  £)^x.  @tn 
!eine§n3eg§  öerät^tlic^er  ^äntpe  be§  $a:pi§nm§,  ^o^ann  ^a§,  öetfc^xeit  ba§  :pto= 
teftantifc^e  tenlieb  aU  eine  rebolutionäte  ^falterpatobie  unb  bto^t  ^^n  trietbe 
mit  bem  „Soberifd^en  $falm  bie  !att)oIif(^e  35eftenBut(i  nic§t  ftüxmen".  23iel 
früher,  1522,  ^atte  bet  lalenttoEfte  ^^uBIicift  ber  (Gegenpartei,  X^oma§  50^urner, 
in  einer  tro^  i^rer  Unein^eit(ic§!eit  fe^r  bebeutenben  unb  iüol^Ib ereigneten  Satirc 
ben  ,, Großen  lut!^erif(!§en  Darren"  Bef(^tt3oren  unb  ßut^er  fammt  ben  S5unbe§= 
genoffen  hk  latl^olifd^e  SSurg,  tt)o  Turner  6(^Io6^üter  ift,  öerennen  laffen.  ^in 
3:rupp  be§  frec^ften  5lufru]^r§,  ein  Sumpentrog,  ber  bummbreift  hk  fd^nöbeften 
5l6fid§ten  entl^üEt,  ^artinu§  ber  SSertüegenfte  aU  Hauptmann  tniber  ^apft, 
^aifer,  ©ott  an  ber  6pi|e.  ^O^urner,  ber  Biffige,  faud^enbe  ^ater,  mag  ba§ 
perfib  getoanbte  5[Jlotit)  au§  ßutl)er'§  eigenem  ^rieggruf  „§ier  lieg  i^  5U  ^^elb, 
üeBen  @ef eilen,  ha^  6(i)Io§  ftürm  ic§"  getDonnen  l^aBen. 

£)en  greunben  unb  5ln^ängern  aBer  erfd^ien  Sutl^er  aU  @IauBen§l§eIb ,  al§ 
neuer  ^at)ib  unb  £)ra(5entöbter  @eorg,  unb  ein  ^urnerf(^e§  ^kh  tüurbe  oI§Balb 
ßut:§erif(5  parobirt  p  ß^ren  be§  fiegreii^en  ga^nentrögerS.  ^ie  BaB^Ionift^e 
©efangenfd^aft  ber  ^iri^e  unb  hk  auflauern  ber  9lomaniften  mußten  immer  tüieber 
bem  Mbe  be§  (^riftli(5en  IRitter§  bienen.  51I§  ßut^er  1533  ,2Gßtn!eImeffe  unb 
^faffentoeilfte"  auf§  ^orn  na:^m,  nannte  ber  treue  3ona§  biefe  6(^rtft  ben  tüd^= 
tigften  unb  ftär!ften  6turmBo(f  jur  ^red^ung  be§  eifernen  2ßaIIe§.  „2)ie  ge= 
fangene  ^ird^e  an  ßut:§er"  ift  eine  poetif(|e  ©piftel  (SoBan§  üBerfi^rieBen.  %uä) 
ber  gemüt:§t)oEe  5!}lati^eftu§  in  htn  !öftli(^en  „§iftorien  Don  be§  ß^rtoürbigen 
^ann§  (Sotteg,  ßut^er§,  Einfang,  ße^r  unb  SeBen"  (1566),  fo  gern  im  ftiEen 
grieben  be§  gaufe§  ttjeilenb,  ftimmte  ge(egentlid§  ben  !riegerif(^en  Xon  an:  „er 
feilet  an  hk  guten  löBIid^en  £)eutfc§en  au§  ber  BaB^Ionifd^en  ©efangenfd^aft  al§ 
ein  rei^ter  6amfon  gu  erlbfen/'  Unb  älterer  5lnregung  folgenb  lieg  §an§  6a(^§ 
im  ©pitapl^ium  hk  lang  gerabBred^te  unb  Befubelte  ^xan  2:^eoIogia  an  Sut^er'§ 
S5a]§re  flagen: 

0  hu  treuer  unb  fü'^ner  .^elb, 

S5on  ©Ott,  bem  Ferren  |el6  ertoä^lt, 

O^ür  mid^  fo  ritterlich  ju  fämpfen, 

aTiit  ©ottei  Sßort  mein  g^einb  ju  bämpfen 


2)er  d^tiftUd^e  fftittex,  ein  ^beal  beg  jed^jelinten  S^o'^r^^unbertS.  203 

ÜJitt  2)i§^utirn,  ©c^ieibcn  unb  ^rcbigen, 
^amit  bu  mid^  bcnn  t^ötft  erlebigen 
5lu§  meiner  Slrübfal  unb  ©eatoängnuB, 
3Jleiner  bobtilonifd^en  ©efänsnug. 

Bis  bct  fromme  ^eiftetftnger  ha^  eble  2[ßeiB  txöftet: 
2)arumb  ^o  lafe  bein  Xtauren  fein, 
2)a§  ©octor  5ülartinu§  allein 
5ll§  ein  Uebertoinber  unb  ©ieger, 
(Sin  red)tcr  apoftolifd^er  Krieger, 
2)er  feinen  Hont^f  ^ie  '^at  üottbroi^t 
Unb  brocken  beiner  ^einbe  5]lad)t. 

ßange  3iö]§te  l§tnbut(^  Bel^auiptet  fi(^,  boc§  ntrgenb§  an  Sut^ex'g  ,,fefte  SSutg" 
l^eranreii^enb,  matti^mal  in  motter  Umft^reiBung  biefer  Bünbigen  SSorlage,  ha^ 
SBilb  be§  (^riftlid^en  Ütitterg  im  Sieb  er  fd^a^e  ber  ^roteftanten  unb  6ectirer: 
ßl^riftug  erji^cint  al§  ,,®er  cjeiftlii^  gau^tmann,  toie  er  je^t  auf  ben  g^rül^ling 
toill  toed^t'  annel^men" ;  51icoIau§  6elneccer,  beffen  jangreid)er  5Jlunb  in  fo  lieB= 
Ii(^en  Diminutiven  „^fengelein"  für  bie  ^inbelein  ju  reimen  tüugte,  bid§tete 
mü^fam  einen  Iateinif(5=beutf(^en  Sßec^fel  „2)er  (^riftlic^  Flitter,  ©pl^ef.  6";  ber 
6(^U)ei5er  gündfelin  Brad^te  ^auli  Seigren  „t)on  ben  geiftlid^en  SÖßaffen"  in  l^arte 
^urjterfe;  ßlemen§  5Inomciu§  Begann  „Der  ßfiriften  §arnif(^  . .  .  au§  @p:§efer  6" 
mit  bem  alten  9tuf  „35ßoIauf,  loolauf,  xtjX  ßl^riften" ;  aud§  hk  Bebrängten  2Qßieber= 
täufer,  bk  tnir  aE^nlang  in  einem  Bloßen  S^trBilb  angefel^en  l^aBen,  rül^men  al§ 
„@otte§  gelieBtc  ^ftitter"  bo§  gä^nlein  S^rifti  unb  bie  3[ßaffen  be§  ^aulu§;  unb 
nod^  Daniel  6ubermonn  giBt  ol^ne  naiveren  5lnf(^Iu6  an  ben  5l|)oftel  S^i^pife 
für  ben  „föeiftlid)  bitter".  5lBer  bie  ]§eroifd§e  S^it  beS  ©emeinbe(^oral§  toax 
öorBei;  in  fanfter  ^^üoEtüeife  fingt  bonn  ^aul  ©erl^arbt  al§  It^rifd^  geftimmteg 
3nbit»ibuum  fein  5lBenbIieb  unb  erl^eBt,  an§  ^atl§otogifc§e  ftreifenb,  hk  Mage 
um  ben  ©eheusigten,  Bi§  bem  männlichen  ß^l^riftug  ber  D^leformation,  bem  fur(^t= 
Boren  (S;rucifiju§  be§  großen  ^riegc§  ein  minniglid^er  3efulinu§  unb  S^ujenborfg 
fpielerige§  ober  it)e^leibige§  Sömmelein  htn  ülong  oBIöuft. 

5luc§  bie  etongelifc^c  @rBauung§literatur  neBen  unb  naä)  Sutl^er,  toie 
fie  fteigt  unb  ftn!t,  in  5lrnb'§  S5ü(^ern  filBerne  6d§alen  füHt  unb  nod^  mond^em 
5Jli§gefd§i(f  t)on  gemüt^öoHen  6(^trärmern  neu  BeleBt  "wixh,  !onn  ft(^,  tr)o§ 
ftö^Ienbe  ^roft  anlangt,  mit  ßut^cr'S  Stiebe  nic^t  meffen.  Daß  @ro§mu§  hk 
S^lotte  eineg  S5ermittler§  ^oulinifi^er  3[ßoffen!unft  fortgefpielt  l^oBe,  tritt  nid^t  ju 
2oge;  fein  S^itel  toor  geflügeltes  3[ßort  getüorben,  oBer  ber  SSorn  be§  ^euen 
3^eftomente§  ftoß  einem  3eben.  Unb  f(^on  Dor  @ra§mu§  reimt  ber  el^renfefte 
DoImetf(^  be§  ß^icero,  §err  3o!§ann  t)on  Si^tüor^euBerg,  1502  aU  tiefgeBeugter 
Sßitttüer,  auf  „§offrän!if(^"  feinen  „^ummertroft",  eine  erBouIid^e  Unterrebung 
3toif(^en  hem  ^rouernben  unb  bem  frommen  MouSner  ^Ißoltroft  nod§  meifter* 
fingerif(^er  ^robition,  tüeitlöufig  unb  mit  mortiolifd^en  SÖßenbungen  hk  gott= 
feiige  ^riegerf(^or  auf  ber  einen,  bie  gottlofen  ?yäl^nlein  ouf  ber  onbern  6eite 
oBfd^ilbernb : 

SBie  bonn  B.  ^auU  auä)  ntelben  f^ut, 

3)er  in  ben  brüten  .^immel  fleig, 

^e§  ^arnifc^  id§  bir  alfo  ^eig  .  .  . 


204  5Dcut|d)c  ülunbjd^au. 

60  flogen  tüir    mitten  in  bcn  tjcrbcutfd&tcn    „föcpüilic^cn    äßcr!cn"   (Cicero, 

de  officiis)  auf  einen  ^olafc^nitt,  tüo  ein  beutfi^cr  9litter§mann  in  tJoEcr  Lüftung 

bic  |)immel§leitcr  l^inonüimmt,  oHkiä)  i^n  5lrmut^,  ^ran!^eit,  2[ßoauft,  Xob 

an  ftraff  gefpannten  Seilen  ^cruntetäiel^en  tni3(^ten.     ^k  Siteratur  fd^tüoE  unc^e* 

mein  an.     2)a  fteHte  bcr  6d§nee6ercjev  @eovg  ^manbug  1524  bie   BiBIifd^en 

ßcl^ren  Betücc^lid^  unb  bünbig  ^ufammen  „SÖßte  ein  (Seiftlt(^et,  S^riftlit^er  ülitter 

unb   ®otte§'$eIb  in  bicfer  Stßelt  ftreiten  foH",  um  oI§   „feinet  ^üriffer"   ju 

txiumpl^ircn.    2)a  gab   1535  9i:^egiu§  bog  ftieblii^  fromme   ,,@nd^mbion  ober 

ganbBüd^Iein  cine§  ß^iiftlid^en  gütften§\    1543  l^anbelte  3io^ann  6pangenBerg 

erfolgreid)  „^om  (^xtftlii^en  bittet"  mit  einer  gereimten  S^obtentanäcptfobe.    3^ci 

^al^re  barauf  fteEte  ber  Söaier  ßafpar  §u6ertnu§  buri^  btalogtfi^e  gaffung  unb 

ben  5lufmarfc^  be§  2:eufel§  mit  fed^^el^n  Saftern  etnerfeit§,   ber  gottgefanbten 

fec^jel^n  2:ugenben  anbererfeit§  einen  engen  3ufammenl§ang  mit  bem  äettgenöfftfd^en 

2)rama  l^er.    Sutl^er'g  greunb  SBeUer  enttüarf  im  §ioT6commentar  (1563)  eine 

^rt  militärifc^er  ülangorbnung  ber  §eil§armee  nad^  gufelned^ten,  §a!enfc^ü^en, 

S)oppeIfi3lbnern,  9fiittmeiftern.    §ier  tnurbe  eine  ,,§arnf(^!ammer",  ha  ein  „@eift= 

li^  Seug^aug  üoEer  m^x  unb  äßaffen",   bort'  eine  ,,®eiftltd§e  ^ampffd^ule" 

aufgetl^an.    @§  gab  Unterrid^t  in  ,,(SeiftIi(^er  ^?ed)t!unft"  unb  „@eiftlid)er  9tttter= 

f(^aft",  unb  U)ibertr)ärtig  genug  erfd^ien  manchmal  ber  Salüinift  tro^  ^apft  unb 

Mr!en  aU  greult(^fte  3^^^ti)eiBe  ber  ortl^obojen  6(^arffc^ü^en.    5lu§fd)n3eifenbe 

Megorie  t)on  geiftlt(^er  6(^miebe=  unb  5piattner!unft  fehlte  nt$t.    S5art^olomäu§ 

IJltngtoalbt,  biefer  l^erj'^afte  6oIbatenprebtger  gegen  ben  ^ür!en,  rei(^te  ben  ^rteg»= 

leuten  einmal  fteB^e^n  @eBetletn  al§  bemantfefte  Ütennfpiegletn  bar.    Unb  ber= 

felBe  gab  1585  ein  no(^  auf  ber  6d§tt)elle  be§  ai^tje^nten  3a^rl^unbert§  neu  auf= 

gelegteg  trefflid^eS  ^fletmt^er!  :^erau§:   „Die  lauter  SBa^^r^ett.    ^Darinnen  ange= 

3eiget,  tük  \xä)  ein  toeltlic^er  unb  geiftlii^er  ^rieg§mann  in  feinem  S5etuf  ter* 

l^alten  foll,  aEen  Stäuben  nü^lic^,  unb  3u  i^iger  S^tt  faft  nötl^tg  8u  lefen." 

Der  vielgeprüfte   Dorf:paftor,    bet    l^ier  au(^  aEe  ^bi^t  feine§  5lmte§  Berebt 

au§:padt,  toiE,  immer  unter  SSerufung  auf  ben  @:p^eferBrief,  mit  biefem  feinem 

gauftro^r  im  geiftlid^en  Ülegimente  be§  gelb^^errn  3efu§,  tok  hk  Doppelfölbner, 

^egen  ben  Satan  fechten.     (Jr  entfaltet  eine  fafelii^e  contraftreid^e  Sittenlehre, 

gel^t  bk  Stäube  burd^,  töenbet  fit^  ben  nieberen  freunblii^  ju,  ^etert  nirgenb§ 

auf  hk  3fief ormirten ,   fonbern  ma^ut  gürften  wie  ^priefter  ju  Brüberlid^er  @in= 

trad^t.     (Sr  !e:§rt  immer  lieber,  o^ne  ^Ibgefd^madt^eit ,  3U  feiner  ^riegSlel^re 

aurücf,  malt  hk  ^elbfi^lac^t  mit  frifd^en  folbatifi^en  äßenbungen  unb  bid^tet 

!ernige  ^erfe  gegen  ben  römifd^en  g^labentüei^er  unb  ben  tür!i[(%en  SrBfeinb. 

^r  legt  feinen  BiberBen  ^atrioti§mu§  auc^  in  ber  Betneglid^en  „^lage  üBer  ber 

^eutfd^en  ©efäufe"  braftif(^  uieber: 

^^,  toenn  bie  Steutfdfien  Äned^t  unb  .^errn 
9li(^t  lelber  fo  öerfoffen  Wäxn, 
(So  toör  !etn  fd^öner  ^Jiation 
Unter  be§  weiten  .^immel§  2;:^ton. 

itnb  Bereitet  enblid^  nid^t  o^ne  SlBud^t  jum  ^eiftergang  unb  legten  Stoß  in  ber 
2;obe§ftunbe  öor:  tuiberftel^  bem  ^enfi^enfreffer  in  beinem  Mraß,  trage  ßl^rifti 
^arterBilb  al§  SSurg  im  ^erjen,  feure  hk  S3üd§fe  be§  ©eBet§  auf  hen  hk  S^ftung 


SDcr  dtiriftlid^e  tRitter,  ein  S^bcal  be§  fei^^e^nten  3fa^r{)unberti.  205 

IBcrennenbm  geinb  ab,  tüttf  ben  ©lauBengfcfiilb  t)or  unb  ntnitn  ba§  6(^toert  bc§ 
$öe!enntniffe§  in  Beibe  gäufte! 

dloä)  l^eute  getüäftrt  bie  tnattialifdje  S5etebfatn!ett  biefe§  treuen  ©cfart  eine 
]§et3]§afte  !Oectüxe,  tüäl^renb  qu§  bem  5D r a m e n !retf e  ber  „d§xiftl[id§en  Mter''^) 
ou(^  bet  'Qaäjxtiann  etmübet  t)on  eintöntt^em  6c^emati§mu§  äuxücücl^tt.  Zxoäemt 
SÖßorttuedifel  ^tüifi^en  Chevalier  chrestien,  L'esprit,  La  chair,  Le  monde,  Le 
Diable  exfüEt  bie  fleine  Moralitö  nouvelle  de  Mundus,  Caro,  Demonia  (um 
1535),  angcrec^t  t)iel(ei(^t  burd^  @rQ§mu§ ,  bet  in  ber  ettoa  gleii^jeitigen  fd^arfen 
Farce  des  Theologastres  neBen  Sutl^er,  bem  Mercure  allemand,  at§  grand  tex- 
tuaire  öerl^errlii^t  tütrb. 

Escoute  sainct  Pol  aux  Epheses  .  .  . 

Amy,  c'est  toute  Tarmature 

Du  bon  Chevalier  chrestien. 
S^räge  fül^rcn  im.  lateinifi^en  Miles  christianus  (1565)  be§  6^orneIiu§  SaurimanuS 
t)on  Utrecht  2:eufel,  äBelt,  ?JIeiW  mit  6(^rift,  ©lauBe,  Hoffnung  htn  6treit. 
£)urd§  frif(^e  5^ait3etöt  erfreut  an  manchen  Stellen  bie  „Comoedia  t)on  bem  geift= 
litten  ^ampf  (5;5riftli(^er  9^itterf(^aft''  (1553)  t)on  5irejiu§  S3re§nicer  ju  ßottBuS, 
tüennqleid)  ba§  etoige  5Di§|3utiren  jebe  ftnnfäHige  5Iction,  unb  hk  hnxä)tt)zq  eifen= 
fefte  Haltung  be§  Ütitterg  jebe  ßnttüitflung  unb  Spannung  au§fc§lie§t. 

ßängft  tüaren  l^öEifi^e  ^eratl^ungen,  5Inf(^Iöge,  ©inäeüämpfe,  öereinigte  5ln= 
griffe,  5lriump]§e  unb  5RieberIagen  im  £)rama  Beliebt,  ^er  ^roceß,  ben  §immel 
unb  ^öEe  um  hk  ^Jlenfi^enfeele  führen,  tüurbe  tüieber  unb  tnieber  auf  hk  SSül^ne 
geBra(i)t.  @ine  tieffinnige  ^arabel  Bubbl^iftifd^en  Urfprungg,  bem  Mittelalter  fel^r 
Vertraut,  getnann  in  ber  nieberlänbifc^en  5)loraIität  t)om  „^ebermann"  neue  ©eftalt; 
fie  tüanberte  nac^  ßnglanb  unb  balb  na(^  S)eutf(^Ianb,  au(^  Bei  un§  mannigfad^ 
BearBeitet  unb  unter  bem  5lntrieB  ber  paulinifd^en  ^nabenle^re  eine  Bebeutfame 
6tufe  tneitergefüftrt.  ,,3ebermann"  mu§  fterBen  unb  t)or  @otte§  Ütic^terftul^l 
fommen;  er  finbet  !ein  ©eleit,  5lEe§  lägt  i^n  im  6tid),  6{^ön!^eit  unb  Sßi^, 
S5erh)anbtfd§aft  unb  g^reunbfc^aft,  Bi§  enblii^  ,,©utti§at"  an  feine  Seite  tritt  unb 
i:^m  ben  §immel  erfd^Iießt.  5lufle^nung  gegen  hk  2ßer!gere(^tig!eit  mußte 
barüBcr  !^inau§gel§en  unb  hk  5ü^rer=  unb  ^tetterroHe  bem  reuigen  ©lauBen  äu= 
tüeifen.  ^(ntüat^olifi^e  ^olemi!  fprengte  ha^  einfalle  befuge  ber  fd^önen  ^araBel: 
ber  maglofe  ^]§oma§  51aogeorg  mat^te  ben  @Dert)man  ober  §ecaftu§  jum  fied^en 
,,^aufmann"  unb  lieferte  hk  genialfte  jener  bamal§  fel^r  BelieBten  fr)mBoIif(^en 
^ran!^eit§gefd§ic[)ten ,  freilid^  mit  einer  fretiel^aften ,  bod§  ariftopl^anifd^  burd§= 
gefül^rten  ^frofanation.  £)er  ^atient,  t)on  ^aulu§  unb  bem  |)immel§arät  ß^oSmaS 
Bebient,  mu§  üorerft  aUe  ©nabenmittel  ber  !at^oIifc§en  ^ird^e  au§fpeien  —  eine 
tertüegcne  ^offenfcene  —  unb  bann  bie  paulinifd^e  @nabenlel§re  fd^Iürfen.  @r 
!ommt  5um  §eil. 

^Idij  ternjanbt  ift  biefer  großen  3ebermann§familie  ber  ß^l^riftlid^e  Ütitter 
unb  feine  Sippen :  l^ier  toie  bort  toirb  um  bie  S^lettung  ber  Seele  ge!ämpft,  mit 
berfelBcn  legten  äßaffe,  unter  bemfelBen  SSeiftanb,  gegen  biefelBen  geinbe.    Unfer 


1)  SobiaS  Äobet'S  Idea  Militis  vere  Christian!  (Siegni^  1607,  t)iel  frül^er  lateiuifd^  uns 
QebtudEt)  ftc^t  nur  in  lofejicm  ^ufommentjanö  al§  23etl)crtlid^ung  be§  tasteten,  1529  in  tür!ij(ä§e 
©efangenfciiaft  geratf)enen  ßtieg§!)elben  ß^riftop'^  t)on  B^i^Tti^- 


206  S)eutjc^c  atunbjc^au. 

S3rc8nicer  aber  öerfudjt  nod)  nic^t  bcn  Miles  but(^  3nt^um  unb  ^oiij  t^Ieid^ 
Everyman  311  2Ba^r^cit  unb  ©icc^  ^inanaufü^rcn,  fonbetrt  Bcgnücit  fi(^,  bet  ^oUe 
Iftic  imb  ba  burd)  ein  !vöfti(ic§  Sc^im^ftüort  5(cccntc  aufäufe|en.  ^n  ätüei  gelb= 
äugen  greifen  l^en  6f)rifttQnn§  an  Sungfrdu  gieif(^  unb  Süngling  3Belt,  bann 
bei  %oh,  bcr  3ube  ©efe^,  bcr  W6nä)  ©ünbe;  bod^  tt)enn  au(^  2;^anato§  in 
anberem  STon  al§  ber  bt§puttrcnbc  ®efe^e§mann  bro^^t: 

<Bä)id  hid),  ^Ritter,  mufet  galten  ^er 

Unb  tuärft  bn  arger  benn  ein  Sär, 

3^d^  treffe  bid)  mit  ^aut  unb  ^aar. 

—  fie  muffen  alle  mit  ©e^eul  abaieften,  benn 

ein  fefte  SBurg  ifl  unfer  @ott, 
3)Qrum  Ia§  l^er  ge^n  alle  ^^loff). 

£)urd^  traulid^e  ^armlofigteit  f:prid§t  bie  ^ernfcene  an,  tüie  ß:^riftianu§ ,  öom 

©ngel  ^um  alten  ®otte§!ne(^t  ^aulu§  gefül^rt,  um  hk  Ülüftung  bittet  unb  bet 

5l^ofteL  3uglei(^  (S^rüge  an  att  feine  gorref^onbenten  öon  9lom  bt§  ^orint]§  u.  f.  tn. 

auftragenb,  öor  ber  näheren  S3ef(3§reiBung  ber  SSaffen  ben  „Mter  Sefu  ß^rift" 

cntf  enbet : 

lauf  cUenb  tatbe  l^in 

@cn  e^^efo  in§  Sed^fte  .§au§, 

2)a  nimm  bie  SQßaffen  aüe  rau§. 

©in  in6rünftige§  2)an!gebet  ma^i  ben  6(^Iu^. 

2ßie  t)icl  bramattfd^er  e§  ift,  ttjenn  ettoa  im  fc^tüeijerifi^en  ^rama  3ung= 
^at)ib  d^m  @ifenl]ut,  6d)tüert  unb  6d|üb  „red)te,  tua^^re  Splitt erf(^ oft"  Betüäl^rt, 
aU  toenn  ein  d)ri[tli(^er  Üiitter,  3eitIo§,  !^eimatIo§,  farblog,  ft(^  t)on  ^o:pf  3U  gug 
:pan3ert,  um  bann  nur  mit  SBorten  3U  fe(!)ten,  ha^  mad^t  ebenfatt§  fel^r  !(ar 
„£)er  (^riftli(^e  Flitter"  be§  griebrid^  Debeünb,  1576  in  geringer  5luflage  au§= 
gegangen,  1590  mit  neuen  SSorreben  toieber  aufgelegt,  1600  in  ber  ©(^tüei3  einer 
2:riIogie  einverleibt,  1604  t)on  ^ed)mann  burd§  entlel^ntc  nieberbeutfd^e  SSauern= 
fcenen  aufgemuntert,  ^an  fie^t,  bie§  <BiM,  Inorin  £)ebe!inb  ha^  @otte§ti3ort 
bem  gemeinen  ^ann  „beibringen  unb  einbläuen"  tooEte,  ^atte  großen  @rfoIg. 
|)eute  !ommt  e§  un§  fe^r  tüüft  unb  langtüeilig  tjor,  tro|  allen  ^luffd^toeEungen 
unb  3^tl§aten  bem  S5re§nicer  gegenüber,  tro^  ber  ftär!eren  ^otiüirung  eine§ 
e^)icurif(^en  S5orleben§,  tro|  braten  SSertoanbten  unb  einfügen  ©djlemmgenoffen. 
^ie  fteif leinen  bi§:putirt  Wo]t§,  „ein  feiner,  alter  §err,"  in  eigner  ^erfon  mit 
$Paulu§  über  ba§  @efe^;  tüie  rei3lo§  f(^leic§t  grau  3^olu^ta§  (hu  SBoEuft)  t)or= 
^zi]  tük  eintönig  unb  !a!^l  finb  überhaupt  aEe  biefe  aEegorifd^en  SÖßeiber,  bk 
ßonfcientia  (ha§  ©etöiffen)  inbegriffen.  6age  5^iemanb,  ha^  fei  nun  einmal  Ui 
ber  ^Eegorie  ni(^t  anber§;  benn  e§  ift  ber  armen  5lEegorie  burd^  fo  aEgemeine 
%obe§urt^eile  bittere§  Unred^t  tüiberfa^ren ,  unb  iä)  erlaube  mir,  al§  toeiteren 
!leinen  SSeitrag  3ur  §erfteEung  i^re§  tro^  (Soetl^e'S  grauer  „©orge"  fo  üblen 
9tufe§,  ber  ßonfcientia  be§  £)ebe!inb,  einer  rebfeligen  ^inbermu^me,  hk  ßonfcientia 
au^  be§  6tettiner§  ^tinxi^  ^ielmann  3fleformation§ftüd^  Tetzeloeramia  (1617) 
entgegensufteEen ,  eine  bämonifd^e  gigur,  bie  gerabe  burd^  ^Jlonotonie  in  einer 
!ur3en  @:|3ifobe  getüaltig  töirlt.  ©in  gürft  (Princeps)  ^at  t)om  römifd§en  ©tul^l 
3nbulgen3  bafür  gelauft,  baß  er  feine  6d§toefter  ^eirat^e,  unb  tjersel^rt  fid§  nun 
in  @etoiffen§^ein  (4.  ^ct,  4.  6cene): 


2)er  d^riflUd^e  ^Ritter,  ein  ^beal  be§  feddjc^nten  Sfa^r'^unbcrts.  207 

(Si  l^ilf  bu  3/lutter  ®ottߧ,  ^Uf! 
^ä)  ge^  gleid^  ol§  im  SBaffer  unb  ©c|ilf. 
3Plic^  bün!t,  mid^  einer  Bein  .g)Qaren  '^at, 
^m  .^er^en  ein  grofeer  Söutm  auä)  nagt. 
3fd^  tüeife  nid^t,  toie  mir  ift  jur  ©tunb. 
.^etft,  ^eter  unb  ^aul,  too  it)x  ^^elfen  !unt. 
@i  ^elft,  all  ^eiligen,  iä)  ftecf  im  ©d^Iamm. 
©onfcientia  '^at  eine  ©eifeel  unb  aerbrod^en  Sauten,  unb  fc^togtauf  ctlid^cn  ©oiten:  ©c^leic^t 
hinter  il^m  l^er,  unb  fprid^t  mit  Heiner  ©timm. 

6.    S)a§  mac^t  bafe  iä)  mein  ©d^toefter  na^m. 

^.    (5i  l^elft  att  ^ärtrer  meinem  ®ram. 

6.    3)a§  mad§t  ba§  id^  mein  ©d^toefier  na^m. 

^.    ^ein  5J{arfd§alf  aud§  umb§  Scben  !am. 

6.    2)rumb  bafe  er  feiner  Q^raun  ©d£)tüefter  na'^m. 

%    er  ^at  fid^  Iciber  felbft  erfd£)of|en, 

2)a§  S3lut  ip  t)on  i^m  l^äufig  gefloffen. 
6.    2)rumb  ba§  er  feiner  ^-^oun  ©d^toejler  na'^m, 

(Sr  fo  fein  redt)ten  Sofju  befam. 
5ß.    äöe^  mir,  D  n?e^,  »e^  mir,  O  toe^, 

3fn  meinen  ©ünben  ic^  üerge^. 
6.    ^imm  nun  bein  ©d^toefter,  nimm,  nimm,  nimm. 
5p.    3Jiid)  gnagt  mein  .^er^,  mein  ©ram,  mein  @rimm. 
6.    SDa»  mad^t  ba§  idt)  mein  ©d^toefier  na^m. 
5ß.    2Ö0  n?iü  ic^  bleiben  für  großem  @ram. 

SSa:pftl  S^nbulgenä  '^at  mid)  üerfü'^rt, 

2)er  f)at  mid^  ganj  unb  gar  bet^ört. 

^ä)  leib  im  «^erjen  grofe  SßibertoiHn, 

5lblafe  njitt  mir§  ©etoiffen  nid^t  ftiEn, 

Ob  fd§on  ber  2;f|at  geretüet  mid^. 
6.    3J^ein  ©d^n>efter  3um  ©ema'^l  nal)m  id§. 
5]}.    2Rein  ©ünb  finb  att3ufd§ttjer  unb  grofe, 

S5i§  id§  mir  nur  ba§  ^crj  abftofe. 

8{e  feigen,  btefe  geniale  6cene  Bietet  einen  fpxec^enben  @egenfa^  jnm  (^tiftlti^en 
Ütitter,  unb  fie  ftel^t  mit  i!§rer  ^etüolt  gan^  öetein^elt  in  biefem  6tütf,  ha^  fonft 
buxdö  f(^Ied§te  5lEegoxien,  falf(^e  @ele^i:fam!eit ,  abgenu^te  unb  unotganifd^e 
Sanb§!ned§t=  unb  S5auetnf cenen ,  leere  ober  aHjugrobe  ülebereien  unb  bur(^  ben 
Mißgriff,  2;e^el  unb  Sutl^er  nid^t  sufantmeuäubringen ,  tin  ftattlid§e§  6ünben= 
regifter  ouftoeift.  i)ie  tnirüid^  fel^r  leBenbigen  ^Ee^elfcenen  unb  il^re  unmittelbare 
Umgebung  !bnnen  fold^e  6d§tt)ä(^en  nid^t  tüett  mad^en.  §ö(^ften§  hk  ^offe,  ba§ 
ber  ^a:pft  t»on  feiner  ^rogba^re  ^purjelt  unb  eine  hat  ^inberf(^ar  ha^  Ianb= 
läufige  ©^ottlieb  Ool^.  §ero§)  fingt:  „£)er  ^ap\t  ^ai  fid§  ju  S^obe  gefaEen  ... 
ber  $a^ft  ^ai  feinen  ©d§lüffel  Verloren",  be!unbet  nod^  einen  ^lid  für§  %^zakx. 
5lber  ^elmann  ift  im  (Sd^Iugact  unfäl^ig,  hk  5l:pofteItoei^e  ßutl^er'S  unb  be§ 
$Pomeranu§  SSugenl^agen  bur(^  6t.  ^id§ael  unb  hk  befreite  S3erita§  f(^H3ung= 
tJoH  äu  geftalten: 

9lembt  ^in  bic  ©d^reibfebern,  »eld^  allein 

©oEn  eure  SBc'^r  unb  Söaffen  fein. 

i)er  d^riftlid^e  3titter  ft^t  nun  geruhig  am  ^ult,  befteigt  ba§  ^atl^eber,  unb 
für  hk  Unüergänglid^feit  tjon  @otte§  SBort  unb  Sut^er'§  Seigre  jeugt  laut  ^iel= 
mann'g  @:^iIog  ber  ^ud^laben. 


208  ^eutfdje  9tunbjc^au. 

UcBcr^aiipt  bcr  6d)tt)aa  unfcrcr  alten  ßutl^erfpiele!  2)er  alten  —  benn  \ä) 
c^c\^Wic[C  bcr  neuen,  bic  tuol)!  and)  meftt  in§  .^raut  aU  in  btc  SSIume  qef(^offen 
finb.  ©etoiB  ift  e§  an  fid^  erfreulid^,  tücnn  bem  UcBerfc^tüancj  ber  S3t6elbramen, 
tDO  immer  einer  ben  anbetn  au§f(f)rieB  unb  n3ir!lid^e  SLalentproben  fo  feiten  finb, 
ein  ftreitlBarcr  5}hnn  au^  gieifdö  unb  ^lut  unb  eine  na^e  l^eräbetuegenbe  S3er* 
c^angen^eit  auf  ber  33ü^ne  entgec^entrat ;  aBer  nur  l^ie  unb  ba  ftnb  ©tnjel^etten 
mit'  bramatifd^er  ^unft  Betüöltigt  tüorben.  2öie  ber  unfelige  geiftreii^e  §umanift 
6(^tt)aBen§,  5^icobemu§  ^rifc^lin,  in  feiner  ^omöbie  $5a§ma,  bie  tin  langet 
9h(^leBen  fanb,  ben  §abcr  um§  ^IBenbmal^l  ftöc^ft  parteiifc^  bialogiftrt  ^atte, 
fo  ruft  fic^  anfd^licgenb  ber  Saufi|er  ^ajlor  3a(^aria§  ^iöanber  1593  im 
Lutherus  redivivus  nai3^  BitterBöfem,  ^umal  anticalüiniftifd^em  ©ejän!  ben  tobten 
Reformator  fd^lie^lii^  auf  hu  @rbe: 

X^ut  bai  überfd^änblic^  ©ebeife 

3Jlein  «f^nodien  in  ber  @rb  fo  totl), 

S)a^  id^  toieber  mufe  auferftc'^n 

Unb  mic§  niläxzn  o'^ne  ©c^eu, 

2öa§  meine  Sel^r  öom  2lbenbmaf)l  fei. 

£)ie  Ecclesia  militans  et  triumphans  t)on  ©eorg  (^h^axt,  hk  fein  SSruber  Samuel 
ju  5^euftabt  an  ber  Orla  1601  t)erbeutf(^te,  in  einigen  ^otiöen  für  ^ielmann 
t)orBilbli(^,  feiert  ben  ^eftanb  t)on  @otte§  2öel§r  unb  2[ßaffen, 

2Benn  gleid^  ber  Xeufel  unb  bie  SBelt, 

25er  Surf,  ^ap%  galöinift  in§  g^elb 

®ic^  lagert: 

Bei  be§  5leufel§  ^agbl^unben,  ben  ^efuiten,  hk  reformirten  ^öfetnid^te.  5lna* 
(^roniftifc§  ttjerben  bk  ©rniebrigung  griebrid)  S5arBaroffa'§  t)or  bem  ^apft,  bie 
ülän!e  unb  Blutf(^änberif(^en  SSu^^lfc^aften  im  |)aufe  ^orgia,  'JM^Blagfram  unb 
ßutl^er'§  5lnfänge,  ©efangenfi^aft  unb  SSefreiung  ber  ^ixä)z  in  einer  äBafferflutl^ 
t)on  Sßorten  erfäuft.    ©in  SSifi^of  l^e^t: 

äöir  n?Dtten  frifc^  bran  mit  ber  klingen, 

Ob  fie  ein  feftc  SBurg  gleid)  fingen. 

S)ie  ^urg  toolln  toir  äerfiören  noci^, 

2)a^  fie  einmal  getoinn  ein  Soc^. 

£)ie  Seigre  öom  geiftlii^en  Sd^toert  unb  bem  fteten  ^rieg  ber  (S^^riften  l^ienieben 
!rönt  ba^  ^an^e,  ^a%  ber  ^fa^ft  t)om  Teufel  geholt  tüirb,  ift  Bei  einem  ort^O' 
bojen  lutl^erifc^en  ^aftor  bamal§  felBftt)erftänbli(^,  toie  benn  ber  großen  Gattung 
be§  £)rama§  fol(^e  confefftoneEe  6|)altung  unb  ^erl§e|ung  ju  fd^toerem  6(^aben 
gerei(^en  mußte. 

O^^ne  ba^  5lBc  bramatifi^er  Zt^nit  p  !ennen,  gaB  man  tool^l  ein  S5ru(^= 
ftüd  be§  Sutl^er'fc^en  ßeBen§laufe§ ,  mit  @|)ifoben  terBrämt,  ettna  Bi§  l^in  nad^ 
2öorm§  unb  jur  äßartBurg.  ©o  ^ir^toig  (Lutherus,  beutfd^  t)on  6eger,  ^Bitten* 
Berg  1618),  ber  in  ben  getoiß  rec^t  ban!Baren  2:e|elfcenen  ]§inter  ^ielmann 
aurüdBleiBt  unb  ben  Sfleformator  einmal  genreliaft  !omifd§  al§  „lateinifd§en 
Reuter''  auf  einem  unBotmäßigen  „RaBenftüd''  btm  Be]§agli(^en  ©eläd^ter  eine§ 
Ritter§  ^rei§giBt  unb  in  anberen  5luftritten  ben  (^riftlidien  Ritter  £utl§eru§ 
einen  BramarBafirenben  Slon  anfd)logen  läßt,  tro^  aller  35era(^tung  be§  ed^ten 
ßut^er  gegen  ba^  @e:|3ra]^lc  ber  6d^ai]§anfen. 


2)cr  t^riflttd^e  0iittcr,  ein  ^bcal  be§  fed^ae^nten  S^a^r^unberti.  209 

5ludö  ift  nid^t  ju  qlauBen,  bog  bet  in  tieffter  6eele  betnütl^icje  @otte§!ned§t 
bcm  5lttbxea§  |)atttnann  (1600)  hk  ^^potl^eofe  unter  göttlichen  unb  IBiBIifd^en 
^pexfonen,  unter  5paulu§  unb  ^uguftin,  ^ol^ann  griebrii^  unb  6tl6^IIe  tjon 
6ad§fen  unb  bie  i^nt  in  ber  fd^önen  ©ngelBurg  babroBen  pgefd^rieBene  ^ara= 
p^tafe  feinet  ^rieg§Iiebe§  geban!t  l^ätte. 

Unb  tnir,  getüol^nt  ^aftor  Martin  S^lind^art  aU  ß^l^orfül^rer  ber  freubigen 
©emeinbe  int  „^un  ban!et  aEe  @ott"  5u  betounbern,  feieren  ärgerlich  beut  mon= 
ftröfen  i)urd§einanber,  ber  Üo^igen  ©^ratfie,  bem  maßlofen  §a6  feine§  Monetarius 
seditiosus  („^er  5Jlün^erifc§e  S5auren!rieg",  1625)  ben  '^Mtn,  tüoxin  ^Jlünjer 
hk  fc^tüärjefte  golie  für  ha^  „Befonber»  au§ertoäl§Ite  ^üftaeug  £)octor  5}lartin 
ßutl^er"  abgibt  unb  hk  ^reigniffe  öon  1524  in  ein  „ri(^tige§  unb  Iuftige§  Com- 
pendium  historicum"  pfamntengerafft  finb.  §ier  foltert  ßut^er  gegen  hk  toHen 
SSauern,  ha  ^ani  er  bem  £)ra(^en  ber  großen  SSoBel  ein  ^aar  ^ö:|3fe  ah,  bort 
:^ölt  er  ein  berbe§  33erIoBung§gef:|3rä(^  ntit  ^at^arina^),  unb  fd^Iiefelit^  öerfü'^rt 
er  gar  mit  gerrn  ^]^ili:|3pu§  unb  bem  ^an^Ier  einen  „pd^tigen  ^rieftertanj". 
@in  ganzes  ^llp^abet  £)ru(f]6ogen  tüirb  für  biefe  toirre  unb  toüfte  giftorie,  al§ 
@lieb  eine§  ßi^clug  gebadet,  aufgebraucht.  51o(^  öor  ber  Jubelfeier  ber  ^efor= 
mation,  1613,  ^atte  berfelbe  Otindt^art  ju  @i§Ieben  ein  £)rama  gebid^tet:  ,,£)er 
@i§Iebifd§  d§riftlid§  ^flitter",  fanatifd^  conf ef fioneU ,  ein  ranb^  unb  bonblofe»  @e= 
mengfei  au§  ßut^er'§  Lebenslauf  (bem  SEe^eüam^f,  bem  SSuEengerid^t ,  bem 
SBormfer  ^eid^gtag,  h^m  9fiotten!rieg ,  bem  feiigen  Siob)  unb  einer  altüber« 
lieferten  ^arabel,  toie  ^öniggfö^ne  i^ren  ßrbftreit  ju  fc^lii^ten  ein  äBetlfd^iegen 
nac§  be§  5ßater§  2ti^t  anfteEen,  ber  Jüngfte  aber  toeinenb  fold)er  6(^änbung 
fidö  terfagt.  £)iefer  gute  6o]§n  ift  l^ier  ßutl^er;  hk  ]^öEifd§en  f^reüler  finb 
^feubo=^etru§  unb  3o^anne§,  ^ßa^ft  unb  (5alt)in!  ^er  SBul^le  ber  6arco^:§ila, 
be§  ^auc§gotte§,  unb  ber  SSul^le  ber  ^^reno^l^ila,  be§  @efttrnfd§tt)inbel§ !  $peter, 
ein  fred^er  Ülaufbolb,  ber  t)or  Karting  §au§  ben  £)egen  toe^t  unb  fd^reit:  „ütau§ 
bu  ^lutl^unb  unb  6tbrenfrieb",  aber  im  S^^tfam^f  geftred^t  toirb.  3n  biefem 
an  ma§!irten  l§iftorifd§en  ^erfonen  reichen  6tüd^  mac^t  ber  „@i§lebtf(^  (^riftlid§ 
Dritter'',  fein  „5lrium:i3;§lieblein''  fingenb,  t)on  ben  ß^^efertüoffen  tl^ätlid^ften  @e= 
braud)  unb  frol^Iodtt  toie  ein  ßanb§!ned§t:  „Sud^,  tüer  fingt  nun  SSictoria?  . .  . 


1)  S)er  ßam^jf  mit  htm  2)ta(^en  f(^on  ganj  ct^nlii^  im  „üiittct"  t)on  1613.  —  3Jlit  bem 
SBeitootte  „bexB"  toiÖ  t(^  bie  S5erlobung§fcene  feineätoegg  unbebinst  f dielten,  benn  bie  5lrt,  toic 
St&if)t  \i}xm  SJlartin  mit  feiner  alten  fjlamme  ^öa  ©c^önfelb  ^d^raubt,  ruft  bod^  genre^^afteg  Seben 
auf  bie  SBretter,  unb  bie  folgenben  Siebe§fc§ti?üre  ^at  ber  nid§t  Uo%  mit  manSfclbifd^en  SSerg» 
reien  öertroute  ^^aftor  bem  Sßol!§munb  abgelaufd^t: 

Sut^er.    ^t)x  feib  ein  <Bä)a^  über  aße  ©c^äfe, 
2)en  id§  t)iel  '^b'^er  fd^ä^  unb  fe^, 
3ll§  ha^  gana  ^önigreid§  g^rantreic^. 
Äat^arina.    <g)eraUeber  ©d§a^,  fo  fc^ä^  id^  eud^ 
Üeber  ber  SSenebiger  ^errfd^aft. 
ßbenfo  an§  SSoüslieb  anÜingenb  lä^t  ülindf^art  ben  SSaucr  ^eing  fterben: 
2)a  uff  ben  grünen  ©räfid^en, 
2)a  uff  ben  lieben  Sfidfid^en. 
giu  gfegne  bid§  @ott  2aub  unb  ©ra§, 
2öa§  t)on  ©Ott  je  gefd^affen  toa^. 
3)cutf(Se  3htnbfaöau.  XVI,  11.  14 


210  3)eut|c^e  9flunbid)QU. 

^oHa,  bcv  Streit  tüär  aud^  tJoUbtad^t'',  Bi§  in  bie  §ölle  t^re  SSeute  ein^cimft 
5!Jtaxttn  aber  unb  gricbtücituS ,  ber  ^urfüift,  in  i^ten  6tetbc!ttteln  öon  3m» 
manuci  jur  I)immlif(^cn  6clic^!cit  cinqcfüf)tt  tüerbcn.  ^a,  in  ber  üon  ^ag  gec^en 
bie  ^nberöfiläuBic^cn  ftroi^cnbcn  33orrebe  erft^eint  ßutl^er  nid^t  nur  al§  ber  tüalftre 
9iitter  be§  golbencn  SSlicfeeg,  fonbern,  tüie  man  einft  ben  ^a^iften  aum  6(^tm^f 
eine  ,,5poffton"  ßutl^cr'g  ^arobiftifd^  aBt^efagt  Iftatte,  gerabe^u  al§  neuer,  jtüeiter 
6öriftu§,  angeütnbicit  tnie  3efu§  burc^  bk  ^rotot^jjen  im  eilten  2:eftQment,  fo 
er  bnxä)  ben  ^.  ©eort^.  9f{ind^art  umfd^reibt  hk  Berül^mte  ^id^afteEe  breift  olfo : 
„Unb  bu  ßigteben  bift  mit  nid^ten  bie  Meinfte  unter  ben  taufenben  in  £)eutf(^= 
lanb:  benn  au§  bir  foH  mir  !ommen,  ber  üBer  mein  geiftlid^  S5ol!  3§rael  ein 
ülttter  unb  ber  Ie|te  Jßropl^et  fei." 

6ol(^er  ^ol^ammebel^ren  l^at  ber  ,,d§rift(i(^e  ütitter"  nie  Bec^el^rt,  lüenn  er 
ba§  t)on  ^aulu§  gefd^liffene  6d^n)ert  be§  ßJeifte§  in  hk  ftar!e  §anb  no^^m.  Unb 
nid^t  um  mit  bem  grogen  Kämpfer,  $prebiger,j  (gr^iel^er,  6^rad§fd^ö:pfer  einen 
(SJö^enbienft  ju  treiben,  ber  am  tr)enigften  nad^  feinem  6inne  tt)äre,  tooEen  tt)ir 
il§m  I)ier  in  2)eutfd^Ianb§  §au)3tftabt  enblid§  ein  6tanbBiIb  (^rünben,  fonbern  in 
2)an!6ar!eit  für  hk  gütte  be§  Segens,  ber  au§  feinem  Seben§!am^f  unb  ßeBen§= 
ttjer!  über  alle  2)eutfd)en  fid§  ergoffen  ^ai,  unmittelbar  unb  mittelbar,  betonet 
ober  unbetougt,  bezeugt  ober  geleugnet ;  im  @in!lang  mit  bem  auf  hk  %^at  unb 
gegen  hk  6c§Iaff]^eit  gerid()teten  Seben§ibeal  unferer  größten  neueren  £)id^ter 
unb  ^]§i(ofop^en ;  im  ©elöbnig,  gleid^  bem  d^riftlid^en  ^Jiitter,  too  toir  aud§  ftel^en 
unb  toie  öerfd^ieben  toir  aud§  beulen  mögen,  einen  guten  ^am^f  ju  !äm^fen. 


^xan  Pitigefficbt. 

Blätter  aug  feinem  51ad§la§. 


TOt   ÜtanbBemerfungen 
ton 

Jttliu0  Hobenber^» 
II.    ^zima  r. 

(1857—1867.) 

geftltd^e  S^agc  Se^eii^neten  ben  Eintritt  £)ingelftebt'§  in  Söeimai:  —  jene 
^eptembertoge  be§  3aT^xe§  1857,  in  tt3eld)en  e§  bem  §exäen  be§  beutfd^en 
S5ol!e§  enblii^  einmal  tüiebet  cjegönnt  tüar,  in  freubiget  S5egeifternng  ju  fd^Iaqen 
unb  allen  (Stämmen  be§felben,  in  ^oxb  unb  Süb,  in  Oft  nnb  2ßeft,  ft(^  aU 
@in§  p  füllen.  Denn  biefe§  @efü^I  ber  nationalen  @in!§eit  toar  ja  bamal§ 
nur  ein  gefttag§xaufc^,  ber  mit  bem  ^ec^inn  be§  2ßex!eltage§  iDieber  entfi^toanb, 
um  einer  2ßir!li(^!eit  p  tüeid^en,  bk  \x^  in  fd^eiuBar  ]^offnung§lofer  5lrkit  er= 
fi^ö^fte.  §ö^er,  geller  aBer  l^at  jener  ^lan^,  ber  ha^  ^IBenbrotl^  einer  t)er= 
ganqenen  S^it  gu  fein  fd^ien,  in  SBal^rl^eit  aber  ba§  ^Jlorgenrot^  einer  neuen 
tt)ar  ~  !^errli(!)er,  reiner  ^at  er  ü6er  Deutfc^lanb  nie  geftra^lt,  ol§  an  ben 
IBeiben  klagen,  too  man  in  äßeimar  ba§  Do)3^elfeft  Beging:  ha^  gro^e  geft  ber 
©runbfteinlegung  jum  ^arl=5luguft=£)en!mal  am  3.  6e:^temBer,  unb  ber  @nt= 
prCung  ber  2)i(^ter=6tanb6ilber  am  4.  Der  gürft,  beffen  l^unbertften  (SeBurt§= 
tag  man  auf  biefe  SCßeife  feierte,  töar  ein  5!Jlitf(^ö:|3fer  gettjefen,  be»  ihealen 
£)eutf(^lanb§,  tr>el^e§  bem  Mn^  unferer  ^age  öorange^en  mußte  unb  tDel(^e§ 
niemals  ganj  in  tl§m  auf=  unb  untergel^en  möge!  Denn  e§  ift  unfer  5lEer  !öft= 
Cii^fter  SSeft^;  unb  ernft  unb  einbringlid^,  er^aBen  unb  5^l)r  fpric^t  e§  ^u  ber 
^ittüelt,  tüirb  e§  gu  ber  ^lat^tüelt  f:|)re(^en  in  9tietf(^er§  mai^tüoE  ergreifenbem 
äßer!,  ben  Beiben  Did)tergeftalten,  bie  t)on  nun  ab,  hnxäj  ben  ^ranj  be§  ^Jtul^me» 
öerBunben,  untrennBar  jufammen  [teilen  —  @oet^e  unb  6(^iKer  —  Bi§  ju  jenem 
onberen  S^age,  bem  ^unitag  1889,  tüo  fi(^  in  ber  ^Bereinigung  il^re§  5lad§laffe§ 
anä)  hk  feelifd^e  SSerfc^mel^ung  gleidftfam  no(^  einmal  toH^ie^t  unb  unlöSBar 
toEenbet.  Die§  5llle§  ift  äßeimarS  :^od^^eräige  Z^at  ^an  Brandet  nur  in 
ben  ®efc^id)ten  jener  3^tt  ju  Blattern,  um  mit  einer  no(^  ^eut  nad§tt)ir!enben 

14* 


212  2;cutjc^e  ^unbfc^au. 

«Bittctfcit  ju  erfaßten,  ttjic  man,  fclbft  einer  foli^en  ^lufc^abc  cjcc^enüber,  in  ge^ 
toiffen  3letjtoncn  fii^  öcrlnelt.  3)od^  tnir  tüotten  alte  Söcfc^ulbicjuncjen  T^ier  nid§t 
erneuen^).  6ie  gelobten  bei:  33ergancjenf)eit  on.  Sßcimai:  aber  toax  e§,  tjon  toa 
aBermalS  ein  3mpul§  au§(ieganqen,  bcr  für  aEe  Seiten  na(^tt)ir!en  toirb;  unb 
ein  6ad§fenfürft,  tüie  iener,  unter  beffen  6(^u^  einft  ha^  2kh  ,,Sin'  fefte  SBurg 
ift  unfcr  ®ott"  t)on  ber  S^^artSurc^  ^erabge!(unqen.  SSof)l  motzte  barunt  3)ingel= 
ftebt,  ber  ben  Seftabenb  im  ll^eater  buri^  eine  feiner  fd&önften  (5JeIe(^enl§eit§bicö= 
tuncjen,  ben  „@rnte!ranä"  ^)  öer^errlid&te ,  ^rau  §oIIe  faqen  laffen,  inbem  fie 
ftd^'an  ben  im  ^tjff^äufer  fd^Iummernben  ^aifer  ^riebrid)  toenbet: 

springet  Sanb,  fte'^*  auf  auc^  2)u! 
2)er  50lorgen  graut,  e§  jctilogt  bie  ©tunbe! 
Saut  jauctjae  2)etnem  gelben  ju 
Unb  S)einer  ©äuger  felt'uem  SBunbe! 
SBift  S)u  be§  alten  Mäji^  ^era, 
©0  flo^fe  in  beujegtem  ©daläge 
Unb  üiuge  n?ie  ba§  9Jlentnon§:@rä 
Entgegen  2)etnem  (Sfjreutage! 

'  Unb  ^aifer  griebrid^  crtt3acf)t,  unb  in  öoEem  Staat  erfd^einenb,  ba§  <B^tt)txt 
in  ber  ßin!en,  unb  feine  !aiferlic§e  D^lec^te  üBer  ber  glamme  be§  5lltar§  au§= 
Breitenb,  ruft  er  fein  „©eil!"  hm  beutfc^en  gürftenl§au§,  bem  grünen  ßrbenfCetf 
in  £)eutfd§lanb§  ^itte,  tno  ber  beutfi^e  (^eift  aU  ^pnii*  mit  gewaltigem 
glügelfd^toung  au§  ber  5lf(^e  !§eiliger  Erinnerungen  fteigt;  unb  bann,  an  ha^ 
beutfd^e  S5oI!  getoanbt: 

Äommen  toirb  im  Sauf  ber  %age  ber  Xag  auc3§  nad^  langer  Slad^t, 

2öel(^er  2)id^  unb  2)einc  O^ürften  einfe^t  in  bie  alte  ^Dlad^t; 

Unb  5U  biejem  ßrntetage,  biejem  ^ubelfeji  bott  Suft, 

Äc^rt  2)ein  Äaifer  tJriebrid^  njieber, 

^e^rt  mit  i^m  3)ein  ilarl=?luguft! 

i)a§  ^eiterftanbBüb  ^arl  5Iuguft'§  auf  bem  gürften^la^,  ein  fc§öne§  3Ber! 
£)i)nnborf§,  tüarb,  toie  man  toei^,  erft  jur  ^unbertjal^rfeier  be§  3^age§,  an  tt)el= 
d^em  er  hu  Regierung  angetreten,  am  3.  September  1875  entl^üEt.  5lber  toenn 
ben  erl^aBenen  f^reunb  ®oet^e'§  unb  6d)iller'§,  toie  toir  i^n  ie^t  feigen,  ^oä)  pi 
^0^,  htm  groß^eräoglid^en  6(^Ioffe  jugetoanbt,  an  3[ßeimar§  l^errlid^em  $Part 
f(I)on  bamal§  £)ingelftebt'§  ^eftf^iel  erfi^einen  liefe  auf  ber  SGßeimarer  SBül^ne,  fo 
finbet  ft(^  aufeerbem  no^  in  feinem  ^aä)la%  ha^  folgenbe  ©ebit^t,  tt)eld§e§  offenl6ar 
al§  '^rolog  ^u  bemfelBen  gebotet  —  tüir  tüiffen  ni^t,  oB  aud^  gefprod^en  iüorben  ift. 
Sebor  ber  erfte  ©lorfenton  öerflungen, 

Xret'  \ä)  nod^  einmal  an  bcr  ©rube  Üianb, 

35eben!enb,  ttia§  au§  if)ren  2)ämmerungen 

^m  Sauf  ber  3eit  nid)t  Mt^  ]d)on  erftanb. 

S5alb  eine  ©lode,  bie  fid^  frol)  erjd^toungen, 

Söenn  fie  ben  2öeg  jum  Sid^t,  äum  Xone  fanb, 

SSalb  ein  ©efd^ü^,  ou§  beffen  e'^rnem  9lad^en 

3luf§  5leue  e'^erne  ©onnerleile  !rad§en. 


1)  Wan  bergt  l)ierüber  @rnfi  9iietfd§el  öon  5lnbrea§  D^permann.   ^tocite  burdigefe^ene 
unb  berme^rte  5luflage.    Sei^äig,  9=.  21.  SSrod^aua.    1873.    ©.  231. 

2)  ©ämmtlidie  Sßer!e,  Sb.  IX,  ©.  203. 


gfrartä  ©ingelftebt.  213 

®ctüalt'ge§  ©r^,  h?ec  fattn  bic^  toütbig  pteifcn, 
®u  ©ab'  erfinberijdier  5Jlenjc^cnfraft. 
S;i(^  fd§cn!t  ttid^t  bie  5^atur,  wie  ®otb  unb  ßifen, 
(5§  tft  ber  ©eift,  bie  Äunft,  bic  bic^  erjd^afft, 
©ie  bilbet  bic^  in  mannigfadjften  Söeijen, 
SBie  fie,  bid^  mifd^enb,  erji  äufammenrafft, 
^üx  i^r  bift  bu  in  ©toff  unb  f^orm  ju  eigen, 
erzeugt  bon  i'^r,  ber  Äunft,  um  fie  ju  seigen. 

3)er  l)öc^fte  aber  bon  ben  3wcden  allen, 
2)ie  bu  erfüttft,  ift  ein  (Sebdc^tnifebilb. 
(Sin  <g)errj(^er,  t^ronenb  t)or  ber  ^ofburg  .^atten, 
ein  ÄriegeS^elb  ju  üiofe,  mit  ©cf)toert  unb  ©(^ilb, 
ein  2)ic^tcrf)aupt,  bem  längft  ber  ^ranj  entfallen, 
ein  2)en!erantli^,  ernft  unb  bennoc^  milb, 
©ie  5ltte,  toie  in  3ügen  unb  ©eftalten 
©ie  h?aren,  toeifet  bu  bauernb  ju  er"f)alten. 

Söcn  freut  c§  mä)i,  toenn  fie  bem  ©trom  ber  3etten 
entzogen  ftnb  unb  niemals  unterge"^n, 
SQBenn  fie  fortlebenb  burc^  bie  Srbe  fd§reitcn 
Unb  aufredet  in  ber  SSölfer  3Jlitte  fte^n, 
3)afe  ßieb'  unb  2)an!bar!eit  üon  allen  ©eiten, 
Unb  nid^t  umfonft  nad^  i'^rer  ©röfee  fe^n, 
STafe  un§  ba§  ©rab  nid^t  aud^  ii)x  SSilb  entriffen 
Sßenn  tüir  ba§  Urbilb  fd^toer  genug  bermiffcn. 

©old^'  eine  g?reube  Ujarb  uni  :^eut'  befc^ieben, 
ein  2öieberfe^en§--,  ein  23efi^e§=©lüd! 
©etreu,  ttjie  fie  gewanbelt  finb  '^ienieben 
©0  fe'^rten  unf're  2)id^tcr  un§  aurüd! 
2öir  "^aben  fie,  genießen  fie  in  gerieben 
aSerförpert  burcE)  ber  fünfte  «meiflerftüdE. 
S)er  ganse  5lrei§  ber  '^o'^en  ©anggenoffen 
^at  fid^  erneut,  auf  eioig  fid^  geft^loffen. 

S)er  ganae  ^rei§!?  5^id§t  bod);  e§  fep  nod^  einer, 
2) er  3JlitteIpun!t,  um  ben  er  fid^  gcbre^t, 
Um  n?eld£)en  unfer  Sanb  mit  allgemeiner 
Söere'^rung  toie  um  eine  ©onne  get)t. 
^arl  5lugu|i  fet)lt!    Söo'^lan  benn,  fo  erfd^cin'  er 
%U  ©d^atten,  ef)*  aud§  er  im  Sßilb  erflel^t. 
SBlidt  l)xn\    3^e^t  finb  fie  5lEe  erft  beifammen 
ertoecEt!  burdt)  erjeS  unb  ber  Siebe  O^lammen. 

©0  Ujerben  fie,  mit  S^ubel  aufgenommen 
:^n  unfrer  ©tobt  gefc^mücEter  3Jlitte  fte^n. 
2)er  Söanbrer  toirb  fie  ju  betrad£)ten  fommcn, 
Unb  wirb  erquicft,  befriebigt  weiter  ge'^n, 
;Snbefe  wir,  nid£)t  befd)ämt  unb  nic^t  bekommen, 
5^ein,  freubig  fie  aEtäglid^  un§  befe'^n; 
2)enn  it)re  ©röfee,  ftatt  un§  äu  erbrüdfen, 
äBirb  un§  er^ic^n,  erfjcben  unb  beglürfen. 


214  I'cutjdjc  Slunbjd^au. 

mx  %umMwn  fcnncu  Keimax  ciacntli(^  nur  im  gcftactDanbc ,  tücnn 
toit  c§  3u  bcn  a^crfatninlunficn  bcr  ©oct^cgcfcEfdiQft,  her  61^QM^earcc;efeaf(^aft 
ober  intcreffantcn  2;^catcrDotftcIIun(^cn  Bcfu(i)cn.  5l6er  e§  l^at  aud^  fein  5lEtog§* 
!Ieib,  tüeld&c§  i^m  nid)t  ntinber  gut  äu  ©efi(^t  ftcT^t  unb  bem  gtemben,  bcr  aum 
crften  ^Jlal  ]&ierl^er!ommt,  immer  no(^  mer!tüürbig  genug  erfd§eincn  mog.  3d& 
erinnere  mic^  biefe§  @inbru(!§  qu§  einer  g^ebruarnad^t  im  3a]§re  1856,  ber  9^eife 
t)on  ^atte  l§er  burc§  ha^  monbBeglänate  6aalelanb,  ber  5ln!unft  auf  bem  ^o^= 
gelegenen,  einfamcn  S5al^nr)of,  öon  tneld^em  man  ben  SSIic!  auf  hu  fd^Iummernbe 
6tabt  unter  ftd)  ^atte,  ber  mitternöi^tigen  gal^rt  buri^  i^re  ftiHen  ©äffen  un\y 
be§  @rtr)ad^en§  am  onberen  5!Jlorgcn  in  einem  anwerft  Befc^eibenen  ^interjimmer 
be§  „ßtepl^anten"  mit  bcr  5Iu§fid^t  auf  ben  §of,  in  tuclt^em  ein  ^ätx- 
tüagen  ftanb  unb  gatonbcS  ^Jcbcröic]^  ging.  5Do(^  eben  ha^  Sänblic§e,  Mein« 
ftäbtif(^e  biefe§  ÜnUiä^  t^at  mir  iüo^l,  c§  heimelte  mxä)  unau§fpre(^Iid^ 
an,  unb  mit  einer  5lrt  t)on  ßm^finbung,  aU  oB  iä)  l^ier  ju  §aufe  fei, 
öerBanben  fi(|  bte  l^eiligen  6(^auer  einer  SSorjeit,  hk  nod§  leknbig  in  hie 
©egentnart  l^ineinrcii^t.  Tlix  tnar,  al§  oB  ic§  allem  §o^en  unb  (Srogen,  tt)a§ 
ben  ^ul^m  bicfe§  alten  g^ürftenfi^e§  unb  ^ufen^ofeg  ausgemacht,  menfd^Iid^ 
nö^er  getreten.  %n^  fel^Itc  bamal§  nii^t  hk  mächtige  ^erfönti(^!eit,  tücld^e  ber 
6tabt  unb  htm  SeBen  barin  einen  noc^  lang  crfennBaren  c§ara!teriftif(^en  S^^ 
toerliel^.  2Bie  ein  §errf(^er  auf  ber  5lItenBurg  faß  ^Jranj  ßifat,  ber  bamal§  nod^ 
ni(^t  feine  ©etoalt  freitoiEig  mit  grana  5DingeIftebt  get^cilt,  ja  biefem  fic§  bienft= 
li^  untergeorbnet  ^atte.  Sßol^I  erinnere  i^  m\^  an^  noi^  cine§  jener  6t)m:|3oficn^ 
töie  fie,  burd§  aEe  guten  ©aBen  ber  ^ü(^e,  be§  ^eHerS,  ber  ^unft  unb  ber 
^Poefte  gef(S§müc!t,  in  bem  toirtfilii^cn  §öu§  auf  hem  SSerge  burd§  3al§re  fid^ 
tüieberl^oltcn  —  ber  bämmerig  erhellten,  tnol^lig  erwärmten  S^läume,  ber  glängen« 
ben  ^afel,  ber  feinen,  tüie  bur(^ftd§ttgen  gigur  ^xan^  Sif3t'§,  ber  l3on  untt)iber= 
^ittjU^  IieBen§tt3ürbiger  ^eiterfeit  tnar  Bei  2^ifd^  unb  l^inreigcnb,  tocnn  er  fi(§ 
an  ben  f^lügel  fe^te  —  ber  Beiben  grauengcftalten,  5!Jluttcr  unb  Zoä^kx,  g^ürftin 
unb  ^rin^effin  2Bittgenftein,  bic  mit  freunblid^cr  ^ulb  biefem  §aufe  ha^  ©epröge 
torne!§mfter  (Saftfrei!§eit  gaBen.  Unter  ben  ^ingclabencn  toar  bamal»  immer  tin 
Wann  öon  retfenl^after  ©rfc^cinung,  mit  Breiten  6(^ultern,  langem,  fd^on  er» 
graucnbem  §aar  um  ben  ftar!  :|3rofi(irten  ^o:pf  unb  einem  burd^furc^ten  @e* 
ftd^t,  in  ttjeld^em  hk  üeinen  klugen  gar  pfiffig  munter  funfeltcn  —  §offmann 
t)on  gaUerSlcBen,  ber  fal^renbe  6änger,  ber  feit  einigen  Qa^ren  fein  ^Romaben« 
jelt  an  ber  3Im  aufgefd^lagen  l^atte.  ^an  foEte  e§  !aum  für  möglich  l^alten, 
ha%  ber  Sänger  be§  „£)eutf(^Ianb,  ^cutfc^Ianb  üBer  5lEe§",  l^cute  ba§  6turm^ 
unb  ^ampflieb  unferer  intoleranteften  ^Patrioten,  einft  „tnegen  politifd§  anftögiger 
©runbfä^e  unb  2:enbenjcn"  :^au§lo§,  ]^eimat^Io§  gemad^t  tücrben  !onnte.  5Dod^ 
fo  tnar  e§.  £)er  greunbfd^aft  be§  |)aufe§  auf  bcr  5l(tenBurg,  öorne^mlid^  ber 
$Prinäefftn  Sßittgenftein,  nunmel§r  Sürftin  ^ol^enlo^e,  öerbanite  bcr  poIitifd§  lang 
t)erfoIgte  lanbftüd^tige  i)id§ter  —  er  er^äl^It  e§  in  feinen  ^en!tt)ürbig!eiten  ^) 
felBcr  — ,  ha^  fid)  i^m  julc^t  nod§,  am  5IBenb  feineg  SeBcn§  auf  be§  ^erjogg 


1)  2Jietn  Sebeit.    3tuf5etd)nunsen  unh  ©unnerunQen  öon  ^offmattn  bon  3^altcr§» 
leBeit.    ^ottttotoer,  1868.    23b.  VI,  ©.  303. 


Oktana  2)inQelftebt.  215 

t)on  üiotiBot  6(^Ioffe  ju  ßoröel) ,  bet  el^emaltgen  S5enebictiner=^Btet ,  gar  Ikhlid) 
an  her  SBcfer  gelegen  itnb  ein  uralter  6i|  ber  äßiffenfd^aft,  in  ben  grünunt= 
f(^atteten  SBüd^erfälen,  in  benen  einft,  t)or  breil^unbert  3^a!^ren,  bie  fünf  erften 
SSüi^er  t)on  be§  2^acitu§  5lnnalen  gefunben  toorben,  hk  Stätte  Bot,  an  toeld^er 
er  fein  BetoegteS  ßeBen  frieblic^  Befd^Iiegen  burfte.  i)antal§  aBer  in  SGßeimar,  in 
ber  35oE!raft  eine§  ©et^jigerg,  feinen  Xag  jtnifc^en  geleierter  5IrBeit  unb  bent 
unt)erftegli($en  orange  be§  Sieberfingeng  tl^eilenb,  gaB  e§  feinen  Befferen  ©efeEen 
Beim  Wdijl  unb  Beim  S5ec§er,  al§  il^n ;  „tneli^er  beutf(^e  ^naBe,  Jüngling,  5!Jlann 
ober  @rei§  l^ätte  mit  bem  luftigen  alten  Spielmann,  bem  Ütattenfönger  au§ 
gaEerSleBen,  nid§t  ge!nei|)t?"  ^)  —  unb  toenn  ber  ^l^eintoein  ober  (^^ampagner 
feine  Seele  gelöft,  bann  ftrömten  i^m  hu  ^alb  ober  ganj  improtifirten  S5erfe 
t)on  ben  ßip:|3en.  @r  toar  ber  §ou§=  unb  §ofpoet  ber  5lltenBurg,  immer  Bereit, 
eine  ©elegenl^eit  ober  einen  ©aft  p  feiern;  unb  il^m  fiel  e§  an^  p,  ^ingelftebt 
in  biefem  Greife  ju  BetoiElommnen  —  benfelBen  5Dingelftebt,  bem  er  t)or  jel^n 
3a!§ren  in  jenen  „al§  ^anufcript"  gebrurften  ©ebic^ten  nid^t  eBen  t)iel  6(^meicf)el= 
l^afteS  gefagt  l^atte.  ^em  alten  Kämpen,  ber  einft  in  ,jener  ^Jlac^t,  jener 
^^lad^t  im  ^Riefen,  too  toir  ben  ß^ampagnerfd^aum  öon  ben  ©läfern  Bliefen",  ben 
annoä)  l^armlofen  ^Jreiligratl^  jur  allein  feligmad^enben  ^oliti!  Befel^rte,  bem  mag 
e§  benn  tool^l  aud^  fd^toer  angefommen  fein,  je^t  Denjenigen  ^u  feiern,  in  bem 
er,  ber  ftrenge  unb  gereifte  grei^eitSmann,  Bi§  an  fein  ßeBen§enbe  nur  hen  51B« 
trünnigen,  ben  |)ofmann  fal^,  toäl^renb  er  immer  nur  ber  §offmann  BleiBen 
tooEte.  2)ennoc§  l^at  er'§  getrau;  aEerbingg  nid^t  fpontan,  unb  etft  auf  ben 
augbrüdflid^en  SCßunfi^  ber  fjürftin  Beim  ^toeiten  SSegegnen  auf  ber  5lltenBurg, 
nad^bem  er  Beim  erften,  gan^  gegen  feine  ©etoo^nl^eit  unb  tüol^l  aud^  ^um  @r= 
ftaunen  aEer  5lntoefenben,  ftumm  geBlieBen.  „So  ü^lid^  mir  hk  5lufgaBe  ge= 
ioefen  toar,''  fd^reiBt  ber  ölte  unpolitifd^e  ^oliticug  in  feinen  Memoiren  2),  „fo 
l^atte  i(^  e§  bod^  für  angemeffen  gehalten,  felBft  al§  ©aft  ber  gürftin  einen 
anberen  il^rer  @äfte  getoiffermogen  in  i^rem  5luf trage  ju  Beel^ren,"  unb  al§bonn 
legt  er  lo§: 

(Sin  ©id^ter  309  beremft  öon  ^ou§ 

Unb  tief  bie  ©tunben  at§  5^ad^ttt7Qc^ter  au§, 

2)od)  lafjen  bie  Vetren  fid^  ungern  fagen, 

äöie  t)iel  e§  eben  ^at  gejc^Iagen. 

SRifeUebig  warb  gar  balb  baf)cim 

^er  tede  S;ic^ter  burd^  feinen  Dteim. 


2!a  t}at  er  fic^  mit  ben  ßlugen  hthaä)t 

Unb  fid§  gar  balb  öon  !^innen  gemacht. 

^n  2)eutf(^lanb  liefe  er  ben  3^ac§ttt?Qd^terfpiefe 

Unb  ioorb  ein  ©entleman  in  ^ari». 

9Jlit  gutem  „Sßanberbud^''  in  ber  §anb 

<5o  fef)rt'  er  '^eint  in  ba§  S5aterlanb. 

SQÖar  einft  er  getoefen  fo§mopolitifd^ 

Unb  feine  Sage  ethjaS  fritifc^, 

©0  fa|  er  nun  feft  in  '^o^er  ®unft 


1)  2)ingelftebt,  äßerfe,  58b.  V,  ©.  357. 

2)  gjlein  Seben  a.  a.  £).,  ©.  238. 


216  2)cut|d^e  9tunb|d^au. 

Unb  lebte  fid^et  feiner  Äunft, 

Unb  bid^tete  frö'^ltd)  unb  l^od^ad^tbar 

mi  „frieblidjer"  ^ofratt)  unb  SBibliottjefar. 

5E)a8  Xratiitcn  unb  2)ic^ten  warb  it)m  nid^t  fc^ttjer, 

Gt  war  berü()mter  aU  „.lusiiu'ü  la  mer". 

er  !onnte  bid^ten  „bie  9lad^t  unb  ben  3P^orgen" 

Unb  braud^te  für  feine  3u!unft  ju  forgen  jc.  jc. 

^Jlan  fielet,  bcr  au§  gatter§lebcn  tvax  bte§mal  cttüag  —  nid^t  t)tel  —  pf= 
lid&civ  a(§  5lnno  1842  ju  (Stuttgart;  beun  bie  6pi|eu  btaugeu  üBetatt  burd^, 
tua§  toir  bcm  3Qßat!ei*cu  uid^t  üBel  ueT^meu.  5lHetu  bie  gütfttu  tüax  au^  bamit 
uod^  uid^t  äufriebeu;  fie  öeiiaugte  für  ba§  uäd^fte  gaftltd^e  SSeifamutenfeiu  ein 
bi(^terifd^e§  2:urnter,  in  tueld^em  bu  S5eiben  ft(^  geqeufeitig  Beftugen  foEten.  Unb 
fo  gefd^a^  c§  an  einem  Xag  im  gebruor  1858.  |)offmann  t)on  gatter§Iel6en  Be- 
logt fid^  ^),  ha%,  tro^bem  et  eine  ^IBfd^rift  feine§  ^tinlf^rud^g  gegeben,  biejenige 
2)ingelftebt'§  i^m  ,,bi^lomatifd§''  öotentl^alten  tuorben  fei.  3^un,  ^zx  ift  fie, 
au§  feinem  ^ad^tag,  auf  einen  großen  35ogen  großen  ^a)3tev§  mit  S5Ieifeber 
f(üd§tig  i^ingett)otfen ;  aBet  ha^  ^apkx  ift  ha^  einzig  @toT6e  baran.  6onft, 
aud§  im  S5än!elfängerton ,  nod§  fo  fein,  tüie  nur  £)ingelftebt  bergleid^en  ju 
formen  lougte,  geiftreid^,  fi^er^enb,  mit  ben  SGßorten  unb  S^leimen  toi^ig  f^ielenb 
unb  ben  Gegner  buxd§  ßieBen§ti)üxbig!eiten  üBettoinbenb. 

Äoimo^olitifd^,  UnpoUtijd^  2)^ 
SSegegnen  fid^  aun? eilen  Iritifd^: 
3lEein  in  biejer  5Jlittag§jiunbe, 
3ln  gafUid§  '^eit'ter  Xafelrunbe 
©rjd^einen  fie  im  fd^bnflen  S3unbe. 
f5^ürtoal)r,  ein  felteneS  ©jempel 
2fm  baterlänb'fd^en  3Jiu|entem)3el, 
2)0^  fid^  ä^ei  beutjc^e  .^of^oeten 
Sobpteifenb  gegenübertreten, 
©tatt  in  ben  -paaren  fid^  ju  liegen, 
5luf  %oh  unb  ßeben  su  betriegcn. 

S>od§  ba  e§  anber§  fein  nid^t  !ann, 
©0  lieb*  id^  benn  mein  ©^rüd^lein  an, 
Um  meines  ^^eBenbu'^lerg  ß^ren 
3luf  fürftlid^en  Sefel)l  ju  me'^ren. 

^err  ^offmann,  3luguft  .^einric^,  ift, 
S03ie  i^r  au§  ißröcl^au§  5iae  n?ifet, 
5luf  ättjeier  ©äclen  SQßafferfd^eibe 
Unb  in  ber  Süneburger  <^aibe 
©eboren;  Mbes,  Ort  unb  3eit, 
SSott  t^^ifd^er  SSebeutfamfeit. 
©ogar  ber  Xag  »a?  fagen  toitt, 
ii%  tt)ar  ber  ätoeite  im  9lpriP). 


1)  5Ulein  Seben  a.  a.  £).,  <B.  240. 

2)  SSejie^t  fid^  auf  S)ingelftebt'§  „lieber  etneg  !o§mo^)Dlttifd^en  ^ad^tnjöd^terS"  unb  ^offmann 
ton  g^aßer§leben'g  ungefähr  um  biejelbe  3eit  unb  in  bemfelben  SÖerlage  erfd^ienenen  „Unpolitifd§en 
Sieber",  bie  bem  2)id^ter  bie  ^rofeffur  in  35re§lau  fofleten. 

3)  5luguft  .^einrid^  ^offmann,  geb.  2.  9l))ril  1798  ju  gfatterSleben,  in  ber  ^nnoberfd^en 
Sanbbroftei  Süneburg. 


g^xona  2)mgelftebt.  217 

S)a§  er  ein  ed^ter  <^aib){i)nu(i'  ift, 

6r!ennt  be§toegen  jeber  ß^rift, 

Söeil  er,  t)om  ©d^toeif  bt§  ju  ben  Dl^ren, 

3eitleben§  oft  genug  gefd^oren. 

S)o(i|  ää^It  er  auti^  mit  g^ug  unb  9led^t 

3um  .^aibelerd^en:©QnggefdE)lecf)t, 

jDaneben  ^ei§t  bie  ^oliäei 

3ut)ogel  i'fin  ünb  öogelfret. 

^^oc^  fintemal  unb  aEbiemeil 

e§  aEer  SGßelt  äu  ^üt}m  unb  ^eil 

©or  t)iete  gibt  gleic|nam'ger  ^fCanscn, 

^ofamt,  «^ofleute  unb  ^offc^ranaeU; 

äöarb  unfer  .^offmann,  toie  be!annt, 

^aä)  feiner  Söieg'  apart  benannt; 

©ie  l^at  ben  ^^lamen  i'^m  gegeben, 

^en  finnig^fd^toeren :  Orall  in§  Scbcn. 

2Qßie  er  im  Scben  flieg  unb  fiel, 
2;  er  ups  and  downs  bewegtet  ©picl, 
S;e§gleidf)en  toa§  ber  braöe  3Jlann 
©elitten  ober  auc^  getrau, 
SBalb  mit  ber  leidsten  ©önfefeber, 
Unb  balb  im  ^od^getal)rten  ßeber, 
^n  Kneipen  unb  auf  bem  ^atl)eber, 
2)a§  fag'  ic^  nid)t,  e§  toei^  e§  S^eber. 
,^alb  troubabourlid),  t)alb  rl)apfobifd^, 
Slltbeutfdf)  3um  2:f)eil,  gum  Xtjeil  neumobtfd^, 
g^ranaöfifd^,  blämifd^,  cnglifd^,  irifci), 
Äinblic^  unb  aud)  biat)0--lt)rifdt), 
©rfd^eint  un§  feine  teid^e  !üiufe 
Sn  .ßinberfd^u'^en,  in  ber  Sloufe, 
5ll§  a^ri§  balb,  balb  al§  «ütebufe, 
Unb  fd^öpft  nidt)t  blofe  aus  eig'nem  SSufen, 
5^ein,  auä)  au§  Sid^ten'^ains^lret'^ufen^); 
3öer  toeife,  toa§  fie  nod^  2llle§  bringt, 
(§ü}'  fie  bie  O^ürfiengruft  umfd^lingt. 
S)e§l)alb  warb  2Beimar  il)m  befd^teben, 
9tad|  frü'^em  ßampf  ein  fpäter  gerieben, 
9luf  njilben  ©türm  ein  fanfter  .^afen, 
3um  ©c^affen  gut,  beffer  aum  ©d^lafcn, 
Unb  fing  er  an  torquatifc^=taffifcl), 
^ier  prt  er  auf;  baö  nennt  man  clafftfd^. 
®afe  S^eglidfjer  t)on  un§  inbefe 
5luf  feinen  Säuterungiprocefe 
S)ai  boEe  @ta§  glüd£rtiünfc§enb  ^ebe: 
5lltl)offmann  in  ^eutocimar  lebe! 

^'f)x  meint,  ba§  ©prüd^lein  fei  '^erum'? 
;^^r  irrt,  toie  jebe§  publicum! 
Sßom  ^ofmann  ge^t  bie  ^Intiftrop'^e, 
äßie  fid)'^  gebül)rt.  über  jum  ^ofe, 
gieuttieimarg  ^of  ber  .J^unft  unb  ^inne 
(Srljebt  fie  mit  beroegtem  ©inne. 


^)  Sid^tcn^atn,  ha^  burd^  feine  SStcrbrauerei  befanntc  2)orf  bei  ^ma. 


218  2)cutf{^c  Üiunbfc^QU. 

3^n  f)Qt  mit  feinet  Orpf)cu§=£aut' 
ein  5[Jlcifter  beg  ©efongg  erbaut, 
^er  nidit  Hofe  (Steine  weife  au  rühren, 
9iein,  bcr  jelbft  Sßeimor  fann  öerfütircn; 
er  läfet'ä  Ouabriaen  ober  ©tonjen 
9lad^  jeiner  3ufuuft§pfeife  tanken, 
ßong'  baute  nod)  ber  frot)c  Xonj, 
iQoä)  lebe  unfer  3Jieifter  g^tanj! 

3ulc|t  etfd^cint  ba§  Siaetbcftc: 
eine  alte  SSutg  unb  unfte  §efte! 
2)ie  SButgftau  fc^altet,  Waltet  btin, 
3Jlit'  f^ütften:  unb  mit  ^-touenfinn, 
Unb  S3utgftäulein  fte^t  it)t  jut  @eit' 
3Jiit  jüngfetlic^et  'Sietlid^teit. 
©0  bting'  id)'§  au,  fo  bting'  td^'§  au§, 
.^cil  biefem  gaftUd^  eblen  ^au§; 
SGßa§  .^amlet  aud^  bagegen  fagt, 
2)ie  O^teffc^jsSoncuttena  öetflagt, 
2öit  Wollen  boc^  fie  "^oc^  et'^eben: 
^ileuweimatg  fefte  S5utg  foE  leben! 


£)o§  Sßott  rS^n^^zimax"  ]§atte  no(^  augei:  bet  etften,  an  hk  man  3u= 
nöclft  ben!t,  eine  ^toeite  SBebeutuncj:  e§  'maxb  mit  xfjm  ein  25erein  Be^eid^net, 
tnel^et,  unter  ßifat'S  5luf:picien  int  ^o'ütmhex  1854  geftiftet,  fii^  aEtoiJd^entlic^ 
einmal  am  5!Jlontag  5lBenb,  juerft  int  Hotel  de  Russie,  bann  in  einem  Sintnter 
be§  6tabt!^aufe§  öetfantntelte.  @r  umfaßte  bie  G^eleBritäten  be§  bamaligen 
2ßeimax§,  ^aler,  ©^tiftftellex,  6(^auf:pieler,  äumeift  aBer  5[!^uft!et.  £)enn  SBeimat 
äu  ßifät'§  Seit  tnat  t)ot  5lEem  ^ufüftabt,  unb  biefen  ß:§ata!tet  l^atte  au(^  ber 
S5erein.  ©l^renmitglieber  beSfelBen  toaren  §ector  S5erKo3  in  5pari§,  |)an§  t)on 
^Büloto,  bamal§  in  SSerlin,  3ofe^!§  3oa(^im,  bamal§  in  |)annoöer,  unb  SfJid^arb 
SCßagner.  S)a§  Siegel  be§  S5erein§  geigten  bie  brei  fd§rägliegenben,  in  einanber 
t)erf(^lungenen  S3uc^ftaBen  „NWV",  barunter,  tnie  in  einem  S^lal^men,  SÖßeimar 
mit  feinen  brei  2;^ürmen^).  S^m  ^räfibenten  tt)ar  Sif^t  gett)ä:§It  tüorben,  jum 
S3ice:pröfibenten  §offmann  t)on  gaEer§IeBen,  naä)  beffen  S5orfd§Iag  ber  SSerein 
au^  ben  S^amen  em:pfing: 

3llte§  gibt  e§  genug,  wir  l^offen  toa^  5^eue§  tion  Söeimot, 

S)atum  ^aben  wir  ^fleusSöeimat^SJetein  un§  genannt. 

3nbeffen  ift  äßeimar  längft  ju  feinen  alten  Xrabitionen  ^urütf ge!e^rt.  5^eu= 
Söeimar  töar  eine  6(!§i3^fung  ßifät'§  unb  mit  il^m,  ber  feine  Seele  toar,  ift  e§ 
t)erfun!en.  %ro^bem  ^at  fic^  aut^  in  ber  5Jlufi!gefc^i(^te  mit  unau§Iöfd§li(^en 
ßettern  ber  5^ame  S3^eimar§  eingef^rieBen  al§  ber  6tabt,  bon  tnelc^er  au§,  t)or= 
nel^^Iii^  bur(^  bie  getoaltige  Energie  biefe§  ßinaigen,  ber  neueren  ^i(^tung  hk 
SSal^Ui  gebrochen  tnarb.  Denn  nid^t  nur  für  Sftid^arb  3Bagner'§  €:pern  aEein 
toaxh  hk  SSeimarer  fSnfjm  hk  ^erfu(^§ftätte :  manä)  5lnberer  ber  U^^zx  „Unt)er= 
ftanbenen"  folgte,  tüenngleid^  mit  Weniger  (^IM.  SBeimar  tnarb  ha^  50^e!!a,  gu 

1)  g^teffel  ^tefe  ber  Söitf^  be§  „Hotel  de  Russie". 

2)  «mein  Seben  a.  a.  D.,  S5b.  VI,  6.  128. 


iJranä  2)ingelftebt.  219 

Mä)cm  hk  (SJIduBigen  :|)ilgexten;  unb  tüem  öexgönnt  toax,  einet  foli^en  großen 
©elegenl^eit  beigutüol^tten,  tote  mir  in  bex  geBruattood^e  be§  Qol^reg  1856,  too 
gectot  ^etlioä  boxt  al§  @aft  t)extr)eilte  unb  fein  ,,S5ent)enuto  ßeäini"  jux  5luf* 
fül^xung  tarn,  bex  tüixb,  aud^  toenn  ex  nid^t  ju  ben  5lbe:pten  gepxt,  too^  Be= 
ßxeifen,  ha%  man  ft(^  al§bann  in  eine  exl^öl^te  Stimmung  unb  gleic^fam  in  einen 
leidjten  S^laufc^  öexfe^t  fü^^Ien  fonnte.  äßenn  ßifjt  am  £)ixigcnten:pulte  ftanb, 
mx  c§  unmögli(^  !alt  ju  Bleiben.  6eine  ^egeiftexung,  feine  Eingebung  toaxen 
3U  e(^t,  aU  ha%  fie  fii^  bem  @m:^tänglii^en  ni(^t  l^ötten  mittl^eilen  f ollen;  unb 
tüenn  ex  5lBenb§,  naäj  ben  ^xoBen,  in  ha^  lange,  niebxige  ^axtexxejimmex  be& 
,,@xbpxinaen"  txat,  umgeben  öon  bex  6d§ax  feinex  3üngex,  hu  ^leinften  no(^  mit 
htm  §emb§!xogen  übex  bem  '^oä  unb  alle  mit  ben  langen  §aaxen  be§  ^eiftex§, 
bann  tnaxb  man,  mel^x  al§  öon  bem  feltfam  Ungetoo^nten  biefex  6cene,  t)on  bem 
^Ral^en  geiftigex  §o]§eit  exgxiffen  —  exgxiffen,  abex  !eincytDeg§  juxürfgefd^xedtt. 
2)enn  hu  ©eelengüte  f^xac^  au§  Sif5t'§  klugen,  unb  ex  !§atte  füx  jeben  einen 
fxeunblid)en  ^änbebxud,  ein  -^exjIii^eS  SÖ^oxt. 

^iefe  Signatux  txug  aud^  bex  51eu=SQßeimax=35exein,  bex  auf  feinex  §ö!§e 
ftanb,  al§  Q^xanj  ^ingelftebt  jum  exften  ^ale  baxin  exfc^ien.  „Qn  feinex  bat)= 
xifd§en  3o^:|3e,  ben  üJlünd^enex  SBiexfxug  t)ox  fid)  auf  bem  @i(^entifd§,  fag  ex  ge« 
mütl^lid^  ba  unb  exjäi^lte  eine  Ö^efd^id^te,  hu  fel^x  bxoEig  fein  mugte,  benn  feine 
3ul^öxex  untexbxad^en  il^n  foxttoäl^xenb  buxd§  fd§allenbe§  ßad^en."  £)ex  6d^au= 
fpielex  ^einxid^  @xan§,  bex  in  bem  genialen,  ungejtoungen  ftd§  gebenben,  mit 
ex'^oBenem  @Ia§  i^m  fein  ,;5pxofit!"  juxufenben  ^anne  ben  geftxengen  ßl^ef  öom 
SSoxmittage  !aum  tt)iebexex!annte,  bexid^tet  biefen  unb  manc^'  anbexen  l^übfd^en  3^0 
in  bem  SSüi^Iein,  tt)eld^e§  ex  ben  ©xinnexungen  an  ha§  neue  Ütegime  getoibmet 
l^at^).  ^enn  aEexbing§  bexeitete  fi(^  ie|t  eine  SSJanblung  t)ox:  bem  „SOßeimax 
untex  ßifjt"  folgte  nunmel^x  ein  „2ßeimax  untex  ^ingelftebt". 

Wan  ^ai  fi(^  baxin  gefallen,  t)on  einem  3e^h)üxfni6  biefex  SSeiben  ju 
f^xec^en;  \a  man  ift  fo  tneit  gegangen,  ju  fagen,  ba§  f^xanj  ^ingelftebt  feinen 
gxo^en  ^^lebenbul^Iex  f^xanj  Sifjt  au§  Sßeimax  texbxdngt  ^dbe.  Söix  finb,  an 
bex  §anb  be§  3flac^Iaffe§  unb  auf  @xunb  äut)exläfftgex  ^nfoxmation  in  bex  glüdt= 
lid^en  Sage,  gteid§  fo  mand^ex  anbexen  aud§  biefe  @epffig!eit  pxüdtäulüeifen,  mit 
bex  man  ben  ßl§axa!tex  ^ingelftebt'§  bel^aftet  l^at. 

2ßa]^x  ift,  ha^  lanm  ^ttiei  ^al^xe  naäj  be§  ße|texen  ©intxitt  in  SOßeimax, 
@nbe  1859,  ßifjt  feinen  5lbfd§ieb  nal^m,  niä^i  lange  baxauf  3[Beimax  öexlie^  unb 
in  amtlid^ex  @igenfd§aft  nid^t  tt)iebex!el§xte ;  zugegeben  mag  toexben,  unb  6puxen 
in  bex  mix  t)oxliegenben  ß;oxxef:ponbenä  beuten  baxauf,  ha%  ha^  SSex^öltniS  — 
ßifät  nid§t  cooxbiuixt,  fonbexn  aU  ^ofca^eEmeiftex  ^ingelftebt  bienftlid^  fub= 
oxbinixt  —  auf  hie  £)auex  fi(^  al§  unmöglid^  extt)ie§.  ^amii  dbex  au(^  ift  5lIIe§ 
exfd^ö:|3ft,  toa§  übex  biefen  öiel,  unb  niemals  ju  fünften  Dingelftebt'§  commen« 
tixten  Stoifd^enfaH  beigebxad^t  toexben  !ann. 

Sifät  toax  öexftimmt.  Die  !ül^Ie,  ja  f^öttifc^  ablel^nenbe  5lufnal^me,  toelc^e 
„£)ex  ^axWx  t)on  SSagbab",  eine  Opex  feine§  genialen,  lang  t)ox  i^m  (1872)  tex« 
ftoxbenen  2iebling§fd§ülex§  ^ßetex  (S;oxneIiu§  fanb,   l^atte  xijn  :|3exfönlid^  geWnft 

^)  iJÜTtfäe^n  ^a^xt  in  Söetmar.  @rlebte§  unb  @rUttene§  ton  .g)etttti(^  @ran§. 
Scipäig,  €.  ©^Jatner.    1889.    ©.  50. 


220  SDeutjc^e  9lunb|d)au. 

imb  üjm,  für  eine  geraume  3cit  ttjcnit^ftcn^ ,  ben  5lufent^alt  in  äßeintar  Der* 
leibet,  ^cm  Drange  folgenb,  ber  fid^  in  feiner  frühen  3ugenb  fd§on  Bemerüid^ 
gemad^t,  ging  er  nad§  ^^lont,  um  bic  SBeiften  ju  nel^men  unb  fortan,  aU  51BB6, 
nur  nod^  in  bem  geiftlid^cn  ©etüanbe  ber  ^ronji§!aner  ju  erfd^einen.  £)ie  in- 
timen SSejiel^ungen  ju  2)ingclftebt  finb  baburd^  !einen  ^ugenblid^  geftört  tüorben. 
Die  freunbfd)aft(id§en  ^iUd^,  nod§  au§  bem  ^al^re  1861,  hk  ju  t)eröffentlid^en 
id^  nid^t  Befugt  Bin,  aBer  eingefel^en  l^aBe,  Bezeugen  eS.  5Iu(^  in  äßien  toar  ßifjt 
ein  häufiger  ®aft  bc§  Dingelftebt'fc^en  ^an\c^;  5Dingelftebt'§  le^te  poetifd^e 
5lrBeit  toar  ein  für  ßif^t  Beftimmter  Oratorientejt  unb  nod^  txienige  S^age  t)or 
bem  ©d^eiben  be§  alten  ^reunbe§  Befuc§te  er  biefen  unb  toeilte  lange  an  bem 
ßager  be§  ©terBenben.  5Da§  ^in^ige,  toa§  ßifjt  nic^t  t)ergeffen  !onnte,  toar,  ha^ 
dnmal.  Bei  ©elegenl^eit  eine§  Soncertel,  aU  er  g^rau  3ennt)  Dingelftebt  accom= 
:|3agnirte,  biefe,  burd§  ben  !^anbtx  t^rer  Qugenb  unb  Stimme,  ben  Sieg  üBer  i^n 
batjontrug.  „C'ötait  eile,  qui  enlevait  le  suffrage  universel,"  fagte  er,  mit  ber 
il^m  eigenen  5lnmut:^  be§  Sd^erjeg,  öiele  Saläre  nad^bem  bk  Gefeierte  längft  f(%on 
für  immer  tjerftummt  toar. 

£)a§  Dingelftebt  üBrigen§  bie  öom  ^reunbe  angetretene  drBfd^aft,  toenn  toir 
€§  fo  nennen  toollen,  gan^  in  beffen  ©inne  toeitergefü^rt  l^at,  ge!^t  au§  ber  nad^* 
folgenben  Did^tung  ju  einem  Sefte  ]§ert)or,  toeld^em  hk  ©roPeraoglid^en  §err* 
fd^aften  Beitool^nten : 

g;  e  ft  g  r  u  6 

bei  ber  Äünftler  =  (öommerf eier 
30.  Sunt  1862. 

2^ji  unter  btejen  grünen  iBäumcn 
2)er  2^raum  ber  2Jltttefommernac^t, 
2)er  fc^bnjle  öon  ben  S)i(^terträumen, 
3u  ^olber  Söa'^r'^eit  autgen?ad)t'? 
©tnb'g  @lfen,  bie  bort  in  ben  9"^<^ten 
i^nx  OBeron  unb  2:itania 
©ejd^idt  bie  Sagerftatt  errit^ten? 
fj^reunb  fettet,  bift  audt)  bu  n^o'^l  ba? 

5^ici§t  hoä),  mx  finb  nic^t  Qfeen  no(^  (Stfen, 
SSercinte  J^ünftler  finb  luir  blofe, 
®ie  fid§  äu  einem  ^eft  öertjelfen,  — 
5ra§  g:ieifc^  ift  \ä)m^,  ber  äSitte  gro^! 
^Jinfifonten,  5J?ater  unb  ^oeten 
Unb  2Jümen  n?agen  '^ier  ben  ©treict), 
3ufammen:  unb  oor  6uc^  ju  treten, 
@in  !leine§  S3ilb  öom  2)eutjd)en  9teic§. 

3)dc§  liegt  ein  ernfter  !S^ved  äum  ©runbe 
5£)em  ^eit'ren,  bem  gemogten  ©pie(; 
S)e§  ©ommerfefte»  luft'ge  ©tunbe 
^at  and)  ein  1)o'f)^^,  "^e^reB  3iel: 
2ßir  möchten  ICjeut'  im  bunten  l^reife, 
©leid^wie  in  einem  ©Ifenring, 
(Sin  §eft  bege^n,  ba§,  anbrer  Sßeije, 
Unlängjt  ba§  ganje  Sanb  beging  0. 


^)  e§  ift  ber  ©eburt^tag  <Bx.  Äönigl.  ^o^eit  be§  ©rofe^eraogi. 


grana  2)in9elftcbt.  221 

3lt§  SBiegenfeft  be§  t^euten  ^txxn, 
3Mr  lobern  unj're  Opfctfeuer, 
2ßir  grüben  ^ulbigcnb  beinen  ©tern. 
e§  ift  nict)t  Hofe  ein  tonnberbare§ 
33egeönife  ber  .^alenbertüelt; 
SSebeutfam  auf  bic  ^bV  be8  ^cd)xt^, 
S^nmitten  Bift  bu  l)tngeftellt. 

2)enn  einen  501ann  ^oft  bu  geboren, 
5Plittjommertag,  fo  warm  toie  !tar, 
2)er  jum  23crmittctn  au§erforen 
Unb  ber  erirünjd)t  jum  f>err|c^en  tror. 
(Sr  ftrebt,  ba§  ^ödjfte  ju  ergreifen 
Unb  hjeife  mit  überlegter  ^udjt 
2)ie  g:rül)ling§blütl)en  ftitt  ju  reifen, 
3u  zeitigen  in  fid^'re  O^rucfit. 

Unb  n?a§  3^^m  unfer  ^tx^  gewonnen: 
er  liebt,  er  übt  bie  fd^önc  ilunft; 
©ie  barf  an  feiner  65unft  fidb  fonnen, 
2)ie  me'^r  ift  al§  ein  blauer  S)unft. 
@r  lernte  frü^  unb  tief  t)erftet)en, 
2Öa§  ©eine  5ll)nen  fd^on  gen^ufet: 
2)er  i^ürft  foll  mit  bem  Äünftler  get)en 
Unb  menfd^lidl  fül)len  feine  SBruft! 

O  äöeimar,  glücilid)e  Oafe, 

2}om  9iu^m  ber  S^orseit  fanft  erl)eEt, 

2Bo  fern  bem  ©taub,  bem  ©treit  ber  ©trafee, 

2)ie  ßunft  erbaut  i^r  ^ilgerselt! 

5)a  fd^afft  fie,  freiließ  abgefd^ieben, 

2)od^  auc^  gerettet  t)or  ber  äöelt, 

©id)  il)re  eig'ne  Söelt,  in  ^frieben 

Unb  eintragt  ©inem  2öer!  gefeüt. 

Unb  äu  bem  je^'gen  ©tiftungifefte, 
3u  i^re§  ©(^irm'^errn  ^xd%  unb  @^r', 
3Bie  t^üte  i?unft  fo  gern  ba?  23efte, 
2öär'  nur  ba§  ©ute  nidE)t  fo  fc^ttjer. 
©d^on  ift  fie,  aä^l  3U  fpät  gefommen,  —^) 
2)ie  J?unft  !ommt  übcratt  ju  fpöt; 
5tuc^  too  fie  gnäbig  aufgenommen, 
©d£)cut  fie  bic  irb'fd)e  ^JJajeftät. 

2)od^  nal)et  (Sud£)  nur  unbefangen, 
Springt  ßurer  ©aben  erfte  bar; 
©r  mirb  boll  5^ac§ftct)t  fie  empfangen, 
er,  ber  ©ud^  ©elbft  ein  ©eber  tüar. 
@r  hjeife,  nur  Äeime  !önnt  3^^r  fd^en!en, 
©ein  ©diaffen  ift,  n^ie  eure§,  jung, 
Mein  getoeil)t  öom  Slngebenfen, 
S5om  2)ufte  ber  Erinnerung. 


')  2)er  ©eburt§tag  ift  am  24.  i^uni,  ba§  ^i  fanb  am  30.  a^uni  ftatt. 


1 


222  2)cutfd)c  JRunbjc^ou. 

%xHt  bu  '^cran  im  (Spt)cu!rQnac, 
Söoron  ben  ©d^toeftern,  —  ^4Joe|ic  —  !  — 
aOöül)!  ftrat)l[t  bu  üon  üergangncm  ©lanjc, 
5Den  eine  grofec  3eit  bir  lict), 
S)ocl^  au§  Ütuincn  jpro§t  bQ§  ßebcn, 
©leid)  beinen  Ülonfen,  t)oE  unb  grün: 
es  loitt  nic^t  blofe  um  ©tober  lueben, 
©elbftänbig  tpitt'ö,  tebcnbig  blüf)'n! 

9lun  fei,  5Jlufif,  bein  ßaub  ber  ©id^e 
3u  ©einen  Sfüfeen  t)ingelegt, 
ein  ©innbilb,  bafe  in  ©einem  9leirf)e 
er  beutfd^e  lonlunft  treu  gepflegt; 
2:er  neufte  i^rer  großen  3Jieifter' 
ganb  '^ier  ^uerfl  ein  SSatertanb, 
Sefd^irmt  burd^  xf)m  üern^anbte  ©eifter 
Unb  eine  offne  ©onner'^anb! 

®ie  le^te,  Uebjie  tool)l  bon  atten, 
ßrfc^eine  bu,  —  o  3Jlalerei!  — 
5ln  bir  ^ot  ©r  ein  2öof)IgefalIen, 
2)ic^  rief  @r;  barum  no'^e  frei! 
S)em  Sanb  ber  ßoricern  unb  Zitronen 
(Sntftammt  ba§  Äränälein,  baö  bid)  fd^müdt; 
X'^u'S  ab  unb  gieb'ä  ju  ©einen  i?ronen, 
2öcnn*§  beinc  junge  ©tirn  nod^  brüdft. 

2^t)r  aber,  bie  ^t)x  unf'rem  3^efte 
^ufc^auer  unb  ©enoffen  feib,  — 
Sonbileute,  g-reunbe,  Q-rembe,  ®afte,  — 
X'^ut  unj'rem  O^eiergru^  Sefd^eib: 
SQ3tr  rufen,  ?lüe  mit  einanber, 
ein  ^odj,  ein  breimal  bonnernb  <^od§ 
2)em  O^reunb  ber  ßunft,  Sari  3llejanber, 
Unb  ©eine§  25olf§,  bem  ©tofe'^erjog! 


^\^i  nttnber  Berebt  tüax  bk  §ulbtgung,  hk  er,  cjelecjent(tc§  ber  ael^n* 
iäl^ric^en  61{ftung§feter  be§  ^eu=20ßetmar=S}erem§ ,  bem  nunmehr  fd^on  a^toefen^ 
ben  greunbe  barbrad^te,  tüenn  au§  berfelben  glei(^äetttq  an^  l§erau§!ltngt ,  ha^, 
ni^i  nur  in  bem  SSerein,  fonbern  in  SÖßeimar  felBft  ber  S(^ttjer^un!t  ber 
3ntereffen  ft(^  einigermaßen  terfi^oBen  ^dbz: 

5^eu  =  S[ßeimar§  ©rüg. 
2)ienftag  3.  ^obember  1863. 

erXofd)en  ift  ba§  feftUc^e  ©epränge, 
Söoran  fd^ier  attjureid^  ber  ©ommer  toar, 
SJerraufd^t  ber  ©türm  ber  3^ubiläum§!länge, 
2)er  Särm  ber  ©d^ü^en=  unb  ber  2'urnerfd^ar; 
2)a§  Seben  lcn!t  in  bie  geUjo^nten  ©änge 
Unb  ©leife  ein,  äum  ßnbe  neigt  ba§  ^at}x; 
©0  muffen  behn  aud§  h?ir  nun  tool^l  beginnen, 
Se^aglid^  tointerlid§  un§  eiuäufpinnen. 


Oktana  5Dingetflebt.  223 

^n  fold^en  Xagen,  too  tütr  au§  bem  ^^rcien 
2ln§  erfie  g?euer  unfrei  .^erbe§  flie^n, 
SGßo  leine  anb'ren  SBlumen  nte^r  gebei'^en 
5ll§  auf  bem  neuen  Xcppxäi  am  J?amin, 
S£)a  toürbe  man,  fo  backten  toix,  tetäet^en, 
Söenn  unöer^^offt  ein  fliegenb  Slatt  erfd^icn, 
2)a§  ^nä),  al§  aHfeitg  fiod^öere^rte  ©äflc, 
Söereinte  ju  ^eu=2öeimar§  ©tiftungSfefte. 

9leu»2öeimar  —  "^öten  n?ir  öettounbert  fragen  — 
2Ö0  liegt  ber  Orf?    äöer  :^at  i'^n  fo  genannt? 
25on  !alten  S5ab=  unb  Äaffee^^lac^mittagen 
3^|i  £)Ber  =  2Beimar  atoar  un§  n7of)l  Be!annt; 
5fieu  =  2ßeimar  aber?    ßann  un§  i^emanb  fagen, 
3luf  toeld^er  fiarte  5ßoigt'§  ber  «Rame  ftanb?  — 
2öir  tootten  5Intn?ort  brauf  in  ein'gen  3^^^^«/ 
5Die  toenigfien§  ntd§t  ungereimt,  ert^eilen. 

ein  in  ber  Xonfunft  :^od|gerüf)mter  5Jleifter 

SSerfammelte  um  feine  Xafetrunb' 

^fjm  tüat)(t)ertoanbte  unb  ergeb'ne  ©eifter 

3u  einem  !ünftlerifd^=gefeE'gen  SBunb. 

^t)x  ttjifet  fdion,  toer  e§  toar.  O^rauä  ßifät  — fo  {jeifet  er, 

5lu§  beffen  ^aupt  S^ieu^SBeimar  einft  entfiunb, 

Unb  nur  au  tajd^  ift  ein  3iöt)rae^nt  berfloffen, 

©eit  frö'^lid^,  n?ai  er  fö'te,  aufgefc^offen. 

e§  !tang  ein  '^eit'rer  Xon  in  jenem  Greife, 
2)er  toarm  bom  <g)eracn  fam,  au  .g)craen  ging, 
®er  manchen  njacE'ren  O^rembling  auf  ber  Steife, 
3Jlanc^'  eblen  ^^lamen  gaftlic^  ^ier  empfing. 
3Jlan  labte  fic|  an  f}öä)\i  frugaler  ©peife, 
aJian  ladete,  fpielte,  fang,  toar  guter  2)ing' 
Unb  oft  erfdt)ien  aum  allgemeinen  2öol)le  — 
@rröt!§enb  mufe  id)'§  eingeftel)n  —  bie  aSotole. 

3lttcin  e§  fepe  auc^  ein  ernfte§  ©treben 

^em  ©d^erae  nid^t,  ber  @inn  nic^t  bem  ^umor. 

3u  unf'rem  n?a^ren  S^ecE  un§  a^  ergeben, 

©taub  biefer  ©runbfa^  an  ^eu-2öeimar§  X^ot: 

tRur  ber,  ber  felbft  au  fc^affen  unb  au  geben 

SSermag,  ber  trete  ein  in  biefen  6!^or; 

S)enn  toer  e§  toaget  Äünftler  fi(^  a"  nmnen, 

5S)er  mn%  —  e§  jagf§  ber  9lame  fd^on—  tpa§  tonnen! 

^n  fold^em  ^eicEien  njar  e§  bir  gelungen, 
tülein  ferner  g^reunb,  bafe  bu  in  (Sin§  gefaxt, 
2öo§,  au§  uerfd^ieb'nen  9ftid§tungen  entfprungen, 
2öol)l  fc^töer  unb  feiten  ineinanber  pa^ii 
S5on  beiner  aauberträft'gen  ^anb  berfd^lungen 
SBar  2)id§t!unft,  5Jialer!unft  unb  2:on!unft  faft 
iau§  alter  3)iffonana  gebunben  hjorben 
SvL  eineg  2)reittattg§  ftolaen  S)ur=3l!forben. 


224  2:eut|c^c  JHunbfd^Qu. 

SDer  t)tir(C\ä)m  2)?eifter  2)iodfurenfteriie 

©encUi,  iUeller  ftra'^tten  bem  Sßerein; 

ein  äöagnet  tarn,  ein  SBerlio^  au§  ber  ^ernc, 

ein  Olietjd^el  liebt'  e§,  e^rengaft  au  fein; 

2)er  SBü^ne  Söanbeiöblflein  fe^rte  gerne, 

2öic  2)an?ijon,  im  ©tabtt)au§-©tübd^en  ein. 

aSon  2)id^tern  traten  bic  gettjaU'gen  S^dt, 

ßart  ©u^foto,  griebrid^  .g)ebbel  in  bic  9ici^e. 

2)ag  war  5^eu=2öcimar  —  ift  eB  noc^  unb  n^icber 

Unb  bleibt'g,  fo  lang'  ber  fefte  ©tomm  6e[tel)t. 

giel  aud^  im  Sauf  ber  3eit  manc^'  33latt  ^ernieber, 

aSon  ttjinterlid^en  .^aud^en  abgewe'^t  — 

5^oc^  bauern,  ßijät,  be§  Äünftlerbunbe§  ©lieber, 

3)er  3Jlufifer,  ber  SJlaler,  ber  ^od  — 

^oä)  tragen  fie  nat^  öorn?ärt§  unb  nad)  oben 

«Reus2öeimar§,  bein  unb  t'^r  5|Janier  ert)oben. 

2^reu  ber  ©ebifc,  bringen  fie  aud^  '^eute, 
Sn  beinern  9^eft  unb  it)rem  ©tiftungStag, 
5ll§  O^jfer  bar  nid^t  frember  ©arten  SBeute, 
Wm,  i:^re§  QfelbS  befd^eibenen  (Srtrag, 
5lnftatt  ber  dlaffifer  moberne  ßeute, 
3^ür  ©c^riftgelel)rte  nur  profanen  ©c§lag. 
2)al  legen  fie  mit  attcrfc^önften  ©rüfeen 
2)em  "^od§t)ere"^rten  ^Publicum  ju  O^tifeen. 

^lid^t  tt?al)r,  ^i)x  nel)mt  in  ©üte  fold£)e  ©oben, 
S)en  ©trau^,  ber  ftif(^  ift,  n?enn  aud)  einfach  !lein? 
aßermag  fein  2)uft  ein  ©tünbd^en  (Sud§  ju  laben, 
©0  foU  bie  2RüV  un§  reid^  Vergolten  fein, 
Unb  »enn  toir  SSeifatt  gar  ju  'hoffen  l^aben, 
©0  flimmt  ermutl)'genb  in  ben  Stuf  mit  ein, 
^en  td^  au§  froren? egter  SSruft  er'^ebe, 
Ten  9ftuf:  ^ranj  ßifjt  unb  fein  9teus2öeimar  lebel! 


5ln  SteEe  bet  ^uft!  utib  Oper  traten  tüieber  hk  Literatur,  unb  mel^r  no(% 
ha^  S^^eater  in  ben  SSorbergrunb. 

£)te  große  %^ai  ®tngelftebt'§  tüar  hk  3)arfteEnng  ber  t)on  xijm  etngeric^s 
teten  ^önig§branten  61§a!efpeare'§ ,  mit  toeld^er,  im  5Ipri(  1864,  bk  Stiftung 
unb  erfte  35erfammlung  ber  6^a!efpeare*(5^efeEf(^aft  feftlic§  Begangen  tourbe. 
6(^on  in  5!Jlün(^en  ^atte  £)ingelftebt'§  ernftlii^e  S5ef(^äftigung  mit  61^a!efpeare 
Begonnen,  bereu  gru(^t  in  ben  „6tubien  unb  ß^opien  naä)  S^alefpeare''  (3Bien, 
1858)  Vorliegt.  Dort  toar  Bereits  hk  SSearBeitung  be§  „6turm§''  entftanben; 
aBer  erft  in  SGßeimar,  1860,  folgte  hk  be§  „2ßintermär(^en§"  unb,  al§  gett)al= 
tige§  6(^In6ftütf/  hk  t)on  „6^a!efpeare'§  |)iftorien",  bereu  erfte  5lu§gaBe  1867 
(SSerlin,  Bei  Sf^eimer)  erfd^ien  unb  hk  bann,  jufammen  mit  ben  Beiben  anberen, 
in  hk  6(^lupänbe  ber  „Sämmtli(^en  2Cßer!e"  aufgenommen  toorben  ftnb^). 
Unb  tool^l  toar  £)ingelftebt  Berei^tigt  e§  ju  tl^un.    2)enn  toer  biefe  t)iel(ei(^t 


')  fSanh  X— XII. 


gfraitj  3)tnQelftebt.  225 

ettüag  aEju  gett)t(^tigen  fS'dnht  in  bie  §anb  nimmt,  ber  toitb  feigen,  tt)el(^'  eine 
6ummc  t)on  eigenex  5li:Beit  allein  in  ben  ©inleitnncjen ,  ^Inmexlnnc^en ,  ^liäute* 
tungen  nnb  9^a(5f(^tiften  entl^alten  ift. 

^an  l^ötte  glouBen  bütfen,  bag  in  jolc^et  6tettung,  Bei  folc^et  ^ItBeit  unb 
fold^en  Erfolgen  fi(^  ^ingelftebt  fel^x  tnol^I  :^ätte  füllen  muffen  in  ber  üeinen, 
füllen  6tabt,  hk  füt  aEe§  5Da§  bennod^  9iaum  getüö^tte,  unb  on  einem  |)ofe, 
bet  il§n  fd)ä^te;  man  ^ai  iftm  be§^aI6  ben  SSoxiüuxf  ber  Unban!Bar!eit  gemod^t 
unb  onfd^einenb  mit  ^ed§t  üBel  genommen,  bag  er,  in  bem  t)on  un§  Bereits 
mitget^eilten  SSrief,  an  £)et!er  gefagt:  er  gel^e  nad^  SGßeimor  nur  tok  in  einen 
„Unterfd§Iu^3f"  —  eine  ^leu^erung,  hk,  t)on  3encm  in  feinen  „ßeBen§erinnerungen" 
]^ormlo§  mitgetl^eilt,  in  bie  Oeffentlid^feit  gebrungen  ift  unb  bort  in  ber  Xl^at, 
au§  bem  Siifammenl^ang  geriffen,  fi^roffer  üingt,  al§  fie  gemeint  fein  mag.  ^u 
natürlich,  um  ni(^t  aufridjtig  ju  fein,  toar  fein  @efü^I  für  SGßeimar,  t)on  beffen 
„engem,  aBer  ftiHem  unb  ^eiligem  3ouBer!reife''  no(^  tjiele  3al^re,  nac^bem  er  e§ 
tjerlaffen,  er  mit  ^^lü^rung  fprid^t^),  fo  toie  er  2:i§üringen  ,,in  SGßa^rl^eit  i)eutfd§= 
Ianb§  golbene  5lue"  nennt.  greili(^  toax  ber  (Sinbrutf,  al§  er  in  feiner  ftürmi= 
fc^en  3ugenb,  SQßeimar  jum  erften  ^al  erBlidt,  ein  anberer  getoefen: 
Wi^  lüftct*§  nid^t,  in  jener  ©tabt  ju  tool^nen, 
©ie  nta'^nt  mict)  f eiber  tüte  ein  ©arfop'^ag^). 

5lBer  ha^  toar  lange  t)or  ^arl  5llepnber'§,  t)or  Sifät'§,  öor  feiner  S^tt; 
unb  ^atte  ni(^t  er  felBer  bagu  Beigetragen,  ha%  bem  „6ar!o:|3l§ag"  ein  neue§, 
frif(^e§  SeBen  entftiegen? 

3nbeffen  ^i§l^eEig!eiten  BlieBen  nic^t  au§,  bie  ©efc^äfte  meierten  fi(j^; 
Sßeimar  tourbe  ber  35orort  ber  ^eutfd^en  6(^iEerftiftung ,  in  bereu  3a!§re§t)er= 
fammlungen  £)ingelftebt  ben  35orfi^  fül^rte.  ^arl  ®u^!olo  Iftalte,  auf  33eran= 
laffung  £)ingelftebt'§,  hk  6teüe  eine§  ®eneralfecrctär§  erl^alten  unb  toar  aU 
foI(^er  nad^  SÖßeimar  üBergefiebelt.  Unb  fo  mußte  fid)'§  aBermaI§  ereignen,  ha^ 
@iner,  ^u  bem  i)ingelftebt  e^^ebem  im  SeBen  aufgef(^aut,  nunmel^r  im  5lmte  iftm 
untergeBen  toar;  unb  ®u|!oto  toar  !eine  offene,  generöfe  91atur,  toie  ßifjt.  @r 
toar  mifetrauifd^  unb  !onnte  nic§t  üersei'^en.  @r  lehnte  fic^  gegen  2)ingelftebt 
auf.  S5on  ben  6^a!ef|)earefeften  be§  Qal^reg  1864  l^ielt  er  fid^  bemonftratio  fern. 
(Ir  fd^ulbigte  denjenigen  be§  unerträglichen  ^od^mutl^g  an,  ber  einft,  in  ben 
gran!furter  2^agen  Befd^eiben  t)or  i^m  geftanben,  tok  ber  ^^loüi^e  t)or  bem  |)o^en= 
^riefter,  ber  xi)m  ben  6egen  ertl^eilen  foEe.  ^n  feinen  f|)äteren  ^al^ren  ift  @u^= 
!ott)  t)on  ber  3Qßal§nt)orfteIIung  be§  33erfoIgten  !aum  je  ganj  frei  getoefen  unb 
T^ier  in  Stßeimar,  too  er  fogar  in  ben  S^obten,  in  ©oet^e  unb  6d)iIIer,  feine  :per^ 
fönlid^en  Q^einbe  fa!§,  trarb  i)ingelftebt  hk  fije  3bee,  hk  \^n  quälte.  @r  rebete 
fid^  in  eine  S5itter!eit  l^inein,  hk  !eine  ©renken  !annte  unb  il^n  enblid§  am  15. 
Januar  1865  jü  jener  unfeligen  SEl^at  trieB ,  bereu  ^unbe  bamal§  Deutfd^lanb 
erfi^ütterte.  ^and^'  !§erBe§,  ungered^teg  SBort  ift  Bei  biefem  Einlaß  aud^  gegen 
i)ingelftebt  gefproc^en  toorben.  5lBer  nie  ^at  biefer  e§  i^m  nad^getragen ;  nie= 
mal§  aufgel§ört,  in  ®u^!oto  ha^  geiftige  OBer^au^t  ju  tjerel^ren,  toeld^eS  einft 

^)(Sine  g^aufts^rilogic,   bramaturgifd^e    ©tubic     S3erUn,   ©ebrüber   ^Paetel.     1876. 
©.  95.    (Suerji  in  ber  „©entfd^en  9ftunbfd§ou",  3Jiai  Bi§  ;5uli  begfelBen  3fa^re§.) 
2)  Söanberbuc^.    1839.    »b.  I,  ©.  277.    (Ojiernad^t  in  Sßeimar.) 
S)eutfe^e  9tuttbf(!öau-   XVI,  11.  15 


22Ü  2)eutf(i)c  9limbjd)au. 

bic  iunge  Generation,  bie  bct  bteigic^et  Sa^te  ^nm  Kampfe  c^efü^rt  —  bic  Söov= 
l^ut  nnb  5lt)antgatbe,  bic  ben  6iecjcm  öon  66  unb  70,  plän!elnb  im  borgen* 
gi-Qucn,  öoraufging.  3n  äBeimat,  unb  f^äter,  qI§  ^urgtl^eatexbirector  ]§at 
£)ingclftcbt  bie  6tüc!e  ©u^!otü'§  immer  mit  Befonberer  £ieBe  gegeben  unb  an= 
!nü^fcnb  an  eine  33cfpre(^ung  bc§  „3auberer§  bon  9lom",  i^m  ein  Iiterarifd§e§ 
5Den!maP)  errichtet,  In§  jc^t  ha^  cinjigc  faft,  ha^  biefen  5^amen  terbient. 

i)a6  ba§  SSerl^ältnig  auc^  iftn  genirte,  fo  lange  e§,  auf  hu  üeinc  Stabt  T6e* 
f(^rön!t,  au§  unmittelbarer  M^t  tüirftc,  begreift  fid).  5lber  mit  ber  fout)eränen 
©claffen^eit  ober  .£)crablaffung  be§  (SatjalierS,  ber  er  nun  einmal  ift,  gel^t  er 
barüber  ^intreg,  ttjenn  e§  in  feinem  Snnern  aud§,  gleid^aettig  betnegt  burd^  $ßor= 
gonge  im  eignen  §au§,  na(^ben!(ic§er,  ttjeT^mütl^iger  ausfielet,  al§  er  nad)  ^lufeen 
geigen  mag. 

©ein  alter  greunb  33ogeI  ^ötte  fic§,  in  «Sad^en  ber  Sc^iHerftiftung,  an  i^n 
gettjanbt.    «hierauf  ertnibert  ^tngelftebt: 

äßte  gerne  loürbe  id),  S)etnem  2öunf(f)e,  alter  g^teunb,  gemöfe,  für  bie  Söitttoe  unfere§  armen 
<B.  au§  ber  ©dtjtller^Stiftung  ettoa§  tl^un!  5tber  td)  !ann  ntdtjt.  2)reaben  ^ätt  fett  Slnfang 
biefe§  3fa^re§  feine  Seiträge  jurütf;  toa§  bie  anberen  ^meigftiftungen  fc^itfen,  reid^t  tmpp  ^n, 
um  Bereits  übernommenen  S3erpflid)tungen  ju  genügen.  5^ä(^ften  ^iJlonat  ift  ©eneralberfammlung 
i)ier,  t)orau§fi(^tli(i)  aud§  ^fleutoa^l  5Der  25orort  tüirb  ton  SBeimar  n?eg!ommen  (wofür  id^  bem 
^immel  burt^  ein  8tägige§  <Bpd^--  unb  2:ran!o^fer  an  ©e!t  meinen  ^an!  barbringen  hjerbe!) 
^m  3^uli  Beginnt  „bie  neue  5lra",  bie  bann  auc^  S)einem  j^ürn?ort  gerect)t  tüerben  toirb. 

S)anf  für  S)etne  %1:)t\lnüi)mt  am  @lüc!  meiner  Xoc^ter^).  ©ie  mad^t  nid^t  Blo§  eine  ,,gute 
Partie",  fonbern  aud§  eine  Beiberfeitige  ^leigunge^-^euraf^.  ^n  14  Xagen  ft^on  ijl  .^od^aeit,  bann 
ge^t  ha^  junge  ^aar  nac^  ^ari§  unb  im  .g)erBft  üBer  ^tircnäensSSäber,  ©d^toeij,  Xirol  in's  neue 
5fleftlei:t,  nad^  @ra^.  gür  mid^  ift'§  ein  l^arter  58erluft:  brei  ^inber  in  (Sinem  ^af)xe,  äßil'^elm 
in  bie  ^fleuftäbter  =  5l!abemie,  O^ranj  nad^  .^etbelBerg,  —  too  2)u  i^n  einmal  Befud^en  fönnteft  — 
unb  nun  ©aBriele,  meine  treue  Üleifegefd'^rtin,  fo  njeit  ioeg!  @S  n?irb  @rnft  mit  bem  5llt=n?erben; 
immer  ftitter  unb  einfamer  ber  SeBen§toeg,  bie  ©chatten  langer  .... 

3lbbio,  e'^e  id^  in  S)einen  em|3finbfamen  ©ingbogelton  berfalle. 

@ru§  deinem  <^aus  öom  meinen!  Xreulid£)ft  2)ein 

Söeimar,  5./5.  64.  ^__ ^.  2). 

3n  benfelBen  3ufammenf)ang  gel^ören  bie  beiben  fotgenben,  glei(^fall§  an 
SSogel  gert(^teten  ©(^reiben,  ha^  erfte,  nai^bem  ©u|!oto  feine  SDemiffion  al§ 
©eneralfecretär  ber  6(^tIIerftiftung  gegeben,  ha^  anbere  öierjel^n  S^age  nat^  beffen 
6eIbftmorbt)erfuc^  in  i?riebberg: 

©ante,  lieBer  Sllter,  für  deinen  guten  9tat^  unb  treuen  SOSiüen.  ;^^n  gur  %f)ai  3U  mad^en, 
Braud)ft  ®u  nur  meinen  Slrtüel  in  ^x.  286  ber  Slug§B.  3tag.  ^^itnng  in  S:ein  S)eutfdt)  ju 
üBerfe^en  unb  nad^  S)einen  3lnbeutungen  ju  öerWenben.  3m  ÜBrigen  ift  bie  3fit  längft  borBei, 
tt)o  ber  ^naBe  ßarl  unb  feine§  ©leicf)en  mir  fürd^terlid^  gen?efen.  2)ie  (SeneralsSSerfammlung 
toirb  in  S'^atfad^en  auf  f^eilg  alBerne  f^eilö  intriguante  Sügen  antworten.  Xaufenb  @rü^e  unb 
SCßünfc§e  öon  .^au§  ^u  ^au§  jDein 

14./10.  64. ^.  2). 

äöeimar,  31./1.  65. 
S5eifotgenb  ha^  Telegramm,  toeId^e§  id§  am  15.  b.  2R.  er'^ielt.   ^flatürlidt)  fonnte  id§  an^  ber 
Unterfd^rift  auf  S)id£),  mein  5llter,  nidt)t  fd^Uefem;   alfo  nod^  natürlid^er  S)ir  nid§t  ban!en.    @§ 
gefdiie'^t  t)iemit  nad£)tröglidt),  unb  ba  id^  2)ir  nid^t  too'^l  ^it)n  Sgr.  ^oftenerfa^  in  bie  freunbUd^e 


1)  ©ämmtlid^e  äßerfe,  S3b,  V,  ©.  297  ff. 

2)  ©aBriele,  öermöBUe  lyxau  ^refdC)ern  öon  .g)elbenfelbt. 


g^ronä  S^ingelftebt.  227 

Dted^tc  brüdm  lann,  jenbe  \ä)  2)ir  batür  meine  lebensgrofec  ^p^otograp^ie,  bie  im  SabenpxciS 
^enau  fo  öiel  toftet.    SBenn  2Du  bie  ^^ac^tlompe  bräber  gicfeeft,  l^aft  3)u  ba§  getoünjd^te  Ölbilb. 

3)Qfe  2)u  botgeftern  (aum  fünften  331  al)  ©einen  53ten  ©eburtBtag  gefeiert  ^aft,  freut  mid^ 
unbänbig.  „Forsitan  liocce  clii"  etc.  ^ä)  tu  erbe  mid^  bemül^en,  aud^  mit  jebem  ^a^x  jünger  au 
tuerben  unb  2)i{^  nädjften  ©ommer  3U  meinem  40ten  äöiegenfeft  einlaben. 

©upoto  it)ui  mir  leib,  obnjot)l  er  nur  ^ot,  toaS  er  tjerbient.  5ln  feinem  f^aU  fie^t  man 
einmal  tuieber  rec^t  bie  (Srbärmlid^feit  beutfd^en  Siteratent^um^,  ba§  bon  blaffcm  5^eib  ju  nod^ 
bläfferem  3Jiitleib,  o'öne  jebe  @infi(^t  unb  Haltung,  überge'^t.  9ll§  ic§  gerabe  l^eute  bor  8  S^a'^ren 
in  3Jlün(^en  Änatt  unb  9^att  »eggeiagt  n?urbe,  nad§  fed^gja^rigcn,  mufter^aften  5Dienften  unb 
tüd^tigfter  ^Pflid^terfüHung,  '^atte  id|  bie  ganae  treffe  Dom  ßlabberabatfd^  unb  SSrennglal  an  bi§ 
auf  bie  ultramontonen  S3lätter  S3at)ern§  auf  ben  ^-erfen  unb  mufete  burd)  Sujurien « fllagen  auf 
meine  Soften  meine  @l)re  bedfen,  id^  —  allein  gegen  3ltte.  äöer  eben  einfad^,  mann'^aft,  feft  feine 
©d^ulbigleit  f^ut,  feine§  2Beg§  ge'^t:  ber  ift  unb  bleibt  attein,  inbefe,  wenn  6iner  3fit^^^en§ 
agitirt,  manoeubrirt,  intriguirt,  aüarmirt,  lamcntirt  u.  f.  tu.,  ber  füfee  5ßöbel  i^m  nad§läuft. 
2Rag  er.  3fcf)  fd^eibe  gern  bon  bem  ganaen  ^ad,  ha^  mid§  brandet  (unb  mi§braud^t),  nid^t  aber 
umgefe^rt. 

©rüfee  S)eine  g^rau  :^eralid)ft.  S)ie  meinige  ift  mit  ber  5llteften  aum  ßarnebal  in  Söien. 
^äj  l)alte  "^ier  <^au§  unb  au^,  fo  lang'  c§  eben  ge^n  mag. 

2:reulid§ft  2)  ein 

alter  Sfugenbfreunb 


@(^on  au§  fe^^t  frül^en  Slcugetungen  i)inqelftebt'§  gel^t  !§ett)or,  ha^  er  für 
Berlin  immer  ein  gemif(^te§  ©efü^^L  ettna  tüie  eine  unglütllid^e  ober  unerlüiberte 
Siebe  gel^egt  l^abe.  SBerlin  toax  bamal§,  in  ben  breifeiger  unb  öierjiger  ^al^ren, 
tüeber  an  Umfang,  §äufer=  nnb  S^etüo^ner^al^l,  noi^  an  aEgemeiner  ^ebeutung 
ben  üBrigen  großen  ©tobten  £)eutfc^Ianb§  fel^r  üB erlegen.  Unter  griebrid^  SOßil= 
l^elm'S  III.  t)äterH(^em  ülegimente  l^ielt  man  fi(^  l^üBfc^  in  feinen  t)ier  ^fäl^len, 
t^at  ^Jliemanbem  tool^I  nnb  9liemanbem  tüe^,  tüogegen  fjriebrii^  SBil^elm'S  IV. 
geniale,  toeiter  au§greifenbe  ^läne  mit  ber  ©nttäufd^ung  %Un  enbeten.  2)er 
@egenfa^  ^tüifc^en  6üb=  unb  5Jlorbbeutf(j§Ianb  \pxa^  fi(^  am  fd^roffften  au§  in 
bem  Urtl^eil  üBer  S5erlin.  2Cßa§  auf  bem  ©runbe  biefe§  inneren  SÖßiberftreBenS 
lag,  tnar  mel§r,  ober  ettt)a§  5Inbere§  nod),  al§  5lBncigung:  e§  tüar  ^D^ifetrauen, 
e§  tt)ar  guri^t.  £)er  5lar,  ber  unter  htm  alten  ^xi^  feine  brauen  gezeigt,  tt)ax 
er  tüirüic^  tobt?  SBenn  er  tielleid^t  nur  fd^Iummerte?  SSieber  auftoac^te?  .  .  . 
^arin  lag  ein  grofee§  S^^Ö^ftönbuife  —  ber  Unftd^er^eit,  be§  UnBel^ageng  für  hk 
Stielen,  unb  für  hk  äßenigen  ha^  mttjx  ober  minber  beutliij^e  SSetüufetfein ,  ha^ 
bennod)  unb  tro|  ber  gegentoärtigen  Setl^argie  ^reufeen  ber  6taat  unb  SSerlin 
hk  6tabt  ber  Si^^i^nft  fei.  ^u  biefen,  Vermöge  feine§  feinen  :poIitif(^en  3nftincte§, 
gehörte  ^ingelftebt. 

6eine  S3eäie!^ungen  ju  Berlin  Begannen,  al§  er  nod)  nid^t  breiunb^toanäig 
3ä^te,  äu  Ü^idlingen:  @ebid§te  t)on  i!^m  toaren  in^]^amiffo'§  „^ufenalmana^" 
für  1836  erfd^ienen,  unb  ha^  toar  in  jener  glüdlii^en  S^it^  ^0  e§  nod^  einen 
Iiterarif(^en  5lreo:^ag  in  £)eutf(!)Ianb  gaB,  für  ben  jungen  ^ßoeten  fo  gut  toie  ein 
£)i^Iom.  £)ingelftebt'§  erfter  S5cfu(^  in  SSerlin,  al§  er  einige  ^aT^re  f:^öter  ^uerft 
l^ierl^er  tarn,  tüar  ein  5lct  ber  ^ietät:  eine  SCBaEfa^rt  3U  6^amiffo'§  (SraB,  ha^ 
er  in  ^ler^inen  Befungen,  rein  unb  toHenbet,  marmorn  unb  bodö  t)on  feelifd§er 
^[Bärme  burd)brungen,  nic^t  untoürbig  berer  be§  5Jleifter§  felBer  in  ,,€>aia^  i) 

15* 


228  S)eut|c!^e  Stunbjc^au. 

©otnca"  ^).  Der  @tnbtuft  bcn  ^Berlin  unb  prcugifc^cg  äßcfen  auf  i^n  gemad^t, 
toar  nid^t  crbaulid^,  „mit  SÖc^acicn"  n)ctft  er  bcr  „eitlen,  !alten,  falfd^en"  6tabt 
ben  Mdcn,  unb  3toar  „auf  ©toicj",  tDcnn  man  nämlii^  bcm  ®^afel  (5^r.  VI.) 
in  bcn  „ßiebcrn  eine§  !o§mopoIitifd^cn  5^a(^ttT3ä(^ter§"  ©louben  f(^en!en  tüitt^). 
3lBer  fd^on  ou§  2[ßien,  in  einem  S9rief  on  Oetfer  (öom  25.  5Dec.  1842)  labt  er 
ben  greunb  ein,  !ünftigen  Sommer  mit  il^m  mä)  SSerlin  ^u  ge^en ;  er  tnill  bort 
6tubicn  matten  äu  einem  SSud§  über  „SGßien  unb  S5erlin",  toa§  freilid^  unter» 
Blieben  ift,  ba  5DincjeIftebt  inätoifd^cn  naä)  Stuttgart  berufen  toarb.  DamoI§ 
toar  Stuttgart  nid§t  ber  Ort  unb  5Dingelftebt  nid^t  ber  ÜJlann,  um  fid^  BefonberS 
für  SBerlin  3U  ent^ufia§miren.  5lBer  in  jenem  SBriefe  an  ^olb  öom  13.  5l^ril 
1847^),  au§  toeld^em  toir  fd§on  einmal  citirt  ^aBen,  l^eifet  e§  bod^:  „3cf)  ^aBe 
5lu§fi(^t  auf  fed§§  Bi§  oc^t  Monate  Üteifen,  im  näd^ften  äßinter  fe^e  iä)  mir 
S5erlin  an.  @iBt  e§  bort  ein  ^atl^eber  für  mic^  ober  eine  Stelle  Beim 
S:5eater,  fo  BleiBe  id^  ha.  ^^  ^ätte  nie  md)  bem  Süben  gelten  foHen,  et 
ift  mir  ju  gemüt^lid^."  ^^lid^t  5Dingelftebt  ^at  ben  ^affu§  unterftrid^en ,  auf 
tueld^en  tjielme^r  toir  bie  5lufmer!fam!eit  be§  £efer§  ju  len!en  un§  erlauBt 
l^aBen. 

ßrft  öiele  Qal^re  f:|3ätcr  unb  t)on  3[ßeimar  au§  gefd^al^  e§,  ha%  £)ingelftebt 
auf  einer  Ml^ne  S5erlin§  erfd^ien,  ber  größten  bamal§,  toie  t)ielleid§t  l^eute  nodf), 
aBer  bamal§  ber  £):per  unb  bem  35ol!§ftüdt  Beftimmt,  toie  ^eute  ber  5lu§ftattung§= 
comöbie.  @§  toar  ha^  33ictoriat^eater  unb  jur  5luffü^rung  tarn  ba§  „äßinter= 
märd[)en'',  toeld^eg  Dingelftebt  eingeri(^tet  nnb  in  ben  bamal§  nod)  neuen,  fd^önen 
S^iäumen  biefeg  mäd§tigen  S5aue§  ^ur  geier  öon  ^önig  2Bill^elm'§  @eBurt§tag  felBft 
in  Scene  gefegt  l^atte.  Tlandjtx  ältere  ^Berliner  toirb  fid^  biefe§  feftli(i)en  5lBenb§ 
no(^  erinnern,  unb  jtoar  nid^t  nur  tnegen  be§  (S^lanjeS  unb  ber  ^rai^t,  mit  toeld^er 
£)ingelftebt'§  ^IJleifter^anb  ha^  äßer!  S^afefpeare'g  erneute,  fonbern  toegen  eine§ 
Umftanbe§,  ber  t)iel  baju  Beitrug,  biefe  SSorftellung  benftnürbig  gu  mad^en.  £)ie 
9^oEe  ber  §ermione  toar  t)on  einer  iungen  S)ame  bargefteHt  toorben,  toeli^e  Bi§ 
ha^n  ßl^oriftin  unb  nur  t»orüBergel§enb  an  !leinen  ^ül^nen  Befd^äftigt,  l^ier  ^um 
erften  Wal  unb,  toie  man  fagte,  burd§  5Dingelftebt  felBft  ba^u  Beftimmt,  mit  einem 
S5erfu(^e  großen  Stil§  t)or  ein  gro§e§  publicum  treten  foEte.  5Jlan  toar  an= 
fänglid^  nid^t  Befonberg  erregt  burd^  bk  9Iac^rid^t  unb  legte  berfelBen  !ein  aEju 
grogeg  ^etoit^t  Bei,  ha  man  Oon  ben  mittelmäßigen  Gräften  be§  2^1^eater§,  toa§ 
ha^  Bpkl  Betrifft,  üBerljaupt  nid^t  t)iel  ertoortete.  5Do(^  toenn  i^  je^t  an  jenen 
5lBenb  jurüd^benle,  fo  toerben  nod^  einmal  alle  hk  ftarfen  ^m^finbungen  toaä), 
toie  man  öom  S^eifel  jur  51eugier,  t)on  ber  5^eugier  jur  S^^eilna^me,  t)on  ber 
^l^eilna'^me  ^ur  SBetounberung  ^ingeriffen  toarb  —  unb  mit  ber  t)ollen  £)eutlid§= 
!eit,  al§  oB  ftd§  ^lle§  no(^  einmol  öor  mir  BegäBe,  erBlid^e  x^  hk  SSilbfäule  ber 
Königin  in  i^rer   ganjen  :plaftifd§en  Sd^önl^eit  unb   UnBetneglid^feit ,  pre  hk 

Borte: 

S)u  fottft  ntc^t  länger  ©tein  tjerHciben, 

Äomm',  ftcig'  i)txab  unb  füKe,  bie  S)id)  fe^en, 
3Jiit  füfeem  ©tauen! 

1)  ©ömmtUd^e  Sßerfe,  25b.  VII,  ©.  147. 

2)  3)af.,  ^b.  VIII,  ©.  113. 

3)  3}?itaet^eta  t)on  flatpele§  in  ber  „treffe",  bom  11.  ©eptember  1887. 


Oktana  ^ingelftebt.  229 

Unb  her  ^axmox  toixh  lebenbig,  unb  ein  Saui^jen  be§  S3eifaII§,  toie  {(^, 
in  Berlin,  nie  öorl^er  ober  na^^ti  @ttt)o§  Vernommen,  utntaufi^t  mtd§,  unb  in 
beut  33taufen  unb  SSranben  ertönt  immer  tüteber,  in  jener  6tunbe  3um  erften 
^ale  genannt  unb  f eitbem  ntd^t  me^r  öergeff en ,  ein  5Rame :  ßl^arlotte 
SäJoIter! 

Do(^  auger  biefem  t^eatralifd^en  Erfolg  Bebeutete  ber  5lBenb  be§  22.  ^Ulörj 
1861  ben  SSerlinern  nod§  ettoa§  mel^r.  S)a§  3ial^r  pöor  l^atte  ber  ^frinj  öon 
^reugen,  feit  1858  ^^^rinjregent ,  ben  5^l^ron  Beftiegen,  unb  hk^,  nat^bem  hu 
irauerjeit  um  fjriebridft  ^K^ill^elm  IV.  abgelaufen  unb  bie  Krönung  in  ^önig§= 
Berg  ftattgefunben,  ttjar  ^önig  äßill^elm'S  crfter  ©eBurtStag,  ber  ai§  fold^er  öon 
feinem  S5ol!e  gefeiert  toerben  !onnte.  SCßem  e§  no(^  tiergönnt  tüar,  S^n^^  ju 
fein  ber  §ulbigungen,  tüeld^e  £)eutf(^(anb§  gürften  unb  hk  gan^e  9lation  htm 
e^rtoürbigen  ^aifer  Sä^il^elm  ju  feinem  legten  ®eBurt§tage,  22.  Wdx^  1887,  bar= 
Brad^ten,  ber  tt)irb  an  jenen  anbern  2;ag,  ber  ^reugen  nod§  allein  gel^örte,  tük 
an  einen  fjrül^linggtag  jurücf ben!en ,  einen  ^ärjtag,  trenn  bur(^  ben  ^amp^ 
unb  5Iufru]§r  ber  ertoac^enben  5latur,  burd§  ftürmifd^  Bett)egte§  @etoöl!  hk  6onne 
Briij^t,  tt3eld§e  ©lüc!  unb  ^Jrieben,  einen  reii^en  6ommer,  einen  golbenen  §erBft 
t)erf^rid)t.  Söenn  man  fid§  biefe  Stimmung  öergegentüärtigt ,  bann  tt)irb  man 
um  fo  Beffer  ben  na^folgenben ,  t)on  £)ingelftebt  gebii^teten  ^rolog  öerftel^en, 
toelt^er  ber  5luffü!§rung  be§  „5Bintermär(^en§''  Doran  ging: 

3^n  einer  ernften,  in'^att^rcid^en  3^1*» 
„2Ö0  fetbft  bie  2Bir!Cid^feit  au«  2)id^tung  tüirb, 
SBBo  toir  ben  Siamp^  geioaltigcr  ^loturen 
Um  ein  bebeutenb  3^^^  ^o^  5Iugen  je!)en, 
Unb  um  ber  5Jlenfd^'^eit  gröfee  ©egenftänbe, 
Um  «^errjd^aft  unb  um  O^rei'^eit,  toirb  gerungen, 
2)a  barf  bie  Äunji  auf  if)rer  ©diattenbü^ne 
5lud^  ^ö^'rcn  -9^lug  öerfud^en,  ja,  fie  mufe, 
©Ott  nic^t  be§  Sebeni  iöü^ne  fie  Bcjc^ämen." 

©0  fpra(i)  ber  3Jieifter  beutfc^er  SSü'^nenbii^tung, 
©0  9^riebric^  ©dritter.    ^Jlag  fein  golb'ne§  SBort 
5ll§  SBei'^egrufe  jum  ^eut'gen  g^ejt  ertönen 
Unb  oli  (Sntfc^ulb'gung  ber  gen?ogten  %i)ai, 
2)ic  fid)  auf  Mefen  SSrettern  JjorBereitet. 

2)enn  fie,  ber  2J?ufe  bei  ®efang§  beftimmt, 
5Dem  ^eit'ren  ©piel  üolfötpmlic^er  ©ebilbe, 
©ie  tootten  je^t  ein  2Ber!  toiebergebdren, 
2)a§  öotte  britte'^alb  ;^af)r'f)unberte 
SSegraben  lag  in  tiefem  3öuberf(^taf, 
©in  SQBer!,  fo  märd^enartig  n?ie  fein  5lame, 
S)er  ©egentoart  fo  fremb  toie  feine  2öiege, 
5E)a§  ©c^toanenlieb  ©^afjpeare'S,  bei  ©d^wani  t)om  5lt)on, 
SDer,  au(^  öon  nieb'rem  SSolÜffieater  aui, 
3^n  großer  3eit  nid^t  ^ö^'ren  ^^lug  attein 
9}erfud)te,  nein,  ben  atterl^öd^flen  3^lug 
3um  ©ipfel  eto'ger  Äunft,  glorreid^  öottbrad^tc. 


230  ^eutfd^e  Ülunbfci^au. 

©0  gebt  (5ud^,  bie  ^^x  günft'ge  ^5rcr  feib, 
"S^tx  3:tagfrQft  jetner  ©(^roingen  miüig  f)in. 
aScrjc^mätjt  einmal,  für  biejcn  5lbenb  nur, 
SDog  Urtfieil,  ba§  bom  näd)ften  2:age  ftammt, 
Unb  meffet  rteber  i^n  an  (Su'rem  5Jlafe, 
@r  fle'^t  3U  t)0(f)  bafür,  nod^  un§  an  jeincm, 
2)a8  irir  anftreben  fbnnen,  ntd^t  erreichen, 
S3efd^rön!t  n?ie  unj're  Äräfte  finb  unb  ^Uttel. 
©tatt  au[  ben  SBoben  l)eut'gcr  bcutfd^er  23üt)ne, 
2)er  aud^  ein  ^ei^er  ift,  ein  fc^toanfenber, 
©leic^  bem  ber  2öelt,  bie  er  bebeutjam  fpiegelt, 
©teilt  (Snä)  mit  un§  ouf  jenen  luftigen 
Unb  bodö  fo  fic^'ren  SBoben  ©"^atfpeare'ä  '^in, 
2)er  ©innentäufd^ung  ttjeber  fuct)t  noc^  gibt, 
^er  frei  ju  fcf)affen,  frei  ju  jpielen  liebt, 
2)ie  ©ommernad^t  burd^ujebt  mit  lid^ten  S^räumen 
Unb  bunite  äßintermär  mit  2}eilc§enfQumen. 

2)a§  ift'^,  warum  toir  SBintermärc^en  bringen, 
2Ö0  0'^ü^ling§s2lnfang  im  ßatenber  fte^t, 
2ÖD  burc^  bie  Söelt  auf  unfic^tbaren  ©c^ttjingen 
@in  Dfterl^aud^  ber  ^luferfte'^ung  ge'^t, 
Unb  beg^alb  ftimmt  bie  &aU  aU  bie  befte, 
3u  Äöntg  2öil^elm'§  crflem  äßiegenfefte! 

2ßie?    Ober  toör'  e§  ©^iel  be§  3ufall§  nur, 
^a%  mit  bem  Senj  ©ein  Seben  !^at  begonnen, 
©ein  Oiegiment  mit  einem  neuen  3^at}r?! 
,^at  nic^t  bie  <^anb  be§  2öeltgeift§  augenfc^einlid^ 
^^n  ^ingefteHt  an  eine  Söetterfc^eibe, 
^oö)  auf  bie  ©pi^en  einer  großen  3^it? 
2öann  toarb  ber  Äampf  getoaltiger  ^^iaturen 
Um  ein  bebeutenb  3iel  "^eifeer  gefämpft, 
3ll§  je^t?    SBann  um  ber  9Jlenf(^t)eit  ©egenftänbe, 
Um  .^errfc^aft  unb  um  9:reit)eit,  me^r  gerungen? 
Se^t  gilt  ba§  Söort,  bafe  2ßirllid)feit  gur  S)i(^tung, 
2)ie  2ßeltgej(i)ic^t'  ein  Söintermärc^en  n?irb! 

^a  boä),  erl)ebt  ben  Sticf  Dom  engen  Umfreiä 
2)er  Sü^ne  ju  bem  offnen  2öelttl)eoter, 
Unb  la§t  il)n  öon  ber  .^ö^e  biefe»  2age§ 
(Sin  2CÖeilct)cn  prüfenb  fdjroeifen  in  bie  äßeite. 
2ßag  fet)t  S'^r?    Umgeftüräte  ^errfc^  er  throne, 
^ie  ein  ^a'^rtaufenb  ftanben,  unb  barüber; 
@in  unterirbifct)  2)räuen,  jE)r5^nen,  2)rängen, 
9^ic^t  bIo§  im  ©c§ofe  ber  öaterlänb'fdjen  6rbe, 
^^iein,  burd)  bie  ganje  SCßelt,  bie  alt'  unb  neue, 
S3on  5lfien§  ,^od)ebnen,  ft>o  bie  Söicge 
2;er  3Jienf(i)'^eit  ftanb,  bi^  in  ben  fernen  SOöeften, 
^n  beffen  2Reer=  unb  Urn?albbämmerungen 
©icf)  i'^rer  3ii^"^^fi  5^ebelbilb  öerliert! 
„äßelc^'  ©ct)au|piel!    5lber  ac§,  lein  ©ctiaufpiel  nur,' 
5lein,  2öintermär(^en=gleic§e  äßirflic^feit 
äöie  biefeg  toilb  unb  un'^eimlict)  öerlt^orren, 
SlHein,  fo  rufen  tüir  mit  ^uberfid^t, 
3lU(^  fo  ^armontfd^  aufgelöft  toie  bic§! 


Oktana  2)tngelftebt.  231 

O  .^etl  ber  9Jleifter:§Qnb,  ber  e§  Bejc^ieben, 
2)en  Änäu't  gu  fd^ltdjten,  ftatt  i^n  äu  ^ixtjan'nl 
S)em  Sluge  ^eil,  auf  beffen  23Itcf  boll  ^^rieben 
2)ie  äJötfcr  i^re  3^ricben§t)offnung  fcou'n! 
2:cm  501  an II e  ^eit,  ber  9Jla^  unb  ©leic^getoidit 
3u  "galten  tüetfe,  toann'§  ringsum  ftütmt  unb  6ri(^t; 
^cil  unfrem  Äönig,  unfxem  ^ort  unb  ^errn, 
®er,  in  ©etoitternadöt,  ein  fefter  (Stern, 
2)ie  äßolfcn  ujanbelnrtoirb  ju  öoEer  Jllart)eit, 
®ag  äöinterntärd^en  in  be§  g^rü^tingB  SBa'^r'^eitl 

^a^  im  Stoffe  tag  unb  bux(^  ben  ^Jloment  gegeben  tnuxbe,  ba§  l^at  2)mgel= 
ftebt  in  biefen  S3erfcn  !Iug  unb  gef(^td^t  öertüoSen.  5lBei:  nid§t  nut  bet  ^unft 
be§  5Dic§tet§,  au(^  beut  fd)atfen  SBlidt  unb  gefunben  @inn  be§  $poHt{!er§  ntodjt 
btefe  Seiftung  ß^re.  ^em  5lu§trQg  ber  Baffen  t)otan,  ber  ju  £)eutfd^Ianb§  .g)etle 
für  ^reugen  entf (^ieb,  fen!t  er  hk  ga^ne  —  !ein  UeBerläufer  er,  ber  ^oItttf(^e 
^ad)ttüä(^ter  öon  5lnno41,  ber,  nai^bem  er  lange,  glet(^  ben  5lnberen  gegrollt, 
nun,  ungleich  ben  5Inberen,  ben  anBred)enben  ^Ulorgen  lütttert  unb  ben  nal^enben 
grü^Iing  grüfet.  5Denn  hk^  ift,  no(^  t)or  beut  ^olttüer,  ha§  S5orred§t  be§  ^oeten, 
unb  ttJtr  entftnnen  un§  auk)  nt(^t,  bog  2){ngelftebt  bamal§  irgenbtüte  be§= 
l^alb  getabelt  toorben  träre.  SStelme^r  l^atte  fein  erfte§  i3ffentlid§e§  @rfd^einen 
in  Sßerlin,  tüel(^e§  freiließ  auc§  fein  le^tcg  fein  foUte,  ft(^  au  einem  großen 
2:rium^5  für  i^n  geftaltet;  unb  er,  ftd^erlid^  nid^t  er  attein  ttjar  e§,  ber  Hoffnungen 
boran  !nüpfte  für  biefe  6tabt,  in  ber  5IHe§,  aud^  ha^  jl^eater,  öont  §audj  einer 
neuen  S^ii  Berüi^rt,  ft(^  p  lieben  fd^ien. 

5(u§  ber  !leinen,  Bereits  ertoä^nten  6(^rift  t)on  §einrid§  @ran§  ^)  erfaT^ren 
toir,  ha^  £)ingelftebt  BeaBfid^tigte,  au(^  bie  ^önig§branten  hem  berliner  ^uBIi== 
cum  im  SSictoriat^eater  öorjufü^ren,  ha^  5l(Ie§  fd^on  Bi§  auf  ben  5lBfd§Iu6  fertig 
toar  unb  ha^  ba^  Unternehmen  jule^t  nur  an  bem  3[Biberftanb  ber  eigenen  6d§au= 
f Spieler  f (^eiterte.  6ie  Verlangten  Garantien,  toeli^e  ©ingelftebt  nid§tgeBen  !onnte. 
6eitbem,  fo  t^eilt  @ran§  mit,  t)oEaog  fid§  ein  Umfd^toung  in  i)ingelftebt'§  äBefen: 
„an  6teEe  be§  Bisher  freunblid^en,  faft  ^er^lic^en  ^erl^ältniffeg,  tüeld^eg  fo  lange 
3a!^re  ^tüifd^en  bem  {5;^ef  unb  feinen  ^itgliebern  Beftanben,  trat  t)on  ie|t  aB  ein 
!ü^Iere§,  formeüe§."  5lBer  6c§Iimmcre§ für  5Dinge(ftebt  ftanb  Beöor :  ha§  ^a^r  1866. 

3^m  tüiberfu^r,  loag  au^  fo  manchem  5lnberen  bamal§  nic^t  erf:part  BlieB : 
ber  9ti6/  ber  £)eutfd§Ianb  f:paltete,  ging  mitten  bnx^  fein  ^era.  «Seine  grau 
toar  €efterrei(^erin,  —  toar  Oefterreid^erin  mit  SeiB  unb  Seele.  £)ie  alten  @r= 
innerungen  tourben  toad§,  hu  alte  ^ieBe  für  ha^  Sanb  unb  hk  Stabt,  in  benen  er 
t)ormal§  fo  gerne  getoeilt  unb  fein  @lüc!  gefunben  l^atte:  für  ha^  ju  ^oben  ge= 
ftredtte  £)efterreid§  unb  ha§  Bebro^te  2[Bien.  5Da,  in  ben  fd^toeren  SEagen,  ben 
legten  be§  Blutigen  3uli,  fd^rieB  ^ingelftebt  ein  ©ebid^t  unb  fanbte  mit  ben 
folgenben  SSegleitgeilen  e§  feinem  getreuen  35ogel,  ber  ^u  Jener  Seit,  tüie  man  ftd§ 
au§  grül^erem  erinnern  tüirb,  3fiebacteur  beS  „granffurter  Journals"  toar,  bem 
einaigen,  toeld^e§  nadf)  bem  (linmarfd()  ber  sprengen  in  bk  5[}lainftabt  bafelBft 
tüeiter  erfd^einen  burfte: 

*)  öünfäc^n  ^dt}xe  in  Söeimar,  <S.  98,  99. 


232  S)eutjci^e  JRunbjd^au. 

Söcimar  31/7  66. 

©d^öne  ©eclen  finben  fid^.  S)a§  ®ebid)t  an  ben  Ä.  b.  ^r.,  ba§  2)u,  lieber  5llter,  anregft, 
ift  bereits  fertig,  bereit«  an  bie  ?(llg.  3citung  abgegangen.  ®a§  Sfoui^nal  l^ätte  c§  gegennjärtig 
nid^t  bringen  !önnen.  Slaim  toirb  e§  bie  9lUg.  3"tung  f^un.  @efd^ief)t  c§  bod§,  fo  toill  iä) 
ntdt)t   aU  Serfajjer  gcnonnt  unb  bc!annt  werben.    Nota  bene. 

(Sin  2öin!  für  2)eine  ^ntereffen:  33enü^e  bie  gegenttjärtige  ÄrifiS,  um  2)einc  (Stellung  a« 
nerbeffern,  ju  befefligen.  Söermcfjrte  5lrbeit  bebingt  Sort^etle,  bie  2)u  o'fine  jebe  3»nbi§cretion 
gcttenb  ntad^en  barfft,  ja  mufet  —  aui  5^flid)t  gegen  bie  2)einen.  Senü^e  bod^  baju  S)eine  alten 
SScrbinbungen  mit  ben  je^igen  aJiad^t^abern. 

SBeld^e  3cit!  Hub  toeldie  3"?unft!  ^ä)  bcneibe  meine  SBrübcr  in  5lmcri!a  unb  bebauere 
meine  (55l)ne.  ^fene  l^aben  übcrflonben,  n?a§  biefen  beborfle^t;  obenbrein  in  ^toei  Sagern.  S5on 
mir  unb  meiner  armen  grau  ganj  a"  fd)lüeigen:  tüir  leiben  unföglid^,  ba  nid^t  nur  unferc 
©t)m^att)iecn,  fonbern  aud)  unfere  näd^ften  ^ntereffen  auf  ber  berlierenben,  faft  öerlorenen  ©eitc 
liegen,  ein  .^au§  in  ^rag  unb  öftreid£)ifdt)e  513a^)iere,  ber  ganje  (Srtoerb  t^re§  unb  unfere«  ßeben§, 
fte'^t  auf  bem  ©picle. 

Xreulidill  2)etn 

Sr.  ^ingelftebt. 

5Da§  ©ebti^t,  tüel(^e§  juerft  anontim  in  ber  Beilage  ber  ,,OTc^emetnen 
Settung"  Dom  1.  5luguft  1866  erfd^ten,  f^lte§t  ie^t  in  ber  ^efatnmtau§gaBe  öon 
grana  2)ingelflebt'§  3Ser!en  ben  SSanb  feiner  ,ß^rifd§en  Did^tungen''^).  @§  ^at 
hu  UeBerfd^rift:  „£)ent  ^önig  t)on  ^renßen"  nnb  ha^  ÜJlotto:  „Caesarem 
salutant  morituri.'' 

Du  ^aft'g  erreid^t.    Sn  breifeig  STagen 

.^aft  3)u  ben  breifeigjäl^r'gen  ßrieg 

Unb  breifeig  ^err'n  auf§  .^au^t  gefd^lagen: 

Um  ^o^en  5Prei§  ein  ^Jjrr^uSsSieg! 

5Denn  toä^ne  uid^t,  ha%  nun  öoEenbet 

2)ein  2öer!;  3)u  ftep  nod^  fern  öom  3iel; 

äJerloren,  toenn  e§  alfo  enbet, 

Unb  nid^t  getoonnen  ifi  ha^  Bpid. 


.^ilf,  .^err  unb  ^önig,  l)ilf  bem  Solle, 
3)em  beutfd^en  35olf,  ha^  untergeht, 
S3or  bem,  toie  eine  Söettertoolfe 
2)ie  uäd^fte  3u!unft  bräuenb  fte^t! 
SSeut  O^rieben  aus  ber  ,^anb  be§  ©iegcri, 
9lu§  ber  be§  flönigg  Äampfe§lot)n, 
fjrei^eit  au§  ber  be§  g^rei^eitSlrieger«, 
Suifen§  ritterlid^cr  ©o'§n ! 

S)ein  Sl^n'^err  auf  ber  grofeen  Srüdle 
§at  einfl  auf  fd^malen  @runb  gebaut; 
i?aum  breiter  ^fener  mit  ber  i?rüdfe, 
2)er  2)ir  in§  genfter  täglid^  fd^aut. 
©ei  me^r  al«  fie!    ©e^'  auf  bie  3inne 
2)em  §o^enaottern«©taat  unb  <^au§; 
93au  2)u  fie,  bod§  in  red^tem  ©inne: 
Su  £eutfd^lanb  baue  ^reufeen  au§. 


1)  ©ämmtlid^e  Sßerfe,  üöb.  YIII,  <B.  394-396. 


I 


5rana  2)tngclftebt.  233 

^oä)  einen  ©leg,  ben  aEerfi^njerften: 
S)cr  ©teger  überh?inbe  fic^; 
2;ann  nennt  bie  SCßelt  Söil'^elm  ben  @rften, 
Unb  SBil^elm  ben  ßrob'rer  5Dtc^! 
Söog'»,  um  ben  legten  5Pret§  3U  n^erben 
Unb  mit  ber  ^eit,  him  föolt  ju  ge'^n: 
ilönig  t)on  ^Preufeen,  2)u  mufet  fterben, 
5lls  beutjd^er  Äaifer  aufäufte^n! 


5Diefe§  (5^ebid§t,  au§  tüelc^em  tüir  nur  bie  tnar!anteften  ©tro^l^en  mtt= 
cjetl^eilt,  foEte,  nun,  ha  bie  Seiten  fi(^  etfüHt  l^aBen,  2)in(jelftebt  nid^t  üergeffen 
töetben  I 

5Iu(^  fein  Qlte§  25atcrlanb  l^atte  ber  SBed^fel  ber  ^inge  Berül^rt:  tnie  er  e§ 
in  ben  „Sieben  3a!^ren"  cjeft^ilbert,  cjal6  e§  je^t  tüieber  ein  „el^emalige§  .^ur'^effen'' 
unb  einen  ^urfürften  im  @ji(,  aber  e§  gab  !eine  Ütüdtfe^^r  meftr.  ,,^em 
Blinben  Reffen  ift  ber  6taar  gefto(^en  Sorben;  er  mug  \xä)  al§  $preu§en  er= 
!ennen,  niöd)te  fid§  al§  i)cut]d§en  fill^Ien  .  .  .  ."  fc^rieb  bamal§  ^ingelftebt,  in  @r= 
gänjung  feiner  an§  frü'^er  ^ngenbjeit  l^erftammenben  „Silber  au§  §effen=Äaffer'  ^) ; 
unb  tüottte  mit  ben  ®eban!enpun!ten  be§  unöoEenbeten  6a^e§  too^l  an= 
beuten,  tüaS  in  il^m  felBer  torging,  ^enn  oBgleid^  lange  f(^on  ei'patriirt,  leBte 
bo(^  in  i:§m  ber  alte  ^url^effe  nod^  unb  ba§  alte  ^effif^e  6tamme§gefü]§l,.  ba§ 
man  nid^t  mit  $articulari^mu§  öertüed^feln  barf.  @§  l^at  nid^t  entfernt 
eine  :poIitif(^e  ^enben^,  fonbern  tnurjelt  bur(j§au§  in  ber  gefunben  ^^latur  biefe§ 
3}oI!§t]§um§,  ha^,  im  ^efi|e  be§  ©ro^en  unb  ©anjen,  nii^t  um  fein  tierlorene§ 
!Ieine§  35aterlanb  !Iagt,  befto  fefter  aBer  an  ber  unöerlierBaren  ^eimatfi  l^ängt 
unb  f\ait 

3)ie  golgen  ber  ©reigniffe  öon  1866,  tnelij^e  ^reufeen  t)ier  neue  ^roöinjen 
unb  brei  Bi§!^erige  üleftbenjen  gaben,  machten  fid)  au(^  auf  anberem,  aU  bem  Blog 
ftaatlid^en  (SeBiete  16emer!5ar.    5lud§  ha^  %f\eakx  ttjarb  bat)on  Berührt. 

^an  5at  oft,  inbem  man  auf  £)ingelftebt'§  SSemül^ungen  um  SSerlin  5urüd^= 
Blidt,  bat)on  gef^roi^en,  ha%  er  an  eine  Stellung  in  ber  :preu§if(^en  §auptftabt 
gebadet  unb  il^n  untoürbiger  ^ntriguen  gegen  §errn  t)on  §ülfen  Bejd^ulbigt.  SÖßir 
töürben,  aud§  o^ne  ba%  tüix  ben  auSbrürflid^en  S5ett)ei§  in  §änben  l^ätten,  einen 
fold^en  3]erbad§t  aU  unöereinBar  mit  3)ingelftebt'§  innerftcm  äBefen  äurüdttoeifen. 
ßr  fd^ä^te  §errn  oon  §ülfen,  unb  toenn  er  i^n  einmal,  in  einem  S5rief  an  ^olb, 
„einen  Säi§mardt  im  kleinen"  nennt,  fo  !ann  ba§  ein  6om))Iiment  fein,  um  fo 
me^^r,  aU  er,  in  einem  anberen  SSrief  an  benfelBen  ßorrefponbenten  fagt,  ha%  er 
„in  §ülfen  einen  burd^aug  e^rlid^en,  !eine»trieg§  unfäl^igen,  nur  freunblid^  ent- 
gegenlommenben  ^ann  fanb,  oBtt)ol^l  (ober  tüeit?)  er  ein  ,^ann  tjom  i^a^t\" 
£)oc^  aud§  inenn  e§  i^m  hk  ^l^re  nid^t  öerBoten  l^ätte,  i)ingelftebt  tüäre  ju  !(ug, 
3u  gefd§eibt  getoefen  für  ben  l^offnung§lofen  3]erfud§,  einen  ^ann,  tpie  biefen, 
terbrängen  ju  ttJoHen.  @r  !annte  ha^  faft  |)erfönlid^e  SSerl^ältniß ,  tneld^eg,  auf 
ber  Zuneigung  unb  bem  SSertrauen  ^önig  2ßi(]^elm'§  Beru^enb,  biefen  mit  ^oiijo 
t)on  §ülfen  öerBanb  unb  in  ben  fd§tDeren,  gemeinfam  tierleBten  Seiten  nur  nod§ 


1)  ©ämmtUc^e  2öer!e,  S3b.  V,  e.  15. 


234  2)cutjc^e  gtunbfdjau. 

fefter  getüorbcii;  ci*  tDugtc,  ha^  bcv  ^o^e  ^err,  beffcn  öorneömfter  2:ugenben  eine 
bie  2)on!6av!cit  \mx,  uncrfd)üttciii(^  ju  feinem  treuen  ^Diener  ftanb.  %Ux  ttjer 
ber  Scicr  be§  24.  ^unt  1876  im  ßonccrtfaalc  be§  D^exnl^aufe§  ju  SSerlin  Bei= 
aetüofint,  bei-  tüitb  fi(^  Bcfonbex§  Icbl)aft  bc§  ^omcnteg  erinnern,  too  jtüci  5!}länner=: 
(jcftaltcn,  bie  ^od^  aug  bcr  fcftlit^cn  33erfammlung  emporragten,  einanber  c^c- 
cjcnübcr  traten,  ber  (Sine,  ©cneratintenbant  ber  SÖcrIiner  6c§aufpiele,  bcr  l^eutc 
fein  fünfunbänjanaigiä^rigeg  SfuBiläum  betjing:  §err  t)on  §ülfen,  ßjceHena;  ber 
5(nbere,  ßeiter  bc§*äöicncr  §ofburgt^eater§ ,  ber  im  5Ramen  Seiner  ^aif erlitten 
unb  ^öniglid^en  5lpoftolifc^cn  ^aieftät,  be§  ^aifer§  öon  Defterreid^,  ben  ^uBilar 
Bec^Iürftüünfd^tc:  Sharon  öon  ^incjelftebt.  5lu§  ganj  entgegengefe^ten  Seben§= 
fteüungcn  fommenb,  traren  biefe  SBeiben,  ütcprafcntanten  ber  Beiben  größten  Sühnen 
bcutfc^er  3nnge ,  fi(^  f)icr  Begegnet  —  ber  märüfc^e  ©beimann,  ber  ^reugifd^c 
Offiäier  unb  ber  ^cffifd^e  6(^ulmeifter,  ber  !o§mo:politifd§e  ^a^im^kx. 

^tin,  an  bie  ^eneralintenbantur  in  SSerlin  konnte  ^tngelftebt  niemals 
beulen,  l^at  er  in  SCßaftrl^eit  niemals  gebadet.  S[ßa§  er  bagegen  tnirüic^  getüünfd^t 
unb  getüoEt,  fpric^t  fid^  in  bem  na(^fte:^enben  SSrief  an  Öetfer  au§,  ber  in  biefen 
^^agen  be§  UeBcrgangeg  für  alle  :§effif(^en  ^Ingelegenl^eiten  eine  leitenbe  $erfönlid§!eit, 
eine  Waä^i  getüorben  tüar.  £)er  ^rief,  batirt  SQßeimar,  26.  ^uguft  1866  Beginnt: 
Siebet:  Q^^i^' 
5[)ann  folgt  ein  3eitung§au§fdönitt  be§  ^n^altS: 

SSetlin,  15.  5luguft.    (5§  f)d^i,  ba§  e§  in  ber  5lbft(^t  ber  9iegierung  liege,  bie 
<^Dft!^eater  ber  nunme"^r  in  ^Preufeen  aufge'fienben  ©taaten  enttoeber  mit  ©uböenttonen 
cn  ^Priöatunterne^mer  3U  hergeben,  ober  fie  unter  Obcrauffic^t  ber  berliner  ^^ntcnbantur 
für  ftaatlid^e  Äoften  berlüalten  ju  lafjen. 
hierauf  fäl^rt  ^ingelftebt  fort: 

Söenn  biefe  ^a^xiä^t  too^r  ift,  wirb  e§  bieUeid^t  möglich  toerben,  mid§,  ber  id) 
nocE)  einem  größeren  Sößirtungsfrei?  öerlongen  barf,  ber  ^effifdEien  <^eimat"^  äurüdäu* 
geben?    Denfe  barüber  nac§,  frage,  "^anble,  aber  o^ne  mic§  ju  com^jromittiren. 

©ein 

Oktana. 

^Darunter  fte^t  ein  grauenname,  jur  Erinnerung  an  einen  auf  ha§  Datum 
be§  33riefe§  faüenben  @eBuri§tag,  ber  i^nen  (ober  Oetfer  aEein)  in  ber  ^ugenb 
tl^euer  toar.    @d)t  It)rifd^,  Dingelftebtifc^ ! 

3natt)tfd^en  tüarb  entfd^ieben,  ba§  hk  gofBü^nen  ju  §annot)er,  ßaffel  unb 
3[ßie§Baben  al§  „!öniglic§e  ^^eater",  aBer  reffortirenb  t)on  ber  ©eneralintenbantur 
3U  S3erlin,  fortBeftel^en  foHten ;  unb  Dingelftebt  fc^reiBt  an  Oetfer : 

^Uieiner  ©eit§,  lieber  f^x'i^,  ^abt  \ä)  in  ber  angeregten  unb  öon  2)ir  fo  freunbUi^  aufs 
genommenen  ©ac§e  bi§:^er  nicf)t§  gef^an ,  !ann  aud)  liinfü'^ro  ni(^t§  f^un ,  toa§  einer  2J?elbung 
ober  SBetoerbung  ö^nltd^  fä^e  .  .  .  ^^  backte  mir,  e§  fönnte  burc^  2)eine,  5^ebelt^au'gi)  unb 
anberer  mafegebenber  Seute  aSin!,  ober  burc^  eine  3J?anifeftation  Äoffelg  5U  meinen  fünften  meine 
aSerufung,  über  ,g)ülfen  ^intoeg,  in§  2öer!  gefegt  loerben.  2)cr  .Rönig  —  ber  mid^  fennt  unb  mir 
ni(^t  ab'^olb  ifl  —  würbe  nic§t  bagegen  fein;  bann  aud^  hülfen  nid^t,  mit  tueld^em  id^  mic^  3U 
[teilen  fud§en  mü§te.  ®egen  eine  getoiffe  Slb^ängigfeit  ton  i^m  l^abe  iä)  nichts,  wenn  mir,  inner» 
"^alb  eineg  beftimmten  5öubget§,  abminiftratibe  ^^rei^eit  unb  baneben  bie  ganje  ted^nifc^e  Seitung 
gegeben  Wäre,  ©ie  ®e^a(t§frage  wirb  babei  nid^t  öiel  berfd^lagen ,  ha  ber  ©e'^alt  bc§  S^ntens 
bauten  au§  bem  SBubget  ju  fcf)ö^fen  fein  wirb.  1500  I^aler  finb  löc^erlid^;  2500  ba§  9J?inimum, 
Worauf  fid§  irgenb  Welcher  befä:^igte  aJlann  eintaffen  fann. 

^)  9?ürgermeifter  ton  ßaffel. 


Oktana  SDingelftebt.  235 

^a§  fitib  fo  meine  ©ebonfen  .  .  .  „25erlorene  Sie6e§mü^'",  tote  5£)eine  X^eitnatjme  für  ben 
alten  O^reunb,  toenn  5Preu§en  feinen  beutfd^en  SSeruf  in  ben  etoBetten  X^eatetn  (ab  uno  disci- 
mus  omnes)  bo^in  interpretirt ,  bo§  an  beren  Spi^e  Offtäiexc  ober  ©b^nc  unb  ©(^ü|Unge  ton 
folc^en  treten.  IRögeft  2)u  in  ©einer  üieform  ber  2ßeltBü|ne  glüc!Ii(i)ere  @rfal)rungen  nnb  ©r* 
gebniffe  baöontragen,  aU  fie  mir,  in  meinen  33eftrebnngen  für  bie  SBü^nentoelt,  bisher  jn  X^eil 
getoorben  finb  unb  auä)  fernerhin  5U  X'^eil  toerben. 

SSergieB  ben  ©tolfeufjer  unb  benfe  in  Siebe  S)eine§ 

Söeimar,  18/9  66.  ^______  ^-  ®- 

5)te  3}er6anb{uncjen,  toenn  fie  iemal§  ernftl^aft  geführt  tnorben  finb,  ergaben 
fein  ütefultat;  unb  boc§  mag  e§  £)tngelftebt  too^l  bexloi^enb  erf(^tenen  fein,  unb 
tüürbe  feinem  ^et^en  noc^  mel^r  al§  feinem  ß^tgeij  gef(^mei(^elt  l^aBen,  bur(^ 
^reußen  felBer  in  hk  §eimat!§  surütfgefü^xt  3u  toexbcn.  5l6er  hk§  p  exa*ei(^en, 
Blieb  i^tn  öetfagt.  @r,  bem  im  Seben  fo  Sßiele§  gelungen:  ^^x  fanb  er  feine 
6d§tan!e;  ^reu^en  ju  eroBem  l^at  er  ni(^t  t)ermod)t.  SSieKeic^t,  ha^  ba^  ©(^itf* 
fal  feinen  SGßunfi^  unerfüllt  lieg,  um  i^m,  nac^  @oet:§e'§  5lu§fpru(^,  @ttt)a§  üBer 
feinen  2[ßunfc§  gelüäl^ren  p  !önnen.  @in  fübbeutfc^er  S)i(^ter  ^at  einmal  gefagt, 
SSerlin  fei  5Deutf(^lanb§  ^o^f  unb  Sßien  5Deutf(^lonb§  ©erj.  5£)o§  Stßort  ^afet  ^eute 
nid^t  me^r,  tüenn  e§  je  gepaßt  ^at;  aBer  e§  lönnte  tüo^l  auf  3)ingelftebt  on= 
getoanbt  toerben:  fein  ^o:pf,  fein  S5erftanb  toie§  i^n  nai^  Berlin,  nad^  ^reugeu; 
feinem  ^er^en  nä^er  ftanb  äßien,  ftanb  Oefterreic^.  Unb  fo  l^at  e§  fid^  an^  an 
xijm  Betodl^rt:  „ber  3ug  be§  <Bä)id\aU  ift  be§  ^erjeng  6timme." 

äßenn  £)ingelftcbt  baju  ge!ommen  toäre,  feine  Erinnerungen  3u  fd^reiBen 
ober,  toie  ßauBe  bk  feinen,  nod§  in  ben  legten  ßeBengja^ren  ju  öoEenben,  fo  toür= 
ben  toir  an  biefer  Stelle  tool^l  erfahren  ^aBen,  ha%  an^  er  feine  SSerufung  an  ha^ 
SSurgt^eater,  ganj  eBenfo  toie  ^uöor  jener  „ß^ato  t)on  Eifen",  toeiBlii^em  ßinftug, 
toeiBlid^er  SSermittlung  öerbanfte.  Quod  licet  Jovi!  .  .  .  äßa§  un§  Bei  SauBe 
!aum  glauBli(^  fein  toürbe,  toenn  nid§t  er  felBft  e§  er^ä^lte^),  ba§  nimmt  un§ 
niddt  3[ßunber  Bei  SDingelftebt,  in  beffen  ©d^itffal^geftaltung  toir  immer  biefe 
„doigts  des  fees"  tl^ätig  fe^en  (ober  au^  niä^i  gerabe  feigen),  toie  er  e§  in  einem 
feiner  ^ugenbBriefe  tioral^nenb  getoünf(^t  unb  t)orau§  gefagt  ^at.  —  3[Bir  toerben 
!aum  fe^l  ge^en,  toenn  toir  hk  gelben,  hk  für  Dingelftebt  na^  SCßien  fül^rten,  Bi§ 
3ur  5lltenBurg  ^nxM  Verfolgen,  hk  je^t  freiließ,  t)on  il§ren  el^emaligen  SSetool^nern 
terlaffen,  !eine  ^yefte  mel^r  fal^,  beren  ^ot^finnige  ^od^ter  aBer,  toie  einft,  Bei 
il^rer  35ermä^lung,  ber  ^erjog  t)on  ÜlatiBor,  i^x  fünftiger  6c^toager,  hk  S5e» 
ftaEung  <goffmann'§  Don  gaEer§leBen  i^r  gleid^fam  al§  §o(^äeit§angeBinbe  bar= 
geBrad^t,  fo  nun  anä)  be§  anberen  alten  greunbe§  nii^t  öergeffen  ^attp. 

S)ie  oBerfte  Leitung  ber  Beiben  SOßiener  §oft^eater,  be§  §ofopern  ,  ober  ha= 
mal§  ^ärntl^nert^or« ,  unb  §ofBurgtl^eater§ ,  toar  eine  ^ofi^arge,  bie  hi^^tx 
immer  nur  in  ben  §änben  be§  £)Berft'^ämmerer§  gelegen  l^atte.  SSeim  5lobe  be§ 
gürften  JBincenj  5luer§:|3erg,  1867,  ber  Bio  ba^in  biefen  ^ßoften  inne  gel^aBt,  ]§atte 
fein  3fla(^folger ,  @raf  SrenneöiHe ,  bie  mit  bemfelBen  öerBunbene  i)irection  ber 
3^^eater  aBgelel^nt,  unb  e§  trat  nunmel^r  eine  organifi^e  5lenberung  ein,  infofern 
3toif(^en  biefer  5öd)ften  6teEe  unb  ber  be§  eigentlid)  artiftifd^en  5Director§  hk 

1)  Erinnerungen,  1841-1881,  öon  ^einric^  Saube.  Söien,  iBß.  SrcumüHer.  1882. 
6.  156. 


236  SDeutjd^c  9lunbfc^au. 

neue  eine§  ©eneralintenbanten  gefd^affen  ttjutbc.  Oberfter  ßl^ef  tüuxbe  ber  erfte 
iOberfjofmeifter  be§  Äoifer§,  g^ürft  ^o6enlo]öe==6(^ilIin(^§fürft ,  beffen  ©ema^lin, 
feit  1859,  eben  jene,  in  bet  ibcalften  l^unftfippte  23Jetmat§  ertt)ad)fene  5pttnäe6 
^atie  t)on  SBittflcnftetn  tüar,  unb  ©eneralintenbant  touxbe  ber  23axon  t)on  ^Jlünd^« 
S3ettincjl^aufcn,  §ticbrtd§  §Qlm.  Tlii  biefer  SÖßenbung  nic^t  cinberftanben,  nal^m 
Saubc,  feit  fiebael^n  ^Q^ren  axtiftifd^et  £)irectot,  feinen  5lbf(^ieb,  inbem  et  fid§ 
Beaeid^nenb  öugcrte:  „33emer!en§tt)ert]§  ift  l^ierbei,  ba§  ^Jtiebrid^  §alm  (^öaron 
3}lün(^)  5lnno  1847  hu  Sßeranlaffung  tvax  ju  meinem  ©inttitte  in§  SSurc^tl^eater, 
unb  ha%  S5oton  ^mä)  (^xuhxiä)  §oIm)  5lnno  1867  hk  SSeranloffung  toax  au 
meinem  5lu§ttitte  au§  bem  SSurcjtl^eatet"  ^). 

Unb  um  biefelbe  S^it,  14.  September  1867,  fd^tieb  £)ingelftebt  au§  SBeimot 
an  SSoc^el: 

„S)a§  td^  naä)  Sßicn  ge^e,  tücifet  S)u.  Söünfd^e  mir  ©lud  auf  bie  neue,  nid^t  gefo'^tlofe, 
ober  bc§^alb  eben  xeiäcnbe  O^a^rt,  bie  id^,  bcn  ftitten  <^afen  üerlaff enb ,  abenteuerlid^  antrete, 
^offentlid^  iji  e§  meine  le^te  äöanblung." 


*)  Erinnerungen,  ©.  153. 


^lunbfd^c  öcr  "glaiuxforfc^ung. 


aSon 

SCßenn  tütr  unter  bem  3[ßorte  9latur  ben  3n6e(^rtff  5lIIe§  beffen  äufammen* 
faffen,  toa§  but(^  unfete  6inne  tüa^rqenommen  toexben  !ann,  mit  ^mfi^Iug  alfo 
unjereg  eigenen  3(^,  bann  ift  5^atuxtDiffenf(ftaft  bex  ^nBegtiff  aEer  unferer 
Kenntnis  t)on  biefer  ^otut.  £)te  einzelnen  9^atuitt3iffenf(^aften  aBex  finb  nntex 
einanbex  bexf (Rieben :  einexfeit§  naäj  ben  2^!^eilen  bex  5^atux,  mit  toelc^en  fie  fid^ 
Bef(^äfttgen,  3.  ^.  ^inexalien,  ^flan^en,  ^^iexen,  ^enf(^en;  anbexexfeit§  nad^ 
bex  5lxt,  töie  fie  biefe  ^latuxoBjecte  6etxa(^ten  imb  Be^anbeln.  §iexBei  fönnen 
tüix  ätüei  §auptxi(^tungen  untexfd^eiben :  Bei  einigen  ^atuxtüiffenfc^aften  l^anbelt 
e§  fi(^  junäd^ft  um  bie  @intl)eilung  bex  ^f^atuxoBjecte  auf  ©xunbloge  i^xex  goxmen 
unb  bex  5lxt  i^xe§  ©ntfte^enS,  um  bk  3ufammenftellung  äl§nli(^ex  goxmen  in 
getoiffen  9iei!§en  unb  bie  llntexfi^eibung  biefex  öon  anbexen  il^nen  toenigex  ä^n= 
lid^en.  ^iefe  2:^eile  bex  5latuxtüiffenf(^aften  fönnen  toix  Befd^xeiBenbe 
^flatuxttjiffenfc^aften  obex  ^atuxBef (^xeiBung  nennen;  im  ^egenfa^ 
3U  biefen  mai^en  hk  anbexen  nid)t  bie  OBjecte  an  fic^,  fonbexn  hu  an  benfelöen 
tüa^xgenommenen  35oxgänge  obex  ^xoceffe  jum  @egenftanb  i^xex  Unter« 
fu(^ung.  2[ßix  tüoHen  fie  jum  Untexfd^ieb  öon  bex  ^atuxBe)c§xei6ung  aU 
^flatuxlel^xe  Bejeic^nen. 

@ine  iebe  SIBiffenf(^aft  l^at  il^xe  Befonbexen  ^ef^oben  bex  Untexfud^ung  unb 
^ovfdöung.  3e  nad^  bex  91atux  be§  €Biectc§  unb  ie  nad§  bex  5Ixt  bex  ^xoceffe, 
tt)eld|e  5u  Beobachten  finb,  toexben  6alb  biefe,  Balb  Jene  goxfd^ungSmetl^oben  al§ 
ätoedmäfetg  fid^  extneifen.  ^it  bex  ^etl^obe  bex  goxfd^ung  l^ängt  auc^  jufammen 
hk  5lxt  unb  SOßeife  ber  £)axfteEung,  tneld^e  am  geeignetften  ift,  bem  5lnfängex 
ha^  gefammte  ^tbki  be§  äßiffen§,  fotoeit  toix  e§  Befi^en,  mit^ut^eilen  unb  !lax 
5u  ma^en.  3[Benn  aBex  aui^  iebe  SSiffenfd^aft  il^xe  ^efonbex^eiten  in  bex  5lxt 
bex  goxfd^ung  ^at,  fo  ^aBen  boc§  aUe  äßiffenfi^aften  getüiffe  (S^xunblagen  gemein, 
unb  bie§  gilt  umfcmel^x,  je  gleid^axtigex  hk  (S^egenftänbe  bex  ^Jorfc^ung  finb. 
^e§l§alB  finb  toix  meiftenS  geneigt,  hk  ©efammtl^eit  aEex  9latuxtoiffenfc^aften, 


238  2)eutfd)e  «Runbjd^au. 

als  unter  fid^  t)crtDanbt,  in  öcgcnfai^  ju  fteUcn  ju  benjentgcn  2[ßiffenfc§aften, 
tücldjc  fid)  nic^t  mit  bcn  OBicctcn  bcr  51atut  unb  bcn  Söorgäncicn  inncrr)ar6 
bcrfclbcn  Bcfd^äf ticken,  fonbmt  öiclnic!)t  mit  ben  @if(^einunqen ,  tüeld^c  t)om 
5Jlcnfd§cn  unb  feinen  ^anblunc^en  Qb!^änc;cn.  ^iefe  leiteten  Serben  (^ctr)öf)nlid§ 
unter  bcm  Flamen  ber  „  ©eiftcStüiffenft^aften"  b^n  5laturtt)iffcnf(^aften 
c^eqenüber  gefteHt.  ^T6er  aud^  5tt)if(^en  biefen  Beiben  ©rupfen  ift  !einc  ftrenge 
6(^eibun(^  möglid^.  5Die  tomblQ(^en  aEer  äßiffenfd^aften  finb  bie  gleid^en,  benn 
fie  Berufen  auf  bem  Stöefen  ber  menf(^Ii(^en  @r!enntniß. 

DJian  unterfc^eibet  in  ber  ^^^d  hu  inbuctiöc  unb  bebuctit)e  5Jlet!§obc  ber 
6d^Iu§foIqerung  ober  be§  S3erfa]^ren§ ,  burc^  tt)eld)c  trir  au§  fd^on  Gelauntem 
auf  Un]6e!annte§  fc^Iiefeen  unb  neue  SBa^rl^eiten  ju  entbeden  Vermögen.  2[ßenn 
iüir  un§  fragen,  tt)a§  -ha^  SSefentlid^e  biefer  ^etl^oben  ift,  fo  ergibt  \iä)  goIgen= 
bc§:  ^er  Tlm\^  Befommt  pnödjft  ^inbtüife  au§  feiner  Umgebung  burd§  ^tx= 
mittelung  feiner  ©inne.  S)ie  5lrt  biefer  ©inbrüde  ift  öon  ber  5^atur  feiner  6inne 
abhängig.  3n  ber  ^l^l^fiologie  toerben  hk  ßigenfd§aften  ber  6inne§organe 
erörtert,  unb  e§  tuirb  nad§gett)iefen,  tnie  biefe  Beftimmenb  auf  hie  5lrt  ber  @in= 
brüd^e,  tüeld^e  tnir  t)on  ber  5lu§entnelt  16e!ommen,  eintt>ir!en.  5lEe  biefe  6inne§= 
einbrüd^e  finb  sunäd^ft  nur  augenBlidflii^e  unb  fubjectiöe,  b.  ^.  tnir  erfal^ren  immer 
nur  ettna§  über  ben  augenblidttic^en  S^^ftc^nb  unfere§  ^ör^er§.  i)a  aber  biefe 
Suftänbe  fid)  tjeränbern,  fo  gelangen  tnir  baju,  hie  gleid^jeitig  auf  üerfd^iebene 
unferer  6inne§a:^:|3arate  tt)ir!enben,  fotnie  hie  aufeinanber  folgenben  ©inbrüde  auf 
biefelben  6inne§organe  mit  einanber  3U  üergleid^en  unb  ^u  er!ennen,  ba^  l^äufig 
gleichartige  ©inbrüde  unter  ä^nlid^en  ober  gleichen  Umftänben  erfolgen,  ^nx^ 
bie  <Bpxaä)e  finb  toir  an^  in  ben  ©taub  gefegt,  unfere  ©inbrüde  mit  foli^en  ju 
t)ergleid§en,  tneld^e  anbere  ^enfd^en  unter  äl^nlid^en  ober  gleichen  Umftänben  em= 
:pfangen  l§aben.  ©0  ergibt  ft(^  benn,  ha%  getniffe  ©inbrüde  fid^  immer  tnieber 
in  ä^nli(5er  ober  gleid^er  äBeife  toieberl^olen  unb,  ba  tnir  annel^men,  ha^  bie 
9latur  be§  ^enfd^en,  auf  tneld^en  hie  ßinbrüd^e  eintoirlen,  im  SBefentlid^en  hie^ 
felbe  geblieben  ift,  fo  fd^liegen  tnir,  ha^  biefe  Uebereinftimmung  ber  ßinbrüdte 
t)on  einer  getniffen  (SIeid§mä§ig!eit  ber  ©rfd^einungen  in  ber  ^lugentnelt  ^ex- 
rü]^ren  muffe. 

SCßenn  tnir  eine  Mei^e  t)on  berartigen  Erfahrungen  gemad^t  l^aben  unb  finben, 
ha%  gemiffe  (Srfd§ einungen  immer  in  gleid^er  33ßeife  tnieberfe^ren,  fo  finb  tnir  ge= 
neigt  auäune^men,  bag  hie^  immer  fo  fein  muffe,  ©inen  folgen  6(^Iu§ 
au§  (Sinjelerfal^rungen  auf  eine  aEgemeine  @ültig!eit  berfelben  nennen  tnir  einen 
^nbuction§fd^Iu6.  ^aUn  tnir  auf  biefe  Steife  eine  getniffe  ^In^al^I  unferer 
Erfahrungen  ju  einer  5lrt  ton  aEgemeiner  Siegel  jufammengefagt,  fo  finb  tnir 
ferner  geneigt,  hei  jeber  neuen  Erfal^rung,  hie  tnir  mad^en,  junäd^ft  an  öerfud^en, 
ob  fie  fid§  unter  eine  ber  un§  fd§on  geläufigen  Regeln  einorbnen  laffe.  Wx  finb 
aber  aud§  geneigt,  unferer  Erfal^rung  ju  §ülfe  ju  !ommen,  inbem  tnir  terfud^en, 
au§  ben  f(^on  getnonnenen  unb  non  un§  für  tnal^r  gel^altenen  siegeln  burd§ 
©(^lufefolgerungen  neue  ^aäe  auf^ufud^en,  auf  tneld^e  Jene  Regeln  paffen,  ober 
buri^  SSerbinbung  ber  Dtegeln  untereinanber  neue  Siegeln  aufäufinben.  5Diefe  5lrt 
ber  i)en!tptig!eit  !önnen  tnir  gegenüber  ber  jenigen,  tnelt^e  un§  au§  @in3el= 
erfa]§rungen  jur  ^uffteEung  tion  Siegeln  leitete,  aU  Debuction  beaeid^nen. 


©runbfä^e  ber  9iaturfotf(^ung.  _  239 

S)em  entfprcd^enb  nennen  tt)ir  aUe  SSiffcnfdöaften,  h)eld§e  auf  bex  ©xunblacje 
ber  ©rfal^rung  aufgebaut  finb,  inbucttöe  ober  @rf a5rung§tt)tffen  = 
f Gräften,  unb  ba^u  qel^ören  fämmtlid^e  5laturtt)iffenf(^aften  o^ne  5lu§na]§me. 
S)iefen  fteEt  man  bann  getüö^nlid^  bie  bebucttöen  3[Biffenf(^aften  gec;enüBer^ 
aU  beren  3:t^^u§  ganj  BefonberS  hk  ^ai^tmaiit  gilt,  ^n  ber  Zfjai  jetgt  e§ 
ftd),  ha%  in  ber  ^atl^entatt!  ha^  ganje  ©tjftent  ber  SSiffenft^aft  aufgebaut  tüirb 
burc§  eine  ^^eilfte  logifd^er  ed^lußfolgerungen  au§  getüiffen  S]orau§fe^ungen,  ben 
fogenannten  51  ji outen:  3.  ^.  jtnei  ©rö^en,  tt)elc§e  einer  britten  gleich  finb,  finb 
aud§  unter  fi(^  gleid^  u.  f.  tn. 

@§  ift  immer  no(^  eine  tjielumftrittene  ^^rage,  tüie  ber  ^enf(5  ju  ber  ^ennt= 
ni§  biefer  ^^:iome  ge!ommen  fein  !ann.  2[Bir  fangen  ben  Unterricht  in  ber 
^Jlat^Ößtnati!  getnöl^nlic^  bamit  an,  ba%  tüir  bem  ^inbe  biefe  Idiome  mittl^eilen 
unb  fagen,  bieg  Derftänbe  fi(^  t)on  felbft.  Unb  tt)ir!li(^  glaubt  un§  hk§  ha§ 
^inb  nid^t  Blog  auf§  2[ßort,  fonbern  e§  ^ält  fic^  au(^  für  t)oE!ommen  überjeugt 
t)on  ber  SOßa^rl^eit  ber  5Ijiome;  c§  fül^lt  gleid^fam  innerlich,  ba%  fie  riditig  fein 
muffen  unb  ha^  ha^  @egentl§eil  Unfinn  toäre.  StBenn  tüir  un§  aber  fragen,  too^er 
biefe  Ueberjeugung  ftammt,  fo  muffen  toir  jugeftel^en,  ba§  in  bem  al§  ^eif:piel 
angeführten  6a^  eine  ^Injal^l  öon  SSegriffen  ent'^alten  finb,  ju  benen  ber  5)lenfd^ 
nur  auf  inbuctiüem  äßege  gefommen  fein  !ann.  £)er  SÖegriff  „(Sröße"  ift  boä) 
nur  abgeleitet  au§  ber  ©rfal^rung,  todä)c  un§  jeigt,  ha%  Körper,  bie  im  Uebrigen 
gIei(^ortig  finb,  in  ber  ©rögc  t)erf(^ieben  fein  fönnen,  ha^  e§  üeine  unb  groge 
Menf(^en,  !teine  unb  groge  ^äume,  taje  unb  lange  SBege  gibt.  3n  ä^nlid^er 
SSeife  !ommen  U)ir  buri^  ^nbudion  ju  bem  begriff  ber  (S^leii^l^eit,  inbem  tnir 
(S^röfeen  berfelben  ^rt  unmittelbar  miteinanber  öergleid^en,  3.  ^.  inbem  toir  einen 
^afeftab  an  einen  ©egenftanb  anlegen  unb  feigen,  ha^  ber  ©egenftanb  glei(3§, 
größer  ober  !(einer  al§  ber  ^Jlagftab,  ober  ha%  er  ettna  ein  getüiffeS  S5ielfa(^e§ 
be§  ^a^tabeS  ift.  5^a(^bem  tüir  berart  inbuctiö  hu  S5egriffe  ber  ^leid^l^eit  unb 
(Srö§e  conftruirt  l^aben,  ift  bann  ba§  5ljiom,  t)on  bem  tx)ir  gef^rod^en  l^aben, 
ber  5lu§bru(^  biefer  ©rfa^rung,  unb  ba^  5ljiom  erttjeift  ^iä)  al§  felbftöerftanblid^, 
tüeil  ba§  ^inb,  el^e  i^m  ber  6a|  in  biefer  :prägnanten  iJorm  torgetragen  toirb, 
fi^on  oft  ©elegenl^eit  l^atte,  S5eoba(^tungen  p  mad^en,  tr)el(^e  e§  jur  @nttt)i(!(ung 
jener  SSegriffe  l^infül^rten,  unb  tneil  ber  6a|  nid^tS  toeiter  al§  ber  f^jrad^Iid^c 
^u§brutf  jener  @rfa!^rungen  ift. 

äßir  fe^en  alfo,  ba§  e§  felbft  in  biefer  bebuctiöften  aEer  Stöiffenfd^aften  nid§t 
ol^ne  inbuctiö  getnonnene  ©runblagen  abgel^t.  Unb  ebenfo  tüerben  im  toeiteren 
SBerlaufe  be§  mat^ematifd§en  6tubium§  nod^  mand^e  S^egriffe  eingefül^rt,  trield^e 
nur  auf  inbuctiöem  SlBege  getüonnen  finb.  ^an^  ebenfo  aber  ift  e§  in  ben  fog. 
inbuctiöen  Sßiffenfi^aften  nid^t  möglid§,  mit  3nbuction§fd§Iüffen  aEein  augju* 
!ommen.  6ie  bilben  aEerbing§  bie  ©runblage;  aber  au§  ben  inbuctiti  getr)onne= 
tten  Ütegeln  toerben  aud§  in  biefen  20ßiffenf(^aften  auf  bebuctitem  Söege  goI= 
gerungen  gebogen,  unb  nur  burd^  biefe  ^erbinbung  t)on  ^nbuctionen  unb 
3)ebuctionen  baut  ft(^  ba§  @efüge  ber  255iffenfd§aft  auf. 

SSenn  tnir  nun,  nad^bem  bk  gorfd^ung  eine  getüiffe  ©umme  t)on  ^ennt= 
niffen  juf ammengetragen  ^at,  bie  2[Biffenfd§aft  leieren  tüoEen,  fo  !önnen  tüir  ba^ 
enttoeber  fo  mad)en,  ba^  Ixtix  bk  (Srgebniffe  ber  gorfd^ung  einfad^  barfteEen  unb 


240  2)eutjc^c  9lunbfd)QU. 

jaqcn:  „c§  ift  fo,  tnir  l^abcn  ba§  gcfuubcn";  ober  bag  lüit  ben  2[ßecj,  auf  tncld^cm 
c§  gefunbcn  ift,  tomn  au(^  in  n6qc!ürätcr  äßeife,  öor  bcn  ^ugen  be§  Setncnbctt 
no(^mal§  buvdömac^cn.  Offenbar  toirb  bicfc  Ic^terc  ^etl^obe,  treidle  ba§  inbudiu 
(J^cfunbcnc  au(^  inbndit)  batfteHt,  bcn  Söotjug  ^aben,  ba^  fie  t)erftänbli(^cr,  ein- 
Icnii^tenbcx  toixh.  @inc  ^aijxtjtil  ttjeld^e  auf  2:teue  unb  (SlauBen  empfangen 
loitb,  ntu6  ntan  anncl^men,  au^toenbig  lernen  unb  auf  bk  5lutorität  be§  £efirer§ 
T^in  nad^fprec^en.  %Ux  tDenn  man  erfäW,  auf  tüeld^em  235ecje  hk  g^orfd)er  ju 
biefcr  äßa^r^eit  gelangt  finb,  bann  tüirb  man  felbft  3u  Beurt^eilen  im  6tanbe 
fein,  tt3el(^er  @rab  ber  3ut)erläffig!ett  bem,  tt)a§  al§  äßa^^rl^eit  ausgegeben  tüirb, 
3u!ommt.  ^an  toirb  fid^  felBft  ein  Urt^eil  Bilben  !önnen.  @ine  foI(i)e  ^arftettun^ 
Bietet  aber  nod^  einen  ätüeiten,  fel^r  großen  SSortl^eil.  3nbem  man  ben  3ufam= 
men^ang  ber  einjelnen,  Vorgetragenen  6ä^e  erfäl^rt,  lernt  man  biefelben  ntd^t 
Bloß,  man  lernt  fie  anä)  öerftel^en,  unb  ha^  erleichtert  ungemein  hk  5IrBeit 
be§  @ebä(^tniffe§,  ba§  S5el^ alten.  @§  muß  bal^er  ha^  SSeftreBen  ieber  toiffen« 
f(^aftli(^en  £)arfteEung  fein,  möglit^ft  biefen  freilii^  tüeiteren  2ßeg  ju  tüä^ten. 
3c^  fage  möglii^ft,  toeil  e§  ni(^t  immer  t^unlid^  ift,  mä)  biefer  S5orf(^rift  ju 
Verfahren.  $äufig  ift  hk  2[ßiffenf(^aft  auf  großen  Umtoegen,  burd^  mannigfa(^e 
3rrt!^ümer  jur  ßrfenntniß  Von  S^öa^rl^eiten  ge!ommen.  @§  toürbe  eine  unnü|e 
SSelaftung  be§  ©ebäd^tmffes  fein,  toenn  man  biefem  Sic^^adtnege  nadigel^en  tüoUte. 
^an  toirb  ba^er  l^äufig  hk  Sßal^r^^eiten  barfteHen,  ni(^t  tüie  fie  gefunben  tüorben 
finb,  fonbern  tüte  fie  Ratten  gefunben  tüerben  !önnen,  tnie  tt^ir  fie  na(^trägli(i^ 
conftruiren,  nad^bem  un§  getniffe  3^^fti)ßngliebcr,  tücldie  5tnfang§  nod)  unBe= 
fannt  tt3aren,  Befannt  getoorben  finb. 

äßir  l^aBen  oBen  gefeiten,  boß  hk  ©runblage  aUer  @rfa^rung§tt)iffenf(^aften 
getoiffe  3nbuction§f(^Iüffe  finb,  töelc^e  au§  einer  ^In^a^I  üBcreinftimmenber  @r= 
fa^rungen  aBgeleitet  tourben.  @inen  folc^en  3nbuction§f(i)Iuß,  tüenn  er  in  hk 
gorm  eine§  Urt^eil§  ober  6a^e§  geüeibet  ift,  toiE  i^  aU  eine  9fte gel  Beseti^nen. 
3ur  näheren  Erläuterung  beffcn,  tüa§  iä)  meine,  tnäl^Ie  i^  einige  einfädle  ^ei* 
f:piele.  ^lllc  ^enf(i)en  finb  fterBIti§;  bte  6onne  ge:§t  ^orgen§  im 
Öften  auf  unb  5(Benb§  im  2[ßeften  unter;  in  unferen  (S^egenben 
finb  bie  2^age  unb  51äd)te  nic^t  gleid§  lang,  fonbern  i^xt  i)auer 
tr)ed)felt  in  regelmäßigem  XurnuS.  6oI(^e  unb  äl^nlidöe  9f{egeln  Balten 
toix  für  unumftijßlid^e  SOßa^rBeiten,  ni^i  Bloß,  toeil  toir  felBft  hk  Betreffenben 
ßrfa'örungen  tüäBrenb  unfere§  SeBen§  fe^r  oft  gemad^t  l^aBen,  fonbern  au(^  toeil 
tüir  toiffen,  baß  aud^  fdt)on  unfere  2[^orfa!^ren  immer  unb  immer  toieber  biefelBen 
©rfal^rungen  gemacht  B^Ben. 

Eine  fold^e  |)äufung  jaBlreii^er,  üoEfommen  üBcreinftimmenber  Erfal^rungen 
muß  offenBar  einer  au§  il^nen  aBgeleiteten  Üiegcl  einen  Böseren  ^txi^  berlei^en. 
5lBer  nid§t  alle  inbuctit)  aBgeleiteten  Regeln  finb  ton  biefer  5lrt.  Sel^r  öiele 
^enfd^cn  finb  nur  aUäufel^r  geneigt,  i^re  (^rfal^rungen  öorfc^ncE  p  öeraEgemeinern, 
b.  ^.  au§  einigen  ttjcnigcn  unb  no(^  ba^u  nii^t  einmal  t)oll!ommen  fieberen  @r= 
fa^rungen  Flegeln  aBäuleiten.  5lBer  anä)  ber  ^ann  ber  2[Biffenfc§aft  !ommt  oft= 
mal§  in  hk  ßage,  in  einer  getoiffen  grage  nur  üBer  eine  !leine  ^Inja^^l  t)on  @r= 
faljrungcn  Verfügen  ^u  fönnen.  Sßenn  er  au§  biefen  eine  Siegel  aBleitet,  fo  toirb 
er  fic^  Betnußt  BlciBcn  muffen,  baß  ber  @rab  i^rer  tniffenfd^aftlii^cn  SSebeutung 


@runbjä^e  ber  9Zatutforjc^ung.  241 

nur  ein  geringer  ift,  ha%  fie  nur  einen  ätoeifel^aften  Slßertft  ^ai  unb  ber  Weiteren 
SSeftätigung  Bebarf.  @§  ift  eine  ber  tüid^tigften  @igenfd)aften  be§ 
ed^ten  g^orfd^erg,  ha%  er  ]xä}  Dor  übereilten,  öorfi^nellen  3n* 
buctionen  Rittet. 

9^id)t  feiten  tnirb  e§  t)or!ontnten ,  bag  eine  ^egel,  hk  toir  gefunben  ^aben, 
fid§  au(5  in  toeiteren  gäHen  ber  @rfa]§rung  al§  richtig  Betüäl^rt;  in  anbern  Ratten 
aber  öerfagt  hk  ^egel  ^Iö|li(^  bei  einer  neuen  ©rfa^rung.  i)a§  rü^rt  gett3öl^n= 
liä)  bat)on  ^er,  ha%  hk  Sf^egel  ni^i  t)  o  11  ft an  b  i g  ift ;  ba%  fie  ^toar  einen  X^eil  ber 
^ebingungen,  unter  benen  ha^  ßreignig  einjutreten  ^pflegt,  angibt,  aber  niä^t 
alle.  9f{egeln,  bie  auf  taufenbfac^en,  immer  gleid^en  (Srfal^rungen  berufen,  bieten 
natürlich  einen  größeren  @rab  t)on  ^etüig^eit  a{§  biejenigen,  ttjeli^e  au§  nur 
tüenigen  unb  no(^  ba^u  unfid^eren  ßrfa^^rungen  abgeleitet  ftnb.  SGßir  muffen 
ht^fjalh  bei  benienigen  Sf^egeln,  tüeld^e  nid^t  auf  genügenben  (Erfahrungen  berul^en, 
immer  ben  35orbe!^alt  mad^en,  ha%  biefelben  möglid^er  äßeifc  no(^  einer  Um= 
formung  bebürfen,  e^^e  toir  fie  al§  äuöerläfftg  gelten  laffen  !önnen.  £)erartige  tior= 
läufig  aufgefteHte  Regeln  be^eid^nen  tüir  al§  §Q:pot liefen  ober  5lnnaT§men. 
6ol(^en  ^^potl^efen  begegnen  ttiir  fel^r  l^äufig  in  ber  ^kturtniffenfd^aft ;  unb  hk^ 
jenigen,  tüeld^e  fid^  mit  ber  Sogi!  nic^t  !^inlänglid§  Vertraut  gemad^t  l^aben,  finb 
ber  Meinung,  ha%  bk'^  ein  Mangel,  eine  Unt)olt!ommen5eit  ber  5^aturtoiffenfd§aft 
gegenüber  ben  ®eifte§tt)iffenfd§aften  fei.  £)a§  berul^t  auf  einem  3rrtl)um.  i)enn 
aud§  in  ben  le^teren  gibt  e§  fold^e  §^pot:^efen.  5lu§erbem  ift  ein  6a^,  t)on  bem 
toir  tüiffen,  ha^  er  nur  eine  Vorläufige  Q^ormulirung  getüiffer  ©rfal^rungen,  nod^ 
nic^t  abfolute  Sßa^r^eit  fei,  für  hk  ßrfenntnife  t)iel  mel)r  tnertl^  al§  hk  @in= 
bilbung  be§  S5efi|eg  einer  SGßal^rl^eit,  hk  fid§  ^zi  näherer  llnterfud^ung  al§  mangels 
l^aft  ertneifen  fönnte. 

5Derartige,  Vorläufig  aufgefteEte  Siegeln  l^aben  aber  ferner  einen  großen 
Sßertl^  nad§  t)erfd§iebenen  ^id^tungen:  junäd^ft  einen  biba!tif  d^en,  b.  1^.  für  bie 
£)arftellung  ber  SÖßiffenfd^aft ,  für  hzn  Unterrid^t.  SOßenn  e§  mir  gelungen  ift, 
eine  ^ei^e  Von  ©inäclerfa^rungen  in  einem  6a^  äufammenjuf äffen,  fo  erleid^tert 
ba§  hk  ©ebäd^tnißarbeit,  tt3el(^e  jur  Erlernung  ber  SSiffenfd^aft  not^toenbig  ift. 
£)enn  i^  braud^e  ftatt  ber  Vielen  (Sinselfälle  nur  ben  jufammenfaffenben  6a^ 
meinem  ^ebäi^tnife  einäu:prägen.  35iel  toid^tiger  aber  ift  e§,  ha^  fol^e  ^^pot^efen 
ben  gortfd^ritt  ber  2Cßiffenfd§aft  felbft  förbern  unb  jur  5luffinbung  ber  ed^ten 
3ä5a]§r:^eit  Reifen,  baß  fie  einen  l^euriftif d^en  äßertfi  ^aben.  i)ie  @efd£)id^te 
ber  inbudiven  SSiffenfd^aften  ^eigt  un§  auf  iebem  6d^ritt,  toeld^e  ?5örberung 
biefelben  buri^  gute  ^^^otj^efen  erfal^ren  l^aben. 

äßenn  toir  glauben,  au§  einer  ^Injal^l  einzelner  @rfal^rungen  eine  Ütegel  db= 
leiten  ju  lönnen,  toobei  tüir  un§  ganj  gut  betüußt  finb,  baß  biefelbe  nod^  nid^t 
enbgültig  ift  unb  nod§  ber  Weiteren  Prüfung  bebarf,  fo  !5nnen  Inir  au§  biefer 
Siegel  auf  bebuctiVem  2Bege  6(^lüffe  gießen. 

3Bir  fagen:  toenn  ber  ©afe  rid^tig  ift,  bann  muß  unter  ben  unb  ben  Um= 
ftänben  ba§  unb  ha^  fid^  ereignen.  3Bir  tocrben  un§  bann  bemüfien,  feftäufteEen, 
ob  unter  biefen  Umftänben  tvirflid^  fid^  ha^  ereignet,  tt)a§  tüir  au§  ber  ütegel 
abgeleitet  Ijaben.  2:rifft  hk§  ein,  fo  beftätigt  ha^  hk  Ütid^tig!eit  unfercr  Siegel; 
trifft  c§  ni(^t  ein,  fo  toiffen  tt)ir,  ha%  bie  Spiegel  falfd§  unb  ha%  toeitere  gorfd^ung 

3)eutTdöe  ißunbfdöau.    XVI,  11.  16 


242  2;eutjd)c  9lunb|c^au. 

notf)tt)nibia  ift.  Xic  tjorläufic^  aufaeftctttc  ftl}potf)cfc  tnitb  un§  ba^er  ^nla§ 
c^ebcn  yi  neuen  Untcrfud^uiuicu  unb  9kd}foifd)uncien,  h)eld§e  un§  fd)(ic6li(5 
lieftatten,  bie  ^Kci^el  fo  ]u  formiilircn,  ha^  fte  bcr  richtige  ^u§bnitf  bex  @r« 
fal)ruuc]en  ift. 

3)'ie  aur  ^4^rüfim(^  einer  .^^pot()cfe  ciforbciii(^en  Erfahrungen  finb  nid^t 
immer  (eid)t  ,^u  machen.  Sutoeilen  finb  tüir  babei  auf  ben  ^ufatt  anc^etoiefcn, 
hjelc^er  ba§  Erciipüfe,  auf  beffen  Ablauf  e§  aulommt,  unfrer  S5eoBad)tung  äu= 
flänc^lic^  mad)t.  ©^  !aun  Iei(it  öorfommeu,  bag  ein  foI(^c§  (äreicinife  eintritt, 
or)nc  ha^  ein  OJlenfd^  3uc^egen  ift,  ober  ha^  bie  ^enf(^en,  toeldie  hu  Erfahrung 
machen,  feine  ^l^nung  t)on  bem  Sufammenl^ang  be§  @reigniffe§  mit  einer  tniffen^ 
fdfiaftlic^cn  §^pot^efe  ^aBen,  ober  bafe  fie  nii^t  Befähigt  finb,  hk  Umftänbe,  unter 
bencn  fid^  ba§  ©reignig  öoH^ie^t,  fo  !Iar  unb  OoEftdnbig  ju  erfaffen,  ha^  hk 
ßrfal^rung  tDiffenf(i)aftli(^  öertüert^bar  toirb.  Um  eine  tüirüid^  braud^Sare  @r= 
fal)rung  ju  mad^en,  genügt  e§  nitf)t,  ju  feigen,  ju  :§ören  unb  p  fül^len;  e§  ift 
au(^  notl^tüenbig,  bie  Ereigniffe  in  il^rem  SBefen  rid^tig  ju  erlennen  unb  oUe  hz= 
gleitenben  Umftänbe  möglid^ft  genau  unb  öottftänbig  aufaufaffen.  2Bir  nennen 
eine  fold^e  genaue  unb  t)oEftänbige  5luffaffung  eine§  @reigniffe§  eine  ^eo!6  = 
ad^tung.  3)amit  alfo  eine  tüiffenf(^aftli(^  t)ertt)ertpare  Erfahrung  ^u  Staube 
fomme,  Bebarf  e§  eine§  S5eoBac§ter§ ,  tDeld^er  gegentüärtig  unb  in  her  rtd^tigen 
@eift egoer f äff ung  jur  genauen  SBeobad^tung  ift,  tnenn  ba§  ©reignig  eintritt. 

©lütflid^er  äßeife  finb  toir  ni(^t  immer  auf  ben  Biogen  SiifoH  angetüiefen. 
@§  gibt  @reigniffe,  bereu  Eintritt  tnir  auf  @runb  frü!§erer  Erfahrungen  Oorau§= 
fe^en  tonnen.  3tf)  erinnere  nur  an  hk  6onnen=  unb  ^onbfinfterniffe.  5tuf  hk 
^eoBadf)tung  fold^er  Ereigniffe  tonnen  tüir  un§  torBereiten.  2Bir  tonnen  S5eoB= 
ad)ter  an  bie  jur  SSeoBad^tung  geeignetften  ^untte  ber  Erbe  fluiden,  fie  mit  hen 
Beften  ^nftrumenten  au§rüften  unb  fo  S5eoBad§tungen  erzielen,  toeldje  ^ur  5luf= 
tlärung  ätoeifel^^after  $pun!te  führen.  Eine§  ber  le^rreic^ften  SSeifipiele  biefer  5lrt 
ift  ber  3)urd)gang  be§  Paneten  S5enu§  burd^  bie  ©onneufd^eibe.  i)iefer  planet 
tritt  Bei  feiner  SSetnegung  um  bie  6onne  p  getoiffen  Seiten  jtüifdien  bie  6onne 
unb  hk  Erbe,  Be^to.  l^inter  bie  t)on  un§  aBgetoanbte  Seite  ber  6onne,  fo  bag  er 
für  ung,  hk  toir  i^n  t)on  ber  Erbe  au§  BeoBadöten,  innerl^alB  eine§  3eitraum§, 
toeld^er  ätoifd^en  113  unb  130  ^a^ren  fd^toantt,  ^tüeimal  turj  l^intereinanber, 
b.  %  inner^alB  ad^t  Qal^ren,  fi^eiuBar  an  ber  Sonnenf(^eiBe  öorBeigei^t.  S^h^i 
l^at  fid^  bieg  1874  unb  1882  ereignet;  hk  näi^ften  33enu»burd§gänge  toerben  in 
ben  Sa^i^en  2004  unb  2012  ftattfinben. 

5^un  l^at  bie  mi)glid)ft  genaue  S5eoBa(^tung  be§  3]enu§burd^gang§  für  hk 
5lftronomen  einen  l^oT^en  39}ert^,  Befonberg  be^^alB,  tüeil  fie  ein  Mittel  getüäl^rt, 
hk  SSerei^nung  ber  Entfernung  ber  Sonne  öon  ber  Erbe  nod§  genauer,  al§  Bt§^er 
mögli(^  tüar,  au§5ufü^ren.  5lEe  unfre  SSeoBad^tungen  finb  mit  ^Je^lern  Behaftet, 
unb  bie  auf  fie  Begrünbeten  Sßered^nungen  finb  be»^aIB  anä)  fel^lerlftaft.  3ie 
l^öufiger  aBer  hk  SBeoBad^tungen  tt)ieber!^olt  toerben  unb  je  unaB^ängiger  fie  tjon 
einanber  finb,  befto  me!§r  gelingt  e§,  hk  ^efjUx  gegenfeitig  augjugteid^en  unb  hk 
SSerec^nungen  genauer  ^u  mad^en. 

SÖßir  toerben  bes^^alB  öerftel^en,  mit  tueli^er  (Sefpanntl^eit  hk  '»^tftronomcn 
auf  eine  fid)  nur  fo  feiten  barBietenbe  ©elegenl^eit  tDarten,  um  il^re  SBeoBad^tungen 


äu  machen.  51I§  bafier  1874  unb  1882  biefe§  feltene  ©leignig  6et)oiftanb,  ^dbtn 
fämmt(td)e  ctötttftiten  Staaten  tnit  grogcn  Soften  ©jpebtttonen  ^ur  S3eoBo(^tung 
betfcllSen  auSgetüftet.  (^§  fam  e^en  batauf  an,  ha^  @reignig  fo  cjut  al^  möglich 
au§5unü|en,  bafür  ^n  forgen,  bog,  tnenn  bie  eine  ober  bk  anbre  ber  au§gcfanbten 
ßjpebittonen  but(^  Ungunft  ber  SBitterunc;  ober  fonftige  Urfad^en  an  ber  S3eo'6= 
a(!^tung  t)ex!§inbert  toerben  foEte,  bte  anbern  bafür  eintreten  fönnten. 

@§  giBt  aBer  aud^  glätte,  tüo  eine  S5orau§Bered)nung  be§  ^reigniffe»  nii^t 
mögli(^  ift.  £)en!en  toir  nn§,  ein  ^Irjt  tücrbe  auf gef orbert ,  ein  ^utad^ten  ab= 
angeben,  oB  ein  ^enfc^  gefunben  6inne§  ober  geifte§!ran!  ift.  ^an  fd^Uegt  auf 
feine  @eifte§!ran!]^eit  au§  einem  getüiffen  eigentl^ünilid)en  35enel^nten,  ha§  aber 
nur  ^in  unb  toieber  auftritt,  ^a^tüifi^en  fd)eint  ber  ^enfc§  ganj  Vernünftig 
ju  fein.  £)er  ^Irjt  niu§  bann  ben  ^enfd^en  mit  ber  größten  Sorgfalt  BeoB* 
adjtcn,  toenn  irgenb  möglich  fo,  baß  berfelSe  ni(^t  toeiß,  ha%  er  BeoBad^tet  toirb. 
^a^  einigen  S^agen  tritt  öieHeid^t  ein  5Infatt  t)on  XoBfud^t  ein  ober  e§  geigen 
fid§  anbre  ßrfd^ einungen,  tneld^e  bem  ^Ir^t  geftatten,  ein  Begrünbete»  Urt^eit  aB= 
äugeBen. 

3n  biefem  gaEe  füfirt  gebulbige§  ^Btüarten  unb  gefpannte  -^lufmerffamfeit 
pm  S^d,  3n  einer  Ütei^e  öon  anberen  göEen  finb  toir  bagegen  im  ©tanbe, 
hk  erforbeiiid^en  Umftänbe,  unter  benen  bk  SSeoBad^tung  gemad^t  toerben  !ann, 
toiE!üiiid^  !^erBeipfü!^ren.  (Sine  fold^e  S3eoBad)tung,  bie  unter  Beftimmten,  t)on 
un§  toittfürlid^  l^erBeigefü^rten  Umftänben  gemad^t  tüirb,  nennt  man  einen 
3^erfu(^. 

@§  toirb  Berichtet,  ba^  ©alilei  1583  auf  bk  (Srforft^ung  ber  i^aÜ=  unb 
$PenbeIgefe|e  geführt  tourbe  bnxä)  bk  SSeoBad^tungen  fi^toingenber  ^ronleud^ter 
im  3^om  äu  $ifo.  @§  fiel  bem  bamat§  neunjefiniäl^rigen  Jüngling  auf,  ba§ 
große  unb  üeine  ^ronlend^ter ,  tnenn  fie  an  gleid^  langen  Letten  l^ingen,  gleid§e 
6d^toingung§bauer  l^atten.  6r  fanb  barin  einen  Sßiberfprud^  gegen  bie  bamal§ 
geltenbe  ariftotelifd^e  Seigre,  boß  fid)  bie  ©efd^toinbigfeit  faEenber  Körper  toie 
i^re  @ett)id)te  Verhalten.  SBir  fe^en  !^ier  junäd^ft  eine  S5eoBa(^tung,  unb 
Stoar  eine  jufäEige;  benn  c§  toar  S^^f^E,  ba%  @alilci'§  S5lid  auf  bk  fd^toingenben 
tonleud^ter  fiel  2öir  fe^en  aBer  ferner  eine  §^pot^efe,  lx)eIdC)e  @ali(ei  Beim 
9lad)ben!en  üBer  feine  58coBa(^tung  auffteEte  unb  toelc^e  lautet:  ,,S)a§  Sd^toingcn 
aufgehängter  Körper  ift  eine  5lrt  t)on  gaEen."  5luf  biefen  @eban!en  mar  oor 
©atilei  nod^  ^^liemanb  gekommen.  ^Ber  biefe  ^ijpot^efe  fül^rte  ju  einem  3Biber= 
fpru(^  gegen  einen  ton  ber  bamaligen  SOßiffenfd^aft  für  tüa^x  gel^altenen  Sa^  be» 
5lriftoteIe§ ;  nad^  biefem  l^ätten  bk  fd^toeren  ^ronleud^ter  fd)neEer  fd)toingen 
muffen,  aU  bk  leidtjten.  5llfo  toar  enttoeber  @alilei'§  |)^pot^efe  falfd^  ober  bie 
Meinung  be§  5lriftoteIe§.  §ötte  Galilei  feine  (55eban!en  ben  ©ete^rten  feiner 
3eit  einfad^  mitget^eilt,  fo  l^ätte  fi(^  fid§erlid^  unter  biefen  eine  £>i§putation,  ein 
biale!tifd)er  Söortflreit  üBer  bie  SBegriffe  „gaEen",  „Sd^toingen"  u.  f.  to.  ent= 
fponnen,  unb  fe^r  toal&rfd§einIi(^  ^ätte  ©alilei  barin  ben  ^ürjeren  gebogen.  Statt 
beffen  ging  er  in  fein  ßaBinet,  Banb  ber  Steige  nad^  SSIeüugeln  t)on  t)erfd§iebenem 
@etoid)t  an  gäben  unb  ließ  fie  f(^toingen:  er  fa^,  ba^  bk  Sc^toingungöjeiten 
unaBl^ängig  toaren  t)om  @ctr)id)t,  bagegen  aB^ängig  t)on  ber  Sänge  be»  ^yabenS 
£)iefer  le^tere  Umftanb  cnti^iclt,   tüie  i^  f)kx  nid^t  toeiter  au5füf)r£n  toiE,  eine 

16* 


244  ^eutfd^c  ^lunbjd^au. 

SBcftätic^una  feiner  §l)potf)c)c.  ßr  lieg  ferner  f(^tt)crc  unb  leidste  kugeln  öon 
bem  fdjicfen  %i)nxm  3u  ^ifa  l^cruntcrfnllcn ;  er  untcrfud^te  ben  gatt  ber  Körper 
auf  f^icfcn  Ebenen.  TOt  einem  äßortc,  er  fteEtc  SSerfnd^e  an.  Unb  er  fanb 
anf  bicfcm  SSec^e  nic^t  blo§  bic  gaE=  unb  ^cnbclqefe^e ,  fonbcrn  er  tüurbe  aud^ 
ber  eit^entlit^c  6(^öpfer  ber  ejperiment eilen  ^^i^fü,  beren  ungeheurer 
5luffc^tounq  feit  iener  Seit  nid^t  jum  (^erinc^ften  5L^eil  bem  t)on  i^m  mit  fo  großem 
Erfolg  eröffneten  äßec^c  ber  ejperimenteEen  llntcrfud^un(^  ju  öerbanfen  ift. 

S3orau§fe^ung  iebe§  öoHfommcnen  S3erfu(^§  ift  immer,  ha%  ber  @j^erimen= 
tator  alle  auf  ha^  Sd^lufeer^nife  eintüirfenbcn  Umftänbe  unb  23ebingungen 
fcnnt  unb  Bei  ben  golgerunc^en  au§  bem  ^rgeBnife  Berüdt|i(^tic^t.  £)a§  ift  leiber 
ni(^t  Bei  attcn  S5erfuc^en  ber  g^aü.  SDer  ©j^erimentator  !cnnt  enttoeber  bie  S3e= 
bingungen  nic^t  aEe ;  ober  er  !ennt  fie  tüo^l,  aBer  er  ^ai  fie  nid^t  in  feiner  @e* 
tnait.  5lnc^cnommen ,  auf  ba^  ©dilußergeBnig  eineg  S5erfuc§§  ptten  fünf  ober 
jel^n  t)erfd)iebene  SBebinqungen  Hinflug.  Sine  ibeale  SSerfud^wrei^e  jur  @rforfd)ung 
be§  SSerl^ältniffeg  tüürbe  folcjenbermaßen  ein^uriditen  fein:  ^mx^i  tüerben  alle 
S5erfuc^§Bebingunqen  bi§  auf  eine  (9^r.  1)  conftant  erhalten ;  1  tnirb  innerl^alB 
ber  (5^ren3en,  tnel^e  ber  S5erfuc§  geftattet,  öeränbert  unb  ju  iebem  äßert"^  tion  1 
ber  juge^^örige  SCßertl^  be§  6d§lu6ergeBniffe§  ermittelt,  hierauf  lt)irb  ^x.  2  t)er= 
änbert,  toäl^renb  aEe  anbern  (einfc^lieglid^  1)  conftant  erhalten  Serben  u.  f.  f., 
Bi§  aEe  SSebingungen  t)oE!ommen  ej:perimenteE  erforfd^t  finb.  3)iefe§  ^beal  ift 
feiten  öoEftänbig  burdjfül^rBar ,  um  fo  feltner,  je  jal^lreid^er  hk  SBebingungen 
finb.  .§ierau§  er!lärt  e§  fid^,  toarum  in  fielen  ^ffiiffenfd^aften  hk  ©rgeBniffe 
ber  SSerfud^e  unb  hk  au§  i^^nen  ju  ^ie^^enben  6d^lüffe  fo  fd^tnanfenb  unb  un^u^ 
öerläffig  finb,  fo  ha%  e§  not^tüenbig  toirb,  fie  immer  öon  ^euem  unb  mit  immer 
t)oE!ommeneren  5!Jlitteln  ^u  toieberl^olen ,  um  fidC)  ber  2Gßal^r!§eit  immer  mel^r 
anjunäl^ern. 

3e  toeiter  fic^  unfere  ^rfal^rung  ausbe^nt,  befto  größer  töirb  bie  3^51  3^= 
gleidt)  aBer  aud^  hk  3ut3erlöffig!eit  ber  au§  i:§r  aBgeleiteten  6ä|e  ober  Flegeln. 
3n  bem  ^a%e  aBer,  toie  unfere  5flaturer!enntni§  fid^  erweitert,  !ann  e§  nid^t 
auSBleiBen,  bag  toir  einen  3ufammen!^ang  jtüifdien  früher  getrennten  ülei^en  bon 
@rfal)rungen  entbedfen  unb  ha%  tüir  bal^in  gelangen,  neue  Regeln  ober  ©ä^e  auf= 
^ufteEen,  tüel(^e  me^^rere  ber  frü'öer  aufgefteEten  siegeln  jufammenf äffen ,  il^ren 
gefammten  ^ni^alt  in  nod^  aEgemeinerem  5lu§brud^  barfteEen.  5^ad§bem,  toie 
tüir  frül^er  gefeiten  :^aBen,  Galilei  hk  @rfdf) einungen  ber  fd^toingenben  ^enbel 
unb  be§  gaEe§  ft^tüerer  .törper  erforfd^t  l^atte  unb  anbrerfeit§  ^eippler  hk 
^efe^e  ber  ^etoegung  ber  ^kneten  feftgefteEt  ^atte,  toax  e§  bem  6(^arffinn 
^etüton'§  t)orBel^alten ,  aEe  biefe  einzeln  gett)onnenen  ^enntniffe  ^ufammen- 
aufaffen  burd^  5luffteEung  be§  @a|e§,  baß  aEe  50laterie  fid§  gegenfeittg 
auäieljt  mit  einer  ^raft,  hk  umge!e]^rt  proportional  ift  bem  Cluabrate  ber 
(Entfernungen  unb  birect  :|3ro|3ortional  ber  ^affe  ber  aufeinanber  tnirlenben 
^ör^er.  @§  ift  leidet  ju  öerftel^en,  toeld^er  gortfd^ritt  unfrer  @r!enntni6  burd^ 
hk  5luffteEung  eine§  fold^en  6a^e§  au§gebrüd^t  ift,  tüeld^er  hk  SSetoegung  ber 
entfernteften  §immel§!ör^er  unb  ben  ^aU  eine§  6anb!orn§  unter  einen  gemein= 
famen  ®efi(^t§:pun!t  Bringt,  toeld^er  geftattet,  hk  .^etoegung  ber  paneten  t)or= 
au§5uBered§nen  unb  au§  ben  5lBtt)eid^ungen  biefer  SBerei^nung  tion  ben  S5eoB= 


©runbfä^e  ber  5flatuxforf(|ung.  245 

ad^tungen  öoraug^ufagen ,  ha%  an  hn  unb  bet  6teEe  ein  Bt§  ha^in  tiod^  un= 
Bekannter  planet  tjotl^anben  fein  muffe,  tüeld)er  bann  qu(^  tt)it!li(^  na(^träglid§ 
oufgefunben  tüutbe. 

©inen  6a^  t)on  fo  nmfaffenbet  58ebentung  tooEen  tnir  ^nnt  Untetfd^ieb  t)on 
jenen  einfachen  ütegeln,  t)on  beten  SSetrac^tnng  tüix  an§gegangen  ftnb,  ein  5^1  a tut  = 
gefe^  nennen.  31§nen  gegenüBet  finb  hk  Flegeln  öon  Galilei  unb  ^e:p^Iet  ijon 
t)ie(  eingef(^tän!tetet  iBebeutung;  abet  in  il^tem  tüiffenfdjaftlid^en  SSett^  finb  fie 
bod§  intmetl^in  üBet  jenen  einfa^en  ein^itifd§en  Siegeln  ^oc^  ettiaBen,  toelc^e  ben 
etften  5tnfang  oUet  3nbuction  au§  bet  ©tfal^tung  au§ma(^en.  äöit  Bejeid^nen 
fie  hzQ^alh  au(^  aU  ®efe|e  mit  einem  3ufa^,  tüeld^et  i^ien  ^nl^alt  unb  i^t 
@eltung§6etei(^  onbeutet:  gallgcfe^,  ^ßenbelgefe^,  jutüeilen  anä)  naä) 
intern  llti^eBet:  ^ep^Iet'fc^e  öefe^e  u.  f.  to.  SCßenn  tüit  jut  @t!enntni§  obet 
3um  SSetftänbnig  eine§  fo((^en  @efe^e§  gelangt  finb,  fo  getnäl^tt  bk§  unfetem 
(Seift  eine  gtoge  SSeftiebigung.  5tuf  i^t  Betu^^t  ha^  xeine  unb  l^o^^e  SSetgnügen, 
tüeld)e§  jebe§  6tubium,  Befonbet§  aBet  ha^  bet  5^otuttüiffenf(^aften  Beteitet.  Qene 
S5eftiebigung  tüitb  in  bet  Diegel  batauf  jutütfgefül^tt,  ha^  betn  menfi^Iid^en  Reifte 
ha^  (Saufalität§t)et]^ältni§  gleid)fam  immanent  fei,  ha^  tt)it  butd^  einen 
innetn  2^tieB  gejtDungen  träten,  Bei  jebem  £)inge  unb  Bei  jebet  ©tfdieinung  nad§ 
feinet  Utf  ad)e,  feinem  ©tunbe  ju  ftagen,  unb  baß  in  bem  @efe|  bet  @tunb 
füt  ha^  £)ing,  füt  hk  ©tft^einung  gegcBen  fei.  Qd)  l^atte  biefe  ^uffaffung 
niä)i  füt  tic^tig.  5Da§  ©efe^  !ann  tüebet  bie  Utfad^e  bet  ßtfd^einung  fein 
noä)  !ann  e§  uu§  biefelBe  leisten.  2öit  muffen  un§  ^unäc^ft  !lat  ^u 
matten  fu(j§en,  U)a§  tnit  un§  untet  bem  SScgtiff  „Utfai^e"  obet  „©tunb" 
3u  ben!en  l^aBen.  OffenBat  ift  betfelBe  :pft)(^oIogif(!)en  Utf^tung§,  b.  ^.  et  ift 
au§  bet  25eoBa(^tung  unfetet  eigenen  6eeIenöotgänge  entftanben.  äßenn  tnit 
itgenb  ettoag  tl§un,  fo  finb  toit  un§  Belaufet,  ba^u  butd^  einen  (Stunb  öetanlagt 
tootben  gu  fein:  SBit  ge^^en  3U  SBett,  tüeil  tüit  mübe  finb;  tüit  gteifen  nad^  einem 
Sioman,  toeil  toit  un§  ^etftteuen  tüoHen.  ^n  biefen  göEen  ift  bet  SBegtiff  be§ 
(55tunbe§  obet  bet  Utfac^e  ganj  !Iat.  2[ßit  fe^en  aud)  t)otau§,  hQ%  hk  §anb= 
lungen  anbetet  ^enf(^en  in  äftnlic^et  SCßeife  ju  ©taube  !ommen.  SBenn  tüit 
oBet  ben  SBegtiff  „Utfoi^e"  auf  5ktuteteigniffe  antnenben,  fo  fann  et  offenBat 
ni(^t  mel^t  benfelBen  Sinn  fjdbzn.  SBenn  toit  fagen,  hk  ©d^tüete  fei  bie 
Utfac^e  be§  f^allcn§  eine§  6teine§,  fo  foH  ha^  offenBat  bo(|  nid^t  l^eißen,  ha% 
hk  „6(^U)ete"  eine  felBftBetüußte,  au§  ^Jlotiöen  l^anbelnbe  ^fetfon  fei.  £a§  2Bott 
„©d)toete''  ift  öielmel^t  nid)t§  tneitet  al§  bet  fut^e  5lu5btut!  eiuet  ßtgenfc§aft, 
tüel(^e  tüit  an  aEen  ^öt:petn  et!annt  :^aBen  unb  ttjelc^e  ft(^  gleii^mäßig  äugett 
in  bem  gaEen  bc§  Steint,  in  ben  @d)tDingungen  eine§  ^enbel§,  in  bet  tegel= 
mäßigen  SSetnegung  bet  §immel§!öt:pet.  5!}lit  anbeten  Sßotten,  ha^  Söott 
„©(^tt)ete"  ift  ein  hit^et  ^lu^btud,  tüeld^et  un§  ha^  5^ett)ton'fc^e  ®tat»ttation§= 
gefe^  in  (Stinnetung  Btingt  unb  un§  fagt,  baß  bet  gaE  be»  6tein§,  toeld^en  toit 
foeBen  Bettac^ten,  !ein  öeteinjelteS  ©teigniß  ift,  fonbetn  ein  ©injelfaE  au§  einet 
gtoßen  ^af)l  Oon  @tf$einungen,  tt3el(^e  toit  fd^on  lennen  unb  toeld^e  fid§  aEe 
untet  bet  ^otmel  be§  5^ett)ton'fd^en  @efe^e§  ^ufammenfaffen  laffen. 

T)k  SSeftiebigung,  treidle  tüit  em^finben,  Betu!)t  alfo  in  S[Bit!Iid§!eit  batauf, 
baß   toit  im  Staube  finb,  bie  einzelne  5latutetf(^einung  mit  einet  gtoßen  ^a^l 


246  iTculjc^c  9Junbfdjau. 

anbetet,  uibS  filjoii  Be!niintct  in  3»fommcn()ang  ^\i  biinc^m,  ]ie  q(§  einen 
einjelfoll  cinc§  ^htutc^efe^eg  ju  et!ennen.  3)a§  3iel  jcbet  5^atutfotfd)unq  ift 
immet  mit  bic  5lnfbec!nnc^  biefe§  Sn'\ammcn^anc^e^. 

3netft  tnüffen  tnit  natütlid^  icbc  un§  nen  aufftogenbe  ©tfc^etminc^  !ennen 
Ictnen,  fic  (^enau  äctc^liebetn  nnb  non  anbeten  ttennen.  2)ann  aBet  fud^en  tüit 
jn  etfenncn,  b.  !^.  fie  an  bic  tic^tiqe  Stelle  in  bem  ©eBäube  unfetet  5^atnt= 
fenntnig  ein3utci()en,  i^tcn  S^ifornmen^anq  mit  ben  anbeten  Dlatntetfd^einungen 
jn  fid^etn^). 

^enn  un§  ha^  c^elnnc^cn  ift,  bann  fagen  tt)it,  iüit  !§ätten  hk  ^atutet)(^ei= 
nunq  ctflött.  2[ßit  :^o5en  ha^  ©etüittet  etflätt,  trenn  toit  etfannt  l^aBen,  ha^ 
c§  eine  ele!ttif(^e  @tf(^einun(^  fei,  b.  1^.  ba^  bie  SSotc^änge  in  i!§m  ^u  betfelben 
klaffe  c^el^öten  U)ie  getüiffe  nn§  Befannte  (itfd)einnnQen,  toeli^e  tüit  nntet  bem 
5^amen  bct  cle!ttifd§en  ^ufammenfaffen.  £)ie  5lnfgaBe  einet  jeben  einzelnen  5^atut= 
tüiffenfdiaft  töitb  ballet  batin  Befte^^en,  etftlid§  bie  in  i^t  S5etei(^  faHenben 
5^atutctfc^einungen  tonen  ju  letnen,  nnb  ^toeitenS  i^ten  S^fammen^ang  untet 
einanbet  nnb  mit  allen  anbeten  9latutetf(^einungen  anf^ubecfen. 

S)a§  ©nb^iel  allet  D^atnttüiffenfc^aft  aBet  mu§  offenbat  fein,  ein  D^latutgefe^ 
ton  fo  umfaffenbet  ^ebentung  aufgnfteEen,  bag  e§  nid)t  nut  alle  fdjon  Be!annten, 
fonbetn  auc§  aEe  ^utünftigen,  nod)  niä^i  Be!anntcn  @tfc§einungen  in  ft(^  Begteift. 

SBit  tuütben  bemnat^  btei  Stufen  t)on  6ä^en  obet  S5etattgemeinetungen 
nntetf (Reiben,  in  benen  ftc§  bie  gan^e  Summe  unfetet  9^atutet!enntni6  au§btürft : 
1.  bie  ütegel,  tüeld^e  ni(^t§  ift  al§  bie  S^fammenfaffung  einet  gtögeten  obet 
üeineten  3^^^  em:pitif(5  gefunbenet  ^l^atfai^en;  2.  bay  @efe|,  tüel(^e§  hk  3ii= 
fammenfaffung  einet  fe^t  gto^en  3^^!  tr)iffcnfd)aftli(^  geotbnetet  unb  gut  et= 
!anntet  (Stfd)einungcn  umfaßt,  unb  enbli(^  3.  ba§  oB et fte  ^a tut gefe^,  toeld^eg 
basfelBe  füt  alle  ^atutetfc^einungen  ol^ne  5lu§na^me  leiften  foE^). 

2ßit  ^aBen  gefe^en,  bog  an  StcEe  bet  Siegel  jutneilen  hk  ^tnnal^me  obet 
§t)pot^efe  ttitt,  b.  ^.  eine  totlöufige  ?^affung  bet  ^fJegel,  U)eld)e  nod^  bet 
tneiteten  tr)iffenfd§aftlid)en  ^ftüfung  l^attt.  Solide  ötipot^ejen  fönnen  aBet  3u= 
tt)eilen  auc^  fo  umfaffenb  fein,  ha%  e§  notl^trcnbig  tüitb,  fie  ton  anbeten,  hk  nut 
füt  ein  !letne§  @eBiet  ton  @tfd)einungen  aufgestellt  ftnb,  pi  untetfd)eiben.  3n 
biefem  gaE  Bejeic^nen  tüit  fie  al§  jT-^eotieen.  £ie  ^^eotie  tet^lt  ftc^  alfo 
jut  §t)^ot^efe,  tüie  ha^  @efe|  ^ut  9f{egel;  in  Beiben  göEen  ift  nut  bet  Umfang 
ha§  Untetfd^eibenbe.  ^atau§  folgt,  ha%  eine  fc^atfe  ©tenje  nid^t  gebogen  tüetben 
!ann,  ha%  bet  ßine  ton  einet  S^^eotie  fptii^t,  tüo  bet  anbete  nut  eine  ^i^poti^efe 
anetfennen   tviVi.  unb  ha%  bie[el6e  Unfic^et^eit  bet  ^IBgten^ung  jttifi^en  B^egeln 

1)  2)en  ottcn  Spruc^ :  „Felix  qui  potuit  reruni  cognoscere  causas"  borf  ber  ^^atutforfd^er 
iit  feiner  5?efd|eibcnf)ett  nid)t  auf  fi(^  otitüenben.  ^ür  i'^n  fönnte  ber  (Spriid^  nur  lauten :  „reriim 
cognoscere  nexum". 

2)  2öir  finb  Ujirfücf)  im  ©tanbe,  ein  fol(^e^  oberftel  ©cfe^  ju  formuliren,  ttjenngteidö  toir 
natürlid)  niemals  mit  8i(^cr^eit  fagen  !önnen,  ob  nid)t  nod^  S^atfad^eu  »erben  aufgcfunben 
werben,  bic  in  ben  legten  Folgerungen  au§  biefem  @efe^  nid^t  mit  einbegriffen  finb  ober  gar 
bemfelben  toiberfpre^en.  ^ür  ben  augenblidlid^cn  3"fiönb  unferer  (Srfenntnife  ift  bie§  ba§  ®efe^ 
t)Dn  ber  Unberänberlici^feit  ber  2Jiaffe  unb  ber  Energie  ber  ÜJiaterie.  S)enn  aUc  x^ol^exnrK^en 
an?}  biefem  @runbgefe^,  rocldie  man  t)ai  prüfen  fönnen,  ^aben  fidt)  bottfommen  ben?Q^rt,  unb  e§ 
ift  feine  einzige  X^atfad^e  befannt,  tüeld^e  i^m  tt?iberfprid)t. 


©runbjä^c  ber  5^aturforjrf)ung.  247 

imb  ^efe|cn  l^enfd^t.  @§  fomtnt  batauf  nic^t  t)tel  an.  SGßic^ticj  abcx  ift  e§,  hu 
Untetf(^iebe  gtotfi^en  Regeln  unb  ©efe^en  einerfeit§,  ^^potl^efen  unb  2:^eotieett 
nnbeterfeit^  feft^u^alten  ^). 

Sßenn  e§  bcmnad^  5lufgaBe  bet  5^atutfotfc§unq  ift,  ben  Sufötnmen'^ang  ber 
ßff(^etnungen  ju  ergmnben,  fo  muffen  ton  bo^  Bei  ieber  ©injeluntetfud^ung  nodö 
jtDei  tetfd^iebene  Wirten  be§  Siifo^^e^^ong?  nnterf (Reiben:  einen  qualitativen 
unh  einen  quantitativen. 

3n  Vielen  ^^ällen  l^öngt  e§  nur  Von  beut  ^afee  unferer  ^tfenntnife  ah,  oB 
tüit  Bei  beut  erfteren  ftel^en  BleiBen  ober  Bi§  jum  jtüeiten  Vorbringen.  2)ie  @e= 
fd^id^te  ber  Stßiffenfd^aft  lel^rt  ba'^er  an  Vielen  35eif:pielen,  ha%  hk  ßrfenntnig 
eine§  qualitativen  ^iifatnnten^angg  naä)  unb  na^  ober  aud^  auf  einmal  burd) 
bk  5IrBeit  eine§  genialen  gorf(^er§  3U  ber  be§  quantitativen  3wfömmen^ang§  ge= 
fü^rt  i)at  i)a^cr  ift  e§  immer  ba^  SSeftreBen  aEer  gorfc^er  getoefen,  bie  (kx= 
f(^einungen  fotneit  fennen  ju  lernen,  ba^  man  fie  in  3ö^ienU)ert]^en,  naäj  Be= 
ftimmten  ^IJlagen  angeBen  !önne.  5!Jlan  nennt  fold^e  2[Biffenf(^aften,  toeld^e  bk 
SrgeBniffe  i!)rer  Unterfud^ungen  in  genau  Beftimmten  ^afeen  anjugeBen  Vermögen, 
ejocte.  ^reiliij^  giBt  e§  auc§  in  biefen  immer  einzelne  @rf(^einungen,  beren 
^enntnife  nod§  nii^t  tüeit  genug  gebiel^en  ift,  um  fie  meffenb  ju  Verfolgen.  5)a§ 
too^lverbiente  ^nfel^en  aBer,  tvet(^e§  bk  epcten  SBiffenfd^aften  tnegen  ber  größeren 
S5eftimmt!^eit  i^rer  @r!enntni§  genießen,  l^at  aud^  pufig  S^orfd^er  Verführt,  nad^ 
fold^er  SSeftimmtl^eit  ^u  ftreBen  Bei  5lufgaBen,  Bei  benen  bk  SSorBebingungen  für 
biefelBe  nid§t  gegeBen  tnaren.  ^ie  ®efd§id§te  ber  2ßiffenfd§aften  Bietet  ja^Ireid&c 
^eif:|3iele  bafür,  boß  foId^e§  6treBcn  nad^  bem  6d^ein  ber  ©jact^eit  nur 
Un'^eil  unb  Sßertoirrung  anrid^tct.  @§  ift  bal^er  eine  tüid^tige  ^ufgaBe  be§  gorfd§er§, 
fid^  Bei  jeber  llnterfu(^ung  bk  iJrage  Vorjulegcn,  toie  tveit  er  in  ber  Sage  ift, 
3uverläffige  5Jleffungen  ju  mad^en  unb  bk  Srf(^einungen  nidf)t  Bloß  il^rem  Sßefen 
na^  im  lEgemeinen,  fonbern  aud§  nad^  e^^actem  ^aß  ju  Verfolgen. 

@in  gute§  SSeifviel  fold^er  e^^acter  gorfi^ung  finb  bk  frü'^er  ertoöl^nten 
S5erfu(^e  ^alilei'g  üBer  bk  3^all=  unb  ^enbelBetregung.  ^ie  gaUl^ö^en,  bk  ^enbel= 
längen,  bie  gaEjeiten  unb  bk  6cf)V3ingung§bauer  mußten  möglid^ft  genau  gemeffen 
toerben,  um  bk  ^efe^mäßigleit  i^rer  SSegie^ungen  ju  einanber  feftäuftetten.  Qeber  Von 
un§,  tvenn  er  fi(^  in  ben  S5efi|  ber  nötl^igen  35orrid§tungen  ^u  fe|en  Vermag, 
!ann  bk  SSerfud^e  toieberl^olen  unb  i^re  QuVerläffigfeit  prüfen.  Unb  in  ber  %f)ai 
finb  ia  biefe  35erfu(^e  feit  ©alilei  unjä^Iige  ^ale  Von  ben  Verfd^iebenften 
gorfd^ern  mit  immer  feineren  §ülf§mitteln  nachgemacht  toorben.  DaBei  tourben 
audb  einige  gortfd^ritte  in  ber  @r!enntniß  getvonnen.  3m  ^al^re  1672  fanb 
Ü^id^er,  ba^  ein  unb  ba§felBe  ^fenbel  in  ßatjenne  langfamer  fd^toingt  aU  in 
^ari§;  unb  §ut)gl^en§  tvieg  nad§,  ba^  bk^  t^nU  bnxä)  bie  £)re!^ung  ber  @rbe 
um  i^re  5(d^fe,  tl^eils  burd^  bie  5IBtt)eid^ung  berfelBen  Von  ber  ^ugelgeftalt  Bebingt 
fei.    5lBer,  tüorauf  i^  Befonber§  bie  5lufmer!fam!eit  lenfen  möchte,  ift  ?JoIgenbe§ : 

1)  ©elbfl  bie  bej^Begtünbeten  2'^eotiecn  be'^alten  bo(^  immer  einen  '^^potl^etifd^en  Äern,  too= 
bur(f)  fie  fid^  eben  öon  ben  ^latutgefe^en  unterjd^eiben.  2>ie  je^t  allgemein  angenommene  S^^eotie 
be§  ßi(i)t§  5.  f8.,  beren  feinde  maf^ematifd^e  ^Folgerungen  fid^  auf  ba§  Söunberbarfte  betätigt 
^Qben,  ge^t  öon  ber  ^Inna'^me  eine§  „5let^er§"  au§,  für  bie  »ir  feinen  em^Dirifc^en  5fJad^tr)ei§ 
führen  fönnen. 


248  2)eutfc^c  Ülunbjd^au. 

S3ci  aüm  iiicffcnbcn  S3cifud^cn  l^aben  tüir  mit  bet  Unöoüfomtnenl^ett  unferer 
S9eoBad^tiin(i§nnttel  3U  Mmpfcn.  jDie  6(^ätfe  unfetcr  Sinne,  befonberS  unfcreg 
^lucjeä,  ift  eine  uncie'^encrc ;  tt)ir  !önnen  fie  burt^  SGßetläeuqe,  tote  ba§  ^Hh'offop 
u.  bcrc^l  nod^  Bettöd^tlid)  fteit^etn.  5l6et  fie  l^ot  bo(^  ir)te  ©renje.  25ei  allen 
5Dlcffunncn  muffen  ioir  haijcx  geißlet  Bec^c^en.  2ßir  !önnen  ben  @inf(u6  biefer 
SSeobad&tunqgfel^ler  3um  %^nl  betrinaetn  babux(^,  ha%  töir  hk  ^eoba(^= 
tungen  Ijäufiq  tüiebetl^olen.  5Denn  ein  2:^eil  ber  geißlet  lt3itb  regelIo§  Bolb  mä) 
ber  einen,  halb  na^  ber  anbern  Seite  gexid^tet  fein.  SÖßenn  tüir  hdijtx  au§  t)ie(en 
^injelüerfud^en  ba§  aritl^metifdie  ^[Jlittel  nel^men,  fo  ttjerben  tnir  bem  richtigen 
äßertl^e  näl^er  !ommen.  2)ie  ^atl^emati!  lefirt  nn§  aud),  tüie  tüir  an§  einer 
gegebenen  Sln^al^I  bon  einzelnen,  empirif(i)  gefunbenen  SSertl^en  Berechnen  fönnen, 
tote  groß  ettoa  nod^  ber  gel^Ier  be§  ^itteltoert^eg  fein  !ann,  ttjie  toeit  berfelbe 
3nt)erlöffig  ift.  ^IBer  e§  gibt  anä)  glätte,  tt)o  in  g^olge  ber  SSeobad^tnngSbebingnngen 
ber  gel^Ier  immer  mel^r  naä)  ber  einen  aU  naä)  ber  anbern  Seite  ]&in  liegt,  too 
alfo  bk  ßrgebniffe  ber  ^effung  immer  p  gro§  ober  immer  p  !(ein  au§faEen. 
5luf  aEe§  biefe§  mng  ber  ©jperimentator  ^üdfid^t  nel^men,  toenn  er  bk  @r-- 
gebniffe  feiner  S3erfnd§e  rid^tig  Oertoertl^en  toiE. 

5llle  ©rgebniffe  berartiger  ^effnngen  toerben  ft(^  ftet§  barfteHen  in  ^toei 
S^iei^en  Oon  trögen,  toeld^e  befagen,  toie  fi(^  bie  @rf(^einnng  Oer^ält,  toenn  bk 
SSebingnng,  beren  Hinflug  toir  unterfnd^en,  Oerfi^iebene  SGßertl^e  annimmt.  22ßenn 
toir  3.  IB.  nnterfud^en,  toelc^e  9iänme  ein  faHenber  .Körper  bnrd^Iäuft  in  Oerf(^ie= 
benen  f^aEaeiten,  fo  finben  toir,  ba%  ber  Körper  fäEt: 

Sftt  einer  ©ecunbe  .  .  4,9  9Jleter 

^n  ätoei  ©ecunben  .  .  19,6 

Sn  brei  ©ecunbeti  .  .  44,1 

3fn  t)ter  ©ecunben  .  .  78,4      ; 

3Bir  !önnen  ba^  getoonnene  @rgebni§  überfti^tlid^  in  einer  ZaUUe  barfteHen, 
toel(^e  ettoa  folgenberma^en  augfel^en  toürbe: 

i^aßaeiten:      12        3        4    ©ccunben, 
gfoEtäume:  4,9     19,6    44,1    78,4  2«eter. 

SBa§  ift  bk  SSebeutung  biefer  ZabeUt"^  Sie  befagt:  3n  Oier  mbglid^ft 
genau  au§gefüf)rten  S^erfud^en  baben  toir  für  bk  Oier  gaa^eiten:  1  Secunbe, 
2  Secunben,  3  Secunben,  4  §emnben  bk  gallräume  4,9  m;  19,6  m^  44,1  m; 
78,4  m  gefnnben.  Oeber  biefer  üier  SOßertl^e  ift  Oielleid^t  bk  genau  bered^nete 
^Dlittelja^I  au§  je  jel^n  ^inselOerfud^en,  toa§  i^re  @enauig!eit  beffer  tjerbürgt,  o]§ne 
fonft  in  bem  ^erl^ältniß  ettoa§  ju  anbern.)  2)ie  S5etra(^tung  biefer  tjier  SBert^e 
Seigt  un§,  ba^  fie  in  einer  einfachen  SBejiel^ung  ju  einanber  unb  3U  ben  3u= 
gel^örigen  SaEaeilen  ftel^en.  mx  !önnen  ieben  biefer  SBert^e  barfteEen  aU  $ro= 
buct  ber  ©runbäal^I  4,9  (bem  S^aEraum  in  1  Secunbe)  in  ba^  Quabrati)  ber 
SaEäeit.  SGßir  fteEen  nun  bk  SBel^auptung  auf,  ba^  biefe  SSejie^ung  nic^t  blog 
für  bk  Oier  Oon  un§  unterfud^ten,  fonbern  für  alle  gaEseiten  gelte. 


^)  Unter  „ßuobrat"  tjerfte!)t  man  bQ§  ^robuct  einer  ®rö§e  mit  fid^  felbjl.    2)a§  Duobrat 
t)on  2  i|t  gleid^  4,  ba§  tjon  4  gleid^  16  unb  jo  fort. 


©runbfä^e  ber  51aturforf(^ung.  249 

£)a§  ift  offenBat  n{(^t§  ^nbexe§,  al§  tüag  tüir  früher  einen  3[nbuctton§« 
fdölug  genannt  ]§aBen.  ^Ber  btefet  6c^In6  ^ot  no(^  ettt)a§  §J):pot^ettf  (^e§. 
Unb  ie^t  ift  an^  tlax,  toaS  tnir  gu  tl^un  l^aBen,  um  biefe  ©ti^otl^efe  ju  ipxüfen. 

3Benn  unfexe  ^^potl^efe  tid^tig  ift,  fo  !önnen  toix  htxtä^mn,  tüie  grog  ber 
gaUtaum  für  irgenb  eine  anbere  i^aE^eit,  3.  33.  10  6ecunben,  fein  niüfete.  3Bit 
tüürben  bafür  ben  SCßert^  490  m  finben.  £)iefe  S5ere(^nung  l^at  ben  äöertl^  eine§ 
£)ebuction§fc§luffe§.  i)enn  fie  folgert  au§  ber  (öorläufig  für  tna'^r  an* 
genommenen)  $^pot^efe  @ttoa§  für  einen  Beftimmten,  nid^t  Beobachteten,  b.  ^. 
alfo  ni(^t  bur(^  bie  ßrfa^ö^'ung  gegebenen  gaU.  SGßir  :prüfen  je^t  biefe  Folgerung 
burc§  einen  neuen  35erfud).  3ßir  laffen  einen  5^ör)3er  tDöl^renb  10  6ecunben 
faEen  unb  finben,  ha^  er  in  ber  ^!§at  einen  9taum  t)on  490  m  burd^fällt.  2Bir 
matten  ben  S5erfu(^  noä^maU  mit  einer  gall^eit  t)on  2^/2  6ecunben  unb  finben, 
ha%  ber  g^aEraum  30,425  m  Beträgt,  genau  fo  t)iel,  al§  hk  ^ered^nung  auf 
@runb  ber  ^Qpotl§efe  für  biefe  gaEäeit  ergeben  l§at.  äßir  !e]§ren  ben  35erfu(^ 
um,  laffen  ben  ^ör^er  öorl^er  gemeffene  S^läume  burd^faEen  unb  meffen  bie  3^iten, 
loeld^e  er  baju  Brandet.  3ebe§mal  ftimmt  ba§  ©rgeBnig  mit  bem  üBerein,  toeId§e§ 
au§  unferer  §t)pot6efe  Berechnet  toerben  !ann^). 

3e|t  erft  l^alten  toir  hk  ^l^potT^efe  für  einen  rid^tigen  5Iu§brudf  ber  ^^at= 
fad^en.  £)amit  l^at  fie  aBer  aufgel^ört,  dm  §l5:pot!^efe  3U  fein,  fie  nimmt  t)iel= 
me^r  ben  ^txi^  eine§  5^aturgefe^e§  an.  3n  ber  ^l^at  finb  tüir  burd;  unfere 
^Betrachtungen  gu  bem  gelangt,  tt)a§  man  in  ber  ^l^t^fi!  al§  einen  %ijtil  ber 
@ali(ei'fd§en  g^aEgefe^e  !ennt;  tt)ir  !önnen  ha^  @rgeBni§  auf  ©runb  unferer 
SSerfud^e  folgenbermagen  au§brüto:  SSeim  freien  gall  finb  hie  burd^  = 
fallenen  9^äume  proportional  ben  duabraten  ber  g^all^eiten. 

SGßie  in  biefem  SSeifpiele,  fo  !önnen  toir  anä)  in  anberen  göEen  au§  guten 
SBeoBad^tungen  unb  richtig  angefteEten  ^öerfud^en  9^aturgefe^e  aBleiten.  5lBer 
nid^t  immer  finb  hk  S5er:§ältniffe  fo  einfad^,  unb  l^äufig  finb  toir  gejtoungen,  un§ 
mit  5lnnä^erungen  an  hk  SCßal^rl^eit  5U  Begnügen,  tt^eil  hk  Umftänbe  eine  genaue 
^Jleffung  nid^t  geftatten.  ©anj  Befonber§  aBer  finb  hk  §äEe  3U  Bead^ten,  in 
benen  nid§t  nur  ein,  fonbern  mel^rere  Umftänbe  auf  ha^  fd^ließlii^e  ©rgeBnig  öon 
©influfe  finb.  ©0  3.  ^.  ift  e§  gan^  fidler  feftgefteEt,  ha%  ba§  SeBenöalter  einen 
Hinflug  auf  hk  6terBlidö!eit  l^at.  5lun  !önnen  toir  un§  üBer  biefe  in  mannig= 
fad^er  SBe^ie^^ung  tüit^tige  unb  intereffante  g^rage  auf  ftatiftifd^em  SOßege  5luffd§lu6 
t)erfd§affen,  inbem  toir  au§  ben  6terBeregiftern  ^ufammenfteEen,  toie  t)iele  5Jlenfd§en 
in  einem  Beftimmten  SSejir!  geftorBen  finb,  unb  toeld§e§  Filter  jeber  ©eftorBene  er= 
reid^t  l^atte.  SCßir  toerben  bann  gan^  aEgemein  finben,  ha^  hk  6terBli(5!eit  im 
erften  SeBengja^re  unb  gauj  Befonber§  in  ben  erften  SeBen§monaten  fel^r  gro§  ift, 
bann  ftetig  aBnimmt  Bi§  jum  tierjel^nten  3a!§re  ettoa,  bann  tüieber  langfam  ju« 
nimmt  Bi§  jum  fünfunbfünf^igften  ^al^re  eitoa,  um  bann  nod^  fd§neEer  ju  fteigen. 
SSir  toiffen  oBer,  ha%  hk  Umftänbe,  toeld^e  in  jebem  einzelnen  gaEe  ben  ^ob 
eine§   3nbit)ibuum§   l^erBeifül^ren ,    ber   mannigfad^ften   5lrt   finb:    angeBorene 


*)  Um  biefe  SBetfud^e  anjutictten,  bebarf  e§  gerabe  feine§  ^ifaner  fc^iefcn  2;^urmi.  ^nx^ 
@infüf)rung  ber  fc^on  öon  ©alilei  benu^ten  fd^tefen  (Sbene  unb  ber  ^rallniafc^tnen  !önnen  toir  bie 
entfprcc^enben  SSerfud^c  mit  gröfeer  ©enouigfeit  in  jebem  ))'^^fi!alifc^en  ßobinet  machen. 


250  2)cutfc^c  JRunbjc^Qii. 

Sd^tüftd^c,  imc^cnüficnbc  ernäljtunc;,  .^tan!^citen,  Ung(üc!§fäIIc  ic.  Mc  tiefe  Um- 
ftänbc  fiimmircn  \\ä)  in  ben  netfd)icbenen  £cBen§altetn  in  t)ctf(^iebener  SÖßeife,  imb 
bnrau§  ert^ibt  \\ä)  bo§  ß^efammtergebnig,  tt)el(^e§  tüir  aufqcfunben  ^aben.  5116er 
ctft  trenn*  tüir  lüeiter  forfc^en  nnb  ben  ©influg  jebeg  einzelnen  Umftanbeg  feinem 
SIßertf)e  nad^  ermitteln,  fönnen  tüir  bie  @rforf(^ung,  fotüeit  fie  bie  ^^atfad^en  be= 
trifft,  für  aBgefc^Ioffen  crüären. 

Unb  tüie  in  biefem  SBeifipiel,  fo  gel^t  e§  mit  ollen  Problemen  ber  5^atur= 
tüiffcnfd)aft.  ^mfi^er  giei^,  roftlofeg,  nü(^terne§  5lrBeiten  3a^lrei(^er  @enerQ= 
tionen  t)on  gorfc^ern  mng  hk  ^enntnife  ber  l^atfac^en  t)ert)olIftänbigen,  6i§  e§ 
möglid)  tüirb,  ben  Sufammenl^ang  betfelBen  gu  üBerfel^en.  ©elincit  e§,  burd§  5(uf^ 
fteHung  einer  quten,  glüdlid^  gegriffenen  .g)^:pot:^efe  ben  t)ermut]§Ii(^en  3ufammen= 
^ang  gleid^fom  al^nenb  ju  erfaffen,  fo  jeigt  ha^  ben  S[Beg,  ben  bie  tüeitere  gorfd^ung 
äu  nel^men  l^at.  5111er  6c^arffinn  be§  @j^erimentator§  !ann  bann  aufgetüonbt 
tüerben,  auf  bem  gefunbenen  3Bege  tüeiter  Big  in  hk  üeinften  ßinjelnl^eiten  t)or= 
anbringen.  3e  toeiter  tüir  aber  in  ber  @r!enntni^  üorfd^reiten,  befto  mel^r  neue 
gragen  treten  un§  entgegen.  Unb  fo  tüirb  e§  nod^  t)ieler,  üieler  ^atjxe  rul^iger 
fteter  5lrBeit  bebürfen,  unb  e§  toerben  immer  neue  @efic§t§:pun!te  fi(^  barftellen; 
a6er  immer  toirb  jebe  neue  @r!enntni§,  unb  fei  fie  an  fid^  nod^  fo  tüinjig,  un§ 
einen  6d^ritt  tüeiter  Bringen  in  bem  SSerftönbnig  beg^iif^mmenl^angeg  ber 
@rfc§etnungen. 


neuen  penffc^en  "gletd^esO. 


ason 

Dm  Beiben  ctftcn  täuben  be§  C|ro^en  6t)Berf(^en  SCßerfe»,  über  tneld^e  bett 
ßefetn  ber  „Deutfc^en  9tunbf(^au''  im  i)ecetnbet^eft  be§  t)ongen  unb  im  3anuat= 
l^eft  biefe^  ^a^xc^  ^etitfit  erftattet  toutbe,  finb  in  furzen  S^^W^^^'öumen 
brei  ttjeitexe  (^efolc^t.  Ratten  hk  Beiben  fml^eten  SSänbe  nur  bie  S5otgefd§i(^te 
ber  epoc^emac^enben  ©reigniffe  T6eleu(^tet,  fo  finb  e§  mm  hk  großen  üBer  hk 
@ef(^i(!e  unfere»  35aterlanbe§  entf(^eibenben  5lctionen  felSft,  hk  fi(^  t)or  unferen 
klugen  in  bramatifd^er  ßeBenbig!eit  aBfpielen.  5Jlit  toai^fenber  Spannung  folgen 
toir  ben  gieigniffen  öon  2^ag  p  Xag,  oft  öon  6tunbe  ^u  6tunbe,  ^ier  buri^ 
bie  :poIitif(^en,  bort  buri^  bie  !riegerifd^en  SSorgänge  in  5ltl^em  ge^^alten. 

SSie  öoräüglid)  e§  t).  ©^Bel  Uerfte^t,  au§  t)iel  üerf Gelungenen  biplomatif(^en 
©etoeBen  bie  leitenben  ^äben  aufzuzeigen,  unb  in  jebem  5!Jloment  hk  S5erf(e(^tung 
ber  euro:|3äif(^en  mit  ber  :preu6if(^  --  beutfd^en  ^foliti!  jur  5lnf(^auung  ju  Bringen, 
tt)urbe  neBen  anberen  SSorjügen  biefe§  feltenen  5[Reifter§  ber  l^iftorifi^en  ^unft 
fd§on  in  unserem  erften  5lrtiM  l§ert)orgel)oBen.  ^^id^t  minber  BeU)äl§rt  fic§  in  ben 
nun  öorliegenben  SBänben  hk  geber  be§  .§iftori!er§,  too  e§  gilt,  hk  (^eft^ii^te  eineä 
fjelbäuge§  p  füzziren,  ober  ben  ®ang  eine§  ©efec^te^,  ben  SSerlauf  einer  <B^laä)i 
mit  :prägnanten  6tri(^en  ju  zeichnen  unb  baBei  fotüol^l  ha^  topograt3^if(^e 
Moment,  al§  hk  tactifi^en  SSorgänge  ben  Sefern  ju  Dergegentüärtigen.  ^a%  aBer 
t).  St^Bel  aU  ^riegSl^iftorüer  feine  ^enntnig  nid^t  etlüa  Blog  einem  t)erftänbni6= 
trotten  6tubium  ber  großen  @eneralftaB§tt)er!e  t)erban!t,  jeigt  fd^on  hk  %i)aU 
l  fad^e,  ba§  er  me^r  aU  einmal  t)on  biefen  aBttieid^t  unb  eine  felBftänbige  5luf= 
faffung  geltenb  mad^t. 

So  xnd)  auä)  fd§on  hk  erften  SSänbe  an  neuen  ©rgeBniffen  toaren,  hk  ber 

SSerfaffer  ben   i^m  jum  erften  5!JlaIe  zugänglit^en  preu^ifd^en  Staat^acten  ent* 

w- 

m-  ^)  ®ie  aSegrünbung  bei  2)eutfc§en  9f{et(^c§  burd^  äöil^elnt  I.    fBoxnt^mlxäi  naä)  beti  preu^tjd^cn 

©taat§Qcten.    Sßon  ^etnrtcf)  öon  ©t)bel.    III.  bi§  V.  aSanb.    äJiünd^en  uitb  ßet|)aig,  9f{.  Olben* 
bouxg.    1890. 


252  5)eut|d)c  9ftunbjd)au. 

Icl^nt  Iftattc,  fo  !onnte  man  bod)  in  bem  einen  unb  onberen  blatte,  bem  bie 
^oIttiy(i)c  9iid)tunc^  tj.  6l)Ber§  unf^m^ot^ifd^  toar,  bie  ^e^au^jtuncj  lejen,  ha^ 
ha^  i\)ai\ää)l\d)  9Unic,  tüQ§  bot  ®cf(^iti^t§f(^rciBer  Biete,  bo(^  eic;entlidö  f)inter  ben 
ßi'tüaitunt^cn  aniüdtciC^IicBen  fei.  ©eit  bem  (Srfi^einen  be§  bxitten  S3onbe§ 
fiaben  meinet  äöiffen§  felbft  übelti^oEcnbe  unb  tabelfüd^tige  ^titüer  biefe  ^lage 
nid)t  au  tDiebcr^oIcn  n^^öft^'  "^i*^  "^^  tüeni^et  tnütben  fie  e§  gegenüber  bem 
t)ictten  unb  noUeubg  bem  fünften  33Qnbe  öermöc^en.  %xiü  bodö  bie  S5erei(|erun(i, 
bie  unfcre  ^cnntnife  bon  ben  ereignigöoUften  Qal^ren  unferet  öefd^ic^te  au§  ben 
5ut)crläffi#en  Cuellcn,  b.  l^-  ou§  bcnjenigcn  bieten  exfäfiit,  „h3el(^e  im  ©anqe  bex 
^)reu6ifd^en  5lction  crtüad)fen  finb  ober  biefelbe  Beftimmt  l)aBen/'  auf  6c^iitt  unb 
Xtitt  entgegen,  äöürbe  un§  aBet  felBfl  öon  bem,  toa§  man  al§  Enthüllungen 
Bejeii^nen  baxf,  toenigex  geBoten,  al§  tl^atfädjlicf)  bex  gaE  ift,  unb  biente  ö.  ©t)Ber§ 
actenmäfeige  ßx^äiilung  Blog  baju,  bie  golöllofen  nid^t  aut^entifd^en  SSexit^te, 
bie  in  Umlauf  gefegt  tooxben  finb,  p  contxottixen  unb  in  ßinjel^eiten  xic^tigp^ 
fteEen,  fo  tüäxe  ha^  S5exbienft  be§  ©efdöic^tfd^xeiBexS  immex  no(^  gxofe  genug 
unb  BlieBe  e§  aud)  bann,  tnenn  feine  S)axfteEung,  aBgefel^en  öon  bem  xeid^en  unb 
guOexläffigen  Qnl^alt,  nid§t  au(^  einen  unfd^äpaxen  ^txif)  ol§  ^unfttüex!  Bätte. 
äßix  t)exfu(^en  e§,  ben  Sefexn  biefex  S5Iättex  einen  ßiuBlid  in  bie  jule^t 
exf(^ienenen  SSönbe  3u  getoä^xen,  inbem  tnix,  fo  toeit  e§  bex  ^aum  geftattet,  ben 
®ang  bex  Sx^äBIung  fü^äixen  unb  baBei  auf  einzelne  5Jlomente,  bie  in  neuex 
S5eleud)tung  auftxeten,  Befonbex§  l^intüeifen. 

I. 

2)ex  f(^Ie§tt)ig=5olfteinif(^en  gxage,  mit  bexen  Söfung  buxi^  ben  ^xieg  t)on 
1864  ^i§maxd  bie  gxo§e  5lction  exöffnete,  bie  ben  ©xunb  p  bem  beutf(j§en 
ütei(^e  legen  foEte,  T^at  t).  6^Bel  einen  gangen  SSanb  getütbmet.  @x  exöxtext  ein= 
gel^enb  ben  Uxf:pxung  be§  beutf(^=bänif(^en  ß!onf(icte§,  inbem  ex  fotüo^I  bk  S3ex= 
faffung§oexl§äItniffe  bex  ©IBl^exjogt^ümex ,  al§  bie  bänifc^e  SL^xonfolgefxage  in 
i^xex  ^iftoxifd^en  ©nttüidlung  !Iax  legt,  unb  geigt  fobann,  inie  ha^  fanatifd^e 
5luftxeten  bex  eibexbänifc^en  ^axtei  gegen  ba§  S)eutfc^tl^um  in  6(^le§ti3ig  unb 
gegen  hu  jal^x^unbertalte  9ieaIunion  bex  §ex5ogt!§ümex  gu  einex  SSexfd^melgung 
bex  6ucceffion§*  mit  bex  S5exfaffung§fxage  fü^xte,  fo  ha^  hie  6d)Ie§tt)ig=§olfteinex 
nux  noc^  in  ööEigex  ^xennung  öon  £)änemax!  untex  bem  ^exgog  oon  ^luguften* 
Buxg  il^xe  9tettung  fa'^en.  ^aß  nad§  bem  t»oxau§5ufe!§enben  5Iu§ftexBen  be§ 
5Jlanne§ftamme§  be§  bänifc^en  ^önig§:§aufe§  ^olftein  mit  5lu§naBme  bex  @xaf= 
fd^aft  9tan|au  unb  6d§Ie§tt)ig  Bi§  auf  ben  el^emaligen  ®ottox^'f(^en  2^1^ei(  an 
5luguftenBuxg  fallen  muffe,  l^at  ha^  ^xeußifd^e  ^iniftexium  be§  5lu§toäxtigen, 
toie  toix  jum  exften  ^ale  exfal^xen,  auf  @xunb  t)on  ©utad^ten  Bexü^mtex  9iec^t§* 
gelel^xten  fd^on  1845  anex!annt.  (S)tetd^tool§I  exüäxte  fi(^  gxiebxic^  SlBilBelm  IV., 
aU  bex  ^önig  ßftxiftian  VÜI.  buxc§  ben  „offenen  S5xief"  t)on  1840  feine  5IBfid§t, 
hk  toeiBIid^e  ExBfolge  auc^  üBex  hk  Beiben  ^exgogtl^ümex  auSgubel^nen ,  aEex 
SCßelt  an!ünbigte,  im  3[ßibexf^xud§  mit  bex  öffentlid^en  Meinung  £)eutfdf)lanb§, 
aBex  in  UeBexeinftimmung  mit  ben  anbexen  ©xogmäc^ten,  füx  hk  @xT§aItung 
bex  3ntegxttät  ^änemax!§.  @x  toax  fo  toeit  baton  entfexnt,  hk  ©exgogtl^ümex 
füx  £)eutfd§Ianb  in  ^Infijjxud^  gu  nehmen,  ha^  ex  fogax  hen  i)änen  xieti  bie 


.^cinrid^  öon  Btjbd'^  ©efc^id^te  bcr  SeQtünbung  be§  neuen  2)mtf(^cn  9fteid^e§.         253 

©efal^r  einer  3^^'ftütfelung  her  ^onard)ie  burc^  bie  SSenifuttg  bet  5luguften= 
burger  auä)  jur  3flad§ folge  im  eigentlii^en  5Dänemat!  ftdierauftelleti.  5Da§  tüäre 
aEerbing§  ein  5lu§tT3eg  getüe[en,  ber  alle  ftaatSrec^tlic^en  6(^ttiierig!eiten  Befeitigt, 
aBer  aud^  hk  ^er^ogtl^ümer  auf  unabfe^are  ^tikn  feft  an  5Dänemarf  gebunben 
Iftaben  toürbe.  3uut  ^IM  toollte  man  in  ^o:pen!^agen  öon  bem  bort  berl^agten 
gütftenl^aufe  ni(^t§  tniffen.  ßl^riftian  VIII.  ^atte  unter  Suftitnntung  S^lu^Iaubg 
aU  einfügen  5^ad^fotger  fetne§  ünberlofen  ©ol^neg,  einen  5^effen,  ben  ©o^n  feiner 
6d§tt)efter  ßuife,  springen  griebric§  t)on  Reffen  au^erfel^en;  bur(^  eine  @efammt= 
ftaatSöerfaffung  tüoEte  er  bie  Integrität  ber  ^lonaxäjk  no(^  toeiter  fid^erfteHen. 
@^e  e§  baju  tarn,  ftarb  er,  ^u  Einfang  be§  3a^re§  1848.  «Sein  6ol^n  griebri(^  VII. 
aber  unterwarf  fid^  ganj  ber  eiberbönifd^en  Partei  unb  !ünbigte  auf  i^r  Drängen 
an,  ha%  er  pi  einer  üoEftänbigen  Einverleibung  6(^(e§tüig§  hk  §anb  ^u  hkkn 
bereit  fei. 

@egen  biefen  unöerpEten  3fle(^t§bru(^  erl^oben  fic§  in  ben  ^JJlärstagen  be§ 
3al§re§  48  unter  ber  begeifterten  Suftimntung  bon  ganj  5Deutfc^Ianb  hk  -^erjog* 
tpmer  ^u  offenem  ^am^fe.  Dabei  öerfagte  i^nen  ie^t  anä)  ^freu^en  feinen 
S5eiftanb  nic^t.  Denn  in  Berlin  Inie  in  §^ran!furt  er!annte  man  an,  ba^  ha^ 
$8unbe§Ianb  §olftein^  öon  iel^er  ntit  6(5le§tt)ig  untrennbar  öerbunben,  öoEbered^* 
tigten  ^Infprud^  auf  hk  SCßal^rung  biefer  3ufammengel§örig!eit  l^abe.  ^an  ging 
aber  nod^  über  hk  ßinie  ^tüeifellofen  üte(^te§  !§inau§,  inbem  man  auf  S5erlangen 
ber  6d&Ie§tt3ig=$oIfteiner  auä)  6(^le§tt)ig  in  ben  SBunb  aufnal^tn  unb  bie  gemein* 
fd^aftlid^e  prot)ifortf(^e  ^Regierung  ber  ^erjogt^ümer  aner!annte. 

SGßie  unglüdlic^  inbe§  ber  fo  freubig  begonnene  ^rieg  t)on  1848  Verlief,  ift 
befannt.  ^reugenS  5^^at!raft  erlal^mte  nur  ju  balb  unter  bem  fd^tüeren  Drutfe 
ber  euro^äifd^en  ^Jläd^te.  Qtoax  brad^te  ber  übel  berufene  ^almöer  2Baffenftitt= 
ftanb  nod^  nid§t  hen  ^Jrieben;  im  x^xnf)\a^x  49  brad^en  hiz  fjeinbfelig!eiten  Von 
^'leuem  au§ ;  aber  nod§  brol^enber,  al§  ein  3a^r  ^uVor,  traten  ^ufelanb  unb  Defter= 
reid^  gegen  ha^  f(^tt3äd^lid^  geleitete  ^Preußen  auf,  unb  griebri(^  SÖßill^elm  IV., 
ber  6a(^e  ber  ^er^ogtl^ümer  toegen  tl^re§  „revolutionären"  5lnftri(^§  tnnerlid§ 
längft  entfrembet,  fc^log  ben  Sä^affenftiUftanb  Von  1849  unb  ben  ^^rieben  Von 
1850  ab,  6d§le§h3ig,  htn  äöaffen  ber  Dänen  preisgegeben,  tüurbe  Von  i^nen 
nad^  ber  ^^lieberlage  ber  fd§le§loig=!^oIfteinifd§en  ^rmee  M  ^bftebt  erobert,  ^olftein 
aber  nad^  ben  traurigen  Sagen  Von  Olmü|  im  5^amen  be§  tüiebererfte^^enben 
beutf(^en  S5unbe§  burdö  öfterrei(^ifd§  =  preugifd^e  Xtup^en  fo  lange  befe^t,  U^ 
hiz  bänif(^e  Sflegierung  ftc^  jur  5lner!ennung  ber  fe^r  befc^eibenen  gorberungen 
l^erbeilie^e,  Von  benen  hi^  beutfc^en  ^äd^te  hiz  ütäumung  be§  ßanbe§  unb  i^re 
Suftimmung  ju  ber  befinitiVen  Orbnung  ber  bänifd^en  Erbfolgefrage  abl^ängig 
mad§ten. 

^it  Erbfolgefrage  toar  mittlerttjeile  infofern  in  ein  neue§  6tabium  getreten, 
al§  man  in  ^o:pen^agen  mit  ruffifd^er  ^uftimmung  ben  ^rinjen  g^iebrid^  Von 
Reffen  faEen  lieg  unb  bem  ©emal^l  ber  ©t^tnefter  beSfelben,  bem  ^rinjen  El^riftian 
Von  ®lüdf§burg,  hit  2:]^ronfolge  5u  fid§ern  loünfd^te.  3n  ßonbon  foEten  hiz 
europäifd&en  5!Jläd^te  burd§  ein  neue§  ^roto!ott  biefe§  5Ib!ommen  fandioniren. 
6elbft  ber  ben  ^erjogt^ümern  fo  toenig  freunblid^  gefinnte  5Jlinifter  ©d^tüarjen* 
berg  fanb  ben  eiberbönifd^en  ganati§mu§,  htm  jene  au§gefe|t  tnaren,  fo  un« 


254  S^cutfc^e  Sftunbfd^au. 

citrödltd),  bog  er  in  S3erbinbung  mit  bct  pvcii6if(^cn  ^Jicc^ierung  öor  ber  Mn- 
mnuc\  be§  ::l^iinbc§lanbc§  ^olflcin  imb  tior  ber  Inerfcnnung  ber  neuen  @rBfoI(^e^ 
Dvbnun(^  Don  2)önemat!  n3cni(^ftcn§  bie  TBinbcnbe  S^fac^e  Derlanc^te,  baS  ©döle^tnic^ 
tücbcr  banifirt  no(^  beut  üBric^cn  5Dänemar!  cinücrIeiH  lüürbc.  ^2Im  29.  Januar 
1852  cjaB  ber  ^inifter  Sölu^mc  hk]t  drüärung  in  ber  öerlanc^ten  gorm  ab. 
5Den  bcntfd&en  DJiäc^tcn  tüar  bamit  ba§  9?c(^t  ber  öinmifi^unq  (^e(^e6en,  foBalb 
3)änemar!  feine  3]erpf[i(^tunflen  ben  ^ergogtliüntern  gegenüBcr  nid^t  erfüEtc. 

Der  Äönig  ton  ^vengen  ftettte  aBer  nod^  eine  anbere  Sebingung  für  ha^ 
fionboner  $roto!oH,  nämlid^  bie  Suftimmung  be§  ^erjogg  ton  ^upftenBurg  ju 
ber  neuen  ilfjronfolgeorbnung,  b.  1^.  ben  S^erjid^t  auf  bk  ton  il^nt  felbft  für  fi(j§  nnb 
fein  $QU§  Bcl^aupteten  @r6anf)3rü(^c.  .g)ier  toar  e§  nun,  ino  SSiSntardt,  bamal§ 
^unbc§tag§gefanbter  in  gran!furt,  jum  erften  Filiale  amtlich  in  bie  fc^leStöig* 
fiolfteinifc^e  5^*age  eingreifen  foEte.  griebrid§  3[ßil^e(m  Beauftragte  il^n,  im 
^iamen  ber  bänifd§en  9^egierung  mit  hzm  ©erjog  6]£)riftian  über  jenen  SSerjic^t  in 
Unterl^anblung  ju  treten.  5Jlan  tüeig,  \)a%  S5i§mard^  nur  einen  Erfolg  ton  3tneifel= 
l^aftem  SSertl^e  erhielte,  inbem  ber  ^er^og  na(^  langem  €(^tr)an!en  unb  Sträuben 
fic^  nur  t)er:pf(id§tete,  gegen  eine  ©ntfd^äbigung,  für  feine  tnäf^renb  be§  f(^le§tr)ig= 
!§olfteinifd§en  ^riege§  confi§cirten  @üter,  mit  feiner  §^ami(ie  ben  5lufent]§alt 
augeri^alb  ber  bänifc§en  Staaten  ju  nehmen,  unb  ferner  im  eigenen  unb  im 
tarnen  feiner  gamilie  öer^ieg,  nt(^t§  gegen  hiz  mm  bänifi^e  S^l^ronfolge  unter« 
nel^men  gu  tnoUen.  @inen  au§brüdt(ic§en  SSerjii^t  auf  feine  @rbanfprü(^e 
entl^ielt  biefe  ©rüärung  nii^t;  hit  bänifd^e  S^legierung  inoEte  in  tl^örid^tem 
%xo^  einen  foli^en  formellen  SSer^ii^t  aud^  nid^t,  um  felbft  ben  Schein  einer  %n= 
er!ennung  ber  l^er^oglid^en  3fiect)te  3u  öermeiben.  ßbenfo  U^enig  l^atten  bie  Sö^ne 
be§  ©erjogg  auf  i^r  @rbred^t  ter^ic^tet,  fonbern  nur  eingetniHigt,  bag  bit  t)on 
i)änemar!  ju  3a]§lenbe  (Selbfumme  (2^/4  ^iEionen)  p  einem  ?5ibeicommt6  ber* 
ttenbet  tüürbe.  6t)bel  l^ebt  aber  mit  ^^lad^brudf  ^ert)or,  ba§,  ba  ber  !^\ü^ä  ber 
^anjen  25erfammlung  ben  S5ater  unb  ben  6ö]^nen  t)om  erften  2^age  an  be!annt 
getoefen,  aud^  ^iemanb  baran  jtneifelte,  ba^  mit  ber  ©m^fangna^me  be§  @elbe§ 
biz  i^amilit  au§  b^m  Greife  ber  ^rötenbenten  beftnititi  ou§gef d^ieben ;  baöon  fei 
fein  ^^Jlenfd^  me!^r  burd^brungen  getüefen,  aU  ber  bamalige  Vermittler  be§  5lb= 
!ommen§,  §err  t).  S5i§marc!.  SBeld^er  Unbefangene  !önnte  aud^  leugnen,  bog 
ein  35eräi(^t  auf  bie  @eltenbmad§ung  red§tlid§er  5lnf:prüd^e  in  ber  2ßir!ung  gleid§= 
bebeutenb  tnar  mit  bem  SSer^id^t  auf  biefe  ^ed§te  felbft?  SSie  aber,  tnenn  ber 
^erjog  Sl^riftian  feine  9fled^te  nad^träglid^  auf  feine  6ö^ne  übertrug?  £)erS5ater 
^attc  ätnar  aud§  in  i^rem  9^amen  paci§ciert,  aber  nad^  beutfd^em  ^rit)atfürften= 
red)t  !onnte  ein  Söer^id^t  be§  S5ater§  bie  grofeiä^rigen  6ö^ne  o^ne  beren  au§= 
brüd^{id)e  Suftimmung  nid^t  t)er:pf(id§ten.  @§  ttiar  bafter  ben!bar,  ba§  naä)  bem 
^obe  ober  au(^  fd^on  nad§  ber  Ibbication  be§  in  ber  5lu§übung  feiner  ^Jled^te 
ge^inberten  35ater§  bit  6ö^ne  freie  §anb  erl^ielten.  St^ar  l^atte,  tüie  unfer  @e* 
fd^i^tfd^reiber  conftatirt,  öon  biefer  feinen  juriftifi^en  Sd^lufef^Igei^ung  hin 
Staatsmann  in  ßuro^a  eine  ^Iftnung,  unb  aud^  in  6d^le§töig=§oIftein  tnar  bie 
aEgemeine  ^nfid^t  bie,  ba%  ber  ^exm  f^in  unb  be§  Sanbeg  IRed^t  für  gute§  &elb 
untüiberruflid^  öerlauft  l^abe.  ©leid^njol^l  l^at,  tüie  man  tüeig,  ber  ^tr^og  (J^riftian 
einige  Qal^re  f:päter,  öieEeid^t  in  bem  @eban!en,  ba^  er  unter  einem  ^t^J^^Qß 


^dnxi^  t)on  6t)0el'§  ©eidiic^tc  ber  SSegrünbung  be5  neuen  2)eut](^en  9lei^e§.         255 

cjel^anbelt  ]§aT6e,  ber  bent  fo  er|3te6ten  33etfprcc§en  jebe  Binbenbe  ^raft  nel^me, 
feinem  älteien  <Bo^m  ^^riebric^  hu  9lec^t§tttel  ^luguftenBurgS  cebiert  unb  biefcr 
baxaufl^tn  eine  S3ei:tt)aT^xung  feiner  ütei^te  nQ(^  ^o^en^ac^en  unb  SSexItn  Qefanbt,  um 
cnbli(^  na(^  bem  ^obe  griebrid^'g  VII.  t)on  i)änemat!  al§  ©erjog  t)on  6(^le§töig= 
^olftein  hk  Ütec^tetung  bet  ger^ogt^ümer  für  fi(^  in  5lnf)3ru(^  ju  nel^men.  5lBer 
burfte  lüirüid^  ber  35Qter,  toenn  er  Bei  fürftlid^en  @]§ren,  im  eigenen  Flamen  ttjie 
im  ^^lamen  feiner  gamilie,  üerfprod^en  l^atte,  nichts  gegen  hk  in  S)änemar!  Be* 
aBfid)tigte  ^Liftronfolge  ju  unternehmen,  bie  in  feiner  §anb  untnirffamen  9te(^t5= 
anfprüi^e  an  einen  @rBen  antreten,  bamit  biefer  fie  geltenb  mad^te?  @§  Begreift 
fid^,  tüenn  ^i§mar(l,  ber  3}ermittler  iener  5lB!unft,  burd^  ha^  5luftreten  ber 
g^amilie  fid§  getäufd^t,  „ja  Beinal^e  öor  @uro:|3a  com|)romitirt"  füllte  unb  nie  öon 
einem  SrBred^t  be§  fter^ogS  griebricC)  ettoag  toiffen  tüoEte. 

S5i§mard^  ^at,  eije  er  aU  ^reufeifd^er  ^inifter  hk  fd)le§n3ig=^olfteinifd§e  ^yrage 
il^rer  ßöfung  entgegenfül^rte ,  nod§  einmal  al§  S5unbe§tag§gefanbter  ©elegenl^eit 
gefunben,  feine  ftaatSmännifd^e  5lnfid§t  üBer  biefelBe  ju  äugern.  @§  toar  im 
^ol^re  1856.  £)amal§  l^atten  hk  5Dänen  unter  fd^nöbem  ^rud^  ber  SSerfpred^ungen 
t)on  1851—52  fd^on  jai^relang  mit  hen  getDaltfamften  Mitteln  hk  Danifirung 
ber  ^erjogtl^ümer  BetrieBen  unb  mit  fc^ron!enlofer  $oIiaeitr)itt!ür  in  h^n-- 
felBen  gefi^altet.  ^un  tüurbe,  aU  enblid^  bie  ^olfteiner  6tänbe  ^u  einer  ^e= 
fd^tüerbe  am  S3unbe»tage  fid§  anfd§idtten,  ^^ihmaxd  öon  feinem  Könige  ju  dmm 
33erid)t  aufgeforbert.  6ein  ©utad^ten  ift  merftnürbig  genug,  ^it  ^iüd^ftd^t  auf 
hk  bamalige  3]erfaffung  be§  beutfd^en  S3unbe§  em:pfie!ölt  ^i^maxd  in  ber  geredeten 
<Bad)t  eine  tüeitgetrieBene  unb  auf  ben  erften  ^lid  Bei  bem  ,,ta|)ferften  aller 
Staatsmänner  unfere§  ^al^rl^unbertS"  üBerrafd^enbe  S5orfi(^t  an.  £)ag  5Däne= 
mar!  ^ed§t  unb  SSertrag  geBrod^en,  fei  unjtneifell^aft.  i)ie  ^e^raal)l  ber  beut= 
fd^en  §öfe  toürbe  mit  ßifer  einem  Bunbe§red^tlid§en  SSorgel^en  juftimmen,  um 
ben  S[ßünfd§en  i^rer  SBeüölferung  entgegenjufommen,  baBei  jebod^  ftet§  mit  6orge 
auf  £)efterreic§§  bemnäd^ftige  ©ntfd^liefeungen  l^inBlidten.  £)er  SBiener  §of  aBer, 
t)on  ie^er  £)änemar!  ^uget^an,  tüerbe  nid^t  einen  ©d^ritt  toeiter  gelten,  al§  i§m 
hk  ^flüd^fid^t  auf  hk  öffentlid^e  Meinung  unerläffig  mad^e;  er  toerbe  ftet§  bie 
Qnitiatiüe  unb  bie  S3eranttoortung  ber  Slction  ^reugen  jufd^ieBen;  ber  Erfolg 
ieboc^  tüerbe  ftetS  t)on  ben  ©nlfd^lüffen  ber  fremben  ^Jläd^te  aB^ängen.  Dal^er 
ber  '^aÜj,  mit  groger  Umfid^t  unb  S5ebäd§tig!eit  öor^ugel^en,  nid^t§  3u  unter= 
laffen,  toaS  bie  ^flid^t,  5Deutf^lanb  nad§  äugen  ^u  Vertreten,  geBieterif(^  forberc, 
niemals  aBer  o!§ne  Defterreid^  einen  6d^ritt  p  tl^un,  tüeld^er  Europa  reijen  fönnc. 

5Jlur  gemeinfd^aftlid)  mit  Deftexn:eid§  t3oräugelöen  unb  aud^  auf  hk  anberen 
^öd^te  Be^utfam  9tüdeftd)t  ju  nehmen,  BlieB  aud^  ber  Seitftern  für  S5i§martf'S 
fd§leötüig=5olfteinifdöe  $oliti!,  nad^bem  i^n  ^önig  Söil^elm  I.  im  6e^temBer 
1862  an  bie  6pi^e  be§  ^iinifteriumS  Bexufen  l^atte,  oBtoo^l  mittlextüeile  SDäne-- 
max!,  bex  tniebex^olt  angebxol)ten  S5unbe§ejecution  jum  Zxo^,  fein  5Deutfd^lanb 
]^exau5foxbexnbe§  ©eBal^xen  fo  toeit  getxieBen  l^atte,  ha^  felBft  hk  fxembcn  ^äd)t^ 
in  ^o|)en5agen  bxingenb  jum  ginlenfen  xict^en.  Unfer  Staatsmann  ^atte  längft 
erlannt,  ha%  bie  ganje  bänifd^e  5lngelcgen!^eit  nur  burd^  h^n  ^xieg  in  einer  für 
$reugen  ertoünfd^ten  äBeife  gclöft  tüerben  tonne,  unb  tocil  er  bafür  l)ielt,  ha^ 
ber  Einlaß  au  biefem  Kriege  fid^  unfd^toer  finben  liege,  foBalb  hi^  euro)3äifd^e 


250  2)cutjcf)e  SRunbjdjou. 

\lac{c  für  bic  ,^xicafü6nut(i  fid)  aünftia  cjcftaltc,  fo  ftattc  er  out^  f(^on  lüenicjc 
Sac^e  lind)  bcm  eintritt  in  ba^  ^iniftcrium  ton  bem  ^rieg§minifter  ein  ®ut« 
Odilen  über  bic  für  jenen  Stüed  nöt^ic^cn  S3orBereitungcn  t^cforbert.  S3on  S^oon 
erf)iclt  er  bamaU  bic  befricbigenbc  lushmft ,  ba%  er  bic  60,000  ^ann,  beren 
man  jum  ^ampf  öcgen  5Dänentar!  bebürfe,  icben  ^lucjenblid  bereit  ftctten  !önne. 
5Iber  nnter  ben  bcräeitigcn  S^crl^ältniffen  !onnte  e§  S9i§mard  noäj  ni(^t  für  ein 
preu6ifd)e§  Sntcrcffc  galten:  , einen  Arieq  p  führen,  nm  im  günftic^ften  gaEe 
in  6d)le§tt3ic^=$olftcin  einen  neuen  ©ropersocj  einaufe^cn,  ber  au§  ^urd^t  ijot 
^reu6if(^en  knncyionSc^elüften  om  Sßunbe  gegen  nn§  ftimmt,  unb  beffen  9^cgie« 
rung  ein  bereittt)iEige§  Dbiect  öfterreid)if(^er  Umtriebe  fein  tDÜrbe,  ungeachtet 
aller  5Dan!bar!eit,  bie  er  ^preufeen  für  feine  (Srl^ebung  fi^ulben  möd)te.'' 

51B  bann  S)änemar!,  in  öoEftönbiger  Unterf(^ä|ung  be§  aEein  furchtbaren 
@egncr§,  ben  e§  in  bem  preugifd^en  Staatsmann  Tratte,  jeneg  ^IJlärapatent  tion 
1863  erlieg,  burd^  toetd^e§  in  greEem  2[ßiberf:prud^  mit  ben  S^if^gen  ton  1852 
bk  3ncor:poration  6d^Ie§n)ig§  in  na^z  ^ugfid^t  geftcEt  tüurbe,  fanb  Söi§mard^ 
in  ber  Einleitung  ber  S5unbe§ejecution  ba^  geeignete  Tlxikh  bk  ^rage  fo  lange 
lebenbig  ju  erl^aiten,  M^  ^reußeng  euro:päifd^e  6teEung  ein  entfd^iebeneg  ^uf= 
treten  auliefee.  6o  lange  aber  ba^  SSer^^öItnig  $Preu6en§  ju  ben  Sßeftmäd^tcn, 
h)ie  3U  Oefterreid^  in  ??olge  feiner  ruffenfreunblidften  §altung  tnä^renb  be§ 
polnifd^en  5lufftanbe§  auf§  §öd)fte  gefpannt  tüar,  tüäre  e§  nai^  S3i§mardt'§  ©inftd^t 
unt)eranttt)ortIidö  getoefen,  fid^  t)on  ber  ungeftümen  öffentlid^en  ^Dhtnung  in  unb 
auger  $reugen  ^u  6d§ritten  brängen  p  laffen,  bk  p  unabfeParen  3]cr= 
töidlungen  fül^ren  konnten,  ^a^er  !§inberte  er  nid§t  aEein,  ba%  ber  SSunbe§tag  bk 
S3erträge  ton  1852,  ba  £)änemar!  fie  gebrochen,  für  unüerbinblid^  erllärte  unb 
ben  S5unbe§!rieg  befc^Iöffe,  fonbern  l^ätte  felbft  bk  SSunbeSejecution,  al§  fie  ber 
toat^fenbe  %xo^  ber  Dänen  unt)crmeibli(^  machte,  ni^i  ungern  nod^  ^inau§* 
gefd)oben  gefe^en.  So  crüdrt  e§  fi(^,  ba%  er  felbft  na^  bem  1.  October  1863, 
al§  man  in  ^ranffurt  bk  Ejccution  befc^Iog,  unb  £)änemar!  eine  le^te  grift 
für  bk  ^Mndijxm  be§  5!Jlär3^atent§  geftcEt  ^atte,  nod^  bk  §anb  ju  bem  S5cr« 
fud§e  einer  gütlichen  SSeilegung  be§  nad§  feiner  innerlid^ftcn  Ueberäcugung  bod§ 
unt)erfö;§nlid§en  ßonf(icte§  bot.  ^aUi  foEte  i:^n  feine  Sfled^nung  auf  bk  ^axU 
nödig!eit  ber  Eiberbänen  nid^t  täufd^en.  3^o^  ber  ^önig  Sriebrid^,  tticld^er 
bigl^er  bem  ^o:pen:§agener  $öbel  p  (SefaEen  eiberbänifd^e  ^oliti!  getrieben,  tüäre 
frol^  getDcfen,  ber  bro^^enben  S5unbe§cjecution  ju  entgelten ;  er  fiel,  al§  ber  SSaron 
S3liFn=ginede  il^m  ton  einer  au§fid^t§t)oEen  ©orrefponbena  mit  S5i§mardE  5Jlit= 
tl^eilung  mad§te,  üjm  um  btn  §al§  unb  nannte  il^n  feinen  Sftetter;  er  toerbe  bk 
SSerfaffung,  toeld^e  ber  9fteid§§rat6  eben  berat^en,  nimmermel^r  fanctioniren.  5lber 
ben  5[Jliniftern  tüagte  er  ni^t  ju  h)iberf|)red^en  unb  toürbe  aud§  ba§  eiberbänifdje 
S3erfaffung§toer!  t)orau§fid^tlid§  unteraeid^net  l^aben,  toenn  er  nid^t  :plö|lid^  töbt= 
lid^  er!ran!t  toäre.  5ll§  lijm  bann  in  einem  lid^ten  5lugenblid^c  bk  Urlunbe  jur 
Unterfd^rift  borgelegt  tourbe,  rief  er:  „3d§  toiE  nid^t  unteraeid^nen ,  S^riftian 
mag  e§  if^un."  5lm  15.  5Jlotember  ftarb  er,  ber  ße^te  be§  !öniglid§en  ^anne§= 
ftamme§.  5lm  16.  tüurbe  ber  $proto!oE-$rina  al§  |)errfd§er  ber  bönifd^en  (Se= 
fammtmonard^ie  aufgerufen;  an  bemfelben  SLage  aber  terlünbigte  ber  @rb:prina 
3^riebrid§  ton  5luguftenburg ,  ba%  er  al§  §eraog  ^riebrid^  VIII.  bk  ^ffegierung 


^einrid)  üon  ©tiBel'g  ©ejd^i^tc  ber  SScgrünbung  be§  neuen  2)eutfd^cn  JRctd^eS.         257 

S(^Icött)i(^=^olftein§  antrete  unb  ben  beut)d)en  SSunb  ^um  6(^u^  ber  legitimen 
Erbfolge  anrnfe.  SCßie  l^ätten  hk  S(^Ie§tt3ig=^olfteiner  jögern  fönnen,  i^m  ^n^w 
jnBeln  imb  einmüt^ig  in  ben  ^uf :  „So§  t)on  5)änemar!!''  ein^nftintnxen,  jumal 
feitbem  ber  neue  3)änen!önig  au§  5urd)t  bor  ben  S3ol!§]^aufen  ^o:penl^agen§  atn 
18.  5^ot)emBer  hk  mm  S5erfaffung  fanctionirt  ^atte! 

5^i(^t  minber  einmütl^ig  unb  no(^  ftürmifc^er  fprad^  ft(^  bie  öffentliche 
Meinung  in  i)eutf(^lanb  für  ben  5luguften6urger  au§,  toeil  beffen  ^ner!ennung 
attein  beut  fo  lange  mi^l^anbelten  SSruberftamme  S^lettung  üerl^ieg.  „2)er  ®eban!e, 
ba%  c§  au§er  ber  5luguftenburgif(^en  X^ronfolge  öieEeid^t  nodö  anbere  SÖßege  sunt 
Sturze  ber  5)änen^errfd)aft  in  6(^Ie§tüig=§oIftein  gebe,  ejiftirte  unter  aW  ben 
^Dlillionen  beutf(^er  Männer  nur  Bei  einem  ^enfc^en,  unb  biefer  @ine  öerfc^lofe 
xi)n  einfttüetlen  tief  in  feiner  S5ruft."  £)ie  ^inifter  ber  ^ittel=  unb  Mein= 
ftaaten,  tnie  i^re  dürften  liegen  fi(^  tüiEig  üon  bem  Strom  ber  nationalen 
SSegeifterung  fortreißen  unb  Verlangten  t)on  bem  buri^  ha^  Sonboner  ^rotocoH 
nic^t  gebunbenen  S9unbe§tage,  ha^  er,  unT6e!ümmert  um  bie  europäifc^en  ^öc^te, 
be§  5luguftenburger§  fi(^  anne^^me. 

@ine  gan^  entgegengefc|te  Stimmung  Be^^errfd^te  ba§  SGßiener  6;aBinet  ba§ 
ftd)  bamol§  ol^nebieg  fd§on  t)on  Sorgen  aller  5lrt  umbrängt  fa!^.  ^nxä)  fein 
f(^tt)an!enbe§  SSerftalten  in  ber  polnifc^en  ^rage  ^^atte  Defterreic^  außer  bem  3orne 
be§  ^aiferg  t)on  ^ußlanb  anlegt  aud^  ben  5^a:poleon'§  auf  fi(^  gebogen.  £)er 
granffurter  gürftentag  l^atte  mit  einer  51ieberlage  geenbet.  £)a§  9ia|)oleonifd§e 
^Project  eine§  euro^äif(^en  ß^ongreffeS,  ber  hk  ^arte  @uro^a§  reöibiren  foHtc, 
tnar  tüefentlit^  gegen  Oefterreit^  gerichtet.  3n  biefer  ifolirten  Sage  tüurbe  ber 
^aiferftaat  öon  ber  beutfd§=bänifd§en  ^rife  Betroffen.  i)urfte  er  eine  neue  ^efal^r 
]^eraufBefc§tt)ören ,  inbem  er  fi^  bem  beutfc^en  S3ol!e  ju  SieBe  t)on  ber  3ntegri= 
tat  ber  bänifd^en  ^onard^ie,  bie  er  Bigi^erfo  entf (Rieben  t)erfo(i)ten,  lo^fagte?  5lBer 
tüie,  toenn  ^reußen  fi(^  an  bie  8:|3i^e  ber  nationalen  Sßetnegung  fe^te,  in  einem 
5lugenBli(^e,  too  e§  fic^  ber  Vertrauten  greunbfd^aft  ^u§lanb§  erfreute,  unb  aud^, 
ban!  ber  gefd^idtten  S5el}anblung  ber  ßongreßfrage  burd§  S5i§mardt,  Von  5la:poleon 
]iä)  umtoorBen  fal^?  ^^lid^tS  !onnte  ba^er  ben  Stßiener  Staatsmännern  U)iE= 
!ommener  fein,  al§  in  ber  beutfd§=bönifd§en  ^Jrage  mit  bem  9^eBenBul)ler  §anb 
in  ^anb  ju  ge:§en,  unb  nid^tS  erfreulid^er ,  al§  ha%  ^iSmardt  fefir  Bereit  toar, 
benfelBen  SQßeg  toie  Defterreii^  einjufd^lagen,  toenn  anä)  fein  le^te§  3^el  in  gan^ 
anberer  ^i^tung  lag.  S5i§maril  tooEte  hk  t)oEe  S3efreiung  ber  ^er^ogtl^ümer, 
aBer  o!^ne  f(^on  ie^t  an  bem  Sonboner  S}ertrage  üBer  hk  ^^ronfolge,  an  ber 
alle  ©roßmäd^tc  feftl^ielten,  ju  rütteln;  i^m  Boten  bie  35erfaffung§t)erle|ungen, 
in  benen  fid§  3)änemar!  „auf  fd^nöben  9^ed§t§Brudö  feft genagelt/'  eine  unanfed§t= 
Bare  ^anb^aBe  ^um  Kriege,  foBalb  er  ^eBraud^  baöon  machen  tooEte.  £)ie 
Surüdtna^me  ber  ^obemBeroerfaffung  p  forbern,  tt)ar  aBer  au(^  Oefterreid^  Be= 
reit,  ^a^er  galt  e§,  hk  bargeBotene  §anb  feft.  ju  faffen,  um  bann,  toenn  ber 
^rieg  einmal  entBrannt  unb  baburi^  aEe  früheren  35erträge  mit  £)änemar! 
^erriffen  feien,  ben  S5unbe§ genoffen  für  hk  tJöEige  SoSreißung  ber  ^erjogt^ümer 
äu  getoinnen.  ,,2[ßir  ^^Ben  im  ^al^re  1849  erleBt/'  fagte  ^iSmard,  ,M%  e§  üBel 
ift,  @iner  gegen  SSiere  ^u  fte^en.  ^^'mzi  gegen  S)rei  ift  ein  Beffere§  SSer^ältniß.'' 
^i§martf'§  StaatSfunft  forgte  aBer  auäj  bafür,  baß  nid§t  hk  £>rei  foBalb  fid^ 

3)eutydöe  3lunbf eßau.  XVI,  11.  17 


258  2)eutfclje  gUunbjc^au. 

äufammcnfanbcn,  inbem  cv  (;c(^cti  ha^  lärmcnbe  ßnc^lanb  feft  unb  furchtlos,  gegen 
Ütufelanb,  bcffcn  9icigungcn  jtüifi^en  ^änemax!  unb  ^reugen  gct^eilt  loaten,  öer» 
iGinblid),  gegen  ^iapoleon  dbcx  mit  !lug  bcret^nctet  9iü(!fi(^t  auftrat. 

3n  ^an§  Begegnete  ber  (Jiefanbtc  t).  b.  @ol^  fc^on  im  üloöemBer  1863  einet 
Stimmung,  bie  SBi§matc!'§  planen  nid)t  günftiger  ^ätte  fein  tonnen,  ^reufeen, 
lieg  ft(^  9la^oIeon  'ünnct)mm,  !bnne  in  feiner  jc|tgen  ßage  ni(^t  bleiben;  e§  fei 
üon  fleinen  Staaten  umgeben,  hu  fein  35Jir!en  ^inbern  unb  feine  ^raft  ni(^t 
öerme^rcn.  3)er  ^inifter  2)rou^n  be  ß^u^§  ging  fo  tneit,  ha%  er  rietl^,  ^reufeen 
möge  bie  5lnfprü(^e  5luguftenBurg§  ni(i)t  al§  unbeftreitbar  ^infteEen;  e§  liege 
f(^on  im  Sntereffe  ber  beutfc^en  ©eemad^t,  6tf)le§tt3ig^§olftein  ju  einer  ^preugi« 
f(^en  ^rotiinj  unb  ni(^t  ju  einem  felbftänbigen  ^erjogt^um  ju  matten.  „5ll§ 
er  hn  biefen  ^leußerungen  auf  ß^omipenfationen  beutete,  unb  @ol^  gleich  barauf 
bemer!te,  ha%  ^reugen  !eine  ^Proüin^en  ju  Vergeben  l^ätte,  erläuterte  ber  ^inifter, 
ha^  er  nic^t  an  territoriale  5lbtretungen  beule."  £)er  ^aifer  felbft  aber 
gefiel  ft(5  am  folgenben  2^age  in  einem  @ef^3rä(^e  über  eine  franäöfif(5=:preu6if(^e 
OTiana.  2)a6  fid)  barauf  ber  (Sefanbte  bereittniEig  einlieg,  nermerlte  ^önig 
äöil^elm  fel^r  übel.  „äBie  lommt  @ol^  baju,"  fragte  er,  „o^ne  meine  5Iutori= 
fation  t)on  ber  ^ögli{^!eit  einer  franaöfif(^en  ^lilianj  ^u  reben?"  5!}ligtrauif(^ 
gegen  gran!reid§,  tüar  er  bogegen  öon  ganzem  .fersen  bereit,  tro^  aller  früheren 
6:pannung,  mit  Oefterreii^  pfammenjuge^en.  %u^  für  hk  §inbeutung  be§ 
franjöfifd^en  ^inifter§  auf  eine  5lnnejion  ber  .g)er3ogt!^ümer  bon  Seiten  ^reugeng 
geigte  ft(^  ^önig  SBil^elm  t)öEig  unem:pfängli(^.  „Seit  ^a^xzn/'  fagt  t).  Sljbel, 
„Tratte  in  biefer  Sac^e  ber  StBunfi^  auf  SBa^rung  ber  beutfd^en  @^re  unb  auf 
SSefreiung  ber  beutfc^en  ßanbe  feine  Seele  erfüllt;  ein  eigennü|iger  (Sebanle  tüar 
i^m  babei  nic^t  ge!ommen,  unb  loenn  fi(^,  tüa§  er  leb'^aft  tnünfd^te,  ba§  Sonboner 
$Proto!oE  befeitigen  lieg,  tnar  er  bereit,  ftc§  mit  5luguftenburg  ^u  berftänbigen." 
SSon  anberer  Seite  tniffen  tnir  l^eute,  ha^  ber  ^rin^  f(^on  am  18.  ^oöember  mit 
^i§mard  tt)ie  mit  hem  Könige  eine  Unterrebung  ]§atte,  bag  biefer  fein  35orge!^en 
bittigte,  aber  eine  Unterftü^ung  be§felben  nic^t  in  5lu§fic§t  fteEte. 

5lu(^  in  ber  ßonfeilfi^ung  toom  26.  S^oöember  erlannte  ber  ^önig  au§= 
brüdlidö  an,  „bk  i)inge  feien  l§eute  not^  ni^i  fo  toeit  gelommen,  bag  sprengen  ftd§ 
t)on  bem  ßonboner  ^rotoloHe  bereite  loSfagen  bürfe."  @§  galt  alfo  pnäd^ft 
mit  Defterreic^  bie  ^unbeSejecution  Iräftig  burd^^ufü^ren  unb  ^ugleid^  für  ben 
t)orau§ft(^tlic§  \\^  barau§  enttoidelnben  ^rieg  mit  2)änemar!  hk  erforberlid^en 
2;rup:pen  (60  000  ^ann)  bereit  ju  l^alten. 

i)ag  fi^on  bie  5lnlünbigung  ber  militörifd^en  ^Vorbereitungen  auf  bem  ßanb» 
tage  ju  ben  fi^ärfften  Debatten  füi^rte  unb  fSi^maxä,  tneil  er  ha^  Sonboner 
$roto!ott  für  ^reugen  al§  einfttneilen  öerbinblid^  erllärte,  auf§  ^eftigfte  t)erur= 
t^eilt  tnurbe,  !onnte  ben  5Jlinifter  ebenfo  tüenig  anfechten,  al§  ber  Sturm  ber 
ßntrüftung,  ber  fic^  gegen  i^n  in  ganj  i)eutfc§lanb  erl^ob,  al§  er  am  SSunbe§= 
tage  ftatt  ber  Dccu^ation  §olftein§  (aur  äßa^rung  ber  Üted^te  be§  ^ntereffenten, 
b.  ]§.  im  Sinne  be§  S5unbe§tag§:  be§  5luguftenburger§)  ben  S5ef(^lug  fd^leumger 
©secution  gegen  ben  ^önig=§er3og  öon  §olftein  mit  ber  ^el^r^eit  t)on  einer 
Stimme  burd^fe^te. 


.^emri^l  öon  ®t)ber§  ©efc^id^te  ber  SBegtünbung  be§  neuen  2)eut|d^en  ^ieic^eS.         259 

£)ie  @|ecutioTt§ta^:pen,  ^annoöeraner  unb  6a(^fen  (bie  ^xeugen  unb  €efter= 
Teid)et  ftanben  in  ber  ülefertie),  rückten  in  |)oIftein  ein.  £)ie  Danen  l^atten  fic^ 
gutüc^c^eaogen,  um  befto  ftät!er  bk  ßinie  be§  £)aneh)er!e§  ju  befe^en.  Die  fät^fifd^s 
Jöannoüerifc^en  S5unbe§comntiffaxe  bei-ntoc^ten  nii^t  ^u  l^inbern,  ober  tooEten  nit^t 
l^inbern,  ha%  aU^alb  bei*  (^xhpxin^  griebrid^  öon  5lucjuftenBurg ,  t)on  ben  §oI= 
fteinetn  ju^elnb  IBec^vügt,  in  ^iel  exfc^ien,  einen  ^ofl^alt  emt^tete  unb  mit  §ülfe 
eine§  ftetic^  toad^fenben  5ln!^ang§  anf  bie  untex  ber  ßeitnng  ber  ^unbe§commiffarc 
fte^enbe  35ertt)altung  be§  £anbe§  einen  toeitgel^enben  ©inftug  an§üBte. 

3n  Dentfc^Ianb  aber  tt)ar  hk  groge  ^Jlc^rjal^I  ber  ^ittel=  unb  Meinftaaten, 
{jetragen  t)on  ber  untniberftel^Iii^en  :po:puIären  SSetnegung,  eifrig  Befi^äftigt,  hk 
^ner!ennung  griebri(^'§  burc^  ben  ^unbe§tag  ju  ertoirfen,  tnorouf  bann,  toenn 
Cefterrei(^  unb  sprengen  ni(^t  t^^eilnel^nten  tnoEten,  hk  ^ru^^en  ber  ^ittel= 
ftaaten  in  SSerBinbung  mit  einer  ton  bem  ^erjog  3u  tt)erBenben  !^olfteinif(i^en 
Diöifion  i^n  in  ben  ^efi|  6(^Ie§tt)ig§  toie  §oIftein§  fe|en  unb  gonj  @uro^3a 
9'tef:pect  bor  htm  beutfd)en  5^ationaItt)ilIen  einflögen  lüürben. 

Um  fo  !ül^Ier  unb  Befonnener  BlieB  iBi^martl.  2Benn  er  Bi§  bal^in  ^u  htm 
S5erfu(^e  üluglanbS  unb  @nglanb§,  no(^  t)or  bem  1.  Januar,  bem  2^age  be§  ^n« 
!rafttreten§  ber  ^oöemBerüerfaffung ,  einen  ©^ftemtnei^fel  bur(^3ufe|en ,  freunb« 
lid^e  ^Jliene  gemacht,  gegenüber  £)efterrei(^  aBer  jugefagt  l^atte,  t)or  eBen  biefem 
Termine  ben  SSrud^  ber  Sßerträge  t)on  ©eiten  Dänemar!§  nii^t  aU  enbgültig  Be* 
trotzten  unb  bie  So§fagung  ^reufeenS  t)om  ßonboner  ^rotocoE  no(^  nid^t  au§= 
f^ret^en  3u  tooUen,  fo  ftimmte  er  je^t  bem  trafen  üled^Berg  Bei,  oI§  biefer  hk 
Sßefe^ung  6(^Ie§tt)ig§  burd^  Oefterreid^  unb  ^reugen  ^um  ^^tütä  ber  @raU)ingung 
ber  bänifd^en  23er:|3f(i(^tungen  t)on  1852  borfd^Iug.  @r  tüufete  hierfür  burd§  eine 
i)en!f(^tift  aud^  ben  ^önig  2Bi(^eIm  ^u  geininnen,  oBtüol^l  ber  5!)lonard§  lieBer 
ben  offenen  Üiüdttritt  t)om  Sonboner  ^rotofoH  unb  hk  ßo»fagung  t)on  ber  3nte= 
qxii'di  £)önemar!§  gefeiten  ^ätte.  Da  er  aBer  für  biefen  gall  hk  ©efal^r  eine§ 
euro:^äifd§en  ^nege§  unb  ba§  ^iglid^e  einer  2^rennung  t)on  Defterrei^  nid^t 
t)er!enncn  !onnte ,  für  tnefentlid^  bagegen  aÜein  ben  UeBergang  ber  beutfd^en 
Xru:p:pen  üBer  bie  ßiber  ^i^It,  fo  :pf(id|tete  er  S3i§mardE  Bei.  Demnach  ttjurbe 
in  granffurt  ber  !öniglic^e  Eintrag  gefteEt,  ber  SBunb  möge  ©(^Ie§tüig  in  ^fanb 
nel^men  für  bie  ©rfüEung  ber  bänifd)en  33erf:|3red^ungen,  mit  Defterrei(^  aBer  für 
ben  Doraueftd^tlid^en  gaE  ber  5lBIe^nung  iene§  ^ntrag§  öereinBart,  ha%  hk 
:preu6if(^en  unb  öfterrei(^ifd^en  2^ru:p^en  aEein  in  (5d)le§tt)ig  einmarfd)iren  foEten. 
^aum  tnar  benn  audt)  ber  £)ccu:pation§antrag  am  14.  Januar  t)om  SSunbe  tier^ 
toorfen,  al§  Beibe  Wdä^k  erüärten,  fie  tDürben  in  i^rer  euro:päifd^en  6teEung 
felBft  ha^  ^erjogt^^um  in  ^fanb  ne^^men. 

5ln  bemfelBen  SLage  aBer,  16.  Januar,  an  tneld^em  Dänemar!  ha^  Ultimatum 
(ad§tunbt)ier5igftünbige  grift  für  5luf  ^eBung  ber  5flot)emBer=S5erfaffung)  gefteEt  töurbe, 
er'^ielt  aud§  ba§  5lB!ommen,  tüeld^eg  hk  Beiben  (XaBinete  für  bie  neue  ^^afe  ber 
fd^Ie§tt)ig=5t^lfteinifd§en  S^rage  getroffen  l^atten,  Binbenbe  ^raft.  9^eBen  ber  S5e* 
ftimmung,  ha^  nad^  ber  SBefe^ung  6d§Ie§tt)ig§  aEe  bänifd^en,  5luguftenBurger 
unb  bemo!ratif(^en  Demonftrationen  3u  öerl^inbern  feien,  ift  t)or  5lEem  ber  ^rtüel 
Bemer!en§h)ertl§,  nad§  tt3el(^em  bie  3^rage  ber  ©rBfoIge  nur  mit  hem  @int)erftänbni§ 
Beiber  ^Jläd^te  entfd^ieben  ttjerben  foEe.    €efterreid§  jtüar  l^atte  in  t)iel  tüeiter= 

17* 


260  2)cutjd^e  9lunbfd)aii. 

cjc^enber  Sßcifc  $rcu§cn  bic  ^önbc  511  binbcn  n^fuc^t,  inbcm  c§  ücrianqte,  ha^ 
man  ftc^  anä)  t)on  bcm  ^tincip  bcr  ^ntcc^rität  bcr  bänifc^cn  ^onard)tc  nur 
mit  Bcibcrfciticjcm  Sinticrflänbrnfe  loöfat^en  büxfc.  2)a  iebod)  für  bcn  ^öniq  tnie 
für  5öi§marrf  bcr  ßntfd^Iug  fcftftanb,  bie  .g)et3oc^t^ümer  c^anj  öon  ber  bönifd^en 
§crrf(^aft  ^u  befreien,  fo  tarn  5IEe§  baroiif  an,  hcn  ^rtüel  fo  ju  formnliren^ 
bofe  ^^reugcn  cöcntuell  o^nc  bcn  S5er6ünbcten  t)on  bcm  ßonboner  ^rotofott  fi(^ 
logfagcn  !önnc,  tücnn  au^  bic  Orbnung  ber  !ünftigen  33er^ä(tniffe  in  ben  .&eräoc|= 
tl^ümcrn  nnb  ingbcfonbcrc  bie  ber  ©rBfoIqe  bon  bent  cjemeinft^aftlic^en  @int)er= 
ftänbnife  oBl^änciic^  blieb. 

2Bie  tneit  bic  5Ibft(^tcn,  tüomit  man  in  ben  ^riecj  eintrat,  au§einanber= 
gingen,  jcigte  fi(i)  anä)  in  bem  5luflreten  ber  beiben  25erbünbetcn  gegen  bic  enro- 
^äifd)en  ^Md^te.  ßnglanb  fuc^te  nämlid)  noc§  in  le^ter  6tunbc  t)on  ^ämmaxt 
ba^  brol^enbc  Unheil  abjutücnben  nnb  tt)enigften§  einen  5luff(^nb  ber  3nt)afion 
in  6(^le§tt)ig  um  fe(^§  äßoc^en  ^u  gclDinncn,  aber  ttjcber  in  Petersburg  norf)  in 
^ari§  tüoEtc  man  fic^  auf  S5erl§anblungen  einlaffen,  hk  ^u  einem  ^ruc^  mit 
sprengen  führen  !önnten.  ^a^oleon  jtüar  l^attc  an  ber  35erbinbung  ^reugen^ 
mit  £)efterrei(^  gar  !eine  greube,  ^iclt  bagegen  feinerfcit§  an  ber  Hoffnung  auf 
ein  ^ünbnife  ntit  ^i)nig  2[ßil!^elm  feft,  unb  red^nete  barauf,  ba%  fi(^  au§  bem 
bänifc^en  Kriege  SBertnicClungcn  ergeben  tnürben,  hu  ^rcufeen  in  feine  5lrme  treiben 
müßten.  „äBir  tDcrbcn  e§  bal^in  bringen,  ha%  fic^  ^reufeen.unb  Oefterreic^  mit 
Kanonen  befd^ießen,"  ^^at  er  fd§on  im  £)ecember  1863  bem  italienifd)en  ©cfanbten 
^tgra  gefagt.  ^ac^  Sonbon  erüärte  er  ie^t,  ha%  er  nic^t  Suft  ^abe,  einen  ^rieg; 
mit  £)eutfd)Ianb  ^^erbeijufü^ren,  ber  für  ßnglanb  tt)eiter  nid)t§  al§  hk  SBIodtirung 
einiger  §äfen  unb  bie  2[ßegnal§me  einzelner  6(^iffe  bebeuten,  für  f?ran!reii^  aber 
ber  unglüdtli(^fte  unb  getnagtefte  aller  Kriege  fein  toürbe,  auf  tnelc^en  ha§  ^aifer^ 
tt(um  fic^  einlaffen  !önnte. 

2ßie  t)erf(^iebcn  aber  tüar  bie  Sprad^e,  hk  S^ted^berg  unb  S5i§mard^  führten, 
fobalb  hk  @cfa^r  einer  ^ntertention  ton  6eiten  ber  anbcren  ^Jläd^te  auftauchte  l 
Qener  beeilte  fid§  ^u  öerfid^ern,  ha%  Deftcrrcid^  hk  5lbfid§t  einer  S^^'ftüdtelung  ber 
bänifd^en  5Jlonard^ic  fo  fern  tnie  nur  je  liege,  unb  forberte  t)on  S5i§mar^  eine 
äl^nli(^e  @r!lärung  für  eine  gemeinfame  91ote.  £)rei  gonjc  2^age  tnurbe  gtüift^en 
beiben  (S;abinctten  ^m  unb  fter  tclegra:p^irt,  bi§  man  fid^  über  eine  ^^ffnng  öer:" 
ftänbigt  l^atte,  bie  aEerbing§  hk  bänifd^e  Integrität  no(^  aner!annte  unb  hk 
S5ereitJtiillig!cit  ^u  einer  ©onferen^  au§fprad^,  aber  aui^  hk  nur  toenig  berl^üttte 
§r!lärung  entl^ielt,  ha%  burd^  ben  ,^rieg  bic  SScrtrögc  hinfällig  toerben  unb  eine 
frembe  3ntert)ention  ha%  6d)id!fal  ^änemar!§  nur  üerfd^limmcrn  toürbc 

5luf  ben  überaus  anfi^aulid^  bargeftcllten  ^rieg,  ber  in^tDifd^en  fd§on  be* 
gönnen  l^atte,  bürfen  toir  un§  nid§t  geftatten  einpgc^cn.  §ätte  ber  greife  SlBrangel 
bcn  Dtatl^  ^olt!e'§  befolgt,  fo  toäre  bie  bänifd&e  5lrmee,  el^c  fie  ha^  £)anett)er£ 
bcrlaffen  !onnte,  umgangen  unb  bamit  ber  ^rieg  toa^^rfd^cinlid^  fofort  beenbet 
tüorben.  3nbc§  maä^k  bod^  bie  ©innal^me  ber  t)on  ben  ^önen  für  unübcrtoinblid^' 
au§gegcbenen  S5cfcftigung§toer!e  einen  gctoaltigen  @inbrud^  in  Europa,  ^n  hm 
beutf(^en  ^ittelftaatcn  aber  fteigerte  hk  Eroberung  be§  £)anetr)er!S  nur  hm 
5lerger  barüber,  ha%  ber  S5unb  fo  rücEfid^t§lo§  bti  k>tik  gefd)oben  toar.  ^an 
brol^te,  fobalb  ber  SBunb  bie  @ntf(^eibung  getroffen,  ^rup:pen  nad^  ^olftein  bem 


^i'mxiäi  öon  (5t)bel'^  ©ejdjid^te  ber  35egrünbung  be§  neuen  ^eutjdien  Steidies.         261 

^txm  l^  ftülfe  äu  fenbcn,  auf  hk  ©efa^r  ^in,  ba§  £)eftettei(^  unb  ^reugen 
Irtegexifd^e  ^IJlafeteqeln  bagegen  exgxiffen;  oI§  ber  :pteu6if(^e  ©efanbte  bem  Baij^ 
ttfd^en  ^Jlimftet  Bemcifte,  ein  foIc§e§  S^etl^alten  T^iefee  hk  gxanäofen  gexabe§tüeg§ 
gux  ©inmift^ung  eintaben,  extüibexte  jenex:  „3(^  tnexbe  fte  nii^t  xufen,  aBex  tt)enn 
fie  ben  tt)tbexxe(^tli(^-  angegxiffenen  ^ittelftaaten  ju  §ülfe  !ämen,  lönnte  \ä)  e§ 
niä^i  l^inbexn." 

£ie  :plö|lic§e  S^efe^ung  ftolftetnifi^ex  6täbte,  bte  bex  (S^enexal  Söxangel  bux(^ 
:pxeu6if(^e  S^ruppen  üoxnel^men  lieg,  e^e  S5t§maxc!  einen  ba^inge!§enben  ^ntxag 
in  gxanffuxt  l^atte  [teilen  laffen  fönnen,  fteigexte  ben  @xoE  im  ntittelftoatlii^en 
Sagex  no^  niefix.  ^a  Veranlagte  S5i§maxcf,  um  S5euft'§  Sifex  ju  mäßigen,  baß 
an  bex  fä(^ftfc^en  ^xenje  ein  Xfieil  be§  fc^lefifc^en  5lxmeecor:p§  pfammengejogen 
tüurbe ;  äuglei(^  aber  fanbte  ber  ^i3nig  ben  ©eneral  t).  ^anleuffel  nad)  Bresben 
nnb  §annot)er,  um  bie  Beiben  §i)fc  ju  Beruhigen,  ^euft  gegenüber  mad^te  aBer 
^anteuffel  !ein  §efil  barau§,  ha^  Bei  bem  erften  6(^u6,  ber  in  .g)olftein  auf 
einen  pxeugifc^en  6olbaten  fiele,  6ac^fen  Befe^t  toerben  tüürbe. 

(8d§lt)icriger  unb  töid^tiger  tüax  bk  ^iffion ,  tüelc§e  ^Jlanteuffel  na(^  SGßien 
führte.  Oefterreid^  ju  einem  feften  auftreten  gegen  hk  ^ittelftaaten  ju  animiren, 
tüurbe  ifim  freiließ  leicht;  bagegen  trug  man  in  3Bien  auö  Ütüd^fid)t  auf  gran!= 
xeid)  unb  ©nglanb  gxoge  6d)eu,  bk  !xiegexif(^en  Opexationen  üBex  ^ütlanb  au§= 
3ubefinen,  unb  gaB  bie§  nad)  langen  SSerfianblungen  nux  untex  bex  ^ebingung  p, 
baß  bk  fxüfiexen  ©xÜärungen  gegenüBex  ben  (Sxogmöi^ten  toiebexfiolt  unb  bie 
S5exeittüiIIig!eit  p  einem  SCßaffenftittftanb  au§gefpxo(^en  tüüxbe.  5lu^  ba§  tüeitexe 
3ugeftänbni6  mußte  ^i§max(!  matten ,  baß  bie  gemeinf(^aftlid)en  S5oxfd)Iäge 
fi(^  auf  bie  ^exfonalunion  6(^Ie§tt)ig=§oIftein§  mit  5)änemax!  Befc^xönfen  foEten. 
^ie  3nt)afton  ^ütlanb»  mad^te  £änemax!  enbli(^  (l^tteigt,  in  bie  t)t)n  (Snglanb 
fo  eifrig  BetxieBene  ß^onfexenj  ju  toiEigen.  2)en  Sufommentxitt  bexfelBen  aBex 
tüugte  ^i§max(^  Bi§  jum  25.  l^xit  gu  öexjögexn,  fobag  öoxfiex  ben  :|3xeu§ifd§en 
5Ixup)3en  Seit  BlieB,  bie  fiaxt  textfieibigte  i)üppelfteEung  p  exftüxmen,  unb  bnxä) 
biefen  glänjenben  ©xfotg  ni(^t  aEein  ba§  militäxifc^e  5lnfefien  ^xeu§en§,  fonbexn 
au(^  bie  6teEung  bex  3]exBünbeten  auf  ber  ßonfexenj  mächtig  3U  fieBen.  3n= 
^tüif^en  fiatte  S3i§maxd^  anä)  biplomatifi^  ben  ßongreßtierfianblungen  gefc^idt 
genug  öorgearBeitet.  ^leiftexfiaft  ttjugte  ex  ben  ©^ac^jügen  5^apoIeon'»  ju  Be= 
segnen  obex  fie  fii^  p  Dlu^en  ju  machen.  5ll§  bex  fxanaöfifd^e  ^aifex  üoxfd^lug, 
übex  ba§  6(^itffal  6cf)le§n)ig=§oIftein§  bie  ^et)öl!exung  felBft  entfd^eiben  ju 
laffen,  tDofil  toiffenb,  tüie  fefix  £)eftexxei(|  biefer  ^Jlntüenbung  be§  9ktiona(ität§= 
:pxinci:p§  tnibexftxeBte,  ging  ^imaxd  gtüax  nux  fefix  Bebingt,  aBex  bo^  in  einer 
für  5^a:poleon  fc^meidjeifiaften  äßeife  barauf  ein.  ^rout^n  be  ßfiut)§  fe^te  bem 
trafen  t).  b.  ©ol^  am  9.  5lpxil  au§einanbex,  ba%  e§  ft^  empfehlen  tüüxbe,  bie 
Sinie  6d)Ie§tüig  =  |)ufum  in§  5luge  ju  faffen;  fie  eigene  ftd§  3ux  Einlage  be§ 
^oxb=£)ftfeecanaI§,  beffen  ^ebeutung,  tüie  ^i§maxdt  xid^tig  boxauggefefien  fiaBe, 
9k:poIeon  fefix  p  tüüxbigen  tüiffe;  tüa»  füblic§  jenex  Sinie  liege,  tüäxe  mit  §ol* 
ftein  5u  einem  Befonbexen  Staate  ju  tiexeinigen,  üBer  beffen  Souverän  bann  bk 
^et)öl!erung  ju  fiören  fei;  toenn  bereu  35otum  auf  einen  felBftftänbigen  6taat 
untex  bem  5luguftenBuxgex  ginge,  fo  trüxbe  5k;poleon  e§  auf  bex  ß^onfexen^  ju 
bem  feinigen  machen ;  ex  öexlange  bafüx  ni(^t  bk  gexingfte  SanbaBtxetung,  fonbexn 


262  2)eutjdje  gflunbjdjau. 

tüürbc  fid^  mit  bcu  6otii:pcnfQtioncn  Bcflnücicii;  lüelc^c  xf^m  ein  offenem  unb  häf= 
tigc§  ©inDctftänbnig  Quf  anbeten  ©cBictcn  ju  getnöl^ten  geeic^net  fei. 

3)a§  bicfc  anttlid^en  ^xi^ffnnncjen ,  bic  ^i^mattf  in  nod^  l^ö!^etem  "^a^e 
at§  ben  ^önic^  Bcftiebicjen  mnfeten,  jn  fel^t  ernften  @ttt)öc|ungcn  führten,  Idfet  fiift 
ben!en.  ^i§martf  onttnortete  am  14.  5lpriL  ba§  ber  Äömg  mit  bex  t)on  bem 
franäöfijt^en  ^Jliniftctinm  t)orgefd)Iagenen  gemeinfamcn  9li(f)tung  im  5lEgemeinen 
cint)ei:ftanben  fei,  oBct  eine  nörblii^ere  ßage  ber  ©ren^e  tt)ünf(^en  muffe.  5ln  bie 
^nnejion  !önne  man  erft  ben!en,  tücnn  hu  SBilbung  eine§  eigenen  6taate§  fi(^ 
aU  ni(^t  onSfül^tBar  ettüiefen  ftaBe;  üiBtigenS  toerbe  ft(^  sprengen  auä)  ben  @xB= 
:prin3en  gefaEen  laffen,  nnr  1)aU  e§  !ein  Snteteffe,  für  feine  ©infe^nng  einen 
cutopäifi^en  ^rieg  3U  füt)ten.  5ln  ber  SSefragnng  ber  SSeööÜerung,  üBer  hk 
man  mit  SÖßien  öerl^anble,  tüerbe  man  in  aEen  Stabien  ber  ßonferenjüerl^anblung 
feft^alten;  boc§  fei  e§  tt)ünf(^en§tt)ert^,  biefelBe  Iftinangäufd^ieBen.  i)enn  jur  Seit 
toürbe  fie  für  ben  5IngnftenBnrger  nnb  gegen  jebe  ^^eilnng  au§faEen;  ^reugen, 
ha^  natürlii^  bie  5lnne|ion  öorjiel^e,  tDerbe  junäc^ft  bie  ^erfonalunion  unb  hk 
5lufna]^me  t)on  6(^Ie§tt3ig  in  ben  beutf (Jen  SSunb  t)orf (plagen ;  bann  f e!§e  hk  S5e= 
tjölierung,  baß  e§  ol^ne  Xl^eilung  nid^t  gel§e  unb  tnerbe  fid^  barin  finben.  %u^ 
für  hk  5lnnejion  an  ^reußen  tüerbe  fie  ftimmen,  U)enn  hk  grage  einfach  laute : 
:^3reu6if(^  ober  bänifi^ ;  üBrigen§  fei  ein  5luff (%uT6  ber  @ntf (Reibung  Bei  f ortbauernber 
SSefe^ung  be§  Sanbe§  sprengen  ni(^t  f(^äbli(^. 

5Jla:poIeon  toar  mit  htm  allen  gan^  einöerftanben,  unb  t)erf:prad§  aud^,  für 
eine  günftigere  ©ren^e  auf  ber  ß^onferenj  ^u  toir!en.  £)a§  hk  ^erfonalunion, 
hk  er  al§  ein  mittelaiterli(^e§  S5aftarb:|Droiect  Bejeii^nete,  tjertnorfen  toerben  tüürbe, 
Betrat^tete  er  al§  ^töeifellog  unb  fprad^  aU  feine  UeBer^eugung  au§,  ha%  ^ule^t 
ni(5t§  üBrig  BleiBen  loerbe,  al§  hk  2^§eilung  6(^Ie§tüig§  nad§  ben  5flationalitäten 
unb  bie  5lnne^ion  be§  beutfdt)en  21^eile§  an  ^reugen. 

5lu§  ben  25er^anblungen  ber  Sonboner  (Sonferen^,  p  ber  Be!anntlid§  aud§ 
SSeuft  aU  SSertreter  be§  beutfd^en  ^unbe§  :^in3uge3ogen  tt)urbe,  fei  nur  ertt)äl^nt, 
ha%  (S^raf  SSernftorff,  ber  ^otfd^after  ^reußeng  in  Sonbon,  nad^bem  er  jugleid^ 
im  5Ramen  €efterreid§§  unb  be§  S5unbe§  bie  §inföEig!eit  ber  25erträge  au§ge« 
f:|3rod§en,  nid§t  uml^in  !onnte,  bem  Defterreic§  gegeBenen  S5erf|)re(^en  gemäß,  §u= 
nä(^ft  hk  toEftönbige  :|3oIitif(^e  UnaBMngigfeit  ber  burd^  gemeinfame  Qnftitutionen 
t)erBunbenen  ^erjogt^ümer,  b.  ^.  im  Beften  gaEe  hk  ^erfonalunion  mit  ^äne== 
mar!,  öorjuf dalagen.  5lBer  hk  bänifd^en  SßeöoEmäd^tigten  tüiefen  biefen  S5orfd§rag 
unBebingt  felBft  für  ben  ^aE  ^mM,  ha^  hk  Xl^ronfolge  in  ben  ^er^ogf^ümern 
tnir!li(|  bem  ^önig  ß^^riftian  jugebad^t  fei.  £)ie  ß^onferen^  t)ertagte  fid^  barouf 
Big  3um  28.  mal 

SCßä^renb  nun  aud^  ha^  Britifd§e  (S;aBinet  p  ber  UeBerjeugung  gelangte,  ha% 
für  3)änemar!  nur  no(^  ber  ni}rbli(^e  Z^til  6d)Ie§tüig§  ju  erl^alten  fei,  ]§ielt 
eg  S3i§mard^  an  ber  Seit,  mit  ber  SOßiener  Regierung  in  einen  (Seban!enau§taufd^ 
üBer  ha^  tüeitere  SSerfal^ren  auf  ber  ßonferenj  unb  üBer  bie  3u!unft  ber  ^erjog« 
tl^ümer  ^u  treten.  £)änemar!  tnerbe  man,  fo  erörtert  er  in  ber  mer!tt)ürbigett 
£)e:|3efd§e  öom  21.  ^ai,  5^orbfd§Ie§tt3ig  jugeftel^en  !önnen;  auf  ber  (5;onferena  möge 
hk  bt)naftif(^e  grage  unentfd^ieben  BleiBen,  ^tnifc^en  Defterreid§  unb  Preußen  fei 
eine  S5erftänbigung  fd§on  je^t  tt)ünfd^en§toertiö.    ©egen  hm  5luguftenBurger ,  für 


.gicinrid^  öon  ©ijbcl'S  ©efd)t(^te  ber  aSegtünbuitg  be§  neuen  2)eutjd§en  Ületd^e^.         263 

hm  ]xäj  ^ec^tggrünbe,  toenn  anä)  m(^t  uttQnfed^tBare,  geltenb  matten  Hegen,  ^aBe 
man  in  S3eiiin  ni^i^  ein^utoenben ,  toenn  berfelBe  SBüxgfd^aften  füt  ein  confet= 
üatiöeg  S^iecjintent  Biete.  ^njtDifc^en  ex^eBe  anc^  ber  (5^xo6:^et30(^  tion  OlbenBuxg 
Ole$t§anfpxü(^e,  benen  man  in  ^exlin  ni(^t  entgegen  toäxe,  tnenn  Oeftexxeic§  ft(^ 
bofüx  exüäxe.  @§  !önne  enblic^  and^  in  äßien  nii^t  unBe!annt  jein,  ha^  \x^  in 
$Pxeu§en  Stimmen  für  eine  5Innejion  bex  ^exjogtl^ümex  an§f:pxäc^en ;  bex  3^ex= 
tt)ix!li(^ung  biefe§  ©eban!en§  aBex,  toomit  ben  ^ex^ogt^^ümexn  felBft  am  Beften 
gebient  tüäxe,  toüxbe  man  nnx  nai^ftxeBen  tonnen  im  t)oEen  @int)exftänbni6  mit 
ben  !aifexli(^en  S5exBünbeten. 

S)ag  biefe  le^te  35exfid§exnng,  tüie  bie  ganje  ^e:pef(^e,  fe^x  exnftlic^  unb  el^x= 
liä)  gemeint  toax,  büxfen  toix  mit  6t}BeI  glauBen.  ^enn  fo  ttienig  S5i§max(f 
an^  :pexfbnli(^  bem  5lnguftenBnxgex  jngeneigt  tnax  nnb  fo  ätoeifel^aft  i^m  feine 
^xBanf^xüc^e  exfd)ienen,  fo  l^dtte  ex  boi^  htm  SOßunft^e  be§  ^önig§  nnb  bem 
nod^  leBl^aftexen  be§  ^xon:pxinäen  nac^gegeBen,  toenn  fid^  bex  toefentIi(i)e  ^Wä, 
ben  ex  Oexfolgte,  hk  militäxifd^e  Sii^exfteUung  91oxbbentf(^Ianb§  nnb  hk 
6(5ö:pfung  einex  beutfd^en  6eemai^t,  buxc§  ha^  ^ntgegentommen  be§  ^xin^en  nnb 
mit  htm  gnten  SößiEen  Ocftexxeid^g  ^äik  exxeid^en  laffen.  ^n  bem  @ntfd)Iuffe,  nm 
leben  ^xei§  bie  3(nnejion  buxc^anfe^en,  !onnte  ex,  bex  mit  allen  ^actoxen  ju  xec^nen 
getool^nt  toax,  fc^on  mit  Ütüdtftc^t  anf  hk  entgegenftel^enben  §inbexniffe  no(^  nit^t 
ge!ommen  fein,  fo  natnxgemäfe  aud^  il^m  toie  5lnbexen  feit  bem  SSeginn  be§ 
^xiege§  biefex  5(u§gang  exfd^einen  mn|te.  ^oä)  getoiffex  ift,  ha%  i^m,  al§  ex 
£)eftexxei(^  Oon  einex  ^pofition  jnx  anbexn  mit  ftd§  foxtjog,  !ein  (5^eban!e  fexnex 
lag,  aU  bex,  htm  S5exBünbeten  ben  5lBfd§ieb  3U  geBen  obex  ft(^  gax  gegen  i^n  äu 
toenben,  foBalb  ex  feine  (Sc^nlbigteit  getl^an  l^aBen  toexbe. 

SCßelt^e  5lnfna]^me  aBex  S3i§maxif'§  oextxaulidfte  ©xöffnungen  in  SÖßien  fanben, 
mag  man  Bei  6^Bel  felBft  nat^lefen.  ^ed^Bexg,  bex  Bi§  bal)in  fo  l^^ftig  toie  nnx 
möglich  gegen  bie  5IuguftenBuxgif(i)e  (5;anbibatnx  geeifext,  l^atte  je^t,  too  bie  5Pex= 
fonalunion  bex  ^ex^ogt^ümex  mit  £)änemax!  fid^  aU  unbnxdC)fül§xBax  extoieg,  feinen 
(eBl^aftexen  2Gßunfd§,  al§,  nad§  htm  ^Ingbxnde  S5i§maxdt'§  in  einem  ^Lelegxamm 
an  SSexnftoxff:  Mt  ß^anbibatnx  be§  ^xin^en  nntoibexxnfIi(^  feftjnftellen,  nm  ha^' 
bnxd§  hk  5!JlögIid^!eit  f:peciell  )3xen§ifc^ex  ^oxbexnngen  jn  exfd^toexen;  ha^  !önne 
^xeugen  fid^  nic§t  gefallen  laffen  nnb  büxfe  anbexe  Söfungen  ni^i  e^ex  an§f(^Iiegen, 
aU  Bi§  exmittelt  fei,  toeld^e  Stellnng  bex  @xB:pxin3  fid^  unb  feinem  ßanbe  !ünftig 
p  ^xeugen  geBen  tooEe." 

5Demgemä§  lieg  nun  fSi^maxä  auf  bex  Sonfexen^  t)om  28.  ^ai  jtoax  ben 
SSoxfc^Iag,  j^xkhxi^  ^um  ^exgog  ^u  ex^eBen,  mod^en,  aBex  biefen  5lntxag  Blog 
hamii  Befüxtooxten,  ha^  bex  ^xinj  in  ben  fingen  ^eutfd^lanb§  hk  meiften  Üted§t§= 
anf:pxü(^e  Befi^e  unb  feine  5lnex!ennung  bux(^  ben  ^unbegtag  geftd^ext  fei;  iebe 
5lnex!ennung  ienex  ^ed§t§anfpxü(^e  :^xeu§ifd§exfeit§  touxbe  baBei  Oexmieben.  Unb 
ba  t)on  ben  fxemben  5l}lä(^ten  fi(^  !eine  füx  ben  5luguftenBuxgex  au§f^xadö,  fo  toax 
auc^  ^xeugen  an  ben  Sßoxfd^Iag  nid^t  me^^x  geBunben. 

Sißäl^xenb  bann  in  Sonbon  üBex  bie  ^^eilung  6(^Ie§toig§  ftitt  unb  l^ex  ge« 
ftxitten  touxbe,  t)ex^anbelte  ^i^maxä  mit  bem  5luguftenBuxgex.  2tihtx  toax  bex 
1.  3uni  !ein  glüiilii^ex  2;ag  füx  ben  ^xin^en.  äßie  man  au§  ßoxen^en'§  6d§xift: 
„©^][e»toig=§olftein  unb  bie  5lnne^ion"  exfie^^t,  l^atte  e§  bex  ^exjog  fxü^^ex  nid^t 


264  5E)eutfc^e  gUunbjdiau. 

QU  5lnevBietunqcn  fel^len  laffcn;  ahn  ic|t,  „mä)  bcm  eintrage  t)om  28.  Tlai 
unb  uicUcii^t  aii(^  mä)  ^lotijen  üBet  bte  neuefte  SiBicncr  Stimmung ,  fd^ien  er 
ftd§/'  um  bQ§  3Bott  6t)ber§  gu  gebrauchen,  „Bereite  qana  qI§  fouöeränen  ^unbe§= 
fürften  ^n  fül)lcn,  ber  t)cr^Pi(^tct  fei,  ben  S^ed^ten  feine§  §aufe§  unb  feine§ 
Stoatcg  nid)t§  ju  t^crgcBcn/'  2Benigften§  fanb  f8x^maxd  ha^  entgegenkommen 
nid^t,  tt)el(^e§  er  ber  Situation  be§  ^^^rätenbenten  unb  ben  ^ntereffen  ^reugenS 
angemeffen  l^iclt,  unb  t)on  nun  an  ftanb  e§  für  il^n,  tro^  aEer  ©egenbemül^ungen 
be§  Kronprinzen,  feft,  ha^  er  bk  ß;anbibatur  griebri(i)'§  ni(5t  me^r  3u  förbern 
i^abe.  i)agegen  red§nete  c§  S^tufetanb  ifim  l^od)  an,  bag  er  fid^  ber  olben6urgifd)cn 
5lnfprüc^e  annahm.  ?lud§  in  anberer  |)infid)t  ift  ha^  ©eipräd^  mer!n3ürbig,  ba§ 
S3i5marc!  am  10.  3uni  mit  ^aifer  5lleianber  l^atte.  5^ur  t)on  einer  ^nnc^ion 
njoEte  ber  ßjar  nid§t§  pren.  51I§  ^i§mardt  entgegnete:  „äöir  lüürben  be^l^alB 
feinen  euro:päifd§en  ^rieg  l^erauflBefd^tüören ,  aber  toenn  bie  ^Innejion  un§  an= 
geboten  tt)ürbe,  fdf)tüer(i(^  in  ber  Sage  fein,  fie  abzulehnen,"  ertniberte  ber  ^aifer: 
„5^un,  baj^in  tüürbe  e§  fd()tt)erlid§  !ommen;  iä)  tnüfete  nid§t,  tner  @u(^  ein  foId^e§ 
5Inerbieten  ftetten  foHte."  ^afe  5lapoIeon  e§  längft  getrau,  fagte  ^i§mardt  bem 
ruffifd^en  §errfc§er  natürlid§  nii^t. 

^ie  ßonboner  ß^onferen^  ging  enblid^  am  25.  ^uni  ergebnislos  ou§einanber. 
^ie  2)änen,  burd^  $aImerfton'§  Haltung  gegen  ^ßreufeen  ermutfiigt,  Ratten  hi^ 
zulegt  il^ren  :§artnöd^igen  2^ro^  bel^auptet,  unb  fd^Iieglid^  ou(^  ben  preufeifd^en 
Eintrag  auf  Befragung  be§  SSoüe»  in  6d§Ie§lDig  mit  ^proteft  tertöorfen.  @raf 
SBernftorff  aber  ternal^m  au§  Sorb  6;iarenbon'§  ^unbe  bie  tüarnenben  unb  p^ 
gleii^  aner!ennenben  SCßorte:  „3^r  !^abt  bi§  je^t  euer  6:piel  getüonnen;  i^r  feib 
al§  Ferren  ber  Sage  in  hk  ß^onferenz  eingetreten  unb  !§abt  fie  al§  §erren  ber 
Sage  tierlaffen  —  fe^t  ^u,  toie  lange  ha^  bauert!'' 

3)ie  @ntfd§eibung  brachten  hk  äßaffen;  am  30.  ^nni  tt)urbe  Hilfen  erobert 
unb  bamit  ber  äßiberftanb  ber  ^änen,  hk  eine  Sanbung  auf  günen,  ja  auf 
Seelanb  fürd^teten,  gebrochen,  ^uf  einen  legten  S5erfu4i,  t)on  9kpoIeon  §ülfe 
3U  erbitten,  toar  om  8.  3uni  au§  ^ari§  ha§>  Telegramm  ge!ommen:  „^IIe§  t)er= 
loren,  ber  Kaifer  töiE  nicf)t§  für  un§  tl^un.'^  ^it  ben  ^Präliminarien  t)om 
1.  5luguft  toaren  enblid)  bie  §er3ogtl)ümer  loS  öon  ^änemar!.  ^a§  ipreufeifd^e 
$eer,  bem  hk  Ieibenfd)aftlic^  t)erbitterte  S5oI!^t)ertretung  hk  ^Jlittel  für  hen 
gelb^ug  tertoeigert ,  fiatte  fic^  glänjenb  bettjä^^rt,  nod§  glänjenber  freilid^  hk 
Staat§!unft  be§  genialen  ^anne§,  ber  hk  bipIomatifd)e  Seiftung  ton  1864  nai^l^er 
oftmals  al§  hk  fc^mierigfte  unb  glütflid^ftc  unter  allen  feinen  Unterne]§mungen 
bezeichnet  ]^at. 

IL 

^uid§  ben  SBiener  g^'^^^^^  tüaren  ^reugen  unb  Defterreic^  in  ben  gemein* 
f(^aftli(^en  SBeft^  ber  ^erjogt^ümer  gelommen,  über  bereu  S^^toft  hk  beiben 
Wä^k  nur  im  ©inöernel^men  mit  einanber  entfc^eiben  burften.  ^er  SBunfd^, 
an  ber  burd^  ben  ,^rieg  betoä^rten  5lEian5  f eftzul^alten ,  befeelte  ha^  SSerliner 
tnie  ha§  SBiener  ß^abinet.  ^n  biefem  Sinne  tüurben  im  5luguft  1864  hei  bem 
^efud§e,  ben  König  S^öil^elm  unb  fein  ^inifter  in  ^kn  abftatteten,  hk  beften 
S5erfi(^erungen  au§getauf(^t ,  unb  bo§  e»  aud§  ^iSmardt  bamit  e^rlid^  meinte. 


.^cinrid^  öon  ©t)berg  ©ejd^ic^te  bn  Segrünbung  be§  neuen  Sentld^en  9leic|e§.         265 

16ett3te§  er  u.  5(.  hamit,  ba^  er  fi(^  eifrig,  tDenn  au(^  t)ergeBen§,  Bemühte,  bie 
hvixä)  hu  bamaligen  öfterrei(^tf(^=:preu6ifd)en  So^tt^^^-'l^önblungen  gefä^rbete  6tel= 
lung  9te(^Berg'§  burd^  ßntgegenfommett  ton  :preu6if(^er  6eite  neu  ju  befeftigen, 
imb  jtoar  au§  !einem  anberen  ©runbe,  aU  totil  er  l^offte,  mit  bem  if)m  ^erfön^ 
liäj  n'd^tx  fte^enben  6taat§manne  fid^  aud^  in  3utoft  frieblid^  öerftänbigeu  gu 
!önnen.  ^Ber  fd^on  am  12.  9^ot)emBer  ließ  @taf  ^len§borff,  ber  bod^  nad^  ber 
3^erfid)eiung  be§  J!aifer§  granj  ^ofef  hk  freunbfd^aftlid^en  S3eaie!^ungen  ju 
Preußen  nid^t  minber  :pflegen  foEte  aU  fein  23orgänger  S^led^berg,  brei  ^epefd^en 
nad)  Berlin  abgelten,  tt)eld§e  bie  6d§n)en!ung,  bie  fid^  in  Sißien  p  ©unften  be§ 
bort  fo  oft  öertüorfenen  5luguftenburger§  öoEjogen,  unb  eine  neue  ^Innä^erung 
an  hk  t)on  ü^ed^Berg  fo  empfinblid^  gc!rän!ten  ^ittelftaaten  fd^arf  genug  jum 
5lu§brudf  Brad^ten:  bie  §of6urg  empfal^l  hk  ßinfe^ung  be§  @rB:prin3en,  um 
gerieben  unb  @inig!eit  im  £)eutfd^en  ^unbe  toieber  l^erpfteEen.  g^reilid^  l^atte 
ber  ©efanbte  in  SSerlin  gleid^aeitig  ju  eröffnen,  ha^  Defterreid^  aud^  hk  preugifi^e 
5innej:ion  ber  ^er^ogt^ümer  gene^^mige,  toenn  i^m  bafür  ein  entfprec^enber 
2^erritoriaIertt)erb  an  ber  fd^lefif(^en  (Srenje  gu  Zij^ii  toerbe,  ein  anerbieten,  ha§ 
auä)  fluider  fd^on  gcmai^t,  t)on  bem  ^önig  SBill^elm  aber  entfd)ieben  3urü(f= 
{^etüicfen  tnorben  tüar.  §ätte  $reu§en  für  ben  ^rei§  einer  ßanbabtretung  fid§ 
£)efterreid§§  S^ftimmung  5u  ber  ^Innejion  er!aufen  tooHen,  fo  ttiürbe  man  fid^ 
in  Sißien  um  ben  SSunb  ebenfo  tüenig  toie  um  5luguftenburg  ge!ümmert  l^aben, 
toäl^renb  bod^  ^3lcn§borff'§  i)epefd§en  tt3ieber!§oIt  au^einanberfe^ten ,  ha%  hk 
©rünbung  eine§  l^alb  fouüeränen  6taate§,  ber  einen  3:^eil  feiner  tüefentlid^en 
$o^eit§red§te  an  ^reugen  übertrüge,  gerabe  burd§  ha^  S5unbe§red^t  au§gefcf)loffen 
tnerbe,  beffen  ßrl^altung  eine  Sebensfroge  für  Oefterreid^  bilbe.  SÖßoEte  bemnad^ 
^reugen  nid)t  auf  jebcn  (SJetoinn  au»  him  bänifd^en  Kriege  für  fid^  tüie  für 
^eutfi^lanb  ber^id^ten,  fo  mugte  e§  hk  geffeln  be§  feinen  5luffdt)tr)ung  l^emmen= 
ben  S3unbe§re(^t§  jerfprengen  unb  mit  ber  fd§Ie§ti)ig=]^olfteinifdöcn  grage  jugleid^ 
bie  beutfd^e  3ur  Söfung  bringen. 

^i^maxd  beanttnortete  jene  SBiener  5lu§Iaffungen  erft,  nad^bem  er  bie  @nt= 
fernung  ber  @jecution§trup^en  au§  ^olftein  burd^gefe^t,  ^en§borff  aber  tüieber* 
l^olt  in  ftol^em,  ja  bro^enbem  ^one  an  bie  @infe|ung  be§  5luguften6urger§  ge= 
ma^nt  Tratte,  ^em  gegenüber  erörterte  ^i§mardf,  ba§  bie  SunbeSoerfaffung 
ber  ttjenigft  geeignete  SSoben  für  hk  beiberfeitigen  Sntereffen  bilbe ,  unb  ha% 
^reugen  bie  mit  f(^tüercn  Opfern  erloorbenen  'Jted)te  an  ben  ^erjogt^ümern  nid)t 
aufgeben  !önne  unb  tüerbe,  o^ne  öor^cr  ^ürgfc^aft  für  bie  6id^erfteEung  ber 
militärifd^en  unb  S5er!e]§r§intereffen,  hk  bort  in  Srage  !ämen,  erhalten  ju  ^aben. 
5Die  ^ittl^eilung  ber  SSebingungen,  t)on  bereu  Erfüllung  ^reufeen  alfo  bie  ßin= 
fe^ung  be§  6out)erän§  abhängig  mad^e,  foEe  erfolgen,  fo  balb  hk  bet^eiligten 
^JHnifter  biefelben  formulirt  j^aben  toürben. 

S)ie  tt)ad)fenbe  Ungebülb,  mit  tüel(^er  man  öfterrei(^ifd§erfeit§  auf  ^e= 
fd^lcunigung  biängte,  fanb  in  bem  biplomatifd)en  35er!el§r  oft  genug  münblid^en 
unb  fd)riftli(^cn  5lu§bru(l.  ^ntereffant  ift  öor  5lEem  ein  au§fü:^rli{^e§  (S^efpröd^ 
^i§mardE'§  mit  bem  trafen  Äaroltji  (8.  gebruar),  tnorin  Se^terer  erklärte,  bog, 
tüenn  ^reugen  nid§t  im  Saufe  be§  ^onat§  annel^mbare  3}orfd§läge  mai^e,  Oeftcr= 
reid§  ju  ben  ^ittclftaaten  unb  ber  SSunbeSmajorität  übertrete,  SSiSmardf  aber 


266  ®eutfc§c  9fiunbjc^QU. 

crtüibcrtc:  iDcnn  Dcftcxtcid)  fid^  einem  feinbfeligen  S3unbe§Bef(^(uffe  juc^cfcllt,  fo 
ift  ber  6onf(ict  borfjanbcn. 

„2ßir  hjiffcn  befiimmt,  tva^  tüir  looüeti:  bie  Slnne^ton,  toenn  fie  o^ne  Ärieg  5U  eneid)cn 
\\t,  ober  njenn  bor  ber  ßntjd^eibung  anbere  Urfac^en  ben  ßrteg  l^erbeifü'^ren ,  jebenfatt§  aber  ein 
33erpltni§,  hjeld^e?  bie  g^ejlungen  unb  Ärieg§^Qfen,  foioie  bie  SBerfügung  über  bie  ©treitfräfte 
unb  anbere  9fted^te  in  ben  ^eräogtpmern  in  unfere  ^anb  gibt.  O^tir  bie  2)ifterena  biefer  beibcn 
Sbfungen  ben  Äricg  mit  europöijc^en  ©rofemädjten  Qufjnne'^men;  jdieint  mir  mit  bem  Söertl^c 
be§  ObjectS  nid)t  im  Söer^^ältnife  ju  fte'^en.  ©egen  bie  ^erabbrürfung  unferer  5lnfprüd^e  nntcr 
bie  atoeite  aber  h?ürben  toir  ben  2)egen  iut)m  unb  ber  öoEen  ©timpaf^ie  be§  ßonbe§  fictier  fein." 

60  lägt  fid§  S3i§max(f  in  einer  an  ben  Ö^efanbten  in  ^axi§  gerichteten 
^cpc^äjc  t)om  20.  geBrnar  öerne^men:  @r  erörtert  barin  mit  Ueberlec^enl^eit  ba§ 
S5eben!Iid^e  eine§  t)on  ®ol^  Befür  tu  orteten  Vorzeitigen  S5ünbniffe§  mit  3^a^oIeon 
unb  finbet  e§  Beffer,  hk  einmal  Beftel^enbe  k^t  mit  Defterrei(^,  tro|  üeinet 
§au§!riege,  einfttüeilen  fortjufe^en. 

5ln  ber  Hoffnung,  auf  frieblid^em  SÖßege  jum  3tele  äu  kommen,  tjuit 
SBigmard  anä)  noc§  feft,  nad^bem  ha^  2[Biener  (^aBinet  am  3.  5Jlär5  hk  g^eBruar= 
Bebingungen  entf(^ieben  prütfgetüiefen  5atte.  @r  leBte  be§  ^lauBen§,  e§  tüerbe 
ou(^  bie  S5el:)öl!erung  ber  ^erjogti^ümer ,  tro^  aEer  görberung,  tt)eld§e  hk 
5luguftenBurgif(^e  5leBenregierung  ijfterrei(^if(^erfeit§  erful^r,  ft(^  ber  @infid)t 
niäji  t) erf daliegen ,  ha%  ^reugen  aEein  bem  Sanbe  6d§u^  unb  6i(^erl§eit  nad^ 
außen  ^u  Bereiten  t)ermöge,  unb  bag  i^m  bal^er  hk  ^ier^u  erforberIic§en  Ü^ed^te 
nid^t  öertüeigert  tüerben  tüürben.  S5on  biefer  5lnftc§t  ging  er  aud^  bann  no(^ 
nid^t  ab,  aU  Oefterreid^  ber  5lgitation  für  hk  t)oEe  6eIBftänbig!eit  ber  ^er^og* 
t^ümer  baburd§  neue  5^a^rung  gaB,  ba§  e§  tro^  aEer  äßarnung  bem  SSunbeS* 
Befd^Iug  Beitrat,  toeI(^er  hk  ©infe^ung  ^ergog  ^Jriebrid^'S  VIII.  Begel^rte.  5lud^ 
ben  @ntfdt)lu§  S5i§mardt'§  p  bem  35erfu^e,  burc^  einen  fd^le§tt)ig=^oIfteinifd§en 
ßanbtag  hk  fJeBruarBebingungen  tior  ieber  tüeiteren  25er!^anblung  mit  bem  !ünf= 
tigen  Souverän  gene^^migen  3U  laffen,  fül§rt  6^BeI  auf  hk  UeBergeugung  be§ 
6taat§mann§  öon  ber  einleud^tenben  ^Jtic§tig!eit  ber  :^3reu6ifd§en  ^orberungen 
^nxM.  5lngeftc^t§  aEer  Sd^tüierig!eiten  mod§te  ^i§mard^  tnol^I  mand§e§  ^al 
Bitteren  .g)er5en§  aufrufen:  i(^  trete  hk  Mter  aEein.  „5lBer  leinen  ^lugenBIid 
!am  ein  @eban!e  entmut:§igten  235eid§en§  in  feine  6eele;  ju  feftgettjurjelt  ftanb 
Bei  il^m  bie  UeBeraeugung  öon  ber  innern  @üte  unb  bem  nationalen  33ßertl§e 
feiner  ©ac^e;  i^  toerbe  bereinft,  fagte  er  bamal§,  ber  :populärfte  5!Jlann  in  ganj 
£)eutfd§lanb  fein." 

ßrft  im  ^ai  fing  ^i§martf  an,  hk  goffuung  auf  eine  frieblid^e  ßöfung 
aufäugeBen.  ßine  5D^iffton  ^anteuffefs  nad^  SOßien  foEte  ha^n  bienen,  öoEe 
^lar^eit  in  ha^  25er^ältni§  ju  Defterrei(^  ju  Bringen  unb  eüentueE  ben  5lu§Bru(5 
be§  Krieges  p  Befd^leunigen.  ^er  ^önig  jeboi^  entfc^ieb  fid§  in  einem  5Jlinifter= 
rat!^  t)om  29.  5Jlai  1865,  in  ben  un§  t).  6t)Bel  einfül^rt,  für  hk  ^ortfe^ung  be§ 
Bischerigen  @ange§  ber  UnterC^anblung.  ^Ber  tüä^renb  ber  ^ron:prin3  no(^  mit 
äßdrme  für  hk  5luguftenBurgif(^e  (Sanbibatur  :|)laibirte,  lieg  e§  ber  ^önig  ge= 
f(^e]§en,  ha%  ^i§mard^  U)ieberl§olt  öon  Defterreid§  hk  Entfernung  be§  @rB:|3rin3en 
forberte,  unb  gaB  biefen  enblit^  öoEftänbig  auf,  nai^bem  3^riebrid§  einen  eigen* 
l^änbigen  S5rief  be§  5!Jlonarc§en ,  ber  il^n  in  gnäbigem  2one  aufforberte,  hk 
6(^tt)ierig!eiten  ber   Sage  burd§   feine  5lBreife  p  berminbern,   entf(^ieben   aB= 


^tinxiäi  bon  ©ijBer^  ©efd^id^te  ber  23egtünbung  be§  neuen  S)eutf(^ett  9ietd^ei.         267 

lel^nenb  Bcanttoortet  l^atte.  £)a5u  tarn,  ha%  ha^  cBen  öollenbete  9le(^t§guta(^ten 
ber  ^ronft)nbtci,  betn  6t)Bel  eine  fel^t  Betnet!en§tüettl^e  5Iu§einanbetfe^ung  totbtnet, 
mit  fieB^el^n  c^egen  eine  Stimme  ben  ©rB^tinsen,  fo  lange  bet  fSakx  leBte,  mit 
elf  gegen  fieBen  Stimmen  aber  auci^  nad§  bem  Xobe  be§  S3ater§  iebe§  6uc* 
ceffion§xed§t  in  ben  öetäogtpmetn  aBf^rad^.  ^et  ^önig,  löngft  aufgeBtac^t  üBer 
ha§  )3ex-fönlic§e  SSerl^alten  bc§  @xB:|3nnäen,  füllte  fid)  je^t  au^  bon  feinen  Big« 
l^erigen  ^e(^t§Beben!en  Befreit.  „^a§  geBtnat=$togtamm  toar  fortan  für 
^rengen  ein  üBertünnbener  6tanb:pun!t." 

3n  einem  eigen^änbigen  SSriefe  t)om  30.  ^nni  Bat  ber  ^önig  feinen  !aifer= 
liefen  grennb  bringenb  um  hk  5tu§tüeifung  be§  ©rB^rinjen,  ber  il^m,  bem 
6out)erön  unb  ^rieg§!§errn  gegenüBer  eine  Stellung  einnehme,  hk  er  ni(j§t  bulben 
!önne.  £)a  bie  5lnttüort  auf  ft(^  toarten  lie^,  gleichseitige  ^emonftrationen  in 
ben  ^erjogtl^ümern  aBer,  ^u  toeId)en  hk  @eBurt§tag§feier  be§  ©rBprinjen  S5er= 
anlaffung  gaB ,  ben  UntniHen  be§  ^önig§  no(^  fteigerten ,  fo  gaB  er  am  9.  ^ult 
hk  ©enel^migung  p  militärif(^en,  finan^ieEen  unb  biplomatifd^en  SSorBereitungen 
für  ben  ^rieggfaH.  5Da§  öon  bemfelBen  Xage  batirte  !aiferli(^e  ^uttnortfi^reiBen, 
tr)elc^e§  ben  ^önig  erfüllte,  t)on  ber  Ungnabe  gegen  ben  @rB|)rin3en  aBpfel^en, 
unb  il^n  al§  Souverän  ber  ^er^ogtl^ümer  an^uerlennen,  öerBefferte  bie  Situation 
ni(^t.  3n  h^m  großen  5!Jlinifterrat^,  ben  ber  ^önig  auf  bem  2[ßege  nad§  ©aftein 
am  21.  ^uli  in  fRegen§Burg  ^ielt,  tourben  f(^tt)ertniegenbe  ^efd^lüffe  gefaßt,  nad^ 
SSien  ein  Ultimatum  gefanbt,  mit  gran!reid§  ein  9^eutralität§öertrag,  mit  Italien 
ein  gemeinfame§  S^orge^en  gegen  £)efterrei(^  in  5lu§ft(5t  genommen.  £)a  tüaren 
e§  bie  6 (^tnieri gleiten  ber  inneren  Sage  Defterreid)§,  tt)el(^e  ben  ^aifer  nad^  htm 
Sflatl^e  @fter]^aä^'§  Beftimmten,  hk  §anb  3u  bem  5lB!ommen  t)on  ©aftein  ^u 
Bieten,  na^  tüeli^em  hk  Beiben  Wd^k  fid^  in  hk  5Iu§ü6ung  ber  gemeinfamen 
'^t^k,  ,,unBef(^abet  ber  ^yortbauer  biefer  ülecf)te  Beiber  5!Jlö(^te  an  ber  ©efammt= 
5eit  Beiber  gerjogtl^ümer/'  in  ber  5lrt  tl^eilten,  ha%  Preußen  S(^Ie§tt)ig,  €efter= 
rei(^  §olftein  in  S5er Haltung  nal^m,  SauenBurg  aBer  für  2V2  ^iEionen  ^l^aler 
an  ^reußen  aBtrat.  £)a6  man  :|3reu6if(^erfeit§  bem  neuen  $|}rot)iforium  nid^t 
bie  @ntf(^eibung  burd§  hk  Sßaffen  öorjog,  erüärt  fid^  au§  ben  hamaU  nid^t 
günftigen  5lu§fid§ten  auf  hk  §altung  be§  5lu§Ianbe§,  inbem  hk  franjöfifd^e 
^Politi!  tJöEig  unäuöerläffig,  hk  italienifd^e  Regierung  unentfi^Ioffen  erfd^ien,  hk 
beutf(^en  ^Jlittelftaaten  bagegen  üBer  il^re  ^farteinal^me  für  £)efterreic§  !eine 
3tr»eifel  Befte^en  ließen. 

6ed§§  äßo(^en  na^  htm  5lBfc^Iuß  ber  ©afteiner  (S;ont)ention  ging  S5i§mard^ 
na(^  S5iari^,  um  fid^  üBer  hk  ©efinnungen  be§  fran^öfifi^en  ^aifer§  im  ptx^ 
fönlid^en  S5er!el^r  ju  t)ergett)iffern.  ^a^  aE  ben  ^t)tl^en,  hk  fid^  aI§BaIb  üBer 
feine  Sßerl^anblungen  mit  ^a:poIeon  in  htm  $t)renäenBab ,  nid^t  ol§ne  hk  @r= 
innerung  an  (5;at)our  in  pomBiöre§,  Bilbeten,  ift  e§  t)on  Befonberem  ^ntereffe, 
burd^  6t)Bel  nid§t  allein  au§  S5i§marct'§  SSerid^ten  üBer  feine  G5ef^3räd§e  mit  bem 
^aifer  unb  beffen  5D^iniftern,  fonbern  au§  ben  t)orau§ge^enben  £)e:|3efd^en  ö.  b.  (55oI^'§ 
aud^  ÜBer  hk  Haltung  be§  ^arifer  G^aBinetg  unmittelBar  naä)  ber  (S^afteiner 
UeBerein!unft  äuberläffige  5luff(^Iüffe  ju  er!^alten.  ^kx  muffen  tnir  un§  Be* 
gnügen  ju  Bemer!en,  ha%  5^a:poIeon  ben  ^lan  5preußen§,  §oIftein  burd§  @elb  3U 
eritjerBen,  buri^au§  Billigte  unb  auc§  für  htn  ^aVi  eine§  ^riegeg  eine  p!ünftige 


268  3)eutjd^e  Ütunbjdiau. 

S5cxftänbigunH  übet  ein  cncjcrc§  SßetTöältniß  ju  ^teugen  in  ftdicrc  ^u§fic^t  na^m, 
bacjetien  im  gaUc  cinc§  (Jonflicteä  in  5Deuti(^Ianb  ein  Söünbnife  mit  Oeftcrreid^, 
ha^  i^m  t)or  ©oftein  angeboten  tüorben,  al§  eine  Unmöc;Ii(i)!eit  Bezeichnete. 
^i§matc!  !c!^rtc  am  17.  5^ot)cmbcr,  jtDat  o^^ne  :pofitiöe  SSereinbatungen,  bie  er  and) 
nid^t  beatneift  ^atte,  aber  fe^r  befricbigt  änrüif.  „@eine  Stimmung  trar  erregt 
unb  gef)oben;  in  leb^often  2Boiten  fprad^  er  bie  Ueberjeugung  au§,  oEc  §inber« 
niffe  fiegrcii^  übertüältigen  ju  !önnen/' 

2)er  SSorfd^lag,  hk  ^eraogt^ümer  gegen  eine  ©elbjafilung  ganj  an  sprengen 
au  überloffen,  tourbe  in  äßien  um  fo  entf(^iebener  ^urücfgetüiefen,  oI§  um  biefelbe 
3eit  t)on  Italien  bagfelbe  5lnpnnen  an  Defterrei^  in  SSeaie^^ung  auf  SSenetien 
gefteEt  unb  S3i§mar(f'§  Steife  mäj  gran!rei(^  auf§  Ungünfttgfte  au§gelcgt  Inorben 
tüar.  5lud§  ha^  bi§^er  Ieiblid§  gute  ßinöerne^men  ber  Ifitenben  SSeprben  in 
ben  ^erjogt-^ümern  prte  nun  auf.  (Sablenä  (ie§  ben  ^uguftenburgcr  £cmon= 
ftrationcn,  im  ^iberfpruc^  mit  ber  ©afteiner  Ueberein!unft ,  freien  Sauf;  tro^ 
aUer  @inf:pra(^e  :preu6if(^erfeit§  tüurbe  fogar  in  5lItona  am  23.  ^amax  1866 
eine  5!}1  äffen bemonftration  gebulbet.  5ll§  barauf  ^i^maxä  aber  hk  ^erem:ptorif(^e 
grage  natf)  äßien  richtete,  ob  man  bie  OTianj  mit  ^reugen  nod^  länger  auf* 
red^t  erl^alten  tüoHe  ober  nid)t,  le^^nte  c§  bie  !aifer(id^e  Sflegierung  ebenfo  ent« 
fd^ieben  ab,  über  einen  5lct  ber  S^ertnaltung  in  §oIftein  9fted§enfd)aft  ^u  geben. 
£amit  toar  ber  DJleinung^au^taufc^  über  ©(f|Ie§tt)ig=§oIftein  ju  @nbe  unb  bie 
öfterrei(^if(^=:|3reu6ifd)e  ^lEian^  gelöft.  5lu(^  bie  $)offnung  auf  ben  ^rieben  !onnte 
in  Berlin  nur  nod^  genng  fein.  3)enn  tüenn  Defterreid^,  tnie  tiorauejufe^en, 
nid^t  einlen!te,  fonbern  hk  6elbftänbig!eit  6(^Ie§tt)ig=§oIftein'§  im  Sinne  be§ 
S5unbe0red§te§  burd)5ufe|en  fud^te,  fo  :^atte  ^reugen  nur  hk  ^dtji  gtüifd^en  einer 
£)emüt!§igung,  fc^Iimmer  al§  Dlmü^,  unb  bem  Kriege.  £ie  erftere  nid^t  5in,3u= 
ne^^men,  tüar  ber  ^önig  ebenfo  entfd^loffen  toie  fein  ^eratl^er;  aber  tnä^renb 
S5i§mard^,  in  Uebereinftimmung  mit  ben  einPu^reic^ften  ©eneralen,  gegen  aEe§ 
Qaubern  f^prad^,  fiel  bem  Könige  ber  ©ntfd^Iuß  ^um  Kriege  gegen  Oefterreid^  fo 
fdjtoer,  ba§  er  lieber  bur(^  SSerjögerung  be§  i8rud§e§  ^reu^en  größere  Opfer 
auferlegte,  al§  t)or  ber  @rf(f)ö:|3fung  be§  legten  griebe  bringenben  ^IJlittelö  gum 
6d)toerte  griff.  @§  gab,  nai^  t).  6t)ber§  ^emerfung,  „oft  ^arte  ^u§einanber^ 
fe^ungen  unb  fd^toere  6tunben";  inbe§  finbet  ber  @e[(^i(^tfd§reiber  e§  um  fo 
toeniger  erforberlid^,  barauf  „ober  auf  hk  fonftigen  @inflüffe  nä^öer  ein^ugel^en, 
tneli^e  in  bem  !öniglid^en  ^alafte  in  ber  einen  ober  ber  anberen  ^ftii^tung  t^ätig 
toaren",  aU  gemäg  bem  einfad^en  unb  großen  3uge  in  ber  ^oliti!  biefer 
Regierung  ^ule^t  bo(^  immer  bie  fad§Ii(^en  Momente  entfd^eiben. 

©inen  großen  (S;onfeiI  öom  28.  gebruar  fd)lo6  ber  ^önig  nad^  5JloIt!e'§ 
Aufzeichnung  mit  ben  SBorten:  er  toünfd^e  ben  grieben,  fei  aber,  tüenn  e§  fein 
muffe,  zum  Kriege  entf d^loffen ,  toeld^en  er,  nad^bem  er  ©ott  gebeten,  i^m  hzn 
redeten  3Beg  gu  geigen,  für  einen  geredeten  l^alte.  5^un  lieg  e§  ber  ^önig  aud§ 
gefd^e^en,  bag  3]er^ anbiungen  mit  ^fla^^oleon  über  ein  fpecieEe§  (Sinöerne^men 
unb  mit  Italien  über  ein  ^rieg§bünbnig  eröffnet  unb  al§  ba§  Object  ber 
preugifd^en  5lction,  auger  ber  ©rtnerbung  ber  ^er^ogt^ümer ,  eine  engere  S5er= 
binbung  ber  beutft^en  Staaten  unter  preugifc^er  Seitung  l^ingefteHt  inurben. 
^flapoleon  fanb  e§  t)ortreffIid§ ,  ha%  hk  preugifd^e  ^politi!  einen  l^öl^eren  natio= 


l 


^einrid^  t)on  ©^bcl'g  ©efd^id^te  bcr  SSegrünbung  beB  neuen  ©eutfdien  9leic§e§.  269 

nalcn  5Iu§c;an9§pun!t  neunte,  lehnte  c^  aba  ab,  ein  gtöfeeteS  6otn^enfation§= 
objcct,  ha^  et  boä)  bet  öffentlt(^en  Meinung  gtan!xeic^§  tüegen  für  unetläfelii^ 
l^ielt,  im  ^orau§  ^u  bejeit^nen.  51I§  ©ol^  batauf  noci)  SBerlin  T6eti(^tete,  ber 
^aifer  toerbe  für  hk  ^nnei^ion  ber  ^erjogtl^ümer  feine  ©ntid^öbigung ,  T6et 
lüeiterent  DJlQC^täutöad)^  $reu§en§  aber  l^öc^ft  tu a'^rfc^ einlief  bie  ©xenjen  tjon 
1814  forbetn,  ertoibexte  SBiSntaxd  umgel^enb,  ha%  nac§  bent  unexf(^üttexli(^cn 
ßntfc^Iug  be§  ^önig§  niental§  öon  cinex  Uebexlaffunc^  beutft^en  Sanbc§  hk  Stiebe 
fein  !önnc.  ®exn  t)exnai^m  man  bageqen  hk  ^unbe,  ha%  5^apoIeon  ben  ^bnicj 
3]ictox  @manuel  ^n  fc^Ieunigem  3(bf(5Iu6  eine§  6(^u^=  unb  Xxupünbniffeg  mit 
^xeufecn  exma^nc. 

^it  bem  gCoxentinex  ^of  ju  untex^anbeln ,  foHte  eben  5Jlott!e  abgefanbt 
toexben,  aU  in  ^exlin  ^otjone  exfi^ien,  aBex  tnenic^cx  um  mit  ^xeu^en  a!63u= 
fdilie^en,  aU  Oeftexxeii^  buxd^  bie  ©efal^x  eine§  italienif(^=|)xeufeifd§en  S5ünbniffe§ 
ju  einex  fxieblic^en  5lBtxetung  ^enetien§  geneigt  ju  ma(^en.  (5)otione  bot  exft  ^n 
bem  SSextxage  t3om  8.  ^pxil  bie  §anb,  aU  ex  fi(^  übexjeugt  l^atte,  ha%  ^i§maxd^, 
ftatt  feinexfeit^  Italien  al§  ,,55ogeIfc§cu(^c"  gegen  Oeftexxeid)  ju  benü|en, 
ent)(^Ioffen  auf  htn  ^xieg  jufteuexte.  ^xeugen  ^^atte,  nac^bem  Deftexxeii^  f(^on 
am  2.  Wdx^  t)oxcilig  (gegen  ^en§boxff'§  Ü^atl^)  feine  ^iüftung  begonnen  unb 
3ugleid§  hk  kWä)i  angefünbigt,  hk  fdöte^toig^olfteinifdie  gxage  an  ben  S5unb 
äu  bxingen,  guten  (5)xunb,  auä}  feinexfeit»  toenigfteng  bie  exften  !xiegexifd§en  S5ox= 
bexeitungen  ju  txeffen.  5lm  10.  5I^xiI  Iie§  S5i§max(f  in  gxanffuxt  ben  5lntxag 
auf  ^exufung  be§  ^axlament§  fteEen  unb  legte  tiex  SBoc^en  f:pätex  boxt  au(^ 
bie  ©xunb^üge  einex  9?efoxm  t)ox.  ^iefe  mußte  man  ebenfo  gemäßigt  finben,  tnie 
bex  ^axlamentgantxag  mit  allgemeinem  6timmxec^t  t3on  ben  @inen  ungläubig, 
t)on  ben  ^Inbexen  mit  Untüißen  aufgenommen  tüoxben  toax.  ^njtüifj^en  bxängten 
hk  nbtxaU  untexnommenen  Ülüftungen,  mit  benen  jebod)  ^xeußen  längex  aU  hk 
übxigen  SBet()eiIigten  3Uxüt!ge^aUen  l^atte,  jebe  anbexe  gxage  in  ben  ^intexgxunb. 
@in  le|tex  fe^x  mex!tt)üxbigex  @inigung§t)erfu(^,  ben  51.  t).  ©ablenj,  ein  in  ^leugen 
lebenbex  SSxubex  be§  öftexxeicC)if(^en  (itatt^^altex^  in  ^olftein,  untexnol^m,  blieb, 
nai^bem  bex  SBienex  ^xieg§eifex  ben  6tein  in§  3ftoEen  gebxad)t  l^atte,  ebenfo 
exgebnißlog,  toie  bie  5lbxüftung§t)exl)anblungen  unb  9lapolcon'§  (Songxegboxfdilag. 
£)eftexxei(^  fagte  ft(^  enblic^  offen  oon  bem  (^iJafteinex  33extxag  lo§,  inbem  e§  bie 
gxage  bex  §exäogtl)ümex  bex  ©ntfc^eibung  be§  ^unbe§  an^eimfteEte.  ^i§maxdf 
anttooxtete  bamit,  ha^  ex  ben  in  v?xan!fuxt  begxabenen  ^nttouxf  bex  !ünftigen 
Sßunbe§t)exfaffung  (mit  5lu§f(^lu6  Deftexxeid^g)  je^t  allen  beutf(^en  ^egiexungen 
bixed  5ufanbte.  ©leid^jeitig  xüiten  pxeußifc^e  2^xuppcn  in  bie  t)on  hen  Deftex= 
xeic^exn  nii^t  befe^ten  Oxtfc^aften  $olftein§  ein.  @§  toax  ha^  le^te  Unxed^t,  in 
ha^  Oeftexreid^  fic^  unb  feine  @enoffen  fe|te,  baß  e§  in  ^^xanffuxt  am  14.  3unt 
hk  ^obilmad&ung  be»  ^unbe§^eexe§  gegen  ^xeußen  befd)ließen  ließ. 

3[Bo§  t).  6^bel  übex  bie  ß-xeigniffe  bex  legten  2Bo(^cn,  tüelc§e  bem  5lu§bxu(^ 
be§  ^xiegeg  t30xau§gingen ,  91eue§  bcxic^tet,  bient  tioxjüglic^  jux  5luf^eEung  bex 
fxonjöfifc^en  ^olitü,  hk  l§iex  nod^  unxeblic^ex  na(^  aKen  6eiten  unb  äugleic^ 
bege^xlit^ex  fid6  baxfteEt,  al§  fie  f(^on  naä)  aEen  t)oxau§gel^enben  ©nt^üEungen 
exf(^ien.  SBenn  5fla:poleon  lebl^aft  bebauexte,  baß  ^xeußen  !ein  6at)oi)en  ju  t)ex= 
fd)en!en  ^atte,  fo  !onnte  ex  au(^  betlagen,  baß  S5i§maxcf  nid)t  ß;at)oux,  unb 


270  2)eutfcl^e  SRunbfc^au. 

^aifex  SQßil^cIm  nic^t  ä^ictor  ©manuci  toax.  9ia(^bcni  aud)  3)xou^n  be  £^ul}§  oft 
(^enuc;  ®oI^  t)ci*gcBen§  c^ebrängt  l^atte,  einen  „»Speifeactter'  für  gtan!ret(^  ju 
enttnetfcn,  unb  S3enebettt'§  SSxiefe  au§  SSerlin  Sigmare^  al§  ben  ßinjic^en  ^in-- 
cjefteEt  l^atten,  ber  mit  ft(^  allenfalls  reben  liege  —  tnit  erfaßten  burd^  6l)Bel 
be§  ^äljtxen,  tnie  ber  beutf^e  Staatsmann  au  biefer  5lner!ennung  ge!ommen  — , 
t)ei:3id)tete  9lapoleon  baxauf,  ft(^  t)on  sprengen  tot  SSecjinn  be§  Kriegs  in  ber= 
felben  3Beife  feinen  ©etoinn  jufic^ern  ju  laffen,  tnie  e§  il^m  mit  Defterteid^  ge« 
lungen  toar.  ßr  l^ielt  e§  aBer  au(^  nid^t  für  nöt^ig,  ba  er  an  ber  ^ieberlage 
$reu§en§  um  fo  toeniger  ^toeifelte,  al§  er  5lIIe§  getl^an  l^atte  unb  noc^  ferner 
3u  t'^un  geballte,  um  i^m  ben  italienifd^en  ^unbeSgenoffen  aBtoenbig  ^u  machen. 
5'leue  Streiflichter  faEen  ferner  au^  auf  $Pforbten'§  Bat)rif(^e  ^olitü,  öor  Tillen 
aber  auf  ben  eBenfo  Befonnenen  al§  !ü:§nen  @ang  be§  großen  »JJlanneg,  ber  im 
^etougtfein  feiner  ^raft  unb  feiner  guten  Sat^e  ber  brol^enben  ^riegSgefal^r  in 
€iner  Stimmung  entgegenfal§,  hu  in  bem  t)on  S^Bel  mitget^eilten  SSriefe  an  ben 
©erjog  ©ruft  t)on  (SoBurg--@otl§a  t)om  9.  Quni  einen  fo  fi^önen  5lu§brudt  ge= 
funben  ftat.  50^it  ber  ^en!f(^rift,  toeld^e  ^i^maxä  am  12.  ^uni  bem  Könige 
unb  htm  ^inifterrat^  üBer  hu  nöd^ften  bi^Iomatif(^en  unb  militärifc^en  £)|)era= 
tionen  Vorlegte,  unb  einer  Si^ilberung  ber  Si^ung  beS  S5unbe§tag§  t)om  14.  ^uni 
—  feiner  legten  —  fd^Iiegt  biefer  vierte  Sßanb. 

III. 

£)a§  aUgemeinfte  Sntereffe  toirb  naturgemäß  ber  fünfte  SSanb  (ber  ^rieg 
t)on  1866,  bie  ^^riebenSfdjlüffe  unb  bie  ©runblagen  be§  neuen  üteic§e§)  erregen. 
|)ier  Bietet  hu  ©röße  ber  !riegerif(^en  unb  :poIitif(^en  ©reigniffe  bem  @ef(^i(^t= 
fi^reiBer  einen  Stoff  fonbergleit^en  bar.  £)ie  @ef(^i(^te  be§  Krieges  in  £)eutfc§= 
lanb  unb  Italien  ift  stoar  tion  militärgef(^i(^tlid§en  Autoritäten  auf  freunblic^er 
unb  feinblid)er  Seite  im  Großen  toie  in  aEen  feinen  2^!^eilen  oft  genug  Bel^anbelt 
toorben;  !aum  minber  umfaffenb  ift  bie  beutf(^e,  franjöfifc^e  unb  italienif(^e 
Literatur,  toeI(^e  hu  bi^Iomatifi^en  SSorgänge  iener  2^age  aufzuhellen  Beftimmt 
toar;  aBer  ein  S5ud§,  ha^  auf  terl^ältni^mägig  engem  Flaume  hu  X^aten  im 
g^elbe  unb  bie  bamit  §anb  in  §anb  ge^enben  ßeiftungen  ber  Staat§!unft  in 
gleicher  ^tarl^eit  unb  Sid^erl^eit  barfteEt,  an  unjä^Iigen  SteEen  ©rgänjungen 
unb  SSeric^tigungen ,  an  entfd^eibenben  $pun!ten  aBer  üBerrafi^enbe  neue  5luf= 
fi^lüffe  Bringt,  barf  ber  ban!Barften  5lufnal^me  in  toeiten  Greifen  fieser  fein. 

i)a§  Kapitel  ,,^rieg§:|3läne"  Beginnt  ber  35erfaffer  mit  einem  ^liä  auf  hu 
öfterrei(^if(^e  5lrmee,  U)oBei  unter  anberen  ha^  magtJoEe  Urt^eil  üBer  SSenebe! 
angenel^m  Berühren  toirb.  i)er  ^arfteEung  ber  unzulänglichen  Lüftungen  ber 
S5unbe§ftaaten  folgt  ein  §intoei§  auf  bie  ^annigfaltig!eit  ber  öerfc^iebenen  ^rieg§= 
Ztoedfe,  tüeld^e  hu  ^lieber  ber  Bunbegtreuen  ß^oalition  Oerfolgten.  SBä^renb 
£)efterrei(^  hu  gänjlic^e  ^Jliebertoerfung  be§  ^reugift^en  9tit)alen  unb  bamit  hu 
Si(i§erung  feiner  §errfd^aft  üBer  ganz  ^Deutft^lanb  erfel^nte,  toar  S5at)ern  ,,na(^ 
feinem  StreBen  auf  S5eretoigung  be§  £>uali§mu§  im  SSunbe  fe'^r  entf(^loffen, 
folc^e  päne  zu  l^inbern  unb  sprengen  z^üar  zu  fc^toäi^en,  aBer  nit^t  aEzu  fe^^r 
Befiegen  zu  laffen.  . ."  „i)ie  UeBrigen  richteten  genau  biefelBen  ©rtoägungen  gegen 
SSa^ern,  toie  biefe§  gegen  £)efterrei(^ ;  fte  ftreBten,  nit^t  t)on  ^reugen,  aBer  nod^ 


.g)eintic^  Don  ©^bel'ä  ©efd^td^te  bcr  SSegrünbung  be§  neuen  2)cutf(^en  Ülei(^c§.         271 

t)iel  tDemt^et  öon  ^atjexn  tnebiattfirt  ^u  toexben."  5lnbet§  fal^  e§  in  bem  au§* 
tDöxttgen  5lmte,  im  ^rieggminiftexium  unb  im  großen  ©enexalftaBe  ju  ^cxlin 
üu§,  tt)o  e§  ,;tt)ebex  6c§tt3an!en  noc^  S^e^f^^J^"  ^^^^  Öö'B  unb  an  feinex  Stelle 
„bic  6(^ti3iexig!eit  bex  Aufgabe,  hk  ^xaft  unb  Max^eit  be§  @nt}(^Iuffe§  txüBte.'' 
SOßix  texnen  bie  ©xtüägungen  !ennen,  au§  benen  bex  ipxeugifc^e  Offenfit^Ian  ]^ex= 
t)oxging,  äu  beffen  5lu0füt)xung  bie  pxeugifi^en  §eexe  in  SSö^men  einbxingen 
foEten.  ^oä)  el^e  ^kx  in  ü6exxafc§enbex  S(^neEig!eit  unb  ©d^tüexe  hk  exften 
(5d)Iäge  fielen,  l)Qtte  öJenexal  t)on  Q^altf enftcin ,  ,,bex  geiftxei(f)e ,  !xäftige  unb 
angxiff^luftige  S^etexan",  hk  Untextüexfung  9loxbbeutf(^lanb§  öoEjogen.  5^ux  mit 
3tt)ei  3iBoxtcn  geben!en  tütx  bex  boxtigen  ©xeigniffe. 

£)ie  ^affelex  @:pifobe  tnixb  nac^  ü^öbex'§  SSexic^t  in  {3§axa!texiftif(^ex  ^^i]^  ge-- 
j(i)ilbext.  5lu§fül§xli(^ex  beleuchtet  t).  S^Bel  hk  35oxgänge  in  §annot)ex,  in§Befonbexe 
hk  fo  oft  in  gel^dffigex  SSeife  entfteEten  $ßer]^onblungen,  toelc^e  htm  Be!lagen§= 
tüext^^en  ^am:pfe  ton  Sangenfalja  t)oxau§gingen.  9liemanb  tüixb  o^ne  S^^eilna^^me 
lefen,  tnie  bem  Könige  elf  ^age  nad^  bex  fd)i(!fal§fc§toexen  9Ia(^t  ju  §exxen= 
]§aufcn  am  26.  ^uni  noc§  einmal  bie  ^ögli(^!eit  geboten  lüuxbe,  um  ben  $Pxei§ 
be»  S5ünbniffe§  mit  ^xeufeen  jum  iJxieben  ju  gelangen,  loie  abex  bex  unglü{!li(^e 
güxft,  gereift  buxd)  bie  ^^tfi^enfäEe ,  tüeli^e  bie  3ÖßaffenftiEftanb§t)ex^anblungen 
begleiteten,  ben  legten  bux(i)  ben  Obexft  t)on  ^bxing  untexnommenen  S5exfu(^  bex 
SSexftänbigung  fi^xoff  pxütoieg. 

„5S)er  ^öntg  fragte  furj:  25on  toem  "^oBen  ©te  3^^ren  5luftrag1  unb  auf  S)5ring'g  Slnttoort: 
a}Dn  Bx.  ^Rajeftät,  folgte  bie  Ujeitete  ^rage:  55om  Jlöntge  fetbff?  ©bring  erintberte:  2)ur(^  ben 
«Ulinifterpräfibenten  ©rafen  Stlmardf.  2)er  ßöntg  rief:  äöa§  toitt  ber  3Jienf(^?  3)er  Dber^  bat 
aEeruntertpnigft,  ju  Bebenfen,  bafe  öon  einem  preu^ifd^en  3Jiinifter  bie  ^the  fei.  5'lun,  fagte  ber 
^önig,  toir  finb  5lIIe  OJlenjd^en;  f^eilen  ©ie  mir  3^^ren  3luftrag  mit.  S:öring  lag  barauf  bem 
Könige  ben  n3ejentli(i)en  3^nl)alt  ber  il)m  erf^eilten  ^nftruction  üor.  S3ei  ber  ©teile,  ujo  noc^s 
mal§  ein  SSünbnife  angeboten  hjurbe,  unterbrad^  i'^n  ber  Honig:  5ld^  tt>a§,  SBünbnife;  unb  nun 
folgte  ein  leibenfd^aftlic^er  ßrgufe,  er  fönne  bie  3}orf(^läge  nur  burd^  einen  feierlidjen  ^roteft 
gegen  ba§  üölferred^tetoibrige  SSerfa'^ren  5Preu§en§  beantworten;  man  l^abe  feinen  Parlamentär 
ange'^alten  u.  f.  xv.  2)ie  Unterrebung  fdEilofe  mit  ben  SBorten  be§  ßönig§:  ^ä)  ^abe  ^'^nen  nid^t§ 
toeiter  mitjutl^eilen  aU  bie  2öieberl)olung  meine»  ^rotefte§." 

3n  gxeEexem  ßidjte  nod^  al§  U^1)a  fc^on  exfd^eint  ha§  S5exl^alten  ö.  galcten= 
ftein'§,  beffen  !aum  begxeifli(^e  SigentoiEigleiten  ba§  ^i^gefd^it^  t)on  Sangcnfaläa 
toefentlic^  öexfc^ulbeten.  Seine  ßntfexnung  öon  hcm  Dbexcommanbo  ftanb  benn 
auä)  M  bex  obexften  §eexe§leitung  f(^on  ju  bex  !^zit  feft,  al§  ex  fid^,  nai^bem 
bex  le|te  35ßibexftanb  in  9loxbbeutfc§lanb  gebxoi^en  toax,  bex  Se!äm:|3fung  bex 
fübbeutfi^en  Staaten  jutoenben  !onnte.  Uebex  hk  gleii^jeitigen  @xeigniffe  auf 
bem  italienifc^en  ^xieg§fd§au^la|  !onnte  t).  6^bel  ben  ^epefi^en  Ufebom'§  unb 
noc§  mel^x  ben  S3exid^ten  be§  bux(^  ^lolt!e  jum  St^edfe  ftxotegifi^ex  23exabxebung 
an  ßamaxmoxa  entfanbten  ^xieg§löiftoxi!ex§  ^^eobox  ü.  ^exit^axbi  :pi!ante  ^iU 
tl^eilungen  entnel^men.  ^ex  t)on  unfexem  @ef(^i(^tfc^xei6ex  öoxtrefflid^  (^axa!texi= 
fixte  Diplomat  Ufebom,  bex  mit  ben  gül^xexn  bex  ungaxifd^en  ©migxation  na!§e 
SSe^ie^ungen  untex^ielt,  l^atte  fi^on  lange  öox  5lu§bxud§  be§  ^xiege§  in  SSexlin 
ba^^in  gebxängt,  in  ©emeinfd^aft  mit  Italien  Ungaxn  ju  infuxgixen.  ©xft  al§  ex 
ein  übex  ha^  anbexe  ^ol  melbete,  baß  man  in  ^loxens  aud^  o^ne  ^xieg  in  ben 
SSefi^  t)on  35enetien  äu  !ommen  l^offe,  unb  ha%  aEe  biefe  geheimen  Umtxiebe  am 
beften  befeitigt  toüxben,  tt)enn  mon  Italien  jux  Untexftü^ung  be§  ungaxifd^en 


272  ©eutjd^e  9lunbf(I)au. 

5lufftanbc§  Bcftimmcn  !önnc,  tnurbc  SBetn^aibi  crmäd)tiflt,  im  italtenifc^en  ^anpU 
qmxiin  oud)  für  bic  ^u§fül)iimg  bicfeö  SBotf(^(a(^e§  3U  tüirfen.  ^iber  ßaTnot= 
tnora  lag  !cin  öicban!c  ferner,  alö  eine  (Jjpcbitiou  ü6er  bic  5lbria  ju  cntfenben; 
er  troEte  eBcnfo  tocnig  i^on  ben  ftratcgifd^cn  9^at^)(^Iögen  ^olt!c'§,  hu  auf  ein 
rofd^e§  Sßorgel^en  aum  3^^^^  ^^^  3u)ammentt)ir!en§  an  ber  ^onau  mit  bem 
)3reu6if(^en  ^ecre  jielten,  etJnag  tüiffen,  fonbern  ftcifte  fid^,  tro|  oEer  SBerebtfam* 
feit  SBern^arbi'S,  barauf,  mit  ber  §auptarmce  ben  ^incio  ju  üBerfc^reiten  unb 
in  ba^  geftunggöierec!  einaubringcn.  3)ie  o^ne  S5ortoiffen  S5i§mardt'§  an  3^icafoIt 
gerii^tete  2)epef(^e  Ufebom'g  t)om  17.  ^uni,  bie  Italien  ju  einer  energif(^en 
^ricgfül^rung  anfpornen  foHte,  lüurbe  üon  bem  ^Hniftcr  bem  italienifd^en  06er= 
Befc^bl^aber  ätoeimal  in  5l6f(^rift  augefanbt.  Samarmora,  ber  hu  5^ote  mit 
tüalftrem  ^ngrimm  gelefen.  Bel^ielt  fie,  ol^ne  einem  DJlenfrf)en  baöon  p  fagen,  Bei 
fid§,  um  fie  fpäter  in  feinem  @roE  gegen  ^reugen  bruto  ^u  laffen  unb  ha^ 
„guerre  k  fond"  unb  „frapper  au  coeur"  ju  6c^lagtt)orten  gegen  ^reugen  ju 
mad^cn.  3Bie  bann  burd)  ßamarmora'§  Bobenlofe  Unfä^igMt  hu  6(^la4t  t)on 
6ufto33a  Verloren  ging,  unb  tüie  unbegreiflich  !opflo§  ft(^  ber  gelb^err  an  biefem 
^age  unb  tüie  jtDcibcutig  in  ber  näd§ftfolgenben  ^^\i  Benaf)m,  barüBcr  tt)ei§ 
t).  6t)Bel  nac^  SSernl^arbi  UeBerraf(^enbe§  3U  Berid^ten.  @r  fjalt  jcboc^  mit  feinem 
@ett)ä^r§mann  ni(i)t  bafür,  ba§  ßamarmora  gerabcju  3]erratö  begangen  unb  fein 
§eer  mit  bettmßter  ^lanlofigfeit  l^abe  fc^lagen  laffen,  um  ol^ne  f(^toere§  S5lut= 
tergiefeen  in  ben  S5efi^  35enetien§  ju  !ommen. 

3um  @lürf  für  sprengen  unb  3)eutf(^lanb  lag  bie  dntfc^eibung  ni(^t  auf 
einem  ber  9lebentl^eater,  fonbern  auf  bem  böl^mif(^en  ^rieg§f(^au:|3la^,  tno  Defter= 
reid)  toie  ^reufeen  auf  hu  eigene  ^raft  angetniefen  tüaren  unb  ben  6iege§)3rei§ 
hu  Leitung  bc§  !ünftigen  £)eutfd§lanb§  bilbete. 

Die  lid§tt)oEe  £)arfteEung  be§  ^riege§  in  SSö^men  U^  ju  bem  großen  ^Tage 
t)on  ^öniggräl  überge'^cn  tnir,  toeil  tnir  ni(^t  hu  ©teilen  anjugeben  tnügten, 
hu  au§  biefem  M  aller  ^napp^eit  fo  farbenreichen  unb  effectüoEen  föemälbe 
befonber§  l^eroorgel^oben  ju  tüerben  berbienen.  2ßir  tüenben  un§  lieber  gleii^ 
bem  großen  6taat§manne  ju,  beffen  ft^tuerfte  5lrbeit  crft  begann,  nad^bem  ha^ 
Öcer  unb  feine  Sen!er  unöergleitf)li(^c  ßorbeeren  errungen  l^atten. 

S5i§mard^  befanb  \iä)  am  5lbenb  be§  3.  ^uli  auf  bem  Si^lad^tfelbe  in  ber 
Umgebung  be§  ^önig§,  al§  ^Jlolt!e  fagte:  „@uer  ^ajeftät  l^aben  nid§t  bloß  hie 
6(^la(^t,  fonbern  ben  gelbäug  getoonnen".  „Die  Streitfrage,''  lie^  f{(^  barauf 
SSigmard  i^erne^men,  „ift  alfo  cntfd§ieben ;  je^t  gilt  e§,  hit  alte  5^-eunbfd§aft  mit 
Oefterreid^  tüieberaugetninnen."  ^it  biefer  (Sefinnung  ging  er  an  ha^  SSer!  be^ 
griebenS,  ba§  il)m,  unb  ^toar  nii^t  allein  burd^  ha§  Eingreifen  gran!reic§§,  in 
einer  SCßeife  erfd^toert  toerben  foEte,  bie  erft  ö.  Si^bel  öoEftänbig  barlegen 
!onnte. 

'^m  5.  ,3uli  erhielt  ber  ^önig  ba§  Telegramm  ^apoleon'^,  toorin  fi(^  biefer 
auf  torufen  £)efterreid§§,  ha^  i!^m  SSenetien  abgetreten,  unter  5lufforberung  jum 
SCßaffenftillftanb  al§  35ermittler  an!ünbigte  unb  bamit,  naä)  ben  öielen  3uft(^e= 
rungen  tüol^ltooHenber  D^leutralität,  je^t  bem  6ieger  in  ben  5lrm  fiel.  „Unglaub» 
lid^!"  toar  ber  erfte  5lu§ruf  be§  ^önig§.  5lber  er  tüar  aud^  mit  S5i§mard^  fo« 
glei(^  ber  Meinung,  ha%  bie  SSermittlung  nid)t  furjtoeg  abjulel^nen  fei.   Unferem 


.^einrici^  öon  Bt^UVi  ©efd^id^te  ber  Sßegxünbung  bei  neuen  2)eutfc^en  üleic^cg.         273 

@ef(^i(%t§fd^tei6er  lagen  einige,  tafd^  mit  eigener  §anb  auf  ba§  $Pa:^ier  getnorfene 
9lotiaen  bc§  5!}lonard^en  t)ox,  in  benen  biefer  ft(i)  bie  gtage  Beantwortet:  tna§ 
forbern  tüir. 

„2)ie  5lntn?ort/'  betid^tet  Don  ©^bcl,  „äeigt,  bafe  er  tro^  otter  ©icge  auf  bem  alten  ©tanb= 
^unft  geblieben  war:  Slnne^ion  üon  ©(^le§totg:^olftetn;  beutfd^e  SBunbe§reform  unter  preufeifd^er 
Seitung,  ober,  toie  er  e§  je^t  au§brücfte,  Suprematie  über  gonj  2)eut|c^lanb.  3)aäu  bann  at§ 
einjige  O^olge  ber  Beifpiellofen  2riumpl)e:  @rja^  ber  l?rieg§!often;  5lbbication  ber  feinblid^en 
©ouöeräne  Don  .^annoöer,  Äurl)efjen,  3Jieiningen,  ^afjau  ju  ©unften  tf)rer  Xt)ronf olger ;  5lb= 
tretung  etma  eine§  böt)mijd)en  @ren3ftrici)i ,  OftfrieölanbS ,  ber  (Srbanfprüd^e  auf  Sraunfd^weig. 
Sidn  ©ebanfe  an  n^eitere  (Sroberungen,  an  35ejeitigung  eine§  beutfd^en  O^ürften'^aujeg." 

äßenn  e§  anbet§  gelommen,  fo  !^aBen  hk  enttl^ronten  £)t)naftien  bieg  ^apo= 
leon  III.  5U  ban!en:  benn  um  bem  6(^retf6ilb  bex  (Einigung  t)on  gan^  ^eutfd§= 
lanb  unter  ^reugeng  gül^rung  ju  entge^^en,  trieb  ber  franäöfif(^e  ^aifer  ^reugen, 
ben  i^m  geBül^renben  ^a^i^ntüaä)^  auf  anberen  SBegen  ^u  fm^en,  Brachte  e§ 
oBer  burd^  feine  l^inter^altige,  Bege^^rlid^e  unb  bod^  iömmerlid^  f(^tt)ä(^Iid^e  ^oliti! 
ba^^in,  bag  e§  ber  genialen  6taat§!unft  SSiSmardt'g  gelang,  neBen  ben  5Innejionen 
unb  ber  ©rünbung  be§  norbbeutf(^en  S5unbe§  aEe  S5orBebingungen  für  bie  Bai* 
bige  Einigung  be§  6üben§  unb  be§  9^orben§  in  bem  neuen  beutfc^en  ületd^e 
bur(^äufe^en. 

3n  tüie  Weit  ber  ^reufetft^e  ©efanbtc  am  §ofe  ber  ^uilerien  in  raftlofer 
2^ätig!eit  feinem  S5orgefe|ten  in  bie  §änbe  gearBeitet  l^at,  tritt  ie^t  erft  t)oII= 
ftänbig  !lar  pi  S^age.  ^enn  aÜ  ben  t^eil§  entfteEten,  tl^eilS  gerabeju  erfunbenen 
SSeric^ten  fran^öfifd^er  5Iutoren  fteEt  t).  Si^Bel  bk  ^e^ef(^en  be§  S5otfd)after§ 
trafen  ®oI^  felBft  unb  feine  (S:orref:ponben3  mit  f8i^maxd  t^eil§  im  äBortlaut, 
t!§eil§  in  5lu§äügen  entgegen,  ^an  !ann  biefe  2)ocumente  nic^t  ol^ne  Staunen 
lefen. 

^ad^bem  3^a:poIeon  ju  leBl^after  (Senugtl^uung  gran!rei(^§  fi(^  jum  ^ä)kh^' 
rii^ter  ätrifi^en  ben  !riegfü^renben  ^äc^ten  aufgelüorfen  ^atte,  mußte  er  e§ 
eiieBen,  ba%  hu  Italiener  ha^  ii^nen  al§  ©ef(^en!  bargeBotene  S5enetien  ftolj 
5urü(f tüief en ,  unb  ftd^  burd^  feine  Sift  nod§  £)ro!^ung  ju  einem  äßaffenftiUftanb 
o^ne  $reu§en  Betoegen  ließen,  tx)ä]^renb  ^önig  SCßil^elm,  tnelc^er  bie  SBaffenrul^e 
t)on  grieben§:präliminarien  aB^öngig  machte,  fi(^  p  ni(^t§  SBeiterem  öer^ftid^tete, 
al§  fi(^  mit  bem  ^aifer  üBer  hk  Mittel  jur  §erfteEung  be§  griebeng  ju  Be^ 
nel^men,  ha^  ^reußifd^e  §eer  aBer  feinen  6iege§marfd§  gegen  2ßien  fortfe^te. 
^an  Begreift,  ha%  ber  ^aifer,  tnelc^er  feit  bem  Xage  t)on  ^öniggrä^  alle  feine 
SSered^nimgen  üBer  ben  Raufen  getDorfen  fa!^,  mit  ber  leBl^afteften  Ungebulb  bie 
:preu6tf(^en  ^orberungen  ertüartete.  £)ie  5lrmee  moBil  ju  mad^en,  bie  Kammern 
einpBerufen  unb  mit  einem  25ßelt!rieg  ju  brol^en,  tüoju  £)rout)n  be  ßl§ut)'»  htn 
§alt(ofen  faft  fc^on  am  4.  ^uli  fortgeriffen  ^ätte,  fd^ien  i^m,  Je  mel^r  er  ba^u 
gebrängt  töurbe,  um  fo  Beben!Ii(^er,  unb  ber  ^rin^  3^apoIeon,  ^loul^er  unb 
Rubere  tl^aten  ha^  36^ige,  jene  S5eben!en  no(^  ju  t)erftär!en.  5ln  biefen  Männern 
f anb  aud^  @oI|  eine  ©tü^e  in  bem  SSemü^en,  ben  S3rud^  ^u  t)er!§üten ;  e§  gelang 
i^m  fogar,  bie  ^rieggluft  feiner  fc^önen  ©önnerin,  ber  ^aiferin  ©ugenie,  ein 
tüenig  p  bäm^pfen.  6ie  em:pftng  am  9.  ^uli  ben  S5otfd§after,  um  il^ren  gangen 
^aß  gegen  ^reußen  auggufi^ütten,  er  aBer  fd)ilberte  i^r  hk  ©efa^^r  eine§  ^riege§ 
mit  f)eutfc§Ianb  unb  Italien  fo  leBl^aft,  ha^  feine  S5orfteEungen  nid)i  gang  ol^ne 

%^um^  Ülunbfcöou.    XVI,  11.  18 


274  3)cutfd^c  fRunbfdtiau. 

ßiubiuc!  Ukhcn.  5n§  bann  im  luftrac^c  bc§  .^önicjg  Mltjdm  ber  ^prinj  Üieug 
mit  cntncc^cnfommcnbcn  33crfi(^ci'unqcn,  tücnn  audö  ol^ne  ha§  l^eipcf^el^tte  g^x'iebcn§= 
^roc^ramm,  in  5Pari§  ctf(^ien,  tooEtc  ätnat  3^ia^oIeon  ftd^  nid^t  mel^t  etintiexn, 
ba%  er  fd)on  tiot  bem  .^tic(^c  bcn  ^reugift^en  S5unbe§tefotm^Ian  t)om  10.  3|uni 
c^cbittic^t  !^attc,  oBct  er  fprad^  „tüie  ein  ^ann,  ber  !ein  red^t  c;ute§  (Setüiffen 
^at  unb  fid^  au§  feiner  felbfic^efc^affetien  SSerlec^enl^eit  !öetau§3Utt)inben  fud^t." 

9lo(^  leBl)after  tnar  bie  6d)eu  ber  ^aiferin  t)or  ber  brol^enben  beutfcf)en  @in^ 
l^eit.  „3^r  l^abt/'  faqte  ^ugenie  bem  ^Prinäen  ^zn^,  „dm  fold^e  ^raft  unb 
6(^neEi(^!eit  ßurer  5lrmee  Betoäl^rt,  ha^  toir  Bei  ber  5^a(^Borfd§aft  einer  fold^en 
91ation  4^efa^r  laufen,  eine§  fd^önen  ^age§  @ud^  qan^  unt)erfe5en§  t)or  ^ari§  ^u 
fe!^en;  idf)  tt)ürbe  ^Benb§  al§  granjöfin  einfd^Iafen  unb  5!Jlorgen§  aU  ^reugin 
erttja^en."  S)aciecjen  fd^ien  e§  Utn^,  al§  06  eine  einfädle  5lnnejion  ^onnoöer§ 
unb  ^ur^effen§  i^r  c|eringe  58eben!en  erregten,  tok  benn  an^  @oI^  fd^on  tüal§r= 
genommen  ^aBen  tnottte,  bog  fid^  ba§  fran^öfifdöe  (SaBinet  einer  @int)erIeiBung 
nid^t  töiberfe^en  tüürbe. 

gnjtüifdfien  ^^^tte  ^a^oleon  mit  aEen  ^rieg§geban!en  t)oEftänbig  geBrod^en 
unb  tnar  Bereit,  um  au§  feiner  fd^iefen  Sage  l^erau§  3U  !ommen,  ben  ^reu§ifd&en 
äßünfd^en  möglid)ft  tüeit  entgegen  ju  fommen. 

„®en  ^a\]n  fanb  \ä)  erfd^üttert,  ja  faft  geBrot^en.  6r  jagte  mir,  totr  müßten  eine  äu^erft 
lüic^tige  llntertebuttg  mit  einanber  '^a'ben.  @§  fontte  5U  Tiid^t§  fü'^ten,  fid^  in  ülecrimir.ationen 
ju  erge'^en.  3)ie  ßoiferin  l)abe  i'^m  ^itt^eilung  öon  uttferem  ©ef^räc^e  gemacht;  e§  möge  in 
meinen  Söorten  mand)e§  Sßo^re  fein.  (S§  fei  mbglid^,  bafe  er,  o'^ne  bie  folgen  ^n  ertoägen,  fid) 
günftig  über  unfere  Sunbesreform  geäußert.  S)ann  fei  bie  ^Aufregung  im  Sanbe  über  unfere  un= 
gcl)eueren  Erfolge  ge!ommen.  9Jian  "^abe  i()m  bie  S'^or^eit  einer  5|}olitif  t)orgemorf en ,  meldte 
einer  je^t  fi^on  fo  getoattigen  5Dlad§t  bie  Mittel  jur  @rrid§tnng  eine§  2)eutfd§en  9leid^e§  an  ber 
franäöfif(f)en  ©renje  geben  h?ottte.  ^n  biefer  Sage  "^abe  fic^  i't)m  bie  längft  getoünfd^te  Gelegenheit 
geboten,  S^talten  ba§  benetianifdtje  Sanb  gn  geben.  (Sr  "^abe,  er  gefle't)e  e§,  einen  großen  i^itjiiet 
begangen,  bergröfeert  burdj  bie  njiber  feinen  233iÜen  ber  ©ad^c  gegebene  Oeffentlid^!eit.  Söenn 
5Preu^en  nnb  Sftalien  je^t  auf  if)rem  SGßiberftanb  betjarrten,  fo  fei  er  öor  feinem  Sanbe  einer  tiefen 
S^cmüt'^igung  au§gefe^t.  @r  fönne  baburd^  5U  einer  ^olitif  getrieben  werben,  toeld)e  aEen  feinen 
^fleigungen  unb  ben  feit  Sa'^ren  be"^arrlid^  öerfolgten  Slnfid^ten  miberfpräd£)e.  ^n  irgenb  einer 
äöeife,  fd^leunigft,  muffe  er  au§  biefer  un'^altbaren  Sage  '^erau§3ufommen  fud§en." 

Der  ^aifer  Bat  bann  tnteber'^olt  um  möglid^ft  rafd^e  SSorlage  ber  ^reu^i= 
fd§en  TOnimalforberungen  für  ben  gerieben,  unb  gaB  nod^  einmal  p  er!ennen, 
ba^  gran!reid^  t)or  5lEem  an  ber  5lu§be^nung  beg  preufeifd^en  9fleformpIan§  üBer 
6übbeutf(%Ianb  ^nfto§  nehmen  tüürbe.  Som:penfation§forberungen  bagegen,  üBer 
hk  (Soll  eine  ^eugerung  9la:poIeon'§  ^^ertDorjuIodten  fuc^te,  ]^egte  er  im  ^ugen= 
Wä  nid^t,  fagte  t)ielme!^r  im  Saufe  be§  @efpräd)e§,  „ba§  er  ni(^t§  Verlange,  man 
f:pred§e  il^m  t)on  einem  3[Bin!eI  Bei  Sanbau,  biefe  50  000  @intr)ol§ner  feien  aBer 
nid^t  ber  Stiebe  toert^."  ((BoI|  Bemetfte  bann,  Berid^tet  ^Xjbd  tüeiter,  tvk  fid) 
burdö  ein  ettoa§  complicirte§  S^aufd^tierfal^ren  biefe  ^Btretung  ermöglichen  laffe.) 
„5^apoleon  legte  leinen  Sßertl)  barauf.  @r  fagte  mit  einer  getoiffen  9fleftgnation, 
e§  fei  am  @nbe  Beffer,  auf  aEe  35ort!§eile  für  Q^ranlreid^  ju  t)erji(^ten." 

@r  fd§eine  in  ber  S^l^at,  fagt  @ol|  an  einer  f:päteren  6teEe  ber  mer!tt)üt= 
bigcn  Depefd^e,  ben  ftreitenben  ©intoirlungen  uai^geBenb,  ben  Sompag  ööttig 
verloren  ju  l^aBen.  gür  ben  ^ugenBlid^  fei  er  sprengen  getüonnen,  lönne  aBer  in 
iebem  folgenben  ^ugenBlid^  umfd^lagen,  tüenn  i^m  )Dxeu6ifd§erfeit§  bie  6teEung 


.^cinrid^  öon  ©^befS  ©efd^id^te  ber  S3egrünbung  be§  neuen  ©cutfd^en  9(leid^c§.         275 

äu  fel^t  etfd^tüert  lüerbe.  S5or  ber  §anb  ftte(^  9^a:^oIeon'§  Unrul^e  unb  $8etlegen= 
i^eit  t)on  6tunbe  ju  6tunbe.  @r  fei,  fachte  er  betn  ^Prinjen  ^ieuß  am  12.  ^ult, 
auf  glül^enben  ^o^Ien ;  hu  ©timtnuttcj  in  ^xantx^iä)  t)erf^Ie(^tere  fid^  iäcfixä),  er 
tnüffe  in  ben  6tanb  gefegt  tnerben,  bem  ßanbe  ^u  fagen,  ha^  bie  ^reugiftj^en 
SSebingungen  mit  ben  ^ntereffen  gron!rei(^§  fid^  bereinigen  liegen.  i)er  §au^t= 
:|)un!t  fei,  ha%  in  ber  neuen  ^unbe§cinrid)tung  6übbeutf(^lanb,  toenn  au ^  nur 
fd^einBar,  t)om  Sorben  getrennt  bleibe.  i)ie§  tüürbe  feine  6teEung  enttaften, 
unb  e§  i!^m  möglid^  mad^en,  ftd§  ^freugeng  grieben§arti!el  anzueignen. 

5lm  näc^ften  2;age  !onnte  enblid§  @oI^  auf  @runb  einer  bur(^  einen  gelb= 
Jäger  überbrachten  ^e^efd^e  S5i§mardt'§  (d.  d.  ^arbubi^  9.  ^uli)  hu  S5ebingun= 
gen,  unter  benen  ^Preußen  auf  griebeng^räliminarien  einge:§en  töerbe,  mit  bem 
^aifer  bi§cutiren.  DBtool^l  Sigmare!  Bei  bem  buri^  ben  ^rieggjuftanb  in  SBöfimen 
t)ielfad§  unterBrod^enen  telegra:p]^ifd^en  35er!elör  am  9.  ^uli  üBer  bie  augen= 
Blicftid^en  ©efinnungen  5^a:^oIeon'§  oT^ne  ^unbe  inar,  tnugte  er  bod§  ]^inlänglid§, 
bog  e^  unmöglid§  fei,  in  ben  für  ben  5^orben  ^eutfd^Ianb§  ge:|3lanten  SSunb  aud^ 
6übbeutf(^Ianb  aufjune'^men. 

„^te  öffentliche  5Jleinung/'  fo  erörtert  er  in  ber  ma^gebenben  3)epefc^e  an  @o%  „Verlange 
bie  ©inöerleibung  @a(i)fen§,  <^Qnnober§  unb  <^effen§  in  5preu§en,  getoife  für  olle  SSet^eiligten 
bie  ätoedmöBigfte  ßöjung,  toenn  fie  fic^  o^ne  5lbtretung  anbercn  preufeifd^en  @ebiete§  erreichen 
Iie§c.  9Jleine§  %1)e\U  finbe  ic§  ben  Unterfd^ieb  ä^ifd^en  einer  un§  ^inreid^enb  günftigen  SunbeS* 
reform  unb  bem  unmittelbaren  ©rtcerb  jener  Sauber  nic§t  grofe  genug,  um  bafür  ba§  ©d^itffal 
ber  3Jionardt)ie  üon  5^euem  auf§  ©:piel  ju  fe^en.  Unfer  :politifd^e§  35ebürfnife  befd^ränlt  fid§  auf 
bie  3)i§pofition  über  bie  Gräfte  ^^iorbbeutfäilanbö  in  irgenb  einer  ^orm.  ©tatt  ber  ©inüerletbung 
h?ürbe  man  aud^  jenen  Staaten,  föeld^e  bem  S5unbe§!rieg  gegen  ^reufeen  ^ugeftimmt  'Ratten,  un= 
günftigere  Sebingungen  in  Söejieliung  auf  i^re  5Jiilitdr'^ol)eit  auferlegen,  ober  ibnen  einzelne 
©ebietötljeile  ent^ie^en  !önnen."  S)afe  man  bie  @räl)er3ogtpmer  bcljalte,  fei  felbftöerftänblid^. 
5'lac£)bem  bann  33i§marc!  unter  5lnberem  noct)  bcmerft  l)attc,  ba%  il)m  ein  befinitiöer  löniglid^cr 
©ntfc^lu^  über  biefe  S)inge  no(^  nic£)t  befannt  fei,  gibt  er  bem  ©efanbten  an'^eim,  äunöd^ft  ^u 
berfud^en,  „toelc^er  ©inbruc!  unb  n?eldf)e  aufeerbeutfd^en  ©ompenfationsforberungen  bei  Qfranfs 
rcid^  t)ert)orgerufen  ftierben,  n^cun  toir  bie  boKe  5lnnej;ion  öon  ©adjfen,  .^annober,  ßur'^effen, 
£)berl)effen  unb  ^affau  forbern.  bemnöd^ft  aber  bie  toeiteren  oben  entwidfelten  ßbentualitöten  in 
gleicher  Söeifc  fonbirenb  burdiaufprcc^en.  @tD.  ©jcellenä  njoöen  babei,  o^ne  ju  bro'^en,  bod)  burd^s 
blidfen  laffen,  bafe  mir  einen  im  2}erl)ältnife  ^u  unferen  (Srfolgen  une'^renboEen  ^rieben  nid^t 
anjuneljmen  feft  cntfdjloffen  finb."  (Sollte  aber  ^^ranfreid^  eine  brol^enbc  Haltung  gegen  ^Preufeen 
anne'^men,  fo  toerbe  man  bie  (Snttoicflung  belfelben  abluarten,  bann  aber  aud^  auf  ber  üoKen 
©runblage  ber  9icict)öberfaffung  bon  1849  bie  nationale  ©r'^ebung  S)eutfd^lanb§  betoirfen  unb 
jebeS  SQÜttel  o'^ne  9lücffid)t  auf  irgenb  einen  5parteiftanb^unlt  3ur  Kräftigung  be§  äöiberftanbe» 
ber  5'lation  ann^enben.  ^nbefe  l)abe  er  nod§  bie  Ueberjeugung ,  ba%,  n?enn  e§  i^m  gelinge,  „bie 
bieSfeitigen  ^orberungen  auf  ba§  betftänbige  unb  für  un§  au§reid^enbe  QJiafe  ^erab^uftimmen/'  fid) 
mit  bem  Äaifer  9lapoleon  einigen  ^u  fönnen.  ^n  einem  Xelegramm  bom  11.  ^uni  fe^te  er  nod^ 
erläuternb  l)inäu:  „©tetten  ©ie  bie  2llternatibe  ^toifd^en  Slnnejion  unb  Üteform  nid^t  in  ber  3lrt 
auf,  ba%  3^i!d^fnfi"fc"  mit  ^Innejion  einiger  gegnerifd^cr  Sauber  ausgefd^loffen  tüären,  unb 
galten  ©ie  baran  feft,  ba^  lebt  boüe  5lnnejion,  bie  ol)ne  5lbtretung  preufeifd^en  @ebiete§  erlangt 
tocrben  fann,  beffer  ift  al^  bie  ^albe  auf  bem  Üteformibege." 

5l(§  ®oI^  ben  .^aifer  t)on  bem  Qn^alt  feiner  ^nftruction  in  ^enntnig  fe^tc, 
!§atte  biefer  nid^tg  gegen  ben  norbbeutfd^en  SSunb  eini\utt)enben ;  aud§  bie  gorm, 
oB  5lnnejion  ober  militärifd^e  Unterorbnung  einzelner  norbbeutfd^er  Staaten,  fei 
il^m,  erüärte  er,  gleid^gülttg;  nur  ba§  ^önigreidlj  Sad^fen  lüünfd^te  er,  um  ha^ 
©leid^getütd^t  einigermaßen  ^erpfteUen,  nid^t  au§  irgenb  einem  SSobltt^oEen  gegen 

18* 


276  SDeutjc^c  9flunMc^QU. 

bog  fQ(^fif(^c  ,^bntg§6au§,  bem  jübbeiitfd^cn  6^ftem  äufi^äoc^cn  ju  fe^en.  5luf 
bic  6cl6ftQnbia!eit  6übbeut(d)(anb§  unb  bie  3ntegtitöt  Deftexrei^g  mit  5lu§= 
na^mc  Sßencticng  (cqtc  er  bag  cntfc^cibcnbc  (S^etoid^t.  5^unme^r  tüat  hk  ^ax* 
monic  3tt)i)rf)cn  bem  i^aifex  unb  bcm  pxcugifd^en  ©efanbten  fo  gxoS,  bog  @oI^ 
etfud^t  tDuxbe,  fclbft  bic  gxiebcngpxöliniinaxien  ju  xebigixen !  3)ex  ^aifex  exüäxtc 
\ik)  mit  bex  5lxBcit  beg  5Di^lomaten  folqenbcn  2agg  ööHic^  cinöexftanben,  em= 
pfa^l  bag  fo  cjetüonnene  ^xiebengproc^xamm  htn  Beiben  ftxeitenben  ^ä(^ten  jux 
^nna^me  unb  fd^Iu(^  einen  SOßaffenftiUftanb  t)ox.  ßeibex  ^atte  @ol^  eg  füx  gut 
qcfunbcn,  bic  2:cxxitoxiaIt)cxänbexun(icn,  aBgcfe^cn  t)on  ben  @l6i)cxäogt]öümexn,  um 
äöeiterungen  ju  üexmeiben,  in  ben  ^xäliminaxienenttüuxf  ni(i)t  aufäunelftmen ; 
ex  l^ielt  bieg  anä),  im  ^inblidt  auf  bie  ^leugexung  beg  ^aifexg,  ha^  i^m  hu  in= 
nexe  (S)eftaltung  beg  noxbbcutfd^en  Sßunbeg  gleichgültig  fei,  füx  unnötl^ig.  S5ig^ 
maxä  bagegen  fanb  eg  unexlägtid^,  fic^  t)ox  bem  5Infang  beg  2ßaffenftiIIftanbeg 
bex  Swftiinmung  5^a:poIeon'g  ju  ben  5lnnejionen,  auf  bie  ^önig  Söil^elm  ie^t 
entfd^iebenen  2ßext^  legte,  3u  t)cxgett)iffcxn,  unb  Bcauftxagte  ben  ©efanbten,  ein 
Binbenbeg  33exfpxec§en  in  SSe^iel^ung  auf  hu  ©xtDcxbung  t)on  hxzi  Big  öiex 
Millionen  noxbbeutfd^ex ©intoo^nex  gu  extt)ix!en.  60  lange  ex  !§iexüBex  feine 
©etüiß^eit  l^atte,  fa^  ex,  bux(^  ®ol^  nux  unüoEftänbig  untexxi(^tet,  mit  Unxul^e 
unb  6oxge  auf  hie  5fla^ oleonif(^c  SSexmittlung,  unb  mi&txaute  i^x  um  fo  mcl^x, 
olg  ex  in  bex  S5exfc§Ioffen^eit  beg  im  .g)au:ptguaxtiex  ange!ommenen  ^encbetti, 
bex  5Lag  unb  5^a(^t  px  Mäßigung  bxängte,  nux  einen  SSetoeig  bex  §intex!§altig= 
!eit  bex  fxan^öftfd^en  ^olitif  faß.  £)axum  tnünfd^te  ex  leB^^aft,  ha^  hu  bux(^ 
bie  SSexmittelung  ©igfxa'g,  beg  Söüxgexmeiftexg  ton  SBxünn,  bixect  mit  SGßien 
angefnüpften  S5ex]^ anbiungen  jum  5lbfd§Iu§  fü^xen  möchten ;  ex  toax,  um  t)on  bex 
3ntext)ention  gxan!xei(i)g  fxei  ju  toexben,  ^u  ben  füx  £)eftexxei(^  günftigften  ^e= 
bingungen  Bereit,  toie  ex  benn  au(^  gern  mit  t)on  bex  ^Pfoxbten  üBex  ben  5ln= 
tl^eil  S5at)cxng  an  bex  SSunbegxeform  öex^anbelt  ^ätte. 

3nbe6  er!^oB  gegen  bie  ^nnejion  t)on  t)iex  Millionen  5^oxbbeutf(^en  tnebcx 
bex  ^aifex  noc^  anä)  ganj  entgegen  einex  in  ^ßaxig  entftanbenen,  unjä^lige  5!Jlale 
tüicbcxl^olten  ©x^ö^^lung,  ^xout^n  be  S{)ui^g  nic^t  hu  minbefte  6(^U)iexig!eit.  5?ux 
möge,  tüiebex^olte  bex  ^aifex,  bag  ^önigxeic§  ©ad^fen  nidjt  Befeitigt  toexben; 
bagegen  ^aiU  ex  toibex  bie  ^Innei'ion  beg  ßeipjigex  unb  be§  S3au|enex  teifeg 
ni^tg  ein^ulüenben ,  unb  empfal^l  untex  anbexem  fogax  aud^  DBex^effen  alg  eine 
paffenbe  ^xtoexBung. 

60  fd^ien  benn,  ba  man  fi(^  mittlextoeile  gu  9^i!oIgBuxg  aud^  mit  Deftexxeid^ 
üBex  aUe  tücfentlidien  ^fünfte  öexftänbigt  :§atte,  bex  ^xäliminaxfxiebe  geftd^ext 
3u  fein,  ^igmaxct  aBex  legte  auf  einen  xafd)cn  5lBf(^lu§  um  fo  gxöfeexen  SSextl^/ 
alg  focBen,  24.  Quli,  ein  2^elegxamm  beg  @xafen  ülebexn  aug  ^ctexgBuxg  ben 
bxingenbcn  äöunfd)  beg  ^aiferg  ^lei'anbex  an!ünbigte,  ^ux  ©xöxtexung  bex  f(^trie= 
Benben  gxagen  einen  (Songxe^  bex  ©xofemö^te  ju  Berufen.  @g  galt  alfo,  hie 
le^tc  gxift,  el^e  ienex  Sßunfd^  amtlid^en  ^lugbxud  gefunben,  jux  SSoIIenbung  beg 
gxiebengtücxteg  ju  Benu|en  unb  bag  einzige  @inbexni6,  bag  bem  no(^  entgegen^ 
ftanb,  3u  Befeitigen.  ^ieg  §inbexni§  aBex  Bilbete  bex  ^önig,  tücli^ex,  bux(|  ein= 
flufexcid^e  5!Jlännex  baxin  BeftäxCt ,  toenigfteng  auf  bex  ©xtDcxBung  öon  ein  :|3aax 


^einrid^  bon  ©t)bel'^  ®efrf)icf)te  ber  iöegrünbung  hci  neuen  3)eutfd^en  0teid§c§.  277 

fäd^fifc^en  Greifen  unb  auf  einer  ^öl^eren  ^rteg§entfd^äb{cjung  öon  ©etten  £)efter= 
ret(^§  beftanb. 

6(^on  früher  l^atte  ft(^  SBiSmatt!  gu  ber  5JlQl§nunc(  Veranlagt  qcfe^en, 
„^nxopa  c^ecienüber  ben  SBogen  nid^t  ^u  ftar!  ju  f:|3annen,  aber  babei  einen  fc^toeren 
6tanb  gel^abt,  öor  allem  bei  ber  mititärifd^en  Umgebunq  be§  .^öni(j§,  toeld^e  in 
i^rem  6iege§ftol5  !ein  ^a§  me^r  !annte  unb  nod^  tneiter  al§  ber  ^önic^  felbft 
i^re  ^Inforberunc^en  fteigerte/'  fo  ba%  e§  hei  S3i§mar(!'§  nerööfer  Uebcrreijung 
oft  äu  l^eftiqen  ©cenen  tarn,  toobei  e§  „eine  große  äöol^lt^at  für  xtjn  toar,  bag 
ber  ^ron^rinj  in  feiner  rul^iqen  Sßeife  i^nt  me^rmalö  ausgleid^enb  jur  6eite 
ftanb."  3e^t,  am  24.  3(uli,  toenbet  fid)  S5i§mar(f  an  ben  ^önig  in  einer  5£)en!= 
fd^rift,  hu  immec  eine§  ber  glänjenbften  gengniffe  feiner  2Gßei§l^eit  unb  5Jlä§igung 
bilben  tüirb.  ^n  berebter  2ßeife  fe^t  er  au^einanber,  toie  ^Ee§  barauf  an= 
!omme,  ben  großen  5lugenblid^  nic^t  3u  tierfäumen,  e^e  in  ^ari§  ein  neuer  Um= 
fd^toung  eintrete  unb  3ftu§(anb,  ba^  mit  ber  Ieb:§afteften  Ungebulb  ben  grieben§= 
forberungen  ^reußeng  entgegenfe^^e,  feine  ©i^m^atl^ien  für  bie  beutfd^en  ^^naftien 
geltenb  mad^e;  er  tüeift  auf  hu  @röße  beffen  ^in,  tüaS  man  je^t  mit  Mäßigung 
erreid^en  !önne,  ein  giel,  fo  groß,  toie  e§  hei  bem  5lu§bruc^  be§  ^riegeg  niemals 
geftedft  tüerben  fonnte. 

„Söenn  bieje§  ^iel  burc^  einen  ra|d§en  3lbjd^Iufe  bon  ^Präliminarien  auf  biejer  S3a[i§  gefid^ert 
tuerben  fann,  jo  toürbe  c§  nac^  meinem  allerunterffiänigften  2)afür^alten  ein  polüijci^er  g^e'^ler 
fein,  burd)  ben  SSerfuc^,  einige  Ouabratmeilen  me^r  üon  ©ebiet^abtretung,  ober  toenige 
5rtiIlionen  me'^r  ^u  .^riegifoften  üon  €efterreid)  ju  getrinnen,  Daö  flatt^C  Ülefultat  toieber  in 
Qrrage  ju  fteHen  unb  e§  ben  ungetoiffen  ß^ancen  einer  öerlängerten  ßricg^fü^rung  ober  einer  Untere 
^anblung,  bei  hjelctier  frembe  (Sinmifd^ung  fid^  nid^t  ausfd^Uefeen  laffen  n?ürbe.  auS^ufe^en  .  .  . 
;^d^  ^alte/'  fo  fd^Ue^t  nad^  h?eiteren  Slugfü'^rungen  bie  fd^öne  S)en!fd^rift ,  „e§  für  meine  ^Pflid^t, 
gegen  ©n?.  i^onigl.  3}Jajeftät,  Sltter'^öd^ftberfelben  biefen  anerunterf^onigften  SSortrag  fd)riftlid^ 
unb  in  amtlid)cr  SBeife  ju  erftatten,  ba  bie  @ntfd)eibung  be§  3lugenblidf§  nadt)  meinem  ßrmeffen 
t)on  einer  unbcred^cnbaren  2öid)tig!eit  tft.  ^c^  fü'^le  bie  gan^e  SSerantmortlid^feit  gegen  @m. 
^önigl.  ^Jiojeftät  für  ben  Oiatt),  u^elc^en  id)  ju  erf^eiten  berufen  bin,  unb  ^abe  bat)er  ba§  53es 
bürfni^,  amtlid^  ^u  confiatiren,  ba^,  toenn  id)  aud^  jebe  bon  ©m.  OJiaieftät  befo'^lene  SBebingung 
in  ben  S5er'f)onbtungen  pflid)tmäfeig  üertreten  n^erbe,  boc^  jebe  grfd^trerung  be§  fd^leunigen  Slb^ 
fd)Iuffe»  mit  Oefterreid^  be{)uf§  Erlangung  nebenfäd^lid^er  SSorf^eite  gegen  meinen  e'^rfurd^teboEen 
SIntrag  unb  9tatf)  erfolgen  rcürbe." 

£)er  S3efd§eib  be§  ^önig§  fiel  nid^t  anber§  au§,  al§  ju  ertoarten  toar;  feine 
ßrtoägungen  !onnte  ö.  6l)bel  au§  Ü^anbnoten  feftfteHen,  bie  er  ^u  S9i§mardf'§ 
^en!fd§rift  l^inäugefügt  !§atte.  @r  meinte  ^toar,  toenn  auc§  ha^  S^lefultat,  beffen 
©röße  nie  üorl^erjufel^en  getoefen,  nic^t  burc^  fleine  gorberungen  in  g^rage  ge= 
fteHt  toerben  bürfe,  fo  !omme  e§  bod§  barauf  an,  tüie  t)iel  man  an  ®elb  unb 
Sanb  erhalten  !önne,  oftne  ha^  ©an^e  auf§  6^iel  fe|en  ^u  muffen ;  aber  er  f(^Iog 
hamii,  ,M^f  ttjenn  tro^  33i§mardt'§  ^f(i(^tmäßiger  SSertretung  ber  :preußifd§en 
5lnfprüd)e,  Oom  ^efiegten  nid^t  ha^,  tüa§  5lrmee  unb  ßanb  erwarten  bürften, 
3u  erlangen  fei,  o^ne  ha^  öauptgiel  ju  gefäl^rben,  fo  muffe  ber6ieger  bor  ben 
^^oren  3Bien§  fid)  eben  fügen  unb  ber  SBelt  ha^  Urtfteil  überlaffen." 

„6d§tüerlid§  toirb/'  fe^t  b  6^bel  ^inju,  ,M^  ^^laditoelt  anber§  urtl^eiten, 
al§  ha^  ein  fold)e§  25er!^ältniß  jtoifc^en  ÜJlonard^  unb  ^JUnifter,  eine  fold^e  35er= 
binbung  t)on  ©iegegbetoußtfein  unb  9}läßigung,  eip  foI(^c§  .g)anb=in=$anb=  Reiften 
t)on  6elbftbe^errfd§ung  unb  Genialität  in  aüer  menfd^lid^en  ®efd)id^te  fel^r  feiten 
erfd^ienen  ift." 


278  2)eut|d)c  Olunbfdjau. 

5lm  26.  3uli  toaxtn  bie  $Präliminaxien  äut  Untei'äeic^nung  fcxtig,  aU  5Be= 
nebetti  eine  ^aiifer  5)cpcid)c  bc§  3[nl)altö  öoilegen  tooük,  bafe  gran!reic§§  3u= 
ftimmunc^  311  ben  ^icugifd^en  5(nneinoncn  eine  Mttiqe  ßntfd^äbigung  jur  $ox= 
ausfc^ung  i)ahc,  tüotüBcr  bcr  ^atfer  fic^  mit  ^xeugcti  in§  SBenel^men  fe^en  tüetbc, 
fobalb  feine  9loIIe  aU  SSermittIcr  Becnbigt  fei.  SBiSmardt  erfläxte  ft(^  mit  grofeer 
gteunblid)!eit  bereit,  bie  beöorftel^enben  Anträge  gxan!rci(^§  mit  bem  S3otfd)aftex 
5U  crtüägen.  %i^  aber  ^'cnebetti  baran  eine  5lnbeutung  fnüpfte,  bag  e§  fi(^ 
too^l  nm  Sanbfd)aftcn  be§  Iin!en  üt^cinuferg  ^anbeln  tüerbc,  fiel  i^m  S8t§martf 
in  ba§  äßort:  ,,^ad§en  6ie  mir  l^eute  !evne  amtlichen  ^ittl^eilungen  biefer 
5lrt/'  unb  Inanbtc  ft(^  barauf  jnr  Unteraeid)nuncj  ber  Präliminarien. 

3)ieier  5lct  machte  aud§  bem  Kriege  gegen  bie  6übftaaten ,  ben  hk  :preu6i= 
fc^en  SEruppen,  jule^t  unter  5Jlanteuffe(,  mit  glänjenbem  Erfolge  burc^gefü^rt 
l^atten,  ein  @nbe.  @ine  2[ßod)e  jpäter,  am  5.  5lugnft,  eröffnete  ber  ^önig,  bei 
feiner  ^}iüd^!et)r  mit  unermefelicfiem  ^ubel  Begrüßt,  ben  preufeifi^en  ßanbtag  mit 
einer  2^ronrebe,  hk  aE  ben  2^aufenben,  tüeld)e  unter  bem  langen  fo  Ieibenf(^aft= 
liä)  gefül^rten  S5erfaffung§conflicte  gelitten,  bie  fro^e  ^etüigl^eit  gab,  bafe  nad^ 
bem  erfolgreic^ften  aEer  Kriege  aud^  ber  innere  gricben  prüif teuren  foEte,  in^ 
bem  ber  Äönig,  ftatt  be§  gefürc^teten  S3erfaffung§fturäe§ ,  ein  3nbemnität§gefe^ 
an!ünbigte  unb  bamit  bie  $anb  ^ur  SSerfö^nung  bot.  £)ur(i)  ö.  6^bel  erfal)ren 
toir,  ba§  e§  S5i§marc!  getoefen,  ber  in  23erbinbung  mit  t).  b.  §e^bt,  aber  in 
offenem  Stoiber fprui^  mit  ben  anberen  ^Dliniftern,  ben  ^önig  für  biefe  2[ßenbung 
getoonnen  ^atte. 

5lber  toä^renb  Berlin  iubelte,  toar  S3i§marcf  no(^  t)on  Sorgen  fc^toerfter 
5lrt  gebrüdt.  Ü^uglanb  ^atte  ben  officieE  angelünbigten  ß^ongreßplan,  tro|  aEer 
@egent)orfteEungen,  no(^  nic^t  prüif  gebogen ;  in  ßnglanb  l^atten  ^toar  hk  preugi^ 
fd^en  Siege  leb^^afte  X^eilna^^me  crtoedtt,  aber  bie  Ütegierung  !ü^l  gelaffen;  mit 
Oefterreic^  toar  ber  befinitioe  griebe  no(^  ni(^t  gefd^loffen,  unb  hk  ^prager  25er= 
^anblungen  tourben  um  fo  fc^toieriger ,  al§  Italien  no(^  SSelfi^tirol  Verlangte. 
Unb  nun  überreichte,  e§  toar  eben  am  5.  5luguft,  SSenebetti  jene  mafelofen  ßorn*» 
penfationSforberungen,  ^u  benen  ber  l^alb  !ran!e  ^^lapoleon  \xä)  hk  Suftimmung 
toibertüiEig  l^atte  entreißen  laffen.  6^bel  oerfd^toeigt  nii^t,  ha%  anä)  @ol^  ha^ 
©einige  in  ^ari§  baju  beigetragen ,  um  ha§  befte  @rgebni§  t)on  einer  gut  ge= 
führten  S5er!§anblung  ertnarten  ju  laffen,  inbem  er  in  neuerer  ^^it  unumtounben 
gran!reid§§  ^Infprud^  im  ^rincip  für  gerechtfertigt  er!lärte.  „ßeiber  erjäl^lte 
öol^  bem  franäöfifii^en  5!}linifter  nic§t,  ha^  er  perfönlic^  ^toar  ju  Abtretungen 
bereit  fei,  baß  er  aber  jeber  35oEmad^t  baju  entbehre,  unb  auf  aEe  5lnbeutun= 
gen  fol(^er  5lrt  au§  SSerlin  !eine  5lnttoort  erhalte." 

^aß  fi(^  je^t  ha^  franjöfifd^e  35erlangen  U§  naä)  Tlain^  erftredte,  unb  ha% 
S3i§marcf  bie  Oon  SSenebetti  überreichten  goi^berungen  entfc^ieben  jurüd^toieg,  ift 
feit  ßangem  be!annt.  6t)bel  bezeugt,  ha%  ^toar  nid)t  ber  äußere  (,,!örperli(^e'0 
SSorgang  ben  ^[Ritt^eilungen,  bie  ber  Staatsmann  in  einer  fpäteren  S^eic^stags^ 
rebe  barüber  gema(i)t  ^at,  entfprec^e,  ha^  aber  fSi^maxd  ben  toefentlic^en  ^ija= 
ra!ter  be§  S5organgeg  OoEfommen  richtig  befi^rieben  ^abe.  SSenebetti,  nod^  ni^i 
aufrieben,  ha%  i^m  auc^  ber  ^önig  perfönlic^  erklärte,  Ui  ber  Stimmung  ber 
5lation  lönne  nic^t  ein  3oE  breit  £anbe§    abgetreten  toerben,  oer^anbelte  am 


^einrid§  t)on  B\)UV^  ©ejd^idjte  ber  Segxünbung  be§  neuen  S)cutjc|en  Stcid^eg.         279 

7.  5luguft  no(^  einmal  ftunbenlQug,  Bt§  S5t§Tnar(f,  beffen  eigene  ^Inf^eii^nungen 
bem  @ct(^i(5t§y(^teiBet  t)ortagen,  enblii^  etüärte: 

„Sßenn  (Sie  auf  biejen  g-otberungen  befte'f)en,  fo  geBxauc^eu  tott  —  batüber  täufd&en  ©te  fi(^ 
nid^t  —  oUe  9Jtittet;  totr  rufen  ntd^t  blofe  bte  beutfdje  5^atton  in  if)ter  ®efamnit!)cit  auf,  fonbern 
loir  machen  aud)  fofoxt  ^rieben  mit  Oefterteid^  auf  jebe  ^ebingung,  überlaffen  i'^m  ganj  ©üb: 
beutfc^Ianb,  loffen  un§  felbft  ben  S3unbe§tag  »ieber  gefallen.  3tber  bann  get)en  »ir  au^  bereinigt 
mit  800  000  *Diann  über  ben  S'l'^ein  unb  ne!)men  @uc^  ben  ©Ifafe  ah.  Unfere  beiben  5lrmeen  finb 
mobil,  bie  Rurige  ift  e§  nid^t,  bie  ßonfequcnäen  ben!en  Sie  ficf)  felbft."  S^er  (Sinbrutf  biefer 
Sößorte  tüor  um  fo  ftörler,  je  gelaffener  unb  freunblii^er  fie  gefproc^eu  ujurben.  „Söiel"  rief  Senebetti, 
„^1:)x  meint,  Defterreicf)  würbe  gerieben  fd^liefeen,  ttjenn  tüir  gegen  (Sud)  aufträten?"  SBiimarcE  fagte: 
„(S§  ift  fein  neuer  ©ebanfe,  ben  id^  eben  au§f^red^e.  Unmittelbar  bor  bem  Kriege  t)aben  toir 
barüber  berf)anbelt,  unb  l)eute,  öerfid^ere  ic^  8ie,  f(f)liefet  Defterreic^  ben  f^tieben.  3llfo,  toenn 
©ie  nad^  5Pari§  lommen,  fo  oerpten  ©ie  einen  ^rieg,  toel^er  fel)r  leitet  bert)ängnifet)ott  werben 
tonnte."  „2ßie  gerne  tl)öte  ic^  ba§/'  entgegnete  ber  S3otfd^after.  „5lber  mein  ©etoiffen  gtüingt 
mid^,  in  ^ari§  bem  ßaifer  ^u  ertlören,  ba|,  wenn  er  bie  ?lbtretung  nidjt  erlangt,  er  mit  feiner 
2)t)naftie  ber  @efa"^r  einer  Oiebolution  au§gefe^t  ift."  „3Jiacl)en  ©ie,"  fd^lofe  ißiemard  ba§  ®efprö4 
„ben  ^aifer  barauf  aufmerffam,  ba^  gerabe  ein  au§  biefer  O^^oge  entfprungener  firieg  unter  Xlms 
[täuben  mit  rebolutionären  ©dt)lägen  gefü'^rt  werben  f bunte,  bafe  aber  gegenüber  einer  rebolu* 
tionären  ©efa'^r  bie  beutfd^en  2)t)naftien  fid^  fefter  begrünbet  äeigen  würben  aU  jene  be§  Äaifer§ 
^apoUow." 

@§  ift  Be!annt,  tnie  9^apoIeon  ben  bxo^enben  5lnttag  üom  29.  ^uli  Befd&äntt 
jurüdjoc^.  %nä)  üluglonb,  tüo^^in  ^anteuffel  in  n)ic|ticjex  5!)liffion  abgegangen 
tüar,  gelang  e§,  butd^  ein  fefte§  unb  üuges  5tuftreten  tüieber  in  ein  ^i:eu§en= 
freunbli(^e§  ^al^tttjaffex  gu  bringen,  unb  baburc^  aud§  bie  6(^tt)texig!eiten  p  Be= 
feitigen,  auf  tüeld^e  hk  griebenSUexl&anblungen  namentlid^  mit  ©tuttgaxt  unb 
i)axmftabt  toegen  bex  3^üxfpxa(^e  ftiefeen,  hk  ^aifex  ^llejanbex  füx  feine  S3ex= 
tüanbten  ex^oB.  £)a§  auSfül^xlic^e  6(^xeiBen,  toeId§e§  ^önig  SSil^elm  am  20.  5lu= 
guft  au§  biefem  ^nlafe  an  ben  ^aifex  t)on  ^u^anb  xii^tete,  xet^tfextigt  hk  5(n* 
nejionen  t)om  nationalen  6tanb:^un!te  in  jo  fd§lagenbex  2öeife  unb  tüal^xt  äu= 
gleid)  bex  ;preu6if(^en  ^oliti!  fo  na(^bxü(fli(^  einen  confexöatiöen  ßl)axa!tex,  ha^ 
man  e§  gexn  in  feinem  ganjen  SGßoxtlaut  lennen  lexnen  motzte. 

@§  U3ax  eine  exgxeifenbe  6cene,  al§  S5i§maxtf  am  22.  5luguft,  nad^bem  ex 
bem  BaQxif(^en  5D^iniftex  S5enebetti'§  SSegel)xen  t)om  5.  5luguft,  $Pxeu^en§  5lnt= 
tooxt  baxauf  unb  hk  foeBen  eingetxoffenen  neuen  ^axifex  goxbexungen  mitgetl^eilt 
!^atte,  hk  f^xage  ftettte,  ob  S5at)exn  bexeit  fein  toüxbe,  im  Kampfe  gegen  bie  au§= 
toäxtigen  ©egnex  feft  unb  txeu  mit  ^xeu^en,  bex  i)eutf(^e  mit  bem  i)eutf(^en 
gufammen  ju  fte^^en?  „^ie  ^Inttnoxt  lägt  ft(f)  ben!en:  hk  beiben  5Jlännex  um== 
axmten  ft(^,  unb  fo  extnaxb  S5at)exn  buxc^  bie  Untexjeii^nung  be»  6(^u|=  unb 
^xupünbniffeg,  5Pxeu§en§  SSex^idöt  auf  Dbexfxanfen  unb  3)ecfung  bex  Ü^^ein^pfal^ 
gegen  ettüa  \xd)  tüiebex^olenbe  ©elüfte  gxan!reid§§."  ^önig  ßubtuig  IL  dbei  xid^tete 
am  30.  5luguft  on  ben  ^xeufeifi^en  ^onaxc^en  folgenbe  ft^önen  3[ßoxte: 

„5lad^bem  ber  ^^riebe  5Wifct)en  un§  gefcl)loffen  unb  eine  fefte  unb  bauernbe  g^reunbfc^aft 
äWifdt)en  unferen  Käufern  unb  ©taaten  begrünbet  ift,  brängt  e§  mid^,  biefer  aud^  einen  äußeren 
ft)mbolifd)en  Slußbrud  ^u  geben,  inbem  ic^  @w.  Äönigl.  3)iaieftät  anbiete,  bie  el^rwürbige  33urg 
3^l)rer  5ll)nen  äu  5^ürnberg  gemeinfdEjaftlid^  mit  mir  au  befi^en.  äßenn  öon  ben  Rinnen  biefer 
gemeinfd^aftlid)en  3ll)nenburg  bie  SSanner  öon  |)o^enaoflern  unb  SBittelsbadt)  bereinigt  wel)en, 
möge  barin  ein  ©tjmbol  erfannt  werben,  bafe  ^reu^en  unb  3iat)ern  einträchtig  über  2eutf(^lanb§ 
3u!unft  Wachen,  welche  bie  S3orfel)ung  burc^  @w.  5lönigl.  ^ajeftät  in  neue  SBaljuen  gelenft  ^at." 


280  Dcutjc^e  9tunbjd)au. 

2)ic  neuen,  auf  bic  SrtüerBung  £anbau'§,  bcr  oberen  6aat,  ßujembur(^§  unb 
felbft  Sclqieng  (^eridjteten  gorberunj^cn ,  Mä)c  ^enebetti  am  20.  ^uc^uft  üBet= 
teid^t  l^otte,  tonnten  nid)t  l^inbein,  ba§  jtüei  Zac^c  fpäter  auä)  ber  fraget  gtie- 
ben  3um  ^tbfd^Iug  !am.  SBi§marcf  ^ielt  ben  ftan3öfif(^en  ^Diplomaten  fo  lauere 
1)xn,  bi^  bo§  2öcr!  t)on  1866  nad^  äugen  öollftänbtq  gefiltert  toat  unb  9^apo« 
leon  III.,  nod^  einmal  Befel^rt,  in  bem  9lunbfd§xei6en  öom  16.  September  btn 
nationalen  i)rang  be^  beutfi^en  S3ol!e§  al§  berei^ticjt  anerkannte. 

^a§  le^te  Kapitel  ift  ber  inneren  @ntU)i(feIuncj,  ben  33er6anblunqen  be§  ßanb* 
tag§  über  bie  3inbemnität,  hk  5(nnejionen  unb  ha^  S5unbe§tüa^Iqefe^  qelüibmet. 

9lad^bem  l^ier  ber  SSerfaffer  nod§  einen  f&liä  auf  6übbeutfd)Ianb  getüorfen, 
tt)o  abgefel^en  üon  SSa^ern^  ^bel  unb  ß(eru§  unb  ber  fd^tnäbifdien  ^emohatie, 
bte  patriotif(^e  Stimmung  ber  ©emütl^er  untoiberftel^Iic^  gegen  bie  öon  9lapo= 
Ieon'§  SOßilI!ür  quer  bur(j§  i)eutfd§Ianb  gezogenen  ^ämme  gerid^tet  tüar,  fo  ha^ 
bk  5^iebertt)erfung  biefer  6(^ran!e  nur  nod^  eine  ^^rage  ber  ^^tii  fein  !onnte, 
barf  er  e§  au§fpre(^en,  ha^  im  §erbft  be§  3a^re§  1866  ha^  beutfd^e  'üdä)  ge= 
grünbet  toar.  @r  öergleit^t  bann  ba§  SCßer!  be§  ^önig§  2Bil]§elm  unb  feinet 
großen  S3eratTöer§  in  geiftöoEer  SCßeife  mit  bem  3fleid§§t)erfaffung§bau  ber  5^ationat= 
öerfammlung  öon  1848.  5DamaI§  toar  bie  beutfd^e  @inl§eit  ha^  mit  JJubel 
begrüßte  ^beal,  toäl^renb  ber  $articulari§mu§  nod^  mit  taufenb  f^afern  in  bem 
getöol^nten  realen  £)afein  tüurjelte.  ^er  ©infid^t  unb  Mäßigung  be§  öon  ^i^maxä 
beratl^enen  ^önig§  bagegen  gelang  e§,  „ben  SSoben  für  ein  ftabile§  @(eic§= 
getüid^t  be§  3beal§  unb  ber  Realität,  ber  ^inl^eit  unb  be§  6onbert^um§  ^u  finben". 
3Bar  fo  ha^  Sßer! ,  ba§  er  fd^uf ,  junäc^ft  ton  geringerem  (S^Ianje  al§  ba^  t)on 
1849,  fo  bot  e§  um  fo  me^r  5lu§fid§t  auf  feftgegrünbete  £)auer. 

6d§on  bamal§  unb  nod§  beftimmter  1867  ]^at  ber  ^ronprinj  ^Jriebrid^  SSil^elm, 
„tt)el(^er  anä)  in  anberen  ^ejiel^ungen  eine  l^öl^ere  ^ad^tfteHung  be§  ^eiä)^= 
obex^aupk^  im  6inne  trug,"  ben  äBunfc^  auggefprod^en,  ber  ^önig  möge  fid^  ben 
beutfd^en  ^aifertitet  beilegen,  ^enn  bem  33oI!e  gebe  ber  STitel  eine§  ^unbe§= 
präfibenten  fein  ergreifenbe§  SSilb;  bk  Erneuerung  ber  ^aifertoürbe  aber  tüerbe 
i^m  bie  erlangte  @inT§eit  anf(^aulid§  öerförpert  geigen,  unb  bk  Erinnerung  an 
be§  'lüziiS^t^  alte  ^ad§t  unb  @rö§e  aEe  ^er^en  entflammen. 

„^er  @eban!e  an  \x^/'  fc^ließt  6l)bel  fein  S5ud§,  „toar,  tnie  lüir  e§  erlebt 
l^aben  unb  fortbauernb  erleben,  boHfommen  rii^tig ;  aber  offenbar  tDar  er  bamal§ 
üerfrü^t :  ein  norbbeutfd§e§  ^aifert^um  Tratte  im  5lorben  feine  SSegeifterung  crtoedft, 
unb  im  6üben  bie  S5oIlenbung  be§  nationalen  Sißerfeg  erfd^tnert.  ^önig  SOßill^elm 
toieS  ben  S^orfd^lag  furj  unb  beftimmt  jurüdf;  in  feiner  fd^lid^ten  SBeife  töoHte 
er  nid^tS  fein,  al§  S5unbe§felb:^err  unb  ber  Erfte  unter  feine§  ©leidften.  Er  ift 
e§  au(^  geblieben,  nad^bem  er  öier  Qa^re  fpäter  ^ti  bem  Eintritt  ber  6übftaaten, 
auf  SSai^erng  Eintrag  nad^  S5efd§luß  ber  dürften  unb  be§  9leid^§tag§,  bk  5lnnal^me 
ber  ^aiferfrone  gene^^migt  ^otte." 

Sßer  tDirb  .nid^t  t)on  ^erjen  lüünfd^en,  baß  e§  bem  greifen  DJ^eifter  oergönnt 
fein  möge,  mit  berfelben  jugenblid^en  6d§affen§fraft,  öon  ber  bk  un§  t)orliegenben 
fünf  SBänbe  ein  fo  berebte§  Seugniß  ablegen,  bk  @ef(^id§te  ber  SSegrünbung  be§ 
beutfd^en  ^^iä)^^  U^  pm  3al)re  1871  ju  führen? 


'^k  '^efugiöö  unb  bk  §cßrubcr  ^außicr. 


5luf  ©runb   l^anbfd^rtftni^en  5)lateriaU 

öon 

(Sneomat  €rnfl  tjon  Hammer» 

I. 

©leid^  anbeten  beutfd^en  ^roteftanttfi^en  gütften  l^atte  fid^  bec  Qtole  ^ui-= 
füxft,  beffen  (Scmal^Iin  eine  Uten!eltn  be§  gxogen  ^ngenottenfül^texg  (5;oItgnt)  toax, 
1666  Bei  ßnbtüig  XIV.  für  feine  in  ^xantxei^  Bebtängten  ©lanBenigenoffen 
bettoanbt  unb  biefet  i!§m  extüibext,  bag  il^n  ni(^t  nur  fein  !önigli(^e§  SÖßort, 
fonbetn  auc^  ha^  ©efül^l  bex  Dan!Bat!eit  für  i^m  in  ben  legten  Unruhen  Be= 
toiefene  S^xeue  Beftimme,  bie  ^xiöilegien  bex  ^efoxntixten  aufxei^t  ju  exl^alten. 
Die  S3ebxüc!ungen  naT^men  aBex  il^xen  goxtgang,  inbem  hk  fat^olifd^e  @eift(i(^= 
Mt  e§  untex  5lnbexem  bux(^5nfe|en  ttjugte,  ba§  bie  6:pecialtiexfüc;un(^en  bex  ©injel- 
gexi{^t§!^öfe  jum  @efe^  exl^oBen  unb  hk  S^exl^eifeunqen  be§  @bict§  t)on  5Jionte§ 
auf  biefem  ^ege  illufoxifd^  touxben.  Untex  fold^en  Umflänben  exfolgte  hk  exfte 
c^xögexe  ^u§ttianbexung  fxanjöfifdiex  B^lefoxmixtex. 

^in  ©ol§n  be§  BxanbenBuxgifd)en  OBexpxdftbenten,  Dtto  t)on  6(|U)exin,  bex 
in  $axi§  ©efanbtex  toax,  Beftimmte  eine  ^Inja^I  bexfelBen  auf  im  Sanb§Bexg'fd^en 
Belegene  (S^ütex  feine§  33atex§  ^u  gelten,  bex  in  biefe  öom  bxeigigiäl^xigen  ^xiege 
öextüüftete  ©egenb  feinexfeit§  beutfc^e  ß^oloniften  Bexeit§  Bexufen  !§atte.  @§  Be= 
t^eiligten  fid^  1671  an  einem  5(Benbma]^I  in  bex  boxtigen  xefoxmixten  ^ixi^e  ad^t^e^n 
^xanjofen,  §anbtt)ex!ex:  ^ofamentixex,  Sd^ul^mad^ex,  hk  ba§  ^df)X  baxauf,  l^iex 
o^ne  !§inxeid§enbe  S5ef(j§äftigung  in  il^xem  SBexuf,  na^  SSexIin  üBexfiebelten  unb 
ft(^  bafelBft  mit  einl^unbext  anbexen  in§  S3xanbenBuxgifd§e  gelommenen  Sanb§Ieuten, 
tt)eld§e  pm  2f)eil  eine  5lnftellung  in  !uxfüxftli(^en  £)ienften  ex^alten  l^atten, 
äufammenfanben. 

3u  ben  au§gcäei4netften  biefex  S^iefugixten  gel^öxte  bex  £)Bexfttt)a(^tmeiftex  bex 
ßeiBtxaBonten,  ßoui§  be  S5eaut)eau,  @xaf  b'@fpenfe,  tüeli^en  bex  gxo^e  .^uxfüxft 
1679  5u  feinem  OBexftaEmeiftex,  1684  gum  ©enexallieutenant  ex^^oB.  @§  tüax 
bie  Seit,  tüo  hk  !ix(^li(^en  SSexpltniffe  einen  ^ann  tDie  3^xanQoi§  be  ©aultiex, 
bex  Bexufen  tüax,  am  §aagex  unb  S3exlinex  §ofe  eine  ^olitifd^e  ^oEe  ju  f:pielen, 
tJxan!xeic^  p  t)exlaffen  nöt^igten. 


282  2)cutj(^e  Sflunbjc^QU. 

2)en  bamalicjen  3"ftonb  bct  SScbtürfimg  in  ^^xantxdä)  l§at  man  d^ataüetifitt: 
„^ein  rcfotmittex  ©ciftlid^er  butftc  fid)  augerl^alb  feinet  ®ottc§]^aufe§  im 
Oxnat  ^cicjcn ;  aud)  in  bcn  ^ixdjcn  mußte  ber  ©cfong  bex  ülefotmitten  bor  bem 
!at6oIif(^ct  $xoccffionen  öerftummen,  unb  man  foxc^te,  ha%  e§  nid^t  ju  feiten  ^e-- 
\ä)df) ;  auf  hk  5lbf(^tT)öxun(^  beS  xefoxmixten  (5JIauBen§  tnax  ein  $xei§  gefegt,  unb 
bex  lleBcxtxitt  öon  bex  fatfiolifd^en  ^ixc^e  ^um  $pxoteftanti§mu§  bexboten;  öe= 
mifd^tc  @^en  tüaxen  untcxfac^t,  bic  xefoxmixten  ^e!ennex  t)on  aEen  öffentli(^en 
5lemtcxn  ou§qef(^loffen."  i)iefen  SSeftimmuncjen  gaB  man  buxd^  ^xagonaben 
^ai^bxud. 

Untex  fold^cn  Umftänben  ift  bie  6tabt  ^ontpeUiex  im  ^e:paxtement  ßangueboc, 
tüeld^e  fd^on  fxül^ex  bex  |)au:ptfi^  bex  Hugenotten  toax,  untex  ^u§nu|ung  i^xex 
üom  5JlitteI:|)un!t  bex  ftaatlid^en  (i^efd^äfte  entfexnten  Sage,  ju  einem  §exb 
bex  O^pofition  bex  in  Stiebe  ftel^enben  S^tt  getnoxben.  ^ie  6eele  biefe§  2[Bibex= 
ftanbeg  toax  fJxauQoiS  be  ©aultiex.  SOßix  entnel^men  l^iexüBex  feinen  eigenl^änbigen, 
t)on  un§  üBexfe^ten  ^Äufäeid^nungen  in  fxan^öfifij^ex  6:pxa(^e  —  fte  Befinben  ]xä) 
im  ^xiöatbeft^  bex  gxau  (^enexalin  ö.  §oEeBen,  hexen  ^uttex  eine  bex  legten 
©auUiex  tüax  —  goIgenbe§: 

„^ie  ^ixd§en  t)on  ^ont:peEiex  unb  hu  t)on  5^ime§  unb  Ufe^  tnaxen  Bexufen, 
ftc^  mit  hen  öffentlichen  ^Ingelegenl^eiten  ^u  Bef(^äftigen.  Um  hk  Mittel  ju 
ftnben  unb  ju  16efd§affen,  toelc^e  exfoxbexIi(^  tuaxen,  hk  5lngxiffe  bex  @egnex 
aSjutüenben  unb  unf(^äbli(^  ^u  machen,  tnuxben  S5exfammlungen  Bexufen.  ^^ 
tüax  bexienige  bex  @eiftli(^en  t)on  5Jlont|)eEiex ,  nielc^ex  ton  biefen  (S^efc^äften 
am  meiften  in  5lnf:pxud)  genommen  tüuxbe.  3c§  empfing  hk  SBxiefe,  toeld^e  man 
t)on  ^axiö  unb  anbextüeitig  ft^xieB  unb  Beanttooxtete  fte.  ^ä)  tüax  e§,  bex  hk 
nöt^igen  Ütatl^fd^Iöge  entgegennal)m  unb  extl^eilte  unb  mit  ben  5lBgeoxbneten, 
tüeld^e  toix  am  §ofe  l^atten,  öexl^anbelte.  ^an  beputixte  mid&  in  bex  ^egel  aud^ 
p  ben  SSexfammlungen,  tüeli^e  außexl^alb  ^ontpeEiex  ftattfanben." 

i)ex  Umftanb,  baß  einex  bex  ©eiftlic^en  hk  SEoc^tex  eine§  angefel^enen  !at]§o= 
(if(^en  SSeamten  jum  5tbenbma^l  ^uließ,  gab  ben  ^nlaß,  ha^  hk  ^ixd^e  t)on 
5[Ront:peEiex  gefc^Ioffen  tnuxbe. 

51I§  bex  ^ex^og  bon  9^oaiEe§,  ßommanbixenbex  in  Sangueboc,  ben  Ijkx^n 
bexfammelten  Sßextxetexn  bex  ,^ixd§c  ben  ^xxeftbefe^I  mitt^eilte,  fü^xte  ©aultiex 
ha^  Söoxt.    ^ix  entnehmen  ha§  5Mt)exe  tvkhtx  feinen  5Iufaei(^nungen : 

„^(^  fagte,  baß  tt)ix  bem  S3efe^le  ni(^t  gel^oxd^en  !önnten.  (S^anj  abgefe^en 
bat)on,  baß  ex  ungexe(i)t,  tneil  ex  eine  gxoße  ^ixt^e  nux  toegen  be§  S3exfel^en§ 
eine§  ßinselnen  öexuxt^eile ,  ju  bexliexen,  tna§  il^x  ba§  ^^euexfte,  bexftoße  ex 
gegen  aEe  f^oxmen  be§  ^ec^t§;  benn  ex  fei  t)on  ^axtetifc^en  unb  unbefugten  ^ii^texn 
geföEt,  oftne  ben  angeklagten  auc§  nux  eine  ©elegen^^eit  ju  geben,  gel^öxt  ^u  tnexben 
unb  fid)  ju  bextl^eibigen.  Unmöglii^  !önnten  fid^  untex  foldjen  Umftänben  ^ti}n= 
taufenb  ^ßexfonen  i^xex  9fieIigion§übungen  begeben,  ^an  muffe  fid§  ba^ex  bex 
5lu§fü!§xung  be§  S3efe:§le§  tüibexfe^en  unb  tnäxe  in  bex  ßage,  feine  ^efd^tnexbe 
Seiner  ^Ulajeftät  boxäutxagen." 

3n  gbige  einex  jtneiten  Untexxebung  mit  hem  ^ex^o^z  tüuxbe  ©aultiex  t)ox= 
läufig  fiftixt,  bemnäd^ft  bon  5!Jlont:pelIiex  bexbannt  unb  feine  ^ix(^e  bemolixt. 
£)ex  guten  6a(^e  ni(^t  äu  fd§aben,  enthielt  fid§  ©aultiex  ie|t  jebex  ^^eilna^me 


2)ie  9flefugie§  unb  bie  ©ebrüber  ©aultier.  283 

an  ben  regeltnäfeigen  @efd)äften  unb  SSexfammlungen  fetner  ^axteigenoff en ;  ex 
l^at  ben  ©tanbpunÜ,  tnelt^en  ex  einna^^nt,  felBft  be^eic^net: 

,,3(^  toax  tmmex  bex  ^etnunq,  ha%  man  ungead^tet  bex  xt(^texlt(^en  S5ex= 
böte  pxebigen  (ha§  l^ei^t  ba§  Sßoxt  @otte§  öexÜinben)  muffe,  abex  untex  3tx)et 
SSebingnngen,  bex  einen,  hü%  bex  Ungel^oxfant  ein  aEgemeinex,  bex  anbexen,  bag 
man  fi(^  glei(^  ben  eisten  (Sftxiften  oftne  S[ßaffen  mit  bem  ßntfd^Iufe  öexfommle, 
aEe§  übex  fict)  exge^en  ^u  laffen,  mitl^in  ftiEfd)  tu  eigen  b  5U  leiben.  3(i)  !onnte  e§ 
bal^ex  ni(^t  Billigen,  bog  man  fic^  baxouf  befd§xän!te,  in  einzelnen  ^ixd)en  nur 
gegen  hk  Sexoxbnung  ju  pxebigen." 

£)ie  tx)cltli(^en  SSel^öxben  ex!onnten  abex,  je  löngex  je  mel^x,  ba^  ©aultiex, 
tüenn  anä)  nii^t  me!^x  hk  6eele,  fo  bex  Später  be§  2ßibexftanbe§  in  ßangue= 
boc  tDax. 

@§  tüuxbe  befc^Ioffen,  i!§n  ju  öex^aften. 

5(uf  bie  9^a(i)xid^t  t)on  biefem  SSox^aben  ging  ^^xangoig,  3unä(^ft  in  ^eglei* 
tung  feine§  SBxubex§  3acque§,  bex  2)octox  bex  ^ebicin  an  bex  Uniüexfität  ^ont* 
:peEiex  tnax,  auf  gxofeen  Umtüegen  ^imlii^  nad^  ^enf  unb  öon  ^kx  übex  gxan!= 
fuxt  unb  ^ainj  na(^  §oEanb.  fjrangois  !^at  übex  feine  ©xlebniffe  auf  biefex 
Üteife  gefd^xieben: 

„€^ne  iigenb  einen  UnfüH  in  ^enf  glü(ili(^  ange!ommen,  bxängte  e§  mid^ 
t)ox  5lEem,  @ott  meinen  S^an!  au(^  füx  fo  maui^e  SSetoa^xung  auf  bex  Üieife 
glei(^  am  Sage  baxauf  in  bex  ^ix(^e  be§  fjeiligen  ^etex  baxjubxingen.  ^^  T^öxte 
bafelbft  bie  ^xebigt,  16/6  12.  83. 

„^n  bex  6tabt  fonb  id^  eine  gxoge  So^i  (S^eifllid^ex,  toeId)e  fid^  gleid)  mix 
ben  SSexfoIgungen  in  fyranfxeid^  entzogen  Ratten,  untex  anbexen  meinen  gxeunb, 
ben  (Seiftlii^en  Oon  9Hme§,  3caxb,  beffen  ^Intnefenlöeit  mi(^  txöftete,  ha  xä)  U^^^x 
nid§t  tüu^te,  tüol^in  ex  ftrf)  begeben  l^atte.  3d^  öextoeilte  in  @enf  bi§  ^um 
^onat  3uni  be§  folgenben  3a^xe§  unb  mad^te  ein  paax  ^u§f(üge  nod§  (S;o:p:|3et, 
$xangin§  unb  S3exn." 

3n  (S;o:p|3et  mad)te  ©aultiex  bie  ^e!anntf(^aft  be§  ©xafen  gxiebxid^  ^o^na,  bex 
bux(^  feine  ^uttex,  eine  6olm§=S3xaunfeI§ ,  in  öextoanbtfd^aftlid^en  SSe^ie^ungen 
JUX  oxanifi^en  gamitie  fte!§enb,  eine  Üleil^e  t)on  Qa^xen  @out)exneux  be§  güxften* 
t^um§  €xanien  unb  ^xjie^^ex  äßill^elm'S  IIL  tt)ax  unb,  äux  3^tt  ol§  bx-anben^- 
buxgtfd^ex  ^efanbtex  bei  bex  Sd^toei^  im  ^ntexeffe  einex  ebangelifd^en  5lIItonce 
accxebitixt,  Sd^toeijex  g^amilien  jux  Uebexfieblung  in§  SSxanbenbuxgifd^e  ju  be-- 
ftimmen  fui^te.  Diefe  SSejiel^ungen  mußten  ©aultiex  um  fo  bebeutung§öoEex 
fein,  aU  '^o^na  ein  au§gefpxod§enex  geinb  gxan!xeid§§  toax.  @x  ift  bex  6tamm= 
öatex  bex  ie^igen  Sinien  6d^Iobien  unb  6(^(obitten  in  Oftpxeußen. 

SOßix  fa^^xen  in  ben  5D^itt^eiIungen  @aultiex'§  foxt: 

,,i)ie  SSexanlaffung  5u  bex  Steife  nad§  Söexn  toax,  ha%  ein  §exx  t).  SB-alt^afax, 
ein  beutfd^ex  ©beimann,  bex  ©enexallieutenant  in  gxan!xei(^  getüefen,  too  ex 
bie  (Sc^toeftex  eineS  ^axon  0.  ^ontaxnaub ,  mit  bem  iä)  öextüanbt ,  l^eixat^ete, 
auf  feinex  SSefi^ung  ^xangin§  am  ©enfex  6ee,  t)iex  teilen  t)on  biefex  6tabt,  gtoei 
^eiftlic^e  ju  exnennen  f)atte  unb  eine  biefex  6teIXen,  toeld^e  öacant  toax,  mix 
geben  tnoEte.  3)ie  Ijiexju  exfoxbexlid^e  ©intüiHigung  be§  ^exnex  ^ai^§  ju  ex= 
langen,  gab  ex  mix  Söxiefe  an  benfelben  mit.    £)ex  '^aüj  öextoeigexte  feine  ^^u^ 


284  5Dcutjrf)e  ^flunbfdiau. 

ftttnmunq,  fei  c§  au§  her  politifd^cn  ^thjäqung,  her  fian^b [if d^en  9{ec^{erung  !cinen 
S3ortt3onb  ^ur  Unjufriebenlöeit  511  qcBen,  fei  e§,  um  ni(^t  nod)  ftellenlofe  2anbe§' 
fleiftltd)e  imb  33ot(^ef(j§(aqene  bcr  ßaufannet  5l!Qbemie  gu  Beeinträd)tiqen  unb 
Tni§mutr)i(i  ju  mad^en. 

,,^an  Beaeut^te  mit  aber,  bog  tnon  tnid^,  ttjenn  e§  fid^  nut  um  meine  $Petfon 
l^anble,  in  bie  So^I  ber  ßanbe§qeiftli(^en  aufnel^men  tnürbe.  S5ei  ber  qro^en 
Sol^I  tefuqitter  ®eiftli(^er,  tneld^e  fid^  Bereite  in  ber  ©c^tüeij  Befinbe  unb  allem 
5Inf(^cin  narf)  junel^me,  !önnte  man  e§  aber  ber  Ruberen  tt3e9en  nic^t  tl^un. 

,,3m  3uni  1684  öerliefe  iä)  ©enf.  ^carb  begleitete  mid§  hi^  ^ern.  "Bit 
c^ingen  über  göerbon  unb  D^eufd^atel.  §ier  tooEte  man  un§  mit  einem  au5!ömm= 
liefen  ©el^alte  al§  ©eiftlid^e  tjertnenben.  ®ie  @raffd)aft  ftanb  aber  unter  einem 
^)a:piftifd§en  franjöfifdCien  ^rinjen,  man  tüagte  bal^er  nic^t,  un§  feft  anjufteHen. 
2Bir  blieben  nid^t.  3in  S5ern  Tratte  id^  mit  einem  getöiffen  Sl^ormor,  ®etftli(^en 
ber  bortigen  franjöfifdien  Ä'ird^e,  greunbfdjaft  gefdt)loffen ,  tüeld^er,  obtüo^l  ein 
geborener  SSerner,  fe^r  gut  franjöftfd^  :|3rebigte. 

,,2ßö^renb  er  fi(^  felbft  anfd^idfte,  hk  @(^it3ei3  ju  üerlaffen,  unterliefe  er  nid§ts, 
für  meine  5lnfteEung  gu  forgen.  ^m  (Sonfeil  liefe  er  buri^  einen  Senator  ben 
Eintrag  einbringen,  üon  ber  Sflefolution,  feinen  fran^öfifdjen  ©eiftlidien  an^ufteEcn, 
5U  meinen  fünften  au§nal^m§töeife  ab^ufel^en.  £)ie  ^aitj^^exxn  be^^'i-'ten  ober 
iei  i^rem  SSefd^Iufe.  5Da§  für  mid^  6d^mei(^el^aftefte  an  ber  6a(^e  ttjar,  ha% 
2^^ormor  ben  Eintrag  o!^ne  mein  Sßiffen  gefteHt  l^atte. 

„35erfd^iebene  i^oc^gefteEte  $erfonen  ber  franjöfifd^en  unb  bcutfc^en  ferner 
^irdje  erboten  \xä)  nun,  mir  ein  ©eftalt  t)on  iä^rlic^  ^^unbert  ^iftolen  auf  bem 
SSege  freitniEiger  SSeiträge  ^u  geben,  toenn  iä)  bie  ^rebigt  in  ber  fran^öftfd^en 
^ir(^e  übernehme.  ^^  fd()Iug  aber  aud§  bie§  5lnerbieten  au§,  n^eil  hk  5Infte(Iung 
!eine  fefte  ir)ar. 

„^ßäl^renb  meine§  ^lufentl^altö  in  S5ern  em:pfing  iäj  ^flad^rid^ten  Oon  meiner 
grau  unb  meinen  ^inbern,  baju  eine  Ibfc^rift  be§  ^aftbefe^I^,  tüeld^en  ber  3nten= 
baut  t)on  ßangueboc  gegen  mic§  auf  ©runb  eine§  Urt!^ei(§  erlaffen  ^aiie ;  berfelbe, 
tr)el(^er  meinen  greunb  Qcarb  unb  anbere  5lmt§brüber  jum  2^obe  öerurtfieilte. 

„3n  S5afel  blieb  iä)  brei  U^  öier  2Bod)en  in  ber  5Ibftd[)t,  miäj  an  ber  bortigen 
Uniöerfttät  al§  Doctor  ber  i:i^eolDgie  ju  l^abilitiren.  ^an  'öielt  mid^  einige 
Seit  mit  ber  Hoffnung  l^in,  e§  tüerbe  ftd^  fi^on  machen.  5ll§  man  ^ur  5lu§= 
fül^rung  fd^ritt,  foHte  iä)  hk  Sd^tneijer  gormel  unter^eid^nen.  -öierju  !onnte  i^ 
mi(^  nid^t  üerftel^en,  ba  fie  S5erfd)iebene§  entl^ielt,  tna§  meinen  5Iuffaffungen 
ir)iberfpri(^t.    3(^  gab  bal^er  meinen  ^lan  auf." 

5lm  1.  Dctober  traf  Faultier  in  ^^^mtnegen  ein  unb  ging  nad§  Ü^otterbam, 
tüo  er  mit  einem  Kollegen,  bem  „einftufereid^en  Furien"  eine  greunbfd^aft  für§ 
ßeben  fd^lofe;  bemnöd^ft  nad^  5lmfterbam  unb  bem  $aag.  UeberaH  fanb  er 
ß;ommiffäre  ber  SSaHonifi^en  6t)nobe  befd^äftigt,  flüi^tige  franjöftfdie  (5Jeift= 
lid^e  3U  unterftü|en  unb  für  il^re  ^ird^en  in  gran!reid^  5U  interejfiren.  51I§  bie 
ßommiffäre  t)om  ^atp:|3enfionär  g^agel,  an  ben  fie  ftd^  bieferT^alb  tüanbten, 
barauf  aufmer!fam  gemad§t  tourben,  bafe  fie  fid^  an  frembe  §öfe  nur  al§  ^riöate 
toenben  bürften,  l^ielt  ^urien  ju  fold^er  50^iffton  5^iemünben  geeigneter  al§  feinen 
greunb  ©aultier,  biefer  aber  l^ierju  eine  ^eöoEmäd^tigung  burd^  ben  $rinäen= 


2)ie  gflefugieg  unb  bie  ©ebrüber  ©auUier.  285 

6tatt]^Qltei:  (äöil^eltn  IIL)  für  notl^trenbici,  unter  betn  bie  ^^lieberlanbe ,  längft 
fc§on  eine  3uflud)t§ftätte  ber  xeligiöfen  :politii(^en  greil^eit  bes  bantaligen  @uto^3a, 
ben  @i:pfel  i^rer  ^röge  unb  ^ad§t  erreid^tcn,  ju  ber  bie  6ee^elben  ^^rom^  unb 
be  ütut^ter  ben  @runb  gelegt  :§atten.  £)er  ^rina^tStattl^alter  tnurbe  benad^rid^tigt 
unb  geigte  fid)  einöerftanben. 

5II§  (S^aultier  il^nt  am  18.  bi§  28.  ^^ecemBer  1684  burc§  Furien  borgefteEt 
tüurbe  unb  t)erfic§erte ,  ha%  aüe  ^irc^en  gran!rei(^§  il^re  SBIicfe  auf  i^n  al§ 
i^ren  irbifi^en  6(^u|l)errn  gerid^tet  l^ätten,  ban!te  ber  Oranier  für  ha^  ^^ompliment 
unb  erÜärte,  ba§  e§  feine  6(^ulb  nid^t  fei,  toenn  e§  an  ber  nötl^igen  §ülfe  no(^ 
fel^Ie:  „.3i^  Brauche  ni(^t  ba^u  angetrieben  ju  tüerben,  mein  ^ntereffe,  meine  @l^re 
unb  mein  ©etniffen  tier:pf(i(^ten  mid§  öon  feI6ft  baju." 

£)er  5prin5  fpraij^  bahzi  feine  5lbftd^t  au§,  Faultier  in  einer  Bejüglid^en 
5!Jliffion  naä)  Berlin  ju  fenben.  5lEerbing§  !önne  man  ni(^t§  (Sntf(^eibenbe§  jur 
SSefreiung  ber  franjöfifi^en  ^ird^en  untern el^m en ,  folange  ber  ^aifer  burc§  htn 
^rieg  mit  ben  dürfen  in  5lnf))ru(^  genommen  fei.  3mmer]^in  toerbe  e§  aber 
nü^Iid§  fein,  ben  ^urfürften  ju  fpred^en,  ber  für  bie  üleligion  ein  fo  gro§e§ 
3ntereffe  tjdbc.  ©el^e  biefer  barauf  ein,  !önne  man  eine  Qntertjention  ber  prote= 
ftantif^en  dürften  für  bie  ^ird§en  ber  (S^(aul6en§ genoffen  in  gran!rei(^  erreichen, 
„une  intercession  de  tous  les  princes  protestants  envers  le  Roi  de  France  pour 
les  6glises  de  ce  royaume." 

%m  8.  Januar  1685  tDurbe  Faultier  t)om  Dränier  in  gel)eimer  5lbf(^ieb§= 
oubienj  em:|3fangen.  £)er  $rinj  enttoarf  i^m  ein  genauem  SSilb  be§  SSerliner 
§ofe§  unb  aller  bafelbft  maßgeBenben  ^erfönlid)!eiten,  in§Befonbere  ber  ^][Rinifter. 
@r  f(^ieb  biefe  baBei  in  foId§e,  tüeld^en  ©aultier  Vertrauen  unb  anbere,  tt3eld§en 
er  nid^t  tiertrauen  bürfe.  @§  tnurbe  il^m  ba!^er  aufgegeben,  ni(^t  a(§  ÖJeiftlit^er 
3U  erfdfteinen,  feine  5luftröge  gel^eim  ju  gölten  unb  fid)  nur  ju  er!ennen  ju  geben, 
lüo  hk  Umftänbe  e§  erforberten.  ülan!e  f^ridjt  nur  anbeutung§tneife ,  ol^ne 
5Ramen  ^u  nennen,  ton  biefer  5Jliffton  „oI§  einer  5lrt  geiftlid^er". 

Faultier  reifte  unb  :|)räfentirte  fid^  unter  hem  ^amen  eine§  |)errn  öon 
SBIancarb,  6:|3ecialgefanbten  („gentil-homme  et  envoy^  particulier")  be§  ^ringen 
tjon  Cranien,  unb  torbe  in  SSerlin  am  21.  Januar  t)om  ^IJlinifter  t)on  5ud§§ 
em)3fangen,  ber  bem  ^urfürften  feit  1670,  junöt^ft  al§  ßiabinetgfecretär ,  pr 
6eite  tnar.  @r  trug  feinen  ^luftrag  bem  5!Jlinifter  tor  unb  bat,  i^m  fobalb  al§ 
möglich  eine  5lubien5  beim  ^urfürften  ju  ertoirfen;  fein  §err,  ber  ^rinj  t)on 
Dranien  fei  überzeugt,  ha%  gud§§  i^m  bel^ülflid^  fein  tnerbe,  ben  S'^td  feiner 
Senbung  ^u  erfütten.  £)er  ^Oflinifter  öerfprad^  feinen  S5eiftanb  unb  gab  t)er= 
fd^iebene  S^atl^f (^löge ;  er  jeigte  fid^  babei  bem  Dränier  burd)au§  tDol^Igeftnnt. 
£)rei  ■läge  fpäter  brad^te  er  bie  51ad§rid^t,  ha^  ber  ^urfürft  ß^aultier  mit  tln= 
gebulb  in  $ot§bam  ertnarte.  2)er  ©efanbte  eilte  l^in  unb  tourbe  ha^  erfte  ^al 
am  27.  ^onuar,  einem  S)tenftag  5lbenb,  empfangen. 

3nbem  tüix  ben  35erlauf  biefer  unb  einer  folgenben  5(ubien3  einer  gamilien» 
auf^eid^nung  entnehmen,  nod§  unter  bem  ©inbrude  ber  ©rjä^Iungen  grangoi§ 
be  ©auItier'S,  nad^  beffen  ^aipieren,  t)on  einem  ^rogfol^n  enttnorfen,  ber  in 
SBerlin  eine  l^o^^e  rid^terlid^e  SBürbe  beüeibete,  mitl^in  ju  fold^er  5lrbeit  befäl^igt 
toar,  ftaunen  ttjir,  mit  tneld^er  9Iüd§tern]§eit  unb  S5orfi(^t  ber  gro^e  ^urfürft  hk 


286  ©cutjd^c  9flunbj(^au. 

6toQt§Cicfdöäftc  au(^  ha  Bel^onbeltc,  tt)o,  tüie  l^tef,  ntit  ü^an!c  ju  rcben,  fein  ^fjx= 
c^cij  in  tiefftcr  6cele  in  gta(^c  Um. 

©Qultier  üBerc^ab  bcm  ^ntfütften  ba§  ©d^reibcn  be§  ^pxinjen  t)on  Dranien. 
Seine  .^ol^eit  Ia§  e§  nnb  jeic^le,  bag  er  Bereit  fei,  ju  pren,  tt)Q§  i!^m  im  ^^lamen 
be§  ^tinjcn  3U  fachen  fei. 

2)et  S9et)oEmäd)ticite  enttüarf  batanf  ein  ^ilb  öon  bent  Be!Iagen§trert^en 
Suftonbe,  in  toelij^ent  fid^  bk  ,^ir(^en  granh*eid^§  Befänben,  unb  öon  bet  ©efa^r, 
in  ber  fie  fc^tüeBten,  gän^Iii^  betnid§tet  p  ttjerben,  tnenn  fie  nic^t  fe^t  Balb  öon 
äugen  §ülfe  etl^ielten.  ßr  ftettte  baBei  tjor,  baß  bie  Q^einbe  ber  ^irc^e  ft(^  nid§t 
auf  bie  3ctftörungen  in  ^ran!reid^  Befd^rän!en  tt)oHten,  fonbern  auf  hk  S5erni(^= 
tung  ber  Üleformation  in  c;an3  ©uro^a  ausgingen. 

3ur  SSertl^eibigunq  cjegen  biefe  ntaglofen  Eingriffe  l^alte  ber  ^rin^  t)on 
Oranien  eine  enge  S5erbinbung  aEer  :^roteftantif(^en  g^ürften  unb  Staaten  für 
notl^tüenbig,  hk,  in  ©rtoartung  größerer  Erfolge  für  bie  ^ird^en  in  ^xanlxää), 
fie  üor  bent  Untergang  ^u  retten  folibarifi^  eintrete.  5Der  ^urfürft  fei  ber 
einzige  f^ürft  in  ßuro^a,  ber  an  ber  ©:^3i^e  biefe§  ünternel^nteng  mit  5lu§fi(^t 
auf  ©rfolg  erfd^einen  !önne.  3)ie  5l(^tung,  ttjeld^e  er  an  ben  :|3roteftantif(^en 
§öfen  genieße,  tnerbe  ba^u  Beitragen,  ha%  man  ben  S5arf(^Iag,  tnenn  er  t)on  i^m 
lontnte,  fid^  aneigne.  @§  tnäre  ein  2[Ber!,  ha^  feinet  @ifer§  unb  feiner  SieBe  jur 
9fleligion  tnürbig  fei.  @r  !önne  fein  fo  rul^mreid^eg  ßeBen  burd§  nid§t§  S5effere§ 
al§  bk^  Unterne]^men  frönen. 

£)]^ne  eine  ©egenBenter!ung  ju  ntad^en,  ^örte  ber  ^urfürft  ben  unebner  mit 
^ufmer!fam!eit  an.  @§  tooEte  (Faultier  fd^einen,  al§  toenn  ber  $err  öon  feinen 
^ittl^eilungen  üBer^eugt  unb  burd^  biefelBen  gerührt  toar.  S)iefer  öerftd^erte 
nun  aud^,  baß  er  ben  größten  ^ntl^eil  an  ben  Seiben  ber  ^ird^en  in  g^ranfreid^ 
ne^me  unb  ^u  il^rer  ^rleid^terung  gern  ettt3a§  Beitragen  möd^te.  £)en  il^m  öom 
^rin^en  öon  Dranien  gemad^ten  S5orfd^Iag  tnerbe  er  :prüfen  unb  feine  @nt= 
fd^ließung  bem  @efanbten  burd§  g^ud§§  mittl^eilen  laffen. 

SCßa§  für  gute  5lBfidf)ten  Faultier  aud§  im  5(Ilgemeinen  am  ^urfürften  tt)a]§r= 
ttaftm,  fo  Bemer!te  er  bod§  feit  ber  erften  SSegegnung ,  ba%  biefer  gran!reid§  bk 
größte  3flüdfftdC)tnalöme  fc§en!e  unb  fürd^tete  be§^alB  gleid§,  ba^  feine  6enbung 
leine  große  grudfit  f(^affen  tnerbe. 

3n  einer  langen  ^lubienj,  toeld^e  Faultier  am  1.  geBruar  mit  gud^§  Tratte, 
fanb  er  Gelegenheit,  ftd^  ^u  üBergeugen,  baß  er  ftd^  nid^t  täufd^e.  i)er  ^inifter 
tierftd^erte  bie  guten  5l6fid^ten  be§  ^urfürften,  fteEte  aBer  aud§  bk  6d§toierig!eiten 
t)or,  tt)el(^e  bem  $Iane  be§  ^rinjen  t)on  €ranien  entgegenftänben. 

©aultier  fül^rte  au§,  ba%  fie,  toietool^I  groß,  nid^t  unüBerfteiglid^  feien, 
toenn  ber  ^urfürft  fid^  ben  $pian  p  eigen  mad^e;  er  üBerjeugte  ben  ^inifter 
üBer  nid^t,  benn  biefer  ertoiberte,  man  !önne  nic^t  Verlangen,  ba%  Beim  §Oi§eit 
in  einer  aEem  ^Infd^ein  nad^  au§ftd^t§Iofen  unb  bod^  fo  tnid^tigen  <Baä}e  fid§  ol^ne 
ätüingenben  @runb  becout)rire  unb  öffentlidf)  Partei  nel^me. 

(Saultier  Befd&rän!te  fid^  nun  ba^in,  auf  ber  gürfprac^e  für  bit  ^ird^en 
gran!reid§§  ju  Befte^en.  5Der  5Jlinifter  erüärte  fi(^  einöerftanben ,  baß  ber  (Se= 
fanbte  barüBer  bem  turfürften  nod§maI§  SBortrag  l^alte. 


2)ie  9lefugie§  unb  bie  ©eBrübcr  ©aultter.  287 

©aultier  hec^ab  ft(^  toiebet  m^  ^ot§bam,  Kjotte  am  9.  geBtuar  eine  ^lubicna  unb 
Bat,  ha^,  tüenn  ber  ^urfürft  bte  Seit  3u  einet  ^toteftanttf(^en  Union  no(^  ni(^t  für 
gefomnten  ^alte,  er  fid^  bod^  mit  ben  anbcren  ^roteftantifd^en  g^ürften  nnb  Staaten 
für  hu  ^iri^en  ?^ron!rei(^§  öertoenben  möge.  £)er  ^urfürft  eriniberte,  ha^  bie 
Reiften  bie  gürf:|3rad§e  ablehnen  unb  biefe,  fomme  fie  ^u  6tanbe,  unnü^  fein 
toürbe.  6eine  be§f auflegen  S3emül)ungen  feien  fd^on  gefc^eitert,  unb  ber  ^onig  Don 
gran!rei(^  l^aBe  il^m  au§fpred§en  laffen,  er  tüünfd^e  nid^t,  ba§  anbere  dürften 
ft(^  in  ba§  mifd§tcn,  h)a§  er  in  feinem  Üleic^e  tl^ue. 

,,3(^  er!onnte/'  entnel^men  tnir  bem  2;oge6ud§e  grangoiS  be  @aulticr'§,  „ha^ 
iä)  nic§t§  me^r  ju  ftoffen  l^atte  unb  Bat,  mxd)  gurürfäieften  gu  bürfen,  ha  meine 
@ef(^äfte  erlebigt  feien.  5Der  ^urfürft,  toeld^er  mir  feit  ber  erften  SSegegnung 
fein  Sßol^ItDoIIen  Befunbet,  zeigte  fic^  üBerrafd^t  unb  fragte  mi^,  oB  iäj  miä)  nid^t 
in  feinen  Staaten  nieberlaffen  tooEe?  Qd^  ertüiberte,  baß  id^,  in  £)ienften  be§ 
^Prinjen  t)on  Oranien,  !eine  anbertüeitigen  S3er^f(id§tungen  ol^ne  fein  ©inöerftänbnig 
üBernel^men  tonne,  ^er  ^urfürft  tüünfd^te,  bag  id^  bem  ^rinjen  fd^reiBen  möge, 
biefer  töerbe  fd§on  auftimmen.  „@r  tnirb  fro^  fein,"  fügte  er  I)in3u,  „einen  ^ann 
toie  Sie  Bei  mir  ^u  l^aBen."  3d^  öerfprad^,  e§  ju  t^un  unb  führte  ben  SSorfa^ 
gleid^  nad§  meiner  'ünäh^x  nod§  Berlin  au§. 

„äBäl^renb  i^  bie  5lnttr)ort  be§  ^rinjen  t)on  Oranien  ertoartete,  l^atte  ber 
Äurfürft,  bem  ber  ®eban!e,  mid)  Bei  fid^  ^u  Bel^alten,  am  Serben  lag,  einen 
Xraum,  ber  i^n  Bekümmerte:  er  lüoHte  mid§  aufteilen  unb  l^atte  nid&t  hu  baju 
erforbetlid^en  Mittel.  £)er  ^urfürft  erjä^Ite  ben  S^taum  am  anberen  borgen 
feinem  Seelf orger  S5runfeniu§,  ber  i^n  mir  einige  S^age  fpäter  mittl^eilte."  — 

So  toarme  Sl^m:|3atl^ien  ber  ^urfürft  für  ben  ^rinjen  t>on  Oranien  l^atte, 
fo  liefe  er  ftd§  bodö  aud^  burd§  bie  !ommenben  ©reigniffe  nid)t  baju  l^inreifeen, 
mit  ?fron!reid^  5u  Bred^en,  beffen,  toenn  aud^  nur  äufeerlid^e§  @int)ernel^men  il^m 
für  feine  :poIitifd^e  Stellung  Defterreid)  gegenüBer  unentBel^rlid^  fd)ien. 

^aBei  intereffitte  ftd§  ber  ^urfürft  für  hu  S^T^ronfoIge  be§  £)ranier§  in  @ng= 
onb.  Unb  loir  laffen  ba^ingefteEt,  in  tt)ie  töeit  er  fie  auf  bem  regelmäßigen  SBege 
ber  Succeffion  burd§  be§  ^rin^en  ©emal^Iin  nod§  ertüartete,  beren  aunäd^ft  Be= 
red^tigter  Sßater  !ran!,  in  @nglanb  öer^aßt  unb  o^ne  männlid^e  ßrBen  tüar. 

5Die  5luf Zeichnungen  ^Jrangoig  be  @aultier'§  terfe^en  un§  in  biefe  Qzii\)tX' 
l^ältniff  e : 

„5lm  lö.geBruar  tüurbe  bem  ^urfürften  bie  5^ad§ridöt  bon  bem  Xobe^aiT^II. 
t)on  ©nglanb  bur(^  einen  (5;ourier  überBrad^t,  toeld^en  man  xijm  t)on  Sonbon 
fanbte.  3d^  eilte  nad^  $ot§bam,  um  ju  feigen,  oB  \d)  mid)  nid^t  unter  ben  t)er= 
änberten  SSer^öItniffen  bem  ^rinjen  t)on  Oranien,  beffen  ^ntereffen  mir  üBeraug 
tl^euer  toaren,  nü^Iid^  mad^en  tonne.  3d^  Bat  um  eine  ^lubien^  Bei  Seiner  ^ol^eit 
unb  erhielt  fie  am  18.  S3et)or  iä)  nur  ein  2öort  gefagt  l^atte,  ^pxaä)  ber  ^ur= 
fürft  t)om  Xobe  be§  ^önig§,  ha^  bie  ^rone  hzm  ^rinjen  t)on  Oranien  gel^öre 
unb  biefer  bort  hu  fd^önfte  ©elegenl^eit  l^aBe,  für  fid^  unb  hu  :proteftaniifd)e 
Religion  ju  tüirten.  i)ie  (Sinaellöeiten  ber  Unter^^altung  tl^eilte  id^  auf  S5efe]^l 
be§  ^urfürften  meinem  oranifd^en  ^prin^en  fofort  Brieftid^  mit. 

„5)er  ^urfürft  zeigte  mir  in  ber  ^ubienj  eine  Streitfd^rift  be§  SSifi^of^  bon 
tUleauj,  toeld^e  ber  franjöfifd^e  ©efanbte  @raf  üieBenac  eine  unBezlninglid^e  ^unb-- 


288  2)cuif(^c  9lunbjd)QU. 

c^cbimn  für  bic  !at^oIif(^c  Äivd^c  c^cnantit  ^attc.  Seine  §o^eit  fragte  mt(^,  06 
iä)  ni(^t  eine  futjc  ©ttoibctung  öcrf äffen  tüottc,  bic  man  9^cBenac  ntittl^eilen 
!önne.  ^ä)  legte  eine  fold^e  Balb  baranf  nntcr  bem  2:ttel  ^ettad^tungen  (röflexions 
g6n6rales)  t)oi-;  ber  ^utfütft  lieg  hk  6d)rift  nad^  meiner  5l6reife  in  §oEanb 
brurfen." 

3acoB  IL  trat  bie  9lec|ierung  mit  ^pflögigung  an.  @r  befannte  ft(^  ju  htn 
3been  be§  euro^äifd)en  e^(eic^getoid§t§ ,  tüä^^renb  fein  S3oI!  ben  ^nrfürften  aU 
ben  S^orne^mften  nnter  ben  3ieformirten  öerel^rte.  5Der  englifd^e  S^efibent  im 
^aac^  fud^te  ben  Branbenbnrgtfi^en  anf,  um  in  ber  ^oliti!  eine  getoiffe  @emeinf(^aft 
^erBcijufülören.  ^0^  im  ^a^re  1686  öertüenbete  fi(^  SacoB  Bei  ßubttjig  XIV. 
für  5lBfteIIung  t)on  ®etoaltfam!eiten ,  toelc^e  in  Orange  ftattfanben.  %nä)  er^ 
flärte  3acoB  tüieberl^olt  auf  ha^  SSünbigfte,  ha%  ber  ^frin^  t)on  Oranien  fein  ber= 
einftiger  9la(^foIger  auf  bem  englifc^en  X^rone  fei. 

@§  fd^ien  alfo  3tt)if(^en  bem  ^urfürften  unb  ^acoh  ein  gett)iffe§  ^inberne^men 
ju  Befte^en. 

3n  biefe  3^tt  fäEt  ein  neuer  5lufent]§alt  @aultier'§  im  §aag. 

SS^tr  entnel^men  ha^  ^a^txe  feinen  eigenen  5lufäei(^nungen : 

„3(^  l^atte  t)or  meiner  5lBreife  no(^  einige  ^lubien^en.  51I§  i^  bie  ^rlauBnig 
be§  ^rinjen  öon  Dranien  ^u  meiner  9lieberlaffung  in  SSranbenBurg  erl^ielt,  t)er= 
fügte  ber  ^urfürft  meine  5InfteIIung  al§.  ©eiftlic^er  ber  franjöfifc^en  ©emeinbe 
in  SSerlin,  lüelc^e  üBrigen§  jtüei  anbere  ®eiftlid§e  Bereits  l^atte :  5Jl.  5lBBabie  unb 
m.  b'5lrtit. 

„3(^  legte  bie  geiftlid^e  Meibung  toieber  an  unb  iprebigte  in  SSerlin  gtoet 
Wal,  am  22.  auf  ^efe^I  be§  ^urfürften  unb  in  feiner  ©egentoart  i)or  bem 
ganzen  §ofe. 

„5lm  24.  ]§atte  i^  meine  ^IBfi^iebSaubienj.  £)er  ^urfürft  gaB  mir  baBet 
neue  ^er!male  feiner  ©nabe,  inbem  er  mir  fagte,  ha%,  ttia§  er  für  mi^  getl^an, 
ber  Einfang  fei.  ^i^  foEe  meine  gamilie  !ommen  laffen,  er  tüerbe  für  fie  forgen. 
@r  tooEe  i^ret^alBen  an  ben  fran^öfifd^en  §of  f(^reiBen,  bamit  fie  bort  entlaffen 
unb  iä)  hu  ^reil^eit  erl^alte,  mein  S5ermögen  an  mi^  5U  nel^men. 

,, Einige  S^age  f:päter  lieg  mir  ber  torfürft  feine  5lnttoort  auf  ha§  6(^reiBen 
jufteEen,  tt)el(^e§  er  öom  ^prinjen  t)on  Oranien  erl^alten.  %nä)  empfing  ic^  für 
meine  ^amitie  einen  ^a^  augerl^alB  ^ran!rei(^§.  12./2.  4.  1685  reifte  i^  na^ 
§oEanb  aB  unb  ftattete  bem  ^rinjen  t)on  Dranien  meinen  S5erid§t  üBer  meine 
50fltffion  aB.  i)iefer  Bezeugte  mir  feine  Siif^i^ben^eit  unb  machte  mir,  mid^ 
fd&abIo§  äu  galten,  ein  ®efd)en!  t)on  ^unbert  pftolen,  bic  id§  in  meine  SSiBliotl^e! 
fte(!te.  £)er  ^rin^  l^atte  baBei  hk  @üte,  ju  fogen,  ha%  iä),  tüä^renb  meiner 
Intoefcn^eit  in  §oHanb,  ieberscit  Bei  il^m  Zutritt  l^aBe  unb  nad§  meiner  5lBreife 
fo  oft  an  i^n  fd^reiBen  !önne,  al§  iä)  für  tDüufd^engtüertl^  l^alte." 

äßö^renb  ber  ^Intt^efenl^eit  @au(tier'§  in  §oEanb  traf  ??ud^§  bafelBft  .in 
Befonberer  ^iffion"  ein  unb  fd§Io6r  nic^t  ol^ne  ha^  hk  religiöfen  6^m:pat^ien 
baBei  mittt)ir!ten ,  mit  ben  @encralftaaten  ben  S5crtrag  bom  23.  5luguft  1685, 
ber,  unter  SSefeitigung  bon  entftanbcnen  i)ifferen3en ,  ha^  frühere  6d^u^Bünbni6 
Beftätigte.  @ett)ig  l^at  Faultier  feinen  Zijeil  baran,  tt)enigften§  an  bem  S5er= 
trauen,  mit  toeld^em  man  fid§  Begegnete.    .Die§  fanb  feinen  glänaenbften  5lu§- 


2)ic  9lefugieä  unb  bie  ©ebrüber  ©aulticr.  289 

bxuä  bann,  ba^  guc^§  einen  6tteit  be§  @t6ftatt^alter§  mit  feinen  Staaten 
fd^lid^ten  burfte. 

II. 

3m  Octobet  bc§  3a^xe§  1685  untexjeid^nete  ßubtüig  XIV.  ben  SCßibetruf 
be§  @btct§  t)on  5^onte§.  3cbe  £)ulbunq  ber  §ugenotten  in  5tan!teic§  foEte 
bamit  aufpren,  au(^  hu  ^titjate  ^ugubung  be§  reformitten  @otte§bienfte§  ni(^t 
me^x  3ulä)ii{^,  aEe  nic^t  t)on  fatl^olifd^en  ^rieftexn  eingefegneten  g^en  foEten 
ni(^tig  fein,  ^inbex  aus  biefen  @^en  ben  ^löftexn  an^eimfaEen,  bu  ©eiftlid^en  bex 
^tefoxmixten  gxanfxeid)  öcxlaffen,  bk  Saien,  tüenn  fte  au§tt)anbexten,  mit  (eBen§= 
tönglid)em  ©aleexenbienft  unb  bem  .^(oftex  geftxaft  tüexben,  6exeit§  (Smigxixte 
untex  5lnbxo]§ung  fofoxtigex  ßonft§cation  i^xex  (SJütex  '^eimfe^xen.  @§  Blieb  ben 
Unglü(!Iic§en  l^iexnac^  feine  anbexe  t)exnünfti9e  SGßa^l  al§  Untextoexfung  obex  f}zim= 
li(^e  glni^t  mit  SSex^iij^tleiftung  auf  itjx  SSefi^tftum.  Untex  folc^en  Umftänben 
]§aben  Bi§  3ux  5}litte  be§  ai^t^e^nten  Qai^x^unbextS  fünf^unbexttaufenb  fxan= 
äöftfcf)e  ^efugixte  i^x  35atexIonb  üexlaffen. 

Diefem  @lenb  gegenüBex  Iie§  fi(^  bex  gxoge  ^uxfüxft  nid§t  me^x  ^nxM= 
l^alten:  ex  exöffnete  ben  SSebxängten  feine  Staaten  buxd)  ba§  ^ot§bamex  ©biet 
unb  be^^nte  bk  gxei^eiten,  tüelc^e  ex  öetüiEigte,  auf  bk  fxü!§exen  ßmigxanten  au§, 
29.  OctoBex  1685.  @§  ift  büM  Bemex!en§tr)extft ,  ba%  bk  fxanjöfifi^en  9iefox= 
mixten  al§  fol(^e  nid§t  ju  ben  im  tneftfälifdien  gxieben  anexfannten  ge^öxten. 
ßine  £)ecIaxation  be§  fxanjöfifd^en  §ofe§  beanttüoxtete  bex  gxo^e  ^uxfüxft  mit 
bex  @x!läxung,  bag  fein  SSexfal^xen  feine  geinbfeligfeit  gegen  ^^xanheii^  entl^alte, 
benn  e§  fei  feine  innexe  ßanbe§angelegen^eit ,  in  bie  ex  ft(^  mifd)e:  ex  biete  nux 
ben  Bexeitg  ©eftüd^teten  ein  5lft)I  an.  £)em  Könige  fönne  e§  gleid^gültig  fein, 
it)a§  au§  £)enen  toexbe,  bk  fi(^  auö  feinem  ^eid^e  entfexnt  l^ätten.  @x,  bex 
^uxfüxft,  ^abe  ft(j^  aud^  bex  au§gett)anbexten  Untext^anen  be§  ^aifex§  angenommen 
unb  biefex  i^m  begl^alb  nid^t  gegxoEt. 

3n  ^xanhtiäj  fanb  ba^  ^ot§bamex  @bict  bux(^  f^xangoiS'  SSxubex,  3öcque§ 
be  ^aultiex,  bex  ftd)  1684  geftüd^tet  unb  in  5[}loxge§  am  @enfex  6ee  niebex* 
gelaffen  l^atte,  üBexaE^in  ©ingang. 

S3om  iBexlinex  .£)ofe,  mit  ben  exfoxbexlidöen  (SJelbmitteln  au§geftattet ,  tt)ie§ 
3acquc§  bie  3fl6fugi6§,  tüeli^e  fic^  an  i^n  töenbeten,  nad^  ben  Sammeloxten,  tüeld^e 
füx§  SBxanbenbuxgift^e  beftimmt  tüaxen:  S^xanffuxt  a.^.,  ^öln,  ^mftexbam, 
|)ambuxg.  ^nx  ^eftxeitung  bex  entftel^enben  Unfoften  öexfügte  bex  ^uxfüft  eine 
§au§coEecte,  ju  tüelc^ex  ex  felbft  gleii^  anfangt  ätneitaufenb  5ll^alex  Beitxug.  6pätex 
untexftü^ten  fein  Unternei^men  Bemittelte  Ü^efugixte,  inbem  fie  ftd§  felBft  Befteuexten. 

3acque§  folgte  bemnäd^ft  feinem  S5xubex  na(^  SBexIin  unb  touxbe  fuxfüxft= 
lid§ex  §ofmebicu§. 

5IEe  l^iex  ©intxeffenben  touxben,  jux  ^xüfung  il^xex  5lnfpxü(^e  an  bk  fux= 
füxftlid§e  ©nabe,  5unäd)ft  5"^*angoi§  be  ©aultiex  Ooxgefü^xt,  bex  bk  öoxne^mften 
bem  ^uxfüxften  pexfönlic^  tDox^ufteEen  :pftegte.  i)iefex  em:pfing  fie,  untex  anbexen 
om  10.  3anuax  1686,  mit  einex  ^ex^Iid^f eit ,  toelc^e  eine  tiefe  ^etnegung  feinet 
^emüt!§§  oexxietl^.  ijcmnä(^ft  oexfügte  üBex  bie  ^efugixten  eine  ß^ommiffion, 
ju  bex,  au^ex  gxangoiö,  bex  G^xaf  b'ßf^ence  unb,  a(§  SSoxfi^enbex,  bex  Befannte 

2)eutf(Se  »lunbfdöau.    XVI,  11.  19 


290  3)cutjc^e  9lunbj(^au. 

DBciI)ofmar}d)aa  unb  ©cnctalf vicgScommiffair ,  erfter  BranbenBurqifc^er  ltneg§= 
minifter,  Soadjim  ©inft  öon  ®rumb!oU),  cjcl)5rte,  (enteret-  ein  ^Jlam,  bei*  einen 
freien  tüiffenfd^aftlid^cn  ^lic!  mit  mi(itän'fd)er  STüd^tic^feit  unb  or(^anifatorif(^e§ 
Xalent  mit  ber  gcinl)cit  be§  .5)ofmanne§  Dcrbanb.  6^  Wax  nid^t  lcid)t,  für  bie 
r)kkn  giüd)tiflen  aUer  ^erufÄcIoffcn  ein  qeeigneteg  Unter!ommcn  ju  finben,  ha^ 
iljnen  ben  erforberlid)cn  ©rtnerb  cjetüä^rte  unb  oftne  S5ena(^tlöeitigun(^  5Dritter  jur 
Hebung  ber  ^anbe§cultur  beitruc^.  5Die  ßommiffion  ^at  biefe  ^lufgabe  in  ftaat§= 
männijd)er  $Ißeife  c^elöft.  2)er  ^urfürft  genehmigte  auf  Sßorfd^Iag  ber  Sommiffion, 
baß  bie  Ükfugirtcn  befonbere  ©emeinben  mit  eigenen  ©eiftlid^en  bilbeten. 
5L)ie  berliner  tüurben  bex  5Di§ci^lin  ber  i)omgemeinbe  unterfteEt.  fjriebric^  III. 
fiat  bemnäd)ft  ben  grcil^errn  t).  S^an^eim,  aur  Seit  föefanbter  in  $ari$,  mit 
ber  ßeitung  ber  fran^öfifdien  ^Ingelegenl^eiten  betraut  unb  al§  oberfte  geiftlic^e 
^el^örbe  aller  franjöfifdien  (5:oloniften  hk  „commission  ecclösiastique",  bereu 
$Präfe§  eine  Seit  lang  ber  berül^mte  SDandelmonn  tnar,  unter  35orfi^  eine§ 
2)epartement§minifter§  eingefe^t.  ^an  erreid^te  burc§  biefe  6onberfteEung  eine 
me^r  natürlid)e  ©nttüidelung  unb  ^cclimatifation  ber  5^-embIinge,  hu  il^rerfeitg 
SBranbenburg  mit  bem  Dorgefc^ritteneren,  romanifd)en  @uro|)a  in  ßontoct  brachten 
ünb  eine  S3erftäx!ung  „be§  iproteftantifc^en  $princip§  tourben,  auf  töe(d)em  bie 
(Eigenart  unfereS  6taate§  berul^t".  2)a§  grangoiS  be  ©aultier  aud^  in 
biefer  SSe^iel^ung  feinen  Sanb§Ieuten  mit  gutem  ^eifpiel  tioranging,  erfel^en  tüix 
au§  bem  nat^ftel^enben  S5ertt)enbung§fd)reiben  be§  am  SSerliner  §ofe  eine  glängenbe 
^oEe  fpielenben  fran^öfifdien  ^efanbten  ütebenac  an  ben  (5;ommanbanten  ber 
^arifer  S3aftiIIe.  ^ie  3]eranlaffung  ^u  ber  gürfprad§e  tüar,  ba%  man  ßiaultter 
feine  ^obilien  üorentl^ielt,  auf  hk  er,  na(^  ber  SSerfügung  be§  ^önig§,  ein  ^ted^t 
]§atte.  £)ie  SSerl§äItniffe  l^atten  fid^  aber  injtoifd^en  in  gran!reid^,  in  golge  ber 
5luf^ebung  beö  @bict§  öon  3^ante§,  geänbert.  Um  fo  bemer!en§tt)ert]^er  erfd^eint 
un§  ba^er,  ha^  ber  ©efanbte  in  einem  nod^  baju  offijiöfen  6d^reiben  ©auUier 
feinen  greunb  nennt. 

„Berlin,  22.  %ml  1687.  Urlauben  6ie,  mein  §err,  ha^  iä)  ber  @^re 
3^re§  6d§u^e§  hk  Üeinen  ^ntereffen  be§  §errn  (Faultier  empfel^Ie,  ber  gegen= 
tt)äxtig  ß^eiftlid^er  im  3)ienfte  be§  ^urfürften  öon  ^ranbenburg  ift. 

„3dö  tt)ei6,  tnic  feiten  ö^nabenertoeifungen  für  ßeute  feiner  ^rt  ftnb,  hk  in 
i^ren  Dorgefaßten  Meinungen  bel^arren.  Um  fo  me^r  tDerbe  i^  3^nen  t)er= 
pftid^tet  fein,  tüenn  6ie  i^n  in  SSetreff  be§  in  bem  beifolgenben  Memoire  5lu§= 
gefül^rten  ein  h^enig  begünftigen  !önnen,  inbem  i^  i^m  haQ  3^nc^^i%  geben  muß, 
ba§  er  bie  Dbliegenl^eiten  feine§  5lmte§  in  einer  fo  red^tfd)affenen ,  noblen  SBeife 
erfüEt,  tt)ie  fonft  menige  ö^eiftlid^e  in  biefem  ßanbe. 

„3d§  muß  f)inaufügen,  baß  er  einer  meiner  greunbe  ift,  hk  iä^  fd^d^e,  unb 
hai  <Bk  burd)  Erfüllung  ber  SSitte  bem  .^urfürften  ettnaS  5lngene]^me§  ertoeifen 
toerben,  ber  eine  befonbere  ^(^tung  für  Faultier  ^at 

„3c^  bitte  6ie  h^i  biefer  ©elegenl^eit ,  mein  §err,  mir  3^r  SCßol^ltüoEen  3U 
betnaT^ren  unb  ftd§  überzeugt  ju  l^alten,  baß  man  nid^t  mit  größerer  unb  toa^r= 
]§afterer  SSerel^rung  al§  iä)  fein  !ann  3:§r  u.  f.  tu." 

S5ei  aEen  feinen  ftaatlid^en  S5erpf(id)tungen  t)erfäumte  ©aultier  hk  geift* 
lid^en  5lufgaben  fo  tüenig,  ha^  man  t)on  itjm  gefagt  l^at,  beim  austritt  au§  bem 


2)te  aiefugtei  unb  btc  ©ebrübeu  ©aultier.  291 

!utfurftltc§en  ^alai^,  tüo  er  bic  franko ftf(^en,  5lnfteHunc^  fu(^enben  Offictere  unb 
©tanbe^perfonen  borfteEte,  fei  er  ju  ^ran!en  qcqanc^en,  fte  ju  tröften.  £)aBel 
fanb  er  noc^  Seit  3u  feinen  6tubien.  6eine  amtlichen  $fli(^ten  !^at  er  in  biefet 
SSeife  5i§  jum  ^iobe  be§  qrogen  J^urfürften  t)erfe^en,  Bei  beffen  Sei(^enfeier  er 
nid^t  o^ne  «Sorge  für  bie  Qwtoft  ftc§  !^ören  Heg:  „S)er  l^od^felige  ^urfürft  l^atte 
nod^  eine  anbere,  eine  angenommene  ^yamilie,  hk  i^m  feine  milbtl^ätige  SieBe  et= 
toorBen,  hk  i^m  nic§t  toeniger  tl^euer  toar  al§  bie,  ju  beren  fSaUx  i^n  bie  ^atut 
gemoi^t  l^atte.  @§  tüor  bie  3<^W  ber  9iefngi6§,  toeld^e  er  au§  ben  Krümmern 
ber  ^ird^en  3^ran!reid§§  gerettet  unb  in  feinen  Staaten  tt)ie  in  einem  fieberen 
§afen  gefammelt  T^at.  Seine  gürforge  erftretfte  fid^  an^  auf  biefe  neue 
g^amilie,  hk  er  me^^rmalg  bem  ^rin^en  (feinem  ^ad^folger)  mit  groger  Säxtlid^feit 
empfahl".  — 

@§  ift  Befannt,  ha^  ber  neue  ^urfürft,  ein  (Segner  ber  25erBinbung 
feineg  S5ater§  mit  gran!rei(^,  ftd^  bem  ^rinjen  t)on  Oranien  um  fo  me^r  nal^e 
ftellte,  al§  biefer  mit  feinem  Sd^tüiegeröater  fc^on  Bei  SeBseiten  be§  großen  ^ur= 
fürften  verfallen  toar  in  ??oIge  ber  S5eftreBungen  ^acoB'g,  bie  @ibe§(eiftungen, 
auf  benen  ber  proteftantifd^e  ß^^'ö^ter  ber  englift^en  SSerfaffung  Berul^te,  aB5u= 
f(^affen. 

3>m  Januar  1688  toar  ein  Schotte  nad)  SSerlin  ge!ommen,  bem  alten  ^ur= 
fürften  öon  ber  toad^fenben  Unpfrieben^^eit  ber  britifd^en  ©ro§en  ^a^xiä)i  ju 
geBen.  ^er  9tatT§§penftonär  ^agel  l^atte  im  5^amen  be§  ^Prin^en  öon  Dranien 
biefer!§al6  ein  ^anifeft  erlaffen.  3m  Wdx^  i^atte  ber  ^nrfürft  t)on  maritimen 
Ütüftungen,  tüeld)e  man  im  ^aag  gegen  ©nglanb  BetrieB,  ^enntnife  erhalten  unb 
fterBenb  hk  ^arole  ertr)eilt:  „ßonbon  unb  5lmfterbam!"  @§  Bebrüdte  i!^n  hk  al§ 
Bet)orfte^enb  ange!ünbigte  ^ieberfunft  ber  ©emol^lin  be§  ^önig§  ^acoB.  §anbelte 
e»  \xä)  boc^  baBei  um  hk  oranifc^e  ©rBfoIge  unb  bie  iJrage  ber  ©r^altung  be§  eng= 
lif(^en  3:5rone§  für  ben  ^roteftanti§mu§.  ^ei  aEen  fonftigen  ^egenfä^en  badete 
in  biefer  SBe^ie^ung  ber  neue  ^urfürft  tüte  fein  23ater,  Bei  beffen  Seid£)enBegängni§ 
t)on  3^riebri(^  III.  Bereite  SSeraBrebungen  für  ben  Q^all  ber  5lction  mit  einem 
^Bgefanbten  be§  ^rinjen  t)on  Oranien  getroffen  tüurben. 

Da§  Signal  jum  5lBfaE  ber  Bxitifd^en  ©rogen  toar  hk  S5er!ünbigung  ber 
5^ieber!unft  ber  Königin  t)on  einem  Sol^n.  50^an  erüärte  biefen  für  uned^t  unb 
forberte  ben  ^ßrin^en  t>on  Dranien  auf,  ^ur  SQßal^rung  feiner  3:^ronrec§te  nad^ 
©nglanb  ju  !ommen. 

gud)§  erüärte,  3ur  Erleichterung  ber  tom  ^rinjen  t)on  Dranien  geplanten 
©jpebition  ben  föeneralftaaten  eine  BranbenBurgifd§e  S^ruppenmat^t  öon  neuntaufenb 
^ann  üBerlaffen  ju  tüollen.  i)er  DBermarfd^aH  t>.  ©rumBfoto  traf  bie  naiveren 
SSeraBrebungen  in  SSefel.  ^n  feiner  Begleitung  Befanb  \iäj  ber  !urfürftltd^e 
(Seneralabjutant ,  £)Berftlieutenant  £)uBi§lat)  ©neomar  t).  3^a^mer,  ber  mit  bem 
Dränier  nacf)  (Snglanb  ging  unb  Bi§  $lßei^nac§ten  in  Sonbon  um  il^n  toar. 
Dann  !e^rte  9k^mer  mit  einem  §anbfd)reiBen  be§  ^prin^en  unb  bielen  SSriefen 
^efugirter,  mit  toelc^en  er  in  (Snglanb  öerte^^rte,  nad^  SSerlin  jurüd^,  tüurbe  oom 
^urfürften  „ungemein  gnäbig",  t)on  @rumB!oto  mit  „ben  ßieBesBe^eugungen  eine3 
S5ater§"  empfangen. 

19* 


292  ^cutjti^c  9flunb|c^QU. 

©leid)  bavauf  gincj  grancoiS  be  föauUicr  im  ^uftrat^c  bc§  ^utfütften 
naä)  (^nc^lanh  unb  mUxcb  bafclbft  bi§  jum  5Infan(^  be§  folqenben  3al^te§. 
2)Q§  @d)rcil)cn  bc§  nunme^viqen  <^öniq§  äßil^elm,  mit  trcld^em  er  entlaffen 
tDutbc,  batiit:  äßr)itel)QlI,  16.  Somiat  1690.  %m  10.  5Iptil  trat  (Faultier 
eine  ^JJ^iffion  nad)  bcr  ©(^tüeia  unb  gnglanb  an,  t)on  tüeld^er  er  erft  im  grü^ial^re 
1691  f)cim!Qm.  5ll§  Stoed  bcr  Senbun^en  flnbet  fi(^  f^eciea  in  Söetreff  ber  mä) 
önglanb  QU§(^c)prod)en,  ha^  e§  \\d}  boBei  um  le  soutien  de  la  röligion  qe^anbelt 
f)aBe.  2[ßcitcre  5DetaiI§  fehlen.  SSir  erinnern  al6er  baran,  ha^  nad)  unseren 
früheren  D3litt^eilunqen  £)o^na  Bereite  ben  5luftrag  l^atte,  im  6inne  einer  eöan= 
(jclifdicn  ^Eiana  in  ber  6c§\üci3  ju  tüitfen.  £)ie  ßage  Don  (5:o|):pet  am  genfer 
6ee  motzte  baju  ben  bamaligen  ^efi^er  biefe§  6d)(offe§,  bem  reformirten  ^ur= 
fürften,  Befonber§  geeignet  erfd^einen  laffen.  Dtto  t>.  6d§tüerin  toünfd^te  bie 
S:Berülörung  mit  ben  greibenfern  nic^t. 

3e|t  Bilbcten  bie  ©ele^rten  unter  hzn  ülefugirten,  inbem  fie  ben  ^^am:|3f  gegen 
ben  3efuiti§mu§,  ber  fie  au§  gran!reic^  Vertrieben,  öon  SSerlin  au§  fortfe^ten, 
mit  ben  Sd^riftfteEern  ber  angli!anif(^en  ^ix^e  unb  ben  ©elc^rten  ber  ]§oEän= 
bif(^en  Uniüerfitäten  eine  Koalition  gegen  ben  3efuiti§mu§.  i)aBei  tuuc^g  hu  toon 
griebrit^  III.  gepflegte  poIitifd)e  Einigung  ber  proteftanifc^en  Staaten  mit  Defter^ 
rei(^,  im  (Segcnfo^  ju  gran!rei(^,  beffen  UeBergctDit^t  anä)  bem  ^apfte  empfinb= 
Ii(^  tourbe,  feitbem  fid^  bie  franjöfifdie  ^ird)e  t)on  iijm  burd^  hk  galli!anif(^en 
Sa^ungen  toggeriffen  ^atte  (1682),  fo  ha%,  aU  Subtüig  XIV.,  um  fi(^  red^t 
gläubig  p  ertöeifen,  ^ur  getnaltfamen  5lu§rottung  ber  Hugenotten  fc^ritt, 
^nnocenj  IL  fic^  gegen  bie  SBefe^rung  burd§  Betüaffnete  5lpoftel  mit  ben  SCßorten 
au§fpra(^:  man  muffe  bie  ^enfc^en  in  hk  Stempel  fül^ren,  aber  nid§t  5inein= 
f(^leifen.  5lu(^  er  fd&lofe  fi(^  bem  SQßiberftanbe  gegen  hk  „hk  europäifd^e 
greiftcit  Bebro^enben  Unternehmungen  be§  frangöfifd^en  ^önig§"  an.  @r  unter= 
ftü^te  £)efterreic§  gegen  bie  2^ür!cn  unb  tüurbe  1687  Bereite  t)on  bem  S^orl^aBen 
ber  SBerfd)tt)orenen  in  ßnglanb,  SacoB  ju  enttl^ronen  unb  hk  ^rone  an  hk 
^rin^effin  t)on  Dranien  p  Bringen,  öerftänbigt. 

3n  ben  ^Ipriltagen  be§  3a^re§  1689,  tüo  Faultier  feine  Miffion  nad)  @ng= 
lanb  antrat,  tnurben,  tüir  bürfen  annel^men  mit  feinem  3ut^un,  bie  Einleitungen 
3U  ber  großen  ^^lHiance  ber  dürften  unb  Stäube  Beiber  ßonfeffionen  gegen  ^Jran!= 
xtid)  getroffen. 

äöenn  an^  mit  anbercn  ^[Jlotioen,  trat  ber  ^Papft  ber  Dppofition  Bei, 
hk  äum  Kriege  brängte.  Seine  ^ßoliti!  Beförberte  baburd^  ben  ^roteftanti§mu§. 
3nbem  biefer  aBer  ba§  europäifi^e  (Sleic^getüid^t  gegen  hk  ejorBitante  ^la^i 
Subtoig'g  XIV.  aufredet  er^^ielt,  trug  berfelBe  basu  Bei,  ha%  granfreid^  fid^  ben 
geiftlid^en  5lnfprüd^en  be§  $apfttl)um§  fügte. 

S[ßenn  hk  tertoidelten  politifdf)en  SSerl^ältniffe  ber  Qeit  einen  Dertraulid^en 
3lu§taufc^  mit  geiftlic§en  @efinnung§genoffen  tüie  Faultier  notl)tt)enbig  mad^ten, 
fo  ift  bie  5^otia,  iüeld^e  tüir  in  ben  bieten  gefunben  l^aBen,  nid^t  auffaEenb,  ha^ 
Ö^aultier  ^ule^t  im  ^ntereffe  be§  englifd^en  ^önig§  SBilT^elm  reifte,  e§  üBrigeng 
aBer  aBlel^nte,  nad^  ©nglanb  gu  gelten:  pour  ne  pas  subir  la  R6-ordination !  — 

5lm  1.  mäx^  1703  ift  grangoi§  be  Faultier  in  SSeiiin,  breiunbfed^aig 
3al§re  alt,  geftorBen. 


2)te  Sflefugie^  unb  bte  ©ebrüber  ©aultier.  293 

6etn  t)on  Dta^monbon  gemalte^  ^oxtvät  äeiqt  ung  ein  eble§,  !Iarc§,  t)or= 
nel^me§  3lntli|  mit  ^Iblernofe,  blauen  klugen,  „la  bouche  belle".  6eine  Stimme 
unb  heften  \vax^n  angenel^m.  ^it  einer  umfaffenben  ©ele^tfornfeit  gefc^mürft, 
Befd^aftigte  er  ft(^  t)oräug§tüeife  mit  ^irc^engefcCiid&te ,  5lftronomie,  ^^ilofop^ie, 
S^l^eologie  unb  ÜJlat^ematü.    @r  fd^rieB  immer  fran^öftfd^. 

6ein  6o^n  ßlaube,  tneli^er  i^n  in  feinen  geiftlic^en  Functionen  erfe^te,  ift 
1739  qI§  (S;onfiftorialrat^  unb  6uperintenbent  bcr  mär!if(^en  ^ird)en  qu§  bem 
ßeBen  gefc^ieben.  S5on  hzn  ^Inge'^örigen  fd^einen  un§  Bemer!en§tr»ertV-  ^ierre, 
fä(^fif(^er  @e]^eimer  ^riegSrat^  unb  ^ntenbant  ber  i)re§bener  6d§au?piele, 
gran^oi§,  BranbenBurgifi^er  ©e^^eimer  ^ufti^rat^,  3;acque§,  surnommö  de  la 
Croye,  ©el^eimer  Ütat^  unb  ^i5liot:^e!ar  griebri(^'§  beö  (S^roßen,  Glaube,  Sieute= 
nant  in  ben  ©eneralftaaten ,  genri  grangoig,  ßegotion^rat^  unb  ©rjieT^er  be§ 
^Prin^en  ßoui§  t)on  $preu§en,  trüber  be§  nochmaligen  ^önig§  griebrii^  ^[ßil^elm  III. 

£)a§  ganje  naä)  SSranbenburg  ge!ommene  (Sefd^Ied^t  ber  ©aultier  ift  1849 
im  ^annegftamme  erlofc^en.  — 

S^on  ben  fünf^  5i§  fed)5!^unbert  geflüd^teten  fran^öftfdjen  Officieren,  toeldje 
nadö  SSranbenBurg^^reugen  tamen,  finb  hk  meiften  ber  5lrmee  jugetljeilt  tnorben, 
lt)el(^e  ber  große  ^urfürft  ju  biefem  S5ef)ufe  nic^t  unBebeutenb  öermel^rte.  £er 
3utnad)§  tvax  für  unfer  §eer  nid)t  ol^ne  große  SScbeutung.  5^id)t  nur,  baß  öiele 
©eBilbete  unb  2^räger  öornel^mer  5^amen  feine  Sitte  unb  SSilbung  um  fid)  t)er= 
Breiteten,  an  ber  e§  bamal§  no(j^  bielfac^  fel)lte,  e§  !amen  mit  i^nen  auc§ 
militärifd^e  2^a(ente,  bie  fic§  unter  ben  neuen  SSer^ältniffen  einen  Flamen  gemacht 
l^aBen.  Unb  toäl^renb  Bi§!^er  bie  oranifc^en  Orbonnanjen  in  ber  !urfürftlid§en 
5lrmee  maßgeBenb  tnaren,  fo  mad^ten  bie  refugirten  Offisiere  il^re  neuen  ^ame= 
raben  mit  mancher  t)oräüglid§en  fran^öfifdöen  Einrichtung  Be!annt. 

^er  ©efeiertfte  ber  9^efugie§  tnar  ber  ^arft^all  Sc^omBerg,  ber 
Berü'^mte  General,  ein  fd^öner  53lann  mit  freier  6tirn  unb  einem  5lblerBlidt,  ben 
ber  ^urfürft  mit  einem  @el§alt  Don  breißigtaufenb  2^^alern  in  ber  ^eftben^  SSerlin 
al§  feinen  ö^eneraliffimu^,  Stattl^alter  be§  §er3ogt^um§  ^reußen  unb  ^e^eimen 
6taot§=  unb  ^rieggrat^  aufteilte,  bemnäd^ft  aBer  bem  ^rinjen  t)on  Oranien  ju 
feiner  ©jpebition  nad^  Englanb  al§  ^elb^^err  üBerließ,  tüo  St^omBerg  an  ber 
SSo^ne  gefallen  ift. 

@r  ift  ber  Später  einer  intereffanten  Gruppe  im  BranbenBurgifd^en  §eere: 
ber  franko fifi^en  Grands  Mousquetaires. 


|Jrofe(Tot  JFournier  m^  ®tunet^0  3lttfettt()alt  in  CDepterreldj. 


^n  ber  „^eutfd^en  9lunbfcS§au"  (33anb  LIII,  Berlin  1887)  ^at  ber  fraget  $ro= 
feffor  f^ouxnter  unter  bem  Xitel:  „©tein  unb  @runer  in  Oefterreic^"  öetfud^t,  ben 
5lufcntf)alt  biefer  Beiben  ^^länner  in  jenem  Sanbe  au  |d§ilbern.  S)abei  ^at  er  aber 
nic^t  3IEe§  ]o  ri($tig  bargefteEt,  toie  man  e§  ^^tte  ern)arten  follen.  OTerbingg  mu§ 
xä)  biefe  SSetjanptung  auf  benjenigen  S^'^eil  be§  fyournier^fc^en  3Iuffa|e§  befd^ränfen, 
toelc^er  fi(^  mit  ©runer  bepäftigt.  ^xä)t  früljer  mar  id§  im  ©tanbe,  bieg  ^u  jagen 
unb  p  bemeifen,  toeil  id),  mit  einer  S3iograp:§ie  ^uftug  (i5runer'§  befc^äftigt,  erft 
je^t  bie  bieten  über  bie  üon  f^ournier  BeT^anbelte  3^^^  genau  ^u  fennen  glaube. 

1.  3unä(^ft  !ann  i(^  nid^t  um^in  ^u  conftatiren,  ba^  ^ournier  ben  t)on  ©runer 
für  bie  rujfifd^e  9ftegierung  entmorfenen  ^^^lan,  meic6er  im  ßonce:pt  Vorliegt,  nii^t  richtig 
gelejen  ^at  gournier  felbft  fi^reibt  über  ba§feibe:  „2)a§  ßonce^t  ift  fe^r  flüchtig 
unb  3um  2:t)eil  fc^mer  lesbar  gefd)rieben,  ma§  einen  amtlichen  5(bfd)reiber  ^u  redtit 
ergö^Ud^en  TOfeüerftänbniffen  berteitete,  fo  ba§  bie  öfterreic^ifc^en  S3el)örben  ben 
magren  $Ian  ©runer'§  mol^t  nie  boEftänbig  fennen  lernten."  9iun  fe^lt  e§  aber  in 
bem  bon  f^ournier  beröffentlid^ten  5piane  ©runer^S  au(^  nid)t  an  munberbaren  ^i^= 
berftänbniffen,  bon  benen  einige  ^ier  gleid^  pr  SSerit^tigung  folgen  mögen. 

©tuner'ö  ßoncept. 

1.  :3n  5Preu§en  ift  bie  ^nfid^t  bc§  35olfe§ 
gut  unb  tüd^ttg.  Sl  tüeiß,  n?em  e§  ben  dtü'm 
feine§  eliemoU  fo  (jlü(iU(|en  2öol)lflanbe5  öer* 
ban!t  unb  toüufc^t  fid^  bofür  ju  röd^en. 

2.  S)te  53orftefluug,  er  fd)lie§e  fic^  ge^mungen 
unb  tjerfteüter  SBeife  an  i'^n  an,  ift  unter  ber 
ununterrtc^teteu  aber  gut  geftimmten  ^Diaffe  aU^ 
gemein,  unb  e§  tüirb  leidet,  baran  einft  Unters 
net)mungen  jum  5^ad)t^eit  be§  U^erbünbeten  ju 
!nüpfen. 

3.  5Diefe  Unteragenten  '^aben  bie  5]erbinbl{c§= 
!eit,  alle  5^ad^rid^ten  über  ben  3Jiatfc^  (?),  ©ttm= 
mungen  unb  OJlaHregeln  ber  fran^öfifc^en  unb 
aütirten  Slrmecn  ftet§  fd)teuntgft  an^ujeigen. 

4.  ©ie  finb  befugt  unb  t)er:pflid^tet,  ßonts 
mtffarien  äu  i)aben,  um  ^^iaciirtd^ten  ^u  fammeln 
unb  au§  i'^rer  rej:pectit)en  ^enntnife  einjufenben. 

5.  fo  ift  fie  ber  ©tern  ber  Hoffnung,  auf 
ben  alle  unterbrürfte  löanbsleute  t)offen,  ^u  bem 
Seber  fid^  tt»enbet,  wenn  ber  9lugenbli(f  ber 
9fiettung  fdfjlägt. 

6.  <g>ie  bilbet  eine  SIera  üon  <g)aB  unb 
^aä^e  gegen  ben  ^^einb  be§  SSaterlanbe»,  au§  bem 
bie  glöuäenbften  unb  ernfteften  g-^üd^te  reifen. 

7.  6§  fönnen  aber  auc^  blofee  @m mtffarien 
ol)ne  militörtjc^en  6l)arafter  unb  .Raufen  gebraud^t 
toerben,  treidle  einzeln  mit  falfd)en  Raffen  um^er 


g^ournter'^  2)ruc£. 

1.  3n  ^^reufeen  ift  bie  5lufid^t  be§  23Dl!e§ 
gut  unb  tüditig.  @§  trei|,  ivem  e§  ben  S^dm 
feinei  el)emal§  fo  ^lüdEU^en  äöo'^lflanbeg  ber^ 
bantt  unb  trünfd^t  fict)  bafür  ju  röd^en. 

2.  2)ie  23orfteEung,  er  fd^liefee  fic^  gejlDungen 
unb  öerfteEler  Söeife  an  tf)n  an,  ift  unter  ber 
unterrid^teten  unb  gut  geftimmten  5Raffe  allgemein, 
unb  e§  »ürbc  leicht,  baran  einft  Unter^anblungen 
3um  ^flad^tlieile  bc§  Serbünbetm  ju  tnü^fen. 

3.  2:tefe  Unteragenten  "^aben  bie  5Jerbinblid^= 
!eit  ober  SUerpfUc^tung,  aEe  ^adjxidiUn  über  bie 
aJMrfd^e,  ©ttmmungen  unb  ^ia^regeln  ber  fran= 
jöfifdben  SlUiirten  flet§  fct)(eunig  anäujeigen. 

4.  ©ie  finb  befugt  unb  t)erpftid)tet  ^miffäre 
5U  '^aben,  um  9lacj)rid^ten  ju  fammeln  unb  au§ 
i^nen  [*43erid[)te  jufammenauftcHen  (?)]. 

5.  fo  ift  fie  ber  ßern  ber  SSefreiung,  auf 
ben  oüe  unterbrüdften  Sanböleute  boffen,  ^u  bem 
:3^eber  fidl)  luenbet,  toenn  ber  ^ugenblitf  ber 
9lettung  fd^lägt. 

6.  ©ie  bilbet  einen  .Rem  öon  ^a^  unb 
^aä^i  gegen  ben  Q-einb  be§  3Jaterlanbe§,  au§  bem 
bie  glänjenbften  unb   etlefenften  g-i^üdljte  reifen. 

7.  6§  tonnen  aber  aud^  blofee  ßmmiffarien 
ebne  militäriji^en  ^^axattn  unb  .Raufen  gebadet 
toerben,  toeld^e  einscln  mit  falfd^en  ^pöffen  um^er^ 


^Profeffoi  j^Durnier  unb  ©runer'ä  3lu[ent^att  in  Oeftetrctd^. 


295 


reifen  unb  mit  ^tilfc  öon  Vertrauten  ßouriere 
iiberfatten  unb  it)nen  bie  S)epefd^en  abnct)men. 


8.  SCßirtt  fie  nic^t  ]o  unb  nid^t  je^t,  fo 
»irb  fie  e^  einft  t!)un,  unb  immer  bleibt  folctie 
eine§  ber  mid^tigften  ÜJiittel,  beffen  fi(^  2)eutfci): 
lanb  gegen  g^ranfreit^  bebienen  fann. 

9.  £)ie  Snft^winentc  8«  biefer  ßinrid^tung 
finb: 

1.  2)ie  nött)igen  fjonb^  Don  @elb  unb 
ßrebit. 

3.  3ufit^etung.  ha^  bie  ju  bertoenbenben 
$erfonen  im  ^^aüe  eine§  unglüdlic^en 
j?riege§  burd)  6.  5D^aieftät  be§  ÄQifer? 
öon  Sflufetanb,  fei  e§  burc^  ^Infleüung 
in  2)ienften  ober  burc^  ®elb  ent= 
fc^äbigt  unb  fidjergeftettt  merben  foüen. 


reifen  unb  in  Bcfanntcn  ©egenben  ber  franaofifd^en 
Slrmee  mit  ^ülfe  Don  S5ertrauten  unter  ben 
©emeinben  ßouriere  überfatten  unb  it)nen  bie 
S)epefc^en  abnet)men. 

8.  SQßirft  fie  nid^t  fo  unb  nict)t  je^t,  fo 
toirb  fie  e§  einft  tt)un,  unb  immer  bleibt  fotdie 
eine§  ber  toicbtigften  «ÜUttet,  beffen  fic^  Olu^Ianb 
gegen  O^^^^J^f^cid)  bebienen  fann. 

9.  2;ic  ©rforbcrniffe  ^u  biefer  Einrichtung 


finb: 


1.  2)ie  nöt^igen  g^onbS  burdb  föetb  unb 

ßrebit. 
3.  3ufic^erung,  ba^  bie  ju  gebrauc^enben 
^^^erfonen  im  gotte  eine§  unglüdüc^en 
j?riege§  burd)  ©.  ^J^ajeftät  ben  ^aifer 
öon  S^tufelonb,  fei  e§  burd^  ^Infteüung 
im  2)ienfte  ober  burc|  ®elb  entfd^äbigt 
unb  fic^ergefteüt  werben  foHen. 


2.  2)te  ^Itigalbe  i^oumier^g,  @runer  fei,  a(§  ber  §of  im  ^a^re  1809  öon 
^öniggberg  mdc)  fStxiin  ^nxMh^xU,  auf  ben  unenblid^  fi^toierigen  ^often  eineg  ^oli3ei= 
$)räfibenten  ber  <g)auptftabt  berufen  n)orben,  n)iE  id)  gleid^  bamit  toiberlegen,  ba^ 
(Sruner  burc^  eine  öom  2  5.  ^Jlärg  batirte  Sabin etöorbre,  toelc^e  an  ben  ^Jlinifter 
beg  Sennern,  trafen  ^o1)na,  geri(f)tet  toar,  3um  ^oliäei^jräfibenten  öon  SSerlin  ernannt 
n)urbe^),  mä^renb  ber  §of  erft  ^U  ^atjxe  ]päUx,  nämlic^  im  S)ecember  in  SSerlin 
eintraf.  ©ii)on  in  bem  5lrtifel  ^arl  3fnftu§  öon  Grüner  in  ber  SlUgemeinen  beutfd^en 
SSiogra^ie,  tt)el(^en  gournier  !annte,  fte^t,  ba^  @runer  im  ^Jlär^  1809  $oltäei= 
präfibent  gett)orben  fei. 

3.  äßenn  gournier  meint,  ©tein  f)abt  öon  bem  ^lane  @runer^ö  erfahren,  al§ 
i^n  biefer  in  $rag  Bcfu(^te,  fo  fd^eint  mir  bie§  unrid^tig  ^u  fein.  (Sruner  toar  gteid§ 
am  ^tage  naä)  feiner  5lnfunft  in  ^rag,  nämlic§  am  14.  5Iprit  Bei  Stein  ^).  5lm  2. 
^Dlai  f(ä)reiBt  ber  elftere  an  ben  ruffif(f)en  @efanbten  in  äöien,  trafen  ©tarfelBerg. 
@r  Bittet,  menn  berfelBe  il)m  antworten  moEe:  „me  l'adresser  sous  l'enveloppe  de 
Mr.  de  Stein.  Mais  comme  celui-ci  ignore  mes  relations  avec  la  Russie  je  supplie 
V.  E.  ne  me  donner  que  le  titre  ci-dessous  marque."  (gr  unterfd§reiBt  fi(^:  „conseiller 
d'ötat  au  Service  de  S.  M.  le  Roi  de  Prusse."  Grüner  Ijatte  alfo  bamal§  feinen 
^tan  tüo'^l  nod^  nii^t  ©tein  öorgelegt.  ©(fimerlii^  mirb  er  bie§  frül^er  get!)an  ^abtn, 
a(§  ft(^  ber  TOnifter  entf(^Ioffen  l§atte,  nacf)  Sflu^tanb  äu  ge§en. 

4.  ^a§  S^fammenfein  (Sruner^§  mit  ^rnbt  in  ^rag  üBerge^t  f^ournier  mit 
©tiEfcfjtoeigen,  tooburc^  natürlich  bie  S)arfteEung  unöoEftänbig  BteiBt.  S3ei  ber  @r= 
wä'^nung  be§  (enteren  madit  er  eine  5lnmer!ung,  in  meld^er  er  einen  33rief  ^rnbt'ö 
an  Grüner  mitt^eitt.  @r  leitet  biefen  mit  folgenben  Söorten  ein :  „^an  !ennt  5lrnbt^§ 
f5a!)rt  ÜB  er  ^rag  nad)  ^eter^Burg  au§  beffen  „Erinnerungen  au§  bem  äußeren  ßeBen" 
6.  127  f-  V  Unter  frembem  5^amen,  öon  @runer  mit  einem  falfc^en  ^a§  öerfel^en, 
in  @efettfct)aft  eine§  !leinen  Sßiener  Kaufmanns  mar  er  glüdflic^  burc^  ^ali^ien  Bi§ 
SSrobl)  unb  üBer  bie  (Brenne  gelangt."  6o  fteEt  5(rnbt  e§  aEerbing§  bar,  aBer  tro^= 
bem  ift  e§  nic^t  richtig,  ^er  äÖiener  Kaufmann  mar  nitfit,  ma§  er  fc^ien.  2)er= 
felBe  1)u%  ^napp  unb  mar  öfterrei(^if(^er  S)etecttö,  ober  mie  er  officieE  genannt 
mürbe,  S5ertrauter.  S)ie§  gel)t  au§  bem  öon  ^yournier  öeröffentlic^ten  33rief  ^rnbt^§, 
au§  bem  SBerii^t  be§  ^napp  an  @runer  öom  10.  Sluguft  unb  au§  bemjenigen  be§ 
©tabt^au^jtmann  Silienau  öom  15.  5lugu[t  1812  an  ben  OBerftBurggrafen,  trafen 
^olotoat  ^eröor.  Slrnbt  fonnte  aEerbing^  nic^t  miffen,  t)a%  er  mit  einem  ^oliaeifpion 
reifte,  f^ournier  aBer,  meld^em  bie  angefü^^rten  5lctenftücfe  im  5lr{f)iö  be§  ^tnifterium 
be§  i^nnern  in  Söien  öorlagen,  mußte  bie  eingaben  3lrnbt^§  Berii^tigen. 


1)  ßönigl.  ®el)eime§  Staatgard)iD  ^Berlin,  ütep.  77,  3:it.  354,  9h.  la. 

2)  ^er$,  etein'g  «eben,  33b.  IIL  ©.  29. 


296  !l)cut|(^c  9(iunbfd)Qu. 

5.  2)ic  ^DarfteHung  f5fOurniet'g,  aU  f)aU  ©runer  md)  feiner  SSer^aftung  bem 
«Präger  Stabtt)auptJiiQiin  über  feinen  eintritt  in  ben  rnffif^en  ©tantöbienft  er^äl^It, 
ift  falfd^.  e«  ftammt  bieje  ganae  fogenannte  graä^lung  auö  bem  S3er^ör§protofott, 
toie  f^fournier  and)  fpäter  in  einer  5(nnterfung  angibt,  ©rnner  f)ai  alfo  baö,  n)as> 
f^onrnier  abbrnift,  nid)t  bem  Stabttjanptmann  tx^ä^li,  fonbern  eg  ju  ^4^roto!oU  ge= 
geben,  maö  bod)  ameiertci  ift.  2}on  ber  gteid^  barauf  folgenben  33e:§au^tung  Orournier'^, 
,g)arbenberg  tjahe  @runer  ben  Söovmnrf  beg  Unban!e§  gemad^t,  njeit  ber  letztere  bem 
erfteren  feine  ^InfteEung  im  ruffifd^en  ©taatöbienfte  öerl^eimlidit  I)atte,  :§abe  ic^  nid)t§ 
finben  fönnen,  meber  in  ben  öfterreid)ifc^en  nod^  in  ben  ^reu6iid)en  bieten.  UnerfläT= 
lid^  aber  ift  eg,  marum  f^ontnier  meber  bie  erfte  5lote  5[Retternid§'g  bom  12.  Sluguft 
an  ^ager  ermäl^nt,  nod)  t)on  bem  bnrd)  bie  ^rager  ^otiaei  Verbreiteten  ÖJerüd^t  ft>rid)t, 
mä)  nielc^em  Grüner  gleid)  nad^  feiner  33erT^aitung  über  hk  (Strenge  gef^afft  fei. 
ebenfattS  lägt  er  unermä^nt,  ba§  Grüner  im  ^JJtära  1813  bie  (grlaubnig  er^^alten 
]^at,  bon  ber  f^eftung  in  bie  ©tabt  ^etermarbein  feiner  ©efunb^eit  megen  äu  ^ietjen 
nnb  bie  ßorrefponbena  beSfelben  mit  feiner  f^^-amilie  mä^renb  feiner  6Jefangenf(^aft. 
S)en  33rief  ©runer'g  an  ben  ^aifer  ^^rana  t)om  26.  Sluguft  1812  fd^eint  f^^-ournier 
nid^t  äU  fennen,  menigfteng  ermäl^nt  er  iT§n  nid^t.  ^n  biefem  v5d)reiben  betont  ber 
bamalö  fd)on  ber'^aftete  @runer  nad^brüdüd^  fein  ruffifd§e§  S)ienftber^ältni§.  5lud^ 
babon,  ba§  5}letternid§  bereite  am  5.  3lngnft  1813  bie  ^reilaffung  @runer'§  bean= 
tragt  ^at,  fd^eint  ^ournier  nid^t§  ju  miffen.  ^m  faiferlid^  !ömgU$en  §au§=,  §of= 
unb  6taat§ard^it)  in  3Bien  merben  bie  beiben  anlegt  angeführten  ©d^riftftüdEe  auT= 
bett)a]§rt.  (Sana  unöerftänblid^  ift,  mesmegen  f^ournier  ba§  faiferlidtie  .^anbbiEet,  in 
meld^em  bie  ^-reilaffung  @runer'§  befohlen  mirb,  o^^e  S)atum  abgebrudt  l)at. 

6.  %m  ©d^Iuffe  be§  f^ournieffd^en  5luffa^e§  §eigt  e§:  „Unter  bem  ©inbrude 
bc§  2;rium|)5f§  ber  5flation  über  ben  Vertagten  geinb  öerblagte  bte  grinnernng  an 
ba§  überftanbene  Ungemad§,  gemann  @eift  unb  ^Jlut^  balb  il^re  frül)erc  f^rifdie  toieber. 
@r  ift  fd^on  in  SreSlau  im  ©tanbe,  ber  ^ran  eine§  f^reunbeS  in  launiger  Söeife  bie 
@efdt)id§te  feiner  5lrretirung  unb  feiner  .^aft  au  eraä^len.  5lud§  fpäter,  menn  er  auf 
feine  ^-eftung^aeit  a^  f^redien  tarn ,  mar  er  gerne  bereit  anauerfennen ,  ba§  man  i§n 
au  feinem  33eften  öor  ben  ftanaöfifc^en  (5|)ä^ern  Verborgen  ^atte.  @r  flagte  nur, 
bafe  ber  ©d)ein  allaufelir  bem  ©rnfte  geglid^en  "^abe."  ^e]§t  fd^on  au§  bem  legten 
©a^e  beuttid)  i^erbor,  bag  bie  Erinnerung  an  bas  überftanbene  tlngema d^  nid§t  öer= 
bla|t  mar,  fo  mirb  bie§  burc^  einen  SSrief  (Bruner'g  an  ben  ^emxal  bon  ^nefebed 
nocd  beutlidier.  S)er  erftere  fd^reibt  nämlid)  am  28.  Sfanuar  1814:  „^an  ift  mir 
ßrfa^  für  furd^tbare  ^Jlipanblung  fd)ulbig."  ^a§  ©d^reiben,  meld)e§  gournier  aEer= 
bing§  nidit  fennen  !onnte,  mirt)  im  Slrd^iüe  be§  @eneralftabe§  in  Berlin  aufbemal^rt, 
aber  e§  ift  unmöglid§,  nad§  ^enntnig  ber  23riefe  ^runer'g  an  ben  S3icepräftbenten  ber 
^oliaei^offteEe  unb  ben  commanbirenben  @eneral  in  ©latJonien  au^  bem  S^a'^re  1813 
baran  au  atoeifeln,  bafe  bem  Sd^reiber  berfelben  biefe  Seit  je  berblaffen  foEte. 

7.  3öie  f^ournier  gar  baau  !ommt,  einen  SSrief  ^runer^g  bom  6./17.  S^uli  für 
ein  Memoire  be§felben  Vom  5.  ^uli  au  l)alten,  ift  gänalid^  unflar.  <g)iEer  l^atte 
ein  Memoire  @runer^§  Vom  5.  ^uli  1813  nad)  Söien  mitgenommen  unb  mar  bann 
nad^  ^etertoarbein  a^i^üdgefe^rt.  S5on  bort  ^atte  er  ein  atoeite§  @d§reiben  @runer^g 
an  ben  S5ice:|3räfibenten  ber  ^oliaei=<g)of--©teHe,  S3aron  ©ager,  mitgenommen,  meld^eg 
er,  nad^bem  biefer  e§  gelefen,  mit  fid)  nadC)  SSö'^men  nal^m,  um  e§  bort  bem  trafen 
Metternidt)  au  übergeben.  @runer  l^atte  bann  ben  bom  17.  i^uli  batirten  Srief  an 
.g)ager  gefd^rieben.  ^a%  !eine§fall§  ha^  ©d^reiben  bom  5.  unb  Vom  17.  ;^uli  ba§= 
felbe  ift,  gel^t  fomo^l  aug  (S5runer'g  (5d§reiben  Vom  17.  al§  aud^  <&ager'g  Vom  25.  ^uli 
^erVor.  @runer  fd^reibt  in  feinem  ^Briefe  Vom  17.  ^uli  nämlid):  „bie  S5erfid^erung 
be§  §errn  f^elbaeugmeifte*  f^rei:^errn  Von  Ritter,  ßi-ceEena,  bag  (Suer  ßi'ceEena  i^m 
in  Söien  viele  S^eilna^me  an  meinem  unVerbienten  @efd§id  beaeugt  Ratten''  u.  f.  m. 
f^erner  fjei^t  eö,  „ber  f^^^baeugmeifter  S3aron  Von  .&iEer  l)at  hie  @üte  gehabt,  ein  beg= 
falfigeg  neueg  Memoire  Von  mir  mitaune^men,  um  eg  @i;rer  EjceEena  Voraulegen  unb 
S^nen  a^Ö^^^   münblid^e  S)etail§  mitaut^eilen,  meldte  id§  bem  ^a|)iere  nid^t  anau= 


5profefjor  gournier  unb  ©runcr'^  ^lufent^alt  in  Oe|lerreic|.  297 

öertrauen  tcagte."  5lu§  biefem  S3rtefe  ftammt  anä)  ber  tjon  f^ournier  cttirte  ©a^, 
toeld^en  et  in  ba§  ^[Jlemoire  öom  5.  öerfe^t.  5Der  §ager'fd§e  S5rief  beginnt :  „S)er 
|)ei:r  ^^elbäeuömeifter  ^aron  tjon  filier  f)at  mir  @uer  SBoT^Igeboren  gefällige  3ufd§Titt 
üoni  5.  b.  bei  feiner  5lnfunft  in  ^ien  auö^fi^^t-  S^^  ^i^^  foI«^e  gu  16 eanttü orten  unb 
toünf(^e  nur,  ba^  ©ie  aud^  SSerul^igung  barau§  fd^öjsfen  mögen."  ^m  ©djluffe  be§ 
,g)ager'f(^en  S3riefe§  tjei^t  e§  bann:  „3ßa§  (£uer  SöoijIgeBoren  neue§  ^lemoire  anlangt, 
fo  l)at  e§  ^yelb^eugmeifter  SSaron  §iEer  übernommen,  eö  bem  §errn  ^Jlinifter  für  au§= 
ttjärtige  ^efd)äfte  felbft  ju  übergeben;"  u.  f.  m.  3ltfo  beanttnortet  §ager  ba§  ©tfireiben 
@runer-§  t)om  5.  unb  nidit  bagjenige  t)om  17.  ^uti^). 

8)  5lber  aEe  biefe  Unrichtigkeiten  mürben  mid§  ni^t  bemogen  Traben,  fd^on  je^t 
gegen  gournier  aufzutreten.  (San^  allein  bie  merfroürbige  33egrünbung  be^felben 
öon  bem  eintrage  |)arbenberg'§  auf  S5er^aftung  unb  3lu§lieferung  @runer'§  l)at  mid^ 
ba^u  bemogen.  f^ournier  begrünbet  biefe  nämlidf)  auf  folgenbe  SBeife.  „Saute  ^atte 
fi(^  ein  i^a^r  ^utjor  in  ben  tjon  ^a^n  unb  ^^riefen  gegrünbeten  ge'^eimen  „^eutfd^en 
58unb"  eingefd)muggelt  unb  benfelben  je|t,  mo  beffen  ^itglieber  bem  ©runer'fd^en 
^(ane  bienten,  bem  Staatsrat^  öon  Sülom,  ber  nunmel)r  unter  bem  TOnifter  dürften 
SiSittgenftein  ba§  9teffort  ber  gel^eimen  ^oli^ei  üerfal^,  al§  ftaatSgefä^rlid^  tierratl^en. 
S3ülott),  ein  Sßermanbter  §atbenberg'§,  mar,  gleid^  Söittgenftein,  ein  eifriger  5lnl)änger 
ber  franjöfifciien  ^attei,  überbieö  mit  Grüner,  mie  biefer  mieber^olt  beftätigt,  ^erfön= 
lid^  öerfeinbet,  unb  be^^lb  für  :San!e'§  TOtt^eilungen  nur  äu  empfänglid^.  §arben= 
betg  felbft  mürbe  gegen  feinen  el^emaligen  ^oli^eid^ef  baburd^  eingenommen,  ba§  i^ante 
tierfid^erte,  (S^runer  l)abe  fid^  gegen  S^ertraute  geäußert,  er  befi^e  Rapiere,  bie  ,^önig 
unb  banaler  5u  combromittiren  im  ©taube  feien  unb  bie  er,  faE§  man  il)n  an  9lapoleon 
ausliefern  moEte,  befannt  mad^en  mürbe-  S)a§  le^tere  Moment  gab  offenbar  ben 
?lu§fd^lag." 

^n  biefer  ^otiüirung  —  gan^  abgefelien  babon,  ob  fie  rid^tig  ober  unrid^tig 
ift  —  liegen  ^mei  S5ormürfe,  öon  benen  ber  eine  fd^merere  gegen  ben  Staatsrat^ 
@runer,  ber  anbere  leid^tere  gegen  ben  ©taat§f analer  §arbenberg  gerid^tet  ift.  @runer, 
„ber  feiner  |)atriotifc()en,  antifran^öfifi^en  ^efinnung  l^alber,"  mie  ^^ournier  felbft 
fc^reibt,  „nid^t  meniger  be!annt  mar  al^  ber  eljcmalige  ^inifter"  ©tein,  Grüner, 
„ber  feurige  Patriot",  mie  il)n  2:reitfd^!e  nennt,  unb  al§  meld^er  er  immer  gefdfiilbert 
mirb,  biefer  felbe  Grüner  foE  gefagt  i^aben,  er  rooEe,  menn  er  an  ^la^oleon  au§ge= 
liefert  mürbe,  ^önig  unb  ^an^ler  compromittiren !  ^)i  biefe  53e^aubtung  fd^on  im 
^öd^ften  @rabe  unmal)rfd^einlid§,  fo  überfteigt  ber  gegen  §arbenberg  gerid^tete  35ortourf 
gerabe(^u  5lEe§  an  Unma^rfd§einlid^!eit.  ^ournier  behauptet  nämli^,  öarbenberg,  ber 
©taat§ tangier,  fei  üon  3^an!e,  bem  unter  ^ülom  arbeitenben  @r|)e  = 
bienten,  gegen  Grüner  eingenommen;  alfo  gegen  einen  ^ann,  ber  fein  S5ertrauen 
im  l)öd^ften  @rabe  befeffen  ^atte. 

Mein  mit  bem  einfa(i)en  §inmei§  auf  bie  Unma'^rfd^einlid^feit  biefer  35ormürfe, 
felbft  menn  biefelbe  nod^  größer  märe,  al§  fie  e§  in  ber  jt^at  ift,  !önnen  mir  un§ 
nid^t  begnügen,  fonbern  mir  muffen  un§  auf  bieten  unb  glaubmürbige  ^üd§er  berufen. 
@^e  mir  jebod^  auf  bie  SJormürfe  ^ournier^§  nä'^er  eingeben,  ift  e§  not^menbig,  no(^ 
etma§  an  feiner  ^Be'^aubtung  rid^tig  ju  fteEen.  f^ournier  fd^reibt  nämlid^:  „35ülom, 
ber  nunme'^r  unter  bem  ^inifter  dürften  2öittgenftein  ba§  ^effort  ber  geheimen  ^oli^ei 
t)erfa§,"  u.  f.  m.  S)ie§  ift  falfd^.  SSülon?  felbft  fd^reibt  in  bem  öon  f^ournier  abge= 
brurften  33riefe  üom  6.  5luguft  1812:  „%i^  gegentnärtiger  ߧef  be§  ^.  b^^^BiW^n 
S)ebartement§  ber  gefammten  ©id§er!^eit§=  unb  Pieren  ^Poli^et)  ^alte  iä)  e§  ba= 
^er  für  meine  5Pflid§t"  u.  f  m.  S)arau§  ge:§t  alfo  :^ert)or,  ba§  OTlora  ß^ef  ber  ©id§er= 
l^eit  unb  ^ö'^eren  ^oli^ei  mar.  ^n  meliiiem  S5erl§ältni6  ftanb  bann  aber  Söittgenftein 
3U  55ülom?    @§  ift  leidet  gefagt,   ha%   biefer  unter  jenem   ba§  üteffort  ber  geheimen 


1)  2)ai  ©(^reiben  ©runet'ä  öom  5.  3^uU  ift  in  ben  Slcten  be§  2Jtinifierium  be^  Innern  nid^t 
öot'^anben.  2)a§  „neue  5Jlemoire"  fel)lt  gleid)fall§  unb  ift  auc^  im  !.  f.  ^au^v  ^of:  unb  ©taatgs 
Qtd^it)  nic^t  bor^anben. 


298  ^eutfcfie  JRunbfd^au. 

^I^otiaci  ücrjat),  aber  cg  büifte  boc^  fdjtüer  jcin,  bieje  S3ef)au))tung  a«  begtünben.  5£)ie 
(5nrf)c  I)at  nämlid)  fotgenbe  ^öemanbtnig.  2)ag  SBureau  ber  l)öt)eren  ^oUaeiatigelegen» 
t)eiteu  tuar  bciu  ©taatöfniialer  bircct  untergeotbnet.  5llö  ©runer,  toe(d^er  ber  erfte 
iSfji]  biejeö  iüureauä  toax,  im  ^JJlära  1812  au§  bem  Ijreufeifd^en  ©taatsbienfte  augf(i)ieb, 
l)at  .^-^arbenbcrg  felbft  bie  ßeitung  beöfelben  übernommen  i).  5lm  24.  3lpri(  1812  er= 
nannte  bann  ber  Itönig  ben  dürften  SCÖittgenftein  aum  61f)et  be§  S3ureau§.  5lEein  biefer  njar 
bnrd)  ^-PritJatber^ältniffe  üert;inbert,  ba§  if)m  übertragene  ^mt  anautreten.  ^n  f^otge 
beffen  ernannte  fVriebrid^  2öttl)elm  am  13.  3fuU  1812  ben  @et)cimen  ©taatörati)  bon 
^ülott)  aum  ($i|et  beg  5Departement§  ber  t)ö^eren  unb  (5id)er^eitö^)ottaei.  ^m  5'lotJem= 
ber  trat  ber  (entere  üon  biejem  5lmte  aurüd,  unb  äöittgenftein  übernahm  nunme()r  bag 
if)m  übertragene  5lmt. 

(Selben  Ujir  nun,  mie  ftd^  bie  ^^cten  unb  glaubmürbige  S3üd)er  au  ^ournier'g  S5e= 
grünbung  bon  §arbenbcrg'g  Eintrag  ber:^alten.  ^ournier  bertoeift  in  einer  ^nmerfung 
au  ber  oben  au§  feinem  ^luffa^e  entnommenen  ©teEe  auf  ^annSborf  „öefd^id^te  ber 
gel^eimen  SSerbinbungen  ber  neueften  Seit"  <g)eft  I  ©.  138.  S)ort  toiE  er  „ben  (ge= 
füraten)  5(bbruc£"  eine§  (Srf)reiben§  bon  2^an!e  an  äöittgenftein  t)om  27.  (September 
1819  gefunben  i)aben.  (S§  finbet  fict)  nun,  bag  bei  ''>JJtann§bori  I  ©.  136—138 
allerbingö  ha^  bon  f^ournier  angeaogene  ^ctenftüd,  aber  o^ne  Angabe  be§  S)atum«, 
abgebrutft  ift.  6§  finbet  \\d)  auij  ferner,  ba^  baöfelbe  gar  nic^t  an  ben  ^^ürften 
SOßittgenftein  gerichtet  toar,  U^eli^er  fc^on  im  Januar  1819  bon  ben  ©efc^äften  be§ 
^oliaeiminifteriumö  entbunben,  nur  nod^  TOnifter  be§  !öniglid)en  <g)aufe§  toar.  2}}itt= 
genftein'g  ^flame  toirb  au^erbem  no(^  autefet  M  ^IRann§borf  auf  @.  123  ermätint,  unb 
atoar  mirb  er  bort  unter  ber  3^^  ber  3Jlitglieber  ber  50flini[teriatcommiffion  auf= 
gefü'^rt.  ^n  S5etreff  be§  ^an!ifd)en  Sd§reiben§  fieifet  e§  bei  9Jlann§borf  ©.  135: 
„'3l(§  ba^er  bie  Unterfuc^ung  bon  «Seiten  ber  ^mmebiatcommiffion  begann,  tüarb  er" 
—  nämlid^  ^ax\U  —  „aufgeforbert  tion  51.,  wo  er  al§  9tegierunggratt)  fungirte,  nai^ 
SBerlin  au  fommen,  um  über  feine  Söiffenfd^aft  bernommen  au  merben."  @§  l^anbelte 
fic^  bamalg  um  ben  fogenannten  „S)eutf(^en  SSunb." 

„33et)or  er  nod^  bon  ber  ßommiffion  bernommen  toorben  mar,"  ^ei§t  e§  toeiter 
bei  ^ann§borf,  „beponirte  er  feine  2öiffenfd§aft  in  einem  fd^riftlii^en  5luffa^e."  §ier= 
au§  mürbe  man  folgern  muffen,  ba^  ;^an!e  feinen  „fcfiriftlid^en  5luffa^"  ber  ;^mme= 
biatcommiffion  übergeben  ^a^c,  meld^er  ber  f^ürft  Söittgenftein  befanntlii^  nic^t  an= 
gehörte.  5lber  biefe  ^lann§borf'fc§e  Angabe  ift  ebenfo  menig  richtig,  mie  e§  bie  iyour= 
nier'fc^e  ift.  (Sd§on  in  bem  ßeben  ^alju'^  bon  ^rö§(e  (^Berlin  1855)  mirb  S.  324 
ber  bem  dürften  §arbenberg  öon  ^an!e  erftattete  S5eric§t  ermä^^nt.  ^n 
ber  jl^at  ift  biefe  l^lngabe  ^pröle'g  bie  einaig  richtige. 

%i^  iä)  na($  bem  ©rfd^einen  be§  f^ournier'fdjen  5luffa^e§,  um  bie  bei  9Jlann§borf 
abgebrudtcn  ©teilen  au§  ben  ;^mmebiatberid)ten  be§  @e:^eimen  Staat§rat^e§  bon 
iöülom  au  controEiren,  biefelben  auf  bem  föniglid^en  ©e^eimen  StaatSarcfiiöe  einfeljen 
tooEte,  mürben  mir  nid^t  nur  biefe,  fonbern  aud^  ein  anbereS  5lctenfa§ci!e(  vorgelegt  ^), 
melc§e§  fid§  hd  bem  Suchen  nad§  ben  S3ü(om'fd^en  S5erid)ten  gefunben  §atte.  S)er  2;iteC 
biefe§  ga§ci!el§  lautet:  „^Briefe  unb  SBeiii^te  be§  §ofrat^§  ^an!e  über  feine  Steifen 
nad^  2)Te§ben  unb  Söien".  Unter  biefen  befinbet  pdf)  benn  aud^  ein  SSrief  be^felben, 
meld^er  beftätigt,  ba^  ba§  in  Sftebe  fte^enbe  5lctenftüc£  an  feinen  anberen,  a(§  an  ben 
(5taat§!analer  dürften  .g)arbenberg,  gerid^tet  ift.     S)er  33rief  :San!e'§  tautet: 

©urc^laud^tigfter  ^ürft 

,g)Dd§gebtetenber  ^err  ©taatsfatialer 

©näbiger  ^qxx. 

@w.  <^0(^fürftlid)e  ®urd)Iau4t  :^aben  mir  aufgetragen,  ^öd^ft  ^^tten  eine  !^tftorifd§e  Süaje 

t)on   bem  im  äat)re  1812  ju  SBetlin  beftel^enben  SBunbe,  au  bem  auc^  id)  gehörte,  beüor  id^  in 

föniglidtie  S)ienfte  trat,  au  enlmerfen  unb  au  überfenbeu. 

^)  ßönigl.   ©e'öeimeg  ©taatsarc^iü  55erUu,  9fcp.  92,  ©runer. 
2)  J^önigl.   ©e'^eimeg  ©taateard^iö  SBertin,  0tep.  74,  HX  18  a. 


^Profeffor  giournier  unb  ©runer'g  ^lufenf^att  in  Defterreid^.  299 

3d)  f)Qbc  bicjcn  ^luftrog  in  bet  Slnloge  getreu  etfiillct  unb  faun  bie  a5}at)r^eit  befleu,  toa§ 
id)  au5i  bem  ©ebäd^tnife  niebergefd^rieben,  auf  meinen  5lnitieib  öerbütgen. 

SSielel  Speciefle  unb  3^nbit)ibuetle  ift  bem  ©ebäd^tnife  entfdjtounben,  toeil  ein  3fitraum  t)on 
7  S^Q^^fii  baähjifc^cn  liegt,  unb  ic^  hmä^an^  nid^tB  gefd^riebene§  barüber  befi^e.  ®ern  lege 
td^  ©n?.  S)urd^Iaud)t  biefen  iöetici)t,  ber  öon  ber  SOßa'^t'^eit  nid^t  im  minbeften  abtoeidjt,  ju  ^ü^en, 
ujenn  idö  jo  gtücfUc^  getoefen  fein  foHte,  in  ber  SSergangentjeit  bie  ©puren  ber  ©egentoart  begeid^net 
ju  ^aben. 

a«agbeBurg,  ben  27.  ©eptember  1819.  ßro.  ^ocf)fürftl.  S)urc£)l. 

trcugel)orjamer 
Janke 

®ie  ^iet  ertüä'^nte  Anlage  ift  aBer  nid^t^  ^nbete§  aU  ba§  bei  f^outniet  unb 
^$rö!)Ie  ertoö^nte  unb  üon  ^ann§bot|,  toenn  aud§  nid^t  ööEtg  uub  tüörtlid),  auf  ©. 
136-138  abgebrucete  ^ckn]iM.     %m  ©d^luffe  lautet  baSfelbe: 

„9lur  an  @runer  bin  iä)  nid)t  jum  SSerrät^er,  fonbern  jum  ©ntbecfer  feiner  (Sd)änblict)feiten 
geiüurben,  unb  jiüar  aiiy  folgenben  ©rünben: 

„1.  2)iefer  ^ienfc^"  —  ©runer  xoax,  aU  ^onfe  bie§  fd^rieb,  ou^erorbentlid^er  ©efonbter 
unb  beöotlmäd)tigter  5Jiinifter  bei  ber  ©djtocijer  (Sibgenoffenfd^aft  —  ,J)Qtte  gegen  0"^iefen  unb 
Sauge  geäußert,  er  befi^c  ein  ^^ctenftüdE  au§  bem  ©taatefauälerifc^en  5lr(^it),  toomit  er  jum  Sßers 
berben  bee  iti^önigS  unb  meinet  angebeteten  g-ürften  .^arbenbcrg  l^ernortreten  trürbe,  n?enn  er  bem 
Äaifer  ^lapoleon  überliefert  njerben  foUte. 

2.  (Sben  berjelbe  l)atte  gute,  aber  öerirrte  3^üngünge,  bie  ^um  beutfc^en  SSunbe  gel)örten, 
üermod^t,  fif^  ju  ^JinubcrJ)auptleuten  tjer^ugeben,  um  im  ^a^re  1812,  ju  einer  ^ydi,  aU  ^lapoUon 
nodi  Sieger  toar,  fronäöfifiie  ßouricve  unb  ©eiierale  in  5Preufecn§  Sffiölbern  tobt^ufc^lagen  unb 
gegen  ©efctj  unb  Dcbnun ;  bie  nad^barlidjen  ßanbteute  jum  0{aub=  unb  XobfdjlagSgeirerbe  aufju^ 
loiegeln.  2)iefer  ^|>lan  unb  !ein  anberer  mürbe  öon  mir  ju  red^ter  ^eit  entbcdt,  unb  barum  nennt 
man  mid^  33errütl)cr.  Janke" 

prüfen  toir  nun  bie  5lu§fageu  be§  §ofrat(}e§  ;^an!e  auf  t^ve  9ttd^ttgfeit,  fo  ftnben 
tüii',  ba§  ber  sub  2  angegebene  @runb  ber  Söa^rl^eit  nidjt  entfprid^t.  ;^an!e  rebet 
t)ter  unb  aurf)  anbertüärt^  t)on  mehreren  35a üben  in  ^reufeeu^  SCßälbern,  toä^^renb 
bie  2lcteu  nur  eine  SSanbe  mit  ber  gtoeifadien  Ortsangabe  in  ber  ^uc^ter  §aibe, 
ober  fur^  in  ^^reußen  fenneu.  S)te§  ift  für  bie  2Bat)r5eit§Iiebe  be§  §ofratl^e§  getoi§ 
fein  gute§  3^^^^-  ^^un  ift  ber  t)on  ©runcr  für  bie  SSanbe  in  ber  2ucC)Ier  §aibe  in 
^^u§fiif)t  genommene  Hauptmann,  ein  ^^itipp  ^JJlüEer,  am  4.  ^ai  1812,  tote  er  felbft 
meint,  in  S5er(tn  ber^aftet  tnorben.  5lm  6.  5Jlai  1815  ift  eben  biefer  ^üEer  in  @egen= 
tnart  be§  ^oli^eibirectorö  Söeber  unb  be§  @ecretär§  SBütfing  üon  bem  Ö5enera(=$oIiäet= 
birector  ©d^nabel  auf  @runer^ö  @rfu(i)en  in  3)üffeIborf  befragt  roorben,  ob  er  mit  einem 
getuiffen  ^eiligenftäbt  pfammen  bon  @runer  ^ur  ^lufmiegelung  ber  SSetDoIjuer  ber 
@egenb  an  ber  2Beid§fel  gebrau(f)t  morben  fei.  ^üEer  anttüortete  barauf,  er  1)abe 
niemals  tJon  @runer  5Iuftröge  biefer  ?lrt  erl^alten.  2)er  eben  ertnä^nte  ,&eiligenftabt, 
metd^er  bet  feiner  5ln!unft  in  ^O^larientDerber  am  6.  5luguft  1812  ber^aftet  tnurbe, 
fagte  in  ben  mit  i^m  borgenommenen  S^erpren  au§,  ba§  fein  2l!)un  nur  in  ber  5lui= 
regung  be§  (SeifteS  ber  S3ett)o"per  ber  2Beid§felgegenb  Befte^en  fottte. 

äöo  aber  fte'^t  benn  in  ber  au§  ber  Stxm  citirten  ©teile,  meiere  i^fournier  in 
einer  3lnmer!ung  abgebrudt  t)at,  ettoaS  üon  ber  S3e'§auptung  beS  (enteren :  ;^an!e  §abe 
ben  ©taatSfan^ter  gegen  feinen  e'^emaligen  ^olijeidjef  baburi^  eingenommen,  ba|  er 
biefen  berfti^erte,  @runer  l^abe  ftd§  gegen  S5ertraute  geäußert,  er  befi^e  ^^apiere,  Vu 
Äönig  unb  ^an^Ier  5u  compromittiren  im  ©taube  feien,  unb  bie  er,  falls  mau  if)n 
an  ^lapoteon  ausliefern  UJoEte,  Befannt  mad§en  tnürbe?  ^an!e  gibt  im  ^al^re  1819 
lebiglid)  jtoei  @rünbe  für  feine  ^anblungStneife  im  i^a^r  1812  an  unb  fagt  bon 
bem  einen  berfelBen,  biefen  ^lan  ©runer'S  unb  feinen  anbern  '^abe  er  ^u  rechter  3eit 
berrat^en.  S)agegen  fagt  er  nid^t,  ha%  er  feinen  sub  1  angegebenen  @runb  im  ^al^re 
1812  irgenb  einem  ^enfd)en  mitget^eilt  l)aBe.  S)amit  ftimmen  aud§  bie  ^luSfagen  beS 
^riegSratljeS  bon  ^öEu  überein,  U)elcl)e  berfelbe  am  31.  5luguft  1819  Bei  feinem  poliäe{= 
üä}^n  S5erljöre  mad^te^).  ^m  ^dijxt  1815  We  ber  i^^m  Bis  ba^in  gan^  unBefannte 
§ofrat§  ^anfe  il^n  Befudjt  unb  i'^m  er^ä^lt,  Grüner  ^aBe  ben  ^lan  gehabt,  ütäuBer» 
Banben  in  ber  Sluc^ler  4^aibe  ju  etablieren,   um  fTan3öfifd)e  ßouriere  auf^ufargen  unb 


')  5ßrö^le,  ©.  334. 


300  2)ciit|c^c  atutibjc^au. 

i^ncn  2)cpefc^cn  abiuuel^men.  2)ie8  ^aU  er,  3(0"^?/  "od^  5U  ierf)ter  3cit  bem  Staats= 
fan^fer  entbedft^). 

3ift  nun  ber  §oivatt)  bei  feinem  sub  2  angeöebenen  ©runbe  nid^t  toa^x^nt^= 
öetieii  getüejen,  jo  luirb  man  annel)men  bürfen,  ha^  bie  SBa^r^eitöliebe  ^anfe'ö  auc^ 
bei  feinem  evften  Öiinnbe  nict)t  QvöBet  getuefen  fein  werbe.  @d§on  burd^  bie  große 
Untpatjvfrfjeinlid^feit,  ber  (^5rnner  toon  bem  .J)ofratlf)  in  ben  5Jlunb  gelegten  5leu§erung, 
fleigcrt  fid)  ber  Stpeifer  an  ber  Üiidjtigfeit  ber  5lu§fage  beg  (enteren.  @runer,  fo  16e= 
l)au))tet  Sanfe,  l^abe  geäußert,  er  tcerbe  jum  S5erberben  be§  ^'önig§  unb  beö  ©taatÖ= 
fanaleiö  mit  einem  b'iefelben  comijromittirenben  Slctenftürfe  ^erbortreten,  tüenn  er  an 
^tajioleon  ausgeliefert  tüerben  foEte.  (S§  finbet  fid)  nun  aber  nirgenbö  eine  ^^nbeu= 
tung,  tner  eigentlid^  berjenige  getüefen  fei,  welcher  Öruner  an  ^Jta^oleon  ausliefern  tDoUte. 
3m  @egentl)eil  beiueifen  bie  üorliegenben  ^cten,  baß  ttjeber  bie  öfterreid^ifc^e  nod^  bie 
^reußifdie  Ütegierung  —  benn  nur  biefe  !önnen  in  S3etrac^t  tommen  —  baran  gebad)t 
i)aben,  @rnner  an  5la^oleon  au§äuliefetn.  Söo^er  aber  fott  @runer  eine  5Ibfid)t  er= 
fahren  l^aben,  meldte  niemals  beftanben  l)at? 

SBenn  fid^  jebod^  unter  ben  bei  @runer^S  SSer^aftung  befd)(agna^mten  papieren 
ein  foId^eS  gefunben  l^ätte,  tueld^eS  ben  ^önig  unb  ben  ©taatefan^ttr  ju  com|)romit= 
tiren  im  ©taube  getüefcn  träre,  bann  U)ürbe  aEerbingS  i^ante  g(äu5enb  gered^tfertigt 
baftel^m,  unb  bann  an  ber  Sßa'^r^eit  feiner  5luSfage  nic^t  ber  miubefte  ä^^if^i  inög= 
lic^  fein,  ^ebod^  bie  bieten  fpred)en  aud^  I)ier  ganj  entfdjieben  jum  Dladjt^eite  ^anU^Q, 
benn  eS  l)at  fic^  ein  fold^eS  Slctenftüd  nid^t  üorgefunben.  f^ournier  beftätigt  bieS, 
tüenn  er  fd)reibt:  „äBie  loenn  fid^  nun  n)ir!(ic^  ein  ^Beweis  faub,  baß  ^reußen  ni^t 
mit  feiner  ganzen  $oIiti!  bem  |)eerruf  5^apoteou'S  gefolgt  tüar?  äöenn  3.  33.  3U 
2age  !am,  baß  @neifenau  bei  feinem  Fortgang  auS  33erUn  einen  gel^eimen  ^luftrag 
beS  .Königs  mit  auf  ben  Söeg  erhalten  ^atte?  Unb  menn  nun  Defterreid)  ber  TOt= 
toiffer  biefeS  ®et)eimniffeS  tourbe,  biefeS  £)efterreic§,  tueld^eS  aEem  5lnfdjeine  nac^ 
gänalid)  in  baS  Säger  beS  faiferlii^en  (5d)rt)iegerfo^neS  eingefeljrt  mar?  äöelc^e  folgen 
fonnte  bieS  l^aben!  Slber  bie  Rapiere  @runer'S  enthielten  nidjtS,  maS  biefem  33ebenfen 
entf|)radj."  S)ana(^  bleibt  alfo  nid)tS  5lnbereS  übrig,  als  an^une^limen,  baß  ber  §of= 
ratl)  3an!e  bie  öon  i^ni  Grüner  in  ben  ^lunb  gelegte  ^^eußerung  entmeber  erlogen 
ober  minbeftenS  bod^  fo  entftellt  i)ai,  baß  fie  falfd^  mürbe. 

|)öd§ft  auffaEenb  ift  eS,  baß  in  einer  3^^^^  ^0  hinter  jebem  beben!lid;en  SBorte 
bemagogifd^e  Umtriebe  gefud^t  mürben,  über  biefen  bod)  gelüiß  red^t  fe^r  bebenflid^en 
5luSfpruc£)  ß^runer^S  feine  weitere  Unterfudljung  ftattgefunben  l)at.  (SoEte  man  bie= 
felbe  etma  fc^on  im  i^a^re  1819  für  unmal^r  gei)alten  l^aben?  ^n  ber  2:^at  ift  ber 
|)ofrat]§  ;^anle  fd^on  bamalS  als  ein  un^uberläffiger  !S^UQ,^  erfannt  morben.  S3ei 
^annSborf  I  (5.  141  ^cißt  eS:  „^ai$  ben  33erid^ten  beS  Äammergerid^tS=33ice|)räfi= 
beuten  t).  2;rü^fd^ler  an  bie  ^[Hinifterialcommiffton  l)at  ber  u.  f.  to.  ^.  in  ben  S)er= 
pren  eine  fel^r  fid^tbare  Unrul^e  unb  S5erlegenl)eit  gezeigt,  mä^renb  bie  mit  i^m  !onfron= 
tirten  bie  größte  Unbefangenl^eit  unb  Sfiu^e  an  ben  2;ag  gelegt."  Ueber  baS  S5erl|ör 
bom  19.  ^^oöember  fd)reibt  5trü|fd^ler  2) :  „5luc^  geftern  mar  bie  Unru^^e  unb  3[Jer= 
legen^eit  beS  3.  in  feinem  ganzen  35enel^men,  unb  befonberS  in  feinem  ^ienen=  unb 
@eberbenf^3iel,  meld^eS  ic^  forgfältig  beobad^tet  ^abe,  fe'^r  groß,  unb  er  l)atte  !eineS= 
megeS  bie  Haltung  eineS  ^anneS,   ber  fid^  feiner  guten  ©ad^e  bemußt  ift." 

^n  bem  amtlichen  33erid^te  t)on  @.  %.  äö.  .g)offmann,  bem  2)ecernenten  in 
bem  ^Jßroceffe  beS  STurnbater  3^al)n,  :^eißt  eS^):  „5lußer  bem  i^nquirenten  mar  aud§ 
nod§  ber  ^.=ÖJ.=^räfibent  b.  Srü^fd^ler  bei  ber  Konfrontation  beS  Steinte  mit  bem 
©tar!e,  ©raS^off,  Surte,  Sfa^n  zugegen,  unb  bon  beiben  ift  mit  3uäiel)ung  beS  Ä.=@.= 
'^tl  b.  S5iebal^n  in  ©emäßl^eit  beS  §  281  ber  Kr.=£)rbnung  auSbrüdlid§  au  ^rototoE 
ertlärt : 


1)  9)lann§botf,  S3b.  I.  ©.  130. 

2)  *üiann§bDrf,  58b.  I,  ©.  141,  142. 


')  5Pröf)le,  (5.  380. 


^profeffor  O^ournier  unb  ©runer'g  ^lufenf^dtt  in  £)e|ierreic|.  301 

„1.  2>o§  bic  oben  genannten  ^4^erfonen,  mit  benen  ^fonfe  confrontirt  ttjurbe,  mit  ülu'^e 
unb  gröfetent^eil§  unbefangen  bie  3anM<i)f"  *efd)ulbigungcn  on'^brten  unb  toiberlegten,  bofe  ober 

2.  ber  u.  f.  ».  ^anfe  olleibingg  nic^t  biejenige  .g)altung  geigte,  n^eld^e  felbft  bei  ben  jd^weren 
S3e|ct)ulbigungen ,  teie  bie  öorlifgcnben,  berj;enige,  welcher  tt?eiter  nidt)t§  ol§  bie  SDßa'^r'^eit  nad^ 
befter  Ueber^eugung  ou§fagt,  ^u  bctjauptm  im  ©tanbe  ift;  im  ®egfntt)eit  geigte  er,  menn  er  aud^ 
bie  S3or't)altungen  fo  beftimmt,  wie  fie  niebergejctirieben  hjorben,  aufftellte,  bo(i)  babei  in  feinem 
SBene'fimen,  namentlidt)  in  feinen  3Jiienen  unb  ©ebe^rben,  eine  gewiffc  Unruf)e  unb  33erlegen{)eit." 

<!pofmann  felbft  äugert  \xd)  in  bcm  aiigeiüfirtcn  33crid)te  über  ben  ^awU  auf 
folgenbe  SBeife: 

„?lu§  allem  bem,  n?a§  über  ben  ß'^arafter  be§  ^anie,  über  ba^  Unn}a'^rfd)einlid)e,  ©c^n^anfenbc 
feiner  ^je^auptungen,  über  feine  2öiberfprüd)e,  über  fein  S3enet)men  überhaupt  gefagt  hjorbcn, 
ergibt  fidtj  üU  9lefuUot  öon  felbft:  ba^  feiner  S^enun^iation,  unerad^tet  er  fie  auf  feinen  ^mt§eib 
genommen,  bur(^au§  nid^t  ber  ©laubc  beijumeffen  ift,   ben  ein  gtaubn}ürbiger  'S^uqe  öerbient"  ^). 

5lu§  aEe  bem  ge^t  ^^^iJor,  ba§  bie  S5egtünbung  f^outntet^S  ganj  un'^altbar  ift. 
Seine  iSe^auptung:  ^an!e  ^abt  <g)arbenberg  gegen  @runer  im  ^a^xt  1812  einge* 
nommen,  toiib  burc^  bie  au§  ber  ©fi^je  citirten  ©teEen  burd)au§  nic^t  begrünbet.  @§ 
finbet  fic^  aud^  fonft  nirgenb^  ein  ^In^alts^junft  für  ^^ournier^g  S3elf)auptung.  ©o 
lange  aber  berfelbe  nicf)t  ben  ^etoeil  für  fie  bringt,  mufe  fie  au(^  aU  falfd^  angefe^en 
tüerben,  benn  e§  fjjric^t,  tüte  au§  ber  Dorfte^enben  ^arfteEung  fi(|  ergibt,  nichts  für, 
tool^I  aber  3lUe§  gegen  ^^ournier'g  Eingabe.  5lugerbem  gibt  e§  öiel  nä^erliegenbe 
unb  toal^rfd^einlicfiere  ärünbe  für  ba§  S3orgel§en  .g)arbenberg^§  gegen  (SJrnner.  @nt= 
raeber  glaubte  ber  ©taat§!anä(er,  toetd^er  ben  ^lan  feinet  et)emaligen  ^olijeid^ef^ 
fannte,  ba^  berfetbe,  fei  e§  burd^  äu  frü^eg  2o§bred)en  ber  in  ber  2;uc^Ier  §aibe  ge= 
bilbeten  SBanbe,  fei  e§  burc^  eine  unbebad^tc  5leu§erung,  i^n  unb  bie  preu^ifcfie 
?ftegierung  in  Sßerlegen^eit  feljen  ober  gar  ben  ©taat  in  eine  fo  gefd'^rlid^e  ßage  bringen 
UJÜrbe,  ba^  baburdC)  ber  ^^ortbeftanb  $reu§en§  bebroT^t  n)erben  tüürbe,  ober  njofite 
enblirf)  ber  ©taatefan^ler,  Ujie  bie  f^amilientrabition  befagt,  feinen  ehemaligen  ^oli^ei-- 
ä)t]  bor  ben  ^dnben  ber  fran3öfifd^en  ^oli^ei  retten?  5!}löglid^er  Söeife  ^at  bie§ 
5ltte§  §arbenberg  ^u  feinem  eintrage  bti  feinen  öfterreid^ifd^en  ßottegen  beranla^t.  @§ 
toürbe  nur  bie  f^^rage  fein,  ob  fid^  in  ben  borliegenben  5(ctenftücfen  ^lUi^alte  unb  S3e= 
grünbungen  für  fol(|e  Slnnal^men  finben. 

'üad)  ber  3}er^aftung  (^runer'g  f(^reibt  ^arbenberg  am  4.  September  an  ^et= 
ternic^ : 

„II  iie  s'agit  point  de  persecuter,  raais  de  prevenir  des  maux  incalculables  que  les  menees 
de  ces  Messieurs  auroient  tait  naitre.  Du  reste  Grüner  est  toujours  extremement  punissable 
et  a  agi  envers  la  Prusse  et  surtout  envers  moi  avec  une  faussete  insigne,  en  faisant  ä  croire 
en  meme  tems  lä  ou  11  a  pense  que  cela  avanceroit  son  but,  que  je  me  trouvois  secretement 
d'accord  avec  ses  entreprises"  % 

S)anad§  toürben  alfo  5leu§erungen  @runer^^  .garbenberg  ^u  feinem  antrage  bei 
5!Jtetternid^  üeranla^t  ^aben. 

5lu§  einem  SBerid^t  be§  ^rager  8tabt^auptmann§  ßilienau  bom  14.  5luguft  1812  er= 
fahren  toir,  ba§  ein  getoiffer  SSaron  bon  |)agen§,  „bon  bem  man  in  SSerlin  bereits  über= 
jeugt  ift,  bafe  er  bon  Seiten  be§  ^aiferS  9ZapoIeon  ba^u  bermenbet  toerbe,  bie  geheimen 
S5erbinbimgen  in  S)eutfd§lanb  gu  etfpä^en"  aEer  Orten  umtjerreife.  ^n  bem  Sdjreiben 
beS  S5icepräfibenten  ber  ^oHjeii^offteEe,  SBaron  bon  .g)ager,  an  ben  ^^räfibenten  be§ 
^o|frieg§ratT§e§,  (trafen  S5eEegarbe,  bom  27.  October  1812  J^ei^t  e§:  „S)a  au§ 
mancherlei  I)ö§eren  StaatSrüc^fid^ten  (Sruner^§  3lufentl^alt  ber^eimlid^t  toerben  mu^, 
jo  merben  @.  Q:.  mit  mir  überein[timmen,  ba§  e§  gut  ift,  toenn  ©runer  in  ^eter= 
toarbein  unter  einem  anberen  ^flamen  erfd^eine.  @r  fennte  ^Matjcx  genannt  merben." 
3n  feinem  SSriefe  bom  25.  ^uli  1813  fdjreibt  |)ager  an  @runer:    „2)ie§  5lEe§"  — 


1)  ^ro^le,  ©.  382.  2Ba§  für  ein  5Jienfd)  übrigen^  ber  ^av.U  toar,  ge^t  barau§  "^erbor, 
bafe  feine  „^ienflenttaffung  mit  ^enfion  toegen  einer  it)m  eigenen  morolifc^en  Untoürbigfeit,  audt) 
SSerttjirfung  be§  5lmt§anfel)en§  für  not^wenbig  erlannt  toorben  ift/'  wie  e§  in  einem  ©d^reiben 
bom  20.  ^oöember  1820  t)eifet.  ^önigl.  ®el)eimel  ©taatgard£)ib  SSerlin,  9iep.  77  I)  XIX. 
ülegierunglratt)  ^anfe. 

")  k.  ^.  5fteriei(^ifd)e§  ,^aua=,  .^of:  unb  StaatSard^iü. 


302  I)cutjc^e  Üiunbjc^au 

immlid^  (eine  SScrT^aftuncj  unb  feine  mit  !einem  5luffet)en  öerBunbene  geT^eime  S)er= 
nja^rnng  —  „gefd^a^  ^i}xc^  eigenen  33cften  Uiegen,  nnb  e§  n^ürbe  fe^r  fd^timm  nm 
6ie  geftanben  ()Qben,  loenn  mä)  bem,  n^ag  ©ie  ^rojectirt  nnb  jum  Xl^eil  jur  %u^= 
fü'^rnng  gebradjt  Ratten,  roenn  nad^  beni,  maö  l^ierüon  bereite  tranSfpirirt  toax,  eine 
frcmbc  ^Jjiad^t  an]  3f^re  ^^lusJüefevnng  beftanben  tjätte."  ©ottte  bie  ^eife  be§  |mn3ö= 
[ijc^en  ^oliaeiagenten ,  benn  bog  n)ar  bod)  ber  33ai-on  ton  §agen§  eigentlii^  njo^I, 
ünb  bie  2:rangfi)iiation  bcg  @rnnei'fd)en  ^lancg  nid^t  aud§  mit  5U  bem  S3orge^en  ©ar= 
benberg^g  gegen  ©inner  gemirÜ  l^aben? 

^ag  man  nnn  annehmen,  .g>arbenberg  fei  bnrd§  ^lengerungen  Öirnner'g  betoogen 
njorben,  feinen  Eintrag  bei  5Jletternic§  3U  ftellen,  ober  er  fjabe  bieg  get^an,  um  feinen 
el^emaligen  ^poli^eic^ef  öor  ben  ^änben  ber  fran^öfifd^en  ^oli^ei  in  Sid)er:§eit  ju 
bringen,  ober  aber,  bag  S3eibeg  äugleid^  i§n  ba^n  getrieben  l^abe:  mirb  man  nii^t 
allein  bie  eben  angefüljrten  ^Belege  ober  5lnT§altg^3un!te  bafür,  fonbern  aud)  biefe  S3e= 
grünbnng  für  bag  SJorgel^en  §arbenberg'g  biel  UJaT^rfd^einlid^er,  atg  biejenige  gour= 
nier'g  finben? 

33erlin.  tjon  (grüner. 


2)er  öoranftel§enbe  3luffa^  tourbe  mir  öon  ber  Ütebaction  „mit  @enel§migung  beg 
Sßerjafferg"  im  ^JJlanufcri)3t  mitget§ei(t,  begleitet  t)on  bem  freunblic^en  äugbrud  ber 
33ereitn)illig!eit,  einer  Entgegnung  üon  meiner  (Seite  Slaum  geben  ju  motten.  ^^ 
fdCitoanfte  eine  Seit  lang,  ba  id)  SSeffereg  ^u  tl§un  ^atte  unb  am  tiebften  hk  @nt= 
fd^eibung  in  biefer  ©ad^e  2)enen  iiberlaffen  ^ben  toürbe,  bie  meine  5lbl^anbtung  öon 
bamatg  mit  beren  .^ritif  öon  l^eute  öergtid^en  unb  unbefangen  geurt^eitt  Trotten. 
5lber  toie  äöenige  mürben  bieg  getrau,  n:)ie  SSiete  bagegen  aug  bem  fetbftbenDu^ten 
5tone  beg  ütecenfenten  abgenommen  l^aben,  eg  Raubte  fid^  ^in  tl§atfäd)tid§  um  mel^r 
atg  öorbringtic^e  ^ec^t^aberei  in  bebeutungglofen  S)ingen.  S)egl§atb  entfd^to^  id^  mid^ 
5U  antmorten,  unb  jmar  ^un!t  für  $un!t. 

1.  ^ein  5(bbrud  beg  @runer'fd§en  ^taneg  öon  1812  foE  ßefefe^ter  ent^atten. 
äöie  oft  mag  tooT^t  ber  @n!et  bag  6once)3t  beg  ÖJro^aterg  öor  bie  5lugen  genommen 
^aben,  um  jene  neun  ©rrata  p  conftatiren,  beren  Serid^tigung  er  offenbar  für  fe^^r 
notl^tnenbig  t)ätt,  ba  er  bamit  htn  ganzen  meiten  ßeferfreig  einer  tietOerbreiteten  S^tetJue 
bel^ettigt.  ^^  möd^te  aber  bod^  nic^t  be^toeifetn,  ba§  unter  ben  ßefern  ber  „^unbfd§au" 
fd^on  t)or  brei  3^a^ren  mehrere  gemefen  ftnb,  bie  an  ber  betreffenben  ©tette  bag  fetbft= 
üerftänbtid^e  „9tuin"  ftatt  beg  unmögtid^en  „^eim",  ,,©tern  berSSefreiung"  für  „äexn" , 
„ununterrid)tet"  für  ,,unterrid)tet"  getefen  unb  babei  meit  weniger  an  ben  3}erfaffer 
atg  an  ben  ©e|!aften  gebadet  tiaben.  ^d§  bin  aud^  überzeugt,  ^tte  mein  .^err  ülecenfent 
bereitg  etmag  metjr  atg  öier  Seiten  über  bie  be!annten  je^n  Söorte  ßutl^er^g  in  SBormg 
unb  jmötf  über  feineg  ©rogöaterg  ^tmtgantrttt  in  33ertin  t)eröffenttid§t ,  er  Würbe  für 
^rudfetiter  ein  beffereg  S5erftänbni§  ]§aben,  atg  er  l^ier  öerrät^.  ^oä)  ba  ^ör^  iä)  i^n 
re^ticiren:    „®rudfel§ter  finb   eg  nid^t  aEein,   fonft  ftünbe   nic^t  „S)eutfd)tanb"  ftatt 

,9tu§tanb\  „gmiffarien''  ftatt  „Sommiffarien",  „^ern"  ftatt  „5tera'' "  §att! 

(Sine  „5lera  öon  §a§  unb  9ftad^e'\  „aug  bem  bie  gtänaenbften  unb  ertefenften  grüd^te 
reifen",  bag  gtaube  bem  @n!et,  mer  Wotte.  S)er  @ropater  l^at  o^ne  Smeifet,  mie 
anbere  ^IJlenf(|en  aud^ ,  ^^rüd^te  aug  fernen  reifen  fe^^en.  Unb  fd^rieb  er  mirftid): 
„^erstem  ber  §offnung,  auf  ben  atte  unterbrüdten  ßanbgteute  :§  offen?''  5^ein, 
fo  fd^ted^t  fd)rieben  bie  ©ropäter  nid^t.  Unb  bamit  ift  mir  mit  einem  ^ate  bag  gange 
Seffertefen  beg  Äjerrn  .^ritiferg  red^t  öerbäd^tig  geworben  unb,  Wenn  id§  nid^t  irre,  ben 
ßefern  ber  „^unbfd§au"  auc§,  natürUd)  nur  S)enienigen,  bie  fotd^e  ßappatien  i^reg 
Sntereffcg  Würbigen  mögen. 


5profefjor  gfournicr  unb  ©runer'»  5lufent^aU  in  Oefterreic^.  303 

2.  S)afe  3^uftu§  ©tunei-  im  ^Jläia  1809  ^oliäeit)väfibent  öon  ^Berlin  tourbe, 
fte^t  aUerbttigg  im  ^ttifel  ber  „OTg.  S).  SSiogra^^ie".  ^ber  barin  fielet  noc^  mand^e^ 
?lnbere,  tt)a§  i(^  aU  nid§t  jutreffenb  erfennen  mu^te.  5£)aTum  na^m  ic^  aud^  btefe 
Eingabe  ni(ä)t  o^ne  Söeitereg  auf,  fonbern  fafete  bie  3^itbeftimmung  für  @rutter'§  3ln= 
fteEung  ettoa§  toeiter,  inbem  id)  nur  ba§  ^a^r  nannte,  baSfelbe,  in  njeld^em  ber  §of 
nad^  S3erlin  ^uxMk^xU.  t^ab'  id^  mid)  bod^  aud§  mit  bem  ©eburt^jal^r  @runer'§ 
begnügt  unb  feinen  @eburt§ta  g  nid£)t  genannt.  S)em  @n!el  freilid§,  ber  ein  Biogra|):§ifd^e§ 
SBerf  plant,  mirb  ba§  S)etail,  metd^eä  er  au§  bem  5lrd)it)e  beibringt,  gemi§  für  feine 
Stnecfe  fe^r  bienlid^  fein,  ^ur  brängt  fid^  unmittfürlid^  bie  ^rage  auf,  marum  er 
mit  beffen  ^itt^eilung  nic^t  tnartet,  bi§  fein  S3ud^  erfd^eint,  unb  bor  ber  geit  gegen 
einen  geitfd^riftartifel  ^u  ^etbe  jie'^t,  beffen  2enben5  unb  ^age  bod§  gan^  anbere 
fein  mußten?  i^df)  tonnte  bie  5lnttüort  tjierl^erfe^en,  meine  aber,  e§  fei  bie§  nidt)t 
erft  nött)ig. 

3.  deinem  §errn  3llecenfenten  fd§eint  eg  unrid^tig,  ba§  id§  fagte,  ©tein  T^abe 
@runer'§  $Ian  erfahren,  al§  biefer  i^n  in  $rag  auffu(f)te,  b.  i.  im  %pxii  1812.  ^d) 
ue'^me  bie§  aud^  je^t  nod^  an  unb  tiatte  mid^  babei  an  \>k  @nbe  5lpril  bon  ber  @e= 
l^eimpoli^ei  conftatirte  auffaEenbe  S5eränberung  im  SGßefen  @tein'§  nad§  @runer'§  Se= 
fud^en.  Söenn  mir  l^iergegen  ber  SSrief  ^runer'g  an  ©tacfelberg  bom  2.  ^ai  t)orge= 
galten  toirb,  fo  gel^t  au§  ber  bon  bem  §errn  (änfel  mieb ergegebenen  6teEe  nur  l^erbor, 
ba^  ©tein  blo^  bon  @runer'§  Uebertritt  in  ruffifd^e  5£)ienfte  nod^  nidjtö  erfal^ren 
foEte,  boii  ber  5lbftd)t,  gegen  bie  fran^öfifd^en  35erbinbungen  ^u  operiren,   immerhin. 

4.  2)en  SSortnurf,  ben  mir  §.  ü.  @runer  mad^t,  id^  ti^tte  5(rnbt^§  3iiföntmen= 
treffen  mit  feinem  @ro§bater  ignorirt,  miberlegt  er  in  ben  näd£)ften  QeiUn  felbft  unb 
übert)ebt  mid^  fo  ber  TO'^e,  e§  p  t^un.  äöa§  ben  S)etectiüe  ^mpp  betrifft,  ben  bie 
$rager  ^olijei  in  ®runer^§  S5ertrauen  einfd^muggelte,  fo  ift  mir  berfelbe  genau  befannt. 
^d)  fpred^e  bon  xf)m  auf  ©.  350  meiner  ^Ib^anblung.  3(ud^  ben  33crid^t  beö  @tabt= 
Hauptmanns  öom  15.  ^uguft  fenne  id^  boHin^altlid)  unb  rt)ei§  bal^er,  ha%  bon  einem 
TOtreifenben  .^napp'S  na^  S3rob^  ni(^t  ein  SB  ort  barin  fte^t.  2)en  SSrief  ^napp'§ 
an  @runer  bom  10.  ^uguft  1812  fenn^  id^  atterbing§  nid^t,  unb  e§  ift  Ieidt)t  möglid^, 
ba^  berfelbe  bie  bon  bem  @n!el  borgetragene  5lnfi(|t  unterftü^t.  Um  fo  me!^r  ift  ee 
5u  bebauern,  ta^  berfelbe  e§  unterlaffen  ^at,  ben  entfd^eibenben  S5emei§  bafür  bei5u= 
bringen. 

5.  ^od£)  me^r  @ebulb  aU  hi^ex  merb^  id^  bei  biefem  ^un!t  aufmenben  muffen. 
S)enn  ift  e§  nid)t  ein  breifte§  ©piel  mit  bem  SSegriffe  ber  Äritif,  menn  ber  C^err 
9tecenfent  falten  S3tute§  be'^auptet,  e§  fei  unftatt^aft  ^u  fagen,  X  lt)abe  bem  ^^  etmaS 
er^üT^It,  benn  36  ^a1)e  bie§  t)or  ^J)  3U  ^rotofoE  gegeben,  unb  ba§  fei  ämeiertei?  ^ä) 
mu§te  'ta^  ^tüeimal  lefen,  tt)^  idt)  eg  eifagte.  Söie  fteEt  fid^  benn  §.  b.  @runer  üor, 
ba§  ein  ^ngefd)ulbigter  ettoaS  ^u  ^rotofoE  gibt?  Ober  tt)ei§  er  etroa  nid^t,  ba§  e§ 
ber  ©tabtl)auptmann  ßilienau  mar,  bor  bem  fein  ©ro^bater  am  26.  uub  27.  5luguft 
fein  S5er!)ör  beftanb?  ^ad^  biefer  ^^robe  !rttifd^en  ©d^arffinnS  !anu  e§  mir  unenblid^ 
gteid^gültig  fein,  ba§  <g)err  bon  @runer  (Snfel  ©ttoaS,  ha^  \d)  entbecfte,  in  ben  3lcten 
ni(^t  gefunben  ^at,  unb  ebenfo  gleid^gültig,  menn  e§  it)m  unerftärlicö  fd^eint,  ba§  id^ 
^and)e§  ni(^t  mörtlirf),  ja  ^and^eS  fogar  gar  nid)t  mitgetljeilt  ^abe,  tüa§  barin  ^u 
finben  ift.  @r  überfielt  eben  ttjieber  ben  Unterfc^ieb  unferer  S^üecte.  Södrc  id) 
er,  unb  ^ätt'  id^  e§  mir  pr  Sebengaufgabe  gemadf)t,  ber  äöelt  auSfü'^rUd^  barpt^iun, 
tüie  ein  ^Inberer  meinem  5^amen  feinen  guten  Ätang  ermarb,  id^  mürbe  bieEeid^t  eben= 
faE§,  üon  banfbarer  petät  berfütirt,  meinen  gelben  unb  ma§  mit  i^m  äufammen^ängt, 
ein  bi§(f)en  überfd^ä^en.  S)a  id^  aber  nur  ein  unbetl^eiligter  unb  unbefangener  ^^orfd^er 
bin,  ber  im  !)iftorif(|en  Urt^eil  5}la6  p  l^alten  unb  gefd£)id§tlid^e  SÖerf^e  ^u  biftinguiren 
gelernt  ^at,  fo  mu^  e§  mir  ^.  b.  (Grüner  fd^on  3u  gute  galten,  ba§  id^  über  feinen 
@ro§bater  mitunter  etmaS  berfd^mieg,  tt)a§  mir  nid^t  ber  ^ebe  mert"^  erfd)ien.  Um 
fo  beffer  für  i^n  felbft,  beffen  2öer!  burd^  eine  reti^e  3^ad^(efe  an  Umfang  nur  ge= 
minnen  !ann.  - 


304  ^eutjc^c  9flunbjc^au. 

G.  2)icfcr  5l6jc^nitt  cntbeljrt,  fotoeit  eS  bie  $otemif  Qitt,  iegtic^en  tüiffenjd§aft= 
liefen  Sutcreffeö.  2)cnn  cö  tüirb  ätücifeHog  ^Jlabamc  Älio  gatiä  fa(t  laffen,  ob  bie 
erimicniuö  an  bie  biird)(cT6tc  ^cftunö^afit  in  3(uftu§  ©runer  früher  ober  f^äter  t)er= 
blatte.  2)a9eöen  bürfte  it)r  a(^  ein  33eihag  5U  beffen  (£^ara!tertftif  nid^t  unn)icf)tiö 
erfc^einen,  waö  jein  ©nfel  anö  ben  Elften  be§  (Siro^en  @enera(ftabe§  mittt)eilt:  ba| 
nämlic^  berjetbe  ^Jlann ,  njeldjer  wenig  Xage  md}  feiner  ^reilaffung  über  fein  über= 
[tanbcneg  Ungeniac^  fd)er5en  tonnte  unb  öon  bem  mein  9ftecenfent  nac^njeift,  ba^  er 
nic^t  in  ber  (^itabelle,  fonbern  in  ber  (Stabt  ^etertoarbein  interniert  gen^efen  fei  unb 
alle  ^Küdffid^t  t)on  Seiten  beg  ^ommanbanlen  erfa^^ren  ^abe,  mej^rere  Monate  f^äter 
erüärt,  man  fei  i^m  „(Srfa^  für  furd^tbare  ^i^l^anblung  fcCjulbig!"  Nebenbei  häk 
xd)  ^txxn  t).  @runer  rei^t  fe|r,  M  (Zitaten  au§  meiner  5lb:()anblung  grammati!a(if(^e 
ürel;(er  ^u  üermeiben,  bie  gemig  nic^t  barin  ftet)en. 

7.  ''Rad)  einigem  .^o|)f5erbrcc^en  fanb  id)  mid)  aud)  in  biefem  3lbfa^  ber  Sftecenfion 
jured^t.  S)er  §err  (5n!el  mitt  belüeifen,  bag  id^  eine  ©teEe  in  einem  ^-Briefe  feinet 
©ro^baterg  an  ben  ^oliäeiminifter  bom  17.  3uli  1813  aU  au§  einem  ©(^reiben  öom 
5.  3^u(i  ftammenb  mitgetl^eilt  ^abe.  Wög^lid),  ba^  mir  bieg  ^affirt  ift,  unb  idi  todre 
für  biefe  35erid^tigung  gemi^  fel^r  öerbunben,  Ujenn  id)  nur  me^r  SSertrauen  in  bie 
f^orfd^ergabe  meinet  3ftecenfenten  befä^e.  ©oEte  ^ier  bielteid^t  ber  rufftfd^e  Äalenber 
^errn  b.  ©runer  einen  ©treid^  gefpielt  ^aben?  S)a  id)  bie  bieten  nid^t  bor  mir 
^aU,  !ann  id^  bie§  im  5lugenb(icEe  nid§t  entfd^dben,  unb  aud§  nid^t,  ob  ber  @ou= 
tjerneur  bon  6Iat)onien  tt)ir!lid§  in  ben  Sagen  t)om  6.  ^um  16.  i^uli  bon  ^eterraarbein 
nai^  Söien  unb  bon  §ier  nad^  |)aufe  äurüdgereift  ift,  um  fid^  fofort  öon  bort  nod^malS 
imd)  ber  ütefiben^  3U  begeben ,  Wa^  bod) ,  in  einer  Seit  ot)ne  (Sifenba!)n  unb  S)am))f= 
frf)iff,  etma§  red)t  ^^uffaEenbeg  ][)at. 

8.  Slber  aEe  biefe  U^1)n  erörterten  $un!te  ptten  <&errn  b.  (Sruner  nod§  nid^t 
betoogen,  „fd§on  je^t  gegen  f^ournier  aufzutreten.''  S)a3U  öermod^te  i^n  ^nbere§,  p 
beffen  Erörterung  er  \xd)  nun  toenbet.  @r  ^^it  fid£)  für  biefen  „§aubtangriff"  mit 
„bieten  unb  glaubmürbigen  Sudlern"  au§gerüftet,  unb  tDa§  bie  @rfteren  betrifft,  fo 
^at  \f)m  in  ber  Z1)at  ha^  reid^e  5lrfenal  be§  ^önigl.  @et|.  6taat§ard)ib§  gu  ^Berlin 
toeit  offen  geftanben.  ^d)  mu^te  barauf^in  auf  toid^tige  SHefultate  gefaxt  fein,  bie 
meine  Unterfud^ung  in  mefentlid^  en  ^4}un!ten  ju  berid^tigen  unb  bie  ^iftorifd^e 
^enntni^  tüa!)rl^aftig  3U  bereid^ern  bermögen.  2)od§  nein.  5lud^  ^ier  gebar  ber 
freifeenbe  SSerg  nur  ein  5Räu§d^en.  gunäd^ft  ^at  mein  ütecenfent  l^erauggebrad^t,  ha% 
SSüIoto  nid§t  unter  bem  ^[Jlinifter  f^ürften  SBittgenftein,  tr>ie  id^  meinte,  fonbern  al§ 
felbftänbiger  ß]^ef  ba§  üteffort  ber  ge]^eimen  ^oliaei  berfa^^.  (Bd)ön.  ferner,  ba^  ein 
bon  mir  auf  ©.  351  citirte§  5!Jlemoire  be§  famofen  :;5an!e  au§  bem  ^a^re  1819  nid^t 
an  SBittgenftein,  fonbern  an  §arbenberg  gerid^tet  mar.  5lud^  ]d)ön.  ^ur  möd§te  id) 
1)itx  in  aEer  S)emutl^  bemerfen,  ba^  i^  bie  ^enntni^  biefe§  5IctenftücEe§  nid)t  bem 
„glaubttJÜrbigen  S3u(^e"  5[Rann§borf'§  öerbanfe,  fonft  t)ätte  id)  unmöglid§  be:§au)}ten 
!önnen,  ba^  ber  barin  gebotene  ^Ibbrud  gefür^t  fei,  fonbern  ba^  id^  e§  in  einer  gleic^= 
zeitigen  ^bfd^rift  unter  ^cten  ber  SBiener  ©el^eimboli^ei  borfanb,  mit  ber  amttid^en 
35eäeid^nung  öerfe^^en:  „SBerid)t  be§  ic  ^an!e  an  ben  dürften  bon  äöittgen  = 
[tein  über  ben  gel^eimen  fogenannten  beutfd^en  33unb."  S)a  nun  biefe  Söiener  So^ie 
jeber  befonberen  5Inrebe  entbe^^rt  unb  im  ßontejte  t)on  -garbenberg  in  ber  britten 
^erfon  bie  9lebe  ift,  trug  id)  !ein  S3eben!en,  bie  angegebene  5lbreffe  für  bie  rid^tige  3U 
galten,  ^a,  id^  glaube  l)eute  nod§  an  bie  5[Jlögli(|!eit,  bag  ;^an!e  fein  Elaborat 
gleid£)3eitig  an  <£)arbenberg  unb  äöittgenftein  gelangen  lieg. 

S)od)  ba  fü:§r  id§  mid^  )5löpd§  bon  meinem  9fiecenfenten  lo§gelaffen,  ber  fid^  mit 
aE  feiner  !ritifdf)en  .^raft  auf  -—  ;^an!e  toirft.  S)iefer  ^atte  eine  5leugerung  Suftug 
©runer^g  benuncirt,  meldte  berfelbe  p  feinen  f^reunben  ^a1)n  unb  ^riefen,  ben  ^rünbern 
be§  „S)eutfd§en  SSunbeg",  getrau  ^aben  foEte:  er  befi^e  ein  5lctenftüÄ,  bon  toeld^em 
er,  toenn  man  (b.  i.  bie  fran^öfifd^e  Partei)  i^n  an  Napoleon  ausliefern  tooEte,  jum 
SSerberben  be§  J!önigg  unb  be§  l^analerS  (Btbxand)  mcd^en  mürbe.  2)iefe  ^leugerung, 
meint  nun  ber  (änfel,  foE  ^anfe  erfunben  ]^aben.     S)a§  ift   gemi§  leidet  möglid^. 


^ßrofeffor  O^outnier  unb  @runex'§  9lufentI)aU  in  Ocjictrcid^.  305 

Sanfe  ttjar  ein  fd§Ie(^te§  ©ubject  unb  einer  ßüge  snnt  ©d^aben  5lnberet  ftd^erlid^  fällig. 
3d^  5al6e  begl^alB  aud§  in  meiner  Slbl^anblung  nirgenb§  Be^au^tet,  ©runer  ]§a]6e  jenen 
5luSf^rud§  toir!lid§  öet:§an,  fonbem  nur  angenommen,  :2^an!e  ^aBe  i:§n  1812  Bei 
S5ülottJ  geltenb  gemacht.  S)enn  biefer  ße^tere  tj erlangte  in  feinem  SSriefe  an  5!Jletterntd& 
t)om  6.  5luguft  1812  fo  bringenb,  ni(^t  nur  bie  Sßerl^aftung  @runer'§,  fonbern  gana 
befonberS  bie  3lu§lieferung  feiner  ^a^iere,  ba§  bieg  ben  öfterrei(^ifd§en  SSeT^örben 
auffiel,  ^iä)  tt)ürbe  übrigen^  ein  fieserer  SSetoeig  bafür,  ba§  Wtit§  ©runer  jene 
Söorte  tüirüid^  gef^rod§en  fabe,  gar  nid§t  üBerrafd^en.  @§  ift  :§eute  nid§t  mel^r  un« 
6e!annt,  bafe  burd§  bie  beutfd^nationale  SSetoegung  jener  3:age  ein  revolutionärer  ^u^ 
ging,  ben  felBft  8tein  mit  mand^em  ungebulbigen  äöort  marürte  unb  ben  g.  Sß. 
.^amifd^  in  feinen  Erinnerungen  ba^in  auSbrüdte,  „ba§,  toenn  unfer  ,^önig  jur  redeten 
Seit  für  ba§  S5aterlanb  ni^t  t)orgel§en  toerbe,  bann  tt)o]§l  fein  S5ruber  \)k§>  if)un 
ujürbe."  5^un  ftanb  aud§  ©runer  auf  ber  ,^a|felb^fd§en  5profcrti)tion§lifte  öom  Sanuar 
1812.  3Bar  e§  ha  gar  fo  unmöglid§,  ba^  er  fid&  im  tjertrauten  Greife  in  bro^enben 
SGÖorten  !§erau§ltep  3d§  glaube,  feine  (f(^riftli(|e)  5lnfrage  bei  ©neifenau  au§  bem 
^ära,  ob  man  nid^t  gut  t^te,  in  SSroft^üren  für  ba§  Sol!  ben  ^önig  u.  51.  al§ 
„t)eräd§tlid^"  baraufteEen,  ift  hoä)  nod§  com^romittirenber  für  il^n  al§  jene  l^eimlid^e 
S)rol§ung,  bie  nebenbei  ganj  leer  getoefen  fein  !ann.  3d^  ^abe  biefe  ^Infrage  mit 
anberen  au§  einem  unanfed^tbar  ed^ten  ^ocument  auf  ©.  233  meinet  5luffa^e§ 
abgebrüht.  5lud^  meinem  .^errn  ülecenfenten  l^at  fie  ol§ne  g^^eifel  Vorgelegen,  unb 
toenn  er  fie  l^eute  mit  ©tiEfd^toeigen  übergebt,  fo  l^inbert  ba^  hoä)  nid§t,  ba^  fie  ba§ 
ganje  lockere  S5eh)ei§gebäube ,  toel^eg  er  mit  fo  Viel  5!Jlü^e  unb  in  fo  fd^led^tem  8ttl 
aufgerichtet  l§at,  mit  einem  5Jlale  über  ben  Raufen  toirft. 

5prag.  5luguft  gournier. 


2)Ctttfeöc  Olunbfdöou.  XVI,  11.  20 


|Iolitif(lje  IJttttbfdjau. 


«Berlin,  TOtte  SuU. 

S)a§  ätütfd^en  S)eutfd^lanb  uttb  ßnQtanb  getroffene  Uebereintommen  l§tnftd§tltd^ 
ber  SlBgrenäung  ber  3ntereffenf|)!)ären  ber  beiben  Sdnber  in  5lfri!a  ]§at  fotool^l  öon 
beutfd^er  als  aud§  üon  englifd^er  (Seite  mannigfad^e  5lnfed^tung  erfahren.  Söurbe 
l^ier  inSBefonbere  bie  Ueberlaffung  be§  ^rotectorateS  ber  3nfel  S^naibar  an  bie  brttifd^e 
Ütegierung  al§  ein  aE^u  toeit  ge^enbeS  gugeftänbniß  angefel^en,  fo  erblidte  eine  ^In^a^l 
englifd^er  Organe  in  ber  5lbtretung  ber  S^nfel  §elgolanb  an  ^eutfd^lanb  eine  un= 
äuläffige  ©d^mälerung  be§  eigenen  ßanbe§gebiete§.  S)ie  Söiberfac^er  ßorb  ©ali§burt)'S 
fd^retiten  felbft  nit^t  öor  ber  Juanen  SBe^^au^tung  jurürf,  baß  (Snglanb,  nad^bem  e§  auf 
ben  SSefi^  §elgolanb§  Söer^id^t  geleiftet  ]^abe,  }a  aud§  Gibraltar  an  ©|)anien  unb 
^pflalta  an  Italien  abtreten  !önne.  S)iefe  ^ritüer  be§  beutfd^  =  englifd^en  S5ertrage§ 
überfe^en  nur,  ba^  Gibraltar  unb  ^alta  für  bie  5Jlad^tfteIlung  @nglanb§  pr  ©ee 
eine  ujefentlid^e  SSebeutung  l§aben,  toäl^renb  bie  Snfel  ^elgolanb,  norbn)eftlid§  toon  ben 
5Jlünbungen  ber  6lbe  unb  ber  Söefer,  n)enige  teilen  t)om  beutfd^en  geftlanbe  entfernt 
gelegen,  für  ^ropritannien  nur  einen  fel^r  geringen  Söert^  ^at,  für  S)eutfc§lanb  jebod^ 
ein  pretium  affectionis  befi^t.  3m  .^inbliä  auf  bie  gro^e  5lu§be]§nung  ber 
Sntereffenfpl^ären  ber  beiben  (Staaten  in  äfrifa  loirb  e§  au(|  öielfad^  öon  ben  toir!« 
lid^en  ßeiftungen  ber  betl§eiligten  f^actoren  abhängen,  ob  S)eutfdölanb  unb  @ro§= 
britannien  jebeg  für  fid^  au§  ben  Seftimmungen  be§  SBertrageS  allen  9lu^en  ju 
^ieT^en  toiffen. 

S3om  ©tanb^unfte  ber  l^ol^en  ^oliti!  au§  ift  ba§  beutfd^  =  englifd^e  3lb!ommen 
iebenfallS  ein  eminent  frieblid§e§  8t)mptom,  beffen  S5ebeutung  nid^t  unterfc^ä^t  toerben 
barf.  äöenn  e§  nod§  eine§  S3etoeife§  bafür  bebürfte,  fo  brandet  nur  auf  bie  ]§ämifd^en 
Söetrad^tungen  ^ingewiefen  ju  toerben,  toeld^e  Don  (Seiten  ber  ^janflatoiftifd^en  treffe  in 
9lu§lanb,  fotoie  ber  d^autjiniftifd^en  Organe  in  gran!reid§  über  ben  SJertrag  angeftellt 
tourben.  Um  bie  öffentlid^e  Meinung  in  (Snglanb  p  erregen,  bejeid^neten  biefe  Organe 
ben  S5ertrag  aU  eine  societas  leonina,  auf  bie  äfo^3ifd§e  fjabel  ^intoeifenb ,  in  toelc^er 
ber  ßöttje,  mit  anberen  2;:^ieren  auf  bie  3agb  aie^enb,  bie  SSeute  attein  bel^ält.  S)a6 
Seutfd^lanb  in  biefer  S)arftellung  bie  Flotte  be§  ßötoen  fpielen  foEte,  bebarf  !eine§ 
befonberen  §intt)eife§ ;  immer^^in  jeigt  e§  un§  S)eutfd§en  öon  ^euem,  in  ttjeld^er  siid^tung 
fid^  bie  äßünfd^e  unferer  Gegner  belegen,  «gatten  biefe  mit  9tücEfid§t  barauf,  ba|  bie 
Sntereffen  S)eutfdölanb§  unb  @ropritannien§  in  Slfrüa  fid^  in  einem  getoiffen  SBiber* 
ftreite  befanben,  bie  |)offnung  gehegt,  e§  toürbe  fi(^  ein  emft^afteS  SerttJürfnig  3toifd§en 
ben  beiben  ©rogmäd^ten  ergeben,  fo  tourbe  biefe  äHufion  burd^  ba§  beutfd§  =  englifd^e 
^bfommen  über  bie  ^Ibgren^ung  ber  Sntereffenf^jpren  aerftört.  3n  ^ir!lid^!eit 
lichteten  fid^  benn  aud§  aEe  jene  bunflen  TOniröerfu^e  gegen  ba§  euro^äifd^e  5rieben§« 
6ünbni6  felbft,  tüeld^em  @ropritannien  atoar  nid§t  in  formeHer  Sßeife  beigetreten  ift, 
aber  feine  öoEe  <Bt)mpaif)k  getoä^rt.  ßaffen  fid^  bie  ©)juren  biefer  öon  franaöfifd^er 
unb  ruffifd^er  8eite  auSgel^enben  3Jlinirt)erfud§e  leidet  Verfolgen,  ba  jebeS  2:age§ereigni6 


«PoUttfd^c  «Runbfd^au.  307 

bort  lebiglid^  ton  bem  @eftd§t§|)un!te  au§  Betrai^tet  unb  BeT^anbelt  totrb,  ob  e§  tool^l 
geeignet  toäre,  bie  atoijd^en  S)eutf(^Ianb ,  Oefterreit^  =  Ungarn  unb  Stalten  Beftetjenbe 
3ltttan3,  beten  irteblid§er  3^^^^  öud^  bie  3uftiinmung  ©roptitanmenS  gefunben  T^at, 
äu  jerftören  ober  gar  äu  sprengen.  3mmer  n)ieber  toirb  ber  Söerjud^  gemad)t,  Wxi= 
trauen  3tt)if(i)en  biejen  (Staaten  ju  fäen,  o^ne  bafe  jebod^  BiS'^er  aud^  nur  ber  geringfte 
€rfolg  eräielt  UJorben  UJäre,  Ujeil  ba§  ton  ben  2ötber|a(f)ern  be§  europäifd^en  §rieben§ 
gefjjonnene  ©etoeBe  attju  iabenfd&einig  unb  burd§fid)tig  tft. 

Ratten  nun  jene  f^riebenSftörer  gehofft,  @ng(anb  unb  S)euty(^tanb  toürben  ftc^  in 
UCfrüa  Bitter  öerfeinben,  |o  bafe  ber  ütüdfi^tag  in  Europa  nid^t  ausbleiben  !önnte,  fo  tft 
burc^  ben  foeben  abgeji)loffenen  S5ertrag  bie  ^rämiffe  beseitigt  toorben.  S^ielme'^r  barf 
jc^t  mit  3^^^i^mt  erwartet  Ujerben,  bafe  bie  ßolonialbeftrebungen  ber  beiben  @ro6= 
ntäd^te,  toeit  entfernt,  unter  einanber  in  äöiberftreit  p  gerat^en,  benfelben  3^^^^^" 
ber  Kultur  unb  6it)ilijation  fid^  bienftbar  ertoeifen  werben.  .Ipierju  fontmt,  ba§,  Ujie 
toenig  Sßertl)  aud)  ber  SSeft^  §elgolanb§  jür  ©rofebritannien  felbft  Traben  mag,  bie 
Abtretung  biefer  3nfel  an  S)eutf(^lanb  bod^  fid^erlidf)  nid^t  erfolgt  toäre,  ttjenn  M  ben 
€nglifd§en  Staatsmännern  felbft  nur  im  gertngften  bie  ^uffaffung  fid^  geltenb  gemad^t 
l^dtte,  bafe  in  einer  nod^  fo  fernen  Sufunft  !riegerifd§e  SJermtcflungen  mit  S)eutfd^lanb 
^u  befürd)ten  ftänben.  ^n  biefer  erfreulid^en  §rieben§bürgfd^aft  tann  ba^er  bie  ^^- 
beutung  be§  beutfd^=englifd)en  3lbfommen§  für  bie  l^ol^e  ^oliti!  erfannt  Werben,  ©elbft 
toenn  S)enienigen  jugeftimmt  Werben  barf,  Wel(|e  barauf  l^intoeifen,  ba^  (Bxo%= 
britannien  bei  einem  tjon  anberer  6eite  gegen  S)cutfd§lanb  geführten  Kriege  feinesWegS 
actio  als  unfer  SBunbeggenoffe  eingreifen  Werbe,  mu^  eS  boä)  mit  toller  @enugt^uung 
begrübt  Werben,  ha%  Hrfad^en  ju  einem  ßonflicte  ^wifd^en  ben  beiben  ßänbern  felbft 
aus  ber  Söelt  gefd^afft  Werben,  abgefel^en  baton,  ba§  bie  erhielte  Einigung  in  ber 
^^antafte  ber  griebenSftörer  fid^  wie  ein  i^nen  t\'6d)\t  läftigeS  ^reignife  abf^jiegelt,  beffen 
Tragweite  fie  wo'^l  gar  überfd^ä^en. 

äöenn  im  ^inblidt  auf  baS  beutfd^=englifd^e  ?lb!ommen  l^erborge^oben  Würbe,  baß 
bie  SSeWol^ner  «ipelgolanbS  als  bie  5unäd£)ft  an  ber  Abtretung  ber  Sfnfel  SBet^eiligten 
befragt  Werben  mü^ten^  ob  fie  bereit  Wären,  bie  cnglifd^e  ©taatSange^örig!eit  mit  ber 
beutf^en  ju  tettaufd^en,  fo  braudtjt  nur  an  bie  Äomöbie  erinnert  ju  Werben,  bie  ftd^ 
hd  fold^en  „^lebiSciten''  in  g^antreidf)  abfpielte,  um  bie  3bee  einer  „S3ol!S= 
abftimmung"  auf  ^elgolanb  ^urüif^uweifen.  S)agegen  ift  eS  im  Sntereffe  ber  .g)elgos 
länber  geboten,  bereu  bered^tigte  @igentl|ümlid)!eiten  ^u  fd^onen.  3n  bem  3lb!ommen 
felbft  wirb  ben  @inwol)nern  bie  Söefugni^  gewährt,  innerl^alb  einer  beftimmten  f^rift 
bie  britifd^e  @laatSangel)örig!eit  äu  wäl^len.  5lud^  finb  alle  ©ingeborenen  unb  beren 
Äinber,  fo  Weit  biefelben  tor  ber  Unterjeid^nung  beS  5lbfommenS  geboren  ftnb,  bem 
S)ienfte  im  ßanb^eere  fowie  hn  ber  Marine  nidt)t  unterworfen.  S3ei  ber  -Drganifirung 
Werben  bann  nocl)  anbere  S5erl^ältniffe  ber  S^nfel  in  angemeffener  ^^orm  geregelt  Werben. 
^ai  unter  5lnberem  bisher  bie  SBeftimmung  gegolten,  bag  nur  bie  SSeWo^ner  .g)elgo« 
lanbS  ^runb  unb  ^oben  auf  ber  Snfel  als  freies  (Sigent^um  erwerben  fönnen,  fo 
em))fiel)lt  eS  fid^,  aud^  für  eine  angemeffene  f^rift  bafür  ^u  forgen,  ha%  nid^t  btc 
„f^remben"  unbeTjüglid^  ton  biefem  ©runb  unb  Soben  S3eft^  ergreifen  unb  bie  !leinen 
©d^iffer  unb  x^i]ä)n  berbrängen,  bie  fid^  Wo'^l  burd^  bortl^eilliafte  5lnerbietungen  jum 
S5erfaufe  il^reS  ©igent^umS  bereit  finben  liefen.  Slbgefe'^en  babon,  ba§  bie  ^htßt  ber 
3nfel  i)elgolanb  huxd)  ben  ©uäug  ton  „5lctiengefeEfd§aften''  geftört  Werben  Würbe, 
gilt  eS  bor  SlEem,  hk  23eWo^ner  felbft  bor  ©d^aben  su  bewal^ren,  inbem  i^nen  tnner= 
§alb  einer  angemeffenen  UebergangS^jeriobe  bie  ^öglid^feit  gewäl^rt  Wirb ,  fid§  in  bie 
neuen  SBerpltniffe  ^inetuäuleben.  6ine  fold^e  f^ürforge  wirb  ben  neu  gewonnenen 
SanbSleuten  fe^r  balb  bie  Ueberjeugung  berfd^affen,  ba§  bie  beutfd^e  ©taatSange^örigleit 
nidtjt  minber  ju  fd^ä^en  ift  als  bie  britifd^e,  eine  Ueberäeugung ,  bie  fid§erlid§  aud^ 
alten  ^^l^eilne^mern  an  bem  foeben  in  SSerlin  gefeierten  jel^nten  beutfd^en  SunbeSfd^iefeen 
in  etfreulirfifter  Söeife  geworben  ift.  S)a6  bie  3lngeprigen  ber  berfd^iebenen  beutfd^en 
Stämme  wäl^renb  il^rer  5lnwefenl§eit  in  ber  beutfdöen  9teid§Sl§au^3tftabt  in  bem  58eWu§t= 
fein,  einem  möd£|tigen  ©taatswefen  anjugeT^ören ,  ftd§  bon  «^er^en  wo^l  gefüllt  l^aben, 

20* 


308  2^eutjd§e  atunbjd^ou. 

tarn  mdji  SQßunber  nel^nien.  2)te  ©aftfreunbe,  todä)t  aug  ber  f^frembe,  autn  %^dl 
über  bag  Söeltmeet  ju  unS  gefommen  ftnb,  getoannen  jebod^  nidCit  minber  ben  ©inbrucf, 
ba6  burd§  bie  ©rric^tung  bc8  beutfd^en  ^aiferreid§e§  ein  l^etrlid^er  f&au  gejd^affen 
tootben  ift,  ber  aEen  ©öT^nen  beS  S3aterlanbeg ,  aud^  benjemgen,  bie  im  5lu§lanbe 
Dertueilen,  ©d^ufe  unb  Sid^erl^eit  getoäl^rt.  2)te  3)eutf(^  =  5lmeri!aner ,  toelc^e  am 
4.  3uU  ben  Sol^reStag  ber  Unabl^ängigleitSerflärung  il^reä  5lbo^)tit)batertanbeg  feftlid^ 
Begingen,  Betrad^ten  ftc^  aEerbingg  nid§t  als  f^rembe.  Sngbefonbere  y^jrac^  ber  al8 
einer  ber  @l§rengäfte  Bei  ber  geier  antoefenbe  ©ejanbte  ber  SJereinigten  Staaten  öon 
^orbamerifa,  $l^el))§,  ber  ^ef)x^ü'^l  anS  bem  ^er^en,  a(§  er  \xä)  in  feiner  öortreff« 
Ii(^en  5lnfprad^e  gegen  ben  5)lateriali§mn§  tüenbete.  ,,^fenBal^nen,  SSergtoerfe,  2;ele= 
^xap^  nnb  %dt\>^on,  ^aläfte,  ^arfe,  Dam^^ffd^iffe  unb  ©d^laftoagen  —  aEe  bie 
namenlosen  f^ormen,  in  benen  fidi  unfer  9fteid§t]§um  unb  unfere  f^tnbigfeit  funb  geben,, 
finb  betounberunggloürbig ,  aber  bod§  nur  alg  5P^iltel  gur  ©rreic^ung  ber  ^rö|e  in 
^o)jf  unb  §er3,  toeld^e  aEein  ben  3Jla|ftab  ber  nationalen  ÖJrö^e  Bilbet.  @g  ma^ 
|d§tt)ierig  fein,  inmitten  eine§  ca:puanifd§en  SGßol^lleBeng  an  fol($er  ÖJröge  feftäul^alten,. 
aber  toie  öiel  befijen  mir  nid§t,  um  un§  in  biefem  ^am^fe  äu  Iröftigen!"  ^n  fold^en 
treffli($en  Söorten  fafete  ber  ©efanbte  ber  ^Bereinigten  Staaten  unter  ?lnberem  fein 
gegen  ben  !raffen  5[Jlateriali§mu§  geri($tete§  @lauben§be!enntni§  äufammen,  inbem  er 
bann  inSbefonbere  ben  S)eutfd§  =  5lmerifanern  in  il^rem  3lbotJtit)t)aterlanbe  bie  fc^toere, 
aber  freier  Gönner  toürbige  ^oEe  3utoie§,  beutfd§en  3bealigmu§  ^u  Verbreiten:  „^^x 
f)abi  bie  trauten  Stätten  @urer  ÄinbT^eit,  unb  toa§  ^f)x  in  i^nen  gelernt,  ni(^t  t)er= 
geffen,  unb  toag  ^^x  in  iT^nen  in  reid^er  ©rfal^rung  gelernt  ^abt,  ba§  leiert  3^^  {e^ 
un§:  bafe  großer  Äefi^  nic^t  unerläfelid^  ift  für  toa^reg  ©lücf,  unb  ba^  \>k  l^öd^ften 
@üter  ber  ^enfd^^eit  aud^  in  einem  33oben  gebeil^en  !önnen,  ber  feinen  @olbftaub 
enthält." 

(Gelangte  in  ber  ütebe  beg  @efanbten  ber  ^bereinigten  Staaten,  ^p^el^g,  ein  gut 
S^^eil  echter  ßeben§toei§T^eit  jum  d§ara!teriftifd§en  5lugbrurfe,  fo  geftalteten  fid§  hk 
toe{5felfeitigeu  ^Begrünungen  ber  beutfc^en  Sd§ü|en  mit  ben  i^talienern,  ben  Oefter» 
rei(^em  unb  ben  Ungarn  ju  S5erbrüberungen,  toie  fie  bem  innigen  SSunbeSöer^ältniffe 
ber  äur  2;ri:pelaEianä  Vereinigten  ^onard^ien  entf^red^en.  ^a^  bie  öfterreid§ifd§en 
Sd§ü|en,  bie  fid§  5um  jel^nten  beutf($cn  SBunbegfd^ie^en  in  S3erlin  eingefunben  Ratten,. 
beutf(|  fül^len  unb  em^finben ,  fonnte  öon  Slnfang  an  feinem  gtoeifel  unterliegen. 
Ungemein  ft)m^atl^ifd§  mar  jebod^  bie  5lrt,  in  meld^er  bie  S5ertreter  3talien§  unb 
Ungarns  il§re  Solibarität  mit  ben  2)eutfd§en  betonten.  So  toieS  ber  gül^rer  ber 
italienifd^en  Sd^ü^en,  ber  S)e^3utirte  5lbamoli,  auf  bie  ßiebe  ^in,  toeld^e  er  unb  feine 
ßanbSleute  für  ba§  „grofee  beutfd§e  S5aterlanb"  em^jfänben,  mit  toeld^em  bie  Staliener 
burd^  bie  @emeinfam!eit  ber  Sd^itffale  ijerbunben  mären,  ju  meld^em  fie  fid§  burd§  bie 
@emeinfam!eit  ber  Sbeale  ^ingejogen  füllten,  ^flad^bem  er  äur  S5ergleid§ung  bie 
SöergangenT^eit  l^erange^ogen  |atte,  in  meld^er  hu  römifd^en  ßol^orten  feinblid§  nad^ 
S)eutfd§lanb  brangen,  toä^renb  f^äter  mieberum  bie  beutfd^en  Stämme  nad)  Stalien 
2;ob  unb  SBerberben  brad^ten,  ^ob  er  ^ertjor,  toie  bie  italienifd^en  Sd§ü|en  nunmel^r 
mit  SQßaffen  erfd^ienen,  bie  mit  bem  Celätoeige  gefd^müdt  mären.  „Unb  menn  ^^x  äu 
uns  fommt,"  fd§lo§  ber  5lbgeorbnete  5lbamoli  feine  mit  ^nf^ufiaSmuS  aufgenommene 
Sflebe,  „fo  fommt  ^^x  nid^t  me^r,  um  unferem  ßanbe  ^efe|e  gu  bictiren,  fonbern  um 
eud§  an  beffen  Sd^önl^eit  ju  erfreuen,  in  ba§  ßanb,  too  bie  Zitronen  blül^'n!"  f)er 
Sü^rer  ber  ungarifd§en  Sd§ü|en  toieS,  nadf)bem  er  junäd^ft  bie  frieblid§e  SSebeutuuft 
ber  ben  ^O^anneSmut^  ftä'^lenben  Uebungen  ber  Sd§ü|entjereine  l^erborge'^oben  ^atte, 
barauf  ^in,  ba§  aud^  eine  ernfte  Stunbe  fd£)lagen  fönnte,  in  meld^er  ba§  S3aterlanb 
feine  SöT^ne  jur  S5ertl§eibigung  aufrufe,  unb  ba^  bann  bie  Ungarn  Sd^ulter  an 
Sd^ulter  mit  ben  ^eutfd^en  fäm^jfen,  fomie  bie  S5üd§fe  nid§t  e^er  auS  ber  §anb  legen 
mürben,  als  bis  bie  Salinen  beiber  ^lationen  mit  bem  Siegeslorbeer  gefd^müÄt  mären. 
2)ie  untrennbare  2öaffenbrüberfd§aft,  meldte  ber  f^ül^rer  ber  ungarifd^en  Sd§ü|en  feierte, 
toirb  iebod§,  toie  im  ^inblidfe  auf  bie  euro^jäifd^e  Sage  geT^offt  merben  barf,  nod& 
geraume  S^it  ^inburd^  nur  im  frieblid^en  SBettbemerbe  fid^  bet^ätigen. 


^poUttfd^c  Slunbfd^au.  309 

ein  1)'6ä)^i  erfreulid§e§  ©töebm^  aEer  btefer  ^unbgebutigen  ber  jünölten  Seit 
16IeiBt  jebenfallg,  ba^  toie  bie  jur  2:ti^elaEian3  bereinigten  5Jtonard^ien  auc^  ©nglanb 
xinb  bie  S5ereinigten  (Staaten  öon  ^florbamerita  butd^  äöott  unb  X^ai  xf)xt  3wftim= 
ntung  ju  bcn  äeftteBungen  be§  euro|)äifd§en  ^neben§T6unbe§  an  ben  2:ag  legten. 
^id§t  minber  jeigte  fid^  toä^^renb  ber  9lorbIanbg|a§rt  be§  ÄaiferS  3ßill§elm  IL,  baß 
Äönig  nnb  ^olt  in  S)änemar!  fotoie  in  (Sd^tüeben  unb  ^ortoegen  gleid§faE§  getPiEt 
ftnb,  bie  frennbfd^aftlic^en  SSejiel^ungen  ju  S)eutf(^lanb  in  tJoEem  Slafee  aufrecht  ju 
frl^alten.  5lEertt)ärt§  Brid^t  fid§  eBen  immer  mel^r  bie  UeBer^eugung  fddi)n,  ba6  in 
itnferer  ^ni  ben  berfd^iebenen  ©taaten  fo  fd^toierige  feciale  unb  cibilifatorijd^e  ^uf= 
gaBen  gefteEt  finb,  ha^  e§  frebell^aft  toäre,  o^ne  ^toingenben  @runb  biefen  @otte§frieben 
3U  ftören.  @ine  ©ulturaufgaBe  öon  f)o^tx  SSebeutung  toar  aud)  biejenige,  beren 
ßöfung  ber  unlängft  in  Sßrüffel  gejd^loffenen  ßonferen^  jur  S3e!äm^)fung  beg  ©!{at)en= 
^anbeB  gefteEt  toax.  2)ie  S^ertreter  fämmtlid^er  ^äd^te  toaren  barin  einig,  ba§  ber 
©f(aüenl§anbel  mit  aEer  @ntfd§ieben]^eit  unterbrücft  toerben  mü^te,  fo  bafe  bie  5}lelbung 
einigermaßen  üBerrafd^en  mußte,  baß  ber  S5ertreter  ber  nieberlänbifd^en  Regierung  im 
legten  ^lugenBlide  aBgele!§nt  ]^aBe,  \>k  ^eneralacte,  in  toeld&er  bie  ißefc^lüffe  ber  „^nti= 
fftaberei=ßonferenä"  ^ufammengefaßt  toerben,  su  unter^eid^nen.  ^effimiften  filnbigten  Be= 
reit§  ba§  ©d^eitern  be§  gefammten  2öer!e§  ber  SBrüffeler  ßonferena  an;  e§  tourbe  ie= 
^oä)  3unäd§ft  ein  3lu§toeg  gefunben ,  auf  bem ,  toie  mit  3uöerfi^t  ertoartet  toerben 
barf,  ba§  angeftreBte  Qkl  erreid^t  toerben  toirb.  S)ie  S5ertreter  ber  üBrigen  ^Jläd^te 
16efd§loffen  nämlid^,  bie  @eneralacte  ber  5lntiftlaberei=ßonferen3  ju  unter^eidinen,  ber 
nieberlänbifd^en  ülegierung  aBer  inner^alB  einer  fed§§monatlid§en  g^ift  ben  SSeitritt 
offen  3U  l^alten.  ^erborge^oBen  ju  toerben  berbient,  baß  ber  Söiberfprud^  §oEanb§ 
fid^  ]£eine§toeg§  gegen  bie  auf  Seläm^fung  be§  (5!laben§anbel§  felBft  aBaielenben  S5or= 
jd^riften,  fonbern  lebiglid^  gegen  eine  Suf^P^fttmmung  rid^tet,  burd§  toeld^e  bie  Staaten 
be§  burd§  bie  S5erliner  ßongo  =  ßonferenj  in  feiner  5lu§be^nung  bertrag§mäßig  Be= 
ftimmten  ®ongoBecfen§  ermäd^tigt  toerben  foEen,  ©infu^r^öEe  ad  valorem  ber  mpox= 
tirten  Söaaren  au  erl^eBen.  Üti^tig  ift,  baß  biefe  3ufa^Beftimmung  im  @egenfa|  jur 
^ongoacte  felBft  fielet,  nad§  toeld^er  für  eine  Beftimmte  Siiei^e  bon  Sagten  berartige 
3öEe  nid^t  er^oBen  toerben  foEen;  bie  @rfal§rung  l)at  aBer  gezeigt,  toie  e§  in§Befon= 
t)ere  für  ben  bom  Könige  ber  SSelgier  mit  einer  nie  berfagenben  £)i)fertoiEig!eit  re= 
gierten  unaBl^ängigen  ßongoftaat  eine  SeBengfrage  ift,  baß  ein  X^dl  ber  ftaatlid^en 
äebürfniffe  bur(|  eigene  @innal§men  gebebt  toerbe.  @ilt  e§  bod^  gerabe  jum  Stozdt 
ber  S3e!äm|3fung  be§  (5!laben:^anbel§ ,  in  bem  unaBl^ängigen  ßongoftaate  in  abmini== 
ftratiber,  bie  9fted§t§^flege  Betreffenber,  fotoie  militärifd^er  ^infic^t  Befonbere  S)ienft3toeige 
jufd^affen,  ferner  3toifd§en  ben  einzelnen  Stationen  Söege  ju  Bauen  unb  anbere  6om= 
municationgmittel  in§  ßeBen  3U  rufen.  £)Bgleid§  ber  Äönig  ber  S3elgier  Bereite  hu 
größten  £>|)fer  für  fold^e  S^oetfe  geBrad^t  ]§at  unb  aud^  in  Butoft  äu  Bringen  ent= 
td^loffen  ift,  Bebarf  ber  ßongoftaat  bod§  nod§  felBftänbiger  §ülf§queEen,  bie,  fotoeit 
(Sinful^räöEe  in  SSetrai^t  gebogen  toerben,  aud§  ben  üBrigen  Staaten  be§  conbentioneEen 
<5ongoBe(fen§  ^u  ftatten  fommen  toürben. 

Sn^totfc^en  ift  ber  Belgifd§en  9te^räfentanten!ammer  eine  Vorlage  unterBreitet 
tüorben,  hk  mit  ben  ^efd^lüffen  ber  SSrüffeler  3lntif!laberei=ßonferenä  im  3ii!ö"^n^^ii= 
T^ange  fte^t  unb  barauf  aB^ielt,  bie  S5erl^ältniffe  be§  unaBpngigen  ßongoftaateg  ju 
confolibiren.  S)ie§  foE  äunöd^ft  burd§  eine  bon  SSelgien  au  BetoiEigenbe  5lnlei^e  im 
^Betrage  bon  fünfunbatoanaig  TOEionen  gtancg  gefd^e^en,  bon  benen  fünf  ^iEionen 
fofort  unb  in  ben  folgenben  je^n  Sauren  je  jtoei  ^JliEionen  au  entrid^ten  toären.  ^ie 
^Inlei^e,  beren  erfte  ^ak  bon  fünf  TOEionen  f^rancö  ]^au:ptfäd§lid^  baju  bienen  foE, 
"bie  plu§fül§rung  ber  33efd§lüffe  ber  5lntif!laberei=6onferena  a«  fit^ßtn,  fiele,  toie  in  ber 
1Regierung§borlage  au§brüd£lid§  l^erborgel^oBen  toirb,  bem  unaBpngigen  dongoftaate 
mit  ber  ^aßgaBe  aur  Saft,  baß  fie  toä'^renb  ber  erften  ^ef)n  i^a'^re  unberain§lid§ 
16leiBen  toürbe.  ^aäj  5lBlauf  einer  Beftimmten  f^rift  toirb  SSelgien  bann  fid§  entfd^eiben 
muffen,  oB  e§  mit  ber  Umtoanblung  be§  unaBl^ängigen  6ongoftaate§  in  Belgifd§e§ 
6eBiet   einberftanben  ift.     ®er  Äönig  ber  SSelgier  er!(ört  augleid^,    baß  er  jebe  @nt« 


310  ^cutjc^e  JRunbjci^au. 

f(i)äbi0unö  für  bie  biäljer  üoii  i^m  gebrad)ten  ^jerjönttc^en  Dpfer  jurüdflüeift.  %n^ 
jür  ben  QaU,  bag  bic  parlanientarifd^cn  ^örperf(i)aiten  SSelgienö  Ifpdter  ben  Söorfd)tag 
ahUfyun  tpürbeu,  narf)  tüeld^em  Söelgieii  öom  unabpngigcn  föongoftaate  S3eft^  er= 
Qvcifcn  foE,  tücrbcn  33eftimmunöen  getroffen.  @ine  fold^e  Seftfeergreifung  üon  Seiten 
äelgieng  brängt  \iä)  um  fo  mel^r  aU  ^Jlot^tüenbigfeit  auf,  a(§  ber  (£ongoftaat  anbern* 
fattg  feine  eigenen  (SjiftenaBebingungen  ernftl^aft  gefäl^rbet  fe^en  UJÜrbe.  2)ie  S3egrün» 
bung  ber  ben  Betgifd^en  j^ammern  unterbreiteten  SJortage  enthält  unter  5lnberem  eiit 
©d^reiben  beS  Äönigg,  Weld^eö  für  beffen  Dpferloilligfeit  unb  ^jatriotifd^e  @efinnung 
üoügüttigeS  S^wönife  ablegt,  ^flad^bem  fieo^jolb  II.  in  biefem  SSriefe  betont  §ot,  tt)ie 
bie  @efd)idt)te  (e^re,  bafe  bie  !(eineren  ßänber  burc^  il^r  moralifd^eg  unb  materiette^ 
3ntereffe  bat)in  gefül^rt  toerben,  i^ren  @influ§  au^er'^alb  ber  eigenen  ©renjen  jur 
©eltung  äu  bringen,  enttüidtelte  er,  bag  e§  inSbefonbere  für  eine  Nation  toie  bie  bei« 
gifc^e  bon  l^ol^er  Sebeutung  fei,  ben  ©rjeugniffen  ber  ja^lreid^en  gabrilen  fotoie  bem 
gefammten  ^anbel  ein  5lbfa|gebiet  äu  eröffnen,  ^n  d^arafteriftifd§er  Sßeife  tt)irb  bann 
bie  53ebeutung  beö  unabpngigen  6ongoftaate§  ^erborgel^oben,  tüelc^er  2)an!  ber  tt30^l= 
ttJoHenben  Unterftü^ung  ber  ^äd^te  fid§  ju  einem  jugenb!räftigen  6taat§tt)efen  ent« 
faltet  ^abe,  bag,  bon  Srüffel  au§  geleitet,  bon  S3elgien  bertoaltet  ttierbe  unb  im  §in= 
blidf  auf  ba§  unerme^lid^e  f^lu^gebiet  beö  ßongo  bem  <!panbel  ebenfo  rafd§e  raie  billige 
SSerbinbungen  fidlere,  inbem  man  bi§  in  bie  ^itte  be§  afrüanifd^en  kontinentes  ein- 
äubringen  bermöge.  S)em  (^ongoftaate  tüirb  bann  um  fo  me^r  eine  ^offnungSbotle 
^erft>ectibe  eröffnet,  al§  burd^  bie  Erbauung  ber  in  ba§  Gebiet  ber  Söafferfälle 
fü^renben  (Sifenbal^n  bie  S5erbinbung§tt)ege  fid^  nodf)  günftiger  geftalten  foEen. 

^ag  immerl^in  bie  attau  optimiftif^e  5luffaffung,  tüie  fte  fid^  in  ben  be^üglid^en 
^rojetten  funb  gibt,  5lnfec§tung  erfahren,  fo  tüirb  bod^  5^iemanb  bem  eblen  ^ßatrio« 
ti§mu§  unb  ber  nur  ba§  3öo|l  be§  S5aterlanbe§  beatoedfenben  Uneigennü^igfeit  be^ 
Königs  ßeopolb  IL  bie  boEe  3lner!ennung  berfagen  fönnen.  2öie  toürbig  erfaßt  biefer 
feine  5lufgabe,  toenn  er  ex!lärt:  „äöenn  ein  Äönig  feinem  ßanbe  einen  ^ienft  er= 
loeifen  toiE,  fo  barf  er  aud^  bor  ber  SSoEenbung  eine§  Söerfeö  nid^t  äurücCfd^recfen, 
toeld^eS  fogar  toag^alfig  erfd^eint.  S)er  9fleid§t:§um  eines  ©ouberdnS  beftel^t  in  ber 
öffentlid^en  SBol^lfa^rt;  fie  aEein  bilbet  ben  ^ä)a^ ,  ben  er  beftänbig  au  bergrö^ern 
bemüht  fein  mufe-  S3i§  jum  5lugenblicfe  meines  2;obeS  merbe  id§  n)ie  biSl^er  beftrebt 
fein,  unfer  afrüanifd^eS  Söerf  p  leiten  unb  au  unterftü^en.  ©oEte  aber  baS  ßanb, 
ol§ne  bis  a«  i^nem  3eit^un!t  au  toarten,  früher  bereits  eine  engere  S5erbinbung  mit 
meinen  S3efi|ungen  am  Songoftaate  an!nü))fen  moEen,  fo  ftelje  id£)  gana  au  feiner  S5er« 
fügung.  ^ä)  toäre  glüdElid§,  hjenn  id)  nod^  bei  meinen  Sebaeiten  baS  Sanb  im  S3eft^e 
beS  ßongoflaateS  feigen  fönnte."  Sugleidf)  ift  baS  2;eftament  in  ^eaug  auf  ben  un« 
abl)ängigen  ^ongoftaat  aur  S5eröffentlid^ung  gelangt,  burd^  welches  feftgefe^t  toirb,  ba^ 
Belgien  fömmtlid^e  9te(|te  als  ©ouberän  jenes  ©taateS  erhalten  foE,  tüie  fte  auf 
@runb  bon  S5erträgen  beftel^en.  5lud^  in  biefem  Seftamente  fpri(^t  ^önig  Seopolb  II. 
feine  Ueberaeugung  auS,  ba§  ^Belgien  als  ©ouberän  beS  unab:^ängigen  ßongoftaateS 
in  ber  Sage  fein  tuerbe,  bie  unerlä^üd^en  ?lbfa^gebiete  für  feinen  ^anbel  unb  feine 
Snbuftrie  au  erfdilie^en. 

S)a6  in  SSelgien  felbft  ben  aEau  roeitgel^enben  6rU)artungen  in  S3eaug  auf  bie 
enttoidlung  beS  unabT^dngigen  ßongoftaateS  (Sintoenbungen  aEer  5lrt  entgegengefteEt 
toerben,  ift  ein  3eid§en  bon  SSefonnenl^eit.  Söirb  aber  bon  anberer  ©eite  baran  er= 
innert,  toie  feiner  Seit  bem  f^anifd^en  S5ol!e  burd^  bie  ©ntbedEung  5lmeri!a'S  ein  un= 
ermeglid^eS  f^elb  cit)ilifatorifii)er  2Bir!fam!eit  unb  bie.  5luSftdf)t  auf  einen  glänaenben 
5luff(^toung  beS  ^anbelS  unb  ber  i^nbuftrie  eröffnet  tüorben  ftnb,  fo  liegen  bie  S5er:§ält= 
niffe  mit  ütüdfid^t  auf  ben  3BettbeU)erb  ber  5flationen  nunmeT^r  toefentlirf)  anberS.  S)a= 
gegen  barf  toieberum  augeftanben  toerben,  ba§  eS  aud^  für  baS  l^eutige  ©Manien  beffer 
toöre,  toenn  eS,  anftatt  immer  mieber  bon  ^^leuem  burd§  innere  3tt)iftig!eiten  aufge= 
tüül^lt  au  toerben,  feine  Gräfte  fammeln  unb  nad^  au^en  betätigen  fönnte.  ©erabe 
in  jüngfter  3ett  ]pklkn  ftd§  in  ©Manien  lieber  mand^erlei  SJorgdnge  ab,  in  SSeaug 
auf  tüeld^e  gel^offt  toerben  barf,  baß  fie  mit  ber  foeben  burd§  ben  conferbatiben  spartet» 


^olittfd^e  «Runbjd^au.  311 

mxix  6anot)a§  bei  ßaftiüo  öoEjogenen  ^^euBilbung  be§  TOnifteriumg  i1)xm  5l6f(^lu6 
er^Iten  ^abtn  möd^ten.  ^tterbingS  bleibt  p  bebeti!en,  baß  ba§  ßa^jüel  ber  cosas 
di  Espana  toofl  niemals  auSgefc^rteben  toerben  toirb.  ©rad^tete  man  öor  einiger  3eit 
bie  ^periobe  ber  5ßronunciamiento§  in  ©|)anien  für  beenbet,  fo  taudfiten  bann  ^jlö^lid^ 
einige  Generale  auf,  bie  fid^  nid^t  ettoa  baranf  befd^ränften ,  bem  liberalen  (Jabinet 
©agafta  in  ben  6orte§  £)|)^ofition  3U  mad§en,  fonbern  alten  @rnfte§  eine  militärijd^e 
SSetoegnng  gegenüber  ber  6it)ilt)ern)altung  3u  infceniren  tierfui^ten.  äöurbe  aud^  ba« 
mal§  bie  brol^enbe  ©efal^r  befeitigt,  ]o  na^nt  bod§  bie  Uneinigfeit  im  eigenen  f^elb- 
lager  ber  ütegierung  mit  jebem  %a%t  p.  2)er  ßonfeil^räfibent  ©agafta  öermoi^te  ]o 
toenig  über  eine  gefd^loffene  ijarlamentarifd^e  3Jlel§rl^eit  ju  Verfügen,  baß  bie  liberalen 
S)ifiibenten  o^ne  Unterlaß  feinen  Mtftritt  forberten.  S)a  ©agafta  fid^  getüiffermaßen 
öon  feinen  eigenen  ^arteigenoffen  im  ©tid^e  gelaffen  fa^,  bat  er  bie  ^önigin=9tegentin 
um  feine  ©ntlaffung,  bie  benn  aud^  ot)ne  äöeitereS  getoöl^rt  mürbe.  2)urd^aug  öerfel^lt 
märe  e§,  ben  neuen  6;onfei4)räfibenten  für  einen  9fleactionär  ju  l^alten,  meil  er  al§ 
f^ü^rer  ber  conferöatiöen  Partei  bejeid^net  ^u  merben  :pflegt.  SSielme^r  ift  Sanoöag 
bei  ßaftiEo,  mie  er  bereits  bamalS  äeigte,  al§  er  im  S)ecember  1874  bie  jüngere 
bourbonifd§e  ßinie  mit  bem  ^rin^en  3llfon§  tion  5lfturien  auf  ben  f^anifd^en  5l^ron 
äurüdfül^ren  l^alf  unb  bie  ^onard^ie  5llfon§^  XII.  rafd^  befeftigte,  ein  ©taatömann 
öon  ebenfo  großer  @emanbtl)eit  mie  ^Befonnen^eit.  ©elbft  ber  <gierard§ie  gegenüber 
ma^rte  @anot)a§  bei  SaftiHo  baS  ©taat§intereffe  in  üoEem  5!Jlaße.  5lud^  ftammerte 
er  fid§  !eine§meg§  an  bie  SflegierungSgemalt ,  al§  er  in  bereu  SSefi^e  mar;  öielmel^r 
em^faljl  er  feiner  S^it  felbft  ber  ^önigin=9tegentin  bie  SSerufung  be§  liberalen  ^artei= 
fül^rerS  ©agafta,  meil  bamal§  bie  t)on  Seiten  ber  ßarliften  unb  üte^ublifaner  bro^eube 
@efa]§r  burd^  ein  ber  ßin!en  angeprenbeS  ^inifterium  fidlerer  befeitigt  merben  fonnte. 
fSoUe  3lnerfennurg  üerbient  ferner  ba§  maßöoße  S5erl^alten,  meld^eS  ßanoöaS  bei 
ßaftiHo  im  ^iri^Äxd  auf  bie  S3eäie^ungen  ©))anien§  p  ben  anberen  ^äd^ten  an  ben 
%a^  legte.  3n§befonbere  ließ  er  fi(^  aud^  bie  Pflege  eine§  guten  S5erl§ältniffe§  ju 
S)eutfd^lanb  angelegen  fein,  fo  baß  mit  guöerfid^t  ermartet  merben  barf,  baß  6anoUa§ 
bei  SaftiEo  al§  ßeiter  beS  neuen  f^anifd^en  ^inifteriumS  pgleid§  bie  ^^ntereffen  feine§ 
S3aterlanbe§  förbern  unb  im  Sinne  ber  5lufrei^ter^altung  be§  ^riebenS  mir!en  mirb. 
SGßir  bürfen  ^ü  biefer  Gelegenheit  mo^l  auf  bie  au§ge3eidt)nete  ß^aralterifti!  ^inmeifen, 
meldte  ^rofeffor  6mil  §übner  üon  bem  i^m  ^jerfönlid^  befannten  gegenmärtigen  f^anifd^en 
5JlinifteTpräfibenten ,  ber  ein  ebenfo  bebeutenber  ^olitüer  al§  großer  S(|riftfteKer  ift, 
öor  ^ur^em  in  biefer  3^itf<^i^ift  öeröffentlidjt  l^at.  („S)eutf(|e  9ftunbf^au",  1887, 
S5b.  L,  S.  417  ff.) 


3)er  tataloö  elneö  C)ttnDf(öriftettfammlerö» 


Lettres  autographes  composant  la  coUection  de  M.  Alfred  Bovet.  Decrites 
par  Etienne  Chavary.  Ouvrage  imprim^  sous  la  direction  de  Fernand  Calmettes. 
A  Paris,  Librairie  Chavary  Freres.    4  Rue  de  Furstenberg.    1887. 

2)iejex  S5anb  ift  in  500  numerirten  (Si'em^laren  gebruÄt  tüorben,  öon  benen 
320  in  ben  §anbel  !amen.  Unjer  @jem^lat  trögt  bie  Kummer  309,  unb  toix  t)er= 
ban!en  e§  bet  ®üte  be§  §errn  5l(freb  SBoijet.  S)a  bie  ©ammtung  bnrd§  S5er!auf 
längft  fleit  1884/85)  in  aEe  SCßinbe  äerftreut  ift  unb  ber  Katalog  felber  Bereite  bie 
^af)xt^iat)l  1887  ttögt,  fo  tüütben  aEe  ©d^önl^eiten  biefe§  feltenen  unb  loftBaren,  880 
©eiten  in  ^od^quatt  ftar!en  S5anbe§,  bie  $tad§t  feiner  5tu§ftattung  unb  ber  9teid§tl^um 
feiner  facfimilirten  SSeilagen  un§  !aum  öeranta^t  l^aBen,  l^ier  barauf  3urü(fau!ommen, 
toenn  er  nid^t  tüirfüd^  ein  <BiM  Siteratur  barfteEte.  S)iefen  mächtigen  SSanb  burd§= 
Blättern,  l§ei|t  hk  @ef(j§id§te  ber  ^olitü,  SBiffenfd§aften,  2)i(^tung  unb  Sänfte  feit  bem 
15.  S^W^^^^^i  ^^^  öwf  unfere  B^it  in  i^ren  öornel^mften  5^amen  an  fid§  t)orüber= 
sieben  laffen.  @r  entplt  eine  fold^e  f^üEe  literarifd^er  unb  anberer  ßuriofitäten,  ha^ 
no(|  au]  ben  SlBBilbungen  ber  Originale  ba§  5luge  mit  ungetoöT^nlid^em  Sntereffe  t)er= 
toeilen  mag.  Unb  nii^t  nur  ^uriofitäten ,  fonbern  gar  öiele  ©tilde  tjon  BleiBenbem 
unb  bauernbem  Söert^,  fold^e,  'üU  Bio  je^t  anbertoeitig  nid§t  gebrückt,  boi^  geeignet  finb, 
unferer  ^enntnife  be§  Betreff enben  ^J(utor§  irgenb  ettoaS  5leue§  l^tn^uäufügen.  i)enn 
nid§t  nur  für  ben  :paffionirten  ©ammler,  eBenfo  für  ben  feinen  unb  geBilbeten  .Kenner 
giBt  ber  Katalog  ber  ßoEection  Sot)et  3^itgni§.  3n  ^ari§  entftanben  unb  in  ben 
frauäöfifc^en  5lBt|eilungen  Befonber§  öoEääl^lig,  ift  \>oä)  auä)  in  benen  be§  5lu§lanbe§ 
bie  8i(^erl§eit  be§  S3li(f§  unb  ber  §anb  ni^t  ju  t)er!ennen.  §err  S3oöet  ift  ©(^toeiser 
unb  ^roteftant.  @r  Verleugnet  nic^t  ben  galanten  3^0  f^ineS  2lbo^tit)lanbe§ ,  toenn 
er,  aBtoeid^enb  Von  ber  fonft  in  feiner  ©ammlung  Befolgten  S'legel,  bie  „femmes  cel^bres" 
(bie,  mit  ber  §eraogin  Von  SonguetiEe  unb  SJittoria  golonna  Beginnenb,  mit  f^rau 
ßofima  SGÖagner  enben)  nid^t  na(|  ber  Nationalität  gru^jj^irt:  „benn,"  ^ti^t  e§  in  ber 
Einleitung,  „bie  ©d§önl§eit,  bie  ^Inrnut^^  (la  gräce)  unb  ber  @eift  finb  ba§  ErBtl^eil 
ber  grauen  aEer  ßänber  unb  aEer  Seiten."  Dagegen  joEt  er  feiner  §eimatT§  unb 
feiner  5lBftammung  einen  fd^önen  5triBut,  inbem  er  bie  SBerüT^mtl^eiten  ber  ©d^ttjeia 
(unter  benen  aBer  merfwürbiger  SGßeife  ^ottfrieb  ,^eEer  unb  ßonrab  gerbinanb  5Äet)er 
burd§  i^re  ^IBtoefen^eit  glänaen)  mit  au§gef|)rod§ener  SSorlieBe  gefammelt  unb  ben 
„Huguenots  illustres"  eine  @e|)arataBtl^eilung  gemibmet  l^at. 

S)on  bem  ;^nl§alt  be§  Katalogs  aud^  nur  entfernt  einen  SSegriff  3u  geBen,  ift  an 
biefer  ©teEe  nid§t  möglid^.    Söir  Befd^rän!en  un§  auf  Slnbeutungen. 

Unter  ben  frauäöfifd^en  ©taat§len!em  fel^lt  ton  ^arl  VI.  Big  6r6tit)  feiner,  eBenfo 
öoEftänbig  finb  bie  ^ä^fte  bon  Seo  X.  Bi§  ßeo  XIII.  3n  Englanb  ge^t  W  ßifte 
tjon  Sa!oB  I.  (SromtoeE  eingefd^loffen)  Bi§  SJictoria;  nur  bie  Vier  George  finb  nid^t 
Vertreten.  Stoifd^en  ^jßeter  bem  trogen  unb  5llejanber  II.  fep  in  ber  Sifte  ber  ruffifd^en 
Souveräne  ^aiferin  5lnna ;  ha^  öfterreidf)ifd§e  Äaifer^auS  reicht  ol^ne  ßüÄe  Von  ,^arl  V. 
Bi§  fjrauä  Sofe]^]^  unb  von  bem  SSegrünber  be§  mobernen  :preu6ifd^en  ©taateg,  bem 


Sitctarifd^c  «Runbfc^au.  313 

großen  ^urfürften,  reicht  bie  ütei^e  bet  Könige:  gttebrtd^  I.,  grtebnd§  Sßil^elm  I., 
Ifriebrid^  ber  ^ro^e,  f^nebrid^  Söil^etm  II.,  III.  unb  IV.,  16i§  ju  bem  Säeörünber  be§ 
neuen  beutfd^en  9tet(^e§,  Äaifer  Sötl^elm  I.  3luc^  att)et  ber  ebelften  ^^rauen  unjerer 
,&enf$etfamtüe  finben  fid^:  Königin  ßouife  unb  ^atjerin  5lugufta. 

S)a^  unter  ben  großen  Staatsmännern  33 1  §  m  a  r  cE  einen  ^erborragenben  ^la^  etn= 
nimmt,  tnirb  ^^iemanben  tounbern.  ©ein,  an  ben  (bamatigen,  1865)  ^önig  SBil^elm 
gerid§teter  Srief  ift  im  f^acfimile  mitget^eilt  unb  Bittet  um  eine  Slubienj  für  ben 
Sanbmarfd^att  be§  —  |)eraogt5um§  Sauenburg.  S)a§  58tatt  entT^ält  nur  menige  geilen, 
aber  tnie  i)oä)  e§  gefd^ö^t  marb,  gei^t  barauS  '^erbor,  ba^  e§  bei  ber  ^luction  105  fjr. 
eraielte,  tt)af)xtnh  @ortfc§a!off  31,  S)i§raeli  20,  «mettemid^  13,  SSeuft  10  einbrachte, 
^ur  ßabour  ging  nod^  ^'ö^ex ,  nämlid^  auf  200  gr. ,  toaS  aber  bieEeid^t  baburd§  er= 
!lärt  toirb,  ba§  fein  SSrief  fe^r  biel  länger  unb  an  unb  für  fid^  mid^tiger  tnar  aU 
bcrjenige  Äi§mard^§.  ^n  ßaüour^S  SSrief,  nad§  ben  9lieberlagen  be§  ;3cil§re§  1849 
an  eine  f^reunbin  in  ^ari§  geridfjtet,  lefen  mir  u.  51.  folgenbe  ©ä|e: 

„SJerratl^en  bom  ^önig  ^arl  Gilbert,  fd§(ed)t  unterftü^t  bon  ber  ungel^euren  5Jle:^r= 
^eit  beg  ßanbeS,  bie  feine  ^Jleinungen  t:§eilte,  mar  bie  gemäßigte  Partei  genöf^igt,  bie 
^D^lad^t  ben  S)emagogen  o^ne  S^attraft  unb  o'^ne  latent  ju  überlaffen,  meldte  fo  t|örid^t 
maren,  au  glauben,  ba§  eine  Aktion  i^re  Unabhängigkeit  unb  ^^rei^^eit  mieber  er= 
obern  !ann  mit  $^rafen  unb  ^roclamationen." 

5^eben  ben  großen  gelb^erren  gieten,  bem  M  5luerftäbt  töbtlid§  bermunbeten 
^erjog  bon  SSraunfd^meig  unb  SBtüd^er,  ber  ,,bon  ber  f^ran^ofen  ^eimtüdEifd^er  ßift" 
fljrid^t,  erfdjeint  (Sraf  9}lolt!e,  ber  einem  franaöfifd^en  SSerleger  ]§öflid^  banft  „für 
bie  gelungene  lleberfe|?ung  unb  bie  mo'^lmoEenbe  S3eurti^eilung  feiner  „Briefe  au§  9*u§= 
lanb"  —  berfelben,  mel^e,  juerft  bon  ber  „®eutfd§en  ütunbfd^au"  ^)  gebrad§t,  eben 
je|t  in  einer  neuen  5luf(age  l§erau§ge!ommen  finb  ^).  S)iefe§  Statt  bon  ^oltfe'S  §anb, 
ein  blofeeS  8d§reiben  ber  5lrtig!eit,  ba§  !aum  eine  :^albe  ©eite  füEt,  erhielte  ben 
«Preis  bon  82  ^r.,  mätirenb  eS  ^31ac  ^^la'^on  nur  auf  23  unb  felbft  9tabe^!t)  nur  auf 
32  brad^te.  5lm  tjöd^ften  in  biefer  mt^eitung  fteEte  fid^  ^la^oleon  mit  1000  ^r., 
unb  i^m  aunäd^ft  ©icEingen  mit  720. 

Unter  ben  ©ro^en  ber  Siteratur  ^ie^t  bor  aEen  5lnberen  Öoetl^e  ben  Mid  auf 
fid§ ;  eS  finb  T^ier  bier  foftbare  ©tüdte  bon  i^m ,  t^eitS  nur  bem  ^n|a(t  nad§ ,  t^eitS 
im  gacfimile  miebergegeben :  ein  Srief  an  ben  ^ofrat^  §el^ne  in  @öttingen,  auS  3ftom, 
13.  Sanuar  1787^),  ein  anbrer  an  ben  |)ofmarfd§aE  bon  ülactni^  in  S)re§ben,  au§ 
S3re§(au,  18.  September  1790,  bann  —  ber  mid^tigfte  üon  aEen  —  ber  iörief  an  ©d^iEer, 
gifenad^,  13.  October  1795,  ber  im  ©d§iEer=@oet:^e  =  S5riefmed^fel  atoifd^en  ben 
Hummern  110  unb  111  (nid^t  109  unb  110,  mie  ber  . Katalog  fagt)*)  bisher  gefe^ 
^atte,  anlegt  ba§  fed^fte  ber  „5^eugried§ifd§=e^)irotifd§en  .^elbenlieber"  („2)er  Ot^m^oS", 
ber  „^iffaboS"  ic.) ,  batirt  5)larienbab ,  23.  ^uli  1822,  gana  in  eigener  §anbfd§rift 
(lateinifd^e  Settern)  unb  einer  fteEentoeife  bon  bem  un§  be!annten  2:ejt  ftarf  abtoeid|en= 
ben  ^eftalt. 

S5on  ©(iiiUer  —  „le  grand  poete,  une  des  gloires  les  plus  pures  et  les  plus 
sympathiques  de  l'Allemagne"  ^ei§t  eS  in  ber  begleitenben  5^otia  beS  ^atalogS  — 
l^aben  mir  ben  Srief  an  feinen  f^reunb  unb  S5erleger  @oefd§en,  S)reSben,  22.  ^o= 
öember  1786,  unb  ben  an  Körner,  SBeimar,  5.  ^ära  1789,  beibe  facfimilirt,  unb 
^örner'S  5lntmort  auf  le|teren,  bom  19.  ^ai  1789,  hk  in  ber  ®oebe!e'fd§en  5lu§gabe 
öon  1874  nod§  fe'^It.  S)er  berü'^mte  SSrief  ßeffing^S  an  @teim,  bor  ber  Ueber= 
fieblung  nad^  |)amburg  gefd^rieben,   1.  gebruar  1767    (üteblid^,   Briefe  bon  ßeffing 


1)  1877,  f8h.  X,  B.  256  ff. 

2)  g^elbmarfd^att  @raf  moliWi  SBriefc  au§  «Rufelanb.  2)ritte  3luflagc.  «erUn,  &^ltmx 
«Paetet.    1890. 

3)  ©ebrudt  in  ben  „Publications  of  the  English  Goethe  Society",  f8b.  IV,  ©.  111.  — 
^Jlan  bereit.  ®oett)e=3tat)rbud^  1890,  ©.  219. 

*)  t)n  SSerfoffer  be§  ^atalogg  citirt  nad^  ber  atoeiten  ^luggobc,  t)Otn  ^ai)xe  1856;  gemeint 
finb  bie  beiben  SBriefe;  Söeimar,  ben  10.  October  unb  ^ifenadt),  ben  16.  October  1795.  5Der  be^ 
treffenbe  33rief  ift  feitbem  gebrudt  toorben  in  Äarl  ©mit  i^xan^o^'  „®eutfd()e  SDid^tung",  S3b.  IV, 
@.  219. 


314  Dcutjd^c  Dflunbfd^ou. 

«Rr.  133)  —  „3[(f)  l^offe,  e8  foK  mir  ni^t  jc^toer  fatten,  33er(tn  p  öeröeffen  .  .  .  Söa^ 
^att'  id^  auf  bcr  öctitüctrelten  ©aleere  ^u  ]ni)cnV' — tuarb  mit  700  f^r.  Beja^tt,  bem 
^öc^ftcn  ^Betrag  auj  biejem  ^arfte  ber  äöettliteratur ,  mit  ber  einzigen  ^uSna^me 
6orneiüe'g,  ber  auf  1785  fam.  5Die  ©ed^g^al^l  ber  beutfc^eu  ßlajfiter  öoHeubet  fic^ 
bur^  ciniöc  f)übfd^e  ©tüdfe  öon  ÄIo^)ftotf ,  SGßielanb  unb  Berber,  tüie  benn 
üou  €p\^  unb  .J)offmanu  tjon  .goffmannätüalbau  bis  auf  unfere  Sage  ber  Epigonen 
faum  einer  ber  befannteren  ^amen  ber  beutf(i)en  ßiteratur  öermi^t  toerben  bürfte. 
9Jlan  fie'^t,  bag  auf  biefem  ßJebiete  gerabe  ber  ©ammter  unermüblid)  tnar ;  in  il^rem  Um* 
fang,  unb  moi)(  aud^  in  il^rem  äöert^e,  ftel)t  bem  fran^öfifd^en  2;:^ei(e  be§  ^atalogeS 
ber  beutfrf)e  faum  nad^.  ^n  itjx  begegnen  toir  aud^  ben  Männern  be§  §umani§mu§ 
unb  ber  Deformation,  9ieuc§lin,  2utt}tx,  33ugent)agen,  Ulrid^  bon  §utten,  ^etand^t^on; 
in  i^m  nod^  einmal  f^rtebrid^  bem  ©rofeen  aU  @d[)riftfteEer. 

fBon  eigenem  9iet3  finb  bie  S3Iätter  unb  SSriefe,  bereu  S5erfaffer  gugleidf)  geiftboHe 
Seidener  maren,  wie  @.  %.  ?l.  §  off  mann  ,  bon  meld^em  ein  SBillet  an  ben  ©d^aufpieler 
fetter  reprobucirt  ift:  „2)a  ^eute  ber  24.  S^anuar  ift"  —  e§  mar  be§  2>ic§ter§ 
Geburtstag,  unb  mir  bermutl^en  fein  le^ter  ober  öorle^ter,  ba§  ©d^reiben  ift  un= 
batirt — „erfud^e  id^  ©ie,  @eei)rtffter !  mid§  ^eute  5lbenb  8  Ufjr  auf  eine  pfeife  2;abaf 
unb  ein  ®(a§  fel^r  guten  ^unfd^  ju  Befud^en.  ©ie  toerben  in  mir  einen  jmar  fränf= 
Kicken,  aber  übrigens  jobialifirenben  '^ann  finben,  ber  hen  ganzen  %a^  ^aib  im  SSette, 
]§alb  au^er  bemfelben  ejiftirenb ,  aUeiiei  ^oetifd^e  Allotria  getrieben.  2)er  ;3[§rigfte." 
8tatt  ber  Unterfd^rift  ein  ©elbft|Jorträt  ^offmann'S,  im  Munbe  bie  lange  pfeife,  bereu 
Sflauditüolfen  baS  ganje  33riefd£)en  mie  mit  pi^antaftifd^en  5lrabe§!en  umringein  —  ein 
ed^ter  §offmann,  menn  eS  jemals  einen  gegeben. 

5luS  ben  Äünftlerbriefen  lieben  mir  ben  bon  ß^obomiecfi  ^erbor:  „qui  ätait 
Sans  rival  dans  la  repr^sentation  de  la  figure  humaine."  S)er  5!Jleifter  ttagt  —  baS 
Schreiben  ift  bom  20.  Cctober  1799  —  ba§  er  alt  getoorben,  fein  @elb  me^r  ber= 
biene  unb  nid^t  me^r  in  ber  ^Jlobe  fei.  S)od^  bie  neun,  überaus  d^arafteriftifd^en 
^öbi^f  niit  benen  er  ben  üianb  beS  SBlatteS  geft^müdt  ^at,  geigen,  ba§  bie  ^raft  feines 
©eifteS  unb  feiner  |)anb  nod§  feineSmegS  gefd^mäd^t  ift.  5luc§  in  biefer  ßifte  mirb 
man  faum  einen  unferer  grogen  Flamen  umfonft  fud^en:  ßucaS  ßranai^  eröffnet  fie, 
Sifc^bein,  9lap!^ael  5!}lengS,  ©annedter,  ©d^abom,  (Cornelius,  Oüerbedf,  9ftaud^,  ©d^infcl, 
Sdötoant^aler ,  ^i%,  Semper,  ©dCiminb,  ^reEer,  Ülietfd^el,  S)rafe,  ©d^irmer,  Seffing, 
beibe  ?Id£)enbad^,  ©buarb  <t)ilbebranbt,  5lbolf  Beugel,  ^nauS,  ülein^^olb  S3egaS  —  fie 
5ltte  folgen  bis  p  ben  teueren  unb  5^euefter.  @ineS  ber  l)übf(f)eften  33lätier  ift  baS 
bon  ^aulbad^,  ein  ©tammbu^blatt ;  bie  Signatur  —  „ein  menig  gemurrt",  mie  ber 
Katalog  fid^  auSbrütft  —  geigt  ein  auf  bem  Soben  ^odtenbeS ,  bie  ^Jlalerei  re:bräfen= 
tirenbeS  .^inberfigürc^en ,  bem  nacl)  bem  ©runbfa^  „Naturalia  iion  sunt  turpia"  ber 
5^ame  beS  Wakr^  fein  fäuberlid^  entgleitet  unb  barüber  bie  S5erfe: 

©Otter,  .Reiben,  3Jienf(|en,  2f)iere 

|)ab'  id^,  tocc^felnb  in  ber  äöclt, 

tiodf  mit  nämlichen  ^piäfire, 

•ftonterfetit  unb  bargefteüt; 

5^ef)mt  mm  5lIIeS,  wie  id^'S  meine, 

©leid^en  ©inneS  an  unb  auf, 

S^ebem  laffet  fein  baS  ©eine, 

Der  5^atur  unb  Äunft  ben  Sauf. 

S)ie  ©c^ä^e  ber  frangöfifc^en  unb  englifctien  ^bt^eilungen  auc^  nur  pd)tig  gu 
berühren,  Verbieten  bie  räumlid^en  ©renken,  bie  mir  unS  ^ier  gefterft  ^aben,  ebenfo 
menig  mie  mir  auf  bie  ber  italienifi^en ,  |)olnifc§en ,  ruffifc^en ,  ffanbinatiifd^en  unb 
amerifanifc^en  me^r  als  l)inmeifen  fönnen.  SluS  ben  ^^ngaben,  bie  mir  über  einige 
SBlätter  ber  beutfc^en  5lbt|eilung  gemad^t,  mirb  man  auf  jene  gurücffdf) liegen  unb  fid^ 
einen  ungefäliren  33f griff  beS  gangen,  2138  ^lummern  umfaffenben  ÄatalogS  mad^en 
fönnen.  @S  ift  mol)l  gu  bebauern,  ba§  hk  Sammlung  als  fold)e  ni(i)t  me^r  ejiftirt ; 
bod§  fie  mar  eS  mert^,  ba§  il^r  5lnbenfcn  in  SBort  unb  23ilb  unS  erhalten  bliib. 

J.  R. 


Sitcrarift^e  giotiaen. 


315 


.^cibdbctöct  ^d^Ioffc^.     öerausgegeben 

vom   |)eibeI6ergei-   @c^Io|üerei"-     ^««ö   Uf 

§eft  4.    a)Ht  sioanjig  ^Tafeln,    ön^alt:  @e. 

baftian  @ö^,  ber  33Ub^auer  be^  «^riebrid^ö* 

baueö.    93on  aibolf  üonDec^el^ufer. — 

^eibelberß,  ^arl  ©rooö.    1890. 

3)er  3n§aft  beö  erften  33anbeö,  foirie  ber 

frül^er  erfc^ienenen  ^efte  beä  äraeiten  finb  auf 

ber  Diürffeite  bes  üorliegenben  ^efte§  angegeben. 

®ie  erfte  9?unimer  be§  erften  ^anbeö  war,  rcie 

lüir  ba  lefen,  baö   „^lagegebtc^t  über  bie  ge* 

fprengle  ^urg  unb  c^urfäd^fifc^e  ^tefibenj  ^etbe(= 

berg".  ^offentlid^  wirb  fid^  biefer  Samentatton 

alä  (Seitenftütf  nid^t  fpäter  einmal  ein  „^loge= 

gefang  über  bie   mieberl^ergefteUte  ^urg"    aw 

fd^tiefoi,   benn  ber  ©ebanfe,  bie  munberüolte 

9tuine  roieber  in  dm  moberne  ßopie  beffen  ju 

öeriüanbeln,    mag   fie   einmal   gemefen   ift,    ift 

unferem   ©efü^Ie   nad^   ein   unglücflic^er.     Qu 

biefem  ©d^Ioffe  geprt,  ba^  e§   in  feiner  5er= 

ftörten  ©eftalt  ein  S)enfmat  ber  3^^^^"  bleibe, 

bie  e§  erlebte.    ®en  ^-ranjofen,  raenn  fie  oom 

üerlorenen  @lfa|   reben,   foll  biefer  gefprengte 

^^urm  gegeigt  raerben  unb  bie  ^-eueröbrunft  beö 

Saures  1689  il^nen  unb  ber  2Belt  für  alle  3u= 

fünft  entgegenleud^ten.    3"  biefen  S'tuinen  l^at 

bie   beutfrf)e   ^ugenb   ber  DfJapoleonifd^en   3^^^ 

aufgeblirft;  fie  finb,  üon  ber  fanften  öanb  ber 

üerföl^nenben  3latuv  mit  ^aummud^ä  überwogen 

unb   gefc^mütft,    eineä    ber   berebteften   Silber 

beutfd)er  ©efd^id^te.    ©laube  bie  ©tabt  §eibel= 

berg  ja  nic^t,  ber  äßieberaufbau  be§  ©c|loffeö 

rcerbeil^r  jum^^ortl^eilgereid^en.  i^al^l  unb  correct 

löirb  ber  neue  '3äau  bebten  ^^alleg  aW  ein  glütflid^ 

üoUbrac^teö  J^unftftücl'  baftel)en,  gu  bem  ^inauf= 

jupilgern  bie  '^tlt  weniger  al§  frül^er  für  il)re 

^flidit  galten  bürfte.  Unfere  3eit  vermag  nic^tö 

Sebenbige§   in   »ergangenen    (Stilarten   ju   er:= 

rid^ten.   2)iefe  ©teinfiguren,  bie  alö  Ueberbleibfel 

tragifd^  enbenber  Örö^e  unö  l^iftorifd^  anmutigen, 

werben  wieber^ergeftellt  bie  beutfcl;e  9tenaiffance, 

ber  fie   entfprungen   finb,   ai^   t>a§>   erfc{)einen 

laffen,  was  fie  mar:  alö  eine  liebenöraürbige,  aber 

rol^e  Sfiac^alimung  italieuifc^er  ©rajie,   ber  fie 

in  feiner  Sßeife  aud^  nur  von  ferne  nal)e  fommt. 

freuen  mir  un§,  'oa^  ha§  ^eibelberger  (Sc^lo^, 

mit  feinen  S^erraffen,  feinen  Saummipfeln,  feinem 

§ofe,  in  ben  ber  §immel  burd^  bie  leeren  ?^enfter 

fierablac^t,   ben   |errlid§en   2lnblicf    bietet,   ben 

Seber  f)euU  in  ber  ©rinnerung  üon  ba  mitnimmt. 

J»ier  lä^t  firf)  nid^tö  t^un,  alä  ben  (Sang  natür- 

lid^er  Sluflöfung  fo  üiel  ai^  möglich  ju  »erlang* 

famen,  hamit  t>it§  ©emäuer  nod)  rec^t  oielen 

jufünftigen  ©efc^lec^tern  im  ©lange  natürlicher, 

@ebanfen  ermecfenber  Verwitterung  cor  2lugen 

fte^e.    2)aä  ^eibelberger  ©(^lo^   ftnft  langfam 

wieber  in  bie  3trme  ber  9ktur  gurücf.    9Jiöge  ber 

§immel   bie,   weld^e  für  bie  geplante  SBieber* 

oerjüngung  beö  ^aue§  ©eiber  gu  bewilligen  i)abin, 

üer|alöftarrigen.  ^ocb  oiellei^t  war  biefe  Oratio 

pro   domo  unnötl)ig,   unb   ber  ^lan  ift  längft 

fd^on  wieber  aufgegeben  worben.  ^n  biefem  f^-alle 

mögen  unfere  StBorte  nur  baran  erinnern,  rveU 

c^er  @efa^r  bie  9iuine  be§  ^eibelberger  ©c^loffeö 

feitenä     ber     reftaurirenben    3c^^f^örung5wutl) 

unferer  3eit  einmal  auägefe^t  war.    Um  nid^t  gu 


&9^"'  "»feiger  2lrc^iteften.  2)ie  italienifcben 
Slrc^itef ten  finb  e§  boc^  wo^l,  von  benen 
ber  ^^lan  augge^t,  bie  ^a§abe  beö  SRailänber 
2>om§,  ein  großartigem  2ßerf,  beffen  «efife  unb 
er^altung  ber  ©tolg  ber  ©tabt  fein  foüte,  burc^ 
eine  neue  got^ifc^e  ^agdbe  gu  erfe^en,  bie  für 
ben  oöaig  in  bie  9tenaiffance  übergegangenen 
S)om  nic^t  paßt  unb  bie  unter  allen  "uinftänben 
mißlingen  wirb.  Unb  um  bie  neuefte  geplante 
3erftörung  gu  erwähnen:  in  33erlin  ^ört  man 
baoon  reben,  eö  muffe  not^wenbigerweife  bie 
33aufc^ule  niebergeriffen  werben,  ©cbinferä 
orißinellfteg  2Berf,  eine  2(rcl)iteftur  eingig  in 
i^rer  2trt,  beren  ^Jerluft  unerfe|lic^  wäre.  S^aoon 
fpric^t  man  mie  von  einer  D^Jebenfad^e.  &ank 
2)eutfc§lanb  follte  ©infpruc^  ergeben.  3)ie  «au= 
fc^ule  (Sc^infeFö  ift  eim^  ber  foftbarften  ar^i* 
teftonifc^en  ajlonumente,  bie  Berlin  befi|t.  — 
^rof.  oon  Dec^elpufer  bringt  in  feinem 
trefflich  gefc^riebenen  Sluffa^e  einen  ber  Silb« 
^auer  wieber  gu  @t)ren,  bie  an  bem  äußeren 
©c^mucfe  beö  §riebric^öbaueg  beö  §eibelberger 
©c^loffeä  t^ätig  gewefen  finb,  ben  auö  ß^ur 
gebürtigen  ®  e  b  a  ft  i  a  n  ©  ö  |.  2)ag  ^eibelberger 
(Schloß  ift  fo  recl)t  ber  Ort,  hie  beutic|e  ^enäif» 
fance  gu  ftubiren.  äßie  fie  fic^  aus  birecter 
9iac^al)mung  be^  italienifc^en  SBefens  gu  eigener 
33e^anblung  ber  Drnamentif  aufarbeitete.  "^JJ?an 
fönnte  ben  ^^roceß  mit  einem  langfamen  Ueber* 
gange  aus  bem  füblic^en  9J?armorftil  in  t>en  nörb* 
lid^en  Ijölsernen  Dergleichen,  ^mmer  bretterner 
werben  bie  ?^läc^en,  immer  ftarrer  tiie  @efic^tä== 
güge.  2)ie  italienif c^en  ^f^ac^folger  äJHctielangelo'ä 
f  c^ufen  i^re  ^ecorationsgötter  unb  ©öttinnen  unh^ 
§eroen  unb  Könige  noc^  wie  auö  gartem  "Jofanen- 
fleifc^,  bie  2)eutfc^en  bauen  fie  wie  auä  9ioaft« 
beefmaffen  auf,  wä^renb  gewaltige  ©ifenplatten 
3U  i^ren  SRüftungen  üerfcfimiebet  gu  fein  fci)einen. 
^an  empfinbet,  wie  ber  33oben  unter  ten 
«Schritten  biefer  ©anbfteinfürften  gebröljnt  l)abt 
unb  welche  Sliefenpf erbe  fie  getragen  ^aben  muffen. 
2lber  t)ie  mäcl)tigen  Seiber  leben  unb  bewegen 
fic^,  bie  S'äufte  finb  erfüllt  oon  Äraft,  unh  ein 
gewiffer  Slt^em  forglofen  äßo^lfeinö  umfpielt 
]ie,  einerlei,  ob  hie  ^-rü^lingsfonne  fie  befdjeint, 
ober  wod^enlang  ber  «Schnee  auf  ii^nen  liegt. 
(Sie  unb  all'  bie  3terratl)en  um  fie  ^er  hüben  ein 
lebenbiges  ©anjes,  bem  bie  ^Verwitterung  wo^l 
t^ut.  ®ie  beutfc^e  9ienaiffance  f)at  ii)ve  3eit  ge» 
^abt  unb  follte  nic^t  wieber  aufgewärmt  werben, 
©ö  beburfte  eineö  befonberen  Sc^wungeg  ber 
§anb  für  fie,  ber  ben  SJieiftern  i^rer  3eit  eigen 
war  unh  ber  ben  heutigen  fe^lt.  äöeber  üor^er 
noc^  nad^lier  wußte  man  bilbl)auerifd^  gerabe 
bas  i^eroorjubringen.  Tlan  oergleid^e  mit  3}ieifter 
©ö|en'm  e^ürftenbilbern  bie  in  ä^nlic^em  ©eifte 
entftanbenen  frü^eften  ^nsprucfer  Figuren. 
^f^nen  fe^lt  noc^  ha^  ber  2trc^iteftur  fic^ 
2(nfd^miegenbe.  <Bie  finb  groß,  aber  ermangeln 
noc^  beä  eigent^ümlicf)  3iiefenmäßigen,  ha^ 
^ernini  bann  ^um  Uebermenfc^lic^en  au^^ 
hei)nte.  @g  ift  ber  Seobad^tung  würbig,  mie 
biefer  ^ombaft  ber  europäifrf)en  Sculptur  fid^ 
fpäter  in  ?^ranfreic^  guerft  wieber  nac^  unb 
nac^  gurücfbilbet,  um  mit  ber  frangöfifc^en  9te= 
üolution  enblic^  gu  einfad^  menfc^lic^en  ^Jlaßen 
wieber  ju  gelangen,    ^er  leiste  ^ilbi^auer,  ber 


316 


2)cutfd^c  9lunb|d^au. 


Goloffoleö  nod)  311  ©tanbe  brachte,  aber  boc^ 
fc^on  mit  cinic^cr  ^ül)c,  ift  6anoüO  n^-'^efen. 
a:l)onüaIb[en  uiib  diand)  üernröfjern  bereite  ur* 
fprünnlid)  fleincv  t^ebai^te  SOiobelle,  unb  lüaö 
i^eute '  über  bte  natürliche  (^rb^e  tjinauä  an 
©tatuen  511  ©tanbe  tommt,  treibt  ben  ©f)ara!ter 
med)am)d)iv  i^erboppelung  ber  3)?afje  beutüc^ 
3ur  Qd)m.  3)ieö  l)i\n(\i  mit  imferer  l)i[torifc^eu 
Slnfd^auunj^  jufammen,  oor  bereu  33Udfen  bie 
©eftalten  ber  3Jorjeit  immer  (^erinneren  Umfang 
angenommen  f)aben.  2)aö  (S5ef)eimnif;  ber  ed^ten 
coloffalen  l^arfteltung  ift  verloren  gegangen  unb 
mu^  erft  loieber  gefuubeu  merben. 
ßx(f.  i&m=  utth  $ittttft=^cttf malet  ^1^«= 
tin^en^*  ^)m  Sluftrage  ber  9iegieruugen  t)on 
©acl)feu=S>eimar=6ifenac^  2c.  2c.  bearbeitet  üon 
^rof.  Dr.  %  fiefifelb.  §eft  6.  ^erjogt^um 
(Sacl^fen=9)?eiuingen.  2lmt^gericl)t§be§irf  <Saal= 
felb.  ma  13  £ic^tbruc!btlberu  unb  47  2lb- 
bilbungcn  im  ^ejte.  ^em,  ©uftat)  f^ifd^er. 
1889. 
3Bir  l^aben  über  bie^  im  fec^ften  ^efte  t)orlie= 
geube  Unternehmen  bereite  berid^tet  unb  freuen 
un^  über  feinen  Fortgang.  Sßenn  unter  ben 
l^eute  ja  an  vkien  ©teilen  unb  in  vielen  9lid§= 
tungen  ^eroortretenben  üaterlänbifc^en  ^ubli= 
cationen  biefer  2(rt  zim  baju  geeignet  ift, 
für  tl^ren  SBejir!  in  patriotifd^em  ©inne  ju 
wirken,  fo  ift  eä  biefe.  ®a§  t^üringtfc^e  Sanb 
unb  feine  ©enfmäler  gewinnen  für  ^eben, 
ber  biefe  Sucher  liefet,  neuen  ^nl^alt.  2)ieg 
ift  bie  rechte  2(rt:  bie  ©efc^id^te  beö  großen 
S3aterlanbeä  von  ber  ©tätte  au§  gu  betrachten, 
an  ber  man  fe^^aft  ift.  2)en  Sömenant^eil 
beä  üorliegenben  §efteö  nimmt  ©aalfelb 
für  fid^  in  '2tnfprud^.  SDie  ©efrfiid^te  ber  ©tabt 
fo  in  fid^  aufjune^men,  mie  fie  ^ter  im  |)inblic! 
auf  ben  Söec^fel  i^rer  äußeren  (^eftaltung,  unter 
S3egleitung  ja^lreid^er  ^lluftrationen,  erjäljlt 
roirb,  fül^rt  beffer  üielleid^t  in  bie  beutfd^e  @e= 
fd^ic^te  ein,  alä  ftiftematifd^eS  allgemeines  (BtU' 
oium.  2)a§  unauf^örlidfie  Slbbred^en  unb  Sßieber- 
aufbauen  gibt  ein  ^ilb  von  ber  gerftörenben 
unb  reconftruirenben  '^)lad)t  ber  3a^^W"berte. 
@§  gemälirt  @inblidf  in  bie  rcec^felnben  tieferen 
Urfac^en  biefer  SSeränberungen,  unb  natürlichen 
Slnlaf;,  bie  gefd^id^tlid^en  ©rünbe  beffen,  mas  ()ier 
fiel  fid^tbar  im  5^leinen  geltenb  mac^t,  nac|  allen 
©eiten  ^in  ju  »erfolgen.  3Bir  finb  nid^t  bafür, 
ha^  ©c^üler  mit  Jlunftgefc^ic^te  behelligt  werben: 
wenn  man  iünbern  aber  bie  2tltertl)ümer  ber 
©tobt,  in  ber  fie  mo^nen,  fo  vortragen  unb 
pgleid^  an  Drt  unb  ©teile  erläutern  wollte,  wie 
^rof.  53e|felbt'ö  ^nd)  für  ^^üringen  ba§  wol^l 
möglid^  mad^te,  fo  würbe  man  einen  erl^eblirfien 
Sf^u^en  ftiften.  2)enn  ha^»  ift  einer  ber  9J?ängel 
beä  l^eutigen  Unterrid^tä,  baf;  bie  ju  lernenben 
^inge  unb  ©ebanfen  mit  "bem  S)afein  beg  2;age§ 
unb  mit  ber  ©teile,  bie  ba^  ©c^idffal  ju  unferer 
§eimat|  gemacht  ^at,  juweilen  nic^t  beutlic^ 
genug  in  SSerbinbung  flehen,  unb  ba^er  bieÄinber 
gu  fe^r  baä  ©efü^l  legen,  nur  für  bie  ©c|ule  unb 
nid^t  auc|  für  ba§  2ebm  gu  lernen.  2)ie  ®efc|id^te 
einer  alten  5lird^e,  wie  fie  evhaut,  huxd)  Sli|  unb 
e^eueröbrunft  |alb  gerftört,  wieber  aufgerichtet, 
wieber  verwüftet,  alä  S^erfc^angung  benu^t, 
bem  ^eiligen  2)ienft  jurüdfgegeben ,  geplünbert, 


neu  befc|enft  unb  reftaurirt  unb  immer  unb 
immer,  ma^  ben  ©tgl  anlangt,  um--  unb  umge= 
ftattet  unb  burc|  Q^in^  unb  3lnbauten  ueränbert 
worben  ift,  tann,  richtig  vorgetragen,  ju  einem 
(Sompenbium  ber  beutfc|en  S^leligionögefd^id^te 
werben,  wie  33üc|er  fie  bem  ^o'lfe  gu  liefern 
vielteid^t  nid^t  im  ©tanbe  wären. 

3Bir  weifen  noc|  befonberg  auf  bie  (gin= 
leitung  |in,  bie  al^  Sfieuigfeit  eine  fieine  9lei|e 
tt)pograp|ifd^er  ^ilbgeic^en  mitt|eilt,  weld^e,  gur 
@r!lärung  arc|ite!tonifc|er  ^Begriffe  in  ben  ^ejt 
gebrudtt,  als  annehmbar  ju  empfehlen  finb. 
ßicqu    (^ottftieb    ^^aboHi.     2luffä|e   unb 

33riefe  nebft  einem  33ergeic|ni^  feiner  2öer!e. 

ßur    lunbertjä^rigen    ^^ier    feiner    ©eburt, 

20.  aJiai   1764.     Zweite  vermehrte  2luf(age. 

herausgegeben  von  Julius  ^rieblänber. 

©tuttgart,  ebner  &  ©eubart.  1890. 
2)iefe  von  @mil  §übner  herausgegebene 
aweite  2(uflage  f)at  i|re  befonberen  ^erbienfte. 
©ie  gibt  ©c|abow'S  eigene  SebenSbefc|reibung 
in  ber  urfprünglid^en  Raffung,  t|eilt  einige 
Briefe  me^r  mit  unb  veröffentlicht  gum  erften 
9Jlale  baS  2;agebuc|  von  1805  bis  24,  beffen 
2ln|ang  vom  pa|re  1820  mit  folgenben  SSorten 
fc|lie^t:  „Sßas  |ilft  eS  mir,  menn  id)  aJlitglieb 
fo  vieler  auswärtiger  Slfabemien  bin,  wenn  ic| 
in  meinem  35aterlanbe  vergeffen  werbe,  wä^renb 
id^,  ©Ott  fei  SDanü  eine  gülle  von  @efunb|eit 
genieße,  bie  mir  in  meinem  J^unftfac|e  t|ätig 
3u  fein  wo|l  geftattet."  ©c|abow  war  nid^t 
vergeffen,  aber  von  diand)  in  ben  ^intergrunb 
gebrücft  worben. 

2ßie  verfd^ieben  fte|en  bie  heihen  3)länner 
ba.  ©d^abow  eine  berbe,  leibenfc|aftlic|e  Statur; 
^and)  eine  vornehme,  vorfic|tige  ^erfönlic|feit. 
^and)  abmeffenb,  ma^  er  fagt  unb  t^ut;  ©c|abow 
brauf  loS  urtfjeilenb,  gleichgültig,  ob  er  verlebe. 
©c|abow  aus  ber  gezierten  ^unftübung  beS 
vorigen  3a|t:|unbertS  gu  einem  flotten  9iea= 
liSmuS  übergeljenb,  ber  feine  ©ac|en  bem 
publicum  lei^t  verftänblid^  mad^te;  ^aud^  in 
ber  antiüfirenben  ^-ein^eit  Ganova'S  befangen, 
auS  ber  er  fpät  erft  gur  2)arftellung  |iftorifd^er 
©oftümgeftalten  überging,  ©c^abow  taud^t  |eute 
wieber  auf.  ©eine  ^erfe  |aben  für  unfer  lau= 
fenbeS  ^airge^nt  vielleid^t  me|r  2ln|änger  alS 
bie  Slaucl'S.  3(n  @eift,  @ewanbt|eit  unb  @r= 
finbungögabe  übertrifft  9taud^  if}n,  unb  bieS 
3]erl)ältni^  beiber  Hünftler  wirb  in  unparteiifc| 
rid^tenben  Reiten  immer  fo  anerkannt  bleiben. 
3Jlei)v  Slutwärme  unb  rauhere  ^-rifd^e  aber  ift 
©d^abow  eigen.  S3eibe  '{)aten  fie  lüften  ®oet|e'S 
gemacht.  9JJan  vergleiche  biefe  miteinanber. 
©^abow'S  Strbeit  |at  nichts  ©ro^eS,  gibt  aber 
bas  bürgerlid^e  S)afein@oet|e'S  mit  unbefangener 
©ic|er|eit  wieber.  Stelen  erfc|ien  @oetl)e  gewi^ 
fo.  @r  ift  ber  93Unifter,  ber  |od^fte|enbe  Tlann 
innerhalb  feiner  3^^^-  ^aud)  aber  |at  feiner 
^üfte  eine  benfmalartige  @infad^l)eit  verliefen, 
bie  un^  ben  ©eift  beS  großen  ^ic|terS  a|nen 
lä^t,  ber  über  ben  Reiten  fte|t.  ©c|abow  unb 
9iaud^  repräfentiren  bie  nebeneinanberlaufenben 
©trömungen  ber  33erliner  bitbenben  Hunft. 
ßxuK  93tiefttiec!^fcl  ^Wi^ä^cn  ülauc^  un'^ 

mici\^eU  herausgegeben  von  ^  a r  l  @  g  g  e  r  S. 

@rfter  ^anb.  9JJit  einem  Sic|tbruc!  ber  33üfte, 


Siterorilc^c  9lottaen. 


317 


bei*  ^f)otoir)pk  eineö  33nefeö   ^lauc^'ä   unb 
mehrerer  ©torfä^imgen.    Berlin,  ^.  ?^ontane. 
1890. 
2)er  erfte  Sanb,  162  Df^ummern  entl^altenb, 
umfaßt  bie  «riefe  oon  1829—1840.    man  oer= 
fte^t  unter  «rtefraeclfel  im  p^eren  ©inne  ben 
Stu^taufd;  oon  ^been  unb  inneren  ®r(e6niffen, 
fo  bo^  gecienfeitige  ^örberung  unb  Sßad^ät^um 
ber  beibenSorrefponbenten  burcl^=  unb  aneinanber 
l^erüortritt.   2l6er  auc^  ^afjx  auf  ^al^r  bauernbe, 
abraec^felnb  gegebene  9}?itt^eilung  ber  äußeren 
©d^itffate  unter  Segeugung  f^erstictier  3:^ei(na^me 
fann  $8riefn)ec|fel  benannt  werben.    SBriefraecfifel 
biefer  2lrt  finb  befonberä  erfreulid^,  rvQwn  fte 
bie  rein  ntenfc^lic^en  (Seiten  von  2J?ännern  ent= 
pUen,  bie  man  bi^^er  nur  au§  bebeutenben 
2Ber!en  gefannt  l^at  unb  beren  bürgertid^e  unb 
puölid^e  ©siftenj  un^  nun  freunblic^  entgegen^ 
tritt.    9Jiitt|eiIung  biä  auf  baä  geringfte  fc^rift* 
lid^e  ßeid^en,  foroie  2Biebergabe  eigent^ümlid^er 
€rtl^ograp^ie  finb    raofil  geeignet,   ben  SOßert^ 
berartiger  gebrucfter  ©orrefponbenjen  für   ben 
§iftori!er  von  ^ad^  ju  erl^öl^en.    ®aö  breitere 
publicum,  bem  ^eute  üon   üielen  ^^it^n  üiel 
geboten  mirb,  bürfte  ^in  unb  mieber  ben  ©ingriff 
auömä^tenber  §anb  a(ä  milüommen  empfinben. 
6oEte  ein  berartigeö  Seben!en   bem  oor= 
liegenben  Sriefmec^fel  gegenüber  au^gefproc^en 
werben,  fo  frage  man  fic^  aber,  ob  nic|t  gerabe 
l^ier  not^wenbig  mar,  jebeö  '^latt  mitsut^eilen. 
Xuxd)  bie  ©ewipeit,  eä  fei  nid^t^  auggelaffen 
morben,  empfängt  be»  ©inbrutf,  ben  biefeä  Suc^ 
l^interlä^t,  erft  feine  «eftätigung.  ®er  ©inbruc!, 
ba^  au§  bem  SßerJel^r  ber  beiben  bebeutenbften 
33ilb^auer   ber   neuern  S^it  eine  Steinzeit  ber 
©eftnnung,  ein  2tbe(  ber  Sebenf anfc^auung,  eine 
«efrf)eiben|eit  fic^  unb  ber  3BeIt  gegenüber  un§ 
anvoef)t,  bie  etmaä  in  ^ol^em  @rabe  menfd^Iic^ 
2öo^Itl^uenbe§  l^ahm.  2)a§  pietätooUe  ^erl^ältni^ 
be§  ©d^ülerä  jum  SJleifter,   bem  er  eine  un= 
roanbetbare  ®an!bar!eit  raibmet,  beä  9}?eifterä 
äum  ©d^üter,  an  beffen  ©mporfommen  er  ^reube 
f)at,  tritt  ung  in  üoKer  ^(ar^eit  l^ier  entgegen, 
^ie   beiben  großen  Äünftler  f)a'b^n  feine  @e* 
i^eimniffe  üoreinanber,  bie  fte  trennten.  Stietfd^er^ 
freunblid^er,  mi(ber,  banfbarer  «Sinn,  ben  mir 
ja  (ängft  !ennen,  finbet  ^ier  einen  legten  ^u^ 
n)arf)ä  an  «eraeiöftüdfen;   dlaud)'B  äöefen  aber, 
baä  fonft  etmaS  Äa(te§,  ber  Eingebung  &nt= 
be^renbeä  i^at,  ^eiat  fid^  ^ier  in  natürlicher  ©üte. 
ßxcp.  Set  ^orttrttmalet  ^o^ann  ^upc^ftf* 
(Sein  ÜQhzn  unb  feine  3Berfe  oon  aileganber 
3fit)art.    ma    sroei   ^orträt§.    Sßien,  ^eft, 
Seipsig,  31.  |)artreben'g  SBerlag.    1889. 
^upe^!^  ift  einer  ber  gefd^itfteften  unb  ge* 
fud^teften  3Jia(er  feiner   ^eit  gemefen,    beffen 
©emälbe  unä  l^eute  nod^  erfreuen,  mo  mir  il^nen 
begegnen.    @r  entfaltete  fein  latent  guerft  in 
Stom,  mo^in  er  nad^  mannigfachen,  feltfamen 
<Sc|i(ffa(en  gelangte,  erlebte  in  Sßien  bann,  mo 
er  in  bie  böc^ften  Äreife  gelangte,  eine  «lüt^e= 
seit,  bie  ein  plö|lid§eg  mieberum  feltfameä  (gnbe 
nal^m,  unb  30g  fi(|   bann  nac^  S^ürnberg,  mo 
er  geftorben  ift.    Unter  ber  §errfc^aft  eineä  nad^ 
(Selbftänbig!eit  üerlangenben,   raul^  angelegten 
©l^ara!ter§,    üon    ©emütb    bagegen   jart   unb 
empfinblicl) ,   nimmt  er  in  feinen  'perfönlid^en 


(grlebniffen  unfere  menfc^lic^e  ^l^eilna^me  in 
2lnfprud^.  @r  f)atte  eine  fc^öne  coquette  ^rau, 
bie  if)m  Kummer  machte,  unb  einen  talentootten, 
fd^iinen  unb  liebengmürbigen  (So^n,  ber  i^m 
im  fiebgebnten  ^a^re  ftarb.  ^up^^t\)  geno^  bi^ 
3u  feinem  ^obe  bo^en  2(nfebenö ,  mar  mit  «e== 
ftellungen  reid^  oerfeben  unb  binterlie^  ein  be= 
beutenbeö  33ermögen. 

Sllejanber  ^J^tiari  ift  bem  aJieifter  al§  treuer 
^iftorifer  überall  nachgegangen  unb  ^at  ftd^tenb 
unb  fammelnb  eine  Siograppie  gufammengeftellt, 
für  bie  von  if)m  o^ne  ^«'ß^fel  SlUeö  oerroertbet 
morben  ift,  maä  an  3'Jad^ricbten  unb  3(ctenftüc!en 
aufzutreiben  mar.    ©in  SSerjeicbni^   ber  2öer!e 
befd^liefet  bie  2trbeit.    3Ba§  barin  aupat,  ift  bie 
gro|e  Slnjabl  von  (Selbftbilbern  beö  SJJeifterä,  ber 
ficb  in  ben  »erfd^iebenften  3(ttitüben  unb  ^lei= 
bungen  bargefteEt  f)at  2lud^  in  Berlin  befi^en  mir 
einä  biefer  (Selbftbilbniffe.    33eigegeben  finb  htm 
«uc^e  ein  böcbft  c^arafteriftifcbeä  Porträt  beä 
f^ürften  ^^ranj  Sfiäcöcjt)  II.  unb  eine€  beö  jungen 
früboerftorbenen  ^upe|h),  ber  mie  fein  35ater 
^obann    b^^fi-     «eibe  2öer!e  laffen   erfennen, 
ba^  ilupept)  aB  Porträtmaler  bie  mittel  feiner 
^unft    beberrfcbte.      Stacöcgti'ä    33ilbni^    geigt 
einen  SWann,  beffen  SH^  »on  ber  ungeheuren 
©nergie,  bie  ibn  beberrfcbt,  mie  burcbmobellirt 
finb.    ®ie  ungarifc^e  ©efc^id^te  ber  Xage,   mo 
öfterreicbifcber  unb  türüfd^er  @influ^  auf  bem 
«oben   biefeä  ^önigreicbö   im   Kampfe    lagen, 
befi^t  in  biefem  Porträt  eine  ^lluftration ,  bie 
jene  geroaltfamen  Seiten  überjeugenb  barftellt. 
@ern  bätten  mir  al§  britte  Dfteprobuction  nocb 
ba§  ^orträt  ^eter'ö  beä  ©ro^en  gefe^en,  ben 
ber  ^ünftler  in  Äarl§bab  malte  unt)  ju  bem  er 
in  ein  perfönlicbe§  ^erbältnife  trat,  ba§  feine 
mie  beö  ©garen  ©igentbümlid^feit   in  fc^arfer 
SSeleucbtung  seigt.    3)ie  Partie,   mo  baoon  er«» 
jäblt  mirb,  ift   bie  intereffantefte  beg   «uc^eä^ 
baä  gugleicb  einen  guten  Ueberblid^  be§  fünft« 
lerifcben  ^reiben§  in  9tom  unb  2ßien  entbält, 
3u  ben  Reiten  mo  ^upe^fi)  bort  tbätig  mar. 
y.  Soteitj  tiott  SEBcftettttebcr.  ^on  Sluguft 
^lud^bob»-    Bamberg,  «uc^ner'fcbe  33erlagö= 
bucbbanblung.    1890. 
t)a§  üorliegenbe  12.  «anbeten  ber  „«a^e« 
rifcben  58ibliotbe!"  ift  einem  ber  oorgüglicbften 
ajiänner  gemibmet,  meldte  ber  bat)erifd|e  (Stamm 
berüorgebrad^t  b^t.    Sorenj  Sßeftenrieber  (geb. 
1748,    geft.    1829)    fte^t    al§  ©efcbid^tfd^reiber 
unmittelbar  neben  2lt)entinu§,  unb  aB  Sol!§* 
fcbriftfteller  bat  er  fo  2:;refflicbeä  geleiftet,  ba^ 
^.  9iotb  fagen  burfte:  Sat)ern  befije  an  feinen 
Werfen  einen  ©d^a^,  mie  !aum   ein    anbere§ 
beutf(^eä  Sanb  einen  aufguraeifen  f)ahe,  einen 
Sd^a^,  melc^er  gang  bem  Sanbe  angebörig,  an^ 
ber  3ßii  an  fie  gerichtet  fei,    aber  ni^t  barauf 
eingefd^ränft,  fonbern  geltenb   für   eine    lange 
3ufunft,  üoll  Sebre,  SBarnung,  3tatb,  9lufmun^ 
terung,   33efeftigung ,    ©rbebung.     ©ä   ift   ein 
fcblicbteö,  arbeit^üolleö ,    fd^mergenreicbeö,   aber 
gefegneteä  2)afein,  melcbe§  ^rofeffor  ^lud^bob« 
üor  unä  entroEt.    Sßeftenrieber  mar  ^riefter, 
einige  ^abre  Sebrer   ber  S)icbt!unft  am  &y)m' 
nafium  münd)en,  mitqlieh  ber  1789  geftifteten 
aifabemie  ber  äßiffenfcbaften,  enblid^  2)omcapi« 
tular;   immer  unb   überall  aber  mar   er    ein 


818 


2)eutfci^e  Stunbjc^au. 


f^-reunb  beS  9iJQ^ren,  ©uten,  Srf)önen,  ein 
c^lüOenbev  Patriot,  felbftloö  unb  cf)arafterfeft, 
€ben[oiüoOl  ba,  no  er  für  bie  3tuf!lärunn  ftritt 
unh  in  religiöfen  2)ingen  fo  üorurtt)eilöioö  fic^ 
auöfvrad),  bajj  er  tuegen  Hinneigung  3um 
£utl)ert()um  in  llntcrfud)ung  ge.^ogen  luarb, 
lüie  bo,  wo  er,  alt  geworben,  Die  .soerfteUung 
beö  ^efuitenorbenö  für  nü^jlic^  anfal)  unb  feine 
^iünd)ener,  loeldje  feinen  ■i^roteftanten  atö 
33ürger  juloffen  wollten,  gegen  ben  Söorwurf 
ber  Ünbulbfamfeit  in  (Bdjui  ml)m.  2öenn  (}ierin 
«in  gewiffer  2ßed)fel  unbeftreitbar  ficf)  auebrücft, 
fo  war  er  nid)t  auf  äiJeftenrieber'ö  ^erfon  be=^ 
fc^ränft  unb  burd)  mand^erlei,  waö  jwifdien 
1780  unb  1820  gef djeljen,  wof)I  begrünbet. 
3)ie  fran^öfifc^e  Steuolution  unb  ta^  @i)ftem 
beö  SOiinifterö  3!)iontge(ae>  waren  3Beftenrieber'ö 
bei  aller  2lufflürung  fonferuatioem  unb  religio* 
fem  Sßefen  fo  juwiber,  ha^  er  ganj  t)on  felbft 
einigermaßen  in  ein  anbereö  ^at)rwaffer  ge= 
brängt  würbe.  9ßie  fic^  fd)on  auö  biefen  2ln= 
beutungen  ergibt,  ift  bie  ©d^rift  nid^t  bloß 
öon  ^ntereffe  für  bie,  weld^e  SQßeftenrieber  (bem 
auf  bem  ^romenabenpla^  in  ajiünc^en  ein  ^I)en!- 
mat  errid)tet  ift)  perfönlid)  fennen  lernen  wollen: 
i^ludlio^n  faßt  ben  9J?ann,  wie  fic^  gebüf)rt,  im 
Stammen  feiner  ganjen  3^^^  wnb  läßt  i^n  au§> 
berfelben  l^eröorwac|fen. 
ßX'  Benjamin  Franklin.  By  John  T. 
Morse,  jr.  Boston  and  New- York,  Hough- 
ton,  Mifflin  and  Company. 

2)er  nerbiente  öerauögeber  ber  Sammlung 
Don  33iograp^ien  ber  American  Statesmen  ^at 
in  biefem  ^anbe  bie  wenig  ban!bare  2lufgabe 
iinternommen,  aus  ben  nerfdjiebenen  Greifen 
ber  fruc^treic^en  Sebenöt^ätigfeit  Benjamin 
^ran!lin'ä  einen,  feine  politifc^e  2lrbeit, 
für  fic^  5u  belianbeln.  2)ie  ©d^wierig!eit  lag 
^efonberö  barin,  baß  bei  bem  ©onberjwecf  be§ 
33ud)eg  jebe  genauere  ©arftellung  oon  ^ranflin'ä 
2eben  unb  ß^arafter  au^gefc^loffen  war,  inbeß 
boc^  feine  ^altung  aB  ^olitifer  uon  ben  all* 
gemeinen  @igenl)eiten  unb  (Sc^icffalen  ber  ganzen 
$erfönlid)feit  beftimmt  würbe,  ©o  finb  henn 
üud)  bie  einleitenben  ^artieen  unb  etlid)e 
^wifc^enftüde  jiemlic^  bürftig  aufgefallen.  S)a= 
oegen  bietet  2«orfe  in  t)en  ^auptfapiteln  feineö 
äßerfeä  eine  treffenbe  un'ö  flare  ©c^ilberung 
Don  ^ranflin'ä  fdiwieriger  3Bir!fam!eit  aB 
politifc^er  2Igent  ber  5^olonien  in  ©nglanb  unb 
aB  amerüanifc^er  (SJefanbter  in  ^ranfreic^  unb 
ftellt  hen  mann,  welchen  wir  fonft  l^auptfäd)lic^ 
alä  ^opularp^ilofop^en  unb  ©rfinber  be^  Sli^* 
ableiterg  ju  nennen  gewohnt  finb,  auf  ganj 
anberem  ©ebiete  in  feinen  bebeutenben  ©igen* 
fc^aften  bar.  2)em  beutfc^en  publicum  wäre 
alfo  gu  empfehlen,  baß  eä  üon  biefem  wert^* 
üollen  33ucie  Äenntniß  nä^me. 
ßX.  The  Black  Arrow.  By  Robert  Louis 
Stevenson.  Tauchnitz  Edition  2548.  — 
1888. 
3)aß  (Stet)enfon  burc^  feine  üielen,  nieten 
^üc^er  —  er  ift  niergig  ^a^re  alt  unb 
wirb  üon  einem  fc^weren  förperlic^en  Seiben 
fe^r  be^inbert  —  feine  (^ahen  ber  ©rfinbung 
itnb  ©rjä^lung  flärlic^  bewiefen  f)at,  mag  ^eber* 
tnann  gerne  jugeben.    ^n  ber  außerorbentlid^en 


Sßerbreitung  feiner  9tomane  unb  ben  bebeuten= 
ben  Ginnai)men  finbet  er  ben  ^of)n  bafür.  ^n 
wie  weit  biefe  &aben  bei  geringerer  S3etrieb* 
famfeit  unb  größerer  (Sorgfalt  auögebilbet 
werben  tonnten;  ob  Steoenfon  nid)t,  wenn  er 
weniger  fc^riebe,  53effere^  fdjriebe,  bem  bann 
ein  bleibenber  2Bert^  jufäme,  baä  nermögen  wir 
nic^t  3u  beurtljeilen.  ^ebenfallö  ift  er  ber 
ftärffte  Senfationalift  unter  ben  lebenben  eng* 
lif^en  9tomanfc^riftftellern,  benn  ^.  ^.  ?^argus 
(Hugh  Conway)  ift  tobt  unb  ö-  Stiber  .^aggarb 
fte^t  gegen  biefen  wie  gegen  Steoenfon  jurüd. 
„The  Black  Arrow"  ift  wieberum  ein  3eugniß 
non  Xalent,  ro^  unb  grob  wie  ein  9Jeu*3ftuppiner 
©d)lad)tenbilb  älteren  3)atum5,  übereilt  unb 
burc^einanber  geworfen,  mit  argen  Sluswüd^fen 
unb  %ei)kxn  bel)aftet,  aber  immerhin  fpannenb. 
^reilic^,  wie  ungemein  ift  biefe  Strt  tiiftorifd^en 
(gr,^ä^lenä  non  äöalter  Scott  entfernt  I  2Bie 
üoll  unb  tief  finb  bei  biefem  bie  £>intergrünbe, 
welcher  9ieic^t^um  fretquillenben  Stoffes,  welcfie 
?yeinf)eit  ber  äeid)nung,  weld)e  2lnfd[)aulid)!eit! 
%oaQ  wir  an  Scott  i)aben  unb  wie  fel)r  ^eber, 
ber  auf  ben  ^iftorifd)en  ^Roman  ausgebt,  »orerft 
unb  immer  wieber  Scott  ftubieren  müßte,  ba^ 
fieljt  man  red^t  an  biefen  unb  ä^nlid^en  SBüd^ern 
Steoenfon'ä,  nielleid^t  nirgenbä  beutlic^er  alä 
in  ber  ©rjä^tung  The  Master  of  Ballantrae, 
welche  „Scribner'ö  SOiont^lg"  eben  i^rem  ©nbe 
jufü^rt.  2lber  wer  nimmt  fic^  l^eute  ä^tt  Scott 
3U  ftubieren? 

aß/.    A    Romance   of  Two    Worlds.    By 

Marie  Gore  11  i.    Tauchnitz  Edition.   2549. 

2550.  —  1888. 

3)iefer  9toman    ift    bas    ©nangelium    beö 

„eleftrifd^en  Glaubens",    ^n  bie  ©rjäl^lung  ge= 

fpannt  wirbeine^^eorieoorgetragen,  nad^  welcher 

bie  Seele  aB  eine  Emanation   ber   gbttlidien, 

alle  SBelt  fd^affenben,    erfüllenben  unb  jerftö* 

renben   ®le!tricität   erfc^eint.    S)en   ©laubigen 

in  biefer  fic^tbaren  SBelt  ift  ber  unmittelbare 

'^exhf)v  mit  ben  eleftrifd^en  ^otengen  be§  Uni= 

nerfumä    möglic^.     ^n    welcher    SBeife    biefe 

2;i^eorie  mit  ber  d^riftlid^en  Religion  fid^  ner- 

fnüpft,  roie  fte  i^re  3eu9"iffe  aw^  bem  neuen 

Xeftament  ^olt,  mag  man  felbft  nac^lefen.   2)er 

©rfolg  be§  Sud^eä  fowie  bie  ber  neuen  Sluflage 

beigegebenen  Briefe  beweifen,  ba^  bie  SSerfafferin 

©laubige  bereite   gefunben  f)at    SSielleic^t  ge= 

lingt  e§  i^r  auc^  in  ®eutf(^lanb.    ^ebenfaltä 

würbe  fie  baö  aber  nic^t  i^rer  ©rjä^lung^funft 

^auptfäc^lic^    jujufc^reiben  ^aben,    benn    biefe 

ift  tro|  aller  ^^antaftif  fe^r  gering. 

ta.    A  Dictionary  of  Music  and  Masicians 

(A.  D.  1450—1889)  by  eminent  writers  eng- 

lish  and  foreign.     With   lUustrations   and 

Woodcuts.    Edited  by  Sir  George  Grove, 

Director   of  the   Royal   College    of  Music. 

London,  Macmillan  and  Co.     1884—1889. 

2)ie  erften  ad^tjel^n  Lieferungen  biefe^  groß 

angelegten  Äfülegüonö  finb  bereite  balb  nac^ 

i^rem  ©rfc^einen  in  ber  „9tunbfc^au"  angezeigt 

worben.    SJiit  bem  oorliegenben  nierten  «anbe 

ift  eä  abgefd^loffen;  ein  ©eneralregifter  foll  nod^ 

nachfolgen.    6ä  ift  an  biefer  Stelle  unmöglid^, 

üon  bem  reichen,  alle  ©ebiete  ber  9)tufifwiffen* 

fc^aft  umfaffenben  ^n^alt   biefer  6nct;!lopäbie 


Sitcrarifc^e  ^J^ott^cn. 


319 


ine^r  al§>  nur  2(nbeutungen  ju  geben.  9Bir 
muffen  unö  auf  bie  aKgemetne  Semerfung  be= 
fd^ränfen,  ba^  fie  if)xex  Anlage  unb  ^eftimmung 
^emä|  bie  fd^iüierige  3lufgo6e  glücüid^  löft: 
ben  wiffenfc^aftlic^en  2(nförberungen  ju  ge* 
nügen  unb  jugieid^  ben  Sebürfniffen  ber  ge&i(= 
beten  SDitettanten  überaß  geredet  ju  raerben. 
2(ud^  bie  2)arftellung  üerbient  bie  »oUfte  2lner= 
fennung;  fie  ift  je  nac^  Umftänben  !napp  unb 
bünbig  ober  nte^r  in  bie  breite  ge^enb,  immer 
ber  SSebeutung  be§  ©egenftanbeö  angemeffen 
unb  erfd^öpfenb.  2)a§  rceitfc^ic^tige  literarifi^e 
3)iaterial  ift  in  benfbar  roUftänbigfter  3Beife 
Derirertl^et  werben;  wir  l^aben  mel^rfad^  be= 
merfen  !önnen,  ba^  auc^  ard^ioalifc^e  Duetten, 
foiüie  jatitreid^e  in  Stageäbtättern  2C.  oerftreute 
unb  nur  burd^  au§bauernben  ©ammelfteif;  ju 
erlangenbe  Siotijen  benu^t  rcorben  finb.  3Jiit 
■einem  SBort:  ba§  @rot)e'fc^e  Segifon  ift  nid^t 
auä  einem  S)u^enb  anberer  bequem  jufammen^ 
gefd^rieben,  fonbern  eine  auf  eignen  ?^ü^en 
fte^enbe,  ^öc^ft  refpedabte  2lrbeit.  '®ie  ^enäU 
tigung  be§  üietfeitigen  ©toffeö  überfteigt  felbft= 
üerftänbtid^  bie  2lrbeit§!raft  eineö  ©injetnen, 
unb  fei  er  ber  ftei^igfte  unb  fenntnifereic^fte. 
'S)er  Herausgeber,  alä  geiftüolter  SKufüfc^rift* 
ftetter  auc^  in  ber  beutfctien  ^^ünftterroett  tängft 
aner!annt,  l^at  mit  fidlerer  §anb  tine  ftattti^e 
SReil^e  von  2)iitarbeitern  für  fein  llnternet)men 
^erauSgefunben,  bie  fic^  in  ben  ©peciatfäc^ern 
gro^ent^eitS  bereite  al^  tüchtig  bemä^rt  fjaben. 
^u(^  beutfc^e  9?nmeii  von  beftem  Stange  finb 
barunter:  |)iüer,  Spitta,  ©.  3=.  ^o^t,  S)örffel 
u.  3t.  2)em  ©c^tu^banbe  ift  ein  Supplement 
(Lieferung  23—25)  beigegeben,  beffen  |)erauä= 
geber  %  31.  ^utter  SKaittanb  (Sßerfaffer  einer 
üerftänbni^üotten  Siograp^ie  ©c^umann'ö,  Son= 
bon  1884).  Slud^  in  biefen  9flac^trägen  unb 
(^rgänjungen  gemalert  man  überatt  ben  redeten 
ftilten  ©e'te^rtenftei^ ,  ber  freimillig  auf  taute 
^ner!ennung  üerjid^tet.  ^on  größeren  Slrtüeln 
oug  ben  Sud^ftaben  ©  hi^^  3  ^ß^^"  ^^^  ^^''^' 
«u§:  „Symphony",  „Tablature",  „Thorough- 
bass",  „Time",  „Tonal  Fugue",  „Variations", 
„Violin"  unb  „Violin-playing" ;  unter  ben  33io- 
grapl^ien  marinen  mir  befonberä  aufmerffam 
<iuf :  ©  d^  u  m  a  n n  ((Spitta),  2:  a  r  t  i  n i  (^.  2)aüib), 
Zaubert  (@roüe),  ^^atberg,  Sßagner 
(SDannreut^er),  SBeber  (©.  ^.  ^ol^t),  ^evhi 
(3)?a53ucato)  unb  SS o gier.  S)ie  S^erfaffer  ber* 
fetben  ^aben  mit  richtiger  ©infic^t  beffen,  mag 
eine  @nc^!topäbie  gu  geben  f)at,  alle  raeit= 
fd^raeifige  (Sd^önrebnerei  üermieben,  fid^  immer 
an  ha^  Söefenttid^e  unb  ^J^otl^menbige  gel^atten 
unb  atteö  Ueberftüffige  auägefc^ieben.  "^u  bem 
tlflot^menbigen  gehört  üor  Slltem  ein  genauer 
Stadjraeiö  über  "oie  3ßer!e  ber  bebeutenberen 
€omponiften  unb  ©d^riftftetter.  2ßir  oerraeifen 
in  biefer  Sejie^ung  auf  ben  im  (Supplement 
gegebenen  Äatatog  oon  S3eet^ooen'ä  2Ber!en,  ber 
in  mufterl^after  Sßeife  Äürge  mit  SSoßftänbigfeit 


üerbinbet.  @r  ent^ätt  ein  ^^erjeic^niB  ber  Som* 
pofitionen,  nac^  ber  aBerfja^r  georbnet,  nebft 
ben  forgfättigften  Stngaben  über  bie  3eit  ber 
©ntfte^ung  unb  ber  erften  Sßeröffenttid^ung,  über 
bie  Driginatoerteger,  bie  Sßibmungen  unb  bie 
33efi|er  ber  Slutograp^e.  @benfo"  miUfommen 
ift  auc^  bie  genaue  Sn^attöangabe  ber  t)on  ber 
Sad^=  unb  §änbet=®efetlfd^aft  l^erauögegebenen 
Sänbe.  Sei  ßomponiften  von  geringerer  Se* 
beutung  bebarf  eä  einer  fotd^en  SluSfü^rlid^feit 
nid^t,  5.  S.  bei  X^atberg,  beffen  ©ompofitionä* 
S^erseid^nif;  nod^  nic^t  ben  9taum  einer  'i)aihen 
©eite  einnimmt,  tro^bem  aber  burd^au§  üott- 
ftänbig  ift.  —  2)ie  3luöftattung  bes  auögeseid^»- 
neten  2ßer!e§  »erbient  atteö  Sob.  2)er  t)vuä 
ift  ftein,  aber  fc^arf  unb  beutlic^  unb  tieft  fid^ 
gut.  2)er  S^laum  ift  äu^erft  öfonomifc^  benu^t 
morben,  fo  ba^  bie  Sänbe  fo  üiet  entl^atten 
al^  fonft  mo^t  bereu  boppette  B^tjt;  ber  üor= 
tiegenbe  üierte  Sanb  umfafit  nid^t  weniger  at§ 
820  gefpattene  ©eiten.  ©0  ift  nic^t  'ju  be- 
jraeifetn,  ba^  baä  ©rooe'fd^e  Segifon  aud^  in 
Seutfd^tanb  bie  3tnerfennung  unb  SSerbreitung 
finben  mirb,  hie  e§  in  fo  ^o^em  2)ia^e  Der* 
bient. 

X.  Fimmel  unb  ®rbc.  ^oputäre  ittuftrierte 
9Jionatöfrf)rift.  herausgegeben  üon  ber  @e= 
fettfc^aft  Urania.  9tebacteur  Dr.  m.  2ßil^. 
^leyex.  Sertin,  ^ermann  ^aetet. 
Sie  im  SJJärj  1888  in§  Seben  gerufene 
©efettfd^aft  Urania,  bie  fid§  bie  ^opufarifierung 
ber  ^f^aturmiffenfc^aften  unb  bie  ^Verbreitung 
ber  ^-reube  an  ber  9latur!enntni^  jur  3tufgabe 
gemad^t  i^at,  gibt  unter  ber  Slebaction  beä  ^errn 
Dr.  9Ji.  2Bit^.  2)?et)er,  be§  2)irectorö  ber  üon 
ber  ©efettfd^aft  in  Sertin  begrünbeten  „^olU' 
fternmarte  Urania"  eine  ^eitfc^rift  ^erauö,  bie 
jüngft  il^ren  erften  ^a^rgong  üoltenbet  t)at. 
©ie  fott  baö  Sntereffe  be^  nid^t  fad^männifd^ 
gebilbeten  ^ubticums  für  bie  Seftrebungen  ber 
©efetlfc^aft  errcedfen  unb  ermatten,  unb  3u 
biefem  ^rveäe  ift  eine  tange  9ieil^e  l^eroor« 
ragenber  3}iänner  ber  Sßiffenfc^aft  au^  aUen  duU 
turtänbern  ber  Söett  at§  9JJitarbeiter  gewonnen 
worben,  raetc^e  au^  if)xen  fpecielten  ^orfc^ung§= 
gebieten,  tf)eil^  in  größeren  gufammenfaffenben 
£)riginat=2)arftettungen,  tl^eitä  in  „naturmiffen« 
fd^afttid^en  ^euittetons"  ober  fürjeren  9)iittf)eis 
tungen  bem  Sefer  Sluffc^tuf;  über  bie  neueften 
©rgebniffe  ber  miffenfd^afttic^en  ^^-orfcpung 
geben.  3tu^er  ber  norroiegenb  berütffic^tigten 
Slftronomie  unb  3tftrop^t)fi!  finb  noc^  bie  9Jie= 
teorotogie,  ©eopl^gfü,  ©eotogie,  ©eograp^ie, 
DTpiit  unb  üermanbte  ©ebiete  in  hen  Äreiö  ber 
Serirf;terftattung  unb  S3e^anbtung  einbejogen 
morben,  ein  reic^^attigeg  ^rogramm,  bem  baS 
^ntereffe  beö  ^ubticum§  fid^ertid^  nid^t  festen 
wirb,  jumat  auc^  bie  ß^ttfctirift  an  iiufierer 
Slu^ftattung  fid^  weit  über  "oa^  Surc^fd^nittö* 
ma^  ergebt,  metc^eö  unS  bie  naturroiffen* 
fc^afttid^en  ^ou^^^cite  in  ©eutfc^tanb  bieten. 


320 


2)cutjc^c  «Runbfc^QU. 


»on    5}eulöfciten,    iucld{)e   ber    JHcbaction    t>l8    jum 

12.  ^uU  jufleflonacn   fiiib,   i)crjetd)uen    wir,    näl;ere3 

ffitnaeljen    na  et)    JHaum    unb    Weleg  cnljelt   un« 

oorDel)oItcnb: 

Ö9(ll(m.  —  3)ucU  unb  Gl^rc.  (Sin  Slk'ltrofl  pir  proftifd;en 
Vbfunrt  bor  !D»icUfranc  unter  bcfonbcrer  Söerü(fftcl)tlflunfl 
ber  iyerljdltniffe  bc«  bcutfd^en  Dffti\icrcorp«(.  iüon  C. 
X<alau.    ÜU'vün,  ^JlUiIttjer  &  iJlpoIant.    1890. 

Bayerische  Bibliothek.  15.  13nnd:  Oberammorgau 
\un\  sein  Passionsspiel.  Von  Karl  Trautmann. 
Zeichnungen  von  Peter  Halm.  1.— 3.  Auflage. 
Bamberg ,  Buchner'sche  Verlagsbuchhandlung. 
1890. 

^ettelffcim.  -  o  u-ua.  ;)iomait  au$  ber  SBuforefter  @e= 
feUjcDaft.  iUm  o.  tk>ttcU)eim.  Treßben  unb  i'eiväio, 
(£.  "lUerjon'«.  i>eilart. 

Bibliotheca  Gernianoruni  nuptialis.  Verzeichniss  von 
Einzehlnicken  deutscher  Hochzeitsgedichte  und 
Hochzoitsscliorze  in  Prosa;  von  Mitte  des  sechs- 
zehnten Jahrliunderts  bis  zur  Neuzeit.  Mit  An- 
merkungen, Angabe  von  Bibliotheken  und  Markt- 
preisen zusammengestellt  von  Hugo  Hayn.  Köln, 
Franz  Teubner.     1890. 

Biese.  —  Das  Metaphorische  in  der  dichterischen 
Phantasie.  Ein  Beitrag  zur  vergleichenden  Poetik. 
Von  Alfred  Biese.     Berlin,  A.  Haack.     1889. 

QJricfc  Ulli»  ®vflövunöcn  t»on  Q.  t>on  aöHingcc 
titcr  t>U  «aticanifcftctt  3)ccfcte.  1869-1887.  Tlün-^ 
d)en,  e.  §.  Sed'frfie  i^erlag^buc^fianbrung.    1890. 

üBttvnd.  —  @ebtd;te  oon  Stöbert  Surng.  Ueberfe|t  üon 
ebmunb  ffiuete.   Bremen,  Tl.  .§etnfiu§  Dlad^folger.  1890. 

Christ.  —  Geschichte  der  griechischen  Litteratur  bis 
auf  die  Zeit  Justinian's.  Von  Wilhelm  Christ. 
Zweite  vermehrte  Auflage.  München,  C.  H.  Beck'- 
sche  Verlagsbuchhandlung  (Oscar  Beck).    1890. 

Dejob.  —  Madame  de  Stael  et  l'Italie.  Avec  une 
bibliographie  de  l'influence  fran^aise  en  Italie. 
de  1796  ä  1814.  Par  Ch.  Dejob.  Paris,  Armand 
Colin  &  Cie.    1890. 

^ev  luftige  f8(te^etev*  33anb  V:  sßoaftänbiger  ^utno^ 
riftifci^'poettfd)er  ^üi)tev  burd^  Serlin.  herausgegeben 
burc^  Si.  ®d^tntbt=6obani§.  ^vUuftrirt  oon  2B.  ©prenger. 
Stuttgart,  Seüt)  &  aJJüUer. 

DwelshauTcrs.  —  Psychologie  de  l'apperception  et 
recherches  experimentales  sur  l'attention.  Essai 
de  Psychologie  physiologique  par  Georges  Dwel- 
shauvers.    Bruxelles,  E.  Guyot.    1890. 

(gngcI^ortt'S  aagcmcincOlomon&iöIiot^ef .  VI.  S^rg. 

33b.  22:   3ld)tung  ©c^ilbroadie!    aSon  SRat^ilbe  Serao. 

Stuttgart,  S.  ©ngeliiorn.    1890. 
Epitonies  of  three  sciences.  Comparative  philology, 

Psychologie    and    old   testament  history.    By  H. 

Dldenberg,    J.  Jastrow,    C.   H.   Cornill.     Chicago, 

The  Open  Court  Publishing  Company.    1890. 
^tance^co  (S^aracciolo.    @in  i^tftortf^eS  ^rouerfptel 

in  fünf  Stufjügen.    aSafel,  33enno  Sd^raabe.    1889. 
^vauA*  —  a«arcu§  aKonliuS.    ©in   i)tftorifc^e§  Trauer* 

fpiel  oon   «R.   %vani.    Serltn.    gm   eigenen   3SerIage. 

1890. 
@ebi(jgte    eines   Ungenannten.     S^orben,    ^inrtcuä 

^tfd^er  Sfod^folger.    1890. 
®cicöen'8    Steife  =  93{&riotöef.     Sanb  4:    S5re§ben, 

35re§benä   Umgebungen    unb    bie   ©äd^fifd^e   ©d^raet^. 

^raftifc^eä  §onbbu(^  für  Dteifenbe.     günfsei^nte  Stuf- 

läge,    yien  bearbeitet  oon  §.  ©tie^ler  unb  21.  §än^fd^el. 

33anb  6:  S3erlin,  ^otSbam  unb  Umgebungen.    36.  oerm. 

atuflage.  aSearbeitet  oon  ©ruft  griebel.    asanb  7 :  ^am= 

bürg,   Stitona   unb   Umgebungen  mit  SerüdEfid^tigung 

oon  ^elgolonb,  Atel,  SSgf,  ©91t.    3^eu  bearbeitet  oon 

®rnft  ü«ofer.    14.  Sluflage.    Säerlin,    2t.  ©olbfc&mibt. 

1890. 
(S^VOUev*  —  Unter  oier  2tugett.    kleine  3tomane.    SJon 

Salbuin  ©roüer.    ^reäben  unb  Setpgig,  @.  ^ierfon'g 

aserlog.    1890. 
^eppe,  —   ^augroirtMc^aftltdie   ei)emte.     S)ie   Se^ren 

unb  f^ortfd^rttte  ber  ©^emie  in  i^rer  2tntDenbung  auf 

baä  ^auäioefen.    Seid^t  fa^Uc^  borgeftellt  für  gebilbete 

Sefer  oon  Dr.  @.  ^eppe.    Hamburg  unb  Seippg,  £eo= 

polb  aso^.    1890. 
;Siinfe.  —  ©runbrt^  ber  ©^ul^t)giene.    pr  Seigrer  unb 

©d^ulauffid^tgbeamte  sufammengefteüt  oon  Dtto  ^anU. 

Hamburg  u.  Seipätg,  Seopolb  aSof.  1890. 
Snngfer.  -  2)er  ^rinj  oon  ^omburg.    5Roc^  arc^toali* 

fd)en  unb  onberen  Dueüen  oon  Pjob.  Jungfer.    Berlin, 

Äurt  »roc^ooger.    1890. 


f?onie(ti.  -  I>ama§cu9.  üiue  I:id}tung  oon  ^ermann 
.nonk'cfi.    'l'^itlin,  '^.  ©d)nctber  &  Go.    1890. 

Laniniert.  —  Geschichte  (icr  Seuchen,  Hungers- und 
Kricgsiiotli  zur  Zeit  des  dreissigjährigen  Krieges. 
Von  Dr.  Gottfried  Lammert.  Wiesbaden,  J.  F. 
Bergmann.     1890. 

Sinbncr.  —  Xet  angebliche  Ürfprung  ber  Süemegertcbte 
auQ  ber  ^i^nguifition.  eine  ytntiuort  an  .<öerrn  ^^Srofcffor 
Dr.  ^^riebrt*  2:bubid)um  oon  Dr.  Xt;eobor  iiinbner. 
^aberborn,  ^erbtnonb  ©diöningl).    1890. 

Macray.  —  Annais  of  the  bodleian  library  Oxford 
with  a  notice  of  the  earlier  library  of  the  um- 
versity.  By  the  Rev.  William  Dünn  Macray. 
Socond  edition.  Oxford,  At  the  Clarendon  Press. 
1890. 

äUetaec.  —  3)ie  fociale  entmtcfetung  be§  üJlcnfc^ens 
gefd^Iec^tä.  S3ortrag  oon  Dr.  ÖJeorg  Sieger,  ©tro^* 
bürg,  S-  §•  ei>-  .^ei$.    1890. 

992ielfe.  —  S)er  beutfc^e  3toman  bes  ncunse^nten  3al^r= 
tiunbertS.  a3on  ^eUmutf)  DUelfe.  aSraunfc^raeig,  6.2t. 
©c^ioetfc^fe  &  ©ot)n.    1890. 

Müller-Walde.  —  Leonardo  da  Vinci.  Lebensskizze 
und  Forschungen  über  sein  Verhältniss  zur  Flo- 
rentiner Kunst  und  zu  Rafael.  Von  Dr.  Paul 
Müller-Walde.  111.  Lfg.  München,  Georg  Hirth. 
1890. 

änuStat.  —  S)ag  jufünfttge  beutfc^e  ©ioilredit.  2tUge= 
meiner  X^eil.  ^aä)  ben  ©ntroürfen  eine§  SSürgerlid^en 
@efe^bu(^§  für  ba§  Seutfc^e  9ieic^  ic.  ft)ftematifd^  bar- 
gefteUt  oon  Dr.  ©ugen  aJlusfat.  SreSlau,  $reu§  & 
günger.    1890. 

9leftvot)»  —  gewann  3ffeftrot)'§  @ef ammette SBerfe.  $erau§= 
gegeben  oon  SSincenj  e^iaoacci  unb  Submig  @angt)ofer. 
1.  £'fg.    ©tuttgart,  2tbolf  »onj  &  60.    1890. 

9ltm  Sitteuttcifd^c  «olfg^efte.  5«r.  9:  eine  littera* 
rifc^e  a^eife  burd^  SDeutfd^Ianb.  3Ir.  10:  5Die  ^errfd^aft 
ber  ©pecutatton  in  ber  ßitteratur.  Serlin,  9{ic^arb 
SdEftein  ,9tac^folger  (Jammer  .'fc  9tunge). 

92onnemanm  —  1000  ga^re  beutfc^er  ©ulturgefd^id^te 
in  populärer  Sarftellung  oon  f^riebrid^  9Jonnemonn. 
ä^erlin,  aUd^arb  ©clftein  y]ad;folger  (Jammer  &  9tunge). 

^lotl^O.  —  Qrmgarb  oon  ^ammerftetn.  ©d^aufpiel  in 
fünf  2tufäügen  oon  äBolfgang  ^reil)errn  oon  $lot^o. 
Seipsig,  Dtto  SBiganb.    1890. 

Sammlung  gemeintiecftänWici&ci;  toiffcnfc1&ttftli«fict 
QSortväge,  lierauggegeben  oon  9iub.  asird^oro  unb 
SBill).  SSattenbac^.  9Jeue  golge.  IV.  Serie.  §eft  97J 
Ueber  bie  3laturmiffenfd^aften  bei  ben  2trabern.  aSon 
qjrof.  @.  SSiebemann.  §eft  98:  @ine  oergeffene  ®e= 
fd^i^itgpl^ilofop^ic.  3ur  @efdf)id^te  beä  jungen  ®eutfd^= 
lottbg.  S?on  Dr.  phil.  3iid)arb  gefter.  §eft  99: 
2lleEanber  ber  ©ro^e.  aSon  raeil.  ^rof.  äö.  §.  Äolfter. 
§eft  100:  a3en)egungg=  unb  ©inneäoorfteUungen  ber 
Dienfd^en  in  il^ren  a3eäiel^ungen  ju  feiner  @rofl)irns 
oberpd^e.  a^onDr.  ©aro.  Seft  101 :  2tnt^ropologifc^e 
Unterfud;ungen  ber  SBei^rpflxc^tigen  in  Saben.  SSon 
Dtto  Stmmon.  .f^eft  102:  ©iorbano  a3runo.  ein  aWär* 
tgrer  ber  ©eifteäfrei^eit.  aSon  ^ebmig  äienber.  ^am^ 
bürg,  a?erlag§ünftalt  unb  SDruderei,  2t.=@.    1890. 

@i^önt^an.  —  3Jeue  @efdt)id^ten.  ernfteg  unb  ^eitereä 
oon  ^aul  oon  Sd;öntf)an.  Zittau,  ^al)l'fd)e  aSuc^^ 
l)anblung  (21.  §aafe).    1890. 

®^ul5e:@mibt.  —  a3letftift=^©fiääen.  erinnerungen  an 
bie  ^arifer  SBeltouSfteUung  oon  1889.  S5on  ^.  Sd^uläC= 
Smtbt.  a3remen,  g.  Äül)tmann'ä  Sud)l^anblung  (©uftao 
aBinter).    1890. 

Schvarcz.  —  Kritik  der  Staatsformen  des  Aristoteles. 
Von  Julius  Schvarcz.  Mit  einem  Anhange,  ent- 
haltend die  Anfänge  einer  politischen  Litteratur 
bei  den  Griechen.  Vermehrte  Ausgabe.  Eisenach. 
J.  Bacmeister.     1890. 

Seidel.  —  Gesammelte  Schriften  von  Heinrich  Sei- 
del. Band  VIII :  Leberecht  Hühnchen  als  Gross- 
vater.    Leipzig,  A.  G.  Liebeskind.     1890. 

Solger.  —  Das  Urevangelium.  Studien  zur  Ent- 
wickelungsgeschichte  der  christlichen  Lehre  und 
Kirche.  Von  Ernst  Solger.  Jena,  Fr.  Mauke's, 
Verlag  (A.  Schenk).    1890. 

®Otttmei;.  —  2luf  ber  aSanberfd^aft.  @ebid)te  oon  ?5e= 
bor  Sommer.    S3erlin,  Slieobor  2;^iele. 

iStanle^.  —  gm  bunfelften  2tfrifa.  2tuffud)ung,  Stet* 
tung  unb  9iüdäug  emin  ^afdia'ä,  ©ouoerneurS  bec 
Steguatortalprooinä,  aSon  ^enrg  3Jt.  Stanley.  2tutos 
riftrte  beutf(^e  2tu§gabe.  2lu§  bem  englifd^en  oon  ^. 
oon  2Bobefer.    2  Säbe.    Seip^ig,  g.  2t.  a3rodl)aug.  1890. 


aSerlog  öott  (SeÖrüDcr  ^aetct  in  SScrlin.     %xVid  ber  5picret'|d^en  «^ofbud^brutferei  in  5lltenburg. 

g;ür  bie  Olebaction  öcranttoortlid^ :  ^aul  ßinöettöctö  itt  SBctUn. 
Unbeted^tigtet  5lbbru(!  au§  bem  S^n'^olt  biefer  3citfd^rift  nnterfagt.   neberfe^ung§red§tc  Vorbehalten. 


"g^on  bcr  raupen  '^Ui 


©d^tüäBtfd^e  S)orföef c^icfjte 

t)on 

Jlft  iFra|jaiu 

Der  äßintextntnb  fegt  üBer  bie  !al^Ie  fi^neeflatrenbe  §0{S§f(ö(^e  ^Ititfi^en  £)onQU 
unb  Sfleto.  ^ein  $IßoIb  ift  ba,  ber  ben  6tuxtn  auftalten  !önnte  —  tooEte  man 
t!^n  an^ftanjen,  er  toütbe  bod§  ben  ^oben  nti^t  6eT^an:pten  fönnen;  et  toütbc 
^titnidt,  5erxu:pft,  jerbtüift  unb  in  alle  SSeiten  üexBIafen.  dlaäi  unb  f(^u^Io§ 
ftel^en  bie  großen  Dörfer  mit  nieberen  6djinbelbäd§ern ,  jufammengebrängt  toie 
ein  %xup)(i  Breiter  ^ilje.  2:ief  l^aBen  fie  hk  fc^neetneiße  ^el^fa^pe  über§  O^r 
gebogen,  fein  blan!e§  5luge  BIi|t  ]§erau»,  benn  hk  genfter,  au§  benen  jnr 
Sommerzeit  bie  !^o(^rot]^en  ^ergneüen  l^eraBnito,  l^ente  jtnb  fie  nad§  anßen 
unter  einer  üleiffi^idit,  nai^  innen  unter  bic!en  @i§Blumen  öergraBen. 

6eit  Mittag  fci^neit  e»  toieber,  a6er  ber  6(^nee  tüirb  t)om  5Ißinbe  in  großen 
naffen  ^][um:|3en  ba^ergefd^Ieubert  unb  friert  fogleii^  ^u  einer  @iö!rufte.  £)er 
^oben  ift  toie  ein  jerbroi^ener  6:|3iegel,  6alb  glatt  3um  Gleiten,  balb  ;§ö(!erig; 
freili(^,  man  fü^lt'§  nur,  mon  fielet  niäji  ätoei  6d§ritte  toeit  in  ber  fur(i)tBaren, 
unburd^bringlii^en,  töbtlic^  !alten  ^löinternai^t. 

2)a§  ^ä§le  @milie  au§  ^ietigl^eim,  ha^  einmal  l^at  fel^^n  tnoEen,  toie  fol(| 
ein  hinter  auf  ber  5116  au§f(^aut,  unb  brum  hk  35ertüanbten  in  Saii^ingen 
Befuc^t  l^at  —  ^euer  !ann  fie'»  genießen,  toie'§  ber  äBinter  meint  ^ier  oBen, 
nö^er,  al§  i^r  öielleic^t  lieB  ift.  3n  il^ren  mobernen  6tabt!leibern  friert  fie'§ 
ben  ganzen  Zac[,  unb  fie  barf'§  no(^  nid§t  einmal  merlen  laffen;  hie  S5et]§  in 
i^ren  feften  SSauernröto  fd^ilt  fo  fc§on  genug  auf  hie  ,,^rei§bö(lle  unb  3^etfc^= 
gcmänble,  too'§  in  ber  Stabt  l^aB"  unb  auf  hie  f(^lec§ten  5!}lanieren  „öon  bene 
8tabtleut''.  „5l'ftarrt  l§ent  fe  mi,  ha%  i  fd^ier  toilb  tüorbe  Ben,  aBer  no  net 
amol  Oiner  l§ot  mir  e  „@rüeß  (Sott"  geBe!  ©inen,  ber  au  fo  tl^on  ^ot,  l^an 
i  g'frogt:  9lo,  g'faH  i  ^ir  ober  net?  91a  ^ot  er  grab  'nau§  lad^t.  Unb  hie 
nennet  fe  „geBilbete  Mcnfc^en"  unb  u'§  nennet  fe:  groBe  SSaure!''  Sßenn  bie 
S5et^  fo  f:pra(^,  ba  tt)ar'»  fd^toer,  eine  Entgegnung  ju  finben,  jum  tocnigften  für 
©milie;  trären  nur  meine  trüber,  bie  SSicare  ^ier,  badete  fie,  ober  no(5  lieBer 
mein  Bräutigam,  ber  ift  gar  S^le^etcnt,  ha  toürb'  fie  f(^on  fe^en,  toa§  man  unter 

Dium^  »tunbi^au.  XVI,  12.  21 


322  SJcutfd^e  jHunbjdjait. 

einem  xcä)itn  ÜJlann  au§  bn  ©tabt  berftcl^t.  5l6er  fic  c^etroute  fid^  ni(^t,  i^rer 
SBafe  ba§  ju  fagen,  bie  l^ött',  ©ott  betüol^r,  fogar  üBer  einen  9lepetentcn  Iad§cn 
!5nnenl  ©milie  bcpüqtc  fid^  bamit,  ifjx  au  Betreuern,  ha^  fie  jebenfaE§  liuc^ 
(pernio  fei,  um  fd)on  mott^cn  eine  6tabtfrou  3u  ttjerben,  unb  ha^  prte  SSetl^  nid§t 
ungern,  oBtoo^l  fie  baju  c^erint^fd^ä^ig  ben  ^opf  fd^üttelte.  50^it  i^ter  grogen 
Bteitfdöuttctigen  ©cftalt,  bei*  ftad^cn  SSruft  ben  ftoilcn  Rauben  unb  bem  fd^tüeren 
2:titt,  ber  5lilc§  ätttern  modele,  h)o§  nid^t  fcft  ftonb  ober  l^ing,  toax  S3et!^  aller= 
bing§  ein  cjetüö^^nlid^eg  SSanernmöbd^en ;  ttjet  a6er  einmal  in  il&t  ^eftd^t  geBIidft, 
ber  tüenbctc  ben  ^opf  lüol^I  nod§  einmal  nad^  i^r,  fo  öiel  ßrnft,  SLüd^tigMt  unb 
geiftige  §cHc  ftral&Ite  an§  ben  ^ugen.  ©ett  be§  S3ater§  SLobe  tnar  fie  ber  Butter 
6tü^e  unb  Mf ticje  §ülf e ;  9knele,  hk  jüngere  ©d^tüefter,  f d^lng  ber  Butter  nad^, 
bie  aud^  !Iein  öon  ©eftalt  nnb  ftiEen  toeid^en  ©emütl^g  tuar. 

@§  tüar  bie  ^^eujal^rgnad^t,  eBen  über  ätnölf  Ul^r.  3n  ber  nieberen  6tube, 
beren  eine  SBanb  ber  groge  grüne  ^ad^elofen  einnahm,  faß  bie  SCßittUje  nod^  mit 
ber  jüngeren  S^od^ter  unb  bem  S5efud§  au§  ber  ©tabt  jufammen. 

„GJang  5^anele,  ber  Of  toitt  no  emol  gutter  ^an\"  fagte  hit  Butter,  unb 
er^oB  il^r  tjon  6onne  unb  SBinb  BraungeBeiäteS  @eftd^t  unb  hk  öom  §erbfeuer 
geröt:§eten  klugen—  „befd^t  e  SBetter  l^euntl^)  '§  ifd^  e:p^3e§  (5^rufig§.  «Uler  tfd^t 
tüerrle  5lngft  um  b'  ©aife,  fe  möd^te  in  berre  ^aä)i  Zerfriere." 

„(grab  ^an  t  nad^  ene  g'fel^e,  ^luikx/'  fagte  SSetl^,  hu  eben  l^ereintrat; 
Jalt  ^ent  fe  net,  i  ^an  e  jebeS  Üti^le  öerfto^ft,  ha%  5lIIe§  B'^äB  ifd^t." 

6ie  f e^te  fid^  ^u  ben  5Inberen  auf  hu  OfenBan! ;  hu  (Smilie  rief  grabe  mit 
leBl^aftem  ^opffdf)ütteIn  gegen  ^^lanele :  „5[)efd§t  e  grauenl^afte  (S'fd§id§t  unb  erfd^t 
net  emal  tDolöi-*-  ^^^^  Verträgt  fi(^  net  mit  ber  geoffe'Barte  ^fteligion!  5Jleine 
SSrüber  bürfte  bee§  fd^o'  garnet  emal  l^öre.  5lBergIauBe,  ber  fül^rt  jum  U'glauBe  — 
mer  !a'  fein  Seelenl^eil  net  forgfam  g'nug  B'^üete!" 

SSetlö  unterBrad^  läd^elnb  hu  mit  6aIBung  Vorgetragenen  Söorte. 

,mer  ^u  ^örfd^t  bia  ®'fd§id§te  äEetüeil  net  u'gern,  fd§eint'§!  —  '§  tfd§t 
nemme  t)iel  t>o'  @'f^:penfd§terg'f(^i(|te  g'rebt  tnorbe,  Bi§  ^u  ho^tx  !omme  Bifd^t!" 

^a§  S5ä§Ie  erröt^ete  Bi§  an  hu  l^o^e  etfige  ©tirn:  ^et^  l^atte  fie  touhcx 
einmal  gefangen. 

3n  biefem  5lugenBlidf  murmelte  5^anele,  bie  feitl^er  mit  ftarren  fingen  ha^ 
gefeffen  unb  in  bie  !leine  ^Petroleumflamme  ber  ßam:i3e  gegud^t  l^atte:  „Unb  '§ 
x\ä)i  e^lpe  au  net  tüol^r,  ha^  e§  ame  2ßalbl^äu§le  geifd^te  t^ut?" 

„203a§  ifd§t  mit  em  Sßalbftöugle/'  fragte  ßmilie,  eifrig  jnrüdtenb. 

„e  ^erjig  nett§  §äu§le  ifd^t'§/'  unterBrad§  SSet)^,  „fc^ab  bafür,  ha^  ber 
6d§nee  fo  gar  ]§od§  liegt,  mer  !a'  nemme  nuf  Bei  ber  ^al^regaeit.  '§  ifd§t  e  §äu§le 
t)on  leBenbe  junge  ?^id§teBöumle ,  bie  im  e  Duabrat  :^flan3t  fenb  unb  e  i)äd^le 
t)o'  ©^ätneig  broBe  l^er.   '§  ifd^t  net  5'  !loi,  e  ^an!  unb  e  2:ifd§  l^ot§  au  brenne." 

,/§  toär  fd^o  nett  — ■  aBer  '§  gal^t  ^oiner  gern  ha  mi\"  meinte  bie  ^lütter. 

,3  hjitt'S  öerjä^le!"  rief  5^anele  aufgeregt.  ,M  ^äble  ^ot  e  ^inb  !rtegt, 
lebig,  na  l^ot  fe  '§  nemme  n?elle,  na  l^at  fe  '§  umBrad^t,  na  l^at  fe  '§  in  htm 
SBalb^üttle  öergraBe!" 


')  i)mV  «Racä^t. 


n 


S5on  bcr  rauf)en  ^Ih.  323 

Jla  —  m  —  na,"  rief  f&ä^  lad^enb,  ,,i)u  btf(^t  e  tüüefd^te  ©taöl^Ierin. 
5(6er  fo  üer^alte  t^ut  fe  '§  fd^o,  unb  ba§  ^Mble  —  '0  tft^t  ftier  fremb  gtüe  unb 
tuet  tüoig  eftr  5Iam'  net  —  ifc^t  geftüt^tet.  51o  l^ot  mer  b'  ^inbSleid^*  g'funbe. 
9lct  im  S3obe  ifc§t  fe  g'^^Ö^/  "ur  im  @dt,  mit  eme  grüne  3^eigle  sug'beÄt.  9^o 
l^ent  b'  S5ögete  unb  5Igmetfe  '§  a'gange  unb  Ijent  em  b'  ^eugele  u§pi(ft.  S5ei 
SSeuron  bronte  ifd)t  met  cm  ^äble  uf  b'  6pur  !omme  —  no,  tüia  '^  net  au§ 
no  ei'  g'lüugt  l^ot,  no  ifd^t  fe  in  b'  I^onau  'nei'." 

.3a/'  ful^r  hk  Butter  fort  -  „em  tüeltlid^e  mi^t  i]ä)i  f  entgange, 
aber  a'  !oin  guete  Ort  ifc^t  fe  net  !omme!" 

„Unb  geifd^te  mueg  fe  en  ganje  2;ag,  broBe  im  äßalb^äu§te/'  fc^rie  ^Jlanele, 
„fe  grabt  unb  grabt  im  M,  too  '^  ^inb  g'funbe  ifd^t,  ba%  f  em  fein  ©räble 
je^  mai^e  tüiE,  n)o  '§  5'  fpät  ifd^t." 

,Mcinä)t  fage  au,  fe  trag  be  ^opf  in  ber  §anb/'  fagte  hiz  Butter,  „treil 
il^r  t)o'  red)tötoege  ,^o:pf  ah'  g'^ört  ^ab,  '§  fei  aBer  net  berjue  !omme." 

„^nV  mad)te  feilie  unb  fal^  fid^  ängftlid§  um  —  e»  gaB  ha  neben  bem 
großen  Ofen  oud^  fo  eine  bunüe  @tfe,  too'»  nid§t  ganj  gel^euer  fd^ienl  „^6er 
gelt/'  fügte  fte  fid^  ermannenb  ^in^u,  „mer  gel^e  emol  in  be§  öerftuc^te 
|)äu§Ie?" 

„^er  foHt  e  ftille§  ©ebet  berrid^te  für  b'  arme  8eel,  loemmer  in  b'  ^ä^e 
!ommt/'  fagte  bie  Butter  unb  faltete  fd^on  hit  §änbe. 

„§a/'  rief  «et^,  „für  fo  e  53lufc^ter?    £)ia  lagt  mer  ru^ig  in  ber  ^Ml" 

£)ie  alte  SSäuerin  fd^üttelte  ernftW^  ^^n  ^o|)f:  „^JUler  bette  öEe  2^äg 
,fü]Öre  un§  nid^t  in  35erfud^ung'/' 

,,3  h)ei6  au  ep:pe§  öom  @eifttoei§ge^n/'  unterbrad^  fie  ^milic,  „mei  SSruber 
l^at  au  g'fagt,  bia  ©'fd^id^t  toär  net  u'möglid^.  3n  unfrer  gamilie  bo  ifd^t  en 
^fjtpaax,  be§  l^at  !eine  ^inber  net  g*^abt;  b'  grau  l^at  aber  bo'  gern  ei'§  tocUe, 
fo  l^ent  fe  ei'§  a'g'nomme  für  eige,  e  !Iei'§  ^Jläbele  mit  brei  3a^r.  '§  ifc^t  e 
SCßaifele  g'toefe,  red^t  e  Iieb§  fd§ön§  ßinb,  unb  b'  g^rau  l^at  '§  arg  gern  g'^abt. 
@  3ai^t  ifd^t  oergange,  na  fd§en!t  ber  lieb  Herrgott  il^r  en  eigene^  ^üble.  '^  ifd^t 
e  große  greub'  g'toefe,  aber  balb  fenb  bere  grau  fo  ©eban!e  ufg'ftiege:  jc^t, 
toemmer  be§  g'toußt  ^'dit  no  l^ätt  mer  '§  ßui§Ie  nemme  brandet.  @ma(  h^i  ber 
^flad^t  ^at  fe  net  fd^Iafe  tone;  f*  ifd^t  bag'Iege  mit  em  SBüble  im  5Irm,  be§ 
fd)Iaft  fo  fanft,  unb  ime  SSettle  im  ^k  l^ört  fe  '§  ßui§Ie  at:^me.  91a  fenb  toicber 
bia  @eban!e  !omme:  ^e^t,  Juemmerg  Sui§Ie  net  l^ött,  na  fennt  mei  SSüble  in 
beme  nette  bettle  fdf)Iafe,  toann  er  eppe^  größer  ifd^t.  31a,  toie  fe  '^  SSettle 
red^t  a'gu(lt,  fielet  fe:  '§  ftaT^t  toer  banebe,  toia  e  toeißer  6d§atte,  '§  .^erj  l^at 
i^r  a'g'fange  !Io:t3fe,  aber  fe  l^at  l^infel^n  müeße,  toia  b'  ©'fd^talt  fid^  über  be§ 
Wahk  beugt  l^at.  ^Rad^^er  ^at  fe  fid^  ufg'redtt,  na  fielet  b'  ^rau  in  e  toeiß 
traurig  5l'g'fid)t —  fo  red[)t  bitttoeif  unb  be!ümmert  l^at  fe  l^erg'fd^aut,  unb  be 
f)änb'  ^ai  fe  g'runge.  £)'  grau  ^at  '»  glei  g'f(^pürt:  '§  ifd^t  bem  ßuiöle  fei 
5!Jlutter  g'toefe.  6e  l^at  e^re  ^a  'uftoedte  toeHe,  aber  b'  (Stimm  i\ä)i  er  al§ 
Hergänge  g'toefe.  dla  l^at  fe  in  iljrem  ^erje  be§  ©'lübb  t)or  (Sott  abg'Iegt,  ha% 
fe  '§  ßui§Ie  nemme  öerlaffe  tooUt,  !omme  toa§  !ommt.  Qm  5IugebUdf  iji^t  ber 
bleid^e  <&d§atte  öcrfd^tounbe  g'toefe,  aber  be§  ^'(übb'  ^at  fe  treulid^  g'^alte.  Unb 
'§  ßuisle  ^ai  '§  er  öon  ^erje  ban!t.   3^r  ^üble  ifrf)t  e  gottloser  9JJcnfd[)  toorbc, 

21* 


324  ^eutjc^c  9lunb|c^QU. 

tn  ^luSftaufcr  imb  ß^rabfd^ncibcr ,  aber  '§  ßui§(e  fjüi  fi'fd^afft  unb  cj'forgt  unb 
^ai  i^rc  ^ftcc^ccltcin  t)oim  SBcttclftab  b'toa^tt." 

„2)cjd)t  cmol  c  nette  ®'f(I)irf)t!"  fachte  5^anele  tief  aufat^menb,  „unb  ^u 
fennfd^t  '^  Suisle,  frf)cint'§?'' 

„tJreilid^!"  tief  ßmilie  triuni^i)irenb,  ,/§  ßui§Ie  ifi^t  b'  ^uetter  öo'  meine 
^Qtle;  c^clt,  !tien  i  e  ebnete  Bä^tüuc^txmmikxV 

„Selj,  jo  c  t3crnünftic;cr  ©oifd^t,  befd^t  e:ppcg  Seltene^/'  fagte  S9et^  fpottenb; 
,,be  mcif^te  l)cnt  cre  gteub  hxa\  3'  Bujire  unb  5'  ploge.  ^0  ifd§t  au  emol  e 
^'fd^id&t  t)or!ommc,  bia  geit  5'  benfc" 

„^inbcr,  '§  ifd^t  fpöt/'  tnal^nte  bie  ^Jluttcr,  „i  ben!,  mer  ginget  fd^lofe." 

„SQßenn  fSetf)  i^te  ®'f(^id§t  terjä^^U  l^at/'  Bat  ©milic  mit  neugierig  öor« 
geftredtcm  §al§. 

,,^u,  fd^Iafe!  2ßann  i  je^t  aUci  f(^(afe  müegt,  t  tl^ät  mx  fürchte/'  fogte 
bic  meine  unb  flammerte  \\ä)  an  ha§  m^k  feft.    .^enn  i  hia  (S'fd^id^t,  SBetl^?" 

„|)a  ^u!  £u  Bifdit  ba^'mal  nod§  hinter  eme  ©od  t)oH  ^ol^äpfel  g'ftanbe 
unb  ^a]ä)i  ßrBfe  Beuget  unb  mit  @i§äapfe  junbe/'  nedtte  S5et^. 

„0  ttjeger!  b'  ^a|  pu^t  fi(^  äU  no,  unb  x£^i§  t)om  €fe,  ba  !ommt  no  e 
@ofc§t/'  rief  5^anele  mit  mifetrauifc^em  ©eftd^t. 

,,9^e(f)t§  t)om  £)fc  —  be§  ifc^t  e  9Jlann§Bilb!  '§  tnirb  bo  net  55)ei  D^epetent 
fei',  ber  t)o'  SBietig^eim  ba^er  !ommt,  um  2)ir  3'  5^euia]§r  3'  gratulire?"  lai^te 
SBcti^.  „SBiffe  muegt,  '»  ifi^t  nemme  g'^cuer  broBe  uf  ber  SSegfd^eib,  tüo  be§ 
^reuj  ftal^t  mit  bene  Blutige  gingermale!  3n  ber  ^leujal^rSnac^t " 

„9ieb  net  mel^  t)on  bene  6a{^!"  rief  ^onele  ängftli(^,  „b'  @milie  fielet  f(^o' 
au§  toie  ber  Zob  an  ber  33^anb." 

,/§  ifi^t  mcr  e  rechte  3[ßo!^lt^at  3'  benfe,  bog  mei  ^orl  toorm  unb  toeid^  3' 
§au§  fi|t/'  fogte  ^milie  folBunggöoIl ,  „tüonn§  nur  e  Bi§Ie  fc^neit,  no  l^ot  er 
ör§  gtei  en  ^otorr^le!" 

„5llfo  e  ^ouer  ifd^t  t)on  llroc^  naä)  ^ünfinge  gonge/'  Begann  fBeii}  ju 
er^öfilen,  „t3om  ^or!t  ifd^t  er  ^oim,  ^ot  atoei  ^ölBIe  öeri^onbelt  unb  '§  ^elb 
bofür  im  ©od.  i)er  |)onbel  if(^t  guet  gtüe,  no  :§ot  er  fid^  im  2Birt]§§!^au§ 
üBerfeffe,  bo^  e§  5Ro(^t  toorbe  ifd^t,  unb  er  T^ot  be  §eimtt)eg  gon^  alleinig 
o'trette  müefee.  '^  ifc^t  c  tt)üfd)te  5^otf)t  gtnc,  M  6ternle  am  ^immel,  gonj 
!ol^Iped§raBefd)tüar3 ,  e  9^od§t  tt)ie  l^eunt/'  ^ie  3«^örer  töonbten  untt)ill!ürlid§ 
ben  ^M  nod^  ben  bunüen  f^enftern,  hinter  benen  bie  ^od§t  ftonb,  unb  ^ord^ten 
bann  tüeiter.  ,3ia  er  in  b'  ©eeBurger  Bäjlnäji  !ommt,  too  be  S5erg  3'  Beibe 
6eite  en  ^o^Itoeg  eng  ei'f(^lie§e,  ^ot  er  !aum  no  ben  äöeg  g'funbe,  unb  er  ^at 
fe  bid^t  an  be  gelfe  no  brudt,  bog  er  net  in  b'  @rm§  fallt,  tno  unter  ere  @i§* 
bedien  gon3  u'^eimlid^  ^ird^elt  ^ot^),  toic  e  ^enfd§  uf  em  ©d^roge^).  Unb  bentt 
l^ot  er  l^olt:  tüör  i  bo^oim  mit  mei  öoHe  @elb!o|en.  .^oum  !^ot  er'§  benft,  no 
l^ört  er'§  ^ote!öu3te  fd§reie  unb  ime  gteid^e  ^lugeBlid  fted^t  er  im  ß^'Büfd^  bid§t 
t)or  feine  güeg  en  '©toe^rtouf  Bli^e.  §olt,  benft  er,  bo  ifd§t  Diner,  ber  tüoi§, 
bog  i  mit  ©elb  bo^er  !omm!  Unb  er  ifd^t  gan3  bcrbobbert  gtoe  unb  ftel^n 
BlieBe:  Souf  i  3'rudf,  no  fd^iogt  er  mi  fei  5!Jlorb§!ugeI  in  Mde,  louf  i  t)orh3ört§, 

1)  geröd^elt. 

2)  Sobtenbett. 


3}on  bec  rau'^en  3llb.  325 

no  !nag'  t  b'  öoEe  Sobung  in  b'  SSrufi^t  'nei'.  £)er  5(ngftf(^tt)ei6  tf(f)t  em 
u§6rod§e,  jet  §oar  ifdöt  em  5'  S3ercj  gange  unb  l^ot  em  be  ^ut  ufg'^ebt.  @t 
mad^t  fei  @elb!a^en  Io§  unb  fd^reit: 

.^u!  Du  bo  ime  @rabe!  mimä)i  mi  fi^iafee?  Sßiafd^t  mi  omtenge? 
3  fied§  bi  guet,  tüenn  '§  au  fti(^bon!el  ifd^t !  6e^  Dein  (S'roel^r  a'Be,  i  tüill  ber 
e^pe§  foge.  Söoifc^t,  i  !)ab  l^unbert  (5JuIbe  bo  ime  <Bääh.  De  fälble  fenb§ 
tt)ext]§  gtoe.  3  Brauch  be»  ©elb  notl^tüenbig,  aBer  mei  Sebe  be}d§t  mer  no  liaBer  — 
fe|  Dei  ©'tnel^t  aBe  unb  i  gieB  ber  ^tnanäg  ©ulbe.  Ütü^x}(^t  Di  nct?  Si^If^^t 
immer  nod^  uf  mi?  6ei  net  fo  W\\  e  ^Jlorbt^at,  befd^t  foi  ^inberfpiel.  @uet, 
i  gieB  ber  fufsg.  ^er  benn  —  '§  (S'tne^r  aBel  3BiHf(^t  !oi  5lnth3ort  gebe? 
%i}n  boc§  Dei  «Dlaul  uf!  §ier  fte^  i  unb  fd^tüö^  unb  '§  ifdöt  e  grofd^t,  '§ 
nagelet  1)  mi  gan^  ei'.  ^0,  mei'ttüege,  fieberig !  5(6er  '§  ifd§t  e  6ünb,  ha^  b'  mi 
fo  bruf  brutfft!  3  Ben  eBc  in  Deiner  ©'malt.  3e^et  tnoin'  i,  !önntfd)t  Dei 
^orb§g'tt)el)r  unterjucf e !  2)  —  $a,  ie^et  ^aii  i  mi  nemme!  Du  Bifd^t  e  6au!eiie, 
e  SBlutfauger,  e  ftotfifd()er  6tridf!  Du  tüitt  5leae§!  Da  ^afd^t  '§!"  —  9lo  ^at  er 
fei  @elb  in  i^xabt  g'fi^Ien!ert,  maä)i  e  6a^  unb  fd^reit " 

„f8ti^\"  f(^iie  in  biefem  5IugenBIid^  9lanele  auf,  ,,D}iutter,  l^örfd^t  nei*?" 

Unb  bann  ful^ren  5lIIe  erfd^redfenb  in  hk  ^bf)t:  e§  :pod§te  bum^f  an  hiz 
§au§tl^ür  brausen,  5In  bie  §au^^tpr,  hk  bod§,  toie  alle  im  Dorf  fjkx,  über  91ad^t 
imöerfd^Ioffen  Bleibt.  3Benn  e§  ettüa  ein  !§ülfebege!^renber  Dkd^bar  toar,  fo  !am 
er  bod§  l^erein!  Unb  toer  5(nber§  folttte  benn  ^lad^ts  um  ^inlafe  begehren? 
91anele  budtte  fi(^  tief  in  bie  ßdfe,  ßmilie  fd^miegtc  fidö  ^itternb  mit  öerbedftem 
©efid^t  an  hk  Butter  an,  nur  ^d^  fagte  aufftel^enb  mit  ru'^iger  Stimme: 
„^Jla  mueg  bod^  fel^e,  tüer  bo  ifd§t/' 

Slber  hQ§  ^ai^fd^auen  auf  bem  bunfeln  Ccljrn^)  blieb  i^r  erfpart.  ^k 
©tubentl^ür  tl)at  ftd^  auf,  unb  eine  gtofee  bunüe  ©eftalt  fd^Ieppte  fic^  fd^toer  unb 
langfam  über  bk  Sd^toeHe.  ©ogar  ^et^  fan!  an  hk  SÖßanb  äurüdt.  ,MUt  gute 
©eifd^ter!"  !reifc()te  ha^  SSietigl^eimer  33äöle  mit  ^eEer  ©timme.  9lanele  murmelte 
il^rer  S(^toefter  ju:  ,,Du,  bet  aud^I''  toä^renb  fie  felbft  angftöoll  hk  .gönbe 
faltete  unb  !aum  einen  f(^euen  ^üd  auf  bie  ö^eftalt  toarf,  hk  nun  regung§lo§ 
an  ber  %^nx  lel^nte. 

@r  toar  fd^on  3um  gürd^ten,  biefer  groge  ^erl  mit  bem  fd^toar^cn  ©efid^t, 
au§  bem  ha§  äßeig  ber  fingen  un!^eimli(^  ]^ert)orblin!te.  ßir  fprai^  feine  6ilbe, 
begann  aber  langfam  feine  offenbar  froftftarren  ©lieber  ju  bel^nen  unb  mad^te 
eine  SBetüegimg,  ben  fd^toeren  Ülutffad  t)on  ber  6d§ulter  p  fd^naHen.  S5et^  l^atte 
fid^  er^^olt,  fie  ftanb  auf  unb  fagte  in  feftemDou:   „2ßa§  ttjeEet  6e  l^ier?" 

Da§  fditoarje  ©efid^t  blieb  über  ben  Dtudffad^  gebeugt,  ben  er  nun  tt)ir!lid^ 
abgenommen  l^atte,  aber  furj  unb  tjerne^mtid^  flang  hk  5lnttüort:    „Dobleibe." 

Die  jtoei  ^^Mbd^en  auf  ber  S5an!  fdC)rieen  auf. 

„De§  gal^t  net,"  fagte  ^et^  beftimmt, 

,/ö  if(^t  fd§on  afo,  il^r  müegt  mi  über  9lad^t  bo  b'^alte/'  fagte  ber  t?tembe. 

„^ad^et  6e  net  au§  l"  rief  S3et^  in  ^errifd^em 2:one,  „l^ier  ifd^t  !oi  2iBirtft§^u§." 

1)  ©Camera  in  ben  ^Fingernägeln.  , 

2)  5urücf5ie'f)en. 
«)  ^lur. 


326  2;cutjd^c  9limbjc^au. 

„(&n  3Bivtf)^6au§  fud)  i  nct,  cn  3[ß{rt^l^au§  !önnt  i  nct  hxan^c."  @r  l^attc 
eine  tiefe  bebecfte  ©timmc  unb  fprorf)  tnic  ein  ^cnfd^  in  großer  ^übicjfeit. 
Seine  ^h^c  ftörrift^e  %xi  White,  bennod^  lieg  ha^  ^öbd^cn  fid)  nid^t  abfd^reden, 
fonbern  leckte  bie  .'panb  auf  ben  <Bad  unb  fufjr  üern^eifenb  fort :  ,/§  ifc^t  meiner 
^netter  i^r  $äu§(e,  fianget  6e  tüciter." 

5(Ber  ber  ^ann  f(^ob  unc^ebulbig  iftrc  $anb  Bei  6eite. 

„3  Ben  jc^et  emol  bo,  unb  lüo  i  ben,  ba  hkih  l" 

'k)abd  erfiob  er  jum  erften  ^ale  ben  ^opf  unb  blidte  fie  faft  brol^enb  an. 
5luf  feinem  ©eftd^t  ftanb  hk  SSerätueiflung. 

„SOßia  fommfc^t  grob  bo  fjcxäv  frogte  fBttf),  i^re  toEe  Stimme  bäm^3fcnb. 

,,3  fton  '^5  Sid^t  brenne  fel^e,  i  ben  em  Sid^t  nad^gange." 

„3a,  tüol^er  fommfd^t  benn?  ^a,  tnie  ftel^fd^t  benn  au§?"  rief  ba^  ^abd^en, 
feine  öon  (li§  ftarrenben  Kleiber  tertüunbert  mufternb.  5)er  ^od,  ben  fie  mit 
bem  f^inger  anrührte,  ftanb  l^art  lüie  ein  Srett.  5ludö  feine  (Slieber  fd^ienen 
eingefroren,  t)or  Willem  hk  3wnge,  benn  er  gab  !eine  5lnttt)ort.  Sogar  bie 
5Iugenbrauen  Jtjaren  bereift,  @i§äapfen  fingen  itjm  um  3Bart  unb  §aar,  er  mußte 
feit  ßangem  untertt)eg§  fein. 

,,SIBoifd^t/'  fagte  ha^  ^äbd^en  in  i^rer  fü^nen  trodtnen  5lrt,  ,/§  Wr  mer 
fd^o  lieber,  tüenn  i)u  mer  S)einc  fiegitimatf(^on§papiere  jeige  tl^ätfd^tl" 

i)er  50^ann  ladete  furj  auf  unb  murmelte  ettnag  llnt)erftänblid^e§,  toät)renb 
er  ie^t  au§  bem  ^ud^fadf  t)orftd^tig  eineu  ©egenftanb  l^eröorjog.  f8df\  fu!^r  äurüdt, 
e§  tüar  ein  Stufen.  £)ie  Butter,  bie  fi(^  langfam  genähert  ^^tte,  tüarb  tjon 
©milie  angftboE  äurüdfgeriffen,  —  91anele  betete  laut. 

$p(5pd^  ließ  fid^  hk  Stimme  ber  alten  SSöuriu  t)ernel^men,  hk  fo  in  hk 
Stube  l^inein,  fialb  ju  il^ren  ^inberu,  l^alb  ju  bem  fonberbaren  @aftc  fagte: 

„3  moin,  i  mad)  em  en  Kaffee." 

lieber  S5ct^'§  nod^  eben  ]^erbe§  ©efid^t  flog  ein  freunblid^eg  ßäd^eln.  „^afc^t 
^cad)i,  ^netter,  er  ifd§t  arg  3'fämeg'frorn/'  meinte  fie  unb  ftreifte  i^n  mit  einem 
fanfteren  fBlid. 

„gafd^t  um!ommen  ben  i."  ^er  grembe  fagte  bieg  leife,  toibertniEig ,  aU 
fd^eue  er  fid^,  5)litleib  ju  erregen.  5lud^  blidtte  er  tüilb  unb  argtoöl^nifd^ ,  aU 
bie  Butter  ha§  Stübt^en  öerlaffen  tDoEte  unb  fteEte  ftd§  fo  öor  bie  %^üx,  ha% 
fie  ft(^  l^art  an  iftm  tiorbeibrängen  mußte. 

Db  biefer  SSlidt  eine§  S5erfoIgten  eg  h)ar,  toa§  ber  Eliten  ^utl^  mad^te? 
Da§  geMmmte  SGßeiblein  rid^tete  fid^  auf,  ha%  bie  jtDei  bünnen  grauen  Söpfd^en, 
bie  i:^r  über  ben  5^adfen  fingen,  jugenblid^  aufgeregt  ]^in  unb  l^er  boumelten  unb 
fagte,  inbem  fie  feinen  5lrm  berührte  unb  i^re  rot^gerönberten  müben  5lugen  3U* 
traulid§  auf  i^n  l^eftete:  „©elte  Se,  Se  tüerbet  un§  ne^^  tl^o'?  Se  l^ent  nej 
S5öfe§  im  Sinn?    Se  tt)erbe§  u'§  net  ombringe  unb  '§  §äu§Ie  a'^ünbe?" 

@milie  l^ord^te  jitternb  auf  feine  3lnttüort.  (5r  fd)üttelte  aber  nur  mit  hem 
^opf,  iebod^  fo,  aU  liege  hk  Sumutl^ung  nid^t  außer  bem  SSereid)  ber  50^öglid^!eit. 
^llun  fd§lid§  fid^  aud§  91anele  nä^er,  unb  lifpelte,  um  bie  ^Jlutter  ju  unterftü^en: 
„5!Jler  fenb  ganj  aEeinig,  ber  Sßatter  ifd^t  fd§o  lang  tobt." 

(Smilie  jupfte  fie  angftboE  am  ^^lod^  jurüdE:  „5)e§  l^öttefd^t  net  fagc  foEe, 
befd^t  e  £)omm]^eit  g'toefe/'  flüfterte  fie  tl§r  in§  €f)x. 


3}on  ber  raupen  %ih.  327 

,/§  tf(^t  dbex.  bod§  tool^r!"  ertoiberte  9^ane(e  felftr  öertnunbert. 

S)et  fretnbe  ©aft  tüat  t)on  ber  Zlfixx  jutücf getreten ,  um  bte  ^llte  l^tnau§* 
äulaffen.  ßmtlie  f (^lüpfte  fofort  l^interbrein ,  5flanele  gIet(^foII§.  6te  tt3tn!te 
babet  eifrig,  ha%  aud^  SSetl^  mit  in  hu  ^üd^e  !ommen  möge,  aber  e§  nü|te  i^r 
ni(5t§.  2)o§  5Dläb(^en  BlieB  unb  fal^  bem  5lu§:|)0(fen  be§  ^udtfadeS  ju  unb  tüic 
er  ie^t  hm  froftfteifen  '^od  aStoarf  unb  Wkm  madjk,  feine  §aBfelig!eiten  am 
Ofen  au§äul6reiten  unb  äu  troc!nen.  6ie  rütfte  baju  fogar  einen  ^otäftul^l  l^erBei 
unb  t^at ,  al§  tnoße  fie  mit  §anb  anlegen.  @r  f a-^  fie  ein  :paarmat  üBerrafi^t 
unb  einbringlid^  an,  toic  toenn  xi)m  i^x  Tlnit)  ^d^tung  einpge.  3«ltßfet  öBer 
f(^Iug  er  tjor  tl^ren  rul^igen,  fidleren  5lugen  hu  feinen  nieber.  2)a  6emer!te  fie, 
ha%  er  an  bem  nid§t  ganj  geft^tnöräten  §alfe,  untoeit  be§  lin!en  D^r§,  eine  6treif« 
ttjunbe  ]§atte,  bie  mit  geronnenem  SSlute  Bebest  tüar. 

„@r  !ommt,  fd§eint'§,  u§'m  ^rieg  ba^er,"  fragte  fie,  i^n  fd^arf  anfel^enb. 

@r  ftu|te  einen  5lugenb(idf,  bann  fagte  er:  „6eII  ifd§t  tüo^r,  anno  fieBe^ig, 
bo  Ben  i  boBei  gtoe." 

S5etl^  ladete.  „Inno  fiebejig !  ober  iej  fd§ret6e  mer  breiunbfieBejig,  —  X)üt 
9lac§t  moin  i." 

£)er  ^Olann  runjelte  hu  SSrauen;  in  feinen  Sßlid^en  ftanb:  S5errat!§  mid§ 
nic^t,  ober  — 

„|)ent  er  !oin'  Sd^merje?"  fragte  S5et]§,  nad§  feiner  äöunbe  beutenb. 

glüd^tig  griff  er  l^in.  „'§  Biäe(t^)  fd§o  e  Bi§Ie,  aber  '§  öerga^t  toieber," 
murmelte  er. 

5l][§  S5etl§  ben  offenbar  riefenftarfen ,  ftraffen  ^O^lann  unter  Sd^merj  unb 
@rfd§ö:pfung  auf  ber  SSan!  3ufammenfin!en  fa^,  ftieg  ein  ©efül^I  be§  3orne§  in 
il§r  auf,  ha§  fie  anä)  gar  nid^t  ju  öerftetfen  fu(^te. 

„§a!"  mad^te  fie,  „fo  e  ©'rig^)  toegeme  lompete  §ä§(e  ob«r  Üte^Ie!" 

9lun  erfd^ra!  er  fid^tBar.  ,McihUr  £)u  Bifd^t  mir  3'  !Iug!"  rief  er  brol^enb 
unb  tooEte  fie  am  5lrme  ^aäzn,  aber  fie  toid^  au§  unb  fagte  nod^  öeräd^tlid^er : 

„'§  ifd§t  fd)o  e  SCßetter  l^eunt  für  fo  6treuner  unb  Sompepa!afd^!" 

,,Wdhk,  beö  öerftel^fd^t  net!"  fd§rie  er  auffal^renb, —  unb  bann,  nad^  einer 
äöeile,  fe^te  er  felBftBehJugt  l^inju:   „3  Ben  e  ißaurefol^n." 

„^u?"  fagte  S5et^  toegtoerfenb.  „Unb  !ommfd^t  bol^er  tüia  ber  Batrifd^e 
Riefen  @  ^auer  Brandet  !oin  |)afeBrote  unb  !oin  IRel^siemer!"  ful^r  fie  in 
ftrafenbem  2:on  fort,  toöl^renb  fie  mit  üBereinanbcrgefd^Iagenen  Firmen  tor  i^m 
ftanb  unb  untoittig  auf  il^n  ^erunterfal^. 

@r  redete  ftd§  auf  unb  rief  eifrig:  „'§  ifd^t  mer  net  um§  SOßilb,  '§  ifd^t  mer 
um§  ^ä^ia^t." 

„@i,  fo  gang  uf  be  @d^eiBeftanb  unb  toerb  6d§ü^e!önig!"  erloiberte  fie  fd^nell. 

„'§  ifd^t  mer  net  um§  B^xa%e,  '§  ifd^t  mer  um§  3age,  ^äble,  bee§  öerftel^fd^t 
net,"  unb  er  loarf  toilb  hit  %xme  in  hu  ßuft,  unb  hu  klugen  ftral^lten  au§ 
feinem  fd^toarjen  ^efid^t  mit  Ieibenfd§aftlid§em  ©lanj. 

„Unb  toemmer  felBfd^t  g'jagt  toirb  tvia  en  §irfd^?"  fragte  fie  äornig. 


')  Beifet. 
2)  ©trapaae. 


328  SDeutfd^e  Ütunbfd)au. 

,Mähk,  £)u  Bifd^t  tncr  3'  !lug!"   tief  er  tütcber,  —  ,,tnoinfd^t  i  lieg  mt 

„^a,  tüol^er  !ommj(^t  dbcxV  fragte  fie  ni^ig  lüeiter. 

,,^on  her  ^onan,"  eriüibcrte  er  ^atb  ftodtenb. 

„5De  2)onau  ifdjt  lang,  lauft  Bi§  in  fc^tüarac  ^m/'  fagteSBet^  !o:pf fc^üttelnb ; 
,>arum  Bifrf)!  net  Iängf(|t  ei'fe^rt,  —  Bift^t  bod§  bnr(!§  S3IauBeure  !omme?" 

,;3  l^an  !oin  §au§  unb  !oin  i)orf  g'fe^e,  b'  ganj  ^Jladjt." 

„6e](I  if(^t  öerlogc/'  fagte  fie  entftf)ieben. 

@r  ladete  furj  auf.    ,,§a,  qlauBfd^t  benn  5Du  — " 

,,3  glauB  ney,  tt3a§  i  net  ttjoig/'  tüe!§rte  fie,  „aBer  je^  Bif(^t  emol  bo,  unb 
ber  §err  ^Pfarrer  ^ot  nter  g'fagt,  nter  pb  ätoauäig  ©rab  ^älte  — " 

„SQßenn  i  be§  ^au§  net  g'fe:^e  ptt,  no  toär  t  tobt  Hege  Bliebe/'  murmelte 
er  im  Sl^on  ber  fic^erften  Ueber^eugung,  unb  ^et]^'§  ^llliene  tDarb  tniber  SBiEen 
toeid^er,  al§  fie  ben  nur  ]§al6  gefproi^enen  £)an!  öerna'^m,  ber  in  biefen  ^Borten  lag. 

2)ie  Heine  6tuBent!)ür  ging  Inarrenb  auf,  unb  ber  Kaffee  erf(^ien,  in  feier= 
lid^er  ^roceffion  t)on  9Jlutter  unb  2^öc^tern  l^ereingetragen.  S5eim  Eintreten 
tüarfcn  fie  furc^tfame  unb  ertt)artung§t)oEe  S5lide  nad^  bem  gremben,  aber  ber 
faß  ie|t  läffig  nad^  5lrt  ber  S5auerBurfc§en  auf  ber  OfenBan!,  bk  ^nie  tneit  ge= 
fpreiät,  bie  §änbe  ba^ti^ifd^en  l^erunterl^ängenb  unb  hk  große  bunlle  ^eläla|):|3e 
fd§auMnb,  hk  nod^  immer  einen  Stegen  l^eEer  Sro|)fen  t)on  fid§  fprü^te. 

5ln  ben  %x\ä)  festen  fie  fid§  aber  bod§  nid^t,  oBgleid^  für  3ebe§  eine  2;affe 
ha  toar.  ^etl^  ft^oB  bem  ©aft  eine  große  bam^fenbe  6d§ale  öoH  auf  hk  ^anl 
neben  feinen  6i^,  aud^  einige  2[ßaffeln,  hk  pm  morgigen  S^efttag  gebad^en  tüorben, 
unb  er  griff  mä)  Xran!  unb  6:|3eife,  l^aftig  unb  beretttüiHig.  5Die  5lnbern  tranlen 
im  6te]§en,  in  nid§t  eben  be^aglid^er  ober  bequemer  Haltung. 

„lieber  9lad)t,  toann  er  fd^o  emol  toöllet,  müeßt  er  bo  fd^lafe/'  fagte  S3etl§, 
„en  anbern  Ort  l^ent  mer  net." 

„D,  bo  ifd^t  guet!  toarm  unb  trod^e!"  rief  er  mit  fel^nfüd^tigem  SSlid^  auf 
bie  lange  unb  breite  gol^ban!. 

„3  ^ol  g'fd^toenb  e  $äupfle  unb  e  Subedt!"  fagte  hk  ^lütter,  unb  balb  Um 
fie  ]§od§belaben  tokhtx  l^erein  unb  baute  mütterlid^  bem  fremben  ft^ttjar^en  ®e^ 
feHen  hk  Sagerftatt  auf.  i)er  faß  ftumm  unb  ftill,  hk  mäd^tigen  6d§ultern 
gelrümmt,  tnie  öon  völliger  ßrfd^ö^fung  übertoältigt,  au§  ber  i^n  nur  SSet^'S 
Stimme  l^ie  unb  ha  ju  ermuntern  fd^ien.  @r  l^ob  bann  mübe  ben  ^o:^f  unb 
fu!§r  fid§  mit  ber  §anb  bur(^  ben  biegten,  langen  6d^nurrbart,  beffen  naß  nieber= 
l^ängenbe  @:^i^en  feinem  (S^efid^t  ein  trübe§,  t)er3agte§  5lnfe!^en  gaben. 

5ll§  bie  grauen  l^inaufgingen,  rief  er  i^nen  nad§:    „3}ergelt'§  @ott." 

6ie:^fd§t,"  fagte  hk  ^D^utter  ju  Set^,  al§  fie  i^r  gemeinfame§  ^ämmerd^en 
betraten,  „'§  ifd^t  fd^o  fo  en  arm'§  ßuber;  er  fagt:  t)ergelt'§  ®ott,  toie  be 
S5ettelleut.'' 

„@r  ifd^t  e  ^aurefo^n,"  toarf  ^et^  fd^nell  berid^tigenb  ein. 

„£)  3erum,  er  !a'  mi  baure,"  fagte  hk  alte  grau  in  i^rer  fanften  Einfalt, 
„er  ifd^t  gana  erfröre  gtoe;  tt)a§  moinfd^t,  S3et^,  mer  gebe  em  be  lange  alte 
©trumpf  t)om  S5atter  feiig?" 


Sott  bcr  tauten  Sltb.  329 

S5et^  Sudte  bie  ^Id^feln.  „'§  ifd^t  fei  6a(^!  tüag  ftreunt  er  in  ^a^i  unb 
91e]6el  umme!  ßa§  en  fc^Iofe,  er  i]ä)i  arg  tnüb." 

5lBer  bie  gute  5llte  legte  ifim  bie  bitf en  SBoEftrüm^fe,  hk  fo  feft  toaren,  bag 
fte  QUein  [teilen  lonnten,  auf  hk  S^re^^enftufe. 

„@r  l^at  no  Sic^t/'  fagte  fte  ängftlid^  im  §erauf!ommen,  „er  toirb  tner  bo 
ttet  '§  §au§  a'ftede?"  ^er  ^etl)  ]6eru^tgte  fte:  „£)e§  ^ot  !ei  9Iot^,  !annf(^t 
U  rui^ig  fd^lofe  lege." 

„3  tttoitt'§  an^/'  fagte  bie  5[flutter  aufrieben,  unb  Balb  lag  fte  in  feftem 
nngctrüBtem  6d§Iummer.  <Bk  toax  hk  @inaige,  bie  l^eut  ^la^i  fd^Iief,  benn 
S^et^  ]§atte  fo  t)iel  ju  ben!en,  tnie  lange  ni(i)t.  äßeil'S  fo  gar  Mt  tt)ar,  ^atte 
S5et5  eine  üeine  ^rul§e  t)or  ba§  Sod^  in  ber  ^ammertpr  gefd^oBen,  ha^  t)kx. 
erfige  ßo(^,  burd^  ba§  bie  ^a^e  au§=  unb  einaufd^Iüpfen  pflegte,  ^a^  ^urjent 
entftanb  ein  BittenbeS  5:)liauen  öor  beut  t)erf(^loffenen  ^förtd^en.  ^et^  fd^oB  hk 
ZxntjZ  aur  Seite,  unb  ^ulle  fpa^ierte  ]^inau§.  S?alb  aber  Um  fte  tüieber  l^erauf, 
miaute  t)or  bcr  %^nx,  aU  tt)oIIe  fie  e§  nid§t  auf§  ©erat^etüol^I  berfuc^en,  bort 
l^erein^ubringen  unb  ful§r  i:§r  5u(e|t  mit  einem  6d§tt)unge  auf§  ^ett.  £)ie  5luf= 
tegung  BeBte  in  jebem  §aar  be§  gefträuBten  6c^tDeif§,  unb  hk  klugen  glül^ten. 
6ie  Brad^ten  bie  ^otfc^aft:  ber  grembe  ift  immer  nod§  ha,  unten  in  ber  ©tuBe, 
burd^  hk  iä)  nid^t  l^ineinfann,  unb  tneiß  @ott,  toa^  er  bort  treiBt.  S3et^  na^m 
ha^  mächtige  2:^ier  in  ben  5lrm,  ftreid§elte  unb  üopfte  fte,  aBer  e§  l^alf  nid^t,  — 
hk  ^o^e  fag  ha,  \daä)  unb  oufgeregt,  mit  gefpannten  ^u§!eln  unb  h)eitoffenen 
fingen.  9lid§t  lange,  fo  f^rang  fte  tt)ieber  auf  ben  SSoben  imb  fd^Iic^  5inau§, 
nm  hk  alte  ©tiege  l^inaBpfl^ringen ,  bie  ^et!^  unter  ben  leidsten  aBer  fd^neHen 
Stritten  leife  !narren  l^örte.  £)ann  üo^fte  e§  an  bie  SSanb,  an  ber  i!§r  S5ett 
ftanb,  unb  ßmilie,  hk  mit  51anele  in  ber  anfto^enben  Kammer  fd^lief,  rief  angft= 
t)oE:    „D  bu  mei'  $eilanb,  ber  !ommt  je^et  hk  6tieg'  l^erauf!" 

„'§  ifd^t  ia  b'  ^uEe!  3^r  ^afefüg!"  fagte  ^d^  fd^eltenb. 

„6d^t,  9^anele  fd^laft,  aBer  fe  feuf^t  im  ^raum  jum  ßrBarmen;  ad^,  tuenn 
bod^  b'  5jJad§t  toü  rum  mxV 

3n  htm  5lugenBIidt  ertoad^te  ^^lanele  au§  i:§rem  5lngfifd^Iummer  unb  :pac^te 
ßmilie  feft  um  ben  §al§. 

„©utile,  lieBg  emile,  fd^Ioffd^t  5Du?  3  ^an  no  !oin  5lug  t)oE  6d^lof 
g'funbe !  3mmer  ifc§t  er  bo  pr  ^ammert^ür  l^erei'fomme  unb  ^at  mit  e  ^onner= 
f(^timm'  g'fd^rie:  ,3  Ben  ber  letB^aftig  @atan,  bo  ftei^fd^t  mei  ^ferbefug!' 
^d§,  @mile,  moinfd^t,  bog  ber  no  im  ©tüBle  bronte  ifd^t?  SSieEeid^t,  toenn  mer 
uftt)a(^t,  no  ifd^t  5leIIe§  leer  unb  t)oII  ^ed§  unb  IjöHifd^e  ©d^tnefelqualm !  §örfd§t 
en  geifd^te?  §a,  i  muefe  en  ^afd^te  öor  b'  %i)üx  f(^ud^e,  fonfd^t  tDoig  i  mer 
nemme  j'  l^elfe  öor  5lngf(^t!"  Unb  bann  ]§örte  ^et^  hk  6d§tüefter  aufftel^en  unb 
ben  fd^toeren  haften  tiom  Ort  rüdfen,  bag  hk  alten  £)ielen  Beben!lid§  !ra(^ten 
unb  hk  5!)lutter  einen  leifen  ^uf  im  Schlaf  auSftieg.  5lBer  gleid^  barauf  at^mete 
fte  tnieber  regelmäßig  unb  frieblid§,  tüie  ein  forglofe§  ^inb. 

@egen  borgen,  —  e§  tt)ar  gleid^tnol^l  nod^  tiefe  5^ac^t ,  benn  im  Januar 
ift  hk  ^aä)i  lang  —  hjaren  eBen  aud^  bie  5lnbern  ein  Bi§d§en  eingenidtt,  al§  unten 
auf  bie  2:re:p^e  ge!lopft  tx)urbe. 


330  2)eutfc^c  IRunbld^au. 

,,3Ö3a8  ifd^t?"  fdjtic  nun  au(^  bic  ^Juttct  tx\ä)xoäm.  Stande  unb  ©milie 
at^mctcn  ianm  öor  ©ntfc^cn.  Sctf)  aBcr  fprang  au§  bem  ^ett  an  bte  SlT^ür. 
,3a§  ifd)t  au?"  tief  fic  ]^inuntcr.  ^aftiq  tt)atf  fie  noä)  bte  Sarfe  über;  fte  ^attc 
fid)  a^^ftern  9lai^t  nit^t  au§(ic!(cibet.  „3  tüttt  f(^o  mit  em  rcbe,  ^uetter/'  fagte 
fic  entfci^loffen,  entaünbetc  i^r  ßäm^d^en  unb  cjing  l^inab. 

6ie  fanb  hm  iJxemben  mitten  im  <Biubfyn  [teilen  unb  fein  ^zW^x  :pu^en. 
5Def  9tudfac!  lacj  nod§  auf  bem  SBoben,  im  Uebtic^en  toax  er  jum  %u\bxu^  cjetüftet. 
6ein  ©cfi(^t  cr^eHte  fic^,  al§  er  fie  erBIidte  unb  i^rcn  @uten  ^Olorgen  ertüiberte. 

,,3  ^an^  aufft/'  fagte  er,  ,,aBer  gelt,  2)u  !o(^f(^t  mer  nod§  en  Kaffee? 
Unb  en  9ian!e  SSrot  berju  unb  —  mein  ®'ft(^t  mbd^t  i  tnafd^e.''  5Da§  le^tere 
f^rad^  er  mit  ettüa§  unftd^erer  Stimme.  6ie  hxaä)U  fogleii^  6eife  unb  äBaffer 
au§  ber  ^üd^e;  hdbti  fal^  fie,  ha%  er  fd)on  am  SBafd^napf  getoefen  tnar  unb  fein 
6)cfi(^t  fd^tüar^  im  §anbtud§  aBgebrudt  I)atte.  ©ie  mußte  lad^en.  5^anele'§ 
leibhaftiger  6atana§  erfi^ien  il^r  auf  einmal  al§  ein  rei^t  l^armlofer  XeufeL 
äßä^renb  fie  auf  bem  offenen  §erb  ha^  §ol3  auf fd^id^tete ,  baß  e§  :praffelte  unb 
f^rü^te  unb  rotl^e  ^udtenbe  Sid^ter  üBer  bie  t)erräu(^erten  Sßänbe  ber  !(einen 
^üd§e  tüarf,  tarn  er  5ereingefd)Ienbert  unb  fteHte  fid^  fröftelnb  t)or§  geuer.  3^^= 
toeilen  ftredtte  er  bie  §änbe  barü6er,  rieb  fie  jufammen  unb  Blinzelte  hk  fdf)tüeig= 
fam  ncBen  i^m  6d§affenbe  ptraulid^  an.  5H§  ber  @eru(5  be§  toarmen  Zxarit^ 
ben  ^aum  burd^^og,  Bläl^ten  fid^  feine  5lüftern,  unb  ein  tierlangenbe§  ßäd^eln, 
ha§  xi)m  ettoa§  ^naBen]§afte§,  (^etüinnenbeg  t)erliel§,  erfd^ien  auf  bem  üi'^nen, 
toetterl^arten  ©efid^t.  @r  nal^m  fi(^  nic^t  bie  ^cxi  jum  6i|en,  fonbern  fd^Iürftc 
ftel^enb  au§  ber  6d^ale  unb  l^ielt  fie  fog(eid§  tüieber  !^in,  bamit  fie  nod§  einmal 
gcfüEt  tnerbe.  Unb  SSet^  t^at  e§  gern  unb  fd^nitt  if)m  einen  atneiten  9ftan!en 
SSrot  unb  freute  fid§ ,  toie  er  mit  ben  ftar!en  tneißen  Qälö^en  i^ineiuBig ;  unb 
|)löpd^  !am  il§r  ber  @eban!e:  ,/§  ifd§t  faft  fo,  al§  tt)är  hk^  bein  5!Jlann,  unb 
ie^t  gel^t  er  Balb  unb  ruft  ben  ^ned^ten  unb  gel^t  mit  i^nen  jum  £)refd§en  in 
hk  6d§euer."  Unb  hk  S5orfteEung  gefiel  i^r  fo  tüol^l,  ha%  fie  i!^m  gan^  fel6ft= 
t)ergeffen  ^unidte.  £>a  Bli^ten  feine  5lugen  fröl^lid^  in  il^re  l^erüBer,  unb  nad^ 
i^rer  §anb  greifenb,  fagte  er:  „§a,  5!}läble,  lüenn'S  £)ir  ifd§t,  tüia'§  mir  ifd^t, 
—  no  lomm  i  Balb  toieber  bol^er!" 

£)a  fiel  hzm  Wahäjm  5llle§  ein,  tt)ie'§  mirllid^  tt)ar,  unb  fie  ertoiberte  in 
ernftem  2^on: 

,/§  toör  mer  fd§o  red^t,  aber  oi'§  fag  i  ber,  fo  !ommfd§t  mer  net  lieber." 
Sie  beutete  fd§arf  auf  ha§  ©etoel^r,  beffen  Blan!er  Sauf  ou§  bem  bun!len  3Bin!el 
l^eröorgläuäte. 

Der  ^am  toax  ber  ^anbbetoegung  gefolgt  unb  ftarrte  nun  auf  hk  äöaffe, 
ol^ne  äu  antttjorten.  @nbli(^  aog  er  hk  f&xanm  äufammen,  fd^üttelte  ben  ^o^f 
unb  fagte: 

,;§  ifd^t  fd§o  fo  e  6ud^t.'' 

„@  Bi)fe  6ud§t,  e  fd^limme  Seibefd^aft !"  rief  SSet^  in  gereiftem  Xon,  ,/§  nemmt 
!oin  gut§  @nb  net!" 

,/§  ifd^t  mer  t)ome  gelbjug  l§er  nad^BlieBe /'  fagte  er,  büfter  nidenb;  „no 
ia'  i  be§  rui^ige  ße6e  nemme  ^refi^tire"  *). 

1)  aus'^alten. 


9}on  ber  raupen  5116.  331 

„60  gang  mit  bene  6treuner  unb  Sompe  unb  tretb  felSex  e  Somp/'  tief 
S3etö  in  l^eHem  3otn  unb  tüenbete  ft(5  tro|ig  q6.  @Ieid§  barauf  aBer  trat  fie 
öor  i^n  ]^in  unb  fogte,  i^n  feft  anfel^enb,  mit  i^rem  milbeften  2on:  „Der  Wm\^ 
muß  en  gute'  ^Bitten  ^an;  e  guter  SCßille  l^at  f(^o  ^ani^e  g'^olfe/' 

„Unb  fo  e  guet§  Brat)§  ^äble/'  rief  ber  5Jlann,  unb  e§  Bra(^  il^m  l^eE 
unb  tnarm  au§  ben  buntlen  ^ugen,  „be§  tf)ät  no  Beffer  ^d]t." 

^ct^  ttjurbe  rotl^,  unb  fie  fal^  mit  biefen  9J?äb(^enfarBen  iung  unb  begel^reng^ 
tüertf)  au§.  3n  leiferem  ^Ton,  bie  SBliife  tDegtoenbenb  fagte  fie:  „SSenn  b'  mer 
Dein  äBort  gie6fd§t,  ha%  b'  !oin  ^ßoltier  unb  SBIei  a'rü^rf(^t  Bi§  Ofi^tern,  no 
!ommf(^t  uf  Oft^tcrmontig." 

„^ein  SCßort  6af(^t!"  rief  er  ftral^Ienb,  unb  toie  ^u  ernftefter  SSetl^euerung 
umfaßte  er  fie  mit  Beiben  Firmen  unb  fügte  fie  feurig. 

S5ctl^  ftieg  il^n  Balb  gurüc!.  5l6er  il^re  SSato  Brannten,  unb  il^r  ^unb 
lachte  t)crl§ei6ung§i3oII,  tt)ie  fie  nun  tüieberl^olte:  ,,3e^et  ^eig',  ha^  b'  $lßort  l^alte 
tannfd^t!  5Jlad^,  bog  b'  £)ei  Böfe  ©ud^t  Io§  tt)irf(^t.  5^o  !ommf(^t  am  Dfi^ter« 
montig." 

2)ann  l^alf  fie  il§m  ben  ^udtfad  uml^ängen  unb  reid^te  il^m  feine  ^el3!a:|3^)e. 

„35'^üet  ©Ott,  SSetl^I  unb  t)ergelt'§  G^ott  nod§  emol/'  fagte  ber  5Rann. 

„Sö'l^üet  ©Ott!  —  ja,  toia  ifc^t  £>ein  9^am'?  ha%  i  tt3oi§,  a'  tuen  i  ben!e 
mueg/'  gab  S5ett)  lädjelnb  ^uxM. 

6eine  6tirn  umtnölfte  fid^:  „^ei  3^am'  toör'  3a!oB  6(^mieb,  t)o'  Durlange, 
über  (S^münb  broBe,  aber  —" 

„Der  3a!oT6  6(^mieb  t)o'  Durlange?''  S5et]§  fd^Iug  tjor  grftaunen  hk  §önbe 
jufommen,  „aber  mit  bem  fei  @ro6t)atter  ift^t  {a  mei  5Jluetter  3'  britte  ^inb! 
^0  U\^i  Du  ber  5leltefd§t  unb  Megfd^t  emol  ben  ^of?'' 

r/3  ^etß  ^alt  me^^retlfteilS  ber  ^olüerjodtele/'  murmelte  er  auStneid^enb. 

Sßetl^  fu^r  jurüdf.  „Der  ^olöerjod^ele?  Du?  ^0  im  Vergangene  §er]6fd)t 
bie  (S'f(^i(^t  mit  bem  i^örfc^ter  ©rubel  g'^ett  l^ot?  '§  ifd^t  \a  in  ber  Se^tung 
g'fc^tanbe!  ber  bif(^t?"  6ie  mag  il)n  t)on  ^op^  ju  gu§,  bann  tüanbte  fie  ftd^ 
untoiElürlid^  ab.  „^olüerjod^ele?  befd^t  hin  d^rifd^tlid^er  9lam'  net!  @n  ^polöerfag 
jum  ^IRa'  nemme?^)  Unb  amc  fd^öne  2^ag  fliegt  er  in  b'  Suft  nei'  unb  fein 
^au§  unb  §of  unb  SÖßeib  unb  ^inb  mit!  Ui,  toeger!" 

6ie  blies  jornig  in  ha^  finfenbe  §erbfeuer.  Die  gun!en  fprangen  il^r  in§ 
©eftd)t,  aber  fie  ad§tete  beffen  nic^t,  fonbern  blieg  immer  l^eftiger,  immer  felbft- 
öergeffener.  S^le^t,  nad^  einer  guten  Sßeile,  ha  fie  fic§  ben  beigenben  9flaud^ 
au§  ben  5lugen  tuifd^en  mugte,  bemerkte  fie,  bag  er  nid§t  mel^r  in  ber  ^üd^e 
tpar;  fie  ging  in§  6tübd§en,  aber  aud^  ha^  tüar  leer,  geräufd^lo§  lüar  er  fort= 
gegangen.  6ie  rig  bie  $au§t^ür  auf  unb  ftarrte  in  ha^  DunM  ]^inau§,  ha^ 
ben  SCßanbrer  toieber  t)erfd^lungen  l^atte.  S3itter!alt  toar'S  braugen,  unb  ber 
Sturm  überfd^üttete  fie,  felbft  auf  bem  Oel^rn^),  too  fie  ftanb,  mit  einer  giutl^ 
fd^arfen  graupeligen  @ife§.  ßangfam  fd()log  fie  hk  SPr.  Sie  tüar  ftolj  auf 
il^re  fefte  @efunb!^eit,  auf  il^re  ^örperMfte,  bennod§  toöre  fie  ungern  in  ha^ 


2)  ^ouSflur. 


332  ©cutfc^e  ülunbfc^au. 

tvüfte  SBctter  l&inaiiSc^cgoncien.  Unb  bcr  ^J^anu  \mfjlk  ba§  fteitütllig ,  unb  er 
l^ätte  c§  bodö  fo  gut  r)a6cn  fönncn;  i^rc  ^uiin  !annte  ba§  ©ütlc,  beffen  @tbe 
er  tpar,  —  ein  c^xo^cx  ftof  mit  fc^tDcrcm,  reichen  ^obcn,  nit^t  tüte  l^ter  ouf 
ber  W),  \vo  nicl)r  6tcinc  aU  t^alme  lDad)fen.  @§  tnugte  boi^  eine  ^^reube 
fein,  bort  3U  h)irtf)fd)aften.  2)er  3a!oB  gefiel  i^r,  aber  fte  Begriff  i^n  immer 
tücniger,  je  meljr  fie  üBer  i^n  naä)haä)ie.  3n  i^rer  üoren,  tjerftänbigen  6eele 
tüar  il^r  biefer  S^i^^fP^^t  läftig,  unb  um  fo  tüibriger,  je  ungeiüol^nter  er  toar. 
5ll§  bie  Butter  unb  bic  D3täbtf)en  ]^erunter!amen,  fanben  fie  ben  Kaffee  ungenicfeBar: 
ber  9iQud&  tüar  ]öincingefd)Iagen  unb  l^atte  S^etl^  fo  in  bie  klugen  geBiffen,  baß 
fie  ben  ganjen  2^ag  rot^  BlieBen. 

@milie,  bie  fo  fröl^Iid^  aufgeatl^met  l^atte,  ha%  ber  unl§eimlic^e  @aft  fort 
tüar,  erfd§ro!  oB  bcr  S5arf(^l^eit  il^rer  9tebe.  äöenn  ^et!^  fo  ungut  Bleibt,  ha 
reif  id§  morgen  l^eim,  Befd^log  fie.  Unb  fie  freute  fid§  fi^on  auf  bie  @r3ä^lung 
il^rer  nächtlichen  5lBenteuer. 

3;e  mel^r  Seit  verging,  um  fo  l^offnunggöoller ,  ja  l§eiterer  tüarb  ^et^. 
6ie  l^atte  brei  Anträge  gel^aBt  unb  aBgetüiefen  im  Sauf  be§  legten  ^a^xe^; 
toorum  foHte  nic§t  ber  ^lann,  ben  fie  nun  mit  il^rer  tüchtigen  unb  ftattlid^en 
$erfon  Beglüdfen  tüoEte,  ban!Bar  zugreifen?  ^ie  SSebingung,  bie  fie  il^m  ge* 
fteEt,  erfd^ien  if)r  tägli(^  leichter. 

@nblidö  tarn  ber  ^är^  ]§eran  mit  6(^neegeftöBer  unb  6turm,  o'^ne  5In= 
beutung,  bag  ber  grül^Iing  nun  boi^  an^  ]§ier  in  ein  Bi§  jtüei  ^Jlonaten  an= 
Breiten  muffe.  Unauf^örlit^  fteEte  fie  fid^'g  t)or,  tüie  unb  tüann  er  !ommen 
tüerbe,  oB  5lBenb§  ober  ^orgen§,  tüie  er  ha  ^ur  %^nx  l^ereintreten  unb  ber 
5!Jlutter  unb  6d^tüefter  aU  ein  gan5  grember  erfd^einen  tüerbe.  ©ie  freiließ  tüürb' 
i^n  glei(^  er!cnnen  unb  il^m  an  ben  klugen  anfe^en,  oB  er  feft  geBIieBen.  Unb 
bann,  Balb  barauf  foEte  ber  3}erf:prui^  gefd^e^en;  öieUeid^t  tüürbe  erft  nod^  fein 
S5ater  „auf  hk  SSefeT^et"  fommen,  aBer  ber  burfte  tüo^I  fommen  —  ha^  ©ütle 
tüar  5tüar  !Iein,  aBer  im  Beften  S^ftanbe,  unb  fo  fd^öne,  glatte,  femmelfarB'ne 
^uf)'  tüie  hk  il^rigen  gaB'§  im  ganzen  £)orf  boc§  nimmer.  (ä§  tüar  fonft  nid^t 
S5et^'§  ©ad^e,  lange  auf  einem  gled^  ftiH  ju  fi^en,  aBer  in  biefen  Monaten 
l^otte  fie  täglid§  Bi§  tief  in  hk  ^a^t  am  ütodfen  gefeffen ,  unb  ber  SßeBer ,  ber 
nur  gleid^  jtüei  §äufer  toeiter  tüol^nte,  l^atte  fd§on  fo  ^emer!ungen  gemad^t, 
tüenn  SSet:^  immer  einen  6d§neEer^)  nad^  bem  anbern  Brad^te.  Unb  gar  lauter 
,geinle§fabe"2)i  ba§  fa^  bod^  nad^  ©od^^eit  au§.  ^IBer  SSet^  liefe  fid^  nid§t 
au§forfd§en,  fie  ladete  nur  Bebeutung§t)oll  unb  meinte,  ber  „2öerg"  ^)  fei  fo  Be= 
fonber§  gut  geratfien  legten  ©ommer,  ha^  muffe  mon  fid§  boc§  ju  9tu|  mad^en. 
23ei  fid§  badete  fie:  „3um  ©erBft  tüirb  ge^eiratl^et,  unb  i^  ^ie^'  mit  bem  3a!öBle 
nad§  3)urlangen.  i)a§  (Sütle  l^ier  BleiBt  für  Butter  unb  6d§tüefter.  können 
fie  mir  aud§  nid^t  t)iel  l^eraugäal^len ,  fo  !riegt  ber  3a!oB  bod^  eine  grau,  hk 
fid^  t)or  ben  6d§tüiegereltern  fc^en  laffen  lann.  3m  6d§affen  ne^m'  W^  mit 
3eber  auf.  Unb  ha^  Sßilbern  foH  i^m  fd§on  öerge^^n,  tüenn  er  Bei  mir  ift, 
e§  foH  i^n  deiner  mel^r  ^ulöer jodele  fd^im^fen." 

1)  ©arngebinbe. 


aSon  bcr  tauten  3116.  333 

Oftexn  xMk  fieron. 

5Im  6am§tag=to^etag  toax  ftc  eben  im  6toII  Bei  ben  Ml^en,  al§  bie 
^aufitcrin  5lmmäu(e^)  mit  grül^jal^tg^u^ ,  mit  feibenen  SSänbetn  unb  Bunten 
Xü(5ern  ;^emn!am.  £)ie  5!Jluttex  toax  iuft  Bei  einer  ^ad)baxin,  ha^  51anele 
Beim  §extn  ^Pfarrer,  benn  e§  fang  mit  auf  bem  ^^ox  unb  !§atte  ju  morgen 
no(^  einpftubiren.  60  !onnte  ^etl^  ungeftört  ben  ganzen  33orrat^  burc^toü^Ien 
nad^  einem  ^affenben  „€)fter!^ä§Ie"  ^)  für  ben  3a!oB,  toenn  er  üBermorgen  !äme. 
6ie  toai\lU  naä)  langem  prüfen  unb  ^anbeln  ein  f(^öne§,  fd§tt)ere§,  bunMBIaueg 
6eibentu(3^  um  ben  §al§,  ha§  ^rai^tftüc!  be§  ganzen  §aufen§.  £)ie  §änblerin 
erriet^  fogleid^,  ha%  e§  einem  guten  fjreunb  Beftimmt  fei  unb  :|3rie§  eifrig  hk 
6d§toere  unb  SÖßeic^l^eit  ber  <Btih^'  3)ann  erguidte  SSetl^  hk  ^lauberluftige  5l(tc 
mit  einem  Kaffee;  e§  ftanb  gerabe  no(^  tueli^er  ttjarm  für  hk  ]§eim!el§renbe 
6(^ti3efter.  Unterm  Xrin!en  griff  ha§  5lmmäule  plö^Iid^  in  il^ren  ^aä:  „l^aii 
e  Biffele,  tüart  e  Biffele,  i  i^an  tppt^  für  £)i/'  fagte  fie  mit  :^fiffigem  Söd^eln 
unb  !)olte  ein  ^riefi^en  au§  ber  %ai^e. 

S5et^  erfi^ra! ;  e»  ftanb  i^r  ^amt  barauf  in  einer  f(^önen  beutlic^en  §anb= 
f(^rift,  hk  fie  nie  gefeiten  l^atte. 

„SCßer  5ot  en  3)ir  gcBe?"  fragte  fie  mit  ungetüol^nter  ^efangenl^eit. 

„@  üoiner  S5uB,  bronte  in  ©münb,  tüo  i  ei'fauft  ^an/' 

„Unb  tüol^er  ^ot  en  ber  ^uB  g'nomme?" 

„@r  l^ot'§  nct  öerratl^e  toeße.  '§  tPärb  ep^e§  ßieaB§  bri'  ftel^e;  tnarum 
Bre(^fd§t  en  aU  net  uf?'' 

,;§  l§ot  3eit/'  tne^rte  SBetl§  unb  fi^oB  ben  Sßrief  unter§  S3rufttu(^  —  „toer 
it)oi§,  '§  ifd§t  t)iellei(^t  e  £omm^eit  t)ome  35etter  in  £)urlange.  SSift^t  au  in 
£)urlange  gtüe?" 

5lBer  bie  ^aufirerin  öerneinte,  unb  ^et^  lk%  fie  aB^ie^en,  o^ne  ben  SSrief 
crBrod)en  ^u  l^aBen.  ^ann  ging  fie  in  hk  6tuBe,  fe^te  fic^  Bebäd§tig  auf  hk 
^anl  unb  fc^nitt  ben  Umfcf)lag  auf.  @§  tüar  nic§t  S5cbac§tfam!eit  getnefen,  ha% 
fie  fi(^  fe^te,  —  i^re  ^nie  gitterten;  eine  unBeftimmte  gurc^t  l^atte  fie  ergriffen. 
@ute§  tl^eilt  man  gern  öon  ^unb  ju  5!}lunbe  mit;  toenn  man  p  geber  unb 
^a:pier  greift 

6ie  i^atte  ba§  SSIatt  entfaltet,  aBer  e§  fiel  i^r  fogleid^  au§  ber  §anb,  unb 
fie  feufjte  tief  auf.    ^a  ftanben  nur  tnenige  5Ißorte: 

„§eut'  9lad§t  :^aB'  i^  mein  SCßort  geBrodjen.    SSel^üt  @ott  unb  leB'  'mo^." 

^b  hk  5!Jlutter  l^eimfam  unb  tneber  2iä)i  in  ber  6tuBe  no(^  geuer  in  ber 
M(^e  f a:§ ,  rief  fie  na^  ^ciij  in  ©arten  unb  Stall ,  unb  aU  i^x  ni(^t§  ant= 
tt3ortete,  trat  fie  in  hk  StuBe  unb  jünbete  2xä)i  an.  S)a  fa!ft  fie  hk  ^etl^  auf 
ber  ^an!  fi^en,  ganj  :mBetr>egIi(i)  unb  t)or  fic§  ^inftatrenb. 

. Schloff d^t  ^u,  S5et^?''    fragte  hk  mnikx  erftaunt,    „ober  Bifd&t  !ran!?'' 

6ie  Beleud)tete  fie;  S5et§'§  klugen  tx)aren  geröt^^et,  unb  i^r  (S^efid^t  glü!§te 
fieBerif(^. 


1)  3lnne  2Jlarie. 

2)  Oftergeic^enf. 


334  5Deut|d^c  9tunb|(i)au. 

„2)u  ]^nfd)t,  f(^cint'§,  bc  giuc!^)  txiaqi/'  fa^^te  bie  «mutter,  mc^r  über  i^c 
©d&tücic^m,  aU  über  i^t  5lu§fc^cn  cx]ä)xcäi,  benn  ben  ,gludt'  friecit  man  gat 
rcid)t,  foBoIb  nur  ba§  Sßcttct  umWIägt  auf  bct  5116. 

,,S^a'  fei'/'  cin)ibettc  S3et]^  ^\ä)  tücc^bre^cnb,  ntatt  nnb  (^leii^t^ültic^. 

„5öcnn  b'  S)t  nicbci-recic  t^ätfd&t  —  t  ntad§  ber  gtei'  e  58ettf(af(^!" 

„0  ^JJIncttct,  mit  !a'  !oi  S3cttflaf(5  Iftelfen/'  tief  SBetl^  im  2:one  l^eftigen 
6d)mct.^c§.  Unb  aU  hu  5}luttet  fic  Befotgt  Bettad^tete,  richtete  fie  fid§  mü^= 
fam  auf: 

„^üb  Ben  i  net,"  fagte  fie,  fi(^  ju  einem  l^atten  ßäd^eln  atoingenb.  „^' 
6(^Iofe'§aeit  ümmt  au  fd^o'  ol^ne  bee§." 

6ie  ging  nod^  einige  5Iage  fo  tiettüanbelt  uml^et,  mit  fi(^  felBet  im  6tteit, 
t)on  SieBe  unb  3otn  .^ettiffen.  3ft  e§  benn  fo  fd^toet,  fein  Sßott  3u  galten? 
3Ba§  ift  benn  ha^  füt  eine  6uc^t,  hu  fo  einen  ftat!en  ^enfd^cn  tüottbtüd^ig 
nnb  fd)toad§  machen  !ann?  SGßenn  man  bo(^  nid^t  tüiE?  ,M,  ba  foHte  ©inet 
!ommen  unb  mid^  tütbet  meinen  SOßillen  ^tüingen!"  badete  SSet!^,  ,,Bei  mit  gäB'§ 
ha^  nid^t."  5DaBei  mußte  fie  fteilid^  felBft  etfal^ten,  ha%  fie  aud§  nid^t  mel^t  hu  5llte 
fei,  unb  ha^  etBittette  fie  bo|):peIt:   „Um  fo  en  Spolöetfag!  um  fo  en  6tteunet!'' 

£)a  fanb  fie  eine§  Xage§  —  e§  trat  nut  ettüa  eine  SBod^e  nad§  Dftetn  — 
im  lltad^et  ^oten  hu  ^oü^,  ha%  ein  Be!anntet  nnb  fd^on  oft  betfolgtet  SGßil« 
betet  eingeBtad^t  unb  geftetn  in  ha^  SanbeSgeföngnife  aBgeliefett  tootben  fei,  um 
eine  anbettl^alBiäl^tige  ©ttofe  ju  öetBügen.  6ein  ^^lame  toat  ^alo^  6d§mieb, 
mit  bem  SBeinamen  ^ulöetjod^ele.  i)a  toeinte  S5etl§  3um  etften  ^ale  in  ifitem 
SeBen  l^eiße  ftiEe  S^^tänen,  hu  5Hemanb  fa!^.  ^^lun  i^jlö^lid^  —  fie  tüußte  !aum 
U)ie'§  gekommen  —  ftanb  fie  auf  feinet  ©eite;  nun  toat  il^m,  fo  fd^ien  i^t'§, 
3u  t)iel  gefdie^^en.  @t  tüax  bo(^  iein  S5etBte(^et!  €B  et'§  ben  üti(^tetn  nid^t 
gefagt  ^atte,  ba§  mit  bet  „6ud^t",  t)ot  bet  ©ott  jcben  ^Ö^leufd^en  Betoal^ten  mijge?  — 

2ßie  ha^  etfte  fd^tnete  lange  Qa^t  l^etumging,  in  htm  hu  SBetl^  batan  'oex= 
ätoeifelt  tnat,  i^n  je  tDiebetjufe^en ,  !am  gan^  aEmälig  ttjiebet  Hoffnung  in  il^t 
§et3.  „5ßieIIeid§t  ift  et  nun  !utitt/'  badete  fie,  „unb  tuet  toeig,  e§  toitb  bod^ 
nod§  ein  SSauet  au§  i1)m,  ein  ted§tet,  auf  ben  eine  ^Jtau  ftolj  fein  !ann." 

S5etl^  tüat  üBet  i^ten  @eban!en  t)iel  in  ftd§  ge!el^ttet,  tnotttatget  getüotben. 
5lud§  lieg  fie  5!Jland)e§  in  §au§  unb  SOßittl^fc^aft  gelten,  lt)ie  e§  tooUte.  ^and§e§, 
ha^  fie  fonft  an  ^nec^t  unb  ^agb,  ja  felBft  an  bet  6d§toeftet  fd^atf  getügt 
l^ätte,  nun  glitt  e§  ungemetlt  an  il^t  t)otüBet.  6ie  !onnte  fogat,  tüenn  hie 
5ltBeit  getrau  trat  auf  bem  gelbe,  am  ü^ain  niebetl^odfen,  ftatt  Ifieim^ugel^en,  nnb 
i^t  @ta§Bünbel  auf  bem  ^o:pf,  hu  6i(^el  in  bet  l^etaB^ängenben  §anb,  in  ben 
5lBenb^immel  ftatten  mit  tüeit  offenen  ftagenben  klugen,  obet  nad^  einem  ein= 
seinen  Bteitäftigen  SSaume,  bet  ti3ie  ein  einfamet  glüi^tling  auf  bet  unaBfe^aten 
(Sta§f(ut  ttäumte;  benn  bet  6ommet  toat  l^eig  unb  bet  Stoben  ton  Dütte 
äettiffen. 

Einmal,  e§  tüat  gegen  @nbe  be§  3ult,  faß  fic  aud§  fo  unb  Blidfte  l^inauS, 
o^ne  xe^i  ju  feigen,  toa§  fie  fal^.  5£)a  ttat  ein  bunllet  ©d^atten  3ttjif(^en  fie 
nnb  hu  6onne,  nnb  eine  §anb  legte  fid§  auf  i^te  6d§ultet. 

„©tüeg  ©Ott  unb  B'^üet  ©ott!"  fagte  eine  i^t  tt)ol^lBe!annte  Stimme. 

*)  ©rippc. 


aSon  hix  raupen  2llb.  335 

f8eiij  ^ütjx  ^alb  em^or  unb  f traute  ben  SÖßiebergefelöxten  tüie  eine  untütrütd^e 
@rfc§einim(^  on.  „SBol^er  !ommf(^t?"  tnuttnelte  fie  unb  mufterte  fein  16Ieid)e§ 
DetfaEcne»  @eft(^t. 

,,(Se  ]§cnt  nter  brei  ^Jlonat  cj'f(^en!t/'    fagte  et,  lant^fam  ertötfienb. 

SSet^  tl^at  mit  einer  fd^neEen  ^etoegung  i^x  ®xa§^ünbel  Bei  6eite.  ^l^te 
5!Jliene  tüaxh  c^ni  nnb  freunbli(^:  „3e|  l^aft^t  2)ei  6a(^/'  fc^ctäte  fie,  „unb  i 
^an  9^ed)t  b'^alte,  cjelt?  '§  ^PolDeifofe  if(^t  ei-plobitt  unb  ^ot  bcr  e  Qo^r  unb  e 
l§al6§  öo'  2)ei'nt  SeBe  tüegg'riffe  —  toa§  moinfi^t  —  !önntef(^t  je^et  ber'^oim 
hhxbe  toie  anbere  Seut?" 

@t  ]§atte  fi(^  neben  fie  auf  ben  Stein  c^efe^t  unb  juerft  aufgel^ord^t ;  nun 
f(^üttelte  er  büfter  ben  ^o^f. 

„3  trau  mer  net,  ^äble!  äBann  3Binb  unb  SBetter  read^t  ifc^t,  no  ntueß 
t  'nau§  —  bo  ifc^t  ne^-  a'mad^e !  3  !a'  !ei'  S5erf(^pred^e  gebe,  toeil  i  '§  net  ]§alte 
!a'."  6o  tvüBfelig  fal^  er  au§,  bog,  il^r  felBer  äum  S^ro^,  ein  l^eigeg  5!}lit(eib 
fie  üBerfiel. 

„§afd§t  '§  bod^  fd^o'  emol  brei  ^onet'  freitoittig  probirt/'  toarf  fie  er= 
tnut^igenb  l^in. 

„3a,"  feufäte  er,  ,/§  ifc§t  e  BitterBöfe  3eit  gtre." 

Da  tüaUte  i^r  tnieber  ber  3orn  auf. 

rf^  M  fd^o',  Du  toiUfd^t  emol  net!"  rief  fie;  „i  fo  gang!  ah'it^,  fpring  in 
Dein'  U'glüd^  mit  Beibe  g^üe§!  Söirfd^t  BaCb  tüieber  ime  ßod§  fei!  ...  @o 
u'öernü'ftge  5D^anne§Bilber  ifd^t  net  s'^elfe." 

„6agfd§t  mer  net,  B'^üet  @ott,  ^etlft?"  fragte  et  in  Beülmmertem  S^on, 
„X  tüanber'  auffi,  i  gang  in§  5lmeri!a." 

,f^  fo  gong!"  fie  hjarf  hk  6ic§el  ungeftüm  auf  ben  SSoben,  ha^  fie  fd^tüirrte 
tt)ie  eine  ©aite. 

„©ieBfd^t  mer  net  Dei  $anb,  SSet^?" 

„2öa§  toiUfd^t  mit  meiner  §anb,  U)o  Dei  §er3  net  baBei  ifd^t!"  Sie  ttjar 
aufgeftanben  unb  fd^üttelte  i!§re  ^bäz  jured^t. 

;/3/  fo  mueg  i  '§  neal^me,"  fagte  er,  nun  aud^  auf  hk  ^üge  fpringenb  unb 
il^re  §anb  feft  l^altenb,  „S5etl^,  i  fd^reiB  emol!" 

„SSirfd^t  fd§o'  net  fd^reiBe!"  fie  toanbte  äornig  i^r  @efi(^t  aB. 

„äßirfd^t  fd^o'  fe^e.    SBoifet,  SBet^,  ttjenn  i  b'  6ud&t  net  ^ätt  — " 

„3  fo  reb'  net  fo  bal^er,  befd^t  !oi  @aB  t)om  |)immel  net  —  '§  if(^  freili 
too'^t,  be  50^ann§Ieut  fenb  fd^o'  afo;  oin  6ud§t  l^ot  e  3ßbet,  bet  ifd^t  a  kaufet, 
bet  5lnbte  a  Saufet!"    Sie  lad)te  üetäd^tlid^  unb  tooEte  il^m  i^te  §anb  entteigen. 

n^tit}/'  fagte  et  unb  ttat  i^t  gan3  nal^e,  „möi^teft  liaBet,  i  tt)ät'  a 
Saufaug?" 

„3  ^oin'  fafd)t  afo  —  no  !önntefd§t  boBIeiBe"  —  ettüibette  fie  nad§ 
einigem  3ögetn. 

Da  üBet!am  e§  il^n,  ha%  fie  i^n  fo  t)on  §etjen  getn  l^aBe,  ha%  fie  lieBet 
5lllc§  bulben  tuoEe,  aU  fein  gottgel^en.  @t  umfaßte  fie  l^eftig  unb  :pte6te  fie 
getoaltfam  an  fid^.  ^ein  S5ogel  fang  im  gelb,  !ein  öetäufd^  ftötte  fie.  @t 
50g  fStit)  in§  l^ol^e  ^otn,  unb  fie  toibetftteBte  nid^t ;  fie  ladete  i^n  an  in  leiben* 
fd^aftlid^et  SelBftöetgeffenl^eit  unb  tougte  nid&t§  t)on  ben  Stunben,  bie  fo  entflogen. 


336  ^cutfdje  9flunbjrf)QU. 

gin  bumpfcr  ^onncrfd^Iag  fd^tecüc  fic  öon  cinonbct.  @§  toax  faft  5^a(^t 
(jcttjorbcn ,  iinb  BlaufcJ^tüara  mit  (gelben  Räumen  ftanb  ba§  SIßcttet  am  ^immcl 

'g  if(^t3cit!"  murmelte  SBeti  tüte  au§  bem  2:xaum  auffa^tenb,  —  .B'pet 
©Ott,  3a!ö6Ie!  '§  ifc^t  fd^o'  ofo,  bag  mcr  tiemme  ä'fäme!ommet!  SS'pet  ©ott 
öicl  toufc'bmol." ^ 

6cit  biefem  2:aö  finb  öietje^n  3af)ic  Vergangen.  5flane(e  ift  öer^eixat^et 
imb  öerjogen;  bic  alte  5Jlutter  ift  Wtt)a(^  unb  atBeitmüb'  getüorben,  aber  t^t 
.^crj  ift  fi;ifd§  unb  tüaxm  geBIieBen;  fic  le6t  mit  S3et^  äufammen,  hk  U^  ie|t 
nic^t  ge^eirat^et  f\at 

«mit  ^cifj  unb  intern  SSuBcn.  £)teiäe]§n  3a^te  ift  er  nun  dt,  ber  3a!oB, 
aBer  m^  feiner  großen  ©eftalt,  bem  üugen  §eEen  SSIitf  ber  klugen  unb  ber 
ö^etnanbt^eit  unb  ^raft  feiner  ©lieber  !önnte  er  für  fet^jeftn  gelten.  (Sr  ift 
freiließ  öon  Einfang  ein  ungetoöl^nlii^  groger  ^uB'  getnefen.  6c^on  bamols,  al§ 
i^n  bie  SSetl^  eine§  2:age§  in  hem  Si^urj  mit  l^eimgeBrac^t  ^at  öon  ber  Sßalb^ 
Bütten,  tt)o  fie  gid^tenaa^fen  gelefen,  ftat  mon  i^n  juerft  für  ein  jä^rigeg  ^inb 
angefproi^en ,  benn  9liemanb  ^at  getnugt,  toen  im  5Dorf  ha^  ettoa  angelten 
fönne.  23et^  fjai  i^n  gefunben  unb  Sel^alten,  hk  orme  SCßaife!  lEmälig  aBer, 
unb  ha  fie  i^m  anä)  i^ren  tarnen  gegeben  ^at,  ift  allerlei  gemun!elt  tnorben, 
toer  n)o^l  bie  5D^utter  fei,  unb  t)om  50^unMn  iff§  gum  ^ut^'magen  gekommen, 
unb  f(^Iiepd§  l^at  man  fi(5^  l^inter  ben  Pfarrer  geftedt,  ber  muffe  ber  SSet^  in§ 
©etoiffen  reben;  al§  aBer  ha^  ^äb(^en  t)on  ber  Unterrebung  mit  bem  ©eift= 
Iid§en  gar  ni(!§t  ttjie  eine  5!}lagbalena,  fonbern  mit  l^oc^ge^oBenem  ^o:pf  tnie  ge- 
toö'^nlicö  l^intüeggegangen ,  l^aBen  hk  „ßebigen" ,  bie  3Bä(^ter  ber  i)ffentli(^en 
^oral  in  bem  5ll5borf,  ft(^  äufammenget^an  unb  l^aBen  ber  Sßet^  in  ber  5^a(^t 
einen  Stro^ran^  an  bie  2:^ür  gelangt. 

6te  §at  aber  ben  ßärm  gel^ört,  ;§at  i^ren  SSuBen  in  ben  5lrm  genommen 
unb  ift  unter  bie  §au§t^ür  getreten.  ^ul§ig  l^at  fie  nad§  bem  Bixo^ixan^,  bem 
fd)im:pfli(^en  ,3et(j§en,  gelangt  unb  ben  Sebigen,  hk  in  aEe  SBinbe  geftoBen  finb, 
nachgerufen:  ,,^rautet  öor  ixm  eigene  ©arte!  ^o  toa(^f(^t  au  mt^  §älmO  d§ 
^dbtxV  Unb  al§  @iner  bro^enb  „$o§o"  f(^rie,  ertoiberte  fie  unerf(^ro(fen:- 
„ßuer  ©'fc§^ött  zerreißt  mer  !oin  S3ett!  '§  SöüBIe  g'^ört  moin,  unb  '§  ifd§t  e 
6taat§BüBte,  unb  fei  S5atter  if(^t  e  6taat§!erle,  bafür  bürft  i  e  glül§ige§  @ife 
trage!  äßenn  er  :^eim!ommt  unb  mer  ©od^jig  Tratte,  no  ttjerbet  er  en  fel^e!" 
@in  einjelneö  ©eläi^ter  au§  htm  Dunfel  antwortete,  ha  erl^oB  fie  i^re  Stimme 
fo  laut  fie  !onntc  unb  fd^rie:  ,,tlnb  tüer  §änbel  mit  em  B'gel^rt,  bem  loirb  er 
fc^o  beane!  ätnei  t)o'  uid§  §äfegu(fer  f(^Iögt  er  mit  eme  eijige  ^uff  in  'n 
©ronb§erbBobe  neu"  3)amit  toarf  fie  bie  2:^üre  p  unb  ben  @^ott!ran3  auf 
ben  §erb,  Ino  er  Balb  ^tü  aufloberte  unb  bann  aufammenfan!  al§  öerftieBenbe 
5lfi^e.  6eitbem  tüax  !ein  offener  Eingriff  mel^r  erfolgt,  öcrfte(Ste  aBer  gaB  e§ 
genug,  unb  S5etfi  ^at  fi(^  no(^  5^ute  gegen  fie  p  totijxm,  ^arüBer  finb  tl§re 
3üge  ^art  unb  ftreng  getriorben  —  inie  mit  ber  ^ol^a^i  juge^auen  toaren  fie 
Ja  f(^on  el^ema(§  —  aBer  fie  tl^auen  auf  unb  toerben  Betneglit^,  foBalb  i^r  3emanb 
gefäEt.    Unb  tx)ie  ein  fturmgejoufter  ^aum  fic^  nur  ftär!er  Belüur^elt,  toenn  er 

1)  (Bpxm. 


aSon  bcr  raupen  9ltb.  337 

t)on  guter  5lrt  ift,  fo  ift  and)  bie  SBet^  in  intern  5luftteten  nod^  gett)i(^tiget  unb 
ftattlid^cr  getüorben.  ^ää)^i  bem  SBuBen,  ber  i^r  ba§  SieBfte  auf  bet  Söelt  ift, 
l^at  fie  uod)  @ttt)a§,  bo§  i^r  über  tuani^e  Böfe  6tunbe  l^intoegl^ilf t :  öon  Seit  ju 
Seit  5c!ommt  fie  einen  SBrief  mit  einem  überfeeifi^en  ^oftftem)3el,  Briefe,  öon 
bereu  kommen  ha^  gan^e  £)orf  tt)ei§,  benn  Sßet^  ^at  tüeber  5^eigung  nod§  SBe= 
gabung  pm  ©e^^eiml^alten.  £)en  3nl^alt  ber  SSriefe  freilid^  !ennt  aufeer  ^etl^ 
nur  bie  5}lutter;  er  ift  fonberbar  genug.  2)er  ©(^reiBer  erjö^lt  äugerft  tüenig 
barin,  !aum  U)a§  er  treibt  ober  tDO  er  ]xd)  befinbet.  Oft  fielet  ni(^t§  auf  bem 
SBIatt  al§  ein  einjigeg  S5er§d§en,  toie  biefe§  ba: 

^ä)  eriüä'^le  mir  nur  eine§, 
6in  getreue^  unb  fonft  feine?, 
(Sin  getreue?  ^erj  ba§  ntufe  iö)  ^aben, 
IXnb  follt'  id^'»  au§  ber  @rbe  graben. 
Ober  ein  anber  ^lai: 

SBIumen  hjelfen,  ©(i)önl)eit  fd^toinbet, 
5tHe§  get)et  mit  ber  3^^*» 
2:oct)  toa?  bie  Siebe  fanft  umtoinbet, 
S)a?  bleibet  SQf)i^e  fo  n?ie  I)eut'. 
2)er  Ie|te,  ber  geftcrn  gefommen  ift,  entl^ielt  nid§t§  al§  ben  Stogfeufser: 
^d§  lafe  grüben  über  Sanb  unb  ©ee, 
2Jtein  ^erj  ha^  ift  bom  ^eimtüf"^  fd^hjer. 
S5et^  fagt  jtoar,  ttjenn  fie  fo(d)e  Briefe  befommt,  bie  feien  boc^  nic^t  ba§ 
^porto  tüert^,  unb  bie  Butter  begreift  e§  nun  gar  nid§t,  tüie  man  bafür  @elb 
be^al^len  !önne.    iDennoi^  tnill  SSetl^  nid^t  ^eirat^en,  fo  gut  fie  e§  !i)nnte,  benn 
tro|  bem  SSuben  ^at  fie  jöl^rlid)  Einträge,  ja  feit  ber  fo  braud^bar  getoorben,  faft 
no4  tnel^r,  benn  er  bringt  ^u  ber  5lrbeit§!raft  ber  ^Dlutter  ja  eine  nid§t  p 
t)era(^tenbe  ^eiplfe. 

„^er  3örg  lägt  lieber  taufe/'  fagt  bk  5llte  feufjenb,  „gelt,  S5et^,  loa§ 
moinf(^t,  toenn  b'  ie^  be  @e!ele  näl§mefd)t?  @r  ifc^t  e  braöer  Sßittma'  unb 
^ot  !oin'  ^inber  net." 

S5et^  fd^üttelt  ben  ^o^f:  „'§  if^t  tierfc^pielt,  i  mag  be  @eMe  net!'' 
„Den!  SSet^,  i  mad^'S  nemme  lang  —  toiUft^t  att'  £)ei  ßebetag  al§  @ige= 
brijblerin^)  bo  ^eV 

„SCßer  tüoife,  ^netter,  bcr  3a!ob  —'' 

„Der  !ommt  nemme!  bo  n^irb  !oi  $eu  bürr!  SlBemmer  emol  Herjel^'  ^ofjx 
nemme  !omme  ifd^t  — " 

„Sßielleii^t  bod^,"  meint  S5etl§,  „tielleic^t  loirb  em  '§  toüefd^te  ßebe  5'  t)iel, 
txjenn  er  emol  öierjig  ifd^t,  ober  toenn  net  mit  öier^ig,  no  mit  fufäig!  6ie]§fd§t, 
^uetterle,  toenn  i  em  Oo'me  Meble  gefc^riebe  !^ätt  —  aber  i  toill  net  —  er  foll 
al§  öon  däd'  !omme  —  no  fpringt  em  '§  Meble  entgege!  —  @elt,  ^netter/' 
fagte  fie,  fid^  ju  ber  5llten  beugenb,  „Du  ben!fd§t,  '§  ifd§t  M  mir  an  fd§o'  fo 
e  6ud§t  toorbe?" 

Unb  Reiter  lad^enb  ging  fie  ber  6(^toefter  entgegen,  bie  eben  mit  ^ann  unb 
<^inbern  auf  SSefuclj  in  ba^  ©ärtd^en  trat. 

^)  llnt)er'^cirat'()ete,  bie  eigene  2öirtf)fc§aft  fü^rt. 


^eutfdöc  3iunbf«au.   XVI,  12.  22 


^$laric  pon  Jßncr-<^f($cnßa(§. 


@in  Uterartfd§e§  6]^ara!terBiIb 

^arie  @bner,  bte  äßtenet  S^ic^tetin,  bie  ie|t  aUgemetn,  fotoo^l  t)on  !ntifd§en 
^ännetn  al§  au(^  öon  bid^tenben  gxauen  ^),  al§  eine  bet  grögten  t^re§  ®efd^le(^t§ 
anerfannt  toirb,  ift  erft  fe^t  fpät  ju  bicfei:  5lner!ennung  gelangt.  <Bä)on  1860 
ift  ein  Xtanerfpiel  ,,^axie  Stuart  in  ^(^ottlanb"  t)on  i^r  in  ^arl^rul^e  auf= 
geführt  tüorben;  1868  erfd^ien  ein  anbetet  S^rauexfpiel,  „5D^axie  Ütolanb"  t)on 
W.  öon  ^\ä)tnba^  aU  5!Jlanufcnpt  gebtucft.  £)a§  ^ofSurgtl^eater  l^at  no(|  3ur 
3eit  2aube'§  am  13.  5}lai  1863  xijx  einactige§  bramatif(^e§  @ebid§t  ,,2)octor 
9titter"  gelegentlich  einer  Matinee  3u  (SJunften  be§  6(^iEerben!malfonb§  aufge= 
fü^rt,  am  23.  ^eBruar  1869  eine  anbere  bramatifd§e  ^lauberei  ,5Dte  S5eild§en". 
3m  äöiener  Stabtt^eater  Brai^te  Saulie  il^r  6(^aujpiel  ,,^a§  Sßalbfräulein"  am 
13.  Januar  1873  auf  bie  ^ül§ne  —  aEe  biefe  bramatifd^en  SSeftreBungen  Blieben 
ol^ne  bauernben  (Erfolg.  5ll§  i^re  erften  ©rsä^lungen  1875  im  Sotta'fd^en  S5er= 
läge  erfd^ienen,  benen  1876  bie  mel^r  genannte  al§  gelaunte  „SBojena"  folgte,  ha 
toar  ^arie  @6ner  ft^on  fec^gunböier^ig  Saftre  alt,  unb  für  hie  Sammlung  jener 
«JloöeEen,  bie  feitl^er  ju  ben  5D^eiftertt)er!en  ber  Siteratur  gered^net  tüerben  -- 
e§  tüar  jene  Sammlung,  tüeld^e  „£)ie  greil^erren  t)on  ®em:perlein"  unb  ,,5^ad§  hem 
%ohz"  entl^ielt  —  tonnte  hk  @l6ner  üBer^^aupt  leinen  35erleger  mel^r  finben. 
S)er  bamalige  (S^^ef  ber  girma  ^otta  l^atte  fi(|  t)erf{^tooren,  !ein  f8u^  t)on  einer 
grau  me^r  ju  t)erlegen,  nac^bem  er  mit  ben  @rää^lungen  ber  SBner  ol^ne  Erfolg 
geblieben  toar.  ßrft  im  legten  ^a^rjel^nt,  feitbem  $Paul  §e^fe  mit  einem  fröftigen 
SSortüort  bie  „^emperlein"  in  feinem  ^oüeEenfc^a^  nad^gebrudt  unb  hk  ,,^eut[d^e 
3flunbf(^au"  (toie  bie  Did^terin  ftet§  ban!bar  aner!ennt)  il^re  neuen  ^JloöeUen  t)er= 
öffentli^t  ]§atte,  erft  feitbem  begann  i^r  ©rfolg,  ber  fid^  t)on  ^aijx  ju  Qal^r  fteigerte. 

£)iefe  Sd^toierigfeiten,  mit  toeld^en  ^arie  ©bner  3u  !ämpfen  l^atte,  ttmrben 
t^r  nur  ein  5lnfporn  me^r,  fid^  ju  öoEenben.    Sie  gel^ört  in  hk  S^lei^e  jener 


1)  Söon  feiner  me^r  aU  bon  i^rer  großen  O^reunbin,  ber  greifen  2)id^terin  Souife  bon 
g?ranQoi§.  SJergl.  g^rauenUeblinge.  SBefenntnifje  beutfd^er  g?rauen.  Seipäig,  6.  g?.  5lmelang'§ 
iUertag.    ©.  39. 


Salden  ^ünftlernaturcn,  hk  fid§  crft  fpät  unb  mül^fam  entfalten.  Sie  ^at  atte 
Clnalcn  be§  3^eW§  ön  ftc^  felBft  erlitten,  luie  nur  je  ein  ^enfc^.  5lIIetn  fie 
rief  ft(^  3n:  „Keffer  erftritten  aU  erBcttelt!  —  ^er  ^ünftler  ^at  nit^t  bofür 
3u  forden,  ha^  fein  3ßer!  5Iner!ennuncj  finbe,  fonbern  bafür,  bog  e§  fte  i^erbtene." 
^n  ben  Salären  ber  öergeblid^cn  2[ßanberung  i^rer  „grei^erren"  ton  einem  S5er= 
leger  gum  anbern  l^at  fte  ein  tüal^res  gegefener  bnrd^gemat^t.  i)ie  !ünftlerif(^en 
€(^tüä(i)en,  mläjz  noä)  „SSojena"  aufujeift,  ttjurben  üBertounben,  hk  ßäuterimg 
ging  auf  ftrengere  ^flaturtüa^rl^eit  in  ber  gül^rung  ber  ^anblnng  unb  ß'^ara!= 
teriftit  auf  reinere  Dbiectiüität  im  33ortrag,  auf  6parfam!eit  in  ben  ^unft^ 
mittein  au§.  5ll§  enblic^  hk  tüo^löerbienten  Erfolge  !amen,  ha  toax  ^aric 
§5ner  fünftlerifc^  gefeftigt;  fte  fd^tuanfte  nid^t  mel^r  äh)if(^en  Drama  unb  @r= 
aä^lung,  mit  reifem  ^unftbetou^tfein  fc^uf  fte  na(^  einanber  i^re  5Jleiftertt)er!e : 
„£)a§  ©emeinbeünb",  bie  ,,Dorf=  unb  6(^lo6gef(^id§ten".  ,,3tt)ei  ßomteffen", 
,,^ieber  hk  5llte",  „31^r  2^raum",  „Unfü^nBar".  6ie  Blieb  in  il^rer  @nttüitfe= 
lung  nid^t  [teilen ,  ber  ^Infporn  jum  ©(Raffen ,  ben  ber  Erfolg  gab ,  !am  nid^t 
3U  fpät. 

5lm  13.  September  b.  3-  öoHenbet  ^arie  (Sbner  —  fo  nennen  tüir  fte 
naä)  il^rem  eignen  SSeifpiele  —  il^r  fed§jigfte§  SebenSjal^r.  ^oä)  immer  ift  il^re 
ßnttüidtelung  nid^t  abgefd^loffen,  unb  tüie  lU)lanb  t)om  gritl^ling,  fo  bürfen  loir 
t)on  i^r  fagen:  Tlan  toeife  nid^t,  toa§  nod§  toerben  mag. 

2Gßa§  fte  ober  al§  @rääl)lerin  gett)orben  ift,  tooHen  toir  l^ier  in  ben  §aupt= 
3ügen  feft^alten. 

I. 

SCßertn  man  hk  gefammte  ^robuction  Filarie  ßbner'§  überfd^aut:  i^re  poe* 
tifd^en  5}lotit)e,  il^re  ftttlid^en  Ueberjeugungen  unb  3beale,  il^re  politifd^e  @e= 
finnung,  bann  muß  man  fagen,  ha^  i^re  abiige  §er!unft,  bie  3^tt  unb  ber  Ort 
i^rer  ©eburt  für  fie  öon  maggebenber  SSebeutung  geloorben  finb.  9lid§t  ettoa 
in  bem  Sinne,  ha^  man  bie  ßbner  al§  ein  ^robuct  i^rer  S^tt  in  bk  einjelnen 
l^iftorifd^en  gadoren  aupfen  !önnte,  ha%  fte  ha^  2ßer!  i^rer  Umgebung  —  be§ 
milieu  —  getüorben  tx)äre.  @anj  im  (Segentl^eil !  tiefer  energifd^e  (Seift,  ber 
fo  toenig  an  bie  geläufigen  SSorfteUungen  t^eiblid^er  @enie§  erinnern  toill,  ift  im 
!ritifd§en  ©egenfa^  3u  feiner  Umgebung  alt  unb  groß  getüorben. 

gtagt  man  hk  @bner,  toie  e§  fo  öiele  ^ritüer  fd^on  getl^an  l^aben,  nad^ 
Daten  i^re§  Sebeng,  fo  gibt  fte  hk  ftel^enbe  ^Inttoort:  ,,3d§  l^abe  nid^t§  erlebt.'' 
Sie  l^at  ha^  Seben  aller  jener  §au§frauen  geführt,  bereu  Stolj  e§  ift,  t)on  ftd^ 
nid^t  rebeu  ju  mad^en.  5ll§  5lod§ter  be§  ©rafen  Dub§!^  ift  fie  am  13.  6ep= 
tember  1830  auf  6d§lo§  3^t§lat)ic  in  ^Räl^ren  geboren  toorben;  hk  ^D^lutter, 
eine  föd^ftfd^e  SSaronin  t)on  SSodfel,  ftarb  bei  ber  Geburt  unferer  Did^terin.  (Sraf 
^uMltj,  ein  frommer,  aber  ftrammer  Solbat,  ber  fel^r  tüo^l  @otte§bienft  t)on 
$Priefterbienft  ju  trennen  tougte,  l^eiratl^ete  jum  jtoeiten  ^ale  unb  öerlor  aud§ 
biefe  Q^rau  burd§  ben  Dob.  @r  l^eiratl^ete  jum  britten  ^Jlale,  unb  t)on  biefer 
il^rer  ^toeiten  Stiefmutter,  i^rer  eigentlid^en  ^rjiel^ertn,  fprid^t  hk  @bner  nod^ 
je^t  mit  SOßärme  unb  ^ietöt.  So  toeifen  i^re  erften  Sugeubjal^re  traurige  S3ilber 
auf.  —  Se^r  jung,  mit  ad^tjelin  Qal^ren,  l^at  hk  ßontteffe  Dub§!t)  i^ren  S5etter, 


22 


340  ^eüi]d)e  5Runbf(i)QU.  . 

bcn  d\m  ^cfyx  ^al)xc  älteren  öicnic^auptmann  ^loxi^  grci[)crrn  t)on  ßbnet^ 
efc^cnbad^  cicfjcivatt)ct.  ^r  toax  hamaU  2ci)xcx  bcr  D^atuttüiffenfc^aften  an  bet 
^luicnicHV  intabemic  311  SIßicn,  hjcld^c  1851  na(^  ^loftcrBrud  Bei  Snaim  an 
bei-  Il)ai);i  lunlct^t  Univbc.  ^c^n  ^a^rc  ^at  bic  @6ner  in  biefcr  atkitfamcn,  aBer 
ftiüeii  llnuiebimci  üerbva^t.  6ic  tüar  aber  aud)  fclBft  fe^r  t^ätic^;  eine  ?yrü^auf= 
flel)eiin,  fafe  fie  icf)ün  um  fünf  ll^r  ^orgen§  Bei  ben  S3üdöern.  5Die  greunb= 
fc^aft  mit  bem  Iid)tcr  3ofef  2SeiIen  xüfjrt  öon  ÄIoftetBtud  ^et,  tüo  aud)  biefer 
ani^efteHt  tüar.  3m  ^al^re  1863  iDurbe  Sharon  (SBner  in§  @cnie  =  Somite  nad) 
2Bien  Berufen,  unb  feitbem  leBt  bic  5Did^terin  in  33^ien,  mit  5lu§nal^me  ber 
Sommermonate,  hk  fie  jumeift  auf  3^t§Iaöic  OcrBrinc|t. 

SBaron  @6ner  ift  Big  jum  ^al^re  1874,  tüo  er  nad^  tieriigiäl^riger  ^ienft= 
^eit  in  hcn  Ütu^cftanb  trat,  jut  2[ßürbe  eine§  gelbmarf^aü  =  Sieutenant§  aufge= 
ftiegen.  @r  ift  ein  5Jlann  öon  augge^eid^neter  S5ilbuncj,  ein  Schüler  unb  ^reunb 
be§  großen  ^^^t)fifer§  ©ttinggl^aufen ,  ein  Begeifterter  Q^reunb  ber  ^aturtoiffen» 
fd^aften,  bereu  gortfd^ritte  er  Bi§  in  feine  alten  Slage  mit  5lufmer!fam!eit  Verfolgt, 
ätoeitaufeub  ^af)xt  fpäter  möchte  er  leBen,  um  alle  bie  2ßunbertoer!e  ber  tec§= 
nifc^en  fünfte,  hk  nod^  erfunben  tüerben  f ollen,  mitanfe^en  ju  fönnen.  2ßar  er 
bod)  al§  iunger  Sieutenant  ^ur  5lu§fa]^rt  ber  erften  öfterreii^ifc^en  ßofomotiüe 
(Oon  SOßien  nad^  (SJänfernborf)  au»  feiner  mä^rifd)en  (5)arnifon  eigen»  nai^  2Bien 
geeilt.  Den  ©rfinber  be§  ju  fo  ungel^eurer  ^ebeutung  getüorbenen  ßi(^tBilbe§, 
^aguerre,  l^at  er  in  ^ari§  fogar  :perfönlid§  !ennen  gelernt.  „Stßenu  e§  fo  fortgebt, 
tüie  mu§  hk  in  SSa^r^eit  noä)  fo  junge  ^enf(^!^eit  einige  ^a^^taufenbe  fpöter 
au§fe]^en!  .  .  ."     ©0  fd^tüärmt  ber  jugenblic^  frifc^c  @rei§. 

gür  ben  Kenner  ber  ^id^teriu  ift  er  t)on  fcffelnbem  ^ntereffe.  £)ie  großen 
@egenfä|e  unferer  S^tt,  bie  ätoei  Parteien,  hk  ft(^  in  ber  ganzen  SBelt  gegenüBer= 
fteften :  hk  5ln]^änger  ber  med^anifd^en  3Beltanf(^auung  unb  hk  bc§  3beali§mu§ 
fte^en  fid^  in  biefem  (^^tpaaxz  in  ^toei  Bebeutenben  ^eftalten  mit  ]§eiterer  ßieBen§= 
töürbigfeit  gegenüBer.  äßenn  hk  SBner  t)or  6d§tt)ärmerei  Betoa^rt  tourbe,  fo 
mag  man  ha^  i^rem  5Ranne  3ufdl)reiBen. 

£)ie  ^afjxe  be§  S^u^eftanbeS  f)at  SSaron  @6ner  p  großen  Steifen  in  hen 
€ften  Bi§  nac§  %e^^xan,  in  ben  Sßeften  Bi§  nad^  ©nglanb,  gran!reid^  unb  6pa= 
nien  Benü^t  —  Reifen,  hk  er  ol^ne  SSegleitung  feiner  grau  mad§en  mußte,  ha 
fie  ha§  ^etöfe  im  ^a^^ncoupö  nid^t  Verträgen  !aun;  fie  toirb  gerabe^u  !ran! 
baöon.  5Dlan  beule  baBei  an  i^re  ©rjä^^lungen,  hk  faft  fammtlid^  nur  in  2ßien 
ober  in  ^ä^ren  fpielen ;  ^ali^ien  l§at  bie  @6ner  nie  Befud^t.  3^re  ^ufe  ift  nad^ 
5lrt  6torm'§  an  hk  ^^eintati^lic^e  6d§olIe  geBunben,  im  ^egenfafee  ^ur  jüngeren 
^oEegin  unb  Sanb§männin  Dffip  Sdl)uBin,  hk  in  ganj  Europa,  in  Sonbon, 
$ari§,  Berlin,  Sßien,  33enebig,  9^om  glei(^  ^eimifd^  ift. 

5llfo  äußerlid^  i^at  ^arie  @Bner  einen  2eBen§lauf  t)on  größter  @infad^:§eit. 
6ic  BlieB  aud§  ünberlo»,  aBer  fie  leitete  hit  (Srjiel^ung  ber  brei  ^inber  il^re» 
frü^  t)ertoitttt)eten  ^ruberg,  be§  ©rafen  5lbolf  5DuB§!t),  be§  9teid§§rat]§§aBgeorb- 
neten  bom  mä^rifc^en  ^roßgrunbBeft^. 

5luf  i^ren  S5ilbung§gang  ^aBen  aBer  aud^  —  tro^  be§  S5er!e]§r§  mit  au§= 
ge^eid^neten  ^enfd^en  —  toeber  ©r^ie^er  nod^  ^reunbe  tt)efentlid§en  Einfluß  ge* 
tnonnen.    ^it  einigem  5^ad^brud^  Betont  hi^  £)ic^terin,  ha%  fie  t)on  3ugenb  auf 


5Jlarie  t)on  ßbner-.ßlc^enbac^.  341 

^utobibalt  getüefen  ift.  @tn  abeligeg  §au§  her  f(at)if(3§en  ^Proüinj  jeti^nete  ft(^ 
im  33otmät3  gerate  nid^t  burd)  ^o(^f(^ä|ung  U)tffenf(j^aftli(^er  S5t(bung  au§.  3n 
ben  ßrad^lungen,  5.  ^.  in  „^ojena",  tüo  bie  @6ner  eine  fold^e  abelige  Familie 
ber  alten  ^^ni  fd^ilbert,  !ann  man  getreue  SSilber  jener  ^atrtar(^alifd)en  SSerl^ält» 
niffe  ftnbcn.  ©eitbem  ift  ber  öfterrei(^if(^e  5lbel  anä)  öom  @etfte  ber  neuen 
arbeitfamen  !^t\i  ergriffen  tüorben.  2)ie  ^rifto!raten  ftnb  ^yaBrüanten,  S5er= 
tüaltunggrätl^e,  Parlamentarier  getüorben,  ftubiren  aud^  hk  ßanbtüirt^f(^aft 
tütffenf(i)aftli(%.  5l6er  ganj  übcrtüunben  ift  bic  alte  SeBen^fül^rung  bodl)  no(^  nid^t, 
lüie  felbft  in  iljren  iüngften  ^oöeEen  („äBtcber  bk  ^Ite",  „Unfül)nBar")  bie 
tüal^rl^eitlieBenbe  £)id^terin  tabelnb  bemerkt.  SBie  gering  t)or  fünfzig  ^a^^en  bie 
Literatur  in  biefen  toifen  gefi^ä^t  tt)urbe,  betüeift  bic  l^eitere  DJlittl^eilung  ber 
^6ner,  ha^  fie  al§  elfjäl^rigeg  ^äbd^en  hk  ^ufgaBe  l^atte,  bie  SSüd^er  i^rer  t)er= 
ftorbenen  ©rogmutter  in  bie  SSibliot^e!  auf  S^i^^^^ic  einjureiften.  ^amal§ 
regte  fid§  f(^on  i^x  S5ilbung§trieB.  D^ne  SBa^l  la§  fie  5llle§ ,  tnag  il^r  bort  in 
hk  §änbe  fiel,  lag  unb  ^^ad^t,  ol^ne  Seitung,  ol^ne  Störung  —  eine  umge!e^rte 
^omteffe  ^ufd^i.  S5orne!^mlii^  tnaren  e§  franjöfifc^e  unb  fromme  3Ber!e.  5Die 
6prad^e  ber  3ugenb  unferer  3)i(i)terin  töar  flatüifd^  unb  franjöfifd^;  erft  nad^ 
i^rer  SSerl^eirat^ung  tourbe  fie  eine  ^eutfdtje.  £)ie  junge  Baronin  66ner  naljm 
beutfd^en  ©:pradl^unterrid^t. 

3tt)eifel[o§  l^atte  biefer  autobibaltifd^e  S3ilbung§gang  bod§  aud§  tt3ieber  feine 
SiJortl^eile.  ßr  BetcaT^rte  fie  t)or  bem  5lutorität§glau6en.  £er  junge  @eift  nat)m 
nur  ba§  auf,  tt)a§  il)m  gemä§  tt)ar.  ^ie  aufeerorbentlid^e  @eifie§frei^eit  unferer 
£)idöterin,  il^re  UnaB^ängigleit  öon  alter  ^Jletapl^^fif  mag  jum  X^eile  au§  biefem 
3ufoE  il^rer  ©r^iel^ung  ober  öielme'^r  i^rer  ^id^terjie^ung  er!lärt  tnerben.  S^^^ 
%^zik  nur!  ^enn  Bei  biefem  Mangel  an  ^Jlet^^obe  tDöre  niemals  jene  §ar= 
monie,  jene  fefte  5lBgefd§loffenl§eit  ju  erreicf)en  getuefcn,  tüenn  nid^t  hk  @Bner 
«Ben  fie  felbft  tüörc.  6ie  tnar  ber  geborene  greigeift.  2Bie  e§  gelommen  ift, 
ha%  fie  öon  3ugenb  auf  fid§  in  (Begenfa^  ju  ben  Ueberlieferungen  i^rer  abeligen 
Umgebung  befanb,  ha^  tneig  hie  ^id^terin  felbft  nid^t  5U  fagen.  6ie  folgte  feinem 
S5eifpiele,  al§  fie  hit  2ei6eigenf{^aft  t)craB f dienen ,  hit  Partei  ber  Firmen  gegen 
bie  ber  IReid^en  nehmen  unb  frei  ben!en  lernte,  ©ie  toar  t)on  3^atur  au»  eine 
Rubere,  al§  i^re  6tanbe§genoffen.  6ie  lebte  neben  i^nen,  im  befteii  @int)er= 
ne^^men,  unb  bod§  nid^t  mit  i^nen. 

@lei(^tüo!§l  barf  man  nid)t  bie  n^id^tigen  unb  t3ort!^eii:^aften  golgen  il^rer 
5lbftammung  öerlennen,  ganj  abgefel^en  baöon,  ha^  fie  mit  ber  ©(^ilberung  ber 
i^r  fo  Vertrauten  ijfterreit^if^en  ^riftolratie  ein  neuc§  poetifd£)e§  ©ebiet  eröffnen 
!onnte,  tnorauf  fie  öiele  ^ad^folger  gefunben  l^at.  SSer  hie  @bner  nur  al§  6a= 
tirüer  be§  ^bel§  betrad&tet,  ber  !ennt  fie  fi^led^t,  !aum  jur  |)älfte.  5lber  hie 
l^o^e  (Seburt  l^at  i^r  ben  tüid^tigen  S^ortl^eil  gebrad^t,  ha%  fie  t)on  Sugenb  auf 
in  großen  $ßer!§ältniffen  lebte,  oberhalb  ber  bürgerlid^en  6ppre.  Sie  tüarb  frü!^ 
baran  getüö^nt,  eine  tneite  freie  Umfd£)au  über  bie  ftaatlid^en  ^uftänbe  ju  l^alten, 
:politifd^e  Suft  3U  at^men.  £)a§  ftürmifd^e  Qa^r  1848  traf  fie  fd^on  al§  er* 
tr)adt)fene§  unb  reife§  SSefen  an.  £)ie  ^auernbetuegung  be§  3a^rc§  1846  im 
na^en  ©aliäien,  tüelct^e  für  ben  ^aifer  gegen  ben  5lbel  gerid)tet  tr>ar,  mußte  i!^r 
ftär!fte§  per|önlid^e§  Sntereffe  ertoet^cn.    ^n  ber  Ü^et)olution§3eit  tüurben  Seben§= 


342  ^eutfd^c  «Runbfci^QU. 

fragen  bc§  2(bclö  aufgctüotfcn.  5ll)o  fd)on  but^  i^rc  focialc  Steaung  tourbc  bcr 
®cift  blatte  C^bncr'S  auf  alle  großen  Strömungen  im  alten  ^aiferftoate  gelenft, 
unb  i^r  unbetDufet  frf)ltd)cn  fi(^  politifc^c  Elemente  in  i^rc  2)i(^tungen  ein,  um-- 
fomef)r,  alö  fie  icbe§mal  au§  bem  33oIIen  iljreg  gefammten  5Dafein§  gefd^ö^ft  ftnb. 
aOßenn  bie  @bncr  icmal^  bcn  föftlid^en  Einfang  i^tcr  ßeBcn§bef(^reibung,  ben  bie 
„3)cut5(^e  3)id&tung"  mitget^eilt  ^at,  foitfefeen  fottte,  fo  müfete  cinc§  bet  fd^önften 
«mcmoirentDctfe  cntfte!)en,  tüie  tdix  beten  öon  Oefterrcid^etn  feincg  Befi^en.  5Denn 
toic  !ein  atüeitcr  ed^tiftfteaer  öctftönbc  fic  e§,  bie  aamöligen  SScränbetungen 
bcr  ^tiftoh-atie  unb  bc§  35oI!e§  in  ben  legten  öier^ig  Sagten  ju  fi^ilbern. 
3^ic  graö^lungcn  bieten  inatüifc^en  gxögcrc  ober  Heinere  SSeiträge  ju  biefem 
©cmölbe.  3n  ber  91ot)elIe  M  logt  hk  §anb  füffen"  fe^en  tüir  hk  alte  Seit 
ber  Sei6eigcnfrf)oft,  ber  5lbel  Be^errfc^t  bie  6eelen  ber  SSauern,  nit^t  einmal  nac^ 
eigenei*  äBa^I  bürfen  fic  lieben;  GJut§l^crr  unb  S3ol!  t)erfte!^en  fid^  aBfoIut  nid^t. 
3n  „3afoB  Sjela"  crl^ebt  fid^  ba§  S5auernt)olf  gegen  feine  Reiniger,  ^n  „S5o* 
3ena"  braufen  bie  Stürme  be§  3al^re§  1848,  ber  5lbel  muß  nad^geSen,  bie 
grei^eit  fiegt.  ^m  „^belmann"  feigen  tnir  ben  5lbel  im  ßonflict  ^tüifd^en  bcr 
UeBcrliefcrung,  tücld^e  ®enu§  unb  ^idf)t§t^un,  unb  ber  neuen  !^zii,  tt)eld§e  5lrl6eit 
forbcrt.  „9lad^  bem  %ohc"  fü^rt  un§  ba^  SSilb  cine§  ariftofratifd^en  $ParIa= 
mentarierg  öor.  „2)a§  ©cmeinbcünb''  f^ielt  fd^on  pr  S^ii  be§  6^rad§enftreite§ 
in  25ö]§mcn  unb  ^ä^ren.  ^n  „ßomteffe  ^aula"  ift  hk  ^Innejion  ber  |)cr3c= 
gotüina  Bereite  eine  bclonntc  X^otfad^e;  Sd^toarsburg  ge^t  nod^  Sarajetoo,  um 
rafd^er  ß^arricre  ju  maäjm.  3)en  ©runbgegenfa^  !onfert)atit)er  unb  (ibcroler  ©e* 
finnung  l^ot  bie  @5ner  ^umoriftifd^  unb  bo(^  mit  tiefem  ©rnftc  in  bcn  „5rei= 
l^crrcn  t)on  ©em^crlein"  bargeftcEt:  ber  rabüalc  (Scmperlein  ift  bcr  üügcrc,  bcr 
fonfcröatiöe  ift  ber  gcmütö§reidf)crc  t)on  ben  Beiben  originellen  SSrübcrn.  ^a§ 
tiefe  Problem  bc§  Unterf(^iebc§  ^tücier  Sitten,  ha^  fic  fo  oft  Befd^äftigt,  l^at  bie 
SBner  jur  5lrag5bic  be§  „6^atgeBorcnen"  angeregt:  tin  in  hk  ^agc  moberncn 
3citung§Iärm§  l^incinragcnber  tücltfd^cucr  üiomantücr  gcl^t  ju  ^runbe.  £)cn  ganjen 
langen  2Bcg  öon  bcr  S^^efreiung  bcr  ßciBeignen  16i§  ^um  moberncn  focialen  @(cnb 
Verfolgen  toir  fd^ritttoeifc  in  i^rcn  ^idjtungcn.  ^^r  Ic^tcr  Üioman  „Unfül^nbar" 
fe|t  mäd^tig  mit  einer  Bcbcutfamcn  Sccnc  bicfeg  ®cban!en!rcife§  ein:  bcr  @o^n 
cineg  l^od^gcftettten  trafen  ift  Stragcnfel^rcr. 

5lßc  biefe  politifd^cn  unb  fojialen  ^otiüc  ftnb  aber  ^umcift  nur  ©pifobcn 
ober  SSeitücr!  in  ber  $poefie  bcr  gbner;  fic  ift  Mn  ^olitif^cr  3)id§tcr.  ßinfai^ 
lliftorifd^  öer^ölt  fie  ftd^  jur  ^olitü;  fie  öcrtücrt^ct  fic  ^um  Kolorit  i^rer  Silber. 
3m  5lIIgcmeincn  ift  i^r  ^oIitifd§e§  $8e!enntni§  ein  frcifinnigcg.  ^JJlit  bcr  ftärfftcn 
SSctücgung  i^rcr  Seit,  gumal  in  €cfterrcid§,  mit  bcn  nationalen  ^äm^fcn  ift- 
^arie  @6ner  !cinc§h3eg§  cintjcrftanbcn.  „2Bir  finb  in  5i;obc§angft"  —  l^cißt  c^ 
einmal  in  i^ren  5l^5ori§men  —  Mi  hk  ^äd^ftcnlicBc  ftd§  ju  tueit  augBreiten 
!önne,  imb  rid^ten  6d§ran!cn  gegen  fic  auf  —  hk  ^Nationalitäten".  ^a§  <Bä)xä\al 
^ai  fic,  c(^t  öfterreid§ifc§,  in  bie  5Jlittc  jtoifd^cn  ätoct  öcrfd^iebcnc  S3ol!§ftämme 
gcftcllt,  an  Beiben  l^ängt  i^r  ^erj.  5Jlod§  jc^t  f^rid^t  fic  gans  gut  flatüifd^,  inbc§ 
bie  Sprad^e  i^rc§  täglid^en  35cr!c§r§  unb  t)or  Wm  hk  <Bpxaä)e  i^rcr  ^unft  hk 
bcutfd^c  ift  —  unb  toa§  für  ein  5[)cutfd§  oBcnbrcin,  tro^cm  fie  c§  fo  f^öt  ge« 
lernt  ^at!    So  ftc§t  fic  in  golge  i^rer  §er!unft  üBer  bcn  5Iationalitäten,   ouf 


3)lar{c  üon  ßbnersßfd^enBad^.  343 

htm  SSobcn  reiner  5[Jlcnf(J§cnIieT6e.  §etter  fd^ilbcrt  fic  bcn  Sd^uHel^rer  in  ber 
„Unt)crftanbenen  auf  bem  £)orfe\  ber  in  ber  6(^ule  tf(^ec§ifi^  unterrichtet,  alBer 
mit  feinem  beutfc^en  ^loffüer  im  Söalbe  f^ajierenb  ft(^  erBout:  ha^  giBt  für  il^n 
feinen  ßonftid.  5Der  et^ifd^e  6(^tt)ärmer  gaBred^t  im  „^emeinbeünb",  anä)  du 
St^ulmeifter,  toanbert  mä)  5lmeri!a  au0,  toeil  i^m  bie  tfd^ec^ifd^en  5lgitatoren 
ha§  SeBen  öergdEen.  5Die  dBner  l^ogt  nationolen  ganati§mu§.  5luf  i^rem 
6tanbpun!te  gleit^en  ]xä)  alle  6tamme§unterfd§iebc  ber  ©rbenünber  au§. 

£amit  l^aBen  ttjir  un§  bem  innerften  SOßefen  i^reg  @eifte§  genöl^ert,  ba§  fie 
bcn  ebelften  i^id^tern  toürbig  jur  6eite  fteEt. 

n. 

£)er  äöiberf^ruc^ ,  ber  ft(^  im  Innern  5D^arie  @Bner'§  gegen  bk  ^eftnnung 
nnb  hk  buri^  UeB  erlief  er  ung  el^rtüürbig  gettjorbenen  S3orred§te  il^reg  6tanbe§ 
er^oB,  mu6  aU  bte  Sßur^el  i^rer  ganzen  geiftigen  5trBeit  Betrad^tet  tücrben. 
3nbem  fie  ^riti!  ju  üBen  Begann,  entatueite  fie  fic§  mit  ber  6itte,  trat  fie  au§ 
bem  ^flaturleBen  ^erau§  unb  mußte  junöd^ft  ben  S5oben,  auf  bem  fie  ftanb, 
fc^töinben  feigen.  SÖßie  ein  ^crfönlid^e§  S3e!enntni§  ber  £>id§terin  tönt  e§  un§ 
ba^er  au§  hcm  leibenfd^aftlid^en  @efü!§l§au§Brud^  be§  SBaron  6d§h)aräBurg 
(„domteffe  $aula'0  entgegen,  ber  ha  ruft: 

„^eil  biefei:  X'^örtn,  ha%  fic  nid^t  borf!  (nomlid^:  unge^orfam  fein).  (5ä  iji  i'^r  ©lud;  fie 
ai)ni  nit^t,  toa^  fte  untetnä^mc,  tt?ie  aud^  id^  e§  unbctoufet  untcrna'^m,  unb  bm  Flamen  nid^t 
fanntc,  ber  mir  3u!ommt,  nnb  ben  id^  crful^r,  aU  ber  ^o^  ber  5tnberen  mid^  taufte:  ,;3beolifi'! 
©ei  5Du  e§  nur!  Stingc  gegen  bol  mäd^tigc  Clement,  öergeube  2)eine  ßraft  im  erfolglofen 
Äompfe!  klinge  2)id§  log  öon  5lßen,  bie  feinem  frifd^en  fro'^en  Saufe  folgen,  bie  2)eine§gleid^en, 
2)eine  ©enoffcn,  S)einc  SBrüber  toerben,  unb  bereu  Söiberfac^er  2)u  getoorben  bift,  bereu  ^ntereffen 
2)u  bcflreiteft,  bereu  lleberäeugungen  2)u  üerleugneft ,  unb  —  on  beucn  2)u  mit  aüen  ^ibern 
2)eine§  ^erjeng  ^öngft!" 

©eniegen  hk  5^aturmenfd^en  ha^  SeBen  in  unBefangener  äßeife,  fo  !ann  e§ 
ein  „3bealift",  tok  biefet  1)kx,  nid§t  met)r.  3)ie  @Bner  mußte  bem  5Drange  folgen, 
fid^  iftr  SeBen  auf  eigene  SÖßeife  aufjuBauen,  fie  mußte  ju  allen  fragen  be§  ju 
6elBftBeU)ußtfein  gelangten  ©eifte§  5lnttt)ort  fud^en,  mußte  benfen,  p]§i][ofo:|3]§iren, 
bid^ten,  nur  um  fid§  felBft  ^lörung,  'iRnijt,  Harmonie  gu  fd^offen.  i)er  fd§Ium= 
mernbe  ®eniu§  in  i^r  ttjar  e§,  ber  fie  in  ben  S^^tfel  üBer  ben  SOßerti^  ber  £ra= 
bition  ftüräte.  ^Da'^er  ha^  5Rid§ttüiffen  ber  3)id§terin,  tt)ie  fie  in  hk  0^:|3ofition 
geriet)^.  5lBer  hk  äßunben,  hk  er  fd^Iug,  toußte  ber  @eniu§  aud§  p  feilen, 
inbem  er  fid^  fd^ö:^ferif(^  entfaltete.  £)ie  2)i(i)tungen  ^arie  @Bner'§  ftnb  ha^ 
aufgef(^lagene  ^uc^  i^re§  ^er^en^. 

3u  ber  grage,  tüelc^e  bem  SBeiBe,  ha^  fid§  in  hk  Siteratur  ^inaugtoagte, 
fcl^r  nal^e  lag,  tneil  aud§  hk^  ginauStüagen  tin  ^rud^  mit  ber  UeBerlieferung  toar, 
äur  grauenfrage,  l^at  hk  5Did^terin  in  htm  S^rauerfpiel  ber  ÜietoIutionSi^elbin  5Jlarie 
S^olanb  ein  einjige§  ^al  ^oetifd^  6teHung  genommen.  ^ama{§,  1868,  er!annte 
fie  eine  tragif(^e  6d§ulb  in  bem  Unterfangen  ber  ^olanb,  fid§  in  hk  Spoliti!  ju 
mifd^en.  Seitbem  l^at  hk  SBner  hk  ^Jrauenfrage  nie  toieber  bid§terifd§  Bel^anbelt, 
ha§  ]^eißt:  fie  l^at  i^r  ©emütl^  nid§t  Bef(^äftigt,  fie  ift  i^r  hin  ^roBIem  rml)X 
getüefen.  ^ie  fittlid^e  @Iei(^Bered^tigung  be§  3i5eiBe§  mit  bem  5Jlanne  ift  i^r 
felBftt)erftänblid§ ;   aUerbingS  unter  ber  S]orau§fe|ung,  ha%  ha§  ^dh  üBerl^aupt 


344  ®eutf(^c  9flunb|d)au. 

untenid^tet  unb  Uc^aU  gcnuq  ift,  um  tnitrcbcu  311  fönnen.  ^it  einem  futjen 
5Ipr)0vi§mu§  rtteift  fic  einmal  biefc  5(nc^clcqcn^eit,  inbcm  fie  fac^t:  M^  eine 
grau  lefen  (ernte,  trat  bie  grauenfrage  in  bie  2Be(t\  unh  fie  erlebigt  fie  mit 
einem  anbeten  teigigen  6a^e:  ,,eine  gefdjeibte  grau  ^at  ^littionen  geborener 
geinbe:  —  alle  bummen  Männer."  Ober  gar  fie  mai^t  fid^  luftig  über  bie 
^länner,  tuenn  fie  fagt:  Min  ^lann,  ber  fid^  im  ©efpröd^e  mit  feiner  grau 
tüiberlegt  fü^It,  fängt  fogleic^  an,  fie  ju  üBerf (freien :  er  tüitt  unb  !ann  betüeifen, 
ba6  i^m  immer,  axiä)  tüenn  er  fatfd§  fingt,  hk  erfte  Stimme  gebührt.'' 

5iid)t  in  ber  cinfeitigen  ^ampfeSfteEung  be§  2Bei6e§,  fonbern  au§  ber  reinen 
^5^e  fittlid^er  33ctrad)tung  fd^afft  ^arie  @6ner  iijxt  5Di(i)tungen ;  ha  l^ört  ber 
©egenfalj  ber  (SJefd^Ied^ter  auf. 

5lBer  aud§  il^re  ^t^i!  ^ai  fid§  im  Saufe  ber  Saläre  feit  jenem  Slrauerfpiel 
(ba^  üT6rigen§  üiele  :poetifd§e  SSorjüge  auftoeift)  geläutert,  unb  ha^  ift  ha^  n3id^= 
tigere.  $ffield§  ein  5lbftanb  öon  50^arie  9loIanb  ju  Waxia  5Dornad§  im  legten 
großen  2Ößer!e  ber  @6ner!  5Die  granjöfin,  hk  aU  ^It^eiftin  Begonnen  l^at,  gel^t 
3um  Sd^affot  mit  ben  SCßorten: 

S3on  SQßclt  unb  5Jlenjd^en  "f^db'  iä)  mid^  gelöfi: 
empfange,  ^err,  bie  toafinbef rette  (Seele, 
©ie  fttebt  3U  S)ir,  Unenblic^er,  3U  2)tr! 

£)er  tüiebergetoonnene  (SlauBe  tröftet  fie  über  ben  SSeiiuft  be§  ßeben§;  fie  ftirbt 
freubig  in  i^rer  frommen  SSefel^rung.  Die  beutfd^e  Gräfin  ^aria  ]§at  umge!e!§rt 
aU  rechtgläubige  ^atl^oliün  begonnen  unb  ftirbt  unöerfö^nt  mit  bem  5lllgütigen : 
„,%n  ben  id^  glaube?'  .  .  .  fel^nfüd^tig  !^aud§te  fie  e§  nad^  —  3lle§  Verloren, 
—  ben  Ö^lauben  an  hk  35orfe!^ung  ...  ben  Glauben  felbft  an  meinen  freien 
SBitten  ...  Unb  bod^  nur  ©inen  Slöunfd^'  .  .  .  3^re  le^te  ^raft  erfd)öpfte  fid^ 
in  ben  ^Borten:  ,0  ^ätte  i^  nie  ein  Unred^t  getrau!'"  ^oria  Dornad^,  hk 
@^ebredC)erin,  ftirbt  unöerföl^nt:  aber  ber  ßefer  empfinbet  burd§au§  feinen  Mißton, 
öielme^r  tnal^rl^aft  tragifd^e  @rf(^ütterung.  93iarie  Ü^olanb  ftirbt  in  frommer 
SSerjüdfung:  aber  toir  empfinben  hk^  aU  eine  fentimentale  6d§toäd^e  ber  2)id§= 
terin.  Qttiifd^en  biefen  ^tüei  S^ragöbien  liegt  eine  Söelt  innerer  ©nttüid^lung,  bie 
toir  nid^t  Verfolgen,  fonbern  nur  in  il^rem  ütefultat  erfaffen  !önnen.  ^nätoifd^en 
l^at  ^arie  ßbner  aud^  etl^ifd)  mit  ber  Ueb erlief erung  abgefd^loffen  unb  fid^  auf 
hk  eignen  güge  gefteHt. 

III. 

Sine  ber  fd^önften  6cenen  be§  „®emeinbe!inb§"  ift  ber  5lbfd^ieb  be§  6d§ul= 
meifter§  §abred^t  t)on  $at)el,  betjor  er  nad^  5lmeri!a  ge!^t.  (S§  ift  fe^^r  !omifd§, 
ha%  §abred§t  einige  ©tunben  t)or  5lbgang  be§  S^^^^  t)om  ©ifenbal^nfieber  er= 
griffen  toirb  unb  nid^t§  fprid^t,  l^ingegen  nad^  bem  erften  Sauten  plö^lid§  feine 
ganje  äßeiö^eit  au§äu!ramen  beginnt  unb  ^at)el  mit  tieffinnigen  6prüd§en  ber= 
ort  überfd^üttet,  baß  biefer  5JlüT§e  !§at,  ben  guten  ^auj  in§  ßoupe  ju  fd^ieben, 
bamit  il§m  nid§t  ber  3u9  t)or  ber  S^afe  bat)onfal§re.  ^n  biefem  l^umoriftifd^en 
S5organg  er!ennen  toir  fo  red§t  toieber  hk  @bner,  bereu  fünftlerifd^er  6inn  il^r 
t3crbietet,  in  ber  5Did§tung  i^re  ©efinnung  anber§  al§  burd^  ©eftalten  unb 
•Öanblungen  augjufpred^en.  §abredt)t  fd^toärmt  alfo  öon  einer  „et^ifd^en  ©c= 
foEfd^aft": 


^axk  tjon  ^bnersßjc^cnbad^.  345 

„SSefenner  einer  Oieligion  ber  ^Jloral  nennen  fie  fic^  ic^  nenne  fie  bie  ^ntjünber  unb  .g)üter 
be§  "^ciliöften  0^ener§,  ba§  je  auf  ßrben  brannte,  unb  befjen  Sid)t  befttmmt  ift,  auf  bent  5lntU^ 
ber  meufd^lid^en  ©emeinbe  ben  äöiberfd^ein  einer  eblen,  bi§!)er  fremben  fj^reubigfeit  n?a{i)5urufen  . . . 
^ineä  öon  Beiben  brauchen  n?ir,  n^ir  armen  (Srbenünber,  ein  —  n^enn  aucf)  noc^  fo  geringe?  — 
200'^lerge'^en  ober  einm  @runb  für  unfer  Seiben;  fonft  toerben  toir  traurig,  unb  ba§  ift  bei 
äöadercn  untoürbig  .  .  .  S^raurigteit  ift  ©tiHe,  ift  %oh;  .^eiterteit  ift  9lcgfam!eit,  Setoegung, 
Seben  .  .  .  5Jleine  legten  SBorte,  lieber  3Jlenfd),  nterf  fie  S)ir!  pröge  fie  S)ir  in  bie  ©eete,  inl 
,^irn.  ©ieb  5tc^t:  2öir  leben  in  einer  Dorjugsn^eife  lel^rreic^en  3eit.  ^flie  ift  ben  3Jlenfc^en 
beutlid^er  geprebigt  hjorben:  ©eib  felbftloB,  toenn  ou§  feinem  ebleren,  fo  bod)  au§  ©elbfter'^altungSs 

trieb .  .  .  aber  id^  fe'^e  (unterbrid^t  fid)  ber  (gd^ulmeifter)  ha^  ift  S)ir  »ieber  au  ^oc^ anber§ 

atfo!  .  .  .  ^n  früheren  Seiten  !onnte  (Jiner  rul^ig  t)or  feinem  Doßen  %eßer  fi^en  unb  fid^'l 
fdömecfcn  loffen,  o'^ne  fid^  barum  ju  fümmern,  ha%  ber  Getier  feines  9la(^bar§  leer  toor.  ^a§ 
ge^t  je^t  nid^t  me^r,  aufeer  bei  einem  öööig  geiftig  SBlinben.  Sitten  Uebrigen  n?irb  ber  leere 
Setter  be§  5'iad§bar§  ben  5l^:petit  berberben  —  ben  Kraben  au»  Üled^tigefü^l,  ben  O^eigen  aul 
5tngft  . .  .  2)arum  forge  bafür,  toenn  2)u  SDeinen  Xetter  füttft,  ha%  e§  in  deiner  ^^iadibarfc^aft  fo 
toenig  leere  aU  mögli^  gibt  .  .  .  9lid§t  Seber  braud)t  einen  ^oulftanb  ^u  grünben:  ha^  ift  ber 
größte  SBo'^n,  ha^  man  eigene  .Rinber  "^aben  muffe  —  e§  gibt  ßinber  genug  auf  ber  SBelt  .  .  . 
unb  je  beffer  ein  S5ater  ift,  befto  Weniger  l)at  er  bon  feinen  Äinbern  .  .  .  Söenbe  mir  nid^t  ein, 
ba%  finb  lauter  gu  ^o'^e  ©runbfä^e  für  Unfcreinen;  gel)en  ©ie  bamit  ju  2)enen,  bie  otim^n  fd^on 
f)oä)  ftc^en;  h?ir  finb  geringe  Seute;  für  un§  ift  aud£)  eine  geringere  3Jioral  gut  genug  .  .  .  .  ^ä) 
fage  5Dir,  gerabe  bie  befie  ift  für  (Suc^  bie  red)te;  ^tjx  ©eringen,  ^^r  feib  bie  Söidjttgen,  ol^ne 
^ure  ^Jlittoirfung  fann  nid)t§  ®rofee§  fid)  mel^r  bottgie'^en  —  bon  ^nä)  ge^t  au§,  toa§  glud§  ober 
©egen  ber  ^u^^unft  fein  toirb"  .  .  .  „^err  Se^rer,  ^err  Se'^rer,  e§  ift  3cit,"  fagt  ^ßabel  ha-- 
atoifd^en,  unb  .^abred^t  berfe^t:  „@ure  3eit,  ja  n?ol)l  —  unb  toa§  ^t)x  au§  bcrfelben  mad^t,  bo§ 
toirb"  ...  —  „ßinfteigen !"  ruft  e§  bid^t  an  feinem  £)l)r  u.  f.  to. 

3Ba§  ]§{er  ^aBtet^t  aufcjetegt  unb  !omtfd)  ^eraugfptubelt,  ba§  !önnen  "mix 
^etftteut  in  tielen  anbeten  ^id^tnngen  ber  ^6ner  ttjtebetflnben.  S]on  Waxia 
£)otnad§,  t^rer  tiieltjelieBten  6ünberin,  fagt  fie  eBenfo:  „6ie  tüat  ein  ^inb  ber 
nenen  S^it,  ha'^  ©efül^t  ber  Unerttägli(^!eit  fremben  2eib§,  frember  ^otij  nnb 
ein  l^eiger  £)rang  p  fielfen,  l^atte  and^  fie  ergriffen".  Unb  gerabefo  tt)ie  $aB= 
tei^t  erüärt  hk  ]§erBe  Baronin  in  ber  9lot»elIe  „SKieber  bie  5llte'',  hk  @^e  fei 
bnrd§au§  ni^i  ^Pic^t  eine§  jeben  ^enf(^en.  llnb  ttjer  ben!t  niä)i  Bei  §aBre(^t'§ 
tieffinnigem  6prn(^  t)on  ber  ^ronrig!eit  nnb  $eiter!eit  an  bie  ^od^ter  be§  fran= 
3öfifd§en  S^anjle^rerg,  an  Glaire  ^nBoi§,  hk  t)on  il^rer  §eiter!eit  gerabep  leBt? 
nnb  Bei  §aBre(^t'§  S3er!ünbignng  ber  S^t^n^ft  ^^^  t)ierten  6tanbe§  an  hk  Sßer= 
fterrlid^nng    be§    et)angelifd§ » commnniftif(^en    S5anernfü^rer§    £)emBotD§!i    im 

^an  barf  bal^er  in  ber  ütebe  ^aBre(^t'§  ben  fittli(^en  ^e^alt  aller  ßBner'fd^en 
5Di(^tnng  ernennen.  6ein  etl^ifd^er  ßnt!§ufta§mn§  erfüllt  i^r  eignet  §erä,  er  ift 
i^r  bi(^terif(^e§  ^Pat^og. 

2)a  ^arie  @Bner  nid§t  Blog  al§  £)i(^ter,  fonbern  an^,  bnrd§  i^r  5l:p5ori§' 
menBnc^,  al§  ^loratift  nad§  2lrt  2a  9to(^efoucanlb'§,  S5ant)enargne'§  n.  51.  ^er= 
t)orgetreten  ift  nnb  üBeraU  ein  tiefe§  9la(^ben!en  üBer  etl^ifd^e  Q^ragen  Be!unbet, 
fo  toirb  e§  gnt  fein,  hk  ©rnnbäüge  il)rer  25JeItanfd^annng  in  aEer  ^ürje  gn 
enttüerfcn. 

2)er  tnid^tigfte  gortfc^ritt,  ben  fie  feit  ber  „^arie  9ioIanb"  gemacht  ]^at, 
toar  bie  @r!enntni6,  ha^  @t^i!  nnb  ^eta:|3^l)ft! ,  ©lanBe  nnb  6ittli(^!eit  in 
feiner  not^^toenbigen  ^Bpngig!eit  t)on  einanber  fteBen.  „3e  tüeiter  nnfere  @r= 
!cnntni§  ®otte§  bringt,  je  tüciter  tüeic^t  @ott  öor  nn§  änrüdt'',  lantet  ein  ^pl^o« 


346  ©cutjc^c  iRunbjci^QU. 

xiSmit^.  eine  bcv  crc^rcifcnbftcn  6ccncn  öon  „Unfü^nBat"  ift  bct  23crfu(^ 
^nria'g,  in  bct  'Seichte  bcn  öcrioxcncn  inneren  Stieben  tüicbctauflnbcn.  3)et 
«Pticftcr  netoäftrt  i^x  5Ibfo(ution,  unb  t)on  feinet  Seite  mit  ^ect)t.  6ie  alBer 
fogt:  .SffiaS  ^i(ft  3f)re  23ct3cir)ung,  mein  S3ater,  tüenn  ic^  mir  ni(^t  beraei^en 
!ann?  SQßenn  e§  bie  SScraei^unci  ^otte^  ift,  ttjarum  füftle  i^  iftre  Biegungen 
nid^t?  Sßarum  trete  id)  öon  bcm  2:ifd§e  be§  .&errn  mit  fo  fi^toerem  fersen 
ttjeg,  al§  ic^  i^m  na^te?"  S)er  ©(auBe  Vermag  nid§t§  jnr  SSeru^igung  eines  mit 
fid^  felbft  äcrfallenen  (5iemüt^§  Beijutragen.  Unb  in  einer  ^aroBel,  ,^er  @otte§= 
Iengner\  lägt  bie  i)id^terin  @ott  im  ^immel  felBft  ben  Slüeifler  oB  feinet 
Unglauben^  bern^igcn.  2)a  er  auf  ßrben  mufterl^aft  fid^  Benommen  ^at,  fagt 
il^m  ber  ©err  be§  §immel§:  „3)i(^,  bu  ^armlofer  X^or,  nel^me  id§  auf  in  mein 
^immelreid§!" 

2)iefe  Trennung  t)on  6ittlid§!eit  unb  Glauben  ^at  inbeg  hk  @Bner  ntd^t 
t)erfü5rt,  3.  35.  nad^  5(rt  ^anl  ^e^fe'§,  in  extremen  5laturMtu§  ju  Verfallen. 
6ie  f^jrid^t  au§  ber  eignen  6cele,  toenn  fie  bie  ftoifd^e  SSaronin  in  „SBieber  bie 
5llte"  mit  Sitter!eit  fagen  lä^t:  „2)ie  9Mur!  S5erufen  6ie  ftd§  auf  hu\  ^k 
9'latur,  hk  un§  Betrügt,  hk  jeben  ©injelncn  t)on  un§  an  ben  glü^^enben  Letten 
ber  ßeibenfd^aften  l^infd^Ieift  ^u  il^ren  Sielen ,  um  un§  bort  elenb  um!ommen  ju 
laffen  .  .  .  3)ie  5Jlatur,  ein  fd^tafenber  £)ämon,  ber  bie  SCßelten  jufammenträumt 
—  ein  rät]§fe(^aftc§  Ungel^euer,  unergrünblid^  fd§Iau,  grenjenlog  graufam  — 
mand^mal  unfäglid^  Blöb  ...  3a,  hk  ^aiux  —"  S)iefer  5lu§Brud§  ber  S5aronin 
üingt  ganj  fd§o^enl^auerifd§.  ^ud§  bie  @Bner  fagt,  ha^  ft(^  hk  6ittlid§!eit  fe^^r 
oft  m  ^am:pfe  mit  htm  5^aturtrieB  SSal^n  Brechen  muffe.  @§  ift  ganj  im 
©eifte  biefer  i)txbm  ^p^ilofopl^ie  ber  ©ntfagung,  ttjenn  SSaron  Sd^hjarjBurg  in 
„Somteffe  $PauIa"  aufruft: 

„2öir  f^un  ntc^t  me'^r  al§  ba§  einfod^  Sfted^te,  toenn  tt?ir  ba»  9icc^t  auf  Soften  be§  eigenen 
S5ort"^eU§  t) er f^ eibigen.  3fl  benn  \iü^  ni(^t  natürlid^?  9iein,  natürlich  i|l  ber  @goi§mu§.  Unb 
er  tt)irb  je^t  fe'^r  gejc^o^t.  ©ie  fönnen  in  \st\itm  ^eitungsHattc  fleine  ©jcurjc  ju  feinen  ©unflen 
unb  IM  benen  feiner  Söerwanbten,  be§  ,gefunben  9fleaU§niu§'  lefen.  2)a»  ^^itolter  ber  Humanität 
Befämpft  —  »a§  unglaublid^  ergö|li(^  ifl  —  ben  3^bealiömu§  unb  nennt  jebe  ettoa§  weit  gc= 
Iriebenc  ©elbftberleugnung,  biefe  S5afi§  unb  SSebingung  ber  Humanität,  fran!l)oft  unb  fentimental.'* 

Unb  bennod§  toürbe  man  fel^r  fcl^Igel^en,  tnenn  man  hk  ßBner  ju  hm  ^efft= 
miften  jäl^lte.  3n  ben  5lpl§ori§men  fpottet  fie:  „5)ie  glüdflid^en  Sßef fimiften ! 
2Bel(^e  greube  em^finben  fie,  fo  oft  fie  Betüiefen  l^aBen,  baß  e§  !eine  ^^reube 
giBt!"  2Ba§  bie  @Bner  öon  ben  ^effimiften  unterfdieibet ,  ift  i^r  6l)ara!ter. 
S5ei  ber  unfru(^tBaren  31egation  fte^en  ju  BleiBen,  an  eine  3hJcdtIofig!eit  be§ 
^afein§  ober  gar  an  hk  aBfoIute  6(^te(^tig!eit  ber  ^Dlenfd^^eit  ober  ber  Säbelt« 
orbnung  ju  glauBen,  ift  i^r  unmöglid^.  ©an^  eigent§ümlid§  offeuBart  fid&  il^re 
pofititie  5Ratur  barin,  ha^  fie  ft(^  häufig  gegen  ba§  mobernfte  aller  ßafter,  gegen 
hk  Slabelfud^t  tüenbct.  3n  „Unfül^nBar''  fagt  fie  gelegentlid)  t)on  5!}taria'§  hatten: 
„SOßenn  ettoag  feinen  ©:|Dott  reifte,  tt)ar'§  ber  ^ang  ^ur  §ofmeifteret,  t)on  bem 
hk  meiften  Seute  erfüdt  finb,  ben  fie  aBer  in§  ©etüanb  ber  2^ugenb  üeiben  unb 
für  5L^et(na]§me  au§geBen."  Unb  in  htn  5l^l§ori§men :  „^ie  ie^igeu  5!}lenfd§en 
finb  3um  Nabeln  geBoren.  33om  gangen  %^\Vit^  feigen  fie  nur  hk  g^erfe."  — 
„Söenn  il^r  ttjüfetet,  ha^  i^r  folibarifc^  feib  für  jebeS  Begangene  Unred^t,  ha^ 
ßäftern  tDürbe  eud^  t)erge^en."    ^ie  2:abelfuc§t  ftö§t  fie  t)om  $peffimi§mu§  aB. 


Sie  fü^It  fid&  folibatifc^  mit  bcr  gongen  ^enf(^]^eit,  bic  fie  lieBt  mit  iebet  gafet 
il^reg  |)ct5en§;  fie  ift  ju  gefunb  unb  3U  öiel  ^id^ter,  um  mit  bem  ^ef|tmi§mu§ 
unb  feinen  !ünftlenf(^en  ^ßertretern  ben  6taT6  ü6er  bie  9}lenf(^l^eit  3U  Bred^en, 
nnb  gerabe  bamit  Begtünbet  fie  i^xc  bi(S§tetifd§e  ©xöge.  äßenn  fie  bie  SSatonin 
in  „SGßicbet  hk  5llte"  t)on  ber  ^atut  im  Sinne  Si^o^enl^auet'S  fpted§en  lägt, 
fo  folgt  unmittelBat  barauf  eine  ^^otJeUe,  in  ber  bk  '^lainx  t)on  il^xet  gütigen 
Seite  erfaßt  tnirb.  £)ie  Gräfin  in  „^^x  S^raum"  ^ai  fo  ungel^eureS  2zih  er= 
litten,  baß  fie  baron  ju  (S^runbe  gelten  mußte,  tnenn  fie  nic^t  an  :periobifd§er 
©eifte§t)ertt)irrung  litte.  5Da  meint  e§  bie  ^atur  mit  ben  SQßunben,  hk  fie  fd&lägt, 
fo  gut  aU  nur  mögli(3^.  Unb  mit  tüol^Iertoogener  5lBfi(^t  ift  l^ier  hk  unfreunb= 
Iid§e  gigur  be§  nüi^tern  materioliftifi^en  Srrenarjteg  in  bie  §anblung  aufgenommen 
toorben,  er  foll  baju  bienen,  bk  ibealiftifd^e  ^enbenj  ber  ^RoOeEe  red^t  unätoei= 
beutig  äu  mad^en.  S)ie  @6ner  tabelt  nie,  o^ne  gleid^jeitig  ju  3eigen,  h)aö  fie  für 
lobenStüert^  l^ält;  auf  ßomteffe  5!Jlufd)i  folgt  unmittelbar  ßomteffe  ^ßaula. 
3^re  Satire  ift  ni(j§t  negirenb,  fonbern  fd^ö:pferifd^.  2)a§  unterfd^eibet  ben  i)id^ter 
t)om  Sittenmaler. 

Unb  tt)ie  bk  ßBner  baüon  erfüllt  ift,  ba%  ber  le^te  3^^«^  unfre§  SDafeins; 
unb  unfrer  SÖßelt  ein  guter,  fo  fpred^en  aEe  il^re  ibealen  ©eftalten  biefelBe  3^= 
öerftd^t  au§.  @§  finb  tapfere,  l^od^^erjige  5Jlenfd§en,  bie  fi(^  burc§  aEen  3Ößiber= 
f)3rud§  ber  SGßelt,  aUe  2Cßibertoärtig!eit  be§  Sd§i(Jfal§  ju  einem  jtoar  Befd^eibenen, 
aBer  fidleren  @Iüd^  burd§f dalagen ;  feine  <Bpux  t)on  :pefftmifti)d^em  ©ntfagen  ift  in 
i^mn.  ^ie  „ßeiben§freubig!eit"  l^ebt  bie  (Sbner  al§  einen  fd^önen  SSor^ug  an 
ber  ^ßrofefforin  pubica  in  ber  „Unöerftanbenen"  l^ertior,  unb  beren  Sol^n  ruft 
Bcgeiftert : 

„aSortoörtg  in  ber  einfielt,  bie  ^nx  ^flid^ttreue ,  jur  ©trcnse  aegen  fid^  felbfi  unb  sur 
aSerad^tung  ber  feigen,  trägen  ©d^läfrigteit  im  2)en!en  unb  2;^un  füt)rt.  (SB  gibt  eine  ßnttoidtung 
bc§  Tlm\ä^ett,  einen  gortfd^ritt  im  ©uten,  unb  feine  gcfä^rlid^flen  geinbc  finb  bie,  bie  i'^n  leugnen. 
2)cr  ©taube  an  ba§  ©ute  ifl  e»,  ber  ba^  ©ute  tebenbig  mad^t,  unb  in  bem  3eid^en  biefe§  ©loubenS 
toerbc  id^  fiegen." 

2:^ätige  ^läd^ftenlieBe  —  bit^  ift  ber  Inbegriff  aR  i^reg  X^ung,  5Den!en§ 
unb  ^id§ten§.  06  eine  götttii^e  23^eltorbnung  tüir!lid§  ]§errfd^t  ober  nidt)t :  biefe 
meta;)^t)fifdöe  fjrage  ift  i^r  in  jtoeiter  üiei^e  tnic^tig.  35or  Willem  ftel^t  i^r  feft, 
baß  e§  unfere  5lufgaBe  ift,  mit  aEen  Gräften  eine  fittlid)e  ^enfd§enorbnung  gu 
fd^affen.  £)arum  tüixb  fie  nid^t  mübe,  ^ur  Sittlid^feit ,  jum  t^ätigen  ^Dtitleib 
äu  mahnen,  tt)orin  fie  felbft  mit  eblem  ^eifpiele  öorange^t. 

IV. 

§ier  muffen  tüir  in  ber  ß^^aratterifti!  ber  3Beltanfd§auung  unb  (Sefinnung 
ber  @bner  inne  l^alten,  fo  anjiel^enb  e§  aud§  tüäre,  fie  in  alle  il^re  SSerätoeigungen 
gu  Verfolgen.  So  erftredtt  ft(^  3.  35.  i^re  ßieBe  aud§  auf  bit  Sl^iertoelt.  Sie 
tabelt  ftct§  bic  mit  ber  ^agb  terBunbenen  @raufam!eiten.  2[ßie  öiel  :poetifd§en 
Stoff  fie  ben  Silieren  abgetüonnen  l^at,  tüiffen  bie  ßefer  i^rer  ©rjä^lungen.  @§ 
Bebarf  nur  ber  Erinnerung  an  bie  Berül^mte  ^unbetragöbie  ,,^*amBaml6uli". 

S3ei  aEer  5Eiefe  be§ '  ®eban!en§  ift  Filarie  (I6ner  bod^  toefentlid^  ®efü5I§= 
menf(^,  feine  3)en!er,  fonbern  eine  ^ii^ternatur.  5luc^  in  ben  „^pl§ori§men"  ift 
bie  Ebner  nii^t  ^^ilofo^^,  fonbern  ^id)ter;  nii^t  bloß  gebotf)t,  fonbern  au§  einem 


348  ®cut|d;c  9iunb|cf)QU. 

(§:xUhmi  ^cvauS  cmpfimbcn  finb  i^rc  6q^c.  2)al^er  i^t  eminent  fac^lid^et  6:§a= 
rafter;  bavum  öcrmbncn  fic  eine  ^ctte  t)on  (^chanhn  onäurecjen,  tüte  fic,  nad^ 
bcv  ßiTOvunt^  bcr  S^^idjtciin,  bei*  Ic^te  ^Hincj  einer  (^eban!en!ettc  finb.  3lnx  ein 
3)id;tcr  fonnte  bcn  5lp]^ori§mu§  f(^rei6cn:  „^ie  Ölei(^giltig!eit,  bet  innere  STob, 
ift  mand^mal  ein  Seid^en  ber  ©rfc^öpfung,  nteiften§  ein  S^it^cn  t)on  geiftiger 
^^Impotena  nnb  immer  —  guter  Slon."  Unb  al§  ©efül^Igmenfi^en  i^arafteriftrt 
fie  fidf)  fclbft  in  ber  l^umoriftifc^en  gigur  be§  mä^rifd^en  ßanbiun!er§  ^omni^^ 
(Jlaä)  bem  2:obe")/  ber  in  öl^nlid^er  SBeife  :poIternb  tüie  §aBred§t  hu  golbenen 
SBorte  ^crong^rubclt : 

„2)ic  Qlten  Seutc  öcrftc'^en  eben  bic  jungen  nid^t  nte'^r.  ©te  toifjen  ntd^t,  toic  bic  Qe|)an3ert 
finb,  intvcnbig,  QuBroenbig,  burd;  unb  burd^  mit  einem  treffUd^en  ^arntjd^:  ©(etc§gtltig!eit !  .  .  . 
@leid)giltig !  eine  fc^öue  ©ad^e  —  freilid^,  man  !önnte  aud^  fagen,  eine  erbärmtid^e!  2)ie  ©leid^^ 
giltigfeit  fe^t  einen  überall  üor  bie  %i)üx,  fogar  bor  bie  be§  eigenen  .^aufe§  . .  .  Söefi^e  id^  et»a§, 
hai  mir  glcid^giltig  ifl?  ^aben  fann  id)'ö,  befi^en  nid^t!  .  .  .  S)ie  ®leid§giUig!eit  ift  blöb, 
graufam,  fred^!  gel^t  an  ber  ©d§ön^eit  üorbei  o^ne  SSegeifterung,  am  ßlenb  o'^ne  3Jlit(eib,  am 
©rofecn  ol^ne  (S^rfurd)t,  am  Söunber  o^ne  3lnbad^t  .  .  ." 

5(l§  ßt)ri!er  ift  Filarie  @Bner  feiten  l^ertiorgetreten.  S5on  ben  tüenigen 
©ebid^ten  aBer,  hie  un§  öon  i^r  Befannt  geworben  finb,  Bietet  eine§  einen  fo 
tiefen  ^xribM  in  i^re  5lrt  ju  f^affen,  in  iijxe  ganje  (Sjiftenj,  ha^  tüir  e§  l^ier 
gar  nid§t  entBel^ren  !önnen  unb  e§  fogar  in  feinem  Motten  SCßortlaut  mittl^eilen 
muffen.  @§  erfd^ien  in  ber  ^onat§fd^rift  ,,Sßom  gel§  aum  ^eer"  unb  bürfte 
tro^em  nur  tüenig  Bc!annt  gctüorbcn  fein. 

©0   ift  e§. 
@ie  fagen  mir:  „2)as  S)id^ten  reibt  2)id§  auf. 
2öir  bitten,  lafe  e§!  t^u  ha^  un§  au  Siebe." 

—  Mix  felbft  äu  Siebe  tpt  id^'s,  »enn  id§  fönnt'." 

—  „2:u  fannft,  fobalb  3)u  »illft.    5Dod§  baran  fe^U'2, 
2tm  fräfttgen  (Sntfd^lufe,  au  übertoinbcn 

2)ie  liebe  eitelfeit.    «Ulan  lobt  un§  ja, 

Unb  ber  ani  Sob  getoo^nt,  entbehrt  e§  fd^toer." 

—  „2)a§  toeife  id^  nid^t,  bod^  eineg  toeife  id^  gut: 
Ob  taufenbmal  auc^  me^r  al§  fid^  gebül^rte, 

3Wir  ©d^ä^ung  toürbe,  bennod§,  glaubt  mir,  bennod^ 

5ölein  arme§  9lü^mc§en  n?är'  mir  feil  unb  mit 

(Sntäüden  gab  id^'§  für  bic  g^rei^eit  ^in. 

3d^  bicne  ja,  fe^t  ^^x,  bin  n?ittenlo§ 

Sn  meines  S)ämon§  9Jiad^t  .  .  .  2öie  nenn'  id^  i^n? 

Reifet  er  ötelleid^t  —  ba§  @ott  erbarm!  —  Talent? 

—  3Jian  jagt,  bie  meiften,  bie  öon  i^m  befeffen, 
©ic  toft^nten  i^n  ju  len!en,  l^ielten  i'^n 

pr  ein  ©ejd^enf  ber  gütigen  5^atur 

Unb  |)flegten  fein  mit  ftolaer  treuer  Siebe. 

3:od^  fafe'  ic^'ö  nic^t.    S^fl'S  möglid^  benn  au  Heben, 

a3}a§  3)ir  ha%  ^öd^fte  roubt,  bie  ©elbflbeftimmung? 

3öa§  2)ir  mißgönnt  bie  unbefangene  g^reubc, 

(5nttoertf)et  2)cinen  ebelften  @enu§ 

S)urd^  feiner  giüfterftimme  raftlo§  3Jla^nen; 

—  S3eftnne  5i)id^,  ttjaS  mad^ft  S)u  n?o^l  barau§? 
@äb'§  nid^t  ein  33ilb  —  ein  ©treiflit^t  —  ein  detail? 

—  S)er  5Dämon  nimmt  SDein  ^cra,  piel^lt  2)ir  bic  ©eele, 


3Jlarie  öon  @6ncr:6|d§cnbad^.  349 

®r  füöt  QUein  ^ein  ganjcg  S:en!en  aus. 

2)u  '^aft  nur  i'^n;  ja  S:ein  ureignes  Seben, 

2)ein  menjdjUd^  S^^ren,  jcgtic^eS  ©mpfinben, 

2)ein  glü^enb  SPflitleib,  ^a%  unb  3orn  unb  <Bd)mn^, 

3)ein  ftillfte§  Seinen,  2)ein  ge'^eimfter  Xraum  — 

3^n  feinem  ©ienft  lüirb  5lIIeg  auSgemünät. 

Unb  bann?   2öa§  bann?  .  .  .  %ä),  ^njeifet^qualen,  bcnn 

06  ouf  ber  ^Jlün^e  auc^  bie  Prägung  ed^t, 

Unb  angcf^an,  3u  bauern  toie  ba§  ©utc, 

2öie  nur  ba§  ©ute  bauert  unb  Befte{)t  — 

2)a8  bleibt  2)ir  unbetannt  unb  bleibt  e»  S^ebent, 

2)er  mit  2)ir  teanbelt  nod)  im  XageSjc^eiu." 

2)ünft  euc^  bie§  ©c^icEtal  fo  beneibenitüertf)  ? 

ßrtrüg  e§  (Siner,  ber  e§  toenben  !önnte? 

£)  <g)immel!  wenn  id^'ä  !5nnte,  ginge  mir 

^m  3llter  nod)  ein  neue§  Seben  auf, 

@in  ßeben  öoUcr  ^u^e,  DoÜer  ^^ricben, 

Unb  abgefd^loffen  gan^  in  meiner  ßiebe 

3"  ^^^>  ^^^  5Jlenf(^cnfinbcr,  SBrüber,  ©d^tocflern. 

©0  naä)  toie  öor  blieb  @uer  Seib  ba§  meine 

Unb  euer  ®lüd  burdjfonnte  mir  ba^  ^er^, 

2)o(^  mä)  5U  f(|ilbern  '^ott'  iä)  aufge'^brt. 

5)iefe§  S5e!enntni6  ift  in  mtijx  aU  einer  SSejie^ung  nter!tDürbig,  e§  tüeid^t 
öon  ä:^nli(^en  S5e!enntniffen  in  feiner  }(^lid§ten  5lufri(^tig!eit  ganj  ab.  £)ic 
@Bner  erüärt  fid^  l^ier,  toeil  fte  5Did§terin  ift,  für  feinen  ölüdlid^en  ^enfd^en. 
2)a§  l^aBen  f(i)on  t)iele  5Di(^ter  tior  il^r  getl^an,  S3i)ron  öoran;  ^Jreiligrat:^  rief: 
„£)a§  ^al  ber  ®i(i^tung  ift  ein  ^ain§ftem^el/'  unb  biefe  tt)eltfd§merali(i§e  S5etra(^= 
tuncj  ber  :^oettf(^en  SSeqaBung  Uitb  lange  ]^err)(^enb  in  ©uro^a;  aber  fte  tourbe 
gana  anber§  Begrünbet,  al§  e§  hk  ©Bner  für  il^re  ^erfon  tl^ut.  5^i(^t  in  bent 
ftrengen  ^ienfte,  ben  bie  ^ufe  t)on  il^ren  Jüngern  forbert,  fanb  man  ba§  Un= 
glütf  be§  ^oeten,  fonbern  in  bent,  toie  tnan  meinte,  ^f^c^oIogifd§  Begrünbeten 
3tt3iefpalte  jtDifd^en  feinem  ibealiftifd^en ,  tröumerifc^en,  ^o^  ]^inau§f(iegenben 
Reifte  mit  ber  ftarren ,  profaifi^en  SCßirüidöfeit.  S5on  einem  folt^en  gtoief^att 
unb  SQßeltf (^mera  ift  Bei  unferer  £)id§terin  leine  6|)ur  öorftanben ;  ganj  im  (Siegen* 
t^eil  öermigt  fte  bie  grei^eit,  fid^  burc^au§  hen  ^itmenfd^en  ju  toibmen ;  n)ert^= 
ooEer  al§  bie  !ünftlerifd§e  ^robuction  erfd^eint  xt)X  hk  tWtige  ^ät^ftenlieBe ; 
l^ö^er  al§  bie  £)ienftBar!eit  ber  5Jlufe  erfc^eint  i^r  hk  UnBefangen^eit,  hk  naiöe 
^ingaBe  an  ben  Bunten  Söed^fel  be§  SeBeng,  ba§  6eIBftBeftimmung§red^t  be§  tjon 
!einem  £)ämon  2^alent  Befeffenen  ^enfd^en.  ߧ  fäHt  i^x  gar  nic^t  ein,  p  öer= 
Bergen,  bag  fte  fe!§r  öiel  9}lü^e  unb  5lrBeit  auf  il^re  ^id^tungen  öertoenbet. 
„2Ber  tjon  6(^affen§freube  fprii^t'S  fagt  fte  in  ben  5lpl§ori§men,  „^at  tüol^l 
nur  5!Jlüto  geBoren."    5Da§  ift  tüo!§l  faum  mä)  fo  gerabel^eraug  gefagt  töorben. 

6obann  ift  biefeg  ^elenntnig  merltoürbig ,  eBen  hjeil  e§  öon  einem  bie 
£)i(^terin  Bel^errft^enben  £)ämon  f^rid^t,  alfo  t)on  einer  ^aturlraft  il^reS  %aimk^, 
%uä)  fte  erleBt  in  ftd§  ha^  ^l^önomen  be§  fogenannt  unBetx)u§ten  6döaffen§,  ha^ 
fte  fe:^r  treffenb  in  einem  5I^3:^oi'i§mu§  fennseid^net,  too  fte  fagt:  „£)er  ^l^iIo= 
fopl^  aie^t  feine  6(^Iüffe,  ber  $Poet  mu§  hk  feinen  entfte^en  laffen." 


350  3:eiit|d)c  9hinbjct)au. 

^xciliä)  barf  ntnn  firf)  qar  fo  uuBchJugt  traumhaft  ha^  ^id^ten  nid^t  ben!en, 
bic  ebner  fict)t  nid)t  immcifort  jo  nad^ttraubleiifc^  uml^cr,  tüic  btc  ©räfin  in 
„gi^r  3:tnum".  2)cr  orbncnbc,  Bcrcd^ncnbc  ^unfttJevftanb  übt  eine  fcl^t  betnugte 
2;f)ötiqfctt  Qng,  er  cic^cntlid^  t)cxmac^  allein  eine  £)id§tung  fertig  ju  fteEen.  SÖßer 
bie  nntjetüöf)nlid^e  ^unft  in  bcn  DioüeEen  ber  (^bner  !ennen  lernte,  toer  ha  mer!te, 
bng  tjon  ber  erften  Seile  bi§  jur  legten  bie  forgfältigfte  ßrtüäpncj,  6^arfom!eit 
in  ben  itnnftmitteln,  ii'nap^^eit  im  SBortc  r)errjc§t,  ber  tüirb  bie  UnbelnnSt^eit 
if)re§  6i^affen§  fd^on  anf  ba§  redete  ma%  ^urü^aufü^ren  tüiffen.  5^atnr  nnb  grei^eit 
t)erf[e(^ten  fid^  aud^  bei  i^rer  2:^ätia!eit  in  o/^cimnigüoller  Söeife.  SBa§  fie  gro6 
c^maäji  ^ai,  toax  aber  nid^t  bIo§  bie  5caturbe(^abung,  fonbern  jeneg  l^o^e  unb  !unft= 
ierifd^e  ©etoiffen,  ha^  fie  in  ben  5l:p]^ori§men  fo  oft  nennt,  ber  unfäglic^e  greife,  bet 
nid^t  rul^te,  bi§  er  biefe§  ©etniffen  befriebigte.    gleig  allein  ift  ein  ]^albe§  ©enic. 

fSi^  eine  £)id§tung  ber  @bner  reif  genng  für  hk  S5nd§an§gabe  lüirb,  öer* 
gel^t  t)iel  Seit.  S)ie  ^D^otibe  ju  i!^ren  größeren  2)id§tnngen  l^at  fie  lange  ^al^rc 
in  fid^  l^ernntgetragen ,  ben  ^(an  ^n  ,,Unfül^nbar''  fünf  3a!^re.  6ie  mng  hu 
ganje  ©rjäl^lung  !Iar  im  Reifte  anggearbeitet  l^aben,  beöor  fie  mit  ber  9^ieber= 
fd^rift  berfelben  beginnt.  fjriebrid§  §alm,  nnter  beffen  Seitung  ^arie  @bner  ftd^ 
in  bramatifd^en  5lufgaben  tjerfni^te,  inar  e§,  ber  il^r  bie  erfte  ^flid^t  be§  6d§rift= 
fteHerg  ein:|3rägte:  nid§t  in§  SSlane  l^ineinjuf (^reiben.  „6ie  bürfen  erft  anfongen, 
tüenn  6ie  fertig  ftnb/'  toax  feine  üleben§art.  Uebrigen§  toar  ^alm  nad§  il^rem 
Hrt^eile  bod§  !ein  rid^tiger  ^äbagoge,  lüeil  er  auf  hk  Eigenart  ber  6d^üler  nid§t 
9lüdfftd§t  nal^m.  „i)a»  ift  fd^Iec^t/'  ipfCegte  er  ju  fagen,  unb  ju  begrünben:  „3d§ 
ttjürbe  e§  fo  ntad)en",  toomit  er  ber  £)i(^terin  nid^t  l^alf.  ©ein  ©infCufe  auf 
il^re  @nttoidtlung  ift  beg^alb  Don  feiner  größeren  ^ebeutung  getoorben.  —  3ft 
nun  hk  ^rjä^Iung  im  ^o:|3fe  fertig,  bann  beginnt  hk  ßbner  mit  S5Ieiftift 
in  einem  ftm:peln  §efte  3u  fd^reiben,  fel^r  ftüd^tig  unb  nur  toenige  SSlätter  öoll» 
S)iefe§  erfte  6once:pt  bilbet  hk  Untertage  für  eine  neue,  burd§ gearbeitete  Soffung, 
gleid§fall§  blog  mit  bem  SSIeiftift.  6(^ritttt)eife  toirb  fo  fortgefal^ren,  bi§  ein 
ganjer,  großer  §aufe  tjon  S5Iättern  ftd^  angefammelt  l^at.  ^ie  größte  ^ül^e 
l^at  hk  £)id§terin,  bie  juftrömenben  (5^eban!en  ab^utoel^ren,  bie  §au:ptfad§e  tlax 
]§erau§3ufd§eiben.  5)iefe  erfte  fjaffung  bet  ^id^tung  erfi^eint  immer  ju  breit,  ju 
au§fü5rlid§.  „^a§  (SJemeinbeünb  ift  breintal  umgefd^rieben  unb  iebe§mal  gelürjt 
toorben."  3^re  eigentlid^e  5lrbeit  beftel^t  ba^er  im  toir!(id^en  S5erbid§ten  be§ 
6toffe§,  ben  fie  fo  au§  bem  35oEen  einer  reid^en  ^^antafie  gefd^öpft  f)at  —  5lu§ 
ber  leiten  ^leiftiftfaffung  toirb  nun  öon  ber  ^id^terin  bictirt:  fe^r  (angfam, 
iebe§  SSort  genau  ertoogcn.  S5on  Einfang  an  ju  bictiren,  toie  e§  il^ren,  burd§ 
aEju  eifriges  ßefen  beim  Sam^enlid^t  frü^  unb  abenb§  gef(^toäd§ten  klugen 
Dort^eil^after  toäre,  ift  ber  ßbner  nid^t  möglid^:  bie  UnmittelbarMt  ber  $Pro^ 
buction  toürbe  geftört  toerben,  5lber  in  bem  öorgefd^rittenen  ©tabium  ber  5lrbeit 
ift  i^r  ha^  laute  S)ictiren  aud§  mit  Ütüd^ftd^t  auf  ben  2BoI)I!lang  bet  ©^rad^e 
ertoünfd^t.  ^er  alfo  l^ergefteEte  2:ejt  toirb  einer  Seitfc^rift  äum  kbbrud^  über= 
laffen.  i)em  gebrud^ten  %^ii  ftel^t  nun  hk  ^id^terin  mit  nod^  mel^r  €biectit)itöt 
gegenüber;  fie  adfert  il^n  nod^malg  burd§,  feilt  unb  öerbeffert,  foöiel  fie  nur  !ann, 
um  enblid§  mit  SSangen  unb  Sagen  ba§  ^ud^  in  bie  Sßelt  3U  fd^idfen. 

§öd§fter  e^rgeiä  unb  größte  6(^üd§tern]^eit ,  ja  ^lengftlid^feit ,  belegen  ju 
gleid^er  Seit  ha^  ©ernüt^  ^arie  ebner'?.    S3on  hm  Selbftgefü^I  be§  i)idf}ter§, 


3Jiarie  bon  ©bner^^fc^enbad^.  351 

t)a§  fie  in  ben  ^rtort§tnen  fo  txeffenb  tec^tferttQt,  tnbctn  fie  fagt:  „Dem  großen 
£)t(^tex  muß  mon  ein  ftar!e§  Selbftgefül^l  äugutel^alten.  @tne  getoiffe  @ottäl§n= 
lii^Mt  ift  SDemjenigen  nii^t  aBjuf^pred^en,  ber  au§  feinem  ©eifte  ^enfd^en  fd^afft" 
—  t)on  biefem  ©elbftgefül^l  äußert  bie  ©Bner  ttjenig.  6ie  fürchtet  ba§  Uttl^eil 
ber  Deffentli(^!eit  unb  fogt  fii^  bo(^,  baß  über  ben  bauernben  3Bert:^  cine§  ^unft- 
toerBe§  fc^ließlid^  nur  hk  51ad§tnelt  entfc^eiben  !önne.  6ie  ift  rül^renb  ban!Bar 
für  jebeg  ßoB,  ha^  il^r  ßaienmunb  fpenbet,  unb  ^at  bod)  ben  aEerftrengften 
Üiid^ter  im  eigenen  !ünftlerif(^en  ^etoiffen,  ha^  f(^ärfer  fie^^t,  al§  irgenb  ein 
^ritüer.  ©o  fd^afft  fie  benn,  tt)eil  fie  f(^affen  muß  unb  lüie  fie  niä^i  anber§ 
fd^offen  !ann.  Unb  bann  l^ölt  fie  e§  il^ren  eigenen  2öer!en  gegenüber  nai^  bem 
5Ipl§ori§mu§ :  „^eber  Mnftler  foE  e§  ber  .QSogelmutter  na(^mad§en,  hk  fid§  um 
i^re  55rut  nid^t  me!^r  Betümmert,  fobalb  fie  flügge  getnorben  ift." 

V. 

Unb  nun,  nad^bem  tüir  i^re  5latur  unb  ©efinnung  !ennen  gelernt  l^aBen,  tooEen 
toir  ^arie  @6ner  in  il^rer  ©igenfd^aft  oI§  ^ünftlerin  im  engften  ©inne  T6etrad§ten. 

^'^r  ift,  toie  tüir  gefeiten  ^dhtn,  nid§t§  gleidögiltig,  fie  !^oßt  fogar  hk  (SJIeid^* 
^iltigMt.  T)k  erfte  golge  biefer  S^ugenb  ift,  baß  bie  i)id^terin  ^u  oEen  Dingen, 
mit  benen  fie  in  S3erüi^rung  fommt,  in  ein  :perfönlid§e§  (SJefü'^lgtjerT^ältniß  gerätl^, 
unb  boß  ba^er  aü^  Dinge,  hk  in  ben  SBereid§  il^rer  ^nfc^auung  faEen,  ^enfd^en, 
SEl^iere  unb  Sanbfd^aft  mit  bem  9tei5e  beftimmter  ^nbiöibuolifirung  au§geftattet 
tüerben  !önnen.  ©obann  Befi^t  hk  (Shmi  ben  feinften  ©inn  für  hk  ©d^önl^eit 
ber  G^om^ofition  in  il^ren  ßrjäl^Iungen ;  fie  fd^eibet  fel^r  forgfam  hk  §au:|3t=  t)on 
ber  9leBenfad§e  an^.  ©ie  l^at  ferner  jene  fidlere  5lrt  ^u  erjäl^Ien,  hk  fd^on  im 
Slnfang  ha^  @nbe  Beben!t ;  man  !ann  unmöglid^  im  Unütaren  über  hk  poetifd^en 
Siele  ober  über  hk  ^otiöe  i'^rer  ^rjäl^lungen  fein,  benn  5lEe§  in  i!^nen  orbnet 
fid^  bem  §au:|3t3tt)ed^  unter,  !eine  !^zxk  ift  überftüffig.  ^it  bem  erften  5lccorb 
tnirb  ha§  X^ema  angefd^Iagen ;  man  erinnere  fid^  an  ba§  fpielerift^^geiftreii^e 
©ef)3räd§  über  bie  2kh^  ju  S5eginn  öon  ,Mciä)  bem  2obe"  ober  an  hk  5Infönge 
be§  „^ei§^5^fi!u§".  ^etoiß  toaren  bie  bramatifd^en  SSerfud^c  ber  ßbner  nid§t 
ol^ne  @inf(uß  auf  bie  S3ilbung  i^rer  e:^ifdöen  ^ed^nü.  ^id§t  bloß  hk  ^unft  in 
ber  @ef:präd§§fü!^rung,  fonbern  aud§  il^re  5Ieigung,  hk  ©rsäl^Iung  ^u  einer  ober 
mel^reren  großen  ©cenen  juäufpi^en,  ift  auf  jene  bramatifd^e  ^unftübung  jurüd^^ 
^ufül^ren.  ^Dlan  erinnere  fid§  an  hk  ganj  bramatifd^  em:|3funbene  2^afelfcene  in 
SSojena,  too  hk  treue  ^lagb  t)or  ber  ganzen  §od§3eit§gefeEfd§oft  fid§  t)on  il^rem 
rollen  beliebten,  ber  fie  öerlaffen,  bemütl^igen  läßt.  Ober  man  ben!e  an  bie 
^roße  SSalgerei  im  3Ößirt]^§]§au§,  hk  für  ha^  Ö^emeinbeünb  ^aöel  ben  Umf(^toung 
in  feiner  ganzen  öffentlid§en  ©teEung  jur  S^olge  l^at,  ober  gar  an  hk  mäd§tige 
©cene  ber  2;eftament§eröffnung  in  „Unfül^nbar" :  überaE  brid^t  l^ier  bramatifd^er 
©inn  burd^.  ^lod^  lür^Iid^  ]§at  hk  ßbner  eine  „bialogifirte  5'lot)eEe" :  D^ne 
2k^t,  t)eröffentlid§t :  fo  lieb  ift  i^r  hk  rein  bramatif (^e  ^orm  nod§  immer  geblieben. 

Diefe  ©trenge,  bie  fid^  :plaubernbe  ^curfe,  ^pifoben  unb  bergleid^en  tier* 
bietet  unb  Ui  ber  ©ad^e  Verbleibt,  baju  hk  gä^igleit,  oEe  Dinge  fo  intenfiö 
^erfönli(^  3U  fül^Ien,  ]§at  gur  toeiteren  ?^oIge,  ha^  jebe  ^r^äl^Iimg  5)larie  ßbner'g 
i:^r  ganj  eigene^  (Eoloxii,  i^xt  eigene  ©timmung,  i^ren  befonberen  ©til  auftoeift. 
^k  @bner  toieberl^olt  fid^  nid^t.    ^it  jeber  neuen  bid§terifd§en  Intention  fd^afft 


352  ^eutjci)c  9lunbj(f)QU. 

fic  fid^  iftrc  eigene  govm.  Sumeift  erjä^It  fic,  o^ne  fid^  felBft  ctnaumifd^en,  tein 
jad)lic^.  5l6er  fie  liebt  e§,  nod^  mef)r  bcn  6djcin  bet  Dbiectiöität  ju  öerftätfen,  unb 
bann  erjäf)!!  fie  im  2:onc  einev  d)arafteriftifdjen  giqur,  toie  3.  SB.  bie  |)unbc= 
gefdjid^tc  „ÄtramBamMi"  im  Stone  eine§  görfter§,  „^cr  gute  "iUlonb",  im  3:one 
eine§  alten,  gemütl)lic§en  §enn,  ,,3^r  Xtaum"  al§  ßiiebnife  einc§  5Jlaler§,  bet 
fein  3U  beobachten  Vermag;  ßomteffc  Tlu\^i  mug  gar  felbft  SSriefe  fd^reiben, 
bamit  ttjir  anä)  \f)xc  fomifd^e  £)xtf)ograp^ie  ^u  GJeftd^te  bekommen.  Unb  alle 
biefe  eraälilenben  Figuren  finb  mit  groger  ^unft  in  bie  §anblung  t)erflod)ten. 
Die  Sorm  t)on  „@r  lagt  bie  $anb  !üffen"  ift  gerabe^u  bett)unberung§tt)ürbig  in 
ber  fpielcnben  greil^eit  ber  £)ic§terin  über  il^ren  Stoff.  §ier  fül^rt  un§  hk  @bner 
felbft  in  ha§  ©el^eimnig  il^i'er  gorm  ein. 

2)iefe  ^eifterfc^aft  in  ber  g^orm  ift  nur  erreichbar,  tnenn  ber  £)td§ter  mit 
ber  l^öd^ften  ^efttmmtl^eit  feine  ^eftalten  gegentnärtig  ]§at.  £)ie  @bner  fielet 
nid^t  bloß  il^re  50^enfd§en,  fonbern  prt  fie  anä)  f:pred§en,  jeben  in  feiner  ^lunb« 
art ;  fie  flitzt  untüiEfürlid^  ein  flatüifd§e§  2[Bort  ein,  tt)enn  ein  mä^rif (^er  SSauer 
cor  Ü)xa  ^l^antafie  fielet,  ein  franäöfifc§e§,  tnenn  e§  eine  alte  SBiener  Gräfin, 
ein  englifc^e§,  tüenn  e§  eine  6poi:tcomteffe  ift.  £>ie  @bner  leibet  mit,  al§  toäie 
fie  felbft  an  6teEe  xT^rer  ^l^antafiebilbcr,  aber  fie  fte^t  gleichzeitig  auc^  über 
il^nen.  6ie  fielet  aEe  ©igenfd^often  i^rer  ^enfd^en,  i^re  6d^tt5ä(^en  unb  il^re 
Xugenben.  £)a§  ^[Rttgefülöl  !ann  niemals  i^r  Urt^eil  trüben.  3n  i^ren  beften 
gr^äl^lungen  ift  fein  5Jlenfd^  fo  f(^led§t,  ba%  er  nid^t  toenigfteng  @ine  erträglidt)e 
@igenfd§aft  ptte,  tt)ie  3.  ^.  ber  fonft  fo  toiberlid^e  ^omöbiont  3ofef  SBalter, 
ber  §eabgroom  be§  trafen  in  ber  ,,Unt)erftanbenen"  fid§  boc^  nod^  burd§  bie 
3:oE!ü5nl§eit  im  £)ienfte  feine§  §errn  auSjeid^net.  £)a§  fd^led§ttt)eg  SBöfe  ber 
menfd^lid^en  ^atur  feffelt  niemals  hk  ßbner,  unb  tr>o  fie  bamit  gu  tl^un  ^ai  — 
tüie  im  5lnfange  be§  „©emeinbefinbö"  —  referirt  fie  !urä  barüber.  |)tngegen 
erfd^eint  i^r  aber  aud)  fein  5D^enf(^  fo  gut,  bag  er  ni(^t  aud§  feine  fleinen 
Sd^toäd^en  ^ätte,  hk  i^r  ein  ßäd^eln  abgetüinnen.  £)ie  ^rofefforin  pubica  in 
ber  ,,Unt)erftanbenen"  ift  bod^  in  ^aijX^^it  eine  freujbraöe  ^erfon.  grül§  t)er= 
tüitttoet,  fd^lug  fie  fid^  mit  ber  armfeligen  ^enfion  fümmerlid^  buri^  unb  hxaä)U 
iftren  6o]§n  toenigften§  fo  toeit,  bog  er  hk  ße^rer:prüfung  machen  fonnte.  5lro^ 
i^rer  bitteren  5lrmut^  jürnte  fie  il^m  nid^t,  al§  er  hk  §anb  eineS  reid^en,  aber 
unflaren  9Jlcibd^en§  au§id§lug,  hk  er  ^ätte  getüinnen  fönnen.  2)a§  ßei^ramt,  fo 
toenig  eintröglid^  e§  ift,  erfd^eint  il^r  in  feiner  öoEen  §eilig!eit.  Unb  tro|  aE' 
biefer  ^^ugenben :  tt)ie  oft  muffen  toir  über  biefe  pubica  läd^eln,  hk  i^inter  faben* 
fd^einigen  Sä^ni^en  iftre  5lrmut:^  Verbirgt,  ia  fogar  fidC)  gerabeju  gu  lügnerifd^er 
5luffd§neiberei  öerirrt.  3[ßir  lieben,  ja  toir  ad§ten  bie  gute  pubica,  unb  läd^eln 
bod§  über  fie.  Unb  t)oEenb§  über  i^^ren  nod§  t)iel  tüd)tigeren  6o:^n,  ben  6d^ul= 
le^^rer,  ,,ber  feinen  ßl^rgeis  fi^^tte  ober  ben  l^öd^ften  —  feinen  §aben  ^u  tüoEen". 
ßr  ift  gerabegu  ein  ibealer  (S^arafter,  unb  bod^  töie  fomifd)  in  ber  unbel^olfenen 
8d^üd§tern5eit  al§  S5erliebter!  —  Die  berühmten  fjrei:§erren  öon  @em:perlein 
reijen  un§  gu  nod^  lauterem  @eläd§ter;  aber  ieber  t)on  i^nen  ätüingt  un§  el^rlid^en 
Ütefpect  ab  für  hk  gefdf)eibten  ©rüube,  hk  ber  @ine  für  feine  conferöatioe,  ber 
5lnbere  für  feine  rabicale  ©efinnung  Vorbringt.  —  @in  @lei^e§  gilt  t)on  ber 
alten  SBaronin  im  „©emeinbefinb".  Die  ßbner  ^at  toeber  einen  fentimental 
rü'^renben,  nod§  einen  fatirifd^  3ornigen  §umor.    6ie  fartifirt  niemals,  toenn 


fie  lcLä)nliä)  moc^t;  fic  ^pxxä^i  dbtx  auä)  nkmaU  mit  !oItet  a^xonie  öon  tl^ten 
^cnfc^en.  3]§xe  l^uTnotiftifd^en  Orit^inale,  bie  ^abxe^i,  ^amni^!t),  SIßeBetlein 
(SBojcna),  finb  !eine  St^toäd^litige ,  fonbexn  ta^fexe/ tl^öttge  5Jlatuxen,  bie  mit 
ßeibenft^aft  ha^  Qbeal  be§  @uten  anftxeBen,  aBex  buxi^  ben  3[ßibexftonb  bex  eigenen 
16efd§xön!ten  ^^latnx,  bexen  6(^toädöen  fie  felBft  am  Beften  !ennen,  ge^^inbext  toexben, 
ganj  fie  felBft  gu  fein. 

5luf  ©ottfxieb  ^ettex'g  ßi^pen  fc^toeBt  Beim  5lnBIitf  feine§  biebexen  gö^n« 
Iein§  bex  fieBen  3(nfxe(^ten  ein  (buxd^  bie  ^xiti!  Bexü!§mt  gett)oxbene§)  „Sö4eln 
mit  5lc^tung."  2)iefe§  felBe  ßäd^eln  xeinftex  ^eitex!eit,  d^m  fatixifc^en  obex 
fentimentalen  ^ReBenjtDed^  ift  Waxk  @Bnex  eigentl^ümlid^.  3^x  $nmox  xul^t  au^ 
auf  betfelBen  ^xunblage,  toie  bex  (SJottfxieb  ^eEex'§ :  auf  bem  genialen  25olIgefü!^I 
bex  5!Jlenf(^li(5!eit  unb  auf  bex  ßieBe  ju  ben  50^enfc§en.  6ie  ftettt  fic^  auc^  ben 
lieBen  @ott  gexabe  fo  xu^ig  läd^elnb  tüie  ^ellex  t)ox:  exl^aBen  üBex  ben  @(auBen 
obex  UnglauBen  bex  5Renf(^en,  töie  fie  üBexl^öw^t  t)ielfad§  öextoanbt  mit  il^m  ift ; 
feine  ^xeube  am  Baxotfen  6:pa6  ift  i^x  fxeilid^  gan^  fxemb. 

i)iefe  xeine  ^eitexleit  be§  fxeien  unb  geBilbeten  G^eifte§  ift  bie  @xunbftim= 
mung  unfexex  £i(i)texin.  ßine  5lBtt)eic§ung  t)on  biefem  feelifd^en  ©leid^getoii^t 
in  bex  9fli(^tung  bex  ftäxfexen  unb  bal^ex  einfeitigen  ©efüftle  be§  3oi:n§  obex  bex 
Ütül^xung  obex  bex  ßeibenfd^aft  mac^t  fie  ]^umoxiftif(^  fd^öpfexifi^.  ^nbem  fie 
eigene  einfeitige  9^eigungen  in  j^umoxiftift^en  giguxen  öexföxpext,  getoinnt  fie 
tokhn  htn  6tanb^un!t  äftl^etif(i)=fxeicx  S3etxad)tung.  £)ex  @efü!§I§menf(^  ^am= 
ni|!^,  bk  ftoif(^c  SSaxonin,  bex  ^um  tt)eltt)exad)tenben  ßt)ni§mu§  geneigte  6d§ul= 
meiftex  ^dbxt^i  finb  fold^e  Schöpfungen  fic§  felBft  Befxeienben  £)i(^tex^umox§. 
^an  mu§  hk  tiefe,  ja  Ieibenf(^aftlid^e  ©xxegung  bex  in  ben  ßonftict  gtoifi^en 
Sxabition  unb  35exnunft  gexiffenen  £)i(^texin  in  bex  @ef(^id§te  bex  @em:pexlein 
bux(^fü^Ien,  toenn  man  fie  nux  aufmex!fam  lieft.  2)a§  xeinfte  Sd^önl^eitSgefül^l 
öexanla^te  fie,  buxd§  eine  tänbeinbe  ©intleibung  ben  S^xn  3U  bämpfen,  bex  fie 
Bei  bex  ßeiBeigenentxagöbie  „@x  lagt  hk  $anb  !üffen''  buxd^BeBte.  6ie  öexmeibet 
e§  üBex^aupt,  unö  3U  fel^x  3U  exf(f)üttexn ;  fie  ftiel^t  hk  :|3einigenbe  30ßix!ung  öielex 
mobexnex  natuxaliftifd§ex  ©x^ölölungen. 

5Die  ßBnex  ift  aüexbingg  infofexn  3flealift,  aU  fie  hk  2ßix!Ii(^!eit  mit  gxogex 
6oxgfaIt  ftubixt  unb  nad^al^mt.  @ine  Untxeue  im  S5ilbe  bex  Sitten  em:|3finbet 
fie  fd^mexalid^  aU  S^el^Iex.  5lud§  ha^  Safale  in  il^xen  ©x^ä^Iungen  ift  getxeu  nad^ 
bex  91atux  Bef(^xieBen.  ^ealiftifd^  fexnex  ift  bex  ftxeng  fai^Iic^e  6til  bex  ßBnex. 
ülea(iftif(^  ift  e§,  toenn  fie  füx  Beinal^e  aEe  il^xe  @ef(^i(^ten  fi(^  auf  toixEid^e 
ßxeigniffe  Bexufen  !ann.  6ie  exfäl^xt  eine  intexeffante  ^egeBen!^eit,  unb  i%x^ 
^pi^antafie  axBeitet  bann  baxan,  foI(^e  (S;^axa!texe  ju  fd^affen,  bie  Jene  X^at  obex 
iene§  ©xeignig  am  meiften  Begxeif(i(^  machen  !önnen.  „Tout  est  Fhistoire" 
lautet  ha^  ^[Rotto  3um  „©emeinbeünb":  hk  ©efc^id^te  exüäxt  5lIIe§. 

hinein  Bei  biefem  foxgfamen  ^Infi^lug  an  hk  2Cßix!Ii(i§!eit  fel^e  man  bod^ 
na(i^,  toa§  füx  ^ll^aten  e§  finb,  bie  fie  bid^texifd^  inf:pixixen  !önnen!  ,,Unfü]^n= 
Bax"  3.  ^.  Bexul^t  in  feinem  exften  Umxife  auf  einex  in  SÖßien  t)ox  öielen  ^altjx^ 
jel^nten  toixüid^  gefi^el^enen  SöegeBen^eit.  5lBex  biefe  Tijai  einex  i^xau,  hk  i^x 
eigenem  ^el^eimnig  bex  6ünbe  Blog  au§  2ä^a:^x^eit§txieB  bex  fi^mäl^füc^tigen  äBelt 
pxeiggiBt,  ift  boi^  ettoaS  ©xogaxtigeS.  ^ex  3leali§mu§  bex  SBnex  ift  t)om  xeinften 

2)eutf^e  Siunbfaöau.  XVI,  12.  23 


354  S)eutjd;e  Otunbjc^au. 

(ücfd)mac!  c\ch\lhci.  @§  fäUt  if)r  nid^t  ein.  in  ber  Dktutnad^a^mung  oufau= 
c^c^cn.  Ta^3  .S)ö6li(i)c  ober  @ntfe^Iid)c  ju  fc^tlbern,  iDtbetftel^t  itjx  fi^Ied^ttücg. 
],^k  ^lunft  ift  im  9^icbergancj  Bei^riffen,  bic  fid&  t)on  ber  SDarfteEuncj  ber  ßeiben= 
fd)aft  ju  ber  be§  £after§  tücnbct/'  lautet  ein  ^p^ori§mu§.  9)2an  ben!e  an  bcn 
5lnfan(^  bc§  „(55cmcinbe!inbe§/'  ^aüeFg  33ater  ^at  ben  Pfarrer  erntorbct.  ߧ 
tDivb  cr]äl}(t ,  tüie  ber  ßird^enbiener  ba§  fStxbxcä)cn  entberft  —  aber  hoä)  nur 
bi§  au  bcm  ^luc^enblidc ,  loo  biefer  bie  %f)üxc  be§  ^farrätmmer§  öffnet  unb  bk 
blutige  £eid)e  crblidt.  5(uf  3Bcitere§,  auf  eine  6c^ilberuncj  biefer  ßetd^e  lägt  fid) 
bie  ebner  nii^t  ein,  tüa§  ein  ntoberner  Üiealift  fi(^  ganj  getuig  nid^t  n^paxt 
l^&tte.  Ober  eine  anbere  ©teile:  3n  „ßr  lagt  bie  §anb  !üffen"  feigen  tnir  aud§ 
nid)t  ben  unter  ben  ^eitfd^enl^ieben  öerenbenben  ßeibeigenen,  fonbern  l)i3ren  nur 
auf  einmol  feinen  erfd^ütternben  2:obe§fd)ret  au§  ber  gerne.  SDer  5lnblid  be§ 
tom  ^^ferbe  geftürsten  ^eabgroont  Spalter  in  ber  „Unüerftanbenen",  ber  fid§  ba§ 
©enid  gebrod§en  l^at,  toirb  un§  aud^  erfpart  —  ganj  gegen  ben  @efd)marf  ber 
5laturaiiften.  Uebrigen§  l^at  bie  ßbner  öfter§  birect  fid§  gegen  ben  9^aturali§= 
niu§  auggefprod^en.  3^re  äftl^etifd^en  @runbfä|e  berrät^  un§  ber  erjäl^lenbe 
Maler  öon  „3^r  2:raum'',  al§  er,  t)or  einem  fd^önen  (Semölbe  fte:§enb,  fagt: 

„Wöä^ii  tüiftcn,  in  loeld^e  ßategorte  bic  5ltte§fenner  unb  9li(^t§!önner  ben  einteilten,  ber 
bQ§  gemalt  ^at?  ...  ein  Stbealift?  ^f)x  «^erren  fel^t  nur  bie  ^at)l  be§  (Stoffes:  (Sine  SBalgerei 
aöjifc^en  einem  ©olbaten  unb  einem  SJlatrofen,  um  toeld^e  ein  neugierige§  5puBlicum  fid^  fd^ort . .  . 
Unb  nun  bie  2lu§fül)rung !  hjeffen  ift  fie?  —  (Sine§  ^iealiften?  ?^ein,  eine§  ,^ünjtler§,  bem  ba§ 
.^ä^li(|e  unb  Ülo'^e  toiberftreBt,  unb  ber  bennod§  bie  Söal^rl^eit  batfteüt,  bie  '^öc^fte  in  ben  ©lut^en 
einer  geuerfeele  geläuterte  flQat)xf)eii.  S)er  macf)t  au§  einer  Prügelei,  bie  toir  in  ber  Sßirtlid^feit 
fd^toerlic^  mit  onfe^en  möchten,  ein  unüergefelid^e§  ßunjltoer!.  2ltte§  gut  boran,  jebe  einzelne 
g?igur  fotoo'^l  toie  ber  ©d^aupla^,  ber  .^immel,  bie  Suft,  toic  ha^  ©anse"  .... 

©anj  ebenfo  !ann  man  ton  ber  ^unft-  9Jlarie  @bner'§  fpred^en.  Man  benfe 
3.  35.  an  „SCßteber  hk  5llte".  6e^t  nur  hk  SGßa^^l  be§  6toffe^.  @ine  aEtäglid^e 
(5Jout)ernantengef (^id^te :  ein  reicher  ^unggefeE,  tt)ie  beren  Stiele  ha§  SBiener 
^ftafter  treten,  üerliebt  fid^  in  eine  fd§öne  Sel§rerin  unb  t)erlä6t  fie,  tneil  fie  !ein 
@elb  i^at.  Unb  boä)\  tt)a§  ift  barau§  geworben!  @ine  geiftöoEe  (5!^ef(^id§te, 
öoH  tieffinniger  Seigren  unb  reid^  an  §umor.  — 

Mit  ebenfot)iel  SSered^tigung,  al§  man  bie  ßbner  eine  ^ealiftin  genannt  ]§at, 
!ann  man  fie  eine  3>bealiftin  nennen,  '^k  fie  in  i!^rer  ßtl^t!  nid§t  hei  ber  un* 
fruchtbaren  9legation  be§  $peffimi§mu§  ftel^en  geblieben  ift,  fonbern  hie  gorberung, 
für  ba§  @ute  ju  totrien,  in  bie  erfte  ^ei^e  fteEte,  fo  !§at  fie  aud§  al§  5Dic§terin 
fid^  niemals  mit  ber  bloßen  6d^ilberung  ber  2[Bir!lid^!eit  begnügt,  fonbern  fie 
l^a-t  Menfd§en  gefd^affen,  hit  jene  gorberung  mit  reinem  unb  ftarlem  StBiUen 
befrtebigen  fönnen. 

Mer!n)ürbig  ift  nun  golgenbeS.  60  toenig  man  leugnen  !ann,  ba^  jebe 
i^rer  i)id§tungen  eine  SlBelt  für  fidl)  ift,  bie  fid§  nid&t  tüieber^olt,  fo  befi^en  bod§ 
gerabe  il^re  bebeutenbften  Sßerle  eine  gemeinfame  ^igenfd^aft.  SQßir  beulen  an 
,,25oaena\  „Sottt,  bie  Ulirmad^erin" ,  „^aä)  bem  2:obe",  „5Der  ^xei^p^m^xM" , 
„^k  Unöerftanbene  auf  bem  2)orfe",  „2)a§  ©emeinbeünb",  „Unfül^nbar".  5lllen 
biefen  (grääl^lungen  ift  e§  gemeinfam,  ba%  fie  ben  @nttoidtlung§proce6  etne§  Men= 
fd^en  im  ^exletjx  ober  im  ^am:pf  mit  ber  SCßelt  t)orftellen,  unb  atoar  eine§  Men= 
fd^en,  ber  fic^  anfänglid^  felbft  nid^t  lennt,  jebod^  aEmälig  t)or  unferen  5lugen  jum 
rid^tigen  SSetüugtfein  ertüad^t.    9^ait) ,  ünblid^ ,  ober  t)on  einem  ftarlen  5^atur* 


2Rarie  t)on  6bners6|d§ettbad§.  355 

ttteB  äum  @uten  geleitet,  fängt  fo  ein  ^Jlenfdö  an,  irrt,  f(^tt3an!t,  taftet,  —  er* 
tüac^t.  3n  „^ojena"  ift  biefer  ^roceg  no(^  nid^t  fo  auSfc^Ueglid^  batgefteHt; 
bk  teilte  ^eBenl^anblung  üBetragt  ^ojena'S  ©eftalt  ju  fe^t.  3n  einet  il^ter 
geT^aItreid)ften  @r3äl§Iungen  iebod§,  int  4,tei§pl^^fi!u§",  ^ai  fie  e§  ntufterl^aft 
getroffen.  %nä)  biefe  ©eft^id^te  foH  nad§  ber  S^erfid^erung  ber  ßBner  Beinal^e 
6u(^ftäBIic§e  Stöa^rfieit  fein.  £)er  jubifd^e  ^Irjt  £)r.  ^^atl^aniel  ülofenstneig  Beginnt 
mit  unBetüuStem  ^ienfte  ber  6ittli(^!eit.  @r  arbeitet  al§  armer  6tnbent  an 
ber  ^gacultät  p  ^ra!an  nur  beStnegen  fo  fleißig,  ift  in  feinem  är^tlid^en  Söerufe 
nur  beStoegen  fo  raftlog  t^ätig,  tneil  er  mit  ed§t  jübifd^em  §amiltenftnne  hk 
^f[id§t  fül^It,  feine  arme  ©rogmutter  ju  ernäl^ren.  @r  ift  alfo  tnir!Iid§  ein  guter 
^enfd^.  £)a  jebod^  feine  SieBe  fid^  ber  uralten  (Großmutter  au§fc§ließlid§  toib* 
met,  fo  ftel^t  er  ber  gongen  übrigen  5Jlenf(^!^eit  al§  !alter  $f[id§tmenfd§  gegen« 
üBer.  @r  ift  nod^  gan^  unb  gar  ^ube,  fül^It  fi^roff  ben  @egenfa^  ber  ,,@oiim''. 
^it  tnalörer  ßeibenfd^aft  ertüirBt  er  @elb  —  Bloß  für  hk  gute  Großmutter. 
SBenn  er  al§  ^Irjt  toiffenfd^aftlid^  t)om  l^öd^ften  ßl^rgeij  Befeelt  ift,  fo  ben!t  er 
nur  an  bk  reid^ere  @inna]^me  in  ?JoIgc  be§  größeren  ^önnen§.  6ogar  ber 
5lnBlid^  be§  Üaren  6ternen!^immel§,  ber  il^n  freut,  erlnedtt  deinen  anberen  @eban!en 
in  iftm,  aU  ben:  tnären  bod^  biefe  jaT^Ilofen  6terne  gemün^teg  @olb!  @r  ftel^t 
auf  bem  6tanb:|3un!t  ber  UtiIitöt§moraI.  60  l^erB,  fo  üerfd^loffen  für  atte  an* 
bereu  toeid^en  ®efü!§Ie  ift  fein  ^erj.  @r  mad^t  aud^  !ein  |)el§l  au§  feiner  ^oral, 
er  ]§ält  fid^  bk  ban!Baren  Patienten  je^n  Sd^ritt  öom  SeiBe:  er  l^aBe  nur  feine 
^ftid^t  unb  6d§ulbig!eit  oI§  ^rjt  getl^an.  Unb  nun  ber  Bebeutfame  Gang  ber 
^ii^tung,  auf  bem  biefer  !alte  ^pid§tmenfd§  tüeit^  toirb,  auf  btm  fid^  feine  eng= 
l^erjige  gamilienlieBe  pr  großen,  allgemeinen  ^enfd§enIieBe  ertneitert!  ütofen* 
attjeig,  ber  mit  bem  Gefül^l  be§  Gegenfa|e§  jtüifd^en  ^uben  unb  ß^riften  Beginnt, 
enbet  mit  bem  S5ruber!uß  auf  ben  DJlunb  iene§  fd^tnärmerifc^en  ^iffionärg  be§ 
reinen  @t)angelium§,  ben  er  Bei  ber  erften  ^Begegnung  einfach  lät^erlid^  gefunben  Vt. 

@ine  ^ofpe,  bk  ftd§  öor  unferen  5lugen  jur  l^unbertBIöttrigen  9tofe  ent= 
faltet,  ift  aud^  ba^  Gemeinbeünb  ^a\)d,  beffen  gute,  großl^er^ige  ^flatur  fid§  l^inter 
allerlei  ro^en  5leußerungen  berBirgt,  Bi§  fie  jur  öoUen  ^errfd^aft  gelangt.  Unb 
toie  !unftt)oII  finb  bk  üeinen  tro^igen  ^eußerungen  feine§  eblen  ß^ara!ter§  bar* 
gefteHt !  35on  ber  S3ererBung§t]§eorie,  tüeld^e  in  ben  köpfen  ber  ^aturaliften  eine 
fo  tnid^tige  ütoEe  fpielt,  !ann  ber  etl^ifd^e  (Jnt^ufiaft  ^arie  @Bner  ftd§  nid)t 
im^oniren  laffen.  5Den  ©ol^n  eine§  ülauBmörberg  fteEt  fie  aU  ein  fel^r  Braud^* 
Bare§  5!)lenfdf)en!inb  fo  red^t  mit  5lBftd^t  l^in.  %n^  fie  gtauBt  nid^t  an  bk  grei« 
l^eit  be§  menfc^Iid^en  3[ßiHen§;  aBer  im  Gegenfa^e  ju  6d§open]§auer  ift  il^re 
UeBerjeugung,  baß  bie  9latur  be§  menfd^lid^en  SOßiIIen§  urfprünglid^  auf  ba^  Gute 
gerid^tet  ift,  tüie  bk  5Jlatur  be§  ganzen  2GßeItaII§  feinen  Böfen  Qtotä  Ijobzn  !ann. 

^ud§  5^aul  6onnBerg  in  „^fiad^  bem  STobe"  ift  tro^  feiner  großen  6tubien 
in  ben  6taat§ttiiffenfd^aften  nod§  ein  öerfd^Ioffeneg  ^erj.  „^ie  6tatuebe§(5;om* 
t^urg",  nennt  üju  ^ofenBerg.  „3Ba§  für  eine  5lrt  «Dleufd^  Bift  Du  eigentlid^?" 
fotfd^t  biefer  tüeiter.  „@§  liegt  ettüa§  Unfertiges,  Unaufgefd^IoffeneS  in  Dir  .  . . 
Du  ^aft  juDiel  in  ^üd^ern  gefted^t,  Du  !ennft  ba§ßeBennid^t."  Damit  Beginnt 
bk  ßrjä^Iung,  in  bereu  35erlauf  6onnBerg  ertt)ad)t,  um  ju  fpöt  ben  Sßert^  feiner 
terftorBenen  g^rau  ju  erfennen. 

23* 


ggß  ^cutjd^c  9iunb|(i^ou. 

Cotti,  bic  U^rnmc^crin,  fcnnt  fid^  aud^  nid)t  xcä)t  Sic  glaubt  fic^  öon  intern 
m^rcnfd^a^  nid&t  trennen  ju  !onnen,  nnb  fic  hxinc^i  i^n  fteubiq  aU  Opfer  für 
il^rcn  fpät  erfannten  ^nt^um  in  ber  ßiebc  ju  einem  (^ata!terlofen  ^ann. 

2)a§  C)ö(^fte  an  !jctBer  SSetfc^loffen^eit  leiftet  bie  Unöerftanbene  auf  bem 
Dotfe,  bic  bie  mauflclnbe  ^enntnife  i^i'cr  felbft  fo  fd^tücr  in  bet  ßfie  mit  htm 
Wcä)kn  5?crr  Söalter  ju  Bügen  ^at 

Unb  öolIenb§  ^aria  2)ornad§,  bic  .^dbin  t)on  ,,Unfü5nT6at\  ,,2)ie  Üteue" 
—  lautet  ein  5lp^ori§mu§  —  ,,tmBt  bcn  6(^lüa(^en  jui;  SSeratüciflung  unb  mad^t 
ben  6tat!cn  jum  ^eiligen."  Tlaxia'^  ^ä)\äH  ift  e§,  im  gegefeuet  ber  Sfleue 
fid^  äur  ^eiligen  ju  läutern.  Sludö  fie  !ennt  ftd^  felbft  nid)t,  al§  fic  bie  S3er= 
nunftel^c  mit  |)ermann  3)orna(^  fd^liefet,  unb  al§  fie  nac^  ber  ©ünbe  ^ur  @r!ennt« 
nig  il^rcg  lcibenf(^aftlid)en  S3lute§  gelangt,  ha  rid^tet  fie  ba§  6(^tt)ert  ber  ^ered^^ 
tigfeit  in  crl^abcncr  ©röfee  gegen  fid^  felbft^). 

^an  fielet,  Filarie  @bner  ift  erfinberifc^  genug  in  ber  SSal^l  jener  $eräPn§:proceff e, 
beren  S5erlauf  fic  mit  SSorlicBc  barftellt,  unb  e§  Bleibt  tnal^r,  tt)o§  tt)ir  frül^er 
fagten,  ha%  fie  ftdt)  nid^t  tüieberl^olt,  ha^  iebe  i^rer  5Did^tungen  eine  2[Belt  für  fid§  ift. 
Sßitt  man  il^rc  Eigenart  redl)t  braftifc^  erfennen,  bann  ift  nid§t§  le^rreid^er, 
qI§  ber  SSergleii^  ifire§  ®emeinbe!inbe§  $at)el  mit  einem  anberen  poetifd§  tüert^= 
t)ollen  unb  Berül^mtercn  ©emeinbcünbe,  mit  bem  6tein!lo:pferl^an§  in  ben  „^reu3el= 
fd§rei6ern"  t)on  Subtüig  ^näcngruBer.  ^k  ^at)el  ift  ber  junge  6tcin!lo:pferlöan^ 
auf  hk  ©Ute  unb  ©nabc  ber  dauern  iene§  S)orfe§  angetoiefen,  in  bem  er  geBoreti 
tüurbe.  SSie  ^at)el  ift  ber  6tein!lo:pfer]öan§  erbärmlich  be^anbelt  toorben :  ^at)cl 
ift  ha^  ^oftünb  bc§  armfeligfteu  OJlenfd^en  im  ganzen  ^orfe,  ©el^ilfe  be§  @e* 
meinbel^irteu ;  ben  §an§  !^abeu  bic  Stauern  l^inauf  in  ben  Steinbruch  gefd^id^t^ 
um  il^n  auf  hk  biüigfte  5lrt  t)on  ber  2Belt  lo§  ju  tüerben.  5lber  inhe^  ber 
6tein!lopfer5an§  ein  c^nifd^=l^umoriftifd^er  S3eräc^ter  ber  ^Ulenfd^en  bleibt,  mu§ 
$Pat)cl  ben  (5;^ni§mu§  übcrtöinben,  er  mu§  ha§  UrtT^eil  ber  ^ebenmenfd^en  ad^ten 
lernen,  ^er  6tcin!lopfer!^an§ ,  eine  @cftalt  t)olI  tnunbcrbarcr  ^oefic,  bleibt  z^t 
anäcngruberifd^  ein  ©infam ;  $pat)el  Baut  fid^  minber  :poetifc^  ein  §au§  neben  beit 
SSauern,  unb  e§  ift  gar  nid)t  unmöglid^,  ha^  er  einmal  i^r  SSürgermeifter  tDirb. 
5ln3engruBcr'§  3bcali§mu§  ift  tro|ig  ftoifd^;  ^arie  ©Bner'g  3beali§mu§  forbert 
3ur  t^ätigen  ^enfi^enlieBc  auf* 

£)icfe  ^id^tung  auf  bie  ^oral  berleil&t  ber  ©Bncr'fd^eu  ^oefie  i^r  inbit)i== 
bueEe§  Gepräge,  ^ie  @Bner  erjäl^lt  nid^t  Bloß,  um  ju  ergäl^lcn,  fonberu  um  aud^ 
3U  bcn  gragen  ber  3ßit  StcEung  ju  nehmen,  unb  il§re  ®rö§e  Beftefit  barin,  baß 
fie  hk  gä^ig!eit  l^at,  i^rc  Qbeen  in  ber  förderlichen  ^cftalt  ber  ^oefie  barau= 
ftcHen.  ©inen  SSrud^  atüifd^en  ^cnbena  unb  g^aBcl  tüirb  man  nirgenbS,  aud^  nid§t 
in  „Unfül^nBar"  finben.  Sie  burd§geiftigt  i^re  Stoffe,  unb  je  älter  fie  iüirb,  mit 
um  fo  l^ö^eren  Qbcen.    S^re  5Did^tung  l^at  nur  fc^r  tücnig  t)om  It)rifd^cn  ©^ara!ter 

1)  «Rur  ben  einen  g^e^ler  ^ai  biefe  ©raäl^lung,  ha^  in  ber  a^ugenbgejd^id^te  maxxa%  jumal 
i^ren  a3eaiel)ungen  äu  STeffin,  ettoa§  öermi|t  tüirb,  n?a§  für  bie  (Sr!lärung  i^reg  g^aHeS  not^s 
toenbig  luäre.  2)ie  S)ic^terin  gebenÜ  btefe  Süden  bei  einer  neuen  Sluägabe  öon  „Unjüt^nbor" 
ouSaufüHen  unb  bomit  ber  ßritif,  tüeld^e  einen  S3ru(^  in  ber  ß^araüerifti!  ber  ^elbin  m  finben 
glaubte,  jeben  5lngrip))unft  ju  benehmen.  (Sntjlanben  mögen  fie  baburd^  fein,  ha^  bic  ©bncr  bei 
ber  ©eflaltung  be§  2öerfe§  aEe  3lufmerffant!eit  auf  bie  SDarfteHung  ber  Oleue  SJlaria'g  concentrirte 
unb  barüber  bic  SSorgefdiid^te  ettoa§  au§  ben  5lugen  üerlor. 


5Jlartc  bon  @bners(Si(^enbad^.  357 

ber  6titnmung§^oefie  a.  35.  li^eobot  6totm'§.    <Bk  gönnt  fi(^  p(f)ft  feiten  ein 

C^rtf(^e§    SSertoeilen  in  ber  6d§ilbevnng  ober  in  ber  Situation.     @ine§  biefer 

feltenen  Stüdfe  finbet  man  in  ber  ,,Unt)erftanbenen"  bort,  too  3ofe:^:^a  aU  ütecon« 

ödeScent  auf  ber  ^anl  tor  bent  §aufe  fi|t,   unb  in  il^rer  uncjetool^nten  ^D^uge 

bie  ßntbedtung  ma^i,  ha%  bie  S5aum!rone  eine  güEe  ungeal^nten  ßeBen§  Birgt. 

^timmung§t)oII  ift  hk  6(^i(bernng  be§  t)on  ben  alter^fd^toac^en  Altern  t)erna^= 

läffigten  6d^loffe§  ^aul  6onnT6erg'§.   Sl^rifd^e  ©timntung  finbet  man  au(^  in  ber 

©rjöl^Iung  öon  ber  ^alb  finne§t)ertt)irrten  9^ad^ttt)anblerin  in  „^^x  ^raum".   ^m 

•©anjen  ift  aber  bo(^  6timmung§)3oefie  ebenfo  tnenig  6til  ber  ßbner  aU  S^ll^etori!. 

5Iu(^  bk  @roti!  f|)ielt  nur  eine  üeine  üioUe  in  il^ren  ©r^ö^lungen.    £)ie 

:Oiebe§Ieibenfd§aft  l^at  fie  in  „SSoaena"  unb  in  „Unfül^nBar''  mit  l^erBer  2:ragi! 

■gef(^t(bert.    6ie  beult  aui^  ganj  anber§  üon  ber  Siebe  al§  hk  meiften  ^i^kx 

unb  £)i(^terinnen.     „^eine  falfdiere  ^el^auptung/'  lägt  fie  ülofenberg  in  ,,9lad§ 

bem  2^obe"   fagen,  „aU  bie,  jeber  ^enfc^   muffe  im  Seben  tt3enigften§  einmal 

lieben.    3m  ©egentl^eil,  bie  toal^re,  bie  furd^tbare  2kU  gel^ört  ju  hen  grögten 

^eltenl^eiten,  unb  il^re  gelben  finb  an  ben  gingern  l^eraujö^len,  toie  überl^aupt 

■aüe  Reiben."     Unb  in  völliger  Uebercinftimmung  mit  §abre(^t  erüärt  berfelbe 

Ütofenberg:     „^d)  l^alte  hk  Siebe  für  ha^  graufamfte  aEer  5)littel,  toeld^e  hk 

^ürnenbe  (SJottl^eit  erfunben  l^at,  um  i^re  @efd§öpfe  l^eimaufuc^en."    äßie  ftd§  aUeg 

©efül^I  ber  (Sbner  im  ÜJlitleib  t)erbi(^tet,  fo  ift  i^r  hk  Dläd^ftenliebe  im  %K' 

gemeinen  tüid^tigcr  al§  hk  ©efd^Ied^tSliebe.    Söeil  hk  §elben  be§  @ro§  fo  feiten 

finb,  fteHt  fie  lieber  ironifd)  3läuf(^ungen  in  ber  Siebe  bar.    5lm  atterttjenigften 

aber  fäUt  e§  il§r  ein,  5Jlänner  in  tragifd^er  Siebe§leibenf(^aft  baräufteEen.    £)arin 

tft  hk  grau  öon  ßbner  mönnlid^er  aU  mand^er  ^id^ter. 

©0  fte^t  fie  in  unferer  Siteratur  al§  eine  ganj  einzige  ßrfd^einung  ha.  @in 
^tih  unb  bodf)  ein  objectiöer  ©eift,  öoll  @ere(^tig!eit  unb  ^Jlenfi^enliebe.  ©ie  ^at 
bk  SEugenben  be§  tüeiblic^en  @eniu§  o^ne  feine  <Bä)Mä}^n.  6ie  ift  ein  ^rifto!rat, 
aber  !ein  ^Parteigänger  ber  5lrifto!ratte ,  öielmel^r  i^x  berufenfter,  lüeil  h)o!^I« 
tüoHenbfter  ^\ä)kx ;  ein  ^inb  i^rer  lieber  in  bie  3u!unft,  al§  in  hk  23ergangen= 
l^eit  fc^auenben  3^tt,  mit  aW  bem  3beali§mu§  be§  fanguinifd§en  ^dfttunb* 
tierjigerS,  o^ne  ben  SlBeltfc^merj,  ber  fi(^  il^m  anfc^Iofe ;  eine  freifinnige  grau  im 
t)orne^mften  6inne;  zim  gute  €efterreid§erin ,  hk  treu  3ur  ©eimatl^  l^äCt  unb 
fie  poetifi^  öerüärt,  o^ne  il^re  6(^tt}ä(^en  p  t)er!ennen;  txn  ^oralift  ber 
Neigung  nad)  unb  boi^  ein  öoEfommener  ^ünftler,  ber  in  ber  Tloxal  ni^i 
ftec!en  blieb;  Ütealift  unb  Qbealift  ju  gleicher  Seit,  tüie  aUe  guten  i)id^ter, 
tüeld^e  hit  S[ßir!li(^!eit  jur  etoigen  ^oefie  er^^ö^ten;  unerfd§ö:pftidö  in  ber  ßrfin« 
bung,  ein  glänjenber  @f|3rit  mit  feinem  2Bi^,  unb  eine  organif(^  fd^affenbe  £)id§ter* 
natur.  6ie  ftel^t  in  il^rer  S^tt  unb  bod^  über  i^rer  S^it  ©ie  ]§at,  ti^ie  hie 
bebeutenbften  S^alente  ber  öegentnart,  aud§  erft  in  ber  5^ot)elIe  i:§re  S^rium^l^e 
<;efeiert;  aber  fie  ^ai  hit  überlieferte  ^unftform  in  originaler  SCßeife  bel^anbelt; 
fie  ift  !ein  ^a^a^^mer,  tüeber  öon  S^urgenieto  nod^  t)on  6torm,  nod§  t)on  §e^fe. 
^n  fd^ö:pferifd§er  ^raft  l^at  fie  in  ^eutfc^öfterreid^  nur  Subtoig  ^Injengruber  über« 
troffen,  ^n  ber  gefammten  mobernen  2)id§tung  beutfd^er  ©^rad^e  finbet  fie  il^ren 
^la|  bid^t  M  ben  erften  5}leiftern  ber  9^oöeIIe,  bid§t  M  ^eEer  unb  6torm. 


SJon 


'  ^oä)  t)or  ätoa  einem  5!Jlenfc^cnaItcr  tüax  e§  her  SSot^ug  tt3enigex  SSegünftigter, 
ben  fonntgcn  6üben  ©uropa'g  ju  fe^^en  unb  bur(^  längeren  ^(ufent^alt  genauer 
kennen  ju  lernen,  ^e^t  ift  ba§  fo  fel^r  jum  Gemeingut  Spieler  getüorben,  ba§ 
öffentlich  barüBer  nur  reben  barf,  tüer  ntel^r  öor^uBringen  toeig  al§  5lE5e!annte§. 
335ie  25iele§  begl^alb  bot^  no(^  DöEig  unBefannt  ift  in  Italien,  im  f üblichen 
gran!rei(^,  in  6:i3anien  unb  ^Portugal,  um  t)on  ben  Säubern  be§  £)ften§  gar 
niäji  3U  reben,  tniffen  nur  SCßenige.  5l6er  öon  biefem  Stielen  ift  tüieberum  nur 
äßenigeg  ber  5lrt,  ha%  e§  ot)ne  t)iel  Umfd)tr)eife  bem  allgemeinen  ^ntereffe  nä^er 
geT6rad)t  toerben  !ann. 

Um  (Sranaba  unb  feine  maurifc^e  ^önig§Burg  fjai  £)id)tung  unb  $profa  in 
fielen  6:prac^en  Ülul^me§!ränäe  getüunben.  S)ie  3[Bir!ung  ift  nid^t  au§geBIieBen; 
iä^rlii^  tüäc^ft  hk  ^dij!  ber  ^ilger  au§  aEer  §erren  Säubern,  tüeld^e  bie  tneite 
Entfernung,  hk  oft  geft^ilberten  llnBeguemIi(|!eitcn  be§  9ieifen§  jenfeitS  ber 
SP^renäen,  hk  UuBefanntfi^aft  mit  ber  8pra(^e  be§  Sanbe§  niä)i  fi^euen,  um  hm 
SauBer  p  genießen,  ber  fic^  an  @ranaba'§  Flamen  !nü^ft.  9^ur  tner  einmal 
au§  ben  engen  unb  feigen  6tra§en  ber  6tabt  im  tnifim  Schatten  ber  rauf(^enben 
UlmentPtpfel  ^um  S^l^urm  ber  (^erec^tig!eit  l^inaufgeftiegen  ift;  toem  ha^  unauf= 
prli(^e  näd^tlic^e  ^piätfc^ern  unb  S^liefeln  ber  au§  bem  ^arro  abgeleiteten  Ütinnfale, 
ttjelc^e  bie  Härten  ber  ^urg  Beträffern,  noif)  in  ben  O^ren  Hingt;  trer  ben  f&M 
öon  einem  ber  ^^^ürme  ober  @r!er  ber  ^lI^amBra  au§  t)ortt)ärt§  üBer  hk  6c§Iu(^t 
be§  ^arro  ju  ber  unten  liegenben  6tabt  unb  üBer  ba§  gefegnete  %fiai  be§  Senil 
l^at  f(^toeifen  laffen  unb  rüc^ioärt§  ju  ber  Breit  gelagerten  ^affe  be§  getoaltigen 
6(^neegeBirge§ ,  tiermag  bie  ^raft  unb  SLiefe  ber  ßmpfinbung  in  hm  alten 
f^anifd)en  Ütomanjen  ganj  ju  füllen,  in  benen  Oon  bem  SÖße^'eruf  be§  legten 
^o5ren!önig§  üBer  ba§  Verlorene  ^ll^amBra  eraäl^lt  hjirb,  unb  öon  bem  Seufjer, 
mit  bem  er  aW  biefe  ©errlid^feit  Oerlieg,  um  nie  toieber^ufe^ren.  ^e:^r  al§  ein 
5[Renf(^engef(^le(^t  toirb  no(^  bal^in  geften,  Bi§  hk  öerfatCenen  ®emä(^er  ber 
5ll^amBra  alCe  in  ilirem  alten  (S^lan^e  toieber  erftanbcn  finb.    ^a§  SBer!  i^rer 


©ranabo.  359 

SÖßicbexftcrftcaung  ift  feit  ^o^täcl^nten  im  @ange,  toirb  dbn,  qu§  mani^erlei 
@i"ünbcn,  nur  mit  fcl^t  16ebä(|tigcr  6(^neIIe  c^efbtbert.  Dö  iemal§  ^aifg  V. 
$a(aft  ba  oben,  ein  ^eiftertoci!  be§  neuetftanbenen  claffif(^en  S5auftile§,  t)oII= 
enbet  baftel^en  unb  öon  einem  f^anifd^en  §etrfd)er  Betüol^nt  tcetben  U)iib  —  et 
tüürbe  einer  ber  f(j§önften  unter  ben  gürftenfi^en  @uro^a'§  fein  — ,  ttier  t)er= 
möd^te  e§  öorau^suf agen  ?  3e^t  fd^auen  be§  §immel§  Sßolfen  in  feine  ]§o]^(en 
Jenfter  unb  ^aEen. 

^nbeffen  meine  ^IBfit^t  ift  e§  !eine§tüeg§,  üier  t)on  ©ranaba'g  maurifc^er 
|)errlid^!eit  ober  tjon  feinen  fpätcren  <B^id)alm  ^u  er3ä]^Ien.  9Jli(^  !^at  Bei 
tt)ieber^oItem  S5efuc^e  biefer  Stätten  bk  Seit  in  erfter  ßinie  Befd^äftigt,  bie  lange 
t)or  ienem  ^lan^e  ber  fieBenl^unbertiö^rigen  ^aurenl^errfd^aft  in  Spanien  liegt. 
Sß5er  üBer  fie  fid^  unterrid)ten  tdiä,  ber  greife  ju  SSictor  5lmabeu§  §u6er  unb 
ßeopolb  Uank,  ju  ßonbe  unb  @ai)ango§,  ju  äBafl^ington  3rt)ing  unb  ^re§cott, 
ju  2)0515  unb  Sc^ad.  3tt)ar  Betoegt  fid^  bie  aEgemeine  5Iuffaffung  jener  3ctt= 
laufte  au(^  l^eute  noc^  in  ^iemlid)  fd^roffen  ©egenfä^en ;  benn  e§  ift  Bisher  !eine§= 
toegS  gelungen,  ben  tt)ir!Iic§en  ^txifj  jener  maurifd^en  Kultur,  ha^  toal^re  S9i(b  ber 
gefc^i(i)tlid§en  2:iöatfad§en  jener  3eit  üBerall  in  fit^erer  SCßeife  feftpfteEen.  5lBer 
t)ie(  loeniger  Befannt,  ja  !aum  oI§  ^egenftanb  ber  ?yorfd§ung  üBerl§au:pt  genannt 
ift  hk  5^*age  na(^  ben  ©reigniffen  unb  ÜJIenfd^en,  bie  t)on  ben  5lnfängen  be§ 
gefi^ic^tlid^en  SBiffeng  an  Bi§  auf  ben  @inBrud§  be§  3§Iam  in  bie  §al6infet  an 
jenen  öon  ber  9latur  reid^  Begnabeten  ßrbenftedt  fi(^  !nü:|3fen.  Stielen,  bie  nad^ 
@ranaba  !ommen,  tüirb  biefe  grage  gleichgültig  fein.  5lEein  ]§ier  liegt  ein 
^roBIem  öor,  beffen  Söfung  mit  nid^t  getoö^nIi(^en  Si^toieri gleiten  öerBunben  ift. 
2Ber  für  hk  Söfung  fcl(^er  6(^tüierig!eiten  6inn  l^at,  tnirb  gern  einer  furjen 
£)arlegung  folgen,  todä)e  e§  fi(^  üorfe^t,  tüenig  ^e!annte§  ber  SSergeffen^^eit  ju 
entreißen,  bie  SSa^r^eit  burd^  bie  ^J^eBel  be§  ^rrt^umS  ^inburd)  ju  er!ennen  unb 
baBei  einen  t)iellei(^t  ni^t  unergö|Iid^en  ^Beitrag  ju  liefern  jur  ©efc^id^te -ber 
Söufd^ungen  unb  gälf(^ungen  auf  l^iftorifi^em  (SeBiete. 

I. 

5luf  ber  öom  ©runbftod^  ber  Sierra  5let)aba  toeit  nad^  Sßeften  üorf:|3ringen= 
ben  @eBirg§5ungc,  auf  tneld&er  bie  maurifd^en  §errfd^er  fpäter  ha^  „rotl^e 
6d§Io^",  bk  5Il!^amBra,  erBaut  ^aBen,  gaB  e§  fd^on  eine  ältere  Dlieberlaffung. 
^efte  t)on  alten  SSauten  ober  üon  Umfaffung§ mauern  mit  2^^oren  unb  X^ürmen 
l^aBen  fic^  jtoar  nirgenb§  gefunben,  toeber  in  bem  älteften  %^nl  ber  Befeftigten 
Einlage,  bie  auf  ber  am  toeiteften  in  ba^  Z^al  torfpringenben  6pi^e  ftel^t,  bem 
ß^afteE  ber  ^llcajaBa,  no(^  in  ben  tüeiter  aufh)ärt§  liegenben  S^^eilen  be§  eigent= 
li(^en  6d§Ioffe§,  ba^  ben  fteilen  5lorbaB^ang  be§  ^erge§,  ^oc^  üBer  ber  Zljah 
fdt)Iu(^t  be§  S)arro,  üBerragt,  nod^  in  ben  t)erfd§icbenen  X^ürmen  ber  ben  ganjen 
^IB^ang  umjiel^enben  DJlauern  Bi§  p  ben  „rotten  2;i^ürmen''  an  ber  Sübfeite 
nadf)  bem  %^al  be^  ^enil  l^in.  Einige  römifd^e  SCßertftüdte  finb  an  einzelnen 
Stellen  ber  ^ll^amBra  t^ertnenbet  tüorben;  fie  tourben,  toie  nad^l^er  ju  erörtern 
fein  tüirb,  mit  anberem  ^Baumaterial ,  toie  e§  bie  5lraBer  lieBten,  t)on  toeit  l^er 
^inaufgeBrad^t.  ©ingemauert  in  bk  ^anb  ber  tleincn  alten  ^Pfarrürd^e  be§ 
5ll§amBrafd§loffe§ ,  je^t  be§  gleidjnamigen  StabtBejir!^ ,   ift  eine  oon  mir  juerft 


3ß0  5Dcutjc^e  9lunb|(^au. 

im  Solare  1860  bcmcrftc  ^armortafcl  bon  mägttiem  Umfange  mit  foigfältiq 
cinc^cl^aucncv  Söci^infd^tift.  6ic  bcaeuqt,  ha^  bie  Äird^e  too^  auf  bem  ^unba- 
mcnt ,  ftd)cv  uutücit  be§  pa^c§  ftc^t ,  auf  tDcld^cm  fc^on  in  t3ormautifd)er  3ett 
bvci  altd^riftlidöc  dapcEcn  cnid)tet  tüorbcn  tüarcn.  ^n  bem  ^Itcr  unb  bet 
ßd^t^eit  bcr  Urhmbe  ift  fein  S^ücifel;  bie  ©d^riftäüge  finb  fotgfältig  unb  ent= 
fprcd&cn,  tüie  ba§  fiatein,  in  bem  hu  3nfd)rift  abgefafet  ift,  bem  ^ßerfall  i^ver 
Seit  S^r  Xejt  gibt  an,  ha%  unter  ^önig  ^ittin(^'§  be§  äBeftgot^en  tul^m= 
teid&er  ^errfd^aft  im  3a^te  577  ber  fpanifc^en,  615  unfetet  Settted^nung ,  l^ier 
erBaut  toorben  fei  eine  ^ird§e  be§  ^eiligen  6tepl^anu§,  be§  etften  Wdxitjxtx^, 
ferner  eine  3o^anne§  be§  2:öufer§ ,  unb  enblid^ ,  im  ^al^re  594  ber  fpanifc^en, 
632  unfcrer  Seitred^nung,  eine  be§  l^eiligen  ä^incenj,  be§  5Jlärt^rer§  ton  23alencia. 
Stüei  33ifd^öfe  Don  5lcci,  ha^  ift  ba§  öon  ©ranaba  ettoa  fed^§  beutfd)e  teilen 
entfernte  ©uabiiv  loeld^e  hk  ©eiligtl^ümer  getnei^t,  toerben  genannt.  @§  f(^eint 
banod^,  bog  biefer  Ort  jur  ^iöcefe  t)on  Icci  gehörte,  beren  (Sren^e  ber  £)arro 
gebilbet  l^aBen  mag.  5lud§  ber  ©rBoucr  lüirb  namhaft  gemad^t:  e§  toar 
©ubitiutoa,  offenbar  ein  öornel^mer  Sißeftgotfte ,  ber  mit  eigenen  5lrbeitern  unb 
auf  feine  Soften  hu  brei  jlaBernafel  —  fo  toerben  fte  genannt,  alfo  tüo^l  üeine 
ßapetten  —  gebaut  l^otte.  2)a§  ^er!tt)ürbigfte  an  ber  Ur!unbe  ift,  ha^  fie  au§* 
brüd^lidf)  ben  Ort  nennt,  an  toeld^em  hu  brei  G^apeEen  erbaut  toorben  feien: 
in  loeum  Nativola.  ^llfo  5^atitioIa  l^iefe  3U  5lnfang  be§  ftebenten  3aT^r^unbert§, 
ein  3al^rl§unbert  t)or  ber  maurifd^en  Eroberung,  ber  (S^ipfel  ber  ^lll^amBra.. 
£)enn  ha%  biefe  ^armortafel  Oon  toeit  !§er  l^ier  l^inaufgebrad^t  ttjorben  fei,  toie 
iene  t)or!^in  ertoäl^nten  attrömifdt)en  2öer!ftüd^e,  unb  ftd§  auf  eine  anbere  Dcrtlid)= 
!eit  Bejie^^e,  ift  nad^  Sage  ber  6ad§e  fo  gut  tou  au§gefd^loffen.  ^ie§  ift  fidler 
hu  öltefte  ur!unbli(^e  3^ad§rid^t  über  ©ranaba'ö  SSurg,  hu  toix  befi^en.  2)er 
5lame  ift  augenfc^einlii^  lateinif(^,  t)on  nativus,  eingeboren,  abgeleitet.  £)ie 
2)eminutit)form  fd^eint  anjubeuten,  ha%  ber  Ort  nur  !Iein  toar.  2öie  hu§  SSort 
ba^u  ge!ommen  ift,  eine  !Ieine  SSergftabt  am  5lbftang  ber  6ierra  ^eöaba  ju  be= 
jeid^nen,  in  ber  im  fiebenten  ^^^i-'i^unbert  unferer  S^ttrei^nung  (^riftltd^er  @otte§= 
bienft  geübt  tourbe,  barüber  ift  e§  mügig  fid^  ben  ^dp\  3u  jerbred^en.  SGßol^et 
aber  fommt  ber  ^ame  ©ranaba? 

3n  ben  Ueberlieferungen  au§  bem  ^lltertl^um  !ommt  ber  ^ame  ö^ranaba 
nid^t  t)or.  i)ie  älteften  S^W^  fii^'  ^^^^  ^te  totr  !ennen,  finb  hu  arabifd^en 
6(^riftfteIIer ,  toeld^e  in  ber  S5Iütl§eaett  ber  ^auren^errfi^aft  in  6:panien,  ti§eil§ 
in  @ranaba  felbft,  tl^eilg  in  anberen  fpanifd^en  ©täbten,  öerfd^iebene  geograpl^ifd§e 
unb  :^iftorifd§e  äBerle  öerfafet  l§aben.  ^aä)  ben  unäulönglid^en  unb  unsuDerläffigen 
5}titt]§eilungen  über  fie,  tocld^e  ber  Spanier  3of6  5(ntonio  ^onbe  gemad^t  l^atte, 
finb  il^re  S5erid§te  —  3)an!  ben  SBemül^ungen  öon  ®at)ango§  unb  Do^^,  fotote  htn= 
ienigen  einiger  jüngerer  ©ele^rter  in  ©ranaba,  ber  Ferren  6imonet  unb  ©guilaa  — 
ie^t  aud^  ^enienigen  einigermaßen  jugänglidö ,  loeld^e  fie  nid&t  in  ber  Urfprad^e 
lefen  fönnen.  £)a  hu  literartfd^e  ^ürbigung  ber  arabifd^en  Sd^riftfteUer  nod^ 
mand^en  Stoeifeln  unterliegt,  fo  toürbe  e§  ju  toeit  führen,  toenn  iä)  i^re  ^amen  l^icr 
ongeben  unb  fte  einen  jeben  für  ftd§  beurt^eilen  tooEte.  3^re  SuUerläfftgfeit  ift 
nur  eine  fel^r  bebingte,  too  e§  ftd^  um  öormaurifd^e  Dinge  l^anbelt;  t)om  daffifd^en 


©ranaba.  3ßl 

iy:(tert^um   tniffen  fte  m(^t§.    5lBer  tid^ttg  öerftanben  finb  t^te  ^aä)xx^im  für 

Sie  Bertd^ten,   ätentlti^    üBereinftitnmenb ,    golgenbeg.      jDa§   @eBiet   Don 

©ranaba  —  fte  fc^einen  folc^e  aufammenfaffenbe  SSegtiffe  in  i^xtn  ^efd^teiBunqen 

3u  Heben  —  fjaU  ^Ibixa  gel^eifeen;  ha^  ift  in  ber  ettt3a§  fluteten  5lnyf:pta(i§e 

^löita,  ein  nn§  al§  granennante  au§  ber  fpanifi^en  ^ic^tung  Be!annte§  S35ott. 

i)ie  §Qn:|3tftabt  hk]^^  ®el6iete§  öon  3iIMra,  bie  ^ebina  Slbira,   nennen  hu 

älteren  6d)riftfteIIer  ßoftilia  ober  ß;aflala  ober  äl^nlid).    5!Jlebina  ßaftilia  ift 

il^nen  hk  |)an^tftabt  ober  geftnng  t)on  ^IBira.    Um  bog  Qa^r  400  ber  glu(^t, 

alfo  5u  Einfang  be§  elften  3a^r^unbert§,  fei  bieg  ^ebina  ßaftilia  ^erftört  toorben 

itnb  hk  SSetool^ner  feien  m^  ©arnata  (ober  5lgarnata)  an§geloanbert.    5Inf 

©arnata,  einen  Big  bal^in  Befonberg  tjon  3nben  Bett)o!^nten  Ort,  fei  bann  hk 

SQßürbe  ber  ^ebina  ober  §au:ptftabt  be§  ©eBieteg   t)on  QIBira  üBergegangen. 

^iefe  ^ad^rid^ten  erfd^etnen  in  i^rent  ^erne  ^iemlid^  glanBtnürbig ;  anf  aEe  gälle 

ge^t  au§  il)nen  l^eroor,  ha^  ^IBira  unb  @arnota,  ßloira  unb  @ranaba  atoei 

üerfd^iebene  Orte  tüaren.    3)er  rätl^fell^afte  9kme  ß^aftilia  !ann  baBei  t)orlänfig 

unBeac^tet  BleiBen;  iä)  !ontme  fpäter  auf  i^n  ^nrüil.    3[Bo  @(t)ira  lag,  ift  nii^t 

3toeifei:§aft.    5^o(^  l^ente  l^eifet  eine  äiemlic^  toeit  öon  ben  ^ngläufern  ber  Sierra 

5let)oba   getrennte   geBirgige   ©r^eBnng,    ettoa   elf  Mometer  norbtoeftlid^   t)on 

©ranaba,  in  einem  6eitentl^al  be§  3ienil  gelegen,  hk  Sierra  t)on  @It)ira.    i)a§ 

ßafteH  t)on  ^Mxa  ift  erft  im  3a:§re  1486  bnrd^  ^önig  Q^erbinanb  ben  ^atl§o= 

eiferen  jerftört  tüorben.    ^oäj  in  ber  im  ^a^xe  1500  aufge^eid^neten  Sifte  ber 

^ird^fpiele  be§  ^önigrei(i)e§  ©ranaba,  hk  ftd6  erl^olten  ]§at,  erfd^eint  ^Mxa  aU 

^e^enbenä  einer  ber  .^trd^en  öon  5ltarfe,  einer  d^ranaba  ettoaS  nä^er  liegenben 

Ortfd^aft.   ßttna  in  ber  5Dlitte  stüifd^en  5ltarfe  unb  ben  labern,  hk  am  ^IBl^ang 

ber  ^erge  tion  gloira  mit  ^enu^ung   l^eiger  OueEen  bort  neuerbing§  angelegt 

toorben  finb,  lag  alfo,  auf  l^alBer  ^ö^e  be§  @eBirg§5uge§,  ein  Ort  be§  5lamen§ 

@lt)ira.    5lu(^  hk  f:panifd^en  6d§riftfteller  be§  fei^jel^nten  unb  fieB^el^nten  3a^r= 

]§unbert§  fennen  iBn  nod§  al§  fold^en.    SCßol^er  er  feinen  5Ramen  ]§at,  toirb  fid^ 

nad§l§er  ergeBen.    ^er  9Iame  ©arnata  ift,  tok  hk  araBifd^en  6d§riftfteEer  au§= 

brüd^lid§  ^^röorl^eBen ,  fremben,  b.  1^.  nid^t  araBifd^en  Urf:prunge§.    2Ba§  er  Be= 

beutet,  toiffen  toir  nid§t;  mit  ber  ©ranate  l§at  er  getoig  nid§t§  ju  t]§un;   ha§ 

Sufammentreffen  in  ber  g^orm  ift  nur  ein  pfäEigeS,  hk  UmfteEung  be§  r  in 

(S^ranaba  für  (Sarnata  ein  Befannter  unb  bielfad^  in  allen  romanifd^en  6:|3rad§en 

BeoBa(^teter  lautlid^er  ä^organg.    ^ie  ©ranate  ift,  nad§  SSictor  ^el^n'»  tvaijx^ 

fd^einlid^er  5lnnal§me,  ^toar  f(^on  in  römifd^er  3^tt  mit  anberen  orientalift^en 

©etoäd^fen  nad§  6:panien  gelangt,   aBer  al§  rebenbe§  3Ba:p:^en  fü^rt  hk  Stabt 

fte  erft  feit  ber  S^it  gerbinanb'g  unb  3faBeEa'§,  unb  erft  in  biefer  S^it  ^trb 

ber  5lnBlidf  ber  6tabt  mit  il^ren  rotl^en  giegelbäd^ern  in   toenig  jutreffenber 

SQßeife  mit  ber  aufgeBroi^enen  fyru(^t  ber  ©ranate  öerglid^en.    @arnata  toirb, 

toie  ^atiöola,  eine  ^ur  ^zii  ber  ©roBerung  tool^l  ton  (^^riften  unb  fpäter  aud^ 

t)on  ^uben  Betool^nte  !leine  Ortfd^aft  getoefen  fein,  gelegen  auf  ber  ©öl^e,  ber 

5ll^amBra  gegenüBer,  am  füblid^en  Ufer  be§  £)arro,  unb  in  ber  ©Bene,  an  feinem 

3ufammenflu6  mit  bem  3enil. 


352  2)eutjc^e  SRunbjdiQU. 

IL 

3n  bcn  öcocjvapftifdöcu  tarnen  ift.  trtc  man  l&ngüi  ctfanntc,  oft  bic  miic^ 
fld^crc  «^cjciiciunq  alter  2]olföftämmc  unb  iftrct  6i^c  crf)altcn.  Saftkctd^e 
gcoiivap^ii^c  iyoift^uncicn ,  in  bcn  nianni(^fad()ftcn  föcqcnbcn  bcr  SGßcU  anqcftcEt, 
nehmen  üon  i^ncn  i^rcn  ^lu^flantj.  5lu§  bcn  Dit§namcn  l^at  feiner  3cit  SBil^elm 
tjon  .^uniBoIbt  in  Tbeiüfinitcn  Unterfud) untren  bic  3bcntität  ber  UtBctüo^net 
^ifpanicnS  mit  bcn  ficutic^cn  S3a§fen  nn^autücifen  c^c)nä}i,  unb  bcn  Selnci^,  tto§ 
mancher  Unfid^ei^cit  in  feiner  Seqrünbunci  im  ©inaeinen,  im  ©anjen  mit  un= 
atoeifel^aftcr  6id)er()eit  erbracht.  3in  jicmlic^  ja^lrcicfien  Scucjniffen  alter  Schrift- 
ftcEer  ift  al§  eine  Stabt  be§  füblid^en  Spaniens  3;liberri§  Seaeugt.  2)er  91ame 
ift,  toie  feine  fjorm  jeic^t,  hk  an  man(^e  ö^nlid^e  öon  Drlen  berfelben  (S^egenben 
anüinc^t,  a.  f8,  an  3lipa,  ^lurco,  3liturgi,  ein  altiberifd^er,  t)on  ber  5lrt,  lüie  fie 
.^umbolbt  mit  Ü^cd^t  ben,  fo  tücit  unfere  ^enntnife  reii^t,  älteftcn  S5en3o:^nertt 
bcr  4)al6infel  aufd)rei6t.  3m  füblic^cn  ^Jran!rcic§  gaB  e§  ein  atüciteS  3liBerri§, 
an  einem  deinen  5Mfß  glcid§e§  9^amen§  gelegen.  @§  toar  t)iellcid)t  no(^  älter 
al§  ha^  fpanifd^c,  tnenn  anber§,  lüie  ft(^  mit  einiger  SSal^rfi^cinlic^Mt  annel^mcn 
löfet,  ein  S^cig  begfclbcn  S3ol!§ftamme§  ber  oberer,  t)on  Dflen  fommenb,  ft(^ 
auerft  am  ^lorbaBl^ang  bcr  ^p^rcnäen  au§6reitete,  tnö^rcnb  ein  anberer  bie 
flachen  ^u§läufer  be§  @ebirge§  a^^f^^^  ^erpignan  unb  (Verona  üBerfd)ritt  unb 
an  ber  Cft!üfte  6panien§  entlang  nac^  6üben  ^oq.  2)a§  fpanifd^c  3^iberri§ 
ertnö^nt  frf)on  einer  ber  aUerälteften  S^i^Ö^n  für  bcn  fernen  Sßeften,  bic  tt>ir 
übcrl^aupt  Befi^en :  §c!atäo§  öon  ^ilet.  3m  fec^ften  ^al^r^unbert  ö.  ß^r.,  no(§ 
üor  bem  5lufftanbe  bcr  ionifi^en  ©rict^cn  in  ^leinafien  gegen  hk  ^erfer^errfc^aft, 
^atte  er  auf  6(^iffen  feiner  §eimat^ftabt  hü§  tocftlid^e  ^leer  an  bcn  Mftcn  ton 
Sicilicn,  Italien,  bem  füblid^cn  ^xanlxdd)  unb  Spanien  entlang  6i§  a^  ^^^ 
Säulen  be^  .&cra!le§,  Gibraltar  unb  ©abia  6efa:§ren,  unb  haUi  bcn  5Jlamen  öon 
3li6crii§  —  er  gibt  i'^n  in  ber  mc^r  gric(^if(5  !lingcnben  gorm  @liBt)rgc  trieber  — 
nennen  :^ören.  S3efud)t  l^at  er  hk,  tok  fic§  gleid^  ^ni^cn  tnirb,  tt)cit  lanbeintüärtg 
Itegenbe  Stabt  f (^tnerlid^ ;  nur  hk  an  ber  ^üfte  gelegenen  6töbte  l^at  er  felBft 
gefe^cn.  %U  Spanien  im  britten  ^al^r^unbert  P.  (^^x.  bcn  ß^art^agern  entriffen 
unb  römifd^e  $Prot)ina  gctüorben  toar,  geprtc  3^iBerri§  a^  ^^^  tücnigcn  größeren 
©cmcinbcn,  bcnen  ber  ßroBerer  ha^  Steigt  lieg,  ^upfcrgclb  a«  f (plagen;  hk 
8ir6cr=  unb  öolbprägung  BlicB  S^lom  PorBel^alten.  5^ur  Pon  a^^t  anbcren  ®e= 
meinben  be§  füblic^en  Spanien^  giBt  e§,  töie  Pon  3liBcrri§,  ^ünacn  mit  ein= 
:^eimifd)er  iBerif(^er  5luff(^rift.  Sie  lautet  auf  ben  alten  ^upferaffen  t)on  ^li= 
Bcrri§  Ildverir.  Später,  a«  ®nbe  be§  britten  unb  au  5lnfang  bc§  a^^tten  3al^r= 
l^unbcrtg,  tritt  an  il)re  Stelle  bic  latcinifc^e  5luff(^rift  Iliberri,  ha^  ift  aes  Iliberri- 
tanum,  Tupfer  ton  SliBcrri.  5luf  einigen  ber  alten  2)oppclaffe  finbct  ficf)  ftatt 
beffen  ein  Beiname  bcr  Stabt,  giorcntia,  hk  Blü^cnbe.  5llle  aBcr  fül^rcn  ha^^ 
felBe  Stabttoappcn ,  ba§  ^rciglicb  ober  bie  Mquetra,  brei  laufenbc  menfd§lic§e 
SSeine  um  ein  ^enfi^enantli^  gcfteHt,  tna^rfi^einlid)  ein  ^ilb  bcr  Sonne  in 
iBrem  i^auf.  £cr  gctnaltigcn  Sonncntoärme,  bie  noi^  l^cute  üBcr  bcr  geitf)ü|ten 
5Ricberung  be§  3enil  Brütet,  ^at  bie  Stabt  iftre  frü^e  SBlütfte  au  t)crban!cn.  %n 
Srui^tBarfeit  üBertrifft  ha^  ttjcite  2:^al  bc§  Senil  mit  feinen  t)ielen  t)om  §o(i)= 
geBirge  ^eraBflicßcnben  2[Bafferläufen  bie  reii^ftcn  ©cgenbcn  5lnbalufien§.    5ll§ 


©ranaba.  353 

bic  fpanifd^c  Aktion  naäj  ber  SSefiecjung  5^a^oleon'§  bem  ©etjog  t)on  SSeEtngton 
mit  bem  litel  ctnc§  §et3og§  öon  äiubab  Ü^obrigo  eine  5)otatton  öotttte,  bot 
fid^  fein  retd§ex'e§  ©ebiet  baju  bar  al§  bte  S5ecja  t)on  ©ranaba.  @§  tourbe  baju 
ein  früher  bet  ^rone  gel^önger  ©ütetcom^Iej  getüäl^It,  genannt  ber  6oto  (b.  i. 
eigentlich  SGßalbgtunb)  be  0ioma;  tool^I  toeil  er  einft  ber  römifi^en  ^iri^e  3in§ 
gejault,  ßr  liegt  norbtoeftlic^  bon  @ranaba,  gerabe  gegenüber  ber  Sierra  (Slötra, 
unb  tüirft  feinem  ^eft^er,  nai^  Ueberiüinbnng  langer  ^Jlifetüirt-^fdöaft,  je^t  einen 
jä^rlid^  fteigenben  Ertrag  an  SCßein,  £)el  nnb  SBeiäen  öon  an§gefnd§ter  2^refflt(^= 
!eit  ab.  ^a%  ber  ^ame  3iliberri§  mit  bem  Slbira  ber  5(raber,  bem  ßltjira  ber 
Spanier  ibentifd^  ift,  unterliegt  feinem  Stneifel. 

^f^un  finb  feit  ber  2[ßiebereroberung  in  öerfc^iebenen  ^t^eilen  t)on  ö)ranaba, 
oben  auf  ber  ^ll^ambro,  tüie  fd§on  ertoä^nt  tombc,  befonber»  aber  auf  ber  x^x 
gegenüberlicgcnben  ^ö'^e,  auf  bem  füblii^en  Ufer  bc»  Darro,  bem  ^Itba^jin,  t)er» 
einleite  römifc^e  25ßer!ftüdfe  unb  barunter  auc§  Steine  mit  römifc^en  3nfd§riften 
5u  2^age  gefommen.  Einige  Steine,  hu  injtoifi^en  tüieber  Verloren  gingen,  ^dben 
un§  bie  älteften  l^anbft^riftlic^en  Sammlungen  ton  in  S|3anien  gefunbenen  3n= 
fi^riften  erT^alten ;  ein  %^eil  ift  no(^  öorljanben.  25on  ben  gelehrteren  unter  ben 
fpanifd^en  @ciftli(^en  unb  SSeamten  barauf  aufmer!fam  gemacht,  f(j§rieben  fie  p 
Einfang  bc§  fed^je^nten  3a^rl§unbert§  italienifc^e  ^eifenbe,  bie  nad§  ©ranaba 
!amen,  ab.  S^m  SSeifpiel  ^[Jlariangelo  5lccoift  au§  5lquila,  ber  mit  jttjei  jungen 
branbenburgifd§en  ^arfgrafen  eine  Qdt  lang  am  §ofe  ^arl'»  V.  toeilte,  fotoie 
ber  geleierte  S5enctianer  5lnbrea  ^atjagiero,  ber  al§  ÖJefanbtcr  feine§  Staate^ 
im  3a^re  1524  in  Spanien  toar.  dine  biefer  3nfd)riften  fte^t  auf  bem  c^Iin= 
brifd^en  ^iebeftal  einer  ber  ^ema^^Iin  be§  ^aifer§  ©orbian  fjuria  Sabinia 
^^ranquittina  t)on  ber  ^emeinbe  ber  glorentini  ^liberritani  ettoa  im  ^al^re  242 
nac^  (E^x.  gefegten  Statue,  ©ine  anbere  toar  öon  berfelben  (5Jemeinbe  bem 
^aifer  ^robu§,  ber  in  ben  ^a^ren  276—282  nac^  ^f)X.  ^errfi^te,  gefegt  tüorben; 
e§  gab  öon  i^r  minbeften§  brei  berfd^iebene  (Ji^emplare  in  @ranaba.  5lnbere 
fd^on  früher  im  Saufe  be§  jtoeiten  ^a^ri^unbertg  tierfd^iebenen  t)ornel§men 
ri)mif(^en  SSeamten  unb  i^ren  g^rauen  gefegte  ^nfd^riften  nennen  ebenfalls 
3Iiberri§.  @§  finb  im  ©an^en  t)ier,  auf  benen  ber  Stabtname  erfd§eint.  ^Ibira 
ift  hk  arabift^e  Umtüanblung  berfelben,  ßlöira,  hk  fprac§ geredete  an  ba^  fpät= 
Iateinifd)e  ©liberri»  an!nüpfenbe  romanifd^e  2lbtt)anblung  ber  alten  ^orm,  tt)ie 
fie  auä)  bie  arabtf(^en  Sc^riftfteHer  au§  bem  S3ol!§munb  aufnahmen  unb  stemlid^ 
genau  nad^fd^rieben.  Sie  famen  biefe  Steine  nad^  (S^ranaba?  SSetoeifen  fie 
nid§t,  ba63liberri§  t)ielmel§r  auf  ber  SteEe  ton  ©ranaba  lag?  Um  biefe  fragen 
bre^t  fid^  ein  ja^rl^unbertelanger  Streit. 

^ie  33erfd)ieben^eit  @lt)ira'§  Don  ©ranaba  tnar  ben  ©inl^eimifdien  niemals 
ätoeifel^aft.  @§  gab  nod^  hi^  t)or  ^urjem  in  C^ranaba  ha§  %^ox  öon  @lt)ira, 
t)on  tüel(^em  bie  foft  ebene  bequeme  Straße  nac^  iener  Drtfd^aft  fü^^rte.  Sd;on 
^nbrea  ^^aöagiero  —  er  ift  ber  ältefte  S^uge  au§  ber  Qtii  naä)  ber  Eroberung 
—  fagt :  bort,  am  ^b^^ang  ber  Sierra  Don  @lt)ira,  feien  nod^  tiele  Sfluincn  unb 
Spuren  einer  alten  Stabt  fic^tbar,  hk  man  ha^  alte  (^ranaba,  Granata  la  vecchia, 
nenne,  unb  er  glaubt,  ha%  bie§  in  ber  S^at  ha^  alte  Qliberril  fei.  35iele  freilid), 
fügte  er  ^inju,  feien  anberer  5}|einung  unb  glaubten,  3liberri»  ^dbt  t)ielme!§r  ba 


364  ®cut|d)c  9lunbjc^au. 

(jelcflen,  hjo  jcfet  ©ranaba  fei,  bc^ttjcgen  ttjeil  M  ^^rt  jene  3nfd§ttften  qefunben 
Ratten  mit  bcm  9kmen  bcr  ©etncinbe  tjon  3(i6eni§.  5lbet  fte  fönnten,  meinte 
cv,  Icid)t  t)on  bortl)cr  nad)  ©tanaba  cjcbrad^t  ttjotbcn  fein,  jumal  t)on  einem  fo 
nafjei^clcgencn  Orte. 

hiermit  Berührt  ber  gefc^cibte  9teifenbe ,    getüife  t)on   \>tx\.  Spaniern  felbft 
barouf  aufmer!fam  gemad^t,  eine  ©rfd^einung,  beten  Umfang  unb  SEtagtüeite  erft 
fpäterc  ^eobad^tungen  feftgefteHt  l^^ben.    @§  ift  oft  l^erüorgel^oBen  tüotben,  bog 
bet  Äoton  bcm  ÜJlufelmann  verbiete,  3Ber!ftüi!e  jum  S9au  unter  ber  @rbe  ^er= 
öorjul^olen ,  unb  ^i^"^  bie  5lraBer  beS^alB  in  fo  au§gebe]§ntem  ^age  für  i^re 
^Bauten  ju  Bel^auenem  Material  gegriffen  Ratten.   Db  ba§  toirHid^  fo  ift,  entjie^t 
fidö  meiner  ^öeurt^eilung;  tnenigfteng  toeife  id§  nid§t,  oB  e§  für  bie  großen  Stauten 
ber  Araber  im  Orient  jutrifft.    5lBer  fidler  ift,  'to!^  in  i^ren  älteren  SSauten  in 
Spanien  römifc^e  3ßer!ftüile,  Befonber§  Säulen,  in  auggebe^ntem  ^a§e  ange* 
toenbet  toorben  finb.  ^ie  große  ^lof(^ee  t)on  ß;orboBa,  ber  ^llfajar  tjon  SeüiCCa 
unb  öiele  anbere  größere  unb  üeinere  bauten   ber  araBifd^en  unb  ber  näd^ft= 
folgenben  S^tt  Bettjeifen  e§.     9lur  möd^te  \^  Bestoeifeln ,   \io!^  bie  5lraBer  bamit 
ben  5lnfang  gemad^t  \^zxi.    35on  ben  ülömern  felbft  finb  t)om  britten  3a]ör= 
l^unbert  atoärtg  bie  äßer!ftüdte  älterer  Stauten,   tt)o  biefe   burd^  S^xanb  ober 
^infturj  herfallen  tnaren  unb  burd^  neue  erfe^t  toerben  mußten,   öielfad^  toieber 
üertoenbet  toorben.    SBefonberg  dauern  unb  S^l^ürme  ber  StäbteBefeftigungen  finb 
in  allen  ^^eilen  be§  "M-^z^  ouf  biefe  Sßeife  auSgeBeffert,  ja  tl^eiltoeife  au§  altem 
Material  öon  @runb  auf  neu  errid)tet  toorben.     (Sroße  ^prac^tBauten  in  ^om 
felBft,  einige  ber  5rem:pel  be§  gorum§  unb  t)or  5lEem  h^^  ^oloffeum,  geigen,  toie 
Be!annt,  in  it)ten  fpäteften  Sl^eilen  ein  foI(^e§  !eine§tt)eg§  fd§öne§  5Durd^einanbet 
t)on  f:|3äten  unb  ro^  äufammengefügten  2Ber!ftüdten.    3n6:panien  unb  anber§too 
finb  Befonber§  oft  d^tiftlid^e  ^ird^en  unb  ^ird^tprme  mit   fold^er  SSenu^ung 
Bereit  liegenben  5[RateriaI§  erBaut  toorben.  ®§  gef(^a^  W^  too^^l  nur  in  feltenen 
gällen,   toenn   üBer^aupt,  na(^  aBfid^tlid^er  3^^*ftörung  ber  l^eibnifd^en  iempel, 
fonbern  mit  gefd§i(fter  5lnpaffung  berfelBen  an   ben  neuen  @otte§bienft  unb  m 
golge  ber  6:parfam!eit,  toeld^e  ber  fin!enbe  SBol^Iftanb  geBot.    "^x^W^x^  ift  e§  alfo, 
ho!^  Befonberg  in  6:panien  unb  Portugal,   tro^bem  e§  an  gutem  ^of^material 
!aum  <rgenbtt)o  mangelte,  Bel^auene  römifd^e  äßer!fteine,  barunter  nid^t  feiten  wxi 
3nfd§riften  öerfel^ene  Elitäre  unb  Pebeftale,   unb  jtüar  oft  t)on  toeit^er  gel^olt, 
3u  ben  Stauten  be§  ^tittelalter§,   araBifd§en  unb  (^riftlid^en,  tertoenbet  toorben 
finb.     3m  gunbament  ber  ©iralba ,  be§  großen  @lod^ent]^urme§  ber  ^ati^ebrale 
t)on  6et)illa,   ftedtt,    t)er!e^rt  eingemauert,  ein  tjon  außen  fii^tBarer  römifd^er 
3nfd§riftftein.   5lBer  feine  Sd^riftfeite  ift  nad&  innen  ge!el)rt,  unb  fo  toirb  fie  erft 
\i^^  Seitalter  lefen,  toeld§e§  ben  völligen  ©inftur^  be§  oft  t)on  ßrbBeBen  Bebrol^ten 
$Prad&tBaue§  erleBt.    %zx  ^aupttl^urm  be§  alten  ßafteEs  t)on  ßartagena  Beftanb 
faft  ganj  au§  römifd^en  2[Ber!ftü(f en,  barunter  ftd§  mand^e  3nfd§riften  au§  repuBli= 
!anifd§er  Seit  Befanben.    ßrft  \At  ^efd^ießung  be§  Safteü§  burd^  W  fpanifd^en 
Siruppen  im  ^a^re  1868,   al§  W  föberirten  kepuBlifaner  e§  Befe^t  hielten,   l^at 
W  meiften  biefer  Studie  loggelöft.    ©ie  Befinben  ftd§  ie|t  jum  großen  ^^eil  im 
ard§äologifd^en  5Jlufeum  ju  5)labrib.    ^afür,  'tio.'^  3nfdl)riftfteine  unb  Stöerlftüd^e 
t)on  toeit^er  ge!§olt  tourben,  um  fold^e  3}ertoenbung  ju  finben,  !ann  mand§e§  ein= 


©tanoba.  365 

fante  ©el^öft  al§  ^eifpicl  bienen.  £)a§  SSaumaterial  p  ben  ^auetn  unb  ^l^üttnen, 
mit  bcnen  2Cßo^nl^au§,  Scheuern  unb  6täEe  gegen  täu6exifc§en  UeBerfaH  gefd)ü^t 
5u  tücrben  :|3fi;egten,  ift  oft  auf  Befd^m erliefen  Saum^fabcn  t)on  ben  3tutnen 
eincx  tömifd^en  6tabt  :^ei'Beigef(^Iep|)t  tt)otben.  5lile  hk  ja^lteid^en  3)e§:|3oBIabo§, 
tDüfte  Stätten,  an  benen  einft  Blül^enbe  tömifc^e  Dttfd^often  lagen,  in  bem  nbtx= 
tei(^  Bett)o]§nten  unb  frut^tBaten  %^al  be§  ©uabalquiüit  unb  feinet  Sitf^üffe 
l^aben  al§  SteinBxüdie  gebient  unb  jeigen  fämmtlid^  noc§  beutlii^e  6:puren  biefei: 
16i§  auf  hu  ©egentüatt  teii^enben  ^ettüenbung.  @in  S3eif:piel  fold^et  goxtbe^ 
toegung  t)on  einet  äientlid^en  @ntfetnung  !§et  Bietet  untet  anbeten  ba§  toetn= 
Betül^mte  ^ete^.  £)ie  infc^tiftlid^en  £)en!mälet  bet  tömif(^en  ß^olonie  §afta  ütegia 
(fo  —  ^önigSlanje  —  i^ieg  bie  6tabt),  hk  bafelSft  t)ot^anben  finb  obet  traten, 
ftamnten  fämmtli(^  t)on  bet  Stätte  betfelben,  hk  nod)  ie^t  la  mesa  de  Asta 
5et§t,  eigentlich  bet  %xiä)  obet  ^(a^  t)on  §afta;  et  ift  aBet  eine  beutfd^e  5}leile 
t)on  3ete3  entfernt,  ^n  ©eüilla  Beftnbet  fitf),  an  tetfi^iebenen  S5autüet!en  t)et= 
tüenbet,  eine  ^In^al^l  Qnfi^tiftfteine,  hk,  tük  hk  auf  il^nen  ftel^enben  Ott§namen 
Belücifen,  au§  tleineten  tönxif(^en  6täbten  bet  Untgegenb  ^etftamnten.  5lIfo  hk 
5lnnal§nic,  bo§  hk  ©teinc  t)on  3liBetti§  t)on  htn  ^etgen  t)on  ßlöita  ^et  nad^ 
©tanaba  gefontnxen  feien,  untetliegt  feinet  Befonbeten  6d)tx)ietig!eit.  3Bie  tüeit 
biefe  ^nndjxm  Sßeftätigung  flnbet  butd)  bie  S5efc§ äffen ^ ei t  bet  Dettlic^!eit  felBft, 
foE  nai^l^et  etöttett  toetben. 

III. 

3)et  ^u^m  be§  olten  3IiBetti§  gtünbet  ft(^  ni(^t  aEein  obet  bodö  nic^t 
t)ottt)iegenb  auf  bie  gelegentlichen  ©ttöäl^nungen  Bei  ben  alten  6(^tiftfteEetn  unb 
auf  feine  ^Jlünjen.  ©ein  ^^lame  ift  ntit  bet  ^itd§engef(^i(^te  6panien§  auf  ha^ 
engfte  t)et!nü|3ft;  biefen  S^iul^nt  fteEte  ha§  Beginnenbe  fec^je^nte  Qa^tl^unbett  t)ot 
Wem  ^0^.  Qu  3IiBetti§  ift,  nai^  neueten  @tmittelungen  tüa'^tf^einlti^  im 
^dijxc  300,  unmittelBat  bot  bet  biocletianifd^en  ßl^tiftenöetfolgung ,  etne§  bet 
älteften  ^Ptoöinäialconcilien  gel^alten  tootben.  ©eine  (S^anoneg  finb  ein  etftet 
S3etfud§,  bie  in  bet  entlegenen  ^totiinj  nod^  Beftefienben  !^eibnif(f)en@inti(^tungen, 
tnie  3.  35.  hk  $tieftetfd§aften,  mit  bet  neuen  ße^te  in  ßinüang  ju  Btingen  unb 
biefe  in  fttenget  ülein^^eit  p  etl^alten.  ^a^  hk^  (S;oncil  in  3liBetti§,  unb  ni(^t 
in  ßotboBa  obet  ©et)iEa,  ben  alten  ;poIitif(^en  §au:ptftäbten  bet  füblic^en  ^totinj 
aud§  nid§t  in  ^ahi^  obet  Malaga,  ben  gtogen  §anbel§^Iä^en  t)on  alt:p^i3nicifc§et 
$et!unft,  gel^alten  tootben  ift,  f:pti(^t  au(^  in  getoiffet  äßeife  füt  hk  SSebeutung 
bet  ©tabt.  ^0^  mag  fte  t)ieEeic§t  al§  ein  neuttalet  $Ia^,  Bei  bem  vielfältigen 
©tteit  bet  SSifc^öfe  unteteinanbet,  getoä^It  tootben  fein.  @§  ift  Begteif(ic§,  ha% 
bet  üBeraE  in  ©übeuto:|3a  Befonbet§  leBenbige  ßocalpattioti§mu§  fi(^  biefet  UeBet^ 
liefetung  Bemäd)tigte.  ^a§  gIauBen§eiftige  (S^tanaba ,  nad)  bet  (StoBetung  neu 
em|30tBIül§enb,  bem  !aum  öetttieBenen  3§Iam  gegenüBet  bo:p:peIt  ftolj  auf  fein 
ß^tiftentl^um,  foEte  unb  mußte  5uglei(^  bie  ©tätte  be§  älteften  f:panifc£)en  ßonci(§ 
getoefen  fein. 

@ine  eigentlii^e  Sitetatut  üBet  hk  gtage  giBt  e§  im  fed^^el^nten  ^al^t^unbett 
noä)  nic^t.  £)iego  §uttabo  be  ^enboja,  bet  Betül^mte  ^etf äffet  be§  S5etic§te§ 
üBet  hk  ©toBetung  ton  ©tanaba,  einet  bet  !^ett)ottagenbftcn  gelb'^ettn  unb 


3(56  ^eutjd^c  iRunbjc^au. 


Tt 


ptomntcn  feiner  3eit,  bev  ßtccntiat  ßm§  bc  (a  ßucöa,  ber  im  3a^rcl601  fc^tieb, 
l^altcn  an  ber  ä]icrfc^icbenf)eit  t)on  3li6crri§  unb  ©ranaba,  bic  fie  Dor  ^ugen  Ratten, 
feft.  ^nä)  ber  gelehrte  unb  f$arffinnic|c  ^crnanbo  bc  OJlcnboja,  ber  im  Saftre  1594 
feinen  Iateinif(i)en  (Kommentar  jnm  feoncil  Don  3Ii6erri§  ^erauggoB,  !ennt  ^toax 
c^tmu  bn§  fieBen  ^lillien  t)on  ©ranaba  entfernte  (kima,  üBer  beffcn  TOertl^ümer  er 
Bcrid)tet,  tüie  \mx  mä)t}cx  fe^en  tücrben.  ^5er  er  ibentificirt  bo(^  Bereite  auf 
(Srnnb  jener  t)ier  in  ©ranaba  qefunbencn  ^nfd^riftcn  biefe§  al§  neue§  3Ii6erri§ 
mit  bem  alten,  um  bk  ^^Infprüc^e  ^erer  jurürfautüeifeu,  tuelc^e  ha^  (Soncil  in  ha^ 
fübfran^öfifd^c  3Ii6erri§  üerlegeu  tnoEten.  60  t3erf(^teBt  fic§  tom  SSeginu  be§ 
fieBjefiuteu  ^afirl^unbertg  an  aEmälig  ben  nöd^ftfolcienben  ciu^eimifc^eu  6(^rift= 
fteEeru  ^ebraja  (1608)  unb  5IutoIine3  (1611)  ber  6taub:pun!t;  fie  leBeu  fid^ 
immer  fefter  tu  beu  ©ebanfen  l^inein,  ba^  ©ranaba  felSft  3liBerri§  unb  ber 
6i|  be§  (loncilg  getoefeu  fei.  ^ubeffeu  fi^eiut  e§  an  6pott  unb  ^ö^nifc^cu 
Sineifeln  t)ou  Seiten  ber  ^aäj'haxn ,  ber  ©eiftltc^en  unb  2akn  iu  Malaga, 
ßorboBa  unb  6et)iIIa  uid^t  gefe'ölt  3U  fjdbcn.  @§  BlieB  ha§  nageube  @efü^,  ba§ 
(5Jrauaba'§  5lured)t  auf  bic  (Ir6f(^aft  t)ou  3ltberri§  ftär!ercr  SSetüeife  Bcbürfe. 
^afür  foEte  '^ai^  gef(^afft  Ujerbeu. 

5Da§  Kapitel  au§  ber  (Sefc^ic^te  ber  gefc|t(^tlic^eu  uub  anttquarift^eu  gäl= 
fd^ungen,  auf  ba§  l^ier  iu  aEer  ^ür^e  eiugegangeu  ttjerbeu  muß,  gehört  ju  beu 
am  tücnigfteu  6e!auuten  berfelBcu.  ^er  Umfang  biefer  mit  tt)euig  2Bi^  uub  t)ie( 
SSe^^agen  geförberteu  Sitcratur  ift  fo  gro6  ,  ba^  felBft  ©elel^rte  öon  gad^  nur 
f(^tt)er  tinc  genauere  35orfteIIung  t)ou  il^rer  ^auuigfaltig!eit  gewinnen  fönneu. 
SSieEei(^t  luärc  e§  ui(^t  uuuü^,  tüie  mau  feit  langer  S^it  ^^^  ^ft)(^oIogif(5eu 
ü^ät^fel  ber  §ei*eut)erfoIgungeu  ober  in  uufereu  5lageu  bem  6piriti§mu§  uub 
üeilüanbten  ßrfi^einungeu  auf  beu  (SJruub  ju  fommeu  getüu^t  l^at,  fo  anä)  eine 
Ueberfic^t  uub  unterf(^eibeube  ^uorbnung  3U  t)crfu(^eu  aller  ber  gälfd^ungeu 
auf  beu  üerfi^icbcnfteu  ©eBieteu  be§  meufd^lic^eu  äBiffen§,  toeld^e  hk  ^xliit  oft 
mit  Aufbietung  ungetoö^nlidieu  6(^arffiuu§  Bcfeitigeu  mu^tc,  um  ber  6r!euutni6 
be§  2ißir!Itc§en  freie  ^al^u  gu  fc^affen.  2Qßo  ha^  cui  bono  ol^ue  6c^toierig!eiteu 
feine  5lnttoort  fiubet ,  Bei  gefölfd^teu  6c§eu!ung§=  uub  ^efi^ur!uubeu ,  hk  uad) 
§unbcrteu  jäl^Ien,  ober  too  unmittelBarer  @ett»iuu  Beätoetft  tourbe,  toie  Bei  beu 
^a^Eofeu  ^um  3]er!auf  Beftimmten  gefälfd^teu  ©egeuftäuben,  ^Olüuäeu,  S^erracotteu, 
5luti!eu  aEer  5lrt,  bereu  §erfteEuug  nod^  l§eute  ft^toungüoE  uub  mit  Beftem  Erfolge 
BetrieBcu  toirb,  ift  au^  bic  ^ufberfung  be§  S5etruge§,  l^ier  frül^er,  bort  fpäter,  oft 
leidet ,  oft  uur  mit  großer  ^ül^c ,  aBcr  eublit^  bod^  immer  mit  unfe]^IBarer 
©id^crl^eit  erfolgt.  3d§  Brauche  uur  ^u  eriuneru  au  bic  gefälfd^teu  ^ünjeu  be§ 
S)armftabtcr  ^ofratl^S  Söecfcr  unb  t)iele  ä^nlid^e  ^rjcuguiffe;  an  bic  gried^ifd^eu 
gigurcngru;)^eu  au§  ^^ou,  toeld^e  bie  reii^eu  ^rioatfammler  in  ^ari§  uub 
Sonbou  fo  t]^euer  Be^al^It  l^aBeu  uub  uo(^  Bcja^leu;  an  hie  jal^lreid^eu  äg^ptifd^eu, 
utoaBitifd^eu,  etru§!ifd)eu,  fübitalifd^eu  SSrouäeu  uub  2:erracotteu  ueueften  Ur= 
f^rungg,  bie  täglid^  in  beu  §aubel  !ommeu.  6d§ou  fd^toieriger  ift  e§  ben 
fölfd^eubcu  gefd^id^tlid^cu  Auf^eid^uungeu  tierfd^iebener  5lrt ,  ben  £)eu!toürbig= 
feiten,  politifd^eu  S^erid^teu  u.  f.  to.  auf  beu  (Sruub  5U  fommeu;  tro^  aEer 
^rotefte  ber  ^euuer  toerbeu  fie  immer  toieber  eifrig  gelefeu  uub  utd^t  Beatoeifelt. 
^eiu    3[Biffeu§geBiet    aBer    fanu  e§    aufue^meu,    toa§    3a^l  unb    Umfaug    ber 


©ranaba.  3(57 

gölf (jungen  anlangt,  mit  hm  bei  infc&tiftlii^en  5Den!mäler  unb  jtüar  ganj  Be= 
fonbetg  ber  Iatctntf(i)cn.  ^n^  gtied^ifd^e  unb  ettu§!if(^e  3nf(^xtften  finb  ge= 
fälfc^t  toofbcn,  aber  bte  etgentlid^e  §cimatlö  be§  gleit^fam  bexufgmägtgen  gälfd§cn§ 
ift  bte  tömifd^e  ßpigtapl^t!.  ^ie  ttjeit  üerBteitete  ^enntnig  be§  Sateinifd^en  bot 
ba§  Bcquemfte  5JlitteI,  aunäi^ft  auf  bem  Rapier,  naä)^zx  ni^t  feiten  auf  bauct= 
l^afterem  6toff,  auf  6tein,  ©1*3,  ^(ei,  mä)  tielfad^  öotliegenbem  dufter  ha^  3U 
crfinben,  beffen  man  ju  TBefttmmtem  3^^ct^  beburfte.  Materieller  ©etoinn  ift 
baM  meift  au§gef(^Ioffen,  ober  tt)enigften§  ni(^t  in  erfter  ßinie  in§  5luge  gefaxt; 
bk  ßiebl^aberei  üerurfad&t  ^utüeilen  fogar  einige  Soften.  @§  l^anbelt  ftd)  faft 
immer  nur  um  hk  ^efriebigung  :perfönli(^er  @ite(!eit  ober  um  Beftimmte 
toiffenfd§aftli(^e  ^Infid^ten,  benen  man  eine  monumentale  SSeftätigung  ju  t)er= 
fc^affen  Bemül^t  toar.  5flad)ri(i)ten  üBer  bie  5luffinbung  tDaren  leitet  glauBl^aft 
3u  moc^en  unb  fd§tt)er  3U  controEiren.  ^Bcnfo  leii^t  lieg  fi(^  ha^  Söerfd^toinben 
ber  Originale  erüären ;  au§  eben  ben  ©rünben,  au§  benen  minbeften§  hk  |)ä(fte 
ber  eisten  6teinben!mä(er ,  hk  irgenb  einmal  jum  S3orf(!§ein  ge!ommen  finb, 
fpäter  tüieber  t)crf(f)tüanben  —  Oermauert,  jerfd^Iagen,  ju  ^all  öerBrannt  tüurben, 
unb  tr)a§  e§  nod)  für  Wirten  unb  SCßcge  ber  3erftörung  gibt,  ^ein  ßanb  aber  toieber« 
um  ift  reid^er  an  fold^en  infd^riftlid&en  ^?älf(i)ungen  al§  6:|3anien.  6ie  fel^len 
ni(^t  in  Italien  unb  finb  in  ^tapzl  ober  öon  5^ea^oIitanern  befonber§  reid^lid^ 
tjerüBt  tüorben.  6ie  finb  in  i)eutf(^lanb  unb  ^ranlreit^  au(^  l^eutigen  2;age§ 
nod^  nid^t  au§geftorBen :  Syrier,  SSerg^aBern,  9tottenburg  am  5^edtar,  6t.  @lot), 
unb  hk  ^roöence  lüiffen  batjon  ju  er^ä^len.  5l6er  in  Spanien  —  bie  5le6nlirf)= 
!eit  mit  bem  Kataloge  ße)3orelIo'§  ift  faft  unaBtoeisBar  —  !ommt  auf  je  jel^n 
cd§te  3nfd)riften  burd§fd§nittlid^  eine  falfc^e.  3)ie§  muß  Solchen  gegenüBer  Betont 
toerben,  hk  ettüa  meinen  !önnten,  e§  fei  ber  fpri(j§tt)örtti(^en  fpanifc^en  ©^ren« 
l^aftigMt  bamit  3U  natjz  getreten.  (Segen  biefe  foll  nid§t§  gefagt  tüerben;  aBcr 
in  ber  ^eimat^  5Don  Ouijote'g  felBft  tr)ei§  ^eber,  toa§  er  in  biefer  SSejiel^ung 
t)on  feinen  ßanbgleuten  ju  ^alUn  ^at  SSerlad^t  unb  öerfpottet  toixh  nur,  tüer 
fi*  üBerliften  lägt. 

§ierna(^  tüirb  hie  folgenbe  ©rjä^Iung  erft  üerftänblid^  fein.  6ie  gel^ört  ju 
nid^t  geringem  %fjtil  in  hit  fpanif^e  ^ird^engeft^id^te ,  hiz  üBerl^aupt  erft  nod^ 
t)on  einem  t^orurf^eilglofen  unb  einfic^tigen  ^erit^terftatter  gef^rieBen  lüerben 
foE;  benn  tt)a§  Bisl^er  barüBer  Vorliegt,  genügt  in  feiner  Stöeife.  @ine  jiemlid^ 
cingel^enbe,  aBer  nic^t  erfc^öpfenbe  i)arlegung  be§  S]erlauf§  biefer  @ranabincr 
t^älfi^ungen  finbet  fid^  in  ber  tion  ber  Mabriber  5l!abemie  ge!rönten^rei§f(^rift 
be§  öerftorBenen  ^ofe  föobo^  5llcäntara  üBer  bie  falfd()en  ßl^ronüen  t)om  Qal^r 
1868,  unb  in  bem  25ud§  ber  SSrüber  3ofä  unb  5Jlanuel  Oliöer  üBer  (Sranaba 
unb  feine  araBifd^en  £)en!mäler  t)om  ^a^x  1875.  ^n  ^Deutfd^Ianb  tüugte  man 
im  tiorigen  ^al^r^unbert  t)on  einigen  ber  älteren  f^älfc^ungen ;  fcitbem  finb  fie 
unter  un§  ganj  in  SSergeffenl^eit  geratl^en. 

Suerft  im  ^a^re  1588  Verlautet  t)on  bem  gunbe  t)on  9teliquien  t)on  §eiligen, 
bie  fid^  burd^  ben  üBIid^en  angenehmen  @erud^  gleid§  aU  fold^e  3U  er!ennen  gaBen, 
unb  öon  öerfd^iebenen  üeineren  2^ofeln  mit  3nfd§riften  in  araBifd^er,  lateinifd^er 
unb  fogar  in  fpanifd§er  6prad^c,  U)el(^e  ben  untrüglid^en  S5ett3ei§  bafür  erBringen 
foHtcn,  ha%  3liBerri§  an  ber  Stätte  tjon  ©ranaba  gelegen  l)aBe  unb  ha%  auf  htm 


3(58  2)cutjc^c  a'iunbfc^QU. 

naiven  ^cxc^c  öon  SItpula  öctfrfjicbcnc  ^lutacuflcn  i^t  ßcben  qclaffcn  Ratten,  beten 
©cBcinc  bafclSft  aufbetüafirt  tüütben.  3lipu(a  ficifet  nämlic^  in  ber  al^^aBetifd^ 
gcorbnctcn  ^iiifjäWunq  ber  6täbte  bc§  füb(id)en  Spanien^  Bei  pimu§  bct  gleid^ 
itotf)  3liben-i§  cjcnannte  Ort.  3)ic§  Bcftimmt  natütlid)  in  feinet  SSeife  feine  cjeo= 
c^tapftifd^e  ßncje,  bie  tüeit  öon  ©tanaba  in  ganj  anbetet  ©egenb  äu  fu(^en  ift- 
^(eitafcln  aü  ^ctüeife  bet  |)eili(j!eit  feinet  tt)unbettf)ätigen  5le§!utapf(^tan(ie  ^at 
fd^on  bet  alte  ^llejanbet  öon  5lbonotei(^o§  nad^  ßufian'g  Befanntem  SBetic^t  öot 
fiebje^iifiunbett  ^aftten  aufaufinben  getoufet,  tt)a§  ben  ©ele^tten  in  (SJtanaba  t)iel= 
Icid)t  3um  33otBi(b  gebient  fiat.  5l(§  bet  35etfaffet  bet  @tanabinet  tafeln,  beten 
SLejte  fidö  butdö  c^tofeen  Unöetftanb  auSjetd^nen,  ift  fpätet  ein  getoiffet  Miguel 
be  fiuna  ctmittclt  n)otben.  3)ie  neuen  ^ättt)tet,  beten  tarnen  6äciliu§,  %^z= 
fip^on  (fo,  nac^  fpanifd^et  5lu§fptad^e,  falfrf)  cjefd^tieBen  ftatt  mefip^on),  |)i§= 
ciu§  n.  f.  to.  ööllig  unetl^ött  finb,  trutben  jum  %f}eil  aU  5lpoftelf(^ület  Beseic^net- 
Ql^nen  au  ß^tcn  ift  untet  bem  Befonbeten  6(%u^e  be§  bamoligen  @taBifd§of§  öon 
©tanaba,  be§  ß^otbinal^  ^ebto  S3aca  be  ßaftto,  ein  Moftet  gegtünbet  tnotben, 
auf  bem  öetnteintlid^en  ^etg  öon  31ipula,  b.  fj.  am  oBeten  Sauf  be§  ^atto,  bet 
^I^amBta  gcgenüBct,  etloa  eine  l^alBe  ©tunbe  öon  ©tanaba.  @§  fü^tt  feitbent 
ben  Planten  be§  ^eiligen  S5etge§,  6acto  ^onte,  unb  bie  6(^Iu(^t  ba^^tntet  ben 
be§  $atabie§t^ale§,  SSalpata'ifo,  töie  bie  gleichnamige  §auptftabt  öon  (^^iU.  ^a§ 
^(oftet  mit  einet  5lnaa!§I  t)on  6!anonici§  Beftel^t  nod^  l^eute  aU  gefd^ä^te  ^aBen= 
etaie!^ung§anftalt.  Qu  @nbe  be§  fec^a^^^^^"  3a!§tlöunbett§  gaB  e§  in  Spanien, 
oBgleid^  hk  tefotmatotifd^e  35ettiegung  inatüifc^en  Bereit»  ifit  @nbe  etteid^t  l^atte^. 
aud^  untet  bet  l^ö^etcn  @eiftlid^!eit  Wftige  ©eiftet  unb  tiotuttl§eil§Iofe  ^öpfe, 
bie  ben  SBettug  fogleid)  butd^fd^auten  unb  enetgifd^en  ^ßtoteft  etl^oBen  gegen  biefe 
gefö^tlit^en  ^e^eteien.  5ln  il^tet  6pi^e  ftanb  bet  SSifd^of  t)on  6egotBe,  3uan 
SSautifta  ^etea,  ein  ]^ett)ottagenb  gefd^eibtet  ^ann.  @in  anbetet,  nid§t  minbet 
üuget  ^opf,  $pebto  be  35alencia,  etüätte  bie  ©tfinbungen  füt  fo  aBgefd^mad^t^ 
ha^  e§  unBegteiflid^  fei,  toie  man  fid^  nut  einen  ^lugenBIitf  butd§  fie  ^aBe  täuf(^en 
laffen;  l^ätten  hk  gölfd^et  auc§  nut  ein  getinge§  Wa%  ton  ^enntniffen  unb  @e^ 
fd&idf  Befeffen,  fo  tüütben  fie,  meinte  et,  ol^ne  ^ü^e  tneit  ©lauB^afteteg  l^aBen 
l^etfteHen  !önnen.  3ut  S5ett!§eibigung  etl^oB  fid^  eine  ^Inja^^l  m.eift  localet  unb 
fel^t  unBebeutenbct  6d§tiftfteEet,  beten  ^^lamen  tetbientet  S5etgeffen]§eit  üBctIiefett 
feien,  ^ut  einet  tjon  il^nen  mag  genannt  toetben:  e§  ift  bet  Betüd^tigte  ^efuit 
^patet  §ieton^mu§  üloman  be  la  §igueta,  bet  S5etfaffet  jenet  falfd§en  fpanifd§en 
S^tonüen,  bie  eine  fo  umfangteid^e  Sitetatut  öetanlagt  l^aBen.  %n  iftte  @(^t= 
l^eit  glauBt  aud^  in  ^pankn  ^fliemanb  mel^t.  §igueta  fanb  in  htn  öielleid^t 
nid^t  o^ne  fein  Sutl^un  gefälfd^ten  Urlunben  t)on  ©ranaba  ertoünfd^te  33erBünbete 
unb  it)iE!ommene  @ibe§:^elfer  für  feine  eigenen  ßrfinbungen.  £)em  angeBlid^en 
5lpoftelfd§üIer  6äciliu§  toaren  öon  bem  gälfd^er  unter  Ruberem  aud6  einige  in 
leiblid^  gutem  6panifd§  aBgefagte  ©(^riftftüdte  angebid^tet  tüorben.  5i)ie§  gaB 
einem  Befd^eibenen,  aBer  niä)i  unöerftänbigen  @eiftli(^en  in  Malaga,  htm  SSernarbo 
Sllbrete,  S5eranlaffung ,  fein  Be!annte§  mit  a«  ft^teiBen  ,,üBer  ben  Urfprung 
unb  5lnfang  ber  caftilianifd^en  6prad§e  ober  be§  ^omance,  toie  e§  l^eute  in 
Spanien  geBraud^t  toirb".  @§  ift  in  ^om  im  ^al^re  1606  gebrudft  toorben. 
5llbrete  fü^rt  haxin  ben  nid^t  Befonber§  fd^toer  an  erBringenben  S5etnei§,  ha%  e§  im 


©ranoba.  3ß9 

gtoeiten  c^iiftliii^cn  Qa^t^unbcrt  in  Spanien  nod)  lein  ^aftilionifc^  (gegeben  fiaBc, 
folglidö  jene  Sd^tiftftürfe  nid^t  t)on  bcm  5l^oftelf^üIer  6öctliu§  fo  gefc^neBen  fein 
fiJnnten,  tük  fte  auf  ben  SBleitafeln  t)on  ^ranaba  ftanben.  Später  ^at  bet  temftc 
freilid§  gegen  fein  beffereg  2ßiffen  bie  gd^tfteit  bet  ©ranabiner  9^eliquien  an= 
ex!cnnen  muffen;  er  f)ätte  fonft  feine  föxglid^e  $frünbe  öetloten.  ^m  ßaufe 
be§  fieB^el^nten  3al^t:^unbett§  tr>etben  bie  ^otriotifd^en  S5ett!^eibiger  bet  @(^t^eit 
immer  jal^lreid^er.  5l6er  toag  ben  Gegnern  an  ^^diü  bcr  fd^reibenben  §önbe  db-- 
gel^t,  ha§  erfe^en  fte  3ur  ^fjxt  il^rer  Nation  burd^  ©etoic^t  be^  Urt^eilg.  (^in 
t)orne]§mer  ^ann,  5lbam  ßenturion,  5!Jlatque§  öon  ßfte^a,  liefe  im  ^aftr  1632 
in  einer  3)rutferei,  bie  er  ouf  feine  Soften  in  feinem  §aufe  ju  @fte^a  eingerichtet 
l^atte,  eine  Befonbere  Sd^rift  gegen  hk  ^d^t^eit  ber  Urfunben  be§  $arabie§t^ale§ 
bmdten.  £)a§  öorne^me  Mofter  be§  l^eiligen  <g)ieron^mu§  in  ^abrib  tt)ie§  bie 
i^m  auf  !ömglid^en  SSefe^I  üBermad^ten  9leliquien  öom  ^eiligen  S5erg  jurüdf. 
Der  Streit  nal^m  immer  me!§r  ben  (^^axatkx  (ocaler  ^tiöalität  an  unb  tüurbe 
t)on  h^ihm  Parteien  mit  fteigenber  @rT6ittcrung  Bei  ber  ßurie  gefül^rt,  tüeld^e  bk 
.g)ei(ig!eit  ber  gunbftüdfe  anerfennen  foEte.  5)ie  ßurie  öerfu^^r  mit  gehjol^nter 
Umftd^t.  3m  ^aijx  1682  erliefe  ^nnocenj  XL  eine  SBuEe,  toeld^e  ben  gröfeten 
2]§eil  ber  9ieliquten  für  falfd^  erllärte,  aber  in  SBejug  auf  einige  anbere  ein  non 
liquet  ou§fprad§,  ha^  hk  ©rl^altung  be§  f(^on  faft  ein  ^al^rl^unbert  Befte^^enben 
Mofter§  mit  feinen  tool^lbotirten  ^Pfrünben  mi)gli(^  mai^te.  hiermit  fd^liefet  ber 
erfte  5lct  biefeg  merftoürbigen  6(^aufpiel§;  aBer  !eine§tüeg§  ha^  gan^e  6tüd^. 

IV. 

!Die  f^anifd^e  ^irdC)e  !^at  Bei  allem  Stolg  auf  hk  S^tein^eit  i^rcr  2e!§re,  unb 
oBtt)ol)l  fie  unter  Umftänben  fatl^olifd^er  ift  al§  bcr  ^apft,  bo(^  i^re  altt) erBrief te 
UnaB!^öngtg!eit  ber  ß^urie  gegenüber  ftet§  getija^rt.  2)ie  6;anonici  be§  ^eiligen 
25erge§  Berul^igten  ftd§  !eine§tt)eg§  Bei  bem  negatit)en  X^eil  ber  päpftli(^en  @nt= 
fd^eibung,  fonbern  öerfafeten  eine  umfangreid^e  gufammenfteEung  aller  auf  hk 
5lufflnbung  il^rer  Reliquien  Be^üglid^en  3^iiptffe  unb  5^a(^rid^ten  unb  eine  ein= 
gel^enbe  SSert^eibigung  berfelBen.  5ll§  i^r  öauptt^erfoffer  gilt  ber  ß^antoral  (ba§ 
ift  ber  5Rame  eine§  ber  ßanonicate)  S)iego  be  la  6erna.  3)a§  SGßer!  ift  unter 
bem  2:itel  „^at^olifd^e  ©ranabiner  SSert^eibigung"  in  S^on  im  ^al^re  1706  pxa^U 
t)oE  gebrudtt  toorben  in  öier  Xl^eilen  in  golio,  hk  jufammen  üBer  1100  6eiten 
umfaffen.  @§  mufe  bem  Softer  ein  fd§öne§  6tüdt  (Selb  gefoftet  ^aBen.  @ine 
erneute  :päpftlid^e  @ntfd§eibung  aBer  erfolgte  nid^t.  S^lom  ^^otte  einmal  gefprod^en 
unb  öermieb  e§  tüeife ,  ftd^  felBft  äu  triiberf:t3red§en.  So  BlieBen  hk  tt)ir!famften 
Slßaffen  in  ben  Rauben  ber  ©egner ;  unermübli^  fannen  bie  35ert!^eibiger  barauf, 
fte  i^nen  3u  cntreifeen. 

5lun  traf  e§  ftd§,  ha%  um  hk  Witit  be§  aufgellärten  tid^täel^nten  3al^r]^un= 
bert§  t)on  einer  ber  anberen  grofeen  !l5fterlid§en  5lnftalten  in  ©ranaba,  bem 
ßoEegium  ber  ^eiligen  Bartholomäus  unb  3acoBu§,  ein  erneuter  Eingriff  gegen 
bie  ^Privilegien  be§  geiligen  S5erge§  unternommen  tourbe,  unb  jtuar  mit  5lu§fid^t 
auf  Erfolg,  ©erabe  um  jene  3^it  brang  hk  ^unbe  öon  ben  grofeen  ©ntbe^ungen 
3U  gerculaneum  unb  ^ompeji  nac^  Spanien.  ^od§te  nun  ber  bamalige  $rior 
be§  ^eiligen  Berget,  3)on  granciSco  ßui§  be  35iana,  felBft  ober  mod§ten  anbere 
%tumt  Kunbyeöou.  XVI,  12.  24 


2)cutjc^c  Ütunbfd^au. 

ben  cilcud&tetcu  Gebauten  jucrft  qc^aU  ^aBen,  ft(^er  ift  —  benn  bie  Flamen  aUev 
SSct^ciliqtcn  fielen  butd^  bic  nodöser  ju  crhDdftnenbe  (jctid^tli(3§e  Unteifud^uncj 
octcnmä&ia  fcft  — ,  bag  bomalS  eine  %n^afjl  cxfinberifi^et  ^öpfe  unb  c;efd)i(fter 
^anbtüerter  äufamtncutrat ,  um  be§  9^u5mc§,  ben  bet  fSonxbom  ^axl  III.  auf 
bem  Zfjxon  t)on  91ca;)cl  bur(^  jene  itaticnift^en  ßntbetfunqen  cjccrntet  ^atte,  ben 
anbeten  33ouiBonen,  ^crbinanb  VI.,  ber  bamoI§  in  Spanien  regierte,  lüomögliii^ 
in  no(^  ^ö^crem  ^hfee  t^eilfiaftig  toerben  ju  (äffen.  5Der  eigentlidie  Setter  be§ 
ganjen  Unternel^meng  lüar  ein  $prä6enbat  ber  ^at^ebrale  öon  ©ranaba,  3uan 
g(ore§  be  Oboug  mit  5iamen.  Stüei  anbere  ®eiftlid§e,  ber  ^efuit  Sfibor  (^axcia 
unb  ber  Merüer  3uan  be  ßd^eöerria,  ba^u  brei  ^anbtoerfer ,  toie  e§  fi^eint  ein 
Steinme^,  ein  ^aler  unb  ein  jEifd^Ier,  aEe  mit  ^^lamen  Be!annt,  ftanben  i^m 
3ur  Seite.  Der  ^Ia|,  auf  bem  fie  i^re  5lu§graBungen  unb  tt)eiteren  Operationen 
begannen,  tüar  bie^mal  nic^t  ber  §eilige  SSerg;  fd§on  tüeit  er  p  tüeit  atlag. 
«uiöglid^ft  nal^e  bem  ^ittelpuntt  ber  ©tabt  mußte  ber  pa^  für  ba§  (JonctI  öon 
3Iiberri§  nad^getüiefen  Inerben.  £)er  5lI6at)3in,  jener  ber  ^lI^amBra  nörblid^  g^gen* 
über  liegenbe,  ettnaS  niebrigere  ^öl^enjug,  trug  auf  feinem  6übab!^ang  in  ara= 
bifd^er  S^it  ebenfaE§  ein  ß^afteH,  eine  ^llca^aba,  hk  ^llca^aba  ß^abima,  ba§  alte 
Schloß.  2)ort  tnaren  fc§on  im  3al^r  1624  jufäEig  in  einem  unterirbif(^en  ®e= 
böube  ^ünjen  jum  S^orfd^ein  ge!ommen,  tüie  eine  gleid^^eitige  gebrudtte  ^e= 
fd^reibung  berid^tet.  5Der  3l6^ang  be§  ^erge§  ift  nid^t  !^alb  fo  fteil  tote  ber  ber 
gegenüber  liegenbcn  ^if)amhxa.  ^n  mand^en  6teEen  flnben  ftc^  üeine  terraffen= 
äl^nlid^e  Ebenen,  t^eit§  natürlid^e,  t:§eil§  !ünftlid§  l^ergefteEte.  5Denn  aUel  ba§ 
toar  in  arabifd^er  3ßtt  bid)t  bebaut;  je^t  liegen  bafelbft  üeine  §äufer  mit  ©arten. 
SÖßa§  on  biefer  ©tjeHe  feit  bem  Saläre  1753  p  S^age  geförbert  tt)urbe,  Heß 
—  tüie  tt)ar  e§  anber§  möglid§?  —  hk  alten  gunbc  be»  l^eiligen  ^erge§  an 
Umfang  unb  SBebeutung  tüeit  l^inter  ftd^.  @ine  %n^afil  fteinerner  Elitäre,  lafeln 
Don  Stein  unb  ^rj  mit  ^nfd^riften  in  gried^tfd^er ,  tbcrifd^er  unb  latetnifd^er 
Schrift,  in  ben  tounberbarften  6(^riftformen,  eine  ^enge  ©efäge  aller  5lrt  au§ 
Stein,  @rä  unb  Elfenbein,  meift  aud§  mit  ^uffd^riften  berfe^en  —  benn  ttja§ 
:§ätten  fie  fonft  betoeifen  !önnen'?  — ,  baju  ^ün^en,  Ütinge,  ^l^onlampen,  ge= 
fd^nittene  Steine,  Stempel,  Siegel  unb  3ßer!ftüäe  aller  ^rt  tüurben  3u  ^age 
gefijrbert.  £)amal§  erfd^ien  in  ©ranaba  eine  ßopla,  ein  9leimt)er§,  tt)ie  fie  ber 
fd^lagfertige  anbalufifc^e  2Bi^  ftet§  M  ber  §anb  ju  l^aben  pflegt: 

Lo  qiie  de  noche  suena  Yiana, 
Encuentra  Flores  por  la  mafiana. 
„2öal  SSiana  (ber  ^Prior  bc§  ^eUigcn  SSergeS)  ^aäji^  im  Traume  fielet,  iJIore§  frü^  au§  ber 
erbe  äie^t.'' 

@§  fd^eint,  bag  hk  ©runbmauern  ber  alten  ^llca^aba  bamal§  faft  ganj 
abgetragen  unb  haUi  i^x  SBoben  in  tüeitem  Umfang  U^  gu  erheblicher  iiefe 
freigelegt  Sorben  ift.  5lEe  gunbftüc^e  lieg  giore§  fogleid^  jeid&nen  unb  in  topfer 
fted§en.  gttoa  ad^t^ig  tafeln,  bie  er  auf  biefe  Steife  pfammenbrad^te,  finb  nod^ 
in  einzelnen  ^Ibbrüdten  erhalten;  ha^  Sßer!  aU  ©anjeS  burfte  nie  erfd^einen. 
Die  5lbbrüd^e  finb  üon  pd^fter  Seltenheit,  ha  hk  Patten  auf  gerid§tlid^e§  Urt^eil 
öernid^tet  tourben.  ©in  öoEftänbiger  ^ejt  ift  nie  gefd^rieben  tüorben;  einzelne 
^Proben  ber  beabfid^tigten  Bearbeitung  ^aben  ftd§  5anbfd§riftlid§  erl^alten.   @ine§ 


©ranaba.  37 1 

ber  t)oIIftänbtcjften  ßjemplare  ber  tafeln  befag  ber  t)ei:ftotBene  ^Ixd^bat  (S.  S.  ^rote= 
fenb  in  §annot)er,  ber  e§  butd^  alte  ©ötttnger  SSerBinbungen  erhalten  ^atte; 
onbere  ]a^  x^  in  6et)tIIa  unb  ^J^abtib  in  5ptit)atBeft^ ;  ein  unt)ottftänbige§  fte= 
finbet  ftd^  im  2[ßiener  ^ün3=  unb  5lnti!encaBinet  unter  ^ofef  M^d'^  papieren; 
ein  paar  ßjemplare  einjelner  2:afeln  ^abe  i(^  ber  SSerliner  !önigli(^en  SSiBliot^e! 
üBergeBen. 

5lBer  ber  ©rfolg  fo  tjiel  aufgetnenbeter  5}lü^e  tüar  nur  ein  mäßiger.  2)a§ 
öufgeüörte  S^ttalter  mit  feinen  t)on  ben  ürd^Iid^en  fe!§r  öerjd^iebenen  Qntereffen 
tocnbcte  ben  neuen  gunben  Bei  SCßeitem  nid^t  bie  gleid^e  5lufmer!fam!eit  ju,  tüie 
ba^  fed^je^nte  unb  fieBjel^nte  3a6r!§unbert  ben  frül^^ren.  Die  maßgeBenben  $Per* 
fönli(^!eiten  in  5!}labrib,  Enrique  glorej,  ber  öortrefflid^e  §iftorifer,  unb  ^JJlartin 
€armiento,  Beibe§  (Seiftli(^e,  fprac^en  fid^  fogleid^  ]§ö(^ft  aBfäHig  au§.  ßin 
l^ö^erer  Beamter  unb  SieB^aBer  antüer  ^ünjen  in  ©et)illa,  3:^oma§  5lnbrea§ 
^ufeme,  jd)rieB  eine  auSfül^rlid^e  2ßiberlegung ;  fie  ift  aBer  niemals  gebrurft 
tüorben.  £)agegen  tüurben  tüeitläufige  unb  in  Burle§!em  2:on  gel^altene  6treit= 
fd^riften  gegen  ©ufeme  t)on  einem  ©eiftlid^en  au§  Malaga,  ^^3lebina  ßonbe,  unter 
t)erfd^iebenen  ^feubon^men,  unb  eBenfo  eine  eine§  anberen  (5^eiftlid§en ,  Sand^ej 
@araBia,  in  ben  fed^jiger  ^al^ren  be§  3al^rl^unbert§  gebrudtt;  fie  finb  je^t  BiBlio» 
^rap^ifc^e  Seltenheiten.  @ine  Seit  lang  l^ielt,  tüie  e§  fd^eint,  hk  25ert^eibigung 
t)or,  tt)enigften§  für  tceitere  Greife.  ^Ber  aud^  biefe§  ^al  BlieB  hk  Strafe  nid^t 
au§.  SOßie  3U  @nbe  be§  fieBäel^nten  3al§rT§unbert§  eine  geiftlid^e,  fo  erfolgte  ju 
€nbe  be§  ai^t^el^nten  eine  ttjeltlid^e  SSerurt^eilung. 

Francisco  ^erej  ^a^er,  ber  auSgejeid^nete  Orientalift  unb  ^üuäfenner  t)on 
Valencia,  l^od^gefteHter  ®eiftlid)er  unb  ^rjiel^er  be§  Infanten  Don  ©aBriel  tüar 
eifrig  barauf  Bebad^t,  feinen  einfid^t§t)oEen  ^onard^en,  ^arl  III.,  unb  fein 
SSaterlanb  t)or  htm  Ütul^me  fold^er  ©ntbedtungen  ju  Betual^ren,  toie  berer  Don 
^ranaba,  ben  man  il^m  jugebad^t  l^atte.  D)a§  gälfi^en  tüirft  toie  eine  anfted^enbe 
^ran!^eit.  @in  ^abriber  Siterat,  ßanbibo  ^Jlaria  2^riguero§  au§  ßarmona, 
l^atte  iuätoifd^en ,  t^eil§  unter  bem  angenommenen  Flamen  eine§  Bieberen  ßocal- 
antiquar§  au§  bem  fed^jel^nten  3a!^rl^unbert ,  üBer  tiele  öegenben  5lnbalufien§ 
6i§  nad§  htm  füblid^en  ^Portugal  l^in,  tl^eilS  auf  eigene  §anb  üBer  feine  §eimatl)= 
ftabt  (Sarmona  einen  reichen  Segen  t)on  nur  auf  bem  ^Papier  gefälfd^ten  3n= 
f(^riften  au§geftreut.  Diefe  ton  bem  angeBlid^en  3uan  ^jernanbej  granco  auf« 
^ejeid^neten  unb  eBenfo  hk  in  ©ranaba  jum  25orfc^ein  gefommenen  3nfd§riften 
Befd^log  33at)er  fid^  anjufel^en  unb  unternahm  ba^u  im  3al§re  1780  bie  für  einen 
lUlann  feineg  5llter§  unb  feiner  ßeBenSgetüol^nlÖßiten  äugerft  Befd§tt)erlid§e  Üleife 
nad^  ^Inbaluften,  meift  ju  ^ferbe.  Die  ßrgeBniffe  berfelBen  l^at  er  in  einer  forg= 
fältigen  Ütelation  niebergelegt ,  bie  nie  gebrudft  tüorben  ift;  bod§  finb  einige  51B= 
fd^riften  berfelBen  erl^alten.  ©ebrud^t  toorben  ift  nur  im  3al^re  1789  eine  furje 
{jefdöid^tlic^e  UeBerfii^t  üBer  hk  gunbe  öon  ©ranaba,  bereu  UeBerfd^rift  biefelBen 
Bereits  al§  ber  galfd^l^eit  üBerfül^rt  Bejeid^net.  Denn,  um  e§  furj  ju  fagen,  bem 
t)on  ber  Seitftrömung  getragenen  Hinflug  SSa^er'S  unb  ber  maggeBenben  5Rabriber 
Greife  ift  e§  gelungen,  ha^  ben  gälfd^ern  öor  bem  (Serid^t  3U  (Sranaba  in  aEer 
gorm  ber  Sproceß  gemad§t  tüurbe,  ber  mit  il^rer  tJoUftänbigen  S^a-urt^eilung 
enbete.     ^k   Corpora   delicti    biefe§   ^froceffe»  ru^en  in   einer   großen   eifen^ 

24* 


372  2)cutj(^c  ^tunbfc^ou. 

bcfrfjlaticncn  unb  fcftt)ciid)rof jenen  Itu^c  im  .^cHex  be§  ©ctid^tgge6äubc§  in 
©ranaba,  tüo  ic^  fic  im  Sa^rc  1860  gefefien  f)aBe.  @§  tüat  mir  icbot^  nid^t 
ntöt^Iid^,  i^rc  Eröffnung  ju  erlangen,  ha  e§  baju  anc^cblid^  etnc§  fijnicilidien 
6pecioIbcfc]^l§  Beburft  ftötte.  Xto^bcm  ^ot  nod)  im  Qa^re  1883  bet  t)otfi|enbe- 
6nnonicu§  be§  ^cilit^cn  S3ciöc§  ein  iBud^  über  i^n  öeriJffcntlid^t,  in  tücld^em  er. 
bcn  c^anjcn  alten  S3etrug  t)on  91euem  qI§  eäji  auftifc^t! 

glorcg  Dbouj  nnb  @d^et)crria  iourben  3u  aä)t,  ^cbina  (Sonbe  ju  Dier  ^o^ren 
ginfdiliefeung  in  ein  Softer,  bic  übrigen  ^äliä^ex  au  anberen  Strafen  Derurt^eilt 
unb  Tillen  lintcrfagt ,  je  tüieber  ettoa§  über  bie  ©ronabiner  ^unbe  3U  teröffent« 
lid^en.  5llle§  bic§  ift  ougfül^rnd^  bargelegt  in  bem  großen  goliobanb  ,,©rünbe 
be§  UrtfteilS,  IrcId^eS  u.  f.  tt).  in  bem  ^roceg  u.  f.  tu.  tjor  ben  ÜDniglid^en  ®e= 
l^cimen  Sf^ötl^en,  bem  $präfibenten  be§  ®eri(^t§5ofe§  3u  (S^ranaba,  bem  ßarbinal* 
@rabifd§of  t)on  ©ranaba  u.  f.  tu.  u.  f.  h).  gegen  hk  unb  hu  u.  f.  tu.  ergangen 
ift",  bcr  in  ^ahtih  im  Qal^re  1781  erfi^ien.  @§  ift  nid^t  leicht,  fi(^  bur(^ 
biefe  umftänblid^en  5l!ten  burdijuarbeiten ,  unb  e§  laufen  in  ber  S5eurt!§eilung 
einiger  ber  gefälfc^ten  @egenftänbe  ^rrt^ümer  mit  unter.  5lber  im  ©anjen 
mad^t  ha§  35erfa^ren  ber  f^anifd)en  üled^t^pftege  alle  @l^re.  ^it  jener  S3er= 
urtl^eilung  in  bem  ^roceg  t)on  1781  fd^Iie^t  ber  ^tüeite  5l!t  be§  6(^auf:piel§ ; 
aber  p  @nbe  ift  ha^  <BiM  aud§  bamit  no(5  niä)t 

V. 

SÖßenn,  toie  tt)ir  fallen,  ein  alter  Ort  ©arnata  einft  auf  bem  ^ilbol^äin  unb 
an  ber  6teEe  feiner  ^llca^aba  lag,  fo  ift  e§  nic^t  aufföEig,  hü%  M  bort  an= 
gefteEten  5tu§grabungen,  toie  fi^on  im  ^alftre  1624,  fo  aud)  feit  bem  ^alftre  1752 
tüieber  allerlei  5lltertl^ümer  jum  S5orf(^ein  !amen.  Unter  ben  ©egenftänben, 
toeI(^e  bie  5l!ten  be§  iyälf(5er^roceffe§  öerjeid^nen,  ftnb,  toie  fc§on  gefagt,  in  ber 
X^at  einige,  an  beren  ©(^tl^eit  hu  ülii^ter  mit  Unrecht  ge^toeifelt  l^aben.  Tlan 
barf  i^nen  ha§  niä^i  aHju  ^o^  anrechnen,  ha  fie  niä)i  ^Ird^äologen  unb  (5pt= 
gra|)i§i!er  toaren  unb  6ad^öerftänbige  nid^t  jur  §anb  Ratten.  6(^on  1624  toar 
ein  g^ragment  einer  römifd^en  Qnfc^rift  gefunben  toorben.  S)ie  neuen  5lu§= 
grabungen  förberten  beren  ettoa  ein  ^u^enb  mel^r  ober  tüeniger  gut  er^^altener 
gu  ^age.  £)arunter  finb  toieberum  einige  cl^Iinbrifc^e  ^iebeftale  t)on  Statuen 
t)ornel^mer  römifd^er  SBeamter,  toie  fie  nid^t  in  üeinen  ßanbftäbten,  fonbern  nur 
in  bebeutenberen  Orten  tiorjufommen  )3f(egen.  @in  X^eil  biefer  fc^toeren  Stein» 
blöi^e,  hu  in  ber  großen  2^ru^e  !einen  5pia^  gefunben  f)atten,  fa!§  x^  im  ^a^re 
1860  neben  berfelben  im  ^eEer  ber  5lubiencia  liegen.  Snatoifd^en  finb  fie  in 
ha^  neu  gegrünbete  ^rotinjialmufeum  im  frül^eren  Softer  t)on  Santo  £)omingo 
gebrad§t  toorben;  bort  ^abt  id§  fie  faft  aEe  tüol§lbef)alten  toiebergefunben.  §ier 
!ann  fid^  ^eber  t)on  i^rer  ^d^tl^eit  überzeugen,  bie  auä)  SSa^er  nie  be^toeifelt  :^at^ 
obgleid)  bie  ^id^ter  einige  t)on  il^nen  öerurt^eilt  Ratten.  @§  finb  t^eiltoeig  oud& 
^aIäograp:^ifd^  t)ortreffli(^  au^gefül^rte  Snfd^tiften,  meift  au§  bem  ^toeiten  ^a^r« 
^unbert  n.  (5!^r.  5lu(^  auf  il^nen  finbet  fi^  tnieberum  ber  ^amt  t)on  3Iiberri§ 
in  mel^reren  SBeif^ielen.  §ätten  bie  ^älfi^er  i^r  ©efd^äft  nur  einigermaßen  tier* 
ftanben,  fo  toürben  fie  fid§  hie  Wutjt  erf^art  ^aben,  aUc  jene  anberen  ©egcn- 
ftänbe  :§eräufteEen.    Sie  l^ötten  fid^  bamit  begnügen  fönnen,  biefe  ed^ten  Studie 


©ranoba.  373 

totauBringen  unb  tüürben  bamit  t^ter  6ad^e,  hu  fie  bur(^  jene  anbeven  ööttig 
fopflofen  ©tflnbungen  auf  ha^  ©tünblid^fte  comptomitttrten,  einen  faft  ätüetfel= 
lofen  ©rfotq  gefid^ett  Ifto^en.  5lber  me^r  no(^:  e§  fonben  fi(^,  nad^  i^ten  5ln- 
^aben,  bie  gunbamente  etne§  gtofeen  @eBäube§,  mit  6äulen  unb  Pfeilern,  toottn 
fi(^  unfc^toex  eine  SSaftlüa  etfennen  lieg.  9li(^t  noti^toenbig  eine  c^tiftlid^e,  benn 
<3§riftlic^e  5lr(^ite!toftütfe  ftnb  nii^t  gefunben  tootben,  unb  fie  ju  erfinben  tpar 
tnan  hamaU  nod)  ni^i  ]§inrei(^enb  untenid)tet.  5Da§  tnar  alfo  bie  gefu(^te,  ut« 
f|3rünglid§  ^eibnifi^e  SSafilüa,  in  bet  ba§  (Soncil  öon  3[lt6em§  gel^alten  Sorben. 
IBon  biefem  iBautner!  ift  bamal§  unter  bei:  ßeitung  be§  gIote§  Oboua  ein  großer 
$Ian  aufgenommen  tüorben,  ben  i(^  im  ^al^re  1861  in  ber  S5i6liot!^e!  ber 
tJlfabemie  ber  ©efd^td^te  in  ^abrib  äufätttg  auffanb.  @r  mad§te  mir  ben  @in= 
bruc!  ber  ©lauBtüürbigleit ;  hk  Stetten,  an  benen  jene  ^iebeftale  mit  ben  ^n* 
jd^riften  t)on  3It6erri§  geftanben  l^aBen  foHen,  finb  barauf  angegeben. 

greiltd)  öerlfiel^lte  i^  mir  nid^t,  ha%  toenn  3(i6erri§  in  ber  Sll^at  bort  ge= 

(egen  ^aBe,  man  Sorum  unb  SSafilüa  nid^t  auf  jener  2:erraffe  ber  ^lIca^aBa, 

fonbern  üielmefjr  unten  im  5l^ale  üermutl^et  l^aBen  loürbe.     5lud^  !onnte,  ha% 

bk  3infd§rtften  aUe  gerabe  an  jener  6teEe  gefunben  tnorben  feien,   auf  ^rrtl^utn 

ober  aBfid^tlid&er  Säufd^ung  Berul^en.    3mmer  aber  BM  bk  jS:öatfad^e  Befte^en 

•ha%  eine  jiemlid^e  ^njal^I  unjnjeifel^after  Qnfd^riften  t)on  3li6crri§  an  mand^en 

Orten  ©ranaba'g,  in  ber  ©tabt  unb  i^ren  SSorftäbten,  in  öerfd^iebenen  Sitten 

^um  35orf(^ein  ge!ommen  finb.     Sie  tüürben  in  jebem  anberen  gaU  al§  töHig 

üu§reid§enbe  SSetneifc  bafür  gegolten  :^a-6en,  ha^  an  ber  Stelle,   lüo  fie  gefunben 

tüorben,   hk  alte  6tabt,   bcren  5^amen  fie  nennen,  aud^  tt3tr!(id§  gelegen  ]§a6e. 

S)ie  ^Jlöglid^leit,  ha^  3liberri§  an  ber  Stelle  t)on  ©ranaba  gelegen,  fd^ien  aud& 

hnxä)  ben  allerbing§  auffälligen  9lamen§h)ed^fel  nid^t  unBebingt  au§gefd§loffen  3U 

fein.    Xk  3eu9^tffe  ber  araBifd^en  Sd§riftfteller  tüaren  bamal§  nod§  nid§t  genau 

Befannt  ober  U)enigften§  nid^t  au§reidt)enb  äu  üertoertl^en.     Einige  kleinere  Drt= 

fd^aften  in  ^nbalufien  unb  im  üBrigen  Spanien  l^aBen  i^re  alten  ^^lamen  ööEig 

Verloren.    S5ilBili§,  ^Jlartial'S  $eimatl§,  l^eifet  ie|t  ßalatat)ub,  ßäfaroBxiga  Reifet 

ie^t  2:alat)era  be  la  üleina;  ^imena,    ein  !leine§  Jöergneft  in  5lnbalufien,  l^ieg 

OBa,  u.  f.  tu.    5lud^  in  biefer  SSejte^^ung  l^aBen  tüir  ju  lernen.  SBarum  QltBerrtS 

jpätcr  ©ranaba  l§ie§,   toiffen  toir  nid^t;  aBer  toie  tiieler  ^inge  @runb  !ennen 

toir  nid§t  unb  muffen  fie  bodf)  al§  S^^atfad^en  l^innel^men!   3)ie  ^Inja^l  unb  ^e= 

beutung  ber  in  ©ranaba  gefunbenen  ^nfd^riften  gaB  für  meine  ©rtüägungen  ben 

5lu§fdölag.     3d§   crflärte   mid§  für  hk  5lnnal^me  ber  localen  |>iftort!er,  ha^ 

©ranaba  tüirllid^  an  ber  SteEe  be§  alten  3liBerri§  liege,   oBgleid^  fie  burd§  hk 

IJälfd^ungen  eine  fo  tüenig  anne^mBare  Unterftü^ung  gefunben  !§atte.  3Benigften§ 

5llBai)äin  unb  ^llca^aBa  f(^ienen  gegrünbete  5lnfprü(^e  barauf  ju  l^aBen,   für  bie 

^urg  t)on  QliBerrig  angefel^en  3U  ttjerben,  tüä^renb  hk  ^lll^amBra  bem  lleinen 

^ktiüola  entfprad^.     Qd^    gaB  biefer  5lnfid§t  tjor  ie^t  ätoanäig  ^a^ren  5lu§brud^ 

in  meiner  f:panifd)en  ^nfd^riftenfammlung  unb  erntete   bamit  nid^t  nur  ben  Be== 

^eifterten  £)an!  mand^er  ed^ten  Sö^ne  ton  ©ranaba  unb  fold^er,  hk  i^re  Sd^ul= 

Bilbung  auf  bem  ]§eiligen  SSerg  erl^alten  l^atten,  fonbern,  tt)a§  mel^r  fagen  toiU, 

hk  3ufttmmung  eine§  fo  t)orfid§tigen  gorfd^erS  tok  i)oät).    @r  l^atte  früher  ben 

araBifd^en  Sd^riftfteUern  folgenb  3l6ira  =  3[li6erri§  für  öerfd^icben  t)on  ©ranaba 


gy^  £)cutjc^e  3flunbjd)üu. 

crüärt.  3n  bcv  btittcn  33cor6c{tim(i  feiner  öortrcffac^en  Untcxfui^uncicn  über 
bie  arabifrf)c  ©cuid^aft  in  Spanien  (1881)  nimmt  er  bicfe  5Infid^t  äurüd,  an- 
(iefi(f)tg  bcr  m\  mir  äufamment^cfteUten  2:ftatfad§en.  (5r  gefielt  ein,  bag  bcr 
kamen8h)ecf)fe(  nid^t  befricbtQenb  ju  erüären  fei,  terfuc^t  e§  oBer  tüaf)rf(i)einlici^ 
an  mad^en ,  bag  bie  5lraBcr  bur(^  irflenbtueld^e  Uebertragung  ben  eigentlit^ 
OJlcbina  ©aftilia,  tjieEeid^t  oltiBerifd^  eaftili  (tüie  6ingia=3enil)  genannten  Crt 
fälfd^li^  3l6iro  getauft  Ratten,  unb  ha^  biefe§  bielme^r  mit  föranaba  ibentifd^ 
fei.    (5§  tnar  tergeblid^je  ^D^ü^e. 

3ener  ^lan,'  ber  angeblich  auf  ber  ^lIca^aBa  aufgcbetften  SSafilifa  tnurbe 
nad)  mir  genauer  angefcl^en  tjon  einem  ber  5!Jlabribcr  5l!abemi!er,  bcr  al§ 
eifenbaftnBaumeifter  ted^nifd^  gef(^uU  unb  ein  nüd^terner  ^opf  ift.  3^m  fielen 
bie  beträchtlichen  5Iu§mcffungen  auf,  tDd^t  ha^  (S^ebäube  banad^  gef)abt  fjdbm 
müfete.  @§  tüurbe  in  ©ranaba  an  ber  6teEe,  tüo  hk  ^aftlüa  gelegen  fjdbm 
foHte,  nad^gemeffen;  unb  fie^e  ha,  e§  jeigte  ftc^,  ha%  ein  foI(^e§  ©ebäube  auf  ber 
üeinen  Slerraffe  ber  ^llcajaBa  niemals  ^h^  gehabt  ^at.  ^ic  einft  gcfunbencn 
^runbmaucrn  foEten  tcieber  jugefd^üttct  tüorben  fein;  e§  ttmrbe  nai^gcgraben, 
nid^tS  fanb  fid^.  S5et  toieberl^oltem  fpöteren  ^ufent^alt  in  ^ahxih  ^abe  i^  mid^ 
t)ergeT6Iid^  Bemül^t,  ben  $(an  ber  ^llca^aSa  tnieber  ^u  fcfien;  er  tnar  öerliel^en 
toorben  unb  nii^t  ttjieber  aufaufinben.  5l6er  in  ©ranaba  ^abt  iä)  mid^  bat)on 
üBerjeugt,  baß,  oBgleidfe  einige  ct)linbrifd)e  ^iebeftale  mit  ^nfd^riften  nod)  ^eute 
in  ben  üeinen  ©arten  auf  bem  ^llBai^jin  öor^anben  finb  unb  al§  S^ifd^füge  5enu|t 
tperben,  bie  Certlid)!eit  hit  ben!6ar  ungünftigfte,  ja  unmöglid^  für  ein  ©eBäube 
ift,  ttjie  ha^  angeblid^e.  5Der  ganje  ^lan  alfo  ift  eine  grfinbung  be§  gloreS 
Obouj  unb  feiner  ©enoffen.  i)urdö  biefe  @r!enntni6  tüirb  ber  ^nna^mc,  ba^ 
l^ier,  unb  ni(^t  in  @It)ira,  3Ii6erri§  ju  fud§en  fei,  ber  ^oben  entjogen.  @§  BleiBcn 
nur  no(^  bie  aUerbingS  5a^Ireid§en  ^nfc^riftenfunbe,  bie  ficf),  hjie  gefagt,  auf  bie 
gan^e  6tabt  öerf^eilen,  bie  5lIl^amBra  nic§t  auggefc^loffen.  5lHein,  ha^  fic  t)on 
bem  nid§t  toeit  entfernten  @(t)ira  ^er  fömmtlid^  nad^  unb  nad)  fortgef^afft  unb 
3um  5luf6au  be§  araBifd^en  ©ranaba  t)ettt)enbet  tnorben  fein  !önnen,  Betneifen 
bie  oBen  gegeBenen  91a(^ri(^ten  üBer  3al§Irei(^e  ä^nlid^e  S^orgänge.  £)aBei  ift  ju 
Beachten,  ha^  fi(^  hk  Steine  mit  ben  Flamen  Don  3IiBerri§  fotüol^I  auf  ber  511= 
l^amBra,  alfo  in  5Jlatit)ola,  al»  auf  bem  5llBat)äin,  alfo  in  ©arnata,  gcfunben 
l^aBen.  6elBft  für  ben  ^flamentoec^fel  giBt  c§  äl§nlid§e,  tnenn  au^  nid^t  ganj 
gleid^artige  ^eifpiele.  5ln  ber  6teEe  bc§  l^eutigen  (SoimBra,  ber  portugiefifd^en 
Unit)erfttät§ftabt,  lag,  tnie  fid^  au§  mand^etlei  ^ad^rid^ten  ergiBt,  ein  antüer  £)rt 
be§  9^amen§  5leminium.  S)a§  alte  ©onimBriga,  toeld§e§  feinen  Flamen  htm 
l^eutigen  (SoimBra  gegeBen  ^ai,  lag  bagegen,  toie  hk  in  ben  alten  ^tinerarien 
öerjeid^neten  ^aße  Betoeifen,  an  ber  8tcHe  einc§  fleinen  £)rte§  ßonbei^-a  a  Del^a, 
t)ier  Kilometer  füblid§  öon  SoimBra.  3m  aä)Un  Sal^i-'^unbert,  al§  (SonimBriga 
t)on  ben  5lraBern  jerftört  tourbe,  öeiiegte  man  ben  Bif(^öf(id^en  6i|  in  ha^ 
"ijö^tx  unb  gef(^ü^ter  gelegene  5leminium,  ba§  feinen  alten  Flamen  in  golge  beffen 
t)erlor  unb  ben  t)on  (^onimBriga  annal^m,  toöl^renb  SonimBriga  (5onbeij:a ,  ha^ 
alte  ßonbeija,  genannt  tourbe.  ^n  SBifc§of§fi|  ber  römif(^en  Stabt  33aleria 
ift  nad^  bem  l^eutigen  ßuenca  beilegt  loorben;  ber  alte  5kme  ging  göuälid^  unter. 
5lud^  t)on  3liBerri§  tnurbe  ber  ^ifd^ofgfi^  nad^  (SJranaba  öerlegt,  nur  fpäter  erft. 


©ranabo.  375 

unb  cg  ift  fc^r  möglid^,  bafe  ft(^  bie  SSifdööfe  ber  2)iöcefe  SSifc^öfe  t)on  3liBettt§ 
nannten,  au^  naä^bcm  i^r  8i^  t)on  ölüira  fort  nad)  ©xanaba  öetlec^t  tüorben. 
£)oä^  mad^t  barauf  anfmexlfam ,  bog  bie  araBifc^en  (^roBexer  e§  öetmieben,  ficf) 
gerobc  an  ben  S3if(^of§fi^en  nieberjnlaffen.  6te  trollten  biefen  cjtöfeeren  ©täbten 
na^e  gelegene  fleinere  £)ite  jum  6i|e  i^rer  SSetlcaltung ;  3.  35.  5lt(^tbona 
ftatt  ^ologa,  ßalfana  (unBebentenber  Ott  Bei  ^ebina  Sibonia)  ftatt  5lfibo 
u.  f.  to.  ©0  tüetben  fie  früher  in  ©tanaba  gefeffen  l^aBen,  ha^  i^nen  Bejonbet§ 
gefallen  ^abm  mag  —  fie  foEen  babnrd^  an  2)anta§!n§  erinnert  toorben  fein  —, 
pix  Seit  ha  ßltiira  no(J§  al§  S3if(3öof§fi|  Beftanb.  ^d^  öermog  nid^t  ^u  fagen, 
n)a§  t)on  bent  5^anien  5D^ebina  ßaftilia  ju  l^alten  ift,  ben,  toie  tnir  fallen,  einige 
ber  alteren  araBifd§en  6(^riftfteEer  ßltiira  Beizulegen  fd^einen.  £103^  meint,  e§ 
!önne  nid^t  Blofe  ßafteEum  Bebenten,  ba  biefe§  Iateinifd)e  SGßort  öon  ben  ^raBern 
mit  ßafteHa  tniebergegeBen  tnerbe,  nid^t  mit  (S^aftilia  ober  6;aftala.  Un^  fül^rt 
er  an§  fpanif(^en  GueEen  an,  ha%  e§  in  ber  ^ä^t  tion  @It)ira  ein  ©e^öft,  eine 
(5:aferia  be  ßaftiHa  gegeBen  !^aBe.  2)oc^  barin  ftedt  fid£)er  nur  ba§  moberne 
6;aftilien.  8panif(^e  ^umi§mati!er  :öoBen  ben  Flamen  t)on  ßaftili  fogar  in  ben 
iBerifd§en  ^luffd^riften  einiger  düngen  t)on  3liBerri§  tüieber  finben  tDoEen.  ^a^x-^ 
fc^einlid^  ift  in  jenen  5luffd^riften  öielmel^r  ßaftulo  gemeint,  hu  reid^e  iBerifd&e 
©tabt  mit  ben  6i(Berminen  am  oBeren  ©uabalquiüir ,  mit  ber  3IiBerrt§  leidet 
einen  SBunb  gefd^loffen  l^aBen  !ann.  S5ei  ben  araBifd^en  6d)riftfteIIern  finben  fid^  äu= 
tt)ei(cn  t)öEig  mi§t)erftänblid)e  SlngaBen;  foHten  aud§  fie  ^ier  an  ßaftulo  gebadet 
^aBen?  ^d^  Bebauere,  ha%  £03!}  feinem  ße^rftu^l  in  ßeiben  unb  ber  SÖßiffenfd^oft 
ju  frü^  entriffen  n)orben  ift.  @r  toürbe  gettiig  ber  teränberten  6ad)(age  Bei 
einer  erneuten  Srtoägung  ber  grage  S^ted^nung  getragen  unb  bieEeid^t  au(^  bie 
le^tc  Sd^tüierigleit,  hk  in  ben  araBifd()en  Q^ugniffen  liegt,  in  Befriebigenber  SäJeife 
gelöft  fjaBen. 

21I§  ©d^Iugftein  ber  ganjen  Unterfud^ung  üBer  ^üBerrig  unb  fein  SSer^ältnig  ju 
ß)ranaba  BleiBt  nur  ncd^  üBrig  baSjcnige  fur^  ju  öerjeid^nen,  tüa§  fid^  au§ 
einer  genaueren  ßrforfd^ung  ber  Certli^feit  t)on  @lt)ira  ergeBen  l^at.  3[ßieberl§oIt 
finb  bafelBft  5l(tert^ümer  ju  2age  ge!ommen,  burd^  UeBerfd^toemmungen  unb 
9tegengüffe,  aud§  burd^  Stra^enBauten  öeranla^t,  in  ben  ^al^ren  1842,  1868 
unb  ben  folgenben,  jule^t  1878.  6d^on  gernanbo  be  ^D^enboja  er^äl^It,  ha%  ju 
feiner  ^di  an  bem  Orte,  too  ha^  (^ondl  gel^alten,  jur  redeten  Erläuterung  ber 
gegen  ben  l^eibnifd^en  ©ötterbienft  gerid)teten  6anone§  besfelBen,  üerfd^iebene 
©ötterBilber  gefunben  toorben  feien:  ein  5l|)ott  mit  ber  ßeier ,  eine  S3enu§  mit 
bem  üeinen  ßu^ibo,  ein  S5acd^u§  unb  ein  6at^r  mit  h^m  2Beinfd^Iaud§.  i)iefe 
finb  öerfd^oEen;  faft  aEe§  fpäter  ©efunbene  entflammt  ben  in  ber  ©Bene  am  guße 
be^  ©eBirge»  aufgebedtten  jal^Ireic^en  (SräBern,  beren  nai^  unb  nad^  an  3n3ölf= 
l^unbert  gefunben  tnorben  finb.  @§  toaren  ^eil^engräBer  au§  ber  fpöteren  geit 
ber  6tabt,  Bi§  auf  bie  Seit  ber  araBifd^en  ©roBerung  ^eraBreii^enb,  aber  t^eiltneife 
tüol^I  au(^  älteren  ß^oc^en  ange^^örenb,  toie  hk  fel^r  tierfd^iebenartigen  iJunbftütfe 
geigen.  ^ORünjen  fanben  fid^  in  jiemlid^er  ^Injal^I,  barunter  ein  ^aar  ber  alten 
iBerifd§en  öon  3IiBerri§  —  tt)a§  aBer  an  fid)  ni(^t  t)iel  Bebeutet,  ha  fie  in  ^iem* 
Iid§  tüeitem  Um!rei§  um  ©ranaba  öorfommen  —  unb  foldje  ber  römifd&en  ^aifer 
ton  5lntoniu§  pu§  Bi§   auf  5lrcabiu§.    2)ie  gunbftüdte  t)on  6tein,  3:i^on  unb 


376  ^eutfd^e  9lunbfd^au. 

C^rj,  Siegel  unb  (S^cföße  tjon  5LIjon  unb  ®Iq§,  SSleiiö^rcn ,  SBoffen,  äQ^Itcid^e 
'diinc^c  au§  ßvj  mit  d^iiftlid^cn  5luffd)riften,  aud^  alletlei  ©erätl^  au§  ©rj  imb 
bcrgleid()en,  befinben  fid^  jum  größten  2:i^eil  im  ^ufeum  t)on  ^ranoba  unb  finb 
jimgft  t)on  ben  §erren  (S^omcä  ^Jlorcno,  3}ater  unb  6o^n,  fotgfältig  tjetäeid^net 
unb  Befd^rieBen  lüorben.  ^ud^  SGßerfftüdfc  t)on  Stauten  l^aben  fid^  gefunben. 
2)ainnter  finb  nur  toenige  au§  römifd^er  S^tt,  ein  Mief  mit  einem  ftel^enben 
Sötoen  barauf  (tuenn  e§  tüirüid^  römifd^  ift)  unb  ein  ^aar  5Ird^itrat)e  mit 
^tattöeräierungen.  5Die  meiftcn  ©tüc!e  gepren  offenbar  d^riftlid^en  Stauten  ber 
toeftgotl^ifdf)en  S^it  an,  tüie  3.  fS.  6äulen  unb  6a)3itäle  au§  Marmor,  folüie 
bcr  5)lofai!fu66oben  tüo^I  einer  c^riftlic^en  ^ird^e,  fd)tt)erlid^  ber,  in  toeld^er  ba§ 
ßoncil  gel^alten  trorben  ift.  @ulogiu§ ,  t!öeologifd)er  6d^riftfteller  be§  neunten 
^al^rl^unbert^,  au»  ßorboba,  fprid^t  bon  @I6ira  al§  einer  beträd^tlid^en  Stabt 
unb  erlüäftnt  dm  i^rer  6tra§en  ober  35orftäbte,  hk  er  ^arapanba  nennt.  ^ad§ 
ben  ^erid^ten  ber  arabifd^en  6(^riftfteHer  foHen  im  3a-^re  1066  an  tjieitaufenb 
3uben  in  3Iiberri§  erfd)Iagen,  tüol)l  t)on  ben  Sl^riften  unb  5lrabern  gemeinfdöaft= 
lid^,  unb  fpäter  noc^  t)iel  ßl^riften  unb  ^uben  Vertrieben  toorben  fein.  5!Jland§erIei 
5lrabif^e§,  ha^  fid^  in  (Sloira  gefunben  ^at,  ftimmt  ju  ber  33orfteHung  il^rer  aud§ 
nac^  ber  Eroberung  fortbauernben  SSebeutung,  hk  toir  au»  ben  S5erid)ten  ge= 
tüinnen.  S)er  ^'öfjzx  gelegene  Z^eit  für  ben  fic§  ber  alte  ^ame  be§  3:rodtenIanbe§ 
ber  ^ofd§ee  erhalten  l^at,  ift  nad§  feiner  ^obengeftalt  nic§t  ungeeignet  für  eine 
alte  6tabtanloge.  Ütefte  t)on  dauern  unb  ^ll^oren  finb  freiließ  nid^t  Vorlauben, 
toie  fonft  hn  Stäbten  iberifd^cn  Urfprunge§;  fie  muffen  hä  bem  gß'^ftörungSs 
toer!  ber  5Iraber  toie  ber  ß^riften  U^  auf  ben  legten  6teinblodf  abgetragen 
toorben  fein  unb  finb  nac^  bem  frül^er  25emer!ten  im  inneren  ber  bauten  öon 
©ranaba  ju  fuc§en.  !^tüei  römif(^e  Qnfc^riften  finb  barunter :  ein  ©ren^ftein  be§ 
^aifer§  3)omitian  unb  eine  SQßeil^ung  an  ben  ^aifer  ßaracaEa,  gefegt  Von  ben 
SSeamten  ber  föemeinbe,  beren  51ame  aber  leiber  nid^t  genannt  ift.  Qd^  ^loeifle 
nid^t,  ha%  3liberri§  gemeint  ift.  6§  toäre  fd§ön,  toenn  fic^  nod§  einmal  ein 
6tein  am  Orte  fänbe,  toeld^er  ber  tool^lbegrünbeten  5lnnaftme,  ha%  3liberri§ 
toir!lidf)  an  ber  6teEe  t)on  (Sltjira  lag,  unb  nid^t  an  ber  t)on  (Sranaba,  ben 
(5tem|)el  unbeftreitbarer  Sid^erl^eit  aufbrüd^te.  ^nbeffen,  e§  ift  ha^  ßoo§  tjieler 
tüiffenfc^aftlic^er  Probleme,  baß  i^re  Söfung  l^eute  nid^t  hxh  ju  ber  audfe  für  ben 
fiaien  unumftbfelid^en  GJetoiß^eit  gebrad^t  toerben  !ann.  ^Derjenige  (Srab  t)on 
Mari§eit,  iDeld^en  ba§  3ufammentreffen  öon  inneren  unb  öugeren  ^In^eid^en,  tjon 
Scugniffen  ber  lieb  erlief  erung  unb  S^^atfat^en  ber  gunbe  ju  geben  Vermögen,  ift 
in  biefem  gaUe  un^toeifel^aft  öorl^anben.  3Benn  nid^t§  9leue§  unb  Unertoartete§  jum 
35orfd§ein  !ommt  —  ficf)er  finb  toir  batjor  !eine5tüeg§,  aber  h3al§rfd§einlic^  ift  e§ 
nid§t  — ,  fo  ift  ha^  to:pogra^]öifd§  =  !§iftorifd§e  ßrgebnig  ber  angefteHten  @rörte= 
rungen  alfo  biefe§.  ^uf  ber  §ö^e  ber  m^ambra  lag  noc^  in  toeftgot^ifd^er  Seit 
eine  !leine  Ortfd^aft  91otioola,  gegenüber  auf  ber  ^ß^e  be§  ^llba^jin  eine  t)iel= 
leitet  nid§t  t)iel  größere,  ©arnata.  ^u§  beiben  entftanb  nad§  ber  3erftörung 
t)on  3liberri§  ha§  heutige  (Sranaba  mit  feiner  SSurg  5ll^ambra.  dagegen  l^aben 
toir  auf  ber  §ö]§e  t)on  @lt)ira  hk  ^o^t  Schale,  hk  einft  ha^  alte  3liberri§  um= 
fd§lo§,  hk  uralte  iberifd^e,  in  römifd^er  Seit  in  l)o§er  SSlüt^e  ftel^enbe  6tabt,  ben 
Ort,   an  toeld&em  im  ^a^r  300  ha^  (Soncil  ftattfanb,   toeiter  blü^enb  in  toeft- 


©ranaba.  377 

<5ot]§tf(^er  3ett  unb  in  ben  etften  Qa^rl^unbetten  bex  aroBifd^en  §extfd§aft,  bann 
t)om  elften  Bt§  3nm  funfje^nten  ^al^tl^nnbett  fortfd^teitenbet  S^^ftötung  onl^etm 
gefallen. 

(S§  bebnrfte  etne§  tDeiten  Unttoege§,  um  ju  biefem  fi^etnBat  etnfad^en  @r= 
gebnig  ju  gelangen,  ^etltoüxbig  aBet  Bleibt  e§  unb  Be^eii^nenb  für  bte  Wlttx= 
fd^ieBungen,  hk  ftd^  überl^aupt  auf  bet  ^p^renäenl^alBtnfel  int  Saufe  bet  ^a^x^ 
l^unbexte  boUjogen  l^aBen,  ha^  in  ^ranaba  iBerifd^e  Uteintool^net,  Ütömet,  äßeft= 
gotl^en,  ß^l^riften  unb  ^uben,  tto^  bet  3lIIe§  üBettoältigenben  ataBifd^en  unb  bet 
fpöteten  mobetnen  ßultut  @)3Uten  il^teg  5)ofein§  l^tntetlaffen  l^aien,  bte  Don 
einanbet  gu  untetfd^eiben  unb  jebe  an  intern  ^la^e  tid^tig  p  tnütbigen  nun  enb= 
iiä}  etft  gelungen  tft,  nad)  langet  Unfid§ct]§eit  unb  aBfi(|tli(^et  S3etbun!elung. 
9la(^ben!lid^e  SSefud^et  (5Jtanaba'§  unb  bet  ^U^ambxa  tnetben  mit  mit  t)iel(eid§t 
nid^t  ungetn  ben  Sßlid^  tüdftt)ätt§  tid^ten,  unBeittt  butd§  hk  äunäd§ft  mäd^tig 
tüit!enben  äugeten  ^inbtüdfe,  ju  ben  5lnföngen  unb  ju  ben  alten  Seiten,  bie  tüeit 
t)ot  bem  ©lanje  bet  atabifd^en  §ettfd§aft  liegen. 


^tranj  pingcf|ic5t. 

SBUttct  aug  feinem  ^ad^la^. 

Wxi  ülanbBemerfungen 

Julius  Hobenberu* 

III.    jBien. 

(1867—1881.) 

5Rein,  ^ingelftebt  ]§at  Sau6e  nid)t  öetbtöngt;  3enet  !atn,  al§  SDiefet  qing, 
unb  nid§t  einmal  !am  er  al§  fein  unmittelBater  9k(^foIgex:  ba  SSaron  ^ünd^ 
bog  S5urgt^eatet  felBftönbig  leitete,  tüaxh  ^lingelftebt  junäi^ft  Ditectot  be§  |)of= 
o^etntl^eaterg,  mit  toeld^em  Sau6e  niemals  ettüa§  p  t^un  ge^aBt  ^atte.  £)0(^ 
batiett  t)on  jenem  5!Jtoment  unftteitig  bet  Bittere  ^ibettüiEe  gegen  5[)inge(ftebt, 
ben  mon  gegen  einen  ^Rac^folger  meiften§  ^egt,  ben  au^  SauBe  ganj  offen  befannt 
]^ot,  unb  ben  £)ingelftebt,  al§  ber  in  ber  ^a^t  ^efinblii^e,  gelaffen  äutütf* 
gaB.  grübet  l^atte  ätt»if(^en  i!§nen ,  hk  leihe  einft  bexfelBen  ©(^ule  angel^bxt 
ober  hoä)  öon  berfelBen  IRit^tung  ausgegangen  toaren,  ein  S5erl§ältni6  Beftanben, 
toeId§e§  t)on  6eiten  £)ingelftebt'§,  be§  jüngeren  bem  Pleiteren  gegenüber,  burd§au§ 
auf  9fJef^ect  Berul^te.  ^el^r  !ann  e§  !aum  jemalg  getüefen  fein.  £)enn  hk  9^atur, 
toenn  fie  fid^  eigen§  öorgefe^t,  ^toei  funbamental  t)erf(^iebene  5!}lenfd§en  p  Bilben, 
5Jlenf(^en,  hk  mit  einanber  innerli(^  gar  ni(^t§  gemein  l^atten  unb  au(^  in  i^rer 
äußerlichen  @rf(^einung  ben  ftär!ften  ßontraft  Boten,  fie  toürbe  hk^  i^x  SQßer! 
nic^t  t)oE!ommener  l^aBen  ju  6tanbe  Bringen  !önnen,  al§  in  £)ingelftebt  unb 
SauBe.  £)iefer  fi^Iii^t  Bürgerlii^,  einfad),  :|3ra!tif(^,  nüchtern,  hk  lautere  (^ebiegen« 
l^eit  feine§  (Sl^ara!ter§ ,  hk  härteren  6aiten  feinet  ger^eng  unter  einer  raul^en 
B^aU  Bergenb,  fi^roff,  el^rlii^  Big  pr  ©roBfteit  —  ein  (5;or:poraI,  ein  auggebienter 
gelbtoeBel,  hJürbe  man  auf  ben  erften  SSIid  t)on  biefer  feften,  gebrungenen,  t)ier= 
ecfigen  (S^eftalt  mit  bem  3ufammenge!niffenen  ©efii^t  gefagt  l^aBen.  ßac^enb  geftel^t 
er  un§,  man  l^aBe  il^n,  al§  er  1850  jum  S5urgtl^eater=2)irector  ernannt  toorben, 
erft  baran  erinnern  muffen ,  Beim  ^aifer  ^erfönlid^  feinen  ^an!  aBpftatten. 
„3um  erftenmal  in  meinem  SeBen  toar  x6)  auf  ben  35er!el^r  mit  einem  §ofe 
angetoiefen,  toop  ntid^  meine  grau  für  gan^  ungeeignet  ^iett."    5£)ie  trefflid^e 


^ronj  2)in9el|iebt.  379 

3buna  l^attc  Ü^ec^t:  toenn  ber  ^aifet  ü^n  ni^i  „aEerMft  coxtigiett"  ^ätte, 
tüütbe  ex,  SauBe,  nic^t  ber  ^aifet,  biefe  etfte  ^lubienj  für  Beenbet  erüäxt  l^aBen. 
5^ein,  !ein  §ofmann,  abtx  auä)  !ein  ^oet ;  eine  ^tofaifc^e  ^aiux,  toE  utfrtütici« 
lii^ex  ^raft,  üBeraE  öetftanbeSmägicj  ju  SBetle  gel^enb,  unb  oI§  SßüT^nenletter 
fotüoM  tüte  au(^  al§  SSüT^nenfi^ttftfteEet  jeigenb,  tt)a§  tnan  mit  bem  !ünftletif(i)en 
33etftanbe  au§äui:i(!)ten  öetntag.  ^n  aW  biefen  Stücfen  ttjat  2)ingelftebt  fein 
©egenfa^,  in  eini(^en  pm  eigenen  5^ad§t^eil  in  att'  benen  aBer,  bie  ^um  Gelingen 
unb  ©tfolg  fü]§ten,  ^um  entf(^iebenften  33ort!§eil 

2ßit  l^akn  in  einem  ftül^eten  5lBf(^nitt  gefeiten,  tt3a§  im  Saufe  be§  ^al^te^ 
1850  ben  5lnla6  jum  S5tu(^  gegeben ;  Big  ba^in  tüeifen  hk  SStiefliften  t)on  5)ingel= 
ftebt'§  2^ogeBü(^ern  auf  eine  lege  (5;ori:ef:|3onben5  jiüifd^en  S5eiben  unb  !ein  ^ame 
Begegnet  häufiger  baxin,  al§  betjenigc  £auBe'§.  Sßäl^renb  bex  gtanffuttet  ^atla» 
mentgjeit  Befui^t  ^ingelftebt  ben  SSerttetei:  be§  Bö^mifd^en  2Ba:^I!teife§  ©IBogen, 
ber  im  lin!en  ßenttum  bet  $aul§!itd)e  feinen  6i|  genommen ;  unb  (^nbe  be§  ^al^re^ 
1849  finb  fie  jufammen  in  3[ßien,  in  bemfelBen  §6tet  bet  altBetül^mten  „6tabt 
§ran!furt".  „§.  ßauBe  aU  (Sang=5^ac§Bat'^  fc^teiBt  5E)ingelftebt  in  fein  ^I^ageBud^, 
unb  am  30.  ^ecemBet  affifttrt  er  iener  35orfteHung  ber  ,,^arl§f(^üler",  hk  htm- 
nö(^ft  —  unb  <^ier  mac§t  ftd§  hk  „grauenl^anb"  unb  jtüar,  mer!tr)ürbig  genug, 
bie  ber  ßrjl^eräogin  6o:|3!^ie,  geltenb !  —  p  SauBe'g  Berufung  an  hk  ^urg  fül^rte. 
5ReibIo§  fie^t  £)ingelftebt  aII''5Diefem  ju:  ,,35urgt^eater.  ^arl§f(^üler.  S5etglei(^e 
unb  Erinnerungen.  (Eenfur  öeiiad^t!"  l^ei^t  e§  im  ^ageBud^,  30.  £)ecemBer  1849^ 
unb  „5lBenb§  Bei  SauBe  fdjöner  .^re{§"  tüieberum  am  31.  Januar  1850. 

£)a6  ha^  @rfd§einen  ton  „5^a(^t  unb  borgen"  allein  im  6tanbe  getoefen, 
einen  fo  tiefen  unb  unl^eilBaren  ^ig  l^eröorjuBringen,  öermag  i(^  niä)t  3u  glauBen. 
£)agegen  tüiffen  tüir,  ha%  ßauBe  fel^r  feinblic^  gegen  2)ingelftebt  ouftrat,  al§ 
biefer  nod§  lange  in  SÖBeimar  unb  gar  ni(^t  in  ber  Öage  tüar,  il^m  ,,feine  S^xhl 
3u  ftörcn."  5lm  29.  «RotemBer  1862  f(^reiBt  ^ingelftebt  an  ^oIB:  ,^^  tarn 
3^nen  bie  Einlage  nid^t  erf:paren.  L.  tritt  un§,  fred^er  al§  ber  frei^fte  3'un!er* 
^ntenbant,  mit  gü^cn.  StßoEen  Sie  ben  5lrti!el  ni(^t  bruc!en,  fo  lefcn  6ie  if^n 
tt)enigften§  jur  eigenen  Information  . .  .  3[Benn  8ie  tnoEen ,  Vertrete  i^  ha^ 
(Sefagte  :perfönli(^;  fignieren  6ie  bann  ben  5lrti!el  gefälligft:  D.  Sßeimar, 
Enbe  ^RoüemBer".  Unb  28.  Sanuar  1864:  „L.  Bringt  feine  ^i(^t§h)ürbig^ 
feiten  in  ein  6^ftem,  ha^  Ü^ec^Bergen  nid§t§  nad^giBt.  (6ie  ^aBen  ja  tüol^l  ben 
5lrtiM  gegen  meine  65a!ef^earc*'5lBenbe  in  ber  SQßiener  officiellen  S^ttung 
gefe^en?).  .."-") 

^ro^bem  !ann  i^  au§  eigener  Erinnerung  Bezeugen,  ba%  Dingelftebt ,  ber 
hd^  auf  alle  gäEe  ber  (Se!rön!te  toar,  einen  Schritt  pr  25erfö^nung  tl^at  unb 
ha%  i^n  ßauBe  prüdttnieS.  S^amalg  aUerbingg,  üBcr  atüan^ig  3a]^re  fpäter,  tnaren 
fie  tüol^l  anä)  no(^  5Jiad§Barn,  aBer  nic^t  mel^r  ,,@angna(^Barn'\  fonbern  e& 
tnol^nte  £)ingelftebt  in  ben  fürftlid^en  Ütäumen  be§  neuen  Dpernl^aufeS,  unb  fd^räg 
gegenüBer,  in  einem  ^ki^ljau^,  tier  Xre:|3pen  ^oä)  tüol^nte  ßüuBe.  ^x^  bünfte 
ber  33erfuc^  löBIid^,  biefe  Beiben  Gönner,  hk  bo(^  ein  gute§  6tüc!  SeBen  gemein»* 


1)  gfranä  Ditigelftebt  on  ©uftoö  Äolb.     ©ectj^e^n  utigebrudte  aStiefe.     „Wiener  ^xi\\t\ 
5.  5märä  1882. 


380  SDcutfd^c  ülunbfc^ou. 

fam  gcIeM,  jc^t,  tuo  hk  öerjäl^tten  S^ift^ö'^^^i^^^  f^ß  ^^^^  ^^^^  trennen 
tonnten,  cinonber  nod^  einmol  nöl^er  ju  Bxincjcn;  unb  tniillid^  ficlong  e^  mir 
eine§  5iad&mittafi§,  3)in(ielftebt  ju  SauBe  j^inoufaufül^ren.  5lBer  2)iefcr  Blieb  anä) 
ha  nod^  fclö^-  jucjefnöpft.  £ie  Begegnung  ^ottc  feine  Sotgen;  unb  ttjol^l  l^ätte 
mein  £anb§mann  je^t  fagcn  fönnen,  toa§  einft,  naä)  1848,  grtebric^  äöil^elnt  IV. 
gcfogt,  aU  Ul^Ianb  ben  il^m  burd^  5llejanber  t)on  .S)umBolbt'§  ^Vermittlung 
ongebotenen  Drbcn  pour  le  mörite  abgelehnt  l^atte:  ,,2)a  feigen  ©ic  nun,  lieber 
^umBolbt,  Quf  todijtx  6cite  hu  SVorurtl^eile  finb!" 

2)er  ^injug  5Dingelftebt'§  in  Sßien  iDar  tjon  guten  5luf)}icien  Begleitet,  unb 
fein  erfteg  ©ebid^t  in  ber  neuen,  ölten  ^eimatl^  eine  §ulbigung  für  feine  grau. 
^m  20.  geBruar  1868,  ber  eine  Üteil^e  t)on  glänjenbcn  ®mpfang§aBenben  in  ber 
£)irectorialtt)o!^nung  eröffnete,  fprad^  er  t)or  einer  erlefenen  Suftörerfd^aft  folgen^ 
ben  3Bill!omm§gru6 : 

Sfa,  c§  %t\ä)et)m  SBunber  nod£)  unb  3"J^cn! 

3)er  9^rü!^ltng  ifl  ge!ommen  über  ^aä)t 

Unb  !^at  bieg  ^al  au§  norb'fd^en  S3unbe§tei(i)en 

(Sudf)  eine  ^lod^tigoll  jurürfgebradjt. 

3^f)r  fonntet  fie.    2)ereinft  ^abt  3'^r  fie  ©uer, 

S)ie  Stritt  er  fürflin  f)abt  3^f)r  fie  genonnt, 

Unb  ntand^e§  .^er^  n?ar  tjon  gel)eimcni  ^enn 

93ei  i^rem  fd^metternben  @e|ang  entbrannt. 

2)'rauf  äog  fie  fort,  t)on  einem  :^öf)'ren  ©terne 
5tl§  bem  ber  ^unft  geführt,  on  @atten'<&anb; 
jDoc^  immertoä'^renb  unb  in  jeber  i^txm 
ßmpfonb  fie  ^eimtoe^  nadt)  bem  23aterlanb. 
Unn^iberfte'^Uc^  trieb  ein  tiefes  2)  rängen 
2)ie  9termjte  i)in  jum  Hauen  2)onauftrom, 
3u  i^reS  t^^euern  €eft'rei(^§  9llpen'§ äugen, 
Unter  ben  faiferUd|en  ©tep^ansbom. 

Unb  fiel)e  ba  —  nac§  langen  2öanberiat)ren, 
aSo  fie  balb  ha,  balb  bort  \t)x  5^eft  gebaut, 
«Sollt'  fie  Db^ffeus'  feltnei  ®lücE  erfahren, 
^a|  fie  bie  liebe  ^eimaf^  toieberfd§aut; 
2öie  enblid)  beibe,  fclilafenb,  träumenb  lanben, 
erlennen  fie,  ertoad^t,  bie  ©tätte  faumi 
ein  anbre§  Söien  ift  jaubergleid^  entftanben, 
ein  neu'  ©efd^led^t  betool^nt  ben  neuen  9iaum. 

iSft  fie  bes'^alb  öergeffen,  fremb  geioorben, 
S)er  jü|en  ©timme  le^ter  ^aU  üerlüe^t? 
9Uct)t  boc^!    ^\)x  ^ä)o  fpridjt  in  2«oIt=5lfforben, 
2;afe  ;Sennt)  Su^er'g  9Zame  noc^  be|iel)t. 
S)e§  3eugt  ber  '^eut'ge  2:ag  in  :^eaem  ©lan^e, 
2Ö0  Ujir  ber  Ütüdfe^r  fro^e§  g^eft  Bege^'n. 
Unb  rings  um  un§,  Vereint  in  fd^mutfem  Äranae, 
Sei  alten  g^reunben  neue  ©önner  fe'^n. 

^aU  3iae,  3iae  3)anf,  ba^  ^^x  gefommen, 
^eB  faum  erbauten  .g)aufei  SBei^eftrauß; 
9iun  fd^lägt  aud^  unfer  ^era  nidt)t  me^r  beftommen, 
-   e§  fü^lt  am  3iel  fid)  enblicf)  unb  ju  ^aus. 


g^rona  2)iiiQeIftebt.  381 

2öir  naf)'n  mit  ^uÜ),  mit  (Sifer,  mit  5Jertraucn, 
^n  biejem  ©inne  ne'^mt  unB  auf  unb  ^in, 
llnb  Ia|t  aud^  un§,  fo  biet  tnir  fönnen,  baupn 
5lm  jungen  Ocfi'reid^  unb  am  neuen  2ßien! 


Sc^on  im  ^al^tc  1870  trat  SBaton  ^ünc^  t)on  bet  @enera][«3ntenbantur 
inxM,  unb  nun  ttjutbe  ^ingelftebt  junt  £)trector  be§  OSutgtl^eoterö  ernannt  unb 
jugleid^  al§  !.  !.  §ofrat!^  aud^  in  ben  öfterrei(^if(^en  5lbel§ftanb  er^^oBen.  ^lii 
feinem  fd^önen  §eftfpiel  tüar  no(^  am  25.  5Jlai  1869  ha^  ^txxlxä)t  neue  D^ern= 
]^au§  eingetüeil^t  toorben: 

Unb  ®u  —  im  3"9  i>te  le^te,  nid^t  im  t^erjen  — 

^u  !^eirge§  beutfc^e?  SSanner,  fc^ttjatäsrot^^golb, 

Obgleid^  ^ertiffen  unb  in  ^lor  gcl^üHt, 

(Srftfiein'  auä)  2)u  unb  neige  2)i(^  in  ß^^rfutd^t 

aSöt  S)etnc§  legten  Äoifer§  t^eu'rem  (5nfel!'). 

^ier  afier,  in  bcr  S5urg,  ftanb  £)in9elftebt  enbtid^  auf  bem  i^m  gemögen 
^oben,  unb  bie  3a^re,  toöl^renb  toeld^er  er  biefe§  ^i^ftitut,  tüie  ba^  Oefterreid^ 
felBer,  ,,an  6iegen  unb  an  @!^ren  rei(^",  geleitet,  tüerben  ni(^t  bergeffen  tt)erben. 
3ßorne]^mli(^  ift  e§  bie  nac§  ia^^relanger  SSorbereitung  erfolgte  ©efammtauffül^runct 
ber  fd^on  in  SÖßeimor  öerfuc^ten  ^önig§bramen ,  oBer  mit  aW  ben  ^Jlitteln  be^ 
SQßiener  35urgt^eater§ ,  hk  Berühmte  „8^a!ef:^eare=S[öod§e'S  t)om  23.  5lpril,  bem 
(^eBurtStag  be§  großen  SSriten,  Bi§  29.  5lpril  1875,  tüeld^e  getoiffermogen  ben 
§ö]^e:pun!t  feiner  fdiöpferifd^en  5L^ätig!eit  auf  biefem  ©eBiete  Bejeic^net,  tüie  er 
fie  benn  felBer  tüol^I  „eine  ganje  6d^ö^fung§tüO(^e"  nennen  mod^te.  ^ix  lefen 
barüBer  in  einem  gleichzeitigen  Sßiener  ^erid^t:  ,Mk  granj  Dingelftebt  feine 
^iffion  im  großen  ^tl^le  auffaßt,  ha§  ^ai  er  burd^  feine  6]^a!ef^eare=5lBenbe 
Betüiefen,  an  benen  er  hk  !^n]^amx  an  bk  2Bän!e  \t\\tlit,  baß  fie  eine  SBod^e 
lang  atl^emlog  laufd^ten.  ^an  ^atte  biefem  SCßagftüdfe  ha^  ungünftigfte  $ro- 
gnoftüon  gefteEt,  ber  ©rfolg  ftrafte  hk  falfd^en  ^ro|)^eten  ßügen.'' 

3a  freili(^  toar  e§  tin  Erfolg  getnefen,  aBer  nid^t  o^ne  !^arte§,  mül^et)ol(Ie§ 
klingen  3Ut)or,  Bei  toelc^em  e§  2)ingelftebt  nid^t  an  ritterlid^en  S5unbe§genoffen 
fel^Ite.  SSoran  unter  biefen  ftanb  Seopolb  griebrid§  i^xciijtxx  t)on  §ofmann,  ein 
self-made  man  Beiual^e  toie  SDingelftebt  felBft,  an§  unteren  ^anjleien  em|)or= 
fteigenb  ju  ben  l^öd^ften  6taat§ämtern  unb  |)affioniert  für§  X^eater,  einen 
^inifter:poften  nieberlegenb ,  um  @eneral=3ntenbant  ^u  tüerben,  ^ingelftebt'^ 
le^ter  (S^ef  feit  1880  unb  Bi§  an§  @nbe  fein  Befter  ^reunb.  £)iefer  tt)ar  e§ 
getoefen,  ber  il§m  ^ülfreic§  pr  6eite  geftanben,  al§  im  ^a^xt  1873  £)ingelftebt  fein 
getüagteg  Unternel^men,  toie  mit  einem  SSorftoß,  mit  ben  5luffü^rungen  ber  bem 
SBiener  ^uBlicum  nod^  loeniger  Be!annten  £)ramen  be§  (Etjdn^,  ber  Beiben  Ztjzik 
$e{nrid^'§  VI.  unb  9ftid§arb'§  III.  Begann.  Sharon  §ofmann,  in  ienem  ^dijxe 
nod§  6ection§=ß^ef  im  ^Jlinifterium  be§  !aiferlid^en  §aufe§  unb  be§  5leußeren, 
toar  al§  fold^er  aud§  ßenfor  ber  §oft^eater,  unb  nur  biefer  ®unft  ber  Umftänbe 
^atte  3)ingelftebt  e§  jujufc^reiBen,  ha%  mand^e§  Bi^l^er  unüBerfteiglid^e  öinberniß 
fortgeräumt    unb  il§m  3.   S5.  aum  erften  5RaIe  geftattet  trarb,    hk  ürd^Iid^en 


')  3Bci  (Stbffnung  be§  Sßiener  0^ern^aufe§.    ©ämmtlid^e  2ßei!c,  95b.  IX,  ©.  54. 


332  2)eutfd()e  9lunb|d)au. 

3a)üibcntiäc\cr  ber  tjxamcn  in  i^rcn  ftiftonfd)cn  ßoftütnen  auftreten  3u  laffen. 
3um  ^^anl'füv  bcn  i^m  alfo  qctüorbenen  tfiathäf tiqcn  ^eiftanb,  üBeneic^tc  ^tngel= 
ftebt  baS  crftc  qcbrncftc  (^implax  ber  t)on  i^m  Gearbeiteten  „^önic^^bramen" 
mit  folflenber  äöibmunq  jum  Jüttcn  g^-eita^"  1873,  bem  ÖJe6urt§tac^e  be§ 
^}lanne§,  bcffcn  c^anacS  SeBen  fo  betDcqt  tüar: 

S)en  Äütnpf  ber  rotf)en  imb  ber  toeifecn  Uo]e, 

2)u  f)oft  i^n  treu  unb  tapfer  mitgeftritten, 

2)ic  2öet)en  if)re§  SÖQ(^§t^uin§  mitgelitten, 

S)id)  mitgefreut  an  i()rem  ©iegealoofc. 

3:ro^  manchem  5Dorn,  öcrborgen  in  bem  Bä^o^t 
2)er  33Iätter,  ber  beS  ^elfer§  .^anb  äerjdinitten, 
aSar  fie  e«,  bie  bom  ©ed)ften  Ml  sum  2)ritteni) 
®en  Äranj  er^njang,  bie  fur(i)t=  unb  ru'^eloje. 

2)rum  Iq^  an  deinem  f)eut'gen  ^lamensfefte 
2)ir  banfbar  biefci  25u(f)  au  pfeen  legen, 
S3om  ®uten,  bol  ber  SLic^ter  jc^uf,  bal  Jöefte. 

SGßer  fo  tou  S)u  ba§  ©d^öne  toeife  ju  pflegen, 

Sn  einer  3eit  iJoE  '^äfeUc^er  ©ebrefte, 

2)em  bringt  bei  2ßer!§  Erfolg  ben  reic^ften  Segen. 

£)a§  3ial^r  bar  auf  tüarb  ^ingelftebt  unaBl^ängiger  Seiter  be§  SSurgtl§eater§, 
1875  @eneral=£)irector  Beiber  SBiener  §oftl^eater  —  ton  ber  §ofo:per  trat  er 
1880  3urü(f ,  al§  Sharon  t)on  §ofmann  hk  ®eneral=3intenbantur  übernahm  — 
unb  1876  tnarb  er  t)om  ^aifer  tion  Oefterreid^  in  ben  erblid^en  grei^errnftanb 
n-^oben,  mit  ben  beiben  Olofen,  ber  rotl^en  unb  ber  Itjeigen,  in  feinem  2Sa|3^en^). 

hiermit  ift  bie  Summe  feiner  ßl^ren  erfd^ö^ft.  (I§  toar  ein  tüeiter  2Beg 
tjon  bem  üeinen  §au§  in  ber  ^itterftra^e  ^u  Ütinteln  bi§  l^ierl^er ;  aber  ru^müoH 
l§at  er  il^n  jurüdgelegt,  unb  ^Ee§ ,  anä)  ha^  frei^errlidje  ^a:^^en  unb  ben 
2Ba:p^enfd^mu(f,  fi(^  felbft  t)erbient.  2Be:^mut^,  toenn  er  ber  ©räber  bal^eim 
^ebadite,  mochte  i^n  ergreifen  unb  ein  no(^  l^erberer  SSerluft,  ber  feiner  angebe= 
teten  grau,  ftanb  il^m  bit^t  beöor.  £)a§  .^erbftcjefü^l  foEte  nun  anä)  i^m  naiven, 
ba§  für  deinen  ausbleibt,  ben  bie  Götter  nid^t  fd^on  im  grül^Iing  ober  ©ommer 
l^intoegnel^men;  aBer  !ein  6(^atten  er^^ob  fid^  gegen  i^n,  tüenn  er  in  hk  33er= 
{jangenl^eit  blidtte  —   ^Jlutter,  S5ater,  ©efd^tüifter,   aEe   bie  SSorangegangenen 

1)  2).  t).  t)on  ^einric^  YI.  bii  «Rid^arb  III. 

2)  ®al  SGßappen  jeigt  einen  ©(i)tlb,  quer  burd^äogen  bon  einem  golbenen,  mit  brei  öer^ 
(^lungen  ®ornen!ronen  belegten  Solfen.     Oben  im  filbernen  f^elbe  eine  rof^e  unb  unten  im 

blauen  Qrclbe  eine  filberne  üiofe,  jebe  golben  befamt  unb  grün  befpi^t.  5luf  bem  ^auptfelbe  be» 
<5d^tlbei  xüi)ti  bie  grei'^errnfrone  mit  einem  barauf  ins  SSifir  geftettten  ge!rönten  Jurnier'^elm, 
toeli^en  blaue,  mit  ©ilber  unterlegte  Werfen  umgeben.  5lu§  ber  ^dmhont  erblü'^en  brei  natür« 
lid^e  9tojen  auf  blättrigen  ©tengeln,  unb  ätoar  eine  hjeifee  ätoifcl)en  gtoei  rotten.  3ll§  (Ed^ilbl^alter 
finb  ätoei  gegengefeljrte  filberne  ^ßegafui  auf  einer  au§  braunen  S)ornen  lofe  geflochtenen  ©taffei 
«ngebrad^t,  über  toelc^c  fid^  ein  toeifeei  93anb  mit  ber  2)ebife:  „Keine  Rose  ohne  Dornen"  in 
golbener  Sopibarfd^rtft  3iel)t.  —  S:a§  2)iplom  trägt  bie  3lller'^öc^ft  etgen't)änbige  Unterfd^rift  ©r. 
i?aiferl.  unb  Äönigl.  ^poliolifc§en  ^ülajeftät  be§  ^aiferi  unb  Ä5nig§  g^ranj  S^ofep^  L,  unb  ha^ 
SSerlei^ungibecret  tt?arb  in  ber  amtlid)en  „SOSiener  Leitung"  öeröffentUd^t  am  17.  g^ebruar  1876, 
bem  2^age,  an  ttield^em  ba§  l)unbertiö^rigc  S^ubiläum  bei  .g)ofburgt'^eater§  gefeiert  ttjurbe. 


Sranj  S)tngclftebt.  383 

'Ratten  fein  5lnben!en  gefegnet,  fein  §au§,  feine  ©attin,  feine  ^inbcx  lieBten  il^n 
fd§tt)ätmextf(^,  feine  gtennbe,  foöiel  er  beten  jemals  Befaß,  Blieben  \^m  txen  Bi§ 
an§  Q^xdb  —  !eine  l^eilige  5ßf(id§t  ^at  er  öerle^t  unb  tjor  allen  bte  ber  ^an!= 
6ar!eit  l^od^gel^alten.  5Die  legten  SSerfe ,  tüdä^e  tüix  öon  i^m  l^aben ,  finb  hk 
folgenben,  ber  güvftin  ^olftenlol^e,  ber  l^ol^en  greunbin  au§  ben  5^acjen  ber  TOen« 
6nrg,  3Utti  21.  geBruar  1881  getüibmet: 

Söeber  33Iumen,  toeber  23ßotte 

ßeg'  id^,  nur  ein  ftummes  ©rüfecn, 

9tn  be§  2:age§  ß^renpfottc, 

^olbe  Herrin,  2)ir  gu  fj^ü^en. 

©d)iet  ber  Se^te  2)einer  Scute, 
Söeld^e  S)u  um  2)id^  Vereint, 
2)er  äum  legten  5Ral  tüo^l  "^eute 
.^ulbigenb  t)or  ®tr  erfti)eint. 

Ql^n  l^atte  fein  3:obe§a!^nen  nid^t  getöufi^t;  aber  bennoi^,  Bi§  biefe§  le^te 
SSlatt  l^eraBgelnelöt ,  foHte  nod^  ntand^e  ©pötBlüt^e  \i^  an§  ßi(i)t  brängen, 
^eIegen:§eit§ftro^]§en,  hu  ber  ^ad^Iaß  un§  aufSetüal^rt,  feine  barunter  f (^öner,  als  baS 
(5Jebi(^t  an  5lnaftaftu§  ©rün,  ben  25ielt)ere^rten  unb  frül)e  fi!§on  S5efungenen  ^), 
ber  if\m  einft,  für  feine  ,,  Spaziergänge  eines  ßaffeler  ^oeten",  ha^  fSoxbilh  unb 
ben  üt^tl^muS  gegeben.  (5^ef^riel6en  ju  be§  2)id§terS  fieBjigftem  Geburtstag, 
11.  npxil  1876,  ift  S)ingeIftebt'S  @Iüi!tüunf(^  bantalS  freiließ  in  einer  öfter= 
reid^ifc^en  3eitf(i)rift  gebrudt  tüorben :  aber  mit  biefer  ift  an^  baS  @ebid)t  längft 
l^ingegangen,  unb  h)ir  tüünfd^en  eS  beSl^alb  an  biefer  6teHe  ju  erneuern: 

S)u  l^aft'^  erreid§t,  OctatJio,  — 
(Sin  g-eft,  gefeiert  unb  beiüunbert; 
S)te  böfe  ©iebenjig  cntflo'^; 
9lun  ge'^t  e§  auf  bie  runben  ^unbert. 

Unb  bod),  bei  aUem  SoB  unb  ^rei§, 
S)ie  S^u  üerbammt  bift,  l^eut'  ^u  lefen, 
©ebenfft  2)u  hjo'^l,  unb  feuf^eft  leis', 
S:er  Reiten,  ha  toir  jung  geioefen. 

Sungöftreicl  l^ier,  Suitgbeutfd^lanb  bort, 
Srü'^ling  im  Often  unb  im  9lorben; 
5'iod§  füngt  bie  tJrei'^eitöt)t)mne  fort 
2^n  fanft  öer^aHenben  2lccorben! 

S)u  ftimmteft  aU  ß^orog  fie  an 
Unb  bift  auf  lf)eEc  fjeinbes^aufen, 
Xro^  ^oli^ei,  ßenfur  unb  33ann, 
©^ajierenge'^cnb  ©türm  gelaufen. 

Anch'  io!    ^ä)  t^at  gleid^faß?  mit! 
3Jiit  ^orn  unb  <Bpu%  unb  S3Ienblaterne 
©ing  ic^  ^ir  nad^,  auf  ©djritt  unb  Sritt, 
SSefc^eibentlid^,  in  buntler  O^erne. 


1)  „'^id)   im  3JJunbe,  2)ict)  im  ^er^en,   ebler  5lita|iafiu§!"     5luf   bem  Äaleuberge.     2ln 
«Knaftafiua  @rün.  (1842.)    ©ämmtlid^e  2Qöerfe,  »b.  YIIL  ©.  121. 


384  ^cutjd^e  atunbft^üu. 

Unb  um  uni,  wetd^c  munt're  Bä)ax 
^Jßolit'fd^cr  Sänget  aüer  O^orben! 
2öet  aä^tt,  bie  jcitbem,  3fQt)r  für  a^ofit 
aOßcflftatben  ober  ad^!  öerborbcn?! 

®ic  finb  bctftumint.    ©o  auä)  hjir  jtect. 
3Sft  bod^  ctrcid^t,  toottoc^  h?ir  ftrebten: 
2)eutfc^lanb  toorb  einig,  Oeftrcic^  frei; 
aOBo^l  5(IIen,  bie  ben  ©ieg  ettcbtcn! 

Xcin  Scna  ethjud^s  jur  (SjceHena; 

2)u  f)aft,  bem  <Biaai  ju  ^^lufe  unb  ^frommen, 

ein  SD^ieifter  ^^öd^fter  (Sloquenj, 

^m  ^erren^QUJe  Bx^  genommen. 

3)rin  fü^tfl  2;u  mond^en  tapfren  ©treid^ 
2ll§  ©imfon  tüiber  bie  ^^ilifier; 
aOßenn  2;u  nur  mödCiteft,  »ärft  3)u  gleid^ 

—  S)u  toarjt  e§  bann  fd^on  lang  —  3Jlinijicr. 

;^d^  :^ab'  mein  Baä^'  auf  ©d^ein  gefteöt 
Unb  im  %f)eaUx  mid^  geborgen; 
aOBeltbiü^ne  ober  SBü^nenwelt, 
3fn  SBeiben  gibt'g  genug  a"  forgen. 

5inein  »a§  toir  an  ®lüct  erreicht, 

S5or  bieten  3lnb*ren  au§er!oren, 

2Bir  goben'§  I)in,  tote  leidet,  toie  leicht 

—  5iidf)t  ira'^r'?  —  für  ba^,  toaS  toir  bctioren! 

Unfierblid^fcit  ein  ganae§  ^at)x 

f^ür  einen  deiner  „grünen"  Xage; 

2)en  S^ubelfrana  im  grauen  ^aar 

pr  meine  „9iad^t"  boE  i^ampf  unb  ^agcl 

2)oc^  nid^t  mit  einem  Älageton 
Söitt  id^  in  S)eine  gfeier  treten. 
2)a§  <^era,  nic^t  SBrotf^aus'  Sej:i{on, 
SSeftimmt  ha^  5ltter  ber  ^oeten. 

2öir  Sllten  finb  auc§  gar  nid^t  alt, 
33erglid§en  mit  ben  ^eut'gen  S^ungcn, 
2)ie,  au§en  !lug  unb  innen  !alt, 
®ana  anber§  a^itf"^^^"  qI§  ^ir  fungen. 

^oä)  fd^lagen  unf'rc  ^^ulfe  toarm, 
^fJod^  ge'^'n  toir  aufred)t,  o'^ne  SQSanlen, 
Unb  forbern,  S3eibc  5lrm  in  9lrm, 
(Sin  neu'  ^o'^^'^uttbert  in  bie  ©d§ran!en! 

©Iei(^faII§  einem  nuntnel^r  SSetftorBenen  —  einem  bet  itingften  Sage  — 
3ofe^^  SOßeiten^),  in  bem  aud^  iä)  einen  lieSen  tnatml^etäigen  gteunb  öerloren, 
gilt  ha^  nai^folgenbe  @ebid§t,  ha§  fi(^  felBet  erüätt,  tüenn  l^inpgefügt  tüitb,  ba§ 
es  fi(^  in  htm  5Drama  „^oIote§"  um  eine  ßeBenbigBegraBene  :§anbelt: 


')  ©eftorben  3.  ^uli  1889. 


Ofranä  Siingelftebt.  335 

Sin  Sofcf  SQßetlen,  bcn  5E)id)ter  ber  „5Dolore§". 
^utocilen  finb  c§  juft  bie  @d^metacn§finber, 
£)te  üBerrafd^enb  tool)l  unb  gtofe  geratl^en. 
2)e§  freu'n  fid^  bann  btc  SSäter  unb  nid^t  minber, 
S)te  3u  ©ebotter  flanbcn,  i'^re  ^aifjtn. 
<Bo  lafe  aud^  un§  ben  armen  SOButm  2)olorei 
3toar  ]p'äi,  bod^  mut:(|ig  ou§  ber  STaufc  '^eben: 
2Ba§  öilt'S?    (Sie  le^rt  anlegt  nod^  olte  2Jlotc§, 
3)ie  je^o  ängftUd^  beben  um  i^r  Scben. 
®ut  Sing,  n?te  2BetIen  toei^,  toitt  Sßeile  ^aben, 
Unb  fd^tocrlid§  fttrbt,  toer  fd^on  einmal  begraben. 
SBien,  SJlai  1874. 

bitten  5tn!Iang  an  ben  lanc^e  äuxütfliegenben  6teg  im  SStctotiat^eatet  t)on 
S3etltn  entl^alten  bie  folgenben  (5Jel6utt§tac(§^£)tfti(i§en : 

9ln  ß'^arlottc  äßolter. 
SJon  .^ermione  biB  ju  6leo:^atra  l^aft  2)u  fo  manchen 
Ue|)^)igen  Sorbeerfrana  treu  mit  bem  g^reunbe  get^cilt; 
2)aran  erinnere  3)id§  ba§  bcld^eibene  S3äumd§en  ber  S)ap!^nc, 
2)a§  S)id§  am  l^eutigen  3^eft  banfbar  unb  l^ulbigenb  grüfet. 
1.  «ölära  1879. 

^etn  fto^eg,  !etn  trauriges  @xeigni§  in  htm  tüetten  Greife,  ber  Dingelftebt 
umgibt,  ol§ne  baß  be§  Did^terg  6eele  ntitüingt,  ba§  geft  öetl^eniiii^enb  ober  ben 
(SeBeugten  SLroft  f^enbenb  in  bem  l^erglii^en,  it)m  eigenen  %om.  %xtm^  geft= 
l^alten  Be^eid^net  au(^  in  biefen  g^amtlieuBegiel^ungen  feinen,  t)on  ber  SÖßelt  im 
Mgemeinen  fotoenig  ge!annten  S]§ara!ter: 

S5ormal§  bie  ©Item,  je^t  bie  2;5d^ter: 
Sßie  fd§ön  fid§  ein§  a^m  anbren  fanb! 
^^lun  fc^lingt  fid§  fd§on  burd^  a^^i  ©efd^led^ter, 
S5ielfad§  ge!nüpft,  ein  9?^f"ttbfc^aft§banb. 

Unb  immer  tociter  fei'§  gefd^lungen, 
Um  en!el,  Äinb  unb  ßinbe§!inb, 
S3i§  lange  alt  bie  je^o  S^ungen, 
2)ie  je^o  5llten  nid^t  mel^r  finb. 

%n^  barin  gel^örte  £)ingelftebt  3U  ben  t)om  GJefc^itl  SSegünftigten ,  ha^  er 
ba§  ^fla^en  be§  5llter§  me!§r  an  5lnberen,  ben  um  il^n  l^er  ITBfterBenben  unb  neu 
|)erauftüa(^fenben,  aU  an  fi(^  f eiber  bemerkte.  Setner  (Srfi^einung  blieb  ber 
getoinnenbe  S^^uber  ber  $erfbnli(^!eit,  feiner  6eele  hk  ^^xi\ä)^  ber  ^m^finbung. 
i)ie  9^eigungen  feiner  frül^en  öeränberten  fid^  !aum  in  feinen  f:^äteren  Qal^ren; 
roftlofe  2:;§ätig!eit,  ein  reger  gefettiger  S5er!e:^r  toaren  il^m  SSebürfniffe  be§  ßeben§, 
fo  lange  biefe§  tüäl^rte.  2Bie  fd^on  ber  (S^mnaftallel^rer  p  gulba,  fo  liebte 
ber  l§od§gefteIIte  t  t  S5eamte  jn  2ßien  nod§  immer  ben  SSefud^  ber  SSäber; 
er  !annte  fie  fo  ^iemlid^  alle,  t)om  ^eere§ftranb  U^  3U  ben  5ll^en,  mit  ithzm 
t)er!nilpften  ft(^  ©rinnentngen,  il^m  um  fo  tl^eurer,  aU  er  nid^t  toenigen  t)on  il^nen 
bi(^terif(^e  3nf:pirationen  Derbanfte.  Seine  ©ebid^te  jeugen  baöon.  ^er  erfte 
SSanb  feiner  ^rofafd)riften  trägt  ben  2;itel  „S3abe=91ot)eEen\  fed§§  ßräö^Iungen, 
bereu  6d)au^Iö^e  nad^einanber  Qfd^I,  ^arl§bab,  ^reut^,  @m§,  S5aben=S5aben  unb 

3)eutf^e  «Runbfd&ou.    XVI,  12.  25 


386  Jr>cut|^c  9li:nb|c^au. 

ftclflolanb  finb  —  boSfcIBc  ^c(c;o{anb,  ha^  xf\n  juerft,  in  feiner  genialen  Qugenb, 
Vereint  mit  i^ifät  unb  onbercn  c^leid^c^eftimmten  greunben  qefel^en,  ju  bem  et  ttiand§= 
mal  norf)  tüiebeilcfjtte,  Bi§  er  faft  eine  ftcimat^lid^c  fjigut  auf  biefem  @ilanb  in 
bcr  9Iorbfec  i^etüorben  unb  beffcn  anmutl^iger  S3e^etrf(^crin  —  nid^t  hu  ^önicjin 
t)on  ©nqlanb  meinen  toir,  fonbetn  bie  ©ottin  be§  bamali(^en  @out)etneut§  — 
er  bei  fetner  legten  5lntüefcn^eit,  1878,  ju  i^rem  5lomen§tag  ein  Sonett  getüibmet, 
bem  tüir  bie  Beiben  SSiergeilen  entlel^nen: 

2)u  bift  im  ßeben  oft  unb  laut  bedungen, 

Unb  burc^  2)ein  golb'neS  SBerenice^^aar 

S)a  c§  bcr  ©d^eere  faum  enttoad^jen  toav, 

.^at  Ironengleid^  bet  ßotbecx  fid§  gefdilungen. 

3ll§  .g)t)men  b'rauf  ber  Äunfl  2)ic^  abgerungen  — 
3u  früf)  öielleid^t  —  bot  er  am  Xraualtar 
Sn  .^eUftatt  S)ir  ein  5Ji^rt^en!ranäIetn  bar, 
©0  jd^mutf,  jo  reic^,  mie  Söen'ge  e»  errungen. 

2)a§  S5ilb  bcr  SSergangenl^eit  Belebt  fi(^  in  ber  ^erül^rung  mit  neuen  (Sic* 
menten;  f(^tt3erer  finb  bie  6d)rift3ü(je  geworben,  al§  in  hzn  ^agen  ber  „S5abe= 
5^ot)e](Ien'' ,  aber  e§  ift  nod^  biefelk  ßanb,  tneld^e  loir  in  ber  S^^cipung  eine§ 
@i'em^Iar§  berfelben  er!ennen: 

S)em  l^alben  2)u|enb  fet)U  bie  ©ieben, 
^m  i^nbecfd^mud  ber  2)iamant; 
Äijfingen  wöre  längft  gefc^rieben, 
^ätt'  id^,  2)u  .^olbe,  2)ic^  gefannt. 

S)oc^  fommt  ba§  33ud)  im  näd^ften  ^at)X(, 
Unb  öorn,  al§  2:itel!upfer,  fte^t: 
3Jlit  Hauern  5Iug'  unb  bun!lem  ^aore, 
^m  etel5rer=.^ut  —  ©lifabet^! 

2)iefelBe  §an^,  berfelBe  d^et)a(ere§!e  @etft.  Die  iungen  Damen  fd^toörmen 
für  i^n.  6ie  Bringen  i^m  il^re  §ulbigungen  unb  —  il^r  5IIBum.  3n  ha§  eine 
f(^reiBt  er: 

©in  5tlbum  unb  ein  3iobeort, 
SQßie  gleicht  bod^  ein§  bem  anbern! 
2)a§  fommt  unb  ge'^t  in  einem  fort, 
@in  Söec^feln  unb  ein  äßanbern. 

33on  3Jlorgen§  frü^  bi^  in  bie  ^ad£)t, 
SSeim  Xrinten  unb  beim  @ffen, 
äßirb  ^ur  gebraucht  unb  6our  gemad^t 
Unb  5ltte§  —  jum  SSetgeffen! 

:5ft  enblid^  bie  ©aifon  öorbei 
5Jiit  i^rem  ©au§  unb  Srauje, 
©0  bringt  man  SSIötter  mancherlei, 
2)0^  feine  5rud()t  nac^  ,g>aufe. 

S5ie(Iei(f)t  ein  tüenig  Bitter  für  ein  iunge§  @emüt^,  biefe  ßel^re.  Sä^er  jebod^ 
an  fi(^  felBer  bk  6d§rec^en  erfahren,  hk  mit  htm  5luftau(ä^en  eine§  fold^en 
5lIBum§  öerBunben  fein  können,  ber  tüeig  aud),  toeli^eg  ma%  l3on  ©ebulb  unb 
$öf(i(^!eit  mitunter  baju  gel^ört,  um  Bei  fold^er  Gelegenheit  hk  gute  Saune  nid§t 


g^rana  3)ingel|iebt.  337 

äu  Verlieren.  5!Jland§'  ein  ^oet  l^at  unter  ä§nltd§en  Urnftönben  ©roB^eit  nii^t 
für  unerlaubt  gehalten;  nid§t  fo  5Dtngelftebt,  ber  immer  galont  Bleibt,  unb  ^ö^= 
ften§  ironifc^  toitb,  toenn  er  einer  ätneiten  ^llBumBefi^erin  folqenbe^  eom^Ii= 
ment  mad^t: 

Sßelc^'  reicher  .^immel,  ©tern  an  BUxn, 
SSoit  f)oäiUxüt)mitn  ^amm, 
©d^riftftelter,  Äünftler,  grofee  ^errn 
Unb  Iteben§h)ürb'ge  dornen! 

®o(^  »er  üerbient  ben  erflen  5Prei§? 
Bit,  —  mit  a^ejpect  3U  fagen,  — 
S)ie  btefen  ©c^a^  mit  S5tenenflcife 
3wföinmen  ^at  getragen! 

SQßie  fc^tüer  ein  fold^cg  2öer!  entfielt, 
SQßeife  nur,  toer  e§  gejammelt; 
Unb  attenfallg  nocf)  ber  5]Boet, 
S)er  b'rin  fein  S5er§lcin  ftammelt. 

3n  einem  britten  5lI6um  rid^tet  er  Mn  eine  junge  §anbf(^riftenfammlertn'' 
folgenbe  S5erfe  öott  öäterlid^en  SGßo^ItüoHeng : 

2)ie§  SBucI^  fott  jein  ein  ©arten 
3Jlit  33lumen  gro^  unb  flein, 
S)efe  emfig  mögen  »arten 
®ie  jungen  §änbe  ®ein. 
6in  großer  5^ame  fte^e 
Seuc^tenb  auf  jebem  SSIatt, 
Unb  an  bem  ©an^en  fe^e 
3)cin  3luge  oft  fid^  fatt. 

200^1  fd^logt  aud|  S)ir  bie  ©tunbc 

©0  fü|  unb  bod^  fo  ernft, 

äßo  2)u,  ftatt  ©(^riften=Äunbe, 

©efic^ter  lefen  lernft. 

©tet)t  bann  ha^  äöörtlein:  Sieben? 

i^ii  O^rageaeic^en !)  ba, 

Unb  ift  e§  rec^t  gefd^rieben, 

©0  \px\äi  getroft  S)ein:  „^a". 


Unb  ni(^t  nur  auf  hk  grauen,  au(^  auf  Männer  übt  £)ingelftebt  hk  ölte 
^toaie!§ung§!raft.  2[ßo  feine  'ijo^e  ©eftalt  erfd^eint,  tüirb  fie  jum  ^ittel^un!t 
einer  angeregten  unb  anregenben  ©efellfd^aft,  unb  feiten  fd^eibet  er  ol^ne  :|3oetif(^en 
@ru§.    3n  einem  ©onett  au§  2^ara§p  — 

®u  X^al  ber  ßuellen  unb  ber  pae, 
S5ölfer!^of)3ia  im  »älfc^en  ©ngabin  — 

gefeEen  ftd^  freunbnac^barlid§  bie  5Jlamen  ätneier  |)reu6if(^er  ^D^inifter  unb 
g^ceEen^en  —  eine§,  öon  ber  ^et)bt,  ber  e§  bamal§  toar,  be§  5lnberen,  ßuciug 
(t)on  SSaHl^aufen),  ber  e§  nad^malg  erft  getüorben,  unb  t)on  bem  toir  mit  $ßer= 
gnügen  erfa]§ren,  ba6  fein  SCßi^  „toie  Salj  auf  igrer  5lIIer  im  i)ienfte  trag  ge= 
tüorbenen  6inn"  getoirlt  ^ahe. 

25* 


ggg  ®cut|d§e  Dtunbjd^au. 

3tüifd^cn  bicjen  äiciiidjen  „vors  de  socicHo"  fte^t  fiter  unb  bort  ein  anbercr 
trüber,  \ä)tomx,  qleid^  jenem,  ber  mit  ben  Snitiaten  ,3B.  ö.  f&."  unb  in 
.(klammern:  „lierftorBcnc  .feofbame  in  Stuttgart"  Be^^eid^net  ift: 

aScifet  2)u,  tüie  bie  äöanb'rcr  ^cifecn, 
3cnc  hjilben,  tüüften  SQÖanb'rer, 
3)ic  ba  jtet;  unb  IjaltloS  freifen 
5Dutdt)  öemefj'ne  Sahnen  Slnb'rct? 

Pb^tid^  in  bie  SQBett  getreten, 
«pibfeUd^  au§  ber  SQ3elt  getreten, 
©inb'^  am  .^immel  bie  Äometen, 
©inb'ö  auf  @rbcn  bie  ^oeten. 

ßiebjter  ©tcrn,  au§  Seinem  ^rieben, 
©enbe  einen  fanften  ©d^ein, 
SBenn  er  fpurlo§  ift  gef(i)ieben, 
,g)inter  fold^em  Söanb'rer  b'rein. 

@ine  größere  Did^tung  i)ingelftebt'§,  feine  le^te,  toar  für  Sifat  Beftimmt.  So 
ift  ber  Dratorientejt  jum  ^eiligen  6tani§Iau§. 

2)er  3Bunfd§  SSeiber,  ein  gemeinfame§  SGßer!  gu  f(^affen,  lögt  fi(^  pixM  t)er« 
folt^en  Bi§  in  ba§  ^afir  185o!  2)amal§,  unter  bem  14.  ^uli,  fd§rieB  ßifjt  au§ 
Sßeimar,  ha%  feine  at^t  (^^'öxt  be§  „entfeffetten  ^romet^eug"  fid^  am  25.  5luguft 
„entfeffeln"  tt)ürben  („mes  8  choeurs  du  Promethee  dechain^,  se  döchaineront"), 
unb  er  Bereitet  ben  g^reunb  barauf  t)or,  ha^  er  il§n  loafirfd^einlii^  mit  einer 
SSitte  Beläftigen  tnerbe,  hu  gu  erfüllen  ifim  nii^t  fc^tüer  fallen  bürfte:  „Je  veux 
dire  einen  anberen  öerBinbenben  Ztict,  fo  üieUeidöt,  ha%  ha§  ©an^e  ein  tntit^o«* 
locjif(^e&  Oratorium  bilben  !önnte.'' 

©e(^§  Saläre  f:|3äter  ft^toebten  SSerl^ anbiungen  3toif(^en  i)ingelftebt  unb  ßifjt 
toegen  ber  ^ufi!  p  6fia!efpeare'§  ,6turm''.  5lu§  einem  SSriefe  ßifät'§  t)om 
20.  gebruar  1856  gel^t  inbeffen  ^eröor,  ha%  e§  l^ierüBer  p  Migtierftänbniffen 
ge!ommen,  ttjeld^e  ft^Iteglii^  hu  2lu§füfirung  be§  25orfiaBen§  fiinberten.  @§  fd^eint 
nämli(^,  al§  ob  Stubinftein  gegen  ßifjt  hu  3lbftc^t  geäußert,  „eine  äl§nlid^e 
6;om:pofition  ^u  unternel^men'' ;  Sif^t,  grogmütfiig  toie  immer,  trat  ^uxuä,  unb 
i)ingclftebt,  offenbar  üon  Sif^t'S  ^otiö  nid^t  genügenb  unterrid^tet  unb  be§fialb 
em:^finblid^,  toanbte  fid^  an  S^aubert.  3[Benn  in  biefer  6ac^e  für  irgenb  ^emanben 
5lnla6  3ur  @m:pfinblid§!eit  getnefen  toäre,  fo  fiätte  ßifjt,  nid()t  i)ingelftebt  @runb 
baju  gehabt;  aber  tnie  tüenig  ^ener  ftd§  gegen  ben  greunb  l^atte  terftimmen 
laffen,  betoeift  ber  angebogene  ^rief,  ber,  abermals  ein  fd§öne§  S^iifiniß  für  hu 
fio^e  £)en!lüeife  ßifät'S,  nic^jt  ettüa  mit  aud§  nur  ber  leifeften  5lnbeutung  eine§ 
23ortt)urf§,  fonbern  mit  ber  SSitte  fd^liegt,  ifim  hu  ©inrid^tung  be§  „(Sturm§'' 
p  fc§idfen,  fobalb  fte  im  ^xud  öorfianben. 

@nblid§,  am  5lbenb  i^re§  Scben§,  fd^ien  ftd§  erfüllen  3u  foHen,  tt)a§  fte  öer^ 
geblid^  in  ber  ^ugenb  erftrebt  fiatten.  ^it  folc^em  ©ruft  unb  @ifer  ging 
Dingelftebt  an  hu  ^Irbeit,  baß  e§  bie§mal  nid^t  ein  g^ragment,  fonbern  ttjirüidö 
ein  bt§  auf  hu  le^e  g^eile  t)oIIftänbige§  3Ber!  ift,  tr)eld§e§  toir  unter  bem  2:itel: 
„Der  :^eiltge  6tani§Iau§"  im  ^lad^lag  finben.  5lber  !ein  guter  6tern  ftanb  über 
bem  Unternel^men.    5Da§  ^anufcri^t  Itjarb  i)ingelftebt  au§  ütom  jurüd^gefanbt 


grana  ©ingeljiebt.  389 

„aU  ben  St^o^^^n  Stf^fS  niti^t  entf^xec^enb",  unb  bte  Um^üEung,  in  bet  e§  ie|t 

rul^t,  tx-öqt,   t)Ott  be§  2)t(^tet§  §anb  gefi^xteben,  bte  SCßorte:    ,, Reliquien  be§  ]§. 

6tani§Iau§.   K.  I.  P."    (Requiescant  In  Face.) 

ßtfat'§  5lBIe]^nuitg  läfet  ft(^  nur  gu  tt)o]§I  Begreifen.    5Die  S)i(3ötung  ift  mel^r 

opernfiaft,  al§  irgenbttiie  tix^li^,  ober  nur  geiftlic^  gebadet,  unb  toenn  f(^on  ber 

©egenftanb  an  fid^  nic^t  frei  öon  S3eben!en  ift ,   fo  fi^Iiegt  bie  l^ier  öorliegenbe 

gaffung  be§felBen  ben  @eban!en  einer  5luffül^rung  in  gel^eiligten  Sflöumen  ööEig 

au§.    ^er  ]§eil.  ©tani§Iau§,  !anoniftert  burd^  $papft  ^nnocens  IV.,  1253,  ift  ber 

6(^u|patron  öon  $oIen ;  feine  ©eBeine  ru^en  in  ber  ^atl^ebrale  p  ^ra!au ;  fein 

O^ebäd^tnißtag  ift  ber  7.  5Jlai.    i)en  ^ärti^rertob  ftarB  er  1079,  aU  er,  S5if(^of 

t)on  ^a!au,  an  ber  6:pi|e  be§  empörten  S5oI!e§,  ben  fittenlofen,  aBer  ta:pferen 

^bnig  S5ole§Iat)  IL  mit  beut  SSeinamen  „Smiali^"  (ber  ^ül^ne)  toegen  beffen  5lu§= 

f(^tt3eifungen  pr  ^ebe  fteUenb  unb  jur  ^efferung  ermal^nenb,  t)on  biefem  in  ber 

^i(|aeMir(^e  3ufamntenge5auen  ttjarb.  £)iefer  (SuIniination§pun!t  aEein  Betoeift, 

tüie  toenig  ber  6toff  für  eine  SSel^anblung  int  6inne  ber  geiftli(^en  Did&tung 

geeignet  ift:  fte  l^allt  toiber  t)on  5lufrul§r  unb  äBaffenlärm,  unb  tnenn  e§  il^r  gleid^ 

an  gewaltigen  @cenen  nit^t  fel^lt,  fo  toeifen  hoä)  gerabe  biefe  niel^r  auf  ba§  Sid^t 

unb  ben  ^ont^  ber  SBül^ne  ^n,   al§  auf  hk  ^äntnterung  unb  ben  feierlichen 

@rnft  ber  ^irt^e.  gür  un§  toeitau§  ant  ergreifenbften  toir!t  ha^  ©ebi(^t  ba,  too 

no(^  einmal,   fo  bi(^t  t)or  bem  @nbe,   ber  ßt)ri!er  f^3ri(!§t  unb  toir  au§  feinen 

SSerfen  Stimmungen  unb  @m:pftnbungen  ber  eigenen  6ecle  ju  öernel^men  glauBen, 

toie  3.  35.  Bei  SSeginn  ber  ätoeiten  5lBt!^eilung.  |)ier  Ujerben  toir  auf  ben  ^Jriebl^of 

tjon  6an!t  Wi^atl  gefüT^rt  unb  ein  3nftrumentalfa|  ift  öorgeftfirieBen,   ber  hk 

tiefe  ^u!§e  biefer  Stätte  malen  foH.    S^m  6(^lu6  erf(^eint  ber  6(i§u|engel,   ber 

hk  2:obten  aufruft  jum  S^^Öi^ife  für  ben  feinem  £):pfertob  entgegen  fd^reitenben 

8tani§lau§. 

©d^u^engel. 

2)te  ^^x,  unter  ^immel§  ^ut, 
^ier  in  tiefem  ^rieben  tu"^t, 
^ret  üon  3Plenf(^entoQ^n  unb  SCßel^en, 
<^  ordnet  auf  in  (Surer  ©ruft, 
2ßenn  be§  ßnj'gen  ©timme  ruft. 
3flüflet  @u(^  gum  2luferfte!§en 
2ßie  am  Sage  be§  ©erid^t«, 
3euget  für  ben  ©ieg  be§  Sic^t§, 
@eBt  ber  @rbe  ^immelsflar'^eit! 
8ug  unb  S^rug,  Sf^^t'^wnt  unb  ©treit 
Xrüben  aEe  3ettlid£)!eit; 
«Rur  im  Xoh  ift  öoEe  2Baf)r^eit. 
(Snftrumentalfa^.    Seife  ©eufaer  in  ben  ©räbern  unb  ©ruften,    ©eifter^afte  Saute,  überge^enb 

in  einen) 

^f)OX  ber  5lbgefd^i ebenen. 
3ld§,  njir  glaubten  un§  gerettet 
3lu§  be§  Seben§  ©türm  unb  2)rang; 
f5^efl  geborgen,  toeid^  gebettet, 
©(ijliefen  n?ir  fo  füfe,  fo  lang! 
Unter  SBlumen.  unter  SBäumen    • 
Saf;,  0  laf  un§  ttjeiter  träumen, 
aCßecf'  un§  nid)t  burd^  ftrengen  3wang! 


390  2)cut|c^c  9lunb|c^au. 

©d^u^engct. 
eträubt  eud^  nW;  3^r  flc!)t  ücrgcbcn§, 
Sößenn  flcbeut  be«  ^b^flen  äßort! 
(0?ctnc  ÄlänQc  be§  ^eranfommenbcn  3«flßS-) 
^ord^,  jc£)on  jd^iüiüt  bie  g:iut^  bc§  Scbcng 
3fn  bei  JobeS  engen  ^ort! 
©Ott  ber  ^err,  er  möge  jd^olten, 
©elbft  be8  0ltc^teramte§  h^alten; 
S)tc8  bie  ©tunbe  —  t)ier  ber  Ort! 

gbcnfo  für  bie  goimgctT3anbt]§eit  aU  hk  gute  ßatinität  i)in(ielftebt'§  fptid^t 
auä)  ein  Mox  ber  äöattfa^rer",  beffen  ^ejt  er,  utn  im  föebid^t  !eine  Sude  ju 
loffen  unb  ba§  5Jletrum  anjubeuten,  einfttoeiten  felBft  erfunben,  bemnä(^ft  aber 
burd§  eine,  ber  ttjir!li(^en  ßiturgie  entnommene  §Qmne  äu  erfe^en  bittet: 

Qui  per  tenebras  migramus, 
Ubi  tandem  salvi  stamus, 
Dabit  nobis  Dominus. 
Ecce  verae  via  lucis, 
Ecce  via  verae  criicis, 
In  qua  tu,  o  Christe,  ducis 
Filios'  tuos  coelibus. 

5lBtüei(^enb  öon  hem  gefd§id^tlid§en  S^erlauf,  bemgemäg  $8oIe§Iat)  1081  t)on 
feinen  Untertl^anen  Vertrieben  tüarb  unb  1083  in  Ungarn  ftarb,  enbet  ha^  @ebi(^t 
mit  ber  5lbban!ung  be§  ^önig§,  ber  in  ein  Softer  gel^t,  unb  einer  5lpotl^eofe 
^oten§,  „t3or  aEen  S5öl!ern,  bie  ber  ßrbe  ^unb  betool^nen,  hu  fd^merjenSreid^e 
Butter  ^u!'' 

2Sie  Dingelftebt  p  biefer  Sßenbung  tarn,  hk  tüeber  im  Stoffe  lag  nod) 
zeitgemäß  toar,  ift  ft^toer  p  fagen;  e§  mügte  benn  fein,  baß  ein  romantif(^er 
3ug  il^n  no(^  einmal  in  bie  ©efilbe  ber  ^ugenb  öerIo(!t,  al§  er,  ein  ^nabe  Don 
fei^^el^i^  Salären,  „^o§ciu§!o  unb  6!rci^nec!i  auf  ben  2:rümmern  J3on  3Sarf(^au" 
gefungen.  5lber  ^toifi^en  1830  unb  1880  toar  biefer  Unterfd§ieb,  ha%  feitbem 
$PoIen  noä)  gtüeimal  aufgeftanben  unb  ^tüeimal  toieber  ^u  25oben  gef(^Iagen  toar, 
aud§  bem  lebenben  ©efd^led^t  jeigenb,  toa^  htm  Vorangegangenen  längft  üar  ge* 
toorben,  ha%  ritterliche  ^a:pfer!eit  unb  fi^toörmerifd^e  S5aterlanb§liebe  —  leiber !  — 
nic§t  ausreichen,  um  einen  mobernen  Staat  ^u  begrünben  —  ein  $Pun!t,  in  htm 
ülußlanb,  £)efterreid§,  ^reugen  unb  alle  SBelt,  hk  fonft  nxäji  immer  eine§  6inne§, 
gauä  einöerftanben  finb.  @ine  !ommenbe  §errlt(^!eit  ber  :polnif(^en  ^'lation  über 
bem  @rab  i:^re§  ^eiligen  in  ber  je^t  öfterreid^ifd^en  6tabt  ^ra!au  ju  Verlünben, 
konnte  bal^er  ebenfo  toenig  :politif(^  o:p:portun  fein,  al§  e§  in  ber  Xl^at  :poetifc^ 
gerechtfertigt  ift,  nnb  aud^  toir  bürfen  von  ben  Reliquien  be§  ]^eil.  <Stani§lau§ 
mit  bem  3Bunfd§e  fd)eiben,  mit  treld^em  ber  £)id^ter  fie  gleid^fam  in  feinem 
5lad§la6  begrub:  „Requiescant  in  pace". 

äöar  e§  ^ingelftebt  nic^t  befd^teben,  feine  ßaufbal^n  mit  einer  S)td§tung  im 
großen  6til,  toie  er  fie  beabftd^tigt,  ft)m:^:§onifd^  ju  befdftließen,  fo  Verban!en  tüir 
bod^  biefer  legten  Sßiener  Seit  eine  Oleil^e  ber  V ortreff lid^ften  !leineren  ^rofa= 
fd^riften,  Vortoiegenb  äftl^etifd§=!ritifd§en  ^nftalteS,  aEe  Von  bem  feinen  ©eift  be= 
feelt,  ber  fid^  immer  nod^  am  .glüd^lid^ften  in  ber  ^Intit^efe,  bem  @|)igramm  au§= 
brüdtt,  unb  immer  nod§  ha^  fd^arf  ^ointirte  mit  bem  poetifd^en  Sentiment  ju 


g^ranä  2)ingeliiebt.  391 

tjerBtnben  tüetg.  S3on  biefer  5lxt  tft  ba§  ,,Ctterai:tfd§e  ^BilberBud^"  i)  eine  6aTntn= 
imc{  t)on  ©ffai^g :  6^axa!tet!öpfe  t)on  Mnftletn  unb  5Dt(^tetn,  Süssen  inteteffanter 
Rauten  au§  bet  Sttetatutgef(j^t(^te,  „bte  WtijX^aijl  mit  hem  Z^eakx  aufammen» 
pncjenb,  htm  beutfd^en,  fx-anjöfifd^en  unb  engtifd)en  %^takx,  toeld^em,  nunntel^r 
ein  tioEe§  ^enfd^enalter  l^inburd^,  ha§  tl^eotetifd^e  6tubiunt  unb  hk  :|3ta!tifd§e 
3ßix!fam!eit  be§  S5etfaffet§  getoibttiet  getüefen";  öon  biefer  5lrt  finb  fexitei:  bie 
brei,  für  ben  6(^i:iftfteIIet=  unb  ^ournaliftenteretn  ,,6^oncorbia"  ju  äöien  (^e= 
l^altenen  S5orIefungen,  unter  bem  2:itel  „@ine  ^Jauft=^xiIogie",  bemnäc^ft  in  biefet 
geitfc^rift  unb  T^ietauf  al§  S5ud§^)  öeröff entließt ;  finb  enbli(^,  hk  äxom  biefet 
Heineren  Sd^riften,  unb  hk  le^te,  hk  tüir  t)on  il^m  Befi^en,  hk  ,Mnn^tmx 
SSilbetBogen"  ^) ,  —  ein  <BiM  feinet  6elBftBiocjtap]§ie ,  bod^  aud§  biefe,  fein 
][iteraxif(^e§  SSetmäc^tnig,  tüie  fo  S5iele§  in  5DingeIftebt'§  SeBcn,  ja  ba§  50^eifte, 
nur  —  Fragment. 

^ugte  bex  £)i(^tet,  bem  tikx^i^  Salute  frül^eiv  Bei  feinem  erften  5luftteten, 
aEe  ©etjen  äuf(ogen,  bomit  enben?  5)lu§te  fein  ganzes  f)i(^ten  ein  S5xu(^ftüd^ 
bleiben,  bie  SSetl^eigung  t)on  ettoa§  §ö:§etem,  (SJx'ögerem,  hk  fi(^  nid^t  erfüUt? 
Umfonft  biefe  ^tage.  £)a§  Uttl^eil,  unb  nod^  mel§r  ba§  S^otuttl^eil  ^at  ftd^  feft= 
gefteEt;  ha§  etftete  lägt  ft(^  Betid^tigen,  gegen  ba§  leitete  ju  !äm:pfen  fd^eint 
^offnung§Io§.  Sitftimmungen  in  T6ettäd§tlid§ei;  ^^aijl  finb  un§  tüäl^tenb  be§  S5et« 
laufet  biefet  5ltBeit  angegangen  unb  t)on  ben  l^ettottagenbften  6eiten ;  ba^tüifd^en 
oBet  aud§  anonyme  hatten,  öotne'^mlid^  au§  £)eftettei(^ ,  tüelt^e  Don  einem 
„d^amäleonattigen  6aIonmenfd()en",  einem  „bid^tenben  |)oftatV  fpted^en.  5l(^, 
ol§  et  „§oftat]§"  tüutbe,  ha  l^atte  Dingelftebt  ju  bid^ten  faft  fd^on  aufgeptt  — 
SU  bii^ten  in  htm  Sinne,  tnie  tüit  e§  meinen;  unb  tt)enn  tnit  bennod^  in  biefet 
5lu§fü]§tH(^!eit  au§  feinem  ^Rad^lag  fein  SeBen  ju  teconfttuiten  t)etfud^ten,  fo 
gefd^al^  ha^,  tüeil  e§  un§  met!tt)ütbig  etfd^ien,  bag  eine  foli^e  SSegaBung  fid^  mel^t 
in  bem  geäugett,  tt)a§  fie  t)etf:|5tad§,  aU  in  htm,  toa§  fie  ge!^alten,  unb  tool^l  bet 
5!}lül§e  toettl^,  in  ben  intimen  SStiefen  unb  SelBftgeftänbniffen  nad^  bem  @tunbe 
SU  fotf(^en  —  bet  5!}lül§e  toettl^,  fStiht^,  füt  ben  ^ann  unb  feine  Seit,  ^ut  in 
fold^em  Sinne  möd§te  bet  §etau§geBet  öon  £>ingelftebt'§  ^a^la%,  ben  5lu§gang§= 
unb  ben  @nb:pun!t  biefe§  ungetoöl^nlid^en  ßeBen§  in  SSettad^t  sie^enb,  hk  Beiben 
25etfc  Paten'§  (au§  bem  $ptoIog  s«  ben  „^BBaffiben")  fid^  aneignen: 
Snbeffen  toünfd^t  er  fiii)  geneigte  Sefer 
S[Join  6tranb  ber  3)onau  bt§  junt  ©tranb  ber  Söejer! 

3n  feinen  Beften  ^al^ten,  bid^tetifd^  genommen,  l^at  ilin  nut  hk  §eimatl§ 
gefe^en;  unb  bott,  in  ben  l^efftfd^en  ©auen,  l^at  ftd§  fein  ^nben!en  am  teinften 
unb  lieBeöoEften  etl^alten.  S5iele§  l^at  ftd§  aud^  bott  untetbeffen  üetänbett;  aBet 
toenn  e§  einen  9^amen  giBt,  bet  in  biefen  üeinen  maletifd^en  Stäbten,  an  ben 
Ufetn  bet  SCßefet  unb  bet  g^ulba  nod^  immet  mit  bet  gleid§en  ^n^^änglii^Mt  ge= 
nannt  toitb,  fo  ift  e§  bet  ^Jtans  i)ingelftebt'§.  @t  mag  ha^  tool^I  an^  felBft 
im  35otau§  gefüllt  l^aBen;  Bi§  s^Ie^t  BlieB  fein  S3et^ältni§  ^ux  alten  ^eimatl^ 
unb    s^    ^em   alten  gteunbe  batin  ha^  innige  bet  Sugenb.    ^ütset,   feltenet 

1)  JBetltn,  51.  ^ofmann  &  6o.,  1879. 

2)  (Sine  g^auftsStilogie.  5:ramatutglfc^e  ©tubie  öon  ^tana  ©ingeljiebt.  Berlin, 
©ebtüber  5paetel.    1876. 

«)  ^münc^encr  SStlberBogen.   58on  f^xan^  5Dingelftebt.  «erlin,  ©eBrüber  ^aetel.    1879. 


392  ^cutfd^c  JRunbjd^Qu. 

ttJetben  bie  S^tiefc;    toenicjcr  Ijcx^lx^,    toeniqer  toatm  finb  fie  nid)t.    Unb  toas 

öexntöt^te  für  ben  23ielt)ctlcumbetcn  einbrincjlid^er  p  f:pred)en,   a(§  biefer  SStief* 

tueiJ^fel,  bcv  ununterBtot^en  ton  ber  Qucjenb  Bi§  tn§  ^(ter,  über  einen  S^ittanm 

t)on  fünfunbt)iet3tcj  3alöi:en  xeid^t? 

51I§  gxtebtidö  Detfer,  1877,  ben   etften  fSanh  feinet  „Sebengerinnetungen'' 

öoEenbet  nnb  ben  ^xennb  tüegen  einet,  i!^n  Betreff enben  Stelle  be§  ätoeiten  nm 

^Jlittkilnnq  qcBeten  Iftötte,  f(^tieB  biefet: 

Söien,  2.  «moi  1877. 

aScraci^,  lieber  gfrife,  eine  ]p&U  5lnttoort  auf  2)eine  freunblidf)e  g^rage.  3^(^  toar  in  ber 
O^ar»  unb  Oftertuod^e  abtoefenb  unb  feit^er  mtf)x  al§  seujo'^nUd^  angeftrengt. 

2)er  ülomon*),  a«  hjeld^em  ®einc  §anb  fo  mand^en  33aujiein  äufornmengetrogen ,  tul^t  in 
O^tieben.  3c^  !omntc  gu  !einer  ©ammlung,  ©timmung,  O^rei'^eit,  toie  fie  eine  gtöfecte  ^Itbeit  benn 
bod§  erfotbert.  ©ä'^eft  Du  mein  Seben,  in  einer  großen  ©tobt,  einem  großen  ^aufe,  einem 
großen  ©cfd^äfte,  —  3)u  toürbeft  begreifen,  ba%  babei  eine  bic^terifd^e  ©d^ö))fung  nid^t  auffommen 
!ann.  3lUe§,  aum  3:^eil  25eraltete§  fommeln,  bann  unb  hjann  ein  3eitung§arti!el .  .  .  2)er  9left 
ijl  ©d^hjeigen,  »ie  ba§  ©anje  S5rud§ftüdf,  ©tüdttjer!  gctoefen  unb  geblieben. 

S)u  ^aft  ®id^  ttjeifer  gefü'^rt,  fefler  äufammenge'^alten.  ©o  toirb  benn  2)ein  vitae  curri- 
culum,  na^  ber  dispositio  uberior,  in  ber  S)u  frü'^  ein  5D^eifler  geworben,  getoif;  intereffant  au^» 
fallen.  ©d^icE'  mir  ben  erften  S3anb,  fobalb  er  :^erau§  ift.  ^^  »erbe  mid§  irgenbtoo  barüber 
luftig  mad^en,  unb  2)id§  erft  rec^t. 

SSom  ^au§  nid^tS  5^eue§.  3Jieine  g^rau  f^rubelt  in  ^arl§bab.  ^m  3^uU  benf  id^  fie  in 
äöieSbaben,  mid^  unb  ©ufanne  in  @m§  unteräubringen.  Darauf  benn  ber  unbermeiblid^e  2Jionat 
in  ber  Slorbfee.    Unb  bann:  bon  öorn  »ieber  an,  bi§  e§  einmal  leinten  aufhört. 

Xreulid^fl  Dein 

i^xan^. 

äßemcie  äßoc^en  fipäter  erfolgte  nac^ftel^enbet  ^tief: 

Sßien,  26.  :3^um  1877. 

®ut  gebrülll,  ßötoe!  ^oä)  einmal,  einen  atoeiten  SBanb  brüKen!  Dl^ne  ^pa%,  alter  grt^, 
unb  o'^ne  ^P'^rafe,  Dein  fSüä^  ift  beneibeninjerf^  iung.  g^rau  unb  Xod^ter  ^aben  bereits  l^erauS* 
gefifd^t,  h)a§  un§  angebt,  unb  mir  üorgefe^t.  ^ä^  ban!e  für  2iae§;  am  meiften  für  ben  Äranj, 
ben  Du  auf  ba§  @rab  meiner  Slelteren  gelegt. 

5^un  aber,  o^ne  Sluffd^ub,  an  bie  gortfe^ung.  kümmere  Did^  bod^  nid^t  um  Deine  s.  v. 
@cfunbl)eit.  Deine  „liebe  SBruft"  i)feift  ja  fd^on  lange  auf  bem  fogenannt  legten  Sod^e,  unb  Du 
ftirbft  fo  ttjenig  U?ie  Dein  unfterblid^er  „©terbenber"^).  ^aä)  bem  ^bt)tl  biji  Du  un§,  mzt)x  nod^ 
Dir,  ba§  ($t3o§  fd^ulbig.  ©ei  fro^,  ba§  Du  nod^  ^ersenSluft  !ran!  fein,  alfo:  arbeiten  !annft. 
äöenn  Dein  atoeiter  35anb,  gleid^  ftattlid§  bon  aufeen,  gleid^  ftimmung§t)oK  öon  innen,  wie  ber 
elfte,  öorliegt,  fd^reibe  id^  einen  meiner  berü'^mten  essais  über  Did^.  Ueberlebft  Du  ben,  fo  bift 
Du  ber  etoige  3^ube!^) 

^ätte  id^  geahnt,  ^n  fei'ft  in  SBerlin,  ^ött'  id^  Did^  t)orige§  ^af)x  fidler  aufgefud^t.  Slber 
luer  mirb,  Dl)ne  au  muffen,  in  SSerlin  leben,  wo  man  nid)t  leben  lann?!  SSring*  bod^  einmal 
einen  äBinter  in  2Bien  a«-    Da§  erhält,  erfrifdtjt,  erttjedft. 


^)  ^a^  g^ragment  ber  „©ieben  3^a^re". 

2)  S3cäiel)t  fid^  auf  ein  aiemlic^  umfangreid^eg  ©ebid^t  OetJer'l  au§„ber  SOtarburger  „Äränad^en"» 
3ett,  „ber  fterbenbe  Jüngling"  brud^ftücftpetfe  mitget^eilt  in  ben  „SebenSerinnerungen"  (S3b.  I, 
©.  97  unb  103).  Der  „©terbenbe"  bilbete  lebenslang  ben  ©egenftanb  l^armlofer  9^ctferei  atoifd^en 
ben  g^reunben. 

3)  Seiber  l)at  er  il)n  nid^t  überlebt:  er  ift  niemals  gefd^rieben  toorben.  ^aä)  @rfd§einen  beS 
aweiten  SanbeS  (1878)  fagte  Dingelflebt  eine  SSefpred^ung  ^u,  wenn  baS  ganae  2öer!  borliegen 
rjcrbe;  bod^  biefeS,  au  Weld^em  be§  SSerfafferS  ^fleffe,  ^rofeffor  Dr.  griebrid^  Oetfer,  einen  brüten, 
5lad^lapanb  (Ifaffel,  X^eobor  gifd^er.  1885)  gefügt,  ift  noc^  immer  Xorfo,  beffen  3lbfd§lufe  »ir 
fel)nlic^ft  :^erbein?ünfd^en. 


gftana  2)in9etftebt.  393 

^d^  %if)t  in  einigen  2:ogen  fort  öon  l)ier,  Jum  auetft  meine  atme  ^rau  in  ixgenb  einem 
öftreid^ifd^en  Suftcurort  au  inftattiren  nnb  bann  mit  meiner  Xoc^ter  in  Sd^eöeningen  mid^  a^ 
öerl^äringen.  ßommft  2)n  in  bie  ^ät}tf  ]o  fomm  nod^.  3öir  auflöögetn  bann  nod^  einmal  mit 
einanber,  toie  einft  anf  bem  Sfuben^  ober  bem  üla^^jelsSBodf! 

3:anjenb  ©rüfee  ber  3Jleinigen  unb  be§  2)einigen  Oktana- 

^te  le^te  SSecjegnuncj  ber  Betben  ^^reunbe,  —  ber  @tne  je^t  tteun=,  bet  5lnbete 
tierunbfedösig  3a^te  alt*—  fanb  im  3ult  1878  au  Gaffel  ftatt,  tt)o  fte  SSetbe 
mit  einanbet  einft  in  bet  Sugenb^eit  fo  gute,  fo  frol^e,  fo  tolle  STage  öetleBt 
l^atten.  2)a§  SOßiebetfe^en  l^atte  nid§t§  5!JleIon(^oltfd§e§.  £)ingelftebt,  obtüol^I  er 
tanm  breiöiertel  ^a^xe  aubor  feinen  Beften  ^anteroben,  feine  SeBenggefäl^rtin,  feine 
3enn^  Verloren  ^)  unb  bie  Trauer  um  fte  nod^  frifc^  in  feinem  ^eraen  trar, 
fd^Iug  bem  g^reunbe  gegenüber  fogleid^  ben  ]^eiter=gemüt]^Ii(^en  S:on  an,  ber,  auf 
unBebingtem  S5ertrauen  Berul^enb,  il^r  Iel6en§Iange§  SSerl^ältnig  T6eaei(^net.  @r 
l^atte  ni(^t,  er  !onnte  niemals  öergeffen,  toie  ta:|)fer  unb  treu  biefer  in  ben  2^agen 
ber  35erleumbung  au  i^m  geftanben,  toie  t)erä(^tli(%  er  ieben  QttJeifel  an  ber  3nte= 
grität  beffen  aurütf getoief en ,  hen  er,  unb  t)iellei(^t  er  allein,  mit  aW  feinen 
6(^n)äd§en  unb  oT  feinen  Slugenben  ge!annt,  unb  tnie  ban!Bar  bafür  il^m  aud^ 
hk  35erbli(^ene  gett)efen.  @§  ift  nid^t  rid^tig  —  unb  5^iemanb  !ann  erfreuter 
fein,  ben  3rrtl^um  einaugeftel^en  unb  l^ier  a«  t)erBeffern  ~  toa§  i^  in  einer 
frül^eren  6(^rift,  aU  ber  ^lac^Ia^  nod)  ni(^t  öorlag,  üBer  ein  innereg  S^rtnürfnig 
biefer  S5eiben  gefagt^).  25on  einer  tjorübergel^enben  SSerftimmung ,  einem  S3or= 
!ommni§,  tnie  fol{^e§  nad^  bem  englifd^en  3Bort  „will  happen  in  the  best  re- 
gulated  families",  ift  atterbing§  einmal  hk  ülebe.  ^od§  !eine  £)ifferena,  am 
tnenigften  eine  :politif(5e ,  tüie  bort  angebeutet,  toäre  ftar!  genug  gehjefen,  bk 
greunbe  au  trennen.  5lu(^  fe!§It  bafür  ieber  5lnl§alt.  @§  geftt  t)ielmel§r  au§  bem 
Bisher  ^itget^eilten  l^erüor,  baß  fie,  trenn  e§  il^nen  Vergönnt  getoefen,  auf  bem= 
felBen  t)aterlänbifd§en  ^oben  au  tt)ir!en,  ungefä^^r  ber  gleid^en  S^tid^tung  ange!§ört 
l^aBen  toürben;  !ein  toirüit^er,  ernfter  ^Jligüang  tjai  biefen  IeBen§Iangen  6eelen= 
Bunb  getrüBt,  niemals,  felBft  in  bem  i^erl^ängnigtoEen  5lugenBIi(fe  nii^t,  ber 
unfere  nationalen  ©efd^itfe  Beftimmte,  ftat  i^re  S5erBinbung  gefto(!t,  unb£)ingel= 
ftebt  felBft  §at  nod§  treit  l^inein  in  hk  glü(^(i(^ere  S^ii  geleBt,  tt)o  man  ein 
fjo^tx  !.  !.  öfterrei(^tfc^er  §ofBeamter  fein  unb  bennoc^  fi(^  aU  5[)eutfc§er  Be= 
!ennen  burfte. 

SÖßir  ftnben  im  ^lai^Iaß  einen  S3riefumf(^Iag,  "mk  foI(^e  für  i)ienftangelegen= 
Reiten  öertoanbt  au  toerben  Pflegen,  mit  atoei  großen  Siegeln  unb  ber  5luff(j§rift 
t)on  ^ingelftebt'g  §anb: 

i^xx^  SBarbarofja  (=  grifa) 

empfange 

mit  getüo'^nter  SBefd^eiben'^eit 

auc^  biefe  in'^altreid^e  Slbreffe 

be§  bereinigten  2)ent|d§=  unb  glüdttid^en  |)effenlanbe§. 

3fm  g^aße  ber  e^rtoürbige  5lbreffat  „obn^efenb"  fein  foEte,  troüe  bie  '^effifdöe  ^Dlorgenaeitung 
ben  SGÖortlaut  ber  5lbreffe  in  i'^ren  ©palten  gefäHigft  aufne"^men. 

1)  (Sie  war  am  3.  Dctober  1877  geftorBen. 

2)  ^eimat^erinnerungen  an  tJ^rana  ^ingelftebt  unb  g^rtebri^  Cetfer.  Serlin .  ©ebrüber 
^aetel.    1882.    B.  201,  202,  208. 


394  ©eutjd^c  9iunb|(^au. 

SCßa§  biefet  Sßoftlaut  getoefen  fein  ntaq,  tüiffen  toit  nid^t ;  benn  ba§  ßouüett 
tft  leer.  5lBet  anbeten  Zac^t^  erfd^ien  in  ber  ,,.g)efftfd§en  ^otqenjeitung" ,  bem 
Cxc^an  Dct!er'§,  an  bet  @pi^c  be§  loMcn  %^tiU,  unter  bet  ÜluBxi!  „§effen'' 
folc^cnbc  dloiiy. 

Äaffel,  16.  3uU.  S)er  2)id)ter  O^ranj  3)inGelftebt,  öormalg  ®^mnafialplf§lef)rer 
in  ßafjel,  je^t  f^tei^ctr  unb  t.  f.  ^ofburgt^eatetsSirector  in  SOÖien,  berlüeilte  !)ier  einige  Xagc. 
er  tarn  mit  feiner  jüngften  lod^ter  öon  (SmS  unb  ge^t  au  einer  ^aä^tux  über  -Homburg  nad^ 
.^elgolanb. 

2Ba§  nid&t  in  bet  S^ituncj  ftanb  unb  üBett)au^t  bt§  l&eute  nid^t  gebtutft 
tüorben,  ift  btc  nad^folgenbe  5lufäei(^nung  Det!er'§ ,  tt)al§rfd§einlid§  t)on  il§nt  alg 
^emoranbunt  für  einen  bet  flöteten  ^önbe  feinet  ,,ßeBen§ettnnetuncjen"  gemacht: 

Unt  bie  ^Jlitte  5^uli  1878  überrafd^te  ntid§  ein  SSejud^  2)ingelfiebt'§  in  Äaffel.  3lnfang§  erhielt  idj 
dm  franaöfifd^e,  fd|toaräumränberte  flarte;  benn  er  toar  t)or  gefd^loftene  X^üren  gefommen.  S)ann 
riefen  i'^n  ein  paax  feilen  ^jerfönlid^  '^erbei,  unb  am  anbcrn  9Jlorgen  brachte  er  mir  aud§  feine 
jüngfie  %od§ter  ©ufanne,  ein  liebe§,  finnige?  ^inb,  bie  mid^  mit  i^rcn  großen  blauen  5lugen  leb« 
^aft  an  bie  jüngflberblid^ene  3Jlutter  erinnerte  unb  fofort  mein  ganjeS  ^er^  gctoann.  S)er  fjrreunb 
toar  mit  i'^r  um'^ergetuanbert,  l^otte  i'^r  gezeigt,  tt)o  er  geiuo^nt,  unb  ftanb  je^t  in  finnenber 
Söe^muf^  bor  einem  aXten  SBilbc  ber  ©attin,  bo§  fie  mir  t)or  langen  Sq^^^c"  gef(|en!t  l^atte,  unb 
ba§  mir  burd^  oEe  g^ä'^rlic^teiten  ber  Umtoälaungen  unb  Umzüge  "^inbur^,  toenn  aud§  nid)t  uns 
berieft,  beloa'^rt  geblieben  toar.  „<Siel),  ©ufi,  toie  freunblic^!"  fagte  er,  unb  ©ufannd^en  blitftc 
mit  f^ränenfeuditem  5luge  auf  ha^  S3ilb  unb  bann  auf  mid§. 

(S§  toar  mand^e§  ^a^x  Derftrid^en,  feit  ic^  ben  ^^reunb  anlegt  gefe'^en  ^atte.  5lud^  ber  S8rief= 
toed^fel  toar  begreiflid^er  Söeife  nod)  fpärlid^er  geworben,  al§  in  ben  fünfziger  ^ai}xen.  ^S^htm  '^attc 
ein  9}li§t)erftänbnife,  ba§  mir  erft  nadt)  ^al)ren  aufge!lärt  tourbe,  g^rau  ;3eunt)  gegen  midf)  eräürnt; 
fie  glaubte  fid^  "onU^t,  o^ne  ba^  id^  al)nte,  toefe'^alb,  unb  ber  3?reunb  mod^te  wo'^l  al§  guter 
©atte  miteingeftimmt  ^aben.  ©o  l^atte  id£)  geraume  3ett  nur  burcf)  ©abriele,  ba§  älteftc  S^öd^terd^cn, 
bann  unb  toann  @ttoa§  erfa'^ren.  „^apa  meint/'  fdfjrieb  mir  bie  getoanbte  «Kleine  unterm 
28.  SfQUuar  1861,  „©ie  ^aben  fd§on  fo  tiele  SSriefe  t)on  i"^m,  \>a%  ein  neuer  ;S^nen  !eine  ^reube 
mac^e,  unb  ^ama  ift  öon  unferm  ^afernfpital  nod^  gana  in  3lnfprud§  genommen,  ©o  ift  nun 
mir  bie  angene'^me  5lufgabe  ^uc^t^aüm,"  u.  f.  m.  ©päter  empfing  mid|  bie§  anmutl^ige  Äinb 
einmal  perfönlid^,  toä'^renb  bie  5Jlutter  „nod^  nid^t  fid^tbar*  fei  unb  ber  Sater  „fd^on  ausgegangen" 
mar,  unb  unterhielt  mid^  auf?  lieblid^fte. 

^aä)  ben  @reigniffen  bon  1866  toar  O^rau  ^^ennt),  bie  eifrige  Oefterreid^erin,  gar  toeid^  unb 
trüb  geftlmmt.  5ll§  id§  gelegentlich  bie  bamal§  nod^  feltene  2lnfic§t  auSfprad),  ha^  e§  eine  fdf)led§te 
$oliti!  fein  toürbe,  toenn  Seutfc^lanb  ie|t  nod^  auf  toeitere  ©d|toäd^ung  Defterreid)§  auSgel^en 
toottte,  ba^  e§  üielmelir  umgele'^rt  mit  alter  5Jiad)t  auf  beffen  ©r^altung  ^inautoirlen  unb  bie 
befte  g^reunbfc^aft  mit  i'^m  au  fud£)en  unb  au  pflegen  'f^ahe,  ]a1)  fie  mid§  gana  etftaunt  an.  „2)a§ 
fagen  ©ip?"  rief  fie  eublidf)  freubig  betoegt;  „o,  mein  liebe?  Oefterreic^ !  guter  O^rcunb!  ©ie 
imponiren  mir  ..." 

Sei  ber  @clegenl)eit  toarb  benn  aud^  ber  alte  fleine  ©rott  belannt  unb,  ba  mir  boßftänbige 
9luf!lärung  unb  Üted^tfertigung  nid^t  fd^toer  fiel,  aufrid^tig  bebauert. 

Salb  barauf  fa§te  3)ingelftebt  bie  2:^eaterber^ältniffe  in  ben  üon  ^Preufeen  befe^ten  Sänbcrn, 
namentlich  in  ßaffel,  in§  Sluge.  (Sr  fd^idEte  mir  unterm  21.  5luguft  einen  barauf  beaüglid^en 
3eitung§au§fd§nitt  nad^  Serlin  unb  fragte:  „2öirb  e§  öielleid^t  möglich  toerben,  mid^,  ber  id^ 
nac^  einem  großem  2öir!ung§!rei§  üerlongen  barf,  ber  l^effifd^en  .^eimat"^  autüdfaugeben  ?  2)en!e 
barüber  nad^,  frage,  '^anble"  .  .  . 

^^  it)ai,  toa§  ic^  fonnte.  %Udn  bie  ©ac^e  na^m,  l^auptfäd^lid^  in  finanaietter  Seaiel)ung, 
eine  äöenbung  unb  ©eftaltung,  toeld£)e  ben  2öünfdt)en  unb  fielen  S)ingelftebt'?  nid^t  entfpred^en 
fonnte^). 


^)  S)ingelftebt*a  Srief  in  extenso,   fotoie  5'iä'^eres  über  biefe  ganae  Slngelegen'^eit  ift  unter 
bem  5lbfc^nitt  „Söeimar"  (©.  234)  mitget^eilt  toorben. 


g^ranä  2)ingelftebt.  395 

2)ogegen  etbffneten  fid§  bolb  bcffere  9lu§fi($ten  in  SBien.  S)er  greunb  fud^tc  mid^  auf,  um 
2tttftd)t  unb  9iat^  ju  berne'^mcn.  3><i)  founte  uad^  meiner  ^luffaffung  ber  obtooltenben  UmPnbc, 
namentlich  auc|  ber  ^oUti|c^en  S5erf)ältnifje  unb  SBegie^ungen  Defterrei(^§  unb  2)eut|d^lanb§ ,  nur 
tätigen,  bie  ©elegen'^eit  ju  ergreifen,  an  bie  ©pi^e  ber  berü'^mteften  beutfd^en  33ü'^ne  ju  treten. 
Unb  c§  l^at  fid^  aud^  meinc§  2ßiffen§  fein  ©runb  ergeben,  ^aii)  unb  6ntfdf)lu^  a"  bereuen. 
S)ingeljtebt  ^at  in  2ßien  gefunben  unb  erreid^t,  n^onad^  er  ftrebte,  unb  2Beitere§  ftel)t  i^m  nod^ 
beöor.  Unfcr  ©efpräd^  bre'^te  fic^  inbefe  Ujeniger  um  ©egentoart  unb  3ufunft,  aU  um  bergangenc 
Sage,  ©ein  bortrefflicf)e§  ©ebäd^tni^  erinnerte  i^n  fofort  baran,  bafe  toir  un§  in  bemfelben 
^aufe  unb  nal)e  bemfelben  ^tmnter  befanben,  too  toir  tior  sweiunbüiersig  Sa'^ren  unfere  literarifd§en 
3ufammenlünfte  l^ielten.  „i^a,  ja,  bei  jenem  SBrunnen  ftanb  ber  6fel,  ber  aucrft  t)on  allen 
6 affelern  unfere  SSeflrebungen  begrüßte"  .... 

?lud^  eine§  anbern  S3erein§  erinnerten  h?ir  un§,  be§  „33unbe§  ber  muficirenben  ^Potentaten". 
^äi  fud^te  bie  t)on  ben  Äunftgenoffen  mit  Saune  au§geftatteten  33unbe§alte  ^erbei,  im  ^^lamen  ber 
„untrennbaren  ©o^^jel^^eit"  aufgeftettt;  „ber  fjürftentag  :politifirt;  er  förbert  ba§  SBo^l  ber 
Sßelt  burd^  (Sffen  unb  Xrinfen"  .  .  .  „2)ie  ßa^elle  muficirt;  2)irigent  ift  ber  aeitige  ßa^eE* 
meifter;  bie  übrigen  ^Oflitglieber  toirfen  nad^  g^ä'^igfeit  unb  ®efd^id£  ol^ne  ^räjubia  unb  fonber 
@efäl)rbe"  .  .  .  „@igenmäc^tige§  SBlutbergiefeen  ift  unftatf^aft"  .  .  . 

3)tngelftebt  '^ätte  mic^  gern  ^nx  2Ritfal^rt  nad§  ^elgolanb  berebet;  aßein,  toie  grofe  aud§  ba^ 
eigene  Verlangen  n?ar,  einige  SBod^en  an  ber  @ee  auaubringen,  id^  fonnte  bem  äöunfd^e  bod^  nid§t 
cntf^jrcd^en:  bie  beborftel^enben  ^eun?a:^len  aww  ^eid^Stage  unb  anbere  9lücffid^ten  liefen  e§ 
nid^t  au- 

§ier  enbet  ha^  ^[Jlemotanbum  unb  l^ter  au(^  unfere  ^lufgaBe.  S)er  ^^lad^Iag 
ift  exfc^öpft.  £xei  ^al^te  na^  iener  legten  S5egegnung  ftaxB  am  17.  geBtuar 
1881  gdebric^  Deüer,  unb  bret  Monate  f^äter,  am  15.  «Ulat  be§felben  3al§re§ 
ift  gtauä  Dingelftebt  bet  t)oxaufgegangenen  ßeBenSgefäl^rttn,  htm  tiotaufgegangenen 
greunbe  gefolgt. 

ߧ  toax  @nbe  5)lai  be§  ^aljteg  1889,  al§  i(^,  t)on  ben  lieblichen  6eegeftaben 
3talien§  unb  au§  ben  uralten  Stöbten  be§  @tru§!erlanbe§  ^eim!e:§renb ,  jum 
erften  ^ale  feit  bem  Sobe  gran^  S)ingelftebt'§  tnieber  nad^  SCßien  !am.  %ä)i  ^a^re 
nun  f(^on  rul§te  mein  lieber  £anb§mann  bort  auf  bem  dentralfrieb^of ;  unb  t^enn 
i(^  hk  SÖßal^rSeit  fagen  foE,  id§  l^atte  biefen  2ßeg  burd§  ha§  aud^  mir  fo  tl^euere 
£)efterrei(3§  nur  getoäP,  hk  5^a(^tfa^rt  buri^  hk  ]§o(^  unb  l^el^r  bunMnben  5ll:|3en 
t)on  ^rain,  ^drut^en  unb  6teiermar!  nai^  SBien  nur  gemacht,  um  ha^  ®raB 
£)e§jenigen  ju  Befüllen,  beffen  Flamen  biefe  SSlätter  tragen.  @§  ttiar  ein  borgen 
toie  gef(^affen  ju  fold^  fc^toermütl^igem  @ang  —  ft^tnermüt^ig  er  felbft  biefer 
5!}laii)immel,  an  tt)el(^em  SBolfen  unb  6onne  tnec^felten.  (Sufanne  t)on  i)ingel= 
ftebt,  fie,  hk  „mit  il^ren  großen  blauen  klugen"  elf  3al^re  frü'^er  be§  S5ater§ 
3ugenbfreunb  finnenb  ongebli(!t,  toax  meine  ^ü^^erin,  finnenb  au^  l^eut,  mit 
il^rer  ^ol^en  (Seftalt  einer  trauernben  ^O^lufe  glei(^.  2)urd^  hk  lange  ftaubige 
S[^orftabt  lamen  toix  l^ierl^er,  too  glieber,  ^lla^ien  unb  ©olbregen  blül^ten,  3U= 
tüeilen  t)on  hzm  frifd^en  äöinbe  betüegt,  ber  ben  §eugeru(^  Don  ben  5lrmen= 
gräbern  l^^rübertrug.  £)er  S5oben  toar  mit  l^erabgetoel^ten  Sölüt^en  bebecft, 
unb  unter  SSäumen,  mit  bereu  leifem  (Seflüfter  fi(^,  fern  erfterbenb,  ha^ 
herauf (^  ber  gau:|3tftabt  mifd^te,  fd^ritten  tt)ir  ben  §au:|3tgang  l^inunter, 
U^  toir  t)or  ^toei  ^rabfteinen,  ltn!§  am  2[ßege,  hielten  —  heiht,  mit 
ß^^eu  bid§t  betnad^fen,  auf  einem  6od^el.    S'^ti  ^orträtmebaiIlon§ ,  ha^  eine 


396  ^eutfd^c  fRunbji^ou. 

tjott  tüeiBHd^ex  ^Inmutl^,  ba^  anbete  toll  männlic^et  ^taft  unb  6(^ön]^ett 
fd^auen  einanber  an.  UeBer  bem  tüciBlid^en  ^orträt  fielet  man  eine  ßet)et  mit 
äettiffenen  6aiten  unb  hk  5!Jla§!cn  bet  l^ctteten  unb  ber  txaqifc^en  5!Jlufe,  öon 
einem  SoxBeexhanä  umgeBen;  über  bem  männlit^en  eine  Setzet  mit  ben  fott= 
üingenben  gefpannten  6aiten  unb  eine  6d^tifttotte,  batauf  hk  @ule  fi^t  — 
red)t§  hk  fl^ammenbe  ^adfel  ha  $Poefie,  Iin!§  ber  lorBeetumtounbene  5Dii:ection§= 
ftab  —  e§  finb  hk  ^xäbtx  t)on  Stanj  2)ingelftebt  unb  feiner  (Semal^Iin  3enn^, 
geb.  ßu^er.  3n  bet  oBeten  SOßölBung  be§  2)en!ftein§  ift  hk  ^P^ol^nBIume ,  ha^ 
3ei(i)en  be§  6(^Iaf§,  unb  ber  SBinb,  biefer  ©röbertüinb ,  ben  iä)  fo  Inol^l  !enne, 
raufd^te  bur(ä^  ßauB  unb  SSufd^iüer!,  unb  am  3[ßol!en^immeI  30g  ein  ©(Ratten 
]^erauf,  htn  hk  ©onne  nur  feiten  no(^  burd^Brac^. 


i)a§  alte  ^ärtl^nertl^ort^eater ,  bie  Stätte  öon  Qenn^  Su|er'§  ülul^m,  ift 
längft  ni(^t  me^r;  aBer  au(^  ba§  alte  SBurgtl^eater,  beffen  le^ter  ^eriobe  fjranj 
Dingelftebt  hk  Signatur  gegeBen,  l^at  aufgeprt  p  fein,  unb  ein  neue§,  in 
ftral^lenber  §errli(^!eit  er^^eBt  fi(j^  an  ber  fi^önften  SteEe  Sßien§,  gegenüBer  ben 
^ufeen,  bem  ^arien=2^1§ereftenben!mal,  ha§  hk  t^ronenbe  |)errfd§erin  ber  alten 
§ofBurg  jugehjaubt  geigt,  gegenüBer  htm  gotl^ifd^en  S^latpauS  unb  ber  Unit)erfität, 
in  ber  SÖßelt  ttjo^l  ber  ftoläefte  S5au  ber  SGßiff enf (^aft ,  unb  l^inter  tneld^em  hk 
^^ürme  ber  35otit)!ird§e  fd^Ian!  unb  toei§  em:porragen.  §ier,  in  biefem  neuen 
SBurgtlfteater,  in  bem  !ünftlerif(^  t)ieEeic§t  attpreid^  gefd^müc^ten  6tiegen^au§, 
neBen  ben  brei  anberen,  bereu  5lnben!en  mit  ber  ©efd^id^te  biefe§  l^od^Berül^mten 
3nftitut§  unäertrennli(^  t)er!nü:|3ft  finb:  t).  ©onnenfel§,  Sd^rei^öogel  unb  SauBe, 
ftel^t  ätüifc^en  golbumran!ten  6äulen,  in  einer  9lif(^e  ha^  ^armorBilb  £)ingel=» 
ftebt'§,  in  genialifd§  toeltmännifd^er  föeftalt,  ben  Hantel  aurüdtgefd^Iagen,  in  ber 
iRei^ten  eine  9floEe  l^altenb  —  ^0^  unb  im:pofant,  üBerleBenSgroß. 

Unb  boc§  \on%V  i^  ein  i)en!mal,  Befd^eibener  ^toax  al§  biefe§,  aHaBenblid^ 
t)on  Saufenben  gefeiten,  hk  ben  großen  S5ü^nenleiter  too^l,  aBer  nid^t  ben 
^enfd^en,  nid^t  ben  ^it^ter  fannten  —  ein  ^en!mal  in  ber  ^eimatlft,  ba§  nur 
diejenigen  ju  Betrad^ten  !ommen  toürben,  hk  x^n  'mixtliä)  gelieBt  l^aBen  unb 
niemals  öergeffen  tüerben  —  eine  @eben!tafel  an  htm  Eeinen  |)au§  in  ber  Splitter« 
ftrage  ju  Rinteln,  mit  5^id§t§  al§  ben  äßorten: 

3fn  biefem  ^aufe 

öerleBte  feine  ßinb'^eit  unb  ;S"9enb 

Oktana  2)ingetflebt, 

eb.  30.  Suni  1814  ju  ^al§borf,  in  Obex^effen, 

gcft.  15.  mai  1881  au  Söien. 


%iba  öie  'gcmpcxamcnfc. 


t)on 
(15.  Hümelin» 

Sübiitgcn  1881. 

'^te  beutfd^e  Bpxaä)e  gäl^lt  über  ötetl^unbert  be!annte  unb  ttel  geBraud^te 
5(biecttt3a  unb  nodö  einige  5Du|enb  6uBftantit)a,  hu  un§  au§|(^lie6Ii(^  ba^u  bienen, 
^Perfonen  ^u  d§ata!texifiren  unb  t»on  anbetn  ju  untetfi^eiben,  ni^i  nad§  il^ten  Bxptx= 
liefen  @igenf d^aften ,  ni(^t  nad^  il^ten  äußeren  35er!^ältmf jen ,  in  6tanb,  S5eruf, 
35ermögen,  nid§t  nad^  ßiieBniffen  unb  Sdöidfalen,  nid^t  nad^  ettüoxBenen  ^ennt= 
niffen  unb  gettigfeiten ,  Qud^  nid^t  nad§  Bloß  öoxüBetgel^enben  Si^ftänben  unb 
Stimmungen,  fonbetn  nad^  feften  unb  l^aBitueEen  Sügen  i^teS  6eeIenIeBen§,  hk 
niä)i  aEen  ^enfd§en  gemeinfam  finb,  fonbetn  bem  einen  p!ommen  unb  htm 
Qubetn  fel^Ien.  @§  giBt  freilid^  baneben  aud^  nod§  eine  gan^  unjäl^lBate  ^enge 
bem  gleid^en  S^^d^  bienenber  SSeaeid^nungen ,  hk  nid)t  in  einem  einzigen  SGßorte, 
fonbetn  in  einem  pfammengefe^ten  5lu§btudf  obet  einem  ganzen  6a^  Beftel^en, 
al6et  toit  bütfen  tool^I  mit  9led§t  baöon  ausgeben,  ha^  ha^  hk  einfa(|ften,  bet 
SSeoBad^tung  petft  unb  am  l^äufigften  fid^  aufbtöngenben  SSegtiffe  finb,  tt)eld§e 
hk  Spxaä)t  butd§  ein  Befonbete§  SQßott  au§3U3eid§nen  ein  SBebütfnig  em:pfinbet, 
toäl^tenb  fie  ha§  ^etnetliegenbe  unb  ß^omplicittete  bet  umfd)teiT6enben  5lu§btud^§= 
toeife  bet  fteien  ^ebe  anT^eimfteEt.  S)ie  tietfdöiebenen  6pta(^en  geigen  un§  batin 
inteteffante  5lBtoeid§ungen  t)on  einanbet,  inbem  iebe  füt  einzelne  5Jlet!maIe  be§ 
©eelenleBeng  eigene  Sßotte  Bilbet,  hk  eine  anbete  <Bpxa^e  oft  !aum  mit  aEet 
Umfd^teibung  ti(^tig  toiebet^ugeBen  öetmag,  toofüt  fd§on  ^oet^e  ha^  S5eif:piel 
naml^aft  mad^t,  ha^  ha^  ftanjöfifd^e  SBott  perfide  im  ^eutfd^en  unüBetfepat 
fei  unb  unfet  „tteuIo§''  fid^  toie  ein  unfd§ulbige§  ^inb  baju  tetl^alte. 

Mein  au(^  toenn  tüit  un§  auf  hk  beutfd^en  unb  hk  einfallen  @igenfd§aft§= 
toöttet  Bef(^tän!en,  ift  bet  üteid^tl^um  an  SSegeid^nungen  nod§  üBettaf(^enb  gto§, 
unb  e§  liegt  bet  @eban!e  nal^e,  biefen  ^^a%  aud§  füt  bie  ipftjd^ologif^e  @t!ennt= 
ni6  äu  öettoettl^en,  hk  einzelnen  5lu§btüdte  batauf  an^ufel^en,  auf  toeld^e  6eite 
be§  menfd^Iid^en  6eelenlel6en§  fie  SSe^ug  l^aBen,  fie  batnad^  ju  fid^ten,  ju  otbnen, 


398  ^cutjd^e  SRunbjd^au. 

in  ©tu^^cn  bc§  3iifö"^^c"9c^ötiqen  einjutl^eilen  unb  bte  möglid^c  ^ugBeute 
au§  foldöem  SSetfol^xen  anä)  für  hk  !^tütät  bet  äBiffenfd^aft  ju  ^Jtüfen.  ^eber, 
ber  bie§  t3crfud)en  lüixb,  bürfte,  toie  i(^  qlauBe,  aud^  bie  @xfa^rung  maä)tn,  ha%, 
todäjc^  ^inüjcilunc^^pxindp  er  auffteHen,  tüeldie  SfiuBrüen  immer  er  bilben  mac^f 
ftet§  ein  anfe^nlii^er  S^icft  t)on  SSegriffen  üBricj  Bleiben  tnirb,  tüeli^e  in  meistere 
feiner  üluBrüen  äucjleid^  ober  auä)  in  cjar  !eine  berfelBen  :|3affen.  60  mannig= 
faltig  t)erf(^lungen ,  fo  unerf(^ö^flid§  finb  bie  @eftc§t§:^un!te ,  unter  tüeld^en  ftd^ 
bie  inbiöibuetten  ^erfi^iebenl^eiten  ber  5!Jlenfd§enfeeIe  fteEen  laffen.  5lllein  hk 
UnIö§T6ar!eit  einer  5lufgaBe  entbinbet  nod^  ni(^t  öon  bem  S5erfuc§  einer  an- 
näl^ernben  Söfung,  unb  tnenn  hk  2öiffenf(j§aften  alle  hk  fragen  Berul^en  laffen 
tüoHten,  für  ttjeld^e  eine  gan3  Befriebigenbe  5lnttüort  niii^t  gu  ertüarten  ift,  fo 
tüürbe  fte  noc^  tüenig  erhielt  l^aBen  unb  htm  ^nec^t  im  @t)angelium  gleid^en, 
ber  fein  ^funb  im  Sd^toeigtud^  aufBetüal^rt  l^at.  60  ift  au(^  ha§  Heinere  S3e= 
mül^en,  jene  f:|3ra(i)Ii(^en  SSe^eic^nungen  ipf^i^ifc^er  @igenfd§aften  p  fitsten,  !ein 
fru(^tIofe§,  ha  tro^  mancher  ^toeifell^aft  BleiBenben  ßin^ell^eiten  boi^  einige 
®rup:|3en  t)on  jufammengel^örigen  ^räbicaten  leicht  unb  beutli(^  !^ert)ortreten. 

60  Begegnen  un§  aUhalh  al§  leidet  erkennbar  bieienigen  5lu§brütfe,  hk  ben 
S5eft|  ober  Mangel  inteEectueEer  @igenfd§aften  auSbrüden,  toie  t)erftänbig,  gefd^eibt, 
tüi^ig,  fd^arf finnig ,  geiftreid§  ober  bumm ,  bef d)rän!t ,  confu§  ,  einfältig  u.  f.  tu. 
@ine  gtüeite  ©rup^e  Be^eii^net  bte  bei  ^emanb  enttoeber  Befonber§  !§ert)ortretenben 
ober  in  auffaEenbem  Wa%t  untnirifamen  jTrieBrei^e,  hk  St^th  fetne§  2ÖßoEen§,  ha§, 
toofür  er  ^ntereffe  l^at,  toa^  ii\m  hk  OueEe  fpeciftfd^er  ßuft=  ober  Unluftgefül^Ie 
bilbet,  toie  hk  ^luSbrüde  finnlic^,  genufefüt^tig,  gefeEig,  e^rgeigig,  l^errfd^fü^tig, 
]§aBgierig,  tüo'^ltüoEenb,  tnifebcgierig,  nja^^rl^eitSlieBenb,  gett)iffen!§aft,  !unftftnnig, 
religiös  erregbar.  @ine  britte  umfaffenbe  @rup:pe  enthält  nic^t  5!)ter!male, 
toeld)e  tüir,  loie  hk  pittox  genannten  als  unmittelbar  ber  6eele  jufommenbe 
3üge  betrachten,  fonbern  SBertl^urt^eile,  in  tneld^en  hk  (5iefeEf(^aft  ben  ©efammt»* 
einbrud^  einer  $Perfönli(^!eit  ton  öerfd^iebenen  @efid§t§pun!ten  au§  lobenb  ober 
tabelnb  d^arafterifirt,  fei  e§  in  einer  aEgemein  fittlid^en  35^ürbigung,  lüie  mit 
ben  ^Präbicaten  gut  unb  fd^lec^t,  red§tfd^affen,  e^^renl^aft,  gemein,  ober  nad§  S5or= 
jügen  unb  ^Dlängeln  be§  ftttlid^en  ^ßerl^altenS ,  toie  lieben§toürbig ,  tüibertoärtig, 
unterl^altenb,  langtneilig,  l^öflid^,  gegiert,  anmaßenb,  befd^eiben  u.  f.  to.,  ober 
nad§  hzm  ^a^  ber  5lü(^tig!eit  im  :pra!tifd§en  ßeben,  toie  anfteEig,  getüanbt, 
fleißig,  braud^bar,  gefd^idtt  unb  hk  ©egentl^eile  fold^er  ©igenfd^aften. 

@§  bleibt  aber  nod§  eine  öierte  unb  jaT^lreid^e  klaffe  t)on  5lu§brüc^en  übrig, 
mit  tüelc^en  iä)  mi^  eingel^enber  unb  au§fd^lie§lid^  gu  befaffen  geben!e.  3(^ 
meine  ^räbicate,  tok  lebhaft,  reizbar,  l^i^ig,  ober  ftiE,  gelaffen,  kaltblütig,  ängft* 
li(^,  forglid^,  öorfid^tig,  ober  mut!§ig,  tn^n,  jutierftd^tlid^,  bebäd^tig,  befonnen, 
be!§arrlid§,  ober  gerftreut,  öeränberlid^,  unbebad^t,  flüd^tig,  frol^finnig  ober  miß* 
mut^ig,  feft  ober  lenlfam,  offenl^erjig  ober  t)erfd§loff en ,  Reiter  ober  ernft. 
2Ba§  ift  e§  nun,  ha^  toir  mit  5lu§brüd^en  biefer  ^rt,  bereu  nod^  eine  a}?enge  aufju« 
ääl^len  ioären,  gu  fd^ilbern  gemeint  finb?  6ie  tooEen  tüeber  S^ugenben  no(^  Safter 
bejeid^nen,  tneber  2ob  nod^  STabel  au§fpred)en.  (S§  finb  ßigenf d^af ten ,  hk  un§ 
mit  iebem  ^a^  geiftiger  ^ec^abung,  mit  jebem  ß!§ara!ter,  toenn  toir  barunter 
bie  feftgeiDorbenen  Otid^tungen  be§  äBoEenS  üerftel^en,   tiereinbar  erfd^einen.    £)ie 


lieber  bic  ^Temperamente.  399 

äßortc  Beaeid^nen  faft  aEe  pnäi^ft  unb  auglcid^  Bloße  6ttmtnungen  unb  i5eelen= 
3uftänbe,  hk  ^ebet  au§  eigenex  ©rfal^tung  !ennt.  £)enn  toet  ift  ntd§t  gelegentlii^ 
au(^  einmal  tei^Bar  unb  leBl^aft  obet  xu^tg  unb  ftiU,  Reitet  ober  ernft,  öngftltd^ 
ober  5ut)erftd)tli(^  u.  f.  tt).  5lBer  hk  ©inäelnen  unterfc^etben  ft(^  in  augenfälliger 
SIßeife  baburd^  öon  einanber,  ha^  fte  für  hk  eine  ober  anbere  5lrt  jener  ©tim- 
tnungen  unb  Seelen^uftänbe  in  Befonberem  @rabe  pgänglic^  unb  geneigt  er= 
fd^einen,  unb  fo  toerben  biefe  t)erf(^iebenen  £)i§:pofttionen  p  :^aBitueEen  3ügen 
unb  (i)ara!teriftifd§en  5!}ler!malen  ber  Qnbitibualitäten ;  jene  5lu§brü(le  finb  für 
un§  unentBeftrlid^,  um  ba§  öoHe  SSilb  einer  ^erfönlic§!eit  ^u  getoinnen.  fragen 
tüir  nun  aBer  na^  einem  Flamen,  ber  bie  ©eite  be§  6eelenIeBen§,  hk  toir  mit 
jenen  5lu§brücfen  fd^ilbern  tooEen,  beutlid^er  l^eröortreten  lägt,  fo  Bietet  fid^  un§ 
3tt)ar  ha^  t)ielfa(^  in  biefem  Sinne  öerftanbene  äßort  ^Jloturell  bar;  ber  6^rad§= 
geBraudö  giBt  bemfelBen  aBer  eine  ertoeiterte  ^Intoenbung  unb  erftredft  e§  auf  alle 
angeBorenen  unb  öererBten  SSefonberfteiten,  auc§  auf  hk  t)orl§errf(^enben  ^rieBreije 
unb  geiftigen  Einlagen.  @6enfo  legen  toir  ber  Öemüt^Sart  eine  umfaffenbere  SSe- 
beutung  Bei  unb  ben!en  baBci  in§Befonbere  an  ha^  ^aß  ber  S^l^eilna^me  für 
frembeg  ^o^  unb  SSJel^e,  an  hk  im  35er!e:§r  mit  ^^nbern  er!ennBare  SOßärme 
ber  @m:|3ftnbung.  3d^  glauBe  ^u  ber  richtigen  SSeseic^nung  ju  gelangen,  toenn 
ic^  äu  ben  oBengenannten  beutfc^en  5lu§brüc^en  aud^  nod§  einige  frembfpra(^ige 
]§inäufüge ,  nämlid§  f anguinif d§ ,  p^Iegmatif d^ ,  d^olerif d^  ,  meIand)olifd^.  £)iefe 
führen  feit  Qa-^rl^unberten  ben  Be!annten  Flamen  ber  t)ier  5rem:^eramente;  e§  ift 
aBer  gar  nitfjt  einjufel^en,  tok  fte  einer  anbern  Gattung  t)on  Gegriffen  angel§ören 
unb  eine  anbere  Benennung  foEten  anfpred^en  Ibnnen,  al§  bie  SBorte  leB^aft, 
ftiE,  leibenfd§aftlic§,  mi§mut]§ig  unb  ä^nlid^e. 

,3d§  unterlaffe  l^ier  nä^er  barauf  einjugel^en,  tüa§  unter  biefen  öier  au§  htm 
^lltertftum  ftammenben  Gegriffen  öon  il^rem  Url^eBer,  bem  ^Irjt  unb  $l§ilofo^]§en 
@alenu§,  urf:prünglid^  öerftanben  toar,  toie  biefelBen  bann  im  ßauf  ber  3a]§r= 
^unberte  aEmälig  in  ben  mannigfaltigften  ^Ji^rmen  gebeutet  unb  Bi§  jur  Un= 
!ennt(id§!eit  umgeformt  unb  öerfd^oBen  tourben.  @§  ift  hk§  gan^e  Z^tma  neuer= 
bing§  t)on  Berufenfter  6eite  fo  lii^töoE  unb  aBfd^liegenb  Befpro(^en  toorben, 
ba6  i^  nic§t§  baju  nod^  bat)on  p  üjun  toüßte.  3d^  fc^Iiege  mid^  aud^  ganj 
bem  @rgeBnig  eBen  biefer  Unterfu(^ungen  an,  tt)ona(^  e§  an  ber  ^eii  toäxe,  üBer 
biefe  gange  S5iert^eilung  ber  menfd§lidt)en  2:em:peramente  gur  3:age§orbnung  üBer= 
jugel^en.  6ie  fül^rt  au(^  nur  nod§  ein  6d§einleBen  in  ber  @(^ule  unb  ben  ße]§r= 
Büdnern  ber  $Pft)i^oIogie  fort;  ber  beutfd^e  6:pra(^geBraud§  ^at  fte  fd§on  lange 
außer  ßur§  gefegt  unb  hk  t)ier  5lu§brüd^e  in  Uei^  unb  @Iieb  mit  anbern  ge= 
fteEt.  9flod§  in  meinen  ^naBenja^ren  !onnte  man  in  6d§ul=  unb  3ugenb= 
fd^riften  lefen,  ha^  aEe  £)inge  in  ber  SGßelt  au§  ben  t)ier  Elementen  @rbe,  ^euer, 
ßuft  unb  äßaffer  getoorben  ober  gemacht  feien,  unb  ha%  aEe  ^enfd^en  unb 
S5öl!er  in  ber  2[ßelt  cnttoeber  @anguini!er  ober  ^^legmatüer,  ober  Sl^olerüer, 
ober  5!JleIan(5oli!er  feien.  Die  Italiener,  fagte  man  un§,  t)ertreten  ha^  d§oIerifd§e, 
bie  ^ranpfen  ba§  fanguinif(^e,  bie  Deutf(^en  ha^  :pl)Iegmatif d^e ,  hk  ©nglänber 
ha^  meIand^oIif(^e  2;em:|Derament.  @§  Beftel^t  fogar  ein  getoiffer  innerer  ^u= 
fammen^ang  jtoifd^en  jenen  Beiben  35iergef Rannen  t)on  SSegriffen,  ben  Elementen 
unb  2:em:peramenten ,   fofern  fte  urfprünglid^  auf  hk  @egenfä|e  be§  Reißen  unb 


400  S)eutfd^e  9lunbfd^öu. 

halten,  geud^ten  unb  ^^totfenen,  bie  in  ber  ^T^^fi!  be§  5lltcrt^um§  eine  fo  gtoge 
^JtoHe  f^ielten,  jnxücttüeifen ,  ba§  ß^l^olctifd^e  bem  §ei§en  unb  bem  geuer,  ha^ 
6an(^utnif(^e  bem  g^eud^ten  unb  bem  SQßaffer,  ha^  $P^Iegma  bem  SErodEenen  unb 
ber  @rbe,  am  tnenigften  freiließ  ba§  5}lelan(^oIifd^e  bem  halten  unb  bet  ßuft  ju 
entf:|3red^en  fd^ien.  ^eutjutoc^e  ^ai  ber  SptadigeBraud^  aUe  fold^e  6i)ftemati! 
unb  ©pielereien  fallen  c^elaffen ;  toir  berftel^en  unter  einem  fancjuinifd^en  ^enfd^en 
ettüa  nod^  ben  leidet  Betoeglid^en ,  ber  c^an^  in  ber  ©egentoart,  unter  ben  @in= 
brüd^en  be§  5lugenBIidt§  unb  in  luftigen  ^ttufionen  üBer  ha^,  tt)a§  hk  3u!unft 
Bringen  mag,  leBt;  ber  ^pi^legmatüer  ift  ber  ftiHe,  rul^ige,  toenig  erregbare,  jur 
3nboIenä  geneigte;  unter  einem  ßl^olerüer  öerftel^en  toir  ben  leidet  in  ben  3«' 
ftanb  l^eftiger  5luftt3attung  ^u  S[^erfe|enben ,  ben  So^'^^ütl^igen ,  tnä^^renb  ber 
bierte  biefer  2^ermini  auf  bem  äöege  ift,  t)on  ber  ©:pra(^e  ganj  au§  biefer  (SefeII= 
fd^aft  auSgefd^ieben  ^u  tnerben.  £)enn  toir  toerben  nid^t  me^r  kiä)i  einen  ge= 
funben  ^enfd^en  al§  ^P^eland^olüer  Be^eid^nen;  meland^olift^  nennen  toir  eine 
al§  öorüBergel^enb  gebadete  Stimmung,  in  ber  tüir  ju  büftern  unb  ^offnung§= 
lofen  SSetrai^tungen  ber  SQßelt  im  5lttgemeinen  unb  unferer  eigenen  3uftänbe  ge» 
neigt  finb,  unb  üBertragen  bann  ba§  äöort  aud^  auf  hk  2)inge,  hk  eine  fold^e 
©timmung  erregen ;  f o  reben  tnir  öon  einer  melani^olif d§en  @egenb,  Unterl^altung, 
Seetüre,  unb  tnürben  unter  einem  melanc^olifdöen  5!}lenf(^en  e^er  einen  fold^en 
terflel§en,  in  beffen  (SefeUfd^aft  man  melam^olifd^  loerben  !önnte,  al§  ber  felBft 
bauernb  in  biefer  ©timmung  ift.  SÖßir  Würben  ie|t  einen  foli^en  eT^er  einen 
§^l30(^onber  nennen.  5lllein  ha^  fäEt  un§  gar  nid§t  mel^r  tin  p  meinen,  ha% 
ieber  5!)lenf(^  eine§  biefer  brei  ober  bier  ^röbicate  BaBen  müßte;  e§  ftnb  nur 
t^^if(^e  ©eftalten,  hk  un§  im  ßeBen  ni^i  feiten  Begegnen,  neBen  toeld^en  aBer 
eine  unBeftimmte  5Jlenge  anberer  5lu§brücfe  t)on  gleid§er  S3ere(^tigung  Pa^ 
ftnbet.  @§  ift  ia  üBerl^au:pt  nii^t  p  ertüarten,  ha%  ein  einziges  3Bort  l^inreid^en 
foEte,  ha^,  tr)a§  man  l^ier  im  5Iuge  l^at,  rid^tig  au§3ubrüd^en. 

SBenn  tnir  aBer  fo  ben  alten  ©d§ulBegriff  t)on  ben  öier  2^em:|)eramenten 
gänäli(^  Bei  ©eite  laffen,  fo  !önnen  loir  bod§  ber  Weiteren  unb  fi^toierigeren 
grage  nid^t  au§toeid^en,  toa§  an  beffen  ©teile  gu  treten  l^at,  toelc^e  ©eiten  be§ 
©eelenleBeng  toir  in§  5Iuge  faffen,  tüa§  toir  üBer^aupt  baBei  eigentlid^  meinen, 
toenn  toir  tion  bem  2em:t3erament  eine§  50^enfd§en  reben,  in  toeld^e  Befonberen 
S^^eile  unb  Unterarten  ft(^  biefer  allgemeine  SSegriff  gliebert.  3d§  erlauBe  mir 
eine  5lnft(^t  ]§ierüBer  in  ber  ^ür^e  t)or5utragen. 

SBir  ftnb  un§  neBen  aEer  unaBfel^Baren  ^annigfaltig!eit  unb  S5erfd^Iingung 
unferer  inneren  ßrleBniffe  bo(^  eine§  ein]§eitlid)en  ß^entrumS,  eine§  ©ammel=, 
5!JlitteI=  unb  S)urd§gang§:|3un!te§  Betougt,  t)or  toeld^em  unb  in  toeld^em  fid^  5IEe§ 
aBf:pieIt.  5Dte  $p!^iIofo:pI)en  nennen  e§  unfer  3d§  ober  ©elBftBetougtfein;  toir 
felBer  aBer  pflegen  xf)m  feinen  ^amen  ^u  geBen,  toeil  toir  un§  mit  bemfelBen 
ibentifd§  toiffen  unb  man  ein  ^ebürfnig  ber  SSenennung  nur  für  5Inbere§,  niemals 
für  ft(^  felBer  l^aBen  !ann.  @§  t)er!nü)3ft  SSergangenl^eit ,  ©egentoart  unb  S^= 
!unft  p  einem  ein^eitlid^en  ©an^en  unfere§  ßeBen§.  @§  l^at  immer  breierlei 
Suftänbe  gleid^jeitig  neBen  einanber;  e§  nimmt  ©inbrüde  Oon  äußeren  ober 
inneren  äöal^rnel^mungen  unb  ©eBilben  in  ftd§  auf;  e§  Begleitet  biefe  ©inbrüd^e 
mit  ßm^finbungen  il^reg  f^ecififd^en  2[ßert!§e§  imb  3n!^alte§;    e§  üBt  Begel^renb 


Heber  bie  ZtmptxamenU.  401 

ober  tDoEenb  ^Jtürfmittungen  auf  feine  Oxgane  au§.  Unfet  ganzes  Seelenleben 
Befielet  in  einem  unauScjefe^ten  üiapport  ätüifd^en  jenem  inneren  ßenltum  unb 
bcn  Sfieijen,  hk  an  e§  l^etanfommen  unb  t)on  i^m  ausgeben.  Die  Betüegenbe 
®tunb!taft  be§  (SJanjen  ift  habti  ber  unabläffige  innere  3)tang  nac^  ©Iüdtfelig= 
!eit,  bie  au§  ber  erfolgreichen  iBet^ätigung  unfere§  XrieBleBenS  fliegt.  5Dte 
I^riebe  geben  bem  ^^  feinen  ^nl^alt  unb  beftimmte  9flt(i)tungen  fetner  3ll^ätig!eit. 

5lEein  iene§  beftönbige  2Gße(^felf:piel  ^tüifd^en  eingel^enben  9flei^en  unb  au§= 
gel^enben  6trebungen  lägt  fid^  ou(^,  abgefel^en  öon  ber  S5erfd)ieben^eit  in  htn 
3ielen  be§  Sä5tEen§  unb  ben  für  fte  t^ätigen  intellectuellen  Prüften,  naä)  feiner 
rein  formalen  Seite  betrachten.  S'^ti  ^Perfonen  t)on  gleid)en  Einlagen  unb 
Xriebreijen  !5nnen  in  jenem  Sßerl^alten  be§  ß^entrumS  ju  ben  ein=  unb  au§ge^enben 
Steigen  ^immeltoeit  t)on  einanber  abftel^en,  gtoei  anbere  barin  einanber  fel^r  ö]^n= 
li(^  fein,  toenn  fie  anä)  fonft  noi^  fo  öerfi^ieben  fein  mögen  in  ben  !^tüzäen, 
bie  fte  Verfolgen  unb  in  ben  geiftigen  Mitteln,  bie  i^nen  babei  ju  ©ebot  ftel^en. 

@§  ift  ungefähr,  toie  toenn  toir  htx  einer  berat^enben  S5erfammlung  db^ 
fc^en  t)on  b^m  ^nfjali  unb  ber  iBebeutung  ber  ©egenftänbe  unb  ber  hdb^i  ju 
Xage  tretenben  ©inftd^t  unb  Sad^funbe,  unb  nur  barauf  achten  toürben,  toie  e§ 
M  ber  SSeratl^ung  äugelet,  ob  lebftoft,  lärmenb,  aufregenb  ober  rul^ig,  gemeffen, 
troto  unb  tDeld^e  gormen  ber  ^efc^äft^orbnung  bah^i  in  3lntoenbung  fommen. 

@ine  no(5  anfd^aulid^ere  5lnalogie  bietet  un§  hk  S5etra(i)tung  ber  Sll^iertoelt. 
äßir  flnben  aud^  in  bereu  Pieren  Drbnungen  feine  erl^eblid^e  ^annigfaltig!eit 
unb  5lbtoeid§ung  be§  3:riebleben§.  5lEe  finb  auf  i^re  9fla^rung,  bie  itjuen  5u= 
fagenben  SQßärmegrabe ,  ben  SÖßed^fel  tjon  SSetoegung  unb  ^ul^e,  ha§  @efd^le(i)t§* 
leben  unb  bie  5luf3U(i)t  ber  jungen  bebad^t.  5lber  toie  üerfd^ieben  finb  hk  ein« 
jelnen  Gattungen  habei  in  il^rem  (^^baf\x^n,  in  ben  SSetl^öttgunggformen  ber 
gleid^en  SSeftrebungen.  3)te  einen  finb  fd^eu,  furd^tfam,  öorfid^tig,  anbere  !ecf, 
fred^,  3ubringlid§.  ^n  ber  gefieberten  3:^iertoelt  ^ü:pfen  hk  einen  unabläffig, 
munter  fingenb  unb  ätoitfd^ernb  t)on  S^^tg  ju  S^z\q,  anbere  fi^en  ftunbenlang 
crnft  unb  graöitätifd^  auf  bem  gleichen  gledf.  Sßon  ben  3^aubt^ieren  ge^t  ber 
SSär  plump  mit  blinber  2:apfer!eit  gerabeju  auf  feinen  Gegner  lo§;  bie  ^a^en= 
arten  fd^leid^en  lauernb  l^eran,  um  mit  toilbem  Sprung  i^^re  Dpfer  ^u  erfaffen; 
5!Jleifter  S^leinedfe  toed^felt  jtoifd^en  Sift  unb  (Setoalt  unb  önbert  feinen  Pan 
nad§  ben  Umftänben,  toö^renb  ber  2[ßolf  t)on  ber  einmal  getoä^lten  gäl^rte  um 
feinen  ^rei§  toieber  ablägt.  @§  finb  aber  biefe  feft  ausgeprägten  unb  conftanten 
gormen  be§  ©eba^^renS  hei  gleid^en  3^^^^^«/  ^iß  ^^^^  ^te  fd)on  ßeffing  gejeigt 
^at,  bie  ^^ierfabel  fo  anäiel)enb  machen,  bie  ju  fo  un^äl^ligen  35ergleid^ungen 
menf^li(^er  Eigenarten  mit  ben  tl^ierifi^en  in  mel^r  ober  minber  fc§meid§el^after 
äißeifc  5tnlag  geben. 

Um  nun  aber  au§  bem  Element  aEgemeiner  2^!^eorien  unb  bloger  S5er* 
gleid^ungen  l§erau§äutreten,  möd^te  iäj  hie  5lnfid§t  auffteEen  unb  begrünben,  ha% 
toir,  tnenn  toir  t)om  Temperament  eines  5Jlenf(^en  reben,  immer  habei  brei  t)er= 
fd^iebene  3)inge  ober  (5Jefid^t§pun!te  im  5luge  l^aben.  Qene  im  Unterfd^ieb  öon 
ben  fad^lid^en  ^otiüen  unb  9tid§tungen  unfereS  DenlenS  unb  SGßoEenS  formal 
äu  nennenben  5lbtoeirf)ungen  in  bem  SSerl^alten  beS  Qd^S  ju  hem,  toaS  in  il^m 
t)orgeöt,    laffen  fid^  in  brei  klaffen  ober  ©ruppen  ^erlegen.    £)ie  erfte  betrifft 

S)e«tfc^e  3lunbf(]&Qu.  XVI,  12.  26 


402  SDeutjd^c  Otunbjdiau. 

bie  aUc^emeinen  @iTegT6ai'!eit§c;rabe,  ba§  ^Jlag  bei*  ^vaft,  ^ntenfität  unb  ßeben§= 
tüätme  atter  p)>d§ifd)en  Functionen;  bie  jtüeite  ha^  bation  öetfc^iebcne  ^a§ 
ber  ßmpfän(^li(^!eit  für  £uft=  unb  Unluftgef ül^le ;  bie  brüte  ba§  Wa^  unb  bie 
©rabe  ber  inneren  6antm(un(^  ober  G^oncentration,  toofür  ic^  mir  erlauben 
loerbe,  ben  5lu§bru(!  ber  (S^cntralität  ju  gebrauchen.  SSeOor  ic^  aber  näl^er  bar* 
auf  einqe^öc,  tnu§  iä^  noc§  eine  aUc^emeinere  Erinnerung  t)orau§f(^ito.  Unter 
jenen  öierl^unbert  @igenfd§aft§tüörtern,  hk  un§  jur  (Sl^ara!teriftrung  t)on  ^ferfonen 
bienen,  ift  !eine§,  ha^  atten  DJlenfd^en  ober  aud^  nur  ber  grofeen  ^el^rja:^!  Bet= 
zulegen  tnäre.  60  toenig  toir  alle  5!}lenf(^en  in  groge  unb  !leine,  magere  unb 
fette,  arme  unb  reiche,  bumme  unb  gef(^itfte  eintT^eiten,  eBenfo  finb  au(^  nid^t 
aEe  ober  hk  meiften  enttoeber  leBl^aft  ober  ftiU,  mut^ig  ober  beraagt,  l^eiter  ober 
erregt,  t)orfid§tig  ober  hä,  £):ptimiften  ober  ^efftmiften,  fonbern  atte  biefe  5Iu§brü(fe, 
hk  ft(^  meift  paartoeife  gegenüberftel^en,  Bejeicj^nen  ettoaS  tjon  einem  t)orau§gefe^ten 
Mittel  ober  ^ur(^f(^nitt§ma§  nac^  ^toei  9tid)tungen  !^in,  einer  me^^r  actiüen  unb 
:paffit)en,  einer  ^lug-  unb  einer  9Jlinu§feeIe  5lbtoei(^enbe§.  ^^ür  bic§  in  ber  DJlitte 
Siegenbe  Bietet  un§  bie  6:pra(^e  !eine  für  jebe§  biefer  S5er^ältniffe  aBgefonberten 
5lu§brü(^e ,  fonbern  oB  toir  t)on  S)em ,  ber  toeber  grofe  nocj^  !lein ,  ober  tneber 
!lug  no(^  tpridit,  toeber  feig  noc§  mut^ig  ift,  reben  tooHen,  fte^en  un§  immer 
nur  hk  gleichen  Sßorte  be§  Mittleren,  @etoö!§nIi(^en,  ^urdöfd^nittlic^en  ju 
@eBot,  unb  e§  ift  barum  gar  nid)t  immer  hiäji  ju  fagen,  auf  toeli^en  @runb= 
Begriff  jene  gegenfä^Iid^en  ^aare  eigentlid^  SSejug  l§aBen.  3ene§  ^Jlittlere,  ha^ 
toir  ftittfd^toeigenb  al§  ha^  normirenbe  Tla%  t)orau§fe|en ,  ift  aBer  nic^t  ein 
5^ull:pun!t,  ein  bünner  6trid§,  toie  Bei  einem  2^1§ermometer ,  fonbern  el§er  einem 
Breiten  Streifen  ju  Oergleid^en,  ber  felBft  fd§on  eine  ^enge  Heiner  6(^attirungen 
in  ft(^  umfaßt,  hk  un§  nur  noc^  nic^t  Bebeutenb  unb  augenfäEig  genug  er= 
fc^einen,  um  fie  burc^  Befonbere  5^amen  aug^u^eic^nen.  Sobann  aBer  ift  aui^ 
hk^  mittlere  ^lioeau  felBft  nid)t§  gefte§  unb  UntoanbelBare§,  fonbern  auc§  toieber 
relatit),  naä}  Reiten,  Orten,  S5öl!ern,  Umftänben  toet^felnb.  3Ber  in  Italien 
Oon  mittlerer  ©röfee  ift,  l&iege  in  5^ieberfa(^fen  !(ein;  tx)er  Bei  un§  f(i)on  für 
reid^  gelten  !ann,  ift  in  ßnglanb  ober  §ollanb  !oum  Bemittelt.  SCßer  in  einem 
ßanbftäbt($en  ha^  groge  SQßort  fü^rt  unb  al§  Drafel  gilt,  !ann  in  anbern  Greifen 
aU  t^öiid^ter  6d§toä^er  erfi^einen.  Unter  ben  SBlinben  ift  ber  Einäugige  ^önig. 
60  l^aBen  toir  au(^  in  ber  3^em:peramentenlel^re ,  toie  Bei  anbern  ^ft)(^ifd§en  Er= 
fd^einungen  nur  eine  Scala,  Bei  ber  hk  Glitte  felBft,  t)on  ttjeld^er  au§  ha^  ^lu§ 
unb  ^inu§  gemeffen  toirb,  ettoaS  ^ettjeglid^eS  unb  IRelatiOeg  ift. 

Es  ift  gtoar  3um  35orau§  ^u  tjermutl^en,  ha^  alle  2;em:perament§mer!male 
mit  !örperli(^en  S5erfd^iebenl^eiten  in  S^fammenl^ang  fte^en,  e§  ift  barum  mögltd§ 
unb  toünfc^enStoerf^,  ha^  hk  $p:^t^ftologie  5lniöalt§pun!te  für  oBjectiOe  ^a^ftöBe 
ftnbet,  aBer  Bi§  je^t  liegt,  fo  t)iel  iä)  toeife,  nid§t§  Er^eBlid§e§  unb  3utJerläffige§ 
in  biefer  SSejieT^ung  t)or,  unb  jebenfatt§  muß  id§  mir  erlauBen,  biefen  ^un!t 
ganj  Bei  6eite  ^u  laffen. 

Wt^  hk^  gilt  nun  nod^  ganj  Befonber§  Don  ber  erften  ber  brei  Oorl^in 
genannten  Elaffen ,  hk  iä)  aU  ha^  allgemeine  ^raftmag  ber  |)f^(^ifd^en  gunc«- 
tionen  Bejeid^net  l^aBe. 


Uebcr  bie  Xempetatnente.  403 

2)a§  ift  ja  eigcnt(t(^  immer  bo§  @rfte  imb  Üläc^fle,  tt)a§  an  einem  Ü3lenfd^en, 
tnit  hem  toix  jum  erften  ^ale  Beifammen  finb,  in  hu  klugen  fäEt,  ha^  ^)la% 
hex  5(ctit)ität  nnb  Ütegfamfeit,  oB  er  leö^aft  ift  in  äßort  unb  ©eBörbe,  ober  ftitt 
nnb  rnl^ig;  oB  er  feine  $etfönli(^!eit  geltenb  unb  Bemer!Iid§  mac^t  ober  un§  in 
tnel^r  ^affioer  unb  juttjartenber  §oltung  entgegentritt.  @§  gibt  gleid&fam  p^ere 
unb  niebrigere  2:em:peraturgrabe ,  in  tüeld^en  fi(^  ba§  gefammte  Seelenleben  T6e« 
tt)egt.  2Bie  fid^  biefelBe  ^elobie  in  einer  pl^eren  ober  tieferen  S^onlage,  in 
rafd^erem  ober  langfamerem  ^Lem^o  Vortragen  läfet ,  fo  !önnen  jtüei  ^erfonen 
t)on  gleid§em  ©eift  unb  6^ara!ter  burd§  bie  S5erfd^ieben^eit  be§  turgor  vitalis, 
i^rer  SeBengfüEe  unb  SCßärme  einen  fe!^r  ungleid^en  @inbrudt  ^eröorb ringen. 

^ie  ^fi)c§oIogen,  hk  fid)  mit  ber  ^empcramentglel^re  nä^er  befd^äftigt 
l^oben,  :|3ftegen  nod^  t)erfd)iebene  5lrten  ber  @rregbar!eit  in  ben  ©egenfä^en  t)on 
raf(^  unb  langfam,  leidet  unb  fd^toer,  oberftöd^Iid^  unb  tief,  pd^tig  unb 
nad^^altig  au  unterfd^eiben.  JVd^  bin  iebod§  ber  Meinung,  ha^  bamit  enttoeber 
ätt)a§  (Selbftt)erftänblid^e§  gejagt  ober  etlnag  bem  ©egenftanbe  ^rembeS  l^erein« 
(^ejogen  toirb.  Db  hk  einzelnen  5lctionen  ber  6eele  fid^  l^aftig  brängen,  pd^tig 
t)orübereilen,  ober  2:iefe  unb  SSel^arrung  geigen,  ha^  ift  unabl^öngig  t)on  bem  all= 
<^emeincn  5D^a§  ber  SebengfüHe  unb  toirb  burd§  bie  ©rabe  ber  Neutralität  ober 
€oncentration  beftimmt,  tjon  ber  i^  f^äter  ju  fpred^en  l^abe.  gbenfo  !ann 
\ä)  mir  nid^t  öorfteEen,  toie  hk  @rregbar!eit§grabe  in  bem  gleid^en  ^nbioibuum 
je  für  S3orfteEen ,  gü^Ien  unb  ^egc^ren  toieber  öerfd^ieben  fein  !önnten.  5Dicfe 
brei  5lrten  ber  ©eelentptig!eit  ge^en  nict)t  gleid^fam  in  brei  getrennten  Kammern 
t)or,  hk  je  tnieber  il^re  befonbere  ^^em^eratur  l^aben  !önnten,  fonbern  bie  gleid^e 
ßuft  burd^ftreid^t  ben  ganzen  9^aum.  ^k  foHte  Qemanb  lebhaft  t)orflelIen  hd 
lal^mem  g^ül^Ien  unb  ^egel^ren,  ober  l^eftig  begehren  M  mattem  ^u(§fd^Iag  be§ 
3nteIIect§?  ülur  barf  man  bie  lebhaften  33orftelIungen  nid^t  mit  fd^arfen,  !(aren, 
beutlid^cn,  ba^  ^egel^ren  unb  äöünfd^en  nid^t  mit  SÖßolIen  unb  |)anbeln  t)ern3ed§feln, 
tüie  fo  oft  gefd^iel^t.  3ii^  §anbeln,  ju  einem  erfolgreid^en ,  t)erftänbigen  @in= 
greifen  in  ben  Naufalaufammen^ang  ber  äußeren  @rfd§einung§tüelt  gel^ören  nod§ 
qan^  anbere  ßigeufd^aften  aU  bie  bloge  Sebenbigfeit  ber  :pft)(^if(^en  SSorgänge. 
^ei  leb^^afteftem  SSorfteHen,  toärmfter  ©mpfinbung  unb  l^eftigftem  S5egel§ren  !ajin 
^emanb  gang  tool^I  aU  ein  un^ro!tifd§er  Träumer  burd§  hk  SQßelt  ge!§en  unb 
hk  regfamften  ©eban!en  !önnen  l)ödf)ft  tprii^t,  hk  in  i'^rer  5leu§erung  un= 
fd^einbarften  hk  öerftänbigften  fein. 

@ine  toeitere  6;onfequenj  berjenigen  ^luffaffung ,  tt)eld)e  angeborene  ^rieb« 
reije  an  hk  6:pi^e  alleS  Seelenleben^  al§  beffen  treibenbe  ©runbMfte  fe|t,  gel^t 
ba^in,  bag  e§  !eine  ßrregbar!eit  im  allgemeinen  für  5IIIe§  unb  3ebe§  geben 
!ann,  toeil  9liemanb  für  aUe  triebe  gleid^  em))fänglid^  ift.  6§  gibt  feinen 
^enfd^en,  ben,  mag  er  nod^  fo  feurigen  2^em^erament§  fein,  nid^t  öiele  (Sin= 
brüd^e,  bie  an  i^n  gelangen,  ööllig  gleid^gültig  unb  unempfinblid^  laffen,  unb 
anbererfeit§  leinen,  er  mag  no(^  fo  p-§Iegmatifd£)  unb  inbolent  fein,  ber  nid^t 
aud^  l^eftig  erregt  toürbe,  i^enn  bie  ^Rotiöe,  hk  überhaupt  auf  i^n  hk  ftör!fte 
2öir!ung  l^oben,  in  grage  !ommen.  3]on  gtoei  ^erfonen,  für  toeld^e  e§  öon 
gleid^er  3ßir!ung  für  i^^ren  35ermögen§ftanb  ift,  toenn  bie  Surfe  il^rer  2Ößert^= 
pariere  finfen,   !ann  hk  9k(^rid§t,    bafe  bie§  in  betiäd^tlid§em  ^Jlaße  gefd§et)en, 

26* 


404  ^eutjcl^e  9flunb^c^QU. 

ben  @incn,  bcr  fonft  pc^ft  Icbfioft  imb  cneqbat  ift,  gan^  folt  laffcn,  tüeil  er 
überhaupt  für  ^elbfad^en  fein  3ntercfje  unb  35erftänbni§  f)at,  ben  ^nbern,  ber 
fonft  lüic  tobt  nnb  inbolent  etfdjeint,  aber  ganä  int  (^rto  er  betrieb  Qufgel)t,  in  btc 
]^öd^ftc  5lufrecjunq  tjcrfe^en.  äßcnn  mon  alfo  ^erfoncn  in  biejem  5pun!t  bcnr« 
tl^eilen  unb  öergieid^en  toxH,  ntu§  man  fie  in  i^rem  35er^a(ten  ju  relatiö  cj(ei(3^ 
grogen  S^etjen  beobadCjten.  @§  ift  ebenfo  unben!bar,  ha%  3emanb  für  5ltte§,  a(^ 
bo§  er  für  gar  9^id^t§  lebhaft  erregbar  toäre. 

^ä)  barf  \üo^  aud§  nur  !urj  baran  erinnern,  loie  aufeer  ben  öom  nienf(^= 
lid^en  SBiUen  abf)ängigen  gadoren  aud)  bie  natürlid^en  unb  p^^fioIogi|d)en  öon 
^(ter ,  ^efd^Iec^t ,  9iaffe  unb  5^otionalität  bie  ©rabc  ber  pit)(^if(^en  ßrregborfeit 
beftimnten.  2)a§  ^tnb  :^at  bie  (ebl^aftefte  @mpfängli(^!eit  für  äußere  (äinbrütfe, 
e§  fe^lt  i^m  aber  bk  (5;entroIität,  unb  bie  mäc^tigften  Xriebreije  finb  nod)  ni(^t 
in  il^nt  ertt)a(^t;  erft  it)enn  bie§  l^injugctreten  unb  ha§  ^riebleben  öoEftönbig. 
geworben  ift,  lögt  fid^  ein  Urt^eil  über  ha§  ^raft=  unb  SCßärmemag  ber  ^fl^(^i)c^en 
Functionen  föEen  unb  lautet  oft  ganj  anber§,  al§  fid^  in  ben  erften  ^inber* 
jal^ren  öermut^en  liefe.  3n  ben  reiferen  ^a^ren  unb  in  ^öfterem  ^Iter  tüirb  au^ 
ntannigfat^en  Urfad^en  hk  @rregbar!eit  fd&tnäi^er.  £o§  n^eiblid^e  öiefd)Ie(^t 
fd^eint  t)on  ber  ^atur  auf  gri)6ere  ßeb^aftigfeit  angelegt  al§  ba§  männliche,  toirt^ 
aber  frü^e  burd§  ©etüö^nung  unb  6itte  öeranlafet,  an  ficf)  ^u  galten  unb  ®e= 
fü^le  unb  5^eigungen  toenigften^  niä^i  offen  nat^  aufeen  hervortreten  ju  (affen^ 
toä^renb  bie  Männer  fic^  freier  unb  ungebunbener  betoegen.  6obann  ift  eS- 
belonnt,  ha%  bie  notionalen  Unterfc^iebe  gerabe  in  biefent  $un!t  fel^r  ftar!  au§= 
geib'^'ögt  finb.  2)ie  romanif(^en  unb  fübtoefteuropäifd^en  35ö(!er  finb  burd^au^ 
lebhafter  unb  aufregbarer  al»  bie  germanif(^en.  3Kenn  un§  hk  ^leifenben  red^t 
berichten,  fo  mufe  e^  in  ^^apd  unb  ^Palermo  in  ber  ^iri^e  unrul^iger  unb  lär= 
menber  jugel^en  aU  in  S^riftiania  ober  5lmfterbant  im  2^^eater  ober  hti  öffent= 
lid^er  5eftlid)!eit.  @§  liegt  hk§  aber  nid^t  ober  tüenigfteng  nid^t  blofe  an  ber 
füblid^en  8onne.  £>er  lürfe,  ber  Orientale  überhaupt  ift  gemeffener,  inbolenter^ 
t)erftellung§fd^iger  al§  ber  5lbenblclnber.  2)ie  3^em:b^^ö"^ent§eigenf{^aften  ber 
Staffen  unb  Golfer  finb  ja  ein  beliebtet  unb  tDol)lgepflegte§  l^ema  ber  35ölfer* 
tobe. 

@ttt)a§  t)on  bem  allgemeinen  ^raft=  unb  SOßärmemafe  burc^au§  35erfd&iebene^ 
unb  ganj  Unabhängige^  ift  ha^  ^a^  ber  @m^fängli(^!eit  für  ßuftgefü^le,  ber 
2)i§pofition  für  eine  befriebigte  unb  l^eitere  @emüt^§ftimmung.  ^erfonen  t)on 
gleid^er  Sebenbigleit  ober  gleid^em  $^legma  fijnnen  barin  grunböerfd^ieben  fein, 
bafe  hk  @inen  ^um  grol^finn,  ^ur  .^offnung,  ^ur  3wf^'iß^^n^eit  mit  ben  (^dbtn 
be§  Sßeltlaufg  geftimmt  finb,  bie  5lnberen  jum  @rnft  unb  ^Jlifemut^,  jur  6orglid6= 
feit,  äur  beftänbigen  ^ritif  unb  SSerfleinerung  be§  2Bert^e§  i)on  attem  ^ar= 
gebotenen.  5ltte  ^enf(^en  o^ne  ^uSna^me  toollen  \a  glüdflic^  fein  unb  begel^ren 
t)on  9^atur  eine  ununterbro(^ene  9tei^e  öon  Suft gefüllten ,  aber  bie  gleid^en  Ob= 
iecte  unb  Sflei^e  üben  nid^t  hk  gleid^e  Sßirfung.  2)ie  $^Qfi!  bietet  un§  bafür 
eine  na^eliegenbe  5lnalogie.  5lEe  ^ör:per  fönnen  ertoärmt  ober  erfältet  tnerben, 
aber  nic^t  ha§  gleid^e  ^a%  t)on  angeführter  SCßärme  er^öftt  hei  gleid^er  (5^etoid^t§= 
menge  aEe  Körper  um  gleid^  t)iel,  fonbern  biefe  Verhalten  fiel)  habzi  fel^r  öer* 
fd^ieben;    man  nennt  hk^  i^re  fpecififd^e  SBärme  ober  äßärmecapacität.    ^it 


Ueber  bie  Xemperamente.  405 

^erfelben  SBätmcmenc^e,  hk  l^inteid^t,  um  ein  Kilogramm  SÖßaffer  um  Eilten  @tab 
3u  ertuätmen,  !ann  man  neun  ^ilo  @ifen,  etnunbbteigtg  ^ilo  ®oIb  um  einen  ®tab 
tüörmer  mad^en.  3n  (jlei(i§er  SBeife  lägt  fid^  t)on  einet  inbiöibuell  Derfd^iebenen 
s^uftca^Qcität  teben.  @§  f eitlen  ber  beutfd)en  ©prad^e  einfädle  5lu§brü(fe,  bie§ 
totd^tige  ^O^etfmal  ber  SEemperamente  ju  Bejeid^nen.  ^an  TBraud^t  fd^tüerfällige 
UmfdjmBungen ,  toie  ber  leidet  ober  ber  fd^tüer  in  feinen  5lnfprü^en  an  bie  ge^ 
Botenen  S^eije  ju  ^efriebigenbe.  £)ie  gried§ifdC)e  6prad^e  bietet  bafür  hk  furjen 
SÖßorte  be^  @u!olo§  unb  ^Q§!oIo§,  toeld^e  fd^on  einige  ^l^ilofop^en,  nad^  bem  ^tatl^ 
unb  SSorgang  6d§open]^auer'§,  in  unferen  beutfd^en  SSegripöorrat!^  aufjuneT^men 
angefangen  l^aBen.  @u!oIo§  Don  KoXov,  hk  6peife,  l^ieg  urfprünglid§  berjenige, 
ber  Ieid)t  6ei  5Eifd^  ju  l^aBen,  mit  bem  offen  jufrieben  ju  fteHen  ift,  ^^§!olo§ 
ber  ^oftt)eräd§ter,  ber  am  bargebotenen  ©ffen  immer  noä)  ettt)a§  au^jufe^en  l^at; 
unb  öon  ba  au§  tüurbe  bann  ber  SBegriff  ertüeitert  auf  ben  allgemeinen  ®egen= 
-fa^  berienigen,  tücld^e  ba§  Seben  leidster  ober  fcf)U)erer  nehmen,  ben  Q^abtn  ober 
^Prüfungen,  toeld^e  i^r  ßeben§gang  mit  fid^  fü^rt,  bie  befdf)eibenere  ober  anfprud^§= 
öollere  ©rttjartung  entgegenbringen.  6§  gibt  !aum  irgenb  ein  p|^d)ifc^e§  ^loment 
t)on  gleidfier  SSebeutung  für  unfer  ganje»  Seben^glüdf,  für  bie  ganje  6teIIung  jur 
-Sßelt  unb  ©efeEfd^aft.  ^e!annt(id^  beftel^t  fd^on  eine  groge  35er(d§iebenlöeit  in 
ber  gä]§ig!eit,  förperlid^e  St^merjen  3u  ertragen,  ^ie  Knaben  ftnb  fid^  fel^r 
ungleid^  in  ber  gurd^t  Dor  6d)lägen ;  aud§  unter  ben  @rti3ad§fenen  ift  eine  3^1^^= 
Operation  bem  ßinen  in  ber  öorau^gel^enben  gurd§t  tok  in  ber  nad^folgenben 
Erinnerung  ein  entfepd§c5  öreignig,  bem  Zubern  nur  eine  ettnag  erl^eblid^erc 
Unanne!^mlid^!eit.  ^ie  grauen  tonnen  im  5X(Igemeinen  leidster  unb  gebulbiger 
^d^mer3en  unb  ^ran!^eit  ertragen ;  bie  ^Jlänner  ftnb  ha^  tne^leibigere  @efd§(ed^t. 
E§  gilt  hü^  ©leid^e  aud)  nad^  ber  Suftfeite  l^in.  3)em  Sinen  fd)medtt  fein  ßeibeffen 
bod^  nod^  beffer  al§  bem  Zubern.  §ier  tüirtt  offenbar  ^§l)fifd^e§  unb  ^fljd^ifi^eS 
in  einanber.  ߧ  öerl^ält  fid^  ober  ebenfo  mit  reinen  ©emüt^Saffectionen.  i)te 
Trauer  um  ein  t)erIorene§  ^inb  f)ängt  nid§t  öon  bem  ^ag  ber  Vorausgegangenen 
2khz  äu  bemfelben  ober  öon  beffen  S^or^ügen  ab ;  ber  järttid^fte  ^ater  !ann  balb 
^u  rul^iger  gaffung  unb  milber  äöel^mut^  gelangen,  ber  lieblofe  unb  egoiftifd^e, 
bem  ha^  ^inb  nie  cttt)a§  red§t  mad^en  !onnte,  untröftlid^  bleiben,  ßinem  3Ber!  ber 
^unft  ober  2)id^tung  gegenüber  fällt  bem  ßinen  ba§  ©d^öne  unb  ^nfpred^enbe  in 
bie  klugen,  unb  er  überfielt  leitet  hk  DJMngel  ganj;  ber  5lnbere  ftöfet  fid^  ^uerft  fo 
an  ben  UnöoEtommenl^eiten ,  ha^  hk  SSorjüge  faum  jur  S5ead§tung  gelangen. 
äBcnn  tüir  biefen  ©egenfa|  ber  @u!olie  unb  £)Q§!olie,  ber  grö&eren  ober  ge*« 
ringeren  Suftcapacität  öon  htm  ©ebiet  ber  unmittelbaren  inbiöibueUen  Sebeng« 
€rfal)rimg,  auf  tüeld^em  er  3unädt)ft  auftritt,  übertragen  auf  bie  allgemeine  5(n= 
fid^t  Don  äßelt  unb  ßebcn,  fo  entftel^t  ber  be!annte  ®egenfa|  Don  Dptimi»mu§ 
unb  ^cfftmi§mu§.  ^eibeS  ftnb  6tanbpun!te  ber  3Beltanfc§auung,  gefärbt  burd^ 
ba§  Wa^  ber  ßuftcapacität.  ^ie  3Bir!lid§!eit  be§  2öeltlauf§  bietet  ja  reid^en 
©toff  genug  für  hk  eine  ober  anbere  ^etrad§tung§tt)eife,  unb  tüeber  hk 
@efd^icC)tfd^reiber  noc^  bie  6tatiftiter,  tüeber  hk  ^^ilofopl^en  noc^  hk  2)id^ter 
Jtjerben  jemals  eine  fidlere  ^ilanj  ju  jie^en  vermögen ;  aber  ber  ®runb,  tnarum 
bem  ßinen  ba§  6rfreulict)e  unb  @vl^ebenbe,  bem  5tnbern  ha^  @(enb  unb  bie 
SEäufd^ungen  ha^  Ueberttjiegenbe  fdjeinen,  liegt  nid^t  in  ben  £)ingen  felbft,   fon« 


406  Deutfd^c  9lunbfc^QU. 

bcrn  in  bcn  SuBjcctcn  unb  i^rct  üerfd^icbcnattiqcn  ®cmütl§§anlagc ,  c§  tüäte 
bcnn,  tüa^  ia  m^  öorfomtnt ,  bog  ha^  5D^otit)  Blofe  in  bcrn  ^etä,  ein  :pi!antc^ 
jparabojon  aufaufteßen,  beftänbe. 

@§  tüöre  nun  ober  frcilid^  fel^r  cinfcitig  unb  öcrfe^tt,  tüenn  tt)ir  bei  biefem  ©egen* 
^0^  unfete  8t)m:|Datl^ien  nur  beut  @ufolo§  unb  Dptimiften  jutüenben,  h\t  5Dt}§foIie 
unb  ben  $efftmi§niu§  bloß  tt)ie  eine  SSeritrung  unb  :patl^oIogifc^e  ^rfc^einung 
betrad^ten  tüoUten.  3)ie  t)on  ber  jettietligen  ©egentoatt  unbefriebigten  ©eifter 
finb  3uglei(^  au(^  bieienigen,  treidle  ha^  SSor^anbene  nur  barum  gering  ad)ten, 
ttjeil  fie  ein  l^ol^eS  Qbcol  geiftiger  unb  fittlid^er  SSoIüommen^eit  im  SSufen  tragen. 
3e  l^ö^er  ber  ^afeftab  ift,  an  bem  tt)ir  bie  @egcntt)art  meffen,  um  fo  un5uläng= 
lii^cr  mu6  fie  erfi^cinen.  Unter  ben  ^effimiften  beftnbcn  fi(^  ba^er  au(^  h\t 
Sbealiften,  tr)eld)e  öon  jeber  f(^on  errei(i)ten  6tufe  ungebulbig  t)ortt)ärt§  brängen 
unb  bo§  SSeffere  ^erbeiaufül^ren  ftreben,  unb  in  biefem  Sinne  toirb  jeber  eble 
unb  tüchtige  5Jlenfc§,  ber  in  Staat  unb  @efeEf(^aft,  in  ^ird|e  unb  ©c^ule,  in 
äßiffenf(^aft  unb  ^unft  ettoa§  3^e(^te§  ju  (eiften  ftrebt,  au(^  eine  gute  5Doft^ 
eine§  relativen  ^ef|imi§mu§  in  ft(^  öorfinben  muffen.  5lur  gegen  jene  ueueften 
2^^eorien,  tneld^e,  au(^  jebe  beffere  3n!unft  öertüerfenb,  einen  abfoluten  $cffimi§* 
mu§  üerüinbigen  unb  '^kl  unb  Slbfc^Iug  be§  2ßeItproceffe§  in  feinem  @rlöfd)en 
erfennen  lüollen,  fträubt  fic^  iebe§  gefunbe  ©efü^I,  ^txi  unb  33erftanb,  S3ernunft 
unb  staube  mit  gleichem  SBibertDitten. 

3ener  Unterf^ieb  in  ber  ßuftempfänglid)!eit  tritt  un§  aber  aud^  no(^  in 
einer  tüeiteren  gorm  entgegen,  inbem  er  e»  t)oräüglid)  ift,  ber  hk  tjori^errfc^enbe 
(5^emütl^§ftimmung  bebingt,  ob  ^emanb  mel^r  jur  §eiter!eit  ober  jum  ßrnft^ 
5um  grol^finn  ober  ^ifemut^  unb,  auf  ba§  3n!ünftige  belogen,  mel^r  ^ur 
Hoffnung  ober  jur  ©orgli(^!eit  bi^ponirt  ift.  £)ie  grofee  ^Jlaffe  ber  ^enfd^en  jeigt 
un§  mit  feltenen  llnterbrei^ungen  al§  mittlere  Färbung  ber  Stimmung  einen 
9H(^t§  befagenben  ftumpfen  ßrnft,  toie  toir  il^n  au(^  in  ber  SEl^iertoelt  t)or= 
l§errf(^enb  finben.  5!Jlan(^e  aber  toeid^en  Oon  biefem  mittleren  3^tt)eau  nac^  ber 
einen  ober  anberen  Seite  !§in  a^.  3n  '^k  alltäglichen  !leinen  ^egegniffe  unb  ge= 
tüo^^nten  2^^ätig!eiten,  hk  für  anbere  ^Jlenfd^en  nur  unmer!li(^e  unb  abgeftumpfte 
IRei^e  tjon  ßuft  ober  Unluft  mit  \\^  führen,  trägt  ber  grö^lic§e  eine  gel^obene, 
me:§r  t)on  ber  ßuft  am  ^afein  geft^toettte  Stimmung,  ber  ^^§!olo§  eine 
brü(fenbe  @rnft^aftig!eit,  bie  M  bem  geringften  5lnla6  in  ^i§mut^  umfd§lägt. 
Inf  ber  gleichen  ©runblage  rul^t  ber  Unterfd^ieb  ber  §opung  unb  Sorglid^feit. 
3n  ber  gleid^en  Situation  bei  ununterf ^eibbaren  ß^^ancen  be§  @elingen§  nimmt 
ber  eine  ben  glütflid^en,  ber  anbere  ben  ungünftigcn  33erlauf  eine§  S5or!^aben§  in 
5lu§ft(^t.  S5et  glei(^  ätoeifel^aftem  .£)oriaont  ttjirb  bicfer  einen  Regentag,  jener 
5luf Teilung  unb  fct)öne§  2[ßetter  p  prophezeien  geneigter  fein. 

3c§  !omme  nun  no(^  ju  ber  britten  unb  pra!tif(^  tnic^tigften  Gruppe  ber 
2:emp'erament§mer!male,  bie  x^  al§  \>a'^  ^ag  ber  ^Neutralität ,  ber  inneren 
Sammlung  ober  Soncentration§fä:§tg!eit  bejeid^net  ^aU.  Sie  betrifft  ha^  nac^ 
ougen  gerichtete  SÖßirfen  ber  Seele  in  feinem  formellen  33er:§alten.  £)a§  ^a-- 
türlii^e  unb  Normale  ift,  ha^  ha^  Zentrum  be§  inneren  Seben§,  h([^  3d§,  Izx 
^llem,  toa§  in  i^m  torgel^t  unb  fo  aud^  in  allem  äußeren  3[Bir!en,  fei  e§  ein 
Urt^eileu  ober  ganbeln,  präfent  fei,  ftd^  al§  5)irection§=  unb  .§errf(^aft§pun!t 


Heber  bie  Temperamente.  407 

ftclic^  Bc^au)3tc,  glcic^fam  ttnmer  auf  bcm  Soften  ftel^e,  oBtoo^I  e§  anbeteifeitg 
t)on  ben  einjctncn  S^orcjöngen  fo  erfüEt,  in  fte  öerfenft  unb  mit  i^nen  öctfi^moläcn 
erfc^eint,  ha%  ein  beut(i(^e§  unb  BetDu^tcS  6i(^unter)d^eiben  nur  au§na^m§tr)eife 
unb  Bei  beut  Unc^eBilbeten  fo  (^ut  töie  gar  niäji  einjutreten  pftegt.  @§  gilt  bieg 
in  bop^elter  9ti(^tung  für  bic  bem  Qc^  fi(^  barBietenben  ^nrei^e  äum  äßoEcn 
tüie  für  hk  t)on  il§m  au§ge!^enben  5tctionen.  äßir  ertüarten  aU  bie  Flegel,  ha^ 
jene  ba§  ^(^  ni(^t  glei(^  mit  fid§  fortreißen  unb  übertnältigen,  fonbern  t)or  i^m 
§alt  mai^en  unb  t)or  fein  Quorum  treten,  eBenfo  ha^  biefe,  bie  non  i^m  au§= 
gel^enben  2ptig!eiten,  nid)t  gleid^fam  atel*  unb  meifterlo§,  f(^toan!enb  unb 
ttjanbelBar  i^r  3[ßefen  treiben,  fonbern  hu  6entral!raft  fte  feft  in  ber  §anb 
l^alte,  fic§  mit  unget^eilter  5lufmer!fam!eit  in  i^r  §anbeln  t)erfen!e  unb  i^r 
gan^eg  ©c^tnergetüid^t  barein  uerlege. 

^n  allen  biefen  SSeäie^ungen  finb  nun  aBer  hk  größten  inbiöibuellen  SSer« 
ft^iebenl^eiten  in  ber  5^aturanlage  3u  6emer!en.  T)k  ßinen  finb  me^r  für  ein 
actiöeg,  hk  5lnberen  mel^r  für  ein  paffioe»  33er^alten  bi^ponirt,  unb  ^tüar  na^ 
6eiben  Seiten  1]in  im  @ntfrf)lu§  unb  in  ber  5lu§f üfirung ,  im  2ßol[en  unb  im 
S^oClBringen.  5Die  ©inen  entfctiliegen  fid§  leidet  unb  rafi^,  hk  ^nbern  fi^tüer 
unb  langfam.  Der  leitete  unb  rafc^e  ©ntfc^luß  !ann  aber  tüieber  au§  ^toei  t)er= 
f(^iebenen  Ouellen  erfließen.  2)er  @ine,  leitet  erregbar  unb  BeftimmBar,  folgt 
tt)iIIenlo§  unb  Blinb  bem  erften  ©efü^l  unb  ©inbrurf,  fo  baß  ha^  ^ä)  gar  ni(i)t 
pr  tJoUen  iBeftnnung  unb  5lu§ü6ung  feiner  $errfc^aft§function  gelangt,  ber 
^^Jlnbere  entfi^ließt  ]x^  xa\ä) ,  tücil  er  ftet§  tüeiß ,  tnag  er  toitt  unb  mit  fieserer 
(5Jeifte§gegentoart  fofort  ha§  feinen  S^^to  ©emäße  er!ennt  unb  erfaßt.  5Die 
langfame  ©ntfc^ließung  aBer  !ann  eBenfo  felBft  tüieber  einen  bo:|3pelten  llrf:prung 
^aBen,  nämlid^  enttrieber  au§  einer  inneren  Unfd^lüffigfeit,  hk  ft(^  Balb  ba^in 
Balb  bort^^in  gebogen  fü^lt  unb  ju  feiner  (5ntf(^eibung  gelangen  !ann  ober  aBer 
in  einer  füllen,  t)orfi(f)tigen,  alle  6eiten  be§  gall§  juoor  forgfältig  ^in  unb  ^er 
ertüägenben  S5erftänbig!eit.  Die  gleichen  ober  ä^nli(^en  (S^egenfä^e,  toie  Beim 
@ntf(|luß,  jeigen  fid)  bann  aud)  Bei  ber  ^uSfü^rung  be§  (Setüollten.  Die  Sprache 
Bietet  un§  bafür  eine  reidie  2lu§tüa^l  cf)ara!teriftifc^er  ^egrippaare,  mut^ig 
unb  tierjagt,  feft  unb  f(^tt)an!enb,  l^i^ig  unb  faltblütig,  5artnä(fig  unb  nachgiebig, 
eigentüillig  unb  fügfam,  Beböi^tig  unb  unBefonnen,  ^üdjtig  unb  nai^^altig,  äer= 
ftreut  unb  gefummelt,  unb  toenn  man  auf  ha^  2^empo  be§  ^anbeln»  acfttet  unb 
e§  erlauBt  ift,  anä)  proöinciclle  5lu§brüdte  ju  öertnenben,  fo  gehört  au(^  ber 
Unterfc^ieb  be§  Drü(ffer§  unb  be§  6(^eu(^er§,  be§  äögernben  §inau§f(^ieBens 
unb  beS  ungebulbigen  Drängend  ^ie^^er,  tnie  üBer!^aupt  bie  Dialelte,  unb  öieEeic^t 
ber  f(^h)äBif(^e  mel^r  al§  anbere,  rei(^  finb  an  treffenben  SSejeic^nungen  für  Bc= 
fonbere  %X}pen  ber  2emperament§formen. 

Söenn  un§  nun  au(^  l^ieBei  hk  ©lieber  ber  ©egenfä^e  feine§)t)eg§  unter  fid^ 
gleid^tnert^ig  erfd^einen,  fo  ift  boi^  nid§t  p  öergeffen,  baß  e§  ]id)  fjkx  gar  nid^t 
um  6ittli(^e§,  ha%  e§  fic§  nur  um  hk  gormen,  nic^t  um  ben  Qn^alt  unfere§ 
2BoEen§  unb  2^^un§  l^anbelt.  Die  unüBerlegte,  nur  bem  erften  Drang  be§  l^e= 
fül§l§  nac^geBenbe  unb  bie  äag^aft  unb  f(^tüö(i)lic^  aufgeführte  §anblung  !ann 
an  ftttlii^em  SSert^  ^o^  üBer  ber  tt)o^l6ebad)ten  unb  gläuäenb  öoUBrad^ten  2^^at 
fielen.     25^enn  ^ef onnenl^eit ,  Energie,  S3e^arrlid)feit   an  fic^  f(^on  2^ugenben 


408  2)cutjc^c  9lunbf(^QU. 

toäxtn,  ntügten  fie  ben  S3erBred^etn ,  hu  fie  oft  in  ftaunengtüert^cr  SBeife  Bc* 
t]^öti(^en,  q(§  5flt(bcrimg§grünbe  i^ter  ©trafbarfeit  anqcrei^net  tüerben ,  ftatt  ju 
beren  ßrfd^tüexung  ju  bienen.  Qn  biefetn  S^ifö^ntenl^ang  ^ot  aud^  ber  ^lut^, 
ber  oft  in  bcr  ^f^d^ologic  tüic  in  ber  9)iora(  untid^tic^  gebeutet  tüirb,  feinen 
^ta^.  3)er  ^utl^  ift  !cine  2:ugenb,  tüeit  er  !ein  35erbienft,  fonbern  91aturgabe 
ift.  ^Ta^ferfett  ift  eine  jTugenb,  btc  aber  anäj  bem  t)on  9ktur  3]erjagten  burd^ 
6eI6ftbel^errf(^ung,  ^flid^tgefü^l  unb  £)i§ciplin  jugdnglid^  ift  nnb  bem  Wutfiigen 
fel^Ien  !ann.  2)er  ^utl^  ift  auc§  fein  Xtieb,  toeil  er  fein  ^egel^ren,  feine  OueEe 
t)on  ßuftgefül^Ien  entplt:  für  ben  5!Jlnt]öigen  ift  eine  33ertt)unbung ,  ba§  ^H6= 
lingen  einer  Unternel^mung  ein  eBenfo  gro§e§  UeBel  tou  für  ben  Sßerjagten,  ober 
er  glaubt  ^um  S5orau§  nid^t  baran  unb  läfet  e§  barauf  anfomnten,  tüeil  e§  in 
feinem  StBefen  liegt,  ftet§  mit  feiner  ganzen  ^raft  in  feinem  ^^un  aufzugellen 
unb  anä)  für  partielle  ^\ü^ä^  lieber  me^r  etnjufe^en,  al§  aud^  im  günftigften  gall 
3u  getüinnen  ift,  al§  ha^  er  Don  bem  Unternommenen  ganj  jurüdftröte.  ^er 
^utl^  ift  ettoa§  eingeborenes  unb  gum  ^Temperament  (gehöriges. 

3c§  glaube  nun  in  ben  brei  bargelegten  Gruppen  Oon  ^erfmalen  ber 
©rregbarfeit,  ber  ßuftempfänglid^feit,  ber  Neutralität  bie  meiften  unb  toiij^tigften 
iener  5lbiectit)e,  hu  fid^  mir  um  ben  5lempcrament§begriff  ju  betoegen  fd§ienen,  ein= 
gereil^t  unb  in  ein  gett)iffe§  6d§ema  gebrad^t  3u  l^aben,  o^ne  hamii  entfernt  htn 
5lnfprud§  ju  Oerfnüpfen,  ha^  nun  alle  hu  unenblid^en  ^annigfaltigfeiten  menfc^= 
lid^er  ^nbioibualität ,  ober  audö  nur  aüe  hu  fleinen  unb  feinen  6d^attirungen 
ber  Slemperamente  erfd)öpft  ober  angebeutet  toären.  5lber  ha^  fd^eint  mir  bod§, 
ha^  bie  toefentlid^en  fünfte,  an  toeld^e  toir  junäd^ft  beulen,  toenn  Oom  2^empe= 
rament  gefprod^en  toirb,  in  jener  ^reitl^eilung  bead^tet  unb  äufammengefogt 
finb.  5luc^  hu  alten  t)ier  ^Temperamente ,  hu  fo  lange  biefen  Flamen  allein  ju 
fül^ren  beanfprud§t  l^aben,  fügen  fid^  in  ba§  ©d^ema  ein.  £enn  h^i  bem  6an= 
guinifer  pflegen  toir  bod^  eben  hu^  ju  benfen,  ha^  er  mit  großer  Sebl^aftigfeit 
unb  ßuftempfänglid^feit  eine  fd^toad^e  (5;oncentration  Oerbinbe;  ber  ^l^legmatifer 
l§at  bagegen  ha§  Ü}tinu§  in  ber  Nrregbarfeit,  ein  $lu§  ber  ßoncentration,  toöfi= 
renb  er  fotoo^l  @ufolo§  al§  £)p§folo§  fein  fann;  ber  (Sl^olerifer  fielet  in  ber 
ßrregbarfeit  toie  in  ber  Neutralität  auf  ber  actioen  Seite,  aud§  unter  Dffen= 
laffung  bc§  ßmpfänglid^feit§grab§  f ür  Suftgef ül^le ;  ber  5}leland)olifer,  toenn  toir 
überl^aupt  no(^  biefen  Flamen  al§  S^emperamentSbejeid^nung  gelten  laffen  tooHten, 
toürbe  in  allen  brei  ütubrifen  auf  ber  ^inu§feite  ftel^en.  5lber  jugleid^  ift  aud§ 
Ijieraug  toieber  ju  erfel^en,  bag  jene  Sßierja-^l  öon  formen  ettoa§  gaftj  3Bill= 
fürlid^e§  ift,  nur  einige  ber  S3eifpiele  m.öglid&er  Kombinationen  entl^ält  unb  nod§ 
eine  gan^e  Df?ei!^e  gleid^bered^tigter  ^ßerfnüpfungen  ber  actiüen  unb  paffioen  ober 
mittleren  %^z\k  ber  breigliebrigen  6cala  neben  fid^  ^uläßt.  Denn  toenn  toir 
in  ieber  ©ruppe  aud§  nur  hu  brei  Stufen  beS  5Jlittel§,  be§  ^lu§  unb  ^Unu§ 
unterfd^eiben,  fo  entftel^en,  ba  jeber  @rab  in  ber  einen  NJruppe  mit  jebem  in  ber 
anbern  Vereinbar  ift,  fd^on  ftebenunb^toanjig  formen,  unb  toenn  toir  je  ha^  5piu§ 
ober  ^inu§  nod^  in  etlid^e  ©rabe  ober  ^ibftufungen  toeiter  gliebern  ober  gar  hu 
einzelnen  ben  §auptgruppen  untergeorbneten  ^egriffSpaare  nod^  au§etnanber 
l^alten,  fo  geratlien  toir  gleid^  in  hu  ^unberte  unb  Xaufenbe  tjon  Kombinationen 
be§  ^Temperaments. 


Ueber  bie  %imptxarmnie.  409 

SBenn  man  nun  dbn  nad^  btefel*  5(u§fulörung  nod^  fragen  tüitt,   tüa§  benn 

ü5er]^au:pt  hk  SSebeutung  ber  Temperamente  im  menfi^lti^en  Seelenleben  fei,  fo 

lann  n)o]§I  barüber  !ein  Stüeifel  fein,  ha%  ber  SBert^  unb  bie  Xüd^tigfeit  eine§ 

Menfd^en  in  erfter  ßinie  burd§  bie  Siele  feinet  3ÖßoIIen§,  hu  Orbnung  feine§ 

5Irie!6Ieben§  Beftimmt  ift,  in  jtüeiter  buid^  feine  intellectueEen  Anlagen,   fotoie 

hu  ertüorBenen  ^enntniffe  unb  gertig!eiten,  unb  ha^  erft  an  britter  Stelle  ba§ 

STentperament  ober  ber  fefte  5)lobu§  ber  S8etrteB§formen  unfere§  inneren  ßeT6en§ 

feinen  $Ia|  ^at    5!}lan  !ann  bei  jebem  ^Temperament  ein  ebler  unb  t) ortreff lid^er 

5Renf(^   unb  ebenfo   M  jebem   ein  ^Taugenid^tS  unb  ein  $ßerbred§er  fein.    Db 

feurig  ober  !ü^L  ftill  ober  (ebl^aft,  l^eiter  ober  ernft,  ob  t)on  ber  Stimmung  be§ 

^ugenblid»  ^Eingenommen  ober  bebäd^tig,    ob   (55efü!EI§=  ober  3}erftanbeömenfdE 

!ann  ^ebermann  feinen  $ta|  auffüllen,  feinen  ^ftid^ten  nad^fommen,  bo§  ^beal 

einer  fittlid^  IiodEgebilbeten  ^erfönlid^feit  in  ftd§  ju  öerloirüid^en  ftreben.    5Iber 

hodj  liegt   eben  i\ux  jugleid^   ber  Sßert^  unb  eigentl^ümlidEe  Üteij   ber  ^empe- 

rament§unterfd§iebe.    @§  toäre  langtoeilig  unb  einförmig,  toenn  toir  hu  ÜJlenfd^en 

nur  nad§  SSeiftanb  unb  2:ugenb  einjut^eilen  l^ätten.    ßrft  burd§  ha^  Einzutreten 

biefer  mannigfad^en  S3etrieb§formen  unfere§  inneren  ßeben§  entftel^t  ber  öoHe, 

beglüdtenbe  ^ieid^tl^um,  hu  unerfd^öpfUd^e  güHe  ber  inbiüibueUen  SSefonberl^eiten. 

5Die  fittlid^en  tüie  bie  inbiöibuellen  S^orjüge,  SEugenb  unb  35erbienft,   @eift  unb 

SOßiffen  getotnnen  je  totebei*  eine  anbcre  ©eftalt  unb  einen  neuen  ^eij,   toenn  toir 

fte  mit  tüarmer  Seben§füEe  ober  ftillem  unb  ruhigem  3Befen,   mit  @rnft  ober 

grol^finn,   mit  ^ül^n^eit  ober  SSorfid^t,  mit   feurigem  ^ot^og  ober  fü^ter  ^e^ 

fonnenl^eit  gepaart  beim  ^bealiften  ober  ^ealiften,  beim  Sonberling  ober  äöelt= 

mann  treffen.    @rft  mit  bem  Temperament  tritt  ein  ^^arafterbilb  au§  einer 

üerfd^toommenen  Süjje  ]§erau§,   erl^ält  fein  Kolorit,   feine  fd^arfen  unb  feinen 

ßinien.    %n  ifjxti  l^ängt  tor^ugStüeife  ber  äft^etifd^e  ^tei^  aller  5!JlenfdEenbeobad6= 

tung;    an  feinem  3]erftänbni6  l^ängt  hu  ^unft  be§  bramatifd^en  S)i^ter»,  toie 

ha^  tt)ir!fame   ßeben§bi(b   be§   @efdEidfet§fd§reiber§.     SÖßie   treten  Dvanien   unb 

ßgmont  M   gleid&en   S^dzn   be§   2[öotten§   unb   gleid^er  ^nteEigenj   burd^   hu 

5lemperament§t)eifd§iebenl§eit  einanber  gegenüber,  ober  5lntoniu§  unb  Octaöian, 

Qofepl^  IL   unb   griebrid^    ber  ©roge,   S3Iüd§er  unb  SQßeUington ,   ßut^er  unb 

^Helani^t^on.    Unfer  öftöetifd^eg  ©efül^l  toirb  allerbingg  immer  geneigt  fein,  M 

jenen  gegenfäpd^cn  Segriff §paaren  bem  ^piug  unb  ber  actioen  Seite  ein  l^ö^ereg 

3Bo]§Igef allen  entgegenzubringen ,   al§  bem  ^inu§  unb  bem  paf ftöen  ©lieb ,  ha 

^raft,  Seben,  SBärme,  Ü)lut^  unb  Sd^toung  un§  mel^r  anzielet  aU  ha^  3uradf= 

treten  biefer  ©igenfd^aften.    35om  praftifd^en  ©efid^tgpunft  be§  @rfoIge§  unb  ber 

ßeiftungen  au§  ftellt  fid&  bie  Sad^e  anber§,  unb  ütl^IeS  i)en!en  mit  beböd^tigcr 

Arbeit   !ommt   oft  genug  toeiter   aU  ^at^og   unb  @nt^ufta§mu§.     5lber   ha^ 

9ti(^tige  unb  ©rtoünfd^te  !ann  bod^  nur  fein,  bag  ^eihz^  in  ber  SOßelt  neben* 

einanber  beftel^t  unb  fid^  ergänzt ,  unb  loie  in  jebem  (Semölbe  Sid^t  unb  Sd^atten 

red^t  öertfteilt  fein  foHen,  tüie  ftd§  hie  ^onb=  unb  gebämpfte  5lbenblanbfd§aft 

neben  bem  fonnen^^eEen  ^^agesbilb  mit  ßifolg  bel^auptet,  fo  toünfd^en  toir,  ha^ 

ben  l§od^ erregbaren  ßeuten  bie  ml^igen  unb  ftitten,   bem  l^offnung^reid^en  Dpti= 

mi§mu§  ein  öerftänbiger  ^efftmi§mu§,  ber  ütlftnen  Unterne^mung^Iuft  hie  retar= 

birenben  unb  erfialtenben  .Gräfte  jur  Seite  fte^^en. 


410  Xmi\ä)t  9fiunbfcf)QU. 

5l6cr  c§  ift  nidöt  blog  biejc^  äft^ctijci^e  Moment,  tDa§  bem  Temperament 
S^leia  unb  ^cbcutung  c^ibt  2[ßenn  burc^  ba§fel6e  anä)  nid^t  ber  fitt(id)e  3[ßert^ 
unb  bie  :pra!tif(^c  ßetftung  Bebinqt  toixb ,  fo  ^at  auf  ben  ßeBen§gan(^  unb  ba§ 
SeBcn§q(üc!  eine§  ^enfd^cn  !aum  ivgenb  @ttüa§  einen  cjtöfeeren  @inf(u§.  3;a§ 
ßeBengc^lüd  tDub  ja  in  bet  Siegel  toeit  tneniqet  but(^  äugexc  gactoren  al§  bux(^ 
bie  ^eu'fd^enbe  ©runbftimmung  be§  ©emüt^eg  bebinqt.  2Ba§  !önnte  bafüt 
tüid^tiqer  fein  aU  jene  ^ulolie  unb  ^t)§!oItc.  ^ct  ben  fc^metften  6(^tc!fal§^ 
fc^(ä(^en  fuc^t  imb  fic^t  bei*  @ine  om  umtüöICteften  ^imme(  bo(^  immer  toieber 
einen  liditen  6treifen,  bem  ftd)  fein  ^üä  unb  fein  §offen  ^umenbet;  ber  5lnbere^ 
bem  ^lle»  nad)  Sßunfd^  gel^t,  entbeift  Bei  l^eUem  ^immet  tin  !Ceine§  2Bö(!(^en, 
ba^  i^n  mel^r  Beunruhigt,  al§  atter  6onnenf{^ein  i^n  erfreuen  !ann.  @6enfo- 
liegt  in  ben  toii^tigften  @ntf(^eibungen  be§  ßebeng  5Itte§  baran,  ob  ba§  §offen 
üBertüiegt  ober  ba§  gürc^ten,  ob  man  bem  erften  @efü^(e  folgt  ober  ber  be= 
bäc^tigen  Ueberlegung  ^anm  lä^t,  ob  man  nad^gibt  ober  auf  feinem  6inn  be= 
l^arrt,  ob  man  ungebulbig  ift  ober  toarten  !ann,  ob  man  in  ben  Momenten, 
auf  bie  e§  an!ommt,  serftreut  ift  ober  gefammelt.  i)er  Erfolg  ertoeift  balb  ha^ 
@ine  balb  ba^  Uxibtic  ai^  ba^  ^id^tigere;  balb  toäre  ba§  öetj  ber  fii^ererc  güftrer 
getoefen  unb  balb  ber  35erftanb;  biefer  l^at  oft  genug  mit  ganj  ungetüiffen  §ac= 
toren  ^u  red^nen,  unb  Qeber  entfc^eibet  fic^  am  l^äuftgften  in  ber  Ütid^tung  feinet 
3^em:^erament§. 

5lber  gerabe  je  einflufereid^er  l^iernad^  bk  2^emperamentöcigenfc^aften  für 
6cbi(^fal  unb  ßeben»glüc!  erf(l)eincn,  um  fo  bringlid)er  tDxxb  bk  i^xa^c,  ob  fie 
reine  unb  un ab dnberlid^e  ülaturgaben  ober  jener  ßentral!raft,  bereu  S5er^alten 
3u  i^ren  Sleiäen  unb  Lotionen  fie  angeben,  felbft  untertt)orfen  unb  t)on  i^r  db^ 
gängig  finb.  5^iemanb  toirb  bejtoeifeln  !önnen,  ba^  fie  in  ber  §au^tfad§e  ettoaS 
^ilngeborene^  unb  meift  5lnerer6te§  finb,  ja  c^  fc^eint,  ba%  fie  fogor  mel^r  aB 
geiftige  ©aben  unb  Oortoaltenbe  Xriebreijc  Oon  Altern  unb  (S^rogeltern  ftammen* 
6ie  finb  anä)  gctoig  il^rem  @runbc^ara!ter  nac^  infotoeit  un^erftörbar ,  aU  bk 
$lu§feite  niemals  in  ba^  ^inu§  umfd^lagen  tt3irb  unb  umgefe^rt.  @§  ift  toeber 
möglich  nod^  tüünf(^en§toert^,  nod§  ftttli(^  geboten,  ba%  ber  geuergeift  bem  ^^legma, 
bie  6orglid)!eit  ber  fetfen  3wt)erfi(^t,  ber  trotfene  @rnft  bem  leidsten  gro^finn, 
ba§  übertoaKenbe  öefül^l  ber  !ül^len  SSebäi^tigfeit  ben  ^la^  räume.  5lber  fo 
toeit  ge^t  barum  ber  Strang  ber  ^aturanlage  bo(^  ni(^t,  ba%  nid)t  etn  S:piel^ 
räum  freier  ©intnirfung  be§  äßiEeng  übrig  bliebe.  i)a^  Reifte  baUi  beforgt 
freiließ  ba§  Seben  unb  bie  ©rja^rung  felbft.  ^ie  t)orgerü(lten  Qa^re,  bie  l^arte 
<5(^ule  be»  ßeben§  temperiren  anäj  bk  Temperamente.  Da§  toi(^tigfte  @lieb 
berfelben,  bk  ßonccntration ,  fteEt  fid)  in  reiferem  5Ilter  meift  t)on  felber  ein. 
Sd^tüere  Prüfungen,  häufige  Mißerfolge  bäm:pfen  fc^ließlid)  auc^  ben  fetfften 
ßeben^mut^;  ein  glücklicher  3]erlauf  be§  perfönlid§en  ^efc^itfeS,  ein  gelingen  ber 
meiften  Unternel)mungen  fc^toäc^t  bk  9leigung  für  trübfinnige  Sßcltbetrad^tung 
unb  pefiimiftifd)e§  6(^elten  toenigften§  auf  bk  Stufe  einer  unfdiäblidjen  Krittelei, 
eine§  ^armlofen  9laifonniren§  ^erab.  5lu(^  ber  gefeUfd^aftlid^e  SSerfel^r  übt  einen 
großen  Einfluß ;  im  engen  ^rei»  unb  ben  ja^Eofen  fleinen  grictionen  ber  §äu§li(^!eit 
!önnen  fi(^  2:emperament»eigenf(^aften  ebenfo  t)erfd)ärfen  al§  abfdileifen.  ©(^Iie6= 
üd)  bleibt  aber  bod)  bem  25^illen,  ber  freien  fittlid^en  6el6ftbeftimmung  no(^  eine 


Heber  bie  Xim^nammtc.  411 

töi(^tige  unb  15§öaxc  ^lufgaBe  öorBel^altcn.  5)a§  fe(6ft6ett3u6te  ^ä)  !ann  fein 
2^em:petament  niä)t  umtöanbeln  unb  fic§  ein  neue§  au§tr»ä^(en  unb  anfd^offen, 
o6et  c§  !onn  unb  foH  bagfelbe  in  S^ä)i  unb  5)i^cip(in  ne!§men  unb  feine  5lu§= 
toüi^fe  a^fi^neiben,  jumal  njo  biefelBen  füt  5lnbere  Belöftit^enb  unb  öerte^enb 
töir!en.  SGßer  buri^  6(^iniJpfen  unb  ^agen  über  ben  Sauf  ber  SOßelt  unb  fein 
etc^encg  ©efc^idf,  bux(^  Beftänbigeg  ^antntetn  übet  bentbore  Unc^MSf alle ,  hnx^ 
l^aftigeg  3)Tängen  ober  unleiblic^e  SSerjüc^lii^leit,  buri^  ^erftreuteS  unb  jerfal^teneg 
SÖßefen,  burd^  unBefonneneg  t)orf(^neEe§  Üteben  unb  §anbeln,  burc§  maglofe  §eftiö= 
!eit,  but(^  ei(^enftnnige§  fBtijaxxzn  auf  Meinungen  unb  planen  fi(^  unb  5lnbete 
quält  unb  befc^äbigt,  bem  tüetben  tüix  niemals  hk  @ntf(^ulbiguncj  gelten  laffen: 
fo  fei  nun  einmal  fein  5lem:perantent ,  bo§  er  ni(^t  me^r  änbern  !önne.  äßir 
Verlangen  t)on  i^m  unb  mit  9ted)t,  bag  er  ft(^  bemalt  ant^ue  unb  ben  5pfli(^t= 
Begriff  anä)  naä)  biefer  S^lic^tung  erftredte.  3)a§  öffentliche  Strafrec^t  ge!^t  t)on 
ber  gleichen  S5orau§fe^ung  au§,  inbem  e§  !eine  SSerufungcn  auf  %emperamentg= 
eigenfd)aften  beachtet,  toa^  e§  bod^  t^un  mü^te,  toenn  e§  biefelben  ber  §errf(^aft 
be§  freien  2Billcn§  entjogen  bäcf)te.  ^benfo  beru!§t  alle  ßrjiel^ung  auf  ber  5ln= 
na^me,  ba§  jur  S^ara!terbilbung  S5eibe§  gepre,  bie  @intüir!ung  auf  ben  Qnl^alt 
unb  auf  bie  formen  be§  2ßoEen§.  £)ie  fitllid^en  5lufgaben  erhalten  erft  baburc^ 
i^re  6^ecification  unb  inbiöibualifirenbe  ^Jlannigf altig!eit ;  bie  allgemeinen  SSor= 
fd^riften  ber  ^oral  finb  für  5lHe  im  2[ßefentl{(^en  bie  gleid^en,  aber  in  ber 
SSelierrfdöung  unb  £)urc§bilbung  be§  Temperaments  ift  3ebem  tüieber  ein  ganj 
f:pecielIeS,  nur  für  i^n  geltenbe§  ^ul  öorgeftetft. 

ßinem  3iiftörer!rei§  gegenüber,  ber  ft(^  jum  größten  X^eil  mit  ber  Pflege 
ber  S[ßiffenfd)aft  ju  befaffen  l^at,  ift  fd^lieglic^  no(^  hk  ^?rage  öon  ^ntereffe,  ob 
ben  2^emperament§eigenfc^aften  au^  nad^  biefer  Seite  :^in  eine  SSebeutung  äu= 
!omme.  ^^ant  ^atte  eine  befonbere  SSorliebe  für  ha^  ^^^l^legma;  e§  erfd^ien  i^m 
al§  ha§  eigentlid^e  ^Temperament  be§  ©ele^^rten,  be§  ^^tlof opi^en ,  be§  tneifen 
^anne§;  er  fie^t  barin  befonberg  bie  (Sigenfd^aft,  nii^t  leitet  unb  rafd§,  aber 
an^altenb  betüegt  p  tuerben,  alfo  ba§,  tx)a§  tüix  Neutralität  genannt  ^ö^en. 
5!Jlan  toirb  i^m  jeboc^  nur  fotoeit  9tec^t  geben  !önnen,  al§  groge  ßeb!^aftig!eit 
unb  @rregbar!eit  für  htn  Ö^ele^^rten  nic^t  crforberlid),  leidet  fogar  ftbrenb  tnerben 
!ann,  ein  getniffeS  ^a%  ber  ß^oncentrationSfäl^igleit  bagegen  unerläfelid^  ift. 
Die  erfte  ^ebingung  ift  ein  p^erer  ^xah  t)on  (Srfenntnigtrieb,  Stßipegierbe, 
ßuft  an  ber  Stßa^rl^eit,  hk  jtneite  beftel^t  in  ber  inteEedueHen  SSefäl^igung,  hie 
britte  im  gleig,  ber  ätüar  burd§  ha^  2:emperament§mer!mal  ber  ßientralität  be= 
günftigt  toerben,  aber  aud^  o!§ne  baSfelbe  burc§  ein  leb;§afte§  ^ntereffe  an  ber 
Ba^e,  ^flid^tgefül^l,  N-^rgeij  unb  anbere  ^otiöe  entfte^en  !ann.  ßeibni^,  einer 
ber  größten  Den!er  unb  ^ele^^rten  aEer  Seiten,  tr>ar  Sanguinüer,  fe!§r  lebl^aft 
unb  beftimmbar,  jum  D)3timi§mu§  geneigt,  t)on  mittlerer  unb  burd§  hie  $ßiel= 
feitigleit  feine§  ^eifte§  gefd^toäc^ter  Neutralität.  §egel  unb  §erbart  neigen  jum 
$pi^legma  nad§  ^ant'fd^em  Sinn  unb  35orbilb,  t)on  ttjelc^em  Sd§eEing'§  betüeg= 
lid^er  N)cift  unb  rei^bareg  9^atureE  töeit  entfernt  lag.  gierte  tiertritt  in  ftarr= 
finniger  Nonfequenj  ben  §öl§epun!t,  too  nid^t'ba§  Uebermag  ber  Noncentration. 
Der  äöclt=  unb  ^enf(i)ent)erä(^ter  Schopenhauer  liege  fi(^  al»  övGxoXwTtaTog 
be3eicl)nen.    Den  Dichter  unb  ^ünftler  bagegen  !önnen  tüix  un§  niäji  tool^l  al§ 


412  2)eut|d^e  9tunb|d^au. 

$p;^Iegmnti!er  ben!en,  tüöl^renb  jebc  anbete  %xi  öon  ^er!ma(en  unb  ^flüancen 
be§  ^Temperaments  bei  il^m  borfommen  !ann.  ©oet^e  öereinigte  in  fid^  ein 
]Öo]§e§  5!Jlo6  in  allen  btei  ©rupipen,  8d^iller'§  3beali§mu§  jeigt  einen  leidsten 
Anflug  t)on  Melancholie  nnb  eblem  ^effimi§mu§.  §erber,  teijlBat,  empfinblid^, 
ettüag  griesgrämig,  fielet  ebenfo  tief  in  ber  ßuftempfänglid^!eit  aU  ^o^  in  bcr 
@rregBar!eit. 

3d^  fül^re  hk\t  ftüd^tigen  Seifpiele  nur  aU  SSelege  bafür  an,  ha%  ha^ 
5rem:|)erament  ^tüar  nid^t  Bebeutung§lo§  für  geiftige  5^]^ätig!eit  ift,  öielme'^r 
feine  6(^atttrungen  burd§  bie  ganje  üli(^tung  ber  Sßeltanfd^auungen  beutlid^ 
l^inburtjfd^immern,  bofe  aber  bod^  iebe  feiner  formen  mit  ben  l^öd^ften  geiftigen 
ßeiftungen  tüol^l  Vereinbar  ift.  Man  !ann  bei  jebem  ^Temperament  ein  ©ele^rter 
toerben  unb  Bei  jebem  fel^r  unU)iffenb  bleiben.  5lud^  unfere  afabemifd^en  SPreife 
gelten  bal^er  nid)t  bem  9htureII  ober  ^Temperament ;  hk  ÜJlebaillen,  hie  xä)  nun 
3U  überreichen  l&abe,  entl^alten  hk  3nf(^rift  ingenio  et  studio,  b.  1^.  bem  S^alent 
unb  bem  in  ber  ßiebe  3ur  ©adje  tüurjelnben  5lei§. 


^uxora  mb  "^ac^t  öc5  ^^ItcDcfatiöcfo. 

Sßon 

giner  unfexer  c^xo^m  ^lltmeifter  in  bet  5p!^^fioIogie,  @tnft  Sxüde  in  SCßien, 
l^at  Ütrjlic^  in  her  „^^Innbfi^au"  ^)  hk  Beiben  getnattigen  tueiblii^en  liegenben 
6tatuen  be^  ^id^elangelo  tion  ben  ^ebiceetgtäbetn  ju  6t.  Soten^o  in  f^lorenj 
äum  ©egenftanbe  einet  nenen  anal^fitenben  Söettac^tung  gemad^t.  @r  l^at  mit 
hie  @^te  ettt)ie)en,  bantit  an  meine  6tubien  übet  ^Jlic^elangelo  anpfnilpfen, 
toeld^c  auä)  biefe  Beiben  giguten  mit  SSotlieBe  Be^anbeln,  fo  baß  hk  „3^unb* 
f(^au"  feinet  S^ii^)  wtit  ben  ©efaEen  getl^on  ^ai,  meinem  5(uffa^e  üBet  biefe§ 
^^ema  eine  5i6BiIbnng  betfelBen  BeijugeBen.  ^ä)  etlanBe  mit  ba^et,  au§  biefem 
3(nlQffe  anäj  nod)  einmal  anf  biefelBen  ^ntüdtjnfommen,  bo  e§  füt^eben,  bet  in 
ben  6inn  unb  @ef(^ma(f  füt  nnb  an  biefen  ]^öd§ft  eigenattigen  Sßetfen  einbtingen 
toiH,  ni(^t  o^ne  ^nteteffe  fein  toitb,  \xä)  t)ot  Willem  !(at  ^u  matten,  toaS  fie 
batftellen.  gteilii^  miife  man  t)on  öotnlftetein  jugefte^en,  toenn  e§  möglid^  ift, 
ba6  ein  ^^^fiologe  nnb  ein  5lnatom ,  alfo  Sente ,  hk  ft(^  töo!§l  nid^t  tueniget 
aU  hk  ^c^x^df^i  bet  ^Dlenfd^en  im  SeBen  geüBt  ^aBen,  mit  fingen  p  fe^en  nnb 
6(^(üffe  batau§  jn  machen,  bod§  jn  öetf^iebenen  ^nfic^ten  batüBet  !ommen, 
tüa§  ^iet  eigentlich  batgeftellt  ift,  ha%  hk  ^nnft.  Bei  bet  hk^  gefd^e^en  !ann, 
getabe  nid)t  hk  aEetpopnlätfte  ift.  Um  fo  mel^t  aBet  öetlol^nt  e§  ft(!&  tt)o!§I, 
tüenn  fie  tto^bem  anf  empfängliche  SSefi^auet  einen  fo  tiefen  ©inbtnd^  mac§t, 
ha^  fid^  5^iemanb  i!^m  entjie^en  !ann,  i^t  möglid^ft  auf  hen  ©tunb  3U  gelten. 

3(^  gteife  juetft  ein  ^aat  6ä^e  au§  SStütfe'g  SSettad^tung  :^etau§,  toeld^e 
fid^  na^e  mit  bem  Betül)ten,  toa§  iä)  ftü^et  üBet  hk  ©igenatt  5Jlid§elangeIo'§ 
au§gefü^tt  ^aBe.  „i)ie  ©tied^en/'  fagt  et,  „ftteBten  nad^  bet  !öt|)etlid§en  6d^ön= 
löeit  al§  fold^et"  nnb  ,,fie  fnd^ten,  toenn  iä)  mtd§  fo  augbtütfen  batf,  hk  aBfoIute 
6d§ön^eit."  „^anj  anbet§/'  fäl^tt  et  fott,  „toat  e§  mit  ^id§elangelo.  @t 
atBeitete,  nid^t  um  ein  f(^öne§  ^^auenBilb  batäuftetten,  et  atBeitete  füt  ein 
Monument,  unb  et  mußte  hk  ßinien  feinet  ÖJeftalten  bem  ^lane,  ben  et  füt 
biefe§  Monument  enttootfen  ^atte,  an^jaffen.  SOßie  biefelBen  ©eftalten  in  itgenb 
einet  anbeten  6tettung  auSgefel^en  ^aBen  tüütben,  toat  i^m  jiemlid^  gteid^ gültig." 
2^  ^abe  ganä  ä^nlid^  au§gefü!§tt^),  ha%  nid^t  in  bet  geinl^eit  bet  gotm  bet 
Sfleiä  bet  ^enfi^euBilbet  öon  5[Jlid§elangelo  gelegen  ift,  unb  toenn  SStüdfe  nun  im 
©egenfa^e  ha^n  öot  Willem  ben  S^^  ^^^  ßinien  Betont,  bet  Bei  bet  Einlage  be§ 
^onumenteg  5etau§!ommt  unb  bet  ol^ne  S^^if^l  alle  |3laftifd^en  3[Bet!e  be§ 
Meiftet^  fo  ftat!  d^ataltetifitt,  fo  toitb  et  mit  bod)  cBenfo  ^e(i)t  geBen,  ha^  e§ 


1;  1890,  S5b.  LXII,  @.  260  ff.:  ,9lad§t  unb  ^morgen  be§  miä^dan^do". 

3)  1875,  S3b.  V,  ©.  216  ff.:  „^id)dangeIo\    mit  ätoei  ^Euftrationen. 

3)  2)tc  «menfd^en  be§  3«id§elangelo  im  33ergleic^  mit  hn  %niiU..    ^o^od  1871.    ©.  7  ff. 


414  2)eut}cl)c  ?Runbjd)au. 

tor  Wem  bei  jcbcr  cinjclnen  (^ieftalt  bei*  DJcomcnt,  bte  £a(\c  unb  ^ilction  ber 
©lieber  ift,  lüa§  in  i^r  bargeftellt  tüirb  unb  i^ren  eigent^ümlic^en*  ßinbrucf  6e= 
binc^t.  6agt  er  e§  nid^t  Qu§bvürflirf)  mit  ä^^nlic^cn  Söoiten,  fo  beftätic^t  er  bie* 
felbe  5luffaffun(^ ,  inbem  er  eben  anäj  bei  ben  Uibm  großen  Statuen,  tt3el(^e  er 
befprid^t,  hk^  %i}cma  ber  Situation,  be§  ^omente^  befonberg  bel^anbeÜ. 

Unb  nod^  eine  aUc^emeine  ^etrad)tun(^  möd)te  iä)  nteinerfeit§  T^ier  gleid§ 
tüieber  öoranftellen,  bie  xäj  anä)  fdion  einige  ^ale  öffentlich  au§gefpro(^en  l^abe^). 
Sßenn  hk  Sage  ber  ©lieber  in  bcm  S5ilbe  eine§  ^enfd^en  nur  ein  feftge^altener 
^Jloment  au§  einer  Mfjt  t)on  33etr)egungen  ift,  fo  !^at  f(^on  ßcffing  ben  be= 
!annten  6a^  aufgefteHt,  baß  bie  Srgänjung  ber  le^teren  in  ber  ^^antafie  burd^ 
ba§  ^injubenfen  Vorhergegangener  unb  folgenber  ßagen  ber  ^inge  um  fo  me!§r 
erreicht  tüirby  je  „frud&tbarer"  ber  bargefteEte  Moment  getüä^lt  ift,  b.  ^.  je 
me'tjx  er  un§  eben  jene^  ^injubenfen  crlei(i)tert  unb  aufbröngt.  ^ie§  nun  finbet 
feine  5lntt)enbung  in  ]^ö!§erem  ©rabe  nod)  M  ben  2öer!en  be§  Michelangelo  al§ 
Ui  ben  ^arfteEungen  in  ber  antuen  ^unft. 

kommen  tüir  nun  ^u  ben  beiben  Statuen  felbft,  fo  möchte  iä)  bie  5lurora 
öoranfteEen,  auf  U)eld§e  hk  tjorftel^enbe  allgemeine  ^etrad§tung  hk  meifte  ^n* 
toenbung  finbet.  SSrütfe  !nü:pft  an  3]afari  an,  tüeld^er  öon  berfelben  fagt :  „i^re 
Stellung  ^eigt  eilige§  ßrl^eben  au§  tiefem  Siiilafe  unb  3}erlaffen  be§  S3ette§,  toeil 
fie  ertoa^enb  ben  großen  ^erjog,  ju  bem  fie  fii^  tfteilnel^menb  tüenbet,  tobt  er= 
hliät"  Saffen  toir  ben  tobten  ^erjog  ru^en  unb  !§alten  un§  an  bo§,  tt)a§  ha^ 
fd)bne  junge  2Beib  tl^ut,  fo  ^at  Sörüdte  jebenfallg  üted^t,  @ine§  p  beftreiten,  tt)a§ 
25afari  fagt:  nämlid^,  baß  ein  „eilige§"  ©rl^eben  bargefteEt  fei.  „Die^ettjegung/' 
fogt  er,  „ift  al§  eine  langfame  p  betrad^ten,  nid)t  nur  tüeil  eine  fol(^e  notürlid§ 
ift  für  hk  S^tt  be»  aEmöUgen  @rtüa(^en§  au§  tiefem  Sdilaf,  fonbern  au(^  ttjeil 
hk  T^ic^nx  keinerlei  5lnl)alt§pun!t  gibt  für  bie  ^Innal^me  einer  einigermaßen 
rafd^en  ober  gar  ftürmifc^en  ^etnegung."  3m  Uebrigen  fd^eint  mir  bagegen  hk 
SSetoegung,  bie  l^ier  üorgefteEt  tüirb,  in  S5afari'§  äBer!e  fe^r  rid^tig  unb  er= 
fc^öpfenb  (^aralterifirt  ju  fein:  „@rl§eben  au§  tiefem  Sd)lafe  unb  SSerlaffen  be§ 
S5ette§."  SSrüdfe  !§ält  fid^  nur  an  ba^  ©rftere,  inbem  er  fagt:  ,jebenfaE§  ift  hk 
SSetnegung  be§  5lufrid^ten§  biejenige,  tneld^e  man  ber  SteEung  nad^  junädift  ^u 
ertüarten  ^ot."  ßr  toirft  fobann  bie  ^rage  auf,  ob  fid^  bie  ©eftalt  betoegt,  ober 
fpecieE:  ,,:^at  bie  33etüegung  be§  5lufri(^ten§  bereite  begonnen?"  unb  beanttüortet 
Se^tereg  mit:  „offenbar  nocf)  nic^t\  hierin  !ann  id^  i^m  nid§t  ganj  beiftimmen 
fonbern  muß  on  meiner  alten  5lnftd^t  fcftl^alten,  ha^  hk  Aurora  jtüar  langfam 
au§  bem  Sd^lafe  ertüad^t,  aber  bod^  fd^on  jum  lufftel^en  anfe^t.  „Sie  mad^t  mit 
t)erfc^iebenen ,  tereinaelten ,  fraftlofen  ^etnegungen  5lnftalt,  ftd^  gegen  un§  "ijxn^ 
getüenbet  au§  i^rer  rul^enbenßage  ju  ergeben  unb  lommt  boc^  nod^  nid^t  in  hk^ö^e." 

SSrüdfe  betont,  ha%  hk  ^^igur  mit  nad^  rü(fh3ärt§  burd^gebogener  3Btrbel= 
faule  liegt.  5Da§  ift  ganj  rid^tig.  5Die  Mitte  beS  IRütfgrate§  liegt  nod^  in  fefter 
ülu^e  auf  ber  Unterlage.  @r  meint  nun,  U)er  fic^  au§  einer  fold^en  Sage  auf» 
ri(^ten  tüoEe,  muffe  ^uerft  feine  SGßirbelfäule  gerabe  ri(^ten  unb  fic^  bann  erft  mit 
S(^ulter  unb  ^rm  in  hk  ^ö^t  ^eben,  unb  juöor  fd^on  fagt  er:  ,,hk  Steine  unb 

1)  „2)ie  J!unjit  ber  Wmit",  3)eutid§c  Otuubjc^au,  ©eptcmbct  1877,  ©.  412.  em^in|d§ß 
S5etrad§tungen  über  bie  aHoleteien  bon  ITiid^etargelo  an  ber  S)fcEe  ber  fijtittifd^m  Kapelle  in  S^iotn. 
3al^rbud§  ber  fbnigl.  t^i^fufeifdien  ^unflfammtnngen  1886.    .g)eft  I,  ©•  8. 


5lurora  unb  ^iac^t  be^  Wiä^daxK^tlo.  415 

t)er  redete  ^2lrm  laffen  auf  feine  ^Betücgimg  fd^ltegen."  3d)  finbe  aber,  ha^  biefe 
%^eiU  bte  ^etoecjung,  bte  BetJorftel^t,  an  ntel^reren  Mm  fdion  tiorBeteiten,  unb 
t)a6  hci^  9^äi^fte,  tüa§  bann  c;ef(^el^en  fott,  gar  nti^t  in  erftet  Sinie  ha^  qetabe 
1JIufri(^ten  be§  ^ü(^gtate§  ju  fein  Brandet.  %hex  ba^  ^Infftü^en  be§  rechten 
£)Beim'nte§  mit  bem  ^HBocjen  unb  hu  babutd^  Betüirüe  ©mporftemmung  bet 
6(j^ulter  ift  bod^  fd^on  eine  35oxBeteitung  junt  5lufrid§ten  be§  Dber!örper§,  unb 
hk  Schulter  rac;t  nut  be§tt)egen  einftipeilen  fo  f^i^  in  bk  ^ö^e,  ttjeil  ber 
D6et!örper  nod^  nii^t  folgt,  fonbern  fi^tüer  an  i^r  ^^erabl^äncjenb  unten  auf= 
liegt.  @inen  no(^  tüirffameten  ^nfa^  ju  ber  33etüegung  be§  5lufftel^en§  au§  bem 
^ette  crBIide  ic§  in  ber  5lction  be§  lin!en  ^eine§.  ^it  bem  rü(Stt)ärt§  auf= 
gefegten  gufee  ftemmt  e§  fi($  öoritjärtg  gegen  bk  §üfte  unb  l^ebt  biefelbe  fi^on 
ettt)a§  t)om  ßager  in  bie  §ö^e,  fo  ba^  bk  ganje  l^aft  ber  unteren  §älfte  be§ 
9tum:pfe§  auf  bk  rechte  §üfte  fierübergetüäl^t  unb  bie  S3orberfeite  be§  Unter= 
leibeg  öon  ber  Sßanb  lueg  ober  bem  35efcf)auer  entgegen  getoenbet  tüirb.  60  ent= 
ftel^t,  ba  ber  £)ber!öx:per  no(^  ru!^ig  liegen  bleibt,  bie  reijöotte  2)rel^ung  in  ber 
DJlitte  um  bie  5lc§fe  ber  Söirbelfäule,  auf  bk  e§  ber  ^ünftler  'bei  ber  ganzen 
gigur  t)iellei^t  am  meiften  abgefel^en  :^at^).  £)ie§  ift  nun  offenbar  ein  5lnfa^ 
jum  §erumtoenben  be§  ganjen  ^ör^er§  auf  feine  redete  6eite  ober  gegen  ben 
t)orberen  ^^tanb  be§  Sager»  ^in. 

3Bie  gel)t  e§  nun  tt)ol)l  tüeiter  ?  3d§  beute :  ba^  9läd)fte  töirb  aud§  nod^  niij^t 
bk  gerabc  6m:|3orri(^tung  be§  £)ber!örper§  t)om  Sager  fein,  bk  jiemlic^  unbequem 
tüäre,  fo  lange  Uibe  güfee  auf  bem  Sager  au§geftre(ft  ober  aufgeftellt  bleiben; 
fonbern  juerft  toirb  bk  ^Beübung  be§  ganzen  ^ör:per§  auf  feine  redete  ©eite,  ober 
mit  ber  SSoxberfeite  t)on  ber  äßanb  tüeg,  gegen  ben  t)orberen  ^anb  be»  Sager§ 
^erüor,  toEenbet  toerben,  inbem  fid§  bk  lin!e  §üfte  t)oEenb§  über  bk  rechte  er* 
l^ebt  unb  aud^  bk  lin!e  6d)ulter  mei^r  ^eröorgettjenbet  tüirb.  i)amit  tüirb  3U= 
^leid^  bie  ^Jlitte  öon  ber  lin!en  jur  redeten  ©eite  !§inein  gefnidtt,  unb  bann 
toerben  3unä(f)ft  bie  gü§e  burd^  Beugung  in  ben  §üften  über  ben  Ü^anb  be§ 
Sägern  !§ert)orgeftredtt  tnerben.  (Srft  tüenn  bieg  gefd^el^en  ift,  tüirb  ftd^  bann  ber 
Dber!örper  ton  feiner  reiften  6eite  gegen  bk  lin!e  l^in  über  bem  Sager  gerabe 
aufrid^ten,  unb  gugleid^  tüerben  bann  bk  f^üge  t)on  ben  ^nieen  üor  bem  Manbe 
be§  Sager§  :öerabfaEen.  5Da§  @nbe  tüirb  fein,  ba^  ba§  Q^räulein  nad§  t)orn  ge= 
tüenbet  auf  bem  S^lanbe  be§  Sager§  fi^t.  ©0  mad^t  man  e§  getüö^nlid§  beim 
„5Serlaffen  be§  SSetteö",  jie^t  bann  6d§u!§e  unb  6trüm|)fe  an  unb  er^^ebt  fid^ 
t)om  Sager  auf  bk  ^Jüfee.  i)er  öerel^rte  5Jleifter  ^rüdfe  l^at  mir  foeben  brieflid^ 
feine  S^ftitumung  baju  au§gefprod§en ,  ba%  iä)  aud§  hei  einet  anberen  fe^r  üor= 
nehmen  ^ame  in  ber  ^unft,  ber  S5enu§  üon  ^ilo,  an  eine  fe^r  einfad§  natür* 
lid^e  2^oilettefttuation  nad^  bem  S3abe  geba(^t  l^abe.  @r  tüirb  e§  mir  t)ielleid§t 
ebenfo  toenig  übel  nel^men,  ba^  i^  aud^  l^ier  auf  eine  fo  naiüe  ßrflärung 
beffen,  tüa§  iä)  glaube  üor  mir  ju  feigen,  ge!ommen  bin,  unb  33afari'§  ©egen 
tjdbe  iä)  ia  fd§on  im  S5orau§  ba^n, 

^&  erübrigt  ein  3Kort  über  bie  SSetüegungen  bei  ^opfe§  unb  bei  lin!en 
^rme»  ju  fagen.    £)er  ^opf  ift  eben  aud^  mit  ber  red)ten  ©d^ulter  üom  Sager, 

*)  iJiTt  »i/iotiö,  ba§  bte  neuere,  Bcfonber§  bie  franäöfifc^e  5Jla(erei  in  ntcfir  niebrig  finnlid^er 
aJcrtoerf^ung  o'^ne  (änbe  tt?ieber^olt. 


416  SDcutfc^c  giiunbjc^au. 

auf  bcm  et  aut)or  türftoöttS  qctii^t  l^ot,  cmporgeftcmmt ,  aha  für  fid§  auf  bem 
|)oIfe  nod()  nid^t  cjerabc  aufgctid^tct ,  fonbcrn  nac^  bet  6eitc  fjxn,  öon  tüo  er 
eben  ctft  etupotcjc^oBcn  ift,  gcneic^t  unb  haM  bod^  aud^  fd)on  ettüa§  übet  bic 
©d^ultct  gegen  bcn  SScfd^auet  ^ingetüeubet.  ^ic  ünU  §anb  abet  greift  o^tie 
3tt)eifel  leintet  htn  ,^o)3f  nad^  bem  6rf|leiet,  um  i^n  t^eiB  ettöa  leintet  bet 
©d^ultet  in  bie  ^^c  ^n  ^iel^en,  bamit  et  beim  ^luftid^tcn  be§  £)bet!öt^et§  nid^t 
gefpannt  toitb  unb  l^inbett  obet  tei^t,  t^eiCg  tno^t  aud^  um  i^n  beim  SSetlaffen 
be§  ßaget§  ol§  eine  etfte  ^Mc  um  bie  6d^ultetn  ju  nel^men.  ^bet  biefe  SBe= 
tücgung  ift  eine  fo  löffige,  ha%  bet  5(tm  im  ©Ebogen  ganj  :>3offit),  faft  tnie  hiebet 
au§tu^enb  tüdfU)ärt§  einfnidft,  unb  getoig  l&at  ^rüdfe  ^ed^t,  toenn  er  ben  3^= 
ftanb  be§  ^äbd)en§,  ,,tt}e(d^c§  nid^t  baran  benft,  ha%  e§  öon  irgenb  ^emanbem 
gefeiten  tüerben  fönntc",  ol§  frei  Don  aller  5lbfid§t,  iJurd^t,  6d^eu  unb  Unftd§er!^eit 
be^eid^net,  bie  etttja  ^u  einer  rafd^en  bered^neten  ^ofe  ober  35er^üllung§betöegnng 
führen  Bnnte.  gaffen  tüir  aber  ben  ganzen  ^inbrudt  ^ufammen,  fo  !ann  i^ 
nnr  toieber^olen,  bai  fid)  in  aU  biefen  öereinjelten  SSetoegungen,  toobei  bod§  hk 
^itte  ber  ganzen  ©eftalt  nod^  feft  unb  ru^ig  liegen  bleibt,  „bie  gan^  aEmölig 
fid^  erft  auf  fid^  felbft  beftnnenbe  SSeft^ergreifung  ber  S5ett)egung§organe  but(^ 
ben  SGßillen  au§brüdft,  in  tt)el(^er  ber  @eift  hzim  @rtoad§en  au§  bem  6d^lafe 
jeben  borgen  gteit^fam  neu  geboren  tDtxb." 

S5et)or  iäj  t)on  ber  5lnrora  jur  ^aä)i  übergebe,  möchte  iä)  ein  äöort  übet 
eine  attgemeine  f?tage  einfd^ieben,  tneld^e  Sßtüd^e,  an  hk  leitete  an!nüpfenb,  auf= 
getDorfen  ^at,  tr)^lä}^  mir  aber  faft  noä)  me^r  auf  erftere  antoenbbar  fd§eint, 
betreffenb  bie  Spannung  ber  ^u§!e(n.  ^ä}  ^aik  feiner  Qeii  in  meinet  6d§tift 
übet  ^ic^elongelo  t)on  einet  beftönbigen  5lu§fpannung  betfelben  gefptod^en,  in 
t)et!üt3tem .  toie  in  gebel^ntem  S^iftonbe.  ^xMt  ftellt  bem  bie  5lnfi(^t  entgegen, 
bag  fie  nid§t  alle  im  ßeben  immet  gefpannt  ftnb.  3d§  et!enne  bieg  an  unb 
))dbt  and)  f d^on  feitbem  in  anbetem  3uf ammen^ange  ^)  etbttett,  ha%  hk  Spannung 
fo  geting  toetben  !ann,  ha^  fc^on  eine  fe^t  fc^töad^e  ablenfenbe  2[Bit!ung,  5.  35. 
hk  ßaft  be§  5!Jlu§!el§  felbft,  iftn  au§  bet  getabe  au§gefpannten  Sage  ätoifd^en 
feinen  @nben  entfetnen  fann.  Unb  gtoar  ttitt  biefet  gall  befonbet§  bann  ein, 
toenn  bet  TlnUd,  ol^ne  actio  angefttengt  ju  fein,  ftd§  bennoi^  bnxä)  bk  Sage 
bet  (5Jliebet,  an  benen  et  anfi^t,  in  t)et!ütätem  3«ftönbe  befinbet.  ^ietfüt  nun 
bietet  getabe  bie  5lutota  in  i^tet  noc^  l^alb  fd§lafttun!enen  nad()läfftgen  Sage 
me^tete  anfd^aulid^e  ^eifpiele,  fo  ba%  id§  fie  anä)  fd^on  ftül^et  al§  S5eleg  bafüt 
angefül^tt  fiabe.  ^n  beiben  Oberatmen  ift  bet  befannte  ^u§!el  bet  S5otbet= 
feite,  beffen  Spiel  man  fo  kiäji  am  lebenben  5ltme  beobadf)ten  !ann  (Biceps), 
öetlütjt,  am  lin!en  fogat  fe!^t,  toeil  Mbt  5J(tme,  jumal  bet  lin!e,  im  ©Ebogen 
gebeugt  finb.  ^bet  e§  bebatf  and§  an  beiben  ju  biefem  S^Jetfe  feinet  5ln= 
fttengung  biefe§  ^u§!el§,  tneil  bk  gebeugte  SteEung  am  ted^ten  butdf)  ba^  5lnf= 
ftemmen  auf  bet  Untetlage,  am  lin!en  bntd^  ba§  ^üdftöätt§übet!^ängen  bet  §anb 
t)on  felbft  gegeben  unb  etl^alten  ift.  3n  golge  beffen  ^öngt  nun  bet  ted^tc 
^u§!el  feinet  eigenen  St^toete  nad§  fd^laff  tüie  ein  mit  SCßaffet  gefüEtet  Sd^laud^ 
i)on  bet  Sd^ultet  gut  ©Ebogenbeuge  ftetab.  £)et  lin!e  abet  ift  in  t)oEet  25et= 
!ürjung  bod^  nid^t  fd^atf  unb  feft  ^ufammengejogen,  tnie  toenn  et  ft(^  anfttengt, 

1)  Xejt  äum  etftcn  6ur|u§  meinet  onotomifc^en  .^anbatla^. 


^lixoxa  unb  9lad^t  be§  3Jlid^elangcto.  417 

fonbern  al§  ttjetd^e  6d§ti)eIIung  nur  in  fid^  äufamtnengefd^oben.  5lu(^  hu  ^u§= 
Mn  an  her  inneren  6ette  be§  erl^oBenen  ltn!en  £)Berf(^en!e][§  (5lbbuctoren)  l^änt^en 
fd^Iaff  ätntfd&en  tl§ren  Einleitungen  l^eraB,  unb  eBenfo  fäEt  hk  linfe  SQßabe  tote 
nur  oBen  am  tote  aufge^öngt,  Dorttjärtg  ant  Unterfd^en!el  l^eraB. 

^ie  5lnh)enbung  akr,  toeti^e  SSrüdte  üon  ber  ^t§cuffion  biefer  ^i^age  auf 
unfere  öon  etnanber  aBtoetc^enben  5lnfi(^ten  über  bte  ^a^i  getnai^t  l^at,  Beftel^t 
barin,  ba%  ba§  S3or!ontnten  öoHer  ©rfd^laffung  öon  ^u§!eln  an  ifirent  ^ör:per 
no{^  fein  S3ett)ei§  öon  öoEem  tiefen  6(^Iafe  fein  foH,  tneil  e§  eBen  aud^  im 
Sßa(^en  öorlommen  !ann.  ^(^  geBe  bk^  t)ottftänbig  ^u;  aBer  id§  l^aBe  miä) 
auä)  auf  bk^  Elrgument  Bei  ber  i)eutung  be§  3itftönbe§  biejer  6tatue  nic^t 
ftü^en  ttjotten.  Unb  nun  alfo  bk  9^a(J^t?  DarüBer  finb  5ltte  einig,  ba%  fte 
fd^läft;  aBer  tt)ie?  SBrüde  fagt:  „fdjiäft  fte,  toie  einige  gemeint  l^aBen,  einen 
tiefen,  tobe§äl^nli(^en  6(^laf?  3d§  glauBe  nid^t.  6ie  ft^Iummert.''  @r  fagt  e§ 
im  ©egenfa^e  ju  mir,  ba  i^  t)on  bem  tiefen  6(^Iafe  gef:|3roc^en  l^aBe,  burd§  ben 
i^xt  (SJlieber  in  biefe  eigent^ümlid^  t)erf(^rän!te  Sage  geBrad^t  feien.  3d§  l^aBe 
hk^  Befonber§  baburd^  am  ftär!ften  au§gebrüd^t,  ba^  i^  Belöau:ptete :  „e§  toäre 
möglich,  eine  Seilte  fo  l^in^ufe^en,  unb  fte  toürbe  nid^t  umfallen."  S5rücfe  fragt: 
„ift  biefer  SSerfud^  gemad^t  tDorben?"  ^d^  mug  gefteT^en:  nein.  3d^  ^alte  e§ 
auc§  mit  SSrüdte  für  jtüeifell^af t ,  oB  er  fid^  :pra!tifd§  burd^fül^ren  laffen  inürbe. 
Sj^  glauBe,  bieg  tüürbe  fel^r  t)on  S^iföHiöMten,  Befonber§  öon  ber  größeren  ober 
geringeren  S5iegfam!eit  ber  (5Jelen!e  an  ber  2ti^e,  mit  toeld^er  ber  25erfud§  ge= 
mad§t  toürbe,  aBl^ängen.  3d§  l^oBe  aud§  eigentlich)  nur  fagen  toolten,  bag  alle 
SLl^eile  ber  ganzen  ^Jigur,  toie  toir  fie  Oor  un§  l^aBen,  in  Sagen  finb,  ju  beren 
@rl§altung  e§  feiner  toittlürlid^en ,  ober  üBer^u^t  gar  feiner  5lnftrengung  Oon 
^u§feln  Bebürfte.  $ierau§  toürbe  benn  auc^  folgen,  ba^  i^  feine  5Jlu§fel= 
anftrengung  al§  SSebingung  biefer  Sagerung  annel^me;  nid§t  umgefel^rt  fd^liege 
iä)  au§  bem  5!Jlangel  Oorl^anbener  5lnftrengungen  auf  bk  ^altBarfeit  biefer  Sagen. 
SBa§  aBer  bk  SSegrünbung  ber  ^öglid§feit  biefer  Sagen  aud§  ol^ne  5!Jtu§fel« 
anftrengung  Betrifft,  fo  fann  i^  nur  bie  S5ef(^reiBung  berfelBen  toieberl^olen, 
toonad)  ftd^  ©lieb  um  @lieb  burd^  Blog  ^afftte  5lnftü^ung  aneinanber  in  ber= 
felBen  !^ält:  „ba^  getoaltig  er^oBene  linfe  SSein  ift  bod§  mit  bem  ^u§e  hinten 
feft  aufgefegt,  mit  bem  toie  nad^  re(^t§  umgefunfen,  fo  bog  e§  nit^t  toeiter 
umftnfen  fann;  ber  redete  ©HBogen  ift  barauf  geftemmt  unb  ber  ^opf  fo  gegen 
bk  §anb  gelel^nt,  ba%  fte  baburd^  Bereits  fo  Oiel  al§  möglid§  nad^  leinten 
l^erumgebrel^t  toirb,  unb  nun  aud^  nid^t  toeiter  au§toeid^en  fann^);  ber  linfe 
5lrm  aBer  ift  hinter  imb  unter  bem  9iüdfen  toie  ein  ^olfter  eingebrüd^t."  5llfo 
toarum  foEte  fte  umfaüen? 

3d^  l^aBe  Oon  Oorn  herein  gugegeBen,  ba%  bie§  infofern  gerabe  feine  fe!^r 
natürlid^e,  au§  bem  SeBen  gegriffene  £)arfteEuug  eine§  ru^^igen  6d§lafe§  ift,  al§ 
ftd§  tool§l  feiten  ^emanb  fo  ^in^otfen  toirb,  um  gemütl^lid^  einjufdilafen.  3d) 
■^aBe  bk^  fpäter  fd^er^^^after  2[ßeife  ba^in  eingef darauf t ,  ba%  man  l^eutjutage 
aud^  bergleid^en  tool^l  im  SeBen  ju  fe^^en  ©elegenl^eit  !^at,  nämlid§  auf  ©ifenBal^n*' 
falö^ten  Bei  ^ad^t.   ^a  mu§  e§  eBen  aud^  fo  ge^eu  unb  e§  ge!^t.   ^a§  6d^ütteln  ber 


1)  2)te§  3Rotit)  !el^rt  garta  öl^ttUd^  in  bem  „tobten  5lbont§"  toiebcr. 
3)eutf(fie  giunbfdöau.    XVI,  12.  27 


418  ®eut|(|c  üiunbjd^au. 

}^df)xi  toetönbett  freiließ  icbcn  ^luc^cnblit!  ettüQ§  hk  qefuc^te  unb  c^efunbcne  9ftu^c= 
läge;  abtx  fte  ift  fo  flabil  unb  bet  6(^Iaf  fo  feft,  bag  fte  fid)  butd^  2ßieber= 
ein!ni(fen,  t)ielleid)t  au^  eine  5ltt  t)on  ©egenfebetn  in  ben  S9änbern  bet  Q6dmte 
immer  loiebei:  l^erftettt,  o^ne  ha%  man  extt)ad)t.  5^un  ift  ia  5!Jli(^eIangelo  no(^ 
nid)t  in  5^ad)tfd§nett5ügen  gefalzten;  abzx  anä)  toenn  man  fid^  au§  beliebigen 
anbeten  33etanlaffungen  in  tiefet  ©tmübung  unter  fo  etft^toetenben  Umftänben 
3Utecf)ttüift  unb  bann  t)om  6(^Iof  übettüältigt  einnidt,  fo  tritb  betfelbe  getabe 
bann  ätoat  fein  fel^t  bauetl^af te§ ,  abet  füt  ben  5lugenblic^  ein  fe^t  tiefe§  5lu§= 
tul^en  unb  33etgeffen  fein.  S5e!anntli(^  fi^Iäft  man  M  gtoget  5Jlübig!eit,  3.  S5.  in 
^Poufen  ätoifi^en  an^altenbem  5^ac^ttoa(^en  in  futjet  ^zii  ganj  befonbet§  intenftö. 

3ule|t  ift  auä)  ^iet  bet  SOßutf  bet  ganzen  ^ofe,  bet  3ug  bet  ßinien  unb  hk 
^Beübung  unb  SBiegung  be§  ganzen  ^öt:pet§  in  ZaiUz  unb  ©elenfen  ein  §aupt= 
motit)  be§  2ßet!e§.  i)ie  5lutota  bietet  un§  hk  SStuft  no(^  me!^t  im  ^toflL  hie 
Ruften  en  face,  hie  ^a^i  Mhz^  umge!el^tt.  äBie  fo  ein  tein  äu6etlid^e§  S5e= 
toegung§motit)  fi(^  bet  inneten  6ituation§motit)itung  balb  fo,  balb  fo  anbequemt, 
ha^  betüeifen  hie  5lntoenbungen ,  hie  tleinen  35atiationen  betfelben  Xl^emata, 
3U  anbeten  S'^eden :  bet  Sage  bet  ^aä)i  gu  bem  SBilbe  bet  ßeba  mit  bem  6c^h)ane, 
bet  bet  5lutota  ju  einet  3]enu§  mit  ^mot,  bet  il^t  t)on  hinten  l^et  t)ottt)ätt§  in 
ben  6(^06  fteigt  (ftül^et  im  ^ufeum  in  Söetlin).  Obet  tüatum  finb  hie  richtigen 
©tgänjungen  betül^mtet  oft  toiebetlftoltet  5lnti!en,  tote  bie  S5enu§  öon  ^eIo§, 
fo  bi§cutabel,  al§  toeil  hie  einmal  eifunbene  ^ofe  fo  manc^etlei  SSettoett^ungen 
etlaubt  unb  oft  anä)  gefunben  :§at,  ha%  e§  ftaglid^  bleibt,  toeld^e  betfelben  aU 
ha^  utf:ptüngleid)  otiginale  ^otit)  gelten  foE. 

5lu(^  hie  beiben  liegenben  5!JlännetgeftaIten  bet  2^age§äeiten  an  ben  ^ebiceet= 
gtäbetn  finb  üielleid^t  in  etftet  Sinie  nut  neue  JSombinationen  bet  Biegung 
be§  3lum:pfe§  unb  S5etf(^tän!ung  bet  ©liebet,  tüie  fte  fic§  in  äl§nlid^  ^alb  liegenbet 
l^alb  fi^enbet  ßage,  toie  bie  bet  9la(^t  unb  5lutota  unb  alfo  al§  ^enbant§  gu 
il^nen  etgeben;  in  jtoeitet  ßinie  abet  au(^  finnteid^  al§  6i)mbolifttungen  be§ 
2:age§  unb  5lbenb§  motioitt.  S)et  5lbenb  ift  offenbat  im  ©egenfa^e  ju  5lutota, 
hie  aufftel^t,  ein  5!Jlann,  bet  fi(^  äut  Ütul)e  legt.  @t  \^at  ba§  ßaget  naä)  hex 
SÖßanb  l^ingetoenbet  beftiegen  unb  fte^t  fic^  nun  öot  bem  Motten  ^^liebetlegen  no(^ 
einmal  xMtoäxi^  um.  ^et  5Iag  fttec!t  ft(^  be!§agli(^  bel^nenb,  abet  nic§t  toie 
um  3U  f(^lafen  tü(Jtoätt§  au§. 

@nbli(^  noc§  ein  3lßott  übet  ben  5lt)pu§  bet  ©eftalt  bet  beiben  Stßeibet  obet 
au(f)  aUet  t)iet  ^^age^^eiten.  ^xMe  fagt,  hie  5lutota  unb  9ta(^t  „gelten  einem 
tecfen^aften  (Sefd^let^te  an",  unb  man  finbet  il^te  Utbilbet  „leii^tet  al§  in  gloten^ 
in  Ütat)enna,  tt)o  hie  (Sollten  unb  bie  notbift^en  Seibtoäi^tet  bet  ^%axä)en  mand^en 
3:to:pfen  batbatifc^en  S3lute§  jutüc!gelaffen  l)aben."  5Jlit  einem  äßotte:  fte 
l^aben  ben  f (planten,  ^^geten  fSan  be§  getmanif(f)en  2:^:pu§,  unb  man  finbet  fte 
übetaE,  tno  biefet  öettteten  ift,  unb  in  tt)el(i)em  35ol!e  t)on  2ßcft=  unb  Mittel- 
eutopa  ift  et  e§  ni(^t?  Die  mobetne  ^unft  ftettt  i^n  übetaE  mit  SSorliebe  bat, 
ütap]^ael  in  ben  S^apeten  unb  befonbetg  hie  SSenetianet.  6ie  Traben  '^eä)t  3ft 
et  bot^  ha§  Mftigfte  unb  gefunbefte  Clement  in  bet  ^iftijung,  au§  toeldöet 
unfete  mobetnen  Sultutnationen  aEe  entftanben  finb. 


I 


^tanfcps  ncuc(ic6  "^ak"). 


3}on 

Ijßaui  Heidiarb» 

@§  Bebatf  tool^l  feiner  Befonbeten  S3exft(^erun(j ,  ha^  auä)  t(^  bu  großen 
^ßerbienfte  6tanlel)'§  aner!enne  unb  in  i^m  einen  5[Jlann  fe^^e,  todä^ex,  mit  gan^ 
au6exoi:bentlid)er  Energie  BegaBt,  fi(^  al§  nngeto5^nlid)ex  ^enfc^  üBer  bk  ^enge 
em^orl^eBt;  aBet  all  bie§  foll  ntid^  nid)t  aB^alten,  ^ein  neuefte§  Sößet!  füt  ba^  p 
etüäten,  tt)ofüt  ic§  e§  l^alte:  ein  üBet^aftig  gef(^tieBene§ ,  ba^  ben  6tem:|3el  ge= 
fut^tex  ^Q(^e  an  ber  6tti;ne  trögt.  SOßa§  man  Bei  einem  fo  nnmittelBar  naä) 
35oEenbnng  ber  großen  Üteife  gefd^rieBenen  S5eri(^t  mit  ^ed)t  Verlangen  fann, 
eine  natürliche  5lrt  ber  SBiebergaBe  be§  SrleBten  unb  ber  noc^  frifd^en  ©inbrüdfe, 
termigt  man  gönalid^.  £)ie  iBemerfung  6tanlet)'§,  ba%  er  nur  ba§  mitgetl^eilt 
^aBe,  tt)a§  er  für  not^toenbig  ^ielt,  mu§  Mißtrauen  erregen.  @r  mag  bk^  ge= 
fül^lt  l^aBen,  al§  er  felBft  f(^rieB,  bag  man  feine  ©(^ilberungen  al§  tüa^r^aftige 
Betrachten  foEe. 

2[Ba§  in  biefem  3Cßer!e  t)on  @min  Berichtet  ift,  tüirb,  toie  6tanlet|  Trofft,  bem 
§o:^en  SSegriff  t)on  unferem  Qbeal  ni(^t  ben  geringften  ^IBBruct)  tl^un,  unb  boä)  ift 
er  eigentli(%  faft  üBeraH,  tt)o  er  öon  @min  fprii^t,  Bemüht,  i^n  nad^  ^ög(i(^!eit 
3u  f(^mälern.  @ans  Befonber§  ma^t  e§  ©tanleQ  gu  fc^affen,  ba^  @min  „feine 
foI(^e  riefenl^afte  ©eftalt  Befi^t,  toie  er  angenommen".  @r  !ommt  ad^t=  Bi§ 
neunmal  in  bem  ^ud^e  auf  biefen  Umftanb  ^urüd.  @r  fc^eint  e§  @min  gerabeju 
üBelgenommen  5U  l^aBen,  ba%  er  fein  S^liefe  t)on  Statur. 

^a§  erfte  Kapitel  Be^anbelt  al§  ßinteitung  gef(^t(^tlic^  enttoidfelt  bk  35eran= 
laffung  ber  @min=$afdöa=@j:pebition  unb  ift  eine§  ber  toenigen  toirüii^  inter= 
effanten. 

ßbuarb  6(^ni^er,  bk^  ift  @min'§  ^ame,  tourbe  am  28.  «JJlörä  1840  ju 
O^peln  in  ber  ^reugifd^en  $prot)in5  ©(Rieften  geBoren,  al§  6o^n  be§  Kaufmanns 
ßubtoig  6(^ni|er,  unb  ^toar  toaren  feine  Beiben  Altern  ^fraeliten.    @rft  al§  feine 


1)  :^m  bunfelften  5tfrifa.  3luffu(^uttg,  üftettung  unb  md^nq  ©min  ^afd^a'g,  ©ouoerneur  ber 
Slequatortalproöina.  SSon  ^enrlj  5Ji.  ©tanle^.  3lutonfirte  beutfdie  3lu§gat)e.  2lul  bem 
dttglijd^en  üott  ^.  öon  äßobejer.    ^luei  SBönbe.    liJei^atg,  g^.  51.  SSrocf^auS.    1890. 

27* 


420  S)cutjd^c  Ülunbjd^au. 

5!Jlutter  in  jtoeiter  ^l^e  einen  ßl^riften  l^eirat^ete,  ttat  her  bama(§  etttja  fe(^§= 
jäl^tit^e  ^nak  mit  bet  Butter  juv  ^toteftantif(^en  ^ird^e  üBer,  in  beten  ®runb= 
fö^en  er  er^^ocjen  tüurbe.  5^ad^bem  et  ba§  ©t^mnaftunt  in  9leiffe,  tüol^in  feine 
5^uttet  üBetgeficbelt  toax,  Bis  1858  Befud^t  l^otte,  toibmete  et  ftd)  t)on  ha  an  bem 
6tnbium  bet  ^ebicin  on  bet  Uniöetfität  in  S3te§lau  nnb  fe^te  feine  6tubien  tjon 
1862—1864  in  SBetlin  fott,  too  et  :ptontot)itte.  2)ie  6el^nfu(J^t  natf)  bem  Un= 
Be!annten,  eine  Befonbete  S3otlieBe  füt  hk  ^f^atuttüiffenfc^aften ,  hk  i^m  Beteit§ 
oI§  ^naBe  eicjen  tt)at,  Beftimmten  ben  juncjen  501ebicinet,  fit^  in  bet  Q^tembe  ein 
S5etuf§felb  ^n  fud^en.  ©o  öetlieg  et  ^nbe  1864  SSetlin  in  bet  ^Bftd^t,  junäi^ft 
in  bet  5^üt!ei  eine  Stellung  aU  ^Itjt  ju  gewinnen.  £)et  SufaH  fü^tte  i^n  na^ 
^Inttöati  unb  6!utati.  $iet  tnugte  et  ba§  ^nteteffe  be§  bamaligen  3§mael  ^alti 
$Paf(^a  äu  feffeln  unb  fanb  5lufnaBme  im  befolge  be§  tütüfd^en  2Bütbenttöget§, 
bet  in  amtlic^et  ©teHung  bie  öetfd^iebenen  ^ptoüiuäen  be§  t^eiten  3fleid^e§  ^u  Be= 
teifen  l^atte.  9^a(^bem  et  auf  biefe  äßeife  5ltmenien,  6^tien  unb  5ltaBien  !ennen 
geletnt  l^atte,  gelangte  et  fi^Iieglid^  nac§  ßonftantino:peI,  tüo  bet  ^af(^a  im 
3a]^te  1873  ftatB.  ^m  6ommet  1875  tnat  Dr.  @.  6(^ni|et  aum  S5efud§  feinet 
^ngel^ötigen  nad^  ^^leiffe  ptüdfgefel^tt.  @t  öetleBte  bafelBft  mel^tete  ^lonak, 
feine  ^Uluge  3u  natuttt)iffenfd§aftli(^en  6tubien  Benu^enb.  ^Iö|Ii(^  aBet  üBet* 
fiel  iT^n  auf§  5Jleue  hk  ftül^ete  üteifeluft,  unb  et  BegaB  fi(^  auf  bem  näd^ften 
SQßege  nad§  5legt):|3ten ,  tüo  füt  il^n  günftige  5lu§ft(^ten  etöffnet  tootben  traten, 
^it  SSeginn  be§  3a!^te§  1876  feigen  toit  ben  untetne^menben  50^ann  aU  Dr. 
@min  ßffenbi  in  ägi^iptifd^e  ^ienfte  tteten  unb  fi(5  im  fetnen  6üben  be§  bamal§ 
in  tafd^et  5lu§be]^nung  Begtiffenen  'ifiti^e^  hem  @enetaIgout)etneut  be§  ©uban 
pt  SSetfügung  fteEen.  £)et  il^m  angetoiefene  Soften  fül^tte  Dr.  @min  bem  jtoei 
^a^te  öot^et  (1874)  mit  bet  S5ettt)altung  bet  neugefc^affenen  5lequatotiaIptot)in3 
Bettauten  englifd&en  OBetften  ßl^tttleS  ^otbon,  bem  Betül^mten  gelben  ton 
5^an!ing,  3u,  tok  un§  Dr.  6(^ttieinfutt]^  Betid^tet. 

©otbon  fteKte  il^n  al§  ^Itjt  unb  ßagetöettoaltet  an,  unb  in  biefet  @igen= 
fc^aft  toutbe  et  naä)  Sabo  gefanbt,  f:pätet  in  :politifd§et  ^iffion  pm  ^önig 
^Jltefa  t)on  Uganba,  bann  ging  et  naä)  ßl^attum  ^utüdt,  l^ietauf  au§  äl^nlid^et 
35etanlaffung  p  ^aBatega  öon  Unjoto,  fd^lieglid^  toutbe  et  1878  pm  S3e^  Befötbett 
unb  1886  ^um  (5^out)etneut  bet  5lequatotia(:ptot)in3  unb  ^pafd^a ;  ha^  S)ectet  üBet= 
Btad^te  i^m  Staute^.    %U  ©outetneut  Bejog  et  ein  ©el^alt  öon  50  £.  — 

3^un  fagt  Stanley :  äöenn  ha^  englif(|e  25oI!  hk  ^f(id§t  ju  l^aBen  glauBte, 
feinen  toad^eten  ßanbgmann  unb  einen  fo  ta^feten,  Betül^mten  unb  üugen  ^enetal 
toie  ©otbon  ju  tetten  (Befanntlid^  l^at  aBet  bod^  bie  jögetube  ^oliti!  ©tanöiEe'^ 
ben  2^ob  ®otbon'§  Oetfd^ulbet),  fo  mußte  e§  felBftöetftänblid^  au(^  ein  tege§  3n= 
teteffe  an  bem  ©d^icffal  oon  @otbon'§  Ie|tem  ©ouöetneut  nel^men. 

@min'§  §ülfetufe  follten  nii^t  ungel^ött  Oetl^atten.  i)ie  6d§ilbetungen  feinet 
Sage  unb  ba§  tapfete  S^etl^alten  feinet  2;tup|)en  gegenüSet  ben  5[Ra!§biften  t)et= 
fel^lten  i^ten  @iubtud^  nid^t.  „^a§  ift  eine  t)on  eblem  ^utl^e  unb  militätifd^et 
^ugenb  etfüEte  6(^ilbetung.  3d^  etiunete  mid)  nod§  be§  @inbtudfe§,  ben  biefet 
SStief  auf  mid^  mad)te/'  fagt  ©tonle^. 

3Gßa§  @min'§  Stellung  gegenüBet  feinen  ßeuten  angebt,  fo  toitb  üBtigen§, 
toie  ia  aud^  Stanlei^  jugeftel^en  muß,  attfeitig  anet!annt,    ha^  et  ein  tüd§tiget. 


©tanle^'ä  ncuefleS  Sßctf.  421 

toeif er  unb  ge^-ed^tei:  ©onöerneux*  toat ;  bie§  Betüetf en  f (i^on  bie  UeBetf d^üff e,  toeli^e  er 
]6ereit§  "nad^  3tt)et=  Bi§  breijäl^rigex  2;pttg!ett  al§  ©outiexneut  in  bet  öexl^ältnigntäSig 
enormen  ^öl^e  t)on  6 — 7000  £  nac^  ßl^artum  ablieferte,  ^un  !onxmt  ©tanlel^ 
(gol.  31)  5u  bent  toid^tigen  2^1^ema  öon  ber  3Ba!§l  ber  Sftoute.  @r  beutet  barauf  ]t)in, 
ba§  e§  beren  tier  geBe,  um  ju  @min  3U  gelangen  unb  i-^m  ^ülfe  ju  Bringen  ober 
il^n  5U  entfe^en:  \>\t  5[Jlaff airoute,  gegen  toeld^e  aBer  30ßaffer=  unb  ßeBen§mittelmangel 
fpre^en,  toie  W  ^rfal^rung  mel^rfa(^  leierte.  2)ie  SanfiBariten  !onnten  au(^  bort  ju 
leidet  befertiren,  meinte  6tanlet).  ^ie  ^toeite  üloute,  üBer  ben  SSictoria  9^ionfa  unb 
Uganba,  toeld^e  t)on  ^^latur  au§  \kt  Befte  ift,  toerbe  einer  üeinen  ß^^ebition  burc^ 
^einbfelig!eit  Uganba'S  unmöglid^;  inbeffen  ^ätte  ettoaige  Seinbfeligleit  burd^ 
genügenbe  50lenge  t)on  ^^aT^rjeugen  auf  bem  6ee  öermieben  toerben  tonnen.  £)ie 
©efal^r  ber  2)efertion  fei  aBer  bort  eBenfo  bro^enb  trie  auf  ber  5!Jlaffairoute. 
^ie  britte  IRoute  toürbe  üBer  ^falala,  ^arague,  Intori,  Unjoro,  ben  5l(Bertfee 
bon  Often  au§  gefül^rt  l^aBen.  i)od§  aud^  ^ier  füri^tete  6tanlei)  2)efertion  unb 
fd^Iieglid^  bie  angeBIid^  200000  5Rann  jä^lenben  6:|3eerträger  t)on  5(n!ori. 
%vt  Soften  toürben  p  l^ol^e  getoorben  fein,  um  bem  allen  mit  (Erfolg  Begegnen 
ju  !önnen. 

gür  Stanlei^  gaB  e§  nur  eine  Sftoute,  toeld^e  5lu§ftd^t  auf  Erfolg  Bot,  unb 
hOi^  toar  W  üBer  \itxi  G^ongo.  ^er  Strom  l^atte  nur  ben  5^ad^t^eil,  auf  feinem 
oBeren  ßauf  nid^t  genügenb  ^ran§:|3ortfd^iffe  ju  Befi^en.  Stanlet^  fd§Iug  öor,  für 
biefen  SBeg  fünf^el^n  SBalfifd^ Boote  mitaunel^men.  2ßä^renb  biefe  ütoutenfrage 
]^in  unb  ^er  Berat^^en  tourbe,  reifte  Stanlei^,  nad^bem  er  fid^  felBft  unter 
getüiffen  S5ebingungen  jur  i^ül^rung  einer  @^^ebition  angeBoten  l^atte,  nad§ 
5lmeri!a,  um  eine  35orIefung§tourn6e  ju  Beginnen.  @r  erl^ielt  aBer  fd§on  am 
fünfzehnten  S^age  nad§  feiner  5ln!unft  bort  ein  2;elegramm  t)on  ^tadtinnon: 

Sonbott. 

^%x  Pan  uttb  SlnerBieten  anQenommen.  Olcgterung  Bittigt  fie.  ^onb§  bej(^afft.  ©ejd^öfte 
brinQenb.    kommen  (Sie  fofott.    5lnttoott.  ^Ratfinnon. 

6tanlet)  nal^m  l^ierauf  an.  @r  toar  üBer^eugt,  \>o.^  W  (5;ongoroute  \At 
Befte  fei,  t)orau§gefe|t ,  "^oS^  er  mit  ber  glottitte  tjon  äöalfifd^Booten  unb  ber 
@rIauBni§  be§  ^önig§  ber  Belgier  bort  reifen  !önne.  ^ie  gonb§  tourben  laut 
einer  Sifte  (6.  35)  Bi§  ju  ber  §ö§e  t)on  21500  ^  ^uf ammengeBrad^t ,  6tanle^ 
toottte  'h^^  .£)onorar  für  ettoaige  S5eri(^te  eBenfatt§  baju  fd^iegen.  2)ie  ägt)ptif(^e 
Otegierung  ^eid^nete  10000  ^  unb  lieferte  nod^  augerbem  Munition.  £)er  ^önig 
ber  SSelgier  erlauBte,  ben  (Jongo  l^inaufäufa^ren  unb  feine  öerfügBaren  SSoote  3u 
Benu^en,  unb  fo  tourbe  benn  in  ber  2^]^at  W  ^ongoroute  getoäl^U. 

Um  biefelBe  nod§mal§  äu  motioiren,  fanb  Stanlei^  für  gut,  goIgenbe§  bem 
^önig  ber  SSelgier  auf  beffen  äBunf(^  mitgut^eiten : 

2)tc  ßongoroute  getuä^rt  folgenbc  SSort^ctlc: 

1.  S)ie  ©etoife^cit,  (5mtn  äu  eneid^cn. 

2.  ©en   Xtan§))ort  mit  ben  ©taatSbampfetn   ben    ©ongo   auftoärtS   Bi§   au   einem 
620  Kilometer  Dom  5llberttec  entfernten  5ßun!te. 

3.  2)ie  ^erftteuung  be§  feiten§  ber  2)eutj(^en  gehegten  9lrgnjo'^ne§,  bofe  ber  ©jlpebition 
polittfc£)e  3Jlotit)e  ju  ©runbe  lägen. 

4.  %\z  3er1treuung  ber  angeblichen  Sefürd^tungen  ber  fronaöfijc^en  ^Regierung,  bo^ 
bie  ßjpebition  ba§  Seben  ber  franaöfifc^en  ^Dliffionare  gefäl)rben  toürbe. 


422  2)eut}c^e  tRunbfc^au. 

5.  SBenn  fran^bfifd^c  3Jlijfionare  gcfä^tbet  toerben,  bann  toürbcn  bie  cnglijc^cn  SJiifftonate 
fid^erUd^  t^r  ©döidfjal  t^cilen. 

6.  ©cltencrcS  äJorlommen  tjon  2)ejcrtion  bcr  ©anfibaritcn ,  toeld^e  in  bcr  ^iad^bar* 
|d)aft  ber  arabijd^en  ^^iebcrlaffungen  toan!elmüt^igcr  tocrbcn. 

@§  öerlol^nt  fid§,  bie  ©tünbe  8tanlet^'§  für  bie  ßongoroute  auf  i^re  6ttd^» 
]^altig!eit  ju  unterfui^en,  unb  ba  tüerben  tüir  ju  bent  9?efultate  gelangen,  bag 
Mnet  berfelBen  üBexjeugenb  tft  unb  bafe  bie  ^atji  ber  ßongoroute  au§  einem 
ganj  anbeten  ©runbe  erfolgte,  tüie  er  felBft  angegeben. 

1.  SBürbe  hk  ©etnig^eit,  @min  3u  erreid^en  auf  bem  SBege,  toeld^en  er  auf 
bcr  Siüdtfel^r  Dom  TOert  ^janfa  über  Ugogo  einfd^lug,  ebenfo  grog  getoefen 
fein  unb  ebenfo  gettjig  hk  'üMh^x  ton  bort. 

2.  äöürbe  er  @min  innerl^alB  berfelBen  !^eii  erreit^t  l^aBen,  tüeld^e  er  jur 
Surütflegung  be§  3Bege§  t)om  SSictoria  9^ianfa  pr  Oftfüfte  notl^toenbig  ^aik, 
ba§  l^eifet  in  fed§§  5!Jlonaten,  unb  e§  tarn  bod§  nur  barauf  an,  @min  fo  f(^nett 
loie  möglid^  unb  mit  aEen  §ülf§mitteln  ju  erreid^en;  ber  TOtf^ug  l^atte  bann 
!eine  ©ile  mel^r.  6tanlet)  l^at  i^n  üBer  ben  (5;ongo  erft  nad^  IP/2  Monaten 
t)on  6anftT6ar  au§  erreicht,  alfo  Brauchte  er  hk  bo:0:pelte  3ßit  unb  toar  fo  gut 
tük  t)on  ^2lEem  entBIögt,  al§  er  Bei  @min  anlangte,  fo  ha%  öon  toirüid^er  §ülfe 
gar  feine  Ütebe  me^^r  toar.  5Iuf  bem  SBege  t)on  £)ften  ptte  er  mit  !räftigen 
ßeuten,  oi^ne  hk  toirüid^  unnü^en  enormen  SSerlufte  öon  ^enfi^enleBen ,  au§= 
gerüftet  mit  5[Runition  unb  S:aufd§tt)aaren  Bei  @min  anlangen  tonnen. 

3.  i)ie  beutfd^e  ülegierung  tüürbe  bod^  tool^l  fo  öiel  Qutrauen  ju  ber  eng= 
lifd^en  gehabt  l^aBen,  ha^  bereu  35erfid§erung ,  !eine  politifd^en  !^totäe  mit  ber 
@j|3ebition  p  öerBinben,  genügt  Trotten,  ^n  ber  ^!^at  gab  ©nglanb  fol(^e  S5er= 
fic^erungen  (fte^e  engl.  SSlauBud^,  5lfri!a  I,  1888  C.  5317  fol  79,  dlx.  138). 
2)ie  ^ögli(^!eit  öon  ßrtoerBungen  englifd§erfeit§  faEen  aud^  nid^t  t)on  felBft 
toeg,  loenn  man  üon  äßeften  ftatt  Oon  Often  bort  einbringt. 

4.  unb  5.  £)ie  franjöfifc^en  unb  englifd^en  ^iffionate  tonnten  ebenfo  gut 
in  Seben§gefa]§r  geratl^en,  iüenn  hk  ßingeBorenen  "hörten,  hü^  eine  grofee  triegerifd^e 
^pebition  Oon  SQßeften  ^er  erfi^eine.  £)ie  Sage  unb  eöentueEe  ^efa^r  für  bte= 
felBen  blieb  bann  OöEig  hk  gleiche. 

6.  £)te  2)efertionen  l^aben  auf  ber  getoäl^lten  Ütoute  ebenfaE§  ftattgefunben 
unb  toürben  auf  ber  öftlii^en  ütoute  in  ntd^t  l^ö^erem  Wa^e  ftattgefunben  l^aben, 
toenn  man  mit  bem  Sultan  t)on  6anfibar  ein  5lb!ommen  getroffen  l^ätte, 
fjlüd^tlinge  gefangen  p  nel^men  unb  ftreng  ju  ftrafen.  Si^^^i^  ftanben  an  ber 
£)ft!üfte  Unjiamueft=  unb  äßa!ufuma!rieger ,  toeld^e  ^al^r  au§  3a^r  ein  ^arague 
nnb  Uganba  befud^ten,  in  unbefd^räntter  ^a^  ^ur  S5erfügung,  toä^renb  6tanlet) 
ftd^  auf  ben  imfic^eren  2^ippu  %ib  ober  öielmel^r  hk  Unftd^erlöeit ,  ^an= 
jematröger  ^u  erhalten,  öerlaffen  l^at  —  ein  fjel^ler,  ber  i!^m  tl^euer  genug  gu 
ftel^en  !am. 

5llle  feine  ©rünbe  für  bie  getoä^lte  9loute  finb  toUftänbig  l^infäHig,  unb 
hk  (Srfal^rung  ^at  hk  jl^atfad^e  nur  beftätigt. 

3d^  ftel^e  bal^er  nid^t  an,  ^u  fagen,  ha%  einzig  unb  allein  ber  gl^rgeij 
6tanlet)'§,  neue  Gebiete  p  erforfd^en  unb  hk  9Zilguellen  enbgültig  feftjulegen, 
il^n  über  aEe  SSebenlen  l^intoegfel^en  liegen  unb  i^n,  iä)  toieber^ole  e§,  aEein  jur 


©tanleti'ö  neueftes  Söer!.  423 

äßa^^l  her  (Jongoroute  Befttmtnt  fjaUn  unb  baß  ba:öev  aud^  ©tanle^  allein  für  hu 
enormen  SSerlufte  an  ^enfd^en  unb  ben  ^tgerfolg  t)erantn)ortIi(^  3U  ma^tn  tft. 

6tanle^'§  euro:|3ötfd^e  SSegleiter  tüaren:  Sieutenant  SS.  ©rant  6tair§, 
Sßiaiam  S5onn^,  ^o^n  9tofe  2;rou^,  ^ojor  5!Jlu§grat3e  SSarttelot,  6a))ttän  % 
^.  5Relfon,  51.  3.  5D^ountene^  3epftfon,  3ante§  3.  3amefon,  Dr.  $p.  §.  «parfe  unb 
§erBert  3Barb.  @r  fi^tlbert  au(^  btefe  feine  ©enoffen  mit  einer  getüiffen  Qronie,  unb 
ber  Sefer  tüirb  immer  öon  einer  %xi  UnBel^agen  Bei  ber  Seetüre  erc^riffen  toegen 
biefer  bei  Stanley  Beliebten  5Jlanier,  5lHen  unb  ^ebem  etU)a§  onjul^äncien.  £)a6 
bte  5lu§rüftung  hk  ben!6ar  Befte  tüar,  Bram^t  !aum  Befonberg  ertoöl^nt  3U 
tDerben.  5Dorunter  Befanb  fid)  ein  gerlegBareg  6tal^IBoot,  h)eld§e§  in  einem 
guten  §ol3fd§nitte  aBgeBilbet  ift.  @§  fei  l^ier  üBrigen§  gleid^  ößfogt,  ha%  hk 
^llnftrationen,  mit  toenigen  5lu§nal^men,  ben  gel^egten  (Srtüartungen  !eine§tt)eg§ 
entfpred^en.  5lad^bem  Stanleij  ftd^  t)om  ^bnig  ber  SSelgier  öeraBfd^iebet  ^atte, 
reifte  er  nad^  ^airo,  um  mit  bem  33ice!önig  S^etofi!  (ber  ^amt  l^eigt  eigentlich 
2;aufi!)  ^af(^a  hk  ^Ingelegenl^eit  ju  erörtern,  unb  bat)on  f:prid^t  er  im  ^toeiten 
(^apikl 

^er  ^!§ebiöc  unb  S^luBar  $afd§a,  ber  ög^ptifd^e  ^remierminifter,  erüärten 
eBenfo  tDie  3un!er  unb  6(^tt)einfurt]^  hk  ßongoroute  für  aBfurb.  SBie  ^ed§t 
l^atten  fie!  Stanley  ift  aBer  nid^t  ber  5!Jlann,  fic^  t)on  einem  einmal  gefaßten 
$piane  aBBringen  ju  laffen.  UeBer  Dr.  3un!er  unb  Dr.  6(3§tüeinfurt^  fagt  er 
6.52:  ,,3d^  fal^  6d)tt)einfurt5  unb  3un!er,  toeld^e  l^ier  (in  ^airo)  al§  gad§= 
männer  Betrad^tet  tüerben."  £)a§  ift  benn  bod^,  meine  iä),  hk  ^Irroganj  ettüag 
p  ttjeit  getrieBen.  6tanlei)  tüiU  bamit  tt)o!^l  fagen,  ba§  hk  SSeiben  i^m  nid^t 
al§  fol(^e  galten.  SGßenn  aBer  fold^e  5Jlänner,  bereu  einer  gerabe  nad^  lang= 
jäl^rigem  5lufent!^alte  in  ben  5lequatoriallänbern  öon  @min  ^urüdfam,  nid^t  al§ 
gad^männer  gelten,  tüer  foll  e§  benn! 

UeBer  hk  6anfiBariten  äußert  fid§  <BianUt)  fe^r  aBföEig.  @r  foHte  iebod^ 
Bebenlen,  ha%  fi(^  biefelBen  au§  aEen  möglid)en  Stämmen  5Ifri!a'§  re!rutiren, 
deinen  eigenen  35ol!§ftamm  barfteEen  unb  if)n  hoä)  eigentlid^  aEein  burd§  aEe 
gä^rniffe  geleitet  l^aBen.  25om  ^l§ebit)e  erl^ielt  er  einen  l^ol^en  SBefel^l,  in 
tüeld^em  ©min  jum  ^af (^a  ernannt  tüirb,  in  ^Infel^ung  feiner  S5erbienfte ;  er  fagt 
in  bemfelBen,  baß  e§  fein  aufrid^tiger  SÖßunfd^  fei,  ^min  mit  feinen  Officieren 
unb  6olbaten  au§  ber  fi^tnierigen  ßage  gu  Befreien.  £)er  ^l^ebiöe  l^atte  Befd^loffen, 
i^m  DöEige  grei^eit  p  laffen,  entUjeber  mit  Officieren  unb  ^annfd^aften  na^ 
^airo  ^n  marft^iren,  ober  in  feiner  ^probin^  p  BleiBen,  fagt  aBer  bann  toeiter, 
ha%  biejenigen  ^annfd^aften  unb  Dfflciere,  toeld^e  ju  BleiBen  toünfd^en  (öon 
©min  fagt  er  bie§  nid§t  au^brüdtlid^) ,  hk^  auf  eigene  33eranttoortung  tl§un,  in 
Su!unft  iebod§  !eine  §ülfe  t)on  ber  Olegterung  ju  ertoarten  l^aBen.  ©min  ift 
alfo  5ur  ^üd^fel^r  gestoungen. 

3un!er  glauBte  nid^t,  ha^  ©min  gelten  toerbe,  bie  3^td§^^^  ^ߧ  ©ntfa|fonb§ 
j^offten,  ha%  er  BleiBe  (ber  ^önig  t)on  SSelgien  unb  bie  englifd§=oftafri!anifd§e  ^e= 
feEfc^aft  eBenfaE§).  5Die  englifi^e  Regierung  l^ätte  e§,  nad^  Stanley,  gerne  ge= 
fe^en,  toenn  ©min  ^urüd^ginge,  unb  bie  ägr)ptif(^e  üiegierung  fagte:  5El^ue,  tt)a§ 
hu  tüiEft;  toenn  bu  unfere  |)ülfe  augfd^lägft,  fo  !annft  bu  nid^t  meT^r  auf  un§ 
red^nen. 


424  ^eutjd^e  gtunbjc^au. 

5lm  22.  gebtuat  1887  lancjtc  Stanley  f(^on  in  6anpor  an,  noc^bem  et 
ftd§  erft  atn  11. 5DecemBei:  1886  in  5lmeti!a  entfi^loffen  f)atte,  bie  ^jpcbition  ju 
füllten,  ^ro^bent  il)nt  aEe  $ülf§niittcl  pt  SSerfüqnncj  ftanben,  mug  bod^  Qn= 
cflannt  Serben,  ha^  ex  bie  SßorBereitungen  mit  cjtoßer  Umfielt  unb  6d^neEi(^!cit 
getroffen  Ifiat. 

Sn  6anfibar  Befui^te  er  ben  6uttan  6aib  SSargofd^,  beffen  ^ülfe  er  ftc^ 
fieberte,  unb  fanbte  öon  6onfiBar  ou§  einen  SÖrief  an  ©min,  xi)m  feine  5ln!unft 
tnelbenb.  6tanlet)'§  5lgent  ^Jtadtenäie  ]§atte  5lEe§  fo  gut  Vorbereitet,  bog  er 
f(^on  nad§  einem  mel^rtögigen  ^lufentlftalte  toeiterreifen  !onnte.  Qn  6anftbar 
nal^m  Stanlel^  au^  no(!§  ben  bamal§  gerabe  bort  toeilenben  Berül^mten  unb 
Berüd^tigten  %i);>pn  Zxb  in  Dienft  unb  engagirte  il^n  al§  föout)erneur  ber 
©tonle^fäHe  unter  ber  SSebingung,  il^m  fed^§:^unbert  5!Jlaniematräger  am  ßongo 
5U  liefern.  2)ie§  toar  eine§  Z^tiU  fel^r  !lug  t)on  il^m,  inbem  er  baburd^  %ippn 
%i^,  tüeld^er  angeblid^  p  einem  Kriege  gegen  ben  ^ongoftaat  rüftete,  bienftBar 
unb  aBl^öngig  machte  unb  alfo  eine  groge  ©efa^r  t)on  jenem  Staate  aBtoenbete. 
5lnberfeit§  akr  l^at  er  einen  großen  g^el^Ier  Begangen,  toenn  er  loirüid^  meinte, 
ha%  2^ippu  2^iB  in  ber  Sage  getüefen  toäre,  in  ber  fe^r  !ur^en  grift,  toeld^e  il^m 
6tanlet5  lieg,  hk  fed§§l^unbert  ^anjameträger  in  bem  trögerarmen  ßanb  am 
ßongo  5U  Befd^affen.  6eIBft  an  ber  Dft!üfte  unb  in  Unjamuefi,  bem  Xrägerlanb 
par  exeellenee,  ift  bie§  nid^t  fo  ol^ne  2[ßeitere§  möglid^.  6tanlel)  Tratte  fid^  Bei 
feiner  ^enntnig  ber  afrüanifd^en  SSerl^ältniffe  fagen  muffen,  ha%  er  mit  biefer 
5lBmad^ung  felBft  ungel^euere  6d^toierig!eiten  l^eraufBef(^tt)oren  l^aBe,  6c^tt)ierig= 
!eiten,  toelc^e  il^m  bie  Dft!üftroute  niä)i  geBoten  l^ätte. 

£)iefe  fed§§5unbert  Präger  foEten  aud§  auf  htm  S^lüd^toege  hk  fünfunbfieB^ig 
5^onnen  @lf enBein,  toeld^e  @min  nad§  Dr.  3un!er  im  SCßertl^e  üon  1  200  000  ^ar! 
Befafe,  3ur  Mfte  fd§Ie:p:|3en.  6tanle^  gebadete  bamit  ber  ägtiptifd^en  ütegierung 
il^re  Un!often  jurüd^  p  erftatten  unb  nod^  ein  @efd§en!  für  feine  6anfiBariten 
]^erau§5uf(^Iogen.  6tanlei^  fagt  jtoar,  bafe  er  2:i:|3:^u  %ih*^  §ülfe  nic§t  not]§= 
toenbig  l^aBen  toürbe,  um  @min  ^afd^a  p  erreichen,  na'^m  i^n  aBer  bod^  in 
i)ienft  für  biefen  gtoedf.  SBo^u  aBer  Munition  in  fo  riefiger  ^enge  mit= 
genommen  tourbe,  toenn  @min  jur  ^üfte  gerettet  toerben  foEte,  ift  nid^t  erfic§tlid§, 
e§  l^ätte  t)iel  Weniger  genügt,  i^uhzm  tooEte  ja  bie  ägt)ptifd^e  Olegierung 
@min  im  ^JaEe  feine§  S5IeiBen§  gar  !eine  Unterftü^ung  me^r  angebei^en  laffen; 
e§  mu§te  ba^er  tool^I  hod§  etloa§  5lnbere§  ba^inter  ftedfen.  SQßir  toerben  barüBer 
f:pöter  Mar^eit  erl^alten. 

£)a§  britte  Kapitel  Bel^anbelt  hk  ^eife  um§  ^ap  mit  ben  6anfiBariten, 
6ubonefen  unb  6omali  au§  ^airo  unb  5lben  mit  2^i^:pu  5LiB  an  S5orb. 

Untertoegg  Bra(^  ätoifi^en  ben  6anftBariten  unb  6ubanefen  ein  Blutiger  er= 
Bitterter  6treit  au§,  in  toeli^en  6tanlei)  unb  hk  Offtciere  felBft  eingreifen 
mußten. 

5lm  18.  ^äx^  lief  ber  2)am:pfer  in  ber  Songomünbung  ein  unb  toarf 
gegenüBer  SBanana  5In!er. 

5lm  nöc^ften  2:age  fd^on  ful^r  <Biankt}  mit  680  ^iann  unb  600  ^tonnen 
Sabung  auf  brei  £)am:pfern  ben  f^Iu^  l^inauf  unb  lanbete  am  21.  ^ärj  Bei 
^atabi.     Unter   ben  5lu§rüftung§gegenftönben  Befanb   fid^  aud^  eine  5!Jlajim* 


BiaxiUt)'^  neueftei  äöetf.  425 

fd^neEfeuet!anone,  toeli^e  in  ber  Minute  330  6d6üffe  aBgeBen  !onnte.  5ßon 
^atabtn  au§  tnarfd^ttte  bie  ^oratoane  in  mül^famen  Wdx]ä)en  am  Iin!en  llfet 
be§  (Songo  entlant^  6i§  aum  8.  5t:ptil  nadö  ber  Station  2n!ungu. 

3)oxt  gelang  e§  Stanley,  nad^bent  ft(^  SBatttelot  nnb  3^e^]§fon  t)etgel6en§ 
Bentül^t  Ratten,  einen  ijant^fet  für  100  J'  monatlii^  ^n  (^attexn.  i)ie  SDantpfet 
be§  ß;ongoftaate§  toaten  olle  nntangli(^.  £)ie  ganje  .^atatoane  tnatb  in  fieBen 
ßom:|3agnien  nnter  ben  f8^\^ijl  ie  eine§  Dfftcier§  gefteEt,  nnb  6tanle^  erlöst 
SSetl^altnnggmagtegeln ,  tüeld^e  ^n  öetöffentlid^en  i^m  immer  ein  Bejonbere§  S5e= 
bürfniß  ft^eint,  nnb  Leiter  ging'§  ftufeanftüärtg  naä)  ^amBuja  am  ^Irutüimi, 
t)on  tüeld^er  ^eije  im  fünften  ßa:pitel  bk  ülebe  ift. 

@emüt]^li(^,  o^ne  6(^tt)ierig!eiten  bam:|3fte  hu  fJlotiHe  ben  dongo  l^inauf; 
ber  5lnfBrndö  ftatte  am  1.  Wai  ftattgefnnben. 

5lm  12.  ^ai  trafen  aEe  in  SBoIoBo  ein.  5Da  t)on  ]§ier  hk  5lrn^^e  nic^t 
anf  einmal  nad^  htm  OBercongo  Beförbert  tt)erben  fonnte,  fo  Befc^log  <Biankt), 
hk  gefnnbeften  Sente  an§äntr)äl^Ien  nnb  nad)  ^amBu^a  ^u  fenben,  tnä^renb  hk 
<Bä)toaä)liä)tn  in  SSotoBo  ^nrü^BIeiBen  foEten;  man  fie^t,  Bei  anfmer!famem 
Sefen  be§  SSnd^eS,  ha%  fi(^  fi^on  gleid§  jn  5lnfang  enorme  6(^tt3ierig!eiten  auf« 
tl^ürmten.  §ier  ttjurbe  aud^  hk  fo  h)id§tige  fjrage  entf (Rieben,  toer  htn  S5efe!^l 
üBer  hk  äurüdäulaffenbe  ^^ad^l^nt  üBernel^men  foEte.  i)iefelBe  l^atte  hk  2:räger 
%ippn  %W^  aB^utoarten  nnb  bann  bie  gurütlgelaffenen  Saften,  htm  SQßege 
ber  SSorl^ut  folgenb,  p  Beförbern.  S)iefe  9ila(^l§nt  foEte  ber  ganzen  @jpebition 
noc§  bie  fd^tnerften  5lad§t:§ei(e  nad§  aEen  ^ic^tungen  Bringen.  Sie  tnurbe  Be* 
bingt  bnrd§  bie  SGßal^l  ber  (5;ongoroute.  9kd^  üielem  UeBerlegen  tüurbe  ^D^ajor 
SSarttelot  aU  am  geeignetften  au§getüä!^It  nnb  fügte  fid^,  tok  man  fid)  leidet 
t)orfteEen  !ann,  nur  fel^r  ungern  biefer  ßntfdCjeibung  Stanley '§. 

5lm  30.  ^ai  tourbe  hk  Station  ^angala  erreid^t,  too  ein  i)iener  6tanlel^'§, 
SSaruti,  feine  ^timaU)  ^atte.  51I§  ^inb  tüar  er  1883  t)on  be  SQßinton  nad§ 
©nglanb  geBrad^t  tüorben,  nnb  au§  beffen  Rauben  !am  er  in  6tanlei)'§  i)ienfte. 
SBarnti  fa^  in  SSangala  nad§  fed§§  ^al^ren  feinen  SSruber  tüieber,  tooEte  aBer 
auf  6tanlet)'§  S^rage  nid^t  mel^r  in  feinem  §eimat]§borfe  BleiBen.  Einige  2^age 
fpäter  toar  er  au§  :purer  3)an!Bar!eit  gegen  feinen  Bischerigen  S5rot!§errn  unter 
^Jlitnal^me  eine§  ©etoe^rcS,  eine§  D^leöoltjerS ,  öon  5D^unition,  einer  U^x  unb 
bergleid^en  auf  9^immertt)ieberfel§en  tjerfc^tounben. 

5lm  15.  3uni  traf  Stanley  in  ^amBuia  am  5lrutt)imt  ein. 

3m  fec^ften  (Ja^3itel  töerben  hk  35orBereitungen  jum  335eitermarfd§  gefd^ilbert. 
2)ie  ßingeBorenen  ttjaren  feinblid^  unb  mußten  erft  unter  5lnbrol^ung  t)on 
^etoalt  öertrieBen  tüerben,  aU  fte  fid)  nad^  ftunbenlangen  nu^ofen  Unter« 
l^anblungen  p  feinem  UeBerein!ommen  Beftimmen  laffen  tooEten.  51I§  hk 
Dörfer  öerlaffen  lüaren,  tourbe  ber  Ort  Befeftigt,  unb  ^ier  foEte  SBarttelot  hk 
fed&§:^unbert  2:räger  i;i^^u  %W^  aBtt)arten.  @r  BtieB  mit  115  Dpf^ann  unb 
1600  ßaften  jurüdf.  Stanley  gaB  i^m  fd^riftlid^e  ^nftructionen  unb  erörtert 
in  l§öd§ft  unintereffanter  Sßeife  üBer  jlrölf  Seiten  l^intoeg  hk  5lngelegen^eit.  @§ 
!amen  nun  fd)on  jIobeSföEe  burd§  5Bertt)unbungen  unb  Streitigfeiten  t)or.  ^ann 
erläßt   Stanlei)  nod^    eine  lange  ^nftruction    neBft   ^arfd^orbnung   an   feine 


426  2)cut|(^c  Olunbjd^au. 

Officiere  unb  !ommt  ju  bem  Sd^luffe,  ha^  et  öoti  6anfi6at  au§  fd^on  57  ^ann 
iinb  28  ©etoel^te  t)erIoten  ]§at. 

Sm  fieBenten  (5;apitel  Bec^innen  mit  bem  5(u§marf(^  au§  SamBuio  am  28.  3unt 
1887  bie  ungel^eueren  6(^totei:tq!etten.  ^ie  ^axatoane  Befielet  au§  6tanlet), 
8tait§,  ^elfon,  3e^!^fon,  Dr.  $at!e,  einem  euto|)äifd^en  ^Diener  unb  383  ^knn. 
3n  SamBuja  Bleiben  S5attteIot,  3>amefon  unb  127  ^ann,  in  SSaloBo  ^ofe 
^tou^,  ^txbzxi  ^axh,  SöiEiam  SBonn^  unb  128  ^ann,  alfo  ift  hk  ganjc 
©S^ebition  in  hxti  5l6t!^eitungen  äetriffcn. 

£)ie  S3orl§ut  bringt  in  ben  SÖßalb  ein.  5Der  2[ßeg  mug  mit  SSeit  unb  §au= 
meffer  geBal^nt  toerben.  SÖßenn  babei  Stanley  fagt,  baß  bie  ^oi  @oi  al§  9leu= 
tincje  ungefd§i(!t  feien,  fo  Brandet  er  einen  falfd^en  5Iu§bm(J;  naä)  fo  langem 
Slufentl^alt  in  5lfri!a  foHte  er  bo^  tniffen,  ha%  @oi  @oi  ^^ad^jügler  l^eigt.  S5on 
nun  an  mu§  man  ^iä)  ganj  Be}onber§  mit  bem  :poIternben  eigentl^ümlid^en  6tile 
6tanlet)'§  Befreunben. 

5Jlan  !ann  !eine§tt)eg§  fagen,  bag  bie  6d§ilberungen  f:pannenb  gefd^rieBen 
feien,  im  @egentl^eil,  fie  toir!en  auf  hu  2)auer  ]^ö(^ft  ermübenb,  tro^bem  ^llleg 
]^ert)orge^oBen  p  fein  fd^eint,  tr)a§  bie  Steife  rei^t  graufig  erfd^einen  laffen  !onnte. 
6ie  l^ätte  aud§  o^mhk^  einen  fold^en  Sinbrudt  gemad^t,  too  fo  au§erorbent(id^e 
Opfer  an  ^enfd^en  geBrad^t  toerben  mußten.  £)ann  aBer  fteEt  man  fid^  un= 
tt)itl!ürlid§  bk  S^rage :  fottte  toirEid^  auf  ber  ganzen  Sfleife  burd§  ben  ungetreueren 
äßalb,  tüelc^e  jum  ^l§eil  ha^  Ufer  entlang,  jum  ^L^^eil  t)on  ben  Traufen,  @r= 
matteten  unb  nid^t  jum  üeinften  S^^eil  t)on  Stanley  felBft  in  booten  unb 
^anoe§  jurüdtgelegt  tnurbe,  tro|  Stegen,  junger,  ^älte,  geud§tig!eit,  kämpfen 
unb  ©efa^ren  !ein  %aQ  bergangen  fein,  ber  6tanlet)  ober  ben  ^itgliebern  feiner 
©^pebition  Staum  gelaffen  l^ätte,  fid^  gan^  bem  ÖJenuffe  ber  !§errli(^en,  unt)er= 
gleid^lid^en  ^^tatur  l^injugeBen,  ft(^  im  Reifte  gefangen  nel^men  ju  laffen  t)on 
biefer  unBe!annten  mörd^en^aften  Sßelt?  5Jlan  mer!t,  ba%  ber  ^Oflann,  ber  hk^ 
S5u(^  gefi^rieBen,  nid§t§  tjon  einem  ^oeten  in  fid&  l^at. 

lu(^  für  hk  ^enfd§en  -^at  6tanlet)  im  ©runbe  genommen  toenig 
^ntereffe,  unb  ^ö^^i  feiten  t^eilt  er  un§  feine  S5eoBad§tungen  üBer  btefelBen 
mit.  Sßenn  man  in  htm  5lBfd§nitt  be§  SSuc^eg,  toeld^er  ben  äöalb  Bel^anbelt,  alle 
Stamen  ftrid^e  t)on  S^Iüffen,  i)örfern,  ßingeBorenen,  ^l^ieren  u.  f.  to.  unb  bafür 
fübamerüanifd^e  einfette,  fo  toürben  hk  6c§ilberungen  eBenfo  gut  paffen;  fie 
finb  und§ara!teriftif(^. 

5lm  12.  5luguft  lourbe  6tair§  burd)  einen  ^Pfeilfd^ug  in  ber  SSruft  t)er= 
tüunbet  unb  gena§  nur  fel^r  langfam  toieber.  ^ad§  bem  @efed§te  Bra(^te  man 
Stanlet^  einen  erBeuteten  ^ogen,  unb  er  tounberte  fic§,  ha%  hk  bamit  l^eröor^ 
geBrad^ten  ^Pfeiltounben  nur  fo  toenig  tief  tüaren.  @r  fteEte  be§l§aIB  mit  bem 
S5ogen  S5erfu(^e  an  unb  Bel^auptet,  einen  ättieÜ^unbert  ^eter  entfernten  S3aum  U)eit 
üBerfd^offen  unb  auf  120  Sd^ritte  einen  Sßogel  nur  um  einen  3^11  gefehlt  ju 
l^aBen.  ^d^  felBft  tjeranftaltete  einft  in  3gonba  ein  Söettfd^iegen,  Bei  toelc^em 
SBaniamueft,  2Bafu!uma,  Söatufi,  ein  6tamm,  t)on  bem  6tanlet)  Diel  in  bem 
torliegenben  S5ud§e  fprid^t,  unter  anberen  tjertreten  toaren.  £)ie  SBatufi  ober 
SBal^uma  finb  hk  Beften  S5ogenfd§ü|en  £)ftafri!a'§,  unb  bem  ftär!ften  ber  ^Intoefenben 
unter  benfelBen  gelang  e§  nid^t,  toeiter  al§  160  Schritte,  ben  Sd^ritt  3U  75  ß;enti= 


©tanle^'Ä  ncuefte§  3öcr!.  427 

tneter  gered)net,  ju  fd^tegcn,  olfo  120  ^eter,  inä^tenb  mein  ^fetl  einmal  fteBen 
6d§ntte  tüeiter  fl^og.  2)ie  t)on  Stanley  angegel6ene  2)iftan3  ift  3um  minbeftcn 
aU  üTBerttieBen  ^u  Be^eic^nen. 

Stanley  lägt  ft(^  immer  triebet  in  ]§ö(^ft  oBfälliger  Sßeife  üBer  feine  6an= 
fibaiieute  au§.  6ie  finb  tote  alle  ^eger  bon  p(^ft  unangenehmem  ^^atafter 
unb  l^aBen  t)iele  f(^le(^te  ©igenfd^aften ,  aBer  fd^lieglii^  l^aBen  bo(^  fie  bie  ^%= 
:|3ebition  t)on  Mfte  ju  ^üfte  gebtad^t. 

5lm  16.  ^e^tembet  trifft  Stanlel^  ju  feinem  großen  unb  bo:p:|3elten  5lerger 
mit  ben  Seuten  ^^gorototoa'S  jufammen,  eine§  5lraber§,  ber  einen  toenigften§ 
ebenfo  befi^toerlid^en  ^Jlarfd)  toie  6tanlet)  quer  buri^  ben  3Balb  am  ßongo  l^er 
bei  ^ibonge,  oberl^alb  be§  Seo|)olbfluffe§ ,  in  neun  ^D^onaten  686  Kilometer 
3urütflegenb,  gematj^t  ^at  5[)o^:|3elt  örgerlid^,  toeil  biefe§  ülencontre  öiele  ßeute 
©tanle^'§  jum  i)efertiren  brachte  unb  toeil  hu  ^egegnenben  il^m  getüiffermagen  al§ 
Üliöalen  in  unbe!anntem  ©ebiete  erfd^einen;  einen  5lerger,  ben  i(^  il^m  nad§  eigenen 
ßrfaftrungen  gut  nad^fül^len  !ann.  Stanlel^  ftnbet  beim  ©influg  be§  ßenba  in 
ben  ^Irutoimi  ^gorototoa  §  tool^lbefeftigte  Station  unb  fenbet  Oon  bort  ßeute  be§ 
Se^teren  mit  SSriefen  an  SSarttelot,  ben  fie  jebot^  ni(^t  errei(^t  l^aben.  Dort 
fa()  6tanlei)  aud)  3um  erften  50^ale  S^erge.  @r  lieg  in  ber  5lnfiebelung  eine 
^Injal^l  ^ran!er  jurütf. 

3m  neunten  (5;a:|3itel  toirb  hk  üleife  Oon  genannter  Station  h\§  p  Monga= 
Songa'§  Station  gefd^ilbert.  91gorototoa  fanbte  nad^  6tanlet|'§  ^Ib^ug  biefem 
brei  S)eferteure  ^nxM,  t)on  benen  Stanlel)  einen  l^ängen  lieg.  S)erartig  überaus 
ftrenge  Maßregeln  finb  in  getoiffen  gällen  unbebingt  geboten,  unb  e§  toäre  unred^t, 
toenn  man  Stanley  barüber  3}ortüürfe  mad§en  tooHte.  Unter  bem  3.  €ctober 
ertoäl^nt  er,  bag  ha^  Stal^lBoot  untertoeg§  angeftogen  fei  unb  Oon  ha  an  hk 
bi§]§er  richtig  gel^enben  (Jl^ronometer  Störungen  gezeigt  l^dtten.  Stanlet)  foEte 
bo(^  toiffen,  ha%  man  ju  ßanb  ober  auf  fold^en  Transportmitteln,  toie  ein  !leine§ 
Sta^lboot,  niemals  ß^l^ronometer  jum  SSeobad^ten  mitnel^men  !ann,  b.  ]§.  aufgewogen. 
@ine  Stretfe  Oon  je^n  Sd^ritten  genügt  fd§on,  um  ben  (Sang  unregelmäßig  3U 
machen,  ^an  !ann  au§  biefer  SSemerlung  auf  hzn  SQßert^  feiner  mit  ß^ronometern 
gemad^ten  S5eobad^tungen  fd^liegen.  5lm  Sufötnmenfluß  be§  3turi  unb  ^l^uru 
mußte  Stanley  Dlelfon  mit  52  marfd^unfäl^igen  Seuten  jurüdflaffen  unb  marfd§irte 
am  7.  October  Oon  bort  ab,  um  ßeben§mittel  ju  fuc^en.  @r  ertoäl^nt  unter 
5lnberem,  unb  mel^rmal§  fogar,  ha%  hk  ßeute  nux  vomica  gegeffen  ]§ätten;  iä) 
möd^te  e§  il^nen  nid^t  gerat^en  l^aben,  biefe  giftige  grud^t,  toeld^e  in  Oftinbien, 
aber  ni(^t  in  Oftafrüa  Oorlommt,  au  genießen. 

Im  18.  Dctober  erreid^te  er  ^ilonga  =  ßonga'g  Station  ^poto.  S5on  bort 
au§  fanbte  er  ßeute  mit  Lebensmitteln  ^u  ^elf on  inxM ;  Oon  f ed^Sunbfünfaig  ^ann 
fanben  ftd^  nur  nod^  fünf  Oor  unb  biefe  unb  5^elfon  bem  §ungertobe  nal^e. 
5lm  29.  October  legte  hk  ßaratoane  14V2  Mometer  prüdf,  Oon  bo  au§  lonnte 
man  immer  @ingebornen:pfaben  folgen.  5lm  10.  ^oöember  erreid^te  hk  abge!§e^te, 
l^alb  Oerlöungerte  unb  Oerlommene  ^aratoane  ^bloiri,  too  e§  enblid§  Oiel  ju  effen 
gab.  S.  255  ift  ber  Selbftmorb  eineS  Sc^toarjen  ertoäl^nt,  toeld^er  fid§  toegen 
einer  gefdl^rlii^en  Söunbe  erfd^offen  ^atte.  Stanlelj'  legt  habet  feinem  S^ltbiener 
Sali  ^etrad^tungen  in  ben  ^unb,  toeld§e  er  too^l  felbft  angefteHt  l^aben  muß, 


428  SDeutjd^c  9lunbjd^au. 

bcnn  foI(^en  ®cban!enflugc§  ift  fein  5^eqcv  föl^ig;  tnanqeln  i^m  bod^  f(^on  bot 
2lIIcm  dm  5!Jlenge  S3e(^ttffe  unb  bemqemäfe  bic  entf^teifienben  SÖßottc  in  bex  5leget- 
fprod^c. 

ßnbltd^  am  30.  ^^otjember  tritt  bie  ^oratüane  qu§  bem  Uttüalb  in  bo§ 
®ra§Ianb,  unb  5lEe§  gibt  fid^  ber  l^eEften  greube  !^in,  ben  fc^tetflid^en  5Dranö= 
unb  ^ül^falen  enblid^  entfontnten  ^u  fein ;  toenn  aber  6tanlet)  faqt,  bafe  et  nad^ 
156  STaqen  i)ämmetun(^  int  Utttjalbe  cnblid)  ben  üaten  Blauen  ^immel  triebet  fal^, 
fo  ift  hit^  bo(^,  qauj  gelinbe  gefptod^en,  eine  Uebettteibung,  ttjelt^e  nid§t  ntel^t  hit 
SSegeid^nunc;  einet  bilblid^en  3leben§att  öetbient.  @t  facjt  bod^  felbft,  ba^  et  bie 
6onne  ^ettlid^  in  ben  SGßalb  fd^einen  faT^,  unb  tük  Diele  ^ötfet  unb  2i(^tun(^en 
^at  man  :paffitt,  toie  lange  ift  man  auf  bem  6ttome  gefalzten,  unb  tüat  ba  nid^t 
übetaE  hk  6onne  unb  bet  §immel  p  feigen?  2)erattige  ©ntfteUungen  fönnen 
nut  baäu  beittagen,  ben  äöettl^  feineS  S5ud^e§  l^etab^ufe^en  unb  öetanlaffen,  ha% 
man  feine  SSefd^teibungen  nid^t  etnft  nimmt.  5lud)  ben  ßefet  übet!ommt  ein 
^el^ögen,  ha%  man  enblidC)  nid^t  me^t  t)on  ben  fd^aubetl^aften  5lnfttengungen 
unb  3:;tübfalen  in  fo  gel^äuftem  ^age  ju  labten  be!ommt. 

(Stautet)  etteid^t  enblid^,  nad^bem  et  im  fogenannten  @ta§lanbe  eine  S^teü^e  öon 
@efe(^ten  mit  ©ingebotnen  beftanben  l^at,  am  13.  5)ecembet  ben  5llbett  5^ianfa, 
o^ne  t)on  @min  itgenb  ettoaS  ju  etfal^ten.  SGßäl^tenb  Stanley  am  Ufet  be§  6ee§ 
uml^etfd^toeifte,  um  eüentueH  einen  S3aum  jut  §etftellung  eine§  6;anoe  ju  fud^en, 
begegnete  et  einem  ^d^e,  lüeld^e§  fd)ted^Ii(^e  6d§im:^ftt)otte  augpftofeen  begann. 
SÖßie  6tanlei^  e§  gemad^t,  biefe  Sßotte  ju  betftel^en,  ha  et  bod^  ben  i)iale!t  niä)i 
tannte,  ift  nid^t  !(at.  £)ie  aEgemeine  ©nttäufd^ung,  baß  t)on  ©min  nid§t§  p  labten, 
toat  natütli(^  fel^t  gtog,  unb  ba  bott  feine  5lu§fi^t  füt  ßtnö^tung  öotl^anben  — 
am  ganzen  6eeufet  l^atten  bie  ©ingebotnen  nut  6alä  unb  j^i\^t  —  fo  bef(^Io§ 
6tanlet),  nad§  SCßeften  ptüd^äuge^en  unb  bott  in  bet  ftud^tbaten  ©egenb  ton 
3btt)iti  eine  5^ieb etlaffung  3u  gtünben.  5lm  17.  £)ecembet  1887  ftieg  bie  ganje 
^atatoane  toiebet  ben  ^Ibl^ang  l^inauf,  ben  fie  auf  bem  6ee  l^etabgeftiegen  toat, 
unb  toutbe  unau§gefe|t  Don  ^ingebotnen  beläftigt. 

5lm  7. 3anuat  1888  etteid^te  bie  (Ijpebition  ^btoiti  toiebet,  unb  bott  gtünbete 
stankt}  ein  ^^ott,  toeld^eS  et  gott  35obo,  ha^  ?5tieben§fott,  nannte. 

3m  bteigel^nten  ß^a^itel  !ann  ftd§  Stanlei^  gleid^  @ingang§  nit^t  entl^alten,  @min 
füt  hk  bi§:^etigen  ^Uligetfolge  öetanttoottlid^  p  mad^en.  £)ie  ^atatoane  toat  nun 
immet  nod^  in  ^Ibtfieilungen  toeit  um^et  äetftteut,  6tanlet)  mit  bet  SSotl^ut  in 
SBobo,  ^elfon  unb  $at!e  in  3:poto,  5lnbete  in  9^gotototoa'g  Station  unb 
S^atttelot  itgenbtoo  am  5ltutt)imi  obet  auf  bem  5Jlatfd^,  toie  6tanlet)  annal^m. 
@tait§  toutbe  t)on  SSobo  au§  nad§  3poto  gefanbt,  um  5Relfon  unb  5pat!e  db^^ 
äul^olen  mit  98  ^ann.  (5§  blieben  in  SSobo  70  5!Jtann.  Stautet)  ift  übettaf(^t, 
ha%  5lEe§  t)on  Sd^langenbiffen  öetfd^ont  geblieben.  @t  foEte  bod^  nad^  feinet 
langiöl^tigen  ©tfal^tung  tüiffeu,  ha%  Sd^Iangenbiffe  immet  ]§bd^ft  feiten  t)ot!ommen. 
5lm  7.  hi^  12.  ^ebruat  famen  6tait§,  ^elfon  unb  $pat!e  jutüd^,  9fletfon  nod^ 
fe^t  !tan!  unb  fd^toac^.  $Pat!e  fd^ilbett  in  einem  ^etid^te  an  Stanley  hk 
auggeftanbenen  ^ül^fale. 

^Inn  toutbe  bet  SSefi^Iug  gefaßt,  mit  bem  ebenfaE§  eingettoffenen  Stal^Iboote 
toiebet  nad^  bem  5llbett  9lianfa  p  ge^^en  unb  mittels  biefe§  fid^  mit  @min  in 


©tanle^'ö  neuefic§  2Bcr!.  429 

SSctBinbunq  ju  fe^en.  6tatr§  fottte  nad^  her  «Station  5^gototT3tt)a  ^nxM,  hk  boxt 
öeBItebenen  ßeute  abl^olen  unb  S5tief6oten  tnettet  ju  S^atttelot  fenben.  Tlan 
!otnmt  aEntöIig  ju  ber  UeBetjeugung ,  ha%  bet  getüäl^Ue  2ßeg  üBet  ben  (Jongo 
ted^t  fd^led^t  tt)at.  5^un  toill  man  Bi§  jum  20.  50^10X3  auf  6tatr§  '^Mlef)x  loaxten. 
2)am{t  biefer,  tote  Stanlei^  Boglftaft  in  ^änfefügi^en  eingefdöloffen  6enxer!t,  ,,an 
hex  ^^xt,  Bei  bem  ©ntfa^e  @min  $Paf(^a'§  zugegen  ^u  fein,  tl^eilnel^men  !ann". 

5lni  19.  geBr.  touxbe  6tanlel)  fel^t  h'an!  an  einer  l^eftigen  ^agenentjünbung 
unb  Web  breiunbatüanjig  SEage  lang  BetougtloS.  3^^^  ^^^^  toaren  3ftinbet, 
tt)eld§e  aU  SSeute  au§  bem  (Sta§lanb  mitgenommen  tootben  toaren,  öorfianben, 
fo  ha^  Stanley  bux(^  *}Jlil(i^  etl^alten  toerben  !onnte. 

SÖßäl^renb  feinet  ^ran!fteit  l^atte  einer  Don  6tanlet5'§  ßeuten  eine  3^^^'^^« 
gefangen  genommen,  bk  grau  eine§  §äu:ptling§.  @r  nennt  fie  ,,^önigin  ber 
Stüerge". 

5ll§  er  ft(^  iüieber  in  ber  ©enefung  Beftnbet,  lö^t  Stanley  ftc§  alle  2;age  in§ 
greie  Bringen  unb  fteHt  ^aturBetrad^tungen  an.  6(^abe  nur,  ba^  er  ^um  ©egen» 
ftanb  berfelBen  ein  ©etreibefelb  toäl^lte,  tüel(^e§  feine  Seute  gepflanjt  l^atten,  ftatt 
irgenb  toeli^e  für  bk  ©egenb  (^aralteriftifd^en  2)inge  gu  Bef:pre(^en. 

£)er  ätoeite  3ug  jum  TOert  9^ianfa  toirb  im  oiersel^nten  Kapitel  gefd^ilbert.  ^ilm 
7.  5l:pril  ge^t'§  toieber  t)ortoärt§.  3mmer  nod^  entbeifen  bie  Seute  in  ben  SBoben 
geftetfte  tiergiftete  §oläf:|3i|en,  ein  S5etoei§  für  bk  SSoSl^eit  unb  S3erfd§lagen]^eit  ber 
bortigen  ©ingeBornen.  5lBermal§  toerben  einige  3to^^9ß  gefangen ;  bie  SBefd^reiBung 
berfelBen  ftimmt  genau  mit  berjenigen  ber  fd^on  Befannten  3^ßi^9^'off^it  üBerein, 
mit  5lu§na^me  be§  llmftanbe§,  bafe  bk  3tüerge  Blagrotl^e  ßippen  l^aBen  follen, 
toa§  i(^  mir  in  3h)eifel  p  jiel^en  erlauBe,  ba  bk^  Bei  9^egern  ober  anberen  bunllen 
S3öl!ern  fonft  nie  t)or!ommt.  ^ie  SSetooftner  be§  @ra§lanbe§,  toeld^e  früT^er  fo 
feinbfelig  aufgetreten  toaren,  l^aBen  ütef:pe!t  t)or  Stanley  Belommen  unb  Bieten 
fogar  i^re  greunbf(^aft  an.  ^lan  fielet  immer  toieber,  ba%  man  nur  mit  @e= 
toalt  in  ^früa  etloa§  au§ri(^ten  !ann,  unb  ba%  Stanleij  nai^  biefer  3flid^tung  fjin 
gan3  geeignet  ift,  ©ro^eg  ju  leiften,  Befonber§  ba  er  and)  ju  terftel^en  fd^eint,  im 
rechten  Moment  toieber  ein3ulen!en.  ^ein  t)ernünftiger  ^enft^  toirb  il^m  begl^alB 
einen  S^ortourf  madjen  lönnen.  @§  BleiBt  nur  merltoürbig,  toarum  er  nid^t 
glei{^  mit  ben  @ingeBornen  f^rieben  fd^lofe  unb  erft  fo  toett  ^urütf  mugte;  üBer 
ben  toal^ren  öJrunb  l^offen  toir  nod)  burd^  (^afati  unb  @min  aufge!lärt  gu  toerben. 

6tanlet)  erful^r  oon  ben  ©ingeBornen,  ba%  unterbeffen  @mtn  am  6übenbe 
be§  6ee§  getoefen  fei.  @r  fd^lofe  mit  einigen  Häuptlingen  S5lut§Brüberfd)aft 
unb  erl^ielt  burd§  ben  Häuptling  ^atoaEi  SSriefe  öon  @min  ^afd^a,  in  toel^en 
biefer  Stanley  Bittet,  il^n  an  bem  Orte  au  ertoarten,  too  bk  SSriefe  i^^n  erreid^t. 
6tanlet)  mad§t  e§  i!^m  nun  aum  SSorlourf,  um  |)ülfe  nad^gefud^t  ju  T^aBen, 
too  er  augenfd§einlid§  gar  nid^t  in  ©efal^r  getoefen.  3mmer,  unb  toa^^rfd^einlid^ 
aBfid^tlid^,  üBerfie^t  6tanle^  aBer,  ba%  @min  im  ^erjen  t)on  5lfri!a  ift,  ba%  e§ 
langer  3ett  Bebarf,  Bi§  bk  ^ülferufe  in  Europa  tjernommen  toerben,  Bi§  fid& 
©jpebitionen  jur  öülfeleiftung  Bilben  unb  fe^r  lange,  Bi§  fie  enbltd^  Bei  i^m  finb, 
unb  bafe  fid^  unterbeffen  bie  Situation  geänbert  l^aBen  fann.  5ln  bemfelBen  S^age,  an 
toeld^em  @min  ben  ^rief  an  ©tanlet)  fd^rieB,  ben  25.  Wdx^  1887,  fd§rieB  er  aud^ 
nad^  Europa  no(^mal§  um  ^^ölfe.    Stanley  lommt   bie§  fe^r  fonberBar  tjor. 


430  ^eutfc^e  Sflunbfc^au. 

@min  !onnte  jebod)  nic^t  toiffen,  oh  tüixüi^  ein  Söetger  anqe!ommen,  fonbctn 
l^at  e§  nur  getüc^ttüetfe  geprt  unb  !annte  bic  ßügenl^aftig!eit  unb  Unäut)etläffiq!ett 
ber  @in(^cBornen.  £)tcfe  hielten  aBer,  tüte  Stanley  felBft  Berichtet,  tl^n  unb  feine 
ßeute  für  forttnä^rcnb  im  Sanbe  um^exfditoeifenbe  ^iäuBetbanben  ^abaxcc^a'^ 
öon  Unjoto,  unb  fo  ift  @min'§  SSrief  naä)  (Europa  ganj  extläxlxä). 

Stanley  etl^ielt  nun  öon  ben  ßingeboxnen  aEentl^alben  ßeBenSmittel  unent« 
qeltlid^. 

5lm  20.  5lpti(  tüurbe  ha^  6ta^ll6oot  nac^  beut  6ee  ^inuntei;  gefc^idt  mit 
3e:|3]§fon  unb  ^at!e,  um  @min  auf^ufud^en.  @r  gibt  i^^nen  einen  SStief  mit 
unb  bittet  @min,  mit  ßebengmitteln  ^u  i^m  ju  !ommen.  ©tanlelj  jiel^t  nun 
abermals  3um  6ee  l^inab  unb  ertüartet  @min  in  ber  ^ä^e  be§  frül^er  am  6ee 
bejögenen  ßager§.  ©min  trifft  am  29.  5l^ril  mit  Se:p:^fon  unb  ^ar!e  hei 
6tanle^  ein.  llntüeit  S^fabe  toirb  ein  grogeg  Säger  aufgefd^Iogen,  unb  Stanley 
felbft  geftel^t,  ha%  feine  ßeute  neben  benen  @min'§  fi(^  fe^r  bürftig  unb  l^erunter= 
ge!ommen  augnal^men.  Stanley  unb  @min  fallen  fid^  nun  gum  erften  ^ale.  @min'§ 
5lbfi(^ten  !ann  Stanlei^  nit^t  erfal^ren.  ^er  ßrftere  fagt,  ha%  er  feine  eigentlii^e 
3nftruction  öom  ^löebit)e  erhalten  ^aU,  ha^  man  il^m  öielmel^r  hk  SGßafil  gelaffen, 
na^  eigenem  ©rmeffen  p  ^^anbeln.  6tanlet)  tvid  @min  jur  ^üct!e!^r  betüegen 
unb  mad^t  xijm  t)erf(^iebene  5lnerbietungen,  einerfeit§  in  hk  S)ienfte  be§  ^önig§ 
ber  SSelgier  p  treten,  anberfeitS  für  hk  britifd)=oftafri!anifd§e  @efeEfc§aft  ^u 
arbeiten. 

3m  fed§5el^nten  (Eapikl  erjäl^U  6tanlet|  fein  Sufammenfein  mit  @min.  3(m 
14.  5[Rai  1888  übergibt  @min  an  6tanlei)  @efd§en!e.  6tanle^  fteEt  hk  @aben 
al§  fe^r  geringfügig  bar.  ß^afati  ift  aber  anberer  ^nfit^t  unb  l§at  ie^t  enblid^ 
gef:^3ro(^en.  @r  Mtifirt  banad^  6tanlet)'§  SSerftalten  aufS  SSitterfte  unb  geißelt 
hk  3gnoran5,  mit  toeld^er  ^ener  @min  l^erunterfe^t.  ?^erner  !onftatirt  ßafati  au§= 
^brü(ili(^,  ha%  ni(^t  @min  t)on  6tanlct),  fonbern  ©tanlet)  Don  @min  gerettet 
toorben  fei,  unb  bafe  fie  htiht  Stautet^ ■  auf gefud^t  l^aben.  dla^  6afati'§  5lu§= 
fül^rungen  befanb  ftd^  6tanlet)  in  einer  ganj  t^erätoeifelten  Sage  hei  feiner  5ln!unft 
am  Gilbert  5^ianfa.  5!Jtan  barf  bal^er  mit  9^ed§t  auf  ßafati'§  S5uc§  gef:|3annt  fein. 
%m  22.  md  erfd^ien  ber  5Dam^fer  ,,^^ebit)e"  unb  „^tjan^a"  mit  80  6olbaten, 
130  Xrögern  unb  Weiteren  @efd^en!en.  5luf  @min'§  äßunfd^  fe|te  6tanlei) 
fobann  eine  iöotfd^aft  an  @min'§  ßeute  auf.  i)iefelben  tooEten  nämlid^  nid^t 
glauben,  ba§  6tanlet)  im  5luftrage  be§  ^^ebiöe  ge!ommen  fei.  @§  tüirb  t)on 
ijo^tm  ^ntereffe  fein,  gerabe  über  biefen  $un!t  Safati'§  ^ufüärungen  ^u  ber* 
nehmen;  benn  man  ]§at  f(^on  lange  angenommen,  ha%  ber  fd^Iec^te  giiftanb,  in 
toeld^em  Stanlei^  mit  feiner  ^aratüane  erfd^ienen  ift,  fotüie  hiz  %^ai\aä)e,  ha^ 
@min,  tüie  ßafati  je^t  beftätigt,  Stanley  mit  aEem  ^öglid§en,  3.  35.  mit 
2:;rcigern,  Kleibern  unb  ^lal^rung  unterftü^te,  am  meiften  ju  ben  !ommenben 
35ertt)id^Iungen  beitrug. 

£)en  24.  Tlai  trat  6tanlei)  feinen  Sf^üdfmarfd^  an,  um  hie  ^lad^l^ut  am 
5lrutoimi  abpl^olen  unb  lieg  3e:p^fon  mit  bem  Sta^lboot  bei  (Smin.  ^dht 
foEten  hie  S5orbereitungen  jur  ^2lbreife  treffen.  35on  hen  130  ^a^bitrögern  befer= 
tirte  iebod^  fd^on  in  ben  nä(^ften  Xagen  hie  ^e^r^a^I,  fo  ha^  nur  nod^  neun^el^n 
übrig  blieben. 


©tanle^'^  neuefte§  äßex!.  431 

5luf  bem  9flütfmatfc§  entbedte  ©tanlCet)  hk  totüenjotüctte  mit  listen  t)on 
©d^nee  unb  @i§  Bebedtten  6:|3i^en.  3e^t  beanf^xui^t  ^afatt  bie  ^tioxttöt  btefer 
(gntbetfung.  grül^et  abet  l^atten  f(^on  Seplftfon  unb  $ax!e,  al§  fie  ha^  ^iafßooi 
naä)  betn  6ee  Btad^ten,  ben  SBcrg  gefeiten.  Stanley  betont  bälget  mit  Unrecht, 
ba6  hk  ©ntbedtunc^  niä^i  fd^on  el^er  ftattgefunben  :§at.  51m  25.  erl^ielt  Stanley 
auf§  9^eue  jtüeiunbaditjig  2^röger  t)on  @min.  £)]§ne  biefe  §ülfe  loütbe  er  ben  3^9 
nac^  bem  ^irutnimi  nid§t  ^^oBen  untexne:^men  !önnen. 

ßine  intereffante  6(^ilbexung  eine§  gxogen  ^rieggtanjeS  tüitb  gegeben, 
^ad)  fielet  Oebe  eine  Dafe.  Stanley  macj^t  unter  5Inberm  hk  ^emer!ung,  meine 
Erfahrungen  beftätigenb,  ha^  bie  Sßaniamuefie  bie  fdjönften  ©efänge  ^aben. 

2)a§  fieb5e:^nte  ea:pttel  ift  überfd^rieben  „$erfönlid^e§  t)on  @min  ^afd^a".  6§ 
ift  in  ber  5(rt,  toie  Stanley  bie  furje  biograp^ifd^e  ^^lotiä  über  @min  gibt  (einige 
2)aten  finb  unbeftimmt,  anbere  \al\ä),  fo  3.  33.  bafe  ßmin  1875  ftatt  toie  l^ier 
1876  in  dg^ptifd^e  i)ienfte  tritt),  hk  5lbftd)t  unt)er!ennbar,  au  geigen,  roie  toenig 
il^m  on  @min  liegt,  ^ber  auc§  tno  er  i^m  Sob  jollt,  fd^ränlt  er  e§  immer 
tt)ieber  ein  unb  mer!tt)ürbigertüeife  [elbft  in  ben  ^un!ten,  tDO  ber  tof  @min'§, 
toie  a.  35  al§  5lrat  unb  ^Jlaturforfd^er,  längft  feftftanb. 

3m  neunael^nten  ßapitel  ift  ber  mül)fame  unb  gefa{)rt)oEe  SÖßeg  nad§  ^onalja 
befd^rieben,  too  6tonleQ  hk  ?lad§^ut  antraf  unb  ai^öl^t^  hk  ft^retflid^e  5lad§rid)t 
t)om  ^obe  be§  Wayor  SSarttelot.  £)iefe  ©efd^id^te  ift  eine§  ber  traurigften  (5a:pitel 
ber  ganaen  Üteife.  6tanlet)  toölat  bie  6d^ulb  an  bem  SLobe  S5artteIot'§  auf  @min, 
ber  burd^  fein  Säubern  bafür  berantttjortlid^  fei,  eine  gerabeau  abfurbe  S5el§au<)tung ; 
benn  Stanley  toar  e§  bod^  f elbft,  tüeli^er,  nod§  el^e  er  @min  gefeiten  l^atte,  hk 
S^lad^l^ut  aurüd^Iieg.  5lber  aud§  ben  Dfficieren  ber  5lad§'^ut  mad^t  Stanley  hk 
fd§tt)erften  SSortoürfe,  fo  bag  ftd^  S3artteIot'§  SSruber  Veranlagt  gefe^en  l^at,  hk^ 
felben  in  ben  „^ailtj  5^ett)§"  a^^^üdtautoeifen  unb  gleid^a^^tig  bie  S5eröffentlid§ung 
ber  2^agebü(^er  be§  ©emorbeten  anaufänben:  er  nennt  @tanlei)'§  ^arfteEungen 
ungenau,  oerloirrenb  unb  unebel. 

5Da§  einunbatoanaigfte  Kapitel  fd^ilbert  ben  5lufbrud§  ^m  ^Mtt^x  nad§  bem 
^ianfa,  @nbe  5luguft  1888,  mit  230  ßaften  unb  283  ßeuten.  3n  groger  SBreite 
lägt  fi(^  6tanlet5  über  bie  Urfad^e  be§  Zohz^  ber  2:räger  in  SSanalja  au§;  e§ 
ergibt  ftd§,  ha^  6d^ulb  baran  unt)orft(^tige§  ©eniegen  be§  nid^t  gett) Offerten, 
bittern  unb  ba^er  giftigen  ^anjo!  tt)ar,  eine  eigentlid^  unbegreiflid^e  ^f^ad^Iöffigfeit 
ber  ßeute,  toett  btefelben  biefen  Umftanb  gana  genou  !ennen.  Untertoeg§  gebiert 
ein  ''^tib  ein  ^inb.  <Biankt)  öerfteigt  fii^  M  btefer  ©elegen^^eit  a«  ^tner 
gana  mer!töürbigcn  6(^ilberung,  inbem  er  ben  6anfibariten  äBorte  in  ben  5Jlunb 
legt,  toeld^e  fie  unmöglid^  gefprod^en  ^aben  fönnen.  ^te  6anftbariten  foEen  ^erbei^ 
geeilt  fein,  al§  fid^  ber  „ungetoöl^nlid^e"  5lnblide  barbot.  Der  Eine  fagte,  „tüerft 
ha^  Ding  au§  bem  äßege  in  ben  ging!"  —  ,,5lber  toegl^alb  benn,  toenn  ha^ 
tinb  am  ßeben  ift?"  fragte  ein  5Inberer.  ,,5^un,  fel§t  bo(^,  e§  ift  tüetg,  ha^  mug 
toa^rlid^  eine  fd^redlid^e  ^ranl^eit  fein!"  ©oEte  Stanley  toir!lid§  nid^t  toiffen,  ha^ 
hk  9leger!inber  faft  toeife,  mit  einem  braun=röt]^lid^en  .£)au(^  auf  hk  2Belt  !ommen  ? 
i)a§  ^inb  tourbe  t)ielleid§t  mit  S^^^en  geboren.  6old§e  ^inber  tnerben  an  ber 
Oftfüfte  ^igägo  genannt  unb  al§  unglüdtbringenb  meift,  unb  a^^r  mit  Ein= 
tüiEigung  ber  ^Rütter,  fofort  getöbtet.   Do§  tt)ar'§  tjielleid^t,  toa§  bie  6anfibariten 


432  2)eutjd^e  Ülunbfc^au. 

üeranlofete,  ha^  ^inb  tobten  3u  trotten,  Befonber§,  ha  e§  na^  ifjxtx  ^leinung 
ha  c^anaen  ©jpebitton  Unglüdf  geBtad^t  1c\dbzn  tüürbe. 

3fm  3tüciunb5tt)anät()ften  6a:pitcl  finben  toix  Stonlet)  auf  bem  SBe^^e  nad^ 
bem  iJott  ^obo,  unb  ba§  golqenbe  ift  ber  6d)tlberunq  be§  gtogen  centxalafrüanif (^en 
SOßalbeS  getoibmet.  2)te  5lu§belönung  be§f elben  bütf te  iebod^  ettüa§  f el^t  übetf d§ä^t  jein. 
^laäj  91otbcn  öetlegt  il^n  Stanlet)  M§  jum  UeHe  ^a!ua,  in  bte  t)on  Dr.  6(^tt)etn= 
furti  Dr.  3un!er  unb  bem  Belgifd^en  Hauptmann  SBetttam  in  iüngftet  3eit  Be= 
txetenen  Gebiete,  tüo  er  dbtx  nad§  beren  6d^ilbetung  nut  ben  glußläufen  folgt. 
@6enfo  in  ben  ©egenben,  toeld^e  SäJiffmann,  ^unb,  Zapptxib^ä  unb  Dr.  SQßolf 
befud^t  l^aBen.  5Da6  3^un!er  im  50^ai  1882  Bei  ^eEi  ben  5lrutoimi  Betül^rt  ^ai, 
öerfc^tüeigt  Stanley  gänälic§.  2)et  öon  il^m  gefd^ilbexte  SQßalb  übetäiel^t  nut  hk 
gtögeten  ununtetBroc^enen  ©ttetfen,  ttjo  fel^t  bit^t  gebrängt  äal^Iteid^e  SCßaffetläufe 
ben  S3oben  burd)f uxc^en ;  tuenn  ex  feine  g(öd§enau§bel^nung  bex  t)on  gxQn!xei(^ 
unb  bex  iBexifd^en  §aIBinfel  gleid^fteEt,  fo  toixb  bic§  einex  gan^  Bebeutenben 
@infd§xän!ung  Bebüxfen. 

km  14.  3anuax  Bxad§  Stanley  nad§  bem  6ee  5U  auf.  gtoei  liage  f:pätex 
exl^ielt  ex  SSxiefe  t)on  ßmin  unb  3ie:p]§fon,  toonad^  biefelBen  i^xe  @efangenna!§me 
buxdö  bie  meutexifd^en  S^eBeHenofficiexe  anzeigen,  ßmin  fagt  am  6d^Iuffe  be§ 
exften  S5xiefe§  untex^nbexm:  „6oEten  6te  iebod^  Bef (fliegen,  nid^t  ju  !ommen, 
bonn  !ann  iä^  Ql^nen  nux  gute  unb  ftd^exe  §eimxeife  toünfd^en.''  £)axau§  !onn 
man  tool^I  entnehmen,  ha^  ex  in  bex  Sage  getoefen  tnäxe  p  BleiBen,  Befonbex§ 
tüenn  i^m  6tanlet)  hk  5[Jlunition  oBgeliefext  l^ätte.  ^m  bxitten  Sxiefe  fagt  ex 
fogax,  ha%  ex  nit^t  ol^ne  Hoffnung  auf  Beffexe  Seiten  fei. 

5lu§  3[e:p!^fon'§  ^xief  an  Stanley  gel^t  eBen  ganj  beutlid^  l^exöox,  ha^  bex 
]§exuntexge!ommene  S^tftönb  bex  |)ülf§ejpebition  ben  Einlaß  gum  5lu§Bxud§  bex 
5!Jleutexei  gegeBen  l^atte.  ^k  Wenigen  meutexifd^en  Dfficiexe  ftanben  aBex  Balb 
aEein.  5^ux  hk  guxd^t  t)ox  ^a^e  fjklt  fie  im  5lnfange  pxüdf,  offen  auf 
@min'§  Seite  ju  txeten.  @min'§  Seute  l^atten,  nad^bem  fie  in  einem  (Sefed^t 
Bei  ülebiaf  t)on  ben  ^al^biften  juxiidtgefd^Iagen  unb  @min'§  äxgfte  SOSibexfad^ex 
baBei  gefaEen  toaxen,  bie  üteBeEenofficiexe  ge^tüungen,  @min  tt)khex  fxei^ugeBen. 
^epi^fon  unb  @min  gingen  bann  nad§  Slunguxu,  öon  too  au§  hk  SSxiefe  an 
Stanley  gexid^tet  touxben. 

i)en  24.  ^anuax  exfd^ien  ^e^^f^J^  tm  ßagex  Bei  ^aöaEi,  unb  fe|te  bann  auf 
6tanlet5'§  2ßunfd§  einen  gxoßen  SSexid^t  üBex  bie  SSoxgänge  auf.  5lud^  ex  Be= 
ftätigt,  ha%  5!Jli6txauen  aEgemein  gegen  Stanley  $la^  g^gnffen  l^ätte.  ^Benfo 
tok  @min'§  Unentfd^Ioffenl^eit  tool^l  bal^ex  xül^xte,  ha%  ex  ni^i  xed^t  tougte,  tt)a§ 
ex  t)on  6tanlel5  ]§alten  foEte;  man  toixb  aud§  @min  gepxt  l^aBen  muffen,  el§e 
man  ein  Uxt^eil  aBgiBt.  5Da6  i^m  Stanlet)  mit  feinem  unjaxten,  xüdtfid^t§Iofen 
(Sl^axa!tex  in  bex  6eele  jutoibex  fein  mußte,  ift  ätoeifello§.  dmin  tooEte  fein 
mül^fam  aufgexid^tete^  SOßex!  nid^t  in  anbexe  §änbe  faEen  laffen.  2ßenn  ex  bie 
^Pxoüins  feinex  3ßtt  an  ßnglanb  angeBoten  !^at,  fo  toixb  il^n  ba^u  bod^  tool^I  nux  hk 
aEmälig  auf!eimenbe  UeBex3eugung  Beftimmt  l^aBen,  t)on  bex  ögl^^tifd^en  ^egiexung 
beiiaffen  ^u  fein.  i)ie  3^tt^^  önbexten  fid^  aBex  unb  bamit  feine  ^nfd^auungen. 
^aju  !ommt  nod§  hk  ©etoöl^nung  an  ba§  Sanb.  gexnex  ift  anjunel^men,  ha% 
©min  bie  fefte  5lBftd^t  l^atte,   im  gaEe  ex  geätoungen  toüxbe,    feine  ^xot)inä  3U 


©tanle^'ä  ncuefteg  2Bcr!.  433 

berloffen,  flötet  bennod§  hdjin  ^nxM^nh^xen  unb  fein  Begonnene^  äßet!  ju 
öollenben. 

gut  biefen  S^aE  tnat  er  tniebet  ouf  feine  ftül^exen  ©olbaten  nnb  Untet= 
tl^anen  angetüiefen.  ^x  tooHte  il^nen  gegenüBet  nid^t  aU  ein  5D^enfd§  erfd^einen, 
bet  fie  in  gefäl^xlid^et  Situation  öerlägt  unb  baburd^  üjx  S5ettrauen  t)erliei:en. 
60  etüärt  fi(^  fein  Sögern  unb  feine  Unentfd^iebenl^eit. 

Söenn  al6er  Stanley  xf)m  (II,  135)  nad^fagt  (er  legt  hk  SKorte  3e:pl^fon  in 
ben  ^unb) ,  ha^  er  nur  mit  @orbon'§  ^P^ad^t  leintet  fid§  im  ©taube  getoefen, 
feine  5lutorität  aufrecht  ^u  erl^alten,  fo  ift  hk^  einfad§  eine  ©ntfteHung  ber  %^aU 
fad^en,  befonberS  toenn  I)in3ugefügt  toirb,  ha^  @min  feine  Sträjiinge  nad§ 
ß!§artum  fanbte.  @min  ift  lange,  toie  Befannt,  ol^ne  aEe  SSerBinbung  mit 
ßl^artum  getüefen  unb  5atte  fogar  (toie  6.  133  ju  lefen)  umge!e]§rt  faft  nur 
in  6traföerfe^ung  nad§  §at  el  @ftit)a  gefd^id^te  SSeamte  p  feiner  SSerfügung. 

5lm  17.  geBruar  traf  @min'§  ^aratüane  im  ßager  6tanle^'§  ein.  2)ie 
5legQpter  t)er(ie§en  nur  pd^ft  ungern  bie  5(equatorialprot>in3 ,  toaS  feinen  ganj 
notürlid^en  @runb  in  ben  il^nen  bort  geBotenen  SSortl^eilen  unb  ber  gegen  ba§ 
SeBen  in  il^rer  eigentlid§en  .g)eimatl^  gan^  unaBl§dngigen  6teEung  ]§at.  ßmin  felBft 
]§at  fein  Sager  am  ©ee  aufgefd^Iagen,  unb  ]§ier  fteEt  ©tanlei^  eine  fel^r  mer!toürbige 
S3etrad§tung  barüBer  an,  tool^er  e§  !omme,  ha%  jünger  ber  SSiffenfd^aft  fo  edtig 
an  6;i§ara!ter  feien.  @r  fd^reiBt  bicfer  @igenfd§aft  ben  ^Ulangel  an  3ortgefül§I 
3u  —  ein  SSortourf,  ber  6tanle^  felBft  am  meiften  p  machen  ift.  £)ie  ßrfal^rung 
iel^rt  un§  üBrigen§  gerabe  ba^  @egent]§eil.  5Jliemanb  ]§at  ein  toeid§ere§  ©emütl^ 
unb  tieferes  ^itleib  mit  ber  ^enfd^l^eit,  aU  bk  meiften  großen  5Jlaturforfd§er 
unb  ©elel^rten.  6ie  ftnb  faft  aEe  ^[bealiften,  tt)a§  fd§on  bie  SBa^l  zim^ 
fold^en  S5erufe§  pm  großen  Xl^eil  Bebingt.  2ßenn  Stanley  fagt,  ha%  fid§  @e^ 
leierte  nur  mit  5leußerli(^!eiten  Befaffen,  fo  nimmt  er  bie  §ülf§mittel  ber  SBiffen* 
fd§aft  für  ba§  gu  erftreBenbe  3tel,  toeId^e§  bod^  gerabe  auf  ben  ^ern  ber  €>aä)e 
(o§gel§t  unb  fi(^  nid^t  mit  ber  ^enntniß  ber  6d§ale  Begnügt.  §ätte  ©tanle^ 
biefeg  er!annt,  fo  toürbe  er  nid^t  feine  fid§  al§  Befonber§  oBerflöd^lid^  bocumen* 
tirenben  S3eoB ad§ tungen  öeröffentlid^t  ]§aBen  (ftel^e  bie  S5emer!ungen  üBer  hk  S3öl!er 
be§  @ra§lanbe§).  2Ba§  @min  anlangt,  fo  ift  i^m  fogar  ein  pi  großer  3beali§mu§ 
fc§on  tüieberl^olt,  unb  öieEeid^t  mit  Ü^ed^t  öorgetoorfen  toorben. 

ßafati  toar  üBrigen§  entfd^ieben  gegen  ben  ^IBmarfd^.  @in  S5etöei§,  ba%  bk 
ßage  bod§  nid)t  fo  gan^  ]^offnung§Io§  getoefen  fein  !ann.  3d§  t)ertt)eife  auf  meine 
früi§eren  S5emer!ungen  ü6er  biefen  $pun!t. 

5Im  8.  ^ai  erfolgt  enblid§  ber  befinitiöe  lufBrud^  in  füblid^er  ülid§tung. 
f)a§  fieBenunbätoanäigfte  ßa^itel  nennt  6tanlet):  ,,@min  ^afd^a,  eine  6tubie", 
unb  fragt  fic^,  ttia§  gefd^e^^en  toäre,  toenn  man  ben  ^afd^a  toieber  eingefe^t 
l^ätte.  kx  meint,  baß  eine  fold^e  üieftitution  t)on  3al§r  ju  3a^r  immer  neue 
enorme  £):pfer  an  ^enfd^enleBen  unb  (S^elb  ge!oftet  l^ätte.  i)ennod^  ]^at  er  il^m 
aBer  felBft  ba^in  ^ielenbe  SSorft^löge  gemacht. 

£)a§  adötunbatoanjigfte  ^^a^itel  Bel^anbelt  bk  D^leife  nad§  btm  5lIBert=0:buarb= 
51ianfa.  £)ie  Einleitung  p  biefem  ß^o^jitel  Bilbet  einen  Sid&tBIidt  im  SSud^e. 
5luf  ber  burd^meffenen  6tredte  toirb  bk  Bebeutfame  ßntbedfung  be§  6emli!i* 
f(uffe§   gemad^t.     i)a   ber  2Beg  um  ba§   t)on  i^m   angeBIid^   ä^^^ft  gefel^ene 

2)eutf aöc  SRunbf döau.   XVI,  12.  28 


434  Dcutjcl)e  gfiunbjd^ait. 

^UlonbcjcBirgc  fül^tt,  fo  c^tBt  6tanlct)  eine  eingel^cnbc  SBcfi^tdSunti  be§  ©eBirgeS. 
2ßo  aUx  finb  bie  Sd^ilbciungcn  bcr  fatBenc^lüf)enbcn  $rad)t,  bet  tDccfjfclnbcn 
ßid^tet  unb  S3clciic§tun(icn  be§  l^etrlic^en  $0(^cjeBttgc§  ?  5li(^t§  labten  tnir  t)on 
bct  6d)5n:^cit  bc§  ßanbeS,  bcn  X^älern  mit  bcn  rauf(^cnben  SSäc^cn,  bcn  cjc= 
U)aUt(^cn  ©inbtütfen,  bet  üBertoältiqcnben  3}ecjetation ,  bem  äufatnmcnqebrängten 
ßontraft  bct  ^I:|3en  unb  j^ropcn. 

3)a§  neununbatüQUäit^ftc  ßapitel  entl^ält  bie  @efd)i(^te  be§  M,  cntnotntnen 
einer  3wfommenfteIIun(^  ^ng^  ^utta^'g  t)on  1818.  5^eu  bürften  bie  5lu§äüge 
au§  einer  alten  äq^ptifd^en  §anbf(i)rift  fein,  ü6erfe^t  t)on  §ei:rn  ^anhtjl,  ße^rev 
ber  encjli}d)en  6pra(^e  in  ^aito,    tnit  einer  ^IJlenge  inteteffanter  ^axtenjüäjen. 

i)a§  folc^enbe  Kapitel  ift  au§f(^Iie§li(i§  bem  S^lutüenäori  cjetoibmet. 

6tanlcl)  Befprid§t  batin  bie  üteqion  be§  einigen  6(^nee§.  ^nttnebcr  :^at  et  tr)it!= 
Ii(^  no(i)  nie  ettnaS  t)on  @(etf(^etn  ge^ött,  obet  et  öetmeibet  aBft(^tlic§  ha§  SBort, 
um  e§  bet  Otiginalität  tnegen  bnxä)  „6(5neccontinent"  ju  etfe^en.  @t  enttx)ic!elt 
:§iet  üBet^aupt  eine  ^ö$ft  naiöe  SLl^eotie  übet  biefe  6(^neelQget,  vulgo  @letfc§et. 
S)ie  SSetnegung  betfelben  fi^teiBt  et  ben  @intnit!ungen  be§  2^^auen§  unb  untet= 
minitenben  äßaffet§  ju,  tnäl^tenb  ho^  löngft  tniffenf{^aftli(^  feftgefteEt  ift, 
\)a%  hk  ©letfc^et,  tneldie  man  getabeju  @i§fttöme  nennt,  einzig  unb  allein 
buxä)  i^te  eigene  ©i^tnete  abtnättg  Betnegt  tnetben.  ^etnet  ift  e§  falfc^  3u 
fagen,  ha%  in  golge  be§  5luft^aucn§  hk  SSetnegung  be§  @Ietfd)et§  um  fo  fd§nellet 
fei,  je  tiefet  et  ^etaBfommt.  6tanlei)  öetgigt,  ha^  bet  gan^e  @letf(^et  bann  in  große 
S3tu(^ftü(!e  ^etteigen  müßte,  benn  be'^nbat  ift  et  tto|  feinet  ^afticität  nic^t. 
i)ie  Ö^efcf)tr)inbig!eit  feine§  fSoxxMm^  ift  nut  abhängig  t)on  bet  ^leigung  feinet 
Unterlagen,  unb  ein  Unterfd^ieb  in  ber  föef{^tüinbig!eit  ber  g^ortbetoegung  finbet 
nur  im  Ouerfc^nitt  ftatt,  berart,  ha^  er  in  ber  5}litte  um  ^toei  fünftel  fc^neEer 
al§  an  ben  Seiten,  oBen  fd)neller  al§  unten  fließt.  5lu(^  hk  S5emer!ung  t)on  ben 
inmitten  einer  großen  SCßoüe  au§  bem  S^l^ale  auffteigenben  tnarmen  £)ünften,  tnenn 
fie  richtig  üBerfe^t  ift,  jeugt  t)on  einer  großen  ^flaiöetät  gegenüber  ber  2[Bärme= 
tl)eorie  im  ^lügemeinen  unb  ber  Meteorologie  im  SSefonberen.  @§  ift  auc^  nic^t 
red^t  er|i(^tli(^,  toie  6tanlet)  ft(^  hk  MoränenBilbung ,  ein  2öort,  tt)eld)e§  er 
eBenfaE§  öermeibet,  öorfteUt,  ba  er  bat)on  fpric^t,  ha^  hk  f5el§=  unb  @eftcin= 
trümmer,  tnelc^e  ber  ©letfd^er  aBtüärt§  trägt,  bur(^  plö^Ii(^e§  Sc^meljen  be§ 
6(f)nee§  l^inaBgefcftleubert  toerben. 

2[ßetter  fagt  er,  ha^  mani^mal  bie  firf)  aBtoärtg  Betnegenben  8(^neefelber 
burcö  bie  @ef(^tt)inbig!eit  i^rer  ^etoegung,  i^r  getnaltigeg  6(^leifen  unb  Schleppen 
unb  hk  äBuc^t  unb  geftigfeit  i^rer  ^Jlaffe  auSgebe^nte  @rbrutfd§e  üeranlaffen. 
Bei  benen  große  6trec!en  ^alb  unb  ^ufd^.mit  bem  ganzen  @rbreic^,  ha^  i^nen 
auf  bem  ^Jelfenlager  3^a!^rung  gegeben  l§at,  ^eraBgef(^Ieubcrt  toerben.'j  3<^  ^^= 
Pfeile  ^ier  ^errn  6tanlet),  im  (SonöerfationStesüon  unter  ^^Satoine"  nad§= 
5uf(^Iagen.  gür  ben  nä(f)ften  5lBfa^  toütbe  er  unter  „^ergrutfd)"  genügenbe 
^ufflärung  finben. 

5lBet  freili(%  ift,  toa§  nun  folgt,  noc^  oertounberlic^er.  gunäc^ft,  fagt 
6tanlet),  Beftanb  an  ber  stelle,  too  ^eute  ber  Sf^utnen^ori  fte^t  unb  hk  Beiben 
Seen  liegen,  eine  @Bene,  bann  tnurbe  ber  ütutoenjori  tmüanifc^  gel^oBen,  e§  Bilbete 
fid^   äugleid^    ein    gci^^nenber    5lBgrunb.     @§    tnurben  SBerfen,    Seen  angefüEt, 


@tanlct)'§  neuejIeS  SGÖcrf.  435 

5uc;eWtt)emmt,  fottget>üIt,  tüteber  au^gefüEt,  ^nfeln  qeBilbet,  ttjettete  gelfen- 
bätntne  entftanben,  tüeld^e  ^xhxti^  auffangen,  öon  gel§  ^u  gel§  bui:(^  Moränen 
öetBunben;  e§  entfielen  fo  %^äkx  nic^t  but(^  äöegfc^ttjemmung  unb  ^^ug^ö^luncj, 
fonbern  ba§  ßanb  tütrb  aufgetragen,  anftatt  ba^  6een  ixod^n  laufen.  Ebenen 
finb  in  !rtftaEtnifc^er  Umfotmung  Begriffen,  (!)  Stangen  foUen  in  6(^(amm  nn= 
getauii^t  hjerben,  im  2lI6ettfee  tüerben  fie  1—2  ^eter  tief  in  getoö^nlid^en 
6(^Iamm  einbringen,  ^m  Gilbert  =  ©buarbfee  taut^en  fie  gerabe  fo  tief  ein,  :§ier 
a6er  in  grauen  6c§(icf,  an  toel(!^em  ^Eaufenbe  t)on  ^artifeln  ©(immer,  töinjig 
üeine  6(|u:|3pen  unb  ^ulöerifirte  gifi^fnod^en  (!)  t)tingen,  hk  einen  üBerh)äItigen= 
ben  @eftan!  enttüitfeln  u.  f.  to.  2BeI(^e  5ll^eorien !  §at  benn  Stanley  U)ir!Ii(^  nod^ 
nie  ettoa§  baöon  gel^ört,  ha%  hk  Seenrei^e  51iaffa,  SSangueoIo  ^eru,  2;angani!a, 
5lIBert  @buarb=  unb  %lbtxi  3^ianfa,  35ictoria  ^Rjanfa,  fotuie  hk  5Jtaffai  ©aljfeen 
aU  enorme  ßrbfpaltbilbung  aufjufaffen  finb,  tt)el(^e  aEmälig,  tnie  alle  SBinnenfeen, 
burc^  @rofion  au§gefüEt  toerbcn?  i)cr  ütutoeuäori  ^at  feine  ßntfte^ung  t)ul!anifc^en 
@ru|)tionen  au§  biefer  6^alte  p  t)erban!en  unb  burd^  fein  §ert)or5red)en  au§ 
bem  frü'öer  Vereinten  6ee  ben  i^euttgen  5lIBert-  unb  Gilbert  =@buarbfee  gcSilbet. 
Stanley  foHte  hk  5luffteEung  öon  2^^eorien  in  biefer  ütii^tung  berufeneren  ßeuten 
überlaffen.  5luf  berfelben  Seite  fprid^t  er  öon  ßup^orbien,  hk  ooHe  fünf^unbert 
Sa^re  alt  finb;  too^er  toeig  er  ha^"^ 

3m  ätüeiunbbreifeigften  ß^apitel  erjä^ftU  Stanley  hk  9fleife  burd§  5ln!ori  nod^ 
bem  5lle$anbranil.  9lac^  allgemeiner  SSerat^ung  toirb  hk  Oloute  burcf)  5ln!ort 
getüä^lt,  biefelbe,  toeli^e  Stanlet)  f.  3-  tu  feiner  Eingabe  an  ben  ^önig  ber 
Belgier  al§  unmöglich  bargefteEt  l^atte.  3[ßenn  er  aber  5lntari'§,  be§  |)äuptling§ 
t)on  5ln!ari,  6treitma(^t  auf  200  000  6^eerträger  f (^ä|t,  f 0  tüirb  man  ganj  rul^ig 
tnenigftenS  eine  91ull  ftreitf)en  bürfen  unb  bie  fo  erhaltene  ^di}l  öielleic^t  burt^ 
jtoei  ober  brei  biöibircn  muffen,  um  ber  SÖßa^r^eit  ettt)a§  nä^er  p  !ommen. 

5l(§bann  erhalten  toix  eine  6(^i(berung  ber  ©ingeborenen  =  Stämme  be§ 
©raSlanbe».  Stanley  :^ätte  g(ei(^  hk  Einleitung  ungefc^rieben  laffen  foHen.  @r 
fpricl)t  oon  ben  3[ßa^uma  unb  S^^^'Ö^i^  ^^^  bel^auptet,  ha^  einige  ^^ilologen 
biefelben  unter  bem  Sammelnamen  S5antu  !laf|ificirt  ^^ätten  unb  Jeber  S^eifcnbe, 
tt)el(^cr  hm  E^rgeij  befi^e,  fid^  bei  tt3iffenfd)aftli(^  ©ebilbeten  öerftänblid^  p 
mad)en,  ba^u  beitrage,  biefen  ganj  unUjiffenfd^aftlic^en  %n^hxud  3u  einem  bauern= 
ben  äu  machen.  S5or  ^Hem  ift  e»  aber  noc^  nie  timm  tt)iffenf(^aftlic§  ober 
aud^  nur  fa(^t)erftänbig  gebilbeten  ^Ulenfc^en  cingefaEen,  hk  Sßa^uma,  feit  mon 
i^re  tüa^re  ^^bftammung  erlannt  ]^at ,  unb  hk  ^^tDtXf^t  al§  ^antu  p  be^eic^nen ; 
man  rechnet  fie  ^u  ben  .£)amitifc§en  Stämmen.  i)ann  mad^t  Stanley  hk  mer!= 
tüürbige  @ntbe(fung,  ha%  „^antu"  ein  innerafri!anif(^e§  3[Bort  fei,  lüel(^e§  in 
ber  Ueberfe^ung  ,Mm]ä:)"  ^eige;  er  tommt  etlDaS  fpät  p  biefer  @r!enntni§, 
nac^bem  ha^  Stßort  al»  eine§  ber  (^ara!teriftifd)ften  unb  immer  unter  öerf (Rieben er 
gorm  in  ben  öerfc^iebenen  Sprad^en  tt)ieber!e:^renbe^  5ur  S3ejeid)nimg  getoiffer 
^öl!ergru:ppen  längft  in  ber  äöiffenfd^aft  eingebürgeit  ift. 

^uf  Seite  35  (^b.  II.)  lefen  tüir:  ^Mc^n  ne^me  au§  ben  Gaffern,  :iuiu§, 
^atebele,  S3afuto,  SSetfc^uanen  ober  anberen.  toilben  Stämmen  be§  füblid^en 
5lfri!a  ein  getoö^nlic^eg  ^nbioibuum  biefer  :prä(^tig  geftalteten  Stämme,  hk  fo 
unbarml)eräig  al»  ^eger  bejeii^net  tüerben"  —  (ebenfogut  !önnte  man  e§  unbarm= 

28* 


436  5Dcut|ci§e  Dtunbfd^au. 

l^crätc^  nennen,  bie  üiot^^l^äute  5lnteri!a'§  aU  ^nbiancr  ju  Bejeid^ncn)  —  „fteHe  e§ 
neben  einen  SCßeftafxüaner,  ßonqobetnofjner ,  ober  einen  ßinc^eBorenen  au§  ber 
ÖJcgenb  t)on  ©abun  unb  f(i)iebe  einen  ^inbn  ba^tüifd^en,  jo  toirb  man,  njenn 
man  erft  einmal  auf  ber  ri^tiqen  6^ur  ift,  fofort  Bemerken,  ha%  ber  Gaffer,  tüag 
bie  ®eft(^t§aüqe  anbetrifft,  eine  feine  S5erf(^meläuncj  be§  §inbn  unb  be§  tr)eft= 
afrüanifd^en  it)))u§  ift-  ^oä)  me^r  aber  tritt  hk  SSe^iel^unq  jum  ^inbu  ^eröor, 
tnenn  man  einen  W^nma  öon  reiferem  5lUer  nimmt."  i)ie§  ift  tüirlii^  in  6tanle^'§ 
S3ud)  äu  lefen!  5luf  gleicher  §öl§e  ftel^t  bagieniqe,  tna§  bafelbft  über  hk  t)er= 
fi^iebenen  ©tamme  (^efac^t  ift,  befonberg  tüenn  Stanley  in  ben  UMacjanfa  (e§ 
l^eigt  UgaEaganfa)  unb  äßafumboa  (bk  Se^teren  l^oben  fe^r  au§gef:pro(^ene  5fleger« 
geftd^tcr)  anmut^ic^e  ^irten  mit  euro^äifd^en  Sügen  fielet. 

äBeiter  fragt  Stanley :  @ibt  e§  benn  ein  Sanb,  tneld^e§  Utuft  Ifteigt?  9^ein! 
antwortet  ein  6(^ttiaräer.  i)ennoc§  ftel^t  auf  Stanlei^'g  3flouten!arte  ein  Oft=  unb 
SCßeftutufi.  SGßenn  6tanlet)  meint,  ba^  einzig  hk  SlBa'^umaartigen  Stämme  §irten 
finb,  fo  brautet  man  nur  auf  hk  ^lattnaftgen  Gaffern,  ^dij'dij'd,  SOßagogo  unb 
2öafu!uma  l^inäutoeifen,  um  ba§  §altIofe  biefer  SBel^auptung  bar^ulegen.  5luf  6.361 
fpridjt  6tanlet)  t)on  S5ir!enrinbe;  tüenn  ha^  SÖßort  richtig  überfe^t  ift,  fo  jeugt  beffen 
^ntnenbung  t3on  großer  ^gnoranj.  @§  gibt  in  5lfri!a  !eine  S5ir!en,  bie  3^inbenftoffe 
toerben  ou§  gicu§  ober  bem  fogenannten  ^iombo  getnonnen.  ^möierunbbreißigften 
^a:pitel  totrb  hk  üleife  bt§  3U  ber  englifd§en  5l}liffton§ftation  am  6übenbe  be§ 
SSictoria  bel^anbelt,  unb  ha^  fünfunbbreifeigfte  ßo:piteI  f(^Ite§t  ba§  2Ber!.  6tanlet) 
tüirb  oon  ben  äßafulumaftämmen  beläftigt,  unb  e§  f(^eint  fii^  bod§  immer  me^r 
f)erau§auftellen,  bag  hk  oftafrüanifi^en  6tämme  hk  !riegerif(^ften  unb  gefä'^rlic^ften 
finb.  i)enn  an^  6tanlet)  mußte  überaE  2^ribut  jalftlen,  befonber§  M  ben  tr)iber= 
tüärtigen  äßagogo.  £)ie  franäöfift^en  ^iffionäre  befuc^ten  6tanlet)  unb  ©min 
unb  m atzten  ©rfterem  ®ef(^en!e  an  @artenf rückten.  Seine  Offtciere  !onnten  ft(^ 
au§  i^ren  SSorrätl^en  mam^erlei  5lu§rüftung§gegenftänbe,  tüie  Stiefel,  Pantoffeln, 
|)emben  unb  §üte  t)erf d)affen ,  fobag  fte  tnieber  :präfentabet  ausfallen.  @§  ift 
bie§  bemer!en§tt)ert5,  toeil  Stanlei)  f:päter  ben  $ater  6(^^nfe  in  einer  5Inmer!ung 
t)erunglim:pft  unb  i^n  T^äfelic^er  Unban!bar!eit  ge^iel^en  l^at.  spater  Sd^i^nfe  l^atte 
ft(^  nebft  Spater  ^irault  t)on  3!ungu  au§  angefd^loffen,  unb  toenn  Stautet^  fo 
genau  rechnet,  fo  !önnte  il^m  ja  spater  S(^t)nfe  hk  2Bo]^lt^aten  entgegenhalten, 
toeld^e  i^m  hk  fran^öfifc^e  5Dliffton  am  ßu!umbi  angebeil^en  lieg.  Stanlet)  nimmt 
6(^^nfe  befonberS  übel,  bog  er  angeblid^  Q^tfc^enträgerei  geübt  fjdbe  unb  ba= 
bur(^  ein  ^ru(^  5ttiifd)en  Stanley  unb  @min  l^erbeigefül^rt  Sorben  fei.  ^^ 
glaube,  bagu  l^ätte  e§  ber  ganj  l)armlofen  S5emer!ungen  6(^^nfe'§  nii^t  mel^r 
beburft.  Stanlet)  ^^t  tno^l  am  meiften  bie  S5emer!ung  übelgenommen,  tüeld^e 
^ater  Sdö^nfe,  —  nad)  ^u§fage  5lller,  bie  i^n  !ennen,  ein  t) ortreff li(^er  ^ann 
—  in  feinem  ^nä)  ,Mit  Stonle^  unb  @min  ^a]ä)a  burc^  ^eutfc§--Oftafri!a" 
über  ha^  Mißlingen  t)on  @tanle^'§  ©j^ebition  machte. 

Unb  nun  ift  bie  Station  ^l:pa:pua  erreicht,  ^it  großem  SSel^agen  erjäl^lt 
Stautet),  ha^  ein  l^armlofer  franaöfifc^er  ^iffiongpater  in  Simbamtoenni  (richtig 
Simba  muene,  b.  1^.  au§  bem  .^ifagara  überfe^t:  ber  Sött)en]§äuptling)  ni(^t§  t)on 
@min  tüußte.  25on  äßiffmann  fagt  er,  ha^  er  bie  @5re  ge^^abt  ^abt,  einen 
ßoUegen  ^u  begrüßen,   toeld^er  fi(^   „perft"    im  ^ienfte   ber  internationalen 


©tante^'§  ncuejleg  Söerf.  437 

5(ffociatton  im  ©au^tquattier  am  ^affdfluffe  auggeäett^net  l^aBe;  öon  äßtffmann'g 
erfter  Üleife  ttjetg  ober  tüill  er  nt(^t§  tüiffen.  5lu(^  für  3Btffmann'§  IteBen§= 
tüütbigen  Empfang  ^at  et  toeiter  !e{n  SlBort  ber  5lnetfennung  ober  be§  ^an!e§. 
üjte  iW  unb  @min  in  SSagamoio  öeranftolteten  @m:pfanci§fetexiid§!eiten  nennt 
et  eine  „für  S5agamoio"  (^anj  ^txxli^t  5lffaixe.  511g  5lBf(^ieb§bemex!unq  füt 
feine  ©anfiBatiten  —  fd^Iiefelii^  bo(5  biejenigen,  toeld^e  il^n  butd§  aUe  f^äl^miffe 
l^inbuti^geBx-ad^t  —  l^at  er  nnt  jn  fachen,  baß  fie,  hk  unermüblic^en  (Sefd^ö^fe, 
toö^tenb  be§  S3Qn!ett§  auf  bex  ©trage  ben  5lBf(^lu6  ber  Befc^toerlic^en  S^^t 
mit  t]§ierif(^er  ßnerqie  burd^  IeB!§afte§  klangen  unb  Iaute§  ©in(^en  feierten. 
SCßiffmann'g  ^flebe  tnirb  ironifi^  ertüäl^nt,  bann  @min'§  Unglüdt  Berichtet,  unb 
©tanlel^'ö  Ie|te§  Urtl^eil  üBer  ben  „Geretteten",  ber  ni(^t§  Eiligeres  p  tl§un 
l^atte,  al§  nac§  bem  inneren  5lfri!a'§  äurütfäu!e:§ren,  ift  ein  bur(^au§  aBfättige§. 
SBenn  ©tanlei^  fagt  (55b.  II,  6.  413),  bag  hu  ^aiux  x^n  nii^t  mit  ber  5^eic;ung 
auggeftattet  ^abe,  fid^  am  Sieben  5U  erfreuen,  fo  mu§  bie§  na(^träglid§  noc^ 
ftattgefunben  l^aBen,  tüie  fein  auftreten  in  (Snglanb  Betoeift.  2)en  ©i^Iufe  Bilbet 
eine  S^ieil^e  ton  ®Iüdftoünf(^en.  ^ann  folgen  einige  Erläuterungen,  in  toelt^en 
©tanlet)  no(^  einmal  Dr.  ©(^tüeinfurt!^  !ritiftrt,  bann  eine  öergteic^enbe  ©^rad§^ 
taBeEe;  einen  ^tüeiten  5ln]^ang  Bilbet  eine  taBeIIarif(^e  UeBerfic^t  ber  au§gefüi^rten 
5)lärf(^e  unb  hk  5IBre(^nung.  SSeigegeBen  finb  brei  ^iemlic^  gute  harten.  £)er 
SGßertl^  ber  5lufnal^men  lägt  fi(^  nid^t  Beurt^eilen,  toeil  l^ierüBer  !ein  ^Jlaterial 
Vorliegt. 

5Die§  ift  ha^  SOßer!  be§  Berühmten  gorf(^er§.  3(^  glauBe  md)t,  ha%  e§ 
irgenb  ^emanb  na(^  bem  Sefen  toeglegen  toirb  ol^ne  ein  Gefühl  groger  ®nt= 
täufd^ung.  ßiterarifd^  a^tU  e§  ftd^  nid^t  üBer  ha^  5^it)eau  ber  5!JlitteImägig!eit ; 
e§  ift  toeber  intereffant  no(^  fpannenb,  noi^  gut  gefc^rieBen.  3n  langtoeiliger 
5EageBu(^form  reiben  fi(^  bie  S5egeBenl^eiten  trotfen  aneinanber,  nur  I^ier  unb  ba 
ift  eine  ^Inftrengung  gemacht,  eine  :p]§antafiifc§e  ©t^itberung  ju  geBen,  toelc^e 
bann  aBer  in  UeBertreiBung  ausartet,  unb  too  ©tanle^  geiftrei(j§  fein  toiE,  BegiBt 
er  fi(^  auf  ha^  (S^eBiet  ber  @emein:|3lä|e.  UeBeratt  brängt  er  feine  ^erfon  faft 
au§f(^liegU(^  in  ben  35orbergrunb ,  unb  mit  unangenel^mer  SSreite  ergel^t  er  ft(^ 
Bei  forttoäl^renben  SBieberl^oIungen  in  aE3u  Dielen  S5ermut^ungen ,  toeld^e  3u= 
fammen  mit  ben  genau  toiebergegeBenen  Qnftructionen  Beinal^e  ein  fünftel  be§ 
^u(^e§  füEen.  ^a§  Urtl^eil  üBer  bie  ^rt  ber  ^luSfü^rung  unb  ben  eigentlichen 
3tt)ecf  ber  @|pebition  toirb  fi(^  erft  f^äter  fällen  laffen.  3ebenfaE§  ift  5u  Be- 
bauern,  bag  eine  fo  Bebeutenbe  Steife  ein  auf  literarifd^em  unb  loiffenfc^aftlii^em 
(SJeBiete  fo  toenig  tüertl§t)olCe§  3flefultat  geliefert  !^at.  — 


Per  Wapiti 


t)on 


2)ie  §erBftIid§ter  fpielten  um  ben  tütlben  SBetn.  2)ann  exfpäl^te  ein  6onnen= 
ftta^^l  in  betn  9tan!enqett)tn-  eine  ßü(fe  unb  l^ufd^te  in  hk  @artenlau6e  —  ha 
l^ielt  er  :t3lö|Ii(^  t)ox  einem  fc^önen  3tauenantli|  inne.  5lBet  al§  biefe§  fo 
matmoxtoeig  unb  marmotftiHe  BlieB,  jud^te  er  lüeitet  üT6er  bie  6c§tr>etmutl§  be§ 
leife  tüie  öor  ©(^merj  geöffneten  ^unbe§,  'ooxbti  an  bem  tneltmüben  ©totj, 
U)el(^et  bie  £)Bexii:ppe  Mmmte,  bann  Bli^fd^neU  l^intüeq  Don  bem  but(f|!ältenben 
6tta{)I  ber  5lugen  l^inüBet  p  bem  Kummer  ber  bleid^en  ^Bangen.  £ie  ^tau 
faß  unBetoeglic^  tüie  im  6d)Iaf,  unb  ba§  ©olblit^t  umflittte  i^t  .^anpi  toie  ein 
Staum.  ^a  fttömten  mit  einem  ^ale  aud^  hk  anbeten  Sonnenfttol^Ien  in 
l^eHen  Raufen  jut  SauBentl^üre  l§erein,  ftredten  fi(^  fadste  üor  fie  T^in  unb  lachen 
ftiE  p  i!^ten  gü§en  aU  ein  fanft  leui^tenber  2eppic§  au§  ©olbgef^innft-  ^ber  fie 
met!te  nid§t§  bat)on,  fie  T^örte  aud§  nit^t  ba§  ßauB  fniftetn  no(^  ben  6anb  !nirf(^en 
unter  nal^enben  ©(^ritten,  unb  \d}  nid^t,  tüie  ein  6d§atten  hzn  6onnente)3|)i(^ 
üBerbun!elte.   3)ann  tt)ax  e§  ein  SBeild^en  ftiEe,  unb  ber  6(|atten  laq  unBetüegt. 

„©näbigeg^rau"  —  tönte  e§  enbli(^  t)om  SauBeneinc^ang  Bel^utfam,  tnie  tüedenb. 

darüber  !am  in  ha^  fc^öne,  t)erfteinte  ^eBilbe  ein  fanfte§  ^egen.  ^Ber  e§ 
tüar,  aU  fei  e§  f(^tt)er,  fi(^  tnieber  auf  @rben  preist  ^u  finben ;  hk  6eele  Tratte  fi(^ 
in  ircjenb  ein  toeltferneS  'üitiä)  geflüchtet  unb  \ä)l\^  nun  ttjibertoilliq  ^ögernb  l§eim. 

,M^  ^u  ^ift  e§,  ©ufanna?''  —  facjte  fie.  —  „335a§  lüiaft  £)u?'' 

i)o§  Mäbd^en  l^ißlt  il)r  ftumm  eine  ^ifitenfarte  l§in.  Die  ?yrau  bliclte  t)er= 
tüunbert  auf.    „Du  lüeigt  boc§,  ha^  xä)  !eine  S5efu(^e  annel^me'^  —  f:prad§  fie.  — 

,,3(^  ^abz  e§  il^m  auc^  gefagt,  aBer  e§  h)ar  gerabe  fo,  al§  oB  ic§  e§  nid^t 
gefagt  l^ätte.    @r  gel^t  nic^t  tDeg." 

Die  g^rau  richtete  fti^  ^alB  em:por,  unb  au§  bem  öerglimmenben  ©lan^ 
il^rer  5Iugen  fiprüftte  plb^iiä)  eine  tro^ige  Ungebulb.  Unb  baBei  gitterte  e§  üBer 
ben  Bleichen  ßi^^en  bo(^  fo  sagT^aft,  ha^  ein  feltfameg  Do^pellid^t  t)on  t)er= 
l^ärtetem  6toIä  unb  tüeii^er  giIfIofig!eit  il^r  5Intli^  umf{i§Iid§.  ,,®ei  6ufanne, 
unb  toieber^ole,  ha^  \ä)  ^iemanben  —  9Kemanben  empfange"  —  Befallt  fie. 


2)cr  äöapiti.  439 

,,@r  ]§at  gefacjt,  er  töirb  morgen  tüieberlommen,  unb  übermorgen,  unb  fo 
fort  .  .  .  ." 

£)a  l^atte  il^re  ganb  mit  einer  l^eftigen  SSetoegung  fd^on  nac^  ber  Äarte  ge== 
langt  unb  l^ielt  fie  t)or  hu  5(ugen.  5lBer  ha^  ft^male  ^apierBIättd§en  fd^ien  ju 
toud^tig,  toeil  auc^  bie  anbere  ^anb  e§  fagte  unb  bann  bod^  Beibe  ju  Beben 
anfingen  unb  ^ule^t  ermattet  in  ben  <Bä)o%  fan!en.  ,,3^ül^re  il^n  herein, 
©ufanna!"  ~  murmelte  fie  mit  unfid^erer  stimme  unb  ful^r  fid^  mit  ben 
gingern  über  hk  klugen,  ol§  oT6  fie  einen  6d§leier  l^intüegftreifen  tooÜte.  £)ann 
richtete  fie  fid^  gerabe  em:|3or  ju  fefter  galtung,  unb  bod^  flammerten  fi(^  Beibe 
gänbe  ftüfeefud^enb  an  bie  Se^ne  be§  @artenftul§le§.  3n  i^rem  5lntli^  aber 
toar  ha§  5Dämmerlid§t,  in  toeld^em  bie  5lad§t  mit  bem  S^age  ringt. 

£)a§  Saub,  toeld^eg  ber  gerbft  über  htn  SÖßeg  geftreut  rafd^elte.  ©d^ritte 
na'^ten,  leidet  unb  augleid^  feft,  toie  fie  ää^e§  ©etüö^nen  an  anbauernbe  SÖßanberung 
leiert,  unb  :|3lö^lid§  überbun!elte  e§  abermals  ben  6onnente^pi(^.  5lber  bie§mal 
mußte  e§  eine  ^o^t  ©eftalt  fein;  benn  ha^  6d^attenbilb  ließ  nur  nod^  eine 
fd^male  ^ante  öon  bem  6tra]^lengeloebe  toeiter  leud^ten.  £)ie  ?yrau  toar  empor* 
gefd^neEt  unb  ftredtte  bie  ganb  jur  SSegrüßung  l^in  mit  ben  SCßorten:  ,Mhllx^ 
©ie  felbft  —  did^berg?"  —  i)a§  letfe  6c§tt)an!en  ber  ©timme  ließ  ]^erau§!§ören, 
toie  i^r  unbefangener  ^on  nur  ha^  äßer!  mü^famer  5lnftrengung  toar. 

@r  Ocrbeugte  fid^  tief  über  il§re  ganb,  inbetn  er  fagte:  ,,£)em  3]ergeffenen 
ergeljt  e§  tnie  htm  ^obtgeglaubten  —  man  traut  feinen  klugen  nid^t,  toenn  er 
loieber  em:portaud§t.  ^l^re  ^ertounberung  entfd^ulbigt  t^eiltoeife  mein  unberufene^ 
Einbringen  —  fie  jeigt,  ha^  e§  l^od^  an  ber  Seit  toar,  bort  brüben  oufäubred^en 
unb  mi^  l^ier  toieber  in  Erinnerung  ju  bringen." 

„^ort  brüben?    6ie  lommen  t)on  .  .  .?" 

,^u§  5lmeri!a." 

„Unb  ftel^en  nod^  ba,  al§  fei  bie§  ein  behäbiger  9lad§mittag§fpa3iergang!"  — 

Sie  toie§  mit  einlabenber  ©ebärbe  auf  einen  ^artenftu^l  unb  trat  in  hk 
Saube  jurüi^.  Er  folgte,  rüdtte  ben  6i^  näl^er  an  ben  i^ren  unb  ließ  ftd§ 
uieber.  'i)aM  fallen  fie  einanber  t»erftol§len  an;  e§  toar  eine  mül^fam  'otx^cijik 
S5etroffcnl§eit  in  Leiber  ^JJHenen,  ein  6ud§en  nad§  einft  ^etool^ntem,  ein  Ent= 
bedten  t)on  befrembenb  bleuem.  £)a§  f:pielenbe  ßäd^eln  um  feinen  ^lunb,  ha^ 
fie  fo  gut  lannte,  ttjar  nod^  ha,  aber  e§  erfd^ien  nur  no(^  toie  eine  fänftigenbe 
5lbtönung  alle§  beffen,  tüa§  feitl^er  ba^u  gelommen  toar.  lieber  ber  l^od^getoölbten 
©tirn  lagerte  je^t  fd§toere§  ©innen,  bie  klugen  blidtten  burd^bringenb,  au§  htm 
tief  gebräunten  5lntli|  fprad§  dn  gütiger  Ernft,  au§  ber  gansen  madött)ollen 
©eftalt  eine  ruhige  SBürbe.  6ie  fanb  aud§  lein  SBort  al§  ^rüdte  über  ben 
»grunb,  ber  jtoifi^en  i^r  unb  feinem  35ßefen  llaffte,  unb  fenlte  faft  fc^eu  hk 
^ugen.  ^l§  fie  toieber  auffd^aute,  l^atte  fid^  inbeß  5lEe§  äu  einer  leibenfd^aft= 
lid§m  SBel^mut^  aufgelöft,  mit  toeld^er  er  i^re  fdimerjoerllärten  Süge  burdC)« 
forfd^te.  5Da  toarb  ii^r  mit  einem  ^lidfe  llar,  ha^  jene  fd^einbare  ülu^e  nur 
hk  äußerfte  5lnfpannung  innerer  ^raft  toar,  hk  in  unbetoad^ten  5lugenblidfen 
raften  mußte,  darüber  fanb  fie  aud§  bie  SBorte  toieber.  „Unb  nun  fagen  6ie 
mir,  tüte  6ie  mid^  in  biefem  toeltfremben  (S^ebirg§börf(^en  auffinben  lonnten. 
3d§  l^abe  ^iemanbem  mitgetl^eilt ,  too^in  x^  ge^e,  bin  mit  ^iemanbem  in 
fd§riftlid§em  33er!e^r  .  .  .?"" 


440  S)eutfd^e  S^lunbfc^au. 

„Unb  bod§  ^aU  id)  fd^on  ienfeit  beS  Ocean§  um  ^l^ten  5lufent!§alt  l^ier 
getüufet.  5!Jlan  nimmt  bon  bem  Spüxfinn  bet  Snbianer  an,  tüenn  man  mit 
il^nen  auf  i^xen  3ac^b^fabcn  l^cxumaicl^t." 

6ic  Blickte  il^n  öextounbext  an  unb  fxatjte  ängftlit^:  „6ie  !ommen  natütlid^ 
übet  unfere  ©eimatl^  ^a^nV 

„^n^ti^m  <Bk  —  nein,    ^ä)  !omme  cjetaben  S[ßege§  öon  $ät)tc." 

„(Setaben  Stöecjeg  ^iex^er?    Unb  tt3a§  ...?''  —  fte  ftodte. 

„3Gßa§  mix  bie  M^n^^eit  eingab,  tjon  |)ät)xe  unmittelBax  ju  ^l^nen  ju 
!ommen?    ©in  ^apiil" 

,,3ft  ba§  ein  inbifd^ex  öJott?"  —  fxagte  fie  mit  einem  mü^famen  ßöt^eln. 

„SßicUeid^t  ein  amexüanift^ex;  benn  in  bex  SBeife  eine§  @otte§  l^at  ex  mi(^ 
feine  Waä)i  fiil^Ien  laffen.  SÖßix  nüd^texnen  5Ratutfoxf(^ex  be!§au:|3tcn  fxeilii^,  bie 
SBaipiti  feien  hk  gxögte  5lxt  bex  @bel§ixf(^e.  S)exgleid^en  SOßa^lti  nun  l^atte 
iä)  ha^  (^IM  obex  Unglüd  ju  f (Riegen,  unb  einen  bat)on  lieg  i(^  !unftgexe(^t 
füx  meine  Sammlung  au§fto:pfen,  um  i^n  ba^ö^im  al§  6tanbBiIb  px  ^Belebung 
meinex  ^IBgefi^iebenl^eit  ju  öextoext^en  —  e§  mu§  unfäglicj  öbe  auSfe'^en  in 
meinem  §aufe  .  .  .  3(^  glaube,  6ie  l^aben  feine  au§xei(^enbe  SSoxfteEung  öon 
biefex  (Sinfam!eit  —  fonft  l^ätten  Sie  hk  gxage,  ob  i^  übex  hk  §eimat^  !omme, 
ni(^t  an  mid^  gexi(^tet,  bex  i^  bo(^  ein  5!Äenf(^  untex  5!Jlenfc§en  fein  möchte." 

„Statt  ein  5Dlenfd§  untex  auggeftopften  2Sa:piti?  SGßex  tneig,  ob  ein  (S^etoinn 
hdbzi  l^exau§!äme  —  e§  l^at  Seiten  gegeben,  ha  i^  mi^  nixgenb§  einfamex  fül^lte 
al§  untex  5!}lenf(^en,  unb  feitl^ex  ..." 

@x  blidtte  fie  fxagenb  an.  Q^m  tüax,  al§  l^abe  fi(^  eine  enge  5ll§üxf:palte 
aufget^an  öox  einem  ^xanfengemad^,  t)on  h^m  man  ßid^t  unb  Suft  bex  5Iu6en= 
toelt  fexn^ält,  unb  ha^  ängftlii^  betoad^t  toixb,  auf  ha%  bex  ßeibenbe  fi(^  ni(^t  in 
einem  g^iebexanfaH  exl^ebe  unb  l^inaugtxete  in  hk  @affe.  „Unb  feitl^ex?"  —  fxagte 
ex  be^utfam  toie  öox  einem  ^xan!enlagex. 

„Seit  i^  mix  ha^  ßeben  nai^  meinex  2öa^  3uxed)tlegen  baxf,  feit  .  .  .  bem 
2^obe  meineg  5Jlanne§  lebe  iä)  in  felbftgetoöl^Itex  5lbgefc§iebenl§eit.  Sie  finb  bex 
^injige,  bex  biefe  Si^toeHe  übexfd^xitten  l^at  —  al§  mein  3iUgenbfxeunb  .  .  .'' 

„@ett)i6,  bexgleic^en  ^atjli  nid§t  —  fo  ein  altex  3ugenbfxeunb  ]§at  feinen 
beftimmten  ^ang  im  ^enf(^engef(^Ied§t,  ex  ift  eine  ^xt  ^etex  S(^le!§mi^I."  —  @x 
blidtte  um  ftdö,  al§  fud^e  ex  feinen  Sd^atten,  unb  t)exfanf  in  fd§tr)eigfame§  ©xübeln. 

„2Be§:^aIb  finb  Sie  auf  einmal  fo  ftumm?  öel^öxt  ha^  aud§  ^u  ben  @igen* 
l^eiten  eine§  alten  Qugenbfxeunbeg?" 

„5lud§  ba§.  ^^  jumal  bin  feit  jel^ex  texanlagt  füx  fold§e§  SSexftummen, 
tno  man  xeben  foHte.  3a,  e§  gab  eine  3ßit,  too  i^  bafüx  ein  fo  fd§öne§  Slalent 
enttoidtelte,  bag  i^  mix  t)ielleid£)t  mein  SebenSglüd  bamit  3u  STobe  gefd^toiegen 
'i)dbe  —  t)ielleid§t  aud^  nid^t  ..." 

31^xe  klugen  funfeiten  auf  in  neugiexigex  S5extt)unbexung.  51I§  ex  iebod§ 
il^xen  ftumm  fxagenben  S5li(fen  nid^t  anttDoxtete,  öexbunfelte  ein  Sd^atten  il^xe 
Süge.  @x  falö  e§  unb  fpxac^  nad^benflidt) :  „3d^  bitte  Sie  um  SSexgebung,  e§ 
tl^üxmt  fid^  allmälig  in  bex  Seele  ein  gxofeex  35oxxat^  be§  Unau§gef:pxod§enen 
auf,  @xlebte§  unb  @efül^lte§  toixx  übexeinanbcx.  Unb  toenn  bann  einmal  hk 
Stunbe  fommt,   too  man  bexgleid^en  l^extjox^olen  möd^te,   ha  liegt  5llle§  toüft 


2)er  aCQQ^ttt.  441 

tüte  in  einet  ülnnt^eüammei:  alten  t)exftanBten  5lxöbel!rame§ ,  bet  petät  bc§ 
S5efi^er§  eT^xtoütbig  unb  tl^enei:,  iebem  ^Inberen  nnt  6eläc^eln§tt3ett:^.  60  f(^Iie§t 
man  benn  Be^ntfam  lieber  hk  fi^toete  %1)nxt  ju,  unb  6(^lo6  unb  ©d^lüffel 
t)extoften  ..." 

,,3SieUeid§t  tl§un  6ie  boc^  md§t  tet^t,  aud§  öot  mit  hk  %^nxz  ju  f(|lie6en; 
benn  hk  älteften  <BiMe  be§  2töbel!tame§  !enne  iä)  an^  tet^t  pt.  £)a  ift 
pm  ^eif^iel  ein  alte§  SSilb  —  e§  fleEt  hk  ©äffe  einet  6tabt  bat.  5luf  bet 
einen  6eite  bämmett  ein  ftoIjeS  ^atti^ietl^auS ,  gtau  unb  el^ttüütbiö ,  mit 
(S^ieBel  unb  @t!et,  6i^  unb  @tBe  be§  altangefeffenen  ßic^BetgfiJ^en  S5ütcjet= 
gefd^Ied^teS.  @egenü6et  BIin!t  bet  ^o^z  Mittelbau  eine§  neuen  tneifeen  |)aufe§, 
ba§  feine  glügel  toeitl^in  p  Beiben  Seiten  bel^nt.  5ln  feinem  ?Jenftet  fielet  ein 
!Ieine§  ^äbd^en  unb  foltet  in  öetjücftet  35ettt)unbetun(^  hk  §änb(^en;  benn  an 
bem  @t!etfenftet  btüBen  aeigt  i^m  ein  ^naBe  ben  6(^mettetling,  ben  et  eben 
aufgef^annt  ^at  —  unb  hk  @affe  ift  fo  fd)mal,  ha%  ha^  Üijx  ben  leifen  9tuf, 
ha^  5luge  ben  3atten  g^atbenfi^mel^  faffcn  !ann.  3c§  meine,  tüenn  hk  tettüaifte 
%dä)kx  be§  toeigen  §aufe§  öon  ^inb  auf  hk  ©pielgenoffin  be§  eBenfo  tiet= 
toaiften  6o^ne§  au§  bem  gtauen  gaufe  tnat,  tüenn  fic  bie  c^an.^en  ^afjxe  bet 
3ugenb  mit  il^m  but(^IeBte,  bann  ift  too:§l  5Jland^e§  in  ienet  9flum^el!ammet, 
tpa§  aud§  il^tet  ^ietöt  el^ttüütbicj  unb  tl^euet  etf (feinen  mag." 

„35etgeBen  6ie  mit,  allein  ha^  ift  e§  eBen.  2)a§  5lite  fennen  6ie  felBft, 
unb  ha§  S^eue,  ba§  fic§  feit  jenen  gemeinfam  öetleBten  fd^önen  2agen  auf» 
gef(!§i(^tet  ^at,  ift  nid^t  toettl^  ]§etDotgef(^ütft  ju  tnetben  —  Bi§  auf  ben  einzigen 
äöa^iti  ..." 

„3[ßie?    £)et  mapxii  aMn  .  .  .?" 

,,@t  gan^  aEein.  Sie  legten  il^n  nömlic^  in  S5ef(^tag,  eBen  al§  x^  mi^ 
einf (Riffen  tüoÜte,  unb  mx^  baju." 

Mnä)  6ie  felBft?   SBit!li(^?"  —  fie  lachte. 

„6ie  tt)iffen  ni(^t,  toie  e§  mi(^  anl^eimelt,  Sie  toiebet  einmal  lachen  3U 
5öten  toie  in  jenen  ftül^eten  ^tikv,  toenn  mit  Bei  meinen  ^al^tten  na(^  ^äfetn 
unb  Salamanbetn  itgenb  ein  ^iggefi^idt  in  hk  Quete  !am.  @t  t^ut  mit 
nun  fo  tt)o^,  biefet  ftIBerne  üc^etnbe  lion,  bet  mit  einft  fo  tüe^e  getrau." 

„§aBen  Sie  ha^  bamal§  fo  ttagifd^  genommen?"  —  ftagte  fie,  unb  eine 
leitete  ^ötl^e  üBetftog  i^te  SBangen.  —  ,,güt  @tnft,  toa§  l^atmlofe  9lefeei 
ttiat?    So  tDeit  ic^  mic§  etinnete,  lachten  Sie  ja  immet  mit." 

„Sie  tüütben  aBetmaI§  üBet  mxä)  lachen,  toenn  ic^  S^nen  ha^  etüäten  tüodte." 

r/3<^  glauBe  ni(!^t.    S5etfu(^en  Sie  e§  immet^^in!" 

„@§  !ommt  juiDeilen  t)ot,  ha%  bet  5Jlunb  tjotbtinglic^  lad^t,  inbe§  hk 
Seele  jutütf^altenb  toeint  .  .  .  !önnen  Sie  fic^  eine  foId§e  ^]§ott)eit  totfteHen?" 

„33otfteEen?"  —  entgegnete  fic  etnft.  —  „3(5  beule,  jold^e  ^^l^otl^eit  ^abe 
x^  feit^^et  äutoeilen  felSft  geüBt." 

@t  :§atte  ft(5  mit  einem  jä^^en  ^nd  em|)otgeti(5tet.  Det  ^luSbtud  inniget 
SÖßeT^mut!^,  mit  bem  et  fie  Bettai^tete,  toat  fo  unüetfenuBat ,  ha%  fie  hk  klugen 
fen!te  unb  öettoitai  ftagte:  „Sic  antlootten  nid^t?" 

„,3d^  5öte  no(5  ju  —  hzxx  (S^ebanfen,  hk  ^^xm  äBotten  nac^üingen.  Unb 
au(5  hk  gälte  mad^t  mi(i)  nad^benüit^ ,  hk  Ql^te  Stitn  öetbunlelt  l^at.    Sie 


442  2)eut|d^c  Otunbfc^au. 

fielet  ätüifd^cn  bcn  SSraucn  al§  eine  ticfftnnine  Üiunc,  hk  —  üeräei^en  6ie  — 
ein  alter  treuer  Sreunb  enträt^feln  tnöd^te.  Unb  babei  forn  mir  in  htn  6inn, 
baß  iä)  einmal  einem  5Jlaler  jufa^,  bcr  eBen  eine  ©etnittertüolfe  an  ben  fonnigen 
^immet  malte,  unb  tüie  ungläubig  erftaunt  i^  tt3ar  üBer  ha^  abftogenbe  ®e« 
mengfcl  tüibriger  @rbfarl6en,  toomit  fold^  ein  luftige^  ©eBilbe  gemacht  tüerben 
fottte.  5ll»er  iä)  ]dt}  bann,  e§  toar  bot^  5iae§  fo  exforberlii^  getoejen,  um  ben 
bun!eln  Sd^merjenSäug  in  bie  fd^bne  ^eitere  §immel§Bläue  ^u  äauBern." 

<Bu  toar  aufgeftanben  unb  l^atte  einige  unftd)ere  6(^ritte  gegen  ben  5lu§= 
gang  ber  SauBe  gemad^t.  9^un  lehnte  fie  abgetrianbt  an  bem  5L^ür^foften.  @r 
Uiäk  ber  lic^tumfloffenen  @eftalt  nad^  unb  fagte:  „5ßoIIen  6ie  mir  geftatten, 
35nen  hk  ©efd^id^te  t)om  SSa^iti  ju  eraäl^len?" 

6ie  tt)arf  ben  ^op\  ungebulbig  ]§all6  ^nxM  unb  entgegnete  mit  einer  gettjalt^ 
famen  5lnftrengung,  l§eiter  ju  erfd^einen:  ,,2Bie  bod§  felBft  ba§  ©ef:|)röd^  eine§ 
3Beltfal^rer§  t)on  ber  l^erumfd§toeifenben  S5ett>eglid§!ett  be§  5ßogel§  annimmt! 
5luffliegen,  niebergleiten,  am  äöegranb  ]§ufd^en,  in  hk  Sßollen  Derfd^toinben,  unb 
bo(^  immer  toieber  auftaud^en  Bei  bem  ^eimifd^en  6tanb^la^  —  Beim  äßapiti! 
mn^  e§  fein?'' 

„3a,  e§  muß  toirflid^  fein"  —  ertniberte  er  ernft. 

6ie  tüanbte  ftd^  je^t  nöEig  um,  unb  i^re  ^ugen  mad^ten  langfam  hk 
9lunbe  üBer  htn  gangen  9laum  unb  hk  i)inge  barin,  Bi§  fie  auf  ifjm  l^aften 
BlieBen. 

,/3(^  öerftel^e'^  —  fagte  er  läd^elnb  —  ,;e§  ift  gang  toie  bamal§  in  bem 
©arten  be§  tüeißen  §aufe§,  tnenn  ber  ^unge  t)on  brüBen  burd§au§  eine  feiner 
langweiligen  6alamanber=  ober  ©ibed^fenjagben  Berii^ten  tooEte,  tnäl^renb  ha^ 
5!Jläb(^en  üBer  t)iel  int  er  eff  anter  e  £)inge  gu  f:pre(^en  ^atte.  3d^  tt)ei§  no(^  red§t 
gut  S^^re  SSlidte  gu  beuten;  fie  fagen,  e§  gäBe  fold^er  ®artenl§äu§d§en  nod^  fe!§r 
niele,  in  benen  i^  meine  @efd§id§te  anBringen  lönnte.  ©etoiß,  e§  [teilen  aller 
Orten  gtüifd^en  entBlätterten  Räumen  unb  fc^laffen  Georginen  bergleic^en  ßauBen, 
in  gleid^er  Sißeife  mit  SBeinranlen  unb  6onnengef:pinnft  unb  §erBftfäben  um= 
hJoBen  —  aBer  e§  gilt  l^ier,  ttjie  aud§  anfonften,  ntd^t  ber  ^fla^men,  fonbern  ba§ 
^ilb,  U)eld§e§  er  umfd^ließt.  Unb  barum  lönnte  iä)  meine  @ef(5id§te  in  leiner 
anberen  SauBe  ergäl^len.'' 

,,^ine  @efd§i(^te  au§  bem  alten  2:rijbel!ram  ber  9f{um:|3el!ammer,  toie  6ie 
e§  'oox^in  nannten,  tt)äre  mir  lieBer  getüefen  —  aBer  ba  e§  fein  mu§  .  .  .  nur 
@in§  nod§:  ift  fie  langf' 

„Unb  tüenn  fie  fel§r  lang  toäxtV 

,,6o  crgäl^len  6ie  mir  ba§  @nbe  nad^  etlid^en  Sauren,  toenn  6ie  aBermal§ 
bie  Sßelt  umfegelt  ^aBen.    3d§  unterBred^e  6ie  in  ber  Glitte  ..." 

„3(^  glauBe  nid§t"  —  fagte  er  leife,  tt)ie  für  fic§. 

6ie  ertüiberte  nid^t§,  !am  langfam  aurüil,  rüdfte  fid§  in  bem  Sel^nftul^l 
anredet  unb  lieg  ben  £)Ber!ör:per  guriidtfinlen.  ^ann  lel^nte  fie  unBeti3eglid&  ha 
unb  Blictte  nad^benllid^  ben  ^ann  an,  ber  feit  feiner  5ln!unft  auf  nid§t§  5lnbere§ 
fann,  al§  hk  @ef(^id^te  t)om  S[ßa^iti  gu  erjdl^len,  unb  gleid^tüo^l  jebeSmal,  Wenn 
er  bamit  Begann,  mit  einer  5lrt  6d§eu  unb  S^erlegen'^eit  ju  anberen  £)ingen  aB= 
gefd§tt)eift  toar. 


5Der  äöapitt.  443 

„6te  ^aBen  gelacht"  —  fagte  et  —  >etl  man  ben  Wapiti  unb  mi^  mit 
a^efd^tag  Belegte.  ^Bet  e§  toat  @tnft.  6te  Brachten  mtd§  Dor  @ert(^t.  ^ii:  ift 
l^eute  no(^  ntd^t  !Iat:  ift  bet  SÖßa:|3iti  ein  ^lational^eitigtl^um,  ober  l^atte  id§  in 
bem  unBefonnenen  ^agbeifer,  ben  6ie  fd^on  an  h^m  iugenblid^en  5latuxfotfd§er 
tabelten  ober  Beläd^elten,  ein  um!§egte§  ©eBiet  enttoei^t.  5lBer  e§  ftanb  feft,  bog 
i{^  einen  g^retjel  Begangen,  ettoa  toie  Agamemnon,  ba  er  bie  §inbin  ber  5lrtemi§ 
erlegte,  nnb  man  mat^te  mir  ben  ^roceg.  ^ä)  tonnte  ^unäd^ft  nid^t,  oB  xä)  ge= 
]^en!t,  geräbcrt  ober  getiiert^eitt  tüerben  foEte.  £)a§  ße^tere  erfd^ien  am  toal^r^^ 
f {^einlid^ften ,  benn  öier  5lbt)o!aten  ftürjten  üBer  miä)  l^er,  um  mi^  ju  Dert^ei= 
btgen.  3d§  Begnügte  mic^  mit  jtoeien,  aBer  hu  S5orBereitungen  jogen  fic§  enbIo§ 
in  hk  ßänge  —  iä)  t) ermutig ete ,  ber  genfer  fei  anber§tt)o  Bef(|äftigt.  @nbli(^ 
!am  ber  groge  %a^.  ^er  öffentliche  5lnfläger  l^ielt  eine  lange  9tebe,  Don  ber  id§, 
Bei  meiner  mangelhaften  ^enntnig  be§  @nglif(^en,  nur  einige  5Iu§fäIIe  gegen  hk 
entartete  alte  SBelt  t)erftanb  neBft  bem  langfam  unb  nad^brücflii^  üorgeBrac^ten 
©$Iu§:  „£)a  fi|t  biefer  §ei%  ber  fid^erlid^  für  ein  Souper  mel^r  au§giBt,  aU 
er  !^ier  ^ur  ©ül^nung  jal^Ien  fött!"  —  51I§  er  gleid^  barauf  eine  SBuge  tjon  ^toti= 
l^unbert  S)oEar§  für  bie  erfd^offenen  SBapiti  Beantragte,  Verneigte  i^  miä)  un= 
tr)iH!ürlid§  gegen  ben  ^ann,  i^m  für  hk  gan^  unöerbiente  Bo!§e  Meinung  ban!enb, 
bie  er  öon  meinen  ©ou^er§  l^atte.  5[Jleine  5lbt)o!aten  bagegen  BlieBen  ungerül^rt 
unb  Beanftanbeten  ^uerft  bie  5ln!tage,  bann  ben  5ln!(äger,  bann  ha§  @efe|,  bann 
5lmeri!a.  ©dCiliefelid^  toaxh  iä)  freigef^rod^en  —  \ä)  tougte  no(^  immer  nid^t, 
t)on  toeld^em  35erBrei^en  unb  toeSl^alB.  §eute,  ha  x^  hk  6ad§e  au§  5eitlid§er 
unb  örtli(^er  Entfernung  unBefangener  Beurtl^eile,  geBe  id§  bem  amerüanifd^en 
5ln!Iäger  t)oE!ommen  9^e(^t;  Bei  bem  tnilben  ^erumfd^toeifen  nad^  ^^ier  unb 
^ftanje  nimmt  man  unmer!Ii(^  hk  6orgIoftg!eit  ber  ^nbianer  an,  bie  ftd§  um 
©renje,  Qaun  unb  @el§ege  nid^t  !ümmert.  ^aä)  meiner  f^reif:pred^ung  tjertl^eilten 
hk  5(bt)o!aten  mein  ^aarüermögen  unter  einanber  unb  tl^eilten  fid^  ft^Iießlid^, 
toenn  i^  mid§  red)t  erinnere,  aud^  in  meine  Meiber.  Sicher  toeig  x^ ,  ha^  xä) 
bem  einen  meine  Eraöattennabel,  htm  anberen  meine  S5r6Ioque§  jum  etüigen 
5lngcben!en  üBerreid^te.  ^m  (^runbe  genommen  toaren  fte  nid^t  einmal  unBe= 
fd^eiben  gegen  einen  S[ßa^iticlienten,  ber  nic^t  unter  gtoei^unbert  S)oEar§  p  fou= 
:pieren  pflegt,  ^it  ber  geleerten  ^rieftaf(^e  ging  x^  bann  p  bem  ^anquier, 
auf  ben  meine  ^^ntoeifungen  lauteten.  3m  ©pred^jimmer  ftie§  xäj  üBerrafd§t 
mit  meinem  S^etter  ©effingen  jufammen,  einem  Seid^tfug,  ber  fein  mütterlid^es 
@rBe  am  ©pieltifd^  burd^geBrad^t  l^atte,  unb  ie|t  tjon  feinem  S3ater  mit  geBun= 
bener  ^arfd^route  unb  Befd§rän!tem  Erebit  auf  üteifen  geft^idft  tnorben  toar. 
£)ic  §anb  auf  bem  S^l^ürbrüifer,  erjä^Ite  er  mir  bie§  lad^enb  unb  .  .  .  unb  nod^ 
man(^e§  5lnbere." 

„3d§  tüei^"  —  murmelte  fie  tobteuBleic^  —  ,,xä)  tneife  nod^  mand§e§  5ln= 
bere:  ha%  mein  ^ann  in  bemfelBen  6pielcluB  Unfummen  verloren,  bann  .  .  . 
baß  er  fid^  erfi^offen  l^at."  —  ^ie  3[öorte  fielen  langfam,  eintönig,  l^oftlllingenb 
Hon  i^ren  Si)3^)en.  ^lö|lid§  Blidtte  fie  auf  unb  fd)auerte  pfammen ,  al§  er  Be= 
^arrlii  fd^tnieg.  —  Jlod§  ettt)a§?  —"  rief  fie  in  toilber  5lufregung  unb  fd^neEte 
empor.  —  „^Ifo  aud^  ha^f  9lun  ja,  e§  lt)ar  ja  toie  ber  glugfamen  ber  ^ax= 
Blumen  aEent^alBen  ^ier  au§geftreut  -  tt)e§]^alB  nid§t  aut^  jenfeit  be§  ^eere§? 


444  2)cutjc^e  9lunbjd)au. 

SBatum  fc^tücicjcn  6tc  nur  imb  fngen  c§  nic^t  !^etau§,  tt)a§  bo(^  aEe  35JeU  be= 
rebet,  bag  fid)  aud)  c^efälfd^te  3Bextl^^apiexe  öorgefunben  ^aBen  .  .  .  unb  ttjie 
hxaä^kn  6ie  c§  über  M,  ju  bex  ^lugqeftogenen  3U  !otntnen,  beten  ^aijt  fonft 
3ebet  meibet?  —' 

@t  fafete  i:^rc  bebenbe  $anb  unb  ätnancj  fie  mit  fanfter  ©etüatt  in  hm 
6tulö(  jutürf.  ,,£)ic  ^Belege"  —  fprai^  er  —  „öoHpltige  SSelec^e,  ba%  iene 
Rapiere  bon  einem  5lnberen  tjefälft^t  tnorben  ftnb,  Befinben  fid^  in  ben  §änben 
bcr  SSel^örben,  finb  Bereite  al§  unanfed)tBar  aner!annt,  unb  in  hen  näd)ften 
5Eagen  erfahrt  ^ebermann,  ha%  an  einem  lobten  ein  fi^töereS  Unrecht  p  fül^nen 
ift.  2S^a§  üBrici  Bleibt,  ift  hk  Erinnerung  an  eine  6(^tt)ä(^e,  an  hu  ßeibenfd^aft 
für  ha^  6piel;  ber  ^^lame,  ben  Sie  tragen,  ift  ungefd^äbigt  an  feiner  @!§re  unb 
fortan  ma!eIlo§." 

„^a!elIo§!  —"  erHang  e§  t)on  i^ren  ßip:|3en  in  feinem  ^onfatt,  tnie  ein 
BlogeS  @(^o  äurüdfiaEenb. 

„§ören  6ie  mid^  an  —  i(^  toiH  furj  fein  mit  oE  bem  ^einlic^en.  ^ein 
S3etter  ^ötte  bie  UeBerfal^rt  mit  einem  50^ann  gemacht,  ber  31§re§  hatten  ^^reunb 
unb  uuäertrennlii^er  ©enoffe  im  6:|3ieIcluB  getoefen  tüar  —  er  ift  ber  gälfc^er. 
5luf  bem  6(^iffe  l^ulbigten  ber  S5etter  unb  er  ber  ge1i3ol§nten  6:^ieltt)ut]ö ;  aber 
er  tt)ar  an^  ein  ^rin!er  unb  fprubelte  im  toH  beraufd^ten  Si^ftcinb  gegen  meinen 
SSetter  (33eftänbniffe  ^eröor,  hk  felbft  biefen  leichtlebigen  jungen  ftu|ig  mad^ten, 
für  jeben  5lnberen  jebod^  buri^ftd^tig  tnaren.  ^^  naf^m  meinen  35etter  unter 
ben  5lrm  unb  50g  i^n  in  bo§  §6te(,  tüo  jener  ^enfd^  tno^nte.  ^aä)  meinen 
erften  SOßorten  eilte  er  in  ein  3^ebengema(^ ,  unb  al§  tüir  i^n  bort  auffud^en 
ttJoEten,  toar  er  t)erf(^tüunben.  Erlaffen  6ie  mir,  3^nen  hk  3agb  ^u  f(^ilbern, 
hk  i(^,  mit  ber  ^olijei  al§  5Ireibern,  t)on  ©tabt  ju  6tabt  öeranftaltete  — 
genug,  tüir  fteEten  iT^n.  Erlaffen  6ie  mir  auc^  ju  erjä^^len,  tüie  er  übertniefen 
unb  pm  @eftänbni§  gebracht  tüarb  —  genug,  er  geftanb,  unb  meine  beiben 
S[Ba:pittabt)o!aten  tl^aten  toader  ha^  Uebrige.  Unb  nun  öerjei^en  6ie  einem 
alten  g^reunbe,  bo6  er,  ber  gern  5llle§  tl^äte,  um  6ie  hk  35ergangenl§eit  tjergeffen 
äu  machen,  tro^bem  ba§  Unzarte  tl^un  mußte,  baran  ju  rühren." 

,,3d§  ban!e  3^nen"  —  fagte  fie  fdjlid^t,  aber  gleich  barauf  fal^  er,  ttjie  fie 
l^eimlid^  mit  bem  i^inger  eine  ^l^räne  tüegU)ifd§te,  hk  ft(^  über  i!§re  ^[Bangen  fta^l.  — 
„3(^  ban!e  S^nen  t)on  ganzem,  ganzem  ^erjen!"  —  ftammelte  fie,  unb  haUi 
übertüältigte  fie  i^r  ^efül^l,  fobag  hk  S^^ränen  nun  unauf^altfam  nieberrannen. 

„3Ka§  i(^  getrau"  —  anttoortete  er  —  „ift  gu  gering  für  fold§en  £)an!. 
@ie  l^ätten  bagfelbe  getrau  für  einen  alten  fjreunb  —  tt)a§  tüäre  aud^  fonft  an 
ber  ^^reunbfd^aft,  toenn  ntd§t  ha^  SSetüufetfein,  übereinpftimmen  im  gül§len  unb 
©anbeln?"  - 

£)urd§  2^^ränen  aufläd^elnb,  entgegnete  fie:  „SOßie  müT^en  6ie  fid§  bod§ 
umfonft,  3^ren  Ebelmutl^  unb  meine  Ülü^rung  tüegäuplaubern!"  — 

„^a§  ift  tbtn  nur  hk  6(^ön]^eit  be§  toeid^en  grauen^er^enS ,  baß  e§  aud^ 
t)on  Geringem  gerül^rt  tnirb,  }a  felbft  t)on  einem  fleinen  SSergißmeinnid^t ,  ha^ 
jenfeit  be§  ^eere§  für  6ie  getoad^fen  ift." 

„^a§  ift  e§  aud^.  6otüeit  i^  prüd^benle,  ^at  !eine  S3lume  für  mid§  ge* 
blü^t.     Wtin  Seben  liegt  ha  tok  ein  fd§male§  ©ärtlein,   eingeengt  gtüifd^en 


2)er  äöa^jiti.  445 

l^immel^ol^en  ta^Un  ^auexn;  !etn  ©onnenftral^l  läd)elt  ^txdb ,  unb  jebe  ^nofpe 
fied^t  bal^in ,  el^e  fte  aufgcBroi^en.  5lu§  fold^en  unaufgeBIül^ten  öertüeüten  §off= 
nung§BIumen  ift  bet  äxtnlid^e  ^rans  meinex  Xage  getüunben.  6te  tüiffen  nid^t, 
ttJte  3!§r  S5exgt6meümid§t  tnid^  in  ber  innexften  6eele  getül^tt  :^ot  —  ba§  erfte 
^lümlein,  bQ§  für  miä)  .  .  ."  —  hk  Stimme  öerfagte  i^x,  unb  fte  xeid^te  i^m 
öorqeBeugt  Mht  §änbe  l^in. 

@x  öexneigte  fid^  tief,  ahn  ex  fagte  bie  §änbe  nid^t.  —  „6ie  tüollen  meinen 
£)an!  nid§t?"  —  muxmelte  fie,  unb  bie  5lxme  fan!en  matt  l^inaB.  —  „6ie 
l^aöen  @xünbe  bafüx?"  —  fügte  fte  Bei,  inbem  fid6  hk  ^xauen  üBex  ben  tl^xänen= 
fc^tijexen  klugen  bogenaxtig  Mmmten. 

„(Sinen  einjigen:  tüex  l^iex  ^an!  fd^ulbet,  bin  i^  allein."  — 

— „SÖßeil?"  — 

— „SBeil  .  .  .  boc^nein!  Sie  ^aben  fo  gut,  fo  l^exjlid^  ju  mix  gexebet,  ha^ 
id^  auf  3f)xe  5^ad§ftd^t  ]§offen  baxf,  tnenn  id^*  3^nen  biefe  ß^ifobe  offen  öoxiege. 
Dexaxtigeg  augjuf^xed^en ,  bxingt  man  nux  einem  tl^eilnel^menben  |)exäen  gegen= 
übex  p  6tanbe,  unb  bex  ^^xeunbfd^aft  allein  baxf  man  äumutften,  e§  gebulbig 
anpl^öxen.  5ll§  mid§  nad§  jenem  ^pxoceffe  hk  5lbt)o!aten  öexlaffen  l^atten,  fa§ 
i^  nun  ttjiebex  glüi^lid^  mit  meinem  SOßa^iti  üexeinigt,  in  meinem  ^otel^immex. 
i)ex  mel^xtüöc^entlid^e  öexbxugxeid^e  5lufent^alt  —  backte  iä)  —  unb  aU  ha^ 
läc§exlid)e  Ungemad§  um  biefe§  elenben  %i}kxt^  toiHen!  ^ngximmig  tüenbete  icf) 
mid^  t)on  feinen  @lo|augen  ab,  hk  miä)  l^ämifd^  anftaxxten.  ^ie  glamme  be§ 
@a§5al^ne§  beleud^tete  gxeH  hk  öbe  ß]^axa!texIoftg!eit  be§  ^otel^immexg ,  ba§ 
^unbexte  öox  mix  buxd^tnanbext,  unb  ha^  i<^  an  taufenb  anbexen  Oxten  in  immex 
gleid^ex  2:xiöialitclt  gefeiten  l^atte.  @§  ift  im  ©xunbe  ein  txauxige§  ^ing  um 
ha§  jal^xelange  S^leifen!" 

rM  gibt  bod§  tüunbexlid)e  ©xfd^einungen  in  bex  3[BeIt!"  tüaxf  fte  ein.  — 
„Sie  ]§aben  immex  fo  öiel  Einlage  px  Segl^aftigfeit  gel^abt  unb  tiexbxingen  35x 
2eben  auf  Reifen." 

„SCßunbexlid^  unb  bod&  fo  natüxlid§  ttjie  M  bem  3ugt)ogel  bex  feftbel^axxenb 
an  feinem  ?lift^lä|c^en  ^ängt,  U^  i^n  bex  fxoftige  ^exbfttoinb  ttjanbexn  l^eigt. 
©in  fold^ex  eifigex  ^anä)  ttjax  e§  aud^,  bex  ben  fePaften  91atuxfoxfd^ex  untex  hk 
toanbexnben  ^ktuxiägex  gefdieud^t  ^at  Unb  bann  —  nun,  bex  öeift  t)exftn!t  in 
hk  UebexfüUe  fxembaxtigex  ^^ätig!eit  unb  tl^ut  entjüd^t  aEe  feine  2:^oxe  auf  t)ot 
ben  SCßunbexn  einer  neuen  SGßelt;  abex  tüenn  einmal  eine  ftiEe  ©tunbe  !ommt, 
tüo  ex  exmübet  au§xu^t,  ha  mex!t  man  exft,  ha%  man  aud)  fein  $exä  mitge= 
nommen  l^at  auf  hk  toeite  üleife.  @§  ^at  fid§  inbeffen  nux  befd^eiben  ftiHe  ge= 
l^alten  unb  foxbext  nun  aud^  fein  ^ed^t.  60  txägt  man  unöexliexbax  im  3nnexn 
mit  ftd^,  bem  man  au  entf[ie!^en  öexmeinte,  unb  tDa§  man  bal^eim  gelaffen  glaubt, 
touxaelt  unb  gebeil^t  babei  exft  xed§t  in  bem  auf gelo Texten  SSoben.  £)od§  —  bex 
©xoE,  bex  mi(^  bamal§  gegen  Sßa^iti  unb  ^otel^immex  exfüllte,  toax  —  ha^ 
fa^  i^  enblid§  ein  —  xed^'t  tl^öxid^t:  fte  mad^ten  fid§  htiht  nid§t§  baxau§.  5Da 
tüonbte  fid^  mein  ©reifern  gegen  mi^  felbft,  unb  hk  Seele  30g  ftd^  au§  ber 
greUen  (Sa§:§eHe  in  ben  Sd^atten  ber  Selbftbefd^auung  jurüd^.  3d§  l^atte  hk 
^etmatl^  öerlaffen  in  bem  ©lauben,  bie  Sd^toermutl^  ]§abe  bort  il^ren  äöol^nft^ 
aufgefd^lagen.    5^un  fal^  iä),  ba§  ift  ein  toanbernb  '^tih,  unb  loo  id^  aud§  löin= 


446  3)eutj(^c  JÄunbjc^au. 

tavXr  i^  ^aU  fic  allct  Orten  i^re  %xamx\ä)kppc  ^infc^Icifcn  feigen.  Unfeten 
ßrbbaU  ^atte  iä)  utnh'cift,  fte  dba  ftanb  unt)crbioffcn  ttiaxtcnb  ha,  oB  toix  t)on 
9ieucm  Becjinnen  tüctbcn.  fSon  meinen  Üteifegenoffen ,  tt)e((^e  ficimfu^^rcn,  Ijatte 
id)  mid^  kteit§  t)or  Monaten  getrennt,  um  ^^Imerifa  aEein  ju  bur(^f(i^tüctfen ; 
je^t  üBer!am  miä)  bie  ßuft,  tüieber  na(^  ©egenben  äu  jicl^en,  too  e§  loeit  unb 
Breit  tücber  ^roceffe  nod^  (Ba^^^m,  no(^  Hotelzimmer  c^db  —  furj,  iä)  iplantc 
eine  Sorfi^ungSreife  in  ha^  nod^  un6e!annte  innere  ^uftralien§.  3(^  ging  aud^ 
Bereits  an  bie  SSorBereitungen ,  ha  —  nun  6ic  toiffen,  tüie  i^  Bei  meinem 
SSanquier  einen  anberen  ßeBen§in^alt  fanb,  unb  tnie  mir  auf  ber  (Sc^tüeEe  einer 
aBenteuerlid^en  Unternel^mung  ein  freunbli(^e§  ©(^itffal  bie  ^öglid)!eit  reid)te, 
ettoa§  für  eine  licBe  3iugenbfreunbin  ju  tl^un.  @§  toar  au(^  ein  gorf(^ung§äug, 
aBer  e§  reift  ftd^  bo(^  ganj  anber§,  tnenn  ba§  ^erj  hk  2^rieB!raft  ift.  5!Jlan 
freut  ftd^  f^on  in  ber  gegen toärtigen  .£)offnung  beffen,  tnag  man  für  bie  S^i^ii^ft 
erftreBt,  unb  in  folc^er  frol^en  (irtnartung  Hört  fi(^  alle§  3[ßirrfoI  ber  6eele. 
60  fanb  i(^  felBft  ben  gerieben,  inbem  ic§  ein  tnenig  für  3^re  9ftul)e  Bebad^t 
toar,  unb  Sie  foEen  mir  niäji  bofür  banfen,  bag  i^  mir  felBft  baBei  in  !(einer 
^O^ün^e  ein  grofeeS  &IM  gefammelt  l^aBe." 

„^ann  toäre  !eine  gute  @aBe  banfenStnertl^  — "  ertoiberte  fie  —  „tneil  jebe 
bem  ©eBer  felBft  ha^  §er3  tt^arm  mac^t.  5lu(^  mir  ^aBen  6ie  ben  ^rieben 
geBra(^t  unb,  bau!  31§nen,  ift  mein  ^er^  fo  ftiHe  getnorben  —  fo  l^erBftlid^  ge= 
ftimmt  tüie  hk  SlBelt  ha  brausen,  too  anä)  5lEe§  pr  ^eige  unb  Un^t  gel^t  — 
ttje^^müt^ig,  bo(^  ergeBen.  60  foEte  aud^  ber  ^^Jlenf^  f^ine  25Jünfd§e  nad§  einanber 
ftiE  3ur  ^vi^t  legen  !önnen,  fo  foEte  er  fi^eiben  !önnen  öon  feinen  Hoffnungen, 
hk  Sippen  jufammengepregt,  bog  fie  nid§t  auffeufjen,  unb  benen,  hk  i^m  Üjzmx 
ftnb,  äulä^eln:  fei  ni(^t  traurig,  ftel§,  tok  leidet  id)  bation  fi^eibe!" 

„£)er  5}lenf(^  !ann  ha§  auä),  einmal  in  feinem  ßeben  !ann  er  e§  .  .  .  oB 
ein  ätoeiteS  5!Jla(  .  .  .  e§  tnäre  ^uöiel,  e§  tnäre  üBermenf(^Ii(^!"  —  @r  fprang 
iä^lingg  auf,  ttjanbte  ft(^  aB  unb  ftarrte  in  bie  ^^erne.  $Iö|li(^  fü'^lte  er,  toie 
fid§  eine  H^nb  unter  feinen  5lrm  f(^oB  unb  i^n  p  feinem  ©i|e  prüdf führte. 

„Wiä^  hxMi  e§  nid^t"  —  fagte  fie  tt)ei(^  —  „ba^  xä)  mic^  lebenslang  31^nen 
tjcrpflid^tet  fülftlen  tnerbe,  6ie  bagegen  tnürbe  e§  Bebrüden,  miä)  an^  nur  zin  toenig 
an  S^rem  Kummer  t-^eilnel^men  ju  laffen?  ^k  gering  muffen  6ie  boc^  Bei 
aE'  31§rer  5luf Opferung  t)on  mir  beulen!  — " 

„HaBen  Sie  ^ebulb  mit  mir  —  al§  vielgeprüfter  ^eerfa^rer  foEte  ic§  ge* 
laffen  pfeifen,  toenn  eine  SturmtneEe  2)inge  au§  ber  2icfe  emportDül^lt ,  alte 
aBget^ane  ^inge,  hk  .  .  ."  —  er  Beugte  mut^lo§  ba§  Haupt,  ha  er  fa^,  tnie 
ein  ernftlid^eS  3ürnen  i^re  ^iene  umnad^tete.  5ll§  er  iebod^  nadj  einer  Minute 
peinlid^en  6d^tt)eigen§  tDieber  aufBlidte,  ha  ftanb  in  i^rem  5lntli^  nur  noi^  eine 
fc^merjlidje  Siatl^lofigleit.  5luf  einmal  aBer  tt)arf  fte  ben  ^opf  in  bie  §ö§e  unb 
Begann,  tnie  t)on  einem  fd^tüeren  aBer  mulmigen  Sntfd^lufe  getrieBen,  mit  ernftem 
^flad^brud  ju  reben :  „Sie  ftnb  fo  oft  Bei  un§  getüefen,  e^e  Sie  auf  S^leifen  gingen, 
unb  l^aBen  öieEeidöt  aud^  geahnt,  tnie  unb  toaS  mein  ßeBen  tüax.  2[ßenn  nid^t 
—  nun  benn,  meine  Stieftante,  al§  meine  einzige  35ertr)anbte,  foEte  ber  SBaifen 
äugleid^  33ater,  Butter,  Sd^toefter,  33ormunb  fein.  Sie  faßte  an^  aEe  biefe 
3fied§te  ^ufammen  mit  einer  H^i^^  —  tl§re  Hanb  aBer  tüar  eifern  unb  i^r  ^tx^ 


3)er  fSüapül  447 

au(^.  ^äj  "max  eine  xzi^z  ßrBin,  fie  Befag  einen  axntcn  6ol^n,  nnb  fie  l^at 
meine  §anb  in  feine  ge^tüungen  —  tüie  e§  ntix  feit^er  ergangen,  6ie  r)aBen  e§ 
ja  boxt  brüBen  etjä^len  !^ören.  3(^  !5nnte  fo  öon  aUem  bem  ju  !einem  jttjeiten 
^enf(^en  xebcn,  aU  jn  ienent,  bem  iä)  bamit  nur  fagen  toiE:  fe^en  6ie,  lieBer 
greunb,  fo  lange  ic^  leBe,  :^at  mir  noc^  5^iemanb  tüol^I  get:§an,  9liemanb  aU 
8ie  allein.  Unb  nun  ge^en  Sie  fort,  unb  i^  fott  35nen  ru^^ig  nai^fe^^en,  toie 
Sie  felBft  einen  Kummer  bal^intragen ,  einen  übermenfc^lic^en ,  toie  6ie  fagten" 
—  ber  mutl§ige  ^on  i^rer  Stimme  l^atte  ftc^  attmälig  gefönftigt  unb  0er« 
fagte  am  (^nhe  ganj,  in  3Qßei(^^eit  ^erf^meläenb.  Sic  ftanb  langfam  auf,  trat 
Oor  il^n  ^in  unb  flüfterte  flel^enb:  „SieBer  greunb!'' 

^r  Blitfte  p  SSoben  unb  Begann  ftodtenb:  „Sie  toerben  barüBer  lä(!^eln,  toie 
Sie  OieHeid^t  bamal§  geläi^elt  l^aBen.  3d§  gebadete  iene§  ^age§,  ba  iä)  5lBfd§ieb 
Oon  Sinnen  na-^m,  um  aBäureifen.  5^un,  Sie  tooEen  e§,  baß  iä)  l^eute  bat)on 
^pxt^e:  e§  erging  mir  an  ienem  2age  fo,  toie  Sie  tjorl^in  toünf(^ten,  ha^  ber 
^enf(^  t)on  feiner  lieBften  Hoffnung  fc^eiben  foE.  ^ä)  preßte  bie  ßi:^pen  äu= 
fammen  unb  lä(J§elte  3^nen  p:  fie^,  toie  leii^t  i^  f treibe!  Die  Erinnerung  an 
meinen  SSrief  foÄte  au4  ni(^t  einen  Icifen  S(^atten  üBer  35r  ©lud  toerfen." 

„%n  3^ren  SSrief '?"  —  rief  fie,  ben  ^opf  em:|3orf(^neEenb,  unb  :plö|lic§  trat 
toieber  ber  Mte  ©lanj  in  i^^re  5lugcn.  Sie  raffte  ha^  ^leib  ^ufammen,  beffen 
Saum  \xä)  bem  anberen  (SJartenftul^le  genähert  l^atte,  unb  30g  e§  enger  an  ftc§. 
@§  lag  ein  Entfremben  in  biefer  SSetüegung,  mit  toeli^er  fie  fi(^  !na:p:p  aBfi^loß, 
fotoie  in  i^rer  ganzen  Haltung. 

„5^un  feigen  Sie"  —  murmelte  er  —  „toie  tT§öri(^t  i^  toar,  an  hk  alten 
Dinge  ju  rül^ren.  5}lein  SeBen§glü(f  :^ing  an  ienem  SSlätti^en  ^a:pier,  unb  Sie 
]§aBen  e§  gan^  tjergeffen!" 

„^ßergeffen?"  toieberl^olte  fie,  unb  ber  eifige  2:on  Belunbetc,  ha%  ber  ge» 
lieimnifetjolle  ^itt  jerBrödtelt  toar,  toeld^er  hk  Beiben  ^enfd^en  für  eine  Steile 
t)erBunben  ^atte.  —  „^ein,  nur  meine  35etr Offenheit  toarf  bie  g^rage  nad^  jenem 
SSriefe  auf,  tüetl  mir  ber  Sufcttumeui^ang  ättjif^en  bem,  toa§  Sie  bamal§  ftfirieBen, 
unb  htm,  toa§  Sie  je^t  fagen,  rät^fel^aft  ift." 

@r  lä(^elte  traurig  auf  unb  fd^üttelte  ben  ^opf,  inbem  er  anttoortete: 
„So  toirb  ^an(^e§  jum  S^ät^fel,  toenn  fic^  bie  Seit  atnifd^en  Einfang  unb 
@nbe  einntftet.  Der  Anfang  mufe  Einem  red^t  nal^e  gegangen  fein,  ha^ 
man  fo  lange  ba^  SSanb  feftftält,  toel(^e§  i^n  an  ha^  Enbe  !nü:pft.  3(^ 
fc^rieB  ben  ^rief  an  Sie  jtoei  2:age  Oor  meiner  5lBreife  —  feitl^er  finb  freilid^ 
3a^re  Oerfloffen  .  .  ." 

„Einen  SSrief?"  —  unterBrac^  fie  il^n,  unb  i^re  klugen  Blitften  ftarr  Oor 
fid^  ^in.  —  „3(^  ]^aBe  nie  einen  SBrief  t)on  3§nen  erl^alten.  3(%  toeife  t)on 
einem  einjigen  SSrief  an  meine  ^ante,  toorin  Sie  berfelBen  ^^xz  5lBreife  an- 
zeigten,  unb  bog  Sie  in  ben  nädöften  5^agen  !ommen  toürben,  um  :perfönli(i) 
^Bf {^ieb  äu  ne:§men." 

„5ln  3^re  2;ante?''  rief  er  unb  griff  fi(^  an  hk  Stirne.  —  „3[i^  ^aBe  nie- 
mal§  an  3^re  3:ante  gefc^rieBen." 

„3(^  ton  mi(^  nii^t  irren,  gerabe  jener  SEag  ift  p  tief  in  meine 
Erinnerung   eingegraBen!    ^^  .  .  ."   —  fie  Brad^  mit  einem  plö^lii^en  Er= 


448  S)eutfd§c  9lunbfd^au. 

tötl^en  ab,  unb  ein  fcltfamcr  Miä  fticifte  i^n,  ha^  i^tn  ha'oon  her  %iijtm 
ftotfte.  —  „2)ie  Plante  hxaä)k  ben  SSrtef  l^etein,  tüeld^en  fie  bxaugen 
einem  33oten  oBc^enomntcn ,  Iq§  il^n  unb  fagte  bann:  ,@i(^Berg  fd^xeibt  mir, 
ba^  er  ftd§  p  einer  mel^rjäl^rigen  gorfd^ung§rei)e  anf(^itft  unb  morgen  feinen 
5lbf(^ieb§T6e}u^  mad§en  ttjirb.^  3)abei  tüorf  fie  ba§  6(^rei6en  in  ben  ^amin, 
unb  iä)  fel^e  nod^  tüie  ]§eute  ba§  grüne  SSriefpapier  aufflammen  unb  baneBen 
ba§  breiedtige  grüne  ßouoert.  £>ann  fül^lte  iä)  einen  l^arten  ©riff  an  meinem 
5lrme,  ha  iä)  el6en  umäufin!en  brol^te,  id§  .  .  .  id^  tüar  an  jenem  2:age 
!ran!.  %U  iä)  ju  mir  !am,  lag  iä)  auf  einer  ßl^aif elongue ,  fie  faß  ha^ 
neBen  unb  rebete  t)on  il^rem  6o]§ne;  ha  rief  fie  il^n  felBft  l^erein  unb  legte  meine 
tüiHenlofc  §anb  in  hk  feine.  60  bin  id§,  nod§  l^alB  t)on  einer  £)^nmaä)i  Be« 
täuBt,  SBraut  getüorben.  Dergleid^en  S^age  öertoifd^t  !eine  Seit!"  —  6ie  l^atte 
gerebet  toie  in  einer  S3ifion,  mit  fc^ttjerem,  bum:pfem  2;onfaE.  5^un  Wäk  fie 
l^inaB  auf  i^n,  t)or  htm  fie  nod^  immer  aufredet  ftanb,  unb  il^re  5lu(^en  l^ingen 
forfd^enb  an  feinen  Sippen- 

@r  l^atte  il^r  ^ugel^ört,  gef:pannt,  ben  5lt]^em  prütll^altenb,  tJorgeBeugt,  tüie 
ein  Säger  auf  bem  5lnftanb.  Qe^t  ful^r  er  mit  bem  5lrme  burd§  bie  Suft  unb 
ftü^te  bann  ben  ^o:|3f  in  Beiben  §änben  auf  hk  ^nie.  „@§  tüar  mein  ^rief 
auf  bem  grünen  ^Paipier  in  htm  breüantigen  ß^ouöert"  -—  fagte  er  bum:|3f.  — 
„^Ber  e§  tüar  mein  SSrief  an  6ie,  barin  i^  bie  ©efül^Ie  meine§  ^erjeng  nieber= 
gelegt,  toeil  id|  umfonft  aEen  ^utl^  baran  getoenbet  l^atte,  fie  3^nen 
auö3ufpre(^en :  meine  aBgöttifd^e  5lnBetung  für  6ie  l^ätte  mid§  bod^  !aum 
hk  erften  6ilBen  l^eröorftammeln  laffen.  Unb  aud^  3U  fi^reiBen  l^ätte  id§  bamal§ 
t)ielleid§t  nod§  nid§t  gettagt  —  ha  tarn  bie  brängenbe  5lufforberung  an  mid§, 
an  iener  äöeltumfegelung  al§  9^aturforfd§er  t!^eiläunel§men.  Der  ^u\  toar  el^ren= 
t)oE  —  aBer  iä)  legte  ben  S5rief  Bei  6eite  unb  Blitfte  üBer  hk  ©äffe.  @ie 
fafeen  am  ^enfter  üBer  eine  §anbarBeit  geneigt,  unb  toie  i^  <Bk  fo  fal§,  ha  l^aBe 
iä)  erft  red§t  gefül^lt,  tüie  t)iel  iä)  t)on  hem  Befi^e,  tt)a§  Sie  öorl^in  mein  SLalent 
3ur  6e6]§aftig!eit  nannten.  Unb  i^  fagte  mir,  ha%  iä)  anä)  al§  fepafter 
5Jlann  meine  Befd^eibene  ^raft  in  ben  Dienft  ber  äßiffenfd^aft  fteEe  —  für  hk 
5lrt  meiner  6tubien  Bot  hk  ^eimatl^  felBft  üBergenug  Spielraum.  Da  legte 
iä)  bie  @ntfd§eibung  in  3ii^re  §anb  unb  fd^rieB  3^nen  offen  unb  treul^er^ig  hk 
@efc§i(^te  meiner  ßieBe,  toeld^e  nid§t§  5lnbere§  tnar,  al§  hk  ©efd^id^te  meines 
ßeBen§  —  benn  iä)  l^aBe  6ie  unfäglid^  lieB  gel^aBt,  feit  iä)  leBe.  @§  tüar  eine 
toUe  ober  eine  rül^renbe  (Sefd^id^te,  je  nad§  ber  Stimmung  be§  ^erjenS,  tt)eld§e§ 
fie  öerna^m.  5Jli6t)erftej^en  Sie  miä)  nid^t  —  iä)  meine,  ber  S3rief  !onnte  ^l^nen 
t)ielleid^t  nur  an  fid^  rül^renb  erfd^cinen.  Denn  ha%  er  Sie  l^ätte  be§]^alB  rül^ren 
!önnen,  toeil  er  äugleid§  hk  ^efd^id^te  31^re§  eigenen  ^erjenS  entl^ielt,  unb  tneil 
er  äugleid^  t)on  ^i)xtx  ßieBe  erjöl^lte,  inbem  er  t)on  meiner  rebete  —  ha^  ]§aBe 
i^  nie  p  glauBen  getoagt.  ^ur  jag^aft  l^offte  x^,  ha^  mein  äBort  Ql^r  ^erj 
leife  toed^en  !önnte  au§  feinem  l^eiligen  Sd)lummer.  3d§  Bat  —  0  nid§t  um 
(SegenlieBe  —  Bloß  um  hk  ßrlauBnig,  für  biefelBe  !äm^3fen,  bulben  ju  bürfen, 
fo  lange  unb  unter  tt^eld^en  ^Prüfungen  Sie  tooUten.  Unb  nur  um  ein  3[öort 
flel^te  id^  —  0  !ein  SSort  ber  SieBe ,  !ein  Binbenb  äBort  —  nur  um  eine§ ,  ba§ 
äulieg,  ha^  gefd^el^en  lieg.    Unb  !äme  e§  nid§t,   fo  foHte  mir  hk^  ein  3eid§en 


2)cr  aOßapiti.  449 

fein,  ein  SBefe^l,  mid^  felBft  3n  öexBannen  unb  am  nöd^ften  Zac{t  5l6fd§ieb  jn 
nel^men  auf  Qa^te.  £)a§  SBott  ift  nid^t  gefomnten.  31§te  2^ante  aber  fd^vieb  mit 
am  feI6en  %a^e,  ha%  6ie  SBtaut  getootben." 

,,^ein  ©Ott!  mein  ©ott!"  rief  fte  au§;  aBer  rtö^id^  quoll  ein  6(^lu(^5en 
empor  unb  erftidfte  i^re  Stimme.  @r  30g  i^r  fanft  bie  §änbe  öon  ben  fingen 
l^craB,  inbem  er  fagte:  „Gelten  biefe  ^^ränen  bem  ©ebanfen,  ha^  6ie  mid§ 
bamal§  ol^ne  ein  Stöort  be§  lrofte§  jiel^en  liegen?  3d^  l^abe  mit  tiefem  ©(^merje, 
bo(^  nie  mit  S5itter!eit,  3:§rer  gebadet,  aud^  aU  iä)  nod§  nid^t  tougte,  tna§  i^ 
je^t  ttjeig:  bag  3^re  2:ante  ^l^nen  meinen  SSrief  oorent^olten  l^at.  Unb  nun 
mad^t  e§  mid^  feiig,  bog  nid^t  Sie  e§  toaren,  bie  ein  e]§erne§  ^er^  in  ber  SBruft 
trugen  —  loeinen  6ie  ni(^t  um  mid^,  ^Dlargaretl^e!" 

„Um  6ie?''  !lagte  fte  fd^merjlid^,  toöl^renb  fid^  hk  f^auft  !rampf:§oft  an 
ha^  §er3  BaEte.  —  „5Rein  —  um  un§  SSetbe,  um  unfer  SeBen§glüdt,  unfere 
gugenb,  unfere  2kUV' 

@r  lag  pli)|lid§  ju  il^ren  gügen  unb  barg  fein  §aupt  in  ben  galten  il^reg 
^leibeg.  i)er  ftarfe  ^ann  bebte  t)on  ber  @rfd§ütterung,  hk  feine  SSruft  burd§= 
tofte,  unb  tüieberl^olte  toieber  unb  toieber  mit  gebrod^ener  Stimme:  „Unfere  Siebe!" 

6ie  \df)  xtjxt  mit  tl^ränenfd^toeren  fingen  an.  „§aben  6ie  e§  benn  nie  be= 
mer!t,  nie?''  —  pfterte  fte  in  füger  Eingebung  tt)iberftanb§Io§  fortgeriffen  t)on 
ben  t)od^ge^enben  SSogen  il^rer  ©efü^le.  —  „§aben  6ie  nie  geal^nt,  toie  mein 
§erä  bamal§  3^rer  fiorrte,  nac^  ^l^nen  au§fd§aute,  Ql^nen  entgegenf d^Iug  ?  51E= 
barm^^erjiger  @ott,  ift  benn  ha^  geredet,  ha%  ein  ©riff  jener  ehernen  §anb  fo 
jtoei  ^Renfdienbafein  äerftören  barf?  5Da^in  —  bat)in  ..."  —  hk  Sßorte  er= 
ftarben  in  fo  unfäglid^  toel^em  Steinen,  ha^  bem  geglätteten  äöeltfal^rer  ju  i^^ren 
gügen  audf)  ein  fd)tt)erer  ^^ropfen  über  hk  fonn engebräunte  äßange  nieberroHte. 
511s  iebo(^  biefem  nod§  ein  gtoeiter  nad^folgte,  ba  ful^r  er  l^eftig  mit  ber  |)anb 
über  bie  klugen. 

©efagt  tnarf  er  ha§  §aupt  empor,  unb  i^re  beiben  |)änbe  feft  um!(ammernb, 
rief  er  mit  einem  £ä(^eln  in  ben  feud^ten  klugen:  „2)a5in  —  ber  grül^Iing  be§ 
Seben§?  5^ur  ber  S5otftü^Iing  ift  e§  getoefen,  füt  un§  SSeibe  ein  hattet  tauber 
5Rad§tointer  —  ber  fjrül^ling  fott  erft  !ommen!" 

3:^re  klugen  tourben  gri)ger  unb  leuchteten  auf.  5lber  i:§re  ©lutl^  erlofd^ 
toie  5lbenbröt^e  im  5^ad§tbun!el;  am  ganzen  MU  bebenb  sog  fte  l^aftig  i^re 
§änbe  au§  ben  feinen,  ^ann  :§oIte  fte  tief  5lt^em.  Die  §anb  langte  nad^  bem 
Straud^e,  ber  burd^  bie  äBcinran!en  in  hk  Saube  '^ereingettjad^fen  toar,  unb  brad) 
ein  gtoeiglein  baüon  ab.  „Selben  6ie,  ßeon^arb,  hk  ^erbftmüben  SBIätter  fallen 
eineg  nad^  bem  anbern  t)on  hem  armen  S^^tge!"  —  fagte  fte  tonlog,  unb  in 
i^rer  50^iene  ftanb  eine  ftiEe  Sßerätoeiflung ,  hk  xijm  ha^  §era  mäd^tiger  rührte 
ab  hk  fd§ran!enlofefte  Eingabe. 

(Sr  fa^  fte  einen  5lugenblid^  mit  unberl^el^Iter  5lengftlid^!eit  an.  5lber  al§= 
balb  erätoang  fid§  ein  l^eitereS  Säd^eln  mannhaft  ha§  Uebergetoid^t,  toä^renb  er 
i^t  eiftig  ^urief:  „2ßeil  hk  ^nöfpd^en  fte  abftogen,  hk  ftd^  au§  bem  6aftc 
emporringen.    ^§  üopft  fd^on  ttjieber  ein  neuer  S3efud§  an." 

5lbet  e§  toat,  al§  fpinne  fte  i^ten  eigenen  @eban!en  toeitet,  um  htn  feinen 
p   entgegen,    benn   fie  fptacf):    „@in   einjigeg   SBIättd^en  blieb  gongen,    eine§ 

2)cutf(5e  3lunb!d^au.   XVI,  12.  29 


450  SDeutjd^c  Ülunbfc^au. 

nur  ..."  —  2)aT6ei  Iftatte  fie  btc  ^lußcn  (jefdjloffcn,  unb  her  iJtngcr  erlitt  taftenb 
ba§  ülüt^lein  entlancj,  16i§  er  an  ba§  einjige  le^te  SBIätt(^en  xü^tte.  6a(^tc 
jupftc  fic  e§  aB  unb  ftJ^Iud^jtc  bann  leife  auf. 

„^argatet^^e!"  —  fd^tie  er  öerjtüeifelt  auf,  inbent  al(Ie§  SSlut  au§  feinem 
ÖJeft(^te  tüid^. 

6ie  Betüegte  bie  Sippen,  brad^te  aBer  !einen  Saut  l^etöor.  Sangfam  fenüc 
]xä)  ifir  §aupi  bi§  ha^  ^inn  auf  bet  SBi'uft  tul^te.  ,M  lam  nid^t  fein,  Seon= 
l^otb"  —  !ant  e§  tnüljfam  üBer  hk  äittexnben  Sippen  —  „e§  barf  nid)t  fein! 
S3or  meinen  ^ugen  ftel^en  beutlid^  unb  !(ar  bie  fd^tüataumra^mten  Silber,  hk 
au§  bem  Sid^engetäfcl  be§  ßic^berg'fc^en  e^rtoürbigen  SBürgerlftaufeg  ]^erbor= 
bammeln.  3(^  fel^e  fie  bot  mix,  S^xe  gltexn,  Seonl^axb,  3^xe  ©xofeeltexn  unb 
bexen  33ätex;  i^xe  klugen  feigen  l^exaB,  unb  bex  unBeugfame  ©tolj,  hk  ein= 
f(^üd)texnbe  Stxenge  il^xex  SBIicte  bxingen  mix  in  hk  innexe  Seele.  6ie  tDüxben 
]^exau§txeten  au§  il^xen  9ta!§men,  toenn  ha^  SSeiB  be§  ^anne§,  bex  fo  —  untex= 
gegangen,  fic§  untexfinge,  al§  eine  bex  3^xigen  t)ox  i!^xe  klugen  ju  txeten  unb 
untex  i^xen  SBliden  t)ox  hk  klugen  bex  SÖßett!"  —  6ie  l^atte  ft(^  aEmälig  mit 
einem  l^exBen  S^on  in  eine  leibenfd^aftlid^e  5lufxegung  l^ineingexebet,  tüie  3emanb, 
bex  fein  fe^nenbe§,  Bege^xenbe§  .£)ex3  mit  SSexnunftgxünben  Bänbigen  tüiU. 

„5!)laxgaxetlöe!"  ma^^nte  ex  t)oxtt3uxf§t)oH  unb  fagte  mit  xau!§em  @xiff  i^xen 
5ltm,  toie  man  tnol^t  einen  6d^Iäfex  au§  angftüoHem  S^xaume  empoxxüttelt.  — 
„^ein  SßeiB  ift  e§,  ha^  t)ox  jene  5Iugen  txitt!  —  ^inb,  tl^öxi(^te§  ^inb!  ^ie 
boxt  oBen  finb  au(^  nid^t  an  tüoljlgejäteten  Sanbtoegen  eine§  ^au§göxtlein§  auf= 
gett)a(^fen,  fonbexn  ^tüifc^en  £)oxn  unb  Stein,  buxc§  @eftxüpp  unb  S5uf(^  t)ex= 
tooxxenex  ^iage  —  tüie  £)u,  meine  toeifee  fd^öne  SSIume.  £)bex  meinft  £)u,  jene 
^ugen  Ratten  nie  getneint,  i^xe  ^cxjen  nie  geBlutet?  Sie  lt)aBen  gelitten  tnie 
£)u  unb  i(^,  unb  finb  baBei  geBIieBen,  triag  fie  toaxen.  £)ie  @elaff enl^eit ,  mit 
bex  fie  e»  extxugen,  bie  xul^ige  Seiben§fä]§ig!eit  Uxäi  au§  il^xen  klugen  —  unb 
me^x  no(^,  ^axgaxetl^e:  fie  l^axxen  i)einex!  Sie  tüiffen,  ha%  hk§  SSeiB  hzn 
So^n  untex  i^xe  fingen  fül^xt;  benn  ol^ne  hk^  SBeiB  toöxe  ex  tüo^I  toeitex  unb 
njeitex  getnanbext  unb  ni(^t  gu  i^nen  l§eimge!e!^xt.  £)ex  SOßapiti  ftel^t  ]e|t  untex 
jenen  SSilbexn  unb  exjä^It  i^nen  bie  ©efd^id^te  i^xe§  euxopamüben  Sol^ne§.  Soxge 
nid^t  um  hk  SeBenben,  fie  n)exben  mein  SÖßeiB  e^^xen  —  foxge  nid^t  um  bie 
lobten,  fie  tüexben  mein  3GßeiB  fegnen!"  —  unb  inbem  ex  fie  mit  Beiben  5lxmen 
umEammexte,  fd^log  ex  fie  feft  an  fid§,  fo  jebeg  S^ubexn  entfd^ieben  aBfd^neibenb, 
baß  fie  tr)ibexftanb§(o§  an  feinem  txeuen  ©ex^en  lag.  3)ann  6oB  fie  fadste  htn 
^opf,  Bildete  il^n  an  unb  toaxf  plö^id^  bie  §änbe  um  feinen  §al§.  „3ft  e§ 
benn  menfd§enmöglid§,"  —  ftammelte  fie  —  „bafe  aud^  iä)  einmal  glüdflid^  fein 
!ann,  feiig,  i^"^    Unb  ha%  5Du  e§  Bift,  bem  iä)  bieg  ban!e,  £)u?" 

@x  ftxei(^elte  fanft  bie  tüei(^en  |)aaxe  unb  Blidte  öexjüift  in  iT^xe  fingen,  tüie 
fie  gleid§  jtüei  Stexnen  il^x  Sid^t  üBex  i!^n  au§goffen.  —  „Seonl^axb,"  fagte  fie 
nacf)  einex  Sißeile  3agl)aft  auflädjelnb,  ,,£)u  fül^xft  ein  axme§  SBeiB  in  ha§  @id§= 
Bexg'fd&e  $au§!'' 

„^xm?  —  9lun  ja,  tneil  2)u  £)ein  ganjeS  SSexmiJgen  l^ingegeBen  l^aft  füx 
hk  @]^xe  be§  5Ramen§,  ben  5Du  trögft  —  man  :§at  e§  mix  bxüBen  ex^ä^lt,  ^u 
toadfexeS,  el^xlid^eS  ^tx^l    5IBex  Bebente  bod§,  £)u  axmz^  SCßeiB,   ha%  id§  ättjet« 


S)er  aa3a))iti.  451 

lf)unbext  2)oEar§  für  meine  6ou)3er§  ausgebe  —  ha^  tnirb  ho^  auä)  füx  un§ 
^eibe  jur  ^^lot^  l^tnteti^en?" 

6ie  fagte  nic^t§  tnel§t.  i)ut(^  i^te  tneit  geöffneten  klugen  jogen  alle  bte 
bunüen  (Setoalten  au§  ber  6eele  nnb  exftatBen  in  ben  ©Intimen  be§  5lBenbT^immeI§. 
S5on  boxt  aBet  flirrte  ein  golbiger  6(^ein  l^erüBer  nnb  ftonb  bann  nnBetoegt  al§ 
^tra'^Ienfranä  üBer  i^rem  ^aupi.  Seon^arb  fi^ante  tüie  ern)a(^enb  nm  \\ä)  nnb 
fagte,  gegen  ben  t)erfprül)enben  (SJlan^  be§  §imntel§  toeifenb:  ,,^argaret!)e,  hk 
Seit  ift  hal" 

,,6(^on  —  5)n  tt)ittft  fd^on  ge^en?"  —  rief  fie  tranrig  üBerrafd^t  nnb  5u= 
qhiä)  ftel^enb. 

@r  Blidtte  öerlüunbert  anf,  bann  fd^üttelte  er  ben  ^opl  jog  fie  fanft  an  fi(^ 
nnb  fagte:  „i)n  glauBft  hoä)  niä^i  ettüa,  iä)  !önne  nod^  einmal  fo  allein,  o!^ne 
^i(^,  ba  l^inaB  nnb  fortgel^en  nnb  £)einer  bann  l^arren?  Qd^  meinte,  bie  3^it 
ift  ba  für  nn§  S3eibe,  l^eimpfel^ren.  £)ie  jlage,  tneld^e  ha^  nnerBittlid^e  (S^efe^ 
tjerlangt,  toiE  id§  bort  gebnlbig  ätnifd^en  meinem  |)anfe  nnb  £)einer  äßo^nnng 
\){n=  nnb  l^ertnanbern  —  bann  Bift  ^u  mein  SÖßeiB!" 

9tatlölo§  ^ögernb  nnb  gleid^tool^l  mit  einem  feiigen  Säd^eln  üBer  feinen 
leibenfc^aftlid^en  ©ifer  fragte  fie:  ,,Unb  ]§eute  nod^  .  .  .  je^t  fd§on  fott 
iä)  .  .  .r 

„2[ßir  l^ciBen  fo  biele  2;age  anf  nnfer  ®lüdt  getoartet,  tnir  finb  fo  Diele 
^läd^te  in  lid^tlofen  S^ränmen  uml^er  geirrt,  ha^  jeber  Slnffd^nB  mir  eine  fünb* 
]§afte  UeBer^eBnng  bün!t.  2a%  nn§  fromm  fein,  ^argaret:§e,  toie  ^inber  la^ 
nn§  banlBar  nnb  bemütl^ig  mit  Beiben  §änben  nad§  ber  fo  lange  üorentl^altenen 
§immel§gal)e  langen  .  .  ."  ^a  toanb  fie  fii^  an§  feinen  Firmen  nnb  eilte  mit 
Bepgeltem  6d§ritte  bem  §anfe  ^n.  @r  fal^  x^x  nad^,  Bi§  fie  in  ber  S^^üre  t)er= 
fd)tonnben  toar  nnb  tnartete  —  fie  l^atte  il^m  ia  !ein  SeBetool§l  jngernfen.  ©eine 
f8Mz  fd^toammen  bnrc^  ben  rofigen  £)nft  be§  %^aU^  l^inüBer  jn  ber  geifter^aften 
Inftprmnng  ferner  SSerge,  t)erfan!en  in  bie  bämmernbe  9^ad^t  il^rer  liefen, 
!lommen  an§  il^r  em:por  p  ben  rnBinrot:§  anflend^tenben  Sinnen,  nnb  Leiter 
nod^,  immer  pl^er,  in  bie  3}er!lärung  be§  gimmel§  tymxn.  Unb  eBen  l^afteten 
fie  an  bem  nnfäglid§  jarten  6ilBerfd§immer  be§  5lBenbfterne§ ,  al§  eine  6ilBer= 
ftimme  il^n  toieber  erbh)ärt§  rief:  „60  !omm!"  —  53largaretl^e  ftanb  in  ^nt 
nnb  Hantel  neBen  i^m. 

„O  £)n  lieBe§,  lieBe§  ^ex^V  —  iand^äte  er  anf. 

„3d§  toiH  ia  fromm  fein  nnb  ban!Bar,  tnie  i)n  gefagt  ^a%  ßeon^arb,  nnb 
mid^  ni(^t  üBerl^eBen!"  —  ^löpd^  Brac§  an§  il^rem  5lntli^  jnm  erften  ^ale  toieber 
iene§  l^inreifeenbe  Söd^eln,  mit  bem  einft  ha^  angeBetete  ^inb  nnb  ^äbd^en  fein 
§er5  bnrd^fonnt  l^atte.  —  ,^amit  aBer  and^  5Dn  nid^t  in  fünb^afte  UeBer^eBnng 
barüBer  öerfaEeft,  ba%  i^  mid§  fo  ol^ne  Sanbern  in  ^eine  ^etoalt  BegeBe,  fo 
toiffe,  Seonl^arb:  e§  gefd^ie^t  gar  nid^t  nm  SDeinettoiEen !  @§  ift  nnr  eine  nn= 
fäglii^e  5Jlengierbe,  ben  ^a)()iii  jn  feigen,  nnb  ber  l^eige  ^erjengbrang ,  i^m  jn 
banfen.  äßag  öerbanfe  iä)  i^m  3lEe§,  id§  arme§  5Jlenfd§en!inb !  ^omm', 
Seon^arb"  —  fie  fd^oB  eilig  i^ren  5lrm  nnter  ben  feinen  —  ,,!omm',  fü^re  mid§ 
3n  nnferem  guten  SBa^iti'/' 

29* 


^i|torifdje  iForfd)un0  In  Un  UJjeinlaniien. 

S)te  ©efeUfd^aft  für  Sd^einifd^e  @ef d^ic^itSfunbe. 
iFran^  -datier  ^tau^* 


^flatur  unb  @efd§id§te  l^aben  ba§  9fll^ein(anb  jur  anäte^enbften  ^roöina  S)eutfc^= 
lanbg  getnad^t.  3n  lanbfd^aftltd^er  SSeaie^^ung  toie  an  ^iftorifd^en  unb  nttit^tfc^en 
Erinnerungen  ftnb  i^m  ^aben  augefaEen,  bie,  wie  einer  feiner  ©änger  gefagt  ^at,  ber 
|)immel  yetbft  nid^t  äurütfne^^men  !ann  unb  burd^  bie  e§  au  2)eutf(^tanb§*ctajftfd^eni 
SSoben  geworben  ift.  Söäl^renb  unfer  9ft^ein  ben  Einen  ein  .^auptaiel  ber  gc^ftveuun^ 
unb  Er^^otung  ift  unb  nad§  ber  Sd^Ujeia  ber  ^emüti^Sttielt  ber  ©egenroart  bie 
ftimmung§t)oEften  üteiae  bietet,  fud§t  ein  ©trom  öon  üteifenben  an  ben  :§err(id^en  Ufern 
nid§t  nur  öoraüglid^en  ^enu^,  fonbern  bielme^r  nod^  bie  Offenbarung  frü'^erer,  tt)ir 
bürfen  e^  l^eute  toieber  fagen,  aud§  gegentoärtiger  nationaler  @rö§e.  Einft  befag  biefen 
SBoben  ein  S5ol!  be§  claffifd^en  ^lUert^umg,  beffen  5!)lonumente  nod§  täglid^  au§  feinem 
Sd^ofee  aufgewühlt  Werben,  unb  ba§  in  ber  ^orta  5^igra  in  2:rier  ein  S)en!ma(  ijinter* 
laffen  ^at,  mit  bem  fid§  an  ©röge  unb  3:refftid^!eit  ber  Erhaltung  bie  ülefte  be§  9tömer= 
tl^um§  felbft  an  ben  8i^en  feiner  eigenften  §errlid^feit  nur  aum  !(einften  2::^eile  meffen 
!önnen.  ©eitler  ^at  ber  9ft:§ein  unb  fein  Stromgebiet  ha^  ganae  5!JlitteIalter  :§inburd^ 
ben  öornel^mften  ©d§au^(a|  beutfd^er  ©age  unb  @efd^id§te  hergegeben;  aEe  ©d^idfale 
unfereg  S5ol!e§  finb  auf  feinem  Gebiete  entfd§ieben  Worben ;  er  ^at  bie  ebelften  ^tütl^en 
unferer  Eultur,  hie  mäc^tigften  Seuö^n  unferer  nationalen  Äunft  in  ben  fünftem  ^u 
Eonftana,  SSafel,  gi^eiburg,  ©tra|burg,  3öorm§,  ©|)et|er,  5Jlaina,  Wer,  ^öln  :§ert)or= 
getrieben.  S)er  5^ame  biefe§  ©tromeS  War  t)on  jel^er  bon  wunberbarem  ^lang  für 
beutfd§e§  £)^x.  Äarl  ©imrodE  l^at  ^affenb  barauf  l^ingewiefen ,  Wie,  ol^ne  Weiteren 
®runb,  nur  um  be§  fü^en  5^amenl  Willen,  bie  TOnnefänger  Wie  griebrid^  t)on  §ufen 
i§r  fe]§nfüd6tige§  „allumbe  den  rin"  il^ren  fd^önften  Siebern  einflod^ten.  „^id^t  ber 
2)uft  ber  ^lebenblütl^en,  ber  fic^  un§  im  33ed§er  üerjüngt,  nid§t  ber  frifc^e  ^aui  be& 
üll^eint^aleS,  bie  gefunbe  5ll^enluft,  Ue  ber  ©trom  bon  ben  ^letfd^ern  feiner  §eimat:fy 
mit  fid^  fü^^rt,  nid^t  ber  föniglid^e  fjlufe  felbft,  ber  feine  flaren  grünen  2Gßogen  mit 
beutfc^er  Olu]§e  t)on  ber  ©d^weia  bi§  .g)oEanb  Wälat,  nid§t  feine  öielbefungenen  öeftabe, 
ha^  iäl^rlid^e  giel  mobernfter  S5ölferwanberung ,  nid^t  bie  fanft  gefd)Wungenen  Sieben^ 
pgel  ober  bie  ftarren  f^elfen  mit  i^ren  el^rWürbigen  SSurgen,"  nirfjt  5ltt'  ba§  aHein 
ift  e§.  Wie  berfelbe  rl)einifd^e  3)id§ter  :§erborge:^oben,  wa§  biefen  ©trom  unferer  Nation 
fo  tT^euer  mad^t  unb  i^n  bem  Em))finben  aW  unferer  ©tämme  befreunbet:  me^r  nod^ 
ift  e§  t)ielleid^t  ber  fräftige  @eniu§  ber  S5ergangenf)eit,  an  ben  feine  üluinen  gema'^nen, 
ber  @eift  einer  neuen  Seit,  ber  nirgenb  t)erneT§mlid§er  al§  am  9t^eine  f^rii^t;  unb 
öielleid^t  nod§  ift  e§  bag  eigentpmlidtie  inftinctmäßige  Öefü^l  ber  ^flation,   bafe  ^ier 


^iftorift^e  f^or|d§ung  in  ben  Ül^einlanbcn.  453 

om  ^ft^eine ,  an  bem  ^eiligen  ©trome ,  be§  beutfc^en  S5o(!e§  ^itte  unb  Ijolitifd^c 
^eimatl^  lieöt.  5lu(^  barauf  ift  Bereite  l^ingetüiejen  tootben,  bafe,  tüte  bei  ben  :^nbern 
fid^  aEe§  ßeBen,  9fteIigton  unb  ©ttte  au§  bem  Xi)aU  be§  @ange§  enttoidfelt,  fo  bet 
einflu^  be§  9t§eine§  auf  bie  S5ilbung  be§  beutfdfien  Sßolfe^  unb  anberer  @ermanen 
^erabep  entfi^eibenb  unb  ma|gel6enb  ttjor.  S^ax  bietet  bteje  parallele  au^  gro§e 
SJerfd^iebenlCieit  bar.  O^ne  @intt)ir!ung  öon  aufeen  entfteigt  bie  inbifd^e  Kultur  tt)ie 
ber  attinbifd^e  5Rt)t^u^  ben  get)eimm6tJoIlen  Söogen  be§  l^ei'tigen  ^(uffeg ;  toä^renb  bie 
fSblUx  unfereg  9t^eintl^a(e§  gleid^  bei  il^rem  Eintritt  in  bie  @efd§id^te  perft  feinblid^, 
bann  tjielfad^  fid^  a([imilivenb  jenem  gemaltigen  S3o(!e  begegnen,  meld§e§  ba§  @rbe  ber 
-gefammten  antÜen  äöelt  angetreten  unb  in  feiner  ftarfen  §anb  ^ufammengel^alten 
fatte.  S5on  ben  Etagen  ßäfar'ö  an  bi§  jum  ?luftreten  6]§(obmig'§,  alfo  öier  3a^r= 
l^unberte  lang,  lernten  bie  Gelten  unb  Germanen  be§  üi^etngebteteg  9lom§  ©itte, 
IBilbung,  üteltgion  ftd§  aneignen.  5lud§  bie  ©pradfie  ber  <&err((|er  gebot  in  ben  officteEen 
^unbgebungen,  aber  fte  bermod^te  biejenige  ber  germanifd^en  ?lntt)o]§ner  nid^t  ju  unter= 
brüdfen  unb  bamit  ben  unbermifd^barften  (Stempel  ber  Nationalität  ab^ufd^leifen.  S)te 
3erftörung  ber  römifd^en  ,g)errfdl)ait  mar  bann  mieber  ^um  guten  2;^eil  ba§  Söer!  ber 
<im  9tl§ein  auftretenben  (Stämme.  Äarl  (Simrorf  l^at  mieber  fe]§r  iidl)ttg  betont,  mie 
ftd^  babei  bod^  ed^t  beutfd^e  5lrt  bemä^rte,  inbem  bie  ©ieger  e§  nid§t  Oerfd^mäl^ten, 
Uon  bem  Sefiegten  Religion,  ©itte,  ^um  Xi)ni  @efe|  an^unel^men.  ^n  ben  Seiten 
t)e§  Uebergangeö  unb  be§  fiül^eren  Mittelalter^  ]^aben  bann  bie  großen  fird^lid^en 
©tiftungen,  23iöt^ümer  unb  5lbteien  be§  9t:§eine§  unb  feiner  Nebenpffe  (Sefittung  unb 
2Qßtffenfä)ayt  tief  in§  S^nnere  2)eutfc^lanb§  l^ineingetragen ,  unb  bie  ^ad^t  unferer 
beutf(^en  ^aifer  fonnte  fidl)  mefentlid§  auf  ber  t)on  biefen  Zentren  gefd^affenen  @runb= 
tage  aufbauen,  ^n  ber  ©lan^^eit  unfereg  beutfc^en  Mittelalter^  blieb  ber  üt^ein 
5Jlittelpun!t  unb  ^erjfd^lag  be§  ganzen  9fleid§e§.  Unb  tüie  bie  mittelalterliche  ßultur 
ftd§  aufgelebt  unb  mit  §umant§mu§  unb  Ütenaiffance  eine  neue  3^it  emporfteigt,  ba 
ift  e§  mieber  unfer  Ütliein,  mo  bie  neue  ^emegung  ftd^  am  frü^eften  unb  iräftigften 
ab^eicfinet;  ba  fd^afft  fie  fid§  in  ber  an  feinen  Ufern  gefunbenen  5Bud^brucfer!unft  ba§ 
mäd^tigfte  TOttel  jur  ^Ausbreitung  be§  neuen  @eban!en§.  üt^einlänber ,  menn  aud§ 
.3um  3:^eil  im  metteren  ©inne,  finb  e§,  bie  aU  f^ül^rer  ber  ^umaniftifd^en  SSemegung 
hu  ^eifter  S)eutfd^lanb§  aufrufen  —  bie  Söimp^eling,  5ßeatul  9t^enanu§,  üteu(|lin, 
©ra§mu§,  Ulrid^  öon  .^utten;  unb  bon  ©trapurg  au§  ge^t  jene  SSegrünbung  be§ 
beutfd^en  l^umaniftifdljen  ®t)mnafium§,  meld§e§  ber  beutfd§en  miffenfd^aftltd^en  ^od)= 
jdl)ule  äur  Unterlage  bienen  mufete  unb  fo  jene  geiftigen  ©iege  borbereitete,  um  hie  alle 
IJlationen  ber  äöelt  un§  Ijeute  beneiben.  Unb  ift  jene  auf  bie  S5ergangenl§eit  in  ^ocfie, 
^unft,  Siteratur  juerft,  bann  auf  bie  ^olitif  ftd§  erftrectenbe  ^emegung  nid^t  aud§ 
,5um  großen  Z^dU  bom  üt^eine  ausgegangen,  jene  SSemegung,  meldte  baS  nationale 
ißcmupfein  aEmälig  mieber  ermedfte  unb  ben  ©tur^  ber  §rembl^errfd^aft  borbereitete? 
Unb  ha^  ber  üt^ein  ^eutfdjlanbS  ^uSgang  unb  geiftige  Mitte  fei,  bie  mir  nid^t  auf- 
geben !önnen,  o^ne  ba§  bie  Nation  ftd^  felbft  aufgibt  ■ —  ift  baS  nid^t  ber  ^ern=  unb 
^ngelpunft  unferer  l^eutigen  ^olitif,  nid§t  einer  ßabinetSpolitü,  fonbern  einer  fold^en, 
bie  mie  !eine  anbere  auf  bem  innersten  ^ebürfni^,  auf  bem  inftinctmä^igen  ßmpfinben 
eines  großen  S5olfeS,  auf  beffen  S5erftänbm§  für  hk  SSebingungen  feiner  (Sjifteuä 
16eru^t? 

@in  ßanb  bon  fo  alter  unb  bielgeftaltiger  @efd^td^te  mupe  für  bie  T^tftortfd^e 
5orfd£)ung  längft  eine  aufeerorbentlid^e  Snjie^ungSfraft  l^aben.  @S  !ann  nid^t  pfäEig 
^etn,  ba^  nun  amf)  beim  Sßieb eraufleben  ber  2Biffenfd§aft  im  fed^^e^nten  ^a^r^unbert 
gerabe  am  N'^eine  bie  erften  Slnfä^e  ^u  einer  2)arfteEung  beutfd^er  @efd§td§te  auftreten 
<33eatuS  Nl^enanuS).  N^einifd^e  ober  lof^ringifd^e  Urfunben  finb  eS  bann  boräugS= 
meife,  aus  bereu  Unterfud^ung  ftd^  im  S^itötter  ber  $apebrod§  unb  MabtEon  bie  erften 
^runbjüge  ber  Seigre  bom  ©d^riftmefen  unb  ben  Urfunben  beS  Mittelalters  abgeben. 
S)ann  fommt  baS  ad^tje^nte  Siöl^t^unbert  mit  feiner  erlefenen  ©d§ar  ^od§ad§tbarer 
<S5eleT^rten ,  meldte  in  faft  atten  bebeutenben  ©tobten  beS  N^einlanbeS  eine  probin5ial= 
^efd^id^tlic^e  Siteratur  :^erborruft,  bie  nod^  ^eute  aum  guten  2;§eile  unübertroffen  ba= 


454  2)eutjci^c  9lunbjci^QU. 

fielet,  iebenfattS  unS  unentBc^rücf)  geblieben  ift.  2)cr  ^iftorifer  fann  ntd^t  ol^ne  33er= 
e^rung  bie  Hainen  bei*  §ontf)eim,  ;3^oannu§,  2öiirbttt)ein ,  Sdfianuat,  Sc^ö^fün, 
©ranbibiev,  ^JJlartin  ©erbert,  llffetmann,  ^Jleugart  u.  j.  f.  nennen.  ?ln  fie  fdjliegt 
firf)  eine  ^^iftorijdöe  Literatur  an,  tt)te  fie  in  il^rer  @efammt^eit  an  Oteid^t^um  ttjo^t 
biejenige  aEer  anbeten  ©ebiete  S)entf(^(anb§  übertrifft  2)ie  33orbereitungen  ju  meiner, 
baS  gan^e  Ütl^einlanb  umfaffenben  ©amnüung  ber  a(td)rift(ic^en  unb  frü^mittelattet» 
lid^en  ^nfd^riften,  nid^t  minber  bie  einen  großen  S^eit  be§  oberen  9ft^eine§  begreijenben 
funfttopogra^jl^ifdEien  arbeiten  ber  legten  ätoanaig  ^df)xe  ^dbtn  mirf)  genöt^igt,  biefe 
ganje  Siteratur  burd^^uarbeiten :  iä)  fd^ä^e  fie  auf  elma  äe:^n=  U^  än)ö(ftaufeni^ 
5^ummern. 

2)a6  Einigung  ftarf  mad§t,  l§aben  aud^  bie  f^orfd^er  in  alten  2)ingen  längft 
enH)funben.  2)em  Sernid^tungSmerfe,  tt)eld§e§  bie  3ett  in  i^rem  unauf:§altfamen  @ange 
an  ben  Sengen  ber  gefd)id§tlid§en  @nttt)icflung,  an  2)en!mölern  unb  ©d^riftwerfen  tag=^ 
töglid^  tJoH^ielit,  i^m  fte^t  ber  ©in^elne  mad§tlo§  gegenüber.  5^ur  ba§  Suf^ntmen» 
treten  (Steid^gefinnter  fann,  toa§  p  retten  ift,  erl§alten  unb  ber  ^lac^toelt  überliefern^ 
2)a§  ift  fidler  ber  leitenbe  @eban!e  getoefen,  ber  nun  faft  in  atten  größeren  (iJemein« 
tt)efen  S)eutfd^lanbg,  :3[talien§,  f^ranfreid^S ,  n)o  immer  bie  Söergangen^^eit  einiget 
Sntereffe  bot,  3ur  35ilbung  localgefd^id^tlid^er  3}ereine  geführt  i§at.  (5id§er  ^ai  babet 
öielfad^  bie  ©m^finbung  mitgett)ir!t,  ba^  ba§  S^fa^n^^narbeiten  fonft  tjerein^elter 
Gräfte  in  berartigen  @efeEfd^aften  aud^  öoraüglid^  geeignet  fei,  um  bie  SBertreter 
ibealer,  auf  bie  ßr^altung  ber  beften  ^üter  au§ge§enben  SSeftrebungen  burd^  ein  fefte^ 
SSanb  äu  umfd§lie§en.  '^an  !önnte  ein  S5ud^  fd^reiben,  moEte  man  ben  ^amp]  er= 
äälilen,  ben  biefe  nad§  außen  oft  faum  ^eröortretenben,  in  ber  großen  Siteratur  faum 
je  genannten  3lffociationen  in  unferen  mobernen  ßulturftaaten ,  namentlidf)  in  QtiUn 
gefäl^rlid£)er  ©taat^ummäläungen ,  gegen  ben  ß^eift  ber  5^egation  unb  be§  Umftur^e^ 
aEe§  SSefteT^enben,  gegen  geifttgen  ©tum^fftnn  unb  fittlid^e  3:räg^eit  gefül^rt  l^aben. 

^ä)  »ermutige,  baß  bie  ^iftorifd^en  S5ereine  be§  9fl^einlanbe§  ju  ben  älteften  i§rer 
5lrt  ge'^bren.  6ie  treten  fd^on  im  Vorigen  Sfa^t^unbert  auf.  3lbgefe^en  öon  ber 
mel^r  ben  ^flaturtoiffenfd^aften  fid^  ^ingebenben  „©endfenbergifi^en  @efellfd§aft"  in 
gran!furt  a.  ^. ,  bürfte  bie  tion  bem  ^urfürften  Äarl  2;]^eobor  1763  in  ^Jlann^eim 
geftiftete  Academia  Theodoro  -  Palatina  ba§  erfte  Seifjjiel  berfelben  fein.  5ln  if)xm 
^ublicationen  betlieiligten  fid^  Männer  toie  ©d^ö^flin,  ßamet),  üleiff eiff en ,  Bremer, 
^ine  5lfabemie  in  i^rer  5lrt  ftettte  ju  glei($er  Seit  jener  35erein  trefflicher  |)iftorifer 
bar,  toeld^e  bie  gefürftete  ^btei  ©t.  Slafien  auf  bem  ©d^marämalb  unter  bem  be= 
tül^mten  5lbt  Martin  Herbert  auftt)ie§  unb  meld^em  toir  bie  5lnfänge  einer  „Germania 
Sacra"  p  ban!en  l§aben.  @erbert^§  (Sefd^ic^te  be§  Sd^toar^malbeS,  .g)ergott^§  ^efd^id^te 
be§  ^ab§burgifd)en  «g)aufe§,  bie  Oon  Uffermann,  ^eugart  u.  31.  bearbeiteten  S)iöcefan= 
gefdljid^ten  finb  bleibenbe  S^ugniffe  ber  au§gebe]§nten,  bemunberung§mürbigen  ^il^ätigfeit 
biefer,  ben  fran^öfifd^en  Maurinern  nad^eifernben  Möndlje,  meli^e  bie  Steüolution  leiber 
au§  i^rem  fd^önen  ©i|e  tjertvieb. 

S)ie  5^a^oleonifd§e  9flegierung  am  üt^eine  l^atte  p  biel  anbere  S)inge  p  tl^un, 
al§  baß  fie  fünften  unb  äßiffenfd^aften  ein  befonbere§  ^^ugenmerf  l^ätte  pmenben 
!önnen.  ©leid^mol^l  fällt  in  biefe  trübe  S^it  bie  SBegrünbung  einzelner  SJereine.  Unter 
ber  Anregung  ber  faifetlid^en  Sfiegierung,  mol)t  audi)  mit  Unterftü^ung  berfelben, 
bilbeten  ftd^  mie  in  granfreit^,  fo  aui^  am  ^R^eine  fogenannte  „Sociötes  pour  le& 
recherches  utiles".  @rl)alten  ^ai  fti$  tjon  aW  biefen  mo^l  nur  bie  „^ef  ellf  d§  aft 
für  nü^lid^e  f^orfd^ungen  in  Srier",  toeli^e  1803  gegrünbet  tt)urbe  unb  in 
bereu  Rauben  öiele  S^a^rael^nte  l^inburd^  bie  ©orge  für  ©rl^altung  unb  @rforfd§ung 
ber  l^o(^bebeutenben  2)en!mäler  jener  alten  9tömerftabt  ]^au^5tfäd§lid§  lag.  SBie  immer 
man  l^eute  üom  (5tanb:pun!te  einer  ftrengeren  Met^obe  öon  ben  5lrbeiten  ber  Müller ,. 
2Qßt)ttenbad^,  ©teininger,  ©d^neemann,  öon  Söilmomgft)  ben!en  mag,  biefe  Mönner  l^atten 
für  tl^re  Qdi  \f)x  großes  S5erbienft,  unb  i^re  treue  Eingabe  an  bie  @ad§e  foEte  man 
nid^t  fd^mälern. 


.^iftorijcbc  ^forfd^ung  in  ben  9l^einlanben.  455 

§eute  Befi^t  ber  üt^ein  unb  fein  Gebiet  in  allen  tüi(i)ttgen  ©täbten  t)iftorifc^ 
antiquarifc^e  @efeEf(i)a|ten,  beten  ^uMicationen  iteilii^  öon  tjerf^iebenem  SBettl^c  finb. 
Sine  ber  öorne^mften  ift  gteid^  bie  „5lntiquarif(^e  ^ejeUf(i)aft  in  !^üxiä)", 
tüeld^e  jeit  1837  eine  gro|e  ^Inja^l  au§geäeid§neter  Mono9ta|)^ien ,  jum  guten  St^eil 
über  rl^eimidöe  S)en!mätei-,  öeröffentlid^t  ^at.  2)ie  ^erb.  ÄeEer,  @.  ü.  äBt)^,  5Jlet)ei:= 
.^nonau ,  9ft.  9laT§n  waren  ober  finb  no(|  bie  ©änlen  bte(e§  fruchtbaren  Äreife§ ,  ber 
feinen  innigen  Sufamm entlang  mit  beutfd^er  SGßiffenfi^aft  unb  Siteratur  feit  ben  5tagen 
^lopiiod'^  niemals  verleugnet  ^at.  @ine  (Srgänpng  biefer  SSeröffentlii^ungen  Mlbet  ber 
ie|t  t)on  ^a1)n  l)  er  ausgegebene  „^In^eiger  für  f(^n)ei3erifd§c  3lltert^um§!unbe".  kleinere 
SJereine  traten  in  <Bt  SaUtn,  ©(^aff^aufen,  ßonftan^  auf.  ^ie  ^^reunbe  beS  S3oben= 
fee§  aber  traten  fi(^  feit  1868  in  einem  eigenen  „35 er  ein  für  @efcf)id^te  beS 
S5obenfee§  unb  fetner  Umgebung"  jufammen,  ber  attjä^rltd^  an  ben  Ufern  beS 
fd^toäbifd^en  5!JleereS  einen  frö'^li^en  Sag  begel^t.  %nä)  bie  SßaSler  3lntiquarif(^e  @efeE= 
fd§aft  befc^enft  unS  bon  Seit  ju  Seit  mit  tüd^tigen  ^Beiträgen.  S)en  SSreiSgau  t)er= 
treten  ber  „,g)tftorifc^e  SSerein"  unb  ber  „Sd^au  tnS  ßanb'\  beibe  au  greiburg,  ma^rer.b 
nad)  bem  Singe^^en  beS  älteren  „5lltert^um§berein§  für  baS  (S^roperjogtl^um  SSaben 
unb  S)onauef (fingen"  (1846—1848),  ber  S5erein  für  ^efdCjid^te  unb  5^aturgefd§ic§te 
„ber  S5aar"  in  S)onauefd)ingen  bie  alten  ^ebietSt^eile  ber  ^errfd^aft  ^^ürftenberg  in§ 
5luge  fafet,  unb  ba§  öon  meinem  üerbienten  SoEegen,  ^ßrofeffor  ^önig,  geleitete 
,,2)iöcefan=5lrrf)tt)''  al§  Organ  be§  „^ir(i)lt(^=:^iftorif(^en  S5erein§  für  @e(c§i(^te,  ^lter= 
t:§um§!unbe  unb  (^riftlid^e  Äunft"  ber  ßräbiöcefe  f^reiburg  nam'^afte  2)ienfte  leiftet. 
S5on  öiel  größerer  33ebeutung  ift  je|t,  feit  einigen  Sfct^ten,  bie  öon  ber  groper^oglic^en 
Sftegierung  niebergefe^te  unb  fuböentiontrte  „^abifd^e  :^iftorifd^e  6ommiffton'\  meli^er 
UJtr  bereits  namfafte  S5eröffentlirf)ungen ,  toie  bie  gorref^onben^  Äarl  griebrid^'S ,  hit 
9tegeften  ber  ßonftanjer  33if(^öfe  unb  ber  ^fal^grafen  öerbanfen,  unb  unter  beren 
Seitung  bie  alte,  1850  tjon  ^lone  begrünbete  „Seitfd^rift  für  bie  @ef(^id^te  beS  £)ber= 
rl§ein§"  eine  neue  2;ptigfeit  entfaltet.  (Se^^en  mir  auf  bie  entgegengefe^te  (Seite  beS 
aft^eineS  hinüber,  fo  fto^en  mir  in  8trapurg  auf  bie  fd^on  in  fran^öfifd^er  Seit 
blül^enbe  „Sociötö  pour  la  conservation  des  Monuments"  (begrünbet  1856),  in  beren 
„SßuttetinS"  eine  f^ülle  antiquarifd^en  Stoff e§  aufgel)äuft  ift.  S)ie  «Seele  biefer 
fpecififd^  elfäffifc^en  ©efeEfd^aft  mar  lange  Seit  unfer  öeremigter  ^reunb  Submig  ©^Jad^ ; 
l^eute,  t)ielme:^r  feit  ©trapurg  beutf(|  gemorben,  ift  e§  ber  trefflid^e  ßanonicuS 
^llejanber  ©traub,  in  meinem  fic§  ein  gut  ©tuet  altftrapurger  Erinnerungen,  ein 
reid^eS  Söiffen  unb  ein  liebenSmürbigeS  ^feefen  terbtnben.  ^fleben  biefer  ^efeEfd)aft 
entftanb  in  9[Jlüi:§aufen  bie  „Soci^tö  du  Musee  historique  de  Mulhouse",  beren 
„35uEetin"  feit  1876  erfc^eint:  in  ber  |)aupt(ad§e  bie  ©tiftung  be§  ©rofeinbuftrieEen 
^enn  Engel  =  S)olffuS,  beffen  eigene  reid^e  ©ammlung  je^t  mit  bem  bon  i§m  botirten 
ftäbtifd^en  ^ufeum  bereinigt  ift. 

^n  ^e^  :§atten  fd^on  in  ber  TOtte  beS  borigen  3?a:^rl§unbertö  bie  Sßenebictiner 
eine  5lrt  :^iftorifd)=ard^äologifd§er  3l!abemie  bargefteEt.  ^^  ^ahe  in  ber  SSorrebe  aum 
britten  SSanbe  bon  „^unft  unb  5lltert^um  in  ßlfa6  =  Sot§ringen"  fc^on  barauf  ^in- 
gemiefen,  mie  bie  berbienten  SSerfaffer  ber  „Histoire  de  Metz",  S)om  f^rangoiS,  S)om 
äabouiEot,  S)om  S)ieubonne  in  S3erbinbung  mit  3)om  Ealmet  juerft  ben  ^lan  einer 
^onumentalftatifti!  beS  ßanbeS  erfaßt  l^atten.  Die  Dteüolution  :^at  aud)  l)ier  aE' 
biefe  5lnfä^e  miffenfd^aftlid^er  Sl^ätigfeit  ^erftört,  unb  erft  1821  begann  mit  ber 
©rünbung  ber  föniglid^en  5lfabemie  ju  ^3Jle|  eine  beffere  S^it.  2)ie  ^ublicationen 
biefer  2l!abemie,  an  benen  fid^  fleißige  unb  ^um  S^eil  bebeutenbe  Wänmx ,  mie  bie 
SSouteiEer,  S5ictor  ©imon,  S5oulangä,  be  ©aulcl),  Sebain,  ^roft  bet:§eiligten,  ent:§alten 
mertl^boEe  35eiträge  jur  lot^ringifd^en  SanbeStunbe.  ^aä)  1870  ift  bie  5lfabemie  jmar 
nic^t  aufgelöft  morben,  fie  ^at  au^  nod§  biS  bor  Äurjem  „M^moires"  :^erau§gegeben, 
aber  ba  bie  franjöfifd^en  Mitarbeiter  aEmälig  ba^in  fterben  unb  —  auger  mir  — 
2)eutfd^e  nid^t  ernannt  mürben,  fo  mugte  fie  fic^  angefid^tS  ber  öerdnberten  S5er:^ältniffe 
üEmälig  auf  ein  geroiffeS  ©tiEleben  jurücfäiel^en.  @ana  eingegangen  ift  eine  jüngere 
fpecififcl)    art^äologifd^e  SJereinigung ,   bie  „Sociale    d'arch^ologie  et   d'histoire   de  la 


456  2)cut|c^c  5Runb|(i)QU. 

Moselle",  bercn  „Mämoires"  unb  „f&nUdim"  (1858—1878)  übrigen^  öteid^föttg  reirfjeS 
Material  bieten,  ^n  ben  legten  ^iö^ren  ift  e§  benn  enbüd§  gelungen,  eine  neue 
„^iftorifd^e  ÖJeieEfd^ajf'  in  ^e§  ju  grünben,  toeld^e  einen  toefentUd^  beutfd^en  6{)ara!ter 
l^at,  aber  auä)  bie  einT^eimifd;en  ©temente  mit  ©rfotg  T^eran^ie^t  unb  an  bereu  <Bpi^t 
ber  tl^ätige  ^Irc^itJbirector  Söotfram  in  5Jle^  fte^^t. 

Söenben  tt)ir  unferen  33(ic£  roieber  au|  bie  entgegengefe^te  @eite  be^  9l§eine§,  fo 
bieten  un§  S)arm[tabt,  f^rtanffurt,  ''}J^ain3,  SGÖie§baben  in  ben  l^iftorifd^en  S^ereinen 
für  ba§  ^roglier^ogt^um  .Reffen  („^Ird^iö  ber  l^effifd^en  ©efd^ic^te  unb  5lttertt)um§= 
!unbe\  feit  1835),  bie  ©tabt  f^rantfurt  („3lr(iib  für  granffurt^  @efct)ic5te  unb 
Äunft",  1839—1858;  ^eue  ^olge  1860— 1872),  9laffau  („^Innalen  be§  naffauifd^en 
35ereing  für  ÖJefd^ic^te  unb  TOerf^umSfunbe",  feit  1865)  ß^ugniffe  einer  regen  unb 
bieltjer^weigten  2;§ätig!eit  auf  beut  tocatgefi^id§tli(j^en  ©eBiete.  3}on  jlrierö  „@efell= 
fd^aft  für  nü^lid^e  f^orfdfjungen"  ^aben  roir  bereite  oben  gefproc^en.  ^^x  trat  unter 
bem  S3if(^ofe  Söit^elm  5lrnolbi  ein  „§iftorifd§  =  ard§äoIpgif(f)er  3)erein"  für  bie 
S)iöcefe  Mer  jur  ^eiit,  Ujeld^er  ^wei  §efte  „TOtt^eitungen"  (Mer,  1856—1860) 
]§erau§gab.  'üaii)  bem  iobe  ^Irnolbi'ö  fd^tief  ber  SÖerein  mieberum  ein:  feit^er  l^at 
Zmx  feinen  33if(^of  me^r  ge^^abt,  ber  bieten  Stubien  befonbere  S^eitnal^me  erroie^,  unb 
im  S(eru§  ftarb  biefelbe  aud^  me^r  unb  me^r  ba^in.  ÄCeinere  S5ereine,  meldte  jum  %^eii 
nur  etlid^e  ^a^re  beftanben,  Tratten  bie  ©täbte  ©aarbrüÄen  (je^t  ttjieber  aufgelebt), 
Ottweiter  unb  anbere  aufptoeifen.  ^n  öielfad^er  Se^ie^^ung  jum  2:rierif(^en  ftanben 
bie  ^ublicationen  ber  „Sociöte  pour  la  Recherche  et  la  Conservation  des  Monu- 
ments historiques"  tion  ßujemburg  (feit  1868).  S5te(  mid^tiger  aber  mürbe  für  baä 
gan^e  Gebiet  be§  mittleren  unb  unteren  9t]^eine§  ber  1841  in  Sonn,  5unäd§ft  unter 
bem  S3orfi^  ^.  ütitfd^l'ö,  Ulrid^'g,  ßerfd^'§,  (5dt)oJ)en'§  unb  ^ün^er^^  begrünbete 
„3)  er  ein  öon  5lltertl|um§freunben  im  ülT^einla  übe",  beffen  bi§  5um  3a!§re 
1890  ad§tunba(^taig  <g)efte  begreifenben  „^i^rbüd^er"  lange  3^^^  ^i^  mid^tigften  aller 
unfer  rl^einifc^en  3^itfj|tiften  barfteEten.  S)er  S^erein  tjat  in  ben  fed^jiger  unb  fiebriger 
^a^xtn  mieberum  unter  bem  ^räftbium  9titfd§r§  unb  ^u§m'  Söeert^'^  feine  glän^enbfte 
Seit  ge:§abt.  ^p&kx  erla'^mte  feine  2;^ätig!eit  einigermaßen,  unb  e§  f(|abete  ben 
„3^ttT§rbüd§ern"  entfd^ieben  hu  ßoncurrenä  'be§  tjon  $idf  aU  „^^lonatsfd^rift"  1875 
begrünbeten,  bann  al§  „Söeftbeutfd^e  3eitfd^rift  für  @efd§id§te  unb  ^unft"  üon  §ettner 
unb  Sam^ired^t  mit  glän^enbem  (Srfolge  Weitergeführten  Organa  (Girier,  1882  f.).  ^n 
^öln  mar  bann  weiter  ber  eigentlid^e  Si|  be§  „§iftorifd§en  S5erein§  für  ben  5iiieber= 
r^ein'',  beffen  feit  1855  erf^einenbe  „ännalen"  neununbbiersig  Sänbe  auffüllen. 
5fleben  il^nen  beftanb  nod§  eine  3e^tlang  baö  bon  bem  SJorftanb  be§  ^rotJinjialard^ibS 
3U  S)üffelborf  ]§erau§gegebene  „5lrd§ib  für  bie  @efd§id§te  be§  5Zieberr:§ein§"  (S)üffelborf 
1832—1866.     g^eue  f^olge  1868—1870). 

S)iefen  älteren  S5ereinen  l^at  fid^  nun  im  Sa'^re  1881  ein  neuer  angefc^loffen, 
bie  „@efellfd^aft  für  rj§einifd§e  (S^efd^id^t^lunbe"  mit  bem  ©i^e  in  ^öln. 
S)iefe  ©tabt  mar  t)on  je^er  reid§  an  begüterten  ^Bürgern,  meldte  ein  rege§  ^ititereffe 
an  ^unft  unb  @efd§id£)te  it)rer  S5aterftabt  geigten  unb  nad§  .Gräften  jene  fd§önen  Se= 
ftrebungen  unterftü^ten ,  bie  in  ber  Stiftung  be§  ^ufeum§  äöaHraf  =  9tid§ar^  il^ren 
^ittel|)untt  fanben.  5}land^e  biefer  trefflid^en  Kölner  ^potricier  finb  teuere  ^äcene 
für  ^unft  unb  TOertl^um  geworben.  Unter  i^nen  Wirb  mit  S)an!  ftet§  ber  ^^lame  be§ 
^eT^etmen  ßommercienrat'^S  Don  5Jlet)iffen  genannt  werben;  er  ift  e§,  ber  gundd^ft  pr 
@rünbung  ber  neuen  (^efeEfd^aft  ?lnregung  unb  TOttel  gegeben  ^at.  S)ie  5lufgaben, 
Weld§e  fii|  ße^tere  gefteEt  fjai,  finb  Wefentlid§  üerfd^ieben  bon  benjenigen  ber  ßocal» 
bereine.  @ine  im  ^ai  1881  auggegebene,  tion  ben  <g)erren  §arle§,  $'ö^lbaum,  ßoerfd^ 
unterfd^riebene,  nad^  S^n^^alt  unb  f^orm  gerabegu  auSgegeid^nete  „S)en!fd^rift  über  bie 
5lufgaben  ber  ©efeEfd^aft  für  r^einifd^e  @efd^id^t§funbe"  (^öln  1881)  fprid^t  fid^  über 
bie  5lbfid^ten  ber  neuen  ^Bereinigung  ba^^in  au§:  „bie  @efeEfd^aft  glaubt  bie  S5er= 
mittlung  gwifd^en  ber  aEgem einen  unb  ^roöingieEen  f^orfd^ung  übernehmen  ju  foEen. 
©ie  gebenit  in  5lnleT§nung  an  bie  uniberfale  Stenbeng  ber  ein^eimifd^en  Uniberfitdt  unb 
bie  größeren  SentralfteEen  be§  gefd^id^tlid^en  ^aterial^  bie  ©runblagen  ber  ^jrobingieEen 


^iftorifd^e  gorfc^ung  in  ben  S^^einlanben.  457 

f^rorfd^ung  ju  emeitern  unb  fie,  unter  öoHer  Söa^rung  il^ret  Söefonberl^ett,  burd^  ba§ 
Wiiid  ber  ftrengen  l^tftorijd^en  ^riti!  jener  juäufü^ren.  ;3^nbem  fte  biefem  @eftd§t§= 
:pun!te  attetn  folgt,  letjnt  fte  ebenfotoo^l  ieben  ^ettftreit  mit  ben  befte'^enben  Söereinen 
l^iftorifc^er  ober  antiquarifd^er  9lid§tung  ab  tote  jebe§  Uebergreijen  in  ba§  ©ebiet  ber 
^efammtbeutyd^en  ©efd^id^t^forf^ung,  ba§  in  ben  Unternel^mungen  ber  ßentralbirection 
ber  Monumenta  Germaniae  u.  f.  |.  bearbeitet  toirb.  ©ie  ftettt  fid^  aEein  ba§  giel, 
ClueEenebttionen  p  üeranftalten ,  unb  jtoar  tüiU  fte  nur  biejenigen  Duetten  ber 
rl)einifd^en  @e|d^id§te,  toeld^e  U^i)tx  ubtx^aupt  nod§  gar  nid^t  ober  bod§  nur  in  un= 
^enügenber  Söeife  gebrückt  toorben,  ben  f^orfd^ungen  ber  l^eutigen  ^tftorifd^en  Sötffen- 
fd^aft  entfprei^enb  l§erau§geben."  S)ie  S)en!fd^rift  ge^t  bann  toeiter  auf  bie  S3efd§reibung 
ber  Aufgaben  über,  toeld^e  fid§  ber  ©efettfd^aft  in  ber  be^eid^neten  9fiic^tung  barbieten. 
6§  toürbe  3u  toeit  führen ,  toottte  id^  biefe  S)arlegung  einge'^enb  !)ier  ttjiebügeben. 
^ä)  befrf)ränfe  nti(^  barauf,  bie  .^auptgru^^jen  jener  Duetten  aufzuführen,  tütVSßa  bie 
^efettfrf)aft  iT^re  2lufmertfant!eit  äujunjenben  befd^tog.  Urfunben,  ©T^rontfen,  9ted§t§= 
quetten,  öor  Gittern  bie  äöei^tpmer,  Metrologien ;  Memoiren,  2^agebüd|er,  S3iogra^]^ien, 
Heiligenleben ;  bie  @efd§td^te  unb  5lu§bilbung  ber  Territorien,  beg  S3eamtentl^um§,  ber 
©tabt=  unb  ßanbred^te ;  Kataloge  alter  53ibliot]§e!en  unb  ^Ird^ibe,  bie  für  ^unft=  unb 
6oftümgefd§id^te  fo  n)id§tigen  5)liniaturen;  bie  @nttt)idtlung  ber  geiftlid^en  .^urftaaten 
tt)ie  ber  ©ef^led^ter  unb  3ünfte  unb  bie  für  biefe  in  ^etrad^t  fommenben  iftai^= 
unb  Sd^enfungSprotocotte ,  ©ibbüd^er,  Ütottenbüd^er ,  Söad^t=,  S3au=,  9lat5§=,  Äetter= 
orbnungen;  2;^urmbüd^er,  ©entenabüd^er,  Slutbüd^er  u.  f.  f.,  SSürgerliften  unb  33ürger* 
büd^er,  3ottbüd§er,  95erorbnungen  für  Äaufmannf^aft ,  ^ram'^anbel,  ©c^iffa^rt;  bie 
]^iftorifd§e  2:o:pogra|)^ie  ber  6täbte,  befonber§  ber.  ^au^tftabt  Äöln  —  ba§  ift  ba§ 
reiche  Programm  für  bie  jt^ätigfeit  be§  neuen  S}erein§.  @§  bedft  fid^  ungefälir 
mit  bemienigen,  toeld^eg  feif^er  audC)  bie  babifdCje  l^iftorifd^e  dommiffion  für  ft^  — 
natürlid^  nur  in  ginfid^t  auf  bie  entfpred^enben  ßanbe^gebiete  —  in§  Sluge  gefaxt  l^at. 
din  S5ortrag,  Ujeld^en  ^rofeffor  ^ori^  9titter  in  S3onn  über  bie  erften  3lrbeiten  ber 
neuen  ©efettfd^aft  1885  l^ielt,  jetgte,  Ujie  energifd§  biefelbe  fofort  nad^  il^rer  S5e= 
^rünbung  an§  SGÖer!  gegangen  njar.  S)ie  Kölner  6d§rein§ur!unben ,  eine  neue,  aud§ 
nad^  ber  ^rimm'fd^en  ausgäbe  nod§  immer  pd^ft  münfd§en§toertT§e  (Sammlung  ber 
rl^einifd^en  2Bei§tpmer,  bie  5lad§ener  8tabtred^nungen,  bie  Urbare  ber  (Sr^biöcefe  Äöln, 
hk  ßanbtaggacten  ber  <&eräogtl§ümer  3ültd§=6le0e=33erg,  bie  50^atri!eln  ber  e]§emaligen 
Uniöerfttät  ^öln,  \>a§,  S5ud^  JSJein^berg  unb  bie  ungebrudEten  SSriefe  be§  ^aftu§  unb 
feiner  Sreunbe,  bie  9ted§nungen  über  ben  ßoblenjer  ^auerbau  (1276 — 1289),  ba§ 
toaren  hu  erften  in  Eingriff  genommenen  5lu§gaben.  S5on  biefen  liegen  nun  bie  brei 
legten  tjottenbet  öor.  @in  5[)lufter  forgfältiger  ard^äologifd^er  f^orfd^ung  ift  5)1  aj 
5ßär'§  au§  ben  üled^nungen  gezogene  2)arftettung  be§  bem  brei^e'^nten  ^a'^r^unbert 
angeprenben  alten  ßoblenjer  ^Jlauerbaue^^).  Öuf  bie  5l^eilna^me  eine§  größeren 
$ublicumg  !ann  ba§  S5ud§  3Bein§berg  jäl^len.  S5or  ettoa  breißig  i^^a^ren  fanb  Seonl^arb 
4nnen  in  bem  ftabt!ölnifd§en  5lrd§it)  bie  oier  SBänbe  be§  @eben!bud^e§  UJieber  auf, 
toeld^e  §erman  öon  3öein§berg,  er^bifd^öflid^er  ^Ibbocat  am  l^o^en  öerid^t, 
3toifd)en  1561 — 1578  öerfa^te:  eine  (Sr^äi^lung  ber  gleichseitigen  unb  namentlid^  ber 
^öln  ange^enben  SäegebeUi^eiten ,  U^eld^e  an  5lu§fü^iiic^!eit  unb  3lnfd§aulid§feit ,  an 
flutte  be§  l^ier  gebotenen  culturgefd^id^tlid^en  Materials  nur  tjon  ber  berühmten,  burd§ 
^axad  l^erau^gegebenen  ßl^rontf  ber  3in^nter'fd§en  trafen  überboten  toirb.  ;^e|t  ift 
un^  burd§  ^rofeffor  ^ö^^lbaum  aud§  ba§  S5ud^  2Bein§berg  in  einer  tj ortreff lid§en 
^u§gabe  3ugänglic§  gemad§t:  „ein  SBer!,  ba§  me^r  al§  ein  anberel  geeignet  ift,  bie 
2:i)eilna]§me  an  Oergangenen  3^^^^^^  öu<j§  '^^^  S)enen  Ujad^  ju  erl^alten,  toeld^e  bie  6r- 
forfdfiung  ber  S^or^eit  nid^t  5U  bem  35eruf  ii§re§  ßeben§  gemad§t  ^aben"  ^).     5lud§  bie 


1)  «maj  33 är,  2)et  eoblenjer  «Dlaucrbau.    9^e(^nungen   1276—1289.    «üiit  einem  ^lane. 
Seipaig.     1888. 

2)  S)a§  25uc^  SBeinsberg.    Kölner  2)en!roürbigfeiten   au§  bem  fec^je'^nten  S^a'^r^nbert. 
S?eürbeitet  öon  ßonft antin  .^b^lbaum.    Seip^ig.     1886.    S^^^  35änbe. 


458  25eut|d)c  9ftimb|c^au. 

ätücitc  ber  nun  öotücgeubcn  ^uBücationen  Qef)ört  bem  fei^je^nten  ^^a^r^unbert  an. 
5lnbveaS  ^lajiug,  geboren  1514  bei  SBmfjct,  ^at  in  öerfd^iebcnen  ©tettungen, 
namentlid^  aber  a(§  cleüifd^er  ^ait)  (feit  1551),  enie  bebeutenbe  9lo(Ie  in  ben  geiftigen 
unb  religiöfen  .kämpfen  beg  f|3äteren  üteformationSjeitalter^  gefpielt  unb  fic^  fottjol^l 
burd)  feine  ti)iffenf(^aftlid§en  5Irbeiten  auf  bem  ßJebiete  ber  biblifc^en  unb  orientalifc^en 
8tubien  tüie  aU  Staatsmann  einen  ^amen  gemalt,  ©eine  SBriefe,  bie  un§  ^Jlay 
Soffen  nun  barreic^t,  gel^ören  ju  ben  intereffanteften  Siocumenten  jener  TOttet^artei, 
toeld^e  ben  58oben  be§  ^atl§olici§mu§  nid^t  aufgeben,  aber  bie  ©d^äben  ber  ©efettfc^aft 
cl^rlii^  ab  fteEen  tooEte^). 

2)ie  :^ert)orragenbfte  SSeröffentlii^ung  ber  „^efeHf(^aft  für  9t§einif(^e  @efd)ic^tg= 
!unbe"  bleibt  aber  bi§  jc^t  bie  Verausgabe  beS  berühmten  Codex  Aureus  üon 
Mer^.  S)ie  f^remben,  weli^e  bie  alte  SHömerftabt  an  ber  ^ofe(  befud)en,  Pflegen 
öon  ^rent  Sicerone  gum  S)om  unb  ber  ßiebfrauenüri^e,  jur  $orta  §tigra ,  ben 
,,ülömif(^en  S3äbern'\  bem  Slmp^it^eater,  jum  ^Jlufeum  unb  in  bie  Stabtbibüot^ef  pm 
Codex  aureus  geführt  3U  tuerben.  ^n  meiner  ^^ugenb,  mo  ic^  a(§  Änabe  ^albe  Xage 
in  ben  tuf)Un,  !öftlid§en  Räumen  biefeS  ef)rtoürbigen  „^üi^erl^aufeS"  öerbracfjte,  fa^ 
iä)  biefen  größten  ©d^a^  berfelben  nod^  fo^ufagen  offen,  3ebem  ^um  5luf=  unb  ^cac^= 
fd^lagen  3ugänglic§  auf  feinem  Sifd^e  ru^en.  ^un  ^aben  forgfame  ^üter  i^n  längft 
unter  ©d§(o6  unb  ütiegel  gebracht :  ber  iourift  befommt  ha^  Äteinob  nur  hinter  (SlaS 
unb  ffta^men,  unb  nur  nac^  feiner  5lu§enfcite  ju  feljen.  gürften  unb  Männer  ber 
Sßiffenfd^aft  bürfen  aber  au(^  bie  innere  <gerrlirf)!eit  beSfelben  fi^auen,  unb  fürmafjr, 
fie  ift  einer  9fleife  mert'^. 

S)er  Codex  aureus  ift  ein  ßüangeliar,  b.  f).  er  enthält  bie  öier  @t}ange(ien,  auf 
172  ^ergamentblätter  öon  365  mm  $ö§e,  ju  245  mm  33reite,  gefd^rieben,  unb  ^mar 
äumeift  mit  ^olbtinte,  mol^er  bie  §anbf(^rift  ben  ^amen  ^at.  5iu§  einem  S3üc^er= 
öeräeid^ni^  be§  ämötften  ;Sal)r^unbertS  ge!)t  l^erüor,  ba§  biefetbe  bereits  bamalS  im 
Mofter  ©anct  ÜJlaximin  h^i  %xux  tjorfjanben  mar;  fie  fam  bann,  in  golge  ber  5luf- 
l^ebung  biefer  Slbtei,  ^u  @nbe  beS  Dorigen  ^a^rliunbertS  nad§  ^ariS  unb  mürbe  1815 
nad^  bem  ^meiten  ^^arifer  f^rieben  t)on  ben  gran^ofen  ^urürfgegeben.  ^laä)  ber  Srier^« 
f(^en  S^rabition  märe  fie  ein  @cfd^en!  5lba'S,  einer  natürlid^en  Sod^ter  p^in^S  unb 
©cfimefter  ^arPS  beS  ©ro^en.  2)iefe  ftü^er  giemlid^  abf(^ä|ig  bel)anbelte  Ueberlieferung 
mirb  je^t  t)on  ^rofeffor  Mendel  als  ma^rfd^einlid^  bargefteEt  unb  in  5lba  biefetbe 
i^rau  erblicht,  öon  meld^er  ©(|en!ungen  an  bie  ^töfter  Sorfcf)  unb  gulba  auS  ben 
Sauren  768  —  823  befannt  finb. 

TOt  bem  ^xü)altt  beS  Codex  fiaben  fid^  öon  ben  .^erauSgebern  bie  Ferren 
5Jlen3et,  ßorffen,  ^anitft^e!  befd^äftigt,  fobafe  @rfterer  benfelben  nad^  feiner 
^a(äogra|j'§ifd§en,  ße^terer  i^n  nad^  feiner  !unftgefd^id§t(id§en  ©eite  bel)anbelte,  ßorffen, 
befannt  burd§  feine  ^^orfi^ungen  auf  bem  Gebiete  beS  SibeltejteS ,  bie  te?:t!ritifd§e 
Unterfud^ung  gefül^rt  l^at.  S)iefe  ^t  äu  bem  @rgebni§  gefü'^rt,  bag  unS  in  ber  3lba= 
^anbfd[;rift  biejenige  Vorliegt,  in  meld^er  bie  5l(!uin'fd§e  9teform  beS  ^öangelientei'teS 
äuerft  äum  5lbfdf)luffe  gebrad^t  ift.  S)ie  Unterfud^ung  ber  brei  genannten  (SJete^rten 
fudf)t  bann,  jebe  t)on  öerfd£)iebenen  @efi(^tSpunften  auSge^enb,  feft^ufteHen,  mo  unb  in 
tüeli^er  „©d^reibftube"  bie  .^anbfd^rift  entftanben  fein  !önne.  ^D^enjet  ben!t  fie  fid^  in  ber 
am  !aiferti{^en  §ofe  p  5lad^en  befte^^enben  Schola  palatina  gefd^rieben,  mä^renb 
Sanitfd^ef  auf  @runb  einer,  breiunböierjig  §anbfd§riften  öergleid^enben  !ritif(^en  Prüfung 
ber  Ornamenti!  unb  ber  5D^iniaturmaIerei  ber  farolingifd^en  @^od^e  ju  ber  ^nfid^t 
gelangt,  fie  fei  in  5}le|  entftanben.  2)ie  auf  biefen  ©egenftanb  gerid^tete  f^orfi^ung 
öeranlafete  ^anitfd^ef,  feine  5lrbeit  äu  einer  förmlid£)en  !ritifci)en  @efd§i(^te  ber  !arolin= 
gifd^en  S5ud^malerei  gu   ermeitern;   ber   betreffenbe  ^bfd^nitt  ift   fo   eine   miEfommene 


1)  Briefe  öon  5lnbr ca§  3JlafiuS  unb  feinen  i^xennhen  (1538—1573).  .^erauigegcben  öon 
Dr.    mal  Soifen.    Sei^äiQ-     1886- 

2)  5)ie  j^rierex  3lba  =  ^anbfc^rift.  SBearbeitet  unb  l^erouggegeben  öon  Ä.  ^Jlenjel, 
5p.  ßorffen,  V.  ^anitfc^e!,  3t.  ©d^nütgen,  f^.  ^ettner,  Ä.Sampred^t.  «ülit  38  tafeln. 
Seipaig,  5ltp^on§  2)urr.     1889. 


.^iftotijd^e  g^orfdfiung  in  bcn  Dt^eintanbe«.  459 

©tgänäung  ber  t)on  bem  SSerjaffer  l^erau^geöeBenen  „ß^efi^ic^te  ber  beutf(^en  ^O^alerei" 
unb  fteEt  äugleid^  ben  <Bä}XDtxpnntt  ber  iin§  ^ter  öorliegenben  ^uBltcation  bar.  2)ie 
Unterfc^eibung  befttmmter  ©(^retl6=  unb  ^lalfc^ulen  be§  farolingifi^en  3ßitalter§  (%a<i)m, 
2our§,  ^^^,  Sfteimg,  6.  ^ent§,  ßorBie),  toeld^e  <&errn  ^anitjt^e!  lf)ier  gelungen  ift, 
mu§  al§  eine  U)ir!ti(^e  ^Bereicherung  ber  Äunftgefd§id§te  erfd^einen. 

5lBer  auä)  bie  äußere  drfij^einung  be§  Codex  öerbient  bie  5lufmer!fam!eit  be& 
5lr(i)äoIogen.  @inft  tcar  er  in  golbenen  S)ecEeln  berfd^Ioffen,  toeld^e,  man  toeig  nid^t 
n)ann  unb  n)ie,  ben  2öeg  aHe§  Srbifd^en  gingen,  ^ann  liefe,  im  ^^a'^re  1499,  ber 
5lBt  Otto  öon  (SIten  il^m  ba§  je^ige  ^leib  fertigen,  beffen  (Erläuterung  Sd^nütgen 
übernommen  l)at.  2)ie  SSorberjeite,  eine  öergolbete  ^u|)fer)3latte,  ^eigt  aufgelöt^ete 
filberne  gigürt^en  unb  Ornamente  (bie  etiangeliftifd^en  S^i^^^  unb  mel^rere  Patrone 
be§  Stiftet);  fie  ift  aBer  öor  Willem  au^geäeid^net  burd)  ben  Berül^mten,  il^re  TOtte 
einne^menben  ßameo,  beffen  Erläuterung  in  unferm  3öer!e  ^rofeffor  .^ettner,  ber 
^od^öerbiente  Sireltor  be§  5lrierer  ^roöinäial  =  ^JJlufeumg,  übernommen  ^at.  3m  fteb= 
jel^nten  unb  adfit^e^nten  ^^Wunbert  ^atte  man  in  ben  auf  bem  @arbonl)j  bargeftellten 
SSruftbilbern  mit  ben  jUiei  ^iJblern  bie  f^amilie  ^i^in^§  gefeiten,  ^m  neun^el^nten 
Sa^r^unbert  tt)urbe  ber  ©tein  bon  meitaug  ber  ^Jle^rga^l  ber  5lrdC)äologen  für  römifd^ 
erflärt,  bo(^  fd^man!te  bie  2)eutung  jmifd^en  ber  f^^^^nilie  beö  ßlaubiu§,  5luguftu8, 
S5alentinian§  I.  SGßiefeler  begrünbete  1884  eingel^enb  bie  SSe^ie^ung  auf  ßonftantin 
ben  (SJrofeen,  inbem  er  in  ben  beiben  altern  f^iguren  ben  ^aifer  unb  feine  (^toeite?) 
^ema^lin  f^aufta,  in  ben  brei  übrigen  bie  SSilbniffe  ber  fpäter  pr  9ftegierung  ge!ommenen 
^Prin^en  6onftan§,  SonftantinuS  be§  Jüngern,  6onftantiu§,  erblicEte.  ©d^on  einige 
Saläre  Dörfer  l§atte  in  einer  SBerfammlung  ber  „Societä  di  cultori  della  christiana 
archeologia"  eine  SBefpred^ung  be§  S)en!mal§  auf  @runb  einer  bon  mir  borgelegten 
$l)otogra|)5ie  beSfelBen  ftattgefunben.  ^ä)  ^abe  bamat§  bie  Entfte^ung  be§  äßer!e§ 
au§  ftiliftifd^en  ^rünben  bem  bierten  Sa'^rl^unbert  jugemiefen  unb  bie  SBejiel^ung  auf 
bie  flabifd^e  ^aiferfamitie  al§  bie  einzig  äuläffige  erflärt,  nid^t  o^ne  ben  Söiberfprud^ 
anberer  5lntoefenben  ^n  erfal^ren,  toeld^e  geneigt  maren,  ben  ßameo  nod§  in§  britte 
Sa^r^unbert  5U  fe|en;  man  badete  an  bie  ^^amilie  be§  ©eptim  ©eber.  §ettner 
acceptirt  SGÖiefeler'g  5lnftd§t ,  fie^t  jebod^  in  ben  ^rinjen  gri§|)U§ ,  ben  ]pättx  fo 
unglüctlid^en  ©o^n  ber  TOnerbia,  unb  SonftantinuS  ben  Jüngern  nebft  6onftantiu§. 
6onftan§  mürbe  bann  fehlen,  toa^  fic^  er!lären  liefee,  toenn  ber  Sameo  bor  feiner  (^t= 
burt  (um  320)  entftanben  toäre.  Söiefeler  fe|t  i^n  326,  Lettner  atoifd^en  321—327, 
ba  6onftantiu§  im  ^Iter  bon  bier  hi^  fünf  Salären  bargefteEt  ift,  mäl^renb  gaufta 
327  ermorbet  mürbe.  35emer!en§n)ert^  ift,  bafe  unfer  ßameo  bie  iBüftenbilber  en  face 
bietet,  toag  aiif  gefdlinittenen  8teinen  ber  fpäteren  ^aifer^eit  nur  Bei  einem  Seifpiel, 
bem  Petersburger  Sameo  mit  ßonftantin  bem  ^rofeen  unb  f^aufta,  alfo  faft  bemfelBen 
©ujet  borfommt. 

3d§  ge^e  auf  biele  anbere  ^inge  ni(^t  ein,  ju  bereu  SSetrad^tung  ber  Codex 
aureus  bon  irier  5lnlafe  gäbe.  <g)ier  foEte  nur  aufgemiefen  merben,  meld§e§  aEgemeine 
^ntereffe  fi(^  an  biefeS  S)en!mal  fnüpft,  unb  e§  moEte  gezeigt  toerben,  toie  Bebeutfam 
unb  bielgeftaltig  bie  Aufgaben  ftnb,  meldte  fid§  bie  „(SefeEfd^aft  für  9tl)einifd^e  6efdöid^t§= 
funbe"  fteÄt,  mie  trefflidf)  unb  nad^a^mungSmürbig  bie  3lrt  ift,  in  ber  fie  ftd§  berfelBen 
entlebigt.  ^ögen  il)r  Mittel  unb  Äraft  nid^t  fe:^len,  um  aud§  meitere  arbeiten  mit 
gleichem  (Erfolge  p  unternelimen ! 


©ottfrieb  leUer. 


DBtüoT^l  tüix  lange  fd^on  auf  bte  2:tauei]6otfc§aft  au§  3ün(^  Ö^f^St  fein  mußten, 
fo  ^at  hod),  al§  fie  !am,  bte  ^etoipett  ber  unumftögUd^en,  untotberruilid^en  2:^atfad§e 
nic|t  minber  :^att  un§  getroffen,  ^eber,  ber  bie  beutfd§e  ßiteratur,  in  getoiffem  ©inne 
tJielleid^t  S^eber,  ber  bie  ©d^toeij  liebt,  ^at  in  @ott|rieb  fetter  einen  i^reunb  üerloren, 
aud§  toenn  er  i^n  niemals  gefe^en.  gür  un§  aber,  bie  toir  if)n  !annten,  Bebeutete  ber 
Eingang  be§  großen  ^ic^terS  nod^  meT§r  unb  l^interlägt  eine  2Mt,  bie  ftd^  nid^t  toieber 
auffüllen  tüirb.  ©eine  S)i(^tung ,  fo  reid§ ,  fo  tief ,  fo  toa^r,  gaB  un§  nur  ba§  ^i(b 
feiner  ^erfönli(^!eit ,  unb  feine  $erfönlid§!eit ,  feft,  äuüerläffig  unb  treu,  toar  un§  ber 
lebenbe  Kommentar  feiner  S)i(^tung.  ^oä)  einmal  erftra^^lte  biefe§  alte  ^ünc^  in  bem 
fanften  ßidEite  jener  Vergangenen  Seit,  tüel($e  5Üemanb  tiefer  em^jfunben  unb  9^iemanb 
jc^öner  bargeftettt  l^at,  al§  er  in  feinen  „gürid^er  ^loöeEen".  ^an  erinnerte  fic^,  man 
fül)lte,  ba^  ein  ^Ibglanj  @oet^e'fc§er  ;Sugenb  auf  biefer  ©tabt  unb  biefem  ©ee  ru^^e, 
beffen  Blaue  f^lut^  bie  gefegneten  Ufer^ügel  mit  i^ren  Härten  unb  SöeinBergen  unb 
Staufenben  öon  Söo^nftätten  glüd^lid^er  ^enfd§en  tt)iberf^iegelt ,  unb  beffen  Bläulid^en 
^ori^ont  bie  „@eBirg§tt)elt  in  il^rem  filBernen  ©d^toeigen"  aBf daliegt.  5luf  biefem 
(SrbenfleÄ,  in  einem  einfachen  S3ürger^au§,  ift  er  geBoren  tüorben,  "^ier,  äu6erlid§  n)enig 
Betoegt  unb  nur  mit  furzen  UnterBre(|ungen  in  berf^rembe,  liat  ftd§  fein  SeBen  aBgefponnen ; 
]§ier  ift  er  geftorBen,  ein  ©ol§n  feiner  ^^^imati) ,  an  ber  er  mit  jeber  ^^afer  feinet 
Verseng  l§ing.  5ln  feinem  33ette,  menige  ^Konate  öor  feinem  ßnbe,  fa§,  5lu§gang  be§ 
SBinter§,  aur  Ofter^eit,  ein  ^ann  —  ein  @enoffe  be§  ^id^terl  unb  fein  f^^ecieHer 
ßanb^mann,  (Sonrab  i^erbinanb  Getier.  S)iefe  Beiben  ^ro^en  üon  3üric^  l^atte  bte 
©tunbe  be§  3lBfd^ieb§  nod§  einmal  innig  äufammengefül^rt.  Heller,  fonft  ein  ©d)n)eig= 
famer  unb  ber  nie  biel  tJon  ftd§  f^rad§,  öffnete  fein  ganjeS  ^er^.  5luc^  üBer  feine 
©d^riften  !amen  i^nt  S^eifel  in  biefer  legten  Hnterrebung;  aBer  5)let)er  entgegnete,  ba§ 
fie  bie  Beiben  5!}lerfmale  ber  '^auer  an  fid§  trügen:  fie  feien  äöerfe  ber  bid§terif($en 
5p:^antafie,  T^ertiorgegangen  au§  ber  ßieBe  äu  feinem  f8olt  Unb  al§,  UJenige  Monate 
j|)äter,  an  bem  ^ulitage,  bem  18.,  an  n)eld§em  er,  tüenn  er  if)n  erlebt,  fein  einunb= 
fteBaigfteS  3al)r  erreid^t  l^ätte,  bie  florumpEten  Sanner  üBer  feinem  ©arge  ftd§  fentten, 
ba  !langen,  tnie  jur  Sefräftigung  biefe§  3öorte§,  burd§  bie  ^ol^en  SöölBungen  be§ 
€^orö,  öon  2:aufenben  angeftimmt,  t)on  51B ertauf enben  brausen  auf  ben  fünfter tre|)pen 
fortgefe^t  unb  n^ie  üon  einem  -  fernen ,  lieBlid^en  (Seifterlaut  au§  §ablauB'§  unb 
5)laneffe^§  Seit  Begleitet,  bie  ©tro^^en  feine§  Siebeg  „5ln  ha^  5ßaterlanb"  —  biefe§ 
^iebe§,  ba§.  Bei  jeber  feierlid^en  Gelegenheit  gefungen,  3ur  l)eltJetifd§en  91ational^t)mne 
^etoorben  ift: 

3ll§  x^  fern  bir  toar,  o  .^elöetia! 
g^afetc  mond^mal  mid§  ein  tiefe?  ßeib; 
3)o(^  n?ie  feierte  fc^neU  e?  ftd§  in  S^rcub', 
äöenn  id^  einen  beiner  ©ö^ne  ]a1)l 


©ottfxieb  Äeßer.  461 

0  mein  B^toti^nlanb,  att'  mein  @ut  unb  ^ab! 
Sßonn  beretnft  Sie  le^te  ©tunbe  fommt, 
Ob  id^  ©d^toad^er  bir  auä)  nid^t§  gefrommt, 
5^id^t  öerfage  mir  ein  ftiUe^  ®rab! 

Sßerf  id^  t)on  mir  einft  bie§  mein  ©taubgetoanb, 
39cten  toitt  id^  bann  gn  @ott  bem  .^crrn: 
„ßaffe  ftral^len  beinen  fd)önflcn  ©tem 
^lieber  auf  mein  irbijd^  SSaterlonb!" 

Söie  öeröbet  unb  leer,  toenn  totr  fie  jemals  toieberfe^en  fottten,  toetben  un§  biefe 
^lä^e  nun  erfd^einen,  an  benen  toxi  ojt  mit  i^m  ^ufammen  toaren  —  altetttiümlid^e 
Strafen  unb  ^atricierpufet ,  eineS  baruntet  „bte  ^eife''  frö^lii^en  3lnben!en§  unb 
nun  gefc^Ioffen,  Simmat  unb  Sinben^of,  @ro§=  unb  f^rauenmünfter  unb  Sürid^berg . .  . 
tote  öiel  Erinnerungen  toedfen  bie  bloßen  5^amen  —  Sd^au^lä^e  feineS  ßeben§  unb 
feines  S)i($tenS.  2)enn  beibe  toaren  @in§  in  bem  ©inne,  ba^  er  biefen,  Ujenn  mau 
toxU,  engen  UmtreiS  mit  ben  unbergänglid^en  ©eftalten  feiner  6d§ö)ifer!raft  erfüttte, 
nid§t  ^l^antaftifd^  ober  irgenbtoie  romantifd^,  fonbern  tt)ir!(ic§e  5[Renfd§en,  bie  gelebt 
Tratten  enttoeber  in  ber  Sßor^eit  feineS  S5ol!e§,  ober  in  feiner  eigenen  Jlinbj^eit  unb 
Sfugenb,  unb  bie ,  bon  i^m  mieber  aufgett)ec£t  unb  befeelt ,  nunme|r  ein  eU)ige§  ßeben 
führen  unb ,  Uiietool^l  umfloffen  bon  ^oefie ,  bennod^  bon  nun  ab  untoanbelbar  feft 
fielen  auf  bem  l^eimat^lit^en  SBoben,  im  ^tttag  tour^elnb  unb  bennod^  bie  SBer^eifeung 
bon  etwas  g^fttäglirfiem  mit  fid^  bringenb  —  @ebilbe,  bon  benen  man  fagen  fann,. 
toaS  ber  grüne  §einrid§  bei  ber  S5etrad§tung  ber  ©emälbe  be§  5[Jlaler§  2\)^  em^fanb: 
„;Seber  ^op]  geigte  eine  in^altöoEe  U)ir!lid§e  ^erfönlid^feit  unb  toar  für  firf)  eine  ganje 
tragifc^e  Sßelt  ober  eine  ^omöbie." 

,^eEer  tüax  barum  nid^t  blinb  für  bie  ©c^mäd^en  unb  f^el^ler  feines  S5ol!eS,  ober 
ber  ©taatSform,  unter  ber  eS  lebt.  @§  toar  feine  3lbfid^t,  in  ,,^artin  Salanber''  3u 
geigen,  ba^  au(^  bie  rebubli!anif(^e  S^erfaffung  nid^t  bor  ben  S5erirrungen  fd^ü^t,  bie 
fidf)  unter  einer  monard^ifd^en  ereignen  !önnen.  @r  fürd^tete  fid§  nid^t,  bie  Söal^rl^eit 
3u  fagen,  unb  bie  ©djtoeia,  als  fie  bor  ;3fal§reSfrift  feinen  fiebaigften  Geburtstag  feierte, 
^ai  i^m  bemiefen,  ba§  fie  nid§t  minber  banfbar  fei  bem  ftrengen  ßenfor  als  bem 
großen  ^id^ter,  ber  für  immer  ein  Sflul^meStitel  unb  eine  !S^tx\>t  fein  mirb  biefeS  fc^önen, 
freien  SanbeS  unb  GemeintoefenS. 

5lud)  barum  ^at  bie  ©d^toeiä  il^n  nid^t  meniger  gefd^ä^t,  bafe  er  mäd^tig  baju 
beigetragen,  baS  S3anb  ber  greunbfd^aft  unb  nad^barli^en  @emeinfam!eit  mit  2)eutf(|= 
lanb  aufs  ^ene  ^u  befeftigen.  3ft  benn  nid§t  in  äöa^r^eit  mit  il^m  unb  burd§  i^n 
3üri(f)  3um  gtoeiten  5Jtale  eine  beutfd^e  ßiteraturftabt  getoorben  —  blidften  toir  nic^t 
mit  ©tolä  auf  biefe  S3eiben,  bereu  Einer  unS  nun  entriffen  toorben,  Einer,  bem  unfer 
eigener  $aul  §et)fe  ben  !^öd§ften  S^ribut  ber  SJerel^rung  unb  SSetounberung  bargebrad^t 
]§at,  inbem  er  i^n  ben  „S^affpeare  ber  5^obeEe"  nannte?  Söol^l  mod^te  Kelter  in 
ben  2;agen,  ba  er  nod^  ein  Unberü^mter  toar  unb  nid§tS  als  ©e^nfud^t  im  ^er^en 
trug,  baS  „Gegenüber''  alfo  grüben: 

2)a  roufd^t  bQ§  grüne  Sößogenbanb 
2)c§  3fl^eineB  äüalb  unb  9lu'  entlang: 
3enfeit§  mein  lieb  SBobenferlanb, 
Unb  l)icr  fd^on  ©d^Wfiäerfelfen'^ang. 


Unb  in  ber  ©tromeSeinfamfeit 
^öergeff  tc^  ott*  ben  alten  ©pan, 
SSerfen!e  ben  öerjö^rten  ©treit 
Unb  l)ebe  {)ett  jn  fingen  an: 

„aöol)l  mir,  ba§  id)  bid^  enblic^  fanb, 
2)u  ftiller  Ort  am  alten  9tt)cin, 
SCßo  ungeftört  unb  ungefannt 
^äi  ©djttjeiäer  barf  unb  2)eutfd^er  fein. 


402  2)eutj(^e  9tunbjd)au. 

„9Bo  td)  'hinüber  rufen  mag, 
2ÖQ§  freubig  mir  ba§  .^er,^  beilegt, 
Unb  tüo  ber  flare  3BcIIen|d)lag 
S)en  Söiber^aü  jurüc!  mir  trägt!"  .  .  . 

%i\'i  mawd)'  rül^renber  ©d)ilbcrinig ,  aug  bem  23olf§(ieb  felber  tniffen  tüit  bom 
(Sc^tüei^er  |)eimtt)et)  —  „ba§  ?lIp{)orn  fjöxV  td)  brüben  tüotji  anftimmeu" ;  bies  aber, 
tüag  ber  2)id6ter  empfinbet  im  5lnblirf  be§  ©ren^gebirgeS,  ,,brüben,  über  bem  ^K^ein", 
ift  .g)eimtDe§  nadf)  ber  geiftigen  .Jieimat'f).  ©e'^r  jrfiön  jagt  ^.  3}.  SBibmann  —  aud^ 
er  ©iner  bon  ben  S^üngerett,  bie  ganj  in  ben  Spuren  ^eEer'ö  ttjanbeln  —  in  ben 
„(Semüt^lit^en  @e(d)id^ten"  au§  einer  fd^tüeijer  Äteinftabt,  ba  n^o  er  bon  ben  ©inbrüden 
feiner  Änabeniat)re  j|)rid)t:  „2)iefer  blaue  ^ö^en^ug  bebeutete  33arbaroffa,  bebeutete 
t^riem^ilb  unb  ©iegfrieb,  bebeutete  ©oetT^e  unb  ^o^art  unb  ^riebrid^  ben  ©rofeen." 
^ux  ätt)eimal  ift  ÄeEer  ]§erüberge!ommen ,  ba§  erfte  5)lat  1839,  um  in  äöien 
unb  ^ünd^en  bie  5!Jla(erei  5U  oerjud^en;  ba§  anbere  5)^al  1848,  um  in  §eibelberg 
unb  Berlin  ^]^iIofo^)l^ie  3U  ftubieren.  S)ie  tieferen  ©inbrüde,  bie  lebhafteren  @r= 
innerungen  ]§at  i(jm  SSerlin  ^interlaffen.  ,g)ier  entf(^ieb  fidf)  feine  3ufunft;  l^ier  — 
tt)äl)renb  eine§  ^lufenf^alteg  bon  etma  brei  ^a^ren,  bi§  3um  ^rü^ling  1854  —  ^at 
er  feinen  „Grünen  §einrid^",  l)ier  einen  2^!^eil  feiner  „ßeute  bon  (&elbmt)(a"  gefdCirieben. 
^n  bem  (5tübd)en,  brei  jlre)3|)en  ^oä),  an  ber  @de  ber  Kanonier*  unb  ^Jlo^renftra^e, 
beffen  f^enfter  f)eute  nod^  gegen  ben  Si^t^^n^^öl  fd§auen,  in  einem  alten  |)aufe  beS 
SSau^ofeg,  ba§  je^t  berfc^tüunben  ift,  fa§  ber  bamalg  ber  ^Jlitte  ber  S)rei§ig  fid^  na^enbe 
S)id^ter  bie  ferne  ©d^meijer^eimaf^ ,  bie  blü^enben  ^^luren,  bie  malerifd^en  S)örfer 
feine§  6anton§  unb  i^re  T^art  arbeitenben  SSetoo^ner,  ben  ^der  unb  ba§  üteblanb,  mit 
bem  großen,  ernften  ^intergrunbe  ber  5llpen,  bie  fteinen  ©täbte,  (5i|e  bürgerlicher 
Sugenb,  mannhaften  S5aterlanb§gefül)l§,  ehrbarer  ©itte,  bon  ben  Spätem  ererbt,  gleid§ 
fo  manchem  ©tüd  altmobifd^en  <g)au§rat^§  —  tüd^tige  5Jlenfdl)en,  ;^eber  bon  i^nen 
mit  feiner  inbibibueEen  S5efonber^eit  unb  nid^t  äöenige  mit  jenen  !leinen  6df)ruEen 
unb  äßunberlid^feiten ,  bie  ber  fd^arf  au§ge:prägten  $erfönlid§!eit  nid^t  feiten  anl)aften. 
3ll§  ein  reifer  ^ann  ift  ©ottfrieb  fetter  in  bie  Siteratur  gefommen,  unb  mit  6inem 
SBurf  ^at  er  bie  ©(^meiäermelt  in  bie  beutfdt)e  x^iteratur  eingefül^rt  —  bie  (Bä)tD^^^x= 
ujelt,  im  @egenfa^  etraa  ju  3^eremia§  @ottT§elf,  gefe^en  unb  betrachtet  burd)  ba§ 
^)lcbium  beutfd^er  SSilbung  unb  em|)orgel§oben  in  bie  ©b^äre  ber  S)idf)tung,  metd^er 
aud^  in  ber  ti)pifd^en  ©rft^einung  immer  nur  ber  5!}lenfd^  gilt.  „Ungeftört  unb  un= 
gefannt",  toie  er  e^  in  feinem  @ebid^t  bom  üt^ein  fi($  getoünfd^t,  ift  aud^  in  Berlin 
©ottfrieb  ^eEer  unter  un§  gegangen.  Slber  mir  tjaben  feiner  nid^t  bergeffen,  nod§  ber 
©tätten,  an  benen  er  fd^uf  ober  gern  geseilt;  unb  ju  feinem  fieben^igften  ^eburt^tag, 
je^t  bor  einem  S^a^r,  brad^ten  mir  il)m  in  ^mei  fd^önen  SlquareKen,  bon  §erter§  53leifter» 
l)anb,  ein  5lnben!en  bar  an  ba§  §au§  im  Öaul)of  unb  ben  5legeler  ©ee,  ben  er 
befungen: 

f?ü!)lft  na^  ber  ^elmaf^  bu  ba§  Söe'^, 

D  3"^cntbUng,  bicj  burd)fd§auern, 

i^at)x'  auf  bem  norb'fdien  ©eifterfec, 

§ier  ift  e§  fd)ön  äu  trauern. 

5^od£)  in  bem  §albfdf)lummer  ber  legten  ^^antafien  mar  fein  @eift  mit  biefen 
Erinnerungen  befd£)äftigt.  „S)er  2^räumenbe  begel^rte  bie  SBilber  p  feigen,  bie  il^m 
beutfc£)e  SSerel^rer  3um  fieb^igften  @eburt§tag  gefd§en!t,  er  fbrad§  bon  feinen  einftigen 
SBo^ngen  in  SSerlin,  unb  bie  fanften  ©d^önT^eiten  be§  SegelfeeS  ftiegen  bor  i|m 
empor.''  ©o  ^ei^t  e§  in  bem  tief  empfunbenen,  poetifd^en  ©d^eibegru|,  ben,  unter 
bem  erften  Einbrud  be§  ©d^merjeg,  Slbolf  f^ret)  bem  tl^euren  £obten  gemibmet. 
©d^mer  fd^;ien  auf  feiner  ©eele  ju  laften ,  ba^  er  für  biefe  au§  SSerlin  i^m  geworbene 
§ulbigung  nid)t  meT§r  fd§riftlid^  ^abe  ban!en  !önnen,  unb  e§  mar  i§m  offenbar  eine 
Erleidet erung ,  gegen  ben  iT^m  befreunbeten  Herausgeber  biefer  3^itfdf)rift ,  meld^er  im 
^}tai  b.  ^.  nod^  einmal  an  feinem  Sager  ftanb,  fi^  barüber  auS5ufpred)en ,  mie  groß 
feine  f^teube  gemefen  über  biefe  beiben  5lquareÄe  bom  S3aul§of  —  „unb  bom  2:egel= 
fee",  murmelte  er  —  unb  il)m  ben  S)an!  aufzutragen  an  5lEe,  bie  fid^  baran  bet]§eiligt. 


©ottfrieb  Äettcc.  463 

3lu§  33eiltn  l^etm gefehlt ,  l^at  er  in  ben  folgenben  iünjunbbreigig  Satiren  feineä 
Seben§,  fiiS  an  befjen  @nbe,  bie  (Sc^toeia  nic^t  me^r  unb  !aum  nod^  bte  naivere  llm= 
^ebuttg  öon  Qüxid)  üerlaffen.  @r  trat  in  ben  ©taat^btenft  feiner  Sßaterftabt,  unb  brei» 
5el)n  ^ai)xt  lang  ift  er  bartn  öerblieBen  —  SciT^re  ftrenger  ^flid^terfüEung,  mit  ber  er  e§, 
tüie  mit  aEen  ernften  S)ingen  be§  Seben^,  ernft  nal^m,  ]o  bafe  nur  in  meiten  3^i!<^en= 
räumen  eine  neue  ©ejd^id^te  ber  ,,Seute  bon  ©elbn)^Ia"  unb  ba§  SÖänbd^en  ber 
„Sieben  ßegenben''  nod§  ^unbe  bon  bem  S)i(i)ter  gaben.  (5nbli(^ ,  im  ^df)xt  1874, 
jam  mit  ber  jtoeiten  5luf(age  be§  „(Brünen  ^einric^"  bie  miEfommene  ^lad^rid^t,  bafe 
bie  ©tabt  3üri(^  iT^ren  „(5taat§jc^reiBer"  in  Slnerfennung  feiner  S5erbienfte  mit  (eben§= 
länglicher  ^enfion  entlaffen  T^abe,  unb  am  23.  S)ecember  beö  genannten  Sö^rcS  erl)ielt 
ber  §erau§geber  biefer  3^itf<^nft  einen  Srief  bon  fetter,  in  bem  e§  l^iefe: 

„3öa§  nun  meinen  uobeEiftifdien  SSeitrag  angelet,  fo  1)aht  ic^  eine  fCeine  in= 
nnanber  berfloc^tene  (Sr5ä^lung§gru^):pe  mit  gemeinfamem  <&inter=  ober  Untergrunb  in 
ber  5lrbeit,  Ujeld^e  icf)  näd^fte^  ^ai)x  in  SSerbinbung  mit  einer  älteren  @r5ä|lung  ^u 
neröffentlid^en  gebenle 

„S)ie  oben  ermähnte  !leine  ^lobeEcngru^j^e  n)ürbe  aber  nid^t  in  ßinem  §efte  ber 
tRunbftfiau  untergebradEjt  merben  fönnen,  fonbern  toürbe  jebenfaE^  ätoei  berfelben  er= 
forbern,  ba  bie  5lrbeit  nac^  meiner  ungefäljren  SSorfteEung  14  SSogen  ber  gemolinten 
^ud)form,  aljo  gegen  7  SSogen  S^ter  531onat§f(^ri|t  einnehmen  toirb,  nöt^ig  merbenbe 
<5treiiä)ungen  borbe^alten  (SJergrö^erungen  ^jaffiren  mir  ni(^t  |o  leitet). 

„2öenn  S^nen  alfo  mit  biefer  5lrbeit  gebient  ift,  fo  tonnten  mir  borläufig  bereu 
^lufna'^me,  ref^.  SBorlegung  meinerfeit§  in  5lu§fi(^t  nel^men,  mobei  id^  bemerte,  ba^ 
iä)  U^  im  näd^ften  5Jlonat  ^ärj  fpäteften^  bamit  fertig  äu  merben  bor  l^abe.  @ine 
fefte  S5er)jflid§tung  aber  möchte  icl)  jetit  fd^on  nid^t  eingeben,  ^d)  melbe  \)u  ©ad§e 
nur  an,  um  S^nen  auf  S^ve  mo^lrooEenbe  ^ufforberung  ju  antworten  unb  S^^nen  3U 
feigen,  bag  id£)  biefelbe  gel)örig  3u  fd^ä^en  mei^." 

Äann  man  meniger  bon  einem  Söerte  machen,  tt)eld§e§  fid§  balb  al§  bie  „güridEier 
mobeEen''  T^erauSfteEen  foEte? 

©edf)§  5Jlonate  fpäter,  am  31.  ^ai  1875,  folgte  biefer  SSrief: 

„^ä)  !omme  in  jtoei  S)ingen,  erften§  S^nen  ^u  fagen,  ba§  bie  bef))rod§ene 
Senbung  tro^  be§  eingetretenen  (ItiEftanbeg,  mein  ^abitueEer  Unftem,  !eine§tt)eg§  un= 
gefenbet  bleiben  toirb,  fonbern  jebenfaES  nod§  in  ber  befferen  Sci^^teg^eit  bon  ©ta^el 
laufen  foE.    5^ur  gebe  id§  nid^tg  me^r  au§  ben  §änben,  bi§  ba§  $un!tum  gemad£)t  ift. 

„S)ann  geben  6ie  mir  bielleid^t  einen  guten  9flat:^.  S)ie  3 — 4  @efd§id^ten  ober 
^]oDeE(^en  fpielen  in  Sürid^;  e§  finb  Zf)ai]äii)l\^=  unb  $erfönlid§!eiten  au§  bem  13., 
14.  unb  18.  S^Wii^^f^'t,  mit  ber  ütaljmennoöeEe  au§  bem  19. 

„SGßürbe  ber  2;itel  „Sürid^er  ^lobeEen"  Slltien,  namentlid^  aud^  für  S^re  3eit= 
fd^rift,  5U  abgelegen,  ju  menig  berfpred^enb  unb  flingenb,  ober  überhaupt  nicf)t  conbe= 
nabel  fein?  ^d)  tarn  mir  ganj  gut  benfen,  ba§  mir  g.  ^.  ein  2;itel  „f^ranffurter 
ober  Stuttgarter  9ZobeEen''  menig  intereffant  öorfommen  mürbe. 

„S)ie  eiuäelnen  ober  Unter=3:itel  lauten: 

§err  Sacqueg  (9flal§men  19.  Sa^rl).), 
§ablaub  (13.  Sa^r^Of 
i)er  9Zarr  auf  ^Jlanegg  (14.), 
2)er  Sanbbogt  bon  ^reifenfee  (18.). 

„Söenn  ©ie  gerabe  einmal  eine  übrige  Minute  ]§aben,  fo  fagen  8ie  mir  bielleid^t 
ein  paax  Söorte  über  bie  nid^t  aEju  brennenbe  f^rage.  ^nä^üifd^en  entfd^ulbigen  ©ie 
möglidt)ft  bie  ©äumni^.  (Bebe  ber  ,g)immel,  bag  bie  @ad§en  nid^t  5U  frü!§  ober  ju 
f^ät  fommen;  man  ift  ie|t  feinen  3lugenbli(f  me^r  fidler,  ob  man  nid^t  ein  alter 
Simpel  mirb." 

8o  f^rad§,  fo  bad§te  ^ottfrieb  ÄeEer  bon  fid^  felber;  unb  e§  mar  fidler  nid§t 
affectirte  S3efd§eiben^eit.  91iemanb  tonnte  bor  bet  breiten  €effentlid§!eit ,  bor  bem 
Särm,  ber  mit  biefer  ^ufammeuljängt,  eine  größere  ©df)eu  liegen  aU  er;  51iemanb  toar 
toeniger  baju  gemad£)t,  ben  „berüT^mten  ^am"  ju  fpielen.    (5r  t^at  fein  !ünftlerifd§e§ 


464  2)eutjc^e  9flunbfci)ou. 

SQßerf  öf^^fff"^^!^'  ^i^  f^  H"  amtli(i)eS  Qet^an,  unb  etroartete  feinen  anbeten  ßo^n 
bafür.  @r  n)ar  nid^t  nnglüdflid^  getoefen,  ba  ber  9*tu]£)m  i^n  nod^  nirfjt  gefannt,  unb 
er  t)Qt  il^n  nic^t  eitel  gemacht,  aU  et  fam.  5^i(^tö  tag  il^m  ferner  at§  ber  |)od§mut^. 
ßinfad^  unb  anft)ruc§gtog  ging  er  biircf)  bie  ©tragen  feiner  ©tabt  ba^er,  toie  Jeber 
anbere  gute  SBürger  berfelben,  UJoEte  nid^t  met)r,  ni(f)t  n)eniger  fein,  erfreute  fid^  ber 
.g)0(^ad)tung  OTer  unb  liefe  e§  ftd§  mit  gutem  §umor  gefaEen,  menn  bie  nun  immer 
größer  werbenbe  (5(^ar  feiner  S3erel§rer,  £)erer,  bie  in  mirftid^er  SBetounberung  unb 
aufrid^tiger  Siebe  an  if)m  l^ingen,  il^n  t^ren  „^eifter  ^ottfrieb",  ober  fd^li(|tmeg 
„@ottfrieb  oon  3ütid^''  nannten,  toie  jenen  ftammbetmanbten  mitte(alterlid§en  Reiftet 
©ottfrieb  tjon  ©trapurg. 

2)en  ,,3ütid^er  ^floJjeEen",  ttjeld^e  biefe  atoeite  grofee  ^eriobe  bon  Äetter'g  bid§te= 
rifd^em  ©(iiaffen  glorreid^  eröffneten,  folgten  „S)a§  ©inngebit^t"  unb  „Martin 
©alanber",  beibe  3uerft,  gleich  jenen  ÜZobeEen,  in  biefer  Seüfi^nft  erfd^ienen.  3^ifd^en 
bie  genannten  beiben  5ßrofatoerfe  föEt  (1883)  ber  getoid^tige  S3anb  feiner  „@efammeUen 
©ebid^te",  bie  bon  unferer,  ber  eigentlichen  ^oefie,  fagen  mir  richtiger  ber  |)oetifd^en 
f^orm  be§  5lu§brud£§  nid§t  ^olben  !^exi,  nod^  immer  nid^t  äur  (genüge  gemürbigt 
morben  finb.  5lBer  fie  merben  il^re  guten  S)ienfte  t^un  im  ^am^fe  gegen  bie  5Robe= 
Itjrif,  unb  i^r  toa^reö  ßeben  bielleid^t  erft  beginnen,  menn  biefe  längft  bermobert  ift. 
©ie  finb  ^eEer^fd^en  ©eifteg  boE,  unb  biefer  !ann  ni(^t  fterben. 

33ei  bem  pr  x^tiex  feinet  ftebäigften  @eburt§tage§  beranftalteten  geft  auf  bem 
©eeliSberg,  meld^em  @ottfrieb  ^eEer,  fd§on  ^atb  ein  ^ranfer,  beimol^nte,  fagte  ber 
SSertreter  ber  eibgenöfftfd^en  9^egierung,  bie  ©(^mei^  ^abe  feine  mittel  no(^  Orben  ^u 
»ergeben  —  5lEe§,  toa§  fie  i^rem  nationalen  2)id5ter  barbringen  fönne,  fei  bie  Siebe 
feines  S5ol!e§.  5luc^  bie  be§  beutfd§en  S5ol!e§  :^at  bem  2)id^ter  ber  (Bdi^tDd^  nid^t 
gefehlt,  unb  in  gemeinfamer  5trauer  frönet  fie  bie  Urne,  bie  feine  3llefte  birgt,  mit 
ämmorteEen.  @§  finb  bie  alten  (Spötter  @oetl§e^§,  benen  er  pgeeilt;  ober  toie  er  felbft 
in  feiner  „t5eueribt)Ee"  fingt: 

2)ie  ^lamm'  ift  tobt,  ber  Bx.üex  ift  öerglü^^t, 
2)ie  ^immcl§rofe  brüber  aufgeblüt)t; 
©ie  glänzt  auf  5lf(^e,  wo  bie  Söobnung  ftanb, 
SBerf(|»unben  ifl  ba§  tnorfd^e  2öerf  ber  ^anb. 


^od)  it)x  erglänzet  mir  untoanbelbar, 
^^x  9Jlorgenlanbe,  wonniglich  unb  ftar! 
^i)x  33erg'  unb  %f)äUx  ring^  im  ßnofpenbrang, 
^oß  Oueüenroufc^en  unb  öott  Sßogelfang! 

2)a8  ift  bie  ^aäj^ui,  bie  ben  Oiüden  bedt. 
S)rum  auf  jum  ^erfe,  ÜJlenfd^l)eit,  unerft^recft ! 
SÖQu'  auf,  reife  nieber  unb  bau'  toicber  auf: 
2)a§  ^ü^x  ge^t  immer  feinen  ©iegcSlouf! 


J.  R. 


Holltifdie  IJttttbfdiatt. 


SSerlin,  TOtte  Slugaft. 

Äaifer  SBit^elni  II.  ift  am  10.  ^luguft  auf  bet  beutfc^en  3^n|el  ^elgolatib 
gelatibet,  öon  ben  @intüoT§nern  imb  ben  jaT^lreid^en  burd^  biefe§  freubige  ereigniB  au§ 
fielen  ©aueti  be§  S5aterlanbe§  ]§eibeigerufenen  S)eutfd§en  mit  ^nM  Begrübt,  nad^bem 
am  3:age  tjorl^er  bte  Uebergabe  ber  3nfel  öon  6etten  (SnQlanbS  erfolgt  toat.  Sid§etlid§ 
entl^telt  ber  auf  bie  5lBtretung  §e(goIanb§  be^üglid^e  2^eU  be§  beut(d§  =  englifd^en 
5lb!ommen§,  tüeld^eg  tjor  3lEem  bte  ^IBgrenjung  ber  :Sntereffenf^5ären  ber  beiben 
Stationen  in  ^Ifrifa  beätoetfte,  bie  am  meiften  erfreulid^e  S3eftimmung  be§  SJertrage^. 
2)ie  Erörterungen  ber  öon  ©eiten  ber  beutfij^en  9tegierung  Veröffentlichten  2)enf= 
fd^rift  mußten  ebenfaEg  ba^u  beitragen,  bie  ©enugt^ung  über  bie  auf  frieblid^em 
Söege  öoEjogene  JUhl^xm^"  be§  2)eutf(^en  ^eid^e^  ju  erl^ö^en.  Wxt  9ted§t  tourbe 
l§eröorgel§oben,  mie  feit  ^enfd^enaltern  S)eutfd^e  aller  ©tämme  e§  fdf)meralid§  em^fanben, 
bafe  unmittelbar  t)or  ben  9Jlünbungen  ber  @(be,  ber  Söefer  unb  ber  S^abe  ein  frembe§ 
Uäii)  §err  beutfd£)en  ßanbeg  toar,  unb  bag  ein  ed^t  beutfd^er  ©tamm,  t)on  feinem 
,g)eimat^Ianbe  lo^geriffen,  tro^  l^umanfter  SSe'^anblung  in  nationaler  ^inftd^t  tjer= 
fümmern  mugte.  S)ie  5lrd§it)e  be§  5lu§tt)ärtigen  %mM  enthalten  benn  auc§  ^al^lreid^e 
<S5efud§e  unb  SJorfd^läge,  bie  feit  ben  fiebriger  ^^a'^ren  in  Sejug  auf  bie  ßrmerbung 
t^elgolanb§  gemad^t  tourben,  bie  öffentlid^e  ^Jleinung  bemäd^tigte  fid^  immer  mieber 
ber  f^rage,  bie  p  mieber'^olten  ^alen  ben  ©egenftanb  ernfter  Erörterungen  innerT^alb 
ber  beutfci)en  9tegierung§!reife  gebilbet  §at. 

SBirb  nun  aber  l^ert)orgel)oben ,  ba§  ©elgotanb  für  2)eutfd)lanb  an  elfter  ©teEe 
ein  pretium  affectionis  !§abe,  fo  lä§t  bie  2)en!fd^rift  be§  beutfd^en  Steid^^fanalerg  feinen 
Smeifel  barüber  beftel^en,  ba^  ber  Q3efi|  ber  i^nfel  .^elgolanb  für  S)eutfd^lanb  aud§ 
eine  mefentlid)e  Er^öl^ung  feiner  Sße'^rhaft  gum  ©d^u|e  ber  lüften  unb  ^lufemünbungen 
in  ber  ^orbfee  barftellt.  @§  mirb  baran  erinnert,  mie  im  f d^le§mig  =  t)olfteinfd§en 
«Kriege  bie  :3^ttfel  §elgolanb  ben  Operationen  be§  öfterreid^ifd^en  5lbmiral§  ^xtif^exm 
t)on  2:egett^off  (Sd^toierigUiten  bereitete,  mie  ferner  im  beutfd^=fran3öfifd^en  Kriege  bie 
neutrale  ;^nfel  ber  fran^öfifd^en  flotte  ba§  3lu§^rren  tJor  ber  beutf^en  Äüfte  erl)eblid§ 
erleid^terte,  ba  burd§  ba§  Seud^tfeuer,  fotoie  burd^  bie  5[Röglirf)!eit ,  unter  bem  ©d^u^e 
ber  änfel  fid§  ber  @tnmir!ung  tjon  Söinb  unb  SSetter  äu  ent^ie^en ,  bem  f^einbe  eine 
toefentlidCie  (5tü|e  gemä'^rt  tt)urbe.  S5on  fad^männifdfjer  ©eite  mürbe  ht^fjalh  bereite 
am  20.  (September  1870  au§gefü^rt,  bafe  §elgolanb  in  jebem  t)on  2)eutfdj)lanb  ge= 
fül^rten  Kriege  felbft  bei  Erfüttung  ber  unumgänglid^en  9leutralität^t)orfd§riften  bem 
f^einbe  einen  fieberen  ©tüjpunft  barbiete,  mä^renb,  fobalb  bie  3^nfel  in  beutfd^em 
S5efi^e  unb  gut  bcfeftigt  märe,  eine  feinblid^e  f^lotte  fd^merlid^  fid^  längere  S^tt  öor 
ber  Elbe  unb  Söefer  ^Iten  !önnte.  §  erb  orge"^  oben  mürbe  3ugleid§ ,  ba§  ber  S3efi^ 
t)on  §elgolanb  auc^  für  ben  beutfd^en  Äricg§l)afen  2!Bill)elm§l)at)en  bon  großer  2öid^tig= 
feit  fei,  ba  iebe§  ©d^iff,  toeld^eg  bie  :3^abe  ein=  unb  auslaufe,  öon  bort  gefe^en 
toerbe.     ^aB  für  ^rogbritannien  felbft  ber  S3efi^  ber  3^nfel   niemals  mert^UoE  mar, 

Seutfd^c  SluttbfÄau.    XVI,  12.  '    30 


4G6  ^^cutjc^c  9(lunbf(^au. 

]o  ba6  eS  al8  eine  öbHige  Sßetfentiung  ber  t^fjatfät^üc^en  33er^ä(tniffe  erfc^einen  mugte, 
roenu  früf)er  biefer  S3eft^  fogar  bemienigen  üon  ©ibraüar  gleidtigeac^tet  irurbe,  änbert 
an  ber  S3ebeutunö  ber  änjel  für  2)eut|d)(anb  ni(^t§.  5l6geje:^en  baöon,  bag  ^elgotanb 
in  beut|c^en  §änben  bie  SSerttieibigung  ber  9iorbfee!üften  erleichtert,  jon)ie  eine  feinblid^e 
SSlodabe  jum  minbeften  fel)r  erid)n)ert,  ertjält  and)  ber  äur  S'^it  im  33aue  begriffene 
^Jlorboftfeecanal  erft  burd^  ein  beutf(^e§  §eIgo(anb  feinen  öoHen  äöert^  für  ben 
JJriogöfatl. 

0:^ne  abtoägen  ju  ttjoüen,  oB  ber  SÖefi^  ber  ;3Jnfel  ein  au§reid)enbe§  5lequitJalent 
für  mand^e  D^jfer  ift,  bie  ber  englifc^en  9teöierung  in  5lfrifa  gebrarfit  n^urben,  barf 
man  borf)  barauf  T^inhJeifen,  ba^  bie  5£)enff(^rift  be§  bentfc^en  9ftei(^§!an3ter§  öon  einer 
richtigen  @rtt)ägung  ausgebt,  wenn  fogleicf)  in  ber  Einleitung  ba§  SSeftreben  in  ben 
S5orbevgrunb  gerücft  toirb,  bie  burd)  ©tamme^üertoanbtfc^aft  unb  burd^  bie  gefd^ic^tlic^e 
Enttoidflung  @nglanb§  unb  S)eutfd)lanb§  gegebenen  SSe^ie^^ungen  beiber  (Staaten  toeiter 
3U  er^^alten  unb  ju  Befeftigen,  um  babur^  bem  eigenen  S^ntereffe,  fottjie  bemjenigen 
be§  2öeltfrieben§  gu  bienen.  |)atte  bod^  burc^  bie  3lu5bel)nung  ber  üBerfeeifd^en  ^e= 
äie^ungen  ^eutfd§lanb§  unb  feiner  cotonialen  S3eftreBungen  au(|  bie  SGßa^rfd^einlid^feit 
angenommen,  ba§  öerftimmenbe  9teiBungen  unb  meiter  toirtenbe  2)ifferen5en  mit  an= 
bereu  Staaten  nid^t  immer  öermieben  Serben  fönnten.  $tud^  njurbe  angenommen, 
ba§  2)eutfd^lanb§  colonialer  S3efi|  materiett  Bei  Söeitem  nic^t  n^ert^öoE  genug  märe, 
um  etma  bie  5lad§t]^eile  eine§  ben  Söol)lftanb  Beiber  5^ationen  auf  ba§  Slieffte  er= 
fd^ütternben  ,^riege§  auf^umägen.  UeBerbieS  galt  e§  nid^t  Blo§,  ben  ^rieg  mit  ben 
SBaffen  ju  öermeiben,  fonbern  aud^  ben  latenten  ^rieg :  bie  SSerfeinbung  ber  ^flationen, 
bie  S5erBttterung  ber  (Stimmung  in  toeiteren  ;^ntereffenfreifen ,  ^umal  ba  bringenb  ge= 
münfc^t  werben  mugte,  bie  alten  guten  SSe^ie^ungen  p  ©nglanb  audf)  auf  bie  3u!unft 
5U  übertragen. 

SCßurbe  bie  beutfd§e  Sftegierung  Bei  ber  SSerjid^tleiftung  auf  mand^erlei  SBert^boHeg 
in  5lfri!a  inSBefonbere  burdC)  bie  ferborge^oBenen  Ermägungen  geleitet,  fo  mürbe  öon 
anberer  (Seite  ber  ßinmanb  geltenb  gemad^t,  ba§  S)eutfd§lanb  im  ^inUidt  auf  feine 
unter  fdiroeren  D:pfern  errungene  5[Jlad§tfteEung  fid)  nid^t  me^r  um  bie  „®unft"  eine^ 
felBft  noc^  fo  ftar!en  fremben  ©taate§  gu  BemerBen  Braud^e.  5lEerbing§  !önnte,  falls 
biefer  Einmanb  jutreffenb  märe,  aud§  gegen  bie  Sri^jelaEian^  berfelBe  ©intourf  erl^oBen 
merben.  ^ur  fügen  bie  ^effimifiifd^en  SSeurtljeiler  ber  beutf(|en  i)en!fd§rift  ^in^u,  bafe 
auf  eine  SBunbeggenoffenfd^aft  mit  @ro|Britannien  in  ber  Seit  ber  ©efal^r  bod§  nid^t 
gered^net  merben  fönnte,  felBft  menn  bann  nod^  ein  5[Jlinifterium  (SaliSBurt)  im  S5efi|e 
ber  9ftegierung§gen)alt  märe,  unb  nid^t  etma  ©labftone  ober  ein  i'^m  gefinnung^= 
bermanbter  ^olitifer  bie  ßeitung  ber  ©taat^gefi^äfte  übernommen  §ätte.  §ier  BleiBt 
jebod^  mieber  ju  ermägen,  ba^  e§  fid§  in  bem  mit  ©nglanb  getroffenen  5lB!ommen  an 
erfter  6telle  um  bie  SSefeitigung  in  3u!unft  meiter  wir!enber  S)ifferenäen  l)anbelt. 
2)aB  aber  auf  biefe  Söeife  mittelbar  ber  l|au|)tfäd)lid^e  !ßtoid  ber  iri))elaEianä :  bie 
5lufred^ter^altung  be§  euroipäifd^en  ^^tteben^  geförbert  mirb,  leud^tet  o:^ne  2ßeitere§  ein. 

Sie  Steife  be§  Äaiferg  Söil^elm  nad^  9ftu§lanb,  Bei  meld^er  er  t)on  bem  beutfd^en 
Sfleid^gfanjler,  ©eneral  öon  6a|)rit)i,  Begleitet  mürbe,  Befunbet  anbererfeitS  t)on  ^fleuem, 
ba|;  bie  äri^jelattian^  lebiglid^  einen  befenfiöen  6^ara!ter  trägt  unb  !eine§meg§  i§re 
(S^i|e  gegen  Sfiu^lanb  ridjtet.  SBenn  jebodl)  bie  SCßiberfad^er  be§  europäifd^en  grieben§= 
Bünbniffe§,  um  TOgtrauen  ätoif($en  S)eutfd§lanb ,  Defterreid^  =  Ungarn  unb  ;3^talien  au 
fäen,  mit  gefd^äftiger  ©ile  ba§  @erüd)t  augftreuten,  ^aifer  äöil^elm  BesmecCte  mit 
feiner  Steife  jum  garen  eine  5lnnä^erung  S)eutfdl)lanb§  an  ^fJuglanb,  fo  ift  bie  3lBfid§t, 
bie  mit  berarttgen  ©erüd^ten  öerBunben  ift,  aE^u  burdl)fid^tig ,  al§  ba^  ernftl^afte 
^olitifer  baburd)  getäufd)t  merben  fönnten.  Einmal  foE  nämli^  Bei  ben  öerBünbeten 
ülegierungen  unb  S5öl!ern  5Jli§trauen  gegen  bie  ßotialität  ber  beutfd^en  SHegierung 
l^erüorgerufen,  bann  aber  ein  ^olitifd^er  TOfeerfolg  ber  ße^teren  conftatirt  toerben,  fo= 
Balb  fid^  geigt,  bafe  bie  3lnnäl§erung  tl§atfä(|lid^  nid^t  ftattgefunben  :^at.  S)ie  Urheber 
aEer  biefer  5lu§ftreuungen  üBcrfe^en  nur,  bafe  bie  Befreunbeten  Ütegierungen  üBer  bie 
mir!lid§e  S3ebeutung   ber  Sfleife  be§  ^aifer§  äöil^elm   nad§  ütuglanb    fel^r  wol^l  unter« 


tilgtet  ftnb.  S)a6  ein  fo^er  SBejuc^  fclBft  bann,  menn  !etnerlet  politifd^e  5l6ma(i)ungen 
t)on  beutfc^er  ©eite  geplant  tourben,  aU  ein  {riebUd^eS  ©timptom  angefel^en  n)er= 
ben  barf,  ift  unätDeifell^aft ,  pmal  bie  guten  ^erfönlic^en  SSeatel^ungen  ber  beiben 
^onarc^en  burd§  einen  ^einung§au§tauf(| ,  ber  \id)  fe^r  n)o()t  audj  auf  ^olttifc^e 
SSer^ältniffe  be^ie^en  fonnte,  an  ^er^tid^feit  gewinnen  mußten.  33on  biefem  (i^eftd^tö= 
punttt  au§  burite  aud^  bie  ^lorbtanb^ia^Cirt  be§  ^ai|er§ ,  forote  ber  Sefud^  bei  ber 
^i3nigtn  öon  @ngtanb  mit  freubiger  ß^enugt^uung  begrübt  Serben.  f^e^Ue  e§  bod§ 
früher  nid^t  an  ©timmen,  wdd)^  taut  üertünbeten,  tote  ftc^  in  bem  „großen  Kriege 
ber  3ii^""ft"  ^te  Staaten  gru^|)iren  tüürben.  ^t^i  |et)en  nun  biefe  3uiunft§ftrategen, 
tt)ie  ein  ©taat  nac^  bem  anberen  ftd§  p  ber  frieblic^en  ^oliti!  ber  3:ripelaEian5 
benennt. 

2)iefe§  S3itb  toirb  aucC)  burd^  bie  jüngften  S5orgänge  in  ©üb=  unb  (Sentralamerüa 
faum  getrübt;  bort  finb  eben  9^ebo(utionen  unb  Kriege  nid^t  fo  tragifdf)  aniaujaffen 
tüie  in  (Europa,  ^n  ^Irgentinien  ift  nad^  ben  jüngften  ^ad^rtdf)ten  bie  Orbnung  lieber 
]§erge[teEt;  ber  neue  ^räfibent  ber  Sfie^ubtif,  ^eEegrini,  n){rb  fogar  bereits  al§  ein 
muftertjafter  ©taatSd^ef  gefd^ilbert.  2öa§  ferner  bie  Söirren  att)ifd[)en  Guatemala  unb 
©an  ©albabor  betrifft,  jo  ftnb  fie  mit  einem  C^erettenfricge  berglii^en  moiben,  n)a§ 
aEerbingS  im  §inbliii  auf  ba§  au§  ßeutratamerita  gemelbete  3S(utt)ergie§en  nid^t  gan^ 
5utreffenb  erfd^eint. 

f^ür  bie  auswärtige  $otiti!  n)eit  bebeutfamer  als  biefe  unmefentüd^en  2;rübungen 
Wibt  bie  erfreulid^e  äßir!ung  beS  guten  S3eif|)ielS,  toeld^eS  S)eutfcf){anb  unb  Snglanb 
ben  übrigen  Staaten  im  berfö^nlid^en  ©inne  gegeben  t)aben.  5llS  juerft  belannt 
mürbe,  ba^  ©rogbritannien  baS  ^rotectorat  über  Sön^ibar  übernel^men  n)oEte,  mürbe 
bon  ©eiten  ber  fran3öfifdt)en  ütegierung  auf  eine  im  ^at}Xt  1862  bertautbarte  @r!tärung 
©ngtanbS  !)ingetoiefen ,  nad^  meld^er  biefeS  fi(^  jebeS  Eingriffes  in  bie  2ßefi^red£)te  beS 
©ultanS  bon  Satt^ibar  ent^^alten  foEte.  S5om  üled§tSftanb|)un!te  auS  mar  bie  ©teEung 
f^ranfreid^S  in  biefer  ^Ingetegenl^eit  unanfechtbar,  fo  ba§  ber  englifd^en  ütegierung  nid)tS 
übrig  blieb ,  als  mit  ber  frauäöfifd^en  über  EompenfationSobjecte  ju  unter^anbeln. 
S)ie  ^^antafie  ber  fran^öfifdfien  ßonjecturalpolitüer  lieg  bereits  eine  ^^ata  ^Organa 
erfd^einen ,  meiere  bie  (SrfüEung  ber  fülinften  ßrmartungen  auf  colonial|)olitifc§em 
Gebiete  barfteEte.  Unter  ^Inberem  foEte  f^^^nlreid^  aud^  mittelbar  in  ben  ©taub 
gefegt  tnerben,  fein  ^rotedorat  über  Sunefien  in  freies  (Sigent^um  umäutoanbeln. 
5Jlit  gug  miefen  aber  bie  Italiener,  bie  in  ber  S^egentfd^aft  fe^r  mic^iige  ;^ntereffen 
gu  magren  t)aben,  bon  Einfang  an  barauf  t}in,  ba§  eine  folc^e  SJereinbarung  auS= 
gefd^loffen  fei.  jt§atfäd§lid§  ^at  bie  englifd^e  S^tegierung  gar  nid^t  baran  gebälgt, 
gegen  ha^  befreunbete  i^talien  einen  fo  fd)meren  ©i^lag  ^u  führen  ober  mittelbar  ju 
unterftü|en. 

S)ie  ©ombenfationSgegenftänbe,  meiere  bie  englifd^e  Ülegierung  ber  fran^öfifd^en 
angeboten  ^at,  liegen  bielmel^r  auf  einem  anberen  Gebiete ;  bag  fie  tro|bem  für  ^ran!= 
rei^  Sßertl)  ^aben,  er^eEt  auS  ber  ^uftimmung  ^u  bem  getroffenen  3lb!ommen  felbft. 
Ratten  bie  f^tan^ofen  auf  ber  ^nfel  ^abagaS!ar  bisl)er  mit  augerorbentlid^en  ©d^tDierig= 
feiten  5U  Mmpfen,  bie  fie 'äum  5t^eil  auf  englifdlien  @inf(u§  prürfgefüi^rt  miffen 
tüoEten,  fo  erfennt  ©rogbritannien  nunmehr  unbebingt  baS  fran^öfifd^e  $rotectorat 
über  ^abagaSfar  an,  fo  ba§  unter  Slnberem  aud^  ber  englifd^e  ßonful  in  g^toft 
baS  Exequatur  beS  frauäöfifdfien  (Seneralrefibenten  nad^fud^en  mug.  5^id^t  minber  ift 
in  bem  englif(^=fran3öfifd)en  ^bfommen  eine  5lbgrenpng  ber  beiberfeitigen  ;^ntereffen= 
f^jl^dren  am  ^iger,  jomie  am  Sfd^abfee  im  ©uban  erfolgt,  fo  bafe  aud^  smifdlien  ^^ran!= 
reid^  unb  @ro|britannien  Differenzen  befeitigt  tnorben  finb ,  bie  mam^em  |)ol{tifc^en 
5lugur  bereits  als  bun!le  ^unlte  am  ,g)oriäonte  erfd^ienen.  Se^eid^nenb  ift  nun,  ha% 
au(|  in  ^^ran!reid^  bie  getroffene  SJereinbarung  mit  bem  ^intoeife  befe^bet  toirb,  bie 
englifd^e  9tegierung  liabe  toieberum  ben  SöU)enantl)eil  in  ^Infprud^  genommen  unb 
erhalten,  ßbenfo  ^arafteriftifd^  ift,  bag  baS  in  ßolonialangelegen^eiten  fd^arf  blirfenbe 
„Journal  des  Debats"  ebenfaES  auf  bie  SSefefiigung  ber  guten  ^e^iel^ungen  ^^ranfreid^S 
äu  Englanb  grogcS  ©etoid^t  legt.     „2öeld§eS  ift  in  unferen  5lugen  baS  ^auptfäd^lic^e 

30* 


468  2)eiitfd^e  9iunbfd)au. 

SSetbienft  ber  Sßereinbarung ,  bie  yoeben  gefd^toffen  toorben  ift?"  fragt  bag  ^arifer 
Jölatt,  unb  bie  bemerfenätoertl^e  ^Inttuort  lautet:  „^DiefesJ  ^ßerbtenft  ift,  ba§  in  BtEiger 
SBeife  bie  5lction8fpl^ären  ber  beiben  ßänber  abgegrenät  tootben  ftnb ,  jo  ba^  unter 
itinen  äufammenftöfee  öermieben  tt)erben,  n^etd^e  j^jäter,  tjielleid^t  fogar  balb  l^ätten 
erfolgen  fönnen.  Sßte  grog  aud§  ^^frifa  fein  mag,  finb  bod^  bie  öerf(^iebenen  9Jtäd^te, 
bie  feine  (^itilifirung  übernommen  l^aben,  einanber  fd^on  fel^r  na^e  gerürft.  ^un  ift 
aber  bort  9ltaum  für  ^^^bermann,  unb  nic^t§  toäre  minber  fing,  aU  in  ßonflicte 
3u  gerat^en,  um  neue  ©ebiete  ^n  erobern,  mäT^renb  biejenigen,  bie  man  fidf)  bereite 
augelegt  ^at,  toeit  baöon  entfernt  finb,  üermertl)et  3U  werben.  5Da§  befte,  ja  ba§ 
einzige  Mittel-,  bie  ju  befürd)tenben  9leibungen  ju  Uerl^üten,  beftel^t  nun  aber  in  ber 
Siel)ung  billiger  S)emarcation§linien.  ©an^  ©uro^ja  l^at  biefe  ^^otl^toenbigfett  em|)funben, 
ol8  eg  im  ^afjxt  1885  bie  SSerliner  ßonferena  befd^idCte;  e§  mar  jeboc^  flar,  bag 
fämmtlid^e  fragen  nid^t  hn  einer  einzigen  ßonferen^  gelöft  toerben  fönnten.  Stiele 
blieben  in  ber  ©dfitoebe,  anbere  finb  feit^er  neu  entftanben ;  fie  finb  nun  gelöft  toorben 
ober  ertoarten  eine  foldie  ßöfung  burd§  unmittelbare  S3eretnbarungen  ätoifd^en  ben  be= 
t^eiligten  Ütegierungen.  3Bir  |aben  melirere  biefer  ^bfommen  mit  Portugal,  mit 
S)eutfd^lanb  unb  mit  ßnglanb  gefd^loffen.  @nglanb  unb  2)eutfd^lanb  l^aben  foeben 
mit  einanber  eine  ^Vereinbarung  getroffen,  bie  unfere  ^ufmertfamfeit  befonber^  auf  fid^ 
50g  unb  bon  unferer  ©eite  einige  3fleclamationen  ober  S3orbel^alte  '^crOorrufen  mu§te." 
@inb  nun,  toie  angenommen  toerben  barf,  burd^  ba§  englifd^  =  fran3öfifdf)e  5lb!ommen 
biefe  ^efrf)merbepun!te  erlebigt,  fo  !ann  ge'^offt  toerben,  bag  bie  euro|)ätfd^en  (Staaten 
im  friebli^en  SBettftrette  in  5lfrifa  ba§  großartige  SiOilifation^mer!  burc^fül^ren  mer= 
ben,  "bd  melc^em  bie  ooEftänbige  UnterbrücEung  be§  8!latienl)anbel§  einen  toefentlii^en 
%^^\i  bilbet.  S)a  nunmehr  aEe  ^lusfid^t  Oorljanben  ift,  ba§  bie  berfd^iebenen  Staaten 
in  5lfrifa ,  toofelbft  bie  ;3nteveffenf|)'§ären  nal^e^u  OoEftänbig  abgegrenzt  finb ,  toenn 
nid^t  nad)  einem  gemeinfamen  ${ane,  bodf)  im  §inblic£e  auf  ba^felbe  3^el  ber 
ßutturenttoidflung  il)re  Söirffamleit  entfalten  toerben,  fo  fte^t  äugleid^  in  ^u§fidf)t,  baß 
ein  freunbnad^barlid^eS  (Streben  im  buntlen  (Srbt^^eile  aud^  in  (Suropa  nid§t  ol^ne 
fegenSreic^e  ^^olgen  bleiben  mirb,  bie  atten  ^reunben  be§  griebeng  3ur  t)ollen  @enug= 
t^uung  gereid^en  muffen. 

2öie  fefte  Söur^eln  biefe  ^^riebenSliebe  atter  Orten  gefd^lagen  ^at,  geigte  fid^  aud§ 
bei  bem  jüngft  in  Berlin  gel)altenen  internationalen  mebicinifc^en  ßongreffe,  bei 
toelc^em  ^erOorragenbe  miffenfc^aftlid^e  ^Vertreter  ber  üerfd^iebenen  dulturOölfer  in  un= 
getrübter  ©intrad^t  ^ufammenmirften.  3ll§  ein  pd^ft  befriebigenbeS  (5t)mptom  mußte 
e§  bereits  bor  bem  ^Beginne  ber  33eratl)ungen  biefe§  (5ongreffe§  erfc^einen ,  baß  ein  in 
i^ranfreid^  oon  ©eiten  einiger  Sl^auoiniften  gemad^ter  S5erfud§ ,  baS  ^fernbleiben  bon 
biefer  SSereinigung  au§  politifd^en  ^otiben  äu  red^tfertigen,  ^löglid^  fd^eiterte,  toie  benn 
au(^  gerabe  franjöfifd^e  5lutoritäten  burd§  i^re  2;^eilna|me  an  ben  S3eratl)ungen  boE= 
gültiges  S^UQttiß  bafür  ablegten,  baß  bie  2öiffenfdC)aft  ein  neutraler  S3oben  fein  muß, 
auf  toeld^em  fleinlid^e  (Seifter,  bie  fid^  burd§  einen  mel)r  lärmenben  al§  ed^ten 
Patriotismus  ein  ^iebeftal  fd£)affen  moEen,  feine  ernftliafte  SSebeutung  beanfprud^en 
bürfen.  ©0  fprac^  ber  ^[^orfiienbe  beS  internationalen  mebicinifd^en  ßongreffeS, 
^rofeffor  25ird)om,  in  fetner  ©clilußrebe  fid^erlii^  ber  meit  übertoiegenben  ^el§r= 
3al)l  ber  2;^eilnel|mer  auS  bem  <g)er5en,  als  er  betonte,  baß  !eine  ©d^ranfe  beS 
ütaumeS,  !eine  (Smpfinbung  beS  (Segenfa^eS  politifd^er  ober  confeffioneEer  ^nfd^auungen 
bie  gemeinfamen  SSer!§anblungen  geftört,  i>a^  bie  legieren  tjielmel^r  ber  ^öT§e  beS 
SBiffenS  entfprod^en  ^aben,  ^u  meld^er  bie  moberne  ^ebicin  gelangt  ift.  S)a  bie 
S3ertreter  ber  übrigen  ^flationen  ä'^nlid^e  ^efinnungen  jum  ^luSbrude  brachten,  barf 
gehofft  toerben ,  baß  ber  jüngfte  internationale  mebicinifd^e  Kongreß  nid^t  nur  in 
toiffenfd§aftlid]er  33e3ie'^ung,  fonbern  aud^  burd^  bie  Sefeitigung  ^ier  unb  ba  nod^ 
beftel^enber  SSorurt^eile  eine  Oon  aEen  5ln!^ängern  ber  fortfc^reitenben  Sultur  mit 
greuben  ju  begrüßenbe  5lad§toir!ung  ausüben  toirb. 

©in  gielbemußteS  3ufammenge^en  aEer  ^^reunbe  einer  frieblid^en  ßnttoidlung  im 
ßeben  ber  SSölfer  unb  ber  einzelnen  ©taatStoefen  erfc^eint  um   fo  me^r   geboten,   alS 


5ßotttijc^c  3flunbjc|au.  469 

tton  anberer  Seite  ein  Slnfturm  gegen  bie  mobeine  @efeEjd§ajt  9e^)tant  tüirb.  ^n 
S)eutf(^tQnb  legt  in^befonbere  ber  am  30.  ©et)tember  bebor[te|enbe  5lbtauf  be§ 
(5ociati[tengeje|e§  ben  bürgerlid^en  Parteien  bie  ^fltd)t  auf.  au§  eigener  ^raft  einer 
Bewegung  äöiberftanb  ^u  (eiften,  bie  aEen  beftet)enben  (Sinrid^tungen  öertjängnifeüott 
tt)erben  !önnte.  S)er  ^i^erjolg,  roetctien  bie  jocialbemofratif(f)e  3lgitation  jür  ben 
„3(rbeiterieiertag"  am  1.  ^ai  b.  ^.  i^atte,  geigte  bereits,  bag  eö  im  Säger  ber 
Crbnunge^jarteien  nur  ber  @ntfct)(of|ent)eit  bebarf,  um  ben  unbered)tigten  f^orberungen 
bei-  ©ocialbemofratie  erfolgreid)  au  begegnen.  §ätten  bie  beutfct)en  ?lrbeitgeber  bamalS 
ficf)  otine  2Gßeitere§  gefügt,  fo  toären  nod^  ma^tofere  f^orberungen  bie  unmittelbare 
fyotge  getoefen.  5luci)  barf  al§  feftfte^enb  gelten,  ha%  tnnertialb  ber  beutfd^en  @ocia(= 
bemofratie  felbft  groei  Strömungen  beftel)en,  öon  benen  bie  l^eftigere  unätt)eifelt)aft  in 
bemfelben  ^ugenbüde  ba§  Dbertoaffer  erhalten  n)ürbe,  in  ujeld^em  bie  bürgerlid^e 
@efellfd)aft  gemifferniageii  abbicirte  unb  ftc^  nic^t  tt)iber[tanböfäl)ig  genug  ern)te|e,  bie 
ftetS  tt)adl)fenben  33egel)vlicl)!eiten  ber  Socialbemofratie  in  ben  angemeffenen  Sd) raufen 
5U  'Ratten,  ^Berechtigten  f^oi'berungen  ber  3lrbeiter  fott  innerl)alb  ber  burd^  bie  mirtl^= 
fd^aftliclie  Sage  gebotenen  ©ren.^en  in  öollem  ''Ma^t  ^^ecl)nung  getragen  n)erben ;  bagegen 
wäre  e§  burrf)auö  öerfel)lt,  ftc^  burc^  unvernünftigen  Särm  einfd^üd^tern  äu  laffen ;  t)iel= 
mel)r  gilt  eS,  ber  in  ben  focialbemotratijc^en  ^Blättern  angefünbigten  Organifation  biejer 
Partei  burd^  eigene^  5ielbett)u§te§  |)anbeln  ein  ^aroli  gu  biegen.  S)a§  Programm, 
wddjc^  ber  ern)äl)nten  Organifation  gu  ©runbe  gelegt  toerben  foE,  tjerfd)leiert  über= 
bieg  nur  @egenfö|e  innerl)alb  ber  focialbemofratifc^en  Partei,  bie  früher  ober  fpäter 
äur  beutlid^en  ßrfc^einung  gelangen  muffen.  8ä§t  fid^  bodf)  bereite  erfennen,  ba^  ber 
mafegebenbe  föinflu§  ,  toeld^en  bie  focialbemo!ratifcl)e  graction  be§  9leict)5tage§  bisher 
ausübte,  ben  <g)et§fpornen  biel  ju  meit  ge^t.  '^ai)  ber  geplanten  ^leuorganifation  fott 
nun  aEerbingS  ber  aEjälirlidl)  Dom  ^arteiborftanbe  einauberufenbe  ^^arteitag  bie  „oberfte 
S5ertretung"  bilben;  bie  ^Ibgren^ung  ber  ßompetenaen  ber  öerfd^iebenen  iSuftangen  jeigt 
jebod^,  ba§  bie  Sfteid^StagSfraction  na«^  toie  bor  ben  «g)auptfactor  bilben  miE.  5lEer= 
bingS  foE  ber  ^arteiüorftanb  bie  @efd£)äfte  leiten,  fomie  bie  aEiäl)rlid^en  Parteitage 
berufen  unb  bie  principieEe  «Haltung  ber  Parteiorgane  controliren ;  äugleid)  toirb  jebod^ 
bie  UeberttJad^ung  ber  @efd£)äftSleitung  be§  ^arteitJorftanbeS  ber  focialbemo!ratifdl)en 
9leid)6tagöfraction  übertragen,  bie  ju  biefem  53eT§ufe  einen  au§  fünf  ^Jlitgliebern  be= 
fte^enbcn  ^uSfdjuB  ernennt,  bon  njetd^em  aEc  ben  S5or[tanb  betreffenbcn  ^efdjroerben 
geprüft  unb  entfd)ieben  merben. 

3luf  bem  nadb  |)aEe  einberufenen  erften  Parteitage,  ber  in  ^eutfdjlanb  nac§  ber 
^uf^ebung  beS  ©ocialtftengefe^eS  ftattfinben  toirb,  ftelien  aEem  5lnfd^eine  nad^  erregte 
S)ebatten  beüor,  ba  manche  SSeftimmung,  toeld^e  barauf  abhielt,  bie  ^ofition  ber  focial= 
bemohatifd^en  9i{eid)§tagSfraction  gu  ftärfen,  M  ben  rabicalen  Elementen  im  eigenen 
i^elblager  äöiberfprud)  finbet.  SGßenn  ber  Drganifation§enttt)urf  gum  officieEen  $artet= 
Organe  baS  „^Berliner  S5ol!Sblatt"  beftimmt,  toeld^eS  t)om  1.  Januar  1891  ab  ben 
3:itel  „35ortoärtS,  ^Berliner  SßolfSblatt,  ßentralorgan  ber  focialbemofratifd^en  gartet 
3)eutfd^lanbS",  er^^alten  foE,  fo  bürfte  bamtt  angebeutet  fein,  bafe  aud^  biefeS  Organ 
Dor  5lEem  ben  auf  eine  ftraffe  ßentraliftrung  abgielenben  SSeftrebungen  ber  9lei(^§tag§= 
fraction  btenen  UJÜrbe,  bereu  l)ert)orragenb[te  TOtglieber  beabftd)tigen,  ben  ©d^werpunft 
i^rer  ^ction  nad&  Berlin  au  öerlegen.  9ftufen  aber  biefe  f^ül)rer  bei  ieber  @elegen]§eit 
bie  @runbfä^e  ber  f^rei^eit  an,  fo  mu^  l^erborge'^oben  merben,  bafe  ber  focialbemo!ratifd§e 
DrganifationSenttDurf  felbft  biefe  (Srunbfä|e  aEer  Orten  bermiffen  lä^t.  ^a%  ber 
^arteiborftanb  bie  principieEe  Haltung  ber  Parteiorgane  controEiren  foE,  ftel)t  tt)enig 
im  ein!lange  mit  ben  SSeftrebungen  öon  ^re^rrei^^eit,  ju  benen  eine  focialbemotratifd^e 
$olili!  fi(^  befennen  mü^te.  S)ie  ßrfal)rungcii,  welche  bie  pl)rer  S3ebel  unb  Siebfned)t 
in  jüngfter  Seit  mit  ber  biStjer  bom  ^eic^StagSabgeorbneten  für  gl)emni^,  6d)ippet, 
rebigirten  ^Berliner  „S5olf§tribüne",  fomie  mit  einer  ^Inga^l  focialbemofratifd^er  SBtätter 
in  anberen  2;:^eilen  2)eutfd^lanb§  gemalt  ^aben ,  finb  offen!unbig  entfc^eibenb  bafür 
gett)efen,  ba^  nunmeljr  eine  Sontrote  ber  principieEen  Gattung  ber  Parteiorgane 
gefd^affen  toerben  foE. 


470  2)cutjd^c  Ülunbfd^au. 

5Die  ^J^lööltc^fcit  evuft^ajter  ©^jaltungen  innerl^alB  her  yocialbemoCratifc^en  gartet, 
toeld^e  überbieö  im  legten  ^lugenblicfe  no(i)  befeitigt  werben  fönnten,  barf  aber  bie 
Bürgerlidöen  Parteien  iiid^t  tjon  i^rem  @ntf(i)(uffe  äurürft)alten,  au§  eigener  i^rajt  bem 
5lnfturme  gegen  bie  ßJefeUfd^aft  ju  begegnen,  .^ierbei  wirb  man  jebo(f)  teine^meg^ 
junäd^ft  an  üte^jreffttjmagregeln  üon  (Seiten  ber  (5taat§genjalt  benfen,  bie  öielmef)r  erft 
in  Setrad^t  fommen  könnten,  fobatb  bie  focialbemofratifc^e  Bewegung  ben  33oben  ber 
^efetjüc^feit  öerlägt.  :3^natt)if(^en  t)at  ba§  ^reugifi^e  ^inifterium  be§  i^nneren  im 
|)inbtic£e  auf  ben  beöorfte^enben  Ablauf  be§  6ociati[tengefe|e§  eine  S5erfügung  an  bie 
Stegierungen  erlaffen,  (ant  weld^er  biefe  ben  focialbemolratifd^en  S3eftrebungen  mit 
3flü(f[irf)t  auf  bie  öeränberte  9ted§t§lage  befonbere  5lufmer!famfeit  junjenben,  allen  2lu§= 
f(^reitungen  mit  @ntf{i)iebenl^eit  entgegentreten  unb  ^u  biefem  Qxotde  öon  ben  ju  ÖJebote 
fte^enben  Mitteln  unter  forgfältiger  ©inl^altung  ber  gefeilid^en  ©d^ranfen,  inner^tb 
berfelben  aber  bi§  an  bie  ©renje  be§  Sutäffigen  öJebraud^  mad^en  foUen.  Söenn  in 
ber  S5erjügung  an  bie  Sflegierungen  in  bemfelben  Sufcitnmen^ange  Ujeiter  ^erborge^oben 
Ujirb,  ba§  in§befonbere  auf  bem  Gebiete  be§  S5erfammtung§=  unb  S5erein§n)efen§,  fomie 
ber  treffe  5lufmer!jam!eit  an  ben  2ag  gelegt  werben  foE,  fo  fte^t  3U  crmarten,  ha^ 
bie  9tegierungen  in  loyaler  Söeife  conftatiren,  ob  bie  @ocialbemo!raten  felbft  ft(^ 
innertialb  ber  gefe^lic^en  ©(^raufen  l^alten  Werben.  @ine  feltfame  S^ronie  möre  jeben» 
]aU^,  Wenn  e§  ber  focialbemofratifd^en  'Partei,  tDdd)t  bie  „(jontrole  ber  :princi^ietten 
Haltung  ber  Parteiorgane"  p  einem  Wefenttid^en  Seftanbt'Cieile  il^rer  Crganifation 
mad^en  mitt,  oorbe^alten  bliebe,  felbft  bie  ^refefrei^eit  in  ^rage  ^u  [teilen. 

Unter  ben  ^eftimmungen  be§  £)rganifation§enttt)urfe§ ,  welcher  bem  focialbemo= 
!ratijc^en  ^brteitage  in  §atte  unterbreitet  Wirb,  finbet  audf)  biejenige  ^Infed^tung,  nad^ 
Welcfier  bie  S)elegirten,  meldte  neben  ben  TOtgliebern  ber  9leicf)§tag§fraction  unb  be§ 
^parteioorftanbeö  ^ur  S^l^eilna^me  am  Parteitage  bered^tigt  fein  foEen,  öon  ben  einzelnen 
2öal)lfretfen  mit  ber  Ccinfd^ränfung  ernannt  Werben,  ba^  fein  2öa^l!rei§  burd§  me^r 
al^  brei  ^erfonen  Vertreten  fein  barf.  S)ie  äßiberfad^er  be§  @ntwurfe§  erblirfen  in 
biefer  ^eftimmung  gewiff ermaßen  eine  SSergeWaltigung  ber  großen  focialiftifdE)en  Zentren, 
bie  !eine§weg§  bur(|  eine  ti^rer  SSebeutung  entfpred^enbe  ^Inäa^^l  öon  ^elegirten  ber= 
treten  fein  würben.  ^e§l§alb  wirb  ber  @egenoorfdt)lag  gemad^t,  bafe  je  fünftaufenb 
focialbemotratifd^e  2öäl)ler  einen  S)elegirten  ernennen,  fo  ba§  3.  33.  auf  bie  fed^§  9fteirf)§= 
tagSwa'^ltreife  S5erlin§  nid)t  ad^t^e^n,  fonbern  mit  9tücffid^t  auf  bie  h^i  ben  legten  äöaljten 
abgegebenen  circa  130  000  Stimmen  im  ©an^en  fed£)§unb5Wanätg  ^elegirte  entfallen 
Würben.  S)a  gerabe  in  SSerlin  bie  Op^ofition  gegen  ben  att^u  weit  ge'^enben  @irflu^ 
ber  focialbemo!ratifc^en  9teid^§tagöfraction  eine  fe|r  lebhafte  ift,  wirb  befonbere^  @ewid§t 
barauf  gelegt,  auf  bem  Parteitage  in  angemeffener  Söeife  Vertreten  ju  fein.  S^ebenfaltö 
barf  ber  ©ntwitflung  biefer  no(|  befte^enben  ©egenfa^e  mit  ;3ntereffe  entgegengefe'^en 
Werben. 


Ctterarifdie  Kutibftliau* 


8«t  (^ef(f)i(^tc  Der  franjofiftifteii  ÜlctJOlutiott. 


SubtotaXVI.  uttb  5JlQrtc  Slntoinettc  auf  berO^tud^t  Ttad|  «Ulontmeb^  im^fa^re 
1791.  9lu§  bem  ^fiad^loffe  be§  ^tei^enn  @rnft  t)on  ©todmar,  etjcmoligen  6aBinet§s 
fccrctdr§  3?^rer  ßönigl.  ^o!)eit  ber  Äron^rinäcffin  35tctoria  bon  ^reufeen.  herausgegeben 
t)on  ©mil  2)anieU.    »ertin,  2öil^elm  ^erfe  (Seffer'fc^e  SBud^^onblung).    1890. 

ßrnft  tjon  ©todmar,  ber  (Bo^n  etneg  ^anne§,  tt)el(i)er  at§  ber  SSertraute  unb 
@etDtffen§rat^  be§  ^rtn^en  5lt6ert  öon  Coburg  in  bie  ^amilienbe^teT^mtgen  ber 
euro^jätfc^en  <&öfe  tüä'^renb-  eineg  ^enfdienalterg  tief  eingetüei^t  getüefen,  toar  felBft 
nid^t  minber  eine  intereffante  ^erfönlid^teit.  @r  t)at  be§  Söater^  S)enftr)ürbig!eiten  au§ 
beffen  T^interlaffenen  ^a^jieren  äufammengefteltt  nnb  in  einem  üietbefprod^enen  S5ud§e 
im  3a^re  1872  ]§erau§gege6en.  S)a§  (Srbe  ber  35ertraut:§eit  mit  ben  intimen  3uftän= 
ben  ber  §öfe  ging  auf  ben  'Bol^n  unb  bamit  in  ban!bare,  äugleid^  fe^r  bi§crete  §änbe 
über.  @r  T§at  e§  au§f(^lie§Iid^  bem  S)ienfte  einer  eblen  greunbfi^aft  gemibmet,  bie 
i^n  mit  ber  S^odfjter  unb  bem  @d^n)iegerfo:^n  be§  ^rinjen  tjerbanb,  tneld^em  fein  Sßater 
fo  lange  a(§  9tat^geber  treu  ^ur  (Seite  geftanben  ^atte.  ^an  !ann  tootit  fagen:  ber 
jüngere  ©todmar  Ujar  ber  |)oIitifd§e  33ei(^toater  unb  @en)iffen§ratl^  be§  Kronprinzen 
^riebric^,  nachmaligen  Kaifer  f^riebrid^'g  III.,  unb  feiner  @ema§lin,  toeld^e  ben  treuen 
^reunb  bi§  an  fein  @nbe  mit  liebeijollem  S5ertrauen  geel)rt  ^at.  Unb  beibe  Sl^eile, 
ba§  fürftlid^e  ß^epaar  tt)ie  ber  ^od^gebilbete  unb  ebelfinnige  intime  9^at%eber  njaren 
einanber  tnertl^.  ßange  ;^a^re  l^inburd^,  bie  legten  feinet  ßeben§,  mar  ©tocfmar  burd§ 
gä^mung  an  fein  ßager  gefeffelt  unb  tion  bem  SJerfe^^r  au^er^^alb  feiner  ÄranfenftuBe 
obgef (Quitten.  5lber  er  blieb  barum  nic^t  minber  in  lebhaftem  S5er!el|r  mit  einem 
Ttjtxk  ber  beften  @efettfc6aft.  äftegelmä^ig  an  jebem  «Sonntag  erfd^ien  in  feiner 
3öo]^nung  ba§  fron^jriuälid^e  ^aar,  unb  Ijier  mürbe  ^rogeg  unb  Äleine§,  $erfönlid§e§ 
unb  5lllgemeine§  in  ber  innerlid^  freieften  unb  äu^erlid^  zmanglofeften  Söeife  jum 
©egenftanbe  einer  Unterl^altung,  meldte  ber  bi§  an  fein  @nbe  geifte§!räftige  Kran!e  ju 
leiten  pflegte.  ©el§r  oft  evfd^ienen  aud^  bie  lierantoadfifenben  ^rinjen  in  Begleitung 
ber  Altern,  meldte  ben  größten  äöertl^  barauf  legten,  ba§  i^re  Minber  t)on  ber  (Sinfid^t 
be§  meifen  9ftat^geber§  i^r  S^eil  erhielten.  §err  t)on  ©torfmar  ift  feinem  fürftlid^en 
f^reunbe  im  2obe  Vorangegangen,  unb  nad^bem  ber  Sediere  il^m  balb  gefolgt  mar,  l^at 
bie  ^reunbfd^aft  ber  beiben  Sffiittmen  W  ber  beiben  iiatten,  an  ber  fie  t)on  Slnfang 
an  innig  bet^eiligt  gemefen,  untjerminbert  überbauert.  ^ud§  ^^rau  bon  ©todfmar  mar 
nid^t  nur  bie  treue  (Sefä'^rtin  i^re§  @emal§l§,  fonbern  bie  in  jebem  ©inne  gleid)fte^enbe 
^^l^eilne^merin  an  bem  fdf)önen  @eifte§=  unb  ^et^engbunbe.  :^n  bem  ^lad^laffe  i'^re^ 
öerftorbenen  @ema^l§  fanb  fid^  ein  fe^r  umfangreid^e§  5[Jlanuf cript ,  roel(i)e§  i!^r  aÄer= 
bing§  nid^t  fremb  mar.    ©ie  l^atte  felbft  bem  3}erfaffer  bielfad^e  unb  me'^r  aU  ©d^reiber= 


^72  Tcutfd^e  Dtuntfci^au. 

bienftc  Bei  bcr  ^crftcnuiig  öolctftct.  Unb  nun  Betrarfjtete  fic  eä  als  ein  T^eitigeS  35er== 
mä(f)tni6,  biefc  Arbeit  nicf)t  bcr  Sßeröeffen^eit  au  überanttt)otten.  S)enn  ber  f^leife  unb 
baS  ^^ad^benfen  lanöer  ^af)re  ujar  in  berfetben  niebergetegt ,  unb  ber  SSerjaffer  felbft 
^atte  babei  ben  Sroecf  einftiger  S3eröffentlicf)ung  im  5luge  ge:^abt.  6§  n)öre  intereffant, 
gana  genau  bie  grage  beanttoorteu  p  fönnen,  ttJasJ  n)ol)t  ben  geiftboEen  unb  oiel= 
erfafircnen  5Jlann  au^  ben  @eban!en  gebradfit  tiaben  mag,  fid)  gerabe  biefeg  Zijzma  in 
]o  eng  umral^mter  SSegrenjung  al8  Slufgabe  einer  minutiöfcn  Unterfui^ung  ^u  ftetten. 
2Ba§  mag  i^n  beUJogen  l^aben,  feine  natürlich  über  bie  ganje  ®ef(f)ic^t§^eriobe  au8= 
gebe^nten  ©tubien  gerabe  auf  biefen  einen  $un!t  ju  concentriren?  Um  eine  jutreffenbe 
S5ermut:^ung  t)ierüber  äu  Wagen,  mu§  man  äunädift  eine  %i)ai]adit  in§  5luge  faffen. 
2)aö  SGßerf,  tt)ie  eS  l^ier  bor  un§  liegt,  ift  nid^t  einfach  ein  5lbbru(f  be§  l^interlaffenen 
5Jtanufcri|)t§.  Söie  ber  |)erau§geber  in  ber  Einleitung  anbeutet  unb  nähere  @r!unbigung 
beftdtigt  ^at ,  ift  1)m  au§  einer  bebeutenb  umfangreicheren  5lrbeit  ein  Äern  l^erau§= 
gefd^ält.  ^iiii  aU  toöre,  tt)a§  man  auö  einigen  Söorten  be§  §erau§geber§  irrtl^ümlid^ 
fd^lie^cn  fönnte,  bie  5lbfi(^t  ©totfmar'§  auf  eine  ©efc^id^te  ber  gangen  SUeöolution 
gegangen,  ©eine  5lbfidl)t  l)atte  firf)  aEerbingS  nur  mit  ber  f5tud)t  unb  i^rer  S3or= 
gefd§i(|)te  befaßt,  aber  namentlid§  mit  le|terer.  ^n  ber  ^eaibeitung,  toelc^e  au§ 
äußeren  ^rünben  gur  bud^^änblerifc^  brauchbaren  ^Veröffentlichung  nötl)ig  tourbe,  ift 
nun  gerabe  biefer  borgef^id^tlidje  %^nl  äurüd getreten ,  unb  bie  @))ifobe  t^atfä(i)li(^ 
greifbarer  ©c^lupegeben^eiten  ift  me^r  in  ben  SJorbergrunb  gerüctt.  S)er  Herausgeber 
^at  im  ;^ntereffe  be§  il^m  borgegeid^neten  ^toedt^  ^ier  offenbar  ridljtig  ge^anbelt  unb 
ber  ^Verbreitung  be§  S5ud§e§  gebient.  S)er  innere  eintrieb  unb  ba§  tiefere  ^intereffe 
be§  5lutor§  felbft  grabitirten  bagegen  bermutljlii^  mel)r  nac^  ber  anberen  Seite. 
2)ie  3Ba]§ifd§einlid^!eit  f|)rid§t  bafür,  t>a^  if)n  am  meiften  bie  inneren  geheimen  @nt= 
mißlungen,  toeld^e  jur  Äataftro|)^e  fü'^Tten,  gefeffelt  unb  jum  ©tubium  gereift  ]§aben. 
S)a§  .^erj  unb  bie  @eban!en  be§  SVerfafferS  gei)örten  bem  2t)ronfolger  eineS  großen 
ütei(^e§,  toelc^eS  in  ben  TOttel^Junft  ber  2ßeltenfd^i(ffale  gefteEt  ift.  ßine  glut^  bon 
Ereigniffen  unb  gorberungen  brängten  ft(^  an  biefen  5ll)ron  Ijeran,  unb  bie  ^xa^t, 
tt)a§  bie  3u!unft  in  ftd^  bergen  möge,  T^örte  niemals  auf,  mit  buntlen  5!Jlal^nungen 
angu^jod^en.  5lu§  ben  Seiten  beS  äa^tcS  1848  mar  bem  ^önig  SBil^elm  I.  felbft 
ein  ftar!er  ©inbtudt  geblieben  bon  bem  rafi^en  Umfdlilag,  ber  in  ben  ^öc^ften  Legionen 
be§  Seben§  eintreten  !önne.  S)a§  ^ef^enft  be§  (5df)idfal§  ßubtoig'S  XVI.  mar  auc^ 
im  ^Berliner  ©dt)lo§  umgegangen,  unb  nod^  in  f^äteren  ^a^ren  fe'^rte  bie  Erinnerung 
baran  bei  büfteren  @elegenl)eiten  in  bertraulid£)en  5leu§erungen  be§  5Ronard)en  lieber. 
2ll§  baS  rafd^e  @m^orfd)neEen  ber  focialbemotratifd^en  SSemegung  mit  ben  Attentaten 
beS  Sa'^reS  1878  in  SVerbinbung  gefegt  marb,  mod^tcn  bie  SufunftSgebanten  eine  ernfte 
i^ärbung  acuter  5^atur  annehmen,  unb  baS  @d^o  ber  ni^iliftifd^en  3)erfd^toörungen  in 
Äu^lanb  gefeEte  fid^  au  ben  ]§eimtfd^en  Einbrüden.  Urfad^e  genug ,  bon  ^^leuem  ben 
S5lid£  auf  ben  unburd^bringlid^en  .g)ortaont  fommenber  Sage  au  richten.  5[Rod)te  aud^ 
©toctmar  ftd)  nid^t  berma^en  fold^en  Einbrüden  preisgeben,  ba§  er  an  bie  3Ößal^r= 
fd§etnlid[)!eit  toörtlid^er  3öteberl§olung  ber  franaöfifd^en  ^ataftropl)e  glaubte,  immerl^in 
liegt  bie  SVermut^ung  naT§e,  ba^  i^n  hti  feiner  f^orfd^ung  am  meiften  ber  S)rang 
geleitet  ^at,  au  ^d^^n,  meldte  @efa^ren  ein  gürft  bei  bräuenben  fd^toeren  SSerpngniffen 
au  beftelien  ^aben  möd^te,  mie  er  fie  au  tiermeiben  toiffen  foEte.  S)arum  folgt  er  mit 
^lufmerf famfett  ben  5lnmanblungen  unb  ben  ©d)ritten  ber  §au|)tperfonen  beS  S)rama'S. 
äöir  fe^en  ^önig  Subtt)ig,  ^arie  5lntoinette,  ^aifer  ßeopolb,  5Jlirabeau,  be  ^Jiaxd, 
IBouiE^,  ^eben  nad^  feiner  Eigentpmlid^feit  fommen  unb  gel)en;  unb  mie  bie  f^äben 
ineinanber  laufen,  fid^  bertoirren  unb  fd^lie^lid^  aßi^^fiB^n,  ]\>idt  fid&  bor  unferen  klugen 
ab.  Ein  büftereS,  jammerboEeS  (5d^auf|)iel.  ES  ift  nii^t  anfed^tbar,  ba§  ßubtoig  XVI. 
au  feiner  SHettung  auf  Entfernung  auS  $aris  Uhad^i  fein  mugte.  ^n  ä^nlirf)er  Sage 
mar  eS  a^t  Seit  ber  f^^onbe  ber  9flegentin  gelungen,  mit  bem  iungen  ^önig  a«  ßnt= 
!ommen  unb  fpäter  triumt)^irenb  aurü(iau!e:^ren.  Unb  mic  fie,  :^aben  anbere  5[Jlonard^en 
mit  gleid^em  Erfolge  biefen  Sßeg  aur  S3e!ämpfung  meuternber  Hau|)tftäbte  betreten. 
Ob  nad^  einem  Gelingen  ber  f^luc^t  bie  S)t)naftie  ber  SSourbonen  über  bie  Er:§ebung 


Siterartfd^c  9lunbfd§au.  473 

bamolg  fd^on  öefiegt  ^ätte,  Bleibt  aHerbinö^  ^öd^ft  ätoetfel^aft.  (Serabe  ba§  TOglingen 
bei-  f^lud^t  Bietet  ein  getüaltigeg  «Symptom  bafür ,  tüie  t)crni(^tet  ber  ^(auBe  an  bie 
^onarc^ie  in  ^xaxxtxtid)  n)ar.  9lur  bnrd^  bie  ftiEjc^toeigenbe  re|)uBlifanij(f)e  Sßer= 
frf)n)örung,  tDdä)n  bie  33et)ölfeTung  in  ©tabt  unb  Sanb,  namentUd^  im  nörblic^en 
granfreiä),  Qc1)oxä)k ,  Xüaxh  bie  f5Iu(i)t  unglauBlii^  exfcJ)lDert  unb  fd^lie^lic^  öereitelt. 
;Smmer  lieber  niu|  man  öon  5^euem  erftaunen,  toenn  man  fic^  erinnert,  toeld^er 
göttliche  5^imBu§  nod)  unter  ßubtoig  XV.  ben  ^önig  umgeben  :^atte  unb  toie  über 
'^ad)t  ha^  OTe§  in  (5(ä)utt  unb  ©tauB  äerjaKen,  in  bie  fläglid^fte,  ^üljlofefte  g^lot:^ 
gerat^^en  tonnte  —  öielleic^t  ba§  frf)re(fa(i)fte  @(i)auf|)iel  ber  äöanbelBarteit  menfd^lic^er 
ÖJefd^icte,  meld^eS  bie  Söeltgefc^idjte  fennt. 

äßie  in  jenen  Ziagen  ^rofeeS  unb  ^leineg  fic§  sujammenfügte,  um  eine  tjiel^unbert= 
jährige  ^eftaltung  au§  ben  i^ugen  5U  bringen,  toirb  man  aud^  in  biefer  ©(^ilberung 
tion  5^euem  mit  Spannung  unb  ^Bitgefü^t  lefen,  unb  toer  immer  mit  einigem  @ef(^id 
biefen  fo  mertroürbigen  unb  nod^  -^eute  |o  ^eftig  nad§tt)ir!enben  @reigniffen  bie  5lut= 
merfjamfeit  ber  Sefer  auautüenben  fud)t,  mirb  firf)  nid^t  üevgeBlic^  Bemül^t  fiaBen. 

L.  B. 


SötlJicIm  Scfterev  in  fransöfifrticr  3:)arftcUuno« 


Wilhelm    Scherer   et   la  philologie   allemande.     Par   Victor  Basch.     Paris, 
Berger-Levrault  et  Cie.,  Libraires-editeurs.    Nancy,  Meme  Maison.    1889. 

(^m  f^ran^oje  ftellt  fic^  bie  2(ufgaBe,  in  einer  eingel^enben  ©tubie  bie  geifttge 
^l^t)fiognomie  eine§  beutjc^en  ^ele^rten  ^n  äei(f)nen,  beffen  SeBen  ^^auptjac^lict)  ber  @r= 
forf(^ung  be§  beutfd^en  2lltert!f)um§  unb  ber  beutf(^en  ßiteratur  gemibmet  ttjar!  S)a§ 
ift  gen)i§  eine  erfreulid^e  ^rfd^einung.  @ie  Bemeift,  mojür  firf)  auc^  fonft  bie  5ln= 
seilten  mehren,  ha%  in  f^-ranfreid^  mit  regem  (Sijer  bie  ^iftorijd^e  ^riorjcbung  beg 
beutjdtjen  @eifte§leBen§  Betrieben  mirb,  bafe  e§  aui^  bort  §eute  eine  beutjd^e  5p:^i(o= 
logie  giBt. 

*^Ber  bennoc^  l^ätte  fi^tüerUct)  ein  gran^ofe  fid^  ben  ßeBenSgang  8d^erer'§  pr  S)ar= 
fteEung  erforen,  toenn  er  in  it)m  nid)t  einen  ^ann  erfannt  t)ätte,  ber  bon  einer  eblen, 
roeit^er^igen  5lu|taffung  feinet  SSerufeg  getragen  tt)ar.  OBtoo^l  einer  rein  tjaterlänbifd^en 
SBiffenjd^aft  ergeben,  toar  er  meit  entfernt,  fie  in  nationale  6d§ranfen  einauengen,  unb 
tief  burd^brungen  bon  ber  Ueber^eugung,  ha%  auf  bem  Gebiete  ber  Äunft  unb  Söiffen= 
f(^att  ber  SGßettbemerb  ber  SCßett  nid)t  nur  äuläjfig,  fonbern  ^öd^ft  tt)ünfd§en§tt)ert^  fei. 
S)iefe  feine  ^efinnung  mar  ni(i)t  blo§  ber  ^u^brucE  einer  allgemeinen  fo§mopo(itifd£)en 
5luffaffung,  fie  mar  aucf)  bie  f^ruc^t  i)iftorifdt)er  (5r!enntni§,  bie  il^n  lehrte,  bag  gerabe 
bie  SBtüt^eperioben  unferer  ßiteratur  beibe  5Jlale  burd^  ben  Sinflug  frember  ß^ulturen 
bebingt  maren.  —  5^eben  biefer  freien  5luffaffung  einer  nationalen  äöiffenfc^aft  tcar 
aud^  ©d^erer'g  ^aturett  boraügtid^  geeignet,  i^n  romanifd^er  5lnfd§auung  naT§e  ju 
bringen,  ^n  feiner  tem^eramentboHen,  urf|)rünglic^  Ieibenfct)aftlid§en  unb  ungeftümen 
2)arfteEung§tt)eifc ,  ber  erft  ben)U§te  ^unft  nad^  unb  nad^  baä  ®e|)räge  abgehörter 
9tuf)e  unb  t)öc^fter  @infadt)t)eit  äu  t)er(n'£)en  fud)te,  bereu  |tet§  erreid§te§  3^^^  ober  in 
atten  ^l^afen  S)urct)fid]tigfeit  unb  fyagli^feit  mar,  in  bem  Streben  nad£)  fd^öner  f^orm 
unb  ftraffer  6om:pofition  and)  in  rein  gelehrten  arbeiten,  in  aW  bem  entbetit  man 
leidet  bem  franaöfifdjen  Reifte  ft)mpatf)ifd)e  unb  üermanbte  S^ge. 

^ac^  bem  S5orbilbe  Sd^erer^g,  ber  frine  S)arfteEung  bon  i^afob  ©rimm'ö  Öeben  mit 
einer  @ef(^idöte  ber  beutf(^en  ^^ilologie  bi§  ^u  beffen  5luftreten  eröffnet,  gibt  33afcö  im 
erften  Sapitel  feiner  Sd^rift  eine  gebrängte  Ueberftc^t  über  bie  ©ntmidtung  biefer  äöiffen= 
fd^aft  bi§  aum  (Singreifen  Sd)erer'ö,  um  fein  äBirfen  fo  in  einen  größeren  'ka1)men  au 


474  2)eutjdf)e  Stunbjcl^QU. 

faffen.  3>n  bem  atoetten,  ,,2)ic  attgememen  Sfbeen  ©d^erei'ö"  üBeryd^riebenen  (5a<jitel  fuc^t 
er  gtcid^fam  bic  ©cfeje  feiner  geiftigen  S^nbiöibualität  feft^uftelten,  um  in  ben  brei 
fotgenben  feine  ^au^ttoerfe  3u  be^anbeln :  bie  ßiteraturgefd^id^te ,  bie  $oeti! ,  bie  @e= 
fd^id^te  ber  beutfd^en  ©prad^e.  Söon  allen  breien  gibt  er  eine  eingel^enbe  5lna(t|fe  unb 
(£l)arafteriftif.  S)a6  babei  bie  ^oetif  eine  öerftänbnigüotte  SBeurt^eitung  eriät)rt, 
tüenngleid^  ©d^erer'ö  ^letfjobe  unb  9tefultate  in  üielen  fünften  nid^t  anertannt, 
ja  l^art  unb  —  tüie  un8  f^eint  —  ungered^t  getabelt  werben,  öerbient  um  fo  me^r 
lerüorgel^oben  ^u  toerben,  aU  baburd^  bie  borttsiegenb  aBte^nenbe  ÄritiC  befdf)ämt 
toirb ,  bie  baS  unfertig  gebliebene  äöer!  in  S)eutfd§lanb  l^at  erteiben  muffen.  5Ud^t 
oft  mag  ein  5öud^  fo  nüBöerftanben  toorben  fein  ttjie  ©d^erer'g  ^PoetÜ.  S3utfte'§  5lu§= 
fül^rungen,  nad^  toeld^en  bie  inteEectuetten  klaffen  in  ^eutfd^lanb  ujefentüd)  bebuctiti 
finb,  f(|einen  eine  iöeftätigung  äu  erhalten,  menn  man  bie  feltfame  3lufnal^me  bebenft, 
bie  biefcr  SSerfud^,  auf  inbuciioer  ©runblage  eine  ^oeti!  äu  errichten,  in  2)eutfd^lanb 
gefunben  ^at. 

S)er  ?lutor  ^at  feiner  58iogra|jl^ie  alfo  nur  bie  umfangreid^ften  3Ber!e  ©d^erer*§ 
5u  ^runbe  gelegt.  2)at)on  ift  ba§  Silb,  ha^  er  entwirft,  nid^t  unbeeinträd^tigt  ge= 
blieben,  in  bo^pelter  SBe^ieT^ung.  Einmal  ift  ba§  ^orträt  unöoUftänbig ,  infofern  eg 
nid§t  aEe  3üge  miebergibt;  bann  aber  l^at  aud^  bie  ^uffaffung  ber  er!annten  ^i^ä^ 
unter  biefem  5Jlangel  gelitten.  S5on  <Sdöerer'§  Ujiffenfd^aftlid^er  ©teEung,  feinem  S5er= 
l)ältni§  äu  feinen  unmittelbaren  S^orgängern  erlangen  mir  nid^t  baö  ri^tige  ^ilb,  fo 
menig  mie  mir  eine  rid^ttge  ^Ibfd^ä^ung  feiner  SSerbienfte  erl^alten.  S)er  SSerfaffer  fonnte 
ha^  alles  aud^  nic^t  geben,  menn  er  beifpielSmeife  ©d^erer'S  5lrbeit  an  ben  gemeinfam 
mit  Äarl  MüEenl)off  herausgegebenen  „i)en!mälern  beutfc^er  ^oefie  unb  ^rofa"  öon 
feiner  S3etrad^tung  auSfc^lo^,  menn  er  nic^t  in  9ted§nung  hxaäjte,  mie  er  e§  T^ier  unter^ 
nimmt,  bie  ältere  beutfd^e  ^JJletri!  p  erüären  unb  mie  er  ben  3uf<i^^^^^<^^Ö  unferer 
älteften  !ird§lid§en  S)id§tungen  mit  ben  tlieologifd^^en  ^been  ber  Seit  entpEt.  Ober 
menn  er  feine  etnbringenbe  2;i§ätig!eit  für  bie  ©rfenntni^  ber  S)ramatif  be§  fed^jelinten 
;3^a^r5unbert§  unb  anbere  feiner  ©tubien,  bie  fleinere  Gebiete  umfaffen,  außer  5ld^t 
ließ.  @r  fonnte  eö  bei  biefer  S8efd§rän!ung  feiner  ^^ufgaben  nid)t,  unb  barum  mußten 
aud^  intereffante  3lu§fü§rungen  —  mie  ©d^erer  bie  2öiffenf(i)aft  fortbilbete,  i^r 
5lrbeit§gebiet  nid^t  minber  erweiterte  al§  i^re  5lrbeit§metf e,  mie  er  bie  t)orl)an= 
benen  ^et^oben  öerf^ärfte  unb  neue  fd^uf  —  nof^menbig  unterbleiben.  9lid§t  einmal 
ha^  mirb  un§  einbrtnglid§  !lar,  baß  ©d^erer  e§  mar,  ber  nadf)  einer  längeren  S3or= 
gefd^id^te  bie  neuere  ßiteraturgefd^id^te  jum  9tang  einer  eigentlidf)en  2Biffenfc^aft  er= 
loben  unb  mit  ber  beutfd^en  ^^ilologie  bauernb  Oerfnüpft  l)at. 

©d^limmer  nod^  ift,  baß,  in  ^-olge  biefer  33efc^rän!ung  auf  hu  §au$)tmer!e, 
©d^erer'S  3fnbit)ibualität  eine  unrid^tige  SSeurt^eilung  erfahren  T§at-  ^n  bem  ^meiten 
G>'ai)itel  fteEt  i^n  S3afd^  in  Öegenfa^  ju  bem  T^ergebrad&ten  Zi^pu^  be§  beutfcf)en  ^^ilo= 
logen;  ber  ©egenfa^  ift  freiließ  unleugbar,  ^m  aber  mit  jener  5fleigung  ^ur  Ueber= 
treibung  ^ugef^ji^t,  ber  beim  6ontraftiren  nid^t  bloß  fran^öfifd^e  ©d^riftfteEer  3U  er= 
liegen  |)flegen.  S)er  SJerfaffer  fprid^t  i^m  bie  5lnbad^t  jum  Unbebeutenben ,  bie 
©i|erer  an  ben  SSrübern  @rimm  fo  rü^renb  fanb,  ööEig  ab  unb  l^ebt  l^erbor,  baß 
er  fid§  nur  ben  großen  (Seiten  einer  grage  ^ugemanbt  unb  nur  fold^en  ^lutoren  3luf= 
mer!fam!eit  gefd^enlt  l^abe,  bie  über  ba§  ^Hoeau  i^rer  (SJenoffen  '^inauSragten  unb  ben 
(iJeift  i:§rer  Qnt  in  ftär!ftem  ^aße  ber!örperten.  Söenn  man  unter  ber  5lnbac^t  jum 
Unbebeutenben  bie  ^ä^^igleit  Oerfte^t,  fid^  tu  fleinfte  ©injellieiten  ber  f^orfd^ung  ju 
Vertiefen ,  fo  ]§at  fie  Sd^erer  befeffen ,  menn  aud^  in  einem  anberen  ©inne  als  bie 
53rüber  ®rimm.  (Sr  l^at  ftd^  über  bie  Unentbel^rlid^feit  ber  2)etailarbeit  in  ber  Söiffen= 
fd)aft  gerabe  in  biefer  3eitfd§rift ,  in  feiner  frönen  ^ebe  auf  :3^a!ob  @rimm  (1885, 
iSh.  XLII,  S.  298)  unameibeutig  auSgefprod^en ,  menn  er  fagte:  „^n  bem  fülinften 
streben  inS  OTgemeine  mie  in  ber  :bPtnlid^ften  (Sorgfalt  am  ©in^elnen 
ift  aEe  Slugenb  beS  ^orfd^erS  befd^loffen."  @emiß,  oiele  feiner  ©d^riften  öerratl^en  btefe 
Meinarbeit  nic^t,  aber  nur  meil  (Sd^erer  bon  ber  Aufgabe  ber  ^l^ilologen  als  ©c§rift= 
fteEer  eine  p^ere  5luffaffung  :^atte,  als  gemeiniglich  M  unS  üblid)  ift.     ßiner  gefäl= 


Sitcranld^e  Üiunbjdjau.  475 

Itgeren  S)arftettung  au  Siebe  unb  um  bie  2öir!ung  feiner  SQÖorte  p  tierftäifeu,  ]^ielt  er  e§ 
für  geboten,  bie  Vorangegangene  ©injelforfd^ung  ju  öerBergen,  unb  ba^  in  einem  um  fo 
l^ö^eren  ^Jlage,  je  größer  ba§  publicum  toar,  an  ba§  er  fid^  manbte.  2)ennod§  liegen 
5aT§lreid§e  ©inaelunterfud^ungen  üor,  in  benen  er  S)etai(forf4ung  big  in^  Äleinfte  übt 
unb  in  benen  er  gerabe  5lutoren  untergeorbneten  ütangeö  jum  ^egenftanbe  feiner  S5e= 
trad^tung  nimmt,  ^n  einer  biefer  Unterfudjungen,  in  bem  erften  §eft  feiner  ,,2)eutf(f)en 
©tubien",  legt  er  auSbrürflid^  für  bie  ßiteraturgefd^id^te  bie  ^lof^menbigfeit  bar,  fid^ 
aud§  äu  ben  geringeren  @eiftern  l^erab^ulaffen  unb  ben  2;ieftänbern  ber  literarifd^en 
$robuction  S5ead§tung  ^u  fc^enfen.  ^eifttioll  motitjirt  er  e§  burc^  eine  ^araEele  mit 
ber  @efd§id^te  ber  ejacten  Söiffenfd^aften ,  bereu  i5ortfd)ritte  größer  tourben,  je  me^r 
man  baran  ging,  bie  5^aturerfd§ einungen  in  i^rer  (Sefammtfeit  ju  betrad^ten,  ol^ne 
Mcffid^t  barauf,  ob  fie  gewaltiger  ober  befd^eibener ,  com|)licirter  ober  einfad^er  5lrt, 
l^ol^en  ober  niebrigen  Ülangeg  finb. 

@onft  ift  in  biefem  6a:pitel  bie  geiftige  S)i§i)ofttion  ©d^erefS  rid)tig  er!annt. 
©dfiarf  tt)irb  feine  ^et^obe  anal^ftrt  unb  mit  tiefem  S^erflönbnife  in  xt)xt  Elemente: 
;^nbuctton,  §t)pot^efe,  5lnalogie,  aufgelöft.  §iftorifd§  mirb  er  an  Montesquieu, 
.^erber,  55ucfle  angefnüpft,  unb  für  fein  SJerl^ältniS  3u  iaine  toeife  Safd^  eine  Ueber= 
einftimmung  auSfinbig  3U  mad^en,  für  bie  er  unmittelbare  S3eeinfluffung  glaubt  an= 
nel^men  ^u  bürfen.  Sern  Ratten  mir  in  biefer  ütei^e  ber  Männer ,  bie  Sd^erer  öor= 
gearbeitet  ^aben,  SöilT^elm  öon^umbolbt  gefe^en,  beffen  @inmir!ung  auf  tT^n 
alö  ßinguiften  fetjr  grog  mar.  S)ie  ©efd^id^te  ber  beutfifien  ©^rad^e  ift  ööEig  auS 
bem  ^umbolbt'fd^en  Programm  ermad^fen.  ^ur  feinen  ©ebanfen  öon  ber  „Sßereinigung 
be§  <Bpxad}=  unb  @efd^id^t§ftubium§"  unb  „ber  S3öl!erd)ara!teriftif  al§  notlimenbiger 
^Begleitung  ber  ©rammati!''  tjermirÜid^t  fie,  menn  fie  mit  äu^erfter  ^üi^n^eit  unter= 
nimmt,  f|)radf)lid£)e  ©rfd^einungen  au§  bem  ®i§ara!ter  ber  (Sermanen  5U  erflären.  5lud^ 
bie  5luffaffung  be§  2öorte§  al§  eine§  Äunftmer!e§,  ba§  au§  einem  materietten  Clement : 
ber  Söurjel,  unb  einem  formalen:  ber  S3itbung§filbe ,  befielet,  eine  5luffaffung,  ber 
©d^erer  für  feine  S^^'^^  reic^ften  ^uffd^lu§  abgetoann,  geT^t  i^rem  Urfprung  nadC)  auf 
äöillielm  öon  .^umbolbt  prüd^., 

3m  (Siuäelnen  finben  fid^  in  bem  SSud^e  feine  SSemerfungen,  bie  auf  einen  fd§arf= 
fid^tigen  SSeobad^ter  literarifd^en  ßebenS  fd^liegen  laffen.  3^amentlid§  gefatten  T^at  un§ 
bie  5Be^utfam!eit  gegenüber  ber  geiftrei(^en,  aber  etmai  fünftlid^en  ßl)ara!terifti!  @oet^)e= 
fd^er  ©tile^jod^en,  bie  ©d^erer  in  ber  ßiteraturgefd§id§te  unb  fonft  au§gefül)rt  l^at.  ©erabe 
bie  neuen  5luff(^lüffe,  bie  un§  bie  jüngfte  g^it  über  @oetl^e,  befonber§  feinen  ßeip^iger 
^ufent^alt,  gebrad^t  ]§at,  legen  e§  einer  gefunben  ^leftl^eti!  nal^e,  bie  bi§  3um  lleber= 
bruB  geübte  ^eriobiftrung  mit  S5ebad^t  ju  l^anbl^aben.  Zittau  fd^arf  burd§gefül)rt, 
gerate  fie  mit  ben  @ntmicflung§gefe|en  ber  !ünftlerifd§en  ^nbibibualität  notl^menbig  in 
3öit)erfi3rud§.  5lud^  barin  fd^eint  un§  ^afd§  Sfled^t  ju  §aben,  ba§  er  bem  Siterar= 
T^iftorüer  S5orftd§t  emljfte'^lt  bei  ber  5lnmenbung  äft^etifd^er  Kategorien  mie  ttipifd^, 
inbiötbueE,  d§ara!teriftif(^  u.  f.  m. ,  bereu  ^Ibgren^ung  öor  einer  fd^arfen  ^riti!  oft 
nid^t  ©taub  Ijält. 

2lner!ennung  mirb  man  fomit  bem  5lutor  für  fein  3Ber!  nid)t  öerfagen,  menn 
man  bie  ©d^mierigfeiten  bebenft,  bie  gerabe  ha^  ©tubtum  ber  beutfd^en  ^^ilologie 
einem  5lu§länber  bereitet.  S)ennod^  barf  aum  @c^lu§  nidfit  t)erfd^miegen  merben,  ba^ 
er  uns  in  einer  ^Se^iel^ung  ben  S^aralter  einer  Siogra^^ie  nid^t  getroffen  au  Ijaben 
fd^eint,  inbem  er  ©c^erer'S  (Sntmirflung,  fein  Söerben  unb  2Bad§fen  aufeer  5ld^t 
gelaffen  l)at-  Sßo^l  fann  für  ©dfierer  felbft  gelten,  ma§  er  in  feiner  ßiteraturgefd)id§te 
an  t^erber  lülimt,  „ba§  er  fic^  mit  munberbarer  ßonfequena  entmidelt  au  l^aben  fdCieint 
unb  bag  feine  frü^eften  2öer!e  atte  f|3äteren  im  Ä^eime  entl§a(ten/'  ^ro^bem  trifft  baS 
äÖort  me^r  für  bie  ^lufgaben  au ,  bie  ©d^erer  fid§  geftellt  '^at ,  aU  für  bie  ^rt  i^rer 
^urc^fü^rung.  ^n  biefer  <g)infttf)t  liegt  a^if^^^u  ber  erften  5luSgabe  ber  „(Sefdf»id^te 
ber  beutfd^en  ^pxad^t"  unb  ber  „^oetit"  ein  langer  Söeg,  auf  bem  er  fid^  me^r  unb 
me^r  ber  einen  ber  beiben  miffenfd^aftlid^en  ^etrad^tungSarten  autüanbte.  S)ort  ein 
jugenblid^eS  SSormärtSbringen,  me^^r  ein  3l§nen  ber  gufammenl^änge  als  ein  mirflid^eS 


476  2)eut|t5^c  JRunbjti^au. 

grfaffen,  t)orfrf)neHe  ©d)lüffe,  übcreitte  SBeraEöentetnetungen;  f)icr  aU  erfteg  (Stfoibetm^ 
Streben  naä)  öottftänbiöem  Material,  tüieber^olteS  ^eftfteKen  ber  Unaulänglid^feit  ber 
löeobad^tungen  unb  ötelfad^  betougteö  33cr^id^ten  auf  ^Folgerungen.  2)er  Uebergang 
öon  einer  nicl^r  metat)t)l)ftf(^en  äöeije  ber  SSelianblung  ju  ber  erfatirungSmä^igen ,  an 
ben  2)in9en  felbft  auTfümmenben  f^orfd^ung,  bie  tüir  mit  einem  Stirf)tt)ort  bie  ^nbuction 
nennen,  njäre  mit  ber  ^oetif  öermut^tid)  tjoü^ogen  tüorben,  tcenn  e§  ©euerer  t)er= 
gönnt  getnejen,  fie  ju  öoÜenben.  ^^nfofern  !^ätte  fie  einen  9Jtarfftein,  einen  2öenbe= 
^nnft  für  if|n  bejeid^net,  nic^t  ganj  äl)n(i(^,  aber  bod)  tt)ol§(  üergleid^bar  bem  @inj(f)nttt, 
ben  ^afob  @rimm'§  6)rammatif  in  feinem  Seben  mad^te.  2)o^  fie  mürbe  nid£)t  t)oII= 
cnbet.  5luf  feiner  ^ö^e  brad^  ba§  2)afein  be§  50leifter§  jä§  ab.  5^id)t  ein  au§= 
gereiftes  äöerf  empfingen  mir  aU  (e^teS  t)on  \t)m,  fonbern  ein  mel^müt^ig  ftimmenbeS 
gragment.  @S  ift,  mie  menn  mir  bamit  ein  nntergepareS  3lbbi(b  feinet  Sebeng  felbft 
empfangen  l^ätten,  baS  un§  biel  gab,  me^r  aber  t)orentf)ielt. 

Otto  ^ntomer. 


Siteratifdt)c  ^iotisen. 


477 


3?on  @  m  i  l  ö  ü  6  n  e  r.    33erlin,  2Btl^e(m  öer^ 
(«effer'fc^e  S9ucf)f)anblung).    1890. 

9^tc^t  ein  ft)ftematifc^eä  ©efammtraer!  über 
Vit  ^lömerl^errfdöaft  in  Sßefteuropa,  fonbern  eine 
©amnttung  Don  2luf[ä^en  unb  3I5orträgen  (beren 
(^rö^erer  %i)t\i  juerft  in  biefer  3eitfd)rift  erfc^ie» 
hen)  gibt  un§  bor  SSerfaffer  in  bie  .t)anb.  §er= 
vorgegangen  au§>  langjährigen  unb  tiefeinge|en* 
ben  «Stubien,  raenben  fie  fi^  bod^  „nic^t  nur  an 
bie  Heine  ^a^i  ber  9Jiitforf^er,  fonbern  an  ben 
weiten  ^rei^  t)on  Sefern,  raeld^e  in  ber  ge* 
fd^id^tlic^en  ®r!enntniB  ...  bie  ©runblage  aller 
i^ö^ern  58ilbung  fe^en". 

2)iefer  weitere  5^rei^  wirb  mit  befonberem 
(^tnn^  bie  (Sc^itberungen  ber  Sanbfc^aften  lefen. 
§übner  Befi^t  in  ^o§em  SWa^e  bie  ©abe,  mit 
wenigen  ^liefen  baö  6^ara!terifti[c^e  einer 
©egenb  ju  faffen  unb  baä  @rfaf;te  mit  wenigen 
Söorten  fo  barjufteEen,  ba^  unfre  ^^antafie 
färben  unb  ^^-ormen  fie^t.  ®er  3luffa^  über 
bie  Salearen  5.  ^.  ift  ^ebem,  ber  'na^»  9!)HtteI= 
meer  mxi  feinen  blauen  äBogen  unb  feinen 
©tranbfelfen  befal^ren  will,  alä  9teifelectüre  an= 
^urat^en  unb  werft  bem  S)alieimbleibenben 
©e^nfuc^t  nac^  bem  «Sc^önften,  voa^  ©uropa, 
üielleic^t  bie  (Srbe,  auf  weift! 

Sewunbernäwert^  ift  ferner  bie  @a6e  beä 
93erfafferö,  auä  ein  paor  j^-ragmenten  ber  Ueber= 
lieferung:  9}Zauerftürfen  ober  2:§onf ererben  — 
'lia^  oerlorene  ©onje  ju  reconftruiren.  Unb 
biefer  9?eubau  gef^iel^t  jebeömal  mit  forg= 
fältiger  33erücfficötigung  ber  ©egenwart  unb 
i^rer  ^uftänbe.  ©§  fe^lt  ba  nic^t  an  ben  le^r= 
reid^ften  ^ergleic^ungen,  ben  intereffanteften 
©egenüberfteliungen. 

2öir  fe^en  bie  ©renjwälle  58ritannien§  unb 
©ermanien§,  bie  (Stabtmauern  5U  ^^arragona 
unb  ©itania  fid^  erl^eben;  wir  l^ören  t)on  reli- 
giöfen  ©ebräud^en  unb  oom  Ärieg^bienft ,  oon 
fpanifd^em  33ergwer!§betrieb  unb  üon  ber  9tl^ein= 
fc^iffa^rt  im  guten  alten  a)Mn5.  Sluf  bie  t)er= 
fddiebenften  pölitifc^en  unb  focialen  3?erpltniffe 
innerl^alb  ber  romanifirten  Kommunen  fallen 
(Schlaglichter;  ebenfo  auf  'nxt  ftrategifc^en  ©in^el* 
l^eiten  ber  f^elbjüge  in  Britannien. 

Sa^  .*oübner'ä  33ud^  für  ben  Saien  eine 
leidste  Seetüre  fein  wirb,  fann  man  nic^t  be* 
l^aupten;  aber  eg  ift  nielleic^t  rec^t  geeignet, 
einer  gröfieren  Slnsa^l  üon  Sefern  beutlid^  gu 
mad^en,  mt  man  au^  \)tn  unfd^einbarften  Ur= 
!unben  gefcpic^tlic^eö  ©belmetall  fc^miljt.  Un'ti 
eö  ift  möglicher  SBeife  ganj  nü^lic^,  votnn  aud^ 
9?id^tl^iftori!er  baoon  eine  2ll^nung  befommen. 
3)Zan  l^ört  in  unferen  2lltertl^ümer=<Sammlungen 
ein  wenig  oft  ben  wohlfeilen  ©pott  über  baö 

Sluffpeid^ern  ber  „ollen  %öiit".  — 

yeg.  Les  commnnes  fran^aises  ä  P^poque 
des  Capetiens  directs.  Par  A.  Lucliaire. 
Paris,  Librairie  Hachette  et  Cie.    1890. 

Sn  bem  üorliegenben  Bud^e  begrüben  wir 
eine  erfte  wiffenfc^aftlic^e  9Irbeit,  bie  nad^  ^orm 
unb  Sn^alt  über  bie  Greife  ber  ^ac^leute  ^in= 
öuä  58eac^tung  üerbient.  ©er  95erfaffer  'i^ai  e§ 
unternommen,  geftü^t  auf  treffliche  ^Vorarbeiten, 
bie  mittelalterliche  ©ntwidelung  ber  freien  6tabt= 
»erfaffung  9?orbfran!reic^ö  in  i^ren  ©runbjügen 
barpftellen. 


Urfprung  unb  (Sntwicfelung  be§  Otäbte« 
wefenä  bilbete  feit  Sangem  eine§  ber  an* 
3ie^enbften  Probleme  für  ben  ©efc^ic^töforfc^er. 
Bwifc^en  ben  alten  ^iftorifc^en  9)läcl)ten  beö 
geubalf9ftemö  arbeitet  fic^  mit  überrafc^enber 
©c^nelligfeit  zxn  neuer  ^ian'i),  ber  33ürgerftanb, 
empor  nn'n  erringt  felbftänbige  ©eltung  unb 
2lner!ennung.  5)ie  Stäbte  werben  gu  unab= 
gängigen  ajiäc^ten  mit  eigenem  Siedet. 

3n  ^ranfreid^  beginnt  feit  bem  @nbe  beg 
11.  ^a^r^unbertS  ein  frifc^Dulfirenbeä  ^zUn 
ber  bürgerlichen  SBelt.  3)ie  ©ntraicfelung  felbft 
aber  befc^ränft  ftc^  ^ier  auf  einen  oerpltni^* 
mä^ig  furjen  Zeitraum.  2öä^renb  Dberitalien 
fic^  t^atfäc^lic^  in  eine  Slnja^l  üon  ©täbte* 
republüen  aufgelöft  f)at,  wä|renb  in  ©eutfd^* 
lanb,  wo  bie  ^erpltniffe  nid^t  gan^  fo  weit 
gebieten  finb,  immerhin  eine  große  3ln^a^[ 
bürgerlicher  ©emeinwefen  eine  freie  SSerfaffung 
auggeftaltet  unb  namzniii<i)  burc^  i^re  föberatio'e 
Drganifation  eine  politifc§  ^eroorragenbe  (Stel= 
lung  burd^  ^al^r^unberte  behauptet  ^aben,  ^at 
ba€  frül^  erftar!te  fran^öfifi^e  Äönigt^um  ben 
republifanifd^en  2luebau  beö  ©täbtewefenö  üor= 
jeitig  aufgehalten  unb  bie  't)tn  beutfc^en  9teid§g= 
ftäbten  entfpred^enben  ©ommunen  fe^r  rafd^  bem 
nationalen  ßinljeitsftaat  alä  bieneube  ©lieber 
eingefügt,  '^m  3lnfang  beö  14.  ^a^r^unbertä 
ift  bie  ganje  ©ntwidfelung  in  ber  öauptfad^e 
abgefclilöffen.  ^n  ber  ftraffen  ©entralifation 
beö  fran^öfifd^en  ©taatöwefenö,  in  bem  empfinb- 
liefen  9)iangel  einer  gefunb  tnivoidziitn  «Selbft* 
oerwaltung  finb  Vit  ©puren  nod)  l^eute  be* 
merfbar. 

^ür  bie  politifd^e  ©efc^id^te  ^ranfreic^s 
l^at  bie  ©pifobe  ber  ftäbtifc^en  ^^rei^eit  bemnac^ 
nic^t  bie  gleiche  Bebeutung  xoit  in  Seutfd^lanb 
ober  in  Italien.  ?yür  baö  3!Verftänbni^  ber 
focialen  ©efdfiid^te  aber  finb  l^ier  ebenfo  wertl^= 
üolle  2luffd^lüffe  su  gewinnen,  alö  fie  baö  (Stu= 
bium  ber  ftäbtifc^en  @ntwirflung  anberwärtö 
5U  bieten  »ermag.  Sei  ber  ©lei^artigfeit  ber 
©runbformen,  in  benen  troj^  aller  3]erfd^ieben= 
l)eit  im  ©injelnen  bie  Bilbung  beö  britten 
(Stanbeö  unb  bie  2luögeftaltung  ber  ©tabt= 
üerfaffung  fid^  ooHsogen  i)ai,  ift  jebe  einfd^lägige 
Unterfud^ung,  weld^e  wenigftenö  eine  größere 
©ruppe  ftäbtifc^er  ©emeinwefen  umfaßt,  oon 
um  fo  größerem  ^ntereffe,  je  me^r  gegenwärtig 
bie  ^orfc^ung  auf  biefem  ©ebiete  in  ber  auö= 
fc^ließlic^en  «efc^äftigung  mit  bem  2)etail  bie 
allgemeinen  ©efid)töpun!te  auö  "üzm  2luge  ju 
oerlieren  broljt. 

9iid^t  alle  aufgeworfenen  g^ragen  finb  in 
bem  üorliegenben  3Berfe  beantwortet,  nid^t  alle 
ßweifel  gelöft,  aber  ber  3?erfaffer  i)ai  eö  bod^ 
oerftanben,  bie  ©runbjüge  ber  Entwicklung  an^ 
fc^aulic^  unb  flar  bargiilegen.  9?amentli^  bie 
oft  be^anbelten  unb  ebenfo  oft  umftrittenen 
fragen  bejüglid^  ber  oielfad^  im  3)un!el  liegen» 
ben  3lnfänge  ber  ©ntiridelung  finb  oon  iljm  in 
muftergültiger  2Beife  erörtert;  baö  ht'i:>z\xizt  aud^ 
für  bie  ftäbtegefd^id^tlid^en  (Stubien  in  3)eutfd^= 
lanb  eine  entfd^iebene  g^örberung. 

©erabe  in  ^ranfreic^  ^ai  oon  je^er  bie 
l^iftorifc^e  3lrbeit  im  2)ienfte  ber  politifc^en 
t^arteien  geftanben.  9iul)ig  erjäl^len,  „wie  eö 
gewefen",  leibenfdjaftöloö  'i>a^  %üx  unb  Sßiber 


478 


2)cut|d^c  Sfhinbjd^au. 


nOroäncn,  bnä  gcfd^ic^tlirf^c  ^cc^t  aiicf)  bcv  uom 
:j)nrft"eller  literarifd)  befe^beten  'JJ{ärf)tc  unb 
J)iici)tunfien  nnerfennen,  baä  wor  feiten  bie 
(gad^e  biefer  etfrinen  9lnit)ä(te,  bie  in  ber  3)ar= 
ftelUnu^  ber  3Sernän(^enf)eit  in  erfter  :^inte  für 
bie  eigene  volitifdje  IXeberjengung  publiciftifcf) 
eintraten.  (Srft  in  fünnfter  3eit  licit  bie  aner^ 
fannter  aJio^en  in  2)eutfc^Ianb  uorbilblirf)  ent= 
wicfelte  'DJet^obe  ^iftorifd^er  {^orfd)ung  aud) 
jenfeit  ber  SSogefen  fir^  Geltung  oerfc^afft. 
Suc^aire'ö  äßerf  ift  ein  $8eiüeiö  bafür,  mit 
lüeld^em  (Erfolge  bie  neuere  fransöfifc^e  @e» 
fc^ic^toforfc^ung  bei  a)?eiftern  wie  ^anfc  unb 
3Bai^  in  bie  ©c^ute  gegangen  ift. 
ßxo.  Madame  de  Stabil  et  PItalie  avec  une 
Bibliographie  de  l'Influence  fran^aise  en  Ita- 
lie  de  1786  ä  1814  par  Ch.  Dejob,  Chargö 
de  Conferences  ä  la  Faculte ,  des  Lettres  ä 
Paris,  Armand,  Colin  et  Cie.  Editeurs.  1890. 
35>ir  geben  eine  Uebertrogung  beä  ^n^att^* 
»erseic^niffeg.  @rfteä  ©apitet.  2Bie  im  18.  ^ai)X' 
^unbert  ^-ranjofen,  ©nglänber  unb  2)eutfc|e, 
jebe  Station  in  i^rer  SBeife,  über  Stauen  ge* 
bac^t  §aben.  —  3Bie  ^rau  uon  ©tael  in  i^rem 
Suc^e  über  bie  Siteratur  im  |)inbUcfe  auf 
bie  allgemeinen  gefellfc^aftlic^en  ^uftönbe  ber 
33öl!er  ^taikn  beurt§eirte.  ©ap.  IL  3öie  ^rau 
üon  ©tae(  ba^in  tarn,  ben  ©eift  ber  Italiener 
in  ber  ^olge  beffer  ju  mürbigen.  —  Sßag  man 
ber  (Sc^ilberung  ^talienä  in  ^rau  von  <BtaeV^ 
©orinne  oieltei^t  pm  SSorraurfe  mad^en  fönnte. 
—  ßorinne'ö  ß^arafter.  6ap.  III.  Tlit  wie 
burc^bringenber  SSorausfic^t  ^^rau  von  «Stael  im 
©l^araüer  ©orinne'ä  beinahe  baö  l^ingefteKt  f)at, 
ma§>  a(ä  eine  ^ropl^ejeiung  be§  l^eutigen  ^U' 
ftanbeö  gelten  bürfte.  ©ctp.  IV.  3ßie  ^rau 
von  ©toet  ben  ©eift  ber  romantifd^en  ©d^uk 
in  Italien  ermetfte.  —  2öie  bie  Italiener  über 
fie  urt^eilen.  ©ap.  V.  ^n  welchem  ©inne  ein 
^olf  bie  Literaturen  anberer  35ötf  er  ftubiren  muff  e. 
2)aä  ©c|[lu^capitel  bürfte  ben  beutfc^en  Sefer 
am  meiften  intereffiren.  2)er  SSerfaffer  fprid^t 
l^ier  ein  »ernünftigeö  unb  gered^te^  Urt^eil  über 
bie  frangöfifc^en  9iomantifer  au^. 

®§  ift  nic^t  eigentlid^  ein  ^nd),  ba§  mir 
vov  un^  l^aben,  fonbern  eine  in  ©apitel  get^eilte 
SIKaffe  literarl^iftorifd^er  ©onfeffionen  eineä  iJffent- 
liefen  Sefirerä  ber  Siteraturgefd^ic^te.  6j|.  S)eiob 
ben!t  unb  fü^tt  fe^r  patriotifd^,  ^ulbigt  aber 
ber  2Infc|auung,  bafi  j^ranfrei(^  fic^  mit  ben 
anbern  Stationen  »ertragen  unb  i^re  Literaturen 
ftubiren  foEe.  @r  fpric^t  fic^  furj  unb  in  ele* 
ganter  ©prac^e  auä  unb  nöt^igt  un§,  nid^tä  ju 
überf  erlagen. 

|.  Goethe.   Hermann  und  Dorothea.  Texte 
allemand  avec  une  Introduction  et  des  Notes 
par  A.  Girot,  Agr^ge  de  l'Universite,  Pro- 
fesseur  d'allemand  au  Lycee  du  Havre.   Pa- 
ris, Delagrave  1890. 
Ser  SSerfaffer  oermeift,  raaö  bie  hei  ber 
§erauögabe  befolgten  ^rincipien  anlangt,  auf 
feine  SJorrebe  gu  3)iinna  oon  öarnl^etm,  roeirfie 
er  1887  in  ä^nlicfier  SOBeife  bearbeitet  l}at.   3)ie 
©inleitung  befielt  erftenä  an^  einem  2luffa^e 
über  baä  ©ebic^t,  meictien  Wl.  Stlfreb  aKeji^reg, 
SJiitglieb   ber    tvanjöfifd^en    2tfabemie,    bereite 
1874  oeröffentürfit  f)atte  unb  ber  burd^auä  ge= 


I  eignet  ift,  ben  franjöfifc^en  Sefer  in  ba§  5ßer- 

j  ftänbni^  @oetf)e'ä  einsufüf)ren.   (So  folgt  barauf 

I  ein  bem  Öoetl)e^3o^rbuct;e  oon  1889  entnommen 

ner  3(uffa^  oon  .t).  ©c^reyer,  raelc^er,  unüber^ 

tragen,   bem   ©d^üler  Öelegenf)eit  jur  Leetüre 

I  i)eutfd)er  ^^rofa  geroä^rt.    öirot'i^  eigne  2(rbeit 

beftanb  barin,  bas  ©ebic^t  mit  ja^treic^en  unb 

auöfü^rlid)en  Sioten  ^u  oerfe^en,  meiere  if)n  alä 

einen   mit  (^oetl^e'ä  SBerfen   oöKig   oertrauten 

©elel^rten  erfd^einen   (äffen  unb  bie  bem  fran* 

1 3Öfifrf)en  ©djüter  baö  ^erftänbni^   beö  äßerfe^ 

in  (e§rreicf)er  unb  anregenber  2lrt  »ermitteln. 

2)ie  3Irt,   in  ber  foroo^l  m.  SJJeji^reö  alä  M. 

©irot  oon  beutfc^er  Literatur   unb   beutfc^em 

äßefen  fprec^en,  erinnert  fo  fe()r  an  bie  guten 

alten  Seiten,  in  benen  3=ran!reic^  unb  2)eutfc^* 

lanb   in   geleierten  3)tngen   einig  unb  eng  be* 

freunbet  raaren,  bafe  man  bie  Hoffnung  ^egen 

barf,  biefe  ^age  fönnten  enbli(|  nun  n)ieber= 

feieren. 

|.  äS^üttfc^e  ^ux  betiotfte^enbett  9lefotm 
ber  @|t>tttttafteit.  33on  Dr.  3.  I eller, 
©gmnafialle^rer.  äüittenberg,  öerrofe's  ^er= 
tag.  1890. 
2Bir  finb  immer  ber  9Jleinung  gemefen,  bie 
©rimnafialfrage  fönne  nict)t  e^er  iim  Löfung 
finben,  al§  hiä  eine  umfangreid^e  Literatur  bie 
©tanbpun!te  in  ooller  ^lar^eit  gejeigt  f)abz, 
von  benen  auä  bie  ^orteien  bie  Singe  betrachten, 
^n  ber  Sorrebe  fagt  §err  J^eller  oon  feinen  33e» 
ftrebungen  ^^otgenbeä.  „2)er  33erfaffer  forbert 
oon  ber  fünftigen  ©t)mnafialreform  menig  unb 
oiel;  menig,  infofern  er  bie  ganje  altben)äl)rte 
Drganifation  biefer  ©c^ulen  unangetaftet  laffen 
unb  im  äßefenttid^en  nur  bie  Lel)rmetl)obe  in 
einer  2)iöcip(in  geänbert  fiaben  roilt;  oiel,  inbem 
er  ben  biöl^er  bominirenben  j^-ärfiern  biefe  ©tel= 
lung  nimmt.  ^Qin  Heilmittel,  SSerfürgung  ber 
altfprai^lic^en  Unterric^töftunben  um  hie  ^älfte, 
ift  rabical,  aber  e^  ift  milbe  im  3Serg(eic§  gu 
ben  ^^orberungen,  bereu  ^erroirflic^ungen  bie 
©c^ulreformoereine  erwarten  20."  Unfere  ^urctjt 
bei  biefer  33eroegung  ift,  ha^  bie  9ieform  fo 
lange  oerf droben  werben  !önne,  bi§>  bie  ältere 
©eneration  ber  ©c^ulmänner,  bie  boc^  wol)l 
allein  ba§  93efteieenbe  oertreten,  oerfd^wunben 
fein  wirb,  unb  ha^  bann  eine  jüngere  @ene= 
ration  an^  9iuber  fommen  werbe,  benen 
^eller'ä  Stabicaliömug  (voie  er  il)n  nennt) 
oiel  5u  ga^m  erfc^einen  bürfte.  Sßaä  §err  ^. 
unter  III  (©.  27  feiner  ©c^rift)  alö  /Jorbe- 
rungen  unh  SBünfc^e"  oorbringt,  ift  burc^auS 
oernünftig.  ©ei  übrigenä  ^olgenbeä  ^ier  noc^ 
erwähnt.  S)er  S^erfaffer  »erlangt  mit  9iecf)t, 
ba|  ber  SJJutterfprac^e  künftig  beim  Unterridite 
biejenige  dioik  juert^eilt  werbe,  welche  i^r  gu« 
!ommt.  Hierfür  aber  bebürfte  eä  3U  biefem 
3wec!e  eigenb^  »orbereiteter  Lehrer.  2)tefe  ^or* 
bereitung  wäre  ©ac^e  ber  Unioerfitäten.  ©ö 
lianbelte  fic^  ba  nic^t  blo^  um  bas  gelegentlid^e 
Hören  einer  33orlefung  über  beutfc^e  ©rammati! 
unb  oergleictienbe  Literaturgefc^idjte.  33i£i  ^u 
welchem  Söelange  werben  biefe  ©tubien  oon 
S)enen  ^eute  hetvieben,  welche  fid^  im  3lllge* 
meinen  für  baä  Le^rfac^  an  p^eren  ©c^ulen 
beftimmt  f)aben? 


Sitcrarijdje  ^ileuigfeiten. 


479 


9?on    S'Jeuigfeiten ,    raeld^e   ber    ^Jicboction    5i§    jum 

12.  iUuguft  jugegangen  finb,  Deräei(^nen  lüir,   nähere ä 

eingeben    nad)    dianm    unb    ©elegenl^eit   ung 

üorbet)altenb: 

3{Iie(.  —  S3ter  äBocOen  S^ice-äßad^tmeifter.  Sluäaüge  au^ 
meinem  Sagebuc^e  .  SSon  Äurt  Slbel.  Si^^'te  erioeiterte 
atuflage.  greiburg  i.  33r.,  griebric^  ©rnft  ^e^fenfelb. 
1890. 

^avt.  —  S)eutyd;lonbg  2Beltfteüung  unb  Stellung  unb 
2tufgabe  bev  ^eutfcfien  im  Sluälanbe.  33on  ©rnft  33arf. 
Sürid),  5ßerIagg=aJ{aga5tn  (S.  (2cf)abea^).    1890. 

RSdVtel^.  —  ^äbagogifdje  ^fgc^ologie  nad)  Dr.  ^ermann 
i'o^e  in  iljrer  2(nmenbung  auf  bie  Sc^ulpraEiä  unb  auf 
bie  ©rjie^ung  von  Dr.  griebrid^  S^ortelg,  II.  2;l)eil 
(Sc^IuB.)  Sena,  %r.  a)faufe'g  33erlag.  (2t.  Sd^enf.) 
1890. 

Bayerische    Bibliothek.      Begründet    und    heraus- 

fegeben  von  Karl  von  Reinhardstoettner  und  Karl 
rautmann    Band  I/XVI.  Banibei'g,  Buchner'sche 
Verlagsbuchhandlung.     189u. 
SBe^irenb*  —  3Bielanb,  ber  ed)mieb.    Son  Ctto  Setirenb. 
Seipjig,  ©ommiffionsüerlag  ber  9tenger'id;en  äJud^iianb* 
lung.     1890. 

gefd^td^te.  I.:  @efd}id)te  be§  .Hammergerid)t§  in  33ran= 
benburgs^^Jreu^en.  Gearbeitet  oon  Dr.  jur.  ^rtebrid^ 
i^olfee.  erfter  X^eil:  33ig  s«r  iJteformation  be?  Äamiiier- 
gerid)t§  am  8.  mär^  1540.  Berlin,  grans  SCafjren.   Ib90. 

©crflc»?.  —  S)ramaturgtfd;e  3?orträge  oon  2tlfreb  grei= 
f)errn  oon  S3erger.    SBien,  Karl  Äonegen.    1890. 

i^evn^arb*  —  9}ooeUen  oon  aJlarie  Gern£)arb.  Ü0;in= 
ben  i.  2B.,  g.  e.  e.  Grunä'  «8erlag. 

HBtredE^t.  --  ©diraarj  meif;  roti) !  ©ine  et^if  beg  «}Jatrtotic  = 
mug.  5öon  ^i^.  SBred^t.  fitaUe  a.  (5.,  ©ugen  ©trim. 
1890. 

Briefwechsel  zwischen  Michael  Euk  von  der  Wnifc 
und  Eliffius  Freiherrn  von  Miinch-Bclllnghausen 
(Friedrich  Halm).  Herausgegeben  von  Dr.  Rudolf 
Schachinger.  Wien,  In  Commission  bei  Alfred 
Holder.     1890. 

Bunand.  —  Petits  lundis.  Notes  de  critique  par 
Antonin  Bunand.     Paris,  Perrin  &  Cie.    1890. 

^avetU.  —  ©rinnerungen  au^  ben  2;uitenen.  ißon 
aJlabame  21.  ßarette.  2tug  bem  gran(5öftfd;en  frei  über= 
tragen  oon  ©ufemia  oon  2lbler§fe(b,  geb.  ©räfin  33aHe= 
ftrem.  ©rfter  iöanb.  S3reslau,  ed}(efifd)e  ^erlagäanftalt 
oormalä  S.  S^ottlaenber.    1890. 

Carus.  —  The  ethical  problem.  Bj^  Dr.  Paul  Carus. 
Chicago ,  The  Open  Court  Publishing  Company. 
1890. 

^Ott.  —  ^ie  etl^ifc^e  33euiegung  in  ber  Sieligion.  S8on 
©tanton  Soit,  Ph.  D.  i^om  SSerfoffer  burd)gefe^ene 
Ueberfe^ung  oon  @eorg  oon  &i^x)di.  Seipäig,  D.  di. 
3tei§Ianb.    1890. 

Curto.  —  Die  Figur  des  Mephisto  im  Goethe'schen 
Faust.  Von  Prof.  Dr.  H.  Curto.  Turin,  L.  Roux 
&  Cie.    1890. 

^ev  luftige  ^aebetet.  33anb  VI.  SJoüftänbiger 
f)umortftifd)=poetifd;er  f^üljrer  burd)  2Bie§baben.  ^^erouä- 
gegeben  oon  Äarl  SSrüning.  ^Uuftrirt  oon  ^.  -l|omag. 
Stuttgart.    Seoq  &  lUüüer.    1890. 

Deutsche  Literaturdenkniale  des  18.  und  19.  Jahr- 
hunderts. In  Neudrucken  herausgegeben  von 
Bernhard  Seuffert.  Heft  29/30 :  Briefe  über  Merk- 
würdigkeiten der  Literatur.  Heft  31  :  Ueber  die 
bildende  Nachahmung  des  Schönen  von  Karl 
Philipp  Moritz.  Heft  32:  Julius  von  Tarent  und 
die  dramatischen  Fragmente  von  Johann  Anton 
Leisewitz.  Heft  33  :  Sämmtliche  poetische  Werke 
von  J.  P.  Uz.  Stuttgart,  G.  J.  Göschen'sche 
Verlasshandlung.    1890. 

aic  ßricgc  ^viet>vW^  bc8  ©to^cn.  ©rfter  2:^eil: 
3^er  ®rfte  £d)Iefifc^e  Ärieg.  1740—1742.  ^herausgegeben 
oom  ©ro^en  Oieneralftabe,  2tbt]^eilung  für  Ärieg§= 
gefd)id^te.  ©rfter  S3anb:  5Dte  33efe^unq  ©d^Ieficng  unb 
bie  ©d^lac^t  bei  2)JoUiDi|.  Berlin,  ©rnft  ©ieqfrieb 
mittUv  &  ©oön.    1890. 

^hntv^^ditnbaäi.  -  S)orf=  unb  ©c^lo^gefd^id^ten  oon 
3}iarte  oon  ebner=(5fd)enbad;.  gioeite  oermel^rte  9luf= 
läge.    33erlin,  ©ebrüber  ^:paetel.    1890. 

©ngel^ovn'd  aiKöcmcitic  tJtoman  -  «ibliot^cl ,  VI. 
Sa^rgang.  »b.  26:  Gin  gefä^rlid)e§  SBerfseug.  3?on 
^.  6.  unb  ^.  3nurra^.   Stuttgart,  Q.  engel^orn.   1890. 

Engelntann.—  Bilder-Atlas  zu  Ovid's  Metamorphosen. 
26  Tafeln  mit  erläuterndem  Texte.  Herausgegeben 
von  Prof.  Dr.  R.  Engelmann.  Leipzig,  Verlag  des 
Literarischen  Jahresberichts   (Arthur   Seemann). 


tjft'enjel.  —  ©efammelte  SBerfe  oon  Äarl  ^renjel.  ^meitec 
Söanb:  35eutfc^e  Mmpfe.  25ritter  93anb:  3Sanita§. 
fcetpäig,  aBiltjelm  griebrid).    1890. 

Führer  durch  die  Ausstellung  über  alle  Zweige  des 
Buchgewerbes  im  Lande  Hessen,  veranstaltet  zurn# 
450jährigen    Jubiläum    der    Erfindung    der   Buch-' 
druckerkunst  im  Rittersaale  des  Schlosses  Mar- 
burg im  Sommer  1890.    Marburg,  Oscar  Ehrhardt. 

@evften6etg.  —  ^offmann  oon  ^aüersleben  unb  fein 
beutfdjeä  33aterlanb.  SJon  Dr.  Jö.  ©erftenberg.  «erlin, 
g.  gontone.    189u. 

©olbtnann.  —  5Die  ©ünben  be§  D^aturali^mug.  2(eftl)e^ 
tifc^e  Unterfuc^ungen  oon  Äarl  ©olbmann.  Berlin, 
9iid)arb  ©dftein  9Jac^f.  (Jammer  &  iRunge). 

Goppelsroeder.  —  Ueber  Feuerbestattung.  Vortrag 
von  Prof.  Dr.  Friedrich  Goppelsroeder.  Mül- 
hausen  i.  Eis.,  Wenz  &  Peters.     1890. 

Griswold.  —  Cumulative  Indexes,  IV.:  Autoren- 
und  Sachregister  zu  den  bedeutendsten  deutschen 
Zeitschriften,  1886—1889,  und  zu  verschiedenen 
Sammlungen  von  M.  Griswold.  Cambridge  (Ver- 
einigte Staaten).    1890. 

Handbibliothek  der  stenographischen  Wissenschaft. 
Band  I. :  Die  Vorgeschichte  der  Stenographie  in 
Deutschland  während  des  17.  und  18.  Jahrhun- 
derts. Von  Alfred  Junge.  Leipzig,  J.  H.  Robolsky. 
1890. 

^ivSäi.  —  2(nna  ^eljer.  9loman  oon  S»  •^itfd).  ^an= 
nooer,  ^3an§  SBoffertampf  &  6omp.    1890. 

$irf(ftfelb.  —  Äleine  ^umoreäfen  oon  Tlaic  ^irfd^felb. 
Berlin,  9tid^arb  edftein  5Roc^f.  (Jammer  &  9tunge).  1890. 

Hirth.  —  Chinesische  Studien  von  Friedrich  Hirth. 
Erster  Band.  München  &  Leipzig,  G.  Hirth's  Ver- 
lag.    1890. 

^Offtnann.  —  2)er  eiferne  SHittmeifter.  Stoman  oon 
Öang  ^offmann.    ä^ertin,  ©ebrüber  ^aetel.    1890. 

Homer's  Odyssee  in  freier  Umdichtung  für  das 
deutsche  Haus  von  Emil  Engelmann.  Mit  vielen 
Bildern  nach  Zeichnungen  von  Tischbein,  Genelli, 
Preller  etc.  1.  u.  2.  Lfg.  Stuttgart,  Paul  Neff.  1890. 

Hörmann.  —  Haussprüche  aus  den  Alpen.  Gesam- 
melt und  herausgegeben  von  Ludwig  von  Hör- 
mann.   Leipzig,  A.  G.  Liebeskind.     1890. 

Qcnffen.  —  *4>rattifci^er  Seitfaben  burd)  baö  ^noolibi:* 
töt§=  unb  Stlter5-^erfi(^erungs  =  ®efe§  oom  22.  S""i 
1889.  3""^  ©ebraud^  für  ©emeinbebeprben,  2lrbeit= 
geber  unb  ä^erftd^erte  in  Stabt  unb  Vanb.  5ßon  (5f)ri* 
ftiau  Qenffeit'ijannooer.   .^annooer,  (Sari  3)let)er.   1890. 

^Uft*  —  @rof  äBigger.  SDramatifd^e^  3eit9e*"Älbe  an^ 
J^üringcnä  ©efc^id^te.  33olfgfd)aufpiel  in  2  2tcten  oon 
S.  Suft.    fflUtl)l^aufen  i.  Xi).,  0.  3)anner. 

ßatn:^.  —  SDie  2lbenb'§aug^altungsfc^ule  in  g-ranffurt 
a.  Tl. ,  al§  praftifdie  ööfung  einer  focialen  2lufgabe. 
a^on  Dr.  Ctto  Äamp.    Serltn ,  Ctto  Siebmann.    i890. 

^aftrofil;.  —  2lgamemnon.  Straucrfpiel  in  brei  2tuf* 
äugen  oon  ©uftao  Äaftropp.  ^annooer,  $on§  iüsaffer* 
tampf  k  6omp.    1890. 

^iliatt.  —  ©oet^e'g  @b|  unb  bie  neu  eingeri^tete 
3)hin(^ener  S3ül)ne.  50on  Dr.  ©ugen  Äilian.  -ülündjtn, 
mal  ÄeUerer.    1890. 

Kirchner.  —  Wörterbuch  der  Philosophischen  Grund- 
begriffe. Von  Lic.  Dr.  Fr.  Kirchner.  Heidelberg, 
Georg  Weiss.     1890. 

^önig  ä^a^imiltan  II.  tioit  iBabevn  unb  Sd^eUing. 

Sriefmed^fel,  l)erau§gegeben  oon  Dr.  Submig  Iroft  unb 
Dr.  griebric^  i.'eift.  Stuttgart,  3.  ©.  6otta'fd;e  *ud)= 
l)anblung,  9iad^folger. 

Koettschau.  -  Westeuropa  kosakisch  oder  geeint? 
Die  Nothwendigkeit  einer  französisch-deutschen 
Versöhnung  dargelegt  von  C.  Koettschau.  Strass- 
bürg  i.  Eis.,  Strassburger  Druckerei  und  Verlags- 
anstalt.   1890. 

Kraus.  —  Die  Kunstdenkmäler  des  Kreises  Villingen. 
Beschreibende  Statistik  im  Auftrage  des  Gross- 
herzogl.  Ministeriums  der  Justiz,  des  Kultus  und 
Unterrichts,  und  in  Verbindung  mit  Dr.  Jos.  Durm 
und  Geh.  Hofrath  Dr.  E.  Wagner  bearbeitet  von 
Franz  Xaver  Kraus.  Freiburg  i.  B.,  Akademische 
Verlagsbuchhandlung  von  J.  C.  B.  Mohr.    1890. 

Sattmanm  —  ©ine  ausgleicbenbe  Söfung  ber  9ieform:= 
beroegungen  beä  p^eren  Sd)utroefen§.  3^on  Q.  i'att» 
mann,  ©ijttingen,  äSanben^oed  .v  iHupredjt's  SSerlag. 
1890. 

Satietirenj*  —  D^eferoe  ^at  SRul^!'?  Erinnerungen  eine§ 
eingejogenen  oon  Victor  i'aoerrenä.  iöerlin,  3-  S.  S3. 
i'aoerrens. 

Mack.  —  Philosophy  in  homoeopathy.  By  Charles 
S.  Mack,  M.  D.    Chicago,  Gross  k  Delbridge.    1890. 


4S0 


S)eut|d)e  9lunb|d)Qu. 


fflatfata.  -  Do«  ftarfe  ^ai)v.  öon  So^n  i»cnrt)  aJlacfa?. 
Der  „'Didjtunaen"  jiüeite  {^olge.  Sürlc^.  «erlaflS* 
»JJlrtflojtn  Q.  (§ct;abeli6).    1H!)0.       ,       _      , 

Vtantt.  -  Da«  ^euerfdjlff.  Setn  SiJefen,  feine  betue^enbe 
.«ruft  unb  feine  Grfd)elniinöen  In  ber  unotflanifd^en 
iinb  onjonifi1;en  ffljelt.    Sl?on  V.  UJJann.    öerlln,  ^hqo 

Wtariud  un^  SuHa.  ^^ragment  üon  ei)rlftlan  Dletrld; 
OJrabbo,  fortucfe^jt  oon  Grld»  .Uorn.  SBerlln,  6.  5.  (Jon* 
rab'iJ  4nict)l;anblnna.  „  . ,  „ 

HeJdell.  —  ludepoudonce.  Stanzas  by  G.  Th.  Mejdell. 
Christiania,  Alb.  Cammürmeyer.    1890. 

HorHier.  —  Komanciors  Allomaiids  contemporains 
par  Edouard  do  Morsier.     Paris,  Porrin  <fc  Cio. 

Olx^roNler.  —  Illustrirter  Führer  durcb  Mittol-Italien, 
umfassend:  Eiuilien,  Marken,  Toscana,  Umbrien, 
Al>ru7.zen  und  Latium,  die  Borgtouren  im  Kayon 
der  Apuanischen  Alpen,  des  Casontino  der  Apen- 
ninen-Bergkette  und  dos  Gran  Sasso  d'Italia.  Von 
J.  Oborosler.    Wien,  A.  Hartleben's  Verlag.   1890. 

Prouss'  lUustrirtes  Wanderbuch  der  Central-Schweiz 
Mh  Ober -Italien.  Special- Führer  für  Touristen, 
Curgästo  und  Sommerfrischler.  Bearbeitet  von 
Ed.  Thormann.    Zürich,  J.  A.  Preuss. 

9)ei^atb.  -  i.'lnbree.  Socialer  Stoman  oon  ÜJleo  SReid^arb. 
Dvc^Sben  unb  vetpsiö,  .'oeinrtd)  5Dlinben. 

eammlunß  üemeinifetHänblidiev  ttiiffenf*Jif«i(iöcr 
tiÜortväder  i;ei-auätjegeben  oon  9tub.  '-ytrd)oiu  unb 
mO).  aBattenbad).  ^Jieue  golge.  IV.  ©erle.  §eft 
103:  2tbel  unb  9Utterfd)aft  im  beutfd}en  3Ktttetalter. 
«Bon  Dr.  6^r.  aJleger.  §eft  104:  ®tlcbnlffe  eine§ 
aried)lfd)en  Slrjteg.  SSon  Subroig  SBentget.  Hamburg, 
iu-rlag^anftalt  unb  Druderei,  2t.*«.    1890. 

Scliacffer.  —  Geschichte  des  spanischen  National- 
drama's  von  Adolf  Schaeffer.  2  Bände.  Leipzig, 
F.  A.  Brockhaus.    1890. 

@(^m{^.  —  Die  SBerfe  Döcar'^II.,  Äönlgä  oon  Sd^raeben 
unb  uforiöegen.  ©ine  Uterartfc^e  SBürbigung  oon  Dr. 
m.  (Sd)mi|.   süerlin  unb  9Jeun)leb,  SouB  ^eufer.   1890. 

@^ino0er.  —  Quv  Social^  unb  ©enjeroepoUtif  ber 
©egenroart.  Sieben  unb  Stuffä^e  Don  ©uftaü  ©d^moEer. 
Sctp^ig,  Dunder  &  §umbIot.    1890. 

eÄtoei^ev.  -  2(ut  Urlaub  Im  Orient.  9ielfe=erinnerungen 
üon  ©eorg  Sd^raei^er,  Berlin,  di.  oon  Deder'8  33erlog 
{&.  (5d)end).    1890. 

@eleitta.  —  ©in  ©trelfjug  burc^  Seilten,  ^on  @mtl 
eelenla.    SBtegbaben,  G.  2B.  ÄretbeB  SSerlag.    1890. 

@ieAfrieb.  —  ^tno  3Koralt.  Äampf  unb  (Snbe  eineö 
Äünftler^.  3]on  SBalt^er  Siegfrieb.  Sena,  ^ermann 
©oftenoble.    1890. 

^pieltfa^m.  —  3=riebrid^  @ptel^agen'§  auägercäl^lte 
Siomane.  II.  Serie.  Sfg.  62/71.  i'etpsiSf  ^-  ©taadt= 
mann.    1890. 

Tiroler  Schnadaliüpfeln.  Zweite  Folge.  Gesammelt 
und  herausgegeben  von  Kudolf  Heinrich  Greinz 
und  Josef  August  Kapferer.  Leipzig,  A.  G.  Liebes- 
kind.    1890. 

^Olftoi.  -  2tnna  ftarenina.  JRoman  in  6  SüdE)ern  oon 
@raf  2.  Ti.  ^Eorftoj.  2(u§  bem  9iuffifc^en  überfe^t  oon 
2BUt).  ^^aul  ©raff.  3.oerbefferte2(ufIage.  3  33be.  Söerlin, 
gfJlc^arb  äBU^elml.    1890. 


ZotfOte.  -  Sallobft.  ayurmftidilge  «efd^lc^ten  oon  ßetns 
2;ooote.    Jüerlln,  2ib.  ^oberbler.    1890. 

Robote.  —  r^m  iJiebesiraufc^.  SüerUner  Sittenromnn 
oon  .'öeln,^  Xooote.    Söerlln,  2(b.  ,>^oberbter.    1890 

a:rlniu8.  — 2;f)ürlnger  SKanberbud).  5ßon  3(uguft  Irl'nt;  «. 
äJierter  ^-üb.  iüJlnben  i.sai.,^.  (£.  (£.^iruns'5öer(ag    18  ') 

Uitifovmfunbe.  Vofe  SiUötter  ^ur  ©efdjic^te  ber  ©nt-- 
loidelung  ber  militärifc^en  2;rac^t  in  Deutfcblanb 
.«ÖerausSgegeben,  gejeic^net  unb  mit  fur^em  ^erte  oer^ 
feijen  oon  »Ud;arb  .Hnötel.  ^eft  1.  JHatbenoiü,  gjiar 
ÜJaben^ien.    1890.  * 

ü8O0t.  —  Das  ^iiud)  üom  Deutfc^en  .öeere,  bem  beutfd^en 
Slfolfe  getolbmet  oon  ^errmann  'iiOQt.  ^^^loeite  otcs 
mehrte  unb  biä  auf  bie  neuefte  ^eit  fortgeführte  2tnf= 
läge,  bearbeitet  burd^  öanng  oon  ;>^obeÜl^.  grfte  2ibs 
t^ellung.  SBlelefelb  unb  Selpjlg ,  SÖelbagen  <fe  ^laftng. 
1890. 

^Olt^bOtc.  ein  gemelnnü^lger  aSolfö^Äarenber  auf 
bag  oötjr  1891.  54.  reld;  IKuftrlrter  ^^ial}rgang.  Dlben- 
burg  unb  Selpjtg,  Sd^ulse'fdie  ^ofbuc^^anblung.  (2(. 
(Sd)jüar|). 

aöeacr.  -  ei)egrücf.  Sioman  oon  2(bel^etb  SOäeber. 
3  a3be.    Sertln,  Dito  Sanfe.    1890. 

Wecli.  —  Vor  der  Entscheidung.  Meinungen  u)'d 
Wünsche  zur  Schulreform.  Von  Prof.  Dr.  Gust;.v 
Weck.     Berlin,  Friedberg  &  Mode.     1890. 

äS^eUeitftein.  -  Siafit  mld;  f^ralmmen!  Sieber  auS  bt  :i 
9ieid)e  g5ofelbon'ä.  SCon  g^rlboUn  oon  SBellenftei  t. 
Breslau,  ©d^lefifd^e  33ud;brucferel,  fiunft=  unb  33erlag  5* 
anftalt,  oorm.  ©.  ©c^ottlaenber. 

aöiijici'ti  —  Die  eroigen  3{ätt)fel.  ^:|>opulär=p^lIofopl)lf()e 
Sßorträge,  gehalten  Im  i.'lterarlfd;en  33ereln  ju  93abet= 
SSaben  oon  Siubolf  oon  Sffild^ert.  ^miixU  Serie,  ^aäe 
a.  <B.,  e.  @.  m.  Pfeffer  {di.  Strlder)     1890. 

Wingeratli.  —  Kurzsichtigkeit  und  Schule.  Von 
Dr.  Hubert  H.  Wingeratli.  Berlin,  Friedberg  & 
Mode.  1890. 
i  Woerl's  Reisehandbücher.  Führer  zum  Passion  .- 
spiel  in  Oberammer^au  für  das  Jahr  1890.  Neb  5t 
einigen  Ausflügen  ms  oberbayerische  Gebirg  3. 
IV.  Auflage.     Würzburg,  Leo  Woerl.     1890. 

Wolff.  —  Prolegomena  der  litterar-evolutionistischt  n 
Poetik.  Von  Dr.  Eugen  Wolff.  Kiel  u.  Leipzig, 
Lipsius  &  Tischer.    1890. 

Wood.  —  Perdu  ä  la  poste  et  autres  nouvelles  par 
Mrs.  Mary  Wood.  Traduites  de  l'Anglais  avec 
l'autorisation  de  l'auteur  par  M.  de  Naiiteuil. 
Paris,  Librairie  Hachette  &  Cie.     1890. 

3cit=  uttb  ©tccitf rttgctt ,  Deutfi^e.  öegrünbet  oon 
3^ran3  oon  §oI|enborff,  IjerauSgegeben  oon  Jürgen 
*ona  5ülei)er.  3fJeue^otge.  SBlerter  ^al^rgang.  öeftOT: 
Der  beutfc^e  Unternd^t  unb  ble  @d;uIreform.'  S3on 
gellj  .Startmann.  £)eft  68:  Da§  gamlUftere  ©obtn'ö. 
ein  a3tlb  focialer  9teform.  S3on  grau  2ßorle  t^lfd^er, 
geb.  i'ette.  i^eft  69:  Die  Ueberfüüung  ber  ©gmnafien^ 
unb  ba§  Sierec^tigunggroefen.  SSon  Dr.  ©bmunb  iiangc, 
5»eft  70:  3tüdblld  auf  ben  2lnfc^lu$  ^amburgg  unJ 
Sremenä  an  bag  beutfd^e  ^^oügeblet.  33on  ebuar« 
9tongf)e.  §eft  71:  ^ut  SBerbreltung  ber  Dted^tgfennij 
nt§.  58on  Sari  ©eefelb.  Hamburg,  SSerlagäanftalt  uni 
Druderei.  2t.=@.    1890. 


aSerlag  bon  (^caruDet  ^actcl  in  35erUtt.    ^xnd  ber  ^ierer'fd^en  ^ofbud^bruderci  in  5lttenbutc 

i^üx  bic  Ütebaction  beranttoottUd^ :  ^aul  ßinDcnberö  in  SSerlin. 
Unbered^tigter  mhxud  an%  hm  Snliolt  biefer  ^eitid^rift  imterfogt.  Ueberfe^ung^red^tc  botbel^alten^ 


0 


filNDING  SZCT,  JUM  15  oft 


AP 
30 

Bd.64 


Deutsche  Rundschau 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY